Deutsches Wortfamilienwörterbuch: Analyse der Wortfamilienstrukturen der deutschen Gegenwartssprache, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes 9783110217469, 9783110183207

This dictionary of present-day German comprises some 11,000 pages and 80,000 headwords and is the first comprehensive re

420 56 479MB

German Pages 11549 [11481] Year 2009

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Frontmatter
Inhaltsverzeichnis
Wörterbuch
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Einzeleinträge
Präfix- und Suffixwörter
Vorbemerkungen
Präfix-Liste
Suffix-Liste
Alphabetischer Wortindex
Hinweise zur Benutzung
Alphabetischer Wortindex
Recommend Papers

Deutsches Wortfamilienwörterbuch: Analyse der Wortfamilienstrukturen der deutschen Gegenwartssprache, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes
 9783110217469, 9783110183207

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Jochen Splett

DEUTSCHES WORTFAMILIENWÖRTERBUCH



Jochen Splett

DEUTSCHES WORTFAMILIENWÖRTERBUCH Analyse der Wortfamilienstrukturen der deutschen Gegenwartssprache, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes

Walter de Gruyter · Berlin · New York

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-018320-7 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 쑔 Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: MercedesDruck, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Stein ⫹ Lehmann, Berlin

w~me

svst

Ellipse anzeigend

Vpart2

Partizip Perfekt des Verbs

{ }

Suffixwechsel anzeigend

Die folgenden Beispiele, in denen die kompakte Formel durch Auflösung der Klammerung schrittweise entfaltet wird, sollen verdeutlichen, wie die Formeln zu lesen sind. Hier geht es zunächst um solche Strukturformeln,

xxv

Einleitung

die die internen Beziehungen zwischen den Mitgliedern nur einer, nicht mehrerer Wortfamilien bis hin zum Kernwort betreffen: Rück-sich-ts-los-igkeit F. rück-sich-ts-los Adj. Rück-sich-t F. Sich-t F. sehen

( (p ( (wV) sS) ) sA) sS

Be-für-wort-ung F. be-für-worten sw.V. Für-wort F. Wort

(p [p (wS) ] V) sS

1.1 [1.2 1.1 1.3 (1.1 1.1 1.1 1.2

ab-ge-arbeitet Adj. ab-ge-arbeitet Part.Perf. ab-arbeiten sw.V. arbeiten sw.V. Arbeit F.

((p( (wS)V) )Vpart2)A

2.2.2 2.3.2 2.2.2 2.2.2

1.0 2.2

(p ( (wV) sS) ) sA

P ( (wV) sS) (wV)sS wV

p[p(wS)]V p(wS)

]

wS

(p((wS)V))Vpart2

)

p( (wS)V) (wS)V wS

Strukturformeln, in denen mehr als ein w vorkommt, sind Wörtern zugeordnet, die mehr als einer Wortfamilie zuzuordnen sind. Das betrifft vor allem Komposita und Mehrfachkomposita, aber auch so genannte Ableitungen von einem Syntagma: ((wS) ( (wV) (wS))) (( ((wAD)+( (wV)S) )+( (wV)V) )sS) 1) Kraft-fahr-zeug-in-stand-setz-ung F. (wS) ( (wV) (wS) ) 2) Kraft-fahr-zeug N. ( ( (wAD) + ((wV) S)) + ((wV)V)) sS 3) In-stand-setz-ung F. wS (wV) (wS) 4) F. Kraft Fahr-zeug F. ((wAD) + ((wV) S)) + ((wV)V) in Stand setzen Syntagma 5) (wAD)+((wV)S) (wV)V Syntagma in Stand setzen sw.V 6) wV wS 7) sw.V. fahren Zeug N. (wV)S wAD Adv. / M. in Stand sitzen st.V. wV 8) stehen st.V. wV 9)

Die Einträge sind in den jeweiligen Abschnitten der entsprechenden Wortfamilien zu finden: KRAFT: 1),2) und 4) jeweils in Abschnitt 1.2 FAHREN: 1),2),4) und 7) jeweils in Abschnitt 1.0 ZEUG: 1), 2), 4) und 7) jeweils in Abschnitt 1.2 IN: 1),3) und 8) jeweils in Abschnitt 1.4 STEHEN: 1),3) und 8) jeweils in Abschnitt 1.2.2; 9) in Abschnitt 1.0 SITZEN: 1) und 3) jeweils in Abschnitt 2.2.2; 6) in Abschnitt 1.1.2, 8) in Abschnitt 1.0 Gegenüber der althochdeutschen Sprachstufe bietet die Darstellung der Struktur im Bereich der Fremdwörter besondere Probleme. Hier sei vor allem auf den Beitrag in der Herbermann-Festschrift (Splett, 2001) hingewiesen, in dem einige der schwierigsten Fälle erörtert werden. Ergänzend soll hier gezeigt werden, wie mit der Strukturformel der Tatsache Rechnung getragen wird, wenn die verschiedenen Ausprägungen des Kernwortes nur in der

XXVI

Einleitung

Sprache, aus der entlehnt worden ist, zusammengeführt werden können. So wird etwa im Rahmen der Wortfamilie -JIZ-, in der u.a. Wörter wie projizieren und projektieren einzuordnen sind, dies mit dem Klammerausdruck [wF+] zu erfassen versucht: 2.1 1.2 [[-

pro-jekt-ieren sw.V. pro-jekt N. -jekt-jiz-

(p[wF+]S)sV p[wF+]S wF+ wF

Da die Strukturformeln nicht den Ursprung der Wörter in abstrakter Form abbilden, sondern die Einbindung in eine bzw. mehrere Wortfamilien auf der Grundlage der Motivationsbeziehungen verdeutlichen, sind vielfach einem Wort mehrere Strukturformeln zugeordnet. So zeigen beispielsweise die drei Strukturformeln des Wortes Fünfzigerjahre -

einzuordnen in die Wortfamilien FÜNF und JAHR - jeweils eine dreifache Einbindung: ( ( (wA) sA) sS) (wS) ((wA) sA) sS wS (wA)sA wA

2.2 / 1.2 2.2 / 1.2 2.3 1.3

Fünf-zig-er-jahre PI. st.M. Fünf-zig-er Jahr N. fünf-zig Num.Kard. fünf Num.Kard.

2.2 / 1.2 2.2 / 1.2 2.2 2.3 1.3

Fünf-zig-er-jahre PI. st.M. Fünf-zig-er Jahr N. Fünf-zig F. fünf-zig Num.Kard. fünf Num.Kard.

( ( ( (wA) sA) S) sS) (wS) ( ( (wA) sA) S) sS wS ((wA) sA) S (wA)sA wA

2.2 / 1.2 2.2 / 1.2 2.3 2.3 1.3

Fünf-zig-er-jahre PI. st.M. Fünf-zig-er Jahr N. fünf-zig-er Adj. fünf-zig Num.Kard. fünf Num.Kard.

(( ((wA) sA) sA) S) (wS) ( ( (wA) sA) sA) S wS ( (wA) sA) sA (wA)sA wA

3.1.3.4 Bedeutungsteil Die im Wörterbuch aufgeführten Bedeutungsangaben werden im Allgemeinen übernommen, die einzelnen Lesarten aber durchnummeriert. Diese Art des Vorgehens erscheint darum geboten, weil die Bestimmung des Verhältnisses der Lesarten zueinander wie auch die Abgrenzung der Lesarten von den Bedeutungspositionen jeweils für jedes angesetzte Wort einer bestimmten Sprachstufe eigens zu bestimmen und zu begründen wären. Eine derartig detaillierte Grundlagenarbeit ist bisher noch nicht geleistet worden (vgl. HUNDSNURSCHERISPLETT, S. 13ff.). Diese Aufgabe, die den Verfassern semasiologischer Wörterbücher zufallen würde, kann im Rahmen eines Wortfamilienwörterbuches nicht auch noch gelöst werden. Angaben wie "eigentl[ich]", vor allem aber die Kennzeichnungen "übertr[agen]" bzw. "Ü[bertragung]" werden daher nicht übernommen, sondern die zugehörigen Bedeutungsangaben als eigene Lesarten vermerkt, wie dies zumeist im BROCKHAUS/WAHRIG geschieht. Dafür nur als Beispiele die Bedeutungseinträge unter Geißel ,und brodeln:

Einleitung

XXVII

Duden-Wörterbuch: l.a) (früher) zur Züchtigung ode Kasteiung verwendeter Stab mit Riemen oder Schnüren: ... jmdn. mit der G. züchtigen; Ü der Krieg ist eine G. der Menschheit (geh.; eine Plage des Menschen, eine Heimsuchung für sie); Heilkünstler ... befreiten sie von den -n der Krankheiten (Menzel, Herren 6); Hier aber hat ein ausländischer Eroberer und Kriegsheld, der dem geschundenen Volk nur eine G. mehr war, gefrühstückt (Berger, Augenblick 32); b) (landsch.) Peitsche: er treibt das Pferd mit der G. an; Der liebe Knabe vergnügte sich damit, das Wasser ... mit einer G. aufzupeitschen (Fussenegger, Haus 229). 2. (Biol.) fadenjörmiges Fortbewegungsorgan der Geißeltierchen; BROCKHAUS/WAHRIG: 1 Stab mit einem od. mehreren Riemen zum Züchtigen od. Selbstkasteien 2 < landschaftl. > Peitsche 3 < Biol. > fadenjörmiger Zelljortsatz, Fortbewegungsorganell der Geißeltierchen, Spermien

< fig.

U.

Spermatozoiden: Flagellum 4

> Heimsuchung, Plage, Strafe; eine - Gottes; die Pest war eine - der Menschheit

SPLETT: 1. früher: 'zur Züchtigung oder Kasteiung verwendeter Stab mit Schnüren oder Riemen' 2. landsch.: 'Peitsche' 3. Biol.: 'fadenförmiges Fortbewegungsorgan der Geißeltierchen' 4. geh.: 'Plage, Heimsuchung' Duden-Wörterbuch: 1. Blasen weifend, dampfend aufwallen: das Wasser brodelt [im Topf]; brodelnde Lava; Nebel brodeln im Tal (dichter.; steigen dampfend auf); Ü es brodelt in den Betrieben, unter der Bevölkerung (es gärt, Unruhe breitet sich aus). 2. (österr. ugs.) trödeln, Zeit verschwenden: brodle nicht so! BROCKHAUS/WAHRIG: 1 etwas brodelt kocht wallend, sprudelnd; das Wasser brodelt schon; -de Heißquellen 1.1 dampfend aufsteigen; - de Dämpfe, Fluten 2 es brodelt < fig.

> Unruhe, Aufruhr kommt auf; unter den Landarbeitern hat es

schon lange gebrodelt; es brodelt im Volk 3 < umg.; österr. > die Zeit vertrödeln SPLETT: 1. 'Blasen werfend, dampfend aufwallen' 2. 'Unruhe, Aufruhr kommt hoch, breitet sich aus' 3. österr. ugs.: 'trödeln, Zeit vertreiben'

Bedingung für einen solchen eigenen Ansatz ist allerdings, dass es sich um konventionalisierte Gebrauchsweisen und nicht um Ad-hoc-Bildungen handelt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die "vereinfachten Beispiele" und die "Beispielsätze" weggelassen worden. Im Bereich vor allem der Verben war es daher erforderlich, im Rahmen der Lesarten durch Kennzeichnung der Leerstellen Missverständnissen und Ungenauigkeiten vorzubeugen, die im Duden-Wörterbuch durch das Anführen von Verwendungsweisen ausgeschaltet sind. Die folgenden Lesarten des Verbs waschen sollen das verdeutlichen: 1. 'etw. unter Verwendung von Seife oder eines Waschmittels durch häufiges (maschinelles) Bewegen in Wasser (u. durch Reiben, Drücken, Walken) von Schmutz befreien' 2. 'etw. durch Waschen (1) in einen bestimmten Zustand bringen' 3. 'etw. durch Waschen (1) entfernen' 4. 'sich, imdn. mit Wasser

U.

Seife o.Ä. von anhaftendem Schmutz befreien, reinigen' 5. 'etw. durch

Waschen (4) entfernen' 6. 'etw. mit Wasser (u. einem Reinigungsmittel) von anhaftendem Schmutz oder unerwünschten Beimengungen befreien, säubern' 7. 'etw. durch Waschen (6) abscheiden

U.

so gewinnen' 8. 'etw. aus etw. schwemmen, spülen'

9. 'etw. durch Auswaschen (4) zum Verschwinden bringen' 10. Jargon: 'illegal erworbenes Geld durch (komplizierte) Finanztransaktionen in den wirtschaftlichen Kreislauf wieder einschleusen u. dadurch legalisieren' 11. vom Wasser der See, von Wellen: 'mit großer Wucht gegen, auf etw. prallen, stoßen, irgendwohin geschleudert werden' 12. 'jmdn., etw. mitreißen U. irgendwohin gelangen lassen, schwemmen, spülen'

In den Lesarten (11) bzw. (12) sind darüber hinaus die Bedeutungsangaben "schlagen (2b)" bzw. "spülen (3a)" durch Einsetzen der Lesarten aus den Wortartikeln schlagen bzw. spülen des Duden-Wörterbuchs ersetzt worden. Damit wird ein lästiges Nachschlagen überflüssig, das in einem Wortfamilienwörterbuch besonders störend wirkt, weil es die Konzentration auf das Erfassen der Wortfamilienstruktur erschwert. Aus ähnlichen Gründen ist

XXVIII

Einleitung

beispielsweise beim Stichwort Krebsgeschwulst die alleinige Bedeutungsangabe "Karzinom" durch vorangestelltes "Geschwulst bei Krebserkrankungen" ergänzt worden. Eine systematische Durchsicht und entsprechende Änderungen wären zwar wünschenswert gewesen, waren aber allein schon aus Zeitgründen nicht durchführbar. In allen Fällen, in denen anstelle einer Bedeutungsangabe wie z.B. bei den Wörtern Sechsachser, Sechsachteltakt, sechsadrig, sechsarmig

usw. nur ein Verweis "vgl. Dreiachser", "vgl. Dreivierteltakt", "vgl. einadrig ",

"vgI. achtarmig" usw. vermerkt ist, musste jedoch durchgehend die Bedeutungsangabe aus den Verweisstellen eingesetzt werden. In den Fällen, in denen statt einer Bedeutung nur metasprachlich die Verwendungsweise angegeben werden kann, wie dies bei Interjektionen und Partikeln zumeist der Fall ist, treten anstelle einfacher Anführungszeichen eckige Klammern: hopp Interj .... [Ausruf als Aufforderung zu springen, rasch aufzustehen, schnell etw. zu tun] 'los' bzw. ja-ja Partikel ... 1. [als Einleitung bei einem Ausspruch bedauernden Inhalts] 2. [als Antwort auf eine als lästig empfundene Frage, Aufforderung o.Ä.].

Wenn die Bedeutungsindizierung eines Wortes bzw. einer Lesart nicht allgemein als bekannt vorausgesetzt werden kann oder sich nicht aus den Beziehungen innerhalb einer Wortfamilie ergibt, ist ein entsprechender Hinweis in eckigen Klammern mit vorangehendem linksgerichteten Pfeil eingefügt worden. Oft kann er sich wie in den beiden ersten Beispielen der insgesamt vier derartigen Fällen aus der Wortfamilie BLATT jeweils auf einen Vermerk im Duden-Wörterbuch stützen: Feigenblatt N. ... 1. ... 2. 'etw., was dazu benutzt wird, etw. vor anderen zu verbergen; etw., was als Tarnung oder (schamhafte) Verhüllung dient

[~

nach Genesis 3,7] 3....

Hornblatt N.... '(auch für Aquarien verwendete Wasserpflanze mit vielgliedrigen Blattquirlen u. unscheinbaren Blüten [~hor­ nige Beschaffenheit der Blätter]

Leinblatt N. ... 'zu den Leinblattgewächsen gehörende Pflanze mit kleinen, weißen, trichterförmigen, in Trauben oder Rispen herabhängenden Blüten; Thesium linophyllum'

Schiefblatt N.... 'Begonie'

[~

[~

nach den Blättern, die denen des Flachs oder Leins ähneln]

nach den asymmetrischen Blättern]

Der Bereich der Phraseologie kann in einem Wortfamilienwörterbuch nur in einem sehr eingeschränkten Maße berücksichtigt werden. Als Grenzgebiet zwischen Wort und Satz sind die Einheiten nicht Wörter, sondern Syntagmen. So bedürfte es einer gesonderten Weise der lexikalischen Erfassung, um die Beziehungen zwischen den Syntagmen in Anlogie zur Wortfamilie adäquat darlegen zu können, also eines phraseologischen Wortfamilienwörterbuchs. Wörter, die nur in Phraseologismen vorkommen, wie etwa Lug in Lug und Trug oder Hasenpanier in das Hasenpanier ergreifen werden in den entsprechenden Wortfamilien LÜGEN, HASE und PANIER aufgeführt. Die jeweilige Zwillingsformel bzw. phraseologische Verbindung wird dann verbunden mit ihrer Bedeutung als Lesart vermerkt. Die feste Phrase Das geht auf keine Kuhhaut wird dagegen übergangen, weil das Kompositum Kuhhaut mit der Lesart 'Haut, Fell der Kuh' auch außerhalb dieser phraseologischen Verwendungsweise vorkommt. Dasselbe gilt etwa für jmdm. in den Rücken fallen oder jmdm. läuft es [heiß und kalt] über den Rücken bzw. den Rücken herunter. Die Wendungen mit Beschlag belegen, in Beschlag nehmen, in Beschlag halten und

aufjmdn., etw. Beschlag legen mit der Bedeutung 'jmdn., etw. ganz für sich beanspruchen (für längere Zeit) allein benutzen' werden dagegen als eigene Lesart unter dem Lemma Beschlag in der Wortfamilie SCHLAGEN aufgeführt, weil diese Bedeutung sonst nicht nachzuweisen ist.

Einleitung

XXIX

3.1.3.5 Anmerkungen Die Anmerkungen stehen jeweils durchnummeriert unter der Wortfamilie und die entsprechenden Zahlen sind in eckige Klammern eingeschlossen, um eine Verwechslung mit den arabischen Zahlen der Lesarten auszuschließen. Jeweils die erste bezieht sich im Allgemeinen auf die Wortfamilie insgesamt, ihre zugehörige Nummer steht dann in der Kopfzeile. Sie verweist auf die entsprechende etymologische Literatur, die hier relevant ist. In der Mehrzahl der Fälle sind der KLUGE/SEEBOLD in der 24. Auflage, Berlin I New York 2002, und PFEIFER, Etym. Wb., Berlin 1989, angeführt. Die übrigen etymologischen Wörterbücher werden im Bedarfsfalle herangezogen und zitiert. Im Rahmen eines Wortfamilienwörterbuchs sind solche Verweise insofern wichtig, weil die Motivationszusammenhänge letztlich auf den durch die Etymologie erforschten Benennungsgründen fußen. Wo es aus verschiedenen Gründen erforderlich erscheint, einzelne Wörtern oder Lesarten in bestimmter Hinsicht zu erklären, wird auf die im Literaturverzeichnis aufgeführten einschlägigen Werke zurückgegriffen.

3.2. Einzeleinträge Die Wörter, die sich nicht zu einer Wortfamilien zusammenstellen lassen, sind alphabetisch unter dem Titel "Einzeleinträge " in derselben Art verzeichnet wie die Worteinträge in den Wortfamilien. Die Strukturformel entfällt und die Anmerkungen stehen, getrennt durch einen Gedankenstrich, jeweils am Ende eines Worteintrags: adult Adj.

- Med.: 'erwachsen'; vgl. ADOLESZ- - HEMME, 18f.

affr-ös Adj. Aga M.

-

- veraltet: 'abscheulich, scheußlich, hässlich' - GAMILLSCHEG, 16.

früher: 'Titel höherer, dann auch niederer Offiziere u. Zivilbeamter in der Türkei' A. Khan M. - 'Oberhaupt der islamischen

Sekte der Hodschas in Indien u. Ostafrika u. dessen erblicher Titel' - LOKOTSCH, 3.

Agapanthus M.

-

'in Südafrika heimische, zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze mit blauen Blüten in kugeligen Blütenständen;

Schmucklilie' [E- CrycX1rl1 'Liebe',

&vtJo~

'Blüte, Blume'] - MARZELL I, 137.

Agraffe F. - 1. 'Schmuckspange (zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken)' 2. Archit.: 'klammerförmige Verzierung am Schlussstein eines Rundbogens, die dessen Scheitel mit dem Gesims darüber verbindet' 3. Med.: 'Wundklammer' - KLUGE/SEEBOLD, 21.

Albig-enser M.

-

'Angehöriger einer mittelalterlichen häretischen Gruppe in Südfrankreich' [E- nach dem Hauptsitz Albi, lat.

Albi(g)a] - LM I, 202f.; KÖSTER, 3.

Falls erforderlich sind Verweise auf verwandte Wortfamilien bzw. Einzelwörter vor den Literaturangaben eingeschoben, jeweils durch ein Semikolon von der Bedeutungsangabe getrennt. Syntagmen und Hinweise auf Bedeutungsindizierungen stehen jeweils am Ende der Bedeutungsangaben. Außerdem gibt es eine Reihe von Verweisen, die für sich stehen, wie etwa: ABS = Antiblockiersystem; vgl. BLOCK,

SYSTEM

Akrato- siehe THERMAmel- siehe KORN; vgl. Emmer

Mit "siehe" wird auf ein Lemma innerhalb einer Wortfamilie verwiesen, das dort aufgeführt, das aber nur teil-

xxx weise motiviert ist. So Akrato-therme F Wortfamilie THERM- und Amel-korn N

Einleitung

'warme Mineralquelle (über 20 Oe) mit geringem Gehalt an gelösten Stoffen' 'Emmer'

in der

in der Wortfamilie KORN. Einzeleinträge, die nur aus Groß-

buchstaben bestehen, werden dort, wo sie mit entsprechenden Namen von Wortfamilien verwechselt werden könnten, in Kapitälchen gesetzt.

4. Präfix- und Suffixwörter Im Anschluss an das Wörterbuch folgen die strukturierten Auflistungen der Präfix- und Suffixwörter mit vorangestellter Präfix- und Suffixliste. Das betrifft auch entsprechend strukturierte Wörter unter den Einzeleinträgen. Zur engen Bindung dieser Teile an den zentralen Teil des Wortfamilienwörterbuchs mit seinen Wortfamilien von Al bis ZYT- ist das oben am Ende der 'Grundsätzlichen Vorbemerkungen' Dargelegte zu vergleichen. Ausführungen zu Anordnung und Gliederung finden sich in den 'Vorbemerkungen' von Band 15.

5. Alphabetischer Wortindex Um die einzelnen Wörter in den Wortfamilien schnell auffinden zu können, folgt am Ende des letzten Bandes ein alphabetischer Wortindex. Verwiesen wird auf die jeweiligen Namen der Wortfamilie(n) bzw. auf die Einzeleinträge. Damit er sich umfangmäßig in vertretbaren Grenzen hält, wird so weit wie möglich mit zusammenfassenden Verweisen gearbeitet. Das ist auch deshalb zu verantworten, weil das 'Verzeichnis der Wortfamilien' und die strukturierte Auflistung vor allem der Präfixwörter als zusätzliche Hilfe herangezogen werden können.

6. Schlussbemerkung Die abschließenden Worte in der Schlussbemerkung des Althochdeutschen Wörterbuchs (Bd. I, 1, S. XXXVI) gelten immer noch und auch für das vorliegende Deutsche Wortfamilienwörterbuch. Nur PC, Monitor und Drucker mussten ersetzt werden. So sind die Vorlagen für den Druck einschließlich des laufenden Titels und der Seitenzahlen von mir mit dem Textprogramm WordPerfect 5.1 auf einem PC mit Pentium-Prozessor erstellt und auf einem HP Laserjet 2100 M ausgedruckt worden.

Abkürzungsverzeichnis Abb. Abk. adj.

Abbildung

Bergmannsspr.

Bergmannssprache

Abkürzung adjektivisch

berlin.

berlinisch

Adj.

Adjektiv

bes. best.Art.

besonders bestimmter Artikel

adv.

adverbial Adverb

best.Attr.

bestimmtes Attribut

bibI.

biblisch

Adv. aengl

altenglisch

Bibliothekswiss.

Bibliothekswissenschaft

afrik.

afrikanisch

bild. Kunst

bildende Kunst

afries.

altfriesisch althochdeutsch

bildungsspr.

bildungssprachlich

BioI.

Biologie

Akkusativ alemannisch

Bodenk.

Bodenkunde

ahd. Akk. alemann. Altertumsw. altgriech. amerik.

Altertumswissenschaft altgriechisch

Börsenw. Bot. bras. Brauereiw.

Börsenwesen Botanik brasilianisch Brauereiwesen

amtI.

amerikanisch amtlich

Buchf.

Buchführung

Amtsspr.

Amtssprache

Buchw.

Buchwesen

Anal.

Anatomie

bulg.

bulgarisch

an. Anm.

altnordisch

Bürow.

Bürowesen

Anmerkung

bzw.

beziehungsweise

Anthrop.

anord.

altnordisch Anthropologie

chin.

chinesisch

Anthropos.

Anthroposophie

christI.

christlich

arab.

arabisch

aram.

aramäisch

Dat.

Dativ

Arbeitsmed.

Arbeitsmedizin

DDR

Deutsche Demokratische Republik

Arbeitsw.

Arbeitswissenschaft

Dem.-Pron.

Demonstrativ-Pronomen

ArchäoI.

Archäologie

d.h.

das heißt

Archil.

Artitektur

dichter.

dichterisch

Art.

Artikel

Dichtk.

Dichtkunst

asächs.

altsächsisch

DipI.

Diplomatie

Astrol.

Astrologie

Astron.

Astronomie

Diss. Druckerspr.

Druckersprache

Dissertation

A.T.

Altes Testament

Druckw.

Druckwesen

attr.

attributiv

dt.

deutsch

Attr.

Attribut

Aufl.

Auflage

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

aztek.

aztekisch

ehern.

ehemals, ehemalig

Eisenb. Bd.

Band

Elektrol.

Eisenbahnwesen Elektrotechnik

Bde. Bakteriol.

Bände Bakteriologie

Energiew. engl.

Energiewesen

Bankw. Bauw.

Bankwesen Bauwesen

eskim.

eskimoisch

etw.

bayr.

bayrisch

etym.

etwas etymologisch

bearb.

bearbeitet

ev.

evangelisch

englisch

XXXII

Abkürzungsverzeichnis

F. fachspr.

Femininum

hist. hl.

historisch

fachsprachlich

Fachspr.

Fachsprache

Hochschulw.

farn. Fechterspr.

familiär Fechtersprache

Holzverarb.

Hochschulwesen Holzverarbeitung

Ferns.

Fernsehen

Hotelw. Hüttenw.

Hüttenwesen

Fernseht. Fernspr.

Fernsehtechnik Fernsprechwesen

idg.

indogermanisch

Fertigungst.

Fertigungstechnik

Imkerspr.

Imkersprache indisch Indefmit-Pronomen

Finanzw.

Finanzwesen

ind.

fmn.

finnisch

Indef.-Pron.

heilig

Hotelwesen

Fischereiw.

Fischereiwesen

indekl.

indeklinabel

Fliegerspr. Flugw.

Fliegersprache Flugwesen förmlich

indian. Indianerspr.

indianisch Indianersprache

indon. Inf.

indonesisch Infmitiv

förml. Forstw. Fot. Frachtw. fränk. franz.

Forstwesen Fotografie

Informationst.

Informationstechnik

Frachtwesen

Interj.

Interjektion

fränkisch französisch

interrog. Interrog.-Adv.

interrogativ Interrogativ-Adverb

frühnhd.

frühneuhochdeutsch

Interrog.-Pron.

Interrogativ-Pronomen

Funkt.

Funktechnik

Funkw.

Funkwesen

iran. iron.

iranisch ironisch

islam. Gastr. gaunerspr.

Gastronomie gaunersprachlich

islamisch italienisch

ital.

Gaunerspr.

Gaunersprache

Jagdw.

Jagdwesen

geb.

geboren

Jägerspr.

Jägersprache

jap. Jh.(s)

japanisch

gebr.

gebräuchlich

geh.

gehoben

Geldw. gelegtl.

Geldwesen gelegentlich

jidd.

jiddisch

jmd.

jemand

Gen.

Genitiv

jmdm.

Geneal.

jmdn.

jemandem jemanden

Genitivattr.

Genealogie Genitivattribut

jmds.

jemandes

Geogr.

Geographie

jüd.

jüdisch

Geol.

Geologie

Jugendspr.

Jugendsprache

Geom.

Geometrie

Jahrhundert(s)

Geowiss.

Geowissenschaften

kath.

katholisch

germ.

germanisch

Kaufmannsspr.

Kaufmannssprache

gest.

gestorben

Kernt.

Kerntechnik

gew.

gewöhnlich

Kraftfahrzeugtechnik

Gewerbespr. Gleichsetzungs-

Gewerbesprache

Kfz-T. Kfz-W. Kinderspr.

Kraftfahrzeugwesen Kindersprache

Gleichsetzungsnominativ

kirchl.

kirchlich

gotisch

Kochk.

Kochkunst

graph.

graphisch

Kommunikationsf.

Kommunikationsforschung

griech.

griechisch

kommunist.

kommunistisch

Komp.

Komparativ

nom. got.

Handarb.

Handarbeiten

Konj.

Konjunktion

Handw. hebr.

Handwerk hebräisch Heraldik

Kosef. Kosew. Kunsthandw.

Koseform Kosewort

hessisch

Kunstw.

Her. hess.

Kunsthandwerk Kunstwissenschaft

Abkürzungsverzeichnis

landsch. Landw. lat. lautm. Lfg. lit. Literaturw. Lotteriew. Luftf.

landschaftlich Landwirtschaft lateinisch lautmalend Lieferung litauisch Literaturwissenschaft Lotteriewesen Luftfahrt

m. M. ma. MA. malai. marx. math. Math. m. (best.)Art. md. Mech. Med. Meeresk. Meinungsf. Met. Metallbearb. mex. mhd. Milit. Mineral. mittelamerik. m.Komp. mlat. mniederd. mniederl. Modaladv. Molkereiw. m.(subst.)Inf. mundart!. Münzk.

mit Maskulinum mittelalterlich Mittelalter malaiisch marxistisch mathematisch Mathematik mit (bestimmtem) Artikel mitteldeutsch Mechanik Medizin Meereskunde Meinungsforschung Meteorologie Metallbearbeitung mexikanisch mittelhochdeutsch Militär Mineralogie mittelamerikanisch mit Komparativ mittellateinisch mittelniederdeutsch mittelniederländisch Modaladv. Molkereiwesen mit (substantiviertem) Infmitiv mundartlich Münzkunde Musikwissenschaft Mythologie

Musikw. Myth. N. Nachrichtent. Nachrichtenw . Naturw. n.Chr.

Neutrum Nachrichtentechnik Nachrichtenwesen Naturwissenschaft(en) nach Christi Geburt

ND neg.

Nachdruck negiert

Neg. Neg.-Partikel

Negation Negations-Partikel

ngriech. nhd. niederd.

XXXIII

niederl. nlat.

niederländisch neulateinisch

Nom.

Nominativ

nordamerik.

nordamerikanisch

nordd.

norddeutsch

nordostd.

nordostdeutsch nordwestdeutsch

nordwestd. norm. norw.

normannisch norwegisch

ns. N.T.

nationalsozialistisch Neues Testament

Num. Num.Kard.

Numerale Kardinalzahl

Num.Ord.

Ordinalzahl

o.ä.,o.Ä.

oder ähnliche(s)/Ähnliche(s)

o.Art. obersächs. Obj.

ohne Artikel obersächsisch Objekt

ÖkoI.

Ökologie

ökon.

ökonomisch

ON.

Ortsname

o.PI.

ohne Plural

ostd.

ostdeutsch österreichisch

österr. ostfries.

ostfriesisch

ostrnd.

ostmitteldeutsch

ostniederd. ostösterr.

ostniederdeutsch ostösterreichisch

Päd.

Pädagogik

Paläobot.

Paläobotanik

Paläogr.

Paläographie

Paläont.

Paläontologie

Papierherst.

Papierherstellung

Parapsych.

Parapsychologie

ParI.

Parlamentsspr.

Part.Perf.

Partizip Perfekt

Part.Präs.

Partizip Präsens

Perf.

Perfekt

pers.

persisch

Pers.

Person

Pers.-Pron. pfälz.

Personal-Pronomen pfälzisch

Pharm.

Pharmazie

Philat.

Philatelie

Philos. Phon.

Philosophie

PI.

Phonetik Physiologie Plural

neugriechisch

PN. polit.

politisch

neuhochdeutsch niederdeutsch

Polizeiw. poln.

polnisch

PhysioI.

Personenname Polizeiwesen

XXXIV

Abkürzungsverzeichnis

polynes.

polynesisch

port. Poss.-Pron.

portugiesisch Possessiv-Pronomen

Postw.

Postwesen

span.

spanisch

präd.

prädikativ

spött.

spöttisch

Prähist.

Prähistorie

Sprachw.

Sprachwissenschaft

Präp.

Präposition

Sprengt.

Sprengtechnik

preuß.

preußisch

Sankt

Pron. Pron.-Adj.

Pronomen Pronominal-Adjektiv Psychologie

St. Steuerw. StGB

Psych. Psychoanal.

Psychoanalyse

Sozialvers . Soziol. Sp.

Sozialversicherung Soziologie Spalte

Steuerwesen

Stilk.

Strafgesetzbuch Stilkunde

Studentenspr. st.V.

StUdentensprache starkes Verb

Raumf.

Raumfahrt

subst.

substantivisch, substantiviert

Reaktort.

Reaktortechnik

Subst.

Substantiv

Rechtsspr.

Rechtssprache

südamerik.

südamerikanisch

Reflex.-Pron.

Reflexiv-Pronomen

südd.

Re!. relat. Relat.-Pron.

Religion

südostösterr. südtirol.

süddeutsch südostösterreichisch südtirol(er)isch

relativisch Relativ-Pronomen

Religionsw. Rentenvers .

Religionswissenschaft

südwestd. Sup.

südwestdeutsch Superlativ

Rentenversicherung

sw.V.

schwaches Verb

rhein. Rhet.

rheinisch Rhetorik

Tabakind.

Tabakindustrie

röm.

römisch

technokrat.

technokratisch

roman.

romanisch

Textilind.

Textilindustrie

rumän.

rumänisch

Textilw.

Textilwesen

Rundf. Rundfunkt.

Rundfunk

Theol.

Theologie

thüring.

thüringisch

russ.

Rundfunkt. russisch

tib. Tiermed.

tibetisch Tiermedizin

s. S.

siehe

Transportw.

Transportwesen

Seite

tschech.

tschechisch

sanskr.

sanskritisch

türk.

türkisch

scherzh.

scherzhaft

schles.

schlesisch

u.

und unter andere(m)/-en/-es und ähnliche(s)/und Ähnliche(s)

schott.

schottisch

Schriftw.

Schriftwesen

u.a. u.ä., u.Ä.

Schülerspr.

Schülersprache

ugs.

umgangssprachlich

Schulw. schwäb.

Schulwesen

unbest.Art. unflekt.

unbestimmter Artikel unflektiert

schwed.

schwäbisch schwedisch

ung.

ungarisch

schweiz.

schweizerisch

ungebr.

ungebräuchlich unpersönlich

Seemannsspr.

Seemannssprache

unpers.

Seew.

Seewesen

unr.V.

unregelmäßiges Verb

serb. serbokroat.

serbisch

ursprl.

ursprünglich

serbokroatisch Sexualkunde Singular

usw.

und so weiter

v.a.

vor allem

slowakisch

v.Chr. venez.

vor Christi Geburt venezianisch

Sexualk. Sg. slowak. Soldatenspr. Sozialphilos.

Soldatensprache Sozialphilosophie

Sozialpsych.

Sozialpsychologie

verächtl.

verächtlich

Verbalsubst.

Verbalsubstantiv

Abkürzungsverzeichnis

XXXV

Verbindungsw .

Verbindungswesen

Werbespr.

Werbesprache

Verfassungsw.

Verfassungswesen

Verhaltensf.

Verhaltensforschung

Werkstoffk. westd. westfäl. westmd. westniederd. westösterr. wiener. Winzerspr. Wirtsch. Wissensch. Wohnungsw.

Werkstoffkunde westdeutsch westfälisch westmitteldeutsch westniederdeutsch westösterreichisch wienerisch Winzersprache Wirtschaft Wissenschaft Wohnungswesen

Zahnmed. Zahnt. z.B. Zeitungsw. zig. Zollw. Zool. z.T.

Zahnmedizin Zahntechnik. zum Beispiel Zeitungswesen zigeunerisch Zollwesen Zoologie zum Teil

verhüll.

verhüllend

Verkehrsw.

Verkehrswesen

Verlagsw.

Verlagswesen

Vermessungsw.

Vermessungswesen

Versicherungsw.

Versicherungswesen

Verwaltungsspr.

Verwaltungssprache

vgl.

vergleiche

Völkerk.

Völkerkunde

Völkerr.

Völkerrecht

Volksk.

Volkskunde

volkst.

volkstümlich

Volkswirtsch.

Volkswirtschaft vulgär

vulgo Waffent.

Waffentechnik

Wasserwirtsch.

Wasserwirtschaft

Wb.

Wörterbuch

Literaturverzeichnis AMMON, Ulrich u.a. - Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Berlin 1 New York 2004 AUGST, Gerhard - Typen von Wortfamilien. In: Lexikologie. Ein in-

BMZ s. BENECKE, Georg Friedrich BOEHEIM, Wendelin - Handbuch der Waffenkunde. Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1890; ND Leipzig 1985 Brisante Wörter s. STRAUSS, Gerhard

ternationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und

BROCKHAUS s. Brockhaus Enzyklopädie

Wortschätzen. Hrsg. von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurscher,

Brockhaus Enzyklopädie in zwanzig Bänden. 17. völlig neubearbeitete

Michael Job und Peter Lutzeier. 1. Halbband, Berlin 1 New York

Aufl. des Großen Brockhaus, Wiesbaden 1974; Bd. 22-23: Ergänzun-

2002 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21.1),681-688 AUGST, Gerhard - Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. In Zusammenarbeit mit Karin Müller, Heidemarie Langner

gen, Wiesbaden 1975-1976 BROCKHAUS/WAHRIG - Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Hrsg. von Gerhard Wahrig t, Hildegard Krämer und Harald Zimmermann, Wiesbaden 1 Stuttgart 1980-1984

und Anja Reichmann, Tübingen 1998 - Vgl. dazu Theodor ICKLER

BUSSMANN, Hadumod - Lexikon der Sprachwissenschaft. Dritte, ak-

AW s. CARSTENSEN, Broder BACH, Adolf - Deutsche Namenkunde. Bd. 1,1: Einleitung. Zur Laut-

gen von Fachkolleginnen und -kollegen, Stuttgart 2002 (= Kröners

und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deut-

tualisierte und erweiterte Auflage. Unter Mithilfe und mit BeiträTaschenausgabe 452)

schen Personennamen. 2. Aufl., Heidelberg 1952; Bd. 1,2: Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, sozio-

CARSTENSEN, Broder - Anglizismen-Wörterbuch. Der Einfluss des

logischer und psychologischer Betrachtung. 2. Aufl., Heidelberg

von Ulrich Busse (ab Bd. 3 unter Mitarbeit von Regina Schmude).

1953; Bd. 11,1: Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung , Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen, Heidelberg 1953; Bd. 11,2: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften, Heidelberg 1954; Registerband. Bearb. von Dieter Berger, Heidelberg 1956 BAHLOW, HANS - Deutsches Namenlexikon. Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, München 1967 BATTISTI, Carlo 1 ALESSIO, Giovanni - Dizionario etimologico italiano. 5 Bde., Firenze 1950-1957 BEHAGHEL, Otto - Zur Bildungssilbe -er. In: ZDWF 1 (1901) 63f. BENECKE, Georg Friedrich 1 MÜLLER, Wilhelm 1 ZARNCKE, Friedrich - MittelhochdeutschesWörterbuch. Bd. I, Leipzig 1854; Bd. 11,1, Leipzig 1863; Bd. 11,2, Leizig 1866; Bd. 111, Leipzig 1861 BERGMANN, Karl- Deutsches Wörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der Mundarten und Fremdwörter und des kulturgeschichtlichen

Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Fortgeführt 3 Bde., Berlin 1 New York 201 CGL s. Corpus Glossariorum Latinorum Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum, composuit recensuit edidit Georgius Goetz. I-VII, Leipzig 1888-1923; ND Amsterdam 1965 COSERIU, Eugenio - Probleme der strukturellen Semantik. Vorlesung gehalten im Wintersemester 1965/66 an der Universität Tübingen. Autorisierte und bearbeitete Nachschrift von Dieter Kastovsky, Tübingen 1973 (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 40) Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache. Forschungsstelle Innsbruck. Bd. I: Ingeborg Kühnhold 1 Hans Wellmann - Das Verb. Mit einer Einleitung von Johannes Erben, Düsseldorf 1973; Bd. 11: Hans Wellmann - Das Substantiv, Düsseldorf 1975; Bd. 111: Ingeborg Kühnhold lOtto Putzer 1 Hans Wellmann unter

Inhalts des Sprachschatzes alphabetisch und nach Wortfamilien geord-

Mitwirkung von Anna Maria Fahrmaier, Artur Moser, Elgin Müller

net sowie mit zahlreichen Zusammenstellungen für den praktischen Gebrauch, Leipzig 1923 (= 3. Ausgabe des etymologischen Deut-

und Lorelies Ortner - Das Adjektiv, Düsseldorf 1978 (= Sprache der

schen Wörterbuches von Paul Immanuel Fuchs) BIELFELDT, Hans Holm - Die slawischen Wörter im Deutschen. Aus-

Deutsches Fremdwörterbuch. Bd. 1: von Hans Schulz, Straßburg 1913; ND Berlin 1 New York 1974; Bd. 2: Begonnen von Hans Schulz,

gewählte Schriften 1950-1978, Leipzig 1982 (= Opuscula. Sammelausgaben seltener und bisher nicht selbständig erschienener wissenschaftlicher Abhandlungen XV) BLAISE, Albert - Dictionnaire latin-fran~ais des auteurs du moyen-age, Turnhout 1975 (= Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis. Lexicon Latinitatis medii aevi presertim ad res ecclesiasticas investi-

fortgeführt von Otto Basler, Berlin 1942; Bde. 3-6: Weitergeführt im

gandas pertinens)

Gegenwart 29, 32,43)

Institut für deutsche Sprache. Bearb. von Otto Basler (Buchstabe Q), Alan Kirkness u.a., Berlin 1 New York 1977-1983 Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Aufl., völlig neubearbeitet im Institut für deutsche Sprache von Gerhard Strauß u.a., Bde. 1-5 (A-F), Berlin 1 New York 1995-2004.

Literaturverzeichnis DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. 23. völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl. Hrsg. von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2004 (= Duden 1) DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bän-

XXXVII FWB 2 s. Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Aufl. GAMILLSCHEG, Ernst - Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. 2., vollständig neu bearbeitete Aufl., Heidelberg 1969 (= Sammlung Romanischer Elementar-und Handbücher. 3. Reihe:

Wörterbücher 5)

den. Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski,

GEORGES, Karl Ernst - Ausführliches lateinisch-deutschesHandwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Be-

Mannheim / Wien / Zürich 1976-1981 DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in acht Bänden.

zugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel. 2 Bde., 11. Aufl., Hannover 1962 (= ND

2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Aufl. Hrsg. und bearb. vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredak-

der 8. verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges,

tion unter Leitung von Günther Drosdowski, Mannheim / Leipzig /

GIRTLER, Roland - Rotwelsch. Die alte Sprache der Gauner, Dirnen

Wien / Zürich 1993-1995 DUDEN. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. vom Wissen-

Hannover 1913) und Vagabunden, Wien / Köln / Weimar 1998 Goethe-Wörterbuch. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR bzw. von der Berlin-BrandenburgischenAkademie der Wissen-

schaftlichen Rat der Dudenredaktion, Mannheim / Leipzig / Wien /

schaften, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen und der

Zürich 1999

Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 1-4 [A - inhaftie-

DUDEN-WB 3 s. DUDEN, 3. Aufl. DWB s. Deutsche Wortbildung Fachlexikon ABC Chemie. Ein alphabetisches Nachschlagewerk in zwei Bänden. 3., überarbeitete Auflage, Thun / Frankfurt/M. 1987

ren], Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1978-2004. GRAESSE, Johann Georg Theodor - Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuch. 2. Aufl., mit

FALK, Hjalmar S. / TORP, Alf - Norwegisch-Dänisches etymologisches

besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Lati-

Wörterbuch. Mit Literaturnachweisen strittiger Etymologien sowie

nität neu bearbeitet von Friedrich Benedict, Berlin 1909; ND Berlin

deutschem und altnordischem Wörterverzeichnis. 2 Bde., 2. Aufl.,

1980 GRIMM, Jacob u. Wilhelm - Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. in XVI,

Oslo / Bergen bzw. Heidelberg 1960 FISCHER, Hermann - Schwäbisches Wörterbuch, weitergeführt bzw. zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer. 7 Bde., Tübingen 1904-1936.

Leipzig 1854-1960; Quellenverzeichnis, Leipzig 1971. Neubearbeitung: Bde. 1-2 (A-ANSÜSZEN), Leipzig 1983, Stuttgart / Leipzig

FISCHER, Rudolf / EICHLER, Ernst / NAUMANN, Horst / WAL-

1998; 3. Bd., Lfg. 1-8 (ANTAGONISMUS-AUSREICHEN), Stutt-

THER, Hans - Namen deutscher Städte, Berlin 1963 (= Wissen-

gart / Leipzig 1999-2006; Bde. 6-8 (D-E), Leipzig 1983, Stuttgart /

schaftliche Taschenbücher 10) FLCh3 s. Fachlexikon ABC Chemie FLEISCHER, Wolfgang / BARZ, Irmhild - Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl., Tübingen 1995 FNHDW s. Frühneuhochdeutsche Wörterbuch FNMB 4 s. Fremdwörterbuch narturwissenschaftlicher und mathematischer Begriffe

Leipzig 1993, Stuttgart 1999; Bd. 9, Lfg. 1-9, Stuttgart 2001-2006 GRÖNBECH, Wilhelm - Kultur und Religion der Germanen. Hrsg. von Otto Höfler, übertragen von Ellen Hoffmeyer. 2 Bde., 5. unveränderte Aufl., Darmstadt 1954 GWb s. Goethe-Wörterbuch Hamburgisches Wörterbuch . Auf Grund der Vorarbeiten von Christoph Walther und Agathe Lasch hrsg. von Hans Kuhn und Ulrich Pretzel t, fortgeführt von Jürgen Meier, (ab Bd. IV) Beate Hennig, Dieter

Fremdwörterbuch naturwissenschaftlicher und mathematischer Begriffe.

Möhn bis Bd. 11) und Jürgen Ruge (Bd. IV), Neumünster 1985-2006

4. überarbeitete und stark erweiterte Aufl. Hrsg. von K. Freytag,

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Hanns Bäch-

bearb. von W. Ciba / H.Gorenflo, / D. Henß / W. Ruth. 2 Bde.,

told-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer mit

Köln 1982

einem Vorwort von Christoph Daxelmüller. 10 Bde., Berlin / New

FRANCK, [Johannes] / van WIJK, N. - Etymologisch Woordenboek der Nederlandsche Taal. Twede Druk, s'Gravenhage 1912; Supplement door C. B. van Haeringen, s'Gravenhage 1936; ND 1949

York 1987 (= ND der Ausgabe Berlin / Leipzig 1927-1942) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller (ab Bd. 11) unter

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hrsg. von Robert R. Anderson /

philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. 5 Bde., Berlin

Ulrich Goebel / Oskar Reichmann. Bde. 1-3: Bearb. von Oskar Reichmann, Berlin / New York 1986-1989, 1994, 2002; Bd. 4:

1971-1998 HEMME, Adolf - Das lateinische Sprachmaterial im Wortschatze der

Bearb. von Joachim Schildt, Berlin / New York 2001; Bd. 5, Lfg. 1; Bd. 6, Lfg. If.: Hrsg. von Ulrich Goebel / Anja Lobenstein-Reich-

deutschen, französischen und englischen Sprache, Leipzig 1904; ND

mann / Oskar Reichmann, Berlin / New York 2006,2003,2005; Bd. 7, Lfg. If.; Bd. 8, Lfg. If.; Bd. 9, Lfg. If.: Hrsg. von Ulrich Goe-

HENZEN, Walter - Deutsche Wortbildung. 3., durchgesehene und ergänzte Aufl., Tübingen 1957 (= Sammlungen kurzer Grammatiken

bel/ Oskar Reichmann, Berlin / New York 2001,2004, 1997,2003, 2000, 2003; Bd.l1, Lfg. 1: Hrsg. von Ulrich Goebel / Anja Loben-

germanischer Dialekte B, 5) HERBERMANN, Clemens-Peter - Benennungsprinzipien und Benen-

stein-Reichmann / Oskar Reichmann, Berlin / New York 2006 FWB s. Deutsches Fremdwörterbuch

Hildesheim / New York 1979

nungssituationen. Zu einigen Grundbegriffen der Etymologie. In: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett

XXXVIII

zum 60. Geburtstag, hrsg. von Eva Schmitsdorf, Nina Hartl u. Barbara Meurer, Münster/New York/München/Bern 1998,70-91 HERBERMANN, Clemens-Peter - Moderne und antike Etymologie. In: ZVSpF 95 (1981) 22-48 HERBERMANN, Clemens-Peter - Wort, Basis, Lexem und die Grenze zwischen Lexikon und Grammatik. Eine Untersuchung am Beispiel der Bildung komplexer Substantive, München 1981 HERBERMANN, Clemens-Peter / GRÖSCHEL, Bernhard / WASSNER, Ulrich Hermann - Sprache & Sprachen [1]. Fachsystematik der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Sprachensystematik. Mit ausführ-

Literaturverzeichnis / Zürich 1969 (= Duden-Beiträge 30a) KAUFMANN, Henning - Die Namen der rheinischen Städte, München 1973 KHOURY, Adel Theodor / HAGEMANN, Ludwig / HEINE, Peter Islam-Lexikon. Geschichte - Ideen - Gestalten. 3 Bde., Freiburg / Basel/Wien 1991 Kindlers Neues Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walter Jens. Studienausgabe; 21 Bde., München 1996 (= Originalausgabe, München 1988 bis 1992)

lichen Terminologie- und Namenregistern. Unter Mitwirkung von

KLAPPENBACH / STEINITZ s. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

Hartwig Franke und Thomas Gehling, Wiesbaden 1997; Sprache &

Der Kleine PAULY. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pau-

Sprachen 2. Thesaurus zur Allgemeinen Sprachwissenschaft und Spra-

ly' s Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft unter

chenthesaurus. Unter Mitwirkung von Ludger Kaczmarek, Wiesbaden

Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. und hrsg. von Konrat

2002 Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter.

Ziegler, Walther Sontheimer und (Bd. 5) Hans Gärtner. 5 Bde., Stuttgart 1964-1975

Völlig neubearbeitete Ausgabe des 'Wörterbuchs der philosophischen

KLUGE, Friedrich - Seemannssprache. Wortgeschichtliches Handbuch

Begriffe' von Rudolf Eisler. 12 Bde., Basel 1971-2004; Bd. 13:

deutscher Schifferausdrücke älterer und neuerer Zeit. Halle 1911;

Register. Hrsg. von Margarita Kranz in Verbindung mit Gottfried Gabriel und Helmut Hühn, Basel 2007 HÖFLER, Max - Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899; ND mit einem Vorwort von Karl-Heinz Weimann, Hildesheim / New York 1970 HOLDER, Alfred - Alt-Celtischer Sprachschatz. 3 Bde., Leipzig 1896 bis 1907; ND Graz 1961f. HOLTHAUSEN, F[erdinand] - Altenglisches etymologisches Wörter-

ND Kassel 1973 KLUGE, Friedrich - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 18. Aufl., bearb. von Walther Mitzka, Berlin 1960 KLUGE, Friedrich - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar SEEBOLD. 24., durchgesehene und erweiterte Aufl., Berlin / New York 2002 KLUGE, Friedrich - Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. 3. Aufl. bearb. von Ludwig Sütterlin und Ernst Ochs,

buch, Heidelberg 1934 (= Germanische Bibliothek. I: Sammlung

Halle/Saale 1926 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer

germanischer Elementar- und Handbücher IV, 7)

Dialekte. Ergänzungsreihe I)

HRG s. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

KLUGE, Friedrich / RUST, Werner - Deutsche Studentensprache. Hrsg.

HUNDSNURSCHER, Franz - Gliederungsaspektedes Wortschatzes. In:

von Theodor Hölcke. 2 Bde., Leipzig / Mannheim 1984f. (= Histo-

Kaleidoskop der Lexikalischen Semantik. Hrsg. von Ulrich Hoinkes

ria Academica. Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereini-

und Wolf Dietrich, Tübingen 1997, 185-191 HUNDSNURSCHER, Franz - Das Wortfamilienproblem in der Forschungsdiskussion. In: Lexikologie. Ein internationales Handbuch

gung des CC, 23f.) KNLL s. Kindlers Neues Literatur-Lexikon KNOBLOCH, Johann - Sprachwissenschaftliches Wörterbuch. Bd. 1,

zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hrsg. von D.

Heidelberg 1986; Bd. 2, Lfg. 1-3, Heidelberg 1988-1998 (= Indo-

Alan Cruse, Franz Hundsnurscher, Michael Job und Peter Lutzeier.

germanische Bibliothek. 11. Reihe: Wörterbücher)

1. Halbband, Berlin / New York 2002 (= Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft21.1), 675-680 HUNDSNURSCHER, Franz / SPLETT, Jochen - Semantik der Adjektive des Deutschen. Analysen der semantischen Relationen, Opladen 1982 (= Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 3137, Fachgruppe Geisteswissenschaften) HWB s. Hamburgisches Wörterbuch HWDA s. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens HWK s. BOEHEIM, Wendelin HWPh s. Historisches Wörterbuch der Philosophie

KOBLISCHKE, Heinz - Großes Abkürzungsbuch. Abkürzungen, Kurzwörter, Zeichen und Symbole, Leipzig 1978 KÖSTER, Rudolf - Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon, Berlin / New York 2003 KRETSCHMER, Paul - Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Aufl., Göttingen 1969 KÜHN, Peter - Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie, Tübingen 1978 (= Reihe Germanistische Linguistik 15) KÜPPER, Heinz - Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Bd. I: 3., neubearbeitete und erweiterte Aufl., Hamburg 1963; Bd. 11:

ICKLER, Theodor - Spekulative Volkslinguistik. Anlässlich des Erschei-

10000 neue Ausdrücke von Abis Z, Hamburg 1963; Bd. 111: Hoch-

nens von: Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen

deutsch - Umgangsdeutsch, Gesamtstichwortverzeichnis, Hamburg

Gegenwartssprache. In: ZDL 66 (1999) 296-307

1964; Bd.IV: Berufsschelten und Verwandtes, Hamburg 1966; Bd.V:

Islam-Lexikon s. KHOURY, Adel Theodor

10000 neue Ausdrücke von A-Z (Sachschelten), Hamburg 1967; Bd.

JWB s. WOLF, Siegmund A. - Jiddisches Wörterbuch

VI: Jugenddeutsch von Abis Z, Hamburg 1970

KAHL, Klaus-Werner - Wörterbuch des Münsterländer Platt. 2., überarbeitete u. erweiterte Aufl., Münster 2003

LADENDORF, Otto - Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch, Straßburg / Berlin 1906

KAISER, Stephan - Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in

LASCH, Agathe - "Berlinisch". Eine berlinische Sprachgeschichte,

der Schweiz. Bd. 1: Wortgut und Wortgebrauch, Mannheim / Wien

Berlin 1928; ND Darmstadt 1967 (= Berlinische Forschungen. Texte

Literaturverzeichnis

XXXIX

und Untersuchungen 2)

helm Wissmann und Wolfgang Pfeifer, Leipzig 1972; Bd. 111: Mac-

LBE s. ODELAIN, Olivier

leya - Ruta, aus dem Nachlass hrsg. von Heinz Paul, Stuttgart / Wiesbaden 1977; Bd. IV: Sabadilla - Zygophyllum, Anhang: Abies

LBW s. Lexikon des Buchwesens LCI s. Lexikon der christlichen Ikonographie LEISI, Ernst - Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und Englischen, Heidelberg 1952; 4., durchgesehene und erweiterte Aufl. 1971 (=

Uni-Taschenbücher 95)

Lexikon des Buchwesens. Hrsg. von Joachim Kirchner. 2 Bde., Stuttgart 1952f.

- Zygocactus, Schrifttum, Berichtigungen, aus dem Nachlass hrsg. von Heinz Paul, Stuttgart / Wiesbaden 1979; Bd. V: Register, 1.-4. Lfg., Leipzig 1957f., 38. Lfg., Stuttgart / Wiesbaden 1979 MAUSSER, Otto - Deutsche Soldatensprache. Ihr Aufbau und ihre Probleme, Straßburg 1917 (= Trübners Bibliothek 9) Metzlers-Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hrsg. von Gün-

Lexikon der christlichen Ikonographie. Bde. 1-4: Hrsg. von Engelbert Kirschbaum in Zusammenarbeit mit Günther Bandmann, Wolfgang

ther und Irmgard Schweikle. 2., überarbeitete Aufl., Stuttgart 1990 MEYER-LÜBKE, Wilhelm - Romanisches etymologisches Wörterbuch.

Braunfels, Johannes Kollwitz t, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid u. Hugo Schnell, Rom / Freiburg / Basel/Wien 1968-1972; Bde. 5

3. vollständig neubearbeitete Aufl., Heidelberg 1935 (= Sammlung romanischer Elementar- und Handbücher. 111. Reihe: Wörterbücher

bis 8: Begründet von Engelbert Kirschbaum t, hrsg. von Wolfgang Braunfels, Rom / Freiburg / Basel/Wien 1973-1976 (= Sonderaus-

3)

MEYERS 6 s. Meyers Großes Konversationslexikon

gabe 1990) Lexikon des gesamten Buchwesens. 2., völlig neubearbeitete Aufl.

MEYERS 9 s. Meyers Enzyklopädisches Lexikon Meyers Enzyklopädisches Lexikon. 9., völlig neu bearbeitete Auflage.

Hrsg. von Severin Corsten, Stephan Füssel (ab Bd. IV), Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller (bis Bd.IV). Bd.

25 Bde., Mannheim / Wien / Zürich 1971-1979; Bd. 26: Nachträge A-Z, Mannheim / Wien / Zürich 1980

I-VI; Bd. VII, Lfg. 49-55, Stuttgart 1987-2007 Lexikon des Mittelalters. 9 Bände, München / Zürich (ab Bd. VII:

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 6., gänzlich neubearbeitete und vermehrte Aufl.

München) 1980-1998 Lexikon der Psychologie. Hrsg. von Wilhelm Arnold / Hans Jürgen

20 Bde., Leipzig / Wien 1902-1908; Bd. 21-24: Ergänzungen und

Eysenck und Richard MeilL 3 Bde.; Neuausgabe, Freiburg / Basel / Wien 1980 Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von Michael Buchberger,

Nachträge; Jahres-Supplemente 190911910, 1910/11, 1911/12, Leipzig / Wien 1909-1913 MGG s. Musik in Gegenwart und Geschichte Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. In

hrsg. von Walter Kasper. 11 Bde. Sonderausgabe Freiburg / Basel /

Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen,

Wien 2006 (= Durchgesehene Ausgabe der 3. Auflage 1993-2001)

Heidelberg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Geistes-

LGB 2 s. Lexikon des gesamten Buchwesens

wissenschaftlichen Gesellschaft hrsg. von der Bayerischen Akademie

LIEBICH, Bruno - Die Wortfamilien der lebenden hochdeutschen Spra-

der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. I: A-B. Redigiert von Otto Prinz unter Mitarbeit von

che als Grundlage für ein System der Bedeutungslehre. Nach Heynes LITTMANN, Enno - Morgenländische Wörter im Deutschen. 2., ver-

Johannes Schneider, München 1967; Bd. 11: C. Redigiert von Otto Prinz (unter Mitarbeit von Johannes Schneider), Theresia Payr und

mehrte und verbesserte Aufl. nebst einem Anhang über die amerika-

Peter Dinter, München 1999; Bd. III, Lfg. 1 (d - defatigo): Redigiert

deutschem Wörterbuch, Breslau 1899

nischen Wörter, Tübingen 1924 LLOYD, Albert L. / SPRINGER, Otto - Etymologisches Wörterbuch

von Peter Dinter und Heinz Antony, München 2000; Lfg. 2-10 (defatigo - eximius): Redigiert von Heinz Antony unter Mitarbeit von

des Althochdeutschen. Bd. I (-a bis bezzisto) mit separaten Wörter-

Adelheid Wellhausen, München 2001-2007; Abkürzungs- und Quel-

verzeichnissen zu Bd. I, Göttingen / Zürich 1988; Bd.II (bi bis ezzo)

lenverzeichnis. 2. verbesserte und erweiterte Auflage, München 1996

von Albert L. Lloyd, Rosemarie Lühr und Otto Springer t unter

MLL s. Metzler-Literatur-Lexikon

Mitwirkung von Karen K. Purdy, Göttingen / Zürich 1998; Bd. III (fadum - fustslag) von Albert L. Lloyd und Rosemarie Lühr unter

MÜLLER, Gertraud / FRINGS, Theodor - Germania Romana II. Drei-

Mitarbeit von Gerlinde Kohlrusch, Maria Kozianka, Karen Purdy und Roland Schuhmann, Göttingen 2007

ßig Jahre Forschung. Romanische Wörter, Halle/Saale 1968 (= Mitteldeutsche Studien 19,2) Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der

LM s. Lexikon des Mittelalters

Musik. Unter Mitarbeit zahlreicher Musikforscher des In- und Aus-

LOKOTSCH, Karl- Etymologisches Wörterbuch der europäischen (ger-

landes hrsg. von Friedrich Blume. Taschenbuchausgabe: 17 Bde.,

manischen, romanischen und slavischen) Wörter orientalischen Ur-

München und Kassel/Basel / London 1989 (= 1. Aufl., Kassel / Basel I London I Paris I New York 1949-1986)

sprungs. [1. Aufl.1927] 2., unveränderte Auflage, Heidelberg 1975 (= Indogermanische Bibliothek. Zweite Reihe: Wörterbücher)

LPs s. Lexikon der Psychologie

NEWB s. de VRIES, Jan NIERMEYER, J[an] F[rederik] / van de KIEFT, C. - Mediae Latinitatis

LThK3 s. Lexikon für Theologie und Kirche LÜSCHEN, Hans - Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel

I Mittellateinisches Wörterbuch. Edition remaniee par I revised by /

der Sprache. 2. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Thun 1979 MARZELL, Heinrich - Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Bd.

überarbeitet von J. W. J. Burgers . 2 Bde.; 2., überarbeitete Aufl., Leiden bzw. Darmstadt 2002

I: Abelia - Cytisus, unter Mitwirkung von Wilhelm Wissmann, Leip-

ODELAIN, Olivier / SEGUINEAU, Raymond - Lexikon der biblischen

zig 1943; Bd. II: Daboecia - Lythrum, unter Mitwirkung von Wil-

Eigennamen. Übersetzt und für die Einheitsübersetzung der Heiligen

Lexicon Minus. Lexique latin medieval / Medieval Latin Dictionary

XL

Literatufverzeichnis

Schrift bearb. von Franz Joseph Schierse, Düsseldorf / Neukirchen-

auf -atw. Excurs: Die germanischen Verba auf -atjan, -itjan im Ver-

Vluyn 1981

gleich mit den griechischen Verba auf -atw. Diss. Münster, Leipzig

ONIONS, Charles T. - The Oxford Dictionary of English Etymology. With the assistance of G. W. S. Friedrichsen and R. W. Burchfield, Oxford 1966 PALANDER, Hugo - Der französische Einfluss auf die deutsche Sprache im zwölften Jahrhundert, Helsinki 1901 (= Memoires de la Societe neo-philologique de Helsingfors 3) PALANDER, Hugo - Die althochdeutschen Tiernamen. Bd. I: Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899

1909 RIZZO-BAUR, Hildegard - Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Österreich und in Südtirol, Mannheim 1962 (= DudenBeiträge 5) RÖHRICH, Lutz - Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Taschenbuchausgabe: 5 Bde., Freiburg / Basel/Wien 1994 (= Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Neuausgabe: 3 Bde., Freiburg / Basel! Wien 1991-1992)

PALMER, Philip Motley - Neuweltwörter im Deutschen, Heidelberg

SANDERS, Daniel - Wörterbuch der deutschen Sprache. Mit Belegen

1939 (= Germanische Bibliothek. 2. Abt.: Untersuchungen und Tex-

von Luther bis auf die Gegenwart. 3 Bde., Leipzig 1860-1865; ND

te 42)

mit einer Einführung und Bibliographie von Werner Betz, Hildesheim

PAPE, W[ilhelm] - Griechisch-deutsches Handwörterbuch. 2 Bde.; 3. Aufl., bearb. von M. Sengebusch, Braunschweig 1914; ND des 6. Abdrucks, Graz 1954 PFEIFER, Wolfgang - Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet von einem Autorenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft. 3 Bde., Berlin 1989

1969 SANDERS, Willy - Zum Namen der Rohrdommel. In: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hrsg. von Walter Tauber, Göppingen 1989 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 521), 551-566 de SAUSSURE, Ferdinand - Grundfragen der allgemeinen Sprachwissen-

Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Hrsg. und redigiert

schaft. Hrsg. von Charles Bally und Albert Sechehaye unter Mit-

von Emanuel bin Gorion, Alfred Loewenberg, Otto Neuburger und

wirkung von Albert Riedlinger, übersetzt von Herman Lommel. 2.

Hans Oppenheimer, Königstein/Ts. 1982 PINLOCHE, A[uguste] - Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Dictionnaire etymologique de la langue allemande comprenant un Vocabulaire des noms propres et un Abrege grammatical. Deuxieme edition, revue et corrigee, Paris 1930 POKORNY, Julius - Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. 2 Bde., Bern! München 1959-1969 Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann, fortgeführt von Ulrich Tolksdorf, hrsg. von Reinhard Goltz. 6 Bde., Neumünster 1981-2005 PRITZEL, G[eorg] ! JESSEN, C[arl] - Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. 2 Bde., Hannover 1882; ND Amsterdam 1967 PSCHYREMBEL. Klinisches Wörterbuch. Begründet 1894 von Otto

Aufl. mit neuem Register und einem Nachwort von Peter von Polenz, Berlin 1967 (= Übersetzung von: Cours de linguistique generale, Paris 1916) SCHILLER, Karl ! LÜBBEN, August - Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bde., Bremen 1875-1881; ND Münster 1931 SCHIRMER, Alfred - Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache auf geschichtlichen Grundlagen mit einer systematischen Einleitung, Straßburg 1911 SCHIRMER, Alfred - Der Wortschatz der Mathematik nach Alter und Herkunft untersucht, Straßburg 1912 (= Beiheft zum 14. Bd. der Zeitschrift für deutsche Wortforschung) SCHMELLER, Johann Andreas - Bayerisches Wörterbuch. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe bearb. von G[eorg] Kar! FROMMANN. 2 Bde., München 1872 bis 1877; ND mit der wissen-

Dornblüth. 260., neu bearbeitete Auflage durch die Wörterbuch-

schaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Mausser

Redaktion des Verlages Walter de Gruyter unter Leitung von Martina

und mit einem Vorwort von 1961 von Otto Basler, München! Wien

Bach, Berlin ! New York 2004 PWB s. Preußisches Wörterbuch Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes

bzw. Aalen 1983 SCHMIDT-WIEGAND, Ruth - Studien zur historischen Rechtswortgeographie. Der Strohwisch als Bann- und Verbotszeichen. Bezeichnun-

Hoops; 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Aufl. Hrsg.

gen und Funktionen, München 1978 (= Münstersche Mittelalter-

von Heinrich Beck ! Dieter Geuenich (ab Bd. 13) ! Herbert Jankuhn

Schriften 18)

(bis Bd. 9) ! Hans Kuhn (Bd. 1) / Kurt Ranke (bis Bd. 7) ! Heiko Steuer (ab Bd. 8) / Dieter Timpe (Bde. 8-13) / Reinhard Wenskus (bis Bd. 9).35 Bde., Berlin / New York 1973-2007 RGA2 s. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Rheinisches Wörterbuch. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des

SCHMITZ-BERNING, Cornelia - Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin / New York 1998; ND 2000 SCHÖNFELD, M[oritz] - Wörterbuch der altgermanischen Personenund Völkernamen nach der Überlieferung des klassischen Altertums, Heidelberg 1911; 2., unveränderte Aufl., Heidelberg 1965 SCHUBERT, Rudolf! WAGNER, Günther - Pflanzennamen und botani-

Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von J[ohannes]

sche Fachwörter . Botanisches Lexikon mit einer "Einführung in die

Franck begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unter-

Terminologie und Nomenklatur", einem Verzeichnis der "Autorenna-

stützten Sammlung bearb. und hrsg. von Josef Müller (Bde. 1-6),

men" und einem Überblick über das "System der Pflanzen". 8. Aufl.,

Karl Meisen (Bde. 7-8) und Heinrich Dittmaier (Bd. 9); Bonn 1928, Berlin 1931-1971

Melsungen 1984 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.

RhWB s. Rheinisches Wörterbuch

Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in

RICHTER, Johanna - Ursprung und analogische Ausbreitung der Verba

Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. Hrsg.

Literaturverzeichnis

XLI

mit Unterstützung des Bundes und der Kantone. Begonnen von Fried-

SPRACHE & SPRACHEN s. HERBERMANN, Clemens-Peter

rich Staub und Ludwig Tobler, fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bachmann, Otto Gröger, Hans Wanner, Peter Dalcher und

STRAUSS, Gerhard / HASS, Ulrike / HARRAS, Gisela - Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprach-

Peter Ott. Bisher 15 Bde., Frauenfeld 1851-1999 SEIBICKE, Wilfried - Vornamen, Wiesbaden 1977 (= Beihefte zur

gebrauch, Berlin / New York 1989 (= Schriften des Instituts für deutsche Sprache 2)

Muttersprache 2) SPLETT, Jochen - Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfa-

STUCKE, Georg - Deutsche Wortsippen. Ein Blick in den Verwandt-

milienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Bd. 1,1:

SUOLAHTI, Hugo - Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909

Einleitung. Wortfamilien A-L; Bd. 11,2: Wortfamilien M-Z. Einzeleinträge; Bd. 11: Präfixwörter. Suffixwörter. Alphabetischer Index.

TDW s. Trübners Deutsches Wörterbuch TAZI, Raja - Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen

Berlin / New York 1993 SPLETT, Jochen - Aspekte und Probleme einer Wortschatzstrukturie-

vom Arabischen ins Deutsche, Berlin / New York 1998 (= Studia Linguistica Germanica 47)

rung nach Wortfamilien. In: Lexical Structures and Language Use. Proceedings of the International Conference on Lexicology and Lexi-

Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der Sammlungen von V[iktor] Michaelis und H[ermann] Hucke bearb. von Bd. IV bis Bd. VI unter

cal Semantics Münster, September 13-15, 1994. Volume 1: Plenary

Leitung von K[arl] Spangenberg, fortgesetzt unter Leitung von W.

Lectures and Session Papers. Edited by Edda Weigand and Franz Hundsnurseher . In collaboration with Eckhard Hauenherm, Tübingen 1996 (= Beiträge zur Dialogforschung 9), 133-149 SPLETT, Jochen - Aspekte und Probleme im Zusammenhang eines gegenwartssprachlichen Wortfamilienwörterbuchs . In: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, hrsg. von Albrecht Greule u.a., St. Ingbert 2008,531-542 SPLETT, Jochen - Bedingungen des Aufbaus, Umbaus und Abbaus von Wortfamilien. In: Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur

schaftszusammenhang des deutschen Wortschatzes, Ansbach 1912

Lösch, weitergeführt von S. Wiegand. 6 Bde., Berlin 1966-2006 ThWB s. Thüringisches Wörterbuch TRIER, Jost - Horst und Stock. In: Gedenkschrift für William Foerste, hrsg. v. Dietrisch Hoffmann unter Mitarbeit von Willy Sanders. Köln / Wien 1970, S.100-108 TRIER, Jost - Lehm. Etymologien zum Fachwerk, Marburg 1951 (= Münstersehe Forschungen 3) TRIER, Jost - Wege der Etymologie. Nach der hinterlassenen Druckvorlage mit einem Nachwort hrsg. von Hans Schwarz, Berlin 1981 (= Philologische Studien und Quellen 101)

Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Hrsg. von D.

Trübners Deutsches Wörterbuch. Bd. I-IV: Im Auftrag der Arbeitsge-

Alan Cruse, Franz Hundsnurseher, Michael Job und Peter Lutzeier.

meinschaft für deutsche Wortforschung hrsg. von Alfred Götze,

1. Halbband, Berlin / New York 2002 (= Handbücher zur Sprach-

Berlin 1939-1943. Bd. V-VIII: Begründet von Alfred Götze. In

und Kommunikationswissenschaft 21.1), 688-699

Zusammenarbeit mit Eduard Brodführer (bis Bd. VII), Max Gott-

SPLETT, Jochen - Einige Bemerkungen zur Rolle der Motivation im Rahmen der Strukturierung des althochdeutschen Wortschatzes. In:

schald (ab Bd. VII), Günther Hahn (Bd. VIII) und Alfred Schirmer (bis Bd. VII) hrsg. von Walther Mitzka, Berlin 1954-1957

Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen

URMES, Dietmar - Handbuch der geographischen Namen. Wiesbaden

Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis

2004 VERDAM, J[acob] - Middelnederlandsch Handwoordenboek. Onveran-

zum 16. März 1997. Hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Ernst Hellgardt,

derde herdruk en van het woord sterne af opnieuw bewerkt door C.

Reiner Hildebrandt, Stephan Müller und Klaus Ridder, Berlin / New York 2000,60-76 SPLETT, Jochen - Wandel von Wortfamilien: Eine Fallstudie am Beispiel der Wortfamilie QUAL. In: Lexikologie. Ein internationales

H. Ebbinge Wubben, 's-Gravenhage 1964 de VRIES, Jan - Altnordisches etymologisches Wörterbuch. 2. Auf!. , Leiden 1962 de VRIES, Jan - Nederlands Etymologisch Woordenboek. Met aanvullin-

Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen.

gen, verbeteringen en woordregisters door F[elician] de Tollenaere,

Hrsg. von D. Alan Cruse, Franz Hundsnurseher, Michael Job und

Leiden 1971

Peter Lutzeier. 2. Halbband, Berlin / New York 2005 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft21.2), 1364-1372 SPLETT, Jochen - Aus der Werkstatt eines gegenwartssprachlichen Wortfamilienwörterbuchs: Probleme im Bereich fremdwortgestützter

VWB s. AMMON, Ulrich WALDE, A[lois] / HOFMANN, J[ohann] B. - Lateinisches etymologisches Wörterbuch. Bd. I: A-L, 4. Auf!. , Heidelberg 1965; Bd. 11: M-Z, 5. Auf!. , Heidelberg 1972 (= ND der 3. Auf!. , Heidelberg

Wortfamilien. In: Lingua et Linguae. Festschrift für Clemens-Peter

1938-1954); Registerband, zusammengestellt von Elsbeth Berger. 3.,

Herbermann zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Hermann Waßner. Aachen 2001 (= Bochumer Beiträge zur Semiotik, Neue Folge 6),

neubearbeitete Auf!. , Heidelberg 1956 (= Indogermanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörterbücher) WBR s. WOLF, Siegmund A. - Wörterbuch des Rotwelschen

421-432 SPLETT, Jochen - Wortgeschichte und Wortstrukturgeschichte . In:

WEBER, Nico - Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen,

Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung . Hrsg. von Irmhild Barz, Marianne Schröder und Ulla Fix, Heidelberg 2000 (=

WILMANNS, W[ilhelm] - Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel-

Sprache - Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germani-

und Neuhochdeutsch. Bd. 11: Wortbildung. 2. Auf!. , Straßburg 1899;

stik 18), 107-130

ND 1911

Tübingen 1990 (= Sprache und Information 20)

XLII WOLF, Birgit - Sprache in der DDR. Ein Wörterbuch, Berlin / New

Literaturverzeichnis ten der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft)

York 2000 WOLF, Siegmund A. - Jiddisches Wörterbuch. Wortschatz des deut-

WREDE, Adam - Neuer Kölnischer Sprachschatz. 3 Bde., Köln 1956; 3. unveränderte Aufl., Köln 1965

schen Grundbestandes der jiddischen (jüdischdeutschen) Sprache mit Leseproben. 2. durchgesehene Aufl., Hamburg 1986

WUTZ, Franz - Onomastica sacra. Untersuchungen zum Liber interpretationis nominum Hebraicorum des Hl. Hieronymus. 1. und 2.

WOLF, Siegmund A. - Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache, Mannheim 1956

Hälfte, Leipzig 1914-1915 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur III, 11)

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz t. Bd. 1: 7., bearb. Aufl., Berlin 1974; Bd. 2: 4., durchgesehene Aufl., Berlin 1977; Bd. 3: 2., durchgesehene Aufl.; Bde. 4-6, Berlin 1974-1977 (= Akademie der Wissenschaf-

ZDL = Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ZDWF = Zeitschrift für deutsche Wortforschung ZVSpF Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen

Verzeichnis der Wortfamilien Al

A2 A3 AAL

AARON AAS

AB ABANDON ABC ABC- 1 ABCHASIEN ABDERA ABDOMEN ABECEDABEND ABENTEUER ABER ABESSINIEN ABITUR ABM ABONNABSTRUS ABT ABYSSUS ACETACH ACHAT ACHERON ACHILLES ACHSE ACHTI ACHT2 ACHTEN ACHTERE ACIDACKER ACRYL ACTION AD ADAGIO ADAM ADAMAS ADDADE ADEL ADENADEPT

ADER ADIEU ADIPADLER ADMIRAL ADOLESZADONIS ADREMA ADRESSE ADRETT ADULTER AERAFFÄRE AFFE AFGHANE AFRIKAFTER AGAGAVE AGIOAGOGAGON AGORAGREAGRIÄGYPTEN AH AHASVER AHLAHLE -AHMEN AHN

ÄHN-

AHNDEN AHNEN

AHORN ÄHRE AIDE AIDS AIRAKADEMAKANTHAKAR-

AKAZIE AKKURAT AKKUSATAKME-

AKOLUTHAKRIBAKROAKROBAT AKTAKTINAKTUAKUAKUSAKUT AKW

AKYN AKZELERAKZENT ALABASTER ALANT ALARM ALAUN

ALBALBERN ALBUM ALBUMALCHIMALDEHYD ALEATORALEPPO ALEXANDER ALEXIUS ALFA ALFANZEN ALGALGE ALGEBRA ALGONKALGORITHMUS ALIBI ALIENALIGNALIMENTALIQUOT ALIUD ALK ALKALI ALKOHOL ALKYL ALKYONE ALL

ALLALLEE ALLEGALLEGORALLEGRO ALLELALLERGALLIGATOR ALLMENDE ALLOALLOD ALLONGEALLOTRIALLÜRE ALM

ALMANACH ALMOSEN ALOE ALp l ALp2

ALPAKAI ALPHA ALRAUNE ALSTER ALTI ALT2 ALTALTAI ALTAR ALTERALTRUALUMENALUMNE ALVEOLE ALZHEIMER AMALGAM AMARAMARANT

AMARYLLIS AMATEUR AMAURAMAZONE AMBER AMBIAMBIGUAMBITAMBLY-

AMBOSS AMBROSIA AMBROSIUS AMBULAMEISE AMEN AMENDAMERIKAMETHYST AMIN AMME AMMER

AMMONAMNESTIE AMNION AMÖBE AMOK AMÖN AMOR AMORTAMPEL AMPERE AMPEX AMPFER AMPHIKTYONE AMPHORE AMPLIAMPULLE AMPUTAMSEL AMT AMÜs-

AMYGDALAMYL AN ANANACHORET ANAKOLUTH ANAKREON ANANAS ANANKE ANAPÄST ANATHEMA -ANDANDALUSIEN ANDANTANDEN

Verzeichnis der Wortfamilien

XLIV

ANDERE ANDRANEKDOTE ANEMOANEROID ANGEL ANGEL-ANGEL ANGER ANGLANGORAANGOSTURA ANGST ÄNGSTRÖM ANGUS ÄNIGMA ANILIN ANIMANIS ANKEt ANKEN ANKERt ANN-

ANNONCE ANORAK ANSCHOVIS ANTE ANTENNE ANTHANTHRAZANTHROPOANTIK ANTILOPE ANTIMON ANTIQUANTLITZ ÄOLUS ÄON AORTA APANAGE APER APERITIF APEX APFEL APHORAPHRODISAPIS APOLLO APORAPOSTEL APPARAT APPREHENSAPPRET-

APRESAPRIKOSE APRIL APSIS APTÄQUAQUAÄRA

ARABIEN ARALIE ÄRAR

ARBEIT ARBITRARCHARCHAAREAREKAARENA ARG ÄRGER ARGUMENT ARGUS ARIARI ADNE ARID ARIE ARISTARITHMARIUS ARKARKADIEN ARKANARKEBUSE ARMt ARM2 ARM-

ARNIKA AROMA ARRETARROGARSCH ARSEN ARSENAL ART ARTARTERIE ARTHRARTIKEL ARTIKULARTILLERARTISCHOCKE ARZT ASBEST

ASCH ASCHANTI ASCHE ASIEN ASKETÄSKULAP ASPHALT ASS t ASSEL AST ÄSTHETASTHMA ÄSTIMASTRASTRAGAL ASU ASYL ASYMPTOTE ATAV-ATELATELIER ATEM ÄTHÄTHER ATHLATLAS t ATLAS 2 ATMOATRIUM ÄTSCH ATTACHE ATTACKE ATTENTAT ATTIKA ATZEL ATZEN ÄTZEN AU AUBERGINE AUCH AUDIAUE AUER AUERAUF AUGE AUGIAS AUGMENTAUGUR AUGUSTAUKTION AULAUPAIR

AURAUREAURORA AUS AUSKULTAUSTEN AUSTER AUSTRAL AUSTRIAAUTAUTARK AUTHENTAUTO AUTORAUXILIAR -ÄvAVAL AVANTAVE AVENTURIN AVIAXAXEL AXIAXT AZIMUT AZOREN AZUR

BAKTERIE BALANCE BALD BALDOWERN BALDRIAN BALG BALGE BALGEN BALHORN BALKAN BALKEN BALL BALLBALLAST BALLERN BALLISTBALNEOBALSA BALSAM BALUSTER BALZ BAM BAMBI BAMBUS BANt BANAL BANANE BANAUSE BANDE BANDERBANG BANKt BANK2

B BAAS BABBELN BABY BABYLON BACCHBACH BACK BACKE BACKEN

BANNER BANSE BANTAM BAPTBARt

BAD

BAR2

BAFEL BAGATELLE BAGGER BÄH BAHAI BÄHEN BAHN BAHRE BAISER BAISSE BAJONETT BAKE BAKKALAUREUS

BAR3

BANN

BÄR

BARABER BARACKE BARATT BARB-

BARBAR BARBARA BARBITURBARDE t BARDE2 -BAREN -BÄREN

Verzeichnis der Wortfamilien BARETT BARITON BARIUM BARKBARMEN BARNABAS BAROCK BARON BARRE BARRIKBARSCHI BARSCH2 BART BASALT BASAR BASEl BASE2 BASEBASEDOW BASILBASIS BASKE BASKETBASSI BASS 2 BASSIN BAST BASTBASTARD BASTELN -BATBATAILLBATIK BATIST BATTERIE BATZEN BAUCH BAUEN BAUM BAUSCH BAUZ BAZILLUS BEAMBEAT BEATBEAUFORT BEAUTYBEBEN BECHAMEL BECHER BECKEN BECKMESSER BEDUINE

-BEEF BEERE BEET BEGON -BEHREN BEI BEICHTE BEIDE BEIGEI BEIGE2 BEIL BEIN BEISSEN BEITEL BEIZ BEIZE I BEIZE2 BEL BELBELCHE BELLEN BELUGA BEMME BENEBENGALEN BENGEL BENZBERBER BERG BERGAMOTTE BERGEN BERLIN BERMUDAS BERNBERNHARD BERSERKER BERSTEN BERYLL BESAN BESEN BESSEMER BESSER BESTE BESTIE BETA BETE BETEL BETEN BETON BETT BETTELN BEUCHE BEULE

XLV BEUTEl BEUTE2 BEUTEL BEZOAR BI- I BI- 2 BIBBERN BIBER BIBLBIEDER BIEGEN BIENE BIER BIESEN BIESTI BIEST2 BIETEN BIGBIJOU BIKE BIKINI BILANZ BILCH BILD BILGE BILHARZ BILLBILLARD BILLETT BIMS I BINDEN BINKEL BINSE BIRCHER BIRKE BIRNE BIS BISAM BISCHOF BISE BISKUIT BISMARCK BISTRO BIT BITTEN BITTER BITUMEN BIWAK BIZARR BLACKBLAD BLAFFEN BLAG

BLAHE BLÄHEN BLAKEN BLAMBLANK BLAS- I BLAS- 2 BLASEN BLASON BLASS BLASTBLATT BLATTER BLAU BLAZER BLECH BLECKEN BLEI BLEIBEN BLEICH BLENDBLESSBLICKEN BLIND BLINKEN BLINZEN BLITZ BLOCK BLÖD BLÖKEN BLOND BLOSS BLOWBLUBBERN BLUFF BLÜHEN BLUME BLUSE BLUT BÖ BOA BOARD BOB BOCKI BOCK2 BODEN BODYBOFIST BOGOMIL BOHEME BOHLE BÖHMEN BOHNE

BOHNEN BOHREN BOILER BOJE BOLBOLERO BOLID BÖLKEN BOLLE BOLLERN BOLOGNA BOLSCHEWBOLZEN BOMBBOMBAST BONBONBON BOND BONGO BONGOSI BONSAI BONZE -BOOK BOOM BOOTI BOOT2 BOOTEN BORBORD BORDEAUX BOREBORGEN BORKE BORN BORNBORROMÄUS BÖRSE BORSTE BOSCH BÖSE BOSS BOSSBOSSEL BOSTON BOTANBOTTEN BOTTICH BOUILLON BOULEVARD BOURGEOIS BOUTIQUE BOWDEN BOWIE

XLVI

BOWLBOWLE BOX! BOX2 BOXEN BOY BOYKOTT BRABBELN BRACHIBRACHYBRACKBRACKE BRAHMA BRAILLE BRAISE BRAM BRAMARBAS BRÄME BRAMME BRAMSIG BRANCHE BRANDEN BRASCHE BRÄSIG BRASILIEN BRASSE BRASSEN BRATEN BRATSCHE BRAUCHEN BRAUE BRAUEN BRAUN BRAUSEN BRAUT BRAV BREAK BRECCIE BRECHEN BREGEN BREI BREIT BREMSE! BREMSE2 BRENNEN BRESTBRETT BREVBREZEL BRIDGE BRIE BRIEF BRIES

Verzeichnis der Wortfamilien

BRIGBRIKETT BRIKOLE BRILLBRILLE BRIMSEN BRINELL BRINGEN BRISBRISE BRITBROCKEN BRODELN BROILER BROKAT BROM BROMBRONCHIBRONZE BROSBROSCHBROT BRUCH BRÜCKE BRUDER BRÜHEN BRÜLLEN BRUMMEN BRUNCH BRUNNEN BRÜSK BRUST BRUTAL BRÜTEN BRUTTO BRUTZELN BRUYEREBUBE BUCH BUCHE BUCHS BUDDEL BUDDELN BUDDHA BUDE BUDGET BUDO BÜFETT BÜFFEL BUFFO BUG BUGSBUH

BUHLEN BUHNE BÜHNE -BÜHREN BUILDBUKETT BUKLEE BUKOLBULLBULLE BULT BUMERANG BUMMELN BUNGALOW BUNGEEBUNKER BUNSEN BUNT BÜRDE BURE BURG BÜRGEN BÜRGER BURGUND BURLESK BÜRO BURSCHE BÜRZEL BUSCH BUSEN BUSINESS BUSSBUSSARD BUSSE BUSSOLE BÜSTE BUTAN BUTT BÜTTE BUTTER BUTTERFLY BUTTON BUTZ BÜTZ BUTZEN BUXE BYBYTE BYZANTC CADRE CAFE-

CAISSON CALAU CALLCALLA CALVIN CAMALDONI CAMBRIA CAMEL CAMILLO CAMION CAMOUFLCAMPCAMPECHE CAPA CAPE CAR CARDANO CARTOON CÄSAR -CASE CASTOR CATCHCAVCAYENNE CD CELADON CELLCELLO CELSIUS CEMBALO CENT-CENTUS CERCLE CERES CHAGRIN CHAISE -CHALCHAMBRE CHAMOIS CHAMPAGNE CHAMPIGNON CHAMPION CHANCE CHANGECHANSON CHAOS CHAPLIN CHARAKTER CHARGE CHARISCHARME CHARTER CHASS-

CHASSIDIM CHAUFFCHAUSSEE CHAUVIN CHECKEN CHEDDAR CHEF CHEMCHEMISE CHERUB CHESTER CHEVREAU CHI CHIANTI CHICOREE CHIFFON CHIFFRE CHILI CHILICHIMÄRE CHINCHINA CHINCHILLA CHINTZ CHIP CHIPPENDALE CHIRCHITIN CHLOR CHOKE CHOL-CHONDRCHORCHORDCHRISTUS CHROMCHRONCHTHONCICERO CIRCE CISTERCIUM CITY CLAN CLAQUCLARINCLEARING CLEVER CLINCH CLIQUE CLOG CLONCLOWN COACH

Verzeichnis der Wortfamilien COATCOCKTAIL COGNAC COIFFCOLLCOLT COMIC COMPUTER CONTAINER CONTERGAN COOL CORNEDCORNER CORNO COTTON COUCH COUNTCOUNTRYCOUP COUR COURAGE COUSIN COVER COWCRACKCRASH CREME CROSS CUP CURRY CUTD DA DACH DACHS DACHTEL DACKEL DADA DADDELN DAHL DAKAPO DAKTYLDALBE DALBERN DALKEN DALMATIEN DAM- 1 DAM- 2 DAMASKUS DAMAST DAME DAM:M

-DA:MMEN DÄMMERN DAMOKLES DÄMON DAMPF DÄMSE DANAOS -DANCE DANDY DANK DANN DANTE DARBEN -DARFT DARM DARREN DARTS DARWIN -DÄSDASS DASSEL DATDATTEL DAUBE -DAUEN DAUERN1 DAUERN2 DAUMEN DAUNE DAUS 1 DAVID DAVIS DDR DE DEDEAL DEBAKEL DEBATTE DEBET DEBIL DEBIT DEBÜT DECHDECKEN DEFÄTDEFILDEFTIG DEGEN DEHNEN DEICH DEICHSEL -DEIHEN DEIKT-

XLVII DEKADEKOLLETE DEKORDEKRET DELEATUR DELEKTDELIKAT DELINQUDELIRIUM DELLE DELPHI DELPHIN DELTA DEMDEMOLDEMUT DENDRDENGEL DENKEN DENN DENS DENSDEPESCHE DEPOT DEPP -DEPPERN DEPRAVDEPUTDER DERB -DERBEN DERBY DERMA DESASTER DESAVOUDESERTDESIDERDESIGN DESPERDESPOT DESSERT DESSIN DESTILLDESTO DETAIL DETONDEUTEN DEUTERDEUTSCH DEVISE 1 DEVISE2 DEVON -DEXTER

DEZDEZEMDEZIDDI- 1 DI- 2 DIA DIABETES DIABOLUS DIADEM DIADOCHE DIAKON DIAMANT DIASPORA DIÄTDIÄTEN DIBBELN DICHT DICHTEN DICK DIDAKTDIEB DIELE DIEME DIENEN DIENSDIESDIESEL DIESER DIGITDIGNDIKTDILEMMA DILETTDILL DIMMEN DIN DINER DING DINGEN DINGI DINODIOLEN DIONYSOS DIÖZESE DIPHTHERIE DIPLODIPLOM DIPPEN DIRN DISDISKDISKUTDISPATCHER

DISPLAY DISPUT DISSERTDISTEL DISTINGUDISZIPLIN DIVDIVID-DIZDOCH DOCHT DOCK DOCKE DOGE DOGGE DOGMDOHLE DOKUMENTDOLDOLCH DOLDE DOLE DOLLAR DOLLE DOLMETSCH DOM1 DOM2 DOMÄNE DOMESTDOMINDOMIZIL DOMPTDON DONDONAU DÖNER DONNER DOOF DOPE DOPPELDOPPLER DORDORF DORMDORN DORSCH DORT DOSDOSE DÖSEN DOSSDOST DOTTER

XLVIII -DOTZ DOUBLDOW-JONES DOWN DOXDOZDRACHE DRAGDRAGONDRAHT DRAIS DRAKON DRAMDRÄN DRAP DRASTDRECHSELN DRECK DREHEN DREI DREIST DRESCHEN DRESSDRIBBELN -DRIESSEN DRILL DRILLEN DRILLICH DRINGEN -DRIPPEN DRIVEDROGE DROHEN DROHNE DRÖHNEN DROLL-DROM DROPDROSCHKE DRÖSELN DROSSELI DROSSEL2 DROST DRÜCKEN DRUDE DRUDEL DRUM DRÜSE DSCHUNGEL DU DUDÜBEL DUBI-

Verzeichnis der Wortfamilien DUCKEN DUDELN DUFT DUKATEN DULDEN DUMA DUMDUM DUMM DUMPDUMPF DUN DÜNE DUNG DUNKEL DÜNKEN DÜNN -DUNSEN DUNST DÜPDUR DURDURCH DÜRFEN DÜRR DURST DUSCHE DÜSE DÜSTER DUTT -DUTZEN DUTZEND -DUZDWARS DYNAME EBBE EBEN EBENEBER ECHAUFFECHO ECHSE ECHT ECKE ECKER ECKMANN EDEDAM EDEL -EDER EDISON EDV

EFEU EFFET EGAL EGART EGEL EGGE EGOEHE I EHE2 EHRE EIl EI 2 EIEIBE EIBISCH EICHE EICHEN EID EID- I EID- 2 EIDEREIFER EIGEN EILEN EIMER EIN EINSTEIN EINZEIS EISEN EITEL EITER EJAKULEKARTEKEL EKG EKKLESIEKLAT EKRÜ ELAN ELASTELBE ELCH ELEFANT ELEGELEKTRELEMENT ELEMI ELEN ELEND ELF ELFE ELISABETH

ELITE ELIXIER ELLE ELOXAL ELSTER ELYSIUM EMAIL EMANEMANZIPEMBARGO EMBLEM EMBOLUS EMBRYO EMENDEMIR EMMA EMMENTAL EMPHASE EMPIREMPIRE I EMPOR EMSIG EMULEMULGEN ENDE ENDIVIE ENDOENG ENGEL ENKELI ENNUI ENQUETE ENSEMBLE ENTE ENTERN ENTERTAINENTHUSIENTREE ENZIAN EOS EPHEMEREPHESOS EPHOR EPIKUR EPILEPSEPISODE EPISTEL EPITHEL EPOCHE EPOS EQUIPER

ERBE ERBSE ERDE EREMIT ERGERIKA ERIS ERKER ERLE ERLENMEYER ERNST ERNTE EROERRERSTE ERUERZ ES ESCHATESCHE ESEL ESKALESKAMOTESKAPESKIMO ESKORTE ESOTERESPARTO ESPE ESPERANTO ESPRIT ESSESSAY ESSE ESSEN ESSIG ESTER ESTRADE ESTRAGON ESTRICH ETETA ETABLETAGETAMIN ETAPPE ETAT ETERNETHETHNETIKETT ETUI ETYM-

Verzeichnis der Wortfamilien

EUEUER EUKALYPTUS EUKLID EULE EUMEL EUNUCH EUROPA EUTER EVA EVANGELEVENTUEWER EWIG EX EXAKT EXAMEN EXEGESEXEMPLEXERZEXHAUSTEXIL EXIMEXOEXORZEXPANDEXPEREXPLOREXTEREXTRA EXZELLEXZERPF FABEL FABER FABRFACH FACHEN FACKEL FADE FADEN FAGOTT FÄHFAHL FAHNDEN FAHNE -FAHR -FÄHR FAHREN FAHRENHEIT FAIR FAK-

FÄKFAKULFALANGE FALB FALBEL FALKE FALLFALLEN FALSFALSCH FALTEN FALTER FAMA FAMILIE FAMULFANFANFARE FANGEN FANGO FANTFARADAY FARBE FARCE FARM FARN FARRE FASAN FASCH FASCHFASCHING FASE FASEL FASELN FASER FASSADE FASSEN FASSON FAST FASTEN FASZIFASZINFAT- l FAT- 2 FAUCHEN FAUL FAUNFAUSTl FAUST2 FAUVFAVORFAX FAXE FAYENCE

XLIX

FAZIFDJ FEATURE FEBRIS FEBRUAR FECHTEN FEDER FEE FEEDFEGEN FEH FEHDE FEHLEN -FEHLEN FEHN -FEI FEIER FEIGEl FEIGE2 FEIL FEILE FEIMl FEIM2 FEIN FEIND FEIST FEITEL FEIXEN FELBER FELCHEN FELD FELGE l FELGE2 FELL FELLFELS FEME FEMEL FEMINFENCHEL -FENSFENSTER FENZ -FERFERGGEN FERIFERKEL FERMENT FERN FERRFERSE FERTFERTIL

FESCH -FESS FESSEL FEST FESTFETE FETISCH FETT FETUS FETZEN FEUCHT FEUDAL FEUDEL FEUER FEUILLEFEX FIASKO FIBELl FIBEL2 FIBRFICHE FICHTE FICKEN FIDEFIEBER FIEDEL FIEPEN FIERANT FIEREN FIES FIESELN FIGFIGHT FIGUR FILFILIFILIBUSTER FILM FILTER FILZ FIMMEL FIN- l FIN- 2 FINANZEN FINDEN FINGFINGER FINK FINKEN FINNE l FINNE2 FINNE3 FINSTER

FINTE FINZELFIPSEN FIRLEFANZ FIRM FIRMA FIRN FIRNIS FIRST FISCH FISKFISPELN FISSFISSELN FIST FISTEL FIT FITTICH FITZE FIXEN -FIZFIZZ FJORD FKK FLA FLACH FLACHS FLACHSEN FLACKEN FLADEN FLADER FLAGELLE FLAGGE FLAK FLAKON FLAMBFLAMINGFLAMME FLANFLANELL FLANKE FLANSCH FLAPPEN FLASCHE FLASER FLASH FLAT-FLAT FLATSCH FLATTFLATTERN FLAU FLAUM

L

FLAUSCH FLAUSE FLÄZ FLECHSE FLECHTEN FLECK FLEDDERN FLEDERN FLEGEL FLEHEN FLEISCH -FLEISSEN FLEKTFLENNEN FLETSCHEN FLETTNER FLIEDER FLIEGEN FLIEHEN FLIESE FLIESSEN -FLIGFLIMMERN FLINK FLINT FLIPFLIRREN FLIRTEN FLITTERN FLITZ FLOATEN FLOCKE FLOPFLOR FLORFLORENZ FLORETT FLORIAN FLÖTE FLOTT FLÖZ FLUFLUCHEN FLUH FLUKTUFLUNDER FLUNKERN FLUORFLUPPEN FLUR FLUSE FLÜSTERN FLUT

Verzeichnis der Wortfamilien FLUTSCHEN FLUVIFOCK FÖDERFOHLEN FÖHN FÖHRE FOKUS FOLGEN FOLIFOLKFOLLIKEL FOLTER -FON FONDFONDS FONTAN-FOOD FOOTFOPPEN -FORFORCE FORDERN FORELLE FORKE FORM FORMIKFORSCH FORSCHEN FORST FORT FORTFORUM FOSBURY FOSSIL FOTO FOTZE FOUL FOXFOYER FRACHT FRACK FRAGFRAGE FRAGNER FRAIS FRANKFRANSE FRANZISKUS FRAPPFRÄSE FRATERFRATSCHELN

FRATZE FRAU FREAK FRECH FREGATTE FREI FREIA FREIEN FREMD FREQUFRESKO FRESSEN FRETT FRETTEN FREUD FREUEN FREUND FREVEL FRIEDEN FRIEREN FRIES l FRIESE FRIESEL FRIGID FRIKFRIKADFRISFRISBEE FRISCH FRIST FRITTFRITZ FRIVOL FROH FROMMEN FRON FRONFRONDE FRONTFROSCH FROTTFROTZELN FRUCHT FRUGFRÜH FRUSTRFUCHS FUDER FUGFÜGEN FÜHLEN FULMINFUMMELN

FUNDFÜNF FUNGFUNIFUNKE FUNZEL FÜR FUR- l FUR- 2 FURCHE FURCHT FURNIER FÜRST FURUNKEL FURZ FUSFUSCHEN FUSEL FÜSILFUSS FUSSEL FUTSCH FUTTERl FUTTER2 FUTURG GABARDINE GABEL GACK GADEN GAFFEL GAFFEN GAG GAGGAGAT GÄHNEN GALGALAKTGALATER GALBAN GALEGALEERE GALEN GALERGALGEN GALILEI GALL-GALL GALLE l GALLE2 GALLERT GALMEI

GALON GALOPP GALOSCHE GALT GALVANI GAM-GAM GAMASCHE GAMBE GAMEGAMMA GAMMELN GAMPGAMS GAND GANG GANGLIGANOVE GANS GANT GANZ GAR GARAGE GARANTGARBE GARDE GARDEROBE GARDINE GÄREN GARN GARNGARNELE GARNISON GARROTTE GARSTIG GARTEN GAS GASEL GASSE GAST GASTRGATT GATTEN GATTER GAUl GAU2 GAUBE GAUCH GAUDGAUKELN GAUL GAULLE -GÄUM

Verzeichnis der Wortfamilien GAUMENl GAUMEN2 GAUNER GAUSS GAUTSCHENl GAUTSCHEN2 GAZE GAZELLE GEBEN GECK GEEST GEGEN GEGEND GEHEN GEHL -GEHREN GE:I GE:IER GE:IFER GE:IGE GE:IGER GE:IL GE:ISEL GE:ISS GE:ISSEL GE:IST GE:IZ GELGELB GELD GELLEN GELTEN GELZEN GEMiNGEMME GEN- l GEN- 2 GENDARM GEN:IGEOGEORGETTE GER GERGERANiE GERBEN GER:IATRGERM GERMANGERN GERONTGERSTE GERTE GERUND-

-GESSEN GESTGESTAPO GESTERN GETTO -GEODEN GHOSTGiCHTl GiCHT2 GiCKGiEBEL GiEN GiEPER GiER GiEREN GiESSEN G:IFT GiG- l GiG- 2

GiGERL GiLDE GiN -GiNNEN GiNSENG GiNSTER GiPFEL GiPS G:IRAFFE GiRL GiRLANDE GiRO GiRREN G:ISCHEN GiTARRE G:ITTER GLACGLADiGLAMOUR GLANZ GLAS GLAST GLATT GLAUBE GLAUBER GLAUKGLEiCH GLEiS GLEISSEN GLEiTEN GLETSCHER GLiBBER GLiED GLIMMEN

LI GLiMPFl GLiTZERN GLOBGLOCKE -GLOMERGLORiGLOSSA GLOTTGLOTZEN GLUCK GLÜCK GLÜHEN GLUMSE GLUPEN GLUTiNGLYKGLYPHGNADE GNATZEN GNE:IS GNOM GNOMGNOSGOGOAL GOBELiN GOCKEL GOETHE GOKART GOLD GOLF l GOLF2 GOLiATH GON- l GON- 2 GONDEL GONDWANA GONG GÖNNEN GOODGÖPEL GÖR GORGO GÖSCH GOSCHE GOSE GOSPEL GOTE l GOTE2 GOTT -GÖTZEN GOUACHE GOUDA

GOURMGOUT GOUVERNGPU GRABBGRABEN GRADGRAF GRAHAM GRAL GRAMl GRAM2 GRAMM GRAMMGRAMMEL GRANGRANAT GRANDGRANNE GRANT GRAPEFRUiT GRAPHGRAS GRÄssGRAT GRATGRAT:IN GRÄTSCHEN GRATULGRAU GRAUEN GRAUPE GRAV- l GRAV- 2 GRÄzGRAZ:I-GREGGREGORGREiFEN GREiS GRELL GREM:IUM GRENADGRENZE -GRESSGREYERZ GRiEBE GRiEBS GR:IECHE GRiENEN GR:IESGRiESS GRiLL

GRiLLE GRiMASSE GRIMM GRiND GRiNDGRiNSEN GRiPPE GRiZZLY GROB GROG GRÖLEN GROLL GROS GROSCHEN GROSS GROTESK GROTTE -GROUND GROUPGRUDE GRUMMET GRÜN GRUND GRUNZEN GRUPPE GRUS GRÜSSEN GRÜTZE GRUTZEN GUAJAKGUANO GUARDGUAJAVE GUCKEN GUER:ILLA GUGEL GU:ILLOCHE GU:ILLOTiN GULASCH GÜLLE GULLY GUMMi GUMPE GUPF GURGEL GURKE GURT GUSTGÜST GUT GUTT- l GUTT- 2 GUTTUR-

LII

GYMNASGYNGYRO-

Verzeichnis der Wortfamilien

HAM HÄM-

HAMBURG HÄME

H HA HAAR

HABEN HABER HABICHT HABILHABITHACHSE HACKE HACKEN HADERl HADER2 HADSCH HAFENl HAFEN2 HAFER HAFLING HAFT HAFTENl HAFTEN2 HAG HAGEL -HAGEN HAGER HÄGER HAGIHÄHER HAHN HAI HAIN HAKEN HAL-HALHALB HALDE HALFTERl HALFTER2 HALL HALLE HALLELUJA HALLIG HALLO HALLUZINHALM HALO HALS HALTEN HALUNKE

HAMEN HAMMEL HAMMER HAMMOND HAMPELN HAMSTER HAND HANDELN HANDIKAP HANF HÄNGEN HANNOVER HANSE HAPERN HAPPEN HAPPY HAPT-

-HÄRHAREM HÄREs-

HARFE HARKE

HARLEKIN HARM HARMHARMONHARN HARNISCH HARPUNE HARREN HARSCH HARST -HARST HART HARZ l HARZ 2 HASARD HASCHHASCHEN HASCHISCH HASE HASEL HASPE HASS HAST HATSCHEN HAUBE HAUBITZE HAUCHEN

HAUEN HAUFEN HAUPT HAUS HAUSEN HAUSSE HAUT HAUTHAVANNA HAVARHAWAII HE -HEAD HEBEN HEBRAHECHEL HECHT HECK HECKEN HEDE HEDONHEER HEFE HEFT HEFTHEGEL HEGEMONHEHLEN HEHR HEI HEIA HEIDE l HEIDE2 HEIKEL HEIL HEIM HEIMHEINRICH HEIRAT HEISCHEN HEISER HEISS HEISSEN HEITER HEKTHEKTOHELD HELFEN HELGEN HELIHELIKOPTER HELL HELL-

-HELLHELLEBARDE HELM HELOT HEMD HEMIHEMMEN HENDEL HENGST HENNA HEPARHEPTAHER HERB HERBHERBERGE HERBST HERD HERDE HERING HERKULES HERMHERMELIN HERNIE HEROE HEROLD HERON HEROSTRAT HERR HERRNHUT HERTZ HERZ HERZOG HESSE HETEROHETZEN HEU HEUCHELN HEUER -HEUER HEUERN HEULEN HEURHEUTE HEXAHEXEN -HIBHIBBELN HIBISKUS HICK HICKORY HIEFE HIER

HIEROHIEVEN HIGHHIMHIMMEL HIN HINDE HINDU HINKEL HINKEN HINTEN HINTER HIOB HIP HIPP HIPPE l HIPPE2 HIPPOHIRN HIRSCH HIRSE HIRTE HISBOLLAH HISPANHISSEN HISTHISTORHIT HITLER HIV HOBBY HOBEL HOC HOCH HOCKEN HOCKEY HODHODEN HOF HOFFART HOFFEN HOFFMANN HOHL HOHN HÖKEN HOL- l HOL- 2 HOLD HOLDING HOLDRIO HOLEN HÖLLE HOLLERITH

Verzeichnis der Wortfamilien

HOLLYWOOD HOLMl HOLM2 HOLPERN HOLSTEIN HOLUNDER HOLZ HOMILHOMO- l HOMO- 2 HONHONEN HONIG HONNE HOOK -HOOP HOPFEN HOPPEN HORHORCHEN HORDE -HÖRDE HÖREN HORIZONT HORMON HORN HORRHORST HORT HORTATHOSE HOSIANNA HOSPITHOSTHOSTIE HOTHOTEL HOTT -HOW HU HÜ HUBBEL HUBERTUS HÜBSCH HUCKE HUDEL HUF l -HUF HUFE HÜFTE HÜGEL HUGENOTTE HUK

HULA HÜLLEN HUM_ l HUM_ 2 HUMAN

HUMBOLDT HUMMEL HUMMER HUMOR HUMPELN HUND HUNDERT HÜNE

HUNGER HUPE HÜPFEN HÜRDE HURE HURLING HURRA HURTHUS HUSAR HUSCH HUSSEN HUSTEN HUT HUTSCHEN HÜTTE HUTZE HUTZELN HUXEL HYÄNE HYAZINTH HYBRID HYBRIS HYDRHYGIENE HYGRHYLHYMNE HYPERON HYPNHYSTERI IAH IATRICH IDEIDENT IDIOIDOL

LIII

IDYLL IGEL IGNORIHR IKON lMAGIMAM IMITIMKER IMME IMMER IMMUN IMPERIMPFEN IN INAN INBUSINDINDANTHREN INDIGO INDULGINDUSTRIE INERT INFANTERINFARKT INFERIOR INFERNO INFRAINFUL INGWER INITIINKUNABEL INSEKT INSEL INSINUINSOLINSTANT INSTE INSTINKT INSULT INSURGINTARSIE INTEGRINTELLIGINTERINTERFERINTERVALL INTIM INTRANSIGINTRIGE INTROINTUITINZENS

INZEST ION IPSIRE IRENIRGEND IRIS IROKESE IRONIRRE IRRITIRVING ISABELLA ISCHIAS ISLAM ISOISOLISRAEL ITALITERJA JACHT JACKJACKE JACQUARD JADE JAFFA JAGEN JÄH JAHR JAKOB JALOUSJAMAIKA JAMBUS JA:MMER JANITSCHAR JANKER JANSEN JANUS JAPAN JAPPEN JARGON JASMIN JASPIS JASS JÄTEN JAUCHE JAULEN JAUSE -JAZJAZZ JE

JEANS JEDER JENJENER JEREMIA JERICHO JERSEY JESUS JETJETZT -JIZJOB JOCH JOCKEY JOD JODELN JODHPUR JOGGEN JOGURT JOHANNES JOHLEN JOINTJOJOBA JOKJOLLE JONGLJOPPE JOSEPH JOT JOULE JOURJOVIS JUAN JUBELJUCH JUCHTEN JUCKEN JUDJUDIZJUDO JUGEND JUL JULIJUMBO JUMPEN JUMPER JUNG JUNGJUNI JUNIOR JUNKER JUNTA JUPITER

LIV JURA JUSJUST JUSTJUTE -JUVJUWEL JUX JUXTAKABALE KABARETT KABBALA KABBELN KABEL KABELJAU KABINE KABIS KABUSE KACHEL KACKEN KADKADAVER KADE KADER KADETT KADMIUM KÄFER KAFF l KAFFER KÄFIG KAFILLER KAFKA KAHL KAHM

KAHN KAI KAIN KAISER KAJAK KAJAL KAJEPUTKAJÜTE KAKAO

KAKELN KAKIKAKTUS KALKALANDER KALASCHE KALB KALEBASSE KALEND-

Verzeichnis der Wortfamilien KALFATEN KALIBER KALIF KALKKALKULKALMÄUSER KALME KALMUS KALORKALOTTE KALT -KALYPSE KAMBRIK KAMEL KAMERKAMERA KAMERAD

KAMIKAZE KAMILLE KAMIN KAMISOL KAMM

KAMMER KAMPF KAMPFER KANADA KANAL KANAREN KANDKANDARE KANDELABER KANDIDKANDIDEL KANEVAS KÄNGURU KANINKANISTER KANNE KANNELKANNIBALE KANON KANONE KANOSSA KANT KANTKANTALA KANTE KANTERl KANTINE KANTON KANU

KANZELKANZONE

KAOLIN KAP KAPKAPAUN KAPELLE l KAPELLE 2 KAPELLE 3 KAPER KAPERN KAPILLAR KAPITKAPLAN KAPOK KAPOTTE KAPPE KAPPEN KAPRIOLKAPRIZKAPRONKAPSEL KAPTKAPUTT KAPUZE KAR KARKARABINER KARAFFE KARAKUL KARAMBOLKARAMELL KARAT KARATE KARAWANE KARBKARBATSCHE KARDÄTSCHE KARDE KARDIKARDINAL KARENZ KARETTE KARG KARGKARIES KARIKKARITAS KARM-

KARMEL KARNKARNAUBAKARNEVAL KARNICKEL KARNIES

KARO KAROSSE KAROTTE KARPKARPFEN KARRE KARRIERE KARSTl KARTKARTÄTSCHE KARTAUSE KARTOFFEL KARUSSELL KARYKARZER KARZINKASCHKASCHEN KASCHMIR KÄSE KASEMATTE KASERNE KASINO KASKADE KASKO KASPER KASSKASSANDRA KASSE KASSIA KASSIBER KASTANIE KASTE KASTEIEN KASTELL KASTEN KASTORKASTRKASUKATKATAMARAN KATAPULT KATARRH KATASTER KATASTROPHE KATE KATECHKATEGORKATER KATHARKATHEDRKATHETKATHOL-

KATTUN KATZE KAUDERN KAUE KAUEN KAUERN KAUFEN KAULE KAUPELN KAURI KAUSKAUSTKAUTKAUTER KAUTSCHUK KAUZ KAVALKAVERNE KAVIAR KEBAB KEBSE KECK KEDER KEEPKEES KEGEL l KEHLE KEHRENl KEHREN2 KEIFEN KEIL KEIM KEIN KEKS KELCH KELIM KELLE KELLER KELTE KELTER KELVIN KEMAL KENDO KENNEN KERAMKERBE KERBEL KERF KERKER KERL KERZE KESS KESSEL

Verzeichnis der Wortfamilien

KETCHUP KETON KETTE KETZER KEUCHEN KEULE KEUSCH KEUSCHE KEYKFZ KHAKI KIB KICHER KICHERN KICK KID KIEBITZ KIEFERl KIEFER2 KIEK KIEKEN KIEL KIEME KIEN KIEPE KIES KIF KILLENl KILOKILT l KIMME KIMONO KINKIND KINN KINO KIOSK KIPF KIPPEN KIRCHE KIRMES KIRNE KIRRE KIRSCHE KISSEN KISTE KITSCH KITT KITTEL KITZ KITZELN KIWI KLABASTERN

KLABUSTERN KLACKEN KLADDERADATSCH KLAFFEN KLAFTER KLAGEN -KLAMKLAMOTTE KLAMPE KLAPP KLAR

KLASKLASS-KLATKLATSCHEN KLAUBEN KLAUE KLAUS-KLAVE KLAVIER KLEBEN KLEE KLEI KLEID KLEIE KLEIN KLEISTER KLEMMEN KLEPPER KLEPTKLERKLETTE KLETTERN KLETZE KLICKEN KLIEBEN KLIENT KLIEREN KLIMA KLIMAX KLIMMEN KLIMPERN KLINKLINGE KLINGEN KLINKE KLINKER KLINSCH KLIPP KLIPPE KLIPPEN KLIRREN KLISCH-

LV KLISTER KLISTIER KLITSCHEN KLITTERN KLOAKE KLÖNEN KLOPFEN KLOSETT KLOSS KLOSTER KLÖTERN KLOTZ KLUB KLUDKLUFT KLUG KLUMPEN KLÜNGEL KLUNKER KLUPPE KLUT KLÜVER KNABBERN KNABE KNACKEN KNALL KNAPP KNARREN KNAST KNASTER KNASTERN KNATSCHEN KNATTERN KNÄUEL KNAUF KNAUPELN KNAUS KNAUSER KNAUTSCHEN KNEBEL KNECHT KNEIFEN KNEIPE KNEIPP KNETEN KNICKEN KNICKER KNIE KNIGGE KNIRPS KNIRSCHEN KNISTERN KNITTERN

KNOBKNOBEL KNOCHEN KNOCKKNÖDEL KNOLLE KNOPF KNORPEL KNORREN KNORZ KNOSPE KNOTEN KNÖTERN KNOWKNUBBE KNUDDEL KNUFF KNÜLLEN KNÜPFEN KNÜPPEL KNURREN -KNUSEN KNUSPERN KNUST KNUTE KNUTSCHEN KNÜTTEL KOAGULKOALKOALA KOBALT KOBEN KOBOLD KOBRA KÖCHEL KOCHEM KOCHEN KÖCHER KODDER KODE KÖDER KODEX KOFFER KOGGE KOGNITKOHL l KOHL2 KOHLE KOHORTE KOITUS KOJE KOKKOKA

KOKARDE KOKILLE KOKKE KOKON KOKOSKOKS l KOL- l KOL- 2 KOLA KOLBEN KOLCHOS KOLK KOLL- l KOLL- 2 -KOLL KÖLN KOLON KOLONKOLONNKOLORKOLOSS KOLOSSÄ KOLPING KOLUMBKOLUMNKOM- l KOM- 2 KOMA KOMBATTKOMBINKOMFORT KOMMA KOMMANDKOMMANDITE KOMMEN KOMMENT KOMMISS KOMMOD KOMM:UNKOMPAGNKOMPAKT KOMPASS KOMPATKOMPETKOMPILKOMPLKOMPLOTT KOMPOST KOMPOTT KOMSOMOLKOMTUR KONCHE KOND-

LVI

KONDITION KONFETTI KONFISKONFUZIUS KONGOKONGRUKÖNIG KONJUGKONJUNKTUR KÖNNEN KONSILIUM KONSOLE KONSORTE KONSTERNKONSULKONSUM KONTKONTAMINKONTEMPLKONTINENT KONTINGKONTINUKONTRKONTRAST KONTROLLE KONTUMAZ KONTUR KONUS KONVERSKONVIKT KONVOI KONVULSKONZERT KONZIL KONZILIKONZINN KOOG KOPKOPAL -KOPE KÖPER KOPF KOPPELN KOPTE KOPULKORALLE KORAN KORB KORDKORDUAN KORIANDER KORINTH KORK

Verzeichnis der Wortfamilien

KORN KORNELLE KORONKORPKÖRPER KORRIDOR KORSKORUND KORVETTE KORYPHÄE KOSAK KOSCHENILLE KOSCHER KOSEN KOSMETKOSMOS KOSTENl KOSTEN2 KOSTÜM KOT KOTE KÖTE KOTELETT KÖTER KOTZE KOTZEN KRABBELN KRACHEN KRAFT KRAGEN KRÄHEN KRÄHL KRAKEEL KRAKELKRAKELN KRAL KRALLE KRAM KRAMMET KRAMPE KRAMPF KRAN KRÄNGEN KRANI UM KRANK

KRANZ KRAPFEN KRAPP KRASKRASS -KRAT KRATER KRATTEN

KRATZEN KRAUEN KRAULEN KRAUS KRAUT l KRAUT KRAWALL KRAWATTE KRAWEEL KRAXE KRAYON KREKREBS KREDENZEN KREDIT KREIDE KREIS KREISCHEN KREISSEN KREMKREMPEL KREN KREOLE KREPKREPP KRESSE l KRESSE2 KRESZ-KRETKRETIN KREUZ KRICKET KRIECHE KRIECHEN KRIEG KRIEGEN KRILL KRIM KRIMIN-KRIN KRINGEL KRIPO KRIPPE KRISTALL KRITKROCKROCKKROKKROKI KROKODIL KROLL KRONE KROPF

KRÖSE KRÖTE KROTON KRÜCKE KRUDE KRUG KRUKE KRUME KRUMM KRUMPEL KRÜMPER KRUMPFEN KRUPP KRUPPE KRÜPPEL KRUSPELN KRUSTE KRYPT-KUBKÜBEL KUBUS KUCHEN KUCKUCK KUFE l KUFE2 KUGEL KUH KÜHL KÜHN KUJON KÜKEN KUKURUZ KULKULI KULISSE KULLER KULM KULM-KULPKULTKUMARKÜMMEL KUMMER KUMPKUMPEN KUMULKUND KUNDE KUNKEL KUNST KUNTERKUPKUPFER

KUPPEl KUR- l KUR- 2 KURARE KÜRASS KURBKURBEL KÜRBIS KURDE KÜREN KÜRETTE KURIE KURIOS KURKUMA KURRKURRE l KURRE 2 KURRENDE KÜRSCH KURTI SAN KURVE KURZ KUSCHEN KUSS -KUSSKUSTKÜSTE KUTIS KUTSCHE KUTTE KUTTEL KUTTER KÜVKUVRKYBERNETKYRILL KYUDO KZ LA LAB LABLABBE LABEL LABEN LABILABORLABRADOR LABYRINTH LACHE l LACHE2 LACHEN LACHS

Verzeichnis der Wortfamilien LACKl LACK2 LACKMUS LÄD-

LADENl LADEN2 LADE~

LADINLADY LAFETTE LAG LÄGEL LAGUNE LAHM

LAHNl LAIB LAICH LAIKLAKAI LAKEN LAKONLAKRITZE LAKTLAKUNE LALLALLEN LAMLAMAl LAMA2 LAMBDA LAMENTLAM:M:

LAMPAS LAMPE l LAMPEN LANLANCLAND LANDAU -LÄNDER LANG LANGERHANS LANGETTE LANTHAN LANZE LAPISLAPPE LAPPEN LÄPPEN LÄPPERN LÄRCHE LARGE LARGO

LARIFARI LÄRM

LARMOYLARVE LASLASCH LASER LASKA LASSEN LASSO LAST LASTER LASTEX LASZIV LAT- l LAT- 2 LAT- 3 -LATLA TENE LATERLATERNE LATEX LATINLATRLATRINE LATSCH LATSCHE LATTE LATTICH LATZ LAU LAUB -LAUB -LAUBEN LAUCH -LAUCHT LAUDLAUERN LAUFEN LAUGE LAUNE LAURLAUS LAUSCHEN LAUT LAUTER LAVLAVA LAVENDEL LAWINE LAX

LAYLAZARUS

LVII LEADLEASEN LEBLEBEN LEBER LECK LECKEN LEDLEDER LEE LEER LEG- l LEG- 2 LEG- 3 LEG- 4 LEGUMEN LEHM LEHNEN LEHRE LEHREN LEIB LEICHE LEICHT LEIDEN LEIER LEIHEN LEIM LEIN LEISE LEISTE LEISTENl LEISTEN2 LEITLEITEN LEITER LE MANS LEMMA LEMUR LENLENDE LENIN -LENK LENKEN LENTO LENZ l LENZ 2 LEOLEPORELLO LEPRA LEPTLERCHE LERNEN LESBOS

LESENl LESEN2 -LESS LETAL LETHARGLETTEN LETTER LETZEN LETZTE LEU LEUCHTEN LEUGNEN LEUKLEUMUND LEUTE LEUTNANT LEVLEVI LEVIT-LEXLEZITHLILIBELLE LIBERLIBIDLIBR- l LIBR- 2 LICHT -LICHTER LICKER LID LIEB LIED LIEDERLIEFERN LIEGEN LIEK -LIEREN LIESCH LIFELIFT LIGLIGHTLIGNLIGUSTER LIKÖR LILA LILIE LILIPUT LIMLIMBURG LIMBUS LIMERICK

LIMONE LIMOUSINE LINLIND LINDE LINGE -LINGEN LINGULINK LINSE LIONLIPPE -LIPSLIQULISMEN LISPELN LIST LISTE LITLITANEI LITER LITERLITFASS LITHLITSCHI LITZE LIVRLIZENZ LKW LOB l LOB2 LOBBY LOBELIUS -LOBEN LOCH LOCKE LOCKEN LÖCKEN LOCKER LODE LODERN LÖFFEL LOFT LOG LOGLOGE LOGGER LOHE l LOHE2 LOHN LOIPE LOK LOK-

LVIII

LOLCH LOMBARDLOMBER LONGLOOK LOOPLOQULORLORD LORE -LORE LORGNLOS I LOS 2 LÖSCHENI LÖSCHEN2 LOSEN LÖSS LOTI LOTION LOTOS LOTSE LOTTLOTTERN LOUIS LOUNGE LOVELÖWE LOYAL -LULUCHS LUCHT LÜCKE LUDLUDER LUES LUFT LUGEN LÜGEN LUGUBER LUKAS LUKE LUKULLUS LULLEN LUMBLUMBECK LUMINLÜMMEL LUMPEN LUNLUNCH LUNGE LUNGERN

Verzeichnis der Wortfamilien LUPLUPE LÜPFEN LUPPE LURCH LUSCHE LUST LUSTRLUTHER LUTSCHEN LUTZ LUV LUXLUZLYDLYMPHE LYNCH LYRLYS-

MÄHEN MAHLI MAHL2 -MAHL MAHLEN MÄHNE MAHNEN MAHR MÄHRE MAI MAID MAILMAIS MAISCHE MAISONMAITRE MAJESTÄT MAJONÄSE MAJORMAKABER

MAMÄANDER MAAT MACH MACHMACHANDEL -MACHE MACHEN MACHIAVELLI MACHORKA

MAKADAM

MÄD-

MADE MADEIRA MADJAR MADRAS MADREPORE MADRIGAL MÄEUTMAFIA MAGMAGAZIN MAGD MAGEN MAGER MAGGI MAGISTRMAGMA MAGNMAGNESMAGNOL MÄH MÄHMAHAGONI

MAKEMAKEDONE MAKEL MAKELN MAKI MAKKARONI MAKO MAKRELE MAKROMAKRONE MALl

MAL2 MALMALACHIT MALAGA MALARIA MALEN MALL I MALL2 MALMEN MALOCHE MALTA MALVE MALZ MAMA

MAMMUT MAMSELL MAN_I MAN_ 2 MAN_ 3 -MANMANAGEN

MANCH MANCHESTER MANDMANDARIN MANDEL I MANDOLA MANEGE MANEN MANG MANGAN MANGE MANGELN MANGO MANGROVE MANIMANIER MANILA MANIOK MANI PULMANKO MANN MANNA MANNEQUIN MANNIGMANOMANÖVER MANSART MANSCH MANSCHETTE MANTMANTEL MAO MAORI MAPPE MAQUIS MARMÄR MARABU MARACUJA MARATHON MARCION MARDELL MARDER MÄREN MAREND MARENGO MARGMARGARETE MARGARINE MARIA MARILLE MARIMBA MARION

MARJELL MARKI MARK2 MARK3 MARKE MARKETMARKISE MARKT MARKUS MARLEN MARMEL MARMELADE MARMOR MARODE MAROKKO MARON MARONE MARQUIS MARSI MARS 2 MARSALA MARSCHI MARSCH2 MARSCHALL MARSHALL MARTER MARTIN MÄRTYRMARX

MÄRz MARZIPAN MASCHE MASCHINE MASERI MASKMASKOTTE MASKULIN MASOCH MASS- I MASS- 2 MASSAKER MASSE MASSEL MASSORA MASTI MAST2 MASTER MASTIX MASTURBMATADOR MATCH MATE MATERIE

Verzeichnis der Wortfamilien

MATHEMATMATJESMATRMATRATZE MATROSCHKA MATROSE MATSCH MATT MATTE l MATTHÄUS MATURMATZ MATZEN MAUEN MAUER MAUL MAUL- l MAUL- 2 MAURE MAUS MAUSCHEL MAUSERl MAUSER2 MAUT MAUVE MAX MAXIMMAXWELL MÄZEN MAZERMAZIS MECHANMECHIT(H)AR MECK MECKI MEDAILLE MEDAU MEDIMEDIKMEDISMEDITMEDUSA MEER MEGAMEGARA MEHR MEIDEN MEIER MEILE MEILER MEIN-MEIN MEINEN

MEISE MEISSEL MEISTE MEISTER MEITNER MEKKA MEL- l MEL- 2 MELANMELDE MELDEN MELIMELIORMELKEN MELONE MEMBRAN

MEMME MEMORMEMPHIS MENMENAGE MENDEL MENDIKANT MENETEKEL MENGE MENGEN MENJOU MENNIGE MENNO MENSMENSA MENSCH MENSCHEWMENTMENTHMENTOR MENÜ MEPHISTOPHELES -MERMERCMERCALLI MERCER MERGEL MERIDIAN MERINGE MERINO MERITMERKEN MERKUR MERLE -MERS MERZEN MESKAL

LIX

MESMER MESOMESSE l MESSE2 MESSE 3 MESSEN MESSER MESSIMESSING -MESTER MESTIZE METALL METEOR METHAN METHODMETHODE METHYLEN METRMETROMETT METTMETTE METZMETZEN MEUCHELN MEUTE MEZZMI MIASMA MIAU MICHAEL MICKERN MIDAS MIDGARD MIDI MIEDER MIEF MIENE MIERE MIES MIETE l MIETE2 MIEZE MIGNONMIGRMIGRÄNE MIKADO MIKRMILAN MILBE MILCH MILDE MILIEU

MILITMILLMILZ MIMMIN-MINMINDERE MINDESTE MINE l MINERAL MINESTRA MINISTRMINNE MINORMINUTE MINZE MIRMIRABELLE MISCHEN MISERMISOMISS MISSMISTl MIST2 MIT MITMITHRAS MITRA MITRAILL-MITTMITTE MITTEL MIXMNEMMOA MOAR MOB MÖBEL MOBILMOCHA MODMODE MODER MOFA MOGELN MÖGEN MOGUL MOHAIR MOHAMMED MOHN MOHR MÖHRE

MOHS MOIRE MOKMOKKA MOLCH MOLDAU MOLE MOLEKELMOLESTEN MOLINA MOLL MOLLMOLLE MOLOSSI MOLOTOW MOLYBDÄN MOMENT l MOMENT2 MON- l MON- 2 MON- 3 MONAT MÖNCH MOND MONETEN MONGOLE MONIER MONSTER MONSTRMONSUN MONTMONTAGUE MONTAN MONTANUS MONTGOLFIER MOOR MOORE MOOS l MOOS 2 MOPED MOPP MOPS MOR- l MOR- 2 MORÄNE MORAST MORBMORCHEL MORD MORELLE MORGEN MORIO MORITAT

LX

Verzeichnis der Wortfamilien

MORMON MOROS MORPHMORPHEUS MORSCH MORSE MÖRSER MORTMÖRTEL MOSAMOSCHEE MOSCHUS MOSEL MOSES MOSKITO MOSLEM MOST MOTMOTTE MOTTO MOTZEN MOUNTAINMOUSSMÖWE MOZART MÜCKE MUCKEN MUD MÜDE MUDSCHAHED MUFF l MUFF2 MUFFELl MUFFEL2 MUFTI MUGEL MUH MÜHE MÜHLE MUHME MULCH MULDE MULLl MULL2 MÜLL MULM MULSCH MULTIMUMIE MUMME

MÜM:MELN MÜNCHHAUSEN MUND

l

2

MUND

MUND-

-MUNERMUNITION MUNKELN MÜNSTERl MÜNSTER2 MUNTER MÜNZE MURANO MÜRBE MURE MUREN MURKELN MURKSEN MURMELN MURREN MUS MUSMUSA MUSCHE MUSCHEL MUSELMUSETTE MUSKATMUSKEL MUSKETE MUSSE MUSSELIN MÜSSEN MUSTER MUT MUTMUTEN MUTTERl MUTTER2 MÜTZE MUTZEN MYOMYRIMYRRHE MYRTE MYSTMYTHOS MYZN NNA NABE NACH NACHBAR NACHEN

NACHT NACKEN NACKT NADEL NAGEL NAGEN NAHE NÄHEN NÄHREN NAIV -NAM NAME NANKING NANONANSEN NAPA NAPALM NAPF NAPHTHA NAPOLEON -NAPPEN NARBE NARCISSUS NARDE NARKNARR NARRNASCHEN NASE NASS NASSAU NATNATRNATTER -NAU NAUE NAUTNAVELNAVIGNAZARETH NAZI NEANDER NEAPOLNEBBICH NEBEL NEBEN NECESSNECKEN NEER NEFFE NEGNEGER NEGLIG-

NEGOZINEHMEN NEID NEIGEN NEIN NEISSE NEKRO-NEKTNEKTAR NELKE NELSON NENNEN NEONEPOTE NEPPEN NEPTUN NEREUS NERNST NEROLINERV NERZ -NESEN NESSEL NESSUS NEST NESTEL NESTOR NESTORIUS NETT NETTO NETZ NEU NEUME NEUN NEURNEUTRNEWTON NIBBELN NIBELUNGE NICHT NICHTE NICKEL NICOT NIE NIED-NIEDEN NIEDERE NIELLO NIERE NIESELN NIESEN -NIESSEN NIET

NIFE NIHILNIKE NIKOLAUS NIL NILLE NIMBUS NIOBE NIPPEL NIPPEN NIPPES NISCHE NISSE NISSEN NITRNIVNIX NO NONOBEL l NOBEL2 NOBISNOCH NOCK NÖCK NOENOISETTE NOKTNÖLEN NOM-NOM NOMADE NOMEN NONNONNE NOPPE NORD NÖRGELN NORM NORWEGEN -NOSSE NOST-NOSTER NOT NOTNOTE NOVNOVEMNS NU NUANCE NUBUK NÜCHTERN

Verzeichnis der Wortfamilien

NUCKE NUCKELN NUDNUDDELN NUDEL -NUG NUGAT NUKLENULL NUMEN NUMERNUMISMATNUNCHAKU NUNTINUR NUSCHELN NUSS NUT NUTRIA NUTSCHEN NUTTE NUTZEN NYLON NYMPH01 02 OASE OBI OB2 OBOE OBSKUR OBST OBSZÖN OCHSE ÖCHSLE OCKER ÖDE ODEÖDEM ODERI ODER2 ODERMENNIG ÖDIPUS ODIUM ODOR ODYSSEUS CEUVRE OFEN OFF OFFEN OFFIZOFT

OGINO OHM:l 0HM:2 ÖHM:D OHNE OHR ÖKOKAY OKKI OKKULT OKKUPOKTOKTROI OKULÖKUMENE ÖL OLDOLDENBURG OLEOLEANDER OLIGOLIVE OLL OLM OLYMP OMA OMBUDOMELETT OMEN OMNIOMNIBUS ON ONAN ONDULONKEL ÖNOONOMONTONYX OP OPOPA OPAK OPALOPEN OPFER OPIUM OPOSSUM OPT- l OPT- 2 OPTIMOPULOR-

LXI

ORANGE ORBISORCHORCHESTER ORDORDEN ORDER ORDNEN OREGANUM ORFE ORGORGANORGEL ORGIORIENT ORIGINORION ORKAN ORLEAN ORLOG ORLOW ORNORNITHOORPHEUS ORPINGTON ÖRSTED ORTI ORT2 -ORT ORTHOÖSE OSMOSSOST OSTENSOSTERN ÖSTROSTRAKON OSZILLOTTERI OTTER2 OTTO OTTOMAN OUT OVAL OVEROXFORD OXYOZEAN OZELOT OZON PAAR

PACE PACHT PACKEN PÄDPADDE PADDEL PAFF PAGAN PAGE PAGINA PAGODE PAILLE PAIR PAK PAKET PAKT PALÄPALAST PALÄSTINA PALATPALATIN PALATSCHINKE PALAVER PALE PALETTE PALISPALISANDER PALLPALLOTTI PALMPALMYRA PAMIR PAMPA PAMPE PAMPEL PAMPELMUSE PAMPHLET PANI PAN2 PAN_ l PAN_ 2 PANAMA PANASCHPANDA -PANE PANEEL PANEL PANIER PANNE PANORAMA PANSCHEN PANTHER PANTINE

PANTOFFEL PANZER PAPAl PAPA2 PAPAGEI PAPAYA PAPERPAPETERPAPIER PAPILLE PAPP PAPPEL PAPPENHEIM PAPRIKA PAPST PAPYRUS PARI PAR_ l PAR_ 2 PAR_ 3 PARAI PARAPARADIES PARADIGMA PARAFFIN PARALLAXE PARALLEL PARASIT PARD PARDON PARDUNE PARFÜM PARIS PARK PARKEN PARKETT PARKINSON PARLPARMAPAROCHUS PAROLE PARSA PARTPARTOUT PARTY PASCAL PASCH PASCHEN PASPEL PASQUILL PASS I PASS 2 PASS-

LXII

-PASSPASSAH PASSEN PASTPASTEUR PASTORPATCH PATE PATENTPATHPATINA PATISSPATNA PATRPATRONE PATROUILLE PATSCH PATSCHULI PATT PATTE PATZEN PAUKE PAULUS PAUPERPAUSPAUSCHPAUSE! PAUSE2 PAVIAN PAVILLON PAWLATSCHE PAZPECH PEDPEDANT PEDELL PEEPEN PEER PEGEL PEILEN PEIN PEITSCHE PEJORPEKANPEKING PEKTPELAGPELERlNE -PELL PELLE PELLET PELOTPELZ

Verzeichnis der Wortfamilien

PENALTY PENDPENETRPENIBEL PENICILLIUM PENIS PENNPENNEN PENNY PENSPENSEE PENTPEON PEP PEPITA PEPSIN PER -PERCHA PERCHTEN PERGAMON PERGOLA PERKAL PERLE PERLON PERON PERPETUPERRON PERSPERSIFLPERSIL PERSON PERU PERÜCKE PESEN PESO PESSIMPESTPETPETERSILIE PETITPETRPETRARCA PETSCHPETZEN PFAD PFAFFE PFAHL PFALZ PFAND PFANNE PFARRE PFAU PFEFFER

PFEIFEN PFEIL PFEILER PFENNIG PFERCH PFERD PFETTE PFINGSTEN PFIRSICH PFLANZE PFLASTER PFLAUME PFLEGEN PFLOCK PFLÜCKEN PFLUG PFORTE PFOSTEN PFOTE PFRIEM PFROPF PFRÜNDE PFUHL PFÜHL PFUI PFUND PFUSCHEN PFÜTZE PHAGPHALLUS PHANPHANTPHARAO PHARISÄPHARMA-

PHASPHASE -PHEMPHENPHERPHILPHILISTER PHIOLE PHLEGMAPHOBPHOSPHPHOTPHRAS-PHREN PHRYGIEN -PHTHONG PHYLAKTPHYLL-

PHYSPHYTPIAFFE PIANPIASSAVE PICARO PICASSO PICHELN PICKEN PICKNICK PIDGIN PIEKPIEMONT PIEP PIER2 PIERROT PIESACKEN PIESELN PIETPIETSCHEN PIEZOPIGMENT PIKOPIKRPIKTOPIL-! PIL- 2 PILGER PILKE PILLE PILOT PILSEN PILZ PIMENT PIMPELN PIMPERN PIMPINELLE PINGELPINGPONG PINGUIN PINIE PINK.! PINK2 PINKEL! PINKELN PINNE PINSCHER PINSEL PINT PIONIER PIP-PIPELN PIPI

PIRAT PIROUETTE PIRSCHEN PISANG PISSEN PISTPISTAZIE PISTOLE PITCHEN PITHEKPITOT PIZZA PLACPLÄDPLAFOND PLAGE PLAGGE PLAGIPLAID PLAKPLAN! PLAN2 -PLAN PLANCHPLANET PLANKE

PLÄNKELN PLANKTON PLANSCHEN PLANTPLAPPERN PLÄRREN PLÄSIER PLASMA PLASTPLATEAU PLATIN PLATON PLATSCH PLATT PLATZ PLATZEN PLAUDERN PLAUSPLAUSCHEN PLAUZ PLAYPLAZENTA -PLEPLEBPLEITE PLEKTPLEMPE

LXIII

Verzeichnis der Wortfamilien

PLENPLENTERN PLEONPLEUEL PLIEREN PLINSE PLISS-PLIZ-PLODPLOMBE PLOTTEN PLOTZEN PLUDERN PLUMP PLUNDER PLURAL PLUS PLÜSCH PLUSTERN PLUTO PLUVIPNEUMPÖBEL POCHPOCHEN POCKE POCKETPODAGRA PODEX POETPOFEN POGO POGROM POINTPOKAL PÖKEL POKER POLI POL2 POL-POL -POLPOLDER POLEI POLEMPOLEN POLIPOLICE POLIO POLITPOLIZPOLLEN POLLER

POLO POLSTER POLTERN POLYPOLYP POMPOMADE POMELO POMERANZE POMP POMPADOUR PONPÖNPONDPONSPONY POOLI POOL2 POPPOPEL POPELIN POPULPORE PORNOPORPHYR PORT- I PORT- 2 PORT- 3 PORTEPEE PORTRÄT PORTUG-PORTUN PORZELLAN POSAMENT POSAUNE POSSPOSSE POSSESSPOST POSTEN POSTERPOSTICHE POSTILLE POSTULPOSTUM POTPOURRI POTT POTZ POUJADE POULPOUSSPOWER POWIDL

PRPRÄPRACHER PRACHT PRACKEN PRÄGEN PRAGMAPRÄGNPRAHLEN PRAHM PRAKTPRÄLAT PRALINE PRALLEN PRÄMIE PRANGEN PRANGER PRANKE PRANZ PRÄRIE PRASSELN PRASSEN PRÄTPRÄTERITPRÄZISE PREDIGEN PREIEN PREIS PREISELPREMPRESBYTER PRESCHEN PRESSPRESTIGE -PRETPRETIPREUSSE PRIAPUS PRICKE PRIEM PRIESTER PRIM-PRIMPRINTPRINZ PRINZIPPRIORPRISE PRISMAPRITSCHE PRIVPRO PROBE

PROBLEMPROFAN PROFIL PROFIT PROFOS PROKRUSTES PROLETPROMENPROMETHEUS PROMISKUPROMPTPROPAGPROPAN PROPHETPROPRIPROPST PROSA PROSELYT PROSIT PROSPERPROTPROTEUS PROTZE PROTZEN PROVIANT PROVINZ PROXIMPRÜDE PRUDEL PRUDELN PRÜFEN PRÜGEL PRUSTEN PS PSALMPSEUDOPSI PSYCHE -PTYCHON PUBERPUBLIKPÜCKLER PUDDELN PUDDING PUDEL PUDER PUERIL PUFFEN PULLEN PULLMAN PULP PULS PULT

PULVER PUMMEL PUMPE PUMPERN PUMPS PUNCH PUNK PUNKT PUNSCH PUNZE PUP PUPE PUPILLE PUPIN PUPPE PUR PÜRPURGPURITANPURPUR PUSCHENI PUSSELN PUSTEL PUSTEN PUT- I PUT- 2 PUTE PUTSCH PÜTSCHERN PUTTE PUTZEN PUZZLE PUZZOLAN PYGMÄE PYJAMA PYKNPYLPYRPYRAMIDE PYRRHUS PYTHPYTHAGORAS Q QUABBE QUADRQUAK QUÄKER QUAL QUALQUALM QUANTQUARANTÄNE

LXIV QUARK! QUARREN QUARTQUARZ QUAS QUASI QUASSELN QUAST QUÄSTQUATEMBER QUATERNQUATSCHEN QUEBRACHO QUEEN QUELLEN -QUEM QUEMPAS QUENGELN QUER QUERELE QUESE QUETSCHEN QUETZAL QUEUE QUICHOTTE QUICK! QUICK2 QUIEK QUIETQUIETSCHEN QUILLAJA QUILT QUIN-QUIRQUIRINUS QUIRL QUITT QUITTE QUIZ QUOTE R RABATT RABATTE RABAU RABBI RABE RABIAT RABITZ RABULRACHRACHE RACHEN

Verzeichnis der Wortfamilien

RACKRACKER RACLRAD RADRADAU -RADE! -RADE2 RÄDELRADIRADIES RADIKRADSCHA RAFFAEL RAFFEN RAFFINRAFT RAG RAGE RAGEN RAGIONE RAGLAN RAGOUT RAHE RAHM -RAHM

RAHMEN RAHN RAIN RAKETE RALLE RALLYE RAMBOUILLET RAMBURES RAMIE RAMM

RAMPE RAMSCH RANCH RAND! RANDALE RANDOMRANFT RANG RANK

RANUNKEL RANZEN! RANZEN2 RANZEtf RANZIG RAP RAPRAPHIA

RAPIDE RAPP RAPPE RAPPELN RAPPEN -RAPPEN RAPS RAPUNZE RAR

RAS RASCH RASCHELN RASEN! RASEN2 RÄSON RASPELN RASSE RASSELN RAST RASTE RASTER RAT-RAT RÄTRATEN RATINRATING RATIO RATSCHEN RATTE RÄTTER RATTERN RATZEN RAU RAUB RAUCH RÄUDE RAUFEN RAUM RAUNEN RAUPE RAUSCHRAUSCHEN RÄUSPERN RAUTE! RAUTE 2 RAYON RAZZIA REREAL REAUMUR REBE REBELL

REBOUND RECEIVER RECHEN RECHERCHE RECHNEN RECHT RECHTE RECK RECKE RECKEN REDE REDIGREEDE REEP REFA REFF! REFF2 REGREGAL! REGAL2 REGATTA REGE REGEN REGISTER REH REHE REIBEN REICH REICHEN REIF! REIF2 REIFEN REIGEN REIHE REIHEN REIHER REIM! REIM2 REIN! REIS! REIS 2 REISEN REISSEN REISTE -REIT REITEL REITEN REITER REIZEN REIZKER REKEL REKORD REKORDER

REKRUT RELAIS RELEVRELIEF RELIGIRELING RELIQUREM REMBOURS REMBRANDT -REME REMIS REMOULADE REMPELN REN! REN2 RENRENAISSANCE RENDRENDEZVOUS RENITRENKE RENKEN RENOMMRENTE REPERTREPETREPRO REPTIL REPUBLIK REPUGNRESEDA RESIGNRESSORT REST RESTAURRESULTRESÜMRETENTRETRORETTEN RETTICH REUE REUSE REVANCHE REVERREVIER REVUE REZIPROKRHABARBER RHAPSRHEIN RHEMA

Verzeichnis der Wortfamilien

RHESUS RHETOR RHEUMATRHO RHOD-RHOIDE RHOMBUS RHÖN RHYTHMUS RIA RIBISEL RICK RIECHEN RIED RIEFE RIEGE RIEGEL RIEMEN1 RIES RIESRIESE RIESLING RIFF 1 RIFFEL RIGRIGG RIGOLE RILLE RIND RINDE RING1 RING2 RINGEN RINNEN RIPOSTE RIPPE RIPS RISIKO RISPE RIST RITSCH RITTBERGER RITUS -RIVRIVALE RIZINUS ROBBE ROBE ROBINSON ROBOT ROBURROCHRÖCHELN

ROCHEN ROCK1 ROCK2 ROCKEN -RODRODEL RODEN ROGATROGEN ROGGEN ROH ROHR ROKOKO ROLAND ROLLEN ROM1 ROM2 ROM3 ROMAN ROMANROMANTRONDRÖNTGEN ROQUEFORT RORATE RORSCHACH RÖSCH ROSE ROSINE ROSMARIN ROSS 1 ROSS 2 ROST 1 ROST2 ROSTRUM ROT ROT- 1 ROT- 2 ROTANG ROTISSROTT ROTTE I ROTTWEIL ROTZ ROULROUNDROUTROWDY ROYAL -RRHÖ RUBRÜBE RUBEL

LXV RUCH-RÜCHT RUCKEN RÜCKEN1 RÜCKEN2 RUDRÜDE I RÜDE 2 RUDEL RUDER RUFEN RÜFFEL RÜGE RUHE RUHM RÜHREN RUIN RÜLPSEN RUM RUMBA RUMENRUMMEL RUMOR RUMP- l RUMPELN1 RUMPELN2 RUMPF RÜMPFEN RUMS RUND RUNE RUNGE RUNKEN RUNS RUNZEL RÜPEL RUPFEN RUPRECHT RÜSCHE RUSCHELN RUSS RUSSE RÜSSEL RÜSTEN RÜSTER RUSTIKRUTE RUTSCHEN -RÜTTEN S SA -SA

SAAL SAAR SABBAT SABBELN SÄBEL SABIN SABOTSACCHARSACHE SACHER SACHSE SACHT SACK SADE SADUZÄSÄEN SAFARI SAFE SAFFIAN SAFLOR SAFRAN SAFT SÄGE SAGEN SAGITTSAGO SAHNE SAINT-SIMON SAISON SAITE SAKKO SAKRSÄKULSAL- 1 SAL- 2 SALAMANDER SALAMI sALÄR

SALATI SALBADER SALBE SALBEI SALCHOW SALDO SALES SALIZSALM SALMIAK SALMON SALOMON SALON SALOPP SALPETER

SALTSALUTSALVSALVE SALZ SAMARIA SAME SAMEN SÄMISCH SAMMELN -SAMMEN SAMOJEDE SAMOS SAMPLE SAMSSAMT1 SAMT2 SANSAND SANDALE SANDELSANDELN SANDINO SANDWICH SANFORD SANFT SANGUINSANKTSANSKRIT SAPHIR SAPIN SAPO SAPPE SAPPHO SARAZENE SARDSARDINIEN SARG SARKSASSAFRAS SASSAN SATAN SATELLIT SATIN SATIRE SATISSATRAP SATSUMA SATT SATTEL SATURSATURN SATYR

LXVI

SAU SAUBER SAUER SAUFEN SAUGEN SÄULE SAUMI SAUM2 SÄUMEN SAUNA SAURIER SAUSEN SAUTSAVANNE SAX

SBSCANNEN SCAT SCHABBES SCHABEN SCHABLONE SCHABRACKE SCHACH SCHACHER SCHÄCHER SCHACHT SCHACHTEL SCHÄCHTEN SCHÄDEL SCHADEN SCHAF SCHAFF SCHAFFEN SCHAFT SCHAKAL SCHAKE SCHÄKERN SCHALl SCHAL2 SCHÄLSCHALE SCHALK SCHALKE SCHALLEN SCHALM SCHALMEI SCHALOTTE SCHALTEN SCHAM SCHAMANE SCHAMOTT SCHAMPON SCHAN-

Verzeichnis der Wortfamilien

SCHANDE SCHANGHAI SCHANI SCHANTUNG SCHANZE SCHAPPE SCHAR SCHARBOCK SCHÄREN SCHARF SCHARLACH SCHARLATAN SCHARMUTZSCHARNIER SCHÄRPE SCHARREN SCHARTE SCHARWENZEL SCHATTEN SCHATULLE SCHATZ SCHAUDER SCHAUEN SCHAUER SCHAUFEL SCHAUKEL SCHAUM SCHECK SCHECKSCHEDSCHEEL -SCHEHEN SCHEIBE SCHEICH SCHEIDEN SCHEIN SCHEINEN SCHEISSEN -SCHEIT SCHELF SCHELFE SCHELLSCHELLE SCHELM SCHELTEN SCHEMA SCHEMEL SCHEMEN SCHENKEL SCHENKEN SCHEPPERN SCHERBE SCHERENI

SCHEREN2 SCHERE!f SCHERE~

-SCHEREN SCHERNKEN SCHERZl SCHERZ 2 SCHEUI SCHEU2 SCHEUCHEN SCHEUER SCHEUERN SCHEUNE SCHEUSSSCHIA SCHICHT SCHICKI SCHICK2 SCHICKEN SCHICKER SCHIEBEN SCHIEF SCHIEFER SCHIEG SCHIELEN SCHIENE SCHIERI SCHIERLING SCHIESSEN SCHIET SCHIFF SCHIFFEN SCHIFTENI SCHIKANE SCHILD SCHILF SCHILLER SCHILLERN SCHILLING SCHIMMEL I SCHIMMEL2 SCHIMMERN SCHIMPANSE SCHIMPFEN SCHINDEL SCHINDEN SCHINKEN SCHINN SCHINTO SCHIPPE SCHIRAS SCHIRM -SCHIRR

SCHIRWAN SCHISMA SCHIZOSCHLASCHLACKl SCHLACK2 SCHLACKE SCHLAFEN SCHLAFF SCHLAGEN SCHLAMM SCHLAMPE SCHLAMPEN SCHLANK SCHLAPPEN SCHLARAFFE SCHLAU SCHLAUBE SCHLAUCH SCHLECHT -SCHLECHT SCHLECKEN SCHLEHE SCHLEICHEN SCHLEIE SCHLEIER SCHLEIFE SCHLEIFEN SCHLEIM SCHLEISSEN SCHLEMM SCHLEMMEN SCHLENDERN SCHLENKERN SCHLEPPEN SCHLEUDERN SCHLEUNSCHLEUSE SCHLICHTEN SCHLICK SCHLIEFEN SCHLIER SCHLIESSEN SCHLIMM SCHLINGEL SCHLINGENI SCHLINGEN2 SCHLIPPSCHLIPPERN -SCHLITT SCHLITTEN SCHLORREN SCHLOSSE

SCHLOTI SCHLOTTERN SCHLOTZEN SCHLUCHT SCHLUCKEN SCHLUDERN SCHLUFF SCHLUFFEN SCHLUMMERN SCHLUMP SCHLUND SCHLUNZEN SCHLÜRFEN SCHLUTTE SCHMACH SCHMACHTEN SCHMADDERN SCHMAL SCHMALTE SCHMANT SCHMAROTZEN SCHMARREN SCHMATZEN SCHMAUCH SCHMAUSEN SCHMECKEN SCHMEICHELN SCHMEISSEN SCHMELZEN SCHMERLIN SCHMERZ SCHMETTEN SCHMETTERSCHMETTERN SCHMICKEN SCHMIEDEN SCHMIEGEN SCHMIELE SCHMIERE I SCHMINKE SCHMIRGEL SCHMIRGELN SCHMOCK SCHMOK SCHMOLLEN SCHMOLLIS SCHMONZES SCHMOREN SCHMUCK SCHMUDDELN SCHMUGGELN SCHMUL SCHMUNZELN

Verzeichnis der Wortfamilien

scmms scmmTZ SCHNABEL SCHNACKSCHNACKEN SCHNAKE SCHNÄKEN SCHNALLE SCHNAPP SCHNAPS SCHNARCHEN SCHNATE SCHNATTERN SCHNATZEN SCHNAUBEN SCHNAUFEN SCHNAUZE SCHNECKE SCHNEE SCHNEIDEN SCHNEISE SCHNELL SCHNEPFE SCHNIPPSCHNODDER SCHNÖDE SCHNOFSCHNÖRKEL SCHNÖSEL SCHNUCKE SCHNUDDEL SCHNÜFFELN SCHNULLEN SCHNULZE SCHNUPFEN SCHNUPPE SCHNUPPERN SCHNUR SCHNURREN SCHNURZ SCHNUTE SCHOBER SCHOCKl SCHOCK2 SCHOFEL SCHÖFFE SCHOGUN SCHOKOLADE SCHOLSCHOLLE SCHON SCHÖN SCHONEN

SCHONER SCHOPF SCHÖPFENl SCHÖPFEN2 SCHOPPEN SCHÖPS SCHORF SCHORNSCHOSS SCHOT SCHOTE l SCHOTT SCHOTTEl SCHOTTE2 SCHRAFFE SCHRÄG SCHRAL SCHRAMME SCHRAMMEL SCHRANK SCHRANKSCHRANKE SCHRANZ SCHRAPPEN SCHRAT SCHRATTE SCHRAUBE SCHREBER SCHRECKEN SCHREDDER SCHREIBEN SCHREIEN SCHREIN SCHREITEN SCHRILL -SCHROBEN SCHROFF SCHRÖPFEN SCHROTEN SCHROTH SCHRUBBEN SCHRULLE SCHRUMPFEN SCHRUNDE SCHÜCHTERN SCHUCKELN SCHUFT SCHUFTEN SCHUH SCHULD SCHULE SCHULTSCHULTER

LXVII SCHULZE SCHUMMELN SCHUMPERN SCHUNKELN SCHUPFEN SCHUPPE SCHUPPEN SCHÜREN SCHÜRFEN SCHÜRGEN SCHURKE SCHÜRZE SCHÜSSEL SCHUTE SCHÜTTEN SCHUTZ SCHWABE SCHWACH SCHWADE SCHWADEN SCHWADRSCHWAFELN SCHWAGER SCHWAIGE SCHWALBE SCHWALCH SCHWAMM SCHWAN SCHWANGER SCHWANZ SCHWÄNZEN SCHWAPPEN SCHWÄREN SCHWARM SCHWARTE SCHWARZ SCHWATZEN SCHWEBEN SCHWEDE SCHWEFEL SCHWEGEL SCHWEIFEN SCHWEIGEN SCHWEIN SCHWEISS SCHWEISSEN SCHWEIZ SCHWELEN SCHWELGEN SCHWELLE SCHWELLEN SCHWER SCHWERT

SCHWESTER -SCHWICHTSCHWIEGERSCHWIEMEL SCHWIMMEN -SCHWIND SCHWINDEN SCHWINGEN SCHWIRBELN SCHWIRREN SCHWITZEN SCHWÖREN ScHWÜL SCHWUPP SCIENTSCORESCOTCH SCOTUS SCRATCHSCREEN SCUDO SEAL SECCO SECHS SECONDSEDSEDER SEE SEELE SEGEL SEGEN SEGER SEHEN SEHNE SEHNEN SEHR SEHREN SEIBER SEIDE SEIDEL SEIFE SEIHEN SEIL SEIM SEIN SEISMSEIT SEITE SEKKSEKT SEKUND- l SEKUND- 2 SEKUNDE

SEKUR-SEKUTSELBE SELCHEN SELENSELIG SELL-SELLSELLERIE SELTEN SELTERS SEM SEMSEMISEMINAR SEMMEL SENSEND SENDEN SENF SENGEN SENN SENNA SENON SENSAL SENSE SENT-SENT SEPHARDI SEPIA SEPSIS SEPTSEPTUM SEPULCRSEQUSEQUESTER SERSERAIL SERAPH SERAPIS SERBELN SERENSERI- l SERI- 2 SERIFE SERPENTSERUM SERV-SERVSERVAL SERVELA SESAM SESS-

LXVIII

SETSEUCHE SEUFZEN SEVESO SEX SEXSEYCHELLEN SEZSHAG SHAKESHAKESPEARE SHARE-SHAVE SHERIFF SHETLANDSHIRT SHOP SHORE l SHORE2 SHORT-SHOT SHOW SHRAPNEL SHUFFLE SHUNT SIAM SIBILSIBIR SIBYLLE SICHEL SICHER SICKE SICKERN -SID-SIDE SIDER- l SIDER- 2 SIE SIEB SIEBEN SIECH SIEDELN SIEDEN SIEG SIEGEL SIEL SIEMENS SIENA SIGEL SIGMASIGNUM SIKH SILBE

Verzeichnis der Wortfamilien

SILBER SILHOUETTE SILIZSILK SILO SILUR SILVANER SILVESTER SIMILSIMON SIMPLSIMS -SINDSINGEN SINGULSINKEN SINN SINOSINTER SINUS SIPHON SIPPE SIRENE SIRUP SISAL SISTSISYPHUS SITSITTE SITTICH SITUSITZEN SKA SKABISKALA SKALDE SKALP SKANDSKANDAL SKAPULSKARABÄUS SKAT SKATESKELETT SKEPSIS SKI SKINSKIP SKIZZE SKLAVE SKLERSKONTSKOOTER

SKOPSKORBSKORPION SKRIBSKROFEL SKRUPEL SKULL SKULPTSKUNK SKURRIL SKYSKYE SKYTHE SLALOM SLANG SLAPSTICK SLAWE SLICK SLING SLIPSLOGAN SLOW SLOWAKE SLOWENE SLUM SLUP SMARAGD SMART SMOG SMOKEN SMOKING SMYRNA SNACK SNOB SNOWSO SOCKE SOCKEL SODA SODALE SODE SODOM SOFA SOFFITTE SOFT SOHLE SOHLEN SOHN SOHR SOJA SOKRATES SOL SOL- l

SOL- 2 SOLCH SOLD SOLE SOLENN SOLIDSOLLEN SOLPER SOLVSOMA SOMMER SOM:NSONSONDE SONDERSONNE SONST SOOR SOPHISOPOR SOPRAN SORB-SORBSORBE SORDSORGE SORTE SOS SOSSE SOTER SOTTSOUBRETTE SOUFFLSOUL SOUND SOUSSOUSA SOUTACHE SOUVENIR SOUVERÄN SOWJET SOZISPACHTEL SPADSPAGSPAGAT SPÄHEN SPAKSPALSPALTEN SPAN SPANSPANGE

SPANNEN SPAREN SPARGEL SPARK SPARRENl SPARREN2 SPARTASPASMSPASS SPATl SPÄT SPATEN SPATIUM SPATZ SPAZSPECHT SPECK SPEDSPEED SPEER SPEICHE SPEICHER SPEIEN SPEIERSPEIK SPEIL SPEISE SPEKTRUM SPEKULSPELZ SPENDEN -SPENST SPERBER SPERENZIEN -SPERGSPERLING SPERMA SPERREN SPERRY SPESEN SPESSART SPETTEN SPEZIsPHÄRE

SPICKSPIEGEL SPIEKER SPIEL SPIER SPIERSPIESS SPIKE SPIL-

Verzeichnis der Wortfamilien

SPILL SPINA SPINAT SPIND SPINDEL SPINNAKER SPINNEN SPINOZA SPION SPIR- l SPIR- 2 SPITZ -SPIZSPLEEN SPLEISSEN SPLINT SPLITTEN SPOlLER SPÖKE SPOLIEN SPONDSPONDESPONTSPOR SPORCO SPORE SPÖRGEL SPORN SPORT SPOT SPOTT SPRAY SPRECHEN SPREITEN SPREIZEN SPRENKEL SPRIESSEN SPRINGEN SPRINTEN SPRITZEN SPRÖDE SPROTTE SPRUDELN SPRÜHEN SPUCHT SPUCKEN SPUK SPULE SPÜLEN SPUND SPUR SPURTEN SPUTZEN

SQUASH SS STAAT STAB STABIL STACCATO STADSTADISTAFETTE STAFFSTAFFEL STAG STAGE STAGNSTAHL STALAGMSTALIN STALL -STALL-STALT STAMM STAMMELN STAMPFEN STANDARD STANDARTE STANGE STANN-STANZ STANZEN STAPEL STAPFEN STARl STAR2 STAR3 STÄR STARK STAROST STARR START STATSTATT STATTSTAUB STAUCHEN STAUDE STAUEN STAUFFER STAUNEN STAUPE l STAUPE2 STEAK STEARSTECHEN

LXIX

STEG STEHEN STEHLEN STEIF STEIGEN STEIL STEIN STEIPEN STEISS STEK STELE STELLSTELLEN STELZE STEMMA STEMMEN STENOSTENTOR STENZ STEPHAN STEPP STEPPE STEPPEN -STER STERBEN STEREOSTERIL STERLING STERNl STERNUM STERZ STET STEUER STEUERN STEVEN STEWARD STHENSTICH-STICKEN STIEBEN STIEFSTIEFEL STIEL STIEM STIER STIESEL STIFT STIFTENl STIGMSTIL STILL STIMME STIMULUS

-STINSTINKEN STIPENDIUM STIPPEN STIPULSTIRN -STITUSTOA STOCHASTSTOCK! STOCK2 STOFF STOFFEL STÖHNEN STOLA -STOLE STOLLEN STOLPERN STOLZ STOMSTOPFEN STOPPEL STOPPEN STORCH STORE l STÖREN STORGEN STORNSTORREN STORY STOSSEN STOTTERN STOWEN STRABANZEN STRACCIATELLA STRACK STRADIVARI STRAFE STRAFF STRAHL STRÄHNE STRAKEN STRAMIN STRAMM STRAMPELN STRAND STRANG STRANZE STRAPAZE STRASSE STRATSTRATEGSTRÄUBEN

STRAUCH STRAUSs l STRAUSS2 STRAUSS3 STREAMSTREBEN STREETSTREICHEN STREIF STREIFEN STREIK STREITEN STRENG STREPTOSTRESEMANN STRESS STRETCHSTREUEN STREUNEN STRICK STRIEGEL STRIEMEN STRIEZEL STRlKE STRINGSTRIPSTRIPPE STROH STROLCH STROM STRONTIAN STROPHSTROTTEN STROTZEN STRUSTRUB STRUDEL STRUMPF STRUNK STRUNZENl STRUPFE STUART STUBE STUCK STÜCK STUDSTUFE STUHL STULLE STÜLPEN -STÜM STUMM STUMMEL

LXX STUMPF STUNDE STUNT STUPSTUPFEN STUPP STUPSEN STUR STURM STÜRZEN STUSS STUTE STUTEN STUTZENl STUTZEN2 STÜTZEN STYGSTYLSTYLEN STYRAX SUBLIM SUBTIL SUCHEN SUCHT SUDSÜD SUDELN SUES SÜFFISSUFFRAGSUFI SUHLEN sÜHNE

SUISUITE SUKKULSULFSÜLL SULTAN -SUMSUMME SUMMEN SUMPF -SUND sÜNDE SUNNA SUPERSUPPE SUR -SURD SURE SURFEN SURREN

Verzeichnis der Wortfamilien SUSA SUSANNE SÜSS SÜTTERLIN SWAPSWEATSWEBE SWINGSWITCHEN SYKOMORE SYLPHE SYLVIUS SYMBOL SYMPTOMSYNDIKSYPHILSYRIEN SYSTEM -SZENDSZENE SZINTI-SZISSE T TAB- l TAB- 2 TABAK TABASCO TABERNTABOR TABU TACHTACHINTACHOTACKTADEL TAFEL TAFT TAG TAILLE TAKETAKEL TAKT TAKTTAL TALENT TALER TALG TALION TALJE TALKl TALK2 TALMI

TALMUD TAMARINDE TAMBOUR TAMPEN TAMPON TAND TANDEM TANG TANGTANGA TANGER TANGO TANK TANNTANNE TANSANIA TANTALUS TANTE TANTRA TANZ TAO TAPETTAPFEN TAPFER -TAPH TAPIR TAPISSERTAPPEN TARA TARANTO TARDTARIF TARNEN TAROCK TARRAGONA TARTANl TARTÜFF TASCHE TASSE TASSEL TASTEN TATAR TÄTOWTATSCHEN TATTERN TATZE TAUl TAU2 TAtr TAUB TAUBE TAUCHEN TAUFEN

TAUGEN TAUMELN TAUSCHTAUSCHEN TÄUSCHEN TAUSEND TAUTOTAXE TAXUS TAYLOR TB{C) TEAK TEAM -TEASE TEATE TECHNTEDDY TEEl TEE2 TEENTEER TEFILLTEFLON TEGTEICH -TEIDIGEN TEIG TEIL TEKT- l TEKT- 2 TELETELEMARK TELEOTELLER TELLURTEMPTEMPEL TEMPERTEMPERA TEMPEST TENDTENERIFFA TENNE TENNIS TENOR TENTTENÜ TEPPICH TERATERENZ TERMTERMITE TERN-

TERPENTTERR- l TERR- 2 TERTITESA TESLA TESSERTEST TESTTESTIS TETANUS TETR-TEUCH TEUER TEUFEL TEUTONE TEXAS TEXTTHAI THALLIUM THANATTHAUMATTHETHEATER -THEK THEMA THEORTHERAPTHERMTHESTHESAURUS THESPIS THING THIOTHOMAS THON THONET THOR THORA THRILL THROMBUS THRON THUJA THULE THÜRINGEN THUSNELDA THYMIAN THYMUS THYRSOS TICK TICKET TIDE TIEF

Verzeichnis der Wortfamilien TIEGEL TIER TIFFANY TIGER TILGEN TILSIT TIMBRE TIME-TINTINGTINGELN TINTE TIPP TIPPEN TIRADE TIRASS TIRILI TIRO TIROL TISCH TITAN TITEL TITER TITO TITTE TITUS TIVOLI TIZIAN TJOST TOAST TOBEN TOCHARTOCHTER TOETÖFF TOiLETTE TOKAJ TOKKTOLEDO TOLERTOLL TOLLE TÖLPEL TOLU TOMTOMATE TOMBAK TON1 TON2 TON-TONEN TONKATONNE

TONSUR TOP- l TOP- 2 TOPAS TOPF TORI TOR2 TORTOREUTTORF TORKEL TORKRET TORMENTILL TÖRN TORPTORPEDO TORQUTORRICELLI TORSO TORTTORUS TORY TOSEN TOT TOTAL TOTEM TOTO TOUCHTOUPTOUR TOURNAI TOXiKTRABANT TRABEN TRACHTEN TRACK TRADTRADESCANT TRAFIK TRAGTRÄGE TRAGEN TRAHTRAiLER TRAiNTRAKEHNEN TRALLALA TRAM TRAMIN TRAMPTRAN TRANCE TRANCHE

LXXI

TRÄNE TRANQUILLTRANSTRANSITTRAPEZ TRAPP TRAPPTRAPPE1 TRAPPE2 TRARA TRASSE TRATSCHEN TRATTTRAUBE TRAUEN TRAUERN TRAUM TRAUMA TRAUN TRAVELLER TRAWL TREBE TRECKEN TREFF TREFFEN TREIBEN -TREIDE TREIDELN TREMTREND TRENDEL TRENNEN TRENSE TRENZEN TREPAN TREPANG TREPPE TRESTRESPE TRESSE TRESTER TRETEN TREU TRITRIAL TRiBTRiBUTRiBUN TRiCHiNE TRICHTER TRICK TRiEFEN TRIEL1

TRIGGER TRIKOT TRILLER TRIMMEN TRINKEN TRIP TRIPPELN TRIST TRISTE TRITON TRIUMPH TROCHÄUS TROCKEN TRODDEL TRÖDEL TRÖDELN TROG TRÖLEN TROLLEN TROLLEYTROMBA TROMMEL TROMPETE TROPTROPHTROPHÄE TROSS TROSSE TROST TRÖTE TROTT TROTZ TROTZKi TRÜB TRUBEL TRUCHSESS TRÜFFEL TRÜGEN TRUHE TRUMM TRUMPF TRUPPE TRUST TRUTTSCHEKA TSCHiLPEN TSCHiNG TSETSETUBTUBER TUCH TÜCHTTÜCKE

TUCKERN TÜDER TUDOR TUFF1 TÜFTELN TUFTINGTUGEND TULA TÜLL TULPE TUMBELN TUMMELN TUMOR TÜMPEL TUMULT TUN TUNTÜNCHE TUNDRA TUNGTUNIKA TUNKEN TUPELOTUPFEN TUPI TÜR TURB-

TURING TURKTURM TURNTURONUM TURTELN TUSCHE TUSCHEN TUSSAHTUTTUTE -TÜTERN TÜTTEL TUTTiTÜV TV

TWEED TWiST TYMPANON TYP TYPHON TYPHUS TYRANN U ÜBEL

LXXII ÜBENl ÜBEN2 ÜBER UBIQUUEFA UFER UFO UHR UHU UKW ULANULK ULKUS ULME ULSTER ULTIMULTRAUM

UMBRA UNUND UND-

UNGAR UNGETÜM UNIVERSUNKE

UNO UNS UNTEN UNTER UNZE l UNZIALE -UP UPAS UPERÜPPIG UR- l UR- 2 URAL URANURBURBAR URG-URG URIAS URNE URSULA USA USAMBARA USANCE USCHAK USURPUSUS

Verzeichnis der Wortfamilien

UTENSIL UTERUS UTILUTOPUTRAQU-

uv UVULA UZ V VABANQUE VACHEVADVAGVAGINA VAKVAKZIN VALVALENTIN VALERIAVAMPIR VANADIS VANALLEN VANILLE VAPVAR VARIVARISCA VASALL VASE VASELIN VAST VATER VATIKAN VEDUTE VEGETVEHVEILVEIT VELVELO VELOURSVELTLIN VELVET VEN-VENVENE VENERVENEZVENTILVENTRVERVERANDA

VERB VERGVERMEILVERNVERONIKA VERS VERTVERTIKAL VERTIKUTVESPER VESTVESUV VETVETERINVETO VETTER VEX-VEX VIAVIBRVIEH VIEL VIER -VIEW VIGILVIGNVIKAR VIKTIMVIKTORIA VIKTUVIKUNJA VILLA VINVINDIZVINKULVINZENZ VIOLVIOLAl VIOLA2 VIP VIPER VIR- l VIR- 2 VIRGINVIRGINIA VIRTUVISVISKVISTA VITA VITRVIVVIZE-

VLIES VOGEL VOGT VOKVOLVOLK VOLL VOLLEY VOLTA VOLUVOLUMEN VOLUNTVOMVON VOR -VOR VORDERE VOTUM VOYEUR VULGVULKAN VULVA W WABBELN WABE WABERN WACH WACHOLDER WACHS WACHSEN WACHTEL WACKE WACKELN WADE WAFFE WAFFEL WAGENl WAGEN2 WAGGON WÄHLEN WAHN WAHR WAHREN WÄHREN -WÄHREN WAID WAISE WAL WAL- l WAL- 2 WALD WALDES

WALDORF WÄLGERN WALKWALKEN WALL l WALLWALLENl WALLEN2 -WALLEN WALM WALPURGA WALTEN WÄLZEN WAMME WAMS WAND -WAND WANDALE WANDELN WANDERN -WANDT WANGE WANKEL WANKEN WANN WANNE WANST WANZE WAPPEN WARDWARE -WARE WARM WARNEN WARP -WART WARTEN WARZE WASCHEN WASEN WASSER WATEN WATSCHE WATSCHELN WATT WATTE WATUSSI WAU -WAY WC WEBEN WECHSEL WECK

Verzeichnis der Wortfamilien

WECKEN WEDA WEDEL -WEDER WEG -WEGEN WEGER WEH WEHEN WEHLE WEHREN -WEI WEIB WEIBWEICHEN WEICHSEL l WEICHSEL2 WEID- l WEID- 2 WEIDE l WEIDE 2 WEIFEN WEIGERN -WEIH WEIHE WEIHEN WEIHER WEILE WEIN WEINEN WEISEl WEISE 2 WEISEN WEISS WEIT WEIZEN WELCH WELK WELLE WELPE WELSCH WELT WELTER WENDE WENDEN WENIG WENN WER WERWERBEN WERDEN WERFEN WERFT

WERG WERK WERMUT WERT WERTHER WESEN -WESEN WESIR WESPE WEST WESTE WETTE WETTER WETZEN WHISKY WHIST WIBBELN WICHSE WICHT WICKE WICKELN WIDDER WIDER WIDMEN WIE WIEDER WIEGE WIEGEN WIEHERN WIEN WIESE WIESEL WIKING WILD WILHELM WIM:MELN WIM:MEN WIM:MER WIM:MERN WIMPEL WIMPER WIMPERG WIND WINDEN WINDOW WINDSOR WINKEL WINKEN -WINNEN WINSELN WINTER WINZWINZER

LXXIII WIPPEN WIRBEL WIRKEN WIRREN WIRSWIRT WIRTEL WISCHEN WISMUT WISPERN WISSEN WITWITSCHEN WITZ WO WOCHE WODAN WOHL WOHNEN -WÖHNEN WOILACH WOIWODE WÖLBEN WOLF WOLKE WOLLE WOLLEN WÖLLEN WONNE WORB WORCESTER WORKWORT WRACK WRASEN WRINGEN -WRITWUCHER WUCHT WÜHLEN WULST WUMM

WUND WUNDER WUNSCH WÜRDE WÜRGEN WURLITZER WURM WURST WURZ WUSELN WÜST

WUT WUTZ WUZELN WYANDOT X XENXERXYLY YOGA YORKSHIRE YPSILON YTTERBY Z ZACKE ZADDER ZAGE zÄH -ZÄHE ZAHL ZAHM ZAHN ZAIN ZANDER ZANGE ZANKEN ZAPATA ZAPFEN ZAPONZAPPELN ZAPPEN ZAR ZARGE ZART ZASER ZASTER ZAUBER ZAUDERN ZAUM ZAUN ZAUSEN ZEBRA ZECHE ZECHEN ZECKE ZEDZEDER ZEDRELE ZEESE ZEHE

ZEHN ZEHREN ZEICHEN ZEIDELN ZEIGEN ZEIHEN ZEILE ZEISENl ZEISEN2 ZEISIG ZEIT ZELEBRZELOT ZELT l ZELT2 ZEMENT ZEN ZENER ZENIT ZENSZENTRUM ZEPHALZEPHIR ZEPPELIN -ZEPS ZEPTER ZERZEREBRUM ZEREMONIE ZERGEN -ZERNZERO ZERREN ZERTIZETA ZETER ZETTEL l ZETTEL2 ZEUG ZEUGE ZEUGEN ZIBET ZICHORIE -ZID -ZID-ZIEFER ZIEGE ZIEGEL ZIEHEN ZIEL ZIEMEN ZIEMER ZIEPEN

Verzeichnis der Wortfamilien

LXXIV

ZIER ZIFFER ZIGZIGARRE ZIGEUNER ZIKADE ZILLE ZIMBAL ZIMENT ZIMMERN ZIMPERN ZIMT ZINDEL ZINGELZINK ZINKE ZINNl ZINN2 ZINNE ZINNOBER ZINS

ZION -ZIPZIPF -ZIPITZIPp l ZIPP2 ZIRBEL ZIRKZIRPEN ZIRRHZIRRUS ZISCHEN ZISELZIST- l ZIST- 2 ZITZITHER ZITRZITTERN ZITWER ZITZE

ZIVIL ZK ZOZOBEL ZOCKEN ZODIAKUS ZOFE ZÖGERN ZÖLESTZÖLIBAT ZOLLl ZOLL2 ZOMBIE ZONE ZOOM ZOPF ZORN ZOTE ZOTTE ZU ZUBER

ZUCKER ZULU ZÜNDEN ZUNFT ZUNGE ZUPFEN ZURREN ZWANZWAR ZWATZELN ZWECK ZWEI ZWEIFEL ZWEIG ZWERCH ZWERG ZWETSCHE ZWICKEN ZWIEBEL ZWIESEL ZWILLICH

ZWINGEN ZWINGLI ZWINKEN ZWIRBELN ZWIRN ZWISCHEN ZWIST ZWITSCHERN ZWITTER ZWÖLF ZYAN ZYKLZYKLOP ZYLINDER ZYMZYNZYPERN ZYPRESSE ZYSTZYT-

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter A2 vgl. AB AB vgl. A 2 ABC vgl. ABECEDABC- I vgl. BI-, CHEM-, TOMABECED- vg1 . ABC ABM vgl. ARBEIT, MESSEN, NEHMEN, SCHAFFEN ABS vgl. BLOCK, SYSTEM ACET- vgl. ACID-, KETON ACHSE vgl. AXACID- vgl. ACETACTION vgl. AGACHTERE vgl. AFTER ADE vg 1 . ADIEU ADEL vgl. EDEL ADIEU vg 1 . ADE ADREMA vgl. ADRESSE, MASCHINE ADRESSE vgl. ADREMA ADOLESZ- vgl. adult adult vgl. ADOLESZAER- vgl. AIRAFFE vg 1 . SCHLARAFFE AFTER vgl. ACHTERE AG- vgl. ACTION, AKT-, AKTUAIR- vgl. AERAKRO- vgl. AKROBAT AKROBAT vgl. AKRO-, -BATAKT- vgl. AG-, AKTU-, DAX AKTU- vgl. AG-, AKTAKU- vgl. AKUT AKUT vgl. AKUAKW vgl. KRAFT, TOM-, WERK AKZENT vgl. -CENTUS ALARM vg 1 . LÄRM ALB- vgl. ALBUM, ALBUMALBUM vgl. ALBALBUM- vgl. ALBALCHIM- vgl. CHEMALIGN- vgl. LINAlkan vgl. ALKYL Alkin vgl. ALKYL ALKOHOL vgl. AKYL ALKYL vgl. Alkan, Alkin, ALKOHOL ALL vgl. ALL-, ALLMENDE, SCHUFA ALL- vgl. ALL ALLEL- vgl. PARALLEL ALLMENDE vgl. ALL, -MEIN ALLONGE vgl. LONG-

ALLOTRI- vgl. HOLDRIO ALTER- vgl. ALTRUALTRU- vgl. ALTERALUMEN- vgl. ELOXAL AMARvgl. MARILLE, MORELLE AMBI- vgl. AMBIGUAmbiente vgl. AMBITAMBIGU- vgl. AMBIAMBIT- vgl. Ambiente AMBROSIA vgl. AMBROSIUS AMBROSIUS vgl. AMBROSIA Amel- vgl. Emmer AMEND- vgl. EMENDAMERIK- vgl. mAS AMIN vgl. AMMONAMMON- vgl. AMIN AMNESTIE vgl. MNEMAMPEL vgl. AMPULLE AMPULLE vg 1 . AMPEL Anchose vgl. ANSCHOVIS ANGEL- vgl. ENGEL ANKE I vg 1 . RENKE ANNONCE vgl. prononciert ANSCHOVIS vgl. Anchose ANT- vgl. Anthurie ANTHRAZ - vg 1 . INDANTHREN Anthurie vgl. ANTANTIK vgl. ANTIQUANTIQU- vgl. ANTIK Aöde vgl. ODEAplomb vgl. PLOMBE ÄQU- vgl. Equalizer ARBEIT vgl. ABM, EDV ARG vg 1 . ÄRGER ÄRGER vg1 . ARG ARK- vgl. ARKEBUSE ARKEBUSE vgl. ARKArrak vgl. Raki ARTIKEL vgl. ARTIKULARTIKUL- vgl. ARTIKEL ASTR- vgl. Astralon Astralon vgl. ASTRASU vgl. GAS, SONDER-, SUCHEN ÄTH- vgl. ÄTHER ÄTHER vgl. ÄTH-, ESTER AUER- vgl. Ur AUS vgl. jwd

LXXVI

Auspizium vgl. -SPIZAUSTRAL vgl. AUSTRIAAUSTRIA- vgl. AUSTRAL AUT- vgl. AUTARK, AUTHENT-, AUTO AUTARK vgl. AUTAUTHENT- vgl. AUTAUTO vgl. AUTAX- vgl. ACHSE Azubi vgl. BILD Baba2 vgl. Babuschka Babuschka vgl. Baba2 Babusche vgl. Puschen2 Bachelor vgl. BAKKALAUREUS baff vgl. PAFF BAHN vgl. FleiBAKKALAUREUS vgl. Bachelor BALG vg1 . BALGEN BALGEN vg 1 . BALG BALL vgl. BALLERN, Pallino BALLAST vg 1 . LAST BALLERN vg 1 . BALL BANDER- vgl. BINDEN BANNER vgl. PANIER BAR3 vgl. BARITON, BARIUM BARB- vgl. BARBITURBARBAR vgl. BERBER, RHABARBER BARBITUR- vgl. BARBBARDE2 vgl. Bardiet Bardiet vgl. BARDE2 BARETT vgl. Beret BARITON vgl. BAR3 , TON2 BARIUM vgl. BAR3 BARRE vgl. BARRIKBARRIK~ vgl. BARRE BART vgl. HELLEBARDE Basane vgl. Basil BASE2 vgl. BASIS BASE- vgl. BASIS Basil vgl. Basane BASIS vgl. BASE2 , BASE-BAT vgl. AKROBAT BATTERIE vgl. KOMBATTBAUEN vgl. BURE BAUSCH vgl. PAUSBazi vgl. LUMPEN Begard{e) vgl. Begine Begine vgl. Begard{e) BEISSEN vgl. BEIZE l , BEIZE2 BEIZE l vgl. BEISSEN BEIZE2 vgl. BEISSEN BEL- vgl. MIRABELLE

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter belfern vgl. BELLEN BELLEN vgl. belfern BERBER vgl. BARBAR Beret vgl. BARETT BERGEN vgl. HERBERGE BERN- vgl. BRENNEN BERSTEN vgl. BRESTBESTIE vgl. BIESTl Betain vgl. BETE BETE vgl. Betain BETEN vgl. BETTELN, BITTEN BETTELN vgl. BETEN, BITTEN BI- l vgl. ABC- l BI- 2 vgl. KOMBINBIESTl vgl. BESTIE BILD vgl. Azubi, BILL-, MAZ, Weichbild BILL- vgl. BILD Bilwiss vgl. WISSEN BINDEN vgl. BANDERBiskotte vgl. BISKUIT BISKUIT vgl. Biskotte BITTEN vgl. BETEN, BETTELN BLAM- vgl. BLAS- 2 blanchieren vgl. BLANK BLANK vgl. blanchieren BLAS- 2 vgl. BLAMBLASEN vgl. Blaser Blaser vgl. BLASEN BLECKEN vgl. BLICKEN BLICKEN vgl. BLECKEN BLIND vgl. PLENTERN Blini vgl. PLINSE BLOCK vg 1 . ABS BOFIST vgl. FIST BOHEME vg 1 . BÖHMEN BÖHMEN vg 1 . BOHEME BOR- vgl. PERSIL BORN vg 1 . BRUNNEN BÖRSE vgl. Bursa2 , Burse BOTTICH vgl. BÜTTE BOUTIQUE vgl. BUDE BOWL- vgl. BULLBOXl vg 1 . BOX2 BOX2 vg 1 . BOXl BRANDEN vg 1 . BRENNEN Brass vgl. PRASSEN BRENNEN vgl. BERN-, BRANDEN, BRUMMEN BREST- vgl. BERSTEN BRODELN vgl. PRUDEL BRUMMEN vgl. BRENNEN BRUNNEN vg1 . BORN BUCHE vgl. hanebüchen

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

BUDE vgl. BOUTiQUE BUG vgl. BUGSBUG BUGS- vgl. BULL- vgl. BOWL(ver)bumfeien vgl. (ver)bumfiedeln verbumfiedeln vgl. (ver)bumfeien BURE vgl. BAUEN BURG vgl. BÜRGER, OLDENBURG BÜRGER vgl. BURG Bursa2 vgl. BÖRSE, Burse Burse vgl. BÖRSE, Bursa2 BÜTTE vgl. BOTTiCH CADRE vg 1 . KADER Calamares vgl. KALMUS CAMP- vgl. KAMPF CAPA vgl. KAPOTTE, KAPPE, KAPUZE Cappuccino vgl. KAPUZE Caquelon vgl. KACHEL KAVERNE CAV- vgl. CD vgl. DiSK-, KOMPAKT CDU vgl. CHRiSTUS, DEM-, -KRAT, UNCELL- vgl. KELLER AKZENT -CENTUS vgl. ZiRKCERCLE vgl. CHAUFF- vgl. ECHAUFFCheeseburger vgl. HAMBURG CHEM- vgl. ABC-!, ALCHiMCHiCOREE vgl. ZiCHORiE CHiFFRE vgl. ZiFFER CHRiSTUS vgl. CDU, CSU CLARiN- vgl. KLAR COMiC vgl. KOM-! COOL vg 1 . KÜHL COTTON vgl. KATTUN COVER vgl. KUVRCrux vg 1 . KREUZ CSU vgl. CHRiSTUS, SOZi-, UNDA vgl. DANN, jwd DAMASKUS vg 1 . DAMAST DAMASKUS DAMAST vgl. DAMPF vgl. DÄMSE DAMPF DÄMSE vgl. -DANCE vgl. TANZ DANN vgl. DA DARREN vg 1 . DÜRR DAT- vgl. EDV -DAUEN vgl. TAU! DAX vgl. AKT-, DEUTSCH, -DiZDDR vgl. DEM-, DEUTSCH, -KRAT, REPUBLiK DECH- vgl. DEKA-

DECHDEKA- vgl. DELEKT- vgl. DELiKAT DELEKTDELiKAT vgl. DELiNQU- vgl. RELiQUDEM- vgl. CDU, DDR, FDP, SPD DEMOL- vgl. MOLE, MOLESTEN DEMUT vg1 . MUT Denar vgl. Dinar DENKEN vg1 . DÜNKEN DEPOT vgl. PONDEPP vgl. -DEPPERN, TAPPEN DEPP -DEPPERN vgl. UdSSR DER vgl. DESiGN vgl. DESSiN, SiGNUM DESPOT vgl. POSSDESSiN vgl. DESiGN DEUTSCH vgl. DAX, DDR, FDJ, SED, SPD Di- 2 vgl. DiÄTEN DiÄTEN vgl. Di- 2 DiENEN vgl. SBDiKT- vgl. -DiZDinar vgl. Denar DiNGEN vgl. THiNG DiSK- vgl. CD -DiZ- vgl. DAX, DiKT-, JUDiZDOKUMENT- vgl. DOZDOM! vg 1 . DOM2 DOM2 vg 1 . DOM! DOMÄNE vgl. DOMiNDOMEST- vgl. DOMiZiL DOMiN- vgl. DOMÄNE DOMiZiL vgl. DOMESTDOS- vgl. DOSE DOSDOSE vgl. DOZ- vgl. DOKUMENT DRAHT vg 1 . DREHEN dräuen vgl. DROHEN DREHEN vgl. DRAHT DREi vgl. DRiLLiCH DRiLLiCH vgl. DREi -DRiPPEN vgl. DROP-, TRiEFEN DROHEN vgl. dräuen DROHNE vgl. DRÖHNEN DRÖHNEN vgl. DROHNE -DROM vgl. Dromedar Dromedar vgl. -DROM DROP- vgl. -DRiPPEN, TRiEFEN DÜNKEN vg1 . DENKEN DUR vgl. DURDUR DUR- vgl. DÜRR vg1 . DARREN -DUZ- vgl. LPG, REPRO

LXXVII

LXXVIII

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

EBEN vgl. NEBEN EBEN- vgl. Ebonit Ebonit vgl. EBENECHAUFF- vgl. CHAUFFEDEL vg1 . ADEL EDV vgl. ARBEIT, DAT-, ELEKTREFFET vgl. -FIZEGART vgl. Egerling Egerling vgl. EGART EIN vgl. EINZ-, KEIN, SED, TÜV EINZ- vgl. EIN EISEN vgl. FleiEJAKUL- vgl. -JIZEkarte vgl. KARTEKG vgl. ELEKTR-, GRAMM-, KARDIELAST- vgl. LASTEX ELEKTR- vgl. EDV, EKG, ELOXAL ELOXAL vgl. ALUMEN-, ELEKTR-, OXYEMANZIP- vgl. MAN_ 2 , -ZIPEMEND- vgl. AMENDEmmer vgl. AmelEMPIRE! vgl. Empire 2 , IMPEREmpire2 vgl. EMPIRE!, IMPEREN vgl. IN ENGEL vgl. ANGELEntrecote vgl. KOTELETT EPISODE vgl. HODEqualizer vgl. ÄQUER vgl. ES ERR- vgl. IRRE ES vgl. ER ESKAL- vgl. SKALA Espapagnole vgl. HISPANESSEN vgl. FRESSEN ESSIG vgl. ESTER Estakade vgl. STECHEN ESTER vgl. ÄTHER, ESSIG EU- vgl. EUKALYPTUS EUKALYPTUS vgl. EUEUROPA vgl. Mitropa EVENTU- vgl. -VENEX vgl. EXO-, EXTER-, EXTRA EXO- vgl. EX EXTER- vgl. EX, EXTRA EXTRA vgl. EX, EXTERFÄH- vgl. FANGEN FAHREN vgl. Ferge, FERT-, GEMA, HOFFART, KFZ, MOFA -FAHR vgl. -FÄHR -FÄHR vgl. -FAHR FAK- vgl. FAX, Kalfakter

FALLEN vgl. GAU2 FANGEN vgl. FÄHFARCE vgl. FASCH FASCH vgl. FARCE FAX vgl. FAKFDJ vgl. DEUTSCH, FREI, JUGEND FDP vgl. DEM-, FREI, -KRAT, PARTFEBRIS vgl. FIEBER FEMEL vgl. FEMINFEMIN- vgl. FEMEL -FENS- vgl. FENZ FENZ vgl. -FENSFerge vgl. FAHREN FERN vgl. FIRN FERR- vgl. NIFE FERT- vgl. FAHREN FICHE vgl. FIGFIEBER vgl. FEBRIS FIG- vgl. FICHE FIL- vgl. PROFIL FIN- 2 vgl. RAFFINFIRN vgl. FERN FIST vgl. BOFIST FJORD vgl. Förde -FIZ- vgl. EFFET, KONFETTI, KONFISFKK vgl. FREI, KÖRPER, KULTFLA vgl. FLAK, FLIEGEN, WEHREN FLACHS vgl. FLACHSEN FLACHSEN vgl. FLACHS FLAGELLE vgl. FLEGEL FLAK vgl. FLA, FLIEGEN, KANONE, WEHREN FLAMB- vgl. FLAMME FLAMME vgl. FLAMB-, FLIMMERN FLATSCH vgl. PLATSCH FLATTERN vgl. FLEDERN FLAUSCH vgl. FLAUSE FLAUSE vgl. FLAUSCH FLEDERN vgl. FLATTERN FLEGEL vgl. FLAGELLE Flei- vgl. BAHN, EISEN, FLIEGEN FLIEGEN vgl. FLA, FLAK, Flei-, Flummi FLIMMERN vgl. FLAMME FLOR vgl. SAFLOR FLORENZ FLOR- vgl. FLORENZ vgl. FLORFLU- vgl. FLUKTFLUKT- vgl. FLUFlummi vgl. FLIEGEN, GUMMI FLUSE vgl. VLIES FOLK- vgl. VOLK FORCE vgl. FORSCH Förde vgl. FJORD

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter FORSCH vgl. FORCE FORT vgl. VOR, VORDERE FOTO vgl. PHOTFRAGE vgl. FRATSCHELN FRANK- vgl. FRANZISKUS FRANZISKUS vgl. FRANKFRATSCHELN vgl. FRAGE FREI vgl. FDJ, FDP, FKK FRESSEN vgl. ESSEN FRUCHT vg 1 . FRUGFRUG- vg 1 . FRUCHT FUNKE vgl . RIAS FÜR vgl. SCHUFA FUSCHEN vgl. FUTSCH, PFUSCHEN FUTSCH vgl. FUSCHEN, PFUSCHEN GABEL vg 1 . GAFFEL GAFFEL vgl. GABEL GALAKT- vgl. LAKTGALE- vgl. GALEERE GALEERE vgl. GALEGANZ vgl. jwd GARDE vgl. GUARDGARDEROBE vgl. ROBE GÄREN vg 1 . GERM GAS vgl. ASU GATT vgl. GATTER, GITTER GATTER vgl. GATT, GITTER GAU2 vgl. FALLEN, GROSS, NEHMEN -GÄUM vgl. GEOGEGEN vgl. GEGEND GEGEND vgl. GEGEN GEHL vg 1 . GELB GEHREN vgl. GIER GELB vg 1 . GEHL GELD vgl. GELTEN, GILDE GELLEN vgl. Gelse Gelse vgl. GELLEN GELTEN vgl. GELD GEMA vgl. FAHREN, MUS-, -SELLGEO- vgl. -GÄUM GERM vg 1 . GÄREN GESTAPO vgl. HEIM-, POLIZ-, STAAT GIER vgl. -GEHREN GILDE vgl. GELD GIPFEL vgl. GUPF GIRO vgl. GYROGITTER vgl. GATT, GATTER GLEICH vgl. jeglicher GLEITEN vgl. Glider Glider vgl. GLEITEN GLOSSA vgl. GLOTT-

GLOTT- vgl. GLOSSA GNOM- vgl. GNOSGNOS- vgl. GNOM-, KOGNITGO- vgl. GOKART GOKART vgl. GOGOUT vgl. RAGOUT GRABB- vgl. GRABEN GRABEN vgl. GRABBGRAD- vgl. -GRESSGRAM! vg1 . GRIM:M GRAMM- vg 1 . EKG GRAN- vgl. GRENADGRENAD- vgl. GRANGRELL vgl. GROLL -GRESS- vgl. GRADGreyhound vg 1 . HUND GRIMM: vgl. GRAM!, grummeln GROLL vgl. GRELL GROS vgl. GROSS GROSS vgl. GAU2 , GROS GROTESK vgl. GROTTE GROTTE vgl. GROTESK -GROUND vgl. GRUND GROUP- vgl. GRUPPE grummeln vgl. GRIMM GRUND vgl. -GROUND GRUPPE vgl. GROUPGUARD- vg 1 . GARDE GUMMI vgl. Flummi GUPF vgl. GIPFEL GYRO- vgl. GIRO HABIL- vgl. HABITHABIT- vgl. HABILHACHSE vgl. HESSE HAFT vg 1 . HAFTEN! HAFTEN! vg 1 . HAFT HAG vgl. HECK HAHN vg 1 . HENDEL, HINKEL HAMBURG vgl. Cheesburger HAND vgl. HANDELN, HANDICAP HANDELN vg 1 . HAND HANDICAP- vgl. HAND hanebüchen vgl. BUCHE HARM vgl. HARMHARMvgl. HARK HAUEN vg 1 . HEU HE vgl. HEI HECK vgl. HAG HEER vg 1 . HERBERGE HEHR vg1 . HERR HEI vgl. HE

LXXIX

LXXX HEIL vgl. HELGEN HEIM vgl. HEIMHEIM- vgl. GESTAPO, HEIM HELGEN vgl. HEIL HELLEBARDE vgl. BART, HOLMl HENDEL vg1 . HAHN HERBERGE vgl. BERGEN, HEER HERR vg 1 . HEHR HESSE vgl. HACHSE HEU vg 1 . HAUEN HIBBELN vgl. HOPPEN HINDU vgl. INDHINKEL vgl. HAHN HISPAN- vgl. Espagnole HOCH vgl. HOFFART HOD- vgl. EPISODE, METHODE HOFFART vgl. FAHREN, HOCH HÖKEN vg 1 . HUCKE HOL- 2 vgl. HOLZ HOLDRIO vgl. ALLOTRIHolle vgl. HÜLLEN HOLMl vg 1 . HELLEBARDE holterdipolter vgl. POLTERN HOLZ vgl. HOL- 2 HOMO- l vgl. HUMAN HONNE vgl. HUNDERT HOPPEN vgl. HIBBELN, HÜPFEN, Wiedehopf HORCHEN vgl. HÖREN HÖREN vgl. HORCHEN HUCKE vg 1 . HÖKEN HÜLLEN vgl. Holle HUM_ 2 vgl. HUMOR HUMAN vgl. HOMO- l HUMOR vgl. HUM_ 2 HUND vgl. Greyhound HUNDERT vgl. HONNE HÜPFEN vgl. HOPPEN HUT vg 1 . HÜTTE HÜTTE vg1 . HUT IMKER vgl. IMME IMME vgl. IMKER IMPER- vgl. EMPIRE l , Empire2 IN vgl. EN, RIAS IND- vgl. HINDU, INDIGO INDANTHREN vgl. ANTHRAZ-, INDIGO IND-, INDANTHREN INDIGO vgl. INSEKT vgl. SEZINSTANT vgl. STEHEN INTER- vgl. INTERFER-, INTERVALL INTERINTERFER- vgl. INTERVALL vgl. INTER-, WALL l

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

IRRE vgl. ERR-, IRRITIRRIT- vgl. IRRE JE vgl. jeglicher jeglicher vgl. GLEICH, JE -JIZ- vgl. EJAKULJOHANNES vgl. JUAN JOPPE vgl. JUMPER JUAN vgl. JOHANNES JUDIZ- vgl. -DIZ-, JUSJUGEND vg 1 . FDJ, JUNG JUMPER vgl. JOPPE JUNG vg 1 . JUGEND JUNG- vgl. KONJUG-, KONJUNKTUR JUS- vgl. JUDIZ-, JUSTJUST vgl. JUSjwd vgl. AUS, DA, GANZ, WEIT KABALE vg 1 . KABBALA KABBALA vg 1 . KABALE KABBELN vgl. KIB KABUSE vgl. Kombüse KACHEL vgl. Caquelon KAD- vgl. KADAVER KADAVER vgl. KADKADER vg 1 . CADRE KAFILLER vgl. KAVALKalfakter vgl. FAKKALMUS vgl. Calamares KAMERvgl. KAMMER KAMERAD vg 1 . KAMMER KAMMER vgl. KAMER-, KAMERAD KAMPF vgl. CAMPKANAL vgl. KANNELKANIN- vgl. KARNICKEL KANNEL- vgl. KANAL KANONE vgl. FLAK, PAK KANT- vgl. KANZONE KANZONE vgl. KANTKAPELLE 3 vgl. KUPPEl KAPOTTE vgl. CAPA, KAPPE, KAPUZE KAPPE vgl. CAPA, KAPOTTE, KAPUZE KAPUZE vgl. CAPA, Cappuccino, KAPOTTE, KAPPE KARDÄTSCHE vgl. KARDE KARDE vgl. KARDÄTSCHE KARDI- vgl. EKG KARNICKEL vgl. KANINKAROSSE vgl. KARRE KARRE vgl. KAROSSE KART- vgl. Ekarte, Scharteke KARTÄTSCHE vgl. Kartusche

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter

Kartusche vgl. KARTÄTSCHE KARZER vg 1 . KERKER KAT- vgl. KATZE KATASTROPHE vgl. STROPHKATTUN vgl. COTTON KATZE vgl . KATKAUFEN vgl. KAUPELN KAULE vgl. Kuhle KAUPELN vgl. KAUFEN KAUST- vgl. KAUTER KAUTER vgl. KAUSTKAVAL- vgl. KAFILLER KAVERNE vgl. CAVKECK vgl. QUICKt KEIN vgl. EIN KELLER vgl. CELLKERBE vgl. KERBEL, KERF KERBEL vg 1 . KERBE KERF vg 1 . KERBE KERKER vg 1 . KARZER KETON vgl. ACETKFZ vgl. FAHREN, KRAFT, ZEUG KIB vgl. KABBELN KIN- vgl. KINO KINO vgl. KINKIRCHE vgl. KIRMES KIRMES vgl. KIRCHE, MESSE l KISTE vgl. ZIST- l KLAMPE vgl. KLIMPERN KLACKEN vgl. KLICKEN KLAPP vgl. KLIPPEN KLAR vgl. CLARINKLATSCHEN vgl. KLITSCHEN KLAUS- vgl. KLUDKLICKEN vgl. KLACKEN KLIMPERN vgl. KLAMPE KLINGE vgl. KLINGEN KLINGEN vgl. KLINGE KLIPPEN vgl. KLAPP KLITSCHEN vgl. KLATSCHEN KLOSS vgl. KLUT KLUD- vgl. KLAUSKLUT vgl. KLOSS KNACKEN vgl. KNICKEN KNARREN vg 1 . KNURREN KNATTERN vgl. KNÖTERN KNAUTSCHEN vgl. KNUTSCHEN KNICKEN vgl. KNACKEN, KNICKER KNICKER vgl. KNICKEN KNOLLE vg 1 . KNÜLLEN KNOPF vg 1 . KNÜPFEN KNORREN vg1 . KNORZ

KNOTEN vg1 . KNUTE, KNÜTTEL KNÖTERN vgl. KNATTERN KNORZ vg 1 . KNORREN KNÜLLEN vg 1 . KNOLLE KNÜPFEN vg 1 . KNOPF KNURREN vg 1 . KNARREN KNUTE vg 1 . KNOTEN, KNÜTTEL KNUTSCHEN vgl. KNAUTSCHEN KNÜTTEL vgl. KNOTEN, KNUTE KOBALT vg 1 . KOBOLT KOBEN vgl. Kübung KOBOLT vgl. KOBALT KOGNIT- vgl. GNOSKOK- vgl. KOKARDE KOKARDE vgl. KOKKOM- t vgl. COMIC KOMBATT- vgl. BATTERIE KOMBIN- vgl. BI- 2 Kombüse vgl. KABUSE KOMMAND- vgl. KOMMANDITE, MANDKOMMANDITE vgl. KOMMANDKOMMISS vgl. -MITTKOMPAKT vgl. CD KOMPET- vgl. PETKOMPOST vgl. KOMPOTT, PONKOMPOTT vgl. KOMPOST KONFETTI vgl. -FIZ-, KONFIS-FIZ-, KONFETTI KONFIS- vgl. JUNGKONJUG- vgl. KONJUNKTUR vgl. JUNGKÖNNEN vgl. KUNST KONSILIUM vgl. KONSULKONSUL- vgl. KONSILIUM KONSUM vgl. -SUMKONT- vgl. SKONTKONTING- vgl. TANG-TINKONTINU- vgl. KONTR- vgl. KONTRAST KONTRAST vgl. KONTRKONVIKT vgl. VIKTUKOPPELN vgl. KOPULKOPUL- vgl. KOPPELN KORON- vg 1 . KRONE KORP- vgl. KÖRPER KÖRPER vgl. FKK, KORPKOSMET- vgl. KOSMOS KOSMOS vgl. KOSMETKOTELETT vgl. Entrecote KOTZE vgl. KUTTE KRACHEN vgl. KRÄHEN KRAFT vgl. AKW, KFZ, LKW, pkw KRÄHEN vgl. KRACHEN

LXXXI

LXXXII

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

KRÄHL vgl. KRALLE, KRAUEN KRALLE vgl. KRÄHL KRAMPF vgl. KRUMPEL, KRUMPFEN KRAN vgl. Kranewit (ter) Kranewit(ter) vgl. KRAN KRAS- vgl. KRATER -KRAT vgl. eDU, DDR, FDP, SPD KRATER vgl. KRASKRAUEN vgl. KRAHL KRAUS vgl. KRÖSE KREISCHEN vgl. KREISSEN KREISSEN vgl. KREISCHEN KREUZ vgl. Crux KRIMIN- vgl. KRIPO KRIPO vgl. KRIMIN-, POLIZkrispeln vgl. KRUSPELN KRONE vgl. KORONKRÖSE vgl. KRAUS KRUG vg 1 . KRUKE KRUKE vg 1 . KRUG KRUMPEL vgl. KRAMPF, KRUMPFEN KRUMPFEN vgl. KRAMPF, KRUMPEL KRUSPELN vgl. krispeln Kübung vgl. KOBEN KUFE2 vgl. KÜVKÜHL vg 1 . COOL Kuhle vgl. KAULE KULT- vgl. FKK KUMPEN vgl. Kumme Kumme vgl. KUMPEN KUND vgl. KUNDE KUNDE vgl. KUND KUNST vgl. KÖNNEN KUPPEl vgl. KAPELLE 3 KUR- l vgl. Sinekure KUR- 2 vgl. KURRKURB- vgl. KURBEL, KURVE KURBEL vgl. KURB-, KURVE KURR- vgl. KUR- 2 , KURRENDE KURRENDE vgl. KURRKURVE vgl. KURB-, KURBEL KURZ vg 1 . UKW KUTTE vg 1 . KOTZE KÜV- vgl. KUFE 2 KUVR- vgl. COVER Kwass vgl. QUAS Kyu vg 1 . KYUDO KYUDO vgl. Kyu KZ vgl. LIEGEN, ZENTRUM LABBE vgl. LACKl vgl.

LÄPPERN LACKMUS

LACKMUS vg1 . LACKl LADENl vg 1 . LediLADIN- vgl. LATINLAGUNE vg 1 . LAKUNE LAKT- vgl. GALAKTLAKUNE vg 1 . LAGUNE LAL- vgl. LALLEN LALLEN vgl. LAL-, LULLEN LANC- vgl. LANZE LAND vg 1 . LPG, SED, SPD LANG vgl. -LINGEN LANZE vgl. LANCLÄPPERN vg 1 . LABBE LARGE vgl. LARGO LARGO vgl. LARGE LÄRM vgl. ALARM LAST vgl. BALLAST, LKW LASTEX vgl. ELAST-, LATEX -LAT- vgl. PR-, PRÄLAT LATEX vgl. LASTEX LATIN- vgl. LADINLATSCH vgl. LATSCHE, Lulatsch LATSCHE vgl. LATSCH -LAUB vgl. -LAUBEN -LAUB, -LOBEN -LAUBEN vgl. -LAUCHT vgl. LEUCHTEN LAV- vgl. LAVENDEL LAVENDEL vgl. LAVlechzen vgl. LECK LECK vgl. lechzen LECKEN vg 1 . SCHLECKEN Ledi - vg 1 . LADENl LEG- l vgl. LEG- 4 LEG- 4 vgl. LEG- l LEHREN vgl. -LORE LEISTE vgl. LEISTEN2 LEISTEN2 vgl. LEISTE -LENK vgl. LENKEN LENKEN vgl. -LENK LESENl vgl. LESEN2 LESEN2 vgl. LESENl LETTER vgl. LITERLEUCHTEN vgl. -LAUCHT, LICHT LEUGNEN vgl. LÜGEN LEUTE vgl. MANN LEV- vgl. LEVITLEVIT- vgl. LEVLI- vgl. Mesalliance LICHT vgl. LEUCHTEN LIEDER- vgl. LUDER LIEGEN vg1 . KZ -LIEREN vgl. LOS 2

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter

vgl. SUBLIM LINvgl. ALIGNLIND vgl. LINDE LINDE vgl. LIND -LINGEN vgl. LANG LITERvgl. LETTER LKW vg1 . KRAFT, LAST, WAGEN2 LOB! vgl. -LOBEN -LOBEN vgl. -LAUBEN, LOB! LOGvgl. TED LOK vgl. LOKLOKvgl. LOK LONGvg 1 . ALLONGE -LORE vgl. LEHREN LOS 2 vgl. -LIEREN LPG vgl. -DUZ-, LAND, -NOSSE, WIRT LUCHT vgl. LUFT LUDER vgl. LIEDERLUFT vg 1 . LUCHT LÜGEN vg 1 . LEUGNEN Lulatsch vgl. LATSCH LULLEN vg 1 . LALLEN LUMPEN vgl. Bazi LIM-

vgl. MÄHvg 1 . MAGD, MAID MADREPORE vg 1 . PORE MAGD vgl . MÄD-, MAID MAGNESvgl. MAZ MÄHvgl. MACHEN -MAHL MAHL2 vgl. -MAHL vgl. MAHL2 MAHLEN vg 1 . MÜHLE MÄHRE vg 1 . MARSCHALL MAID vg 1 . MÄD-, MAGD MAJESTÄT vgl. MAJORMAJORvgl. MAJESTÄT MA,Lvgl. malad(e), MALARIA malad(e) vgl. MA,LMALARIA vgl. MALMALMEN vgl. MULM MAMA vgl. ME:MME MAN_ 2 vgl. EMANZIP-, MANIER, Manipel!, MACHEN

MÄD-

Manipe1 2 , MAN_ 3

MANIPUL-, MANÖVER

vgl. MANN MANAGEN vg 1 . MANEGE MANNIG-, MENGE MANCH vgl. MANDvg 1 . KOMMANDMANDEL! vgl. Mandorla Mandorla vgl. MANDEL! MANEGE vg 1 . MANAGEN MENGEN MANG vg1 .

vgl MAN_ 2 Manikot vgl. MANIOK MANIOK vgl. Manikot Manipel! vgl. MAN_ 2 Manipe1 2 vgl. MAN_ 2 MANI PULvgl. MAN_ 2 MANN vgl. LEUTE, MAN_ 3 , MANNEQUIN MANNEQUIN vg 1 . MANN MANNIGvgl. MANCH, MENGE MANÖVER vgl. MAN_ 2 MANSCH vgl. MATSCH MARvgl. ROSMARIN MARIA vgl. MARION MARILLE vgl. AMAR-, MORELLE MARION vgl. MARIA MARK,2 vg 1 . MARKE, MERKEN vgl. MARK2 , MERKEN MARKE MARKETvgl. MARKT MARKT vgl. MARKETMARMEL vg 1 . MARMOR MARMEL MARMOR vg 1 . vgl. MARTIN MARS! MARSCHALL vg 1 . MÄHRE, MARSHALL MARSHALL vg 1 . MARSCHALL MARTER vgl. MÄRTYRMARTIN vgl. MARS! MÄRTYRvgl. MARTER MÄRz vg 1 . MERZEN MASCHINE vg 1 . ADREMA MATRvgl. MATROSCHKA MATRMATROSCHKA vgl. MATSCH vgl. MANSCH MAUEN vg 1 . MIAU MAURE vg 1 . MOHR MAZ vgl. BILD, MAGNES-, ZEICHEN MEIER vg 1 . MOAR MEINvgl. -MEIN -MEIN vgl. ALLMENDE, MEIN-, SCHUFA MELKEN vgl. MILCH ME:MME vg 1 . MAMA MENvgl. -MESTER MENGE vgl. MANCH, MANNIG MENGEN vg 1 . MANG MARK2 , MARKE MERKEN vg 1 . MERZEN vg 1 . MÄRz Mesalliance vgl. LIMESOvgl. pion MESSE! vgl. KIRMES MESSEN vgl. ABM, Meste Meste vgl. MESSEN -MESTER vgl. MENMETHAN vg 1 . METHYLEN MANIER

LXXXIII

LXXXIV

METHOD- vgl. METHODE METHODE vgl. HOD-, METHODMETHYLEN vg1 . METHAN MIAU vg 1 . MAUEN Mid- vgl. MIDI MIDI vgl. MidMIES vgl. MISERMILCH vgl. MELKEN MIN- vgl. MINORMINDERE vgl. MINDESTE MINDESTE vgl. MINDERE MINE l vg 1 . MINERAL MINERAL vgl. MINE l MINISTR- vgl. Minstrel MINOR- vgl. MINMinstrel vgl. MINISTRMIR- vgl. MIRABELLE MIRABELLE vgl. BEL-, MIRMISER- vgl. MIES Mitropa vgl. EUROPA, MITTE -MITT- vgl. KOMMISS, ZK MITTE vgl. Mitropa, MITTEL MITTEL vgl. MITTE MNEM- vgl. AMNESTIE MOAR vgl. MEIER MÖBEL vgl. MOBILMOBIL- vgl. MÖBEL MOCHA vg 1 . MOKKA MOD- vgl. MODE, Modem MODE vgl. MODModem vgl. MODMODER vg 1 . MUD MOFA vgl. FAHREN, MOTMOGUL vg 1 . MONGOLE MOHR vgl. MAURE MOKKA vg 1 . MOCHA Molasse vgl. MOLLMOLE vgl. DEMOL-, MOLESTEN MOLESTEN vgl. DEMOL-, MOLE MOLL- vgl. Molasse MOLLE vgl. MULDE MON- l vgl. Monazit MON- 3 vgl. MOND Monazit vgl. MON- l MOND vgl. MON- 3 MONGOLE vg 1 . MOGUL MONTAN vgl. MONTANUS MONTANUS vgl. MONTAN MOPED vgl. MOT-, PEDMORÄNE vg1 . MURE MORD vgl. MORITAT MORELLE vgl. AMAR-, MARILLE

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

MORITAT vgl. MORD, TUN MOSLEM vgl. MUSELMOT- vgl. MOFA, MOPED MUD vg 1 . MODER MÜHLE vg 1 . MAHLEN MULCH vgl. MULSCH MULDE vgl. MOLLE MULM vg 1 . MALMEN MULSCH vgl. MULCH MUND l vg 1 . MUNIY MUNIY vg 1 . MUNDl MÜNSTERl vgl. MÜNSTER2 MÜNSTER2 vgl. MÜNSTERl MURE vg 1 . MORÄNE MURKELN vg 1 . MURKSEN MURKSEN vg 1 . MURKELN MUS- vgl. GEMA, MUSETTE Muschkote vgl. MUSKETE MUSEL- vgl. MOSLEM MUSETTE vgl. MUSMUSKETE vgl. Muschkote MUT vg 1 . DEMUT, MUTEN MUTEN vg 1 . MUT N- vgl. NIE NABE vgl. NAVELNACHBAR vg 1 . NAHE NACKEN vgl. NEIGEN NADEL vgl. NÄHEN NAHE vg 1 . NACHBAR NÄHEN vgl. NADEL NAME vg 1 . NENNEN NAPALM vgl. NAPHTA, PALMNAPHTA vgl. NAPALM NAT- vgl. NAZI, NS NAUE vgl. NAUT-, NAVIGNAUT- vgl. NAUE, NAVIGNAVEL- vgl. NABE NAVIG- vgl. NAUE, NAUTNAZI vgl. NAT-, NS, SOZINEBEL vgl. NIBELUNGE NEBEN vgl. EBEN NEHMEN vgl. ABM, GAU2 NEIGEN vgl. NACKEN NENNEN vg 1 . NAME NEO- vgl. NEU Nerfling vgl. ORFE NEU vgl . NEONIBELUNGE vgl. NEBEL NICHT vgl. Nirosta NICKEL vgl. NIFE, NIKOLAUS NIE vgl. N-

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

-NIEDEN vgl. NIEDERE -NIEDEN NIEDERE vgl. -NIESSEN vgl. -NOSSE NIFE vgl. FERR-, NICKEL NIKOLAUS vgl. NICKEL Nirosta vgl. NICHT, ROST2 , NOM- vgl. -NOM -NOM vgl. NOM-NOSSE vgl. LPG, -NIESSEN NOT- vgl. NOTE NOTE vgl. NOTNS vgl. NAT-, NAZI, SOZI-

STAHL

Obelisk vgl. Obulus Obulus vgl. Obelisk ODE- vgl. Aöde ÖK- vgl. ÖKUMENE OKKI vgl. OKULOKUL- vgl. OKKI ÖKUMENE vgl. ÖKÖL vgl. OLEOLD- vgl. OLL OLDENBURG vgl. BURG OLE- vgl. ÖL OLL vgl. OLDOMNI- vgl. OMNIBUS OMNIBUS vgl. OMNIONDUL- vgl. UNDOP vgl. OPOP- vgl. OP Ophikleide vgl. Ophit Ophit vgl. Ophikleide ORD- vgl. ORDEN, ORDER, ORDNEN ORDEN vg1 . ORD- , ORDER, ORDNEN ORDER vgl. ORD-, ORDEN, ORDNEN ORDNEN vgl. ORD-, ORDEN, ORDER ORFE vgl. Nerfling ORG- vgl. ORGIORGAN- vgl. ORGEL ORGEL vgl. ORGANORGI- vgl. ORGORT l vgl. ORT2 ORT2 vgl. ORT l OXY- vgl. ELOXAL PACKEN vgl. PAKET PADDE vgl. PADDEL PADDEL vgl. PADDE Pafese vgl. Pavese PAFF vgl. baff, PUFFEN PAIR vgl. PEER PAK vgl. KANONE, PANZER, WEHREN

LXXXV

PAKET vgl. PACKEN PALE vgl. PELLE Pallino vgl. BALL PALM- vgl. NAPALM PAMPELMUSE vgl. POMELO PAN_ l vgl. PANORAMA PANIER vgl. BANNER PANORAMA vgl. PAN_ l PANTOFFEL PANTINE vgl. PANTINE PANTOFFEL vgl. PANZER vgl. PAK PAPA2 vgl. PAPST Papagallo vgl. PAPAGEI Papagallo PAPAGEI vgl. PAPER- vgl. PAPETER-, PAPIER PAPER-, PAPIER PAPETER- vgl. PAPIER vgl. PAPER-, PAPETER-, Papirossa, PAPYRUS papillon vgl. Papillote papillote vgl. Papillon Papirossa vgl. PAPIER PAPST vgl. PAPA2 PAPYRUS vgl. PAPIER PAR_ l vgl. PARAPAR_ 3 vgl. (Non)pareille PARA- vgl. PAR-l, Paravent PARALLEL vgl. ALLELParavent vgl. PARA(Non)pareille vgl. PAR_ 3 PARK vgl. PARKEN, PARKETT PARKEN vgl. PARK, PARKETT PARKETT vgl. PARK, PARKEN PARL- vgl. PAROLE PAROLE vgl. PARLPARSA vgl. PERSPART- vgl. FDP, PARTY, SED, SPD PARTY vgl. PARTPASS 2 vgl. Passerelle Passerelle vgl. PASS2 PASTEUR vgl. UPERPAUS- vgl. BAUSCH Pavese vgl. Pafese PAZ- vgl. (Ap)peasement (Ap)peasement vgl. PAZPED- vgl. MOPED, PODAGRA, SPEDPEER vgl. PAIR PELLE vgl. PALE PELLET vgl. PELOTPELLET PELOT- vgl. PEND- vgl. PENSPENNY vgl. PFENNIG PENDPENS- vgl.

LXXXVI

PEP vgl. Peperoni Peperoni vgl. PEP, PFEFFER PERS- vgl. PARSA PERSIL vgl. BOR-, SILIZPERSON vgl. Pkw PET- vgl. KOMPET-, REPETPETERSILIE vgl. PETRPETR- vgl. PETERSILIE, SALPETER PFEFFER vgl. Peperoni PFEIFEN vgl. PIEP, Pifferari PFEIL vgl. PILKE PFENNIG vgl. PENNY PFERD vgl. PS PFORTE vgl. PORT- 2 PFUSCHEN vgl. FUSCHEN, FUTSCH PHAN- vgl. PHANTPHANPHANT- vgl. PHOT- vgl. FOTO Pi vgl. pion PIEP vgl. PFEIFEN Pifferari vgl. PFEIFEN PIGMENT vgl. PIMENT PILKE vgl. PFEIL PIMENT vgl. PIGMENT Pin- vgl. PINNE PINNE vgl. Pinpion vgl. MESO-, pi PIPI vgl. PISSEN PISSEN vgl. PIPI Pkw vgl. KRAFT, PERSON, WAGEN2 -PLAN vgl. PLANET PLANET vgl. -PLAN PLANSCHEN vgl. PLATSCH PLATEAU vgl. PLATT PLATIN vgl. PLATT PLATSCH vgl. FLATSCH, PLANSCHEN PLATT vgl. PLATEAU, PLATIN -PLE- vgl. PLEN-PLEPLEN- vgl. PLENTERN vgl. BLIND PLINSE vgl. Blini PLOMBE vgl. Aplomb PODAGRA vgl. PEDPOL- vgl. -POL-POL- vgl. POLPOLIZ- vgl. GESTAPO, KRIPO POLTERN vgl. holterdipolter POM- vgl. POMADE, POMERANZE POMADE vgl. POMPOMELO vgl. PAMPELMUSE POMERANZE vgl. POMPON- vgl. DEPOT, KOMPOST

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

PORE vg1 . MADREPORE PORT- l vgl. PORTEPEE PORT- 2 vgl. PFORTE, PORTUG-, Portulan PORTEPEE vgl. PORT- l PORTUG- vgl. PORT- 2 Portulan vgl. PORT- 2 POSS- vgl. DESPOT POTPOURRI vgl. POTT POTT vgl. POTPOURRI PR- vgl. -LAT-, PUBLIKPRÄLAT vgl. -LATPRASSEN vgl. Brass PREM- vgl. PRIMPRESS- vgl. -PRIMPRIM- vgl. PREM-PRIM- vgl. PRESSPRINZ vgl. PRINZIPPRINZIP- vgl. PRINZ PROFIL vgl. FILprononciert vgl. ANNONCE proper vgl. PROPRIPROPRI- vgl. proper PRUDEL vgl. BRODELN PS vgl. PFERD, STARK PUBLIK- vgl. PR-, REPUBLIK PUDDELN vgl. PUDEL PUDEL vgl. PUDDELN PUFFEN vgl. PAFF PUMPERN vgl. PUP PUMPERN PUP vgl. PUR vgl. PURITANPURITAN- vgl. PUR Puschen2 vgl. Babusche PUSSELN vgl. PUZZLE PUZZLE vgl. PUSSELN QUADR- vgl. QUATEMBER, QUATERNQUALM vgl. QUELLEN QUAS vgl. Kwass QUATEMBER vgl. QUADR-, QUATERNQUATERN- vgl. QUADR-, QUATEMBER QUELLEN vgl. QUALM QUICKl vgl. KECK QUIEK vgl. QUIETSCHEN QUIETSCHEN vgl. QUIEK RABE vgl. RAPPE, RAPPEN RABIAT vgl. RABULRABUL- vgl. RABIAT RAD vgl. RÄDELRÄDEL- vgl. RAD RAFFEN vgl. RAPPELN, -RAPPEN

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter RAFFIN- vgl. FIN- 2 RAGOUT vgl. GOUT Raki vgl. Arrak RAP- vgl. RAPP RAPP vgl. RAPRAPPE vgl. RABE, RAPPEN RAPPELN vgl. RAFFEN, -RAPPEN RAPPEN vgl. RABE, RAPPE -RAPPEN vgl. RAFFEN, RAPPELN RAST vg 1 . RASTE RASTE vg 1 . RAST RAT- vgl. RATIO RATIO vgl. RATRATSCHEN vgl. RATZEN RATZEN vgl. RATSCHEN, REISSEN RAUFEN vg 1 . RUPFEN RE- vgl. REPUBLIK REAL vgl. REGRECK vgl. RICK REFF I vgl. reff 3 reff 3 vgl. REFF I REG- vgl. REAL REISSEN vgl. RATZEN RELIQU- vgl. DELINQUREND- vgl. RENTE RENKE vg 1 . ANKE I RENTE vgl. RENDREPET- vgl. PETREPRO vgl. -DUZREPUBLIK vgl. DDR, PUBLIK-, RE-, UdSSR RESIGN- vgl. SIGNUM reuten vgl. RODEN RHABARBER vg 1 . BARBAR RHEIN vgl. Rhenium Rhenium vgl. RHEIN IDAS vgl. AMERIK-, FUNKE, IN, RUND, SEZRICK vgl. RECK RIEFE vgl. RIFFEL RIFFEL vgl. RIEFE RINGEN vgl. WRINGEN RINNEN vgl. RUNS rite vgl. RITUS RITUS vgl. rite -RIV- vgl. RIVALE -RIVRIVALE vgl. ROBE vgl. GARDEROBE RODEN vgl. reuten ROLLEN vgl. ROULROMI vgl. ROMANROMAN vgl. ROMANTROMAN- vgl. ROMI ROMANT- vgl. ROMAN

ROND- vg1 . RUND ROUL- vgl. ROLLEN ROSMARIN vgl. MARROST2 vgl. Nirosta -RÜCHT vgl. RUFEN RUFEN vgl. -RÜCHT RUND vg 1 . IDAS, RONDRUNS vgl. RINNEN RUPFEN vg 1 . RAUFEN SAAL vgl. SALON SACK vgl. SAKKO SAFLOR vgl. FLOR, SAFRAN SAFRAN vgl. SAFLOR SÄGE vgl. Segge SAKKO vgl. SACK SAL- I vgl. SALPETER SALON vgl. SAAL SALPETER vgl. PETR-, SAL- I Saluki vgl. Slughi SAMMELN vgl. -SAMMEN, SAMT2 -SAMMEN vgl. SAMMELN, SAMT2 SAMT2 vg 1 . SAMMELN, - SAMMEN Sandal vgl. SANDELSANDEL- vgl. Sandal SAPIN vgl. SAPPE SAPPE vgl. SAPIN SARD- vgl. SARDINIEN SARDINIEN vgl. SARDSATT vgl. SATURSATUR- vgl. SATT SAUER vgl. SUR, -surium Savaladi vgl. SERVELA SB- vgl. DIENEN, SELBE SCHABEN vgl. SCHAFT SCHAFFEN vgl. ABM, SCHÖPFEN2 SCHAFT vgl. SCHABEN, SCHIFTENI SCHALE vgl. SCHELLSCHÄREN vgl. SCHERENI Scharteke vgl. KARTSCHAUEN vgl. SHOW SCHAUKEL vg 1 . SCHUCKELN SCHEEL vgl. SCHIELEN SCHEIDEN vgl. -SCHEIT SCHEISSEN vgl. SCHIET -SCHEIT vgl. SCHEIDEN SCHELL- vgl. SCHALE SCHENKEL vgl. SCHINKEN SCHERENI vg 1 . SCHÄREN SCHERE~ vg 1 . SCHEREtt SCHEREtt vg1 . SCHERE~ SCHEUI vgl. SCHEUCHEN, SCHEUSS-

LXXXVII

LXXXVIII SCHEUCHEN vgl. SCHEUl SCHEUSS- vgl. SCHEUl SCHIEBEN vgl. SCHIPPE, SCHUPFEN SCHIELEN vgl. SCHEEL (un)schierig vgl. -SCHIRR SCHIET vgl. SCHEISSEN SCHIFTENl vgl. SCHAFT SCHINKEN vgl. SCHENKEL SCHIPPE vgl. SCHIEBEN -SCHIRR vgl. (un)schierig SCHLAGEN vgl. -SCHLECHT SCHLAMPE vgl. SCHLUMP SCHLARAFFE vgl. AFFE Schlawiner vgl. SLOWENE -SCHLECHT vgl. SCHLAGEN SCHLECKEN vg 1 . LECKEN SCHLEIFEN vgl. SCHLIEFEN SCHLENKERN vgl. SCHLINGENl SCHLEIFEN, SCHLIPP-, SCHLIEFEN vgl. SCHLUFFEN SCHLINGENl vgl. SCHLENKERN, SLING SCHLIPP- vgl. SCHLIEFEN SCHLUFFEN vgl. SCHLIEFEN SCHLUMP vgl. SCHLAMPE SCHMARREN vgl. SCHMIERE l l SCHMIERE vg1 . SC:EmARREN SCHNALLE vgl. SCHNELL SCHNAPP vgl. SCHNAPS, SCHNIPPSCHNAPS vgl. SCHNAPP SCHNAUBEN vgl. SCHNAUFEN, SCHNOF-, SCHNÜFFELN, SCHNUPFEN, SCHNUPPERN SCHNAUFEN vgl. SCHNAUBEN, SCHNOF-, SCHNÜFFELN, SCHNUPFEN, SCHNUPPERN SCHNAUZE vgl. SCHNUTE SCHNEIDEN vgl. SCHNEISE SCHNEISE vgl. SCHNEIDEN, Schneuß SCHNELL vgl. SCHNALLE Schneuß vgl. SCHNEISE SCHNAPP SCHNIPP- vgl. SCHNODDER vgl. SCHNUDDEL SCHNOF- vgl. SCHNAUBEN, SCHNAUFEN, SCHNÜFFELN SCHNUDDEL vgl. SCHNODDER SCHNÜFFELN vgl. SCHNAUBEN, SCHNAUFEN, SCHNOF-, SCHNUPFEN SCHNUPFEN vgl. SCHNAUBEN, SCHNAUFEN, SCHNÜFFELN SCHNUPPERN vgl. SCHNAUFEN, SCHNAUBEN SCHNUTE vgl. SCHNAUZE SCHOL- vgl. SCHULE SCHÖPFENl vgl. SCHOPPEN SCHÖPFEN2 vgl. SCHAFFEN

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter SCHOPPEN vgl. SCHÖPFENl SCHRATTE vgl. SCHROTEN SCHRAUBE vgl. -SCHROBEN -SCHROBEN vgl. SCHRAUBE SCHROTEN vgl. SCHRATTE SCHUCKELN vg1 . SCHAUKEL SCHUFA vgl. ALL, FÜR, -MEIN, SCHUTZ SCHULD vgl. SCHULTSCHULE vgl. SCHOLSCHULT- vgl. SCHULD, SCHULZE SCHUPFEN vgl. SCHIEBEN SCHULZE vgl. SCHULTSCHUTZ vgl. SCHUFA SCHWAGER vgl. SCHWIEGERSCHWAPPEN vgl. SCHWUPP SCHWEISS vgl. SCHWITZEN SCHWELEN vgl. ScHWÜL SCHWIEGER- vgl. SCHWAGER SCHWINGEN vgl. SWINGSCHWITZEN vgl. SCHWEISS ScHWÜL vgl. SCHWELEN SCHWUPP vgl. SCHWAPPEN Scruh vgl. Skrups SECCO vgl. SEKT SED vgl. DEUTSCH, EIN, LAND, PART-, SOZISED- vgl. -SIDSegge vgl. SÄGE SEIBER vgl. SEIFE SEIFE vgl. SEIBER SEKT vgl. SECCO -SEKUT- vgl. SEQUSELBE vgl. SB-SELL- vgl. GEMA SEMI- vgl. SesSEQU- vgl. -SEKUT-, SEQUESTER SEQUESTER vgl. SEQUSERVELA vgl. Savaladi Ses- vgl. SEMISESS- vgl. SITZEN SEUCHE vgl. SIECH SEZ- vgl. INSEKT, RIAS SHOW vgl. SCHAUEN -SID- vgl. SEDSIECH vgl. SEUCHE, SUCHT SIEGEL vgl. SIGEL SIGEL vgl. SIEGEL SIGNUM vgl. DESIGN, RESIGNSILIZ- vgl. PERSIL SILVANER vgl. Sylvanit Sinekure vgl. KUR- l SITZEN

vgl.

SESS-

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter SKALA vgl. ESKALSKONT- vgl. KONTSkrups vgl. Scrub SLAWE vgl. SLOWAKE, SLOWENE SLING vgl. SCHLINGEN! SLOWAKE vgl. SLAWE, SLOWENE SLOWENE vgl. Schlawiner, SLAWE, SLOWENE Slughi vgl. Saluki SO vgl. SOLCH SOL- 2 vgl. Söller SOLCH vgl. SO SOLD vgl. SOLIDSOLE vgl. Soll SOLID- vgl. SOLD Soll vgl. SOLE Söller vgl. SOL- 2 SONDER- vgl. ASU SOWJET vgl. UdSSR SOZI- vgl. eSD, NAZI, NS, SED, SPD, UdSSR SPAN- vgl. SPANNEN, -SPENST SPANNEN vgl. SPAN-, -SPENST SPARGEL vgl. SPÖRGEL SPATIUM vgl. SPAZSPAZ- vgl. SPATIUM SPD vgl. DEM-, DEUTSCH, KRAT-, LAND, SOZISPED- vgl. PED-SPIZSPEKUL- vgl. -SPENST vgl. SPAN-, SPANNEN SPERENZIEN vgl. SPERREN SPERREN vgl. SPERENZIEN SPIER- vgl. SPIR- 2 SPINA vgl. SPINAT SPINAT vgl. SPINA SPINDEL vgl. SPINNEN SPINNEN vgl. SPINDEL SPIR- 2 vgl. SPIER-SPIZ- vgl. Auspizium, SPEKULSPLEISSEN vgl. SPLITTEN SPLITTEN vgl. SPLEISSEN SPÖKE vgl. SPUK SPÖRGEL vgl. SPARGEL SPRIESSEN vgl. SPROTTE SPROTTE vgl. SPRIESSEN SPUCHT vgl. SPUK SPUK vgl. SPÖKE, SPUCHT STAAT vgl. GESTAPO STAD- vgl. STATT, STEHEN STAFF- vgl. STOFF STAFFEL vgl. STAPEL STAHL vgl. Nirosta -STALL- vgl. STELLEN -STALT vgl. STELLEN

LXXXIX

Stampede vgl. STAMPFEN STAMPFEN vgl. Stampede, Stampiglie Stampiglie vgl. STAMPFEN STANDARD vgl. STANDARTE STANDARTE vgl. STANDARD STAPFEN vgl. TAPFEN STAR3 vgl. STARR STARK vgl. PS STARR vgl. STAR3 , STORREN, STUR STAPEL vgl. STAFFEL STAT- vgl. STATT, -STITUSTATT vgl. STAD-, STATT, STATTSTATT- vgl. STATT STAUB vgl. STIEBEN, STUPP STECHEN vgl. Estakade, STEK, -STICKEN STEG vgl. STEIGEN STEHEN vgl. INSTANT, STADSTEIF vgl. STEIPEN STEIGEN vgl. STEG STEIPEN vgl. STEIF STEK vgl. STECHEN STELLEN vgl. -STALL-, -STALT -STICKEN vgl. STECHEN STIEBEN vgl. STAUB STIL vgl. STYLEN -STITU- vgl. STATSTOCK! vgl. STOCK2 STOCK2 vg 1 . STOCK! STOFF vgl. STAFFSTÜLPEN STOLPERN vgl. STOPFEN vgl. STOPPEN STOPFEN STOPPEN vgl. STORREN vgl. STARR STOSSEN vgl. STUTZEN! STRAMPELN vgl. strampfen strampfen vgl. STRAMPELN STRANG vg 1 . STRENG STRÄUBEN vgl. STRUB STRENG vg1 . STRANG STRIP- vgl. STRIPPE STRIPPE vgl. STRIP-, STRUPPE STROPH- vgl. KATASTROPHE STRUB vgl. STRÄUBEN STRUPPE vgl. STRIPPE STÜLPEN vgl. STOLPERN STUPFEN vgl. STUPSEN STAUB STUPP vgl. STUPSEN vgl. STUPFEN STUR vgl. STARR STUTZEN! vgl. STOSSEN STYLEN vgl. STIL SUBLIM vgl. LIM-

xc SUCHEN vgl. ASU SUCHT vgl. SIECH -SUM- vgl. KONSUM SUR vgl. SAUER -surium vgl. SAUER SWING- vgl. SCHWINGEN Sylvanit vgl. SILVANER SYSTEM vgl. ABS (ab)szindieren vgl. -SZISSE -SZISSE vgl. (ab)szindieren TAB- 1 vgl. TAFEL TAFEL vgl. TAB- 1 TAMARINDE vgl. Tamariske Tamariske vgl. TAMARINDE TANG- vgl. KONTINGTANZ vgl. -DANCE TAPET- vgl. TAPISSERTAPFEN vgl. STAPFEN TAPISSER- vgl. TAPETTAPPEN vgl. DEPP TAU1 vgl. -DAUEN TAUGEN vgl. TÜCHT-, TUGEND TAUMELN vgl. TUMMELN TAUSCHEN vgl. TÄUSCHEN TÄUSCHEN vgl. TAUSCHEN TB(C) vgl. TUBER TECHN- vgl. TÜV TED vgl. LOG-, TELETELE- vgl. TED, TV Terebinthe vgl. TERPENTTERPENT- vgl. Terebinthe TERR- 1 vgl. Trass THING vgl. DINGEN TING- vgl. TINTE -TIN- vgl. KONTINUTINTE vgl. TINGTIPP vgl. TIPPEN TIPPEN vgl. TIPP TOM- vgl. ABC 1 , AKW TON2 vgl. BARITON TOP- 2 vgl. UTOPTOR1 vgl. TÜR TÖRN vgl. TURNTORP- vgl. TORPEDO TORPEDO vgl. TORPTOTAL vgl. TOTO, -totum TOTO vgl. TOTAL -totum vgl. TOTAL TOUR vgl. TURNTRABEN vgl. TRAPP TRACK vgl. TRAH-

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter TRAH- vgl. TRACK TRANS- vgl. TRANSITTRANSIT- vgl. TRANSTRAPP vgl. TRABEN, TRAPPE 1 , TREPPE TRAPPE 1 vg1 . TRAPP Trass vgl. TERR- 1 TREPPE vgl. TRAPP TRETEN vgl. TROTT TRIEFEN vgl. -DRIPPEN, DROPTRIP vgl. TRIPPELN TRIPPELN vgl. TRIP TRIUMPH vgl. TRUMPH TROMBA vgl. TROMPETE TROMPETE vgl. TROMBA TROTT vgl. TRETEN TRUBEL vgl. TURBTRUMPH vgl. TRIUMPH TUBER vgl. TB(C) TÜCHT- vgl. TAUGEN, TUGEND TÜDER vgl. -TÜTERN TUGEND vgl. TAUGEN, TÜCHTTUMMELN vgl. TAUMELN TUN vgl. MORITAT TÜNCHE vgl. TUNIKA TUNIKA vg 1 . TÜNCHE TÜR vgl. TOR1 TURB- vgl. TRUBEL TURN- vgl. TÖRN, TOUR -TÜTERN vgl. TÜDER TÜV vgl. EIN, TECHN-, WACH TV vgl. TELE-, VISÜBEN2 vg 1 . ÜBER ÜBER vg 1 . ÜBEN2 UdSSR vgl. DER, REPUBLIK, SOWJET, SOZI-, UNUKW vg 1 . KURZ, WELLE UN vgl. UNO UN- vgl. CDD, eSD, UdSSR UNO vgl. UN, UNESCO, UNICEF UNESCO vg 1 . UNO UNICEF vgl. UNO ULTRA- vgl. UPERUND- vgl. ONDULUNTEN vg 1 . UNTER UNTER vg1 . UNTEN UNZE vgl. UNZIALE UNZIALE vgl. UNZE UPER- vgl. PASTEUR, ULTRAUr vgl. AUERUSANCE vgl. USUS USUS vgl. USANCE, UTENSIL, UTIL-

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwörter

UTENSIL vgl. USUS, UTILUTIL- vgl. USUS, UTENSIL UTOP- vgl. TOP- 2 uv vgl. VIOLAl VATER vgl. VETTER Vedette vgl. VIS-VEN- vgl. EVENTUVERS vgl. VERTVERT- vgl. VERS, VERTIKAL VERTIKAL vgl. VERTVETTER vgl. VATER VIKTU- vgl. KONVIKT VIOLAl vgl. UV VIRGIN- vgl. VIRGINIA VIRGINIA vgl. VIRGINVIS- vgl. TV, Vedette, VISTA VISTA vgl. VISVLIES vgl. FLUSE VOLK vgl. FOLKVOLU- vgl. VOLUMEN VOLUMEN vgl. VOLUVOR vgl. FORT, VORDERE FORT, VOR VORDERE vgl. WABBELN vgl. WIBBELN WABE vg 1 . WEBEN WACH vgl. TÜV, wacker WACHS vgl. WICHSE wacker vgl. WACH WAFFE vgl. WAPPEN WAGENl vgl. WIEGEN WAGEN2 vgl. LKW, Pkw, WAGGON, -WEGEN WAGGON vg 1 . WAGEN2 WAL- l vgl. WELSCH WALLl vgl. INTERVALL WALL- vgl. WALLENl WALLENl vgl. WALL-, WELLE -WALLEN vgl. WELLE WAND vg 1 . WINDEN WANKEN vg 1 . WINKEN WAPPEN vgl. WAFFE WARE vgl. -WARE -WARE vgl. WARE WARP vg 1 . WERFEN WEBEN vg1 . WABE -WEGEN vgl. WAGEN2 , WIEGE WEHREN vgl . FLA, FLAK, PAK Weichbild vgl. BILD WEID- 2 vgl. WEIDE l WEIDE l vgl. WEID- 2 weiland

vgl.

WEILE

WEILE vgl. weiland WEISE 2 vgl. WISSEN WEISS vgl. WEIZEN WEIT vgl. jwd WEIZEN vgl. WEISS WELLE vgl. UKW, WALLENl , -WALLEN WELSCH vgl. WAL- l WENDEN vg 1 . WINDEN WERFEN vg1 . WARP WERK vg 1 . AKW, WIRKEN WESEN vgl. -WESEN -WESEN vgl. WESEN WIBBELN vgl. WABBELN WICHSE vgl. WACHS Wiedehopf vgl. HOPPEN WIEGE vgl. -WEGEN WIEGEN vgl. WAGENl , WUCHT WINDEN vgl. WAND, WENDEN WINKEL vgl. WINKEN WINKEN vgl. WANKEN, WINKEL WIRKEN vg 1 . WERK WIRT vgl. LPG WISSEN vgl. Bilwiss, WEISE 2 WOHL vg 1 . WOLLEN WOHNEN vgl. -WÖHNEN -WÖHNEN vgl. WOHNEN WOLLEN vgl. WOHL WRINGEN vgl. RINGEN WUCHT vgl. WIEGEN Y vgl. YPSILON Yen vgl. Yuan YPSILON vgl. Y Yuan vgl. Yen ZEDER vgl. ZEDRELE ZEDRELE vgl. ZEDER ZEICHEN vgl. MAZ ZENTRUM vgl. KZ, ZK ZERREN vgl. ZURREN ZEUG vgl. KFZ, ZEUGEN ZEUGEN vgl. ZEUG ZICHORIE vgl. CHICOREE ZIEHEN vgl. ZÖGERN ZIFFER vgl. CHIFFRE ZINKE ZINK vgl. ZINK ZINKE vgl. -ZIP- vgl. EMANZIPZIRK- vgl. CERCLE ZIST- l vgl. KISTE ZK vgl. -MITT-, ZENTRUM ZÖGERN vgl. ZIEHEN

XCI

XCII

ZOPF vgl. ZUPFEN ZOTE vgl. ZOTTE ZOTE ZOTTE vgl. ZÜNDEN vgl. Zünsler Zünsler vgl. ZÜNDEN ZUPFEN vgl. ZOPF

Verzeichnis der verwandten Wortfamilien und Einzelwärter

ZURREN vg 1 . ZERREN ZWEI vgl. ZWIESEL, ZWILLICH, ZWIRN, ZWITTER ZWIESEL vgl. ZWEI ZWILLICH vgl. ZWEI ZWIRN vgl. ZWEI ZWITTER vgl. ZWEI

••

WORTERBUCH

A

1.2

wS I

a I A N.

a-Moll N. -Moll-Tonleiter F.

(wS) (wS) ( (wS) (wS) ) ((wS) (wS)) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) )

A-Dur N. -Dur-Dreiklang M.

(wS) (wS) ( (wS) (wS)) ( (wA) ( (wV) S)) (wS) ( (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) )

-Dur-Konzert N. -Dur-Tonleiter F.

( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) )

-Laut M. -Saite F. DIN-A-4 Subst. -4-Blatt N.

(wS) ( (wA) S) (wS) (wS)

I 'auf dem Grundton a beruhende Molltonart' I 'auf dem Grundton a beruhende Molltonleiter' I 'auf dem Grundton A beruhende Durtonart' I 'auf dem Grundton A beruhender Durdreiklang , I 'Konzert in A-Dur' I 'auf dem Grundton A beruhende Durtonleiter' I '(Klang des) Vokales) a' I 'auf den Ton a, A (2) gestimmte Saite eines Saiteninstruments'

( (wS) + (wS) + (wA) ) SI 'genormtes Papiermaß 21 cm x 29,7 cm' ( ( (wS) + (wS) + (wA) ) S) (wS) I 'Papierblatt im genormten Format DIN A4'

ä I Ä N.

2.2

1. 'erster Buchstabe des Alphabets, erster Laut der Vokalreihe a, e, i, 0, u' das A und (das) 0 ugs.: 'die Hauptsache, Quintessenz, das Wesentliche, Wichtigste, der Kernpunkt' von Abis Zugs.: 'von Anfang bis Ende, ohne Ausnahme' 2. 'sechster Ton der Grund-(C-Dur-)Tonleiter'

wS I

'Umlaut von a / A'

a-is I A-is N.

(wS) sSI 'um einen halben Ton erhöhtes a / A'

a-s I A-s N.

(wS) sSI 'um einen halben Ton erniedrigtes a / A'

a-s-Moll N. -Moll-Tonleiter F. A-s-Dur N. -Dur-Tonleiter F.

( (wS) s S) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) )

I 'auf dem Grundton as beruhende Molltonart' I 'auf dem Grundton as beruhende Molltonleiter' I 'auf dem Grundton As beruhende Durtonart' I 'auf dem Grundton As beruhende Durtonleiter'

[1] GRIMM2 1, 1ff.; LGB 2 I, 1. A 2 [1] vgl. AB

1.4

a Präp.

wADI in lat., ital. Fügungen: 'auf mit zu' a conto 'auf (laufende) Rechnung, auf Konto

von' aposteriori a) Philos.: 'aus der Erfahrung gewonnen, auf Ehrfahrung gründend' b) bildungsspr.: 'nachträglich, später' apriori a) Philos.: 'von der Erfahrung oder Wahrnehmung unabhängig; aus der Vernunft durch logisches Schließen gewonnen; aus Vernunftgründen' b) bildungsspr.: 'von vornherein, grundsätzlich; ohne weitere Beweise' a tempo a) 'wieder im ursprünglichen Tempo' b) ugs.: 'sofort, schnell' ( (wAD) + ( [wF] S) A-konto N. ((wAD) + ([wF] S» -konto-zahlung F. ( (wAD) + ( [wF] A) -priori N. ( (wAD) + ( [wF+] A) -posteriori ( ( (wAD) + ( [wF] A) ) S) -priorismus F.

-priorist M.

) SI österr.: 'Anzahlung' (( (wS)V) 5S) I Bankw.: 'Anzahlung, Abschlagszahlung' ) SI Philos.: 'Vernunftsatz, Inbegriff apriorischer Erkenntnisse' ) SI Philos.: 'Erfahrungssatz; Inbegriff aposteriorischer Erkenntnisse'

5S1 Philos.: 'Lehre, die eine von der Erfahrung unabhängige Erkenntnis annimmt' I 'Vertreter der Lehre des Apriorismus'

2 a-posteriorisch Adj. -priorisch

(( (wAD) + ( [wF+] A) ) S) ( ( (wAD) + ( [wF] A) ) S)

sAI Philos.: 'auf Erfahrung beruhend, gründend; erfahrungsgemäß' sAI Philos.: 'aus der Vernunft gewonnen, durch Denken erschlossen;

erfahrungsunabhängig; aus Vernunftgründen, vernunftgemäß' (( ((wAD)+( [wF]A) )S) 'abends eingenommenes (einfacheres) Essen' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'für das Abendbrot gedeckter Tisch' ( wS) ( [wF] s S) / (wS) (p (wV) s S) / (wS) ( (p (wV) ) S) /

9

ABEND

Abend-brotzeit F. -dämmerung -essen N. -frieden M. -füller -gage F. -gebet N. -gesellschaft F.

'Zeit, zu der gewöhnlich das Abendbrot eingenommen wird' 'Dämmerung am Abend' 'abends eingenommene Mahlzeit' geh.: 'abendlicher Friede' [4] 'abendfüllende Darbietung' 'Gage für einen abendlichen Auftritt' 'Gebet vor der Nachtruhe' 1. 'gesellige Zusammenkunft am Abend' 2. 'Vereinigung von Personen, die sich regelmäßig abends treffen' -glocke (wS) (wS) / 'Kirchenglocke, die mit ihrem Läuten die Abendzeit ankündigt' -gottesdienst M. (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Gottesdienst am Abend' (wS) ( [wF] S) / 'Abendschule, in der berufstätige Erwachsene das Abitur erwerben können' -gymnasiwn N. -hauptschule F. (wS) (p (wS) ) / 'Abendschule, in der Erwachsene den Hauptschulabschluss nachholen können' (wS) (wS) / 'Himmel zur Zeit des Sonnenuntergangs' -himmel M. (wS) ( (wA) (wS) ) / DDR: 'Abenduniversität' -hochschule F. (wS) (p ( (wV) S) ) / 'am Abend eingenommener Imbiss' -imbiss M. (wS) (wS) / bes. Theater, Kino: 'abends vor der Vorstellung geöffnete Kasse' -kasse F. / 'festliches Kleid für Abendveranstaltungen' -kleid N. (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'festliche Kleidung für Abendveranstaltungen' -kleidung F. (wS) (wS) / 'am Abend stattfindendes Konzert' -konzert N. (wS) ( (wA) S) / 'abendliche Kühle' -kühle F. (wS) ( [wF] S) / 'abends stattfindender Lehrgang' -kurs M. / 'Abendkurs' -kursus (wS) (wS) / < o.Pl. > 'durch Antike u. Christentum geformte kulturelle Einheit der europä-land N. ischen Völker' ( (wS) (wS) ) s S / 'Vertreter der abendländischen Kultur' -länder M. (wS) ( ( (wA) V) Vinf) S / 'abendliches Läuten der Kirchenglocke(n)' -läuten N. (wS) ( (wV) ( (wV) S) ) / 'abends stattfindender Lehrgang' -lehrgang M. ( wS) ( [wF + ] s S) / '(leichte) Lektüre für den Abend' -lektüre F. (wS) (wS) / < o.Pl. > 'abendliche, während der Dämmerung herrschende Lichtverhältnisse' -licht N. / 'Lied für den Abend' -lied / < PI. selten> 'abendliche Luft' -luft F. / 1. geh. veraltend: 'Abendessen' 2. < o.PI. > 'Abschiedsmahl Jesu mit seinen -mahl N. Jüngern am Vorabend seines Leidens' 3. < o. PI. > bes. ev. Kirche: 'Sakrament' bei dem mit Bezug auf Jesu Abendmahl (2) Christus in Brot u. Wein gegenwärtig ist' 4. 'Abendmahlsfeier , ( (wS) (wS) ) (wS) / bes. ev. Kirche: < o.PI. > 'den Leib Christi symbolisierendes Brot der Abend-mahlsbrot mahlsfeier ' / 'Feier des Abendmahls (3)' -mahlsfeier F. -mahlsgemeinschaft ( (wS) (wS) ) ( (p [wA] ) sS) / christI. Kirchen: 'Zulassung von Angehörigen verschiedener Kirchen zum gemeinsamen Abendmahl (3) bzw. Beteiligung von Geistlichen verschiedener Kirchen an der Leitung der Abendmahlsfeier oder an der Austeilung des Abendmahls ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) ( (wV) sS) / (wS) (((wV)Vinf)S)/ (wS) (wS) / ( (wS) + ( (wA)V) ) sS/ (wS) ( [wF] S) / (wS) (p (wV) S) / (wS) ( (p [wS] ) sS) /

(3)'

-mahlsgerät N. -mahlskelch M.

( (wS) (wS) ) (p [wS] S) / ( (wS) (wS) ) (wS) /

-mahlswein -mahlzeit F. -mantel M. -messe F. -musik -nachrichten PI. -programm N. -realschule F. -rot N. -röte F. -ruhe

/ (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) /

/ (wS) ( [wF] sS) (wS) (p( (wA)V)S) (wS) (p [wF] S) (wS) ( ( [wF] sA) (wS) )

/ / / /

(wS) ( (wA) S) /

/ (wS) (wS) /

ev. Kirche: 'beim Abendmahl (3, 4) verwendete Geräte' ev. Kirche: 'Kelch, in dem der Wein bei der Abendmahlsfeier ausgeteilt wird' ev. Kirche: < PI. selten> 'Wein, der bei der Abendmahlsfeier verwendet wird' 'am Abend eingenommene Mahlzeit' 'festlicher Mantel für Abendgesellschaften' kath. Kirche: 'abendliche Feier der Eucharistie' 'kleines (geistliches) Konzert am Abend' 'vom Rundfunk, Fernsehen am Abend gesendete Nachrichten' 'das abendliche (Rundfunk-/Fernseh)programm' 'Abendschule, an der Erwachsene eine Realschulausbildung erhalten können' 'rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenuntergang' 'Abendrot' 'abendliche Stille'

10

ABEND

'Schein der Abendsonne' 1. 'abendlicher, geselliger Trunk im Gasthaus' 2. '(alkoholisches) Getränk, das beim Abendschoppen (1) getrunken wird' I 'Bildungsstätte, an der sich bes. Berufstätige im Abendunterricht weiter-schule F. bilden' ( (wS) (wS) ) s SI' jmd., der eine Abendschule besucht' -schüler M. (wS) (wS) I 'kurze Abendandacht' -segen I 'abendliche Sonne' -sonne F. -spaziergang M. (wS) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) I 'Spaziergang am Abend' (wS) ( ( (wV) S) sS) I 'am Abend dargebrachtes Ständchen' -ständchen N. (wS) (wS) I < o. PI. > 'der als hell leuchtender Stern erscheinende Planet Venus am -stern M. Westhimmel nach Sonnenuntergang' (wS) ( ((wS)V) sS) I < o.PI. > 'abendliche Stimmung' -stimmung F. (wS) ( [wF] S) I ,Abendunterricht' -studium N. (wS) (wS) I 'Stunde am Abend' -stunde F. (wS) ( (wS) sS) I 'kleine Damenhandtasche für gesellschaftliche Anlässe' -täschchen N. (wS) (wS) I 'Damenhandtasche für gesellschaftliche Anlässe' -tasche F. -tisch M. I ,Abendbrottisch' -toilette F. I 1. 'festliche Aufmachung der Frau für abendliche Veranstaltungen' 2. geh.: 'Sichzurechtmachen vor der Nachtruhe' (wS) ( [wF] s S) I DDR: 'Bildungsstätte, die Berufstätigen im Abendunterricht Univer-universität sitätsausbildung vermittelt' (wS) ( (p (wV) ) sS) I 1. 'Unterhaltung, Gespräch am Abend' 2. 'unterhaltende Veranstaltung -unterhaltung am Abend' -unterricht M. (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'am Abend stattfindender Unterricht (bes. für Berufstätige)' -veranstaltung F. (wS) ( (p (p [wS] ) V) sS) I 'abendliche Veranstaltung' -verkauf M. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verkauf am Abend außerhalb der üblichen Ladenschlusszeit' -verkehr I 'abendlicher Straßenverkehr' -vorstellung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Aufführung eines Theaterstücks, Kinofilms o.Ä. am Abend' -wind M. (wS) (wS) I 'um die Abendzeit wehender Wind' -zeit F. I 'Zeit am Abend' -zeitung (wS) ( (wS) sS) I 'abends erscheinende Zeitung' - zug M. (wS) ( (wV) S) I 'abends verkehrender Eisenbahnzug' Feier-abend-arbeit F. (( (wS)V) (wS)) (wS) I 'Feierabendbeschäftigung' -beschäftigung (( (wS)V) (wS)) ((p [(wV) sS] sV) sS) I 'Beschäftigung, der man nach Feierabend nachgeht' ( ( (wS) V) (wS) ) (wS) I regional: 'Altenheim' -heim N. ( ( (wS) V) (wS) ) ( [wF+] sS) I 'Lektüre für den Feierabend' -lektüre F. ( ( (wS) V) (wS) ) (wS) I 'Diakonisse im Ruhestand, die ins Mutterhaus (1) zurückge-schwester kehrt ist' -verkehr M. ( ( (wS) V) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'nachmittäglicher Berufsverkehr' Sonn-abend-abend ( (wS) (wS) ) (wS) I 'der Abend des Sonnabends' Vor-abend-messe F. (p (wS) ) (wS) I kath. Kirche: 'Messe (1) am Vorabend vor Sonn- u. Feiertagen'

Abend-schein M. -schoppen

abend-füllend Adj. -ländisch abende-lang 2.3

abend-lieh Adj.

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

(wS) ( ( (wA) V) Vpartl) AI von Darbietungen: 'den ganzen Abend ausfüllend' ( (wS) (wS) ) sAI 'das Abendland betreffend' (wS) (wA) I 'sich über mehrere Abende hinziehend' (wS) sAI 'in die Abendzeit fallend; abends stattfindend, auftretend, erscheinend;

für den Abend charakteristisch'

allfeier2.4

abend-s Adv. allspätdiens-tagdonnersfrei-

( (wA) + (wS) ) sAI 'jeden Abend (geschehend, stattfindend, sich wiederholend)' ( ( (wS) V) (wS) ) sAI 'zum Feierabend gehörend, am Feierabend erfolgend' (wS) sADI 'zur Abendzeit, am Abend' ((wA)+(wS) )sADI geh.: 'jeden Abend' (wA) ((wS) sAD) I 'spät am Abend' ( ( [wF] (wS) ) (wS) ) sAD I 'an jedem Dienstagabend' ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sADI 'an jedem Donnerstagabend'

I 'an jedem Freitagabend'

11

ABEND - ABENTEUER

mon-tag-abend-s sams-

( ( [wF] (wS) ) (wS) ) sAD/ 'an jedem Montagabend'

/ 'an jedem Samstagabend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 4; PFEIFER, Etym.Wb., 2ff. [2] KLUGE/SEEBOLD, 283. [3] Auch: Altjahrsabend. [4] Auch: Abendfriede.

ABENTEUER [1]

1.1

abenteuern sw.V.

1.2

Abenteuer N.

(wS) V/ wS /

1. 'mit einem außergewöhnlichen Geschehen verbundene gefahrvolle Situ-

ation' 2. 'außergewöhnliches, erregendes Erlebnis' 3. 'riskantes Unternehmen' 4. 'kurzes, unverbindliches Liebeserlebnis' (wS) (wS) / 'Abenteuer eines Kriegsteilnehmers im Krieg' ( (wA) S) (wS) / 'kurze (romantische) Liebesbeziehung, unverbindliches Liebeserlebnis'

KriegsLiebes-

(wS) (wS) Abenteuer-buch N. (wS) ( (wV) S) -drang M. (wS) (wS) -durst -film (wS) ( (p [wV] ) sS) -geschichte F. (wS) (wS) -hunger M. -lust F. (wS) ( [wF] sS) -politik (wS) ( (wV) S) -reise (wS) (wS) -roman M. (wS) (( (wS)V) (wS)) -spielplatz

/ / /

/ / /

/ / / / /

(wS) (wS) /

-story F. -sucht -urlaub M.

/ (wS) (p [wS] ) / (wS) ( (wS) sA) ( (wS) (wS) ) sA/ ( (wS) (wS) ) sA/ (wS) (wA) / (wS) ( (wS) sA) ( (wS) (wS) ) sA/

abenteuer-hungrig Adj. -lustig -reich -süchtig

2.2

'auf Abenteuer (1, 2) ausgehen, -ziehen'

'Buch, in dem Abenteuer geschildert werden' < o.Pl. > 'Drang, Abenteuer zu erleben' 'heftiges Verlangen nach Abenteuern' 'Spielfilm, in dessen Mittelpunkt abenteuerliche Handlungen stehen' 'Geschichte, die von Abenteuern berichtet' 'heftiges Verlangen nach Abenteuern' 'Lust an, Verlangen nach Abenteuern' 'skrupellose, risikoreiche Politik' 'Reise mit außergewöhnlichen u. riskanten Unternehmungen' 'Roman, in dem der Held viele Abenteuer zu bestehen hat' 'Spielplatz, der breiten Raum zur Entfaltung der kindlichen Eigeninitiative bietet' 'Story, die von Abenteuern berichtet' < o.Pl. > 'heftiges Verlangen nach Abenteuern' 'Urlaubsreise mit außergewöhnlichen u. riskanten Unternehmungen'

'heftig nach Abenteuern verlangend' 'von dem Verlangen nach Abenteuern erfüllt; voller Lust am Abenteuer' 'voller Abenteuer' 'heftig nach Abenteuern verlangend' (wS) s S /

Abenteur-er M. Abenteur-er-film M. -geschichte F. -leben N. -natur F.

( (wS) sS) (wS) ( (wS) sS) ( (p [wV] ) sS) ( (wS) sS) ( ( (wV) Vinf) S) ( (wS) sS) ( [wF] sS)

-romantik

meist abwertend: 'jmd., der auf Abenteuer ausgeht'

'Spielfilm, in dessen Mittelpunkt Abenteurer stehen' 'Geschichte, die von Abenteurern berichtet' 'Leben als Abenteurer' 1. 'Neigung zum Abenteuer' 2. 'Mensch, der das Abenteuer liebt' / 'das Reizvolle, Phantastische des Abenteurerlebens'

/ / / /

meist abwertend: 'weibliche Person, die auf Abenteuer ausgeht'

Abenteur-er-in F.

( (wS) sS) sS /

Abenteur-er-tum N.

( (wS) sS) sS/ 'Lebensweise eines Abenteurers; Hang zum Abenteuer (1,2,3)'

Abenteuer-in F. Abenteuer-lich-keit F.

(wS) s S /

meist abwertend: 'weibliche Person, die auf Abenteuer ausgeht'

((wS)sA)sS/ 1. 'abenteuerliche Art' 2. 'abenteuerliches Erlebnis,

Vorkommnis'

12 2.3

ABENTEUER - ABITUR

abenteuer-lieh Adj.

(wS) sAI 1. 'Abenteuer (1, 2) enthaltend' 2. auch abwertend: 'gewagt, riskant' 3. 'unge-

wöhnlich, seltsam, phantastisch' [1] KLUGE/SEEBOLD, 4; PFEIFER, Etym.Wb., 3f.

ABER [1]

1.2

Aber N.

1.4

aber Konj., Partikel, Adv.

(wAD) SI 1. 'Einwand, Bedenken' 2. 'Schwierigkeit, bedenklicher Punkt' wADI I: 1. [Ausdruck eines Gegensatzes] 'Ge)doch, dagegen' 2. [Ausdruck nicht erfüllter

Erwartung] 'indessen, Ge)doch' 3. [Ausdruck eines Vorbehalts, einer Einschränkung, einer Ergänzung] 'allerdings, Ge)doch' 4. [Ausdruck einer Anknüpfung, einer Weiterführung] 'jedoch' 5. [Ausdruck eines Einwandes, einer Entgegnung] 11: 1. [Ausdruck einer Verstärkung] 2. [Ausdruck der gefühlsmäßigen Anteilnahme] 111: veraltet: 'wieder(um), a. und abermals 'immer wieder'

Aber-glaube M. -sinn -witz aber-gläubig Adj. -gläubiseh -hundert NUffi.Kard. -malig Adj. -sinnig -tausend NUffi. -witzig Adj. aber-mals Adv.

(wAD) (wS) I

1. 'als irrig angesehener, magischer Glaube (2)' 2. 'Einbildung, Vorurteil' [2] I selten, altertümelnd: 'Widersinn, Aberwitz' I geh.: 'Unsinn(igkeit), Wahnwitz'

( (wAD) (wS) ) sAI veraltet, meist von Personen: 'abergläubisch'

I 'im Aberglauben befangen, dem Aberglauben entspringend' (wAD) (wA) I ( (wAD) + (wS) ) sAI ( (wAD) (wS) ) sAI (wAD) (wA) I ( (wAD) (wS) ) sAI

geh.: 'viele hundert' 'erneut, nochmalig' selten, altertümelnd: 'widersinnig, aberwitzig' geh.: 'viele tausend' geh.: 'unsinnig, wahnwitzig'

( (wAD) + (wS) ) sADI 'von neuern, wieder(um)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 4f.; PFEIFER, Etym.Wb., 4. [2] Auch: Aberglauben.

ABESSINIEN [1]

1.2

wS I

Abessinien ON. IN.

1.' [ältere Bezeichnung für Äthiopien]' 2. veraltend, ugs. scherzh.:

'Nacktbadestrand'

2.2

Abessini-er M. Abessini-er-in F.

2.3

(wS)

s S I 'Einwohner von Abessinien'

( (wS) sS) sSI 'Einwohnerin von Abessinien'

abessin-iseh Adj.

(wS) sAI 'aus, von, in Abessinien'

[1] URMES, 183f.; KÖSTER, 1.

ABITUR [1]

1.2

Abi N. Abitur N. FaehKoehKriegs-

wSO I

Schülerspr.: 'Abitur'

wS I < PI. ungebr. > 'Abschlussprüfung an einer höheren Schule' (wS) (wS) I 'Abschlussprüfung an einer Fachoberschule' (wV) (wS) lugs. scherzh. abwertend: 'Abitur an einem Fachgymnasium mit hauswirtschaftlich(wS) (wS) I

ernährungswissenschaftlicher Ausrichtung' 'in Kriegszeiten vorgezogene Reifeprüfung für Oberschüler, die zum Wehrdienst einberufen worden sind'

13

ABITUR - ABONNNot-abitur

'(in Kriegszeiten) vorgezogene Reifeprüfung für Oberschüler, die zum Wehrdienst einberufen worden sind; Kriegsabitur, / ugs. scherzh. abwertend: 'Kochabitur' / 'Form des Abiturs, bei der ein oder mehrere Fächer vor dem eigentlichen Abitur geprüft u. damit abgeschlossen werden' ( (wS) sA) (wS) / Schulw.: 'zentral durchgeführtes Abitur mit einheitlicher Bewertung' (wS) (wS) /

PuddingStufenZentralAbitur-feier F. -klasse -zeitung -zeugnis N. 2.2

'Abschlussfeier nach dem Abitur' 'Schulklasse, die das Abitur vor sich oder gerade hinter sich hat' 'von Abiturienten zu ihrer Abschlussfeier zumeist in gedruckter Form zusammengestellten Anspielungen, Spottverse u.Ä. auf Mitschüler u. Lehrer' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Zeugnis über das bestandene Abitur' (wS) (wS) / (wS) ( [wF] S) / (wS) ( (wS) s S) /

Abitur-ient M.

(wS) sS/ 'Schüler kurz vor, im u. nach dem Abitur'

Abitur-ienten-ball M. -examen N. -lehrgang M.

-treffen N. Abitur-ient-in F.

'Abschlussball nach dem Abitur' 'Abitur' österr;: 'einjähriger Lehrgang für Abgänger einer allgemein bildenden höheren Schule, nach dem die Reifeprüfung einer berufsbildenden Schule abgelegt werden kann' ( (wS) sS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'arrangiertes Zusammentreffen der Abiturienten einer Klasse, eines Jahrgangs' ( (wS) sS) ( [wF] S) / ( (wS) sS) (wS) / ( (wS) sS) ( (wV) ( (wV) S) ) /

( (wS) sS) sS/ 'Schülerin kurz vor, im u. nach dem Abitur'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 7; PFEIFER, Etym.Wb., 5f.; FWB2 1, 13ff.

ABM vgI. ARBEIT, MESSEN, NEHMEN, SCHAFFEN 1.2

ABM F. ABM-Stelle F.

2.2

ABM-ler M. ABM-ler-in F.

wS / (wS) ( (wV) S) /

'Arbeitsbeschaffungsmaßnahme' 'im Zuge einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geschaffener Arbeitsplatz (3)'

(wS) sS/ ugs.: 'jmd., dem eine ABM-Stelle zugeteilt worden ist' ( (wS) s S ) s S /

ugs.: 'Frau, der eine ABM-Stelle zugeteilt worden ist'

ABONN- [1] 1.2

Abo N.

2.1

abonn-ieren sW.V.

(([wF] (wV) S) ) sA/ 'mit acht Pferden bespannt' -spännig ( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ 'aus acht hintereinander geordneten Ziffern bestehend, die als Einheit zu -stellig lesen sind' -stöckig ( (wA) + (wS) ) sA/ 'mit acht Stockwerken' - s t ündig / 'acht Stunden dauernd' -stündlich / 'sich alle acht Stunden wiederholend' -tägig / 'acht Tage dauernd' -täglich / 'sich alle acht Tage wiederholend' -tausend Num.Kard. (wA) (wA) / in Ziffern: '8000' -teilig Adj . ( (wA) + (wS) ) sA/ 'aus acht Teilen bestehend' -undeinhalb Num. (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'acht u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' -undsechzig Num.Kard. (wA) (wAD) ((wA) sA) / in Ziffern: '68' -undvierzig / in Ziffern: '48' -wöchentlich Adj. ( (wA) + (wS) ) sA/ 'sich alle acht Wochen wiederholend' -wöchig / 1. 'acht Wochen dauernd' 2. 'acht Wochen alt' -zehn Num.Kard. (wA) (wA) / in Ziffern: '18' -zehnhundert ( (wA) (wA) ) (wA) / 'eintausendachthundert'; in Ziffern: '1800' -zehnjährig Adj. ( ( (wA) (wA) ) + (wS) ) sA/ 1. '18 Jahre alt' 2. '18 Jahre dauernd' -zeilig ( (wA) + (wS) ) sA/ 'aus acht Zeilen bestehend' -zöllig / '(im Durchmesser, in der Länge o.Ä.) acht Zoll messend' [2] - zylindrig / 'mit acht Zylindern' null-acht-fünfzehn (wA) (wA) ( (wA) (wA) ) / ugs. abwertend: 'bar jeglicher Originalität, eigentümlichen Besonderheit, persönlichen Note; auf ein alltäglich gewordenes Muster festgelegt u. deshalb Langeweile oder Überdruss erzeugend' [oe- nach dem 1908 im deutschen Heer eingeführten u. 1915 veränderten Maschinengewehr; in Ziffern 08/15]

acht-mal Adv.

(wA) ( (wS) AD) /

'zu acht verschiedenen Malen, acht Male'

2.1

ach-teln sw.V.

( ( (wA) sA) S) V /

'etw. in acht gleiche Teile teilen, in Achtel zerlegen'

2.2

Acht-er M.

BogenDoppelAcht-er-bahn F. -kreisen N.

(wA) sS/ 1. Rudern: 'Rennboot für acht Ruderer (mit je einem Riemen) u. einem

Steuermann' 2. Sport: 'Figur in Form einer Acht' 3. landsch.: 'Acht (2, 6)' 4. ugs. scherzh.: 'Handschellen' ( (wV) S) ( (wA) s S) / Eiskunstlauf: 'Figur bei der Pflicht' [wA] ( (wA) sS) / Rudern: 'Rennboot für acht Ruderer mit je zwei Riemen' ( (wA) sS) (wS) / 'Berg-und-Tal-Bahn in der Form einer Acht' ((wA)sS) (( (wS)V)Vinf)S/ Gymnastik: 'Übung, bei der man mit einem Bein, beidenBeinen,

dem Rumpf oder den Armen eine Figur in der Form einer Acht macht'

21 ( (wA) sS) ( (wV) S) I

Acht-er-lauf M.

-mannschaft F. -reihe Acht-ling M.

bes. Handball: 'Spielsystem zum Überwinden der gegnerischen Deckung, bei dem die Angreifer in Form einer quer liegenden Acht vor dem Wurfkreis laufen u. sich den Ball zuspielen' ( (wA) 5S) ( (wS) sS) I Rudern: 'einen Achter (1) rudernde Mannschaft einschließlich des Steuermanns' ( (wA) sS) (wS) I 'von acht Personen gebildete Reihe' (wA)

sSI 1. 'eines von acht zur gleichen Zeit im Mutterleib entwickelten u. kurz nacheinander geborenen Kinder' 2. früher: 'Münze von acht Pfennigen'

Ach-tel N.

( (wA) sA)

SI 'der achte Teil einer Menge, Strecke, Gewichts o.Ä.' [3]

Ach-tel F.

( (wA) sA)

SI Musik: 'Achtelnote'

( (wA) + ( ( (wA) sA) S) ) (wS) I

'Taktmaß, bei dem der einzelne Takt aus Notenwerten von drei Achteln besteht' I 'Taktmaß, bei dem der einzelne Takt aus Notenwerten von sechs Achteln besteht' I 'Taktmaß, bei dem der einzelne Takt aus Notenwerten von vier Achteln besteht'

Drei-acht-el-takt M. Sechs~acht-el-takt

Vier-acht-el-takt Acht-zig F.

( (wA) sA)

Acht-zig-er M.

Mi t t -

SI 1. 'Ziffer, Zahl 80' 2. 'Alter von 80 Jahren'

((wA)sA)sS ( ( (wA) sA) S) sSI 1. 'Mann von 80 Jahren' ((wA) sA) sS ( ( (wA) sA) S) sS ( ( (wA) sA) sA) SI 2. 'Mann in den achtziger Jahren' 3. 'Wein aus dem Jahre 80 eines Jahrhunderts'

4. < PI. > 'das achte Jahrzehnt eines Jahrhunderts, Achtzigerjahre' ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) s S I 'Mann in der Mitte der Achtzigerjahre'

Acht-zig-er-jahre PI.

Acht-zig-er F.

( ( (wA) sA) sS) (wS) ((((wA)sA)S)sS) (wS) ( ( ( (wA) sA) sA) S) (wS) I

1. 'die Lebensjahre von 80 bis 89' 2. 'die Jahre 80 bis 89 eines bestimmten Jahrhunderts umfassendes Jahrzehnt'

((wA) sA) sS ( ( (wA) sA) S) sSI ugs.: '80-Pfennig-Briefmarke'

Acht-zig-er-in F.

Mitt-

(((wA)sA)sS)sS ( ( ( (wA) sA) S) 5S) sSI 1. 'Frau von achtzig Jahren' ( ( (wA) sA) sS) sS ((((wA)sA)S)sS)sS ( ( ( (wA) sA) sA) S) sSI 2. 'Frau in den achtziger Jahren' ( ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) sS) sSI 'Frau in der Mitte der Achtzigerjahre'

Acht-zig-s-tel N. 2.3

( ( ( (wA) sA) sA) sA)

SI 'der achtzigste Teil einer Menge, Strecke, Gewichts o.Ä.' [3]

acht-fach Adj.

(wA) sAI 'achtmal genommen, ausgeführt u.Ä.'

achter-lei Adj.

(wA) sAI

ach-t NUffi.

(wA) sAI zu a. 'als Gruppe von acht Personen'

ach-te NUffi.Ord.

(wA) sAI als Ziffer: '8.'

ach-tel NUffi.

(wA) sAI 'den achten Teil der genannten Menge ausmachend'

Ach-tel-final M.

1. 'von achtfach verschiedener Art' 2. 'acht verschiedene Dinge oder Möglichkeiten'

( (wA) sA) ( ( [wF] sA) S)

I schweiz.: 'Achtelfinale' [4]

22

ACHT

Acht-el-finale N.

( (wA) sA) ( ( [wF] sA) S)

l

-

ACHTEN

I Sport:'Ausscheidungsrunde der sechzehn Mannschaften, die sich in einem (Meisterschafts)wettbewerb qualifiziert haben'

-finalist M. -liter M.N. -los N.

( ( (wA) sA) ( ( [wF] sA) S) ) sSI Sport: 'Teilnehmer am Achtelfinale' ( (wA) sA) (wS) I 'der achte Teil eines Liters'

-note F. -pause -zentner M.

I Musik: 'Note, die den achten Teil des Zeitwertes einer ganzen Note hat' I Musik: 'Pause für die Dauer einer Achtelnote' ( (wA) sA) ( [wF] sS) I 'achter Teil eines Zentners'

I 'Los der Klassenlotterie, das den achten Teil des Wertes eines ganzen Loses hat'

acht-zig Num.Kard.

(wA) sAI in Ziffern: '80'

acht-zig-jährig Adj.

( ( (wA) sA) + (wS) ) sAI 1. '80 Jahre alt' 2. '80 Jahre dauernd'

acht-zig-er Adj.

( (wA) sA) sAI

acht-zig-ste Num.Ord.

( (wA) sA) sAI in Ziffern: '80.' ( ( (wA) sA) sA) sAI 'den achtzigsten Teil der genannten Menge ausmachend'

acht-zig-s-tel Num. 2.4

1. 'die Zahl, das Jahr 80 betreffend' 2. 'die Jahre 80 bis 89 eines Jahrhunderts betreffend'

( (wA) sA) sADI 'an achter Stelle, als achter Punkt'

ach-t-ens Adv.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 13f.; PFEIFER, Etym.Wb., 13. [2] Auch: achtzollig. [3] Schweiz.: M. [4] Schweiz. auch: Achtelsfinal.

ACHT

2

[1]

1.1

ächten sW.V.

1.2

Acht F.

(wS) V I

wS I

hist.: 'Ausschluss einer Person vom Rechtsschutz, aufgrund dessen sie vogelfrei wurde' jmdn. in A. und Bann tun a) hist.: 'jmdn. aus der weltlichen u. kirchlichen Gemeinschaft ausschließen' b) geh.: 'jmdn. aus einer Gemeinschaft ausschließen, verdammen' ( (wV) S) (wS) I 'vom Reichsgericht (bis ins 18.Jh.) verhängte, sich auf das gesamte Gebiet des Deutschen Reiches erstreckende Acht'

Reichs-

Ge-ächtete M. IF. 2.2

1. hist.: 'über jmdn. die Acht verhängen' 2. 'jmdn. aus einer Gemeinschaft ausstoßen' 3. 'jmdn. (als gemeinschaftsfeindlich) verdammen'

((

(wS) V) Vpart2)

SI 'jmd., der geächtet ist'

Ächt-er M.

(wS)sS ( (wS) V) s SI hist.: 'jmd., über den die Acht verhängt worden ist'

Ächt-ung F.

( (wS)V)

sSI 1. hist.: 'Verhängung der Acht über jmdn.' 2. 'Verdammung, Verfemung, Boykott'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 14; PFEIFER, Etym.Wb., 13.

ACHTEN [1]

1.1

achten sW.V.

beergleich-

wV I

1. 'jmdn. respektieren, jmdm. Achtung entgegenbringen' 2. 'jmdm., einer Sache Beachtung, Aufmerksamkeit schenken; jmdn. beachten (2)' 3. 'aufpassen, Acht geben' 4. geh., veraltend: 'jmdn., etw. für jmdn. bzw. etw. halten, erachten' p (wV) I 1. 'auf die Einhaltung von etw. achten; etw. berücksichtigen, befolgen' 2. 'aufmerksam auf jmdn., etw. achten; jmdn., etw. zur Kenntnis nehmen' I geh.: 'aufgrund von Überlegungen eine bestimmte Meinung von etw. haben; jmdn., etw. für etw. halten, als etw. ansehen' (wA) (wV) I geh., selten: 'jmdn., etw. gleich hoch einschätzen; jmdm., einer Sache die gleiche Bedeutung zumessen'

23

ACHTEN

(wA) (wV) I 'ein Gutachten abgeben' p ( (wA) (wV) ) I 1. 'etw. fachmännisch prüfen u. beurteilen, ein Gutachten über etw. abgeben' 2. ugs., oft scherzh.: 'etw. genau, prüfend betrachten (als ob man Fachmann wäre)' p (wV) I 1. 'etw. (absichtlich) nicht beachten, nicht befolgen' 2. 'jmdn., etw. nicht achten (1)'

gut-achten bemiss-

p (p ( (wV) S) ) V I

be-ob-

1. 'jmdn., etw. über eine gewisse Zeit aufmerksam, genau betrachten, mit den Augen verfolgen' 2. 'über eine gewisse Zeit zu einem bestimmten Zweck auf jmdn., etw. achten; jmdn., etw. kontrollieren, überwachen' 3. 'eine bestimmte Feststellung an jmdm., etw. machen; etw. bemerken' 4. geh.: '(eine Vorschrift, Abmachung o.Ä.) beachten, einhalten' p (wV) I 'jmdn., etw. als schlecht, minderwertig, unwürdig ansehen; auf jmdn., etw. geringschätzig, mit Abscheu herabsehen'

ver-

( (wV) Vinf) (wA) I 'wert, geachtet oder beachtet zu werden; (Be)achtung verdienend' achtens-wert Adj. ( (p (wV) ) Vinf) (wA) I 'Beachtung verdienend, bemerkenswert' be-achtens-wert I 'Verachtung verdienend' ver-achtens-wert ( (p (wV) ) Vinf) ( (wS) sA) I 'Verachtung verdienend' -würdig 1.2

Acht F.

(wV)

SI 1. veraltet: 'Aufmerksamkeit' etw. außer (aller) A. lassen 'nicht beachten' 2. A.

geben a) 'achten (2, 3), aufpassen' b) 'vorsichtg, achtsam sein' 3. A. haben a) geh.: 'Acht geben (2a)' b) geh., veraltend: 'einer Sache Aufmerksamkeit schenken, etw. beachten' p ( (wV) S) I 'Aufmerksamkeit, Beachtung; Vorsicht'

ObAußer-Acht-Lassen N. Außer-acht-lassung F. Hab-acht-stellung Habt-acht-stellung Er-achten N. GutFachRechts-

( ( (wAD) sAD) + ( (wV) S) + ( (wV) Vinf) ) SI 'das Nichtbeachten von etw.' ( ( (wAD) sAD) + ( (wV) S) + (wV) ) sSI 'das Außer-Acht-Lassen' ( (wV) + ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I 'Habtachtstellung'

I österr.: 'stramme (militärische) Haltung'

( (p (wV) ) Vinf) S I ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S I

meinem E. nach / nach meinem E. / meines -s 'meiner Meinung, Ansicht nach' 'in bestimmter Weise auszuwertende (schriftliche) Aussage eines Sachverständigen in einem Prozess, bei einem bestimmten Vorhaben o.Ä.' (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) I 'von Fachleuten stammendes Gutachten' ( (wA) S) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) I 'rechtliches, juristisches Gutachten'

Sach-ver-ständigen-

( ( ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) sA) S) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) I 'Gutachten eines Sachverständigen'

Vaterschafts-

( (wS) sS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) I 'Gutachten, in dem die Vaterschaft festgestellt wird'

1.3

menschen-ver-achtend Adj.

(wS) ( (p (wV) ) Vpart1) AI 'die Würde des Menschen missachtend, mit Füßen

tretend'

un-be-achtet Adj. ge-

p ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'von niemandem beachtet' ( (wV) Vpart2) AI 'Achtung genießend, geachtet, geschätzt, anerkannt'

un-be-ob- p ( (p (p ( (wV) S) ) V) Vpart2) AI 1. 'von niemandem beobachtet (1)' 2. ganz u. sein 'ganz ungestört sein'

1.4 un-er-achtet Präp. un-ge- Präp., Konj.

p ( (p (wV) ) Vpart2) ADI veraltet: 'ungeachtet' dem u. 'dennoch, trotzdem'

> 'ohne Rücksicht auf, trotz' dem u. 'dennoch, trotzdem' 11: veraltend: 'obwohl'

p ( (wV) Vpart2) ADI I: 'Gliedmaße am Hinterleib vieler Gliederfüßer' ReI. veraltet: 'Irr-, Aberglaube' ZooI.: 1. 'zweite u. fünfte Zehe bei Paarhufern, die den Boden meist nicht mehr berühren' 2. 'Afterkralle' I 'rudimentäre, den Boden nicht berührende erste Zehe an der Innenseite des Mittel-kralle fußes der Vorder- (u. Hinter)beine des Haushundes' I 1. österr.: 'aus Leder bestehende Verstärkung an der Ferse eines Schuhes' 2. -leder N. veraltet: 'in der Schuhmacherei abfallendes (1) Leder' [wA] ([[wV]Vinf]S)1 hist.: 'durch den Lehnsmann weiterverliehenes Lehen' -lehen [wA] (wS) I veraltet: 'Untermiete' -miete F. [wA] (( (wS)V) sS) I veraltet: 'Untermieter' -mieter M. [wA] ( [wF] (wS) ) I früher; östI. Schwaben: 'Dienstag' -montag [wA] (wS)1 bes. Landw.: 'Weiterverpachtung (von Teilen) eines gepachteten Betriebes durch -pacht F. den Pächter' [wA] [wS] I 'Aftershavelotion' -shave N. -shavelotion F. ( [wA] [wS] ) (wS) I 'nach der Rasur zu verwendendes Gesichtswasser' [wA] (wS) I hist.: 'Inhaber eines Afterlehens' -vasall M. [wA] ( (wA) sS) I veraltet: 'Schein-, Pseudoweisheit' -weisheit F. [wA] (wS) I 1. 'Afterklaue' 2. 'Afterkralle' -zehe I 'gelegentlich bei Säugetieren vorkommende Nebenzitze' -zitze

After-bildung F. -brunft -brut -flügel M. -fuß -glaube -klaue F.

2.3

achter-lieh Adj.

2.4

achter-n Adv.

[wA] (( (wS)V) sS) [wA] ( (wV) sS) [wA] ( (wV) S) [wA] ( ( (wV) S) sS) [wA] (wS)

(wA) sAI Seemannsspr.: 'von hinten kommend' (wA) sAD I

Seemannsspr.: 'hinten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 14 u. 20; PFEIFER, Etym.Wb., 14 u. 20.

ACiD- [1] vgI. ACET-

1.2

Acid N.

[wF]

SI Jargon: 'LSD' [2]

27

ACID- - ACKER

Ant-azidwn N. 2.2

Acid-ität F. AnHyperAcid-ose F.

p [wF] S / Med.: 'Magensäure bindendes Arzneimittel'

[wF] sS / Chemie: 'Säuregrad einer Flüssigkeit' p [wF] sS/ Med.: 'das Fehlen von freier Salzsäure im Magensaft' / Med.: 'Übersäuerung des Magensaftes' [wF] sS/ Med.: 'krankhafte Vermehrung des Säuregehalts im Blut'

[1] HEMME, 3; KLUGE/SEEBOLD, 260; PFEIFER, Etym.Wb., 380. [2] AW 1,7.

ACKER [1] 1.1

ackern sw.V. be-

mühselig arbeiten' 1. seltener: '(einen Acker) bebauen, bestellen' 2. ugs.: 'etw. gründlich durcharbeiten' 3. ugs.: 'jmdn. (mit einem Anliegen) hartnäckig bearbeiten' / ugs.: 1. '(einen schwierigen Stoff) angestrengt, mit Mühe durcharbeiten' 2. sich d. 'sich mühsam durcharbeiten' / 'etw. unterpflügen' / 'etw. umpflügen'

p ( (wS) V) /

durcheinwn1.2

(wS) V/I. 'den Acker bestellen' 2. 'etw. mit dem Pflug bearbeiten' 3. ugs.: 'viel u.

Acker M. BrachGottesKartoffelLeichenLeinRapsRübenStoppelSturzTotenwild-

wS / ( (wV) A) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / / / / (wV) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

/

1. 'mit dem Pflug bearbeitete, für den Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche' 2. 'altes Feldmaß' 'Brache (1)' landsch., geh.: 'Friedhof 'Acker, auf dem Kartoffeln gezogen werden' landsch.: 'Friedhof 'Feld, auf dem Lein angebaut wird' 'Acker mit Raps' 'Acker, auf dem Rüben angebaut werden, sind' 'Stoppelfeld' veraltend: 'umgepflügtes Feld' veraltet: 'Friedhof 'zur Ergänzung der natürlichen Nahrungsquellen des Wildes mit geeigneten Futterpflanzen bebautes Feld'

(wS) ( (wV) S) / 'systematische Bebauung des Ackers mit Nutzpflanzen; Feldbau' Acker-bau M. (wS) ( (wV) sS) / 1. veraltet: 'Landwirt, Bauer' 2. Völkerk.: 'Bebauer von Äckern' -bauer ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) s S) / < meist PI. > 'landwirtschaftliches Erzeugnis' -bauerzeugnis N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Fachschule für Landbau' -bauschule F. (wS) (wS) / 'zwischen zwei Furchen liegender erhöhter Teil eines Ackers' -beet N. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'das Bestellen des Ackers, der Äcker' -bestellung F. (wS) (wS) / 'landwirtschaftlich nutzbarer Boden' -boden M. / 'Saubohne' -bohne F. / früher: 'Bürger einer Kleinstadt, der in der Gemarkung der Stadt Land -bürger M.

-bürgerstadt F. -distel -erbse -erde -fläche -fräse -fuchsschwanz M. -furche F. -gare

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ / (wS) ( (wA) S) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) / (wS) ( (wA) S) /

bewirtschaftet' früher: 'Stadt, in der vornehmlich Ackerbürger leben' '(auf Äckern wachsende) Distel mit lilaroten Blüten' 'als Grünfutter angebaute Erbse mit rosa Blüten; Felderbse' 'Ackerboden' 'für den landwirtschaftlichen Anbau genutzte Fläche' 'Bodenfräse' 'auf Äckern u. an Wegrändern wachsendes Gras mit langen, ährenförmigen Rispen' '(mit dem Pflug o.Ä. hervorgebrachte) linienmäßige Vertiefung im Acker' Landw.: 'Zustand des Ackerbodens mit den günstigsten Voraussetzungen für den landwirtschaftlichen Anbau'

28

ACKER - ACRYL

Acker-gauchheil M. -gaul -gerät N. -hahnenfuß M. -kamille F. -krume -land N. -mennig M. -nahrung F. -pferd N. -rain M. -rettich -rittersporn -salat -schachtelhalm -schädling -schleife F. -schleppe -schlepper M. -schnecke F. -scholle -senf M. -spark -spörgel -unkraut N. -wagen M. -walze F. -wicke -winde -zahl Ackers-mann M. Dauer-acker-land N. 2.2

Äcker-ehen N. Durch-acker-ung F.

( wS) ( ( (wS) + ( (wA) V) ) S) /

'(kriechend wachsende) kleine Pflanze mit gestielten, hellroten, fünfblättrigen Blüten' (wS) (wS) / meist abwertend: 'Ackerpferd' (wS) (p [wS] S) / 'Gerät zur Bodenbearbeitung u. Saatenpflege' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'auf Getreidefeldern wachsender Hahnenfuß' (wS) (wS) / 'auf Äckern wachsende Hundskamille' / Landw.:'oberste Schicht des bearbeiteten Ackerbodens mit hohem Humusgehalt' / 'als Acker genutztes Land' (wS) [wS O ] / 'Odermennig' [2] (wS) ( (wV) sS) / Landw.: 'Ackerfläche, die zum Unterhalt einer Familie ausreicht' (wS) (wS) / 'in der Landwirtschaft eingesetztes Arbeitspferd' / 'Rain eines Ackers' / 'Hederich' (wS) ( ( (wV) sS) (wS) ) / 'auf Äckern wachsender kleiner Rittersporn' (wS) (wS) / 'Feldsalat' (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) / '(auf Äckern wachsende) Art des Schachtelhalms' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Schädling, der bes. auf Äckern vorkommt' (wS) (( (wV)V) S) / 'Ackerschleppe' (wS) ( (wV) S) / Landw.: 'über den Acker gezogenes Gerät zum Einebnen des Bodens' (wS) ( (wV) sS) / 'in der Landwirtschaft verwendeter Traktor' (wS) (wS) / 'in der Dämmerung aktive Nacktschnecke, die bes. Feld- u. Gartenpflanzen abfrisst' / 'beim Pflügen des Ackers aufgeworfene Scholle' / '(auf Äckern, Schuttplätzen u. an Wegrändern wachsende) gelb blühende, zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze' / 'Ackerspörgel' / 'zu den Nelkengewächsen gehörende (in Getreidefeldern wachsende) (Futter)pflanze' (wS) (p (wS) ) / 'Unkraut, das bes. auf Äckern wächst' (wS) (wS) / 'in der Landwirtschaft als Anhänger gebrauchter Wagen' ( wS) ( (wV) S) / 'aus mehreren Walzen bestehendes Gerät zum Walzen des Ackerbodens' (wS) (wS) / 'als Futterpflanze angebaute hochwachsende Wicke mit rotvioletten Blüten' (wS) ( (wV) S) / 'auf Äckern, an Zäunen wachsende kleine Winde mit weißen oder rosafarbenen Blüten' (wS) (wS) / Landw.: 'Bewertungszahl für Ackerland' / veraltet: 'Bauer, Landwirt' ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / Landw.: 'Ackerland, das ständig ackerbaulich genutzt wird' (wS) sS/ 'kleiner Acker'

(p ( (wA) V) ) sS/ 'das Durchackern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 14; PFEIFER, Etym.Wb., 14. [2] MARZELL I, 139ff.

ACRYL [1]

1.2

Acryl N. PolyAcryl-faser F. -glas N. -harz -säure F.

Chemie:'zur Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen' [wF] (wS) / 'leichte, weiche Synthesefaser' wS /

'Chemiefaser wie Orlon, Dralon u.a.' / 'glasähnliches Produkt aus einem harten durchsichtigen Kunststoff / 'farbloses, durchsichtiges thermoplastisches Kunstharz (zur Herstellung von Haushaltsgegenständen, Lacken u. Firnissen)' (wS) ( (wA) S) / 'stechend riechende Karbonsäure' (wS) (wS) /

29

ACRYL - ADAM 2.2 Poly-acryl-at N.

( [wF] (wS) )

sSI 'Kunststoff aus Acrylsäure'

[1] HEMME, 3; FNMB4 1, 19.

ACTION [1] vgl. AG1.2

Action F. Action-comic M. -film

wS I

'spannende Handlung, turbulente Szenen, Aktion (in einer Erzählung, im Film u.a.)' (wS) (wS) I 'Comic, bei dem das Hauptgewicht auf turbulenter Handlung liegt' I 'Spielfilm mit einer spannungs- u. abwechslungsreichen Handlung, in dem der Dialog auf das Nötigste beschränkt ist'

[1] AW 1, 8ff.; FWB 1, 85ff.

AD [1] 1.4

ad Präp. Ad=hoc-Bildung F. -Erklärung -Interpretation

wAD I

< m.Akk. > a. hoc a) 'zu diesem Zweck, dafür' b) 'aus dem Augenblick heraus (entstanden),

( (wAD) + (wAD) ) ( ( (wS) V) sS) I ((wAD) + (wAD)) ((p ((wA)V)) sS) I ( (wAD) + (wAD) ) ( (p [wF] 'schwere seelische Last, seelische Bedrückung, Beklemmung'

Alp-druck M. -drücken N. -fuß M. -kreuz N. -ranke F. -schoss M. -traum Albe M.

(wS) ( (wV) S) / 'Alp (2)' (wS) ( (wV) Vinf) SI 'drückendes Gefühl der Angst im (Halb)schlaf ( wS) (wS) I 'Drudenfuß'

I 'Drudenfuß' (wS) ( [wV] S) / (wS) [ (wV) S] / (wS) (wS) / wS /

'Mistel' [oE- zur Bannung Gewitter verursachender Hexen] volkst.: 'Belemnit' 'mit Alpdrücken verbundener Traum; Angsttraum' germ. Myth.: 'unterirdischer Naturgeist'

103 2.3

(wS) sA I

elb-isch Adj.

veraltet: 'geisterhaft, überirdisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 28; PFEIFER, Etym.Wb., 32; GRIMM2 2, 530ff.

1.1

alpen sW.V. ent-

1.2

Alp M.

(wS) V I schweiz., österr.: 1. '(Vieh) auf der Alp halten' 2. bes. vom Vieh: 'auf der Alp sein' p ( (wS) V) I schweiz.: '(Vieh) von der Alp zurückbringen' wSI landseh. bes. schweiz.: 'Alm' (wS) (wS) I 'volkstümliches, bis zu vier Meter langes Blasinstrument in Hochgebirgsgegenden' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I 'jmd., der Alphorn bläst' (wS) (wS) I 'Almhütte'

Alp-horn N. -hornbläser M. -hütte F. -segen M. -weide F. -wirtschaft

I 'Einsegnung der Alp durch den kath. Priester vor dem Auftrieb des Viehs' I 'Weide im Gebirge' (wS) ( (wS) sS) I 'Almwirtschaft' wSI österr.: 'Alp'

Alpe F. Alpen PI. Vor-

wSI p (wS) I

I I (wS) ( ( (wV) V) s S) I (wS) (wS) I

Alpen-bock M. -dollar -führer -garten

(wS) (wS)

-glöckchen N. -glühen -jäger M.

(wS) ( (wS) sS)

(wS) ((wV)Vinf)SI (wS) ( (wV) sS) I

-land N.

(wS) (wS)

-pass M. -republik F. -rose

(wS) (wS)

I

(wS) ( [wS] sS)

I

(wS) ( (p ((wA)V) ) S)

I

-veilchen N.

-vorland N. alpen-ländisch Adj. Alp-iden PI.

I I I I

-scharte F.

2.2

I

(wS) ( (wA) S)

-rot N.

-verein M.

I

(wS) (p(wS))1

'höchstes europäisches Gebirge' 'Vorgebirge der Alpen' ZooI.: 'fast vier Zentimeter langer Bockkäfer (bes. der Gebirge Mitteleuropas)' österr. ugs. scherzh.: 'österreichischer Schilling' 'Reiseführer (2) durch die Alpen' 'Gartenanlage mit Alpenpflanzen, die zum Zwecke des Studiums der Pflanzen angelegt ist' '(in den Alpen heimische) Pflanze mit runden Rosettenblättern u. blauvioletten oder rosafarbenen, glockenförmigen, nickenden Blüten; Troddelblume' [2] 'rötlicher Widerschein des Lichtes auf den (schneebedeckten) Alpengipfeln' 1. selten: 'Jäger in den Alpen' 2. 'Angehöriger der italienischen u. französischen Gebirgstruppen' 1. 'Region der Alpen' 2. 'Staat, Land, zu dessen Territorium ein Teil der Alpen gehört' 'über die Alpen führender Pass' ugs.: < o.PI. > 'Österreich' '(zu den Heidekrautgewächsen gehörende) rot blühende, als Strauch wachsende Pflanze der Hochgebirgsregion' 'meist durch Blutalgen verursachte rötliche Färbung des Schnees in Gebirgen u. Polargebieten' 'in den Alpen vorkommende Art der Flockenblume' [~ nach den gezackten Blatträndern] [3] '(zu den Primelgewächsen gehörende) Pflanze mit großen runden bis herzförmigen Blättern u. einzeln an langen Stielen sitzenden roten, rosa oder weißen nickenden Blüten' 'gemeinnütziger Verein, der das Bergsteigen u. Wandern im Hochgebirge fördern u. zu dessen Erschließung u. Erforschung beitragen will' '(nördliches) Vorland der Alpen'

( (wS) (wS) ) sAI 'das Alpenland (1) betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend'

(wS)

s SI GeoI.: 'zusammenfassende Bezeichnung für die in der Kreide u. im Tertiär gebildeten europäischen Ketten- u. Faltengebirge'

SI 'italienische Gebirgstruppe'

Alp-ini PI.

( (wS) sA)

Alp-inum N.

( (wS) sA) SI' Anlage zur Pflege von Gebirgspflanzen (für wissenschaftliche Zwecke); Steingarten

mit Gebirgspflanzen'

104

ALp2

ALPHA

Alp-in-arium N.

( (wS) sA) s SI 'Naturwildpark im Hochgebirge'

Alp-in-iade F.

( (wS) sA) s SI' alpinistischer Wettbewerb für Bergsteiger in den meisten osteuropäischen Ländern'

Alp-in-ismus M.

( (wS) sA) s S I 'Bergsteigen in den Alpen, im Hochgebirge'

Alp-in-ist M.

( (wS) sA) s S I 'Bergsteiger in den Alpen, im Hochgebirge'

Alp-in-ist-in F.

( ( (wS) sA) sS) sS/ 'Bergsteigerin in den Alpen, im Hochgebirge'

Alp-in-istik F.

( (wS) sA) sSI 'Alpinismus'

Älp-ler M.

(wS) sSI 1. 'bäuerlicher Bewohner der Alpen' 2. veraltet: 'Hirt in den Alpen'

Älp-ler-in F.

( (wS) sS) sSI 'bäuerliche Bewohnerin der Alpen'

Älp-ung F.

2.3

-

alp-in Adj.

afrohoch-

subtrans-

( (wS) V) s SI' sommerliche Betreuung des Viehs auf der Alp durch den Sennen; Sömmerung' (wS) sAI 1. 'die Alpen bzw. das Hochgebirge betreffend; Alpen-, Hochgebirgscharakter aufweisend; Hochgebirgs-' 2. 'in den Alpen, im Hochgebirge vorkommend' 3. Ski: 'den Abfahrtslauf, Slalom (u. Riesenslalom) betreffend' 4. 'das Bergsteigen in den Alpen, im Hochgebirge betreffend' [wSO] ( (wS) S) sAI 'den alpinen Bereich der tropischen Hochgebirge Afrikas betreffend' ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'die oberste Region der Alpen, das Hochgebirge betreffend' 2. 'in den oberen Regionen der Alpen, des Hochgebirges vorkommend' 3. 'den Alpinismus in hohen Regionen betreffend' p ( (wS) sA) I Geogr.: 'zum Bereich zwischen der oberen Grenze des BergwaIds u. der Baumgrenze gehörend' [ [wAD] + (wS) ] sAI '(von Rom aus gesehen) jenseits der Alpen (gelegen)'

trans-alp-in-isch Adj. alp-in-ist-isch Adj .

( [ [wAD] + (wS) ] sA) sAI 'transalpin'

( (wS) sA) sS) sAI 'den Alpinisten betreffend' ( ( (wS) sA) ) s S) / 'Arzneimittel, das ein oder mehrere Vitamine in konzentrierter Form enthält' -spender M. ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS/ 'vitaminreiches Nahrungsmittel' -spritze F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Injektion eines Vitaminpräparats' - stoß M. / 'Zufuhr von Vitaminen oder eines Vitamins in großer Menge' -tablette F. ((wS) (wS) ) ( [wF+] sS) I 'Tablette, die ein oder mehrere Vitamine in konzentrierter Form enthält' vit-amin-a~

Adj. -reich Vit-amin-B=haltig 2.1

amin-ieren sw.V. vit-

( (wS) (wS) ) (wA) / 'arm an Vitaminen' / 'reich an Vitaminen' ( ( ( (wS) (wS) ) + (wS) ) + «p> (wV) ) ) sAI 'Vitamin Benthaltend' (wS) sV / Chemie: 'die Aminogruppe (in eine organische Verbindung) einführen' ( (wS) (wS) ) sV / '(Nahrungsmittel) mit Vitaminen anreichern'

vit-amin-isieren sw. V. 2.2

( (wS) (wS) ) sV/selten: 'vitaminieren'

Glut-am-at N.

[wFO] [wS O] sS/ 1. Fachspr.: 'Substanz von würzigem, fleischbTÜhartigem Geschmack, die Suppen oder Konserven zur Verfeinerung des Geschmacks zugesetzt u. auch in der Medizin als Mittel gegen mangelnde Konzentrationsfahigkeit verwendet wird' 2. Chemie: 'eines der neutralen Salze der Glutaminsäure'

Poly-am-id N.

[wF] [wS 0 ] s S I Chemie, Technik: 'hochmolekularer im Allgemeinen farbloser, bei höheren Temperaturen verformbarer Kunststoff, der bes. für die Herstellung von Kunstfasern verwendet wird'

132

AMIN - AMMER

Amin-ier-ung F. Vit-

( (wS) sV) sS / Chemie: 'das Einführen einer Aminogruppe in eine organische Verbindung' ( ( (wS} (wS) ) sV) sS/ 'das Vitaminieren'

Anti-hist-amin-ikum N. P ( [wF] (wS) ) sS/ Med.: 'Medikament, das die Wirkung des Histamin auf das Gewebe abschwächt oder aufhebt'

Vit-amin-isierung F.

A-vit-amin-ose F.

( ( (wS) (wS) ) sV) sS/ selten: 'Vitaminierung'

P ( (wS) (wS) ) sS/ Med.: 'Krankheit, die durch Vitaminmangel entstanden ist'

[1] FNMB I, 55f.; KLUGE/SEEBOLD 962; PFEIFER, Etym.Wb., 1915. [2] FNMB 1,57; PSCHYREMBEL, 65. [3] FNMB II, 603; BROCKHAUS/WAHRIG 5,218.

AMME [1]

1.2

Amme F. HebSäugAmmen-biene F. -bier N. -generation F. -hai M. -märchen N. -vogel M. -zeugung F. Heb-ammen-tasche F.

1. 'Frau, die ein fremdes Kind (mit ihrem eigenen zusammen) stillt' 2. Zool.: 'Weibchen, das unbefruchtete Eier zur Entwicklung bringt' (wV) (wS) / 'an einer speziellen Lehranstalt ausgebildete, staatlich geprüfte Geburtshelferin' [2] ( (wV) V) (wS) / selten: 'Amme' wS /

Zool.: 'Arbeitsbiene während der Zeit, in der sie die Brut füttert' / ugs. scherzh.: 'alkoholarmes Malzbier' (wS) ( [wF] s S) / Biol.: 'die im Generationswechsel auftretende Generation mit ungeschlechtlicher Teilung' (wS) (wS) / Zooi.: 'zu den Katzenhaien gehörender Fisch' ( wS) ( (wS) s S) / 'unwahre, erfundene Geschichte, die für einen naiven, leichtgläubigen Zuhörer gedacht ist' (wS) (wS) / 'Vogel, der fremde Eier ausbrütet oder fremde Junge füttert' (wS) ( (wV) sS) / Biol.: 'regelmäßiger Wechsel zwischen einer geschlechtlichen u. einer ungeschlechtlichen Generation' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'dickbauchige, längliche (Leder)tasche (wie sie bes. von Hebammen benutzt wird)' (wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 38; PFEIFER, Etym.Wb., 43. [2] KLUGE/SEEBOLD, 398; PFEIFER, Etym.Wb., 659.

AMMER [1]

1.2

Ammer F. GoldGrauRohrSchnee-

zipp-

wS / (wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/

(wAD) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 38; SUOLAHTI, Vogelnamen, 101ff.

'zu den Finkenvögeln gehörender, in vielen Arten verbreiteter Vogel mit kurzem, kegelförmigem Schnabel u. langem Schwanz' 'großer Finkenvogel mit goldgelber Bauchseite' 'graubraune, auf der Unterseite weißlich braune Ammer' '(vor allem im Schilf u. Sumpf lebende) braune, schwarz gefleckte Ammer mit schwarzem Kopf u. weißlichem Nacken' '(bes. in felsigen Tundren lebende) Ammer mit schwarzen Schwanzfedern u. Schwingen u. im Übrigen beim Männchen weißem u. beim Weibchen graubläulichern Gefieder' 'in Süd- u. Westeuropa heimische Ammer mit braunem Bauch, Bürzel u. Rücken'

AMMON- -

133

AMNESTIE

AMMON- [1] vgl. AMIN

1.2 Ammin-salz N.

[wF] (wS) I

' Ammoniakat'

Ammons-horn N.

[wF] (wS).I 1. Anat.: 'Teil des Großhirns bei Säugetieren u. beim Menschen' 2. 'Ammonit (2)'

Ammon N.

[wF]

SI 'Ammonium'

Ammonium N.

[wF]

SI 'Ammoniak enthaltende Atomgruppe, die sich in vielen chemischen Verbindungen wie ein Metall verhält'

ammoni-fizieren sw.V.

Ammoniak N. Ammoniak-at N.

Chemie: 'farblose u. stechend riechende, gasförmige Verbindung von Stickstoff u. Wasserstoff

( [wF+ ] S) sS I

'chemische Verbindung, die durch Anlagerung von Ammoniak an Metallsalze entsteht'

( [ [wF + ] SO] s S ) s S I

Ammon-it M.

2.3

[wF+] S I

[ [wF + ] SO] s S I

Am-id N.

Am-id-ase F.

'den Stickstoff organischer Verbindungen durch Mikroorganismen in Ammoniumionen überführen'

( ( [wF] S) [wF] [zur Herstellung einer Beziehung zu einem Objekt oder Attribut unabhängig von räumlichen oder zeitlichen Vorstellungen] 5. [zur Angabe einer räumlichen oder zeitlichen Erstreckung] 11: 1. Verkehrsw.: [zur Angabe der Ankunft] 2. [zur Angabe eines räumlichen oder zeitlichen Ausgangspunktes] 3. < elliptisch in Aufforderungen> 'andrehen! anstellen!' 4. ugs.: 'anziehen' 5. ugs.: 'ungefähr, etwa' berg- Adv. (wS) (wAD) I 'den Berg hinauf, aufwärts' dar[wAD] (wAD) I 1. 'an dieser Stelle, an diesem Ort; an diesem Gegenstand' 2. 'an diese Stelle, an diesen Ort, an diesen Gegenstand' 3. 'an dieser Sache, Angelegenheit o.Ä.' 4. 'an diese Sache, Angelegenheit o.Ä.' 5. 'in dieser Hinsicht, hinsichtlich dieser Sache, Angelegenheit o.Ä.' 6. 'durch diese Sache, Angelegenheit; aufgrund dieser Sache, Angelegenheit' dr[wADO] (wAD) lugs.: 'daran' da(wAD) ([wADO] (wAD)) lugs.: 'daran' hintenI ugs.: 'an die hintere Stelle, hinten daran (an eine, einer Sache)' vorne( (wAD) sAD) ( [wADO J (wAD) ) I ugs.: 'vornan' wo(wAD) ([wADO] (wAD)) I ugs.: 'woran' fort(wAD) (wAD) I geh.: '(mit logischer Konsequenz) von einem bestimmten markanten Zeitpunkt an' herI 'von dort hierher, in die Nähe (des Sprechenden oder einer Sache)' hierI 1. 'an dieser Stelle, diesem Ort, diesem Gegenstand o.Ä. hier; an der soeben erwähnten Stelle, dem soeben erwähnten Ort, Gegenstand o.Ä.' 2. 'an dieser Stelle, diesen Ort, diesen Gegenstand o.Ä. hier; an die soeben erwähnte Stelle, den soeben erwähnten Ort, Gegenstand o.Ä.' 3. 'an der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o.Ä.' 4. 'an die soeben erwähnte Sache, Angelegenheit o.Ä.' himmel(wS) (wAD) I dichter.: 'zum Himmel empor' hin(wAD) (wAD) I geh.: 'hinauf hügel(wS) (wAD) I geh.: 'den Hügel hinauf neben(wAD) (wAD) I 'in unmittelbarer Nachbarschaft' oben( (wAD) sAD) (wAD) I 'an der Spitze' strom(wS) (wAD) I 'stromauf unten(wAD) (wAD) I selten: 'am unteren, hinteren Ende von etw. ' vorI 1. 'vorn, an der Spitze (gehend)' allen v. 'hauptsächlich, besonders, in erster Linie' 2. 'vorwärts' vorn( (wAD) sAD) (wAD) I 'an vorderster Stelle, an der Spitze; ganz vorn' wohl(wAD) (wAD) I geh. veraltet: 'nun gut, nun denn; frischauf wor[wAD] (wAD) I 1. 'an welche Sache?' 2. 'an welcher Sache?' 3. relat.: 'an welche (gerade erwähnte) Sache' 4. relat.: 'an welcher (gerade erwähnten) Sache' wADI

Kopf=an-Kopf-Rennen N.

(wAD) [wA ° J I

an- s Präp. m. Art. an-bei Adv. -einander -heim

Sport: 'Lauf, Rennen, bei dem zwei oder mehrere Konkurrenten (fast) gleichauf sich dem Ziel nähern'

1. < nicht auflösbar in festen Verbindungen> 'an das' 2. < nicht auflösbar in Verbindung mit einem subst. Inf. > 'an das'

(wAD) (wAD) I Amtsspr.: 'als Anlage' (wAD) (wA) (wA}ADI 1. 'einer an den anderen' 2. 'einer an dem anderen' (wAD) (wS}ADI a. fallen geh.: a) 'jmdm. als Eigentum zufallen' b) 'einer Sache zum Opfer fallen'

-hin -mit -sonst Adv., Konj. -sonsten Adv.

((wS) + (wAD) + (wS) } ( ( ( (wV) V) Vinf} S} I

(wAD) (wAD) I

I I (wAD) (wAD) sADI

a. geben geh.: 'jmdn., etw. jmdm., einer Sache anvertrauen, übergeben' sich a. geben 'sich einer Sache hingeben, sich ihr überlassen' a. stellen geh.: 'etw. in jmds. Ermessen stellen, jmdm. etw. überlassen' schweiz.: 1. '(am) nächsten, kommenden ... ' 2. bis a. 'bis jetzt, bisher' schweiz. Amtsspr.: 'hiermit' I: 'ansonsten' 11: österr., schweiz.: 'andernfalls, sonst' ugs.: 1. 'im Übrigen, sonst' 2. 'im anderen Falle, andernfalls'

151

AN - ANAKOLUTH

an-statt Präp., Konj

( (wAD) + (w8) ) ADI I: 'statt (I)'

11: 'statt (Il)'

a-m Präp.

ffi.

Art.

[WADO] [wA 0

]

I 1. 'an dem' 2. < nicht auflösbar> [dem Superlativ vorangestellt, wenn dieser nicht Attr. oder Gleichsetzungsglied ist] 3. ugs.: beim ... sein 'dabeisein, etw. zu tun'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 41; PFEIFER, Etym.Wb., 47.

AN- [1]

1.2

Anus M. Ani-lingus M. Anulus M.

2.3

an-al Adj. An-al-erotik F. -erotiker M. -fissur F. -fistel -koitus M. -verkehr

[wF] 81 Med.: 'After' ( [wF] 8) [wF] 8 I

[wF+ ] 8 I

Sexualk.: 'das Lecken am After des Geschlechtspartners als Form sexueller Betätigung'

1. Bot.: 'Ring am Stiel von Blätterpilzen' 2. Anat.: 'ringförmiger Teil eines Organs' 3. 'umlaufende Ringe am Kapitell der dorischen Säule'

( [wF] 8) sAI Med.: 'den After betreffend, zu ihm gehörend' ( ( [wF] 8) sA) ( [wF+] s8) I ( ( ( [wF] 8) sA) ( [wF+] s8) ) s81 ( ( [wF] 8) sA) ( [wF] s8) I ( ( [wF] 8) sA) (w8) I

I ( ( [wF] 8) sA) ( (p (wV) ) 8) I

Psychoanal.: '(frühkindliches) sexuelles Lustempfmden im Bereich des Afters' Psychoanal.: 'jmd., dessen sexuelles Lustempfmden auf den Analbereich fixiert ist' Med.: 'schmerzhafte Rissbildung der Haut am After' Med.:'After-, Mastdarmfistel' 'Analverkehr' Med., Sexualk.: 'Geschlechtsverkehr, bei dem der Penis in den After eingeführt wird'

[1] HEMME, 33.

ANACHORET [1] w8 I

1.2

Anachoret M.

2.2

Anachoreten-turn N.

(w8) s81 'Lebensform der Anachoreten'

2.3

anachoret-isch Adj.

(w8) sAI 'die Anachoreten, das Anachoretentum betreffend; einsiedlerisch'

'frühchristlicher Einsiedler mit strenger Lebensform, Klausner'

[1] HEMME, 25; FWB2 1, 491f.

ANAKOLUTH [1] w8 I

1.2

Anakoluth M.

1.3

anakoluth Adj.

2.2

Anakoluth-ie F.

(w8) s81 'Anakoluth'

2.3

anakoluth-isch Adj.

(w8) sAI Sprachw.: 'ein Anakoluth enthaltend, in einer anderen als der begonnenen Satzkon-

Sprachw.:'das Fortfahren in einer anderen als der begonnenen Satzkonstruktion; Satzbruch'

(w8) AI 'anakoluthisch'

struktion fortfahrend' [1] PAPE, 193.

152

ANAKREON -

ANATHEMA

ANAKREON [1]

1.2

Anakreon PN.

2.2

Anakreont-ik F.

wS I

'altgriechischer Lyriker (Mitte 6 Jh. v. ehr.)'

(wS) sSI Literaturw.: 'literarische Richtung, Lyrik zur Zeit des Rokokos mit den Hauptthe-

men Liebe, Wein, heitere Geselligkeit'

Anakreont-ik-er M. 2.3

anakreont-isch Adj.

( (wS) s S) s S I (wS) sA I

Literaturw. : 'Vertreter der Anakreontik' Literaturw.: 'in der Art Anakreons, zur Anakreontik gehörend'

[1] Kl. PAULY 1, 328ff.; MLL, 13.

ANANAS [1]

1.2

wS I

Ananas F.

Ananas-erdbeere F. -frucht -galle -krankheit

1. 'tropische Pflanze mit rosettenartig angeordneten Blättern u. Blütenständen, die bei Entstehung der Frucht mit Teilen der Blüte u. der Deckblätter zu großen zapfenförmigen Früchten verwachsen' 2. 'gelbe bis orangefarbene Frucht der Ananas (1) mit hellgelbem, saftig-fleischigem, süß-säuerlich schmeckendem Fruchtfleisch'

(wS) ( (wS) (wS) ) I (wS) (wS) I

'Gartenerdbeere mit großen Früchten' 'Frucht der Ananas (1)' I Bot.: 'durch Blattläuse verursachte ananasförmige Galle an jungen Fichtentrieben' (wS) ( (wA) sS) I Bot.: 'ananasähnliche Missbildungen an Nelkentrieben'

[1] PALMER, 23f.; KLUGE/SEEBOLD, 41; PFEIFER, Etym.Wb., 48.

ANANKE [1) wS I

1.2

Ananke F.

2.2

Anank-ast M.

(wS) sSI Psych.: 'jmd., der unter Anankasmus leidet'

Anank-asmus M.

(wS)

Philos. : 'schicksalhafte Macht der Natur u. ihrer Gesetze, denen selbst die Götter unterliegen; Schicksal, Verhängnis'

s SI Psych.: 'krankhafter Zwang zu bestimmten Vorstellungen'

[1] PAPE, 183f.: griech. CxV{x"(KYl 'Zwang, Verhängnis'; Kl. PAULY 1, 332.

ANAPÄST [1)

1.2

Anapäst M.

2.3

anapäst-isch Adj.

wS I

Verslehre: 'aus zwei Kürzen u. einer Länge bestehender Versfuß'

(wS) sAI 'in der Form eines Anapästs'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 41; MLL, 14.

ANATHEMA [1)

1.2

Anathem N.

wS I

'Anathema (1)'

Anathema N.

wS I

1. kath. Kirche: 'Kirchenbann, Exkommunikation; Verurteilung von Irrlehren' 2. antike Rel.: 'Weihegeschenk, den Göttern vorbehaltene u. geweihte Gabe' 3. antike Rel.: 'das dem Zorn der Götter Überlieferte, das Verfluchte'

153

ANATHEMA - ANDEN

2.1

anathemat-isieren

2.2

Anathemat-isier-ung F.

sw.V.

(wS) sV /

kath. Kirche: 'jmdn. mit dem Kirchenbann belegen, verdammen'

( (wS) sV) sS/ kath. Kirche: 'das Anathematisieren, Verdammung'

[1] Mittellat.Wb. I, 617ff.; GRIMM2 , 748f.

-AND- [1]

1.4 Park=and=ride-System N.

[ (wV) + [wAD] + [wV]

'Regelung, nach der Kraftfahrer ihre Autos auf Parkplätzen am Stadtrand abstellen u. von dort (unentgeltlich) mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Stadtzentrum weiterfahren' Rock=and-Roll-Meisterschaft F. [( (wS) + [wAD] + ( (wV) S) ] ( (wS) sS) I 'Tanzturnier, auf dem die Meister im Rock and Roll ermittelt werden' Stop=and=go-Verkehr M. [( (wV) AD) + [wAD] + [wF] ] ( (p (wV) ) S) I 'Verkehr, der durch das nur langsame Vorwärtskommen der Fahrzeuge, die noch dazu häufig anhalten müssen, gekennzeichnet ist' ] (wS) /

[1] AW 3, 1032f.; 1200ff.; 1425ff.; aNIONS, 36.

ANDALUSIEN [1]

1.2

Andalusien ON.

wS /

2.2

Andalusi-er M.

(wS) s S I

Andalusi-er-in F.

2.3

( (wS)

'Region in Spanien' 'Einwohner von Andalusien'

s S ) s S / 'Einwohnerin von Andalusien'

Andalus-it M.

(wS ) s S I

andalus-isch Adj.

(wS) sAI 'aus, von, in Andalusien'

Geol.:'graues, rötliches, gelbes oder grünes metamorphes Mineral' [2]

[1] SCHÖNFELD, 256 (im Wortartikel "Vandali"). [2] LÜSCHEN, 170.

ANDANT- [1]

1.2

Andante N.

( [wF] AD) SI 1. 'langsames, ruhiges Tempo' 2. '(Teil eines) Musikstück(s) mit der Tempobe-

zeichnung "andante'"

Andantino N.

( [wF+] AD)

SI 1. 'ruhiges, aber ein wenig schnelleres Tempo als Andante' 2. '(Teil eines) Musikstück(s) mit der Tempobezeichnung "andantino'"

1.4

andante Adv. andantino Adv.

[wF] ADI Musik: 'langsam, gemessen, ruhig' [wF+] ADI Musik: 'ein wenig schneller als andante'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 43; PFEIFER, Etym.Wb., 50.

ANDEN [1]

1.2

Anden ON.

2.2

Andes-in M.

wS/

'Gebirge in Südamerika'

(wS) s SI GeoI.:' zu den Feldspaten gehörendes Mineral' [2]

154

2.3

ANDEN - ANDERE

Andes-it M

(wS) s SI Geol.:'graues, oft porphyrisches Ergussgestein' [2]

and-in Adj.

(wS) sAI 'die Anden betreffend, in ihnen (lebend, vorkommend)'

[1] MEYERS6 1, 497. [2] LÜSCHEN, 170; KÖSTER, 6.

ANDERE [1] 1.1

(wA) V I

ändern sW.V.

1.'etw . (durch Hinzufügen oder Streichen, durch Veränderung von Details) abändern, modifizieren, umgestalten' 2. 'etw. wechseln, durch etw. anderes ersetzen, umformen, wandeln' 3. sich ä. 'anders werden, sich verändern' p ( (wA) V) I 1. 'etw. ein wenig, in Teilen ändern' 2. Biol.: '(durch Mutation oder Umwelt) in den Artmerkmalen variieren, sich wandeln' I 'etw. (ver)ändern' I 1. 'jmdn., etw. (im Wesen oder in der Erscheinung) anders machen, ändern (1), umgestalten' 2. sich v. '(im Wesen oder in der Erscheinung) anders werden, sich ändern (3)' 3. sich v. 'seine berufliche Stellung wechseln' 4. sich v. veraltet: 'sich verheiraten'

abum-

ver-

1.2 Durch-ein-ander N.

( (wAD) (wA) (wA) AD)

SI 1. 'Unordnung' 2. 'Situation, in der Menschen verwirrt durcheinander laufen (u. kopflos handeln); Wirrwarr' I 'das Miteinanderbestehen, -leben, -wirken usw.' I 'gleichzeitiges Vorhandensein, das Existieren, Bestehen neben, zugleich mit einem anderen'

MitNeben1.3

andere lndef. -Pran.

I

NUffi.Ord.

wAl

I: < Indef.-Pron. > 1. [gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit

dem, dem es gegenübergestellt wird] 2. 'der nächste, folgende, weitere' 3. 'nicht gleich, verschieden, andersartig' 11: < Num.Ord. > 'zweite' (wA) (wA) I meist geh.: 'einer dem/den andern; sich/uns/euch gegenseitig, wechselseitig'

ein-ander Pran. -Adj . Ander-geschwisterkind N.

(wA) ( (p (wS) S) (wS) )

I landseh.: 'Verwandte, deren Großmütter oder Großväter Geschwister sind'

-konto

(wA) ( [wF] S)

I 'Konto, über das nicht der Vermögensbesitzer, sondern dessen N0tar, Anwalt o.Ä. als Treuhänder verfügt'

sSI 'Eineinhalbmaster'

Andert-halbmaster M.

( ( (wA) (wA) ) + (wS) )

ander-weitig Adj.

( (wA) (wA) AD) sAI 1. 'sonst noch vorhanden, sonstig, weitere, andere' 2. 'anderswo erfolgend,

an anderer Stelle' [1] (wA) (wA)! 'ein(und)einhalb' ( (wA) (wA) ) sA! 'eineinhalbfach'

andert-halb NUffi. -halbfach Adj. ander-mal Adv. ander-weit anderen-falls -orts -tags -teils anderer-seits andert-halbmal

( (wA) + (wS) ) AD! (wA) (wA) AD! ( (wA) + ( (wV) S) ) sAD! ( (wA) + (wS) ) sAD!

! ! ! ( (wA) (wA) ) ( (wS)AD)!

ver-fassungs-ändernd Adj. ge-sellschafts-ver-

ein a. 'zu einem anderen Zeitpunkt, bei anderer Gelegenheit' geh.: 'in anderer Hinsicht' 'sonst, im andern Fall' geh.: 'an anderer Stelle, an einem anderen Ort; anderswo' [2] geh.: 'am nächsten, folgenden Tag' ' andererseits' 'auf der anderen Seite, zum andern' [3] 'eineinhalbmal'

( (p (wV) ) sS) ( ( (wA) V) Vpart1) AI 'die Verfassung (1, 2) ändernd'

( (p [wS] ) sS) ( (p ( (wA) V) ) Vpart1) AI 'die bestehende Gesellschaft (1) verän-

dernd'

155

ANDERE

welt-ver-ändernd

un-ver-ändert Adj.

(wS) ( (p ( (wA) V) ) Vpartl)

AI 'die Welt verändernd'

p ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) All. 'ohne jede Veränderung' 2. 'ohne jede Änderung'

1.4 an-ein-ander Adv. auf-

aus-

bei-

durchfürgegenhintermitnach-

neben-

ohneüber-

umuntervonvorzuselb-

(wAD) (wA) (wA)

ADI 1. 'einer an den anderen' 2. 'einer an dem anderen'

I 1. 'einer, etw. auf den anderen, das andere' 2. 'einer, etw. auf dem anderen, übereinander' 3. 'einer, etw. gegen den anderen, das andere' 4. 'einer, etw. nach dem anderen' I 1. 'voneinander entfernt, (eines vom anderen) weg; abgesondert, räumlich oder zeitlich voneinander getrennt' 2. 'eines aus dem anderen heraus' 3. sich a. entwickeln 'sich im Laufe der Entwicklung voneinander entfernen, trennende Unterschiede entwickeln' 4. a. setzen a) 'etw. eingehend, im Bemühen, sich verständlich zu machen, erläutern, darlegen' b) Rechtsspr.: 'auf dem Rechtsweg (gemeinschaftlichen Besitz) aufteilen' sich a. setzen a) 'sich eingehend mit etw. beschäftigen, etw. kritisch durchdenken' b) 'mit jmdm. unterschiedliche Standpunkte, strittige Fragen im Gespräch klären' c) Sport: 'sich im Wettkampf messen' d) Rechtsspr.: 'sich über die Aufteilung eines Erbes einigen' I 'einer beim anderen, nahe zusammen' b. sein ugs.: 'in Ordnung sein' gut / nicht recht / schlecht b. sein ugs.: 'eine gute/schwache/schlechte Gesundheit haben; sich (nicht) wohl fühlen' I 1. 'völlig ungeordnet, in Unordnung' 2. d. sein 'verwirrt, konfus sein' I 'einer für den andern' I 'einer gegen den andern, den einen gegen den andern' I 1. 'einer, eines hinter dem anderen' 2. 'unmittelbar aufeinander folgend; nacheinander' I 1. 'einer, eine, eines mit dem, der anderen' 2. 'gemeinsam, zusammen, im Zusammenwirken o.Ä.' I 1. 'in kurzen räumlichen Abständen; einer, eine, eines hinter dem anderen' 2. 'der Reihe nach' 3. 'in kurzen zeitlichen Abständen voneinander; (unmittelbar) aufeinander folgend' 4. '(wechselseitig) einer nach dem anderen' I 1. 'einer, eine, eines neben dem anderen, in unmittelbarer Nähe, Nachbarschaft eines anderen' 2. 'gleichzeitig mit etw. anderem bestehend, sich ereignend o.Ä. ' I 'einer, eine, eines ohne den anderen, die andere' I 1. 'einer, eine, eines über dem, der anderen; einer über den anderen, eine über die andere, eines über das andere' 2. 'über sich gegenseitig, voneinander (jeweils der eine über den anderen)' I 'einer um den anderen' I 1. 'eines unter dem anderen, unter das andere' 2. 'miteinander; unter uns, unter euch, unter sich' I 1. 'einer vom anderen' 2. [zur Angabe eines bestimmten Abstandes] I 1. lokal: 'einer vor dem andern' 2. 'wechselseitig einer dem andern gegenüber, in Bezug auf den andern' I 'einer zum anderen' ( (wA) + (wA) ) ADI veraltet: 'zu zweit miteinander (2)'

Aufein-ander-folge F. (( (wAD) (wA) (wA) AD) + (wV) ) SI 'Reihenfolge, Abfolge' Ausein-ander-entwicklung (( (wAD) (wA) (wA) AD) + (p (wV) ) ) sSI 'Entwicklung, in deren Verlauf sich trennende

Unterschiede ergeben' -setzung

( ( (wAD) (wA) (wA)AD) + ( (wV)V) ) sSI 1. 'eingehende Beschäftigung mit etw.' 2. 'Diskus-

sion, Debatte, (Streit)gespräch' 3. 'heftiger Streit, Kontroverse' 4. 'militärisch ausgetragener Streit, Kampfhandlung' 5. 'Wettkampf 6. Rechtsspr.: 'auf dem Rechtswege vorgenommene Aufteilung von gemeinschaftlichem Besitz'

156

ANDERE

Beiein-ander-sein N. ((wAD) (wA) (wA)AD) ((wV)Vinf)SI 'das Zusammensein' Erbschaftsausein-ander-setzung F. (( (wS)V) sS) (( ((wAD) (wA) (wA)AD) + ((wV)V)) sS) I 'eine Erbschaft betreffende Auseinandersetzung (5)'

Hinterein-ander-schaltung

( ( (wAD) (wA) (wA)AD) + (wV) ) sSI Technik: 'das Hintereinanderschalten; Reihenschaltung'

Klassenausein-ander-setzung ([wF] S) (( ((wAD) (wA) (wA)AD) + ( (wV)V)) s8) I 'Auseinandersetzung zwischen Tarifausein-ander-setzung

(wS) ( ( ( (wAD) (wA) (wA) AD) + ( (wV) V) ) sS) I

einzelnen Klassen (5)' 'Auseinandersetzung (2) zwischen den Tarifparteien um neue Tarife (3)'

hinterein-ander-her Adv. ((wAD) (wA) (wA) AD) (wAD) I 'einer, eine, eines hinter dem anderen her' -weg ((wAD) (wA) (wA)AD) ((wS)AD) I ugs.: 'ohne Pause, ohne abzusetzen, nacheinander' nebenein-ander-her ( (wAD) (wA) (wA) AD) (wAD) / 'einer, eine, eines neben dem anderen her' 2.2

( ( (wA) V) sA) s S I 'Eigenschaft, geändert werden zu können, änderbar zu sein' ( (p ( (wA) V) ) sA) sSI 'das Abänderlichsein'

Änder-bar-keit F. AbVer-

I 'das Veränderbarsein'

System-ver-änder-er M.

( (wS) + (p ( (wA)V) ) )

sSI meist abwertend: 'jmd., der Systemveränderungbetreibt'

Ver-änder-liche M.

( ( (p ( (wA) V) ) sA)

Si Astron.: 'veränderlicher Stern'

Ver-änder-liche F.

(( (p ( (wA) V) ) sA)

SI Math.: 'Variable einer Funktion, die verschiedene Werte annehmen kann'

Ab-änder-lich-keit F. ( (p ( (wA) V) ) sA) s S I (p ( (p ( (wA) V) ) sA) ) sSI Un( (p ( (wA) V) ) sA) sSI Ver(p ( (p ( (wA) V) ) sA) ) sS UnP ( ( (p ( (wA) V) ) sA) sS) I Änder-ung F.

( (wA) V)

veraltet, Amtsspr.: 'Änderbarkeit' 1. 'das Unabänderlichsein' 2. 'etw. Unabänderliches' 'das Veränderlichsein' 'das Unveränderlichsein'

sSI 1. 'Veränderung, Umgestaltung, Modifikation' 2. 'Wechsel, Wandel, Erneuerung'

AbSchuldAdressAdressenErb-

(p ( (wA) V) ) sSI 'das Abändern' (wS) ( (p ( (wA) V) ) s S) / Rechtsspr.: 'vertragliche Änderung eines Schuldverhältnisses' (wS) ( ( (wA) V) s8) I 'Adressenänderung'

I 'Änderung der Adresse (1)' I BioI.: 'spontane oder künstlich erzeugte Veränderung im Erbgefüge'

Ver-fassungs- ((p (wV) ) sS) ( ( (wA) V) sS) I 'Änderung der Verfassung (1, 2)' Frequenz ( [wF] s S) ( ( (wA) V) s 8) I Physik: 'Änderung der Schwingungszahl' pro-grammVer-haltensHandKlimaKursMeinungsNamenPhasenFahr-planRichtungs-

(p [wF] S) ( ( (wA) V) sS)

I '(kurzfristige) Änderung des Programms, bes. eines Theater-, Rundfunk-, Fernsehprogramms'

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( ( (wA) V) sS) I 'Änderung des Verhaltens' (wS) ( ( (wA) V) s8) I schweiz.: 'Übergang von Grundbesitz, Wertpapieren o.Ä. von einer Person auf

eine andere' I '(tief greifende) Veränderung des Klimas in einem bestimmten geographischen Gebiet' ( [wF] 8) ( ( (wA)V) sS) I 'Änderung des Kurses (1)' ( (wV) sS) ( ( (wA) V) s8) / 'Änderung der Meinung' (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'Änderung des Namens, bes. des Familiennamens' I Physik: 'Phasensprung' ( (wV) (w8) ) ( ( (wA) V) sS) ( ( (wA) V) sS) ( ( (wA) V) s8)

I 'Änderung des Fahrplans (1)' I 'Änderung der Richtung'

157

ANDERE

Satzungs-änder-ung F. An-schriften-

(( ( (wV) V) 8) s8) ( ( (wA) V) s8) I

((p (wV) ) s8) ( ( (wA) V) sS) I

'Änderung einer Satzung'

'Änderung der Anschrift'

Grund-ge-setz- ( (wS) (p ( (wV) V) S) ) ( ( (wA) V) s8) I 'Änderung des Grundgesetzes' (wS) ( ( (wA) V) sS) I 'Sinneswandel' SinnesS) ( ( (wA) V) sS) I Physik: 'Änderung eines thermodynamischen Zustands' ( ( (wA) V) sS) I 'Änderung der Statuten' ( ( (wA) V) sS) I 'Änderung der Struktur (1,2)' ( ( (wA) V) sS) I 'Änderung eines Termins' (p((wA)V))sSI 'das Umändern'

Zu-stands(p (wV) Statuten( [wF+] S) Struktur( [wF+] sS) Termin( [wF+] S) UIn-

VerDruckFormKlimaLautLuft-

((wV) S) ((p ((wA)V)) sS) (wS) ((p ((wA)V)) sS) ( (wA) S) ((p ((wA)V)) sS) (wS) ((p ((wA)V)) sS)

I 1. 'das Verändern' 2. 'das Sichverändern, Anderswerden' 3. 'Ergebnis einer Veränderung (1, 2)' 4. selten: 'das Verändern (3), Wechsel der beruflichen Stellung' I Physik: 'Veränderung des Drucks (1)' I 'Veränderung der Form (1)' I 'Veränderung des Klimas (1-3)' I Sprachw.: 'Lautwandel' I '(aus gesundheitlichen Gründen notwendiger) Wechsel des Klimas, Aufenthalt an einem Ort mit anderem Klima'

Be-wusst-seins-

( ( [ [p (wV) ] Vpart2] A) ( (wV) Vinf) S) ( (p ( (wA) V) ) sS) I

'Veränderung des Bewusstseins (2,3)'

Ge-sellschafts( (p [wS] ) sS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Veränderung der Gesellschaft (1)' System(wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I '(revolutionäre) Veränderung eines Systems (3)' Wetter(wS) ( ((wA)V) sS) I 'Wetterwechsel' ( ( (wA) V) sS) (p (wV) S) I

Politik: 'Antrag auf Änderung eines Gesetzentwurfs, einer Gremienvorlage o.Ä.' -kündigung F. (( (wA) V) sS) ( ( (wA) sV) sS) I Rechtsspr.: 'Kündigung unter dem gleichzeitigen Angebot eines neuen Vertrags zu abgeänderten Bedingungen' -schneiderei ( ( (wA) V) sS) ( ( (wV) sS) sS) I 'Schneiderei, die nur Änderungen ausführt, keine Neuanfertigungen vornimmt' ( ( (wA) V) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Vorschlag, eine Änderung (1) vorzunehmen' -vorschlag M. ( ( (wA) V) s8) (wS) I 'Wunsch nach einer Änderung (1)' -wunsch ((p((wA)V))sS) (p(wV)S)1 'Änderungsantrag' Ab-änder-ungs-antrag ( (p ( (wA) V) ) s S) ( (wV) S) I Rechtspr.: 'Klage auf Abänderung eines zivilgerichtlichen -klage F. Urteils auf Zahlung bestimmter wiederkehrender Leistungen' -vorschlag M. ( (p ( (wA) V) ) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Vorschlag für eine Abänderung' Hand-änder-ungs-steuer F. ( (w8) ( ( (wA) V) sS) ) (wS) I schweiz.: 'bei einer Handänderung fällige Steuer' Steuer-änder-ungs-gesetz N. ( (wS) + ( ( (wA) V) sS) ) (p ( (wV) V) S) I Steuerw.: 'Gesetz, das die Änderung der steuerlichen Bestimmungen enthält'

Änder-ungs-antrag M.

( ( (wA)V) s8) ( [ (p (wV) ) sS] änder-ungs-bedürftig Adj. ( ( (wA) V) sS) ( [wV] -fähig ab-änder-ungs-bedürftig ( (p ( (wA) V) ) sS) ( [ (p (wV) ) sS] ( (p ( (wA) V) ) sS) ( [wV] -fähig 2.3

änder-bar Adj. abverun-

sA) sA) sA) sA)

I I I I

'einer Änderung bedürftend' 'änderbar' 'einer Abänderung bedürftend' 'abänderbar'

( (wA) V) sAI 'so beschaffen, dass es geändert werden kann' (p ( (wA) V) ) sAI 'sich abändern lassend'

I 'sich verändern lassend' 'nicht veränderbar'

p ( (p ( (wA) V) ) sA) I

ander-lei Adj. ab-änder-lich Adj. un-

(wA) sAI geh.: 'von verschiedener Art, verschieden'

(p ( (wA) V) ) sAI veraltet, Amtsspr.: 'abänderbar' p ( (p ( (wA) V) ) sA) I 'sich nicht ändern lassend, nicht abänderbar'

158

ANDERE - ANDR-

ver-änder-lich Adj. unander-wärt-ig Adj. 2.4

ander-s Adv.

wo-

((p ( (wA) V) ) sAI 1. 'dazu neigend, sich zu (ver)ändern; sich häufig (ver)ändernd; unbeständig'

p ( (p ( (wA) V) ) sA) I

2. 'veränderbar' 'nicht veränderlich; gleich bleibend'

( (wA) sAD) sAI geh.: 'an einer anderen Stelle befmdlich, von anderer Stelle stammend' (wA) sAD/ 1. 'auf andere, abweichende Art u. Weise, verschieden, nicht so' 2. 'andersartig,

fremd, ungewohnt' 3. 'sonst' 4. ugs.: 'im anderen Fall, anderenfalls, sonst' (wAD) ( (wA) sAD) I 'an einem anderen Ort, an einer anderen Stelle'

Ander-s-artigkeit F. ((((wA)sAD)+(wS»SA)sSI -denkende M./F. ((wA) sAD) ((wV)Vpart1) SI -farbige ((((wA)sAD)+(wS»sA)SI -gesinnte (((wA)sAD)+([[(wS)V]Vpart2]A»SI -gläubige ((((wA)sAD)+(wS»sA)SI ( (wA) sAD) ( (wV)Vinf) SI -sein N.

'Eigenschaft des Anderssein; Verschiedenheit' 'anders denkender Mensch' 'Mensch mit anderer Hautfarbe' 'anders gesinnter Mensch' 'andersgläubiger Mensch' geh.: 1. 'das Andersgeartetsein, Verschiedensein; das Sichunterscheiden, Von-der-Norm-Abweichen' 2. 'das Homosexuellsein'

( ( (wA) sAD) + (wS) ) sAI 'von anderer Art, verschiedenartig' ander-s-artig Adj. I 'in einer anderen Farbe, nicht gleichfarbig' -farbig -geschlechtlich ( ( (wA) sAD) + (p [wS] ) ) sAI 'dem anderen Geschlecht zugehörend' -gläubig ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sAI 'sich zu einem anderen Glauben bekennend' -sprachig ( ( (wA) sAD) + ( (wV) S) ) sAI 1. 'eine andere Sprache sprechend' 2. 'in einer anderen Sprache ver-

fasst'

ander-s-herum Adv.

-rum -wie -wo -woher -wohin wo-ander-s-hin ander-wärts Adv.

( (wA) sAD) ( (wAD) (wAD) ) I

( (wA) sAD) ( (wADO) (wAD) ) ( (wA) sAD) (wAD) ( (wA) sAD) ( (wAD) (wAD) ) ( (wAD) ( (wA) sAD) ) (wAD)

1. 'in die andere, in die entgegengesetzte Richtung' 2. 'in anderer, entgegengesetzter Richtung' 3. 'von der anderen, entgegengesetzten Richtung' 4. ugs. verhüll.: 'homosexuell' I ugs.: 'andersherum' I ugs.: 'auf eine andere Weise' lugs.: 'an einer anderen Stelle, nicht hier, woanders' I ugs.: 'von einer anderen Seite, von einer anderen Stelle' I ugs.: 'an eine andere Stelle, an einen anderen Ort' I 'an einen anderen Ort, an eine andere Stelle'

(wA) sADI geh.: 'an einem anderen Ort, anderswo'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 41; PFEIFER, Etym.Wb., 50. [2] Auch: anderorts. [3] Auch: anderseits.

ANDR- [1] 1.2

Andr-agoge M. -agogik F. -agogin Andro-gen N. -gynie F. -loge M. -logie F. -manie -philie

[wF] [wF] SI [wF] [wF] sSI ( [wF] [wF] S) sSI [wF] [wF] SI ( [wF] [wF] A) sSI [wF] [wF] S I [wF] [wF] sSI [wF] ( [wF] sS) I ( [wF] [wF] A) sSI

Päd.: 'Fachmann auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung' Päd.: 'Wissenschaft von der Erwachsenenbildung' Päd.: 'Fachfrau auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung' Med.: 'männliches Geschlechtshormon' Bio!.: 'androgyne Beschaffenheit' 'Facharzt für Andrologie' 'Männerheilkunde' Med., Psych.: 'krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Frauen' Med., Psych.: 'Neigung zu reifen Männern'

ANDR- -

159

ANEMO-

Andro-phobie -spermium N.

( [wF] [wF] A) s8 [wF] ( [wF] s S) I Med., Psych.: 'Furcht vor Männern, Hass auf Männer' [wF] (w8) I Bio!.: 'Samenfaden, der ein Y-Chromosom enthält u. damit das Geschlecht als

männlich bestimmt' -steron -zentrismus M. andr-agogisch Adj. andro-gen

[wF] [wF] 81 Med.: 'männliches Keimdrüsenhormon, Abbauprodukt des Testosterons' [wF] (w8) s S I 'männlicher Herrschaftsanspruch' ( [wF] [wF] < s S > ) sA I Päd.: 'die Erwachsenenbildung betreffend' [wF] [wF] AI Med.: 1. 'von der Wirkung eines Androgens; die Wirkung eines Androgens

betreffend' 2. 'männliche Geschlechtsmerkmale hervorrufend' -gyn -logisch -phil -phob

2.2

Andr-oide M.

2.3

andr-oid Adj.

[wF] [wF] AI Bio!.: 'männliche u. weibliche Merkmale aufweisend, vereinigend' ( [wF] [wF] 1. 'Schlaginstrument, das aus einern runden Stahlstab besteht, der zu einern an einer Seite offenen, gleichseitigen Dreieck gebogen ist, u. das - frei hängend - mit einern Metallstäbchen angeschlagen wird' 2. landsch.: '(bes. in Kleidungsstücken) Riss in Form eines rechten Winkels, eines Dreiecks; Dreiangel'

Quadr-angel N.

[wF] [wS] I

veraltet: 'Viereck'

162

-ANGEL - ANGL-

2.1 ( [wF] [wS] ) sV I

tri-angul-ieren sw.V.

Geodäsie:'(bei der Landvermessung) ein Netz von trigonometrischen Punkten herstellen'

2.2 ( ( [wF] [wS] ) 'anfallartig auftretende Schmerzen hinter dem Brustbein infolge Erkrankung der Herzkranzgefäße ' geh.: 'große Angst, Furcht' Med., Psych.: 'Auftreten von Angst- u. Schwindelgefühlen beim Blick aus großen Höhen in die Tiefe' ugs.: 'überaus große Angst' Psych.:'Angst, so zu sein, zu leben, wie es der inneren Veranlagung entspricht'

Ex-istenz( (p [wF] ) s SI 'jmd., der von einem Reiseunternehmen o.Ä. zu dem Zweck angestellt ist, den

Anim-ateur M.

Gästen durch Veranstaltung von Spielen, Sport o.Ä. Möglichkeiten für die Gestaltung ihres Urlaubs anzubieten'

Anim-ation F.

( [wF] 'Erwerbstätigkeit von Frauen' 2. 'bes. für Frauen geeignete Arbeit oder Verrichtung' 3. 'organisierte Betätigung für die Belange von Frauen' Handarb. veraltet: 'mit einem Schiffchen hergestellte Handarbeit, bei der aus kleinen, auf Fadenschlingen dicht nebeneinander aufgereihten Knoten Bogen u. Ringe gebildet werden, die zu einer Spitze vereinigt werden' 1. 'Fron' 2. schweiz.: 'Frondienst' Leichtathletik: 'das Anführen des Feldes bei einem Langstreckenlauf durch einen Läufer, der das Tempo bestimmt' 'Gabelhäkelei' 'Arbeit im Garten' 'geistige Arbeit' 'Erzeugnis, Produkt, Kunstwerk aus Glas' 'in Gold ausgeführte Arbeit; Goldschmiedearbeit' 'Tätigkeit bei Ausgrabungen (1)' 'Filigran' 'Gravierarbeit' 1. 'das Gravieren (1), Gravierung (1)' 2. 'Gravierung (2)' 3. 'mit Gravierungen verzierter Gegenstand' Bergbau: 'unter Tage verrichtete Arbeit' 1. 'Arbeit, die in, von einer Gruppe verrichtet wird' 2. Päd.: 'Verfahren, bei dem die Erziehung hauptsächlich durch fruchtbare Zusammenarbeit in Gruppen erfolgt' 'gegossener Gegenstand, Guss (2)' 'Handarbeit, die mit einer Häkelnadel ausgeführt wird' 1. < o.PI. > 'körperliche, mit der Hand, mit Muskelkraft verrichtete, ausgeführte Arbeit' 2. < o.PI. > 'mit der Hand, nicht maschinell u. nicht serienmäßig aufgewendete Arbeit, bes. zur Herstellung von etw.' 3. 'einzeln, nicht serienmäßig in Handarbeit (2) hergestellter Gegenstand' 4. 'in einer bestimmten Technik mit der Hand hergestellte Arbeit aus textilen Werkstoffen' 5. ugs.: < o.PI. > 'Handarbeitsunterricht'

( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) / 1. 'das Arbeiten eines Bildhauers' 2. 'Werk eines Bildhauers' p (wS) / 'der hauptsächliche, größte Teil der Arbeit' (wS) (wS) / 1. 'im Haushalt anfallende Arbeit (z.B. Putzen, Waschen, Kochen)' 2. '(umfassen-

de) schriftliche Arbeit, die von einem Schüler zu Hause angefertigt wird' / ugs.: 'mit sehr viel Mühe, großem Zeitaufwand verbundene Arbeit' / 1. 'gewerbliche Arbeit, die nicht in den Betriebsräumen des Arbeitgebers, sondern für diesen in der eigenen Wohnung ausgeführt wird' 2. 'in Heimarbeit (1) hergestelltes Erzeugnis' / 'ungeheuer schwere, großen Kraftaufwand erfordernde Arbeit' ( (p (wV) ) S) (wS) /

< meist PI. > 'Arbeit, die nur vorübergehend aushilfsweise gemacht wird'

198

ARBEIT Hirn-arbeit F. JahresFrüh-jahrsA-jour-

ugs.: 'Verstandesarbeit, Kopfarbeit' / 'schriftliche Arbeit größeren Umfangs, die von einem Schüler oder Studenten im Laufe eines Jahres angefertigt wird'

( wS) (wS) /

( (wA) (wS) ) (wS) /

( (wAD) + ( [wF] S) ) (wS) /

Jugend-

JuwelierKaderKärrnerKinderAuf-klärungsKlassen-

KlausurKleinKlempnerKlöppelKnastKnechtsKnochenKnüpfKonditionsKopfAk-kordKräuselKüchenKulturKurzLackLand-

(wS) (wS) /

( (wS) sS) (wS) ( (wS) sS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'im Frühjahr (bes. für Gärtner u. Bauern) anfallende Arbeit' 1. 'a jour (c) gearbeitete Fassung für Edelsteine' 2. 'Handarbeit, bei der durchbrochene Stellen im Gewebe entstehen' 3. 'Fläche mit Ornamenten, die a jour (e) gestaltet sind' 1. 'Erwerbstätigkeit Jugendlicher' 2. 'Gesamtheit aller von Staat, Kirchen, Gewerkschaften, Parteien durchgeführten Tätigkeiten, die sich mit Bildung u. Freizeitgestaltung von Jugendlichen befassen' 3. 'frühes, in der Jugendzeit eines Künstlers, Wissenschaftlers o.Ä. entstandenes Werk' 'Goldschmiedearbeit' DDR: 'das Bilden, Schulen u. Einsetzen von Kadern (3)' abwertend: 'harte (Klein)arbeit (ohne sichtbaren Erfolg)' 'von Kindern zu Erwerbszwecken verrichtete Arbeit'

( (p ( (wA) V) ) sS) (wS) / 'das tätige Bemühen um Aufklärung (4, 5)' ( [wF] S) (wS) / 'schriftliche Arbeit die von der ganzen Klasse (1) während des Unterrichts selb-

( [wF] s S) (wS) / (wA) ( (wS) s S) ( ( (wV) sS) V) ( wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

ständig als Leistungsnachweis angefertigt u. zur Beurteilung durch den Lehrer abgegeben wird' 'eine unter Aufsicht zu schreibende (wissenschaftliche) Arbeit, die mit einer Leistungsnote bewertet wird' 'mühevolle Arbeit, die ins Einzelne geht' 'Arbeit, die von einem Klempner zu verrichten ist' 1. 'das Klöppeln' 2. 'etw. Geklöppeltes' ugs.:'Arbeitsleistung im Gefängnis' geh. abwertend: 'niedrige, schmutzige Arbeit' ugs.: 'sehr anstrengende körperliche Arbeit' 'Handarbeit aus (kunstvoll) miteinander verknüpften Fäden' 'auf die Verbesserung der Kondition (3) ausgerichtete Arbeit' 'geistige Arbeit'

'Arbeit im Akkord (2)' 'in Kräuseln genähtes Stück' 'in der Küche (1) anfallende Arbeiten' bes. DDR: < o.PI. > 'Arbeit als Beitrag zur Förderung der Kultur' 'verkürzte Arbeitszeit, die (bei entsprechender Kürzung des Lohnes) vom Unternehmer wegen Auftragsmangels o.Ä. angeordnet wird' (wS) (wS) / 1. 'in Lack geschnittene oder auf Lack gemalte Verzierung, Gegenstand der Lackkunst' 2. 'Herstellung von Lackarbeiten (1)' / 'auf dem Lande anfallende Arbeit, bes. in der Landwirtschaft'

(p [wF] S) ( (wA) sV) ( (wV) S) ( [wF] s S) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

( ( (wS) + ( (wA) V) ) s S) (wS) / abwertend: < meist PI. > 'untergeordnete Arbeit, Hilfsarbeit' Hand-langer(wV) (wS) / Sport Jargon: 'das während eines Ballspieles erforderliche Laufen (1)' Lauf( ( (wV) Vinf) S) (wS) / 'Arbeit(sergebnis) eines ganzen Lebens' Lebens-

Ein-lege-

Ge-legenheitsLeih-

(p ( (wV) V) ) (wS) /

Kunsthandwerk: 1. 'Verzierung an einem Gegenstand aus Holz, Metall u.a. durch eingefügte andersfarbige Plättchen aus dem gleichen oder einem anderen Material, die zu bestimmten Mustern geordnet sind' 2. 'Gegenstand mit Einlegearbeiten (1)'

( ( ( (wV) Vpart2) A) sS) (wS) / 'nur vorrübergehend angenommene Arbeit, Erwerbstätigkeit' (wV) (wS) / Wirtsch.: 'durch einen Leiharbeitnehmer durchgeführte Arbeit'

Kol-lektiv- ((p [wF+] sA) S) (wS) / 'kollektiv (1), im Kollektiv (2, 3) geleistete Arbeit' Leute(wS) (wS) / veraltet: 'Arbeit, die die Arbeiter, Hausangestellten auf einem Guts-, Bauernhof zu verrichten haben'

Lohn-

/ 1. 'gegen Lohn von einem Arbeiter geleistete Arbeit' 2. Wirtsch.: 'zur Durchführung eines Produktionsauftrags von einem Betrieb für einen anderen gegen Entgelt geleistete Arbeit'

199

ARBEIT

Lösch-arbeit F. MagisterMännerMarmorMaschinenMaßMassenMatheMauerMaurerMehr-

( (wV) V) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( (wV) S) (wS) ( [wF] sSO) ( (wS) V) ( ( (wS) V) sS) (wA)

Ge-meinschaftsMeisterSe-mesterMetall-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

'Arbeit des Feuerlöschens ' 'schriftliche Arbeit als Teil der MagisterpfÜfung' 'bes. für Männer geeignete Arbeit oder Verrichtung' '(künstlerischer) Gegenstand aus Marmor' 'Arbeit mit Maschinen' 'Anfertigung von Möbeln, Kleidung o.Ä. genau nach angegebenen Maßen' DDR: 'politisch-ideologische Propaganda bei Massen (4)' Schülerspr.: 'Klassenarbeit in Mathematik' 'Maurerarbeit' 'üblicherweise vom Maurer ausgeführte Arbeit' 1. 'zusätzliche Arbeit' 2. 'das Leisten von Überstunden' 3. marx.: 'vom Arbeitnehmer geleistete, über die zum Verdienen des Lebensunterhaltes nötige Arbeit hinausgehende Arbeitsleistung'

1. 'gemeinschaftliche Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe' 2. 'etw. in Gemeinschaftsarbeit (1) Hergestelltes, Gefertigtes' (wS) (wS) / 'Meisterstück'

((p [wAl ) sS) (wS) /

( [wF 0) [wS] ) (wS) / (wS) (wS) /

'Arbeit im Rahmen eines Seminars innerhalb eines Semesters' 'Erzeugnis, Produkt, Kunstwerk aus Metall'

ugs.: 'äußerst exakt durchgeführtes Manöver o.Ä. auf knapp bemessenem Raum' ( (wS) sV) (wS) / Fachspr.: 'das Minieren' p (wS) / 1.'das Tätigsein, die Arbeit mit anderen zusammen in einem bestimmten Bereich, an einem bestimmten Projekt o.Ä.' 2. 'das geistige Mitarbeiten, die Beteiligung (des Schülers am Unterricht)'

Milli-meter-

( [wF] ( [wF) S) ) (wS) /

MinierMit-

Er-mittlungs( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) (wS) / 'einer Ermittlung (2) dienende Tätigkeit' Montage( ( [wF) 'Arbeit, Erwerbstätigkeit während der Nacht, zwischen 20 u. 6 Uhr' Nadel/ 'Handarbeit (4, 5)' Näh(wV) (wS) / 1. 'Arbeit mit Nadel u. Faden' 2. 'Gegenstand, an dem mit Nadel u. Faden gearAufNebenNielloÖffentlichkeits-

Okki-

Re-paraturParteiPerlenPferdePflege-

beitet wird' Schneiderei: 'aufgenähtes Muster, Applikation' 1. 'zusätzliche, nebenher verrichtete Arbeit, nebenamtliche Tätigkeit' 2. 'weniger wichtige Arbeit' (wS) (wS) / 'mit Niello (1) verzierter Metallgegenstand (meist aus Gold oder Silber)' (( (wA) sA) sS) (wS) / 1. 'das Bemühen von Organisatoren oder Institutionen, der Öffentlichkeit (1) eine vorteilhafte Darstellung der erbrachten Leistungen zu geben, um so ein Vertrauensverhältnis zu schaffen (das den eigenen Zwecken förderlich ist)' 2. DDR: 'von der staatlichen Leitung ausgehende Informationen über Vorgänge in den Bereichen des öffentlichen Lebens, die der Meinungsbildung in der Bevölkerung dienen u. so zur Mitarbeit an Lösungsmöglichkeiten für die verschiedenen Probleme anregen sollen' (wS) (wS) / 'mit Schiffchen ausgeführte Handarbeit, bei der aus kleinen, auf Fadenschlingen dicht nebeneinander aufgereihten Knoten Bogen u. Ringe gebildet werden, die zu einer Spitze vereinigt werden' (p (wV) ) (wS) / p (wS) /

( (p [wF) 'Arbeit, mit der ein Parteimitglied von seiner Partei (1) betraut worden

ist' 'mit Perlen (1, 2) bestickte, besetzte oder aus Perlenschnüren hergestellte kunsthandwerkliche Arbeit' / ugs.: 'schwere Arbeit' ( (wV) S) (wS) / Landw.: 'aus Hacken, Häufeln, Entfernen von Unkraut bestehende Feldarbeit' (wS) (wS) /

200

ARBEIT Pflicht-arbeit F. PfuschPionier-

( (wV) s S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

PosamentierPostPräzisionsProbe-

( (wS) sV) (wS) ( (wA) sS) (wS)

ProbenPrüfungsPunzPussel-

( (wV) sS) (wS) / ( (wS) V) (wS) / (wV) (wS) /

PuzzleQualitäts-

( (wS) V) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

/ / / /

/

Auf-räumungsRedaktionsRegierungsRestaurationsRiesenRoutine-

(wS) (wS) (wS) (wS)

'Arbeit, die man als Pflicht erledigt' ugs. abwertend: 'Pfusch' 1. 'wegbereitende Arbeit, bahnbrechende Leistung auf einem bestimmten Gebiet' 2. DDR: 'Betätigung als Pionier (3)' 'mit Posamenten verzierte Arbeit' österr. ugs. veraltend: 'eilige, dringende Arbeit' 'mit größter Präzision ausgeführte Arbeit' 1. 'von jmdm. als Probe seines Könnens vorgelegte Arbeit' 2. 'Arbeit zur Probe, Übungsarbeit' 'Gesamtheit der Arbeiten im Rahmen der Proben für eine Theateraufführung' 'zur Prüfung (3) gehörende schriftliche Arbeit' 'mit der Punze (1) hergestellte Treib- oder Ziselierarbeit' 'viel Geduld, Genauigkeit u. Geschicklichkeit erfordernde u. daher mühsame Arbeit' 'mühsame, Geduld erfordernde Arbeit' 'mit größter Präzision durchgeführte Arbeit, die einen hohen Gebrauchswert schafft; Wertarbeit'

< meist PI. > 'Arbeit, durch die irgendwo aufgeräumt (1), etw. weggeräumt wird' ( [wF+] sS) (wS) / 'Gesamtheit der Arbeiten, die in einer Redaktion (4) anfallen' (( [wF]sV)sS) (wS) / 'von einer Regierung geleistete Arbeit' ( ( [wF] 'Beginn einer beruflichen Tätigkeit' -antritt M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Anweisung, nach der eine Arbeit ausgeführt wird' -anweisung F. (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Anzug, den man zur Arbeit trägt' 2. Milit.: 'unempfmdliche, leicht -anzug M. waschbare Uniform für den allgemeinen Truppendienst' (wS) ( [wF] (wS) ) / 'am Arbeitsplatz herrschende Atmosphäre (3)' -atmosphäre F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'innere Einstellung zur Berufsarbeit in Bezug auf deren gewissenhafte Er-auffassung ledigung' (wS) ((p ((wV)V)) S) / Jugendstrafrecht: 'Auflage, bestimmte Arbeiten durchzuführen' -auflage (wS) ( (p (wV) ) S) / Wirtsch.: 'Anweisung zur Verrichtung einer Arbeitsleistung' -auftrag M. -aufwand / 'Aufwand an Arbeit' -ausfall / 'Ausfall (3) von zu erbringender Arbeit (bes. in der Produktion)' -ausschuss / '(kleiner) Ausschuss, der sich mit einem begrenzten Sachbereich befasst' -ausweis / 'Ausweis über (behördlich genehmigte) berufliche Tätigkeit' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Bedingung, unter dem jmd. arbeitet' -bedingung F. (wS) ((p(wA)V)sS)/ 'kürzere Befreiung, Freistellung von der Arbeit' -befreiung (wS) ( (p [wV] ) S) / ,Arbeitsanfang , -beginn M. (wS) (p [wS] ) / 'Einrichtung, in deren Zuständigkeit Arbeitsgerichtsbarkeit, Arbeitsvermitt-behörde F. lung, Arbeitslosenversicherung u.a. fallen' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'von der zu leistenden Arbeit ausgehende Belastung für den Betreffenden' -belastung (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der (in einem Arbeitsamt) Arbeitnehmer über die Lage auf dem Ar-berater M. beitsmarkt, über Umschulung, Fortbildung o.Ä. informiert' -bereich (wS) (p (wV) S) / 1. 'Gebiet, auf dem man arbeitet' 2. 'Bereich, in dem jmd., etw. arbeitet' -bericht (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Bericht über geleistete Arbeit' -beschaffung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'öffentliche Bereitstellung oder Subventionierung von Arbeitsplätzen' -beschaffungsmaßnahme ((wS) ( (p (wV) ) sS) ) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) / 'der Bereitstellung zusätzlicher Arbeitsplätze dienende Maßnahme'

-geberdarlehen N.

( ( (wS) + (wV) ) sS) (p ( [ [wV] Vinf] S) ) /

204

ARBEIT

Arbeits-beschaffungsprogramm N. ( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) (p [wF] S) / 'Programm zur Arbeitsbeschaffung' -bescheinigung F. (wS) ( (p (wS) sV) s S) / 'Bescheinigung über berufliche Tätigkeit' -besitzer M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / Fachspr.: 'jmd., der einen Arbeitsplatz hat (im Gegensatz zum Arbeitslosen)' / 'die Arbeit betreffende Besprechung' (wS) ( (p (wV) ) S) / Politik: '(informeller) Besuch zur gemeinsamen Arbeit an einer Aufgabe' (wS) (wS) / 1. Zool.: 'unfruchtbare weibliche Biene' 2. ugs.: 'außerordentlich fleißige weibliche Person' 3. abwertend: 'arbeitssüchtige, -wütige weibliche Person' -brigade (wS) ( [wF] sS) / DDR: 'für eine bestimmte Arbeit zusammengestellte Gruppe von Arbeitern' -buch N. (wS) (wS) / 1. bes. Päd.: 'Übungsbuch' 2. 'Buch (5), in dem sämtliche Arbeitsverhältnisse eines Arbeitnehmers eingetragen werden' / Technik: 'Plattform (mit Geländer) zum Ausführen von Arbeiten in großer -bühne F. Höhe' (wS) ( ( [wF] S) sS) / EDV: 'auf der Arbeitsdiskette gespeicherte Datei, die zur Erledigung der -datei unmittelbaren Arbeit geladen wird' (wS) ( (wV) S) / 'Dauer einer Arbeit' -dauer -dienst M. (wS) ( (wV) sS) / 1. 'nicht voll entlohnte, freiwillige oder gesetzlich erzwungene körperliche Arbeit im Dienst der Allgemeinheit' 2. 'für den Arbeitsdienst (1) zuständige Organisation' 3. ns.: 'Reichsarbeitsdienst' ( wS) (p [wF + ] s S) / 'Interessenvertreter der Arbeitnehmer im Vorstand oder in der Geschäfts-direktor leitung größerer Betriebe der Montanindustrie' -diskette F. (wS) ( [wF] s S) / EDV: 'Diskette, die für die gerade vom Anwender zu erledigende Arbeit benötigten Programme oder Daten enthält' (wS) (wS) / < o.PI. > 'bei der Arbeit herrschende oder aufgebrachte Disziplin' -disziplin / 'Eifer bei der Arbeit' -eifer M. (wS) ( (wA) sS) / 1. DDR: 'Maßeinheit für Arbeitsleistung' 2. 'Baueinheit' 3. 'Maßeinheit für -einheit F. physikalische Arbeit' (wS) ( ( (p (wV) )Vinf) S) / 'Einkommen aus körperlicher oder geistiger Arbeit' -einkommen N. (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Einsparung von Arbeitsaufwand oder -kraft' -einsparung F. / 1. 'Niederlegung der Arbeit, Streik' 2. 'innere Einstellung zur -einstellung Berufsarbeit in Bezug auf deren gewissenhafte Erledigung' -einteilung (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'Einteilung einer Arbeit, eines Arbeitspensums ' (wS) (wS) / 'Elan bei der Arbeit, Arbeitseifer' -elan M. / 'zu Arbeitsleistungen abgerichteter Elefant' -elefant (wS) ( (p ( [wF) 'auf die Arbeit bezogene Ethik' -ethik F. (wS) ( [wF] S) / 'im Ethisch-Sittlichen gegründetes Verhältnis zur beruflichen Arbeit' -ethos N. (wS) ( [wF] sS) / 'Exemplar, bes. Buch, mit dem jmd. arbeitet, das jmd. bearbeitet' -exemplar ( (wS) ( [wV] sA) ) sS -fähigkeit F. (wS) ( ( [wV] sA) sS) / 'Eigenschaft, arbeitsfähig zu sein' (wS) (wS) / geh.: 'Gebiet, auf dem man arbeitet, das man bearbeitet; Arbeitsgebiet, -feld N. Aufgabenbereich' -fieber / 'fieberhafter Arbeitseifer' (wS) ( (wV) S) / 'räumlicher u. zeitlicher Ablauf zusammenhängender Arbeitsvorgänge' -folge F. (wS) ( (wV) sS) / 'Freude an der Arbeit, am Arbeiten' -freude (wS) (wS) / 'dem Arbeitsrecht gemäßer, konfliktfreier Zustand des Verhältnisses -frieden M. zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer' (wS) ( [wF] S) / ns.: 'der NSDAP angeschlossener Verband aller Berufstätigen (ein-front F. schließlich der Arbeitgeber)'

-besprechung F. -besuch M. -biene F.

205

ARBEIT Arbeits-frühstück N.

'Frühstück, das dazu dient, anliegende Fragen, geschäftliche Dinge zu besprechen; Arbeitsbesprechung während eines Frühstücks' -gang M. (wS) ( (wV) S) / 1. 'abgeschlossener Teil eines größeren Arbeitsvorgangs' 2. selten: '(Fort)gang einer Arbeit' -gebiet N. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Gebiet, auf dem man arbeitet; Aufgabenbereich, Arbeitsfeld' -gemeinschaft F. (wS) ((p [wAl ) sS) / 1. 'Gruppe, die mit einer bestimmten Arbeit, Aufgabe beschäftigt ist' 2. seltener: 'Gemeinsamkeit, Gedanken- u. Erfahrungsaustausch bei der Arbeit, Aufgabenteilung bei gemeinsamer Arbeit' -genehmigung (wS) ( ( (p (wV) A) sV) sS) / 'Arbeitserlaubnis' -gerät N. (wS) (p [wS] S) / 1. 'für eine bestimmte Arbeit benötigtes Gerät (1)' 2. 'für eine bestimmte Arbeit benötigtes Gerät (3)' -gericht (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) / 'Gericht, das für arbeitsrechtliche Streitigkeiten zuständig ist' -gerichtsprozess M. ( (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) ) (p [wF] S) / 'Prozess vor einem Arbeitsgericht' -gestaltung F. (wS) ( ( (p [wS] ) V) sS) / 'Gestaltung von Arbeitsabläufen' -grundlage (wS) ( ( (wS) ( (wV) V) ) S) / 'Grundlage, auf der man arbeitet, von der man bei der Arbeit ausgeht' -gruppe (wS) (wS) / 'Personengruppe, die gemeinsam (u. arbeitsteilig) an etw. arbeitet, etw. bearbeitet' -haus N. / früher: 'Besserungs- u. Strafanstalt mit Arbeitszwang' -heft (wS) ( ( (wV) V) S) / 1. 'Heft für Klassenarbeiten' 2. 'Heft, in das sämtliche Arbeitsverhältnisse eines Arbeitnehmers eingetragen werden' (wS) ( (wV) S) / 'Hilfe bei der Arbeit' -hilfe F. (wS) (wS) / 'strapazierfähige Hose, die bei der Arbeit getragen wird' -hose (wS) ( (wV) S) / 'dritter Takt (Verbrennungs- u. Antriebsphase) bei einem Viertaktmotor; Arbeits-hub M. takt' (wS) (wS) / 'Gesamtheit der zum Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer getroffenen Vorkehrun-hygiene F. gen eines Betriebes' -hypothese (wS) (p ( [wF] S) ) / 'vorläufige Hypothese, die der weiteren Arbeit zugrunde gelegt wird' - i:rmnigrant M. (wS) ( (p ( [wF] < sV» ) s S) / Soziol.: 'jmd., der in ein Land einwandert, um dort für (un)bestimmte Zeit zu arbeiten' (wS) (p [wF+] sS) / 'staatliches Organ in Österreich u. in der Schweiz zur Durchführung der -inspektion F. Arbeitsschutzgesetzgebung; Gewerbeaufsicht' / 'Arbeitanweisung, -anleitung' -instruktion (wS) (wS) / 'strapazierfähige Jacke, die bei der Arbeit getragen wird' -jacke (wS) ( ( [wF] S) sS) / ,Arbeitnehmer, der ein Arbeitsjubiläum hat' -jubilar M. (wS) ( [wF+] S) / 'Jahrestag des sehr lange Tätigseins bei ein u. demselben Arbeitgeber' -jubiläum N. (wS) (wS) / ,Arbeitskollege, Mitarbeiter' -kamerad M. -kampf / 'unter Anwendung von Kampfrnaßnahmen geführte Tarifauseinandersetzung zwischen Arbeitnehmern u. Arbeitgebern' -kampfmaßnahme F. ((wS) (wS) ) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) / 'zur Anwendung im Arbeitskampf geeignete Kampfmaßnahme ' -kittel M. (wS) (wS) / 'Kittel für die Arbeit, als Berufskleidung' -kleidung F. (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'bei der Arbeit getragene Kleidung' -klima N. (wS) (wS) / 'durch ein bestimmtes gemeinschaftliches Verhalten bei der Arbeit geprägte Stimmung, Atmosphäre' / ugs.: 'Arbeitskleidung, -kluft F. (wS) (p[wF]S)/ 'Kollege (2)' -kollege M. ( (wS) (p [wF] S) ) sS -kollegin F. (wS) ( (p [wF] S) sS) / 'weibliche Person, die mit anderen zusammen im gleichen Betrieb tätig ist' (wS) ( (p [wF+] sA) S) / DDR: 'Arbeitsgruppe, -gemeinschaft' -kollektiv N. (wS) ( [wF] S) / 'abkommandierte Personengruppe , die eine bestimmte Arbeit ausführen soll' -ko:rmnando (wS) (p [wF+] S) / 'kollektiver Konflikt zwischen Arbeitnehmern u. Arbeitgebern' -konflikt M. (wS) ( [wF] sS) / EDV: 'Kopie eines Anwenderprogramms, die (aus Sicherheitsgründen) anstelle -kopie F. des Originals für die Arbeit am Computer verwendet wird' (wS) ( (wV) S) / 'sämtliche Aufwendungen eines Betriebes für den Produktionsfaktor Arbeit' -kosten PI. (wS) (wS) / 1. 'Kraft zu geistiger, körperlicher Arbeit, Leistungskraft' 2. 'Arbeit leistender -kraft F. Mensch' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / DDR: 'behördliche Lenkung der Ausbildung u. Verteilung der Ar-kräftelenkung beitskräfte' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Mangel an (bestimmten) Arbeitskräften (2)' -kräftemangel M. (wS) (wS) / 'Arbeitsgemeinschaft (1)' -kreis (wS) ( (wA) (wS) ) /

206

ARBEIT

Arbeits-lager N. -lärm M. -last F. -leben N.

'Lager für Zwangsarbeiter' 'von bestimmten Arbeiten verursachter Lärm' / 'Last der geistigen, körperlichen Arbeit, die jmd. zu tragen hat' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 1. 'durch die Erwerbstätigkeit geprägter Teil des Lebens (eines Menschen)' 2. 'Arbeitswelt' -leistung F. (wS) ( (wV) s S) / 'durch Arbeiten erbrachte Leistung' -lenkung / 'behördliche Lenkung des Einsatzes u. der Verteilung der Arbeitskräfte' (wS) (wS) / 1. '(Gemeinschafts)lied, das körperliche Arbeit begleitet, einteilt, rhythmisch gestal-lied N. tet u. inhaltlich thematisiert' 2. 'Volkslied, volkstümliches Lied, das körperliche Arbeit musikalisch u. inhaltlich thematisiert' -lismer M. (wS) ( (wV) sS) / schweiz.: 'Strickweste als Arbeitskleidung' -lohn (wS) (wS) / 'Lohn für Arbeits- u. Dienstleistungen' -lust F. / < o.PI. > 'Lust zu arbeiten, zur Arbeit' -maid / ns.: 'junge Frau im untersten Dienstgrad des Arbeitsdienstes (3)' -mangel M. (wS) ( (wV) S) / 'Mangel an Arbeit' -mann (wS) (wS) / 1. veraltet: 'Arbeiter (2), Handwerker' 2. ns.: 'Mann im untersten Dienstgrad des Arbeitsdienstes (3)' / 'Mantel, der bei der Arbeit getragen wird' -mantel -mappe F. / 'bei der Arbeit benutzte Sammelmappe' / 'Bereich der Wirtschaft, in dem sich Angebot u. Nachfrage nach Arbeit begegnen' -markt M. -maschine F. / 1. 'Maschine, die Arbeit leistet' 2. abwertend: 'Mensch, der seine Arbeit stur u. mechanisch verrichtet' (wS) ( (wS) sS) / 'für eine Arbeit benötigtes Material' -material N. (wS) ( [wF] sS) / 'Sondergebiet der Medizin, das sich mit dem Menschen beschäftigt, so-medizin F. fern er den Einwirkungen des Arbeitsprozesses ausgesetzt ist' -mediziner M. ((wS) ( [wF] sS) ) sS/ 'Facharzt auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin' -mensch (wS) (wS) / 'Mensch, der viel arbeitet u. bei dem das Arbeiten im Mittelpunkt seines Lebens steht' -methode F. / 'Methode, nach der gearbeitet wird' -minister M. (wS) ( [wF] S) / 'Minister für das Ressort "Arbeit (u. Soziales)'" -ministerium N. / 'Ministerium, das für Arbeits- (u. Sozial)fragen zuständig ist' -mi t tel (wS) (wS) / 1. 'für einen Arbeitsprozess notwendiges Mittel' 2. Päd.: 'im Unterricht verwendetes Mittel; Unterrichtsmaterial, -modell (wS) ( [wF] sS) / 'Modell, nach dem eine Arbeit angefertigt wird' -möglichkeit F. (wS) ( ( (wV) sA) sS) / 'Möglichkeit zum Arbeiten' -moral (wS) ( [wF] s S) / 'Einstellung, Haltung zur Arbeit' -nachweis M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Nachweis offener Arbeitsstellen' 2. 'behördliche Stelle, die offene Arbeitsstellen nachweist' -neurose F. (wS) ( [wF] sS) / Psych.: 'durch Berufsarbeit (mit)bedingte Neurose' -niederlegung (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'als Kampfmaßnahme eingesetzte Niederlegung der Arbeit' -norm (wS) (wS) / 1. 'für einen bestimmten Arbeitsvorgang (bes. zur Ermittlung des Akkords) festgesetzte Leistungsnorm' 2. DDR: 'vorgeschriebene Arbeitsleistung oder die für eine bestimmte Leistung vorgeschriebene Zeit' (wS) ( (wV) sS) / 1. selten: 'Ordnung bei der Arbeit; ordentliche Arbeit' 2. 'Ordnung -ordnung durch Ein- u. Verteilung von Arbeit' 3. 'durch Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber u. Betriebsrat festgelegte Regelung der Arbeitsbedingungen u. allgemeine Ordnung des Betriebsablaufs' (wS) ( ( [wF] sVo ) s S) / 'Organisation der Arbeit' -organisation (wS) (wS) / 'Ort, an dem man arbeitet' -ort M. (wS) ( [wF] [wF] sS) / 1. 'Erziehung durch Arbeit u. zur Arbeit' 2. 'erziehungswissenschaftli-pädagogik F. che Disziplin, die sich mit dem Problem der Erziehung unter dem Aspekt der menschlichen Arbeit befasst' -papier N. (wS) (wS) / 1. bes. Politik: 'Papier, dessen Inhalt der weiteren Arbeit zugrunde gelegt werden soll' 2. < PI. > 'das bestehende u. die bisherigen Arbeitsverhältnisse betreffende, vom Arbeitgeber verwahrte Papiere des Arbeitnehmers' / 'bei der Arbeit eingelegte Pause' -pause F. (wS) ( [wF] S) / 'in einer bestimmten Zeit zu erledigende Arbeit' -pensum N. (wS) (wS) / 1. 'zum Arbeiten verwendetes, verwendbares Pferd' 2. 'jmd., der unermüdlich u. -pferd mehr als andere arbeitet' (wS) ( (wV) sS) / (wS) (wS) /

ARBEIT

207 I 'Forderung an den Bürger, seine Arbeitskraft der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen' -plan M. (wS) (wS) I 'Plan für die Einteilung einer Arbeit' -planung F. (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'räumliche u. zeitliche Planung von Arbeit' (wS) ( (wA) S) I 'Platte zum Verrichten von (Küchen)arbeiten' -platte -platz M. (wS) (wS) I 1. 'zum Arbeiten bestimmter Platz' 2. 'Arbeitsstätte (2)' -platzsicherung F. ( (wS) (wS) ) ( ( (wA) V) 5 S) I 'das Sichern von Arbeitsplätzen im Hinblick auf einen möglichen Abbau von Arbeitsplätzen' -platzstudie ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I 'Analyse der technischen Ausstattung eines Arbeitsplatzes u. der damit verbundenen Beanspruchung der menschlichen Arbeitskraft' ( (wS) (wS) ) ( (p [wV] ) 5S} I 'Verlust des Arbeitsplatzes' -platzverlust M. -platzwechsel ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Wechsel des Arbeitsplatzes' -probe F. (wS) (wS) I 'Teil, Stück als Muster der (ganzen) Arbeit u. ihrer Beschaffenheit' -produktivität (wS) ( ( (p [wF+] S) 5A) sS) I Wirtsch.: 'Arbeitsertrag im Verhältnis zum Arbeitseinsatz' -programm N. ( wS) (p [wF] S) I 'Programm für eine Arbeit, für den Ablauf einer Arbeit' -prozess M. I 1. < o.PI. > 'durch die Erwerbstätigkeit geprägter Lebensbereich des Menschen' 2. 'Ablauf einer Arbeit' -psychologie F. ( wS) ( (wS) [wF] 5 S) I 'Psychologie des Arbeitslebens ' -pult N. ( wS) (wS) I 'Pult zum Arbeiten (Lesen, Schreiben, Zeichnen)' I '(geschlossener) Raum, in dem gearbeitet wird' -rawn M. -recht N. (wS) ( (wA) S) I < o.PI. > 'Recht auf dem Gebiet der vertraglichen, abhängigen Arbeit' -rechtler M. ( (wS) ( (wA) S) ) 5S1 'Jurist auf dem Gebiet des Arbeitsrechts' -rhytlunus (wS) (wS) I 'bestimmte Regelmäßigkeit in Arbeitsabläufen' -richter (wS) ( ( ( (wA) S) V) sS} I 'Richter für arbeitsrechtliche Fragen' -richtlinie F. (wS) ( ( (wA) V) ( [wF] S) ) I 'Richtlinie für das Arbeiten, für die Arbeit' (wS) ( ( (wA) V) sS) I 'Richtung u. zugehörige Gesamtheit von Verfahrensweisen bes. des -richtung wissenschaftlichen Arbeitens' (wS) (wS) I 'das Ruhen der Arbeit (aus besonderen Gründen)' -ruhe -sache I 1. ugs.: < PI. > 'für die Arbeit gebrauchte Sachen' 2. ugs.: < PI. > ' Arbeitskleidung' 3. Rechtsspr.: 'Rechtssache auf dem Gebiet des Arbeitsrechts' (wS) ( (wA) S) -scheu ( (wS) (wA) ) SI 'Abneigung, Widerwillen gegen das Arbeiten' -schicht (wS) (wS) I 'Schicht (3) der Industriearbeiter u. Bergleute' (wS) ( (wV) S) I 'Ende der täglichen beruflichen Arbeit' -schluss M. -schritt I 'Abschnitt innerhalb eines Arbeitsablaufs' (wS) (wS) I 1. 'Schule, die vom Schüler aktives Lernen durch selbständiges Erarbeiten des -schule F. Stoffes fordert' 2. 'Schule, die durch Unterricht in praktisch-manueller Arbeit zur Selbständigkeit erzieht' 3. 'Schule, die auch Produktionsaufgaben erfüllt' I '(gesetzlicher) Schutz des Menschen gegen körperliche, seelische, geistige, sittliche -schutz M. Gefährdung durch berufliche Beschäftigung' -schutzbestimmung F. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) 5 S) I 'dem Arbeitsschutz dienende (gesetzliche) Bestimmung' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Brille, die bei bestimmten Arbeiten zum Schutz der Augen getragen wird' -schutzbrille (wS) ( (wV) sS) I 'Sitzung, bei der gemeinsam an einem Thema, Problem gearbeitet wird' -sitzung (wS) (wS) I 1. 'Sklave, der körperlich arbeiten muss' 2. abwertend: 'wie ein Sklave -sklave M. (körperlich) arbeitender Mensch' -soziologie F. (wS) ( [wF] [wF] 5 S) I 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Untersuchung der sozialen Verhaltens- u. Orientierungsformen, Beziehungen u. Prozessen in der Arbeitswelt u. ihrer Gesellschaftsstruktur befasst' -speicher M. (wS) (wS) I EDV: 'zur Zentraleinheit eines Computers gehörender, unmittelbar mit dem Rechen- u. dem Leitwerk zusammenarbeitender Datenspeicher; Hauptspeicher' (wS) ( (wA) S) I DDR: 'besondere Arbeitsbelastung' -spitze F. -sprache (wS) ( (wV) S) I 1. 'Sprache, in der ein Übersetzer, Dolmetscher hauptsächlich arbeitet' 2. 'Sprache, in der Arbeitsgespräche geführt werden' (wS) (wS) I 'Stab, dessen Mitglieder an einer bestimmten Aufgabe arbeiten' -stab M. -stätte F. I 1. geh.: 'zum Arbeiten bestimmte Stätte' 2. 'Stätte, Stelle beruflicher Tätigkeit, Arbeitsplatz (2), Arbeitsstelle (1)'

Arbeits-pflicht F.

(wS) ( (wV) 5 S)

208

ARBEIT

Arbeits-stelle F.

1. 'Arbeitstätte (2)' 2. 'Arbeitsplatz (3)' 3. 'kleinere, mit einer bestimmten Arbeit, (Sonder)aufgabe beschäftigte Abteilung (eines Instituts)' (wS) (wS) / 'persönlicher Stil, in dem jmd. arbeitet' -stil M. -strom / 1. 'elektrischer Strom zum Antrieb von Maschinen' 2. Elektrot.: 'Strom, der erst bei Betätigung einer Anlage fließt' -studie F. (wS) ( [wF] S) / 'wissenschaftliche Studie, die die an bestimmte Arbeitsplätze gebundene menschliche Arbeit einschließlich der technischen, wirtschaftlichen Zusammenhänge u. ihrer besten Gestaltung untersucht' -stufe (wS) (wS) / 1. 'relativ geschlossener größerer Abschnitt eines Arbeitsvorgangs' 2. Päd.: 'eine der im allgemein gültigen formalen Aufbau des Arbeitsunterrichts enthaltenen Stufen beim Erarbeiten u. Lösen einer Aufgabe' -stuhl M. / 'Stuhl, auf dem man während der Arbeit sitzt' -stunde F. / '(bes. im Hinblick auf eine Entlohnung) für eine Arbeit aufgewendete Stunde' (wS) ( (wV) S) / 'Suche nach einer Arbeit, Stellung, (beruflichen) Beschäftigung' -suche -sucht (wS) (wS) / 'krankhafter Drang, ständig zu arbeiten' -tag M. / 'Tag, an dem (berufliche) Arbeit geleistet wird oder zu leisten ist' -tagung F. (wS) (( (wS)V) sS) / 'zu gemeinsamer Arbeit bestimmte Tagung' -takt M. (wS) (wS) / 1. Mech.: 'dauernd wiederkehrende Phase bei der Arbeit einer Maschine' 2. 'in einer bestimmten kürzeren Zeitspanne wiederholter Abschnitt der Fließbandarbeit' -team N. / 'Arbeitsgruppe' -technik F. (wS) ( [wF] sS) / 'Technik, Methode des Arbeitens, technische Verfahrensweise bei der Arbeit' -teilung (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Verteilung einer Arbeit, Aufgabe auf verschiedene Personen (u. Gebiete), Tiere, (Teile von) Organismen' -temperatur (wS) ( [wF] sS) / Technik: 'Temperatur, mit der ein Gerät, eine Anlage, Maschine (normalerweise) arbeitet' (wS) ( [wF] S) / 'Tempo, in dem jmd. arbeitet' -tempo N. (wS) ( [wF] sS) / 'Therapie, Heilbehandlung durch kontrollierte körperliche (u. geistige) Arbeit' -therapie F. -tier N. (wS) (wS) / 1. 'Tier, das zu Arbeiten herangezogen wird' 2. 'jmd., der unermüdlich u. mehr als andere arbeitet' / 'Tisch, an dem man arbeitet' -tisch M. / 'vorläufiger Titel einer geplanten oder entstehenden Arbeit' -titel (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / '(informelles) Treffen zur gemeinsamen Arbeit an einer Aufgabe' -treffen N. -überlastung F. ( wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'über das übliche Maß hinausgehende Belastung durch Arbeit' (wS) ( (p ( [wV] sA) ) sS) -unfähigkeit (wS) ( (wV) S) /

-unfall M.

(wS) (p ( ( [wV] sA) sS) ) ( (wS) (p ( [wV] sA) ) ) sS/ 'Zustand, arbeitsunfähig zu sein' (wS) (p ( (wV) S) ) / 'Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit der beruflichen Tätig-

keit des Betroffenen steht'

-unlust F. -unterbrechung -unterbruch M. -unterlage F. -unterricht M. -urlaub -verdienst -vereinbarung F. -vereinfachung -verfahren N. -verfassung F. -vergabe -verhältnis N.

(wS) (p (wS) ) / 'mangelnde Lust zu arbeiten' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Unterbrechung einer Arbeit' ( wS) ( (p (wV) ) S) / schweiz.:'Arbeitsunterbrechung, (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'für eine Arbeit benötigte, benutzte Unterlage (2)' (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) / Päd.: 'Unterricht, in dem die Schüler den Stoff selbständig erarbeiten' (wS) (p [wS] ) / 'Urlaub vom Wehrdienst zur Ausübung beruflicher Tätigkeit' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Verdienst aus beruflicher Arbeit' (wS) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) sS) / 'das Arbeitsverhältnis betreffende Vereinbarung' (wS) ( (p ( (wA) sA) V) s S) / 'Vereinfachung der Arbeit' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren, nach dem eine Arbeit erledigt wird' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Gesamtheit der das Arbeitsleben regelnden Normen u. Vereinbarungen' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'die Vergabe von Arbeitsaufträgen' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 1. 'Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer u. Arbeitgeber' 2. 'die

berufliche Arbeit betreffende Verhältnisse' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Verlust des Arbeitsplatzes' 2. 'Verlust an Arbeitszeit' -verlust M. (wS) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) / 'Vermittlung von Arbeitskräften (2) u. Stellen' -vermittlung F. (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Vermögen, Fähigkeit zum Arbeiten' -vermögen N. (wS) ( (p ( (wV) sS) V) sS) / 'Dienstverpflichtung' -verpflichtung F. -vertrag M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer abgeschlossener Ver-

-verweigerung F.

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

trag, der ein Arbeitsverhältnis begründet' 'Verweigerung der Arbeit, die zu tun jmd. verpflichtet ist'

209

ARBEIT

Arbeits-vorbereiter M. -vorbereitung F.

( (wS) + (p ( (p [wAl ) V) ) ) sS / (wS) ( (p ( (p [wAl ) V) ) sS) /

'jmd., dem die Arbeitsvorbereitung obliegt' 1. 'Vorbereitung für die Arbeit' 2. Wirtseh.: '(Lehre von der) Vorbereitung industrieller Arbeit durch ökonomische, verfahrens- u. termingerechte Gestaltung u. durch planmäßige Bereitstellung von Arbeitskräften, Hilfsmitteln u. Material' -vorgang M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsgänge' -vorhaben N. (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'geplante, in Aussicht genommene Arbeit' -vorlage F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Vorlage, Muster, Modell zur Durchführung einer Arbeit' -wagen M. (wS) (wS) / 'Straßen- oder Eisenbahnwagen für Arbeiten an Straßen- oder Bahnanlagen' / 1. 'Art u. Weise, Methode des Arbeitens' 2. 'Art zu funktionieren (u. -weise F. Arbeit zu leisten), technische Funktion(sweise)' -welt / 'Lebensbereich, Welt der Arbeit' (wS) ( (wV) S) / 'Wille zu arbeiten' -wille M. (wS) ( ( ( (wV)Vinf) S) sS) / 'Wissenschaft von der menschlichen Arbeit, ihrem ökonomi-wissenschaft F. schen Einsatz, ihren medizinischen, psychologischen, gesellschaftlichen u. wirtschaftlichen Problemen' ( wS) (wS) / 'der aus Arbeitstagen bestehende Teil einer Woche' -woche / scherzh.: '(über)großer, leidenschaftlicher Arbeitseifer' -wut / 1. 'für die Arbeit vorgesehene oder festgelegte Zeitspanne' 2. 'Zeit, die für eine -zeit bestimmte Arbeit benötigt wird' -zeitordnung ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'gesetzliche Regelung der Arbeitszeit' -zeitstudie ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'zeitmessende Arbeitsstudie' -zeitverkürzung ((wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Verkürzung der (täglichen, wöchentlichen) Arbeitszeit für Arbeitnehmer' -zeug N. (wS) (wS) / ugs.: 1. 'Arbeitskleidung' 2. 'Werkzeug für die Arbeit' -zeugnis (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'dem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber über Art u. Dauer der Beschäftigung sowie über Führung u. Leistung ausgestelltes schriftliches Zeugnis' (wS) (wS) / 'Ziel, das mit einer Arbeit erreicht werden soll' -ziel (wS) ( (wV) S) / 1. 'Zimmer, in dem gearbeitet wird' 2. '(bes. in einer Privatwohnung) Zimmer -zimmer zum geistigen Arbeiten' / Eisenb.:' Zug zum Transportieren von Material' -zug M. / 'Anwendung hoheitlicher Mittel, mit denen jmd. zum Erbringen bestimmter Arbei-zwang ten gezwungen wird' (wS) (wS) / 'Zweig eines Arbeitsgebietes' -zweig (wV) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'Leiharbeiter' Leih-arbeit-nehmer M. ( (wS) (wS) ) (wS) / '(farbiges) Garn verschiedener Art für Stick- u. Häkelarbeiten' Hand-arbeits-garn N. ( (wS) (wS) ) (p (wV) sS) / 'Einzelhandelsgeschäft, das alle Materialien für Handarbeiten (4) -geschäft führt' ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) V) S) / 'mit Arbeitsanleitungen, Mustern u. zahlreichen Abbildungen ver-heft sehene Druckschrift, die Anregungen zu Handarbeiten (4) gibt' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Korb, Behälter, in dem in Arbeit befindliche Handarbeiten (4) auf-korb M. bewahrt werden' ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) sS) sS) / 'Lehrerin, die Unterricht in Handarbeit (4) gibt' -lehrerin F. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Unterrichtsstunde im Schulfach Handarbeit (4)' -stunde ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Unterricht, in dem das Anfertigen von Handarbeiten -unterricht M. (4) gelehrt wird' Haus-arbeits-tag M. ( (wS) (wS) ) (wS) / früher: 'arbeitsfreier (bezahlter) Tag für berufstätige Frauen mit eigenem Haushalt' ( (wA) Asup) ( (wS) (wS) ) / 'höchste (mögliche oder erlaubte) Arbeitszeit' Höchst-arbeits-zeit F. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'die Jugendlichen betreffender Arbeitsschutz' Jugend-arbeits-schutz M. ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) (p ( (wV) V) S) / 'Gesetz, das den Arbeitsschutz für jugend-schutzgesetz N. liche Arbeitnehmer regelt' (wS) ( (wS) (wS) ) / '(bei gleitender Arbeitszeit) die Zeitspanne im Verlauf eines ArbeitsKern-arbeits-zeit F. tages, während der die Arbeitnehmer anwesend sein müssen' Ketten-arbeits-vertrag M. (wS) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) / 'Abschluss von mehreren befristeten Arbeitsverträgen hintereinander' ( ( (wV) Vinf) S) ( (wS) (wS) ) / 'Dauer der Erwerbstätigkeit eines Menschen' Lebens-arbeits-zeit F.

210

ARBEIT (wV) ( (wS) ( (p (wV) ) s S) ) I

Leih-arbeits-verhältnis N.

Reichs-arbeits-dienst M. Schnell-arbeits-stahl Tele-arbeits-platz Wochen-arbeits-zeit F. Zwangs-arbeits-lager N. arbeits-aufwendig Adj. -erleichternd -erschwerend -ersparend -extensiv

'Arbeitsverhältnis, bei dem ein Arbeitnehmer für eine begrenzte Zeit im Betrieb eines anderen Arbeitgebers arbeitet, ohne dass das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Arbeitgeber gelöst wird' ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) s S) ) I ns.: < O.PI. > 'Organisation zur Durchführung eines gesetzlich vorgeschriebenen halbjährigen Arbeitsdienstes (1)' ( (wA) + (wS) ) (wS) I Fachspr.: '(bes. für Werkzeuge zur Metallbearbeitung verwendeter) spezieller Stahl von großer Härte u. Verschleißfestigkeit' [wF] ( (wS) (wS) ) I 'Arbeitsplatz für Telearbeit' (wS) ( (wS) (wS) ) I '(für die Arbeitnehmer) festgelegte wöchentliche Arbeitszeit' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Arbeitslager'

( (wS) ( (p (wV) ) S) ) sA (wS) ( ( (p (wV) ) S) sA) I 'mit viel Arbeit (1) verbunden' (wS) ( (p ( (wA) Akomp) V) Vpart1} AI 'die Arbeit erleichternd' (wS) ( (p (wA) V) Vpart1) AI 'die Arbeit erschwerend' (wS) ( (p (wV) ) Vpart1) AI 'Arbeit, Mühe ersparend' (wS) (p [wF] sA) I Wirtseh.: 'zum geringeren Teil durch den Produktionsfaktor Arbeit

-fähig -frei -gerichtlich -hygienisch -intensiv

(wS) ( [wV] sA) I (wS) (wA) I ( (wS) (p (( (wA) S)V) S)) sAI ( (wS) (wS) ) sAI (wS) (p[wF]sA) I

-lustig -medizinisch -rechtlich -reich -scheu -süchtig

( (wS) (wS) ) sAI ( (wS) ( [wF] sS) ) sAI ( (wS) ( (wA) S) ) sAI (wS) (wA) I

I

( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) I ( (wS) (wS) ) sAI -täglich ((wS) ([wF] 'Name einer männlichen Märchengestalt' 2. veraltet: 'Faulpelz' [5] ugs.: 'sehr großer Hunger' 'Jagd auf Bären' 'sehr starke Kälte' 1. 'Kraut oder Strauch mit großen, gespaltenen Blättern, Dornen in den Blattachsein u. weißen, blassvioletten oder bläulichen Blüten; Akanthus' 2. 'in vielen Arten auf Wiesen u. an Rainen vorkommendes kräftiges, Stauden bildendes Doldengewächs' [~ der Bärenpranke ähnliche Blätter] [6] 'sehr große, ungewöhnliche körperliche Kraft' 'sehr stabile, robuste, widerstandsfähige körperliche Verfassung'

372

BÄR - BARACKE

(wS) (wS) I

Bären-ruhe F. -tatze -traube

'sehr große Gemütsruhe, Ausgeglichenheit' I 1. 'Tatze des Bären' 2. 'Bärenklau' I 'Heidekrautgewächs mit eiförmigen, meist ledrigen Blättern, glockigen Blüten u. beerenartigen Früchten' [E- wildwachsend] [7]

Bären-traubenblättertee M. ( ( (wS) (wS) ) + (wS) ) (wS) I 'heilkräftiger Tee aus den Blättern der Bärentraube' (wS) (wS) I österr.: 'Lakritze' -zucker (wS) ( (wV) sS) I 'Zwinger (2), Gehege für Bären' -zwinger ( (wV) (wS) ) (wS) I 'Marderhund' Wasch-bär-hund ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Fell von Eisbären' [8] Eis-bären-fell N. ( (wS) + (wV) ) sAI 'mürrisch, verdrießlich, grimmig' (wS) ( (wS) sA) ( (wS) (wS) ) sAI ugs.: 'von unerschütterlicher Ruhe' (wS) (wA) I ugs.: 'sehr stark'

bär-beißig Adj. bären-ruhig -stark 2.2

2.3

[1] [3] [5] [7]

(wS) sS I (wS) ( (wS) sS) I

Bär-chen N. Gwmni-

'kleiner Bär (1)' 'Süßigkeit aus gummiartiger Masse in Form eines Bärchens'

Bär-in F.

(wS) s S I

bären-haft Adj.

(wS) sAI 'stark; plump, ungeschickt (wie ein Bär)'

bär-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'bärenhaft, stark, robust' 2. ugs.: 'großartig, toll; außergewöhnlich, gewaltig'

'weiblicher Bär'

KLUGE/SEEBOLD, 90f.; PFEIFER, Etym.Wb., 123. [2] MARZELL 11, 1479f. MARZELL I, 212. [4] RÖHRICH 1, 146. RÖHRICH 1, 148f. [6] MARZELL 11, 819ff. MARZELL I, 385. [8] Auch: Eisbärfell.

BARABER [1]

1.1

barabern sw.V.

1.2

Baraber M.

(wS) V I

wS I

österr.: 1. 'als Hilfsarbeiter im Straßenbau, auf dem Bau arbeiten' 2. 'hart arbeiten' [E- (urspr. nur für ital. Arbeiter) nach ital. parlare 'sprechen'] österr. abwertend: 'Bauarbeiter'

[1] VWB, 89; BROCKHAUS/WAHRIG, 513.

BARACKE [1]

1.2

wS I ( (wV) S) (wS) I

Baracke F. BauGe-fangenen-

( ( (wV) Vpart2) S) (wS) I

Ab-fertigungsHolzIsolierLazarettNotBaracken-lager N. -siedlung F. 2.2

Barack-ler M.

'nicht unterkellerter, einstöckiger (Holz)bau für behelfsmäßige Unterbringung' 'Bauhütte (1)' 'Baracke, in der Gefangene untergebracht sind'

( (p ( [wS] sA) V) sS) (wS) I 'provisorisches Abfertigungsgebäude' (wS) (wS) I '(ganz) aus Holz gebaute Baracke' ( [wF] sV) (wS) I 'Baracke, in der Patienten mit Infektionskrankheiten, seltener auch psychisch ( (wS) sS) (wS) I (wS) (wS) I

Kranke untergebracht werden' 'als (behelfsmäßiges) Lazarett dienende Baracke' 'Baracke, die als Notunterkunft dient'

(wS) ( (wV) sS) I

'aus Baracken bestehendes Lager, in dem Menschen behelfsmäßig untergebracht werden' I 'aus Baracken bestehende Siedlung (1)'

(wS) s SI ugs.: 'Bewohner einer Baracke'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 90; PFEIFER, Etym.Wb., 123f.; FWB2 3, 121ff.

BARATT -

373

BARBAR

BARATT [1)

1.2

,wS I Kaufmannsspr.:'Austausch von Waren'

Baratt M.

(wS) ( (wV) S) I Kaufmannsspr.: 'Tauschhandel'

Baratt-handel M.

2.1

baratt-ieren sw.V.

(wS) sV I Kaufmannsspr.: '(Ware) gegen Ware tauschen'

2.2

Baratt-erie F.

(wS ) s SI Seew.: 'vorsätzliche Unredlichkeit des Kapitäns oder der Schiffsbesatzung gegen-

über dem Reeder oder dem Eigentümer der Fracht' [1) SCHIRMER, 28f.; MEYER-LÜBKE, 78.

BARB- [1) vgI. BARBITUR-

1.2

Barbel F.

[wF]

SI '(zur Familie der Karpfen gehörender) großer Fisch mit vier Bartfäden, braun- bis schwarzgrüner Oberseite u. weißlichem Bauch, der bes. in rasch fließenden Gewässern lebt' [~ nach den vier Bartfäden)

Barbe2 F.

[wF] S I früher. 'Spitzenbesatz an einer Kopfbedeckung für Frauen' [~ wie von einem Bart

umgeben)

2.1

balb-ieren sw.V.

barb-ieren sw.V.

2.2

[wF] sV ( [wF] sS) V I

landsch.: 'rasieren'

[wF] sV ( [wF] s S ) V I

veraltet, noch scherzh.: 'rasieren'

Balb-ier M.

[wF]

s SI landsch.: 'Herrenfriseur'

Barb-ier M.

[wF]

sSI veraltet, noch scherzh.: 'Herrenfriseur'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 90; PFEIFER, Etym.Wb., 124f.; FWB 2 3, 149ff.

BARBAR [1) vgl. BERBER, RHABARBER

1.2

wSI abwertend: 1. 'roher, empfmdungsloser Mensch ohne Kultur' 2. '(auf einem be-

Barbar M.

stimmten Gebiet) völlig ungebildeter Mensch' 3. '(für die Griechen der Antike) Angehöriger eines fremden Volkes, Nichtgrieche' ( [wF] sS) (wS) I abwertend: 'kulturloser, ungebildeter Mensch'

Kultur-

Anti-barbarus M.

p (wS)

Si Sprachw.: 'Titel von sprachwissenschaftlichen Werken, die zur Vermeidung von Barbarismen (1, 2) anleiten'

2.2

Barbar-ei F. KulturNazi-

(wS )

s SI 1. 'Rohheit, Unmenschlichkeit, Grausamkeit' 2. < PI. selten> 'Kulturlosigkeit,

( [wF] s S) ( (wS) s S) I (wS) ( (wS) sS) I

völlige Ungebildetheit, Unzivilisiertheit' 'Kulturlosigkeit, Unbildung' 'die Barbarei der Nationalsozialisten'

Barbar-in F.

( wS)

s S I 'weiblicher Barbar'

Barbar-ismus M.

(wS)

sSI 1. Sprachw.: 'ein in das klassische Latein oder Griechisch übernommener fremder Ausdruck' 2. Sprachw.: 'grober sprachlicher Fehler' 3. Kunstw.: 'Anwendung von Ausdmcksformen der Primitiven in der modernen Kunst oder Musik'

2.3

barbar-isch Adj.

(wS) sAI 1. 'unmenschlich, roh, grausam' 2. 'unkultiviert, unzivilisiert' 3. 'über das normale

oder erlaubte Maß hinausgehend, sehr groß, furchtbar' 4. 'sehr' 5. 'die Barbaren (3) betreffend' [1) KLUGE/SEEBOLD, 90; PFEIFER, Etym.Wb., 124; FWB 2 3, 123ff.

374

BARBARA -

-BAREN

BARBARA [1]

1.2

wS I

Barbara PN.

(wS) (wS) I

Barbara-kraut N. -tag M.

Bot.: 'Kreuzblütler, der auf feuchten Äckern verbreitet ist' [2] I 'Festtag der heiligen Barbara (4. Dezember), am Rhein ein Geschenktag für die Kinder' I < meist PI. > '(bes. Kirschbaum- oder Forsythien)zweig, der am Barbaratag (4. Dezember) in die Vase gestellt wird, damit er zu Weihnachten blüht'

-zweig 2.2

'Märtyrerin u. Schutzheilige der Artilleristen u. der Bergleute (3.Jh.)'

Barb-ette F.

[wS O

]

sSI 1. hist.: 'gepanzerte Brustwehr (1) für die Artillerie (2)' 2. 'ringförmiger Panzer (3) um die Geschütztürme auf Kriegsschiffen' [3]

[1] LCI 5, 304ff. [2] MARZELL I, 538f. [3] GAMILLSCHEG, 83.

BARB:ITUR- [1] vgI. BARB-

1.2 [wF] ( (wA) S) I

Barbitur-säure F. 2.2

Pharm.: 'chemische Substanz, die (in Form bestimmter Derivate) eine narkotische Wirkung hat'

[wF] s SI Pharm.: 'Medikament auf der Basis von Barbitursäure, das als Schlaf- u. Beruhi-

Barbitur-at N.

gungsmittel verwendet wird' [1] BROCKHAUS/WAHRIG, 514: ita!. barbabietola 'Rote Rübe' + Ur(in); FNMB4 , 117: Usnea barbata 'Bartflechte'

+ uricum acidum

'Harnsäure'; DUDEN-WB 3 1, 458: Herkunft unbekannt.

1.2

Barde F.

2.1

bard-ieren sW.V.

wS I (wS)

Kochk.: 'Speckscheibe, mit der das Geflügel beim Braten belegt wird'

sV I '(Geflügel) mit Speckscheiben belegen, umwickeln'

[1] GAMILLSCHEG, 84; TAZI, 196.

BARDE2 [1] vgI. Bardiet 1.2

Blödel-

2.2

wS I

Barde M.

( (wA) sV) (wS) ( ( (wA) sS) V) (wS) I

(wS) sS I

Barden-turn N.

1. '(bes. altkeltischer) Sänger u. Dichter von Heldenliedern' 2. oft iran.: 'Dichter' 3. 'Verfasser von zeit- u. gesellschaftskritischen Liedern u. Balladen, der seine Lieder selbst zur Gitarre vorträgt'

'jmd., der (selbst geschriebene) Lieder oder Texte mit absichtlich komisch-unsinnigem Inhalt vorträgt' < o.P. > 'alles, was die germanischen Heldenlieddichter betrifft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 91; FWB2 3, 156ff.

-BAREN [1]

1.1 ge-baren sW.V.

p [wV] I sich g. veraltet: 'sich gebärden'

1.2 Ge-baren N.

( (p [wV] ) Vinf)

SI '(auffälliges) durch bestimmte Bewegungen, Handlungen gekennzeichnetes Verhalten, Benehmen'

375

-BAREN - -BÄREN Finanz-ge-baren Ge-schäfts-

(wS) ( ( (p [wV] ) Vinf) S) /

'Art des Umgangs mit (öffentlichen) Geldmitteln'

(p (wV) sS) ( ( (p [wV] ) Vinf) S) / 'Vorgehen beim Abwickeln von Geschäften (1)'

2.1 ( (p [wV] ) sS) V/sich g. 'eine bestimmte auffallige (übertriebene u. unkontrollierte) Verhaltensweise

ge-bär-den sW.V.

zeigen'

2.2 Ge-bär-de F.

DemutsDrohAus-drucks-

(p [wV] ) sS/ 1. 'Bewegung des Körpers, bes. der Arme, Hände, die eine Empfindung, Nachah-

mung oder Mitteilung ausdrücken soll' 2. geh.: 'äußerlich zum Ausdruck gebrachte innere Haltung; Verhalten u. Auftreten, das etw. Bestimmtes ausdrückt' (wS) ( (p [wV] ) sS) / Verhaltensf.: 'Körperhaltung, die ein Tier einnimmt, wenn es sich geschlagen gibt; Unterwerfungsgebärde, (wV) ( (p [wV] ) sS) / Verhaltensf.: 'charakteristische Haltung, Gebärde, die (bei Menschen u. Tieren) einem Angriff vorausgeht u. die den Angreifer abschrecken soll'

( (p (wV) ) S) ( (p [wV] ) sS) / 'Gebärde, durch die etw. (ohne Zuhilfenahme der Sprache) ausgedrückt wird'

Prä-sentier-

((p [wF] A) sV) ( (p [wV] ) sS) / Verhaltensf.: 'bei Tieren das Präsentieren des Penis als Imponiergehabe oder als Drohgebärde gegenüber fremden Artgenossen'

Unter-werfungsGe-bär-den-spiel N. -sprache F.

( (p (wV) ) sS) ( (p [wV] ) sS) /

( (p [wV] ) s8) (wS) / ( (p [wV] ) s S) ( (wV) S) /

ge-bär-den-reich Adj.

( (p [wV] ) sS) (wA) /

Un-ge-bär-d-ig-keit F.

Ge-schäfts-

'Gestik u. Minenspiel' 'Verständigung mittels Gebärden; Zeichensprache'

'reich an Gebärden'

(p ( ( (p [wV] ) sS) V) sA) sS/ 'das Ungebärdigsein'

(p [wV] ) s8/ 1. geh.: 'Gebaren' 2. österr.: 'Buchführung, fmanzielle Geschäfts-

Ge-bar-ung F. FinanzKassa-

Verhaltensf.: 'Demutsgebärde'

führung' 'Finanzgebaren' / österr.: 'Buchführung über die Kasse'

(wS) ( (p [wV] ) sS) /

(p (wV) s8) ( (p [wV] ) s8) /

österr.: 'Geschäftsführung (1)'

( (p [wV] ) sS) ( (p ( (wA) V) ) S) Ge-bar-ungs-bericht M. ( (p [wV] ) sS) (wS) -jahr N. -kontrolle F. ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) -prüfung ( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) sS) -überprüfung ( (p [wV] ) s 8) ( (p (wV) ) 8) -überschuss M.

/ /

/ / / /

österr.: österr.: österr.: österr.: österr.: österr.: plans'

'Geschäftsbericht' 'Geschäftsjahr' 'Kontrolle der Buchführung' 'Gebarungsüberprüfung' '(Über)prüfung der Buchführung' 'Überschuss bei der Abrechnung des Haushalts-

2.3 un-ge-bär-d-ig Adj.

p ( ( (p [wV] ) s8) V) sA/ geh.: 'sich nicht, kaum zügeln lassend; widersetzlich (u. wild)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 335; PFEIFER, Etym.Wb., 5llf.

-BÄREN [1] 1.0 ge-bären st.V. fehl-

p [wV] / ( (wV) AD) (p [wV] ) /

1. '(ein Kind) zur Welt bringen' 2. geh.: 'etw. hervorbringen, schaffen, erzeugen' selten: 'eine Fehlgeburt haben'

376

-BÄREN (p [wV] ) ( [wF] sS) I österr.: 'Entbindungsabteilung, -heim' (p [wV] ) (wS) I '(beim Menschen u. Säugetier) Hohlorgan des weiblichen Körpers, in dem

Ge-bär-klinik F. -mutter

sich das befruchtete Ei fortentwickelt; Uterus'

-mutterhals M. ( (p [wV] ) (wS) ) (wS) I 'unterster Abschnitt der Gebärmutter' -mutterhalskrebs ( ( (p [wV] ) (wS) ) (wS) ) (wS) I Med.: 'Krebs im Bereich des Gebärmutterhalses' -mutterkrebs ( (p [wV] ) (wS) ) (wS) I Med.: 'von der Schleimhautschicht der Gebärmutter ausgehender Krebs' I 'Muttermund' ((p [wV]) (wS)) (( (wV)V) sS) I Med.: 'Senkung der Gebärmutter' ( (p [wV] ) (wS) ) (wS) I Med.: 'Endoskop zur Untersuchung der Gebärmutter' ( (p [wV] ) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I Med.: 'Vorfall der Gebärmutter' (p [wV] ) (wS) I Psych.: 'Empfindung eines Mangels, die sich beim Mann durch das Nichtgebärenkönnen einstellt' I früher: 'bei der Entbindung gebrauchte stuhlartige Vorrichtung' ((p [wV] ) Vpart2) (wS) I 'Sternchen (*) vor dem Geburtsdatum als Ersatz für das Wort "geboren'"

-muttermund -muttersenkung F. -mutterspiegel M. -muttervorfall -neid -stuhl Ge-boren-zeichen N.

(p [wV] ) ( [wV] sA) I von weiblichen Personen: 'physisch, altersmäßig fähig, Kinder zu gebären' ge-bär-fähig Adj. (p [wV] ) ( ( (wV) s S ) sA) I von weiblichen Personen: 'geneigt, mehrere Kinder zu bekommen; schon -freudig

öfter, häufig geboren habend' 1.2.1 -

Erst-ge-bärende F. Spät-

( (wA) + ( (p [wV] ) Vpart1) )

SI Med.: 'Frau, die ihr erstes Kind zur Welt bringt' I 'Frau, die spät ihre erste oder eine weitere Geburt hat'

1.2.3 -

Blind-ge-borene M. IF. (wA) ( (p [wV] ) Vpart2) SI 'jmd., der von Geburt an blind ist' Ein- 1 (p ( (p [wV] ) Vpart2) A) SI 'Angehörige(r) eines Naturvolkes; Ureinwohner' Erd( (wS) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) ) SI dichter.: 'jmd., der erdgeboren ist' Erst( (wA) ( (p [wV] )Vpart2) A) S I 'erstgeborenes Kind' LetztI 'letztgeborenes Kind' Nach(p ( (p [wV] ) Vpart2) A) SI 1. 'nach dem Tode des Vaters Geborene(r)' 2. 'Nachhkömmling' 3.

Schaum- F. Staub- M. IF. Tot-

geh.: '(vom Blickpunkt des Sprechers aus gesehen) spätere Generation' (wS) ( (p [wV] ) Vpart2) SI antike Myth.: 'Beiname der Göttin Aphrodite bzw. Venus' ( (wS) ( (p [wV] ) Vpart2) A) SI bibI.: 'Mensch, sterbliches Wesen' (wA) ( (p [wV] ) Vpart2) SI Amtsspr., Statistik: 'Totgeburten (2)'

Ein-ge-borenen-sprache F.

((p ( (p [wV] ) Vpart2) A) S) ( (wV) S) I

'Sprache der Eingeborenen eines Landes, Gebiets o.Ä.'

1.3.2 -

ge-boren Adj. anein- 1

hinein- 2 erdersthochletztnachneustaubwieder-

((p[wV])Vpart2)AI 'gebürtig' p ( (p [wV] ) Vpart2) AI 'von Geburt an vorhanden, bestehend'

I 1. 'an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Land, in einer bestimmten Gegend geboren u. dort lebend, ansässig' 2. geh.: 'von Geburt an vorhanden; angeboren' (p(p)) (((p[wF])Vpart2)A)1 'durch Zeit u. Ort der Geburt in eine bestimmte gesellschaftliche, geschichtliche Umgebung bzw. Situation hineingestellt' (wA) ((p[wV])Vpart2)AI von Christus: 'als einziger geboren, einzig' (wS) (( (p[wV] )Vpart2)A) I dichter.: 'irdisch, sterblich, menschlich' (wA) ((p[wV])Vpart2)AI 'als erstes von mehreren Kindern einer Familie geboren' (wA) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) I veraltend: 'von hoher Abkunft; adelig' (wA) ((p[wV])Vpart2)AI 'als letztes Kind in einer Geschwisterreihe geboren' p ( (p [wV] ) Vpart2) AI 1. selten: 'nach dem Tode des Vaters geboren' 2. '(lange) nach dem ersten Kind geboren' (wA) ((p[wV])Vpart2)AI 'gerade geboren' (wS) ( ( (p [wV] ) Vpart2 ) A) I bibI.: 'irdisch (1), sterblich' p ( (p [wV] ) Vpart2) AI 'nach dem Tode nochmals geboren'

377

-BÄREN

wohl-ge-boren (wAD) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) / hoch- (wA) ( (wAD) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) ) /

veraltet: 'hochwohlgeboren' veraltet: 'von hoher Abkunft; adelig'

2.2.1 Ge-bär-er-in F. [ (p [wV] ) sS] sS/ geh. oder iron.: 'Frau, die gebärt bzw. geboren hat' Gottes(wS) ( [ (p [wV] ) sS] sS) / 'Gottesmutter' 2.2.2 Ge-bur-t F.

(p [wV] ) sS/ 1. 'das Gebären; Entbindung' 2. 'das Geborenwerden, Zur-WeIt-Kom-

men' 3. 'Geborenes, Geschöpf, Lebewesen' 4. 'Abstammung, Herkunft' geh. abwertend: 1. '(üble) Hervorbringung, Auswuchs' 2. 'jmd., der etw. Negatives, eine negative Eigenschaft in bes. ausgeprägter Form verkörpert; Ausbund' (wA) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Erstgeborene' 2. Rechtsspr.: 'besonderes Vorrecht des erstgeborenen Kindes in der Erbfolge' ( (wV) AD) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Abgang einer (noch) nicht lebensfähigen Leibesfrucht' 2. '(vorzeitig) abgegangene, nicht lebensfähige Leibesfrucht'

Aus-

p ( (p [wV] ) sS) /

ErstFehl-

Jung-frauen( (wA) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) / Theol.: 'Geburt eines Menschen ohne vorangegangene Zeugung' Früh(wA) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geburt eines noch nicht ausgetragenen, aber lebensfähigen Kindes' 2. 'vorzeitig

geborenes Kind' 'Geburt, bei der die Frau nicht im Krankenhaus, sondern zu Hause entbindet' / 'etw. nur Erdachtes, Ersonnenes, was mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt' ( (wV) Vpart1) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geburt eines lebenden Kindes, Tieres' 2. 'lebend zur Welt gekommenes Kind, Junges' ( (wA) sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geburt von Mehrlingen' Mehrlingsp ( (p [wV] ) sS) / 1. Med.: 'mit (schweren) Missbildungen geborenes Lebewesen' 2. ugs. abwertend: Miss'sehr unsympathischer Mensch' 3. ugs.: 'etw., was völlig misslungen ist' / 1. 'Vorgang der Ausstoßung des Mutterkuchens u. anderen Gewebes nach der GeNachburt (bei Mensch u. Säugetier)' 2. das bei der Nachgeburt (1) ausgestoßene Gewebe einschließlich Mutterkuchen' 3. derbes Schimpfwort: 'dummer, unvernünftiger Mensch; sehr übler, minderwertiger Mensch' (wA) ( (p [wV] ) sS) / geh.: 'das Wiedererstehen in neuer, anderer Form; Erneuerung' Neu(wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geburt, bei der Gefahr für das Kind u.loder die Mutter besteht' Risiko(wA) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'verspätete Geburt eines Kindes nach Ablauf der normalen SchwangerschaftsSpätdauer' 2. 'verspätet geborenes Kind' (wS) ( (p [wV] ) sS) / geh. abwertend: 'jmd., etw. Verächtliches' Spott/ antike Myth.: 'Geburt unbesiegbarer Heroen aus einem Stein, bei der ein Schmied SteinHilfe leisten kann' / Med.: 'Geburt eines Kindes in Steißlage' Steiß(wV) ( (p [wV] ) sS) / Med.: 'extrem schnell verlaufende Geburt (1)' Sturz(wA) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geburt eines toten Kindes, Tieres' 2. 'tot geborenes Kind, Junges' Totp ( (p [wV] ) sS) / 1. Rel.: 'das Wiedergeborenwerden des Menschen, der menschlichen Seele' 2. Wiederchristi. Rel.: 'das Neuwerden des gläubigen Menschen durch die Gnade Gottes' 3. geh.: 'Renaissance (4)' Zangen(wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Zangenentbindung' Zwillings- ([wA] sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geburt, bei der Zwillinge zur Welt kommen' HausKopfLebend-

(wS) ( (p [wV] ) sS) /

'Abnahme der Geburtenzahl' 'Beschränkung der Geburtenzahl durch Geburtenkontrolle, -regelung' ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Personenstandsbuch zur Beurkundung der Geburten' -buch N. -einschränkung F. ( (p [wV] ) sS) ( (p (wS) V) sS) / 'Geburtenbeschränkung' -explosion ( (p [wV] ) sS) (p [wF] sS) / 'schnelles u. starkes Ansteigen der Geburtenziffer' -freudigkeit ( ( (p [wV] ) sS) ( ((wV) sS) sA) ) sS/ 'das Geburtenfreudigsein' -häufigkeit ( (p [wV] ) sS) ( ( (wS) sA) sS) / 'Anzahl der lebend Geborenen bezogen auf eine bestimmte Personenzahl u. einen bestimmten Zeitraum' -kontrolle ( (p [wV] ) s8) (wS) / 'familien- u. bevölkerungspolitische Maßnahmen (bes. die Empfängnisverhütung) zur Beschränkung der Geburtenzahl als Schutz vor einer Überbevölkerung' -rate ( (p [wV] ) sS) ( [wF] S) / 'Geburtenziffer'

Ge-bur-ten-abnahme F. -beschränkung

( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) / ( (p [wV] ) s S) ( (p (wS) V) s S) /

378

-BÄREN 'Regelung, bes. Beschränkung der Empfangniszeiten u. Geburtenzahl durch entsprechende, von den Geschlechtspartnern angewandte Verhaltensweisen oder (Verhütungs)mittel' -rückgang M. ( (p [wV] ) sS) ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) / 'Rückgang der Geburtenzahl' -statistik F. ( (p [wV] ) s S) ( [wF] s S) / 1. 'Teilgebiet der Bevölkerungsstatistik, auf dem man sich mit Geburtenhäufigkeit, -ziffer o.Ä. beschäftigt' 2. 'Statistik (2) über Geburtenhäufigkeit, -ziffer o.Ä.' -überschuss M. ( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) / 'das Überwiegen der Geburten gegenüber den Sterbefallen' ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Anzahl der Geburten' -zahl F. / 'Zahl, die angibt, wie viele Geburten auf tausend Personen -ziffer im Jahr kommen' ( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Anstieg der Geburtenzahl' -zuwachs M. ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Erbadel' Ge-bur-ts-adel ( (p [wV] ) sS) ( [wF+] S) / Med: 'Geburtsvorgang' -akt ( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) / 1. '(von den Eltern versandte oder aufgegebene) Anzeige, -anzeige F. durch die die Geburt eines Kindes bekannt gemacht wird' 2. 'Anzeige einer Geburt beim Standesamt' ( (p [wV] ) sS) ( [wF] S) / 'Datum der Geburt (2)' -datwn N. -einleitung F. ( (p [wV] ) s S) ( (p (wV) ) s S) / 'künstliche Ingangsetzung der Geburt vor dem Beginn der Wehen' ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) / 'angeborener körperlicher Fehler' -fehler M. ( (p [wV] ) s S) (p (wV) s S) / Med.: 'Beule, verursacht durch eine vorübergehende An-geschwulst F. sammlung von Gewebswasser in Haut u. Zellgewebe des bei der Geburt vorangehenden Körperteils (meist des Kopfes)' -gewicht N. / 'Gewicht, das eines Lebewesens bei der Geburt' ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Wohnhaus, in dem jmd. geboren worden ist' -haus { (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) / 'jmd. (bes. der Arzt), der (beruflich) Geburtshilfe leistet' -helfer M. ( ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) ) sS -helferin F. ( (p [wV] ) sS) { ( (wV) sS) sS) / 'weibliche Person (z.B. Ärztin, Hebamme), die (beruflich) Geburtshilfe leistet' ( { (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) ) (wS) / '(im südwestlichen Europa vorkommender) Froschlurch -helferkröte von krötenähnlicher Gestalt, bei dem das Männchen sich die vom Weibchen abgelegten Eischnüre um die Hinterbeine wickelt u. dann später die schlüpfenden Larven im Wasser absetzt' ( (p [wV] ) sS) ( (wV) S) / 1. 'fachkundige Hilfe bei der Geburt' 2. 'Lehre -hilfe von der fachkundigen Hilfe bei der Geburt' ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Jahr, in dem jmd. geboren worden ist' -jahr N. -jahrgang M. ( (p [wV] ) sS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Jahrgang der im gleichen Jahr Geborenen' ( (p [wV] ) sS) ( (wV) S) -lage F. ((p[wV]) sS) (( (wV)V) S) / Med.: 'Lage der Frucht in der Gebärmutter vor u. während der Entbindung' ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Land, in dem jmd. geboren worden ist' -land N. / 'Muttermal' -mal ( (p [wV] ) sS) { (p (wV) ) S) / 'Geburtsurkunde oder gleichwertiges Dokument' -nachweis M. ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Familienname, unter dem jmd. geboren worden ist' -name / 'Ort, in dem jmd. geboren worden ist' -ort ( (p [wV] ) s S) ( (wA) S) / 'Recht aufgrund der Geburt (bes. der Erstgeburt oder der adligen Ab-recht N. stammung)' ( (p [wV] ) sS) (wS) / veraltet, noch schweiz.: 'Geburtenbuch' -register / 'Geburtsurkunde' -schein M. / Med., Psych.: 'schockartiges Empfinden des Neugeborenen beim Ver-schock lassen des Mutterleibes im Augenblick der Geburt' / 'Stadt, in der jmd. geboren worden ist' -stadt F. / geh.: 'Stätte der Geburt' -stätte -stunde / 1. 'Stunde der Geburt' 2. 'Stunde, in der etw. entsteht, beginnt' -tag M. / 1. 'Jahrestag der Geburt (2)' 2. Amtsspr.: 'Geburtsdatum' ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) (wS) / 'Feier des Geburtstages (1)' -tagsfeier F. ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) ( [wF] S) / 'Fest aus Anlass des Geburtstages' -tagsfest N.

Ge-bur-ten-regelung F.

( (p [wV] ) sS) ( ( ( [wF] sS) V) sS) /

-BÄREN

379

Ge-bur-ts-tagsfete F. -tagsgeschenk N. -tagsgruß M.

'Fete aus Anlass des Geburtstages' 'Geschenk zum Geburtstag (1)' 'etw., was man jmdm. als Gruß zum Geburtstag schenkt oder sendet' -tagskarte F. ( -( (p [wV] ) sS) (wS) ) ( [wF] S) / 'auf der Vorderseite mit einem Bild (1) u.loder Text versehene Karte (2), mit der jmd. seine Glückwünsche zu jmds. Geburtstag übermittelt' -tagskind N. ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) (wS) / scherzh.: 'jmd., der Geburtstag hat' -tagskuchen M. / 'jmdm. zum Geburtstag gebackener (Napt)kuchen (der mit einer den Lebensjahren entsprechenden Anzahl von Kerzen besteckt ist)' -tagsparty F. / 'Party aus Anlass des Geburtstages' -tagsständchen N. (( (p [wV] ) sS) (wS) ) ( ( (wV) S) sS) / 'jmdm. zum Geburtstag dargebrachtes Ständchen' -tagstisch M. ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) (wS) / 1. 'Tisch für Geburtstagsgeschenke' 2. 'für die Geburtstagsfeier gedeckter Tisch' -tagstorte F. ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) ( [wF] S) / 'jmdm. zum Geburtstag gebackene Torte (die mit einer den Lebensjahren entsprechenden Anzahl von Kerzen besteckt ist)' -tagsüberraschung (( (p[wV] )sS) (wS)) ((p(wA)V)sS) / 'Überraschung zum Geburtstag' -trauma N. ( (p [wV] ) s S) (wS) / 'durch den Geburtsakt entstandener psychischer oder physischer Schaden bei Mutter oder Kind' -urkunde F. ( (p [wV] ) sS) (p (wA) S) / '(standes)amtliche Urkunde über jmds. Geburt (Ort u. Tag) sowie Abstammung' -verlauf M. ( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Verlauf der Geburt' -vorgang / 'Vorgang der Geburt' ( (p [wV] ) sS) ( (wA) S) / 'Wehe (bei der Entbindung)' -wehe F. -zange ( (p [wV] ) sS) (wS) / 'zur Geburtshilfe in schwierigen Fällen verwendetes zangenförmiges Instrument, mit dem der Kopf des Kindes festgehalten u. aus dem Mutterleib herausgezogen wird' ( (wA) ( (p [wV] ) sS) ) ( (wA) S) / 'Erstgeburt (2)' Erstge-bur-ts-recht N. (wS) ( ( (p [wV] ) s S) (wS) ) / 'für Kinder veranstaltete Geburtstagsfeier anlässlich des Kinderge-bur-ts-tag M. Geburtstags eines Kindes'

ge-bur-ten-freudig Adj. -schwach -stark

( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) (wS) / (( (p [wV] ) sS) (wS) ) (p (wV) S) / ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) ( (wV) S) /

'die Tendenz zu hoher Geburtenziffer aufweisend' 'eine niedrige Geburtenzahl aufweisend' / 'eine hohe Geburtenzahl aufweisend'

( (p [wV] ) s S) ( ( (wV) s S ) sA) / ( (p [wV] ) sS) (wA) /

Eben-bür-t-ig-keit F. Un-

( [ (wA) + ( «p> [wV] ) sS) ] sA) sS/ 'das Ebenbürtigsein' (p( ((wA)+( «p> [wV] )sS) )sA) )sS P ( ( [ (wA) + ( «p> [wV] ) sS) ] sA) sS) / früher: 'das Unebenbürtigsein'

2.3.2 außen-bür-t-ig Adj. ( (wAD) sAD) (( «p> [wV]) sS) sA) / Geol.: 'exogen' ( (p [wV] ) s S ) sA / 'geboren in, der Geburt nach stammend aus' ge( (wA) + ( «p> [wV] ) sS) ) sA/ 1. früher: 'von gleicher vornehmer Abkunft' 2. 'gleiche Fähigkeiten erkennen ebenlassend; jmdm. geistig oder körperlich gewachsen; im Vergleich mit etw. anderm gleichwertig' [E- gleich(mäßig)] p ( ( (wA) + ( «p> [wV] ) sS) ) sA) / früher: 'nicht ebenbürtig' un( (wA) + ( «p> [wV] ) sS) ) sA/ geh.: 'von adliger Abstammung' edel/ Genealogie, von Geschwistern: 'nur einen Elternteil gemeinsam habend' halbritter- ( ( (wV) sS) + ( «p> [wV] ) sS) ) sA/ selten: 'durch Geburt dem Ritterstand angehörend' stamm( (wS) + ( «p> [wV] ) sS) ) sA/ Bot., von Blüten: 'unmittelbar am Stamm der Pflanze ansetzend'

ge-bur-t-lich Adj. ((p [wV] ) sS) sA/ Med.: 'mit der Geburt zusammenhängend' nach( (wAD) + ( (p [wV] ) sS) ) sA/ 'die Zeit nach der Geburt betreffend, in ihr eintretend; postnatal' vor/ Med.: 'der Geburt vorausgehend, pränatal' [1] KLUGE/SEEBOLD, 335f.; PFEIFER, Etym.Wb., 512; 515.

380

BARETT - BARK-

BARETT [1] vgl. Beret wS I 'an den Seiten versteifte, flache, randlose Kopfbedeckung (auch Teil einer Amtstracht von Professoren, Richtern u.a.)'

1.2.1 Barett N.

(wS) (wS) I 'mit Federn geschmücktes Barett'

Feder-

wS I '(aus dem Barett entwickelte) drei- bzw. vierkantige Kopfbedeckung katholischer Geistlicher'

1.2.2 Birett N.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 91; PFEIFER, Etym.Wb., 125; FWB2 3, 159ff.

BARITON [1] vgl. BAR3 , 1.2

TONz

wSI 1. 'Männerstimme in der mittleren Lage zwischen Tenor u. Bass' 2. 'solistische Baritonpartie in einem Musikstück' 3. 'Sänger mit Baritonstimme' (wS) (wS) I 'Sänger mit dunkler Baritonstimme' I 1. 'Bariton (1), der für die Rollen von Helden geeignet ist' 2. 'Sänger mit der

Bariton M. BassHelden-

Stimmlage des Heldenbaritons (1)' I 1. 'Bariton (3) mit tenoraler Stimmlage' 2. 'Baritonstimme mit tenoraler Stimmlage'

TenorBariton-partie F. -schlüssel M. -stimme F.

(wS) ( [wF] s S) I 'für die Baritonstimme geschriebener Teil eines Musikwerkes' (wS) ( (wV) sS) I 'auf der Mittellinie des Notensystems liegender F-Schlüssel' (wS) (wS) I 'Bariton (1)'

2.2

Bariton-ist M.

(wS) sS I selten: 'Bariton (3)'

2.3

bariton-al Adj.

(wS) sAI 'in der Art, Klangfarbe des Bariton (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 91; PFEIFER, Etym.Wb., 125f.; FWB2 3, 162ff.

BARIUM [1] vgl. BAR3 1.2

wS I 'ein silberweißes Leichtmetall, das an der Luft rasch oxydiert'

Bariwn N.

(wS) ( [wF] sS) I

Bariwn-sulfat N.

'schwefelsaures Barium'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 91f.; PFEIFER, Etym.Wb., 126.

BARK- [1]

1.2

[wF] SI' großes Segelschiff mit drei oder vier Masten, von denen nur zwei die volle Segelausrüstung haben'

Bark F.

[wF+] SI 'Fischereifahrzeug mit zwei bis drei Masten'

Barkane F. Barke F. Fischer-

[wF] S I 'kleines Boot ohne Mast' ( (wS) s8) ( [wF] S) (( (wS)V)sS) ([wF]S) I geh.: 'Fischerboot'

2.1 de-bark-ieren sw. V. 2.2

Bark-asse F. AdmiralsBark-ette F.

P ( [wF] S) sV I veraltet: 'jmdn., etw. vom Schiff ans Land bringen, ausschiffen (1)'

( [wF] 8) sS I 1. 'größtes Beiboot auf Kriegsschiffen' 2. 'größeres Motorboot' (w8) ( ( [wF] S ) s S) I Milit.: 'Barkasse des Admirals' ( [wF] S ) s S I 'kleines Ruderboot'

BARK- -

381

BARMEN

Barkar-ole M.

( [wF+] S S) S I

Barkar-ole F.

[wF+] sS I

'Schiffer auf einer Barkarole (3)' 1. 'Lied der venezianischen Gondolieri' 2. 'Instrumentalstück in der Art einer Barkarole (1)' 3. früher: '(auf dem Mittelmeer verwendetes) Ruderboot'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 92; PFEIFER, Etym.Wb., 126; FWB2 3, 165ff.

BARMEN [1]

1.1

ba~en

wV I

1. landsch., veraltet: 'jmdn. mit Mitgefühl erfüllen' 2. bes. nordd. abwertend: 'jammern, lamentieren' p (wV) I 1. sich e. 'jmdm. aus Mitleid helfen' 2. 'jmds. Mitleid erregen; jmdm. leid tun'

sw.V.

erBa~-herzigkeit

F.

Un-ba~-herzigkeit

( ( (wV) + (wS) ) sA) sSI geh.: 'barmherziges Wesen, Verhalten' (p( ((wV)+(wS) )sA) )sS P ( ( ( (wV) + (wS) ) sA) sS) I 1. 'das Unbarmherzigsein' 2. 'unbarmherzige Handlung,

Äußerung' ba~-herzig

( (wV) + (wS) ) sAI geh.: 'mitfühlend, mildtätig gegenüber Notleidenden; Verständnis für die Not ande-

Adj .

un-ba~-herzig

p ( ( (wV) + (wS) ) sA) I

rer zeigend' 'nicht barmherzig; mitleidlos, ohne Mitgefühl'

1.2 p (wV) SI nordd. abwertend: '(dauerndes) Barmen (2)'

Ge-barme N.

( (p (wV) ) Vinf) S I 'von Herzen kommendes Mitgefühl, das zum Handeln bereitmacht' zum E. 'sehr schlecht, erbärmlich (in Bezug auf eine Leistung o.Ä.)' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I zum G. ugs.: a) 'jämmerlich, Mitleid erregend' b) 'jämmerlich schlecht in Bezug auf die Ausführung o.Ä. von etw.'

Er-barmen N. Gott-

er-barmens-wert Adj.

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wA)

I 'so geartet, beschaffen, dass man Erbarmen haben muss'

2.2 Er-bärm-de-bild N. Er-barm-er M. All-

[ (p (wV) ) sS] (wS)

I Kunstw.: 'Darstellung Christi als Schmerzensmann'

(p (wV) ) sSI geh.: 'Gott als Helfer aus Erbarmen' (wA) ( (p ( [wF] sV) ) s S) I 'Gott, der sich aller Menschen erbarmt'

Er-bärm-lieh-keit F.

( (p (wV) ) sA) s SI' das Erbärmlichsein'

(p (wV) ) sSI veraltet: 'Erbarmen'

Er-barm-ung F. er-barm-ungs-voll Adj. -würdig

( (p (wV) ) sS) (wA) ( (p (wV) ) sS) ( (wS) sA)

Er-barm-ungs-los-igkeit F.

I geh.: 'voller Erbarmen' I geh.: 'erbarmenswert'

( ( (p (wV) ) sS) sA) sSI 'das Erbarmungslossein, Unbarmherzigkeit'

2.3 er-bärm-lieh Adj.

gotts-

(p (wV) ) sAI 1. '(heruntergekommen u.) armselig, sodass man Mitgefühl haben muss; elend, jämmerlich' 2. 'in seiner Qualität sehr schlecht; unzulänglich, unzureichend' 3. abwertend: 'moralisch minderwertig, verabscheuungswürdig, gemein' 4. 'sehr groß, stark; ungeheuer, schrecklich' 5. 'sehr' (wS) ( (p (wV) ) sA) I salopp: 1. 'ganz erbärmlich (1)' 2. 'in unangenehmer Weise äußerst stark, groß' 3. < adv. > 'sehr, außerordentlich'

382

BARMEN -

hunds-er-bä~-lich Adj.

BAROCK

(wS) ( (p (wV) ) sA) lugs.: 1. 'sehr elend; äußerst erbärmlich (1)' 2. 'in seiner Quali-

tät äußerst erbärmlich (2); unerträglich schlecht' 3. abwertend: 'moralisch verabscheuungswürdig' 4. 'sehr groß, stark' 5. < adv. > 'sehr' er-ba~-ungs-los

Adj.

( (p (wV) ) sS) sAI 'ohne Erbarmen; unbarmherzig, grausam'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 92; PFEIFER, Etym.Wb., 126f.

BARNABAS [1]

1.2

Barnabas PN. Barnabas N.

2.2

Barnab-it M.

wS I

'Heiliger, Begleiter des Apostels Paulus auf der ersten Missionsreise'

(wS) SI St. B. 'Mutterhaus der Barnabiten in Mailand' ( (wS) S) s SI' Angehöriger eines 1530 gegründeten katholischen Männerordens nach der Regel

des Franz von Paul' [1] LBE, 55; LThK3 2, 18ff.

BAROCK [1]

1.2

Barock M.N.

FrühHochNeu-

(wA) (wS) I

Spät-

I

Barock-altar M. -bau -dichter -dichtung F. -kirche -kunst -literatur -malerei -musik -perle -stil M. -theater N. -zeit F. -zeitalter N. 1.3

wS I

barock Adj.

neuspät-

I I

1. 'durch kraftvolle, verschwenderisch gestaltete Formen u. pathetischen Ausdruck gekennzeichneter Stil in der europäischen Kunst, Dichtung u. Musik von etw 1600 bis 1750' 2. 'Barockzeit(alter)' 'Frühzeit des Barocks' 'Blütezeit des Barocks' bild. Kunst: 'Stilrichtung der 2. Hälfte des 19.Jh.s, die sich stark an das Barock anlehnt' 'Spätzeit des Barocks'

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) sS) I

'barocker (1) Altar' 'barocker (1) Bau' 'Dichter des Barocks' I 'Dichtung des Barocks' (wS) (wS) I 'barocke (1) Kirche' I 'Kunst des Barocks' (wS) ( [wF] s S) I 'Literatur des Barocks' (wS) ( (wV) sS) I 'Malerei des Barock' (wS) ( [wF] sS) I 'barocke (1) Musik' (wS) (wS) I 'unregelmäßig geformte Perle' I '(Bau)stil des Barocks' I 1. 'Bühnenkunst des Barocks' 2. 'Theaterraum aus dem Barock' I < o.PI. > 'Zeit(alter) des Barocks' (wS) ( (wS) ( (wA) sS) } I 'Barockzeit' (wS) All. 'im Stil des Barocks gestaltet, aus der Zeit des Barocks stammend' 2. 'von üppi-

gem Formenreichtum, verschnörkelt, überladen' 3. bildungsspr.: 'seltsam, wunderlich, verschroben' ( (wA) (wS) ) AI 'im Stil, im Geist, im Sinne des Neubarocks' I 'zum Spätbarock gehörend, aus der Zeit des Spätbarocks stammend'

2.1

barock-isieren sw.V.

(wS) sV I

'etw. im Barockstil umbauen'

2.3

barock-al Adj.

(wS) sA I

'dem Barock entsprechend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 92; PFEIFER, Etym.Wb., 127; FWB2 3, 170ff.

383

BARON - BARRE

BARON [1]

1.2

wS / 1. < o.Pl. > 'französischer Adelstitel (der dem deutschen 'Freiherrn' entspricht)' 2. < o.Art. > 'Anrede für einen Freiherrn' 3. 'Träger des Titels Baron (1)' (wS) (wS) / spött.: 'Eigentümer großer, in Industriebetrieben investierter Kapitalien' / veraltend abwertend: 'Eigentümer von Kohlengruben' / früher ugs., oft abwertend: 'Großgrundbesitzer' / veraltend: 'jmd., der Land besitzt, auf dem Erdöl gefunden wurde' / ugs. veraltend abwertend: 'Großindustrieller (der durch sein protziges Auftreten auffällt)'

Baron M. IndustrieKohlenKraut-

ÖlSchlot-

2.1

baron-isieren sW.V.

(wS) sV / 'jmdn. in den Stand eines Barons, Freiherrn erheben'

2.2

Baron-at N.

(wS) sS/ 'Baronie'

Baron-esse F.

(wS) sS/ 1. 'Tochter eines Barons; Freifräulein' 2. 'Anrede für die Tochter eines Barons'

Baron-et M.

(wS) sS/ 1. 'englischer Adelstitel (zwischen Baron u. Ritter [Knight] stehend)' 2. 'Träger des Titels Baronet (1)'

Baron-ie F.

(wS) sS/ 1. 'Freiherrnwürde' 2. 'Besitz eines Barons'

Baron-in F.

(wS) sS/ 1. 'Adelstitel (der dem deutschen 'Freifrau' entspricht)' 2. 'Anrede für eine Freifrau' 3. 'Trägerin des Titels Baronin (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 92f.; PFEIFER, Etym.Wb., 128; FWB2 3, 178ff.

BARRE [1] vgl. BARRIK-

1.1

barren sW.V.

1.2

Barre F.

(wS) V/Reiten: 'ein Pferd durch Schlagen mit einer Stange an die Vorder- oder Hinterbeine dazu bringen, beim Springen über ein Hindernis ein Abwerfen zu vermeiden' wS/ 1. 'Sandbank, Untiefe, bes. an der Mündung eines Flusses' 2. veraltet: 'Schranke aus waagerechten Stangen, Querriegel' 3. 'Ballettstange'

-----------------

Barren M.

FutterGoldHochKastenSilberHand-standStufen-

wS/ 1. 'unbearbeitete Edelmetalle in Form eines Backsteins (früher in Stangenform) als Zahlungsmittel' 2. Sport: 'Turngerät mit zwei durch Stützen gehaltenen, parallel verlaufenden Holmen' (wS) (wS) / österr.: 'Futtertrog' / 'Block, Stange aus massivem Gold' (wA) (wS) / Sport: 'Stufenbarren mit (auf internationale Wettkampthöhe) hochgestellten Holmen' (wS) (wS) / 'einem Barren ähnliches Übungsgerät, das aus zwei gleich hohen, in schulterbreitem Abstand nebeneinander stehenden Kästen (12) besteht' / 'Barren aus massivem Silber'

((wS) ( (wV) S) ) (wS) / Turnen: 'kurzer, niedriger Barren, an dem bes. der Handstand geübt wird' (wS) (wS) / Turnen: 'Barren (2) mit verschieden hohen Holmen (1)'

(wS) (wS) / 'Gold in Barren (1)' Barren-gold N. / 'Silber in Barren (1)' -silber (wS) ( ( ( [wF] V) Vinf) S) / 'Turnen am Barren (2)' -turnen (wS) ( (wV) s S) / 'Turnübung am Barren (2)' -übung F.

2.2

Barr-age F.

(wS) sS/ 1. 'Abdämmung, (Ab)sperrung' 2. 'Schlagbaum' 3. 'am Boden liegende Querhölzer zur sicheren Lagerung von Fässern'

Barr-e N.

(wS) sS/ 1. Musik: 'das Quergreifen eines Fingers über mehrere Saiten beim Lauten- u. Gitarrenspiel' 2. Textilind.: 'quer gestreiftes Gewebe'

384

BARRE - BARSCH2

Barr-iere F.

BildungsEisSchallSprach-

(wS)

sSI

( ( (wS) V) sS) ( (wS) sS) I (wS) ( (wS) s S) I ( (wV) S) ( (wS) sS) I

ZollBarr-ing F.

I

(wS) ( (wS) sS) I (wS)

1. 'Absperrung, die jmdn., etw. von etw. fern hält' 2. 'Hindernis, Beschränkung, Grenze' 3. Pferdesport: 'Hindernis bei Springprüfungen mit übereinander liegenden Stangen' 4. landsch. veraltend, schweiz.: 'Bahnschranke' 'Bildungsschranke' Fachspr.: 'mehr oder weniger großräumige Barriere aus Eis (l)' selten: 'Schallmauer' 1. Sprachw., Soziol.: 'Mangel an hochsprachlichen Ausdrucks- u. Verstehensmöglichkeiten (bes. bei Kindern der Unterschicht)' 2. 'Schwierigkeiten der Verständigung zwischen Angehörigen verschiedener Sprachen' 'Zollschranke'

sSI Seew.: 'Gerüst auf Schiffen zwischen Fock- u. Großmast zur Aufstellung größerer Boote'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93; PFEIFER, Etym.Wb., 128; FWB2 3, 182ff.

BARRIK- [1] vgl. BARRE 2.1

barrik-ad-ieren sW.V. ver-

2.2

Barrik-ade F. Barrik-aden-kampf M.

( [wF] sS) sV I selten: 'verbarrikadieren' p ( ( [wF] sS) sV) I 1. 'etw. durch einen oder mehrere schnell herbeigeschaffte Gegenstände, die als Hindernis dienen sollen, versperren, unpassierbar machen' 2. sich v. 'sich durch Verbarrikadieren (1) gegen Eindringlinge, Angreifer o.Ä. schützen' [ wF] s SI' (Straßen)sperre zur Verteidigung, bes. bei Straßenkämpfen' ( [wF] s S) (wS) I

'(Straßen)kampf auf, hinter Barrikaden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93; PFEIFER, Etym.Wb., 128f.; FWB2 3, 185ff.

BARSCHl [1] 1.3

barsch Adj.

2.2

Barsch-heit F.

wAl 'mit heftiger oder unfreundlicher Stimme kurz u. knapp (gesagt)' (wA)

sSI

1. 'barsches Wesen, Unfreundlichkeit' 2. 'barsche Äußerung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93; PFEIFER, Etym.Wb., 129.

BARSCH2 [1] 1.2

wSI 1. 'in allen Meeren vorkommender Raubfisch mit stachligen Kiemendeckeln, gro-

Barsch M.

ßem Kopf u. tief gespaltener Mundöffnung' 2. 'Flussbarsch'

Bunt-

(wA) (wS)

I 'bes. in (sub)tropischen Gewässern in vielen Arten vorkommender Barsch mit bes. bunter Färbung'

( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

I 'im Süßwasser lebender Barsch' I 'Rotbarsch' I '(in Schwärmen lebender) oberseits olivgrüner Barsch mit stachliger Rückenflosse

Rot-

(wA) (wS)

I '(zu den Knochenfischen gehörender) großer, im Meer lebender Fisch von leuch-

Sonnen-

(wS) (wS)

I 'seitlich abgeflachter, farbenprächtiger Barsch mit hohem Rücken u. ungeteilter

FlussGoldKaul-

u. rundlichem, dickem Kopf tend roter, an den Bauchseiten hellerer Färbung; Goldbarsch' Rückenflosse'

Zacken-

I '(in tropischen u. warmen Meeren heimischer) Barsch mit gezackter vorderer Rückenflosse'

Rot-barsch-filet N.

( (wA) (wS) ) ( [wF] sS) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93; PFEIFER, Etym.Wb., 129.

'Filet (2) vom Rotbarsch'

385

BART

BART [1] vgl. HELLEBARDE

1.2

Bart M.

wS I

1. 'die (steifen) Haare auf der unteren Gesichtspartie der Männer' 2. 'einem Bart

(1) ähnlicher Gegenstand' 3. '(als Tastorgan dienende) Behaarung an der Schnauze

BackenBlauBocks-

BrwnmDamenDwnm-

FlawnGams-

(wS) (wS) I ( (wA) + (wS) ) SI (wS) (wS)

( (wV) + (wS) ) SI (wS) (wS) I ( (wA) + (wS) ) SI (wS) (wS) I

I

GämsGeißGrauJuden-

I

I I (wA) (wS)1 ( [wF] S) (wS) I

vieler Säugetiere; Schnurrhaare' 4. 'unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im (Tür)schloss das Zu- u. Aufschließen bewirkt wird' 'seitlich an beiden Backen wachsender Bart' 1. 'Ritter im Märchen, der seine Frau umbringt, weil sie seinem Gebot nicht gehorcht' 2. 'Frauenmörder' [2] 1. 'Bart einer Ziege' 2. Bot.: '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit schmalen, hellgrünen Blättern u. großen, gelben, strahlenförmigen Blüten' [E- nach dem bartähnlichen Fruchtstand] [3] ugs.: 'brummiger Mensch' 'bartähnlicher Haarwuchs bei Frauen' 'Dummkopf 'erster, weicher Bart' 'Büschel von Rückenhaaren der Gämse, das als Schmuck an bestimmten Trachtenu. Jägerhüten getragen wird' 'Gamsbart' 1. Bot.: 'als hohe Staude wachsende Pflanze mit kleinen, weißen, eine große Rispe bildenden Blüten' [4] 2. österr.: 'langer Spitzbart' 1. selten: 'grauer Bart' 2. ugs.: 'Mann mit ergrautem Bart' '(zu den Steinbrechgewächsen gehörende) Zierpflanze mit nierenförmigen Blättern, fadenförmigen, wie lange Barthaare herunterhängenden Ausläufern u. weißen Blüten'

I 'Seehundsschnauzbart' I 'das Kinn bedeckender Bart' I 'gedrehter Bart an Kinn oder Oberlippe'

See-hundsKinnKnebel-

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS)

Ober-lippenMenjouMilchRauscheRotSchemSchiffer-

( ( (wAD) sA) (wS) ) (wS) I 'Schnurrbart' (wS) (wS) I 'Menjoubärtchen'

SchlüsselSchnauz-

I leicht abwertend: 'junger, unerfahrener Mann' I veraltend scherzh.: 1. 'Vollbart' 2. 'Mann mit Vollbart' lugs.: 'jmd., der einen roten Bart hat' I 'Maske mit Bart' I 'Bart, der in einem schmalen Streifen von Schläfe zu Schläfe das Gesicht umrahmt u. Backen u. den vorderen Teil des Kinns frei lässt' ( (wV) sS) (wS) I 'unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im (Tür)schloss das Zu- u. Aufschließen bewirkt wird; Bart (4)' (wS) (wS) I 1. 'großer Schnurrbart' 2. ugs.: 'Mann mit Schnauzbart (1)'

(wV) (wA) (wS) ( (wS) s S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS) ) I 'weit herabhängender Schnauzbart' (wS) I 'über der Oberlippe wachsender Bart' (wS) I geh.: 'silbriger, silbergrauer Bart' (wS) I 1. 'nach unten spitz zulaufender Bart' 2. ugs.: 'Mann mit Spitzbart (1)' (wS) I 'Stachelpilz mit dunkelweißem bis gelblichem Fruchtkörper' (wS) lugs.: 'nachwachsende Bartstoppeln' (wS) I ugs.: 'zerzauster Bart' (wS) I 'gestutzter (Voll)bart'

See-hundsSchnurrSilberSpitzStachelStoppelStrubbelStutz-

( (wS) (wS) ) ( (wV) (wS) (wA) ( (wV) sS) (wS) [ (wA) sV] (wV)

Drei-tageVollWeißZiegen-

( (wA) + (wS) ) (wS) (wA) (wS)

I I I (wS) (wS) I

ZopfBart-affe M.

(wS) (wS)

'Stoppelbart, der jmdm. gewachsen ist, der sich drei Tage lang nicht rasiert hat' 'dichter Bart, der die Hälfte des Gesichtes bedeckt' ugs.: 'Mann mit weißem Bart' 1. 'bartähnliche, lang nach unten wachsende Haare unterhalb des Unterkiefers der männlichen Ziege' 2. 'meist grüngelblicher bis fahlbrauner, einer Koralle ähnelnder Pilz; Korallenpilz' I 'zum Zopf geflochtenes Barthaar'

I 'Affe einer in Vorderindien beheimateten Affengattung mit glänzendem schwarzem Fell u. Bartkragen'

386

BART Bart-anflug M. -binde F. -faden M. -flaum -flechte F.

(wS) ( (p (wV) ) S) I 'erste Anzeichen eines werdenden Bartes; beginnender Bartwuchs' (wS) ( (wV) S) I früher: 'Binde, durch die der Schnurrbart rechtwinklig hochgerichtet wurde' (wS) (wS) I < meist PI. > 'Bartel'

I 'erster, noch weicher Bart eines jungen Mannes' 1. 'in Bergwäldem an den Ästen von Nadelbäumen vorkommende Flechte' 2. 'Entzündung der Wurzeln der Barthaare, verursacht durch Pilze oder Bakterien' (wS) (wS) I 'Lämmergeier' -geier M. -gras N. I 'in vielen Arten, auf sandigem Boden wachsendes, bes. tropisches Gras' (wS) ( (wS) sS) I 'Schmerle' -grundel F. (wS) (wS) I 'einzelnes Haar des Bartes (1)' -haar N. -nelke F. I '(in den Gebirgen Südeuropas heimische, als Gartenpflanze beliebte) Nelke mit dunkelgrünen Blättern u. kurz gestielten an den Zweigenden in Büscheln stehenden Blüten in verschiedenen Farben' [5] -scherer M. (wS) ( (wV) sS) I ugs., meist scherzh.: 'Barbier' -stoppel F. (wS) (wS) I ugs.: 'kurzes Barthaar, wie es durch die tägliche Rasur entfernt wird' -tracht N. (wS) ( (wV) sS) I 'durch Wuchs u. Schnitt bestimmte Art, den Bart zu tragen' -träger M. ((wS)+(wV) )sSI 'jmd., der einen Bart trägt' -wichse F. (wS) (wS) I früher: 'Pomade zum Glätten, Formen des Bartes' -wisch M. (wS) ( (wV) S) I bayr., österr.: 'Handbesen' -wuchs I 'Wuchs (1, 2) des Bartes' -zottel F. (wS) ( (wS) sS) I 'unordentliches Bündel von Barthaaren' Bunt-bart-schloss N. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Türschloss einfachster Bauart' -schlüssel M. ((wA) + (wS) ) ( (wV) sS) I 'Schlüssel mit geschweiftem Bart' Schern-bart-laufen N. ((wS) (wS) ) ( (wV) Vinf) SI im MA: 'Fastnachtsumzug, bei dem Schembärte getragen werden' -spiel ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Maskenspiel' Schnurr-bart-binde F. ( (wV) (wS) ) ( (wV) S) I 'Binde, mit der (bes. während der Nacht) der Schnurrbart in Form gebracht wird'

Bartel F. BergBarte2 F. Barten-wal M.

(wS) ( (wV) S) I

(wS) S I (wS) ( (wS) S) I

(wS)

veraltet: 'breites Beil, Axt (als Waffe)' Bergmannsspr.: 'zur Tracht der Bergleute gehörendes, mit Einlegearbeiten verziertes Beil'

SI 'Hornplaue im Oberkiefer der Bartenwale; Fischbein'

( (wS) S) (wS) I

'Wal, der statt Zähnen zwei Reihen quer gestellter Barten hat, mit deren Hilfe die aufgenommene Nahrung gefiltert wird'

1.3

2.2

be-bartet Adj.

[ [p (wS) V] Vpart2]

ge-bärtet Adj.

[ [ (wS) V] Vpart2]

Bärt-chen N. HitlerMenjouDumm-bart-el M.

2.3

AI ZooI., Bot.: 'einen Bart (3) habend'

(wS) sS I 'kleiner Bart (1-3)' (wS) ( (wS) s S) lugs.: 'kleiner Oberlippenbart'

I 'schmaler, gestutzter Schnurrbart' ( (wA) + (wS) )

sSI 'Dummkopf

Bart-el F.

(wS) sSI

Bart-erl N.

(wS)

'lange, fadenförmige, Sinnesorgane aufweisende Gebilde, die vom Maul mancher Fische herabhängen'

sSI bayr., österr.: 'Kinderlätzchen' sSI 'das Bärtigsein'

Bärt-ig-keit F.

( (wS) sA)

Bart-los-igkeit F.

( (wS) sA) sS I

bärt-ig Adj. backen-

AI 'mit Bart versehen'

'das Bartlossein'

(wS) sAI 'einen Bart (1) tragend' ( (wS) (wS) ) sAI 'einen Backenbart tragend'

387

BART - BASEl

grau-bärt-ig rotschnauzschnurrschwarzspitzstoppelvollweiß-

( (wA) (wS) ( (wA) + (wS) ( (wS) (wS) ( (wV) (wS) ( (wA) + (wS) ( (wA) (wS) ( (wS) (wS) ( (wA) (wS) ( (wA) + (wS)

) sA/ ) sA/ ) sA/ ) sA / ) sA/ ) sA/ ) sA/ ) sA/ ) sA/

'einen grauen Bart habend, aufweisend' 'einen roten Bart habend' 'einen Schnauzbart (1) habend, tragend' 'einen Schnurrbart tragend' 'einen schwarzen Bart tragend' 'einen Spitzbart tragend' 'einen Stoppelbart tragend; unrasiert' 'einen Vollbart aufweisend' 'einen weißen Bart habend'

(wS) sA/ 'ohne Bart'

bart-los Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93; PFEIFER, Etym.Wb., 129. [2] KLUGE/SEEBOLD, 130; PFEIFER, Etym.Wb., 185. [3] MARZELL IV, 735f. [4] MARZELL I, 454f. [5] MARZELL II, 85ff.

BASALT [1]

1.2

wS / 'dunkles Ergussgestein (bes. im Straßen- u. Molenbau verwendet)' (wA) (wS) / 'bläulicher Basalt' (wS) (wS) / 'großflächig in mehreren treppenartig verschobenen Lagen übereinander liegender

Basalt M. BlauPlateau-

Basalt; Trapp'

(wS) (wS) / 'Block (1) aus Basalt'

Basalt-block M. -stele F. -tuff M.

/ 'Stele aus Basalt' / 'Basalt enthaltender Tuff

basalt-haltig Adj. 2.3

( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Basalt enthaltend'

basalt-en Adj.

(wS) sA/ 'aus Basalt (hergestellt)'

basalt-ig Adj.

(wS) sA/ 'aus Basalt bestehend'

basalt-isch Adj.

(wS) sA / 'aus Basalt bestehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 93f.; PFEIFER, Etym.Wb., 129; LÜSCHEN, 181.

BASAR [1]

1.2

wS/I. 'Händlerviertel in orientalischen Städten' 2. 'Verkauf(sstätte) von Waren für

Basar M.

wohltätige Zwecke'

Weih-nachts-

( (wV) (wS) ) (wS) / 'in der Weihnachtszeit abgehaltener Basar (2), bei dem bes. Geschenkartikel, Schmuck für den Weihnachtsbaum, Süßigkeiten o.Ä. verkauft werden'

Solidaritäts-

( [wF+ ] sS) (wS) / bes. DDR: 'Basar (2), dessen Erlös für die Unterstützung ausländischer politischer Gruppierungen o.Ä. verwendet wird'

Wohl-tätigkeits-

( ( ( (wAD) ( (wV) s S) ) sA) s S) (wS) / 'Basar, dessen Erlös für wohltätige Zwecke verwendet wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 94; PFEIFER, Etym.Wb., 129; LOKOTSCH, 23; FWB2 3, 188ff.

BASEl [1]

1.2

Base F. KaffeeKlatschSchwatz-

wS/I. veraltet, noch südd.: 'Kusine' 2. österr. u. schweiz., veraltet: 'Tante' ( [wF] S) (wS) / ugs. scherzh.: 'Kaffeetante' (wV) (wS) / ugs. abwertend: 'jmd., der gern klatscht (9)' / ugs. abwertend: '(weibliche) Person, die gern u. viel schwatzt'

388

2.2

BASEl - BASIL-

(wS) sSI Kosef.: 'Base'

Bäs-chen N.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 94; PFEIFER, Etym.Wb., 129f. BASE2 [1] vgl. BASIS

1.2

wSI Chemie: 'Verbindung, die mit Säuren Salz bildet'

Base F.

2.3 ein-bas-ig Adj.

bas-isch Adj. ein-

( (wA) + (wS) ) sAI Chemie, von Säuren: 'nur über ein saures (mit einer Base neutralisierbares) Wasserstoffatom verfügend' (wS) sAI Chemie: 'sich wie eine Base verhaltend' ( (wA) + (wS)) sAI 'einbasig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 94; PFEIFER, Etym.Wb., 130.

BASE- [1] vgl. BASIS

1.2

Base N. FreiBase-ball M. -baller -ballschläger

-man 2.2

Base-ment N. BAS-IC N.

[wF] SI' einer der vier Bodenmarkierungen an den Ecken des Spielfeldes beim Baseball' (wA) ( [wF] S) I Baseball: 'aufgrund von vier Bällen zugesprochenes Base' ( [wF] S) (wS) I ( ( [wF] S) (wS) ) s SI ( ( [wF] S) (wS) ) ( (wV) sS) I ( [wF] S) [wS] I

'amerikanisches Schlagballspiel' 'jmd., der Baseball spielt' 'beim Baseball verwendeter Schläger' Baseball: 'Spieler, der ein Base bewacht'

[wF] s S I 'Tiefparterre, Souterrain' [ [wF] sA] SI EDV: 'einfache Programmiersprache; Beginner's All-Purpose Symbolic Instruction Code'

[1] HEMME, 61; PFEIFER, Etym.Wb., 130; AW 1, 93f.

BASEDOW [1]

1.2

Basedow PN. Basedow-krankheit F.

Basedow M. 2.3

basedow-sch Adj.

wS I 'deutscher Arzt Kar! A. von Basedow (1799-1854)' (wS) ( (wA) sS) I 'Krankheit, die auf einer Überfunktion der Schilddrüse beruht u. deren besondere Kennzeichen das Hervortreten der Augäpfel, Kroptbildung u. schneller Herzschlag sind' (wS) SI 'Basedowkrankheit' (wS) sAI -e Krankheit 'Basedowkrankheit'

[1] PSCHYREMBEL, 195; KÖSTER, 15.

BASIL- [1]

1.2

Basilius PN.

[wF] SI 'griech. Kirchenlehrer (330-379)'

Basilie F.

[wF] SI 'Basilikum'

Basilien-kraut N.

( [wF] S) (wS) I 'Basilikum'

389

BASIL- - BASIS 2.2

Basili-aner M.

( [wF] S)

sSI 'Mönch der griechisch-orthodoxen oder griechisch-unierten Kirche, der nach den Regeln des heiligen Basilius lebt'

Basil-ika F.

[wF]

sSI Kunstw.: 1. 'Kirche der frühchristlichen Zeit' 2. 'Kirchenbau mit erhöhtem Mittel-

schiff in der Art einer Basilika (1)' Archit.: 'Basilika, bei der der obere Teil des Mittelschiffs auf Pfeilern (1) ruht' I Archit.: 'Basilika, die Säulen als Stützen hat' ( (wS) V) ( [wF] s S) I Kunstw.: 'Basilika mit mindestens fünf Schiffen (2), wobei die Seitenschiffe nach außen stufenweise niedriger werden' (wS) ( [wF] sS) I

PfeilerSäulenStaffelBasil-ikum N.

[wF]

s S I 'krautige oder strauchartige Pflanze mit weißen oder lila Blüten, die als Gewürz- u. Heilpflanze angepflanzt wird' [2]

[wF] sS I

Basil-isk M.

2.3

1. 'auf orientalische Vorstellungen zurückgehendes antikes u. mittelalterliches Fabelwesen mit tödlichem Blick, das von einer Schlange oder Kröte aus einem Hühnerei ausgebrütet worden sein soll u. meist als Hahn mit einem Schlangenschwanz dargestellt wurde' 2. 'im tropischen Amerika heimischer Leguan mit Hautkämmen über Schwanz u. Rücken u. Hautlappen am Kopf

Basil-isken-blick M. -ei N.

( [wF] s S) ( (wV) S) I bildungsspr.:'stechender, böser Blick' ( [wF] sS) (wS) I bildungsspr.: 'in böser Absicht gemachtes Geschenk'

basil-ik-al Adj.

( [wF] sS) sAI 'in der Form einer Basilika'

[1] PAPE I, 436f.: ßaatAElJr; 'König'; KLUGE/SEEBOLD, 94; PFEIFER, Etym.Wb., 130; FWB2 3, 190ff. [2] MARZELL III, 362ff.

BASIS [1] vgl. BASE2 , BASE1.2

wSI 1. bildungsspr.: 'Grundlage, auf der man aufbauen, auf die man sich stützen kann'

Basis F.

ArtikulationsDeichDiskussions-

2. Archit., Technik: '(Säulen- oder Pfeiler)sockel, Unterbau' 3. Bot.: 'Pflanzenteil nahe an der Wurzel' 4. Math.: 'Grundlinie einer geometrischen Figur' 5. Math.: 'Grundfläche eines Körpers' 6. 'Grundzahl einer Potenz oder eines Logarithmus' 7. Milit.: 'Ort oder Gelände als Stützpunkt militärischer Operationen' 8. marx.: 'die ökonomische Struktur einer Gesellschaft u. die gesellschaftlichen Verhältnisse als Grundlage der Existenz des Menschen' 9. 'die Mitglieder einer politischen Partei, einer Gewerkschaft, Bewegung, die nicht zur Führung gehören' 10. 'die breiten Volksrnassen als Ziel politischer Arbeit' ( ( [wF] < sV> ) s S) (wS) I Sprachw.: 'Ruhestellung der Sprechwerkzeuge vor Beginn u. nach Ende der Artikulation (2)' (wS) (wS) I 'Grundfläche eines Deiches' ( [wF] s S) (wS) I 'Diskussionsgrundlage'

Pro-duktionsFlottenFlug-

( (p [wF+] S) s8) (wS) ( (wA) S) (wS) ( (wV) S) (wS)

Aus-gangs-

( (p (wV) ) S) (wS)

Ag-gressions-

(p [wF] sS) (wS)

Ver-handlungsMassenMetaMilitärEr-nährungsOperations-

( (p (wV) ) sS) (wS) (wS) (wS)

I 'Basis der Produktion (1)' I Milit.: 'Hafen mit Versorgungseinrichtungen für eine Flotte' I 'Fliegerhorst'

I 'Grundlage, von der etw. ausgeht, auf der etw. aufbaut' I Milit.: 'Basis (7) für eine Aggression (1)' I 'Verhandlungsgrundlage , I bes. Politik: 'durch die Zustimmung, Mithilfe breiter Kreise der Bevölkerung

geschaffene Basis' p (wS) I Logik: 'unzulässiger Denkschritt, auf in anderes Gebiet übergreifende Beweisführung; Gedankensprung' ( [wF] s S) (wS) I 'Militärstützpunkt' ( (p (wV) ) sS) (wS) I ( ( [wF] 'Bau von Segeljachten u. Booten' 1. 'Verfahren beim Abbau, bei dem man Gesteinsmassen eines Ganges absichtlich ab-, herunterbrechen lässt' 2. 'durch Bruchbau (1) entstandener Grubenbau' 1. 'das Bauen von Brücken (1)' 2. 'Brücke (1) 1. 'Wohnhaus eines Bürgers; Bürgerhaus (1)' 2. 'öffentliches, für alle Bürger bestimmtes Gebäude' 'Bau (6) eines Dachses' 1. 'das Bauen eines Dammes' 2. 'Damm (1, 2)' < o.PI. > 'Bau (1) von Deichen, eines Deichs' 1. 'etw. Selbstgebautes, -konstruiertes; eigene Konstruktion' 2. ugs. scherzh.: 'etw. Selbstangebautes, bes. selbst angebauter Tabak' 1. 'das Einbauen (1)' 2. 'das Einbauen (2), das Einmontieren' 3. < o.Pl. > 'sinnvolle Einfügung' 4. 'etw. Eingebautes; eingebautes Teil' 'Bauwerk, Gebäude, bei dem die tragenden Bauteile aus Stahl bestehen' 'Erzbergbau' veraltet: 'Fachwerkbau' Archit.: 1. 'Fachwerk (1)' 2. 'Gebäude, das in Fachwerkbauweise gebaut ist' 'Ackerbau' Landw.: 'während des ganzen Jahres erfolgender Anbau von Nutzpflanzen (bes. in den Tropen)' 'Graswirtschaft' S) ) I 'Anbau von Nutzpflanzen an Hängen, die in Terrassen (2) angelegt sind' Landw.: 'bes. in Gebieten mit wenig Niederschlag angewandte Methode der Bewirtschaftung des Bodens, bei der nach einem Jahr des Anbaus (3) ein Jahr der Brache folgt, das der Speicherung von Feuchtigkeit für das nächste Anbaujahr dient' 1. 'Herstellung eines Gebäudes in Fertigbauweise' 2. 'Gebäude, das in Fertigbauweise errichtet wurde'

( (wA) (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) )

I I

(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I ( [wF] sS) ( (wS) ( (wV) (wA) ( (wS) ( (wV) S) ) I

( [wS] sA) ( (wV) S)

I

I

Be-festigungs( (p ( (wA) sV) ) sS) ( (wV) S) I 'Bau zur Verteidigung' Festungs( (wA) sS) ( (wV) S) I 1. 'Festung' 2. 'das Bauen einer Festung' 3. 'die Kunst, FlachFlachsFolge-

(wA) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S) (wV) ( (wV) S)

Festungen zu bauen' I 'ein- bis zweistöckiges Bauwerk' I 'Flachsanbau' I Archit., Archäol.: 'Bauwerk, das auf dem Fundament oder den Resten eines Vorgängerbaus (aus einer anderen Stilepoche) errichtet worden ist'

Zwischen-frucht- (p (wS) ) ( (wV) S) I Landw.: 'Anbau von Zwischenfrucht' ( wS) ( (wV) S) I 'Bau (6) eines Fuchses (l)' Fuchs( [wF+] sS) ( (wV) S) I 'Bauwerk, das eine bestimmte Funktion erfüllt' Funktions(wS) ( (wV) S) I 'Futteranbau' Futter(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I DDR: 'Anbau von Futterpflanzen auf dem Acker' FeldVor-gängerGartenGeigen-

( (p (wV) ) s S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I I

I Archit., Archäol.: 'Bauwerk, das vorher an der Stelle eines vorhandenen Bauwerks gestanden hat' < o.PI. > '(intensiver) Pflanzenbau (in Gärten, Baumschulen usw.)' '(Handwerk der) Herstellung von Streichinstrumenten'

BAUEN

403

In-genieur-bau

Kranken- (( (wA) S) (wS) ) ( (wV) S) / Heizungs( ( (wA) V) sS) ( (wV) S) /

1. 'Fachrichtung im Bauwesen, die sich mit der Planung u. Erstellung von Ingenieurbauten (2) befasst' 2. Technik: 'von Ingenieuren entworfenes Bauwerk, zu dessen Errichtung besondere technisch-konstruktive u. statische Berechnungen erforderlich sind' 'Bauwerk mit großen Glasfassaden (u. Glasdächern)' < o.Pl. > 'Herstellung des Bahnkörpers der Eisenbahn' < o.Pl. > 'Bau der Glieder (1)' 'über einem Grab oder um die Grabkammer errichtetes Bauwerk' 'künstlich angelegte Grotte' Bergbau: 'planmäßig hergestellter, je nach Zweck verschieden gestalteter Hohlraum in einem Bergwerk' Bauw.: 1. 'alle Techniken u. Arbeiten, die bei einem Bauwerk die in den Boden eingelassenen oder ihm unmittelbar aufsitzenden Bauteile betreffen' 2. 'Teil eines Bauwerks, der in den Boden eingelassen ist oder ihm unmittelbar aufsitzt' Landw.: 'Bearbeitung des Bodens mit einer Hacke' 1. 'das Bauen von Häfen' 2. 'zu den Hafenanlagen gehörendes Gebäude' 'Halle (1), hallenartiges Bauwerk' 'Bau (6) eines Hamsters' 1. 'das Bauen, Errichten eines Hauses, Gebäudes' 2. selten: 'errichtetes Haus, Gebäude' 1. 'das Bauen von Krankenhäusern' 2. 'Krankenhaus' 'Bau (1) von Heizanlagen'

Be-helfsHoch-

1. 'Teilbereich des Bauwesens, der das Planen u. Errichten von Bauten

GlasGleisGliederGrabGrottenGruben-

(p [wF] sS) ( (wV) S) /

(wS) ( (wV) S) /

/ / ( (wV) S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / ( (wV) S) ( (wV) S) /

Grund-

(wS) ( (wV) S) /

HackHafenHallenHamsterHaus-

(wV) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

HolzHotelIndustrie-

/ / /

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) / (wA) ( (wV) S) /

(wS) ( (wV) S) /

/ / /

Kammer-

KanalKaninchenKarosserieKirchenKlinkerKlosterKnochenKolossalKompaktKörperKraweelKultKulturKunstKuppelAn-lagenLandLelun-

/ ( [wF] sS) ( (wV) S) / ( (wS) sS) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/ / / ( (wS) sA) ( (wV) S) / (wA) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/ ( [wF] S) ( [wF] sS) (wS) ( (wS) s S)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

/ / / /

'behelfsmäßiger Bau' umfasst, die im Wesentlichen über dem Erdboden liegen' 2. Fachspr.: 'Bau, dessen Hauptteile über dem Erdboden liegen' 1. 'das Bauen in HolZ' 2. 'Bauwerk aus HolZ' 'Bau, Gebäude, in dem ein Hotel untergebracht ist' 1. 'zu einem Industriebetrieb gehörendes Bauwerk' 2. < o.PI. > 'das Errichten von Industriebauten (1)' Bergbau: 'Verfahren des Abbaus (6), bes. im Kali- u. Erzbergbau, meist bei großen Lagerstätten, wobei innerhalb der Lagerstätte bei der Förderung Kammern (9) hergestellt werden u. die Reste dazwischen als Stütze stehen bleiben' 'der Bau von Kanälen (1, 2)' 'Bau (6) von Kaninchen' 1. 'das Herstellen von Karosserien' 2. 'Industriezweig, der sich mit dem Bau von Karosserien beschäftigt' 1. 'das Bauen von Kirchen (1)' 2. 'Kirche (1)' 1. 'Gebäude aus Klinkern' 2. Schiffbau: < o.PI. > 'dachziegelartige Anordnung der äußeren Planken bei Holzbooten' 1. 'das Bauen von Klöstern' 2. 'Gebäude eines Klosters' 'Beschaffenheit des Knochengerüsts (1)' 'Bau von kolossalen Ausmaßen' 1. 'fester Bau (einer Fabrikationsanlage), bei dem alle Teile unter einem Dach vereinigt sind' 2. 'Kompaktbauweise' 'körperliches Gesamterscheinungsbild' Schiffbau: < o.Pl. > 'Bauweise, bei der die Holzplanken eng aneinander gesetzt werden' 'kultischen Zwecken dienender Bau' 'kulturellen Zwecken dienender Bau' Jagdw.: 'für die Dressur von Erdhunden künstlich hergesteller Fuchsbau' 'Gebäude mit einer Kuppel'

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) S) / 'Planung u. Bau technischer Anlagen' (wS) ( (wV) S) / 'Ackerbau, auch Obst- u. Weinbau'

/ 1. 'Lehmbauweise' 2. 'Gebäude, bei dem bes. Lehm als Baustoff verwendet wurde'

404

BAUEN Leicht-bau M. MammutMaschinenMassivMauer-

(wA) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

'Leichtbauweise' 'überdimensionaler Bau' I 1. 'das Bauen von Maschinen (1)' 2. 'Lehrfach an einer technischen Hochschule, in dem die Konstruktion von Maschinen (1) gelehrt wird' ( (wS) sA) ( (wV) S) I 1. 'das Bauen mit (Stahl)beton u. Steinen als hauptsächlichen Baustoffen' 2. 'in Massivbauweise errichteter Bau' (wS) ( (wV) S) I 'der Bau der Mauer (2)'

Ge-meinde- ((p [wA] ) sS) ( (wV) S) I österr.: 'gemeindeeigenes Wohnhaus' Mittel( ( (wS) sA) ) s S) ( (wV) S) I 1. < o.PI. > 'auf der Montage vorgefertigter Teile beruhende Bauweise' 2. 'in MontageMontagebauweise errichteter Bau' ( ( [wF] sS) sA) ( (wV) S) I 'monumentaler Bau' Monumental( [wF] sS) ( (wV) S) I Technik: 'das Konstruieren, Bauen von Motoren' Motoren(wS) ( (wV) S) I 'Münster' MünsterGe-müseNebenNestNeu-

An-nexNutzOber-

(p (wS) S) p (wS) (wA)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

(p [wF] S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S) ( (wAD) sA) ( (wV) S)

I 'Gemüseanbau' I 'Nebengebäude' I 1. 'Bau (1) eines Nests' 2. '(größeres, kompliziertes) Nest' I 1. 'das Bauen, Errichten (eines neuen Bauwerks)' 2. 'das Wiedererrichten eines schon einmal vorhanden gewesenen Bauwerks' 3. 'im Bau befindliches Gebäude' 4. 'neu erbautes oder verhältnismäßig neues Gebäude' 5. Technik: 'neu gebautes Modell'

I 'Anbau, Seitenbau' I seltener: 'Zweckbau' I 1. 'oberster Teil eines Bauwerks o.Ä.' 2. Straßenbau: 'Tragschichten u. Belag einer Straße' 3. Eisenb.: 'Schienen, Schwellen u. Bettung von Eisenbahngleisen'

ObstPeri-odenOrgel-

(wS) ( (wV) S) (p [wF] S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I 'Anbau von Obst' I Sprachw.: 'Bau einer Periode (9)' I 'Handwerk, in dem Orgeln hergestellt, repariert, taxiert u. gehandelt werden'

Örter-

I Bergmannsspr.: < o.Pl. > 'Abbauverfahren, bei dem ein Teil der Lagerstätte stehen

PavillonPfahl-

I Archit.: 'bauliche Anlage mit Pavillons (3)' I '(im Wasser, über moorigem Grund o.Ä.) auf einer von eingerammten Pfahlen ge-

Pfeiler-

I Bergbau: 'Verfahren des Abbaus (6), bei dem die Lagerstätte durch Stre-

PflanzenPrachtProfanPrunkQuader-

(wA) ( (wV) S) ( (wV) S) ( (wV) S) ( [wF] S) ( (wV) S)

I I I I I

( (wAD)A) ( (wV) S)

I

bleibt'

stützten freien Plattform stehender Bau (5)'

QuerRahmenRaubRebReihenReisRenaissanceRiesen-

(wS) ( (wV) S) I ( (wS) + (wV) ) SI (wS) ( (wV) S)

I I I I I

cken in Pfeiler (2) aufgeteilt wird, die dann einzeln abgebaut werden' 'Anbau von Kulturpflanzen' 'großer, repräsentativer Bau' Kunstw.: 'profanes (1) Bauwerk' 'prunkvoller Bau' 1. 'das Bauen, Bauweise mit Quadern (1)' 2. 'im Quaderbau (1) errichteter Bau' 'quer zu einem Hauptgebäude (1) verlaufender, im rechten Winkel daran angebauter Bau (5)' < o.Pl. > 'Fachwerk (1)' bes. Bergbau, Landw., Forstw.: 'extreme wirtschaftliche Nutzung, die den Bestand von etw. gefahrdet' schweiz.: 'Weinbau' 1. Bauw.: 'Reihenbauweise' 2. 'Reihenhaus' 'Anbau von Reis' 'in der Renaissance (2) errichteter Bau' ugs.: 'riesiges, wuchtiges Bauwerk'

BAUEN

405 Roh-bau

(wA) ( (wV) S) I

1.'im Rohzustand befmdlicher Bau, der nur aus den Mauern o.Ä., Decken u. Dach besteht' 2. im R. 'im Zustand eines Rohbaus' (p (wV) ) SI Fachspr.: 'das (Zu)rückbauen' (wA) ( (wV) S) I 'Bauwerk mit kreisförmigem oder ovalem Grundriss (u. einer Kuppel als Dach)'

RückRundGe-rüstSaalSakralSamenZu-sammenSatzSäulenSchalenSchanzenSchedSchiffSchlossSchrägSchulSchutzSeidenSeitenSektions-

(p (wV) S) ( (p (wV) S) (wS) ( [wF] sA) (wS)

S) ) SI 'das Errichten von (Bau)gerüsten' S) I Archit.: 'Gebäude, in dem sich ein großer Saal (1) befmdet' S) I 'religiösen Zwecken dienendes Bauwerk' S) I Landw.:'Anbau (2) zur Gewinnung von Saatgut'

I I [wF] ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (wV) S) I (wA) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I I

'in Schalenbauweise errichteter (Hallen)bau' Milit. früher: 'das Bauen einer Verschanzung' 'eingeschossiger Bau mit Scheddach' bes. Fachspr.: 'Bau von Schiffen' 1. 'das Bauen von Schlössern (5)' 2. 'Schloss (5)' Bergbau: 'Abbauverfahren in steil gelagerten Flözen' 'Schulgebäude' 'zum Schutz der Zivilbevölkerung u. für die Verteidigung wichtiger Anlagen vor Kriegseinwirkungen errichteter Bau' I '(gewerbsmäßige) Erzeugung von Seide' I 'Nebengebäude' ( [wF+] sS) ( (wV) S) I 'Schiffsbauweise, bei der größere Bauteile, die in der Werkstatt oder auf einem besonderen Bauplatz zusammengebaut wurden, als Ganzes in den Schiffskörper eingesetzt werden'

Stahl-

( (p ( ( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

(p [wF] A) 'Planung, Projektierung, Gestaltung beim Bau, bei der Umgestaltung von Städten' 1. 'Bautechnik, bei der wesentliche Elemente aus Stahl bestehen' 2. 'Bauwerk, Gebäude, bei dem die tragenden Bauteile aus Stahl bestehen' 3. < o. PI. > 'Bereich der Stahl verarbeitenden Bauindustrie (2)' 'Gebäude, das ganz oder in der Hauptsache aus Stein gebaut ist' 'Bau, Gebäude mit Backsteinen als Baumaterial' 1. 'das Vortreiben eines Stollens' 2. 'Abbau (6) in Stollen' 'das Bauen von Straßen' Bergbau: 'Abbauverfahren (bes. bei flach gelagerten Flözen), bei dem der Abbau in Streifen quer zur Längsrichtung des Flözes geschieht' 'Bau (2) einer Strophe'

I

1. 'das Bauen, Herstellen von Musikinstrumenten' 2. 'Handwerkszweig, industrieller Wirtschaftszweig, der die Herstellung von Musikinstrumenten betreibt' (wS) ( (wV) S) I 'Anbau von Tabak (1)' I Bergbau: 1. < o.PI. > 'Bergbau über Tage' 2. 'Anlage für den Tagebau (1)' ( (wAD) + (wS) ) ( (wV) S) I Bergbau: 1. 'Abbau unter Tage' 2. 'unter der Erdoberfläche liegendes Bergwerk; Grube'

Ver-teidigungsTempel-

(p [wF] sS) ( (wV) S)

( (p [wV) ) sS) ( (wV) S) I 'der Verteidigung (1) dienender Bau' (wS) ( (wV) S) I 1. 'Bau von Tempeln' 2. 'Tempel'

406

BAUEN Theater-bau M. Tief-

TierTorTraktoren-

I 'Theater (1)' I 1. 'Teilgebiet des Bauwesens, das die Planung u. Errichtung von Bauten umfasst, die an oder unter der Erdoberfläche liegen' 2. Fachspr.: 'Bau an oder unter der Erdoberfläche' 3. 'Untertagebau' (wS) ( (wV) S) I 'Bau (6)' I Archit.: 'selbständiges Gebäude oder Teil eines größeren Komplexes, der von einem Tor (1) durchbrochen ist' ( [wF+] sS) ( (wV) S) I 'Industriezweig, der Traktoren (1) herstellt'

Ge-treideTunnelTurmTypenÜber-

UferUrnUnter-

VersVor-

SäulenWald-

(wS) ( (wV) S) (wA) ( (wV) S)

I 'Getreideanbau' I 'das Bauen eines Tunnels (1, 2)' I 1. 'das Bauen eines Turms' 2. 'Turm (1)' I Bauw.: 'Gebäude aus Typenelementen' (p (wV) ) SI 1. marx.: 'die politischen, juristischen, religiösen, weltanschaulichen o.ä. Vorstellungen u. die ihnen entsprechenden Institutionen in dialektischer Wechselwirkung mit der materiellen Basis' 2. Rechtsspr.: 'das Überschreiten der Grenze beim Bebauen eines Grundstücks' 3. Bauw.: 'Teil eines Bau(werk)s, der über etw. hinausragt' 4. Bauw.: 'auf Stützpfeilern liegender Teil (einer Brücke)' (wS) ( (wV) S) I 'am Ufer (zu dessen Befestigung) errichtetes Bauwerk' (p (wV) ) SI 1. 'das Umbauen, Umgebautwerden' 2. 'das Umgebaute' 3. 'etw. um ein Bauwerk, Möbelstück o.Ä. Herumgebautes, Umkleidung' I 1. 'unterer, meist stützender Teil von etw., auf dem etw. aufgebaut ist; Fundament (1, 2)' 2. < o.PI. > 'Grundlage, Basis (1), Fundament (3)' 3. 'Sockel, Postament' 4. Straßenbau: 'Tragschicht' 5. Eisenb.: 'Schicht, die den Oberbau trägt' 6. Forstw.: 'Bäume, die neu in einem Hochwald angepflanzt werden' 7. 'das Anpflanzen von jungen Bäumen in einem Hochwald' 8. Bergbau: 'Bau unter der Sohle (5) eines Stollens' (wS) ( (wV) S) I 'Aufbau eines Verses' (p (wV) ) SI 1. 'vorspringender, angebauter Teil eines Gebäudes' 2. bes. Brückenbau, Bergbau: < o.PI. > 'Weiterbau nach vorn, ohne dass vorher Stützen o.Ä. angebracht werden müssen' (wS) ( (p (wV) ) S) I Archit.: 'Säulenhalle als Vorbau an der Haupteingangsseite eines Gebäudes; Portikus' (wS) ( (wV) S) I Forstw.: 'Lehre von der Anlage u. Pflege des Waldes'

(p[wS]) ((wV)S) ( (wS) sS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) I 'Verwaltungsgebäude' Ver-waltungs(wS) ( (wV) S) I 'Bau von Anlagen zur Nutzung des Wassers' Wasser(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Erstellung von Anlagen(teilen) des Wasserbaus, die wegen besonderer AnforderunStahl-

WegeWehrWeinWeiterEr-weiterungsWinterWohnWohnungs( (wS) ( MietZeilenZellenZeltZentral-

(wS) ( ( (wV) S) ( (wS) ( (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) I S) I S) I ) SI

gen ganz oder vorwiegend aus Stahl gefertigt werden' 'Anlegen, Befestigen von öffentlichen Wegen (1)' 'durch Mauern, Bastionen o.Ä. geschützter Bau' 'Weinanbau' 'das Weiterbauen'

( (p ( ( (wA) Akomp) V) ) s S) ( (wV) S) I 'Bau zur Erweiterung eines bestehenden Gebäudes' (wS) ( (wV) S) I 'das Bauen im Winter' (wV) ( (wV) S) I 'Wohngebäude' ( (wV) sS) ( (wV) S) I 'das Bauen von Wohnungen' (wV) sS) ) ( (wV) S) I 'Bau von Mietwohnungen' (wS) ( (wV) S) I 'das Bauen in Zeilenbauweise' ( [wF] S) ( (wV) S) I BioI.: 'Bau, Struktur einer Zelle' (wS) ( (wV) S) I 'Errichtung eines Zelts' ( (wS) sA) ( (wV) S) I Archit.: 'Bauwerk mit annähernd gleichen Hauptachsen bzw. mit Teilräumen, die

um einen zentralen Raum gleichmäßig angeordnet sind' ( (wV) (wS) ) ( (wV) S) I 'Industriezweig, der sich mit dem Bau von Fahrzeugen befasst' Fahr-zeug( (wS) ( (wV) (wS) ) ) ( (wV) S) I 'Industriezweig, der sich mit dem Bau von Kraftfahrzeugen beKraft-

Flug-

( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S)

I

fasst' 'Bau von Flugzeugen'

407

BAUEN

Ziegel-bau

(w8) ( (wV) 8) /

1. 'das Errichten von Bauten aus Ziegeln (1)' 2. 'Gebäude aus Ziegeln (1)'

ZirkusZuZweck-

( [wF] 8) ( (wV) 8) / 'für Zirkusvorstellungen bestimmter Bau' p{(wV)8)/ 'Anbau (2)' (w8) ( (wV) 8) / 'allein nach den Prinzipien der Zweckmäßigkeit errichteter Bau; Nutzbau'

Deck-auf-bauten Pl. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Aufbauten eines Schiffes' [2] Korallen(w8) ( (wV) 8) / 'aus versteinerten Korallenkolonien entstandene wallartige Gebilde' bau-sparen sw.V.

( (wV) 8) (wV) /

'aufgrund eines Bausparvertrages bei einer Bausparkasse sparen'

1. 'behördliche Bestätigung, dass ein Bauvorhaben entsprechend der Bauerlaubnis ausgeführt wurde' 2. 'Überprüfung eines ausgeführten Baues durch den Bauherrn' / 1. 'Zeitabschnitt, in dem etw. gebaut wird' 2. 'etw., was in einem bestimmten -abschnitt M. Zeitabschnitt gebaut wird' ( (wV) 8) { {p ( (w8) V) ) s8) / 'Abteilung in einem Unternehmen, einer Verwaltung, die für das Bau-abteilung F. wesen zuständig ist' ( (wV) 8) (w8) / 'Baubehörde ' -amt N. -arbeiten Pl. / 'Arbeiten auf einem Bau (4)' ( (wV) 8) (( (w8)V) s8) / 'Arbeiter auf einem Bau (4)' -arbeiter M. ( (wV) 8) (w8) / 'Art u. Weise, wie ein Gebäude o.Ä. gebaut ist' -art F. ( (wV) 8) (p (wV) s8) / 'Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für alle Bauten -aufsicht durch die Baupolizei' -aufsichtsbehörde ( ( (wV) 8) (p (wV) s8) ) (p [w8] ) / 'für die Bauaufsicht zuständige Behörde' -aufzug M. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Aufzug (3) für die Beförderung von Baumaterial' -baracke F. ({wV)8) (w8)/ 'Bauhütte(l)' -beginn M. ( (wV) 8) { (p [wV] ) 8) / 'Beginn der Bauarbeiten' -behörde F. ( (wV) 8) (p [w8] ) / 'städtische oder staatliche Behörde, die für das Bauwesen zuständig ist' -bestand M. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Anzahl u. Art der auf einer bestimmten Fläche vorhandenen Bauten' -betrieb / 'Baufirrna' -bewilligung F. ({wV) 8) { {p { { ( (wV) 8) sA) V) ) s8) / 'Baugenehmigung' -biologe M. ( (wV) 8) ( [wF] [wF] 8) / 'Spezialist auf dem Gebiet der Baubiologie' -biologie F. ({wV) 8) ( [wF] [wF] s8) / 'Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen u. ihrer bebauten Umwelt' ( (wV) 8) (w8) / 'von mehreren Straßen umschlossener, aus zusammenhängenden Bauten beste-block M. hender Komplex' / 'Hochkonjunktur im Bauwesen' -boom / 'Bauhütte (1)' -bude F. ( (wV) 8) ( (wV) (w8) ) / 'Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst' -denkmal N. ( (wV) 8) ( (wA) s 8) / Technik: 'typisiertes Bauteil für Sonderwerkzeugmaschinen oder Fertigungs-einheit F. straßen' ( (wV) 8) (w8) / 'eines der (Grund)bestandteile, aus dem etw. (bes. eine Maschine, ein Haus) -element N. zusammengebaut wird' -entwurf M. ( (wV) 8) { (p (wV) ) 8) / 'zeichnerischer Entwurf zu einem Bau (5)' -erlaubnis F. ({wV) 8) { (p [wV] ) s8) / 'Baugenehmigung' -erwartungsland N. { ( (wV) 8) + { (p (wV) ) s8) ) (w8) / 'Boden, der in Kürze zur Bebauung freigegeben werden soll' ( (wV) 8) (w8) / 'Fachgebiet des Bauwesens' -fach ( (wV) 8) ( (w8) (w8) ) / 'Fachmann des Bauwesens' -fachmann M. -fälligkeit F. { { ( (wV) 8) + (wV) ) sA) s8/ 'schlechter baulicher Zustand' -firma ( (wV) 8) (w8) / 'Firma, die die Ausführung von Bauvorhaben übernimmt' -flucht ( (wV) 8) ( (wV) s8) / 'Grenze, über die hinaus eine Bebauung nach dem Bebauungsplan verboten ist' ( (wV) 8) { ( (wV) s8) ( [wF] 8) ) / 'Bauflucht' -fluchtlinie ( (wV) 8) (w8) / 'für einen Bau, seinen Baustil charakteristische Form der Ausführung' -form -freiheit ( (wV) 8) ( (wA) s8) / Rechtsspr.: 'Berechtigung, auf einem Grundstück bauliche Anlagen zu errichten, bauliche Veränderungen vorzunehmen' -führer M. ( (wV) 8) { ( (wV) V) s8) / 'jmd., der die Arbeiten auf einer Baustelle leitet' -gelände N. ( (wV) 8) (p (w8) 8) / 1. 'Bauland' 2. 'Bauplatz' -geld ( (wV) 8) (w8) / 'zum Bauen benötigtes Geld'

Bau-abnahme F.

( (wV) 8) { (p (wV) ) 8) /

408

BAUEN

Bau-genehmigung F.

'Genehmigung zur Errichtung eines Baues, die von der Bauaufsichtsbehörde erteilt wird' -genossenschaft ( (wV) S) ( (p [wS] ) sS) / 'auf gemeinnütziger Grundlage betriebene, durch Staat u. Gemeinde geförderte Genossenschaft, die für ihre Mitglieder (preisgünstige) Wohnbauten errichtet u. instand hält' ( (wV) S) (p (wV) S) / 'bei Bauarbeiten verwendetes Gerüst' -gerüst N. ( (wV) S) ( (p [wV] ) sS) / 'Geschichte der Entstehung eines Bauwerks' -geschichte F. ( (wV) S) ( (p [wS] ) sS) / 'Gesellschaft (6), die Bauten fmanziert' -gesellschaft ( (wV) S) (p (wV) S) / schweiz.: 'Stangen, die die Ausmaße eines geplanten Gebäudes anzeigen' -gespann N. / 'Gesamtheit der an der Errichtung von Bauten beteiligten Betriebe' -gewerbe ( (wV) S) ( (wV) S) / 'für das Fundament eines Baues ausgeschachtete Grube' -grube F. «wV) S) (wS) / 1. 'Bauland' 2. bes. österr.: 'Bauplatz' -grund M. ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Bauwesens' -handwerk N. ( ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) ) sS -handwerker M. ( (wV) S) ( ( (wS) (wS) ) sS) / 'jmd., der das Bauhandwerk erlernt hat' ( (wV) S) ( (wV) s S) / 'Hilfsarbeiter auf einer Baustelle mit längerer einschlägiger Arbeitserfahrung, -helfer ( (wV) S) (wS) / 'Person oder Instanz, die einen Bau errichten lässt u. fmanziert' -herr ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] s S) / 'Modell zur Finanzierung von Wohn- oder Geschäftsbauten, bei dem -herremnodell N. durch die Trennung der reinen Baukosten von sofort absetzbaren Nebenkosten unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können' ( ( (wV) S) (wS) ) s S / 'Instanz oder weibliche Person, die einen Bau errichten lässt u. finanziert' -herrin F. ( (wV) S) (wS) / 'Lagerplatz von Baumaterial' -hof M. / 'massives Holz, das beim Bau verwendet wird' -holz N. / 1. 'Hütte für die Bauarbeiter' 2. 'mittelalterliche Vereinigung der Steinmetzen -hütte F. u. Bildhauer beim Kirchenbau' / 1. 'Industriezweig, der Material für das Baugewerbe herstellt' 2. 'das -industrie Baugewerbe als Industriezweig' ( (wV) S) (p [wF] sS) / 'Ingenieur im Baufach' -ingenieur M. ( (wV) S) (w8) / 1. 'Jahr, in dem etw. gebaut wurde' 2. 'Zeitabschnitt von einem Jahr, der bei -jahr N. einem Bauvorhaben verstreicht' / 'Kasten mit Bauklötzen als Kinderspielzeug' -kasten M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) / 'Methode, größere Objekte, Anlagen o.Ä. aus vereinheitlichten, -kastensystem N. aufeinander abgestimmten kleineren Einzelteilen herzustellen' ( (wV) S) ( [wV] s S) / 'große, schwere beim Bauen verwendete Klammer aus Eisen' -klammer F. ( (wV) S) (w8) / < meist PI. > 'Bauklötzchen' -klotz M.

-klötzchen N.

( (wV) S) ( ( (p (wV) A) sV) sS) /

( (wV) S) ( (wS) s8) ( ( (wV) S) (w8) ) sS/

'als Kinderspielzeug verwendetes Klötzchen aus Holz oder Kunststoff zum Bauen' ( (wV) 8) ( [wF] S) / 'Gruppe von Bauarbeitern im Straßen- oder Gleisbau' -kolonne F. ( (wV) 8) (p [wF] s 8) / 'Kommission, die kontrolliert, ob ein Bau vorschriftsmäßig ausgeführt wird -kommission N. oder wurde' ( (wV) S) (w8) / '(günstige) Wirtschaftslage für das gesamte Bauwesen' -konjunktur F. / Archit.:'gesamtes Volumen eines Bauwerks' -körper N. ( (wV) S) ( (wV) 8) / 'Kosten für einen Bau' -kosten PI. ( ( (wV) S) ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) S) / 'Kostenvoranschlag für ein Bauvorhaben' -kostenanschlag M. / 'Zuschuss, mit dem sich der Mieter an den Baukosten -kostenzuschuss des Vermieters beteiligt' ( (wV) S) (w8) / 'Kran (1), der beim Bauen verwendet wird' -kran / 'Kredit (1), der für ein Bauvorhaben geWährt wird' -kredit / < o.Pl. > 'das (sachgerechte, künstlerische) Bauen (einer Epoche, eines Volkes); -kunst F. Architektur'

-künstler M. -land N. -leiter M. -leitung F. -lizenz

( ( (wV) S) (wS) ) sS ( (wV) S) ( (wS) s S) / ( (wV) S) (wS) / ( (wV) 8) ( (wV) sS) /

/ ( (wV) 8) (wS) /

'Architekt, Baumeister (der sich beim Bauen in besonderer Weise künstlerisch betätigt)' 'Land, das bebaut werden kann' 'jmd., der vom Bauherrn mit der Ausführung des Bauvorhabens beauftragt ist' 1. 'Leitung der Ausführung eines Baues' 2. 'Kreis von Personen, die mit der Ausführung eines Baues beauftragt sind' 'Baugenehmigung'

409

BAUEN

( (wV) 8) (w8) I

ugs., meist abwertend: 'Bauunternehmer oder Bauherr, der (mit nicht ganz einwandfreien Methoden) durch Errichten, Verkaufen o.Ä. vieler Bauten großen Profit zu machen versucht' I 'unbebautes oder Trümmergrundstück zwischen bebauten Grundstücken' -lücke F. I < o.PI. > 'Lust zum Bauen, bes. Bereitschaft zum Investieren in Bauvorhaben' -lust I 1. 'wirtschaftlicher, finanzieller Bereich des Bauens' 2. 'Verkaufsstätte für Bauma-markt M. terialien' I 'beim Bauen (1) verwendete Maschine' -maschine F. ( (wV) 8) ( (w8) s8) I 'zum Bauen (1) verwendetes Material' -material N. ( (wV) 8) (w8) I 1. 'Diplomingenieur als Bauunternehmer' 2. im Altertum, MA.: 'Architekt; Erbau-meister M. er (eines berühmten Bauwerks)' I 'beim Bauen angewendete Methode, Art u. Weise des Bauens' -methode F. ( (wV) 8) ( (wV) s8) I 'Verordnung, die die baupolizeilichen Richtlinien für die statische Berechnung u. -ordnung Ausführung von Bauvorhaben enthält' ( (wV) 8) ( [wF] s8) I 'schmückendes, gliederndes Ornament an einem Bauwerk' -ornament N. -parzelle F. I '(vermessenes) kleines Stück Bauland' ( (wV) 8) (w8) I 1. 'Bauvorhaben' 2. 'Entwurf für etw., was gebaut werden soll' -plan M. -planke F. I 'Bauzaun' ( (wV) 8) ( ( (w8)V) s8) I 'Planung, vorbereitende Tätigkeit für einen Bau (5), ein Bauvorhaben' -planung ( (wV) 8) ( [wF] s8) I Archit., Kunstw.: 'für einen Bau geschaffene, an diesem fest angebrachte figürliche -plastik Plastik' ( (wV) 8) (w8) I 'für einen (Neu)bau bestimmtes Grundstück' -platz M. ( (wV) 8) ( [wF] s8) I '(Beamte der) Bauaufsichtsbehörde' -polizei F. ( (wV) 8) (w8) I 'Preis für einen Bau' -preis M. ( (wV) 8) (p [wF] 8) I 1.' Aufstellung von Bauvorhaben für einen bestimmten Zeitraum' 2. 'Programm für -programm N. die Durchführung eines Bauvorhabens' ( (wV) 8) (p [wF+] 8) I '(größeres) Bauvorhaben' -projekt ( (wV) 8) ( (wV) 8) I 'leitender Beamter eines Bauamts' -rat M. ( (wV) 8) ( (wA) 8) I Rechtsspr.: 'Recht des Eigentümers eines Grundstücks auf Erteilung einer Bauge-recht N. nehmigung, wenn der Bauplan baupolizeilich zugelassen ist' -ruine F. ( (wV) 8) ( (w8) 8) lugs.: 'angefangener u. nicht weitergeführter Bau' -sachverständige M. IF. ( (wV) 8) ( ( ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) sA) 8) I 'Sachverständige(r) (1) auf dem Gebiet des Bauwesens' ( (wV) 8) (w8) I 'für die Aktivitäten im Bauwesen wichtigster Zeitabschnitt innerhalb eines -saison F. Jahres, bes. während der Sommermonate' -satz M. ( (wV) 8) ( ( (wV) V) 8) I 'Satz (9) vorgefertigter Bauteile, aus denen man etw. selbst bauen kann' -schaffende M. IF. ( (wV) 8) ( (wV) Vpartl) 81 regional: 'jmd., der im Bauwesen beschäftigt ist' -schlosser M. ((wV) 8) ( ( (wV) 8) s8) I 'im Baufach tätiger Schlosser' -schreiner ( (wV) 8) ( (w8) s8) I 'im Baufach tätiger Schreiner' -schule F. ( (wV) 8) (w8) I früher: 'Ingenieurschule für Bauwesen' - schut t M. ( (wV) 8) ( (wV) 8) I 'beim Bauen anfallender Schutt, Abfall' -soldat ( (wV) 8) ( (w8) s8) I DDR: 'Wehrdienstverweigerer, der in einer besonderen Einheit ohne Waffen, die vorrangig beim Bau militärischer Anlagen eingesetzt wird, seinen Ersatzdienst leistet'

Bau-löwe M.

-sparer -sparkasse F.

( ( (wV) 8) (wV) ) s8 ( (wV) 8) ( (wV) s8) I 'jmd., der bauspart' ( (wV) 8) ( (wV) (w8) ) ( ( (wV) 8) (wV) ) (w8) I 'Kreditinstitut, das seinen Mitgliedern langfristige Darlehen zum Bau, Erwerb

oder zur Renovierung von Häusern o.Ä. gewährt'

-sparvertrag M. -stahl -stein

-stelle F. -stil M. -stoff

( ( (wV) 8) (wV) ) ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (wV) ( (p (wV) ) 8) ) I 'Vertrag mit einer Bausparkasse' ( (wV) 8) (w8) I 'beim Bauen, bes. beim Stahlbau, Tiefbau, beim Bauen von Schiffen o.Ä. ver-

wendeter Stahl' I 1. 'Stein zum Bauen' 2. 'Bauklötzchen' 3. 'kleiner, aber wichtiger Bestandteil von etw., einer von vielen Bestandteilen, aus denen etw. zusammengesetzt ist, zusammengesetzt werden kann' ( (wV) 8) ( (wV) 8) I 'Stelle, Platz, wo gebaut wird' ( (wV) 8) (w8) I 'Stil eines Bauwerks' I 1. 'zum Bauen geeignetes, verwendetes Material' 2. Bio!.: 'für den Aufbau u. die Erneuerung der Zellen benötigter Stoff

410

BAUEN

Bau-stopp M. -substanz F.

'Sperre für die Errichtung von Bauten' 'Gesamtheit der wichtigsten Bauteile eines Gebäudes, Gebäudekomplexes' -swnme ( (wV) 8) (w8) / 'für das Errichten eines Bauwerks erforderliche Geldsumme' -tätigkeit ( (wV) 8) ( ( ( (wV) s8) sA) s8) / 'Tätigsein, Aktivitäten im Bauwesen' ( (wV) 8) ( [wF] s8) / 1. 'Art des Bauens hinsichtlich der Methoden, des Materials u. der Aus-technik rüstung' 2. 'Lehre von den Methoden, Materialien u. Arbeitsmitteln des Bauens' ( ( (wV) 8) ( [wF] s8) ) s8 -techniker M. ( (wV) 8) ( ( [wF] s8) s8) / 'Tiefbau- u. Vermessungstechniker' ( (wV) 8) (w8) / 1. 'Teil eines Bauwerks' 2. 'vorgefertigtes Teilstück für den Bau -teil M.N. von Häusern, Maschinen u.Ä.; Bauelement' ( (wV) 8) ( [wF] 8) / ' Schnelligkeit, mit der ein Bauvorhaben durchgeführt wird' -tempo N. ( (wV) 8) ( (w8) s8) / 'im Baufach tätiger Tischler' -tischler M. ( (wV) 8) ( (wV) s 8) / 'Firma, die im Auftrag eines oder mehrerer Bauherren einen Bau errichtet' -träger ( (wV) 8) (w8) / 'bestimmte (in einem Modell festgelegte) Bauart, bes. bei Maschinen' -typ -unternelunen N. ((wV) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 1. 'größere Baufirrna' 2. 'größeres Bauvorhaben' ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Inhaber einer Baufirrna' -unterneluner M. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: 'Verbot, auf bestimmten Grundstücken bauliche Anlagen -verbot N. zu errichten oder zu verändern' -verfahren ( (wV) 8) ( ( (p (wV) )Vinf) 8) / 'Art u. Weise der Ausführung eines Baues' -vertrag M. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'zwischen Bauherrn u. Bauunternehmer abgeschlossener Vertrag' -vorhaben N. ( (wV) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 1. 'Entwurf, Idee für ein Bauwerk' 2. 'in Bau befmdliches Gebäude' -vorschrift F. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Bestimmung der Bauordnung' -weise ( (wV) 8) (w8) / 1. 'Art u. Weise, in der gebaut wird; bestimmtes Verfahren beim Bauen' 2. ,Art u. Weise, wie etw. gebaut ist'

-werker M.

( (wV) 8) ( (wV) 8) / ( (wV) 8) (p [wF] 8) /

( (wV) 8) ( (w8) s8) ( (wV) 8) ( ( (w8) V) s 8) / ( (wV) 8) ( ( (wV) Vinf) 8) /

'Hilfsarbeiter auf einer Baustelle' 'Gesamtheit dessen, was mit dem Errichten von Bauten zusammenhängt' ( (wV) 8) [ (wV) 8] / Bauw.: 'Abstand zwischen zwei Gebäuden' -wich M. ( (wV) 8) ( (w8) s8) / 'Bauwesen als Wirtschaftszweig' -wirtschaft F. ( (wV) 8) (w8) / 'übermäßige Baulust' -wut / 'Einzäunung einer Baustelle' -zaun M. ( (wV) 8) ( ( (w8) V) s8) / 'technischer Zeichner im Bauwesen' -zeichner / 'Bauentwurf -zeichnung F. ( (wV) 8) (w8) / 'für die Durchführung eines Bauvorhabens benötigte Zeit' -zeit ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Zuschuss (1) zu den Baukosten' -zuschuss M. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Arbeit des Abbaus (1, 6)' Ab-bau-arbeit F. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Erscheinung des Abbaus (3, 5)' -erscheinung ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Bereich des Abbaus (7)' -feld N. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wA) ) s8) / Rechtsspr.: 'Recht zum Abbau (6) von Mineralien auf frem-gerechtigkeit F. dem Grundstück' ( (p (wV) ) 8) (w8) / Bergbau: 'im Bergbau verwendeter Presslufthammer' -hammer M. / Bergbau: 'Methode des Abbaus (6)' -methode F. / Bergbau: 'Stelle, wo der Abbau (6) erfolgt' -ort N. ( (p (wV) ) 8) (p [wF+] 8) / 'durch Abbau (8) entstehendes Produkt' -produkt ( (p (wV) ) 8) (p [wF] 8) / 'Prozess des Abbaus (3, 8)' -prozess M. ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / Rechtsspr.:'Abbaugerechtigkeit' -recht N. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / Bergbau: 'Bereich des Abbaus (7)' -stelle F. ( (p (wV) ) 8) ( ( (wA) V) 8) / Bergbau: 'Bereich des Abbaus (7)' -strecke ( (p (wV) ) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / Bergbau: 'Verfahren des Abbaus (6)' -verfahren N. -vermögen / Chemie, BioI.: < o.PI. > 'Fähigkeit zum Abbau (8)' Acker-bau-erzeugnis ( (w8) ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) s 8) / < meist PI. > 'landwirtschaftliches Erzeugnis' ( (w8) ( (wV) 8) ) (w8) / 'Fachschule für Landbau' -schule F. Alt-bau-modernisierung ( (wA) ( (wV) 8) ) ( ( ( (w8) sA) sV) s8) / 'Modernisierung von Altbauten, Altbauwohnungen' ( (wA) ( (wV) 8) ) (p [wF] 8) / 'Substanz (2) an Altbauten' -substanz ( (wA) ( (wV) 8) ) ( (wV) s8) / 'Wohnung in einem Altbau (1)' -wohnung An-bau-beschränkung ( (p (wV) ) 8) ( (p (w8 ) V) s 8) / 'Einschränkung des Anbaus (3) zur Verminderung des Angebots u. zur Stützung der Agrarpreise'

-wesen N.

411

BAUEN

An-bau-fläche -gebiet N. -grenze F. -hobel M.

'Fläche für den Anbau (3)' 'Gebiet für den Anbau (3)' 'durch Klima, Böden o.Ä. bestimmte Grenze für den Anbau (3)' / Bergbau: 'mit selbständigem Antrieb versehenes Gerät zur schälenden Gewinnung der Steinkohle' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / 'Kücheneinrichtung, die aus Anbaumöbeln besteht' -küche F. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Anbauverfahren' -methode -möbel N. / 'Möbelstück, das als Teil eines ganzen Programms mit anderen Stücken der gleichen Art zusammengesetzt werden kann' ( (p (wV) ) S) ( [wF] s8) / 'an ein Fahrrad angebauter Hilfsmotor' -motor M. ( (p (wV) ) 8) (wS) / DDR: 'den Anbau (3) betreffende Richtlinien' -plan -raupe F. / Technik:'ansteckbare Raupenkette für Mähdrescher als Anhänger' / 'Schrank als Anbaumöbel' -schrank M. ( (p (wV) )8) ( [wF] s8) / 'Anbauverfahren' -technik F. ( (p (wV) ) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Verfahren, nach dem der Anbau (3) betrieben wird' -verfahren N. -wand F. ( (p (wV) ) 8} (wS) / 'Kombination von Anbaumöbeln, die eine Wand bilden' / 'Arbeit des (Wieder)aufbaus' Auf-bau-arbeit ( (p (wV) ) 8) (p ( [ [wV] Vinf] 8) } / 'Darlehen, das zum (Wieder)aufbauen einer Existenz gewährt -darlehen N. wird' -ernährung F. ((p(wV})8) ((p(wV)}s8)/ 'Aufbaukost' -gesetz N. ( (p (wV) ) 8) (p ( (wV)V) 8) / 'in der Bundesrepublik Deutschland bis 1960 gültiges Gesetz zum Wiederaufbau der durch den Zweiten Weltkrieg geschädigten Gemeinden u. Städte' -gymnasium ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / 'Gymnasium, das Schüler der Hauptschule nach dem 6. oder 7. bzw. Schüler der Realschule nach dem 9. oder 10. Schuljahr zur Hochschulreife führt' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / DDR: 'jmd., der durch seine Arbeitsleistung auf einer Baustelle zum -helfer M. (Wieder)aufbau beiträgt' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / 'kräftigende Nahrung' -kost F. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) ( (wV) 8) ) / 'Lehrgang für Hauptschulabsolventen während oder nach ihrer -lehrgang M. Lehre' ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / DDR: 'Lotterie, deren Erlös zum Aufbau des Staates verwendet wird' -lotterie F. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Mittel, das aufbauende Substanzen für den Körper enthält' -mittel N. / 'in Form u. Farbe passendes Möbelstück, das auf ein anderes -möbel aufgesetzt werden kann' / DDR: 'ansteckbare Nadel als Auszeichnung für freiwillige Hilfe beim Aufbau' -nadel F. / 'Phase des Aufbaus (3)' -phase ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / 'Gliederungs-, Ordnungsprinzip' -prinzip N. ( (p (wV) ) 8) (p [wF] 8) / 'Programm für den Aufbau (3)' -programm / 'Verlauf, Entwicklung des Aufbaus (1-3)' -prozess M. ( (p (wV) ) 8) ( ( [wF] sA) (w8) ) / 'Realschule, die Hauptschüler nach dem 6. oder 7. Schuljahr -realschule F. zur mittleren Reife führt' ( (p (wV) ) 8) (w8) / DDR: 'freiwillige Arbeitsschicht für den Aufbau' -schicht / 1. 'Aufbaugymnasium' 2. 'Aufbaurealschule' -schule / Ballspiele: 'Spiel, das der systematischen Vorbereitung im Hinblick auf schwie-spiel N. rigere Spiele dient' ( (p (wV) ) 8) ( (w8) s8) -spieler M. ( (p (wV) ) 8) ( ( (w8) V) s8) / Ballspiele: 'Spieler, der den Angriff (2) planvoll einleitet u. dirigiert' ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / 'Studium, das auf eine bestimmte Ausbildung bzw. auf ein voran-studium N. gegangenes Studium aufbaut' -stufe F. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Aufbauzug' -training N. ( (p (wV) ) 8) ( ( [wF] 'Holz des Nussbaums (1)' 'tropischer immergrüner Baum mit ölhaltigen Blättern, in Rispen stehenden Blüten u. ölreichen (hartschaligen) Samen' '(in den Regenwäldern Südamerikas heimischer) sehr hoher Baum mit dicken, holzigen Kapselfrüchten, die als Samen die Paranüsse enthalten' '(in Nordamerika heimischer) wegen seiner Nüsse kultivierter Baum mit gefiederten Blättern u. hellbraunen, langen, glatten, dünnschaligen Samen' 'Baum mit großen, gefiederten Blättern u. kugeliger Steinfrucht mit grüner äußerer u. hellbrauner, holziger innerer Schale u. einem essbaren, fettreichen Samen' 'Baum, der Obst trägt' 'Formobst (1)' 'an einem Spalier (1) wachsender Obstbaum' 'großer, hochwachsender Baum mit knorrigem Stamm, schmalen, länglichen, ledrigen, an der Unterseite silbergrauen Blättern u. Oliven als Früchten' 'Ölbaum' ,Apfelsinenbaum' veraltet: 'Palme (1)' 'rosa blühender Obstbaum mit Pfirsichen (1) als Früchten' 'grünlich weiß blühender Obstbaum mit Pflaumen als Früchten' 'waagerecht gelagerter Stahlstab an einem Pflug, der das Sech sowie die Halterung für die Pflugschar trägt' '(in Mittelamerika heimischer) Baum mit hohem, weißem Stamm u. großen lanzettförmigen Blättern' '(im Mittelmeerraum wachsender) Strauch oder Baum mit gefiederten Blättern u. ölreichen, essbaren Samenkernen' ugs.: 'Rolle über den Kopf um die Querachse des eigenen Körpers' [16] '(in Zentral- u. Südamerika wachsender) bes. hartes Holz liefernder mittelgroßer Baum von krummem Wuchs' Sport früher: '(zum Schwebebalken weiterentwickeltes) Turngerät, dessen Balken aus der Waagerechten schräg nach oben verstellbar ist u. zu Gleichgewichtsübungen u. zum Hangeln dient' 'rötlich weiß blühender Obstbaum mit hellgelben bis grünlich gelben, apfel- oder birnenförmigen aromatischen, sehr harten Früchten' 'zum Richtfest auf dem Dachfirst aufgerichtetes, mit einem Kranz u. Bändern verziertes Bäumchen' ugs.: 'sehr großer Baum (1)'

( [wF] (wS) ) (wS) I 'zu den Rötegewächsen gehörender, in mehreren Arten im tropischen Amerika vorkommender hoher Baum, von dem einige wilde Arten u. Kreuzungen die Chinarinde liefern' (wV) (wS) I Bauw.: 'Rüstbalken'

425

BAUM Sade-baum

[wF] (wS) /

Sandel-

/

SapotillSassafras-

/ (wS) (wS) /

SchabeSchärSchatten-

(wV) (wS) /

Schellen-

( (wV) S) (wS) /

/ (wS) (wS) /

Scher-

/

Schlaf-

(wV) (wS) /

SchlagSchnur-

(wS) (wS) /

/

SchrotSchuppen-

( ( (wV) S)V) (wS) / (wS) (wS) /

Schwebe-

(wV) (wS) /

Seifen-

(wS) (wS) /

SensenSiegel-

/ /

Apfel-sinenSpalierSperberSperrSpindel-

SpinnakerSprietStallSta:mm-

ZuchtStelzStruktur-

( (wS) [wF] S) (wS) / ( [wF] sS) (wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ ( [wV] S) (wS) / (wS) (wS) /

/

( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) /

'(im Gebirge wachsender) Wacholder mit schuppenförmigen, an den jungen Trieben nadelförmigen Blättern' [17] '(bes. in Indien heimischer u. kultivierter) Baum mit großen fleischigen oder ledrigen Blättern, der Sandelholz u. Sandelholzöl liefert' 'in Mittelamerika heimischer Laubbaum mit-essbaren Früchten' [18] '(zu den Lorbeergewächsen gehörender) Ba,um, dessen Holz u. Rinde durch ein darin enthaltenes ätherisches Öl einen intensiven Duft ausströmen' [19] Weberei: 'Schärbaum, Kettbaum' Weberei: 'Kettbaum' Bot.: 'Baum, der durch den Schatten (2), den benachbarte Bäume werfen, nicht in seinem Wachstum behindert wird' 'vor allem in Militärkapellen verwendetes Musikinstrument, bestehend aus einer langen Stange zum Tragen u. mehreren quer daran befestigten Stangen, an denen kleine Schellen (1) hängen' 1. 'Stange der Gabeldeichsel' 2. 'Baumstamm, der beim Flößen zur Eingrenzung der Baumstämme u. zur Abweisung von Hindernissen dient' 'Baum, auf dem eine Gruppe von Vögeln, ein Vogel regelmäßig die Nacht zubringt' 'senkrecht aufrichtbare Schranke (bes. bei Grenzübergängen)' Gartenbau: 'Spalierobstbaum mit senkrecht, schräg nach oben oder waagerecht wachsendem Leittrieb; Kordon' früher: 'starker Balken zum Auf- u. Abladen von Lasten' Paläobot.: '(ausgestorbener, bes. im Karbon häufiger) Baum, dessen Rinde von schuppenartigen, oft stark vorspringenden, von den abgefallenen Blättern hinterlassenen Narben bedeckt ist' 1. 'Schwebebalken' 2. Pferdezucht: 'zur Trennung zwischen den einzelnen Ständen der Pferde hängend angebrachtes, geschältes, geglättetes Rundholz oder Stahlrohr' 1. 'in mehreren, teils auch als Nutzpflanzen kultivierten Arten vorkommender, zu den Seifenbaumgewächsen gehörender mittelgroßer Baum' 2. 'in Südamerika in mehreren Arten vorkommender, zu den Rosengewächsen gehörender immergrüner kleiner Baum oder Strauch mit ledrigen Blättern; Sapindus (sapo indiens 'Indische Seife')' [20] 'Stiel der Sense' 'zu den Schuppenbäumen gehörender fossiler Baum, dessen Stamm von bienenwabenartig geformten (von abfallenden Blättern herrührenden) Narben bedeckt ist; Sigillarie' 'kleiner Baum mit länglich eiförmigen Blättern u. weißen Blüten mit Apfelsinen als Früchten' 'an einem Spalier (1) wachsender (Obst)baum' 'Speierling' [21] ,Schlagbaum' 1. Gartenbau: 'Spindel (4)' 2. 'häufig immergrüne, als Strauch wachsende Pflanze mit gegenständigen Blättern u. fleischigen Kapseln als Früchten' [~ aus dem ziemlich harten, aber gut schneidbaren Holz wurden Spindeln hergestellt] [22] Segeln: 'Spiere, mit der der Spinnaker auf der Luvseite gehalten wird' Seemannsspr.: 'Spriet' 'waagerecht angebrachter Holzbalken zwischen den Ständen im Pferdestall; Latierbaum' 1.' Aufstellung der Verwandtschaftsverhältnisse von Menschen (auch Tieren) zur Beschreibung der Herkunft durch Nachweis möglichst vieler Vorfahren, oft in Form einer graphischen Darstellung oder einer bildlichen Darstellung in Gestalt eines sich verzweigenden Baums; Ahnentafel' 2. 'oft als bildliehe oder graphische Darstellung veranschaulichte Beschreibung der natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen systematischen Einheiten des Tier- u. Pflanzenreichs' 3. Sprachw.: 'Stemma' 'Darstellung der Abstammung zwischen gezüchteten Tieren oder Pflanzen' 'Baum mit Stelzwurzeln' Sprachw.: 'Stemma (2) der Abhängigkeiten im Aufbau eines Satzes oder einer Zusammensetzung'

426

BAUM Styrax-bawn M.

(wS) (wS) I

Such-

(wV) (wS) I

TalgTamarindenTanneTannenTanz-

(wS) (wS) I

TaxTeak-

I I I I

I I

Tonka-

[wF] (wS) I

Toten-

( (wA) S) (wS) I

TrompetenTulpen-

TungTupeloUpasWacholderWeichselWeidenWellWieseWollWuchtLeber-wurstzierZimt-

(wS) (wS) I

I [wF] (wS) I

I (wS) (wS) I

I I I I I I ( (wS) V) (wS) I ( (wS) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

I

Nelken-

( (wS) (wS) ) (wS) I

Zitronen-

( [wF] sS) (wS) I

ZwergZwetschenZwetschgenZwetschkenBawn-bestand M. -blüte F. -chirurgie -diagramm N. -falle F. -farn M. -frevel -frevler

(wS) (wS) I

I ( (wS) sS) (wS) I

I (wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (wV) sS) I (wS) ( [wF] [wF] sS) I (wS) (p [wF] S) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) /

/ ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( ( (wS) V) s S) /

'(in vielen Arten in den Tropen u. Subtropen heimischer) (immergrüner) Strauch oder Baum mit weißen, in Trauben oder Rispen stehenden Blüten' EDV: 'Baum (3) mit einer hierarchischen Struktur, in den Daten leicht u. schnell eingeordnet u. in dem sie leicht u. schnell wiedergefunden werden können' 'Baum, aus dessen Früchten man talgähnliche Fette gewinnen kann' 'Tamarinde (1)' veraltet: 'Tannenbaum' 1. ugs.: 'Tanne (1)' 2. 'Weihnachtsbaum' 'an einer zentralen Stelle in einem Dorf gewachsener Baum, dessen Wuchs in der Weise beeinflusst wurde, dass seine unteren Äste waagerecht zum Stamm wachsen u. eine einheitliche Ebene bilden, auf der zu festlichen Gelegenheiten Bretter für einen Tanzboden angebracht werden können' selten: 'Taxus' '(in den Tropen wachsender) hoher Baum mit großen, elliptischen Blättern, weißen, in Rippen stehenden Blüten u. hartem, gelb bis dunkel goldbraunem HolZ' '(in Südamerika heimischer) Baum, dessen Samen einen bes. zum Aromatisieren von Tabak verwendeten Aromastoff enthalten' [23] 1. 'Baumsarg mit mythologischen Schnitzereien aus der Zeit der Merowinger' 2. schweiz. veraltet: 'Sarg' '(in Nordamerika u. Ostasien heimischer) Baum mit sehr großen Blättern, kleinen, weißen, trichterförmigen Blüten in Rispen oder Trauben u. langen Schotenfrüchten' '(zu den Magnoliengewächsen gehörender) Baum mit tulpenähnlichen, einzeln stehenden Blüten u. großen, schildförmigen Blättern, der oft in Parkanlagen angepflanzt wird' 'in China heimischer Lackbaum, aus dessen Samen Holzöl gewonnen wird' [24] 'in den Sumpfwäldern Nordamerikas wachsender Baum' [25] 'in Südostasien wachsender Maulbeerbaum' 'Wacholder (1)' 1. landseh. : 'Sauerkirsche (2)' 2. 'Weichselkirsche (3)' 'Weide' veraltet: 'Welle (8)' 'Heubaum' 'Kapokbaum' landseh.: 'Hebebaum' '(im tropischen Afrika heimischer) Baum mit an langen Stielen herabhängenden, einer Leberwurst ähnlichen Früchten' 'der Zierde dienender Baum' '(auf Sri Lanka heimischer) immergrüner Baum, aus dessen Rinde Zimt (1) gewonnen wird' '(zu den Lorbeergewächsengehörender) Baum, dessen Holz u. Rinde durch ein darin enthaltenes ätherisches Öl einen intensiven Duft ausströmen; Sassafrasbaum' '(in warmem Klima wachsender, zu den Zitruspflanzen gehörender) Baum mit großen, rosafarbenen bis weißen Blüten u. Zitronen als Früchten' Bot.: 'kleinwüchsiger Baum' 'Obstbaum mit Zwetschen als Früchten' südd., schweiz. u. Fachspr.: 'Zwetschenbaum' österr.: 'Zwetschenbaum' 'vorhandene Menge von Bäumen' 1. 'das Blühen der (Obst)bäume' 2. 'Zeit, in der die Bäume blühen'

'Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung eines beschädigten oder von Holzfäule bedrohten Baumes' 'Diagramm in Form eines Baumes (3)' 'größere, aus Stangen u. Ästen gebaute Falle (1) für Wild' '(in mehreren Arten vorkommender) Farn mit aufrechten, verholztem, sehr hohem Stamm' 'widerrechtliche (böswillige) Beschädigung von Bäumen' 'Person, die Baumfrevel begeht'

427

BAUM

Baum-garten -grenze F. -gruppe -harz N. -haus -höhle F. -kante -krone

(wS) (wS) /

'Obstbaumgarten'

/ 'klimatisch bedingte Grenze, bis zu der normaler Baumwuchs noch möglich ist'

/ 'Gruppe von beieinander stehenden Bäumen' / 'nach Verletzung der Rinde eines Baumes austretende zähe Flüssigkeit; Harz' / 'in eine Baumkrone hineingebaute kleine Hütte (bes. zum Spielen für Kinder)' (wS) ( (wA) S) / 'Höhlung in einem (älteren) Baum' (wS) (wS) / Holzverarb.: 'Waldkante' / 'vom Astwerk gebildeter Teil des Baumes, der als Ganzes eine mehr oder weniger ausladende Form hat' / 'schichtweise gebackener, hoher, zylindrisch geformter Kuchen aus Biskuitteig' -kuchen M. ( (wS) + (wV) ) s S / 'kleiner, in der Hauptsache Insekten fressender Vogel mit langem, dünnem, gebo-läufer genem Schnabel, der an Baumstämmen hinaufzulaufen vermag' (wS) (wS) / 'Blattlaus, die als Schmarotzer auf Holzgewächsen lebt' -laus F. -marder M. / 'Edelmarder' -messer / 'sicheIförmig gebogenes Messer zum Beschneiden der Bäume' -öl N. / 'unangenehm riechendes Olivenöl aus der zweiten Pressung' (wS) ( (wS) sS) / 'Verpflichtung, sich um den Erhalt eines Baumes, von Bäumen zu kümmern' -patenschaft F. (wS) (wS) / 'Pfahl, an den ein junger Baum festgebunden wird, damit er eine Stütze hat' -pfahl M. -riese / geh.: 'alter, mächtiger Baum' -rinde F. / 'Rinde (1) eines Baumes' -sarg M. / 'ausgehöhlter Baumstamm, der in vorgeschichtlicher Zeit bei der Bestattung eines Toten als Sarg diente' / 'Schatten eines Baumes' -schatten / 'Erdreich rings um den Stamm eines Baumes, das regelmäßig gelockert wird' -scheibe F. (wS) ( (wV) S) / 'stabile Schere, mit der man Blumen, Zweige von Bäumen u. Sträuchern u.Ä. ab-schere schneidet' (wS) ( (wV) sS) / 'zu den Schlafmäusen gehörendes Nagetier, das seinen Winterschlaf vorzugsweise -schläfer M. in Baumhöhlen hält' (wS) ( (wV) S) / 1. 'Beschneiden der Baumkrone' 2. 'beim Baumschnitt (1), beim Be-schnitt schneiden von Sträuchern, Hecken o.Ä. anfallender Abfall' (wS) (wS) / 'gärtnerische oder forstwirtschaftliche Anlage, in der Bäume u. Sträucher aus -schule F. Sämlingen gezogen werden' ( (wS) (wS) ) s S / 'Fachmann in Fragen der Baumschule' -schulist M. (wS) (wS) / 'auf Bäumen u. Baumstrünken wachsender, das Holz zerstörender PilZ' -schwamm / 'senkrecht gewachsener fester, verholzter Teil des Baumes, über den sich die -stamm verästelte, laub- oder nadeltragende Krone erhebt' / 'Gebiet in halbtrockenem Klima mit meist spärlichem Bewuchs von Gras u. einzel-steppe F. nen Baumgruppen' / 'Baumstumpf -strunk M. (wS) ( (wA) S) / '(in der Erde befmdlicher) Rest eines gefällten Baumes' -stumpf (wS) (wS) / 'wachsartige Masse zum luft- u. wasserdichten Verschließen von Wunden -wachs N. bei Bäumen nach Veredelungen u. von größeren mechanischen Verletzungen' (wS) ( [wV] sS) / 'Wipfel eines Baumes' -wipfel M. (wS) (wS) / 1. 'Malvengewächs mit großen Blättern, gelben Blüten u. walnussgroßen Kapsel-wolle F. früchten, das (bes. in heißen Gegenden) in Strauchform gezogen wird u. dessen Samenfäden zu Baumwollgarn versponnen werden' 2. 'die geernteten Samenfäden der Baumwolle (1)' 3. 'Gewebe aus Baumwolle (2)' ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. 'das Ernten der Samenfäden der Baumwolle (1)' 2. 'Gesamtheit der geernteten -wollernte Baumwolle (2)' / 'Faden aus Baumwolle (2)' -wollfaden M. / 'Naturfaser der Baumwollpflanze' -wollfaser F. / 'mit Baumwolle (1) bebautes Feld' -wollfeld N. / 'Garn aus Baumwolle (2)' -wollgarn ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / 'Gewebe aus Baumwollgarn' -wollgewebe ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Hemd aus Baumwolle (2)' -wollhemd / 'Baumwolle (2) verarbeitende Industrie' -wollindustrie F. / 'Baumwolle (1)' -wollpflanze ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'zur Baumwollernte (1) eingesetzte Arbeitskraft' -wollpflücker M. -wollpflückerin F. ( ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) ) sS ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) sS) sS) / 'zur Baumwollernte (1) eingesetzte Arbeiterin'

428

BAUM

Bawn-wollplantage F. -wollsamen M. -wollspinnerei F. -wollstaude -wollstoff M. -wollstrauch -wolltuch N. -wollware F.

( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Plantage, auf der Baumwolle (1) angebaut wird' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Samen der Baumwollpflanze' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Spinnerei, in der Baumwolle (2) verarbeitet wird' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Baumwolle (1)'

I I I I

'Stoff aus Baumwolle (2)' 'Baumwolle (1)' 'Tuch aus Baumwolle (2)' 'Ware (2), wie Bettwäsche, Kleidungsstücke, Stoffe o.Ä. aus Baumwolle (2)'

I I I I I

1. 'Wachstum der Bäume' 2. 'Form, Gestalt eines Baumes' 'Hecke aus Buchsbaum' 'Holz des Buchsbaums' 'kleine Kerze für den Weihnachtsbaum' 'mit einer Aufhängevorrichtung versehene Kugel als Schmuck für den Weihnachtsbaum' -sclunuck M. I 'Schmuck für den, am Weihnachtsbaum' ( (wA) (wS) ) (wS) I '(in der Medizin genutzte) Rinde des Faulbaums' Faul-bawn-rinde F. ((wS) (wS)) (wS) I 'Furnier aus Kirschbaum' Kirsch-bawn-furnier N. -holz I 'Kirschbaum (2)' ( (wS) S) ( (wS) (wS) ) I 'Mako (1)' Mako-baum-wolle F. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Holz des Walnussbaums' Nuss-bawn-holz N. -möbel I 'Möbel aus Nussbaumholz' Obst-baUM-garten M. I 'Garten mit Obstbäumen; Obstgarten' (wV) ( (wS) (wS) ) I Textilind.: 'aus Abfällen von Baumwolle aufbereiteter Reißspinnstoff Reiß-bawn-wolle F. (wA) ( (wS) (wS) ) I Textilind.: 'gepflückte u. entkernte, noch nicht bearbeitete BaumRoh-bawn-wolle wolle' ( wV) ( (wS) (wS) ) I 'Nitrozellulose ' Schieß-bawn-wolle ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I 'in (sub)tropischen Gebieten in zahlreichen, teils auch als NutzpflanSeifen-bawn-gewächs N. zen kultivierten Arten vorkommender Strauch oder Baum' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'an einen sich verzweigenden Baum erinnerndes Schema, mit dem beStamm-baUM-schema stimmte Zusammenhänge graphisch dargestellt werden' -theorie F. ((wS) (wS) ) ( [wF] sS) I Sprachw.: '(in Form eines Stammbaums dargestellte) Theorie der Entwicklung der indogermanischen Einzelsprachen aus einer indogermanischen Ursprache' ( (wS) (wS) ) ( ( ( (wV) s S ) V) s S) I Bot.: 'Verfahren, bei dem über mehrere Generationen hin-züchtung weg aus den Stämmen (5) einzelne Pflanzen ausgelesen u. weitergezüchtet werden' Weihnachts-bawn-sclunuck M. (( (wV) (wS) ) (wS) ) (wS) I 'Christbaumschmuck' Woll-bawn-gewächs N. ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I Bot.: 'in den Tropen vorkommender Baum mit einem oft dicken, Wasser speichernden Stamm, gefmgerten oder ungeteilten Blättern sowie Früchten, deren Samen sich in einem markigen Gewebe oder zwischen wolligen Fäden befinden' (wS) ( (wV) S) -wuchs M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) S) Buchs-bawn-hecke F. ( (wS) (wS) ) (wS) -holz N. Christ-bawn-kerze F. -kugel

bawn-arm Adj . -artig -hoch -kantig -lang -reich -stark -wollen 2.2

Bäum-ehen N. KorallenMandel-

(wS) (wA) I ( (wS) + (wS) ) sAI (wS) (wA) I ( (wS) (wS) ) sAI

I I I ( (wS) (wS) ) sAI (wS) (wA)

(wS) s S I (wS) ( (wS) sS) I

'einen nur geringen Baumbestand aufweisend' 'einem Baum ähnlich, wie ein Baum aussehend, wirkend' 'von der Höhe eines Baumes' Holzverarb., von Holzbalken: 'grob zugeschnitten, sodass an den Kanten noch die Rinde zu sehen ist' ugs., von Menschen: 'sehr groß' 'mit reichem Baumbestand' von Männem: 'sehr stark, kräftig (gebaut)' 'aus Baumwolle (2)'

'kleiner, junger Baum' 'kleine Pflanze mit weißen Blüten u. kirschgroßen, roten oder orangefarbenen Beeren' ( (wS) (wS) ) sSI 'Mandelbaum (2)'

429

BAUM - BAUZ 2.3

baum-los Adj.

(wS) sAI 'keinen Baumbestand aufweisend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 97f.; PFEIFER, Etym.Wb., 134f. [2] Auch: bäumen. [3] MARZELL I, 327. [4] MARZELL I, 898f. [5] SCHMELLER-FROMMANN I, 541; MARZELL I, 1168f. [6] MARZELL II, 164. [7] MARZELL II, 471ff. [8] PALMER, 38f. [9] PALMER, 39f. [10] MARZELL I, 901. [11] MARZELL I, 866. [12] MARZELL III, 678. [13] Auch: Kussobaum. MEYERS6 1, Taf. Arzneipflanzen III, Figur 4. [14] MARZELL III, 1320. [15] MARZELL I, 251. [16] KLUGE/SEEBOLD, 731; PFEIFER, Etym.Wb., 1342. [17] MARZELL II, 1094ff. [18] PALMER, 119f. [19] PALMER, 121f. [20] MARZELL IV, 104. [21] MARZELL IV, 422f. [22] MARZELL II, 347. [23] MARZELL II, 152. [24] MARZELL I, 190. [25] MARZELL III, 360.

BAUSCH [1] vgl. PAUS1.1

bauschen sw.V.

auf-

1.2

Bausch M.

GazeWattePausche F. HinterSattelVorderPauschen-pferd N.

(wS) V I

1. 'etw. (in lockere, duftige Form bringen u. dabei) stark hervortreten lassen, prall machen' 2. (sich) b. '(durch viele duftige Falten) stark hervortreten, füllig werden; sich wölben' p ( (wS) V} I 1. 'etw. prall machen, aufblähen, -schwellen' 2. 'einer Sache mehr Bedeutung beimessen, als ihr zukommt; etw. übertreiben' 3. sich a. zu 'unvorhergesehene Ausmaße annehmen, sich zu etw. Unverhältnismäßigem entwickeln, auswachsen' wS I

1. 'stark gebauschter Stoffwulst' 2. 'etw. Weiches, Wollartiges, das leicht zusammengeknüllt ist' 3. veraltet: 'Kompresse' 4. in B. und Bogen 'im Ganzen, insgesamt, ganz u. gar, ohne das Einzelne zu berücksichtigen; alles in allem' ( wS) (wS) I 'Bausch (2) aus Gaze' I 'Bausch (2) Watte; Tampon (1)' wS I

1. '(zu beiden Seiten) unter dem seitlichen Teil des Sattels angebrachte Polsterung' 2. Turnen: 'einer der beiden gebogenen Haltegriffe des Seitpferdes' ( (wAD) A} (wS) I Turnen veraltet: 'rechte Pausche des Pauschenpferdes ' (wS) (wS) I 'Pausche (1)' (wA) (wS) I Turnen veraltet: 'linke Pausche des Pauschenpferdes ' (wS) (wS) I

wS I bayr., österr.: 'Bausch (2)'

Bauschen M. 2.2

Bäusch-chen N.

(wS) s S I

Beusch-el N.

(wS)

KalbsSchweine-

2.3

Turnen, bes. schweiz.: 'Seitpferd'

sSI

'kleiner Bausch (1, 2)' 1. österr., bayr.: '(Gericht bes. aus) Lunge u. HerZ' 2. österr. salopp: 'Lunge' 3.

'menschliche Eingeweide' [2] österr., Kochk.: '(Gericht bes. aus) Lunge u. Herz vom Kalb' I österr. Kochk.: 'Gericht bes. aus Schweinelunge u. -herz'

(wS) ( (wS) sS} I

Bäusch-lein N.

(wS) s S I

bausch-ig Adj.

(wS) sAI 'wie ein Bausch (l, 2) beschaffen, füllig u. weich, nach außen gewölbt'

'kleiner Bausch (1, 2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 98; PFEIFER, Etym.Wb., 135. [2] KLUGE/SEEBOLD, 117.

BAUZ [1] 1.2 Rau-bauz M.

( (wA) + (wAD) )

SI ugs.: 'jmd., der eine grobe, rüde, polternde Art hat'

430

1.4

BAUZ - BEAT

wAD I

bauz Interj.

[Ausruf bei einem plötzlichen dumpfen Fall, vor allem wenn jmd., bes. ein Kind, hinfallt]

2.3 ( ( (wA) + (wAD) ) S ) sA lugs.: 'von, in der Art eines Raubauzes'

rau-bauz-ig Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 746.

BAZILLUS [1] 1.2

wSI 1. Biol., Med.: 'oft als Krankheitserreger wirkende, stabförmige, Sporen bildende Bakterie' 2. < o.Pl. > 'etw. Negatives, was auf viele Menschen übergreift'

Bazillus M. Milz-brandKommaTetanusTuberkel-

( (wS) ( (wV) s S) ) (wS) I 'Erreger des Milzbrandes' (wS) (wS) I Med.: 'Bazillus von der Form eines Kommas (1)'

Bazillen-träger M. Bazille F. 2.3

bazill-är Adj.

I 'Erreger des Tetanus' Med.: 'Erreger der Tuberkulose'

( (wS) sS) (wS) I (wS) ( (wV) s S) I

Med: 'jmd., der Bazillen in sich trägt u. andere Personen ansteckt, ohne selbst krank zu sein'

wS lugs.: 'Bazillus (1)' (wS) sAI 1. 'Bazillen betreffend' 2. 'durch Bazillen verursacht'

[1] HEMME, 56; KLUGE/SEEBOLD, 99; PFEIFER, Etym.Wb., 135; FWB2 3, 225f.

BEAM- [1]

1.1

beamen sW.V.

[wF] V I

1.2

Beam M.

[wF]

Beam-antenne F.

1. sich b. von Personen in Sciencefictionliteratur u. -filmen: 'sich bis zur Unsichtbarkeit auflösen u. an einem anderen (gewünschten) Ort wieder Gestalt annehmen' 2. 'bewirken, dass jmd. durch Beamen (1) irgendwohin gelangt'

Si 'keulenförmige Fläche, die der Sendestrahl eines Satelliten (2) abdeckt'

( [wF] S) (wS) I

'Antenne für Sendestrahlen mit besonderer Richtwirkung'

[1] ONIONS, 82f.; HOLTHAUSEN, 17.

BEAT [1]

1.1

beaten sW.V.

1.2

Beat M.

(wS) V lugs.: 1. 'Beatmusik spielen' 2. 'nach Beatmusik tanzen'

wSI 1. 'gleichmäßige Reihenfolge betonter Taktteile, die im Jazz von der Rhythmusgruppe gespielt wird; Grundschlag' 2. 'Beatmusik'

Off-

(wAD) (wS)

I Jazz: 'Technik der Rhythmik im Jazz, die die melodischen Akzente zwischen die einzelnen betonten Taktteile setzt'

Beat-band F. -fan M. -generation F.

-gruppe -musik

(wS) (wS) (wS) ( [wF] S) (wS) ( [wF] sS)

I 'Gruppe von Musikern, die Beat (2) spielt' I 'begeisterter Anhänger des Beat (2)' I 'Gruppe junger amerikanischer, eng der Jazzszene verbundener Künstler nach dem

Zweiten Weltkrieg, in deren Schaffen ein bestimmtes, bes. durch eine radikale Ablehnung alles Bürgerlichen gekennzeichnetes Lebensgefühl Ausdruck fand' (wS) (wS) I 'Beatband' (wS) ( [wF] s8) I ,Art des Jazz mit besonderer Betonung des Beat (1) u. charakteristischer Instrumentierung'

431

BEAT - BEBEN (wS) (wS) I

Beat-schuppen M. 2.2

Beat-le M.

(wS)

salopp: 'Tanzlokal, in dem Beatmusik gespielt wird'

sSI veraltend: 'Jungendlicher mit langen Haaren'

( (wS) sS) (wS) I ugs. abwertend: 'Frisur (eines Mannes) mit langen Haaren'

Beat-le-mähne F. Beat-nik M.

(wS)

sSI 1. 'Vertreter der Beatgeneration' 2. 'jmd., der sich durch unkonventionelles Verhalten gegen die bürgerliche Norm wendet'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 136; AW 1, 97ff.

BEAT- [1] 1.2 beati-fizieren sw. V. Beati-fikation F.

[wF] [wF] sV I ( [wF] [wF] (p) ) (wV) ) (wS) /

( [wF] S) (wS) /

Reaktort.: 'abgeschirmtes Wasserbecken, in dem verbrauchte Brennelemente gelagert werden, bis ihre Radioaktivität auf einen bestimmten Wert gesunken ist' ugs.: '(trichterförmiges) schüsselartiges Becken zur Aufnahme der menschlichen Fäkalien' '(trichterförmiges) schüsselartiges Becken zur Aufnahme der menschlichen Fäkalien' 1. GeoI.: 'Becken (3) mit Kohlevorkommen' 2. 'offenes Metallgefäß (als Wärmequelle), in dem Kohlen zum Glühen gebracht werden' 'Landschaft in Mittelafrika'

(p (wV) ) (wS) /

'Überlauf (1)'

(p (wV) ) (wS) / (wS O

)

(wS) /

(wS) (wS) /

KohlenKongoÜber-laufBe-lebungsNährNierenPinkelpissPlanschRuderSammel-

'Ausguss (1)' 'Wasserbecken eines Hafens'

/

( (p (wV) ) sS) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

/ / ( (wS) V) (wS) / (wV) (wS) /

Be-lebt-schlamm( ( ( (p (wV) Schwimm(wV) (wS) Lehr(wV) ( (wV) (wS) ) Schwimmer( (wV) sS) (wS)

'Becken mit dem zu reinigenden Abwasser beim Belebtschlammverfahren' Fachspr.: 'oberer, schneebedeckter Teil des Gletschers, in dem sich das Eis bildet' Anal.: 'Teil der Niere, in dem der Harn gesammelt u. in den Harnleiter weitergeleitet wird' salopp: '(in Herrentoiletten) an der Wand befestigtes Becken zum Urinieren' derb: '(in Herrentoiletten) an der Wand befestigtes Becken zum Urinieren' '(kleines) Bassin, in dem das Wasser flach ist, dass Kleinkinder gefahrlos darin spielen können' 'Becken (2), in dem die Ruderer (im Winter) trainieren' 'Becken (1, 2), in dem man Flüssigkeit sich sammeln lässt'

) Vpart2) A) (wS) ) (wS) / 'Becken mit Belebtschlamm' / 'großes, mit Wasser gefülltes Becken (2), in dem man schwimmen kann' / 'vom Badebetrieb getrenntes Schwimmbecken für den Schwimmunterricht' / 'für Schwimmer (1) vorgesehenes Becken (2) mit bestimmter Wassertiefe in einem

Schwimmbad'

435

BECKEN - BECKMESSER Nicht-schwimmer-becken

( (wAD) ( (wV) sS) ) (wS) I 'Schwimmbecken mit geringer Wassertiefe bes. für Nichtschwimmer'

Ein-seifAb-setzSpeicherSprungSpül-

StauStechSteckTalTaufToilettenTos-

(p ( (wS) V) ) (wS)

I 'kleines Gefäß, in dem die Rasierseife schaumig geschlagen wird'

(p ( (wV) V) ) ( (wS) V) ( (wV) S) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I I

( (wV) V) (wS) ( (wV) S) (wS) (wV)

Wasser-tretWaschAbAufHandWasserWeih-

( (wS) + (wV) ) (wS) I (wV) (wS) I (p (wV) ) (wS)

(wS) ( (wV) (wS) ) (wS) (wS) ( (wV) (wS) ) (wS) (wS) (wS)

wc= Becken-bruch M. -endlage F.

I I I I I I

'Becken, in dem sich Schwebestoffe von Abwässern absetzen können' 'Teil einer Stauanlage, in dem Wasser gespeichert wird' Schwimmsport: 'Becken (2) zum Springen' 1. 'Becken (1) zum Geschirrspülen (in einer Spüle)' 2. '(bes. in Zarnarztpraxen) kleines Becken (1) mit einer Spülvorrichtung, über dem der Patient sich den Mund ausspülen kann' 'Becken für gestautes Wasser' 'Bettpfanne' 'Stechbecken' 'sich zu einem Becken (3) verbreiternde Stelle eines Tals' christI. ReI.: 'Becken aus Stein, Holz oder Metall für das Taufwasser' 'Klosettbecken, Toilette (5)' Wasserbau: 'Anlage unterhalb von Wehren oder Staumauern, in die das Wasser in der Weise herabstürzt, dass es keine Schäden am Untergrund o.Ä. anrichten kann; Sturzbett' 'Becken zum Wassertreten' 1. '(an der Wand befestigtes) Becken (1) zum Waschen der Hände, des Körpers' 2. selten: 'Waschschüssel' 'Spülbecken' landsch.: 'Spülbecken' '(kleineres) Waschbecken zum Waschen der Hände' 'künstlich angelegte, ausgemauerte Vertiefung für Wasser' kath. Kirche: 'Becken für das Weihwasser' 'Toilettenbecken'

(wS) ( (wV) S) I 'Bruch eines Beckenknochens' ( (wS) + (wS) ) ( (wV) S) ( (wS) + (wS) ) ( ( (wV) V) S) I Med.: 'Längslage des Kindes bei der Geburt, bei der das Becken (4)

des Kindes zuerst erscheint' 1. 'das Becken (4) umspannender Sicherheitsgurt' 2. 'das Becken (4) umspannender Teil eines Dreipunktgurts ' (wS) ( (wS) s S) I 'Knochengerüst bei den Wirbeltieren, das die Wirbelsäule mit den hinteren Glied-gürtel maßen verbindet' -knochen (wS) (wS) I 'zum Becken (4) gehörender Knochen' -organ N. (wS) ( [wF] S) I 'im Becken (4) liegendes Organ' -rand M. (wS) (wS) I 'Rand eines Beckens (1,2)' Nieren-becken-entzündung F. ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Entzündung des Nierenbeckens' (wS) (wS) I

-gurt M.

becken-fö~ig

2.2

Adj.

Back-schaft F. Back-schaft-er M.

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Form einem Becken (1) ähnlich' ( wS )

s S I Seemannsspr.: 'Back (2)'

( (wS) s S ) s SI Seemannsspr.: 'Person, die das Essen für die Schiffsmannschaft aufträgt u. den

Tisch nach der Mahlzeit wieder abräumt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 81; 99; PFEIFER, Etym.Wb., 137.

BECKMESSER

1.1

beckmessern sW.V.

1.2

Beckmesser PN.

( (wS) S) V I wS I

abwertend: 'kleinlich tadeln, kritisieren' 'Gestalt aus Wagners Oper "Die Meistersinger von Nürnberg" (1867), der als kleinlicher Kunstrichter dargestellt wird'

436

BECKMESSER - BEERE

Beclanesser M.

(wS) S /

abwertend: 'kleinlicher Nörgler; Kritiker, der sich an kleinen Mängeln stößt, anstatt das Ganze zu sehen'

2.2

Beclanesser-ei F.

( (wS) S) s S /

2.3

beclanesser-isch Adj.

( (wS) S) sA/ 'in der Art eines Beckmessers, kleinlich, nörglerisch kritisierend'

abwertend: 'Kritik, die sich an Kleinigkeiten stößt, dabei aber den großen Zusammenhang übersieht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 99; PFEIFER, Etym.Wb., 137.

BEDUINE [1]

1.2

Beduine M.

wS /

Beduinen-zelt N.

2.2

(wS) (wS) /

Beduin-in F.

(wS) s S /

'nomadisierender arabischer Wüstenbewohner' 'ZeIt der Beduinen' 'nomadisierende arabische Wüstenbewohnerin'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 138; LOKOTSCH, 14f.; TAZI, 196f.

-BEEF [1]

1.2 Corned-beef N. RoastBeef-steak N. Corned-beef-büchse F. Tatar-beef-steak N.

[wF] [wS] / (wS) [wS] /

'zerkleinertes u. gepökeltes Rindfleisch (in Dosen)' Kochk.: '(Braten aus einem) Rückenstück vom Rind, das gewöhnlich nicht ganz durchgebraten wird'

[wS] (wS) /

1. 'Steak vom Rind' 2. (deutsches) B. 'Frikadelle'

( [wF] [wS] ) ( (wS) S) / ( (wS) S) ( [wS] (wS) ) /

'Konservendose mit Cornedbeef 'mageres Hackfleisch vom Rind, das (mit Zwiebeln, Pfeffer u. Salz vermischt) roh gegessen wird'

[1] HEMME, 71; ONIONS, 85.

BEERE [1]

1.1 ab-beeren sw.V.

p (wS) V /

landsch.: 1. '(Beeren) von den Stielen lösen' 2. 'etw. von Beeren leer pflücken'

1.2 Lor-beer M.

Kirsch-

Rosen-

( [wF] (wS) ) S /

1.' (im Mittelmeerraum heimischer) immergrüner Baum mit ledrigen (getrocknet

als Gewürz dienenden) Blättern, gelblich weißen Blüten u. blauschwarzen Steinfrüchten' 2. 'Blatt des Lorbeers (1)' 3. 'Lorbeerkranz oder -zweig (als Sinnbild des Ruhms, Sieges-, Ehrenzeichen)' (wS) ( ( [wF] (wS) ) S) / 'als Strauch wachsende Pflanze mit schmalen, dunkelgrünen Blättern u. weißlichen Blüten in Trauben; Prunus laurocerasus' [~ nach den lederigen Blättern dieser mit der Kirsche verwandten Art] [2] / volkst.: 'Oleander'

Vor-schussSiegerSiegesLor-beer-bawn M. -blatt N. -gewächs

( (p (wV) ) S) ( ( [wF] (wS) ) S) / 'Lob, das jmd., etw. im Voraus bekommt' ( ( (wS) V) sS) ( ( [wF] (wS) ) S) / 'Lorbeer (3) zur Ehrung eines Siegers' (wS) ( ( [wF] (wS) ) S) / geh.: 'Siegerlorbeer'

'Lorbeer (1)' / 'Blatt des Lorbeers; Lorbeer (2)' ( ( [wF] (wS) ) S) (p (wV) S) / Bot.: 'Baum oder Strauch mit ledrigen Blättern, kleinen Blüten (in Rispen) u. Beeren- oder Steinfrüchten'

( ( [wF] (wS) ) S) (wS) /

437

BEERE Lor-beer-kirsche F. -kranz M. -laub N. -wald M. -zweig

( ( [wF] (wS) ) S) (wS) /

lor-beer-grün Adj.

( ( [wF] (wS) ) S) (wA) /

/ / / /

Beere F. Ahl-

BeißBickBlauBrom-

[wS] (wV) [wF] (wA) [wF]

wS / (wS) / (wS) / (wS) / (wS) / (wS) /

'Kirschlorbeer' 'Kranz aus Lorbeerzweigen' 'Lorbeer (3)' 'Pflanzenformation mit hohen Bäumen mit lorbeerartigen Blättern' 'Zweig vom Lorbeerbaum' 'von der Farbe der Lorbeerblätter'

'kleine, rundliche u. fleischige Frucht, die Samenkerne enthält' nordd.: 'schwarze Johannisbeere' [3] landsch.: 'Paprika, spanischer Pfeffer' nordd.: 'Heidelbeere' [4] 'Heidelbeere' 1. 'zu den Rosengewächsen gehörende, in Ranken oder als Strauch wachsende, Stacheln tragende Pflanze mit weißen oder rosa Blüten u. schwarzen, aus vielen kleinen Früchtchen zusammengesetzten, essbaren Beeren' 2. 'Frucht der Brombeere (1)'

Kreuz-dorn-

( (wS) (wS) ) (wS) /

Ein-

(wA) (wS) /

Erd-

(wS) (wS) /

AnanasGarten-

(wS) ( (wS) (wS) ) /

Monats-

/

WaldFingerFliederGelbGichtGrünHeidel-

Him-

/

/ (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) (wA) [ (wS) sS]

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

[ wF] (wS) /

< meist PI. > 'zur Herstellung eines Abführmittels verwendete Beere des Purgierdorns ; Gelbbeere' 'Pflanze mit vier um den Stängel sitzenden Blättern u. einer einzeln stehenden Blüte, aus der sich eine schwarzblaue giftige Beere entwickelt' 1. '(wild u. in Gärten wachsende) Ausläufer bildende Pflanze mit in Rosetten stehenden Blättern, weißen Blüten u. Erdbeeren (2) als Früchten' 2. 'rote, fleischig aromatische Frucht der Erdbeere (1)' 'Gartenerdbeere mit großen Früchten' 1. 'in Gärten angebaute großfruchtige Abart der Erdbeere' 2. 'Frucht der Gartenerdbeere (1)' 1. 'kleine Erdbeere (1), die den ganzen Sommer über Früchte hervorbringt' 2. 'Frucht der Monatserdbeere (1)' 'bes. in Wäldern wachsende kleine, sehr aromatische Erdbeere' 'leicht gewölbte Innenfläche des vordersten Fingergliedes' landsch.: 'Holunderbeere' '(früher zur Gelbfarbung verwendete) Kreuzdornbeere ' landsch.: 'schwarze Johannisbeere' [5] landsch.: 'Stachelbeere' 1. '(zu den Heidekrautgewächsengehörender, in Wäldern u. Heiden wachsender) Zwergstrauch mit kleinen, eiförmigen, fein gesägten Blättern u. blauschwarzen Beeren, die zu Saft, Kompott, Marmelade o.Ä. verarbeitet werden' 2. 'Frucht der Heidelbeere (1)' 1.'(zu den Rosengewächsen gehörende) als stachliger Strauch wachsende Pflanze mit hellgrünen, gefiederten Blättern, kleinen, weißen Blüten u. roten, aus vielen kleinen Früchtchen zusammengesetzten, essbaren Beeren' 2. 'Frucht der Himbeere (1)'

GartenHolunderJohannis-

KaffeeKermes-

KlabusterKrähenKrammetsKranKratz-

(wS) ( [wF] (wS) ) / (wS) (wS) / ( (wS) S) (wS) /

( [wF] S) (wS) /

/

(wV) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wS) 'Beere der Johannisbeere' 'Frucht der Kaffeepflanze, deren Samen die Kaffeebohne ist' 1. '(sub)tropische Pflanze mit kerzenartigem Blütenstand u. beerenähnlichen, dunkelroten bis schwarzen Früchten' 2. 'Frucht der Kermesbeere (1)' 3. 'Hülle u. Eier der Kermesschildlaus, aus denen (nach dem Trocknen) Kermes (1) gewonnen wird' landsch.:'(meist bei Tieren) in den Haaren am After klebendes getrocknetes Klümpchen Kot' 'immergrüner, dem Heidekraut ähnlicher kleiner Strauch mit unscheinbaren Blüten u. Beerenfrüchten' [6] landsch.: 'Wacholderbeere' veraltet: 'Preiselbeere' [7] landsch.: 'Brombeere'

438

BEERE Kraus-beere F. LorMaulMehl-

Molte-

(wA) (wS) / [wF] (wS) /

/ ( [wV] S) (wS) /

[wF +] (wS) /

Moos-

(wS) (wS) /

Preisel-

[wF] (wS) /

Rausch-

( (wV) S) (wS) /

RiffelSchnee-

(wS) (wS) /

SchwarzStachel-

TorfTrockenTrunkelVogelWacholderWaldWeinZwieselBeeren-auslese F.

/

(wA) (wS) / ( (wV) sS) (wS) /

(wS) (wA) [ ( (wV) S) sV] (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / / /

landsch.: 'Stachelbeere' 'Frucht des Lorbeerbaums' 'brombeerartige Frucht eines bestimmten Maulbeerbaums' [8] 1. ' (als hoher Baum oder Strauch wachsende) Pflanze mit langen, ovalen, auf der Unterseite filzigen, weißen Blättern, weißen, in Dolden wachsenden Blüten u. kleinen, rundlichen Äpfeln ähnlichen, orangefarbenen bis rotbraunen mehligen Früchten' 2. 'Frucht der Mehlbeere' 3. 'Eberesche' 4. 'Frucht der Eberesche' 1. 'wild wachsende (zu den Rosengewächsen gehörende) krautige Pflanze mit weißen Blüten u. orangegelben, essbaren Früchten' 2. 'Frucht der Moltebeere (1)' [9] 1.' (bes. in Hochmooren heimische) der Heidelbeere verwandte Pflanze mit roten, säuerlich schmeckenden Beeren' 2. 'Frucht der Moosbeere (1)' 1. 'der Heidelbeere ähnliche Pflanze mit eiförmigen ledrigen Blättern u. roten, herb u. säuerlich schmeckenden Beeren' 2. 'Frucht der Preiselbeere' 1. '(im Hochmoor u. im Gebirge) wachsende Pflanze mit länglichen Blättern u. schwarzblauen, süßlich schmeckenden Beeren' 2. 'Frucht der Rauschbeere (1)' [10] 1. 'Heidelbeere' 2. 'Preisselbeere' 'als Strauch wachsende Pflanze mit kleinen, rosa oder weißen, glockenförmigen Blüten u. kleinen, kugeligen, weißen Früchten, die beim Drauftreten mit einem kleinen Knall platzen' südd., österr.: 'Heidelbeere' 1. '(bes. in Gärten gezogener) Strauch mit einzeln wachsenden, dickschaligen, oft borstig behaarten, grünlichen bis gelblichen Beeren mit süßlich-herbem Geschmack' 2. < meist PI. > 'Beere der Stachelbeere (1)' 3. chinesische S. veraltet: 'Kiwi' 'Moitebeere ' Bot.: 'Beerenfrucht mit bei der Reife eintrocknender Fruchtwand' 'Rauschbeere' 'Frucht der Eberesche' 'Beere des Wacholders (1)' 'im Wald wachsende Beere' 1. 'Weintraube' 2. südd., österr., schweiz.: 'Rosine' landsch.: 'Vogelkirsche' [11]

1. 'aus ausgelesenen, edelfaulen, voll- oder überreifen Weinbeeren gewonnener, bes. feiner u. alkoholreicher Wein' 2. 'Auslese von edelfaulen, voll- oder überreifen Weinbeeren' (wS) (wS) / 'aus einer oder mehreren Beeren bestehende Frucht' -frucht / 'in Form von Beeren wachsendes Obst' -obst N. / 'aus Beeren gewonnener Obstsaft' -saft M. / 'bes. in wärmeren Meeren vorkommende Braunalge' -tang / 'aus bestimmten Beeren gewonnener Wein' -wein / 'Zeit, in der die Beeren reif werden' -zeit F. ( [wF] (wS) ) ( [wF] s S) / 'Gelee aus Brombeeren (2)' Brom-beer-gelee M.N. ( [wF] (wS) ) (p [wA] S) / 'Gestrüpp aus Brombeersträuchern' -gestrüpp N. ( [wF] (wS) ) ( (wS) S) / 'Hecke aus Brombeersträuchern' -hecke F. ( [wF] (wS) ) ( [wF] s S) / 'Konfitüre aus Brombeeren (2)' -konfitüre ( [wF] (wS) ) (wS) / 'Likör aus Brombeersaft' -likör M. / 'Marmelade aus eingekochten Brombeeren (2)' -marmelade F. / 'Saft aus Brombeeren (2)' -saft M. / 'als Strauch gewachsene Brombeere (1)' -strauch ( (wS) (wS) ) (wS) / Bot.: 'in den Mittelmeerländern heimischer immergrüner Strauch oder Erd-beer-baum Baum mit kugeligen Blüten in Rispen u. mit mehligen Beerenfrüchten' -bowle F. / 'Bowle, die mit Erdbeeren angesetzt wird' / 'Speiseeis mit Erdbeergeschmack' -eis N. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / österr.: 'eisgekühltes Getränk aus Milch mit zerkleinerten Erdbeeren' -frappee -geschmack M. ( (wS) (wS) ) (p [wV] S) / 'Geschmack von Erdbeeren' -kompott N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Kompott aus Erdbeeren' -konfitüre F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] s S) / 'Konfitüre aus Erdbeeren' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'mit Erdbeeren hergestellter Likör' -likör M. / 'Marmelade aus Erdbeeren' -marmelade F. -pocken pI. ( (wS) (wS) ) ( (wS) S) / 'ansteckende Hautkrankheit der Tropen' (wS) ( (p (wV) ) S) /

BEERE

439

Erd-beer-saft M. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'aus Erdbeeren hergestellter Fruchtsaft' -sekt I 'aus Erdbeeren hergestellter Sekt' -törtchen N. ((wS) (wS) ) ( ( [wF] S) sS) I 'Törtchen mit Erdbeeren' -torte F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I 'mit Erdbeeren belegter Tortenboden' -wein M. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'aus dem Saft frischer Erdbeeren hergestellter Wein' Flieder-beer-suppe F. / landsch.: 'Suppe aus Fliederbeeren' Heidel-beer-kraut N. ([ (wS)sS] (wS)) (wS) I 'Sträucher der Heidelbeere' Him-beer-eis ( [wF] (wS) ) (wS) I 'Speiseeis mit Himbeergeschmack' -geist M. I 'Branntwein aus Himbeeren' -gelee M.N. ([wF] (wS)) ([wF]sS)1 'Gelee aus Himbeeren' -geschmack M. ([wF] (wS)) (p [wF] S) I 'Geschmack von Himbeeren' -käfer ( [wF] (wS) ) (wS) I 'kleiner Käfer, dessen Larve in Himbeeren lebt' -limonade F. ( [wF] (wS) ) ( (wS) sS) I 'Limonade mit Himbeergeschmack' -marmelade ( [wF] (wS) ) (wS) I 'Marmelade aus Himbeeren' -pflanze I 'Himbeere (1)' -pocken PI. ( [wF] (wS) ) ( (wS) S) I 'tropische Infektionskrankheit mit himbeerartigem Hautausschlag' -saft M. ( [wF] (wS) ) (wS) I 'Saft aus Himbeeren' -sirup I 'Sirup aus eingekochtem Himbeersaft' -strauch I 'Strauch der Himbeere (1)' - zunge F. I 'himbeerbeerfarben gerötete Zunge(nspitze)' Holunder-beer-suppe ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Suppe aus Holundersaft' Johannis-beer-gelee M.N. (((wS)S) (wS)) ([wF]sS)1 'Gelee von Johannisbeeren' -likör M. ( ( (wS) S) (wS) ) (wS) I 'Likör aus Johannisbeeren' -marmelade F. I 'aus Johannisbeeren hergestellte Marmelade' - saft M. I 'Saft aus Johannisbeeren' -strauch I 'Strauch der Johannisbeere (1)' -wein I 'Wein aus Johannisbeeren' Lor-beer-öl N. ( [wF] (wS) ) (wS) I 'grünes, salbenartiges Öl der Lorbeere' Maul-beer-baum M. I '(als Strauch oder Baum wachsende) Kätzchen tragende Pflanze mit herzförmigen Blättern u. brombeerartigen Früchten' I Zool., Med.: 'kugeliger, durch Furchung des befruchteten Eis entstandener Verband von Zellen, der ein frühes Stadium der embryonalen Entwicklung darstellt' -seidenspinner ( [wF] (wS) ) ( (wS) ( (wV) sS) ) I '(in Ostasien beheimateter) zur Seidengewinnung gezüchteter, grau- bis bräunlich weißer Schmetterling' -spinner ( [wF] (wS) ) ( (wV) sS) I 'Maulbeerseidenspinner' ( [wF] (wS) ) (wS) I 'Kompott aus Preiselbeeren' Preisel-beer-kompott N. I 'Strauch der Preiselbeere' -kraut I 'Marmelade aus Preiselbeeren' -marmelade F. -saft M. I 'Saft aus Preiselbeeren' Stachel-beer-beine PI. ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) lugs. scherzh.: 'stark behaarte Männerbeine' -blatt N. I 'Blatt des Stachelbeerstrauchs' -blattwespe F. ( ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) ) (wS) I '(in Europa u. Nordamerika heimische) gelbrote Pflanzenwespe' -gelee M.N. ( ( (wV) sS) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Gelee aus Stachelbeeren' ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) I 'Marmelade aus Stachelbeeren' -marmelade F. -spanner M. ( ( (wV) sS) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Spanner (5), dessen Raupe als Schädling an Stachel- u. Johannisbeeren auftritt; Harlekin (3)' ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) I 'Stachelbeere (1)' -strauch -täubling ( ( (wV) sS) (wS) ) ( (wS) sS) I '(nur bei Fichten wachsender) Täubling mit lilafarbenem bis weinrotem, fleckigem Hut u. schlankem, weinrotem bis purpurfarbenem Stiel' [E- wegen des Stachelbeergeruchs] -wein ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) I 'Obstwein aus Stachelbeeren' Vogel-beer-baum ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Eberesche' Kermes-beeren-baum (( [wF]S) (wS)) (wS) I 'Kermesbeere (1)' Trocken-beeren-auslese F. ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 1. 'Beerenauslese (2) von rosinenartig geschrumpften, edelfaulen, einzeln ausgelesenen Trauben' 2. 'aus Trockenbeerenauslese (1) gewonnener, feinster Wein'

-keim

beeren-artig Adj.

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art von Beeren'

440

BEERE - BEGON beeren-förmig Adj . ( (wS) + (wS) ) sA/ erd-beer-farben (( (wS) (wS)) + (wS)) sA/ -farbig / -rot ( (wS) (wS) ) (wA) / him-beer-artig ( ( [wF] (wS) ) + (wS) ) sA/ -farben / - farbig / -rot ( [wF] (wS) ) (wA) /

'wie eine Beere geformt' 'erdbeerfarbig' 'von der Farbe reifer Erdbeeren' 'erdbeerfarbig' 'in Aussehen u.loder Geschmack an Himbeeren erinnernd' 'himbeerfarbig' 'von der Farbe reifer Himbeeren' 'rot wie reife Himbeeren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 100; PFEIFER, Etym.Wb., 139. [2] MARZELL III, 1106. [3] MARZELL III, 1364ff. [4] MARZELL IV, 942f. [5] MARZELL III, 1368f. [6] MARZELL II, 203ff. [7] Auch: Kränbeere; landsch.: Kronsbeere. [8] MARZELL III, 217ff. [9] MARZELL III, 1453f. [10] MARZELL IV, 958ff. [11] MARZELL III, 1100f.

BEET [1] 1.2

wS/ 'kleineres, abgegrenztes, bepflanztes oder zur Bepflanzung vorgesehenes Stück

Beet N. AckerBlumenFrüh-

(wS) (wS) /

GartenHochHügelKarottenMist-

(wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

Ge-müseRandRosenRundSaatSpargelTreibTulpenWarm-

/ (wA) (wS) /

/ / (p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wV) (wS) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

Land in einem Garten, einer Anlage o.Ä.' 'zwischen zwei Furchen liegender erhöhter Teil eines Ackers' 'Beet, auf dem Blumen wachsen' 'zur Anzucht junger Pflanzen angelegtes Beet, das zum Schutz vor der Witterung mit einer Umrandung versehen u. mit Glas oder Plastikfolie abgedeckt ist' 'Beet im Garten' Gartenbau: 'erhöht angelegtes Beet; Hügelbeet' Gartenbau: 'Hochbeet' 'Beet, auf dem Karotten wachsen' 'Frühbeet mit einer Lage (Pferde)mist, der bei der Zersetzung Wärme abgibt' 'Beet mit Gemüse' 'Rabatte' 'mit Rosen bepflanztes Beet' 'rundes Beet' Landw.: 'Beet zum Züchten von gesetzten oder aus Samen hervorgegangenen jungen Pflanzen' 'Beet mit Spargel (1)' 'Frühbeet' 'Blumenbeet mit Tulpen' Gartenbau: 'beheiztes Frühbeet'

1.4 quer-beet Adv.

( (wAD) + (wS) ) AD /

ugs.: 'ohne festgelegte Richtung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 100f.; PFEIFER, Etym.Wb., 139.

BEGON [1] 1.2

Begon PN. Begonie F.

Knollen-

wS /

'Generalgouverneur von San Domingo (Haiti), Michel Begon (1638-1710)'

'(in vielen Arten vorkommende) in (sub)tropischen Gebieten heimische Pflanze mit saftigen, fleischigen Stängeln, gezackten, unsymmetrischen Blättern u. weißen, rosa, roten, gelben oder orangefarbenen Blüten' (wS) ( (wS) S) / 'als Topfpflanze gezogene Begonie, die jährlich aus der trocken überwinterten Knolle wieder ausschlägt u. große (gefüllte), leuchtend rote, lachsfarbene oder gelbe Blüten bildet' (wS) S /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 102; PFEIFER, Etym.Wb., 17; MARZELL I, 543f.; KÖSTER, 17.

441

-BEHREN - BEl:

-BEHREN [1]

1.1 p [wV] I 1. geh.: 'jmdn., etw. (ver)missen' 2. 'auf jmdn., etw. verzichten, ohne jmdn., etw. auskommen' 3. geh.: 'ohne etw. sein, einer Sache ermangeln'

ent-behren sw.V.

2.2 Ent-behr-lich-keit F. Un-

( (p [wV] ) sA} s81 'das Entbehrlichsein' (p ( (p [wV] ) sA} } s8 P ( ( (p [wV] ) sA} s8} I 'das Unentbehrlichsein'

Ent-behr-ung F.

(p

ent-behr-ungs-reich Adj. -voll

[wV] ) s8 I 'schmerzlich empfundener Mangel, empfindliche Einschränkung'

( (p [wV] ) s8} (wA)

I 'reich an Entbehrungen, voller Entbehrungen' I 'entbehrungsreich ,

2.3 ent-behr-lich Adj. (p [wV] ) sAI 'zu entbehren, nicht notwendig, überflüssig' unp ( (p [wV] ) sA} I 'auf keinen Fall zu entbehren (2), unbedingt notwendig' [1] KLUGE/SEEBOLD, 246; PFEIFER, Etym.Wb., 362.

BEl:

1.2.1 A-da-bei M.

( (wADO) + ( (wAD) (wAD) ) } 81 österr. ugs.: 'jmd., der überall dabei sein will, sich überall wichtig u.

dazugehörig fühlt'

1.4.1 bei Präp.

an- Adv. da-

wADI I: 1. 'in der Nähe von jmdm., etw.; nahe' 2. 'unter, zwischen (einer

(wAD) (wAD) I

I

I

herhiehier-

(wADO) (wAD) I (wAD) (wAD) I

nahe-

(wA) (wAD) I

Menge)' 3. [zur Angabe der direkten Berührung] 'an' 4. 'im Wohn- oder Lebensbereich von jmdm.' 5. 'in jmds. geistigem Bereich' 6. 'im Bereich einer Unternehmung, Institution o.Ä.' 7. 'im Bereich eines Geschehens, Vorgangs' 8. 'im Werk eines Autors' 9. 'im Falle des ... ; an jmds., am eigenen Beispiel' 10. 'im eigenen Bereich' 11. [zur Angabe eines ungefahren Wertes o.Ä.] 12. [zur Angabe eines erreichten Wertes o.Ä.] 13. [zur Angabe von jmdm., etw., den man zur Beteuerung anführt] 14. [zur Angabe eines Zeitpunktes] 15. [zur Angabe einer Zeitspanne, des Zeitraums eines Geschehens] 16. [zur Angabe zweier gleichzeitig verlaufender Vorgänge, Handlungen] 17. [zur Angabe der Begleitumstände, mit modalem Nebensinn] 'verbunden mit' 18. [zur Angabe der Begleitumstände] 'betreffs einer Person, Sache; in Bezug auf jmdn., etw.' 19. [zur Angabe der Begleitumstände, mit fmalem Nebensinn] 'für' 20. [zur Angabe der Begleitumstände, mit konditionalem Nebensinn] 'wenn ... dann' 21. [zur Angabe der Begleitumstände, mit kausalem Nebensinn] 'wegen, infolge' 22. [zur Angabe der Begleitumstände, mit adversativem, konzessivem Nebensinn] 'trotz, ungeachtet' 11. landseh.: [zur Angabe der Richtung] 'zu' Amtsspr.: 'als Anlage' 1. 'bei etw., in der Nähe, nahe bei dieser Sache' 2. 'im Verlaufe Yon, währenddessen, gleichzeitig' 3. 'bei dieser Sache, Angelegenheit; bei alledem, hinsichtlich des eben Erwähnten' 4. 'obwohl, obgleich' 5. nordd. ugs.: [in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung] 6. d. sein a) 'bei etw. anwesend sein; an etw. beteiligt sein, teilnehmen' b) 'damit beschäftigt sein, etw. zu tun' 'yon einer entfernt liegendenden Stelle hierher (zum Sprechenden hin)' südd., österr., sonst veraltet: 'hierbei' 1. 'nahe bei dieser Stelle, diesem Ort, diesem Gegenstand o.Ä. hier; nahe bei der soeben erwähnten Stelle, dem soeben erwähnten Ort, Gegenstand' 2. 'im Verlauf des soeben Erwähnten, bei dieser Gelegenheit, währenddessen' 3. 'bei der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o.Ä., hinsichtlich des soeben Erwähnten' 'nicht weit entfernt, nahe bei einer Stelle, einem Ort; in der Nähe'

442

BEI - BEICHTE neben-bei Adv. nebstvor-

wo-

(wAD) (wAD) I

1. 'noch außerdem, neben einer anderen Tätigkeit; nebenher' 2. '(in Bezug auf eine Äußerung, Bemerkung) ohne besonderen Nachdruck, beiläufig' ( (wAD) sAD) (wAD) I österr.: 'nebenbei' (wAD) (wAD) I 1. 'von weiter hinten kommend in (etwas) schnellerer Bewegung ein Stück neben jmdm., etw. her u. weiter nach vorn; vorüber (1)' 2. 'vergangen, zu Ende' I 1. 'bei welcher Sache?' 2. relat.: 'bei welcher (gerade erwähnten) Sache' 3. nordd. ugs.: < in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung> 'wobei (2)'

Bei-einandersein N. -sammensein

((wAD) (wA) (wA)AD) ((wV)Vinf)SI 'das Zusammensein' ( (wAD) [wAD] ) ( (wV) Vinf) SI 1. 'zwangloses, geselliges Zusammensein' 2. 'dichtes

räumliches Beieinander'

-sein

(wAD) ( (wV) Vinf)

SI im B. von jmdm. / in jmds. B. 'während jmds. Anwesenheit' ohne B. von jmdm. / ohne jmds. B. 'ohne jmds. Anwesenheit' 'das Beiseitelassen' 'das Beiseiteschaffen' 'Hintansetzung' verhüll.: 'Teufel'

-seitelassung F. (( ((wAD)+(wS) )AD)+(wV) )sSI -seiteschaffung I -seitesetzung ( ( ((wAD) + (wS) )AD) + ((wV)V» sSI Gottsei-bei-uns M. ( (wS) + (wV) + (wAD) + (wA) ) SI bei-einander Adv.

(wAD) (wA) (wA)ADI 'einer beim anderen, nahe zusammen' b. sein ugs.: 'in Ordnung sein' gut/nicht

recht/schlecht b. sein ugs.: 'eine gute/schwache/schlechte Gesundheit haben; sich (nicht) wohl fühlen' 'durchaus, bestimmt, wirklich' 1. 'bei dem' 2. 'dabei sein, etw. zu tun; gerade etw. tun' 'fast, nahezu, annähernd' 'beieinander, zusammen' b. sein 'gesundheitlich oder geistig auf der Höhe sein' 1. 'auf der Seite; seitlich in gewisser Entfernung' 2. 'auf die Seite, an die Seite, zur Seite; weg' b. lassen 'unerwähnt, außer Betracht lassen' b. schaffen a) 'jmdn. beseitigen, ermorden' b) 'etw. auf die Seite bringen, verstecken' b. setzen 'jmdn., etw. hintansetzen, für weniger wichtig halten' 'zur rechten Zeit, bevor es zu spät ist'

-leibe ( (wAD) + (wS) )ADI (wAD) [wAO] I -m Präp. m. Art. -nahe Adv. -sammen -seite

( (wAD) + (wA) )ADI (wAD) [wAD] I ( (wAD) + (wS) )ADI

I

-zeiten 1.4.2 ? Bi-gotterie F.

([ [wAD] + (wS) ] A) sSI

1. 'kleinliche, engherzige Frömmigkeit, übertriebener Glaubenseifer, Frömmelei' 2. 'Scheinheiligkeit' 3. 'bigotte Handlungsweise, Äußerung'

? bi-gott Adj.

[ [wAD] + (wS) ] AI

1. 'engherzig fromm, übertrieben glaubenseifrig, frömmelnd' 2. 'scheinheilig' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 104; PFEIFER, Etym.Wb., 143f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 122; PFEIFER, Etym.Wb., 171; FWB2 3, 297ff.

BEICHTE [1] (wS) V I

1. christI. ReI.: 'eine Beichte (1) ablegen, Sünden bekennen' 2. 'etw. eingestehen'

Beichte F.

wS I

ErstGeneral-

(wA) (wS) I { [wF] sA} (wS) I

1. christI. ReI.: 'vor einem Geistlichen oder im Gottesdienst abgelegtes Sündenbekenntnis' 2. 'Geständnis, Bekenntnis (einer Schuld)' kath. Kirche: 'erster Empfang des Bußsakraments' kath. Kirche: 'in bestimmten Situationen empfohlene oder notwendige Beichte über das ganze Leben oder einen größeren Lebensabschnitt' 'Rechenschaft über das bisherige Leben (in literarischer Form)' kath. Kirche: 'im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte'

1.1

beichten sw.V.

1.2

LebensOhren-

( ( (wV) Vinf) S) (wS) I (wS) (wS) I

beicht-hören sW.V. Beicht-formel F.

(wS) (wV) I

österr.: 'die Beichte (1) hören'

(wS) ( (wS) sS) I

'liturgische Texte u. Anleitung für die Beichte (1)'

443

BEICHTE - BEIGEl

1. 'Pflicht (des Geistlichen), über das bei der Beichte (1) Erfahrene Stillschweigen zu bewahren' 2. 'Geheimnis, das dem Geistlichen in der Beichte (1) anvertraut worden ist' (wS) (p ( (wV) S) S) I 'persönliches seelsorgliches Gespräch zwischen Beichtwilligem u. Beichtvater (zur -gespräch Vorbereitung einer Beichte)' (wS) (wS) I 'jmd., der (regelmäßig) bei jmdm. beichtet (1)' -kind I 'Beichtgeheimnis' -siegel I 'meist in Frageform abgefasstes, nach dem Dekalog aufgebautes Sündenregister (2) -spiegel M. zur Gewissenserforschung vor der Beichte (1)' I 'dreiteilige Kabine mit einem Mittelteil für den Beichtvater u. zwei abgeteilten, mit -stuhl einem Gitter zum Sprechen versehenen Seitenteilen für die abwechselnd eintretenden Beichtenden' -vater I 'Geistlicher, bei dem jmd. (regelmäßig) beichtet (1)' -willige M. IF. (wS) ( ( (wV) S) sA) SI 'jmd., der bereit ist zu beichten (1)' -zettel M. (wS) (wS) I früher: 'Bescheinigung über eine abgelegte Beichte (1)'

Beicht-geheimnis N.

2.2

Beicht-ig-er M.

(wS) ( (p [wA] ) sS) I

sSI veraltend: 'Beichtvater'

[ (wS) sV]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 104; PFEIFER, Etym.Wb., 144.

BEIDE [1]

1.3

wAll. 'die zwei ... zusammen' 2. 'der eine

wie der andere' 3. 'dieses u. jenes zusammen; alle zwei'

Beid-händer M. -händigkeit F. Beider-wand F.

( (wA) + (wS) ) sSI 'jmd., der mit beiden Händen gleich geschickt ist' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'das Beidhändigsein (1)' (wA) [wS] I 'grobes, auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe, bes. für Trachten, Schür-

zen, Vorhänge, Kissen u.a.'

beid-armig Adj.

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit beiden Armen; beide Arme betreffend' 2. Sport: 'mit beiden Armen gleich

geschickt'

I 'mit beiden Beinen; beide Beine betreffend' I 1. 'mit beiden Füßen; beide Füße betreffend' 2. Sport: 'mit beiden Füßen gleich

-beinig -füßig

geschickt'

I 1. 'mit beiden Händen gleich geschickt' 2. 'mit beiden Händen' I 1. 'auf beiden Seiten' 2. 'beiderseitig (1)' I 1. 'beide (Seiten) betreffend, von beiden Seiten ausgehend; gegenseitig' 2. 'beidsei-

-händig -seitig beider-seitig

tig (1)'

beid-seits Präp. beide-mal Adv. beider-seits Präp., Adv. 2.3

beider-lei Adj.

2.4

beider-halb Adv.

( (wA) + (wS) ) sADI bes. schweiz.: 'beiderseits' ( (wA) + (wS) ) ADI 'beide Male; in jedem der zwei (genannten) Fälle' ( (wA) + (wS) ) sADI I: 'zu beiden Seiten' 11: 1. 'auf, zu beiden Seiten' 2. 'beiderseitig (1)' (wA) sAI

'von dem einen wie von dem anderen'

(wA) sADI schweiz.: 'auf beiden Seiten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 104; PFEIFER, Etym.Wb., 144.

BEIGEl [1]

1.2

Beige N.

1.3

beige Adj.

(wA)

SI 'beige Farbe'

wAl 'von der Farbe des Dünensandes, sandfarben'

444

BEIGE! - BEIN beige-farben Adj.

( (wA) + (wS) ) sA/ 'beige'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 105; PFEIFER, Etym.Wb., 145; GAMILLSCHEG, 99.

BEIGE2 [1]

1.1

beigen sW.V.

1.2

Beige F. Holz- F.

(wS) V/

südd., schweiz.: 'etw. schichten, aufstapeln'

wS/ südd., schweiz.: 'Stoß, Stapel' (wS) (wS) / südd., schweiz.: 'Holzstoß'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 105; KAISER, Besonderheiten, 51.

BEIL [1]

1.2

Beil N.

wS /

Enter-

(wV) (wS) /

EisFallFleischerHackHandHenkersKappKriegsRichtSteinFeuerFeuer-wehr-

(wS) (wV) ( (wS) s S) (wV) (wS) ( ( (wV) V) sS) (wV) (wS) ( ( (wA) S ) V) (wS) ( (wS) (wS) )

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / / / / / /

« wS) ( (wV) S) ) (wS) /

Beil-hieb M.

( wS) ( (wV) S) /

1. 'einer Axt ähnliches Werkzeug mit breiter Schneide u. kurzem Stiel, bes. zum Bearbeiten von Holz u. Fleisch' 2. früher: 'einem Beil (1) ähnliche Waffe' 3. 'Fallbeil' früher: 'Kampfwaffe, die auf einem geenterten Schiff zum Kappen der Taue u. Erschlagen der Feinde gebraucht wurde' Bergsteigen: 'Gerät, das eine Kombination von Eispickel u. Eishammer darstellt' 'Guillotine' 'Beil des Fleischers' 'kleines Beil, das der Fleischer zum Zerhacken von Knochen verwendet' [2] 'kleines, handliches Beil' 'Beil des Henkers, mit dem er den zum Tode Verurteilten enthauptet' [3] Seemannsspr.: 'zum Kappen der Taue (für Notfälle) bereitgehaltenes Beil' 'Streitaxt der Indianer; Tomahawk' 'Beil des Scharfrichters' 'einem Beil ähnliches, auch als Waffe gebrauchtes steinzeitliches Gerät' '(in der Steinzeit hergestelltes) beilartiges Werkzeug aus Feuerstein'

'Beil der Feuerwehr' 'kräftiger Schlag mit dem Beil'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 105; PFEIFER, Etym.Wb., 145. [2] Landsch.: Hackebeil. [3] Auch: Henkerbeil.

BEIN [1]

1.1 aus-beinen sW.V. entAus-bein-messer N.

1.2

Bein N.

Fuß-ballerBrust-bein

p (wS) V/ landsch.: 'Knochen aus dem Fleisch (eines Schlachttieres) lösen' / 'Knochen aus dem Fleisch (eines Schlachttieres) entfernen' (p (wS) V) (wS) /

wS /

'spezielles Messer zum Ausbeinen' 1. 'zum Stehen u. Fortbewegen dienende Gliedmaße bei Mensch u. Tier (die beim Wirbeltier u. Menschen vom Hüftgelenk bis zu den Zehen reicht)' 2. 'der Teil eines Möbelstücks, eines Gerätes o.Ä., mit dem es auf dem Boden steht' 3. Jargon: 'untere, die Bewegung vermittelnde Teile des Autos (Achsschenkel, Räder, Reifen)' 4. 'Hosenbein' 5. nordd., md.: 'Fuß' 6. südd., österr., schweiz., sonst veraltet: 'Knochen'

ugs.: 'für einen Fußballspieler typisches muskulöses (unästhetisch wirkendes) Bein' ( wS) (wS) / 'länglicher, flacher Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die oberen sieben Rippen angewachsen sind'

( ( (wS) (wS) ) sS) (wS) /

BEIN

445 Brust-bein DarmDickDreiEisElfen-

ErbsenAus-fallFalzFeder-

(wS) (wS) /

/ (wA) (wS) /

/ (wS) (wS) / [ wS 0] (wS) /

(wS) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) / ( (wV) sV) (wS) / (wS) (wS) /

Felsen-

/

FersenFisch-

/ /

FliegenFührungs-

( (wV) S) (wS) / ( ( (wV) V) sS) (wS) /

GabelGaumenGe-

(wS) (wS) /

GipsGleit-

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

Gwnmi-

(wS) (wS) /

Haken-

/

Hammel-

/

Hinter-hauptHinkeHinterHolzHosenHüftHühnerJochKeilKnickeKreuzKronKunstLeitMondNasen-

/ p (wS) /

'länglicher, flacher Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die oberen sieben Rippen angewachsen sind' Anal.: ,oberer Teil des zum Becken gehörenden Hüftbeins' landsch.: 'Oberschenkel' 'Schemel mit drei Beinen' 1. 'gepökeltes u. gekochtes Schweinebein' [E- nach der Verwendung der Schienbeinknochen als Schlittenkufen] 2. ugs. scherzh.: 'kalte Füße' [2] 1. < PI. selten> 'Substanz der Stoßzähne des Elefanten (im weiteren Sinne auch das Zahnbein der Eck- u. Schneidezähne von Walross, Narwal u. Nilpferd), die als wertvolles Material (künstlerisch) verarbeitet wird' 2. Kunstw.: 'Kunst-, Kultgegenstand, Schmuck aus Elfenbein (1)' Med.: 'kleiner Handwurzelknochen' Fechterspr.: 'Bein, das zugleich mit dem bewaffneten Arm nach vorn bewegt wird' Buchbinderei: 'glattes, flaches Gerät zum Falzen (1)' Technik: 'der Federung dienendes teleskopartiges Bauteil im Fahrwerk von Flugzeugen u. Kraftfahrzeugen' Anal.: ,doppelseitiger, zur Schädelbasis gehörender, das innere Ohr umschließender (sehr fester) Teil des Schläfenbeins' 'hinterster, die Ferse bildender Fußwurzelknochen' < o.PI. > 'hornartige Substanz aus den Barten des Bartenwals, die früher bes. zur Herstellung von Schirmgestellen u. Korsettstäben verwendet wurde' 'Bein einer Fliege' Leichtathletik: 1. 'Bein, das beim Hürdenlauf als erstes über die Hürde schwingt' 2. 'Bein, das beim Stabhochsprung nach dem Absprung nach vorn geschleudert wird' Zooi.: 'gabelförmig zusammengewachsener Schlüsselbeinknochen der Vögel' Anal.: 'paariger Knochen, der den hinteren Abschnitt des harten Gaumens bildet' 1. veraltet: 'sämtliche Glieder eines lebenden Körpers' 2. geh.: 'sterbliche Reste, bes. Knochen, Skelett eines Toten' ugs.: 'wegen eines Bruches, einer Verstauchung o.Ä. in Gips gelegtes Bein' Leichtathletik: 'beim Kugelstoßen das nach hinten gestreckte Bein, das beim Abdrücken flach über den Boden gezogen wird, ohne ihn dabei zu berühren' -e habenIbekommen ugs.: a) 'nicht die Kraft haben, stehen zu können' b) 'große Angst haben' 'Handwurzelknochen mit hakenförmigem Fortsatz in der Hand des Menschen u. in den Vorderextremitäten von Reptilien u. Säugetieren' selten: 'Bein eines Hammels' jmdm. die -e lang ziehen ugs.: 'jmdn. zurechtweisen, scharf tadeln'

( ( (wAD) A) (wS) ) (wS) / Anal.: 'den hinteren Abschnitt des Schädels bildender Knochen' (wV) (wS) / ugs.: 1. 'steifes oder verletztes Bein, mit dem man hinkt' 2. 'jmd., der hinkt; Hin( (wAD) A) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / / / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

kende(r)' 'eins der beiden hinteren Beine (bei Tieren)' 'Beinprothese aus Holz' 'der das Bein bedeckende Teil der Hose (1)' Anal.: 'aus Darm-, Sitz- u. Schambein verschmolzener Knochen des Beckens' 'Bein eines (geschlachteten) Huhnes' Anal.: 'den Oberkiefer mit dem Schläfenbein verbindender Teil des Gesichtsschädels' Anal.: 'mittlerer, aus keilförmigen Teilen bestehender Knochen der Schädelbasis' 'cremige Füllung, bes. Eierlikör (in Pralinen, Ostereiern o.Ä.)' [3] Anat.:'aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln gebildeter, keilförmiger Knochen am untersten Abschnitt der Wirbelsäule' ZooI.: 'Knochen des zweiten Gliedes der Zehe bei Huftieren' 'Beinprothese' Sport:'Sprungbein beim Stabhochspringen, das nach dem Absprung gestreckt nach vorn geschleudert wird' Med.: 'mittlerer, mondförmig ausgebildeter Handwurzelknochen' 'den oberen Teil der menschlichen Nase bildender Knochen'

446

BEIN Raben-bein N. RauRaucherReh-

(wS) (wS) / (wA) (wS) / ( ( (wS) V} sS} (wS) / (wS) (wS) /

RöhrSattel-

/ /

Scham-

/

Pflug-scharScheitel-

Zoo!.: 'einer Pflugschar ähnlicher Knochen als Teil der Nasenscheidewand' '(bei Menschen u. Wirbeltieren vorkommender) paariger Knochen des Schädeldachs, der beim Menschen die Seitenwände des Schädels bildet' (wS) (wS) / 'vorderer, stärkerer der beiden vom Fuß bis zum Knie gehenden Knochen des Unterschenkels' ( (wV) S} (wS) / Anal.: ,Schädelknochen im Bereich der Schläfe' ( (wV) sS) (wS) / 'beidseitig ausgebildeter Röhrenknochen des Schultergürtels, der das Brustbein mit dem Schulterblatt verbindet; Clavicula' [~ nach der Form antiker Schlüssel]

( (wS) ( [wV] S) } (wS) / ( (wV) sS) (wS) /

SchienSchläfenSchlüsselRaben-schnabelSchokoladenSchussSchwungSesam-

( (wS) (wS) } (wS) / 'Rabenschnabelfortsatz' (wS) (wS) / FußbaII Jargon: 'Bein, in dem ein Spieler keine Schusskraft hat' ( (wV) S} (wS) I Fußball Jargon: 'Bein, mit dem ein Fußballspieler (gewöhnlich) schießt'

(wS) (wS)

SiebSitzSpiel-

( wV) (wS) ( (wS) V} (wS)

SpinnenSpitzSprung-

( (wV) S) (wS) ( wA) (wS) ( (wV) S) (wS)

AbStand-

( (p (wV) ) S} (wS) ( (wV) S) (wS)

SteißStelzStemmStirn-

(wS) (wS)

Ab-stoß-

Zoo!.: 'Knochen im Schultergürtel der Wirbeltiere' 1. 'nach außen hin grob erscheinender Mensch, der aber im Grunde kein unangenehmer Mensch ist' 2. BaIIspiele Jargon: 'jmd., der rau (6) spielt' '(durch starkes Rauchen (3) verursachte) Gefäßverengung im Bereich der Beine' Tiermed.: 'Überbein an der äußeren Seite des Sprunggelenks beim Pferd' [~ wie der gespaltene Rehfuß] 'Vordermittelfuß ' Anal.: 'mittlerer, aus keilförmigen Teilen bestehender Knochen der Schädelbasis; Keilbein' Anal.: 'vorderer Teil des Hüftbeins'

( wV) (wS) (wS) (wS)

I Sport: 'Bein, mit dem man Schwung holt, um einen Sprung, eine Übung zu unterstützen' I Anal.: 'in Sehnen u. Bändern, bes. im Bereich von Gelenken der Hand u. des Fußes, sitzender kleiner, platter, rundlicher Knochen' [~ nach dem Samen des Sesams] / Anal.: ,an der Schädelbasis zwischen den Augenhöhlen gelegener, die Stirn- von der Nasenhöhle trennender, siebartig durchlöcherter Knochen' / Anal.: 'hinterer Teil des Hüftbeins als knöcherne Grundlage des Gesäßes' / 1. Sport: 'Bein, das bei einer sportlichen Übung zum BaIItreten, Schwungholen o. Ä. dient' 2. Kunstw.: 'im klassischen Kontrapost das den Körper nur leicht stützende, unbelastete Bein' / 1. 'Bein der Spinne' 2. 'sehr dünnes, langes Bein' / Kochk. landsch.: 'Pfote des geschlachteten Schweins' / 1. 'Bein, mit dem der Springer (1) abspringt' 2. Anat.: 'zwischen Schien- u. Fersenbein gelegener Fußwurzelknochen' / Leichtathletik: 'beim Abspringen bevorzugtes Bein' I 1. bes. Sport: 'Bein, auf dem man steht' 2. Kunstw.: 'im klassischen Kontrapost das die Hauptlast des Körpers tragende Bein' / Anat.: 'kleiner, keilförmiger Knochen am unteren Ende der Wirbelsäule' / 'Stelzfuß' I Leichtathletik: 'Bein, das man bei einer Übung gegen den Boden stemmt' / Anal.: 'den vorderen Teil des Schädeldachs bildender Knochen'

(p (wV) } (wS) /

I / I / /

StuhlStummelTanzTischTränen-

(wS) (wS)

ÜberVorderWaden-

p (wS) / (wA) (wS) I ( wS) (wS) /

WangenZahn-

/ /

Leichtathletik: 'Bein, mit dem man sich (beim Hürdenlauf vor Überspringen der Hürde) abstößt' 'einzelnes Bein eines Stuhls (1)' Zoo!.: 'Stummelfuß ' das T. schwingen ugs.: '(ausgelassen, ausdauernd) tanzen' 'Bein eines Tisches' Anal.: 'zur Augenhöhle gehörender kleiner, plättchenartiger Knochen bei Vögeln, Säugetieren u. beim Menschen' 'knotenförmige Geschwulst (bes. an Hand- u. Fußrücken); Ganglion (2)' 'eines der beiden vorderen Beine bei Tieren' Anal.: 'äußerer, schwächerer der beiden vom Fuß bis zum Knie gehenden Knochen des Unterschenkels' Anat., Zoo!.: 'Jochbein' Zahnmed.: 'Knochensubstanz, aus der das Innere der Zähne besteht'

BEIN

447 Zungen-bein

(wS) (wS) /

Stachel-beer-beine Pl. DackelSchau-fensterFlaschenKalkKindes0=

SäbelSichelStorch-

x= Bein-arbeit F. -arterie -brech M.

Anat., ZooI.: 'kleiner, hufeisenförmiger Knochen im Bereich des Schlundes'

( ( (wV) s S) (wS) ) (wS) / ugs. scherzh.: 'stark behaarte Männerbeine' (wS) (wS) / ugs. scherzh.: 'kurze u. krumme Beine'

( ( (wV) S) (wS) ) (wS) / Med. Jargon: 'Schaufensterkrankheit' (wS) (wS) / ugs. abwertend: 'Beine mit dicken Waden' ( [wF] S) (wS) / 'durch Milben verursachte Hautentzündung bei Geflügel, an dessen Beinen sich eine (wS) (wS) /

/ / / / /

mörtelartig aussehende Borke bildet' von -n an 'von frühester Jugend, von Kindheit an' ugs.: 'stark nach außen gebogene Beine' ugs. scherzh.: 1. 'kurze, nach außen gebogene Beine' 2. 'Beine mit weit nach hinten gebogenen Unterschenkeln' 'O-Beine' ugs. scherzh.: 'lange, sehr dünne Beine' 'Beine, bei denen die Oberschenkel leicht einwärts u. die Unterschenkel auswärts gekrümmt sind'

Sport: < o.PI. > 'Bewegung der Beine beim Boxen, Ringen, Kugelstoßen, Schwimmen usw.' / 'Arterie, die das Bein mit Blut versorgt' ( (wS) + (wV) ) S / < PI. selten> '(zu den Liliengewächsen gehörende) Pflanze mit schmalen Blättern u. auf der Außenseite grünlichen, innen gelben, in Trauben wachsenden Blüten' [~ wegen der angeblichen Verursachung von Knochenbrüchigkeit beim Weidevieh] (wS) (wS) /

[4]

-brecher -brechgras N. -bruch M. -fessel F.

( (wS) + (wV) ) sS/ schweiz.: 'Seeadler' ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 'Beinbrech' (wS) ( (wV) S) / 'Bruch des Beines' (wS) (wS) / 1. 'Fessel, die die Bewegungsfreiheit der Beine einengt' 2. Ringen: 'Umklamme-

rung des Gegners mit den Beinen' / österr.: 'gekochtes Fleisch vom Bein (1) des Rindes' (wS) ( (wA) sS) / < o.PI. > 'Bewegungsfreiheit für die Beine in Fahrzeugen' (wS) (p [wV] S) / 'Geschwür am Unterschenkel' (wS) (wS) / 'Beinbrech' / 'Teil der Ritterrüstung, der dem Schutz der Beine dient' / 'Aufbewahrungsort für ausgegrabene Gebeine auf Friedhöfen' / Med.: 'Haut, die den Knochen umschließt u. für dessen Aufbau u. Ernährung sorgt' -kehle / Med.: 'Kniekehle' -kleid N. / veraltet, noch scherzh.: < meist PI. > 'Hose' (wS) (((wS)V)Vinf)S/ Turnen: 'kreisende Bewegung eines oder beider Beine' -kreisen (wS) (((wV)Vinf)S)/ 'Leiden, von dem die Beine betroffen sind' -leiden -muskel M. (wS) (wS) / Anal.: < meist PI. > 'Muskel des Beines' -muskulatur F. (wS) ( (wS) sS) / Anal.: 'Gesamtheit der Muskeln des Beines' -prothese (wS) (p [wF] S) / 'als Ersatz für ein fehlendes Bein dienende Prothese' -raum M. (wS) (wS) / 'Raum (4) für Beinfreiheit' -ring / 1. 'um den Knöchel zu tragender Schmuckreif 2. ZooI.: 'zur Kennzeichnung frei lebender Vögel verwandter, nummerierter Ring aus Aluminium' / 'Verletzung der Beine' -schaden -schelle F. / < meist PI. > 'Metallbügel, der zur Fesselung um den Fußknöchel geschlossen wird' (wS) ( (wV) S) / Sport: 'Umklammerung der Beine eines Gegenspielers mit den Beinen' -schere (wS) ( (wS) s S) / österr.: 'Rindfleischsorte (meist gekocht)' -scherzel N. -schiene F. (wS) (wS) / 1. 'Teil der Ritterrüstung, der den Unterschenkel schützt' 2. Ballspiele: 'Schiene zum Schutz des Beines' 3. Med.: 'Schiene zur Ruhigstellung eines gebrochenen Beines' -schlag M. (wS) ( (wV) S) / 1. Gymnastik: 'Übung, bei der man in der Rücken- oder Bauchlage die Beine gestreckt wechselweise vorwärts u. rückwärts aneinander vorbeibewegt' 2. Schwimmen: 'Auf- u. Abwärtsbewegung der Beine beim Kraulstil'

-fleisch N. -freiheit F. -geschwür N. -gras -harnisch M. -haus N. -haut F.

448

BEIN (wS) ( (wV) s S) I 'Beinschiene (2)' Bein-schoner M. (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Beinschiene (2)' -schützer (wS) (wS) I 1. 'Beinring (1)' 2. 'Beinfessel (2)' -spange F. (wS) ( (wV) sS) I 'Stellung der Beine bei turnerischen, sportlichen u.a. Übungen' -stellung (wS) ( (wA) S) I 'am Körper verbliebener Rest eines verlorenen Beines' -stumpf M. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Verletzung, Wunde am Bein' -verletzung F. (wS) [wS] I '(zu den Raublattgewächsen gehörende) Pflanze mit behaarten Blättern u. rotviolet-well M. ten bzw. gelblich weißen Blüten' [5] (wS) ( (wV) S) I 'Wadenwickel' -wickel (wS) (wS) I 'Teil der Ritterrüstung, der das ganze Bein bedeckt' -zeug N. ( [wS 0] (wS) ) (wS) I 'aus Elfenbein (u. anderen kostbaren Materialien) gefertigter Gegenstand' Elfen-bein-arbeit F. ( [wS 0] (wS) ) ( (wV) S) I 'aus Elfenbein gefertigter Griff -griff M. -kästchen N. ( [wS O ] (wS) ) ( (wS) sS) I 'aus Elfenbein gefertigtes Kästchen' ( [wS 0] (wS) ) (wS) I 'Knopf aus Elfenbein' -knopf M. I 'im Farbton dem Elfenbein gleichendes Porzellan' -porzellan N. ( [wS O ] (wS) ) ( ( (wV) V) sS) I 'jmd., der Elfenbeinschnitzereien anfertigt' -schnitzer M. I 1. 'Elfenbeinarbeit' 2. < o.PI. > 'die Kunst, Gegenstände -schnitzerei F. aus Elfenbein zu schnitzen, zu schneiden, zu drechseln' ( [wS O ] (wS) ) (wS) I 'Symbol für die selbstgewählte Isolation des Wissenschaftlers, -turm M. Künstlers o.Ä., der in seiner eigenen Welt lebt, ohne sich um Gesellschaft u. Tagesprobleme zu kümmern' [6] ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Stab (1) aus Fischbein' Fisch-bein-stab (( ((wV) S) (wS» + ((wS)V» sS Fliegen-bein-zähler ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I ugs.: 'kleinlicher, pedantischer Mensch' Nasen-bein-bruch ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Bruch des Nasenbeins' -fraktur F. ((wS) (wS» ([wF+]sS)1 'Nasenbeinbruch' Rabenschnabel-bein-fortsatz M. ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I ZooI., Anal.: '(bei Säugetieren u. Menschen) hakenförmiger Fortsatz am Schulterblatt (als Rest des Rabenbeins)' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I Anal.: 'schmaler Zwischenraum zwischen linkem u. rechtem SchamScham-bein-fuge F. bein' Schien-bein-bruch M. I 'Bruch (3) des Schienbeins' -fraktur F. ((wS) (wS) ) ( [wF+ ] sS) I 'Schienbeinbruch' -knöchel M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) I Anal.: 'am etwas verbreiterten Ende des Schienbeins ausgebildeter innerer Fußknöchel' ( (wS) (wS) } ( (wV) sS) I bes. Fußball, Eishockey: 'unter den Strümpfen getragenes Polster, -schoner das das Schienbein vor Verletzungen schützt' -schützer ((wS) (wS)} (( (wS)V) sS) I 'Schienbeinschoner' Schlüssel-bein-arterie F. ( ( (wV) sS) (wS) } (wS) I 'Schlagader an jeder Körperseite zur Blutversorgung der oberen Extremitäten sowie von Hals u. Kopf ( ( (wV) sS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Bruch (3) des Schlüsselbeins' -bruch M. ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) I 'starke Vene für das gesamte Blut von Arm u. Schulter sowie teil-vene F. weise für das Blut der Brustwand' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Bruch (3) des Wadenbeins' Waden-bein-bruch M.

bein-amputiert Adj. -farben -hart -versehrt elfen-bein-artig -farben 2.1

bein-eln sw.V. aus-

(wS) ( ( [wF] sV) Vpart2) AI 'ein Bein durch Amputation verloren habend' ( (wS) + (wS) ) sAI geh.: 'von der Farbe des Elfenbeins' (wS) (wA) I ugs.: 'sehr hart' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'am Bein beschädigt' ( ( [wS O ] (wS) ) + (wS) ) sAI 'dem Elfenbein ähnlich, vergleichbar'

I 'von der Farbe des Elfenbeins, gelblich weiß wie Elfenbein' (wS) sV I schweiz.: 'eilig mit kleinen schnellen Schritten gehen, trippeln' p (wS) sV I 1. österr. u. schweiz. mundartI.: 'ausbeinen' 2. schweiz. mundartI.: 'etw. gründlich

untersuchen' 2.2

Vier-bein-er M. Zwei-

( (wA) + (wS) ) sSI 'vierbeiniges Tier, bes. Hund'

lugs. scherzh.: 'Mensch (als zweibeiniges Wesen)'

449

BEIN - BEISSEN

Bock-bein-ig-keit F. (( (wS) + (wS) ) sA) sSI ugs.: 'das Bockbeinigsein' Fass( ( ( (wV) S) + (wS) ) sA) sS I bes. von Pferden, Rindern, Schafen: 'das Fassbeinigsein' Bein-ling M.

(wS)

sSI 1. veraltend: 'das Bein bedeckender Teil von Strumpf, Hose, Strumpfhose oder Strampelhöschen' 2. Schneiderei: 'Schnittmuster für eine Hälfte einer Hose'

2.3

sSI nordd.: 'Beine'

Bein-werk N.

(wS)

bein-ern Adj.

(wS) sAI 1. 'knöchern, aus Knochen bestehend' 2. 'knochig, wie ein Gespenst aussehend' 3.

'aus Elfenbein, wie Elfenbein wirkend' 'aus Elfenbein (gefertigt)'

elfen-

( [wS 0] (wS) ) sA I

beid-bein-ig Adj. bockbreitdrei-

((wA)+(wS))sAI 'mit beiden Beinen; beide Beine betreffend' ((wS)+(wS))sAI ugs.: 'trotzig, störrisch, widerspenstig' ((wA)+(wS))sAI 'mit gepreizten Beinen'

~~-

einfassgrätschhoch-

knickkrwnmkurzlang0=

rausäbelsechsspreizsteifstelzstorchvier-

x= zwei-

I 'mit drei Beinen (konstruiert)' I 'mit dünnen Beinen' I 1. 'nur ein Bein (1, 2) habend' 2. Fußball: 'nur in einem Bein Schusskraft besitzend' 3. bes. Leichtathletik: 'mit nur einem Bein (erfolgend, ausgeführt)' (((wV)S)+(wS))sAI bes. von Pferden, Rindern, Schafen: 'eine fehlerhafte, O-beinige Stellung bes. der hinteren Gliedmaßen aufweisend' [E- gebogen wie ein Fass] ( (wV) + (wS) ) sAI Turnen: 'mit gegrätschten Beinen' ( (wA) + (wS) ) sAI 1. von Menschen, bestimmten Tieren: 'mit sehr langen Beinen (die in der Proportion des Körpers bes. ins Auge fallen, für sie charakteristisch sind)' 2. von Möbelstücken: 'mit hohen Beinen' 3. Jargon, von bestimmten Fahrzeugen: 'mit großer Bodenfreiheit' (((wV)S)+(wS))sAI 'mit krummen, abgeknickten Beinen' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit krummen Beinen' I 'kurze Beine besitzend' I 'lange Beine besitzend' ( (wS) (wS) ) sAI ugs.: 'O-Beine habend' ( (wA) (wS) ) sAI 1. 'von, in der Art eines Raubeins (1)' 2. Ballspiele Jargon: 'rau (6) spielend' ( (wS) (wS) ) sAI 'mit Säbelbeinen' ( (wA) + (wS) ) sAI 'sechs Beine habend' ( (wV) + (wS) ) sAI 'mit gespreizten Beinen' ( (wA) + (wS) ) sAI ugs.: 'mit ungelenken, steifen Beinen' ( (wS) (wS) ) sAI 'stelzfüßig' I 'den Beinen eines Storchs ähnlich; Storchbeine habend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit vier Beinen (konstruiert)' ( (wS) (wS) ) sAI 'X-Beine habend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit zwei Beinen (versehen, konstruiert)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 105; PFEIFER, Etym.Wb., 145f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 236; PFEIFER, Etym.Wb., 344. [3] KÖSTER, 92f. [4] MARZELL III, 298ff. [5] KLUGE/SEEBOLD, 106; MARZELL IV, 536ff. [6] KLUGE/SEEBOLD, 240; PFEIFER, Etym.Wb., 350f. BEISSEN [1] vgl. BEIZEt, BEIZE2

1.0

beißen st.V.

ab-

wV I

1. 'mit den Zähnen in etw. eindringen' 2. b. auf 'mit den Zähnen auf etw. treffen' 3. 'etw. mit den Zähnen zerkleinern, kauen' 4. 'jmdn., etw. mit den Zähnen packen u. dadurch verletzen' 5. b. nach 'jmdn., etw. mit den Zähnen zu packen suchen; schnappen nach' 6. 'bissig sein' 7. von Insekten: 'stechen (u. jmdm. Blut aussaugen)' 8. Angelsport: 'den Köder annehmen, fassen' 9. 'eine stechende Wirkung haben, scharf sein, ätzen, brennen' p (wV) I 1. 'ein Stück von etw. mit den Zähnen abtrennen' 2. einen a. bes. nordd., salopp: 'ein Glas Bier, Schnaps o.Ä. trinken'

450

BEISSEN an-beißen st.v.

aufaus-

herhindurch-I durch- 2 hin-einrfest-

p (wv) I 1.'das erste Stück von etw. abbeißen; etw. durch Hineinbeißen zu verzehren beginnen' 2. 'den Köder an der Angel anfressen, verschlucken' 3. ugs.: 'sich verlocken, überreden lassen' I 1. 'etw. durch Beißen öffnen' 2. 'etw. durch Beißen verletzen, sodass eine klaffende Stelle, Wunde entsteht' I 1. sich a. '(einen Zahn) beim Zubeißen, Kauen ab-, herausbrechen' 2. Geo!., von einer geologischen Schicht: 'an die Erdoberfläche treten' 3. landseh. : 'jmdn. ausstechen, verdrängen' (p (p) ) (wV) I 1. 'etw., ein Stück durch Abbeißen aus einem Ganzen lösen' 2. sich h. selten: 'ausbeißen (1)' I 'jmdn. durch Beißen aus einem Nest, einer Höhle o.Ä. verdrängen, vertreiben' p (wV) I 1. 'etw. in zwei Teile zerbeißen, durch Beißen trennen' 2. sich d. ugs.: 'verbissen u. zäh Schwierigkeiten, Notlagen durchstehen, überwinden' I 'etw. beißend durchdringen, mit den Zähnen durchbohren'

I 'in etw. beißen' lugs.: 'hineinbeißen' (wA) (wV) I sich f. 1. 'krampfartig in etw. beißen; sich in etw. verbeißen' 2. 'sich in etw. so

(p (p) ) (wV)

vertiefen, dass man nicht mehr davon loskommt'

zu-sammentotver-

(p (p) ) (wV) (wA) (wV) p (wV)

wegzerzuent-zweiBeiß-beere F. -kohl M. -korb -ordnung F. -ring M.

(p (wA) ) (wV)

1.2.2 Biss M.

I 'etw. zerbeißen, auseinander beißen, in Stücke beißen'

I I I ( wV) ( (wV) s S) I (wV) (wS) I (wV) (wS)

landseh. : 'Paprika, spanischer Pfeffer' landseh.: 'Mangold' 'Maulkorb' Verhaltensf.: 'Hackordnung' 'für Kleinkinder verwendeter Ring aus harten Material für erste Beißübungen in der Zeit des Zahnens' I 'Beißkohl' I 'Schneidezahn' I 1. 'Zange, deren Schneideflächen wie ein Gebiss gegeneinander stoßen; Kneifzange' 2. ugs.: 'zänkische, scharfzüngige Person'

(wV) (wA)

I 'zum Beißen geeignet, nicht zu weich gekocht' I 'das Beißen nicht gestattend'

-rübe F. -zahn M. -zange F. beiß-fest Adj. -sicher -wütig

I '(die Zähne, Lippen) beißend aufeinander pressen' I 'jmdn. durch Beißen (4) töten' I 1. sich v. 'sich in etw. festbeißen' 2. bes. Jägerspr.: '(Bäume u.Ä.) beißend beschädigen' 3. selten: '(die Zähne) zusammenbeißen' 4. 'sich auf etw. beißen' 5. 'etw. in einem Akt von Selbstbeherrschung unterdrücken' I 1. 'jmdn., ein Tier durch Bisse vertreiben' 2. 'etw. abbeißen' I 1. 'etw. beißend zerkleinern' 2. 'jmdn. durch Bisse, Stiche (von Insekten) o.Ä. verletzen' I 'mit den Zähnen nach etw. schnappen u. es packen, schnell u. kräftig irgendwohin beißen (4)'

[ (wV) (wS) ] sA (wV) ( (wS) sA) I (wV)

'schnell bereit, andere zu beißen; bissig'

SI 1. 'Zugriff der Zähne, das (Zu)beißen' 2. 'Bisswunde' 3. ugs.: 'zupackende Art, Schärfe' 4. ugs.: 'Bereitschaft zu vollem Einsatz'

AbTeufels-

(p (wV)) SI Jägerspr.: 'vom Wild abgebissener Pflanzentrieb' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'auf Wiesen u. in der Heide wachsende Karde mit lanzettlichen Blättern u. blauen

Blütenköpfen'

AnAufAus-

[~

schnitten wird'

EinFloh-

wie abgebissen aussehender Wurzelstock] [2]

(p (wV)) SI 1. 'das Anbeißen' 2. 'Stelle, an der etw. angebissen wurde' p((wV)S)1 Zahnmed.: 'Hilfsmittel zur Behebung einer Anomalie des Gebisses' (p (wV)) SI Geo!.: 'Stelle an der Erdoberfläche, wo eine Schicht, ein Flöz oder ein Gang angep ((wV) S) ( (wV) S) ( (wV) S)

I 'Bissstelle ' I 'Biss eines Flohs'

451

BEISSEN Frosch-biss HundeImAbendSchnellStehKreuzNatternSchlangenStorchenÜberVerwild-

I 'in stehenden u. langsam fließenden Gewässern wachsende Pflanze mit rundlichen, herzförmig eingebuchteten Blättern u. weißen Blüten' [E- Blätter wie angebissen, am Aufenthaltsort der Frösche wachsend] [3] I 'Biss von einem Hund' p ( (wV) S) I 1. 'kleine, meist kalte Mahlzeit, nebenbei gegessene Appetithappen u.Ä.' 2. 'Imbisshalle, -stand' (wS) (p ( (wV) S) ) I 'am Abend eingenommener Imbiss' (wA) (p ( (wV) S) ) I 1. 'Schnellgaststätte oder Kiosk, Bude, die einen kleinen Imbiss anbietet' 2. selten: 'kleines Schnellgericht' (wV) (p ( (wV) S) ) I 'Imbissbude, -stube, an, in der man den Imbiss im Stehen zu sich nimmt' ( (wS) V) ( (wV) S) I Anal.: ,Anomalie der ZahnsteIlung , bei der die Zähne des Oberkiefers nicht einheitlich diejenigen des Unterkiefers übergreifen' (wS) ( (wV) S) I 'Biss einer Natter' ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Biss einer (Gift)schlange' (wS) ( (wV) S) I 'angeborenes blassrotes oder bläuliches Mal meist im Nacken von Neugeborenen' p ( (wV) S) lugs.: 'das Überstehen der oberen Schneidezähne über die unteren bei normaler Stellung der Kiefer' (p (wV) ) SI Jägerspr.: 1. 'das Verbeißen (2)' 2. 'Schaden durch Verbeißen' ( (wA) S) ( (p'(wV» S) I 'Verbiss'

Ge-wissensZeckenZuBiss-wunde F. Im-biss-bar -bude -halle -stand M. -stube F. -zelt N.

(wS) ( (wV) S)

'quälendes Bewusstsein, unrecht gehandelt zu haben, an etw. schuld zu sein' (wS) ( (wV) S) I 'Biss einer Zecke' (p (wV) ) SI' das Zubeißen; kräftiger Biss'

(p ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S)

I

I I I I

'durch einen Biss (1) verursachte Wunde' 'kleineres Lokal, in dem ein Imbiss eingenommen werden kann' 'Verkaufsstand, Kiosk, an dem ein kleiner Imbiss eingenommen werden kann' 'Imbissbar, -bude' (p ( (wV) S) ) ( (wV) S) I 'Imbissbude' (p ( (wV) S) ) (wS) I 'Imbissbar' I 'als einfachere Gaststätte eingerichtetes Zelt (auf Jahrmärkten, Ausstellungsgeländen o.Ä.)' Ver-biss-schaden M. ((p (wV) ) S) (wS) I Jägerspr.: 'Verbiss (2)'

biss-fest Adj.

Ge-biss N.

( (wV) S) ( (wA) S) (p ( (wV) S) ) (wS)

( (wV) S) (wA)

I Kochk.: 'nicht zu lange gekocht o.Ä. u. daher noch eine gewisse Festigkeit besitzend'

p (wV) SI 1. 'Gesamtheit der Zähne (in der Mundhöhle eines Menschen, eines Wirbeltiers)'

2. 'künstlicher Ersatz für die Zähne eines oder beider Kiefer' 3. 'metallenes Mundstück am Pferdezaum'

Hai-fischKandarenKreuzMilchPferdeScherenTrensen-

I ugs. abwertend: 'Gebiss mit sehr spitzen, scharfen Zähnen' I 'Kandare' I Anal.: 'Anomalie der ZahnsteIlung, bei der die Zähne des Oberkiefers nicht einheitlich diejenigen des Unterkiefers übergreifen' (wS) (p (wV) S) I 'aus den Milchzähnen bestehendes Gebiss' I ugs.: 'menschliches Gebiss mit auffallend großen, langen (gelblichen) Zähnen' ( (wV) S) (p (wV) S) I ZooI.: 'Gebiss des Raubtieres, bei dem sich die Backenzähne wie Scherenblätter gegeneinander bewegen' (wS) (p (wV) S) I 'Trense (1)'

( (wS) (wS) ) (p (wV) S) (wS) (p (wV) S) ( (wS) V) (p (wV) S)

I Zahnmed.: 'mit Abformmasse hergestellter Abdruck eines Gebisses (1) (bes. als Modell für Zahnersatz)' (p (wV) S) ( (p [wF] sA) s S) I Zahnmed.:'Abweichung von der normalen Form des Gebisses' -anomalie F. -klempner M. (p (wV) S) ( (wS) sS) I salopp abwertend: 'Zahnarzt' (p (wV) S) ( ( ( [wF] sS) sV) sS) I Zahnmed.: 'Korrektur von Fehlstellungen einzelner -regulierung F. oder mehrerer Zähne'

Ge-biss-abdruck M.

(p (wV) S) ( (p (wV) ) S)

452

BE:ISSEN

(wV) S I (wS) ( (wV) S) I ( (wV) sA) ( (wV) S) I

Bissen M. GabelLecker-

(p [wF] sS) ( (wV) S) I

Ap-petit-

'kleines abgebissenes Stück eines festen Nahrungsmittels; Happen' 'kleines, zusammengerolltes Stück Heringsfilet in pikanter Marinade' 'etw. bes. Wohlschmeckendes' 'Appetithappen'

1.3.2 -

ver-bissen Adj.

((p (wV) ) Vpart2) All. '(allzu) hartnäckig, zäh, nicht bereit nachzugeben, aufzugeben' 2. 'von star-

ker innerer Angespanntheit zeugend, verkrampft' 3. ugs.: 'engherzig, pedantisch' (wV) sV I

2.1.2 bitz-eln sw.V.

( (wV) sV) (wS) I

Bitz-el-wasser N.

1. bes. südd.: 'prickeln, kribbeln' 2. md.: 'kleine Stücke von etw. abschneiden' landsch.: 'Sprudel (1)'

(wV)sSI 1. 'bissiges Tier, bes. bissiger Hund' 2. selten, meist scherzh.: 'Zahn' 3. österr.:

2.2.1 Beiß-er M.

'längere Eisenstange zum Lockern u. Heben schwerer oder großer Gegenstände' ( (wS) + (wV) )

AngstBären-

sSI 'Hund, der in Angstsituationen beißt' I 'Hund mit kurzhaarigem Fell, großem Kopf u. schwarzer Schnauze, der zur Bärenjagd verwendet wurde'

BullenEisen-

I 1. 'Bulldogge' 2. salopp abwertend: 'unfreundlicher, polternder Mensch' I ugs.: 1. 'Prahlhans, Raufbold' 2. 'Mensch mit eisernem Willen, mit eiserner

Kern-

I '(zu den Finken gehörender) Vogel mit vorwiegend olivgrünem Gefieder u. einem

Disziplin' kegelförmigen Schnabel, mit dem er hartschalige Früchte oder Samen aufhackt'

KirschKrippen-

( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) ( (wS) + (wV) )

SchlammStein-

WadenWeinBeiß-er-chen N.

( (wV)

Beiß-erei F. Bär-beiß-ig-keit F.

sSI 'Kernbeißer' sSI Fachspr.: 'Pferd, das die Unart hat, die Zähne auf den Rand der Krippe

(1) aufzusetzen u. dabei Luft zu schlucken' I 'Schmerle' I 1. '(zu den Schmerlen gehörender) im Süßwasser lebender Fisch mit grünlich braunem Körper u. dunklen Flecken auf dem Rücken, der sich bei Gefahr in den Sand einbohrt' 2. 'Seewolf lugs.: 'jmd., der einen andern, obwohl der ihm eindeutig überlegen ist, dennoch dreist angreift u. ihm dadurch Verdruss bereitet' I österr.: 1. 'mit weißer Glasur überzogener Lebkuchen in Form von Löffelbiskuits' 2. 'anspruchsvoller, den Wein bewusst genießender Weintrinker u. -kenner'

s S ) s S I farn.: < meist PI. > ' (erster) Zahn bei einem Kleinkind'

(wV)

sSI 'Kampf mithilfe der Zähne'

(( (wS) + (wV) ) sA)

sSI 'mürrisches u. grimmiges Wesen, Gehabe'

2.2.2 -

Ver-bissen-heit F.

(((p(wV))Vpart2)A)sSI

Biss-ig-keit F.

( (wV) sA)

'dasVerbissensein'

sSI 1. 'das Bissigsein (1), Neigung zum Beißen'

2. 'bissige (2) Art, verletzende Schärfe' 3. 'bissige Bemerkung' 4. Sport Jargon: 'das Bissigsein (3)'

2.3.1 -

bullen-beiß-er-haft Adj.

( ( (wS) + (wV) ) sS) sAI 'von der Art eines Bullenbeißers (1)'

bullen-beiß-er-isch Adj.

( ( (wS) + (wV) ) sS) sAI 'bissig, bärbeißig, unfreundlich'

bär-beiß-ig Adj.

( (wS) + (wV) ) sAI 'mürrisch, verdrießlich, grimmig'

BEISSEN - BEIZE l

453

2.3.2 biss-ehen Indef.-Pron.

[ (wV) sS]

AI < indekl. > 1. < in der Funktion eines Adj. > 'wenig' 2. 'etw., ein wenig'

biss-el Indef.-Pron. biss-ig Adj.

[ (wV) sS]

AI südd., österr. ugs.: 'bissehen' [4]

(wV) sAI 1. 'zum Beißen neigend' 2. 'durch scharfe Worte verletzend' 3. Sport, Jargon:

'zum vollen Einsatz bereit u. deshalb gefährlich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 106; PFEIFER, Etym.Wb., 146f. [2] MARZELL IV, 525ff. [3] MARZELL 11, 919ff. [4] Auch: bisser!.

BEITEL [1] 1.1

beißeln sW.V.

1.2

Beißel M.

(wS) V I

(ost)md.: 'meißeln'

wSI (ost)md.: 'Meißel, Stemmeisen' wS I (wS) (wS) I

'meißelartiges Werkzeug zur Holzbearbeitung' 'Beitel' I 'Beitel zum Ausarbeiten von Löchern an Tür- u. Fensterrahmen' (wV) (wS) I 'Beitel'

Beitel M. KantLochStech[1] KLUGE/SEEBOLD, 106.

BEIZ [1] 1.2

wS I (wS) (wS) I

Beiz F. Dorf-

wSI landseh.: 'gewöhnliches Wirtshaus, Kneipe'

Beize F. 2.2

schweiz. mundart!.: 'Wirtshaus, Kneipe' schweiz.: 'Dorfschenke'

(wS) sSI bayr. ugs., österr.: 'Kneipe, einfaches Gasthaus' (wS) ( (wS) sS) I österr.: 'Stammlokal'

Beis-el N. Stamm-

sSI landseh.: 'Betreiber einer Beiz(e); Schankwirt'

Beiz-er M.

(wS)

Beiz-lein N.

(wS) s S I

Beiz-li N.

(wS)

schweiz. mundartl. : 'Beiz'

s S I schweiz. mundartl. : 'Beiz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 106; WBR, 40f.

BEIZEl [1] vgl. BEISSEN 1.1

beizen sW.V. abaufausBeiz-apparat M. -brühe F. -flüssigkeit

(wS) V I

1. 'etw. mit Beize (1, 2) behandeln' 2. 'auf etw. scharf, stechend, ätzend einwirken' p ( (wS) V) I 1. 'etw. durch chemische Lösungsmittel entfernen' 2. 'etw. durch chemische Lösungsmittel (von Farbe o.Ä.) reinigen' I ' (ein Möbelstück) mit Beize auffrischen' I 1. 'etw. mit einem ätzenden Mittel entfernen' 2. 'etw. mit einem ätzenden Mittel reinigen, desinfizieren' ( (wS) V) (wS) I Landw.: 'Vorrichtung zum Vermischen von Saatgut mit Beize' ( (wS) V) ( (wV) S) I 'Flüssikeit zum Beizen' ( (wS) V) ( ( ( (wV) S) sA) sS) I 'Flüssigkeit zum Beizen'

BEIZE l

454 Beiz-gerät N.

( (wS) V) (p [wS] S) /

-kraft F. -mittel N. -pulver -trommel F. Ab-beiz-mittel N. 1.2

/ / / (p ( (wS) V) ) (wS) /

Beize F.

wS /

Chrom-

( [wF] S) (wS) /

GerberHolz-

( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

LohTannin-

( [wF] s S) (wS) /

Beiz-bütte F. 2.2

( (wS) V) (wS) /

/

(wS) (wS) /

-

BEL-

Landw.:'Apparat für die Heißwasserbeizung zur Abtötung der Pilzfäden bei Brandkrankheiten des Getreides' 'Stärke, Wirkungsmöglichkeit einer Beize' 'Chemikalie zum Beizen' Tischlerei: 'pulverförmiges Holzbeizmittel' Landw.: 'walzenförmiger Beizapparat mit durchlaufender, beweglicher Achse zur völligen Vermischung von Saatgut u. Beize' 'Mittel zum Abbeizen' 1. 'Chemikalie zur Oberflächenbehandlung von Holz, Leder, Textilien, Metall, Saatgut o.Ä.' 2. Kochk.: 'Marinade, saure Soße zum Einlegen von Fisch oder Fleisch' 3. 'Vorgang des Beizens (1)' 'in der Färberei verwendete Chromverbindung , die zur Nachbehandlung gefärbter Stoffe verwendet wird' Gerberei: 'aus Fermenten bestehendes Präparat für die Lederherstellung' 'Chemikalie, mit der Holz eingefärbt u. die natürliche Maserung hervorgehoben wird' 'Beize (3)' 'Beize aus Tannin' 'Behälter für die Beizbrühe'

Beiz-er M.

( (wS) V) sS /

Beiz-ung F.

( (wS) V) sS/ 1. 'das Beizen (1)' 2. 'Beize (1,2)'

'Facharbeiter in der Holzindustrie'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 106; PFEIFER, Etym.Wb., 147. BEIZE2 [1] vgI. BEISSEN 1.1

beizen sW.V.

1.2

Beize F. FalkenReiherBeiz-falke M. -hund -jagd F. -vogel M.

(wS) V /

Jägerspr.: 'mit abgerichteten Greifvögeln auf Feder-, Niederwild jagen'

Jägerspr.: 'Jagd mit abgerichteten Greifvögeln auf Feder-, Niederwild' Jagdw.: 'Jagd mit abgerichteten Falken' / Jägerspr.: 'Beizjagd auf Reiher'

wS / (wS) (wS) /

Jägerspr.: 'Jagdfalke' / Jägerspr.: 'Jagdhund zum Aufstöbern des Wildes bei der Beizjagd' (wS) ( (wV) sS) / Jagdw.: 'Beize' (wS) (wS) / 'für die Jagd abgerichteter Greifvogel' (wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 106.

BEL [1] 1.2

Bel PN. Bel N. Dezi-

wS /

'amerikanischer Physiologe u. Erfmder (1847-1922)'

'Kennwort bei Größen, die als Logarithmus des Verhältnisses zweier physikalischer Größen gleicher Art angegeben werden' [wF 0] ( (wS) S) / 'ein zehntel Bel als Maß der relativen Lautstärke' ( wS) S /

[1] KÖSTER, 17; FNMB 4 1, 122.

BEL- [1] vgI. MIRABELLE

1.3 bel-cantieren sw. V.

([wF] ([wF] S)) sV/ 'im Stil des Belcanto singen'

455

BEL- - BELUGA

Bel-cantist M. -canto

( [wF] ( [wF] S) ) s SI' Sänger, der die Kunst des Belcanto beherrscht' [wF] ( [wF] S) I 'virtuose italienische Gesangskunst (mit bes. Betonung des schönen Klangs u. der

schönen Melodie)' [ wF] (wS) I veraltet, noch spött.: 'Schöngeist' [wF] ( [wF] S) I Archit., sonst veraltet: 'Hauptgeschoss, erster Stock' [ wF] [wF] s SI' Schriftsteller der unterhaltenden Literatur'

-esprit -etage F. -letrist M. -letristik F. -vedere N. Bella-donna F. Belle-vue

I 'unterhaltende, schöngeistige Literatur' [wF] [wF+] SI 'Aussichtspunkt; schöne Aussicht' [wF] (wS) I 1. 'Tollkirsche' 2. 'aus der Tollkirsche gewonnenes Arzneimittel' [2] [wF] [wS] I veraltet:'Aussichtspunkt; schöne Aussicht' [3]

bel-letr-ist-isch Adj.

pico-bello Adj.

( [wF] [wF] sSO) sAI 'die Belletristik betreffend, zu ihr gehörig' [wF] [wF] sA I 'schöngeistig, literarisch'

[wF] [wF]

AI ugs.: 'tadellos (in Ordnung), vorzüglich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 108; PFEIFER, Etym.Wb., 151; FWB 2 3, 233ff. [2] MARZELL I, 521. [3] HEMME, 1025.

BELCHE [1] 1.2

wSI südd., schweiz.: 'Blässhuhn'

Belche F. Belchen-schlacht F.

(wS) ( (wV)

s S) I Jagdw .: 'Treibjagd auf Belchen (bes. im Bodenseegebiet), wS I

Belchen M.

'Belche'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 107; LLOYD/SPRINGER I, 530f.

BELLEN [1] vgl. belfern 1.1

wV I

bellen sw.V.

an-

p (wV) I

I I I

auflosver-

1. von Hund u. Fuchs: 'wiederholt kurze, kräftige Laute von sich geben' 2. '(durch eine starke Erkältung o.Ä. verursacht) bellende (1) Laute von sich geben' 3. 'in heiserem, lautem (Befehls)ton sprechen, rufen o.Ä.' 4. 'ein hartes, bellendes (1) Geräusch hervorbringen, verursachen' 1. vom Hund u. Fuchs: 'bellende Laute gegenjmdn., etw. ausstoßen' 2. 'jmdn. barsch anreden, anherrschen' 'plötzlich, kurz bellen' 'plötzlich anfangen zu bellen' Jägerspr.:'durch Bellen auf den Standort eines kranken oder verendeten Stücks Wild aufmerksam machen'

1.2

Ge-bell N. Hunde-

p (wV) SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Bellen' [2] (wS) (p (wV) S) I 'Gebell eines oder mehrerer Hunde'

2.2

Sau-bell-er M.

( (wS) + (wV) )

sSI Jägerspr.: 'Saufmder'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 108; PFEIFER, Etym.Wb., 151. [2] Auch: Gebelle.

BELUGA [1] 1.2

Beluga M. Beluga F.

[1] POKORNY I, 118f.

(wS) SI 'Kaviar aus dem Rogen der Beluga (1)' wS I

russ. Bezeichnungen für: 1. 'Hausen' 2. 'Weißwal' [oE- zu russ. belyj 'weiß']

456

BEMME -

BENGALEN

BEMME [1]

1.2

Bemme F. Butter-

wS lostmd. : 'bestrichene, belegte Brotscheibe' (wS) (wS) lostmd.: 'Butterbrot'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 108; PFEIFER, Etym.Wb., 151f.; BIELFELDT, 66.

BENE- [1]

1.4 bene-deien sw.V. -dizieren

[wF] [wFO] V I christI. ReI., veraltet: 'jmdn., etw. segnen, lobpreisen' [wF] [wF] sV I kath. Kirche: 'etw. segnen, weihen' [wF] [wF + ] S I christI. ReI.: 1. 'liturgischer Hymnus (im katholischen Stunden-

Bene-dictus N.

gebet)' 2. 'zweiter Teil des Sanctus' I 'Benedikt von Nursia (geb. 480), Heiliger u. Ordensgründer' ( [wF] [wF+] S) (wS) I 'Benediktenkraut' I '(zu den Korbblütlern gehörende) distelartige Pflanze, die reich an Bitter- u. Gerbstoffen ist u. von der Auszüge aus den Blättern für Kräuterliköre verwendet werden' [2] ( [wF] [wF+] S) sSI 1. 'Mönch des Benediktinerordens' 2. 'ein Kräuterlikör (der ur-diktiner M. sprünglich im Benediktinerkloster Fecamp in der Normandie hergestellt wurde)' [3] ( ( [wF] [wF+] S) sS) ( (wS) sS) I 'Abtei des Benediktinerordens' -diktinerabtei F. ( ( [wF] [wF + ] S ) s S ) s SI' Angehörige eines nach dem Vorbild des Benediktinerordens -diktinerin lebenden Frauenordens ' ( ( [wF] [wF + ] S ) s S) (wS) I 'Kloster des Benediktinerordens' -diktinerkloster N. I 'von Benedikt von Nursia gegründeter Mönchs-diktinerorden M. orden' ( ( [wF] [wF+] S) sS) ( [wF] sS) I < o.PI. > 'von Benedikt von Nursia verfasste Mönchsregel' -diktinerregel F. [wF] [wF+] sSI 'Segen, Segnung' -diktion [wF] [wF] SI 1. veraltet: 'Vorstellung zugunsten, zu Ehren eines Künstlers' 2. 'Wohltätig-fiz N. keitsveranstaltung, -vorstellung' ( [wF] [wF] S) sSI 'Nutznießer eines BenefIZes (1)' -fiziant M. I 'BenefIZiat' -fiziar I 'Inhaber eines Benefiziums (3)' -fiziat [wF] [wF] SI 1. veraltet: 'Wohltat, Begünstigung' 2. 'mittelalterliches Lehen' 3. kath. Kir-fizium N. chenrecht: 'Pfründe' ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Wohltätigkeitskonzert' -fizkonzert I 'Spiel (4, 9), dessen Ertrag einer Person oder Organisation zur Verfügung ge-fizspiel steIlt wird' -fizvorstellung F. ([wF] [wF] S) ( (p (wV) ) sS) I 'Benefiz (2)' Ge-bene-deite F. ( ( [wF] [wFO] V) Vpart2) SI christI. ReI.: 'Gesegnete (als Beiname der Gottesmutter)'

-dikt PN. -diktendistel F. -diktenkraut N.

[1] HEMME, 70f.; KLUGE/SEEBOLD, 109; FWB2 3, 244ff. [2] MARZELL I, 1062ff.; vgl. auch: MARZELL 11, 687f. [3] LThI(3 2, 211ff.; KÖSTER, 17.

BENGALEN [1]

1.2

Bengale M.

(wS) S I

wSI 'Provinz in Indien'

Bengalen ON. 2.2

Bengal-i N. Bengal-in F.

'Einwohner von Bengalen'

(wS)

sSI 'Sprache der Bengalen'

( (wS) s S ) s Si 'Einwohnerin von Bengalen'

457

BENGALEN - BENZ-

2.3

bengal-isch Adj.

(wS) sAI 1. 'Bengalen betreffend' 2. 'in gedämpft buntem, ruhigem Licht erscheinend'

[1] LOKOTSCH, 24.

BENGEL [1] 1.2

wS I

Bengel M.

1. '(frecher) junger Bursche; Halbwüchsiger' 2. farn.: 'niedlicher kleiner Junge' 3. veraltet, noch landsch.: '(kurzes) Holzstück, Knüppel' (wS) (wS) I ugs. abwertend, auch wohlwollend: 'Lausbub' I derb abwertend: '(kleiner) schmutziger, ungepflegter, unerzogener, frecher Junge'

LauseRotz2.3

bengel-haft Adj.

(wS) sAI abwertend: 'rüpelhaft; grob'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 109; PFEIFER, Etym.Wb., 152.

BENZ- [1] 1.2

Benzoe F.

[wF+]

SI 'vanilleartig duftendes Harz ostindischer u. indonesischer Herkunft, das als Heilmittel, Räuchermittel u. zur Herstellung von Parfüm verwendet wird'

Benzoe-bawn M. -harz N. -säure F. 2.2

( [wF+] S) (wS) I

'in Hinterindien u. im Malaiischen Archipel heimischer Baum mit elliptischen, schwach gezähnten, immergrünen Blättern, der Benzoe liefert' I 'Benzoe' ( [wF+] S) ( (wA) S) I Chemie: 'Mittel zur Konservierung von Nahrungsmitteln' [wF] s S I

Benz-in N. BleiFlugHydrierKohleKrackLackLeichtNormalRoh-

(wS) ( (wV) S) ( [wF] sV) (wS) ( [wF] V) (wS) (wA) ( (wS) sA) (wA)

Feuer-zeug-

[wF] [wF] [wF] [wF] [wF] [wF] [wF] [wF] [wF]

sS) s S) sS) sS) sS) sS) sS) sS) sS)

I I I I I I I I I I

SchwerSuperWaschWund-

( ( ( ( ( ( ( ( (

p ( [wF] s S) I (wV) ( [wF] sS) I ( (wA) S) ( [wF] sS) I

'Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, das als Treibstoff für Ottomotoren u. als Reinigungs- u. Lösungsmittel verwendet wird' 'verbleites Benzin' 'Benzin für Flugzeugmotoren' 'durch Kohlehydrierung gewonnenes Benzin' 'durch Kohlehydrierung gewonnenes Benzin' Chemie: 'im Krackverfahren hergestelltes Benzin' 'als Treibstoffu. als Lösungsmittel für Öle u. Fette verwendetes Leichtöl; Ligroin' 'Benzin mit einem niedrigen Siedepunkt' 'Benzin mit geringerer Klopffestigkeit, mit niedriger Oktanzahl' Chemie: 'durch Destillation von Erdöl gewonnenes u. entschwefeltes Benzin; Naphtha' 'Benzin mit einem hohen Siedepunkt (als Ausgangsmaterial für petrochemische Produkte)' 'Benzin von hoher Klopffestigkeit, mit hoher Oktanzahl' 'Benzin zum Reinigen von Textilien, zum Entfernen von Flecken u.Ä.' 'zur Reinigung von Wundrändern geeignetes Benzin'

( (wS) (wS) ) ( [wF] s S) I

Benz-in-abscheider M.

'Brennstoff für Benzinfeuerzeuge'

( [wF] sS) ( (p (wV) ) sS) I Technik: 'Teil der Kläranlage, der dem Ausscheiden von Benzin (u.

Ölen) dient'

-behälter -dunst -einspritzung F. -feuerzeug N. -geruch M. -gestank -gewinnung F. -gutschein M.

I 'Behälter für Benzin' ( [wF] s S) (wS) I 'von Benzin erfüllter Dunst' ( [wF] sS) ( (p (wV) ) sS) I Kfz-T.: 'das Zuführen von Kraftstoff durch Einspritzpumpen' ( [wF] sS) ( (wS) (wS) ) I 'mit Benzin betriebenes Feuerzeug' ( [wF] sS) (p (wV) S) I 'Geruch von Benzin' ( [wF] sS) (p (wV) S) ( [wF] sS) (p ( (wV) S) } I ( [wF] sS) ( (p [wV] ) sS} I ( [wF] sS) ( (wA) (wS) ) I

abwertend: 'Gestank von Benzin' 'Gewinnung von Benzin' 'Gutschein, der in bestimmten Urlaubsländern dazu berechtigt, verbilligtes Benzin zu tanken'

458

BENZ- - BERG

Benz-in-hahn M.

Kfz-T .: 'Vorrichtung (bei älteren Autos), mit der der Zufluss von Benzin reguliert wurde' / 'Kanister zur Aufbewahrung oder zum Transport von Benzin' -kanister / ugs. scherzh. : 'Auto' -kutsche F. ( ( [wF] sS) (wS) ) sS/ ugs. scherzh.: 'Kraftfahrer' -kutscher M. ( [wF] sS) ( (wV) sS) / Kfz-T.: 'Leitung für Benzin (zur Treibstoffzufuhr beim Auto, Flugzeug -leitung F. o.Ä.)' ( [wF] s S) ( [wF] s S) / 'mit Benzin betriebener Motor' -motor M. ( [wF] s S) (wS) / 'Preis für Benzin' -preis ( ( [wF] sS) (wS) ) ( (p (wA) V) sS) / 'Erhöhung des Benzinpreises' -preiserhöhung F. ( ( [wF] sS) (wS) ) ( ( (wV) V) sS) / 'Senkung des Benzinpreises' -preissenkung ( [wF] s S) (wS) / Kfz-T .: 'Pumpe, die das Benzin zum Vergaser befördert' -pumpe / schweiz.: '(zeitweiliger) Zollzuschlag von 5 Rappen pro Liter Ben-rappen M. zin' / ugs.: 'Mineralölsteuer' -steuer F. / 'Tank für Benzin' -tank M. / Kfz-T.: 'Gerät, das anzeigt, wieviel Treibstoff im Tank ist' -uhr F. ( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) / 'Verbrauch an Benzin' -verbrauch M. ( [wF] sS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Zufuhr von Benzin' -zufuhr F. ( [wF] s S) (wS) /

Benz-in-er M.

( [wF] sS) sS/ Jargon: 'mit Benzin betriebener Kraftwagen'

Benz-ol N.

[wF] sS /

AminoGasNitro-

[wF] ( [wF] s S) /

Vinyl-

( [wF] sS) ( [wF] sS) /

(wS) ( [wF] sS) /

/

Benz-ol-ring M. Benz-yl N. Benz-yl-alkohol M.

( [wF] sS) (wS) /

Chemie: 'einfachster aromatischer Kohlenwasserstoff (aus Erdöl, Steinkohlenteer u. Gasen gewonnen)' 'Anilin' 'aus dem Steinkohlengas von Kokereien u. Gaswerken gewonnenes Rohbenzol' Chemie:'durch Nitrieren von Benzol hergestellte, farblose bis leicht gelb gefärbte, giftige Flüssigkeit mit bittermandelartigem Geschmack' Chemie: 'zu den Kohlenwasserstoffen gehörende, farblose, benzolartig riechende Flüssigkeit, die zur Herstellung von Kunststoffen verwendet wird; Styrol' 'ringförmige Struktur des Benzols'

[wF] sS/ Chemie: 'einwertige Restgruppe des Toluols' ( [wF] s S) (wS) /

Chemie: 'in vielen Blütenölen vorkommender Alkohol (als Grundstoff für Parfüme)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 109; PFEIFER, Etym.Wb., 152f.; FWB 2 3, 248ff.; LOKOTSCH, 106.

BERBER [1] vgI. BARBAR

1.2

Berber M.

wS/ 1. 'Angehöriger einer nordafrikanischen Völkergruppe' 2. 'von den Berbern (1) in

Nordwestafrika geknüpfter, derber, hochfloriger Teppich aus naturfarbener Wolle (mit einfachen, großzügigen [Rauten]mustern)' 3. 'in Nordafrika gezüchtetes Reitpferd' 4. Jargon: 'Land-, Stadtstreicher, Nichtsesshafter'

Berber-teppich M. 2.2

Berber-in F.

(wS) (wS) /

'Berber (2)'

(wS) sS/ 1. 'Angehörige einer nordafrikanischen Völkergruppe' 2. Jargon: 'Land-, Stadt-

streicherin, Nichtsesshafte' [1] HEMME, 59; LM I, 1930f.

BERG [1]

1.2

Berg M.

wS/ 1. 'größere Erhebung im Gelände' 2. 'Gebirge' 3. 'große Masse, Haufen'

4. Bergbau: < PI. > 'nicht erzhaltige Gesteinsbrocken'

459

BERG

Brems-berg

((wS)V) (wS) /

BurgButter-

(wS) (wS) /

/

Eis-

/

FeuerFleisch-

/

GötterHaus-

/

Insel-

/

/

/

Kalvarien-

[wF] (wS)/

KegelKlamottenKuchen-

(wS) (wS) /

Ab-lauf-

(p (wV) ) (wS) /

/ /

Uln-

( (p (wV) ) S) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

MagnetMüllÖlRebScham-

(wS) (wS) /

/ / /

SchlossSchneeSchuldenSchuttTafel-

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

TrümIner-

/

VenusWäscheWeinWellenZeugen-

( [wF] S) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

Wasch-berge PI. berg-steigen st.V. Berg-abhang M. -absatz -absturz -ahorn

(wS) (wS) (wS) ( (p (wS)

Bergbau: 'Fördereinrichtung im Bergbau, bei der auf geneigter Strecke leere Wagen durch gefüllte abwärts fahrende an Drahtseilen nach oben gezogen werden' 'Berg, auf dem eine Burg liegt' ugs.: 'im Übermaß angewachsene staatlich eingelagerte Bestände an Butter' 'von einem Gletscher abgebrochene, im Meer schwimmende Eisrnasse mit aus dem Wasser herausragender Spitze' dichter., veraltet: 'Feuer speiender Berg' 1. ugs.: 'großer, dicker Mensch' 2. 'durch bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen entstandener Überfluss an Fleischvorräten' griech. Myth.: 'Olymp' 1. ugs.: 'in der Nähe einer Stadt gelegener u. von deren Bewohnern zahlreich u. ständig besuchter Berg' 2. Sport Jargon: 'Berg, auf dessen Abfahrtsstrecken ein Skifahrer ständig trainiert, sodass er sie bes. gut kennt' 'Berg, der sich meist steil u. übergangslos, oft mit deutlich abgesetztem Fuß aus einer Ebene erhebt' 1. '(bes. an kath. Wallfahrtsorten als Nachbildung Golgathas) hügelartige Erhöhung mit plastischer Darstellung einer Kreuzigungsgruppe, zu der Kreuzwegstationen hinaufführen' 2. '(in der Bretagne) große Kreuzigungsgruppe mit volkreicher Szenerie' 'kegelförmiger Berg' landsch., bes. berlin.: 'aufgeschütteter Berg aus Trümmern u. Schutt' ugs.: 'große Mengen übereinander gelegter Kuchenstücke ' Eisenb. : 'Gefallstrecke mit Gleisverzweigungen, auf der Waggons zur Zusammenstellung von Zügen ablaufen können' Geol.: 'Berg in der ehemaligen Schleife eines Flusses' '(nach antiker u. mittelalterlicher Auffassung) Berg, der durch magnetische Kräfte Schiffe anzieht u. an sich zerschellen lässt' 'großer Haufen von Müll' 'Höhenzug östlich von Jerusalem (der als Stätte der Himmelfahrt Jesu gilt)' schweiz.: 'Weinberg' Anat.: 'mit Schamhaaren bedeckte, leicht hervortretende Erhebung unmittelbar oberhalb der äußeren Geschlechtsorgane (bes. der Frau)' < o.Pl. > 'Anhöhe, auf dem ein Schloss (5) steht oder stand' 'großer Haufen Schnee' ugs.: 'große Menge Schulden, große Schuldsumme' 'Schutthalde' Geol.: 'Berg von vorwiegend flacher Gesteinsschichtung, dessen oberer Teil ein Plateau (2) bildet' 1. 'Trümmerhaufen' 2. 'eine größere Erhebung in der Landschaft darstellende Aufschüttung von Trümmern' Anat.: 'weiblicher Schamberg' ugs.: 'Berg (3) von Wäsche' '(meist in Terassen) ansteigendes, mit Weinreben bepflanztes Land' 'oberer Teil einer Welle (1)' Geol.: 'isoliert vor dem Rand einer Schichtstufe stehender Berg, der aus denselben Gesteinsschichten besteht wie diese u. deren frühere Ausdehnung erkennen lässt'

(wV) (wS) /

Bergmannsspr.: 'Steine, die über Tage bei Aufbereitung der Kohle in der Wäsche (6) aussortiert werden'

(wS) (wV) /

'Hochtouren machen; in den Bergen laufen u. klettern'

(p ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) ( (wV) V) ) S) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS)

/ / / /

'Abhang eines Berges' 'kleinere, waagerecht vorspringende Fläche am Berg' 'mit einer Steilwand abbrechender Abhang' 'zu den Ahornen (1) gehörender Baum mit großen fünflappigen, gezähnten Blättern u. geflügelter Frucht'

460

BERG Berg-akademie F. -amt N. -arbeiter M. -assessor -bahn F. -barte

I I I I I I

'Hochschule für Bergbau u. Hüttenwesen' 'untere Dienststelle der Bergbehörde' 'Bergmann' 'beamteter Ingenieur im Bergfach nach der zweiten Staatsprüfung' 'auf einen Berg führende (Zahnrad- oder Seil)bahn' Bergmannsspr.: 'zur Tracht der Bergleute gehörendes, mit Einlegearbeiten verziertes Beil' -bau M. (wS) ( (wV) S) I 'Gewinnung von Bodenschätzen' -baubeflissene M. IF. ( ( (wS) ( (wV) S) ) + ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) ) SI 'Praktikant(in) vor dem Studium an der Bergakademie' (wS) ( (wV) sS) I 'Bauer im (Hoch)gebirge' -bauer M. (wS) (p [wS] ) I 'für den Bergbau zuständige staatliche Behörde' -behörde F. ( wS) ( (p (wV) ) s S) I 'Besteigung eines Berges' -besteigung I 'jmd., der im Gebirge lebt' -bewohner M. (wS) (wS) I 'in den Bergen gelegenes Dorf -dorf N. I 'Fachgebiet des Bergbaus' -fach (wS) ( (wV) sS) I 1. Schifffahrt: 'Fahrt stromaufwärts' 2. 'Hochgebirgstour' -fahrt F. (wS) ( [wF] S) lugs.: 'Fest, Feier nach Ablauf der Hälfte eines bestimmten Zeitraums (die in einer -fest N. bestimmten Umgebung mit anderen gemeinschaftlich verbracht wird)' (wS) ( (wA) sS) I 'auf einem Berg gelegene Festung' -festung F. (wS) (wS) I südd., österr.: 'begeisterter Bergsteiger' -fex M. I 'ein dem BuchfInk ähnlicher Finkenvogel, der bes. in Nordeuropa vorkommt' -fink [E- nach dem vornehmlichen Aufenthalt in Bergtälern] [2] ( (wS) + (wS) ) SI 'Hauptturm auf mittelalterlichen Burgen; Wehrturm' -fried (wS) ( ( (wV) V) sS) I 1. 'Führer (2) bei Bergtouren ins Hochgebirge' 2. 'Handbuch für Bergsteiger u. -führer Wanderer im Gebirge' (wS) (wS) I 'im Innern der Berge wohnender, sagenhafter Zauberer, Kobold, Zwerg oder Riese' -geist -gipfel I 'Gipfel eines Berges' -grat I 'Grat (1)' (wS) ( (wV) S) I 'Abhang eines Berges' -hang (wS) (p (wS) ) I 'Leiter eines Oberbergamtes, hoher Beamter der Bergbehörde' -hauptmann (wS) (wS) I 'in den Bergen gelegenes Hotel' -hotel N. -hütte F. I 'Schutzhütte im Gebirge' (wS) (p [wF] sS) I 'Ingenieur des Bergfachs ' -ingenieur M. (wS) (wS) I 'kegelförmiger Berg' -kegel -kessel I 'von Bergen umschlossene Vertiefung im Gelände' -kette F. I 'kettenartig aneinander gereihte Gruppe von Bergen' -kiefer I 'in mehreren Arten vorkommende, meist strauchig wachsende Kiefer der Hoch- u. Mittelgebirge' (wS) ( (wS) S) I veraltend: 'Bergmann' -knappe M. (wS) ( (wA) sS) I 'Höhenkrankheit' -krankheit F. (wS) ( ( (wS) sV) sS) I bes. österr. ugs.: 'Bergsteiger, Kletterer' -kraxler M. (wS) (wS) I 1. Geol.: 'bes. klare, reine Quarzart' 2. 'Schmuckstein aus Bergkristall (1)' [3] -kristall -kuppe F. I 'rundlicher Berggipfel' -land N. I 'bergiges, gebirgiges Land' -leder I ,Arschleder' (wS) ( (wV) S) I geh.: 'Berghang' -lehne F. (wS) (wS) I < o.Pl. > 'für das Gebirge typische klare, reine Luft' -luft -mann M. I Bergbau: 'Arbeiter im Tage- oder Untertagebau, der unmittelbar beim Abbauen u. Fördern beschäftigt ist' -manns gruß ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Gruß der Bergleute untereinander' -mannskuh F. ( (wS) (wS) ) (wS) I landsch. scherzh. veraltend: 'Ziege' -manns sprache ((wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Jargon, (fachliche) Ausdrucksweise der Bergleute' -massiv N. (wS) ( ( (wS) sA) S) I 'Gebirgsstock' -meister M. (wS) (wS) I 'Beamter im Bergbau' -nase F. I 'nasenförmig vorspringender Teil eines Berges' -not I < o.Pl. > '(lebensgefährliche) Notlage beim Bergsteigen' -partie (wS) ( [wF] sS) I 1. 'bes. charakteristischer Abschnitt im Gebirge' 2. 'Ausflug in die Berge' -pfad M. (wS) (wS) I 'auf einen Berg führender Pfad' -plateau N. I 'obere ebene Fläche eines Berges' (wS) ( [wF] sS) (wS) (wS) (wS) (( (wS)V) sS) (wS) (p [wF] sS) (wS) (wS) (wS) ( (wS) S)

461

BERG

christI. ReI.: 'eine auf einem Berg gehaltene, bedeutungsvolle Predigt Christi' (wS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) / Motorsport: 'Rennveranstaltung auf steilen Bergstraßen' -rennen N. -rettungsdienst M. (wS) (( (wV) sS) ( (wV) sS) ) / 'Bergwacht' (wS) (wS) / 'durch seine Ausmaße bes. eindrucksvoll wirkender Berg' -riese / 'obere Linie oder Fläche eines lang gestreckten Berges' -rücken (wS) ( (wV) S) / 'Abbrechen u. Abrutschen von Erd- u. Gesteinsmassen an einem Steilhang' -rutsch (wS) (wS) / 'Vertiefung an einem Bergrücken zwischen zwei Gipfeln' -sattel / 'Schaden, der durch den (Untertage)bergbau an der Erdoberfläche -schaden entsteht' / 'Spalte am oberen Rand eines Gletschers' -schrund / 'fester Schuh zum Bergsteigen' -schuh (wS) ( (wV) sS) / schweiz.: 'auf einem Berggipfel ausgetragener Schwinget' -schwinget (wS) (wS) / 'See in den Bergen' -see / 'der bei der Fahrt am Hang bergseits geführte, nahezu unbelastete Ski' -ski -spitze F. (wS) ( (wA) S) / 'Spitze eines Berges' (wS) (wS) / 'sportliches Wandern u. Klettern im (Hoch)gebirge; Alpinistik' -sport M. (wS) ( [wF] sS) / 'oberer Haltepunkt einer Bergbahn' -station F. ( (wS) (wV) ) sS/ 'jmd., der Bergsteigen als Sport, Hobby o.Ä. betreibt' -steiger M. -steigerin F. ( ( (wS) (wV) ) sS) sS / 'weibliche Person, die Bergsteigen als Sport, Hobby o.Ä. betreibt' (wS) (wS) / 'Bergschuh' -stiefel M. / 1. 'bei Bergwanderungen benutzter Stock mit eiserner Spitze' 2. 'Gebirgsstock' -stock / 'Straße im Gebirge' -straße F. (wS) ( (wV) S) / 'Herabstürzen von Felsbrocken; schwerer Bergrutsch; Gesteinslawine' -sturz M. (wS) ( (wA) S) / 'Tod durch Unglücksfall in den Bergen' -tod (wS) (wS) / 'Tour in die Berge, auf einen Berg' -tour F. ( (wS) + (wAD) + (wS) ) (wS) / 'Bahn auf Rummelplätzen mit abwechselnd steil hinauf- u. hin=und-Tal-Bahn unterfahrenden Wagen; Achterbahn' =und-Tal-Fahrt ((wS) + (wAD) + (wS) ) ( (wV) sS) / 'Fahrt, bei der es abwechselnd steil hinauf- u. hinuntergeht' -volk N. (wS) (wS) / 'im Gebirge beheimatetes Volk' -vorsprung M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Bergnase' -wacht F. (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'Organisation zur Rettung in Bergnot Geratener' -wald M. (wS) (wS) / 'in höheren Gebirgslagen wachsender Wald' -wand F. / '(fast) senkrecht aufsteigende Seite eines Berges' -wandern N. (wS) ((wV}Vinf)S/ 'Wandern im Gebirge' -wanderung F. (wS) ( (wV) sS) / 'Bergtour' -wasser N. (wS) (wS) / 'Wasser eines Gebirgsbaches' -weide F. / 'in höheren Gebirgslagen gelegene Weide' -welt / geh.: 'Gebirgslandschaft' -werk N. / 'technische Anlage für den Bergbau, Grube mit den zugehörigen Einrichtungen' -werksdirektor M. ((wS) (wS) ) (p [wF+] sS) / 'Direktor eines Bergwerks' -wesen N. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / < o.PI. > 'alles mit dem Bergbau u. seinen Einrichtungen Zusammenhängende' -wiese F. (wS) (wS) / 'in höheren Gebirgslagen gelegene Wiese' -zinne / geh.: 'schroffe Felszacke' Berge -halde / Bergmannsspr.: 'Halde (2)' Berges-gipfel M. / dichter.: 'Berggipfel' -hang (wS) ( (wV) S) / dichter.: 'Berghang' -höhe F. (wS) ( (wA) S) / dichter.: 'Höhe eines Berges; Berg' -last (wS) (wS) / dichter.: 'schwere, seelische Bürde; Gewissenslast' - rücken M. / dichter.: 'Bergrücken' - zinne F. / dichter.: 'Bergzinne' Braunkohlen-berg-werk N. ( (wA) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk, das Braunkohle fördert' Eisen-berg-werk (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk, in dem Eisenerz gefördert wird' Erz-berg-bau M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'der Erzgewinnung dienender Bergbau' -werk N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk, in dem Erz abgebaut wird' Kali-berg-bau M. (wS O ) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'zur Gewinnung von Kalisalzen betriebener Bergbau' Kohlen-berg-bau (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Bergbau, der Kohle fördert' -werk N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk, in dem Kohle gefördert wird' Kupfer-berg-werk / 'Bergwerk zum Abbau von Kupfer(erz)' Kupferschiefer-berg-werk ((wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk zum Abbau von Kupferschiefer'

Berg-predigt F.

(wS) ( (wV) sS) /

462

BERG ( (wAD) sA) ( (wS) (wS) ) I 'höchste Dienststelle der Bergbehörde' Ober-berg-amt N. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'zur Gewinnung von Salz betriebener Bergbau' Salz-berg-bau M. (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Bergwerk zur Gewinnung von Salz' -werk N. Schiefer-berg-bau M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Gewinnung von Schiefer durch Abbau im Bergwerk oder im Tagebau' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'der Gewinnung von Schwefel dienendes Bergwerk' Schwefel-berg-werk N. I 'Bergwerk zum Abbau von Silbererz' Silber-berg-werk Steinkohlen-berg-bau M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Bergbau zur Förderung von Steinkohle' ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'Bergwerk zur Förderung von Steinkohle' -werk N. ( (wA) (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Abbau von Erzvorkommen vom Meeresboden der Tiefsee Tiefsee-berg-bau M.

mithilfe ferngesteuerter Maschinen'

Uran-berg-bau -werk N. Wein-berg-besitzer M. -schnecke F.

( ( [wF] S) S) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'zur Gewinnung von Uran betriebener Bergbau' ( ( [wF] S) S) ( (wS) (wS) ) I 'Bergwerk, in dem Uran gefördert wird' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Besitzer eines Weinbergs' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'große, hellbraune Schnecke mit kugeligem, bräunlichem Gehäuse, die als

zinn-berg-werk N.

( wS) ( (wS) (wS) )

Delikatesse geschätzt wird'

berg-baulich Adj. ( (wS) ( (wV) S) ) sAI -hoch (wS) (wA) I -krank I ( (wS) (wS) ) sAI -männisch (wS) (wA) I -reich ( (wS) + ( (wV) S) ) sAI -schüssig -steigerisch ( (wS) (wV) ) sAI berge-schwer (wS) (wA) I berg-ab Adv. -abwärts -an -auf -aufwärts -seits Ge-birge N.

I I I I (wS) ( (wAD) sAD) I ( (wS) + (wS) ) sAD I ( wS) (wAD) (wS) ( (wAD) sAD) (wS) (wAD)

I 'Bergwerk, in dem Zinnerz abgebaut wird'

'den Bergbau betreffend' 'sehr hoch' [4] 'durch die Höhenluft von Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen befallen' ,den Bergmann betreffend' 'reich an Bergen; gebirgig' Bergmannsspr.: 'von Bergen (4) durchzogen, reich an taubem Gestein' 'das Bergsteigen betreffend' geh.: 'sehr schwer' 'den Berg hinunter, abwärts' 'bergab' 'den Berg hinauf, aufwärts' 'den Berg hinauf, aufwärts' 'bergauf 'an der dem Berg zugekehrten Seite'

p (wS) SI 1. 'zusammenhängende, durch Täler gegliederte Gruppe von hohen Bergen' 2. 'Ge-

gend mit Gebirge (1)' 3. 'eine große, sich auftürmende Masse von etw.' 4. Bergbau: 'Gesteinsschichten, die Lagerstätten umschließen' (wS) (p(wS)S)1 'Altai' Altai(wV) (p (wS) S) I Geol., Bergbau: 'auf älterem u. tiefer liegendem Grundgebirge, auf Lagerstätten Deckliegende Gesteinsschicht' ( (wV) S) (p (wS) S) I Geol.:'durch Faltung (2) entstandenes, meist lang gestrecktes Gebirge' Falten(wS) (p (wS) S) I 'Gebirge, das reich an Felsen ist; felsiges Gebirge' Felsen( [wF] s S) (p (wS) S) I 'aus Granit bestehendes Gebirge' GranitGrund(wS) (p (wS) S) I Geol.:' ältere Gesteinsschichten der Erde, bes. eines Gebirges, denen jüngere Schichten (eines Deckgebirges) auflagern' (wA) (p (wS) S) I 'steile, schroffe Formen aufweisendes, hohes Gebirge' Hoch( [wF] S) (p (wS) S) I 'vorwiegend aus Kalkstein bestehendes Gebirge' KalkKamm(wS) (p (wS) S) I Geogr.: 'lang gestrecktes Gebirge mit scharf hervortretender Kammlinie ' I 'lang gestrecktes, durch Längstäler gegliedertes Gebirge' KettenI 'Gebirge in einem Küstengebiet' KüstenI salopp scherzh.: 'üppiger Busen' MilchMittel- ( ( (wS) sA) 'Kampftruppe des Heeres, die speziell für den Einsatz im Gebirge ausgebildet ist' / 'Kamm des Gebirgszuges' / 'tief(er)es, von Gebirge umschlossenes Tal' / 'Kette von (Teil)gebirgen oder von hohen Bergen eines Gebirges' / 'Klima, das im Gebirge herrscht' / Geogr.: 'Gebiet, in dem mehrere Gebirgszüge zusammenlaufen' / 'Krieg im Gebirge' / selten: 'Lehre, Wissenschaft von den Gebirgen, ihrer Entstehung o.Ä.' (wS) ) / 'Kurort im Gebirge'

(p (wS) S) (wS) / (p (wS) S) ( (wV) S) / (p (wS) S) ( (wV) s S) (p (wS) S) (wS) (p (wS) S) ( (wV) s S) (p (wS) S) (wS)

(p (wS) S) ( (wA) S) (p (wS) S) ( ( [wF] S) (p (wS) S) ( (wV) S) (p (wS) S) ( ( (wV)V) S) / 'gebirgige Lage, Lage im Gebirge' (p (wS) S) (wS) / 'gebirgiges Land' (p (wS) S) ( (wS) s S) / 'gebirgige Landschaft, Landschaft im Gebirge' F. (p(wS)S) (wS)/ 'dünne reine Luft im Gebirge' (p (wS) S) ( ( (wS) sA) S) / 'Massiv (1)' (p (wS) S) (wS) / 'Panorama eines Gebirges'

/ 'Pass, das Gebirge quer durchschneidendes Tal, das als Übergang benutzt werden kann' -pflanze F. / 'im Gebirge vorkommende Pflanze' -pionier M. / Milit.: 1. 'Angehöriger der Gebirgspioniere (2)' 2. < PI. > 'Teil der Pioniertruppen, der speziell für den Einsatz im Gebirge ausgebildet ist' / 'Rücken, Kamm des Gebirgszuges' -rücken -schlag (p (wS) S) ( (wV) S) / Bergbau, GeoI.: 'durch bergmännisch geschaffene Hohlräume verursachte schlagartige Erschütterung u. Entspannungsbewegung im Gestein' (p (wS) S) (wS) / 'Schlucht im Gebirge' -schlucht F. -see M. / 'See im Gebirge' -stock / 1. 'Bergstock (1)' 2. 'wenig gegliederter Gebirgsteil' -straße F. / 'Straße im Gebirge' -tal N. / 'Tal im Gebirge' -truppe F. / Milit.: 'Truppe verschiedener Waffengattungen, die speziell für den Einsatz im Gebirge ausgebildet u. ausgerüstet ist' / 'Bergvolk' -volk N. -wand F. / 'Bergwand eines Gebirges' (p (wS) S) ( (wV) sS) / 'Wanderung im Gebirge' -wanderung (p (wS) S) (wS) / 'Weg im Gebirge' -weg M. -zug (p (wS) S) ( (wV) S) / 'lang gestrecktes (Teil)gebirge' Hochge-birgs-flora F. ( (wA) (p (wS) S) ) ( [wF] S) / 'Flora des Hochgebirges' -landschaft ( (wA) (p (wS) S) ) ( (wS) s S) / 'Landschaft des Hochgebirges'

464

BERG - BERGEN Hochge-birgs-pflanze F. -tour ge-birgs-kundig Adj .

'im Hochgebirge wachsende Pflanze' / 'Kletter-, Skitour im Hochgebirge'

( (wA) (p (wS) S) ) (wS) /

(p (wS) S) ( (wA) sA) / 'im Gebirge gut Bescheid wissend, Kenntnis vom u. Erfahrung im Gebirge besitzend'

2.2 Drücke-berg-er M.

(wV) [ (wS) sS] /

ugs. abwertend: 'jmd., der sich einer als unangenehm empfundenen Verpflichtung aus Feigheit, Bequemlichkeit o.Ä. entzieht' [E- nach Personennamen auf -berger]

Schlau-

(wA) [ (wS) sS] /

ugs.: 'jmd., der schlau, pfiffig ist' [E- nach Personennamen auf -berger] [7]

[6]

Drücke-berg-er-ei F.

( (wV) [ (wS) sS] ) sS/ ugs. abwertend: 'drückebergerisches Verhalten'

Ge-birg-ig-keit F.

( (p (wS) S ) sA) s S /

(wS) s S / 'jmd., der im Bergland wohnt'

Berg-ler M. Ge-birg-ler M.

'gebirgige Beschaffenheit'

(p (wS) S) s S /

'Gebirgsbewohner'

2.3 drücke-berg-er-isch Adj.

( (wV) [ (wS) sS] ) sA/ ugs. abwertend: 'in der Art eines Drückebergers, einen Drücke-

berger kennzeichnend'

berg-ig Adj. ge-birg-ig Adj. 2.4

(wS) sA/ 'viele Berge aufweisend; reich an Bergen'

(p (wS) S ) sA /

'bergig in der Art eines Gebirges'

berge-weise Adv.

(wS) sAD /

berg-wärts Adv.

(wS) sAD/ 'in Richtung auf den Berg, zum Berg hin'

'in großen Mengen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 110f.; PFEIFER, Etym.Wb., 153f. [2] SUOLAHTI, Vogelnamen, 113. [3] LÜSCHEN, 184f. [4] Auch: bergehoch. [5] GRIMM X,I, 192. [6] KLUGE/SEEBOLD, 217; PFEIFER, Etym.Wb., 312. [7] KLUGE/SEEBOLD, 807; PFEIFER, Etym.Wb., 1529.

BERGAMOTTE [1] 1.2

Bergamotte F.

Bergamott-öl N. Bergamotte-likör M.

wS/I. 'in Südeuropa u. Westindien kultivierter, bis fünf Meter hoher, der Pomeranze nahe stehender Baum mit süßlich riechenden Blüten u. runden, glatten, blassgelben Früchten' 2. 'Frucht der Bergamotte (1)' 3. 'in mehreren Sorten vorkommende saftreiche, würzig schmeckende Birne von kugeliger Gestalt'

'aus den Schalen der Bergamotte (2) gewonnenes, angenehm duftendes Öl für Parfüms u. Liköre' / 'gelbgrüner Likör aus den Schalen der Bergamotte (2)'

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 111; LOKOTSCH, 24; MARZELL I, 1029.

BERGEN [1] vgl. HERBERGE 1.0

bergen st.V.

wV /

1. 'jmdn., etw. retten, in Sicherheit bringen' 2. 'etw. verbergen, -stecken, -hüllen' 3. 'jmdn., etw. schützend verbergen' 4. geh.: 'etw. enthalten, in sich tragen'

465

BERGEN - BERL:IN

p (wV) I 1. 'jmdn., etw. verstecken, den Blicken anderer entziehen' 2. 'jmdn., etw. nicht

ver-bergen

sehen lassen, verdecken (1)' 3. 'etw. verheimlichen, der Kenntnis, dem Wissen anderer vorenthalten, entziehen' 4. sich v. 'sich dem Wissen, der Einsicht anderer entziehen' (wV) (wS) I

Berge-lohn M. -panzer

Schifffahrt: 'Vergütung für die Bergung eines in Seenot geratenen Schiffes'

I 'mit Spezialgerät ausgerüstetes Kettenfahrzeug, das in der Lage ist, manövrierunfähige Panzer abzuschleppen'

1.2.1 -

Hau-berg M.

[ [wS] + (wV) ]

SI 'Haubarg'

Hals-berge F.

( (wS) + (wV) )

SI 1. 'metallener Halsschutz der Ritterrüstung' 2. 'Kettenhemd'

Hau-barg M.

[ [wS] + (wV) ]

SI 'großes (auf einer Warft errichtetes) Bauernhaus in Nordfriesland mit hohem Reet-

1.2.2 -

dach, unter dem in der Mitte das Heu gestapelt wird'

1.3.3 ge-borgen Adj. ( (wV) Vpart2) AI 'gut aufgehoben, sicher, beschützt' ver( (p (wV) ) Vpart2) AI 1. 'entlegen, abgelegen, abgeschieden u. daher nicht leicht auffindbar' 2. 'nicht ohne weiteres als vorhanden, existierend feststellbar , sichtbar' 2.2.1 -

Hals-berg-er M.

( (wS) + (wV) ) s SI' Schildkröte mit der Fähigkeit, den Kopf durch Krümmung des Halses in den Pan-

zer zurückzuziehen'

Berg-ung F. SchiffsVer-

(wV) sSI 'das Bergen (1), Rettung, Sicherung' (wS) ( (wV) s S) I 'Bergung eines in Seenot geratenen oder gesunkenen Schiffes' (p (wV) ) sSI 'das Verbergen, Verborgenwerden'

Berg-ungs-aktion F.

( (wV) sS) ( [wF+] sS) I

'gemeinschaftliche Unternehmung zur Bergung von Menschen, Waren, Schiffen u.Ä. nach Unglücksfällen' ( (wV) sS) (wS) I 'Arbeiten zur Bergung von Menschen, Waren, Schiffen u.Ä. nach Unglücksfällen'

-arbeiten PI. -dampfer M. -kommando N. -kosten PI. -mannschaft F. -versuch M.

( (wV) sS) ( (wS) sS) ( (wV) s S) ( ( (wS) V) s S} ( (wV) s S} ( [wF] S) ( (wV) sS) ( (wV) S) ( (wV) sS) ( (wS) sS)

I I I I

'Dampfer mit Spezialausrüstung für Seenotfälle' '(Polizei)einheit für Katastrophenfälle' 'Kosten einer Bergung' 'Mannschaft zur Bergung von Menschen u. Material nach Unglücksfällen' ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Versuch einer Bergung'

2.2.3 ( ( (wV) Vpart2) A) sSI 'das Geborgensein' Ge-borgen-heit F. ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sSI 'das Verborgensein' Ver-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 111; PFEIFER, Etym.Wb., 154.

BERL:IN [1] 1.2

Berlin ON. AltOst-

wS I (wA) (wS) I (wS) (wS) I

'Hauptstadt u. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland' 'das alte Berlin' 'Teil Berlins, der 1945 der Sowjetunion zugewiesen u. später Hauptstadt der DDR wurde' I 'westlicher Teil Berlins'

WestBerline F.

(wS)

SI '(im 17.Jh. in Berlin aufgekommener) viersitziger Reisewagen mit einem Verdeck, das zurückgeschlagen werden konnte'

466

BERLIN - BERN-

2.1

berlin-ern sw.V.

2.2

Berlin-ale F.

( (wS) sS) V I

'Berliner Mundart sprechen'

(wS)sSI 'alljährlich in Berlin stattfindende Filmfestspiele'

-----------------

Berlin-er1 M. OstWest-

(wS)sSI 'Einwohner von Berlin' ( (wS) (wS) ) sSI 'Bewohner von Ostberlin'

I 'Bewohner von Westberlin'

---------

Berlin-er2 M.

( (wS) sA)

SI 'Berliner Pfannkuchen'

---------

Berlin-er-in F. 2.3

( (wS) sS)

Berlin-er Adj. OstWest-

sSI 'Einwohnerin von Berlin'

(wS) sAI ( (wS) (wS) ) sAI

I

'Berlin betreffend, dazu gehörend, daraus stammend' 'Ostberlin betreffend, dazu gehörend, daraus stammend' < indekI. > 'Westberlin betreffend, dazu gehörend, daraus stammend'

berlin-erisch Adj.

(wS) sAI seltener: 'Berlin betreffend, dazu gehörend, daraus stammend'

berlin-isch Adj.

(wS) sAI 1. 'Berlin, die Berliner betreffend' 2. bes. Sprachw.: 'in der Mundart der Berliner'

[1] FISCHER u.a., Namen deutscher Städte, 84f.; KLUGE/SEEBOLD, 111.

BERMUDAS [1]

1.2

Be~udas

wS I

Pl.

Be~uda-dreieck

N.

-hose F. -inseln Pl. -shorts

1. 'Bermudainseln' 'Bermudashorts'

[~

nach dem span. Entdecker Juan de Bermudez] 2.

(wS) ( (wA) (wS) ) I

'Teil des Atlantiks, in dem sich auf oft nur unbefriedigend geklärte Weise Schiffs- u. Flugzeugunglücke häufen' (wS) (wS) I 'Bermudashorts' I 'britische Inselgruppe im westlichen Nordatlantik' (wS) ( [wF] S) I 'eng anliegende, fast knielange Shorts'

[1] KÖSTER, 18; AW 1, 108ff.

BERN- [1] vgI. BRENNEN

1.2

Bern- stein M.

[wF] (wS) I

'in klaren bis undurchsichtigen Stücken von hellgelber bis dunkelbrauner Farbe auftretendes, fest gewordenes, fossiles Harz, das als Schmuck(stein) verarbeitet wird' -steinanhänger ( [wF] (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'Anhänger aus Bernstein' -steinarmband N. ( [wF] (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Armband aus Bernstein' -steinfischerei F. ([wF] (wS)) (((wS)V)sS)1 'Gewinnung von Bernstein mit Netzen' -steinkette ( [wF] (wS) ) (wS) I 'Kette aus Bernstein' -steinperle I 'Perle aus Bernstein' -steinschmuck M. I 'Schmuck aus, mit Bernstein' -steinschnecke F. / ZooI.: 'an Sumpf- u. Wasserpflanzen lebende Schnecke mit bernsteinfarbenem Gehäuse' -steinspitze ( [wF] (wS) ) ( (wA) S) I 'Zigaretten- oder Zigarrenspitze aus Bernstein'

bern-steinen Adj. -steinern -steinfarben -steingelb

( [wF] (wS) ) sAI 'aus Bernstein'

I 'aus Bernstein' ( ( [wF] (wS) ) + (wS) ) sAI 'von der Farbe des Bernsteins' ( [wF] (wS) ) (wA) I 'bernsteinfarben'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 111; PFEIFER, Etym.Wb., 154.

467

BERNHARD - BESAN

BERNHARD [1]

1.2

Bernhard PN.

2.2

Bernhard-iner M.

Bernhard-iner-hund M. -orden

wS / (wS) sS /

1. 'Kirchenlehrer (1091-1153)' 2. 'männlicher Vorname'

1. kath. Kirche: 'Angehöriger des Bernhardinerordens' 2. '(als Lawinensuchhund eingesetzter) großer, kräftiger Hund mit weißem, große gelbe bis braune Flecken aufweisendem Fell'

( (wS) s S) (wS) /

'Bernhardiner (2)'

/ < o. PI. > 'Zisterzienserorden in Frankreich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 111.

BERSERKER [1]

1.1

berserkern sW.V.

1.2

Berserker M. Berserker-wut F.

2.3

berserker-haft Adj.

(wS) V / wS /

(wS) (wS) /

'sinnlos toben, wüten'

1. 'wilder Krieger der altnordischen Sage' 2. 'kampflustiger, sich wild gebärdender Mann' 3. 'kraftstrotzender Mann; Mann von bes. kräftiger Statur' 'zerstörerische Wut; sinnlose Raserei'

(wS) sA/ 'einem Berserker (2, 3) gleichend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 112; RGA2 2, 298f.; FWB 2 3, 251ff.

BERSTEN [1] vgI. BREST-

1.0

bersten st.V. aufzerBerst-schutz M. -sicherung F.

1. 'mit großer Gewalt plötzlich auseinander brechen, zerspringen, -platzen' 2. 'von etw. im Übermaß erfüllt sein' p (wV) / geh.: 'mit Gewalt aufbrechen, aufplatzen' / 'berstend auf- oder auseinander brechen' wV /

(wV) (wS) / (wV) ( ( (wA) V) sS) /

Kernt.: 'dicker Betonmantel als zusätzliche Schutzhülle für Atomreaktoren' Kernt.: 'Maßnahmen u. Methoden, die ein Bersten des Reaktordruckgefäßes mit Austritt radioaktiver Spaltprodukte verhindern sollen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 112; PFEIFER, Etym.Wb., 154f.

BERYLL [1]

1.2

Beryll M.

GoldBeryllium N.

'häufig als Schmuckstein verwendetes, in reinem Zustand glasklares, farbloses, oft gelbliches Mineral, das je nach Gehalt an bestimmten Stoffen auch in Gestalt von Kristallen verschiedener Färbung auftreten kann' (wS) (wS) / 'goldgelb gefärbter Beryll' wS /

(wS) S /

'silberglänzendes bis stahlgraues Leichtmetall'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 112f.; PFEIFER, Etym.Wb., 215f.; LÜSCHEN, 186.

BESAN [1]

1.2

Besan M. Besan-mast M.

wS / (wS) (wS) /

1. 'Segel am hintersten Mast' 2. 'Besanmast'

'hinterster Mast'

468

BESAN - BESEN Besan-segel N.

(wS) (wS) I

'Besan (1)'

[1] HEMME, 499; KLUGE, Seemannssprache, 88ff.; FRANCK/van WIJK, 60.

BESEN [1] 1.2

Besen M.

BohnerBorstenDrahtDuftFächerFederHaarHandHexenJazzKehrKrüInelPiassaveRasenReisReiserReisigRühr-

wSI 1. 'aus gebündelten Rosshaaren, Borsten, Reisig o.Ä. gefertigtes, mit einem Stiel ( (wV) sV) (wS) (wS) (wS)

( (wV) sS) (wS) (wS) (wS)

( (wV) S) (wS) (wS) (wV) ( (wS) sS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

( (wS) sS) (wS) (wV) (wS)

I I I I I I I I I I I I I I I I I I

RutenScheuerSchlag-

(wS) (wS) (wV) (wS)

I I I

Schnee-

(wS) (wS)

I

SchrubbStahl-

(wV) (wS) (wS) (wS)

I I

StaubStielStrauchStrohStubenTischBesen-binder M. -binderin F. -ginster M.

I I I I I I

oder Griff versehenes Gerät zum Fegen, Kehren' 2. salopp abwertend: 'kratzbürstige, ruppige weibliche Person' 3. Musik: 'Stahlbesen' 4. derb: 'Penis' 'Bohner' 'Besen aus Tierborsten' 'im Freien verwendeter Kehrbesen mit elastischen Zinken aus Draht' salopp scherzh.: 'großer Blumenstrauß' 'Gartengerät mit fächerförmig angeordneten Metallstreifen' 'Staubbesen' 'Besen aus Tierhaar' 'kleiner Besen, bei dem der kurze Stiel an einer Schmalseite der Bürste angebracht ist, sodass der Besen mit einer Hand geführt werden kann' Bot.: 'Missbildung an Laub- u. Nadelbäumen in Gestalt von besenähnlich nach allen Richtungen wachsenden Zweigen' 'Stahlbesen' südd.: 'Besen (1)' 'kleinere (einem Besen ähnliche) Bürste zum Entfernen der Krümel vom Tisch' 'Besen aus Piassaven' 'Fächerbesen' 'Reisigbesen' 'Reisigbesen' 'aus Reisig gebundener Besen' 'einem Schneebesen ähnliches, zum Rühren (1) dienendes Einsatzstück einer Küchenmaschine, eines Küchengeräts' 'Besen aus gebundenen Ruten (1)' selten: 'Schrubber' Musik: '(beim Schlagzeug) Stiel mit einem (den Borsten eines Besens ähnelndem) Bündel aus Stahldrähten; Stahlbesen' 1. 'bes. zum Schlagen von Eiweiß, Sahne dienendes, mit einem Stiel versehenes Küchengerät, dessen unteres, meist keulenförmiges Ende aus spiralig gedrehtem, federndem Draht besteht' 2. Musik Jargon: 'Stahlbesen' landsch.: 'Schrubber' Musik: '(beim Schlagzeug) Stiel mit einem (den Borsten eines Besens ähnelndem) Bündel aus Stahldrähten' 'Handbesen mit langen, weichen Haaren zum Abstauben' 'Handbesen mit längerem (geschwungenem) Stiel' 'Reisigbesen' 'aus (Reis)stroh gebundener Besen' '(feiner) Besen bes. aus Rosshaar' 'kleinere (einem Besen ähnliche) Bürste zum Entfernen der Krümel vom Tisch'

( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der (Reisig)besen bindet u. verkauft' (((wS)+(wV))sS)sSI 'weibliche Person, die (Reisig)besen bindet u. verkauft' (wS) (wS) I < o.Pl. > '(zu den Schmetterlingsblütlern gehörende) als Strauch wachsende

Pflanze mit leuchtend gelben Blüten an biegsamen Zweigen'

-kammer F. -macher M. -reisig N. -schrank M. -stiel -wirtschaft F. besen-rein Adj.

I 'Abstellraum, in dem Besen u. andere Haushaltsgeräte untergebracht werden' ( (wS) + (wV) ) sSI 'Hersteller von Besen' (wS) ( (wS) sS) I 'Reisig zum Besenbinden' (wS) (wS) I 'Schrank, in dem Besen u. andere Haushaltsgeräte untergebracht werden' (wS) ( (wS) sS)

I 'Stiel als Teil des Besens' I landsch.: 'Gaststätte, in der neuer Wein ausgeschenkt wird' [2]

(wS) (wA) I

'mit dem Besen im Groben gereinigt'

BESEN -

2.2

469

BESSER

Bes-erl N.

(wS 0

)

s SI österr.: 'kleiner Besen'

( (wS O ) sS) (wS)

Bes-erl-baum M.

I österr.: 'Birke'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 114; PFEIFER, Etym.Wb., 157f. [2] Vgl. Straußwirtschaft.

BESSEMER [1]

1.1

bessemern

1.2

Bessemer PN.

(wS) V I

sW.V.

wS I

Bessemer-birne F. -stahl M. -verfahren N.

'(Stahl) im Bessemerverfahren herstellen' 'englischer Ingenieur (1813-1898)'

I 'birnenförmiger Behälter zur Stahlherstellung, I 'im Bessemerverfahren gewonnener Stahl' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verfahren zur Gewinnung von Stahl aus Roheisen' (wS) (wS)

[1] FNMB4 1, 124; KÖSTER, 19.

BESSER [1]

1.1

bessern aufaus-

(wA) V I 1. 'jmdn., etw. besser machen' 2. sich b. 'besser werden' p ( (wA) V) I 'etw. in der Qualität oder Quantität steigern; etw. verbessern' I 1. 'etw. Schadhaftes reparieren, instand setzen' 2. '(eine schadhafte Stelle an etw.) beseitigen' I 1. 'etw. nach Fertigstellung ausbessern' 2. 'etw. nachträglich verbessern'

sW.V.

nachver-schlinnn-

[p ( (wA) AkompO) V] ( (wA) V)

her-um-

I h. an ugs.: 'über längere Zeit immer wieder (ohne Erfolg) Verbesserungen an etw. anbringen' p ( (wA) V) I 1. 'etw. durch Änderungen besser machen, auf einen besseren Stand bringen' 2. 'etw. von Fehlern, Mängeln befreien u. dadurch vollkommener machen' 3. '(einen Fehler o.Ä.) beseitigen, korrigieren (1)' 4. 'sich v. 'besser werden' 5. sich v. 'in eine bessere (wirtschaftliche) Lage kommen' 6. 'bei jmdm., bei sich eine als fehlerhaft, unzutreffend o.ä. erkannte (fremde oder eigene) Äußerung berichtigen, korrigieren (3)'

(p (p) ) ( (wA) V)

ver-

1.3

besser

I 'etw. in der Absicht, es zu verbessern, nur noch schlechter machen'

wAll. 'mehr als gut' 2. 'sozial höher gestellt' b. stellen 'jmds. fmanzielle Situation

Adj .

verbessern'

nächst-

( (wA) Asup) (wA)

I 'dem besseren, höheren Rang nach, der besseren Qualität, Kategorie o.Ä. nach unmittelbar folgend'

Besser-stellung F. -wessi M.

( (wA) + (wV) ) sS I (wA) ( [wS O ] sS) I

'Verbesserung der sozialen Lage' ugs. abwertend: 'jmd. aus den alten Bundesländern, der sich gegenüber Bewohnern der neuen Bundesländer besserwisserisch u. belehrend verhält' -wisser ( (wA) + (wV) ) sSI abwertend: 'jmd., der alles besser zu wissen meint, sich belehrend vordrängt' -wisserei F. I abwertend: 'besserwisserisches Verhalten' Alles-besser-wisser M. ((wA) + ((wA)AD) + (wV)) sSI abwertend: 'Besserwisser'

besser-wisserisch 1.4

besser

Adj.

(( (wA) + (wV) ) sS) sAI abwertend: 'überzeugt, alles besser zu wissen'

Adv.

(wA) ADI 'lieber, klugerweise'

2.2

Fließ-ver-besser-er M. Welt-

( (wV) + (p ( (wA) V) ) ) sSI 'Mittel, das Kraftstoff o.Ä. vor dem Gefrieren schützt' ( (wS) + (p ( (wA) V) ) ) sSI meist spött.: 'jmd., der glaubt, nach seinen Vorstellungen

könne die Welt bzw. vieles in der Welt verbessert werden'

470

BESSER

Un-ver-besser-lich-keit F. Besser-ung F. Auf-

(p (p ( (wA) V) ) sA) s81 geh.: 'das Unverbesserlichsein'

( (wA) V) s81 1. 'das Besserwerden' 2. 'das Bessermachen' (p ( (wA) V) ) s81 'das Aufbessern'

Ge-haltsAusNach-

(p (wV) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) I 'Aufbesserung des Gehalts' (p ( (wA) V) ) s81 'das Ausbessern'

Ver-schlimmVer-

( [p ( (wA) AkompO) V] ( (wA) V) ) s81 'das Verschlimmbessern' (p ( (wA) V) ) s8 I 1. 'Änderung, durch die etw. verbessert (1) wurde' 2. 'das Verbes-

I 'das Nachbessern'

sern (2, 3)' 3. 'das Sichverbessern (4, 5)'

Boden-

(w8) ( (p ( (wA) V) ) s 8)

BedeutungsQualitätsStruktur-

( (p (wV) ) s8) ( (p ( (wA) V) ) s8) ( [wF] s8) ( (p ( (wA) V) ) s8) ( [wF+] s8) ( (p ( (wA) V) ) s8)

I Landw.: 'Verbesserung des Erdbodens durch Düngung, Ent- oder Bewässerung' I Sprachw.: 'Aufwertung einer Bedeutung, die ein Wort haben kann' I 'Verbesserung der Qualität (5); Qualitätssteigerung , I 'Verbesserung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen o.ä. Struktur (1)'

Wetter-

(w8) ( ( (wA) V) s8)

Besser-ungs-anstalt F. -fähigkeit -maßregeln

I 'Besserung der Wetterlage'

( ( (wA) V) s8) (p [w8] ) I veraltend: 'Erziehungsanstalt' (( (wA)V) s8) ( ([wV] sA) s8) ( ( ( (wA) V) s8) ( [wV] sA) ) s81 'das Besserungsfähigsein' Pl. (( (wA) V) s8) ( ( (wV) 8) ( [wF] s8) ) I Rechtsspr.: 'Maßregeln, die durch Besserung des

Täters einer Straftat vorbeugen oder die die Gemeinschaft vor einem Täter schützen sollen' Aus-besser-ungs-arbeit F. ((p((wA)V))s8) (w8)1 'Arbeit, durch die etw. ausgebessert, repariert wird' -werk N. IEisenb. : 'Werkstätte, in der die Fahrzeuge, Weichen u.a. überprüft u. instand gesetzt werden' ( (w8) (w8) ) ( ( (p ( (wA) V) ) s8) (w8) ) I 'Werkstätten, in denen die Fahrzeuge Eisenbahnaus-besser-ungs-werk der Eisenbahn überprüft u. instand gehalten werden'

Ver-besser-ungs-bedürftigkeit F. -fähigkeit -vorschlag

((p((wA)V))s8) (([(p(wV))s8]sA)s8) ( ( (p ( (wA)V)) s8) ([ (p (wV)) s8] sA)) s81

'das Verbesserungsbedürftigsein'

( (p ( (wA) V) ) s8) ( ( [wV] sA) s8) ( ((p ( (wA)V)) s8) ([wV] sA)) s81 'das Verbesserungsfähigsein' M. (( (p ( (wA) V) ) s8) ( (p (wV) ) 8) I 'Vorschlag, eine bestimmte Verbesserung (1) an etw. vorzunehmen' 'das Verbesserungswürdigsein'

-würdigkeit F. besser-ungs-fähig Adj .

(( (p ((wA)V)) s8) ((w8) sA) ) s81

( ( (wA) V) s8) ( [wV] sA)

I bes. von Straffälligen: 'so geartet, dass eine Besserung möglich ist'

aus-besser-ungs-bedürftig

( (p ( (wA) V) ) s8) ( [ (p (wV) ) s8] sA) I 'einer Reparatur, Ausbesserung bedürfend, sie

ver-besser-ungs-bedürftig

I 'einer Verbesserung (1) (dringend) bedürfend,

nötig habend' nicht gut'

-fähig

( (p ( (wA) V) ) s8) ( [wV] sA) I 'sich verbessern lassend, eine Verbesserung (1) zulassend,

-würdig

( (p ( (wA) V) ) s8) ( (w8) sA) I 'so geartet, dass man es noch verbessern kann'

ermöglichend'

2.3 un-ver-besser-lich Adj.

p (p ( (wA) V) ) sAI '(seinem Wesen nach) nicht (mehr) zu ändern, zu bessern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 114; PFEIFER, Etym.Wb., 158.

471

BESTE

BESTE [1]

1.2

Best N.

(wA)

Klassen-beste M./F. 1 .3

beste Adj. allerallererst-

SI südd., österr.: '(höchster) ausgesetzter Preis bei einem Wettbewerb'

( [wF] S) (wA) S I

'bester Schüler, beste Schülerin'

wAl 'in höchstem Maße oder Grade gut; so gut wie irgend möglich' (wA) (wA) I 'in höchstem Maße der, die, das Beste' (wA) ( (wA) (wA) ) I 'in allerhöchstem Maße oder Grade gut' (wA) (wA) I der/die/das e. 'der, die, das erste Beste; der, die, das Erste, das einem in die ( (wA) Asup) (wA) I (wS) (wA) I ( (wA) sA) (wA) I

nächstweltzweitBest-arbeiter M. -besetzung F. -bieter M. -form F. -leistung -mann M. -marke F. -seller M.

Hände fällt, begegnet' 'igendein, -einer, -eines, ein beliebiger, -e, -es, sich als nächstes anbietend' 'am besten in der ganzen Welt (hinsichtlich bestimmter [sportlicher] Leistungen)' 'der Qualität nach an zweiter Stelle stehend'

(wA) ( ( (wS) V) s S) I (wA) ( (wA) (wA)

(wA)

bes. DDR: 'Arbeitnehmer, der für hervorragende Leistungen (bei der Planerfüllung) ausgezeichnet wurde' (p ( (wV) V) ) sS) I Sport: 'beste Besetzung (4)' ( (wV) s S) I Kaufmannsspr.: 'Person, die den höchsten Preis bietet' (wA) (wS) I Sport: 'hervorragende, beste Form' ( (wV) sS) I bes. Sport: 'beste Leistung (in einer Vergleichsgruppe oder einem Zeitraum)' (wA) (wS) I Seew.: 'erfahrener Matrose (der auf kleineren Küstenschiffen den Schiffsführer, auf größeren gelegentlich den Steuermann vertritt)' (wA) (wS) I Sport: 'Rekord' ( [wF] sS) I 'Ware (bes. Buch), die in kürzester Zeit überdurchschnittlich gut verkauft wird' [2]

( (wA) ( [wF] sS) ) ( [wF] S) I 'Autor von Bestsellern' -sellerautor ( (wA) ( [wF] s S) ) (wS) I 'Liste mit den aktuellen Bestsellern' -sellerliste F. (wA) ( (wA) S) I 'Höchstwert, Optimum' -wert M. -zeit F. (wA) (wS) I Sport: 'beste, kürzeste erzielte Zeit' (wA) (p (wV) S) I 'tadelloser Erhaltungszustand (bes. bei gebrauchten Kraftfahrzeugen)' -zustand M. Jahres-best-leistung F. (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) I 'beste innerhalb eines Jahres in einer Sportart oder von einem Sport-

ler erzielte Leistung' 'schnellste innerhalb eines Jahres in einer Sportart oder von einem Sportler erzielte Zeit' Welt-best-leistung (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) I Sport: 'sportliche Leistung, die in der ganzen Welt Bestleistung ist' -seller M. (wS) ( (wA) ( [wF] sS) ) I 'etw., was weltweit ein Bestseller ist' -zeit F. (wS) ( (wA) (wS) ) I Sport: 'sportliche Leistung, die in der ganzen Welt Bestzeit ist' Weltjahres-best-leistung (wS) ( (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) ) I Sport: 'beste in dem betreffenden Jahr auf der Welt erzielte Leistung' (wS) ( (wS) ( (wA) (wS) ) ) I Sport: 'beste auf der Welt erzielte Zeit eines Jahres' -zeit

-zeit

(wS) ( (wA) (wS) ) I

best-ausgerüstet Adj. (wA) ( (p (wV) ) Vpart2 ) All. 'am besten ausgerüstet' 2. 'bestens ausgerüstet' (wA) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I bes. Werbespr.: 'sehr, allgemein bekannt' -bekannt (wA) ( [ [p (wS) V] Vpart2] A) I 'einen sehr guten Ruf genießend, einen sehr guten Leumund -beleumundet habend' [3]

-bezahlt

(wA) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) All. '(im Vergleich zu anderen) am besten bezahlt' 2. 'ausgezei-

chnet bezahlt'

-gehasst -gekleidet -gepflegt -informiert -möglich -renommiert -situiert besten-falls Adv.

(wA) ( ( (wS) V) Vpart2)

AI 'am meisten gehasst' I 'sehr gut gekleidet, am besten gekleidet' 'sehr gut gepflegt, in bestem Zustand' 'optimal informiert' 'so gut wie irgend möglich' bildungsspr.: 'das beste Renommee habend' bes. österr.: 'in bester wirtschaftlicher Lage, reich'

(wA) ( ( (wV) Vpart2) A) I (wA) ( (p (wS) sV) Vpart2) AI (wA) ( (wV) sA) I (wA) ( ( ( [wF] sV) Vpart2) A) I (wA) ( ( [wF] sV) Vpart2) AI

( (wA) + ( (wV) S) ) sADI 'im günstigsten Falle'

472

2.4

BESTE - BETA

best-ens Adv.

(wA) sADI 1. 'ausgezeichnet, hervorragend, aufs Beste' 2. 'vielmals, herzliehst'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 114; PFEIFER, Etym.Wb., 158. [2] KLUGE/SEEBOLD, 115; FWB 2 3, 268f. [3] Auch verkürzt: bestbeleumdet.

BESTIE [1] vgl. BIEST! 1.2

2.2

2.3

Bestie F. Intelligenz-

wS I ( [wF] sS) (wS) I

1. 'wildes, gefährliches Tier; Raubtier' 2. abwertend: 'Unmensch' 1. ugs.: 'ungewöhnlich intelligenter Mensch' 2. abwertend: 'jmd., der seine Intelligenz (in unangenehmer Weise) zur Schau stellt'

Bestien-kapitell N. -säule F.

(wS) ( [wF] s S) I (wS) (wS) I

Kunstw.: 'romanisches Kapitell mit symbolischen Tiergestalten' Kunstw.: 'Säule mit reliefartigen Darstellungen miteinander kämpfender Tiere (in der romanischen Kunst)'

Besti-al-ität F.

( (wS) sA 0

)

sS I

1. < o.Pl. > 'bestialisches Verhalten' 2. 'bestialische Tat'

Besti-ariwn N.

(wS) s S I

besti-alisch Adj.

(wS) sAI 1. abwertend: 'in seiner grausamen Art eher an wilde gefühllose Tiere als an Men-

'mittelalterliches allegorisches Tierbuch, in dem oft legendäre phantastische Vorstellungen von Tieren heilsgeschichtlieh u. moralisch gedeutet werden'

schen denken lassend' 2. ugs.: 'unerträglich' 3. 'in unerträglichem Maß'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 115; PFEIFER, Etym.Wb., 159; FWB 2 3, 254ff.

BETA [1] 1.2 ( ( (wS) + (wS) ) S) S I selten: 'jmd., der lesen gelernt hat' Alpha-bet M. p ( ( ( (wS) + (wS) ) S) S) I 'jmd., der nicht les~n u. schreiben gelernt hat' An-

Alpha-bet N. Finger-

( (wS) + (wS) ) S I (wS) ( ( (wS) + (wS) ) S) I

'festgelegte Reihenfolge aller Schriftzeichen einer Sprache; Abc' 'mit den Fingern dargestellte Zeichen für die Buchstaben des Alphabets, mit deren Hilfe eine Verständigung ohne Sprechen möglich ist' I Seew.: 'Darstellung des Alphabets durch verschiedene Flaggen'

FlaggenTele-grafenMorse-

Runen-

([wF] [wF] S) ( ( (wS) + (wS) ) S) I

'Gesamtheit der zum Telegrafieren verwendeten Kodes u. Zeichen' ( (wS) V) ( ( (wS) + (wS) ) S) I 'dem Alphabet entsprechende Folge von Zeichen, die beim Morsen verwendet werden u. aus Kombinationen von Punkten u. Strichen bzw. kurzen u. langen Stromimpulsen bestehen' (wS) ( ( (wS) + (wS) ) S) I 'Alphabet der Runenschrift'

Beta N. Beta-blocker M. -rezeptor

wS I ( (wS) + ( (wS) V) ) s S I (wS) (p [wF+] sS) I

'zweiter Buchstabe des griechischen Alphabets'

'Betarezeptorenblocker' Med., Physiol.: 'Rezeptor des sympathischen Nervensystems, der die hemmenden Wirkungen bestimmter Substanzen vermittelt' -rezeptorenblocker (( (wS) (p [wF+] sS) ) + ( (wS) V) ) sSI Chemie, Med.: 'chemische Substanz, mit der die Wirkung auf die Betarezeptoren blockiert wird; Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Herzkrankheiten, des Bluthochdrucks u.a. ' (wS) (wS) I Kernphysik: 'energiereiche Strahlen aus schnellen negativ geladenen Elektronen' -strahlen Pl. -strahler M. (wS) ( ( (wS) V) sS) I Kernphysik: 'radioaktives Isotop, das beim Zerfall Betastrahlen aussendet' I Kernphysik: 'Strahlung (2) von Betastrahlen' -strahlung F. (wS) ( (wS) s S) I Kernphysik: 'Elektron oder Positron, das durch Betazerfall entsteht' -teilchen N.

BETA - BETEN

Beta-tron -zerfall M.

473 (wS) [wF+] 0 S / (wS) ( (p (wV) ) S) /

Physik, Technik: 'Gerät zur Beschleunigung von Elektronen' Kernphysik: 'radioaktiver Zerfall, bei dem Betastrahlen emittiert werden u. der zerfallende Atomkern seine Kernladungszahl, aber nicht seine Masse um eine Einheit verändert'

2.1 alpha-bet-isieren sw. V .

(( (wS) + (wS) ) S) sV /

1. 'etw. nach dem Alphabet ordnen' 2. '(Analphabeten) lesen u. schreiben lehren'

2.2 An-alpha-bet-in F. Alpha-bet-isier-ung F.

(p ( ( ( (wS) + (wS) ) S) S) ) s S /

'weibliche Person, die nicht lesen u. schreiben gelernt hat'

( ( ( (wS) + (wS) ) S) sV) sS/ 'das Alphabetisieren'

An-alpha-bet-ismus M.

(p ( ( ( (wS) + (wS) ) S) S) ) sS/ 'Unfähigkeit, zu lesen u. zu schreiben'

An-alpha-beten-tum N.

(p ( ( ( (wS) + (wS) ) S ) S) ) s S /

'Vorhandensein, Verbreitung von Analphabeten in einem bestimmten Gebiet, Land'

2.3 alpha-bet-isch Adj. ( ( (wS) + (wS) ) S) sA/ 'nach dem Alphabet (geordnet); abecelich' an(p ( ( ( (wS) + (wS) ) S) S) ) sA/ 'des Lesens u. Schreibens unkundig' [1] KLUGE/SEEBOLD, 34; PFEIFER, Etym.Wb., 38.

BETE [1] vgl. Betain 1.2

Bete F. Rote-Bete-Salat M.

wS / ( (wA) + (wS) ) (wS) /

rote B. bes. nordd.: 'als Gemüse verwendete rote Rübe(n)' [2] 'Salat aus roter Bete'

[1] KLUGE/SEEBOLD, lI5f.; PFEIFER, Etym.Wb., 159. [2] Auch: Beete.

BETEL [1] 1.2

Betel M.

wS /

'aus der Betelnuss gewonnenes Genussmittel, das in Südostasien gekaut wird'

Betel-kauer M. ((wS)+(wV))sS/ 'jmd., der gewohnheitsmäßig Betel kaut' -nuss F. (wS) (wS)/ 'Frucht einer in Südostasien vorkommenden Palme; Arekanuss' -nusspalme ((wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'in Südostasien angepflanzte Palme mit hohem, dünnem Stamm u. hühnereigroßen Früchten' (wS) (wS) / 'Öl des Betelpfeffers' -öl N. (wS) ( [wF] S) / 'Betelnusspalme' -palme F. (wS) (wS) / 'Pfeffer aus den Blättern eines im malaisehen Archipel u. auf Madagaskar heimi-pfeffer M. schen u. kultivierten Pfeffergewächses' [1] MARZELL 111, 792f.; LOKOTSCH, 168.

BETEN [1] vgl. BETTELN, BITTEN 1.1

beten sw.V.

wV /

1. 'sich im Gebet zu Gott hinwenden' 2. 'ein bestimmtes Gebet sprechen' 3. 'Gott um Hilfe o.Ä. bitten, anflehen'

474

BETEN

ab-beten sw.V.

p(wV} /

an-

/

erhernach-

/

ge-sundher-unter-

/ /

(p [wA] ) (wV) /

1. abwertend: 'rasch u. mechanisch Gebete hersagen' 2. ugs.: 'etw. monoton hersagen' 3. 'etw. durch Beten tilgen' 1. '(ein höheres Wesen) betend verehren' 2. 'jmdn. überschwenglich verehren, vergöttern' 'etw. durch Beten zu erlangen suchen' 'etw. routinemäßig, ohne Ausdruck u. innere Beteiligung o.Ä. hersagen' 1. selten: '(ein Gebet) nachsprechen' 2. ugs. abwertend: '(Worte u. Gedanken anderer) kritiklos übernehmen u. (als eigene Meinung) wiedergeben' 'jmds. Krankheit durch das Sprechen von Gebeten, Sprüchen o.Ä. behandeln mit dem Anspruch, ihn auf diese Weise gesund zu machen'

salopp: 1. 'etw. routinemäßig u. ohne innere Beteiligung beten' 2. 'etw. herunterleiern (1)' p(wV} / 1. '(ein Gebet) vorsprechen' 2. ugs.: 'etw. (langatmig, umständlich) hersagen'

(p (p) ) (wV) /

vor-

(wV) (wS)/ kath. Kirche: 'Kirchenbank zum Knien beim Gebet'

Bet-bank F. -bruder M. -glocke F. -haus N. -pult -saal M. -schemel -schwester F. -stuhl M. -stunde F. -tag M.

/ abwertend: 'jmd., der bei jeder Gelegenheit in die Kirche geht' / '(Kirchen)glocke, die zum Gebet ruft' / 'israelitischer Tempel (im Alten Testament); Synagoge' / kath. Kirche: 'Pult zum Knien u. Aufstützen der Ellbogen beim Gebet' / '(provisorischer) Saal für Gottesdienste, bes. bei Sekten' / kath. Kirche: 'Schemel zum Knien beim Gebet' / abwertend: 'weibliche Person, die bei jeder Gelegenheit in die Kirche geht' / kath. Kirche: 'Kniebank mit einer Armstütze zum Beten' / 'festgesetzte Stunde, zu der gebetet wird' / Buß- und B. ev. Kirche: 'der Buße gewidmeter (Feier)tag am Mittwoch vor Totensonntag'

1.2 Ge-bet N.

AbendBittBußChorDankFrühHochJesus-

KinderKirchenMessMorgenNachtSchulSterbeStillStoßStufenStundenFrei-tags-

p (wV) S /

(wS) (wV) (wS) ( [wF] S) (wS) (wA)

(p (p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S) S) S)

/ / / / / /

/ (wS) (p (wV) S) /

/ / / / / / (wV) (wA) ( (wV) S) (wS)

(p (p (p (p

(wV) (vIV) (wV) (wV)

S} S) S) S)

/ / / /

/

1.'das Sprechen mit Gott (um ihn zu verehren, für etw. zu danken oder um etw. zu bitten)' 2. 'an Gott gerichtete Worte; Wortlaut, Text des Gebets' Ewiges G. 'Verehrung, Anbetung des auf den Altar gestellten Sakraments durch Gemeinschaften oder sich ablösende einzelne Beter' jmdn. ins G. nehmen ugs.: 'jmdm. Vorhaltungen machen, ins Gewissen reden' 'Gebet vor der Nachtruhe' ReI.: 'Gebet, in dem man um etw. Bestimmtes bittet' ReI.: 'Gebet, mit dem man Buße tut' kath. Kirche: 'Teil des Chordienstes; Stundengebet' 'Gebet, mit dem man Gott für etw. dankt' 'Morgengebet' kath. Kirche: 'textlich festgelegtes, feierliches Gebet beim Vollzug der Eucharistie' 'in den Ostkirchen, bes. im Mönchtum, übliches Gebet, bei dem durch die Art der Rezitation der Gebetsformel eine mystische Vereinigung mit Gott erstrebt wird' 'einfaches, leicht fassliches Gebet für Kinder' kath. Kirche veraltet: 'vom Priester gesprochenes Gebet als Teil der Messe (1)' 'bei der Messe (1) gesprochenes Gebet' 'Gebet zu Beginn des Tages' 'Abendgebet' 'gemeinsames Gebet der Schüler vor dem Unterrichtsbeginn' 'Gebet für einen Sterbenden' kath. Kirche: 'Gabengebet nach dem Offertorium in der Messe' '(bei plötzlich auftretender Gefahr) eilig hervorgestoßenes kurzes Gebet' kath. Kirche früher: 'vom Priester u. dem Messdiener zu Beginn der Messe (1) an den Altarstufen abwechselnd gesprochenes Gebet' kath. Kirche: 'für bestimmte Stunden des Tages vorgeschriebenes liturgisches Gebet; Hora (2)'

( (wS) (wS) } (p (wV) S) /

islam. ReI.: 'Zusammenkunft der Gläubigen zu Predigt u. gemeinsamem Gebet am Freitagnachmittag,

BETEN

475 ( wS) (p (wV) S) I

Tisch-ge-bet Wechsel-

'vor oder nach dem Essen gesprochenes Gebet'

I kath. Kirche: 'von einem Vorbeter u. der Gemeinde im Wechsel gesprochenes, formelhaftes Gebet' (p (wV) S) (wS) I

Ge-bet-buch N.

1.' (kleinformatiges) Buch, das eine geordnete Sammlung von gottesdienstlichen oder anderen Gebeten enthält' 2. ugs. scherzh.: 'Spielkarten' 3. Rallyesport Jargon: 'Notizbuch mit genauen Angaben über Verlauf u. Beschaffenheit der Fahrstrecke u. die günstigste Fahrweise ' (p (wV) S) ( ( (wA)V)Vinf) SI österr.: 'Angelusläuten' -läuten -sammlung F. (p (wV) S) ( (wV) sS) I 'Sammlung von Gebeten' Ge-bets-formel (p (wV) S) ( (WB) sS) I 'in Gebeten übliche Formel (1)' -haus N. (p (wV) S) (wS) I 'Gebäude, in dem man sich zum Gebet versammelt (u. in dem gottesdienstliche Feiern abgehalten werden können)' I jüd. Rel.: 'beim Gebet getragener Überwurf -mantel M. -mühle F. I '(im tibetanischen Lamaismus) sakrales Gerät in der Form eines um seine Achse drehbaren, zylinderförmigen Behälters, der Papierstreifen mit kurzen Gebetstexten, heiligen Formeln enthält u. der ersatzweise für mündliche Gebete mit der Hand oder auch durch Wind oder fließendes Wasser gedreht wird' I islam. Rel.: 'gegenüber dem Eingang in der nach Mekka ausgerichteten Wand -nische einer Moschee liegende kleine Nische, der beim Beten das Gesicht zugewandt wird' -ordnung (p (wV) S) ( (wV) sS) I kath. Kirche: 'von der Kirche festgelegte Reihenfolge der zu bestimmten Tageszeiten zu verrichtenden Gebete' -riemen M. (p (wV) S) (wS) I jüd. Rel.: 'beim jüdischen Morgengebet an Kopf u. Arm angelegte Lederriemen mit zwei Kapseln, die auf Pergament geschriebene Bibelstellen enthalten' I 'Stätte des Gebets' -stätte F. I 'festgelegte Stunde, zu der gebetet wird' -stunde -teppich M. I islam. Rel.: 'kleinerer, in der Mitte meist mit der stilisierten Darstellung einer Gebetsnische versehener Knüpfteppich, auf den der Mohammedaner zum Gebet niederkniet' -tuch N. I jüd. Rel.: 'Gebetsmantel' -übung F. (p (wV) S) ( (wV) sS) I 'in Gebeten bestehende religiöse Übung' -versammlung (p (wV) S) ( (p (wV) ) sS) I 'zu gemeinsamem Gebet (regelmäßig) stattfmdende Versammlung' -wache (p (wV) S) ( ( (wA) V) S) I schweiz. kath. Kirche: 'Ewiges Gebet' -zeit (p (wV) S) (wS) I 'festgelegte Zeit, zu der gebetet wird'

ge-bets-mühlenartig Adj.

( (p (wV) S) (wS) + (wS) ) sAI '(sich) ständig wiederholend; immer wieder vorbringend (u.

dabei eigensinnig an seinen Vorstellungen o.Ä. festhaltend)'

-mühlenhaft

( (p (wV) S) (wS) ) sAI 'gebetsmühlenartig'

Rosen-kranz-beten N. An-ge-betete M. IF. 2.2

Bet-er M. AnFeuerGötzenSonnenTeufelsNachGe-sundVor-

( (wS) (wS) ) ( (wV)Vinf)

( (p (wV)

) Vpart2)

SI 'das Beten des Rosenkranzes (2)'

SI meist scherzh.: 'Verehrte(r), Geliebte(r)'

(wV) sSI 'jmd., der betet' (p (wV) ) sSI 1. seltener: 'jmd., der jmdn., etw. betend verehrt' 2. 'Verehrer' (wS) ( (p (wV) ) sS) I Rel.: 'Angehöriger einer Religion, die das Feuer (1) als Manifestation einer Gott-

heit verehrt' 'jmd., der einen Götzen (1) anbetet, verehrt' scherzh.: 'jmd., der sich gern u. häufig in der Sonne aufhält, der sich gern u. häufig der Sonne aussetzt (um braun zu werden)' I 'jmd., der den Teufel anbetet, Teufelsanbetung betreibt' (p (wV) ) s81 ugs. abwertend: 'jmd., der etw. nachbetet (2)'

( (wS) sS) ( (p (wV) ) sS) I (wS) ( (p (wV) ) sS) I

( (p [wA] ) (wV) ) s SI 'jmd., der andere gesundbetet' (p (wV) ) s SI' jmd., der ein Gebet vorspricht (1) oder einen Gebetstext im Wechsel mit der Ge-

meinde spricht'

476

BETEN - BETON Bet-er-in F. AnGottes-

'weibliche Person, die betet' 1. seltener: 'weibliche Person, die jmd., etw. verehrt' 2. 'Verehrerin' 'große, räuberisch lebende Heuschrecke von grüner, seltener graubrauner Farbe, deren Vorderbeine aus langen Greiforganen bestehen' [~ nach der Haltung der Fangbeine beim Lauern auf Beute] ( (p (wV) ) sS) sS / 'weibliche Person, die ein Gebet vorspricht (1) oder einen Gebetstext im Wechsel mit der Gemeinde spricht'

( (wV) s S) s S / ( (p (wV) ) sS) .sS / (wS) ( ( (p (wV) ) sS) sS) /

Vor-

Ge-sund-bet-erei F. An-bet-ung F. SonnenTeufels-

( (p [wA] ) (wV) ) sS/ oft abwertend: 'das Gesundbeten'

< PI. selten> 1. 'betende Verehrung' 2. 'bewundernde Verehrung, Vergötterung' Völkerk.: 'Anbetung der Sonne als göttliches Wesen' / 'Anbetung (1) des Teufels'

(p (wV) ) s S / (wS) ( (p (wV) ) sS) /

an-bet-ungs-voll Adj. -würdig

( (p (wV) ) sS) (wA) / ( (p (wV) ) sS) ( (wS) sA) /

geh.: 'voll Anbetung' 'in höchstem Maße verehrungswürdig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 116; PFEIFER, Etym.Wb., 159f.

BETON [1] 1.2

Beton M. AsbestBimsEisenFertigGas-

wS/ 'als Baustoff verwendete Mischung aus Zement, Wasser u. Sand, Kies o.Ä., die im (wS) (wS) /

/ / ( [wS] sA) (wS) / (wS) (wS) /

Guss-

( (wV) S) (wS) /

Hart-

(wA) (wS) /

HolzKiesLeichtMager-

(wS) (wS) /

Trans-portRüttelStahl-saitenSaugSchaumSchleuder-

/ (wA) (wS) /

/ (p [wF] S) (wS) / ( [wV] sV) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

Schütt-

/

SchwerSicht-

(wA) (wS) / ( (wV) s S) (wS) /

Spann-

(wV) (wS) /

Sperr-

/

trockenen Zustand sehr hart u. fest ist' 'Asbestzement' 'Leichtbeton aus Zement, zerkleinertem Bimsstein (1) u. weiteren Bestandteilen' 'Stahlbeton' 'fertig gemischter Beton, der in Spezialfahrzeugen zur Baustelle transportiert wird' Bauw.: 'durch ein Gas (1) oder auch andere Mittel aufgelockerter, feinkörniger Beton' 'breiig fließender Beton, der in die Verschalung gegossen wird (u. sich dort verteilt)' 'aus Zementmörtel mit besonderen Zuschlagstoffen hergestellter Beton für Fußboden- u. Treppenbeläge' 'Leichtbeton aus Zement u. Säge-, Hobelspänen oder Holzwolle' 'Beton mit Kies als Zuschlagstoff Bauw.: 'Beton mit leichten, porösen Zuschlagstoffen' Bauw.: 'Beton, bei dem der Anteil des Bindemittels verhältnismäßig gering ist' 'Fertigbeton' 'durch Rütteln (6) verdichteter Beton' Bauw.: 'Spannbeton mit Stahldrähten' 'weicher Beton, dem nach dem Einbringen in die Schalung Wasser u. Luft entzogen werden' 'lockerer, poriger Beton' Technik: '(unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft) in einer rotierenden Form hergestellter Beton mit einer bes. hohen Dichte' Bauw.: 'lockerer, in Schalungen geschütteter u. danach nicht oder nur wenig verdichteter Beton' Bauw.: 'Beton mit Kies, Schotter, Sand als Zuschlagstoffen' Archit.: 'unverkleidet belassener Beton, auf dem die Abdrücke der ehemaligen Holzverschalung erhalten bleiben' Bauw.: 'Beton mit gespannten (1) Einlagen aus Stahl, die dem Material besondere Stabilität verleihen' 'Beton, der durch bestimmte Zusammensetzung, Verdichtung u. Nachbehandlung wasserdicht ist'

477

BETON - BETT

Spritz-beton

( wV) (wS) /

StahlStampfWasch-

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

Zement-

(wS) (wS) /

Beton-abwehr F.

/

Bauw.: 'mit hohem Druck in die Schalung oder gegen schon vorhandene Bauteile gespritzter Beton' Bauw.: 'mit Einlagen aus Stahl versehener Beton; armierter Beton' 'durch Stampfen verdichteter Beton' Bauw.: 'Beton, aus dessen Oberfläche durch Abwaschen der obersten Schicht Kieselsteine o.Ä. hervortreten' 'Beton mit Zement als Bindemittel'

Sport Jargon: 'aus einer Vielzahl von Spielern gebildete, undurchdringliche Abwehr' (wS) ( (wV) S) / 1. 'das Bauen mit Beton' 2. 'Bau(werk) aus Beton' -bau M. ( (wS) ( (wV) S') ) sS/ Bauw.: 'Facharbeiter auf dem Gebiet des Betonbaus (1)' -bauer (wS) (wS) / 1. 'Block (1) aus Beton' 2. 'Häuserblock, der aus Betonbauten besteht' -block / 1. 'Bunker aus Beton' 2. ugs. abwertend: '(hässliches) Gebäude (bes. Hochhaus) -bunker aus Beton' / ugs. abwertend: '(hässliches) Gebäude aus Beton, das für eine größere Zahl von -burg F. Menschen bestimmt ist' (wS) ( (wV) S) / Bauw.: '(Straßen)decke aus Beton' -decke (wS) ( [wF+ ] sS) / Politik Jargon: 'Fraktion (2) bes. innerhalb einer Partei, eines Kabinetts, die (in -fraktion uneinsichtiger Weise) einen harten politischen Kurs vertritt' (wS) ( (wS) (wS) ) / Jargon: 'Art des Fußballspielens mit einer massierten, undurchdringli-fußball M. chen Abwehr' (wS) ( (wV) S) / 1. Bauw.: 'das Gießen des Betons in eine Form, Verschalung o.Ä.' 2. 'das aus Be-guss ton Gegossene' (wS) (wS) / 1. 'Klotz aus Beton' 2. ugs. abwertend: '(hässlicher) Bau aus Beton' -klotz / ugs.: 'völlig uneinsichtiger, auf seinen (politischen) Ansichten beharrender Mensch' -kopf (wS) ( (wV) sS) / 'Betonmischmaschine' -mischer (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Maschine, die aus Zement, Wasser u. Kies Beton mischt' -miscl:unaschine F. (wS) ( [wF] S) / Sport: 'betonierte Strecke für Wettbewerbe im Motor- u. Flugsport' -piste (wS) (wS) / 'Betonburg , -silo M.N. / 'vorgefertigter Baustein aus Beton' -stein M. (wS) ( (wV) sS) / 'Träger (3), balkenförmiger Teil aus Beton' -träger (wS) (wS) / 'Werk, das Erzeugnisse aus Beton(steinen) herstellt' -werk N. (wS) ( (wA) S) / 'Stadt, die dicht mit Betonbauten, bes. Hochhäusern, bebaut ist u. wenig oder keine -wüste F. Grünflächen aufweist' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Brücke aus Spannbeton' Spann-beton-brücke ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 1. < o.PI. > 'Bautechnik, bei der im Wesentlichen Stahlbeton verwendet Stahl-beton-bau M. wird' 2. 'Bauwerk, das im Wesentlichen aus Stahlbeton besteht' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'Platte aus Stahlbeton' -platte F.

2.1

beton-ieren sw.V.

auseinzu2.2

Beton-ier-ung F. AusEinZu-

(wS) ( (p (wV) ) S) /

(wS) sV/I. 'etw. mit Beton (aus)bauen, mit einem Belag aus Beton versehen' 2. '(eine Sa-

che, einen Zustand, eine Haltung u.Ä.) starr, unverrückbar festlegen' 3. Fußball Jargon: 'verstärkt auf Abwehr spielen' p ( (wS) sV) / 'etw. vollständig mit einer Betonschicht versehen' / 'etw. durch Betonieren oder Einfassen mit Beton in etw. befestigen, einsenken' / 1. 'etw. mit einer Betonschicht bedecken' 2. 'freie Flächen mit Betonbauten bebauen, völlig bedecken'

1. 'das Betonieren' 2. 'Schicht, Belag o.Ä. aus Beton' 'das Ausbetonieren, Ausbetoniertwerden' / 'das Einbetonieren, Einbetoniertwerden' / 'das Zubetonieren, Zubetoniertwerden'

( (wS) sV) sS / (p ( (wS) sV) ) sS /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 116; PFEIFER, Etym.Wb., 160; FWB2 3, 269ff.

BETT [1]

1.1

betten sw.V.

(wS) V/I. 'jmdn., etw. (behutsam) hinlegen, zur Ruhe legen' 2. gebettet sein 'umgeben

sein' 3. b. in 'etw. in etw. einbetten'

478

BETT auf-betten sw.V.

p (

(wS) V) / 1. landsch.: 'das Bettzeug aufschütteln; das Bett machen' 2. 'jmdn. im Bett höher legen' / 1. '(einen Kranken) aus dem Bett heben (um es herzurichten)' 2. '(einen Toten) exhumieren' / 'etw. in etw. schützend oder passend Umschließendes, Umgebendes legen, (zweckmäßig) einfügen' / 1. 'jmdn. in anderes Bett legen' 2. 'jmdn. von einem Grab in ein anderes bringen'

auseinum.-

1.2

Bett N.

wS / 1. 'mit einer Matratze, mit Kissen, Decken oder Federbetten bedecktes Gestell aus

Akut-

Holz oder Metall zum Schlafen, Ausruhen o.Ä.' 2. 'Platz, Pflege- u. Behandlungsmöglichkeit in einem Krankenhaus' 3. 'Unterbringungsmöglichkeit in einem Hotel oder Urlaubsort' 4. 'Federbett' 5. Jägerspr.: 'Nachtlager des Hochwilds' 6. 'Flussbett' 7. Technik: 'tragender Unterbau einer Maschine' (wA) (wS) / 'Bett für einen Akutkranken in einer Klinik'

Re-animations-

( (p ( [wF] 'Bett' / / / / / /

'Bett mit einem Himmel (4)' 'Bett mit einem Gestell aus Holz' 1. 'Bett in einem Hotel' 2. 'Übernachtungsmöglichkeit in einem Hotel' 'großes Hühnengrab (1)' 'Rinne, in der der Kanal (1) fließt' veraltend: 'Wochenbett' (wS) ( (wS) (wS) ) / Völkerk.: '(bei bestimmten Völkern) Brauch, nach dem der Mann sich während des Geburtsvorgangs ins Bett legt u. das Verhalten der werdenden Mutter nachahmt, um so böse Geister von der Gebärenden u. dem Neugeborenen fernzuhalten' (wS) (wS) / 'kleines Bett für (Klein)kinder'

479

BETT

KlappWandKlinikKrankenKreiß-

Schlei f -lackBe-legLotterMessingNagelNotOberPaidiParadeProkrustesPrunkPuppenRollRuhRuheSaatSchienenSchrankSterbeStockStockwerkStreckStromSturz-

TotenÜberUnterWandWärmeWasserGe-wässerWochen-

WundZahnBett-anzug M. -bank F. -bezug M. -couch F. -decke -feder -flasche

'Bett, das man (tagsüber) hochklappen kann' 'an einer Wand aufzustellendes Klappbett' 'Bett, bes. als Platz zur Behandlung eines Patienten in einer Klinik' 1. 'Bett, in dem ein Kranker liegt' 2. 'für die besonderen Belange eines Kranken konstruiertes Bett (im Krankenhaus)' 3. selten: 'Krankenlager (2)' (wV) (wS) / Med.: 'bes. konstruiertes Bett zum Entbinden'

( (wAD) V) (wS) (wS) ( ( (wAD) V) (wS) ) ( [wF] sS) (wS) ( (wA) S) (wS)

/ / / /

( (wV) (wS) ) (wS) / 'Bett, dessen Gestell mit Schleiflack bearbeitet ist' (p ( (wV) V) ) (wS) / (wV) (wS) /

(wS) (wS) /

/ / ( (wAD) sA) [wF] ( [wF] s S) (wS) ( (wV) S) (wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / / /

/ ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) ( (wS) s S) ( (wA) V)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

( (wA) S) (wS) p (wS) ( (wAD) A) (wS) (wS) (wS) ( (wA) S) (wS)

/ / / / /

(wS) (wS) /

'Bett auf einer Belegstation' 1. veraltend: 'weiches (altes, ein wenig schlampiges) Bett, das von einem Liebespaar benutzt wird' 2. veraltet: 'Sofa' 'Bett mit einem Gestell aus Messing' 'vom Nagel bedeckte Stelle des vordersten Finger- bzw. Zehengliedes' '(Krankenhaus)bett, das bei dringendem Bedarf (vorübergehend) belegt wird' 'Deckbett, Federbett' 'Kinderbett, dessen Boden verstellbar ist' [2] veraltet:'großes, prunkvolles Bett' bildungsspr.: 'Schema, in das jmd., etw. gezwängt wird' [3] 'prunkvolles Bett' 'kleines Bett für das Spielen mit Puppen (1)' '(Kranken)bett, das gerollt werden kann' schweiz.: 'Ruhebett' veraltet: 'Liegesofa' Landw.: 'für die Saat vorbereiteter Boden' 'Gleisbett' 'hochklappbares, in eine Schrankwand integriertes Bett' 'Bett, in dem ein Sterbender liegt' 'Etagenbett' 'Etagenbett' Med.: 'der GeradesteIlung einer verkrümmten Wirbelsäule dienendes Bett, in dem ein Patient durch Vorrichtungen, die einen Zug ausüben, gestreckt wird' 'Bett (6) eines Stromes (1)' Wasserbau: 'Anlage unterhalb von Wehren oder Staumauern, in die das Wasser in der Weise herabstürzt, dass es keine Schäden am Untergrund o.Ä. anrichten kann; Tosbecken' 'Sterbebett' landsch.: 'Deckbett, Federbett' '(dünnes) Federbett, das zum Wärmen zwischen Matratze u. Betttuch gelegt wird' 'Wandklappbett' Med.: '(allseits geschlossene) beheizte Liegefläche zur Pflege Frühgeborener u. kranker Neugeborener' 1. 'Bett, dessen Matratze mit Wasser gefüllt ist' 2. 'mit Wasser gefüllte, elektrisch beheizbare Matratze (zur Lagerung von Kranken)'

'durch die Ufer begrenzte, ständig oder zeitweise mit Wasser gefüllte Vertiefung in der Landoberfläche' (wS) (wS) / < PI. selten> 'Zeitraum von sechs bis acht Wochen nach der Entbindung, in dem es zur Rückbildung der durch Schwangerschaft u. Geburt am weiblichen Körper hervorgerufenen Veränderungen kommt' ( (wA) S) (wS) / Jägerspr.: 'Stelle, an der sich ein angeschossenes Stück Wild niedergelegt hat' (wS) (wS) / Zahnmed.: 'Knochen- u. Bindegewebe, in dem ein Zahn wurzelt'

(p (wS) S) (wS) /

(wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

schweiz.: 'Bettbezug' österr.: 'Bettcouch' 'Bezug des Bettes (4)' 'auch als Bett (1) benutzbare Couch' 1. 'Decke, mit der man sich im Bett (1) zudeckt' 2. 'Tagesdecke' 1. 'Sprungfeder des Bettrostes' 2. 'Federn als Füllung für Deckbett, Kopfkissen, Steppdecke 0 .Ä. ' / landsch.: 'Wärmflasche' / / / / / /

480

BETT

Bett-gefährte M. -gefährtin F. -geher M. -genosse

(wS) (p ( (wV) sS) S) / 'Bettgenosse' ( (wS) (p ( (wV) sS) S) ) sS (wS) ( (p ( (wV) sS) S) sS) / 'Bettgenossin' ( (wS) + (wV) ) sS/ österr.: 'Schlafgänger' (wS) (p [wS] ) / veraltend: 'jmd., der mit einer anderen Person das Bett (1) teilt u. mit ihr ge-

schlechtlich verkehrt'

-genossin F.

((wS) (p[wS]) )sS (wS) ( (p [wS] ) sS) / (wS) ( (p [wV] ) s8) / (wS) (p (wV) S) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) sS) /

veraltend: 'weiblicher Bettgenosse' 1. 'sexuelle Beziehung' 2. '(Klatsch)geschichte über Liebesbeziehungen' 'Gestell u. Rahmen für ein Bett (1)' ugs.: 'Betthäschen' ugs.: 'junge, als unkompliziert u. sexuell reizvoll geltende Frau, mit der Männer gerne schlafen' (wS) (wS) / 'Baldachin über einem Bett (1)' -himmel M. ( (wS) + (wV) ) sS/ landsch.: 'Süßigkeiten o.Ä., die Kinder vor dem Zubettgehen bekommen' [4] -hupferl N. (wS) ( (wS) sS) / 'im Bett getragenes Jäckchen' -jäckchen (wS) (wS) / 'im Bett getragene Jacke' -jacke F. / 'Kante des Bettgestells' -kante / 'Kasten unter einem Bett oder einer Bettcouch zur Aufbewahrung des Bettzeugs' -kasten M. (wS) ( (wV) S) / südd., österr.: 'Bettgestell' -lade F. (( (wS) + (( (wV) sS)V)) sA) sS/ 'das Bettlägerigsein' -lägerigkeit (wS) (wS) / 'Betttuch' -laken N. (wS) ( [wF+] sS) / 'unterhaltsame Lektüre vor dem Einschlafen' -lektüre F. (wS) (wS) / 1. 'jmd., der mit einem anderen in einem Zimmer mit zwei oder mehr Betten -nachbar M. untergebracht ist' 2. 'Bettgenosse' -nässen N. (wS) ( ( (wA) V) Vinf) S / 'ungewolltes Wasserlassen während des Schlafs' ( (wS) + ( (wA) V) ) s8/ 'jmd., der im Schlaf ungewollt Wasser lässt, harnt' -nässer M. (wS) (wS) / 'flaches Gefaß, das Bettlägerigen zur Verrichtung der Notdurft untergeschoben -pfanne F. wird' -pfosten M. / 'Pfosten des Bettgestells' -platz / 'Schlafstelle (bes . Schlafwagenplatz)' -polster N. / österr.: 'Kissen für das Bett (1)' -rand M. / 'Bettkante' -rost / regional: 'Sprungfedermatratze, -rahmen' -ruhe F. / 'das Verbleiben im Bett' -schatz M. / veraltend: 'Bettgenossin' ( (wS) + (wV)) sS/ ugs. scherzh.: 'jmd., der nachts nicht ins Bett findet; Nachtschwärmer' -schoner (wS) (wS) / 'Bettpfanne' -schüssel F. (wS) ( (wA) S) / die nötige B. haben ugs.: 'zum Schlafen müde genug sein (weil man Alkohol ge-schwere trunken hat)' (wS) (wS) / landsch., bes. südd., österr., schweiz.: 'Bett(stelle)' -statt (wS) ( (wV) S) / 'Bettgestell' -stelle (wS) (wS) / Film: 'Szene in einem Film, in der Intimitäten im Bett gezeigt werden' -szene / selten: 'Truhe zum Aufbewahren von Federbetten' -truhe / 'großes (Leinen)tuch, das die Matratze bedeckt' -tuch N. ( wS) ( (p (wV) ) S) / 'Überzug für das Federbett' -überzug M. (wS) ( (p (wS) V) sS) / 'das Bett umgebender Läufer' -umrandung F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / selten: 'Bettvorleger' -vorlage -vorleger M. (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 1. 'kleiner Teppich neben dem Bett' 2. ugs. scherzh.: 'langhaariger Hund' 3. ugs. scherzh.: 'langer, dichter Vollbart' (wS) (wS) / 'in Häusern in unsauberer Umgebung lebende rotbraune Wanze, die nachts Men-wanze F. schen u. Tiere befallt u. Blut saugt' (wS) ( (wA) S) / 'Wärme eines Bettes' -wärme ( (wS) + ( (wA) V) ) s8/ 1. 'Wärmflasche' 2. ugs. scherzh.: 'Bettgenosse' -wärmer M. (wS) ( (wV) S) / 'Betttücher u. Bezüge für Kissen u. Deckbett' -wäsche F. (wS) (wS) / ugs.: 'langes, rollenförmiges Kissen, das zum Ausfüllen des Spaltes zwischen den -wurst Betten eines Doppelbetts oder als Nackenrolle dient' / ugs.: 'Bettwäsche, Kissen u. Deckbett (oder Decken)' -zeug N. (wS) ( (wS) sS) / 'Zipfel des Deckbetts' -zipfel M. (wS) ( (wV) S) / bes. Soldatenspr.: 'das Bettenmachen' Betten-bau M.

-geschichte -gestell N. -hase M. -häschen N.

481

BETT - BETTELN

Betten-burg F.

(wS) (wS)

lugs.: 'Urlaubsort mit sehr vielen durch Ferienparks u. Großhotels vorhandenen

Betten für Urlauber' I Amtsspr.:'alle für die Aufnahme von Kranken oder (Urlaubs)gästen zur Verfügung stehenden Betten' -machen N. ((wS) + ( (wV) Vinf) ) SI 'das Aufschütteln u. Glattziehen von Betttuch, Kissen, Bettdecke (u. Federbett)' -mangel M. (wS) ( (wV) S) I 'Mangel (1) an Hotel-, Gäste- oder Krankenhausbetten' Biber-bett-tuch N. (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Betttuch aus beidseitig gerautem Baumwollgewebe' [~ kurz geschorenes Biberfell] Doppel-bett-couch F. ( [wAl (wS) ) (wS) I 'als Doppelbett benutzbare Couch' ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Hotel-, Krankenhaus-, Gästezimmer mit drei Betten' Drei-bett-zimmer N. ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Schiffskabine mit nur einem Bett' Ein-bett-kabine F. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Hotel-, Krankenhaus-, Gästezimmer mit nur einem Bett' -zimmer N. Einzel-bett-zimmer (( [wAl sA) (wS» ((wV) S) I selten: 'Einbettzimmer' ( (wS) (wS) ) (wS) I veraltend: 'Wochenbettfieber' Kind-bett-fieber ( (wS) S) ( (wS) (wS) ) I 'Betttuch aus Leinen' Leinen-bett-tuch ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I Med.: 'Entzündung des Nagelbetts' Nagel-bett-entzündung F. (wV) ( (wS) (wS) ) I 'Spannlaken' Spann-bett-tuch N. ( (wS) (wS) ) (p [wF] sS) I 'in den ersten Tagen nach der Geburt bei Wöchnerinnen Wochen-bett-depression F. öfter auftretende, vorübergehende depressive Verstimmung' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'bei Wöchnerinnen auftretende, meist vom Ge-fieber N. schlechtsorgan ausgehende Infektionskrankheit' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I Zahnmed.: '(eitrige) Entzündung des Zahnbetts' Zahn-bett-entzündung F. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I Zahnmed.: 'Erkrankung des Zahnbetts' -bett-erkrankung ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I Zahnmed.: '(ohne Entzündung verlaufende) Erkrankung des Zahnbetts, -bett-schwund M. bei der das Zahnfleisch zurücktritt u. sich die Zähne lockern; Parodontose' Zu-bett-gehen N. ((wAD)+(wS» ((wV)Vinf)SI 'abendlichesSchlafengehen' Zwei-bett-zimmer ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Hotel-, Krankenhaus-, Gästezimmer mit zwei Betten'

-kapazität

(wS) ( [wF + ] s S)

( (wS) + ( ( (wV) sS) V) ) sAI 'so krank, dass man gezwungen ist, im Bett zu liegen' (wS) (wA) I ugs.: 'so müde, dass man nicht länger aufbleiben möchte'

bett-lägerig Adj. -reif 2.2

Bett-ung F. AufAusEinGleisGe-schützUIn-

( (wS) V) (p ( (wS) V) )

sSI Fachspr.: 'feste Unterlage für Eisenbahngleise, Maschinen, Geschütze' sSI 'das Aufbetten'

I 'das Ausbetten' I 'das Einbetten' (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Gleisbett' (p [wV] S) ( ( (wS) V) sS) I Milit.: 'feste Unterlage für Geschütze' (p ( (wS) V) ) sSI 'das Umbetten, Umgebettetwerden'

2.3 ein-bett-ig Adj. zwei-

( (wA) + (wS) )

sAI 'mit nur einem Bett (ausgestattet)' I 'mit zwei Betten (ausgestattet)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 116; PFEIFER, Etym.Wb., 161. [2] PAPE II, 443. [3] KLUGE/SEEBOLD, 723; FWB 2, 681; KÖSTER, 144. [4] KLUGE/SEEBOLD, 117.

BETTELN [1] vgl. BETEN, BITTEN 1.1

betteln sw.V. abandurch- 1 durch- 2 er-

wV I 1. 'um Almosen bitten' 2. 'wiederholt inständig bitten' p (wV) I 'etw. durch Betteln oder drängendes Bitten erlangen' I 'sich bettelnd an jmdn. wenden; jmdn. nachdrücklich um etw., bes. um eine Gabe bitten' I sich d. 'sich mit Betteln durchbringen, ernähren' I '(ein Gebiet) bettelnd durchziehen' I 1. 'etw. durch Betteln erhalten, zu erhalten versuchen' 2. 'etw. durch wiederholtes, inständiges Bitten erreichen, zu erreichen versuchen'

482

BETTELN -

(wV) (wS)./ I I I

Bettel-brief M. -bruder -frau F. -geld N. -kram M. -leute Pl. -mann M. -mönch -musikant -orden -sack

I I I I (wV) ( ( [wF] sS) sS) I (wV) (wS) I I

-stab

I

-volk N. -weib

I I

bettel-arm Adj. 1.2

Bettel M.

BEULE

'Brief, mit dem jmd. bei dem Adressaten um etw. (meist Geld) bettelt, bittet' 1. 'Bruder eines Bettelordens' 2. ugs. abwertend: 'Bettler' veraltet: 'Bettlerin' abwertend: 'unverhältnismäßig wenig Geld als Entlohnung, Entschädigung, Bezahlung' 'Bettel (2)' veraltet: '(männliche u. weibliche) Bettler' veraltet: 'Bettler' 'Mönch eines Bettelordens' veraltend: 'Straßenmusikant' 'Orden, dessen Mitglieder von Almosen leben' 1. veraltet: 'Sack für erbettelte Dinge' 2. ugs., leicht abwertend: 'ständig um etw. bittendes Kind' jmdn. an den B. bringen 'jmdn. finanziell ruinieren' an den B. kommen 'völlig verarmen' abwertend: 'Bettelleute' veraltet: 'Bettlerin'

(wV) (wA) I 'sehr arm' (wV) SI 1. veraltend: 'das Betteln, das Bitten um Almosen' 2. ugs.: 'altes, minderwertiges Zeug' jmdm. den (ganzen) B. vor die Füße werfen/schmeißen 'jmdm. verärgert die Arbeit aufkündigen' den (ganzen) B. hinwerfen/hinschmeißen 'verärgert mit einer Arbeit aufhören, von einer Verpflichtung zurücktreten' [~ Ertrag des BetteIns]

Ge-bettel N. 2.2

Bettel-ei F.

(wV) sSI 1. 'beständiges, als lästig empfundenes Betteln' 2. 'inständiges Bitten'

Bettl-er M.

(wV) s8 I 'jmd., der bettelt, vom Betteln lebt'

Bettl-er-in F. 2.3

p (wV) 8 I 1. 'fortwährendes Bitten um Almosen' 2. 'fortwährendes inständiges Bitten'

bettel-haft Adj.

( (wV) s S) s S I 'weibliche Person, die bettelt, vom Betteln lebt' (wV)sA ( (wV) 8) sAI veraltend, geh.: 'armselig, erbärmlich'

bettl-er-haft Adj.

( (wV) sS) sAI 'in der Art eines Bettlers'

bettl-er-isch Adj.

( (wV) s S ) sA I 'wie ein Bettler, bettlerhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 116f.; PFEIFER, Etym.Wb., 161.

BEUCHE [1]

1.1

beuchen sW.V.

1.2

Beuche F.

(wS) V I Fachspr.: '(Baumwollwaren) in Lauge kochen' wS I Fachspr.: 'Lauge, in der Baumwollwaren gekocht u. dadurch von natürlichen Verunreinigungen befreit werden'

[1] GRIMM I, 1166; POKORNY I, 152.

BEULE [1]

1.1

beulen sW.V. aus-

(wS) V I 'Falten werfen, sich bauschen' p (wS) V I 1. ' (ein Kleidungsstück) durch (längeres) Tragen an einer Stelle so dehnen, dass es die Form verliert, sich nach außen wölbt' 2. sich a. von einem Kleidungsstück: 'sich (an einer Stelle) so dehnen, dass es die Form verliert u. sich nach außen wölbt' 3. 'eine eingedrückte Stelle, eine Beule aus etw. entfernen, herausschlagen'

BEULE - BEUTEl

483

ein-beulen verzer1.2

p (wS) V/I. 'eine Beule in etw. machen' 2. sich e. 'eine Beule bekommen' / 'durch eine Beule (2), durch Beulen die Oberfläche von etw. beschädigen' / seltener: 'etw. verbeulen'

Beule F.

Aleppo-

(wS)

DasselEiterFrost-

( (wV) sS)

Jericho-

(wS)

Pest-

( [wF] S)

Beulen-pest F.

wS / 1. 'durch Stoß, Schlag o.Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes' 2. 'durch Stoß, Aufprall o.Ä. hervorgerufene Verwölbung oder Vertiefung an einem Gegenstand' (wS) / 'in den (Sub)tropen endemisch auftretendes beulenartiges, eitriges Geschwür der Haut' . / 'durch die Larve der Dasselfliege verursachte beulenartige Verdickung' / 1. 'Furunkel, Eitergeschwür' 2. abwertend: 'schwelender Missstand, Auswuchs' (wS) / 1. 'durch Kälte u. Feuchtigkeit bes. an Händen u. Füßen entstehende, gerötete, später bläulich verfärbte Schwellung der Haut' 2. landseh. scherzh.: '(übermäßig) kälteempfindlicher Mensch' (wS) / Med.: 'ansteckende tropische Hautkrankheit mit Knoten- u. Geschwürbildung; Orientbeule' (wS) / 'bei der Pest auftretende eitrige Beule'

(wS) ( [wF] S) /

'Pest, bei der die Lymphknoten anschwellen u. sich dunkel verfärben'

2.2

Aus-beul-ung F. EinVer2.3

(p (wS) V) sS/ 'das (Sich)ausbeulen'

/ 1. < o.PI. > 'das (Sich)einbeulen' 2. 'eingebeulte Stelle, Delle' / 1. 'das Verbeulen, Verbeultwerden' 2. 'Beule (2)'

beul-ig Adj.

(wS) sA/ 1. 'voller Beulen (2)' 2. 'knotig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 117; PFEIFER, Etym.Wb., 162.

BEUTEl [1) 1.1

aus-beuten sw.V.

p (wS) V/I. 'etw. wirtschaftlich nutzen, abbauen' 2. 'etw. systematisch ausschöpfen' 3. abwertend: 'jmdn., etw. (skrupellos) für sich ausnutzen' 4. marx.: 'sich als Eigentümer von Produktionsmitteln das von den Arbeitern erzeugte Arbeitsprodukt aneignen' 5. abwertend: 'sich etw. skrupellos zunutze machen' / 'durch Kampf, Raub, Plünderung o.Ä. in den Besitz von etw. gelangen u. es mitnehmen; etw. als Beute erringen'

er1.2

Beute F. AusEn-ergieGoldSilberDiebesJagdKriegsSee-

wS / 1. 'Gewinn bei Jagd, Krieg, Plünderung, Einbruch u. Diebstahl' 2. geh.: 'Opfer' (p (wS) V) S/ 'Ertrag, Gewinn aus einer bestimmten Arbeit' (p [wF] s S) ( (p (wS) V) S) / < PI. selten> 'Ausbeute an Energieträgern' (wS) ( (p (wS) V) S) / 'Menge des in einer Mine, einem Fluss o.Ä. gefundenen Goldes'

Beute-deutsche M./F.

-fang M. -germane -gier F. -gut N. -kunst F. -recht N.

/ 'Ausbeute an Silber' 'Beute, die ein Dieb gemacht hat' 'auf der Jagd erlegtes Wild' 'im Krieg (von der Truppe) Erbeutetes, bes. Waffen u. anderes Kriegsmaterial' / 'im Krieg erbeutetes, beschlagnahmtes feindliches oder auch neutrales Handelsschiff oder Handelsgut; Prise (2)'

(wS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

(wS) ( (wA) S) /

(wS) ( (wV) S) (wS) ( [wF] S) (wS) (wS) (wS) ( (wA) S) (wS) (wS) ( wS) ( (wA) S)

/ / / / / /

bes. ns., abwertend: 'als Deutsche(r) anerkannte(r) Staatsangehörige(r) eines anderen (bes. osteuropäischen) Staates (mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen)' 'das Fangen (1) einer Beute (1)' bes. ns., abwertend: 'Beutedeutsche' 'Raubgier' 'Beute (1)' salopp: 'Kunst (2), die im Krieg erbeutet wurde' '(nach dem Kriegsrecht) das Recht auf Aneignung feindlichen Eigentums im feindlichen Hoheitsgebiet'

484

BEUTEl -

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I

Beute-stück N. -zug M. beute-beladen Adj. -gierig -lüstern -lustig

'(Stück, Teil der) Beute (1)' 'Raubzug'

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI ( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) I (wS) ( (wS) sA) I ( (wS) + (wS) ) sAI

Aus-ge-beutete M. IF.

BEUTE2

((p (wS) V) Vpart2)

'beladen mit Beute (1)' 'raubgierig' bes. von Raubtieren: 'sehr begierig auf Beute' 'beutelüstern'

SI 'jmd., der ausgebeutet wird'

2.2

Aus-beut-er M. Freiwild-

sSI

1. abwertend: 'jmd., der andere Menschen ausbeutet, ausnutzt' 2. marx.: 'Privateigentümer von Produktionsmitteln' ( (wA) + (wS) ) sSI 1. früher: 'Seeräuber' 2. abwertend: 'jmd., der Freibeuterei (2) betreibt' ( ( (wA) S) + (wS) ) sSI Prähist., Völkerk.: 'Mensch, der sich nur von wild lebenden Tieren u. wild wachsenden Pflanzen ernährt; Jäger u. Sammler'

(p (wS) V)

( (p (wS) V) sS) ( [wF] S) I

Aus-beut-er-klasse F.

marx.: 'Klasse (5) der Ausbeuter (2)'

Frei-beut-er-ei F.

( ( (wA) + (wS) ) sS) sS I

Frei-beut-er-in F.

( ( (wA) + (wS) ) sS) sS I Jargon: 'Prostituierte'

Aus-beut-erei F. Aus-beut-ung F. Er-

(p (wS) V)

(p (wS) V)

1. früher: 'Seeräuberei' 2. abwertend: 'skrupellose Gewinnerzielung auf Kosten anderer'

sSI ugs. abwertend: 'das Ausbeuten (3-5)'

sSI 'das Ausbeuten' I 'das Erbeuten, Erbeutetwerden'

Aus-beut-ungs-theorie F.

( (p (wS) V) sS) ( [wF] sS) I

'ökonomische Theorie, die auf der Ausbeutung der Arbeiter im Kapitalismus basiert'

2.3 ( (p (wS) V) sS) sAI 'in der Art eines Ausbeuters' aus-beut-er-isch Adj. ( ( (wA) + (wS) ) sS) sAI 1. früher: 'den Freibeuter (1), die Freibeuterei (1) betreffend' 2. abfrei-

wertend: 'skrupellos auf Kosten anderer Gewinne erzielend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 117; PFEIFER, Etym.Wb., 162f.

BEUTE2 [1]

1.1

beuten sw.V.

(wS) V I Imkerspr.: '([wilde] Bienen) in natürlich oder künstlich ausgehöhlten Bäumen an-

siedeln'

1.2

2.2

wSI landsch.: 1. 'Holzgefäß, bes. Backtrog' 2. Imkerspr.: 'hölzener Bienenstock'

Beute F. BienenKlotz-

(wS) (wS) I

Beuten-honig M.

(wS) (wS) I

Beut-ner M. Beut-ner-ei F.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 117.

'Bienstock, -kasten' I Imkerspr.: 'Beute (2) aus einem Stück eines Baumstammes'

( (wS) V) s SI ( ( (wS) V) sS) sS I

'Honig von gebeuteten Bienen' 'jmd., der (wilde) Bienen beutet' 'das Züchten gebeuteter Bienen'

BEUTEL

485

BEUTEL [1] 1.1

beuteln sw.V.

(wS)V/ 1. südd., österr.: 'jmdn. schütteln' 2. veraltet: 'etw. mit dem Beutel (5) sieben' 3. landsch.: 'jmdm. sein Geld (listig) abnehmen' 4. 'Falten werfen, sich bauschen'

aus-

p (

3. 'jmdm. beim Spiel alles Geld abgewinnen' 4. 'jmdn. aushorchen, ausfragen' / 'jmdn., etw. kräftig schütteln'

durchver-sau-

(wS) V) / landsch.: 1. bes. österr.: 'etw. ausschütteln' 2. '(ein Kleidungsstück) ausbeulen (1)'

(p ( (wS) V) ) ( (wS) V) / ugs.: 1. 'etw. beschmutzen, durch unreinliche, unachtsame Behandlung verderben' 2. 'etw. durch Unachtsamkeit verlieren, verlegen' [2]

1.2

Beutel M.

wS/ 1. 'sackähnliches Behältnis aus weichem Material' 2. ugs.: 'Geldbeutel' 3. 'taschen-

Bocks-

(wS) (wS) /

Brot-

/

Brust-

/

Camping-

( ( ( [wF] S)V) sS) (wS) /

EisFarbFressFutterGeldGrützAuf-gussHaar-

(wS) (wS) / /

(wV) (wS) / (wS) (wS) / /

/

artig ausgebildete Hautfalte am Bauch eines Beuteltiers' 4. österr., derb: 'Trottel' 5. veraltet: 'Mehlsieb' 1. 'bauchige Flasche bes. für Frankenweine' 2. < o. PI. > 'Frankenwein in Bocksbeuteln (1)' [~nach dem Hodensack des Bocks] früher: 'Beutel aus Segeltuch für die Marschverpflegung (von Wanderern u. Soldaten)' 'auf der Brust getragener Beutel, in dem man Wertsachen oder Geld mit sich führt' 'leichter, rucksackartiger Beutel, meist aus Segeltuch u. mit einem Boden aus Plastik, der über der Schulter getragen wird' 'bei Fieber o.Ä. zur Kühlung dienender, mit Eisstückchen gefüllter Gummi- oder Kunststoftbeutel' 'mit Farbstoff gefüllter Plastikbeutel' 'Futterbeutel für ein Pferd' 'einem Zugtier zum Fressen vors Maul gehängter Beutel' 'Portmonee' 'Balggeschwulst'

( (p (wV) ) S) (wS) / 'Teebeutel' (wS) (wS) / 'schwarzer, gummierter Taftbeutel, in den im 18.Jh. das lange Nackenhaar der weiß gepuderten Perücke des Mannes gesteckt wurde'

Frisch-halte-

( (wA) + (wV) ) (wS) / 'Beutel aus Plastik, in dem Lebensmittel für kurze Zeit frisch gehalten werden können'

Urn-hängeHerz-

(p ( (wV) V) ) (wS) / 'Beutel, der an einem Riemen o.Ä. über der Schulter getragen wird' (wS) (wS) / Anal.: '(bei Mensch, Wirbeltieren u. verschiedenen anderen Tierarten) mit einer Flüssigkeit gefüllte äußere Hülle des Herzens'

Ein-kaufsKlammerKlingel-

( (p (wV) ) S) (wS) / 'Beutel zum Tragen des Einkaufs (2)' ( [wV] sS) (wS) / 'Beutel zum Autbewahren von Wäscheklammern' ( ( (wV) sV) S) (wS) / '(an einem langen Stiel befestigter) Beutel (mit Glöckchen) zum Einsammeln der Kollekte'

Koch-

(wV) (wS) / 'Beutel aus hitzebeständiger Folie, in dem Lebensmittel im Wasserbad gegart werden können'

Kultur-

( [wF] s S) (wS) / 'Beutel oder Tasche (mit Fächern) zur Aufbewahrung von Toilettensachen während

LügenLutschMatch-

( (wV) S) (wS) / landsch., derbes Schimpfwort: 'Lügner' (wV) (wS) / 'mit einer Flüssigkeit gefüllter kleiner Beutel zum Auslutschen' (wS) (wS) / 'über der Schulter getragener, größerer Beutel (aus festem Tuch, Leder o.Ä.) für

einer Reise; Toilettentasche'

MilchMoschusMüllMusterZello-phanPlastikPostProviant-

/ / / /

Dinge, die auf der Reise, beim Wandern, Sport benötigt werden' 'beutelförmige Packung, in der Milch (1) abgepackt ist' 'Moschus enthaltender Beutel an der Bauchseite des Moschustieres' '(in einen Mülleimer eingehängter) Plastikbeutel für Müll' 'Papiertüte zum Verschicken von kleinen Gegenständen'

( [wF] [wF] S) (wS) / 'Beutel aus Zellophan' ( [wF] s S) (wS) / 'Beutel aus Plastik' (wS) (wS) / 'Postsack' / 'Beutel für den Proviant'

BEUTEL - BI- 1

486 Schleim-beutel M.

(wS) (wS) I

Spritz-

(wV) (wS) I

Staub-

(wS) (wS)

I

Strick-

( (wS) V) (wS) I

TabaksTee-

(wS) (wS) I

TurnWaschWäscheWindBeutel-bär M. -meise F. -ratte

I ( [wF] V) ( wV) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

I I I I

Anat., Med.: 'mit einer schleimigen Flüssigkeit gefülltes Säckchen, das in Lücken von Gelenken oder an stark hervortretenden Muskeln u. Sehnen als Polster gegen Druck u. Reibung dient' Kochk.: 'Tüte mit Metallspitze, aus deren Öffnung Creme o.Ä. zum Verzieren, Formen gedrückt wird; Dressiersack' 1. Bot.: 'Teil des Staubblatts, der die Pollensäcke enthält' 2. 'Beutel im Staubsauger zum Auffangen des Staubes' 'Beutel, in dem in Arbeit befindliche Strickarbeiten, Wolle o.Ä. aufbewahrt werden' 'kleiner Beutel für Pfeifentabak' 'kleiner Beutel (aus wasserbeständigem Material), in den eine portionierte, zum Aufbrühen bestimmte Menge Tee (2, 4) abgepackt ist' 'Beutel (1) für das Turnzeug' 'Kulturbeutel' 'größerer Beutel für schmutzige Wäsche' 1. 'aus Brandteig hergestelltes, leichtes, mit Sahne gefülltes Gebäckstück' 2. veraltend abwertend: 'oberflächlicher, leichtlebiger, unzuverlässiger Mensch'

I 'Koala' I 'Meise, die beutelförmige, hängende Nester baut' I '(zu den Beuteltieren gehörendes) vorwiegend nachtaktives Tier mit langem, oft als Greiforgan ausgebildetem Schwanz u. einem Beutel (2)'

-schneider M. -schneiderei F. -sieb N. -tier

( (wS) + (wV) ) (wS) (wS)

sSI ugs. abwertend: 1. 'Taschendieb' 2. 'Wucherer' I 'Ausplünderung, Übervorteilung, Nepp' I veraltend: 'Sieb mit Beuteltuch' I 'Säugetier, dessen Junge nicht voll ausgebildet zur Welt kommen, sondern sich erst nach der Geburt im Beutel (3) der Mutter bis zur Lebensfähigkeit entwickeln'

-tuch Haar-beutel-tracht F.

I veraltend: 'Tuch aus einem festen Spezialgewebe zum Aussieben von Mehl' ((wS) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Mode des 18.Jh.s, bei der das lange Nackenhaar der weiß gepuderten Perücke des Mannes in einen Haarbeutel gesteckt wird'

Herz-beutel-entzündung F. ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I Med.: 'Entzündung des Herzbeutels' Schleim-beutel-entzündung I Med.: 'Entzündung eines Schleimbeutels' 2.2 Wind-beutel-ei F. Beutl-er M. Raub-

( (wS) (wS) ) sS I

veraltend abwertend: 'leichtfertiges, wenig verantwortungsvolles Handeln'

(wS) s SI ZooI.: 'Beuteltier' (wS) ( (wS) sS) I ZooI.: 'in Australien u. auf den umliegenden Inseln als Raubtier lebendes, maus-

bis hundegroßes Beuteltier'

Schwimm-

(wV) ( (wS) sS)

I ZooI.: 'in Mittel- u. Südamerika heimische, am u. im Wasser lebende Beutelratte'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 117f.; PFEIFER, Etym.Wb., 162f. [2] KÜPPER 11, 302.

BEZOAR [1] 1.2

Bezoar M. Bezoar-stein M. -wurzel F. -ziege

wS I

'(in der Volksmedizin gebrauchter) Magenstein von Wiederkäuern'

(wS) (wS) I (wS) ( (wS) sS) I

'Bezoar' 'Wurzel eines südamerikanischen Maulbeergewächses, die als Mittel gegen Schlangenbiss verwendet wird' [2] (wS) (wS) I 'asiatische Wildziege'

[1] LOKOTSCH, 128f.; LÜSCHEN, 187f.; TAZI, 94f. [2] MARZELL 11, 158.

BI- 1 [1] vgI. ABC1.2 Mikro-be F.

[wF] [wF]

SI 'Mikroorganismus'

487

Aero-bic N.

[wF] [wF+]

81 'Fitnesstraining, bei dem durch tänzerische u. gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff im Körper verstärkt wird'

Amphi-bie F. Amphi-bien-fahrzeug N.

P [wF]

81 Zoo!.: 'sowohl auf dem Land wie auch im Wasser lebendes Kriechtier; Lurch'

(p [wF] 8) ( (wV) (w8) )

I 'Kraftfahrzeug, das im Wasser u. auf dem Land verwendet werden kann'

Bio-alkohol M. -bibliographie F.

[wF] (w8) I [wF] ( [wF] [wF] s8) I

Chemie: 'durch Gärung aus Biomasse gewonnener Äthylalkohol' 'Nachschlagewerk, das neben den wichtigsten Angaben über eine Person oder eine Mehrzahl von Personen ein Verzeichnis ihrer Veröffentlichungen u. oft auch eine Bibliographie enthält' -chemie [wF] ( [wF] s 8) I 1. 'Chemie auf dem Gebiet der Biologie, Wissenschaft von der chemischen Zusammensetzung der Organismen u. den chemischen Vorgängen in ihnen' 2. 'biochemische Beschaffenheit im Ganzen' -chemiker M. I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biochemie' -elektrizität F. [wF] ( ( [wF] sA) s 8) I Bio!.: 'Gesamtheit der elektrischen Vorgänge in lebenden Organismen' [wF] (w8) I Biochemie: 'eines der 22 am Aufbau der Lebewesen beteiligten chemischen -element N. Elemente' -energetik F. [wF] (p [wF+] s8) I Psych.: 'Therapie zur Befreiung von Ängsten, unterdrückten Emotionen, Verkrampfungen durch Bewegungs-, Haltungs-, Atemübungen o.Ä.' [wF] ( [wF] (wAD) 8) I Bio!.: 'Rückkopplung innerhalb eines Regelkreises biologischer Systeme' -feedback N. -gas [wF] (w8) I 'bei der Zersetzung von Naturstoffen (wie Mist, landwirtschaftliche Abfalle o.Ä.) entstehendes Gas, das als alternative Energiequelle dienen kann' [wF] ( [wF] s8) I 'Entwicklung(sgeschichte) der Lebewesen' -genese F. -geographie [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere u. Pflanzen' -gramm N. [wF] [wF] 8 I Verhaltensf.:'Aufzeichnung des Lebensablaufs von Individuen einer zusammenlebenden Gruppe' I 'Verfasser einer Biographie' -graph M. -graphie F. [wF] [wF] s8 I 1. 'Beschreibung der Lebensgeschichte einer Person' 2. 'Lebenslauf, Lebensgeschichte eines Menschen' -kost [wF] ( (wV) 8) I 'Kost, die nur aus natürlichen, nicht mit chemischen Mitteln behandelten Nahrungsmitteln besteht' [wF] (w8) I 'individueller, von der Geburt an in bestimmten Intervallen verlaufender Rhythmus -kurve positiver u. negativer Konstellationen, Umstände in Bezug auf Körper, Geist u. Psyche' I Jargon: 'Laden, Geschäft, in dem nur Produkte, bes. Nahrungsmittel, verkauft wer-laden M. den, die nicht mit chemischen Mitteln behandelt sind' [wF] [wF] 8 I Geo!.: 'aus abgestorbenen Lebewesen entstandenes Sediment' -lith -loge I 'Wissenschaftler, ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Biologie' -logie F. [wF] [wF] s81 1. 'Wissenschaft von der belebten Natur u. den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanze, Tier u. Mensch' 2. 'biologische Beschaffenheit im Ganzen' -logieunterricht M. ( [wF] [wF] s8) ( (p ( (wA) V) ) 8) I 'Unterricht im Schulfach Biologie' -login F. ([wF] [wF]8)s81 'weiblicher Biologe' -logismus M. [wF] [wF] s81 'einseitige u. ausschließliche Anwendung biologischer Gesichtspunkte auf andere Wissensgebiete' -lyse F. [wF] ( [wF] 8) I Fachspr.: 'Zersetzung organischer Substanzen durch lebende Organismen' [wF] [wF] 8 I 'jmd., der sich mit Biomantie befasst' -mant M. -mantie F. [wF] [wF] s 8 I 'Voraussage des Lebensschicksals aus biologischen Zeichen' -masse [wF] (w8) I Bio!.: 'Masse der durch Lebewesen anfallenden organischen Substanz in einem bestimmten Lebensraum' -mechanik [wF] ( [wF] s 8) I 'Teilgebiet der Biophysik, das sich mit den mechanischen Vorgängen in den Organismen befasst' -motor M. I 'Apparatur zur künstlichen Beatmung der Lunge' [wF] (w8) I 'organische (Haushalts)abfalle' -müll -rhytlunik F. ( [wF] (w8) ) s 8 I 'Art, Charakter des Biorhythmus'

488 Bio-rhytlunus M.

[wF] (w8) I

'in periodischem Ablauf erfolgender Rhythmus von physiologischen Vorgängen bei Lebewesen' [wF] ( [wF] s 8) I 'Gerät zur elektronischen Messung physikalischer u. chemischer Lebensvorgänge -sensor am u. im Körper' -sphäre F. [wF] (w8) I Fachspr.: < o.PI. > 'Gesamtheit der von Lebewesen besiedelten Schichten der Erde' -synthese [wF] (p [wF] 8) I 1. 'der Aufbau chemischer Verbindungen in den Zellen des lebenden Organismus' 2. 'Herstellung organischer Substanzen mithilfe von Mikroorganismen' -technik [wF] ( [wF] s8) I Fachspr.: 'Technik auf dem Gebiet der Biologie u. Medizin' -technologie [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'Wissenschaft von der technischen Nutzung u. wirtschaftlichen Bedeutung von (Mikro)organismen' [wF] (w8) I 'Mülltonne für Biomüll' -tonne [wF] [wF] 81 BioI.: 1. 'durch bestimmte Pflanzen- u. Tiergesellschaften gekennzeichneter Le-top M.N. bensraum' 2. 'Lebensraum einer einzelnen Art' [wF] (w8) I Genetik: 'Gruppe von Individuen mit gleicher Erbanlage' -typ M. -verfügbarkeit F. [wF] ( ( (p (wV) ) sA) s 8) I Pharm.: 'Qualitätsmaßstab zur Bewertung von Arzneimitteln, der den Prozentsatz des Arzneistoffs angibt, der nach Aufnahme in den Blutkreislauf in wirksamer Form zur Verfügung steht' [wF] ( ( ( (wV) Vinf) 8) s8) I 'eine der Wissenschaften, die sich mit den Lebewesen, -wissenschaft den Lebensvorgängen u. -bedingungen befasst' [wF] ( [wF] [wF] s 8) I 'Zweig der Biologie, der die lebenden Mikroorganismen in der AtmoAero-bio-logie sphäre erforscht' Agrar-bio-logie [wF+] ( [wF] [wF] s8) I 'Agrobiologie' Agro-bio-logie [wF] ( [wF] [wF] s8) I DDR: 'Lehre von den biologischen Gesetzmäßigkeiten in der Landwirtschaft' Astro-bio-logie I 'Wissenschaft vom Leben auf anderen Himmelskörpern u. im Weltraum' [wF] ( [wF] [wF] 8) I 'Verfasser einer Autobiographie' Auto-bio-graph M. [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'literarische Darstellung des eigenen Lebens' -graphie F. ( (wV) 8) ( [wF] [wF] 8) I 'Spezialist auf dem Gebiet der Baubiologie' Bau-bio-loge M. ( (wV) 8) ( [wF] [wF] s8) I 'Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen u. -logie F. ihrer bebauten Umwelt' (w8) ( [wF] [wF] s8) I 'Biographie mit vielen Bilddokumenten' Bild-bio-graphie [wF] ( [wF] [wF] s 8) I 'Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Erforschung von zeitlichen Chrono-bio-logie Gesetzmäßigkeiten im Ablauf von Lebensvorgängen befasst' Dichter-bio-graphie ((wV) s8) ( [wF] [wF] s8) I 'Darstellung des Lebenslaufs eines Dichters' Diplom-bio-loge M. (w8) ( [wF] [wF] 8) I 'Biologe, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeschlossen hat' (w8) ([wF] [wF] s8) I 'Genetik' Erb-bio-logie F. (wA) ( [wF] [wF] 8) I 'Biotop, dessen pflanzliche u. tierische Lebensgemeinschaften auf das Feucht-bio-top N. Vorhandensein von Wasser angewiesen sind; Feuchtgebiet' ( ( (w8) V) s8) ( [wF] [wF] s8) I 'Zweig der angewandten Biologie, der sich mit den wissenFischerei-bio-logie F. schaftlichen Grundlagen der Binnen- u. Meeresfischerei befasst u. auch die internationalen Fangrichtlinien festsetzt' Fortpflanzungs-bio-logie ((p ( (w8) V) ) s8) ( [wF] [wF] s8) I 'Teilgebiet der Biologie, auf dem man sich mit den Mechanismen der Fortpflanzung (1) beschäftigt' [wF] ( [wF] [wF] 8) I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geobiologie' Geo-bio-loge M. [wF] ( [wF] [wF] s 8) I 'Wissenschaft, die sich mit den Beziehungen zwischen Geosphäre u. -logie F. Lebewesen befasst' (wA) ( [wF] [wF] 8) I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Humanbiologie' Human-bio-loge M. (wA) ( [wF] [wF] s8) I 'Teilgebiet der naturwissenschaftlichen Anthropologie, auf dem man sich -logie F. bes. mit der Entstehung der menschlichen Rassen beschäftigt' I 'Teilgebiet der Immunologie, das sich mit den Fragen ererbter oder erImmun-bio-logie worbener Immunität, mit Abwehrreaktionen bei Organtransplantationen u.Ä. beschäftigt' Ingenieur-bio-loge M. (p [wF] s8) ( [wF] [wF] 8) I 'Fachmann auf dem Gebiet der Ingenieurbiologie' -logie F. (p [wF] s 8) ( [wF] [wF] s 8) I 'Wissenschaft von den biologischen Auswirkungen baulicher Veränderungen in der Landschaft sowie von der Nutzung biologischer Erkenntnisse bei notwendigen technischen Eingriffen in die Landschaft' Kausto-bio-lith M. [wF] ( [wF] [wF] 8) I Fachspr.: < meist PI. > 'aus fossilen Organismen bestehendes, brennbares Produkt'

489 Kosmo-bio-loge -logie F.

(w8) ( [wF] [wF] 8) I (w8) ( [wF] [wF] s 8) I

'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kosmobiologie; Exobiologe' Fachspr.:'(als Teilgebiet der Biologie) Wissenschaft von den Einflüssen des Weltraums auf alle Erscheinungen der Lebens auf der Erde u. von den Lebensbedingungen im Weltraum' (wA) ( [wF] [wF] s 8) I 'kurz gefasste Biographie' Kurz-bio-graphie (w8) ( [wF] [wF] s8) I 'Zweig der Biologie, der sich mit dem Leben der Tiere u. Pflanzen im Meeres-bio-logie Meer beschäftigt' Mikro-bio-loge M. [wF] ( [wF] [wF] 8) I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mikrobiologie' [wF] ( [wF] [wF] s 8) I 'Wissenschaft von den Mikroorganismen' -logie F. ( ( [wF] 8) sA) ( [wF] [wF] 8) I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Molekularbiologie' Molekular-bio-loge M. ( ( [wF] 8) sA) ( [wF] [wF] s8) I 'Zweig der Biologie, der sich (in Zusammenarbeit mit Phy-logie F. sik u. Chemie) mit biologischen Problemen auf molekularer Ebene beschäftigt' [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'interdisziplinäre Forschungsrichtung, die sich die Aufklärung von Struktur Neuro-bio-logie u. Funktion des Nervensystems zum Ziel gesetzt hat' Päläo-bio-logie I 'Wissenschaft von den fossilen tierischen u. pflanzlichen Organismen' I 'Teilgebiet der Biologie, das sich mit der Wirkung des Lichtes auf tierische Photo-bio-logie u. pflanzliche Organismen befasst' Quanten-bio-logie ([wF] 8) ( [wF] [wF] s8) I 'Richtung innerhalb der Biologie, deren Gegenstand die Einwirkungen von Strahlung auf lebende Organismen sind' [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'Strahlenbiologie' Radio-bio-logie (w8) ( [wF] [wF] 8) I Öko!.: 'Lebensraum von meist geringer Ausdehnung, der sich zwischen anSaum-bio-top N. einander grenzenden, unterschiedlichen Biotopen ausbildet u. eine eigene, charakteristische Lebensgemeinschaft (2) besitzt' Selbst-bio-graphie F. ((wA) sA) ( [wF] [wF] s8) I veraltend: 'Autobiographie' Sozio-bio-logie [wF] ( [wF] [wF] s8) I 'Wissenschaft, in der man sich mit dem Leben unter Einbeziehung der gesellschaftlichen Umwelt befasst' (w8) ( [wF] [wF] s 8) I 'wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich mit den Wirkungen ionisieStrahlen-bio-logie render Strahlen auf Zellen, Gewebe, Organe, Organismus beschäftigt; Radiobiologie' Zell-bio-logie ( [wF] 8) ( [wF] [wF] s8) I Bio!.: 'Zweig der Biologie, der sich mit der Zelle, ihrem Aufbau u. ihren Funktionen befasst'

bio-aktiv Adj. -chemisch -gen

[wF] ( ( [wF+] 8) sA) I 'biologisch aktiv' ( [wF] ( [wF] 'Birkenholz' (wV) (wS) I 'Birke mit langen, dünnen herabhängenden Zweigen' (wS) (wS) I

'männliches Birkhuhn' I 'bes. in Moor u. Heide vorkommendes Wildhuhn' ( wS) (p (wV) S) I 'als Laubbaum oder Strauch wachsende Pflanze, mit häufig als Kätzchen wachsenden Blütenständen' (wS) ( (wA) S) I 'junge Triebe der Birke' (wS) (wS) I dichter. veraltend: 'kleiner Birkenwald' I '(als Material verwendetes) Holz der Birke' I 'Laub der Birke' I 'Birkenröhrling' (wS) ( (wS) s S) I 'von Birken stammendes Reisig' (wS) (wS) I 'giftiger (häufig unter Birken wachsender) Pilz aus der Gattung der Reizker' I 'Rinde der Birke' (wS) ( (wS) sS) I 'meist unter Birken wachsender Speisepilz mit graubraunem Hut u. beschupptem, in der Farbe dem Stamm der Birke ähnelndem Stiel' (wS) (wS) I 'Saft aus dem Stamm junger Birken' (wS) ( (wV) S) I 'Scheit vom Stamm einer Birke' (wS) ( ( (wV) V) sS) I 'Schössling einer Birke' (wS) ( (wV) sS) I 'Schmetterling, dessen Flügel zur Tarnung eine Zeichnung tragen, die wie Birkenrinde aussieht' (wS) (wS) I 'Haarwasser aus Birkensaft' (wS) sAI selten: 'aus Birkenholz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 125; PFEIFER, Etym.Wb., 178.

BIRNE [1]

1.2

Birne F.

wS I

1. 'meist eirunde, sich zum Stiel hin verjüngende grüngelbe oder bräunliche Frucht des Birnbaums mit saftigem Fruchtfleisch u. Kerngehäuse' 2. 'Birnbaum (1)' 3. '(als Material verwendetes) Holz des Birnbaums (1)' 4. 'birnenförmige Glühlampe' 5. salopp: 'Kopf (1)'

52

BIRNE - BIS Bessemer-birne F. BoxAb-bruchButterChrist-

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

'Stahlkugel zum Einreißen von Gebäuden, Abrissbirne' 'Birne mit bes. weichem Fruchtfleisch' / Williams C. 'große Birne mit gelber, bräunlich gepunkteter Schale u. gelblich weißem, zartem, fein aromatischem Fruchtfleisch' / landsch.: 'Kartoffel' / '(zu den Rosengewächsen gehörende) als Strauch oder kleiner Baum wachsende, auch als Zierstrauch kultivierte Pflanze mit weißen, in Trauben stehenden Blüten u. bläulich schwarzen, kugeligen Früchten' [~ nach dem felsigen Standort] [2]

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

ErdFelsen-

Platt-formFrühGlühGrundHolz-

( (wA) (wS) ) (wA) (wV) (wS)

Ab-riss-

/ [ (wS) sS] (wS) /

'Plattformball, Punchingball' 'Birne einer früh reifenden Sorte' 'birnenförmige Glühlampe' landsch.: 'Kartoffel' 1. 'in Laubwäldern vorkommende wilde Birnenart mit kleinen, herben Früchten' 2. 'Frucht der Holzbirne (1)' landsch.: 'gedörrte Birne' 'zum Kochen geeignete, meist nicht bes. hochwertige Birne' Boxen:' (mit Mais gefüllte) birnenförmiger, an einem Seil von der Decke herabhängender Trainingsball aus Leder' '(saure) Birne zum Mosten' Boxen: 'Punchingball'

( (p (wV) ) S) (wS) / 'Stahlkugel, die an einem Kran hängt u. durch dessen Bewegung mit Wucht gegen das Mauerwerk geschleudert wird, um dieses einstürzen zu lassen' 'zum rohen Verzehr geeignete Birne ausgesuchter Qualität (im Unterschied zu Birnen, aus denen Most, Kompott o.Ä. hergestellt wird)' / Technik: 'mit gebranntem Dolomit (2) ausgekleideter Konverter (1), der beim Thomasverfahren benutzt wird' / 'Birne, die sich bei entsprechender Lagerung den Winter über hält'

(wS) (wS) /

ThomasWinterBirn-bawn M.

1. 'weiß blühender Obstbaum mit Birnen als Früchten' 2. '(als Material verwendetes) Holz des Birnbaums (1)' / Archit.: '(in der gotischen Architektur) stabartiger Bauteil mit birnenförmigem Querschnitt' / 'aus Birnen hergestellter Branntwein'

(wS) (wS) /

- stab Birnen-wasser N.

2.2

/ / / /

( (wV) S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

Tafel-

birnen- förmig Adj .

(wS) (wS) (wS) (wS)

/

HutzelKochMaisMostPunching-

'birnenförmiger Behälter zur Stahlherstellung, 'birnenförmiges Übungsgerät für Boxer (1)'

( (wS) + (wS) ) sA/ 'die Form einer Birne habend'

Birn-chen N.

(wS) sS /

'kleine Birne (1, 4)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 126; PFEIFER, Etym.Wb., 178f. [2] MARZELL I, 244f.

BIS [1]

1.4

bis Präp., Adv., Konj.

wAD /

I: < m.Akk. > 1. [zur Angabe der Beendigung eines Zeitabschnitts] 2. [zur Angabe

des Erreichens eines Endpunktes] 3. < in Verbindung m. "auf" > 'einschließlich' 4. 'mit Ausnahme (von)' 5. [zur Angabe der oberen Grenze von etw.] 11: [zur Angabe der oberen Grenze eines Spielraums] 111: 1. [zur Angabe des ungefähren Bereichs eines Spielraums] 2. [zur Angabe der zeitlichen Grenze, an der ein Vorgang endet] 3. 'bevor nicht' 4. österr. ugs.: 'sobald, wenn'

bis-herig Adj. bis-her Adv.

( (wAD) (wAD) ) sA/ 'bisher gewesen, bisher vorhanden' (wAD) (wAD) /

'von einem bestimmten Zeitpunkt an bis zum heutigen Tag, bis jetzt'

53

BIS - BISCHOF

(wAD) (wA)AD/ landsch.: 'bisher' (wAD) (wS) sAD/ geh.: 'manchmal, hin u. wieder, ab u. zu'

bis-lang -weilen

[1] KLUGE/SEEBOLD, 126; PFEIFER, Etym.Wb., 179.

BISAM [1]

1.2

wS/I. 'Moschus' 2. 'Pelz der Bisamratte' 'dichter, weicher, rötlich braun u. silberweiß schimmernder Pelz einer russischen Maulwurfsart'

Bisam M. Silber-

(wS) (wS) /

Bisam-eibisch M.

(wS) (wS) /

'(zu den Malvengewächsen gehörende) Pflanze mit nach Moschus duftenden Samenkörnern, die zum Räuchern dienen' / '(zu den Wühlmäusen gehörendes) in Wassernähe lebendes Nagetier, dessen Fell zu Pelzwaren verarbeitet wird'

-ratte F.

bisam-artig Adj.

( (wS) + (wS) ) sA/ 'dem Bisam (2) ähnlich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 126; PFEIFER, Etym.Wb., 179; LOKOTSCH, 25.

BISCHOF [1]

1.2

wS /

Bischof M.

p (wS) /

Erz-

FürstKardinalFeldFürstHilfsKardinalLandesMilitärTitularWeih-

(wS) (p (wS) ) / ( (wA) S) (p (wS) ) / (wS) (wS) /

/ ( (wV) S) ( (wA) S) (wS) ( [wF] sS) ( ( (wS) 'sehr' (wS) (wA) I 'sehr bitter, so bitter wie Galle (2)' (wA) (wA) I von Schokolade: 'eine bestimmte Geschmacksrichtung aufweisend, die zwischen süß u. bitter liegt' I von Schokolade: 'dunkel u. von leicht bitterem Geschmack'

gallenhalbzartBitter-distel F. -fäule -klee M.

(wA) (wS) (wA) ( (wA) S) (wA) (wS)

I 'Benediktendistel' I 'vor allem an lagerndem Obst durch Pilze hervorgerufene Fruchtfaule' I 'in der Volksmedizin gegen Fieber verwendete Pflanze mit kleeblattähnlichen Blättern' [2]

-mandel F. -mandelöl N. -mit tel

I 'bitter schmeckende Mandel' ((wA) (wS) ) (wS) I 'blausäurehaltiges Öl, das aus den Kernen verschiedener Früchte gewonnen wird' (wA) (wS) I 'bitter schmeckender Extrakt bestimmter Pflanzen, der zur Anregung des Appetits gewonnen wird'

-orange F. -salz N. -stoff M.

I 'Pomeranze' I 'farbloses oder weißes bitter schmeckendes Mineral; Magnesia' I 'aus Pflanzen isolierbare, in der Lebensmittelindustrie verwendete

-wasser N.

I 'magnesiumsulfathaltiges Wasser zur Trinkkur gegen Darm-, Leber- u. Gallenlei-

chemische Verbindung, die bitter schmeckt' den'

-wurz F. Zart-bitter-sehokolade bitter-böse Adj. -ernst -kalt -süß er-bittert 2.2

Bitter-keit

Adj. F.

Bitter-ling M.

I 'gelber Enzian' ((wA) (wA) ) (wS) I 'zartbittere Schokolade' (wA) (wA)

I I I I

((p (wA) V) Vpart2) (wA) sS I (wA)

'sehr böse' 'sehr, ganz ernst' 'sehr, unangenehm kalt; eiskalt' 1. 'bitter u. süß zugleich riechend, schmeckend' 2. 'schmerzlich u. schön zugleich'

AI 'hartnäckig, sehr heftig; mit äußerstem Einsatz' 1. 'bitterer Geschmack' 2. 'Verbitterung'

s SI 1. 'kleiner, karpfenähnlicher Fisch, dessen ungenießbares Fleisch bitter schmeckt' 2. '(zu den Enziangewächsen gehörende) Pflanze mit goldgelben, sternförmigen Blüten u. blaugrünen, einander gegenüberstehenden Stängelblättern, die unten miteinander verwachsen sind' 3. 'Gallenröhrling'

Bitter-nis F. Er-bitter-ung F. Ver2.3

bitter-lieh

Adj.

(wA) sS I

(p (wA) V)

1. 'bitterer Geschmack' 2. 'Bitterkeit (2), bitteres Gefühl, Leiden'

s SI' das Erbittertsein; Groll' I 1. selten: 'das Verbittern, Verbittertwerden' 2. 'das Verbittertsein'

(wA) sAI 1. 'leicht bitter (1)' 2. 'sehr heftig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 127; PFEIFER, Etym.Wb., 180f. [2] MARZELL III, 167.

BITUMEN [1] wS I

1.2

Bitumen N.

2.1

bitumin-ieren sw.V.

(wS)

2.3

bitum-ig

(wS) sAI 'Bitumen enthaltend'

Adj.

Chemie: 'natürlich vorkommende oder aus Erdöl gewonnene teerartige Masse, die u.a. als Abdichtungs- u. Isoliermaterial verwendet wird'

sV I 'mit Bitumen behandeln oder versetzen'

58

BITUMEN - BLAD

bitumin-ös

(wS) sAI 'Bitumen enthaltend'

Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 127; PFEIFER, Etym.Wb., 160; LÜSCHEN, 189.

BIWAK [1]

1.2

wS I bes. Milit., Bergsteigen: 'behelfsmäßiges Nachtlager im Freien' (wS) (wS) I Bergsteigen: 'Biwak im Fels'

Biwak N. FelsBiwak-ausrüstung F.

2.1

biwak-ieren

(wS) (

(p (wV)

) sS) I

(wS) sV I

sw.V.

'Ausrüstung zum Biwakieren' 'im Freien übernachten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 127; PFEIFER, Etym.Wb., 181; FWB 2 3, 336ff.

BIZZAR [1]

1.3

bizarr

wAll. 'absonderlich (in Form u. Gestalt); ungewöhnlich, eigenwillig, seltsam geformt

Adj.

oder aussehend' 2. 'absonderlich, eigenwillig, verzerrt; wunderlich, schrullenhaft'

2.2

sSI 1. 'Absonderlichkeit (in Form u. Gestalt)' 2. 'bizarre Idee, Schrullenhaftigkeit'

Bizarr-erie F.

(wA)

Bizarr-heit F.

(wA) s S I

'bizarre Beschaffenheit, Bizarrerie (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 127; PFEIFER, Etym.Wb., 181; FWB 2 3, 338ff.

BLACK- [1]

1.3 Black-box F. -box-Methode -out M.N.

-power F.

[wA] (wS) I

1. Kybernetik: 'Teil eines kybernetischen Systems, dessen Aufbau u. innerer Ablauf erst aus den Reaktionen auf eingegebene Signale erschlossen werden kann' 2. Flugw.: 'Flugschreiber' ( [wA] (wS) ) (wS) I Kybernetik: 'Verfahren zum Erkennen noch unbekannter Systeme' [wA] (wAD) SI 1. Theater u.Ä.: 'plötzliches Verdunkeln der Szene bei Schluss des Bildes im Theater (bes. nach Pointen im Kabarett)' 2. Theater u.Ä.: 'kleinerer Sketch, der mit einer scharfen Pointe u. plötzlichem Verdunkeln endet' 3. Physik: 'Aussetzen des Empfangs von Kurzwellen durch den Einfluss von Korpuskular- u. Röntgenstrahlen der Sonne' 4. Raumf.: 'Unterbrechung des Funkkontakts zwischen Raumschiff u. Bodenstation' 5. Med.: 'zeitweiliger Ausfall des Sehvermögens unter der Einwirkung hoher Beschleunigung oder bei Kreislaufstörungen' 6. Med.: 'plötzlich auftretender, kurz dauernder Verlust des Bewusstseins' 7. Milit.: 'nächtliches Verdunkeln von Objekten zum Schutz gegen einen Luftangriff 8. 'totaler Stromausfall (bes. in einer Großstadt)' [wA] (wS) I 'Bewegung nordamerikanischer Schwarzer gegen die Rassendiskriminierung'

[1] AW 1, 127ff.; FWB2 3, 342ff.; ONIONS, 97.

BLAD [1]

1.2

Blade M.

1.3

blad

Adj .

(wA) SI öster. ugs. abwertend: 'dicker, unförmiger Mensch' wAl österr. ugs. abwertend: 'dick, von großer Körperfülle' [E- aufgebläht]

[1] Vgl. FNHDW 4, 509; GIRTLER, 158; KLUGE/SEEBOLD, 128.

BLAFFEN -

59

BLAKEN

BLAFFEN [1]

1.1

blaffen sW.V. an-

wV / ugs.: 1. '(kurz) kläffen' 2. 'sich wütend äußern, schimpfen' [2] p (wV) / ugs. abwertend: 1. vom Hund: 'jmdn. anbellen, mit Gekläff belästigen' 2. 'jmdn. heftig anfahren, zurechtweisen'

1.2 Ge-blaffe N. 2.2

Blaff-er M.

p (wV) S / ugs. abwertend: '(dauerndes) Blaffen' [3] (wV) sS /

ugs.: 'Kläffer' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 128. [2] Auch: bläffen, Bläffer. [3] Auch: Geblaff.

BLAG [1] 1.2

ugs. abwertend: 'ungezogenes Kind'

Blag N.

wS /

Blage F.

wS/ ugs. abwertend: 1. 'ungezogenes Mädchen' 2. 'ungezogenes Kind'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 128; WREDE 1, 80.

BLAHE [1]

1.2

Blache F. Zelt-

wS / (wS) (wS) /

schweiz.: 'Blahe' schweiz.: 'Zeltplane'

Blahe F.

wS/ landsch.: 'großes, grobes Leinentuch, Plane'

Plache F.

wS /

österr.: 'Blahe'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 706; KAISER, Besonderheiten, 51.

BLÄHEN [1]

1.1

blähen sW.V.

aufBläh-bauch M. -sucht F.

1. von bewegter Luft: 'etw. gewölbt, prall machen' 2. 'etw. (durch Anhalten der Luft oder heftiges Ausatmen) von innen her prall machen' 3. sich b. '(durch Luft) prall, gewölbt werden' 4. sich b. geh.: 'sich großtun, sich wichtig tun' 5. 'Blähungen verursachen' p (wV) / 1. 'etw. rund, prall machen, aufbauschen, -schwellen' 2. 'etw. (in unangemessener Weise) vergrößern' 3. sich a. abwertend: 'sich großtun, sich wichtig tun' wV /

'aufgeblähter Bauch' / Med.: 'vermehrte Blähungen'

(wV) (wS) /

2.2 Auf-ge-bläht-heit F. Bläh-ung F. Auf-

((p (wV) ) Vpart2) sS/ abwertend: 'das Aufgeblähtsein; Wichtigtuerei' (wV) sS/ 'übermäßige Ansammlung von Gas in Magen u. Darm' (p (wV) ) sS/ 1. 'das Aufblähen' 2. Tiermed.: 'Blähsucht (bes. bei Wiederkäuern)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 128; PFEIFER, Etym.Wb., 181.

BLAKEN [1]

1.1

blaken sW.V.

wV /

nordd.: 'rußen, qualmen'

60

BLAKEN -

2.2

Blak-er M.

(wV) sS I

2.3

blak-ig Adj.

(wV) sAI nordd.: 'rußend, qualmend'

BLANK

'metallener (Wand)leuchter mit reflektierendem Schild'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 128; PFEIFER, Etym.Wb., 181f.

BLAM- [1] vgl. BLAS- 2

2.1

blam-ieren sw.V.

[wF] sV I

1. 'jmdm. eine Blamage bereiten; jmdn. bloßstellen, lächerlich machen' 2. sich b.

'sich bloßstellen'

2.2

Blam-age F. Riesen-

2.3

blam-abel Adj.

( [wF] < sV> ) s S / (wS) ( ( [wF] ) s S) (wS) /

(wS) (wS) /

/ / / / / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

(wV) (wS) /

69

BLATT

Hoch-blatt

(wA) (wS) /

HopfenHorn-

(wS) (wS) /

Hüll-

(wV) (wS) /

/

( ( [wF] 'meist im Süßwasser lebende Alge yon blaugrüner Farbe' (((wA)+(wS))sA)sSI 'das Blauäugigsein' ( (wA) + (wS) ) SI 1. 'Ritter im Märchen, der seine Frau umbringt, weil sie seinem Gebot nicht

gehorcht' 2. 'Frauenmörder' [5] -basalt (wA) (wS)1 'bläulicher Basalt' -beere F. I 'Heidelbeere' -blindheit (wA) ((wA)sS)1 'Unfähigkeit, blaue Farbtöne zu unterscheiden' -blütigkeit (((wA)+(wS))sA)sSI meist iron.: 'das Blaublütigsein, Adeligkeit' -buch N. (wA) (wS)1 DipI.: 'Veröffentlichung mit blauem Einband oder Umschlag, Farbbuch; eine bei bestimmten Anlässen yeröffentlichte Dokumentensammlung der britischen Regierung' -druck M. (wA) ( (wV) S) I Textilind. : 'Stoffdruckyerfahren zur Herstellung einfacher, weiß u. blau gemusterter Stoffe' -eisenerz N. (wA) ( (wS) (wS) ) I 'in frischem Zustand farbloses Mineral, das an der Luft sofort blau wird' -fahrer M. (wA) ( (wV) sS) I schweiz.: 'unter Alkoholeinfluss stehender Autofahrer' -färbung F. (wA) (( (wS)V) sS) I 'blaue Färbung' -felchen M. (wA) (wS)/ '(zu den Renken gehörender) Fisch mit blaugrünem bis dunkelgrünem Rücken, weißlichem Bauch u. schwarzen Flossen, der in sauerstoffreichen Gewässern, bes. in Alpenseen, yorkommt'

77

BLAU

I Fot.: 'zur Dämpfung von roten Farbtönen eingesetzter Filter' I 1. 'Polarfuchs, dessen braunes Sommerfell im Winter blaugrau wird' 2. 'Pelz des Blaufuchses (l)' -hai I '(in tropischen u. subtropischen Meeren heimischer) zu den Menschenhaien gehörender Fisch, dessen Oberseite u. Flossen dunkelblau bis blaugrau gefärbt sind' I ugs.: 'Soldat der Vereinten Nationen' -helm I DDR: 1. 'blaues, von den Mitgliedern der Freien Deutschen Jugend getragenes -hemd N. Hemd' 2. ugs.: 'Mitglied der Freien Deutschen Jugend' I 'hartes dunkelviolettes Holz eines in Mittelamerika vorkommenden Baumes' -holz lugs.: 'Seemann, Matrose' -jacke F. I schweiz.: 'Rotkohl' -kabis M. (wA) ( (wS) sS) I '(in Europa u. einem Teil Asiens vorkommender) zu den Drosseln gehörender Vo-kehlchen N. gel mit beim Männchen zur Brutzeit leuchtend blauer Kehle' (wA) (wS) I ugs.: 'Person in blauem Arbeitskittel' -kittel M. I landsch.: 'Rotkohl' -kohl I südd., österr.: 'Rotkohl' -kraut N. ( (wA) + (wS) ) s SI ugs.:'Anhänger des Blauen Kreuzes, eines christlichen Vereins zur Bekämpfung -kreuzler M. des Alkoholgenusses ' -licht N. (wA) (wS) I 'als Signal für absolute Vorfahrt blau aufleuchtendes Licht an Kraftfahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr u. des Krankentransportes' lugs.: 'blauer Montageanzug' -mann M. I '(in Europa weit verbreitete) Meise, deren Scheitel, Flügel u. Schwanz glänzend -meise F. kobaltblau sind' I 'blaues Pauspapier' -papier N. I 'Lichtpause von einer durchsichtigen Vorlage, die weiße Linien auf einem bläuli-pause F. chen Papier ergibt' (wA) ( (wA) S) I Chemie: 'bittermandelartig riechende, sehr giftige, in reiner Form wäss-säure rige Säure, die in gebundener Form auch in Mandeln u. im Inneren der Kerne von Steinobst vorkommt' [E- nach der erstmaligen Gewinnung aus Berliner Blau] [3] -säurevergiftung F. ((wA) ( (wA) S) ) ( (p (wS) V) sS) I 'durch Blausäure hervorgerufene, meist tödlich verlaufende Vergiftung' -schimmel M. (wA) (wS) I 'an Tabak- u. einigen Gemüsepflanzen Schaden anrichtender Algenpilz' -schimmelkäse ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Weichkäse bestimmter Sorten mit einer dunkel- bis blaugrünen Aderung, die durch bestimmte Schimmelpilze hervorgerufen wird' (wA) ( (wV) S) I Fot.: 'bläuliche Verfärbung auf (Umkehr)farbfilmen' -stich (wA) (wS) I 'Schreibstift mit blauer Mine' -stift I meist abwertend: 'gelehrt wirkende Frau, die zugunsten der geistigen Arbeit die -strumpf vermeintlich typisch weiblichen Eigenschaften verdrängt hat' [6] I 'Fichte mit blauweißen Nadeln' -tanne F. I 'auf der Oberseite stahlblauer bis blaugrauer Wal' -wal M.

Blau-filter M.N. -fuchs M.

blau-äugig Adj. -blütig -grau -grün -rot -schwarz -stichig -strümpfig

2.2

Bläu-ling M. Adonis-

2.3

bläu-lich Adj.

[1] [2] [4] [6]

(wA) (wS)

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit blauen Augen' 2. 'naiv, ahnungslos, weltfremd'

I I I I I ( (wA) ( (wV) S) ) sA I

meist iron.: 'adelig (2)' 'einen grauen Farbton besitzend, der ins Blaue spielt' 'einen grünen Farbton besitzend, der ins Blaue spielt' 'einen roten Farbton besitzend, der ins Blaue spielt; violett' 'bläulich schwarZ' Fot.: 'einen Blaustich aufweisend' ( (wA) (wS) ) sAI meist abwertend: 'die Eigenschaften eines Blaustrumpfs besitzend, wie ein Blaustrumpf wirkend' (wA) (wA)

(wA) s S I (wS) ( (wA) sS) I

'Tagfalter, dessen Flügel oft einen blauen Metallglanz haben' [7] 'zu den Bläulingen gehörender Falter'

(wA) sAI 'leicht blau getönt, ins Blaue spielend'

KLUGE/SEEBOLD, 130ff.; PFEIFER, Etym.Wb., 184f.; 187f. RÖHRICH 3, 1046ff. [3] Auch: blitzeblau. Unbekannter Herkunft. [5] KLUGE/SEEBOLD, 130. KLUGE/SEEBOLD, 130f.; RÖHRICH 1, 211f. [7] Auch: Blauling.

78

BLAZER - BLECH

BLAZER [1] 1.2

Blazer M. Blazer-jacke F.

wS /

(wS) (wS) /

1. 'blaue Klubjacke für den Herren (mit Klubabzeichen)' 2. '(aus dem Blazer (1) entwickeltes) einfarbiges sportliches Herren- oder Damenjakett'

'einfarbiges sportliches Herren- oder Damenjakett; Blazer (2)'

[1] AW 1, 131f.; ONIONS, 99.

BLECH [1] 1.1

blechen

1.2

Blech N.

sW.V.

AlwniniwnBackBronzeDeckDosenEisenEssFeinTrans-fo~toren-

GlanzGoldGrobKehrKesselKotKuchenKupferMulchOfen-

(wS) V / ugs.: 'notgedrungen u. mehr, als einem lieb ist, zahlen' wS /

( [wF] S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) / ( wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wA) (wS) /

1. 'zu Platten dünn ausgewalztes Metall' 2. 'Back-, Kuchenblech' 3. < o.Pl. > 'Gesamtheit der Blechblasinstrumente eines Orchesters' 4. ugs. abwertend: 'Orden, Ehrenzeichen' 5. ugs.: 'Unsinn' 6. Gaunerspr.: 'Geld' [2] 'dünn ausgewalztes Aluminium' 'flache Platte aus Blech, auf dem der Kuchen o.Ä. zum Backen in den Ofen geschoben wird; Kuchenblech' 'Blech aus Bronze' 'Blech zum Bedecken oder Abdecken von etw.' 'für Konservendosen verwendetes Blech' 'Stahlblech' landsch.: 'Essgeschirr (1)' 'dünnes Blech' 'in besonderen Verfahren hergestelltes Blech mit einem hohen Gehalt an Silizium für den Bau von Transformatoren' Technik: 'Blech mit gleichmäßig blauem, glänzendem Oxydüberzug' 'zu Blech ausgewalztes Gold' 'dickes Eisenblech' südd.: 'Kehrichtschaufel' 'für Dampfkessel verwendetes Stahlblech' selten: 'Kotflügel' 'Backblech für Kuchen' 'dünn ausgewalztes Kupfer' 'Vorrichtung an Rasenmähern zum Zerkleinern von Laub' 1. 'rechteckiges Blech vor dem Ofenloch (1) zum Schutz des Fußbodens vor herausfallender Glut' 2. landsch.: 'Kuchenblech' 'Blech mit einseitig rautenförmig sich kreuzenden Riffeln (1) für rutschsicheren Bodenbelag' 'Blech im unverarbeiteten Zustand' 1. 'halbkreisförmiges, gewölbtes Blech über den Rädern, bes. von Zweirädern, zum Auffangen des Schmutzes' 2. 'schützendes Blech; schmutzende oder gefahrliche bewegliche Teile von Maschinen oder anderen Vorrichtungen abdeckende Verkleidung aus Blech o.Ä.' 'nach dem Auswalzen nicht weiter behandeltes, nicht gegen Korrosion geschütztes, dünnes Eisenblech' 'Blech aus Silber' 'Blech aus Stahl' 'Blech hinter der Pflugschar' 'im Walzwerk (2) hergestelltes Blech' 'verzinntes Eisenblech' 'steifes, sehr tragfahiges gewelltes Blech' 'Blech aus Zink'

( (p ( (wS) < sV» (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / / /

Riffel-

/

RohSchutz-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

Schwarz-

(wA) (wS) /

SilberStahlStreichWalzWeißWellZink-

(wS) (wS) /

/ (wV) (wS) /

/ (wA) (wS) / ( (wS) V) (wS) / (wS) (wS) /

) s S) (wS) /

Blech-behälter M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Behälter aus Blech' -bläser (wS) ( (wV) s S) / 'Musiker, der ein Blechblasinstrument spielt' -blasinstrument N. (wS) ( (wV) (p [wF] sS) ) / 'aus Metall gefertigtes Blasinstrument mit Kesselmundstück'

BLECH -

79

BLECKEN

Blech-büchse F. -chaos N. -dicke F. -dose -eimer M. -gesclunack -kanister -kiste F.

(wS) ( (wS) S) I 'Büchse aus Blech' (wS) (wS) lugs.: 'Massenkarambolage von Autos' (wS) ( (wA) S) I 'Dicke, Stärke eines Blechs' (wS) (wS) I 'Dose aus Blech'

I 'Eimer aus Blech' 'Geschmack (1) nach Blech' 'Kanister aus Blech' I 1. 'Kiste aus Blech' 2. ugs. abwertend: '(nicht mehr funktionstüchtiges oder in seiner Ausstattung einfaches) Auto' I ugs. abwertend: 'Gesamtheit der Orden u. Ehrenzeichen, die jmd. stolz auf seiner -laden M. Brust trägt' lugs. abwertend: 'lange Reihe dicht aufeinander folgender, nur langsam vorankom-lawine F. mender Autos' I 'Messinstrument zur Feststellung der Blechdicke' -lehre (wS) ( [wF] sS) I oft abwertend: 'von einer kleinen, meist zu einem Verein o.Ä. gehörenden Kapelle -musik gespielte Blasmusik' (wS) (wS) I landsch. : 'Napf aus Blech' -napf M. lugs.: 'Autounfall mit Totalschaden' -salat I 'Schachtel aus Blech' -schachtel F. I Kfz-W.: 'leichter Unfallschaden, der nur die Karosserie eines (Personen)wagens -schaden M. betrifft' (wS) ( (wV) S) I 'Gerät zum Schneiden von Blech' -schere F. (wS) ( ( (wV) S) sS) I 'jmd., der Behälter, bestimmte Vorrichtungen o.Ä. aus (Stahl)blech her-schlosser M. stellt' (wS) ( (wV) S) I 'jmd., der Blechteile zum Einbau in Maschinen, Geräte, Fahrzeuge anfer-sclunied tigt' (wS) (wS) I 'einfache Kindertrommel aus Blech' -trommel F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Verpackung aus Blech' -verpackung (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Walzwerk, in dem Blech hergestellt, zugeschnitten wird' -walzwerk N. (wS) (wS) I 'Gegenstände aus Blech' -waren pl. (((wS)V) (wS)) (wS)1 'Dach aus Wellblech' Well-blech-dach N. I 'Garage aus Wellblech' -garage F. lugs. scherzh.: 1. 'Manchester-, Cordhose' 2. 'zu lange Hose mit Querfal-hose ten' I 'Hütte aus Wellblech' -hütte (wS) (p [wV] S) I (wS) (wS) I

well-blech-gedeckt Adj.

(( (wS)V) (wS)) ((wV)Vpart2)AI 'mit Wellblech gedeckt'

sSI südd.: 'Klempner'

2.2

Blech-ner M.

(wS)

2.3

blech-ern Adj.

(wS) sAI 1. 'aus Blech (gefertigt)' 2. 'metallisch klingend, hohl tönend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 131; PFEIFER, Etym.Wb., 185f. [2] WBR, 56.

BLECKEN [1] vgl. BLICKEN 1.1

blecken sw.V.

an-

wV I

1. selten: 'glänzend sichtbar werden, hell in Erscheinung treten' 2. meist von Tieren: '(als Ausdruck der Agressionslust) durch breites Öffnen der Lippen (die Zähne) zeigen, sehen lassen' p (wV) I 1. bes. vom Hund: 'jmdm. in drohender Gebärde die Zähne zeigen, gegen jmdn. die Zähne fletschen' 2. ugs.: 'jmdn. heftig anfahren, zurechtweisen'

1.2

Zähne-blecken N.

(wS) ( (wV) Vinf)

SI 'das Blecken (2) der Zähne'

1.3

zähne-bleckend Adj.

(wS) ( (wV) Vpart1)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 131; PFEIFER, Etym.Wb., 186.

AI 'die Zähne bleckend (2)'

80

BLEI

BLEI [1] (wS) V I 'etw. mit Blei versehen' p (wS) V I 'etw. vom Bleigehalt befreien' I 1. Technik: 'etw. mit Blei auslegen, auskleiden, ausschlagen, mit einer Schicht Blei überziehen' 2. selten: 'etw. mit einer bleiernen Plombe (1) versehen' 3. '(Treibstoff) mit Bleitetraäthyl (einer giftigen öligen Flüssigkeit, die als Antiklopfmittel Kraftstoffen zugesetzt wird) versetzen'

1.1

bleien sW.V. entver-

1.2

Blei! M.

(wS)

Si ugs.: 'Bleistift'

? Blei 2 M.

(wS)

SI ugs.: 'in Seen u. langsam fließenden Gewässern lebender Karpfenfisch, Brachse' [2]

wS I

Blei N.

AngelHartLotReißRichtSenkUranWeichWeiß-

(wS) (wA) ( (wS) V) (wV) ( (wA) V) ((wV)V) ( ( [wF] S) S) ( (wV) A) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I I I I

1. < o.PI. > 'relativ weiches Schwermetall mit silberhell glänzenden Schnittflächen, die an der Oberfläche blaugrau anlaufen' 2. 'Senkblei, Lot' 3. veraltet: 'Gewehrkugel(n), 'Senkblei an der Angel (1)' 'Legierung aus Blei u. Antimon' 'Bleigewicht zum Loten' 'Graphit zum Anreißen (5)' Bauw.: 'Lot (1)' Bauw.: 'Lot (1)' Kernphysik: 'als Endglied beim Zerfall des Urans auftretendes Isotop des Bleis' 'unlegiertes Blei' Mineral.: 'Weißbleierz'

Chemie: 'kristalline Teilchen des Bleioxyds' 'verbleites Benzin' 'mit Blei gedecktes Dach' 'bleihaltiges Erz' 'anorganische, meist giftige Bleiverbindung, die als Farbstoff verwendet wird' 'Fassung (1) aus Blei' veraltet: 'Bleistift' ( (wS) (wA) ) SI 'bleifreies Benzin' (wS) (wS) I mit dem B. fahren ugs.: 'ständig mit Vollgas fahren' (wS) (p (wV) S) I 'Gehalt an Blei' (wS) (wS) I 'metallisch glänzendes, graues oder silberweißes Mineral mit sehr hohem Gehalt an Blei' I 1. Hüttenw.: 'Teil einer Anlage zur Erzeugung von Schwefelsäure nach dem Blei-kammer F. kammerverfahren' 2. geh.: < PI. > 'Untersuchungsgefängnis' ( (wS) (wS) ) ( ( (p (wV) )Vinf) S) I Hüttenw.: 'Verfahren zur Gewinnung von Schwefel-kammerverfahren N. säure in Kammern, die mit Platten aus Blei ausgeschlagen sind' (wS) (wS) I 'ungeformtes massives Stück Blei' -klwnpen M. I 'Bleioxyd enthaltendes, bes. schweres u. wertvolles Kristallglas von hohem Glanz' -kristall N. I 'Kugel(geschoss) aus Blei' -kugel F. (wS) ( ( [wF] sV) s S) I 'Verbindung von Blei mit anderen Metallen (zur Erreichung eines höheren Härte-legierung grades)' (wS) (wS) I 'Bleigewicht an einer Schnur' -lot N. (wS) ( [wF+] S) I 'Verbindung von Blei mit Sauerstoff -oxyd (wS) (wS) I 'Rohr aus Blei für Wasserleitungen u.Ä.' -rohr -salbe F. I 'Salbe zur Wundbehandlung, (wS) (( (wV)V)S) I Druckw.: 'Schriftsatz, dessen Drucktypen, Gusszeilen u. Blindmaterial aus einer -satz M. Bleilegierung bestehen' (wS) (wS) I 'Schürze aus bleihaitigern Material zum Schutz vor Strahleneinwirkung' -schürze F. (wS) ( (wS) sS) I 'aus Blei gegossene, kleine Soldatenfigur als Spielzeug' -soldat M. (wS) (wS) I 'als Schreibgerät dienende, von Holz umschlossene Mine (4)' -stift ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I ugs.: 'sehr hoher, spitzer Absatz an Damenschuhen' -stiftabsatz ( (wS) (wS) ) (wS) I 'aus Graphit bestehende Mine des Bleistifts' -stiftmine F.

Blei-asche F. -benzin N. -dach -erz -farbe F. -fassung -feder -frei N. -fuß M. -gehalt -glanz

I I I I I (wS) ( (wV) sS) I (wS) (wS) I (wS) (wS) (wS) ( [wF] sS) (wS) (wS)

81

BLEI - BLEIBEN

Blei-stiftspitzer M. ( (wS) (wS) ) ( ( (wA) V) sS) I 'mit einer Klinge versehenes Gerät zum Anspitzen von Bleistiften' -stiftstummel ( (wS) (wS) ) (wS) I 'durch häufiges Anspitzen sehr kurz gewordener Bleistift' -stiftverlängerer ( ( (wS) (wS) ) + (p ( (wA) Akomp ) V) ) s S I 'Hülse zum Verlängern von Bleistiftstummeln' -stiftzeichnung F. ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I 'mit Bleistift ausgeführte Handzeichnung (1)' -vergiftung (wS) ( (p (wS) V) sS) I 'bes. durch ständiges Einatmen von Bleiverbindungen hervorgerufene Vergiftung' -weiß N. (wS) ( (wA) S) I 'bleihaltige, bes. haltbare weiße Farbe' Dreh-blei-stift M. (wV) ( (wS) (wS) ) I 'Schreibgerät, dessen Mine aus Graphit oder Farbmine herausgedreht, erneuert werden kann' ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) I 'Schreibgerät mit einer Mine aus Graphit, die durch Druck auf das obere Ende Druck-blei-stift des Stiftes weitergeschoben werden kann' Füll-blei-stift ((wA)V) ((wS) (wS)) I schweiz.: 'Drehbleistift' Gelb-blei-erz W. (wA) ( (wS) (wS) ) I 'gelbes bis (orange)rotes Mineral, Wulfenit' Steno-blei-stift M. ( [wF] S) ( (wS) (wS) ) I 'Stenostift' Weiß-blei-erz N. (wA) ( (wS) (wS) ) I Mineral.: 'sprödes, farbloses bis schwarzes, meist durchsichtiges Mineral' Zimmermanns-blei-stift M. ( (wV) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I '(von Zimmerleuten zum Anzeichnen der Holzteile benutzter) dicker Bleistift mit starker Mine' ( (wS) + (wS) ) sA I blei-farben Adj. -farbig I (wS) (wA) I -frei ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI -haltig (wS) (wA) I -schwer

? Bleie F.

(wS) S I

'von der Farbe des Bleis' 'bleifarben' 'nicht verbleit (3)' 'Blei enthaltend' 'in hohem Maße, sehr schwer' 'in Seen u. langsam fließenden Gewässern lebender Karpfenfisch, Brachse' [2]

1.3 un-ver-bleit Adj. P ( (p (wS) V) Vpart2) AI 'bleifrei' 2.2

Ent-blei-ung F. Ver2.3

blei-ern Adj.

(p (wS)V)

sSI 'das Entbleien' I Technik: 'das Verbleien, Verbleitwerden'

(wS) sAI 1. 'aus Blei hergestellt' 2. geh.: 'bleifarben' 3. 'schwer lastend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 131f.; PFEIFER, Etym.Wb., 186. [2] KLUGE/SEEBOLD, 131; FRANCK/van WIJK, 70.

BLEIBEN [1]

1.0

bleiben st.V.

ab-

dr-anhint-

wV I

1. 'eine bestimmte Stelle, einen Ort nicht verlassen, irgendwo verharren' 2. 'im augenblicklichen Zustand verharren, eine bestimmte Eigenschaft bewahren' 3. 'eine grundlegende Eigenschaft behalten' 4. 'eine Stellung, Lage, Haltung nicht verändern' 5. '(als Rest) übrig bleiben, noch vorhanden sein für' 6. '(für die Zukunft) zu tun übrig bleiben' 7. b. bei 'etw. nicht ändern, nicht aufgeben' 8. geh.: 'irgendwo, bei einer bestimmten Gelegenheit sterben, umkommen' p(wV) I ugs., bes. nordd.: 'sich an einem nicht bekannten Ort aufhalten, sich befinden, (zurück)bleiben' (p (p) ) (wV)

I ugs.: 'an jmdm., etw. bleiben' I 'sich nicht wie erwartet (weiter)entwickeln, mit einer Entwicklung nicht Schritt halten'

aufaus-

p(wV)

I ugs.: 1. 'offen, geöffnet bleiben' 2. 'nicht zu Bett gehen' I 1. von etw. Erwartetem: 'nicht eintreten' 2. 'nicht (mehr) kommen, fernbleiben' 3. 'fortbleiben, nicht zurückkommen, nicht heimkommen' 4. 'stocken, aussetzen'

bei-

I nordd.: 1. 'bleiben, in gleicher Art weitergehen' 2. 'so weitermachen, bei etw. bleiben'

da-

(p (p) ) (wV)

I 'bei einer Sache, Tätigkeit bleiben, etw. fortsetzen'

82

BLEIBEN p (wV) I (wA) (wV) I

da-bleiben st.V. fernfestforthinter-

I p (wV) I

I I

nachzu-rück-

(p (p) ) (wV)

'an einem Ort bleiben, nicht fortgehen' geh.: 'an etw. nicht teilnehmen' 'sich nicht umstimmen lassen, nicht nachgeben' '(über einen bestimmten Zeitraum) nicht (wieder)kommen; wegbleiben' selten: '(bes. als nächster Angehöriger eines Verstorbenen, als Leidtragender) zurückbleiben' landsch.: 1. 'zurückbleiben (1-4, 6, 7)' die Uhr bleibt nach 'die Uhr geht nach' 2. '(in der Schule) nachsitzen'

I 1. 'nicht mitkommen, nicht mitgenommen werden u. an seinem Standort, an seinem Platz bleiben' 2. 'nicht im gleichen Tempo folgen' 3. 'als Rest, Rückstand o.Ä. übrig bleiben' 4. 'etw. als dauernde Schädigung bleiben' 5. 'nicht näher kommen' 6. 'sich nicht wie erwartet (weiter)entwickeln, mit einer Entwicklung nicht Schritt halten' 7. '(mit einer Arbeit o.Ä.) nicht wie geplant, wie erwartet vorankommen'

bei-sammenzu-

stillüberunterdrver-

(p (p) ) (wV) p (wV)

da-vonweg-

(p (p) ) (wV) p (wV)

(wA) (wV) p (wV)

I 'nicht getrennt werden, nicht auseinander gehen' I 1. 'mit jmdm. gemeinsam irgendwo bleiben u. die Zeit verbringen' 2. 'mit jmdm. in einer privaten Beziehung vereint bleiben, sie nicht abbrechen oder sich auflösen lassen' I 1. 'sich nicht bewegen' 2. 'stillhalten (2)' I landsch.: 'übrig bleiben' I 'nicht (mehr) geschehen, stattfmden' I ugs.: 'unter diesem Maß, Niveau, dieser Grenze o.Ä. bleiben' I 1. 'sich (auf eine bestimmte Vereinbarung) einigen' 2. geh.: 'bleiben (1)' 3. selten: 'bleiben (2)' 4. 'bleiben (3)' 5. 'übrig bleiben, bleiben (5)' 6. selten: 'bleiben (6)' 7. selten: 'auf etw. beharren, etw. beibehalten'

I ugs.: 'sich von etw. entfernt halten; etw. nicht berühren, anfassen' lugs.: 1. 'an einem bestimmten Ort o.Ä. (wo man erwartet wird) nicht (mehr) kommen, dort nicht (mehr) erscheinen; fort-, fernbleiben' 2. 'plötzlich aussetzen (7)' 3. '(in einem größeren Ganzen) unberücksichtigt bleiben, fortgelassen werden' lugs.: 'geschlossen bleiben'

zu1.2.1 -

Ver-bleib M.

(p (wV) )

SI geh.: 1. '(einem nicht bekannter) Ort, an dem sich eine Person, Sache, die man vermisst, sucht o.Ä., befindet' 2. 'das Verbleiben (2)'

Klassen-

( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I Sport: 'Klassenerhalt'

Bleibe F.

(wV)

Si 'Ort, Raum, in dem man (vorübergehend) bleiben kann; Unterkunft, Obdach, Wohnung'

1.2.2 -

Zu-hause-ge-bliebene M./F.

( (wAD) + (wS) ) ( (wVJ Vpart2)

SI 'jmd., der seine Wohnung oder seine Heimat (im Unterschied zu anderen) nicht verlassen hat'

Da-heimHinterKriegs-

((wAD) (wS)AD) ((wV)Vpart2)SI 'jmd., der zu Hause geblieben ist' ( (p (wV) ) Vpart2) SI '(bes. als nächster Angehöriger eines Verstorbenen, als Leidtragen(wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) I

Hinter-bliebenen-bezüge PI. -fürsorge F. -pension Hinter-bliebenen-rente

der) Zurückgebliebene(r)' 'Hinterbliebene(r) einer im Krieg umgekommenen Person, bes. eines gefallenen oder vermissten Soldaten'

( ( (p (wV) ) Vpart2) S) ( (p (wV) ) S) I ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) (p (wS) ) I

'Hinterbliebenenrente' '(bes. im Rahmen der Sozialversicherung gewährte) staatliche Fürsorge für Hinterbliebene' ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) ( [wF] sS) I 'Hinterbliebenenrente' ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) (wS) I 'staatliche Rente für Hinterbliebene, die im Rahmen der Sozialversicherung gewährt wird'

83

BLEIBEN - BLEICH

Hinter-bliebenen-versorgung

'(staatliche) Versorgung für die Hinterbliebenen eines Beamten oder Soldaten' ( (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) ) (p (wS) ) I 'Fürsorge (2, 3) für Kriegshinterbliebene '

(( (p (wV) ) Vpart2) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) I

Kriegs-hinter-bliebenen-fürsorge 1.3.1 bleibend Adj.

( (wV) Vpart1)

AI 'über die Zeit hin seine Wirkung, Bedeutung o.Ä. nicht verlierend, zurückbleibend, dauernd'

frei-

(wA) ( (wV) Vpart1)

AI Kaufmannsspr.: 'unverbindlich, nicht bindend'

zu-rück-ge-blieben Adj.

( ( (p (p) ) (wV) ) Vpart2)

AI 'geistig nicht normal entwickelt'

2.2.1 -

Sitzen-bleib-er M.

( ( (wV) Vinf) + (wV) ) sS I ugs. abwertend: 'Schüler, der sitzen geblieben, nicht versetzt wor-

den ist' ( «p> (p) ) (wV) ) sSI veraltet: 'Rückstand (1)' (p (wV) ) s S lugs.: '(Über)rest; Relikt (l)'

Rück-bleib-sel N. Über2.3.1 -

p (p (wV) ) sAI 'mit Sicherheit eintretend (9), nicht ausbleibend (1)'

un-aus-bleib-lich Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 131; PFEIFER, Etym.Wb., 186f.

BLEICH [1] 1.0

(wA) V I 'blass, farblos werden; Farbe, an Farbintensität verlieren' p ( (wA) V) I 'blass, farblos werden; Farbe verlieren' I 'ganz bleich werden; Farbe, an Farbintensität verlieren' I 1. geh.: 'bleich, blass werden; erblassen' 2. 'heller, fahl werden, an Farbe verlieren' 3. dichter. veraltet: < nur st. > 'sterben' I 1. 'seine Farbe verlieren, verblassen (1)' 2. 'verblassen (2), allmählich erlöschen' 3. geh., veraltet: < nur s1. > 'sterben'

bleichen st.sw.V. ab- sw.V. aus- st.sw.V. erver-

1 .1 .1

(wA) V I 'etw. aufhellen, heller machen' p ( (wA) V) I 'bewirken, dass etw. seine Farbe verliert, blass wird'

bleichen sw. V . aus-

( (wA) V) (wS) I

'zum Bleichen bes. von Textilien verwendetes chemisches Mittel' I 'Bleiche (2)' I 'früher verwendetes, aus Soda u. Wasserglas bestehendes Einweich- u. Waschmittel' I 'Bleiche (2)'

Bleich-mittel N. -platz M. -soda F.N. -wiese F. 1 .2 .1

Bleiche F.

(wA) ( (wA) V)

SI 1. dichter.: 'das Bleichsein; Fahlheit, Blässe' SI 2. früher: 'Wiesen-, Rasenstück, auf dem die Wäsche zum Bleichen ausgelegt wurde'

GasRasenSchnell-

( (wS) + ( (wA)V) ) SI Technik: 'Bleichen (von Papier o.Ä.) mit Chlorgas' (wS) ( ( (wA) V) S) I 1. 'das Bleichen der Wäsche auf dem Rasen' 2. 'Rasenstück zum Blei(wA) ( ( (wA) V) S) I

Schnell-bleiche-kurs M. 1.2.2

chen der Wäsche' 1. Fachspr.: 'schnelle Bleiche mit chemischen Mitteln' 2. ugs.: 'in kürzester Zeit erfolgende Vermittlung bestimmter Kenntnisse, Fertigkeiten'

( (wA) ( ( (wA)V) S) ) ( [wF] S) lugs.: 'Schnellbleiche (2)'

-

Ver-blichene M./F.

( (p ( (wA) V) ) Vpart2)

SI geh.: 'jmd., der kürzlich verstorben ist'

84

1 .3 .1

BLEICH - BLICKEN

wAll. 'sehr blass (aussehend), ohne die normale, natürliche Farbe' 2. geh.: 'von sehr heller, weißlich-gelber Färbung; fast farblos wirkend, fahl' 3. geh.: das -e Entsetzen, Grauen; der -e Tod 'fahl, bleich machendes Entsetzen, Grauen; fahl, bleich

bleich Adj .

fahlgeisterkreideschreckenstodtotenwachsBleich-erde F. -gesicht N. -sand M. -sucht F.

machender Tod' (wA) (wA) I 'sehr bleich' (wS) (wA) I 'sehr bleich, totenbleich' I 'durch einen bes. großen Schreck, durch Zorn, Übelkeit oder große Furcht sehr bleich; von weißlicher Gesichtsfarbe, sehr blass' ( (wV) S) (wA) ( ( (wV) V) S) (wA) I 'sehr bleich (vor Schrecken)' ( (wA) S) (wA) I 'totenbleich' I 'leichenblass' (wS) (wA) I 'bleich wie Wachs'

(wA) (wS) I Geol.: 'sandiger, nicht sehr fruchtbarer Boden über durchlässigem Gestein' (wA) (p (wV) sS) I 1. ugs.: 'jmd., der sehr blass aussieht' 2. oft scherzh.: 'Weißer' (wA) (wS) I Geol.: 'graublaue Sandschicht' I 'früher häufige, durch Eisenmangel bedingte Anämie bei Mädchen u. jungen Frauen'

bleich-gesichtig Adj. -süchtig

un-ge-bleicht Adj. 2.2.1

( (wA) (p (wV) sS) ) sAI ugs.: 'blass, bleich im Gesicht' ( (wA) (wS) ) sAI 'an Bleichsucht leidend'

P ( ( (wA) V) Vpart2 ) AI 'nicht gebleicht' (wA) sS I 'hellroter Wein'

Bleich-ert M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 131f.; PFEIFER, Etym.Wb., 187.

BLEND- [1]

1.2

Blend M.N.

[yvF] Si 1. 'Verschnitt (2), Mischung (bei Tee, Tabak, bes. aber bei alkoholischen Geträn-

ken) zur Verbesserung von Geruch, Geschmack oder Farbe' 2. Sprachw.: 'Verschmelzung zweier Wörter zu einer neuen absichtlichen Kontamination'

2.2

Blend-ling M.

[wF] sS I

'durch Rassen- oder Artenkreuzung entstandenes Tier oder Pflanze; Hybride'

veraltet: 'jmdn. verwunden, verletzen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 132.

BLESS- [1]

2.1

bless-ieren sw.V.

[wF] sV I

2.2

Bless-ur F.

[wF]

sSI geh.: 'Verwundung, Verletzung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 132; FWB 2 3, 359ff.; GAMILLSCHEG, 120.

BLICKEN [1] vgl. BLECKEN

1.1

blicken sw.V.

her-ab-

wV I 1. '(bewusst) seinen Blick irgendwohin richten' 2. 'in bestimmter Weise dreinschauen' 3. bes. Jugendspr.: 'etw. begreifen, kapieren, schnallen (4)' (p (p) ) (wV)

I 1. geh.: 'heruntersehen (1)' 2. h. auf 'jmdn., etw. abschätzig u. mit dem Gefühl der Überlegenheit ansehen'

hin-

I geh.: 'hinunterblicken'

85

BLICKEN

an-blicken

p (wV) I

I

aufhinausherhinvorvor-beidurch-

(p (p) ) (wV) p (wV) (p (p) ) (wV)

I I I I I

'jmdn., etw. (mit dem Ausdruck einer bestimmten Gefühlsbewegung) ansehen, seinen Blick, seine Augen auf jmdn., etw. richten' 1. 'den Blick nach oben, in die Höhe richten; emporschauen' 2. a. zu 'jmdn. bewundernd verehren' 'von (hier) unten nach (dort) oben blicken' geh.: '(wartend oder suchend) ausschauen, Ausschau halten' geh.: 'heraussehen' 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen blicken' 'vorausschauen'

I 'den Blick in eine solche Richtung lenken, dass er jmdn., etw. nicht trifft' p (wV) I 1.'seinen Blick durch eine Öffnung oder einen durchsichtigen Körper richten; durchsehen (1)' 2. ugs.: 'die Zusammenhänge von etw. verstehen, erkennen' 3.

etw. d. lassen 'etw. zu verstehen geben, andeuten'

I I I p (wV) I I

dr-einherhinemporer-

(p (p) ) (wV)

ent-gegenherhinter-

(p (p) ) (wV) p (wV) (p (p) ) (wV)

um-

hinhochent-langnachzu-rück-

überherhinum-

her-

I I I I p (wV) I (wA) (wV) I

Rück-blick-spiegel M. 1.2

Blick M.

Adler-

geh.: 'in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) blicken' 'hierher blicken, zu jmdm. herüberblicken' 'hinter jmdm., einer Sache herblicken' 'um sich blicken, nach allen Seiten Umschau halten' 'auf eine bestimmte Stelle blicken, seinen Blick irgendwohin richten' 1. 'in die Höhe blicken; aufblicken (1)' 2. 'jmdn. bewundernd verehren'

(p (p) ) (wV) p (wV)

I 'über etw. der Länge nach seinen Blick gleiten lassen' I 'jmdm., einer Sache hinterherblicken, nachsehen'

(p (p) ) (wV)

I 1. 'nach hinten, bes. in Richtung auf etw., was man soeben verlassen hat, blicken' 2. 'sich umblicken' 3. 'sich (Vergangenes, früher Erlebtes) noch einmal vergegenwärtigen, vor Augen führen' I 1. 'frei, ungehindert über etwas hinwegsehen können' 2. '(durch seine Lage) einen Blick auf etw. ermöglichen' 3. 'etw. in seinen Zusammenhängen erfassen, verstehen' I 'von (dort) drüben hierher blicken' I 'hinübersehen, von hier nach (dort) drüben blicken' I sich u. 1. 'nach allen Seiten, in die Runde blicken, seine Umgebung in Augenschein nehmen' 2. 'den Kopf drehen u. nach hinten, zur Seite blicken' I 'hierhin u. dorthin blicken'

p (wV)

(p (p) ) (wV)

p (wV) (p (p) ) (wV)

I 'heruntersehen' I 1. 'von (hier) oben nach (dort) unten blicken' 2. h. auf 'jmdn., etw. abschätzig u. mit dem Gefühl der Überlegenheit ansehen'

her-unterhinher-vorweghin-

'auf eine bestimmte Weise blicken, eine bestimmte Miene machen' 'in etw. blicken, von (dort) draußen (hierher) nach drinnen blicken' 'in etw. blicken, von (hier) draußen nach (dort) drinnen blicken' geh.: 'nach oben blicken' 1. geh.: 'jmdn., etw. mit den Augen (plötzlich oder unvermutet) wahrnehmen, erfassen' 2. 'jmdn., etw. als jmdn., etw. ansehen, betrachten'

I 'hinter, aus, unter, zwischen etw. herausblicken' p (wV) I 'den Blick abwenden, wegsehen (1)' (p (p) ) (wV) I 1. h. über 'über jmdn., etw. blicken, seinen Blick gehen lassen' 2. geh.: 'etw. in den Situations- oder Gedankenzusammenhang Gehörendes (ausdrücklich) unbeachtet u. unbewertet lassen' ((

(p)) (wV)) (wS) (wV)

I 'Rückspiegel'

SI 1. '(kurzes) Blicken, Anschauen, Hinsehen' 2. 'irgendwohin blickende Augen' 3.

'Ausdruck der Augen' 4. 'Aussicht, Ausblick' 5. 'Urteil(skraft)' 6. Bergmannsspr. veraltet: 'nach Beendigung der Treibarbeit auftretender heller Glanz des bearbeiteten Materials' (wS) ( (wV) S) I 'scharfer, durchdringender Blick (eines Menschen)'

86

BLICKEN An-blick M.

(p (wV) ) SI 1. 'etw., was sich dem Auge darbietet; Bild' 2. 'das Anblicken, Be-

trachten, Beobachten'

SchreckensAufAugenAusVorBasiliskenDankesDurch-

Ein-

p ( (wV) S)

EisesFalkenFernForscherHalleluja-

(wS) ( (wV) S) (wA) ( (wV) S) ( (wV) sS) ( (wV) S) ( (wAD) S) ( (wV) S)

Feld-herrnHerrscherHinHundeJammerKat zenKennerKlarLichtLiebesMedusenMeeresPanoramaRöntgenRückJahresRund-

( (wV) sS) ( (wV) S) (wA) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I I I I I I

I I I I (( (wS)V)Vinf) ((wV) S) I ( (wA) S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

sichtlich, in Bezug auf 'Blick, Augenausdruck eines Hundes' ugs.: 'von Schmerz, Trauer zeugender Blick' ugs. abwertend: 'Blick voll Falschheit' 'Blick eines Kenners, den Kenner verratender Blick' 'das Erkennen des großen Zusammenhangs' 'erfreuliches Ereignis, erfreuliche Aussicht während eines sonst eintönigen oder trostlosen Zustandes' geh.: 'Liebe ausdrückender Blick' 'fürchterlicher, Schrecken erregender Blick' < o.Pl. > 'Blick aufs Meer' 'Panorama (1)' scherzh.: < o. PI. > 'scharfer, alles durchdringender Blick'

((

(p)) (wV))S p((wV)S)1 'gedankliches Betrachten, Zurückverfolgen von Vergangenem' (wS) (( «p> (p)) (wV)) S) (wS) (p ( (wV) S) ) I 'Rückblick auf das hinter jmdm. liegende Jahr in seinem Ablauf ( (wA) S) ( (wV) S) I 1. 'Aussicht rundum, nach allen Seiten' 2. 'das Umherblicken, Ausschauhalten nach

Un-schuldsSeeSeherSeiten-

UIn-

Zusammenhängen; Überblick über etw.' 3. selten: 'zusammenfassende Übersicht über etw.' I 1. '(einen Außenstehenden ermöglichter) Blick in etw. hinein' 2. '(einem Außenstehenden ermöglichtes) Durchsehen, Durchlesen in bestimmter Absicht, prüfendes (Hin)sehen' 3. 'Zugang zu einigen typischen Fakten eines größeren Zusammenhangs u. dadurch vermittelte Kenntnis, Einsicht' I geh.: 'eisiger (1), frostig-abweisender Blick' I 'wachsamer, scharfer Blick, den jmd. hat' I 'über weite Entfernungen reichender Ausblick' I 'erworbene Fähigkeit des Forschers, Zusammenhänge zu erkennen' lugs. iron.: 'frommer Augenaufschlag'

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'strenger, unnachsichtiger, prüfend-forschender, ins Weite gehender Blick' ( ( (wS) sV) sS) ( (wV) S) I 'alles umfassender, stolzer u. gebieterischer Blick' (p (wV) ) S I im/in H. auf a) 'mit Rücksicht auf, in Anbetracht, angesichts, wegen' b) 'hin(wS) ( (wV) S)

Scharf-

SilberSpäherÜber-

( (wV) S) ( (p (wV) ) S) (( (wV)V)S) ((p(wV) )S)I 'Schreckensbild' (p (wV) ) SI geh.: 'das Aufblicken, der aufwärts gerichtete Blick' (wS) ( (wV) S) I 1. 'Zeitraum von sehr kurzer Dauer, Moment' 2. 'Zeitpunkt' (p (wV) ) SI 1. 'weiter Blick, Aussicht' 2. 'Vorausschau auf in der Zukunft Liegendes' ((p(p)) (wV))S (p (p) ) ( (wV) S) I selten: 'das Vorausblicken, Vorausschau' ( [wF] sS) ( (wV) S) I bildungsspr.: 'stechender, böser Blick' (wS) ( (wV) S) I geh.: 'Blick voller Dankbarkeit' (p (wV) ) SI 1. 'Blick, Ausblick zwischen oder durch etw. hindurch' 2. ugs.: 'das Verstehen von

(wA) ( (wV) S) (p (wS) ) (wS) ( (wV) sS) (wS)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

I

allen Seiten' 'Fähigkeit, jmdn., etw. klar zu erkennen, zu durchschauen'

I 'unschuldsvoller Blick' I 'Blick, Aussicht auf die, den See' I 'visionärer, intuitiver Blick (5) des Sehers' I 'Blick zur Seite (5), der sich kurz (u. von andern unbemerkt) auf jmdn., etw. rich-

tet u. dabei meist etw. Bestimmtes ausdrückt' lugs. scherzh.: 'leicht schielender Blick' ( (wV) s S) ( (wV) S) I 'scharf beobachtender, aufmerksamer Blick' (p (wV) ) SI 1. 'Blick von einem erhöhten Standort, von dem aus man etw. übersehen kann' 2. '(Fähigkeit zum) Verständnis bestimmter Zusammenhänge; Übersicht (1)' 3. 'bestimmte Zusammenhänge wiedergebende, knappe (tabellenartige) Darstellung; Übersicht (2)' I 'das Umblicken'

BLICKEN -

87

BLIND

P ( (wV) S) I

Vor-blick

'Vorausblick, Vorschau'

Raub-vogel- ((wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Adlerblick' Weit(wA) ( (wV) S) I 1. 'Fähigkeit vorauszublicken, künftige Entwicklungen zu erkennen u. richtig einzuschätzen' 2. 'Fernblick'

Schlaf-zimmer-

( (wV) ( (wV) S) ) ( (wV) S) I ugs.: 'betont sinnlicher Blick (einer Frau) mit nicht ganz geöffneten Lidern (der erotisierend wirken soll)'

Blick-fang M. -fänger -feld N. -kontakt M. -punkt

'etw., was die Blicke auf sich lenkt' 'Blickfang' 'Gebiet, das mit den Augen erfasst werden kann' '(gegenseitiges) Insaugefassen, Sichanschauen' 1. 'etw., worauf sich jmds. Blicke richten; Punkt, auf den die Sehkraft konzentriert ist' 2. 'Punkt, von dem aus etw. betrachtet wird; Gesichtspunkt, Aspekt' ( (wV) S) ( ( (wA) V) sS) I 1. 'Richtung des Blicks' 2. 'Richtung des Denkens, Reflektierens' -richtung F. ( (wV) S) (wS) I Metallbearb.: 'aus Blei-Silber-Legierungen durch Abtreiben gewonnenes Rohsilber, -silber N. das noch Gold u. Platinmetalle enthält' / 1.'Austausch von Blicken' 2. 'Wechsel der Sehweise' -wechsel M. I 'Perspektive, aus der man etw. betrachtet; Sicht (4)' -winkel ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (wS) V) sS) / 'aus dem Augenblick heraus gebildetes Wort' Augen-blicks-bildung F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) I 'vorübergehender Erfolg, Erfolg von kurzer Dauer' -erfolg M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] S) I 'spontaner Einfall, plötzliche Idee' -idee F. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'Sache, die nur einen Augenblick dauert' -sache (( (wV)S)+(wV) )SI (((wV)S)+(wV))sSI ( (wV) S) (wS) I ((wV)S) (p[wF+]S)1 ( (wV) S) (wS) I

1.3

rück-blickend Adj. weit-

((«P>(p)) (wV))Vpart1)A p ( (wV) Vpart1) AI 'in nachträglich betrachtender, untersuchender Weise' (wA) ( (wV) Vpart1) AI 'Weitblick (1) habend, zeigend'

2.3

augen-blick-lich Adj. blick-los Adj.

( (wS) ( (wV) S) )

sAI 1. 'unverzüglich, sofort' 2. 'derzeitig, momentan'

( (wV) S) sAI geh.: 'nichts bewusst wahrnehmend'

2.4

augen-blick-s Adv. blick-weise Adv.

( (wS) ( (wV) S) ) sADI 'sogleich, sofort' ( (wV) S) sADI 'durch Blicke, mit Blicken'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 132; PFEIFER, Etym.Wb., 188.

BLIND [1] vgl. PLENTERN 1.1.1 -

er-blinden sW.V. 1.1.2

blenden sW.V.

ab-

an-

P (wA) V I 1. 'blind werden' 2. 'matt, glanzlos, undurchsichtig werden' [wA] V I

1. 'durch übermäßige Helligkeit jmds. Sehvermögen zeitweise beeinträchtigen' 2. 'jmdn. beeindrucken, bezaubern' 3. 'jmdn. durch äußere Vorzüge sehr für sich einnehmen u. so über negative Eigenschaften o.Ä. hinwegtäuschen' 4. 'jmdm. (vorübergehend) das Sehvermögen nehmen' 5. 'jmdm. die Augen ausstechen, -brennen' 6. Kürschnerei: 'etw. dunkel farben' p ( [wA] V) I 1. 'eine Lichtquelle (mit einer Blende) verdecken; abschirmen, abdunkeln' 2. Verkehrsw.: 'die Abstrahlung von Scheinwerfern so einstellen, dass der Entgegenkommende nicht geblendet wird' 3. von Lichtquellen: 'verlöschen, abgeschaltet werden' 4. Fot.: 'den Lichteintritt durch die Linse dadurch verringern, dass man die Öffnung der Blende kleiner stellt' 5. Film: 'eine Aufnahme, Einstellung beenden' I '(bes. im Straßenverkehr) jmdn. mit Scheinwerfern, Lampen u.Ä. auf etw. hinweisen; jmdm. Lichtsignale geben'

88

BLIND auf-blenden sw.V.

aus-

einrückzuüber-

ver-

vorzwischen-

p ( [wA] V) / 1. 'mit voller Lichtstärke scheinen' 2. Verkehrsw.: '(die Scheinwerfer) auf Fernlicht einstellen' 3. Fot.: 'den Lichteintritt durch die Linse dadurch erhöhen, dass man die Öffnung der Blende vergrößert' 4. Film: 'eine Filmaufnahme, eine Einstellung beginnen' 5. Film, vom Film(ausschnitt): 'abzulaufen beginnen' / 1. Rundf., Ferns., Film: 'Ton u.loder Bild durch Ausschalten aus einer Sendung, einem Film herausnehmen' 2. sich a. Rundf., Ferns., von einem Sender o.Ä.: 'sich aus einer Sendung ausschalten' / 1. Rundf., Ferns., Film: 'Ton u.loder Bild in eine Sendung, einen Film o.Ä. einschalten, einschieben, einfügen' 2. sich e. Rundf., Ferns., von einem Sender o.Ä.: 'sich mit einer Sendung, in eine Sendung einschalten' p [wA] V/Film: 'zurückblenden' (p (p) ) [wA] V/Film: 'eine Rückblende auf etw. einsetzen, folgen lassen; eine Szene als Rückblende einschieben' p ( [wA] V) / 1. Rundf., Ferns., Film: 'durch allmähliches Ausblenden u. gleichzeitiges Einblenden einer neuen BildeinsteIlung, eines neuen Tons sanft in diese(n) übergehen lassen' 2. selten: 'etw. überstrahlen' / 1. 'jmdn. unfähig zu vernünftigem Überlegen, zur Einsicht, zur richtigen Einschätzung der Lage machen' p ( ( [wA] V) S) V / 2. 'etw. mit einem schöneren, wertvolleren Material) verkleiden' 3. Zahnt.: '(eine Krone aus Metall) mit einer Umhüllung aus weißem Material versehen' p ( [wA] V) / Fachspr.: 'etw. als Blende (1, 7) vor etw. anbringen' / Film: 'etw. einblenden'

Blend-granate F.

( [wA] V) ( [wF+] S) / 'Granate, die beim Explodieren eine starke Helligkeit erzeugt u. dadurch den Angegriffenen blendet' ( [wA] V) ( (wV) sS) / '(Aus)wirkung des Blendens' -wirkung (p ( [wA] V) ) (wS) / 'abgeblendetes (2) Scheinwerferlicht bei Kraftfahrzeugen' Ab-blend-licht N. (p ( ( [wA] V) S) V) (wS) / Zahnt.: 'verblendete (3) Krone (13)' Ver-blend-krone F. / Archit. : 'Mauer, mit der etw. verblendet (2) ist' -mauer (p ( ( [wA] V) S ) V) ( (wS) s S) / Archit. : 'Mauerwerk, mit dem etw. verblendet (2) ist' -mauerwerk N . (p ( ( [wA] V) S) V) (wS) / Bauw.: 'Mauerstein zum Verblenden (2)' -stein M.

blend-frei Adj. 1.2.1 Blinde M./F. KriegsTaubBlinden-anstalt F. -bibliothek -binde -bücherei

( [wA] V) (wA) / 1. 'ein Blenden (1) verhindernd, nicht zulassend; nicht blendend' 2. 'nicht spiegelnd; entspiegelt' (wA) S / 'jmd., der blind ist' (wS) ( (wA) S) / 'jmd., der infolge kriegerischer Ereignisse erblindet ist' ( (wA) (wA) ) 8/ 'jmd., der weder hören noch sehen kann' ( (wA) 8) (p [w8] ) / ( (wA) 8) ( [wF] [wF] 8) / ( (wA) 8) ( (wV) 8) / ( (wA) 8) ( (w8) s8) /

'Anstalt für die Schulausbildung blinder Kinder' 'Blindenbücherei' 'von Blinden getragene gelbe Armbinde mit drei schwarzen Punkten' 'Einrichtung für blinde u. sehbehinderte Personen, die geeignetes (Informations)material, bes. Bücher in Blindenschrift, sammelt u. verleiht' ( (wA) 8) ( ( (wV) V) s8) / 'jmd., der einen Blinden führt' -führer M. ( ( (wA) 8) + ( (wV) V) ) (w8) / 'Blindenhund' -führhund ( (wA) 8) (w8) / 'Heim (2, 4), in dem Blinde versorgt u. ausgebildet werden' -heim N. / 'Hund, der darauf abgerichtet ist, einen Blinden zu führen' -hund M. ( (wA) 8) ( (wA) ( (wV) s8) ) / 'Kurzschrift für Blinde, in Blindenschrift' -kurzschrift F. ( (wA) 8) ( (wV) s8) / 'Lehrer, der (an einer Blindenschule) Blinde unterrichtet' -lehrer M. / 'Schrift, deren Buchstaben aus maximal sechs erhabenen Punkten in -schrift F. verschiedener Kombination - angeordnet in Form einer Doppelspalte bestehen u. die von Blinden mit den Fingerspitzen ertastet wird' -schule ( (wA) 8) (w8) / 'mit entsprechenden Hilfsmitteln ausgestattete Schule, an der Blinde unterrichtet werden' -sport M. / 'Sport für Blinde, der zum Teil in eigenen Vereinen betrieben wird' -stock / 'weißer Stock, mit dessen Hilfe sich Blinde orientieren'

89

BLIND

( [wAl V) 8 I

1.2.2 Blende F.

AbAufHorn-

81 I (w8) ( ( [wA] V) 8) I

Iris-

I

Klang-

(p ( [wAl V) )

( (wV) 8) ( ( [wAl V) 8) I

1. 'Vorrichtung, die direkt einfallende Lichtstrahlen fernhält' 2. Optik: 'Vorrichtung zur Veränderung des Querschnitts von Strahlenbündeln in einem optischen System' 3. Film, Fot.: 'Einrichtung zur Veränderung der Objektivöffnung, um so die Belichtung zu regulieren' 4. Film, Fot.: 'Blendenzahl' 5. Film: 'durch ein optisches oder chemisches Verfahren bewirkte Veränderung einer Einstellung, durch die ein Bild langsam zum Verschwinden oder zum Entstehen gebracht wird' 6. Schiffbau: 'Abdeckung für Bullaugen zur Verdunkelung u. zum Schutz gegen Wassereinbrüche' 7. Archit.: 'zur Gliederung oder Verzierung einer Mauer, einer Fassade o.Ä. eingesetzter Bauteil' 8. 'zur Verzierung an- oder aufgenähter Stoffstreifen' 9. Chemie: 'durchscheinendes, vielfach farbiges sulfidisches Mineral mit oft starkem Glanz' [2] Film: 'allmählicher Übergang von normaler Belichtung zu völliger Schwärze' Film: 'allmählicher Übergang von völliger Schwärze zu normaler Belichtung' 'gesteinsbildendes Mineral von einer dem Augit ähnlichen chemischen Zusammensetzung mit nicht metallischem Glanz u. bräunlich grünem Strich' [3] 'verstellbare Blende (3), deren Öffnung in der Größe kontinuierlich verändert werden kann' Technik: 'Regler für Klangfarbe u. Lautstärke (bes. bei Rundfunkgeräten)'

Gegen-licht- (p (w8) ) ( ( [wAl V) 8) I Fot.: 'geschwärzter Tubus als Vorsatz auf Kameras bei Gegenlichtaufnahmen' (w8) ( ( [wAl V) 8) I Optik: 'Blende mit konstantem Durchmesser' LochI 'sulfidisches Mineral von metallischem Glanz' ManganPechI 'schwarzes Mineral, aus dem Uran u. Radium gewonnen werden' [4] Uran- ( ( [wF] 8) 8) ( (w8) ( ( [wA)V) 8) ) I 'Pechblende' (p [wA] V) 8 I Film: 'in einem (Spiel)film eingeblendeter Abschnitt, der ein zur Zeit des dargeRückSicht-

( (wV) s8) ( ( [wAl V) 8) I

Sonnen-

(w8) ( ( [wAl V) 8) I

Spring-

(wV) ( ( [wA] V) 8) I

TonZink-

(w8) ( ( [wAl V) 8) I

Blend-arkade F. -bogen M. -laterne F. -leder N. -rahmen M.

I

stellten Handlungsablaufs bereits vergangenes Ereignis wiedergibt' 'Vorhang, leichte Trennwand, Jalousie o.Ä. als Schutz vor unerwünschten Einoder Durchblicken' 1. 'Blende (1), die Sonnenlicht abhält' 2. Fot.: 'Aufsatz auf dem Objektiv einer Kamera zum Abschirmen schräg einfallenden Sonnenlichts' Fot.: '(bei Objektiven mit Blendenautomatik) Blende, die sich erst beim Auslösen automatisch schließt' 'Regler für Klangfarbe u. Lautstärke (bes. bei Rundfunkgeräten)' Mineral.: 'metallisch glänzendes, honiggelbes, rotes, grünes oder braunschwarzes Mineral'

( ( [wA]V) 8) ( [wF] s8) I Archit.: 'als Blende vor eine Mauerfläche gesetzte Arkade (1)' ( ( [wA]V) 8) ( (wV) 8) I Archit.: 'als Blende vor eine Mauerfläche gesetzter Bogen' ( ( [wA]V) 8) (w8) I 'Laterne mit einer Vorrichtung zum Abblenden des Lichtes'

I ,Augenschutz für Pferde, Scheuklappe' I 1. 'Rahmen, in den die Leinwand zum Malen gespannt wird' 2. 'fest

mit der Mauer verbundener Rahmen, an dem die Fenster-, Türflügel befestigt sind' I 1. Kfz-W.: 'herunterklappbare, den oberen Teil der Windschutzscheibe -schirm abdeckende Sonnenblende' 2. 'am Kopf zu befestigende oder an einer Kappe angebrachte Sonnenblende zum Schutz der Augen' I 'Vorrichtung zum Schutz gegen Blendung durch horizontal einfallendes -schutz Licht' ( ( ( [wAl V) 8) (w8) ) (w8) I Verkehrsw.: 'Zaun zwischen gegenläufigen Fahrbahnen zum Schutz ge-schutz zaun gen Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge' Blenden-automatik F. ( ( [wAl V) 8) ( ( [wF+] s8) s8) I Fot., Film: 'Vorrichtung bei Kameras, die die Einstellung der Blende u. die Belichtungszeit automatisch regelt' -einstellung ( ( [wA] V) 8) ( (p (wV) ) s 8) I Fot., Film: 'Einstellung der Blende einer Kamera' -öffnung ( ( [wAl V) 8) ( ( (wA) V) s8) I Fot., Film: 'Öffnung der Blende einer Kamera' ( ( [wAl V) 8) (w8) I Fot., Film: 'Anordnung der Blendenzahlen auf der Kamera' -skala ( ( [wAl V) 8) ( (wV) 8) I Fot., Film: 'Wahl der entsprechenden Blendeneinstellung an der Kamera' -wahl ( ( [wAl V) 8) (w8) I Fot., Film: 'Zahl zur Kennzeichnung der Öffnungsweite eines Objektivs' -zahl

90

BLIND

1.3.1 blind Adj.

farbengrünrothühnernachtrealitätsrotschneestarstocktaubtränenbe-triebs-

wAll. 'keine Sehkraft, kein Sehvermögen besitzend; ohne Augenlicht' 2. 'maßlos, hem-

(wS) (wA) ( (wA) + (wA) ) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

( ( [wF] sA) sS) (wA) (wA) (wA) (wS) (wA)

(wA) (wA) (wS) (wA) ( (p (wV) ) S) (wA)

mungslos, verblendet' 3. 'ohne kritisch-selbständiges Nachdenken, kritiklos, ohne Überlegung' 4. 'sich nicht nach menschlichen Maßstäben richtend, nicht einsehbar' 5. 'spiegelnd, undurchsichtig; trübe, angelaufen' 6. 'nur angedeutet, vorgetäuscht' 7. 'verdeckt, unsichtbar' 8. 'ohne hinzusehen' b. schreiben 'mit allen zehn Fingern auf der Schreibmaschine schreiben, ohne dabei auf die Tasten zu sehen' b. sein für/gegenüber 'nicht sehen wollen; kein Gespür, keinen Blick haben für' I 'nicht die Fähigkeit besitzend, Farben richtig zu erkennen oder zu unterscheiden' I 'nicht die Fähigkeit besitzend, grüne Farben zu unterscheiden' I Med.: 'nicht Hihig, Rot u. Grün wahrzunehmen oder zu unterscheiden' I landsch. scherzh.: 'nachtblind' I 'nicht fähig, bei Dämmerung oder in der Dunkelheit etw. zu sehen, genau zu erkennen' I 'die Realität (1, 3) nicht erkennend; blind für die tatsächlichen Gegebenheiten' I 'unfähig, Rot wahrzunehmen' I 'an Schneeblindheit leidend' I 'durch Star erblindet' lugs.: 1. 'nicht das geringste Sehvermögen besitzend' 2. 'masslos, hemmungslos, völlig verblendet' I 'taub u. blind zugleich' I geh.: 'durch die Tränen in den Augen kaum etw. sehen könnend'

I 'durch lange Zugehörigkeit o.Ä. blind geworden für Fehler oder Mängel, die in dem Betrieb auftreten, in dem man arbeitet'

Blind-band M. -boden

(wA) ( (wV) S) (wA) (wS)

I Buchw.: 'Musterband in endgültiger Form, dessen Seiten unbedruckt sind' I Bauw.: 'Bretterlage über der Deckenkonstruktion als Unterlage für den eigentlichen Fußboden; Blendboden'

-darm

I 1. Anat.: 'unterhalb der Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm liegender, blind endender Teil des Dickdarms mit dem Wurmfortsatz' 2. ugs.: 'Wurmfortsatz'

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) lugs.: 'Entzündung des Wurmfortsatzes' -darmentzündung F. -fenster N. (wA) (wS) I 'als Blende (7) vor eine Wand gesetztes, vorgetäuschtes Fenster' ( (wA) + (wV) ) S -flug M. (wA) ( (wV) S) I 'Flug ohne Sicht, nur mithilfe der Bordinstrumente' ( (wA) + (wV) ) sSI 1. 'Geschoss, dessen Sprengladung infolge eines Versagens des Zünders nicht de-gänger

toniert ist' 2. salopp: 'Versager'

-geborene M. IF. ( (wA) + ( (p [wV] ) Vpart2) ) SI 'jmd., der von Geburt an blind ist' -gläubigkeit F. (( (wA) + ( (wS) V) ) sA) sSI 'das Blindgläubigsein, blindgläubiges Verhalten' -holz N. (wA) (wS) I Tischlerei: 'weniger wertvolles Holz, auf das Furniere aufgeleimt werden' -landung F. ( (wA) + ( (wS) V) ) sS (wA) (( (wS)V) sS) I Flugw.: 'Landung ohne Sicht, nur mithilfe der Bordinstrumente' (wA) (wS) I Elektrot.: 'Anteil der elektrischen Leistung in einem Stromkreis, der zum Auf-last bau elektrischer u. magnetischer Felder verbraucht wird u. daher nicht zur tatsächlichen Leistung beiträgt' (wA) ( (wS) sS) I Druckw.: 'Gesamtheit der zur Herstellung von Wort- u. Zeilenabständen die-material N. nenden nicht druckenden Teile im Schriftsatz' (wA) (wS) I 'Blendrahmen' -rahmen M. -schacht I Bergbau: 'senkrechter Schacht, der nicht bis zur Erdoberfläche führt' -schleiche F. (wA) ( (wV) S) I '(u.a. in Europa vorkommende) mittelgroße Schleiche mit auffallend eidechsenartigem Kopf, grau(braun) oder kupferfarben glänzender Oberseite u. schwarzer bis blaugrauer Unterseite' [5] - schreibmethode (( wA) + (wV) ) (wS) I 'Blindschreibverfahren' -schreibverfahren N. ((wA) + (wV) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Methode des Blindschreibens auf der Schreibmaschine' -spiel (wA) (wS) I 'das Blindspielen, Schachspiel aus dem Gedächtnis ohne Sicht auf das Schachbrett'

-spieler M.

(wA) ( (wS) sS) (wA) (( (wS)V) sS) ( (wA) (wS) ) s SI' Schachspieler, der ohne Sicht auf das Schachbrett spielt'

91

BLIND (wA) (wS) I (wA) ( (p (wV) ) S) I

Blind-start -versuch

-wütigkeit F. Blinde-kuh Subst.

Flugw.: 'Start ohne Sicht, nur mithilfe der Bordinstrumente' Med., Pharm., Psych.: 'Versuch mit einer Versuchsanordnung, bei der die getesteten Personen darüber im Unklaren gelassen werden, ob es sich bei dem verabreichten Mittel um ein Medikament mit Wirkstoffen oder um ein Placebo handelt'

(((wA)+(wS»sA)sS ( (wA) ( (wS) sA) ) s S I 'blindwütiges Verhalten' ( (wA) + (wS) ) SI B. spielen 'mit verbundenen Augen einen Mitspieler fangen u. raten, wer er

ist'

Doppel-blind-versuch M.

[wA] ( (wA) ( (p (wV) ) S} } I

Psych.: 'in der pharmakologischen Psychologie angewandte Versuchsmethode , bei der weder die Versuchsperson noch der teilnehmende Arzt wissen, wem das Scheinpräparat bzw. das eigentliche Präparat verabreicht wird' ((wA) + (wS» (( (wA) + (wV» (wS» I 'Zehnfmgersystem'

Zehnfinger-Blind-schreibmethode F. blind-gläubig Adj. -wütig

1.3.2 blendend Adj. 2.2.1 Blind-heit

( (wA) + ( (wS) V) ) sAI 'bedingungslos u. ohne Kritik gläubig (2)' ( (wA) + (w8) ) sA (wA) ( (w8) sA) I 'ohne Maß u. Besinnung wütend'

( ( ( [wA] V) Vpart1) (wA)

F.

AI 'ausgezeichnet, hervorragend'

sSI 1. 'das Blindsein (1); Fehlen des Sehvermögens' 2. 'Unfähigkeit, Zusammenhänge, Gefahren o.Ä. richtig zu erkennen' 3. 'Kritiklosigkeit'

BlauFarbenGrünRotMondNachtRealitätsRotSchnee-

(wA) ( (wA) s 8) I 'Unfähigkeit, blaue Farbtöne zu unterscheiden' ( (w8) (wA) ) s8 (w8) ( (wA) s8) I 'das Farbenblindsein (als schwerste Form der Farbfehlsichtigkeit)' (wA) ( (wA) s8) ( (wA) (wA) ) sSI 'partielle Farbenblindheit hinsichtlich grüner Farbe' ( (wA) + (wA) ) ( (wA) s8) ( ( (wA) + (wA) ) (wA) ) s81 Med.: 'Unfähigkeit, Rot u. Grün wahrzunehmen oder zu unterscheiden' (w8) ( (wA) s8) I Tiermed.: 'periodisch auftretende Augenentzündung bei Tieren, bes. bei Pferden' ( (wS) (wA) } sSI 'das Nachtblindsein' ( ( [wF] sA) sS) ( (wA) sS) ( ( ( [wF] sA) s S} (wA) ) s 8 I 'das Blindsein für die tatsächlichen Gegebenheiten' (wA) ( (wA) sS) ( (wA) (wA) ) sSI 'Unfähigkeit, Rot wahrzunehmen' ( (wS) (wA) ) sS (w8) ( (wA) s8) I 'starke Beeinträchtigung des Sehvermögens durch die Strahlung des Schnees in

SchriftSeelen-

der Sonne' Med.: 'Unfähigkeit, Geschriebenes zu lesen bzw. Gelesenes trotz intakten Sehvermögens zu verstehen' (wS) ( (wA) s8) I Med., Psych.: 'optische Agnosie (1)'

( (wV) sS) ( (wA) sS) I

Halb-seiten-

( (wA) + (wS) ) ( (wA) sS) I

Buch-staben-

( (w8) (wS) 8) ( (wA) sS) I

TagTaubBe-triebsWortEr-blind-ung F.

2.2.2 Blend-er M. Blend-ung F. Ab-

Med.: 'Ausfall einer Hälfte des Gesichtsfeldes'

Med.: 'Unfähigkeit, trotz intakten Sehvermögens Geschriebenes zu lesen oder Gelesenes zu verstehen' (wS) ( (wA) sS) I 'Nachtsichtigkeit' ( (wA) (wA) ) sSI 'das Taubblindsein'

( ( (p (wV) ) 8) (wA) ) sS ( (p (wV) ) 8) ( (wA) sS) I (w8) ( (wA) s 8) I

(p (wA) V)

s SI' das Erblinden, Blindwerden'

( [wA] V) s8 I ( [wA] V) (p ( [wA]V) )

'das Betriebsblindsein, betriebsblindes Verhalten' Med.: 'Buchstabenblindheit'

'jmd., der andere blendet (3)'

sSI 'das Blenden, Geblendetwerden' s81 'das Abblenden'

92

BLIND - BLINKEN

Auf-blendung F. (p ( [wAl V) ) sS/ Aus/ (wS) ( (p ( [wAl V) ) sS) / Ton(p ( [wA]V) ) sS/ Ein-

'das Aufblenden' 'das (Sich)ausblenden' Rundf., Ferns.: 'das Ausblenden (1) des Tones (1) bei einer Sendung' 1. 'das (Sich)einblenden' 2. Rundf., Ferns., Film: 'eingeblendeter Teil einer Sendung o.Ä.' / 'das Überblenden' / 1. 'das Verblendetsein (1); Unfahigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur Einsicht' (p( ([wA]V)S)V)sS/ 2. bes. Archit.: 'das Verblenden (2), Verblendetwerden' 3. bes. Archit.: 'etw., womit etwa verblendet (2) ist' 4. Zahnt.: 'das Verblenden (3), Verblendetwerden' 5. 'etw., womit etwa verblendet (3) ist'

ÜberVer-

Ver-blend-ungs-zusammenhang M.

((p( [wA]V) )s8) (( (p(p)) (wV) )S) / Sozialphilos.: 'Zusammenhangzwischen gesellschaftlichem Sein U. daraus sich bildenden falschen Vorstellungen vom Wesen der bürgerlichen Gesellschaft'

blend-ungs-frei Adj. Blend-werk N.

2.4.1 blind-lings

Adv.

( ( [wA]V) sS) (wA) /

'blendfrei'

( [wAl V) s8/ geh. abwertend: 'bloßer Schein, Täuschung, Trug' (wA) sAD/ 'nur von einem augenblicklichen Gefühl o.Ä. geleitet, ohne dabei an das zu den-

ken, was sich aus dem Tun, Verhalten Nachteiliges ergeben kann' [1] KLUGE/SEEBOLD, 132f.; PFEIFER, Etym.Wb., 187f. [2] LÜSCHEN, 191 U. 97. [3] LÜSCHEN, 239f. U. 100. [4] LÜSCHEN, 288 U. 126. [5] KLUGE/SEEBOLD, 133.

BLINKEN [1]

1.1

blinken sw.V. anaufwarnBlink-feuer N. -gerät -leuchte F. -licht N. -lichtanlage F. -signal N. -zeichen Warn-blink-anlage F. -lampe -leuchte -licht N.

1.2

Blink M. Eis-

1. 'blitzend, funkelnd leuchten, glänzen' 2. 'ein Blinkzeichen geben' 3. 'etwa durch Blinkzeichen anzeigen' p (wV) / 1. 'blinkendes Licht auf jmdn. fallen lassen' 2. 'jmdm. mit einem Lichtsignal zu etwa auffordern, auf etwa aufmerksam machen o.Ä.' / 'plötzlich, kurz blinken; (plötzlich vor jmds. Auge) schimmern' (wV) (wV) / Kfz-W. Jargon: < meist Inf. oder Part.Perf. > 'die Warnblinkanlage einschalten, eingeschaltet haben' wV /

Verkehrsw.: 'bes. an der Küste als Signal dienende Lichtquelle, die in regelmäßigen Zeitabständen aufleuchtet' (wV) (p [wS] S) / Milit.: 'Gerät zum Übermitteln von Nachrichten in Form von geblinkten Morsezeichen' (wV) ( (wV) S) / Kfz-T.: 'an Fahrzeugen angebrachte Leuchte, die durch Blinken eine Richtungsänderung anzeigt' (wV) (wS) / Verkehrsw.: 'in (gleichmäßigen) Zeitabständen kurz aufleuchtendes Lichtsignal im Straßenverkehr, bes. an Ampeln U. Eisenbahnübergängen' ( (wV) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Warnanlage mit Blinklicht, bes. vor einem unbeschrankten Eisenbahnübergang , ( wV) ( (wS) s S) / 'durch Blinkzeichen gegebenes Signal' (wV) (wS) / 'Signal durch ein in gleichmäßigen Abständen an- U. ausgehendes Licht' ( (wV) (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / Kfz-W.: 'Anlage, die es ermöglicht, die linken U. rechten Blinkleuchten gleichzeitig blinken zu lassen' ( (wV) (wV) ) (wS) / Kfz-W.: 'Warnblinkleuchte' ( (wV) (wV) ) ( (wV) 8) / Kfz-W.: 'zur Warnung vor einer Gefahr dienende, Blinksignale aussendende Lampe' ( (wV) (wV) ) (wS) / Kfz-W.: 'von einer Warnblinkanlage, einer Warnblinkleuchte ausgehendes Blinklicht' (wV) (wS) /

veraltet: 1. 'rasche, zuckende Bewegung der Lider' 2. 'etwa blitzartig Aufleuchtendes' (wS) ( (wV) S) / Met.: 'Widerschein des Polareises am Horizont' (wV) S /

93

BLINKEN - BLITZ

( ( (wV) S) + (wV) ) s SI Elektrot.:'elektrische Schaltvorrichtung, die Blinkleuchten mit Unterbrechungen

Blink-geber M.

aufleuchten lässt' 1 .3

blink Adj.

2.1

blink-ern sW.V.

2.2

Blink-er M. RichtungsWarn-

(wV)

AI b. und blank ugs.: 'vor Sauberkeit glänzend'

(wV) sV I ( (wV) sS) V I

1. 'unruhig blinken (1)' 2. 'blinzeln' 3. Angeln: 'mit dem Blinker (2) angeln'

(wV) sSI 1. 'Blinkleuchte' 2. Angeln: 'blinkender Metallköder' ( ( (wA) V) sS) ( (wV) sS) I bes. schweiz.: 'Blinkleuchte' ( (wV) (wV) ) sSI ugs.: 'Warnblinkanlage'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 133; PFEIFER, Etym.Wb., 188.

BLINZEN [1] 1.1

blinzen sW.V.

2.1

blinz-eln sW.V.

wV I (wV) sV I

'(bes. bei Reizung durch Licht oder bei Müdigkeit) die Augenlider rasch auf u. ab bewegen' p ( (wV) sV) I 1. 'jmdn. blinzelnd ansehen, bes. um das Auge vor zu großem Lichtanfall zu schützen' 2. 'jmdn. augenzwinkernd seines (heimlichen) Mitgefühls, seiner Komplizenschaft versichern' I 'kurz blinzeln, blinzelnd aufschauen'

an-

aufent-gegenzu-

veraltet, noch landseh. : 'blinzeln'

(p (p) ) ( (wV) sV) I p ( (wV) sV) I

'in jmds. Richtung blinzeln' 'jmdm. durch Blinzeln ein Zeichen geben, etw. andeuten'

2.2 Ge-blinz-el N.

p ( (wV) sV) SI '(dauerndes) Blinzeln'

Augen-blinz-eln N.

( (wS) + ( ( (wV) sV)Vinf) )

SI 'durch Blinzeln gegebenes Zeichen der Verständigung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 133; PFEIFER, Etym.Wb., 189.

BLITZ [1]

1.1

blitzen sW.V.

aban-

(wS) V I

p ( (wS) V) I

I

auf-

I

ausdurch- 1 durch- 2

I I I

blitz-blank Adj. -blau -sauber

( (wS) V) (wA) I

1. < unpers. > 'als Blitz in Erscheinung treten' 2. '(plötzlich aut)leuchten, im Licht glänzen' 3. 'sichtbar, deutlich werden' 4. ugs.: 'jmdn., etw. mit Blitzlicht fotografieren' 5. veraltend: '(mit der Absicht zu provozieren) unbekleidet in der Öffentlichkeit schnell über belebte Straßen, Plätze u.a. laufen' ugs.: 'mit etw. abgewiesen werden, keine Gegenliebe finden' 'jmdn. mit blitzenden Augen (in einer Weise, die einen inneren Affekt verrät) ansehen' 1. 'plötzlich (wie ein Blitz) aufleuchten' 2. 'plötzlich in jmds. Bewusstsein auftauchen' 'aufhören zu blitzen' etw. d. lassen ugs.: 'etw. erkennen lassen, zeigen' 'jmdn. blitzartig durchfahren, durchzucken' ugs.: 'sehr sauber, blank' [2]

lugs.: 1. 'leuchtend blau' 2. scherzh.: 'völlig betrunken' [2] lugs.: 1. 'vor Sauberkeit glänzend' 2. südd., bes. von weiblichen Personen: 'äußerlich u. charakterlich alle gewünschten Qualitäten aufweisend; prächtig'

1.2

Blitz M.

wS I

1. 'grelle, meist schnell vorübergehende Lichterscheinung, die (bei Gewitter) durch elektrische Entladung in der Atmosphäre entsteht' 2. ugs.: 'Blitzlicht'

94

BLITZ Computer-blitz M. Ge-dankenElektronen-

(wS) (wS) / (p (wV) S) (wS) / ( [wF+] S) (wS) /

ErdFlächenGeistesKolbenKugel-

(wS) (wS) / ( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) /

LinienWolken-

( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

Blitz-ableiter M. -aktion F.

/ /

'computergesteuertes Elektronenblitzgerät' ugs. scherzh.: 'plötzlicher Einfall' Fot.: 1. 'kurzzeitige Lichtabstrahlung eines Elektronenblitzgerätes' 2. Jargon: 'Elektronenblitzgerät' Met.: 'Blitz, der die Spannung zwischen Wolke u. Erde entlädt' 'flacher, breiter Blitz' ugs.: 'plötzlicher geistreicher Einfall' Fot.: 'elektrisch gezündete Blitzlampe' 'Blitz in Form einer etwa kopfgroßen, leuchtenden Kugel, die durch die Luft schwebt, spurlos verschwindet oder sich unter starkem Krach u. Funkenbildung entlädt' Met.: 'linienförmiger Blitz' Met.: 'Blitz, der sich innerhalb einer Wolke entlädt'

( (wS) + (p (wV) ) ) sS/ 'Anlage, die dazu dient, Blitze von einem Gebäude abzuleiten' (wS) ( [wF+] sS) / 'überraschende, unerwartete, schlagartig durchgeführte Aktion (der Polizei

o.Ä.)' (wS) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'überraschender, unerwarteter, schlagartig durchgeführter Angriff -angriff M. / bes. Politik Jargon: 'überraschender, nur kurzer (Staats)besuch' -besuch (wS) (p [wS] S) / Fot.: 'Gerät zum Blitzen (4)' -gerät N. (wS) (p ( (wV) S) S) / 'vorrangig vermitteltes Ferngespräch mit erhöhter Gebühr' -gespräch (wS) ( [wF] S) / schweiz.: 'Pulverkaffee' -kaffee M. (wS) (wS) / 'sehr schnelle Karriere' -karriere F. / veraltend scherzh.: 'prächtiger Kerl, Teufelskerl' -kerl M. / Milit.: 'Krieg mit rascher Entscheidung' -krieg / Fot.: 'Lampe für Blitzlicht' -lampe F. / Fot.: 'kurz aufblitzendes künstliches Licht zum Fotografieren' -licht N. -lichtaufnalune F. ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'fotografische Aufnahme mithilfe von Blitzlicht' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Blitzlichtaufnahme' -lichtfoto N. (wS) ( [wS] sS) / 1. Soldatenspr.: 'Nachrichtenhelferin' 2. veraltend scherzh.: 'prächtiges -mädel

Mädchen' ugs., meist iron.: 'mit rascher Auffassungsgabe begabter Mensch' Fot.: 'pulvriges Gemisch, das als Verbrennungsstoff beim Blitzlicht verwendet wird' (wS) ( (wV) S) / 'kurze Reise ohne langen Aufenthalt' -reise F. (wS) (wS) / 1. Geol.: 'durch Blitzschlag röhrenförmig zusammengeschmolzene Sandkör-röhre ner' 2. 'Sprengstoff mit Nitroglyzerin' 3. 'Elektronenblitzgerät' -schach N. / 'Form des Turnierschachs mit zeitlich festgelegten Zügen' -schaden M. / 'durch Blitzschlag entstandener Schaden' (wS) ( (wV) S) / 'einschlagender Blitz' -schlag -sieg (wS) (wS) / Milit.: 'rasch errungener Sieg' -start / 'sehr schneller, blitzschnell ausgeführter Start' -strahl / geh.: 'Blitz (1)' -telegramm N. (wS) ( [wF] [wF] S) / 'vorrangig durchgegebenes Telegramm mit erhöhter Gebühr' (wS) (p (wS) ) / 'in der Demoskopie (auf ein aktuelles Ereignis hin) veranstaltete kurze Mei-umfrage F. nungsumfrage' -würfel M. (wS) ( (wV) sS) / Fot.: 'auf die Kamera aufsteckbares, würfelförmiges Blitzlicht' Blitzes-schnelle F. (wS) ( (wA) S) / in/mit B. 'sehr rasch, blitzschnell' ( ( [wF + ] S) (wS) ) (p [wS] S) / Fot.: 'als Lichtquelle für fotografische Zwecke dienende Elektronen-blitz-gerät N. Vorrichtung, in der ein kurzzeitiger, sehr heller Entladungsstoß in einer Elektronenröhre ausgelöst wird' Hörner-blitz-ableiter M. (wS) ( (wS) ( (p (wV) ) s S) ) / 'Hörnerableiter gegen Blitzentladungen' ( wS) ( (wS) (p [wS] S) ) / 'Elektronenblitzgerät' Röhren-blitz-gerät N.

-merker M. -pulver N.

blitz-artig Adj. -dwnm

-gescheit -schnell

(wS) ( (wV) sS) / (wS) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sA/ (wS) (wA) / (wS) (p [wAl ) / ( wS) (wA) /

'sehr schnell, rasch' ugs. veraltend: 'sehr dumm' [oE- wie vom Blitz getroffen] ugs.: 'sehr, überaus gescheit' ugs.: 'überaus schnell, rasch'

95

BLITZ - BLOCK

1.3 chrom-blitzend Adj. 2.2

Blitz-er M.

( [wF] S) ( ( (wS) V) Vpartl)

AI 'von Chrom blitzend'

( (wS) V) 5S1 'jmd., der blitzt (5)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 133; PFEIFER, Etym.Wb., 189. [2] Auch: blitzeblank, -blau.

BLOCK [1] vgl. ABS 1.1

blochen sw.V.

(wS) V I

blocken sw.V.

(wS) V I

abaufentfrei1.2

schweiz.: 'bohnern'

1. Eisenb.: 'eine Strecke durch ein Blocksignal sperren' 2. Jägerspr.: 'aufblocken' 3. Boxen: '(einen gegnerischen Schlag, Angriff) abfangen' 4. Ballspiele: '(einen Gegenspieler) daran hindern, den Ball anzunehmen oder weiterzuspielen' 5. südd.: 'etw. bohnern' [~ Beschwerung der Bürsten für stärkeren Bodendruck] p ( (wS) V) I 1. bes. Boxen, Volley-, Handball: '(einen gegnerischen Angriff, Schlag, Wurf, einen Gegner) abwehren, abfangen' 2. 'etw. abrupt abwehren, verhindern' I Jägerspr., von Greifvögeln: 'sich auf einem Baum oder Felsen niederlassen' IEisenb. : 'die Sperrung eines Signals aufheben' (wA) ( (wS) V) I bes. Basketball: 'den Bewacher eines Mitspielers blockieren, sodass dieser frei ist'

Bloch M.N.

wS I

Block M.

wSI 1. 'kompakter, kantiger Brocken aus hartem Material' en bloc 'im Ganzen, in

südd., österr.: 'Holzblock, Holzstamm'

Bausch u. Bogen' 2. Eisenb.: 'Einrichtung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs auf Bahnhöfen u. Strecken; Streckenblock' 3. 'in sich geschlossene, (ein Quadrat bildende) Gruppe von (Wohn)häusern innerhalb eines Stadtgebietes' 4. 'in sich geschlossene Einheit eines Kraftwerkes' 5. 'in sich geschlossene Gruppe von politischen oder wirtschaftlichen Kräften, von Staaten' 6. EDV: 'Einheit von Daten auf einem äußeren Speicher, die mit einem gemeinsamen Ein- bzw. Ausgabebefehl behandelt wird' 7. 'dicke Lage von Papierblättern, die an einer Kante zusammengeheftet bzw. -geklebt sind u. einzeln abgerissen werden können' 8. Philat.: 'kleiner Bogen mit (verziertem oder beschriftetem) breitem Rand u. einer oder mehreren Briefmarken' 9. ns.: 'unterste Organisationseinheit in der regionalen Aufgliederung der Partei, die etwa einen Häuserblock umfasste' 10. Basket-, Volleyball: 'durch einen oder mehrere Spieler gebildete Sperre' 11. Med.: 'Herzblock' 12. 'Gehäuse für die Rollen des Flaschenzugs' 13. Fachspr. : 'Kern (9)' 14. 'Abschnitt als Einteilung der Zuschauerplätze in einem Stadion, Theater o.Ä.'

Re-aktorBasaltBau-

(p [wF+] 5S) (wS) I (wS) (wS) I ( (wV) S) (wS) I

Ge-bäudeBetonBriefBuch-

(p ( (wV) S) 5S) (wS) I (wS) (wS) I

BündnisDoppelEinerEisEisenFanFelsFindlingsFormular-

I I ( ( (wV) S) sS) [wA] ( (wA) sS) ( wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

( [wF] S) (wS) ( (wV) sS) ( ( (wS) 5S) sS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I I I I

'Gebäudeteil eines Kernkraftwerks, in dem sich der Reaktor (1) befmdet' 'Block (1) aus Basalt' 'von mehreren Straßen umschlossener, aus zusammenhängenden Bauten bestehender Komplex' 'Block (4) von Gebäuden' 1. 'Block (1) aus Beton' 2. 'Häuserblock, der aus Betonbauten besteht' 'Block, von dem einzelne Briefbogen abgetrennt werden können' 'die zusammengehefteten oder gebundenen Blätter oder Bogen eines Buches ohne die Buchdecke' 'in einem Bündnis zusammengeschlossene Staaten, die als Block (5) auftreten' Volleyball: 'von zwei Spielern gebildeter Block' Volleyball: 'von nur einem Spieler gebildeter Block (10)' 'Block aus Eis (1)' 'Stahlblock' 'größere Gruppe von Fans einer Mannschaft (1) in einem Block (14) des Stadions' 'aus Fels bestehender Block (1)' 'Findling (2)' 'Block (6) mit Formularen'

96

BLOCK Gien-block M.

(wS) (wS) /

Steno-grammGranitHackHausHäuser-

( [wF] [wF] S) ( [wF] sS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/

Herz-

/

HolzKalender-

/ ( [wF+ ] S) (wS) /

KasernenKassaKassen-

(wS) (wS) /

/ /

Fest-landLavaLeitLikudLottoMachtMarkenBriefMarmorMarschMetallMietMilitärMotor-

( (wA) (wS) ) (wS) (wV) [wF] ( [wF] S) ( (wV) sS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( [wF] s S) (wS) /

/ ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/

Papier-

( ( (wA) 'Gruppe von sozialistischen Staaten Osteuropas u. Asiens, die sich politisch zusammengeschlossen haben' 'eine bestimmte Anzahl an einer Kante zusammengeklebter oder -gehefteter Papierbogen, die einzeln abgerissen werden können' 'Block mit Quittungsformularen' 'Block mit Vordrucken zum Ausschreiben von Rechnungen (3)'

(p (wV) ) (wS) /

RichtFahr-scheinSchlachtSclunierSchreib-

'Block mit liniiertem Papier für Stenogramme' 'Block (1) von Granit' 'Hackklotz' selten: 'Häuserblock' 'mehrere aneinander gebaute Häuser (die von vier Straßen umrahmt sind), Block (3) von Wohnhäusern' Med.: 'Störung der Herztätigkeit, wobei in bestimmten Fällen Vorhöfe u. Kammern des Herzens völlig unabhängig voneinander in einem eigenen Rhythmus schlagen' 'Block (1), Klotz aus Holz' 'am oberen Rand zu einem Block zusammengeheftete Kalenderblätter eines Abreißkalenders' 'Trakt einer Kaserne' österr.: 'Kassenblock' 'zu einem Block zusammengeheftete Kassenzettel (1), die man einzeln abreißen kann'

'Schreibblock mit Blättern, die durch Reißen (1) am oberen oder seitlichen Rand leicht entfernt werden können' ( ( (wA) S) V) (wS) / 'Block zum Auflegen des Kopfes bei der Hinrichtung durch Enthaupten'

Ab-reiß-

ShowSkizzenStaatenStahlStart-

/ / / / / / / / /

/ / /

NotizOst-

QuittungsRechnungs-

/ / / /

Seemannsspr.: 'mehrscheibiger Block am Gien'

(wS) (wS) (wS) (wS)

'Block aus zusammengehefteten Fahrscheinen' 'Holzblock o.Ä., auf dem geschlachtet wird' ugs.: 'Schreibblock, in den man ins Unreine schreibt' I 'Block (6), dessen Blätter zum Beschreiben dienen'

/ / /

(p (wV) ) (wS) /

(wS) (wS) I

/

I / /

/

'Block, auf dem man mit Durchschreiben Original u. Kopie eines Schriftstücks gleichzeitig anfertigen kann' 'Show als Einlage (7) in einer Fernsehsendung' 'Block (6) für Skizzen (1)' 'von mehreren Staaten gebildeter Block (5)' 'Block (1) aus Stahl' 1. Leichtathletik: 'am Boden befestigte Vorrichtung mit einer schrägen Fläche, von der sich der Läufer beim Start mit dem Fuß abdrücken kann' 2. Schwimmen: 'einem Podest ähnliche Erhöhung am Rande des Schwimmbeckens, von der der Schwimmer beim Startzeichen ins Wasser springt' 'großer, massiver Stein'

97

BLOCK

Ge-steins-block Be-stellStenoSterlingStreckenTempel-

TotoWährungsWerbeWestWirtschaftsWohnZeichenRe-zeptZylinderBlock-abschnitt M. -bau -bauweise F. -bildung -buch N. -buchstabe M. -eis N. -flöte F.

-freiheit -haus N.

(p (wS) S) (wS) / (p (wV) ) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

( ( (wA) V) S) (wS) /

(wS) (wS) /

/ ( [wV] sS) (wS) / ( wV) (wS) / (wS) (wS) / ( (wS) s S) (wS) / (wV) (wS) / ( (wS) V) (wS) / (p [wF+] S) (wS) / (wS) (wS) /

'größere, zusammenhängende Masse von Gestein' Kaufmannsspr.: 'Block, auf dem Kundenbestellungen notiert werden' 'Stenogrammblock' 'Länder, deren Währung mit dem englischen Pfund Sterling zu gemeinsamer Währungspolitik verbunden ist' Eisenb.: 'Einrichtung zur Sicherung einer Zugfahrt auf der freien Strecke gegen einen nachfolgenden, auf eingleisigen Strecken auch gegen einen entgegenkommenden Zug' '(bes. in asiatischen Tempeln verwendetes) Schlaginstrument aus mehreren an einer längeren Stange befestigten hohlen Holzkugeln mit einem Schlitz darin, die mit Schlägeln (2) angeschlagen werden' 'Zusammenschluss mehrerer Totogesellschaften' 'Zusammenschluss mehrerer Länder, die eine gemeinsame Währungspolitik verfolgen' 'aus mehreren Werbespots bestehende Einlage (7) in einer Fernsehsendung' 'Gruppe der in der Zeit des Kalten Krieges von den USA geführten u. in der Nato verbündeten Staaten des westlichen Europa u. Nordamerikas' 'Block (5) von Staaten, deren Wirtschaftspolitik aufeinander abgestimmt ist' 'aus mehreren Wohnhäusern bestehender Häuserblock' 'Block (6) mit Zeichenpapier, dessen Bogen oft an mehreren Seiten befestigt sind' 'Block (6) zum Ausschreiben von Rezepten (1)' Technik: 'als Einheit angeordnete Gruppe der Zylinder (2)'

(wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) ( (wV) S) / (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) ( ( (wS) V) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) S) (wS) (wS)

/ / / / /

/

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) s S) / (wS) (wS) /

-hütte F. -malz N. -partei F. -politik -schokolade

(wS) ( [wF] sS) /

-schrift

(wS) ( (wV) s S) /

-signal N. -staat M. -stelle F.

(wS) ( (wS) s S) / (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

-stunde -system N.

(wS) (wS) /

-unterricht M.

/ / / (wS) (wS) /

/

(wS) ( (p ( (wA) V) ) S) /

Eisenb.: 'Streckenabschnitt, der nicht befahren werden darf, solange sich ein anderer Zug darauf befindet' 'Gebäude, dessen Wände aus waagerecht übereinander geschichteten Rundhölzern oder Balken besteht' 'Bauweise, in der Blockhäuser gebaut sind' bes. Politik: 'Bildung von Blöcken (5)' 'mit einzelnen Holzschnitten gedrucktes Buch des Spätmittelalters' 'Buchstabe der Blockschrift' 'bes. zu Gewerbezwecken verwendetes Eis (1) in langen Blöcken' 1.' einfaches hölzernes Blasinstrument, dessen Windkanal im Mundstück durch einen Block (13) gebildet wird' 2. salopp abwertend: 'Mitglied einer Blockpartei in der DDR' < o.PI. > 'das Blockfreisein, blockfreier Status' 'Haus, dessen Wände aus waagerecht übereinander geschichteten Rundhölzern oder Balken besteht' 'kleines Blockhaus' 'Hustenbonbons in Form kleiner Blöcke aus Malzzucker' 'Partei, die mit anderen einen Block (5) bildet' 'Politik eines von mehreren Parteien gebildeten Blocks (5)' 'bes. zum Backen, Zubereiten von Soßen u.a. verwendete, meist bittere, ohne Milch hergestellte Schokolade in dicken Tafeln oder Blöcken' 'lateinische Druckschrift mit gleichmäßig stark gezogenen, blockförmig erscheinenden Buchstaben' Eisenb.:'Signal für die Sperrung eines Blockabschnitts ' 'Staat, der mit anderen einen Block (5) bildet' Eisenb.:'Stellwerk, von dem in einem bestimmten Streckenabschnitt auf elektromechanischem Weg die Hebel für die Einstellung von Signalen u. Weichen gesperrt werden' 'Doppelstunde im Schulunterricht' 1. Eisenb.: 'System zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs mithilfe von Blocks (2)' 2. 'System der Aufspaltung politischer u. wirtschaftlicher Kräfte in Blöcke (5)' 'Unterricht, bei dem für eine bestimmte Zeit mehrere oder alle Unterrichtsfächer ein bestimmtes Sachgebiet jeweils von ihrer Warte aus behandeln'

98

BLOCK (wS) ( (wV) S) I ns.: 'Vertrauensmann eines Blocks (9)' (wS) (wS) I Eisenb.: 'KontrollsteIle für einen Streckenabschnitt' ( (wAD) + (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) s S) I 'Abstimmung über mehrere zur Wahl stehende Kandi-

Block-wart M. -werk N. En=bloc-Abstimmung F.

I I I I (wS) ( (wS) (wS) ) I

Alt-block-flöte Hohl-block-stein M. Ost-block-land N. -staat M. Sopran-block-flöte F. block-fö~ig

Adj.

-frei

(wS) ( (wS) (wS) ) ( (wA) + (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS)

daten bzw. Anträge in einem Wahlgang' 'in Altlage gestimmte Blockflöte' Bauw.: 'Baustein aus Leichtbeton mit mehreren Hohlräumen' 'zum Ostblock gehörender Staat' 'zum Ostblock gehörender Staat' 'in Sopranlage gestimmte Blockflöte'

( (wS) + (wS) ) sAI 'die Form eines Blocks (1) aufweisend' (wS) (wA) I 'keinem Block (5) angehörend'

? Plock-wurst F.

[wS] (wS)

I 'Dauerwurst aus Rindfleisch, Schweinefleisch u. Speck'

[~

nach der länglichen

Form (Pflock) oder dem Hackblock] 2.1

(wS) sV I

block-ieren sW.V.

1. 'etw. durch eine Blockade, durch Abriegeln der Zufahrtswege einschließen, sperren, von der Außenwelt abschließen' 2. '(ohne Absicht) etw. versperren, den Durchgang, die Durchfahrt unmöglich machen' 3. 'das Fließen, die Zufuhr von etw. unterbinden, -brechen' 4. 'etw. (für eine gewisse Zeit) außer Funktion setzen' 5. von sich bewegenden Teilen einer Maschine, eines technischen Gerätes o.Ä.: 'sich nicht mehr drehen, nicht mehr arbeiten' 6. 'etw. durch Gegenmaßnahmen, Widerstand o.Ä. verhindern, aufhalten' 7. Druckw.: 'zu korrigierende Stellen im Drucksatz mit auf dem Kopf gestellten Drucktypen o.Ä. kennzeichnen' p ( (wS) sV) I 1. Druckw.: 'blockierten Text durch den richtigen ersetzen' 2. 'eine Blockierung, eine Sperre beseitigen'

de-

Anti-block-ier-system N.

p ( (wS) sV) (wS) I Kfz-T.: 'Bremssystem, das den Bremsvorgang so steuert, dass ein Blo-

ckieren der Räder ausgeschaltet wird' 2.2

( (wS) 'das Blühen der Pfirsichbäume' Bot.: 'am Rande des Körbchens (4) stehende einzelne Blüte bei Korbblütlern' 1. 'Blüte einer Rapspflanze' 2. < o.PI. > 'das Blühen des Rapses (auf den Feldern)' 'Blüte der Rebe' 'Stilblüte' Bot.: 'röhrenförmige Blüte (eines Korbblütlers)' 1. < o.PI. > 'das Blühen, die Blütezeit der Rosen' 2. 'Blüte einer Rose' Bot.: '(im Körbchen eines Korbblütlers) innerhalb des von den größeren Randblüten gebildeten Rings stehende kleinere Blüte'

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) /

HolunderHopfenInsekten-

LotosMaienMazisMuskatObstOrangenPfirsichRandRaps-

einer Pflanze, der der Hervorbringung der Frucht u. des Samens dient' die Beredsamkeit von jmdm. treibt seltsame -n 'jmd. gebraucht verunglückte, komische Ausdrücke' 2. 'das Blühen' 3. geh.: 'hoher Entwicklungsstand' 4. ugs.: 'gefälschte Banknote' [2] 5. ugs.: 'kleine entzündete Stelle auf der Gesichtshaut; Pickel' 6. ugs. abwertend: 'jmd., der nicht sehr fähig ist, dessen Arbeit nicht viel taugt' 'ein gelbliches oder farbloses kristallines Mineral' [3] 1. 'Blüte des Apfelbaums' 2. 'Zeit, in der die Apfelbäume blühen' 1. 'Blüte eines Aprikosenbaums' 2. 'das Blühen der Aprikosenbäume' landsch.: 'das Aufblühen (1)' 1. 'das Blühen der (Obst)bäume' 2. 'Zeit, in der die Bäume blühen' 'doldenförmige Blüte' 'Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet' [4] 1. 'Blüte des Flieders (1)' 2. 'Zeit, in der der Flieder (1) blüht' 1. < o.PI. > 'Zeit, in der das Gras blüht' 2. 'Blüte von Gras (1)' 1. Med.: 'krankhafte Veränderung der Haut' 2. Geol.: 'Bildung von mineralischen Überzügen auf Gesteinen u. Böden' 'Zeit größter wirtschaftlicher, kultureller o.ä. Entwicklung'

/ /

( [wF] S) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

/ / / / / / / ( [wF] S) ( (wV) s S) / (wS) ( (wV) s S) /

/ / / / / ((wS)V) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

/ /

104

BLÜHEN Schein-blü-te F. SchlehenSchmetterlingsSchwefelStilSumpfTulpenVollWasserZitwerZungenZwitter-

1. Bot.: 'aus dicht gedrängten Blüten bestehender Blütenstand, der wie eine einzelne Blüte aussieht' 2. 'scheinbarer (wirtschaftlicher) Aufschwung' (wS) ( (wV) s S) / 'Blüte des Schlehdorns' ( [wF] s S) ( (wV) s S) / Bot.: 'Blüte, deren Form an einen Schmetterling erinnert, der seine Flügel zusammengelegt hat' (wS) ( (wV) sS) / 'durch Destillieren von verunreinigtem Schwefel u. rasches Abkühlen des Dampfes gewonnener Schwefel in Form eines feinen, gelben Pulvers' / 'Äußerung, Formulierung, die durch ungeschickte, falsche oder doppelsinnige Verknüpfung von Redeteilen ungewollt komisch wirkt' [6] / ugs. abwertend: 'Auswuchs, negative Erscheinung an einem Ort, in einem Bereich moralischen Verfalls' / 1. 'Blüte einer Tulpe (1)' 2. 'das Blühen der Tulpen (1)' (wA) ( (wV) sS) / 'volle Blüte (2)' (wS) ( (wV) sS) / Bio!.: 'massenhafte Ausbreitung von pflanzlichem Plankton in Gewässern, die dadurch grün, bläulich oder rot gefarbt werden' / 'Blüte des Zitwers' / Bot.: 'bei Korbblütlern vorkommende Blüte, bei der mehrere Kronblätter zu einer zungenförmigen Krone (8) verbunden sind' / Bot.: 'Blüte mit Staub- u. Fruchtblättern'

Blü-te-zeit F. Blü-ten-blatt N. -flor M. -honig

( (wV) S) ( (wV) sS) /

'Zeit des Blühens, der Blüte' / 'Blatt einer Blüte' ( (wV) sS) ( [wF] S) / 'Fülle von Blüten' ( (wV) s S) (wS) / 'von Bienen aus zuckerhaItigen Absonderungen der Blüten zusammengetragener Honig' / Bot.: 'aus grünen, oft miteinander verwachsenen Blättern bestehender äußerer Kreis -kelch der Blüte' -knospe F. / 'Knospe, aus der sich eine Blüte entwickelt' ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Sammlung von Aussprüchen (berühmter Persönlichkeiten)' -lese ( (wV) sS) (wS) / 'ätherisches Öl, Duftstoff von Blüten' -öl N. -pflanze F. / Bot.: 'Pflanze, die zur Vermehrung Blüten ausbildet' -pracht / '(eindrucksvolle) große Menge, Fülle von Blüten' ( (wV) sS) ( (wV) S) / Bot.: 'der blattlose, verzweigte, Blüten tragende Teil einer Pflanze' -stand M. ( (wV) sS) (wS) / Bot.: 'aus den Staubbeuteln von Blütenpflanzen stammende, als männliche Ge-staub schlechtszellen der Befruchtung dienende mikroskopisch kleine Teilchen; Pollen' / 'Zweig, der viele Blüten getrieben hat' -zweig ( ( (wS) ( (wV) s S) ) + (wV) ) s S / 'schwarzbrauner Rüsselkäfer, der seine Eier in die BlütenApfel-blü-ten-stecher knospen von Apfel u. Birne legt' Linden-blü-ten-honig ((wS) ( (wV) sS) ) (wS) / 'Lindenhonig' -tee / 'Tee aus Lindenblüten' Orangen-blü-ten-öl N. / 'aus Orangenblüten gewonnenes ätherisches Öl mit zartem, blumigem Duft (für Parfüms, Liköre o.Ä.)' Veilchen-blüten-öl (( [wF] sS) + ( (wV) sS) ) (wS) / 'aus den Blüten des Veilchens gewonnenes ätherisches Öl' ( (wV) sS) (wS) /

blü-ten-reich Adj. -rein -sauber -weiß

'viele Blüten tragend' / 'ganz sauber, rein' / 'blütenrein' / 'strahlend weiß'

( (wV) s S) (wA) /

Wasser-blü-t-ig-keit F.

(( (wS) + ( (wV) sS) ) sA) sS/ Bot.: 'Bestäubung von Blüten unter Wasser bzw. Übertra-

gung des Pollens durch Wasser'

Stamm-blü-t-igkeit F. Dolden-blü-t-ler M.

( (wS) + ( (wV) s S) ) s S /

( (wS) ( (wV) s S) ) s S /

Bot.: 'das Ansetzen der Blüten unmittelbar am Stamm'

1.' in sehr vielen Arten weltweit in den außertropischen Gebieten vorkommende Blütenpflanze mit kleinen Blüten, meist in Dolden oder Köpfchen' 2. 'Doldengewächs'

105

BLÜHEN - BLUME

Kätzchen-blü-t-ler (( (wS) sS) + ( (wV) sS) ) sSI Bot.: 'Kätzchen tragender Baum oder Strauch' Korb( (wS) + ( (wV) sS) ) sSI Bot.: 'Pflanze, deren Blütenstände als Körbchen (4) ausgebildet sind' Kreuz I Bot.: 'Pflanze einer Familie mit vielen Arten, deren Blüten in Trauben wachsen, in der Regel aus vier, kreuzförmig gegenüberstehenden Blütenblättern bestehen u. deren Früchte meist als Schoten ausgebildet sind' I Bot.: 'Pflanze einer Familie, deren zahlreiche Arten lippenförmige Blüten aufweiLippensen' I Bot.: 'in vielen Gattungen u. Arten vorkommende, meist als Kraut oder Staude Rachenwachsende Pflanze, deren Blüten oft einem aufgesperrten Rachen ähneln' Röhren( (wS) ( (wV) sS) ) sSI Bot.: 'Pflanze (einer artenreichen Ordnung) mit Röhrenblüten' Sclunetterlings(( [wF] sS) ( (wV) sS)) sSI Bot.: 'Pflanze einer weit verbreiteten, artenreichenFamilie mit gefiederten Blättern, Schmetterlingsblüten u. Hülsen (2) als Früchten' ( (wS) + ( (wV) s S) ) s S I 'Pflanze, die durch den Wind bestäubt wird' WindAus-blüh-ung F.

(p (wV) )

sSI 1. 'das Ausblühen' 2. 'durch Ausblühen (2) entstandene Salzkruste'

2.3 ein-blü-t-ig Adj. großkleinvielwasserblü-ten-los Adj.

( (wA) + ( (wV) sS) )

sAI 'nur eine einzelne Blüte tragend'

I 'mit großen Blüten' I 'mit kleinen Blüten (1)' I 'viele Blüten (1) habend, bildend' ( (wS) + ( (wV) sS) ) sAI Bot., von Pflanzen: 'die Pollen durch Wasser übertragend' ( (wV) sS)

sAI 'ohne Blüte(n) (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 134f.; PFEIFER, Etym.Wb., 191; 193. [2] WBR, 58. [3] LÜSCHEN, 173. [4] LÜSCHEN, 209. [5] HEMME, 471; GAMILLSCHEG, 586. [6] KLUGE/SEEBOLD, 884.

BLUME [1] 1.2

Blume F.

AasAffenBalkonSchach-brett-

wS I

1. 'Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten (1) hervorbringt' 2. 'einzelne Blüte einer Blume (1) mit Stiel' etw. durch die B. sagen 'jmdm. etw. nur in Andeutungen zu verstehen geben' 3. ugs.: 'Blumenstock' 4. von Wein: 'Bukett, Duft' 5. 'Schaum auf dem gefüllten Bierglas' 6. Jägerspr.: 'Schwanz des Hasen' (wS) (wS) I 'Blume mit nach Aas riechender Blüte, Stapelie' I 'Pflanze mit ungeteilten gegenständigen Blättern u. großen, gelben bis braunen Blüten; Gauklerblume' [~ nach der maskenartigen Gestalt der Blüte] [2] ( (wS) sS) (wS) I 'zur Bepflanzung von Balkonkästen geeignete Blume' ((wS) (wS)) (wS)1

Butter(wS) (wS)1 Dekorations- (([wF] 'Eisbildung in vielfaltigen Kristallisationen, bes. bei der Vereisung von Wasserdampf an Fensterscheiben' 'Pflanze, deren Blüte für die Bestäubung durch Schmetterlinge eingerichtet ist' 'aus Vogelfedern hergestellte künstliche Blume' 'auf Feldern (1) blühende Blume' 'zu den Aronstabgewächsen gehörende Zimmerpflanze mit meist auffallend rot gefarbtem Hochblatt u. schmalen, gestielten dunkelgrünen Blättern; Anthurie' [~ Blütenscheide u. -kolben rot wie der Hals des Flamingo] [3] 'Phlox' [~nach der feuerroten Blüte] [4]

106

BLUME

Flocken-blume F.

(wS) (wS)

I 'zu den Korbblütlern gehörende, in vielen Arten vorkommende, meist flockig behaarte Kräuter mit in Köpfchen stehenden, großen Röhrenblüten'

FrühlingsGartenGaukler-

( (wA) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS)

I 'Blume, die im Frühling blüht' I 'im Garten gezogene Blume' I 'Pflanze mit ungeteilten gegenständigen Blättern u. großen, gelben bis braunen Blüten; Affenblume' [E- nach der maskenartigen Gestalt der Blüte] [2]

GlockenGötter-

(wS) (wS)

I '(in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit glockenförmigen, meist blauen Blüten' I '(zu den Primelgewächsen gehörende) früh blühende Steingartenpflanze mit Blattrosette u. weißen oder roten Blütendolden' [E- Dodecatheon "Zwölfgötterblume"] [5]

Hain-

I 'krautige Pflanze mit gelappten oder geschlitzten Blättern u. glockenförmigen weißen, blauen oder gefleckten Blüten, die als Rabatte oder zum Einfassen von Beeten angepflanzt wird' [6] I 'im Herbst blühende Blume' I Bot.: 'tränendes Herz' I 'aus dem Heu gewonnenes Gemisch aus Blüten, Samen u. Pflanzenteilen verschiedener Gräser u. Blumen, das in der Heilkunde verwendet wird'

HerbstHerzHeuFried-hofsHunnnel-

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS)

I 'Blume, die häufig als Grabschmuck verwendet wird' I Bot.: 'Pflanze, die durch die Beschaffenheit ihrer Blüte bevorzugt von Hummeln bestäubt wird'

HundeHunger-

I volkst.: 'Löwenzahn' [7] I 'bes. im Gebirge, an Felsen u. Mauern oder auf sandigem, kargem Boden vorkom-

Insekten-

mende Pflanze mit grundständigen, in einer Rosette angeordneten Blättern u. kleinen weißen oder gelben Blüten' I Bot.: 'Blume, die durch Insekten bestäubt wird'

Früh-jahrsKanonier-

Ketten-

( (wA) (wS) ) (wS) ( (wS) sS) (wS)

(wS) (wS)

I 'Frühlingsblume' I 'zu einer tropischen Gattung der Nesselgewächse gehörende Zimmerpflanze, deren

I

Knoten-

I

Kokarden-

I

Korn-

I

Kriech-

(wV) (wS)

I

Kreuz-

(wS) (wS)

I

Kuckucks-

( (wAD) S} (wS)

I

KugelKuhKunstLampion-

I I I ( (wS) sS} (wS) I

Leuchter-

( (wV) s S) (wS)

I

(wS) (wS)

I I

LotosMai-

(wS) (wS)

Blütenknospen sich bei der Benetzung mit Wasser öffnen, indem sich die Staubfäden zurückbiegen u. dabei den Blütenstaub fortschleudern' 'Löwenzahn' [E- nach den von Kindern aus den Stängeln gefertigten u. zu Ketten gereihten Ringen] [8] Bot.: 'in Europa u. im Orient heimische Zwiebelpflanze mit schmalen, grundständigen Blättern u. glockigen, meist hängenden weißen oder rosa Blüten' [E- auffällig hervortretender Fruchtknoten] [9] '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit großen, gelben oder purpurroten Blütenköpfen u. zungenförmigen, zweifarbigen Blütenblättern' [10] '(bes. auf Getreidefeldern wachsende) zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit schmalen Blättern u. einzeln stehenden Blüten von leuchtend blauer Farbe' Archit.: 'an Kanten von Giebeln, Fialen o.Ä. als Verzierung eingemeißeltes Ornament in Form von emporkletterndem Blattwerk' 1. 'in zahlreichen Arten vorkommende Pflanze mit weißen, rosa bis roten oder blauen Blüten' [E- nach der Blütezeit in der Kreuzwoche (zwei Woch~n vor Ostern)] [11] 2. Archit.: 'aus kreuzartig angeordneten Blättern oder Knospen bestehende Bekrönung an der Spitze von gotischen Türmen, Fialen, Giebeln u.Ä.' volkst.:' (Bezeichnung verschiedener im Frühling blühender Pflanzen wie) Sumpfdotterblume, Schaumkraut, Frauenschuh u.a.' [E- nach der in die Zeit des Kuckucksrufes fallenden Blütezeit] [12] 'krautige oder strauchartige Pflanze mit kugeligen Blütenständen' volkst.: 'Löwenzahn' [13] 'künstliche Blume' '(zu den Nachtschattengewächsengehörende) Pflanze, deren Frucht von einem lampionähnlichen, geschlossenen, orangefarbenen Kelch umgeben ist' '(zu den Steinbrechgewächsen gehörende) Zierpflanze mit nierenförmigen Blättern, fadenförmigen, wie lange Barthaare herunterhängenden Ausläufern u. weißen Blüten in nach oben stehenden Rispen; Judenbart' 'Lotos' volkst.: 'eine der verschiedenen im (zeitigen) Frühjahr blühenden Pflanzen (bes. Maiglöckchen, Waldmeister, Löwenzahn)'

107

BLUME

Margareten-blume MargeritenMohnOsterPustePantoffel-

(wS) (wS) / ( (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

PapierPassions-

( [wF] s S) (wS) /

PhantasiePollenPorzellan-

( [wF+] sS) (wS) / (wS) (wS) /

/

Rassel-

(wV) (wS) /

Ringel-

( (wS) sS) (wS) /

RuhmesSamt-

(wS) (wS) /

/

SchachSchatten-

/ /

Schleifen-

/

Schlüssel-

( (wV) sS) (wS) /

Schnitt-

( (wV) S) (wS) /

SchwefelSommerSonnen-

(wS) (wS) /

/ /

'Margerite' 'Margerite' 'Mohn (1, 2)' volkst.: 'im frühen Frühjahr blühende Pflanze unterschiedlicher Art' Kinderspr.: 'abgeblühter Löwenzahn, dessen leichte, ferderartige, in Form einer Kugel auf dem Stiel zusammenstehende Samen leicht weggepustet werden können' '(aus Mittel- u. Südamerika stammende, in vielen Arten kultivierte) Pflanze mit Dolden von goldgelben bis dunkelroten, oft getigerten, wie aufgeblasen wirkenden Blüten, deren Form an einen Pantoffel erinnert' 'künstliche, aus Papier (l) gefertigte Blume' '(bes. in Südamerika heimische) rankende Pflanze mit großen, gelappten bis gefingerten Blättern u. großen, strahligen Blüten' [E- nach der Deutung der Blüte als Bild der Marterwerkzeuge Christi] [14] 'nach der Phantasie entworfene Blume' Bot.: 'Pflanze, die den sie bestäubenden Insekten nur Pollen (keinen Nektar) bietet' '(in den Pyrenäen beheimatetes) wintergrünes , bodendeckendes Steinbrechgewächs mit weißen, in der Mitte purpurfarbenen Blüten in einer Rispe' [E- nach den porzellanähnlichen Blüten] [15] 'zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit schmalen Blättern u. meist blauen, seltener weißen oder gelblichen Blüten' [16] 1. '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit kräftigem Stiel, schmalen, behaarten Blättern u. (gefüllten) gelben oder orangefarbenen Blüten' [E- nach den ringförmig gekrümmten Früchten] [17] 2. volkst.: 'Löwenzahn' [E- nach den aus den Stängeln gemachten Ringen (u. Ketten) zum Kinderspiel] [8] 'Zierstrauch mit großen roten oder zwei- bis dreifarbigen Blüten' '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit gelben bis braunen, oft gefüllten Blüten u. strengem Duft; Tagetes' [18] 'Schachbrettblume ' '(zu den Liliengewächsen gehörende) in Laubwäldern wachsende Pflanze mit herzförmigen Blättern u. weißen, aufrecht stehenden Blütentrauben' '(zu den Kreuzblütlern gehörende) kleine Pflanze mit weißen, roten oder violetten Blüten in traubigen Blütenständen' [E- nach den schleifenähnlichen Blüten] [19] 1. 'im Frühling blühende Pflanze mit rosettenförmig angeordneten Blättern u. kleinen, leuchtend gelben Blüten, die in größerer Zahl am Ende eines blattlosen Stängels sitzen' 2. 'Primel' [E- nach den wie ein Bund von Schlüsseln hängenden Blüten] [20] 1. 'Blütenpflanze, von der Schnittblumen (2) gewonnen werden, die zu diesem Zweck angepflanzt, gezogen, gezüchtet werden' 2. '(für einen dekorativen Zweck, bes. zum Aufstellen in einer Vase, für Gebinde o.Ä.) abgeschnittene Blume (2)' 'Schwefelblüte' 'im Sommer blühende Blume' 'sehr hoch wachsende, heliotropische Pflanze mit rauen Blättern an einem dicken Stängel u. einer großen, scheibenförmigen Blüte, bei der der Samenstand von einem Kranz relativ kleiner, leuchtend gelber Blütenblätter gesäumt ist' [E- nach den Blüten als Abbild der Sonne] [21]

An-steckStern-

(p ( (wV) V) ) (wS) / (wS) (wS) /

'künstliche Blume zum Anstecken (1)' 'Blume mit sternförmiger Blüte'

Kunst-stoffStroh-

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

'künstliche Blume aus Kunststoff 1. 'Immortelle' 2. '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze meist mit großen Körbchen u. zahlreichen kleinen, pergamentenen Blütenblättern in leuchtenden Farben, die als Trockenblume Verwendung findet' '1. 'Tagetes' 2. 'Ringelblume' [E- nach dem Vergleich der Blütenköpfchen mit den bunten Studentenmützen] [22] 'Eibischart, deren Blüten nur einige Stunden geöffnet sind' 'blühende Pflanze, die im Topf (5) gezogen wird' landsch.: 'auf Gräbern häufig gepflanzte Blume' '(dekorativen Zwecken dienende) getrocknete Blume'

StudentenStundenTopfTotenTrocken-

(([wF] 'das Verbluten, Tod durch Blutverlust' 'zwischen zwei Monatsblutungen auftretende Blutung'

((p ( (wS) V) } sS) ( (wV) sS) /

durch-blut-ungs-fördernd Adj.

'Verminderung der Durchblutung von Geweben, Organen'

((p ( (wS) V) } sS) ( ( ( (wAD) ADkomp) V} Vpartl) A/ 'die Durchblutung för-

dernd'

2.3

blut-ig Adj.

(wS) sA/ 1. 'mit Blut bedeckt, blutbefleckt' 2. 'mit Blutvergießen verbunden' 3. 'völlig,

absolut, heftig'

un-

p ( (wS) sA) / 1. 'ohne Blutvergießen erfolgend; ohne dass bei einer Auseinandersetzung Blut

fließt' 2. Med.: 'ohne Schnitt ins Gewebe u. daher ohne Blutverlust'

blau-blüt-ig Adj. deutschdünnfischheißkalt-

leicht-

( (wA) + (wS) ) sA/ meist iron.: 'adelig (2)'

/ 'der Abstammung nach (zum Teil) von deutschen Vorfahren abstammend' / geh.: 'schwächlich, kraftlos' ( (wS) (wS) ) sA/ von einem Menschen: 'kühl, ohne Temperament' ( (wA) + (wS) ) sA/ 'von leicht aufwallendem Temperament; impulsiv, leidenschaftlich reagierend' / 1. 'in einer kritischen Lage fähig, sich von Verwirrung u. Unsachlichkeit freizuhalten u. das Richtige zu tun; von dieser Fähigkeit zeugend' 2. abwertend: 'sich nicht durch irgendwelche Skrupel oder etwaiges Mitgefühl beirren oder zurückhalten lassend' 3. Zooi.: 'seine Körpertemperatur entsprechend der Temperatur der Umgebung wechselnd; wechselwarm' / 'das Leben von der heiteren Seite nehmend; von unbeschwerter Fröhlichkeit'

BLUT -

117

BOARD

schwer-blüt-ig vollwarmweiß-

bluts-mäßig Adj.

( (wA) + ( (wA) ( (wA) + ( (wA) ( (wA) +

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

) sAI ) sAI ) sAI ) sAI ) sAI

'von ernster Natur; langsam u. bedächtig im Denken u. Handeln' 1. 'aus rassereiner Zucht (stammend)' 2. 'voller Lebenskraft, vital' 1. ZooI.: 'in der Körpertemperatur weitgehend konstant bleibend' 2. selten: 'ein Warmblut seiend' Med.: 1. 'die Leukämie betreffend, zum Krankheitsbild der Leukämie gehörend; leukämisch (1)' 2. 'an Leukämie leidend; leukämisch (2)'

(wS) sAI 'durch Blutsverwandtschaft bedingt' [3]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 135; PFEIFER, Etym.Wb., 192f.

[2] MARZELL II,

164.

[3] Auch: blutmäßig.

BÖ [1]

1.2

Bö F. HagelFallRegenSchneeSturmWindBöen-schreiber M.

wS I 'plötzlicher, heftiger Windstoß' (wS) (wS) I 'Bö, die Hagel mit sich führt' (wV) (wS) I Met.: 'häufig an der Leeseite von Bergen oder Gebirgskämmen, auch in Schauer-

oder Gewitterwolken auftretende heftige, abwärts gerichtete Luftströmung, 'Regen mit sich führende Bö' I 'Schnee mit sich führende Bö' I 'sehr heftige Bö' I 'Bö'

( wS) (wS) I

( (wS) + (wV) )

wS I

Böe F. 2.2

Bö-ig-keit F.

2.3

bö-ig Adj.

sSI Met.: 'Gerät zur Registrierung der Windgeschwindigkeit u./oder der Böigkeit'

( (wS) sA) s S I

seltener: 'Bö' Met.: 'turbulenter Zustand der Luft während einer Bö'

(wS) sAI 'mit Böen einhergehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 135; PFEIFER, Etym.Wb., 193.

BOA [1]

1.2

Boa F.

FederFuchsPelz-

wSI 1. 'ungiftige südamerikanische Riesenschlange' 2. 'aus Straußenfedern bzw. aus Pelz bestehender langer, schmaler Schal (der um den Hals geschlungen getragen wird)' (wS) (wS) I 'aus Straußenfedern gefertigte Boa (2)' I 'Boa (2) aus Fuchspelz' I 'aus Pelz (2) gefertigte Boa'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 135; PFEIFER, Etym.Wb., 193; PALMER, 149f.

BOARD [1]

1.1

snow-boarden sW.V. 1.2

Board N. KeyShuffle-

Skate-

Snow-

( [wF] (wS) ) V I

'mit dem Snowboard gleiten'

wSI 1. 'Snowboard' 2. 'Surfboard' [wF] (wS) I

1. 'bes. im Jazz u. in der Rockmusik verwendetes elektronisch verstärktes Tasteninstrument' 2. '(Geräteteil mit der) Tastatur (2) eines Personalcomputers' (wS) (wS) I 'Spiel, bei dem auf einem länglichen Spielfeld Scheiben mit langen Holzstöcken möglichst genau von der Startlinie in das gegenüberliegende Zielfeld geschossen werden müssen' [wF J (wS) I 'als Spiel- u. Sportgerät dienendes Brett auf vier federnd gelagerten Rollen, mit dem man sich stehend (durch Abstoßen) fortbewegt u. das nur durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird; Rollerbrett' I 'als Sportgerät dienendes Brett für das Gleiten auf Schnee'

118

BOARD - BOCK! Story-board N.

(wS) (wS) / 'Darstellung der Abfolge eines Films in Einzelbildern zur Erläuterung des Drehbuchs' (wV) (wS) / 'flaches, stromlinienförmiges Brett aus Holz oder Kunststoff, das beim Surfing verwendet wird; Surfbrett'

Surf-

Key-board-spieler M.

( [wF] (wS) ) ( (wS) sS) ( [wF] (wS) ) ( ( (wS)V) sS) / 'jmd., der Keyboard (1) spielt'

2.2 Key-board-er M. SkateSnow-

( [wF] (wS) ) sS/ 'Keyboardspieler' / 'jmd., der Skateboard fährt' ( ( [wF] (wS) )V} sS/ 'jmd., der snowboardet'

Snow-board-ing N.

(( [wF] (wS) )V) sS/ 'das Snowboarden'

[1] AW 1, 139f.; 2, 759ff.; 3, 1317 u. 1347f.; ONIONS, 103.

BOB [1]

1.1

bobben sw.V.

1.2

Bob M. Ski-

viererZweierBob-bahn F. -fahrer M. -rennen N. -sport M. -sportler

(wS ) V/ Sport: 'beim Bobfahren eine gleichmäßige ruckweise Bewegung des Oberkörpers zur Beschleunigung der Fahrt ausführen' wS / 'Sportschlitten für zwei bis vier Personen mit getrennten Kufenpaaren für Steuerung u. Bremsen' (wS) (wS) / 1. 'Wintersportgerät aus einem einem Fahrradrahmen ähnlichen Gestell, das auf zwei hintereinander angeordneten, kurzen Skiern montiert ist, von denen der vordere mit einem Lenker gesteuert wird' 2. 'Sportart, bei der der Fahrer mit kurzen Skiern an den Füßen auf einem Skibob (1) sitzend einen Hang hinabfährt' ( (wA) s S) (wS) / 'Bob für vier Personen' / 'Bob für zwei Personen' (wS) (wS) / ( (wS) + (wV) ) s S / (wS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) sS/

'für Rennen mit dem Bob angelegte Bahn' 'Sportler, der auf einem Bob fährt' 'mit dem Bob ausgeführtes Rennen' 'mit dem Bob betriebener Sport' 'jmd., der Bobsport betreibt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 136; PFEIFER, Etym.Wb., 193.

BOCK! [1]

1.1

bocken sw.V.

aufhochver-

Bock-schein M.

(wS) V/I. von Reit- u. Zugtieren: 'sich in die Vorderbeine stemmen und nicht weitergehen, störrisch stehen bleiben' 2. 'nicht mehr (richtig) funktionieren' 3. ugs.: '(gekränkt u.) trotzig, störrisch, widerspenstig sein' 4. Landw., von Schafen, Ziegen: 'nach dem Bock verlangen, brünstig sein' 5. derb: 'koitieren' 6. sich b. landsch.: 'sich langweilen, Langeweile empfinden' 7. bes. Jugendspr.: 'jmdm. Lust auf etw. machen, jmdn. reizen' p (wS) V / 'etw. mithilfe einer besonderen Vorrichtung auf ein Gestell, einen Bock (5) stellen' (wA) (wS) V/Technik: 'etw. aufbocken' p (wS) V/ ugs.: 'indem man versäumt, etw. zu beachten, etw. nicht zustande kommen lassen, verderben' ( (wS) V) (wS) / salopp: 'Bescheinigung des Gesundheitsamts für Prostituierte'

119 1.2

wS I

Bock M.

AktenAlpenBlessDamEichenFeuer-

( [wF+] S) (wS) ( (wA) S) [wS] (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I

Gabel-

I

GamsGämsGeißHaus-

I I I I

HebeHeld-

(wV) (wS)1 (wS) (wS) I

Holz-

I

Huren-

I

Jul-

I

KapitalKofferKreuzKutschzimmer-manns-

( [wF] sA) (wS) I (wS) (wS) I

I I ( (wV) (wS) ) (wS) I

Moschus-

(wS) (wS) I

PappelPelzPrell-

I I (wV) (wS) I

Ramm-

(wS) (wS) I

RehRiedSäge-

I I ( (wS) V) (wS) I

SchafSchiebeSchneider-

( wS) (wS) I (wV) (wS) I ( (wV) sS) (wS) I

1. 'männliches Tier (verschiedener Säugetiere, bes. bei Geweih oder Gehörn tragenden Arten)' einen B. schießen ugs.: 'einen Fehler machen' [2] 2. einen B. haben farn.: 'trotzig sein' 3. (einen) B. (auf etw.) haben bes. Jugendspr.: 'etw. gut fmden, Lust zu etw. haben' [~ geil wie ein Bock] 4. abwertend: 'Mann' 5. 'Gestell, auf dem etw. aufgebockt wird' 6. 'Gestell zur Ablage von Büchern, Akten o.Ä.' 7. 'in der Höhe verstellbares Turngerät für Sprungübungen' 8. 'Platz des Kutschers auf dem Pferdewagen' 9. ZooI.: 'Bockkäfer' 'Gestell als Ablage von Aktenordnern o.Ä.' ZooI.: 'fast vier Zentimeter langer Bockkäfer (bes. der Gebirge Mitteleuropas)' 'zu einer in Südafrika lebenden Antilopenart gehörendes Tier' Jägerspr. selten: 'männlicher Damhirsch' 'großer, in alten Eichen lebender Bockkäfer mit schwärzlich braunen Flügeldecken' 'zweifüßiges Gestell vor einem Kamin, das vor allem zum Auflegen des Holzes dient' 1. 'der Antilope ähnliches, in der Prärie Nordamerikas beheimatetes Tier mit gegabeltem, hirschgeweihähnlichem Gehörn' 2. Jägerspr.: 'Rehbock, dessen Stangen nur je zwei Enden haben; Gabler' 'Gämsbock' 'männliche Gämse' südd., österr., schweiz., westmd. : 'Ziegenbock' 'kleiner, schwarzer Käfer mit länglichem Körper, der in Häusern im Holz der Balken, Dachsparren u.Ä. Schäden anrichtet' Technik: 'Vorrichtung, mit der etw. (hydraulisch) gehoben werden kann' 'großer, in alten Eichen lebender Bockkäfer mit schwärzlich braunen Flügeldecken; Eichenbock' 1. 'einfaches Stützgestell aus Holz' 2. 'Blut saugende Zecke, die bes. Hunde, aber auch Menschen befallt' 3. 'großer, gelb behaarter Bockkäfer, dessen Larven bes. an jungen Pappeln u. Weiden Schäden verursachen' Schimpfwort: 'Mann, der mit wechselnden Partnerinnen häufig (u. ausschweifend) Geschlechtsverkehr hat' '(in Skandinavien) bei weihnachtlichen Umzügen auftretende, mit Fellen u. einem gehörnten Ziegenkopf maskierte Gestalt (oft als kleine Nachbildung aus Stroh oder in Form von Gebäck)' Jägerspr.: 'kapitaler Bock' 'Gestell zum Drauflegen des Reisekoffers bes. beim Aus- u. Einpacken' Jägerspr.: 'Rehbock, dessen Gehörn an einer bzw. an beiden Stangen eine Kreuzform aufweist' 'erhöhter Sitz an der Kutsche (1) für den Kutscher' 'hellbrauner Bockkäfer mit feiner, grauer Behaarung u. langen Fühlern, dessen Larve unter der Rinde von Kiefern lebt; Acanthocinus aedilis' [3] 'großer, metallisch grün glänzender Bockkäfer, der ein moschusartig riechendes Sekret ausscheidet' 'Holzbock (3)' landsch., bes. nordd.: '(mit einem Bärenfell bekleideter) Knecht Ruprecht' 1. Eisenb.: 'stabiles, aber elastisches Hindernis als zusätzliche Bremsvorrichtung am Ende eines Gleises' 2. Prellball: 'in der Mittellinie des Spielfeldes als zu überspielendes Hindernis auf Stützen angebrachter Balken, auch Schwebebalken' 1. landsch.: 'Schafbock, Widder' 2. landsch.: 'Bulle (1)' 3. früher: 'Mauerbrecher' 4. 'Rammklotz' 5. 'Ramme' 'männliches Reh' 'bes. in den Savannen u. Wäldern Afrikas heimische, reh- bis hirschgroße Antilope' 1. 'Holzbock, auf den längere Holzstücke zum Zersägen gelegt werden' 2. 'Bockkäfer' 'männliches Schaf landsch.: 'Schubkarre' '(bes. in Mitteleuropa verbreiteter) schwarzer Bockkäfer mit weißlichen Flecken auf den Flügeldecken u. (beim Männchen) sehr langen Fühlern'

120 Spieß-bock M. Spring-

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

Stein-

(wS) (wS) /

StinkSturmSünden-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

WasserWeber-

( (wV) s S) (wS) /

Ziegen-

(wS) (wS) /

/

Jägerspr.: 1. 'Rehbock mit Spießen (6)' 2. 'Heldbock' '(in Südafrika heimische) Antilope mit braunem Rücken, der durch ein dunkles Längsband von der weißen Unterseite abgesetzt ist' 1. 'im Hochgebirge lebendes, gewandt kletterndes u. springendes, einer Gämse ähnliches Tier mit langen, kräftigen, zurückgebogenen Hörnern' 2. Astrol.: < o. PI.> 'Tierkreiszeichen für die Zeit vom 22.12. bis 19.1.' 2. Astrol.: 'jmd., der im Zeichen Steinbock (2) geboren ist' derb abwertend: 'jmd., der stinkt; Stinker (1)' 'Mauerbrecher' ugs.: 'jmd., auf den man seine Schuld abwälzt, dem man die Schuld an etw. zuschiebt' [~ nach Levitikus 16,20ff.] 'Riedbock' [~ Gewässernähe als bevorzugter Aufenthalt] 'dunkelgraubrauner, behaarter Bockkäfer, dessen Larven sich im Holz von Pappeln u. Weiden entwickeln' 'männliche Ziege'

( ( (wS) + (wS) ) sA) sS/ ugs.: 'das Bockbeinigsein' Bock-beinigkeit F. (wS) (wS) / 'Käfer, dessen Larven sich im Holz oder in Wurzeln entwickeln' -käfer M. / Jägerspr.: 'männliches Jungtier bei Dam- u. Rehwild' -kalb N. / Jägerspr.: 'männliches Jungtier beim Gams-, Stein- u. Rehwild' -kitz / 'frei aufstellbare Leiter mit zwei Schenkeln' -leiter F. / salopp: 'Unsinn' -mist M. / 'auf einem Bock (5) befestigte Windmühle, die gedreht werden kann' -mühle F. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / Turnen: 'das Springen über einen Bock (7)' -springen N. (wS) ( (wV) S) / 1. Turnen: 'Sprung über den Bock (7) oder einen in gebeugter Stellung stehenden -sprung M.

Menschen' 2. 'ein ungelenker, steifer, komisch wirkender Sprung' 'Bockmühle' 1. 'Bart einer Ziege' 2. Bot.: '(zu den Korbblütlern gehörende) Pflanze mit schmalen, hellgrünen Blättern u. großen, gelben, strahlenförmigen Blüten' [~ nach dem bartähnlichen Fruchtstand] [4] / 1. 'bauchige Flasche bes. für Frankenweine' 2. < o.PI. > 'Frankenwein in Bocks-beutel beuteln (1)' [~ nach dem Hodensack des Bocks] (wS) (p (wV) sS) / 'Gesicht eines Ziegenbocks (als Maske)' -gesicht N. (wS) (wS) / 1. 'Horn des Ziegenbocks' 2. sich (nicht) ins B. jagen lassen ugs.: 'sich (keine) -horn Angst machen lassen, sich durch Täuschung o.Ä. (nicht) erschrecken u. verwirren lassen' [5] ( (wS) (wS) ) (wS) / 'hochwachsender Klee mit blassgelben Blüten' [~ nach der Form ihrer Hülsen-hornklee M. früchte] [6] ( (wA) + (wS) ) ( [wF] sS) / 'Generation von Jugendlichen (bes. der 80er-Jahre), Null-Bock-Generation F. die durch Unlust u. völliges Desinteresse gekennzeichnet ist'

-windmühle F. Bocks-bart M.

bock-beinig Adj. -steif -still

(wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sA/ ugs.: 'trotzig, störrisch, widerspenstig' (wS) (wA) / ugs.: 'sehr steif

/ schweiz. ugs.: 'völlig unbeweglich'

1.3

ver-bockt Adj. 2.1

böck-eln sW.V.

2.2

Böck-chen N. MoschusBock-ig-keit F.

p( ((wS)V)Vpart2°}A/ 'ganzu. gar bockig' (wS) sV / (wS) s S / (wS) ( (wS) sS) / ( (wS) sA) sS ( (wS) sA} sS /

landsch.: 'einen durchdringenden Geruch haben, nach Bock (1) riechen' 'kleiner Bock (1)' 'in Afrika heimische, kleine Antilope mit Moschusdrüsen'

'das Bockigsein'

Bück-ling M.

(wS) sS /

Böck-ser M.

(wS) sS/ Winzerspr.: 'fauliger Geruch u. Geschmack, der bei jungen Weinen vorkommt'

'geräucherter Hering' [7]

121

BOCKt - BODEN

2.3

bock-ig Adj.

(wS)sA ( (wS) V) sA/ 1. 'aufsässig, trotzig, störrisch, widerspenstig' 2. landsch.: 'langweilig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 136; PFEIFER, Etym.Wb., 193f. [2] RÖHRICH 1,227. [3] Mittellat.Wb. 1,290: aedilis 'Zimmermann'. [4] MARZELL IV, 735f. [5] RÖHRICH 1, 228ff. [6lMARZELL IV, 802ff. [7] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 227.

BOCK2 [1] 1.2

Bock N.M. Doppel- N.

wS / [wA] (wS) /

Bock-bier N. -wurst F.

(wS) (wS) /

'Bockbier' 'bes. starkes Bockbier (das zur Fastenzeit gebraut wird)'

'Starkbier mit hohem Gehalt an Stammwürze' / 'Wurst aus einem Gemisch von magerem Fleisch, die vor dem Verzehr kurz in Wasser warm gemacht wird' [~ zum Bockbier gegessene Wurst]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 136; PFEIFER, Etym.Wb., 194.

BODEN [1] 1.2

Bodden M. Bodden-küste F. Boden M.

wS / (wS) (wS) / wS /

AckerArtischockenBlind-

(wS) (wS) /

BretterDach-

(wS) (wS) /

DielenDoppelEisErdFechtFilz-

/ (wA) (wS) /

/ / [wA] (wS)/ (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) /

'flacher Strandsee, flache Meeresbucht' Geogr.: 'Küste mit Bodden'

1. 'Erdreich, Erde' 2. 'Grundfläche, auf der man sich im Freien oder in einem Innenraum bewegt' 3. < o.Pl. > 'Grundlage' 4. < o.Pl. > 'Gebiet (1)' 5. 'unterste Fläche von etw.' 6. 'Tortenboden' 7. bes. ostrnd., nordd.: 'Dachboden' 'landwirtschaftlich nutzbarer Boden' 'als Delikatesse geltender Blütenboden der Artischocke (1)' Bauw.: 'Bretterlage über der Deckenkonstruktion als Unterlage für den eigentlichen Fußboden; Blendboden' 'Fußboden aus Brettern' bes. ostrnd., nordd.: 'Raum zwischen oberstem Geschoss u. Dach eines Gebäudes; Boden (7), Speicher (2)' '(Fuß)boden aus Dielen' Schiffbau: 'Raum zwischen äußerem u. innerem Schiffsboden, der Rohrsysteme für Wasser u. Treibstoff enthält' Fachspr.: 'ständig gefrorene Bodenschicht (in kalten Regionen)' 1. 'fester, aus Erde (1) bestehender Boden' 2. 'Erdoberfläche' Studentenspr.: 'Fechtsaal' 'als rutschfeste Unterlage unter einem Teppich verwendeter Fußbodenbelag aus Filz (1)'

FliesenFrostFußDielenFliesenHolzMosaikParkettSteinTerrazzoZementFutterPoly-gonGras-boden

( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) )

( [wF] sS) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) ( [wF+] S) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS)

/ 'mit Fliesen belegter Boden' / 'ständig, lang anhaltend oder häufig für kurze Zeit gefrorener Boden in Polargebieten oder im Hochgebirge' / 'aus Stein, Holz, Kunststoff o.Ä. hergestellte Bodenfläche in einem Innenraum' / 'Dielenboden' / 'Fliesenboden' / 'Fußboden aus Holz' / 'mit Mosaik ausgelegter Fußboden' / 'Parkett (1)' / 'Steinboden (2)' / 'Fußboden aus Terrazzo' / 'zementierter Fußboden' / 'Futterspeicher'

Geo!.: 'Boden mit einer durch wechselndes Gefrieren u. Auftauen entstandenen polygonalen Musterung' (wS) (wS) / 'grasbewachsener Boden'

( [wF] [wF] S) (wS) /

122

BODEN Haar-boden M. Hänge-

(wS) (wS) (wV) (wS)

Heide-

(wS) (wS)

HeuHolzHosenHumusKalkKarstKesselKiesKlangKleiKuchenKultur-

( [wF] S) (wS) (wS) (wS)

( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( [wF] sS) (wS)

LateritEin-legeLehmLössDi-luvialMarschMeeresMoorMosaikMutterNähr-

Ober-

(p( (wV)V)) (wS) (wS) (wS)

I 'Kopfhaut' I 1. 'an der Decke eines Raumes aufgehängte Bretterkonstruktion als Zwischendecke' 2. 'Raum, der zwischen Zimmerdecke u. Hängeboden (1) entsteht u. der zum Abstellen oder zur Unterbringung von etw. dient' I 'in Teilen Nordwestdeutschlands aus braunem Waldboden auf nährstoffarmem Sandstein u. Sand nach der Verdrängung von Wäldern als Folge der Schafweidewirtschaft entstandener Boden mit grauer Oberschicht' I 1. 'Boden(raum) über den Stallungen o.Ä. zum Speichern des Heus' 2. salopp scherzh.: 'oberster Rang im Theater' I 1. 'Fußboden aus HolZ' 2. Forstw.: 'zur Erzeugung von Holz vorgesehene Waldfläche' I 'Teil der Hose (1), der das Gesäß bedeckt' I 'humusreicher Boden' I 'kalkhaltiger Boden' I 'durchlässiger Boden, in dem alles Wasser sofort versickert' I 'Boden eines Kessels (1-5)' I 'Boden, der aus Kies besteht, viel Kies enthält' I Musik: 'Resonanzboden' I 'Klei' I 'unterste Schicht eines Kuchens aus Teig' I 1. 'kultivierter, bearbeiteter Boden' 2. 'Gebiet, auf dem sich eine bedeutende Kultur (2) entwickelt hat' I 'Laterit' I 'waagerecht in einen Schrank o.Ä. einzulegendes Brett, das als Ablagefläche dient' I 'lehmiger Boden' I Geo!.: 'Boden aus Löss'

((p[wF+]S)sA) (wS)1 Geo!.: 'Boden, der auf Ablagerungen aus der Eiszeit zurückgeht' (wS) (wS) I 'Boden der Marsch'

I I ( [wF] sS) (wS) I (wS) (wS) I (wV) (wS) I

( (wAD) sA) (wS)

I I I I I

ParkettPaukRechtsRoh-

(wS) ( (wS) V) ( (wA) S) (wA)

SalzSandSchachtelSchallSchnür-

I I I ( (wV) S) (wS) I (wS) (wS) I

SchüttSchwemmSchwingSiebSkelett-

(wV) ((wV)V) (wV) (wS)

Re-sonanzStein-

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I

'Boden (5) des Meeres' 'Boden eines Moores' 'Mosaikfußboden' 'oberste, humusreiche Schicht des Bodens; Muttererde' 1. 'Substanz aus flüssigen oder festen Stoffen als Untergrund für Pilz- oder Bakterienkulturen sowie zur Anzucht von Zellgewebe' 2. 'Grundlage, auf der sich etw. gut entwickeln, auf der etw. gut gedeihen kann' 1. 'innerhalb des Dachbodens ein Boden unter dem Dachfirst' 2. 'oberster, meist humushaitiger Horizont; Mutterboden' 'Parkett (1)' Verbindungsw.: 'Fechtboden einer schlagenden Verbindung' < PI. ungebr. > 'Rechtsgrundlage' GeoI.: 'Gestein, das durch die Verwitterung so weit gelockert ist, dass es von Pflanzen bewachsen werden kann' 'Boden, der viel Salz enthält' 'lockerer, leichter, zu einem großen Teil oder ganz aus Sand bestehender Boden' 'Boden einer Schachtel (1)' 'Resonanzboden' 1. Theater: 'Raum über der Bühne, wo die Seile befestigt sind, mit deren Hilfe Kulissen u. Prospekte (2) herabgelassen u. hinaufgezogen werden' 2. Schiffbau: 'große überdachte Fläche in einer Werft, auf der die einzelnen Teile eines zu bauenden Schiffs in natürlicher Größe aufgezeichnet werden' landseh.: '(Dach)boden, Speicher, auf dem Getreide u. Stroh gelagert wird' 'Schwemmland' 'leicht nachgebender, federnder Fußboden (in Turn- u. Sporthallen)' 'Boden eines Siebs' GeoI.: 'Boden mit hohem Anteil an Gestein (bes. in Gebirgen)'

( (p [wF] < sV> ) s S) (wS) I Musik: 'klangverstärkender Boden aus Holz (bes. bei Saiteninstrumenten)' (wS) (wS) I 1. 'steiniger Boden' 2. 'mit Steinen, Steinplatten belegter (Fuß)boden'

123

BODEN

Steppen-boden Struktur-

(wS) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) /

StundenSwnpfTalTanz-

(wS) (wS) /

TeppichTonTorfTorten-

/ / /

Ge-treideTrockenUnter-

WaldWäschezementZwischen-

/ / /

( [wF] S) (wS) /

(p [wS] ) (wS) / ( (wA) V) (wS) / ( (wAD) A) (wS) /

(wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / p (wS) /

'Boden der Steppe' Geol.: 'Boden mit einer durch wechselndes Gefrieren u. Auftauen entstandenen polygonalen Musterung; Polygonboden' 'schwerer Tonboden, der nur kurzfristig bearbeitet werden kann' 'sumpfiger Boden' 'Boden (5) eines Tals' 'Fläche in einem Raum bzw. im Freien als niedriges, eigens aufgeschlagenes Podest, auf der getanzt werden kann' 'den Boden eines Raumes von Wand zu Wand bedeckender textiler Fußbodenbelag' 'tonhaItiger Boden' 'Torf (2)' 'in flacher, runder Form (mit erhöhtem Rand) gebackener Mürbe- oder Biskuitteig, der mit Obst belegt ist'

1. 'für den Getreideanbau geeigneter Boden' 2. 'Getreidespeicher' 'Boden (7) zum Trocknen der Wäsche' 1. Bodenk.: 'meist rostbraune, eisenhaltige Schicht, die unter der obersten Schicht des Bodens liegt' 2. 'unter einem Bodenbelag befindlicher Fußboden' 3. 'Unterseite des Bodens eines Fahrzeugs' 'Erdreich im Bereich des Waldes' 'Trockenboden' 'zementierter Boden' 'Zwischendecke'

(wS) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'vom Boden (1) aus vorgenommene Abwehr feindlicher Flugobjekte' Boden-abwehr F. (wS) (wS) / 'Akrobat, der seine Akrobatik auf dem Boden (2) vorführt' -akrobat M. (wS) (p ( [wF] S) ) / 'Untersuchung des Bodens' -analyse F. (wS) ( [wF] sS) / 'am Boden (2) vorgeführte Artistik' -artistik (wS) (wS) / Fußball: 'flach über den Boden gespielter Ball' -ball M. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bearbeitung, Bewirtschaftung des Bodens (1)' -bearbeitung F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Fußbodenbelag' -belag M. (wS) ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) / 'Beschaffenheit des Bodens (1, 2)' -beschaffenheit F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Bodenbearbeitung' -bestellung (wS) ( (p ( ( (wS) sS) V) ) sS) / 'Bodenbearbeitung' -bewirtschaftung ( (wS) + (wS) ) (wS) / Milit.: 'vom Boden abgeschossene Rakete, die gegen Ziele am Boden -Boden-Rakete

-denkmal N. -druck M.

-dünger -entwässerung F. -fenster N. -feuchtigkeit F. -filter M.N. -fläche F. -fräse -freiheit -frost M. -frostgefahr F. -fund M. -gare F.

eingesetzt wird' Fachspr.: 'im Boden zu fmdender sichtbarer Überrest einstiger menschlicher Tätigkeit als Kulturdenkmal' (wS) ( (wV) S) / 1. Physik: 'Druck, der auf den Boden (5) eines mit Flüssigkeit oder Gas gefüllten Gefäßes wirkt' 2. Kfz-T.: 'Verhältnis von Fahrzeuggewicht zur Auflagefläche auf dem Boden in kg/cm2 ' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Dünger' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'das Entwässern (1) des Bodens (1)' (wS) (wS) / bes. ostrnd., nordd.: 'Dachfenster' (wS) ( (wA) sS) / 'Feuchtigkeit im Boden (1)' (wS) (wS) / 'in Staubecken angelegte, wasserdurchlässige Böden, die die Abfallstoffe aufnehmen' (wS) ( (wA) S) / 1. 'Ackerfläche; Land (2)' 2. 'Boden (2) im Hinblick auf seine flächenhafte Ausdehnung' (wS) (wS) / Landw.: 'Maschine, die den Ackerboden mit rotierenden Messern bearbeitet' (wS) ( (wV) (wS) ) /

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) s S) /

Technik:'Abstand zwischen dem Boden (5) eines Fahrzeugs u. dem Erdboden' (wS) ( (wV) s S) / 'Frost in unmittelbarer Nähe des Erdbodens' ( (wS) ( (wV) sS) ) (p [wS] ) / 'Gefahr von Bodenfrost' (wS) ( (wV) S) / 'Fund eines vor- oder frühgeschichtlichen, im Erdboden erhaltenen (Kunst)gegenstandes' (wS) ( (wA) S) / Landw.: 'Zustand des Ackerbodens mit den günstigsten Voraussetzungen für den landwirtschaftlichen Anbau'

124

BODEN

Boden-gefecht N. -haftung F.

Milit.: 'Gefecht zu Lande' Kfz-W.: 'das Bewahren des Kontaktes der Räder eines Kraftfahrzeugs mit der Fahrbahn, wenn gleichzeitig andere physikalische Kräfte wirksam werden' / Landw.: 'Haltung von Legehennen mit freiem Auslauf' -haltung (wS) ( ((wA)V) sS) / 'Fußbodenheizung' -heizung (wS) (wS) / bes. ostmd., nordd.: 'Dachkammer' -kammer / 'Bodengefecht' -kampf M. (wS) ( (wS) ( [wF] sS) ) / Raumf.: 'Kontrollstation auf der Erde für Raumfahrzeuge, Raum-kontrollstation F. flugkörper' (wS) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von den chemischen u. physikalischen Eigenschaften der Bö-kunde den (1), ihrer Herkunft u. Struktur' ( (wS) + ( (wV) V) ) sS/ 'Handwerker, der Fußböden verlegt' -leger M. ( (wS) + (wS) ) (wS) / Milit.: 'vom Boden abgeschossene Rakete, die gegen Ziele in der Luft ein-Luft-Rakete F. gesetzt wird' (wS) (wS) / bes. ostrnd., nordd.: 'Dachluke' -luke (wS) ( (wV) S) / Math.: 'Maß für die Größe eines ebenen Winkels' -maß N. (wS) ( ( [wF] 'paarweise (als Jazzinstrument) verwendete Trommel kubanischen Ursprungs mit nur einem Fell'

I Musik: 'jmd., der in einer Jazz- oder Tanzkapelle Bongos oder andere mit den FinI

gern zu schlagende Trommeln spielt' 'Bongo'

[1] MGG 5, 33; 13,762.

BONGOSI [1]

1.2

Bongosi N. Bongosi-holz N.

wS I

(wS) (wS)

'dunkelbraunes, sehr schweres, bes. witterungsfestes Holz eines afrikanischen Baumes' [2]

I 'Bongosi'

[1] BROCKHAUS 3, 109: Holz von Lophira alata aus der Familie der Ochnaceae. [2] Auch: Bongossi.

BONSAI [1]

1.2

Bonsai M.

wS I

'japanischer Zwergbaum'

142

BONSAI: -

(wS) S /

Bonsai N.

BOOT!

'in Japan geübte Kunst des Ziehens von Zwergbäumen'

[1] BROCKHAUS 3, 115.

BONZE [1]

1.2

1. abwertend: 'jmd., der die Vorteile seiner Stellung genießt (u. sich nicht um die Belange anderer kümmert); höherer, dem Volk entfremdeter Funktionär' 2. 'buddhistischer Mönch, Priester' (wS) (wS) / abwertend: 'führender Nationalsozialist, Funktionär der NSDAP' ( [wF] sS) (wS) / abwertend: 'Parteifunktionär' wS /

Bonze M.

NaziParteiGe-werkschafts-

(wS) [wF] s S /

Bonzo-kratie F.

2.2

((p( (wS)V)S)sS) (wS) ( ( (p (wS) ) S) sS) (wS) /

(wS ) s S /

Bonzen-tum N.

abwertend: '(höherer) Gewerkschaftsfunktionär, der die Vorteile seiner Stellung genießt u. der Basis (9) entfremdet ist'

abwertend: 'Herrschaft, übermäßiger Einfluss der Bonzen (l)' abwertend: 'Herrschaft der Bonzen (1), herrschende Stellung der Parteibürokraten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 139; PFEIFER, Etym.Wb., 199; FWB 2 3, 428ff.

-BOOK [1]

1.2 p [wS] / (wS) [wS] / ( (wV) S) [wS] /

Non-Book N. NoteSong-

Non-Book-Abteilung F.

'Non-Book-Artikel' 'Personalcomputer in der Größe eines Buches' 'Buch, in dem sämtliche bei Abfassung des Buches vorliegenden Lieder eines Einzelinterpreten oder einer Gruppe mit Text u. Noten enthalten sind' 'einer Buchhandlung angeschlossene Abteilung, in der Artikel, die keine Bücher sind, verkauft werden' (p [wS] ) (wS) / 'in einer Buchhandlung angebotener Artikel, der kein Buch ist'

(p [wS] ) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

-Artikel M.

[1] AW 2,967; ONIONS, 107.

BOOM [1]

1.1

boomen sw.V.

1.2

Boom M. BabyBauGründungs-

(wS) V /

'einen Boom (1, 2) erleben, einen Aufschwung nehmen'

1. '(plötzlicher) wirtschaftlicher Aufschwung, Hochkonjunktur' 2. 'plötzlich gesteigertes Interesse an, für etw., das dadurch sehr gefragt ist' 3. 'Hausse an der Börse' (wS) (wS) / '(plötzlicher) Anstieg der Geburtenziffer' ( (wV) S) (wS) / 'Hochkonjunktur im Bauwesen' ( ( (wS) V) sS) (wS) / 'Boom bei der Gründung (1) von etw.' wS /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 139f.; PFEIFER, Etym.Wb., 199; FWB 2 3, 431ff.

BOOT! [1]

1.1 aus-booten sw.V.

ein-

p (wS) V/I. Seew.: 'jmdn. vom Schiff mit einem Boot an Land bringen, ausschiffen' 2. Seew.: 'mit einem Boot das Schiff verlassen, um an Land zu gehen' 3. 'etw. aus einem Boot heranschaffen' 4. ugs.: 'jmdn. (als nicht mehr genehm) aus seiner Stellung entfernen, aus einer Position verdrängen' / Seew.: 1. 'jmdn. vom Land mit einem Boot aufs Schiff bringen' 2. 'mit einem Boot an Bord des Schiffes gelangen'

143

1.2

Boot N. Bei-

wS / p (wS) / ( (wA) + (wS) ) ( [wF] sV) ( [wF] S) (wS)

Platt-bodenBugsierCatDampfDrachenElektroFährFaltFangWalFellFischer-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ [wF] (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wV) (wS) /

/ ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) ( (wS) sS) ( ( (wS) V) sS)

Trag-flächen-

FloßFlugTrag-flügelGleit-

(wS) / (wS) / (wS) (wS) /

( (wV) ( ( (wV) S) sS) ) (wS) / 'Tragflächenboot' (wV) (wS) / 'schnelles Motorboot, das sich durch seine Geschwindigkeit aus dem Wasser hebt

HausHukKajütKanonen-

(wS) (wS) /

/ / /

Kiel-

Ge-leitLöschFeuerLotsenZwei-mannMinenMotorPaddelPaketPatrouillenPerlPolizeiPost-

'Boot für Binnen- u. Küstenfischerei'

'Motorboot, unter dessen Rumpf sich Flächen befinden, die den Tragflächen des Flugzeugs ähnlich sind u. den Rumpf des Motorboots mit zunehmender Geschwindigkeit über das Wasser heben; Gleitboot' ( [wV] S) (wS) / 'Schlauchboot' ( (wV) S) (wS) / 'Wasserflugzeug, dessen Rumpf als Schwimmkörper ausgebildet ist'

(wS) (wS) / ( (wV) 5 S) (wS) /

Aus-leger-

Segeln:'Jolle (2) mit nahezu waagerechtem Boden' 'kleiner Hafenschlepper' 'kleines Segelboot mit einem Mast' 'mit einer Dampfmaschine betriebenes kleines Wasserfahrzeug' 'Drachen (3)' 'mit Batterie betriebenes Boot' 'für den Fährbetrieb eingesetztes Boot' 'zerlegbares Paddelboot aus starker, gummierter Leinwand u. einem leichten Holzoder Metallgerüst' 'für den Fischfang ausgerüstetes Boot' '(zu einem Mutterschiff gehörendes) Boot für den Walfang' 'primitives Boot, das aus einem Holzgerüst u. darüber gespanntem Fell besteht'

( (wV) ( (wA) S) ) (wS) /

GummiHändler-

/

Luft-kissenKlepperKlinkerKraweelLandungs-

'kleines, meist offenes Wasserfahrzeug' 'zum Schiff gehörendes Boot (bes. für den Verkehr mit dem Land)'

u. (mit bes. ausgebildeten Tragflügeln) auf der Wasseroberfläche gleitet' 'kleines, aufblasbares Boot aus Gummi' 'Boot eines Händlers, der (im Hafen ankernde oder vorüberfahrende) Schiffe mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt' 'Boot, das als Wohnung dient u. entsprechend eingerichtet ist' 'Beiboot eines Hukers, Leichter' 'Boot mit Kajüte' 'mit Kanonen bestücktes Kriegsschiff für Einsätze im Küstengebiet u. auf Binnengewässern' 'Segelboot mit einem Kiel (2)'

'Luftkissenfahrzeug' 'Faltboot' / Schiffbau: 'Boot mit Klinkerbeplankung' / 'kraweelgebautes Boot' ( ( (wS) V) sS) (wS) / 'kleineres Landungsfahrzeug' ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

((p ( (wV) V) ) 5S) (wS) /

'(Ruder)boot mit Auslegern (3, 4)'

( (p (wV) ) S) ( (wV) V) ( (wS) + ( (wV) V) ) ( wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'kleines Kriegsschiff, vor allem zum Schutz von Geleitzügen' 'Feuerlöschboot' 'Boot mit Wasserwerfern zur Bekämpfung von Bränden im Hafengebiet' 'Boot, das den Lotsen an Bord des zu betreuenden Schiffes bringt'

( (wA) + (wS) ) (wS) ( [wF] 5 S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'Boot für zwei Personen' 'Minenleger' 'von einem Motor angetriebenes Boot' 'kleines Boot, das mit Paddel(n) fortbewegt wird' früher:' (Fahrgast)schiff, das im Liniendienst zwischen den Häfen Post befördert' 'Boot für Patrouillenfahrten' '(im Indischen Ozean u. Pazifik lebender) Nautilus, dessen mit Perlmutter ausgekleidete bunte Schalen zu Schmuckstücken verarbeitet werden' 'Boot der Wasserschutzpolizei, der Hafenpolizei' 'kleines Schiff, Boot, das Postsendungen befördert'

/ / / ( [wF] sS) (wS) / ( wS) (wS) /

144 Räwn-boot N. «wS)V) Minen«wS) + «wS)V)) Renn««wV)V)Vinf)S) Rettungs( (wV) sS)

'Minenräumboot' Milit.: 'kleines Minensuchboot mit geringem Tiefgang' 'für Rennen entworfenes, gebautes Motor-, Ruder-, Paddel-, Segelboot' 1. Seew.: 'größeres Motorboot zur Rettung Schiffbrüchiger' 2. 'von größeren Schiffen mitgeführtes, kleines Boot zur Rettung der Besatzung u. der Fahrgäste in einer Notsituation (bes. beim Sinken des Schiffes)' (wS) (wS) / '(von Naturvölkern hergestelltes) Boot aus großen Stücken Baumrinde' / 'Boot, das mit Rudern (1) fortbewegt wird'

RindenRuderDoppel-rwnpfSchiffs-

(wS)/ (wS) / (wS)/ (wS) /

[ [wA] (wS) ] (wS) / (wS) (wS) /

SchlauchSchnellSchub-

/ (wA) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

'(südostasiatisches) Segelboot mit zwei parallelen, durch Querstangen verbundenen Rümpfen; Katamaran' Zool.: '(in den tropischen Meeren lebender) Kopffüßer mit spiraligem Gehäuse u. zahlreichen Fangarmen; Nautilus' 'aufblasbares Boot aus Gummi oder Kunststoff 'kleines, wendiges, sehr schnelles Kriegsschiff 'Schubschiff

Fischerei-schutz- « ( (wS) V) sS) + (wS) ) (wS) / 'Schiff, das Fischereischiffe bei ihrer Arbeit unterstützt' Schwert(wS) (wS) / 'Jolle (2)' Kiel( (wS) (wS) ) (wS) / 'Boot mit Kielschwert' Unter-see-

( (wAD) + (wS) ) (wS) /

(p [wF] S) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) / 'mit Atomkraft angetriebenes Unterseeboot' (wS) (wS) / 'Boot, das mit Mast(en) u. Segel ausgerüstet ist u. durch die Kraft des Windes fort-

A-tomSegelModell-

bewegt wird' 'möglichst wirklichkeitsgetreue Nachbildung eines Segelbootes in stark verkleinertem Maßstab' (wS) (wS) / Seemannsspr., Rudersport: 'Ruderboot, das mithilfe von Skulls vorwärts bewegt wird' / 'Motorboot für den Freizeitsport' / Segeln: 'von zwei Personen zu segelndes Boot mit Kiel für den Rennsegelsport'

( [wF] s S) ( (wS) (wS) ) /

SkullSportStarKunst-stoffStufenSturm-

TorpedoTourenTretU=

/ / (wV) (wS) / ( wS) (wS) /

Milit.: 'kleineres Schiff zum Aufspüren u. Beseitigen von Minen (3)' 'Unterseeboot, das nur für kurze Zeit getaucht bleiben kann' Segeln:'(internationalen Wettkampfbestimmungen entsprechendes) von zwei Personen zu segelndes Boot mit Kiel für den Rennsegelsport' früher: 'kleines, schnelles, mit Torpedos ausgerüstetes Kriegsschiff 'Boot für längere (Ausflugs)fahrten' 'kleines Boot, das durch Betätigen einer Tretkurbel fortbewegt wird' 'Unterseeboot'

'Atomunterseeboot' 'für den Wachdienst ausgerüstetes kleineres Kriegsschiff Fischereiw. landsch.: 'Zeesenboot' / Fischereiw. landsch.: 'mit Zeesen ausgerüstetes Boot'

(p[wF]S) «wS) (wS)) / ( ( (wA) V) S) (wS) / (wS) (wS) /

Boot-axt F. -grab N. Boots-anhänger M. -bau -bauer -deck N.

'Boot aus Kunststoff 'Gleitboot mit einer oder mehreren Stufen im Boden, die einen Strömungsabriss bewirken u. das Boot bei höherer Geschwindigkeit teilweise aus dem Wasser heben' / Milit.: 'flaches Boot mit starkem Außenbordmotor (zum schnellen Übersetzen über Flüsse u. Seen)'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

( (wS) + (wV) ) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

Minen-suchTauchTempest-

A-tom= WachZeesZeesen-

'Schiff, das tauchen u. längere Zeit unter Wasser fahren kann u. bes. für militärische Zwecke eingesetzt wird'

(wS) (wS) / 'prähistorische, in der Form einem Boot ähnliche Axt' (wS) ( (wV) S) / 'Boot aus vor- u. frühgeschichtlicher Zeit, in dem ein Toter beigesetzt ist' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'zum Transport eines kleineren Bootes geeigneter Anhänger für Kraftfahr(wS) ( (wV) S) / ( (wS) ( (wV) S) ) s S / (wS) ( (wV) S) /

zeuge' 'Bau von Segeljachten u. Booten' 'Hersteller von Booten' 'oberstes Deck größerer Schiffe, auf dem sich die Rettungsboote befinden'

145 -eigner M. -fahrt F. -flüchtling M.

(wS) ( (wA) sS) / (wS) ( (wV) s S) / (wS) (( ((wV) sS)V) (wS) ( ( (wV) sS) (wS) (wS) /

'Eigentümer eines Sportbootes' 'Fahrt mit einem Boot' sS) sS) /

'mit einem Boot geflohener (vietnamesischer) Flüchtling' 'an Staustufen angebrachte schmale Fahrrinne für kleinere Boote' / Seemannsspr.: 'Mitglied der Schiffsbesatzung , das zum Dienst im (Rettungs)boot eingeteilt ist' -haken / 'Holzstange mit Spitze u. Haken aus Stahl, mit der man ein Boot festhalten oder abstoßen kann' / 1. 'Schuppen für Boote' 2. 'Klubhaus eines Wassersportvereins' -haus N. (wS) ( [wF] S) / 'Gruppe von Segelbooten, die nach Bauvorschrift, Verbreitung, Alter oder Zu-klasse F. lassung zu internationalen Regatten eingeteilt sind' -kompass M. (wS) (wS) / 'Kompass für Boote, bes. Rettungsboote' ( wS) ( (wA) S) / 'Länge eines Bootes' -länge F. (wS) (wS) / 1. 'dem Wachoffizier zugeordneter Matrose (auf Handelsschiffen)' 2. 'dem -mann M. Feldwebel entsprechender Dienstgrad (bei der Bundesmarine)' 3. 'Soldat im Range eines Bootsmanns (2)' ( wS) ( (wS) s S) / 'Mannschaft, Besatzung eines Bootes' -mannschaft F. -mannsmaat M. ( (wS) (wS) ) (wS) / früher: 1. 'dem Maat entsprechender Dienstgrad' 2. 'Inhaber des Dienstgrades Bootsmannsmaat (1)' / Seemannsspr.:'Sitzbrett zum Aufziehen eines Mannes in die Takelage' -manns stuhl (wS) (wS) / 'bes. auf Fahrgastschiffen in bestimmten Zeitabständen durchzuführende Übung -manöver N. mit Rettungsbooten' (wS) ( [wF] s S) / 'Motor, der ein Motorboot antreibt' -motor M. ( (wS) + (wV) ) S / 'Anlegestelle mit Bootswagen für kleinere Boote an Staustufen' -schleppe F. (wS) (wS) / 'Schuppen zum Unterstellen von Booten' -schuppen M. / 'Steg, an dem Boote anlegen können' -steg (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Verleih (2) von Booten' -verleih (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der Boote verleiht, einen Bootsverleih betreibt' -verleiher (wS) (wS) / 'Wagen, Anhänger (2), auf dem kleinere Boote über Land transportiert werden -wagen können' Kanonen-boot-politik F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / 'zur Erreichung bestimmter politischer Ziele eingesetzte Demonstration militärischer Macht'

-gasse F. -gast M.

Paddel-boot-fahrer N.

( (wS) (wS) ) ( (wV) ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ( (wS) (wS) ) ( (wV) -fahrt F. Torpedo-boot-zerstörer M. ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) U-Boot-Besatzung F. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Hafen für -Hafen M.

sS) ) sS / s S) / sS) / sS) /

'jmd., der mit einem Paddelboot fährt' 'Fahrt mit einem Paddelboot' früher: 'gegen Torpedoboote eingesetzte Zerstörer' 'Besatzung eines U-Boots' U-Boote' / 'Krieg, bei dem der Einsatz von U-Booten eine herausragende Rolle spielt' -Krieg Untersee-boot-hafen ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) (wS) / 'Hafen für Unterseeboote' / 'Seekrieg, bei dem Unterseeboote eingesetzt werden' -krieg Haupt-boots-mann p ( (wS) (wS) ) / 1.'dem Hauptfeldwebel entsprechender Dienstgrad (bei der Bundesmarine)' 2. 'Soldat im Range eines Hauptbootsmanns (1)' Ober-boots-mann ( (wAD) sA) ( (wS) (wS) ) / 1. 'bei der Bundesmarine ein dem Oberfeldwebel entsprechender Dienstgrad' 2. 'Soldat im Range eines Oberbootsmanns (1)' Stabs-bootsmann (wS) ( (wS) (wS) ) / Milit.: 1. '(in der Bundesmarine) dem Stabsfeldwebel entsprechender Dienstgrad' 2. 'Träger des Dienstgrads Stabsbootsmann'

2.2

Boot-ehen N.

(wS) s S / landsch.: 'kleines Boot'

Böt-chen N.

(wS) sS /

Aus-boot-ung F. Ein2.4

boots-weise Adv.

(p (wS) V) sS /

/

'das Ausbooten' 'das Einbooten, Eingebootetwerden'

(wS) sAD/ 'in einzelnen Booten, Boot für Boot' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 140; PFEIFER, Etym.Wb., 199f. [2] Auch: bootweise.

'kleines Boot'

146

BOOT2

-

BORD

BOOT2 [1] 1.2

wS I [ wF] (wS) I

Boot M. Moon-

< meist PI. > 'bis über den Knöchel reichender (Wildleder)schuh' 'dick gefütterter (Winter)stiefel aus synthetischem Material'

[1] AW 1, 153; 2,930; ONIONS, 107.

BOOTEN [1] 1.1

wV I

EDV: 'einen Computer neu starten, wobei alle gespeicherten Anwenderprogramme neu geladen werden' [+- engI. boot '(ein Programm) starten' aus bootstrap 'Stiefelschlaufe; Ladeprogramm']

(wV) ( (wV) (wS) ) I

EDV: 'Laufwerk, von dem aus nach dem Einschalten des Computers das Betriebssystem geladen wird'

booten sW.V.

Boot-laufwerk N.

[1] DUDEN-WB3 2, 640.

BOR- [1] vgI. PERSIL 1.2

Bor N. Bor-salbe F. -säure -wasser N. Borax M.

2.2

Bor-an N. Bor-at N. PerBor-id N.

[wF]

SI 'nur in bestimmten mineralischen Verbindungen auftretendes Halbmetall'

( [wF] S) (wS) I ( [wF] S) ( (wA) S) I ( [wF] S) (wS) I [wF+] ( [wF] S)

'Salbe, die Borsäure enthält' 'als Desinfektionsmittel verwendete Säure des Bors' 'antiseptisch wirkende Lösung aus Borsäure'

SI Chemie: 'Natriumsalz der Borsäure'

5S1 Chemie: 'Verbindung des Bors mit Wasserstoff

( [wF] S) 5 S I Chemie:'Salz der Borsäure' p ( ( [wF] S) 5S) I Chemie: 'Sauerstoff abgebende Verbindung aus Wasserstoffsuperoxyd u. Boraten' ( [wF] S) 5 S I

Chemie: 'Verbindng aus Bor u. einem Metall'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 140; PFEIFER, Etym.Wb., 200; LÜSCHEN, 191f.

BORD [1] 1.1

über-borden sW.V.

p (wS) V I 1. 'über die Ufer treten' 2. 'über das normale (u. erträgliche) Maß hinausgehen'

3. 'über gesetzte Grenzen hinausgehen'

1.2

Bord M.

wSI < PI. ungebr. > 'oberer Rand eines Schiffes (an den sich das Deck anschließt)' an B. 'im Inneren I ins Innere (eines Schiffes, Raumschiffs, Flugzeugs, Autos)'

Back- N.

(wAD) (wS)

I Seew., Flugw.: 'linke Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung gesehen), des Flugzeugs (in Flugrichtung gesehen)'

DollFrei- M. Steuer- N.

(wS) (wS) I 'obere Planke auf dem Bootsbord, in der die Dolle angebracht ist' (wA) (wS)1 Seew.: 'senkrechter Abstand zwischen Wasserlinie u. Bordkante eines Schiffes' ( (wV) S) (wS) I Seew., Flugw.: 'rechte Seite eines Schiffes (in Fahrtrichtung gesehen)

oder Luftfahrzeugs (in Flugrichtung gesehen)'

Süll-

(wS) (wS)

I Seemannsspr.: 'Einfassung des Cockpits eines Bootes (als Schutz gegen das Eindringen von Wasser)'

Bord-buch N.

(wS) (wS)

I 1. 'Buch an Bord eines Luftfahrzeugs, das über technische u. Betriebsdaten Aus-

(wS) [wS]

I 'kleines kofferähnliches Gepäckstück, das man bei Flugreisen im Passagierraum

kunft gibt' 2. 'Schiffstagebuch' 3. 'Fahrtenbuch eines Kraftfahrzeugs'

-case M.N.

leicht unterbringen kann'

147

BORD

Bord-computer M.

(wS) (wS) /

bord-eigen Adj.

(wS) (wA) /

'zur Ausstattung an Bord gehörend'

Bord! N. BücherFensterGlasGläserWand-

wS / (wS) (wS) /

'(als Ablage dienendes) an der Wand befestigtes Brett' 1. 'Bücherbrett' 2. 'Bücherregal' landsch.: 'Fensterbank (1)' 'einem Wandbrett ähnliche Abstellfläche aus Glas' 'Wandbrett zum Abstellen von Gläsern (2, 3)' 'an die Wand angebrachtes Bord'

'elektronische Datenverarbeitungsanlage an Bord von Flugzeugen u. Raumschiffen, auch in Kraftfahrzeugen, für die Auswertung von Daten aus dem bordeigenen Kontrollsystem u. zum Anzeigen von Defekten oder notwendigen Wartungsarbeiten' -dienst (wS) ( (wV) s S) / 'Dienst an Bord eines Schiffs, Flugzeugs' -elektrik F. (wS) ( [wF] sS) / 'Gesamtheit aller elektrischen Systeme eines Schiffs, Flugzeugs' -elektronik (wS) ( ( [wF+] S) sS) / 'Gesamtheit aller elektronischen Systeme eines Schiffs, Flugzeugs' (wS) ( [wF] S) / 'Fest an Bord eines Schiffes' -fest N. -flugzeug (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / 'auf großen Schiffen mitgeführtes kleines Flugzeug' -funk M. ( wS) ( ( (wS) V) S) / 'Funkanlage an Bord eines Verkehrsmittels, bes. eines Schiffes' -hubschrauber (wS) ( ( ( (wV) S) + ( (wS)V) ) sS) / 'auf großen Schiffen mitgeführter Hubschrauber' -kamera F. (wS) (wS) / 'an Bord von Luftfahrzeugen mitgeführte Film- oder Fernsehkamera' -kanone / Milit.: 'in Kampffahrzeugen fest eingebaute Kanone' / 'Musikkapelle auf einem Fahrgastschiff -kapelle -karte (wS) ( [wF] S) / Flugw.: 'beim Einchecken ausgeteilte Karte mit der Nummer des zugewiesenen Sitzplatzes an Bord des Flugzeugs' -kino N. (wS) (wS) / 'Kino an Bord eines Flugzeugs oder Schiffes' (wS) ( (wV) S) / 'Anrichte (2) an Bord eines Flugzeugs' -küche F. -mechaniker M . ( wS) ( ( [wF] s S ) s S) / 'Mechaniker an Bord eines Flugzeugs oder Schiffes' (wS) (wS) / 'das, was an eigenen Mitteln (1) zur Verfügung steht u. eingesetzt werden kann' -mittel PI. -programm N. (wS) (p [wF] S) / 'Unterhaltungsprogramm für Schiffs- oder Fluggäste' (wS) (wS) / 'System (5) eines Flugzeugs, Raumschiffs, auch eines Kraftfahrzeugs' -system / 'Waffe, die auf einem Waffenträger fest eingebaut ist' -waffe F. / 'seitlicher Teil der Außenwand bei Flugzeugen, Schiffen u. Lastkraftwagen' -wand -werkzeug N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs gehörender Satz von Werkzeugen, mit denen kleinere Reparaturen durchgeführt werden können' (wS) (wS) / 'auf Schiffen u. Flugzeugen dem jeweiligen geographischen Standort entsprechende -zeit F. mittlere Ortszeit' -zeitung (wS) ( (wS) sS) / 'auf Fahrgastschiffen herausgegebene Zeitung' ( ( (wAD) sAD) + (wS) ) ( [wF] s S) / 'kleiner Motor, der außen am Heck eines Bootes befestigt ist' Außen-bord-motor M . ( (wAD) (wS) ) ( ( (wV) S) s S) / 'linker Flügel eines Flugzeugs' Back-bord-flügel ( (wAD) (wS) ) (wS) / 'an Backbord befestigte Seitenlaterne eines Schiffes' -laterne F. -licht N. / 'rotes Licht an der linken Rumpfseite eines Flugzeugs' ( (wAD) (wS) ) ( [wF] s S) / 'linker Motor eines Flugzeugs' -motor M. ( (wAD) (wS) ) (wS) / 'linker Schiffsteil (in Fahrtrichtung gesehen)' -seite F. / '(in Fahrtrichtung gesehen) linke Seite(nwand) eines Schiffes' -wand ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / Seew.: 'Deck eines Schiffes, von dem aus der Freibord gemessen Frei-bord-deck N. wird' ( (wA) (wS) ) (wS) / Seew.: 'nach internationalen Richtlinien an der Außenwand des -bord-marke F. Schiffes eingezeichnete Markierung, die den geringsten zulässigen Freibord angibt' ( (wS) + (wS) ) ( [wF] sS) / 'seitlich am Boot anzubringender Außenbordmotor' Seiten-bord-motor M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) / '(in Fahrtrichtung gesehen) rechte Seite(nwand) eines Schiffes' Steuer-bord-seite F.

Bord2 N. GrabenStraßenBord-stein M. -steinkante F.

/ / / /

schweiz., sonst veraltet: 1. 'Rand; (kleiner) Abhang, Böschung' 2. 'Saum, Stoffrand' [2] ( (wV) S) (wS) / schweiz.: 'Grabenböschung' (wS) (wS) / schweiz.: 'Straßenrand' wS /

'(gegenüber der Fahrbahn erhöhte) steinerne Einfassung des Bürgersteigs, durch die der Bürgersteig von der Fahrbahn abgegrenzt wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'obere Kante des Bordsteins' (wS) (wS) /

148

BORD - BORDEAUX

Borte F.

'gewebtes, gemustertes Band, das als Verzierung auf Kleidungsstücken, Gardinen o.Ä. aufgenäht wird' (wS) ( (wS) S) / 'aus flach ausgewalztem Golddraht hergestellte Borte, die an Uniformen u. Ornaten, zur Umrandung von Decken o.Ä. verwendet wird' / 'silberfarbene oder silberdurchwirkte Borte' (wV) ( (wS) S) / 'Borte, die an der Innenseite von Rändern an Kleidungsstücken (bes. an Hosenbeinen) so angenäht wird, dass ein kleiner Teil hervorsteht, der den Stoff vor Abnutzung schützt' (wS) S /

GoldSilberStoß-

1.4

back-bord Adv. steuer2.1

2.2

( (wAD) (wS) )AD/ Seew., Flugw.: 'links, auf der linken Schiffs-, Flugzeugseite' ( ( (wV) S) (wS) ) AD/ Seew., Flugw.: 'rechts, auf der rechten Schiffs- oder Flugzeugseite'

bord-eln sw.V.

(wS) sV /

'den Rand von Blechteilen oder Rohren umbiegen'

bord-ieren sw.V.

(wS) sV /

Fachspr.: 'etw. einfassen, (mit einer Borte) besetzen'

Börd-el-ung F.

( (wS) sV) sS/ 'das Bördeln'

Bord-ell N. Männer-

(wS) sS/ 'Haus, in dem Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen' [3] (wS) ( (wS) sS) / 'Bordell, in dem sich männliche Personen prostituieren'

Bord-ell-wirt M. -wirtin F. Bord-ell-ier M.

( (wS) s S) (wS) / ( ( (wS) sS) (wS) ) sS ( (wS) s S) ( (wS) s S) / ( (wS) s S ) s S /

Außen-bord-er M. Bord-ier-ung F.

'Inhaber eines Bordells' 'Inhaberin eines Bordells'

salopp: 'Bordellwirt'

( ( (wAD) sAD) + (wS) ) sS/ 1. 'Außenbordmotor' 2. 'Boot mit Außenbordmotor' ( (wS) sV) sS/ Fachspr.: 'das Bordieren' (wS) sS/ Fachspr.: 'Einfassung, Besatz; farbig gemusterter Rand eines Gewebes' [4]

Bord-üre F. Bord-üre-form F. Bord-üren-kleid N. -stoff M.

Kochk.: 'runde Kuchenform aus Blech' / 'Kleid mit (aufgenähten) Bordüren' / 'Stoff mit einer Bordüre am Rand'

( (wS) sS) (wS) /

2.4

außen-bord-s Adv. backb-innensteuer[1] [2] [3] [4]

( ( (wAD) sAD) + (wS) ) sAD/ Seemannsspr.: 'außerhalb der Schiffswände; außen an der Schiffswand' ( (wAD) (wS) ) sAD/ 'backbord'

( (p ( (wAD) sAD) ) + (wS) ) sAD/ Seemannsspr.: 'innerhalb des Schiffes' ( ( (wV) S) (wS) ) sAD/ 'steuerbord'

KLUGE/SEEBOLD, 140f.; PFEIFER, Etym.Wb., 200ff. KAISER, Besonderheiten, 106. FWB2 3, 433f. FWB2 3, 434ff.

BORDEAUX [1] 1.2

Bordeaux ON. Bordeaux-wein M. Bordeaux M. bordeaux-rot Adj.

wS / (wS) (wS) / (wS) S / ( (wS) S) (wA) /

'Stadt in Frankreich' 'Wein aus der weiteren Umgebung der französischen Stadt Bordeaux' 'Bordeauxwein' 'weinrot, dunkelrot'

149

BORDEAUX - BORN

1.3

bordeaux Adj.

( (wS) S) AI 'bordeauxrot'

[1] HOLDER I, 633f.; KÖSTER, 21.

BORE- [1]

1.2

Boreas M.

2.2

Bore-al N. Hyper-bore-er M.

2.3

bore-al Adj.

[wF+] SI 1. 'Nordwind im Gebiet des Ägäischen Meeres' 2. dichter.: 'kalter Nordwind' [2] ( [wF] sA) SI Geogr.: 'Wärmeperiode der Nacheiszeit'

P [wF]

sSI 'Angehöriger eines sagenhaften Volkes im hohen Norden' [3]

[wF] sAI Geogr.: 'dem nördlichen Klima Europas, Asiens u. Amerikas zugehörend; nördlich'

[1] HEMME, 71. [2] Kl. PAULY 1, 930. [3] Kl. PAULY 2, 1274f.; RGA2 15, 308.

BORGEN [1]

1.1

wV I 1.'etw. (gegen das Versprechen der Rückgabe) vorübergehend aus seinem Besitz zur Verfügung stellen' 2. 'sich etw. (gegen das Versprechen der Rückgabe) vor-

borgen sw.V.

übergehend aus dem Besitz eines anderen erbitten; sich etw. ausleihen' p (wV) I 'etw. von jmdm. borgen (2)' I veraltend: 'jmdn. um Geld angehen' I landsch.: 1. 'sich etw. ausleihen' 2. 'jmdm. etw. leihen' I geh.: 'für sich etw. von jmdm. borgen' I ' etw. verleihen (l)'

abanauserver-

1.2

Borg M.

2.2

Borg-erei F.

2.4

borg-weise Adv.

(wV) SI auf B. 'ohne sofortige Bezahlung, leihweise' (wV) sSI ugs.: 'ständiges Borgen (2)' (wV) sAD ( (wV) S) sADI selten: 'auf Borg'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 141; PFEIFER, Etym.Wb., 201f.

BORKE [1]

1.2

wS I 1. 'Rinde des Baumes' 2. 'Kruste, die sich auf einer Wunde gebildet hat; Schorf 3. abwertend: '(fest sitzender) Schmutz, Schmutzschicht (auf der Haut)'

Borke F.

Borken-flechte F. -käfer M. -krätze F.

(wS) ( (wV) S) I 'vorwiegend bei Haustieren auftretende Hautkrankheit' (wS) (wS) I 'Käfer, der überwiegend in u. unter der Rinde von Holzgewächsen lebt' (wS) ( (wV) S) I 'durch die Krätzmilbe hervorgerufene Hautkrankheit mit schweren borkigen Hautveränderungen'

-krepp M. -schokolade F.

(wS) (wS) I 'Krepp mit borkenähnlicher Oberfläche' I 'aus hauchdünn ausgewalzter u. zusammengerollter Schokoladenmasse hergestellte poröse Schokolade mit rauer Oberfläche'

2.3

bork-ig Adj.

(wS) sAI nordd.: 1. 'rissig, rau, zerklüftet wie Borke' 2. 'mit Borke (2) bedeckt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 141; PFEIFER, Etym.Wb., 202.

BORN [1] vgl. BRUNNEN

1.2

Born M.

wS I dichter.: 'Brunnen, Wasserquelle '

150

BORN - BÖRSE (wA) (wS) I

Quick-born M.

veraltet: 'Jungbrunnen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 222f.

BORN- [1] 2.1

Born-iert-heit F.

2.3

born-iert Adj.

sSI

( [ [ [wF] sV] Vpart2] A)

[ [ [wF] sV] Vpart2]

1. 'mit Eingebildetheit gepaarte Engstirnigkeit, Unbelehrbarkeit' 2. 'engstirnige Äußerung, Handlung'

AI abwertend: 'engstirnig u. zugleich in ärgerlicher Weise eingebildet u. auf seinen Vorstellungen beharrend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 141; PFEIFER, Etym.Wb., 202; FWB 2 3, 436f.

BORROMÄUS [1] 1.2

wS I

Borromäus PN.

(wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I

Borromäus-verein M. 2.2

[ (wS) s S] s S I

Borromä-er-in F.

'Kardinal u. Erzbischof von Mailand (1538-1584)' 'größte katholische Volksbildungsorganisation (zur Verbreitung guter Bücher)' 'Mitglied einer von sechs bes. in der Krankenpflege tätigen Kongregationen'

[1] LeI 7, 273ff.; LThK3 2, 598ff.

BÖRSE [1] vgl. Bursa2 , Burse 1.2

wS I

1. geh. veraltend: 'Geldbörse' 2. 'Einnahme eines Berufssportlers, bes. eines Boxers, aus einem Wettkampf 3. Wirtseh.: 'regelmäßig stattfmdender Markt für Wertpapiere, Devisen u. vertretbare Waren, für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden' 4. 'Gebäude, in dem die Börse (3) stattfindet' (wS) (wS) I 'Börse für Devisenhandel'

Börse F.

Devisen-

(p [wF+] S) (wS) I

Pro-dukten-

I 'regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere' Finanzw.: 1. 'Börse für festverzinsliche Wertpapiere' 2. 'Wertpapierbörse (im Gegensatz zur Warenbörse)' I geh.: 'Portmonee' ( [wF] S) (wS) I 'Börse, an der Kaffee (2) gehandelt wird' p (wS) I Börsenw.:'Abschlüsse u. Geschäfte nach der offiziellen Börsenzeit'

Ef-fektenFonds-

(wS) (wS) I

GeldKaffeeNach-

( ( (wA) S) (wS) ) (wS) I

Wert-papierGe-rüchteTerminTouristik-

Wirtseh.: 'Börse (1) für den Handel mit verschiedenen Waren; Warenbörse (1)'

'regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere'

(p [wS] ) (wS) lugs.: 'Gerüchteküche' ( [wF+] S) (wS) I Börsenw.: 'Markt der Termingeschäfte an der Börse' ( ( (wS) sS) sS) (wS) I 'Messe, Ausstellung von Reiseveranstaltern o.Ä.'

Ge-treideVorWaren-

(p [wS] ) (wS) I 'Produktenbörse für den Getreidehandel' p (wS) I Börsenw.:'Abschlüsse u. Geschäfte vor der offIZiellen Börsenzeit' (wS) (wS) I 1. 'Produktenbörse' 2. DDR: 'Veranstaltung des Großhandels für den Verkauf

bestimmter, schwer absetzbarer Waren'

Börsen-aufsicht F. -auftrag M. -beginn -bericht

(wS) (p (wV) sS)

I 'staatliche Überwachung der Börse auf Einhaltung der gesetzlichen Vor-

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p [wV] ) S) I (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I

schriften' 'Auftrag von Bankkunden zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren' 'Eröffnung der Börse (3)' 'Mitteilungen über Ereignisse an der Börse (3)'

151

BÖRSE - BORSTE Börsen-fähigkeit F.

( (wS) ( [wV] sA) ) sS (wS) (([wV]sA)sS)1 (wS) (p(wV)sS)1 (wS) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) sS) I (wS) (( (wS)V) sS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) ( [wF] S) I (wS) ( (wV) sS) I (wS) (wS) I (wS) ( ( (wS) sV) sS) I (wS) (wS) I

'Zulassung zum Börsenhandel' 'an der Börse (3) abgeschlossenes Geschäft' 'Handel mit Wertpapieren an der Börse (3)' 'jmd., der mit Wertpapieren an der Börse handelt' 'Börsenspekulant' 'Börsensturz infolge einer Wirtschaftskrise' 'an der Börse (3) ermittelter Kurs eines Wertpapiers' 'berufsmäßiger Vermittler von Börsengeschäften' abwertend: 'unlauteres Geschäft an der Börse (3)' 'Feststellung der amtlichen Börsenkurse' 'Ort, an dem eine Börse (3) ihren Sitz hat' I 'Börsenkurs' (wS) ( (wV) S) I 1. 'festgesetzter Mindestbetrag bei bestimmten Abschlüssen an der Börse' 2. 'Zeitpunkt der täglichen Schließung einer Börse (3)' (wS) ((wV)sS)1 'Betrug, unlauteres Geschäft an der Börse (3)'

-geschäft N. -handel M. -händler -jobber -krach -kurs -makler -manöver N. -notierung F. -platz M. -preis -schluss -schwindel -schwindler

(wS) ((((wV)sS)V)sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) sSI 'jmd., der Börsenschwindel betreibt' (wS) (([wF] 'Böttcherarbeit (2)' 'Werkstatt eines Böttchers'

1.' Gewerbe eines Böttchers' 2. 'Arbeitsstätte, Werkstatt eines Böttchers'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 142; PFEIFER, Etym.Wb., 204.

BOUILLON [1]

1.2

Bouillon F.

wS/I. 'durch Auskochen von Fleisch, Knochen u. Suppengemüse gewonnene Fleisch-

brühe' 2. Med.: 'bakteriologisches Nährsubstrat'

Bouillon-kultur F. -würfel M.

(wS) ( [wF] sS) / (wS) ( (wV) sS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 204.

Med.: 'mit Bakterien bewachsene Bouillon (2)' veraltend: 'zu einem Würfel gepresster Fleischextrakt'

BOULEVARD -

157

BOWDEN

BOULEVARD [1)

1.2

wS I

Boulevard M. Boulevard-blatt N. -presse F. -stück N. -theater -zeitung F.

'meist von Bäumen gesäumte, breite (Ring)straße'

(wS) (wS) I (wS) ( [wF] S) I

'Boulevardzeitung' abwertend: 'Gesamtheit der sensationell aufgemachten, in großen Auflagen erscheinenden, überwiegend im Straßenverkauf angebotenen Zeitungen' (wS) (wS) I Theater: 'publikumswirksames, leichtes Unterhaltungsstück, I 'Theater mit leichtem Unterhaltungsrepertoire' [~ ursprl. an den Pariser Boulevards gelegenes Theater für leichte Unterhaltungsstücke) (wS) ( (wS) sS) I 'sensationell aufgemachte Zeitung, die bes. mit Gesellschaftsklatsch u.Ä. ihre Leser unterhält'

2.1

boulevard-isieren sw.V.

(wS) sV I

2.2

Boulevard-ier M.

(wS)

'das Wichtigste (eines Artikels o.Ä.) zusammenfassen u. verdeutlichen'

sSI veraltet: 'jmd., der bühnenwirksame Unterhaltungsstücke für das Boulevardtheater schrieb'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 204f.; FWB 2 3, 449ff.

BOURGEOIS [1)

1.2

Bourgeois M.

1.3

bourgeois Adj.

2.2

Bourgeois-ie F. Groß-

wS I bildungsspr. abwertend: 'Angehöriger der Bourgeoisie' (wS)

AI bildungsspr. veraltet: 'den Bourgeois, die Bourgeoisie betreffend'

sSI

1. bildungsspr. veraltet: 'wohlhabendes Bürgertum' 2. marx.: 'herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft, die im Besitz der Produktionsmittel ist' (wA) ( (wS) sS) I bes. marx.: 'einflussreichster Teil der Bourgeoisie, der im Besitz von wichtigen Produktionsmitteln, Monopolen u. Großbanken ist' (wS)

[1) KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 205; FWB 2 3, 452ff.

BOUTIQUE [1] vgl. BUDE

1.2

Boutique F. KinderBudike F. Schnaps-

2.2

Budik-er M.

wS I

'kleiner Laden, bes. kleines Modegeschäft, in dem modische Artikel, Kleidungsstücke o.Ä. angeboten werden' (wS) (wS) I 'Boutique, in der Kinderkleider verkauft werden' wS I (wS) (wS) / (wS)

landsch.: 1. 'kleiner Laden' 2. 'kleine Kneipe' [2) landsch. abwertend: 'Schnapsbude'

s SI landsch.: 'Besitzer einer Budike' [2)

[1) KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 228; FWB 2 3, 462ff. [2] Auch: Butike, Butiker.

BOWDEN [1)

1.2

Bowden PN. Bowden-zug M.

[1) FNMB4 1, 137; KÖSTER, 23.

wS I (wS) ( (wV) S) I

'englischer Industrieller (1880-1960)' Technik: 'Kabel aus Draht zur Übertragung von Zugkräften, bes. an Kraftfahrzeugen'

158

BOW:IE - Boxt

BOW:IE

1.2

wS I

Bowie ON. Bowie-messer N.

(wS) (wS) I

'amerikanischer Oberst (1796-1836)' 'langes Jagdmesser'

[1] KÖSTER, 23.

BOWL- [1] vgl. BULL-

1.1.1 bowlen sw.V.

[wF] V I

1.2.1 Bowls PI.

[wF]

SI 'Bowling (2)'

1.2.2 Boule F.N.

[wF]

SI' dem Boccia ähnliches französisches Kugelspiel'

2 .2.1 Bowl-ing N.

Bowl-ing-bahn F.

2.2.2 Bul-ette F.

'Bowling spielen'

( [wF] S) sS I 1. 'amerikanische Art des Kegelspiels mit zehn Kegeln' 2. 'englisches Kugelspiel auf glattem Rasen' [2] (( [wF] S) sS) (wS) I [wF]

'Bahn für das Bowlen'

sSI bes. berlin.: 'Frikadelle'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 143; 159; GAMILLSCHEG, 134. [2] AW 1, 159.

BOWLE [1]

1.2

wS I 1. 'Getränk aus Wein, Sekt, Zucker u. Früchten oder würzenden Stoffen' 2. 'Gefäß

Bowle F.

zum Bereiten u. Auftragen einer Bowle (1)' Erd-beerMai-

( (wS) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

'Bowle, die mit Erdbeeren angesetzt wird' 'unter Zusatz von frischem Waldmeister hergestellte Bowle'

Wald-meisterPfirsich-

( (wS) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

'mit Waldmeister gewürzte Bowle' 'Bowle, die mit Pfirsichen angesetzt wird'

Feuer-zangen-

( (wS) (wS) ) (wS) I

'heiße, aus Rotwein, Rum u. Fruchtsaft hergestelltes Getränk, bei dessen Zubereitung über eine Bowlenschüssel eine Art Feuerzange mit Zucker gelegt wird, der mit Rum übergossen u. angezündet wird'

Bowlen-gefäß N. -glas -löffel M.

(wS) (p [wV] S) I (wS) (wS) I

'Bowle (2)' 'Glas, aus dem die Bowle (1) getrunken wird' I 'Schöpflöffel für die Bowle'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 205. BOxt [1] vgl. BOX2

1.2

Box F.

Black-

wS I 1. 'abgeteilter Raum im Pferdestall für ein Pferd' 2. 'abgeteilter Einstellplatz für

Wagen in einer Großgarage' 3. 'abgegrenzter Montageplatz für Rennwagen an einer Rennstrecke' 4. Tischtennis: 'abgeteilter Spielraum, in dem die Tischtennisplatte steht' 5. 'Unterstellraum' 6. 'einfache Rollfilmkamera in Kastenform' 7. 'kastenförmiger Behälter' 8. 'Lautsprecherbox' [wA] (wS) I 1. Kybernetik: 'Teil eines kybernetischen Systems, dessen Aufbau u. innerer Ablauf erst aus den Reaktionen auf eingegebene Signale erschlossen werden kann' 2. Flugw.: 'Flugschreiber'

159

Boxt - BOXEN Einzel-box Juke-

( [wA] sA) (wS) / [wF] (wS) /

KühlMail-

( (wA) V) (wS) / [wF] (wS) /

Musik-

( [wF] sS) (wS) /

Satelliten-

(wS) (wS) /

Schläger-

( (wV) sS) (wS) /

'für sich abgeschlossene oder abgetrennte Box für ein einzelnes Tier oder Fahrzeug' 'Musikautomat, der nach Einwurf entsprechender Geldmünzen (u. Betätigung von Tasten o.Ä. zur Wahl) Schallplatten mit Unterhaltungsmusik abspielt' [2] 'kastenförmiges, transportables Behältnis zum Kühlhalten von Lebensmitteln' EDV: 'Speicher (3) eines Datenendgeräts, in dem Nachrichten hinterlegt u. vom Benutzer abgerufen werden können' '(in Gaststätten aufgestellter) Automat mit einem Magazin von Schallplatten, die nach Einwurf von Münzen abgespielt werden können' Elektronik: '(in Verbindung mit einer großen Box für die tiefen Frequenzen beider Kanäle zur stereophonen Wiedergabe verwendete) kleinere Lautsprecherbox für die hohen u. mittleren Frequenzen eines Kanals' Baseball: 'umgrenztes Feld links u. rechts des Heimbase, in dem der Schläger (2) steht'

( ( (wA) + (wV) ) s S) (wS) /

Laut-sprecher-

'meist quaderförmiges Gehäuse mit einem oder mehreren darin eingebauten Lautsprechern (bes. als Teil einer Stereoanlage)' ( [wF] S) (wS) / '(quaderartiger) Resonanzkasten mit eingebauten Stereolautsprechern' [wF] (wS) / 'Telekommunikationsdienst der Deutschen Bundespost, bei dem Nachrichten vom Absender in Datenbanken der Post eingespeichert u. vom Empfänger abgerufen werden können' ( (wS) V) (wS) / 'Behälter (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln), in den man einen zu zahlenden Geldbetrag einwirft'

StereoTeleZahlBoxen-halt -stopp

'Boxenstopp' / 'das Anhalten während eines Rennens an der Box (3) zum Auftanken, bei einer Panne o.Ä. ,. ( [wA] (wS) ) (wS) / Kybernetik: 'Verfahren zum Erkennen noch unbekannter Systeme' (wS) ( (wV) S) /

Black-box-Methode F.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 205. [2] AW 2, 744f.

BOX2 [1] vgl. BOXt

1.2

Box PN. Box-kalf N. -kalfschuh M. Rind-box N. Schleif-

wS / (wS) [wS] / ( (wS) [wS] ) (wS) /

(wS) (wS) S / (wV) (wS) S /

'Londoner Schuhmacher Joseph Box (19.Jh.)' 'fein genarbtes Kalbsleder' 'Schuh aus Boxkalf

'glattes Rindsleder für Schuhe' Gerberei: 'abgeschliffenes, von der groben Narbung befreites u. mit glatten Narben versehenes Rindsleder (als Oberleder)'

Rind-box-leder N. ((wS) (wS) S) (wS) / 'Rindbox' Schleif-box-leder ((wV) (wS) S) (wS) / 'Schleifbox' [1] KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 206; ONIONS, 112.

BOXEN [1]

1.1

boxen sw.V.

ausher-

1. '(nach bestimmten Regeln) mit den Fäusten kämpfen; einen Boxkampf austragen' 2. Sport Jargon: 'jmdn. als Gegner beim Boxkampf haben' 3. 'jmdn. mit der Faust schlagen, (leicht) stoßen' 4. sich b. ugs.: 'sich mit Fäusten bearbeiten, sich prügeln' 5. ugs.: '(einen Ball) mit der Faust irgendwohin stoßen' 6. sich b. ugs.: 'sich mit Fäusten u. Armen einen Weg bahnend vorwärts dringen' p (wV) / Boxen: '(den Gegner) im Boxkampf besiegen' (p (p) ) (wV) / Fußball, Handball: 1. '(den Ball) herausfausten' 2. ugs.: 'sich für jmdn. einsetzen u. ihn aus einer schwierigen Situation befreien' wV /

160

BOXEN - BOY

durch-boxen sw.V.

p (wV) lugs.: 1. sich d. 'sich stoßend u. drängend einen Weg bahnen' 2. sich d. 'zurechtkommen, sich zu helfen wissen' 3. 'etw. mit Energie, Unnachgiebigkeit durchsetzen' (wA) (wV) lugs.: 'jmdn. aus einer bedrohlichen Situation herausholen, -hauen'

freiBox-ball M. -birne F. -handschuh M. -hieb -kampf -ring -sport -staffel F. -stellung -verband M. Profi-box-sport

(wV) (wS) I

'ballförmiges Übungsgerät für Boxer (1)' 'birnenförmiges Übungsgerät für Boxer (l)' 'gepolsterter Lederhandschuh zum Boxen' 'beim Boxen ausgeteilter Hieb' 1. 'das Boxen als sportliche Disziplin' 2. 'einzelne Veranstaltung in der Disziplin Boxkampf I 'durch Seile begrenzter quadratischer Kampfplatz für Boxer' I 'Boxkampf (1)' I 'aus den Boxern der verschiedenen Gewichtsklassen bestehende Mannschaft' (wV) ( (wV) s S) I 'KampfsteIlung des Boxers (1)' (wV) ( (p (wV) ) S) I 'Verband (2), in dem Boxer zusammengeschlossen sind' (p [wFO] sS) ( (wV) (wS) ) I 'Boxsport, den man als Profiboxer betreibt'

I (wV) ( (wS) (wS) ) I (wV) ( (wV) S) I (wV) (wS) I

1.2 ( (wS) V) ( (wV) Vinf) S I

Kick-boxen N. Ge-räteSchatten-

(p [wS] S) ( (wV) Vinf) (wS) ( (wV) Vinf)

'asiatische Kampfsportart, bei der die Gegner sowohl boxen (1) als auch mit bloßen Füßen treten dürfen'

SI Boxen: 'Training an bestimmten Geräten (2)' SI Boxen: 'Art des Trainings, bei dem man gegen einen nur vorgestellten Gegner (gegen den eigenen Schatten oder gegen sein Spiegelbild) boxt'

2.2

Box-er M.

(wV)

(p [wF] sA) De-fensivOf( [wF] V) Konter(wS) Preis(p [wFO] sS) Profi-

( (wV) sS) I

I ( (wV) sS) I ( (wV) sS) I ( (wV) sS) I

Be-rufs-

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS)

Ab-wehr-

(p (wV) ) ( (wV) s S)

Box-er-motor M. -nase F. -shorts Pl.

2.3

sSI

box-er-isch Adj.

1. 'Sportler, der Boxkämpfe austrägt' 2. ugs.: 'Stoß, Hieb mit der Faust' 3. 'mittelgroßer Hund mit kräftigem Körper, kurzem Haar u. gedrungen wirkendem Kopf [E- nach der breiten Nase]

'die Verteidigung bevorzugender Boxer' 'den Angriff bevorzugender Boxer' 'Boxer, dessen Stärke im Kontern (1) liegt' früher: 'Boxer, der Wettkämpfe um Preise (2) durchführt' 'Boxer, der Profi ist'

I 'jmd., der den Boxsport beruflich als Erwerb betreibt' I 'Defensivboxer'

( (wV) sS) ( [wF] sS) I ( (wV) sS) (wS) I ( (wV) sS) ( [wF] S) I

Technik: 'Verbrennungsmotor mit einander gegenüberliegenden Zylindern' 'Sattelnase, wie sie durch Bruch des Nasenbeins beim Boxen entstehen kann' 1. 'beim Boxkampf (1) getragene Shorts aus dünnerem, glänzendem (Seiden)stoff 2. 'im Zuschnitt Boxershorts (1) ähnliche Shorts als Unterbekleidung für Männer'

( (wV) sS) sAI 'dem (Berufs)boxer zugehörend, ihn charakterisierend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 143; PFEIFER, Etym.Wb., 205f.; AW 1, 161ff.

BOY [1] 1.2

Boy M. Call-

wSI 1. 'livrierter (Hotel)diener' 2. Jugendspr.: 'Junge, junger Bursche' I 'junger Mann, der auf telefonischen Anruf hin Besuche macht oder Besucher emp-

[wF] (wS)

fängt u. gegen Bezahlung deren (homo)sexuelle Wünsche befriedigt'

Cover-

(wS) (wS)

I 1. 'auf der Titelseite einer Illustrierten abgebildeter Gunger) Mann' 2. 'männliches

Cow-

[wF] (wS)

I 'berittener amerikanischer Rinderhirt (der gleichzeitig als Verkörperung sog. männ-

Fotomodell' lichen Lebensstils gilt)'

161

BOY - BRABBELN Asphalt-cow-boy Go=goHotelJeansLiftPlay-

(wS) ( [wF] (wS) ) /

[wF] [wF] (wS) / (wS) (wS) /

/ / [wF] (wS) /

Sonny-

/

Teddy-

(wS) (wS) /

Cow-boy-hut M.

( [wF] (wS) ) (wS) /

ugs.:'Jugendlicher, junger Mann, der als Müßiggänger in der Stadt herumschlendert'

'Vortänzer in einer Diskothek o.Ä.' 'Boy (1)' 'junger Mann, der bevorzugt Jeans trägt' 'junger Fahrstuhlführer' '(jüngerer) modebewusster Mann, der aufgrund seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit hauptsächlich seinem Vergnügen lebt,sich einen luxuriösen Lebensstil leistet u. sich mit schönen, jungen Frauen in der Öffentlichkeit zeigt' 'junger Mann, der eine unbeschwerte Fröhlichkeit u. Charme ausstrahlt, dem die Sympathien zufliegen' [2] 'Jugendlicher, der sich in Kleidung u. Lebensstil an den 50er-Jahren orientiert' '(von Cowboys getragener) Hut mit breiter Krempe'

[1] AW 1, 164ff.; ONIONS, 112. [2] AW 3, 1362f.

BOYKOTT [1]

1.2

Boykott M.

HandelsKauf-

ÖlWirtschaftsZahlungs-

wS /

( (wV) S) (wV) (wS) ( (wS) s S) ( ( (wS) V) sS)

Boykott-drohung F. -erklärung -hetze -maßnalune

2.1

boykott-ieren sw.V.

2.2

Boykott-eur M. Boykott-ier-ung F.

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

1. 'politische, wirtschaftliche oder soziale Ächtung; Ausschluss von den politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Beziehungen' 2. 'das Boykottieren (2), Verweigern' 3. 'das Boykottieren (3), Nichtbeachten' [~ zu engI. boycott 'ächten' nach dem irischen Güterverwalter Charles C. Boycott (1832-1897), der von seinen Kleinpächtern geächtet u. zur Auswanderung gezwungen wurde] 'Ausschluss eines Landes, eines Unternehmens vom Handelsaustausch' 'das Boykottieren des Kaufs einer Ware' 'Boykott der Erdöllieferungen ins Ausland; Ölernbargo' 'über ein Land verhängter wirtschaftlicher Boykott' '(organisierte, kollektive) Verweigerung einer Zahlung (bes. als Ausdruck des Protests, als Druckmittel in einer politischen Auseinandersetzung)'

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) (wS) ( (wV) S) (wS) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) (wS) sV /

/ / / /

'Drohung, einen Boykott zu verhängen' 'offizielle Ankündigung eines Boykotts' DDR: 'Aufforderung, Aufhetzung zum Boykott' 'Maßnahme, durch die jmd., etw. boykottiert wird'

1. 'etw. mit einem Boykott (1) belegen' 2. '(bes. durch passiven Widerstand) die Ausführung von etw. (übereinkommend) ablehnen u. erschweren oder zu verhindern suchen' 3. 'jmdn., etw. zum Ausdruck der Ablehnung (übereinkommend) bewusst meiden'

( (wS) 'Sitte, Brauch' 'dienstlicher Gebrauch; Verwendung im Dienstbereich' < o.PI. > 'täglicher Gebrauch, ständige Benutzung' 'Handelsbrauch' 'Bedarf im privaten Haushalt, im Hauswesen; eigener Bedarf

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'unter den Seeleuten üblicher Brauch' (p (wV) ) SI 1. 'das Missbrauchen (1) eines Rechts, einer Sache' 2. 'übertriebener, übermäßi(wS) ( (p (wV) ) S) I

AlkoholAmtsAsylDrogenHandels-

I I I ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I

Kanzel-

( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I

Macht( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) I Medikamenten( [wF] sS) Er-messens-

ger Gebrauch; Abusus' 3. selten: 'sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Notzucht' 'Missbrauch von Alkohol (3)' 'Missbrauch der Amtsgewalt (zur Erringung persönlicher Vorteile)' 'Missbrauch des Asylrechts (1)' 'Missbrauch von Drogen (3)' Kaufmannsspr.: 'gegen die Sitten des Handelsbrauchs verstoßendes Verhalten von Kaufleuten' 'Missbrauch eines geistlichen Amtes zu Äußerungen (von der Kanzel herab), die das Ansehen des Staates schädigen u. den inneren Frieden gefahrden' 'Missbrauch, den ein Herrschender o.Ä. mit der ihm übertragenen Macht (3) treibt' ( (p (wV) ) S) I 'Missbrauch von Medikamenten'

(( (p (wV) ) Vinf) S) ( (p (wV) ) S) I 'Missbrauch der Ermessensfreiheit'

171

BRAUCHEN

Arznei-mittel-miss-brauch (( [wS] sS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I '(suchthafter) Missbrauch von Arzneimitteln' Schlaf( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Missbrauch von Schlafmitteln' Recht s ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I Rechtsspr.: 'Missbrauch eines Rechtes' Tabletten( [wF+] sS) ( (p (wV) ) S) I 'Missbrauch (2) von Tabletten' Ver-trauens-

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (p (wV) ) S)

I 'Missbrauch (1) des Vertrauens, das jmd. zu jmdm. hat'

( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'fastnächtlicher Brauch' [wV] (wV) SI Rechtsspr.: 'Recht auf Nutzung fremder Gegenstände, Grundstücke, Rechte o.Ä.,

Fast-nachtsNieß-

wobei die Substanz nicht geschmälert werden darf I 'zu Ostern geübter Brauch' I 'überlieferter Brauch im rechtlichen Bereich' I Volksk.: 'bestimmte, an einen Brauch gebundene, inoffIZielle Maßnahme, mit der eine gesellschaftliche Gruppe, eine Gemeinde ein ordnungs-, sittenwidriges Verhalten ihrer Mitglieder bestraft' (wV) ( (wV) S) I 'Trinksitte'

OsterRechtsRüge-

(wS) ( (wV) S) ( (wA) S) ( (wV) S) ( (wS) V) ( (wV) S)

TrinkAd-ventsVerBenzinEigen-

(p [wF+] S) ( (wV) S) I 'in die Adventszeit gehörender Brauch' (p (wV) ) SI 1. 'das Verbrauchen (1,2)' 2. 'verbrauchte Menge, Anzahl o.Ä. von

( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) (wA) ( (p (wV) ) S)

En-ergie-

etw.' I 'Verbrauch an Benzin' I 'eigener Verbrauch'

(p [wF] sS) ( (p (wV) ) S)

I 'Verbrauch an Energie' I I I I

So-fortGasHolzJahres-

( (wAD) (wAD) ) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S)

Pro-Kopf= MassenMehrMinder-

((wAD) + (wS)) ((p (wV)) S) I 'durchschniulicherVerbrauchpro Person' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch in großen Mengen' (wA) ( (p (wV) ) S) I 'über das normale Maß hinausgehender Verbrauch'

'sofortiger Verbrauch' 'Verbrauch an Gas (2)' 'Verbrauch an Holz' 'Waren- oder Energieverbrauch innerhalb eines Jahres'

I 'geringerer Verbrauch' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch an Öl (2-4)' ( [wF + ] S) ( (p (wV) ) S) lugs.: 'Treibstoff-, Benzinverbrauch'

ÖlSprit-

Kraft-stoff( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch an Kraftstoff' Treib( (wV) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch an Treibstoff' Strom(wS) ( (p (wV) ) S) I 1. 'das Verbrauchen von elektrischem Strom' 2. 'Menge des verbrauchten elektriWärmeWasserVolks-

( (wA) S) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (wV) S)

schen Stroms' I 'Verbrauch von Wärme' I 'Verbrauch an Wasser' I 'vom Volk geübter, volkstümlicher Brauch'

Hoch-zeits- ((wA) (wS) ) ( (wV) S) I 'Brauch im Zusammenhang mit einer Hochzeit' Ge-brauchs-anleitung F. ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) -amnaßung ( (p (wV) ) S) ( (p ( (wV) S) V) sS) -anweisung ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) -artikel M. ( (p (wV) ) S) (wS) -ausführung F. -diebstahl M. -fähigkeit F. -fahrzeug N. -gegenstand M. -geschirr N.

I I I I

'Gebrauchsanweisung' Rechtsspr.: 'unbefugter Gebrauch fremden Eigentums' 'Anweisung, wie etw. zu gebrauchen ist' '(im Unterschied zum Luxusartikel) Artikel für Gebrauchszwecke , bes. Artikel des täglichen Bedarfs' ((p (wV) ) S) ( (p ( (wV) V) ) sS) I Technik: 'einfache Ausführung für den alltäglichen Gebrauch' ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) + (wV) ) S) I Rechtsspr.: 'Gebrauchsanmaßung' (( (p (wV)) S) ([wV] sA)) sSI 'das Gebrauchsfähigsein' ( (p (wV) ) S) ( (wV) (wS) ) I 'Fahrzeug für Gebrauchszwecke' ( (p (wV) ) S) (p (wV) S) I 'Gegenstand für Gebrauchszwecke, bes. für den täglichen Gebrauch' ( (p (wV) ) S) (p [wS] ) I 'Geschirr für den täglichen Gebrauch'

172

BRAUCHEN

Ge-brauchs-graphik F. -graphiker M.

( (p (wV) ) S) ( [wF] sS) I

'an bestimmte Gebrauchszwecke, bes. gewerbliche Zwecke gebundene Graphik'

(( (p(wV) )S) ([wF]sS) )sS ( (p (wV) ) S) ( ( [wF] sS) sS) I ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) I ( (p (wV) ) S} (wS) I

'Graphiker auf dem Gebiet der Gebrauchsgraphik' 'für den Gebrauch bestimmter Gegenstand' 'Hund, der zur Verrichtung bestimmter Arbeiten, für einen bestimmten Zweck abgerichtet ist' ( (p (wV) ) S) ( (p (wS) 'Konsumgut, das bei seiner Nut-gut N. zung verbraucht wird' -güterindustrie F. ( ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) ) (wS) I 'Verbrauchsgüter produzierende Industrie' -land N. ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Land, in dem ein Exportgut verbraucht, be- oder verarbeitet wird' -lenkung F. ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) I 'Beeinflussung, Lenkung der Verbrauchs-, Konsumgewohnheiten (bes. durch Werbung)' -planung (( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) I 'Gebrauchslenkung' -rückgang M. ( (p (wV) ) S) ( ( «p> (p) ) (wV) ) S} I 'Rückgang des Verbrauchs' -steigerung F. ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) sV) sS) I 'Steigerung des Verbrauchs' -steuer ( (p (wV) ) S) (wS) I 'auf bestimmten Verbrauchsgütern ruhende indirekte Steuer' [2] -wert M. ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) I 'Wert, der den Verbrauch von etw., bes. von Kraftstoff, angibt'

-gut N. -hund M.

ge-brauchs-fähig Adj. -fertig -tüchtig

( (p (wV) ) S) ( [wV] sA) I ( (p (wV) ) S) ( [wS] sA) I

'für den Gebrauch geeignet; benutzbar' 'fertig für den Gebrauch' I bes. Werbespr.: 'durch Gebrauch voll beanspruchbar, strapazierfähig'

1.3 meist-ge-braucht Adj.

(wA) ( (wV) Vpart2)

AI 'am meisten gebraucht'

173

BRAUCHEN un-ge-braucht un-ver2.2

p ( (wV) Vpart2)

p ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'noch nicht gebraucht, unbenutzt' AI 'noch frisch, nicht verbraucht'

( (wV) sA) sSI 'das Brauchbarsein' (p ( (wV) sA) ) sS P ( ( (wV) sA) sS) I 'das Unbrauchbarsein, Unverwendbarkeit'

Brauch-bar-keit F. Un-

Miss-brauch-er M. NießVerEndGroßKleinLetztNormalStrom-

(p (wV) ) sS / ( [wV] (wV) S) sS « [wV] (wV) S)V) sSI (p (wV)) sSI (wS) ( (p (wV) ) sS) /

(wA) ( (p (wV) ) sS) I

I I ( (wS) sA) ( (p (wV) ) sS) I

(wS) ( (p (wV) ) sS) I «wS)+(p(wV)))sSI

'Mann, der jmd. missbraucht (3), der Missbrauch (3) begeht' Rechtsspr.: 'jmd., der den Nießbrauch von etw. hat' Wirtsch.: 'jmd., der Waren kauft u. verbraucht' Wirtsch.: 'einzelner Verbraucher, der die Ware erst nach Durchgang durch den Zwischenhandel vom Einzelhändler kauft' 'Stelle, Institution o.Ä., die Waren in größeren Mengen benötigt u. bezieht' 'Verbraucher, der Waren o.Ä. nur in kleineren Mengen benötigt u. bezieht' Wirtsch.: 'Endverbraucher' 1. 'jmd., der eine durchschnittliche Menge von Konsumgütern verbraucht; durchschnittlicher Verbraucher' 2. leicht abwertend: 'jmd., dessen (geistige) Ansprüche nicht über den Durchschnitt hinausgehen' 1. 'jmd., der Strom verbraucht' 2. 'Gerät o.Ä., das Strom verbraucht'

( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) (wS) I

Wirtsch.: 'Preis, den der Endverbraucher für eine Ware zu zahlen hat' ( (wA) ( (p (wV) ) s S) ) (wS) I Wirtsch.: 'Endverbraucherpreis ' Letzt-ver-brauch-er-preis ( (p (wV) ) sS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Information der Verbraucher über die Ver-brauch-er-aufklärung F. zu ihrem Schutz bestehenden Vorschriften u. das richtige Verhalten beim Kauf ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) sS) / 1. 'Aufklärung u. Beratung der Verbraucher beim -beratung Kauf von Waren u. Dienstleistungen' 2. 'Beratungsstelle für Verbraucher' -genossenschaft «p (wV) ) sS) ( (p [wS] ) sS) I 'Konsumgenossenschaft' -kredit M. ( (p (wV) ) sS) (wS) I 'von Banken, Handelsunternehmeno.Ä. vergebener, ausschließlich für den Konsum bestimmter Kredit' I '(häufig am Ortsrand gelegenes) großflächiges Einzel-markt handelsgeschäft mit Selbstbedienung, das Waren preisgünstig anbietet' -organisation F. «p (wV) ) sS) ( ( [wF] sVO) sS) I 'Verbraucherverband' -politik ( (p (wV) ) sS) ( [wF] sS) I 'Teilbereich der Wirtschaftspolitik, der auf eine Verbesserung der sozioökonomischen Position des Verbrauchers gegenüber privaten u. öffentlichen Anbietern zielt' ( (p (wV) ) s S) (wS) I 'Preis, den der Verbraucher für eine Ware bezahlen muss' -preis M. I 'Gesamtheit der rechtlichen Vorschriften, die die Verbraucher -schutz vor Übervorteilung u.a. schützen sollen' ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Verband, dessen satzungsgemäße Aufgabe es ist, durch Infor-verband mation u. Beratung die Interessen der Verbraucher zu vertreten' -verhalten N. «p (wV) ) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verhalten der Verbraucher im Hinblick auf den Konsum' -zeitschrift F. «p (wV) ) sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'Zeitschrift zur Information u. Aufklärung der Verbraucher' ( (p (wV) ) sS) ( ( (wS) sA) S) I Wirtsch.: 'von den Verbraucherverbänden ins Leben gerufe-zentrale ne Einrichtung, die die Interessen der Verbraucher vertritt'

End-ver-brauch-er-preis M.

Un-ver-braucht-heit F. Ge-bräuch-lich-keit F.

(p ( (p (wV) ) Vpart2) A)

sSI seltener: 'das Unverbrauchtsein'

( ( (p (wV) ) S) sA) sS/ 'das Gebräuchlichsein'

174

BRAUCHEN - BRAUEN

Brauch-tum N.

( (wV) 8)

s 8 I < PI. selten> 'Gesamtheit der im Laufe der Zeit entstandenen u. überlieferten Bräuche'

2.3

brauch-bar un-

(wV) sAI 'für etw. geeignet, verwendbar' p ( (wV) sA) I 'nicht brauchbar'

Adj.

ge-bräuch-lich meistunmiss-

Adj . ( (p (wV) ) 8) sAI (wA) ( ( (p (wV) ) 8) sA) I p ( ( (p (wV) ) 8) sA) I ( (p (wV) ) 8) sAI

'allgemein üblich' 'am meisten gebräuchlich' 'nicht (sehr) gebräuchlich, nicht üblich' 'absichtlich falsch, unerlaubt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 146; PFEIFER, Etym.Wb., 208f. [2] Auch: Verbrauchsteuer .

BRAUE [1]

1.2

w8 I (w8) (w8) I

Braue F. AugenAugen-brauen-bogen M. -stift

'Augenbraue' 'Haarbogen über dem Auge'

( (w8) (w8) ) ( (wV) 8) I

'bogenförmiger, knöcherner Wulst des Stirnbeins im Bereich der Augenbraue' ( (w8) (w8) ) (w8) I 'Farbstift zum Nachziehen der Augenbrauen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 146; PFEIFER, Etym.Wb., 209.

BRAUEN [1]

1.1

brauen

wV I

sw.V.

zu-sammen-

(p (p) ) (wV)

1. '(Bier) herstellen' 2. ugs.: '(ein Getränk) zubereiten' 3. dichter.: 'brodeln, wallen'

I 1. '(ein Getränk) (aus verschiedenen Bestandteilen) zubereiten' 2. sich z. 'sich als etw. Unangenehmes, Bedrohliches, Gefährliches entwickeln'

(wV) ( (p (wA) ) s8) I Brau-gerechtigkeit F. -gerste (wV) (w8) I -haus N. I -meister M. I (wV) ( (wA) 8) I -recht N. -wasser (wV) (w8) I (wV) (((wV)Vinf)8)1 -wesen

früher: 'Gewerbeberechtigung zum Brauen von Bier' 'bes. gut für die Brauerei (1) geeignete Gerstensorte' 'Brauerei (2)' 'jmd., der als Brauer ausgebildet ist' früher: 'Braugerechtigkeit' 'zur Bierbereitung verwendetes Trinkwasser' 'Gesamtheit dessen, was mit dem Bierbrauen zusammenhängt, an Einrichtungen, Vorgängen u.a. dazu nötig ist'

1.2 p (wV) 8 I meist abwertend: '(Zusammen)gebrautes'

Ge-bräu N. Bräu F.

(wV)

Bräu-stübchen N. 2.2

Brau-er M. BierEssigBrau-er-ei 1 F. AktienBier- 1

81 südd.: 1. 'Bier' 2. 'Brauerei (2)'

( (wV) 8) ( (w8) s8) I

südd.: 1. 'kleines Gasthaus' 2. 'Gastraum (einer Brauerei)'

(wV) s81 'Fachmann für die Herstellung von Bier' (w8) ( (wV) s8) I 'Brauer'

I 'jmd., der gewerbsmäßig Essig herstellt' ( (wV) s8) s81 'Gewerbebetrieb zur Herstellung von Bier' ( [wF] 8) ( ( (wV) s 8 ) s 8) I 'Brauerei, die eine Aktiengesellschaft darstellt' (w8) ( ( (wV) s8) s8) I 'Gewerbebetrieb zur Herstellung von Bier'

175

BRAUEN - BRAUN

Essig-brau-er-ei Brau-er-ei-pferd N. Brau-erei 2 F. Bier- 2

(wS) ( ( (wV) s S) s S)

I 'Fabrik, in der Essig hergestellt wird'

( ( (wV) sS) sS) (wS)

I 'Pferd zum Ziehen des (früher üblichen) Fuhrwerks einer Brauerei (2)'

(wV) sSI (wS) ( (wV) sS) I

Brau-erei-bedarf M. -betrieb

( (wV) sS) ( (p (wV) ) S)

'Bierherstellung, das Brauen' 'Bierherstellung, das Brauen'

I 'alles, was beim Brauen (1) benötigt wird' I 'Brauerei (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 146f.; PFEIFER, Etym.Wb., 209.

BRAUN [1] 1.1.1 bräunen sw.V.

anent1.2.1 Braun N. KölnischumbraBraune M.

(wA) V I

1. 'bewirken, dass jmd., etw. ein braunes (1) Aussehen bekommt; jmdn., etw. braun machen' 2. 'braunes Aussehen bekommen, braun werden' 3. sich b. 'braun werden' 4. Kochk. : 'etw. unter Hitzeeinwirkung braun (u. knusprig) werden lassen' 5. Kochk.: 'unter Hitzeeinwirkung braun (u. knusprig) werden' p ( (wA) V) I 1. Kochk.: 'etw. (auf dem Herd) nur ein wenig braun werden lassen, leicht bräunen' 2. ugs.: '(durch die Sonne) ein wenig, leicht braun werden' p (wA) V lugs.: 'jmdn. entnazifizieren' (wA) SI ugs.: 'braune (1) Farbe' ( (wS) sA) ( (wA) S) I 'erdbraune Farbe, Umbra (3)' (wS) ( (wA) S) I 'Umbra (3)' (wA)

SI 1. 'braunes Pferd' 2. österr.: 'Mokka mit Sahne oder Milch' 3. salopp: 'Fünfzigmarkschein' 4. salopp: 'Tausendmarkschein'

Braune N.

(wA)

SI 1. 'das Braunsein, braune (1) Farbe' 2. 'bräunliche Verfärbung; braun gefärbte Stelle'

Bräune F. HalsHautHerz-

Ur-laubsRachenSonnenSpelzen-

(wA) SI 1. 'braune (1) Färbung der Haut' 2. veraltend: 'Halsentzündung' (wS) ( (wA) S) I veraltend: 'Halsentzündung, Bräune (2)'

I 'Bräune (1)' I 1. volkst.: 'anfallartig auftretende Schmerzen hinter dem Brustbein infolge Erkrankung der Herzkranzgefäße' 2. Med.: 'braune Atrophie des Herzens' [E- nach den gelbbraunen Pigmenten] [2] I I I ( (wS) S) ( (wA) S) I

(p [wS] ) ( (wA) S) (wS) ( (wA) S)

1.3.1 braun Adj. bismarckbronzedunkelerdgelbgoldgrauhellkackkaffeemilchkakaokastanienkupfer-

'Bräune, die jmd. im Urlaub bekommen hat' volkst. veraltend: 'Diphtherie' 'durch Sonnenbestrahlung hervorgerufene braune Färbung der Haut' 'Erkrankung bes. des Weizens durch einen bestimmten Pilz'

wAll. 'von der Farbe feuchter Erde' 2. 'sonnengebräunt' 3. abwertend: 'die Zeit des (wS) (wA) (wA) (wS) (wA) (wS) (wA)

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

( (wV) S) ( [wF] S) ( (wS) ( [wF] S) ) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

I I I I I I I I I I I I I I

Nationalsozialismus in Deutschland betreffend; nationalsozialistisch' 'schwarzbraun' 'braun wie Bronze' 'von dunklem Braun' 'braun wie Erde (1)' 'in einem braunen Farbton, der ins Gelbe spielt' 'von leuchtendem, ins Gelbliche spielendem Braun' 'braun mit grauem Einschlag' 'von hellem Braun' derb: 'von subjektiv als hässlich empfundener brauner Farbe' 'braun wie Kaffee (4)' 'von der Farbe des Milchkaffees' 'braun wie Kakao (4)' 'mittel- bis dunkelbraun mit rötlichem Schimmer' 'braun mit einem etw. rötlichen Schimmer'

176

BRAUN

leder-braun Adj. lichtmahagoninugatnussockerolivrehrostrotrußsamtsattschokoladenschwarzsepiatabaktiefzimt-

(wS) (wA) ( (wS) A) (wA) (wS) (wA)

( (wS) A) (wA) (wS) (wA) (wA) (wA) (wS) (wA) (wA) (wS) (wA) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

(wA) (wA) (wS) (wA)

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

'braun wie Leder' 'hellbraun' 'rotbraun wie Mahagoni' 'braun wie Nugat' 'braun wie eine (Hasel)nuss' 'ocker' 'einen braunen Farbton besitzend, der ins Oliv spielt' 'leicht rötlich hellbraun' 'rötlich braun' 'einen ins Rote spielenden braunen Farbton habend' 'schmutzig braun, schwärzlich braun' 'samtig braun' 'von kräftigem, tiefem Braun' 'von warmem Dunkelbraun' 'tief dunkelbraun u. fast in Schwarz übergehend' 'sepia' 'gelbbraun wie Tabakblätter' 'von tiefem (18) Braun' 'zimtfarben'

'durch Verwitterung anderer eisenhaItiger Minerale entstandenes Eisenerz' (wA) ( (wA) S) I 'Fäulniserscheinung verschiedener Art an Pflanzen' -fäule F. -hemd N. (wA) (wS) Ins.: 1. 'braunes Hemd als Teil der Uniform nationalsozialistischer Organisationen' 2. oft abwertend: 'Mitglied einer nationalsozialistischen Organisation bes. als Träger des Braunhemds (1)' (wA) ( (wS) sS) I 'Singvogel aus der Familie der Drosseln mit bräunlichem Gefieder mit hellerer -kehlchen Streifung u. einem weißen Streifen über dem Auge' (wA) (wS) I landsch.: 'Grünkohl' -kohl M. -kohle F. I 'dem geologischen Alter nach zwischen Torf u. Steinkohle liegende, erdige bis faserige Kohle von brauner bis schwarzer Farbe' ( (wA) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'Bergwerk, das Braunkohle fördert' -kohlenbergwerk N. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Brikett aus Braunkohle' -kohlenbrikett -kohlenförderung F. ((wA) (wS)) (( ((wAD)ADkomp)V) sS) I 'Förderung von Braunkohle' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'beim Schwelen von Braunkohle anfallendes Gas' -kohlengas N. I 'beim Schwelen von Braunkohle anfallender Teer' -kohlenteer M. (wA) (wS) I 'verbreitetes Mineral, das z.T. zur Eisengewinnung herangezogen wird' -spat -stein I 'zur Mangangewinnung vielfach abgebautes Manganerz' ( wA) ( (wA) (wS) ) I 'Braunkohle im unverarbeiteten Zustand' Roh-braun-kohle F.

Braun-eisenerz N.

(wA) ( (wS) (wS) )

I

( (wA) + (wS) ) sAI 'mit braunen Haaren'

braun-haarig Adj. -häutig

I 'braune Haut habend'

sonn-ge-bräunt Adj. sonnenwetter-

(wS) ( ( (wA) V) Vpart2)

AI österr., schweiz.: 'von der Sonne (2) gebräunt' I 'von der Sonne (2) gebräunt' I 'vom ständigen Aufenthalt im Freien gebräunt'

2.1.2 brün-ieren sw.V.

[wA] sV I

2 . 2 . 1 Braun-elle l F.

(wA)

Metallbearb.:'(Metallteile) durch ein besonderes Verfahren bräunen'

sSI 1. '(zu den Lippenblütlern gehörende) kleine Pflanze mit dunkelgrünen Blättern u. kräftig blauviolett gefärbten, dicht stehenden Blüten' 2. 'Kohlröschen' [E- nach den braun gefärbten Blütenkelchen] [3]

Braun-elle2 F.

Selbst-bräun-er M. Bräun-ung F.

(wA)

s SI' den Finken ähnlicher Singvogel mit unauffällig grauem oder braunem Gefieder'

(( (wA) sA) + ( (wA) V) ) ( (wA) V)

sSI 'Lotion oder Creme, die die Haut (ohne Sonneneinwirkung) bräunt'

sSI 1. 'das Bräunen' 2. 'braune Färbung'

BRAUN -

177

BRAUSEN

Bräun-ungs-studio N. 2.2.2 Brun-elle F. Brün-ette F. Brün-ier-ung F.

(( (wA) V) sS) ( [wF] S) I 'mit Solarien ausgestatteter Salon o.Ä. zur Bräunung des Gesichts u. des Körpers' [wA] sSI 'Braunelle l ' ( [wA] sA) S I

'Frau mit braunem Haar (u. brauner Hautfarbe)'

( [wA] sV) sSI Metallbearb.: 'das Brünieren'

2.3.1 bräun-lieh Adj.

(wA) sAI 'ein wenig braun getönt, sich im Farbton dem Braun nähernd, ins Braune spielend'

2.3.2 brün-ett Adj.

[wA] sAI 'braunhaarig (u. braunhäutig)' [4]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 147; PFEIFER, Etym.Wb., 209. [2] PSCHYREMBEL, 746; 1056; 1217f. [3] MARZELL III, 1085ff.; 327ff. [4] KLUGE/SEEBOLD, 154; PFEIFER, Etym.Wb., 222; FWB 2 3, 517ff.

BRAUSEN [1]

1.1

brausen sw.V.

wV I

p (wV) I

abanherauf-

(p (p) ) (wV) p (wV)

I

ausvor-beidurch- 1 dureh- 2 erfortlosvor-überwn-

da-vonhin-wegBrause-bad N. -kopf! M. brause-köpfig Adj. 1.2

I I I

Braus Subst. Ge-braus N. SturmBrause F. Hand-

1. 'ein gleichmäßiges ununterbrochenes lautes Rauschen hervorbringen' 2. 'duschen' 3. 'sich geräuschvoll mit hoher Geschwindigkeit bewegen' 1. 'etw., jmdn., sich mit der Brause abspülen, duschen' 2. ugs.: 'geräuschvoll u. rasch davonfahren' ugs.: 'mit großer Geschwindigkeit unter Getöse herankommen' 'sich mit großer Geschwindigkeit unter Getöse nähern' 1. 'brausend, schäumend hochsteigen; zu wallen beginnen' 2. von Beifall o.Ä.: 'plötzlich brausend einsetzen, aufkommen' 3. 'zornig auf-, hochfahren' selten: 'ausgären, fertig gären'

I 1. 'sich brausend (1) vorbeibewegen' 2. 'sich schnell u. geräuschvoll vorbeibewegen' p (wV) I 'mit großer Geschwindigkeit durch einen Bereich ohne Aufenthalt durchfahren' I 1.'etw. mit Brausen erfüllen' 3. dichter.: 'jmdn. ungestüm erfüllen' I geh.: 'brausend, rauschend ertönen' lugs., von Kraftfahrzeugen: 'mit Lärm u. großer Geschwindigkeit davonfahren' lugs.: 1. 'sich sehr schnell entfernen' 2. 'in Richtung auf jmdn., etw. mit großer Geschwindigkeit fahren, laufen'

(p (p) ) (wV)

(p (p) ) (wV) p (wV)

I 1. 'sich brausend (1) vorbeibewegen' 2. 'vorbeibrausen (2)' I 'sich brausend um jmdn., etw. herum bewegen'

(p (p) ) (wV)

I ugs.: 'sich geräuschvoll, mit großer Geschwindigkeit fahrend entfernen' I 'sich geräuschvoll, mit großer Geschwindigkeit hinwegbewegen'

(wV) (wS) I

1. 'Bad (2) unter der Dusche' 2. veraltend: 'Raum mit einer Vorrichtung zum Duschen' I veraltend: 'hitziger, leicht aufbrausender Mensch'

( (wV) (wS) ) sA I

veraltend: 'hitzig, leicht aufbrausend'

(wV) S I in Saus und B. leben 'allzu sorglos prassend leben'

p (wV) SI '(anhaltendes) Brausen' [2] (wS) (p (wV) S) I dichter.: 'Sturmesbrausen' (wV) SI 1. ugs., veraltend: 'kohlensäurehaltige Limonade' 2. 'Vorrichtung zum Duschen, (wS) ( (wV) S) I

Dusche' 3. 'siebartig durchlöcherter Aufsatz für Gießkannen' 'mit einem Schlauch verbundene Brause, die zum Zweck des Duschens in die Hand genommen u. bewegt werden kann'

178

BRAUSEN -

Brause-kopf2 M.

( (wV) S) (wS)

BRAUT

I 'siebartig durchlöcherte Vorrichtung zur Regulierung u. Verteilung des ausströmenden Wassers einer Dusche'

-limonade F. -pulver N.

( (wV) S) ( (wS) s S) ( (wV) S) (wS)

Sturmes-brausen N.

I 'kohlensäurehaltige Limonade' I 'pulvrige Substanz, die mit Wasser gemischt Brauselimonade ergibt'

(wS) ( (wV) Vinf) SI geh.: 'das Brausen des Sturms'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 147; PFEIFER, Etym.Wb., 210. [2] Auch: Gebrause.

BRAUT [1]

1.2

Braut F.

wSI 1. 'Frau an ihrem Hochzeitstag' 2. 'Verlobte' 3. Jugendspr.: 'Mädchen, bes. als

Sexualpartnerin'

Fuß-ball-

( (wS) (wS) ) (wS) lugs. scherzh.: 'Frau oder Freundin eines Fußballspielers, die oft Fußballveranstal-

tungen besucht'

GangsterGottesHimmelsJubelKlammerKriegsSee-manns-

( (wS) s S) (wS) (wS) (wS)

I 'Frau, die mit einem Gangster liiert ist' I geh. selten: 'Braut Gottes, Christi (in Bezug auf eine Nonne, die Jungfrau Maria,

I ( [wF] S) (wS) I ( ( [wV] s S ) V) (wS) I (wS) (wS) I

( (wS) (wS) ) (wS)

die Kirche, die Seele)' dichter.: 'Nonne' scherzh.: 'Frau am Tag ihrer silbernen, goldenen usw. Hochzeit' scherzh.: 'Klammeräffchen (2)' 'junge Frau, die sich während des Krieges verlobt oder verheiratet hat u. deren Schicksal durch die Kriegsereignisse beeinflusst ist'

I 'Freundin, Braut eines Seemanns'

Motor-rad- (([wF]sS) (wS)) (wS)1 ugs. scherzh.: 'junge weibliche Person, die (häufig) auf dem Motorrad ihres FreunRäuberRockerSilberSonnenwindsBraut-ausstattung F.

des o.Ä. mitfahrt' veraltet: 'Geliebte eines Räubers (1)' 'Freundin eines Rockers' 'Frau, die ihre silberne Hochzeit feiert' 'Pflanze mit in Dolden wachsenden gelben bis dunkelbraunen strahligen Randblüten mit wulstigem braunem bis schwarzem Körbchen (4)' I dichter.: 'Wirbelwind; heftig brausender Wind' [2]

I I (wS) (wS) I I

( ( (wS)V) sS) (wS)

(wS) ( (p [wS] V) sS)

I 'Ausstattung (5), die einer Tochter bei der Heirat von ihren Eltern zugewendet wird; Aussteuer'

-eltern Pl. -examen N. -führer M. -jungfer F. -kind N. -kleid -kranz M. -krone F. -leute Pl. -messe F. -mutter -nacht -paar N. -preis M. -schau F. -schleier M.

(wS) ( ( (wA) Akomp ) S) (wS) (wS)

I 'Eltern der Braut' I '(in der katholischen Kirche übliche) Prüfung der Brautleute nach Besuch

( (wS) + ( (wV) V) ) s S I (wS) ( (wA) [wS 0] ) I (wS) (wS)

I I I I I I I I I I

( (wS) + (wV) ) SI (wS) (wS) I

des Brautunterrichts vor ihrer Zulassung zur kirchlichen Trauung' 'Begleiter einer Brautjungfer im Hochzeitszug , 'ledige Freundin oder Verwandte der Braut, die diese zur Kirche führt oder dem Paar im Hochzeitszug folgt' Rechtsspr.: 'vor der Hochzeit eines verlobten Paares geborenes Kind' 'Hochzeitskleid (1)' '(Myrten)kranz, den die Braut als Kopfschmuck bei der Hochzeit trägt' 'mit Perlen u. Bändern versehener kostbarer Kopfschmuck der Braut bei der Hochzeit' 'Brautpaar' kath. Kirche: 'mit der Trauung verbundene Messe' 'Mutter der Braut' 'Hochzeitsnacht' 1. 'Braut u. Bräutigam am Hochzeitstag' 2. 'verlobtes Paar' Völkerk.: 'Preis, den der Bräutigam bei einer Kaufheirat an den Vater der Braut zu zahlen hat' auf die B. gehen; B. halten ugs. scherzh.: 'eine Ehefrau suchen' 'Schleier (1) der Braut'

BRAUT -

179

BREAK

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

Braut-staat M. -stand -strauß

'Kleidung, Schmuck der Braut (1)' veraltend: 'Zeit von der Verlobung bis zur Hochzeit' 'Blumengebinde, das die Braut (vom Bräutigam bekommt u.) während der Trauzeremonie in der Hand hält' (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'religiöse Unterweisung der Brautleute vor der Hochzeit' -unterricht (wS) (wS) I 'Vater der Braut (1)' -vater (wS) ( (wV) sS) I früher: 'jmd., der für einen anderen die Eltern einer jungen Frau um deren -werber Hand bittet' I früher: 'das Werben (3) um eine Braut' -werbung F. (wS) (wS) I veraltet: < o.Pl. > 'Brautstand' -zeit (wS) [wF] SI 1. 'Mann an seinem Hochzeitstag' 2. 'Verlobter' Bräuti-gam M. ( [wF] S) ( (wS) (wS) ) I scherzh.: 'Ehepaar am Tag ihrer silbernen, goldenen usw. Hochzeit' Jubel-braut-paar N. ( [wF] S) ( (wS) [wF] S) I scherzh.: 'Mann am Tag seiner silbernen, goldenen usw. Hochzeit' Jubel-bräuti-gam M. (wS) ( (wS) [wF] S) I bes. Mystik: 'Christus als Bräutigam der Seele' Seelen-bräuti-gam I 'Mann, der seine silberne Hochzeit feiert' Silber-bräuti-gam

2.3

bräut-lich

(wS) sAI 1. 'die Braut betreffend, zu ihr gehörend' 2. 'wie es einer Braut zukommt'

Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 147f.; PFEIFER, Etym.Wb., 210. [2] KLUGE/SEEBOLD, 991; RÖHRICH 5,1735.

BRAV [1]

1.3

brav

wAll. von Kindern: 'sich so verhaltend, wie es die Erwachsenen erwarten oder wün-

Adj .

schen; gehorsam, artig' 2. veraltend: 'von rechtschaffener, biederer Wesensart' 3. 'hausbacken, bieder' 4. veraltend: 'tapfer, mutig' (wS) (wA) I 'von großer Redlichkeit, Biederkeit, Bescheidenheit 0 .Ä. '

kreuz2.2

sSI 1. 'Prahlerei' 2. 'Trotz'

Brav-ade F.

(wA)

Brav-heit F.

(wA) sSI 'das Bravsein'

Brav-o M.

(wA) sSI 'Räuber, Meuchelmörder' ( (wA) sAD) S I

Brav-o N.

'Bravoruf, Beifallsruf'

> 'Tapferkeit, Schneid' 2. 'vollendete Meisterschaft, meisterhafte Technik' 3. < PI. > 'meisterhaft ausgeführte Darbietungen, bravuröse Leistungen'

Brav-ur F.

(wA) sSI 1. '(zu den Liliengewächsen gehörende) Pflanze mit schmalen Blättern u. auf der Außenseite grünlichen, innen gelben, in Trauben wachsenden Blüten' [E- wegen der angeblichen Verursachung von Knochenbrüchigkeit beim Weidevieh] [3]

I 'überwiegend im Hochgebirge vorkommende Pflanze mit ledrigen oder fleischigen Blättern u. weißen, gelben oder rötlichen Blüten'

SteinBein-brech-gras N. Stein-brech-gewächs

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) (p (wV) S)

I 'Beinbrech' I Bot.: 'Kraut, Strauch oder Baum mit einfachen oder zusammengesetzten Blättern u. Blüten in verschiedenen Blütenständen'

SI 1. Jägerspr.: 'Rüssel des Schwarzwildes' 2. Bergmannsspr.: 'Gebräch (2)'

Ge-brech N.

p (wV)

Ge-breche N.

p (wV) SI Bergmannsspr.: 'Gebräch (2)'

Breche F. FlachsHanfKnie-

(wV) SI 'Gerät zum Brechen von Flachs' ((wS)+(wV))S (wS) ( (wV) S) I 'Gerät zum Zerbrechen der Flachsstängel'

I 'Breche' ( (wS) + (wV) )

Blut-er-brechen N. GallenKotSchwangerschafts-

Gallen-brechen

SI landsch.: 'steiler Weg, steile Höhe'

(wS) ((p(wV) )Vinf)SI 'ErbrechenvonBlut'

I Med.: 'Erbrechen von Galle (2)' I Med.: 'Erbrechen von Kot (1) bei Darmverschluss' ( (wA) s S) ( (p (wV) ) Vin f) SI' (bes. bei Erstgebärenden) in den ersten Monaten der Schwangerschaft auftretende (morgendliche) Übelkeit mit Brechreiz, die bes. durch die hormonelle Umstellung im Körper (auch durch psychische Faktoren) bedingt ist' (wS) ( (wV) Vinf) SI Med.: 'Erbrechen von Galle (2)'

183

BRECHEN

Ge-brechen Ver-

( (p (wV) ) Vinf)

SI geh.: 'dauernder (körperlicher, gesundheitlicher) Schaden'

I 1. 'schwere Straftat' 2. abwertend: 'verabscheuungswürdige Untat; verwerfliche, verantwortungslose Handlung' ( [wF] sA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'schwere Straftat wie Mord, schwerer Raub o.Ä.' KapitalKriegs(wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'gegen das Völkerrecht verstoßende Handlung in einem Krieg' I Rechtsspr. veraltet: 'Verbrechen, das sich gegen den Kaiser oder König u. Majestätsdas Reich richtet' I 'Verbrechen der Nationalsozialisten' NaziI 'unter der nationalsozialistischen Herrschaft von NationalNS= sozialisten begangene Verbrechen' Sexual- ((wS) sA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verbrechen auf sexuellem Gebiet' Sittlichkeits(( (wS) sA) sS) (( (p(wV) )Vinf) S) I 'schwere Sexualstraftat' Staats(wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Staatsschutzdelikt' Trieb( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'aus dem Drang zur Befriedigung eines Triebes (1), bes. des Geschlechtstriebs, als Triebhandlung begangenes Verbrechen'

Ge-waltWirtschaftsNot-zucht-

(p (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I ( (wS) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I

'gewalttätiges, brutales Verbrechen' 'Wirtschaftsstraftat'

( ( (wS) + (wV) ) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I

Kopf-zer-

(wS) ( (p (wV) )Vinf)

'Verbrechen der Notzucht'

SI 'angestrengtes Nachdenken, um eine Lösung, einen Ausweg aus einer schwierigen Situation zu fmden'

Ver-brechens-aufklärung F.

(( (p (wV) )Vinf) S) ((p ((wA)V)) sS) I

'Aufklärung (1) von Verbrechen (1)'

-bekämpfung

( ((p (wV) )Vinf) S) ((p ((wS)V)) sS) I

'Bekämpfung (1) von Verbrechen (1)'

I

-verhütung

'Verhütung von Verbrechen (1)'

1.2.2 Ge-bräch N.

p (wV)

SI 1. Jägerspr.: 'vom Schwarzwild mit dem Rüssel aufgewühlter Boden' 2. Bergmannsspr.: 'Gestein, das leicht in Stücke zerfällt'

( (wV) A) SI 1. 'brachliegendes Feld, Land' 2. 'Zeit, während derer ein Acker brachliegt' (wS) ( ( (wV) A) S) I 'durch stillgelegte Industriebetriebe, nicht mehr genutzte Industrieanlagen gekenn-

Brache F. IndustrieSozialTrocken-

ZwieBrach-monat M. -schwalbe F. -vogel M. Ge-bräche N. 1 . 2 . 3 Bruch M.

zeichnetes Gebiet' 'landwirtschaftlich nutzbare Fläche, deren Bearbeitung aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt wurde' (wA) ( ( (wV) A) S) I Landw.: 'Brache (2), während der das von Unkraut freigehaltene Land vor der Regenperiode tief aufgepflügt u. nach dem Regen geeggt wird, um so die Feuchtigkeit lange im Boden zu halten' [wA] ( ( (wV) A) S) I veraltet: 'das zweite Pflügen eines Ackers im Herbst'

( [wF] sA) ( ( (wV) A) S) I

( ( (wV) A) S) (wS) I

veraltet: 'Juni' I 'schwalbenähnlicher Vogel einer Regenpfeiferart' I 'zu den Schnepfen gehörender Vogel mit langem, gebogenem Schnabel'

p (wV) SI Bergmannsspr.: 'Gestein, das leicht in Stücke zerfällt' (wV)

SI

1. 'das (Auseinander)brechen, Zerbrechen' zu B. 'kaputt' 2. 'Bruchstelle, -fläche' 3. Med.: 'Knochenbruch, Fraktur' 4. Med.: 'Eingeweidebruch' 5. < PI. selten> 'das Nichteinhalten einer Abmachung' 6. < PI. selten> 'das Abbrechen einer (inneren) Bindung, Beziehung' 7. Kaufmannsspr.: '(zerbrochene) minderwertige Ware' 8. von Stoff, Papier: 'scharfer Knick' 9. GeoI.: 'Verwerfung' 10. veraltend: 'Steinbruch' 11. Math.: 'durch einen Strich getrennte Zahlen, die den Teil eines Ganzen ausdrücken' 12. Jägerspr.: 'abgebrochener Zweig, um die Fährte eines angeschossenen Wildes oder den Standplatz eines Schützen zu markieren' 13. Jägerspr.: 'abgebrochener Zweig am Hut des Jägers als Symbol für die Inbesitznahme eines erlegten Tieres' 14. Jargon: 'das gewaltsame heimliche Eindringen, um zu stehlen'

184

BRECHEN Ab-bruch M.

(p (wV) )

SI 1. 'das Zerlegen in einzelne Teile' 2. 'Loslösung' 3. 'das Ab-, Niederreißen' 4. < PI. selten> 'plötzliche, unerwartete oder vorzeitige Beendigung' 5. 'das Weggerissene' 6. 'Beeinträchtigung, Schaden'

I Boxen: 'vorzeitiges Beenden des Kampfes durch den Ringrichter wegen der Kampfunfähigkeit eines Boxers' Schwangerschafts( (wA) s S) ( (p (wV) ) S) I 'vorzeitiger Abbruch einer Schwangerschaft (durch fachärztlichen Eingriff); Abtreibung' (wS) ( (p (wV) ) S) I Sport:'Abbruch eines Spiels (4)' Spiel(wS) ( (wV) S) I 'Achsenbruch' AchsI 'Bruch der Achse (1)' Achsen(p (wV) ) SI 1. geh.: 'Anfang, Beginn' 2. 'Beginn eines Bruchs, einer Beschädigung Andurch Brechen' 3. Bergbau: 'angebrochene Schicht nutzbarer Mineralien' 4. Forstw.: 'krankes, fauliges Holz' 5. Jagdw.: 'eingegangenes, verwesendes Wild' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Anbruch des Tages' Tages(wS) ( (wV) S) I 'Bruch des Armes' ArmAuf(p (wV) ) SI 1. 'das Aufbrechen (8)' 2. 'aufgebrochene Stelle' 3. Jägerspr.: 'das Eingeweide des erlegten Wildes' 4. geh.: 'das geistige Erwachen, Sich-Erheben' 5. Bergbau: 'von unten nach oben, aber nicht bis zur Erdoberfläche geführter Grubenbau, senkrecht verlaufender Blindschacht' 6. 'das Aufbrechen (1)' ( (wV) 5S) ( (p (wV) ) S) I 'durch Frost (1) verursachtes Aufbrechen einer Straßendecke' FrostAus(p (wV) ) SI 1. 'das gewaltsame Ausbrechen aus einem Gewahrsam; Flucht'2. Milit.: 'das Durchbrechen der feindlichen Linie bei dem Bemühen, aus einer Einkesselung durch feindliche Truppen herauszukommen' 3. 'das Sichlösen aus einer Bindung, das Verlassen einer Gemeinschaft' 4. 'plötzlicher Beginn' 5. 'plötzliches, heftiges Einsetzen von etw.' 6. 'plötzliche Affektentladung; sich mit Heftigkeit äußernde Gemütsbewegung, Gefühlsentladung' 7. Weinbau: 'Wein, der aus bes. ausgelesenen, überreifen Trauben hergestellt wird; Auslese' 8. Bergbau: 'durch Sprengen entstandener Hohlraum unter Tage'

K.=o.=

Af-fektFeuerFreudenGe-fühlsGas-

( ( [wF 0] (wAD 0 ) A) S) ( (p (wV) ) S)

(p [wF+] S) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) (p (wV) S) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S)

HassHeiterkeitsKriegsSchweißStreikTemperamentsVUlkanWutZornBankBann-

Schädel-dach-

I 'plötzliche, starke u. ungehemmte Gefühlsäußerung' I 1. Bergbau: 'plötzliches starkes Ausströmen im Gestein gespeicherter Gase (1)'

2. Geol.: 'vulkanischer Ausbruch von Gasen (1)' I 'plötzlich ausbrechender, heftiger Hass auf jmdn., etw.' ( (wA) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Ausbrechen in fröhliches, lautes Gelächter' (wS) ( (p (wV) ) S) I '(plötzlicher, unerwarteter) Beginn eines Krieges' I 'plötzlich einsetzendes starkes Schwitzen' I 'Ausbruch eines Streiks' ( [wF] 5S) ( (p (wV) ) S) I 'Ausbruch (6) des Temperaments (2)' ( (wS) S) ( (p (wV) ) S) I 'Ausbruch, Eruption eines Vulkans' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'plötzlich ausbrechende, heftige Wut' I 'plötzlicher, sich mit Heftigkeit äußernder Zorn' (wS) ( (wV) S) I veraltet: 'Bankrott' I Rechtsspr.: 'Steuerstraftat desjenigen, der verbotswidrig ohne Verzollung Gegenstände ein- oder ausführt'

Schädel-basis- ( (wS) BeckenBein( (wS) NasenSchienSchlüssel- ( ( (wV) sS) ( (wS) WadenDamm-

I 'plötzlich eintretender Zustand heftiger Gefühlserregung' I 'Ausbruch eines Schadenfeuers' I 'plötzliche, heftige Äußerung von Freude'

(wS) ) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S)

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I I I I I I I

Med.: 'Knochenbruch im Bereich der Schädelbasis' 'Bruch eines Beckenknochens' 'Bruch des Beines' 'Bruch des Nasenbeins' 'Bruch (3) des Schienbeins' 'Bruch (3) des Schlüsselbeins' 'Bruch (3) des Wadenbeins'

I Med.: 'Knochenbruch im Bereich des Schädeldachs' I 'Bruch eines Dammes (1)'

185

BRECHEN Darm-bruch DeichDeichselDezimalDoppelDuftDurchFrontalGrenzKeller-

MagenMauerzahnEheEidEin-

Bank-

I I I ( [wF] sA) ( (wV) S) I

Med.: 'Durchbruch (Riss oder Loch) durch die Darmwand' 'Bruch eines Deiches' 'Bruch der Deichsel eines Wagens' 1. 'ein Bruch, dessen Nenner mit zehn oder einer Potenz von zehn gebildet wird' 2. 'Dezimalzahl' [wA] ( (wV) S) I Math.: 'Bruch, in dessen Zähler oder Nenner wieder Brüche vorkommen' (wS) ( (wV) S) I Forstw.: 'durch Duft (4) verursachter Schaden an Bäumen' (p (wV) ) S I 1.' das Durchbrechen 1 (5, 6)' 2. 'Stelle des Durchbrechens (4, 5), durchbrochene Öffnung' ( ( [wF] S) sA) ( (p (wV) ) S) I Sport: 'Durchbruch durch die Mitte der gegnerischen Deckung' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'gewaltsames Durchbrechen einer Grenze (2)' I '(mit einer leicht wegzunehmenden Platte bedeckte) Öffnung, durch die die Kellergeschosse von Häuserreihen verbunden werden, um im Katastrophenfall einen Fluchtweg zu sichern' I Med.: 'Durchbruch der Magenwand' I 'Durchbruch einer Mauer' I Zahnmed.: 'das Durchbrechen eines sich entwickelnden Zahnes durch das Zahnfleisch' (wS) ( (wV) S) I 'Verletzung der ehelichen Treue durch außerehelichen Geschlechtsverkehr' I 'Nichteinhaltung eines Eides' (p (wV) ) SI 1. 'das Einbrechen (1-3)' 2. 'plötzlicher Beginn' 3. 'Einsturz' 4. Wirtsch.: 'plötzliches starkes Zurückgehen' 5. Geo!.: 'durch Einbrechen von Erdschichten entstandene Vertiefung' 6. 'das Eindringen' 7. salopp: 'das Scheitern; (unerwartet) schwere Niederlage' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Einbruch in eine Bank (1)' (wS) ( (wV) S)

Schau-fensterFöhn(wS) Frost( (wV) sS) Kälte( (wA) S) Kurs( [wF] S)

( ( ( (

( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Einbruch (1,2) in ein Schaufenster' (wV) ) S) I 'plötzliches Einsetzen des Föhns' (wV) ) S) I 'unvermitteltes Eintreten von Frost (1)' (wV) ) S) I Met.: 'plötzliches Absinken der Lufttemperatur' (wV) ) 8) I Börsenw.: 'starker Kursrückgang'

(p (p (p (p

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I Met.: 'Einbruch von Kaltluft' Kalt-luftI Met.: 'Einbruch von Warmluft' Warm(wS) ( (p (wV) ) 8) I Wirtsch.: 'starkes Absinken des Preises (1) bei einer Ware(nart)' PreisStimmenI ugs.: 'starker Verlust von Stimmen (10) bei einer Wahl' WasserI 'Einbruch von Wasser' winterI 'plötzlicher Beginn des Winters' Wohnungs- ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Einbruch in eine Wohnung (1)' (wS) ( (wV) 8) I Fachspr.: 'Abbruch von (Gletscher)eis durch eine Geländestufe' EisErlen- M.N. I 'Bruch, auf dem vorwiegend Erlen wachsen' ( (wV) S) I 'ein Bruch der Verfassung (1)' I 'Bruch einer Feder (4)' I 'Bruch eines vereinbarten Friedens (1)' I Rechtsspr.: 'Verletzung des Hausrechts durch widerrechtliches Eindringen oder unbefugtes Verweilen in dem Besitztum, in Räumlichkeiten o.Ä. eines anderen' I 1. im MA.: 'Vergehen gegen den Landfrieden' 2. Rechtsspr.: 'Gewalttätigkeiten einer Menschenmenge, die eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit darstellen' (wS) ( (wV) 8) I 'zerbrochenes Glas (1)' ( (wV) S) ( (wV) S) I Geo!.: 'Bruch (9) in Form eines Grabens (5)'

Ver-fassungs- M. ( (p (wV) ) s8) (wS) ( (wV) 8) FederFriedens( (wS) (wS) ) ( (wV) 8) HausLandGlasGrabenGranit-

(( [wF]sS)+(wV))S ( [wF] sS) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (wV) 8) I (wS) ( (wV) 8) I

'Granitsteinbruch' Gießerei: 'beim Gießen entstehender Abfall, der wieder verwendet wird' Hals- und Beinbruch! ugs.: [Wunsch für jmdn., dem etw. Schwieriges oder Gefährliches bevorsteht] 'viel Glück!' ( (wS) (wS) ) ( (wV) 8) I Med.: 'Oberschenkelhalsbruch, -fraktur' Schenkel( ( ( (wAD) sA) (wS) ) (wS) ) ( (wV) S) I Med.: 'Bruch (3) des Oberschenkelhalses' Ober-

GussHals-

Ge-hirnHoden-

(p (wS) ) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I Med.: 'Hervortreten von Gehirnteilchen durch Lücken des Schädels' I 'Leistenbruch, bei dem der Inhalt des Bruchs in den Hodensack absinkt'

186

BRECHEN Kabel-bruch M. Kalk-

(wS) ( ( [wF] S) ( [wF] S) (wS)

Ketten-

Er-müdungsMur-

NabelNarbenNeuNeutralitätsPartialPfandRadRahmenRechtsRippenRohrGasWasser-

StaffelSteinGranit-

'Kalksteinbruch' Math.: 'Bruch, dessen Nenner die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist, dessen Nenner wiederum die Summe aus einer ganzen Zahl u. einem Bruch ist usw.' Med.: 'Bruch des Ober-, Unterkieferknochens ' 'das Brechen (1), Gebrochensein eines Knochens (1)' 'Bruch des Fußknöchels ' Med.: 'Eingeweidebruch oberhalb des Leistenbandes' 'Steinbruch, in dem Marmor gebrochen wird'

I 'unregelmäßig gebrochene Stücke einer festen, weißen oder rosa zuckrigen Masse mit Pfefferminzgeschmack'

I Med.: 'Knochenbruch bes. infolge wiederhalter Überlastung oder hoher Dauerbelastung' S) I 'von Wildwasser oder schmelzendem Schnee mitgerissene Mure' S) I Med.: 'Bruch der Bauchwand im Bereich des Nabels' S) I Med.: 'Bruch (4) im Bereich einer (noch nicht abgeheilten) Operationsnarbe' ) SI Landw.: 'neues, zum ersten Mal mit dem Pflug umgebrochenes Ackerland' ( (wV) S) I 'Bruch eines Neutralitätsabkommens ' S) I Math.: 'Bruch, der bei Zerlegung eines Bruches mit zusammengesetztem Nenner entsteht' S) I Rechtsspr.: 'vorsätzliches Wegschaffen oder Zerstören einer gepfändeten Sache' I 'Bruch eines hölzernen Wagenrades' I 'Bruch des Rahmens (4, 5)' S) I 'Verstoß gegen das Recht, die Gesetze' S) I 'Bruch einer oder mehrerer Rippen' I 'Bruch (1) eines Leitungsrohrs' S) I 'Bruch (1) eines Gasleitungsrohrs ' I 'Bruch eines Wasserrohrs'

( (p (wA) V) sS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) ( (wS) s S) ( (wV) (wS) ( (wV) ( (wA) + (wV) ( ( [wF] sA) s S) ( [wF] sA) ( (wV)

( (wA) S) ( (wV) (wS) ( (wV) ( (wS) (wS) ) ( (wV)

( (p (p) ) (wV) )

SI 1. 'das Zusammenbrechen (2); schwere gesundheitliche Schädigung' 2. 'das Zusammenbrechen (3), Ruin, Bankrott' I 'nervliches Versagen infolge körperlicher, seelischer oder geistiger Überbeanspruchung' I EDV: 'Systemabsturz' Sprachw.:'das Fortfahren in einer anderen als der begonnenen Satzkonstruktion; Anakoluth' Jägerspr.: 'vom Schwarzwild mit dem Rüssel aufgewühlter Boden; Gebräch (1)' Med.: 'Bruch eines oder mehrerer Knochen des Hirnschädels' 'Bruch (3) des Schenkels' 'Steinbruch, in dem Schiefer abgebaut wird' 'Bruch (1) einer Schiene (1)' veraltet: 'Untergang, Zerstörung eines Schiffes in stürmischer See' 'das Abbrechen von Ästen, Wipfeln oder Stämmen (bes. alter Bäume) unter der Last des Schnees' Rechtsspr.: '(strafbare) Beschädigung, Ablösung, Unkenntlichmachung o.Ä. eines amtlichen Siegels' 1. 'Bruch einer Speiche (1)' 2. 'Bruch der Speiche (2) eines Arms' Med.: 'Bruch (3), bei dem der Knochen stark zersplittert ist' Technik: 'Bruch eines Werkstoffs, der fast ohne vorangehende makroskopische Formveränderung erfolgt' Geo!.: 'treppenartige Verwerfung von Gesteinsschollen' 'Stelle, Bereich im Gelände, in dem nutzbares Gestein im Tagebau gebrochen, abgebaut wird' ) I 'Steinbruch, in dem Granit gebrochen wird'

(wS) ( ( (p (p) ) (wV) ) S)

( ( (wV) V) S) ( (wV) S)

I

(wS) ( (wV) S)

I I I I I I I I

SiegelSpeichenSplitterSpröd-

'Bruch(stelle) in einem Kabel (1)'

( ( (wS) (wS) ) S) ( (wV) S)

(wS) ( (wV)

Zu-sammen-

SauSchädelSchenkelSchieferSchienenSchiffSchnee-

S) I )S S) I S) I

((wS)+(wV»S (wS) ( (wV) S) I

Pfeffer-minz-

SystemSatz-

(wV) (wV) (wV) (wV)

I I ( (wS) s S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

KiefernKnochenKnöchelLeistenMarmor-

Nerven-

( + ( (

( (wV) sS) ( (wV) S) (wA) ( (wV) S)

I I I

( (wS) V) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I I

( [wF] sS) ( (wS) ( (wV) S)

187

BRECHEN

Kalk-stein-bruch

([wF] S) ( (wS) ( ( [wF] S) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

( (wV) S) ) ) ( (wV) S)

I 'Lagerstätte, aus der Kalkstein gewonnen wird' 'Steinbruch, in dem Sandstein abgebaut wird' 'Kombination, Verwendung von verschiedenen Stilen, Stilmitteln, die nicht zueinander passen' I 'Stimmwechsel bei männlichen Jugendlichen in der Pubertät, der sich in einer zwischen Höhe u. Tiefe unkontrolliert schwankenden, leicht überschnappenden Stimme ausdrückt u. zu einem allmählichen Tieferwerden der Stimme führt' I 'das Brechen eines Streiks'

SandStilStimm-

Streik-

Ver-strickungs- ((p (wS) V) sS) ( (wV) S) I Rechtsspr.: 'Pfandbruch' Sturm(wS) ( (wV) S) I 'Windbruch' Torsions( [wF] sS) ( (wV) S) I Med.: 'Knochenbruch, der durch eine gewaltsame Drehbewegung verursacht wird' Ver-trags-

((p (wV) ) S) ( (wV) S)

Kon-trakt-

(p [wF+] S) ( (wV) S)

Ver-trauensTreu-

I 'Vertragsbruch'

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (wV) S) I 'Bruch (5), schwer wiegende Verletzung des Vertrauens' ( (wA) S) ( (wV) S) I 1. 'das Brechen der Treue, Verrat' 2. hist.: 'vorsätzlicher Bruch des Treueverhält-

nisses zwischen Lehnsherr u. Lehnsträger im Mittelalter' I Med.: 'Knochenbruch, bei dem (zahlreiche) Knochensplitter entstehen; Trümmerfraktur' (p (wV) ) SI 1. 'grundlegende Änderung, Umwandlung, bes. im politischen Bereich' 2. DruckW.: 'das Umbrechen' 3. Druckw.: 'umbrochener Satz (4)' 4. Landw.: 'Umbrechen der Ackerkrume' 5. Bergbau: 'um einen Schacht herumgeführte Strecke' I schweiz.: 'Unterbrechung' (wS) ( (p (wV) ) S) I schweiz.:'Arbeitsunterbrechung,

TrümIner-

(wS) ( (wV) S)

UIn-

UnterArbeitsVer-wahrungsWasser-

Ein-ge-weideWindWirbelHalsWolkenWortZehenZehner-

I 'das Nichterfüllen, Nichteinhalten eines Vertrages'

I Rechtsspr.: 'vorsätzliches Wegschaffen, Beschädigen oder Zerstören von Sachen, die sich in amtlicher Verwahrung befmden' (wS) ( (wV) S) I 'Ansammlung von Flüssigkeit in einer Zyste am Hoden oder am Samenstrang'

( (p (wV) ) s S) ( (wV) S)

(p [p [wF] S] ) ( (wV) S) I

I I ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I I I ( (wA) sS) ( (wV) S) I

bruch-landen sw.V. -rechnen Bruch-band N. -bau M.

-bude F. -ei N. -faltung F. -festigkeit

(wS) ( (wV) S)

( (wV) S) ( (wS) V) ( (wV) S) (wV)

Med.: 'das Heraustreten von Teilen der Eingeweide in eine Ausstülpung des Bauchfells' 'durch heftigen Wind verursachter Schaden im Wald' Med.: 'Bruch (3) des Wirbelkörpers ' 'Bruch (3) eines Halswirbels' 'heftiger Regen, bei dem innerhalb kurzer Zeit große Niederschlagsmengen fallen' 'Nichterfüllung eines gegebenen Wortes (6)' 'Bruch einer Zehe' 'Dezimalbruch'

I 'eine Bruchlandung machen' I 'mit Brüchen (11) rechnen'

I Med.: 'Bandage, mit der das Heraustreten eines Eingeweidebruchs verhindert werden soll' I 1. 'Verfahren beim Abbau, bei dem man Gesteinsmassen eines Ganges absichtlich ab-, herunterbrechen lässt' 2. 'durch Bruchbau (1) entstandener Grubenbau' ( (wV) S) (wS) I ugs. abwertend: 'Wohnung oder Haus in schlechtem baulichem Zustand' I 'Hühnerei mit angebrochener Schale' ( (wV) S) ( (wV) sS) I Geol.: 'Faltung von Gesteinsschichten, bei der Falten u. Brüche nebeneinander auftreten' ( ( (wV) S) (wA) ) sSI 'das Bruchfestsein' ( (wV) S) ( (wV) S)

188

BRECHEN Bruch-fläche F. -gefahr -glas N. -landung F. -operation ( -pforte -pilot M. -rechnen N. -rechnung F. -schaden M. -schokolade F. -schrift -stein M. -steinmauer F. -stelle -strich M. -stück N.

( (wV) S) ( (wA) S) I 'die eine Bruchstelle begrenzende Fläche' ( (wV) S) (p [wS] ) I < 0 . PI. > 'Gefahr des Zerbrechens von etw. leicht Zerbrechlichem' ( (wV) S) (wS) I 'zerbrochenes Glas; Glasscherben' ( ( (wV) S) ( (wS) V) ) s S I 'Landung, bei der das Flugzeug stark beschädigt wird' (wV) S) ( ( [wF] 'zu Bruch gegangene Schokolade, die billiger verkauft wird' ( (wV) S) ( (wV) sS) I Druckw.: 'Fraktur' ( (wV) S) (wS) I 'aus einem Steinbruch durch Absprengen gewonnener unbearbeiteter Naturstein' ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Mauer aus Bruchstein' ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Stelle, an der etw. gebrochen ist'

I Math.: 'Strich zwischen Zähler u. Nenner eines Bruches (11)' 1. 'einzelnes Stück eines zerbrochenen Gegenstandes' 2. 'unvollendetes Werk, Fragment' I 'verhältnismäßig kleiner Teil von etw.' -teil M. -versuch ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I Technik: 'technologische Prüfung eines Werkstoffes auf Bruchfestigkeit' -zahl F. ( (wV) S) (wS) I Math.: 'Zahl, die einen Bruch (11) darstellt' I GeoI.: 'Gebiet großräumiger Verwerfungen' -zone ( (p (wV) ) S) (wS) I < meist PI. > 'beim Abbruch (3) anfallende Arbeit' Ab-bruch-arbeit -arbeiter M. ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) I 'Arbeiter, der die anfallende Arbeit beim Abbruch (3) ausführt' -birne F. ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Stahlkugel zum Einreißen von Gebäuden, Abrissbirne' I 'Firma, die Abbrüche (3) ausführt' -firma -genehmigung ( (p (wV) ) S) ( ( (p (wV) A) sV) sS) I 'Genehmigung zum Abbruch (3)' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Haus, das zum Abbruch (2) vorgesehen ist, abgerissen wird' -haus N. ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I 'Kosten des Abbruchs (3)' -kosten PI. -material N. ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) I 'durch einen Abbruch (3) anfallendes Material' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Quote des Abbruchs (3)' -quote F. -sieg M. I Boxen, Ringen: 'Sieg durch Abbruch (4) des Kampfes' -sieger ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) I Boxen, Ringen: 'Sieger durch Abbruch (4) des Kampfes' -unternehmen N. ((p (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Abbruchfirma' ( (p (wV) ) S) (wS) I Weinbau: 'Ausbruch (7)' Aus-bruch-wein M. I 1. 'Handarbeit, bei der durchbrochene Stellen im Gewebe entstehen' Durch-bruch-arbeit F. 2. 'kunstgewerbliche o.ä. Arbeit in einem festen Material, aus dem Muster ausgestanzt oder in anderer Weise herausgearbeitet werden' -stelle ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I 'Stelle, an der etw. durchgebrochen ist' [4] -stickerei ((p (wV) ) S) ( ( (wV) V) sS) I 'Stickerei mit durchbrochenen Stellen im Gewebe' Ein-bruch-diebstahl M. ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) + (wV) ) S) I 'nach Einbrechen (1) in ein Gebäude, einen Raum verübter Diebstahl' [5] -fall ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I schweiz.: 'Einbruch (1)' [5] -gebiet N. ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) I GeoI.: 'Gebiet eines Zusammen- oder Durchbruchs' [5] ( (p (wV) ) S) ( ( (wA) V) sS) I 'Vorrichtung, Anlage zu Sicherung gegen Einbruch' [5] -sicherung F. -stelle ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I 1. 'Stelle, an der jmd. eingebrochen (6) ist' 2. GeoI.: 'Einbruch (5)' [5] -werkzeug N. ( (p (wV) ) S) ( (wS) (wS) ) I 'für einen Einbruch (1,2) benutztes Werkzeug' [5] - zone F. ( (p (wV) ) S) (wS) I GeoI.: 'Zone eines Zusammen- oder Durchbruchs' [5] Glas-bruch-versicherung F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Glasversicherung' Soll-bruch-stelle (wV) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I Technik: 'Stelle in einem Bauteil o.Ä., die so ausgelegt (4) ist, dass in einem Schadensfall nur hier ein Bruch erfolgt' Stein-bruch-arbeiter M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (wS) V) sS) I 'Arbeiter in einem Steinbruch' Urn-bruch-korrektur F. ( (p (wV) ) S) ( (p [wF+] A) sS) I Druckw.: 'Korrektur des Umbruchs (3)' -revision ( (p (wV) ) S) (p [wF] sS) I Druckw.: 'Revision (3) des Umbruchs (3)' Auf-bruchs-signal N. ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) I 'Zeichen zum Aufbruch (1)' -spalte F. ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I Geol.:'durch Dehnung des Daches über einem magmatischen Gestein entstandene Spalte' -stimmung ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) I 'allgemeine Unruhe, die den bevorstehenden Aufbruch (1) ankündigt' [6] ( (wV) S) (wS) I

189

BRECHEN

( (p (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) S) I

GeoI.: 'mit einem Vulkanausbruch ursächlich zusammenhängendes Erdbeben' ( (p (wV) ) S) (wS) I GeoI.: 'Stelle, an der die Lava aus dem Erdinnern hervorbricht' ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) I 1. 'Versuch, gewaltsam aus einem Gewahrsam auszubrechen' 2. 'Versuch, sich aus einer Bindung, einer Gemeinschaft zu lösen' 3. Milit.: 'Versuch, aus einer feindlichen Einkreisung auszubrechen' ( (p (wV) ) S) (p [wS] ) I < o.PI. > 'Gefahr, einzubrechen (6)'

Aus-bruchs-beben N. -herd M. -versuch

Ein-bruchs-gefahr F.

( (wV) S) (wA) I

bruch-fest Adj. -sicher -stückhaft -teilig ab-bruch-reif Adj. aus-bruch-sicher ein-bruch-sicher wn-bruch-sicher wolken-bruch-artig auf-bruchs-bereit

'nicht (leicht) zerbrechlich' I 'gegen Zerbrechen gesichert' ( ( (wV) S) (wS) ) sAI 'fragmentarisch, nur als Bruchstück überliefert' I 'nur in Bruchteilen; sehr gering' ( (p (wV) ) S) (wA) I 'etw., das (bald) abgebrochen werden müsste' I 'gegen Ausbruch (1) geschützt' [7] I '(aufgrund bestimmter Vorrichtungen) sicher vor Einbruch' [5] ( (p (wV) ) S) (wA) I Druckw. Jargon: 'die Regeln, Grundsätze, nach denen Texte umbrochen werden, sicher beherrschend' ( ( (wS) ( (wV) S) ) + (wS) ) sAI 'einem Wolkenbruch ähnlich' ( (p (wV) ) S) (p [wA] ) I 'gewillt u. bereit aufzubrechen'

bruch-stückweise Adv.

Er-brochene N.

( ( (wV) S) (wS) ) sADI 'in Bruchstücken'

( (p (wV) ) Vpart2) SI

'herausgewürgter, erbrochener Mageninhalt'

1.3.1 -

bahn-brechend Adj. herzlichtpanzer-

(wS) ( (wV) Vpart1) AI 'eine gänzlich neue Entwicklung einleitend; umwälzend'

I geh.: 'herzbewegend' I Optik: 'Licht in eine andere Richtung lenkend' I Milit.: 'geeignet, Panzerungen zu durchschlagen' (wV) All. 'unbebaut, unbestellt' 2. 'ungenutzt'

1.3.2 brach Adj.

( (wV) A) ( (wV) V) I ( (wV) A) (wV) I

brach-legen sw.V. -liegen st.V.

( (wV) A) (wS) I

Brach-acker M. -feld N.

'(ein Feld) nicht bebauen, unbestellt lassen' vom Feld: 'unbebaut liegen; unbestellt bleiben' 'Brache (1)'

I 'Brache (1)'

1.3.3 -

durch-brochen Adj. ge-

un-

un-unter2.2.1 Brech-bar-keit F.

Brech-er M.

Studien-ab-

( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit einer Durchbrucharbeit verziert' ( (wV) Vpart2) All. 'nicht gerade weiter verlaufend, geknickt' 2. Musik: '(bezüglich der

einzelnen Töne eines Akkords) kurz voneinander abgesetzt gespielt' 3. bes. von Malfarben: 'durch Beimischung (einer anderen Farbe) nicht mehr rein u. daher weniger leuchtkräftig' 4. Sprachw.: 'durch Brechung (2) entstanden' 5. 'tief getroffen u. völlig niedergedrückt, (endgültig) des Lebensmutes beraubt' 6. 'durch Befangenheit, Unsicherheit, Spannungen o.Ä. beeinträchtigt; gestört' 7. von Fremdsprachen: 'durchgehend mangelhaft, holperig u. mit vielen Fehlern' p ( ( (wV) Vpart2) A) I 1. 'gerade weiter verlaufend; nicht abgelenkt, gebrochen' 2. 'nicht getrübt, abgeschwächt; leuchtkräftig' 3. 'nicht (ab)geschwächt; anhaltend' p ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'eine längere Zeit ohne eine Unterbrechung andauernd' ( (wV) sA) s SI' das Brechbarsein' (wV) sS I

1. 'Woge mit sich überstürzendem Kamm; Sturzsee' 2. 'Maschine zum Zerkleinern von harten Stoffen (bes. von Gestein) durch Druck oder Schlag'

( ( [wF] S ) + (p (wV) ) ) s SI' Student, der ohne Examen sein Studium aufgibt'

190

BRECHEN Aus-brecher M.

(p (wV) ) sS/ 1. ugs.: 'Gefangener, der aus dem Gewahrsam ausgebrochen ist' 2. 'Reittier, das

die Neigung hat, vor einem Hindernis auszubrechen'

BahnBeinBlockadeEheEinSerienEisHerzensKegelKnochenMauerPreisRechtsSchollenGe-setzesSorgen-

( (wS) + (wV) ) sS/ 'jmd., der eine bahnbrechende Entwicklung einleitet'

/ schweiz.: 'Seeadler' 'ein Schiff, ein militärisches Unternehmen, das eine verhängte Blockade durchbricht' ( (wS) (wV)) sS/ 'jmd., der Ehebruch begeht' (p (wV) ) sS/ 'jmd., der einbricht (1)' ( [wF] S) ( (p (wV) ) s S) / 'jmd., der wiederholt Einbrüche verübt' ( (wS) + (wV) ) s S / 1.' Schiff mit spezieller Ausrüstung zum Freihalten der Schifffahrtswege von Eis' 2. 'keilförmiger Vorbau an Brückenpfeilern zum Schutz gegen Treibeis' / 'Mann, der viel Erfolg bei Frauen hat' (wS) ( (wV) sS) / Technik: 'mit einem kegelförmigen Körper arbeitender Brecher (2)' ( (wS) + (wV) ) sS/ ugs.: 'gewalttätiger Mensch, Schläger' / früher: 'metallbeschlagener Stoßbalken zum Einbrechen von Festungsmauern o.Ä.' / 'jmd., der eine bestimmte Ware weit unter dem bei den Konkurrenzfirmen geltenden Preis (1) anbietet' ( ( (wA) S) + (wV) ) sS/ 'jmd., der das Recht gebrochen hat, gegen das Recht, die Gesetze verstoßen hat' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'aus Zahnrädern bestehende Ackerwalze, mit der die Schollen (1) vor dem Säen zerkrümelt werden'

( ( ( (wS) (p) ) (wV) ) S) (wS) I

'Bremse an Zweirädern, bes. Fahrrädern, die durch Zurücktreten der Pedale betätigt wird' (wS) (wS) I Kfz-T.: 'Bremse, bei der die Bremsbacken gegen die Innenwand einer Trommel (4) gedrückt werden' ( [wF+] S) (wS) I Technik: 'Bremse, die mit der Wirkung von Unterdruck (1) arbeitet'

TrommelVakuumSeil-zug-

1. 'Bremse in Eisenbahn-, Straßenbahnwagen o.Ä., die bei Gefahr von den Fahrgästen betätigt werden kann' 2. 'Bremse eines Aufzugs für den Notfall' 3. 'Maßnahme zur Gefahrenabwendung'

( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I (wS) (wS) I

Brems-backe F.

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) -belag M. (wS) ( (wV) s S) -hebel (wS) ( [wF] s S) -pedal N. (wS) (wS) -trommel F.

I I I I

Technik: 'über einen Seilzug betätigte Bremse' Kfz-T.: 'Teil der Bremsvorrichtung, der beim Abbremsen gegen den in Bewegung befindlichen Teil gepresst wird' Kfz-T.: 'Belag (2) auf der Bremsbacke' 'Hebel als Teil einer Bremse' 'Fußhebel zum Betätigen einer Bremse' 'zylindrischer Körper, gegen den beim Bremsen die Bremsbacken gepresst werden'

1.3

schaum-ge-bremst Adj. un-

(wS) ( ( (wS) V) Vpart2) p ( ( (wS) V) Vpart2)

AI Fachspr.: 'mit reduzierter Schaumkraft' AI 'ohne Betätigung der Bremse; ungehindert, uneingeschränkt, nicht gedrosselt'

2.2

Brems-er M. Hilfs-

( (wS) V) sS I

1. Eisenb. veraltend: 'jmd., der (beim Rangieren) die Bremse von Eisenbahnwagen bedient' 2. Bobsport: 'Schlussmann im Bob' ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) lugs. scherzh.: 'jmd., der (vorrübergehend) eine Hilfstätigkeit ausübt'

Brems-er-häuschen N. Brems-ung F.

AhNotSchnellVoll-

( ( (wS) V) sS) ( (wS) sS) I

( (wS) V) sS I (p( (wS)V) )sSI (wS) ( ( (wS) V) sS) I (wA) ( ( (wS) V) sS) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 149; PFEIFER, Etym.Wb., 212.

Eisenb.: 'offener oder gedeckter Platz für den Bremser (1) an der Stirnseite von Eisenbahnwagen'

'das Bremsen' 'das Abbremsen' 'plötzliches (hartes) Bremsen zur Abwendung einer Gefahr' Eisenb.: 'Vollbremsung, die einen Zug sehr schnell zum Stehen bringt' I 'Bremsung, bei der die Bremse bis zum Stillstand des Fahrzeugs betätigt wird'

BREMSE2

-

199

BRENNEN

BREMSE2 [1]

1.2

Bremse F. MagenPferdeRinderBremsen-plage F. -schwarm M. -stich

'(in vielen Arten verbreitete) große, grauschwarze bis braungelb gefarbte Stechfliege' (wS) (wS) / 'pelzig behaarte Fliege, deren Larven im Magen u. Darm von Einhufern schmarotzen; Magendassei' / 'Schmarotzerfliege, deren Larven im Magen von Pferden leben; Dasselfliege' / 'große Bremse mit bunt schillernden Facettenaugen, braungrauen Flügeln u. dunkel u. gelblich gezeichnetem Körper' wS /

'gehäuftes, zur Plage werdendes Auftreten von Bremsen' / 'Schwarm von Bremsen' (wS) ( (wV) S) / 'Stich einer Bremse' ( wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 148f.; PFEIFER, Etym.Wb., 212.

BRENNEN [1] vgl. BERN-, BRANDEN, BRUMMEN

1.0

brennen unr.V.

ab-

heran-

wV /

p (wV) /

(p (p) } (wV) /

p (wV) /

auf-

/

aus-

/

durch-

/

ein-

/

1. 'in Flammen stehen, angezündet sein' 2. 'durch Feuer verzehrt werden' 3. 'entzündbar sein' 4. 'sehr heiß scheinen' 5. 'etw. als Heizmaterial verwenden' 6. von einer Lichtquelle: 'eingeschaltet oder angezündet sein u. leuchten' 7. 'etw. einbrennen' 8. selten: 'jmdn., sich verbrennen' 9. 'etw. mit starker Hitze behandeln, um es gebrauchsfertig zu machen' 10. 'schmerzen, ein wundes Gefühl verursachen' 11. 'scharf schmecken, einen beißenden Reiz verursachen' 12. b. auf 'heftig streben, trachten nach; sinnen auf 13. b. (vor) 'leidenschaftlich erregt sein; sich kaum bezähmen können (vor)' 1. 'etw. durch Brand zerstören, niederbrennen' 2. 'sich durch Brennen verzehren, verbrauchen' 3. 'etw. durch Feuer von etw. befreien, reinigen, säubern' 4. 'etw. durch Feuer beseitigen, entfernen' 5. 'etw. anzünden u. verbrennen, explodieren lassen' 6. Milit., veraltet: '(eine Feuerwaffe) abfeuern' 7. österr. ugs., von der Sonne: 'bräunen' 8. 'durch Brand zerstört werden, niederbrennen' 9. abgebrannt sein a) 'durch Brand geschädigt werden' b) ugs.: 'kein Geld mehr haben' 1. h. auf 'auf etw. herunterbrennen (1)' 2. 'sich durch Brennen verzehren, verbrauchen' 1. 'etw. anzünden, zum Brennen bringen' 2. 'zu brennen beginnen' 3. von einem Gericht, Nahrungsmittel: 'beim Kochen zu viel Hitze bekommen u. sich dadurch am Boden des Topfes o.Ä. in einer verkohlten Schicht ansetzen' 1. '(ein Weidetier) mit einem Brandmal kennzeichnen' 2. jmdm. eins a. salopp: a) 'jmdm. einen kräftigen Schlag versetzen' b) 'jmdn. anschießen' 3. 'etw. durch Brennen öffnen' 4. Weinbau: '(ein Fass) mit einem Schwefelspan ausräuchern' 5. ,emporlodern' 1. von mit offener Flamme Brennendem: 'zu Ende brennen, völlig herunterbrennen' 2. 'im Innern durch Feuer völlig zerstört werden' 3. ugs.: 'durch Brand seine Habe verlieren' 4. landsch.: 'etw. ausräuchern, durch Feuer vernichten' 5. 'etw. durch Ätzen reinigen' 6. 'etw. durch Ätzen entfernen' 7. Textilw.: '(ein Gewebe) mit einer ätzenden Paste bedrucken, die eine Faserart des aus verschiedenen Fasern bestehenden Gewebes zerstört u. so ein Muster entstehen lässt' 8. selten: 'etw. völlig ausdörren, versengen' 9. ausgebrannt sein a) 'seelisch u. körperlich völlig erschöpft sein' b) Sport: 'physisch nicht mehr in der Lage sein, eine sportliche Hochleistung zu erbringen' 1. 'durch zu starke Hitze-, Strombelastung schmelzen u. entzweigehen' 2. 'vollständig brennen, glühen' 3. '(über einen bestimmten Zeitraum) ohne Unterbrechung brennen' 4. ugs.: 'sich heimlich davonmachen, ausreißen' 5. Fußball Jargon: 'sich der Deckung durch einen Gegenspieler entziehen u. dem Gegner gefahrlich werden' 1. 'etw. durch Brennen, Sengen o.Ä. in etw. entstehen lassen, in etw. brennen' 2. sich e. 'sich tief einprägen; unvergesslich bleiben' 3. südd., österr.: '(Mehl) mit Fett rösten, bräunen' 4. südd., österr.: 'etw. mit einer Einbrenne bereiten' 5. landsch.: 'in der Sonne braun brennen'

200

BRENNEN

hin-ein-brennen unr. V. entnachniederherüberher-unter-

(wV) / 'etw. in etw. einbrennen' (wV) / geh.: 1. 'mit Heftigkeit ausbrechen' 2. 'heftig, leidenschaftlich von einer Gemüts-

(p (p) )

p

bewegung ergriffen werden' / Jägerspr., von einem Schuss: 'mit Verzögerung, zu spät losgehen' / 1. 'herunterbrennen' 2. 'etw. durch Feuer, Brand zerstören' (p (p) ) (wV) / geh.: 'herunterbrennen (1)' p (wV) / jmdm. einen/eins / ein paar ü. ugs.: 'jmdm. einen Schlag, Schläge versetzen' (p (p) )

(wV) / 1. h. auf von der Sonne: 'eine starke, sengende Hitze nach unten strahlen' 2. 'voll-

kommen abbrennen; sich durch Brennen verzehren, verbrauchen' p (wV) / 1. 'vom Feuer verzehrt, durch Feuer vernichtet, zerstört werden' 2. 'durch starke Hitzeeinwirkung verderben, unbrauchbar, ungenießbar werden; verkohlen' 3. 'unter der sengenden Sonne verdorren, völlig ausdorren' 4. ugs., von der Sonne: 'jmdn. sehr stark bräunen' 5. 'etw. vom Feuer verzehren, vernichten lassen' 6. Chemie, von bestimmten Stoffen (2): 'chemisch umgesetzt werden, sich umwandeln' 7. Chemie: 'etw. chemisch umsetzen' 8. '(sich, einen Körperteil) durch Berührung mit einem sehr heißen Gegenstand verletzen, sich eine Brandwunde zuziehen' 9. ugs.: 'etw. (durch Brennenlassen) verbrauchen, bes. zum Heizen verwenden' 10. Jargon: 'die Identität eines Agenten (1) aufdecken u. ihn so für weitere Einsätze unbrauchbar machen' / 1. 'etw. verbrennen (5), vom Feuer vernichten lassen' 2. 'etw. durch Brennen entfernen' 3. 'verbrennen (1), durch Feuer vernichtet werden'

ver-

wegBrenn-ball M.

(wV) (wS) / 'dem Schlagball verwandtes Spiel, bei dem der Werfer der einen Partei

-dauer F.

(wV) ( (wV) S) /

-ebene -eisen N.

(wV) ( (wA) S) / (wV) (wS) /

-element -fläche F. -gas N. -glas

/

(wV) ( (wA) S) / (wV) (wS) / /

-haar

/

-holz -kammer F.

/ /

-material N. -nessel F. -ofen M. -punkt

(wV) ( (wS) sS) / (wV) (wS) / / /

-recht N. -schere F.

(wV) ( (wA) S) / (wV) ( (wV) S) /

-schluss M. -spiegel -spiritus -stab

(wV) (wS) / (wV) ( [wF+] S) / (wV) (wS) /

-stelle F. -stoff M. -stoffstab

/

(wV) ( (wV) S) / (wV) (wS) / ( (wV) (wS) ) (wS) /

aus ist, wenn der Ball von den Fängern der Feldpartei gefangen wird u. er nicht inzwischen ein Mal (3) erreicht hat' < o. PI. > 1. 'Zeitspanne, in der etw. brennen (6) kann' 2. 'Zeitspanne, die nötig ist, um etw. zu brennen (9)' Optik: 'senkrecht zur optischen Achse durch einen Brennpunkt verlaufende Ebene' 1. 'Brennschere' 2. Med.: 'elektrisches Glüheisen für chirurgische Zwecke' 3. 'Eisenstab zum Einbrennen von Brandzeichen bei Tieren' Kernphysik: 'aus zahlreichen, gebündelten, gasdicht abgeschlossenen Brennstäben bestehende Einheit' Optik: 'Kaustik' 'brennbares, zum Kochen u. Heizen verwendetes Gas' Optik: 'stark gewölbte Sammellinse, die parallel einfallende Strahlen im Brennpunkt (1) vereinigt' 'borstenartiges Haar bei Nesselpflanzen u. Schmetterlingsraupen, das Giftstoffe enthält, die bei Berührung austreten u. starken Juckreiz verursachen' 'als Brennmaterial verwendetes HolZ' Technik: 'Kammer (6) in Motoren, Turbinen o.Ä., in der die Brenn- oder Treibstoffe unter Zufuhr von Luft oder Sauerstoff(gemisch) verbrannt werden' 'zum Heizen geeignetes Material' '(in mehreren Arten vorkommende) Pflanze mit elliptischen, gesägten Blättern u. unscheinbaren gelbgrünen Blüten, bei der Blätter u. Stängel mit Brennhaaren besetzt sind' 'Ofen, in dem Steingut, Porzellan, Ziegel o.Ä. gebrannt werden' 1. Optik: 'Punkt, in dem sich parallel zur Achse in eine Linse oder einen Hohlspiegel einfallende Strahlen nach ihrer Brechung vereinigen' 2. Math.: 'bes. ausgezeichneter Punkt bei Kegelschnitten' 3. 'zentraler Punkt, Mittel-, Blickpunkt' 'Recht zu brennen (9)' 'scherenähnliches Gerät, das erwärmt oder beheizt u. danach zum Wellen der Haare verwendet wird' Technik: 'Zeitpunkt, in dem das Triebwerk einer Rakete zu arbeiten aufhört' Optik: 'Hohlspiegel, der parallel einfallende Strahlen im Brennpunkt vereinigt' 'ungenießbar gemachter Spiritus, der für technische Zwecke verwendet wird' Kernphysik: 'von einer stabförmigen Hülle umgebener Kernbrennstoff, der in den Kernreaktor eingebracht wird' 'Stelle in einem Raum, an der sich ein elektrischer Anschluss befindet' 1. 'leicht brennbarer Stoff zur Wärmeerzeugung' 2. Kernphysik: 'Kernbrennstoff Kernphysik: 'Brennstab'

201

BRENNEN

(wV) (wS) I (wV) ( (wA) S) I

Brenn-suppe F. -weite

südd., österr.: 'Suppe aus Mehlschwitze' Optik:'Abstand eines Brennpunkts von dem ihm zugeordneten Hauptpunkt auf der Linse oder dem Hohlspiegel' I 1. 'Wärmeleistung von Heizgeräten' 2. 'bei der Verbrennung eines Stoffes frei werdende Wärmemenge'

-wert M.

(p (wV) ) (wS) I

An-brenn-holz N. Ein-brenn-lack M.

'dünnes Holz, das zum Anbrennen (1) des Feuers geeignet ist' I 'Lack, der bei Hitzeeinwirkung chemisch reagiert u. Härte u. Beständigkeit entwickelt' -lackierung M. (p (wV) ) ( ( (wS) sV) sS) I 1. 'das Auftragen von Einbrennlack' 2. 'Lackierung aus Einbrennlack' Fest-brenn-stoff (wA) ( (wV) (wS) ) I 'aus fester, nicht flüssiger oder gasförmiger Materie bestehender Brennstoff Kern-brenn-stoff (wS) ( (wV) (wS) ) I Technik: 'Stoff, der spaltbares Material enthält, durch das in einem Kernreaktor eine gesteuerte Kernkettenreaktion aufrechterhalten wird'

1.2.1 -

Ein-brenn F.

(p (wV) ) SI österr.: 'Einbrenne'

Ein-brenne F.

(p (wV) ) SI südd., österr.: 'Mehlschwitze'

Ein-brenn-suppe F. Fein-brennen N. Glanz-

( (p (wV) ) S) (wS) I österr.: 'mit einer Einbrenne bereitete Suppe'

(wA) ( (wV) Vinf) SI 'Feinbrand' (wS) ( (wV) Vinf) SI Technik: 'Behandlung von Kupfer u. seinen Legierungen mit Gemischen aus

Schwefel- u. Salpetersäure, sodass die Oberfläche glänzt'

Sod-

( (wV) S) ( (wV) Vinf) SI 'sich vom Magen bis in den Rachenraum ausbreitende brennende Empfindung,

die von zu viel, seltener auch von zu wenig Magensäure herrührt' 1.3.1 brennend Adj.

( (wV) Vpart1) All. 'sehr wichtig, akut' 2. 'sehr'

1.3.2 -

wut-ent-brannt Adj. zornun-gehirn-versonnsonnen-

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'von heftiger Wut ergriffen' I 'voller Zorn, wutentbrannt'

p ( (wV) Vpart2) All. 'noch nicht gebrannt, gehärtet' 2. '(noch) nicht gebrannt, geröstet' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI abwertend: 'in einer ärgerlichen Weise unsinnig, töricht' I österr., schweiz.: 'stark sonnengebräunt' I 'stark sonnengebräunt'

( (wV) Vpart2 0) ( [wF] S) I ( (wV) Vpart2 0) (wS) I

'durch Brennen von Kalk gewonnener technischer Rohstoff; Ätzkalk' 'alkoholreiches Getränk, das durch Destillation gegorener Flüssigkeiten gewonnen wird; Schnaps' -weinbrenner (((wV)Vpart2°) (wS)) ((wV)sS)1 'Hersteller von Branntwein' -weinbrennerei F. (((wV)Vpart2°) (wS)) (((wV)sS)sS)1 'Brennerei' -weindestillation (((wV)Vpart2°) (wS)) (([wF] 'durch einen Brandpilz verursachter, schwarzer, krankhafter Belag

GletscherGrasGroßGruben-

( ( ( ( (

Atomkerne im Reaktor' 3. Hüttenw.: 'Metallverlust durch Oxydation u. Verflüchtigung beim Schmelzen' 4. Hüttenw.: 'Rückstände beim Erzrösten' 'Rückstand nach dem Rösten sulfidischer Erze; Abbrand (4)' Med.: 'in vorgerücktem Alter auftretende Rückbildung von Gewebe, bes. an den Gliedmaßen' Med.: 'Absterben eines Darmteiles als Folge einer Unterbindung der Blutzufuhr' 'Absterben von Gewebszellen infolge hinzutretender bakterieller Fäulnis' Technik: 'Reinigung von Metallen; Beseitigung der letzten Verunreinigungen durch Oxydation u. Verschlackung' 1. veraltet: 'brennender Gegenstand, mit dem etw. in Brand gesetzt wird' 2. 'bes. an Obstbäumen auftretende Pflanzenkrankheit, bei der in der Rinde brandige Flecken auftreten u. Blüten, Blätter u. junge Zweige verdorrren' 'über eine größere Fläche sich erstreckender Brand' 'durch verschiedene Pilzarten hervorgerufene Getreidekrankheit; Staubbrand' 'Absterben des Körpergewebes bei Erfrierungen dritten Grades' 'der letzte Brand (4) bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse' Med.: 'bei tiefen, verschmutzten Wunden entstehende, mit Bildung von Gasen (1) im Gewebe verbundene gefährliche Infektionskrankheit'

auf der Gerste' / 'im Hochgebirge durch ultraviolette Strahlung u. deren Reflexion an Schnee u. Eis hervorgerufener Sonnenbrand' / 'Brand einer Grasfläche' ( (wV) s S) / 'Brand, der große Ausmaße hat' ( (wV) s8) / 'Brand in einem Grubenbau (der meist durch sich selbst entzündende Kohle entsteht)' ( (wV) sS) / Bot.: 'schwarzer, durch einen Brandpilz verursachter krankhafter Belag auf dem Hafer' ( (wV) sS) / 'Gersten-, Haferbrand' (wV) sS) ) / 'Gerstenbrand' ( (wV) s8) / 'Brennmaterial zum Heizen von Wohnräumen' / 'Brand einer Heidefläche ' / ugs.: 'sehr großer Durst' / 'Brand, der in defekten oder überlasteten Kabeln (1) durch Überhitzung entsteht' / Med.: 'Eiterung u. Entzündung eines Knochens (1)' / 'eingebrannter Stempel auf dem Korken bes. einer Weinflasche' / 'Brand (8), der Getreide befällt' / Landw.: 'Krankheit beim Hopfen, durch die die Blätter sich rötlich braun verfärben u. abfallen' / Archäol.: 'Überreste eines verbrannten Leichnams' / österr., schweiz.: 'aus Aprikosen hergestellter Branntwein' / '(bes. bei Pflanzen fressenden Tieren auftretende) mit Koliken, Atemnot u. meist vergrößerter Milz einhergehende gefährliche Infektionskrankheit' ( (wV) sS) / 'bei Rindern u. Schafen bes. auf sumpfigen Gebirgsweiden auftretende, mit Fieber, Schüttelfrost u. ödemartigen Schwellungen einhergehende, meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit' [E- nach dem Knistern beim Überstreichen der Schwellungen] [3] ( (wV) sS) / Bot.: 'Krankheit von Bäumen, bei der die Rinde (1) abstirbt' ( (wV) s S) / 'durch Brandpilze verursachte Krankheit des Weizens' ( (wV) sS) / 'Brand, bei dem das Feuer nur schwelt' ( (wV) sS) / 1. 'durch zu starke Einwirkung der Sonne hervorgerufene starke Rötung u. Entzündung der Haut' 2. 'Zerstörung von Gewebe an Pflanzen durch übermäßig starke Sonneneinstrahlung' 3. geh.: 'große Sonnenhitze' / 'Flugbrand' [E- nach der Zerstäubung des Staubbrandpilzes vor dem Getreideschnitt] [4] / 'durch Brandpilze verursachte Krankheit des Weizens' [5] / 'Brand der Steppe'

205

BRENNEN

Dach-stuhl-bran-d Ge-stütsReichs-tags-

(p (wS) S) ( (wV) s S) /

( ( ( (wV) S) + ( (wS) V) ) S) ( (wV) sS) /

WaldGe-webeWeinWeltWohnungsWundWurzelZimmer-

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) /

(wS) ( (wV) sS) / (p (wV) S) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

/ ( (wV) sS) ( (wV) sS) / ( (wA) S) ( (wV) sS) / ( (wS) sS) ( (wV) sS) / ( (wV) S) ( (wV) sS) /

bran-d-marken sw.V. -schatzen

'Brand des Dachstuhls' 'Brandzeichen eines Gestüts' 'durch Brandstiftung verursachter Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin (27.2.1933)'

'Brand in einem Wald' Med.: 'Absterben des Gewebes (2)' 'aus Wein destillierter Branntwein' geh.: 'weltweite, durch einen Weltkrieg verursachte Katastrophe' 'Brand (1) in einer Wohnung' Med.: 'durch Wundinfektion bedingter feuchter Brand (7)' Landw.: 'Brand (8) an der Wurzel von Rüben, Kohl u. anderen Kulturpflanzen' 'Brand in einem Zimmer'

( ( (wV) sS) (wS) ) V / ( (wV) sS) ( (wS) V) /

'jmdn., etw. (öffentlich) bloßstellen, anprangern, scharf kritisieren' 'unter Androhung, Feuer zu legen, jmdn. erpressen u. ausplündern, ausrauben' [~ zur Erpressung wertvoller Dinge] [6]

( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Anschlag (2), bei dem Feuer gelegt wird' Bran-d-anschlag M. ( (wV) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'das Bekämpfen (2) eines Brandes (1)' -bekämpfung F. ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'für die Behandlung kleinerer Brandwunden präparierte Mullbinde' -binde -blase / 'durch Verbrennung entstandene Hautblase' ( (wV) sS) ( [wF] S) / 'mit leicht entzündlichen Stoffen gefüllte Bombe' -bombe ( (wV) sS) (wS) / 'sehr dringendes (Bitt- oder Mahn)schreiben' [5] -brief M. ( (wV) sS) (p [wF+] sS) / 'Leiter einer Berufsfeuerwehr' -direktor ( (wV) sS) (wS) / 'stempelartiges Werkzeug zum Einbrennen von Brandzeichen' -eisen N. -fackel F. / 'brennende Fackel, die einen Brand entfachen soll' -fleck M. / 'durch eine Verbrennung entstandener dunkler Fleck' -fuchs / 1. 'Abart des Rotfuchses mit dunklem Fell' 2. Studentenspr.: 'Verbindungs-

student im zweiten Semester' [7] / 'schmaler Gang zwischen Gebäuden o.Ä., der die Ausbreitung eines Brandes verhindern soll' ( (wV) sS) (p [wS] ) / 'Gefahr eines Brandes' -gefahr ( (wV) sS) (p (wV) S) / 'Geruch nach etw. Verbranntem' -geruch M. -geschoss N. / Milit.: 'einen Brandstoff enthaltendes Geschoss (1), das beim Aufschlag einen Brand entfacht' ( (wV) sS) (wS) / 'zwischen aneinander stoßenden Gebäuden erhöht gebauter feuersicherer -giebel M. Giebel' -glocke F. / 'Alarmglocke, die bei einem Brand geläutet wird' ( (wV) sS) ( (wV) S) / Archäol.: 'vorgeschichtliches Grab, in dem die Überreste von verbrannten -grab N. Toten bestattet wurden' ( (wV) sS) ( [wF+] S) / Milit.: 'Granate, die beim Aufschlag einen Brand entfacht' -granate F. ( (wV) sS) (wS) / 'Herd, Ausgangsstelle eines Brandes' -herd M. -kasse F. / 'kleinere Feuerversicherung' -katastrophe / 'durch einen Brand (1) ausgelöste Katastrophe' ( (wV) sS) ( [wF] sS) / 'landwirtschaftliches Verfahren, durch Abbrennen des Bodens Nutzland zu -kultur gewinnen' (( (wV) sS) + ( (wV)V)) sS/ österr.: 'Brandstifter' -leger M. -legung F. / österr.: 'Brandstiftung' ( (wV) sS) (wS) / geh.: 'durch eine Verbrennung entstandenes Mal, Zeichen' -mal N. ( (wV) sS) ( (wV) sS) / 'das Einbrennen von bildlichen Darstellungen in Holz mit einem glühenden -malerei F. Stahl- oder Platinstift' ( (wV) sS) (wS) / selten: 'Brandzeichen' -marke -mauer / 'feuerbeständige Mauer zwischen aneinander stoßenden Gebäuden' -meister M. / 'Führer eines Trupps der Berufsfeuerwehr' -munition F. / 'Munition aus leicht entzündlichen Stoffen'

-gasse F.

206

BRENNEN

Bran-d-nacht F. -opfer N.

'Nacht, in der irgendwo große Brandschäden entstehen' / 1. Rel.: 'Opfer (1), bei dem ein geschlachtetes Tier auf dem Altar verbrannt wird' 2. 'Opfer (4) einer Brandkatastrophe'

( (wV) sS) (wS) /

-opferstätte F. -ort M. -pfeil

( ( (wV) sS) (wS) ) (wS) ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / Archäol., Völkerk.: 'Opferstätte, Altar für Brandopfer (1)' ( (wV) 5S) (wS) / 'BrandsteIle'

/ 'Pfeil (1), dessen Spitze mit leicht brennbarem Material umwickelt ist, das vor dem Abschießen angezündet wird, um beim Auftreffen einen Brand (1) auszulösen' -pilz / Bot.: 'Schmarotzerpilz, der den Brand (8) bei Pflanzen hervorruft' -rede F. / 'flammende (anklagende politische) Rede' -rodung ( (wV) 5S) ( (wV) sS) / 'das Roden (1) durch Fällen u. Verbrennen der Bäume' -salbe ( (wV) 5S) (wS) / 'Salbe zur Behandlung von Verbrennungen' ( (wV) sS) ( ( (wV)V) S) / 'leicht entzündliches Gemisch aus chemischen Stoffen (bes. als Füllung von -satz M. Brandbomben oder Leuchtspurmunition)' -schaden ( (wV) sS) (wS) / 'durch einen Brand (1) entstandener Schaden' -schatzung F. (( (wV) sS) ( (wS) V) ) sS/ früher: 'das Brandschatzen' - schau ( ( (wV) s S ) + (wV) ) S / 'regelmäßige behördliche Überprüfung der Feuersicherheit von (öffentlichen) Gebäuden; Feuerschau' -schiefer M. ( (wV) sS) (wS) / 'mit Kohlensubstanz durchsetzter Schiefer' -schneise F. / 'in eine Waldfläche geschlagene Schneise (1) oder zwischen bebauten Flächen durch Einreißen u. Einebnen von Gebäuden geschaffener Zwischenraum, der bei einem Brand (1) das Übergreifen der Flammen verhindern soll' -schutz M. / 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Verhütung u. Bekämpfung von Bränden' -silber N. / 'beim Brennen von Rohsilber gewonnenes Feinsilber' -sohle F. / 'innere Sohle des Schuhs' [E- gefertigt aus dem wegen des Brandzeichens weniger guten Leder] -stätte / geh.: 'BrandsteIle (1)' -stelle ( (wV) sS) ( (wV) S) / 1. 'Stelle, an der es brennt, gebrannt hat' 2. 'verbrannte, verkohlte Stelle' -stifter M. (((wV)sS)+(wV»sS/ 'jmd., der vorsätzlich einen Brand legt oder fahrlässig verursacht' -stiftung F. / 'vorsätzliches oder fahrlässiges Verursachen eines Brandes (1)' -stoff M. ( (wV) sS) (wS) / 'leicht brennbare, schwer zu löschende chemische Substanz, die als Füllung von Brandgeschossen verwendet wird' -teig / Kochk.: 'auf dem Herd, bei schwacher Hitze bereiteter Teig für bestimmte Arten von Gebäck' -ursache F. ( (wV) sS) (p (wS) ) / 'Ursache eines Brandes (1)' -verhütung ( (wV) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Verhütung eines Brandes (1)' -versicherung ( (wV) 5S) ( (p ( (wA)V) ) sS) / 'Feuerversicherung' -wache ( (wV) sS) ( ( (wA) V) S) / 1. 'Überwachung einer BrandsteIle nach Beendigung der Löscharbeiten' 2. 'Posten, der die Brandwache (1) übernimmt' -wand ( (wV) sS) (wS) / 'Brandmauer' -wunde ( (wV) sS) ( (wA) S) / 'durch Verbrennung entstandene Wunde' - zeichen N. ( (wV) s S) (wS) / 'in das Fell von Zuchttieren eingebranntes Zeichen' Dauer-bran-d-ofen M. ( ( (wV) S) + ( (wV) sS) ) (wS) / 'Dauerbrenner (1)' Gas-bran-d-erreger ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Med.: 'Erreger von Gasbrand' Hart-bran-d-ziegel ( (wA) + ( (wV) sS) ) (wS) / früher: 'Ziegel mit einer hohen Druckfestigkeit; Vormauerziegel' Haus-bran-d-kohle F. ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / 'zum Heizen von Wohnräumen verwendete Kohle' -versorgung ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Versorgung mit Hausbrand(kohle)' Holz-bran-d-malerei (wS) ( ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) / 'Brandmalerei' -technik {(wS) + ( (wV) sS) ) ( [wF] sS) / 'Technik der Brandmalerei' Milz-bran-d-bazillus M. { (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / 'Erreger des Milzbrandes' Wein-bran-d-bohne F. / 'Kognakbohne' -verschnit t M. ( (wS) ( (wV) s S) ) { (p (wV) ) S) / 'Verschnitt, bei dem mindestens ein Zehntel des Alkohols aus Weinbrand stammt'

bran-d-aktuell Adj. -eilig -gefährlich -heiß

( (wV) sS) ( [wF] sA) ( (wV) sS) ( (wV) sA) ( (wV) sS) ( (p [wS] ) sA) ( (wV) s8) (wA)

/ / / /

'in hohem Maße aktuell' 'sehr eilig' meist Sport Jargon: 'äußerst, sehr gefährlich' 'höchst aktuell'

BRENNEN -

207

BREST-

( (wV) s8) (wA) I

'ganz neu' I 'leuchtend, flammend rot'

bran-d-neu -rot

((p (wV) ) s8) s81 österr. ugs.: 'durch Brand Geschädigter'

Ab-brän-d-ler M.

( (wV) s8) s8 I

Bran-d-y M.

Hirn-ver-brannt-heit F.

( (w8) ( (p (wV) ) Vpart2) A)

s81 'Hirnlosigkeit'

[wV]s81 1. 'Zeit der Paarung(sbereitschaft) bei Säugetieren' 2. 'geschlechtliche Erregtheit'

2.2.3 Brun-st F.

(w8) ( [wV] s8) I p ([wV] s8) I

Feuers:In-

3. veraltet: 'Inbrunst, Leidenschaftlichkeit' geh.: 'Schadenfeuer, Brand von größerem Ausmaß' geh.: 'starkes, leidenschaftliches, hingebendes Gefühl, mit dem jmd. etw. tut, sich zu jmdm., einer Sache hinwendet'

( [wV] s8) (w8) I Jägerspr.: 'bei der Gämse hinter der Krucke gelegene paarige Drüse, die während

Brun-st-feige F.

der Brunst bes. beim männlichen Tier ein stark duftendes Sekret absondert' I Jägerspr.: 'Zeit der Brunst'

-zeit

(wV) sAI 1. 'so beschaffen, dass es brennen (1, 2) kann' 2. 'so beschaffen, dass es gebrannt

2.3.1 brenn-bar Adj.

p ( (wV) sA) I (p (wV) ) sA I

unverbren-z-l-ig Adj.

'Weinbrand'

(9) werden kann' 'nicht brennbar' 'geeignet, verbrannt zu werden'

( [ (wV) sV] sV) sAI 1. veraltend: 'verbrannt, nach Brand (riechend)' 2. ugs.: 'bedenklich, gefährlich' [ (wV) sV] sAI landsch.: 'brenzlig'

bren-z-lich Adj.

( (wV) s8) sAI 1. 'brenzlig' 2. Med.: 'von Gewebebrand befallen' 3. Bot.: 'von dem durch einen

2.3.2 bran-d-ig Adj.

Pilz hervorgerufenen Brand (8) befallen' ( [wV] s8) sAI 1. von Säugetieren: 'in der Brunst befindlich, paarungsbereit' 2. 'in besonders star-

2.3.3 brün-st-ig Adj.

in-

kem Maße von sinnlichem Verlangen erfüllt, vom Geschlechtstrieb getrieben' 3. geh. selten: 'inbrünstig' (p ( [wV] s8) ) sAI geh.: 'mit, von einem leidenschaftlichen Gefühl, Verlangen'

brün-st-ig-lich Adj. [1] [2] [4] [6] [7]

( ( [wV] s8) sA) sAI veraltet: 'inbrünstig'

KLUGE/SEEBOLD, 145; 149; PFEIFER, Etym.Wb., 207f.; 212f. KLUGE/SEEBOLD, 312. [3] MEYERS6 16, 638. GRIMM X,II,l, 1095. [5] GRIMM X,II,2, 2053; MARZELL IV, 723. KLUGE/SEEBOLD, 145. KLUGE/RUST 1, 130.

BREST- [1] vgl. BERSTEN

1.2 Ge-bresten N. 2.2

Brest-haft-igkeit F.

2.3

brest-haft Adj. ge-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 336.

p [wV]

81 schweiz., sonst veraltet: 'Gebrechen'

([wV] sA) s8 ( «p> [wV] 8) sA) s81 veraltet: 'das Bresthaftsein' [wV]sA «p> [wV] 8) sAI veraltet: 'mit Gebrechen behaftet, gebrechlich' (p [wV] 8 ) sA I veraltet:'gebrechlich'

208

BRETT

BRETT [1] 1.1

brettern sW.V. vor-bei-

1.2

(wS) V / (p (p) ) ( (wS) V) /

Brett N.

ArmaturenÄrmelBlumenBücherBügelDameDeckDielenEckEichenFederFensterFichtenAn-flugFußGautschGriffHack-

ugs.: 'mit hoher Geschwindigkeit (mit dem Auto) fahren' ugs.: 'mit hoher Geschwindigkeit an jmdm., etw. (mit dem Auto) vorbeifahren (1)'

wS/ 1. 'flaches, langes, aus einem Baumstamm geschnittenes Holzstück' 2. 'Spielplatte

( [wF] sS) (wS) / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ (( (wV) sS)V) (wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / ( (wS)V) (wS) / (wS) (wS) /

/

für Brettspiele' 3. 'Bühne' 4. 'Boden des Boxrings' 5. 'Ski' 'Tafel, Fläche, auf der die Armaturen (2) befestigt sind' 'kleines Bügelbrett bes. für Ärmel' 'Ständer, Stellfläche für Blumentöpfe (am Fenster)' 'einzelnes an der Wand befestigtes Brett zum Aufstellen von Büchern' 'mit Stoff bezogenes Brett, dass beim Bügeln als Unterlage dient' 'Spielbrett des Damespiels' 'Brett zum Bedecken oder Abdecken von etw. ' 'Diele (1)' 'in die Ecke eines Raumes eingepasstes dreieckiges Wandbrett' 'Brett aus Eichenholz' Turnen: 'federndes Brett für den Absprung bei bestimmten Turnübungen' 'Fensterbank (1)' 'Brett aus Fichtenholz'

'Vorrichtung an den Nistkästen einiger Vogelarten zum Aufsetzen nach dem Flug' 'Brett als Stütze für die Füße' Papierherst.: 'Brett zum Pressen der nassen Papierbahn' 'am Hals von Saiteninstrumenten fest geleimtes schmales Brett, auf das die darübergespannten Saiten beim Greifen der Töne niedergedrückt werden' (wV) (wS) / 1. 'kleines Brett, das in der Küche zum Schneiden u. Hacken von Fleisch, Gemüse u. Kräutern verwendet wird' 2. Musik: 'der Zither ähnliches Saiteninstrument mit trapezförmigem Schallkasten, das mit Klöppeln geschlagen wird; Tympanon (2)'

( (p (wV) ) S) (wS) (wV) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

Kleider-haken- ((wS) (wS) ) (wS) / 'Brett mit mehreren Kleiderhaken, das an der Wand befestigt wird' Holz(wS) (wS) / '(als Bauholz verwendetes) Brett aus Holz' Kisten/ 'eins der Bretter, aus denen eine Kiste zusammengesetzt ist' Kuchen/ 'Platte aus Holz, auf die aus dem Backofen kommender (Blech)kuchen gelegt wird' Lauf(wV) (wS) / 1. 'Brett, auf dem man gehen kann' 2. 'Laufsteg' Drei-meterEinNagel-

( (wA) + ( [wF] S) ) (wS) / (wS) (wS) /

Nudel-

/

PlättPoch-

( (wA) V) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Rechen-

(wV) (wS) /

RegalReibeReiß-

(wS) (wS) / (wV) (wS) /

Reuther-

[wF] (wS) /

Roll-

RollerSaiten-

/

( (wV) S) (wS) /

( (wV) s S} (wS) / (wS) (wS) /

'Sprungbrett in drei Meter Höhe über dem Wasser' / 'ein Meter hohes Sprungbrett' 'mit vielen herausragenden spitzen Nägeln versehenes Brett, auf dem Fakire ihre Schmerzunempfindlichkeit demonstrieren' 1. 'eckiges Brett aus Holz, auf dem Nudel(teig) ausgerollt wird' 2. salopp scherzh.: 'sehr kleine Theaterbühne' nordd., md.: 'Bügelbrett' 'zum Pochspielen verwendetes Brett mit Vertiefungen für Spielmarken u. gewonnene Geldstücke' früher: 'als Hilfsmittel beim Rechnen benutztes Brett mit bestimmter Einteilung, auf dem man durch Verschieben von Steinen Rechnungen ausführen kann' 'waagerecht in ein Regal eingelegtes Brett' 'Brett zum Glätten des Putzes (1)' 'großes rechteckiges Brett aus glattem, fugenlosem Holz, das als Unterlage für (technische) Zeichnungen dient' Turnen: 'bei Sprungübungen gebräuchliches, stark federndes Sprungbrett aus HolZ' [E- nach dem deutschen Kunstturner R. Reuther (geb. 1909)] [2] selten: 'als Spiel- u. Sportgerät dienendes Brett auf vier federnd gelagerten Rollen, mit dem man sich stehend (durch Abstoßen) fortbewegt u. das nur durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird; Skateboard' selten:'Skateboard' Musik: 'Griffbrett'

209

BRETT Schach-brett

(wS) (wS) /

De-monstrationsSchalSchaltSchaukelScher-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

( (p (wV) ) S) (wS) / (wV) (wS) /

Schlüssel-

( (wV) sS) (wS) /

Schnee-

(wS) (wS) /

Schneide-

(wV) (wS) /

ZuSchwung-

(p (wV) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Prä-sentier- ( (p [wF] A) sV) ( [wF] sV) Servier(wV) Sitz(wS) SonnenSpielSprung-

Feder-

TranchierTrittAb-tropfWandWasch-

WiegeWürfelZahl-

'Schwarzes Brett, Tafel für Anschläge (1)' 'bes. im Zirkus verwendetes, einer Wippe ähnliches Gerät, mit dessen Hilfe sich Artisten gegenseitig in die Höhe schleudern können' 'Brettchen, das mit mehreren Haken zum Aufhängen von Schlüsseln (1) versehen ist u. an Wänden o.Ä. befestigt wird' 'an bestimmten Abhängen einem Brett ähnlich flach überhängende, an der Oberfläche verfestigte Schneernassen' '(in der Küche verwendetes) Brett, das als Unterlage beim Schneiden mit einem Messer dient' '(beim Sattler, Schuster o.Ä.) Brett, auf dem Material zugeschnitten wird' 'elastisches, federndes Sprungbrett (1)'

'Präsentierteller' veraltend: 'Tablett' 'Brett, das zum Daraufsitzen bestimmt ist, das einen Sitz darstellt' selten: '(in Schwimmbädern) Lattenrost, auf den man sich (zum Sonnenbaden) legt' / 1. '(entsprechend markiertes) Brett für Brettspiele' 2. Basketball: 'Brett, an dem der Korb (8) befestigt ist' ( (wV) S) (wS) / 1. Turnen: 'Vorrichtung mit einer schrägen (federnden) Fläche, von der man abspringt' 2. 'am Rand eines Schwimmbeckens, Sprungbeckens angebrachtes, langes, stark federndes Brett, von dem aus man Sprünge ins Wasser ausführt' ( (wS)V) ( ( (wV) S) (wS) ) / 'Federbrett'

In-strumentenSurfTeeTellerToten-

'großes, meist an der Wand hängendes Schachbrett zu Lehrzwecken' Bauw.: 'für Verschalungen verwendetes rohes Brett' Elektrot.:'Schalttafel' 'Brett, bei dem man beim Schaukeln auf einer Schaukel (1) sitzt oder steht' Fischereiw.:'(zum Schleppnetz gehörendes) an jeder der beiden Seiten des Netzes befestigtes Brett, das sich durch den Widerstand des Wassers so stellt, dass das Netz beim Fischen geöffnet bleibt'

( (p [wF] ) S S) (wS) Kondolenz( (wS) 5S) (wS) Korinther(wS) (wS) Kredit( (wV) S) ( (wS) (wS) ) Reise( (wS) (wS) ) (wS) Waren-

/ / / / / / / /

chen Handelsschiffen (im Seekrieg) ermächtigt' 'Brief, der aus einer Briefkarte besteht' 'Urkunde über den Kauf einer Sache' DDR: 'von der Sparkasse ausgestelltes Dokument, das zum bargeldlosen Einkauf von Waren bis zur eingetragenen Höhe berechtigt' 'Bekennerschreiben' 'Brief, der vom Empfanger mehrmals abgeschrieben u. an andere verschickt wird' 'vorgezeichnetes Muster für Klöppelarbeiten' 'Brief des Apostels Paulus an die Kolosser' 'Brief, in dem jmd. bei einem Todesfall seine Anteilnahme ausdrückt' 'Brief des Apostels Paulus an die Korinther' 'Anweisung einer Bank, einem Dritten einen bestimmten Kredit (1) zu gewähren' Bankw.: 'im Reiseverkehr, bes. bei Auslandsreisen, verwendeter Kreditbrief

Bankw.: 'Urkunde, die eine Teilzahlungsbank einem Kunden zum Kauf von Waren ausstellt u. die dieser in bestimmten Geschäften wie einen Scheck in Zahlung geben kann' ( ( ( [wF] 5 S ) < sV> ) s S) ( (wS) (wS) ) / Bankw.:'Anweisung einer Bank an sämtliche anderen Korrespondenzbanken, dem genannten Begünstigten Geldbeträge bis zu der ebenfalls genannten Höchstsumme auszuzahlen' (wS) ( (wS) (wS) ) /

Zirkular-

An-kreuzKündigungsAus-landsInAb-lassLehnsLehr-

Bürow.: 'Brief mit vorgedruckten kurzen Mitteilungen oder vorbereiteten Antworten, die lediglich entsprechend anzukreuzen sind' ( ( (wA) sV) sS) (wS) / 'Brief, mit dem eine Kündigung ausgesprochen wird' (p (wS) V) (wS) /

'Brief, der ins Ausland geht' / 'Brief an einen Adressaten im Inland (1, 2)'

(p (wS) ) (wS) /

( (p (wV) ) S) (wS) / ([ [wV]Vinf] S) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Luft-post-leicht-

im MA.: 'Urkunde über erteilten Ablass' hist.: 'schriftliche Bestätigung, dassjmd. ein Lehen bekommen hat' 1. früher: 'Urkunde über den Abschluss einer Lehre (1)' 2. 'Studienbrief

( (wS) (wS) ) ( (wA) + (wS) ) /

'bes. leichter Luftpostbrief im Auslandsverkehr'

Bei-leids-

(p ( (wV) S) ) (wS) /

'Kondolenzbrief

Be-g-leitLeser-

(p (p (wV) ) ) (wS) / ( (wV) sS) (wS) /

'einer Waren-, Werbesendung beigelegter Brief 'Brief eines Lesers (1, 2) an den Autor, den Herausgeber o.Ä. eines publizierten Textes' 'Brief, den jmd. an die Person, die er liebt (2), schreibt u. in dem er seine Liebe ausdrückt' < meist PI. > '(bes. im 18.Jh.) literaturkritische Erörterungen in Form eines fingierten Briefes' 'Brief, der jmdn. an etw., was man von ihm erwartet, erinnert (bes. einen Schuldner an die Fälligkeit einer geschuldeten Summe)' 'Urkunde der Handelskammer über die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung' Seew.: 'Urkunde über Abmessungen, Bauweise o.Ä. eines Schiffes' 'Brief, der als Vorlage für andere Briefe dient' 'kleiner Umschlag aus Papier mit Nähnadeln'

LiebesLiteratur-

( (wA) S) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

Mahn-

(wV) (wS) /

MeisterMessMusterNadel-

(wS) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

214

BRIEF

Pacht-brief M. Pastoral-

Paten-

(wS) (wS) / 'Urkunde, die den Pachtvertrag enthält' ( ( [wF] S ) sA) (wS) / christl. Rel.: < meist PI. > 'einer der dem Apostel Paulus zugeschriebenen, an Ti-

(wS) (wS) /

Paulus-

/

PetrusPfand-

( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

Hypo-theken-

Feld-postLuftRohrPrämienEx-press-

motheus u. Titus gerichteten Briefe, der die Abwehr der Gnosis durch die frühe Kirche zum Gegenstand hat' landseh.: 'verzierte Karte, die als Urkunde über die Patenschaft (1) gestaltet ist u. dem Patenkind vom Paten mit einem (Geld)geschenk überreicht wird' < meist PI. > 'vom Apostel Paulus verfasster oder ihm zugeschriebener Brief im Neuen Testament' 'Brief des Apostels Petrus im Neuen Testament' Wirtseh. , Bankw.: 'Hypothekenpfandbrief

(p [wF] S) ( (wS) (wS) ) /

'festverzinsliche, durch eine Hypothek gesicherte Schuldverschreibung, die von einer Hypothekenbank zur Beschaffung des Kapitals für die Vergabe anderer Kredite ausgegeben wird'

'mit der Feldpost beförderter oder zu befördernder Brief / 'mit Luftpost beförderter Brief / 'per Rohrpost zu befördernder, beförderter Brief (wS) (wS) / Kaufmannsspr.: 'Vertrag, der bei einem Prämiengeschäft abgeschlossen wird'

( (wS) (wS) ) (wS) /

(p [wF] AD) (wS) /

veraltet: 'Eilbrief

Er-presser-

( (p ( ( [wF] S ) V) ) s S) (wS) /

Er-pressungsPrivat-

( [wF] sA) (wS) / ( (p ( (wA) V) ) S) (wS) /

Ge-schäfts-

(p (wV) sS) (wS) /

Post-scheckScheideSchema-

/ 'Erpresserbrief 'privater (3), nicht geschäftlicher Brief

'Studienbrief 'Brief des Apostels Paulus an die Christen in Rom' 1. 'für einen größeren Kreis von Empfängern bestimmtes, von einer Zentralstelle aus in vervielfältigten Exemplaren verschicktes Schreiben' 2. 'für mehrere Empfänger gedachter Brief, der von einem zum anderen weitergeschickt wird'

Unter-richtsRömerRund-

( (wS) sS) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

'eine Erpressung enthaltender Brief

'geschäftlicher (1) Brief

( (wS) (wS) ) (wS) / früher: 'Postgirobrief (wV) (wS) / veraltend: 'Brief, mit dem man sich von jmdm. trennt, lossagt' (wS) (wS) / Bürow.: 'Brief mit festgelegtem Text für wiederholt im Briefwechsel auftretende

Situationen' Ab-schiedsSchiffsSchluss-

SchmähEin-schreibeSchuld-

( (p (wV) ) S) (wS) /

'Brief, in dem man für längere Zeit oder für immer von jmdm. Abschied nimmt'

(wS) (wS) / Amtsspr.: 'Schiffszertifikat der Binnenschifffahrt' ( (wV) S) (wS) / Kaufmannsspr.: 'Brief 0 .Ä., der den Kauf einer (nicht börsenmäßig behandelten)

Ware betrifft u. die ausführlichen Kautbedingungen enthält, auf die sich der Käufer vorab festlegt, der Verkäufer aber erst, wenn er sichergestellt hat, dass er sie erfüllen kann' ( (wS) V) (wS) / 'Brief, mit dem jmd., etw. geschmäht wird' (p (wV) ) (wS) /

(wS) (wS) /

'eingeschriebener (3) Brief 'Schuldschein'

Ent-schuldigungs- ((p ( (wS) sA) V) sS) (wS) / 'Brief, in dem man etw. zu entschuldigen (2) bittet' Schulungs ( ( (wS) V) s S) (wS) / 'Material zur Schulung (1) in Form eines Briefes zum Selbstunterricht' Schutz(wS) (wS) / 1. Politik, DipI.; bes. früher: 'Urkunde mit der staatlichen Zusage des Schutzes' 2.

Versicherungsw.: 'Versicherung (2) für Kraftfahrer, die dem Versicherungsnehmer bei Pannen, Unfällen, im Krankheitsfalle o.Ä. im In- u. Ausland die jeweils erforderliche Hilfeleistung garantiert' Aus-lands-

(p (wS) ) ( (wS) (wS) ) /

As-sekuranz-

( (p [wF] < sV> ) s S) (wS) /

Versicherungsw.: 'Schutzbrief (2) für Reisen ins Ausland' veraltet: 'Versicherungsschein, -police'

215

BRIEF

Ge-sellen-brief SendSparStandard-

(p [wS] ) (wS) / (wV) (wS) /

/ (wS) (wS) /

Steck-

( (wV) V) (wS) /

StiftungsStudien-

( (wV) sS) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

Erst-tags-

( (wA) + (wS) ) (wS) /

TelePro-test-

Philat.: 'zum ersten Tag der Gültigkeit neuer Briefmarken herausgegebener, mit den abgestempelten Marken versehener Schmuckumschlag bzw. versehene Postkarte' [wF] (wS) / 'Brief, der über Fernsprechkabel oder (Satelliten)funk übermittelt wird'

(p [wF] S) (wS) /

Hypo-thekenTitus-

/ (wS) (wS) /

TrauerUrias-

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

Wahl-

( (wV) S) (wS) /

Wappen-

(wS) (wS) /

WechselWerbe-

( wV) (wS) /

/

Wert-

( (wA) S) (wS) /

Ant-wort-

(p (wS) S) (wS) /

Fahr-zeug-

Kraft-

Zunft-

'Zeugnis, das der Geselle nach bestandener Gesellenprüfung erhält' früher: 'offener Brief Bankw.: 'Urkunde über eine für einen bestimmten Zeitraum zinsgünstig festgelegte Geldsumme' 'einer bestimmten Norm entsprechender Brief mit bestimmten Mindest- u. Höchstmaßen u. einem bestimmten Höchstgewicht' 1. Rechtsspr.: '(auf einem Plakat öffentlich bekannt gemachte, mit einem Bild versehene) Beschreibung eines einer kriminellen Tat Verdächtigten, durch die die Öffentlichkeit zur Mithilfe bei seiner Ergreifung aufgefordert wird' 2. Jargon: 'kurze Personenbeschreibung in Daten' 3. Jargon: 'kurze Information über eine Sache, ein (technisches) Produkt' [3] 'Stiftungsurkunde' 'für das Fernstudium herausgegebene, jeweils einen Abschnitt Lehrstoff mit entsprechenden Aufgaben u. Tests enthaltende Unterrichtseinheit; Lehrbrief (2)'

'Brief, mit dem Protest (l) eingelegt wird' 'vom Grundbuchamt ausgestellte Urkunde über die Rechte aus einer Hypothek' 'an Titus gerichteter Brief, einer der drei als Pseudepigrapha einzustufenden Pastoralbriefe des heiligen Paulus' [4] 1. 'Brief mit Trauerrand' 2. 'Brief mit der Nachricht von jmds. Tod' 'Brief, der dem Überbringer Unglück bringt, ihn ins Verderben schickt' [~ nach 2. Samuelll] 'Brief, mit dem man bei einer Briefwahl seinen Stimmzettel an die zuständige Stelle schickt' 'Urkunde, in der die Verleihung oder Registrierung eines Wappens bescheinigt wird' veraltet: 'Wechsel (6)' 'an verschiedene Haushalte verschicktes Schreiben, in dem für etw. Werbung gemacht wird' Postw.: 'Wertsendung in Form eines Briefes' 'schriftliche Erwiderung auf einen Brief

'Urkunde, die als Nachweis für den rechtmäßigen Besitz eines Kraftfahrzeugs dient (u. in der der Name des jeweiligen Besitzers, die Zulassungsnummer u. die technischen Daten des Kraftfahrzeugs eingetragen sind)' «wS) ( (wV) (wS) ) ) (wS) / Amtsspr.: 'Urkunde, die als Nachweis für den rechtmäßigen Besitz eines Kraftfahrzeugs dient (u. in der der Name des jeweiligen Besitzers, die Zulassungsnummer u. die technischen Daten des Kraftfahrzeugs eingetragen sind); Fahrzeugbrief (wS) (wS) / 'Urkunde, in der die Satzung, die Zunftordnung einer Zunft niedergelegt ist'

Brief-adel M. -beschwerer

( (wV) (wS) ) (wS) /

(wS) (wS) / 'durch einen Adelsbrief verliehener Adel' ( (wS) + (p (wA) V) ) sS / '(künstlerisch geformter) Gegenstand zum Beschweren von losen Papieren,

Schriftstücken o.Ä.'

-block -bogen -bombe F. -bote M. -drucksache F. -einwurf M. -flut F. -freund M.

(wS) (wS) / 'Block, von dem einzelne Briefbogen abgetrennt werden können' ( wS) ( (wV) S) / 'einzelner Bogen Briefpapier' (wS) ( [wF] S) / 'Brief, der Sprengstoff enthält, der beim Öffnen explodiert' (wS) ( (wV) S) / landsch.: 'Briefträger' (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / '(unter bestimmten Bedingungen) als Drucksache versandter Brief (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Einwurf (3) für Briefe o.Ä.' (wS) (wS) / 'große Menge von Briefen, die jmd. aus bestimmtem Anlass bekommt'

/

'anfänglich persönlich nicht bekannter Briefpartner, mit dem man regelmäßig korrespondiert'

216

BRIEF

Brief-freundin F.

(wS) ( (wS) ( (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ( (p [wAl )

sS) ) s S/ s S) / sS) /

'weiblicher Brieffreund' 'Freundschaft aufgrund eines regelmäßigen Briefwechsels' 'Grundrecht der Unverletzlichkeit von Briefen u. verschlossenen Urkunden' (wS) ( [wF] S) / 'Blatt aus dünnem Karton, das ungefaltet in einem Umschlag als Brief ver-karte F. sandt werden kann' -kasten M. (wS) (wS) / 1. 'von der Post aufgestellter u. regelmäßig geleerter kastenförmiger Behälter für kleinere Postsendungen' 2. 'am Haus- oder Wohnungseingang angebrachter Behälter für die dem Empfänger zugestellten (Post)sendungen' 3. 'Teil einer Zeitung oder Zeitschrift, in dem Leserbriefe mit überwiegend persönlicher Problematik veröffentlicht (u. beantwortet) werden' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'der Steuerersparnis dienende Firma, die mit ihrem Sitz im Ausland an Ge-kastenfirma F. schäftsausstattung über kaum mehr als einen Briefkasten verfügt' -kastenonkel M. / ugs. scherzh.: 'männliche Person, die den Briefkasten (3) bearbeitet' -kastenschlitz ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) V) S) / 'Schlitz am Briefkasten (1, 2) für den Einwurf von (Post)sendungen' -kastentante F. ( (wS) (wS) ) (wS) / ugs. scherzh.: 'weibliche Person, die den Briefkasten (3) bearbeitet' (wS) ( [wV] sS) / 'Büroklammer' -klammer -kontakt M. (wS) (p [wF + ] S) / 'brieflicher Kontakt (1)' -kopf (wS) (wS) / 'oberer Teil des Briefbogens bis zum Beginn des fortlaufenden Textes' (wS) ( [wF] S) / Börsenw.: 'Kurs, zu dem ein Wertpapier o.Ä. auf der Börse, auf der Bank -kurs angeboten oder verkauft wird' -kuvert N. (wS) ( [wF + ] S) / veraltend: 'Briefumschlag' -mappe F. (wS) (wS) / 'Mappe zur Aufbewahrung von Briefpapier u. Briefen' / 'von der Post herausgegebenes, aufklebbares Wertzeichen zum Freimachen -marke von Postsendungen' -markenalbwn N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Album zum Aufbewahren gesammelter Briefmarken' / 'Versteigerung von gesammelten Briefmarken' -markenauktion F. -markenautomat M. ( (wS) (wS) ) ( [wF+] sS) / 'Automat (1) für Briefmarken' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Sonderausgabe der Post von besonderen Briefmarken für Sammler' -markenblock -markenbogen ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Bogen aus nebeneinander liegenden, durch Perforierung getrennte Briefmarken' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'Lehre von den Briefmarken als Sammelobjekten; Phila-markenkunde F. telie' -markensammler M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Sammler von Briefmarken' -markensammlung F. / 'Sammlung von Briefmarken' -markenserie ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'Serie von Briefmarken' -öffner M. (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'einem Messer ähnliches Gerät mit abgestumpfter Klinge zum Öffnen von Briefen' -ordner (wS) ( (wV) sS) / 'Mappe zum Abheften u. Aufbewahren von Briefen' -papier N. (wS) (wS) / 'Schreibpapier (u. Umschläge) für Briefe' (wS) ( ( [wF] S) sS) / 'jmd., mit dem man über längere Zeit hinweg Briefe wechselt' -partner M (wS) ( [wF] S) / 'Gebühr für die Beförderung von Briefen' -porto N. -post F. (wS) (wS) / 'aus Briefen bestehende Postsendung, -roman M. / 'Roman, der ausschließlich oder überwiegend aus fingierten Briefen besteht' (wS) (( (wV)V) S) / 'Schlitz in einem Briefkasten, bes. einer Tür, durch den Briefe o.Ä. gewor-schlitz fen werden' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der Briefe schreibt' -schreiber (wS) (wS) / 'unerledigte Korrespondenz, unbeantwortete Briefe' -schuld F. -sendung (wS) ( (wV) sS) / 'postalische Sendung in Form von Brief, Drucksache oder Päckchen' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'Sammlung von Anleitungen u. Mustern für Briefe' -steller M. -tasche F. (wS) (wS) / 'kleine (lederne) Mappe (mit Fächern), in der man Ausweise, Geldscheine u.Ä. bei sich tragen kann' / 'Taube, die wegen ihres guten Orientierungssinns u. ihrer Flugtüchtigkeit -taube zur Überbringung von Nachrichten eingesetzt werden kann' ( wS) ( [wF] [wF] S) / 'Telegramm zu ermäßigter Gebühr, das telegrafisch übermittelt, aber mit -telegramm N. der normalen Briefpost zugestellt wird' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'jmd., der Postsendungen zustellt' -träger M. -trägerin F. ( ( (wS) + (wV) ) s S) s S / 'weibliche Person, die Postsendungen zustellt' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'zuklebbare Hülle aus Papier zum Verschicken von Briefen' -wnschlag M.

-freundschaft -geheimnis N.

217

BRIEF - BRIG-

Brief-verkehr -waage F. -wahl -wechsel M.

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (wV) S) I

'brieflicher Verkehr bes. von Behörden, Firmen, Institutionen u.Ä.' 'Waage zum Wiegen leichter Postsendungen u.Ä.' I 'briefliche Stimmabgabe bei Wahlen' (wS) (wS) I 1. 'Austausch von Briefen; Korrespondenz' 2. 'gesammelte Briefe, die zwei Personen (über ein bestimmtes Thema) gewechselt haben' (wS) ( ( [wF] 'in kleine Scheiben oder Würfel geschnittene, eingekochte Quittenmarmelade (als Süßigkeit)' / Gastr. landsch.: 'Brotschnitte mit Wurst, Schinken, Kartoffelsalat, Eiern o.Ä.' / 'Brot aus Roggenmehl ' / 'feines Hefebrot mit eingebackenen Rosinen' / 'geröstetes Brot' / 'haltbares, härteres, hellbraunes, glänzendes Feingebäck in Form von Buchstaben' / 'mit Salami belegtes Brot (3)'

( (wS) (wS) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( [wV] S) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

/ (wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

'Leinsamen enthaltendes Brot' jüd. Re!.: 'Brot aus ungesäuertem Teig, das im Allerheiligsten der Stiftshütte aufbewahrt wird' 'Schnittbrot' 'mit Schinken belegtes (Butter)brot' 'mit Schmalz (1) bestrichene Brotscheibe' 'Brot, das in Scheiben geschnitten u. abgepackt verkauft wird' 'aus Schrot (1) gebackenes Brot' 'belegtes Brot, das der Schüler in die Schule mitnimmt' '(überwiegend) aus Roggenmehl gebackenes dunkles Brot' 'Brot, das mit Sesam (2) bestreut ist (u. dessen Teig Sesam enthält)' 'aus Sojamehl gebackenes Brot' 'Brot in Form einer Stange (1)'

'belegtes Brot, das man als (zweites) Frühstück (1) zur Arbeit, zur Schule o.Ä. mitnimmt' (wS) (wS) / 'gelbliche Masse auf der Stirn neugeborener Pferde oder Schleim aus der Scheide von Stuten (im Altertum als Aphrodisiakum verwendet)'

( (wA) (wS) ) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) /

landsch.: 'Mittagessen'

/ 'belegtes Brot zum Mittagessen, für die Mittagspause' 1. 'Toast (3)' 2. 'einzelne Scheibe geröstetes Weißbrot' 'aus karamelisierten (2) Erdnüssen bestehende Süßigkeit' bes. südd.: 1. 'kleinere Zwischenmahlzeit (bes. am Nachmittag)' 2. 'Brot (2) für die Vesper (3)' / 1. 'Brot (1) aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl' 2. 'einzelner Laib Weißbrot (1)' 3. 'Weißbrotschnitte' / 'stangenförmiges Weißbrot' / 'Brot aus Weizenmehl' / 'mit Wurst belegtes oder bestrichenes Brot (2)' / 'mit Leberwurst bestrichenes Brot (3)' / 1. veraltet: 'zu Brot oder anderen Speisen gereichte Beilage, zusätzliche Kost' 2. oft scherzh.: 'zusätzlicher Verdienst, Nebenverdienst' / veraltet: 'feines süßes Gebäck' mit Z. und Peitsche ugs.: 'in einer oft willkürlich wirkenden Weise zwischen Milde u. Strenge wechselnd' 2. farn.: 'mit Zucker bestreutes Butterbrot' / 'Brot, in dem klein gehackte Zwiebeln eingebacken sind'

(wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) / (wA) (wS) (wS) ( (wA) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) p (wS) (wS) (wS)

(wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) ( (wV) s S) / ( (wS) ( (wV) sS) ) sS (wS) ( ( (wV) s S ) s S) / (wS) (wS) / (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) /

'das, was auf die zum Verzehr bestimmte Brotschnitte gestrichen wird' 'Bäcker, der vorwiegend Brot bäckt' 'Bäckerei, in der vorwiegend Brot gebacken wird' 'Brotfruchtbaum' 'Wurst, Käse o.Ä., womit man (mit Butter o.Ä. bestrichene) Brotscheiben belegt'

234

BROT

Brot-beruf M. -beutel

(wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) (wS) /

-brocken -büchse F. -einheit

(wS) ( (wS) S) / (wS) ( (wA) sS) /

-erwerb M. -fabrik F. -fisch M.

(wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) ( [wF] sS) / (wS) (wS) /

-frucht F. -fruchtbaum M.

( (wS) (wS) ) (wS) /

-geber -getreide N. -herr M. -kanten -karte F. -kasten M. -korb -krume F. -krümel M.

/

/

( (wS) + (wV) ) sS/ (wS) (p [wS]) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) S) / (wS) ( [wF] S) / (wS) (wS) /

/ /

'Beruf, den man nicht aus Neigung ausübt, sondern lediglich als Broterwerb betrachtet' früher: 'Beutel aus Segeltuch für die Marschverpflegung (von Wanderern u. Soldaten)' 'Brocken von Brot' '(Blech)büchse zum Aufbewahren u. Frischhalten des (Frühstücks)brotes' Med.: 'Einheit zur Berechnung der Kohlenhydratmenge für die Diät (bes. bei Zuckerkrankheit) , 'Arbeit, Tätigkeit, die man zum Erwerb des Lebensunterhaltes ausübt' 'Fabrik, in der Brot hergestellt wird' 'Fischart, die in einem bestimmten Gewässer am häufigsten gefangen wird u. von deren Verkauf der Fischer lebt' 'Weinfrucht des Brotfruchtbaums' '(zur Familie der Maulbeergewächse gehörender) tropischer Baum, dessen Holz u. Früchte genutzt werden' ugs. : 'Arbeitgeber' 'Getreide, aus dem Brot gebacken wird, bes. Roggen u. Weizen' veraltet: 'Arbeitgeber' 'Anschnitt oder Endstück eines Brotes' 'Karte, auf die bei einer Rationierung Brot zugeteilt wird' 'kastenartiger Behälter, in dem das angeschnittene Brot aufbewahrt wird' 'flaches Körbchen, in dem das (geschnittene) Brot o.Ä. auf den Tisch gestellt wird' 'kleines Bröckchen Brot, Brösel'

(wS) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) sS/ 'Brotkrume' (wS) (wS) / 'Brotrinde'

-kruste F. / -laib M. / -maschine F. (wS) ( [wV] S) / -mehl N. ( wS) (wS) / -messer / -neid M. / -preis / -pudding (wS) ( [wF] s S) / -ration F. (wS) (wS) / -rinde (wS) ( ( (wS) V) sS) / -röster M. (wS) (wS) / -scheibe F. (wS) ( (wV) (wS) -schneidemaschine (wS) ( (wV) S) / -schnitte (wS) ( [wF] S) / -studium N.

'einzelner Laib Brot' 'Brotschneidemaschine' 'Mehl zum Brotbacken' 'langes Messer zum Schneiden von Brot' 'Neid auf Stellung oder Einkünfte eines anderen' 'Preis, der für Brot bezahlt werden muss' 'Pudding aus Brot, Fett, Milch, Zucker u. Rosinen' 'rationierte Brotmenge' 'äußerer, schärfer gebackener Überzug des Brotes' 'Gerät zum Toasten von (Weiß)brotscheiben' 'Scheibe Brot' ) / 'Küchenmaschine zum Schneiden von Brot' 'Schnitte Brot' abwertend: < o. PI. > 'Studium, das weniger aus Neigung als wegen der Aussicht auf einen auskömmlichen Verdienst gewählt wird' -suppe F. (wS) (wS) / Kochk. : 'unter Verwendung von Brot hergestellte Suppe' -teig M. / 'Teig, aus dem Brot hergestellt wird' -teller / 'Teller aus Holz zum Servieren von Brot' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'derjenige, der den Lebensunterhalt für die Familie verdient' -verdiener (wS) (wS) / 1. 'Pause, während deren man etw. isst (u. trinkt)' 2. 'etw., was man zur -zeit F. Brotzeit (1) zu sich nimmt' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'für das Abendbrot gedeckter Tisch' Abend-brot-tisch M. / 'Zeit, zu der gewöhnlich das Abendbrot eingenommen wird' -zeit F. [ (wS) (wS) ] (wS) / '(in den Steppengebieten Afrikas wachsender) hoher Baum mit ungewöhnlich diAffen-brot-baum M. ckem Stamm, starken, waagerecht ausladenden Ästen u. gurkenförmigen, essbaren Früchten; Baobab' Butter-brot-papier N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'fettundurchlässiges Einwickelpapier, bes. für Frühstücksbrot u.Ä.' / 'im Mittelmeerraum wachsender Baum mit gefiederten Blättern, dessen geJohannis-brot-baum M. trocknete zuckerhaltige Frucht gegessen wird' [E- nach der Legende soll sich Johannes der Täufer in der Wüste von seinen Früchten ernährt haben] [4] ( (wA) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / Kochk.: 'Einlage (3) aus Weißbrot' Weiß-brot-einlage F. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Schnitte Weißbrot' -schnitte

235

BROT - BRUCH

2.2

(wS)sS/ '(vom Bäcker hergestelltes) rundes oder längliches Gebäck (in vielerlei spezieller

Bröt-chen N. AnisFischFleischFranzKaiserKäseKaviarKiimmelLachsLaugen-

(wS) ( (wS) sS) /

/ / [wF] ( (wS) sS) / (wS) ( (wS) sS) /

/ / / /

/

MilchMohnAp-petitRoggenRosenRosinenSalzSardellenSchinkenSesam-

/

/

Ausformung) aus Weizenmehl (auch Roggenmehl, Kleie), Hefe u. Milch; Semmel' schweiz.: 'Anisplätzchen' 'meist mit Hering, Aal oder Lachs belegtes Brötchen' 'mit gekochtem Fleisch (3) belegtes Brötchen' 'Kaiserbrötchen' 'rundes Brötchen mit vier oder fünf bogenförmigen Einkerbungen' 'mit Käse belegtes oder bestrichenes Brötchen' 'mit Kaviar belegtes Brötchen' 'mit Kümmel (2) bestreutes Brötchen' 'mit Räucherlachs belegtes Brötchen' landsch.: 'vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchtes u. mit groben Salzkörnern bestreutes Brötchen' 'Brötchen, dessen Teig mit Milch (1) angerührt ist' 'mit Mohn (3) bestreutes Brötchen'

(p[wF]sS) ((wS)sS)/ 'kleines belegtes Brötchen' (wS) ( (wS) sS) / 'Brötchen aus Roggenmehl'

/ nordd.: 'rundes Brötchen mit vier oder fünf bogenförmigen Einkerbungen; Kaiserbrötchen' [E- nach den einem Rosenblatt ähnlichen Einschnitten] / 'süßes Brötchen mit eingebackenen Rosinen' / 'mit Salzkörnern bestreutes Brötchen' ( [wF] sS) ( (wS)sS) / 1. 'mit Sardellen belegtes Brötchen' 2. ugs. scherzhaft: 'Glatze mit schräg über sie gelegter Strähne noch verbliebenen Haars' (wS) ( (wS) sS) / 1. 'mit Schinken belegtes Brötchen' 2. 'Brötchen mit eingebackenen kleinen Schinkenstücken' / 'Brötchen, das mit Sesam (2) bestreut ist (u. dessen Teig Sesam enthält)'

Bröt-chen-geber M.

( ( (wS) sS) + (wV) ) sS/ ugs. scherzh.: 'Arbeitgeber'

Eigen-bröt-elei F.

( (wA) + (wS) ) sS/ 'eigenbrötlerisches Verhalten, eigenbrötlerische Handlung(sweise)'

Eigen-bröt-ler M.

( (wA) + (wS) ) sS/ oft abwertend: 'Mensch, der sich absondert, seine Angelegenheiten für sich

allein u. auf seine Weise erledigt u. andern in seinem Verhalten merkwürdig erscheint'

Eigen-bröt-ler-ei F.

( ( (wA) + (wS) ) sS) sS/ 'Eigenbrötelei'

eigen-bröt-ler-isch Adj .

( ( (wA) + (wS) ) s8) sA/ 'von, in der Art eines Eigenbrötlers'

2.3 (wS) sA/ 'ohne den Lebensunterhalt sichernde Arbeit'

brot-los Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 152f.; PFEIFER, Etym.Wb., 218f. [2] KÖSTER, 59. [3] RÖHRICH 2, 670. [4] MARZELL, 898.

BRUCH [1] 1.2

Bruch-landschaft F. 2.3

wS /

'Sumpfland, Moor mit Bäumen u. Sträuchern'

(wS) ( (wS) sS) /

'Sumpfland, Moor mit Bäumen u. Sträuchern'

Bruch M. N .

bruch-ig Adj.

(wS) sA/ 'sumpfig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 153; PFEIFER, Etym.Wb., 219.

236

BRÜCKE

BRÜCKE [1]

1.1 über-brücken sw.V.

p (wS) V/I. '(eine schwierige Situation o.Ä.) durch etw. überwinden' 2. selten: 'eine Brücke

über etw. bauen'

1.2

Brücke F.

1. 'Bauwerk, das einen Verkehrsweg o.Ä. über ein natürliches oder künstliches Hindernis führt' 2. 'Kommandobrücke eines Schiffes' 3. 'Landesteg, Landungsbrücke für Schiffe' 4. Zahnmed.: 'an noch vorhandenen Zähnen fest verankerter Zahnersatz' 5. 'kleiner, länglicher Teppich' 6. Bodenturnen: 'Übung, bei der der Rumpf so weit nach rückwärts gebogen wird, dass die Hände den Boden berühren' 7. Anat.: 'Teil des Gehirns unterhalb des Kleinhirns zwischen Mittelhirn u. verlängertem Mark' 8. Ringen: 'Verteidigungsstellung, bei der der schwächere Ringer mit Kopf u. Fußsohlen die Matte berührt' (wS) (wS) / 'Eisenbahnbrücke' ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. 'Brücke als Teilstück einer Autobahn' 2. 'über eine Autobahn führende Brücke' / 1. 'Brücke, auf der Fahrzeuge u. Fußgänger Gleisanlagen überqueren können' 2. 'Brücke, auf der Gleisanlagen verlaufen' wS /

BahnAutoEisenSpann-betonBogenGe-dächtnis-

( (wV) (wS) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) / '(zufälliger) Umstand, Moment, das jmdn. dazu bringt, sich an etw. zu

Dreh-

( wV) (wS) /

EnterEsels-

(wS) (wS) /

Fall-

(wV) (wS) /

FeuerFloßFlugFörder-

/

(wS) ( [wV] S) ( (wV) S) ( ( (wAD) ADkomp) V)

FunkFuß-gängerHangHängeBe-helfsHolzHubJochKälteKettenKlappKnüppelKommandoKreis-

'Brücke aus Spannbeton' 'Brücke, deren Tragwerk aus einem oder mehreren Bogen besteht'

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

( ( (wS) V) S) (wS) /

erinnern' 'Pfeilerbrücke mit einer nach der Seite drehbaren Fahrbahn, um die Durchfahrt größerer Schiffe zu ermöglichen' früher: 'Fallbrücke zum Entern eines Schiffes' ugs.: 1. '(Anhaltspunkt als) Gedächtnisstütze' 2. 'Verstehenshilfe; Hinweis, Wink, der jmdm. etw. erleichtern soll' 3. Schülerspr.: 'unerlaubte(rweise benutzte) Übersetzung, Übersetzungshilfe' [2] 'bewegliche Brücke, die zur Erstürmung von Mauern, Überbrückung von Gräben diente u. auch an Schiffen angebracht wurde' Technik: 'Trennwand aus feuerfesten Steinen in einem Schmelzofen für Erz' 'behelfsmäßige Brücke aus zusammengebundenen Baumstämmen' Turnen: 'sehr hoch oder mit bes. weitem Sprung geturnte Brücke (6)' Bergbau: 'bes. im Braunkohlentagebau eingesetzte, lange Stahlkonstruktion mit Bändern zur Beförderung des Abraums, die auf Raupen oder Rädern an einen anderen Standort gebracht werden kann' 'besondere Funkanlage, durch die größere Entfernungen überbrückt werden'

( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) / 'Brücke für Fußgänger' ( (wV) S) (wS) / 'an einem Hang gebautes brückenähnliches Bauwerk zur Führung eines Verkehrs(wV) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wAD) V) (wS) / (wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

weges' 'mit Ketten, Kabeln o.Ä. an Pfeilern aufgehängte Brücke' 'behelfsmäßige Brücke' 'Brücke aus Holz' 'Brücke, bei der der Überbau angehoben werden kann, um die Durchfahrt für Schiffe zu ermöglichen' 'Holzbrücke, die von Jochen (10) getragen wird' Bauw.: 'Bauteil, das meist in Außenwänden verwendet wird u. in das aus bautechnischen Gründen Baustoffe mit geringer Wärmedämmung eingearbeitet sind' 'Hängebrücke, die an Ketten (1) aufgehängt ist' 'Brücke, die in der Mitte geteilt ist u. hochgeklappt werden kann, damit Schiffe mit hohen Aufbauten passieren können' 'aus Knüppeln (2) gebaute Brücke' 'auf Schiffen meist in der Mitte befmdliche Deckautbauten für die Schiffsführung' Turnen: 'Übung, bei der man aus dem Rückschwung im Stütz eine halbe Drehung um einen Arm mit gestreckten Beinen u. vorübergehend in den Hüften stark gewinkeltern Körper ausführt'

237

BRÜCKE

Ver-lade-brücke LandLandeLandungs-

'einer Brücke ähnliche Konstruktion mit Vorrichtungen zum Verladen' Geogr.: 'auf beiden Seiten von Gewässern begrenzter, relativ schmaler Streifen Land, der eine Verbindung zwischen Kontinenten, zwischen Insel u. Festland o.Ä. darstellt' ((wS)V) (wS) / 'Landungsbrücke' (( (wS)V) sS) (wS) / 'vom Ufer ausgehende, brückenähnliche Vorrichtung, die den Übergang von anlegenden Schiffen an Land u. umgekehrt ermöglicht'

An-lege-

(p (wV) ) (wS) / (wS) (wS) /

(p ( (wV) V) ) (wS) /

'Landungsbrücke'

Aus-leger- ((p ( (wV) V) ) sS) (wS) / 'Brücke mit unterschiedlichen Zwecken dienenden Auslegern (2)' Be-leuchter-

( (p (wV) ) sS) (wS) /

Be-leuchtungsLuft-

/ 'Beleuchterbrücke' 'bes. zur Versorgung eines von der Außenwelt abgeschnittenen Gebietes errichtete Verbindung mit Luftfahrzeugen' (wV) (wS) / Elektrot.: 'Brückenschaltung zum Messen von elektrischen Widerständen' (wS) (wS) / 'provisorische, behelfsmäßige Brücke' (wS) (wS) /

MessNotGe-päckPerserPfeilerPionierPontonPylonRollSchiffSchilder-

Theater: 'Laufsteg über der Bühne zum Anbringen von Scheinwerfern u.Ä.'

(p ( (wV) S) S) (wS) / ( [wF) sS) (wS) / ( wS) (wS) /

SchulterÜber-see-

/ ( [wF] sS) ( [wF] S) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

/ (p (wS) ) (wS) /

'der Gepäckbeförderung dienender, kleinerer Autoanhänger' '(kostbare) handgeknüpfte Brücke (5) aus Persien' Archit.: 'von Pfeilern (1) getragene Brücke' 'von Pionieren (1) gebaute Brücke' 'von Pontons (1) getragene Brücke' 'Hängebrücke' 'Rollsteg' 'von Schiffen, von Pontons getragene Brücke' Verkehrsw.:'die Fahrbahn überspannende Beschilderung an Autobahnen, Schnellstraßen o.Ä. mit Verkehrsschildern für jede Fahrspur bzw. einem entsprechenden mehrteiligen Verkehrsschild' Gymnastik, Turnen: 'Schulterstandbrücke' 'Brücke (3) für den Überseeverkehr'

Hand-stand- ((wS) ( (wV) S) ) (wS) / Gymnastik, Turnen: 'Übung, bei der man sich in der Rückenlage befmdet, den

SchulterSignalSteinTalWheatstone-

/ ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ [wF] (wS) /

Rücken nach innen wölbt u. sich dabei auf die Handflächen u. Fußsohlen oder Zehen stützt' Turnen: 'einer Brücke (6) ähnliche Übung, bei der man sich nur mit den Schultern u. den Zehen auf der Unterlage abstützt' 'quer über die Gleise gebaute brückenartige Konstruktion, auf der Signale (2) installiert sind' 'steinerne Brücke' 'Straßen- oder Bahnbrücke, die über ein Tal hinwegführt' Physik: 'spezielle Schaltung (2) zur Messung elektrischer Widerstände, wobei vier Widerstände (einschließlich der zu messenden) zu einem geschlossenen Stromkreis verbunden werden' [~ nach dem eng!. Physiker Charles Wheatstone (1802-1875)] [3]

Zug-

( (wV) S) (wS) /

Brücken-bau M. -bogen -funktion F. -geländer N. -geld -heilige M.

'Brücke über einen Graben o.Ä., bes. bei alten Burgen, die vom Endpunkt her (an Ketten) hochgezogen werden kann'

1. 'das Bauen von Brücken (1)' 2. 'Brücke (1)' / 'Gewölbebogen zwischen zwei Brückenpfeilern' (wS) ( [wF+] sS) / 'einer Sache zugeteilte, beigemessene Funktion eines verbindenden Elements, eines Bindeglieds zwischen bestimmten Gruppierungen, Bereichen o.Ä. ' (wS) (p [wS] ) / 'Geländer an einer Brücke (1)' (wS) (wS) / früher: 'Geldbetrag, der für die Benutzung einer Brücke (1) zu entrichten war' (wS) ( (wV) S) /

(wS) ( ( (wA) sA) S) (wS) ( ( ( (wA) S) sA) S) /

'Figur eines Schutzheiligen, die an Brücken (1) aufgestellt ist'

238

BRÜCKE - BRUDER I 'der sich zwischen zwei Brückenpfeilern spannende Teil der Brücke' I 'meist auf dem Mittelpfeiler steinerner Brücken (1) errichtete Kapelle' I Milit.: 1. 'Befestigung, Stellung zur Sicherung einer Brücke auf der feindwärts gelegenen Seite einer Brücke' 2. 'kleines Geländestück, das auf dem feindlichen Ufer besetzt worden ist u. als Ausgangsbasis für die weiteren Kampfhandlungen dient' I 'Maut, die bei der Überquerung einer Brücke (1) zu entrichten ist' -maut F. I 'Träger, auf denen eine Brücke (1) ruht' -pfeiler M. -schaltung F. (wS) ( (wV) sS) I Elektrot.: 'Zusammenschaltung mehrerer Widerstände, Kondensatoren oder Spulen zur Bestimmung elektrischer Größen' -schlag M. ( (wS) + (wV) ) SI 1. 'das Schlagen, Bauen einer Brücke (1)' 2. geh.: 'Verbindung, Verknüpfung, Übergang' (wS) ( (wV) S) I 'Rückstau des Wassers vor dem Hindernis eines Brückenpfeilers' -stau (wS) (wS) I 'zwischen zwei arbeitsfreien Tagen liegender einzelner Arbeitstag, der sich bes. als -tag Urlaubstag anbietet' I früher: 'beim Überqueren einer Brücke (1) zu entrichtender Zoll' -zoll ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) I bildungsspr. scherzh.: 'Nachschlagewerk, Lexikon' Esels-brücken-literatur F. Brücken-joch N. -kapelle F. -kopf M.

2.2

(wS) (wS)

Brück-chen N.

(wS)

Un-über-brück-bar-keit F. Über-brück-ung F.

(p ( (p (wS) V) sA) )

(p (wS) V)

Über-brück-ungs-beihilfe F. -geld N. -hilfe F. -kredit M. -maßnalune F.

s S I 'kleine Brücke (1)'

sSI 'das Unüberbrückbarsein'

s SI' das Überbrücken, Überbrücktwerden'

I 'fmanzielle Hilfe zur Überbrückung bestimmter Notsituationen' ( (p (wS) V) sS) (wS) I 'Überbrückungsbeihilfe' ( (p (wS) V) s S) ( (wV) S) I 'Überbrückungsbeihilfe ' ( (p (wS) V) s S) (wS) I Bankw.: 'Kredit, der einen vorübergehenden Mangel an finanziellen Mitteln überbrückt' ( (p (wS) V) sS) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) I 'Maßnahme zur Überbrückung einer Notsituation o.Ä.'

( (p (wS) V) sS) (p ( (wV) S) )

2.3

über-brück-bar Adj . (p (wS) V) sAI 'sich überbrücken lassend' unp ( (p (wS) V) sA) I 'nicht zu überbrücken (1)' [1] KLUGE/SEEBOLD, 153; PFEIFER, Etym.Wb., 219f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 258; PFEIFER, Etym.Wb., 377. [3] FNMB 4 2, 727; KÖSTER, 190.

BRUDER [1] 1.1

ver-brüdern sw.V. 1.2

Bruder M.

AmtsBetBettelBier-

p (wS) V I sich v. 'sich (spontan) miteinander, mit jmdm. befreunden, die gegenseitige Fremdheit (oder Feindseligkeit) überwinden' wS I

1. 'Person männlichen Geschlechts im Verwandtschaftsverhältnis zu einer anderen, die von denselben Eltern abstammt' 2. geh.: 'Mitmensch; jmd., mit dem man sich (freundschaftlich) verbunden fühlt' 3. 'Mönch, Ordensbruder (ohne Priesterweihe)' 4. ugs. abwertend: 'durch bestimmte, häufig negative Eigenschaften charakterisierter Mann' (wS) (wS) I 'Kollege im geistlichen Amt' (wV) (wS) I abwertend: 'jmd., der bei jeder Gelegenheit in die Kirche geht' I 1. 'Bruder eines Bettelordens' 2. ugs. abwertend: 'Bettler' (wS) (wS) lugs.: 1. scherzh.: 'oft u. ausgiebig Bier trinkender Stammgast im Wirtshaus' 2. 'guter Bekannter, mit dem jmd. regelmäßig Bier trinkt'

BRUDER

239

Ver-bindungs-bruder ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Angehöriger der gleichen Verbindung (14); Korpsbruder' Bluts(wS) (wS) / 'jmd., mit dem man Blutsbrüderschaft geschlossen hat' Bundes( (wV) S) (wS) / Studentenspr.: 'Mitglied der gleichen studentischen Verbindung' ( (wA) sV) (wS) / 'Duzfreund' DuzFecht(wV) (wS) / veraltend: 'bettelnder Landstreicher, herumziehender Bettler' Franziskaner( (wS) s S) (wS) / 'Angehöriger einer franziskanischen Bruderschaft; Ordensbruder der Franziskaner' Gammel(wV) (wS) / ugs. abwertend: 'jmd., der sich gammelnd herumtreibt' ( (wS) V) (wS) / 'Flagellant' Geißel(wS) (wS) / 'Angehöriger des gleichen Bekenntnisses' Glaubens(wA) (wS) / 'Stiefbruder (1)' Halb(wS) (wS) / veraltet: 1. 'Bruder, an dem man bes. hängt' 2. 'Freund, zu dem man eine bes. HerzensJassKegel-

( (wS) V) (wS)

KlassenKlosterKnast-

( [wF] S) (wS) (wS) (wS)

KneipKorpsKrawallLaien-

( [wF] S) (wS) (wS) (wS) ( [wFO] S) (wS)

LogenMilch-

(wS) (wS)

MinderMit-

(wA) (wS) p (wS)

Namens-

(wS) (wS)

Ad-optionsOrdensPennRadauSangesSaufSchluckSchnapsSchützenSektenSkatSpinnStempelStief-

TippelStamm-tischUz-

( (p ( [wF] 'im Brustkorb befindliches Organ' (wS) (wS) I 'die Brust (1) bedeckender Teil der Ritterrüstung' (wS) ( [wF] sS) I 'operative Korrektur der Form der Brust (4)' (wS) (wS) I 1. Fechten: 'für Fechterinnen vorgeschriebener Schutz für die Brust' 2. Kendo: 'Vorrichtung zum Schutz der Brust vor Schlägen' ( ( (wS) (wV) ) Vinf) SI 'Schwimmstil, bei dem der Schwimmer in Brustlage die Arme nach vorn u. dann auseinander führt, die Beine anzieht, seitwärts nach hinten stößt u. zur Strecklage bringt' ( (wS) (wV) ) sSI 'jmd., der Brustschwimmen betreibt' ( ( (wS) (wV) ) s S) s S I 'weibliche Person, die Brustschwimmen betreibt' (wS) (wS) I Musik: 'tiefe Lage der menschlichen Stimme, bei der hauptsächlich die Wand der Brust in Schwingungen versetzt wird' I Kochk.: 'Fleischstück von der Brust von Schlachttieren, Wild u. Geflügel' I 'in Brusthöhe angebrachte Tasche an Kleidungsstücken' I 'Tee, der bei Erkrankungen der Atemwege verwendet wird'

247

BRUST - BRUTAL (wS) (wS) I

Brust-ton -tuch N. -wnfang M. -wand F. -warze

I (wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (wS) I I

-wehr

(wS) ( (wV) S) I

-weite -werk N.

(wS) ( (wA) S) I (wS) (wS) I

-wickel M. -wirbel

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

(wS) ( ( [wF] sV) Vpart2) AI 'eine Brust (4), beide Brüste durch Amputation verloren habend' (wS) (wA) I 'so hoch, dass es bis zur Brust reicht'

brust-amputiert Adj. -hoch -tief 2.2

I 'so tief, dass es bis zur Brust reicht' (wS) sS I

Brüst-chen N. Eng-brüst-ig-keit F. Brüst-ung F.

BalkonFensterLogen-

Musik: 'mit Bruststimme erzeugter Ton beim Singen' veraltet, noch südd., österr.: 'Einstecktuch im Mieder' bes. Schneiderei: 'über der Brust gemessener Umfang des Körpers' 'Wand der Brusthöhle' 'dunkel pigmentierte, warzenförmige Erhebung auf der Brust, in der bei der Frau die Milchgänge der Brustdrüsen münden' Milit.: 1. 'brusthoher Schutzwall an Festungswerken u. Schützengräben' 2. 'bei mittelalterlichen Burgen der obere Abschluss der Ringmauern oder Wehrgänge' 'Brustumfang' Orgelbau: 'mit kleineren Pfeifen besetztes Werk der Orgel, das unterhalb des Hauptwerks angebracht ist' 'feuchter Umschlag um die Brust' Anal.: 'einer der zwölf Wirbel im Bereich des Brustkorbs'

'kleine Brust (4)'

(( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'das Engbrüstigsein' (wS) sS I

1. 'zum Schutz gegen den Absturz angebrachte Begrenzung aus Mauerwerk, Holz oder Metall an Balkonen, Brücken o.Ä.' 2. 'Mauerstück zwischen Fußboden u. Fenster; Fensterbrüstung , ( (wS) sS) ( (wS) sS) I 'Brüstung (1) eines Balkons' ( wS) ( (wS) s S) I 'unterhalb eines Fensters liegender Teil einer Wand' I 'Brüstung einer Loge (1)'

2.3 bar-brüst-ig Adj. engflachhochhohlhühnerschmalschwach-

( (wA) + (wS) ) sAI 'mit nackter Brust'

I I I I ( (wS) (wS) ) sAI

1. 'schmal gebaut, schwächlich' 2. 'kurzatmig' 'eine wenig gewölbte Brust besitzend' seltener: 'hochbusig' 'eine eingefallene Brust aufweisend' 'flachbrüstig' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit schmalem Brustkorb; dünn' I 'anfällig für Erkrankungen der Atmungsorgane'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 223f.

BRUTAL [1] 1.

3

brutal Adj.

wAll. 'roh, gefühllos u. gewalttätig' 2. 'schonungslos, rücksichtslos' 3. Jugendspr.:

'sehr gut; wunderbar, großartig' 2.1

brutal-isieren sw.V.

2.2

Brutal-isier-ung F. Brutal-ismus M.

(wA) sV I

'jmdn. brutal, gewalttätig machen, verrohen lassen'

( (wA) sV) s SI' das Verrohen(lassen)' (wA) sSI Archit.: 'moderner Baustil der Fünfziger Jahre, bei dem die Ursprünglichkeit u.

Rohheit der verwendeten Baumaterialien betont werden'

Brutal-ität F.

(wA) sSI 1. 'Rohheit, Gefühlslosigkeit, Gewalttätigkeit' 2. 'Schonungslosigkeit, Rücksichts-

losigkeit' 3. 'brutale Handlung'

Brutal-o M.

(wA) sSI ugs. abwertend: 1. 'gewalttätiger Mann' 2. 'Fernseh-, Spiel-, Videofilm, in dem

sehr viele Brutalitäten (3) gezeigt werden' [1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 224; FWB2 3, 521ff.

248

BRÜTEN

BRÜTEN [1] 1.1

brüten sw.V.

anaus-

p (wV) I

I

be-

I

er-

I

Brut-reaktor M. -stoff -zone F.

1.2

wV I

Brut F.

1. von Vögeln: 'auf dem Gelege sitzen, um Junge auszubrüten' 2. geh.: 'drückend auf etw. lasten' brütend heiß ugs.: 'sehr heiß' 3. 'intensiv über etw. nachdenken; grübeln' 4. 'etw. Übles, Böses ausdenken, ersinnen' 5. Kernphysik: 'bestimmtes, nicht spaltbares Material in spaltbares umwandeln' von Vögeln: '(die Eier) zu bebrüten anfangen, kurze Zeit bebrüten' 1. 'Gunge Vögel) durch Bebrüten der Eier zum Ausschlüpfen bringen' 2. '(Eier) bis zum Ausschlüpfen der Jungen bebrüten' 3. ugs.: '(Übles) ersinnen, sich ausdenken' 4. etw., (eine Krankheit) a. ugs. scherzh.: 'im Begriff sein, krank zu werden' 1. von Vögeln: 'brütend (die Eier, das Nest) mit dem eigenen Körper bedecken' 2. Bio!.: 'etw. einer regelmäßigen Wärmeeinwirkung aussetzen u. dadurch ausreifen lassen' 3. ugs.: 'über etw. nachdenken, grübeln' 1. Fachspr.: '(Junge) ausbrüten' 2. 'etw. durch langes, intensives Nachdenken herausfinden'

(wV) (p [wF+] sS) I

Kernphysik: 'Kernreaktor, der mehr spaltbares Mat~rial erzeugt, als er verbraucht, wodurch Spaltstoff gewonnen wird' (wV) (wS) I Kernphysik: 'ursprünglich nicht spaltbarer Stoff, der im Brutreaktor thermisch spaltbar geworden ist' I Kernphysik: 'Bereich, der innerhalb oder außerhalb der Zone in einem Brutreaktor, in der die Kernspaltung erfolgt, liegt u. in dem Brutstoff zur Umwandlung in Spaltstoff enthalten ist' (wV)

Si 1. 'das Brüten; Ausbrüten von Eiern' 2. 'die aus einem Gelege geschlüpften Jungtiere' 3. salopp abwertend: 'Gesindel'

AfterDrachenFaul-

[wA] ( (wV) S) I Jägerspr.: 'außergewöhnliche (zweite) Brut beim Federwild' (wS) ( (wV) S) I veraltend abwertend: 'Gesindel' (wA) ( (wV) S) I 'durch Befall von Bakterien hervorgerufene, seuchenartig auftretende Krankheit der

FischFroschHöllenKat zenNatternOtternpilz-

(wS) ( (wV) S) I

SatansSauerSchlangenTeufels-

I I I I I I I (wA) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

Brut von Honigbienen' 'Brut von Fischen' 'Kaulquappen' veraltend, Schimpfwort: 'übles Gesindel' derb abwertend: 'die Jungen einer Katze' abwertend: 'üble Gesellschaft, Gesindel' 'Natternbrut' Bot.: 'Pilzfaden eines höheren Pilzes, die zum Züchten von Pilzen (1) verwendet werden' bes. als Schimpfwort: < o.Pl. > 'Höllenbrut, Teufelsbrut' 'in Stöcken der Honigbiene auftretende, ansteckende Krankheit, bei der die abgestorbenen Larven einen sauren Geruch verbreiten' geh. abwertend: 'üble Gesellschaft; Natternbrut' bes. als Schimpfwort: 'Höllenbrut'

( (wV) S) (wS) I

'Apparat, in dem befruchtete Eier zur Entwicklung gebracht werden' I 'Dickblattgewächs, dessen Blätter meist am Rande Brutknospen bilden' I Zoo!.: 'nackte Hautstelle am Bauch von brütenden Vögeln, durch die die Eier mit der direkten Körperwärme in Berührung kommen' ( (wV) S) (p (wS) ) I Zoo!.: 'mit dem Zeitpunkt der Eiablage oder dem Absetzen der Larven u. Jun-fürsorge F. gen endende Fürsorgernaßnahmen der Elterntiere ' ( (wV) S) (p (wV) sS) I Zoo!.: 'das Brüten' -geschäft N. ( (wV) S) ( (p [wS] ) s S) I Zoo!.: 'geselliges Zusammenleben von zahlreichen Tieren einer Vogel-gesellschaft F. art während der Brutzeit' ( (wV) S) ( [wA] S) I ugs.: 'sehr große Hitze' -hitze ( (wV) S) (wS) I Med.: 'einem großen Kasten mit durchsichtigen Wänden gleichender, spezieller -kasten M. medizinischer Apparat, in dem Frühgeburten aufgezogen werden' -knospe F. I 'mit Reservestoffen angereicherte, zwiebel- oder knollenartige, zur Ausbildung von Seitenwurzeln befahigte Knospe, die der vegetativen Vermehrung dient' -mauser I Zool.: 'teilweise oder vollständiger Federwechsel von Vögeln nach der Brutperiode'

Brut-apparat M. -blatt N. -fleck M.

249

BRÜTEN - BRUTZELN

Brut-parasitismus M.

( (wV) 8) ( (w8) s 8) I ( (wV) 8) (p [wF] 8) I ( (wV) 8) ( (wV) 8) I

-periode F. -pflege

( (wV) 8) (w8) I

-platz M. -schrank

2.2

I

-stätte F.

I

-vogel M.

I

-zeit F. -zwiebel

I I

Brüt-er M. HöhlenHolzKolonieMaul-

( (wA) S) ( (wS) ( [wF] sS) ( (wS)

Be-brüt-ung F. AusEr2.3

brüt-ig Adj.

( + ( +

(wV) s81 (wV) sS) I (wS) ) s S I (wV) sS) I (wV) ) s S I

Zoo!.:'Ausnutzung des Instinktes anderer Tiere, Brutpflege zu betreiben, für die eigene Brut' 'Dauer der Brut (1)' Zoo!.: 'Gesamtheit der Handlungen von Elterntieren, die Aufzucht der Brut (2) betreffend' 'Ort, an dem Vögel ihre Eier ausbrüten' 1. Bio!., Med.: 'beheizbarer Laborschrank, der der Aufzucht von Mikroorganismen dient' 2. 'Brutapparat' 1. 'Platz, an dem Tiere brüten' 2. geh.: 'Stelle, Ort, an dem sich Seuchen, Ungeziefer, Verbrechen o.Ä. bes. gut entwickeln' Zoo!.: 'Vogel, der zur Eiablage, zum Brüten u. zur Brutpflege an einem bestimmten Ort nistet' 'Zeit des Brütens' Bot.: '(bei verschiedenen Zwiebelpflanzen) als Knospe an einer Zwiebel entstehende neue, kleine Zwiebel'

1. selten: 'brütender Vogel' 2. Kernphysik: 'Brutreaktor' 'Vogel, der in einer Erd- oder Baumhöhle nistet u. dort seine Jungen aufzieht' 'Borkenkäfer' 'Vogel, der in einer Kolonie (4) brütet; Kolonievogel' Zoo!.: 'Fisch, dessen Weibchen die Eier im Maul ausbrütet'

(p (wV) ) sSI 'das Bebrüten'

I 'das Ausbrüten (1, 2)' I Fachspr.: 'das Erbrüten (1)' (wV)

sAI 'zum Brüten (1) bereit' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 224. [2] Österr. auch: brutig.

BRUTTO [1]

1.4

brutto Adv. Brutto-einkommen N. -ertrag M. -gehalt N. -gewicht -gewinn M.

wADI 1. 'mit Verpackung' 2. 'ohne Abzug der Kosten oder Steuern' (wAD) (( (p (wV) )Vinf) S) I 'Einkommen vor Abzug der Steuern o.Ä.' (wAD) (p (wV) S) I 'Ertrag ohne Abzüge'

I 'Gehalt ohne Abzüge' (wAD) (p (wV) sS) I (wAD) ( (p [wV] ) S) I

'Gewicht (einer Ware) einschließlich Verpackung' Wirtsch.: 1. 'Rohgewinn (ohne Abzug der Kosten)' 2. 'der Teil des Verkaufserlöses , der die Stückkosten übersteigt' -lohn (wAD) (wS)1 'Lohn ohne Abzüge' -preis I 'Preis ohne Abzug von Rabatt' -rawnzahl F. (wAD) ( (wS) (wS) ) I Seew.: 'Einheit zur Errechnung des Rauminhalts eines Schiffes' -registertonne I Seew. veraltend: 'Bruttoraumzahl' -sozialprodukt N. (wAD) ( ( [wF] sA) (p [wF+] S) ) I Wirtsch.: 'Wert, den die Gesamtheit aller Dienstleistungen u. produzierten Güter in einem Wirtschaftsbereich während eines bestimmten Zeitraums darstellt' (wAD) ( (p (wV) ) sS) I 'Verdienst ohne Abzüge' -verdienst M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 224; FWB 2 3, 524f.

BRUTZELN [1]

1.1

brutzeln sw.V. ver-

wV I 1. 'in heißem, spritzendem Fett gar werden, braten' 2. ugs.: 'etw. bratend zubereiten' p (wV) I ugs.: 'durch zu langes Braten zusammenschrumpfen u. schwarz werden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 155; PFEIFER, Etym.Wb., 224.

250

BRUYERE- - BUBE

BRUYERE- [1]

1.2 Bruyere-holz N. Bruyere-pfeife F.

'für die Herstellung von Tabakspfeifen verwendetes Holz der Wurzel der mittelmeerischen Baumheide' [wF] ( (wV) S) / 'Tabakspfeife aus Bruyereholz' [wF] (wS) /

[1] GAMILLSCHEG, 160f.

BUBE [1]

1.2

wS/ südd., österr., schweiz.: 1. 'Junge, Knabe' 2. 'kleiner Sohn' [wF] (wS)/ 'oberster Teufel' [2] ( (wV) s S) (wS) / südd., österr., schweiz.: 'Bauernjunge'

Bub M. BeelzeBauernVer-dingHalterLausLehrPostSchulBuben-streicht M. Laus-buben-gesicht N. -streich M. Bube M. GassenHerzKaroKreuzLotterMordRautenRotzSchandSchippenSpitz-

ErzTreffTross-

(p (wV) ) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S) ( (wS) V) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

schweiz.: 'bei Pflegeeltern untergebrachte männliche Waise' österr.: 'Hirtenjunge' ugs., meist wohlwollend: 'frecher, kleiner Kerl; zu Streichen aufgelegter Junge' südd., österr., schweiz.: 'Lehrjunge' schweiz.: 'Laufbursche' südd., österr., schweiz.: 'Schuljunge'

(wS) ( (wV) S) / 'Jungenstreich' ( (wS) (wS) ) (p (wV) sS) / 'schelmisches, keckes Gesicht mit wachem, lebhaftem Gesichtsaus( (wS) (wS) ) ( (wV) S) /

druck' 'Streich von Lausbuben'

wS/I. veraltend abwertend: 'gemeiner, niederträchtiger Mensch' 2. 'in der Rangfolge (wS) (wS) /

/ / / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / / (wA) (wS) /

p ( (wA) (wS) ) / (wS) (wS) /

/

an vierter Stelle stehende Spielkarte' veraltend: 'Gassenjunge' Kartenspiel: 'Bube (2) der Farbe Herz (9)' 'Bube (2) der Farbe Karo (2)' 'Bube (2) der Farbe Kreuz (9)' veraltet abwertend: 'jmd., der sich herumtreibt; Faulenzer' veraltet: 'Mörder' landseh. : 'Karobube' südd., österr. derb abwertend: 'Rotzbengel' veraltet: 'Lump, nichtswürdiger Kerl' 'Pikbube' 1. abwertend: '(gerissener) Dieb, Betrüger, Gauner' [~ scharfsinnig, auf etw. (seinen Vorteil) aus sein] 2. farn.: '(bezogen auf einen kleinen Jungen) Frechdachs, Schelm' 3. österr.: 'Gebäck, das aus zwei bzw. drei mit Marmelade aufeinander geklebten einzelnen Plätzchen besteht' abwertend: 'bes. (gerissener) Dieb, Betrüger, Gauner' 'Bube (2) der Farbe Treff (1)' früher: 'junger Trossknecht'

(wS) ( (wV) S) / veraltend: 'übler Streich, Übeltat' Buben-streich2 M. (wS) (wS) / veraltend: 'üble Tat, Schurkerei' -stück N. Spitz-buben-streich M. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Spitzbüberei (1)'

2.2

Büb-chen N. Büb-erei F. LausSpitz-

( wS ) s S /

'kleiner Bub'

(wS) s S / geh. veraltend: 'Bubenstück' ( (wS) (wS) ) sS / 'Streich von Lausbuben' ( (wA) (wS) ) sS/ 1. 'kleiner Diebstahl; Betrügerei, Gaunerei' 2. selten: 'spitzbübische Art;

Verschmitztheit, Schalkhaftigkeit'

251

BUBE - BUCH Bub-i M. Milch-

(wS) s SI 1. < Koseform> 'Bub' 2. salopp abwertend: 'unreif wirkender junger, jüngerer (wS) ( (wS) sS) I

Mann' salopp abwertend: 'unreifer, verzärtelter junger Mann'

Bub-i-kopf M. -kragen

( (wS) sS) (wS) I

Büb-in F. Spitz-

(wS) sSI veraltend abwertend: 'Treulose, Schurkin' ((wA) (wS» sSI 1. abwertend: '(gerissene) Diebin, Betrügerin, Gaunerin' 2. farn.: '(bezogen auf ein

veraltend: 'dem kurzen Herrenschnitt ähnliche Kurzhaarfrisur für Damen' I veraltend: 'runder Kragen an Damenkleidern oder Blusen'

kleines Mädchen) Frechdachs, Schelmin'

2.3

laus-buben-haft Adj. büb-isch Adj. lausspitz-

((wS) (wS) ) sAI ugs.: 'wie ein Lausbub, lausbübisch'

(wS) sAI 1. 'verschmitzt, jungenhaft' 2. geh. veraltend: 'niederträchtig, schurkenhaft' ( (wS) (wS) ) sAI ugs.: 'lausbubenhaft' ( (wA) (wS) ) sAI 1. 'verschmitzt, schalkhaft, schelmisch' 2. veraltet abwertend: 'diebisch, betrüge-

risch' [1] KLUGE/SEEBOLD, 156; PFEIFER, Etym.Wb., 224f. [2] LBE, 58.

BUCH [1]

1.1

buchen sW.V.

ab-

1.2

(wS) V I

p ((wS)V) I

aus-

I

rücküberum-

I I I

ver-

I

Buch N.

Abc = AbenteuerAdelsAdressArbeits-

wS I

(wS) (wS) I

I I I I

Arznei-

( [wS] sS) (wS) I

Bastel-

(wV) (wS) I

Er-bauungs-

( (p (wV) ) sS) (wS) I

1. 'etw. (in die Geschäftsbücher o.Ä.) eintragen, an vorgesehener Stelle verbuchen' 2. 'etw. Vorteilhaftes für jmdn., sich registrieren' 3. 'etw. vorbestellen; etw. reservieren lassen' 4. b. für 'für jmdn. etw. reservieren, eine Vorbestellung entgegennehmen' 1. Bankw.: '(einen Betrag) vom Konto wegnehmen' 2. ugs.: 'etw. aufgeben, verloren geben' 1. 'etw. bis zum letzten Platz belegen, ausverkaufen, vollständig reservieren' 2. 'keinen freien Termin mehr haben' 3. Kaufmannsspr., Bankw.: '(eine Buchung) austragen, streichen' Kaufmannsspr.: 'etw. stornieren (1)' 'Buchungen (2) über die vorhandene Kapazität hinaus vornehmen' 1. Wirtsch.: 'etw. an einer anderen Stelle im Konto oder auf ein anderes Konto buchen' 2. 'etw. anderes buchen, eine Buchung (2) ändern' Kaufmannsspr., Bankw.: 'etw. kontieren, in die Geschäftsbücher o.Ä. eintragen' 1. 'größeres, gebundenes Druckwerk' 2. 'längerer (in Buchform veröffentlichter oder zu veröffentlichender) Text' 3. veraltend: 'Teil eines gegliederten Schriftwerkes' 4. 'Drehbuch' 5. 'umfangreiches gebundenes Heft für Eintragungen' 6. 'Geschäfts-, Kassen-, Rechnungsbuch' B. führen über 'sich Notizen, Aufzeichnungen machen über' zu B. stehen Kaufmannsspr.: '(mit einem Betrag) als Wert oder Schuldsumme eingetragen sein' 7. Sport: 'Wettliste bei Pferderennen' 8. Druckw., veraltet: 'Zählmaß für 24 oder 25 zusammengebündelte Papierblätter oder Bogen' 9. Kaufmannsspr.: 'Zählmaß für 250 Blatt Blattgold oder -silber' veraltet: 'Fibel' 'Buch, in dem Abenteuer geschildert werden' 'Adelsmatrikel' 'als Buch gedrucktes, alphabetisches Verzeichnis der Adressen der Einwohner, Firmen, Behörden u.Ä. einer Stadt oder eines größeren Gebietes' 1. bes. Päd.: 'Übungsbuch' 2. 'Buch (5), in dem sämtliche Arbeitsverhältnisse eines Arbeitnehmers eingetragen werden' 'Buch für Apotheken mit amtlichen Vorschriften zur Herstellung u. bindendem Verzeichnis der zugelassenen Heilmittel' 'Buch mit Anleitungen u. Vorlagen zum Basteln'

'Buch (mit religiösem Inhalt), dessen Lektüre der Erbauung dienen soll'

252

BUCH

Ge-bet-buch N.

(p (wV) S) (wS) /

BilderBlau-

(wS) (wS) / (wA) (wS) /

BlockBord-

(wS) (wS) /

Bunt-

(wA) (wS) /

/

Ge-burtenChemieChoral-

( (p [wV] ) 5S) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / ( ( [wF] S) sS) (wS) /

An-dachtsDepotDesideraten-

(p (wV) 5S) (wS) / (wS) (wS) / ( ( [wF] sA) S) (wS) /

DienstKon-dolenzDreh-

1.' (kleinformatiges) Buch, das eine geordnete Sammlung von gottesdienstlichen oder anderen Gebeten enthält' 2. ugs. scherzh.: 'Spielkarten' 3. Rallyesport Jargon: 'Notizbuch mit genauen Angaben über Verlauf u. Beschaffenheit der Fahrstrecke u. die günstigste Fahrweise' '(Kinder)buch, das hauptsächlich Bilder enthält' Dip!.: 'Veröffentlichung mit blauem Einband oder Umschlag, Farbbuch; eine bei bestimmten Anlässen veröffentlichte Dokumentensammlung der britischen Regierung' 'mit einzelnen Holzschnitten gedrucktes Buch des Spätmittelalters' 1. 'Buch an Bord eines Luftfahrzeugs, das über technische u. Betriebsdaten Auskunft gibt' 2. 'Schiffstagebuch' 3. 'Fahrtenbuch eines Kraftfahrzeugs' 'Farbbuch'

'Personenstandsbuch zur Beurkundung der Geburten' 'Lehrbuch für das Unterrichtsfach Chemie' 'Sammlung für die Orgelbegleitung evangelischer Kirchenlieder'

'für Andachten (1, 2) bestimmtes Buch; Gebetbuch' Bankw.: 'von der Bank geführtes Buch zur Erfassung des Inhalts eines Depots' Buchw.: 'Buch, Liste, in die vom Benutzer einer Bibliothek Desiderate (1) eingetragen werden können' ( (wV) sS) (wS) / 'Buch, in das besondere Vorkommnisse während des Dienstes eingetragen werden'

( (p [wF] < sV> ) 5 S) (wS) /

'Buch, das beim Tod einer bekannten Persönlichkeit ausgelegt wird u. in das sich die Kondolierenden eintragen können' (wV) (wS) / 'Textbuch eines Films mit genauen Anweisungen für alle optischen u. akustischen Einzelheiten der Darstellung u. der Aufnahmetechnik'

Groß-druck- ((wA) ( (wV) S) ) (wS) / Buchw.: 'Buch in Großdruck' Ehren(wS) (wS)/ 'Buch, in das sich Personen eintragen, deren Besuch eine Ehre ist u. ehrend verElementarEvangelienFabelFachFahndungs-

merkt werden soll' veraltet: 'Lehrbuch für den Unterricht in der Elementarstufe' 'Evangeliar' 'Buch, das eine Sammlung von Fabeln (1), Geschichten enthält' / 'ein Fachgebiet, einen Gegenstand aus einem Fachgebiet (wissenschaftlich) darstellendes Buch' ( (wV) sS) (wS) / 'Fahndungsliste ' ( (wS) sA) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

See-fahrt- ((wS) ( (wV) 5S) ) (wS) / Seew.: 'Ausweis für Seeleute, in dem bei einer Abmusterung vom Kapitän Art u. FahrtenFakturenFamilien-

( (wV) sS) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) / (wS) (wS) /

Farb-

/

Flug-

( (wV) S) (wS) /

Flur-

(wS) (wS) /

Er-folgs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

Tele-fonFremden-

( [wF] [wF] S) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

Auf-gaben-

( (p (wV) ) S) (wS) /

Dauer des geleisteten Dienstes bescheinigt wird' 1. 'Kontrollbuch, in das ein Fahrzeugführer Einzelheiten über Fahrten, Reparaturen o.Ä. einträgt' 2. 'Tagebuch einer Wandergruppe o.Ä.' Kaufmannsspr. veraltend: 'Rechnungsbuch' 'vom Standesbeamten nach der Eheschließung angelegtes Buch, das die Personalien der Ehegatten u. ihrer Eltern enthält u. in das die Eheschließung sowie spätere Änderungen in den persönlichen Verhältnissen eingetragen werden' Dip!.: 'aus Anlass bestimmter außenpolitischer Ereignisse veröffentlichte Dokumentensammlung eines Staates, deren Umschlag eine bestimmte, je nach Land verschiedene Farbe hat' '(dem Logbuch entsprechendes) Buch, in das der Pilot eines Flugzeuges bestimmte Eintragungen macht' 'Verzeichnis der zu einer Gemeinde gehörenden Grundstücke' 'erfolgreiches Buch' 'amtliches Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer eines bestimmten Bezirks' 'Buch in einem Hotel, in das laufend die Personalien der Übernachtenden eingetragen werden'

1. 'Buch, das Übungsaufgaben enthält' 2. 'Aufgabenheft'

253

BUCH Aus-gaben-buch ((p (wV) ) S) (wS) / 'Buch, in das Geldausgabeneingetragen werden' Ein-gangs-

/ Buchf.: 'Buch, in das eingegangene Waren u. Rechnungen zur Kontrolle eingetragen werden'

Waren- ((wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / '(in der kaufmännischen Buchführung) Nebenbuch zur Erfassung des WareneinGäste-

(wS) (wS) /

GelbGipfel-

(wA) (wS)/ (wS) (wS) /

GlaubensGrau-

(wA) (wS)/

/

Grün-

/

Grund-

(wS) (wS) /

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) /

Haus-halts-

Haus-haltungsHand-

(wS) ( (wS) (wS) ) / ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) (wS) p (wS)

Haus-

HeiratsHelgenHerdHörIndianerEr-innerungsJahrJugendKassaKassenSparBe-kenntnisKinderKirchen-

'kleines Buch, Heft, in das die Ausgaben für den Haushalt eingetragen werden'

(( ( ( (wS) + (wV) ) S) V) sS) (wS) / 'kleineres Buch, Heft, in das die Ausgaben für den Haushalt (1) (wS) (wS) /

HafenReiseTextHandelsHaupt-

gangs (2)' 1. 'Buch, in das sich der Gast (mit einigen Worten zum Dank o.Ä.) einträgt' 2. 'Buch, in das der Gast (2, 3) eingetragen wird' Dip!.: 'mit gelbem Einband oder Umschlag versehenes Farbbuch Frankreichs' Alpinistik: 'auf dem Gipfel (1) eines hohen Berges an einem wetterfesten Platz aufbewahrtes Buch (mit den Daten der Erstbesteigung des Gipfels), in das sich jeder, der den Gipfel bestiegen hat, eintragen kann' 'Buch für den Religionsunterricht; Katechismus (1)' Dip!.: 'Veröffentlichung mit grauem Einband oder Umschlag; Farbbuch; eine bei bestimmten Anlässen veröffentlichte Dokumentensammlung der belgisehen, dänischen oder japanischen Regierung' Dip!.: 'Veröffentlichung mit grünem Einband oder Umschlag, Farbbuch; eine bei bestimmten Anlässen veröffentlichte Dokumentensammlung der italienischen Regierung' Amts-, Rechtsspr.: 'von dem zuständigen Amt geführtes öffentliches Verzeichnis der Grundstücke eines Bezirks mit den Angaben über die jeweiligen rechtlichen Verhältnisse'

/ / / /

(wS) (wS) /

/ / / (wV) (wS) / ( [wF] sS) (wS) /

eingetragen werden' 'Buch in handlichem Format, das den grundlegenden Stoff eines bestimmten Wissensgebietes o.Ä. in übersichtlicher Form enthält' 'Buch, in dem Wassertiefe, Liegeplätze usw. der Häfen eines bestimmten Gebiets genau verzeichnet sind' 'Reiseführer (2)' EDV: 'Zusammenstellung von Textprogrammen' Kaufmannsspr.: 'Geschäftsbuch' Kaufmannsspr.: 'Buch, in dem alle geschäftlichen Vorgänge verzeichnet u. sämtliche Konten systematisch geführt werden' 1. 'Buch zum häufigen häuslichen Gebrauch' 2. veraltet: 'Haushaltsbuch' 3. DDR: 'von einem Hausbesitzer oder -verwalter geführtes Buch mit den Personaldaten der Hausbewohner' 'Personenstandsbuch, das zur Beurkundung der Eheschließung dient' schweiz. mundart!.: 'Bilderbuch' Landw.: 'Zuchtbuch für Zuchttiere' 'auf Kassette (4) oder CD aufgenommenes Buch (2) (in gekürzter Fassung)' 'Reisebericht, Erzählung, Roman u.Ä., worin Leben u. Gebräuche der Indianer (1) dargestellt sind'

( (p ( (wAD) sA) V) s S) (wS) / 'Buch, in dem jmd. Erinnerungen niedergeschrieben hat' (wS) (wS) / 'jährlich erscheinender Band mit Beiträgen zu einem bestimmten Fachgebiet'

/ 'Buch für jugendliche Leser' / österr.: 'Kassenbuch' / 'dickes Heft, in das Bareinnahmen u. -ausgaben eingetragen werden' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Sparbuch'

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) / 'Buch, in dem eine Weltanschauung, ein Glaube bezeugt wird' (wS) (wS) /

'für Kinder geschriebenes, geeignetes Buch'

/ 'von der Pfarrgemeinde geführtes Buch über Taufe, Eheschließung, Tod u.Ä. von Gemeindemitgliedern'

Klassen-

( [wF] S) (wS) / 'vom Klassenleiter angelegtes, von den Lehrern geführtes Buch mit allen Daten der Klasse (1) u. für alle entsprechenden Eintragungen'

Auf-klärungs-

( (p ( (wA) V) ) s S) (wS) /

'Buch, das über geschlechtliche Vorgänge unterrichtet'

254

BUCH

Koch-buch N.

'Buch, das eine Zusammenstellung von Rezepten u. Anleitungen für die Zubereitung von Speisen verschiedener Art enthält; (handschriftliche) Sammlung von Kochrezepten' ( [wF] S) (wS) / Buchf.: 'Buch, in das die Konten der Kunden u. Lieferanten eingetragen werden' (wS) (wS) / 'Buch, in das Kontrollen eingetragen werden' [ ( [wF] s S) sA] (wS) / früher:' Sammlung von Abschriften von Urkunden, Rechtsfällen 0 .Ä. ' (wV) (wS) /

KontoKontrollKopialPeri-kopen-

'liturgisches Buch mit denjenigen Abschnitten der Bibel, die im Verlauf des Kirchenjahres während der Messe zu verlesen sind' ( [wF] sV) (wS) / Wirtsch. veraltet: 'Buch, in dem Kopien u. Abschriften gesammelt werden' (p [wS] ) (wS) /

KopierKon-kordienKräuterKultKunstKursLagerLebensLehrFuß-ballLeporelloLeseLiederOb-ligoLogLohnMalMärchenMathematikMeckerMerkVorKom-mersMessMuster-

SchriftNadelEin-naluneNebenNoten-

NotizOrangeOrder-

P [wF] (wS) / (wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (( (wV)Vinf)S) (wS) / (wV) (wS) / ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) S) (wV) (wS)

(wV) (wS) (wS) (wS)

(wS) ) / 'Lehrbuch über Fußball (2)' / 'Buch, dessen Seiten nicht gebunden, sondern harmonikaartig gefaltet sind' / 'Buch, das eine (für Kinder, Schüler) zusammengestellte Lektüre enthält' / 'Buch mit Text (u. Musik) von Liedern'

(p [wF] S) (wS) /

( wS) (wS) /

/ (wV) ( (wS) sS) ( [wF] s S) ( (wAD) sV) (wV) (p (wV) )

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

'am weitesten verbreitete Sammlung lutherischer Bekenntnisschriften' '(bebildertes) Buch über Heilkräuter u. ihre Anwendung' 'Buch, bes. Roman, der für eine bestimmte Gruppe Spiegel ihres Lebensgefühls ist, in dem sie ihre Wünsche u. Vorstellungen dargestellt [mdet' 'Buch mit Abbildungen u. Beschreibungen von Kunstwerken' 'Zusammenstellung von Fahrplänen der Eisenbahn in Buchform' Kaufmannsspr.: 'Buch, in das die Warenein- u. -ausgänge eines Lagers eingetragen werden' geh.: 1. 'Buch, in dem die Lebensgeschichte einer Person aufgezeichnet ist' 2. '(in der religiösen Vorstellung) Buch, in dem alles über eine Person verzeichnet ist' 'für den Unterricht (an Schulen) bestimmtes Buch'

/ / / / / /

Bankw.: 'bei Kreditinstituten geführtes Buch, in das alle eingereichten Wechsel eingetragen werden' Seew.: 'Tagebuch auf Seeschiffen, in das alle für die Seefahrt wichtigen Beobachtungen eingetragen werden' 'Heft, in das die Lohnauszahlungen eingetragen werden' 'Buch, Heft, dessen in Umrissen vorgedruckte Bilder vom Kind ausgemalt werden' '(Kinder)buch mit Märchen' 'Lehrbuch der Mathematik' ugs.: 'Beschwerdebuch' seltener: 'Notizbuch' 'kleines Buch, Heft, in dem etw. vorgemerkt werden kann'

'Sammlung festlicher u. geselliger Studentenlieder' 'Buch mit Gebetstexten, Lesungen u. liturgischen Gesängen für die Messe (1)' / 1. Kunstw.: 'Sammlung von Zeichnungen, Motiven, die dem mittelalterlichen Künstler als Vorlage dienten' 2. 'wie ein Buch gebundene größere Anzahl von Tapeten- oder Stoffmustern' ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / Druckw.: 'Buch, das Proben verschiedener (bzw. aller) in einer Druckerei verwendeten Druckschriften enthält' (wS) wS) / 'buchähnlich zusammengenähtes kleines Bündel aus Stoffstücken zum Aufbewahren von Näh-, Stecknadeln' (p [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

'Buch, in dem die Einnahmen eingetragen werden' Kaufmannsspr.: 'das Hauptbuch ergänzendes Geschäftsbuch' 1. 'zu einem Buch gebundene Noten (2)' 2. 'kleineres handliches Buch mit leeren Seiten, in das Lehrer die Namen ihrer Schüler u. deren Zensuren (für mündliche Leistungen) eintragen' ( (wS) sS) (wS) / 'kleines Buch (5), Heft für Notizen' ( (wS) A) (wS) / Dip!.: 'mit orangefarbenem Einband oder Umschlag versehenes Farbbuch des zaristischen Russlands' (wS) (wS) / Kaufmannsspr.: 'Buch, in dem laufende Aufträge verzeichnet werden, Auftragsbuch'

( (p (wV) ) S) (wS) / p (wS) / (wS) (wS) /

255

BUCH Partei-buch Porto-

( [wF] sS) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

Zwölf-propheten( (wA) + ( [wF] (wS) (wS) Ragionen( [wF] sS) (wS) Realien(wV) (wS) RechenRechnungs( (wV) sS) (wS) Rechts( (wA) S) (wS)

S) ) (wS) / 'die zwölf Schriften der Propheten des Alten Testaments' / schweiz.: 'Verzeichnis der Ragionen' / veraltet: 'Schulbuch, in dem bes. die Naturwissenschaften behandelt sind' / veraltend: '(Lehr- u.) Übungsbuch für das (Fach) Rechnen' / 1. 'Buch zum Eintragen von Rechnungen (3)' 2. schweiz.: 'Rechenbuch' / '(im Mittelalter entstandene) Aufzeichnung des geltenden deutschen Gewohnheits-

RegelRegie-

( [wF] s S) (wS) /

ReiseReligionsRlng-

( (wV) S) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) /

/

Ritual-

( ( (wS) sA) S) (wS) /

Rot-

(wA) (wS)/

Sach-

(wS) (wS) /

Sagen-

( (wV) S) (wS) /

Ge-sang-

'Mitgliedsbuch einer Partei (1)' Wirtseh. : 'Buch (2), in das die Ausgaben für Porto eingetragen werden'

rechts' 'Buch, das eine Sammlung von Regeln enthält' 'Buch, in dem alle wichtigen Einzelheiten u. Anweisungen der Regie (1) festgehalten werden' 'Reisebeschreibung oder Reiseführer in Buchform' 'Lehrbuch für das Schulfach Religion' 'einem Buch oder Heft ähnliche Mappe mit losen, gelochten (2) Blättern (zum Beschreiben), die durch ringförmige Bügel festgehalten werden u. so beliebig entnommen oder ergänzt werden können' 1. kath. Kirche: < o.PI. > 'Rituale' 2. 'Buch, in dem religiöse Bräuche u. Riten aufgezeichnet sind' DipI.: 'mit rotem Umschlag oder Einband versehenes Farbbuch (z.B. Österreichs, der USA)' '(populärwissenschaftliches) Buch, das ein Sachgebiet, einen Gegenstand aus einem Sachgebiet darstellt' 'Buch, das eine Sammlung von Sagen enthält'

'(zum Gebrauch im Gottesdienst bestimmtes) Buch, in dem eine Sammlung von Kirchenliedern u. geistlichen Gesängen enthalten ist' (wS) (wS) / '(Lehr)buch über das Schachspiel'

(p (wV) S) (wS) /

SchachGe-schäfts-

(p(wV)sS) (wS)/ 'Buch, in das ein Kaufmann seine Geschäfte (1) u. den Stand seines Vermögens

einzutragen verpflichtet ist' früher: 'zu einem Heftehen gebündelte Scheckvordrucke' / 'von berufsmäßigen Kraftfahrern geführtes Buch, in das die Lenk- u. Pausenzeiten eingetragen werden'

ScheckSchichten-

(wS) (wS) /

Ge-schichten- ((p [wV] ) sS) (wS) / 'Buch mit Geschichten (4)' Ge-schichts-

/ 'Lehrbuch für das Schulfach Geschichte'

Ge-schlechter-

(p [wS] ) (wS) /

'genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien'

Recht-schreib- ((wA) (wV) ) (wS) / 'Lehr-, Übungs- oder Wörterbuch der Rechtschreibung' Schul(wS) (wS) / 'Lehr- u. Arbeitsbuch für den Schulunterricht' Schuld/ 'Staatsschuldbuch' Staats(wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) /

'staatliches Register, in das Staatsschulden eingetragen werden'

Be-schwerde- ((p (wA) V) sS) (wS) / 'Buch, in das man seine Beschwerden (4) eintragen kann' Ge-setzFamlien-

(wS) ( (p ( (wV) V)

HandelsStrafzivilSignal-

( (wV) S) ( (p ( (wV) V) ( (wS) (p ( (wV) V) (wA) ( (p ( (wV) V) ( (wS) s S) (wS)

Skizzen-

'(großes) Buch, in dem alle Gesetze u. Verordnungen zu einem bestimmten Sachgebiet enthalten sind' S) (wS) ) / DDR: 'Sammlung der Gesetze, die das Zusammenleben in der Familie (1) u. andere Dinge des Familienrechts regeln' S) (wS) ) / 'Gesetzbuch, das den Bereich des Handels (1, 2) betrifft' S) ) (wS) / 'Sammlung der Strafgesetze' S) (wS) ) / schweiz.: 'Gesetzbuch des bürgerlichen Rechts' / Seew.:'Zusammenstellung der in der Seeschifffahrt verwendeten internationalen Signale (in Form eines Buches)' / 'größere Sammlung von Skizzen (1)'

(p ( (wV) V) S) (wS) /

(wS) (wS)

256

BUCH Skontro-buch N. SoldSparPost-

'Skontro' '(bis 1945) Buch, das der Ausweis des Soldaten ist (u. Eintragungen über die Auszahlung des Solds enthält)' (wV) (wS) / 'kleineres Heft, Buch, das beim Sparer verbleibt u. in dem ein Geldinstitut einoder ausgezahlte Sparbeträge u. Zinsguthaben quittiert' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Sparbuch der Postsparkasse' ( [wF+] S) (wS) / (wS) (wS) /

Kor-re-spondenz-

FamilienZucht-

SterbeStimm-

( (wS) ( (wV) S) ) (wS) /

(p (wV) ) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

Studien-

( [wF] S) (wS) /

Stunden-

(wS) (wS) /

StutGe-stütSudelTage-

Kriegs-

SchiffsSchülerTaschenTaufTextTierToten-

TourenAuf-trags-

'(kaufmännischer) Briefsteller'

( (wA) (wV) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

Personen-standsBe-stell-

) sS) (wS) /

'Telefonbuch' 'Buch mit Sprüchen (1)' im MA.: 'Buch städtischer Behörden zur Aufzeichnung aller rechtlichen, verwaltungstechnischen Vorgänge in einer Stadt' / 1. veraltend: 'Buch, in das sich Gäste, Freunde, Bekannte bes. mit Versen, Sinnsprüchen o.Ä. zur Erinnerung eintragen' 2. 'Familienstammbuch' 3. 'Herdbuch' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Buch (5), das wichtige, den Personenbestand betreffende sowie kirchliche Urkunden enthält u. meist bei der Eheschließung angefertigt u. ausgehändigt wird' ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Herdbuch

Fern-sprechSpruchStadtStamm-

( (p (p [wF] 'die Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike u. im Mittelalter' 2. 'Bild in Handschriften der Antike u. des Mittelalters' (wS) (wS) / 'internationale Messe (1) der Verlage (1)' -messe / 'Prämie in Form eines Buches' -prämie (wS) ( (wV) s S) / 'öffentlich bestellter Sachverständiger für alle Fragen des betrieblichen Rechnungs-prüfer M. wesens' ( wS) ( (wV) S) / 'älteste Form des Buches aus zusammengerollten Streifen von Papyrus, Pergament -rolle F. o.Ä.' (wS) (wS) / 'Teil des Bucheinbandes, der beide Buchdeckel zusammenhält' -rücken M. (wS) ( (wV) S) / 'Schnittflächen eines Buches' -schnitt (wS) ( (wV) sS) / 1. 'in der Antike u. im Mittelalter für handgeschriebene Bücher verwendete stili-schrift F. sierte Schrift' 2. Druckw.: 'Schriftart für den Satz von Büchern' (wS) ( [wF] S) / 'Serie zusammengehöriger Bücher eines bestimmten Themenbereichs ' -serie (wS) (wS) S / 'Zeichen einer Schrift, das einen Laut oder eine Lautverbindung wiedergibt' -stabe M. ( (wS) (wS) S) ( (wA) s S) / Med.: 'Unfähigkeit, trotz intakten Sehvermögens Geschriebenes -stabenblindheit F. zu lesen oder Gelesenes zu verstehen' -stabenfolge ( (wS) (wS) S) ( (wV) S) / 'die Aufeinanderfolge der Buchstaben (bes. im Alphabet)' -stabenglaube M. ( (wS) (wS) S) (wS) / 'Glaube, der sich starr an das geschriebene Wort hält' -stabengläubigkeit F. ((((wS) (wS)S) (wS))sA)sS ( ( (wS) (wS) S) ( (wS) sA) ) sS/ 'Buchstabenglaube' ( (wS) (wS) S) ( ( [wF] ) S S) / 'Zensur (2) von Büchern' Adress-buch-verlag M. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Verlag, der Adressbücher herausbringt' Akzent-buch-stabe (wS) ( (wS) (wS) S) / Sprachw.: 'Buchstabe, der einen Akzent (2) trägt' Anfangs-buch-stabe ( (p (wV) ) S) ( (wS) (wS) S) / 1. 'erster Buchstabe eines Wortes; Initiale' 2. 'die ersten Buchstaben von Eigennamen, Monogramm' ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung in einem Bahnhof Bahnhofs-buch-handlung F. ( ( (p (wV) ) (wS) ) + ( (wV) V) ) sS/ 'für die Eintragungen im Bestellbuch verantwortBestell-buch-führer M. licher Angestellter' (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'Buchhalter, der für die Aufstellung der Bilanz (1) eines Betriebes Bilanz-buch-halter zuständig ist' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'ideale Ehe' Bilder-buch-ehe F. -wetter N. / 'herrliches, ideales Wetter' (wS) ( (wS) (wS) S) / 'Buchstabe der Blockschrift' Block-buch-stabe M. ( (wV) (wS) ) ( [wF] S) / 'Verfasser eines Drehbuchs' Dreh-buch-autor Druck-buch-stabe ( (wV) S) ( (wS) (wS) S) / 'in der Schreibschrift verwendeter Buchstabe aus der Druckschrift (1)' (p (wV) ) ( ( (wS) + ( (wV)V) ) sS) / 'Buchführung, bei der mittels Durchschreiben Durchschreibe-buch-führung F. mehrere Arbeitsgänge zusammengefasst werden können' ( [wA] sA) ( (wS) (wS) S) / 'einzelner (allein stehender) Vokal oder Konsonant' Einzel-buch-stabe M. (wS) ( (wS) (wS) S) / 'letzter Buchstabe (eines Wortes)' End-buch-stabe (wS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung, die vorwiegend oder ausschließlich Fachbücher Fach-buch-handlung F. führt' ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'auf Fachbücher spezialisierter Verlag' -verlag M. (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'jmd., der die Finanzbuchhaltung eines Unternehmens führt' Finanz-buch-halter / Wirtsch.: 'Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens, der -haltung F. den außerbetrieblichen Werteverkehr erfasst' Frauen-buch-laden M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'von Frauen geführter Buchladen, der bes. Literatur von Frauen u. Frauen betreffende Sachbücher führt' Gesang-buch-vers (( p (wV) S) (wS) ) (wS) / 'Vers eines im Gesangbuch enthaltenen Kirchenliedes' Gold-buch-stabe (wS) ( (wS) (wS) S) / 'gold(farb)ener Buchstabe' Groß-buch-handlung F. (wA) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung mit großen Räumlichkeiten u. überdurchschnittlich großem Sortiment' (wA) ( (wS) (wS) S) / 'Buchstabe aus der Reihe der großen Buchstaben eines Alphabets' -stabe M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Abteilung eines Amtsgerichts (auch einer Gemeindebehörde), die das Grund-buch-amt N. Grundbuch führt' -eintrag M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Eintrag im Grundbuch' -eintragung F. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Eintragung ins Grundbuch' Haupt-buch-halter M. P ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'leitender Buchhalter in einem Betrieb' Herd-buch-bulle ( (wS) (wS) ) (wS) / Landw.: 'Bulle, der im Herdbuch eingetragen ist' -vieh N. / Landw.: 'Vieh, das im Herdbuch eingetragen ist' (wS) (wS) (wS) (p [wF] sS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

/ / / / / / / /

261

BUCH Herd-buch-zucht F.

Landw.: 'von einem Zuchtverband oder einer Behörde durch das Herdbuch kontrollierte Zucht von Nutztieren' ( [wF] sA) ( (wS) (wS) S) / 'Initiale' Initial-buch-stabe M. Kapital-buch-stabe / 'Großbuchstabe' Kenn-buch-stabe (wV) ( (wS) (wS) S) / 'Buchstabe als Kennzeichen; Teil eines Kennzeichens' Kinder-buch-laden ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Buchhandlung, die vorwiegend oder ausschließlich Kinderbücher führt' Klein-buch-stabe (wA) ( (wS) (wS) S) / 'Buchstabe aus der Reihe der kleinen Buchstaben' Kontur-buch-stabe (wS) ( (wS) (wS) S) / Fachspr.: 'nur im Umriss gezeichneter oder gedruckter Buchstabe' Leih-buch-handlung F. (wV) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung, die neben dem Verkauf auch Bücher ausleiht' Leucht-buch-stabe M. (wV) ( (wS) (wS) S) / 'für Leuchtreklame verwendeter Buchstabe' (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'Buchhalter in der Lohnbuchhaltung' Lohn-buch-halter -haltung F. / 1. 'Berechnung des Lohns' 2. 'Abteilung eines Betriebs, in der der Lohn berechnet u. seine Auszahlung veranlasst wird' Loseblatt-buch-führung ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) + ( (wV) V) ) s S) / Buchf.: 'Buchführung mit einzelnen, in Ordnern lose zusammengehefteten Blättern' Kommissions-buch-handel M. (p [wF] sS) ((wS) ((wV) S)) / Wirtsch.: 'Gewerbezweig, der den Verkehr zwischen Verlag u. Sortimentsbuchhandel im Auftrag u. für Rechnung der Verleger vermittelt' -händler (p [wF] sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / Wirtsch.: 'Buchhändler im Kommissionsbuchhandel' Reise-buch-handel ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Buchhandel über reisende Vertreter, die beim Kunden Bestellungen (bes. auf größere, in Fortsetzungen erscheinende u. in Raten zu zahlende Objekte) aufnehmen' Rest-buch-handel (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Zweig des Buchhandels, der auf den Vertrieb von Restauflagen o.Ä. spezialisiert ist; modernes Antiquariat' Scheck-buch-journalismus ( (wS) (wS) ) ( ( [wF+] sS) sS) / Jargon abwertend: 'Journalismus (2), bei dem es üblich ist, Informanten zu bezahlen, wenn dadurch bestimmte, vor allem sensationelle Informationen (leichter) zu erhalten sind' Schul-buch-kommission F. ( (wS) (wS) ) (p [wF] sS) / 'Fachkommission zur Prüfung von Schulbüchern (vor deren Einführung an den Schulen)' -verlag M. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Verlag, der vorwiegend Schulbücher verlegt' -wissen N. ((wS) (wS)) (((wV)Vinf)S)/ abwertend: 'Buchwissen' Schuld-buch-forderung F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / Wirtsch.: 'Darlehensforderung gegen den Staat, die durch Eintragung in das Staatsschuldbuch beurkundet ist' Sortiments-buch-handel M. ( (wS) sS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Zweig des Buchhandels, der in Läden für den Käufer ein Sortiment von Büchern aus verschiedenen Verlagen bereithält' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) /

-händler

( (wS) sS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) ( ( (wS) s S) ( (wS) ( (wV) S) ) ) s S /

'Buchhändler im Sortimentsbuchhandel' / 'Buchhandlung, in der der Kunde Bücher aus beliebigen Verlagen einzeln aussuchen, kaufen oder bestellen kann' Tage-buch-aufzeichnung ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Aufzeichnung in einem Tagebuch (1)' -eintrag M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Tagebuchaufzeichnung' 2. 'Eintrag ins Tagebuch (2, 3)' ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) / 'Tagebuchaufzeichnung, -notiz F. -nummer ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'Nummer, unter der ein Vorgang ins Tagebuch (2, 3) eingetragen wird' -schreiber M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'jmd., der Tagebuch (1) führt' Taschen-buch-laden ( (wS) (wS) ) (wS) / 'auf Taschenbücher (1) spezialisierte Buchhandlung' -reihe F. / 'Buchreihe, die in Form von Taschenbüchern erscheint' Ton-buch-stabe M. (wS) ( (wS) (wS) S) / 'zur Tonbezeichnung verwendeter Buchstabe des Alphabets' Universitäts-buch-handlung F. ( [wF] sS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'wissenschaftliche Buchhandlung in einer Universitätsstadt, die ihr Sortiment auf die Bedürfnisse der Universität abstimmt' Unzial-buch-stabe M. (wS) ( (wS) (wS) S) / 'Buchstabe der Unzialschrift' Verlags-buch-handel ( (p ( (wV) V) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Zweig des Buchhandels, der sich mit Herstellung u. Vertrieb von Büchern befasst' -händler ( (p ( (wV) V) ) S) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Verleger (1)'

-handlung F.

262

BUCH

Verlags-buch-handlung F.

( (p ( (wV) V) ) S) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) I

Versal-buch-stabe M. ( (wS) sS) ( (wS) (wS) S) I Versand-buch-handel ( (p (wV) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) I Volks-buch-handlung F. (wS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) I Zwischen-buch-handel M. P ( (wS) ( (wV) S) ) I ( (wS) + (wV) ) sAI ( (wS) ( (wV) sS) ) sAI ( (wS) ( (wV) S) ) sAI [ (wS) ( (wS) sS) ] sA -künstlerisch (wS) (((wS)sS)sA)1 ( (wS) (wS) S) (p (wA) ) I -stabengetreu -stabengläubig ( ( (wS) (wS) S) (wS) ) sA ( (wS) (wS) S) ( (wS) sA) I

buch-halterisch Adj. -händlerisch

'die Buchhaltung betreffend' 'den Buchhändler betreffend, charakterisierend' 'den Buchhandel betreffend, charakterisierend' 'die Buchkunst betreffend; mit den Mitteln der Buchkunst' 'ganz genau; wörtlich'

bücher-kundlich

'starr an das geschriebene Wort, den Text glaubend, ohne selbständig zu denken' ( (wS) (wS) S) sAI 1. 'genau dem Wortlaut der Vorlage folgend' 2. 'geradezu, im wahrsten Sinne (des Wortes), regelrecht' ( (wS) ( (wA) S) ) sAI 'die Bücherkunde betreffend'

Bücher-ei F. Blinden-

(wS) sSI 'kleinere (öffentliche) Bibliothek (1-3)' ( (wA) S) ( (wS) sS) I 'Einrichtung für blinde u. sehbehinderte Personen, die geeignetes (Informations)-

-stäblich

2.2

früher: 'Verlag (1), der zusätzlich zu einer Buchhandlung betrieben wird' Druckw.: 'Versal, Großbuchstabe' 'Versandhandel mit Büchern' DDR: 'volkseigene Buchhandlung' 'zwischen Verlag u. Sortiment eingeschalteter Buchhandel'

material, bes. Bücher in Blindenschrift, sammelt u. verleiht'

Fach-

(wS) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) sSI 'Fachbibliothek' (wV) ( (wS) sS) I 'in einem Bus untergebrachte kleine Leihbücherei zur Versorgung städtischer

Fahr-

Randgebiete, Vororte o.Ä.'

Frei-handHörJugendLeihSchulSchülerStadt-

( (wA) + (wS) ) ( (wS) sS) I 'Freihandbibliothek' ( (wV) (wS) ) sS (wV) ( (wS) s S) I 'öffentliche Bibliothek, in der Blinde sich auf akustischem Wege Lesestoff an-

eignen' 'Bücherei, die nur mit Literatur für Kinder u. Jugendliche ausgestattet ist' 'Bücherei, die im Allgemeinen Unterhaltungsliteratur, Sachbücher u.Ä. für eine befristete Zeit gegen Entgelt ausleiht' (wS) ( (wS) sS) I 'Schulbibliothek' ( (wS) sS) ( (wS) sS) I 'Schülerbibliothek' (wS) ( (wS) sS) I 'städtische Bücherei' (wS) ( (wS) sS) I (wV) ( (wS) sS) I

:In-stituts- (p [wF+] S) ( (wS) sS) I 'Institutsbibliothek' Volks(wS) ( (wS) sS) I 'der ganzen Bevölkerung zugängliche öffentliche Bücherei' Wander(wV) ( (wS) sS) I Bibliotheksw.: 'Buchbestand von bestimmter Menge, der von einer Zentralstelle an kleinere oder ländliche Büchereien für eine bestimmte Zeit ausgeliehen wird' Werk(wS) ( (wS) sS) I 'werkeigene Bücherei' (wS) s S I

Büch-elchen N. Selbst-buch-er M.

'kleines Buch (1, 2)'

(( (wA) sA) + ( (wS)V) )

sSI Postw.: 'Postkunde, dem die Möglichkeit eingeräumt worden ist, seine Postsendungen selbst freizumachen'

Büch-lein N. AdressenSterbeBuch-ung F.

(wS) s S I (wS) ( (wS) sS) I (wV) ( (wS) sS) I

( (wS) V)

'kleines Buch (1, 2)' 'Notizbuch mit Adressen (1)' Literaturw.: 'zur spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur gehörende Schrift (5), die eine Anleitung zur Beichte für den Sterbenden u. tröstlichen Zuspruch enthält'

sSI 1. 'Eintragung eines Geschäftsvorgangs in die Geschäftsbücher' 2. 'rechtsverbindliche Vorbestellung eines Platzes bei einem Reiseunternehmen o.Ä.'

AbAusFalsch-

(p ( (wS) V) )

sSI 1. 'das Abbuchen' 2. 'abgebuchter Betrag' I 'das Ausbuchen' Wirtsch.: 'falsche Buchung'

(wA) ( ( (wS) V) sS) I

263

BUCH - BUCHS Gegen-buch-ung

p(((wS)V)sS)1 '(bei doppelter Buchführung) die einer Soll-Buchung entsprechende Haben-Buchung

u. umgekehrt'

Luft-

(wS) (((wS)V)sS)1 Wirtsch. Jargon: 'Buchung (1), die (in betrügerischer Absicht) nur zum Schein

durchgeführt wird'

RückStornoÜber-

(p( (wS)V) )sSI Kaufmannsspr.: 'das Stornieren (1), Stornobuchung , ([wF] S) (( (wS)V) sS) I Bankw., Kaufmannsspr.: 'das Stornieren (1), Rückbuchung' (p ( (wS)V) ) sSI 'das Überbuchen, Überbuchtsein'

Uln-

I 'das Umbuchen, Umgebuchtwerden' I 'das Verbuchen'

Ver-

( ( (wS) V) s S) (wS) I

Buch-ungs -maschine F.

'Büromaschine zum maschinellen Verbuchen von Belegen u.a.'

2.3 lehr-buch-mäßig Adj.

((wV) (wS) ) sAI 'so, wie etw. im Lehrbuch steht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 156f.; PFEIFER, Etym.Wb., 225f.

BUCHE [1] vgl. hanebüchen 1.2

Buche F.

wSI 1. 'Laubbaum mit glattem Stamm, ganzrandigen oder fein gezähnten Blättern u. dreikantigen Früchten' 2. 'Rotbuche' 3. 'Holz der Rotbuche'

I 'Rotbuche mit blutroten bis fast schwärzlichen Blättern'

BlutHageHain-

(wS) (wS)

Rot-

(wA) (wS)

I 1. 'Buche mit glatter, grauer Rinde u. spitz-eiförmigen, oberseits dunkelgrünen, unterseits hellgrünen Blättern' 2. < O.Pl. > 'Holz der Rotbuche (1)' I 'Hainbuche'

(wS) (wS)

I 'ölhaitige, dreikantige Frucht der Rotbuche' I '(zu den Finken gehörender) Singvogel mit rotbrauner Unterseite, blaugrauem Kopf

1 'Hainbuche'

I 'Laubbaum mit glattem, grauem, seilartig gedrehtem Stamm, gesägten Blättern u. hängenden, kätzchenähnlichen Blütenständen; Weißbuche'

WeißBuch-ecker F. -fink M.

u. weißen Streifen auf den Flügeln' [E- nach seiner Vorliebe für Bucheckern] [2]

-weizen Buchen-blatt N. -hain M. -holz N. -laub -scheit -wald M. 2.2

Buch-el F. Buch-el-mast F.

2.3

buch-en Adj.

I '(zu den Knöterichgewächsen gehörende) krautige Pflanze mit herzförmigen Blät-

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I

tern, kleinen weißlichen Blüten u. den Bucheckern ähnlichen, dreikantigen Früchten, die zu Mehl vermahlen werden' 'Blatt einer Buche' dichter.: 'lichter Buchenwald' 'Holz von Buchen' 'Laub der Buche' 'Scheit aus Buchenholz' 'Wald, der in der Hauptsache aus Buchen besteht'

sSI landsch.: 'Buchecker'

( (wS) sS) (wS) I

'das Fruchttragen der Rotbuche'

(wS) sAI 'aus Buchenholz (gemacht)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 157; PFEIFER, Etym.Wb., 226. [2] SUOLAHTI, Vogelnamen, 110.

BUCHS [1] 1.2

Buchs M. Buchs-baum M. -bawnhecke F. -bawnholz N.

wS I (wS) (wS) I

'Buchsbaum'

'in vielen Arten vorkommender immergrüner Zierstrauch oder -baum, der häufig zur Einfassung von Beeten verwendet wird' ( (wS) (wS) ) ( (wS) S) I 'Hecke aus Buchsbaum' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Holz des Buchsbaums'

264

BUCHS

1. Technik: 'Hohlzylinder, der als Lager von Achsen u. Wellen oder zur Führung von Kolben o.Ä. dient' 2. Elektrot.: 'meist mit einer Isolierung umgebene Hülse, in die der Stecker eingeführt wird' (wS) ( (wS) S) / Technik: 'Feuerbüchse (2)' ( (wV) sS) ( (wS) S) / Technik: 'Buchse als innere Auskleidung eines Lagers (8)' (wV) ( (wS) S) / Technik: 'Vorrichtung zum Abdichten von Gehäusen, durch die bewegliche Maschinenteile geführt werden'

Buchse F.

(wS) S /

FeuerLagerStopfBüchse F.

1. 'kleines Gefäß, Behälter mit Deckel' 2. 'Konservendose (mit bestimmtem Inhalt)' 3. 'Sammelbüchse' 4. 'Jagdgewehr, mit dem Kugeln verschossen werden'

(wS) S /

Corned-beefBlechBrotDonnerDoppelFederFeuer-

( [wF] [wS] ) ( (wS) S) / 'Konservendose mit Cornedbeef (wS) ( (wS) S) / 'Büchse aus Blech'

[wA] ( (wS) S) (wS) ( (wS) S)

FischFleischGeldHakenKaffeeKnallLeg-

( [wF] S) ( (wS) S) ( (wS) V) ( (wS) S) ( (wV) V) ( (wS) S)

LagerNadelOpfer-

( (wV) sS) ( (wS) S) (wS) ( (wS) S)

/ '(Blech)büchse zum Aufbewahren u. Frischhalten des (Frühstücks)brotes' / veraltend scherzh.: 'altes, umständlich zu handhabendes Gewehr' / 'Gewehr mit zwei Läufen' / veraltet: 'Büchse zum Aufbewahren von Federn (2)' / 1. veraltet: 'Gewehr' 2. Technik: 'Kammer für die Feuerung von Dampfmaschinen o.Ä.' / 'Fischkonserve' / 'Fleischkonserve' / veraltend: 'Büchse, in der Geld gesammelt u. aufbewahrt wird' / früher: 'Handfeuerwaffe mit Hakenstange' / 'Büchse, in der Kaffee (3) aufbewahrt wird' / ugs. scherzh.: 'Gewehr' / Jägerspr.: 'ungeschäftetes Gewehr, das eine Vorrichtung zum selbsttätigen Auslösen hat' / 'Lagerbuchse' / 'kleine Büchse zum Aufbewahren von Steck-, Nähnadeln' / 'im Gottesdienst verwendete Sammelbüchse'

Rohr-postSammel-

( (wS) (wS) ) ( (wS) S) / (wV) ( (wS) S) /

SandStreuSardinenSchminkSchrot-

(wS) ( (wV) (wS) ) ( [wF] s S) (wS) ( (wV) S)

Kon-servenSpar-

( ( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

S) S) S) S) S)

/ / / / /

(p [wF] S) ( (wS) S) / (wV) ( (wS) S) /

Stauffer-

(wS) ( (wS) S) /

SteinStreu-

(wV) ( (wS) S) /

StullenTabaksTeeWindBüchsen-fleisch N. -gemüse -lauf M. -licht N. -macher M.

'Büchse zur Beförderung von Rohrpostsendungen' 'einer Büchse (1) ähnlicher Behälter mit einer schlitzförmigen Öffnung zum Sammeln von Geld' früher: 'Büchse für Streusand (2)' früher: 'Büchse für den Streusand (2)' 'Konservenbüchse, die (in Öl) eingelegte Sardinen enthält' 'kleine Büchse für, mit Schminke' 'Schrotgewehr'

/

(wS) ( (wS) S) /

/ / /

'Konservendose' 'Büchse (3), in die jmd. durch einen dafür vorgesehenen Schlitz Geld steckt, das er sparen möchte' Technik: 'Vorrichtung zum Schmieren, die das Fett durch Drehen des mit einem Gewinde versehenen Deckels an die Stelle bringt, die geschmiert werden soll' 'mittelalterliches Geschütz, das Geschosse aus Stein verfeuert' 'kleineres, geschlossenes Gefäß, dessen Deckel oder obere Fläche mit Löchern zum Ausstreuen eines pulvrigen oder feinkörnigen Inhalts versehen ist' nordd., bes. berlin.: 'Büchse (1) für belegte Brote' 'Büchse zum Aufbewahren von Tabak (3)' [2] 'Büchse zum Aufbewahren von Tee (2)' selten: 'Luftgewehr'

'haltbar gemachtes Fleisch in Konservendosen' 'haltbar gemachtes Gemüse in Konservendosen' 'gezogener Lauf einer Büchse (4)' Jägerspr.: 'Zeit der Morgen- oder Abenddämmerung, die dem Jäger eine gerade noch ausreichende Helligkeit zum Schießen bietet' ( ( (wS) S ) + (wV) ) s S / 'Handwerker, der Büchsen (4) herstellt' ( (wS) S) (wS) ( (wS) S) (p (wS) S) ( (wS) S) ( (wV) S) ( (wS) S) (wS)

/ / / /

BUCHS -

Büchsen-milch F. -öffner M. -schaft -schuss -spanner 2.2

265

BUDDHA

Büchs-chen N.

( (wS) S) (wS) / ( (wS) S) ( ( (wA) V) sS) / ( (wS) S) (wS) / ( (wS) S) ( (wV) S) / ( ( (wS) S) + (wV) ) sS/ ( (wS) S) sS /

'kondensierte Milch in Büchsen (2)' 'Gerät zum Öffnen von Büchsen (2)' 'Schaft einer Büchse (4)' 'Schuss aus einer Büchse (4)' veraltet: 'Helfer bei der Jagd, der das Gewehr schussbereit macht' 'kleine Büchse (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 157; PFEIFER, Etym.Wb., 226. [2] Auch: Tabakbüchse.

BUDDEL [1]

1 .2

Buddel F. Buddel-schiff N.

wS / (wS) (wS) /

ugs.: 'Flasche (mit einem alkoholischen Getränk)' Seemannsspr.: 'in eine Flasche hineingebautes Schiffsmodell; Flaschenschiff

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 227.

BUDDELN [1]

1.1

buddeln sw.V.

auseinverBuddel-kasten M. -platz -sand

1. ugs.: 'graben; Erdarbeiten machen' 2. 'etw. durch Buddeln (1) herstellen' 3. 'etw. durch Buddeln (1) aus etw. herausholen' 4. landsch.: 'etw. durch Ausgraben ernten' p (wV) / landsch.: 'etw. ausgraben' / landsch.:'etw. eingraben' / ugs.: 'etw. vergraben' wV /

landsch.: 'Sandkasten' / landsch.: 'Spielplatz' / landsch.: 'Sand zum Spielen für Kinder'

(wV) (wS) /

1.2

Aschen-puttel N. 2.2

Buddel-ei F.

(wS) [ [wV] S] /

'Aschenbrödel' [2]

(wV) sS/ ugs. abwertend: 'beständiges, als lästig empfundenes Buddeln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 227. [2] KLUGE/SEEBOLD, 64; PFEIFER, Etym.Wb., 81.

BUDDHA [1]

1.2

Buddha M.

2.2

Buddh-ismus M.

ZenBuddh-ist M. Buddh-ist-in F. 2.3

buddh-istisch Adj.

[1] LThK3 2, 756ff.; KÖSTER, 26.

wS /

1. '(Ehrentitel für den) Stifter der buddhistischen Religion' 2. '(Ehrentitel für einen) Verkünder der Lehre des historischen Buddha' 3. 'Statue des Buddha (1)'

(wS) sS/ 'im 6.Jh. v.ehr. im nördlichen Vorderindien von Buddha gestiftete Religion, die in

Ablehnung des Kastensystems u. damit der Herrschaftsvorrechte der Brahmanen die alte brahmanische Kultur Indiens zu reformieren suchte u. sich über den größten Teil Asiens ausgebreitet hat' (wS) ( (wS) sS) / 'Zen' (wS) sS/ 'Anhänger des Buddhismus' ( (wS) s S ) s S /

'Anhängerin des Buddhismus'

( (wS) ) s S) (wS) / ugs.: 'von einem Studenten bewohntes möbliertes Zimmer' ( wS) (wS) / ugs. abwertend: 'Trödelladen' ( (wV) sS) (wS) / abwertend: 'Wärterhäuschen' ( (wV) S) (wS) / 'Jahrmarktsbude, in der man bestimmte Gegenstände abwerfen u. gewinnen kann' ( (wV) sS) (wS) / 'Jahrmarktsbude, an der um Gewinne gewürfelt wird' ( (wS) sS) (wS) / 'Verkaufsstand für heiße Würstchen u. Bratwürste'

/ bes. österr.: 'Würstchenbude' / 'Zeitungskiosk'

ugs.: 'Gefühl der Beklemmung, das jmdn. beim Alleinsein in seinem Zimmer, seiner Wohnung befällt' -besitzer M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Besitzer einer Markt- oder Verkaufsbude' (wS) (wS) / ugs.: 'ausgelassenes Fest, das man in seinem Zimmer, in seiner Wohnung feiert' -zauber ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Besitzer einer Schaubude' Schau-buden-besitzer M. ( (wV) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Besitzer einer Schießbude (1)' Schieß-buden-besitzer ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Figur, die in einer Schießbude u.a. als Ziel dient' -figur F.

2.2

Büd-chen N.

(wS) (wS) /

(wS) sS/ 'kleine Bude (1)'

267

BUDE - BÜFETT

Bud-e1 F.

(wS) s si bayr., österr.: 'Ladentisch' [2]

Büd-ner M.

(wS) s SI landsch.: 'Besitzer eines kleinen bäuerlichen Anwesens'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 227f. [2] VWB, 143; RIZZO-BAUR, 24.

BUDGET [1] 1.2

wS I 1. Politik, Wirtsch.: 'Haushaltsplan, Voranschlag von öffentlichen Einnahmen

Budget N.

u. Ausgaben; Etat' 2. ugs. scherzh.: 'die jmdm. für bestimmte Ausgaben zur Verfügung stehenden Geldmittel' ( [wF] sA) (wS) I 'Eventualhaushalt' (wS) (wS) I 'Finanzplan'

Eventua1FinanzHaus-ha1tsMi1itärMonatsRüstungsSoll-

( ( (wS) + (wV) ) S) ( [wF] sS) (wS) ( (wV) sS) ( (wV) S)

Sozia1-

StaatsVer-teidigungsZeitBudget-beratung F. -betrag M. -entwurf 2.1

budget-ieren sw.V.

I I I I I

'Budget für einen Haushalt (1, 3)' 'Wehretat' ugs.: 'monatliches Budget (2)' 'die Rüstung (2) betreffender Teil des Haushaltsplans' Steuerw.: 'Zusammenstellung der geplanten öffentlichen Einnahmen u. Ausgaben in systematischer Gliederung' ( [wF] sA) (wS) I 'Teil des Sozialberichtes, der über die Struktur u. Entwicklung der Sozialleistungen sowie deren Finanzierung in kurz- u. mittelfristiger Vorausschau Auskunft gibt' (wS) (wS) I 'Staatshaushalt' (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( (p [wV] ) s S) (wS) (wS) (wS)

I 'Verteidigungsetat' I 'Gesamtheit der jmdm. zur Verfügung stehenden Zeit'

(wS) ( (p (wV) ) sS) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

Politik, Wirtsch.: 'Beratung über das Budget (1)' Politik, Wirtsch.: 'Höhe des Budgets (1)' I Politik, Wirtsch.: 'Entwurf für ein Budget (1)'

(wS) sV I Politik, Wirtsch.: 1. 'ein Budget (1) aufstellen' 2. schweiz., österr.: 'etw. ins

Budget (1) aufnehmen, im Budget vorsehen'

2.2

Budget-ier-ung F.

2.3

budget-är Adj.

( (wS) sV)

sSI Politik, Wirtsch.: 'das Budgetieren'

(wS) sAI Politik, Wirtsch.: 'das Budget (1) betreffend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 228; FWB 2 3, 525ff.

BUDO [1] 1.2

Budo N.

2.2

Budo-ka M./F.

wS I

'Kampfsportart, die Judo, Aikido, Ju-Jutsu, Jiu-Jitsu, Karate, Kendo u. Taekwondo umfasst'

(wS) s SI 'jmd., der Budo als Sport betreibt'

[1] DUDEN-WB3 2,678; BROCKHAUS-WAHRIG 2,41.

BÜFETT [1] 1.2

Büfett N. KuchenKüchen-

wS I 1. 'Geschirrschrank, Anrichte' 2. 'Schanktisch in einer Gaststätte' 3. 'Verkaufstisch (wS) (wS) I ( (wV) S) (wS) I

in einem Restaurant oder Cafe' 4. schweiz.: 'Bahnhofsrestaurant' [2] 'Büfett (3), an dem man Kuchen auswählen, kaufen kann' 'Büfett (1) in der Küche'

268

BÜFETT - BUG

Salat-büfett N.

(wS) (wS)

I '(in Restaurants, bei Festen o.Ä.) Tisch o.Ä., auf dem verschiedene Salate zur

Schnell-

(wA) (wS)

I 'Schnellgaststätte'

Selbstbedienung der Gäste bereitstehen'

Früh-stücks-

( (wA) (wS) ) (wS)

I '(in Hotels) Tisch o.Ä. mit verschiedenen, zu einem Frühstück (1) gehörenden Speisen u. Getränken, an dem sich der Gast selbst bedient u. seine Mahlzeit nach eigenem Geschmack zusammenstellt'

Büfett-dame F. -fräulein N. -tochter F.

(wS) (wS) (wS) ( (wS) 5S) (wS) (wS)

wS I

Buffet N. Bahn-hofs-

2.2

I 'Bedienung am Büfett' I 'Büfettdame' I schweiz.: 'Büfettdame'

( (wS) (wS) ) (wS)

'Büfett'

I schweiz.: 'Bahnhofsgaststätte'

Büfett-ier M.

(wS )

s S I 'Mann, der am Büfett (2) ausschenkt'

Büfett-iere F.

( wS )

s S I 'Frau, die am Büfett (2) ausschenkt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 228; FWB2 3, 528ff. [2] Auch: Büffet.

BÜFFEL [1]

1.1

büffeln sw.V.

(wS) V lugs.: 'etw. angestrengt lernen, sich etw. einpauken' [~nach dem Büffel als Ar-

beitstier]

ein-

1.2

p ( (wS) V) lugs.: 'jmdm., sich etw. mit Mühe, Anstrengung einprägen'

wSI 1. 'in Asien u. Afrika wild lebendes Rind von plumpem, massivem Körperbau mit

Büffel M. :IndianerKaffern-

( [wF] 5 S) (wS) (wS) (wS)

großen, ausladenden Hörnern' 2. ugs. abwertend: 'Grobian' I 'nordamerikanischer Büffel' I '(in Afrika heimischer) großer, schwarzer oder brauner Büffel mit nach der Seite geschwungenen Hörnern'

I 'in sumpfigen Gebieten Süd(ost)asiens lebender Büffel mit großen, sicheIförmigen,

Wasser-

flach nach hinten geschwungenen Hörnern'

Büffel-herde F.

2.2

Büffel-ei F.

(wS) (wS) ( (wS) V)

I 'Herde von Büffeln'

sSI ugs.: 'beständiges, als lästig empfundenes Büffeln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 228.

BUFFO [1]

1.2

Buffo M. BassTenorBuffo-oper F.

2.3

buffon-esk Adj.

wSI 'Sänger komischer Rollen in der Oper' I 'Opernsänger mit einer Stimme, die sich bes. für komische Bassrollen eignet' I 'Buffo mit Tenorstimme'

(wS) (wS)

(wS) ( [wF] S) (wS)

I 'komische Oper'

sAI 'im Stil eines Buffos'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 228; FWB 2 3, 530ff.

BUG [1] vgl. BUGS-

1.2

Bug M.

wS I

1. 'vorderster Teil eines Schiffes, Flugzeugs, seltener auch eines Autos' 2. 'Schulterteil, bes. von Pferd u. Rind' 3. Bauw.: 'Strebe im Gebälk eines Dachstuhls'

269

BUG - BUH

Radar-bug Ramm-

WulstBug-anker M. -flagge F. -frau -mann M.

-rad N. -see F. -spoiler M. -spriet M.N. -welle F.

( [wF+] S) (wS) I ( ( (wS) S) V) (wS) I

Flugw.: 'Radom bei Flugzeugen' früher: 'stark vorspringender Bug bei Kriegsschiffen zum Rammen (3) feindlicher Schiffe' (wS) (wS) I Schiffbau: 'Bug, bei dem der untere Teil des Stevens wulstartig gewölbt ist'

( wS) (wS) I

I I I I I I (wS) ( [wV] S) I (wS) (wS) I

'Anker am Bug eines Schiffes' 'Flagge am Bug eines Schiffes' Rudern: 'Ruderin, die im Bug des Bootes sitzt' Rudern: 'Ruderer, der im Bug des Bootes sitzt' Flugw.: 'kleines Rad unter dem Bug eines Flugzeugs' Seemannsspr.: 'Bugwelle' 'Frontspoiler' Seemannsspr.: 'über den Bug hinausragende Spiere' 'Welle, die das fahrende Schiff am Bug aufwirft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158; PFEIFER, Etym.Wb., 228f.

BUGS- [1] vgl. BUG

2.1

bugs-ieren sw.V.

hin-aus-

[wF] sV I

(p (p) ) ( [wF] sV)

1. Seemannsspr.: '(ein Schiff o.Ä. im Hafenbereich o.Ä.) ins Schlepptau nehmen u. an eine bestimmte Stelle bringen; schleppen' 2. ugs.: 'jmdn., etw. mit Geschick, List, Mühe von einem Ort (durch etw. hindurch) an einen bestimmten Ort bringen, befördern'

I 1. Seemannsspr.: '(ein Schiff o.Ä. im Hafenbereich) von (hier) drinnen nach (dort) draußen bugsieren (1)' 2. ugs.: 'jmdn., der lästig wird, geschickt nach draußen befördern' I 1. Seemannsspr.: '(ein Schiff o.Ä.) von (hier) draußen nach (dort) drinnen bugsieren (1)' 2. ugs.: 'jmdn. mit Geschick veranlassen, von (hier) draußen nach (dort) drinnen zu kommen'

hin-ein-

Bugs-ier-boot N. ( [wF] sV) (wS) I 'kleiner Hafenschlepper' -schlepper M. ( [wF] sV) ( (wV) sS) I 'Hafenschlepper' -tau N. ( [WF] sV) (wS) I 'Tau zum Bugsieren (1)' -trosse F. I 'Trosse zum Bugsieren (1)'

2.2

Bugs-ier-er M.

( [wF] sV) sSI Seemannsspr.: 'Hafenschlepper'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 158f.; PFEIFER, Etym.Wb., 229.

BUH [1]

1.1

buhen sw.V. aus-

(wAD) V lugs.: 'bes. im Theater o.Ä. durch Buhrufe sein Missfallen bekunden' p ( (wAD)V) I ugs.: 'durch Buhrufe sein Missfallen anjmdm., einer Darbietung o.Ä. ausdrücken,

bekunden'

1.2

Buh N.

1.4

buh Interj. Bu-hei N. Buh-mann M.

-ruf -rufer

[1] HWDA 1,1705; AW 1, 180f.

(wAD) SI ugs.: 'Buhruf wAD I

[Ausruf des Missfallens]

( (wAD) + (wAD) ) SI landsch.: 'Aufheben, viel Getue' (wAD) (wS) lugs.: 'jmd., dem man (in der Öffentlichkeit) alle Schuld an etw. zuschiebt' (wAD) ( (wV) S) I 'Ausruf des Missfallens' (wAD) ( (wV) sS) ( (wAD) ( (wV) S) ) s Si 'jmd., der durch Buhrufe sein Missfallen ausdrückt'

270

BUHLEN - BÜHNE

BUHLEN [1] 1.1

buhlen sW.V.

1.2

Buhle M.

(wV) S /

dichter. veraltet: 'Geliebter'

Buhle F.

( wV) S /

dichter. veraltet: 'Geliebte'

2.2

Buhl-er M. Neben-

Buhl-er-in F. Neben-

wV /

1. geh. abwertend: 'heftig um etw. werben, sich um etw. bemühen' 2. veraltet: 'mit jmdm. kosen, eine Liebschaft haben'

(wV) sS/ 1. 'Buhle' 2. geh. abwertend: 'jmd., der um etw. buhlt' p ( (wV) sS) / 1. 'jmd., der mit einem anderen um die gleiche Frau wirbt, mit ihm in Konkurrenz tritt' 2. Zoo!.: 'männliches Tier, das im Kampf um ein Revier oder um ein weibliches Tier als Rivale eines anderen auftritt' 3. ugs. abwertend: 'Konkurrent' ( (wV) sS) sS/ 'Buhle' p ( ( (wV) sS) sS) (p ( (wV)

s S) ) s S / 1. 'Frau, die mit einer anderen um den gleichen Mann wirbt, mit ihr in Konkurrenz tritt' 2. ugs. abwertend: 'Mitbewerberin, Konkurrentin'

Neben-buhl-er-schaft F.

(p (

(wV) sS) ) sS/ 1. 'Konkurrenz, Rivalität bei dem Werben um eine Frau bzw. einen Mann' 2. 'Konkurrenz bei der Bewerbung um ein Amt o.Ä.'

2.3

Buhl-erei F.

(wV) s S / veraltet: 'beständiges Buhlen'

buhl-erisch Adj.

(wV)

sA/ veraltend abwertend: 1. 'unzüchtig' 2. 'einschmeichelnd, werbend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 159; PFEIFER, Etym.Wb., 229.

BUHNE [1]

1.2

Buhne F.

wS / 'im rechten Winkel zum Ufer ins Wasser hineinragende dammartige Konstruktion aus eingerammten Pfählen, aus Steinen o.Ä., die die Strömung regulieren u. die Ablagerung der vom Wasser mitgeführten festen Stoffe fördern soll'

Buhnen-bake F. -feld N. -kopf M. -krone F.

(wS) (wS) / Wasserbau: 'Bake auf einem Buhnenkopf / Wasserbau: 'Uferbereich zwischen zwei Buhnen' / Wasserbau: 'das vordere, ins Wasser ragende Ende der Buhne' / Wasserbau: 'oberes, dem Ufer zugekehrtes Ende der Buhne'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 159; PFEIFER, Etym.Wb., 229; FRANCK/van WIJK, 57.

BÜHNE [1] 1.2

Bühne F.

ArbeitsBretterDrehExperimentierFahrFilmGichtLieb-haber-

wS / 1. 'der nach dem Zuschauerraum hin geöffnete, für die Aufführung bestimmte Teil im Theater' 2. 'Theater' 3. Bergmannsspr.: 'Holzgerüst oder Schachtabsatz in einem Bergwerk' 4. Hüttenw.: 'Plattform, von der aus große metallurgische Öfen bedient werden' 5. landsch.: 'Dachboden, Speicher' 6. landsch.: 'Heuboden' 7. 'Hebebühne' (wS) (wS) / Technik: 'Plattform (mit Geländer) zum Ausführen von Arbeiten in großer Höhe' / 'einfache Theaterbühne aus Brettern' (wV) (wS) / 'Bühne, bei der zur raschen Verwandlung des Bühnenbildes der Boden teilweise drehbar ist' ( ( [wF] sS) sV) (wS) / 'Bühne für experimentelles Theater' (wV) (wS) / 'offene Plattform eines (Bau)aufzuges' (wS) (wS) / veraltend: 'Kino' / Hüttenw.: 'etwa in Höhe der Gicht (2) angebrachte Plattform, Arbeitsbühne'

(( (wA) + (wV) ) sS) (wS) / 'Liebhabertheater'

271

BÜHNE

Haupt-bühne HebeHeuHinterGuck-kastenKellerKleinKulissenKlein-kunstLadeLaien-

'größte, zentral gelegene Bühne eines Theaters (im Unterschied etwa zur Seitenbühne)' (wV) (wS) / Technik: 'Vorrichtung mit einer (hydraulisch bewegten) Plattform, Schienen o.Ä., mit der etw. oder Personen zur Verrichtung von Arbeiten hochgehoben werden können' (wS) (wS) / schweiz.: 'Heuboden' ( (wAD) A) (wS) / Theater: 1. 'hinterer Teil der Bühne' 2. 'rückwärtiger Teil (hinter) der Bühne' p (wS) /

'vom Zuschauerraum durch einen Vorhang abtrennbare Bühne mit seitlichen Kulissen u. rückwärtigem Prospekt (2)' (wS) (wS) / 'in einem Keller (1) eingerichtetes Zimmertheater' (wA) (wS) / 'kleines Theater' (wS) (wS) / 'Bühne mit Kulissen (1) als Seitenbegrenzung u. mit abschließendem Hintergrund oder Bühnenhimmel'

( (wV) (wS) ) (wS) /

( (wA) (wS) ) (wS) / (wV) (wS) / ( [wF 0 ] S) (wS) /

Frei-licht-

( (wA) + (wS) ) (wS) /

:Il-lusions-

(p [wF] s S) (wS) /

MarionettenJahr-marktsMusikNaturOpernProvinzPuppenRednerRichtSängerSchauSchiebe-

SchwebeSeeSeitenVer-senkShakespeare-

SimultanSprechStaatsVor-stadt-

'Bühne, die Kleinkunst (1) darbietet' 'Laderampe' 'Bühne für das Laienspiel (1)' 'Freilichttheater'

'neuzeitliche Dekorationsbühne, die mit den Mitteln der Architektur, der Malerei u. der Requisiten in der Aufführung auf eine illusionistische Vergegenwärtigung abzielt' ( (wS) sS) (wS) / 'Marionettentheater'

( (wS) (wS) ) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

/ ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wS) sS) ( ( (wA) S ) V) ( (wV) sS) ( (wV) S) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ (wS) (wS) /

/

'provisorische Bretterbühne (im Freien) für Vorführungen während des Jahrmarkts' 'Bühne (2), an der bes. Opern gespielt werden' 'Freilichtbühne' 'Opernhaus als kulturelle Institution' oft abwertend: 'Provinztheater' 'Puppentheater' 'erhöhter Platz für einen Redner' veraltet:'Schafott' Archit.: 'kleinere Empore (in einer Kirche) für Chorsänger' veraltend: 'Theater' 1. Eisenb.: 'Vorrichtung, auf der Eisenbahnfahrzeuge von einem Gleis auf ein paralle I laufendes gefahren werden können' 2. Theater: 'Bühne, bei der die Dekorationen auf den Seiten hereingefahren werden' Bergbau: 'in einem Schacht an Seilen hängende Vorrichtung mit einer Plattform, von der aus (beim Abteufen) die Arbeiten vorgenommen werden' 'in einem See errichtete Freilichtbühne' Theater: 'seitlicher Teil der Bühne'

Theater: 'mit einer Versenkung (3) ausgestattete Bühne' 'für das volkstümliche englische Theater des ausgehenden 16. u. beginnenden 17. Jh.s charakteristische Bühnenform mit einer in den Zuschauerraum hineinragenden Bühnenplattform' [2] ( [wF+] sA) (wS) / Theater: 'Bühne mit mehreren, gleichzeitig sichtbaren Schauplätzen' (wV) (wS) / 'Theater (2), das nur gesprochene Stücke (Dramen) aufführt' (wS) (wS) / 'Staatstheater'

(p ( (wV) V) ) (wS) / (wS) (wS) /

(p (wS) ) (wS) /

'Vorstadttheater'

( (wS) (wS) ) (wS) / '(an größeren Theatern eingerichtete) Experimentierbühne' Werk-statt(wS) (wS) / Theater: 'Bühnenbild, das im Wesentlichen nur aus stilisierten Elementen besteht' Stil( ( [wF] < sV> ) s S) (wS) / 'freie studentische Theatergruppe an einer Universität mit meist experimentellem Studenten-

Charakter'

Doppel-stock- [[wA] + (wS) ] (wS) / 'Bühne mit zwei übereinander liegenden Ebenen, die gehoben u. gesenkt werden kann'

272

BÜHNE

Studio-bühne F. Ver-suchs-

( [wF] S) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) /

Terenz-

TheaterVorVorderWagenWander-

Bühnen-anweisung F. -arbeiter M. -atmosphäre F. -aussprache -austattung -autor M. -bearbeitung F. -beleuchter M. -beleuchtung F. -bild N. -bildner M. -dekoration F. -dichter M. -dichtung F. -effekt M. -erfahrung F. -erfolg M. -fassung F. -geräusch N. -gestalt F. -haus N. -himmel M. -hochlautung F. -kunst -künstler M. -literatur F. -maler M. -manuskript N. -maschinerie F. -meister M. -musik F.

-personal N. -raum M. -reife F.

(wS) (wS) /

/ p (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

'Experimentierbühne, Studio (3)' 'kleineres Theater, in dem bes. experimentelle Stücke oder Inszenierungen gebracht werden' 'Bühne des humanistischen Dramas mit einer freien Vorderbühne u. durch Pfeiler oder Säulen getrennten Vorhängen, die Eingänge zu Häusern andeuten, im Hintergrund' 'Bühne (1)' Theater: 'zwischen Vorhang u. Rampe gelegener vorderster Teil der Bühne; Proszenium (1)' Theater: 'vorderer Teil der Bühne' Theater: 'Schiebebühne (2)' 'Theatergruppe, die im Allgemeinen kein eigenes Haus besitzt u. an verschiedenen Orten Vorstellungen gibt'

'Anweisung des Autors für die szenische Realisierung im Text eines Bühnenstücks' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Angestellter eines Theaters, der den Auf- u. Abbau der Kulissen u.Ä. ausführt' (wS) ( [wF] (wS) ) / 'Atmosphäre (3) auf der Bühne' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'für die Bühnen verbindlich festgelegte, normierte Aussprache des Hochdeutschen' ( wS) ( (p [wS] V) s S) / 'Ausstattung der Bühne in einer Inszenierung' (wS) ( [wF] S) / 'Autor von Theaterstücken' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bearbeitung eines Schauspiels o.Ä. für die Bühne' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Angestellter eines Theaters, der für die Beleuchtung der Bühne (1) zuständig ist' / 'Beleuchtung der Bühne (1)' (wS) (wS) / 'Ausgestaltung der Bühne (1) für eine bestimmte Szene bzw. ein bestimmtes Theaterstück' ( (wS) (wS) ) s S / 'Künstler, der Bühnenbilder entwirft' (wS) ( ( [wF] 'Erfahrung als Darsteller auf der Bühne' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Erfolg eines Bühnenwerks' (wS) ( (wV) sS) / 'Bühnenbearbeitung' (wS) (p (wV) S) / 'durch den szenischen Ablauf erfordertes, hinter der Bühne (1) erzeugtes Geräusch' (wS) (p [wS] ) / 'Gestalt aus einem Theaterstück' (wS) (wS) / 'Teil des Theatergebäudes, in dem sich die Bühne (1) befindet' / 'halbkreisförmiger hinterer Abschluss der Bühne (1)' (wS) ( (wA) ( ( ( (wA) S) V) sS) ) / 'Bühnenaussprache' (wS) (wS) / 'Schauspielkunst' (wS) ( (wS) sS) / 'Schauspieler' (wS) ( [wF] s S) / 'Literatur für die Bühne' (wS) ( (wS) s S) / 'Maler von Bühnendekorationen' (wS) ( [wF] ( [wF+] S) ) / 'einer Inszenierung zugrunde liegender Text, der von der Druckfassung des Stückes abweicht oder noch gar nicht gedruckt vorliegt' (wS) ( (wS) sS) / 'Gesamtheit der zu einer Bühne (1) gehörenden technischen Anlagen' (wS) (wS) / 'jmd., der für den gesamten technischen Ablauf einer Theatervorstellung verantwortlich ist' (wS) ( [wF] sS) / 1. 'Musik, die als Teil der Handlung eines Bühnenwerks auf oder hinter der Bühne (1) gespielt wird' 2. 'einzelne Szenen (im Schauspiel) untermalende Musik; Zwischenaktmusik, Ouvertüre u.Ä.' (wS) ( (wS) sS) / 'Gesamtheit der Bühnenarbeiter' (wS) (wS) / 'Bühne mit dazugehörenden Räumen' ( (wS) (wA) ) S / 1. 'Eignung eines Bühnenwerks für eine Aufführung' 2. 'Ausbildungsgrad eines Schauspielers, der ihn zu einem Auftreten auf der Bühne (1) befähigt' (wS) ( (p (wV) ) sS) /

BÜHNE -

273

-BÜHREN

Bühnen-schaffende M./F. -show F. -sprache -stück N. -tanz M. -technik F. -techniker M. -turm

/ (wS) ( [wF] sS) /

(wS) ( ( [wF] sS) sS) ( (wS) ( [wF] s S) ) s S / (wS) (wS) /

(wS) ( (p (wV) ) S) /

-vertrieb

(wS) (wS) /

-werk N. -wirkung F.

(wS) ( (wV) sS) /

-zauber M.

(wS) (wS) /

bühnen-gerecht Adj. -reif -technisch -wirksam

2.3

( wS) ( (wV) Vpar t1 ) S / 'jmd., der am Theater oder für das Theater künstlerisch tätig ist' (wS) (wS) / 'showartige Darbietung bei einem Konzert o.Ä.' (wS) ( (wV) S) / 'Bühnenaussprache' (wS) (wS) / 'Theaterstück, Schauspiel'

< o.Pl. > 'Ballett (1)' 'Gesamtheit der technischen Vorrichtungen u. Verfahrensweisen, die notwendig sind, um Bühnenwerke aufzuführen' 'jmd., der im Bereich der Bühnentechnik tätig ist' 'Teil des Bühnenhauses, in dem die Bühnenmaschinerie, die Bühnenbeleuchtung u. sicherheitstechnische Einrichtungen untergebracht sind u. dessen obere Begrenzung der Schnürboden ist' 'Verlag, der gegenüber den Theatern die Vermittlung von Bühnenwerken vornimmt' 'zur Aufführung auf einer Bühne geeignetes dramatisches, musikalischdramatisches oder choreographisches Werk' 'durch dramatische Handlung, Effekte u.Ä. erzeugte u. damit den Erfordernissen der Bühne bes. gerecht werdende Wirkung eines Bühnenstücks' 'durch Beleuchtung u. entsprechende Dekoration hervorgerufene traumhaftunwirklicher Effekt'

'den Erfordernissen der Bühne (l) entsprechend' 1. 'hinsichtlich der Anlage u. Gestaltung geeignet, aufgeführt zu werden' 2. 'die Bühnenreife (2) erlangt habend' ( (wS) ( [wF] 'vom Rundfunkteilnehmer zu entrichtende Gebühr'

( [wF] [wF] 8) ( (p [wV] ) 8) / '(nach der Anzahl der Silben berechnete) Gebühr für ein Telegramm' (w8) ( (p [wV] ) 8) / 'für das Recht der Inanspruchnahme bestimmter öffentlicher Einrichtungen als fest-

stehender Mindestbetrag zu zahlende Gebühr' / 'Gebühr, die ein Schiff bezahlen muss, um den Hafen mit sämtlichen Anlagen benutzen zu können' / 'jährliche Gebühr' / 'Gebühr für die Benutzung eines Kanals (1)' ( ( [wF] 8) s8) ( (p [wV] ) 8) / 'Gebühr für Amtshandlungen konsularischer Vertreter' ( ( (wV) s8) V) ( (p [wV] ) 8) / Wirtsch.: 'Gebühr für das Lagern von Gütern' (wV) ( (p [wF] ) 8) / 'für die Verleihung einer Sache erhobene Gebühr'

HafenJahresKanalKonsulatsLagerLeihVor-lesungsLizenzMahnMaklerManipulationsMarkt-

( (p (wV) ) s8) ( (w8) ( (wV) ( ( (wV) s8) ( ( ( [wF] '(in der mittelalterlichen Dichtung) Burg, in der der Gral aufbewahrt wird' 'Ort, der als Zentrum einer geistigen Bewegung gilt' 'sehr großes (nicht in ein Stadt- oder Landschaftsbild passendes) Hotel bes. in einem Urlaubsort'

BURG - BÜRGEN Kirchen-burg KönigsOrdensRheinRitterSandStammStrandTrutzWagenWasserZwing-

283 '(im Mittelalter vorkommende) burgähnlich befestigte Kirche (1), Wehrkirche' / 'Burg eines Königs' / 'Burg eines Ritterordens' / 'Burg am Rhein' ( (wV) s S) (wS) / 'Burg eines Ritters' (wS) (wS) / 'Strandburg' / 'Burg, von der ein Adelsgeschlecht seinen Ausgang genommen hat' / 'am Seestrand (um den Strandkorb herum) gebauter kreisförmiger Wall aus Sand' / früher: 'Burg, die zur Belagerung einer gegnerischen Burg erbaut wird' / früher: 'ringförmig aufgestellte (Plan)wagen u. Karren zur Verteidigung gegen einen angreifenden Feind' / '(zum Zweck der Abwehr) von Wasser(gräben) umgebene Burg in einer Niederung' (wV) (wS) / 'große, oft stark befestigte Burg im Mittelalter, von der aus das umliegende Land beherrscht, seine Bewohner zur Anerkennung der Herrschaft des Grundherrn gezwungen werden konnten' (wS) (wS) /

(wS) ( (p ( (wV)V)) S) Burg-anlage F. -berg M. (wS) (wS) (wS) ( (p (wV) ) sS) -bewohner -frau F. (wS) (wS) (wS) ( (wS) sS) -fräulein N. -frieden M. (wS) (wS)

'Gesamtkomplex einer Burg' 'Berg, auf dem eine Burg liegt' 'Bewohner einer Burg' 'Frau eines mittelalterlichen Burgherrn' 'Tochter eines mittelalterlichen Burgherrn' 'Vereinbarung zwischen (zwei) Parteien, sich (eine bestimmte Zeit) nicht zu bekämpfen' (wS) ( (wV) S) / 'eine Burg umgebender Graben' -graben (wS) (wS) / im MA.: '(mit richterlichen Befugnissen ausgestatteter) militärischer Befehlshaber -graf bes. einer königlichen oder bischöflichen Burg' ( (wS) (wS) ) sS/ 'Frau eines Burggrafen' -gräfin F. (wS) (wS) / 'Herr, Besitzer einer mittelalterlichen Burg' -herr M. / 'Innenhof einer Burg' -hof -kapelle F. / 'innerhalb der Anlage einer Burg befindliche Kapelle' (wS) ( (wS) S) / 'Ruine einer Burg' -ruine (wS) ( (p [wV] ) S) / '(unterirdischer) Kerker innerhalb einer Burg' -verlies N. (wS) (wS) / 1. im MA.: 'Aufseher einer Burg' 2. 'Burggraf -vogt M. Wagen-burg-mentalität F. ((wS) (wS)) (( [wF] sA) sS) / abwertend: 'einer Gruppe von Menschen gemeinsame Mentalität, die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese sich von allen Seiten bedroht fühlen u. sich daher abkapseln' / / / / / /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 161; PFEIFER, Etym.Wb., 232.

BÜRGEN [1] 1.1

bürgen sw.V.

ver-

1.2

Bürge M.

HeimNachSchadlosWechsel-

1. 'mit seiner eigenen Person, aufgrund seines Ansehens für jmdn., etw. einstehen' 2. 'Gewähr dafür bieten, dass etw. der Erwartung, jmds. Wünschen entsprechend beschaffen ist' 3. Rechtsspr.: 'mit dem Vermögen für eine fremde Schuld einstehen; Sicherheit (5), eine Bürgschaft (1) leisten' p (wV) / 1. sich v. 'bereit sein, für jmdn., etw. einzustehen, gutsagen, bürgen (1)' 2. 'etw. garantieren (2, 3), die Gewähr für etw. geben' 3. 'etw. als richtig bestätigen; authentisieren' wV /

(wV) S /

(wS) ( (wV) S) / p ( (wV) S) / ( (wS) sA) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

1.'jmd., der für jmdn., etw. bürgt (1)' 2. 'etw., was für etw. bürgt, Gewähr bietet' 3. Rechtsspr.: 'jmd., der gegenüber einem Gläubiger für die Verbindlichkeiten eines Dritten einsteht' veraltet: 1. 'Dorfrichter, Schöffe' 2. md.: 'Leichenbestatter' [2] Rechtsspr.: 'zusätzlicher Bürge (der zur Zahlung herangezogen wird, wenn Schuldner u.loder Bürge nicht zahlen)' Rechtsspr.: 'Bürge bei der Ausfallbürgschaft' Bankw.: 'Bürge für einen Wechsel (6)'

284

BÜRGEN - BÜRGER

1.3 P ( (p (wV) ) Vpart2} AI 'nicht verbürgt'

un-ver-bürgt Adj. 2.2

( (wV) S) sSI 'weiblicher Bürge' ( (wS) ( (wV) S) } sS/ md.: 'Leichenfrau'

Bürg-in F. HeimBürg-schaft F.

(wV}sS ( (wV) S } s S I

Bank-

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( ( (wV) S) sS} /

Aus-fall-

Aus-fuhr-

1. Rechtsspr.: 'Vertrag, durch den sich ein Bürge verpflichtet, für die Verbindlichkeiten eines Dritten gegenüber dessen Gläubiger einzustehen' 2. 'Garantie, Gewähr' 3. 'Betrag, mit dem gebürgt (3) wird'

'Bürgschaft einer Bank (1) für bestimmte Geschäfte eines Kunden mit einem Dritten'

((p(wV) }S} ((wV}sS) ( (p (wV) } S} ( ( (wV) S } s S} I

Rechtsspr.: 'Form der Bürgschaft, bei der der Bürge erst eintreten muss, wenn der Gläubiger eine völlig oder teilweise erfolglose Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner nachweisen kann'

((p( (wV}V) )S} ((wV}sS) ( (p ( (wV) V} } S} ( ( (wV) S } s S} I

Hermes-

( [wF] S) ( (wV) sS) ( [wF] S) ( ( (wV) S } s S} /

Staats-

'staatliche Bürgschaft für Exportgeschäfte von Privaten mit anderen Staaten oder Körperschaften' Wirtseh. : 'von der deutschen Bundesregierung über die Hermes Kreditversicherungs-AG geleistete Garantie für Exportgeschäfte'

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( ( (wV) S } s S} I

'vom Staat übernommene Bürgschaft' / Bankw.: 'Bürgschaft für einen Wechsel (6)' I 'Bürgschaft beim Zollamt für zu entrichtenden Zoll (1)'

WechselZollBürg-schafts-erklärung F.

-nehmer M.

((wV}sS) ((p( (wA}V) )sS} ( ( (wV) S) sS} ( (p ( (wA) V) } sS} I

Rechtsspr.: 'Vertrag, durch den jmd. seine Bereitschaft erklärt, eine Bürgschaft zu leisten'

(((wV}sS}+(wV}}sS ( ( ( (wV) S) sS} + (wV) } sSI 'Gläubiger'

Ver-bürg-ung F.

(p (wV) )

sSI 'das (Sich)verbürgen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 161f.; PFEIFER, Etym.Wb., 233. [2] GRIMM IV,II, 867f.

BÜRGER [1] vgl. BURG

1.1 aus-bürgern sw. V. P (wS) V I 'jmdm. (gegen seinen Willen) die Staatsangehörigkeit aberkennen, entziehen' zwangs( (wV) S) (p (wS) V} I 'jmdn. zwangsweise (1) ausbürgern' einp (wS) V I 1. 'jmdm. der eine andere Staatsbürgerschaft hat oder staatenlos ist, die Staatsangehörigkeit eines bestimmten Staates verleihen' 2. '(Tiere, Pflanzen) heimisch machen' 3. 'etw. heimisch u. zur verbreiteten Gewohnheit machen' 4. sich e. 'heimisch, üblich werden' 1.2

Burger M.

Burger-gemeinde F. Bürger M. Acker-

wS I

schweiz.: 'in der Gemeinde, in der er wohnt, geborener Bürger (2), der im Unterschied zu einem Zugezogenen bestimmte politische Vorrechte hat'

(wS) ( (p [wAl ) sS} I

schweiz.: 'Bürgergemeinde'

wSI 1. 'Angehöriger eines Staates' 2. 'Einwohner einer Gemeinde' 3. 'Angehöriger des (wS) (wS) I

bestimmten Traditionen verhafteten Mittelstandes' früher: 'Bürger einer Kleinstadt, der in der Gemarkung der Stadt Land bewirtschaftet'

285

BÜRGER

Aktiv-bürger AltBildungsBundesDDR=

( ( [wF+] S) sA) (wS) / (wA) ( ( (wS) V) s S) ( (wV) S) (wS)

Ehren-

/ / / /

/

ErdenGroßJungKleinGe-meindeMit-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ (wA) (wS) /

/ / ( (p [wAl ) sS) (wS) / p (wS) /

NeuNormalPfahl-

(wA) (wS) / ( (wS) sA) (wS) / (wS) (wS) /

Schild-

/

schweiz.: 'Bürger mit aktivem Wahlrecht, Staatsbürger, der in vollem Besitz seiner politischen u. bürgerlichen Rechte ist' 'betagter Bürger' 'Angehöriger des Bildungsbürgertums' 'Bürger der Bundesrepublik Deutschland' 'Bürger der DDR' 1. 'Träger eines von einer Stadt oder Hochschule für besondere Verdienste verliehenen Ehrentitels' 2. ugs.: 'Titel eines Ehrenbürgers (1)' geh.: 'Mensch, Erdbewohner' 'Bürger des oberen Mittelstandes' bes. österr.: 'jmd., der das Wahlalter erreicht hat' 1. 'Angehöriger des unteren Mittelstandes' 2. abwertend: 'Spießbürger' bes. schweiz.: 'Bürger (2) einer Gemeinde (1)' Amtsspr.: '(vom Blickpunkt des Sprechers) jmd., der dem gleichen Staat angehört oder der in der gleichen Stadt lebt, wohnt' 'neu zugezogener Bürger' 'Durchschnittsbürger' 1. 'jmd., der das Bürgerrecht einer mittelalterlichen Stadt hat, aber nicht innerhalb ihrer Mauern, sondern bei den das Außenwerk bildenden Pfahlen wohnt' 2. abwertend veraltend: 'Spießbürger' abwertend: 'Philister (1)' [2]

Durch-schnittsSchutz-

( (p (wV) ) S) (wS) / 'Mensch ohne hervorstechende Eigenschaften' (wS) (wS) / früher: 'Einwohner ohne (volles) Bürgerrecht, der einen weitergehenden rechtlichen

Schweizer-

( (wS) sA) (wS) /

Be-sitz-

( (p (wV) ) S) (wS) /

SowjetSpießStaatsWohl-standsStimmWeltBürger-aktion F.

Schutz genießt als Fremde bzw. Ausländer' 'schweizerischer Staatsbürger'

meist abwertend: 'Bürger mit Kapital-, Grund- oder Hausbesitz (der aus diesem Besitz besondere Rechte herzuleiten versucht)' (wS) (wS) / 'Staatsbürger der Sowjetunion' / abwertend:'engstirniger Mensch, der sich an den Konventionen der Gesellschaft u. dem Urteil der anderen orientiert' [oE- mit Spieß bewaffneter Bürger] [3] / 'Staatsangehöriger; Bürger (1)'

abwertend: 'jmd., für den der Wohlstand das einzig Erstrebenswerte in seinem Leben ist' ( (wS) V) (wS) / schweiz.: 'wahlberechtigter Bürger; Wähler' (wS) (wS) / 'Bürger der Erde u. nicht nur Glied eines bestimmten Volkes oder Staates, womit sich Vorstellungen von Toleranz, Freiheit u. Gleichheit verbinden; Kosmopolit (1)'

( (wAD) ( (wV) S) ) (wS) /

'von Bürgern (1, 2) eines demokratischen Landes durchgeführte Aktion zur Erreichung bestimmter (politischer) Ziele' (wS) ( (wS) (wS) ) / schweiz.: 'Präsident der Bürgergemeinde' -ammann M. -bau (wS) ( (wV) S) / 1. 'Wohnhaus eines Bürgers; Bürgerhaus (1)' 2. 'öffentliches, für alle Bürger bestimmtes Gebäude' -beauftragte M. /F. (wS) ( ( (p ( (p (wV) ) S) V) Vpart2) S) / 'unabhängige(r) Beauftragte(r) eines Parlaments; Anwalt, Anwältin zum Schutz der Rechte der Bürger gegenüber Behörden u. Verwaltung' -begehren N. (wS) ( ( (p [wV] ) Vinf) S) / 'Forderung nach der Entscheidung einer wichtigen Gemeindeangelegenheit durch die Bürger' -entscheid M. ( wS) ( (p (wV) ) S) / 'Entscheidung einer wichtigen Gemeindeangelegenheit durch die Bürger (nach der baden-württembergischen Gemeindeordnung)' -familie F. (wS) (wS) / veraltet: 'dem Bürgertum angehörende Familie' -forum N. / 'öffentliche Diskussion, in der ein die Allgemeinheit angehendes Problem in demokratischer Weise erörtert werden soll' -gemeinde F. (wS) ( (p [wAl ) sS) / schweiz.: 1. 'Gesamtheit der Burger einer Gemeinde' 2. 'Gemeindeversammlung (1) der stimmberechtigten Burger einer Gemeinde' -haus N. (wS) (wS) / 1. 'städtisches Wohnhaus eines Bürgers' 2. veraltend: 'Bürgerfamilie' 3. 'öffentliches Gebäude in einer (größeren) Kommune, in dem sich Räume für Veranstaltungen o.Ä., soziale Einrichtungen, Freizeiträume u.Ä. befmden' (wS) ( [wF+] sS) /

286

BÜRGER

Bürger-initiative F.

(wS) ( ( ( [wF] < sV> ) sA) S)

(wS) (p [wF] s S) I

-komitee N.

(wS) (wS) I

-krieg M. -meister -meisteramt N.

I ( (wS) (wS) ) (wS) I

sSI

I 'Zusammenschluss von Bürgern (1, 2) mit dem Ziel, bestimmte

Probleme, die die Gemeinde oder der Staat nicht im Sinne der Bürger löst, durch (spektakuläre) Aktionen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken u. dadurch Druck auf die behördlichen Stellen auszuüben' 'Ausschuss von Bürgern, der in einer die Öffentlichkeit bes. interessierenden Angelegenheit Aktivitäten entfaltet' 'zwischen verschiedenen (politischen) Gruppen innerhalb der eigenen Staatsgrenzen ausgetragene bewaffnete Auseinandersetzung' 'Oberhaupt der Stadt-, Gemeindeverwaltung' 1. 'städtische, gemeindliche Verwaltungsbehörde; Stadt-, Gemeindeverwaltung' 2. 'Amt des Bürgermeisters' 3. 'Gebäude, in dem die Stadt-, Gemeindeverwaltung arbeitet' 1. landsch.: 'Bürgermeisteramt (1, 3)' 2. '(in einigen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland) Verwaltungsbehörde eines kommunalen Verbandes' 'weibliches Oberhaupt der Stadt- u. Gemeindeverwaltung'

-meisterei F.

( (wS) (wS) )

-meisterin -nähe

( (wS) (wS) ) sSI (wS) ( (wA) S) ( (wS) (wA) ) SI 'Orientierung an den Bedürfnissen der Bürger' (wS) (wS) I schweiz.: 'Ort (3), in dem jmd. Bürger ist' (wS) ( (wV) sS) I 'Verpflichtung, die der Bürger (1, 2) dem Staat gegenüber hat' (wS) ( (wA) S) I 'jmdm. als Staatsbürger oder Gemeindemitglied zustehendes

-ort M. -pflicht F. -recht N.

Recht'

-rechtler M.

( (wS) ( (wA) S) )

sSI 'jmd., der für die unterschiedslose Verwirklichung der Bürger- u. Menschenrechte kämpft'

-rechtsbewegung F. -schreck M.

( (wS) ( (wA) S) ) ( (p [wV] V) sS) I

(wS) ( (wV) S) (wS) ( ( (wV) V) S)

'Bewegung für die Verwirklichung der Bürger- u. Menschenrechte (bes. in den USA)'

I 'jmd., der durch sein bewusst unkonventionelles Verhalten den Durch-

schnittsbürger verschreckt oder provoziert' früher: 1. 'neun- bis eltklassige Schule für den Mittelstand' 2. 'Oberstufe der Volksschule in Österreich' -sinn M. I geh.: 'Verständnis u. Einsatzbereitschaft für die Allgemeinheit' (wS) ( (wV) S) I veraltet: 'Gesellschaftsschicht des bürgerlichen Mittelstandes' -stand I '(mit einer Bordsteinkante von der Fahrbahn abgeteilter) erhöhter Gehweg; Geh-steig steig, Trottoir' -versammlung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Versammlung von Bürgern einer Gemeinde o.Ä.' -wehr (wS) ( (wV) S) I hist.: 'von Bürgern einer Gemeinde gebildete bewaffnete Einheit' Bürgers-frau (wS) (wS) I veraltet: 'Frau aus der Schicht des bürgerlichen Mittelstandes' -leute PI. I veraltet: 1. 'dem Bürgerstand angehörende Personen' 2. 'Personen aus der Schicht des bürgerlichen Mittelstandes' -mann M. I veraltet: 'Mann aus der Schicht des bürgerlichen Mittelstandes' I veraltet: 'Sohn einer Bürgerfamilie' [4] -sohn I veraltet: 'Tochter einer Bürgerfamilie' -tochter F. Acker-bürger-stadt ( (wS) (wS) ) (wS) I früher: 'Stadt, in der vornehmlich Ackerbürger leben' Alt-bürger-meister M. (wA) ( (wS) (wS) ) I 'ehemaliger, noch lebender Bürgermeister' (p [wF] S) ( (wS) (wS) ) I 'Bürgermeister eines Berliner Stadtbezirks' Bezirks-bürger-meister Ehren-bürger-brief ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I 'dem Ehrenbürger (symbolisch) verliehenes Bürgerrecht' -recht N. -urkunde F. ( (wS) (wS) ) (p (wA) S) I 'Urkunde, die die Verleihung der Ehrenbürgerschaft bestätigt' Gemeinde-bürger-recht N. ( (p [wA] ) s S) ( (wS) ( (wA) S) ) I 'Bürgerrecht, Heimatrecht in einer Gemeinde (in der Schweiz als Grundlage für das Schweizer Bürgerrecht)' Jung-bürger-feier F. ( (wA) (wS) ) (wS) I bes. österr.: 'Feier für junge Menschen, die das Wahlalter erreicht haben' Kantons-bürger-recht N. (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) I schweiz.: 'Recht, das jmdm. die Zugehörigkeit als Bürger zu einem Kanton (1) sichert' Neu-bürger-feier F. ( (wA) (wS) ) (wS) I schweiz.: 'Feier für die neu eingebürgerten Ausländer' Ober-bürger-meister M. ((wAD) sA) ( (wS) (wS) ) I 'hauptverantwortlicher Bürgermeister in größeren Städten' Schild-bürger-streich ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I abwertend: 'Handlung, deren eigentlicher oder ursprünglicher Zweck in törichter Weise verfehlt wird'

-schule F.

(wS) (wS) I

287

BÜRGER Staats-bürger-kunde F.

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 1. früher: 'Gemeinschaftskunde' 2. DDR: 'Schulfach, dessen Aufgabe die politisch-ideologische Erziehung der Schüler im Sinne der sozialistischen Weltanschauung ist' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Bürgerpflicht' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / < meist PI. > 'einem Staatsbürger zustehendes Recht'

-pflicht -recht N. bürger-kriegsähnlich Adj. -nah

( (wS) (wS) ) ( [wF] sA) / 'in der Art eines Bürgerkrieges' (wS) (wA) / 'auf die unmittelbaren Probleme, Bedürfnisse der Bürger (unbürokratisch) eingehend, ihnen entsprechend'

2.1 p ( (wS) sA) V/häufig abwertend: 1. 'sich den Normen der bürgerlichen Gesellschaft anpassen, sich in sie integrieren' 2. 'jmdn., jmds. Lebensweise dem Bürgertum angleichen'

ver-bürger-lichen sw.V.

2.2

Burger-in F.

(wS) sS/ schweiz.: 'weiblicher Burger'

Bürger-in F.

(wS) s S / 'weiblicher Bürger (1, 2)' (wS) ( (wS) sS) / 'Bürgerin der DDR' p ( (wS) sS) (p (wS) ) s S / Amtsspr.: '(vom Blickpunkt der Sprecherin) weibliche Person, die dem gleichen Staat angehört oder die in der gleichen Stadt lebt, wohnt'

DDR=

Mit-

Bürger-liehe M./F.

( (wS) sA) S/ 'jmd., der dem Bürgertum angehört'

Bürger-lich-keit F. ( (wS) sA) sS/ 'bürgerliche (2, 3) Denk-, Lebensweise; Wesen, Haltung des Bürgers (3)' Klein( ( (wA) (wS) ) sA) sS/ abwertend: 'Spießbürgerlichkeit' Spieß( ( (wS) (wS) ) sA) sS/ abwertend: 'spießbürgerliche Art, Gesinnung' Ver-bürger-lich-ung F.

(p ( (wS) sA) V) sS/ meist abwertend: 'das Verbürgerlichen'

Bürger-schaft F.

AktivEhrenMit-

((([wF+]S)sA) ( ( [wF+] S) sA) ( ( (wS) (p

Bürger-schafts-wahl F. Bürger-tum N. Bildungs-

GroßKleinBe-sitzSpießWelt-

(wS) sS/ 1. 'Gesamtheit der Bürger eines Gemeinwesens' 2. 'Name des Parlamentes in Hansestädten (heute noch in den Bundesländern Hamburg u. Bremen)' 3. 'Stadtrat' (wS))sS (wS) sS) / schweiz.: 'Gesamtheit der Aktivbürger' (wS) ) sS/ 'Status eines Ehrenbürgers' (wS) ) s S / selten: < PI. selten> 'Gesamtheit der Mitbürger'

( (wS) sS) ( (wV) S) / 'Wahl der Bürgerschaft (2, 3)'

(wS) sS/ 'Gesellschaftsschicht der Bürger (3)' ( ( (wS) V) sS) ( (wS) sS) / 1. SozioI.: 'in der 1. Hälfte des 19.Jh.s Gruppen des Bürgertums, die das gesellschaftliche Prestige auf eine an idealistischen Werten u. am klassischen Altertum orientierte Bildung bezogen' 2. 'gebildete Schicht des Bürgertums' ( (wA) (wS) ) sS/ 'Gesamtheit der Großbürger' / 'unterer Mittelstand' ( ( (p (wV) ) S) (wS) ) s S /

meist abwertend: 'Gesellschaftsschicht der Besitzbürger' ( (wS) (wS) ) sS/ abwertend: 1. 'Existenz(form) u. Lebenswelt des Spießbürgers' 2. 'Gesamtheit der Spießbürger' / 'das Weltbürgersein; Kosmopolitismus (1)'

Aus-bürger-ung F. (p (wS) V) sS/ 'das Ausbürgern' Zwangs( ( (wV) S) (p (wS) V) ) sS EinWieder-

( (wV) S) ( (p (wS) V) sS) / 'zwangsweise (1) Ausbürgerung' (p (wS) V) s S / 'das Einbürgern, Eingebürgertwerden (l, 2)' p ( (p (wS) V) sS) / 'erneutes Einbürgern, Eingebürgertwerden (1, 2)'

288

BÜRGER - BÜRO

Ein-bürger-ungs-antrag M. -gesuch N. -urkunde F. -versuch M. 2.3

bürger-lieh Adj.

I I ( (p (wS) V) sS) (p (wA) S) I ( (p (wS) V) sS) ( (p (wV) ) S) I ( (p (wS) V) s S) (p (wV) S)

'Antrag auf Einbürgerung' 'Gesuch, eingebürgert (1) zu werden' 'Urkunde, die die Einbürgerung bestätigt' 'Versuch einer Einbürgerung'

(wS)sAI 1. 'den Staatsbürger betreffend, ihm zustehend' 2. 'dem Bürgertum angehörend,

zugehörig, entsprechend' 3. abwertend: 'spießerhaft, engherzig'

bildungsgroßgut-

(( ((wS)V) sS) (wS)) sAI 'das Bildungsbürgertum betreffend, zu ihm gehörend' ( (wA) (wS) ) sAI 'das Großbürgertum betreffend, zu ihm gehörend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'von einer Qualität, Lebensart oder in einer Weise, wie sie dem Bürgertum ent-

spricht; solide'

klein-

( (wA) (wS) ) sAI 1. 'das Kleinbürgertum betreffend, zu ihm gehörend, von ihm ausgehend' 2. ab-

wertend: 'spießbürgerlich'

rechtsspießstaatsunweIt-

( (wA) sAD) ( (wS) sA) I DDR: 'bürgerlich u. rechts orientiert' ( (wS) (wS) ) sAI abwertend: 'wie ein Spießbürger, von der Art eines Spießbürgers'

I 'zum Staatsbürger gehörend, ihn betreffend' p ( (wS) sA) I ( (wS) (wS) ) sA)

'nicht bürgerlich (2)'

I 'kosmopolitisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 162; PFEIFER, Etym.Wb., 233f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 803; PFEIFER, Etym.Wb., 1518; KÖSTER, 159. [3] KLUGE/SEEBOLD, 866; PFEIFER, Etym.Wb., 1674. [4] Auch: Bürgersohn.

BURGUND [1]

1.2

Burgund ON. Burgunde M.

2.2

Burgund-er M. Spät-

wS I (wS )

'französische Landschaft u. früheres Herzogtum'

SI' Angehöriger eines germanischen Volksstammes'

(wS) sSI 1. 'Einwohner von Burgund' 2. 'Wein aus Burgund' 3. 'Burgunde' (wA) ( (wS) sS) I 1. 'Rebsorte mit schwarzblauen Beeren in kompakten Trauben' 2. 'Wein

der Rebsorte Spätburgunder (1)'

I 1. 'Rebsorte mit ovalen, in dichten Trauben wachsenden grünen Beeren'

Weiß-

2. 'aus den Trauben des Weißburgunders (1) hergestellter Weißwein mit vollmundigem Bukett'

Burgund-er-wein M. 2.3

burgund-isch Adj.

( (wS) sS) (wS)

I 'Burgunder (2)'

(wS) sAI 1. 'aus, von, in Burgund' ( (wS) S) sAI 2. 'die Burgunden betreffend'

[1] SCHÖNFELD, 55ff.; RGA2 4, 230f.

BURLESK [1]

1.2

Burleske F.

(wA)

SI 1. 'derbkomisches Improvisationsstück; Schwank, Posse' 2. 'Musikstück von heiter-ausgelassenem Charakter'

1.3

burlesk Adj.

wAl 'von derber Komik, possenhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 162; PFEIFER, Etym.Wb., 234; FWB2 3, 541f.

BÜRO [1]

1.2

Büro N.

wS I

1. 'Arbeitsraum, in dem schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten eines Betriebes, einer Organisation o.Ä. erledigt werden' 2. 'Geschäftsstelle' 3. 'die zu einem Büro (1, 2) gehörenden Angestellten'

289

BÜRO

Adressen-büro

(wS) (wS) /

Kunden-dienst-

( (wS) ( (wV) s S) ) (wS) /

Emp-fangs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

'Büro in einer Firma, einem Hotel o.Ä., in dem Besucher empfangen werden; Rezeption'

( (p (wS) 'zu einer kleinen Kugel geformtes Stückchen Butter' 'Butterkugel' 'zum Abschneiden von Butter (bei Tisch) bestimmtes Messer' 'nur noch wenig Fett enthaltende Milch, die beim Buttern (1) als Rückstand übrig bleibt' 'essbarer Röhrenpilz mit gelbem bis schokoladebraunem Hut u. zitronengelber Unterseite' 'Butterpilz' 'aus dem Fett der Butter bestehendes gelbes, haltbares Speisefett' landsch.: 'Butterbrot' 1. 'mit Butter bestrichene Seite einer Brotscheibe' 2. ugs.: 'vorteilhaftere Seite von etw.' landsch.: 'Butterbrot' 'Mürbeteig, der unter Verwendung von Butter hergestellt wird' 'Pralinenspezialität aus Trüffelmasse u. Butterfett' volkst.: 'Zitronenfalter' 'gelb wie Butter' 1. 'sehr weich, so weich wie Butter' 2. 'keine Festigkeit (die man eigentlich erwartet hat) in seiner Haltung o.Ä. zeigend' 3. Sport Jargon, vom Zuspiel: 'gefühlvoll, ohne Wucht'

(wS) sAI 1. 'viel Butter enthaltend; sehr nach Butter schmeckend' 2. 'weich, fettig wie

Butter' [1] KLUGE/SEEBOLD, 164; PFEIFER, Etym.Wb., 238.

BUTTERFLY [1]

1.2

Butterfly M.

Butterfly-messer N. -stil M.

wS I

1. Eiskunstlauf: 'bestimmter Spreizsprung' 2. Schwimmen: < o.Pl. > 'Butterflystil' 3. Turnen: 'frei gesprungener Salto, bei dem der Körper, am höchsten Punkt fast waagerecht in der Luft befmdlich, eine halbe bis dreiviertel Drehung um die eigene Längsachse ausführt'

(wS) (wS) I

'stilettartiges Messer, dessen Heft aus zwei Teilen besteht, die sich als Schutz um die Klinge klappen lassen' I Schwimmen: 'Schwimmstil, bei dem die Arme gleichzeitig über dem Wasser nach vorn geworfen u. unter Wasser nach hinten geführt u. gleichzeitig die Beine auf- u. abbewegt werden; Delphin-, Schmetterlingsstil'

[1] AW 1, 189; ONIONS, 131.

BUTTON [1]

1.2

Button M.

wS I

'runde Plakette zum Anstecken (mit einer Aufschrift), die die politische, religiöse o.ä. Einstellung des Trägers zu erkennen gibt'

Button-down-Hemd N. ( (wS) + (wAD) ) (wS) I 'Oberhemd mit Button-down-Kragen' -down-Kragen M. I 'Hemdenkragen, dessen Spitzen mit Knöpfen befestigt sind' [1] AW 1, 190f.; ONIONS, 131.

BUTZ [1]

1.2.1 Butz M.

wS I

landsch.: 'Schreckgestalt, Kobold'

BUTZ -

301

BUXE

Butze M.

wS/ landsch.: 'Butz'

Butze-mann M.

(wS) (wS) /

'Kobold, Kinderschreck'

(wS) [wS] /

ugs. abwertend: 'Unsinn, den man nicht zu beachten braucht' [2]

1.2.2 -

Mum-pitz M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 164. [2] KLUGE/SEEBOLD, 637; PFEIFER, Etym.Wb., 1136.

BÜTZ [1] 1.1

bützen sw.V.

1.2

Bütz M.

2.2

Bütz-chen N.

(wS) v/rhein.: 'küssen' wS / (wS) sS /

rhein.: 'Kuss' rhein.: 'Küßchen'

[1] WREDE 1, 118f.

BUTZEN [1] 1.2

Hage-butte F.

(wS) [wS] /

Hage-butten-ma~elade F.

1. 'kleine, orangefarbene bis rote Frucht der Heckenrose' 2. ugs.: 'Heckenrose' [2] 'aus dem Fruchtfleisch von Hagebutten (1) hergestellte Marmelade' / 'aus getrockneten Hagebutten (1) hergestellter Tee' / 'aus Hagebutten (1) bereitetes, einem Wein ähnliches Getränk'

( (wS) [wS] ) (wS) /

-tee M. -wein Butz M.

wS /

Butzen M.

wS/I. landsch.: 'Butz' 2. landsch.: 'Verdickung (im Glas)' 3. Bergmannsspr.: 'unregel-

landsch.: 'Kerngehäuse des Apfels'

mäßig geformte selbständige Mineralmasse im Gestein'

Butzen-scheibe F. -scheibenlyrik 2.3

bütz-ig Adj.

'kleine, runde, in der Mitte zu einem Butzen (2) verdickte Glasscheibe, die, zu mehreren in einer Bleifassung zusammengefasst, als Fensterverglasung dient' ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / abwertend: 'episch-lyrische Dichtungen mit Themen der Ritterromantik' (wS) (wS) /

(wS) sA/ landsch.: 1. 'verdickt' 2. 'lustig, drollig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 164; PFEIFER, Etym.Wb., 238. [2] KLUGE/SEEBOLD, 383; PFEIFER, Etym.Wb., 628; MARZELL 111, 1403ff.

BUXE [1] 1.1

? aus-büxen sw.V. ver1.2

p (wS) V/ ugs.: 'sich davonmachen' / nordd.: 'jmdn. verprügeln'

Büx F. Bang-

wS/ 'Buxe' (wA) (wS) / nordd. scherzh.: 'bes. furchtsamer Mensch; Angsthase' [2]

Buxe F. Bang-

wS/ landsch., bes. nordd. ugs.: 'Hose' (wA) (wS) / nordd. scherzh.: 'Bangbüx'

2.2 Bang-büx-igkeit F.

( (wA) (wS) ) s S /

nordd. scherzh.: 'Ängstlichkeit'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 165; PFEIFER, Etym.Wb., 238. [2] Auch: Bangbüxe.

302

BY- - BYZANT-

BY-

1.4 bye=bye Adv. good-

[wF] [wF]ADI 'auf Wiedersehen!'

I 'leb(t) wohl!, leben Sie wohl!, auf Wiedersehen!'

bye=bye Adv.

[wF] [wF]ADI 'auf Wiedersehen!'

1.2 Stand=by N.

( (wV) S) [wF]

SI

1. 'Flugreise mit Platzvergabe nach einer Warteliste, in die man sich vor der Ab-

flugzeit einträgt' 2. Elektronik: 'Betriebsart, bei der ein Gerät auf die Fernbedienung anspricht, im Übrigen aber abgeschaltet ist'

Stand=by-Betrieb M. =by-Kredit =by-Schaltung F. =by-Tarif M. Bye N.

( ( (wV) S) [wF] S) ( (p (wV) ) S) I ( ( (wV) S) [wF] S) (wS) I

Elektronik: 'Stand-by (2)' Bankw.: 'kurzfristiger internationaler Beistandskredit zur Stützung einer schwachen Währung' ( ( (wV) S) [wF] 8) ( (wV) s8) I Elektronik: 'den Stand-by-Betrieb ermöglichende Schaltung' ( ( (wV) S) [wF] S) (wS) / Bankw.: 'verbilligter Tarif (1) für Stand-by (1)' [wF]

SI 1. Golf.: 'Loch, das während eines Durchgangs beim Golf nicht gespielt worden ist' 2. Sport: 'Freilos (2)'

[1] AW 3, 1399f.; ONIONS, 131f.

BYTE [1]

1.2

Byte N. GigaKiloMega-

wS I [wF] (wS) I

EDV: EDV: I EDV: I EDV:

'zusammengehörige Folge von acht Bits' '1024 Megabyte' 'Einheit von 1024 Byte' '1048576 Byte'

[1] AW 1, 192f.

BYZANT- [1]

Byzanto-loge M. -logie F. Byzanz ON.

2.2

[wF] [wF] S I 'Byzantinist' [wF] [wF] sSI 'Byzantinistik' [wF] S/ 'alter Name von Istanbul'

Byzantin-er F.

[wF+]

sSI

Byzantin-ismus M.

[wF+]

sSI abwertend: 'Kriecherei, Schmeichelei'

Byzantin-ist M.

[wF+]

sSI 'Wissenschaftler (u. Lehrer) auf dem Gebiet der Byzantinistik'

Byzantin-istik F.

[wF+]

sSI 'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der byzantinischen Kultur u. Geschich-

1. 'Einwohner von Byzanz' 2. bildungsspr. veraltend: 'Kriecher, Schmeichler'

te befasst'

2.3

byzantin-isch Adj.

[wF+] sAI 1. 'Byzanz betreffend, zu Byzanz gehörend' 2. bildungsspr. veraltend: 'krieche-

risch, schmeichlerisch'

byzantin-ist-isch Adj. [1] FWB2 3, 557ff.; RGA2 17, 196.

([wF+] s8°) sAI 'die Byzantinistik betreffend'

c C [1]

1.2

c / C N.

wS /

1. 'dritter Buchstabe des Alphabets, ein Konsonant' 2. Musik: 'erster Ton der

Grund-(C-Dur-)Tonleiter' 3. 'römisches Zahlenzeichen für 100' 'im Deutschen je nach Stellung im Wort als chenes ch' (wS) (wS) / 'auf dem Grundton c beruhende Molltonart'

c-h-Laut M.

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) /

-Moll N. -Moll-Tonleiter F.

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) (wS) ( (wV) sS)

C-Dur N. -Dur-Tonleiter F. -Schlüssel 2.2

c-es / C-es N.

(wS) sS /

[x] oder [k] gespro-

/ /

'auf dem Grundton c beruhende Molltonleiter' 'auf dem Grundton C beruhende Durtonart'

/ /

'auf dem Grundton C beruhende Durtonleiter' Musik: 'Notenschlüssel, mit dem die Lage des eingestrichenen C festgelegt wird'

'um einen halben Ton erniedrigtes c / C'

( (wS) sS) (wS) / ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) /

C-es-Dur N. -Dur-Tonleiter F.

[~],

'auf dem Grundton Ces beruhende Durtonart' 'auf dem Grundton Ces beruhende Durtonleiter'

(wS) sS/ 'um einen halben Ton erhöhtes c / C'

c-is / C-is N. c-iS-Moll N. -Moll-Tonleiter F. C-is-Dur N. -Dur-Tonleiter F.

( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) )

/

'auf dem Grundton cis beruhende Molltonart'

/ /

'auf dem Grundton cis beruhende Molltonleiter' 'auf dem Grundton Cis beruhende Durtonart'

/

'auf dem Grundton Cis beruhende Durtonleiter'

[1] GRIMM 11, 601; LGB 2 11, 47.

CADRE [1] vgl. KADER

1.2

Cadre M.

wS /

Cadre N.

(wS) S /

'Feld auf dem Billardtisch' 'Kennzeichnung bestimmter Cadrepartien beim Billard'

Cadre-partie F.

(wS) ( [wF] sS) /

'Spielart mit in Feldern aufgeteilter Spielfläche beim Billard'

Kader-partie F.

[wS] ( [wF] sS) /

'Cadrepartie'

[1] HEMME, 733; GAMILLSCHEG, 171.

CAFE- [1]

1.2.1 Nes-cafe M.

[wF] [wF] S /

'Pulverkaffee'

[~

nach den Anfangsbuchstaben der schweizerischen Firma Nestle] [2]

304

CAFEKaffee M.

[wF]

Bl'ÜmchenBlitzBohnenSpitzEichelEisFeigenFilterFrühGerstenInstantJausenKornLand-

SI 1. 'Kaffeepflanze, -strauch' 2. 'bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauches' 3. 'ge-

( (wS) sS) ( [wF] S) (wS) ( [wF] S) ( (wA) (wS) ) ( [wF] S) ( (wS) sS) ( [wF] S) (wS) ( [wF] S)

(wA) (wS) (wA) (wS)

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

MalzMilchMischMokkaMorgen-

(wV) ( [wF] S) (wS) ( [wF] S)

PerlEx-pressPulverRohRöstEr-satzSteh-

(p [wF]AD) (wS) (wA) ( (wS) V)

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

I I I I

'Pulverkaffee' 'Kaffeeextrakt in Pulverform, der sich beim Übergießen mit heißem Wasser auflöst' Fachspr.: 'ungerösteter Kaffee' 'gerösteter Kaffee'

( (p ( (wV) V) ) S) ( [wF] S) I 'aus Kaffeeersatz hergestelltes Getränk' (wV) ( [wF] S) I 'im Stehen getrunkener Kaffee'

Nach-mit-tagsZichorien-

Kaffee-anbau M. -automat -bar F. -base -baum M. -beere F. -bereitung -bohne -börse -büchse -decke -dose -duft M. -durst

( ( ( (

röstete (gemahlene) Kaffeebohnen' 4. 'anregendes, leicht bitter schmeckendes, meist heiß getrunkenes Getränk von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe aus gemahlenem, mit kochendem Wasser übergossenem Kaffee (3)' 5. 'Zwischenmahlzeit (mit Kuchen u.Ä.) am Nachmittag, zu der man Kaffee (4) trinkt' 6. landsch.: 'erste kleine Mahlzeit am Morgen, Frühstück mit Kaffee (4); Morgenkaffee (1)' lugs., bes. sächs. scherzh.: 'sehr dünner (Bohnen)kaffee' [E- sodass man das Blumenmuster auf dem Grund der Tasse sieht] [3] I schweiz.: 'Pulverkaffee' I 1. 'eine Menge Kaffeebohnen' 2. 'Kaffee aus Kaffeebohnen' lugs. scherzh.: 'Malzkaffee' I 'Kaffee aus gerösteten Eicheln (1)' I 'Kaffee mit Speiseeis u. Sahne' I 'Kaffee-Ersatz aus gerösteten Feigen' I 'mittels eines Filters (2) zubereiteter Kaffee' I 'Morgenkaffee' I 'Malzkaffee' I 'sofort löslicher Kaffee in Pulverform' I österr.: 'bei einer Jause (1) getrunkener Kaffee' I 'eine Art Kaffee aus Getreidekörnern' I 'vorwiegend aus Gerste, Malz u. Zichorie hergestelltes, dem Kaffee ähnliches Getränk' I 1. 'Kaffeeersatz aus zum Keimen gebrachter, getrockneter u. gerösteter Gerste' 2. 'Getränk aus gemahlenem, mit kochendem Wasser übergossenem Malzkaffee (1)' I 'Kaffee mit viel Milch (1)' I 'Mischung aus Bohnenkaffee u. Kaffeeersatz' I 'Mokka (1)' I 1. 'kleine Mahlzeit am Morgen, Frühstück mit Kaffee' 2. 'Kaffe, der beim Morgenkaffee (1) getrunken wird' I 'rundliche Kaffeebohnen aus einsamigen Früchten der Kaffeepflanze'

(( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( [wF] S) I 'Kaffee (mit Kuchen o.Ä.), den man am Nachmittag zu sich (wS) ( [wF] S) I

( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I ( [wF] S) ( [wF+] sS) I ( [wF] S) (wS) I

nimmt' 'aus den getrockneten u. gemahlenen Wurzeln der Zichorie (1) gewonnener Kaffeeersatz '

'Anbau von Kaffee (1)' 'Kaffeemaschine' 'einfaches Cafe (mit Selbstbedienung)' lugs. scherzh.: 'Kaffeetante' I 'als Baum gewachsene Kaffeepflanze ' I 'Frucht der Kaffeepflanze, deren Samen die Kaffeebohne ist' ( [wF] S) ( ( (p [wA] ) V) sS) I 'Bereitung von Kaffee (4)' ( [wF] S) (wS) I 'bohnenförmiger oder rundlicher Samen der Kaffeepflanze, der nach dem Rösten dunkelbraun wird' I 'Börse, an der Kaffee (2) gehandelt wird' ( [wF] S) ( (wS) S) I 'Büchse, in der Kaffee (3) aufbewahrt wird' ( [wF] S) ( (wV) S) I 'Tischdecke für den Kaffeetisch' ( [wF] S) (wS) I 'Kaffeebüchse' I 'Duft von Kaffee (4)' I 'Verlangen, Kaffee zu trinken'

305

CAFEKaffee-ernte F. -ersatz M.

( [wF] S) (wS) / 1. 'das Ernten von Kaffee (2)' 2. 'Gesamtheit des geernteten Kaffees (2)' ( [wF] S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'aus gerösteten u. gemahlenen Pflanzenteilen gewonnenes Pulver, das in

Geruch u. Geschmack dem Kaffee (4) ähnelt' 'Export von Kaffee (2)' 'durch Instantisieren von Kaffee (3) gewonnenes Pulver, das, mit heißem Wasser übergossen, wieder Kaffee (4) ergibt' ( [wF] S) ( (wV) sS) / 1. 'Ausflug zum, mit Nachmittagskaffee' 2. 'von Werbefirmen (gratis) ver-fahrt F. anstaltete Fahrt mit Nachmittagskaffee, bei der versucht wird, den Teilnehmern bestimmte Waren zu verkaufen' ( [wF] S) (wS) / 1. 'Haushaltsgerät zum Filtern von Kaffee (4)' 2. 'Filterpapier, -tüte für - f i l t e r M. einen Kaffeefilter (1)' / 'von verschüttetem Kaffee (4) herrührender Fleck' -fleck / veraltend:'Cafe mit Garten' -garten ( [wF] S) (p (wV) S) / 1. 'Gedeck (1) für den Nachmittagskaffee' 2. 'aus Kaffee (4) u. Kuchen -gedeck N. bestehendes Gedeck (2)' ( [wF] S) (p [wS] ) / 'Geschirr für die Kaffeemahlzeit' -geschirr ( [wF] S) (p [wV] S) / 'Geschmack nach Kaffee (4)' -geschmack M. ( [wF] S) ( (p [wS] ) s S) / 'Gesellschaft bei einem Nachmittagskaffee' -gesellschaft F. ( [wF] S) (p ( ( (wS) S) V) S) / 'als Würze dem Kaffee (3) zugesetzte Zichorie' -gewürz N. ( [wF] S) (wS) / landsch.: 'Kaffeesatz' -grund M. ( [wF] S) ( (wS) sS) / österr. ugs.: 'Kaffeetasse' -häferl N. ( [wF] S) ( (wV) S) / 'Handel mit Kaffee (2)' -handel M. ( [wF] S) (wS) / 'Kaffeewärmer' -haube F. / bes. österr.: 'Gaststätte bes. mit Ausschank von Kaffee (4) u. Tee, wo sich -haus N. die Gäste mit Spielen, Zeitunglesen o.Ä. unterhalten' -hausatmosphäre F. (( [wF]S) (wS)) ([wF] (wS)) / 'Atmosphäre wie in einem Kaffeehaus' -hausbesitzer M. ( ( [wF] S) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Besitzer eines Kaffeehauses' -hausbesucher / 'Besucher eines Kaffeehauses' -hausliterat ( ( [wF] S) (wS) ) ( [wF] sS) / abwertend: 'Schriftsteller, der vorwiegend in Kaffeehäusern schreibt' / abwertend: 'vorwiegend in Kaffeehäusern geschriebene -hausliteratur F. Literatur' / oft abwertend: < selten PI. > 'in einem Kaffeehaus de-hausmusik zent gespielte Unterhaltungsmusik' ( [wF] S) (p [wF] S) / 'Import von Kaffee (2)' -import M. ( [wF] S) (wS) / 'Kanne mit Henkel u. Deckel, in der Kaffee (4) bereitet u. serviert wird' -kanne F. / 'dunkelrote Frucht der Kaffeepflanze ' -kirsche ( [wF] S) ( (wV) S) / ugs. scherzh.: 'gemütliches Zusammensein mit Plauderei bei Kaf-klatsch M. fee (4) u. Kuchen' ( [wF] S) ( ( (wV) S) sS) / österr.: 'Frau, die in Kaffeehäusern u. Restaurants den Kaffee (4) kocht' -köchin F. ( [wF] S) (wS) / 'Konsum an Kaffee (4)' -konsum M. ( [wF] S) ( (wS) sS) / 1. '(regelmäßiges) gemütliches Zusammentreffen einer Gruppe von Frauen, -kränzchen N. die bei Kaffee (4) u. Kuchen sich unterhalten, Handarbeit machen o.Ä.' 2. 'Gruppe von Frauen, die sich zum Kaffeekränzchen (1) trifft' -land ( [wF] S) (wS) / 'Land, in dem Kaffee (1) angebaut wird' -likör M. / 'Likör aus Kaffee (3), mit Kaffeegeschmack' -löffel / 'kleiner Löffel, der größer als ein Teelöffel u. kleiner als ein Dessertlöffel ist' -markt / 'Markt (3) für Kaffee (2)' -maschine F. / 'elektrisches Haushaltsgerät, mit dem man Kaffee (4) zubereiten kann' -mehl N. ( [wF] S) ( [wV] S) / 'sehr fein gemahlener Kaffee (3)' -monopol ([wF] S) ( [wF] [wS] ) / 'Monopol (1) auf Kaffee (2)' -mühle F. ( [wF] S) (wS) / '(elektrisches) Haushaltsgerät, in dem Kaffeebohnen gemahlen werden' -mütze / landsch.: 'Kaffeewärmer' -pause / 'kürzere Pause, in der man Kaffee (4) trinken kann' -pflanze / '(als Strauch oder Baum wachsende, in den Tropen heimische) Pflanze mit lederartigen Blättern, kleinen weißen Blüten u. dunkelroten Früchten, die als Samen die Kaffeebohne enthalten' -plantage ( [wF] S) ( [wF] sS) / 'Plantage, auf der Kaffee (1) angebaut wird' -plausch M. ([wF] S) ( (wV) S) / landsch.: 'gemütliches Zusammensein mit Plauderei bei Kaffee (4) u. Kuchen' -preis ( [wF] S) (wS) / 'Preis für Kaffee (2)' -export -extrakt

( [wF] S) (p [wF] S) / ( [wF] S) (p [wF+] S) /

306

CAFEI 'gemahlene Kaffeebohnen' I 'Kaffeeland' I 'halbfette Sahne für den Kaffee (4)' I 'nach dem Aufbrühen als Bodensatz zurückbleibender gemahlener Kaffee (3)' ( [wF] S) ( (wA) S) I 'im Kaffee (4) enthaltene organische Säure' -säure F. ( [wF] S) (wS) I österr.: 'Kaffeetasse' -schale -schwester I ugs. scherzh.: 'Kaffeetante' ([wF]S) ([wF+]S) I 'Service, das man zum Kaffee (5, 6) benutzt' -service N. ( [wF] S) (wS) I 'kleines Sieb, durch das man aufgebrühten Kaffee (4) gießt, um den Kaffeesatz -sieb zurückzuhalten' ( [wF] S) ( (wV) s S) I österr., oft abwertend: 'Besitzer eines Kaffeehauses' -sieder M. ( [wF] S) (wS) I 'Sorte Kaffee (2)' -sorte F. I 'Steuer, die auf Kaffee (2) erhoben wird' -steuer I 'als Strauch gewachsene Kaffeepflanze ' -strauch M. I 'kleines Cafe' -stube F. ( [wF] S) ( (wS) sS) I landseh.: 'Gebäckstückaus Hefe- oder Blätterteig, das man zum Kaffee (4) -stückchen N. isst' I ugs.: 'gemütliches Beisammensein am Nachmittag bei einer Tasse Kaffee -stündchen

( [wF] S) (wS) Kaffee-pulver N. -republik F. -sahne ( [wF] S) ( ( (wV) V) S) -satz M.

(4)' ( [wF] S) (wS) I 'festlich gedeckter Kaffeetisch' -tafel F. lugs. scherzh.: 'jmd., der gern u. viel Kaffee (4) trinkt' -tante I 'Tasse, aus der man Kaffee (4) trinkt' -tasse I 'zum Kaffee (5, 6) gedeckter Tisch' -tisch M. I landseh.: 'große Kaffeetasse' -topf ( ( [wF] S) + (wV) ) sSI 'jmd., der (gewohnheitsmäßig) Kaffee (4) trinkt' -trinker ( ( [wF] S) + ( (wA) V) ) s S I 'wattierte Haube, die man zum Warmhalten über die Kaffeekanne stülpt' -wärmer ( [wF] S) (wS) I 'Wasser, mit dem man Kaffee (4) aufbrüht' -wasser N. ( ( [wF] S ) + ( (wA) V) ) s SI 'Milchimitat in Pulverform, das anstelle von Milch oder Kaffeesahne dem -weißer M .

Kaffee (4) beigegeben wird'

-zusatz ( [wF] S) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Zusatz aus Zichorie, den man als Würze zum gemahlenen Kaffee (3) gibt' -zusatzstoff ( [wF] S) ( ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) ) I 'Kaffeezusatz' kaffee-braun Adj. milch-kaffee-braun

( [wF] S) S I (wS) ( ( [wF] S) S) I

Cafe N. Eis-

I I I ( [wF] s S) ( ( [wF] S ) S) I

Aus-flugsFrauenHafenLiteratenFrei-luftStammStehStrandStraßen-

( [wF] S) (wA) I ( (wS) ( [wF] S) ) (wA) I

( (p (wV) ) S) ( ( [wF] S) S) (wS) ( ( [wF] S) S)

( (wA) + (wS) ) (wS) (wV) (wS)

( ( ( (

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

S) S) S) S)

Tanz-

'braun wie Kaffee (4)' 'von der Farbe des Milchkaffees' 'Gaststätte, die in erster Linie Kaffee u. Kuchen anbietet, Kaffeehaus' 'Cafe, in dem es vor allem Eisspezialitäten gibt' 'Cafe, das bes. von Ausflüglern besucht wird' 'von Frauen für Frauen als Gäste betriebenes Cafe' 'Cafe im Bereich, in der Nähe eines Hafens' 'vorwiegend von Literaten besuchtes Cafe'

I I I I I

selten: 'Cafe im Freien' 'regelmäßig von jmdm. besuchtes Cafe' 'Cafe, in dem man den Kaffee oder Tee im Stehen trinkt' 'am Strand gelegenes Cafe' 'Cafe an einer Straße, in einer Fußgängerzone, bei dem man als Gast auch draußen sitzen kann' I 'Cafe, in dem eine Tanzkapelle spielt'

1.2.2 -

:Irish-coffee M.

[ (wS) sA] [wF]

Coffee-shop M.

SI 'Kaffee mit einem Schuss Whisky u. Schlagsahne' [4]

[wF] (wS) I

'kleines Restaurant (meist innerhalb eines Hotels), in dem Erfrischungen u. kleine Mahlzeiten serviert werden'

2.1.2 -

ent-koffe-in-ieren sw. V.

P ( [wF] sS) sV I

'einem Kaffee weitgehend das Koffein entziehen'

307

CAFE- - CALLA

[wF+ ] sS I

2.2.1 Cafet-eria F.

'Imbissstube; Restaurant'

Cafet-ier M.

[wF+ ] sS I veraltet: 'Kaffeehausbesitzer'

Cafet-iere F.

[wF+] sS I veraltet: 1. 'Besitzerin eines Kaffeehauses' 2. 'Kaffeekanne' [wF] sS I

2.2.2 Koffe-in N.

'vor allem im Kaffee, Tee u. Kolanüssen enthaltener bitter schmeckender Stoff mit anregender Wirkung'

( [wF] sS) (wA) I 1. 'kein Koffein enthaltend' 2. 'entkoffeiniert' ( ( [wF] sS) + «p> (wV) ) ) sAI 'Koffein enthaltend'

koffe-in-frei Adj. -haltig

( [wF] s S ) s SI Med.: 'Vergiftung durch Koffein'

Koffe-in-ismus M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 166; PFEIFER, Etym.Wb., 773; FWB 2 3, 561ff.; TAZI, 205f. [2] KÖSTER, 124. [3] KLUGE/SEEBOLD, 134. [4] AW 2,715.

CAISSON [1]

1.2

wS I

Caisson M. Caisson-krankheit F.

(wS) ( (wA) sS) I

Technik: 'Senkkasten für Bauarbeiten unter Wasser' Med.: 'Krankheit, die nach Arbeiten unter erhöhtem Luftdruck auftritt; Druckluftkrankheit'

[1] PSCHYREMBEL, 280f.; GAMILLSCHEG, 175.

CALAU [1]

1 .2

Calau ON.

2.1

kalau-ern sw.V.

2.2

Kalau-er M.

wS I ( (wS) s S ) V I (wS) sS I

'Stadt in der Niederlausitz' 'Kalauer erzählen' 'nicht sehr geistreicher, meist auf einem Wortspiel beruhender Witz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 461; PFEIFER, Etym.Wb., 776.

CALL- [1]

1.2

Call-boy M.

[wF] (wS)

I 'junger Mann, der auf telefonischen Anruf hin Besuche macht oder Besucher empfängt u. gegen Bezahlung deren (homo)sexuelle Wünsche befriedigt'

I 'Prostituierte, die auf telefonischen Anruf hin Besuche macht oder Besucher emp-

-girl N.

fängt'

-girlring M.

( [wF] (wS) ) (wS)

I 'organisierte Gruppe von Callgirls'

[1] FWB2 3, 564f.; WA 1, 196f.; ONIONS, 137.

CALLA [1]

1.2

Calla F. zimmer-

[1] Auch: Kalla. MARZELL I, 724f.

wS I

'(zu den Aronstäben gehörende) Pflanze mit breiten, glatten grünen Blättern u. langstieligem Blütenstand mit weißem Hüllblatt' ( (wV) S) (wS) I 'Calla, die als Zimmerpflanze gehalten wird'

308

CALVIN - CAMILLO

CALVIN [1]

1.2

Calvin PN.

2.2

Kalvin-ismus M.

wSI 'Genfer Reformator (1509-1564)' (wS)

s SI' evangelisch-reformierte Glaubenslehre des Genfer Reformators J. Calvin, die die nur geistige Präsenz Christi beim Abendmahl u. die (sich auch im irdischen Glück offenbarende) Prädestination der von Gott Auserwählten vertritt'

Kalvin-ist M. Kalvin-ist-in F. 2.3

kalvin-isch Adj. kalvin-istisch Adj.

(wS)

( (wS)

s SI' Anhänger des Kalvinismus'

s S ) s SI' Anhängerin des Kalvinismus'

(wS)

sAI 'nach der Art Calvins'

( (wS) < S S > ) sA I

'den Kalvinismus betreffend'

[1] LThI(3 2, 895ff.; KÖSTER, 86.

CAMALDONI [1]

1.2

Camaldoni ON.

2.2

Kamaldul-enser M.

wS I (wS)

' 1012 gegründete Einsiedelei bei Arezzo'

s SI' Angehöriger eines auf der Grundlage der Benediktinerregel Gemeinschafts- u. Einsiedlerleben verbindenden katholischen Ordens'

Kamaldul-enser-in F.

( (wS)

s S ) s SI' Angehörige des weiblichen Zweigs der Kamaldulenser'

[1] LThK3 2, 906; 5, 1153.

CAMBRIA [1]

1.2

Kambrium N. Prä2.3

wS I

Cambria ON.

kambr-isch Adj. prä-

'mittellateinischer Name für Nordwales'

( wS) S I Geol.:'älteste Formation des Paläozoikum' p ( (wS) S) I Geo!.: 'vor dem Kambrium liegender erdgeschichtlicher Zeitraum' ( (wS) S) (p ( (wS) S) )

sAI Geo!.: 'das Kambrium betreffend, zu ihm gehörend' sAI Geo!.: 'das Präkambrium betreffend, zu ihm gehörend'

[1] KÖSTER, 86.

CAMEL [1]

1.2

Camel PN. Kamelie F.

wSI 'aus Brünn stammender Jesuit, Missionar u. Botaniker (1661-1706)' (wS)

SI 1. 'als Strauch wachsende Pflanze mit immergrünen, ledrigen Blättern u. roten bis weißen, rosenähnlichen Blüten' 2. 'Blüte der Kamelie (1)'

Kamelien-strauß M.

( (wS) S) (wS) I

'Strauß von Kamelien (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 463; PFEIFER, Etym.Wb., 778; KÖSTER, 86.

CAMILLO [1]

1.2

Camillo PN.

wS I

'italienischer Ordensgründer Camillo de Lellis (1550-1614)'

309

CAMILLO - CAMP-

2.2

Kamill-ianer M.

( (wS) sS) (wS) I

Kamill-ianer-orden M. Kamill-ianer-in

s SI' Angehöriger eines 1582 gegründeten katholischen Krankenpflegeordens '

(wS)

'1582 gegründeter katholischer Krankenpflegeorden'

( (wS) s S ) s SI' Angehörige einer 1892 gegründeten, von den Kamillianem inspirierten Frauen-

F.

gemeinschaft, die sich der Krankenpflege widmet' [1] LThI(3 2, 912; 5, 1158f.; KÖSTER, 86.

CAMION [1] 1.2

Camion M. Auto-

2.2

Camionn-age

wS I (wS) (wS) I

schweiz.: 'Lastkraftwagen' schweiz.: 'Lastkraftwagen'

(wS) sSI schweiz.: 1. 'Spedition' 2. 'Gebühr für die Beförderung von Frachtgut' (wS) ( (wS) sS) I schweiz.: 'Spedition von der Bahnstation bis zum Haus'

F.

Bahn-

( wS) s S I (wS) ( (wS) sS) I

Camionn-eur M.

Bahn-

schweiz.:'Spediteur' schweiz.: 'Spediteur, der etw. von der Bahn bis zum Haus liefert'

[1] KAISER, Besonderheiten, 82; GAMILLSCHEG, 180.

CAMOUFL- [1] 2.1

camoufl-ieren sw.V.

2.2

Camoufl-age

F.

[wF] sV I ( [wF] 'hohe Achtung, achtungsvolle Scheu, Respekt vor der Würde, -furcht Erhabenheit einer Person, eines Wesens oder einer Sache' -furchtslosigkeit ( ( (wS) (wS) ) sA) s S / 'ehrfurchtslose Art' (wS) (p (wV) S) / 'Gefühl für die eigene Ehre; Selbstachtung' -gefühl N. (wS) (wS) / 'starkes oder übertriebenes Streben nach Erfolg u. Ehren' -geiz M. ( (wS) (wS) ) sS/ abwertend: 'Ehrgeizling' -geizler / abwertend: 'übertrieben ehrgeiziger Mensch' -geizling (wS) ( (wA) S) / 'Vorliebe für äußere Ehren u. Streben danach' -liebe F. (wS) ( (wV) sS) / ugs.: 'ehrpusseliges Benehmen' -pusselei ( (wS) ( (wV) sA) ) s S / ugs.: 'ehrpusseliges Wesen, Verhalten' -pusseligkeit (wS) (wS) / < o.PI. > 'übertriebenes Streben nach Ehre u. Ansehen' -sucht -vergessenheit ( (wS) ( (p [wV] ) Vpart2) A) s8/ 'ehrvergessenes Wesen, Verhalten' (wS) ( (p (wV) ) sS) / geh.: 'Beleidigung, Verleumdung' -verletzung (wS) ( (p [wV] ) sS) / Rechtsspr.: 'Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte' -verlust M. (wS) (wS) / selten: < o.Pl. > 'Würde; etw., vor dem man Ehrfurcht hat, dem man Ehr-würde F. erbietung erweist' / kath. Kirche veraltend: < o.Art. > 1. 'Bruder bzw. Schwester in geistli-würden Subst. chen Orden u. Kongregationen' 2. [Anrede für Brüder oder Schwestern in geistlichen Orden u. Kongregationen]

Ehr-abschneider M.

56

EHRE Ehr-würdigkeit F. ( (wS) ( (wS) sA) ) sS/ Ehren-abend M. (wS) (wS) / -abzeichen N. (wS) (p (wS) ) / -akzept (wS) ( (p [wF+ ] 'Titel eines Ehrenbürgers (1)' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Urkunde über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft' -bürgerbrief ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'dem Ehrenbürger (symbolisch) verliehenes Bürgerrecht' -bürgerrecht N. ( (wS) (wS) ) sS/ 'Status eines Ehrenbürgers' -bürgerschaft F. ( (wS) (wS) ) (p (wA) S) / 'Urkunde, die die Verleihung der Ehrenbürgerschaft bestätigt' -bürgerurkunde (wS) (wS) / 'Hofdame' -dame / 'als Ehrenzeichen verliehener oder getragener Degen' -degen M. (wS) ( (wV) sS) / 'ehrenamtlicher Dienst' -dienst (wS) ( [wF+ ] sS) / 1. 'jmdm. aufgrund seiner Verdienste ehrenhalber verliehener Doktortitel' -doktor 2. 'Träger des Titels eines Ehrendoktors (1)' -doktortitel ((wS) ([wF+]sS)) (wS)/ 'Ehrendoktor (l)' -doktorwürde F. / 'Würde eines Ehrendoktors' -dolch M. (wS) (wS) / 'als Ehrenzeichen getragener Dolch' -eintritt (wS) ((p(wV))S)/ Bankw.: 'Eintritt eines Dritten für einen Wechselschuldner' -erklärung F. (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Rechtsspr.: 'öffentlicher Widerruf einer Beleidigung oder verleumderischen Behauptung' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Ehrenerweisung , -erweis M. (wS) ( (p (wS) ) sS) / 'das Erweisen (2) der Ehre' -erweisung F. (wS) (wS) / 'zur Ehrung u. zum Schutz bes. wichtiger Personen abgestellte Eskorte' -eskorte -fähigkeit (wS) (( [wV] sA) sS) / schweiz. Rechtsw.: < o.Pl. > 'Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte' (wS) (((wS) 'eiförmig gepresstes Brikett'

63 Eier-farbe F. -fladen M. -frau F. -frucht

(wS) (wS) I

'Farbe zum Bemalen von Ostereiern' I landsch.: 'Eierkuchen' lugs.: 'Frau, die Eier verkauft' I 'dunkelviolette oder weißliche, ei- bis gurkenförmige, fleischige Frucht der Eierpflanze; Aubergine (2)' -gericht N. (wS) (p ( (wA) V) S) I 'Gericht, dessen Hauptbestandteil Eier bilden' -handgranate F. (wS) ( (wS) ( [wF+] S) ) I 'eiförmige Handgranate' -händler M. (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der mit Eiern handelt' -haube F. (wS) (wS) I 'kleine Haube zum Warmhalten eines gekochten Eis' -kiste I 1. 'Kiste für den Transport von Eiern' ( (wS) V) (wS) I 2. ugs. abwertend oder scherzh.: 'altes Auto oder Flugzeug' (wS) ( (wA) S) I österr. selten: 'Eiklar' -klar N. (wS) ( (wV) sS) I 1. 'elektrisch betriebenes Gerät, in dem man Eier kocht' 2. ugs. scherzh.: 'flacher -kocher M. Herrenhut mit gleichmäßig eingedrückter Kopffläche ' (wS) ( (wS) S) I 'Branntwein mit Eiern' -kognak (wS) (wS) I 'eiförmige Kohle' -kohle F. I 1. salopp abwertend oder scherzh.: 'eiförmiger Kopf 2. oft abwertend: 'Intellektu-kopf M. eller, (weltfremder) Intelligenzler' I 'Korb zum Transport von Eiern' -korb I 'Eierpfannkuchen' -kuchen (wS) ( (wA) S) I Zoo!.: 'Teilgebiet der Vogelkunde, das die Erforschung der Vogeleier -kunde F. zum Gegenstand hat' (wS) (wS) I 'Gerät zum Durchleuchten von Eiern' -lampe (wS) ( ( (wS) V) sS) I Fliegerspr. Jargon: 'weiche (Dreipunkt)landung' -landung (wS) ( (wV) Vinf) SI 'Wettlaufspiel, bes. für Kinder, bei dem ein rohes Ei auf einem Koch-, Esslöffel -laufen N. ans Ziel gebracht werden muss, ohne dass das Ei dabei vom Löffel feHlt' (wS) (wS) I 'aus Alkohol, Eiern u. Zucker hergestellter dickflüssiger, gelber Likör' -likör M. -löffel I 'kleiner Löffel zum Essen des Eis' -mann I ugs.: 'Mann, der Eier verkauft' -markt I 1. 'Markt (1), auf dem Eier verkauft werden' 2. 'Warenverkehr, Handel mit Eiern' -milch F. I 'mit Zucker u. Ei verrührte Milch' -mühle I Jugendspr.: 'Welle am Reck, bei der die Oberschenkel des männlichen Turners fest an die Reckstange gepresst sind' (wS) ( (wS) sS) I 'Eierhaube' -mützchen N. (wS) (wS) I < meist PI. > 'mit Eiern bereitete Nudel' -nudel F. (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Pfannkuchen aus Eiern, Mehl, Milch; Omelett' -pfannkuchen M. (wS) (wS) I '(zu den Nachtschattengewächsen gehörende) hochwachsende Pflanze mit -pflanze F. dunkelvioletten, gurkenähnlichen Früchten; Aubergine (1)' I ' große, eiförmige Pflaume' -pflaume I 'Pfifferling' -pilz M. ( (wS) + (wV) ) sSI 'Eierlampe' -prüfer (wS) (wS) I 'mit gequirlten Eiern zubereiteter Punsch' -punsch I 'Salat aus gekochten u. zerkleinerten Eiern' -salat I 'Kalkschale des Eis' -schale F. ( (wS) (wS)) (wS) I 'gelbliches Weiß' -schalenfarbe I '(ursprünglich nur in China hergestelltes) äußerst dünnwandiges Porzellan' -schalenporzellan N . (wS) (wS) I salopp abwertend: 'Fahrrad oder Motorrad' -schaukel F. I Kochk.: 'geschlagenes Eiweiß, Eischnee' -schaum M. (wS) [wV] SI landsch.: 1. 'aus Eiern, Quark, Rosinen u. Mandelsplittern bestehende Überzugs-schecke F. masse für Kuchen' 2. 'mit Eierschecke (1) belegter Kuchen' (wS) ( (wV) S) I 'Eier fressende Natter' -schlange (wS) ( [wV] S) I südd., österr.: 'Rührei' -sclunalz N. (wS) (wS) I südd.: 'Eierkuchen, Omelett' -sclunarren M. (wS) ( (wV) sS) I 'kleines Küchengerät, mit dem hart gekochte Eier in Scheiben geschnitten werden' -schneider (wS) (wS) I landsch., bes. südd., österr.: 'Pfifferling' -schwamm (wS) ( (wV) sS) I ugs. scherzh.: 'steifer, runder Herrenhut' -sieder (wS) (wS) I Kochk.: 'aus Mehl, Eiern u. Milch gekochte Soße' -soße F. -speise I 1. 'Speise aus Eiern' 2. österr.: 'Rührei' -stab M. I Kunstw.: 'Ornament aus aneinander gereihten abwechselnd ei- u. pfeilspitzenförmigen Gebilden'

64 (wS) ( (wV) S) I 'Stand, an dem Eier verkauft werden' ( (wS) + (wV) ) sSI 'Eipick' (wS) ( (wV) S) I Kochk.: < o.PI. > 'in Milch verrührtes, im Wasserbad fest gewordenes u. mit ei-

Eier-stand M. -stecher -stich

nem Löffel abgestochenes Ei als Suppeneinlage' < meist PI. > 'paarig angelegtes Geschlechtsorgan, das die weiblichen Keimzellen bildet' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Entzündung des Eierstocks' -stockentzündung F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) I 'Schwangerschaft, bei der sich der Fetus im Eierstock ent-stockschwangerschaft wickelt' (wS) (wS) lugs.: 'sehr vorsichtiges, gewundenes Verhalten, Taktieren in einer heiklen Situa-tanz M. tion' [4] -teigware F. (wS) ( (wS) (wS) ) I 'mit Eiern bereitete Teigware' ( wS) (wS) I 'kleine (Sand)uhr, die die Kochzeit für Eier anzeigt' -uhr ( (wS) + ( (wA) V) ) sS I 'wattierter Behälter oder wattierte Haube zum Warmhalten von gekochten Eiern' -wärmer M. (wS) (wS) I 'Eiermühle' -welle F. I ' eiförmige Zwetsche' -zwetsche (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) I 'Eiweiß des Hühnereis' Hühner-ei-weiß N. I BioI.: 'in der Milch (1, 2) enthaltenes Eiweiß' Milch-ei-weiß Serum-ei-weißkörper PI. (wS) ( ( (wS) ( (wA) S) ) (wS) ) I Med., BioI.: 'im Blutserum u. in der Lymphe enthaltene Albumine u. Globuline' p ( (wS) ( [wF] S) ) I 'Urkeimzelle' Ur-ei-zelle F. (wS) (wS) I

-stock

ei-dottergelb Adj.

((wS) (wS)) (wA) (wS) ( (wS) (wA) ) I 'dottergelb' ( (wS) (wS) ) sAI 'von der Form eines Eis' (wS) (wA) I 'so groß wie ein Ei'

-förmig -groß I 'länglich rund, oval' -rund ( (wS) ( (wA) S) ) (wA) I 'arm an Eiweiß (2)' -weißarm ( ( (wS) ( (wA) S) ) + (wS) ) sAI 'in der Art von Eiweißen (2)' -weißartig ( ( (wS) ( (wA) S) ) + «p> (wV) ) ) sAI 'Eiweiß (2) enthaltend' -weißhaltig ( (wS) ( (wA) S) ) (wA) I 'reich an Eiweiß (2)' -weißreich ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sAI 'gelblich weiß' eier-schalenfarben ( (wS) (wS) ) (wA) I 'etwa von der Größe eines Gänseeis ' gänse-ei-groß I 'etwa von der Größe eines Hühnereis' hühner-ei-groß I 'etwa von der Größe eines Taubeneis ' tauben-ei-groß 2.2

Ei-ehen N.

(wS) sSI 'kleines Ei'

Eier-ehen PI.

(wS) sSI 'kleine Eier'

2.3

ein-ei-ig Adj. zwei-

( (wA) + (wS) ) sAI 'aus einer einzigen befruchteten Eizelle entstanden'

I 'aus zwei befruchteten Eizellen entstanden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 229; PFEIFER, Etym.Wb., 331f. [2] Auch: verkackeiern. [3] Auch: Eierbovist, -schnee. [4] KLUGE/SEEBOLD, 231.

1.4

ei Interj. ei-a Interj. ei-apopeia

wADI 1. oft Kinderspr.: [Ausdruck der Verwunderung] 2. Kinderspr.: [Ausdruck der Zärtlichkeit (beim Streicheln, Liebkosen eines Kindes)] (wAD) (wAD) I ( (wAD) (wAD) ) [wAD] I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 229. [2] GRIMM2 7, 315.

'ei (2)' Kinderspr.: [als Begleitung der wiegenden Bewegung, mit der ein Kind in den Schlaf gesungen wird] [2]

65

EI- - EICHE

EI- [1]

2.1 Ei-land N. Felsen-ei-land

[wF] (wS) I (wS) ( [wF] (wS) ) I

dichter.: 'Insel' geh.: 'Felseninsel'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 232; PFEIFER, Etym.Wb., 337.

EIBE [1]

1.2

Eiben-baum M. -gewächs N. -holz eiben-artig Adj. 2.3

wS I

Eibe F.

(wS) (wS) I (wS) (p (wV) S) I ( wS) (wS) I

'(häufig als Strauch wachsender) immergrüner Nadelbaum mit weichen, dunkelgrünen Nadeln u. roten, beerenähnlichen Samen; Taxus' 'Eibe' < meist PI. > 'eibenartiges Gewächs' 'Holz des Eibenbaumes '

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art einer Eibe, wie eine Eibe beschaffen'

eib-en Adj.

(wS) sAI 'aus Eibenholz (bestehend)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 229; PFEIFER, Etym.Wb., 332; MARZELL IV, 655ff.

EIBISCH [1]

1.2

Eibisch M.

BisamEibisch-tee M.

wS I

'(zu den Malvengewächsen gehörende) hochwachsende Pflanze mit graugrünen, filzigen Blättern u. weißen oder rosaroten Blüten, die als Heilpflanze verwendet wird; Hibiskus, Althee' (wS) (wS) I '(zu den Malvengewächsen gehörende) Pflanze mit nach Moschus duftenden Samenkörnern, die zum Räuchern dienen' (wS) (wS) I

'Tee aus Blättern, Blüten u. bes. den Wurzeln des Eibisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 229; MARZELL I, 229f.

EICHE [1]

1.2

Eiche F.

wSI 1. 'großer Laubbaum mit schwerem, hartem Holz, verhältnismäßig kleinen, gelappten Blättern u. Eicheln als Früchten' 2.

Färber-

( ((wS)V) sS) (wS)

Kermes-

( [wF] S) (wS)

< o.Pl. > 'Holz der Eiche'

I 'in Nordamerika heimischer Baum, aus dessen Rinde früher ein gelber Farbstoff gewonnen wurde'

Kork-

(wS) (wS)

I 'Scharlacheiche' I

Meer-

I

Moor-

I

Scharlach-

I

Stein-

I

Stiel-

I

[~ nach der auf ihr lebenden, einen roten Farbstoff erzeugenden Kermesschildlaus] [2] '(im Mittelmeergebiet wachsende) immergrüne Eiche, deren dicke Rinde Kork (1) liefert' '(in Prielen oder zwischen Klippen wachsende) Braunalge, deren vielfach gefiederter Pflanzenkörper schotenförmige, mit einem Gas gefüllte Schwimmblasen aufweist' [~nach der großen verzweigten Sprosse] [3] < o.PI. > 'graugrün bis blauschwarz verfärbtes, für hochwertige Möbel verwendetes Holz von Eichen, die jahrhundertelang im Moor gelegen haben' '(an der Mittelmeerküste heimische) immergrüne, strauchig wachsende Eiche mit gezähnten länglichen Blättern; Kermeseiche' [~ nach der auf ihr lebenden, einen roten Farbstoff erzeugenden Kermesschildlaus] [2] '(im Mittelmeerraum heimischer) immergrüner Baum mit ledrigen, elliptischen bis eiförmigen dunkelgrünen Blättern' 'Eiche, deren Eicheln meist zu mehreren an langen Stielen sitzen'

66

EICHE

Eich-apfel M. -baum -blatt N. -hase M. -horn N. -hörnchen -kater M. -kätzchen N. -katze F. Eichen-baum M. -bestand -blatt N. -bock M. -bohle F. -brett N. -diele F. -gallwespe -hain M. -holz N. -kranz M. -laub N. -lohe F. -rinde -sarg M. -schälwald

(wS) (wS) I

I I I I (wS) ( (wS) s S) I (wS) (wS) I (wS) ( (wS) sS) I (wS) (wS) I

I (wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (wS) I

I I I I (wS) ( (wS) (wS) ) I (wS) (wS) I

I I I I I I (wS) ( ( (wS) V) (wS)

-schrank -spinner

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) sS) I

-stamm -stock -tisch -tür F. -wald M. -wickler

(wS) (wS) I

I I I I (wS) ( (wV) sS) I

'Gallapfel' 'Eiche (1)' 'Eichenblatt' landsch.: 'Eichhörnchen' [4] bes. ZooI.: 'Eichhörnchen' [5] 'kletterndes, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit langem, buschigem Schwanz' [5] landsch.: 'Eichhörnchen' [6] landsch.: 'Eichhörnchen' landsch.: 'Eichhörnchen' [6] 'Eiche (1)' 'Bestand an Eichen (1)' 'Blatt der Eiche (1)' 'großer, in alten Eichen lebender Bockkäfer mit schwärzlich braunen Flügeldecken' 'Bohle aus Eichenholz' 'Brett aus Eichenholz' 'Diele (1) aus Eichenholz' 'kleine, glänzend schwarze Gallwespe, deren Larven in Blättern u. Wurzeln von Eichen schmarotzen u. u.a. die Galläpfel hervorrufen' veraltet, dichter.: 'mit Eichen (1) bestandener Hain' 'Holz der Eiche' 'Kranz aus Eichenlaub (bes. als Kopfschmuck u. Siegeszeichen)' 1. 'Laub der Eiche (1)' 2. 'zusätzliche Auszeichnung zum Ritterkreuz' 'gemahlene Eichenrinde zum Lohgerben' 'Rinde der Eiche (1)' 'Sarg aus Eichenholz' ) I Forstw.: 'als Niederwald angelegter Eichenwald zur Gewinnung von Eichenrinde (als Gerbstoff)' 'Schrank aus Eichenholz' 'plumper, gelb u. braun gefärbter Nachtfalter, dessen Raupe als Schädling auf Eichen (1) lebt' 'Stamm der Eiche (1)' 'Spazierstock aus Eichenholz' 'Tisch aus Eichenholz' 'Tür aus Eichenholz' 'aus Eichen (1) bestehender Wald' 'kleiner Schmetterling mit grünen Vorderflügeln, dessen Larve bes. alte Eichen (1) durch Kahlfraß schädigt'

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art einer Eiche (1), wie eine Eiche beschaffen' eichen-artig Adj. -getäfelt (wS) ( ( (wS) V) Vpart2) AI 'mit Eichenholz getäfelt' 2.2

Eich-eI F.

(wS)

sSI 1. 'länglich runde Frucht der Eiche (1)' 2. 'vorderster Teil des männlichen Gliedes' 3. 'vorderster Teil des Kitzlers' 4. < PI., meist o.Art. > 'Farbe im deutschen Kar-

(wS) ( (wS) s S) I

Meer-

tenspiel' '(im Meer, bes. in der Gezeitenzone) meist in (großen) Kolonien lebendes kleines Krebstier, dessen aus Kalk bestehendes, kegelförmiges äußeres Skelett fest auf einem im Wasser befindlichen Gegenstand angeheftet ist; Seepocke'

( (wS) sS) ( (wA) S) I 'Acht (4) der Farbe Eichel (4)' Eich-el-acht F. ( (wS) s S) (wS) I Bot.: 'becherförmige Fruchthülle der Eichel (1)' -becher M. ( ( (wS) sS) + (wV) ) sSI 'gelbbrauner Rüsselkäfer, der seine Eier in junge Eicheln (1) legt' -bohrer ( (wS) sS) (wS) I Kartenspiel: 'Daus (2) der Farbe Eichel (4)' -daus N. ( (wS) sS) ( (p (wV) ) sS) I 'Entzündung der Eichel (2)' -entzündung F. -häher ( (wS) s S) (wS) I 'taubengroßer Häher mit buntem Gefieder, der sich von Früchten u.

-kaffee M. -könig -mast F. -ober M.

Samen nährt' 'Kaffee aus gerösteten Eicheln (1)' 'König (5) der Farbe Eichel (4)' I 1. 'Mast (3) von Eicheln' 2. 'Schweinernast mit Eicheln' ( (wS) sS) ( ( (wAD) sA) S) I Kartenspiel: 'Ober (2) der Farbe Eichel (4)' ( (wS) sS) ( [wF] S) I ( (wS) sS) (wS) I

67

EICHE - EID

Eich-el-schale F. -tripper M. -unter eich-el-fö~ig Adj.

2.3

( (wS) sS) (wS) I ( (wS) s S) ( [wV] s S) I ( (wS) sS) ( (wAD) S) I

'Schale der Eichel (1)' 'Eichelentzündung' 'Unter der Farbe Eichel (4)'

( ( (wS) sS) + (wS) ) sAI 'von der Form einer Eichel (1)'

eich-en Adj.

(wS) sA I

eich-ern Adj.

(wS) sAI schweiz.: 'eichen'

'aus Eichenholz (bestehend)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 229f.; PFEIFER, Etym.Wb., 332f. [2] MARZELL III, 1210f. [3] MARZELL II, 754. [4] GRIMM2 7, 329. [5] GRIMM2 7, 329f.; KLUGE/SEEBOLD, 230; PFEIFER, Etym.Wb., 333. [6] GRIMM 2 7, 331.

EICHEN [1] 1.1

eichen sW.V. nachEich-amt N. -behörde F.

wV I

'(offiziell gebrauchte) Maße, Messgeräte (amtlich) prüfen u. mit der Norm in Übereinstimmung bringen' p (wV) I 'etw. nachträglich, zur Kontrolle nochmals eichen' (wV) (wS) I (wV) (p [wS] ) I

'unterste Eichbehörde' 'Behörde, der die Sicherstellung u. Kontrolle korrekter Verwendung, bes. die Eichung der öffentlich gebrauchten Maße u. Messgeräte obliegt' (wV) ( (p (wV) V) S) I Rechtsspr.: 'Gesetz, das das Eichwesen regelt' -gesetz N. (wV) (p (wV) s S) I 'bei der Eichung verwendetes Normalgewicht' -gewicht (wV) (wS) I Fachspr.: 'Marke, die einen Eichwert oder Bezugspunkt für die Eichung anzeigt' -marke F. (wV) ( (wV) S) I 'geprüftes Maß zum Eichen' -maß N. (wV) (wS) I 'Beamter des Eichamts, Eicher (1)' -meister M. (wV) ( [wF] S) I 'geprüfter Maßstab von einem Meter zum Eichen' -meter N. (wV) ( (wV) s S) I Rechtsspr.:' Gesamtheit der ergänzenden Vorschriften zum Eichgesetz ' -ordnung F. (wV) (wS) I 'Pegel, Wasserstandsmesser' -pfahl M. I 'Bescheinigung über die amtliche Eichung' -schein (wV) ( [wV] sS) I 'Stempel, der die amtliche Eichung beglaubigt' -stempel (wV) ( (wV) S) I 'Strich, der einen geeichten Messwert anzeigt' -strich (wV) ( (p (wV) ) s S) I 'gesetzlich vorgeschriebene Vorschrift für die Eichung von Messgeräten' -vorschrift F. (wV) ( (wA) S) I Fachspr.: 'mit einem geeichten Messgerät erzielter Messwert; Messwert, den das -wert M. Eichgerät anzeigt' (wV) ( ( (wV) Vinf) S) I 'alles, was mit dem Eichen zusammenhängt, einschließlich Funktion, Or-wesen N. ganisation u. Verwaltung' (wV) (wS) I 'Zeichen, das die amtliche Eichung beglaubigt' -zeichen

Si 1. 'Eichung' 2. Fachspr.: 'Maischemaß'

1.2

Eiche F.

2.2

Eich-er M.

(wV) sSI 1. 'Eichmeister' 2. Technik: 'Justierer'

Eich-ung F.

(wV) sSI 'das Eichen'

(wV)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 230; PFEIFER, Etym.Wb., 333.

EID [1] 1.1

be-eiden sW.V. ver1.2

Eid M. Amts-

p (wS) V I

'etw. durch einen Eid bekräftigen, beschwören' I veraltet: 'jmdn. vereidigen'

wS I

'nach fester (Eides)formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage vor einer zuständigen Instanz; Schwur (vor zuständiger Instanz, bes. vor Gericht)' (wS) (wS) I 'Eid, der bei Übernahme eines Amtes (1) zu leisten ist; Versprechen, seine Pflichten als Beamter gewissenhaft zu erfüllen'

68

EID ( (wV) sS) (wS) I

Dienst-eid M.

'Eid, der beim Antreten eines Dienstes geleistet wird u. der zu treuer Pflichterfüllung (u. zur Wahrung des Gesetzes) verpflichtet' (wS) (wS) I Milit.: 'vom Soldaten auf die Fahne (1) geschworener Eid der Treue u. des Gehorsams' (wA) (wS) I Rechtsspr.: 'eidliche Falschaussage, die der Schwörende für wahr hält'

FahnenFalschMani-festationsVer-fassungsLehnsMeinOffenbarungs-

( ( ( [wF] (wA) ) 'eigener Anbau (3)' 'Anteil, Leistung o.Ä., die man selbst erbringen muss' Technik: 'eigener Antrieb (einer Maschine, eines Fahrzeugs o.Ä.)' 'eigene Arbeit' / 'einmaliges, für ein Nahrungsmittel o.Ä. charakteristisches Aroma' / 1. < o.Pl. > 'eigentümliche, spezifische (Wesens)art, Eigentümlichkeit' 2. 'einzelner, besonderer Wesenszug; einzelne merkwürdige Besonderheit' -artigkeit (( (wA) (wS) ) sA) sS/ 1. 'das Eigenartigsein' 2. 'eigenartige Verhaltensweise' -aufkommen N. (wA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'eine bestimmte Summe, die man selbst bezahlen muss' -bau M. (wA) ( (wV) S) / 1. 'etw. Selbstgebautes, -konstruiertes; eigene Konstruktion' 2. ugs. scherzh.: 'etw. Selbstangebautes, bes. selbst angebauter Tabak' -bedarf (wA) ( (p (wV) ) S) / 'eigener Bedarf' -belastung F. (wA) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Technik: 'Belastung durch das eigene Gewicht' -bemühung / 'Bemühung, die von jmdm. selbst ausgeht' -bericht M. (wA) ( (p ( (wA) V) ) S) / '(Zeitungs)bericht, der nicht (durch eine Agentur) vermittelt ist, sondern auf einen eigenen Berichterstatter oder eine interne Information zurückgeht' (wA) ( (p (wV) ) S) / Rechtsspr.: 'Eigentum u. zugleich Besitz' -besitz

Eigen-anbau M. -anteil -antrieb -arbeit F. -aroma N. -art F.

-besitzer

(wA) ( (p (wV) ) S) (wA) (p (wS) ) (wA) ( (p (wV) ) S) (wA) (wS)

/ / / /

( (wA) ( (p (wV) ) S) ) sS (wS) ( (p (wV) ) sS) / (wA) ( (p (wV) ) S) /

Wirtsch.: 'jmd., der eine Sache als ihm gehörend besitzt' Wirtsch.: 'nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen geführter Betrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit' (wA) ( (p [wV] V) sS) / Astron.: 'scheinbare Bewegung eines Gestirns' -bewegung F. (wA) (wS) / Med.: 'körpereigenes Blut' -blut N. ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'Form der Reizkörpertherapie, bei der eine bestimmte -blutbehandlung F. Menge Eigenblut aus einer Vene entnommen u. wieder in einen Muskel injiziert wird'

-betrieb

EIGEN

73

Eigen-blutinjektion -bluttherapie -blutübertragung -brötelei -brötler M.

'Injektion (1) von Eigenblut' Med.: 'Eigenblutbehandlung' 'Eigenblutbehandlung' 'eigenbrötlerisches Verhalten, eigenbrötlerische Handlung(sweise)' / oft abwertend: 'Mensch, der sich absondert, seine Angelegenheiten für sich allein u. auf seine Weise erledigt u. andern in seinem Verhalten merkwürdig erscheint' -brötlerei F. ( ( (wA) + (wS) ) sS) sS/ 'Eigenbrötelei' -dasein N. (wA) ((wAD) ((wV)Vinf)S)/ 'Eigenleben' -dressur F. (wA) ( ( [wF] 'Eigenschaft des Charakters (1)' 'vererbbare Eigenschaft' 'Eigenschaft von etw. im Hinblick auf seine Federung' 'technische Eigenschaft eines Flugzeugs o.Ä., die bes. während des Flugs hervortritt' bes. ns.: < meist PI. > 'Eigenschaft, Fähigkeit, durch die man andere Menschen leiten, zu einem ähnlichen Verhalten bringen kann'

76

EIGEN Führungs-eigen-schaft F. ( ( (wV) V) s8) ( (wA) s8) / 'Führungskraft (2)' Grund(w8) ( (wA) s8) / 'grundlegende, wichtigste Eigenschaft' Hauptp ( (wA) s8) / 'hervorstechende Eigenschaft, wichtigstes Merkmal' Leib( (w8) (wA) ) s8 / früher: 'persönliche u. wirtschaftliche Abhängigkeit von einem TrageEigen-schafts-wort N.

(wV) ( (wA) s8) /

Grundherrn' 'Eigenschaft von Textilien im Hinblick auf ihre Tragbarkeit'

( (wA) s8) (w8) /

'Adjektiv'

eigen-schafts-wörtlich Adj.

( ( (wA) s8) (w8) ) sA/ 'adjektivisch'

Eigen-twn N.

(wA) s8 /

All-einErbGrund-

( (wA) (wA) ) ( (wA) s8) / (w8) ( (wA) s8) /

'Sache, die jmd. allein zum Eigentum hat' 'Eigentum, das jmdm. durch Erbschaft zufallt' / 'Grundbesitz (1)'

Vor-be-halts-

Rechtsspr.: 'Eigentum, das bei Veräußerung unter Eigentumsvorbehalt steht' (wA) ( (wA) s8) / 'Kleinbesitz'

( (p (p (wV) ) ) 8) ( (wA) s 8) /

KleinKol-lektiv-

( (p [wF+] sA) 8) ( (wA) s8) /

Ge-meinGe-meindeMitPrivat-

(p [wA] ) ( (wA) s8) /

'Eigentum eines Kollektivs (2, 3)' Politik, Wirtsch.: 'etw., was nicht nur einem, sondern einer ganzen Gemeinschaft gehört u. zur Bearbeitung oder Nutzung zur Verfügung steht'

( (p [wA] ) s8) ( (wA) s8) / 'Eigentum der Gemeinde' p ( (wA) s8) / Rechtsspr.: 'Eigentum, das jmd. mit anderen gemeinsam besitzt' ( [wF] sA) ( (wA) s8) / 1. 'privates (5), jmdm. persönlich gehörendes Eigentum' 2. marx.: 'privates (5)

Sonder-

[wA] ( (wA) s8) /

StaatsTeil-

(w8) ( (wA) s8) /

/

VolksWohnWohnungs-

1. 'jmdm. Gehörendes; Sache, über die jmd. die Verfügungs- u. Nutzungsgewalt, die rechtliche (aber nicht unbedingt die tatsächliche) Herrschaft hat' 2. 'Recht oder Verfügungs- u. Nutzungsrecht des Eigentümers, rechtliche (aber nicht unbedingt tatsächliche) Herrschaft über etw.' 3. veraltet: 'Land-, Grundbesitz'

/ (wV) ( (wA) s8) / ( (wV) s8) ( (wA) s8) /

Eigen-twns-bildung F. -delikt N. -erwerb M. -garantie F.

Eigentum an den Produktionsmitteln u. den Produkten, die gesellschaftlich, durch die Zusammenarbeit vieler geschaffen worden sind' Rechtsspr.: 1. 'alleiniges Eigentum (2) eines Miteigentümers (an einem Gebäudeteil, bes. einer Wohnung)' 2. 'etw., woran jmd. ein Sondereigentum (1) hat' 1. 'Eigentum (2) des Staates' 2. 'etw., was sich in Staatseigentum (1) befindet' Rechtsspr.:' (bei Wohnungseigentum) Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes' DDR: 'sozialistisches Staatseigentum' 'Eigentum in Form einer Wohnung, eines Wohnhauses' Rechtsspr.: 'Eigentum an einer Wohnung u. dem zugehörigen Anteil an Gebäude u. Grundstück'

( (wA) s8) ( ( (w8) V) s8) / ( (wA) s8) ( [wF+] 8) / ( (wA) s8) ( (p (wV) ) 8) / ( (wA) s 8) ( [wF] s 8) /

-herausgabeanspruch M. (( (wA) s8) + (

-recht N. -streuung F. -übergabe

( (wA) s8) ( (wA) 8) / ( (wA) s8) ( (wV) s8) / ( (wA) s 8) ( (p (wV) ) 8) /

bes. Politik: 'das (geförderte) Entstehen von Privateigentum' Rechtsspr.: 'das Eigentum verletzendes Delikt' 1. 'Erwerb von Eigentum durch Kauf 2. 'Erwerb von Eigentum durch Erbschaft' Rechtsspr.: 'rechtliche Sicherheit für Eigentum, dessen Schranken u. Inhalt durch Gesetze festgelegt sind' ( (p (p) ) (wV) ) 8) ) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: 'Anspruch des Eigentümers gegenüber dem (unrechtmäßigen) Besitzer auf Herausgabe seines Eigentums' 'im Eigentum an einer Sache bestehendes Recht; Recht des Eigentümers' '(einigermaßen gleichmäßige) Verteilung von Eigentum' Rechtsspr.: 'Übertragung des unmittelbaren Besitzes durch den Besitzer auf eine andere Person'

77

EIGEN

Eigentums-übertragung ( (wA) s8) ( (p (wV) ) s8) I Rechtsspr.: 'Eigentumsübergabe' -verhältnis N. I 'das Eigentum betreffendes (Rechts)verhältnis' -verlust M. ( (wA) s8) ( (p [wV] ) s8) I Rechtsspr.: 'rechtswirksame Veräußerung einer Sache durch einen Nichtbesitzer an einen gutgläubigen Dritten'

-vorbehal t

(( wA) s S) (

Eigen-tÜIn-er M.

GrundHausMitSchiffs-

I Rechtsspr.: 'vertraglicher Vorbehalt, dass eine verkaufte u. über-

eignete bewegliche Sache bis zu ihrer Bezahlung Eigentum des Verkäufers bleiben soll' ( (wA) s8) ( (wV) s8) I 'Wohnung (in einem größeren Haus), die das Eigentum einer Privatperson ist'

-wohnung F.

All-ein-

(p (p (wV) ) ) 8)

( (wA)

( (wA) (wA) ) ( ( ( (wA) (wA) ) ( (w8) (w8) ( p ( (p (w8) (

( ( ( ( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

s 8) s 8 I 'jmd., der eine Sache als Eigentum hat'

s8) s8) s8) s8) s8)

s8) ) s81 'alleiniger Eigentümer' ) s81 'Grundbesitzer' s8) I 'Hausbesitzer' s8)

s 8) ) s 8 I Rechtsspr.: 'jmd., der an etw. Miteigentum besitzt' s8) s8) I 'jmd., dem ein Schiff gehört'

( (wS) (w8) ) ( ( (wA) s 8 ) s 8) I ( (wV) s8) ( ( (wA) s8) s8) ( ( (wV) s8) ( (wA) s8) ) s81

Grund-stücksWohnungs-

'Eigentümer eines Grundstücks' 'Eigentümer einer Eigentumswohnung'

Eigen-tÜIn-er-in F.

( ( (wA) s 8) s 8) s 8 I

'weibliche Person, die eine Sache als Eigentum hat'

Eigen-tÜIn-er-schaft F.

( ( (wA) s 8 ) s 8 ) s 8 I

'Eigenschaft, Status eines Eigentümers'

Eigen-tÜIn-lich-keit F.

( ( (wA) s8) sA) s81 1. 'eigentümliche (1) Art' 2. 'eigentümliches (1) Kennzeichen, Merkmal' 3. < o.PI. > 'merkwürdige Art' 4. 'merkwürdige Eigenschaft' ( (wV) 8) ( ( ( (wA) s8) sA) s8) I 'Eigentümlichkeit einer Sprache'

SprachEign-ung F. An-

( (wA) V) sSI 'das Geeignetsein (bes. eines Menschen), Tauglichkeit' (p (wA) V) sSI 1. Rechtsspr.: 'Eigentumserwerb von herrenlosen Sa-

EntSchul-

(w8) ( ( (wA) V) sS)

ÜberSicherungs-

I I

(p (wA) V) s81 ( ( ( (wA) V) s8) ( (p (wA) V) sS) I (p (wA) V) s8 I

ZuEign-ungs-prüfung F.

( ( (wA) V) s8) ( (wV) s8)

chen, Tieren' 2. 'widerrechtliche Inbesitznahme' 3. Päd.: 'Übernahme fremder geistiger Gehalte, das Lernen' 'das Enteignen' 'Eignung eines Schülers, einen bestimmten Schultyp erfolgreich zu absolvieren' 'das Übereignen, Übereignetwerden' Wirtsch.: 'Übergabe zur Sicherung einer Forderung, ohne dass der Gläubiger dabei schon Besitz oder Nutzungsrecht erwirbt' 1. 'das (Sich)zueignen' 2. 'Widmung'

I 'Prüfung, die zeigen soll, ob sich jmd. für eine bestimmte Tätigkeit eignet'

-test M. ( ( (wA) V) s8) (wS) I 'Test, der zeigen soll, ob sich jmd. für eine bestimmte Tätigkeit eignet' ( ( (wA) V) s8) ( (p (wV) ) s8) I Med.: 'Untersuchung, deren Ergebnis aussagt, ob jmds. -untersuchung F. Gesundheitszustand eine bestimmte Tätigkeit erlaubt'

An-eign-ungs-recht N.

( (p (wA) V) s8) ( (wA) 8)

I Rechtsspr.: 'Recht, durch Aneignung Eigentum zu begründen'

Schul-eign-ungs-test M. Zu-eign-ungs-absicht F. -titel M. 2.3

eigent-lich Adj. un-

(wS) (( ((wA)V) s8) (w8)) ( (w8) ( ( (wA) V) sS) ) (w8) ( (p (wA) V) sS) ( (p (wV) ) s8) ((p (wA)V) s8) (w8)

I 'Test zur Feststellung der Schuleignung' I bes. Rechtsspr.: 'Absicht, sich etw. zuzueignen' I Buchw.: 'Dedikationstitel'

(wA) sAI 'wirklich, tatsächlich, in Wirklichkeit relevant, ausschlaggebend' p ( (wA) sA) I 1. selten: 'nicht tatsächlich, nicht wirklich' 2. scherzh.: 'wenn man es nicht so genau nimmt'

78

EIGEN - EILEN

er-eig-nis-los Adj.

( (p (wA) V) s8) sA/

eigen-tüm-lich Adj. ur-

2 .4

'ohne besondere, bemerkenswerte Ereignisse'

( (wA) s8) sA/ 1. 'jmdm. oder einer Sache eigen (2); für jmdn. oder etw. typisch, charak-

p ( ( (wA) s8) sA) /

teristisch' 2. 'von, in besonderer u. merkwürdiger Art' 'jmdm. oder einer Sache in besonderer Weise eigentümlich (1)'

eigen-turns-los Adj.

( (wA) s8) sA/ 'ohne Eigentum'

eigent-lich Adv., Partikel

((wA) sA) AD/ I: 1. 'in Wirklichkeit (im Unterschied zum äußeren Anschein)' 2. 'im Grun-

de, genau genommen; an u. für sich' 3. [zur Kennzeichnung eines meist halbherzigen, nicht überzeugenden Einwands, zum Hinweis auf eine ursprüngliche, aber schon aufgegebene Absicht] 11: 1. [bes. in Fragesätzen zum Ausdruck verstärkter Anteilnahme, eines verstärkten Vorwurfs] 'überhaupt, denn' 2. [in Fragesätzen zum Ausdruck einer gewissen Beiläufigkeit, eines spontanen Einfalls] 'nebenbei bemerkt, übrigens, was ich noch sagen wollte'

eigen-s Adv.

(wA) sAD/ 'besonders; speziell zu einem bestimmten Zweck'

eigen-tüm-licher-weise Adv.

( ( (wA) s8) sA) sAD/ 'merkwürdigerweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 231f.; PFEIFER, Etym.Wb., 335ff. [2] KLUGE/SEEBOLD, 253; PFEIFER, Etym.Wb., 370.

EILEN [1]

1.1

eilen sW.V.

wV /

her-ab-

(p (p) ) (wV) /

1. 'sich in Eile fortbewegen' 2. 'Eile, schnelle Erledigung erfordern; eilig, dringend sein' 3. sich e. 'sich beeilen'

hin-

geh.: 'von einer höher gelegenen Stelle nach unten (an den Ort des Sprechenden) eilen' / geh.: 'hinuntereilen'

her-anvor-

/ 'herbeieilen, schnell näher kommen' / 'schnell vorangehen'

her-aufhin-

/ 'von (dort) unten (hierher) nach oben eilen' / 'von (hier) unten nach (dort) oben eilen'

hin-ausvorbe-

/ 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen eilen' / 'eilig vorausgehen (1); vorauslaufen' p (wV) / sich b. 1. 'sich bemühen möglichst schnell zu sein, voranzukommen' 2. 'nicht zögern; eilfertig, beflissen sein'

her-beivordurch- 1 durch- 2

(p (p) ) (wV) /

hin-einenter-

(p (p) ) (wV) / p (wV) /

fortent-gegenher-

'eilends herbeikommen' / 'eilig an jmdm., etw. vorbeigehen, -fahren (1)' p (wV) / 'sich eilig, ohne stehen zu bleiben durch einen Raum bewegen' / 1. 'etw. eilig durchqueren' 2. ugs.: 'sich mit etw. in Eile oberflächlich befassen' 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen eilen, sich eilend irgendwo hineinbegeben' geh.: 1. 'sich eilends entfernen, davoneilen' 2. von der Zeit: 'verrinnen, vergehen' / geh., von etw. Unangenehmen: 'jmdn. plötzlich u. überraschend erreichen, hart treffen' / geh.: 'sich schnell, eilends entfernen'

(p (p) ) (wV) / p (wV) /

'sich eilend in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) bewegen' 'hierher eilen, sich eilend hierher begeben'

79

EILEN

h;'n-eilen

danachzu-rücküber-

hinvorhin-unterda-vonvorweiterzuherhin-

1. 'an einen bestimmten Ort eilen' 2. 'sich eilend (da)hinbewegen; dahineilen' 3. geh.: 'eilends weggehen; forteilen' 4. geh.: 'rasch vergehen, vorbeigehen; dahineilen (2)' (p (p) ) (wV) / 1. 'forteilen, vorübereilen' 2. 'rasch vergehen, verfliegen' p (wV) / 'jmdm. eilig folgen' p (wV) /

'sich eilig zurückbegeben' 1. etw. zu rasch u. ohne die Folgen genügend bedacht zu haben, ausführen, vornehmen' 2. sich ü. 'in einer Sache zu rasch u. ohne Überlegung vorgehen' 3. Jägerspr., vom jungen Hirsch: 'beim Ziehen die Hinterläufe vor die Vorderläufe setzen' (p (p) ) (wV) / 'von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite, in den anderen Raum eilen' / 'vorbeieilen' (p (p) ) (wV) / p (wV) /

/ 'von (hier) oben nach (dort) unten eilen' / 'sich eilig entfernen; sehr schnell weggehen, fortlaufen' 'nach vorn eilen' / 'sich in Eile weiterbewegen, eilig weiterlaufen' / 'sich eilig in Richtung auf jmdn., etw. zubewegen (2)' (p (p) ) (wV) / geh.:'eilends herzukommen; herbeieilen' / geh.: 'hineilen, um dabei zu sein, (mit) anwesend zu sein' p (wV) /

(wV) ( (p-p- (wV) ) S) / 'eiliges Angebot, das die Aufforderung zu schneller Antwort einschließt' Eil-angebot N. ( wV) ( (p (wV) ) S) / 'eiliger, dringender Auftrag' -auftrag M. -bestellung F . ( wV) ( (p (wV) ) s S) / 'eilige, dringende Bestellung' ( wV) ( (wV) S) / 'Postbote für Eilsendungen, bes. Eilbriefe' -bote M. -botenzustellung F. ( (wV) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) sS) / Postw.: 'Zustellung einer Eilsendung durch einen Eilboten' (wV) (wS) / Postw.: 'als Eilsendung zuzustellender Brief -brief M. ( (wV) ( [wS] sA) ) sS/ 'eilfertige Art' -fertigkeit F. (wV) (wS) / 'bevorzugt u. schnell beförderte Fracht' -fracht ( (wV) (wS) ) sS/ 1. 'Last-, Lieferwagen für Eilfracht' -frachter M.

-gebühr F. -gut N. -güterzug M. -marsch -meldung F.

2. 'Frachtschiff für Eilfracht' 1. 'Gebühr für bevorzugte Behandlung, Bearbeitung, Erledigung' 2. Postw.: 'Gebühr für Eilzustellung' (wV) ( (wA) S) / 'bevorzugt u. schnell befördertes Bahnfrachtgut' ( (wV) ( (wA) S) ) ( (wV) S) / 'Güterzug, der Eilgüter befördert' (wV) (wS) / bes. Milit.: 'Marsch in schnellem Tempo' (wV) ( (wV) sS) / Rundf., Ferns., Zeitungsw.: 'eilige, sofort zu druckende oder zu sendende Meldung (wV) ( (wS) sS) / (wV) ( (p [wV] ) S) /

(2)'

Postw.: 'wie ein Schnellpaket zugestelltes Päckchen' Postw.: 'Schnellpaket' / 'Gesamtheit von Eilsendungen' (wV) ( (wV) sS) / < o.Pl. > 'Kurzschrift mit bes. vielen Kürzungen' (wV) ( (wV) S) / im E. 'schnell, eilig' (wV) ( (wV) sS) / 'Postsendung , die nach ihrer Ankunft sofort durch einen besonderen Boten zugestellt wird' -tempo N. (wV) ( [wF] S) / ugs.: 'schnelles Tempo, das die Eile des Betreffenden widerspiegelt' -triebwagen M. (wV) (( (wV) S) (wS) ) / Eisenb.: 'wie ein Eilzug verkehrender Triebwagen' -verfahren N. (wV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Schnellverfahren' -zug M. (wV) ( (wV) S) / Eisenb.: 'Personenzug (2), der nur an wichtigeren Stationen hält, aber langsamer als ein D-Zug ist' -zugtempo N. ( (wV) ( (wV) S) ) ( [wF] S) / ugs.: 'Eiltempo' [2] -zusteller M. (wV) ( (p (wV) ) sS) / Postw.: 'Eilbote' -zustellgebühr F. ( (wV) + (p (wV) ) ) ( (p [wV] ) S) / Postw.: 'Gebühr für die Eilzustellung' -zustellung (wV) ( (p (wV) ) sS) / Postw.: 'Zustellung als Eilsendung'

-päckchen N. -paket -post F. -schrift -schritt M. -sendung F.

(wV) ( ( (wV) S) sS) / (wV) (wS) /

eil-fertig Adj.

(wV) ( [wS] sA) /

1. 'übereilig, vorschnell' 2. 'dienstbeflissen, gefällig'

[~bereit,

fertig zu eilen]

80 1.2

EILEN - EIMER

Eile F. NachSturmesÜberWindes-

2.2

Eil-ig-keit F. VorBe-eil-ung F. Nach-

(wV) S I 'Bestreben, Gedrängtsein, etw. so schnell wie möglich zu erledigen' (p (wV) ) SI Rechtsspr.: 'Verfolgung eines Flüchtenden, der verdächtig oder bereits verurteilt ist (wS) ( p( (p (wS) (

(wV) S) I (wV)S) (wV) ) S I (wV) S) I

(durch die Polizei auch außerhalb des Amtsbezirks)' in/mit S. dichter., selten: 'sehr schnell, in großer Eile' 'zu große Eile' in/mit W. 'sehr schnell, in großer Eile'

( (wV) sA) sSI 'Zustand der Eile; Tatsache, dass jmd. in Eile ist' ( (p (wV) ) sA) sSI 1. 'das Voreiligsein' 2. 'voreilige Handlung'

(p (wV) ) sSI 'das Sichbeeilen'

I Technik: 'das Anzeigen eines geringeren anstelle des tatsächlichen Wertes bei einem Messgerät' I 'das Übereilen' I Technik: 'das Anzeigen eines höheren anstelle des tatsächlichen Wertes bei einem Messgerät'

ÜberVor2.3

eil-ig Adj. brandvor-

(wV) sAI 1. 'in Eile, hastig' 2. 'Eile erfordernd, dringend' ( (wV) sS) ( (wV) sA) I 'sehr eilig' (p (wV) ) sAI 'zu schnell u. unbedacht'

2.4

eil-igst Adv.

( ( (wV) sA) Asup) ADI 'in größter Eile, schleunigst'

eilend-s Adv.

( (wV) Vpart1) sADI 'schleunigst, unverzüglich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 232; PFEIFER, Etym.Wb., 337. [2] Auch: Eilzugstempo.

EIMER [1] 1.2

Eimer M.

AschAschenBlechDreckEmailAb-fallFeuerHolzKehrichtKohlenLöschFeuerMarmeladenMelkMilchMüllPfützPlastikScheißScheuerSchöpfSpül-

wS I

1. 'dem Aufbewahren, Transportieren bes. von Flüssigkeiten dienendes, hohes, zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel' 2. ugs. abwertend: '(altes oder unzuverlässiges) Schiff' 3. Technik: 'eine der eimerförmigen Schürfvorrichtungen am Eimerbagger' 4. Schimpfwort: 'sonderbarer Mensch; Versager' (wS) (wS) I 'Eimer für die Asche (aus dem Herd)' I 'Ascheimer' I 'Eimer aus Blech' lugs.: 'Abfalleimer' I 'emaillierter Eimer aus Metall' ( (p (wV) ) S) (wS) I (wS) (wS) I

I I I I I I I I I I ( [wF] s S) (wS) I ( (wV) S) (wS) I (wV) (wS) I I I

( (wV) 5S) (wS) ( (wV) V) ((wS) + ( (wV)V)) (wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

'Eimer für den Abfall (1)' früher: 'Eimer, der zum Herbeischaffen von Löschwasser dient' 'Eimer aus Holz' 'Mülleimer' 'Eimer für die Kohlen (bei der Herd- bzw. Ofenfeuerung)' 'Wassereimer zum Feuerlöschen' 'Feuereimer' 'Eimer, der Marmelade enthält oder in dem sich Marmelade befunden hat' 'Eimer, in den die Milch gemolken wird' 'Melkeimer' 'Eimer für (Haushalts)müll' Bergmannsspr.:'Schöpfeimer' 'Eimer aus Plastik' derb: 'Kübel (2)' selten: 'Putzeimer' 'Eimer zum Schöpfen von Wasser (aus dem Schöpfbrunnen)' '(bei Toiletten ohne Wasserspülung) Wassereimer zum Nachspülen'

81

EIMER - EIN

Tret-eimer

(wV) (wS)

Segel-tuchWasserZink-

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS)

Eimer-bagger M.

(wS) (wS)

I 'Mülleimer, dessen Deckel sich durch Betätigen eines Fußhebels öffnen lässt' I Seew.:'eimerartiges Gefäß aus imprägniertem Segeltuch' I 'Eimer für Wasser, mit Wasser gefüllter Eimer' I 'Eimer aus Zinkblech' I Technik: 'Bagger mit einer endlosen (in sich zurücklaufenden) Kette von Eimern (3)'

I 'bankähnliches Gestell für Wasser- oder Milcheimer' I 1. Technik: 'Kette von Eimern (3)' 2. 'Kette von Menschen, die einander Eimer

-bank F. -kette

(mit Löschwasser) zureichen'

-kettenbagger M. -werk N. 2.4

( (wS) (wS) ) (wS) I 'Eimerbagger' (wS) (wS) I Technik: 'Schöpfwerk mit einer endlosen Eimerkette (1)' (wS) sADI 1. 'in Eimern, mit einzelnen Eimern (abgefüllt)' 2. 'in Eimer füllender (großer)

eimer-weise Adv.

Menge' [1] KLUGE/SEEBOLD, 233; PFEIFER, Etym.Wb., 337.

EIN [l]vgl. EINZ-, KEIN, SED, TÜV 1.1

(wA) V I

einen sW.V.

geh.: '(verschieden geartete Personen, Personengruppen o.Ä.) einig machen, zu einer Einheit verbinden; einigen (1)' p ( (wA) V) I geh.: 1. 'etw. (zu einer größeren Einheit o.Ä.) zusammenfassen, zusammenführen' 2. sich v. 'sich zu gemeinsamem Tun o.Ä. zusammenfmden, zusammenschließen' 3. 'etw. mit einer Sache in Einklang bringen' 4. sich v. 'in jmdm., einer Sache zugleich, gemeinsam mit etw. vorhanden sein, gepaart sein' 5. 'etw. zugleich haben, besitzen'

ver-

1.2

Ver-ein M.

(p ( (wA) V) ) SI 1. 'Organisation, in der sich Personen zu einem bestimmten gemeinsamen, durch

Satzungen festgelegten Tun, zur Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen o.Ä. zusammengeschlossen haben' 2. im V. (mit) 'im Zusammenwirken, gemeinsam, zusammen (mit), gepaart mit' (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'gemeinnütziger Verein, der das Bergsteigen u. Wandern im Hochgebirge fördern u. zu dessen Erschließung u. Erforschung beitragen will' ( ( (wS) V) sS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Verein von Arbeitern zu ihrer geistigen, körperlichen u. kulturellen Weiterbildung'

AlpenArbeiterFuß-ballBorromäusBoßelFörderFrauen-

((wS) (wS)) ((p((wA)V))S)1 'Verein für Fußballspieler' (wS) ( (p ( (wA)V)) S) I 'größte katholische Volksbildungsorganisation (zur Verbreitung guter

Bücher)' I 1. 'Zusammenschluss von Boßlern' 2. 'Gesamtheit der Mitglieder eines Boßelvereins (1)' ( ((wAD)ADkomp)V) ( (p ( (wA)V)) S) I 'zur Förderung (1) einer bestimmten Sache gegründeter Verein' (wS) ( (p ( (wA)V)) S) I 'berufliche, soziale oder kirchliche Vereinigung von Frauen'

Jahr-gänger-

((wS)V) ( (p ( (wA)V)) S)

( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) ( (p ( (wA) V) ) S)

I südd., schweiz., westösterr.: 'Vereinigung von Jahrgängern zur Pflege der Geselligkeit'

GastKarnevalsVer-kehrs-

(wS) ( (p ( (wA) V) ) S)

I Sport: 'der gastgebende Verein bei einem Wettkampf, Spiel o.Ä.' I 'Verein zur Pflege karnevalistischen Brauchtums'

( (p (wV) ) S) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'lokale Institution zur Werbung für den Besuch des betreffenden Ortes'

Fremden- (( (wA) S) ( (p (wV) ) S) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Verkehrsverein' Konsum(wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Konsumgenossenschaft' Krieger( (wS) sS) ( (p ( (wA) V) ) S) I veraltend: 'Verein, in dem sich ehemalige Kriegsteilnehmer nach einem Krieg Kuns t -

(wS) ( (p ( (wA) V) ) S)

zusammengeschlossen haben' I 'Verein zur Förderung der Kunst'

82

EIN

Ab-mahn-ver-ein M.

MännerOrtsPlatzPostReiterRing-

(wS) ((p ( (wA)V)) S) /

/ / / ( (wV) sS) ( (p ((wA)V)) S) / (wS) ( (p ((wA)V)) S) /

Ruder-

( (wS) V) ( (p ( (wA) V) ) S) /

Ge-sangMänner-

Rechtsspr. Jargon: 'Verein, der Firmen o.Ä. auf nicht vertrags- oder gesetzesgemäße Geschäftspraktiken aufmerksam macht u. diese mit Hinweis auf eine mögliche Klage abmahnt (u. die Zahlung einer sogenannten Strafgebühr verlangt)' 'organisatorischer Zusammenschluss von Männern' 'Ortsgruppe' Ballspiele: 'Platzmannschaft' 'Zusammenschluss von (mehreren) Posten (1) verschiedener Länder' 'Verein zur Pflege des Pferdesports ' veraltend: 'Zusammenschluss mehrerer Vereinigungen von Verbrechern in Großstädten, die sich als Sport- oder Sparverein, Verein zur Geselligkeit o.Ä. tarnen' 'Ruderklub'

(p (wV) ) ( (p ( (wA) V) ) S) /

(p (wV) S) ( (p ( (wA) V) ) S) / (wS) ( (p (wV) S) ( (p ( (wA) V) ) S) ) /

'Verein, in dem der volkstümliche Chorgesang gepflegt wird' 'nur aus Männern bestehender Gesangverein'

Tier-schutz( (wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Verein, der sich dem Tierschutz widmet' Schützen( [wV] S) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'der Tradition verpflichteter Verein, dessen Mitglieder das Schießen als SprachSport-

( (wV) S) ( (p ( (wA) V) ) S) / (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) /

Wohl-tätigkeitsTemperenzAbs-tinenz-

Sport betreiben' 'Vereinigung zur Pflege der deutschen Muttersprache (u. der Literatur)' 'Verein, in dem eine bzw. mehrere Sportarten betrieben werden'

(( ( (wAD) ((wV) sS)) sA) sS) ( (p ( (wA)V) ) S) / 'Verein für wohltätige Zwecke' ( [wF] sS) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Verein der Gegner des Alkoholmissbrauchs' (p [wF] s S) ( (p ( (wA) V) ) S) /

Trachten-

( (wV) s S) ( (p ( (wA) V) ) S) /

TraditionsTurnWander-

( ( [wF] ) s S) I Politik: 'von nur einer Partei ausgeübte Herr-parteienherrschaft F. schaft' [4] ( (wA) + ( [wF] sS) ) ( ( [wF] sV) sS) I Politik: 'von nur einer Partei gestellte Regierung' [4] -parteienregierung ( (wA) + ( [wF] s S) ) (wS) I Politik: 'von nur einer Partei beherrschter Staat' [4] -parteienstaat M. I Politik: 'von nur einer Partei bestimmtes politisches System' [4] -parteiensystem N. -personenhaushalt M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) + (wV) ) S) I 'aus nur einer Person bestehender Haushalt' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Bühnenstück, in dem nur eine einzige Person auftritt' -personenstück N. I 'Geldmünze mit dem Wert von einem Pfennig' -pfennigstück I Physik, Elektrot.: 'einphasiger Strom' -phasenstrom M. -phasenwechselstrom ( (wA) + (wS) ) ( (wS) (wS) ) I Physik, Elektrot.: 'einphasiger Wechselstrom' ( (wA) + (wS) ) ( (wV) sS) I 'aus nur einem Raum bestehende Wohnung' -raumwohnung F. ( (wA) + (wS) ) sS I Schneiderei: 'Herrenanzug, dessen Jackett nur eine Knopfreihe -reiher M. hat' (wA) (wS) I südd., österr.: 'Einöde, Einsamkeit' [5] -schicht F. ( (wA) (wS) ) (wS) I südd., österr.: 'abgelegener Bauernhof' -schichthof M. ( (wA) + (wS) ) (wS) I Verkehrsw.: 'Bahn, die auf nur einer Schiene läuft' -schienenbahn F. -schienenhochbahn ( (wA) + (wS) ) ( (wA) (wS) ) I 'als Hochbahn geführte Einschienenbahn' -seitigkeit ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'das Einseitigsein (3-5); einseitiges Wesen, Verhalten, einseitige Beschaffenheit' ( (wA) + (wV) ) s S I 'Klause eines Einsiedlers' -siedelei I 'Eremit (1, 2)' -siedler M. ( ( (wA) + (wV) ) sS) ( [wF] S) I 'Klause (1)' -siedlerklause F. ( ( (wA) + (wV) ) s S) (wS) I '(im Meer lebender) Krebs mit großen Scheren u. wei-siedlerkrebs M. chen, meist spiralig gekrümmtem Hinterleib, den er in einem leeren Schneckenhaus o.Ä. trägt' -siedlerleben N. ( ( (wA) + (wV) ) sS) ( ( (wV) Vinf) S) I 'Leben in Zurückgezogenheit, weltabgeschiedenes Dasein'

-klassenschule -korn N.

86

EIN

Ein-siedlernatur F.

( ( (wA) + (wV) ) s S) ( [wF] s S) I

'Mensch, der den Kontakt mit anderen meidet u. sich gern in die Einsamkeit zurückzieht' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS I 1. 'einsilbige (1) Beschaffenheit' 2. 'Wortkargheit' -silbigkeit ( (wA) + (wS) ) sS I Sprachw.: 'einsilbiges (1) Wort' -silbler M. ( (wA) + ( (wV) S) ) sS I 'Fahrzeug, Flugzeug mit nur einem Sitzplatz' -sitzer -spänner ( (wA) + «p> (wV) S) ) sSI 1. 'Wagen, der von nur einem Pferd gezogen wird' 2. ugs.: 'für sich lebender, verschlossener Mensch' 3. ugs. scherzh.: 'Junggeselle' 4. österr.: 'einzelnes Würstchen' ( (wA) + (wS) ) sSI 'Ring mit einem einzelnen Brillanten' -steiner ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI Musik: 'einstimmiger Satz' -stimmigkeit F. -stundentakt M. ( (wA) + (wS) ) (wS) I bes. Eisenb.: 'regelmäßig im zeitlichen Abstand von einer Stunde wiederkehrender Ablauf o.Ä. von etw.' I Med.: 'Fieber, das nicht länger als etwa einen Tag anhält' -tagsfieber N. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 1. 'in vielen Arten vorkommendes Insekt mit zarten Flügeln u. Schwanz-tagsfliege F. borsten, das in seinem geschlechtsreifen Stadium nur wenige Stunden oder Tage lebt' 2. ugs.: 'etw., was nur kurze Zeit Bedeutung hat oder besteht, was ohne Dauer ist' ( (wA) + (wS) ) (wS) I Landw.: 'frisch geschlüpftes Küken, das nicht älter als einen Tag ist' -tagsküken N. ( (wA) + (wS) ) sSI Mode: 'einteiliger Badeanzug' -teiler M. ( ( (wA) + (wS) ) sA) s S I ' das Eintönigsein, Monotonie' -tönigkeit F. -topf M. (wA) (wS) I < PI. selten> 'Eintopfgericht' ( (wA) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I 1. 'Eintopfgericht' 2. 'Essen (1), bei dem es Eintopf gibt' -topfessen N. ( (wA) (wS) ) (p ( (wA) V) S) I 'einfaches Gericht aus Gemüse, Kartoffeln o.Ä. (u. Fleisch), bei -topfgericht dem alle Zutaten zusammen in einem Topf gekocht werden' ( (wA) (wAD) ( (wA) sA) ) sSI den E. haben ugs.: 'unzurechnungsfähig sein' [~nach § 51 des -undfünfziger M. StGB] -undzwanzig Subst. ((wA) (wAD) ( [wF] sA) ) SI 'Glücksspiel mit einer beliebigen Anzahl von Mitspielern, bei dem derjenige gewinnt, der mit seinen Karten der Punktzahl 21 am nächsten kommt, ohne sie zu überschreiten' ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Behälter, den man nach Verwendung des Inhalts wegwirft' -wegbehälter M. ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Flasche, für die man kein Pfand bezahlt u. die als Leergut vom -wegflasche F. Händler nicht zurückgenommen wird' I 'Glas, für das man kein Pfand bezahlt u. das als Leergut vom Händ-wegglas N. ler nicht zurückgenommen wird' -weghahn M. I Chemie:'Absperrvorrichtung , die Gase oder Flüssigkeiten nur in einer Richtung strömen lässt' ( (wA) + (wS) ) ( (wV) sS) I 'Einwegverpackung' -wegpackung F. -wegscheibe ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Glasscheibe, die so präpariert ist, dass man nur in einer Richtung hindurchsehen (u. auf diese Weise unbemerkt Testpersonen oder -tiere beobachten) kann' -wegspiegel M. I 'Spiegel, der von seiner Rückseite her durchsichtig ist u. einem Beobachtenden erlaubt hindurchzusehen' -wegspritze F. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Injektionsspritze, die zu einmaligem Gebrauch bestimmt ist u. danach weggeworfen wird' -wegverpackung ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Verpackung, die man nach Verwendung des Inhalts wegwirft' ( ( (wA) + ( (wA) S) ) sA) sSI 'einwertige Beschaffenheit' -wertigkeit -wortsatz M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS)V) S) I Sprachw.: 'Satz, der nur aus einem Wort besteht' (wA) (wS) I Sprachw.: 'Singular' -zahl F. ( (wA) + ( [wF] S) ) s S I Bio!.: 'einzelliges Lebewesen' -zeller M. ( (wA) + ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I 'aus nur einem Zimmer (mit Bad u. Küche bzw. Kochnische) -zimmerwohnung F. bestehende Wohnung' -züger M. ( (wA) + ( (wV) S) ) sSI Schach: 'mit einem Zug zu lösende Schachaufgabe' -zylinder (wA) (wS) I 'Einzylindermotor' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Motor mit nur einem Zylinder' -zylinde~schine F. ( (wA) + (wS) ) ( [wF] sS) I 'Motor mit nur einem Zylinder' -zylinde~otor M. ( (wA) (wA) ) (wS) I Päd.: 'Beschäftigung des einzelnen Schülers mit einer All-ein-arbeit F. Aufgabe, die er in Stillarbeit selbständig erledigt, während die Mitschüler auf andere Weise beschäftigt sind' -berechtigung ((wA) (wA) ) ( (p ( (wA) S) sV) sS) I 'Berechtigung, über etw. allein zu verfügen, etw. allein zu tun'

87

EIN

All-ein-besitz M. -besitzer -eigentum N. -eigentümer M. -erbe M.

( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) 8) / ( (wA) (wA) ) ( ( (p (wV) ) 8) s8) ( ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) 8) ) s8/ ( (wA) (wA) ) ( (wA) s8) / ( (wA) (wA) ) ( ( (wA) s8) s8) ( ( (wA) (wA) ) ( (wA) s8) ) s8/ ( (wA) (wA) ) ( (w8) 8) /

'Besitz, der jmdm. allein gehört' 'alleiniger Besitzer' 'Sache, die jmd. allein zum Eigentum hat' 'alleiniger Eigentümer' 'Person, die jmdn. allein, ohne Miterben beerbt; einziger Erbe, Universal-, Gesamterbe'

-erbin F.

( (wA) (wA) ) ( ( (w8) 8) s8) ( ( (wA) (wA) ) ( (w8) 8) ) s 8/ 'weibliche Person, die jmdn. allein, ohne Miterben beerbt;

-erziehende M./F.

( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) Vpartl) 8/ bes. Amtsspr.: 'Elternteil, der sein Kind, seine

einzige Erbin, Universal-, Gesamterbin' Kinder allein (3) erzieht' ( (wA) (wA) ) ( ( (w8) sV) s 8) / 'Finanzierung durch eine einzige Person' -finanzierung F . ( (wA) (wA) ) ( (wV) s 8) / Flugw.: 'Pilot, der einen Alleinflug ausführt' -flieger M. ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) / Flugw.: 'Flug, den ein Pilot allein unternimmt' -flug -gang ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) ( ( (wA) (wA) ) + (wV) ) 8/ 1. Sport: 'Wettkampf, Rennen ohne (ernsthaften) Konkurrenten' 2.

Sport: 'Durchbruch eines einzelnen Spielers mit dem Ball o.Ä. durch die gegnerische Verteidigung, ohne ihn abzuspielen' 3. Alpinistik: 'Aufstieg, den ein Einzelner ohne die Hilfe anderer unternimmt' 4. 'das Handeln, Unternehmen im Vertrauen auf die eigene Kraft unter (bewusstem) Verzicht auf Hilfe oder Zustimmung anderer' -gänger ( ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) ) s8/ 'Person, die einen Alleingang unternimmt' -gesellschafter ( (wA) (wA) ) ( ( (p [w8] ) s8) s8) / 'alleiniger Gesellschafter eines Unternehmens' -gültigkeit F. ( (wA) (wA) ) ( ( (wV) sA) s8) / 'alleinige Gültigkeit' -handel M. ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) / 'Handel mit bestimmten Waren, der von einer einzigen Person, Gruppe, Firma o.Ä. getrieben wird' ( ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) ) s8/ 'Händler, der Alleinhandel betreibt' -händler ( (wA) (wA) ) (w8) / 'alleiniger Herr (5), Gebieter' -herr ( (wA) (wA) ) ( ( (w8) 'alleinige Schuld' -sein N. ( (wA) (wA) ) ((wV)Vinf) 8/ 1. 'Fürsichsein, Beisammensein ohne (störende) Dritte' 2. 'Verlassenheit, Isoliertheit, Einsamkeit' -spiel ( (wA) (wA) ) (w8) / 'Spiel eines Alleinspielers ' ( (wA) (wA) ) ( (wS) sS) -spieler M. ( (wA) (wA) ) ( ( (w8) V) s 8) / 'Person, die allein, ohne Spielpartner spielt' ( (wA) (wA) ) ( (wV) Vpartl) 8/ 'jmd., der allein lebt, keine Familie hat' -stehende M./F. -stellung F. ( (wA) (wA) ) ( (wV) s8) / Patentrecht: < o.PI. > 'besonderer Schutz eines bekannten Warenzeichens oder Unternehmens aufgrund seiner Einmaligkeit' ( (wA) (wA) ) ( ( (wV) s 8) s 8) / Rechtsspr.: 'Täter, der ein Delikt allein begangen hat' -täter M. -unterhalter ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) s8) / 'ein Unterhaltungsprogramm alleine gestaltender Bühnenkünstler' ( (wA) (wA) ) (p (w8) ) / österr.: 'Untermiete, bei der eine ganze möblierte Wohnung vermie-untermiete F. tet wird u. der Hauptmieter nicht in der Wohnung lebt' -verdiener M. ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) s8) / 'einzige Person einer Familie, die verdient' ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Verkauf bestimmter Waren, der ausschließlich von einer -verkauf einzigen Person, Gruppe, Firma o.Ä. getätigt wird' -verschulden N. ((wA) (wA)) ((p(w8)V)Vinf)8/ 'Alleinschuld' -vertreter M. ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) s8) / Wirtseh.: 'Händler, der in einem bestimmten Bezirk allein berechtigt ist, Erzeugnisse einer Firma zu verkaufen' / Wirtseh. , Politik: 'Vertretung, die ausschließlich von einer einzigen -vertretung F. Person, Gruppe, Firma o.Ä. übernommen wird' -vertretungsanspruch M. ( ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) s8) ) ( (p (wV) ) 8) / bes. Politik: 'Anspruch auf die alleinige Vertretung'

88

EIN All-ein-vertretungsrecht N.

( ( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) sS) ) ( (wA) S) I bes. Wirtseh.: 'Recht auf die alleinige

Vertretung'

-vertrieb M. -wort N. Auf-ein-anderfolge F. Aus-ein-anderentwicklung

((

( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) S) I 'Alleinverkauf' ( (wA) (wA) ) (wS) I das A. führen schweiz.: 'allein das Wort führen' ( ( (wAD) (wA) (wA) AD) + (wV) ) SI 'Reihenfolge, Abfolge' (wAD) (wA) (wA) AD) + (p (wV) ) ) sSI 'Entwicklung, in deren Verlauf sich trennende

Unterschiede ergeben'

-andersetzung

( ( (wAD) (wA) (wA) AD) + ( (wV) V) ) sSI 1. 'eingehende Beschäftigung mit etw.' 2. 'Diskus-

sion, Debatte, (Streit)gespräch' 3. 'heftiger Streit, Kontroverse' 4. 'militärisch ausgetragener Streit, Kampfhandlung' 5. 'Wettkampf' 6. Rechtsspr.: 'auf dem Rechtswege vorgenommene Aufteilung von gemeinschaftlichem Besitz' Bei-ein-andersein N. ( (wAD) (wA) (wA)AD) ( (wV)Vinf) SI 'das Zusammensein' Bohnen-ein-topf M. (wS) ( (wA) (wS) ) I 'Eintopf mit Bohnen (2, 3)' Durch-ein-ander N. ( (wAD) (wA) (wA) AD) SI 1. 'Unordnung' 2. 'Situation, in der Menschen verwirrt durcheinander laufen (u. kopflos handeln); Wirrwarr' Ein-ein-deutigkeit F. ( ( (wA) + (wA) + (wV) ) sA) s SI Fachspr.: < PI. selten> 'umkehrbare Eindeutigkeit' ( ( (wA) ( (wA) + (wA) ) ) + (wS) ) s SI Seew.: 'Boot oder Schiff mit einem großen u. einem -halbmaster M. kleineren Mast' Erbschaftsaus-ein-andersetzung F. (( (wS)V) sS) ( ( ( (wAD) (wA) (wA)AD) + ( (wV)V)) sS) I 'eine Erbschaft betreffende Auseinandersetzung (5)' (wS) ( (wA) (wS) ) I 'Eintopfgericht mit Erbsen' Erbsen-ein-topf M. Gemüse-ein-topf (p (wS) S) ( (wA) (wS) ) I 'Eintopf aus verschiedenen Gemüsen' Hexen-ein-maleins N. ((wV) S) (( (wA) + ((wS)AD) + (wA)) S) I 'Wort- u. Zahlenrätsel mit mehrfachem Sinn; magisches Quadrat' Hinter-ein-anderschaltung F. ( ( (wAD) (wA) (wA) AD) + (wV) ) s S / Technik:'das Hintereinanderschalten; Reihenschaltung' Klassenaus-ein-andersetzung F. ( [wF] S) ( (( (wAD) (wA) (wA)AD) + ( (wV)V) ) sS) I 'Auseinandersetzung zwischen einzelnen Klassen (5)' ( (wAD) (wA) (wA) AD) SI 'das Miteinanderbestehen, -leben, -wirken usw.' Mit-ein-ander N. I 'gleichzeitiges Vorhandensein, das Existieren, Bestehen neben, zugleich Neben-ein-ander mit einem anderen' Tarifaus-ein-andersetzung F. (wS) ( ( ( (wAD) (wA) (wA) AD) + ( (wV) V) ) sS) I 'Auseinandersetzung (2) zwischen den Tarifparteien um neue Tarife (3)' Ver-ein-seitigung (p ( ( (wA) + (wS) ) sA) V) sSI 'das Vereinseitigen, Vereinseitigtwerden'

ein-achsig Adj. ((wA)+(wS))sAI -adrig I -aktig ((wA)+( [wF+]S) )sAI -ander Pron.-Adj. (wA) (wA) I -armig Adj. ((wA)+(wS))sAI -atomig ((wA)+(p[wF]S))sAI -äugig ((wA)+(wS) )sAI

-bahnig -bändig -basig

I ( (wA) + ( (wV) S) ) sAI ( (wA) + (wS) ) sAI

-basisch -beinig

I I

-bettig -blättrig -blütig -deutig

I I ( (wA) + ( (wV) sS) ) sAI ( (wA) + (wV) ) sAI

'mit nur einer Achse (1) versehen' Elektrot.: 'mit nur einer Ader (7) (versehen)' 'aus einem Akt bestehend; in einem Akt' meist geh.: 'einer dem/den andern; sich/uns/euch gegenseitig, wechselseitig' 1. 'nur einen Arm besitzend' 2. 'mit nur einem Arm' Chemie, Physik: 'aus einzelnen, unverbundenen Atomen bestehend' 1. 'mit nur einem Auge' 2. 'den Blick kritisch o.ä. auf jmdn., etw. richtend u. dabei jmd., etw. anderes, was genauso kritisch zu beurteilen wäre, nicht wahrnehmend' Verkehrsw.: 'für nur eine Verkehrsrichtung zugelassen' 'in einem Band (zusammengefasst)' Chemie, von Säuren: 'nur über ein saures (mit einer Base neutralisierbares) Wasserstoffatom verfügend' 'einbasig' 1. 'nur ein Bein (1, 2) habend' 2. Fußball: 'nur in einem Bein Schusskraft besitzend' 3. bes. Leichtathletik: 'mit nur einem Bein (erfolgend, ausgeführt)' 'mit nur einem Bett (ausgestattet)' 'mit nur einem Blatt' 'nur eine einzelne Blüte tragend' 1. '(in Bedeutung, Inhalt, Sinn) völlig klar, unmissverständlich' 2. 'jeden Zweifel ausschließend, sich klar u. deutlich zeigend' 3. bes. Fachspr.: 'nur eine, keine andere Deutung zulassend'

EIN

89 ein-dimensional

( (wA) + (p [wF] sS) )

sAI 'auf der Ausdehnung, Entfaltung in nur einer Dimension beruhend; von, nach,

in nur einer Dimension' 'aus einer einzigen befruchteten Eizelle entstanden' Fachspr.: 'umkehrbar eindeutig in beiden Richtungen' 'nur eine Farbe aufweisend, in nur einer Farbe gehalten u. nicht gemustert' [6] 'einen Flügel habend' 'ein u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' ) sAI 'eineinhalbmal genommen, ausgeführt u.Ä.' 1. 'arglos u. gutmütig; ohne Argwohn, nicht schlau oder raffiniert' 2. 'geistig etw. beschränkt, nicht sehr scharfsinnig, nicht von rascher Auffassungsgabe' ( (wA) + (wS) ) sAI 'immer in gleicher Weise verlaufend; keine, wenig Abwechslung bietend; -förmig gleichförmig' -füßig I 1. 'mit nur einem Fuß als tragendem Teil versehen' 2. Fußball: 'nur in einem Fuß Schusskraft besitzend' -geboren (wA) ( (p [wV] ) Vpart2) AI von Christus: 'als einziger geboren, einzig' -geschlechtig ( (wA) + (p [wS] ) ) sAI Bot.: 'nur männliche bzw. nur weibliche Geschlechtsorgane aufweisend' -geschlechtlich I 'nur auf ein Geschlecht gerichtet, ein Geschlecht betreffend; gleichgeschlechtlich' ( (wA) + (p (wV) S) ) sAI 'nur ein Geschoss (3) aufweisend' -geschossig (wA) ( (wV) Vpart2) AI Musik: 'in der mittleren Höhenlage des Tonsystems liegend' -gestrichen ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit nur einem Gleis ausgestattet' 2. 'beschränkt, nur in einer Richtung -gleisig denkend, handelnd' -händig I 1. 'nur eine Hand habend' 2. 'nur mit einer Hand (ausführend)' ((wA) + ((wS)V)) sAI 'gänzlich, in allen Punkten übereinstimmend; von allen ausnahmslos vertreten' -hellig ( (wA) + ( ((wV)V) sS)) sAI 'mit nur einem Henkel (versehen)' -henkelig ( (wA) + ( (wV) sS) ) sAI 'nur einen Höcker besitzend' -höckerig ( (wA) + (wS) ) sAI Zoo!.: 'je einen (d.h. ungespalteten) Huf an den Füßen habend' -hufig (wA) (wA) I 'hundert' -hundert Num.Kard. ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'ein Jahr alt' 2. 'ein Jahr dauernd' 3. Bot., von Blütenpflanzen, Kräutern: -jährig Adj. 'die gesamte Entwicklung während einer Vegetationszeit von höchstens einem Jahr durchlaufend' I 1. von Edelsteinen: 'die Gewichtseinheit von einem Karat habend' 2. von Gold: -karätig 'in einer Legierung ein Karat reines Gold enthaltend' -keimblättrig ( (wA) + ( (wS) (wS) ) ) sAI Bot.: '(als Keimling) nur ein Keimblatt ausbildend' ( (wA) + ( [wF] S) ) sAI Schulw.: 'aus nur einer Schulklasse bestehend' -klassig I selten: 'aufrichtig, geradlinig' -linig ( (wA) + ( (wV) sS) ) sAI von Wiesen: 'nur für einen einmaligen Schnitt im Jahr geeignet' -mähdig

-eiig ( (wA) + (wS) ) sAI -eindeutig ( (wA) + (wA) + (wV) ) sAI - farbig ( (wA) + (wS) ) sAI -flügelig ( (wA) + ( ( (wV) S) sS) ) sAI -einhalb Num. (wA) ( (wA) + (wA) ) I -einhalbfach Adj. (( wA) ( (wA) + (wA) ) -fältig ( (wA) (wV) S) sAI

-malig

-männig -mastig -monatig -monatlich -motorig -mütig -phasig -polig -rädrig -reihig -schichtig

-schläfig -schläfrig -schneidig -schürig

( (wA) ( (wS)AD)) sA ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'nur ein (einziges) Mal vorkommend, erforderlich' 2. 'nicht mehr wiederkeh-

( (wA) + (wS) ) sAI

I I I ( (wA) + ( [wF] sS) ) sAI ( (wA) + (wS) ) sAI I I I I ( (wA) (wS) ) sAI ( (wA) + (wS) ( (wA) + (wV) ( (wA) + ( (wV) sS) ( (wA) + ( (wV) S)

) sAI ) sAI ) sAI ) sAI

I

rend, sich nicht mehr so schnell bietend' 3. 'kaum noch einmal in solcher Güte vorkommend' Bot.: 'nur einen Staubfaden habend' 'mit nur einem Mast (ausgerüstet)' 1. 'ein Monat alt' 2. 'einen Monat dauernd' 'in jedem Monat geschehend, erfolgend, fallig' 'mit nur einem Motor (konstruiert)' 'völlig übereinstimmend; einer Meinung, eines Sinnes' 1. 'einstufig' 2. Physik, Elektrot.: 'mit nur einer unter Spannung stehenden Phase' Physik, Elektrot.: 'nur einen Pol (3, 4) habend, mit nur einem Pol' 'mit nur einem Rad (versehen)' 1. 'in einer einzigen Reihe' 2. 'mit nur einer (Knopt)reihe (versehen)' 1. südd., österr.: 'abgelegen, einsam' 2. 'einzeln; den vereinzelten Teil eines Paares bildend' 3. 'aus nur einer Schicht (1) bestehend' 4. 'mit, in einer einzigen Schicht (3, 4)' [5] ,einschläfrig' 'für nur eine Person zum Schlafen gedacht' 'nur mit einer Schneide (1) versehen' Landw., von Wiesen, Schafen: 'nur für einen einmaligen Schnitt, eine einmalige Schur im Jahr geeignet'

90

EIN ein-seitig Adj.

( (wA) + (wS) ) sA/ 1. 'nur eine Körperseite betreffend, nur auf einer Körperseite' 2. 'nur eine Seite

(11, 12)' 3. 'nur eine Seite (18) betreffend, nur für eine Seite verbindlich' 4. 'nur eine Seite (16) einer Sache, nur einen Gesichtspunkt berücksichtigend, hervorhebend; nicht erschöpfend; subjektiv, parteiisch' 5. 'nur auf ein Gebiet, einen Sachbereich o.Ä. beschränkt; nicht vielseitig' -siedlerisch ( ( (wA) + (wV) ) sS) sA/ 'in der Art eines Einsiedlers, weltabgewandt, einsam lebend' -silbig ( (wA) + (wS) ) sA/ 1. 'nur aus einer Silbe bestehend' 2. 'wortkarg, wenig zum Reden aufgelegt' -sitzig ( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ 'nur mit einem Sitzplatz versehen' -sommerig ( (wA) + (wS) ) sA/ Fischerei, von Fischen: 'erst einen Sommer alt' [7] -spaltig ( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ Druckw.: 'aus (nur) einer Spalte bestehend, in (nur) einer Spalte (gesetzt)' -spännig ( (wA) + «p> (wV) S) ) sA/ 1. 'mit nur einem Zugpferd bespannt' 2. ugs. scherzh.: 'unverheiratet' -sprachig ( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ 1. 'nur in einer Sprache abgefasst' 2. 'nur eine Sprache sprechend' -spurig ( (wA) + (wS) ) sA/ 1. 'eingleisig' 2. Straßenbau, von Straßen: 'nur eine Fahrspur aufweisend' 3. Straßenbau, von Straßen: 'nur auf einer Spur (zu befahren)' -stämmig / Bio!.: 'von einer Urform abstammend' -stellig ( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ 'aus nur einer Ziffer bestehend' -stimmig ( (wA) + (wS) ) sA/ Musik: 'aus nur einer Stimme bestehend' -stöckig / 'mit einem Stockwerk' -streifig / Straßenbau: 1. von Straßen: 'nur einen Fahrstreifen aufweisend' 2. von Straßen: 'nur auf einem Fahrstreifen zu befahren' -strophig ( (wA) + ( [wF] S) ) sA/ 'aus nur einer Strophe bestehend' -stufig ( (wA) + (wS) ) sA/ 'nur eine Stufe (7) aufweisend' -stündig / 'eine Stunde dauernd' -stündlich / 'sich jede Stunde wiederholend' -tägig ((wA)+(wS) )sA/ 'einen Tag dauernd' -tausend NUll. Kard. (wA) (wA)/ 'tausend (1)' -teilig Adj. ((wA)+(wS))sA/ 'aus einem Stück, einem Teil bestehend' -tönig / 'ohne Abwechslung; gleichförmig, monoton (sodass ein Gefühl von Langeweile entsteht)' -türig / 'mit nur einer Tür versehen' -undeinhalb NUll. (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'eineinhalb' -undfünfzig NUll. Kard. (wA) (wAD) ( (wA) sA) / in Ziffern: '51' -undzwanzig (wA) (wAD) ( [wF] sA) / in Ziffern: '21' -wertig Adj . ( (wA) + ( (wA) S) ) sA/ 1. Chemie, vom Atom: 'nur eine Bindung mit einem anderen Atom eingehend' 2. Sprachw., vom Verb: 'nur eine Wertigkeit, eine obligatorische Ergänzung habend' ( (wA) + (wS) ) sA/ 'sich jede Woche wiederholend' -wöchentlich -wöchig / 1. 'eine Woche dauernd' 2. 'eine Woche alt' / Zoo!.: 'mit nur einer Zehe' -zehig -zeilig / 1. 'aus nur einer Zeile bestehend' 2. von einer eingebauten Einrichtung: 'an nur einer Wand mit (festen) Einbauten versehen' -zellig ( (wA) + ( [wF] S) ) sA/ Bio!.: 'aus nur einer Zelle bestehend' acht-ein-halb Num. (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'acht u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' achtund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'acht u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' drei-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'drei u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' dreiund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'drei u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' ein-ein-deutig Adj. ( (wA) + (wA) + (wV) ) sA/ Fachspr.: 'umkehrbar eindeutig in beiden Richtungen' -halb NUll. (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'ein u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' -halbfach Adj . ( (wA) ( (wA) + (wA) ) ) sA/ 'eineinhalbmal genommen, ausgeführt u.Ä.' einund-ein-halb NUll. (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'eineinhalb' elf-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'elf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' elfund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'elf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' fünf-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'fünf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' fünfund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'fünf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' neun-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'neun u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' neunund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'neun u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' sechs-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'sechs u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' sechsund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'sechs u. noch eine(e) halb(e, -er, -es)' sieben-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'sieben u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' siebenund-ein-halb (wA) (wAD) ( (wA) + (wA) ) / 'sieben u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' vier-ein-halb (wA) ( (wA) + (wA) ) / 'vier u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)'

91

EIN vierund-ein-halb zehn-ein-halb zehnund-ein-halb zwei-ein-halb zweiund-ein-halb zwölf-ein-halb zwölfund-ein-halb

(wA) (wAD) (wA) (wA) (wAD) (wA) (wA) (wAD) (wA) (wA) (wAD)

( ( ( ( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

+ (wA) ) / 'vier u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zehn u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zehn u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zwei u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zwei u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zwölf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)' + (wA) ) / 'zwölf u. noch ein(e) halb(e, -er, -es)'

ein-einhalbmal Adv. ( (wA) ( (wA) + (wA) ) ) ( (wS) AD) / 'eineinhalb Male' -halbmal ( (wA) + (wA) ) ((wS)AD) / 'ein halbes Mal' -mal Adv., Partikel (wA) ( (wS)AD) / I: 1. 'ein (einziges) Mal' 2. 'eines Tages, später' 3. 'vor längerer, langer Zeit, einst, früher' 4. 'irgendwann' 11: 1. [zur Verstärkung in Aussagen, Fragen u. Aufforderungen] 2. [zur Einschränkung, zur Eingrenzung nach bestimmten Adverbien] ( (wA) + (wS) ) sAD/ 'auf der einen Seite, zwar' einer-seits Adv. / 'einerseits' eines-teils (wAD) (wA) (wA) AD/ 1. 'einer an den anderen' 2. 'einer an dem anderen' an-ein-ander / 1. 'einer, etw. auf den anderen, das andere' 2. 'einer, etw. auf dem anderen, überauf-ein-ander einander' 3. 'einer, etw. gegen den anderen, das andere' 4. 'einer, etw. nach dem anderen' aus-ein-ander / 1. 'voneinander entfernt, (eines vom anderen) weg; abgesondert, räumlich oder zeitlich voneinander getrennt' 2. 'eines aus dem anderen heraus' 3. sich a. entwickeln 'sich im Laufe der Entwicklung voneinander entfernen, trennende Unterschiede entwickeln' 4. a. setzen a) 'etw. eingehend, im Bemühen, sich verständlich zu machen, erläutern, darlegen' b) Rechtsspr.: 'auf dem Rechtsweg (gemeinschaftlichen Besitz) aufteilen' sich a. setzen a) 'sich eingehend mit etw. beschäftigen, etw. kritisch durchdenken' b) 'mit jmdm. unterschiedliche Standpunkte, strittige Fragen im Gespräch klären' c) Sport: 'sich im Wettkampf messen' d) Rechtsspr.: 'sich über die Aufteilung eines Erbes einigen' bei-ein-ander / 'einer beim anderen, nahe zusammen' b. sein ugs.: 'in Ordnung sein' gut / nicht recht / schlecht b. sein ugs.: 'eine gute/schwache/schlechte Gesundheit haben; sich (nicht) wohl fühlen' durch-ein-ander / 1. 'völlig ungeordnet, in Unordnung' 2. d. sein 'verwirrt, konfus sein' ( (wA) ((wA) + (wA) )) ( (wS)AD) / 'eineinhalb Male' ein-ein-halbmal (wAD) (wA) (wA) AD/ 'einer für den andern' für-ein-ander / 'einer gegen den andern, den einen gegen den andern' gegen-ein-ander hinter-ein-ander / 1. 'einer, eine, eines hinter dem anderen' 2. 'unmittelbar aufeinander folgend; nacheinander' ( (wAD) (wA) (wA) AD) (wAD) / 'einer, eine, eines hinter dem anderen her' -anderher -anderweg ( (wAD) (wA) (wA) AD) ( (wS) AD) / ugs.: 'ohne Pause, ohne abzusetzen, nacheinander' (wAD) (wA) (wA) AD/ 1. 'einer in den andern' 2. 'einer im anderen' in-ein-ander irgend-ein-mal (wAD) ((wA) ((wS)AD)) / 'zuirgendeinemZeitpunkteinmal' (wAD) (wA) (wA) AD/ 1. 'einer, eine, eines mit dem, der anderen' 2. 'gemeinsam, zusammen, im Zumit-ein-ander sammenwirken o.Ä.' nach-ein-ander / 1. 'in kurzen räumlichen Abständen; einer, eine, eines hinter dem anderen' 2. 'der Reihe nach' 3. 'in kurzen zeitlichen Abständen voneinander; (unmittelbar) aufeinander folgend' 4. '(wechselseitig) einer nach dem anderen' neben-ein-ander / 1. 'einer, eine, eines neben dem anderen, in unmittelbarer Nähe, Nachbarschaft eines anderen' 2. 'gleichzeitig mit etw. anderem bestehend, sich ereignend o.Ä.' ( (wAD) (wA) (wA) AD) (wAD) / 'einer, eine, eines neben dem anderen her' -anderher (wAD) (wA) (wA) AD/ 'einer, eine, eines ohne den anderen, die andere' ohne-ein-ander über-ein-ander / 1. 'einer, eine, eines über dem, der anderen; einer über den anderen, eine über die andere, eines über das andere' 2. 'über sich gegenseitig, voneinander Geweils der eine über den anderen)' / 'einer um den anderen' um-ein-ander unter-ein-ander / 1. 'eines unter dem anderen, unter das andere' 2. 'miteinander; unter uns, unter euch, unter sich' / 1. 'einer vom anderen' 2. [zur Angabe eines bestimmten Abstandes] von-ein-ander / 1. lokal: 'einer vor dem andern' 2. 'wechselseitig einer dem andern gegenüber, vor-ein-ander in Bezug auf den andern'

92

EIN wider-ein-ander Adv. zu-ein-ander

(wAD) (wA) (wA)ADI geh.: 'gegeneinander'

I 'einer zum anderen'

eins Num. Kard., Adj., wAl I: als Ziffer: '1'

Indef.-Pron.

I I I P (wA) I

handels- Adj. hundert- Num.Kard. tausendun- Adj.

( (wV) S) (wA) (wA) (wA)

tausend-und- Num.Kard. unser- Indef.-Pron.

11: in e. 'zusammen, gemeinsam' e. sein a) 'ein u. dasselbe sein' b) 'sich gleichzeitig ereignen' mit jmdm. e. sein/werden 'eines Sinnes, (handels)einig sein/werden' mit jmdm., etwa e. werden 'mit jmdm., etw. zu einer Einheit verschmelzen' 111: 'ein (Il)' 'handelseinig' in Ziffern: '101' in Ziffern: '1001' seltener: 'uneinig'

(wA) (wAD) (wA) ( (wA) A) (wA)

I in Ziffern: '1001' lugs.: 'unsereiner'

(wA) ( (wV) Vinf) SI geh.: 'vollkommenes Verbundensein, erlangte Übereinstimmung mit jmdm., etw.' Eins-sein N. I geh.: 'das Gewinnen einer vollkommenen Übereinstimmung; Verschmelzung' -werden ( (wA) + (wV) ) sSI 'das Einswerden' -werdung F. (wA) (wA) ( (wV) S) I Boxen: 'Schlagkombination, bei der ein Schlag mit der einen Hand =zwei-Schlag M.

unmittelbar einem Schlag mit der anderen Hand folgt' ( ( (wS) s S ) + (wA) ) ( [wF] S) I Motorsport: 'Klasse (8) von Rennwagen der Formell' ( ( (wS) sS) + (wA) ) (wS) I Motorsport: 'Autorennfahrer eines Formel-I-Rennwagens' ( ( (wS) sS) + (wA) ) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) I Motorsport: 'Autorennen mit Formel-I-Wagen' ( ( (wS) s S ) + (wA) ) (wS) I Motorsport: 'Rennwagen der Formell' ( (wAD) + (wA) + ((wV)V) ) sSI geh.: 'Gleichsetzung'

F. -pilot M. -Rennen N. -Wagen M. In-eins-setzung F.

Fo~el-l-Klasse

so-n Dem.-Pron.

(wAD) [wA 0]

I salopp: 'solch'

1.4 all-ein Adv., Konj.

( (wA) (wA) ) ADI I: 1. geh.: 'nur, ausschließlich' 2. 'von allem anderen abgesehen, anderes

nicht gerechnet, schon' 11: geh.: 'aber, jedoch, indessen'

2.1

ver-ein-baren sw. V.

(

(p ( (wA) V) ) sA) V I 1. 'etw. abmachen (2), verabreden (1)' 2. 'etw. mit etw. in Übereinstimmung, in Einklang bringen'

p ( (wA) sA) V I 'etw. einfacher machen'

ver-ein-fachen sw.V. ver-ein-heit-lichen sw. V.

ein-igen

( (wA) sA) V I

sw.V.

ver-unver-

wieder-

P ( ( (wA) sS) sA) V I 'etw. Unterschiedliches (normierend) einheitlich(er) machen' 1. '(verschieden geartete Parteien, Personen[gruppen] o.Ä.) einig (2) machen, zu einer Einheit verbinden' 2. sich e. 'sich einig (1) werden; zu einer Übereinstimmung, Einigung kommen; mit jmdm. übereinkommen'

p (p ( (wA) sA) ) V I p ( ( (wA) sA) V) I

selten: '(Personen) entzweien' 1. '(Personen oder Sachen) zu einer Einheit, einem Ganzen zusammenfassen' 2. sich v. 'sich zu einer Einheit, einem Ganzen zusammenschließen' 3. sich v. geh.: 'sich paaren, den Geschlechtsakt vollziehen' 4. seltener: 'etw. in Übereinstimmung, in Einklang bringen' p (p ( ( (wA) sA) V) ) I 'etw. Geteiltes, bes. ein geteiltes Land, wieder zu einem Ganzen vereinigen'

ver-ein-samen sw. V.

P ( (wA) sA) V I 1. 'jmdn. (zunehmend) einsam werden lassen' 2. '(zunehmend) einsam werden'

2.2

Ver-ein-bar-keit F.

( (p ( (wA) V) ) sA) s SI< PI. selten> 'Möglichkeit, etw. mit etw. zu vereinbaren (2)'

EIN

93 Un-ver-ein-bar-keit

(p ((p ((wA)V)) sA)) s8

P ( ( (p ( (wA) V) ) sA) s8) / 1. 'das Unvereinbarsein' 2. 'Dinge o.Ä., die unvereinbar sind'

Ver-ein-bar-ung F.

( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) s8/ 1. 'das Vereinbaren (1)' 2. 'Abmachung, Über-

einkommen'

ArbeitsGlobal-

'das Arbeitsverhältnis betreffende Vereinbarung' 'umfassende Vereinbarung ohne genaue Festlegung von Einzelheiten' ( (wV) 8) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) s8) / 'Handelsabkommen'

(w8) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) s8) / ( ( [wF] 8) sA) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) s8) /

HandelsKnow=how=

InterimsKoalitionsPrämien-

TarifBe-triebs-

Rechtsspr.: 'vertragliche Vereinbarung bes. als Teil von Lizenzverträgen, durch die der Lizenzgeber dem Lizenznehmer sein Know-how zur Verfügung stellt' ( [wF+] 8) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) s8) / 'Interim (2)' ( ( [wF] 'Zahl zwischen eins u. neun bzw. die letzte Stelle einnehmende Zahl einer mehrstelligen Zahl' 2. Sport: 'einsitziges Sportruderboot, Sportpaddelboot' (w8) ( (wA) s8) / 'Einerkajak'

Eins-er M.

Arbeits-

( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) sS) (p ( (wV) 8) A) /

(wA) s S /

KajakEiner-block -kajak M.N. -kolonne F.

'von Arbeitgeber u. Betriebsrat gemeinsam beschlossene Vereinbarung, die für die Arbeitnehmer eines Betriebs (1) unmittelbar Geltung hat'

1. 'einfache (2) Gestaltung, Durchführung, Handlung; Unkompliziertheit' 2. 'einfache (4) Art; Schlichtheit, Bescheidenheit'

(p ( (wA) sA) V) s8/ 1. 'das Vereinfachen' 2. 'zu stark vereinfachter Sachverhhalt, zu stark ver-

(w8) ((p ((wA) sA)V) sS) /

einfachende Darstellung' 'Vereinfachung der Arbeit'

(wA) sS/ 1. 'in sich geschlossene Ganzheit, Verbundenheit; als Ganzes wirkende Geschlos-

( [wF + ] s 8) ( (wA) s 8) / ( (wS) 8) ( (wA) sS) / (w8) ( (wA) s8) / ( (wV) 8) ( (wA) s8) / (w8) ( (wA) sS) /

senheit, innere Zusammengehörigkeit' 2. 'einem Maß-, Zählsystem zugrunde liegende Größe' 3. bes. Milit.: 'zahlenmäßig nicht festgelegte militärische Formation' 'gemeinsames Vorgehen politischer Kräfte' 'das Angström' 1. DDR: 'Maßeinheit für Arbeitsleistung' 2. 'Baueinheit' 3. 'Maßeinheit für physikalische Arbeit' Technik: 'typisiertes Bauteil für Sonderwerkzeugmaschinenoder Fertigungsstraßen' Med.: 'Einheit zur Berechnung der Kohlenhydratmenge für die Diät (bes. bei Zuckerkrankheit) ,

( (p [wV] ) 8) ( (wA) sS) /

Fernspr.: 'Geldbetrag als kleinste Einheit, in der Gesprächsgebühren (bes. im Selbstwählverkehr) berechnet werden; Gesprächseinheit'

94

EIN

Ge-fechts-ein-heit F. (p (wV) S) ( (wA) sS) / 'Kampfe inheit, Funktions( [wF+] sS) ( (wA) sS) / 'funktionelle Einheit' Grund(wS) ( (wA) sS) / 1. Physik: 'einem physikalischen (der quantitativen Messung von Größen dienenden) Maßsystem zugrunde gelegte Einheit' 2. 'Grundorganisation' Kampf/ Milit.: 'ausgebildete Spezialeinheit, die bei bestimmten Kampfhandlungen in vorderster Front eingesetzt wird'

Stein-kohle-

( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) /

Luft-landeLängenLichtMaßMünzOxfordPanzerPartisanenPflegePolizeiRechnungs-

( (wS) + ( (wS) V) ) ( (wA) S) ( (wA) (wS) ( (wA) ( (wV) S) ( (wA) (wS) ( (wA)

/ / ( [wF+ ] sS) ( (wV) S) ( [wF] sS) ( (wV) s S)

Ver-

Nach-schubSI=

/ / / /

( (p ( (wA) V) ) S) ( (wA) sS) /

Päd.: 1. 'Zeiteinheit, die für die Behandlung, Vermittlung eines bestimmten Lehrstoffs o.Ä. vorgesehen ist' 2. 'ein bestimmtes, übergreifendes Thema umfassende Folge von Unterrichtsstunden' 'Nachschubtruppe' Physik: 'im Internationalen Einheitssystem (Systeme International d'Unites) festgelegte Einheit physikalischer Größen'

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wA) sS) / Milit.: 'für die Versorgung der Truppe zuständige Einheit (3)' (wS) ( (wA) sS) / 'Teil der Steuerbemessungsgrundlage, nach dem die Zuordnung zu einem

( (wV) sV) ( (wA) sS) /

TarifTat-

[p ( [wF] sS) ] ( (wA) sS) /

'Einheit (3), die bei terroristischen Anschlägen oder Überfällen eingesetzt wird' (([wF] 'das Vereinsamen, Vereinsamtsein, völliges Allein-

sein, Verlassenheit'

Ein-st N.

( (wA) sAD) S I

'lang vergangene Zeit, Vergangenheit'

SI Math.: 'ein Ganzes'

Ein-tel N.

[ (wA) sA]

Ein-ung F.

( (wA) V) sSI veraltet: 'das Einen, Einigung'

2.3 ver-ein-bar Adj . (p ( (wA) V) ) sAI 'mit etw. zu vereinbaren (2)' unp ( (p ( (wA) V) ) sA) I 'nicht vereinbar, nicht in Einklang zu bringen'

EIN

97 (wA) sA/ 1. 'nur einmal gemacht, gefertigt; nicht doppelt oder mehrfach' 2. 'leicht verständ-

ein-fach Adj.

lich, durchführbar; ohne Mühe lösbar; unkompliziert, nicht schwierig' 3. 'leicht einsehbar; einleuchtend, eindeutig' 4. 'keinen großen Aufwand, Luxus treibend, aufweisend; ohne große Ansprüche auftretend; schlicht, bescheiden' 5. 'geradezu, ganz u. gar, ohne weiteres' ( (wA) sS) sA/ 1. 'eine Einheit (1) bildend, erkennen lassend; in sich geschlossen' 2. 'für alle in

ein-heit-lich Adj . un-

p ( ( (wA) sS) sA) /

gleicher Weise geltend; unterschiedslos' 'nicht einheitlich (1), verschieden, disparat'

(wA) sA/ 1. 'in seiner Meinung (u. Gesinnung) übereinstimmend; einer Meinung, eines Sin-

ein-ig Adj.

nes' 2. 'zu einer Einheit verbunden, geeint' ( (wA) (wA) ) sA/ 1. 'einzig, ausschließlich' 2. österr.: 'allein stehend' ( (wA) + (wA) ) sA/ christI. ReI.: 'Gott Vater, Sohn u. Heiliger Geist in sich vereinigend' ( (wV) S) ( (wA) sA) / h. werden/sein 'nach einigem Hin u. Her mit jmdm., miteinander in Bezug auf

alldreihandels-

p ( (wA) sA) /

un-

einen Geschäftsabschluss einig werden/sein' 'in seiner Meinung (u. Gesinnung) nicht übereinstimmend; nicht einträchtig'

(wA) sA/ 1. < Sg. > 'eine unbestimmte kleinere Menge; ein wenig, etw.; nicht allzu viel' 2.

ein-ige Indef.-Pron.

'eine unbestimmte kleinere Anzahl; ein paar, mehrere; nicht allzu viele' 3. 'beträchtlich, ziemlich groß, ziemlich viel; nicht wenig' < indekI. > 1. '(völlig) gleich, gleichgültig; unwichtig, ohne jede Bedeutung' 2. '(völlig) gleichartig, einheitlich'

einer-lei Adj.

(wA) sA/

ein-sam Adj.

(wA) sA/ 1. 'für sich allein, verlassen; ohne Kontakte zur Umwelt' 2. 'als (mehr oder weni-

ger) einziges seiner Art (vorhanden, zu sehen)' 3. 'abgelegen, abgeschieden' 4. 'menschenleer, unbewohnt' ( (wA) sAD) sA/ 'ehemalig, früher' ( (wA) ( (wA) AD) ) sA/ selten: 'künftig'

ein-st-ig Adj. der2.4

ein-fach-heits-halber Adv. ein-iger-maßen Adv.

(( (wA) sA) sS) sAD/ 'der Einfachheit halber'

( (wA) sA) sAD/ 1. 'bis zu einem gewissen Grad, in erträglichem Maß; ungefähr, leidlich' 2. ugs.:

'in hohem Maß, ziemlich, sehr' ein-s Adv.

(wA) sAD/ landsch.: 'einmal' mit e. 'plötzlich'

ein-st Adv.

(wA) sAD/ geh.: 1. 'früher, vor langer Zeit' 2. 'in einer fernen Zukunft, später einmal, künf(wA) ( (wA) sAD) /

derder-mal-

(wA) (wS) ( (wA) sAD) / geh.: 'dereinst'

ein-st-malig Adj. -weilig ein-st-mals Adv. -weilen ein-st-ens Adv.

tig' 1. geh.: 'künftig, später einmal' 2. veraltet: 'einst, früher einmal'

( (wA) sAD) (wS) sA/ selten: 'einstig'

/ Amtsspr.: 'vorläufig, vorübergehend' ( (wA) sAD) (wS) sAD/ geh. veraltend: 1. 'früher (einmal), vor langer Zeit' 2. selten: 'in späterer Zeit, in

ferner Zukunft' / 1. 'Zunächst einmal, vorderhand, vorläufig' 2. 'unterdessen, inzwischen' ( (wA) sAD) sAD/ geh. veraltet: 'einst'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 233ff.; PFEIFER, Etym.Wb., 337ff. [2] Ugs. auch: alleine. [3] Österr.: Einöd. [4] Auch: Einparteiherrschaft, -regierung, -staat, -system. [5] GRIMM2 7, 947f. [6] Österr: einfärbig. [7] Auch: einsömmerig. [8] Auch: Einheitswillen. [9] KÖSTER, 131.

98

EINSTEIN - EINZ-

EINSTEIN [1] 1.2

Einstein PN.

wS /

Einsteinium N.

(wS) S /

'deutsch-amerikanischer Physiker (1879-1955)' 'radioaktives metallisches Transuran'

[1] KÖSTER, 42; FNMB 4 1, 238.

EINZ- [1] vgl. EIN 2.1 p ( [wA] sA) V/I. Forstw., Landw.: '(dicht stehende Jungpflanzen o.Ä.) ausdünnen (2), durch Wegnehmen eines entsprechenden Teils so in ihrer Zahl verringern, dass die verbleibenden genügend Platz haben, sich zu entwickeln' 2. geh.: 'Personen, Sachen voneinander trennen, absondern (u. dadurch isolieren)' 3. sich v. 'zunehmend spärlicher, seltener werden'

ver-einz-eln sw.V.

2.2

Einz-el N. DamenFrauenEinzel-feld N.

[wA]sS/ Badminton, (Tisch)tennis: 'Spiel, bei dem nur ein einzelner Spieler gegen einen

anderen spielt; Einzelspiel' 'Fraueneinzel' / bes. Tennis: 'Spiel einer Frau gegen eine andere'

(wS) ( [wA] sS) /

( [wA] sS) (wS) /

---------

Einz-el-heit F.

Badminton, Tennis: 'mit den für das Einzel erforderlichen Markierungen versehenes Feld'

( [wA] sA) sS/ 'einzelner Teil, Gegenstand, Umstand eines größeren Ganzen, eines größeren Zu-

sammenhangs; Detail'

Ver-einz-el-ung F. Einz-ig-keit F. 2.3

einz-eln Adj.

(p ( [wA] sA) V) sS/ 1. 'das Vereinzeln (1, 2)' 2. 'Zustand des Vereinzeltsein' ( [wA] sA) sS /

'Einzigartigkeit'

[wA] sA/ 1. 'für sich allein, nicht mit anderen zusammen, gesondert' 2. 'vereinzelte(s);

einige(s), wenige(s)'

Einz-el-abteil N.

-achsantrieb M. -aktion F. -anfertigung

-anschluss M. -antrieb -arbeit F. -arrest M. -aufzählung F. -ausgabe -band M. -bauer -behandlung F. -beispiel N.

Eisenb.:'Abteil eines Eisenbahnwagens mit sechs bis acht Sitzplätzen, das man über einen an einer Seite des Wagens verlaufenden Gang erreicht' ( ( [wA] sA) + (wS) ) ( (p (wV) ) S) / Technik: 'Antrieb der einzelnen Achsen eines Fahrzeugs durch je einen Motor' ( [wA] sA) ( [wF+] sS) / 'einzeln durchgeführte Aktion' ( [wA] sA) ( (p ( ( [wS] sA) V) ) sS) / 1. 'auf besonderen Wunsch (eines Kunden) einzeln erfolgende Herstellung einzelner Artikel' 2. 'einzeln angefertigter Artikel' ( [wA] sA) ( (p (wV) ) S) / 'Fernsprechanschluss, der durch eine Leitung mit der Verbindungsstelle verbunden ist' / Technik: 'Antrieb der einzelnen Maschinen, Aggregate, Vorrichtungen einer Anlage durch je ein besonderes Antriebsaggregat' ( [wA] sA) (wS) / 'von einem Einzelnen hergestellte, geleistete Arbeit' ( [wA] sA) ( [wF] S) / 'Arrest, bei dem der Arrestant in einer Einzelzelle untergebracht ist' ( [wA] sA) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Aufzählung von Personen oder Dingen im Einzelnen' ( [wA] sA) ( (p (wV) ) S) / 'gesonderte Ausgabe eines einzelnen Werkes eines Autors' ( [wA] sA) ( (wV) S) / 'nicht zu einer Gesamtausgabe o.Ä. gehörender Band, einzelner Band einer Buchreihe ' ( [wA] sA) ( (wV) sS) / DDR: 'Bauer, der nicht Mitglied der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft ist' ( [wA] sA) ( (p (wV) ) sS) / 'gesonderte Behandlung' ( [wA] sA) (p (wS) ) / 'Einzelfall (2)' ( [wA] sA) ( (p ( (wS) V) ) S) /

99

EINZ-

Einz-el-beobachtung F.

'Beobachtung einer einzelnen Sache, Verhaltensweise o.Ä.' ( [wAl sA) ( (p (wV) ) S) / DDR: 'Privatbetrieb (im Unterschied zum volkseigenen Betrieb)' -betrieb M. ( [wAl sA) (wS) / 'einzelnes oder einzeln stehendes Bett' -bett N. ( ( [wAl sA) (wS) ) ( (wV) S) / selten: 'Einbettzimmer' -bettzimmer ( [wAl sA) (wS) / 'einzelnes Bild' -bild / 'einzelnes Blatt (2)' -blatt -blatteinzug M . (( [wA] sA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Vorrichtung bes. an einem Drucker, die es ermöglicht, dem Gerät Einzelblätter zuzuführen' ( [wAl sA) (wS) / 'für sich abgeschlossene oder abgetrennte Box für ein einzel-box F. nes Tier oder Fahrzeug' ( [wAl sA) ( (wS) (wS) S) / 'einzelner (allein stehender) Vokal oder Konsonant' -buchstabe M. ( [wAl sA) ( (p (wV) ) sS) / 'von einer einzelnen Person vorgeführte, vorgetragene Dar-darbietung F. bietung' / 'Schilderung, Darstellung eines einzelnen Gegenstandes, -darstellung einer einzelnen Person usw.' ( [wAl sA) ( (wAD) ((wV)Vinf) S) / 'Einzelexistenz' -dasein N. ( [wAl sA) (wS) / 'etw., bes. ein Gegenstand, sofern er als einzelner betrachtet wird, als -ding einzelner an einem bestimmten Platz vorhanden ist' / bes. Leichtathletik: 'einzelne Sportart (innerhalb eines Mehrkampfes)' -disziplin F. ( [wA] sA) ( [wF] S) / 'auf einmal einzunehmende, zu verabreichende Dosis eines Medikamen-dosis tes' ( [wAl sA) ( (wV) S) / Buchw.: 'einzeln gedrucktes Werk, Sonderdruck' -druck M. ( [wAl sA) ( (p (wV) ) S) / 'einzelner, ohne weiteren Zusammenhang gewonnener Eindruck' -eindruck ( [wAl sA) (wS) / Fachspr.: 'einzelnes Element einer Kombination von Einrichtungen (2)' -element N. ( [wAl sA) ( (p (wV) ) sS) / 'einzelnes Ergebnis unter anderen' -ergebnis / 'etw., was nur selten, vereinzelt vorkommt' -erscheinung F . ( [wAl sA) ( [wF] sS) / 'einzelnes (seltenes) Exemplar von etw.' -exemplar N. ( [wAl sA) ( (p [wF] 'allein, aus-

(( ( [wA] sA) + (wS) ) sA) sSI 'das Einzigartigsein; Einmaligkeit' ( ( [wA] sA) + (wS) ) sAI 'einzig, unvergleichlich in seiner Art, einmalig (3), unbeschreiblich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 236; PFEIFER, Etym.Wb., 343.

EIS [1]

1.1

(wS) V I 1. 'etw. einfrieren' 2. 'etw. mit Eis (1) kühlen' p (wS) V I 1. '(Fest-, Eingefrorenes) aus dem Eis herauslösen' 2. selten: 'jmdn. aus einer unangenehmen Lage befreien' p ( (wS) V) I '(Fische) zur Konservierung auf Eis lagern' p (wS) V I 'etw. von Eis befreien' lugs.: 1. 'jmdn., sich mit Mühe frei machen; erreichen, dass jmd. sich (vorübergehend) von einer Verpflichtung löst oder von den Menschen, bei denen er sich gerade aufhält, weggeht' 2. 'etw. (bes. Geld) mit Geschick irgendwo auftreiben u. herbeibringen' p ( (wS) V) I 1. 'sich durch gefrierende Nässe mit einer Eisschicht überziehen' 2. selten: 'sich mit Eis bedecken, zufrieren' 3. Med.: '(einen Bereich der Haut o.Ä.) durch Aufsprühen eines bestimmten Mittels für kleinere Eingriffe unempfindlich machen'

eisen sW.V. auseinentlos-

ver-

1.2

wS I

Eis N. ( (wS) (wS) ) ( [wF] (wS) ) (wA) (wS) ( (wA) S) (wS) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I I I

(p ( (wAD) sAD) ) (wA) (wS) ( [wF] s S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I

Erd-beerHimBlankBlockFirnFruchtGlatt-

'Speiseeis mit Erdbeergeschmack' 'Speiseeis mit Himbeergeschmack' '(Gletscher)eis, das nicht von Schnee bedeckt ist' 'bes. zu Gewerbezwecken verwendetes Eis (1) in langen Blöcken' 'aus fest zusammengebacktem Firn entstandene Eisschicht, Gletschereis' 'Speiseeis mit Zusatz von Früchten oder mit Fruchtgeschmack' 'dünne, glatte Eisschicht, die sich durch Gefrieren von Feuchtigkeit (auf dem Boden) bildet' (wS) (wS) I 'Eis eines Gletschers' I 'Eis, das sich am Boden von Binnengewässern bildet'

GletscherGrundB-innenKlarKristallKrokantKunst-

1. 'gefrorenes Wasser' 2. Eissport: 'Eisfläche eines Eisstadions' 3. 'Speiseeis'

In-landMeerMilchPackPolarFürst-Pückler-

I I I ( (wV) S) (wS) I ( (wS) sA) (wS) I (p (wS) ) (wS) ( wS) (wS)

( (wS) + (wS) ) (wS)

Geo!.: 'Inlandeis, Festlandeis' 'Kunsteis ohne jede Trübung' 'aus destilliertem Wasser hergestelltes, ganz klares u. keimfreies Eis' 'kleine Stückchen Krokant (1) enthaltendes Speiseeis' 'künstlich, durch Kältemaschinen hergestelltes Eis' 'in sich geschlossene, weite Gebiete bedeckende Eismasse in den Polarländern' 'Eis, das sich im Meer bildet' 'mit Milch (1) hergestelltes Speiseeis' 'Eis(massen) aus zusammen- u. übereinander geschobenen Eisschollen' 'nie ganz abtauendes Eis in den Polargebieten'

I 'aus drei Schichten der Geschmacksrichtungen Erdbeer, Schokolade u. Vanille bestehendes Eis'

103

EIS

Rau-eis

(wA) (wS) /

SahneSchokoladenSoftSpeise-

(wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

Tot-

(wA) (wS) /

/

TreibTriftTrocken-

(wv) (wS) / ( (wv) sS) (wS) / (wA) (wS) /

Vanille-

(wS) (wS) /

Eis-angelei F. -angeln N.

'durch sehr schnelles Anfrieren von Nebeltröpfchen an Gegenständen entstehende, fest anhaftende Eisschicht' 'mit Sahne zubereitetes Speiseeis' 'Eis mit Schokoladengeschmack' 'sahniges Speiseeis' 'aus Milch, Zucker, Säften, Geschmacksstoffen usw. bestehende, künstlich gefrorene, cremig schmelzende Masse, die zur Erfrischung verzehrt wird' GeoI.: 'vom Gletscher abgetrennte u. von Sanden u. Kiesen überlagerte Eisrnasse, die an den Bewegungen des Gletschers nicht mehr teilnimmt' 'auf dem Wasser treibende Eisschollen' 'Treibeis' 'Kühlmittel aus Kohlendioxyd, das durch starke Abkühlung in einen festen bzw. schneeartigen Zustand gebracht worden ist' 'Speiseeis mit Vanillegeschmack'

( (wS) + ( (wS)V)) sS/ 'das Eisangeln; Eisfischerei' (wS) (((wS)V)Vinf)S/ 'im Winter (als Sport betriebene) Art des Angelns, bei der der Köder in die in die

Eisdecke eines zugefrorenen Gewässers geschlagenen Löcher eingesenkt wird'

-angler M. -arena F. -bahn -baiser N. -bank F. -bar -bär M. -bärenfell N. -barriere F. -becher M. -behälter -beil N. -bein

((wS) + ( (wS)V) ) sS/ 'jmd., der das Eisangeln betreibt' (wS) (wS) / 'Eisstadion'

/ / / / / ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) ( (wS) sS) / (wS) (wS) / (wS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) (wS) /

/

-berg M.

/

-beutel

/

-bildung F. -blase -blink M. -block -blume F.

(wS) ( ((wS)V) sS) / (wS) ( (wV) S) /

/ (wS) (wS) /

/

-blumenglas N. ( (wS) (wS) ) (wS) / -boden M. (wS) (wS)/ -bohrer (wS) ((wV)sS)/ -bombe F. (wS) ([wF]S)/ -bonbon M.N. (wS) (wS)/ -boßeln N. (wS) (((wS)V)Vinf)S/ -brecher M. ((wS)+(wV))sS/ -bruch -bude F. -cafe N. -creme F. -decke -diele -drift -drink M. -ente F.

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) (( [wF] S) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( [wV] sS) (wS) ( [wV] S) (wS) (wS)

/ / / / / / / / /

'Eisfläche zum Schlittschuhlaufen, Schlittschuhbahn' 'Speiseeis in gezuckertem, kurz überbackenem Eischnee' 'Anhäufung von Treib-, Packeis' 'Eisdiele' 'arktischer Bär mit kräftigem Körperbau u. weißen bis gelblich weißem Fell' 'Fell von Eisbären' [2] Fachspr.: 'mehr oder weniger großräumige Barriere aus Eis (1)' 1. 'kelchartiges Gefaß, aus dem Speiseeis gegessen wird' 2. 'in einem kelchartigen Gefaß angerichtete größere Portion Speiseeis (mit Sahne u. anderen Zutaten)' 'Behälter zum Autbewahren, Transportieren, auch zum Servieren o.Ä. von Eis' Bergsteigen: 'Gerät, das eine Kombination von Eispickel u. Eishammer darstellt' 1. 'gepökeltes u. gekochtes Schweinebein' [~ nach der Verwendung der Schienbeinknochen als Schlittenkufen] 2. ugs. scherzh.: < PI. > 'kalte Füße' [3] 'von einem Gletscher abgebrochene, im Meer schwimmende Eisrnasse mit aus dem Wasser herausragender Spitze' 'bei Fieber o.Ä. zur Kühlung dienender, mit Eisstückchen gefüllter Gummi- oder Kunststoftbeutel' 'Bildung, Entstehung von Eis (1)' 'Eisbeutel' Met.: 'Widerschein des Polareises am Horizont' 'Block aus Eis (1)' < meist PI. > 'Eisbildung in vielfaltigen Kristallisationen, bes. bei der Vereisung von Wasserdampf an Fensterscheiben' 'mit Mustern in der Art von Eisblumen überzogenes Mattglas' Fachspr.: 'ständig gefrorene Bodenschicht (in kalten Regionen)' 'Bohrer zum Autbrechen einer Eisdecke' 'in eine Halbkugel- oder Kegelform gefrorenes Speiseeis' 'kühlendes, erfrischendes Bonbon' 'Eisschießen' 1. 'Schiff mit spezieller Ausrüstung zum Freihalten der Schifffahrtswege von Eis' 2. 'keilförmiger Vorbau an Brückenpfeilern zum Schutz gegen Treibeis' Fachspr.: 'Abbruch von (Gletscher)eis durch eine Geländestufe' 'überdeckter Verkaufsstand für Speiseeis' 'Cafe, in dem es vor allem Eisspezialitäten gibt' 'Speise-, Sahneeis' [4] 'Eisschicht, die etw. bedeckt' 'kleines Lokal, in dem es vor allem Speiseeis gibt' 'Eis (1) mit sich führende Drift' 'Drink mit Eiswürfeln, geeister Drink' ,(weißbraune) arktische Meerente'

104

EIS

Eis-essig M. -fabrik F. -fach -farbe

-feld N. -fischerei F. -fläche -fuchs M. -gang -gefahr F. -getränk N. -glätte F. -grenze -hacke -hai M.

(wS) (wS) I (wS) ( [wF] sS) I (wS) (wS) I

I

I (wS) (( (wS)V) sS) I (wS) ( (wA) S) I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (p [wS] ) I (wS) (p ( (wV) S) S) I (wS) ( (wA) S) ( (wS) (wA) ) SI (wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

I

-haken -hammer -hang -hauch -heilige M./F.

I (wS) ( (wV) S) I

I

-hockeymannschaft F. -hockeyschläger M. -hockeyschlittschuh

-höhle F. -jacht -kaffee M. -kälte F. -kamin M. -kanal -kappe F. -kasten M. -keller -klettern N. -kluft F. -klwnpen M. -konditor -korn N. -kraut

'durch Eis (1) hervorgerufene Glätte' GeoI.: 'Grenze, bis zu der die Gletscher vordringen' Bergsteigen: 'Hacke zum Aufbrechen von Eis (1)' 'auf der Oberseite aschgrauer, auf der Unterseite weißlicher Hai der arktischen Meere' Bergsteigen: 'mit Widerhaken versehener Metallstift, der zur Absicherung in das Eis (1) geschlagen wird' Bergsteigen: 'hammerartiges Gerät zum Sichern beim Eisklettern' 'vereister Hang' 'eisiger Hauch, Wind'

(wS) ( ( (wA) sA) S) (wS) ( ( ( (wA) S) sA) S) I

-hockey N.

-hockeyspieler

'reine, bei 16,6 °C zu eisähnlichen Kristallen erstarrende Essigsäure' ugs.: 'Fabrik, die Kunsteis herstellt' 'Kühlschrankfach für Temperaturen unter 0 °C' Textilind. : < meist PI. > 'auf Geweben aufgebrachter Farbstoff aus einer Gruppe von Teerfarbstoffen' [~ nach dem früher als Entwicklungsbad verwendeten eisgekühlten Anilin] [5] 'größere vereiste Fläche' 'das Fischen unter dem Eis (1) im Winter' 'vom Eis (1) gebildete Fläche' 'Polarfuchs' 'das Abschwimmen der winterlichen Eisdecke auf fließenden Gewässern' 'Gefahr der Bildung von Eis auf Straßen o.Ä.' 'Getränk mit Eiswürfeln'

1. 'einer der Tagesheiligen des 12., 13. u. 14. Mai (Pankratius, Servatius, Bonifatius), sowie (österr., südd., schweiz.:) des 15. Mai (Kalte Sophie)' 2. ugs.: < PI. > 'plötzliche KälterückHille in den Tagen der Eisheiligen (1)' (wS) (wS) I Sport:'dem Hockey ähnliches, mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche ausgetragenes Mannschaftsspiel, bei dem eine Scheibe aus Hartgummi mit Eishockeyschlägern ins gegnerische Tor zu treiben ist' ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) I 'Mannschaft beim Eishockey' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Stock mit schräg abgewinkeltern, länglich schmalem Blatt, der zum Schlagen u. Führen des Pucks (2) dient' ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'mit dem Stiefel fest verschraubter, vernieteter Schlittschuh, der vorne abgerundet ist u. dessen Schiene Hohl- oder Flachschliff aufweist'

( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I 'jmd., der Eishockey spielt' (wS) ( (wA) S) I '(ständig) vereiste Höhle' (wS) (wS) I 'segelbootartiger Schlitten zum Eissegeln' (wS) ( [wF] S) I 'Kaffee mit Speiseeis u. Sahne' (wS) ( (wA) S) I 'sehr große Kälte' (wS) (wS) I Bergsteigen: 'vereister Kamin (3)'

I Sport Jargon: 'ausgebaute, vereiste Bahn für Rennen mit Rodel oder Bob' I '(den Nord- bzw. Südpol, eine Erhebung, einen Vorsprung bedeckende) Kappe aus Eis (1)' I südd., österr.: 'Kühlschrank' I früher: 'mit Eisblöcken gekühlter Kellerraum zur gewerblichen Lagerung bes. von Bier oder Wein' (wS) ( (wV) Vinf) SI 'das Klettern im Eis (1)' (wS) ( (wV) sS) I 1. 'Gletscherspalte' 2. 'vereiste Gebirgskluft' 3. 'Frostspalte im Baumstamm' (wS) (wS) I 'Klumpen aus Eis (1)' (wS) ( [wF] sS) I 'Konditor für Speiseeis u. Erzeugnisse, die unter Verwendung von Speiseeis hergestellt werden' (wS) (wS) I < meist PI. > 'Eisklümpchen, gefrorener Regentropfen' I 'Pflanze mit weißen, gelben oder roten strahligen Blüten u. dicken, fleischigen Blättern, die mit wassergefüllten, wie Perlen erscheinenden Papillen besetzt sind' [~ zum Kühlen entzündeter Hautstellen] [6]

105

EIS

Eis-krawatte F.

(wS) (wS) I

Med.: 'mit Eisstückchen gekühlter Halsumschlag zur Verhinderung von Blutungen bes. nach einer Mandeloperation' I < meist PI. > 'Kristall aus Eis (1)' -kristall M. I 'Kübel, in dem Getränke mit Eisstücken kühl gehalten werden' -kübel (wS) ( ( (wA) V) sS) I 'Gefaß, in dem Getränke mit Eisstücken kühl gehalten werden' -kühler (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I Sport: < 0 .PI. > 'auf bestimmte Figuren u. Sprüngen aufbauende künstlerische -kunstlauf Form des Eislaufs' -kunstlaufen N. (wS) ((wS)+(wV)Vinf) )SI 'Eiskunstlauf' -kunstläufer M. ( (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) ) sSI 'jmd., der Eiskunstlauf betreibt' -kunstläuferin F. ( ( (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) ) sS) sSI 'weibliche Person, die Eiskunstlauf betreibt' -kunstlaufwettbewerb M. ( (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) ) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) I 'Wettbewerb im Eiskunstlauf' -lauf (wS) ((wV) S) I 'Fortbewegung auf dem Eis (1) mit Schlittschuhen; Schlittschuhlauf' -läufer ( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der Eis läuft' -läuferin F. (( (wS) + (wV) ) sS) sSI 'weibliche Person, die Eis läuft' -lawine (wS) (wS) I 'niedergehende Eismasse' -loch N. I 'Loch in der Eisdecke' -löffel M. I 'nach vorne abgeflachter Löffel zum Essen von Speiseeis' -luft F. I 'eisige Luft' -mann M. lugs.: 1. 'Mann, der Speiseeis auf der Straße (am Wagen) verkauft' 2. früher: 'Mann, der Eis (1) ausfahrt, austrägt' I 'Maschine zur Herstellung von Speiseeis' -maschine F. I 'Masse von Eis (1), bes. Gletschereis' -masse I 'Pack- u. Treibeis führendes Meer in den Polargebieten' -meer N. ( (wS) + (wV) ) ( (wV) sS) I 'Einrichtung, die Nachrichten (für die Schifffahrt) über den Stand der -meldedienst M. Vereisung verbreitet' (wS) (wS) I schweiz.: 'Baiser, Meringe mit Speiseeis' -meringe F. -monat M. I veraltet: 'Januar' -mond I veraltet: 'Januar' -möwe F. I 'große, arktische Möwe' -nadel I < meist PI. > 'Eiskristall in Form einer Nadel' -nebel M. I 'Nebel aus feinsten Eiskristallen' -palast I 1. 'hallenartiges Gebäude mit künstlicher Eisbahn für den Eiskunstlauf' 2. ugs. scherzh.: 'eiskalte Wohnung, eiskaltes Zimmer' I 'bedeckende, einhüllende Eisschicht' -panzer I 'Papier mit einer aufgetragenen Flüssigkeit, die beim Auftrocknen dem Moire ähn-papier N. liche Muster hervorruft' I 'gefrorener Wassertropfen, der an eine Perle erinnert' -perle F. I volkst.: 'Wasser speichernde Pflanze' -pflanze I 'Gerät zum Aufteilen von Eis in Stücke für den Handel' -pflug M. (wS) ( (wV) sS) I Bergsteigen: 'Ausrüstungsgegenstand des Bergsteigers zum Aufhacken von Eis, der -pickel aus Schaft u. zweiarmigem Kopf mit Spitze u. Schneide besteht' (wS) (wS) I ugs.: 'berühmter u. beliebter Eiskunstläufer' -prinz (wS) ( ( (wS) sS) sS) I 'berühmte u. beliebte Eiskunstläuferin' -prinzessin F. (wS) (wS) I 'Pulver zur Herstellung von Speiseeis' -pulver N. I 'Gefrierpunkt' -punkt M. I 1. 'Niederschlag aus Eiskörnern' 2. 'unterkühlter Regen, der beim Auftreffen zu -regen (Glatt)eis gefriert' (wS) ( [wF] sS) I 'Region des ewigen Eises (1)' -region F. (wS) (wS) I < meist PI. > 'Winterreifen (bes. mit Spikes)' -reifen M. -revue F. I 'Revue, die von Eiskunstläufern auf einer Eisfläche dargeboten wird' -riese M. I geh.: 'riesiger, von Eis (1) bedeckter Berg' -salat I 'Salat mit festen, kräftigen grünen Blättern' -salon I 'Eiscafe' -schale F. I 'Schale, in der Speiseeis serviert wird' -schicht I 'Schicht von Eis (1)' [7] (wS) ((wV)Vinf) SI Sport: '(Mannschafts)spiel, bei dem die Spieler Eisstöcke auf einer Eisfläche -schießen N. möglichst dicht an ein vorgegebenes Ziel herangleiten lassen' (wS) (wS) I 'Eisjacht' -schlitten M. ( wS) ( (wV) S) I 'das Schmelzen des Eises' -schmelze F.

106

EIS

Eis-schnelllauf M.

( wS) ( (wA) ( (wV) S) )

1 Sport: < o. PI. > 'auf einer Eisbahn auf Schlittschuhen ausgetragener Wettkampf im Schnelllaufen'

-schnelllaufen N. -schnellläufer M. -schnellläuferin F. -schokolade -scholle -schrank M.

(wS) ((wA)+( (wV)Vinf) )SI 'Eisschnelllauf' ( (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) ) sS (wS) ( ( (wA) ( (wV) S) ) sS) 1 'Sportler, der Eisschnelllauf betreibt' ( ( (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) ) sS) sS ( (wS) ( ( (wA) ( (wV) S) ) sS) ) sSI 'Sportlerin, die Eisschnelllaufbetreibt' (wS) (wS) 1 'Trinkschokolade mit Speiseeis u. Sahne'

1 'großes Stück Treibeis' 1 1. veraltend: 'Kühlschrank' 2. früher: 'zum Kühlhalten verwendeter schrankartiger

(wS) (((wS)V)Vinf)SI -segeln N. (wS) ( (wV) S) 1 -spalte F. (wS) ( (wS) [wS] ) 1 -speedway M. (wS) (wS) 1 -sport (wS) ( (wV) S) 1 -spross

-sprosse F. -stadion N. -stand M. -stau -staub -stausee

1 (wS) ( [wF] S) 1 (wS) ( (wV) S) 1

1

Behälter mit isolierenden Wänden, der mit Blockeis gekühlt wurde' Sport: 'Segeln mit einer Eisjacht oder auf Schlittschuhen mit einem Handsegel' 1. 'Spalte im Eis (1)' 2. 'vereiste (Fels)spalte' 'Motorradrennen mit besonderen Spikereifen auf Eisbahnen' 'Gesamtheit der auf dem Eis (1) betriebenen Sportarten' Jägerspr.: 'über dem Augspross sitzendes Geweihende beim Rothirsch' [oE- nach der Form eines Eiszapfens ?] [8] Jägerspr.: 'Eisspross' 'Stadion mit einer Eisbahn' 'Verkaufsstand für Speiseeis' 'in Flüssen aufgestautes Eis (1)' < o.PI. > 'feine, grauschwarze staubartige Schicht auf Polareis'

(wS) (wS) 1 (wS) ( (wV) (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) 1 'durch (vorübergehende) Aufstauung von Gesteinsschutt u. Eis (1) entstandener

Gletschersee ' (wS) (wS) 1 'mit einem Griff versehene, eisenbeschlagene Holzscheibe zum Eisschießen' -stock -stockschießen N. ((wS) (wS)) ((wV)Vinf)SI 'Eisschießen' (wS) (wS) 1 'Stollen (5) an Sportschuhen für gefrorene, vereiste Plätze' -stollen M. (wS) ( (wV) S) 1 südd., österr.: 'Eisstau' -stoß (wS) ( (wS) (wS) ) 1 'möwenähnlicher Sturmvogel der nördlichen Meere' -sturmvogel (wS) (wS) 1 Met.: 'Tag, an dem die Höchsttemperatur unter 0 °C bleibt' -tag 1 Sport: 1. 'Disziplin des Eislaufs, bei der Paare Schritte tänzerischen Charakters im -tanz

Rhythmus der Musik ausführen' 2. 'Wettkampf im Eistanz (1)' 'jmd., der Eistanz betreibt' 'weibliche Person, die Eistanz betreibt' 'Fische fressender, schwarzweißer, gänsegroßer Seetaucher der arktischen Küsten' Bergsteigen: 'Technik des Bergsteigens im Eis (1)' 'Torte mit Speiseeis oder Halbgefrorenem' 'Bergtour im Eis (1), Gletscherwanderung , 1 'Waffel in der Form einer Tüte, in der kleine Portionen Speiseeis verkauft werden' (wS) ( (p (wV) ) S) 1 Med.: 'Umschlag mit Eisbeutel' (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 'Verkäufer von Speiseeis' (wS) (wS) 1 1. 'oberseits leuchtend blaugrün u. unterseits rotbraun gefiederter, am Wasser lebender Vogel mit langem, dolchähnlichem Schnabel' 2. 'Tagfalter, dessen braune Flügeloberseite weiße Flecke aufweist' 1 'Waffel, die zum Speiseeis gegessen wird' -waffel F. 1 'Wagen, mit dem Kunsteis ausgefahren wird' -wagen M. 1 'vereiste Bergwand' -wand F. (wS) ( (wV) ( (wV) sS) ) 1 'Einrichtung zur Warnung der Schifffahrt vor Eisbergen, Treibeis, Zufrie-warndienst M. ren der Fahrrinnen u.Ä.' (wS) (wS) 1 1. 'eiskaltes Wasser' 2. 'Wasser mit Eisstücken' -wasser N. 1 'gehaltvoller Wein aus Trauben, in denen das Wasser des Saftes bei der Lese u. bei -wein M. der Kelterung gefroren ist' 1 Met.: 'Wolke aus Eiskristallen' -wolke F. (wS) ( (wV) s S) 1 'kleiner Würfel aus Kunsteis (zum Kühlen von Getränken)' -würfel M. ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) 1 'würfelförmig unterteilte Schale, in der im Kühlschrank Eiswürfel her-würfelschale F. gestellt werden' (wS) ( (wA) S) 1 Geogr.: 'vegetationsloses, ödes, eisbedecktes Gebiet' -wüste (wS) (wS) 1 seltener: 'Eiszapfen' -zacke

-tänzer -tänzerin F. -taucher M. -technik F. -torte -tour -tüte -umschlag M. -verkäufer -vogel

( (wS) (wS) ) sSI (( (wS) (wS)) sS) sSI (wS) ( (wV) sS) 1 (wS) ( [wF] sS) 1 (wS) ( [wF] S) 1 (wS) (wS) 1

107

EIS - EISEN

Eis-zapfen M.

'aus heraustropfendem, sofort anfrierendem Wasser gebildeter (herabhängender) Zapfen' - zei t F. / 1.' Abschnitt der Erdgeschichte, in dem zufolge eines allgemeinen Temperaturrückganges größere Gebiete der Erdoberfläche von vorrückenden Gletschern u. Inlandeismassen bedeckt waren' 2. volkst.: < o.Pl. > 'Eiszeitalter' -zeitalter N. (wS) ( (wS) ( (wA) sS) ) / 'älteste Abteilung des Quartärs mit Eiszeiten bis vor 20000 Jahren' -zeitgletscher M. ((wS) (wS) ) (wS) / 'Gletscher der Eiszeit' -zeitmensch / 'Mensch, der im Eiszeitalter gelebt hat' -zone F. (wS) (wS) / 'Zone der Vereisung' - zunge / 'zungenförmige Eiszone ' Eises-blick M. (wS) ( (wV) S) / geh.: 'eisiger (1), frostig-abweisender Blick' -hauch / geh.: 'eisiger (1) Hauch (1, 2)' -kälte F. (wS) ( (wA) S) / geh.: 'eisige Kälte' Glatt-eis-bildung ((wA) (wS)) ( ((wS)V) sS) / 'Bildung von Glatteis' -gefahr ( (wA) (wS) ) (p [wS] ) / 'Gefahr der Glatteisbildung' (wS) (wS) /

Kunst-eis-bahn Welt-eis-lehre

(

(wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) + (wS) ) ( (wV) S) /

'Eisbahn mit Kunsteis' 'Hypothese, nach der durch den Zusammenprall von riesenhaften Eis- u. Glutmassen die Gestirne entstanden sein sollen' p ( (wS) (wS) ) / Geol.: 'Zeitraum zwischen zwei Eiszeiten'

Zwischen-eis-zeit

(wS) ( [wF] sA) / 'dem Eis (1, 2) ähnlich' eis-ähnlich Adj. (wS) (wA) / 'grünlich blau' -blau (wS) (((wA)V)Vpart2)A/ 'mit Eis (1) gekühlt, im Kühlschrank gekühlt' -gekühlt (wS) (wA) / 'glatt von Eis (1)' -glatt -grau / 'weißgrau wie Eis (1)' -kalt / 1. 'sehr kalt' 2. 'völlig gefühllos, abweisend' 3. 'sehr nüchtern, von keinerlei Gefühlswerten, -regungen bestimmt' ( (wS) ( (wV) s S) ) sA / 'eine oder mehrere Eisklüfte aufweisend' -klüftig ( (wS) (wS) ) sA / 'der Eiszeit zuzuordnen, zugehörig' -zeitlich ( (wAD) + ( (wS) (wS) ) ) sA/ 'nach der Eiszeit (eingetreten o.Ä.); postglazial' nach-eis-zeitlich / 'vor der Eiszeit (eingetreten); präglazial' vor-eis-zeitlich (p ( (wS) (wS) ) ) sA/ 'zwischen zwei Eiszeiten (liegend, geschehend), aus der Zwischeneiszeit zwischen-eis-zeitlich stammend' 2.2

Ent-eis-ung F. Ver-

(p (wS)V) sS/ 'das Enteisen' (p ( (wS) V) ) sS/ 1. 'das Vereisen (1, 2)' 2. 'Zustand des Vereistseins' 3. Med.: 'das

Vereisen (3)' 4. 'Vergletscherung'

Ver-eis-ungs-gefahr F. 2.3 [1] [3] [5] [7]

eis-ig Adj.

( (p ( (wS) V) ) sS) (p [wS] ) / 'Gefahr des Vereisens' (wS) sA/ 1. 'kalt wie Eis (1), schneidend kalt' 2. 'kalt ablehnend, frostig, unnahbar'

KLUGE/SEEBOLD, 236f.; PFEIFER, Etym.Wb., 343f. [2] Auch: Eisbärfell. KLUGE/SEEBOLD, 236; PFEIFER, Etym.Wb., 344. [4] Auch: Eiskrem. BROCKHAUS/WAHRIG 2,448. [6] MARZELL IV, 205. Österr.: Eisschichte. [8] GRIMM III, 381.

EISEN [1] vgl. Flei-

1.1 ent-eisenen sw.V.

1.2

Eisen N. AltArmierungs-

p (wS) V /

'etw. vom Eisengehalt befreien'

wS/ 1. 'chemischer Grundstoff, ein silberweißes, weiches, in feuchter Luft (wA) (wS) / ( ( [wF] sV) sS) (wS) /

leicht rostendes Schwermetall' 2. 'Gegenstand aus Eisen (1)' 'gebrauchtes, noch verwertbares Eisen; Schrott' 'Eisen zum Armieren von Beton'

108

EISEN Ballen-eisen N. BandBossierBrandBrechBrennBrwnmBügelDampf-

(wS) (wS) / ( (wV) S) ( [wF] sV) ( (wV) sS) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

/ (( (wV) sS)V) (wS) / (wS) ( ( ( (wV) sS)V) (wS) ) /

DachsFangFellFlachFormFrischFuchsGlättGradierGuss-

(wS) (wV) (wS) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) ((wA)V) (wS) ( (wA)V) ( ( [wF] S) sV) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

Haar-

(wS) (wS) /

Hals-

/

HobelHohl-

(wA) (wS) /

Huf-

(wS) (wS) /

Sechs-kantvierKernKrachKratzKröseLoch-

/

( (wA) + (wS) ) (wS) /

/ (wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/

MagnetMeteorMonierNagelNickel-

( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

Nopp-

( (wS) V) (wS) /

NutPlättPrägeProfilRaffelRändelReibRoh-

/ / /

(wS) ( (wA) V) ( wV) (wS) ( (wV) s S) ( (wS) sS) (wV) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / / /

'Stemmeisen mit schräger Schneide' [~ nach der Handhabung mit dem Handballen] [2] 'dünn ausgewalztes, bandförmiges Eisen für Fassreifen, Beschläge u.Ä.' Bauw.: 'Gerät zum Behauen von Mauersteinen' 'stempelartiges Werkzeug zum Einbrennen von Brandzeichen' 'Brechstange' 1. 'Brennschere' 2. Med.: 'elektrisches Glüheisen für chirurgische Zwecke' 3. 'Eisenstab zum Einbrennen von Brandzeichen bei Tieren' 'primitives Zupfinstrument; Maultrommel' '(elektrisch beheizbares) Gerät zum Glätten von Wäsche u.Ä.; Plätteisen' 'Bügeleisen, bei dem der zu bügelnde Stoff durch den aus einer Düse nach unten austretenden Wasserdampf gleichzeitig gedämpft wird' 'Gerät, Fangeisen, mit dem Dachse gefangen werden' Jagdw.: 'eisernes Gerät, Falle zum Fangen von Raubwild' veraltet: 'Rucksack, Tornister' [3] 1. 'bandförmig gewalztes Eisen mit rechteckigem Querschnitt' 2. 'meißelähnliches Werkzeug zum Behauen von Steinen, zur Holzbearbeitung o.Ä.' 'Werkstück aus Eisen mit vorgegebenem Querschnitt' Hüttenw.: 'Frischstahl' 'zum Fangen von Füchsen (1) verwendetes Tellereisen' schweiz.: 'Bügeleisen' . 'gezähnter Meißel des Bildhauers' 'graues, sprödes, nicht schmiedbares Roheisen von geringer Elastizität u. hoher Druckfestigkeit' Fachspr.: 'gekrümmtes Messer mit zwei Griffen zum Entfernen der Oberhaut u. der Haare von Fellen vor dem Gerben' im MA.: '(als Folterwerkzeug benutztes) breites Eisenband, das Gefangenen eng um den Hals gelegt wurde' 'Hobelmesser' Handw., bes. Tischlerei: 'einem Meißel ähnliches Werkzeug mit in Längsrichtung leicht gebogener Schneide zum Bearbeiten von Holz' 'flaches, in der Form dem äußeren Rand des Pferdehufs angepasstes geschmiedetes Eisenstück, das als Schutz auf die Unterseite des Hufes aufgenagelt wird' Technik: 'stabförmiges Eisen, dessen Querschnitt ein regelmäßiges Sechseck darstellt' 'Profileisen mit vierkantigem Profil' Gießerei: 'in einen Kern (7) eingelegte Verstärkung aus Gusseisen oder Stahl' Soldatenspr. veraltet: 'Gewehr' 'am Hauseingang angebrachtes Eisen (2), an dem man sich den Schmutz von den Schuhsohlen kratzt' Böttcherei: 'Werkzeug, mit dem die Krösen (2) eingeschnitten werden' 'Werkzeug mit kegelförmigem Stahlkeil zum Ausarbeiten von Erdlöchern für Pfähle o.Ä.' 'Magnetit' 'Eisen bestimmter Zusammensetzung, das von einem Meteoriten stammt' veraltend: 'runder Stahlstab für den Stahlbetonbau' Handw.: 'Geißfuß (2)' 'in der Natur vorkommendes metallisches Eisen mit unterschiedlichem Gehalt an Nickel' Textilind.: 'pinzettenartiges Werkzeug zum Entfernen von Noppen (1) aus Geweben' 'Werkzeug zum Herstellen einer Nut' nordd., md.: 'Bügeleisen' 'Prägestempel' Technik veraltet: 'Profilstahl' landsch.: 'Raffel (2)' 'Stahlrädchen oder Gerät aus zwei schräg verzahnten Stahlrollen zum Rändeln' 1. landsch.: 'Raspel (2)' 2. salopp: 'widerborstige weibliche Person' Hüttenw., Metallbearb.: 'Eisen im rohen, unverarbeiteten Zustand'

109

EISEN Rot-eisen RundSchabSchälScharrScharrierSchießSchlichtSchmiedeSchneidSchränkSchrappSchürSchwefelSetzStabStechSteig-

StemmStepp-

(wV) ( (wS) V) ( wV) ( ( (wV) S) sV) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( [wF] V) (wS) (wV) (wS) (wS) ( (wV) V) (wS) ( wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

T=

Teller-

u= WaffelWeich-

( (wV) A) (wS)

WiegeWind-

( (wS)V) (wS) (wS) (wS)

Winkel-

WolfsWurfZerZiehEisen-ader F. -arbeiter M. -armierung F. -asbest M.

'Roteisenerz' / 1. 'eisernes Bauteil an Maschinen von zylindrischer Form' 2. 'löffelartig ausgehöhltes Werkzeug des Holzschneiders zum Ausschaben gerundeter Rillen' / 1. 'in der Schabkunst gebrauchtes Werkzeug' 2. 'Schabmesser (2)' / Forstw.: 'Werkzeug zum Entrinden von Baumstämmen' / 'Werkzeug zum Scharren (4, 5)' / Fachspr.: 'Werkzeug der Steinmetze zum Scharrieren' / ugs.: 'Schusswaffe' / 'aus einer gebogenen Klinge bestehendes Werkzeug zum Schlichten (3) von Leder' / 1. 'schmiedbares Eisen' 2. '(kunstvoll) geschmiedetes Eisen' / 'ringförmiges Schneidewerkzeug zum Herstellen von Gewinden an der Außenseite von etw.' / 'Gerät zum Schränken von Sägen' / 'Eisen (2) zum Schrappen (2)' / landsch.: 'Schürhaken' / Chemie: 'Eisensulfid' / 'Stahlstift, der auf den Kopf eines Nagels gesetzt wird, um ihn tief einzutreiben' / Technik: 'gewalztes Eisen in Stabform' / 'Stechbeitel' / 1. Bergsteigen: 'unter den Schuhsohlen befestigtes, mit Zacken versehenes Eisen, das den Bergsteiger (im Eis) gegen Abrutschen sichern soll' 2. 'Bügel aus Metall, der, in größerer Zahl in die Wand von Schächten, Kaminen o.Ä. eingelassen, das Hoch- bzw. Hinabsteigen ermöglicht' 3. 'an die Schuhe anschnallbarer Bügel aus Metall, der das Erklettern hölzerner Leitungsmasten ermöglicht' / 'meißel- oder messerartiges Werkzeug, Stechbeitel' / 'Plättchen aus Eisen als Beschlag für Schuhspitze u. -absatz zum Steppen' / 'Profilstahl in der Form eines lateinischen T' / Jagdw.: 'aus zwei Bügeln u. einer tellerförmigen Platte bestehendes Fangeisen' / 'Eisenstück in der Form eines U' / '(elektrisch beheizbare) Form zum Backen von Waffeln' / 'unlegiertes, fast reines Eisen, das bes. wegen seiner guten Magnetisierbarkeit, seinen beständigen Eigenschaften u.a. vorzugsweise in der Elektrotechnik eingesetzt wird' / 'Wiegestahl' / Archit.: 'in das Gewände (1) eines Kirchenfensters (in bestimmten Abständen mit anderen) horizontal eingelassenes Eisen zum Schutz des Fensters gegen den Druck des Windes' / Technik: 1. 'Profilstahl, der im Querschnitt einen Winkel (1) aufweist' 2. 'Flacheisen, das in einem Winkel (1) gebogen ist u. bes. als Beschlag zum Schutz von Ecken dient' / 'Fanggerät für Wölfe' / 'kunstvoll geschmiedete Waffe aus Zentralafrika zum Werfen mit abgebogenen oder hakenförmigen Klingen' / Chemie: 'Legierung aus Cer, Lanthan u. Eisen' / Technik: 'Vorrichtung an der Ziehbank mit verschieden großen Löchern, durch die Metall zu Draht gezogen wird'

( wA) (wS) /

( (wV) S) (wS) ( ( (wS) S) S) (wS) (wV) (wS)

'Ader (6), die Eisenerz führt' 'Eisengießer' Bauw.: 'Armierung (2) aus Eisen' Technik: 'faserige, weiße Materie aus Kieselsäure, wie sie sich in den Fugen von Hochöfen bildet' / 1. 'schienengebundenes (Fern)verkehrsmittel mit eigenem Bahnkörper' 2. -bahn F. 'Schienenstrang; Strecke, auf der die Eisenbahn (1) verkehrt' 3. '(nationale) Organisation, Verwaltung des Eisenbahnverkehrs' 4. 'Spielzeug-, Modellbahn' ((wS) (wS)) ((p((wS)V))S)/ 'Abteil (!)' -bahnabteil N. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Bahnanlage' -bahnanlage F. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Bahnanschluss' -bahnanschluss M. ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) / 'Bahnarbeiter' -bahnarbeiter (wS) (wS) (wS) ( ( (wS) V) sS) (wS) ( ( [wF] sV) sS) (wS) (wS)

/ / / /

110

EISEN Eisen-bahnaufsicht F.

'Kontrolle aller mit dem Betrieb der Eisenbahn zusammenhängenden Dinge' -bahnausbesserungswerk N. ((wS) (wS) ) ( ( (p ( (wA) V) ) sS) (wS) ) / 'Werkstätten, in denen die Fahrzeuge der Eisenbahn überprüft u. instand gehalten werden' -bahnbau M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Maßnahmen zum Neubau u. zur Unterhaltung aller für den Betrieb der Eisenbahn notwendigen Anlagen' - bahnbauzug ( ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) ) ( (wV) S) / 'fahrbare Dienststelle für den Eisenbahnbau' -bahnbeamte ( (wS) (wS) ) (p (wS) S) / 'Beamter, der bei der Eisenbahn (3) Dienst tut' -bahnbedienstete M. /F. ( (wS) (wS) ) ( ( [ [p ( (wV) sS) V] Vpart2] A) S) / 'Bedienstete(r) der Eisenbahn' -bahnbeförderung F. ( (wS) (wS) ) ( (p ( ( (wAD) ADkomp ) V) ) s S) / 'Transport von Gütern, Personen durch die Eisenbahn' -bahnbetrieb M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / < o.PI. > 'Betrieb (4) der Eisenbahn (1)' -bahnbetriebswerk N. ( ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / 'Eisenbahnausbesserungswerk' -bahnbrücke F. ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. 'Brücke, auf der Fahrzeuge u. Fußgänger Gleisanlagen überqueren können' 2. 'Brücke, auf der Gleisanlagen verlaufen' -bahndamm M. / 'Bahndamm' -bahndirektion F. ( (wS) (wS) ) (p [wF+] sS) / 'höchste Behörde der Eisenbahn' -bahner M. ( (wS) (wS) ) sS / ugs.: 'jmd., der bei der Eisenbahn (3) beschäftigt ist'

-bahnergewerkschaft F.

( (wS) (wS) ) (p (wV) s S) /

(( (wS) (wS) )sS) ((p( (wS)V)S)sS) ( ( (wS) (wS) ) sS) ( ( (p (wS) ) S) sS) /

'Gewerkschaft der Beschäftigten bei der Eisenbahn (3)' -bahnfähre ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Fähre mit eigener, fest montierter Gleisanlage zum Übersetzen von Schienenfahrzeugen' ( (wS) (wS) ) ( (wV) ( [wF] S) ) / 'Fahrkarte für die Eisenbahn' -bahnfahrkarte ( (wS) (wS) ) ( (wV) (wS) / 'Fahrplan der Eisenbahn (1)' -bahnfahrplan M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Fahrt mit der Eisenbahn' -bahnfahrt F. -bahngelände N. ( (wS) (wS) ) (p (wS) S) / 1. 'Gelände, auf dem sich Eisenbahnanlagen befinden' 2. 'Gelände, das zur Eisenbahn (1) gehört' -bahngesellschaft F. ((wS) (wS) ) ( (p [wS] ) sS) / 'private Gesellschaft, die eine oder mehrere Eisenbahnlinien besitzt u. unterhält' -bahngleis N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Gleis der Eisenbahn' -bahnknotenpunkt M. ((wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / 'größerer Ort mit einem Bahnhof, an dem Eisenbahnstreckenaus verschiedenen Richtungen zusammenlaufen' -bahnkörper ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Bahnkörper, Gleisanlage' -bahn-Kraftwagen-Verkehr (( (wS) (wS) ) + ( (wS) (wS) ) ) ( (p (wV) ) S) / 'Güterbeförderung der Eisenbahn (3) durch eigene Lastkraftwagen oder vertraglich verpflichtete Speditionen' -bahnkrankheit F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) / 'zu den Bewegungskrankheitengehörende gesundheitliche Störung, die durch Reizung der Gleichgewichtsorgane bei Bahnfahrten entsteht u. mit Übelkeit, Schwindelgefühl, auch Kreislaufstörungen einhergeht' -bahnkupee N. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / veraltet: '(Eisenbahn)abteil' -bahnlinie F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'Eisenbahnstrecke ' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Netz der Eisenbahnlinien in einem Gebiet' -bahnnetz N. -bahnpersonal ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) / 'Personal, das bei der Eisenbahn (3) tätig ist' -bahnrecht ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / < o.Pl. > 'Gesamtheit der Rechtsnormen, die Bau, Unterhaltung, Betrieb, Haftung, Unternehmensverfassung der Eisenbahnen regeln' -bahnschaffner M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Schaffner, der bei der Eisenbahn (3) beschäftigt ist' -bahnschiene F. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Schiene der Eisenbahn' -bahnschranke / 'Bahnschranke ' -bahnschwelle / 'Bahnschwelle ' -bahnsignal N. ((wS) (wS)) ( (wS) sS) / 'den Eisenbahnverkehr regelndes Signal' -bahnstation F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Bahnstation' -bahnstrecke ( (wS) (wS)) (( (wA)V) S) / 'Strecke der Eisenbahn' -bahnstunde ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Strecke, die ein Zug mit durchschnittlicher Geschwindigkeit in einer Stunde zurücklegt' -bahntarif M. / 'Tarif der Preise für die Benutzung der Eisenbahn (1)' -bahntransport ( (wS) (wS) ) (p [wF] S) / 'Eisenbahnbeförderung , -bahntunnel ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) / 'Tunnel für den Eisenbahnverkehr'

EISEN

111 Eisen-bahnüberführung F. -bahnübergang M. -bahnunglück N.

'Bahnüberführung' 'Bahnübergang' 'Verkehrsunglück, das sich im Eisenbahnverkehr ereignet' -bahnunterführung F. ((wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Bahnunterführung' -bahnverb i ndung ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Zugverbindung' -bahnverkehr M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Verkehr auf den Eisenbahnstrecken' -bahnverwaltung F. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Verwaltung der Eisenbahn (3)' -bahnviadukt M.N. ( (wS) (wS) ) ( [wF] [wF+] S) / 'Bahnüberführung' -bahnwagen M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Wagen zur Personenbeförderung durch die Eisenbahn (3)' -bahnwaggon / 'Waggon' -bahnwärter ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / seltener: 'Bahnwärter' -bahnwesen N. ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) / 'die Institution Eisenbahn (1-3); alles, was zur Eisenbahn gehört' -bahnzug M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Zug der Eisenbahn' -bakterie F. (wS) (wS) / BioI.: < meist PI. > 'eine der Bakterien, die Salz des zweiwertigen Eisens aufnehmen u. diese zu dreiwertigem Eisen oxydieren' (wS) ( (wV) S) / 'eisernes Band' -band N. / 'Bauwerk, Gebäude, bei dem die tragenden Bauteile aus Stahl bestehen' -bau M. -beißer ( (wS) + (wV) ) s S / ugs.: 1. 'Prahlhans, Raufbold' 2. 'Mensch mit eisernem Willen, mit eiserner Disziplin' -bereifung F. (wS) ( (p (wS) V) sS) / 'Bereifung (an Handwagen, Fässern o.Ä.) mit Stahlbändern' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Bergwerk, in dem Eisenerz gefördert wird' -bergwerk N. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'eiserner Beschlag' -beschlag M. (wS) (wS) / 'Stahlbeton' -beton / 'Bett mit eisernem Gestell' -bett N. / 'Stahlblech' -blech / 'Stahlblock' -block M. -blüte F. (wS) ( (wV) sS) / 'Aragonit, der sich in korallenartigen Stalaktiten auf Eisenspat bildet' [4] (wS) ( (wS) sS) / Chemie: 'Chlorid des Eisens' -chlorid N. (wS) (wS) / 'Draht aus Stahl' -draht M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Stift aus Eisendraht' -drahtstift (wS) (wS) / Mineral.: 'Eisen enthaltendes Erz' -erz N. ( (wS) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) / 'Gewinnung von Eisenerz' -erzgewinnung F. ( (wS) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Vorkommen, Lagerstätte von Eisenerz' -erzvorkommen N. (wS) (wS) / 'Farbe mit Eisenoxyden als Hauptbestandteil' -farbe F. -feile / 'Feile zur Bearbeitung von Eisen' -feilspan M. (wS) (( (wS)V) (wS)) / 'Eisenspan' -fleck (wS) (wS) / 'rotbrauner Fleck in der Kartoffelknolle bei Eisenfleckigkeit' -fleckigkeit F . ( ( (wS) (wS) ) sA) s S / 'bei Kartoffeln auftretende Krankheit, bei der in der Knolle rostbraune Flecken auftreten, die beim Kochen erhärten' -fresser M. ( (wS) + (wV) ) sS/ ugs. abwertend: 'Aufschneider, Prahlhans (in Bezug auf Kampfesmut)' -gallustinte F. (wS) ( [wS] (wS) ) / 'aus Galläpfeln oder Tannin u. Eisenvitriol hergestellte (blau)schwarze Tinte' -gang M. (wS) ( (wV) S) / 'Eisenader' -garn N. (wS) (wS) / 'appretiertes u. geglättetes, sehr festes Baumwoll- oder Leinengarn' -gehalt M. (wS) (p (wV) S) / 'Gehalt an Eisen' -geländer N. (wS) (p [wS] ) / 'Geländer aus Eisen' -gerät (wS) (p [wS] S) / 'Gerät aus Eisen' -gerüst (wS) (p (wV) S) / '(Bau)gerüst aus Eisen' -gestell / 'Gestell aus Eisen' -gewinnung F. (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Gewinnung von Eisen' -gießer M. (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der durch Gießen von flüssigem Eisen in Formen Gegenstände herstellt' -gießerei F. / 'Betrieb für die Herstellung gusseiserner Gegenstände' -gitter N. (wS) (wS) / 'Gitter aus Eisen' -glanz M. / GeoI.: 'grobkörniger Hämatit' -guss (wS) ( (wV) S) / 1. 'das Gießen von geschmolzenem Eisen in bestimmte Formen' 2. 'gegossenes Eisen' -gussware F. ((wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'aus Eisen gegossener Gegenstand' -hag M. (wS) (wS) / schweiz.: 'Zaun, Gitter aus Eisen' ((wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) / ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / ( (wS) (wS) ) (p (wS) ) /

112

EISEN Eisen-hammer M. -händler -handlung F. -holz N.

1. 'Schmiedehammer' 2. veraltet: 'Hammerwerk, in dem Eisen bearbeitet wird' 'Eisenwarenhändler' 'Eisenwarenhandlung' 'sehr hartes, schwer zu bearbeitendes Holz verschiedener außereuropäischer Baumarten' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Baum, der Eisenholz liefert' -holzbawn M. (wS) (wS) / 1.' (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende) hochwachsende , ein sehr starkes -hut Gift enthaltende Pflanze mit dunkelgrünen, handförmigen Blättern u. blauvioletten Blüten, bei denen das oberste Blütenblatt eine helmähnliche Form hat' 2. 'eiserner Helm, Sturmhaube mit Rand (als Teil der mittelalterlichen Rüstung)' -hütte F. / 'industrielle Anlage zur Gewinnung u. Weiterverarbeitung von Eisen' -hüt tenindustrie ( (wS) (wS) ) (wS) / 'industriell betriebene Eisenverhüttung' -hüttenkombinat N. ((wS) (wS) ) ( [wF] sS) / DDR.: 'Kombinat, in dem Eisen gewonnen u. teilweise weiterverarbeitet wird' -hüttenkunde F. (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) / < o.Pl. > 'Lehre von der Verhüttung der Eisenerze u. der Verarbeitung des Roheisens zu Stahl u. Gusseisen'

-hüttenwerk N. -hüttenwesen -industrie F. -karbid N. -karbonat -kern M.

-kette F. -kies M. -kiesel -kitt -klammer F. -klinker M. -koks -konstruktion -kraut N. -krebs M. -kur F. -lack M. -legierung F. -lunge -luppe -mangan N. -mangel M. -mangelanämie -mennige -nagel M. -nickel N. -nickelkies M. -niere F. -ocker M.N. -ofen M. -oxyd N. -panzer M. -präparat N. -produkt

(wS) (wS) / (wS) ( (wV) sS) / ( (wS) + (wV) ) sS/ (wS) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) / ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) /

'Eisenhütte' 'Gesamtheit der Vorgänge u. Vorrichtungen, die die Eisenverhüttung betreffen' (wS) (wS) / 'Industrie, die Eisen gewinnt u. zum Teil weiterverarbeitet' (wS) ( [wF] sS) / 'sehr harte Eisen-Kohlenstoff-Verbindung, die u.a. im Stahl enthalten ist u. dessen Härte mitbestimmt; Zementit' (wS) ( [wF+ ] sS) / 'Karbonat des Eisens, das ein wichtiges Eisenerz darstellt' (wS) (wS) / Elektrot.: 'den Hohlraum einer stromdurchflossenen Spule ausfüllender magnetisierbarer Massivkörper aus Eisen o.Ä., der die magnetische Induktion im Innern der Spule erhöht' / 'eiserne Kette' / 'Schwefelkies, Pyrit' (wS) ( (wS) sS) / 'durch Eisenoxyde gelb, braun oder rot gefärbter Quarz' (wS) (wS) / 'aus feinen Eisenspänen u. Salmiaklösung hergestellte Masse zum Verbinden von Eisenteilen oder von Eisen mit Stein' (wS) ( [wV] sS) / 'eiserne Klammer' (wS) (wS) / Bauw.: 'Klinker mit hohem Eisengehalt' / Technik: 'Mischung von Gaskohle u. stark zerkleinertem Eisenerz zur Verhüttung im Hochofen' (wS) ( (p [wF+] S) sS) / 'Stahlkonstruktion' F. (wS) (wS) / 'an Wegen u. Ackerrändern vorkommde Pflanze mit dunkelgrünen kleinen Blättern u. in rutenförmigen Ähren wachsenden, blasslila Blüten' [5] / Metallurgie Jargon: 'Schwammigwerden von Gusseisen durch innere Korrosion' (wS) ( [wF] S) / 'Kur mit eisenhaitigen Heilmitteln' (wS) (wS) / 'zum Anstreichen von Eisen geeigneter Lack' (wS) ( ( [wF] sV) sS) / 'Legierung mit Eisen als hauptsächlichem Metall' (wS) (wS) / 'Eisenstaublunge ' / Technik: 'Klumpen aus Eisen' / 'Ferromangan' (wS) ( (wV) S) / 'Mangel an Eisen' ( (wS) ( (wV) S) ) (p [wF] sS) / Med.: 'durch Eisenmangel entstandene Anämie' F. (wS) (wS) / 'durch Röstung von Eisenerzen gewonnene Eisenfarbe' / 'eiserner Nagel' / Mineral.: 'intermetallische Verbindung von viel Nickel mit wenig Eisen' ( (wS) (wS) ) (wS) / Geol.: 'gelbes bis bronzefarbenes Nickelerz, das meist in kleinen Körnern im Magnetkies auftritt' (wS) (wS) / Fachspr.: 'nierenförmige Konkretion von Brauneisenstein in Sand oder Ton' / 'Eisenfarbe, Ocker (1)' / 'eiserner Ofen' (wS) ( [wF + ] S) / 'Verbindung von Eisen mit Sauerstoff' (wS) (wS) / früher: 'Panzer (1) aus Eisen' (wS) ( (p [wF] < sV> ) s S) / Pharm.: 'Präparat, das hauptsächlich Eisen enthält' (wS) (p [wF+ ] S) / 'Produkt, Gegenstand aus Eisen'

113

EISEN Eisen-produktion F. -quelle -radierung -rahm M. -riegel -ring -rüstung F. -säge -säuerling M. -schiefer -schiene F. -schimmel M. -schlacke F. -schläger M.

(wS) ( (p [wF+] S) sS) (wS) ( (wV) S) (wS) ( ( [wF] sV) sS) (wS) [wS] (wS) (wS)

/ / / / /

/ (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wA) sS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / / (wS) ( (wV) sS) /

-schmiede F. -schwamm M.

(wS) ( (wV) S) / (wS) (wS) /

-schwarz N.

(wS) ( (wA) S) /

-span M. -spat -spitze F. -ständer M. -stange F. -staub M. -staublunge F.

(wS) (wS) /

/ (wS) ( (wA) S) / (wS) ( ( (wV) S) sS) / (wS) (wS) /

/ (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

'Produktion von Eisen(waren)' 'eisenhaltige Mineralquelle' 'Radierung, bei der die Zeichnung auf eine eiserne Platte aufgetragen wird' Mineral.: 'rote, pulverige Abart des Hämatits' 'eiserner Riegel' 'eiserner Ring' 'eiserne Rüstung (1)' 'Säge zum Schneiden von Eisen' 'kohlensäurehaltige Eisenquelle' Mineral., Geol.: 'Hämatit in Form von (mit Quarz durchsetztern) Schiefer' 'eiserne Schiene' 'eisengraues Pferd' 'Schlacke als Rückstand bei der Eisenverhüttung , Golf: 'Schläger mit einem Stahlkopf, der von der Schlagfläche bis zur Rückseite verhältnismäßig schmal ist' 'Werkstatt, in der Eisen verarbeitet wird' Hüttenw.: 'poröser, zusammengebackener Metallkörper, der nach der Reduktion von Eisenerzen verbleibt' 1. 'Eisenfarbe' 2. 'Antimonpulver zum Färben von Gegenständen aus Gips' 3. 'Graphitmasse zum Schwärzen von Eisen' < meist PI. > 'beim Feilen von Eisen entstehender Span' Mineral.: 'helles gelbbraunes Eisenerz' 'eiserne Spitze' 'eiserner Ständer' 'eiserne Stange' 'bei der Verarbeitung von Eisen abfallende feinste Teilchen'

Med.: 'durch Einatmen von Eisenstaub hervorgerufene Lungenkrankheit' Med.: 'Stoffwechsel im Organismus, der mit der Aufnahme u. Umsetzung von Eisen zusammenhängt' (wS) ( (wV) S) / 'eiserne Strebe' -strebe F. (wS) ( [wF] sS) / '(als Färbemittel verwendetes) Sulfat des Eisens' -sulfat N. -sulfid / 'Sulfid des Eisens, das ein wichtiges Eisenerz darstellt' -teil (wS) (wS) / 'eisernes Teil' -tinktur F. (wS) ([wF+]sS) / Pharm.: 'eisenhaltige Lösung als Arzneimittel' -träger M. (wS) ( (wV) sS) / 'eiserner Träger (3)' -treppe F. (wS) (wS) / 'eiserne Treppe' -tür / 'eiserne Tür' -verbindung (wS) ( (p (wV) ) sS) / Chemie: 'Verbindung des Eisens mit anderen Elementen' -verhüttung (wS) ((p(wS)V)sS)/ 'Gewinnung u. teilweise Weiterverarbeitung von Eisen' (wS) ( [wF] sS) / 'grünes, kristallisiertes Eisensulfat' -vitriol N. (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Walzwerk, in dem der aus Gusseisen hergestellte Stahl weiterverarbeitet -walzwerk wird' -ware F. (wS) (wS) / < meist PI. > 'Gebrauchsgegenstand aus Eisen' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Händler in Eisenwaren' -warenhändler M. -warenhandlung F. ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS / 'Geschäft, das hauptsächlich Eisenwaren führt' -wasser N. (wS) (wS) / 'Eisen enthaltendes Wasser, das zu Heilzwecken getrunken wird' / 'Eisenhüttenwerk' -werk -wichser M. ( (wS) + ( (wS) V) ) s S / Jargon:'Arbeiter, der auf das Lackieren von Metall spezialisiert ist' -zeit F. (wS) (wS) / 'frühgeschichtliche Kulturperiode im Anschluss an die Bronzezeit, in der das Eisen das wichtigste Rohmaterial für Waffen u. Werkzeuge war' Blau-eisen-erz N. (wA) ( (wS) (wS) ) / 'in frischem Zustand farbloses Mineral, das an der Luft sofort blau wird' Braun-eisen-erz / < o.PI. > 'durch Verwitterung anderer eisenhaItiger Minerale entstandenes Eisenerz' ( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'Chromit' Chrom-ei sen-erz ( ( [wF] S) + (wS) ) (wS) / 'Chromit' -stein M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Feldbahn' Feld-eisen-bahn F. Grün-eisen-erz N. (wA) ( (wS) (wS) ) / Mineral.: 'meist in glänzender, kugeliger Ausbildung vorkommendes Mineral von grüner Farbe' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Form eines Hufeisens' Huf-eisen-form F.

-stoffwechsel M.

114

EISEN ( (wS) (wS) ) (wS) I

'krautige Pflanze mit kleinen, duftenden gelben Blüten, die in Dolden stehen' nach der Form der Hülsenglieder] [6] ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I 'hufeisenförmiger Magnet' -magnet ( (wS) (wS) ) (wS) I Med.: 'angeborene Missbildung der Nieren, die in einer Weise miteinander ver-niere F. wachsen sind, dass sie etwa die Form eines Hufeisens bekommen haben' ( ( [wF] S ) (wS) ) (wS) I 'Magnetit' Magnet-eisen-erz N. I 'Magnetit' -stein M. ( [wF] sS) ( (wS) (wS) ) I 'Spielzeugeisenbahn, deren einzelne Teile möglichst wirklichkeitsgetreu Modell-eisen-bahn F. nachgebildet sind' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'schwarzbraunes bis lichtgelbes Eisenerz (das Hauptbestandteil des Nadel-eisen-erz N. Brauneisensteins ist)' ( (wAD) + (wS) ) (wS) I 'ein Metall, das nichtEisen ist' Nicht-eisen-metall (wS) ( (wS) (wS) ) I Chemie: 'Raseneisenstein' Rasen-eisen-erz (wS) ( (wS) + (wS) ) I Chemie: 'braunes bis schwarzes, mit Sand, Ton, organischen u. anderen -stein M. Stoffen vermischtes (früher zur Eisengewinnung abgebautes) Brauneisenerz; Wiesenerz' [7] ( (wA) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) I 'Gewinnung von Roheisen' Roh-eisen-gewinnung F. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'roter Hämatit; Roteisenstein' Rot-eisen-erz N. I 'roter Hämatit; Roteisenerz' -stein M. (wS) ( (wS) + (wS) ) I Mineral. veraltend: 'Eisenspat' Spat-eisen-stein Spiel zeug-ei sen-bahn F. (( (wS) V) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'kleine Nachbildung einer Eisenbahn zum Spielen' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Raseneisenerz' Sumpf-eisen-erz N. ( (wS) S) ( (wS) (wS) ) I 'schwarzes bis schwarzbraunes, metallisch glänzendes Titanerz; Titan-eisen-erz Ilmenit' (wS) ( (wS) (wS) ) I Mineral.: 'ton- oder quarzhaltige Konkretion von Eisenspat in Ton-eisen-stein M. Steinkohlenflözen'

Huf-eisen-klee M.

[~

eisen-beschlagen Adj. (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit Eisen beschlagen' (wS) ( (p ( (wV) S) V) Vpart2) AI 'mit Eisen bewehrt' -bewehrt ( (wS) + (wS) ) sAI 'grau wie die Farbe von Eisen' -farben I 1. 'eisenfarben' -farbig -fest -fleckig -grau -haltig -hart -rahmig -schüssig -schwer -zeitlich huf-eisen-förmig

2. 'Eisenfarbe enthaltend' 1. 'sehr fest, hart (wie Eisen)' 2. 'widerstandsfähig' 3. 'standhaft' 'Eisenflecke aufweisend' 'eisenfarben' 'Eisen enthaltend' [8] 1. 'sehr hart, hart wie Eisen' 2. 'unnachgiebig, sehr fest' 'Eisenrahm enthaltend' Mineral., von Böden, Gesteinen: 'von Eisenoxyden durchsetzt u. dadurch gelb bis rotbraun gefärbt' (wS) (wA) I 'schwer wie Eisen' ( (wS) (wS) ) sAI 'die Eisenzeit betreffend, zu ihr gehörend' ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sAI 'wie ein Hufeisen geformt, angeordnet o.ä' ( (wS) (wS) ) sAI (wS) (wA) I ( (wS) (wS) ) sAI (wS) (wA) I ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI (wS) (wA) I ( (wS) [wS] ) sAI ( (wS) + ( (wV) S) ) sAI

2.2

Ent-eisen-ung F. 2.3

eis-ern Adj. gussschmiedeeisen-los Adj.

(p (wS) V) sSI 'das Enteisenen'

(wS) sAI 1. 'aus Eisen bestehend, hergestellt' 2. 'unerschütterlich, unwandelbar' 3. 'unerbitt( ( (wV) S) (wS) ) sA I ( (wV) (wS) ) sA I

lich (hart, streng), unnachgiebig, kompromisslos' 'aus Gusseisen hergestellt' 'aus Schmiedeeisen (kunstvoll) hergestellt'

(wS) sAI 1. 'ohne Eisen, ohne Verwendung von Eisen hergestellt' 2. 'ohne Hufeisen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 236; PFEIFER, Etym.Wb., 344. [2] Auch: Balleisen. BROCKHAUS/WAHRIG, 499. [3] KLUGE/SEEBOLD, 285; PFEIFER, Etym.Wb., 424. [4] LÜSCHEN, 209. [5] MARZELL IV, 1046. [6] MARZELL II, 869f. [7] LÜSCHEN, 301. [8] Österr.: eisenhältig.

115

EITEL - EJAKUL-

EITEL [1] 1.1

ver-eiteln sW.V. 1.3

eitel Adj. un-

2.2

Eitel-keit F.

P (wA) V I

'etw., was ein anderer zu tun beabsichtigt, (bewusst) verhindern, zum Scheitern bringen, zunichte machen'

wAll. abwertend: '(in Bezug auf die eigene äußere Erscheinung) selbstgefällig, eingebildet' [~ aufgeblasen, leer] 2. geh. veraltend: 'nichtig, vergeblich' p (wA) I 'frei von Eitelkeit' (wA) sSI

1. abwertend: 'eitle (Wesens)art' 2. geh. veraltend: 'Nichtigkeit, Vergeblichkeit'

Ver-eitel-ung F. (p (wA) V) sSI 'das Vereiteln, Vereiteltwerden' Straf(wS) ( (p (wA) V) sS) I Rechtsspr.: 'vorsätzliche Verhinderung der Bestrafung eines Straftäters' [1] KLUGE/SEEBOLD, 237; PFEIFER, Etym.Wb., 344f.

EITER [1] 1.1

eitern sW.V. ausherver-

1.2

Eiter M.

Eiter-absonderung F. -beule -bläschen N. -erreger M. -flechte F. -fluss M. -geschwür N. -herd M. -körperchen N. -pfropf M. -pickel -pustel F. -säckchen N. 2.2

Eiter-ung F. VerStirn-höhlenMittel-ohr-

2.3

(wS) V I p ( (wS) V) I (p (p) ) ( (wS) V) I p ( (wS) V) I wS I

'Eiter absondern' 'so lange eitern, bis der Heilungsprozess eintritt' 'mit Eiter aus einer Wunde abgesondert werden' 'sich eitrig entzünden' 'aus weißen Blutkörperchen, Blutserum u. zerfallenem Gewebe bestehende gelbliche Flüssigkeitsabsonderung bei Entzündungen'

(wS) ( (p ( [wA] V) ) sS) I (wS) (wS) I (wS) ( ( (wV) S) s S) (wS) ( (p ( (wA) V) ) s S) (wS) ( (wV) S)

I I I I

(wS) (p [wV] S) I (wS) (wS) I (wS) ( (wS) s S) I (wS) (wS) I (wS) ( [wS] sS) I (wS) (wS) I (wS) ( (wS) s S) I

'Absonderung von Eiter' 1. 'Furunkel, Eitergeschwür' 2. abwertend: 'schwelender Missstand, Auswuchs' 'mit Eiter angefülltes Bläschen; Pustel' 'Erreger, der eine eitrige Entzündung auslöst' 'infektiöse Hautkrankheit mit Blasen, die vereitern u. anschließend Krusten bilden' 'abfließender Eiter, eitriger Ausfluss' 'eitrige Entzündung eines Haarbalgs u. seiner Talgdrüse' 'Herd einer eitrigen Entzündung' 'weißes Blutkörperchen im Eiter' volkst.: 'Pfropf aus fest gewordenem Eiter' 'eiternder Pickel' 'Eiterbläschen' volkst.: 'eitrige Entzündung an der Zahnwurzel'

( (wS) V) sS I 'das Eitern, Bildung von Eiter' (p ( (wS) V) ) sSI 'das Vereitern'

( (wS) ( (wA) S) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Vereiterung der Stirnhöhlen' (( ((wS)sA) ) s SI Med.: 'bei der Ejakulation ausgespritzte Samenflüssigkeit'

Ejakul-ation F.

( [wF] 'sehr, überaus'

ekl-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'Ekel erregend, ekelhaft (1), widerwärtig, abscheulich' 2. ugs.: 'in seinem Auf-

treten unangenehm; gemein, niederträchtig' 3. ugs.: 'sehr, ganz gehörig, tüchtig' [1] KLUGE/SEEBOLD, 237; PFEIFER, Etym.Wb., 345. [2] KLUGE/SEEBOLD, 237; ONIONS, 609.

117

EKG - ELAN

EKG [1] ELEKTR- I

1.2

GRAM:M- I

KARDIwS I

EKG N.

Be-lastungs-

Med.: 'diagnostischen Zwecken dienende graphische Darstellung des Verlaufs elektrischer Erscheinungen, die die Herztätigkeit begleiten; durch Aufzeichnung der Aktionsströme des Herzmuskels entstandene Kurve; Elektrokardiogramm'

((p ( (wS) V) ) sS) (wS)

I Med.: 'unmittelbar nach körperlicher Belastung aufgenommenes Elektrokardiogramm'

( (wA) + (wS) ) (wS) I Med.: 'mittels eines am Körper befestigten kleineren Elektrokardiographen über

Lang- zeit -

mehrere Stunden aufgenommenes Elektrokardiogramm' [1] PSCHYREMBEL, 468f.

EKKLESI- [1]

1.2

Ecclesia F.

[wF]

SI 1. Theol.: 'christliche Kirche' 2. bild. Kunst: 'zusammen mit der Synagoge dargestellte weibliche Figur als Allegorie des Neuen Testaments'

Ekklesia F. Ekklesio-logie F.

[wF]

( [wF] S) [wF] sSI 'theologische Lehre von der christlichen Kirche, Ekklesiastik'

ekklesio-logisch Adj.

2.2

SI Theol.: 'christliche Kirche'

Ekklesiast-ik F.

( ( [wF] S) [wF] 1. von Textilien: 'roh, ungebleicht, naturfarben' 2. 'von gelblich weißer Farbe' 'nicht vollständig entbastete Naturseide von gelblicher Farbe'

[1] HEMME, 184; GAMILLSCHEG, 350.

ELAN [1]

1.2

Elan M. Arbeits-

wS I bildungsspr.: 'innerer Schwung, Spannkraft, Begeisterung' (wS) (wS) I 'Elan bei der Arbeit, Arbeitseifer'

elan-voll Adj.

(wS) (wA) I

bildungsspr.: 'mit Elan'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 238; PFEIFER, Etym.Wb., 347; FWB 2 5, 51f.

118

ELAST- - ELCH

ELAST- [1] vgI. LASTEX 1.2

Elast M.

2.2

Elast-ik N.F.

[wF] S / [wF]

Elast-ik-akt M. -binde F.

Chemie: < meist PI. > 'Kunststoff von gummiartiger Elastizität'

s S / 'Gewebe aus elastischem Material'

'im Zirkus, Variete akrobatischer Akt, der eine bes. hohe Elastizität des menschlichen Körpers verlangt' ([wF] sS) ( (wV) S) / 'Binde aus elastischem Material'

( [wF] sS) ( [wF+] S) /

Gummi-elast-ikum N. Elast-iz-ität F.

(wS) [[wF]sS]/ 'Kautschuk' ( [wF] sA) sS/ 1. 'elastische Beschaffenheit; Fähigkeit eines Körpers oder eines Stoffes, eine durch

äußere Einwirkung hervorgerufene Formänderung aus eigener Kraft wieder rückgängig zu machen' 2. 'körperliche Spannkraft, Geschmeidigkeit' 3. 'Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Flexibilität' [wF] ( ( [wF] sA) sS) / Technik: 'das Verhalten der elastischen Bauteile gegenüber den aerodynamischen Kräften bei Flugzeugen' p ( ( [wF] sA) sS) / Werkstoftk.: 'Abweichung vom elastischen (1) Verhalten'

AeroAnAn-ge-botsTorsions-

( (p-p- (wV) ) S) ( ( [wF] sA) sS) / ( [wF] sS) ( ( [wF] sA) sS) /

Elast-iz-itäts-grenze F.

Wirtsch.: 'Elastizität der Angebotspreise' Physik, Technik: 'der Torsion (1) entgegenwirkende Spannung in einem tordierten Körper'

Physik, Technik: 'Punkt, bis zu dem ein Werkstoff sich nur elastisch (1) verformt' -koeffizient M. ( ( [wF] sA) s8) (p (p [wF] 'Kunst-, Kultgegenstand, Schmuck aus Elfenbein (1)' [2] ( [wS O ] (wS) ) (wS) / 'aus Elfenbein (u. anderen kostbaren Materialien) gefertigter Gegen-beinarbeit F. stand' ( [wS 0] (wS) ) ( (wV) S) / 'aus Elfenbein gefertigter Griff' -beingriff M. -beinkästchen N. ( [wS 0] (wS) ) ( (wS) s S) / 'aus Elfenbein gefertigtes Kästchen' ( [wS 0] (wS) ) (wS) / 'Knopf aus Elfenbein' -beinknopf M. / 'im Farbton dem Elfenbein gleichendes Porzellan' -beinporzellan N. ( [wS 0] (wS) ) ( ( (wV) V) s S) / 'jmd., der Elfenbeinschnitzereien anfertigt' -beinschnitzer M. -beinschnitzerei F. / 1. 'Elfenbeinarbeit' 2. < o.Pl. > 'die Kunst, Gegenstände aus Elfenbein zu schnitzen, zu schneiden, zu drechseln' [wS O

]

(wS) /

120

ELEFANT - ELEKTR( [wS 0] (wS) ) (wS) I

Elfen-beintu~ M.

'Symbol für die selbstgewählte Isolation des Wissenschaftlers, Künstlers o.Ä., der in seiner eigenen Welt lebt, ohne sich um Gesellschaft u. Tagesprobleme zu kümmern' [2]

( ( [wS O] (wS) ) + (wS) ) sAI 'dem Elfenbein ähnlich, vergleichbar' ( [wS O] (wS) ) sAI 'aus Elfenbein (gefertigt)' ( ( [wS O] (wS) ) + (wS) ) sAI 'von der Farbe des Elfenbeins, gelblich weiß wie Elfenbein'

elfen-beinartig Adj. -beinern -beinfarben

wS I

'aus dem Zahn eines Elefanten geschnitztes mittelalterliches Jagdhorn' [3]

1.2.2

Olifant M.

2.2.1

Elefant-iasis F.

(wS) s S I

2.3.1

elefant-ös Adj.

(wS) sAI ugs.: 'außergewöhnlich, großartig'

Med.: 'durch Stauungen der Lymphe hervorgerufene krankhafte, unförmige Verdickungen der Haut u. des Bindegewebes'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 239; PFEIFER, Etym.Wb., 347f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 240; PFEIFER, Etym.Wb., 350f. [3] GAMILLSCHEG, 656.

ELEG- [1] 2.2

[wF] sS I

Eleg-ie F.

( [wF] sS) ( (wV) sS) I

Eleg-ien-dichter M.

2.3

1. 'Gedicht im Ton wehmütiger Klage' 2. Antike: 'Gedicht in Distichen' 3. geh.: 'Schwermut' 'Dichter von Elegien'

Eleg-iker M.

( [wF] 1. 'von elffach verschiedener Art' 2. < in subst. Verwendung> 'elf verschiedene Dinge oder Möglichkeiten'

131

ELF - ELITE

2.4

elf-te NUffi.Ord.

(wA) sAI in Ziffern: '11.'

elf-tel NUffi.

(wA) sAI 'ein Elftel der genannten Menge ausmachend' ( (wA) sA) sADI 'an elfter Stelle, als elfter Punkt'

elf-t-ens Adv.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 240; PFEIFER, Etym.Wb., 350. [2] Schweiz.: M.

ELFE [1]

1.2

Elf M.

wSI 'Elfe'

Elfe F.

wS I (wS) (wS) I

Elfen-reigen M.

2.3

'zarter, anmutiger Naturgeist aus der Welt der Sagen u. Märchen' Myth.: 'nächtlicher Reigen der Elfen'

elfen-haft Adj.

(wS) sAI 'zart u. anmutig wie eine Elfe'

elf-isch Adj.

(wS ) sA I

'dem Reich der Elfen zugehörig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 240; PFEIFER, Etym.Wb., 350.

ELISABETH [1]

1.2

wS I

Elisabeth PN.

wS 0 I 'Kurzform des weiblichen Vornamens Elisabeth' (wV) (wS 0 ) lugs. abwertend: 'weibliche Person, die sich mit etw. sehr viel Zeit lässt, bei der

Liese PN. Bwnmel- F.

(wV) (wS O

HeulHuschelKleckerMeckerNölSchnatterSchwabbelSchwatzTrödelZimper-

2.2

( ( (wAD) V) sV) ( (wV) sV) ( (wAD) sV) (wV)

Lies-ehen PN., N.

Moder-

'weiblicher Vorname'

(wS O (wS O (wS 0 (wS O

( (wV) sV) (wS O (wV) (wS 0

(wS O

(wS) ( (wS O

)

)

)

) ) )

)

) )

Arbeit, bei einer Tätigkeit trödelt' I ugs. abwertend: 'weibliche, seltener männliche Person, die leicht zu weinen beginnt, häufig weint' I landsch. ugs. abwertend: 'Huschel' I ugs. abwertend: 'jmd. (meist ein kleines Mädchen), der beim Essen kleckert (1)' I salopp abwertend: 'weibliche Person, die ständig meckert (3)' I bes. nordd. ugs. abwertend: 'weibliche Person, die nölt' I ugs. abwertend: 'weibliche Person, die (dauernd) schnattert (2)' lugs.: 'Schwätzerin' lugs. abwertend: 'weibliche Person, die gern u. viel schwatzt' I ugs. abwertend: 'weibliche Person, die ständig trödelt' I ugs. abwertend: 'zimperliche Person'

sSI 1. 'Kurz- u. Koseform des weiblichen Vornamens Elisabeth' L. Müller 'die durch-

schnittliche, keine großen Ansprüche stellende Frau' 2. Fleißiges L. 'das ganze Jahr über reich blühende Pflanze mit roten, rosa oder weißen Blüten an einem langen Sporn' sS) I 'silbrig glänzender, kleiner Karpfenfisch mit olivfarbener Oberseite' [oE- nach seiner im Volksglauben angenommenen Entstehung aus dem Schlamm]

[1] WUTZ, 40; LBE, 95; SEIBICKE, Vornamen, 234; Köster, 103.

ELITE [1]

1.2

Elite F.

Funktions-

wS I

1. 'eine Auslese darstellende Gruppe von Menschen mit besonderer Befähigung, besonderen Qualitäten; die Besten, Führenden; Führungsschicht' 2. < o.PI. > 'genormte Schriftgröße bei Schreibmaschinen; Perlschrift' ( [wF+ ] sS) (wS) I Soziol.: 'Elite (1) innerhalb einer Gesellschaft, die hoch bewertete Funktionen ausübt'

132

ELITE - ELLE (wS) (wS) I

Welt-elite F.

(wS) ( [wF] sS) I

Elite-armee F.

(wS) (( (wS)V) sS) -bildung (wS) ( (wV) sS) -fahrer M. (wS) ( (wS) sS) -mannschaft F. (wS) (wS) -schicht -truppe

(wS) ( (p (wV) ) S) I

-verband M. 2.2

I I I I I

Elit-isier-ung F.

bes. Sport: 'aus den Besten der Welt bestehende Elite' Milit.: 'Armee, der aufgrund ihrer Ausbildung u. ihrer Ausrüstung eine bevorzugte Stellung vor den anderen Armeen zuerkannt wird' Soziol.: 'Prozess der Entstehung, Bildung von Eliten' Sport: 'bes. qualifizierter Rennfahrer' Sport: 'bes. qualifizierte Mannschaft' 'Elite (1)' Milit.: 'Truppe, der aufgrund ihrer Ausbildung u. ihrer Ausrüstung eine bevorzugte Stellung vor den anderen Truppen zuerkannt wird' 'Elitetruppe '

[ (wS) sV] sSI bildungsspr.: 1. 'Aufwertung als zur Elite gehörend' 2. 'Entwicklung, die dahin

geht, dass etw. nicht (mehr) von verschiedenen Gruppen, sondern nur von der Elite getragen wird'

2.3

Elit-ismus M.

(wS) s SI bildungsspr.:'das Elitärsein, elitäre (2) Art'

elit-är Adj.

(wS) sAI 1. 'einer Elite angehörend, eine Elite bildend' 2. 'auf die (vermeintliche) Zugehö-

rigkeit zu einer Elite begründet, sie kennzeichnend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 241; PFEIFER, Etym.Wb., 351; FWB 2 4, 87ff.

ELIXIER [1] 1.2

Elixier N. Lebens-

wS I ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I

'Heiltrank; Zaubertrank' 1. Volksk.: 'Zaubertrank, der Jugend, Schönheit u. langes Leben verleihen soll' 2. geh.: 'etw., aus dem jmd. Kraft schöpft, das jmdn. am Leben erhält'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 241; PFEIFER, Etym.Wb., 351; FWB 2 5, 89f.

ELLE [1] 1.2

wS I

Elle F.

EIl-bogen M.

(wS) ( (wV) S)

1. 'Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers' 2. '(von der Länge des Unterarms abgeleitetes) altes Längenmaß' 3. 'Maßstock von der Länge einer Elle (2)'

I '(bei gebeugtem Arm vorspringender) Knochenfortsatz der Elle an

dem Unterarm u. Oberarm verbindenden Gelenk' 1. 'Spielraum, der groß genug ist, damit die Ellbogen frei bewegt werden können' 2. 'Freiheit, Spielraum für jmdn., der sich rücksichtslos durchsetzt, andere beiseite drängt' -bogengelenk N. ( (wS) ( (wV) S) ) (p [wS] ) I 'Ober- u. Unterarm verbindendes Gelenk' -bogengesellschaft F. ((wS) ( (wV) S) ) ( (p [wS] ) sS) I abwertend: 'Gesellschaft, die dadurch charakterisiert ist, dass sich der Einzelne rücksichtslos durchzusetzen, die anderen beiseite zu drängen sucht' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I abwertend: 'Mensch, der sich rücksichtslos durchzusetzen, andere bei-bogemnensch M. seite zu drängen sucht' -bogenparade F. ((wS) ( (wV) S) ) ( [wF] sS) I Boxen: 'Abwehr eines Angriffs mit angewinkelten Ellbogen' -bogentaktik I abwertend: 'rücksichtsloses Vorgehen, bes. gegen Konkurrenten' -griff M. (wS) ( (wV) S) I 'Griffart im Turnen mit zueinander gerichteten Ellenknochen u. Handrücken' (wS) ( ( [wV] V) S) I 'Innenseite des Ellbogens; Armbeuge' Ellen-beuge F. (wS) ( (wV) S) I 'Ellbogen' -bogen M. (wS) ((wS) ((wV) S)) I 'Tennisarm' Tennis-eIl-bogen

-bogenfreiheit F.

((wS) ( (wV) S) ) ( (wA) sS) I

ellen-lang Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 241; PFEIFER, Etym.Wb., 351f.

(wS) (wA) lugs.: 'übermäßig lang'

ELOXAL -

133

EMAIL

ELOXAL [1] vgl. ALUMEN-, ELEKTR-, OXY-

1.2

Eloxal N.

wS / Fachspr.:'durch anodische Oxydation gewonnene Schutzschicht auf Aluminium-

(legierungen); elektrisch oxydiertes Aluminium'

2.1

elox-ieren sW.V.

[wS O ] sV / Fachspr.: 'etw. mit Eloxal überziehen'

[1] FNMB 4 1, 249.

ELSTER [1]

1.2

Elster F. Elster-auge N. Elstern-nest

wS /

'schwarzweißer Rabenvogel mit langem, abgestuftem Schwanz, der die Nester kleiner Vögel plündert'

landsch.: 1. 'Warze' 2. 'Hühnerauge' / 'Nest(bau) der Elster'

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 241f.; PFEIFER, Etym.Wb., 352.

ELYSIUM [1]

1.2

Elysium N.

2.3

elys-isch Adj.

wS /

1. < o.Pl. > '(in der griechischen Sage) das Land der Seligen in der Unterwelt' 2. dichter.: 'Zustand des vollkommenen Glücks'

(wS) sA/ 1. 'zum Elysium (1) gehörend' 2. dichter.: 'paradiesisch, himmlisch'

[1] HEMME, 238; FWB2 5, 93f.

EMAIL [1]

1.2

Email N.

Maler-

Email-arbeit F. -draht M. -eimer -farbe F. -geschirr N. -glas -kanne F. -lack M. -maler -malerei F.

-malerin

'glasharter, gegen Korrosion u. Temperaturschwankungen beständiger Schmelzüberzug , der als Schutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird' ( (wV) sS) (wS) / 1. 'Technik der Emailkunst, bei der auf eine Metallplatte mit Emailüberzug mit nacheinander aufgeschmolzenen Glasflüssen gemalt wird' 2. 'mithilfe von Maleremail (1) hergestelltes Kunstwerk' wS /

'mit Email überzogener, verzierter Gegenstand' / 'mit einem lackartigen Überzug isolierter elektrischer Leitungsdraht' / 'emaillierter Eimer aus Metall' / 'Farbe aus Metalloxyden, die bes. bei der Emailmalerei verwendet wird' (wS) (p [wS] ) / 'emailliertes Geschirr' (wS) (wS) / 'Glas mit eingebrannten Emailfarben' / 'emaillierte Kanne' / 'stark glänzender, leicht verlaufender Lack' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der Schmuck u.Ä. mit Ornamenten aus Email bemalt oder mit Email überzieht' / 1. 'das Malen auf farbigem Glas, das als flüssige Masse auf Metall, zuweilen auch auf Glas oder Ton, aufgetragen u. eingebrannt wird' 2. 'mithilfe von Emailmalerei (1) hergestelltes Kunstwerk' (wS) (wS) /

( (wS) ( (wV) sS) ) sS (wS) ( ( (wV) sS) sS) /

'weibliche Person, die Schmuck u.Ä. mit Ornamenten aus Email bemalt oder mit Email überzieht' (wS) (wS) / 'emailliertes Schild' -schild N. [ (wS) ( (wV) sS) ] ( (wV) sS) / 'jmd., der Emailschilder beschriftet' -schriftenmaler M. ( wS) (wS) / 'emaillierte Schüssel' -schüssel F. / 'emaillierter Topf' -topf M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Überzug aus Email' -überzug

134

EMAIL -

(wS) (wS) I

Email-ware F.

2.2

< meist PI. > 'mit Email überzogener, bemalter, verzierter Gegenstand, der zum Verkauf angeboten wird'

wSI 'Email'

Emaille F. 2.1

EMANZIP-

emaill-ieren sW.V.

(wS) sV I

Emaill-ier-ofen M. -werk N.

( (wS) sV) (wS) I

Emaill-eur M.

( (wS) 'aus Tuchenden hergestellter Hausschuh, Pantoffel' (wS) ( ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) S) / Amtsspr.: 'der bzw. die Unterzeichnete' Endes-unterzeichnete M./F. (wS) ( (wV) S) /

Becken-end-lage F. Daten-end-gerät N. Open-end-diskussion F. Pokal-end-spiel N. Raketen-end-stufe F. Reihen-end-haus N. Wochen-end-arrest M. -ausflug -ausflügler -ausgabe F. -beilage -ehe -fahrer M. -fahrt F. -haus N.

( (wS) + (wS) ) ( (wV) S) ( (wS) + (wS)) ( ( (wV)V) S) / ( [wF] S) ( (wS) (p [wS] S) ) / ( (wA) + (wS) ) ( [wF] s S) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

/ (wS) [ (wS) (wS) ] / ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) /

Med.: 'Längslage des Kindes bei der Geburt, bei der das Becken (4) des Kindes zuerst erscheint' 'Gerät zur Ein- u. Ausgabe von Daten (2) u. Text' 'Diskussion ohne festgelegtes Ende' Sport: 'Endspiel eines Pokalwettbewerbs ' Technik: 'letzte Stufe des Antriebs einer mehrstufigen Rakete (2)' Bauw.: 'Eckhaus eines Ensembles von Reihenhäusern' 'am Wochenende vollzogener (Jugend)arrest' 'über das Wochenende bzw. an einem Tag des Wochenendes stattfindender Ausflug'

((wS) (wS)) (( (p(wV) )S)sS) ( ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) ) sS / 'jmd., der einen Wochenendausflug macht' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'am Wochenende erscheinende, umfangreichere Ausgabe einer

Tageszeitung' 'meist der Wochenendausgabe einer Tageszeitung beiliegender, unterhaltender Teil' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Ehe, bei der beide Partner (weil sie an verschiedenen Orten arbeiten) nur am Wochenende zusammenleben' ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) s S / ugs.: 'Untermieter, bes. Student, der die Wochenenden meist an seinem Hauptwohnsitz verbringt' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'über das Wochenende bzw. an einem Tag des Wochenendes unternommene Fahrt' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'vorwiegend für den Aufenthalt am Wochenende genutztes, kleines Haus auf einem Grundstück am Stadtrand oder außerhalb der Stadt'

( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) /

142

ENDE ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I ( (wS) (wS) ) ( ( ( [wF] sS) V) sS) I

Wochen-end-kurs M. -pendler

'Kurs (3), der an einem Wochenende abgehalten wird' 'jmd., der nicht täglich, sondern nur an Wochenenden pendelt (2)'

( (wS) (wS) ) (wS) I

-seminar N.

'Seminar, das an einem Wochenende abgehalten wird'

(wS) ( (p (wS) V) Vpart2) AI Sprachw.: 'Betonung auf der letzten Silbe' (wS) ( (wV) sA) I 'von letzter, abschließender Gültigkeit, unumstößlich; definitiv' ( (wS) + (wV) ) sAI BioI., bes. von Blättern, Blüten, Knospen: 'sich am Ende, an der Spitze von

end-betont Adj. -gültig -ständig

etw. befindend' ( (wS) (wS) ) sAI 'zur Endzeit gehörend, in ihr geschehend, sie betreffend'

-zeitlich 1.3

p ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'nicht zu Ende geführt' un-be-endet Adj. ( ( (wA) ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'mit allem ausgestattet, was dazu gehört, etw. (Hervorragendes) in voll-

form-

vollem Maße zu sein; vollkommen, makellos, unübertrefflich' 'vollendet in der Beherrschung der Form (2, 4), in der etw. ausgeführt ist' p ( ( (wA) ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'nicht vollends fertig; nicht abgeschlossen; fragmentarisch'

(wS) ( ( ( (wA) ( (wS) V) ) Vpart2) A) I

un-

1.4 ( (wA) + (wS) ) ADI veraltend, noch regional: 'überall'

aller-enden Adv. 2.1

( (wS) sS) V I

end-eln sW.V.

(wS) sV I p ( (wS) sV) I

end-igen sw.V. be2.2

veraltend: 'enden' seltener: 'beenden'

sSI 'kleines Ende (5-7)'

End-ehen N.

(wS)

End-el N.

(wS) sS I

( (wA) + (wS) Acht-end-er M. Sechs( (wA) ( (wS)V) Voll( (wA) + (wS) Zehn( ( (wA) (wA) ) + (wS) AchtSech( (wA) + (wS) Zwölf-

bayr., österr.: 'die Ränder eines Stoffs, Gewebes o.Ä. einfassen'

bayr., österr.: '(verstärkter) Stoffrand'

)

sSI Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange vier Enden hat'

) ) )

sSI 'jmd., der ein Werk vollendet' sSI Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange fünf Enden hat' sSI Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange neun Enden hat'

)

sSI 1. Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange sechs Enden hat' 2. ugs.

I Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange drei Enden hat'

I Jägerspr.: 'Hirsch, dessen Geweih an jeder Stange acht Enden hat' scherzh. veraltend: 'Soldat mit einer Dienstzeit von zwölf Jahren'

Voll-endet-heit F.

(( ( (wA) ( (wS) V) ) Vpart2) A)

sSI 'das Vollendetsein, vollendete Beschaffenheit, Vollkommenheit'

Be-end-ig-ung F. End-lich-keit F. Un-

(p ( (wS) sV) )

sSI 'das Beendigen, Beendigtwerden'

( (wS) sA) sSI Fachspr.: 'endliche Beschaffenheit' (p ( (wS) sA) ) sS P ( ( (wS) sA) sS) I 1. 'das Unendlichsein, unendliches (1, 2) Ausmaß, unendliche Beschaffenheit' 2.

geh.: 'das Ohne-Ende-Sein von Raum u. Zeit; Ewigkeit (1)' 3. ugs.: 'Ewigkeit (3)'

End-los-igkeit F. End-ung F. BeBeugungsFlexionsKasus-

( (wS) sA) s S I

'Unendlichkeit, Grenzenlosigkeit'

( (wS) V) s SI Sprachw.: 'letzter Bestandteil eines Wortes, der der Beugung oder Ableitung dient' (p ( (wS) V) ) sS I 'das Beenden, Beendetwerden' ( ( [wV] V) sS) ( ( (wS) V) sS) I Grammatik: 'Flexionsendung' ( [wF] s S) ( ( (wS) V) s S) I Sprachw.: 'Endung, die als Kennzeichen der Flexion an den Wortstamm ange([wF] S) (( (wS)V) sS) I

hängt wird' Sprachw.: 'zur Bildung eines Kasus dienende Endung'

143

ENDE - ENDO-

( (p [wF] < sv> ) s S) ( ( (wS) V) s S) I Sprachw.: 'Flexionsendung bei der Deklination' De-klinations( ( [wF] < sV> ) s S) ( ( (wS) V) s S) I Sprachw.: 'Flexionsendung bei der Konjugation' KonjugationsPersonal( (wS) sA) ( ( (wS) V) sS) I Sprachw.: 'Endung des Verbs, die die grammatische Person (6) angibt' ( (wA) S) ( ( (wS) V) sS) I Sprachw.: 'pluralische Flexionsendung' Plural( [wF] s S) ( ( (wS) V) s S) I Sprachw.:'singularische Flexionsendung' Singular( (wA) ( (wS) V) ) sSI 1. 'das Vollenden, Vollendetwerden' 2. geh.: 'das Sichvollenden (2), Abschluss Voll-

u. Erfüllung, Krönung' 3. tion' 2.3

end-lieh Adj. un-

(wS) sAI Fachspr.: 'in Raum, Zeit, Zahl o.Ä. begrenzt' p ( (wS) sA) I 1. 'ein sehr großes, unabsehbares, unbegrenzt scheinendes Ausmaß besitzend; endlos' 2. Math.: 'größer als jeder endliche, beliebig große Zahlenwert' 3. 'überaus groß, ungewöhnlich stark (ausgeprägt)' 4. < adv. > 'in überaus großem Maße; sehr, außerordentlich'

un-end-lieh-mal Adv. end-los Adj.

< o.Pl. > 'Vollendetheit, Vollkommenheit; Perfek-

((p ( (wS) sA) ) + (wS) ) ADI

1. selten: 'unendliche (2) Male' 2. 'sehr oft, sehr viel'

(wS) sAI 1. 'ohne Ende, fortlaufend'

2. 'sich sehr in die Länge ziehend; ohne absehbares

Ende, nicht enden wollend'

End-los-band N.

-bauweise F. -formular N. -papier

end-ungs-los Adj.

2.4

end-lieh Adv. letztsehlussvoll-end-s Adv.

( (wS) sA) ( (wV) S) I

1. Druckw.: 'Papierband, auf das ein Text endlos aufgenommen wird' 2. Magnetband, dessen Schleife in einer speziellen Kasette so abgespielt wird, dass eine endlose Wiedergabe der gespeicherten Information möglich ist' ( (wS) sA) ( ( (wV) S) (wS) ) I 'Bauweise, die eine Aneinanderreihung beliebig vieler Elemente ermöglicht' ( (wS) sA) ( ( (wS) sS) sS) I Druckw.: 'aneinander hängende Formulare, die zusammenhängend durch die Druckmaschine laufen' ( (wS) sA) (wS) I EDV: 'in harmonikaartig gefalteten Stapeln geordnetes Papier mit gelochten Rändern, das für das Ausdrucken aufbereiteter Daten in einem Drucker verwendet wird' ( ( (wS) V) sS) sAI Sprachw.: 'ohne Endung' (wS) sADI 1. 'nach einer langen Zeit des Wartens, der Verzögerung, des Zweifels' 2.

(wA) ( (wS) sAD) I ( (wV) S) ( (wS) sAD) I

'schließlich, zuletzt, am Ende' 'schließlich' bes. schweiz.: 'schließlich, endlich, am Ende, zum Schluss'

( (wA) + (wS) ) sADI '(den Rest, das noch Verbliebene betreffend) völlig, ganz u. gar'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 244; PFEIFER, Etym.Wb., 357f.

ENDIVIE

1.2

[1]

Endivie F. WinterEndivien-salat M.

wS I

'(als Salat oder Gemüse verwendete) Pflanze mit meist krausen, geschlitzten hellgrünen Blättern' (wS) (wS) I 'Endivie mit breiten, nicht gekrausten Blättern' (wS) (wS)

I 'Salat aus Blättern der Endivie'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 244; PFEIFER, Etym.Wb., 358; MARZELL I, 988f.

ENDO-

[1]

1.2 Endo-krinie F.

( [wF] [wA] )

sSI Med.: 'durch Störung der inneren Sekretion verursachter Krankheitszustand'

144

ENDO- - ENG Endo-skop N.

-skopie F.

[wF] [wF] SI Med.: 'mit elektrischer Lichtquelle u. Spiegeln versehenes optisches Instrument zur

Untersuchung von Hohlorganen u. Körperhöhlen u. zur geziehen Entnahme von Gewebeproben' ( [wF] [wF] S) sSI Med.: 'Untersuchung mit dem Endoskop'

endo-gen Adj .

[wF] [wF] All. Med., von Stoffen, Krankheitserregern oder Krankheiten: 'im Körper selbst, im

Körperinneren entstehend, von innen kommend' 2. Psych.: 'anlagebedingt' 3. Bot., von Pflanzenteilen, -organen: 'im Innern entstehend, im Innern befindlich' 4. Ge01.: 'von Kräften im Erdinnern erzeugt; innenbürtig' -krin [wF] [wA] I Med. 1. von Drüsen: 'mit innerer Sekretion' 2. 'die Drüsen mit innerer Sekretion betreffend' -skopisch ( [wF] [wF] S) sAI Med.: 1. 'das Endoskop betreffend' 2. 'mittels Endoskop (erfolgend)' ( ( [wF] [wF] S) 'Mangel an Raum, räumliche Beschränktheit' 2. 'Beschränktheit, Engstirnigkeit, Engherzigkeit' 3. veraltend: 'verengte Stelle, Engpass' 'schmaler Streifen Land zwischen zwei Meeren, der größere Landrnassen verbindet' 'Verengung des Meeres zu einem schmalen Streifen zwischen zwei Meeren oder zwei Teilen eines Meeres' Anat.: 'von den Gaumenbogen begrenzter Übergang zwischen Mund- u. Rachenhöhle' 'Verengung eines Tals; Schlucht' 'Engpass (1)'

(wA) SI 1.

(wS)

(wV) ( (wS) V) (wS)

Eng-brüstigkeit F. -herzigkeit -pass M.

-stirnigkeit F. Liquiditäts-eng-pass M.

I Sprachw.: 'Reibelaut; Frikativ, Spirant'

wAll. 'räumlich eingeschränkt, von geringer räumlicher Ausdehnung' 2. 'dicht (gedrängt)' 3. von Kleidungsstücken: 'dem Körper fest anliegend' 4. 'ohne Spielraum, eingeschränkt, beschränkt' 5. < im Komp. u. Sup. > '(durch Auswahl) begrenzt' 6. 'nah, vertraut' (wA) I von Beinpaaren bei Pferden: 'zum Boden (2) hin den Abstand verkleinernd, dicht beieinander stehend' I 'sehr eng, sich dem Körper anschmiegend, eng anliegend' I von bestimmten Kleidungsstücken: 'über der Hüfte eng anliegend' (wA) I salopp: 'übermäßig eng' (wA) I ugs.: 'sehr eng' (wA) I Mode: 'mit eng anliegender Taille'

'das Engbrüstigsein' I 'engherzige (Wesens)art' (wA) (wS) I 1. 'schmale, verengte Stelle auf einem Weg, einer Straße, einem Durchgang o.Ä.' 2. 'wirtschaftliche Notlage, schwierige Situation (in der etw. knapp geworden ist)' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS I 'engstirnige Art" Haltung, Einstellung' (( [wF]sA)sS) ((wA) (wS)) I Wirtsch.: 'Engpass in der Liquidität (1)' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI

145

ENG - ENGEL

Versorgungs-eng-pass eng-brüstig Adj. -halsig -herzig -maschig -stirnig -taillig -zeilig

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wA) (wS) )

I 'Engpass in der Versorgung mit wichtigen Bedarfsgütern'

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'schmal gebaut, schwächlich' 2. 'kurzatmig'

I I I I I I

ge-fäß-ver-engend Adj .

'mit engem Hals (3)' 'kleinlich, pedantisch, nicht großzügig' 1. 'mit kleinen Maschen' 2. Fußball, vom Spiel: 'auf zu engem Raum' abwertend: 'in Vorurteilen befangen; sehr einseitig denkend, kurzsichtig; borniert' 'mit enger Taille (1)' 'mit geringem Zeilenabstand'

(p [wV] S) ( (p ( (wA) V) ) Vpart1) AI Med.: 'eine Verengung, Zusammenziehung

der Blutgefäße bewirkend' 2.2

Eng-igkeit F.

(wA) sSI seltener: 'Enge (1, 2)'

Be-engt-heit F.

( (p ( (wA) V) ) Vpart2) sSI 'Zustand des Beengtseins'

Be-eng-ung F. EinVer-

(p( (wA)V) )sSI 'das Beengen'

I 'das Einengen' I 1. 'das (Sich)verengen' 2. 'verengte Stelle o.Ä.' ( (wV) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I

Fahr-bahnDarmBe-deutungs-

( (p (wV) ) s S) ( (p ( (wA) V) ) s S)

'Verengung, Engerwerden einer Fahrbahn' Med.: 'Verengung eines Abschnitts des Darms'

I Sprachw.: 'Veränderung der Wortbedeutung durch Einengung auf eine bestimmte spezielle Bedeutung'

Ge-fäß-

Vor-haut-

(p [wV] S) ( (p ( (wA) V) ) sS) I

(p (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS)

ProfilPupillenVer-enger-ung F.

Med.: 'durch Zusammenziehung der GeHißmuskulatur, durch Ablagerungen an der inneren Gefäßwand o.Ä. hervorgerufene Verengung eines Blutgefäßes'

I Med.: 'Verengung der Vorhaut (bei der sich diese nicht [ganz] zurückstreifen lässt); Phimose' Verkehrsw. veraltend: 'Verengung des Profils (9)' I 'Verengung der Pupille über das normale Maß'

(wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I

(p ( (wA) Akomp) V) sS I

'das (Sich)verengern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 245; PFEIFER, Etym.Wb., 358f.

ENGEL [1] vgI. ANGEL1.2

Engel M.

ErzFriedens-

wS I

1. ReI.: '(als Bote Gottes wirkendes) meist mit Flügeln gedachtes, überirdisches Wesen' 2. 'als Helfer, Retter wirkender Mensch' 3. ugs., oft iron.: 'unschuldiger Mensch' p (wS) I '(in der Bibel) einer der ranghöchsten Engel' (wS) (wS) I 1. 'Engel mit Palmzweig als Symbol des Friedens' 2. geh.: 'jmd., der als Friedensstifter auftritt'

Rausch-goldMeer-

( (wV) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

'kleiner Engel (1) aus Rauschgold' 'meist graugrün bis dunkel gefleckter Hai mit verbreiterten, wie Flügel aussehenden Brustflossen'

Weih-nachts-

( (wV) (wS) ) (wS) I

'Engel aus buntem Papier, Stroh o.Ä., bes. als Schmuck des Weihnachtsbaums'

146

ENGEL -

Posaunen-engel M. Rache-

(p (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

TodesWürge-

Engel' 2. 'als Helfer oder Retter wirkender Mensch; Engel (2)' 3. Jargon: 'Zuhälter' ( (wA) S) (wS) / 'den Tod verkündender Engel; Engel des Todes' (wV) (wS) / bes. christI. Re!.: '(im Alten Testament) zum Töten ausgesandter Engel'

-chor M. -fisch -knabe -kopf -macher -macherin F. -schar -süß N. -wurz F. Engels-flügel M. -geduld F. -gesicht N. -gewand -gruß M. -güte F. -haar N. -kind -miene F. -musik -stimme -zungen PI.

spött.: 'jmd., den keine Schuld trifft, der zu nichts Bösem fähig ist' 1.' (bes. nach katholischem Glauben) einem Menschen zum Schutz beigegebener

kath. Kirche: 1. 'Hochamt zu Ehren der Engel' 2. 'Messe (1) zu Ehren der Muttergottes im Advent' 3. 'Mitternachtsmesse in der Heiligen Nacht' 4. 'Totenamt für ein Kind' (wS) ( [wF] S) / 'Chor von Engeln' (wS) (wS) / 'Meerengel' / 'als Knäblein dargestellter Engel' / 'Kopf (wie der) einer Engelsfigur' [2] ( (wS) + (wV) ) sS/ selten, ugs. verhüll.: 'jmd., der illegale Abtreibungen vornimmt' ( ( (wS) + (wV) ) s S ) s S / ugs. verhüll.: 'Frau, die illegale Abtreibungen vornimmt' (wS) (wS) / 'Schar der Engel' ( (wS) + (wA) ) S / 'Tüpfelfarn' [oE- nach dem süßen Geschmack der Wurzel] [3] (wS) (wS) / '(in Wäldern u.) auf feuchten Wiesen wachsende Pflanze mit gefiederten, gezähnten Blättern u. in großen Dolden wachsenden grünlich weißen Blüten; Angelika' [4] (wS) ( ( (wV) S) sS) / 'Flügel (wie der) eines Engels, einer Engelsfigur' [5] (wS) (p (wV) S) / 'sehr große, fast unerschöpfliche Geduld' (wS) (p (wV) sS) / 'Gesicht (wie das) eines Engels, einer Engelsfigur' (wS) (p [wS] ) / geh.: 'Gewand (wie das) eines Engels, einer Engelsfigur' (wS) ( (wV) S) / kath. Re!.: 'Mariengebet, Ave-Maria' (wS) ( (wA) S) / 'große, sanfte Güte (wie die eines Engels)' (wS) (wS) / 'als Christbaumschmuck dienende, haarfeine, gold- oder silberglänzende Fäden' / geh.: 'hübsches, zartes, liebes Kind' / 'Miene, die Unschuld vortäuschen soll' (wS) ( [wF] sS) / 'als überirdisch schön empfundene Musik' (wS) (wS) / 1. 'Stimme eines Engels' 2. 'lieblich klingende, reine (Sopran)stimme' [5] / mit E. 'mit größter Beredsamkeit, Eindringlichkeit' [oE- nach 1. Korinther 13,1]

engel-gleich Adj. -gut -rein -schön

(wS) (wS) /

geh.: 'wie ein Engel' [2] / 'gut wie ein Engel' [2] / geh.: 'rein, wie es einem Engel eigentümlich ist' / geh.: 'schön wie ein Engel, wie bei einem Engel'

(wS) (wA) /

Engel-ehen N.

(wS ) s S /

'kleiner Engel (1)'

Enge-lein N.

(wS) sS /

'kleiner Engel (1)' [6]

Engel-haft-igkeit F. 2.3

1. 'Engel mit Posaune (in bildlichen oder plastischen Darstellungen)' 2. ugs. scherzh.: 'pausbäckiger Mensch, bes. pausbäckiges Kind' / geh.: 'Engel (1), der jmds. Untaten rächt'

(wS) (wS) /

Un-schuldsSchutz-

Engel-amt N.

2.2

ENKEL!

( (wS) sA) s S /

'engelhaftes Wesen, engelhafte Art'

engel-haft Adj.

(wS) sA/ 'zart, ätherisch, liebreizend (wie ein Engel)'

engl-isch Adj.

(wS) sA/ veraltet: 'auf die Engel bezüglich, Engels-'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 245; PFEIFER, Etym.Wb., 359f. [2] Auch: Engelskopf; engelsgleich, -gut. [3] MARZELL III, 947; GRIMM2 8, 1328. [4] MARZELL I, 372f. [5] Auch: Engelflügei, -stimme. [6] Auch: Englein.

ENKEL! [1]

1.2

Enkel M.

wS/I. 'Kind des Sohnes oder der Tochter, Kindeskind' 2. geh.: 'als feiner grüner Schleier die Oberfläche von Seen u. Teichen bedeckendes Geflecht von Wasserlinsen' 'Jagd auf wilde Enten' 1. 'Junges einer Ente' 2. österr.: 'Entenklein' 'Gliedmaßen u. Innereien der zum Verzehr bestimmten Ente' 'Küken einer Ente'

149

ENTE - ENTHUSIEnten-muschel F.

2.2

[1] [3] [4] [5]

(wS) (wS) /

-pfuhl M. -schnabel

/ /

-teich -vogel

/ /

-wal

/

'meeresbewohnender Krebs mit rankenartigen, dem Beutefang dienenden Brustbeinpaaren, muschelartigem, seitlich abgeplattetem Körper u. einem unbeschuppten Stiel, mit dem er sich an treibenden Gegenständen festsetzt; Lepas anatifera' 'sumpfiger Ententeich' 1. 'Schnabel der Ente' 2. im 15 .Jh.: < meist PI. > 'Schuh mit schnabelförmiger Spitze' 'Teich, auf dem Enten leben' ZooI.: 'Vogel einer weltweit verbreiteten Familie, zu der Schwäne, Gänse u. Enten gehören' 'kleinerer Zahnwal mit entenschnabelförmig abgesetzter Schnauze, der weit über die Wasseroberfläche springen u. sehr tief tauchen kann'

Ent-chen N.

(wS ) s S /

Ent-erich M.

(wS) sS/ 'männliche Ente'

Ent-lein N.

(wS) sS /

'kleine Ente'

'kleine Ente' hässliches E. ugs. scherzh.: 'hässliches junges Mädchen'

KLUGE/SEEBOLD, 246; PFEIFER, Etym.Wb., 363. [2] KLUGE/SEEBOLD, 246; RÖHRICH 2, 388. SUOLAHTI, Vogelnamen, 428; KLUGE/SEEBOLD, 501. Auch: Kriekente. SUOLAHTI, Vogelnamen, 428f.; KLUGE/SEEBOLD, 539. SUOLAHTI, Vogelnamen, 426; KLUGE/SEEBOLD, 886. [6] SUOLAHTI, Vogelnamen, 436.

ENTERN [1] 1.1

entern sw.V. aufniederEnter-beil N.

1. '(ein [feindliches] Schiff) erstürmen, es gewaltsam in Besitz nehmen' 2. Seemannsspr.: 'in die Takelung eines Schiffes klettern' 3. ugs.: 'etw. erklettern' p (wV) / Seemannsspr.: 'in die Takelung eines Schiffes klettern' / Seemannsspr.: 'aus der Takelung eines Schiffes herunterklettern' wV /

früher: 'Kampfwaffe, die auf einem geenterten Schiff zum Kappen der Taue u. Erschlagen der Feinde gebraucht wurde' / früher: 'Fallbrücke zum Entern eines Schiffes' / früher: 'langer Haken zum Heranziehen u. Entern eines Schiffes'

(wV) (wS) /

-brücke F. -haken M. 2.2

Enter-ung F.

(wV) sS/ 'das Entern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 247; PFEIFER, Etym.Wb., 363.

ENTERTAIN- [1] 2.2

Entertain-er M.

[wF] sS /

'jmd., dessen Beruf es ist, einem (größeren) Publikum leichte, heitere Unterhaltung zu bieten; (Allein)unterhalter'

Entertain-ment N.

[wF] sS /

'berufsmäßig gebotene leichte Unterhaltung'

In-fo-tain-ment N.

Rundf., Ferns., Werbespr.: 'durch Showeffekte oder -elemente aufgelockerte Präsentation von Fakten, Nachrichten o.Ä. (bei einer Informationsveranstaltung , im Fernsehen)'

[ (p (wS) ) S S) (wS) I 'Epoche der politischen, gesellschaftlichen Restauration (2)'

Ge-schichtsStilEnt-wicklungs-

( (p [wV] ) s S) (wS) I (wS) (wS) I

'Epoche der Geschichte' 'durch einen bestimmten Stil (2) geprägte Epoche'

( (p (wV) ) sS) (wS) I

1. 'Zeitalter, in dem viele Entwicklungen zustande gekommen sind' 2. 'eine Epoche als Abschnitt einer Entwicklung'

Epochen-unterricht M.

(wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I

epoche-machend Adj.

(wS) ( (wV) Vpart1)

Päd.: 'epochaler Unterricht, bei dem aus arbeitstechnischen u. -psychologischen Gründen die Schulstunden meist über einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen einem einzigen Fach gewidmet werden'

AI 'eine neue Epoche begründend, besonders wichtig für eine weitere Entwicklung; aufsehenerregend'

2.3

epoch-al Adj.

(wS) sAI 1. 'über den Augenblick hinaus bedeutsam, in die Zukunft hinein wir-

kend' 2. Päd.: 'die einzelnen Fächer nicht nebeneinander, sondern nacheinander zum Gegenstand habend'

Epoch-al-unterricht M.

( (wS) sA) ( (p ( (wA) V) ) S) I

Päd.: 'Epochenunterricht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 250f.; PFEIFER, Etym.Wb., 367f.; FWB 2 5, 199ff.

EPOS [1] 1.2

Epos N. HeldenSpiel-mannsNationalTierVersVolks-

2.2

Ep-ik F. Ep-ik-er M.

wS I (wS) (wS) I

'erzählende Versdichtung größeren Umfangs in gleichmäßiger Versform' Literaturw.: 'Epos mit Stoffen u. Gestalten der Heldensage'

( ( (wS) V) (wS) ) (wS) I ( ( [wF] sS) sA) (wS) I ( wS) (wS) I

Literaturw.: 'zur Spielmannsdichtung (2) gehörendes Epos' '(Helden)epos, das für eine Nation von besonderer Wichtigkeit ist' 'Epos, das von einem Tier, von Tieren handelt' I Literaturw.: 'in Versen abgefasstes Epos' I Literaturw.: 'volkstümliches oder vom Geist u. der Überlieferung des Volkes zeugendes Epos'

(wS) sS I

'literarische Gattung, die jede Art von Erzählung in Versen oder Prosa umfasst'

( (wS) sS) sSI 'Dichter, der sich der Darstellungsform der Epik bedient, Verfasser von Werken

der Epik'

2.3

ep-isch Adj.

(wS) sAI 1. 'die Epik, das Epos betreffend' 2. 'erzählerisch, erzählend, berichtend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 251; PFEIFER, Etym.Wb., 368; FWB 2 5, 203ff.

154

EQUIP- - ERBE

EQUIP- [1] [wF] S I

1.2

Equipe F.

2.1

equip-ieren sw.V.

[wF] sVI veraltet: 'etw. ausrüsten, ausstatten'

2.2

Equip-age F.

[wF] sSI veraltet: 1. 'elegante Kutsche' 2. 'Schiffsmannschaft' 3. 'Ausrüstung (eines Offi-

Reitsport: 'ausgewählte Mannschaft, Team'

ziers)' ( [wF] sV) sSI veraltet: 'Ausrüstung, Ausstattung'

Equip-ier-ung F.

[wF] s S I

Equip-ment N.

'technische Ausrüstung' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 251; PFEIFER, Etym.Wb., 368; FWB 2 5, 209ff. [2] AW 1,433.

ER [1] vgl. ES 1.2

Er M.

1.3

er Pers.-PrOD.

(wA)

SI ugs.: 'Person oder Tier männlichen Geschlechts'

wAl [zur Bezeichnung einer männlichen Person oder einer Sache, die durch ein Maskulinum ausgedrückt wird]' (wA) AI [zur Bezeichnung der Zugehörigkeit oder Herkunft eines Wesens, Dinges, einer

sein Poss.-PrOD.

Handlung oder Eigenschaft in Bezug auf eine in der 3.Pers.Sg. genannten Person oder Sache männlichen oder sächlichen Geschlechts]

seiner- zei tig Adj . ( ( ( (wA) A) + (wS) ) AD) sAI 'seinerzeit (1) bestehend, vorhanden, damalig' seines-gleichen PrOD. ( (wA) A) (wA) AI < indekl. > 'Person, Sache von gleicher Art, gleichem Wert; jmd. wie er, eine Sache wie diese'

seiner-seits Adv. -zeit seinet-wegen

( ( (wA) A) + (wS) ) sAD I 'von ihm, seiner Seite aus' ( (wA) A) + (wS) ) ADI 1. 'zu jener Zeit; damals' 2. österr. veraltend: 'zu seiner, gegebener Zeit' ( (wA) A) ( (wS) AD) I 1. 'aus Gründen, die ihn betreffen; ihm zuliebe; um seinetwillen' 2. 'durch ihn,

durch sein Verhalten' 3. 'ihn betreffend' 4. 'von ihm aus'

-willen

((wA)A) (( (wV) S)AD)

2.3

sein-ige Poss.-PrOD.

2.4

seinet-halben Adv.

I um s. 'mit Rücksicht auf ihn'

( (wA) A) sAI geh., veraltend: 'der, die, das seine' ( (wA) A) sADI veraltend: 'seinetwegen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 251; 839; PFEIFER, Etym.Wb., 368; 1609.

ERBE [1] 1.1

erben sw.V.

beenterfortver-

weiter1.2

Erbe M.

(wS)VI 1. 'jmds. Eigentum nach dessen Tod erhalten, durch Erbschaft erlangen' 2. ugs.:

p((wS)V)1

I I I I

p(p( (wS)V)) (wS)

I

'etw. aus dem Besitz von jmdm. übernehmen, geschenkt bekommen' 3. 'etw. von seinen Eltern, Vorfahren als Veranlagung, Begabung mitbekommen' 'jmds. Hinterlassenschaft erben, jmds. Erbe sein' 'jmdn. von einem versprochenen oder dem gesetzlichen Erbe ausschließen' veraltet: 'etw. erben (1, 3)' sich f. 'durch Erbschaft weitergegeben werden' 1. 'jmdm. etw. als Erbe hinterlassen' 2. Biol., Med.: 'im Wege der Vererbung etw. an seine Nachkommen weitergeben' 3. sich v. von Eigenschaften, Anlagen o.Ä.: 'sich auf die Nachkommen übertragen' 1. 'etw. vererbend weitergeben' 2. sich w. 'weitervererbt werden'

SI 'jmd., dem eine Erbschaft zugefallen ist oder zufallen wird'

155

ERBE

An-erbe All-ein-

p ( (wS) S) / ( (wA) (wA) ) ( (wS) S) /

ErbesHauptHofKronLeibesMit-

( (wS) S) ( (wS) S) / p ( (wS) S) / ( wS) ( (wS) S) /

/ / p ( (wS) S) /

Nach-

/

Not-

(wS) ( (wS) S) /

Ge-samt-

(p (wAD) A) ( (wS) S) /

Rechtsspr.: 'bäuerlicher Alleinerbe, Hoferbe' 'Person, die jmdn. allein, ohne Miterben beerbt; einziger Erbe, Universal-, Gesamterbe' 'Erbe eines Erben' 'Erbe, der den größten Teil einer Hinterlassenschaft erhält' 'Erbe eines Hofes (2)' 'Thronerbe' 'Erbe, der leibliches Kind des Erblassers ist' 'jmd., der mit (einem) anderen zusammen Erbe von etw. ist; einer von mehreren nebeneinander zur Erbfolge berufenen Erben' Rechtsspr.: '(durch ein Testament bestimmter) zweiter gleichberechtigter Erbe nach dem Vorerben' Rechtsspr.: 'Erbe, dem unabhängig von einem etwa vorliegenden Testament ein bestimmter Teil des Erbes zusteht' 'Allein-, Universalerbe'

Er-satz- ((p ( (wV) V) ) S) ( (wS) S) / Rechtsspr.: 'jmd., der nur für den Fall als Erbe eingesetzt wird, dass der vorgeThronUniversalVor-

(wS) ( (wS) S) / ( [wF] sA) ( (wS) S) / p ( (wS) S) /

Erben-gemeinschaft F.

sehene Erbe die Erbschaft nicht antreten kann oder will' 'gesetzmäßiger Erbe der Rechte eines Herrschers' 'Erbe des gesamten Nachlasses, Allein-, Gesamterbe' Rechtsspr.: 'jmd., der (durch Testament) zuerst Erbe wird, bis (nach einem bestimmten Zeitpunkt) der Nacherbe in die vollen Rechte eintritt'

(wS) ( (p [wA] ) sS) /

'alle an einer Erbschaft beteiligten Erben, die den Nachlass gemeinsam verwalten' Rechtsspr.: 'Haftung des oder der Erben für Forderungen an den Nachlass ' 'Erbe eines Erben' Rechtsspr.: < o.Pl. > 'Erbfolge des Anerben' Rechtsspr.: < o.Pl. > 'altes bäuerliches Erbrecht, nach dem das Gesamterbe geschlossen an einen Alleinerben (meist den ältesten Sohn) übergeht'

-haftung Erbes-erbe M. An-erben-folge F. -recht N.

(wS) (( (wS)V) sS) / ( (wS) S) ( (wS) S) / (p((wS)S)) ((wV)S)/ (p ( (wS) S) ) ( (wA) S) /

Erbe N.

1. 'Vermögen, das jmd. bei seinem Tod hinterlässt u. das in den Besitz einer gesetzlich dazu berechtigten Person oder Institution übergeht; Erbschaft' 2. 'etw. auf die Gegenwart Überkommenes; nicht materielles (geistiges, kulturelles) Vermächtnis' ( [wF] S) (wS) / 'geistiges Erbe' ( [wF] s S) (wS) / 'überliefertes Kulturgut einer Gemeinschaft, eines Volkes'

IdeenKulturWeltVorWeltErb-adel M. -änderung F. -anlage

wS /

( (wS) ( [wF] sS) ) (wS) (wS) ( ( [wF] sS) (wS) ) / p (wS) / (wS) (wS) /

'Gesamtheit der Weltkulturgüter' Rechtsspr.:'dem Vorerben als erstem zufallendes Erbe' 'Gesamtheit der bes. erhaltenswerten Kultur- u. Naturdenkmäler der Welt'

'erblicher Adel (4), Geburtsadel' Bio!.: 'spontane oder künstlich erzeugte Veränderung im Erbgefüge' Bio!.: 'durch die Gene festgelegte Fähigkeit eines Organismus, bestimmte Merkmale auszubilden' -anspruch M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Anspruch auf eine Erbschaft' (wS) (p (wS) ) / 'Anteil an einer Erbschaft' -anteil -bauer (wS) ( (wV) s S) / 1. 'Bauer, der ein Gut von bestimmter Mindestgröße besitzt' 2. 'Bauer, der sein Gut zur Erbleihe besitzt' -baurecht N. (wS) ( ( (wV) S) ( (wA) S) ) / Rechtsspr.: 'veräußerliches, vererbbares Recht, auf fremdem Boden zu bauen; Erbpacht (2)' -bauzins M. [ (wS) ( (wV) S) ] (wS) / Rechtsspr.: 'Summe, die in bestimmten zeitlichen Abständen für das Erbbaurecht zu entrichten ist' -begräbnis N. ( (wS) V) ( (p (wV) ) sS) / 'Familiengrab' -berechtigung F. (wS) ( (p ( (wA) S) sV) sS) / 'Berechtigung zur Annahme einer Erbschaft' -bescheinigung (wS) ( (p (wS) sV) sS) / 'Erbschein' (wS) (wS) / (wS) ( ( (wA) V) sS) / (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) /

156

ERBE Erb-besitz M. -bild N. -biologie F. -eigenschaft -eigentwn N. -einsetzung F. -fähigkeit

(wS) ( (p (wV) ) S) 1 'Besitz, den jmd. aus einer Erbschaft erlangt hat u. den er mit der unrichti-

gen Behauptung, ihm stehe ein Erbrecht daran zu, in Anspruch nimmt' 1 Genetik: 'Gesamtheit der bereits in der befruchteten Eizelle bzw. in der Sporenzelle vorliegenden Vererbungsanlagen eines Individuums' (wS) ( [wF] [wF] sS) 1 'Genetik' (wS) ( (wA) sS) 1 'vererbbare Eigenschaft' 1 'Eigentum, das jmdm. durch Erbschaft zufallt' (wS) ( (p ( (wV) V) ) s S) 1 Rechtsspr.: 'Berufung einer oder mehrerer Personen zu Gesamtrechtsnachfolgern aufgrund der Verfügung eines Verstorbenen' (wS) (wS)

(wS) ( ( [wV] sA) sS) ( (wS) ( [wV] sA) ) sSI Rechtsspr.: 'Fähigkeit, Erbe zu werden oder sonstige Zuwendun-

gen eines Verstorbenen zu erwerben'

-faktor M. -fall -fehler -feind

(wS) ( [wF + ] s S) 1 'deutlich in Erscheinung tretendes erbliches Merkmal' (wS) ( (wV) S) 1 Rechtsspr.: 'Tod eines Menschen, mit dem die Erbfolge eintritt' (wS) ( (wV) sS) 1 'ererbter körperlicher Fehler oder schlechte Eigenschaft' (wS) (wS) 1 1. 'Volk, das seit Generationen als ständiger Feind bekämpft wird' 2. 'seit

langem verhasster Gegner' 3. verhüll.: < o.PI. > 'Teufel'

-folge F. -folgekrieg M. -folger -folgerecht N. -folgestreit M. -forschung F. -gang M. -gefüge N. -gesetz -gesundheit F. -grind M. -gut N. -hof M. -hofrecht N.

(wS) ( (wV) S) 1 1. 'Rechtsnachfolge in die (Vermögens)stellung eines Verstorbenen' 2.

'Thronfolge' 1 'kriegerische Auseinandersetzung aufgrund von Streitigkeiten um die Thronfolge' ( (wS) ( (wV) S) ) s Si 1. Rechtsspr.: 'rechtlicher Nachfolger in der (Vermögens)stellung eines Verstorbenen' 2. 'Thronfolger' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wA) S) 1 Rechtsspr.: 'alle die Erbfolge regelnden Gesetze' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S) 1 'Streit um die Erbfolge' (wS) ( (wV) sS) 1 'Genetik' (wS) ( (wV) S) 1 1. BioI.: 'Vererbungsweise eines Merkmals' 2. Rechtsspr.: 'Erbfolge' (wS) (p (wV) S) 1 Genetik: 'Erbbild' (wS) (p ( (wV) V) S) 1 'Vererbungsgesetz' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS)

(wS) ( (p [wA] ) sS) ( (wS) (p [wA] ) ) sSI (wS) (wS) 1 (wS) ( (wA) S) 1 (wS) (wS) 1 ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) 1

-hygiene F. -information -kaisertwn N. -königtwn -krankheit F.

(wS) (wS) 1 (wS) ( (p (wS) 'alles, was mit Erbschaft u. Erben zusammenhängt' (wS) (wS) I Sprachw.: 'aus dem vorausgehenden Sprachzustand überkommenes Wort' (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I

Rechtsspr.: 'Gut, für das ein erblicher (ewiger) Zins zu zahlen ist'

( (wS) (wS) ) sAI 'auf Erbadel beruhend' erb-adelig Adj. (wS) ( ( (p (wV) ) V) Vpart2) AI 'durch Vererbung bedingt' -bedingt -berechtigt (wS) ( ( (p ( (wA) S) sV) Vpart2) A) I 'berechtigt, eine Erbschaft anzunehmen' -biologisch ( (wS) ( [wF] [wF] 'Reserve an Energie' -reserve F. (p[wF]sS) (((wV)V)S)/ Physik: < o.PI. > 'Satz von der Erhaltung der Energie in einem -satz M. geschlossenen System' ( (p [wF] s S ) + (wV) ) (p [wF] S) / 'Katalog zur Durchführung von Sparmaßnahmen beim -sparkatalog Verbrauch von Energie (3)' -sparprogramm N. (p [wF] sS) ( (wV) (p [wF] S) ) / 'Programm (6) zur Durchführung von Sparmaßnahmen beim Verbrauch von Energie (3)'

170

ERG-

En-er-gie-spender M. ( (p [wF] 5S) + (wV) ) 5S/ 'Stoff, Körper o.Ä., der Energie spendet' -träger (p [wF] 5S) ( (wV) 5S) I 'Stoff, dessen Energie (3) nutzbar gemacht wird' -wnwandlung F. (p [wF] 5S) ( (p (wV) ) 5S) / Physik: 'Umwandlung einer Energieform in eine andere' -verbrauch M. (p [wF] 5S) ( (p (wV) ) S) / 'Verbrauch an Energie' -verlust (p [wF] 5S) ( (p [wV] ) 5S) I 'Verlust an Energie' -verschwendung F. (p [wF] 5S) (( (p (wV) )V) sS) I 'Verschwendung von Energie' -versorger M. (p [wF] s S) ( (p ( (wS) V) ) s S) I 'Energieversorgungsunternehmen' -versorgung F. / 'Versorgung mit Energieträgern' -versorgungsunternehmen N. ( (p [wF] sS) ((p ( (wS)V) ) sS) ) (( (p (wV) )Vinf) S) I 'Unternehmen der Energieversorgung , -vorrat M. (p [wF] 5 S) (p [wS] ) / < meist PI. > 'Vorrat an Energieträgern' -wirtschaft F. (p [wF] 5 S) ( (wS) 5 S) I 'Wirtschaftszweig, der die Produktion, Verarbeitung u . Verteilung von Energie umfasst' -zufuhr (p [wF] 5S) ( (p ( (wV)V)) S) I 'Zufuhr von Energie' Kernen-erg-ie-antrieb M. ( (wS) (p [wF] 5S) ) ( (p (wV) ) S) / 'Atomantrieb' Niedrigen-erg-ie-haus N. ( ( (wA) 5A) + (p [wF] 5 S) ) (wS) I 'Haus, in dem der Energieverbrauch durch eine gute Isolierung, Energie sparende technische Vorrichtungen o.Ä. gering gehalten wird' Syn-erg-ie-effekt M. (p [wF] 5S) (p [wF+] S) / 'positive Wirkung, die sich aus dem Zusammenschluss oder der Zusammenarbeit zweier Unternehmen o.Ä. ergibt' Winden-erg-ie-anlage F. ((wS) (p [wF] 5S)) ((p ((wV)V) ) S) I 'Windkraftwerk' -park M. ( (wS) (p [wF] 5S) ) (wS) / 'Gelände mit einer aus mehreren Windkraftwerken bestehenden Anlage' en-erg-ie-a~

Adj. -bewusst

(p [wF] 5S) (wA) / 1. 'arm an Energie (3)' 2. 'arm an Energieträgern, ohne genügend Energiereserven' (p [wF] sS) ( [ [p (wV) V] Vpart2] A) I 'Energie (3) nicht vergeudend, sondern sich beim Verbrauch

-geladen -intensiv -politisch -reich -sparend -wirtschaftlich

En-erg-ie-los-igkeit F. En-erget-ik F.

BioSyn-

En-erget-ik-er M.

ihrer natürlichen Begrenztheit besonders bewusst seiend' 'voller Energie (1)' 'bei der Herstellung von etw. viel Energie verbrauchend' 'die Energiepolitik betreffend' 1. 'reich an Energie (3)' 2. 'reich an Energieträgern, mit genügend Energiereserven versehen' (p [wF] 5S) ((wV)Vpartl)AI 'wenig Energie (3) verbrauchend' ( (p [wF] 5S) ( (wS) 5S) ) 5AI 'die Energiewirtschaft betreffend'

(p [wF] 5S) ( (wV) Vpart2) AI (p [wF] 5 S) (p [wF] 5A) / ( (p [wF] 5 S) ( [wF] < 5 S » ) 5A / (p [wF] 5 S) (wA) /

( (p [wF] 5 S ) 5A) 5 S /

'energielose (Wesens)art, Mangel an Energie (1)'

P [wF+] 5S/ 1. Philos.: 'naturphilosophische Richtung, die die Energie als Wesen u. Grundkraft aller Dinge erklärt' 2. Physik: 'Lehre von der Umwandlung u. industriellen Nutzung der Energie' [wF] (p [wF+] 5S) / Psych.: 'Therapie zur Befreiung von Ängsten, unterdrückten Emotionen, Verkrampfungen durch Bewegungs-, Haltungs-, Atemübungen o.Ä. ' p [wF+ ] 5S I 'Forschungsgebiet zur Beschreibung komplexer Systeme, die aus vielen miteinander kooperierenden Untersystemen bestehen'

(p [wF+] 5S) 5S/ 1. Philos.: 'Vertreter der Lehre der Energetik (1)' 2. Physik: 'Wissenschaftler,

Fachmann auf dem Gebiet der Energetik (2)'

Syn-erg-ismus M.

P [wF] 5S / 1. Chemie, Pharm., PhysioI.: 'Zusammenwirken von Substanzen oder Faktoren, die sich fördern' 2. christI. TheoI.: 'Heilslehre, nach der der Mensch neben der Gnade Gottes ursächlich am eigenen Heil mitwirken kann'

Syn-erg-ist M.

P [wF] 5S/ 1. Med.: 'gleichsinnig zusammenwirkendes Organ' 2. Med.: 'Arzneimittel, die sich in additiver oder potenzierender Weise ergänzen' 3. 'Anhänger des Synergismus (2)'

171

ERG- - ERKER

2.3 en-erg-ie-los Adj. an-erg-isch Adj. en-

ad-ren-

(p [wF] sS) sA/ 'ohne Energie (1)'

(p [wF] 'Philosoph aus der Schule des Eukleides von Megara mit dem Hang zum Disputieren, zum wissenschaftlichen Streiten'

( (wS) sSO) sA/ 'Kunst u. Technik des (wissenschaftlichen) Redestreits betreffend'

[1] KI. PAULY 2, 359f.

ERKER [1]

1.2

Erker M. DachGe-sichtsErker-fenster N. -zimmer

wS / (wS) (wS) / (p (wV) sS) (wS) /

(wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 255; PFEIFER, Etym.Wb., 371f.

'geschlossener, mit Fenstern versehener Vorbau an Gebäuden' 'Ausbau des Daches mit einem oder mehreren Fenstern' ugs. scherzh.: 'Nase' 'Fenster eines Erkers' 'Zimmer, das einen Erker hat'

172

ERLE - ERNST

ERLE [1] 1.2

Erle F.

wS I

1. 'bes. an feuchten Stellen wachsender Baum oder Strauch mit rundlichen, am Rande leicht gelappten oder gesägten Blättern, Blüten in Kätzchen u. rundlichen, verholzenden Fruchtzapfen' 2. < o.PI. > 'Holz der Erle (1)' (wA) (wS) I 'Erle mit heller, grauer Rinde; Weißerle' I 'Grauerle '

GrauWeißErl-könig M.

(wS) (wS) I

Erlen-bruch M.N. -holz N. -rüssler M. -strauch -würger -zeisig 2.3

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wS) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS)

erl-en Adj.

I I I I I I

1. 'Elfenkönig' 2. Kfz-W. Jargon: 'getarnter, probehalber eingesetzter Wagen eines neuen Autotyps ' 'Bruch, auf dem vorwiegend Erlen wachsen' 'Holz der Erle' 'Rüsselkäfer, der Erlen, Weiden, Birken u. Pappeln benagt; Erlenwürger' 'als Strauch wachsende Erle' 'Erlenrüssler' 'Zeisig'

(wS) sAI 'aus Erlenholz (gemacht)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 255; PFEIFER, Etym.Wb., 372; MARZELL I, 217f.

ERLENMEYER [1] 1.2

wS I

Erlenmeyer PN. Erlenmeyer-kolben M.

(wS) (wS)

'deutscher Chemiker (1825-1909)'

I 'kegelförmiger oder bauchiger Glaskolben mit flachem Boden zum Erhitzen von Flüssigkeiten'

[1] KÖSTER, 44.

ERNST [1] 1.2

Ernst M.

(wA)

SI 1. 'ernsthafte, durch Sachlichkeit, Nachdenklichkeit, oft eine gewisse Gemessenheit, Strenge gekennzeichnete Einstellung, Grundhaltung' 2. 'ernster Wille; wirkliche, aufrichtige Meinung' 3. '(ernste, gewichtige) Wirklichkeit' 4. 'Bedrohlichkeit, Gefährlichkeit'

Bier-

(wS) ( ( (wS) p( (p

UnErnst-fall M. 1.3

(wA) S) (wA) ) SI ugs.: 'übermäßiger, unangenehmer Ernst' (wA)S) (wA) ) SI 'unernstes Verhalten'

( (wA) S) ( (wV) S) I

ernst Adj.

bierbittertieftodun2.2

Ernst-haft-igkeit F.

2.3

ernst-haft Adj.

< PI. selten> 'das Eintreten eines für möglich gehaltenen (gefährlichen) Ereignisses'

wAll. 'von Ernst (u. Nachdenklichkeit) erfüllt; nicht sorglos-heiter, nicht lachend' 2. -e

(wS) (wA) I (wA) (wA) I

I ( (wA) S) (wA) I p (wA) I ( ( (wA) S) sA)

Musik 'klassische, seriöse Musik (im Unterschied zur Unterhaltungsmusik)' 3. 'eindringlich, gewichtig, bedeutungsvoll' 4. 'wirklich so gemeint; aufrichtig' 5. 'sehr gefahrvoll, bedrohlich, Besorgnis erregend' ugs.: 'übermäßig, unangemessen ernst' 'sehr, ganz ernst' 'sehr, äußerst ernst' 'sehr ernst, ganz u. gar ernst' 'Ernsthaftigkeit vermissen lassend'

sSI 'das Ernsthaftsein; ernste Gesinnung, Haltung; Aufrichtigkeit'

( (wA) S) sAI 1. 'nicht heiter; ernst aussehend; in ernster Weise' 2. 'eindringlich, gewichtig' 3. 'auf-

richtig, ernst gemeint, tatsächlich' 4. von einer Krankheit o.Ä.: 'stark, gefährlich'

173

ERNST - ERNTE

ernst-lieh Adj.

( (wA) S) sA (wA) sA/ 1. 'nachdrücklich, gewichtig, eindringlich; mit Nachdruck (vorgetragen)' 2. 'wirk-

lich so gemeint; im Ernst; aufrichtig' 3. 'in nicht unbedenklicher Weise; nicht ungefährlich' [1] KLUGE/SEEBOLD, 255f.; PFEIFER, Etym.Wb., 372f.

ERNTE [1] 1.1

ernten sW.V. abein-

1.2

Ernte F. FlaehsFrühGrwnmetHanfHeuJahresKaffeeKartoffelKirsehenKleeKornMissNaeh-

(wS) V /

1. 'die reifen Feld- u. Gartenfrüchte (ein)sammeln u. einbringen' 2. 'etw. bekommen, erhalten' p ( (wS) V) / 1. 'etw. in seiner Gesamtheit ernten' 2. 'etw. durch Ernten der Frucht völlig leer machen' / selten: 'etw. erntend einsammeln, als Ernte einbringen' wS / (wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / p (wS) / /

1. 'das Sammeln u. Einbringen der reifen Feld- u. Gartenfrüchte' 2. 'Gesamtheit der (geernteten) reifen Feld- u. Gartenfrüchte' 3. 'Ertrag' 1. 'das Ernten des Flachses' 2. 'Gesamtheit des geernteten Flachses' 'frühe Ernte' 'zweite Heuernte innerhalb eines Jahres' 1. 'das Ernten des Hanfs (1)' 2. 'Gesamtheit des geernteten Hanfs (1)' 1. 'das Ernten, Einbringen des Heus' 2. 'Gesamtheit des geernteten oder zu erntenden Heus' 'Ernte eines Jahres' 1.'das Ernten von Kaffee (2)' 2. 'Gesamtheit des geernteten Kaffees (2)' 1. 'das Ernten der Kartoffeln' 2. 'Gesamtheit der geernteten Kartoffeln' 1. 'Ernte der reifen Kirschen' 2. 'Zeit der Kirschenernte (1)' 1. 'das Ernten von Klee' 2. 'Gesamtheit des geernteten Klees' 'Getreideernte ' 'sehr schlechte Ernte' 1.'das Ernten dessen, was übrig bleibt, nachdem die eigentliche Ernte erfolgt ist' 2. 'Ertrag der Nachernte (1)'

Ge-müseObstOlivenReisRekordRoggenRüben-

(p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

Dureh-sehnittsTeeTrauben-

( (p (wV) ) S) (wS) / 'durchschnittliche (1) Ernte' (wS) (wS) / 1. 'Ernte der Teeblätter' 2. 'Gesamtheit des zu erntenden Tees eines Jahres'

1. 1. / 1. / 1.

'das Ernten von Gemüse' 2. 'Gesamtheit des geernteten Gemüses' 'das Ernten des Obstes' 2. 'Gesamtheit des geernteten Obstes' 'das Ernten von Oliven (1)' 2. 'Gesamtheit der geernteten Oliven (1)' 'das Ernten des Reises' 2. 'Gesamtheit des geernteten Reises' / 'außergewöhnlich gute oder beste bis dahin erzielte Ernte' / 1. 'das Ernten des Roggens' 2. 'Gesamtheit des geernteten Roggens' / 1. 'das Ernten der Rüben' 2. 'Gesamtheit der geernteten Rüben'

/

Ge-treideWeinWeizen-

(p [wS] ) (wS) / (wS) (wS) /

Baum-woll-

( (wS) (wS) ) (wS) /

Ernte-arbeit F. -arbeiter M. -ausfall -aussicht F. -brigade

/

'Weinernte'

1. 'das Ernten des Getreides' 2. 'Gesamtheit des geernteten Getreides' 1. 'das Ernten des Weins' 2. 'Gesamtheit des geernteten, zu erntenden Weins' 1.' das Ernten des Weizens' 2. 'Gesamtheit des geernteten Weizens'

1. 'das Ernten der Samenfäden der Baumwolle (1)' 2. 'Gesamtheit der geernteten Baumwolle (2)'

'Arbeit bei der Ernte' 'Arbeiter für die Ernte' 1. 'Beschaffenheit, Qualität, Menge einer Ernte (2)' 2. 'Verluste, Einbußen bei einer Ernte (2)' (wS) (p ( (wV) s S) ) / < meist PI. > 'Aussicht für eine Ernte (2)' (wS) ( [wF] sS) / DDR: 'für die Ernte (1) gebildete Einsatzgruppe' (wS) (wS) / ( wS) ( ( (wS) V) s S) / (wS) ( (p (wV) ) S) /

174

ERNTE - EROErnte-dankfest N.

( (wS) + (wS) ) ( [wF] S) I

'kirchliches, meist am ersten Sonntag im Oktober gefeiertes Fest nach der Ernte (1)' -einsatz M. (wS) ((p ((wV)V)) S) I 'Hilfe bei der Ernte (1)' -ergebnis N. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Ergebnis, Ertrag einer Ernte (1)' -ertrag M. (wS) (p (wV) S) I 'Ernteergebnis ' -fest N. (wS) ( [wF] S) I 'bäuerliches Fest bei oder nach der Ernte (1) mit überliefertem Brauchtum' -helfer M. (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der bei der Ernte (1) hilft' (wS) ( (wV) S) I 'Hilfe bei der Ernte (1)' -hilfe F. -kampagne (wS) ( [wF+] S) I DDR: 'gemeinsame Aktion zur Einbringung der Ernte (2)' -kranz M. (wS) (wS) I 'zum Ernte(dank)fest aufgehängter großer Kranz aus Ähren, Blumen, Früchten u.Ä.' -krone F. I 'Erntekranz' I 'Maschine zum Einbringen der Ernte (2)' -maschine I veraltet:'August' -monat M. (wS) (( [wF] 'Ertrag der Ernte (1); Ernte (2)' I 'Tanz beim Erntefest' -tanz (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Versicherung gegen Ernteausfälle durch Naturkatastrophen' -versicherung F. (wS) (wS) I Völkerk.: 'Naturvolk, das seine Nahrung vorwiegend durch systematisches -volk N. Ernten wild wachsender Pflanzenarten beschafft u. Vorräte anlegt' I '(Leiter)wagen zum Einbringen der Ernte (2)' -wagen M. I < o.Pl. > 'günstiges Wetter für die Ernte (1)' -wetter N. I 'Zeit der Ernte (1)' -zeit F. Voll-ernte-maschine ( (wA) + (wS) ) (wS) I Landw.: 'Erntemaschine, die alle wesentlichen zur Ernte bestimmter Feldfrüchte gehörenden Arbeitsgänge erfüllt'

ernte-reif Adj. 2.2

(wS) (wA) /

Ernt-ing M.

(wS) s S /

'reif zur Ernte (1)' veraltet:'August'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 256; PFEIFER, Etym.Wb., 373.

ERO- [1] 1.2

Ero-genität F. -stess -tel N. ero-gen Adj.

( [wF] [wF] A) s S I [wF] ( [wF] s S) 0 I [wF] [wS 0] I

selten: 'Eigenschaft, erogen zu sein' 'Prostituierte' 'Stundenhotel'

[wF] [wF] All. meist von KörpersteIlen oder -zonen: 'geschlechtlich leicht errregbar, reizbar' 2.

'geschlechtliche Erregung auslösend'

Eros PN.

[wF] S I ' griechischer Gott der Liebe'

Eros M.

[ wF] S I ' sehnsuchtsvolles sinnliches Verlangen; der Geschlechterliebe innewohnendes

Prinzip (ästhetisch-)sinnlicher Anziehung; durch Seele u. Geist geadelte sinnliche Liebe'

Eros-center M.

Homo-erot M. Eroten PI.

Eroto-Iogie F.

( [wF] S) (wS) I

'(behördlich genehmigtes u. kontrolliertes) Haus, in dem Prostitution betrieben wird; Bordell'

[wF] [wF+] SI 'Homoerotiker, Homosexueller' [wF+] SI 'allegorische Darstellungen geflügelter Liebesgötter, meist in Kindergestalt'

[ wF +] [wF] s SI 1. 'wissenschaftliche Beschäftigung mit den verschiedenen Erscheinungsformen der

Erotik u. ihren inneren Voraussetzungen' 2. 'Liebeslehre'

175

ERO- - ERR[wF+] [wF] SI Med., Psych.: 'jmd., der an Erotomanie leidet' [wF+] ( [wF] sS) I Med., Psych.: 'krankhaft übersteigertes sexuelles Verlangen' ( [wF+] [wF] S) sSI Med., Psych.: 'weibliche Person, die an Erotomanie leidet'

Eroto-mane M. -manie F. -manin 2.1

erot-isieren sW.V.

[wF+ ] sV I

1. 'durch ästhetisch-sinnliche Reize bei jmdm. sinnliches Verlangen hervorrufen, wecken' 2. 'etw. auf das Gebiet der Erotik verlagern, mit erotischem Inhalt erfüllen'

2.2 [wF] [wF] sS I

Päd-er-ast M.

'Homosexueller mit bes. auf männliche Jugendliche gerichtetem Sexualempfmden' [2]

Päd-er-ast-ie F.

1. 'den geistig-seelischen Bereich einbeziehende sinnliche Liebe, Liebes-, Ge-

schlechtsleben' 2. verhüll.: 'Sexualität' PsychoanaI.: '(frühkindliches) sexuelles Lustempfinden im Bereich des Afters' Psych.: 'Erotik ohne Partnerbezug' I bildungsspr.: 'erotische (u. sexuelle) Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern'

( ( [wF] S) sA) ( [wF+] sS) I [wF] ( [wF+] sS) I

AnalAutoHomoOb-jektOral-

(p [wF+] S) ( [wF+] sS)

I Psych.: 'auf Personen u. Gegenstände, nicht auf das eigene Ich gerichtete Libido' Psych.: 'Lustgewinn im Bereich der Mundzone (bes. von der Geburt bis zum Ende des ersten Lebensjahres)'

( [wF] sA) ( [wF+] sS) I

Erot-ic-al N.

( [wF+] sS)

Erot-ik-er M.

( [wF+] sS)

AnalHomo-

sSI 'Sexualempfinden der Päderasten'

[wF+ ] sS I

Erot-ik F.

sSI 'Bühnenstück oder Film mit erotischem Inhalt' sSI

1. 'Verfasser von erotischen Liedern u. Schriften' 2. 'jmd., dessen Gefühlswelt stark erotisch bestimmt ist' ( ( ( [wF] S ) sA) ( [wF + ] s S) ) s SI PsychoanaI.: 'jmd., dessen sexuelles Lustempfinden auf den Analbereich fixiert ist'

Verbal-

([wF] ([wF+]sS) )sS [wF] ( ( [wF+] sS) s8) I

'jmd., dessen erotisch-sexuelle Empfindungen auf Partner des gleichen Geschlechts gerichtet sind' ( (wS) sA) ( ( [wF+] sS) sS) I Sexualkunde: 'jmd., der sexuelle Befriedigung daraus zieht, in anschaulich-derber, obszöner Weise über sexuelle Dinge zu sprechen'

Erot-ikon N. Erot-isier-ung F. Erot-ismus M. AutoHomoErot-iz-ismus M. 2.3

([wF] [wF] sS)

erot-isch Adj. autohomoun-

[wF+]

sSI

( [wF+ ] sV) sS I

1. 'Werk, Dichtung mit erotischem Hauptthema' 2. 'im Hinblick auf sexuelle Betätigung anregendes o.ä. Mittel'

'das Erotisieren, Erotisiertwerden'

[wF+ ] sS I 'Überbetonung des Erotischen' [wF] [wF+] sSI Psych.: 'Befriedigung sexueller Triebe am eigenen Körper (bes. im Kindesalter)' ( [wF] [wF + ] S ) s SI bildungsspr.: 'Holllosexualität' ( [wF+] sA)

sSI 'Überbetonung des Erotischen' sAI

1. 'die Liebe in ihrer (ästhetisch-)sinnlichen Anziehungskraft betreffend' 2. verhüll.: 'sexuell' [wF] ( [wF+] sA) I 'masturbatorisch' [wF+ ]

([wF] [wF+]S)sA [ wF] ( [wF + ] sA) I p ( [wF+] sA) I

bildungsspr.:'ein erotisches Empfinden für das eigene Geschlecht habend' 'in keiner Weise erotisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 256; FWB 2 5, 221ff. [2] KLUGE/SEEBOLD, 675.

ERR- [1] vgI. IRRE 1.2

Erratum N.

[wF+]

SI Druckw., Schriftw.: 'Druckfehler, Versehen'

176

ERR- - ERSTE

2.1 ab-err-ieren sW.V.

P [wF] sV I

Ab-err-ation F.

p [wF] s SI 1. Bio!.: 'Abweichung von der normalen Art durch strukturelle Änderung eines

Fachspr.: 'Aberration aufweisen'

2.2 Chromosoms oder der Chromosomenzahl' 2. Astron.: 'scheinbare Ortsveränderung eines Gestirns in Richtung der Erdbewegung' 3. Optik: 'Abweichung der Strahlen vom idealen Bildpunkt eines optischen Instruments'

2.3

err-atisch Adj.

[wF] sAI 1. bildungsspr. selten: 'vereinzelt, verstreut, verirrt' 2. -er Block Geo!.: 'Find-

ling' [1] KLUGE/SEEBOLD, 256; PFEIFER, Etym.Wb., 374.

ERSTE [1] 1.2 Klassen-erste M./F.

( [wF] S) (wA) SI 'Klassenbeste'

Welt-rang-listen-

((wS) ( (wS) (wS) ) ) (wA) SI Sport: 'jmd., der in einer Weltrangliste den ersten Platz ein-

nimmt'

Monats- M. Tabellen- M. IF .

1.3

erste Num.Ord.

(wS) (wA) SI' der erste Tag eines Monats' ( [wF] sS) (wA) SI Sport: 'Tabellenführer'

wAll. 'in einer Reihe oder Folge den Anfang bildend' 2. 'nach Rang u. Qualität an der Spitze stehend'

aller- Adj. welterst-aufführen sW.V.

-veröffentlichen -versorgen Erst-aufführung F. -auflage -ausgabe

-ausgabetag M. -aus rüster -ausrüstung F. -ausstattung -ausstrahlung -beichte -bereifung -besitz M. -besitzer -besteigung F. -bezieher M. -bezug -bundesligist -divisionär -druck

(wA) (wA) (wS) (wA)

I 'in höchstem Maße der, die, das erste' I 'erster, erste, erstes der Welt'

'(ein neu einstudiertes dramatisches oder musikalisches Bühnenwerk oder einen Film) an einem bestimmten Ort oder Theater zum ersten Mal aufführen' (wA) (p ( (wA) sA) V) I 'etw. erstmals veröffentlichen' (wA) (p ( (wS) V) ) I selten: 'jmdm. erste Hilfe leisten' (wA) (p ( (wV) V) )

( (wA) (p ( (wV)V)) (wA) ( (p ( (wV) V) ) (wA) ((p( (wV)V) (wA) ( (p (wV)

I

) sS s S) I )S) I ) S) I

( (wA) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / ( wA) ( (p (wV) ) s S) / (wA) ( (p [wS] V) sS) (wA) ( (p ( (wS) V) ) sS) (wA) (wS) (wA) ( (p (wS) V) sS) (wA) ( (p (wV) ) 8) (wA) ( (p (wV) ) sS)

I I / / / /

I /

I (wA) ( (p (wV) ) 8) / ( (wA) + ( ( (wV) 8) ( [wF] S) ) ( (wA) + ( [wF] s 8) ) s 8/ (wA) ( (wV) 8) I

'das Erstaufführen, erste Aufführung' 'erste Auflage eines Bucheso.Ä.' 1.'erste Veröffentlichung eines gedruckten Werkes als selbständiges Buch' 2. 'Exemplar einer Erstausgabe (1)' 3. 'erste Ausgabe einer bestimmten Briefmarke' 'Tag der Erstausgabe (3)' Wirtsch.: 'Hersteller(firma) der Erstausrüstung eines Fahrzeugs o. Ä. ' 'erste, ursprüngliche Ausrüstung' 'anfängliche Ausstattung' 'Erstsendung' kath. Kirche: 'erster Empfang des Bußsakraments' 'erste Bereifung eines Fahrzeugs' 'der Besitz (2) von etw. als Erster' 'jmd., der etw. als Erster besitzt' Bergsteigen: 'erste Ersteigung eines sehr hohen (schwer zu besteigenden) Berges' 'jmd., der eine Wohnung als Erster bezieht (3)' 'erster Bezug einer Wohnung' ) s81 'Bundesligist in der ersten Bundesliga' 'Divisionär (2) in der ersten Division (3)' 1. Druckw.: 'erster Abzug eines gedruckten Werkes wie Korrekturabzug oder Probedruck' 2. 'Erstausgabe (1, 2)'

ERSTE

177 Erst-ersteiger

Bergsteigen: 'jmd., der einen sehr hohen (schwer zu ersteigenden) Berg als Erster erstiegen hat' -erwerb (wA) ( (p (wV) ) S) / 'erster Erwerb einer bestimmten Sache durch jmdn.' -erwerber (wA) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der eine bestimmte Sache als Erster erwirbt' -fahrt F. (wA) ( (wV) sS) / 'erste (eröffnende, einweihende) Fahrt' (wA) (wS) / 'erster Film eines Regisseurs o.Ä.; Erstlingsfilm , -film M. -flug (wA) ( (wV) S) / 'erster (eröffnender, einweihender) Flug eines Flugzeugs' -gebärende F. ( (wA) + ( (p [wV] ) Vpartl) ) S/ Med.: 'Frau, die ihr erstes Kind zur Welt bringt' -geborene M./F. ( (wA) ( (p [wV] ) Vpart2) A) S/ 'erstgeborenes Kind' -gebot N. (wA) (p (wV) S) / 'erste für etw. gebotene Summe bei einer Versteigerung' -geburt F. (wA) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Erstgeborene' 2. Rechtsspr.: 'besonderes Vorrecht des erstgeborenen Kindes in der Erbfolge' -geburtsrecht N. ( (wA) ( (p [wV] ) sS) ) ( (wA) S) / 'Erstgeburt (2)' -helfer M. (wA) ( (wV) sS) / 'jmd., der einem Unfallopfer als Erster Hilfe leistet' -impfung F. / Med.: 'erste Impfung gegen eine bestimmte Krankheit' (wA) (p [wF] S) / Rechtsspr.: 'erste Instanz' -instanz -jännerbrauch M. ( (wA) + ( (wS) sS) ) ( (wV) S) / österr., auch südd., schweiz.: 'Neujahrsbrauch' -klässer ( (wA) + ( [wF] S) ) sS/ bes. md.: 'Schüler der ersten Klasse' ( ( (wA) + ( [wF] S) ) sA) sS/ 'das Erstklassigsein' -klassigkeit F. -klasslehrer M. ( (wA) + ( [wF] S) ) ( (wV) sS) / schweiz.: 'in der ersten Klasse unterrichtender Lehrer' -klassler ( (wA) + ( [wF] S) ) s S / österr.: 'Schüler der ersten Klasse' / südd., schweiz.: 'Schüler der ersten Klasse' -klässler ((wA)+( [wF]S)) (wS) / schweiz.: 'Erster-Klasse-Wagen' -klasswagen (wA) ( ( [wF+] 'erste Früchte des Jahres' 4. Boxen: 'Boxer, der noch nicht öffentlich gestartet ist'

(wA) sSI 1. 'erstes Werk eines Künstlers' 2. selten: 'erstes Kind' 3. selten: (wV) ) ) sAI ( (wS) + (wV) ) sAI (wS) (wA) I

'arm an Erzvorkommen' 'Erz enthaltend' Bergmannsspr.: 'reiches Erzvorkommen versprechend' 'reich an Erzvorkommen'

(wS) sAI geh.: 'bronzen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 257; PFEIFER, Etym.Wb. 376. [2] LÜSCHEN, 301.

ES [1] vgl. ER 1.2

Es N.

1.3

es Pers.-Pron.

(wA)

SI Psych.: 'das Unbewusste' [2]

wAll. [zur Bezeichnung einer Sache, die durch ein Neutrum ausgedrückt wird] 2. [zur Bezeichnung eines Satzes bzw. Satzteils] 3. [zur Bezeichnung des Subjekts in unpersönlichen Ausdrücken]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 251; PFEIFER, Etym.Wb., 368. [2] LPs 1, 524ff.

ESCHAT- [1] 1.2

Eschato-koll N.

[wF] [wS]

I 'Gesamtheit der auf den rechtsverbindlichen Text folgenden Schlussformeln in mittelalterlichen Urkunden'

181

ESCHAT- - ESEL Eschato-logie F.

[wF] [wF] sS/ Theol.: 'Lehre bzw. Gesamtheit religiöser Vorstellungen von den letzten Dingen

(d.h. vom Endschicksal des einzelnen Menschen u. der Welt)'

eschato-logisch Adj .

1. 'auf die Eschatologie bezüglich, ihr eigentümlich, gemäß, zu ihr gehörend' [wF] [wF] sA/ 2. 'auf die letzten Dinge bezüglich, ihnen eigentümlich, gemäß, zu ihnen gehörend'

( [wF] [wF] 'Holz der Esche (1)' (wS) (wS) / 'Baum mit gefiederten Blättern, in Dolden wachsenden weißen Blüten u. beerenähnlichen roten oder gelben Früchten' [2] / 'in Südeuropa u. Kleinasien wachsende Esche, deren Rinde einen zuckerhaltigen Saft liefert' / nord. Myth.: < o.Pl. > 'riesige Esche, die Ursprung u. Achse der Welt ist' wS /

(wS) (wS) / (wS ) sA /

'Holz der Esche (1)' 'aus Eschenholz (gemacht)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 258; PFEIFER, Etym.Wb., 377; MARZELL 11, 486f.

[2] GRIMM2 7,29; MARZELL IV, 407.

ESEL [1] 1.2

Esel M.

DrahtDukaten-

wS /

(wS) (wS) /

/

Gold-

/

Halb-

(wA) (wS) /

LastMaul-

(wS) (wS) / [wF] (wS) /

PackPalm-

( (wV) S) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

PferdeWaldwildEsel-füllen N. -hengst M. -stute F. Esels-bank -bogen M. -brücke F.

(wS) (wS) /

/ (wA) (wS) /

1. 'dem Pferd verwandtes, aber kleineres Säugetier mit grauem bis braunem Fell, kurzer Mähne, langen Ohren u. Quastenschwanz' 2. salopp: 'Dummkopf, Tölpel, Tor' 3. ugs.: 'Fahrrad' 4. ugs.: 'Motorrad, Moped' ugs. scherzh.: 'Fahrrad' ugs. scherzh.: 'unerschöpfliche Geldquelle' [~ nach dem Goldstücke produzierenden Esel im Märchen] ugs.: 'unerschöpfliche Geldquelle' [~ nach dem Goldstücke produzierenden Esel im Märchen] '(in Asien heimisches, zur Familie der Pferde gehörendes) Tier mit gelbem bis rotbraunem Fell, langen Ohren u. langem, in einer Quaste endendem Schwanz' 'Esel, der vorwiegend zum Tragen von Lasten (1) gebraucht wird' 1. 'aus Pferd u. Esel gekreuztes, eselähnliches Huftier' 2. Fachspr.: 'Kreuzung von Pferdehengst u. Eselsstute' ugs.: 'Lastesei' 'aus Holz geschnitzte, mit Rädern versehene Figur des auf einer Eselin reitenden Christus, die heute noch in bestimmten Gegenden am Palmsonntag in Prozessionen mitgeführt wird' 'Halbesel' scheißen wie ein W. derb: 'mehrfach u. laut Blähungen entweichen lassen' 'wild lebender Esel'

'junger Esel' / 'männlicher Esel' / 'weiblicher Esel' / ugs. veraltet: 'Sitzbank für die schlechtesten Schüler einer Klasse' (wS) ( (wV) S) / 'Eselsrücken (2)' (wS) (wS) / ugs.: 1. '(Anhaltspunkt als) Gedächtnisstütze' 2. 'Verstehenshilfe; Hinweis, Wink, der jmdm. etw. erleichtern soll' 3. Schülerspr.: 'unerlaubte(rweise benutzte) Übersetzung, Übersetzungshilfe ' [1] ((wS) (wS)) ( [wF] s S) / bildungsspr. scherzh.: 'Nachschlagewerk, Lexikon' -brückenliteratur (wS) (wS) /

182

ESEL - ESKAL(wS) (wS) I

Esels-distel F. -fell N. -geschrei -gurke F. -haupt N. -karren M. -milch F. -ohr N.

-rücken M. -schrei -schule F. -treiber M. -tritt

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) s S) (wS) ( (wV) S)

-wiese F.

(wS) (wS)

( (wS) + (wS) ) sA I (wS) (wA) I

esel-artig Adj. -grau 2.2

2.3

'distelartiger Korbblütler mit purpurfarbenen, violetten oder weißen Blüten' 'Fell des Esels' 'Geschrei des Esels' 'Spritzgurke' [oE-- Abführmittel; vgl. Waldesei] [2] Schiffbau: 'Verbindungsteil zwischen Mast u. Stenge bei mehrteiligen Segelschiffsmasten' I 'von einem Esel gezogener Karren' [3] I 'Milch einer Eselin' I 1. 'Ohr eines Esels' 2. ugs.: 'umgeknickte Ecke einer (Buch)seite' 3. 'rötlicher, auch rosa- oder orangefarbener essbarer Schlauchpilz mit kurz gestieltem Fruchtkörper, der einseitig ohrförmig ausgezogen ist' I 1. 'Rücken des Esels' 2. Archit.: 'eine dem Querschnitt eines Eselsrücken ähnliche Form des spätgotischen Bogens' 3. Eisenb. Jargon: 'Ablaufberg' I 'Schrei eines Esels' I derb abwertend: 'Hilfsschule' I 'Treiber eines Esels' [3] I ugs.: 'nachträglicher Schlag, Angriff gegenjmdn., dessen Niederlage bereits feststeht; Schlag, Angriff gegen einen ohnehin Unterlegenen, Zugrundegerichteten' lugs. scherzh.: 'Übungsgelände für Anfänger im Skisport' [3]

I (wS) (p (wV) S) I (wS) (wS) I I

'von der Art eines Esels' 'grau wie ein Esel'

(wS) sSI ugs.: 'dumme, törichte Handlung' (wS) ( (wS) sS) I ugs.: 'Jugendtorheit'

Esel-ei F. JugendEsel-in F.

(wS) s S I

'weiblicher Esel'

Ese-lein N.

(wS) s S I

dichter.: 'kleiner, junger Esel (1)'

esel-haft Adj.

(wS) sAI ugs.: 'dumm, töricht'

esel-ig Adj.

(wS) sAI 'eselhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 258; PFEIFER, Etym.Wb., 377. [2] MARZELL 11, 177. [3] Auch: Eselkarren, -treiber, -wiese.

ESKAL- [1] vgl. SKALA 2.1

eskal-ad-ieren sw.V.

( [wF] sS) sV I

Eskal-ad-ier-wand F.

( ( [wF] sS) sV) (wS) I

eskal-ieren sw.V. de-

2.2

Eskal-ade F. Eskal-ation F. DeEskal-ier-ung F.

1. hist.: 'etw. mit Sturmleitern erstürmen' 2. veraltet: 'an der Eskaladierwand üben, sie überklettern' veraltet: 'Kletterwand'

[wF] sV I

1. 'etw. durch Eskalation steigern, verschärfen' 2. 'sich (allmählich) steigern, verschärfen, ausweiten' p ( [wF] sV) I 1. 'etw. stufenweise verringern, abschwächen' 2. von eingesetzten (militärischen) Mitteln: 'sich stufenweise verringern, abschwächen' [ wF] s S I

hist.: 'Erstürmung einer Festung mit Sturmleitern'

( [wF] 'Interesse einzelner Personen oder gesellschaftlicher Gruppen' < meist PI. > 'Interesse einer bestimmten (sozialen) Gruppe' 'stärkstes Interesse' 'Interesse, etw. zu kaufen' bes. marx.: 'Interesse der Angehörigen einer bestimmten sozialen Klasse (5), das durch ihre Bedürfnisse u. Ziele bestimmt wird' 'sehr wichtiges Interesse' 'allgemeines Interesse' 'zusätzliches Interesse, Nebenabsicht' 'privates (5), nicht der Allgemeinheit, Öffentlichkeit geltendes Interesse' 'auf Profit gerichtetes Interesse (5)' 'Interesse des Publikums (1, 2)'

(p [wF] S) /

(p (wAD) A) (p [wF] S) /

'gemeinsames Interesse eines Volkes oder einer (Bevölkerungs)gruppe'

(p (wV) s S) (p [wF] S) / [wA] (p [wF] S) /

'die geschäftlichen (1) Interessen, Belange' < meist PI. > 'Interesse einzelner Personen, einzelner Gruppen'

Inter-essen-ausgleich M.

(p [wF] S) ( (p (wA) Vst) S) /

'Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interessen (5), die unterschiedlichen Interessen berücksichtigende ausgleichende Maßnahme'

186

ESSInter-essen-bereich M. (p [wF] S) (p (wV) S) I -gebiet N. (p [wF] S) ( (p (wV) ) S) I -gegensatz M. (p [wF] S) (p ( ( (wV) V) S) ) I -gemeinschaft F. (p [wF] S) ( (p [wA] ) sS) I

'Interessengebiet' '(Fach)gebiet, für das sich jmd. bes. interessiert' 'Gegensatz von Interessen (5)' 1. 'Zusammenschluss mehrerer Personen, Gruppen o.Ä. zur Wahrung oder Förderung gemeinsamer Interessen' 2. 'Zusammenschluss mehrerer selbständig bleibender Unternehmen o.Ä. zur Wahrung wirtschaftlicher Interessen' (p [wF] S) (wS) I 'Zusammenschluss von Personen zur Durchsetzung politischer oder gesellschaftlicher Ziele' (p [wF] S) (p [wF] s S) I 'Interessenkonflikt' (p [wF] S) (p [wF+ ] S) I 'aus einem Interessengegensatz resultierender Konflikt'

-gruppe -kollision -konflikt M. -lage F.

(p[wF]S) ((wV)S) (p[wF]S) (((wV)V)S)1 'Geartetheit der aus einer bestimmten Konstellation, Situation, aus

(p [wF] S) ( [wF] s S) I (p [wF] S) (wS) I (p [wF] S) ( (p (wV) ) S) I (p [wF] S) ( (p (wV) ) s S) I

-politik -sphäre -verband M. -vertreter

bestimmten Umständen sich ergebenden Interessen (5)' 'Organisation zur Vertretung u. Wahrung der Interessen (5) mehrerer Personen oder Unternehmen' 'von Interessengruppen betriebene Politik' 'Einflussgebiet eines Staates' 'Interessengruppe' 'Person oder Organisation, die die Interessen eines Einzelnen oder einer Gruppe vertritt' 1. 'das Vertreten von Interessen' 2. 'Interessenvertreter'

(p [wF] S) ( ( [wF] sVO) sS) I

-organisation

-vertretung F. inter-essen-politisch Adj.

I

((p [wF] S) ( [wF] 'paarweise gebrauchtes stäbchenförmiges Essgerät der Ostasiaten, bes. der Chinesen' 'großer, flacher Teller, von dem feste Speisen gegessen werden' 'hochbeiniger (Auszieh)tisch, an dem Mahlzeiten eingenommen werden' 'Appetitlosigkeit' 'Lebensmittel' 1. 'bes. eingerichtetes Zimmer zum Einnehmen der Hauptmahlzeiten' 2. 'Einrichtung für ein Esszimmer (1)' 3. ugs.: 'Mund(höhle)' 4. ugs., verhüll. scherzh.: 'künstliches Gebiss' Psych.: < o.PI. > 'Zwangsvorstellung, essen zu müssen'

(p [wV] S) V I

ur-assen sw.V. 1.2.1 Essen N.

( (wV) Vinf)

AbendArbeitsEinheitsFestFischGegenHerren-

(wS) ( (

( (wA) sS) ([wF] S) ( ( (wS) ( (

KantinenArme-IeuteLieblingsMensaNachtResteAb-schieds-

p (( (wS) ( (

österr. ugs.: 'etw. verschwenden, (schlemmend) vergeuden' [2]

SI 1. '(Einnahme der) Mahlzeit' 2. geh.: 'Festmahl' 3. 'für eine Mahlzeit

zubereitete Speisen' E. auf Rädern 'soziale Einrichtung, die zubereitete Essensportionen älteren oder behinderten Menschen ins Haus liefert' 4. 'Verpflegung' (wV) Vinf) S) I 'abends eingenommene Mahlzeit' I 'Essen, das dazu dient, anliegende Fragen, geschäftliche Dinge zu besprechen; Arbeitsbesprechung während eines Essens' ( ( (wV) Vinf) S) I abwertend: 'einheitliches (2), nicht abwechslungsreiches, keine Auswahlmöglichkeiten bietendes Essen' (wV)Vinf) S) I 'Essen in festlichem Rahmen' (wV) Vinf) S) I 'Fischgericht' (wV) Vinf) S) I 'Essen (2), mit dem man sich für ein Essen, das jmd. gegeben hat, bedankt' (wV) Vinf) S) I 1. veraltet: 'ausgesuchte, schmackhafte Speise' 2. 'Festessen, an dem nur Herren (1) teilnehmen' I 'in der Kantine angebotenes Essen'

( (wA) + (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I

abwertend: 'aus sehr einfachen Zutaten bereitetes, bescheidenes Gericht' ( (wA) sS) ( ( (wV) Vinf) S) I 'Essen, das man am liebsten isst' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I 'in der Mensa (1) ausgegebenes Essen' I bes. südd., schweiz. : 'Abendessen' I fam.: 'aus Resten (1) zubereitetes Essen' ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) S)

I 'zum Abschied (1) gegebenes Essen'

190

ESSEN (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I

Stamm-essen N. Mit-tagEin-topfVorWahlWerkHoch-zeitsEssen-ausgabe F.

( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I

( (wA) (wS) ) p ( (wV) S) (wS)

( ( ( (

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

Vinf) Vinf) Vinf) Vinf)

S) S) S) S)

I I I I

( (wA) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I

'Stammgericht'

1. 'Einnahme der Mittagsmahlzeit' 2. 'um die Mittagsmahlzeit gereichte (warme) Mahlzeit' 1. 'Eintopfgericht' 2. 'Essen (1), bei dem es Eintopf gibt' schweiz.: 'Ragout' '(in einer Kantine o.Ä.) zur Auswahl stehendes Essen' 'Kantinenessen eines Werks (5)' 'festliches Essen bei einer Hochzeit'

( ( (wV)Vinf) S) ( (p (wV)) S) I

1. 'Ausgabe von Essen' 2. 'Stelle für die Essenausgabe (1)' [3] ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) sS) I 'Behälter, in dem man Essen transportieren u. gegebenenfalls -behälter M. aufwärmen oder warm halten kann' ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) S) I 'Entgegennahme von Essen' -empfang ( ((wV)Vinf) S) ((wV)Vinf) SI bes. Soldatenspr.: 'Essenempfang' -fassen N. ( ( (wV) Vinf) S) (p (wV) S) I 'Geruch, der beim Zubereiten von Speisen entsteht oder von Ge-geruch M. kochtem u. Gebratenem ausgeht' [3] ( ( ( (wV) Vin f) S ) + (wV) ) s SI bes. Soldatenspr.: 'jmd., der für eine Gruppe Essen zu holen hat' -holer -karte F. ( ( (wV) Vinf) S) ( [wF] S) I 'Karte für ein Essen (in einer Kantine, Mensa o.Ä.)' ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'Korb für Essen' -korb M. I 'großer Essenbehälter' -kübel I 'Wertmarke für ein Essen (in einer Kantine, Mensa o.Ä.)' [3] -marke F. -pause I '(Arbeits)pause, in der gegessen wird' [3] I 'Speiserest' [3] -rest M. ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) S) I 'Entzug von Nahrungsmitteln (meist als Strafmaßnahme)' Essens-entzug ( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S) I 'Reihenfolge der Speisen während eines Essens' -folge F. ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'Zeit, in der das Essen eingenommen wird' -zeit 1.2.2 -

Ge-äse N.

p ( (wV) V)

Ur-ass N.

p [wV]

Si Jägerspr.: 1. 'Äser' 2. 'Äsung'

1.2.3 -

SI landsch.: 'Speisereste' [2]

1.3.1 -

un-ge-gessen Adj.

2.2.1

Ess-bar-keit F. Ess-er M. AllesFleischMitTestEss-erei F.

2.2.2

As-er M.

P ( (wV) Vpart2) All. 'nicht gegessen, nicht verspeist' 2. ugs. scherzh.: 'ohne gegessen zu haben' ( (wV) sA) sSI 'das Essbarsein'

( (wA) + ( (wS) + (wS) ( (p

(wV) sS I (wV) ) s S I (wV) ) sS (wV) sS) I (wV) ) sSI

'Essender, Essen Beanspruchender' 'Lebewesen, das sowohl pflanzliche als tierische Nahrung zu sich nimmt'

'jmd., der gern u. viel Fleisch (3) isst' 1. 'Talgabsonderung in einer Pore bes. der Gesichtshaut' 2. ugs. scherzh.: 'jmd., der bei anderen als Gast isst' (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der als Tester in einem Restaurant o.Ä. Mahlzeiten einnimmt' (wV) sS I

1. 'unangenehme oder ungehörige Art des Essens' 2. 'ständiges, allzu häufiges Essen'

[ (wV) S] sSI 1. Jägerspr., bes. südd.: 'Jagdtasche' [~Speisesack] 2. Jägerspr. schweiz.: 'Mahl-

zeit im Freien' [4]

Äs-er M.

( (wV) V) sS I

Jägerspr., vom Wild mit Ausnahme des Schwarz- u. Raubwildes: 'Maul'

Äs-ung F.

( (wV) V) sS I

Jägerspr: 'durch Äsen zu gewinnende Nahrung, Wildweide'

191

ESSEN - ESSIG

2.3.1 ess-bar Adj.

(wV) sA/ 'als Nahrung für Menschen, zum Verzehr geeignet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260; 64; PFEIFER, Etym.Wb., 379. [2] GRIMM XI,III, 2371f. [3] Auch: Essensausgabe, -geruch, -marke, -pause, -rest. [4] Auch: Aaser. GRIMM2 III, 339.

ESSIG [1] vgI. ESTER 1.2

Essig M. EisEstragonHolzKräuterEin-machObstRosenSalatWeinGe-würz-

'würzende u. konservierende saure Flüssigkeit' 'reine, bei 16,6 oe zu eisähnlichen Kristallen erstarrende Essigsäure' / 'mit Estragon gewürzter Essig' / 'bei der Holzdestillation anfallendes Produkt mit hohem Gehalt an Essigsäure' / 'mit den Würzstoffen von Kräutern aromatisierter Essig; Gewürzessig'

wS / (wS) (wS) /

'Essig zum Einmachen von Gurken 0 .Ä. ' 'Essig aus bestimmten Obstsorten' / 'Aufguss von Rosenblättern in Essig als Mittel gegen Kopfschmerzen' / 'Essig zum Anrichten von Salaten' / 'aus Wein hergestellter Essig'

(p (wV) ) (wS) / (wS) (wS) /

(p ( ( (wS) S) V) S) (wS) /

'Kräuteressig'

'kleiner, bes. in gärendem Essig lebender Fadenwurm' ugs.: 'farblose, flüchtige, angenehm riechende Flüssigkeit, die leicht zu entzünden u. mit Alkohol u. Äther mischbar ist' / 'Essigsäurebakterie ' -bakterie F. / 'kleiner, meist mehrstämmiger (strauchartiger), oft als Ziergewächs angepflanzter -baum M. Baum, dessen Rinde, bes. die der Wurzel, Gerbstoff enthält' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der gewerbsmäßig Essig herstellt' -brauer (wS) ( ( (wS) sS) sS) / 'Fabrik, in der Essig hergestellt wird' -brauerei F. (wS) (wS) / 'Berberitze' [~ saurer, essigähnlicher Geschmack der Blätter u. Früchte] [2] -dorn M. (wS) ( [wF] s S) / 'synthetisch hergestellte Flüssigkeit mit hohem Essigsäuregehalt, aus der durch -essenz F. Verdünnen mit Wasser Essig gewonnen wird' (wS) (wS) / ugs.: 'Essigäther' -ester M. (wS) ( [wF] sS) / 'Essigbrauerei' -fabrik F. -fabrikation (wS) (( ([wF]sS)sS)sS/ 'Fabrikation von Essig' (wS) (wS) / 'Flasche zur Aufbewahrung von Essig' -flasche / 'in Essig gelegtes Fleisch' -fleisch N. (wS) ( (wV) S) / 'Taufliege, deren Larven sich in säurehaitigen Lebens- u. Genussmitteln -fliege F. entwickeln' (wS) (wS) / < meist PI. > 'in Essig eingelegte Frucht' -frucht (wS) ( (wV) sS) / 'Gärung, durch die Essig entsteht' -gärung (wS) (wS) / veraltet: < o.PI. > 'Aceton' -geist M. (wS) (p (wS) S) / 'in verschieden gewürzten Essig eingelegtes Gemüse' -gemüse N. (wS) (wS) / 'kleine in Essig eingelegte Gurke' -gurke F. -kalun M. / 'Essigmutter' ( (wS) + (wS) ) (wS) / 'mit Kräutern gewürzte Essigsoße ' -kräutersoße F. (wS) [wS] / < o.PI. > 'von Essigsäurebakterien gebildeter Überzug, Bodensatz o.Ä. bei -mutter alkoholhaitigen Flüssigkeiten oder Essig' (wS) (wS) / 1. 'Essig bildender bakterieller Pilz' 2. -pilz M. 'kleiner, fester, in gewürztem Essig gekochter u. eingelegter Speisepilz' / 'rosa oder rote, duftende Rose einer mittel- u. südeuropäischen Art' -rose F. [~ nach den Blättern, die den in der Heilkunde verwendeten Rosenessig liefern] [3] (wS) ( (wA) S) / 'stechend riechende organische Fettsäure, die Hauptbestandteil -säure des Essigs ist' ( (wS) ( (wA) S) ) (wS) / 'Bakterie, die alkoholhaltige Flüssigkeiten bei Luftzutritt -säurebakterie allmählich in Essig umwandelt' ((wS) ((wA) S)) ((wV) sS) / 'Essiggärung' -säuregärung

Essig-älchen N. -äther M.

(wS) ( (wS) sS) / (wS) (wS) /

192

ESSIG - ESTRICH

Essig-soße F. -stich M. =und-Öl-Ständer -wasser N. essig-ähnlich Adj. -sauer

(wS) (wS) / 'Soße aus Essig, Öl u. anderen Zutaten' (wS) ( (wV) S) / < o. PI. > 'durch Essiggärung bewirkter, unangenehm saurer Geschmack von Wein oder Bier' ( (wS) + (wAD) + (wS) ) ( ( (wV) S) sS) / 'Ständer mit Essig- u. Ölbehälter, bes. zum (Nach)würzen servierter Speisen' (wS) (wS) / 'Wasser mit einem Schuss Essig' (wS) ( [wF] sA) / 'dem Essig ähnlich' (wS) (wA) / Chemie: 'zur Essigsäure gehörend, von ihr abgeleitet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260; PFEIFER, Etym.Wb., 380. [2] MARZELL I, 571. [3] MARZELL III, 1432f.

ESTER [1] vgl. ÄTHER, ESSIG

1.1 p (wS) V/Chemie: '(Alkohol) in Ester umwandeln'

ver-estern sw.V.

1.2

wS / Chemie: 'unter Wasserabspaltung aus organischen Säuren u. Alkoholen entstehende organische Verbindung' [~ Kurzwort aus Essig u. Äther] (wS) (wS) / ugs.: 'Essigäther' [wF] (wS) / Chemie, Technik: '(aus Säuren u. Alkoholen gebildeter) hochmolekularer Stoff, der als wichtiger Rohstoff zur Herstellung von Kunstfasern, Harzen, Lacken o.Ä. dient'

Ester M. EssigPoly-

2.2

(wS) sS/ Chemie: 'Fett spaltendes Enzym'

Ester-ase F. Ver-ester-ung F.

(p (wS) V) sS/ Chemie: 'das Verestern, Verestertwerden'

[1] FNMB 4 1, 267; KLUGE/SEEBOLD, 260.

ESTRADE [1] 1.2

Estrade F.

Estraden-konzert N. -programm

wS / 1. veraltend: 'erhöhter (Teil des) Fußboden(s); Podium' 2. regional: 'volkstümliche künstlerische Veranstaltung, bei der ein gemischtes Programm (bes. Musik, Tanz oder Artistik) dargeboten wird' (wS) (wS) / regional: 'Estrade (2)' (wS) (p [wF] S) / regional: 'Unterhaltungsprogramm einer Estrade (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260; PFEIFER, Etym.Wb., 380; FWB 2 5, 266f.

ESTRAGON [1] 1.2

Estragon M.

Estragon-essig M. -senf

wS / 1. '(zu den Korbblütlern gehörende, als Gewürz verwendete) Pflanze mit langen, schmalen Blättern u. unscheinbaren weißen Blüten in Rispen' 2. 'aus (getrockneten) Blättern des Estragons (1) bestehendes Gewürz' (wS) (wS) / 'mit Estragon gewürzter Essig' / 'mit Estragon gewürzter Senf'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260; MARZELL I, 428f.; LOKOTSCH, 160; TAZI, 199f.

ESTRICH [1] 1.2

Estrich M.

wS / 1. 'fugenloser Fußboden, Unterboden aus einer erhärteten Masse (bes. Zement)' 2. schweiz.: 'Dachboden, Dachraum'

193

ESTRICH - ETABL-

Estrich-gips M. -leger

(wS) (wS) I 'Gips zur Herstellung von Estrich (1)' ( (wS) + ( (wV) V) ) sSI 'Handwerker, der Estrich (1) legt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260; PFEIFER, Etym.Wb., 380.

ET- [1]

1.3 et-waig Adj. -was Indef.-Pron. -welche irgend-et-was

et-wa Adv.(

2.3

Partikel

( [wA] [wAD] ) sAI 'etwa vorhanden, eintretend, auftretend, geschehend; eventuell' [wA] (wA) I 1. 'eine nicht näher bestimmte Sache' 2. 'eine nicht näher bestimmbare bedeut-

same Sache' 3. 'ein wenig, ein bisschen' I schweiz., österr., sonst veraltet: 'einige' (wAD) ( [wA] (wA) ) I 1. 'etw. nicht näher Bekanntes, aber doch Vorhandenes oder Notwendiges' 2. 'etw. Beliebiges, nicht von besonderer Art' [wA] [wAD] I I: 1. 'ungefähr' 2. 'beispielsweise, zum Beispiel' 3. schweiz.: 'bisweilen,

-welchermaßen Adv.

manchmal' 11: 1. [zum Ausdruck einer mit Nachdruck angenommenen Möglichkeit] 'womöglich, möglicherweise, gar, vielleicht' 2. [zum Ausdruck einer verstärkten Verneinung in neg. Aussage-, Frage- u. Wunschsätzen] 'doch wohl, durchaus' ( [wA] (wA) ) sADI schweiz., österr., sonst veraltet: 'einigermaßen'

et-lich Indef.-Pron.

[wA] sAI 1. veraltend: 'eine unbestimmte kleinere Menge; ein wenig, etw.; nicht

allzu viel' 2. < PI. > 'eine unbestimmtere kleine Anzahl; ein paar, mehrere; nicht allzu viele' 3. ugs. verstärkend: 'beträchtlich, ziemlich groß, ziemlich viel; nicht wenig' [1] KLUGE/SEEBOLD, 261f.; PFEIFER, Etym.Wb., 382ff.

ETA [1] wS I

1.2

Eta N.

2.2

Eta-zismus M.

'siebenter Buchstabe des griechischen Alphabets'

(wS ) s SI' Aussprache des griechischen Eta wie langes e'

[1] PAPE I, 1146.

ETABL- [1] 2.1

etabl-ieren sw.V.

2.2

Etabl-ier-ung F. Etabl-issement N.

[wF] sV I

( [wF] sV) sS I

1. 'etw. einrichten, errichten, gründen' 2. sich e. 'sich (bes. als selbständiger Geschäftsmann) niederlassen' 3. sich e. 'sich (häuslich) niederlassen, einrichten' 4. sich e. 'jmdm. oder einer Sache innerhalb der Gesellschaft einen sicheren Platz, allgemeine Anerkennung, allgemeines Ansehen verschaffen; sich innerhalb einer Ordnung oder Gesellschaft festsetzen u. breit machen' 1. < o.PI. > 'das (Sich)etablieren, Etabliertsein' 2. 'Niederlassung'

[wF] sSI geh.: 1. 'Unternehmen, Niederlassung, Geschäft, Betrieb, Einrichtung' 2. 'gepfleg-

te (kleine) Gaststätte' 3. 'Vergnügungsstätte, (zweifelhaftes) (Nacht)lokal' 4. verhüll.: 'Bordell'

Ver-g-nügungs-

((p ( (p [wAD] ) V) ) sS) ( [wF] sS) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 260f.; PFEIFER, Etym.Wb., 380; FWB 2 5, 267ff.

veraltend: 'Etablissement (3,4)'

194

ETAG- -

ETAPPE

ETAG- [1]

1.2

Etage F. BelChefFührungs-

[wF] S / [wF] ( [wF] S) / ( wS) ( [wF] S) /

'Geschoss, bes. Obergeschoss; Stock' Archit., sonst veraltet: 'Hauptgeschoss , erster Stock' 'Etage in einem Geschäftshaus, in der sich die Räume des Chefs, Vorstands o.Ä. befinden' ( ( (wV) V) sS) ( [wF] S) / 'Führungsstab (3)'

Di-rektions-

(p [wF+] sS) ( [wF] S) /

'Chefetage'

Vor-stands-

( (p (wV) ) S) ( [wF] S) /

'Etage in einem Geschäftshaus, in der sich die Räume des Vorstandes befmden'

Etagen-bett N. -geschäft -haus -heizung F. -kellner M. -tür F. -wohnung

( [wF] S) (wS) / 'Bettgestell, bei dem zwei Betten fest übereinander angebracht sind' ( [wF] S) (p (wV) sS) / 'Geschäft, das sich in einer (oberen) Etage befindet' ( [wF] S) (wS) / 'mehrstöckiges (Miets)haus' ( [wF] S) ( ( (wA) V) sS) / 'Heizungsanlage, durch die eine einzelne Etage zentral beheizt wird' ( [wF] S) ( [wS 0 ] s S) / 'Kellner in einem Hotel, der für eine Etage zuständig ist' ( [wF] S) (wS) / 'Wohnungstür einer Etagenwohnung , ( [wF] S) ( (wV) s S) / 'Wohnung in der Etage eines Mietshauses'

etagen-förmig Adj.

( ( [wF] S) + (wS) ) sA/ 'in der Form von Etagen, Terrassen, Stufen o.Ä. (angeordnet, verlaufend)'

Etagere F.

[wF+ ] S /

1. veraltend: 'Gestell für Bücher oder für Geschirr' 2. 'Schale aus drei verschieden großen übereinander angeordneten Tellern, die durch einen durch ihre Mitte verlaufenden Stab verbunden sind' 3. 'authängbare, mit Fächern versehene Kosmetiktasche'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 261; PFEIFER, Etym.Wb., 380; FWB 2 5, 274ff.

ETAMIN [1]

1.2

Etamin M.N.

wS /

'gitterartiges , durchsichtiges Gewebe (für Vorhangstoffe)'

Etamine F.

wS /

'Etamin'

[1] GAMILLSCHEG, 398.

ETAPPE [1]

1.2

Etappe F.

HauptSchlussEnt-wicklungsEtappen-dienst M. -flug -gebiet N. -halt M.

1. '(an einem Tag) zu bewältigender Abschnitt, zurückzulegende Teilstrecke, nach der eine Ruhepause eingelegt wird' 2. 'zu bewältigender Zeitabschnitt, zu durchlaufendes Stadium; Entwicklungsabschnitt' 3. Milit.: 'Versorgungs-, Nachschubgebiet hinter der Front' p (wS) / 'wichtigste, entscheidende Etappe (1, 2)' ( (wV) S) (wS) / 'letzte, abschließende Etappe (1)' wS /

( (p (wV) ) s S) (wS) /

(wS) ( (wS) (wS) ( (p (wS)

(wV) sS) ( (wV) S) (wV) ) S) ( (wV) S)

/ / / /

'Etappe einer Entwicklung'

'Dienst in der Etappe (3)' 'Flug in mehreren Etappen (1)' Milit.: 'Gebiet der Etappe (3)' schweiz.: '(Fahrt-, Flug)unterbrechung, Aufenthalt, Halt zwischen zwei Etappen (1)'

(wS) (wS) / Soldatenspr. abwertend: 'Soldat, der in der Etappe (3) bleibt' -hase / Soldatenspr. salopp abwertend: 'Etappenhase' -hengst (wS) ( (wV) S) / Leichtathletik: 'Rennen über mehrere Etappen (1)' -lauf (wS) ( (wS) s S) / Milit.: 'Lazarett der Etappe (3)' -lazarett N . (wS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) / Rennsport: 'Straßenrennen über mehrere Etappen (1)' -rennen

195

ETAPPE - ETAT Etappen-schwein -sieg M. -sieger -straße F. -wertung -ziel N. 2.4

Soldatenspr. derb abwertend: 'Etappenhase' / Rennsport: 'Sieg in einer Teilstrecke eines Etappenlaufes oder -rennens' (wS) ( ( (wS) V) sS) / Rennsport: 'Sieger einer Etappe (1)' (wS) (wS) / Milit.: 'Heerstraße' (wS) (wS) /

(wS) ( ( (wA)V) sS) (wS) ( ( ( (wA) S) V) sS) / (wS) (wS) /

etappen-weise Adv.

(wS) sAD /

Rennsport: 'Wertung der einzelnen Etappe (1) eines Etappenrennens' 'Ziel einer Etappe (1)' 'in Etappen (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 261; PFEIFER, Etym.Wb., 380; FWB 2 5, 278ff.

ETAT [1]

1.2

Etat M.

wS/I. '(Staats)haushalt' 2. 'Umfang eines Etats (1), Haushaltsvolumen' 3. Kunstw.:

'durch einen Probedruck festgehaltener Zustand der Platte während der Entstehung eines Kupferstichs' 4. schweiz.: 'Mitglieder-, Funktionärsverzeichnis'

An-kaufsKulturMilitärRüstungsSozialStaatsAus-sterbe-

Ver-teidigungsNach-tragsWehrWerbe-

( (p (wV) ) S) (wS) / ( [wF] sS) (wS) /

/ ( (wV) s S) (wS) / ( [wF] sA) (wS) / (wS) (wS) / (p (wV) ) (wS) /

( (p [wV] ) sS) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wV) (wS) /

'für eine bestimmte Frist festgesetzter Geldbetrag, der für Ankäufe ausgegeben werden kann' 'Etat für kulturelle Zwecke' 'Wehretat' 'die Rüstung (2) betreffender Teil des Haushaltsplans' DDR: 'Etat für Sozialleistungen eines Betriebs oder des Staates' 'Staatshaushalt' auf dem A. sein/stehen / sich befmden ugs., meist scherzh.: 'langsam zu Ende gehen; keine Bedeutung mehr haben' jmdn., etw. auf den A. setzen ugs., meist scherzh.: 'jmdn., etw. langsam ausschalten, kaltstellen, eingehen lassen' 'Verteidigungsausgaben betreffender Etat; Verteidigungshaushalt' Verwaltungsspr.: 'Nachtragshaushalt' 'Etat für militärische Zwecke' 'Etat für Werbekosten'

(wS) ( (p ( (wV)V» S) / Etat-ansatz M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / -aufstellung F. (wS) ((p(wA)Vst)S)/ -ausgleich M. (wS) ( ([wF] [wF]A) sS) / -autonomie F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / -beratung (wS) ( (p (wV) ) S) / -entwurf M. (wS) (wS) / -jahr N. (wS) ( ((wA)V) sS) / -kürzung F. (wS) ( (wV) S) -lage

-lesung -mittel PI. -periode F. -planung -posten M. -rede F. -stärke -überschreitung -zuweisung 2.1

etat-isieren sw.V.

2.2

Etat-isier-ung F.

(wS) ( ((wV)V) S) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) (p [wF] S) (wS) ( ((wS)V) sS) (wS) (wS)

/ / / / / /

/ (wS) ( (wA) S) / (wS) ( (p (wV) ) sS) /

/ (wS) sV / ( (wS) sV) s S /

'Ansatz, Veranschlagung (bestimmter Positionen) des Etats' 'Aufstellung eines Etats' 'Ausgleich eines Etats' 'Selbständigkeit in der Aufstellung eines eigenen Etats' 'Beratung über einen Etat' 'Entwurf eines Etats' 'Haushaltsjahr' 'Kürzung des Etats' ,(durch den Etat bestimmte) finanzielle Lage' 'Parlamentsdebatte über den Etat' 'für den Etat zur Verfügung stehende Mittel' 'Haushaltsjahr' 'Planung eines Etats' 'Posten in einem Etat' ParI.: 'Rede in der Haushaltsdebatte' Milit.: 'planmäßige Stärke' 'Überschreitung des Etats' 'Zuweisung von Geldmitteln durch den Etat'

Verwaltungsspr.: 'etw. in den Etat aufnehmen, in ihm berücksichtigen' Verwaltungsspr.:'das Etatisieren, Etatisiertwerden'

196

ETAT - ETH-

(wS) sS I

Etat-ismus M.

2.3

etat-istisch Adj.

Politik: 1. 'nur bestimmte Industriezweige erfassende, gemäßigte Form der staatlichen Planwirtschaft' 2. 'ausschließlich am Staatsinteresse orientierte Denkweise' 3. schweiz.: 'Stärkung der Zentralgewalt des Bundes gegenüber den Kantonen'

( (wS) 'sprachvergleichende Wissenschaft von der Herkunft,

Sprachw.: 'etw. etymologisch untersuchen'

dem Benennungsmotiv u. der Grundbedeutung einzelner Wörter' 2. 'Herkunft u. Geschichte eines Wortes u. seiner Bedeutung' ( [wF] [wF] sV) sSI Sprachw.: 'das Etymologisieren' (wS) ( [wF] [wF] sS) I Sprachw.: 1. 'volkstümliche Verdeutschung eines nicht (mehr) verstandenen Wortes oder Wortteiles durch lautliche Umgestaltung unter (etymologisch unzutreffender) Anlehnung an ein klangähnliches Wort' 2. 'volkstümliche, etymologisch unzutreffende Zurückführung auf ein nicht verwandtes lautgleiches oder -ähnliches Wort'

-logisierung Volks-etymo-logie

etymo-logisch Adj. ([wF] [wF] ) s 8/ Rel.: '(Praktik der) Austreibung von (vermeintlich vorhandenen) Dämonen, bösen

Geistern'

Exorz-ist M.

( [wF] < sV> ) s 8 /

1. Rel.: 'jmd., der exorziert' 2. kath. Kirche veraltet: 'jmd., der den dritten Grad der niederen Weihen besitzt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 266; FWB 2 5, 458ff.

EXPAND- [1]

2.1

expand-ieren sw.V.

[wF] sV /

1. bildungsspr.: 'sich ausdehnen, sich vergrößern, zunehmen' 2. Physik, Technik: '(bes. Dämpfe, Gase) ausdehnen' 3. Physik, Technik, bes. von Dämpfen, Gasen: 'sich ausdehnen' 4. Politik: 'den Macht- oder Einflussbereich erweitern' 5. Wirtsch.: 'den Umsatz u. den Marktanteil kräftig steigern sowie den Leistungs- oder Einflussbereich erweitern, eine Expansion (4) zeigen'

2.2

Expand-er M.

[wF]

s 8/ Sport: 'Trainingsgerät aus Metallspiralen oder elastischen Seilen, die man mit beiden Armen auseinander zieht, um Arm- u. Oberkörpermuskulatur zu stärken'

Expans-ion F.

[wF] s8 /

1. bildungsspr.: 'das Expandieren (1), Vergrößerung' 2. 'das Expandieren (3), starke räumliche Ausdehnung bes. von Dämpfen, Gasen' 3. Politik: 'Erweiterung des Macht- u. Einflussbereichs' 4. Wirtsch.: 'kräftige Steigerung des Umsatzes u. Marktanteils in Verbindung mit einer Erweiterung des Leistungs- oder Einflussbereichs'

( [wF] s8) ( (p (wV) ) s8) / 'Bedürfnis, Drang nach Expansion (3, 4)' Expans-ions-bedürfnis N. / 'Bestrebung in Richtung auf eine Expansion (3, -bestrebung F.

4)'

-drang M. ( [wF] s8) ( (wV) 8) / 'Expansionsbedürfnis' -gelüst N. ( [wF] s8) ( (p (w8) V) 8) / 'Gelüst auf Expansion (3,4)' -geschwindigkeit F. ( [wF] s8) ( (p [wAl ) s8) / 'Geschwindigkeit, mit der ein Stoff expandiert (3)' -kraft ( [wF] s8) (w8) / Physik: 'Kraft, die sich in einer Tendenz zur Expansion zeigt' -krieg M. / 'um einer Expansion (3) willen geführter Krieg' -kurve F. / 'Kurve, die einen Expansionsvorgang graphisch darstellt' -maschine / 'Kraftmaschine, bei der die Expansion von Gas oder Dampf die Ver-politik -rate

( [wF] s8) ( [wF] s8) / ([wF]s8) ([wF]8) /

richtung nutzbarer mechanischer Arbeit bewirkt' 1. 'expansionistische Politik' 2. 'auf Expansion (3) gerichtete Politik' 'Steigerungsrate'

213

EXPAND- - EXPERExpans-ions-streben N. -theorie F.

([wF] sS) ((wV)Vinf) Si 'Streben nach Expansion (3, 4)' ( [wF] sS) ( [wF] sS) I 'geotektonische Hypothese, nach der die Entstehung der Ozeane,

geologische Faltungsvorgänge u. die Gebirgsbildung auf eine Vergrößerung der Erdkruste zurückzuführen sind' ( [wF] s8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) I 'Vermögen, Fähigkeit eines Stoffes zu expandieren (2, 3)'

-vermögen N. expans-ions-freudig Adj.

( ( [wF] s8) + ( (wV) s8) ) sAI 'leicht u. schnell expandierend (4, 5), stark zur Expansion

(3, 4) neigend'

Expans-ion-ist M.

( [wF] s8) s81 bildungsspr.: 'jmd., der auf stärkeres wirtschaftlich-materielles Wachstum (mit

Großtechnologie) ausgerichtet ist, ohne Rücksicht auf die Beeinträchtigung der natürlichen u. sozialen Lebensgrundlagen' 2.3

expans-ibel Adj.

[wF] sAI veraltet: 'ausdehnbar'

expans-ion-istisch Adj.

( [wF] s8) sAI Politik: 'auf Expansion (3) bedacht'

expans-iv Adj.

[wF] sAI 'sich ausdehnend, auf Ausdehnung u. Erweiterung, Expansion bedacht' ( [wF] sA) (w8) I

Expans-iv-kraft F.

'Kraft, die auf Expansion (3, 4) gerichtet ist'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 266; PFEIFER, Etym.Wb., 392f.; FWB 2 5, 469ff.

EXPER- [1] 1.2

( [wF+] A) 81 'Sachverständiger, Fachmann' (w8) ( ( [wF+] A) 8) I 'Experte in finanziellen Angelegenheiten'

Experte M. Finanz-

( ( (w8) + (wV) ) 8) ( ( [wF+] A) 8) I 'Experte in Haushaltsfragen' Haus-halts( (wA) 8) ( ( [wF+] A) S) I 'Experte für Rechtsfragen' Rechts( (wV) s8) ( ( [wF+ ] A) 8) I 'Schriftsachverständige' Schrift( ( [wF+] A) 8) ( ( [wF+] A) 8) I '(in den Entwicklungsländern) jmd., der auf einem bestimmten Gebiet FachSenior-

SozialWehrWirtschafts-

mann ist u. als Ruheständler auf ehrenamtlicher Basis für einige Monate ins Ausland geht, um dort bestimmte in sein Fachgebiet fallende Aufgaben zu erfüllen' ( [wF] sA) ( ( [wF+ ] A) 8) I Politik: 'Experte für soziale Fragen' ( (wV) S) ( ( [wF + ] A) 8) I 'militärischer Sachverständiger, Experte' ( (w8) s8) ( ( [wF+ ] A) 8) I 'Experte in wirtschaftlichen (1) Fragen'

Experten-ausschuss M. -gruppe F. -stab M. -system N.

( ( [wF+] A) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Expertenstab' ( ( [wF+] A) 8) (w8) I 'Expertenstab'

I 'Gruppe, Stab von Experten' I EDV: 'Programmsystem, das Informationen über ein spezielles Gebiet speichert u. ansammelt, daraus Schlussfolgerungen zieht u. zu konkreten Problemen des Gebietes Lösungen anbietet'

1.3

expert Adj.

2.1

exper-iment-ieren sw.V. her-um-

[wF+ ]

AI veraltet: 'erfahren, sachverständig'

( [wF] s 8) sV I

'Experimente anstellen, durchführen'

(p (p) ) ( ( [wF] s 8 ) sV) lugs.: 'ohne festen Plan immer aufs Neue (erfolglos) an etw. experimentie-

ren'

Exper-iment-ier-bühne F. -freude -freudigkeit -material N. -stadium

( ( (wF] s 8 ) sV) (w8) I ( ( [wF] s8) sV) ( (wV) s8) I ( ( ( ( [wF] s8) sV) ( (wV) s8) ) sA) s81 ( ( [wF] s8) sV) ( (w8) s8) I 'Material, ( ( [wF] s8) sV) ( [wF] 8) I 'Stadium,

'Bühne für experimentelles Theater' 'Freude am Experimentieren' 'Experimentierfreude' mit dem experimentiert wird' in dem noch experimentiert wird, in dem eine endgültige Form noch nicht erreicht ist'

214

EXPER- - EXPLORExper-iment-ier-theater N.

( ( [wF] s8) sV) (w8) /

exper-iment-ier-freudig Adj.

( ( ( [wF] s8) sV) ( (wV) s8) ) sA/ 'gern experimentierend'

expert-is-ieren sW.V. 2.2

[wF] s8 /

Ge-danken-

(p (wV) 8) ( [wF] s8) /

selten: 'etw. in einer Expertise begutachten'

1. 'wissenschaftlicher Versuch zur Aufstellung, Bestätigung oder Widerlegung von Hypothesen, Gesetzen, Theorien' 2. '(gewagter) Versu,ch, Wagnis; gewagtes, unsicheres Unternehmen' 'nur in Gedanken (1) durchgeführtes (u. durchführbares) Experiment, das etw. zeigen, beweisen soll'

'Zufallsversuch' bes. Soziol.: 'Untersuchung in natürlichen Situationen, in denen der Forscher einen oder mehrere Einflussfaktoren unter kontrollierten Bedingungen bestimmen kann' ( [wF] 8) ( [wF] s 8) / 'in einem Labor vorgenommenes Experiment; Laborversuch' (w8) ( [wF] s 8) / 'Tierversuch'

( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / (w8) ( [wF] s 8) /

LaborTier-

Exper-iment-ator M.

2.3

( ( ( [wF+] A) 8) s8) sV /

Exper-iment N.

Zu-fallsFeld-

1. 'experimentelles Theater (6)' 2. 'Experimentierbühne'

( ( [wF] s 8) < sV> ) s 8/ 'jmd., der Experimente durch- oder vorführt'

s 8 / 'weiblicher Experte'

Expert-in F.

( ( [wF + ] A) 8)

Expert-ise F.

( ( [wF+] A) 8) s8/ 'Gutachten eines Experten'

exper-iment-al Adj.

( [wF] s8) sA/ selten: 'experimentell'

Exper-iment-al-film M. -physik F. -psychologie

( ( [wF] s8) sA) (w8) / ( ( [wF] s8) sA) ( [wF] s8) / ( ( [wF] s 8 ) sA} ( (w8) [wF] s 8} /

exper-iment-ell Adj.

'experimenteller Film, Studiofilm' 'experimentelle Physik' 'experimentelle Psychologie'

( [wF] s8) sA/ 1. 'auf Experimenten beruhend, mittels Experimenten (erfolgend)' 2. Kunst, Litera-

tur, Musik: '(versuchsweise) mit besonderen, neuartigen, ungewöhnlichen, fremd wirkenden künstlerischen Mitteln frei gestaltet, komponiert' [1] KLUGE/SEEBOLD, 266; PFEIFER, Etym.Wb., 393; FWB 2 5, 489ff.

EXPLOR- [1]

2.1

explor-ieren sw.V.

2.2

Explor-and M.

( [wF] 'dünne, fadenförmige Nudel, bes. als Suppeneinlage' I 'Algenpilz' -pilz M. I 'gleichmäßiger, lang anhaltender Regen' -regen ( ( (wS) + (wV) ) sA) sSI 'das Fadenscheinigsein' -scheinigkeit F. -schlag M. (wS) ( (wV) S) I schweiz.: 'lockere Naht, mit der etw. zusammengeheftet ist' (wS) (wS) I landseh.: 'Altweibersommer' -sonnner I 'an einem Drahtbügel befestigter (Woll)faden zur Untersuchung von Strömun-sonde F. gen' -spiel N. I 'Spiel, bei dem mit einem zu einer geschlossenen Schlinge geknüpften, zwischen den Fingern gespannten Faden verschiedene Figuren gebildet werden, die bestimmte Namen haben' (wS) ( (wA) S) I 'Stärke des (Web)fadens (bei Wolle, Nähgarn)' -stärke F. -wurm M. (wS) (wS) I 'in zahlreichen Arten vorkommender Schlauchwurm mit fadenförmigem Körper' -zähler ( (wS) + ( (wS) V) ) s SI Textilind. , graph. Technik: 'Lupe zur Kontrolle der Druckform oder zum Bestimmen der Anzahl der Kett- u. Schussfaden' Bind-faden-regen ( (wV) (wS) ) (wS) I ugs.: 'anhaltender, strömender Regen' Kohle-faden-lampe F. ( (wS) (wS) ) (wS) I früher: 'Glühlampe mit einem Kohlefaden zur Lichterzeugung' I 'Glühlampe mit Metallfaden' Metall-faden-lampe

Faden-bakterie F. -dichte

faden-dünn Adj. -förmig -gerade -scheinig

(wS) (wS) I (wS) ( (wA) S) I

(wS) (wA) I ( (wS) + (wS) ) sAI (wS) (p [wA] ) I ( (wS) + (wV) ) sAI

'sehr dünn' 'einem Faden ähnlich' Schneiderei:' genau nach dem, im Fadenverlauf des Stoffes' 1. 'ziemlich abgetragen' 2. abwertend: 'nicht sehr glaubhaft u. leicht zu durchschauen'

232

2.1

FADEN - FÄH-

fäd-eln sW.V.

ab-

2.2

(wS)sVI 1. '(einen Faden o.Ä.) durch ein Nadelöhr ziehen, einfädeln' 2. 'etwa auf einen Fa-

p((wS)sV)1

aufaus-

I I

ein-

I

Fäd-chen N. Auf-fäd-el-ung F. AusEin-

(wS) s S I

(p ( (wS) sV) )

den aufziehen' 3. ugs.: 'etw. geschickt bewerkstelligen, zustande bringen, in die Wege leiten' 1. 'etwa von einem Faden abstreifen' 2. landsch.: 'die Fäden (von den Bohnen) abziehen' 1. 'etwa auf einen Faden aufziehen' 2. sich a. 'sich in Fäden auflösen' 1. '(einen Faden o.Ä.) aus dem Nadelöhr herausziehen' 2. sich a. 'aus dem Nadelöhr rutschen' 3. sich a. Verkehrsw.: 'im fließenden Verkehr aus einer Fahrspur, einer Wagenkolonne ausscheren' 1. '(einen Faden o.Ä.) durch ein Nadelöhr ziehen' 2. 'etwa Faden-, Bandartiges durch Hineinziehen an einer bestimmten Stelle einfügen, an den dafür vorgesehenen Platz bringen' 3. 'etwa durch Einfädeln (1) mit einem Faden versehen' 4. sich e. Verkehrsw.: 'sich im fließenden Verkehr in eine Fahrspur, in eine Wagenkolonne einordnen' 5. Skisport Jargon: 'beim Slalom mit dem Ski an einer Torstange hängen bleiben' 6. ugs.: 'etwa geschickt bewerkstelligen, zustande bringen, in die Wege leiten' 'kleiner, dünner Faden'

sSI 'das Auffädeln' I 'das (Sich)ausfädeln' I 'das Einfädeln'

Ein-fäd-l-er M. (p ( (wS) sV) ) sSI Ballspiele: 'Spieler, der Angriffe geschickt einleitet' Nadel( (wS) + (p ( (wS) sV) ) ) s S I 'kleines Gerät, das mithilfe eines dünnen Drahtes den Faden durch das Nadelöhr zieht'

Ein-fäd-l-er-in F. 2.3

fäd-ig Adj.

( (p ( (wS) sV) sS) sS I Ballspiele: 'Spielerin, die Angriffe geschickt einleitet' (wS)

sAI 1. 'aus feinen Fäden, fadenartigen Gebilden bestehend' 2. 'in Form oder Aussehen einem Faden, Fäden ähnlich'

feinlangfaden-los Adj.

( (wA) + (wS) ) sA (wA) ( (wS) sA) I 'feine Fäden aufweisend; aus feinen Fäden bestehend' ( (wA) + (wS) ) sAI schweiz.: 'weitschweifig, langatmig u. langweilig' (wS)

sAI von Bohnen: 'ohne Faden (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 270; PFEIFER, Etym.Wb., 399.

FAGOTT [1] 1.2

Fagot t N.

Kontra-

2.2

Fagott-ist M. Fagott-ist-in F.

wS I

'Holzblasinstrument in Basslage mit U-förmig geknickter Röhre, Grifflöchern u. Klappen, dessen Ton in der Tiefe voll u. dunkel u. in der Höhe leicht gepresst u. näselnd ist' p (wS) I 'tiefes Fagott' (wS) s SI ( (wS) s S) s S I

'jmd., der (berufsmäßig) Fagott spielt' 'weibliche Person, die (berufsmäßig) Fagott spielt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 270; PFEIFER, Etym.Wb., 399f.; FWB2 5, 637ff.

FÄH- [1] vgl. FANGEN

2.1 be-fäh-igen sW.V.

p ( [wV] sA) V I

'jmdn. fähig machen, in die Lage versetzen, etwa zu tun'

233

FÄH-

2.2 Er-werbs-un-fäh-ige M. IF. Er-werbs-

( ( (p (wV) ) 8) (p ( [wV] sA) ) ) 81 'jmd., der erwerbsunfahig ist'

(( (p (wV) ) 8) ( [wV] sA) ) 81 'jmd., der erwerbsfahig ist' ( [wV] sA) s81 1. 'geistige, praktische Anlage, die zu etw. befahigt, Wissen,

Fäh-ig-keit F.

Können, Tüchtigkeit' 2. 'das Imstandesein, das Befahigtsein zu etw., Vermögen, etw. zu tun'

Aktions-

( ( [wF+] s8) ( [wV] sA) ) s8 ( [wF+] s8) ( ( [wV] sA) s8) I 'das Aktionsfahigsein' (p ( [wF+] s8) ) ( ( [wV] sA) s8) Re( (p ( [wF+ ] s8) ) ( [wV] sA) ) s8 I 1. 'Fähigkeit, zu reagieren (1) 2. 'Fähigkeit, eine Reaktion (2) einzugehen' ( (w8) ( [wV] sA) ) s8 Arbeits(w8) ( ( [wV] sA) s8) I 'Eigenschaft, arbeitsfahig zu sein' (( (wA)V) s8) ( ([wV] sA) s8) Besserungs( ( ( (wA) V) s8) ( [wV] sA) ) s81 'das Besserungsfahigsein' ((p( (wA)V) )s8) (( [wV]sA)s8) Ver( ( (p ( (wA) V) ) s8) ( [wV] sA) ) s81 'das Verbesserungsfahigsein' ( ( [wV] V) s8) ( ( [wV] sA) s8) I Grammatik: 'das Beugungsfahigsein' Beugungs( (wV) s8) ( ( [wV] sA) s8) Bindungs( ((wV) s8) ([wV] sA)) s81 'das Bindungsfahigsein' ( (w8) ( [wV] sA) ) s8 Börsen(w8) ( ( [wV] sA) s8) I 'Zulassung zum Börsenhandel' ( ( (p (wV) ) 8) ( [wV] sA) ) s81 'das Gebrauchsfahigsein' (wV) ( ( [wV] sA) s8) ( (wV) ( [wV] sA) ) s81 'Dehnbarkeit'

Ge-brauchsDehnAus-dehnungsDenkDienstDressur-

( (p (wV) ) s8) ( ( ( (p (wV) ) s8) ( (wV) (wV) ( (( (wV) s8) ( ( [wF] 'Fähigkeit zur rechtswirksamen Eheschließung' (w8) ( ( [wV] sA) s8) I schweiz. Rechtsw.: 'Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte'

(w8) ( ( [wV] sA) s8) ( (w8) ( [wV] sA) ) sSI Rechtsspr.: '(mit dem 16. Lebensjahr erlangte) aberkenn-

bare Fähigkeit der Eidesleistung vor Gericht'

I Rechtsspr.: < o.Pl. > 'Fähigkeit, Erbe zu werden oder sonstige Zu-

Erb-

wendungen eines Verstorbenen zu erwerben'

Emp-findungsKon-fliktFlugFriedensFunktions-

( ( (p (wV) ) s8) ( [wV] sA) ) s8 ( (p (wV) ) s 8) ( ( [wV] sA) s S) I (p[wF+]8) (( ( (p [wF+] 8) ( ( (wV) 8) ( ( ( ( (wV) 8) ( ( (wS) ( (wS) ( ( ( ( [wF+] s8) ( ( [wF+] s8) ( (

'Fähigkeit, tiefere Empfindungen zu haben'

[wV]sA)s8) [wV] sA) ) sS I 'das Konfliktfahigsein' [wV] sA) s8) [wV] sA) ) s81 'das Flugfahigsein' [wV] sA) ) sS [wV] sA) s8) I 'das Friedensfahigsein' [wV] sA) ) s8 [wV] sA) s8) I 'das Funktionsfahigsein'

234

FÄH-

Hin-gabe-fäh-ig-keit F. GärungsGehBe-geisterungs-

(( (p(wV) )8) ([wV]sA) )s8 ( (p (wV) ) 8) ( ( [wV] sA) s8) 1 'das Hingabefähigsein' ( ( (wV) s8) ( [wV] sA) ) s81 'das Gärungsfähigsein' (wV) ( ( [wV] sA) s8) ( (wV) ( [wV] sA) ) s81 'Fähigkeit zu gehen'

((p(w8)V)s8) (( [wV]sA)s8) ( ( (p (w8) V) s8) ( [wV] sA) ) s8 1 'Fähigkeit, sich zu begeistern'

Re-generations-

((p( [wF] 'Gefahr des Auftretens von Frost (1)' ( (wS) ( (wV) sS) ) (p [wS] ) / 'Gefahr von Bodenfrost' (p [wF] s S) (p [wS] ) / ( (wV) sS) (p [wS] ) /

( (p (wS) V) sS) (p [wS] ) / p (p [wS] ) /

'Gefahr der Vergiftung (1)' 'größte Gefahr'

'Gefahr, sich zu erkälten' 'Gefahr eines drohenden Krieges' / 'Gefahr, dass eine Lawine niedergeht' ( ( (wV) Vinf) S) (p [wS] ) / 'das Leben bedrohende, tödliche Gefahr' ( (p (wA) V) sS) (p [wS] ) / (wS) (p [wS] ) /

( (p (wV) ) sS) (p [wS] ) / (wS) (p [wS] ) / (p[wF]sS) (p[wS]) / (wV) (p [wS] ) / ((wS) ( (wV) S) ) (p [wS] ) / (wV) (p [wS] ) / (wS) (p [wS] ) /

'Gefahr, eine Verletzung (1) davonzutragen' 'aus der Luft, durch Bombenflugzeuge drohende Gefahr' 'Gefahr einer Explosion' 'Gefahr des Rutschens (bes. auf glatter Fahrbahn)' 'Gefahr des Steinschlags (1)' 'Gefahr, ins Schleudern (3) zu geraten' 'Gefahr, dass eine Seuche ausbricht'

An-steckungs-

( (p ( (wV) V) ) sS) (p [wS] ) /

Er-stickungs-

( (p [wV] ) sS) (p [wS] ) /

Ab-stiegs-

( (p (wV) ) S) (p [wS] ) /

Ein-sturzSuchtTodes-

(wS) (p [wS] ) / ( (wA) S) (p [wS] ) /

Hoch-wasserGe-fahr-gut N.

/

( (wA) (wS) ) (p [wS] ) /

'Gefahr der Ansteckung' 'Gefahr zu ersticken'

Sport: 'Gefahr des Abstiegs (4)' < O.Pl. > 'Gefahr des Einstürzens' 'Gefahr, dass eine Sucht (1) entsteht' seltener: 'Lebensgefahr' 'Gefahr von Hochwasser'

bes. Amtsspr.: 'Gesamtheit der Stoffe oder Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Beschaffenheit bes. im Zusammenhang mit der Beförderung auf öffentlichen Verkehrswegen eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgehen kann; gefährliche Güter' -guttransport M. ( (p [wS] ) ( (wA) S) ) (p [wF] S) / 'Transport von Gefahrgut' -gutverordnung F. ( (p [wS] ) ( (wA) S) ) ( (p (wV) ) sS) / 'gesetzliche Verordnung, die den Transport von Gefahrgut auf öffentlichen Verkehrswegen regelt' (p [wS] ) ( (wS) sS) / 'Gefahrensignal' -signal N. (p [wS] ) ( (wV) S) / Amtsspr.: 'Gefahrenstelle' -stelle F. -stoff M. (p [wS] ) (wS) / Fachspr.: 'Stoff, von dem bei Herstellung, Lagerung, Transport oder Verarbeitung besondere Gefahren ausgehen' -zeichen N. / Verkehrsw.: 'Verkehrszeichen, das eine Gefahr, eine Gefahrenstelle anzeigt' (p [wS] ) ( (wA) S) /

248

-FAHR

Ge-fahren-abwehr F. (p [wS] ) ( (p (wV) ) S) I 'Abwehr von Gefahren' -bereich M. (p [wS] ) (p (wV) S) I 'Bereich, in dem man bestimmten Gefahren ausgesetzt ist' - feuer N. (p [wS] ) (wS) I Flugw.: 'Leuchtfeuer, mit dem ein gefährliches Hindernis gekennzeichnet wird'

-gebiet (p [wS] ) ( (p (wV) ) S) I 'Gebiet, das zu betreten o.Ä. Gefahren mit sich bringt' -gemeinschaft F. (p [wS] ) ( (p [wAl ) sS) I Fachspr.: 'Gemeinschaft, deren Mitglieder bestimmte gleichartige Risiken gemeinsam tragen'

-grenze

(p [wS] ) (wS)

I 'Grenze, Punkt, Stadium, bei dessen Überschreitung die Gefahr beginnt bzw. etw. zur Gefahr wird'

I 'Ausgangspunkt immer wieder neuer Gefahren; Quelle ständiger Gefahr' (p [wS] ) ( [wF] S) I 1. Chemie: 'Gruppe von brennbaren Flüssigkeiten, die nach ihrem Flammpunkt u. ihrer Mischbarkeit mit Wasser eingeteilt sind' 2. Verkehrsw.:

-herd M. -klasse F.

-moment N. -potenzial (p -punkt M. -quelle F. -signal N. -situation F. -stelle -symbol N. -zone F. -zulage Hauptge-fahren-herd M. Unfallge-fahren-quelle ge-fahr-drohend Adj. -voll ge-fahren-trächtig

'Gruppe gefährlicher, auf der Straße transportierter Güter, die nach Art der von ihnen ausgehenden Gefährdung eingeteilt u. gekennzeichnet werden' (p [wS] ) (wS) I 'Umstand, der eine Gefahr, Gefahren, Risiken in sich birgt, der etw. gefährden kann' [wS] ) ( ( ( [wF] s S ) sA) S) I 'Gefährdungspotenzial' (p [wS] ) (wS) I 1. 'Gefahrenstelle' 2. 'Gefahrengrenze' (p [wS] ) ( (wV) S) I 'Quelle, Ursache einer Gefahr, von Gefahren' (p [wS] ) ( (wS) sS) I 'deutliches, ernstes Anzeichen einer Gefahr' (p [wS] ) ( [wF] s S) I 'gefährliche Situation' (p [wS] ) ( (wV) S) I 'Stelle, die gefährlich ist, an der man bes. aufpassen muss' (p [wS] ) (wS) I 'eines der international eingeführten Bildsymbole zur Kennzeichnung von Gefahrstoffen' I 'Gefahrenbereich' (p [wS] ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Lohn-, Gehaltszulage aufgrund der mit einer Tätigkeit verbundenen besonderen Gefahren' p ( (p [wS] ) (wS) ) I 'größter Gefahrenherd' ( (p ( (wV) S) ) (p [wS] ) ) ( (wV) S) I 'Quelle, Ursache von Unfallgefahr' F. (p [wS] ) ( (wV) Vpart1) AI 'Gefahr ankündigend' (p [wS] ) (wA) I 'voller Gefahr' (p [wS] ) ( ( (wV) sS) sA) I 'in besonderem Maße Gefahren enthaltend, mit sich bringend,

aufweisend'

-umwittert

(p [wS] ) ( (p (wS) V) Vpart2)

AI geh.: 'von Gefahren umwittert'

2.1

ge-fähr-den sW.V. 2.2

Fähr-de F. Ge-fähr-d-ung F. Ver-kehrsStraßen-

p([wS]sS)V [ (p [wS] ) s S ] V I [wS]

'jmdn., etw. in eine bestimmte Gefahr bringen, einer bestimmten Gefahr aussetzen'

sSI dichter.: 'Gefahr'

(p([wS]sS)V)sS ( [ (p [wS] ) sS] V) sS I

'das Gefährden, Gefährdetsein'

((p(wV) )S) ((p( [wS]sS)V)sS) ( (p (wV) ) S) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) I 'Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr' ((wS) ((p(wV) )S)) ((p( [wS]sS)V)sS) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( ( [ (p [wS] ) s S ] V) s S) I Rechtsspr.: 'Beeinträchtigung der Sicherheit des

Straßenverkehrs'

Kredit-

Trans-port-

Staats-

(wS) ((p( [wS]sS)V)sS) (wS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) I

(p [wF] S) ( (p ( [wS] sS) V) sS) (p [wF] S) ( ( [ (p [wS] ) s S ] V) s S) I

(wS) ((p( [wS]sS)V)sS) (wS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) I

Rechtsspr.: 'Gefährdung des Kredits (3) eines anderen durch Verbreitung unwahrer Behauptungen'

Rechtsspr.:' strafbare fahrlässige oder mutwillige Handlung, durch die die Sicherheit des Verkehrs (auf der Straße oder Schiene, auf dem Wasser oder in der Luft) gefährdet wird' 'Gefährdung der staatlichen Ordnung'

-FAHR

249

Ge-sundheits-ge-fähr-d-ung Urn-welt-

( (p [wA] ) sS) ( (p ( [wS] sS) V) sS) ( (p [wA] ) sS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) I

(p(wS)) ((p( [wS]sS)V)sS) (p (wS) ) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) I

Ge-fähr-d-ungs-haftung F.

((p( [wS]sS)V)sS) ((wV)sS) ( ( [ (p [wS] ) s S ] V) s S) ( (wV) s S) I

-potenzial N.

'Gefährdung der Gesundheit'

'Gefährdung der natürlichen Umwelt'

Rechtsspr.:'zivilrechtliche Haftung für Schadenszufügung ohne Verschuldung'

((p( [wS]sS)V)sS) (( ([wF]sS)sA)S) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) sS) ( ( ( [wF] sS) sA) S) I

'Gesamtheit aller möglichen Gefahren, die von etw. ausgehen, für etw. bestehen'

Ge-fähr-lich-keit F. FeuerGe-meinTor-

( (p [wS] ) sA) sS I ( ( (wS) (p [wS] ) ) sA) s S I

( (p [wA] ) ((wS) (wS) ( (p P (

Un-

Ge-fahr-los-igkeit F.

( (p [wS] ((p[wS] ( (p [wS] ( (p [wS] ( (p [wS]

) sA) )sA) ) sA) ) sA) ) sA)

'das Gefährlichsein, gefährliche Art' 'feuergefährliche Beschaffenheit, Art'

) sSI 'das Gemeingefährlichsein' )sS sS) I Sport: 'das Torgefährlichsein' ) sS sS) I 'das Ungefährlichsein'

( (p [wS] ) sA) s SI' gefahrlose Beschaffenheit' [wS] s S I

Fähr-nis F.

dichter.: 'Gefahr, gefährliche Situation'

2.3 freiheits-ge-fähr-dend Adj.

((wA)sS) ((p([wS]sS)V)Vpartl)A ( (wA) sS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) Vpartl) AI 'eine Gefahr für die Freiheit dar-

stellend'

friedens-

(wS) ((p( [wS]sS)V)Vpartl)A (wS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) Vpartl) AI 'den Frieden gefährdend'

ex-istenzjugend-

((p[wF] (p) ) (wV) ) (wS) / -schein M. p( (wV) (wS)) / -scheinwerfer M. ((

(p)) (wV))

'Fahrkarte, die zur Hin- u. Rückfahrt berechtigt' Kfz-T. schweiz.: 'Rückfahrscheinwerfer' 'Rückfahrkarte' ((((wV)S)+(wV))sS)/ Kfz-T.: 'Scheinwerfer an der Rückseite eines Kraftfahrzeugs, der beim Rückwärtsfahren leuchtet' Rund-fahr-karte F. ((wA) S) ( (wV) ( [wF] S) ) / 'Fahrkarte für eine Rundreise' Sammel-fahr-schein M. (wV) ( (wV) (wS) ) / 1. 'Fahrschein für mehrere Personen' 2. 'Fahrschein mit Abschnitten für mehrere Einzelfahrten' (wS) ( (wS) ( (wV) (wS) ) ) / Amtsspr.: 'Sattelzug' Sattelkraft-fahr-zeug N. Schienen-fahr-zeug (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug, das auf Schienen (1) fahrt oder gleitet' Schlepp-fahr-zeug (wV) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug, das ein anderes schleppt' Schrott-fahr-zeug ( [wV] S) ( (wV) (wS) ) / 'schrottreifes Fahrzeug' ( (wS) sS) ( (wV) ( [wF] S) ) / 'ermäßigte Fahrkarte für Schüler' Schüler-fahr-karte F. ( ( (wA) sA) + (wV) ) (wS) / Milit.: 'Fahrzeug, auf das ein schweres Geschütz montiert ist' Selbst-fahr-lafette ( [wF] S) ( (wV) (wS) ) / 'in Serie gefertigtes Fahrzeug' Serien-fahr-zeug N. Sommer-fahr-plan M. (wS) ( (wV) (wS) ) / 'während des Sommerhalbjahres geltender Fahrplan (1)' [wA] ( (wV) ( [wF] S) ) / 'besondere (verbilligte) (Eisenbahn)fahrkarte (für einen bestimmSonder-fahr-karte F. ten Personenkreis , für bestimmte nähere Reiseziele)' Sonntags-fahr-verbot N. ( (wS) (wS) ) ( (wV) ( (p (wV) ) S) ) / 'an Sonntagen geltendes Verbot zu fahren' Sonntagsrück-fahr-karte F. ((wS) (wS) ) (p ( (wV) ( [wF] S) ) ) / früher: 'ermäßigte Rückfahrkarte, die in der Zeit von Samstagmittag bis Sonntagabend Gültigkeit hat' ( [wF] sA) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug für einen besonderen Verwendungszweck mit verSpezial-fahr-zeug N. schiedenen Zusatzeinrichtungen' Sprüh-fahr-zeug (wV) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten' Stadt-fahr-zeug (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Kraftfahrzeug für den innerörtlichen (Personen)verkehr' Streu-fahr-zeug (wV) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug zum Streuen von Straßen, Wegen bei Schnee- u. Eisglätte' Tagesrück-fahr-karte F. (wS) (p ( (wV) ( [wF] S) ) ) / 'nur am Tag des Lösens (13) gültige Rückfahrkarte' Takt-fahr-plan M. (wS) ( (wV) (wS) ) / Eisenb.: 'Fahrplan über in regelmäßigem zeitlichem Takt (8) verkehrende Züge' / Kfz-T.: 'Fahrzeug, das eine Tandemachse besitzt' Tandem-fahr-zeug N. Tank-fahr-zeug / 'Fahrzeug mit großem Tank zum Transport von flüssigen Stoffen (bes. Benzin, Heizöl)' Taschen-fahr-plan M. / 'Fahrplan in Taschenformat' ( (wV) sS) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug, mit dessen Hilfe eine Straftat begangen wurde' Tat-fahr-zeug N. Transport-fahr-zeug (p [wF] S) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug für größere Transporte' Trieb-fahr-zeug ( (wV) S) ( (wV) (wS) ) / 'Triebwagen' Umsteige-fahr-schein M. (p (wV) ) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrschein, der zum Umsteigen berechtigt' (p (wV) ) (wS) / 'Vorrichtung am Rahmen (2) von Lastkraftwagen, die verhindert, Unter-fahr-schutz M. dass ein anderes Fahrzeug bei einem Zusammenstoß, Aufprall o.Ä. unter den Lastkraftwagen gedrückt wird' Unterwasser-fahr-zeug N. ( (wAD) + (wS) ) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug zum Transport von Personen u. Gütern unter Wasser' Wasser-fahr-zeug N. (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug, das sich auf dem Wasser fortbewegt' Weg-fahr-sperre F. (p (wV) ) ( (wV) S) / Kfz-T.: 'Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug, die ein unbefugtes Wegfahren verhindern soll' ( (wS) (wS) ) ( (wV) (wS) ) / 'Raumfahrzeug' Weltraum-fahr-zeug N. Winter-fahr-plan M. (wS) ( (wV) (wS) ) / 'während des Winterhalbjahres geltender Fahrplan (1)' Zweit-fahr-zeug N. ( (wA) sA) ( (wV) (wS) ) / 'zweites, auf denselben Besitzer zugelassenes Fahrzeug' Zweiwege-fahr-zeug ( (wA) + (wS) ) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrzeug, das durch ein verstellbares Fahrwerk sowohl auf der Straße als auch auf Schienen fahren kann'

fahr-bereit Adj. -kundig -lässig -planmäßig -sicher

(wV) (p [wA] ) / (wV) ( (wA) sA) / ( (wV) + (wV) ) sA / ( (wV) (wS) ) sA/ (wV) (wA) /

1. 'alle technischen Voraussetzungen zum Fahren erfüllend' 2. 'fertig zum (Ab)fahren' 'das Führen eines Fahrzeuges beherrschend' 'die gebotene Vorsicht, Aufmerksamkeit, Besonnenheit fehlen lassend' 1. 'den Angaben des Fahrplans entsprechend' 2. 'programmgemäß, wie vorgesehen' 'Fahrsicherheit bietend, gewährleistend'

263

FAHREN fahr-tauglich -technisch -tüchtig

(wV) ( (wV) sA) / 'Fahrtauglichkeit besitzend' ( (wV) ( [wF] '(bes. einen Film) vor der öffentlichen Uraufführung schon einmal zeigen'

wiederaus-

her-

hin-

her-bei-

vordurch-

ein-

herhinentfortent-gegenheim-

her-

/ Theater: 'etw. nach längerer Pause in derselben Inszenierung u. Ausstattung erneut aufführen' 1. 'jmdn. ins Freie führen, spazieren führen' 2. '(meist eine weibliche Person) zum Ausgehen (2) einladen; mit jmdm. ausgehen' 3. 'mit jmdm. ausgehen, um ihn mit anderen Menschen zusammenzuführen' 4. ugs. scherzh.: '(ein neues Kleidungsstück) in der Öffentlichkeit tragen, sich damit sehen lassen' 5. '(Waren) exportieren, ins Ausland verkaufen' 6. 'etw. verwirklichen, realisieren' 7. '(einen Befehl, Auftrag o.Ä.) vollziehen, erfüllen' 8. '(eine bestimmte Arbeit) machen, erledigen' 9. 'etw. in Einzelheiten ausarbeiten u. vollenden' 10. 'etw. in bestimmter Weise mit bestimmtem Material herstellen, gestalten' 11. '(eine bestimmte Bewegung o. Ä.) machen' 12. 'mündlich oder schriftlich erläutern, darlegen' 13. landsch. scherzh.: 'jmdm. etw. wegnehmen; etw., was einem anderen gehört, an sich bringen' (p (p) ) ( (wV) V) / 1. 'jmdn. von (dort) drinnen (hierher) nach draußen führen, geleiten' 2. h. aus 'durch Führung, Beratung o.Ä. bewirken, dass jmd., etw. aus einer unangenehmen Situation, Lage herauskommt' 3. 'von (dort) drinnen (hierher) nach draußen verlaufen, sich erstrecken' / 1. 'jmdn. von (hier) drinnen nach (dort) draußen führen, geleiten' 2. h. aus 'etw. aus etw. herausführen, -bringen' 3. etw. gut/schlecht h. veraltet: 'etw. zu einem guten, schlechten Ende führen' 4. 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen verlaufen, sich erstrecken' 5. '(als Durchlass) nach draußen führen, gerichtet sei' 6. h. über 'weiter führen, (ver)laufen als etw.' 7. h. über 'jmdn. weiter führen (12) als etw.' 8. h. über 'in Verlauf, Ergebnis oder Folgen etw. überschreiten, weiter gehen als etw.' p ( (wV) V) /

/ 1. selten: 'der Grund sein, Gelegenheit dafür bieten, dass jmd. von einer entfernt liegenden Stelle an einen bestimmten Ort hierher kommt' 2. 'bewirken, dass etw. Entscheidendes geschieht, dass es zu etw. kommt' / 1. 'jmdn., etw. an jmdm. oder etw. entlang führen' 2. 'neben etw. verlaufen, entlangführen (2)' p ( (wV) V) / 1. 'jmdn. durch etw. führend (1) begleiten' 2. 'durch einen bestimmten Bereich verlaufen' 3. 'so, wie das Betreffende geplant wurde, in allen Einzelheiten verwirklichen' 4. 'etw. in der für das angestrebte Ergebnis erforderlichen Weise vornehmen, damit beschäftigt sein; etw. ausführen' 5. 'etw. bis zu Ende führen, konsequent einhalten u. vollenden' 6. 'etw. stattfinden lassen, veranstalten' / 1. 'etw. vorsichtig, sachgerecht in eine Öffnung, durch eine Öffnung in etw. schieben' 2. '(Waren) importieren, aus dem Ausland beziehen, kaufen' 3. 'etw. als Neuerung bekannt machen u. verbreiten, in Gebrauch nehmen' 4. 'jmdn. einweisen, mit der zukünftigen Arbeit vertraut machen' 5. 'jmdm. die Anfangsgründe von etw. erklären, ihn an ein neues Wissensgebiet heranführen' 6. 'mit jmdm. in offizieller Form bekannt machen, jmdn. in einem bestimmten Personenkreis vorstellen' 7. sich e. 'in einem Personenkreis in bestimmter Weise in Erscheinung treten; bei seinem ersten Auftreten einen bestimmten Eindruck machen' (p (p) ) ( (wV) V) / 1. 'jmdn. von (dort) draußen (hierher) nach drinnen führen, geleiten' 2. 'von (dort) draußen (hierher) nach drinnen verlaufen' / 1. 'jmdn. von (hier) draußen nach (dort) drinnen führen, geleiten' 2. 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen verlaufen' p ( (wV) V) / 1. 'jmdn., etw. heimlich oder gewaltsam an einen anderen (als den vorgesehenen) Ort bringen' 2. scherzh.: 'jmdn., etw. wegnehmen, wegbringen' / 1. 'etw. fortsetzen (was von einem anderen begonnen wurde)' 2. 'jmdn. von einem Ort wegbringen, wegführen' (p (p) ) ( (wV) V) / ( (wS) AD) ( (wV) V) /

'jmdn., etw. führend zu jmdm., etw. (Herankommendem) geleiten' 1. 'jmdn. (der der Betreuung bedarf) nach Hause führen, geleiten' 2. geh., veraltet:

'(eine weibliche Person) heiraten' 3. geh.: 'Anlass sein, dass jmd. wieder heimkehrt' p ( (wV) V) / 1. 'jmdn. hierher führen' 2. 'hierher verlaufen, sich erstrecken'

265

FAHREN

hin-führen

irre-

ent-langmitnachnas-

1. 'jmdn. an einen bestimmten Ort führen' 2. '(bes. durch Erziehung, Bildung, Anleitung o.Ä.) zu etw. führen, bringen' 3. 'bis zu einem bestimmten Ort führen, verlaufen' 4. 'über etw. hin, an etw. entlang verlaufen' ( (wA) S) ( (wV) V) / 1. 'jmdn. absichtlich nicht auf den richtigen Weg bringen' 2. 'jmdn. pädagogisch nicht richtig leiten' 3. 'absichtlich einen falschen Eindruck in jmdm. entstehen lassen; jmdn. zu einer falschen Annahme verleiten, täuschen' p ( (wV) V) /

1. 'jmdn. einen bestimmten Weg immer in einer bestimmten Richtung führen' 2. 'parallel zu etw. in der Nähe verlaufen' p ( (wV) V) / 1. bes. Amtsspr.: 'etw. bei sich tragen, haben' 2. von einem fließenden Gewässer: '(Geröll u.a.) transportieren' / schweiz.: 'etw. aktualisieren, auf den neuesten Stand bringen' (wS) ( (wV) V) / 'jmdn. anführen, foppen'

(p (p) ) ( (wV) V) /

1. 'jmdn. an den Ausgangsort führen' 2. 'zum Ausgangspunkt führen (11)' 3. 'etw. zurückbewegen (1)'4. 'etw. von etw. ab-, herleiten' 5. 'etw. als Folge von etw. auffassen, erkennen' 6. 'bewirken, dass sich etw. auf eine frühere Stufe zurückbewegt, einen früheren Zustand wieder erreicht'

zu-rück-

(p (p) ) ( (wV) V) /

zu-sammen-

/ '(Menschen, Gegenstände) zueinander kommen lassen, miteinander in Verbindung bringen' p((wV)V)/ 1. 'jmdn., etw. (mithilfe eines Transportmittels) von einem Ort an einen anderen bringen' 2. 'etw. von einem Zustand in einen anderen bringen' (p (p) ) ((wV)V) / 1. 'jmdn., etw. von (dort) drüben (hierher) führen, geleiten' 2. 'von (dort) drüben hierher verlaufen, seinen Weg nehmen' / 1. 'jmdn. von hier nach (dort) drüben führen, geleiten' 2. 'von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite verlaufen' 3. h. in 'jmdn. nach drüben führen (12)' / 1. 'jmdn., etw. an jmdm. oder etw. entlang führen' 2. 'vorbeiführen (2)' p((wV)V)/ 1. 'jmdm. eine Schuld, eine Verfehlung o.Ä. nachweisen' 2. selten: 'über etw. hinwegführen'

über- 1 herhinvorüber- 2

her-um-

(p (p) ) ( (wV)V) /

unter-

p((wV)V)/

her-

(p(p)) ((wV)V) /

hin-

/

ver-

vollvor-

zwangswegweiter-

p((wV)V)/

(wA) ( (wV) V) / p((wV)V)/

( (wV) S) (p ( (wV) V) ) / p ( (wV) V) /

/

1. 'jmdn. in einem Gebiet, Ort, Gebäude o.Ä. hierhin u. dorthin führen, um etw. zu zeigen' 2. h. um 'jmdn. rund um etw. führen' 3. h. um 'etw. mit etw. umgeben, umschließen' 4. h. um 'um etw. herum verlaufen' 1. '(eine Straße, einen Tunnel o.Ä.) unter etw. hindurchbauen, hindurchführen' 2. Schrift- u. Druckw.: 'Wörter, Zahlen, die sich in zwei oder mehr Zeilen untereinander an der gleichen Stelle wiederholen, durch Anführungszeichen ersetzen' 1. 'jmdn. von (dort) oben (hierher) nach unten führen' 2. h. in 'von (dort) oben nach (hier) unten verlaufen' 1. 'jmdn. von (hier) oben nach (dort) unten führen, geleiten' 2. 'von (hier) oben nach (dort) unten verlaufen' 1. 'jmdn. dazu bringen, etw. Unkluges, Unrechtes, Unerlaubtes gegen seine eigentliche Absicht zu tun; jmdn. verlocken, verleiten' 2. 'jmdn. zum Geschlechtsverkehr verleiten' 'etw. ausführen, vollziehen, erledigen u. sehen bzw. hören lassen' 1. 'jmdn. (zur Untersuchung, Begutachtung o.Ä.) vor jmdn. bringen' 2. '(eine Ware) betrachten lassen, anbietend, erläuternd, den Gebrauch demonstrierend zeigen' 3. 'jmdn. mit jmdm., etw. bekannt machen; jmdm. etw. (vor)zeigen, vorstellen' 4. 'etw. erklärend, beispielhaft demonstrieren' 5. 'einem Publikum etw. zeigen, darbieten' 6. ugs.: 'jmdn., etw. bloßstellen, lächerlich machen' 7. ugs.: 'jmdn. weiter nach vorn führen' Amtsspr.: 'jmdn. unter Anwendung polizeilicher Gewalt einer Behörde o.Ä., bes. einem Gericht, vorführen' 1. 'jmdn. von einem Ort wegbringen, fortführen (2)' 2. 'sich in seinem Verlauf, seiner Richtung von einem bestimmten Ort entfernen' 1. 'etw. fortsetzen, indem man es in bestimmter Richtung führt (10)' 2. 'als Fortsetzung in bestimmter Richtung führen, verlaufen, sich fortsetzen' 3. 'etw. fortsetzen, fortführen' 4. 'jmdn., etw. voran-, vorwärtsbringen' 5. 'über etw. hinausgehen, -führen'

266

FAHREN p ( (wV) V) I

zu-führen sW.V.

Führ-hand F.

( (wV) V) (wS)

1. 'etw. zu etw. gelangen lassen; einer Sache etw. zuleiten (1)' 2. 'jmdn., etw. mit jmdm., etw. zusammenbringen; jmdn., etw. zu jmdm., etw. bringen, führen' 3. 'in Richtung auf etw. hin verlaufen'

I Boxen: 'in der Grundstellung etw. vor dem Körper gehaltene Hand zur Vorbereitung der mit der Schlaghand ausgeführten Treffer'

I 'Blindenführhund' I 'abgegrenzter Platz auf der Rennbahn, auf dem die Pferde vor dem Start

-hund M. -ring

vorgeführt werden' (p ( (wV) V) ) (wS) I 'den Stuhlgang förderndes Mittel' Ab-führ-mittel N. I 'Abführmittel in Pillenform' -pille F. I 'wie Schokolade schmeckendes Abführmittel' -schokolade I 'den Stuhlgang fördernder Tee' -tee M. (( (wA) S) + ((wV)V) ) (wS) I 'Blindenhund' Blinden-führ-hund Filmvor-führ-gerät N. (wS) ( (p ( (wV) V) ) (p [wS] S) ) I 'Filmprojektor' (wS) ( (p ( (wV) V) ) (wS) ) I 'Raum, in dem Filme (3) vorgeführt werden' -rawn M. (p( (wV)V)) (wS) I 'Mannequin(l)' Vor-führ-dame F. (p ( (wV) V) ) (p [wS] S) I 1. 'Projektor' 2. 'einzelnes Gerät einer Serie, das im Geschäft in seiner -gerät N.

-rawn M. -wagen

(p ( (wV) V) ) (wS)

-zeit F. vor-führ-fertig Adj.

(p ( (wV) V) ) ( [wV] sA)

Funktion gezeigt u. vorgeführt wird' I 'Raum, Kabine für den Projektor in einem Kino' I 'Auto einer neuen Serie, das beim Händler zum Probefahren vorgeführt wird' I ' zur Vorführung benötigte Zeit'

I 'fertig, bereit zur Vorführung'

1.2.1 -

Nach-fahre M. Vor-

(p (wV) )

I geh.:'Angehöriger einer früheren Generation (der Familie)' [2]

Nach-fahren-tafel F. Ge-fahre N.

( (p (wV) ) S) (wS)

p (wV)

I geh.: 'Verzeichnis der Nachfahren einer Person'

SI ugs. abwertend: '(unvorsichtiges, schlechtes) Fahren'

(wV) S I

Fähre F.

'Wasserfahrzeug zum Transportieren, Übersetzen von Personen (in Landfahrzeugen) über einen Fluss, einen See oder eine kürzere Meeresstrecke ' (wS) ( (wV) S) I 'Fähre, auf die Autos verladen werden können'

AutoEisen-bahn-

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I

Gier-

(wV) ( (wV) S) I

Ketten-

(wS) ( (wV) S) I

LandeMond-

( (wS)V) ((wV) S) I ((wS) + ((wS)V)) ( (wV) S) I

MondPersonenRawnRollSeilFähr-betrieb M. -bett N. -boot -dienst M.

SI geh.: 'Nachkomme' [2]

(wS) ( (wV) S) I

I I ( (wV) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I ( (wV) S) (wS) I

'Fähre mit eigener, fest montierter Gleisanlage zum Übersetzen von Schienenfahrzeugen' 'an einem stromaufwärts liegenden Anker befestigte oder an einem über den Fluss gespannten Seil geführte u. in einem bestimmten Winkel zur Strömung gestellte Fähre, die nur durch die wirksam werdenden Kräfte quer zur Strömung vorwärts geschoben wird' 'Fähre, die sich mittels einer Vorrichtung an einer im Fluss liegenden Kette (1) entlang vorwärts bewegt' 'Mondlandefähre' 'kleines Raumfahrzeug für die Landung auf dem Mond u. den Wiederaufstieg zum großen Raumschiff' 'Mondlandefähre' 'der Personenbeförderung dienende Fähre' 1. 'kleines bemanntes Raumfahrzeug mit Eigenantrieb' 2. 'Raumtransporter' österr.: 'Seilfähre mit Spannseil u. Rolle' 'Fähre, die an einem über das Wasser gespannten Seil geführt wird'

'Verkehr von Fähren' 'sich allmählich verengendes Becken, in dem das Schiff nach Beendigung des Fährbetriebs nahezu unbeweglich ruht' I 'für den Fährbetrieb eingesetztes Boot' ( (wV) S) ( (wV) sS) I 'Fährbetrieb'

267

FAHREN

( (wV) S) (wS) I

Fähr-geld N. -hafen M. -haus N. -kahn M. -lohn -mann -schiff N. -verkehr M.

I I I I / I ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I

Hin=und=her-Fahren N.

Hindernis-

'für die Benutzung einer Fähre zu entrichtender Geldbetrag' 'Hafen, Teil eines Hafens, in dem Fährschiffe anlegen' 'Haus des Fährmanns' 'kleine Fähre' früher: 'Lohn des Fährmanns für einmaliges Übersetzen' 'Führer einer Fähre' 'Fähre' 'Fährbetrieb'

((wAD) + (wAD) + (wAD) ) ( (wV) Vinf) S I

(( (wAD) V) sS) ( (wV) Vinf) Si

KolonnenKunstMannschaftsPreisQuer-

([wF]S) (wS) ( (wS) sS) (wS) ((wAD)A)

((wV)Vinf)SI ((wV)Vinf) Si ((wV)Vinf) Si ((wV)Vinf) Si ((wV)Vinf) Si

'das Fahren in planlos wechselnden Richtungen oder mit dauernd wechselnden Zielen' Pferdesport: '(zwei- oder mehrspänniges) Geschicklichkeitsfahren auf einem Parcours, der mit speziellen Schwierigkeiten versehen ist' 'das Fahren in der Kolonne (2)' 'Radfahren, bei dem artistische Übungen ausgeführt werden' Radsport: 'Mannschaftsrennen' ,sportliche Wettfahrt um Preise (2)' Ski: 'Fahren mit parallel geführten Skiern quer zur Falllinie (3)'

Kunst-rad- (wS) ( (wS) + ( (wV) Vinf) ) Si 'Radfahren, bei dem artistische Übungen ausgeführt werden' Ge-schicklichkeitsTrick-skiStichVer-

( [ (p (wV) S) sA] sS) ( (wV) Vinf) S I

( (wS) (wS) ) ( (wV) Vinf) (wV) ( (wV) Vinf) ( (p (wV) ) Vinf)

Sport: 'Wettbewerb, bei dem es darauf ankommt, Hindernisse in begrenzter Zeit zu überwinden'

Si 'Trickskilaufen' SI Pferdesport: 'Stechen (19) beim Trabrennen' SI 1. 'Art u. Weise der Durch-, Ausführung von etw.; Methode (2)' 2.

Rechtsspr.: 'Folge von Rechtshandlungen, die der Erledigung einer Rechtssache dienen' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verfahren zur Aufzeichnung von Bildimpulsen' I 'Verfahren, nach dem eine Arbeit erledigt wird' I 'rechtliches Verfahren, in dem über jmds. Recht auf die Gewährung von Asyl (2) entschieden wird'

AmpexArbeitsAsylPlay-back-

( [wF] (wAD) S) ( ( (p (wV) ) Vin f ) S) I

Fachspr.: 1. 'tontechnisches Verfahren bei Film- u. Fernsehaufnahmen, bei dem eine vorher hergestellte Tonaufnahme während der Bildaufzeichnung bzw. der Sendung über Lautsprecher wiedergegeben wird' 2. 'tontechnisches Verfahren, bei dem die zu produzierende Tonaufnahme durch Mischen mehrerer zuvor einzeln hergestellter Aufnahmen entsteht'

( (wS) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Schneeballsystem' Schnee-ballBau( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Art u. Weise der Ausführung eines Baues' Ab( (p (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Bergbau: 'Verfahren des Abbaus (6)' AnI 'Verfahren, nach dem der Anbau (3) betrieben wird' Bessemer(wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verfahren zur Gewinnung von Stahl aus Roheisen'

Rawn-bildSchirmBlas-

Spritz-

((wS) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I

Optik: 'Verfahren zur Herstellung von Raumbildern' I Fachspr.: 'Verfahren der Schirmbildfotografie u. der medizinischen Auswertung von Schirmbildern, Schirmbildaufnahmen' (wV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'metallurgisches Verfahren zur Stahlherstellung, bei dem sauerstofthaltige Gase in das flüssige Roheisen eingeblasen werden, um die chemischen Begleitelemente zu oxydieren (2)' ((wV) + (wV) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Fertigungst.: 'Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, bei dem durch Spritzguss eine Rohform gefertigt wird, die anschließend zum fertigen Hohlkörper geblasen wird'

268

FAHREN

Haber-Bosch-Ver-fahren N.

Auf-ge-bots-

Chemie: 'wichtigstes großtechnisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak'

( (wS) + (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) /

Rechtsspr.: 'Verfahren zur Ausschließung von Rechten, die nicht innerhalb der durch das Aufgebot gesetzten Frist angemeldet werden' ( (w8) sV) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Verfahren, Texte zu chiffrieren'

((p-p- (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) /

ChiffrierMulti-ple-Choice=

[( [wF] [wFO]A)+[wS]] (( (p(wV) )Vinf)S) / Psych., Päd.: 'Prüfungsmethode

oder Test, bei dem der Prüfling unter mehreren vorgegebenen Antworten eine oder mehrere als richtig kennzeichnen muss' Digital( ( [wF] S) sA) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / EDV: 'in der Nachrichtentechnik angewandtes Verfahren, bei dem das kodierte Zeichen durch eine bestimmte, abzählbare Anzahl diskreter, voneinander unterscheidbarer Impulse dargestellt wird' Disziplinar- ((wS) sA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren zur Aufklärung u. Ahndung von Disziplinarvergehen' Druck( (wV) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'bes. durch die Art der Druckform gekennzeichnete Art des Druckens'

Finger-ab- ((w8) ( (p (wV) ) S) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren zum Gewinnen von Fingerabdrücken' Flach((wA) ((wV) S)) (( (p(wV) )Vinf) S) / 'Flachdruck (1)' Hoch/ 'Hochdruck (1)' Nach((p (wV) ) S) (( (p (wV) )Vinf) S) / Druckw.: 'Verfahren, mit dem ein Nachdruck (3) SiebTiefUrn-

Pro-duktionsReRe-duzier-

Ver-edelungsEilExploratorenFabrikations-

( (wS) ((wV) S)) (( (p (wV) )Vinf) S) / ((wA) ( (wV) S)) ( ((p (wV) )Vinf) S) / ((p(wV) )S) (( (p(wV) )Vinf)S) /

'Verfahren der Fertigung, Produktion (1), Fertigungsverfahren' (p ( (p [wF+] 8) sS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / Druckw.: 'bestimmtes drucktechnisches Verfahren zur Wiedergabe von Druckvorlagen' ( (p [wF+] 8) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) /

(p [wF] sV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) /

'zur Veredelung angewandtes Verfahren' 'Schnellverfahren' Volksk.: 'Erforschung der Volkskultur durch persönliche Befragung von Gewährsleuten (im Unterschied zur Versendung von Fragebögen)' ( ( ( [wF] s8) sS) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Fabrikationsmethode'

'Verfahren, durch das etw. Geschriebenes, Gedrucktes o.Ä. vervielfältigt (1) wird' ( (wS) V) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Färbemethode' ( (( [wS] sA)V) s8) (( (p (wV) )Vinf) S) / 'Fertigungsmethode'

Ent-nazi-fizierungsFließKasten-formGe-frier-

Hüttenw.: 'besonderes Verfahren zur Herstellung kleinerer Abmessungen an bereits in bestimmten Standardgrößen vorgefertigten Rohren'

( (p (wA) V) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / (wV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / ( ( [wF] 'ein Sternbild' -mann ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'derber Fluch' -manns fluch ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Gesamtheit der Gebrauchsfahrzeuge eines Unternehmens, einer militärischen -park Einheit o.Ä.' -unternehmen N. ( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Unternehmen, das Transporte mit Lastwagen o.Ä. ausführt' -unternehmer M. ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) I 'Inhaber eines Fuhrunternehmens' -werk N. ( (wV) S) (wS) I 1. 'mit Zugtieren bespannter Wagen' 2. österr.: 'Lastwagen'

-werker M.

( (( (wV) S) (wS) )V) sS ( ( (wV) S) (wS) ) sSI österr.: 1. 'Führer, Lenker eines Fuhrwerks' 2. 'Unternehmer, der

Transportaufträge mit einem Fuhrwerk ausführt'

-werkslenker -wesen N.

(( (wV) S) (wS) ) ( (wV) sS) I 'jmd., der ein Fuhrwerk lenkt, führt' ( (wV) S) ( ( (wV) Vinf) S) I 'alle Vorgänge u. Einrichtungen im Bereich des Transports

durch Fuhrunternehmen' 'mit Ochsen bespanntes Fuhrwerk' I 'mit Pferden bespanntes Fuhrwerk' (wV) [ ( (wV) S) ( (wV) sS) ] I veraltend: 'im Auftrag der Bahn arbeitender Dienst (4) zur Beförderung von (Stück)gut' (wV) ( ( (wV) S) (wS) ) I veraltend: 'Kutscher, Fahrer oder Arbeiter eines Rollfuhrdienstes -mann oder Rollfuhrunternehmens' -unternehmen N. (wV) ( ( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) ) I veraltend: 'im Auftrag der Bahn arbeitendes Unternehmen zur Beförderung von (Stück)gut'

Ochsen-fuhr-werk Pferde-fuhr-werk Roll-fuhr-dienst M.

( (wV) V) S I

Führe F. Aus-führende M./F. Be-schwerde1 . 3 .1

(wS) ( ( (wV) S) (wS) ) I

( (p ( (wV) V) ) Vpartl) SI

Bergsteigen: 'Route; bezeichneter Kletterweg'

'der oder die Vortragende, Mitwirkende (bei künstlerischen Veranstaltungen) ,

(( (p(wA)V)sS)+( ((wV)V)Vpartl) )SI 'Beschwerdeführer(in)'

fahrend Adj . ( (wV) Vpartl) AI 'umherziehend, nicht sesshaft' hoch( (wA) + ( (wV) Vpartl) ) AI 'andere geringschätzig behandelnd u. arrogant, überheblich'

277

FAHREN

land-fahrend (wS) ( (wV) Vpart1) AI veraltend: 'ohne festen Wohnsitz umherziehend' seeI von Nationen o.Ä.: 'Seefahrt betreibend' be-fahren Adj. uneraltkampf-

1. Seemannsspr.: 'in der Seefahrt erprobt, erfahren' 2. Jägerspr.: 'bewohnt' 1. 'noch nicht von einem Fahrzeug befahren' 2. Seemannsspr.: 'nicht befahren (1)' 'reich an Erfahrungen, Routine, Kenntnissen; kundig, versiert' 'seit langem (in einer Tätigkeit) erfahren, bewandert, routiniert' 'durch häufige Teilnahme an Kämpfen mit den Gegebenheiten, Situationen in einem Kampf (1-4) vertraut' ( ( (wV) Vinf) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'reich an Erfahrungen, die für das praktische Leben nützlich sind' ( (wA) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'erfahren in Rechtsangelegenheiten'

((p(wV))Vpart2)AI p ( (p (wV) ) Vpart2) AI p( ((p(wV) )Vpart2)A) I ((p(wV))Vpart2)AI (wA) (( (p(wV) )Vpart2)A) I (wS) (( (p(wV) )Vpart2)A) I

lebensrechts-

be-rufs- ((p (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'mit (langjähriger) Berufserfahrung' see(wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'Seeerfahrung habend' unp ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I '(noch) nicht erfahren, ohne Erfahrung' viel(wA) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'sehr erfahren' welt(wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'weit in der Welt herumgekommen u. Lebenserfahrung, -klugheit besitzend' wohl(wAD) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I veraltend: 'große Erfahrung besitzend'

1.3.2

un-geverzer-

p ( (wV) Vpart2) ( (p (wV) ) Vpart2)

führend Adj.

( ( (wV) V) Vpart1)

gallen-abfederkontomarktge-schäfts-

AI 'nicht gefahren, gebraucht, benutzt' AI 'falsch durchgeführt u. daher ausweglos erscheinend' I 'nervös u. unkonzentriert'

(wS) ( (p (wS) ( [wF] S) (wS) ((

AI 'das Geschehen in einem bestimmten Bereich bestimmend; maßgebend'

( (wV) V) ) Vpart1) AI ( ( (wV) V) Vpart1) AI ( ((wV)V)Vpart1)AI ((wV)V)Vpart1)A) I

'gallentreibend' 'die Federführung habend' Bankw.: 'das Konto führend' Wirtsch.: 'auf dem Markt führend'

(p (wV) sS) ( ( (wV) V) Vpart1) All. 'zur Geschäftsführung berechtigt, leitend' 2. 'verantwortlich;

amtierend'

spannungswasserpro-zess-

( (wV) sS) ( ( (wV) V) Vpart1) (wS) ( ( (wV) V) Vpart1)

AI Elektrot.: 'unter elektrischer Spannung (5) stehend' AI Fachspr.: 'mit Wasser angefüllt, gesättigt'

(p [wF] S) ( ( (wV) V) Vpart1)

AI Rechtsspr.: 'einen Prozess (1) führend, in einem Prozess gegeneinander streitend'

ziel-

(wS) ( ( (wV) V) Vpart1)

AI bes. österr.: 'zum Ziel führend; erfolgreich, Erfolg versprechend; sinnvoll'

alt-ein-ge-führt Adj.

(wA) ( (p ( (wV) V) ) Vpart2)

AI 'seit langem eingeführt, bewährt u. deshalb angesehen'

2.1.1 -

wall-fahr-ten sw.V. 2.2.1

( ((wV) (wV)V) sS)V ( (wV) ( (wV) sS) ) V I

veraltend: 'wallfahren'

-

Be-fahr-bar-keit F. Fahr-er M.

( (p (wV) ) sA) s S I

'Eigenschaft, befahrbar zu sein'

(wV) sSI 1. 'jmd., der ein Kraftfahrzeug fährt' 2. 'jmd., der berufsmäßig ein (Kraft)fahrzeug

(als Transport-, Verkehrsmittel o.Ä.) fährt'

AmokAusAuto-

( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der Amok fährt' (p (wV) ) sSI landsch.: 'jmd., der berufsmäßig Waren ausfährt (5)' (wS) ( (wV) sS) I 'Fahrer eines Autos'

278

FAHREN

Straßen-bahn-fahr-er M.

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 1. 'Führer einer Straßenbahn' ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS/ 2. 'jmd., der die Straßenbahn benutzt' ( (wS) sS) ( (wV) sS) / 'Pilot eines Ballons (1)' p ( (wV) sS) / 1. 'im Kraftfahrzeug neben dem Fahrer sitzende Person' 2. 'berufsmäßiger Mit-

BallonBeiBlauBob-

(wA) ( (wV) sS) / ( (wS) + (wV) ) s S /

Paddel-bootTritt-brettChefEinzel-

Un-fallFalschFernFriedensGeisterUn-glücksHerren-

KanuKaufVer-kaufsKfz=

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS/ 'jmd., der mit einem Paddelboot fährt'

(( ( (wV) S) (wS) ) + (wV) ) sS/ abwertend: 'jmd., der an Unternehmungen anderer Anteil hat, davon zu (wS) ( (wV) sS) / ( [wA] sA) ( (wV) sS) /

Wochen-endEliteFabrik-

fahrer bei Rallyes oder im Lkw, der bestimmte Aufgaben zu erfüllen hat' schweiz.: 'unter Alkoholeinfluss stehender Autofahrer' 'Sportler, der auf einem Bob fährt'

profitieren versucht, ohne selbst etw. dafür zu tun' 'Chauffeur des Chefs, Geschäftsführers' Sport: 'Fahrer ohne Beifahrer (beim Motorradrennen)'

( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS/ ugs.: 'Untermieter, bes. Student, der die Wochenenden meist an seinem (wS) ( (wV) sS) / ( [wF] sS) ( (wV) sS) /

(p ( (wV) S) ) ( (wV) sS) /

( (wA) + (wV) ) sS/ (wA) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

/

Hauptwohnsitz verbringt' Sport: 'bes. qualifizierter Rennfahrer' Sport: 'professioneller Rad- oder Autorennfahrer, der (innerhalb eines Teams) für ein bestimmtes Industrieunternehmen startet' bes. Versicherungsw .: 'Fahrer eines Kraftfahrzeugs, der einen Verkehrsunfall verursacht hat' 'jmd., der auf der Autobahn nicht in der vorgeschriebenen Richtung fährt u. dadurch den ihm entgegenkommenden Verkehr gefährdet' 'Fahrer eines Fernlastwagens, -zuges' Radsport, DDR: 'Teilnehmer an einer Friedensfahrt' 'Falschfahrer'

'(Auto)fahrer, der einen Unfall verursacht hat' 1. Autorennen: 'Rennfahrer, der im eigenen Wagen fährt, nicht Werksfahrer ist' 2. Trabrennen: 'Fahrer, der das Fahren nicht berufsmäßig betreibt u. als Amateur an einem Trabrennen teilnimmt' 3. iron.: 'Fahrer eines größeren Autos, der so fährt, als ob ihm allein die Straße gehörte' ((wS) + (wV)) sS/ 'Kanute' ( (wV) + (wV) ) sS/ veraltet: 'Handelsschiff'

(p (wS) ) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) s S) /

'Fahrer (2), der eine bestellte Ware zum Kunden fährt (u. den Preis kassiert)' 'Fahrer eines Kraftfahrzeugs'

Welt-klasse( (wS) ( [wF] S) ) ( (wV) sS) / Sport: 'Fahrer (2), der zur Weltklasse (2) gehört' Klingel( ( (wV) sV) + (wV) ) sS/ ugs.: 'jmd., der an einer Wohnungstür klingelt, um herauszufmden, ob der BetrefKraftBe-rufsKranKreuzLandLastLkw= LuftMarktMeldeMitMofaMond-

(wS) ( (wV) sS) /

fende vielleicht nicht zu Hause ist, um dann dort einbrechen zu können' Amtsspr.: 'Fahrer (1)' 'jmd., der (nach entsprechender Ausbildung) berufsmäßig Kraftwagen fährt' 'jmd., der einen Kran (1) bedient' 'Teilnehmer an einem Kreuzzug (1)' 'jmd., der ohne festen Wohnsitz umherzieht' 'Lastkraftwagenfahrer' 'Fahrer eines Lkws' selten: 'Pilot (eines privaten Luftfahrzeugs)' österr.: 'Händler, der von Markt zu Markt fährt' Milit.: 'mit einem Fahrzeug ausgerüsteter Meldegänger' 'jmd., der bei jmdm., in einem Fahrzeug mitfährt' 'jmd., der Mofa fährt' 'Astronaut, der auf dem Mond landet'

( (p (wV) ) S) ( (wS) ( (wV) sS) ) /

(wS) ( (wV) sS) / ( (wS) + (wV) ) sS /

/ (wS) ( (wV) sS) /

/ / ( (wS) + (wV) ( (p (wS) ( ( (wS) +

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) s S/ sS) / ) sS / sS) / ) s S/

FAHREN

279 Motor-fahrer MüllPistenRad-

schweiz. Amtsspr.: 'Kraftwagenfahrer' 'jmd., der Müll (ab)fährt' 'Skifahrer, der auf Pisten (1) fährt' 1. 'jmd., der (Fahr)rad fährt' 2. ugs. abwertend: 'jmd., der sich Vorgesetzten gegenüber um eigener Vorteile willen unterwürfig verhält, Untergebene jedoch schikaniert' [E- nach oben buckeln, nach unten treten] [3] Fahr( ( (wV) (wS) ) + (wV) ) sS/ seltener: 'Radfahrer' Hinter- (( (wAD) A) (wS) ) ( (wV) sS) / Radsport: 'Fahrer, der sich dicht am Hinterrad eines vor ihm Fahrenden u. damit in dessen Windschatten hält' ( (wS O ) (wS) ) ( (wV) sS) / 'jmd., der ein Krad fährt' K( ( [wF] sS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'jmd., der Motorrad fährt' Motor( ( (wA) (wS) ) + (wV) ) sS/ 'jmd., der ein Zweirad fährt' ZweiRallye(wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der eine Rallye fährt' / 'Astronaut' Raum( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Astronaut' Welt( ( ( (wV) V) Vinf) S) ( (wV) sS) / 'jmd., der Rennen im Motor- oder Radsport bestreitet' Renn( ( (wS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) ) + (wV) ) sS/ 'jmd., der Radrennen fährt' Rad( (wS) + (wV) ) sS / 'jmd., der eine (Pilger)reise nach Rom macht' Rom( [wF] sS) ( (wS) ( ( [wF] S) ( (wS)

( + + +

(wV) (wV) (wV) (wV)

sS) / ) sS / ) sS/ ) sS/

Be-rufs-

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) /

Er-satz-

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) sS) /

SchnellSchwarzSee-

(wA) ( (wV) sS) / ( (wA) (wV) ) sS / ( (wS) + (wV) ) sS /

Selbst-

( (wA) sA) ( (wV) sS) / ( ( (wA) sA) + (wV) ) sS/

SkiGrasSoziusStaplerGabelStraßen-

( (wS) + (wV) (wS) ( ( (wS) + (wV) ) ( ( [wF] S) + (wV) ( ( (wS) V) sS) ( (wV) ( ( (wS) + ( (wS) V) ) sS) (wS)

Roll-stuhl-

) sS / sS) / ) sS/ sS) / ( (wV) ( (wV)

1. 'jmd., der berufsmäßig ein (Kraft)fahrzeug fährt' 2. 'für eine Autofirma arbeitender Test- oder Rennfahrer' 'Fahrer, der bei einem Autorennen o.Ä. mitfährt u. den am Steuer sitzenden Fahrer jederzeit ablösen kann' 'jmd., der (bes. als Autofahrer) gewöhnlich relativ schnell fährt' 'jmd., der schwarzfährt' veraltend: 'jmd., der (bes. als Kapitän eines Segelschiffes) weite Seefahrten, Entdeckungsfahrten macht' 1. 'jmd., der das Fahrzeug, das er benutzt, selbst lenkt' 2. 'jmd., der einen Dienstwagen (ohne Chauffeur) selbst fährt' 3. Fachspr.: 'Fahrstuhl, der vom Benutzer selbst bedient wird' 4. 'Krankenfahrstuhl, mit dem sich der Behinderte ohne fremde Hilfe fortbewegen kann' 'Skiläufer' 'jmd., der Grasskifahren betreibt' 'Sozius (3)' 'Gabelstaplerfahrer' sS) / 'Fahrer eines Gabelstaplers' sS) / Radrennen: 'Radfahrer, der Straßenrennen fährt'

( ( ( (wV) S) (wS) ) + (wV) ) sS / 'jmd., der sich nur im Rollstuhl fortbewegen kann'

Ver-suchs-

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / 'Testfahrer'

Sonn-tags-

( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) /

TaxiTestTeufelsTraktorTreckerVeloVielBei-wagenLast-kraftLastWall-

( (wS) sS) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) s S) /

/ ( [wF+ ] sS) ( (wV) sS) ( (wS) ( (wA)

( ( + +

(wV) (wV) (wV) (wV)

sS) / sS) / ) sS/ ) s S/

( (p (wS) ) + (wV) ) s S /

abwertend:'Autofahrer, der sein Auto nicht häufig benutzt u. darum wenig Fahrpraxis hat' '(berufsmäßiger) Fahrer eines Taxis' 'Berufsfahrer, der neue Prototypen oder Serienwagen auf ihre Fahreigenschaften prüft' ugs.: 'wilder, waghalsiger Fahrer (1)' 'jmd., der (berufsmäßig) Traktor (1) fährt' 'Fahrer eines Treckers' schweiz.: 'Radfahrer (1)' 'jmd., der viel mit dem Auto fährt, mit dem Kraftfahrzeug unterwegs ist' 'Mitfahrer im Beiwagen (1)'

( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wV) s S) / 'Fahrer eines Lastkraftwagens' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Lastkraftwagenfahrer' ( (wV) (wV) V) sS/ 'jmd., der eine Wallfahrt macht, an einer Wallfahrt teilnimmt'

280

FAHREN

Steil-wand-fahr-er M. Aus-weis-

( (wA) + (wS) ) ( (wV) 5S) /

'Artist, der auf einem Motorrad mit sehr großer Geschwindigkeit auf einer senkrechten kreisförmigen Bahn fährt'

( (p (wV) ) S) ( (wV) 5S) / Motorsport: 'Fahrer, der einen Ausweis für die Teilnahme an nationalen Wettbewerben im Motorsport besitzt' Motorsport: 'für ein Automobilwerk arbeitender Rennfahrer, der die Modelle erprobt u. mit ihnen auf Rennen startet' / 'jmd., der an einer Wettfahrt teilnimmt'

Werk-

(wS) ( (wV) 5S) /

WettNach-wuchs-

((p (wV) ) S) ( (wV) 5S) /

bes. Rennsport: 'zum Nachwuchs (2) gehörender (Renn)fahrer'

'unerlaubtes Sichentfernen eines Verkehrsteilnehmers vom Unfallort nach einem von ihm verschuldeten Verkehrsunfall' -haus N. ( (wV) sS) (wS) / 'abgeteilter kleiner Raum für den Fahrer (u. den Beifahrer) eines Lastkraftwagens, Krans o.Ä.' -kabine F. / 'Fahrerhaus' -sitz M. ((wV) sB) ((wV) S) / 'Platz des Fahrers in einem Kraftfahrzeug, einer Straßenbahno.Ä.' -stand / 'Fahrstand (1)' Auto-fahr-er-gruß ((wS) ( (wV) 5S) ) ( (wV) S) / ugs. scherzh.: 'Tippen an die Stirn, womit man als Autofahrer einem anderen Fahrer zu verstehen gibt, dass man an seiner Fahrweise Anstoß nimmt' Bei-fahr-er-sitz (p ( (wV) 5S) ) ( (wV) S) / 'Sitz neben dem Fahrersitz' Fern-fahr-er-schule F. ( (wA) ( (wV) 5S) ) (wS) / 'Fahrschule für Fernfahrer, bes. für Berufsfahrer' Kraft-fahr-er-gruß M. ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( (wV) S) / ugs. scherzh.: 'Autofahrergruß' Kreuz-fahr-er-lied N. ( ( (wS) + (wV) ) 5S) (wS) / Literaturw.: 1. 'mittelhochdeutsche höfische Lyrik, die zum Kreuzzug aufruft' 2. 'einzelne, zu den Kreuzfahrerliedern (1) gehörende Dichtung' Luft-fahr-er-schein M. ( (wS) ( (wV) 5 S) ) (wS) / Amtsspr.: 'Pilotenschein' ( ( (wS) + (wV) ) 5S) ( [wF] 5S) / 'seefahrende Nation' See-fahr-er-nation F. ( ( (wS) + (wV) ) 5S) (wS) / 'seefahrendes Volk' -volk N.

Fahr-er-flucht F.

( (wV) 5S) ( (wV) 5S) /

fahr-er-flüchtig Adj. Fahr-er-in F. AmokAuto-

( ( (wV) 5S) ( (wV) 5S) ) 5A/ 'Fahrerflucht begehend, begangen habend'

1. 'weibliche Person, die ein Kraftfahrzeug fährt' 2. 'weibliche Person, die berufsmäßig ein (Kraft)fahrzeug (als Transport-, Verkehrsmittel o.Ä.) fährt' ( ( (wS) + (wV) ) 5 S ) 5 S / 'weibliche Person, die Amok fährt' ( (wV) 5 S ) 5 S /

(wS) ( ((wV) sS) 5S) ( (wS) ( (wV) 5S) ) 5S/ 'Fahrerin eines Autos'

Straßen-bahnMitRadRallyeSkiTaxiVeloWallFahr-erei F.

( ( (wS) (wS) ) ( (wV) 5S) ) 5S ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) 5S) 5S) / 1. 'Führerin einer Straßenbahn' ( ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) 5S) ) 5S/ 2. 'weibliche Person, die die Straßenbahn benutzt' ( (p (wV) ) 5 S ) 5 S / 'weibliche Person, die bei jmdm., in einem Fahrzeug mitfährt' ( ( (wS) + (wV) ) 5 S ) 5 S / 'weiblicher Radfahrer' ( (wS) ( (wV) 5S) ) 5S (wS) ( ( (wV) sS) 5S) / 'weibliche Person, die eine Rallye fährt' ( ( (wS) + (wV) ) 5S) 5S / 'Skiläuferin' ( (wS) 5S) ( ( (wV) 5S) 5S) ( ( (wS) 5 S) ( (wV) 5 S) ) 5 S / ' (berufsmäßige) Fahrerin eines Taxis' ( ( (wS) + (wV) ) 5 S) 5 S / schweiz.: 'Radfahrerin' ( ( (wV) (wV) V) 5 S ) 5 S / 'weibliche Person, die eine Wallfahrt macht, an einer Wallfahrt teilnimmt' (wV)

5

S / oft abwertend: 'dauerndes, als lästig empfundenes Fahren'

Er-fahren-heit F. ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) 5S/ 'das Reichsein an Erfahrungen' Un(p(((p(wV))Vpart2)A))sS Zer-

p ( ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) 5S) / 'das Unerfahrensein' ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS/ 'das Zerfahrensein, Zerstreutheit, Unkonzentriertheit'

281

FAHREN

Fahr-ig-keit F.

( (wV) sA) 58/ 'das Fahrigsein, Zerfahrenheit'

Will-fähr-ig-keit F. Nach-fahr-in F. Vor-

( ( ( (wV) 8) (wV) V) 5A) 58/ geh., oft abwertend: 'willfährige Art'

( (p (wV) ) S) 5S/ geh.: 'weiblicher Nachkomme'

/ geh.: 'Angehörige einer früheren Generation (der Familie)'

Fahr-nis F.

(wV) 58/ Rechtsspr.: 'bewegliches Vermögen; fahrende Habe'

Fahr-t F.

(wV) 58/ 1. 'das Fahren' 2. 'Geschwindigkeit des Fahrens (1,4)' 3. 'Reise' 4.

Ab-

(p (wV) ) 5S/

HangSteilAmokAn-

( (wV) S) ( (p (wV) ) (wA) ( (p (wV) ) ( (wS) + (wV) (p (wV)

Auf-

sS) / 5S) / ) 58/ ) 58 /

/

Auto-bahnAus-

veraltend: 'mehrtätige Wanderung vorwiegend junger Leute' 5. Bergmannsspr.: 'in einem Schacht zum Ein- u. Aussteigen angebrachte Leiter' 6. Bergmannsspr.: 'mit Seilzug betriebene Förderanlage' 7. Seew.: 'Fahrtbereich' 1. 'das Abfahren (1)' 2. Ski, Rodeln: 'abwärts führende Fahrt' 3. Ski, Rodeln: 'abwärts führende Strecke' 4. Ski: 'Abfahrtslauf 5. 'Ort, Stelle, wo abgefahren wird' 6. 'Autobahnausfahrt' 7. Amtsspr.: 'Abtransport' Skifahren: 'Abfahrt an einem Hang' bes. Skisport: 'steile Abfahrt, Gefällstrecke' 'Fahrt eines Amokfahrers' 1.'das Heranfahren, die Ankunft mit einem Fahrzeug' 2. 'Strecke oder Zeit, die man zu einer Anfahrt (1) benötigt' 3. 'Zufahrt(sstraße)' 4. Bergbau: 'das Fahren zur Arbeit unter Tage' 1. 'das Fahren bergan, das Hinauffahren' 2. 'Zufahrtsstraße (zur Autobahn)' 3. '(ansteigender) Fahrweg zu einem größeren Gebäude' 4. 'das (geordnete) Vorfahren vor einem Gebäude' 5. veraltet: 'feierlicher Aufzug' 6. christI. ReI., südwestd. veraltend, schweiz.: 'Himmelfahrt Christi' 7. christI. ReI., südd., schweiz.: < o.PI. > 'Himmelfahrtstag' 8. Bergbau: 'das Auffahren (13)'

( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) 5S) / 'Straße, über die man auf die Autobahn gelangt' (p (wV) ) 58/ 1. 'das Ausfahren (1, 2)' 2. 'Stelle, an der ein Fahrzeug aus einem be-

stimmten umgrenzten Raum hinausfährt' 3. 'Autobahnausfahrt' 4. 'Spazierfahrt'

Auto-bahnHafenBe-helfs-

Ge-radeAutoBahnEisenBergPaddel-bootBootsAuto-busButter-

( (w8) (wS) ) ( (p (wV) ) 5S) / (w8) ( (p (wV) ) sS) /

'Straße, auf der man die Autobahn verlässt' 'Ausfahrt (2) eines Hafens'

( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 5 S) /

Verkehrsw.: 'vorläufig eingerichtete oder nur für Bedarfsfälle geöffnete Ausfahrt einer Autobahn'

'nicht durch Kurven behindertes Fahren auf gerader Strecke' 'Fahrt mit dem Auto' / 'Fahrt mit der Bahn (8)' ( (wS) (w8) ) ( (wV) 5S) / 'Fahrt mit der Eisenbahn' (wS) ( (wV) 58) / 1. Schifffahrt: 'Fahrt stromaufwärts' 2. 'Hochgebirgstour'

( (p [wA] ) (wAD) ) ( (wV) 5S) / (w8) ( (wV) 5S) /

( (wS) (wS) ) ( (wV) 58) / (w8) ( (wV) 58) /

'Fahrt mit einem Paddelboot' 'Fahrt mit einem Boot'

( (w8) (wS O ) ) ( (wV) 5S) / 'Omnibusfahrt' (wS) ( (wV) 58) / ugs.: 1. 'Schiffsfahrt (aufs offene Meer), bei der die Möglichkeit geboten wird,

billig (zollfrei) einzukaufen' 2. 'Kaffeefahrt (2)'

DampferDiebesDienstDurch-

Orts-

( (w8) sS) ( ( ( (wS) V) sS) ( (wS) ( ( (wV) sS) ( (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

s8) sS) / sS) / s8) / ) sS/

'Fahrt mit einem Dampfer' 'Fahrt, Unternehmung, bei der jmd. auf Diebstahl ausgeht' 'Dienstreise' 1. 'das Durchfahren! (1), das Passieren (2)' 2. 'das Durchfahren! (2) durch einen Ort, eine Gegend; Durchreise' 3. 'Raum, Weg, Stelle zum Durchfahren! (1)' (wS) ( (p (wV) ) s8) / 'durch einen Ort (3) führende Durchfahrtsstraße'

282

FAHREN Ein-fahr-t F.

(p (wV) ) sS /

GaragenHafenHausTorWochen-end-

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

/ / / ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) /

ErstExtraFamilienFerienFern-

Rad-

(wA) (wAD) (wS) ( [wF] S) (wA)

( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

sS) sS) sS) s S) sS)

/ / / / /

(wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) /

Jung-fernFloß-

( (wA) [wS O ] ) ( (wV) sS) / ( [wV] S) ( (wV) sS) /

Aus-flugs-

( (p (wV) ) S) ( (wV) s8) /

Ver-folgungsFreiFriedensGeisterGletscherGondelGratisHamsterHangHeerHeimHerHimmel-

HinHöllen-

(wS) ( (wV) sS) /

/ / / ( [wF] AD) ( ( (wS) V) ( ( (wV) S) ( (wS) ( ( ( (wS) AD) ( (wS) AD) ( (p (wS) (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

'erste planmäßige Fahrt eines Verkehrsmittels, bes. eines Schiffes' 'Fahrt mit einem Floß (1,2)' 'als Ausflug unternommene Fahrt'

sonen gewährt wird)' Radsport, DDR: 'jährlich stattfindendes Radrennen für Amateure zwischen Prag, Warschau u. Ostberlin' 'Fahrt eines Geisterfahrers' 'Gletschertour' 'Fahrt mit einer Gondel (1)' 'Freifahrt' 'Fahrt (aufs Land) zum Zwecke des Hamsterns' Skifahren: 'Hangabfahrt' im MA.: 'Kriegszug (der Lehnsleute)'

sS) / sS) / sS) / s8) / ) sS sS) / 'Fahrt nach Hause, in den Heimatort' ) sS/ 'Fahrt von einem Ort hierher' sS) / 1. 'Auffahrt Christi, Mariens, von Heiligen u. Propheten in den Himmel' 2.

(p (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) s S) /

( (wA) S) ( (wV) s S) /

Kaffee-

( [wF] S) ( (wV) sS) /

KahnKameraKaper-

(wS) ( (wV) sS) /

KlassenKorsoKreuz- 1

'über das Wochenende bzw. an einem Tag des Wochenendes unternommene Fahrt' 'erste (eröffnende, einweihende) Fahrt' bes. schweiz.: 'Sonderfahrt' 'von einer ganzen Familie (1) unternommene Fahrt' 'Fahrt, die jmd. in den Ferien unternimmt' 1. 'über eine weite Strecke führende Fahrt mit dem Fernlastwagen, -zug' 2. Sport: 'über eine weite Strecke führende Wettfahrt von Autos, Motor- oder Fahrrädern' Sport: 'über eine weite Strecke führende Wettfahrt mit Fahrrädern'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / Radsport: 'Verfolgungsrennen' (wA) ( (wV) s S) / 'kostenlose Fahrt (mit einem öffentlichen Verkehrsmittel, die bestimmten Per-

Irr-

Ein-kaufs-

1. 'das Einfahren (1)' 2. '(überdachte) Stelle, an der ein Fahrzeug in einen bestimmten umgrenzten Raum hineinfahrt' 3. 'Abzweigung, die zur Autobahn hinführt' 'Einfahrt in eine Garage' 'Fahrrinne, in der die Schiffe in den Hafen einlaufen' 1. 'zu einem Haus gehörende Einfahrt (2)' 2. österr.: 'Hauseingang, Hausflur' 'von einem Tor (1) gebildete Einfahrt (2)'

/ (wV) ( (wV) sS) /

< o.Art. > 'kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Himmelfahrt (1) Christi am 40. Tag nach Ostern' 3. ugs.: 'lebensgefahrliche, riskante Unternehmung' 'Fahrt hin zu einem bestimmten Ziel' antike Myth., christI. ReI.: 'Vorstellung vom Hinabsteigen eines Menschen oder Gottes ins Reich der Toten' 'Fahrt, bei der eine Person oder Sache mehrmals in verkehrter Richtung fahrt bzw. transportiert wird (ehe sie ans Ziel gelangt)' 1. 'Ausflug zum, mit Nachmittagskaffee' 2. 'von Werbefirmen (gratis) veranstaltete Fahrt mit Nachmittagskaffee, bei der versucht wird, den Teilnehmern bestimmte Waren zu verkaufen' 'Fahrt mit einem Kahn (1)' Film: 'Aufnahme mit einer Filmkamera, die sich entlang einer Achse bewegt' früher: 'Seefahrt in der Absicht zu kapern'

'(von einem Reiseveranstalter organisierte) Fahrt (ins angrenzende Ausland), um günstig (oder zollfrei) einzukaufen' ( [wF] S) ( (wV) sS) / 'Fahrt, die eine Klasse (1) gemeinsam unternimmt' / 'Korso (1)' ( (wS) V) ( (wV) s S) / 'Seereise auf einem (Luxus)schiff, das ein Meer oder größere Binnengewässer durchkreuzt, befahrt u. dabei verschiedene Häfen anläuft, von denen aus die Touristen für Besichtigungen, Ausflüge u.Ä. an Land gehen können'

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) /

283

FAHREN Kreuz-fahr-t 2 Kund-

(wS) ( (wV) sS) / (wA) ( (wV) sS) /

'Kreuzzug' österr.: 'Exkursion'

Er-kundungs-

( (p (wA) V) sS) ( (wV) sS) /

'der Erkundung einer Sache dienende Fahrt'

Nord-landÜber-

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / ( (wAD) + (wS) ) ( (wV) sS) /

'Fahrt in die nördlichen Länder' 'Fahrt (3) über Land'

Ge-lände-

(p (wS) S) ( (wV) s S) /

Zu-ver-lässigkeits-

LeerLuft-

(wA) ( (wS) ( (wV) sS) ) / (wS) ( (wV) sS) /

/ (p (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) / (wA) ( (wV) sS) /

Ab-nalune-

( (p (wV) ) S) ( (wV) s S) /

Ver-g-nügungsOmnibusPatrouillenPilgerProbeRawn-

HafenStadtSchiffDampf-

FlussFrachtGüterHandels-

'Fahrt, bei der ein Fahrzeug abgenommen (7) wird'

( (p ( (p [wAD] ) V) ) sS) ( (wV) sS) / 'zum Vergnügen unternommene Fahrt' (wS) ( (wV) sS) / 'Fahrt mit einem Omnibus'

'zur Erkundung, Kontrolle unternommene Fahrt' 'Wanderung eines Pilgers , Wallfahrt' 'Fahrt zur Erprobung eines Fahrzeugs, einer Anlage o.Ä.' 1. 'Gesamtheit der wissenschaftlichen u. technischen Bestrebungen des Menschen, mithilfe von Flugkörpern in den Weltraum vorzudringen' 2. seltener: 'Raumflug' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Raumfahrt' ( (wV) sS) ( (wV) sS) / 'Fahrt zur Rettung einer Person aus Lebensgefahr' (wS) ( (wV) sS) / '(Pilger)reise nach Rom'

WeltRettungsRomRückRund-

Motorsport: 'Wettbewerb, bei dem die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge u. die Qualität des Materials unter schwierigen Bedingungen getestet werden' 'Fahrt eines Transportmittels ohne Ladung, ohne Fahrgäste' 1. 'alles mit der Nutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge Zusammenhängende' 2. < o.Pl. > 'das Fliegen mit Luftfahrzeugen; Flug' 3. selten: 'Fahrt durch die Luft (mit einem Luftschiff oder Ballon)' 'zivile Luftfahrt' veraltet: 'Vergnügungsfahrt' veraltet: 'eine Fahrt (mit dem Schiff) auf dem Meer, über das Meer' 'das Mitfahren' 'Fahrt während der Nacht' '(im Unterschied zur Fernfahrt) nur über eine kürzere Strecke führende Fahrt mit dem Lastkraftwagen oder Lastzug'

( (p ( (p (wV) ) sA) ) sS) ( (wV) sS) /

(wA) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

zivilLustMeerMitNachtNah-

'Fahrt mit einem Geländefahrzeug durch ein Gelände ohne Straßen u. Wege'

/ / / /

( «p> (p) ) (wV)) sS p ( (wV) sS) / ( (wA) S) ( (wV) sS) /

'Fahrt, Reise, die vom Ziel zum Ausgangspunkt zurückführt' 1. '(Besichtigungs)fahrt durch eine oder mehrere Städte oder Gebiete mit Rückkehr zum Ausgangspunkt' 2. Sport: '(mehrtägiger) Wettbewerb im Fahrradoder Motorsport über verschiedene Etappen' (wS) ( ( (wA) S) ( (wV) sS) ) / 'Rundfahrt in einem Hafen (mit einem Kutter oder Motorboot)' / 'Besichtigungs-, Rundfahrt (1) durch eine Stadt' (wS) ( (wV) sS) / 'das Fahren von Schiffen auf Gewässern zur Beförderung von Personen u. Gütern' (wS) ( ( (wS) ( (wV) S) ( (wS) ( ( (wA) S) ( ( (wV) S) (

B-innenKettenKüsten-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( ) ( ( ( (

(wV) sS) ) ( (wV) sS) (wV) sS) ) (wV) s S) ) (wV) sS) ) (wV) sS) )

/ / / / /

'Schifffahrt mit Dampfschiffen' 'Schifffahrt auf Flüssen (1)' 'dem Frachtverkehr dienende Schifffahrt' 'Gütertransport per Schiff' 'dem Handel dienende Schifffahrt'

(p ( (wAD) sAD) ) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Schifffahrt auf Binnengewässern' (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Schifffahrt mit Kettenschiffen'

/

'Schifffahrt entlang der Küste oder auf Binnenmeeren'

284

FAHREN

Linien-schiff-fahr-t F. ( [wF] S) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'fahrplanmäßige Schifffahrt auf festgelegten Routen' Luft(wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 1. 'Luftfahrt (1)' PersonenRawnRheinSchleppSchubSeeHochSegelTrampWarp-

( (wS) (wS) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wV) ( (wS) ( (wV) S) ( (wS) ( ( (wV) S) (wS) (wS) ( (wS) ((wA) (wS) ) ( (wS) ( (wS) (wS) (wS) ( (wS) ([wF]V) ( (wS) ((wS)V) ((wS)

) ( (wV) sS) ( (wV) s S) ) ) ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) ) ) ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) ) ) ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) ((wV) sS)) ((wV) sS))

SchiffsSchleifenSchlittenSchulSchussSchwarzSee-

( (wV) S) ( (wV) sS) / ( (wA) (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) /

SegelSeil-

( (wS)V) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

(wS) ( (wV) sS) /

/ / /

Ge-sellschaftsBe-sichtigungsSonderSpazier-

/ / / / /

2. selten: 'Fahrt, Reise mit einem Luftschiff 'der Personenbeförderung dienende Schifffahrt' 'Raumfahrt' 'Schiffsverkehr auf dem Rhein' Schifffahrt: 'Binnenschifffahrt mit Schleppkähnen, geschleppten Flößen'

/ / /

'Schifffahrt mit Schubschiffen' 'Schifffahrt, Schiffsverkehr auf See' 'Schifffahrt auf der Hochsee'

'Schifffahrt mit Segelschiffen' < o.Pl. > 'die nicht an feste Routen gebundene Frachtschifffahrt' Seemannsspr.: 'Schifffahrt mit Schiffen, die durch Warpen (l) bewegt werden' 'Fahrt mit einem Schiff '(Rund)fahrt mit vielen Schleifen (3)' 'Fahrt mit einem Schlitten (l, 2)' 'Fahrt von Schülern unter Aufsicht von Lehrern' Skisport: 'ungebremste geradlinige Abfahrt' 'Fahrt, bei der man schwarzfährt' 1. < o.Pl. > 'Schifffahrt auf dem Meer (als Wirtschaftszweig)' 2. 'Fahrt übers Meer' 'Fahrt mit dem Segelschiff oder -boot' Bergmannsspr.: 'Beförderung von Personen mithilfe der Fördermaschine' / / /

( (p [wS] ) sS) ( (wV) sS) /

'Fahrt mit dem Zweck, Sehenswürdigkeiten o.Ä. zu besichtigen' [wA] ( (wV) sS) / 'Fahrt außerhalb des Fahrplans oder eines Programms' ( [wF] sV) ( (wV) sS) / 'Fahrt in die Umgebung, die zur Erholung, zum Vergnügen unternommen wird' ( (p ( (wV) sS) sV) sS) ( (wV) sS) /

In-spektionsSpritzStadtStern-

(p [wF+] sS) ( (wV) sS) / (wV) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) s S) /

StreckenStrolchenStudienTag-

( ( (wA) V) S) (wS) ( [wF] S) (wS)

Sechs-tageTagesTalBerg=und= TauchTaxiTestTörggeleTrampTrunkenheitsÜber-

'Gesellschaftsreise'

/ ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

sS) sS) s S) sS)

/ / / /

'Inspektionsreise' ugs. veraltend: 'Spritztour' 'Fahrt (bes. mit einem Auto) innerhalb einer Stadt' '(sportliche Wett)fahrt bes. mit dem Auto oder Motorrad, die von verschiedenen Ausgangspunkten zum gleichen Ziel führt' 'Fahrt über eine (festgelegte) längere Strecke' schweiz.: 'Fahrt mit einem entwendeten Fahrzeug' 'zu Studienzwecken durchgeführte Fahrt von Schülern oder Studenten' Bergmannsspr.: 'Ausfahrt aus dem Schacht'

Motorsport: 'sechs Tage dauerndes, durch schwieriges Gelände führendes internationales Rennen für Motorradfahrer' (wS) ( (wV) sS) / 'Fahrt, die einen Tag dauert u. zum Ausgangspunkt zurückführt' / 1. Schifffahrt: 'stromabwärts gehende Fahrt' 2. 'abwärts führende Fahrt auf einer Straße o.Ä.'

( (wA) + (wS) ) ( (wV) sS) /

'Fahrt, bei der es abwechselnd steil hinauf- u. hinuntergeht' 'das Fahren (eines U-Bootes) unter Wasser' 'Fahrt mit einem Taxi' 'Fahrt, bei der ein Fahrzeug erprobt wird' landsch., bes. südtirol.: 'Törggelepartie' 'Trampschifffahrt' sS) / 'Fahrt eines unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrers mit einem Kraftfahrzeug' (p (wV) ) sS/ 'Fahrt mit dem Schiff von einem Ufer zum anderen'

( (wS) + (wAD) + (wS) ) ( (wV) (wV) ( (wV) ( (wS) sS) ( (wV) (wS) ( (wV) ( [wS] V) ( (wV) ( [wF]V) ( (wV) ( ( ( (wV) Vpart2 0) A) sS)

s S) / sS) / sS) / sS) / sS) / sS) / ( (wV)

285

FAHREN

Um-fahrt Vor-

VorwärtsWallFuß-

(p (wV) ) sS/ seltener: 'Umweg'

/ 1. selten: 'das Vorfahren (1)' 2. Verkehrsw.: '(durch genaue Bestimmungen geregeltes) Recht, an einer Kreuzung oder Einmündung vor einem anderen herankommenden Fahrzeug durchzufahren' ( (wAD) sAD) ( (wV) sS) / 'das Vorwärtsfahren' ( (wV) (wV) V) sS (wV) ( (wV) sS) /

'aus verschiedenen religiösen Motiven unternommene Fahrt, Wanderung zu einem Wallfahrtsort, einer heiligen Stätte'

(wS) ( ( (wV) (wV)V) sS) (wS) ( (wV) ( (wV) sS) ) / (wV) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) / ( (wA) (wS) ) ( (wV) sS) / (p (wV) ) sS/

'zu Fuß unternommene Wallfahrt' veraltend: 'Fahrt (4)' selten: '(Ausflugs)fahrt auf dem Wasser' 'Fahrt in Kajaks u. Kanadiern auf Wildwasser' bes. schweiz.: 'das Wegfahren, Losfahren' < o.Pl. > 'Fortsetzung der Fahrt (3)' 'Fahrt um die Wette' 'Ruderregatta' 1. geh. veraltend: 'das Wohl, Wohlergehen des Einzelnen, der Gemeinschaft (bes. in materieller Hinsicht)' 2. früher: 'öffentliche Fürsorge (2), Sozialhilfe; Wohlfahrtspflege' 3. früher ugs.: 'Wohlfahrtsamt' (( (wS)V) sS) (( (wAD) + (wV)) sS) / 'Verband der freien Wohlfahrtspflege, der Heime, Kindergärten u. Beratungsstellen unterhält' (wS) ( ( (wAD) + (wV) ) s S) / veraltend: 'Erziehung zur leiblichen, seelischen u. gesellschaftlichen Tüchtigkeit, auf die jedes Kind ein Recht hat u. dem die Jugendhilfe dient' ( wS) ( (wV) s S) / Motorsport: 'kleinere Sternfahrt' (p (wV) ) sS / 1. 'Möglichkeit des Fahrens bis zu einem bestimmten Ziel' 2. 'Fahrweg, auf dem man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt' ( (wV) S) ( (wV) sS) / 'Fahrt mit dem Zug; Bahnfahrt'

WanderWasserwildWegWeiter/ (wS) ( (wV) sS) / WettRuder- ((wS)V) ((wS) ( (wV) sS)) / ( (wAD) + (wV) ) sS/ Wohl-

ArbeiterJugendZielZuZug-

'Fahrausweis (1)' Seew.: 'Bereich, für den ein Schiffsführer durch sein Patent zugelassen ist oder innerhalb dessen ein Schiff seiner Größe, Konstruktion o.Ä. entsprechend eingesetzt werden, fahren darf ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Dauer einer Fahrt (3), für eine Fahrt benötigte Zeit; Fahrzeit' -dauer F. ( (wV) s S) (p [wS] ) / veraltet: 'Mitreisender, Reisegefährte' -genosse M. ( (wV) s S) ( (p [wA] ) s S) / 'Fahrgeschwindigkeit' -geschwindigkeit F . ( (wV) sS) ( [wF] ( [wF] S) ) / 'Fahrkilometer' -kilometer M. -kosten pI. ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Fahrkosten' ( (wV) sS) ( ( (wA) V) sS) / 'Richtung, in der sich ein Fahrzeug fortbewegt' -richtung F. -richtungsanzeiger M. (( (wV) sS) ( ( (wA) V) sS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Blinkleuchte' ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Fahrrinne' -rinne F. ( (wV) sS) ( [wF] S) / 'Verlauf einer Wegstrecke, einer Fahrt (3), Reiseweg' -route ( ( (wV) sS) + (wV) ) sS/ Kfz-T.: 'Fahrtenschreiber' -schreiber M. ( (wV) sS) ( ( (wA) V) S) / 'Fahrstrecke' -strecke F. -unterbrechung ( (wV) s S) ( (p (wV) ) s S) / 'Unterbrechung einer Fahrt' ( (wV) sS) (wS) / 'beim Fahren entstehender Gegenwind' -wind M. / 'Fahrzeit' -zeit F. / 'Ziel einer Fahrt (3), Reiseziel' -ziel N. Fahr-ten-buch ( (wV) sS) (wS) / 1. 'Kontrollbuch, in das ein Fahrzeugführer Einzelheiten über Fahrten, Reparaturen o.Ä. einträgt' 2. 'Tagebuch einer Wandergruppe o.Ä.' -messer / 'fest stehendes Messer, das in einer Schneide (aus Leder) steckt u. bes. bei Fahrten (4) mitgeführt wird' -schreiber M. ( ( (wV) s S ) + (wV) ) s S / Kfz-T.: 'Gerät in einem Fahrzeug, das die Fahrgeschwindigkeit (in Abhängigkeit von der Zeit) aufzeichnet' -schwimmer ( (wV) sS) ( (wV) sS) / 'jmd., der eine Prüfung abgelegt hat, die aus 30 Minuten Dauerschwimmen (u. einem Sprung vom Dreimeterbrett) besteht' -schwimmerabzeichen N. ( ( (wV) s S) ( (wV) s S) ) (p (wS) ) / 'Abzeichen, das ein Fahrtenschwimmer nach bestandener Prüfung erhält' -schwimmerzeugnis ( ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) ( ( (wS) V) sS) / 'Zeugnis, das ein Fahrtenschwimmer als Nachweis der bestandenen Prüfung erhält'

Fahr-t-ausweis M. -bereich

( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) / ( (wV) s S) (p (wV) S) /

286

FAHREN Auf-fahr-t-rampe F.

'schiefe Ebene, die einen Höhenunterschied überbrückt u. dadurch die Auffahrt zu einem höher gelegenen Punkt ermöglicht' Aus-fahr-t-erlaubnis ( (p (wV) ) sS) ( (p [wV] ) 5S) / 'Erlaubnis zum Ausfahren (1, 2)' -gleis N. ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Ausfahrgleis' -signal ( (p (wV) ) sS) ( (wS) sS) / 'Ausfahrsignal' Ein-fahr-t-erlaubnis F. ((p (wV) ) sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Erlaubnis zum Einfahren' [4] ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Einfahrgleis' [4] -gleis N. -signal ( (p (wV) ) sS) ( (wS) sS) / 'Einfahrsignal' ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Tor einer Einfahrt' [4] -tor / 'Weg zum Hineinfahren' [4] -weg M. ( ( (wS) V) ( (wV) sS) ) (wS) / 'für Kreuzfahrten gebautes, geeignetes Schiff Kreuz-fahr-t-schiff N. Luft-fahr-t-forschung F. ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) / 'Forschung auf dem Gebiet der Luftfahrt' ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (p [wS] ) 5S) / 'Geschäftsunternehmen, das einen planmäßigen Flug-gesellschaft verkehr unterhält; Fluggesellschaft' ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / 'Luftfahrzeuge u. Zubehör herstellende Industrie' -industrie ( (wS) ( (wV) sS) ) ( [wF] S) / Flugw.: 'spezielle Navigationskarte für den Flugver-karte kehr, Fliegerkarte' ( (wS) ( (wV) s S) ) ( [wF] 5 S) / 'medizinische Forschung u. Praxis auf dem Gebiet -medizin der Luftfahrt' -psychologie (( w8) ( (wV) s 8) ) ( (w8) [wF] s 8) / 'Teilgebiet der angewandten Psychologie, das sich mit den psychischen Bedingungen des Fliegens einschließlich der Raumfahrt befasst' Raum-fahr-t-behörde ( (w8) ( (wV) s 8) ) (p [w8] ) / 'wissenschaftliche u. technische Organisation, die ein Raumfahrtprogramm steuert' ( (w8) ( (wV) s8) ) (w8) / 'Raumfahrzeuge u. Zubehör herstellende Industrie' -industrie ( (wS) ( (wV) s 8) ) ( [wF] 58) / 'Teilgebiet der Medizin, das sich mit den medizinischen -medizin Aspekten der Raumfahrt befasst' -programm N. ((w8) ( (wV) s8) ) (p [wF] 8) / 'Gesamtheit der AufgabensteIlungen aus Raumfahrt u. Raumforschung' ( (w8) ( (wV) s 8) ) ( [wF] s 8) / 'Technik des Baus von Raumfahrzeugen' -technik F. ( (p (wV) ) 5S) (wS) /

-techniker M.

( (w8) ( (wV) s8) ) ( ( [wF] s8) s8) ( ( (w8) ( (wV) 58) ) ( [wF] s 8) ) s 8/ 'Techniker auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik' -unternehmen N. ( (w8) ( (wV) s8) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Raumflug' See-fahr-t-buch ( (w8) ( (wV) s8) ) (w8) / Seew.: 'Ausweis für Seeleute, in dem bei einer Abmusterung vom Kapi-

tän Art u. Dauer des geleisteten Dienstes bescheinigt wird' / 'Fachschule oder Fachhochschule für die Ausbildung von Kapitänen' -schule F. ((p(wV) )s8) ([wF]8) / 'Zeitpunkt der Abfahrt (1)' Ab-fahr-ts-datum N. ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Gleis, auf dem ein Zug abfährt' -gleis -hang M. ( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) / Ski, Rodeln: 'Hang für eine Abfahrt (3)' -lauf / Ski: 'das Abfahren (4) als Disziplin des alpinen Skilaufs' ( ( (p (wV) ) s 8) ( (wV) 8) ) s 8/ Ski: 'Sportler, der Abfahrtslauf betreibt' -läufer -läuferin F . ( ( ( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) ) s8) s8 / Ski: 'Sportlerin, die Abfahrtlauf betreibt' -piste ( (p (wV) ) s 8) ( [wF] 8) / Ski, Rodeln: 'Strecke für eine Abfahrt (3)' -plan M. ( (p (wV) ) 58) (wS) / 1.' Aushang der Abfahrtszeiten (öffentlicher) Ver-

-rennen N. -signal -stelle F. -strecke -tafel -tag M. -termin -zeichen N. -zeit F. An-fahr-ts-kosten PI. -straße F. -weg M. -zeit F. Auf-fahr-ts-fest N.

kehrsmittel' 2. 'Plan, der jmds. Abfahren (1) von einem Ort betrifft' ( (p (wV) ) 58) ( ( ( (wV) V) Vinf) 8) / Ski: 'Abfahrtslauf ( (p (wV) ) s8) ( (w8) s8) / 'Zeichen zur Abfahrt (1)' ( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) / 'Stelle, wo ein Fahrzeug oder Schiff abfährt' ( (p (wV) ) s8) ( ( (wA) V) 8) / Ski: 'Strecke für den Abfahrtslauf ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Tafel mit den Abfahrtszeiten (öffentlicher) Verkehrsmittel' / 'für die Abfahrt (1) vorgesehener Tag' ( (p (wV) ) s8) ( [wF+] 8) / 'Termin für die Abfahrt (1)' ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Zeichen zur Abfahrt (1)' / 'Abfahrtstermin, ( (p (wV) ) s 8) ( (wV) 8) / 'Kosten für das Heranfahren von etw.' ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Zufahrtsstraße' / 'Zufahrtsweg' / 'Zeit, die für die Anfahrt (1) benötigt wird' ( (p (wV) ) s8) ( [wV] 8) / schweiz.: 'das Fest Christi Himmelfahrt'

287

FAHREN

( (p (wV) ) 5S) (wS) / 'Auffahrt (2)' Auf-fahr-ts-straße F. / 'Auffahrt (7)' -tag M. / 'Schild, das auf eine Ausfahrt (2) aufmerksam macht' Aus-fahr-ts-schild N. / 'Straße, die aus einem Ort hinausführt' -straße F. / 'Tor einer Ausfahrt (2)' -tor N. Dampfschiff-fahr-ts-gesellschaft F. ( (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) ) ( (p [wS] ) 5S)

'Gesellschaft, die Schifffahrt mit Dampfschiffen betreibt' ( (p (wV) ) 5S) ( (wA) S) / 'Höhe einer Öffnung, durch die man durchfährt' Durch-fahr-ts-höhe / 'Recht auf Durchfahrt durch ein fremdes Grundstück' -recht N. ( (p (wV) ) 5S) (wS) / 'bevorrechtigte Straße, die durch eine Ortschaft führt u. über -straße F. den örtlichen Verkehr hinausgehende Bedeutung hat' ( (p (wV) ) 5 S) ( (p (wV) ) S) / 'Verbot, etw. zu durchfahren, durch etw. durchzufahren' -verbot N. ( (p (wV) ) 5S) (wS) / 'als Einfahrt dienende Straße' [5] Ein-fahr-ts-straße F. (wA) ( ( (wS) ( (wV) 5S) ) (wS) ) / 'Schifffahrtsweg für große Schiffe' Großschiff-fahr-ts-weg M. Hauptschiff-fahr-ts-straße F. P ( ( (wS) ( (wV) 5 S) ) (wS) ) / 'bes. wichtige Schifffahrtsstraße' / 'Hauptschifffahrtsstraße ' -weg M. ((wS) ((WV)5S)) ([wF]S) / 1. 'Auftrag, Unternehmen (bes. im Krieg), das mit Himmel-fahr-ts-kommando N. großer Lebensgefahr verbunden ist' 2. 'Personen, die an einem Himmelfahrtskommando (1) teilnehmen' ( (wS) ( (wV) 5S) ) (wS) / ugs. scherzh.: 'nach oben gebogene Nase' -nase F. / 'Himmelfahrt (2)' -tag M. ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( (p (wV) ) S) / 'Gebühr, die Schiffe für die Benutzung der LeuchtSchiff-fahr-ts-abgabe F. feuer, Kanäle, Schleusen, Liegeplätze im Hafen u.a. zu entrichten haben' ( (wS) ( (wV) 5S) ) (p ( ( (wA) S) V) S) / 'Gericht zur Regelung der die Binnen-gericht N. schifffahrt betreffenden Verfahren' ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( (p [wS] ) 5S) / 'Gesellschaft, die eine oder mehrere -gesellschaft F. Schifffahrtslinien besitzt u. unterhält' ( (wS) ( (wV) 5 S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kaufmann in der Schifffahrt' -kaufmann M. ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( (wA) S) / 'Gesamtheit aller zur Führung eines Schiffes nötigen -kunde F. Wissensgebiete (bes. Navigation); Nautik' ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( [wF] S) / 'von der Schifffahrt befahrene Linie' -linie ( (wS) ( (wV) 5S) ) ( [wF] 5S) / 'Polizei, der die Sicherheit u. Ordnung auf Seewasser-polizei straßen obliegt' ( (wS) ( (wV) 5 S) ) ( (wA) S) / 'Gesamtheit der Rechtsvorschriften zur Regelung der mit -recht N. der Schifffahrt zusammenhängenden Fragen' ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / Amtsspr.: 'Schifffahrtsweg' -straße F. -weg M. / 1. 'Wasserstraße, die von der Schifffahrt benutzt wird' 2. 'festgelegte Route für den Schiffsverkehr' -zeichen N. / 'Zeichen, das Hinweise für die Navigation auf Binnengewässern gibt' Seeschiff-fahr-ts-straße F. ( (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) ) (wS) / 'Schifffahrtsstraße für die Seeschifffahrt' Über-fahr-ts-geld N. ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Fahrgeld für eine Überfahrt' Vor-fahr-ts-recht ( (p (wV) ) sS) ( (wA) S) / Verkehrsw.: 1. 'Vorfahrt (2)' 2. 'die das Vorfahrtsrecht (1) regelnden Vorschriften' -regel F. ( (p (wV) ) s S) ( [wF] s S) / Verkehrsw.:'das Vorfahrtsrecht betreffende Verkehrsregel' ( (p (wV) ) s S) (wS) / Verkehrsw.:'die Vorfahrt regelndes Verkehrsschild' -schild N. -straße F. / Verkehrsw.: 'bevorrechtigte Straße, auf der man an Kreuzungen u. Einmündungen Vorfahrt hat' -zeichen N. / Verkehrsw.:' die Vorfahrt regelndes Verkehrsschild' ( ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) ) ( (p [wS] ) 5S) /

Wall-fahr-ts-kirche F. -ort M.

( ( (wV) (wV) V) sS) (wS) ( (wV) ( (wV) sS) ) (wS) /

/

-stätte F. / Wohl-fahr-ts-amt N. ( ( (wAD) + (wV) ) sS) (wS) / -empfänger M. (( (wAD) + (wV) ) sS) ( (p

'Kirche mit Reliquien oder einem Gnadenbild, die von Wallfahrern aufgesucht wird' 'Ort mit einer Wallfahrtskirche oder einer sonstigen heiligen Stätte' 'Stätte, die von Wallfahrern aufgesucht wird' früher: 'Einrichtung, Amt der Wohlfahrt (2)' (wV) ) sS) / früher: 'jmd., der durch das Wohlfahrtsamt unterstützt wird'

288

FAHREN Wohl-fahr-ts-marke F.

( ( (wAD) + (wV) ) s 8) (w8)

I Postw.: 'Briefmarke mit erhöhtem Entgelt zugunsten wohltätiger Organisationen'

-organisation -pflege

(( (wAD) + (wV) ) s8) ( ( [wF] sVO) sS) I 'der Wohlfahrtspflege dienende Organisation' ( ( (wAD) + (wV) ) sS) ( (wV) S) I 'alle privaten u. öffentlichen Maß-

nahmen zur Untersrutzung Not leidender u. sozial gefährdeter Menschen; Sozialhilfe' -pfleger M. ( ( (wAD) + (wV) ) s S) ( (wV) s S) I veraltet: 'Fürsorger, Sozialarbeiter' -staat ( ( (wAD) + (wV) ) s8) (w8) I Politik, oft abwertend: 'Staat, der mittels Gesetzgebung u. sonstiger Maßnahmen für die soziale Sicherheit, das Wohl seiner Bürger Sorge trägt' ( (p (wV) ) s8) (wS) I 'die Zufahrt zu etw. ermöglichende Rampe' Zu-fahr-ts-rampe F. -straße I 'Straße, die die Zufahrt zu einem bestimmten Ort ermöglicht' -weg M. I 'Weg, der die Zufahrt zu einem bestimmten Ort ermöglicht'

fahr-t-bereit Adj. ( (wV) sS) (p [wA] ) I 'fahrbereit' ab-fahr-t-bereit ( (p (wV) ) sS) (p [wA] ) I 'abfahrbereit' vor-fahr-t-berechtigt ((p (wV) ) sS) ( ( (p ( (wA) 8) sV) Vpart2) A) I Verkehrsw.: 'das Vorfahrtsrecht habend' [6]

Kauf-fahr-t-ei-schiff N.

[ [ (wV) ( (wV) s S) ] s 8] (wS)

I veraltet: 'Handelsschiff

SI geh., auch scherzh.: 'Fuhrwerk, Kraftfahrzeug'

Ge-fähr-t N.

p ( (wV) s8)

Ge-fähr-te M.

p ( (wV) s S ) S I geh.: 'jmd., der durch Freundschaft oder gleiche Lebensumstände mit jmdm. ver-

bunden ist; (begleitender) Freund, Kamerad'

BettJugendKampfLebens-

I 'Bettgenosse' I geh.: 'Gefährte während der Jugendzeit' I 'jmd., mit dem man gemeinsam für oder gegen etw. kämpft' ( ( (wV) Vinf) 8) (p ( (wV) s8) 8) I 1. geh.: 'jmd., der jmdn. auf seinem Lebensweg begleitet, sein Lebensschicksal mit ihm teilt' 2. 'jmd., der mit jmdm. in eheähnlicher Ver(wS) (p ( (wV) s8) 8)

LeidensReiseSchicksalsSpielWaffenWeg-

( (wV) 8) (p ( (wV) ( (wV) s8) (p ( (wV) ( (wS) V) (p ( (wV) (w8) (p ( (wV)

bindung zusammenlebt' I 'Leidensgenosse' sS) 8) I 'Reisebegleiter' s8) 8) I geh.: 'jmd., der mit einem anderen das (schwere) Schicksal teilt; Leidensgenosse' s 8) S) I 'Kind in Bezug auf ein anderes Kind, mit dem es öfters zusammen spielt' s8) 8) I geh.: 'Waffenbruder' I 'jmd., der mit einem eine längere Wegstrecke gemeinsam zurücklegt'

Ge-fähr-t-in F. (p( (wV)sS)8)s81 geh.: 'weiblicher Gefährte' Bett( (w8) (p ( (wV) s8) S) ) s8 (w8) ( (p ( (wV) s8) 8) s8) I 'Bettgenossin' Lebens- (( (wV)Vinf)8) ((p( (wV)s8)8)s8) ( ( ( (wV) Vinf) S) (p ( (wV) sS) 8) ) s81 1. geh.: 'weibliche Person, die jmdn. auf dem Lebensweg begleitet, das Lebensschicksal mit ihm teilt' 2. 'weibliche Person, die mit jmdm. in eheähnlicher Verbindung zusammenlebt'

Fähr-te F. Nach-

SchweißTierWund-

( (wV) s8)

81 1. Jägerspr.: 'Spur des Schalenwilds' 2. 'Reihe von Hinweisen, die zu einer

gesuchten Person oder Sache führen' p ( ( (wV) s8) 8) I Jägerspr.: 1. 'Fährte des Hinterlaufs eines Tieres' 2. 'zweite, entgegengesetzt laufende Fährte, die ein Tier hinterlässt, wenn es umkehrt u. den gleichen Weg zurückgeht' (w8) ( ( (wV) s8) 8) I Jägerspr.: 'Blutspur von angeschossenem Wild' I 'Fährte eines Tieres' ( (wA) S) ( ( (wV) sS) 8) I Jägerspr.: 'Schweißfährte'

289

FAHREN Fähr-ten-sucher M. Er-fahr-ung F.

ArbeitsBranchenBühnen-

(( ( (wV) sS) S) + (wV) ) sS /

'jmd., der eine Fährte, Spur verfolgt'

s S / 1. < PI. selten> 'bei praktischer Arbeit oder durch Wiederholen einer Sache gewonnene Erkenntnis; Routine' 2. 'Erleben, Erlebnis, durch das man klüger wird' 3. Philos.: 'duch Anschauung, Wahrnehmung, Empfmdung gewonnenes Wissen als Grundlage der Erkenntnis' 4. in E. bringen 'etw. durch Nachforschen erfahren' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung, die bes. in langjähriger Arbeit gewonnen wurde' / 'Erfahrung in der Geweiligen) Branche (1)' / < PI. selten> 'Erfahrung als Darsteller auf der Bühne' (p (wV) )

( (p [wF+] S) sS) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung auf dem Gebiet der Produktion (1)' Pro-duktions( [wF] S) ( (p (wV) ) s S) / 'an der Front (3, 4) gewonnene Erfahrung' Front(wS) ( (p (wV) ) sS) / 'innere Erfahrung eines Menschen mit Gott' GottesGrund/ 'wesentliche, für etw., jmdn. entscheidende Erfahrung' / < PI. selten> 'Erfahrung im Kampf (1-4)' Kampf( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung durch das Leben u. für das Leben' Lebens( (wV) S) ( (p (wV)) sS) / geh.: 'Erlebnis des Leid(en)s' Leid-

Unter-richtsBe-rufsSeeSelbst-

( (p ( (wA) V) ) S) ( (p (wV) ) sS) /

'Erfahrung im Beruf' 'auf See in der Schifffahrt gewonnene Erfahrung' Psych.: 'das Sicherfahren, Sichverstehenlernen durch Sprechen über sich selbst u. seine Probleme (u. durch Kennenlernen ähnlicher Probleme bei anderen)' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung, die durch die Sinne (1) vermittelt wird'

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (p (wV) ) sS) / ( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) /

SinnesAll-tagsTodesUrn-

'Erfahrung im Unterrichten (1)'

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung, die man im Alltag (2) macht' ( (wA) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung angesichts einer Todesgefahr, des Todes von jmdm.' (p (wV) ) sS/ 1. 'das Umfahren' 2. österr., schweiz.: 'Umgehungsstraße'

Er-fahr-ungs-austausch M. -bereich -bericht

(

-heilkunde F.

-medizin -regel -sache -schatz M. -tatsache F. -urteil N. -welt F. -wert M. -wissenschaft -zahl Selbster-fahr-ungs-gruppe

'gegenseitiges Mitteilen von Erfahrungen' 'Bereich, in dem ein Mensch Erfahrungen gemacht hat oder machen kann' (p (wV) ) sS) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Bericht über Erfahrungen, die jmd. auf einem Gebiet gemacht hat' ( (p (wV) ) s S) ( ( (wA) V) ( (wA) S) ) / 'Heilkunde mit Methoden, die mehr auf empirischen Erfahrungen u. Erfolgen basieren als auf den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen der Schulmedizin' ( (p (wV) ) sS) ( [wF] sS) / 'Erfahrungsheilkunde' / 'Regel, Gesetzmäßigkeit, die sich aus Erfahrung ergibt' ( (p (wV) ) sS) (wS) / ugs.: 'Sache der praktischen Erfahrung u. nicht des theoretischen Wissens' / 'Summe der Erfahrungen, die jmd. gemacht hat, über die er verfügt' ( (p (wV) ) sS) ( ( (wV) sS) (wS) ) / 'Tatsache, die aufgrund von genügend Erfahrungen als gesichert angesehen werden kann' (p (wV) ) sS) ( (p ( (wS) V) ) S) / Philos.: 'Urteil, zu dem man aufgrund von Erfahrungen gelangt' ( (p (wV) ) sS) (wS) / geh.: 'Welt, wie sie sich dem Betrachter aufgrund gemachter Erfahrungen darstellt' ( (p (wV) ) sS) ( (wA) S) / '(Durchschnitts)zahl, die man aufgrund von Erfahrungen u. nicht durch exakte Messungen gewonnen hat' F. ( (p (wV) ) sS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) / Philos.: 'auf Erfahrungen aufbauende Wissenschaft, empirische Wissenschaft' ( (p (wV) ) s S) (wS) / 'Erfahrungswert' ( ( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) ) (wS) / Psych.: 'Gruppe (3), die ein Training in Selbsterfahrung absolviert' ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) / ( (p (wV) ) s S) (p (wV) S) /

(

290

FAHREN

Urn-fahr-ungs-straße F.

( (p (wV) ) sS) (wS) 1 österr., schweiz.: 'Umgehungsstraße'

er-fahr-ungs-reich Adj.

((p (wV) ) sS) (wA)

1 'reich an Erfahrungen'

( (p (wV) ) sS) ( (p ( (wV) S) A) AD) 1 'aufgrund von Erfahrung, der Erfahrung nach'

er-fahr-ungs-gemäß Adv. Fahr-werk N.

(wV) sSI

Fahr-werk-abstimmung F.

1. 'Gesamtheit der meist einziehbaren Teile eines Luftfahrzeugs, die dem Aufsetzen beim Landen u. der Fortbewegung auf dem Boden dienen' 2. 'Fahrgestell (1)'

((wV) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS)

1 Kfz-T.: 'zweckmäßige Einrichtung u. Abstimmung der wesentlichen Teile des Fahrwerks (2)'

2.2.2 Auf-führ-bar-keit F. AusUn-

((p ( (wV) V) ) sA) sSI 'Eignung zur Aufführung (1)'

1 'das Ausführbarsein'

(p ( (p ((wV)V)) sA)) sS P ( ( (p ( (wV) V) ) sA) sS) 1 ((p( (wV)V) )sA)sSI (p ( (p ((wV)V)) sA)) sS p( ((p( (wV)V) )sA)sS) 1 ( ( «p> (p) ) ( (wV)V)) sA) sSI ((p( (wV)V) )sA)sSI

DurchUn-

RückVer-

'das Unausführbarsein' 'das Durchführbarsein' 'das Undurchführbarsein' 'das Rückführbarsein' < o. PI. > 'das Verführbarsein'

( (wV) V) sSI 1. 'leitende Person einer Organisation, Bewegung o.Ä.' 2. 'jmd., der Se-

Führ-er M.

henswürdigkeiten erklärt, bei Besichtigungen die nötigen Erläuterungen gibt' 3. schweiz., sonst selten: 'Fahrer, Lenker (eines Fahrzeugs)' 4. 'Buch, das für die Besichtigung eines Museums, einer Stadt o.Ä. die nötigen Erläuterungen gibt'

AgentenAlpenAnArbeiterArmeeAusBaggerBallonBanden-

(([wF] 'das Führen (8), Handhaben' 8. Technik: 'die Bewegungsrichtung von etw. bestimmender Teil an Maschinen u. Geräten' 9. Amtsspr.: 'das Führen (13, 14), Fahren, Lenken' 10. < o.PI. > 'das Führen (19)' 11. < o.Pl. > 'das Führen (20)'

Ah-

(p ( (wV) V) ) s8/

Ge-winnAmtsAn-

'das Abführen (1-3, 6,9)'

((p [wV] ) 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Abführung des Gewinns (1)' (w8) ( ( (wV) V) s8) / 'Art u. Weise, wie jmd. sein Amt (1, 2) ausübt' (p ( (wV) V) ) s8 / 1. meist in Verbindung mit "unter": 'Führung, Leitung' 2. 'Erwähnung, Aufzäh-

lung' 3. 'Zitierung, Wiedergabe' 4. 'angeführtes Zitat, angeführter Satz-, Textteil'

ArmeeAtemAuf-

( [wF] s8) ( ( (wV) V) s8) / Milit., DDR: 'Führung (3) einer Armee (2)' (w8) (( (wV)V) s8) / Musik: 'das richtige Atmen (beim Singen)' (p ( (wV) V) ) s8/ 1. 'das Spielen eines Bühnenstückes, Vorführung, Vorstellung' 2. geh.: 'Betragen, Verhalten' 3. 'das Aufführen (3), Nennen' 4. geh.: 'das Aufführen (4), Errichten'

ErstExtraFestGala-

( (wA) (wA) ( (wAD) ( ( [wF] 8) (

(p (p (p (p

((wV)V))) s8 ( (wV) V) ) s8) / ( (wV)V) ) s8) / ( (wV) V) ) s8) /

'das Erstaufführen, erste Aufführung' bes. schweiz.: 'Sonderaufführung' 'Aufführung (1) aus festlichem Anlass' / 'in festlichem Rahmen stattfindende Theater-, Opernaufführung o.Ä.'

Frei-licht- ( (wA) + (w8) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Theateraufführung im Freien' (wA) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Theater, Musik: 'Aufführung nach längerer Zeit in neuer Inszenierung' Neu( (w8) s8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Aufführung (eines Theaterstücks) durch Schüler' Schüler[wA] ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'besondere, ursprünglich im Spielplan nicht vorgesehene Aufführung' SonderStudio( [wF] 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'experimentelle, oft avantgardistische Aufführung in einem Studio (3)' ( w8) ( (p ( (wV) V) ) s 8) / 'Aufführung eines Theaterstücks' Theaterp( (p( (wV)V) )s8) UrWeltVor-

(p (p ( (wV) V) ) ) s 8/ 'erste Aufführung eines neuen Werkes' (w8) (p( (p( (wV)V) )s8)) (w8) ( (p (p ( (wV) V) ) ) s8) / 'Uraufführung (als allererste in der Welt)' p ((p ((wV)V)) s8) (p (p ((wV)V) )) s8/ 'das Voraufführen'

WiederAus-

Ge-brauchsLuxusEx-portSpezialStandard-

/ 'das Wiederaufführen' 1. 'das Ausführen, Verwirklichen, Realisieren' 2. 'das weisungsgemäße Ausführen; Vollzug' 3. 'das Ausführen (einer Arbeit), Erledigung' 4. 'Ausarbeitung, Vollendung' 5. 'Herstellungsart, Qualität, Ausstattung' 6. < o.Pl. > '(die Art der) Ausführung einer bestimmten Bewegung, bes. als Wertungskriterium bei Wettbewerben im Turnen, Wasserspringen, Eis- u. Rollkunstlauf 7. < meist PI. > 'Darlegung'

(p ( (wV) V) ) s8/

( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / ( [wF] 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) /

Technik: 'einfache Ausführung für den alltäglichen Gebrauch' 'mit besonderem Luxus ausgestattete Ausführung von etw.'

'besondere Ausstattung, Form o.Ä. einer für den Export bestimmten Ware' ( [wF] sA) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'spezielle Ausführung (5) von etw.' (w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'allgemein übliche, durchschnittliche Ausführung eines Produkts ohne Extras' (p [wF] 8) ( (p ( (wV) V) ) s 8) /

FAHREN

295

Null-acht-fünf-zehn-Aus-führ-ung

Ball-

(w8) ( ( (wV) V) s8) /

BildBogen-

/ ( (wV) 8) ( ( (wV) V) s 8) /

Buch-

( (w8) + ( (wV) V) ) s8 /

Lose-blatt-

( (wA) + (w8) ) ( ( (w8) + ( (wV) V) ) s 8) /

Durch-schreibeGe-danken-

( (p [wV] ) 8) ( (p ( (wV) V) ) (w8) ( ( (wV) V) s8) / (p ( (wV) V) ) s8/ (w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / p ( (p ( (wV) V) ) s8) / (p ( (wV) V) ) s 8/ (w8) ( (p ( (wV) V) ) s 8) /

Flug-zeugFeder-

(p ( (wV) V) ) s8/

( ( (w8) + (wV) ) 8) ( ( (wV) V) s8) /

Ver-handlungsHeimIrreKameraKanten-

LebensLinien-

'Durch-, Ausführung eines Befehls' bes. Amtsspr.: 'das Führen einer Ehe' 1. 'das Einführen (1,3-6)' 2. 'einführende Worte, einführender Text' 'feierliche Einsetzung in ein Amt (1)' 'das Wiedereinführen' 'das Entführen, Entführtwerden' 'Entführung eines Kindes (in erpresserischer Absicht)'

s8) /

( ( (wV) 8) (w8) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Entführung eines Flugzeugs' (w8) ( ( (wV) V) s8) / 'Verantwortlichkeit, Zuständigkeit innerhalb einer Dienst-

Fort-

See-kriegs-

'Buchführung, bei der mittels Durchschreiben mehrere Arbeitsgänge zusammengefasst werden können'

'(systematische) Entwicklung von Gedanken (1) zwecks Darlegung bestimmter (umfassender) Zusammenhänge' (p ( (wV) V) ) s8/ 1. 'das Durchführen (3,4)' 2. Musik: 'Entwicklung u. Verarbeitung eines Themas u. seiner Motive (in der Instrumentalmusik)'

Be-fehlsEheEinAmtsWiederEntKindes-

Ver-kehrsKlingenKommandoKontoKrieg-

(p (wV) ) ( ( (w8) + ( (wV) V) ) s8) /

Buchf.: 'Buchführung mit einzelnen, in Ordnern lose zusammengehefteten Blättern'

(p (wV) 8) ( ( (wV) V) s 8) /

Durch-

Haus-halts-

ugs. abwertend: 'einfallslose, durchschnittliche Ausführung von etw. ohne jede Originalität; Ausführung, die nichts Individuelles, nichts Besonderes hat' Ballspiele: 'das Bewegen des Balls (in eine bestimmte Richtung), wobei man mit dem Ball mitläuft u. dessen Lauf ständig mit dem Fuß, der Hand oder einem Schläger steuert' Film, Ferns.: 'Kameraführung , Musik: 'Handhabung des Bogens (7) beim Spielen von Streichinstrumenten' 'genaue u. systematische Aufzeichnung aller Einnahmen u. Ausgaben betreffenden Geschäftsvorgänge' ((wA) (wA) ( (wA) (wA) ) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) /

( (p (wV) ) s8) ( ( ( (w8) AD) ( ( (wA) 8) (w8) (

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

V) V) V) V)

stelle o.Ä.' 'das Fortführen, Fortgeführtwerden' 'Führung des Haushalts (1)'

'das Führen (5), Leiten (1) von Verhandlungen' 'das Heimführen (1)' 'das Irreführen (3)' 'Führung (7) der Kamera beim Filmen' / Eiskunstlauf: 'Führung der Schlittschuhkanten beim Figurenlaufen'

s8) / ) s8/ ) s8 / s8) /

'festgelegter Verlauf des Verkehrs (1)' Fechten: 'Art u. Weise, wie die Klinge bewegt, geführt wird' '(bestimmte Art der) Ausübung der militärischen Befehlsgewalt' / Bankw.: 'Führung eines K~tos' (w8) ( ( (wV) V) s 8) / < PI. selten> 'das Führen eines Krieges (im Hinblick auf Strategie u. Taktik)'

( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) V) s8) /

(w8) ( ( (wV) V) s8) / ( [wF] 8) ( ( (wV) V) s8) /

(w8) ((w8) ( ( (w8) (w8) ) ( ( (wV) Vinf) 8) ( [wF] 8)

( ( ( (

(wV)V) s8)) ( (wV) V) s8) / ( (wV) V) s8) / ( (wV) V) s8) /

'Kriegführung im Seekrieg' '(sittliche) Gestaltung des Lebens' 1. 'Art u. Gestaltung der zeichnerischen bzw. graphischen Linie' 2. 'Führung, Gestaltung der formprägenden Umrisslinien' 3. 'festgelegter Verlauf einer Verkehrslinie, bes. einer Straßenbahn, Buslinie'

296

FAHREN Listen-führ-ung F. (wS) ( ( (wV) V) sS) / 'Führung einer Liste (1)' Mannschafts( (wS) sS) ( ( (wV) V) sS) / Sport: '(Gruppe der) Mannschaftsführer (1)' Menschen(wS) ( ( (wV) V) sS) / '(gezielte) Einflussnahme auf andere Menschen (durch Vorgesetzte, Erzieher, soziale Gruppen o.Ä.)'

Nas-

( (wS) ( (wV) V) ) sS/ 'das Nasführen, Foppen'

Unter-nehmens- (( (p (wV) )Vinf) S) (( (wV)V) sS) / 'Management, Unternehmensleitung' Partei( [wF] sS) ( ( (wV) V) sS) / 'Führung (1,3) einer Partei (1)' Personal( (wS) sS) ( ( (wV) V) sS) / 1. 'das Führen, verantwortliche Leiten des Personals (1)' 2. 'Leitung (2) der Personalabteilung'

PinselRechnungsRück-

( wS) ( ( (wV) V) s S) / '(in der Malerei) Führung (7) des Pinsels' ( ( (wV) sS) + ( (wV) V) ) sS/ 'Buchführung, Buchhaltung' ((

(p)) ((wV)V)) sS/ 1. 'das Zurückführen, Zurückgeführtwerden' 2. Völkerr.: 'das Zurückkehren-

Zu-

( (p (p) ) ( (wV) V) ) s S /

lassen von Kriegs- oder Zivilgefangenen in ihr Land; Repatriierung' 'das Zurückführen, Zurückgeführtwerden'

/ 'das Zusammenführen' 'Zusammenführung der Angehörigen von Familien, die bes. durch Kriegswirren u. Kriegsfolgen auseinander gerissen wurden'

Zu-sammenFamilien-

(wS) ( ( (p (p) ) ( (wV) V) ) sS) /

Ge-schäfts-

(p (wV) s8) ( ( (wV) V) s8) /

SchiffsSchnittSeitenSpur-

(w8) ( ( (wV) V) sS) / ( (wV) S) ( ( (wV) V) sS) / (wS) ( ( (wV) V) s8) /

/

StaatsStabStimm-

StraßenStreckenTabellenTouristenTrassen-

/ ( (wS) + ( (wV) V) ) sS/ (wS) ( ( (wV) V) s S) /

/ (( (wA)V) S) ( [wF] sS) ((wS) sS) (wS)

Be-triebsTruppenÜber-

BahnEisenStraßenTalWegUnterBahnEisenStraßenWegVerVollVorFilm-

(( (wV)V) ( ((wV)V) (( (wV)V) (( (wV)V)

sS) sS) sS) sS)

/ / / /

1. 'Leitung eines Unternehmens' 2. 'die mit der Leitung eines Unternehmens betrauten Personen' 'Gesamtheit der am Führen eines Schiffes Beteiligten' 'das Führen eines Schnitts' Kfz-T.: 'das Haften der Reifen (3) beim Kurvenfahren' 'Einrichtung, durch die ein Fahrzeug entlang eines vorgegebenen Fahrkurses geführt wird' 1. 'Regierung' 2. 'das Lenken eines Staatswesens' 'musikalische Leitung (eines Orchesters) durch einen Dirigenten' 1. Musik: 'in einer mehrstimmigen Komposition das Fortschreiten, der Verlauf der einzelnen Stimmen (5) u. ihr Verhältnis zueinander' 2. 'Art u. Weise der technischen u. musikalischen Gestaltung der Stimmen (5) beim Spielen einer mehrstimmigen Komposition' '(durch Planung festgelegter) Verlauf einer Straße' 'Verlauf einer Renn-, Bahn-, Flugstrecke' Sport: 'Führung in der Tabelle (2)' 'Führung (4) für Touristen' 'Verlauf einer Trasse'

'Betriebsleitung' 'Führung einer Truppe' 1.' das Transportieren von einem Ort an einen anderen' 2. 'das Überführen 1 (2)' 3. 'das Erbringen des Nachweises von jmds. Schuld o.Ä.' 4. 'Brücke, die einen Verkehrsweg über etw. hinwegführt' (wS) ( (p ( (wV) V) ) s S) / 'Anlage zur Überführung einer Eisenbahnlinie über andere Verkehrswege hinweg' ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Bahnüberführung' (wS) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Brücke, die eine Straße über etw. hinwegführt' / 'Überführung, Brücke über ein Tal' / 'Überführung (4)' (p ( (wV) V) ) sS/ 1. 'Straße, Weg o.Ä., der unter einer anderen Straße o.Ä. hindurchführt' 2. Schrift-, Druckw.: 'das Unterführen (2)' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Anlage zur Unterführung einer Eisenbahnlinie unter anderen Verkehrswegen' ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Bahnunterführung' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Straße, die unter einem anderen Verkehrsweg hindurchführt' / 'Unterführung (1)' (p ( (wV) V) ) sS/ 1. 'das Verführen, Verführtwerden' 2. 'Verlockung, Reiz, anziehende Wirkung' ((wA) ((wV)V)) sS/ 'das Vollführen' (p ( (wV) V) ) s8/ 1. 'das Vorführen (1)' 2. 'Darbietung, Vorstellung, Demonstration' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'das Vorführen eines Films (3), von Filmen' ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) V) s8) / (wS) ( ( (wV) V) sS) / (p ( (wV) V) ) s S /

FAHREN

297

Strip-tease-vor-führ-ung (( [wF] 8) [w8] ) ( (p ( (wV) V) ) s8) / 'Vorführung eines Striptease' Theater(w8) ( (p ( (wV) V) ) s 8) / 'Vorführung eines Theaterstücks' Zwangs( ( (wV) 8) (p ( (wV) V) ) ) s8 ( (wV) 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Amtsspr.: 'das Zwangsvorführen, Zwangsvorgeführtwerden' ( (w8) + ( (wV) V) ) s8/ Fachspr.: 'das Vorhandensein von Wasser in einem Wasserlauf, im

Wasser-

Untergrund, im Erdboden'

Be-weis-

1. 'das (Durch)führen, Erbringen eines Beweises' 2. 'geplante Folge der Schritte eines Beweises' (p ( (wV) V) ) s8/ 'das Weiterführen, Weitergeführtwerden'

( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) V) s8) /

WeiterGe-werkschafts-

((p( (w8)V)8)s8) (( (wV)V)s8) ( ( (p (w8) ) 8) s8) ( ( (wV) V) s8) /

WetterWirtschafts-

1. 'Führungsausschuss einer oder mehrerer Gewerkschaften' 2. 'Führung einer Gewerkschaft' (w8) ( ( (wV) V) s8) / 1. 'natürliche Luftbewegung in einer Höhle' 2. Bergbau: 'Bewetterung' ((w8) s8) ( ( (wV) V) s8) / 'Führung (1, 3) der Wirtschaft (1) eines Betriebs, Unternehmens, Staates o.Ä.'

Pro-zessZuZügel-

(p [wF] 8) ( ( (wV) V) s 8) / 'das Führen eines Prozesses (l)' (p ( (wV) V) ) s8/ 1. 'das Zuführen, Zugeführtwerden' 2. 'Zuleitung (3)' ( (wV) s8) ( ( (wV) V) s8) / Reiten: 'Art u. Weise, wie der Reiter die Zügel führt'

Führ-ungs-anspruch M. -arbeit F.

'Anspruch auf Führung (5)' Leichtathletik:'das Anführen des Feldes bei einem Langstreckenlauf durch einen Läufer, der das Tempo bestimmt' ( ( (wV) V) s8) ( (p (wV) ) 8) / 'Aufgabe (eines Vorgesetzten o.Ä.), das Führen (3) von Men-aufgabe schen betreffend' -bein N. ( ( (wV) V) s8) (w8) / Leichtathletik: 1. 'Bein, das beim Hürdenlauf als erstes über die Hürde schwingt' 2. 'Bein, das beim Stabhochsprung nach dem Absprung nach vorn geschleudert wird' ( ( (wV) V) s8) ( (wA) 8) / 'Gruppe von Personen, die in einer Gesellschaft die Führung -ebene F. innehaben' ( ( (wV) V) s8) ( (wA) s8) / 'Führungskraft (2)' -eigenschaft ( ( (wV) V) s8) ( [wF] 8) / 'Führungsstab (3)' -etage ( ( (wV) V) s8) (w8) / 'Gremium, das die Führung (1) innehat' -gremiwn N. / 'innerster Kreis eines Führungsgremiums' -kern M. / 1. 'jmd., der in leitender Stellung tätig ist; leitende Kraft in -kraft F. einem Unternehmen' 2. < o.PI. > 'Fähigkeit, Kraft, eine Führungsposition auszufüllen' -krise (( (wV)V) s8) ( [wF] 8) / 'Krise in der Führung (1)' ( ( (wV) V) s8) ( (wV) s8) / 'führende Macht (4)' -macht ( ( (wV) V) s8) ( (w8) s8) / 'Führungsgremium' -mannschaft -offizier M. ( ( (wV) V) s8) ( [wF] s8) / DDR: 'Offizier des Staatssicherheitsdienstes, der Agenten betreut' -position F. ( ( (wV) V) s8) ( [wF+] s8) / 'führende Stellung' -qualität ( ( (wV) V) s8) ( [wF] s8) / 'Führungskraft (2)' -ring M. ( ( (wV) V) s8) (w8) / Technik: 'Ring aus Kupfer oder Weicheisen am hinteren Teil eines Geschosses, der dem Geschoss die Drehung um die Längsachse erteilt' ( ( (wV)V) s8) ((wV) 8) / 'Führerrolle' -rolle F. -schicht ( ( (wV) V) s8) (w8) / 'maßgebende Schicht, die im gesellschaftlichen, politischen o.ä. Bereich tonangebend ist' -schiene / Technik: 'bei bestimmten Maschinen, Fahrzeugen o.Ä. vorhandene Schiene, die die Bewegungsrichtung von Maschinenteilen o.Ä. bestimmt' -schwäche ( ( (wV) V) s8) ( (wA) 8) / 'Mangel an Fähigkeit zu führen (5)' -spitze / 'die Führung (1) innehabende Personengruppe ' -stab M. ( ( (wV) V) s8) (w8) / 1. 'organisatorische Spitze der Streitkräfte der Bundeswehr' 2. 'organisatorische Spitze, Leitung eines größeren Industrieunternehmens ' -stange F. / Technik: 'bei bestimmten Maschinen, Fahrzeugen o.Ä. vorhandene Stange, die die Bewegungsrichtung von MaschinenteiIen o.Ä. bestimmt' ( ( (wV) V) s8) ( (p (wV) ) 8) / ( ( (wV) V) s 8) (w8) /

298

FAHREN Führ-ungs-stil M. -team N. -tor -treffer M. -truppe F.

'Art u. Weise, in der jmd. seine Führungsaufgabe erfüllt' / 'Führungsgremium' / Sport: 'Tor, durch das eine Mannschaft in Führung (5) geht' ( ((wV)V) s8) ((wV) s8) / Sport: 'Führungstor' (( (wV)V) s8) (w8) / 'Truppengattung im Heer der Bundeswehr, die für die nachrichtentechnische Verbindung, die Beobachtung u. Aufklärung zuständig ist' / 1. 'Wechsel in der (politischen) Führung (1)' 2. Sport: 'Wechsel in -wechsel M. der führenden Stellung einer Meisterschaftsklasse o.Ä.' ( ( (wV) V) s 8) ( ( (w8) V) s 8) / 1. 'polizeiliches Zeugnis über etwaige im Strafregister ein-zeugnis N. getragene Strafen' 2. 'Zeugnis des Arbeitgebers über Führung (6) u. Leistung eines Arbeitnehmers' ( (p ( (wV)V)) s8) ((wV) 8) / 'Anführungszeichen' An-führ-ungs-strich M. ( (p ( (wV) V) ) s 8) (w8) / < meist PI. > '(paarweise gesetztes, strichförmiges) Satz-zeichen N. zeichen, das bes. Anfang u. Ende einer angeführten Rede markiert; Gänsefüßchen' ( (p ( (wV)V)) s8) ([wF] 8) / Musik: 'die zur akustischen Darbietung eines NoAuf-führ-ungs-praxis F. tentextes gehörenden Techniken, Regeln u.Ä.' ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (wA) 8) / 1. 'das Recht zur Aufführung eines Bühnenstückes, Films, -recht N. Musikwerkes o.Ä.' 2. Rechtsspr.: 'Recht des Urhebers, sein Werk öffentlich aufzuführen' Aus-führ-ungs-art F. ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) / 'Art der Ausführung' -bestimmung ((p ( (wV) V) ) s8) ( (p ( (w8) V) ) s8) / 'Gesetz, Rechtsverordnung oder Verwaltungsvorschrift, die Einzelheiten zu einer (höherrangigen) Rechtsnorm enthält' ( (p ( (wV) V) ) s8) (p ( (wV) V) 8) / 'Gesetz, das Einzelheiten zu einem anderen -gesetz N. Gesetz enthält' -organ ( (p ( (wV) V) ) s8) ( [wF] 8) / 'ausführendes Organ' -verordnung F. ((p ( (wV) V) ) s8) ( (p (wV) ) s8) / 'Rechtsverordnung, die Einzelheiten zu einem Gesetz enthält' ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) / 'Ausführungsart' -weise ( (p ( (wV) V) ) s8) ( ( (w8) V) s8) / Archit.: 'in Einzelheiten ausgearbeitete Zeich-zeichnung nung, nach der ein Bau ausgeführt wird' ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) / 'die für die Ausführung einer bestimmten Arbeit -zeit ermittelte Zeit' Durch-führ-ungs-bestimmung ((p ( (wV) V) ) s8) ( (p ( (w8) V) ) s8) / 'Durchführungsvorschrift' -gesetz N. ( (p ( (wV) V) ) s8) (p ( (wV) V) 8) / 'Ausführungsgesetz' -verordnung F. (( P ( (wV) V) ) s 8) ( (p (wV) ) s 8) / 'Rechtsverordnung für die Durchführung eines bestehenden Gesetzes' / 'Rechtsverordnung oder Verwaltungsvor-vorschrift schrift zur Durchführung eines bestehenden Gesetzes' / 'kurzer Überblick, der in ein bestimmtes Ein-führ-ungs-betrachtung Wissensgebiet einführt' ( (p ( (wV) V) ) s8) (p ( (wV) V) 8) / Rechtsspr.: 'Gesetz, das ergänzende Bestim-gesetz N. mungen zur Überleitung bei umfassender Neuregelung großer Rechtsgebiete enthält' ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) / 'das erste Jahr einer neuen Ware auf dem Markt' -jahr ( (p ( (wV) V) ) s 8) ( [wF] 8) / 1. Börsenw.: 'Kurs, zu dem ein Wertpapier an der Börse -kurs M. eingeführt wird' 2. 'Kursus, Lehrgang o.Ä., der in ein bestimmtes Wissensgebiet einführt' ( (p ( (wV) V) ) s 8) (w8) / 'niedrig gehaltener, günstiger Preis für eine Ware, die erst-preis mals auf den Markt kommt' ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (p ( (wA) V) ) 8) / 'Unterricht, der in ein bestimmtes Wissensgebiet -unterricht einführt' -vortrag ((p ( (wV) V) ) s8) ( (p (wV) ) 8) / 'Vortrag, der (als erster Vortrag einer Vortrags-, Sonderreihe o.Ä.) in ein bestimmtes Wissensgebiet einführt' -worte PI. ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) / 'einführende Worte' Gewinnab-führ-ungs-vertrag M. (( (p [wV] ) 8) ( (p ( (wV)V) ) s8) ) ( (p (wV) ) 8) / Wirtsch.: 'Vertrag, durch den sich eine Aktiengesellschaft oder eine Kommanditgesellschaft auf Aktien als unabhängiges Unternehmen verpflichtet, ihren ganzen Gewinn (1) an das herrschende Unternehmen abzuführen' (( (wV)V) s8) (w8) /

FAHREN

299

Konto-führ-ungs-gebühr F. ( ( [wF] 8) ( ( (wV) V) s8) ) ( (p [wV] ) 8) 1 Bankw.: 'Gebühr für die Kontoführung' Über-führ-ungs-kosten pl. ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (wV) 8) 1 'Kosten für eine Überführung (1, 2)' Unter-führ-ungs-zeichen N. ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) 1 'Anführungszeichen zum Unterführen (2) von Wörtern' Ver-führ-ungs-kunst F. 1 'Kunst (3) der Verführung' Vor-führ-ungs-raum M. 1 'Raum für eine Vorführung (2)' ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (wV) s8) 1 'Zuleitung (3)' Zu-führ-ungs-leitung F. ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) 1 'als Zuleitung (3) dienendes Rohr' -rohr N. auf-führ-ungs-reif

( (p ( (wV) V) ) s8) (wA)

Adj.

Führ-ungs-los-igkeit F.

1 'so weit gediehen, dass eine Aufführung (1) angebracht wäre'

( ( ( (wV) V) s8) sA) s81 'das Führungslossein'

[wV] s8 1 'seichte Stelle eines Flusses, die das Überqueren gestattet' ( [wF] 8) ( [wV] s8) 1 'hessische Stadt am Main' [7]

2 . 2 . 3 Fur-t F.

Frank- ON.

Fuß-gänger- F.

( ( (w8) + (wV) ) s8) ( [wV] s8)

Frank-fur-t-er M.

(( [wF]8) ([wV]s8) )s81 1. 'Einwohner von Frankfurt' 2. 'jmd., der aus Frankfurt stammt'

Frank-fur-t-er F. Frank-fur-t-er-in

1 'durch zwei gestrichelte Linien begrenzte Stelle, an der Fußgänger (u. Radfahrer) eine Straße überqueren können'

( ( ( [wF] 8) ( [wV] s8) ) sA) 81

F.

'Frankfurter Würstchen'

(( ( [wF] 8) ( [wV] s8) ) s8) s81 1. 'Einwohnerin von Frankfurt' 2. 'weibliche Person, die aus

Frankfurt stammt' 2.3.1

fahr-bar

(wV) sAI 1. 'so beschaffen, konstruiert, dass es fahren kann; sich fahren lassend; geeignet,

Adj.

gefahren zu werden' 2. veraltend: 'befahrbar'

ausbeuner-

(p (wV) ) sAI 'so beschaffen, konstruiert, dass man es ausfahren (6) kann'

1 'sich befahren lassend' p ( (p (wV) ) sA) 1 'nicht befahrbar' (p (wV) ) sAI 'so beschaffen, geartet, dass es erkannt, erfahren werden kann'

fahr-er-isch fahr-ig

Adj.

( (wV) s 8 ) sA 1 'die Fahrkunst, -technik eines Kraftfahrers betreffend' (wV) sAI 1. 'unausgeglichen u. unkontrolliert' 2. 'nicht in der Lage, sich richtig auf etw. zu

Adj.

konzentrieren; zerfahren'

will-fähr-ig

( ( (wV) 8) (wV) V) sAI geh., oft abwertend: 'ohne sich Gedanken zu machen, (würde-

Adj.

los) den Absichten anderer dienend'

ver-fahrens-mäßig er-fahr-ungs-mäßig 2.3.2

Adj .

Adj.

( ( (p (wV) ) Vinf) 8) sAI Rechtsspr.: 'prozedural'

( (p (wV) ) s8) sAI 'auf Erfahrung beruhend, aus Erfahrung gewonnen; empirisch'

-

auf-führ-bar aus-

Adj.

undurchunrückzuverführ-er-los

Adj.

(p ( (wV) V) ) sAI 'zur Aufführung geeignet'

1 1. 'durchführbar; geeignet, verwirklicht zu werden' 2. 'für die Ausfuhr (5), den Export geeignet' p ((p ((wV)V)) sA) 1 'nicht ausführbar (1)' (p ( (wV) V) ) sAI 'sich durchführen (3, 4) lassend' p ( (p ( (wV) V) ) sA) 1 'nicht durchführbar' ((

(p)) ((wV)V)) sAI 'sich zurückführen (1, 3, 4) lassend' ((p(p)) ((wV)V) )sAI 'sich zurückführen (4) lassend' (p ( (wV) V) ) sAI 'leicht zu verführen' ( ( (wV) V) s8) sAI 'ohne Führer (1-3)'

300

FAHREN -

ver-führ-erisch Adj.

FAIR

(p ( (wV) V) ) sAI 1. 'geeignet, jmd. zu etw. zu verführen' 2. 'äußerst attraktiv, reizvoll'

führ-ig Adj.

( (wV) V) sAI 1. Jägerspr., vom Hund: 'sich ruhig an der Leine führen lassend; folgsam' 2.

'geführig'

geleinen-

p ( (wV) V) sAI vom Schnee: 'die Skier, Kufen o.Ä. gut führend, günstig zum Skilaufen o.Ä.' ( ( (wS) S) + ( (wV) V) ) sAI Jägerspr., vom Hund: 'sich ruhig an der Leine führen lassend; folgsam'

aus-führ-lich Adj. führ-ungs-los Adj. 2.3.3

(p ( (wV) V) ) sAI 'eingehend, in allen Einzelheiten, detailliert' ( ( (wV) V) sS) sAI 'ohne Führung (1)'

-

< indekI. > 'Frankfurt betreffend, dazu gehörend, daher stammend' F. Würstchen 'aus reinem Schweinefleisch u. Gewürzen hergestellte, leicht geräucherte Brühwurst'

Frank-fur-t-er Adj.

( ( [wF] S) ( [wV] sS) ) sAI

frank-fur-t-isch Adj.

( ( [wF] S) ( [wV] sS) ) sAI 'Frankfurt betreffend, dazu gehörend, daher stammend' ( (wV) S) sADI selten: 1. 'in einzelnen Fuhren; in Form von Wagenladungen' 2.

2.4.2 fuhren-weise Adv.

ugs.: 'in großen Mengen; fuderweise '

irre-führender-weise Adv.

(( ( (wA) S) ( (wV) V) ) Vpart1) sADI 'fälschlich, auf einer Irreführung beruhend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 271f.; 320f.; 337; PFEIFER, Etym.Wb., 401f.; 485; 517. [2] Auch: Nachfahr, Vor-. [3] RÖHRICH 4, 1222. [4] Auch: Einfahrtserlaubnis, -gleis, -tor, -weg. [5] Auch: Einfahrtstraße. [6] Auch: vorfahrtsberechtigt. [7] FISCHER u.a., Namen deutscher Städte, 95; RGA2 9, 462.

FAHRENHEIT [1] 1.2

Fahrenheit PN. Fahrenheit Subst. Fahrenheit-skala F.

wS I

'deutscher Physiker (1886-1736)'

(wS) SI 'Gradeinheit der Fahrenheitsskala' ( (wS) S) (wS) I

Physik: < 0 . PI. > 'Temperaturskala, bei der der Abstand zwischen dem Gefrierpunkt u. dem Siedepunkt des Wassers in 180 gleiche Teile unterteilt ist'

[1] FNMB 4 1, 280; KÖSTER, 47.

FAIR [1] 1.3

fair Adj.

un-

Fair-play N. 2.2

Fair-ness F.

Un-

wAll. 'den Regeln des Zusammenlebens entsprechend; anständig, gerecht in seinem Verhalten gegenüber anderen' 2. Sport: 'den (Spiel)regeln entsprechend u. kameradschaftlich' p (wA) I 1. 'nicht fair (1), unanständig, gemein' 2. Sport: 'nicht fair (2), gegen die Spielregeln' (wA) [wF] SI 1. 'Anständigkeit, faires Verhalten' 2. Sport: 'faires Spiel' (wA) sS I

1. 'anständiges Verhalten, gerechte, ehrliche Haltung andern gegenüber' 2. Sport: 'den (Spiel)regeln entsprechendes, anständiges u. kameradschaftliches Verhalten beim Spiel'

(p (wA)) sS

P ( (wA) sS) I 'das Unfairsein'

301

FAIR - FAK( (wA) s8) (w8) I

Fair-ness-pokal M. -preis

Sport: 'Pokal für die fairste Mannschaft, den fairsten Spieler bes. bei Turnieren' I Sport: 'Preis für die fairste Mannschaft, den fairsten Spieler bes. bei Turnieren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 272; PFEIFER, Etym.Wb., 402f.; FWB 2 5, 640ff.; AW 2, 455ff.

FAK- [1] vgl. FAX, Kalfakter

1.2 ( [wF] [wF] 8) sV I

fak-similieren N.

Fachspr.: 'ein Faksimile von etw. herstellen'

[wF] [wF] 8 I

Fak-simile N.

Fachspr.: 'mit einem Original in Größe u. Ausführung genau übereinstimmende Nachbildung, Wiedergabe, bes. als fotografische Reproduktion' [wF] [w8] I 1. 'jmd., der schon längere Zeit in einem Haushalt, Betrieb o.Ä. tätig ist u. alle anfallenden Arbeiten u. Besorgungen erledigt' 2. 'älterer Mensch, der (auf liebenswerte Weise) etwa sonderbar ist' [~ lat. fac totum 'mach alles']

-totwn

( [wF] [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) I ( [wF] [wF] 8) ( (wV) S) I

Fak-simileausgabe F. -similedruck M.

'Ausgabe als Faksimiledruck (2)' 1. 'Druckverfahren, in dem das Faksimile eines histo-

risch wertvollen Schriftwerks o.Ä. hergestellt wird' 2. 'in Faksimiledruck (1) hergestellte Nachbildung eines Originals' ( [wF] [wF] S) ( [wV] sS) I 'Stempel mit originalgetreuer Unterschrift' -similestempel ( [wF] [wF] S) ( [wF] [wF] S) I 'Gerät zur Übermittlung von druckfertigen Schriftsätzen an einen -similetelegraf anderen Druckort' ( [wF] [wF] S) ( (p (wV) ) s S) I 'Übertragung eines druckfertigen Schriftsatzes durch ei-simileübertragung F. nen Faksimiletelegrafen an einen anderen Druckort' [wF+ ] S I 'Tatsache, Faktum' [wF] [wF+] SI 1. Archäol.: 'Gegenstand, der seine Form durch menschliche Einwirkung erhielt' 2.

Fakt M.N. Arte- N.

Med.: '(mit Täuschungsabsicht) am eigenen Körper herbeigeführte Veränderung, Schädigung; Selbstverstümmelung' 3. bildungsspr.: 'etwa von Menschenhand Geschaffenes; Kunstprodukt' 4. Elektronik: 'Störsignal' I veraltet: 'Erzeugnis menschlicher Handarbeit'

ManuFakten-material N. -wissen

( [wF+] 8) ( (wS) sS) I ( [wF+] S) ( ( (wV) Vinf) S) I

'Tatsachenmaterial' 'Bestand an Kenntnissen über bestimmte Fakten, Daten o.Ä.'

Faktis M.

[wF+] SI Chemie: 'als Gummiersatz verwendeter, künstlich hergestellter, kautschukähnlicher Stoff

Faktum! N.

[wF+] SI bildungsspr.: 'etw., was tatsächlich, nachweisbar vorhanden, geschehen ist (unumgäng-

liche) Tatsache' de facto 'tatsächlich, nach Lage der Dinge, dem Verhalten nach'

De=facto-Anerkennung F.

((wAD) + ( [wF+] S) ) (

(p (p (wV) ) ) sS) I 'Anerkennung eines Sachverhaltes o.Ä. aufgrund bestehender Tatsachen u. Gegebenheiten'

Faktwn2 N. 2 .1

[wF+ ] SI Gaunerspr.: 'Beute, Diebesgut' [2]

fakt-ur-ieren sw. V. ( [wF+] sS) sV I Kaufmannsspr.: 'Fakturen (1) ausschreiben; (Waren) berechnen' manu( ( [wF] [wF+] 8) sS) sV I veraltet: 'etwa in Handarbeit ver-, anfertigen, bearbeiten' Fakt-ur-ier-maschine F.

2.2

( ( [wF+] sS) sV) (wS) I

Fakt-age F.

[wF+ ] s8 I

Fakt-ion F.

[wF+ ] sS I

Satis-

Bürow.: 'Büromaschine zum Erstellen von Rechnungen o.Ä. in einem Arbeitsgang'

Kaufmannsspr.: 'Beförderungsgebühr'

veraltet: 'aktive, radikale Gruppe, die sich innerhalb einer Partei gebildet hat u. deren Ziele u. Ansichten von der Generallinie der Partei abweicht' [~ (boshaftes) Treiben, Umtriebe] [wF] [wF+] sSI 1. bildungsspr. veraltend: 'Genugtuung (2), bes. in Form einer Ehrenerklärung' 2. früher, noch Studentenspr.: 'Zurücknahme einer Beleidigung o.Ä. durch die Bereitschaft zum Duell'

302

FAK-

satis-fakt-ions-fähig Adj . -unfähig

( [wF] [wF+] s8) ( [wV] sA) I

früher: '(nach einem bestimmten Ehrenkodex) berechtigt, Satisfaktion (2) zu fordern bzw. zu leisten' ( [wF] [wF+] s8) (p ( [wV] sA) ) I früher: '(nach einem bestimmten Ehrenkodex) nicht berechtigt, Satisfaktion (2) zu fordern bzw. zu leisten' [wF] s 8 I

Faz-it N.

1. veraltet: '(Schluss)summe einer Rechnung' 2. 'zusammenfassend festgestelltes Ergebnis; Schlussfolgerung; Resümee'

[wF+] sSI 1. veraltend: 'Leichtigkeit, Gefälligkeit, Gewandtheit' 2. Bankw., Wirtsch.: 'von

Fazil-ität F.

einer Bank einem Kunden eingeräumte Kreditmöglichkeit, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden kann; Zahlungserleichterung' 3. bildungsspr.: '(zu nutzende) Möglichkeit, Einrichtung, Ausstattung' (w8) ( [wF+] sS) I Bankw., Wirtsch.: 'Fazilität (2)'

KreditFakt-itiv N.

( [wF+] sA)

SI Sprachw.: 'abgeleitetes Verb, das ein Veranlassen zum Ausdruck bringt'

( ( [wF+ ] 8) sA) s 8 I

Fakt-iz-ität F.

bildungsspr.: 'Wirklichkeit, Tatsächlichkeit, Gegebenheit'

[wF+] s81 1. 'etw., was in einem bestimmten Zusammenhang bestimmte Auswirkungen hat;

Fakt-or M.

maßgebender Umstand' 2. Math.: 'Zahl oder Größe, mit der eine andere multipliziert wird' 3. 'technischer Leiter einer Setzerei, Buchdruckerei oder Buchbinderei' 4. veraltend: 'Dienstbote, Laufbursche' 5. veraltet: 'Handelsagent' p ( [wF+] sS) I Med.: 'natürlicher Hemmstoff der Blutgerinnung' (w8) ( [wF + ] s 8) I 'deutlich in Erscheinung tretendes erbliches Merkmal'

AntiErb-

Pro-duktions- ((p [wF+] S) s8) ( [wF+] sS) I 'den Produktionsprozess mitbestimmender maßgeblicher Faktor' Re(p ( (p [wF+ ] 8) sS) ) ( [wF+] s8) I Kernphysik: '(bei der nuklearen Kettenreaktion) das Verhältnis der erzeugten Neutronen, die wieder eine Spaltung herbeiführen, zu denen, die daran gehindert werden' Ko-härenz-

( (p [wF] 'eingebügelte Falte an Hosenbeinen' I 'Denkerfalte' I scherzh.: 'beim angestrengten Nachdenken auf der Stirn entstehende Falte' I '(bei engen Damenröcken) Falte, die beim Gehen aufspringt u. dadurch größere Schritte ermöglicht' I selten:'durch Gram verursachte Falte im Gesicht' I 'Falte (3)' I 'angeborene Hautfalte am inneren Rand des Oberlids bei vielen Indianerstämmen' I 'Falte in einem Kleidungsstück, bei der zwei Brüche so gegeneinander stoßen, dass eine relativ breite Stoffbahn bedeckt ist' I 'durch Zusammendrücken entstandene Falte, Knitter' I 'Knitter' I < meist PI. > 'durch ständigen Kummer verursachte Falte im Gesicht' I 'Lachfältchen' I 'längs verlaufende Falte' I 1.'als typisches Merkmal der mongoliden Rasse geltende schräge Hautfalte im oberen Augenlid' 2. Med.: 'der Mongolenfalte (1) ähnliche Hautfalte, die als Kennzeichen des Mongolismus gilt' I < meist PI. > 'Gesichtsfalte zwischen Mundwinkel u. Nasenflügel'

I geh.: 'Unmut ausdrückende, durch Unmut hervorgerufene Stirnfalte' I 'einzelne Falte eines Plissees (2)' lugs.: 'Gesäßfalte' I 'quer verlaufende Falte' I Schneiderei: 'Falte aus zwei entgegengesetzt eingelegten Falten' I 'Falte in einem Rock (1, 2)' I 'Querfalte zwischen Gesäß u. Oberschenkel' I < meist PI. > 'Falte auf der Stirn als Ausdruck von jmds. Sorgen' lugs.: 'von Fettwülsten gebildete Falte (bes. am Bauch)' I 'Falte (3) auf der Stirn' I geh.: '(Zorn ausdrückende, vor Zorn zusammengezogene) senkrechte Falte auf der Stirn'

Falten-balg M.

( (wV) S) (wS)

I Eisenb.: 'bewegliches Verbindungsteil zwischen zwei Eisenbahnwagen'

330

FALTEN Falten-bildung F. -gebirge N. -gesicht -gewand -haut F. -jupe -kapitell N.

2.1

I I I I I I ( (wV) 8) ( [wF] s8) I

( (wV) 8) ( ( (w8) V) s8) ( (wV) 8) (p (w8) 8) ( (wV) 8) (p (wV) s8) ( (wV) 8) (p [w8] ) ( (wV) 8) (w8)

-partie F. -rock M. -teil M.N. -wurf M.

I I I ( (wV) 8) ( (wV) 8) I

falten-frei Adj. -reich

( (wV) 8) (wA) I

( (wV) 8) (w8)

1. 'Bildung, Entstehung von Falten (3)' 2. Geo!.: 'Faltung (2)' Geo!.: 'durch Faltung (2) entstandenes, meist lang gestrecktes Gebirge' 'Gesicht mit vielen auffallenden Falten' 'Gewand mit reichem Faltenwurf Med.: 'Haut mit starker Faltenbildung' schweiz.: 'Faltenrock' Archit.: 'Kapitell mit abwechselnd nach oben u. nach unten gerichteten, wie gefaltet wirkenden Teilen' 'Faltenteil' 'Rock (1), der in Falten (2) fällt' 'in Falten (2) gelegter Teil eines Kleidungsstücks, Vorhangs o.Ä.' 'Fall eines Gewandes in Falten (2)'

von elastischen Kleidungsstücken: 'keine Falten (1) bildend' I 1. 'mit vielen Falten (2) versehen' 2. 'viele Falten (3) aufweisend'

( (wV) 8) sV I

fält-eln sW.V.

'etw. in kleine, nahe beieinander liegende Falten (1) legen'

P ( (wA) (wV) sA) V I

ver-tausend-fält-igen sw. V. ver-viel-

p ( ( (wA) (wV) 8) sA) V I

fal-zen sW.V.

(wV) sV I

veraltend: 'vertausendfachen'

1. 'etw. Geschriebenes, Gedrucktes o.Ä. auf (foto)mechanischem Weg in größerer Zahl in Kopien herstellen' 2. geh.: 'etw. vermehren, verstärken' 3. sich v. 'sich vermehren, zahlenmäßig vergrößern, zunehmen'

1. 'etw. mit einem Falz (1, 4, 5) versehen' 2. Gerberei: 'durch Abheben dünner Schichten auf der Fleischseite von Tierhäuten die Dicke des Leders ausgleichen' p ( (wV) sV) I Buchw.: 'mit einem Falzbein oder maschinell die Kerbe zwischen Buchrücken u. Deckel eindrücken'

ein-

( (wV) sV) (w8) I

Fal-z-bein N. -maschine F.

Buchbinderei: 'glattes, flaches Gerät zum Falzen (1)'

I 1. Buchbinderei: 'Maschine zum Falzen von Papierbogen' 2. 'Maschine zum Falzen von Blechteilen'

2.2

Aus-falt-bar-keit F. Fält-chen N. AugenLach-

Ge-fält-el N. Zwie-falt-ige M.

( (p (wV) ) sA)

( (wV) 8) s 8 I (w8) ( ( (wV) 8 ) s 8) I (wV) ( ( (wV) 8) s8) I

p ( ( (wV) 8) sV) 8 I

( [wA] (wV) sA)

Ver-viel-fält-ig-er M.

'kleine Falte (1-3)' < meist PI. > 'kleines Fältchen in der Augenpartie ' 'beim Lachen, durch häufiges Lachen bes. in der Umgebung der Augen entstehendes Fältchen'

'Vielzahl von kleinen, nahe beieinander liegenden Falten'

81 'Zwiefache'

(p ( ( (wA) (wV) 8) sA) V) s 8 I

'Vervielfältigungsapparat'

( (wA) (wV) sA) s81 'Dreieinigkeit' ( [wA] (wV) sA) s 8 I 'mannigfaltige Art, Beschaffenheit'

Drei-falt-ig-keit F. MannigDrei-falt-ig-keits-sonntag M.

Ein-fält-ig-keit F.

s81 'das Ausfaltbarsein'

( ( (wA) (wV) sA) s8) ( (w8) (w8) ) I

( ( (wA) (wV) 8) sA)

'erster Sonntag nach Pfmgsten als Fest der Dreifaltigkeit'

s81 'einfältiges Wesen, einfältige Art'

331

FALTEN

Sorg-fält-ig-keit viel-

( ( (wS) (wV) S) sA) sSI 'Sorgfalt' ( ( (wA) (wV) S) sA) s SI 'vielfaltige Art, Beschaffenheit'

Ver-viel-fält-ig-ung F.

(p ( ( (wA) (wV) S) sA)V) sSI

1. 'das VervielHiltigen, Vervielfältigtwerden' 2. 'etw., das vervielfältigt worden ist; Kopie (1)'

Verviel-fält-igungs-apparat M. ( (p ( ( (wA) (wV) S) sA) V) sS) (wS) I 'Kopiergerät' -recht N. ((p ( ( (wA) (wV) S) sA) V) sS) ( (wA) S) I 'ausschließlich dem Urheber vorbehaltenes Recht, Vervielfaltigungen (2) seines Werkes herzustellen' -verfahren ( (p ( ( (wA) (wV) S) sA) V) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verfahren, durch das etw. Geschriebenes, Gedrucktes o.Ä. vervielfältigt (1) wird' -zahlwort ( (p ( ( (wA) (wV) S) sA) V) sS) ( (wS) (wS) ) I Sprachw.: 'Zahlwort, das angibt, wievielmal etw. vorkommt; Multiplikativum' (wV) s

Falt-ung F.

SI 1.' das Falten (l, 2)' 2. Geol.: 'durch seitlichen Druck verursachte wellenartige Formung von Gesteinsschichten der Erdkruste'

AufAus-

(p (wV) ) sSI Geol.: 'das Sichauffalten'

I selten: 'das Sichausfalten'

Ge-birgsBruch-

(p (wS) S) ( (wV) sS) ( (wV) S) ( (wV) s S)

I Geol.: 'Gebirgsbildung' I Geol.: 'Faltung von Gesteinsschichten, bei der Falten u. Brüche nebeneinander auftreten'

(p (wV) ) sSI 'das (Sich)entfalten' zur E. bringen 'etw. entfalten, sich entfalten lassen' zur E.

Ent-

kommen/gelangen 'sich entfalten'

Kraft(wS) Lebens( MachtPersönlichkeitsPracht(wS) Selbst( (wA) sA) Fal t -ungs -ära F.

( (p (wV) ) sS) I 'das Sichentfalten (3, 4) von Kraft (1)' ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) sS) I 'Entfaltung des Lebens' ( (wV) sS) ( (p (wV) ) sS) I 'Entfaltung von Macht' (( (wS) sA) sS) ( (p (wV) ) sS) I 'Entfaltung der eigenen Persönlichkeit (1)' ( (p (wV) ) sS) I 'Entfaltung von Pracht' ( (p (wV) ) sS) I '(Möglichkeit der) Entfaltung der eigenen Anlagen u. Fähigkeiten'

( (wV) s S) (wS) I

Ent-falt-ungs-möglichkeit Fal-z M.

Fal-z-linie F.

-pfanne -ziegel M.

Fal-z-er M. Fal-z-ung F. Ein-

2.3

falt-bar Adj. aus-

Geol.: 'Zeitraum, in dem eine Reihe von zusammengehörenden Gebirgsfaltungen abläuft' ((p (wV) ) sS) ( ( (wV) sA) sS) I 'Möglichkeit, sich zu entfalten'

( (wV) sV) S I

1. Buchbinderei: 'Stelle, an der ein Papierbogen (schart) gefaltet ist; Kniff im Papier' 2. Buchbinderei: 'meist rillenförmiger Übergang zwischen Buchdeckel u. Buchrücken' 3. Buchbinderei: 'in Büchern mitgehefteter Papier- oder Leinenstreifen zum Ankleben von Einzelblättern' 4. Bauw., Holzverarb.: 'kantige, meist rechtwinklige Aussparung, Vertiefung an Übergangs-, AnschlussteIlen, die ein gutes Übereinandergreifen der Materialteile ermöglicht'

( ( (wV) sV) S) ( [wF] S) I

Druckw.: 'auf dem Rücken jedes gefalzten Druckbogens aufgedrucktes Zeichen, dessen Lage sich gleichmäßig verändert u. fehlende oder falsch liegende Bogen erkennen lässt' ( ( (wV) sV) S) (wS) I Bauw.: 'Falzziegel' I Bauw.: 'Dachziegel mit Falzen (4), die ein Überdecken, Übereinandergreifen nebeneinander liegender Ziegel ermöglichen' ( (wV) sV) ( (wV) sV) (p ( (wV) sV) ) (wV) (p (wV) )

sSI Buchbinderei: 'jmd., der Papierbogen falzt'

sSI 1. 'das Falzen' 2. 'Falz, gefalzte Stelle' sSI 1. 'das Einfalzen' 2. 'eingefalzte Kerbe' sAI 'sich falten (1, 2) lassend' sAI 'sich ausfalten (1) lassend'

332

FALTEN - FALTER ent-falt-bar Adj.

(p (wV) ) sAI 'sich entfalten lassend' ( (wV) S) sAI 1. 'in viele Falten (2) gelegt, Falten werfend, mit vielen Falten versehen' 2. 'viele

falt-ig Adj.

durch Unachtsamkeit o.Ä. entstandene Falten (1) aufweisend; zerknittert' 3. 'von Falten (3) durchzogen; runzelig' [wA] (wV) sAI geh.: '(in großer Anzahl vorhanden u.) auf vielerlei Art gestaltet'

mannigacht-fält-ig Adj. ein-

(wA) (wV) sAI veraltet: 'achtfach' ( (wA) (wV) S) sAI 1. 'arglos u. gutmütig; ohne Argwohn, nicht schlau oder raffiniert' 2. 'geistig etw.

beschränkt, nicht sehr scharfsinnig, nicht von rascher Auffassungsgabe'

dreifünfhundertmannigsorguntausendvielvierzwiefalten-los Adj. fal-z-ig Adj.

(wA) (wV) sAI veraltet: 'dreifach'

I veraltet: 'fünffach' I veraltet: 'hundertfach' [wA] (wV) sAI ( (wS) (wV) S) sAI p ( ( (wS) (wV) S) sA) I (wA) (wV) sAI ( (wA) (wV) S) sAI (wA) (wV) sAI [wA] (wV) sAI

bayr.: 'mannigfaltig' 'voller Sorgfalt, peinlich genau, gewissenhaft' 'ohne Sorgfalt' geh.: 'tausendfach' 'durch Vielfalt gekennzeichnet; mannigfaltig' veraltet: 'vierfach' geh. veraltend: 'doppelt, zweifach'

( (wV) S) sAI 1. 'ohne Falten (2)' 2. 'ohne Falten (3), glatt' ( ( (wV) sV) S) sAI 'mit Falzen versehen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 274; PFEIFER, Etym.Wb., 406f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 233f.; PFEIFER, Etym.Wb., 339. [3] PFEIFER, Etym.Wb., 1655; GRIMM X,I, 1791ff.

FALTER [1] 1.2

Falter M. AdonisApollo-

wSI seltener: 'Schmetterling' (wS) (wS) I ,Adonisbläuling'

I 'Schmetterling mit gelblich weißen Flügeln, die schwarze, auf den hinteren Flügeln schwarz umränderte rote Flecken aufweisen'

I 'Schmetterling, dessen Vorderflügel zur Hälfte leuchtend orangerot oder leuchtend

Aurora-

( (wS) S) (wS)

Distel-

(wS) (wS)

I 'Schmetterling mit brauner, schwarzer u. weißer Fleckung auf gelbbraunen Flügeln,

Edel-

(wA) (wS)

I 'Tagschmetterling mit meist bunten, in den Tropen vielfach leuchtend blau gefärb-

EulenMohren-

(wS) (wS)

I 'Eule (6)' I 'schwärzlicher bis rotbrauner Falter, dessen Zeichnung eine Reihe augenähnlicher

gelb gefärbt sind' dessen Raupen vor allem an Disteln leben' ten Flügeln'

Flecke nahe den Flügelrändern aufweist'

Perl-mutterNachtRitterSchillerSegelTagzitronen-

Falter-blume F.

( (wS) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

'Falter mit wie Perlmutter schimmernder Unterseite der HinterflügeI'

1. 'Falter, Schmetterling, der in der Dämmerung u. Dunkelheit fliegt' 2. scherzh.:

'Nachtschwärmer (2)' 'sehr großer, farbenprächtiger Falter' 'schwarzbrauner Falter mit weißen Flecken, bei dem das Männchen bläulich schillert' ( (wS) V) (wS) I 'dem Schwalbenschwanz ähnlicher, großer, gelbschwarz gezeichneter Tagfalter' (wS) (wS) I 'bei Tage fliegender Falter' ( [wF] s S) (wS) I 'Schmetterling mit (beim Männchen) leuchtend gelben u. (beim Weibchen) grünlich weißen Flügeln mit orangefarbenen Tupfen in der Mitte'

( (wV) s S) (wS) I (wV) (wS) I

(wS) (wS) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 274; PFEIFER, Etym.Wb., 407.

'Pflanze, deren Blüte für die Bestäubung durch Schmetterlinge eingerichtet ist'

333

FAMA - FAMILIE

FAMA [1] 1.2

wSI bildungsspr.: 'Geschichte, die gerüchteweise über jmdn., etw. verbreitet wird'

Fama F.

1.3 in-fam Adj.

p (wS)

AI abwertend: 1. 'bösartig u. jmdm. auf durchtriebene, schändliche Weise schadend' 2. ugs.: 'in beeinträchtigender, schädigender Weise stark' 3. 'in beeinträchtigend, schädigend hohem Maße; sehr'

2.1 dif-fam-ieren sW.V. in-

p (wS) sV I (p (wS) A) sV I

'jmd. (bes. übel) verleumden; jmdn., etw. in schlechten Ruf bringen' veraltend: 'jmdn. verleumden, für ehrlos erklären'

2.2 Dif-fam-ation F.

(p (wS) 'Familienrat (1)' -geschichte F. (wS) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geschichte (1) einer Familie (1)' 2. 'Geschichte (4) über Ereignisse in der Familie' (wS) (p ( (wV) V) S) / DDR: 'Gesetz, das Bestandteil des Familiengesetzbuchs ist' -gesetz N. -gesetzbuch (wS) ( (p ( (wV) V) S) (wS) ) / DDR: 'Sammlung der Gesetze, die das Zusammenleben in der Familie (1) u. andere Dinge des Familienrechts regeln' -glück (wS) (wS) / 'glückliches, zufriedenes Dasein einer Familie (1), häusliches Glück (3)' -grab (wS) ( (wV) S) / 'Grabstätte, in der die Angehörigen einer Familie (1, 2) beigesetzt werden' -gruft F. (wS) ( (wV) sS) / 'Gruft, in der die Angehörigen einer Familie (1, 2) beigesetzt werden' -haupt N. (wS) (wS) / schweiz., sonst veraltet: 'Familienoberhaupt' -heim / 'Eigenheim für eine Familie (1)' -hilfe F. (wS) ( (wV) S) / 'Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung an den Versicherten für dessen unterhaltsberechtigte Angehörige' -ideologie (wS) ( [wF] [wF] s S) / 'Gesamtheit der Vorstellungen, die die bürgerliche Familie für einen unverzichtbaren Wert ausgeben' (wS) (wS) / 'häusliches Idyll' -idyll N. (wS) ( (wV) S) / landsch.: 'Familienkrach' -knatsch M. / ugs.: 'Streit in der Familie (1, 2)' -krach -kreis (wS) (wS) / 'Gruppe der Mitglieder einer Familie (1, 2)' (wS) ( (wA) S) / 'Genealogie' -kunde F. -kutsche (wS) (wS) / scherzh.: 'größeres, nicht sportliches u. oft auch nicht sehr schnelles Auto' -lastenausgleich M. (wS) ( (wS) ( (p (wA) Vst) S) ) / 'finanzielle Unterstützung, die der Staat kinderreichen Familien gewährt' -leben N. (wS) (((wV)Vinf)S)/ 'Zusammenleben innerhalb einer Familie (1)' -minister M. (wS) ( [wF] S) / 'Minister für Angelegenheiten, die die Familie (1) betreffen'

-ministerin F. -ministerium N. -mitglied

(wS) ( (p (wV) ) S) /

(wS) ( ( [wF] S) sS) ( (wS) ( [wF] S) ) sS/ 'Ministerin für Angelegenheiten, die die Familie (1) betreffen' (wS) ( [wF] S) / 'Ministerium für Angelegenheiten, die die Familie (1) betreffen' (wS) (p (wS) ) / 'Mitglied einer bestimmten Familie'

336

FAMILIE

'Mutter, bes. im Hinblick auf die Fürsorge für ihre Familie (1), ihr Aufgehen in der Sorge für sie' / 'Personenname, der im Unterschied zum Vornamen die Zugehörigkeit zu -name M. einer bestimmten Familie (1) ausdrückt; Zuname' (wS) ( ( (wAD) sA) (wS) ) / 'Oberhaupt einer Familie (1,2)' -oberhaupt N. (wS) ( (wV) sS) / 'bes. große Warenpackung' -packung F. (wS) (wS) / 'wichtige Unterlagen, die die Familie (1) betreffen' -papiere pI. / 1. 'Pass, der für mehrere Familienmitglieder (darunter mindestens ein El-pass M. ternteil) ausgestellt wird' 2. 'von der Deutschen Bundesbahn ausgestellter Ausweis, auf den Familien (1) ermäßigte Fahrkarten erhalten' (wS) ( (wV) S) / 'Betreuung einer Familie (1) durch eine Familienpflegerin' -pflege F. (wS) ( ( (wV) sS) sS) / 'weibliche Person, die (nach entsprechender Ausbildung) Familien (1) be-pflegerin treut, bei denen die Versorgung durch die Mutter (vorübergehend) nicht möglich ist' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Gesamtheit der Bestrebungen, durch Maßnahmen der Geburtenregelung die -planung Anzahl der Kinder den wirtschaftlichen u. sozialen Verhältnissen der Eltern entsprechend zu bestimmen' (wS) ( [wF] sS) / 'Gesamtheit der unterstützenden Maßnahmen, mit denen der Staat -politik die Gestaltung der Familie (1) beeinflusst' (wS) ( (wV) S) / 1. 'Beratung mehrerer Familienmitglieder über ein die Familie -rat M. (1) betreffendes Problem' 2. 'die an einem Familienrat (1) teilnehmenden Familienmitglieder' (wS) ( (wA) S) / < o.PI. > 'Teil des bürgerlichen Rechts, der sich mit der Familie (1), der -recht N. rechtlichen Stellung von Familienmitgliedern, Verwandten, Vormund u. Mündel o.Ä. befasst' (wS) (p [wF+ ] S) / '(Koch)rezept, das in der Familie (2) weitergegeben wird' -rezept (wS) ( ( ( (wA) S) V) sS) / 'Richter an einem Familiengericht' -richter M. (wS) (wS) / 'Roman, in dem Probleme, Ereignisse, die Geschichte einer Familie (1, -roman 2) (über mehrere Generationen hinweg) gestaltet sind' / 'in einer Familie weitervererbter Schmuck' -sclunuck (wS) ( [wF] S) / 'Fernsehserie, bei der eine Familie (1) im Mittelpunkt steht' -serie F. (wS) (wS) / < o. PI. > 'Verständnis, teilnehmendes Interesse für die Belange, An-sinn M. gelegenheiten, Probleme der eigenen Familie (1) oder eines ihrer Mitglieder' (wS) ( (wV) S) / 'größeres Besitztum (2) einer meist wohlhabenden, adligen o.ä. Familie -sitz (2)' (wS) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilbereich der Soziologie, der sich mit der Familie (1) als sozialer -soziologie F. Gruppe befasst' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Buch (5), das wichtige, den Personenbestand betreffende sowie kirch-stammbuch N. liche Urkunden enthält u. meist bei der Eheschließung angefertigt u. ausgehändigt wird' (wS) ( (wV) S) / 'Status einer Person im Hinblick darauf, ob sie ledig, verheiratet, -stand M. geschieden oder verwitwet ist' (wS) ( (wA) S) / 'Stolz einer Familie (1,2)' -stolz (wS) (wS) / 'innerhalb einer Familie (2) immer wieder weitervererbtes Wertstück' -stück N. / 'festgelegter Tag, an dem die Mitglieder einer Familie (2) zu einem Treffen zu-tag M. sammenkommen' -therapie F. (wS) ( [wF] s S) / Psych.: 'Therapie zur Wiederherstellung gestörter familiärer Zusammenhänge, bei der mehrere Personen gleichzeitig behandelt werden' (wS) (wS) / 'großer Tisch, an dem sich die Familie (1) bes. zu den Mahlzeiten versammelt' -tisch M. (wS) ( ( [wF] < sV> ) S S) / 'Tradition innerhalb einer Familie (2)' -tradition F. (wS) ( [wF] [wF] S) / 'tragisches Ereignis in einer Familie (1, 2)' -tragödie (wS) ( (wV) S) / ugs.: 'Gerede über Familienangelegenheiten' -tratsch M. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Treffen aller Familienmitglieder aus einem bestimmten Anlass' -treffen N. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Unterhalt einer Familie (1)' -unterhalt M. (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Familienbetrieb' -unternelunen N. (wS) (wS) / 'Vater, bes. im Hinblick auf die Fürsorge für seine Familie, -vater M. seine Verpflichtungen ihr gegenüber' (wS) ( (p (wV) ) S) / Soziol.: 'alle in einem Haushalt zusammenlebenden Familien-verband angehörigen'

Familien-mutter F.

(wS) (wS) /

337

FAMILIE - FAMUL-

Familien-verhältnisse pI.

'Bedingungen, Lebensumstände, die jmdm. durch seine Familie gegeben sind' (wS) (( (p (wV) )Vinf) S) / 'in einer Familie (1, 2) vorhandenes Vermögen' -vermögen N. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Familienoberhaupt' -vorstand M. -wappen N. (wS) (wS) / 'Wappen einer Familie (2)' (wS) ( (wS) sS) / 'Familienbetrieb ' -wirtschaft F. (wS) ((p ((wV)V)) S) / 'Zulage zur Arbeitslosenunterstützung für jedes unterhaltsberechtigte -zulage Familienmitglied' (wS) ( ( (p (p) ) ( (wV) V) ) sS) / 'Zusammenführung der Angehörigen von Familien, die -zusammenführung bes. durch Kriegswirren u. Kriegsfolgen auseinander gerissen wurden' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Familienzulage' -zuschlag M. / 'Baby, Kind im Hinblick auf die durch seine Geburt sich ergebende Erwei-zuwachs terung der Familie' (wS) (wS) / geh.: 'über längere Zeit andauernder Streit in der Familie' -zwist ( (wA) + (wS) ) (wS) / '(als Einzel-, Doppel- oder Reihenhaus gebautes) Haus für eine Familie' Ein-familien-haus N. / 'Haus für mehrere Familien' Mehr-familien-haus ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / 'Wörterbuch, in dem die Wortfamilien einer Sprach(stut)e in Wort-familien-wörterbuch ihrer Verflechtung aufgeführt sind' ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'Wohnhaus für zwei Familien' zwei-familien-haus (wS) ( (p (wV) ) sS) /

'der Familie (als sozialer Gruppe) nicht dienlich, förderlich, gegen sie eingestellt' / 'der Familie (als sozialer Gruppe) dienlich, ihr entgegenkommend, sie för-freundlich dernd' (wS) (p (wA) ) / 'einer Familie (1) entsprechend, für sie geeignet' -gerecht -politisch ( (wS) ( [wF] ) s S /

1. 'Famulant' 2. früher: 'Student, der einem Hochschullehrer assistiert' 'die Famulatur ableisten' 'Medizinstudent, der seine Famulatur ableistet'

( ( [wF] ) s S ) s S /

Famul-atur F.

( [wF] < sv> ) s S /

'Medizinstudentin, die im Rahmen ihrer klinischen Ausbildung eine famulatur ableistet' 'Krankenhauspraktikum, das ein Medizinstudent im Rahmen der klinischen Ausbildung ableisten muss'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 275; PFEIFER, Etym.Wb., 408; FWB 2 5, 691ff.

FAN- [1] 1.2

[wF] S /

Fan M. Fuß-ballBeatFilmJazzKunstModePopRockSportFan-betreuer M.

( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / (wS) ( [wF] S) /

/ / / / ( [wF 0 ] S) ( [wF] S) / (wS) ( [wF] S) /

/

'begeisterter Anhänger von jmdm., etw.' 'leidenschaftlicher Anhänger des Fußballs (2)' 'begeisterter Anhänger des Beat (2)' 'jmd., der sehr gerne Filme sieht' 'begeisterter Anhänger des Jazz' 'begeisterter Kunstliebhaber' 'jmd., der jede neue Mode (1) begeistert mitmacht' 'begeisterter Anhänger der Popmusik' 'jmd., der sich für Rockmusik begeistert' 'jmd., der sich für Sport begeistert'

( [wF] S) ( (p (wA) V) sS) / ( [wF] S) (wS) /

-block -gemeinde F. -klub M.

( [wF] S) ( (p [wA] ) sS) / ( [wF] S) (wS) /

-post F.

/

'jmd., der im Auftrag eines Sportvereins dessen Fans sozialpädagogisch betreut (als vorbeugende Maßnahme gegen das Rowdytum bei Sportveranstaltungen)' 'größere Gruppe von Fans einer Mannschaft (1) in einem Block (14) des Stadions' 'Gesamtheit der Fans; Anhängerschaft' 'Klub für die Fans einer bekannten Persönlichkeit, eines (bekannten) Sportklubs o.Ä.' 'Post, die eine bekannte Persönlichkeit von Fans bekommt' 'jmdn. mit Fanatismus erfüllen, aufhetzen'

2.1

fanat-isieren sw.V.

[wF+ ] sV /

2.2

Fanat-iker M.

[wF+] sS/ 'jmd., der von bestimmten Ideen, einer bestimmten Weltanschauung o.Ä. so

überzeugt ist, dass er sich leidenschaftlich, mit blindem Eifer (u. rücksichtslos) dafür einsetzt'

Frisch-luftRassenGe-rechtigkeitsFort-schrittsSportGe-sundheitsWahrheitsFanat-ismus M.

ugs. scherzh.: 'jmd., der das dringende Bedürfnis hat, sich in der frischen Luft aufzuhalten' (wS) ( [wF+] sS) / 'fanatischer Rassist'

( (wA) (wS) ) ( [wF+] sS) /

( (p (wA) ) sS) ( [wF+ ] sS) /

'Person mit ausgeprägter bis übertriebener Gerechtigkeitsliebe'

abwertend: 'jmd., der sich leidenschaftlich, fanatisch für den Fortschritt einsetzt' (wS) ( [wF+ ] sS) / 'jmd., der sich übermäßig für Sport begeistert'

( (p (wV) ) S) ( [wF+ ] sS) /

( (p [wA] ) sS) ( [wF+] sS) / ( (wA) sS) ( [wF+] sS) /

'Gesundheitsapostel' abwertend: 'jmd., der um der Wahrheit willen alles andere hintansetzt'

[wF+] sS/ 'blind-übertriebener u. unduldsamer Eifer (für eine Überzeugung); fanatisches

Auftreten, fanatischer Einsatz für etw.'

2.3

fanat-isch Adj.

[wF+] sA/ 'sich leidenschaftlich, mit blindem Eifer (u. rücksichtslos) für etw. einsetzend; von

Fanatismus zeugend, erfüllt' [1] KLUGE/SEEBOLD, 275; PFEIFER, Etym.Wb., 408; FWB 2 5, 693ff.; 697ff.; AW 2, 460ff.

FANFARE -

339

FANGEN

FANFARE [1]

1.2

Fanfare F.

SiegesFanfaren-bläser M. -einband -klang -stoß -zug

1. 'lange, einfache Trompete ohne Ventile' 2. 'Trompetensignal aus Tönen des Dreiklangs' 3. 'kurzes Musikstück, meist für Trompeten u. Pauken (in der Kunst- u. Militärmusik)' (wS) (wS) / 'zum Zeichen eines (militärischen) Sieges ertönende Fanfare (2)' wS /

'jmd., der Fanfare bläst' 'Bucheinband des 16. u. 17.Jh.s mit reichhaltigem symmetrischem ornamentalem Deckelschmuck, der sich meist um das Wappen des Besitzers rankt' [~ nach dem Titel eines Werks mit dieser Art Einband] [2] (wS) ( (wV) S) / 'Klang einer Fanfare, von Fanfaren' / 'Ton, der kurz u. kräftig auf der Fanfare geblasen wird' / 'meist bei einem größeren Aufmarsch mitziehende Gruppe von Fanfarenbläsern'

(wS) ( (wV) sS) / (wS) ( (p (wV) ) S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 275; PFEIFER, Etym.Wb., 408; FWB 2 5, 704ff. [2] LGB2 II, 548f.

FANGEN [1] vgl. FÄH-

1.0

fangen st.V.

wV /

ab-

p (wV) /

an-

/

auf-

/

beein-

/ /

emp-

/

über-

/ /

um-

1. 'jmdn. seiner Freiheit berauben, in seine Gewalt bekommen' 2. < Passiv> 'fasziniert sein' 3. sich f. 'in eine Falle, an ein Hindernis geraten u. nicht mehr loskommen' 4. 'nach einem geworfenen Gegenstand greifen u. ihn festhalten' 5. sich f. 'wieder ins Gleichgewicht, in die normale Lage kommen' 1. 'jmdn., etw. auf seinem Weg zum Ziel aufhalten' 2. 'auf jmdn. warten u. ihn aufhalten' 3. Sport: 'jmdn. kurz vor dem Ziel ein- u. überholen' 4. 'jmdn., etw. aufhalten, abwehren' 5. Bauw., Technik: 'etw. Lastendes abstützen, den Druck von etw. auffangen' 6. 'wieder unter Kontrolle, in seine Gewalt bringen' 7. Leichtathletik: 'den Schwung des Körpers abbremsen, um nicht überzutreten' 8. Jägerspr.: 'einem angeschossenen Tier den Todesstoß geben' 1. 'etw. in Angriff nehmen, mit etw. beginnen' 2. 'eine Ausbildung, eine berufliche Arbeit beginnen' 3. 'zu reden beginnen' 4. a. mit, von ugs.: 'ein bestimmtes Thema anschneiden' 5. a. mit 'zu etw. gebrauchen, anstellen' 6. 'etw. machen, tun' 7. 'mit etw. einsetzen, beginnen, seinen Anfang nehmen' [~ anpacken] [2] 1. 'etw. in einer Bewegung, im Fallen fassen' 2. 'etw. (in einem Gefäß o.Ä.) sammeln' 3. '(Flüchtlinge, Einwanderer u.a.) an einem Ort zusammenfassen u. vorläufig unterbringen' 4. (ein Flugzeug) abfangen u. seinen Absturz verhindern' 5. '(einen Schlag, Stoß o.Ä.) in seiner Wucht abstoppen, abwehren' 6. 'etw. aufhalten, zum Stehen bringen' 7. 'etw. (in seinen negativen Auswirkungen) dämpfen, mildern, ausgleichen' 8. 'jmdn. auf der Flucht o.Ä. aufgreifen u. festnehmen' 9. Handarb.: ' (eine von der Stricknadel heruntergerutschte Masche) wieder auf die Nadel nehmen' 10. 'zufällig etw. hören, bemerken, beobachten' 11. Funkt.: 'etw. zufällig aufnehmen, abhören' geh., veraltet: 'jmdn., etw. umfangen, umschließen, ergreifen, erfassen' 1. 'jmdn., ein Tier in Freiheit nach einer Verfolgung durch eine List o.Ä. fangen u. in Gewahrsam, Verwahrung bringen, in seine Obhut nehmen' 2. sich e. ugs.: '(eine Krankheit o.Ä.) durch Ansteckung bekommen' 3. sich e. ugs.: 'etw. einstecken müssen' 4. geh.: 'etw. in seiner Eigenart festhalten u. wiedergeben' 1. geh.: 'etw., womit man bedacht wird, was einem zuteil wird, entgegennehmen; etw. bekommen, erhalten' 2. geh.: 'etw. (als Strafe) hinnehmen müssen, verabreicht bekommen' 3. Soldatenspr.: 'etw. bei der Ausgabe zugeteilt bekommen' 4. Funkw., Rundf., Ferns.: 'etw. mit einem Empfangsgerät hören bzw. sehen' 5. geh.: 'etw. in sich aufnehmen, in sein Bewusstsein dringen lassen, gewinnen' 6. ,(einem Ankommenden) in bestimmter Weise entgegentreten, ihn in bestimmter Weise begrüßen' 7. 'jmdn. als Besucher willkommen heißen, als Gast aufnehmen (u. bewirten)' 8. geh.: 'schwanger werden' [3] Fachspr.: 'etw. mit einem Überfang versehen' geh.: 'jmdn., etw. mit den Armen umfassen, fest in die Arme schließen'

340

FANGEN

unter-fangen st.V.

verweg-

p (wV) / geh.: 1. sich u. 'es wagen, etw. Schwieriges zu tun' 2. sich u. 'etw. unverschämterweise für sich in Anspruch nehmen; sich erdreisten, etw. zu tun' 3. Bauw.: '(ein Bauteil, Bauwerk) zur Sicherung gegen Absinken o.Ä. mit etw. Stützendem unterlegen' / 1. sich v. 'in einem Netz, einer Schlinge o.Ä. hängen bleiben' 2. 'die gewünschte Wirkung, Reaktion bei jmdm. hervorrufen' / ugs.: 1. 'jmdn., ein Tier (ein)fangen (u. in Gewahrsam nehmen)' 2. 'jmdm. jmdn., etw. wegschnappen'

'beweglicher, armartiger Fortsatz in der Region des Kopfes bei niederen, im Wasser lebenden Tieren zum Aufspüren u. Erfassen von Beutetieren; Tentakel (1)' / 'Ballspiel, bei dem ein Ball geworfen u. aufgefangen wird' -ball / Forstw.: 'von Ungeziefer befallener, gefällter Baum, den man liegen lässt, um wei-bawn teres Ungeziefer anzulocken, das dann vernichtet wird' / 'für den Fischfang ausgerüstetes Boot' -boot N. / Bauw.: 'zur Abdichtung von Baugruben im u. am Wasser aufgeschütteter Erd-damm M. damm' (wV) ( (p ( (wA) V) ) s S) / 'fahrbares Gerät zur Feststellung von Anschlüssen anonymer Anrufer' -einrichtung F. (wV) (wS) / Jagdw.: 'eisernes Gerät, Falle zum Fangen von Raubwild' -eisen N. / ZooI.: 1. 'dünner Fangarm' 2. 'dem Fangen der Beute dienender, meist mit klebri-faden M. gem Sekret versehener Spinnfaden' (wV) ( (wV) s S) / Sport: 'Fehler beim Fangen des Balles' -fehler (wV) ( (wA) S) / 'Flotte von gemeinsam fischenden Schiffen' -flotte F. (wV) (wS) / 'geschickte Frage, mit der man erreichen will, dass der Befragte sich verrät, etw. -frage ungewollt preisgibt' -garn N. / 'Fangnetz (1)' (wV) ( (p (wV) ) S) / 'Gebiet, in dem Tiere, bes. Fische gefangen werden können' -gebiet (wV) (p [wS] S) / 'Gerät zum Fangen von Tieren' -gerät (wV) ( (wV) S) / Jägerspr.: 'Fallgrube' -grube F. (wV) (wS) / 'für den Fischfang ertragreiche Gebiete im Meer' -gründe PI. (wV) ( (wS) sS) / Landw.: 'um den Stamm von Obstbäumen gebundener klebriger Streifen gegen -gürtel M. schädliche Insekten' (wV) (wS) / 'am Heck von Flugzeugen, die von Flugzeugträgern aus operieren, angebrachter, -haken herabhängender Haken, der nach dem Aufsetzen auf dem Deck ein quer zur Landerichtung ausgelegtes Bremsseil erfasst, wodurch das Flugzeug auf kurzem Weg abgebremst wird' -hand F. / Eishockey: 'Hand, mit der der Torwart den Puck fängt' -handschuh M. (wV) ( (wS) (wS) ) / Eishockey: 'vom Torwart getragener Handschuh' -heuschrecke F. (wV) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Gottesanbeterin' -jagd (wV) ( (wV) sS) / Jagdw.: 'Jagd mit Fallen u. Netzen' -korb M. (wV) (wS) / 'Vorrichtung an Straßenbahnwagen, die verhindern soll, dass bei einem Unfall Personen unter die Räder geraten' (wV) ( (wS) S) / Seemannsspr.: 'an Bord eines Schiffes oder Bootes befestigte Leine zum Festma-leine F. chen' (wV) (wS) / 1. Fischerei, Jagdw.: 'Netz zum Fangen von Fischen oder Wild' 2. Flugw.: 'am -netz N. Ende einer Landebahn installiertes elastisches Netz, mit dem Flugzeuge bei Fehlstart oder Landung mit versagenden Bremsen abgebremst werden' 3. 'in der Zirkusmanege ausgespanntes Netz, das Artisten zur Sicherung dient' (wV) ( [wF] s S) / Schlagball: 'Mannschaft, die versucht, die vom Schläger geschlagenen Bälle zu -partei F. fangen' -pflanze (wV) (wS) / Landw.: 'Pflanze, die (in Streifen vor den Kulturpflanzen angepflanzt) dazu dient, Schädlinge abzufangen' / Fischerei: 'besondere Stelle im Gewässer, an der Fische gefangen -platz M. werden' / 'Prämie für das Fangen von Tieren, die Schaden anrichten' -prämie F. / 'Riemen an Skibindungen, der den Ski festhält, wenn die Bindung sich beim Sturz -riemen M. löst' (wV) ( (wV) sS) / 'besondere Schaltung, mit der der Apparat eines anonymen Anrufers ermittelt wer-schaltung F. den kann' (wV) (wS) / 'speziell für den Fischfang ausgerüstetes Schiff' -schiff N.

Fang-arm M.

(wV) (wS) /

341

FANGEN (wV) ( (wV) 8) I (wV) (w8) I

Fang-schluss M. -schnur F. -spiel N. -vorrichtung F.

-zaun M. -zeit F. Ab-fang-jäger M. -satellit Auf-fang-becken N. -behälter M. -gebiet N. -gefäß -kommando -lager -linie F. -stellung -vorrichtung Ein-fang-prozess M. Ge-fangen-gabe F. -haltung -nahme -nehmung fang-frisch Adj. -sicher -unsicher 1.2.1 Fang M.

'zur Täuschung oder Überlistung des Gesprächspartners gebildeter Fehlschluss' Milit.: 1. früher: 'Verbindungsschnur zwischen Kopfbedeckung u. Uniform bei berittenen Truppen' 2. 'als Rangabzeichen oder als Zierde dienende Schnur an Uniformen' I 'Kinderspiel, bei dem ein Kind den anderen nachlaufen muss, bis es eines von ihnen erreicht u. mit einem leichten Schlag berührt' (wV) ( (p ( (wA) V) ) 58) I 1. 'an Aufzügen, Fahrstühlen o.Ä. angebrachte, sich selber auslösende Vorrichtung zum Abbremsen oder Festhalten des Förderkorbs, der Kabine beim Reißen des Seils' 2. 'Fangeinrichtung' (wV) (w8) I 'Zaun, der Schnee aufhalten soll' I 'die für den Fischfang günstige Zeit' (p (wV) ) ( (wV) 58) I Milit.: 'schnelles Jagdflugzeug zur Abwehr feindlicher (Bomben)flugzeuge' (p (wV) ) (w8) I Milit.: 'Satellit, der andere Satelliten zerstören kann' I 1. selten: 'Sammelbecken zum Auffangen von Regenwasser u.Ä., Zisterne, Reservoir' 2. 'Sammelbecken, Tummelplatz' (p (wV) ) ( (p (wV) ) 58) I 'Auffanggefäß' (p (wV) ) ( (p (wV) ) 8) I 'Gebiet, das für die Aufnahme Evakuierter vorgesehen ist' (p (wV) ) (p [wV] 8) I 'Gefäß zum Auffangen von Flüssigkeit' (p (wV) ) ( [wF] 8) I Milit.: 'mit dem Auffinden u. Sammeln von Versprengten beauftragte Truppenabteilung , (p (wV) ) ( (wV) 58) I 'Sammellager, in dem bes. Flüchtlinge vorübergehend aufgenommen werden' (p (wV) ) ( [wF] 8) I Milit.: 'AuffangsteIlung' (p (wV) ) ( (wV) 58) I Milit.: 'Ersatzstellung hinter der Front, die im Falle eines feindlichen Durchbruchs bezogen wird' (p (wV) ) ( (p ( (wA) V) ) 58) I 'Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit' (p (wV) ) (p [wF] 8) I Kernphys.: 'Kernreaktion, bei der ein Teilchen von einem Atomkern absorbiert u. gegebenenfalls anschließend ein anderes Teilchen bzw. ein Gammaquant emittiert wird' ( ( (wV) Vpart2) + (wV) ) 81 selten: 'das Sichgefangengeben' ( ( (wV) Vpart2) + (wV) ) 581 'das Gefangenhalten' ( ( (wV) Vpart2) + (wV) ) 81 'das Gefangennehmen, Verhaftung' ( ( (wV) Vpart2) + (wV) ) 581 'das Gefangennehmen, Verhaftung' (wV) (wA) I

von Fischen o.Ä.: 'frisch gefangen' I Sport: 'sicher im Fangen von Bällen' (wV) (p (wA) ) I Sport: 'nicht sicher im Fangen von Bällen' (wV) SI 1. 'das Fangen (1)' 2. 'beim Fangen (1) gemachte Beute' 3. Jägerspr.:

'Maul bei Raubwild u. Hund' 4. Jägerspr.: 'Eckzähne bei Raubwild u. Hund' 5. Jägerspr.: ' 'Füße oder Krallen bei Raubvögeln' 6. den F. geben Jägerspr.: '(einem angeschossenen Tier) den Todesstoß geben'

AalAn-

ArbeitsFrühlings-

(w8) ( (wV) 8) I 'das Fangen der Aale, Aalfischerei' (p (wV) ) Si 1. 'Entstehung, Ursprung, (An)beginn' 2. 'Ausgangspunkt, Start,

Beginn' 3. 'erster Teil, erstes Stadium, Ansatz' 4. < o.PI. > 'der erste Teil eines Zeitabschnitts, eines Alters' 5. 'Beginn einer räumlichen Gegebenheit' (w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Beginn der täglichen Arbeit' ( (wA) 58) ( (p (wV) ) S) I 'Anfang, Beginn des Frühlings'

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) 8) I 'Anfang des Frühjahrs' Früh-jahrs(w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Anfang, Beginn des Herbstes' HerbstI dichter.: 'Herbstanfang' HerbstesI 'Anfang eines Jahres' Jahres( ( (wV) Vinf) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Anfang eines Lebens, des Lebens' Lebens-

Se-mesterMonatsNeu-

( [wFO] [w8] ) ( (p (wV) ) 8) I 'Anfang des Semesters' (w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Anfang eines Monats' (wA) ( (p (wV) ) 8) I 'neuer, erneuter Beginn, bei dem (man mit) etw. noch einmal von vorn anfängt'

342

FANGEN

Schul-an-fang M. SatzSommerStrophenUrVerswinterZeilenBärenBauern-

(wS) ( (p (wV) ) S) I

( ( (wV) V) S) ( (p (wS) ( (p ( [wF] S) ( (p (wV) ) p ( (p (wV) ) (wS) ( (p (wV) )

(wV) (wV) S) I

I I I I ( (wS) + (wV) ) S I ( (wV) s S) ( (wV) S) I S)

S)

p ( (wV) S) I

Bei-

(wS) ( (wV) S) I ( ( (wV) S) + (wV) ) SI ( (wA) S) ( (wV) S) I

BeuteBlickDummen-

(p (wV) )

Ein-

SI I

Emp-

(wS) ( (p (wV) ) S) I Cocktail(( (wV)Vinf)S) ((p(wV) Essen-

1. 'Beginn des Schulbesuchs eines Schulanfangers' 2. 'Unterrichtsbeginn nach Ferien, zu Beginn eines Schuljahres' ) S) I 'Anfang eines Satzes (1)' ) S) I 'Anfang, Beginn des Sommers' 'Anfang einer Strophe' 'erster Anfang, Ursprung' 'Anfang eines Verses' 'Anfang, Beginn des Winters' 'Anfang einer Zeile' 'Likör aus Bienenhonig' auf B. ausgehen ugs.: 'auf leicht durchschaubare Weise seine Mitmenschen zu betrügen versuchen' Fischerei: 'mitgefangene Fische von anderer Art als die zum eigentlichen Fang gehörenden' 'das Fangen (1) einer Beute (1)' 'etw., was die Blicke auf sich lenkt' abwertend: < o.Pl. > 'plumper Versuch, mit leeren Versprechungen Leichtgläubige anzulocken' 1. Kernphys.: 'Einfangprozess' 2. Wasserwirtsch.: 'der freie Einlauf des Triebwassers in die Triebwasserleitung ohne besonderes Staubauwerk' 1. 'das Empfangen (1), Entgegennehmen' 2. Funkw., Rundf., Ferns.: 'das Hören bzw. Sehen einer Sendung' 3. geh.: '(offizielle) Begrüßung eines Ankommenden' 4. 'festliche (Begrüßungs)veranstaltung' 5. 'Stelle, Raum in einem Hotel, wo sich die Gäste anmelden; Rezeption' 'Empfang, bei dem Cocktails (1) gereicht werden' )S) I 'Entgegennahme von Essen'

( (p [wV] ) S) ( (p (wV) ) S) I (wA) ( (p (wV) ) S) I ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I

Be-fehlsFernFestRund-funk-

'die Entgegennahme eines Befehls, von Befehlen' Funkt.: 'Empfang auf weite Entfernung' 'festlicher Empfang'

( ( (wA) S) ( ( (wS) V) S) ) ( (p (wV) ) S)

I 'Aufnahme der von einem Sender ausgestrahlten Wellen durch einen Rundfunkempfanger'

Gala-

( [wF] S) ( (p (wV) ) S)

Neu-jahrs-

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S)

( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ( (p (wV) (wS) ( (p (wV) ) S) I (wV) ( (p (wV) ) S) I ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

Schwarz-weißFischWalFrei-

HabichtsHerings-

I 'zum Jahresbeginn gegebener Empfang einer Stadt, eines Staatsober-

haupts o.Ä. für Vertreter aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kirche, Kultur o.Ä.' ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I 'Empfang für die Presse (4)' ( (wA) V) ( (p (wV) ) S) I Funkt.: 'Empfang mit Richtantennen' (wS) ( (p (wV) ) S) I bes. Ferns.: 'Empfang von über Satellit ausgestrahlten Sendungen'

PresseRichtSatellitenFern-sehStaatsStehStereoUKW=

I '(offizieller) festlicher Empfang'

I 'Empfang von Fernsehsendungen' 'von einer Staatsregierung veranstalteter Empfang (4)' 'Empfang (4), an dem man stehend teilnimmt' 'stereophoner Empfang' 'Rundfunkempfang auf Ultrakurzwelle'

) S)

( (wA) (wA) ) ( (p (wV) ) S) I

(wS) ( (wV) S) I ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I (wA) ( (wV) S) I

(wS) ( (wV) S) I

I

< o.Pl. > 'Empfang von Fernsehsendungen, bei dem diese schwarzweiß wiedergegeben werden' 'das Fangen von Fischen' volkst.: 'Walfang' Rugby: 'Fangen eines Balles, unmittelbar nachdem er vom Gegner abgegeben, nach vorn geworfen worden oder gefallen oder von einer Malstange oder Querfalte zurückgeprallt ist' 'Fang von Habichten mithilfe eines Habichtskorbs ' 'gewerbsmäßig betriebener Fang von Heringen'

See-hunds- ((wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Fang, Erlegung von Seehunden' Käufer( (wV) sS) ( (wV) S) I abwertend: 'Versuch, jmdn. mit unlauteren Mitteln zum Kaufen zu bewegen'

FANGEN

343 Kies-fang

( (wS) + (wV) )

SI Technik: 'Becken, in dem vom Wasser mitgeführter Kies u. Sand aufgefangen werden kann'

([wVO] S) ( (wV) S) I < o.Pl. > 'das Fangen von Krabben (1)' ( (wS) + (wV) ) SI 'Vorrichtung, bes. Erdwall, der bei einem Schießstand hinter den Schießscheiben

KrabbenKugel-

die durchschlagenden oder fehlgehenden Geschosse auffängt'

KundenMänner-

(wS) ( (wV) S)

I abwertend: < o.PI. > 'Werbung neuer Kunden (1) mit allen Mitteln' I auf M. (aus)gehen/aussein salopp abwertend oder scherzh.: 'versuchen, Herrenbekanntschaften zu machen'

MäuseMenschenNickGeÖlRattenRauchRobbenSandSchneeSeelenStimmenTierÜberUrn-

BauchBrust-

I < o.Pl. > 'das Fangen von Mäusen' I selten: 'Bauernfängerei' ( «p> [wS] )V) ((wV) S) «p> [wS]) ( (wV) S) I Jägerspr .: 'Genickfang' (p [wS] ) ( (wV) S) I Jägerspr.: 'Stich mit dem Jagdmesser in das Genick eines verwundeten Tieres, um es zu töten' ( (wS) + (wV) ) SI 'Ölabscheider' (wS) ( (wV) S) I < o.Pl. > 'das Fangen von Ratten' ( (wS) + (wV) ) SI 1. 'häufig zum Räuchern benutzter, trichterförmig sich nach oben verjüngender Teil über dem offenen Herdfeuer, der den Rauch auffängt u. zum Schornstein ableitet' 2. österr.: 'Schornstein' (wS) ( (wV) S) I < o.Pl. > 'Fang, Erlegung von Robben' ( (wS) + (wV) ) SI '(bei der Abwasserreinigung) Becken, in dem sich Sand, Kies, Asche o.Ä. absetzen' I 'an schrägen Dächern oberhalb der Regenrinne angebrachtes Gitter, das abrutschenden Schnee aufhalten soll' (wS) ((wV) S) I 'mit allen Mitteln betriebene Gewinnung leichtgläubiger Menschen für einen (allein selig machenden) Glauben' I abwertend: < o.Pl. > 'das Gewinnen von Stimmen (10) (durch attraktive Darstellung der Ziele der Kandidaten oder der Partei, durch Versprechungen usw.)' I < o.Pl. > 'Fang (1) von (wild lebenden) Tieren' (p (wV)) SI Fachspr.: 'Schicht aus farbigem Glas, die über ein meist farbloses Glas gezogen ist' I 1. bes. Math.: 'Länge der eine Fläche begrenzenden Linie oder Schnittlinie zwischen der Oberfläche eines Körpers u. einer bestimmten den Körper schneidenden Ebene' 2. '(räumliche) Ausdehnung, Ausmaß, Größe' 3. 'gesamter Bereich, den etw. umfasst, einschließt, auf den sich etw. erstreckt' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'in Höhe des Bauches gemessener Umfang des Körpers' I bes. Schneiderei: 'über der Brust gemessener Umfang des Körpers'

Be-deutungsErdBe-griffsHüftKreisLeibesStimmTaillenTon-

VogelWalWildWind-

Fang-messer N. -schuss M.

( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Hüftweite'

I I I I I

(wS) ((wV)S)1

I ( ( (wA) S) + (wV) )

SI

( (wS) + (wV) )

SI

( (wV) S) (wS) ( (wV) S) ( (wV) S)

I Sprachw.: 'Umfang an Bedeutungen (2)' I 'Umfang der Erdkugel (1)' I 'Weite, Umfang eines Begriffs'

'Umfang eines Kreises (1)' '(großer) Umfang des Leibes, Beleibtheit' 'Umfang einer Singstimme' Schneiderei: 'Taillenweite' 1. Musik: 'Bereich zwischen dem höchsten u. dem tiefsten Ton, der hervorgebracht werden kann' 2. Akustik: 'Bereich der vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Töne (1)' 3. Musik: 'Bestand an Tönen (2), der in der Musik verwendet wird' 'das Fangen von Vögeln' 'Fang von Walen' 1. 'wildes, lebhaftes Kind' 2. 'eingefangenes Wildtier' 3. Jägerspr.: 'für die Beizjagd eingefangener, ausgewachsener Greifvogel oder Falke' 1. 'vor dem eigentlichen Flur o.Ä. gelegener Raum zwischen Haustür u. Windfangtür, auch kleiner Vorbau an Türen, Fenstern, der das Eindringen kalter Luft vermeiden soll' 2. Jägerspr.: '(beim Schalenwild außer dem Schwarzwild) Nase'

I Jägerspr.: 'Hirschfänger' I Jagdw.: '(aus naher Entfernung abgegebener) Schuss, mit dem angeschossenes oder verletztes Wild getötet wird'

344

FANGEN

Fang-stoß M.

Jagdw.: 'einem angeschossenen, verletzten Tier mit dem Messer o.Ä. versetzter Todesstoß' ( (wV) 8) (w8) / 'Fang (4)' -zahn Emp-fang-nahme F. ( ( (p (wV) ) 8) + (wV) ) 8/ Amtsspr., Kaufmannsspr.: 'das In-Empfang-Nehmen, Entgegennehmen' Fisch-fang-flotte ( (w8) ( (wV) 8) } ( (wA) 8) / 'Fischereiflotte' ( (w8) ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) S) / 'Gebiet, in dem Fischerei betrieben wird' -gebiet N. ( ( ( (w8) + (wV) ) S) + (wV) ) s8/ österr.: 'Schornsteinfeger' Rauch-fang-kehrer M. Über-fang-glas N. ( (p (wV) ) 8) (w8) / Fachspr.: 'Glas mit Überfang' ( (w8) ( (wV) 8) ) (wS) / '(zu einem Mutterschiff gehörendes) Boot für den Walfang , Wal-fang-boot ( (w8) ( (wV) S) ) ( (wA) 8) / 'Flotte für den Walfang' -flotte F. ( (w8) ( (wV) 8) ) (w8) / 'Schiff für den Walfang' -schiff N. Wind-fang-tür F. ( ( (wS) + (wV) ) S) (w8) / 'den Windfang gegen den eigentlichen Flur o.Ä. abschließende (Pendel)tür' ( (p (wV) ) S) ( (wS) (w8) S) / 1. 'erster Buchstabe eines Wortes; Initiale' 2. 'die An-fangs-buchstabe M. ersten Buchstaben von Eigennamen, Monogramm' ( (p (wV) ) 8) ( ( [wA] sA) S) / Eishockey: 'erster Spielabschnitt' -drittel N. -erfolg M. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Erfolg zu Beginn einer Tätigkeit' ( (p (wV) ) S) (p (wV) 8) / 'erstes, nach einer Probezeit meist gesteigertes Gehalt in -gehalt N. einer neuen Anstellung' ( (p (wV) ) 8) ( (p [wA] ) s8) / 'Geschwindigkeit zu Anfang einer Bewegung' -geschwindigkeit F. -gründe PI. ( (p (wV) ) S) (w8) / 'Grundlagen, Elementarwissen' ( (p (wV) ) 8) ( (wA) s8) / Sport: 'erste Spielhälfte' -hälfte F. ( (p (wV) ) S) ( ( [wF] sA) 8) / 'Kapital, das bei der Gründung eines Unternehmens oder -kapital N. bei der Tätigkeit eines größeren Geschäftes bereitsteht, bereitstehen muss' ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Anfangsstadium' -phase F. / Dichtk.: 'Reim zwischen den ersten Wörtern zweier oder -reim M. mehrerer Verszeilen' -schwierigkeit F. ((p(wV) )8) (( [wA]sA)sS) / 'am Anfangtypischerweiseauftretende Schwierigkeit' ( (p (wV) ) 8) (wS) / 'erste Silbe eines Wortes' -silbe ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / 'erster (Zeit)abschnitt eines Entwicklungsprozesses o.Ä.' -stadium N. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'erstes, vorderes Stück' -stück / 'Anfangsstadium' -stufe F. ( (p (wV) ) S) ( [wF] s 8) / 'zu Beginn von etw. gemessene Temperatur' -temperatur ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) 8) / 'Unterricht für Schulanfanger, Erstunterricht' -unterricht M. -wert ( (p (wV) ) S) ( (wA) 8) / Math., Physik: 'Wert einer gesuchten Funktion zu Beginn eines Vorgangs, dessen Ablauf von dieser Funktion beschrieben wird' ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'erstes Wort einer Zeile, Strophe, eines Textes' -wort N. / 1. 'Zeitangabe für den Beginn von Veranstaltungen' 2. 'erste -zeit F. Zeit einer Tätigkeit, eines Zustandes o.Ä.' Emp-fangs-abend M. ( (p (wV) ) 8) (wS) / 'Abend, an dem (regelmäßig) Gäste empfangen werden' ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'Empfangsgerät' -anlage F. ( (p (wV) ) S) (wS) / Elektrot.:' Antenne für den Empfang (2)' -antenne / 'Empfangsgerät' -apparat M. -berechtigte M./F. ( ( (p (wV) ) S) ( ( (p ( (wA) 8) sV) Vpart2) A) ) 8/ 'jmd., der empfangsberechtigt ist' -bescheinigung F. ( (p (wV) ) S) ( (p (wS) sV) s 8) / 'schriftliche Bescheinigung des Empfangs von etw.' -bestätigung ( (p (wV) ) S) ( (p (wA) sV) s8) / 'meist schriftliche Bestätigung des Empfangs von etw.' ( (p (wV) ) S} (wS) / 'Büro in einer Firma, einem Hotel 0 .Ä., in dem Besucher -büro N. empfangen werden; Rezeption' -chef M. / 'Angestellter in einem Hotel, Kaufhaus o.Ä., der die ankommenden Gäste bzw. Kunden begrüßt (u. weiterleitet)' -dame F. / 'weiblicher Empfangschef -feierlichkeit ((p (wV) ) S} ( ( (w8) sA} s8} / 'Feierlichkeit, feierliche Veranstaltung anlässlieh eines Empfangs (3, 4)' -gebäude N. ( (p (wV) ) S) (p ( (wV) S) s8) / 'Gebäude, in dem Gäste, Besucher empfangen werden' -gerät ( (p (wV) ) S} (p [wS] S) / 'Gerät, mit dem man Funksprüche, Rundfunk- oder Fernsehsendungen empfangen kann' ( (wV) 8) ( (wV) 8) /

FANGEN

345 ( (p (wV) ) 8) (w8) I

Emp-fangs-halle F.

'großer Raum in einem Hotel, in dem sich der Empfang (5) befindet' ( (p (wV) ) 8) (p [wF] s8) I 'Komitee, das den Auftrag hat, jmdn. feierlich zu empfangen' -komitee N. -qualität F. ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) I Funkt.: 'Qualität des Empfangs (2)' ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Raum, in dem Gäste, Besucher empfangen werden' -raum M. I 'Saal, in dem Gäste, Besucher empfangen werden' -saal ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s 8) I 'Schalter in der Empfangshalle eines Hotels, an dem sich die Rezep-schalter tion befmdet' ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Empfangsbescheinigung' -schein ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) I 1. Kaufmannsspr.: 'Bestimmungsort' 2. Funkw., Rundf., Ferns.: -station F. 'Stelle, an der Sendungen empfangen werden' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I 'Empfangsstation (2)' -stelle ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) I 'Störung beim Empfang (2)' -störung ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Tag, an dem (regelmäßig) Gäste empfangen werden' -tag M. I 'Zeit, in der Gäste empfangen werden' -zeit F. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I 'Zimmer, in dem Gäste, Besucher empfangen werden' -zimmer N. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) I 'Berechnung des Umfangs' um-fangs-berechnung F. ( (p (wV) ) 8) (w8) I Math.: 'Winkel zwischen zwei auf dem Kreis sich schneiden-winkel M. den Winkeln'

um-fang-reich Adj. emp-fangs-berechtigt -bereit -tot

( (p (wV) ) 8) (wA) I 'einen großen Umfang (3) habend' ( (p (wV) ) 8) ( ( (p ( (wA) 8) sV) Vpart2) A) I 'zum Empfang (1) berechtigt' ( (p (wV) ) 8) (p [wA] ) I 'bereit für den Empfang (2, 3)' ( (p (wV) ) 8) (wA) I Funkw., Rundf., Ferns.: 'keinen Empfang von Funksprü-

chen, Radio- oder Fernsehsendungen zulassend'

Fangen N.

( (wV) Vinf)

81 'Kinderspiel, bei dem ein Kind den anderen nachlaufen muss, bis es eines von ihnen erreicht u. mit einem leichten Schlag berührt'

EnglischUnter-

( [wF] sA) ( ( (wV) Vinf) 8) I 'Fangen (als Kinderspiel)' ( (p (wV) ) Vinf) 81 1. 'Unternehmen (dessen Erfolg nicht unbedingt gesichert ist, das im Hinblick

auf sein Gelingen durchaus gewagt ist)' 2. 'das Unterlegen, Stützen eines Bauteils, Bauwerks zur Sicherung gegen Absinken o.Ä.'

Ge-fangene M./F. KriegsMitStraf-

( (wV) Vpart2)

81 1. 'jmd., der im Krieg gefangen genommen worden ist' 2. 'jmd., der fest-

genommen, inhaftiert worden ist' 'Soldat, der im Krieg vom Feind gefangen genommen wird, in die Hand des Gegners gerät' (p ( (wV) Vpart2) A) 81 'jmd., der mit (einem) anderen zusammen eine Gefängnisstrafe verbüßt' (w8) ( ( (wV) Vpart2 ) 8) I 'jmd., der wegen einer Straftat eine Freiheitsstrafe verbüßt'

( (w8) ( (wV) Vpart2) A) 8 I

Unter-suchungsZellen-

( (p (wV) ) s8) ( ( (wV) Vpart2) 8) I ( [wF] 8) ( ( (wV) Vpart2) 8) I

zivil-

'jmd., der sich in Untersuchungshaft befmdet' 'Gefangene(r), der bzw. die in einer Zelle (1) untergebracht ist' (wA) ( ( (wV) Vpart2) 8) I Völkerr.: 'im Krieg gefangen genommene Zivilperson'

( ( (wV) Vpart2) 8) (w8) I österr., bes. Amtsspr.: 'Gefängnis' Ge-fangen-haus N. ( ( (wV) Vpart2) 8) (p [w8] ) I veraltet: 'Gefängnis' Ge-fangenen-anstalt F. -aufseher M. ( ( (wV) Vpart2) 8) (p (wV) s8) I 'Aufseher über Gefangene' ( ( (wV) Vpart2) S) ( (p (wV) ) 8) I 'Austausch von (Kriegs)gefangenen' -austausch ( ( (wV) Vpart2) 8) (w8) I 'Auto, in dem Gefangene transportiert werden' -auto N. I 'Baracke, in der Gefangene untergebracht sind' -baracke F. -befreiung ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (p (wA) V) s8) I Rechtsspr.: 'vorsätzliche Befreiung eines Gefangenen

(2) als strafrechtliches Vergehen'

-fürsorge

( ( (wV) Vpart2) 8) (p (w8) )

I 'Fürsorge (2) für Gefangene (2) während u. nach der Haft sowie für ihre Familien'

-haus N. -lager -meuterei F. -misshandlung

( ( (wV) Vpart2) 8) (w8) I österr.: 'Gefängnis' ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (wV) s8) I 'Lager für Kriegsgefangene' ( ( (wV) Vpart2) 8) ( ( (w8) sV) s8) I 'Meuterei von Gefangenen' ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (p (wV) ) s8) I 'Misshandlung eines, von Gefangenen'

346

FANGEN Ge-fangenen-seelsorge F. ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (w8) (w8) ) I 'Seelsorge an Gefangenen in Strafanstalten' -transport M. ( ( (wV) Vpart2) 8) (p [wF] 8) I 'Transport eines, von Gefangenen' -wagen ( ( (wV) Vpart2) 8) (w8) I 'Gefangenenauto' -wärter ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (wV) s8) I veraltet: 'GeHingniswärter' Kriegs-ge-fangenen-lager N. (( (w8) ( (wV) Vpart2) A) 8) ( (wV) s8) I 'Lager (1), in dem Kriegsgefangene interniert untergebracht sind'

1.3.1 be-fangen Adj .

( (p (wV) ) Vpart2) All. 'nicht frei u. natürlich, sondern durch etwa in Verlegenheit, Verwirrung ge-

bracht U,. daher gehemmt' 2. bes. Rechtsspr.: 'voreingenommen, parteiisch' 3. in etw. b. sein geh.: 'von etwa stark bestimmt sein' p ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 1. 'nicht befangen (1), sondern frei U. ungehemmt' 2. 'nicht in etwa befangen; unvoreingenommen'

un-

kriegs-ge-

(w8) ( (wV) Vpart2)

AI selten: 'im Krieg vom Feind gefangen genommen; (sich) in Kriegsgefangenschaft (befmdend)'

mit-

p ( (wV) Vpart2)

2.2.1 Fäng-er M.

AI 'gemeinsam mit jmdm. gefangen, festgesetzt'

(wV) 581 1. 'jmd., der etw., ein Tier fängt' 2. Zirkus: 'Artist, der vom schwingenden Trapez

aus andere Artisten auffängt' 3. Baseball: 'Spieler, der einen vom Batter verfehlten Ball aufzufangen hat' (p (wV) ) 581 1. 'jmd., der anfängt, etwa zu lernen' 2. 'jmd., der auf einem Gebiet nur geringe Kenntnisse hat'

An-

Be-rufs- ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'jmd., der am Anfang seiner beruflichen Laufbahn steht' (w8) ( (p (wV) ) s 8) I 'Kind, das gerade in die Schule kommt' Schul( [wF] 8) ( (p (wV) ) s 8) I 'jmd., der sein Studium beginnt' Studien( ( (wV) 58) ( (wV) 8) ) s8/ 'plumper Betrüger' Bauern( ( (wV) 8) + (wV) ) s81 'Blickfang' Blick( (w8) + (wV) ) s81 'Dachshund' Dachs(w8) ( (wV) s8) I 'jmd., der Elefanten einfängt' Elefanten(p (wV) ) s81 1. 'jmd., der etwa empfängt, entgegennimmt, dem etwa zuteil wird' 2. 'EmpfangsEmpAlmosen-

(w8) ( (p (wV) ) s8) /

Ge-rade-aus-

gerät' 'Empfänger von Almosen'

((p [wA] ) (wAD) ) ( (p (wV) ) s8)

I 'einfacher Rundfunkempfänger ohne Möglichkeit der Frequenzänderung'

BatterieBild-

(w8) ( (p (wV) ) s 8)

Wohl-fahrts-

(( (wAD) + (wV) ) s8) ( (p (wV) ) s8) I früher: 'jmd., der durch das Wohlfahrtsamt unterstützt wird'

Be-fehlsRund-funk-

( (p [wV] ) 8) ( (p (wV) ) s8)

Sozial-hilfeKleinKofferÜber-lagerungs-

Renten-

I 'jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle auszuführen hat'

( ( (wA) 8) ( ( (w8) V) 8) ) ( (p (wV) ) s8)

Ge-halts-

LohnMonoOrgan-

I 'Rundfunkgerät, das mit Batteriestrom arbeitet' I 'Geräteteil zum Aufnehmen U. Wiedergeben der Fernsehbilder'

(p (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) ( ( [wF] sA) ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) s8) (wA) ( (p (wV) ) s8) (w8) ( (p (wV) ) s8)

I 'Empfangsgerät für Rundfunk' I 'jmd., der Gehalt empfängt' I 'Empfänger von Sozialhilfe' I Elektrot.: 'kleines Empfangsgerät' I 'Kofferradio'

Funkw.: 'Rundfunkgerät, das aufgrund eines eingebauten Oszillators größere Trennschärfe hat' 'jmd., der Lohn bezieht' Rundfunkt.: 'für monophonen Empfang eingerichtetes Rundfunkgerät' Med.: 'jmd., dessen eigenes erkranktes Organ (1) operativ durch ein fremdes gesundes ersetzt wird' 'jmd., der eine gesetzliche Rente (1) bezieht'

( (p ( ( (wV) s8) V) ) s8) ( (p (wV) ) s8) / (w8) ( (p (wV) ) s8) [wF] ( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) ( (p (wV) ) s8)

I I I

(w8) ( (p (wV) ) s8)

I

347

FANGEN

Fern-seh-emp-fäng-er M. (( ((wA) (wV) )Vinf) S) ((p (wV)) sS) / veraltend: 'Fernsehgerät' Farb(wS) (( (( (wA) (wV) )Vinf)S) ((p(wV) )sS)) ( (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ) ( (p (wV) ) sS) /

Stereo-

'Farbfernsehgerät'

( [wF] S) ( ( (( (wA) (wV) )Vinf) S) ( (p (wV)) sS)) / 'Stereofernseher'

Tran-sistor-

(p [wF] sS) ( (p (wV) ) sS) /

Für-sorge-

(p (wS) ) ( (p (wV) ) sS) /

Ver-sorgungsStrahlungs-

'Transistorradio' 'jmd., der Fürsorgeunterstützung empfängt'

( (p ( (wS) V) ) s S) ( (p (wV) ) s S) / ( ( (wS) V) sS) ( (p (wV) ) sS) /

Amtsspr.: 'jmd., der Versorgungsbezüge erhält' Physik, Technik: 'Gerät, das der Untersuchung u. Messung elektromagnetischer Strahlungen dient'

( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) /

'Rundfunkgerät, das mit Gleich- u. Wechselstrom betrieben werden kann'

All-stromUnter-stützungsUKW= Universal-

'Empfänger einer Unterstützung (2)' 'Rundfunkempfänger für Ultrakurzwelle' Med.: 'Person mit der Blutgruppe AB, auf die Blut beliebiger Blutgruppen übertragen werden kann' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'von allen Produzenten baugleich hergestelltes einfaches, billiges Rundfunkgerät (während des Dritten Reiches)'

( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (p (wV) ) sS) / ( [wF] sA) ( (p (wV) ) sS) /

Volks-

Ultra-kurz-wellen-

(p ( (wA) (wS) ) ) ( (p (wV) ) sS) ( (p (wA) ) (wS) } ( (p (wV) ) sS) 1 'Rundfunkempfänger für Ultrakurzwelle' (wS) ( (p (wV) ) sS} / 'Rundfunkgerät für den Empfang sehr weit entfernter Sender, bes. Kurz-

Welt-

wellensender'

ZahlungsWal-fischFliegen-

FunkenGarnelen-

(( (wS) V} sS} ( (p (wV) ) sS} / 'jmd., an den etw. gezahlt wird' ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sSI volkst.: 'Walfänger' ( ( (wV) S ) + (wV) ) s S / 1. 'mit Leim überzogener Papierstreifen, an dem Fliegen kleben bleiben,

( (wS) + (wV) ) s S /

/

GrillenHeck-

/ /

Herings-

( (wS) + (wV) ) sS ( (wS) ( (wV) S) ) s S / ( (wS) + ( (wV) S) ) s S /

wenn sie sich daraufsetzen' 2. 'Fliegenschnäpper' 3. Fußball Jargon: 'Torwart, der beim Fangen bes. von hohen Bällen unsicher ist' 'Schutzvorrichtung in Schornsteinen, die Funkenflug verhindern soll' 1. 'Garnelenfischer' 2. 'Fangschiff, das für den Fang von Garnelen verwendet wird; Krabbenkutter' 'trüben Gedanken nachhängender Mensch' Seemannsspr.: 'Fangschiff, bei dem das Schleppnetz nicht seitwärts, sondern über das Heck ausgeworfen u. eingeholt wird'

'speziell für den Heringsfang ausgerüstete Fangschiff Jägerspr.: 'langes, schmales, an der Spitze zweischneidiges Jagdmesser mit fest stehender Klinge, mit dem angeschossenes Wild getötet wird' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'jmd., der (herrenlose) Hunde einfängt'

HirschHunde-

( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS 1 'jmd., der auf Seehundsfang geht' See-hunds( ( [wVO] S) + (wV) ) s S / 1. 'Krabbenfischer' 2. 'Schiff, das für Krabbenfang ausgerüstet ist' Krabben( (wS) + (wV) } sS/ 1. 'Fänger von Mäusen u. Maulwürfen, der auf den Feldern Fallen stellt' 2. von Mäuse-

Katzen, Raubvögeln u.a.: 'auf Mäusefang ausgehendes Tier'

Nick-

( ((

[wS] )V) ( (wV) S)} sS

Ge-

((

[wS]) ((wV}S) )sSI Jägerspr.: 'Genickfänger' ( (p [wS] ) ( (wV) S) ) sSI Jägerspr.: 'zweischneidiges Jagdmesser, mit dem einem Tier der Genickfang

gegeben wird'

Radikal-

(([wF]sS)+(wV))sS/ Chemie: 'Substanz, die bes. leicht mit Radikalen (1) reagiert u. dadurch eine Ket-

tenreaktion unterbinden oder abbrechen kann'

RattenRobbenSchlangenSchlick-

( (wS) + (wV) ) sSI 1. 'bes. für den Rattenfang geeigneter Hund' 2. 'mittelalterliche Sagenfigur' 3.

'Demagoge, Volksverführer' 1 'jmd., der auf Robbenfang geht' (((wV}S)+(wV))sS/ 'jmd., der (berufsmäßig) Schlangen fängt' ( (wS) + (wV) ) sS/ Fachspr.: 'Vorrichtung (im Watt), die dazu dient, den Schlickfall zu fördern'

348

FANGEN Schmutz-fäng-er M.

( (wS) + (wV) ) sS/ 1. 'Gegenstand, der so beschaffen ist, dass sich leicht Schmutz daran festsetzt'

Staub-

/

StoßTier-

(((wV)S)+(wV))sS/ (wS) ( (wV) sS) /

Tropfen-

(((wV)S)+(wV))sS/

VogelWal-

( (wS) + (wV) ) sS/

/

An-fäng-er-kurs M. -übung F. Emp-fäng-er-abschnitt M.

2. 'bei Fahrrädern u. Kraftfahrzeugen am Schutzblech bzw. Kotflügel angebrachtes, hinter dem Rad herabhängendes, meist trapezförmiges Stück Gummi, das das Emporschleudern des Schmutzes beim Fahren verhindert' 3. Technik: 'in Rohrleitungen angebrachtes Sieb, das Schmutz auffangt' abwertend: 'Gegenstand mit vielen Verzierungen, der (zur Zierde) herumsteht, herumhängt u. leicht Staub aufnimmt' Kfz-T.: 'Stoßstange' 'jmd., der wild lebende Tiere, bes. Großwild, für zoologische Gärten o.Ä. einfangt' 'an einem Gefaß, bes. an der Tülle einer (Kaffee)kanne, angebrachter kleiner Schwamm zum Auffangen restlicher Tropfen nach dem Ausschenken' 'jmd., der Vögel fangt' 1. 'jmd., der Walfang treibt' 2. 'kleineres Walfangschiff

( (p (wV) ) sS) ( [wF] S) / ( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) /

An-fäng-er-in F.

'Kurs, Lehrgang für Anfanger' [4] 'Übung (4, 5, 7) für Anfanger' '(bei Zahlungsformularen o.Ä.) Abschnitt (6) für den Empfanger'

( (p (wV) ) sS) sS/ 1. 'weibliche Person, die anfangt, etw. zu lernen' 2. 'weibliche Per-

son, die auf einem Gebiet nur geringe Kenntnisse hat' / 'weibliche Person, die etw. empfangt, entgegennimmt, der etw. zuteil wird'

Emp-

Bauern-fäng-erei F. GrillenBe-fangen-heit F.

( ( (wV) sS) ( (wV) S) ) sS/ 'plumper (leicht durchschaubarer) Betrug' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'seelische Verfassung, in der jmd. trüben Gedanken nachhängt'

( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS/ 1. 'das Befangen-, Gehemmtsein; Verlegenheit' 2. bes. Rechtsspr.:

'das Befangen-, Parteiischsein; Voreingenommenheit'

Un-

(p ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) ) sS P ( ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS) /

Be-fangen-heits-antrag F.

1. 'unbefangene (1) Art, das Ungehemmtsein' 2. 'Unvoreingenommenheit'

Rechtsspr.: 'Antrag auf Ablehnung eines Richters, Sachverständigen o.Ä. wegen der Befürchtung, er könne befangen (2) sein'

( ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS) (p (wV) S) /

Emp-fäng-lich-keit F. ( (p (wV) ) sA) sS/ 'das Empfanglichsein' Reiz( (wV) S) ( ( (p (wV) ) sA) sS) (( (wV) S) ((p (wV)) (p ( (p (wV) ) P ( ( (p (wV) ) ( (p (wV)

UnVer-

sA)) sS/ 'das Reizempfanglichsein' sA) ) sS sA) sS) / 'das Unempfanglichsein' ) sA) sS/ 1. 'verfangliche Beschaffenheit' 2. 'verfangliche Situation,

Handlung, Äußerung o.Ä.'

Un-

(p ( (p (wV) ) sA) ) sS P ( ( (p (wV) ) sA) sS) /

'unverfangliche Beschaffenheit'

Ge-fäng-nis N. FrauenMilitärSchuldStaats-

p (wV) sS/ 1. 'Gebäude, Anstalt für Häftlinge mit zeitlich begrenzter Freiheitsstrafe, die unter leichteren Haftbedingungen verbüßt wird' 2. < o.Pl. > 'Gefangnisstrafe' (wS) (p (wV) sS) / 'Gefangnis für weibliche Gefangene' ( [wF] sS) (p (wV) sS) / 'Gefangnis für Militärpersonen' (wS) (p (wV) sS) / früher: 'Gefangnis zur Verbüßung der Schuldhaft' / 'staatliches Gefangnis für Schwerverbrecher, politische Gefangene'

Unter-suchungs-

( (p (wV) ) sS) (p (wV) sS) /

'Gefangnis für Untersuchungshäftlinge'

FANGEN

349

Ge-fäng-nis-abteilung F.

(p (wV) s8) ( (p ( (w8) V) ) s8)

I 'einzelner, in sich geschlossener Teil eines Gefängnisses (1)'

-arzt M. -aufseher -beamte -direktor -gebäude N.

'Arzt für die Gefangenen (2)' 'Aufseher in einem Gefängnis' ,Strafvollzugsbeamter' 'Direktor eines Gefängnisses' 'Gebäude, in dem Häftlinge ihre Freiheitsstrafe verbüßen' -geistliche M. IF. (p (wV) s8) ( ( (w8) sA) 8) I 'für die Gefängnisseelsorge zuständige(r) Geistliche(r)' -haft F. (p (wV) s8) (w8) I 'Haft (2), die im Gefängnis verbüßt wird' -hof M. I 'Hof eines Gefängnisses (1)' -insasse (p (wV) s8) (p (wV) 8) I 'Insasse (2) eines Gefängnisses' -kleidung F. (p (wV) s8) ( ( (wS) V) s8) I 'einheitliche Kleidung für Gefangene' -kluft (p (wV) s8) (w8) lugs.: 'Gefängniskleidung' -krankenhaus N. (p (wV) s8) ( ( (wA) 8) (w8) ) I 'dem Gefängnis angegliedertes Krankenhaus für Häftlinge' -leitung F. (p(wV)s8) ((wV)s8)1 'Leitung (1-3) eines Gefängnisses' (p (wV) s8) (w8) I ,(hohe) Mauer, die ein Gefängnis umgibt' -mauer -ordnung (p (wV) s8) ( (wV) s8) I 'Hausordnung des Gefängnisses' -personal N. (p(wV)s8) ((w8)s8)1 'in einem Gefängnis arbeitendes Personal' -pfarrer M. I 'für die Gefängnisseelsorge zuständiger Pfarrer' -psychose F. I 'Haftpsychose' (p(wV)sS) (p[wF+]8)1 'Revolte der Häftlinge in einem Gefängnis' -revolte -schließer M. (p(wV)s8) ((wV)s8)1 ,Angestellter, der die Zellentüren im Gefängnis öffnet u. schließt' (p(wV)s8) ([wFO]s8)1 bes. österr., schweiz.: 'Gefängniskrankenhaus' -spital N. -strafe F. (p (wV) s8) (w8) I 'im Gefängnis zu verbüßende Strafe' -tor N. I 'Tor eines Gefängnisses' (p (wV) sS) ((p ((w8)V)) 8) I 'Verurteilung (2) zu einer Gefängnisstrafe' -urteil (p (wV) s8) ( (p (wV) ) sS) I 'Verwaltung eines Gefängnisses' -verwaltung F. -wärter M. (p (wV) s8) ( (wV) sS) I 'Gefängnisaufseher' (p(wV)s8) (((wV)Vinf)8)1 < o.Pl. > 'alles, was mit dem Gefängnis zusammen-wesen N. hängt' (p (wV) s8) ( [wF] 8) I 'Zelle für Gefängnisinsassen' -zelle F.

Emp-fäng-nis F. Nach-

(p(wV)s8) (w8)1 (p(wV)s8) (p(wV)s8)1 (p(wV)s8) (p(w8)8)1 (p(wV)s8) (p[wF+]sS)1 (p (wV) s8) (p ( (wV) 8) s8) I

(p (wV) ) s81 'das Empfangen (8), Schwangerwerden' p ( (p (wV) ) s8) I Med.: 'Befruchtung u. Ansiedelung eines zweiten Eis in der bereits

ein befruchtetes Ei enthaltenden Gebärmutter'

Emp-fäng-nis-bereitschaft F.

(((p(wV))s8) (p[wA]))sS ( (p (wV) ) sS) ( (p [wA] ) s8) I

'das Empfängnisbereitsein, Bereitschaft des weiblichen Organismus zur Empfängnis' -verhütung ( (p (wV) ) s8) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Verhütung einer Empfängnis durch bestimmte Mittel, Maßnahmen' -verhütungsmittel N. ( ( (p (wV) ) sS) ( (p ( (wS) V) ) s8) ) (wS) I 'Mittel zur Empfängnisverhütung' -zeit F. ( (p (wV) ) sS) (wS) I Rechtsspr.: 'Zeitspanne, während deren die Empfängnis eines Kindes stattgefunden haben muss'

emp-fäng-nis-bereit Adj. ( (p (wV) ) s 8) (p [wA] ) I vom weiblichen Organismus: 'bereit für eine Empfängnis' -fähig ( (p (wV) ) sS) ( [wV] sA) I vom weiblichen Organismus: 'fähig zu einer Empfängnis' -verhütend ( (p (wV) ) sS) ( (p ( (wS) V) ) Vpartl) AI 'eine Empfängnis verhütend' Ge-fangen-schaft F. Kriegs-

( (wV) Vpart2) sS I

((w8) ((wV)Vpart2)A)sS (wS) ( ( (wV) Vpart2) sS) I

1. 'das Gefangensein (als Kriegsgefangener)' 2. 'Zustand äußerer Unfreiheit, in dem sich das betreffende Lebewesen nicht frei bewegen kann'

'Gefangenschaft (im Land des Feindes) im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung'

350

FANGEN -

Unter-fang-ung F.

(p (wV) )

FANT-

sSI Bauw.: 'das Unterfangen (3)'

2.3.1 -

grillen-fäng-er-isch Adj. fäng-isch Adj.

( ( (wS) + (wV) ) sS) sAI 'grillenhaft'

(wV) sAI Jägerspr., von Fallen: 'gespannt u. entsichert'

an-fäng-lich Adj. ((p(wV))S)sAI 'zu Beginn noch vorhanden' ur(p ( (p (wV) ) S) ) sAI 'im Uranfang, ursprünglich' emp-

reizunwnvollver-

(p(wV))sAI 1. '(Eindrücken, Empfindungen, von außen kommenden Einwirkungen, Versuchun-

( (wV) S) ( (p (wV) ) sA) I p((p(wV))sA)1 ( (p (wV) ) S) sAI ((wA)+( (p(wV) )S) )sAI (p (wV)) sAI

un-

p ( (p (wV) ) sA) I

wn-fangs-mäßig Adj.

gen) leicht zugänglich' 2. '(bestimmten Krankheiten gegenüber) anfällig, nicht widerstandsfähig' 'für Reize (1) empfänglich, Reize leicht aufnehmend' 'für etw. nicht empfänglich (1)' '(ziemlich) umfangreich, groß' schweiz.: 'in vollem Umfang' 'sich möglicherweise so auswirkend, dass man dadurch in Schwierigkeiten, Verlegenheit o.Ä. kommt' 'nicht verfänglich'

( (p (wV) ) S) sAI 'dem Umfang entsprechend, in Bezug auf den Umfang' [5]

2.4.1 -

an-fang-s Adv., Präp.

( (p (wV) ) S) sADI I. 'am Anfang, zuerst'

II. 'am Anfang, zu Beginn eines Zeitraums' [1] KLUGE/SEEBOLD, 275; PFEIFER, Etym.Wb., 408f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 44; PFEIFER, Etym.Wb., 51. [3] KLUGE/SEEBOLD, 243; PFEIFER, Etym.Wb., 354. [4] Auch: Anfängerkursus. [5] Auch: umfangmäßig.

FANGO [1]

1.2

wS I

Fango M.

Fango-bad N. -packung F.

(wS) (wS) (wS) ( (wV) sS)

'an Mineralien reicher Schlamm vulkanischer Herkunft, der in Form von Packungen u. Bädern zu Heilzwecken, bes. bei rheumatischen Erkrankungen, verwendet wird'

I 'Bad mit Fango zu Heilzwecken' I 'Packung, Umschlag mit Fango zu Heilzwecken'

[1] GAMILLSCHEG, 414.

FANT- [1]

1.2

Fant M. In-

[wF] S I veraltet: 'junger, noch unerfahrener, unreifer Mensch' p [wF] SI 1. 'Titel spanischer u. portugiesischer Prinzen' 2. 'Träger des Titels Infant (1)'

2.1

in-fant-il-isieren sw.V.

(p [wF] sA) sV I

Fachspr., bildungsspr.: 'jmdn. bevormunden, geistig unselbständig, zum Kind machen'

2.3

In-fant-il-isier-ung F.

( (p [wF] sA) sV)

sSI Fachspr., bildungsspr.: 1. 'das Infantilisieren' den'

2. 'das Infantilwer-

FANT- -

351

FARBE

In-fant-il-ismus M.

(p [wF] sA) sSI Psych., Med.: 1. 'das Stehenbleiben auf kindlicher Entwicklungsstufe in körperlicher oder geistiger Hinsicht' 2. 'Äußerung, Merkmal des Infantilismus (1)'

In-fant-il-ist M.

(p [wF] sA) sSI Psych., Med.: 'jmd., der auf einer kindlichen Entwicklungsstufe stehen geblieben

ist'

In-fant-il-ität F. In-fant-in F.

(p [wF] sA) sSI bildungsspr.: 1. 'kindisches Wesen, Unreife' 2. 'kindliches Wesen, Kindlichkeit'

> 'Titel spanischer u. portugiesischer Prinzessinnen' 2. 'Trägerin des Titels Infantin (1)'

(p [wF] S) sSI 1. 'zarter, heller Farbton' ( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) /

354

FARBE

Plakat-farbe F. Kom-plementärPopRosaRosenSanitärEier-schalenScharlachSchillerSchmelzSchockSchutzRost-

(wS) (wS) /

( [wFO] S) ( (wS) A) (wS) ( [wF+ ] sA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'gelbliches Weiß' 'Scharlach (l)' 'schillernde Farbe' / 'farbiger Glasfluss mit fein gemahlenen Metalloxyden' (wS) (wS) / Jargon: 'bes. greller Farbton' / 1. 'Tarnfarbe' 2. 'Farbe, die einen Schutzanstrich bildet bzw. dafür geeignet ist'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

SchwefelSic;:herheitsGe-sichtsSignalSpektral-

(p (wV) s S) (wS) / ( (wS) sS) (wS) / ( (wS) sA) (wS) /

StadtStandardStempelLippen-stiftStoffVor-streichStruktur-

'Farbe für dem Rostschutz dienende Anstriche' 1. 'schwefelgelbe Farbe' 2. 'Schwefelfarbstoff' 'kräftige, auch bei schlechter Beleuchtung gut sichtbare Farbe' 'Hautfarbe des Gesichts' 'große Leuchtkraft besitzende u. daher stark auffallende Farbe' Physik: < meist PI. > 'eine der sieben ungemischten, reinen Farben verschiedener Wellenlänge, die bei der spektralen Zerlegung von Licht entstehen u. nicht weiter zerlegbar sind'

'aus einem Bindemittel auf der Basis von Kunststoffen u. Pigmenten hergestellte Farbe' (wS) (wS) / < meist PI. > 'Farbe (5) einer Stadt' / 'gängige, allgemein übliche Farbe' ( [wV] s S) (wS) / 'Lösung von stark färbenden Farbstoffen zum Durchtränken des Stempelkissens'

( (p [wF] A) sS) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / (p (wV) ) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) /

Stuben-

(wS) (wS) /

TarnTeeTeigTempera-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

TrockenTrumpfTuschUr-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

Voll-

(wA) (wS) /

Wachs-

(wS) (wS) /

Waffen-

Optik: 'Farbe, die eine andere Farbe, mit der sie gemischt wird, je nach Mischungsverhältnis zu Weiß oder fast zu Schwarz ergänzt' 'poppige Farbe' selten: 'Rosa' dichter.: 'rosarote Färbung' 'Farbe, in der sanitärkeramische Erzeugnisse, Badewannen u.Ä. hergestellt werden'

( (p [wF] s S) sA) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) / ( (wA) s S) (wS) /

Di-spersions-

'bes. intensive Farbe für die Plakatmalerei'

/ /

/ p (wS) /

/

Warn-

(wV) (wS) /

Wasser-

(wS) (wS) /

'Farbe eines Lippenstifts' 'zum Bedrucken, Färben usw. von Stoffen (1) geeignete Farbe' 'Farbe zu Vorstreichen' Zool.: 'durch eine bes. strukturierte Oberfläche hervorgerufene, oft metallisch glänzender changierender Farbeffekt' selten: 'sehr blasse Gesichtsfarbe (wie bei jmdm., der selten an die frische Luft kommt)' 'Farbe, die eine Tarnung bewirken soll' 'aus Teerfarbstoff hergestellte Farbe' selten: 'Pastellfarbe' 'aus anorganischen Pigmenten, einer Emulsion aus bestimmten Ölen u. einem Bindemittel hergestellte Farbe, die auf Papier einen matten u. deckenden Effekt hervorruft' veraltend: 'Pastellfarbe' 'Farbe, die Trumpf ist' landsch.: 'Wasserfarbe' 'Farbton (Rot, Gelb, Grün u. Blau), der im Unterschied zu den anderen als einfach, als unvermischt empfunden wird' Fachspr.: 'in höchstem Grad satte u. leuchtende Farbe ohne Beimischung von Schwarz, Weiß oder Grau' 1. 'fettlöslicher Farbstoff zum Färben von Wachs' 2. 'Malfarbe, bei der der Farbstoff durch Wachs gebunden ist' Milit.: 'Farbe des Kragenspiegels an einer Uniform, die die einzelnen Waffengattungen voneinander unterscheidet' 1. 'Signalfarbe' 2. Zool.: '(bes. bei Insekten) auffällige Farbe des Körpers, durch die Feinde abgeschreckt werden sollen' 'durchscheinender, wasserlöslicher, mit Bindemitteln vermischter Farbstoff, der vor dem Auftragen mit Wasser angerührt wird; Tuschfarbe'

FARBE

355 Zement-farbe ZinkZwischen-

(wS) (wS) /

Landes-farben pl. staats-

(wS) (wS) /

'zum Färben von Zement u. Beton dienende Farbe' / 'zinkhaltige Farbe' p (wS) / 'Farbe, Farbton, der zwischen zwei benachbarten Farben einzuordnen ist'

Farb-abstimmung F.

'Farben, wie sie die Fahne eines Landes (5) zeigt' / selten: 'Nationalfarben'

1. Fot.: 'Einstellung der Dichte der drei am Bildaufbau beteiligten Teilfarbenbilder zu einer möglichst naturgetreuen Wiedergabe' 2. 'Abstimmung verschiedener Farben untereinander' -abstufung / 'Änderung einer Farbe in Bezug auf Sättigung u. Helligkeit' -abweichung (wS) ( (p (wV) ) s S) / 1. Fot.: 'Abweichen der Farbwiedergabe eines Details oder eines ganzen Farbbildes vom Original' 2. Optik: 'Abweichung der Strahlen von einem idealen Bildpunkt eines optischen Instruments; Aberration (3)' -abzug M. (wS) ( (p (wV) ) S) / Fot.: 'Abzug von einem Farbnegativ oder Farbdia auf Farbpapier' -aufnal:une F. / Fot.: 'in Farbe aufgenommene Fotografie (3)' / Fot.: 'Aufnahme eines farbigen Objektes, die nur einen Teil der Farben wiedergibt' -auszug M. (wS) ( (wV) S) / 'mit einer farbigen Flüssigkeit getränkter Baumwoll- oder Seidenstreifen für -band N. Schreibmaschinen' -beutel M. (wS) (wS) / 'mit Farbstoff gefüllter Plastikbeutel' -bezeichnung F. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bezeichnung einer Farbe' -bild N. (wS) (wS) / 'Farbfotografie (4)' / DipI.: 'aus Anlass bestimmter außenpolitischer Ereignisse veröffentlichte Dokumen-buch tensammlung eines Staates, deren Umschlag eine bestimmte, je nach Land verschiedene Farbe hat' -dia / Fot.: 'farbiges Diapositiv' -druck M. (wS) ( (wV) S) / 1. 'Druckverfahren mit bunten Druckfarben' 2. 'mit bunten Druckfarben hergestellter Druck (2)' (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) /

-echtheit F.

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) / 'das Farbechtsein' -effekt M. (wS) (p [wF+] S) / 'bestimmter Effekt einer bestimmten Farbe oder Farbzusammenstellung' -ei N. (wS) (wS) / 'ausgeblasenes, mit Farbe gefülltes Ei' -eindruck M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Eindruck, den Farben auf jmdn. ausüben' -empfindlichkeit F. ((wS) ((p(wV»sA»sS (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'das Farbempfindlichsein' -empfindung (wS) ((p(wV»sS)/ 'von einer Farbe ausgelöste subjektive Empfindung des Gesichts-

sinns'

-erde -fernsehempfänger M. -fernsehen N. -fernseher M. -fernsehgerät N.

(wS) ( ( (wA) (wV) ) sS) / (wS) (( (( (wA) (wV) )Vinf) S) (p [wS] S) ) ( (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ) (p [wS] S) /

-fernsehkamera F. -fernsehübertragung -film M. -filter M.N. -fleck M. -foto N. -fotografie F. -gebung -gestaltung

(wS) (wS) / Chemie: 'Verwitterungsprodukt bestimmter Mineralien' (wS) (( (( (wA) (wV) )Vinf)S) ((p(wV) )sS» ( (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Farbfernsehgerät' (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) / 'Fernsehen mit in Farbe wiedergegebenen Bil-

(wS) ( (( ((wA) ( (wS) ( ( ( (wA) (wS) (( (( (wA) ( (wS) ( ( ( (wA) (wS) (wS) /

/

/ / (wS) ( (wS) [wF] s S) / ( (wS) + (wV) ) s S / (wS) ( ( (p [wS] ) V) sS) /

(wV) (wV) (wV) (wV)

)Vinf) ) Vin f ) )Vinf) ) Vinf)

S) S) S) S)

dern, Filmen' ugs.: 'Farbfernsehgerät' 'Fernsehgerät, das die Bilder, Filme in Farbe wiedergibt'

(wS» ) (wS) / 'Fernsehkamera für Farbaufnahmen' ( (p (wV» sS» ) ( (p (wV) ) sS) / 'Übertragung einer Veranstaltung

durch das Farbfernsehen' 1. 'Film (2) für die Farbfotografie' 2. 'in Farbe gedrehter Film (3)' 'farbiger Lichtfilter, der, auf das Objektiv gesetzt, eine bestimmte Farbe nicht durchlässt' 1. 'durch Farbe entstandener Fleck' 2. 'farbiger, bunter Fleck' 'Farbfotografie (2)' 1. < o.PI. > 'Verfahren, etw. in natürlichen Farben fotografisch wiederzugeben' 2. 'in Farbe aufgenommene Fotografie (2)' 'Verwendungsweise u. Anordnung von Farben bei der Gestaltung von etw.; Kolorit' 'Farbgebung'

356

FARBE

Farb-holz N. -holzschnitt M.

(wS) (wS) I (wS) ( (wS) ( (wV) 8) ) I

'bestimmte Farbstoffe enthaltendes HolZ' bild. Kunst: 'mit einem verschiedenfarbig eingefärbten Druckstock oder mit mehreren, jeweils in einer Farbe eingefärbten Druckstöcken hergestellter Holzschnitt' -karte F. (wS) ( [wF] S) I 'Musterblatt, das die Palette der verschiedenen zur Wahl stehenden Farben zeigt' (wS) (wS) I 'Malkasten' -kasten M. I 'Stempelkissen' -kissen N. (wS) ( (wV) sS) I 'Farbfleck' -klecks M. (wS) ( ( [wF] < sV> ) S S) I 'bestimmte Kombination von verschiedenen Farben' -kombination F. (wS) (p [wF] sS) I Chemie: 'farblose chemische Verbindung, die für die Bildung von Farbstoffen be-komponente nutzt wird' -komposition (wS) (p [wF+] sS) I 'ästhetisch wirkungsvolle Komposition von Farben (in einem Gemälde)' (wS) (wS) I 'farblicher Kontrast' -kontrast M. I 1. 'natürlicher Farbstoff 2. 'Körper eines als Vektorraum dargestellten Farben-körper raums in der Farbenlehre' (wS) ( (wV) S) I 'Farbenlehre' -lehre F. -lithographie (wS) ( [wF] [wF] sS) I bild. Kunst: 'durch Übereinanderdruckenmehrerer farbiger Druckformen entstandenes Blatt' (wS) (wS) I 'farbige Mine (4) in einem Farbstift, Druckbleistift o.Ä.' -mine (wS) ( [wF] s S) I 'Monitor, der das Bild in Farbe wiedergibt' -monitor M. -negativ N. (wS) ( ( ( [wF] 'das geistige Erfassen' 9. < O.PI. > 'Fassungsvermögen' (p (wV) ) s81 'das Abfassen (1, 2)' Ab1 1. 'Anschauung von etw., Meinung, Ansicht' 2. 'Auffassungsgabe' Auf(w8) ( (p (wV) ) s8) 1 'innere Einstellung zur Berufsarbeit in Bezug auf deren gewissenhafte Erledigung' Arbeits( (wV) s8) ( (p (wV) ) s8) 1 'die persönliche Auffassung von den dienstlichen Pflichten' Dienst(w8) ( (p (wV) ) s8) 1 'Ehrbegriff' EhrLebens- ( ( (wV) Vinf) 8) ( (p (wV) ) s8) 1 'Auffassung vom Leben' ( [wF] s8) ( (p (wV) ) s8) 1 'Auffassung von der Natur' Natur( (wA) 8) ( (p (wV) ) s8) 1 Rechtsspr.: 'Auffassung, die das Recht u. seine Auslegung betrifft' Rechts-

Be-rufs-

( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s 8)

Ge-schichts- ((p [wV] ) s8) ( (p Welt(w8) ( (p (wV) ) s8) 1 Bajonett(w8) ( (wV) s8) 1 Brillen1 Blei1 Bühnen1 Druck( (wV) 8) ( (wV) s8) 1 Edison(w8) ( (wV) s8) 1 Ein(p (wV) ) s8 1 Brunnen(w8) ( (p (wV) ) s8) 1 Fenster1 Grab( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) 1 End(w8) ( (wV) s8) 1 Er(p (wV) ) s81 Daten( [wF] 8) ( (p (wV) ) s8) 1 Früh(wA) ( (p (wV) ) s8) 1 Text( [wF] 8) ( (p (wV) ) s8) 1 Unterp ( (p (wV) ) s8) 1 WehrZeit-

1 'Einstellung, die jmd. zu seinem Beruf hat'

(wV) ) s8) 1 'Grundauffassung von Geschichte (1)'

'Weltbild' Technik: 'Fassung mit Bajonettverschluss für elektrische Glühbirnen' 'Einfassung der Brillengläser aus Horn, Metall o.Ä.' 'Fassung (1) aus Blei' 'Bühnenbearbeitung' 'endgültige Fassung eines Manuskripts, die gedruckt wird' 'Fassung mit Gewinde für elektrische Glühbirnen' 1. 'das Einfassen' 2. 'einfassendes Material' 'Einfassung eines Brunnens (mit Brunnenbecken)' 'äußerer Rahmen der Fensteröffnung' 'Umrandung eines Grabes (2)' 'endgültige Fassung, Formulierung' 'das Erfassen (4-6)' 'Erfassung von Daten (2)' 'frühzeitige Erfassung' Fachspr.: 'das (maschinelle) Erfassen von Texten (bei der Textprogrammierung)' Statistik: 'unvollständiges Erfassen (5), bei dem nur ein mehr oder weniger großer Teil einer Gesamtheit erreicht wird' ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) 1 'der Einberufung zum Wehrdienst vorausgehende Erfassung der Wehrpflichtigen durch die Wehrersatzbehörde ' (w8) ( (p (wV) ) s8) 1 'Erfassung der (Arbeits)zeit'

376

FASSEN Funk-fass-ung F. A-jourKrappen-

( ( (wS) V) S) ( (wV) s S) /

( (wAD) + ( [wF] S) ) ( (wV) sS) / 'Ajourarbeit (1)' [wF] ( (wV) s S) / Fachspr.: 'Fassung (1) für Schmucksteine, bei der vier oder mehr über die Kante

KurzMignonNeu-

(wA) ( (wV) sS) / [wF] ( (wV) sS) / (wA) ( (wV) sS) /

OrchesterOriginal-

(wS) ( (wV) s S) / ( [wF] sA) ( (wV) s S) /

QuellRoh-

( (wV) S) ( (wV) sS) / (wA) ( (wV) sS) /

Zu-sammen-

( (p (p) ) (wV) ) sS /

Be-schlussFern-seh-

gedrückte Metallstifte den Stein halten' [4] 'gekürzte Fassung eines Textes o.Ä.' 'Fassung (2) für kleine Glühlampen' 1. 'das Anfertigen, Herstellen einer neuen, veränderten Fassung' 2. 'neue, veränderte Fassung, Form (eines Theaterstücks, einer Übersetzung o.Ä.)' 'Fassung (5) eines Musikstücks für Orchester' 'ursprüngliche Fassung eines später überarbeiteten oder bearbeiteten Schrift-oder Musikwerkes, eines später synchronisierten Films o.Ä.' 'Fassung (1) einer Quelle' 'rohe, noch nicht in allen Einzelheiten ausgearbeitete Fassung (5)'

1. 'das Zusammenfassen (1)' 2. 'kurz zusammengefasste schriftliche oder mündliche Darstellung von etw.'

( ( (p (wV) ) S) + (wV) ) sS /

Amtsspr.: 'Entscheidung'

'für das Fernsehen bearbeitete Form eines Theaterstücks, Films o.Ä.' 'Fassung (3,4) eines Textes' 1. 'das Umfassen, Umfasstwerden' 2. 'Einfassung (2), Umzäunung' 'ursprüngliche Fassung eines literarischen, musikalischen Werkes' 1. 'Gesamtheit der Regeln, die die Form eines Staates u. die Rechte u. Pflichten seiner Bürger festlegen; Konstitution (4)' 2. 'festgelegte Grundordnung einer Gemeinschaft' 3. < O.Pl. > 'körperlicher, geistig-seelischer Zustand, in dem sich jmd. (augenblicklich) befindet' 'Summe der rechtlichen, ökonomischen u. sozialen Grundgegebenheiten der Landwirtschaft während einer bestimmten Epoche' 'Gesamtheit der das Arbeitsleben regelnden Normen u. Vereinbarungen' 'Verfassung eines Bundesstaates' 'geistige Verfassung (3)' hist.: 'Kantonsystem' schweiz.: 'Verfassung eines Kantons (1)' (wV) ) s8) / 'Verfassung einer Kommune (1)'

( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ( (wV) sS) /

TextUInUrVer-

( [wF] S) ( (wV) sS) / (p (wV) ) sS/ p ( (wV) sS) / (p (wV) ) s S /

AgrarArbeitsBundesGeistesKantonKantonsKommunal-

'Funkbearbeitung (2)'

[wF+] ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (p (wV) ) sS) / ( (wV) S) ( (p (wV) ) s S) / (wS) ( (p (wV) ) sS) /

Ge-meinde-

Ge-mütsSyn-odalPresbyterial-

RatsGe-richts-

/ / ( ( ( [wF]A) S) sA) ( (p

( (p [wA] ) sS) ( (p (wV) ) sS) /

(p (wS) S) ( (p (wV) ) sS) /

'Verfassung (2) einer Gemeinde, durch die die Organisation u. die Aufgaben der Gemeinde sowie die Bildung u. Stellung gemeindlicher Einrichtungen geregelt sind' 'Gemütslage'

'Verfassung der evangelischen Landeskirchen, bei der die rechtliche Gewalt von der Synode (1) ausgeht' ( ( (wS) S) sA) ( (p (wV) ) sS) / ev. Kirche: 'evangelische (reformierte) Kirchenordnung, nach der die Gemeinde kollegial durch Geistliche u. Presbyter (2) verwaltet wird' ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Verfassung eines Gemeinderats (1)'

( (p [wF] S ) sA) ( (p (wV) ) s S) /

'externe u. interne Organisation sowie Zuständigkeit der Gerichte (1)' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'durch das Schulgesetz geregelte Ordnung einer Schule (1)' / 'Seelenzustand'

(p ( ( (wA) S) V) S) ( (p (wV) ) sS) /

SchulSeelenRe-prä-sentativ-

( (p ( (p [wF] A) 'Borste auf dem Rücken des Wildschweins' 8. Jägerspr.: 'Rippe des Rotwilds' (wS) (wS) / 1. 'Sprungfeder des Bettrostes' 2. 'Federn als Füllung für Deckbett, Kopfkissen, Steppdecke o.Ä.' wS /

394

FEDER Blatt-feder F. BleiDaunenDeck-

(wS) (wS) /

EntenFlaumFüllGänseGoldGwnmiHahnenHutKielKontur-

(wS) (wS)

(wV) (wS)

( (wA) V) (wS) (wS) (wS)

PfauenReiherReiß-

(wV) (wS)

RohrRot-

(wS) (wS) (wA) (wS)

RuderRundSauSchrauben-

(wS) (wS) (wA) (wS) (wS) (wS)

Schreib-

(wV) (wS)

Rund-schriftSchwanzSchwungSeeSpiralSprungStahlStenoSteuerStraußenKon-taktTriebUhrVogelWasserZeichenZiehAusZugAb-zugs-

Technik: 'flache, blattförmige Feder (4)' / veraltet: 'Bleistift' / 'Daune' / 'das Gefieder eines Vogels nach außen hin abschließende feste (kurze) Feder' / 'Feder aus dem Federkleid der Ente' / 'Daunenfeder' / bes. südd., österr., schweiz.: 'Füllfederhalter' / 'Feder einer Gans' / 'goldene Feder eines Füllfederhalters' / 'aus Gummi bestehender Klotz als elastisches Konstruktionselement' / 'farbige Schwanzfeder eines Hahns (1)' / 'Schmuckfeder eines Hutes' / 'größere Vogelfeder, die einen festen Kiel (1) hat' / Zooi.: 'eine der Federn, die das Erscheinungsbild eines Vogels bestimmen' / '(Schwanz)feder eines Pfaus' / 'Feder eines Reihers, die bes. zur Dekoration von Hüten o.Ä. verwendet wird' / 'Gerät zum Auszeichnen von Linien in verschiedener Stärke aus zwei an einem Griff befestigten Stahlblättern mit geschliffenen Spitzen, deren Abstand zueinander sich durch eine Schraube verstellen lässt' / 'aus schräg angeschnittenem Schilfrohr hergestelltes Schreibgerät' / '(in Schwärmen lebender) der Plötze ähnelnder Fisch von grünlich brauner Färbung mit orangeroten Flossen' / Jägerspr.: 'Schwungfeder (der Wasservögel)' / 'vorn mit einer Rundung versehene Schreibfeder für Zierschriften' / Jägerspr.: 'an einem langen Schaft befestigte Klinge zum Töten von Schwarzwild' / Technik: 'bes. im Fahrzeugbau verwendete, schraubenförmig gewundene Feder (4) aus Stahledraht)' / 'Feder (2) zum Schreiben'

( (wA) ( (wV) sS) ) (wS) / 'Schreibfeder für Rundschrift' (wS) (wS) / 'bes. der Steuerung beim Fluge dienende lange, breite Feder am ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / ( ( [wF] sA) S) ( (wV) S) (wS) ( [wF] S) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

(p [wF+] S) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

(wS) (wS) /

/ / ( (wS) V) (wV) (p (wV) ) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

( (p (wV) ) S) (wS) /

Schwanz eines Vogels' ZooI.: 'eine der großen, verhältnismäßig steifen Federn des Flügels, durch die der zum Fliegen nötige Auftrieb erzeugt wird' ZooI.: 'nicht festgewachsene, nur lose im Sand steckende, meist federförmige Koralle; Federkoralle' 'spiralförmige Feder (4)' 'Spiralfeder aus Stahl' 1. 'Schreibfeder aus Stahl' 2. 'Feder (4) aus Stahl' 'sehr feine Feder zum Stenographieren' 'Schwanzfeder' '(bes. zur Dekoration von Hüten, zur Herstellung von Federboas verwendete) Schwungfeder des Straußes' Elektrot.: 'Feder als Kontakt (3) bzw. Träger eines Kontakts' 1. 'Feder (4), die den Antrieb (1) von etw. bewirkt' 2. 'innerer Antrieb, Beweggrund' 'zu einem Uhrwerk gehörende Feder' 'Feder eines Vogels' 'Wasserpflanze mit feinen kammartig gefiederten Blättern u. über die Wasseroberfläche ragenden Blütenständen' 'zum Zeichnen (bes. mit Tusche) verwendete Feder (2)' 'Reißfeder' 'Zeichenfeder zum Ausziehen von Linien mit Tusche' Technik: 'Stahlfeder mit eng anliegenden Drähten für Belastung auf Zug' 'Feder, mit der sich der Abzug (1) spannen lässt'

395

FEDER

I Technik: 'Antrieb durch Federkraft' I 'mit Federn (1) hergestellte kunstgewerbliche Arbeit (7) zu dekorativen Zwecken' I 1. 'leichter, zur Stabilisierung des Fluges mit Federn oder einem entsprechenden Ersatz ausgestatteter kleiner Gummiball' 2. < o.PI. > 'dem Tennis verwandtes Spiel, bei dem ein Federball (1) von den Spielern mit Schlägern über ein gespanntes Netz hin u. her geschlagen wird' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) I 'einem Tennisschläger ähnlicher Schläger für das Federballspiel' -ballschläger ( (wS) (wS) ) (wS) I 1. 'Federball (2)' 2. 'aus zwei Schlägern u. Federbällen (1) -ballspiel N. bestehende Ausrüstung zum Federballspielen' ((wS) (wS)) ( ( (wS)V)Vinf) Si 'das Spielen einer Partie Federball (2)' -ballspielen ( wS) (wS) I 'mit Federn geschmücktes Barett' -barett I Technik:'der Federung dienendes teleskopartiges Bauteil im Fahrwerk von -bein Flugzeugen u. Kraftfahrzeugen' -besen M. I 'Staubbesen' -bett N. I 'mit Federn (1) gefülltes Deckbett' -blatt I 'blattförmige Feder (4)' -blwne F. I 'aus Vogelfedern hergestellte künstliche Blume' -boa I 'aus Straußenfedern gefertigte Boa (2)' (wS) ( (wV) S) I 'Bruch einer Feder (4)' -bruch M. (wS) ( (wS) S) I veraltet: 'Büchse zum Aufbewahren von Federn (2)' -büchse F. (wS) (wS) I 1. 'mehrere in Größe u. Farbe vom übrigen Gefieder abstechende Federn -busch M. auf dem Kopf eines Vogels' 2. 'mehrere zu einem Büschel zusammengefasste Federn (1) als Zierde auf Hut oder Helm' (wS) ( (wS) 5S) I 'Flederwisch' -büschel N. (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Federbett' -deckbett ( wS) ( (wV) S) I 'Federbett' -decke F. (wS) (wS) I 'aus den einzelnen Ästen bestehender Teil der Vogelfeder zu beiden Seiten -fahne des Federkiels' ( (wS) + ( (wS) V) ) 5S I abwertend: 1. 'jmd., der pedantisch auf der genauen Einhaltung von Vor-fuchser M. schriften o.Ä. besteht' 2. 'schlechter Schriftsteller' (wS) ( ( (wV) V) 5S) I 'Verantwortlichkeit, Zuständigkeit innerhalb einer Dienststelle -führung F. o.Ä.' (wS) (p (wV) 5S) I Schwerathletik: 1. 'niedrige Körpergewichtsklasse' 2. 'Sportler, -gewicht N. der Gewichtsklasse Federgewicht (1)' ( (wS) (p (wV) s S) ) 5 S I Schwerathletik: 'Federgewicht (2)' -gewichtler M. -gras N. (wS) (wS) I '(zu den Süßgräsern gehörendes) hochwachsendes Gras mit langen, behaarte Grannen aufweisenden Rispen; Pfriemengras' [ (wS) ( (wV) S) ] ( (wS) 5 S) I Sport: 'Gerät in Form einer kleinen Hantel, das gegen den Wi-griffhantel F. derstand von Federn (4) zusammengedrückt wird' -halter M. ( wS) ( (wV) 5 S) I 'stielförmiges Schreibgerät, in dessen vorderes Ende eine Feder (2) eingesetzt wird' ( (wS) ( (wV) ) 5 S) ) ( (wV) S) I Tischtennis: < o.PI. > 'Haltung des Schlägers, bei der der Griff -haltergriff (3) zwischen Daumen u. Zeigefinger liegt u. nach oben zeigt' -hut (wS) (wS) I 'Hut mit Federschmuck' -kasten I veraltend: 'Kästchen für Schreibutensilien (der Schüler)' -kern I 'innerster, aus Sprungfedern bestehender Teil einer Matratze' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Matratze mit einem Federkern' -kermnatratze F. (wS) (wS) I 1. 'in der Haut wurzelnder schaftartiger Teil einer Feder (1), von dem nach -kiel M. zwei Seiten feine Äste abzweigen' 2. früher: 'aus einem Federkiel (1) gefertigtes Schreibgerät' / 'mit Federn (1) gefülltes Kissen' -kissen N. I geh.: Gefieder' -kleid (wS) (wS) I 1. 'Art Gemüsekohl' 2. landsch.: 'grüner Winterkohl' [~ nach den fieder-kohl M. teiligen Blättern] [2] -konstante F. (wS) ( (p [wF] A) S) I Physik: 'das Verhältnis der Belastung einer Feder (4) zu der dadurch hervorgerufenen Form- bzw. Längenänderung , (wS) (wS) / 'Seefeder' -koralle -kraft I 1. Technik: 'Spannkraft einer Feder (4)' 2. seltener: 'Elastizität (1)' -krieg M. / geh. veraltend: 'mit literarischen Mitteln ausgetragener Streit'

Feder-antrieb M. -arbeit F. -ball M.

(wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS)

396

FEDER

Feder-lesen N.

(wS) ((wV)Vinf)SI nichtviel-(s) mitjmdm., etw. machen 'mitjmdm., etw. energisch verfahren,

ohne große Umstände zu machen oder Rücksicht zu nehmen' ohne viel -(s) / ohne langes F. 'ohne große Umstände' [E- nach der Sitte, Höhergestellten die kleinen Flaumfedern vom Kleide zu nehmen] [3] -mäppchen (wS) ( (wS) sS) I 'längliches, flaches Behältnis aus Leder o.Ä. für Schreibutensilien (der Schüler)' -matratze F. (wS) (wS) I 'Federkernmatratze' -messer N. I 1. 'kleine scharfe Klinge eines Taschenmessers' 2. 'Taschenmesser mit kleiner scharfer Klinge' -motte F. I '(in vielen Arten vorkommender) kleiner zarter Schmetterling, dessen Vorderflügel in zwei, dessen Hinterflügel in drei federartig beharrte Lappen aufgelöst ist' -nelke I 'in dichten Büschen wachsende bzw. Polster bildende, rosa oder weiß blühende Nelke mit stark zerschlitzten Blütenblättern' -ohr N. I 'Büschel von Federn (1) an den Ohren einiger Vögel, bes. der Eulen' -pennal (wS) ( [wF] sS) I österr.: 'Federmäppchen' -püschel M. (wS) ( [wS] sS) I landseh. : 'Flederwisch' (wS) (wS) I 'aus der Haut ragender Teil eines Federkiels' -schaft -schale F. I 'längliche, flache Schale für Schreibutensilien' (wS) ( (wV) S) I 'Schloss mit eingebauter Feder (4), die den Verschluss bewirkt' -schloss N. (wS) (wS) I 1. 'Gefieder' 2. 'aus großen Federn (1) bestehender Schmuck' -schmuck M. -skizze F. I 'mit einer Feder (2) angefertigter Entwurf für eine Zeichnung' -spiel N. I Jägerspr.: 'meist aus zwei zusammengebundenen Taubenflügeln bestehender, an einer langen Schnur befestigter Köder, der zum Zurückholen des bei einer Beizjagd verwendeten Raubvogels dient' -spirale F. (wS) ( ( [wF] sA) S) I 'spiralförmige Feder (4)' -stahl M. (wS) (wS) I 'für die Herstellung von Federn (4) geeigneter elastischer Stahl' -stiel I österr.: 'Federhalter' (wS) ( (wV) S) I 'mit einer Feder (2) gezogener Strich' -strich -tasche F. (wS) (wS) I landseh. : 'Federmäppchen' -vieh N. I ugs.: 'Geflügel' (wS) ( (wV) S) I 'Waage, bei der das Gewicht des zu wiegenden Objekts auf eine Feder (4) -waage F. wirkt, die sich je nach der Größe dieses Gewichts mehr oder weniger stark ausdehnt' (wS) (wS) I 'Mauser' -wechsel M. (wS) ( (wA) S) I 'feines Alaunpulver, Schneiderkreide' -weiß N. -weiße M. ( (wS) ( (wA) S) ) SI 'junger, noch gärender milchig-trüber Wein' [E- nach der Farbe oder der (früheren) Zugabe von Alaun] (wS) ( (wA) S) I bes. Jägerspr.: 'jagdbare Vögel' -wild N. (wS) ( (wV) S) I 'Flederwisch' -wisch M. ( (wS) + (wV) ) sSI 'Läppchen o.Ä. zur Reinigung der Schreibfeder' -wischer (wS) (wS) I 'zarte, faserige, aus Eiskristallen bestehende Wolke; Zirruswolke' -wolke F. -zange I veraltet: 'Pinzette' (wS) (( (wS)V) sS) I 1. 'mit Feder (2) u. Tinte oder Tusche angefertigte Zeichnung' 2. < o.Pl. > -zeichnung 'das Anfertigen von Federzeichnungen (1)' (wS) ( [wF] s S) I 'Zirkel mit Reißfeder' -zirkel M. (wS) ( (wV) S) I geh.: 'Federstrich' -zug ( (wA) V) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'Federhalter mit eingebautem, nachfüllbarem Tintenbehälter' Füll-feder-halter ( ( (wA) V) (wS) ) (wS) I 'Tinte für Füllfederhalter' -tinte F. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Matratze mit Sprungfedern' Sprung-feder-matratze I 'aus einem Rahmen mit vielen darin befestigten Sprungfedern be-rahmen M. stehender Teil eines Bettes, auf dem die Matratze aufliegt'

feder-artig Adj . ( (wS) + (wS) ) sAI -führend (wS) ( ( (wV) V) Vpart1) AI -gewandt (wS) ( ( (wV) Vpart2) A) I -leicht (wS) (wA) I

1.2.2

Fieder F.

wS I

1. 'leicht wie eine Feder' 2. 'geformt wie eine Feder' 'die Federführung habend' geh.: schreibgewandt' 1. 'leicht wie eine Feder (1), kein nennenswertes Gewicht habend' 2. 'scheinbar schwerelos, wie schwebend'

1. veraltet: 'kleine Feder' 2. Bot.: 'gefiedertes Blatt'

397

FEDER - FEE (wS) (wS) I Bot.: 'gefiedertes Blatt' ( (wS) (wS) ) sS I Bot.: 'Fieder (2)'

Fieder-blatt N. -blättchen

( (wS) + ( (wS) V) ) sAI Bot.: 'gefiedert (2)'

fieder-teilig Adj. Ge-fieder N.

p (wS)

SI 1.' Gesamtheit der Federn (eines Vogels), Federkleid' 2. veraltet: 'die Federn am Schaftende eines Pfeils'

Ge-fieder-milbe F. -putzen N. -wechsel M.

(p (wS) S) (wS) I (p (wS) S) ( (wV)Vinf) SI (p (wS) S) (wS) I

'Milbe, die meist auf dem Gefieder von Vögeln lebt' 'das Putzen (2) des Gefieders' 'Mauser'

1.2.2 -

ge-fiedert Adj.

[[ (wS) V] Vpart2] All. 'mit Federn, Gefieder (1) (versehen)' 2. 'am Schaftende mit Federn, Gefie-

der (2) besetzt' 3. Bot., von Blättern: 'aus zahlreichen einzelnen Blättchen bestehend, die symmetrisch angeordnet beiderseits der Mittelrippe stehen; fiederteilig' 2.2.1 Fedr-ig-keit F.

( (wS) sA) sSI 'das Fedrigsein' (wS) sSI 'im Gefieder von Vögeln u. im Fell von Säugetieren als Parasit lebendes kleines

Feder-ling M.

flügelloses Insekt'

Feder-ung F. AbAusGasLuft-

All-rad-

( (wS) V)

einen plötzlichen u. starken Druck aufzufangen, abzumildern' 'das Abfedern (4)' I 'das Ausfedern' (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Federung eines Fahrzeugs, bei der die Zusammendrückbarkeit von Gas (1) zum Ausgleich u. zur Abminderung von Fahrbahnunebenheiten ausgenützt wird' I Kfz-T.: 'Federung von Kraftfahrzeugen, bei der luftgefüllte Bälge die Aufgabe der Stoßdämpfung übernehmen' (p ( (wS) V) ) sS I

( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) s S) I

Feder-ungs-eigenschaft F. Feder-werk N. 2.2.2 Fieder-ung F.

Ge-

s SI' aus Federn (4) oder anderem elastischen Material bestehende Vorrichtung, um

( ( (wS) V) sS) ( (wA) sS) I (wS) sS I

'Federung des Vorder- u. des Hinterrades (beim Motorrad)' 'Eigenschaft von etw. im Hinblick auf seine Federung'

'Gesamtheit der Federn (4) in einer Uhr'

[ (wS) V] sS I '(Art des) Gefiedertsein(s)' (p (wS) S) sSI Zoo!.: 'Gestaltung, Art des Gefieders (1)'

2.3.1 feder-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'aus Federn (1) bestehend' 2. 'voller Federn'

2.3.2 fieder-ig Adj.

(wS) sA I

'gefiedert'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 281; PFEIFER, Etym.Wb., 417f. [2] MARZELL I, 646f. [3] RÖHRICH 2, 425f.

FEE [1] 1.1.2 feien sw.V. 1.2.1 Fee F.

GlücksKlingelKüchenLotto-

(wS) V I wS I (wS) (wS) ( (wV) sV) (wS) ( (wV) S) (wS) ( [wF] S) (wS)

geh.:

< meist Part.Perf. > 'jmdn. gegen etw. schützen, unverletzlich machen'

'schönes, den Menschen meist wohlwollendes weibliches Märchenwesen, das mit Zauberkraft ausgestattet ist' I scherzh.: 1. 'weibliche Person, die jmdm. Glück bringt' 2. 'Frau, die bei Lotteriespielen o.Ä. die Lose zieht' I scherzh. veraltet: 1. 'Telefonistin' 2. 'Zimmermädchen' lugs. scherzh.: 'Köchin' lugs. scherzh.: 'Fernsehansagerin bei der Ziehung der Lottozahlen'

398

FEE -

Wald-fee F. Feen-königin F. -land N. -märchen -palast M. -reich N. -reigen M. -schloss N. -stück

(wS) (wS) /

(wS) ( (wS) s S) (wS) (wS) (wS) ( (wS) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

1.2.2 Fei F. 2.2.2 Fei-ung F.

FEGEN

husch, husch, die W. a) [Aufforderung, sich zu entfernen]' b) [Kommentar, mit dem man das schnelle Vorbeihuschen einer Person begleitet]'

/ 'Königin im Feenreich' I 'Feenreich' / 'Märchen, in dem eine oder mehrere Feen vorkommen' / 'von einer Fee, von Feen bewohnter Palast' / 'Reich der Feen im Märchen' / 'Reigen der Feen im Märchen' I 'von einer Fee, von Feen bewohntes Schloss' I 'Ausstattungsstück, das ein Feenmärchen zum Inhalt hat'

wS/ dichter., veraltet: 'Fee'

( (wS) V) sSI 1. selten: 'das Feien' 2. stille F. Med.: 'Immunisierung ohne äußere Krankheitszeichen'

2.3.1 feen-haft Adj.

(wS) sAI 1. 'märchenhaft, zauberhaft, geheimnisvoll' 2. 'wie eine Fee anmutig-zart'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 281f.; 337; PFEIFER, Etym.Wb., 418; 420; FWB 2 5, 766ff.

FEED- [1]

1.2

Feed-back N.

Bio-feed-back

[wF] (wAD) S / 1. Kybernetik: 'zielgerichtete Steuerung eines technischen, biologischen oder sozialen Systems durch Rückmeldung der Ereignisse, die darin besteht, dass die Ausgangsbedingungen des neuen Systemumlaufs von den Ergebnissen des vorangegangenen beeinflusst werden; Rückkopplung (1)' 2. bes. Fachspr.: 'Reaktion, die jmdm. anzeigt, dass ein bestimmtes Verhalten, eine Äußerung o.Ä. vom Kommunikationspartner verstanden worden ist (u. zu einer bestimmten Verhaltensweise oder -änderung geführt hat); Rückkopplung (2), Rückmeldung (2)' [wF] ( [wF] (wAD) S) I Bio!.: 'Rückkopplung innerhalb eines Regelkreises biologischer Systeme'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 282; FWB 2 5, 769ff.; AW 2, 472f.

FEGEN [1]

1.1

wV I 1. 'etw. mit einem Besen, Handfeger o.Ä. reinigen, säubern' 2. 'etw. mit dem Be-

fegen sw.V.

ab-

p

(wV) /

anauf-

/ I

aus-

/

durch- 1 durch- 2 fort-

/ I I

zu-sammen-

(p (p) )

sen, Handfeger o.Ä. entfernen' 3. 'etw. mithilfe eines Besens entstehen lassen, anlegen' 4. 'etw. mit einer heftigen Bewegung entfernen' 5. 'jmdn., etw. sehr schnell irgendwohin treiben, jagen' 5. 'sich äußerst rasch fortbewegen, rasen, (dahin)stürmen' 6. südd., schweiz.: 'etw. blank reiben, putzen' 7. Eishockey: 'mit dem in einer Hand gehaltenen Schläger mit einer wischenden Bewegung den Puck spielen' 8. Jägerspr.: 'durch Scheuern an Bäumen den Bast vom Geweih abstreifen' 1. 'etw. mit dem Besen, dem Handfeger o.Ä. entfernen' 2. 'etw. mit dem Besen, dem Handfeger o.Ä. reinigen, säubern' 3. ugs.: 'rasch davonfahren, davonlaufen' 4. Jägerspr.: 'durch Scheuern an Bäumen den Bast vom Geweih abstreifen' ugs.: 'mit großer Geschwindigkeit herankommen' 1. bes. nordd.: 'zusammen- u. auf eine Schaufel fegen' 2. dichter., selten: 'etw. heftig in die Höhe treiben' 1. bes. nordd.: 'durch Fegen etw. aus etw. entfernen' 2. bes. nordd.: '(einen Raum o.Ä.) durch Fegen reinigen' 3. landsch.: 'etw. auslichten, ausästen' '(einen Raum o.Ä.) ganz, bis in alle Ecken fegen' vom Wind o.Ä.: 'etw. mit großer Geschwindigkeit durchqueren' 'etw. beseitigen, wegfegen'

(wV) I bes. nordd.: 'etw. auf einen Haufen fegen'

399

FEGEN - FEHDE

weg-fegen hin-

Fege-feuer N.

p (wV) / 1. bes. nordd.: 'etw. durch Fegen (1) entfernen' 2. 'etw. kraftvoll wegschleudern, wegfliegen lassen' 3. 'etw. hinwegfegen (2)' 4. ugs.: 'über etw. hinwegfegen (1)' (p (p) ) (wV) / 1. 'sich geräuschvoll hinwegbewegen' 2. geh.: 'jmdn., etw. mit Macht, Heftigkeit, Schwung entfernen, beseitigen' (wV) (wS) /

kath. Rel.: 'Ort der Läuterung, in dem die Verstorbenen ihre lässlichen Sünden abbüßen, bevor sie in das Reich Gottes eingehen' [2]

1.2 Ge-fege N. Fege F. Wind-

2.2

p (wV) S / Jägerspr.: 'vom Geweih abgefegter Bast' (wV) S / (wS) ( (wV) S) /

Feg-er M.

AusEssenHandKaminSchlotSchwert-

Schorn-steinStraßen-

(wV) sS /

(p ( (wS) + (wS) ( ( (wS) +

(wV) (wV) (wV) (wV)

) sS/ ) sS/ sS) / ) sS/

/ /

'Werkzeug zum Reinigen von Getreide' früher: 'Maschine zur Reinigung von Getreide' 1. selten: 'aus gebündelten Borsten, Reisig o.Ä. bestehendes, mit Stil bzw. Griff versehenes Gerät zum Fegen' 2. ugs.: 'lebhaftes Kind, Wildfang' 3. ugs.: 'draufgängerischer, unternehmungslustiger Mensch' landseh.: 1. 'Kehrbesen' 2. 'Kehraus, letzter Tanz' landseh., bes. ostrnd.: 'Schornsteinfeger' 'Handbesen' landseh., schweiz.: 'Schornsteinfeger' landseh. : 'Schornsteinfeger' früher: 'Handwerker, der die Feinarbeit an den roh geschmiedeten Schwertern vornimmt'

( ( [wF] (wS) ) + (wV) ) s S / 'Handwerker, der den Ruß aus Schornsteinen fegt' ( (wS) + (wV) ) sS/ 1. regional: 'jmd., der beruflich die Straßen u. Plätze einer Stadt sauber hält' 2.

ugs. scherzh.: 'bes. spannender Fernsehfilm (bes. Krimi), der von so vielen Menschen gesehen wird, dass kaum noch jmd. auf der Straße zu sehen ist'

Feg-sel N. Aus-

(wV) s S / landseh. : 'Zusammengefegtes; Kehricht' (p (wV) ) sS/ landseh.: 'Zusammengefegtes; Kehricht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 282; PFEIFER, Etym.Wb., 418f. [2] Auch: Fegfeuer.

FEH [1]

1.2

Feh N.

2.2

Feh-werk N.

wS /

'grauer oder weißer, fein- u. langhaariger Pelz aus dem Fell einer in Sibirien u. Nordwesteuropa vorkommenden Art Eichhörnchen'

(wS) sS/ Kürschnerhandwerk: 'Pelzwerk'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 282; PFEIFER, Etym.Wb., 419.

FEHDE [1]

1.1 be-fehden sw.V.

1.2

Fehde F.

BlutStannnesUr-

Fehde-brief M.

p (wS) V/I. im MA.: 'mit jmdm. in Fehde (1) liegen' 2. geh.: 'jmdn., etw. bekämpfen'

1. im MA.: 'tätliche Feindseligkeit oder Privatkrieg zwischen Einzelpersonen, Sippen oder Familien zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen' 2. geh.: 'Streit, Feindseligkeit' (wS) (wS) / hist.: 'Fehde, bei der getötet wird' / 'Feindseligkeit, kämpferische Auseinandersetzung zwischen Stämmen (2)' p (wS) / bes. im MA.: 'durch Eid bekräftigter Verzicht auf Rache u. auf weitere Kampfhandlungen' wS /

(wS) (wS) /

im MA.: 'schriftliche Ankündigung, Erklärung einer Fehde (1)'

400

FEHDE - FEHLEN

Fehde-handschuh M.

(wS) ( (wS) (wS) ) I jmdm. den F. hinwerfen geh.: 'jmdn. zum Kampf, Streit herausfordern' den F. aufheben/aufnehmen geh.: 'eine Herausforderung zum Kampf, Streit annehmen'

2.2 Be-fehd-ung F.

(p (wS) V) sS I 'das Befehden, Befehdetwerden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 282; PFEIFER, Etym.Wb., 419.

FEHLEN [1]

1.1

fehlen sw.V.

ver-

fehl-bitten st.V.

wV I 1. 'nicht existieren, nicht vorhanden sein' 2. 'nicht zu jmds. Verfügung stehen; jmdm. abgehen, mangeln' 3. von Menschen: 'zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht an einer bestimmten Stelle sein, wo man eigentlich sein sollte; abwesend sein, ausbleiben' 4. '(sehnlich) herbeigewünscht, vermisst werden' 5. 'nicht mehr da sein, verschwunden, verloren gegangen sein' 6. 'zur Erreichung eines bestimmten Zustandes erforderlich sein' 7. 'nicht in genügendem Ausmaß vorhanden sein, nicht ausreichen, zu knapp sein, mangeln' 8. veraltet: 'etw. nicht treffen, verfehlen' 9. geh.: 'eine Sünde begehen, etw. Unrechtes tun' p (wV) I 1. 'jmdn., etw. nicht erreichen (weil man zu spät gekommen ist)' 2. '(das angestrebte Ziel) nicht erreichen' 3. 'etw. nicht in der richtigen Weise auffassen, behandeln o.Ä.' 4. geh.: 'etw. versäumen' 5. sich v. veraltend: 'eine Verfehlung begehen' (wV) (wV) I geh. veraltend: 'umsonst, vergebens um etw. bitten'

(wV) ( (p (wV) ) S) I Kaufmannsspr.: 'Lücke im Bestand, fehlende Ware' I Kaufmannsspr.: 'Betrag, der sich bei einer Abrechnung als fehlend herausstellt, Verlust, Defizit' (wV) ( (wV) S) I (k)eine F. tun geh. veraltend: '(nicht) vergeblich bitten' -bitte F. (wV) (p (wV) s S) I Kaufmannsspr.:'an einem vorgesehenen oder vorgeschriebenen Gewicht fehlende -gewicht N. Menge' (wV) (wS) I 1. Kaufmannsspr.: 'Menge, die zu einer vorgeschriebenen oder vereinbarten Menge -menge F. fehlt' 2. Wirtsch.: 'Bedarf, der die verfügbaren Mengen überschreitet' -punkt M. I Sport: 'Minuspunkt (1)' -schicht F. I 'durch Krankheit ausgefallene Schicht (3)' (wV) ( (wV) S) I Wirtsch.: 'freie, unbesetzte Stelle' -stelle -stunde (wV) (wS) I 'ausgefallene, nicht geleistete Arbeits-, Unterrichtsstunde' -summe I 'Fehlbetrag' -zeit I 1. Sozialvers. : 'für die Berechnung der Rente fehlende Zeit' 2. 'Zeit, in der jmd. gefehlt hat' ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (wV) ( (p (wV) ) S) ) I Verwaltungsspr.: 'Haushaltsdefizit' Haushalts-fehl-betrag M. Fehl-bestand M. -betrag

1.2

Fehl M. N .

(wV) SI ohne F. (u. Tadel) geh.: 'ohne Fehler, Makel; einwandfrei, untadelig'

1.3 ge-fehlt Adj. 1.4

fehl Adv.

( (wV) Vpart2) AI schweiz.: 'missraten' (wV) AD I f. am Platz(e) sein a) 'nicht an einen bestimmten Ort gehören, nicht hingehören, am falschen Ort sein' b) 'unpassend, nicht angebracht sein'

( (wV) AD) (p ( (wV) V) ) I Amtsspr.: '(eine Sozialwohnung) an eine nicht bedürftige Person vermieten' ( (wV) AD) (p ( (wV) V) ) I Amtsspr.: '(eine Stelle, Rolle) mit einer ungeeeigneten Person besetzen' -besetzen -ernähren ( (wV) AD) (p (wV) ) I < nur Inf. u. Part.Perf. > 'jmdn. falsch ernähren' -gebären st.V. ( (wV) AD) (p [wV] ) I selten: 'eine Fehlgeburt haben' -gehen unr.V. ( (wV) AD) (wV) I geh.: 1. 'den falschen Weg einschlagen, in die Irre gehen' 2. 'nicht treffen, danebengehen' -greifen st.V. I geh.: 'etw. Falsches tun, einen Fehler begehen' ( (wV) AD) (p [wF] sV) I 'etw. falsch interpretieren, auslegen, deuten' -interpretieren sw.V.

fehl-belegen sw.V.

401

FEHLEN

fehl-leiten -schätzen -schießen st.V. -schlagen -treten Fehl-angabe F. -anzeige

-aufgabe -aufschlag M. -bedienung F. -beleger M. -belegung F. -besetzung -bildung -deutung -diagnose -disposition -druck M. -einkauf

-einschätzung -entscheid M. -entscheidung -entwicklung -ernährung

geh.: 'jmdn., etw. einen falschen Weg führen, in die falsche Richtung leiten' geh.: 'jmdn., etw. falsch (ein)schätzen, sich in jmdm., etw. verschätzen' geh.: 'vorbeischießen (1)' / 'keinen Erfolg haben, misslingen' / geh.: 'falsch treten'

( (wV) AD) (wV) / ( (wV) AD) ( (w8) V) / ( (wV) AD) (wV) /

Ballspiele: 'fehlerhafte, nicht den Regeln entsprechende Angabe (3)' / 1. Milit.: '(bei Schießübungen) Meldung, dass ein Schuss nicht getroffen hat' 2. ugs.: 'negativer Bescheid, negatives Ergebnis, Mitteilung, dass etw. nicht zutrifft, nicht vorhanden, nicht geschehen o.Ä. ist' / bes. Volleyball: 'fehlerhaftes, nicht den Regeln entsprechendes Hineinspielen des Balles aus dem Aufgaberaum über das Netz in das gegnerische Feld' / bes. Badminton, (Tisch)tennis: 'fehlerhafter, nicht den Regeln entsprechender Aufschlag (2)' ( (wV) AD) ( (p (wV) ) s8) / 'falsche Bedienung (eines Geräts o.Ä.)' ( ( (wV) AD) (p ( (wV) V) ) ) s 8/ Amtsspr.: 'nicht bedürftiger Mieter einer Sozialwohnung' / Amtsspr.: 'das Fehlbelegen, Fehlbelegtsein einer Sozialwohnung' / Amtsspr.: 'Besetzung (einer Stelle, Rolle) mit einer ungeeigneten Person' ( (wV)AD) (( (w8)V) s8) / 'fehlerhafte Ausbildung eines Organs, Körperteils' ( (wV)AD) ( (wV) s8) / 'Fehlinterpretation' ( (wV)AD) (p [wF] 8) / 'falsche Diagnose' ((wV)AD) (p[wF+]s8)/ 'falsche Disposition' ( (wV) AD) ( (wV) 8) / bes. Philat.: 'fehlerhafter Druck' ( (wV) AD) ( (p (wV) ) 8) / Sport: 1. 'das Einkaufen eines Sportlers, der die an ihn geknüpften Erwartungen nicht erfüllt' 2. 'eingekaufter Spieler, der die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt' F. ( (wV)AD) ( (p ( (w8)V)) s8) / 'falsche Einschätzung' ( (wV) AD) ( (p (wV) ) 8) / 'Fehlentscheidung' ( (wV) AD) ( (p (wV) ) s8) / 'falsche Entscheidung' F. / 'Entwicklung in eine falsche Richtung'

( (wV) AD) ( (p (wV) ) 8) /

-farbe

( (wV) AD) ( (p (wV) ) s8) ( ( (wV) AD) (p (wV) ) ) s 8/ 'das Fehlernähren, Fehlernährtwerden' ( (wV) AD) (w8) / 1. Kartenspiel: 'Farbe, von der jmd. keine Karte hat' 2. Kartenspiel: 'Far-

-funktion -geburt

( (wV) AD) ( [wF+] s8) / ( (wV) AD) ( (p [wV] ) s8) /

-griff M. -haltung F.

( (wV)AD) ( (wV) AD) (

-handlung -information -interpretation -investition

( (wV) AD) ( ( (wV) AD) (

-kalkulation -kauf M.

-konstruktion F. -leistung

-leitung -meldung -ordnung

be, die nicht Trumpf ist' 3. 'Zigarre mit verfarbtem Deckblatt' 'falsche, fehlerhafte Funktion (3)' 1. 'Abgang einer (noch) nicht lebensfahigen Leibesfrucht' 2. '(vorzeitig) abgegangene, nicht lebensfahige Leibesfrucht' ((wV) 8) / 'falsche Entscheidung, Maßnahme' (wV) s8) / 1. 'falsche, schlechte körperliche Haltung' 2. Psych.: 'falsches Verhalten, falsche Einstellung' / 'Fehlleistung' (p (w8 ) < sV> ) S 8) / 'falsche Information' (p [wF] < sV> ) s 8) / 'falsche, dem Sachverhalt nicht gerecht werdende Interpretation' / bes. Wirtsch.: 1. 'unwirtschaftliche Investition' 2. ugs.: 'Gegenstand einer unwirtschaftlichen Investition'

((wV)AD) (( [wF] 'Feierlichkeit, feierliche Veranstaltung anlässlich eines Empfangs (3, 4)' 'Begräbnisfeier' 'Feierlichkeit zur Begrüßung von Gästen' 'Feierlichkeit anlässlich einer Krönung (1)'

( (p ( (wA) V) ) sS) ( ( (wS) sA) sS) /

'feierliche Eröffnung einer Veranstaltung, einer Reihe von Veranstaltungen'

Bei-setzungsTrauer-

( (p ( (wV) V) ) sS) ( ( (wS) sA) sS) /

'Feier bei der Beisetzung' 'Trauerfeier'

Ein-weihungs-

( (p (wV) ) sS) ( ( (wS) sA) sS) /

Er-öffnungs-

2.3

'Feier zu Silvester'

( (wS) ( (wA) S) ) (wS) / 'festliche Veranstaltung zum tausendjährigen Jubiläum' ( (wA) S) (wS) / 'Feier zum ehrenden Gedächtnis eines, von Toten' ( (wV) S) (wS) / '(kirchliche) Feier zur oder vor der Bestattung bzw. Einäscherung eines Ver-

Jahr-tausendTotenTrauer-

2.2

'Feier, mit der etw. abgeschlossen wird' 'Feier nach einem Abschlussexamen' 'von der Schule (1) veranstaltete Feier'

feier-lieh Adj. un-

( (wV) S) ( ( (wS) sA) sS) /

'Einweihungsfeier'

(wS) sA/ 1. 'der Würde des Augenblicks Rechnung tragend, würde-, weihevoll, erhebend'

p ( (wS) sA) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283; PFEIFER, Etym.Wb., 420f.

2. 'nachdrücklich, emphatisch' 'nicht, wenig feierlich'

FEIGE l

411

FEIL

-

FEIGE l [1]

1.3

feige Adj.

wAl abwertend: 1. '(ohne Ehrgefühl, unehrenhaft) vor jeder Gefahr, jedem Risiko ängst-

lich zurückschreckend, ohne Mut' 2. 'von Feigheit zeugend' 3. 'hinterhältig, gemein'

Feig-herzigkeit F. feig-herzig Adj. 2.2

( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI veraltend: 'Feigheit' ( (wA) + (wS) ) sAI veraltend: 'feige (1, 2)'

Feig-heit F.

(wA) s SI' das Feigesein, Angst vor jeder Gefahr, jedem Risiko'

Feig-ling M.

(wA)

s S I abwertend: 'feiger Mensch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283; PFEIFER, Etym.Wb., 421. FEIGE2 [1]

1.1 ohr-feigen sw.V. 1.2

Feige F.

BrunstKaktusOhrFeig-warze F. -wurz Feigen-bawn M.

-blatt N.

-distel F. -kaffee M. -kaktus Ohr-feigen-gesicht N.

( (wS) (wS) ) V I

'jmdm. eine Ohrfeige geben'

wS I

1. Bot.: 'in sehr vielen Arten überwiegend in den Tropen vorkommende, als Baum, Strauch oder Schlingpflanze wachsende, meist Milchsaft enthaltende Pflanze mit immergrünen Blättern' 2. 'Feigenbaum' 3. 'Frucht des Feigenbaums' 4. derb: 'Vulva' 5. derb abwertend: 'Hure (1)' 6. Jägerspr.: 'Brunft-, Brunstfeige' 7. Jägerspr.: 'Feigenblatt (3)' ( [wV] sS) (wS) I Jägerspr.: 'bei der Gämse hinter der Krucke gelegene paarige Drüse, die während der Brunst bes. beim männlichen Tier ein stark duftendes Sekret absondert' (wS) (wS) I 1. 'Feigenkaktus' 2. 'Frucht des Feigenkaktus' I 'Schlag mit der flachen Hand auf die Backe eines anderen' [oE- wohl nach der unförmigen Schwellung] [2] (wS) (wS) I

'warzenähnliche Hautwucherung an Geschlechtsteilen u. am After' I 'Scharbockskraut' [oE- gegen Feigwarzen] [3] I 'in (sub)tropischem Klima wachsender Baum mit großen, fmgerförmig gelappten Blättern u. grünen oder violetten, birnenförmigen, süßen Früchten, die frisch oder getrocknet gegessen werden' I 1. 'Blatt des Feigenbaums' 2. 'etw., was dazu benutzt wird, etw. vor anderen zu verbergen; etw., was als Tarnung oder (schamhafte) Verhüllung dient' [oE- nach Genesis 3,7] 3. Jägerspr.: 'äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Schalenwild' I 'Opuntie' [oE- nach der feigenähnlichen essbaren Frucht] [4] (wS) ( [wF] S) I 'Kaffee-Ersatz aus gerösteten Feigen' (wS) (wS) I 'Opuntie' [oE- nach der feigenähnlichen essbaren Frucht] [4] ( (wS) (wS) ) (p (wV) sS) I salopp abwertend: 'unsympathische, dümmlich-provozierendes Gesicht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283; PFEIFER, Etym.Wb., 421; MARZELL II, 431. [2] KLUGE/SEEBOLD, 665; PFEIFER, Etym.Wb., 1197. [3] MARZELL III, 1259. [4] MARZELL III, 418.

FEIL [1]

1.3

feil Adj. wohlfeil-bieten st.V. -halten Feil-bietung F.

wAll. geh. abwertend: 'käuflich' 2. f. sein veraltet: 'verkäuflich, zu verkaufen sein' (wAD) (wA) I 1. 'billig, preiswert' 2. 'abgedroschen, platt' (wA) (wV) I

'etw. zum Kauf anbieten' I veraltet: 'etw. feilbieten'

( (wA) (wV) ) sSI 1. 'das Feilbieten' 2. österr.: 'Versteigerung'

412

2.1

FEIL - FEILE

feil-sehen

(wA) sV I

oft abwertend: 'durch hartnäckiges, kleinliches Handeln einen niedrigeren Preis für etw., den größtmöglichen Vorteil zu erreichen suchen' p ( (wA) sV) I abwertend: 'etwa herunterhandeln, durch Herunterhandeln von jmdm. erwerben'

sW.V.

ab2.2 Ge-feil-sehe N.

p ( (wA) sV)

Feil-sch-erei F.

( (wA) sV)

SI abwertend: '(dauerndes) Feilschen' [2]

sSI abwertend: 'das Feilschen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283; PFEIFER, Etym.Wb., 421. [2] Auch: Gefeilsch.

FEILE [1] 1.1

feilen abaufaus-

I I

durch- 1

I

durch- 2

I

zu-rechtwegzuFeil-arbeit F. -kloben M. -maschine F. -span M. -staub Eisen-feil-span M. 1.2

(wS) V I p ( (wS) V) I

sW.V.

(p (p) ) ( (wS) V) p ( (wS) V)

( (wS) V) (wS) I ( (wS) V) ( (wV) S) I ( (wS) V) (wS) I

'Produkt, das durch Feilen entstanden ist' 'zangenartiger, handlicher Schraubstock zum Festhalten kleiner Werkstücke' 'Maschine, die das Feilen von Hand ersetzt U. erheblich größere Leistungen bringt' I < meist PI. > 'beim Feilen entstandener Span' I 'aus feinsten Feilspänen bestehender Staub' (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) I 'Eisenspan' wS I

EisenFlachGrobHandHolz-

(wS) (wS) I (wA) (wS) I

Feil-ieht N.

I

'Werkzeug aus gehärtetem Stahl mit vielen kleinen Zähnen oder Rillen zur spanenden Bearbeitung, Glättung von Oberflächen' 'Feile zur Bearbeitung von Eisen' 'flache Feile (im Unterschied zu einer runden oder dreieckigen Feile)' 'Feile zum groben Bearbeiten eines Werkstücks' 'kleine, handliche Feile' 'Feile zur Holzbearbeitung ,

I I I I I I

'vierkantige Feile' 'feine Feile zum Abfeilen der Nägel' 'Feile, die nicht flach geformt, sondern im Querschnitt etw. eingebogen ist' 'feine Feile zum Glätten von Oberflächen' 'Schruppfeile' Fachspr.: 'grobe Feile für grobe Vorarbeiten an Werkstücken'

I (wS) (wS) I

( (wA) + (wS) ) (wS) (wA) (wV)

Feilen-hauer M. -haumaschine F. -heft N. -hieb M. -macher 2.2

I 'etwa durch Feilen (1) in die passende Form bringen' I 'etwa durch Feilen (1) beseitigen' I 'etwa durch Feilen (1) in eine gewünschte Form bringen'

Feile F.

Vier-kantNagelRundSchliehtSehrotSehrupp-

1. 'etwa mit einer Feile bearbeiten, glätten' 2. 'etwa ausarbeiten, vervollkommnen' 1. 'etwa durch Feilen (1) beseitigen' 2. 'etwa durch Feilen (1) glätten' 3. ugs.: 'etwa unerlaubt von jmds. Vorlage übernehmen, abschreiben' 'etw. durch Feilen (1) öffnen' 1. 'etwa durch Feilen (1) in die gewünschte Form bringen; zurechtfeilen' 2. 'etwa durch Feilen (1) herstellen' 3. 'etw. bis ins Einzelne, bis ins Detail ausformen, ausarbeiten, vervollkommnen' 1. 'etwa durch Feilen (1) in zwei Teile zertrennen' 2. 'etwa im Ganzen sorgfältig bearbeiten, ausfeilen' seltener: 'etwa durch Feilen (1) in zwei Teile zertrennen'

(wS) (wS) (wS) (wS)

( (wS) + (wV) ) sS I ( (wS) + (wV) ) (wS) I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I ( (wS) + (wV) ) sSI (wS ) s S I

'jmd., der Feilen herstellt' 'Maschine zur Herstellung von Feilen' 'Griff der Feile' 'Gestaltung u. Anordnung der Zähne einer Feile' 'Feilenhauer'

veraltet: 'Feilstaub'

413

FEILE - FEIN

Aus-feil-ung F.

(p ( (wS) V) ) sSI 'das Ausfeilen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283; PFEIFER, Etym.Wb., 421.

FEIM! [1]

1.1

feimen sW.V. ab-

1.2

Feim M.

(wS) V I p (wS) V I wS I

landsch.: 'schäumen' veraltet: 'den Schaum (von einer Flüssigkeit) abschöpfen' 1. mundartl.: 'Schaum' 2. veraltet: 'Brandung'

1.3 ab-ge-feimt Adj.

( (p (wS) V) Vpart2)

AI 'in allen Schlichen u. Schlechtigkeiten erfahren, in unmoralischer Weise

aus-

[ [p (wS) V] Vpart2 ]

AI 'abgefeimt'

schlau'

[~

gereinigt, verfeinert] [2]

2.2 Ab-ge-feimt-heit F.

( ( (p (wS) V) Vpart2) A) sSI 1. 'abgefeimte Art, Handlungsweise' 2. 'abgefeim-

te Handlung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 283f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 5f.; PFEIFER, Etym.Wb., 4f.

FEIM2 [1]

1.1

feimen sW.V.

1.2

Feim M. Heu-

(wS) V I

nordd., md.: 'etw. zu Feimen aufschichten'

wSI nordd., md.: 'großer, aufgeschichteter Haufen von Heu, Stroh, Getreide oder Holz' (wS) (wS) I

nordd., md.: 'Heuschober'

Feime F.

wSI nordd., md.: 'Feim'

Feimen M.

wSI nordd., md.: 'Feim'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284.

FEIN [1]

1.1

feinen sW.V. über-feinern sW.V. ver-

1.2

Feine N.

1.3

fein Adj.

(wA) V I

Hüttenw.: '(Metall) von Verunreinigungen befreien'

p ( (wA) Akomp) V I

'etw. im Übermaß verfeinern' I 1. 'etw. feiner (8), besser, exakter machen' 2. sich v. 'feiner (8), besser, exakter werden'

(wA) S I

veraltet: 'Feinheit'

wAll. 'von dünner, zarter Beschaffenheit' 2. 'von angenehm-zartem Äußeren; nichts Grobes enthaltend, in allen Einzelheiten ausgebildet' 3. 'aus kleisten Teilchen bestehend' 4. 'sehr leise u. zart' 5. 'einfühlsam, feinsinnig' 6. 'Hihig, auch nur andeutungsweise vorhandene Sinneseindrücke wahrzunehmen bzw. auf Impulse zu reagieren; empfindlich, scharf, genau, exakt' 7. 'nur einern scharfsinnigen Beobachter (als solches) erkennbar' 8. 'von ausgezeichneter Qualität, hochwertig, erlesen, vorzüglich, exquisit' 9. ugs.: 'erfreulich, lobenswert' 10. 'gepflegt, vornehm, elegant (aussehend)' 11. 'ganz, sehr'

414

FEIN

extra-fein Adj. fettfilter-

(wAD) (wA) ((wS)A) (wA) (wS) (wA)

haarhauchhochland-

( (wV) S) (wA) (wA) (wA) (wS) (wA)

mittel-

( ( (wS) sA) 'sorgfältig gereinigte Chemikalie' -chemikalie F. (wA) ( (p (wV) ) sS) I 'Feinabstimmung' -einstellung ( (wA) + ( ( (wV) s S ) V) ) S I regional: 'Tietkühlkost' -frost M. ( (wA) + ( ( (wV) sS) V) ) (p (wS) S) I regional: 'tiefgefrorenes Gemüse' -frostgemüse N. ( (wA) + ( ( (wV) sS) V) ) (wS) I regional: 'tiefgefrorenes Obst' -frostobst I regional: 'Tietkühlkost' -frostware F. ( ( (wA) + (wV) ) sA) sSI 'das Feinfühligsein' -fühligkeit (wA) (p (wV) S) I 'feine Backwaren' -gebäck N. I 'feines Gefühl, Empfmden' -gefühl I 'Gehalt an absolut reinem Gold oder Silber in einer Legierung' -gehalt M. -gehaltsstempel ( (wA) (p (wV) S) ) ( [wV] sS) / 'Stempel (5)' (wA) (p (wV) sS) I Münzk.: 'Gewicht des in einer Münze enthaltenen Anteils an Edelmetall' -gewicht N. (wA) (wS) I 'Gold mit sehr hohem Feingehalt' -gold (wA) ( (wV) S) I 'Gießverfahren zur Verbesserung der Präzision oder zur Erreichung einer -guss M. optimalen Oberflächenstruktur eines Gussstücks' ( ( (wA) + (wV) ) sA) sSI 'das Feinhörigsein' -hörigkeit F. (wA) ( [wF] sS) I 'feinporige Keramik' -keramik

-arbeit -bäcker M. -bäckerei F. -backware -bearbeitung

(wA) (wS) I (wA) ( (wV) sS) I ( (wA) ( (wV) sS) ) sSI (wA) ( (wV) (wS) ) I (wA) ( (p ( (wS) V) ) s S) I

415

FEIN

1. Schießen: 'Art des Zielens, bei der nur die Spitze des Korns (7) in der Kimme sichtbar ist' 2. Fot.: 'feines Korn (4)' 3. Fot.: Metallurgie: 'feines Korn (6)' -kornentwickler M. ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I Fot.: 'Entwickler, der eine fotografische Schicht zu einem feinen Korn (4) herausentwickelt' -körnigkeit F. ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 1. 'feinkörnige (1) Beschaffenheit' ( ( (wA) (wS) ) sA) s SI 2. Fot.: 'feinkörnige (2) Beschaffenheit von Filmmaterial' -kost (wA) ( (wV) S) I 'die feineren Lebensmittel; Genussmittel, Delikatessen' -kostabteilung ( (wA) ( (wV) S) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Abteilung eines Kaufhauses, in dem Feinkost angeboten wird' -kostgeschäft N. ( (wA) ( (wV) S) ) (p (wV) sS) I 'auf Feinkost spezialisiertes Lebensmittelgeschäft' ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I 'Feinkostgeschäft' -kostladen M. -kupfer N. (wA) (wS) I 'Kupfer mit sehr hohem Feingehalt' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'feinmaschige Beschaffenheit' -maschigkeit F. (wA) ( [wF] sS) I 'Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Bau feiner (mess)technischer Ge-mechanik räte u. Apparate befasst' -mechaniker M. ( (wA) ( [wF] s S) ) s SI 'jmd., der feinmechanische Geräte baut u. wartet' (wA) ( (wV) Vinf) SI Technik: 'Feinmessung' -messen N. (wA) ( (wV) (p [wS] S) ) I 'hoch empfmdliches Gerät, das zur genauen Messung von Längen u. Win-messgerät keln dient' -messtechnik F. ( (wA) + (wV) ) ( [wF] s S) I 'Teilgebiet der Technik, das sich mit genauen Messungen befasst' (wA) ( (wV) sS) I Technik: 'Messen mit extremer Genauigkeit' -messung ( ( (wA) + (wS) ) sA) s S I 'Empfindlichkeit, Sensibilität' -nervigkeit (wA) ( [wF] sS) I 'Optik von hoher Genauigkeit für die Fertigung hochwertiger optischer Ge-optik räte' ( (wA) ( [wF] s S) ) s Si 'jmd., der Linsen, Spiegel, Prismen u.Ä. herstellt u. in optische Geräte -optiker M. einbaut' ( (wA) + (wS) ) (wS) I Textilind.: 'Wirkware mit feinem Rippenmuster, bes. für Unter-rippware F. wäsche' (wA) ( (wV) S) I 'bes. feiner Schliff (2)' -schliff M. ( (wA) + (wV) ) sSI 'jmd., der einen ausgeprägten Sinn für feine Speisen hat' -schmecker ( ( (wA) + (wV) ) sS) ( [wF] sS) I 'Restaurant, in dem bes. feine u. ausgefallene Speisen u. -schmeckerlokal N. Getränke serviert werden' (wA) ( (wV) S) I 'bes. fein geschnittener Rauchtabak' -schnitt M. (wA) (wS) I 'feine Seife für Gesicht u. Körper' -seife F. -silber N. I 'Silber mit sehr hohem Feingehalt' (((wA)+(wS))sA)sSI 'feines Empfmden (für künstlerische Dinge), Sensibilität' -sinnigkeit F. (wA) ((wV)Vinf) Si Textilind. : 'letzter Spinnvorgang, bei dem das Garn seine Feinheit, Gleich-spinnen N. mäßigkeit u. Drehung erhält' (wA) ( [wF+] S) I 'Branntwein' -sprit M. (wA) (wS) I bes. Fachspr.: 'feiner Staub' -staub ((wA) + ((wS)V)) Si Mode: 'feinmaschige Strickware' -strick (wA) ( [wF+] sS) I 'Struktur im Kleinen' -struktur F. (wA) (wS)1 'feiner Strumpf, Strumpf mit voller Passform' -strumpf M. (wA) ( (wS) (wS) ) I 'aus sehr feinem Faden gewirkte Strumpfhose' -strumpfhose F. ( (wA) + (wS) ) sSI 'jmd., der Handtaschen, Schreibmappen, Brieftaschen, Börsen u.Ä. her-täschner M. stellt' (wA) (wS) I 'Gewichtseinheit für Feingold u. Feinsilber (31,1 Gramm)' -unze F. (wA) ( (wV) S) I 'Analysenwaage' -waage I 'Wäsche, die bes. schonend gewaschen werden muss' -wäsche ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Waschmittel für Feinwäsche' -wasclunittel N. I 'Feinwaschmittel in Pulverform' -waschpulver (wA) ( ( (wV) S) sS) I dichter. veraltet: 'Geliebte' Feins-liebchen N. ( (wA) Asup) ( ( (p (wV) ) S) (wS) } I 'feinster Bestandteil' Feinst-bestandteil M. Hohlglas-fein-schleifer ( ( (wA) (wS) ) + ( (wA) (wV) ) ) sSI 'jmd., der Weingläser, Vasen, Schalen u.Ä. durch Schliff verziert'

Fein-korn N.

fein-fädig Adj.

(wA) (wS) I

( (wA) + (wS) ) sA (wA) ( (wS) sA) I

'feine Fäden aufweisend; aus feinen Fäden bestehend'

416

FEIN - FEIND fein-faserig Adj. -fühlig

( (wA) + (wS) ) sAI 'feine Fasern aufweisend, aus feinen Fasern bestehend' ( (wA) + (wV) ) sAI 1. 'fein empfmdend, zart fühlend; einfühlsam, sensibel' 2. Technik: 'auf feinste

Impulse ansprechend' + (wS) ) sAI 'von feinem, schlankem Wuchs' + (wV) ) sAI 'ein feines Gehör besitzend' 'feine, vornehme (Lebens)art; Vornehmheit'

(p (wA) ) sS

P ( (wA) sS) I 'das Unfeinsein'

Über-feiner-ung F. Ver-

(p ( (wA) Akomp) V)

sSI 'allzu große Verfeinerung; überfeinerte Art' I 1. 'das (Sich)verfeinern, Verfeinertsein, Verfeinertwerden' 2. 'etw. Verfeinertes'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284; PFEIFER, Etym.Wb., 421f.

FEIND [1] 1.1 an-feinden sw.V. bever1.2

Feind M.

DeutschenEheErb-

p (wS) V I 'jmdn. bekämpfen, jmdm. feindselig begegnen' I geh.: 'jmdn., etw. bekämpfen; jmdm., einer Sache mit Feindseligkeit begegnen' I sich v. 'jmds. Feind werden; sich mit jmdm. zerstreiten'

wSI 1. 'jmd., dessen (persönliches) Verhältnis zu einer bestimmten anderen Person

( (wA) S) (wS) I (wS) (wS) I

I

ErzFrauen-

p (wS) I (wS) (wS) I

Freund-

I

FriedensHauptIntim-

I p (wS) I (wA) (wS) I

durch Feindschaft bestimmt ist' 2. 'jmd., dessen Verhalten den Interessen einer bestimmten Gruppe von Menschen zuwiderläuft, der für diese Gruppe eine Bedrohung darstellt' 3. 'Angehöriger einer feindlichen Macht, feindlicher Soldat' 4. 'feindliche Macht' 5. < o.PI. > 'feindliche Truppen' 6. 'jmd., der etw. entschieden bekämpft' 'jmd., der die Deutschen ablehnt' 'jmd., der ehefeindlich eingestellt ist' 1. 'Volk, das seit Generationen als ständiger Feind bekämpft wird' 2. 'seit langem verhasster Gegner' 3. verhüll.: < o.PI. > 'Teufel' 'schlimmster Feind' 'jmd., der die Frauenemanzipation ablehnt, die Benachteiligung der Frau als richtig, notwendig, naturbedingt ansieht' 'jmd., den man in mancher Hinsicht als Freund u. in anderer Hinsicht als Feind ansieht' 'Feind des Friedens' 'gefahrlichster Feind' 'jmd., den man (persönlich) gut kennt u. zu dem man aufgrund einer unüberbrückbaren geistigen Gegnerschaft, Konkurrenz auf einem bestimmten Gebiet o.Ä. in einem bes. feindseligen, ablehnenden Verhältnis steht'

FEIND

417 ( [wF] S) (wS) I (wS) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

Klassen-feind MenschenParteiStaats-

(wS) (wS) /

StallTodVolksWeiber-

( (wA) S) (wS) I (wS) (w8) /

/

/

Feind-berührung F. -bild N.

marx.: 'Feind der Arbeiterklasse' 'jmd., der die Menschen verachtet; Misanthrop' kommunist.: ' (ehemaliges) Mitglied einer marxistisch-leninistischen Partei, das zum Gegner der Partei geworden ist' 'jmd., der durch seine Aktivitäten dem Staat schadet, den Bestand der staatlichen Ordnung gefährdet' schweiz.: 'Maul- u. Klauenseuche' 'hasserfüllter, unversöhnlicher Feind, Gegner' abwertend: 'volksfeindlich handelnder Mensch' 'Mann, der sich aus Abneigung oder Verachtung von Frauen fernhält'

(wS) ( (p (wV) ) s S) I (wS) (wS) /

Milit.: 'Zusammentreffen mit feindlichen Truppen' 'Vorstellung von einer Person oder Sache als von einem Feind, Gegner, als von etw. Feindlichem, Bedrohlichem o.Ä.' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / Milit.: 'das Eingesetztwerden an der Front' -einsatz M. -einwirkung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / Milit.: 'Einwirkung vom Feind ausgehender zerstörerischer Kräfte' (wS) ( (wV) S) / Milit.: 'Flug über feindliches Gebiet' -flug M. (wS) ( ( (wS) 'Gewalt des Feindes' Feindes-hand F. I geh. veraltet: < o.Pl. > 'Land des Feindes, feindliches Gebiet' -land N. (wS) ( (wV) sS) I geh. veraltet: < o.Pl. > 'feindliche Heeresmacht' -macht F. Freund-Feind-Denken N. (( wS) + (wS) ) ( (wV) Vinf) Si Soziol.: 'vom Freund-Feind-Schema bestimmtes Denken' ( (wS) + (wS) } (wS) / Soziol.: 'schematische Klassifizierung von Mitmenschen unter -Schema dem alleinigen Gesichtspunkt der Freundschaft oder Feindschaft'

1.3

AI jmdm., einer Sache f. sein geh. veraltend: 'jmdm., einer Sache feindlich, ablehnend gegenüberstehen' ( (wV) S) ( (wS) A) / (mit) jmdm. s. sein ugs.: 'mit jmdm. sehr verfeindet sein' [~ nach dem bei Spinnen anzutreffenden Kannibalismus] ( (wA) S) ( (wS) A) / 'in höchstem Maße feindlich gesinnt'

feind Adj.

(wS)

spinnetod2.2

Feind-in F.

(wS )

s S / 1. 'weibliche Person, deren (persönliches) Verhältnis zu einer bestimmten anderen Person durch Feindschaft bestimmt ist' 2. 'weibliche Person, deren Verhalten den Interessen einer bestimmten Gruppe von Menschen zuwiderläuft, die für diese Gruppe eine Bedrohung darstellt' 3. 'weibliche Person, die etw. entschieden bekämpft'

Intim-

( (wA) (wS) ) sS (wA) ( (wS) s S) /

'weibliche Person, die man (persönlich) gut kennt u. zu der man aufgrund einer unüberbrückbaren geistigen Gegnerschaft, Konkurrenz auf einem bestimmten Gebiet o.Ä. in einem bes. feindseligen, ablehnenden Verhältnis steht'

Feind-lich-keit F. ( (w8) sA) sS/ 1. 'feindliches Wesen, feindliche Haltung' 2. 'feindliche Handlung' Deutsch( (wA) ( (wS) sA) ) sS (wA) ( ( (wS) sA) sS) I 'deutschfeindliche Gesinnung, Einstellung' Frauen( ( (wS) (wS) ) sA) sS ( (wS) (wS) ) sA) ) s8/ 1. 'frauenfeindliche Haltung' 2. 'frauenfeindliche Handlung'

Fremden-

( ( (wA) 8) ((wS) sA) ) s8 ( (wA) 8) ( ( (wS) sA) s8) /

KinderKultur-

( (wS) (wS) ( ( ( [wF] sS) ( [wF] s S) (

Aus-länder-

( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS)

sA) sA) sA) sA)

) sS sS) I ) sS s S) /

1. 'Feindlichkeit gegenüber Menschen aus einer anderen Region, einem anderen Volk oder Kulturkreis' 2. selten: 'fremdenfeindliche Handlung' 'kinderfeindliche Einstellung' 'das Kulturfeindlichsein'

( ( (p (wS) ) sS) ( (wS) sA) ) sS ( (p (wS) ) sS} ( ( (wS) sA) s8) I

1. 'feindliche Einstellung gegenüber Ausländern' 2. 'ausländerfeindliche Handlung'

418

FEIND

Lust-feind-lich-keit F. MenschenFort-schritts-

(wS) (((wS)sA)sS) ( (wS) ( (wS) sA) ) sS/ 'das Lustfeindlichsein' ( ( (wS) (wS) ) sA) sS ( (wS) ((wS) sA) ) sS/ 'das Menschenfeindlichsein'

(( (p(wV) )S) ((wS)sA) )sS ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) sA) sS) / ( (wS) ( (wS) sA) ) sS ( ( (wS) (wS) ) sA) sS /

Staats-

'das Fortschrittsfeindlichsein, fortschrittsfeindliches Wesen' < o.PI. > 'das Staatsfeindlichsein'

Ver-ständigungsTechnikUrn-welt-

((( (((p(wV))S)sA)V)sS) ((wS)sA))sS ( ( ( ( (p (wV) ) S ) sA) V) s S) ( ( (wS) sA) s S) / 'verständigungsfeindliche Haltung' ( ( [wF] sS) ( (wS) sA) ) sS ( [wF] sS) ( ( (wS) sA) sS) / 'technikfeindliche Einstellung, Haltung' ( (p (wS) ) ( (wS) sA) ) sS (p (wS) ) ( ( (wS) sA) sS) /

Feind-schaft F.

ErzTod-

1. < o. PI. > 'Haltung einem andern Menschen gegenüber, die von dem Wunsch bestimmt ist, diesem zu schaden, ihn zu bekämpfen oder womöglich zu vernichten' 2. < PI. selten> 'durch gegenseitige Feindschaft (1) geprägte Beziehung zwischen Menschen' p ( (wS) s S) / 'bes. erbitterte Feindschaft' (wS ) s S /

( (wA) S) ((wS) sS) ( ( (wA) S) (wS) ) sS/ 'hasserfüllte, bes. erbitterte Feindschaft'

Feind-selig-keit F. An-feind-ung F. BeVer2.3

( (wS) sA) sS /

(p (wS) V)

1. 'feindselige Haltung' 2. 'Kampfhandlungen'

s S / 'das Anfeinden, Angefeindetwerden; feindselige Haltung, Feindseligkeit' / 'das Befeinden, Befeindetwerden' / 'das Sichverfeinden, (miteinander) Verfeindetsein'

feind-lieh Adj.

altersarbeiterbildungsdeutschehefamilien-

'das Umweltfeindlichsein'

(wS)sA/ 1. 'persönlicher Feindschaft entspringend, von Feindschaft gekennzeichnet' 2. 'in

( (wA) sS) ( (wS) sA) / (( (wS)V)sS) ((wS)sA) /

/ (wA) ( (wS) sA) / (wS) ( (wS) sA) /

/

Feindschaft mit jmdm. lebend, verfeindet' 3. 'zum Feind (3, 4), zum militärischen Gegner gehörend, von ihm ausgehend' 4. 'einem Feind (5) entsprechend' 'alten Menschen gegenüber feindselig eingestellt' 'gegen die Interessen der Arbeiter gerichtet' 'für die Aneignung von Bildung ungünstig, hinderlich' 'den Deutschen, Deutschland gegenüber feindlich eingestellt' 1. 'der Ehe abgeneigt, sie ablehnend' 2. 'eine Ehe erschwerend' 'der Familie (als sozialer Gruppe) nicht dienlich, förderlich, gegen sie eingestellt'

ver-fassungs- ((p (wV) ) sS) ( (wS) sA) / 'gegen die Verfassung (1) gerichtet' franzosen( [wF+] S) ( (wS) sA) / 'frankophob' frauen( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) / 'den Frauen schadend, sie benachteiligend; die Benachteiligung der Frauen akzeptierend' ( (wA) sS) ( (wS) sA) / 'der Freiheit abträglich, nicht förderlich, die Freiheit unterdrückend' freiheits( (wA) S) ( (wS) sA) / 'Fremden (1) gegenüber ablehnend eingestellt' fremden(wS) ( (wS) sA) / 'dem Frieden abträglich, nicht förderlich, ihn gefährdend' friedensgeist/ 'allem Geistigen, Intellektuellen feindlich gegenüberstehend' kinder/ 'Kindern gegenüber nicht positiv, nicht wohlwollend eingestellt; für Kinder, für ihre Entwicklung schädlich' kirchen/ 'der Kirche (3, 4) feindlich, ablehnend gegenüberstehend; antiklerikal' körper/ 'die Körperlichkeit (2) negierend' ( [wF] sS) ( (wS) sA) / 'kulturelle Bestrebungen, Entwicklungen hemmend, hindernd, ablehnend' kulturkunst(wS) ( (wS) sA) / 'künstlerische Bestrebungen, Entwicklungen hemmend, hindernd, ablehnend' aus-länder-

( (p (wS) )

s S) ( (wS) sA) / 'Ausländern gegenüber feindlich eingestellt oder eine entsprechende Einstellung ausdrückend'

419

FEIND - FEIST

lebens-feind-lich leiblustmännermenschenmütter-

( ( (wV) Vinf) S) ( (wS) sA) I 'so beschaffen, dass fast jede Lebensmöglichkeit ausgeschlossen ist' (wS) ( (wS) sA) I 'körperfeindlich'

I 'der Lust (3) feindlich gegenüberstehend, sie ablehnend' I 'den Männern gegenüber feindlich eingestellt' ( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) I (wS) ( (wS) sA) I

(p [wF] s S) ( (wS) sA)

parteiregierungsfort-schritts-

( (p (wV) ) S) ( (wS) sA)

ge-sellschaftssportstaats-

( (p [wS] ) sS) ( (wS) ( (wS) ( ( (wS)

( ( ver-ständigungs(wS) system( [wF] sS) technik(wS) volks-

( ( ( ( ( (wS)

feind-schaft-lich

2.4

feind-selig

Adj.

feind-wärts

Adv.

'Müttern gegenüber nicht positiv eingestellt; für Mütter nicht dienlich, förderlich'

I 'Innovationen (1-3) gegenüber skeptisch, ablehnend eingestellt, eher geneigt, sie zu verhindern als zu fördern' ( ( [wF] sS) (wS) ) sAI kommunist.: 'einen Parteifeind betreffend, für ihn charakteristisch' ( ( [wF] sV) s S) ( (wS) sA) I 'einer Regierung (2) nicht dienlich, förderlich, gegen sie eingestellt'

in-novations-

um-weltwirtschafts-

1. 'ungesellig, misanthropisch' 2. 'inhuman'

sA) I sA) I sA) ) sA I

'der (bestehenden) Gesellschaft(sordnung) feindlich gesinnt' 'dem Sport (2) feindlich gegenüberstehend' 'gegen den Staat, die bestehende staatliche Ordnung gerichtet'

( (p (wV) ) S) sA) V) sS) ( (wS) sA) I 'Verständigung (3) ablehnend' (wS) sA) I 'nicht systemkonform' (wS) sA) I 'der Technik (1) gegenüber nicht aufgeschlossen' (wS) sA) (wS) ) sAI abwertend: 'gegen die Interessen des Volkes gerichtet'

(p (wS) ) ( (wS) sA) ( (wS) sS) ( (wS) sA) Adj.

(wS) (wS) (wS) (wS)

I 'dem Fortschritt gegenüber nicht aufgeschlossen'

I 'die natürliche Umwelt beeinträchtigend' I abwertend: 'die Belange der Wirtschaft (1) nicht (genügend) beachtend'

((wS) sS) sAI (wS) sAI

'von Feindschaft erfüllt' 'feindlich gesinnt, hasserfüllt'

(wS) sADI 'in Richtung auf den Feind (3, 4)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284; PFEIFER, Etym.Wb., 422.

FEIST [1]

1.2

Feist N. Feist-hirsch M. -zeit F.

(wA)

SI Jägerspr.: 'Fett, Speck des Haarwildes'

( (wA) S) (wS)

I Jägerspr.: 'Hirsch vor der Brunft' I Jägerspr.: 'Zeit vor der Brunft, in der Hoch-, Reh- u. Schwarzwild Fett ansetzen u. ihr Fleisch am besten für den Verzehr geeignet ist'

Feiste F. 1.3

feiß Adj. heimlichfeist

2.2

(wA) S I

abwertend: 'Feistheit'

wAl alemann. : 'fett, feist' [2] ( [wA] sA) (wA) I schweiz.: 'seinen Besitz, ein Können verheimlichend; heuchlerisch' [2] wAl meist abwertend: '(unangenehm, widerlich) fett, dick'

Adj.

Feist-heit F.

(wA) s S I abwertend:'das Feistsein'

Feist-igkeit F.

(wA)

Feist-ling M.

(wA) s S I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284; PFEIFER, Etym.Wb., 422. [2] KAISER, Besonderheiten, 73f.

s S I abwertend: 'Feistheit' abwertend: 'fetter Mensch'

420

FEITEL -

FELD

FEITEL [1] 1.2

wS/ südd., österr. ugs.: 'einfaches, billiges Taschenmesser' (wS) (wS) / südd., österr. ugs.: 'Feitel'

Feitel N. Taschen-

[1] SCHMELLER/FROMMANN I, 692; VWB, 237.

FEIXEN [1] 1.1

wV / ugs.: 'breit, schadenfroh, hämisch lachen; grinsen' p (wV) / ugs.: 'jmdn. hämisch anlachen, angrinsen'

feixen sw.V. an-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284; PFEIFER, Etym.Wb., 422f.; KLUGE/RUST 1, 212f.; GRIMM 2 9, 300f.

FELBER [1] 1.2

wS/ 'Felberbaum'

Felber M.

(wS) (wS) /

Felber-bawn M.

südd.: 'Weidenbaum'

[1] MARZELL IV, 10f.

FELCHEN [1] 1.2

'(zu den Renken gehörender) schlanker Lachsfisch mit silberglänzendem Körper' '(zu den Renken gehörender) Fisch mit blaugrünem bis dunkelgrünem Rücken, weißlichem Bauch u. schwarzen Flossen, der in sauerstoffreichen Gewässern, bes. in Alpenseen, vorkommt' (wS) (wS) / '(zu den Felchen gehörender) am Grunde der süddeutschen Seen lebender, kleiner Fisch mit bläulich grünem bis olivfarbenem Rücken u. silbrig weißer Bauch- u. Seitenfarbung; Kilch' [~nach der kropfartigen Aufblähung seiner Schwimmblase, wenn er aus dem tiefen Wasser gezogen wird] [2] wS / (wA) (wS) /

Felchen M. Blau-

Kropf-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 284. [2] BROCKHAUS/WAHRIG 4, 128.

FELD [1] 1.1

(wS) V / Jägerspr., bes. von Wildenten: 'zur Nahrungssuche auf Felder einfallen (8)'

feldern sw.V.

1.2

Spring-in-s-feld M.

( (wV) + ( (wAD) [wA 0] ) + (wS) ) S / scherzh.: 'unerfahrener, unreifer junger Mensch von

unbekümmerter Wesensart' Feld N.

ÄhrenAktions-

wS / 1. geh.: 'weite, unbebaute Bodenfläche' 2. 'abgegrenzte Bodenfläche für den An-

bau von Nutzpflanzen' 3. 'von einer zusammenhängenden Fläche abgetrenntes, abgeteiltes Teilstück' 4. Sport: 'Spielfeld' 5. veraltend: < o.Pl. > 'Kriegsschauplatz, Schlachtfeld, Front' 6. < o.Pl. > 'Gebiet (2), Sach-, Forschungsbereich, Tätigkeits-, Fachgebiet' 7. Physik: 'Raum, in dem die von einem Stoff ausgehenden Kräfte wirksam sind' 8. Sport: 'geschlossene Gruppe von Sportlern in einem Lauf oder Rennen; Gesamtheit der Teilnehmer an einem Lauf oder Rennen' 9. Sprachw.: 'Wortfeld' (wS) (wS) / geh.: 'Feld mit (reifem) Getreide' ( [wF+] sS) (wS) / 'Tätigkeitsbereich'

421

FELD

Arbeits-feld N. Fuß-ballAb-bauBlickBrachBuhnenDoppelDrehEinzelEisErbsenExerzierGe-fechtsFirnFlachsKon-fliktFlugAuf-gabenGasGerstenGiebelGletscherGoldGräberGradGravitationsGrubenHaferHanfHauptHinterHockeyHopfenKarrenKartoffelKleeKleinKochKornKraftLeichenMagnetMaiMalMinen-

(wS) (wS) /

geh.: 'Gebiet, auf dem man arbeitet, das man bearbeitet; Arbeitsgebiet, Aufgabenbereich'

( (wS) (wS) ) (wS) /

'Spielfeld, auf dem Fußball (2) gespielt wird'

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) ( (wV) A) (wS) ( [wA] S)

'Bereich des Abbaus (7)' 'Gebiet, das mit den Augen erfasst werden kann' 'Brache (1)' Wasserbau: 'Uferbereich zwischen zwei Buhnen' Tennis, Badminton: 'mit den für das Doppel erforderlichen Markierungen versehenes Spielfeld' Elektrot.: 'elektrisches oder magnetisches Feld, dessen Richtung um eine Achse rotiert' Badminton, Tennis: 'mit den für das Einzel erforderlichen Markierungen versehenes Feld' 'größere vereiste Fläche' 'Feld, auf dem Erbsen angebaut werden' 'Exerzierplatz'

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

(wV) (wS) / ( [wA] s S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( [wF] sV) (wS) /

Milit.: 'Teil des Kriegsgebietes, das die an der Front eingesetzten Truppen einer Division mit ihren Versorgungstruppen umfasst' ( (wA) S) (wS) / 'flaches Becken im Nährgebiet eines Gletschers, in dem sich der Firn sammelt' ( wS) (wS) / 'mit Flachs bebautes Feld'

(p (wV) S) (wS) /

(p [wF+] S) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

'Spannungsfeld' 'Rollfeld'

'Aufgabenbereich' 'Gebiet, in dem Erdgas gefördert wird' / 'mit Gerste bebautes Feld' / 'vom Dach, von Gesimsen eingegrenzte Fläche des Giebels' / '(flache) zusammenhängende Oberfläche eines Gletschers' / 'Lagerstätte von Gold' ( (wV) S) (wS) / 'Feld (1) mit vielen Gräbern' ( [wF] S) (wS) / bes. Geogr.: 'Gradabteilung' ( ( [wF+] 'auf Angriff, Stürmen eingestellte Spielweise'

GegenGroß-

p ( (p [wF] sA) S) (wA) ( (p [wF] sA) S)

I 'Gegenangriff I Milit.: 'militärische Offensive von großen Ausmaßen'

Früh-jahrs- ((wA) (wS) ) ( (p [wF] sA) S) I Milit.: 'im Frühjahr stattfindende Offensive' Luft(wS) ( (p [wF] sA) S) I 'Luftangriff De-fens-iv-ität F. De-fens-or M.

(p [wF] sA) sSI 'Neigung zu abwehrender Haltung'

p [wF]

s S I selten: 'Verteidiger, Sachwalter'

2.3 de-fens-iv Adj .

of inDe-fens-iv-allianz F.

P [wF] sAI 1. 'der Verteidigung dienend' 2. 'auf Sicherung, Sicherheit bedacht' 3. Sport: 'im Spiel die Abwehr, Verteidigung bevorzugend; aus einer verstärkten Abwehr heraus operierend' I 1. 'angreifend, den Angriff bevorzugend' 2. Sport: 'im Spiel den Angriff, das Stürmen bevorzugend' p (p [wF] sA) I 'nicht offensiv, nicht angreifend, nicht angriffslustig' (p [wF] sA) (p [wF] sS)

I 'Defensivbündnis'

435

-FENS- - FENSTER De-fens-iv-boxer M. -bündnis N. -krieg M. -spiel N. -spieler M.

(p [wF] sA) ( (wV) s8) / 'die Verteidigung bevorzugender Boxer' (p [wF] sA) ( ( (wV) 8) s 8) / 'Verteidigungsbündnis ' (p [wF] sA) (w8) / 'Verteidigungskrieg' / Sport: 'rein defensives Spiel' (p [wF] sA) ( (wS) s8) (p[wF]sA) (((w8)V)s8)/ Sport: 'die Abwehr, Verteidigung bevorzugender Spieler' (p [wF] sA) ( (wV) sS) / 'Verteidigungsstellung, -stellung F. (p[wF]sA) ([wF]s8)/ 'Taktik der Verteidigung' -taktik (p [wF] sA) (w8) / Milit.: 'Verteidigungswaffe' -waffe (p[wF]sA) (p[wF]sS)/ 'Offensivbündnis ' Of-fens-iv-allianz (p [wF] sA) ( (wV) s8) / 'den Angriff bevorzugender Boxer' -boxer M. -bündnis N. (p [wF] sA) ( ( (wV) 8) s8) / 'zum Zwecke eines Angriffs geschlossenes Bündnis' (p [wF] sA) (wS) / ,Angriffskrieg' -krieg M. -spiel N. / Sport: 'ganz auf Angriff eingestelltes Spiel' (p [wF] sA) ( (wS) sS) -spieler M. (p [wF] sA) ( ( (w8) V) s S) / Sport:'den Angriff, das Stürmen bevorzugender Spieler' (p [wF] sA) ( (wV) s8) / 'Angriffsstellung , -stellung F. (p [wF] sA) ( [wF] s S) / 'auf Angriff eingestellte Taktik' -taktik (p [wF] sA) ( (p [wV] ) s S) / bes. Fußball: 'Verteidiger, der sich häufig in den Angriff -verteidiger M. einschaltet, häufig stürmt' (p [wF] sA) (wS) / Milit.: 'Angriffswaffe , -waffe F. [1] KLUGE/SEEBOLD, 184; 663; PFEIFER, Etym.Wb., 262; 1194; FWB 2 4, 80ff.; FWB 2, 234f. [2] ONIONS, 350.

FENSTER [1] 1.1

fenstern sW.V. aushin-

1.2

Fenster N.

AtelierBlindBlumenBodenBogenRundSpitzVer-bundDachDielenDoppelDrahtEckErkerFächerFliegenFlügelSchwingFlurGang-

(wS) V / ugs.: 'jmdn., etw. hinauswerfen' p (wS) V/veraltet: 'jmdn. ausschelten' (p (p) ) ( (wS) V) / ugs.: 'jmdn., etw. hinauswerfen'

(wS) (wA) (wS) ( (wV) S) ( (wA) ( (wV) S) )

wS / 1. 'meist verglaste Öffnung, die Licht (u. Luft) in einen geschlossenen Raum dringen lässt' 2. 'zum Verschließen der Fensteröffnung dienendes gerahmtes Glas' 3. ugs.: 'Schaufenster' 4. EDV: 'auf dem Bildschirm eines Computers eingebautes rechteckiges Feld, das dazu dient, Textteile, Teile eines Programms oder andere Informationen zusätzlich auf der Benutzeroberfläche darzustellen (u. zu bearbeiten)' (wS) / 'schräges, in das Dach eingebautes Fenster einer (Atelier)wohnung' (wS) / 'als Blende (7) vor eine Wand gesetztes, vorgetäuschtes Fenster' (wS) / 'für die Aufstellung von Topfpflanzen u. Blumen vorgesehenes Fenster' / bes. ostrnd., nordd.: 'Dachfenster' (wS) / 'Fenster, das oben mit einem Bogen (3) abschließt' (wS) / 'Fenster mit oberem Abschluss als Rundbogen, bes. in der altchristlichen Baukunst u. Romanik' / Archit. : 'Fenster mit einem Spitzbogen als oberem Abschluss'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) / / [wA] (wS) /

Bauw.: 'Fenster mit doppelter bzw. dreifacher Verglasung; Doppelfenster' 'Fenster in einem Dach' 'Fenster in einer Diele (2)' 'Fenster, das (zur besseren Isolierung) aus zwei hintereinander angebrachten Einzelfenstern besteht' (wS) (wS) / 'Drahtgitter vor einem Fenster' / 'in die Ecke eines Gebäudes eingebautes Fenster' / 'Fenster eines Erkers' ( (wV) sS) (wS) / Archit.: 'spätromanische Fensterform mit schmalerem unterem Teil u. facherförmig sich ausweitendem oberen Teil' ( (wV) S) (wS) / 'Fenstereinsatz aus Fliegendraht' ( ( (wV) S) sS) (wS) / 'Fenster mit mehreren Flügeln (4)' ( (wV) ( ( (wV) S) s8) ) (w8) / Bauw.: 'Fenster mit einem Schwingflügel' (wS) (wS) / 'Fenster in einem Flur' ( (wV) S) (wS) / 'Fenster in größeren Gängen (11) oder im Seitengang eines Zuges'

436

FENSTER Gaze-fenster N. GiebelGitterGlasGuckTreppen-hausHeckHelmHofKellerKippKirchenKlappKloKüchenLadenAus-lagenLanzett-

'Fenster, das mit Gaze aus dünnem Metall- oder Kunststoffdraht bespannt ist' / 'Fenster im Giebel eines Hauses' / 'Fenster, das mit einem Gitter (1) versehen ist' / 'Fensterscheibe' (wV) (wS) / 'kleines (in einer Tür befindliches) Fenster, durch das man (unauffällig) beobachten kann' (wS) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / ( wV) (wS) / (wS) ( (wAD) V) (wS O ) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

( (p ( (wV) V) ) S) (wS) / ( (wS) s S) (wS) /

Ent-lüftungs( (p ( (wS) V) ) sS) Mansarden( (wS) S) (wS) / Mittel( ( (wS) sA) 'Glas für Fenster' 2. 'ungeschliffenes, keine optische Verstär-glas kung, Vergrößerung o.Ä. bewirkendes Glas' (wS) ( (wV) S) / 'Griff zum Öffnen u. Schließen des Fensters' -griff M. (wS) (wS) / 'Haken zur Befestigung eines geöffneten Fensterflügels oder -ladens' -haken (wS) ( (wA) S) / geh.: 'Fenster ohne Glas u. Rahmen (das leer u. hohl wirkt)' -höhle F. (wS) (wS) / 'Kitt, mit dem die Fensterscheiben im Rahmen befestigt werden' -kitt M. (wS) (( (wAD)V) S) / 'meist oben im Fenster angebrachte Klappe, die unabhängig vom Fenster -klappe F. geöffnet werden kann' (wS) (wS) / 'sich kreuzende Stützhölzer, die den Fensterflügel in vier Flächen unterteilen' -kreuz N. / 'Kurbel zum Öffnen u. Schließen des Fensters' -kurbel F. / 'meist aus Holz gefertigte, schwenkbare Vorrichtung an der Außenwand, mit der -laden M. ein Fenster geschützt oder verdunkelt werden kann' (wS) ( (wS) s S) / Bauw., Archit.: 'innere Mauerfläche an den Seiten einer Fensteröffnung' [2] -laibung F. (wS) (wS) / 'Lappen aus weichem, dünnem Leder zum Fensterputzen' -leder N. / 'lukenartiges Fenster' -luke F. / 'zum Schutz gegen eindringende winterliche Kälte oberhalb der Fensterbank ange-mantel M. brachter u. bis zum Fußboden reichender Vorhang aus dickem, dichtem Stoff -nische F. / 'Nische, in der sich ein Fenster befindet' -öffnung (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'für ein Fenster bestimmte, als Fenster dienende Öffnung in einer Wand' -pfosten M. (wS) (wS) / 'fest stehender senkrechter Pfosten zwischen zwei Fensterflügeln als Teil des Fensterrahmens bei mehr als zweiflügeligen Fenstern' -platz / '(bes. in öffentlichen Verkehrsmitteln) Sitzplatz am Fenster' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der (berufsmäßig) Fensterscheiben reinigt' -putzer (wS) (wS) / 1. 'in der Mauer verankerter äußerer Rahmen, an dem die Fensterflügel befestigt -rahmen sind' 2. 'meist beweglich angebrachter innerer Rahmen, in dem die Glasscheiben befestigt sind' -rede F. / 'großspurige, propagandistische (aber wirkungslose, erfolglose) Rede, Ansprache' -reihe / 'Reihe von nebeneinander liegenden Fenstern' -riegel M. / 'Riegel zur Sicherung des Fensterflügels vor heftigem Anschlagen' (wS) (( (wV)V)S) / 'Ritze zwischen Fensterscheibe u. -rahmen' -ritze F. (wS) (wS) / Archit.: 'großes, rundes, mit Maßwerk ausgefülltes, oft buntes Kirchenfenster (der -rose Gotik); Rosette (2)' / 'in den Fensterrahmen (2) eingesetzte Glasscheibe' -scheibe / österr.: 'Fenstergriff -schnalle (wS) (wS) /

438

FENSTER Fenster-sims M.N. -sitz M. -spiegel

(wS) (wS) I ( wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

'in der Höhe der Fensterbank sitzendes Sims an der Außenseite des Fensters' 'Fensterplatz' 'außen am Fenster angebrachter Spiegel für die Beobachtung der Straße u. des Hauseingangs ; Spion (4)' I österr.: 'Fensterrahmen (1)' -stock (wS) ( (wV) S) I 1. 'Sturz aus einem Fenster' 2. Archit.: 'Sturz (5) des Fensters' -sturz I 'Stufe innen vor dem Fenster' -tritt ( wS) (wS) I 'bis zum Fußboden reichendes, hohes Fenster (mit einem Gitter als Brüstung)' -tür F. -verband M. (wS) ( (p (wV) ) S) I Med.: 'fester Verband, der eine Öffnung für die Behandlung einer Wunde frei lässt' (wS) ( (p (wS) V) s S) I 'Verglasung (2) eines Fensters' -verglasung F. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I '(hölzerne) Auskleidung der Innenwandung u. der Brüstung eines Fens-verkleidung ters' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Vorhang vor einem Fenster' -vorhang M. (wS) (wS) I 1. 'Wand eines Raumes mit einem oder mehreren Fenstern' 2. seltener: 'Fenster-wand F. front' I landsch.: 'Fenstergriff' -wirbel M. -zarge F. I Bauw.: 'Zarge eines Fensters, für ein Fenster' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Auslage in einem Schaufenster' Schau-fenster-auslage ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I Med. Jargon: 'Schaufensterkrankheit' -beine PI. ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'Bummel durch Geschäftsstraßen, bei dem man die Aus-bwnmel M. lagen in den Schaufenstern betrachtet' ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( [wF] < sV> ) S S) I 'jmd., dessen Beruf es ist, Schaufenster zu deko-dekorateur rieren' I 'Dekoration (1, 3) eines Schaufensters' -dekoration F. ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Einbruch (1, 2) in ein Schaufenster' -einbruch M. ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (p [wS] ) V) sS) I 'Schaufensterdekorateur' -gestalter I 'werbewirksame Gestaltung, Dekorierung eines -gestaltung F. Schaufensters' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wA) sS) I Med.: 'intermittierendes Hinken' -krankheit -puppe ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Gliederpuppe, an der in Schaufenstern bes. Kleidung ausgestellt wird' ( ( (wV) S) (wS) ) (p [wF] S) I 'Reklame, für die das Schaufenster als Werbeträ-reklame ger genutzt wird' ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'große Glasscheibe, mit der das Schaufenster -scheibe verglast ist' -ware I 'im Schaufenster ausgestellte Ware' -wettbewerb M. (( (wV) S) (wS) ) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) I 'Wettbewerb, bei dem (in einem bestimmten Zusammenhang) die gelungenste Schaufenstergestaltung ausgezeichnet wird'

fenster-artig Adj.

( (wS) + (wS) )

sAI 'wie ein Fenster, in der Art eines Fensters gestaltet'

1.3

ge-fenstert Adj. 2.1

[ [ (wS) V] Vpart2]

AI 'mit kleinen Öffnungen, Durchbrüchen, Einkerbungen o.Ä. versehen'

(wS) sV I

fenster-ln sw.V.

südd., österr.: 'nachts zu einem Mädchen ans Fenster gehen (u. durchs Fenster zu ihm ins Zimmer klettern)'

2.3

drei-fenstr-ig Adj. kleinschmalvierzwei-

( (wA) + (wS) )

fenster-los Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 286; PFEIFER, Etym.Wb., 425. [2] Auch: Fensterleibung.

sAI I I I I

( wS ) sA I

'mit 'mit 'mit 'mit 'mit

drei Fenstern' kleinen Fenstern' schmalen Fenstern' vier Fenstern' zwei Fenstern'

'keine Fenster habend'

439

FENZ - -FERFENZ [1] vg1. -FENS-

1.1

fenzen sw.V. ein-

1.2

Fenz F.

(wS) V I p ( (wS) V) I wS I

'etw. mit einer Fenz umgeben, einfrieden' selten: 'fenzen' 'Zaun, Hecke, Einfriedung'

[1] ONIONS, 350.

-FER- [1]

1.2 Trans-fer M.

BusEmbryo-

Gen-

p [wF) S I 1. Wirtsch. : 'Wertübertragung im zwischenstaatlichen Zahlungsverkehr; Zahlung in ein anderes Land in dessen Währung' 2. 'Überführung, Weitertransport im internationalen Reiseverkehr' 3. Berufssport, bes. Fußball: 'mit der Zahlung einer Ablösesumme verbundener Wechsel eines Berufsspielers von einem Verein zum andern' 4. bildungsspr. veraltend: 'Übersiedlung, Umsiedlung in ein anderes Land' 5. Psych., Päd.: 'Übertragung der im Zusammenhang mit einer bestimmten Aufgabe erlernten Vorgänge auf eine andere Aufgabe' 6. Sprachw.: '(positiver) Einfluss der Muttersprache auf das Erlernen einer Fremdsprache' 7. Sprachw.: 'Transferenz' 8. Genetik: 'Gentransfer' 9. bildungsspr.: 'Übermittlung, Weitergabe' (wS 0) (p [wF) S) I 'Transfer (2) mit dem Omnibus' (wS) (p [wF) S) I Med., Zoo1. : 'Übertragung u. Einpflanzung von Eizellen, die außerhalb des Körpers befruchtet wurden' ( [wF) S) (p [wF) S) I Genetik: 'Übertragung fremder Erbanlagen in die befruchtete Eizelle' ( [wF) [wF) S) (p [wF) S) I

Know=how-

([wF) [wF) sS) (p [wF) S) I

Techno-logieRückSpielerwissensLuzi-

Fachspr.: 'Weitergabe von wissenschaftlichen u. technischen Kenntnissen u . Verfahren' p (p [wF) S) I 'Transfer an den Ausgangsort'

((wS)sS) (p[wF)S) ( ( (wS) V) sS) (p [wF) S) I Sport: 'Transfer (3)' (( (wV)Vinf)S) (p[wF)S) I Fachspr.: 'Weitergabe von erworbenem Wissen' [wF) [wF) SI 1. 'Name des Morgensterns' 2. 'Teufel, Satan' [2]

Trans-fer-abkommen N. -befehl M. -klausel F.

-liste

(p [wF) S) (p ( (wV) Vinf) S) I (p [wF) S) ( (p [wV] ) S) I (p [wF] S) ( [wF) s S) I

(p [wF] S) (wS) /

-straße

/

-summe

I

Konchi-fere F.

(wS) [wF] S /

Re-ferendwn N.

P [wF+]

Finanz-

Of-fert N.

'Transfer von Know-how'

SI

( wS) (p [wF + ) S) /

P [wF+)

Wirtsch.: 'zwischenstaatliches Abkommen über die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs' EDV: 'Transportbefehl' Wirtsch.: 'Vereinbarung im internationalen Zahlungsverkehr über die Möglichkeit, bei Schwierigkeiten in der Zahlungsbilanz mit der Transferierung von Raten vorübergehend auszusetzen' Sport, bes. Fußball: 'Liste der für einen Transfer (3) zur Verfügung stehenden Spieler' Technik: 'Fertigungsstraße, bei der Bearbeitung u. Weitertransport automatisch erfolgen' Sport, bes. Fußball: 'Ablösesumme'

'Schalenweichtier'

1. '(bes. in der Schweiz) Volksentscheid über eine bestimmte Frage' 2. Sprachw.:

'Referent (4)' schweiz. : 'Unterstellung eines staatlichen, das Finanzwesen betreffenden Erlasses unter den Volksentscheid'

SI österr.: 'Offerte'

440

-FER-

P [wF+] 81 1. Kaufmannsspr.: '(schriftliches) Kaufangebot' 2. schweiz.: 'Bewerbung' (wA) (p [wF+ ] 8) I Kaufmannsspr.: 'festes Angebot'

Of-ferte F. FestOf-fert-ingenieur M.

(p [wF + ] 8) (p [wF] s 8)

I Wirtseh. : 'Sachbearbeiter für den Entwurf von detaillierten Angeboten bei großen Objekten, bes. in der Elektro- u. Werkzeugmaschinenindustrie'

1.3 P [wF] AI 1. bildungsspr.: 'an der Peripherie (1), am Rande liegend' 2. 'nebensächlich, nicht so wichtig' 3. Med.: 'im äußeren Bereich, in den äußersten Zonen des Körpers (liegend)' 4. EDV: 'an die zentrale Einheit einer elektronischen Rechenanlage angeschlossen oder anschließbar'

peri-pher Adj.

2.1

dif-fer-enz-ieren

ausentcon-fer-ieren difkon-

( (p [wF] 'besonderes Gerbverfahren mittels Tran u. Sauerstoff zur Herstellung weicher Leder' (wS) (p (wV) S) I 'Geruch, der von heißem Fett ausströmt' -geruch M. -geschwulst F. (wS) (p (wV) sS) I Med.: 'gutartige Geschwulst aus Fettgewebe' -gewebe N. (wS) (p (wV) S) I Med., Physiol.: 'Bindegewebe aus Fettzellen' -glanz M. (wS) (wS) I 'Glanz, der durch Fett oder eine Fettschicht verursacht wird' -griebe F. I 'Griebe (1, 2)' (wS) ( ( (wA)V) sS) I 'Verfahren der Lebensmitteltechnik, flüssige Fette durch Anlagerung von Wasser-härtung stoff in feste zu überführen' -haushalt M. (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I Med., Physiol.: 'Fettstoffwechsel' (wS) (wS) I Med.: 'krankhafte Vermehrung von Fettgewebe im Herzen' -herz N. I ugs. abwertend: 'fetter Mensch' -kloß M. -klumpen I 1. 'eine Ansammlung von Fett' 2. ugs.: 'Fettkloß' -körper I 'weißlich bis dunkelgelbes Depotfett am Darm u. unter der Körperoberfläche von Insekten' I 'Fett enthaltende Kreide' -kreide F. ( (wS) + (wV) ) SI landsch.: 'üppiges Leben, Wohlleben' -lebe -leber (wS) (wS) I Med.: 'krankhaft erhöhter Fettgehalt des Gewebes der Leber' I '(in Zeiten rationierter Lebensmittelausgabe auf eine Lebensmittelkarte aufgedruck-marke te) Marke, auf die Fett in vorgeschriebener Menge abgegeben wird' -masse I 'große Menge von Fett(gewebe)'

FETT

483 Fett-näpfchen N.

(wS) ( (wS) sS) I

(bei jmdm.) ins F. treten ugs. scherzh.: 'durch eine unbedachte, unkluge Äußerung o.Ä. jmds. Unwillen erregen, einen Fauxpas begehen' -polster (wS) (wS) I 'Fettdepot' -presse F. (wS) ( [wF] S) I Technik: 'Gerät zum Schmieren von Lagern eines Fahrzeugs, einer Maschine o.Ä., das so lange Fett eindrückt, bis es seitlich aus dem Lager wieder austritt' -puder M.N. (wS) (wS) I Kosmetik: 'Puder, der mit Fettstoffen hergestellt wird' I derb abwertend: 'fetter Mensch' -sack M. I Kosmetik: 'Salbe, die die Haut mit einem Fettfilm überzieht' -salbe F. -säure (wS) ( (wA) S) I Chemie: 'Vertreter einer Klasse von organischen Säuren, die den Hauptbestandteil tierischen u. pflanzlichen Fetts darstellen' (wS) (wS) I 'Schicht von flüssigem oder festem Fett' -schicht -scJ:uninke I 'bes. als Theaterschminke verwendete Schminke auf der Grundlage einer fetten Salbe' (wS) ( (wV) S) I 'mit Schmalz bestrichene Brotscheibe' -schnitte ( (wS) + (wS) ) (wS) I 'Fettsteißschaf' -schwanzschaf N. (wS) (wS) I 'Schwein, das einen hohen Fettanteil besitzt' -schwein I 'Seife mit hohem Fettgehalt' -seife F. -spaltung (wS) ( (wV) sS) I Chemie: 'Aufspaltung der Fette u. fetten Öle in freie Fettsäuren u. Glyzerin' (wS) (wS) I 1. bes. Anthrop.: 'starke Fettablagerungen im Bereich des Steißbeins als Rassen-steiß M. eigentümlichkeit' 2. salopp: 'fettes Gesäß' ( (wS) (wS) ) (wS) I '(bes. in den Trockengebieten Afrikas u. Asiens gezüchtetes) Hausschafmit -steißschaf N. starker, polsterförmiger Fettansammlung in der Steißgegend, die als Nahrungsreserve dient' -stift M. (wS) (wS) I 1. 'fetthaitiger Farbstift zum Schreiben auf glatten Oberflächen' 2. 'Fettcreme für die Lippen in Form eines Lippenstifts' (wS) ( (wS) (wS) ) I Med., Physiol.: 'Gesamtheit der chemischen Umwandlungen, denen die Fette als -stoffwechsel Nährstoffe im Körper unterworfen sind' -stuhl (wS) (wS) I Med.: '(lehmartiger) Stuhl mit reichlichem Gehalt an Fettsäuren u.Ä.' I Med.: < o.Pl. > 'übermäßige Vermehrung oder Bildung von Fettgewebe, krankhaf-sucht F. te Fettleibigkeit' (wS) ( (wV) S) I 'Fett in Form eines Tropfen' -tropfen M. -tusche F. (wS) (wS) I 'fetthaltige Tusche' (wS) (p [wS] ) I 'Vorrat an Fett' -vorrat M. (wS) (wS) I 'aus Fettgewebe bestehender Wulst' -wulst M.F. (wS) ( [wF] S) I Physiol.: 'der Speicherung von Fetttröpfchen dienende Bindegewebszelle' -zelle F.

(wS) ( [wF] sA) I 'dem Fett (1) ähnlich' (wS) (wA) I von Speisen: 'niedrigen Fettgehalt aufweisend, arm an Fett' ( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art von Fett, wie Fett' -artig (wS) (wA) I 'so beschaffen, dass kein Fett durchdringen kann' -dicht (wS) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I 'von Fettgewebe durchzogen' -durchwachsen ( (wS) (wS) ) sAI 'mit Fettflecken bedeckt, voller Fettflecke' -fleckig (wS) (wA) I 'von Fett frei' -frei (wS) ( ( (wS) V) Vpartl) AI 'von Fett glänzend' -glänzend ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI 'Fett enthaltend' [2] -haltig (wS) ( ( (wA) V) sA) / 'in Fett löslich' -löslich (wS) (wA) / von Speisen: 'viel Fett enthaltend, reich an Fett' -reich (wS) ( (wV) Vpartl) AI 'von Fett triefend' -triefend

fett-ähnlich Adj. -arm

Fette F. 1.3

fett Adj.

halbvollFett-arsch M.

( (wS) A) S I (wS)

geh.: 'Fettheit'

AI 1. 'viel Fett enthaltend, fettreich' 2. 'überfettet' 3. 'mit viel Fettgewebe ausgestat-

tet, sehr dick' 4. 'üppig, kräftig, ertragreich' 5. ugs.: 'auf materiellem Wohlstand gegründet, reich' 6. Druckw.: 'auffällig breit u. durch intensiven Druck hervorgehoben' 7. landsch. salopp: 'völlig betrunken' (wA) ( (wS) A) I Druckw.: 1. 'in einer Schriftart, deren Strichdicke zwischen mager u. fett liegt' 2. von Käse: 'mehr als 20 % Fett in der Trockenmasse enthaltend' I von Käse: 'mehr als 45 % Fett in der Trockenmasse enthaltend' ( (wS) A) (wS)

I derb abwertend: 1. 'fetter Arsch' 2. 'Person mit einem fetten Arsch'

484

FETT - FETZEN ( (wS) A) (wS) I

Fett-bauch M. -henne F.

salopp abwertend: 1. 'fetter Bauch, Schmerbauch' 2. 'Person mit fettem Bauch'

I '(in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit fleischigen Blättern u. strahligen Blüten' [3]

I 'bes. fetter Hering' I 'für die Erzeugung von Koks geeignete, bes. kohlenstoffreiche Steinkohle' I 'Insekten fressende Pflanze mit klebrigen, einrollbaren Blättern, die bes. auf

-hering M. -kohle F. -kraut N.

Mooren wächst' [E- nach den fettigen, schleimigen Blättern] [4]

-leibigkeit F. -mops M. -pflanze F.

( ( ( (wS) A) + (wS) ) sA) sSI geh.: 'Beleibtheit, Dicke, Korpulenz' ( (wS) A) (wS) I ugs.: 'sehr dicker Mensch'

I 'bes. in trockenen Gebieten vorkommende Pflanze mit besonderen, Wasser speichernden Geweben in Wurzeln, Blättern oder Stamm'

I derb abwertend: 'fetter Mensch' I derb abwertend: 'Fettbauch (1, 2)'

-sau -wanst M.

fett-bäuchig Adj. ( ( (wS) A) (wS) ) sAI ugs.: 'einen fetten Bauch habend' ( (wS) A) (wA) I Druckw., von zwei Linien: 'stark u. schwach parallel laufend' -fein ( ( (wS) A) + (wS) ) sAI geh., vom Menschen: 'sehr dick, beleibt, korpulent' -leibig über-fettet Adj. 2.2

[ [p (wS) V] Vpart2]

AI 'zu viel Fett enthaltend'

( (wS) A) s S I ' das Dick-, Fettsein, Beleibtheit'

Fett-heit F.

( (wS) sA) sSI 1. 'das Fettigsein' 2. ugs.: 'fettreiche Nahrungsmittel'

(p ( (wS) V) ) sSI Landw.: 'das Auffetten'

Auf-fett-ung F. EinEntVer-

I 'das Einfetten' (p(wS)V)sSI 'das Entfetten'

I bes. Med.: 'das Verfetten, krankhaft gesteigerter Fettgehalt (von Zellen u. Geweben)'

HerzLeber-

(wS) ((p(wS)V)sS)1 Med.: 'krankhafte Vermehrung von Fettgewebe im Herzen'

Ent-fett-ungs-kur F. 2.3

I Med.: 'Fettleber' ((p (wS) V) sS) ( [wF] S) I

'Schlankheitskur'

fett-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'fetthaltig' 2. 'mit Fett durchsetzt, bedeckt, beschmiert'

fett-los Adj.

(wS) sAI 'ohne Fett, kein Fett enthaltend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 288; PFEIFER, Etym.Wb., 429. [2] Österr.: fetthältig. [3] MARZELL IV, 224ff. [4] MARZELL III, 762.

FETUS [1] 1.2

Fetus M.

2.3

fet-al Adj. Fet-al-entwicklung F. -zeit

wS I

Med.: '(menschliche) Leibesfrucht vom dritten Monat der Schwangerschaft an' [2]

(wS) sAI Med.: 'den Fetus betreffend, zu ihm gehörend' ( (wS) sA) ( (p (wV) ) sS) I ( (wS) sA) (wS) I

Med.: 'Entwicklung des Fetus' Med.: 'Zeitraum der Entwicklung des Fetus'

[1] HEMME, 277f.; PFEIFER, Etym.Wb., 429. [2] Auch: Fötus.

FETZEN [1] 1.1

fetzen sw.V. ab-

(wS) V I

1. 'etw. (mit Wucht) ab-, herunterreißen' 2. ugs.: 'sich schnell fortbewegen, rasen' 3. ugs.: 'schnell etw. irgendwohin bringen' 4. ugs.: 'mitreißen, begeistern' p (wS) V I 'etw. in Fetzen abreißen'

FETZEN - FEUCHT

485 p ( (wS) V) I Jugendspr.: 'sehr anregend, anreizend wirken, stimulieren'

an-fetzen aufhinwegzer1.2

lugs.: 'etw. aus Papier Bestehendes hastig u. unachtsam öffnen, aufreißen' lugs.: 'etw. in gekonnter, bewundernswerter Weise ausführen, darbieten' I 'jmdn., etw. wegreißen' p (wS) V I 1. 'jmdn., etw. in Fetzen reißen u. damit zerstören' 2. 'etw. verreißen (2)'

Fetz M.

(wS)

( (wS) S) (wS) I

Fetzen-schädel M.

österr.: 'Dummkopf

wS I

Fetzen M.

1. 'unregelmäßig abgerissenes Stück eines dünnen Materials, bes. Stoff, Papier' 2. 'zusammenhangloses Stück von etw., aus dem Zusammenhang gerissener Teil' 3. ugs.: 'billiges, schlecht sitzendes Kleid' 4. österr. : 'Arbeitsschürze' 5. österr.: 'Scheuertuch; Staubtuch' 6. österr. ugs.: 'Rausch' (wS) (wS) I 'Fetzen (1) von Fleisch' I 'sich ablösendes oder abgerissenes Stück Haut'

FleischHaut-

( (p ( (wAD) sA) V) sS) (wS) I

Er-innerungs-

(p (wS) S) (wS) I (wS) (wS) I

Ge-mütsNebelPapierPestReibSatz-

I ( [wF] S) (wS) I (wV) (wS) I ( ( (wV) V) S) (wS) I (wV) (wS) I

Sclunacht-

( (wV) S) (wS) I

SprachGe-sprächsStaubStoffWolken-

SI bes. südd.: 'niederträchtiger, gemeiner Kerl' [E- abgerissen, zerlumpt]

'Fetzen (2) einer Erinnerung'

abwertend: 'rührseliges Theaterstück, rührseliger Film' '(Rest von) Nebel, der in der Luft hängt, über Land oder Wasser zieht' 'Fetzen (1) Papier' österr. salopp abwertend: 'abscheulicher, sehr unangenehmer Mensch' österr. ugs.: 'Scheuertuch, Staubtuch' 'abgerissener Satz (1); durch Lärm o.Ä. nur unvollständig an jmds. Ohr dringender Satz' salopp abwertend: 1. 'rührseliges, sentimentales Werk wie Film, Schlager, Buch o.Ä.' 2. 'schmachtender Liebhaber' 'an jmds. Ohr dringendes Bruchstück von Gesprochenem'

(p ( (wV) S) S) (wS) I (wS) (wS) I

'aus dem Zusammenhang gerissener Teil eines Gesprächs (1)' landsch., bes. österr.: 'Staubtuch' I 'Fetzen Stoff I geh.: 'einzelne, wie abgerissen wirkende, vom Wind über den Himmel gejagte Wolke' I 'einzelne, aus dem Zusammenhang einer Rede (3) gerissene Wörter (die jmd. über eine Entfernung hört)'

WortFetzen-ballt M. -bal1 2

(wS) (wS) I (wS) ( [wF] S) I

österr.: 'Ball aus Stoff(fetzen)' österr.: 'Maskenball'

1.3 stu~-zer-fetzt

Adj.

(wS) ( (p (wS) V) Vpart2)

2.1

fetz-eln sw.V.

(wS) sV I

2.2

Fetz-ehen N.

(wS)

2.3

fetz-ig Adj.

AI 'vom Sturm zerfetzt'

landsch.: 'etw. in Fetzen (1) zerreißen'

s SI landsch.: 'kleiner Fetzen'

( (wS) V) sAI Jugendspr.: 'toll, mitreißend, großartig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 289; PFEIFER, Etym.Wb., 429.

FEUCHT [1] 1.1

feuchten sw.V.

anbe-

(wA) V I

1. dichter.: 'etw. feucht machen, benetzen' 2. dichter.: 'Feuchtigkeit abgeben' 3. sich f. dichter.: '(von hervortretenden Tränen) feucht werden' 4. Jägerspr., von Hunden, vom Wild: 'urinieren' p ( (wA) V) I 'etw. (ein wenig) feucht machen' I 'etw. feucht, (ein wenig) nass machen'

486

FEUCHT durch-feuchten sW.V. einent-

1.2 1.3

p ( (wA) V) I

'etw. mit Feuchtigkeit durchdringen' I 'etw. durch u. durch feucht machen' I 'etw. von Feuchtigkeit befreien'

(wA) S I

Feuchte F. Luft-

(wS) ( (wA) S) I

feucht Adj.

'Feuchtigkeit, bes. der Luft' bes. Fachspr.: 'Luftfeuchtigkeit'

wAl 'mit Wasser o.Ä. geringfügig durchtränkt oder bedeckt, ein wenig nass' 2. -er Abend ugs., verhüllend: 'Abend, an dem viel Alkohol getrunken wird' (wS) (wA) I

nebelregenschweißtränenwechsel-

I I I I

Feucht-behandlung F. -biotop M.N. -blatt N. -gebiet -pflanze F. -raum M. -rawnarmatur F.

-schutz M. -wäsche F. feucht-fröhlich Adj. -heiß -kalt -kühl -warm

'durch Nebel feucht geworden' 'vom Regen (noch) feucht' 'feucht von Schweiß' von den Augen: 'feucht von Tränen' Geogr., von den äußeren Tropen: 'durch ein Überwiegen der Trockenzeiten gegenüber den Regenzeiten gekennzeichnet'

(wA) ( (p (wV) ) sS) I (wA) ( [wF] [wF] S) I

'Behandlung mit flüssigen Stoffen' 'Biotop, dessen pflanzliche u. tierische Lebensgemeinschaften auf das Vorhandensein von Wasser angewiesen sind; Feuchtgebiet' (wA) (wS) I Jägerspr.: 'äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Schalenwild' (wA) ( (p (wV) ) S) I 'Feuchtbiotop' (wA) (wS) I Bot.: 'an Standorten mit gleich bleibend hoher Boden- u. Luftfeuchtigkeit wachsende Pflanze' I 'Raum, in dem viel mit Wasser gearbeitet u. daher viel Feuchtigkeit freigesetzt wird' ( (wA) (wS) ) ( [wF] s S) I Technik: 'zur Installation in feuchten Räumen oder im Freien bestimmte elektrische Schalter, Abzweigdosen u.Ä., die bes. vor Feuchtigkeit geschützt sind' (wA) (wS) I schweiz.: 'Feuchtigkeitsschutz , (wA) ( (wV) S) I 'in einer Wäscherei gewaschene u. geschleuderte Wäsche, die der Kunde bei sich zu Hause trocknet' (wA) ( (wA) sA) lugs. scherzh.: 'im Zusammenhang mit Alkohol fröhlich u. ausgelassen' (wA) (wA) I 'feucht u. heiß'

I 'feucht u. kalt' I 'feucht u. kühl' I 'feucht u. warm'

2.2

An-feucht-er M. Luft-be-

(p ( (wA) V) ) sSI 'Schwamm oder Pinsel zum Anfeuchten'

( (wS) + (p ( (wA) V) ) ) sS I 'in beheizten Räumen aufzustellendes Gerät, das der Luft durch Verdampfen von (p ( (wA) V) ) s S I

Ent Feucht-igkeit F. BodenLuft-

(wA) sSI 1. 'das Feuchtsein, die Feuchte; der Gehalt an Wasser(dampf)' 2. 'leichte Nässe' (wS) ( (wA) sS) I 'Feuchtigkeit im Boden (1)'

I Met.: 'in Gestalt von Wasserdampf in der Luft vorhandene Feuchtigkeit'

Feucht-igkeits-anzeiger M. -aufnahme F. -creme -film M. -gehalt -grad -messer -niederschlag -regler

Wasser Feuchtigkeit zuführt' 'Gerät, das der Luft Feuchtigkeit entzieht'

( (wA) sS) ( (p (wV) ) sS) I ( (wA) sS) ( (p (wV) ) S) I ( (wA) s8) (wS) I

I ( (wA) sS) (p (wV) S) I ( (wA) sS) ( [wF] S) I (((wA)sS)+(wV))sSI ( (wA) sS) ( (p (wV) ) S) I

((wA) sS) (( ([wF] sS)V) sS) I

'Feuchtigkeitsmesser' 'Aufnahme von Feuchtigkeit durch einen Stoff' Kosmetik: 'Feuchtigkeit spendende Hautcreme' 'Film (1) von Flüssigkeit, der die Oberfläche eines festen Körpers überzieht' 'Gehalt an Feuchtigkeit' 'Feuchtigkeitsgehalt' 'Gerät zum Bestimmen bes. der Luftfeuchtigkeit' 'Wasserteilchen, die sich auf der Oberfläche eines festen Körpers sammeln' Technik: 'Gerät, das die Luftfeuchtigkeit regelt'

487

FEUCHT - FEUDEL

Feucht-igkeits-schutz

( (wA) sS) (wS)

feucht-igkeits-beständig Adj.

I 'Schutz gegen schädliche Einwirkung von Feuchtigkeit'

( (wA) sS) ( ( (p (wV) ) S) sA) ( (wA) s S) ( (p (wV) ) sA)

I 'widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit u. damit sicher vor entsprechenden Schäden oder Beeinträchtigungen'

(p ( (wA) V) ) sSI 'das Anfeuchten' An-feucht-ung F. I < PI. selten> 'das Befeuchten' Be(wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Befeuchtung der Luft durch einen Luftbefeuchter' Luft(p ( (wA) V) ) sSI 'das Entfeuchten, Entfeuchtetwerden' Ent-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 289; PFEIFER, Etym.Wb., 429.

FEUDAL [1] 1 .3

wAll. 'den Feudalismus betreffend, auf ihn gegründet' 2. 'den höheren Ständen ange- .

feudal Adj.

hörend, aristokratisch' 3. ugs.: 'vornehm, herrschaftlich vom äußeren Eindruck her' 4. bes. marx. abwertend: 'reaktionär'

Feudal-absolutismus M.

(wA) ((p[wF+]A)sS)1 'letzte Staatsform des Feudalismus; Übergang vom Feudalismus zum

Kapitalismus'

-adel -aristokratie F.

-gesellschaft -gewalt -herr M. -herrschaft F. -klasse -ordnung -sitz M. -staat -system N. -wesen -zeit F. 2.1

feudal-isieren sw.V.

2.2

Feudal-isier-ung F. Feudal-ismus M.

(wA) (wS) (wA) ( [wF] [wF] sS)

I 'herrschende Oberschicht in einem feudalen Staat' I 1. < o.PI. > 'Staatsform, in der die Herrschaft in den Händen einer durch Grundbesitz mächtigen aristokratischen Oberschicht liegt' 2. 'Ge-

(wA) ( (p [wS] ) sS) I (wA) (p (wV) S) I (wA) (wS) I (wA) (((wS) 'trockenes (in Scheite gespaltenes) Holz zum Feuern (1)' -hund M. / 'Feuerbock' -käfer / 'schwarzer Käfer mit samtartig behaarten, meist blut- bis orangeroten Flügeldecken' -kasse F. / 'Brandkasse' -katastrophe / 'Brandkatastrophe' -kieke / nordd.: 'Wärmflasche' -kiste / Technik: 'quaderförmige Feuerbüchse im Dampfkessel' (wS) ( [wF] S) / Milit.: 'nach einem bestimmten Muster aufgebauter Feuerbefehl mit allen für das -kommando N. Schießen notwendigen Angaben' (wS) (wS) / 'leicht aufbrausender Mensch, Hitzkopf -kopf M. / Milit.: < o.Pl. > 'von Feuergeschwindigkeit, Reichweite u. Explosionsgewalt ab-kraft F. hängige Wirkung von Feuerwaffen' -kröte / 'Unke' [~nach der auffälligen roten Warnfärbung auf dem Bauch] -krücke / landsch.: 'Feuerhaken' -kugel / 'großer, sehr heller Meteor' (wS) ( [wF] S) / 'religiöse Verehrung des Feuers (1)' -kult M. (wS) (wS) / 1. 'außen an einem Haus fest montierte eiserne Leiter als Fluchtweg bei Feuer (3)' -leiter F. 2. 'Leiter, über die höher gelegene BrandsteIlen erreicht u. gelöscht werden können' / 'Lilie mit großen, trichterförmigen, feuerroten, schwarz gefleckten Blüten' -lilie (wS) ( [wF] S) / Milit.: 1. '(Front)linie, an der geschossen wird' 2. 'Schusslinie' -linie (wS) (wS) / landsch.: 'Öffnung in Ofen oder Herd zum Heizen' -loch N. / dichter.: 'hoch aufschlagende Flammen' -lohe F. -löschanlage ( (wS) + ( (wV) V) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Anlage (4) zum Löschen eines Feuers' ( (wS) + ( (wV) V) ) (wS) / 'Feuerlöscher' -löschapparat M. -löschboot N. / 'Boot mit Wasserwerfern zur Bekämpfung von Bränden im Hafengebiet' -löschdecke F. ( (wS) + ( (wV) V) ) ( (wV) S) / 'Decke aus feuerfestem Material, mit der jmd., dessen Kleider in Brand geraten sind, umhüllt wird u. so die Flammen erstickt werden' -löscheimer M. ( (wS) + ( (wV) V) ) (wS) / 'Feuereimer' -löscher ( (wS) + ( (wV) V) ) sS / 'leicht bedienbares, tragbares Feuerlöschgerät' -löschgerät N. (( wS ) + ( (wV) V) ) (p [wS] S) / 'mit feuerlöschendem Pulver oder Schaum gefülltes Gerät zur Bekämpfung von Bränden'

-flamme -fresser M. -garbe F.

492

FEUER

Feuer-löschmannschaft F. -löscl:unittel N.

((wS) + ( (wV) V) ) ( (wS) sS) I ( (wS) + ( (wV) V) ) (wS) I

'Mannschaft der Feuerwehr' 'fester, flüssiger oder gasförmiger Stoff, der zum Löschen eines Brandes geeignet ist' -löschteich M. I 'Teich, der Wasser zum Löschen eines Brandes liefert' -löschwesen N. ((wS) + ( (wV) V) ) ( ( (wV) Vinf) S) I 'alles, was mit dem Löschen von Schadenfeuern zusammenhängt, einschließlich Einrichtungen, Organisation u. Verwaltung' -löschzug M. ( (wS) + ( (wV) V) ) ( (wV) S) I 'Gruppe von Feuerwehrfahrzeugen, die bei einem Brand eingesetzt werden' (wS) (wS) I 'bes. am Gesicht vorkommendes rotes oder blaurotes Mal (1)' -mal N. I 'Brandmauer' -mauer F. I geh.: 'Flammenmeer' -meer N. -meldeanlage F. ((wS) + (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage (4) zum Anzeigen eines Schadenfeuers' -melder M. ( (wS) + (wV) ) s S I ' (öffentlich angebrachtes) elektrisches Gerät, über das Feueralarm gegeben werden kann' (wS) ( (wV) sS) I 'Meldung eines Feuers' -meldung F. -opal M. (wS) ( [wF] S) I 'als Schmuckstein verwendeter bräunlich gelber bis braunroter Opal' (wS) ( ( (wAD)V) S) I 'einer Klatsche (1) ähnliches Gerät zum Ausschlagen eines kleinen Feuers (3)' -patsche F. -pause (wS) (wS) I Milit.: 'vorübergehende Einstellung des Feuers (4)' -police I 'Police einer Feuerversicherung' (wS) ( [wF] sS) I 'Gesamtheit der staatlichen Dienststellen, die für den Brandschutz zuständig sind' -polizei -probe (wS) (wS) I 1. 'Prüfung(ssituation), in der der Beweis höchster Belastbarkeit u. bester Qualität erbracht werden soll' 2. 'mittelalterliches Gottesurteil, bei dem die Schuld oder Unschuld des Angeklagten aus der Art hervorging, wie die durch die Berührung mit glühendem Eisen entstandenen Wunden abheilten' (wS) ( [wV] S) I 'Qualle, deren Nesselfaden eine Flüssigkeit absondern, die bei Berührung das Ge-qualle fühl hervorruft, man habe sich verbrannt' -rad N. (wS) (wS) I 1. 'Feuerwerkskörper, der sich dreht u. dadurch den Eindruck eines aus Feuer bestehenden Rades erweckt' 2. 'mit Stroh umwundenes brennendes Wagenrad, das nach einem alten Brauch zur Frühjahrs- oder Sonnwendfeier zu Tal gerollt wird' -raum M. I Technik: 'Raum, in dem etw. verbrannt wird, in dem die Verbrennung stattfmdet' (wS) ( (wV) sS) I 'sagenhafte Gestalt eines Reiters, der bei einer Feuersbrunst auftaucht u. sie durch -reiter ein- oder dreimaliges Umreiten löscht' (wS) (wS) I 'Feuerbock' -ross N. I 'Rost (1) eines Ofens, Grills o.Ä.' -rost M. I obersächs.: 'Schornsteinfeger' [~ schwarzer, unreiner Mensch] [4] -rüpel I 'lebend gebärender Schwanzlurch der europäischen Mittelgebirge mit schwarzem, -salamander gelb geflecktem Körper' -säule F. I 'steil aufsteigende, riesige Flamme' -schaden M. I 'Brandschaden' ( (wS) + (wV) ) SI österr.: 'Brandschau' -schau F. -schaufel (wS) (wS) I 'kleine Schaufel, die zum Ausräumen der Asche aus dem Kohleofen dient' -schein M. (wS) ( (wV) S) I 'Widerschein eines Feuers' -schiff N. (wS) (wS) I 'mit Leuchtfeuer ausgerüstetes, verankertes Schiff ( (wS) + (wV) ) sSI ugs.: 'Artist, der brennende Gegenstände scheinbar verschluckt' -schlucker M. (wS) (wS) I 1. 'Schutz gegen Feuer (3)' 2. 'Gesamtheit aller Einrichtungen u. Maßnahmen ge-schutz gen Brandgefahr' 3. Milit.: 'Schutz durch den Einsatz von Feuerwaffen, mit dem eigene militärische Operationen gedeckt werden'

-schutzanstrich -schutzhelm

(wS) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS)

-schutzmittel N.

I 'Anstrich (1) von Bauteilen mit einem schwer entflammbaren Stoff I 'Feuerwehrhelm' I 'Mittel zum Bestreichen von leicht brennbarem Material, durch das die Entflammung erschwert wird'

-schwamm M. -schweif -segen -sicherheit F. -sirene

(wS) (wS)

I 'schwarzbrauner, als Parasit an Stämmen von Laubbäumen lebender Pilz mit werg-

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I ( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) I ( wS) (wS) I

artigem Inneren, das früher als Zunder für Feuerzeuge diente' geh.: 'Schweif aus Feuer' Volksk., Re!.: 'Segensspruch, der vor Feuer schützen oder Feuer löschen soll' 'feuersichere Beschaffenheit' 'Sirene zur Meldung eines Feuers'

493

FEUER

Feuer-span M. -spritze F. -star M.

landsch.: 'Streichholz' '(durch einen Motor angetriebene) Spritze der Feuerwehr' Med.: 'durch längere Einwirkung von Wärmestrahlen hervorgerufene Trübung des Auges' / 'feste Einrichtung zum Heizen u. Kochen; Feuerstelle' -stätte F. -stein M. / 1. 'in Form von Knollen bes. in Kreide vorkommendes blauschwarzes, graues, gelbliches oder bräunliches hartes, kieseliges Gestein aus Chalzedon u. beigemengtem Opal, der bes. in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeugen u. bis in die Gegenwart zur Erzeugung von Feuer dient; Flint' 2. 'kleiner Stift aus einer Legierung von Cer u. Eisen, mit dem das Feuerzeug entzündet wird; Zündstein' -steinbeil N. ((wS) (wS) ) (wS) / '(in der Steinzeit hergestelltes) beilartiges Werkzeug aus Feuerstein' -stelle F. (wS) ( (wV) S) / '(einfache) Feuerstätte' -stellung (wS) ( (wV) sS) / Milit.: 'taktischen Gesichtspunkten entsprechende Stellung von Geschützen, aus der heraus geschossen wird' (wS) ( (wV) S) / bes. Milit.: 'kurze Serie von aufeinander folgenden Schüssen, bes. aus einem Ma-stoß M. schinengewehr oder einer Maschinenpistole' (wS) (wS) / 'Flamme, die mit Wucht hervor- oder emporschießt' -strahl -stuhl / ugs.: 1. '(schweres) Motorrad; Moped' 2. 'nur befristete Stelle (eines Hochschullehrers)' -stülpe F. ( (wS) + (wV) ) S / früher: 'zum Schutz über das offene Herdfeuer gestelltes korbartiges Gerät aus durchlöchertem Ton, Eisenblech oder Schmiedeeisen, das vor allem das Verschleppen des Feuers durch Haustiere unmöglich machen sollte' -sturm M. (wS) (wS) / 'durch Feuersbrünste hervorgerufene, einen starken Sog verursachende, stürmische Aufwinde' (wS) ( (wV) S) / 1. 'erste Bewährungsprobe' 2. Soldatenspr.: 'erste Teilnahme eines Soldaten an -taufe F. einem Gefecht' (wS) (wS) / ugs.: 'Brandstifter' -teufel M. -tod (wS) ( (wA) S) / 1. geh.: 'Flammentod' 2. '(bis ins 18.Jh. angewandte) Form der Todesstrafe durch Verbrennen' (wS) (wS) / 'keramischer Werkstoff zur Herstellung sanitär-keramischer Erzeugnisse' -ton / 1. 'eine Art Feuerwerkskörper' 2. '(im Altertum u. im Mittelalter verwendeter) mit -topf leicht brennbaren Materialien gefüllter u. mit einer Zündvorrichtung versehener, als Wurfgeschoss verwendeter Behälter zur Entfachung von Bränden' -treppe F. / 'in (Hoch)häusern angebrachte Treppe, über die im Falle eines Brandes das Haus verlassen werden kann' -überfall M. (wS) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'plötzlich einsetzender Beschuss aus Gewehren, Geschützen o.Ä.' -urteil N. (wS) ( (p ( (wS) V) ) S) / hist.: 'Urteil, das aufgrund einer Feuerprobe (2) gefällt wird' -verhütung F. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Verhütung von Schadenfeuer' -versicherung (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Versicherung gegen Schäden durch Brand, Explosion u. Blitzschlag' -versicherungsanstalt F. ((wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) ) (p [wS] ) / 'Institution, mit der jmd. eine Versicherung gegen Feuer abschließen kann' -versicherungsgesellschaft ((wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) ) ( (p [wS] ) sS) / 'Feuerversicherungsanstalt' -versicherungspolice ( (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) ) (wS) / 'Police einer Feuerversicherung' -versicherungsprämie / 'Prämie (4) für eine Feuerversicherung' -wache (wS) ( ( (wA) V) S) / 'Gebäude, in dem alle Einrichtungen der Feuerwehr (1) ständig in Alarmbereitschaft sind' -waffe (wS) (wS) / 'Waffe, bei der das Geschoss durch Gase aus dem Lauf getrieben wird, die durch die Verbrennung eines Treibmittels entstehen' -walze (wS) ( (wV) S) / 1. 'zu den Manteltieren gehörende, im Meer in röhrenförmigen Kolonien lebender, winziger, gallertartiger Zwitter, der auf mechanischen Reiz hin leuchtet' 2. Milit.: 'unmittelbare Feuerunterstützung des Infanterieangriffs durch die Artillerie' 3. 'verheerend sich ausbreitende Feuersbrunst' -wanze (wS) (wS) / 'Wanze mit auffallender schwarzroter oder schwarzgelber Zeichnung, mit meist reduzierten Flügeln, die sich hauptsächlich von Pflanzensäften aus Samen u. Früchten ernährt' -wasser N. / ugs.: 'Branntwein, Schnaps' -wechsel M. / Milit.: 'gegenseitiges Beschießen' -wehr F. (wS) ( (wV) S) / 1. 'Einrichtung zur Abwehr von Schäden durch Brand u. zur Hilfeleistung in Katastrophenfällen' 2. ugs.: 'Feuerwehrmänner, die sich im Einsatz befinden' 3. 'jmd., der in brenzligen Situationen einspringt' 4. Kinderspr.: 'Spielzeugauto als Nachbildung eines Feuerwehrautos ' (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) / (wS) (wS) /

494

FEUER

Feuer-wehrauto N.

'dem Transport von Feuerwehrmännern, technischen Gerätschaften u.a. dienendes Fahrzeug' -wehraxt F. / 'Axt der Feuerwehr' -wehrball M. ((wS) ((wV)S)) ([wF]S) / 'größere Tanzveranstaltungder Feuerwehr' -wehrbeil N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Beil der Feuerwehr' -wehrfahrzeug ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Feuerwehrauto' -wehrfrau F. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Angehörige der Feuerwehr (1)' -wehrhauptmann M. ( (wS) ( (wV) S) ) (p (wS) ) / 'Führer eines Trupps der freiwilligen Feuerwehr' -wehrhaus N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Gebäude, in dem Geräte u. Fahrzeuge der Feuerwehr untergebracht sind' -wehrhelm M. / 'Schutzhelm der Feuerwehrleute' -wehrlei ter F. / 'lange Leiter der Feuerwehr' -wehrmann M. / 'Angehöriger der Feuerwehr (1)' -wehrpikett N. ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (wV) S) sS) / schweiz.: 'einsatzbereite Mannschaft von Feuerwehrleuten' -wehrschlauch M. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Schlauch der Feuerwehr zum Leiten des Löschwassers' -wehrspritze F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S) / 'Feuerspritze' -wehrübung ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) s S) / 'Übung der Feuerwehr zum Überprüfen der Einsatzfähigkeit' -wehrzentrale ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (wS) sA) S) / 'Feuerwache' -werk N. (wS) (wS) / 'durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern hervorgebrachte Lichteffekte (am Nachthimmel), -werker M. ( (wS) (wS) ) s S / 1. 'jmd., der Feuerwerkskörper herstellt; Pyrotechniker' 2. 'Sachverständiger für Sprengstoff' 3. Milit.: '(in der Bundeswehr) UnteroffIZier oder Offizier mit mehrjähriger Ausbildung im Bereich Konstruktion, Wartung u. Vernichtung von Munition' -werkerei F. / 'Herstellung u. Gebrauch von Feuerwerkskörpern' -werkler M. / schweiz.: 'Feuerwerker (l, 2)' -werkskörper (( wS) (wS) ) (wS) / 'Gegenstand, der aus einer Papphülle besteht u. ein explosives, Funken sprühendes Gemisch enthält' -zange F. (wS) (wS) / 'eiserne Zange zum Ergreifen von Brennmaterial' - zangenbowle (( wS) (wS) ) (wS) / 'heiße, aus Rotwein, Rum u. Fruchtsaft hergestelltes Getränk, bei dessen Zubereitung über eine Bowlenschüssel eine Art Feuerzange mit Zucker gelegt wird, der mit Rum übergossen u. angezündet wird' (wS) (wS) / Soldatenspr. verhüll.: 'heftiger Beschuss; Trommelfeuer' -zauber M. / 'über weite Entfernungen erkennbares, durch Feuer oder Scheinwerfer erzeugtes -zeichen N. Lichtsignal' -zeug / '(kleines) Gerät zum Entzünden einer Flamme (für Raucher)' -zeugbenzin ((wS) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Brennstoff für Benzinfeuerzeuge' - zone F. (wS) (wS) / Milit.: 'Zone, in der ein Feuergefecht stattfindet' -zug M. (wS) ( (wV) S) / Technik: 'Weg, auf dem Rauch oder Gas in einer Feuerungsanlage abziehen kann' (wS) (wS) / geh.: 'hoch aufschlagende, züngelnde Flamme' -zunge F. Feuers-brunst (wS) ( [wV] sS) / geh.: 'Schadenfeuer, Brand von größerem Ausmaß' -not (wS) (wS) / veraltet: 'Gefahr durch ausgebrochenes Feuer' Benzin-feuer-zeug N. ( [wF] s S) ( (wS) (wS) ) / 'mit Benzin betriebenes Feuerzeug' ( (p (wV) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'berufsmäßige Feuerwehr' Berufs-feuer-wehr F. Brillant-feuer-werk N. ( ( ( [wF] < sV> ) sA) S) ( (wS) (wS) ) / 'Feuerwerk mit Brillantsätzen' Faust-feuer-waffe F. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Feuerwaffe, die in der Faust, mit einer Hand gehalten u. abgefeuert werden kann' Flach-feuer-geschütz N. ( (wA) + (wS) ) (p [wV] S) / Milit.: 'Geschütz, dessen Geschoss eine mäßig gekrümmte Flugbahn durchfliegt' Gas-feuer-zeug (wS) ( (wS) (wS) ) / 'mit flüssigem Gas gespeistes Feuerzeug' Hand-feuer-löscher M. (wS) ( ( (wS) + ( (wV) V) ) sS) / 'mit der Hand zu bedienender Feuerlöscher' -waffe F. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Feuerwaffe, die von einer Person getragen u. mit der Hand betätigt werden kann' Hilfs-feuer-wehr ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Gruppe, die die eigentliche Feuerwehr in Notfällen unterstützt' Lager-feuer-romantik ( ( (wV) sS) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Romantik (3), wie sie dem Lagerfeuer anhaftet; romantische (3) Stimmung, die an einem Lagerfeuer entstehen kann' Scharf-feuer-farbe ( (wA) + (wS) ) (wS) / Fachspr.:'(für die Glasur von Porzellan oder Keramik verwendete) Farbe, die bei sehr hoher Temperatur gebrannt werden kann' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) /

495

FEUER Schnell-feuer-geschütz N. ( (wA) (wS) ) (p [wV] S) I Milit.: -gewehr ( (wA) (wS) ) (p ( (wV) S) S) I Milit.: -pistole F. ( (wA) (wS) ) (wS) I Milit.: -schießen N. ((wA) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I

'Geschütz mit einer Vorrichtung für Schnellfeuer' 'Selbstladegewehr mit einer Vorrichtung für Schnellfeuer' 'Pistole mit einer Vorrichtung für Schnellfeuer' Sport: 'Schießen mit Pistolen, bei dem in kurzer Zeit eine bestimmte Anzahl von Schüssen abgegeben werden muss' ( (wA) (wS) ) (wS) I Milit.: 'Waffe mit einer Vorrichtung für Schnellfeuer' -waffe F. ( (wA) (wS) ) (p (wV] S) I Milit.: 'Geschütz mit kurzem Rohr u. meist großem Kaliber, Steil-feuer-geschütz N. dessen Geschosse in einem steilen Winkel auftreffen' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'kleines Feuerzeug, das man in der Tasche mitführt' Taschen-feuer-zeug I 'großes, meist schweres Feuerzeug, das seinen Platz auf einem Tisch hat' Tisch-feuer-zeug (p (wV) ) ( (wS) (wS) ) I 'Feuerzeug, das, wenn es leer ist, nicht nachgefüllt, sondern weggeworfen Wegwerf-feuer-zeug wird' (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'werkeigene Feuerwehr' Werk-feuer-wehr F.

feuer-artig Adj. -bereit -beständig

( (wS) + (wS) ) sAI 'dem Feuer ähnlich, wie Feuer' (wS) (p [wAl ) I Milit.: 'zum Abfeuern bereit' (wS) ( ( (p (wV) ) S) sA) (wS) ( (p (wV) ) sA) I 'widerstandsfahig gegen Feuer, nicht brennbar' ( (wS) (wS) ) sAI 'mit Feuereifer' -eifrig ( (wS) + (wS) ) sAI geh.: 'rotgelb wie Feuer' -farben (wS) (wA) I 'feuerbeständig' -fest (wS) ( ( (wV) S) sA) I 'durch Hitzeeinwirkung flüssig geworden' -flüssig (wS) ((p( [wS]sS)V)Vpart2)A -gefährdet (wS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) Vpart2) AI 'der Feuergefahr bes. ausgesetzt' -gefährlich ((wS) (p[wS]) )sAI 'leichtentflammbar' -polizeilich ( (wS) ( [wF] sS) ) sAI 'die Feuerpolizei betreffend' -rot (wS) (wA) I 'grellrot (wie Feuer)'

-sicher 2.2

Feuer-ung

I 1. 'widerstandsfahig gegen Feuer' 2. 'geschützt vor Feuer' ((wS)V)

F.

AnBe-

(p( (wS)V)

sSI 1. 'Vorrichtung zur Verbrennung von Brennstoffen' 2. 'Teil der Feuerung (1), in

)sSI I

(p(wS)V)sSI

KüstenGasKohlenÖlStaubTorfUnterVer-

(wS) ((p(wS)V)sS)1 (wS) ( ( (wS)V) sS) I

p (( (wS)V) sS) (p ( (wS) V) )

Feuer-ungs-anlage F. Groß-feuer-ungs-anlage 2.3

feur-ig

Adj.

I I I I I

sSI

dem die Verbrennung erfolgt' 3. < o.PI. > 'das Feuern (1), Heizen' 4. < o.PI. > 'Brennmaterial, -stoffe' 1. < o.PI. > 'das Anfeuern' 2. 'anfeuernder (2) Zuruf' < PI. selten> 1. 'das Befeuern (1), Befeuertwerden' < PI. selten> 2. 'das Befeuern (5), Befeuertwerden' 3. 'Leuchtfeuer, Lichtzeichen zur Navigation' 'Kennzeichnung einer Küste durch Leuchtfeuer o.Ä.' 'Feuerung mit Brenn-, Heizgas ' 1. 'das Heizen mit Kohle' 2. 'Vorrichtung zum Heizen mit Kohle' 'Feuerung (3), bei der Öl (3) als Brennstoff verwendet wird' Technik: '(in Dampfkesseln) Feuerung mit Kohlenstaub' < o.PI. > 'Feuerung (3) mit Torf (1)' Technik: 1. 'Befeuerung, Beheizung bes. von Entgasungsöfen' 2. 'Feuerungsanlage bes. bei Entgasungsöfen' < o.PI. > 'das Verfeuern, Verwendung als Brennstoff'

( ( (wS) V) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Einrichtung zum Verbrennen von Heizmaterial' (wA) ( ( ( (wS) V) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) ) I 'Feuerungsanlage mit großer Kapazität' (wS) sAI 1. 'temperamentvoll, leidenschaftlich' 2. 'berauschend, zündend' 3. veraltend:

'glühend, brennend' 4. geh.: 'feuerrot' 5. geh.: 'funkelnd, strahlend'

2.4

feuri-o

Interj.

(wS) sADI veraltet: [Alarmruf beim Ausbruch eines Brandes]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 289f.; PFEIFER, Etym.Wb., 430. [2] KÖSTER, 43. [3] Auch: Feuersgefahr. [4] GRIMM VIII, 1529.

496

FEUILLE- -

FIBEL!

FEUILLE- [1]

1.2 Porte-feuille

[wF] [wF] S /

Feuilleton N.

[wF+ ] S /

1. geh. veraltet: 'Brieftasche' 2. veraltet: 'Aktentasche' 3. Politik: 'Geschäftsbereich eines Ministers' 4. Wirtsch.: 'Bestand an Wechseln oder Wertpapieren eines Anlegers, Unternehmens, einer Bank, Gesellschaft' [2] 1. 'literarischer, kultureller oder unterhaltender Teil einer Zeitung' 2. 'literarischer Beitrag im Feuilletonteil einer Zeitung' 3. österr.: 'popularwissenschaftlicher, im Plauderton geschriebener Aufsatz' 'Redakteur des Feuilletons (1)' 'Feuilletonist' 'Seite einer Zeitung, die für das Feuilleton (1) reserviert ist' / 'feuilletonistischer Stil' / 'Teil der Zeitung, der das Feuilleton (1) enthält'

Feuilleton-redakteur M. -schreiber -seite F. -stil M. -teil

( [wF+] S) ( [wF+ ] sS) / ( [wF+ ] S) ( (wV) sS) / ( [wF+] S) (wS) /

2 .1

feuilleton-isieren sw. V.

([wF+] S) sV /

'einen nicht zum Feuilleton (1) gehörenden Beitrag in der Zeitung feuilletonistisch gestalten'

2.2

Feuilleton-ismus M.

( [wF+ ] S) sS /

oft abwertend: 'in der literarischen Form des Feuilletons (2) ausgeprägte Sprach- u. Stilhaltung'

Feuilleton-ist M.

( [wF+ ] S) sS /

1. 'Verfasser von Feuilletons (2)' 2. 'Verfasser von stilistisch unterhaltsam u. geistreich geschriebenen Artikeln' 3. abwertend: 'oberflächlich, unwissenschaftlich arbeitender Schriftsteller oder Journalist'

Feuilleton-ist-in F.

2.3

(( [wF+ ] S) sS) sS /

1. 'Verfasserin von Feuilletons (2)' 2. 'Verfasserin von stilistisch unterhaltsam u. geistreich geschriebenen Artikeln' 3. abwertend: 'oberflächlich, unwissenschaftlich arbeitende Schriftstellerin oder Journalistin' 'Feuilletonismus'

Feuilleton-istik F.

( [wF+] S) sS /

feuilleton-istisch Adj.

( [wF+ ] S) sA/ 1. 'das Feuilleton (1) betreffend' 2. 'im Stil des Feuilletons (2), unterhaltend'

3. abwertend: 'oberflächlich, halbwissenschaftlich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 290; PFEIFER, Etym.Wb., 430; FWB 2 5, 807ff. [2] FWB 2, 599f.

FEX [1]

1.2

Fex M. Berg-

wS / (wS) (wS) /

südd., österr.: 'jmd., der in etw. vernarrt ist; Narr' südd., österr.: 'begeisterter Bergsteiger'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 290.

FIASKO [1]

1.2

Fiasko N. Wahl-

wS / ( (wV) S) (wS) /

'großer Misserfolg; Fehlschlag, Reinfall' 'schwere Wahlniederlage '

[1] KLUGE/SEEBOLD, 291; PFEIFER, Etym.Wb., 431; FWB 2 5, 813f.

FIBEL! [1]

1.2

Fibel F. Adler-

wS / (wS) (wS) /

Kunstw.: 'frühgeschichtliche kunstvolle Spange oder Nadel aus Metall' 'Fibel der Völkerwanderungszeit in Form eines stilisierten Adlers'

FIBEL! - FIBR-

497

2.2 p (wS) s S I

In-fibul-ation F.

Völkerk.: ' (aus rituellen Gründen) bei Männern das Fixieren der Vorhaut durch Draht oder Einziehen eines Ringes bzw. bei Frauen das Vernähen oder Verklammern der Vulva, um so das Vollziehen des Geschlechtsverkehrs (bis zur Hochzeit) zu verhindern'

[1] HEMME, 281; KLUGE/SEEBOLD, 291.

FIBEL2 [1] 1.2

wS I

Fibel F.

1. veraltend: 'Lesebuch, nach dem die Schüler der ersten Klasse lesen u. schreiben lernen' 2. 'Lehrbuch, das in die Anfangsgründe eines bestimmten Fachgebietes einführt' (wS) (w8) I veraltend: 'Fibel (1)'

Schul-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 291; PFEIFER, Etym.Wb., 431.

FIBR- [1] 1.2

Fiber F. GlasHolzVulkan-

[wF]

Festigkeit' 'Glasfaser' I 'hartgummiähnliche Masse aus mit Leim vermischten Sägespänen' ( [wF] 8) I 'aus zellulosehaltigem Material hergestellter harter bis elastischer Kunststoff, der bes. für Dichtungen, Koffer usw. verwendet wird'

(w8) ( [wF] 8) I ( ( (w8) 8) 'perfide Art, Handlungsweise' 2. 'perfide Handlung'

[wF] s S I 1. Philos .: 'erkenntnistheoretische Haltung, die den Glauben als einzige Erkenntnisgrundlage betrachtet u. ihn über die Vernunft setzt' 2. 'evangelisch-reformierte Lehre, nach der nicht der Glaubensinhalt, sondern nur der Glaube an sich entscheidend sei' (wS) ( [wF] sS) I TheoI.: '(in Frankreich Ende des 19.Jh.s entwickelte) Lehre, die den symbolischen Charakter der Glaubensvorstellung betont' [wF] s S I ' Anhänger des Fideismus'

([wF+]A) sSI bildungsspr. selten: 'Perfidie' ( [wF+] A) sSI 'der inoffizielle, zwanglosere Teil eines studentischen Kommerses'

501

FIDE- - FIEBER 2.3

fide-istisch Adj.

( [wF] 'Wochenbettfieber' < o.PI. > 'bei Wöchnerinnen auftretende, meist vom Geschlechtsorgan ausgehende Infektionskrankheit' (wS) (wS) / Med.: 'akute Infektionskrankheit in den (Sub)tropen; Siebentagefieber, Denguefieber' [~ span. dengue 'Ziererei' nach dem steifen, abgemessenen Gang der von dieser Krankheit Befallenen] [2] / 'anginaartige Viruserkrankung' / 'Gelbfieber'

( (wS) (wS) ) (wS) /

/

(wS) (wS) /

/

FrieselGallenGelb-

/ / (wA) (wS) /

Gold-

(wS) (wS) /

'mit Besessenheit betriebene Suche nach Gold (in einem Gebiet, in dem Gold gefunden wird)' nordd.: 'Schüttelfrost' Med.: 'künstlich hervorgerufenes Fieber zur Behandlung fieberloser chronischer Krankheiten, bes. Nervenkrankheiten' < o.PI. > 'Heuschnupfen' 'leidenschaftlicher Eifer bei der Jagd' Soldatenspr. veraltend: 'Angst, die den Neuling beim Angriff befallt' Med.: 'gern in Lagern (1) auftretendes epidemisches Fleckfieber' 'starke nervöse Erregung, Angst u. innere Angespanntheit unmittelbar vor einer Situation, in der man sich zu bewähren hat, bes. vor einer Prüfung, vor einem öffentlichen Auftreten o.Ä.' [~Rampenlicht] 'gefahrliche Infektionskrankheit, die mit hohem Fieber, Geschwüren, Hautblutungen u. Lungenentzündung verbunden u. oft tödlich ist' [~nach dem Ort Lassa (Nordnigeria), wo diese Viruskrankheit 1969 erstmals aufgetreten ist] [5] < o.PI. > 'meist durch infizierte Ziegen übertragene Infektionskrankheit mit Fieberanfallen, Milz- u. Leberschwellung oder auch mit typhusartiger Ausprägung'

( ( (wS) + (wV) ) s S) (wS) /

GrieselHeil-

( [wF] sV) (wS) / ( (wA) V) (wS) /

HeuJagdKanonenLagerLampen-

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) sS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

Lassa-

[wF] (wS) /

Malta-

(wS) (wS) /

Mittel-meer-

Med.: 'durch Insekten übertragbare Infektionskrankheit mit wiederholt (nach fieberfreien Tagen) auftretenden Fieberanfallen' 'bes. bei Feldarbeiten oder in Überschwemmungsgebieten auftretende grippeähnliche Infektionskrankheit' 'durch Läuse übertragene Infektionskrankheit des Menschen' [~ nach dem fleckigen Hautausschlag] [3] 'mit dem Auftreten von Frieseln verbundenes Fieber' Tiermed.: 'durch Parasiten bei Säugetieren hervorgerufene Infektionskrankheit' Med.: '(in tropischen Gebieten Afrikas u. Amerikas vorkommende) mit Gelbsucht, Nieren- u. Leberschädigung, hohem Fieber u. Erbrechen einhergehende Infektionskrankheit, deren Erreger die Gelbfiebermücke überträgt' [4] 'Goldrausch'

( ( «p> (p) ) (wV) ) S) (wS) /

Fleck-

Gold-gräber-

'mit fiebriger Erwartung, Erregung jmdm., einer Sache entgegensehen'

( ( ( (wS) sA) 'Typhus' / 'mit Fieber verbundene Nesselsucht' / Jargon:'Angstgefühle , Nervosität eines Darstellers vor der Premiere' / Med.: 'Infektionskrankheit mit grippeartigen Symptomen' [~ nach dem lange ungeklärten Charakter der Krankheit: query (Frage, Zweifel)] [6] / Med.: 'Quartana' [7] / Med.: 'wolynisches Fieber, Fünftagefieber' / ugs.: 'Aufgeregtheit, innere Unruhe vor Beginn einer Reise' / veraltend: 'Scharlach' / 'Feldfieber' / 'Malaria'

(wS) (wS) /

/ Med.: 'Fieber, das nicht länger als etwa einen Tag anhält' Med.: 'Tertiana' < o.Pl. > 'in warmen Ländern seuchenhaft auftretende malariaartige Erkrankung der Rinder' ( [wF] S) (wS) / 'schwere Form der Malaria'

( ( [wF] sA) S) (wS) / (wS) (wS) /

TropenSchwarz-wasserWechselWundZahnFieber-anfall M. -anstieg -attacke F. -bawn M. -flecken pI. -freiheit F. -frost M. -glut F. -hitze -kranke M. /F.

'im Verlauf einer schweren Malaria das Auftreten reinen Blutfarbstoffs im Urin mit entsprechender Dunkel- bis Schwarzfärbung' (wS) (wS) / 'Malaria' ( (wA) S) (wS) / Med.: 'durch Wundinfektion bedingtes Fieber' ( (wS) V) (wS) / Med.: 'beim Zahnen auftretende (fiebrige) Erkrankung'

( (wA) + (wS) ) (wS) /

'plötzliches Auftreten von Fieber' 'Anstieg, Zunahme des Fiebers' (wS) (wS) / 'heftiger Fieberanfall' / 'in Australien vorkommender, zu den Eukalypten gehörender Baum, dessen Rinde ein fiebersenkendes Mittel liefert' / 'bei fieberhaften Erkrankungen auftretende rote Flecken auf der Haut, bes. des Gesichts'

(wS) ( (p (wV) ) S) /

/

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) / ( wS) ( (wV) s S) /

'das Fieberfreisein' 'bei Fieber gleichzeitig akut auftretendes Frostgefühl' / geh.: 'Fieberhitze' (wS) ( [wA] S) / 'durch Fieber hervorgerufene hohe Körpertemperatur' ( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) / ( wS) (wS) /

'jmd., der an Fieber erkrankt ist' 'graphische Darstellung der gemessenen Körpertemperatur bei fieberhaften Erkrankungen, die den Verlauf des Fiebers anzeigt' ( (wS) + (wV) ) sS/ ugs.: 'Fieberthermometer' -messer M. (wS) (wS) / Med.: 'Fieber erzeugendes oder senkendes Mittel' -mittel N. -mücke F. / 'in tropischen u. südeuropäischen Ländern vorkommende Stechmücke (die Malaria überträgt), (wS) ( [wF+ ] sS) / 'bei hohem Fieber häufiger auftretende Wahnvorstellungen' -phantasie (wS) (wS) / 'Rinde des Fieberbaumes' -rinde (wS) ( (wA) S) / 'durch Fieber hervorgerufene Röte' -röte (wS) (wS) / 'Schauer bei Fieber; Schüttelfrost' -schauer M. ( wS) ( [wF] s S) / 'Tabelle für die Messwerte eines Fieberverlaufs ' -tabelle F. (wS) ( [wF] [wF] S) / 'Thermometer zum Messen der Körpertemperatur' -thermometer N . (wS) (wS) / 'Fieberphantasie' -trawn M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Verlauf (2) des Fiebers' -verlauf ( wS) (wS) / 'Fieberphantasie' -wahn

-kurve F.

FIEBER - FIEDEL

503 ( (wA) (wS) ) (wS) I ( (wA) (wS) ) ( [wF] S) I

Gelb-fieber-mücke F. -virus M.N. fieber-frei Adj. -glänzend

'Stechmücke, die das Gelbfieber überträgt' 'Erreger des Gelbfiebers'

(wS) (wA) I 'ohne Fieber' (wS) ( ( (wS) V) Vpart1) AI von den Augen: 'im Gefolge von Fieber einen besonderen Glanz auf-

weisend'

-glühend -heiß -krank -matt -senkend -wirksam 2.3

(wS) ( (wV) Vpart1) AI 'von Fieber glühend' (wS) (wA) I 'heiß von Fieber'

I I (wS) ( ( (wV) V) Vpart1) AI (wS) ( (wV) sA) I

fieber-haft Adj.

'an Fieber erkrankt' 'matt von Fieber' 'das Fieber herabsenkend' 'wirksam gegen Fieber'

(wS) sAI 1. 'mit Fieber (1) verbunden' 2. 'angestrengt u. eilig; hektisch' 3. 'von einem

seltsamen, erregenden Zauber erfüllt'

fiebr-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'Fieber (1) haben, von Fieber befallen' 2. 'mit Fieber (1) einhergehend' 3. 'auf Fieber (1) hinweisend' 4. '(in Erwartung von etw.) in einem Zustand von Hektik,

Aufregung; fieberhaft (2)'

fieber-los Adj.

(wS) sAI 'ohne Auftreten von Fieber (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 292; PFEIFER, Etym.Wb., 432. [2] GAMILLSCHEG, 311; PSCHYREMBEL, 377 [3] PSCHYREMBEL, 580f. [4] PSCHYREMBEL, 634. [5] PSCHYREMBEL, 1012. [6] PSCHYREMBEL, 1525. [7] Auch: Quartanfieber.

FIEDEL [1] 1.1

(wS) V I

fiedeln sw.V.

scherzh. oder abwertend: '(ohne große Kunstfertigkeit, schlecht) auf der Geige spielen' p ( (wS) V) I 1. selten, abwertend: 'etw. auf der Geige herunterspielen' 2. landseh.: 'etw. mit mehrmaligem Hin- u. Herbewegen eines (stumpfen) Messers (ungeschickt) abschneiden'

ab-

1.2

Fidel F.

wS I

Fiedel F.

wSI 1. veraltet, noch scherzh. oder abwertend: 'Geige' 2. Musikw.: 'Vorform der (wV) (wS) I

TreckFiedel-bogen M.

(wS) ( (wV) S) I

Ge-fiedele N.

'der Geige ähnliches Saiteninstrument (des Mittelalters)'

Geige' nordd.: 'Ziehharmonika' veraltet: 'Geigenbogen'

p ( (wS) V) SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Fiedeln' [2]

1.3

ge-bum-fiedelt Adj.

[[ (wAD) ((wS)V) ]Vpart2]AI sich g. fühlen ugs. scherzh.: 'sich geschmeichelt fühlen' [~

ge-bums-

[[ (( (wAD) sS)AD) ((wS)V) ]Vpart2]AI sich g. fühlen ugs. scherzh.: 'sich geschmeichelt fühlen' [~

2.2

Fiedl-er M. Fiedl-er-in F.

sich durch ein Ständchen geehrt fühlen] [3]

(wS) sS I

sich durch ein Ständchen geehrt fühlen] [3]

1. veraltet: 'Geige spielender (Straßen)musikant' 2. scherzh. oder abwertend: 'jmd., der ohne große Kunstfertigkeit bzw. schlecht Geige spielt'

( (wS) s S ) s SI scherzh. oder abwertend: 'weibliche Person, die ohne große Kunstfertigkeit bzw.

schlecht Geige spielt' [1] KLUGE/SEEBOLD, 292; PFEIFER, Etym.Wb., 432. [2] Auch: Gefiedel. [3] KLUGE/SEEBOLD, 336.

504

FIEPEN -

FIG-

FIEPEN [1]

1.1

wV I 1. Jägerspr., vom Rehwild: 'einen leisen, hohen Lockruf hervorbringen' 2. 'einen

fiepen sw.V.

leisen, hohen Ton von sich geben'

1.2

Fiepe F.

2.1

fiep-sen sW.V.

2.3

fiep-s-ig Adj.

(wV) SI Jägerspr.:' (Blatt)pfeife (zum Anlocken von Rehwild)' (wV) sV I 'fiepen (2)' ( (wV) sV) sAI 'sich wie ein Fiepsen anhörend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 292.

FIERANT [1]

1.2

Fierant M. Markt-

2.2

Fierant-in F.

wS I (wS) (wS) I (wS)

österr.: 'Warenhändler, Markthändler' österr., schweiz.: 'Markthändler'

s SI österr.: 'fahrende Händlerin, Marktfrau'

[1] HEMME, 271; RIZZO-BAUR, 77.

FIEREN [1]

1.1

wV I Seemannsspr.: 1. '(eine Last, ein Segel o.Ä.) durch Lösen des Taus herunterlassen'

fieren sW.V.

2. '(ein belastetes Tau) ablaufen lassen'

abaufaus-

p

(wV) I Seemannsspr.: 'etw. nach unten fieren, herunterlassen' I Seemannsspr.: '(ein Tau) lockern' I Seemannsspr.: '(die Segelleine, Schot) nachlassen, um das Segel in die richtige Stellung zum Wind zu bringen'

[1] KLUGE, Seemannsspr., 250f.; KLUGE/SEEBOLD, 292; FRANCK/van WIJK, 741.

FIES [1]

wAll. 'Ekel, Widerwillen erregend, auslösend; unangenehm, widerlich' 2. 'charakterlich widerwärtig, unsympathisch, abstoßend'

1.3

fies Adj.

2.2

Fies-heit F.

(wA) s S I

2.2

Fies-ling M.

(wA) sSI salopp abwertend: 'widerlicher, durch seine Eigenschaften abstoßender Mensch'

1.

< o. PI. > 'fiese Beschaffenheit, fieses Wesen' 2. 'fiese Handlung, Äußerung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 292; PFEIFER, Etym.Wb., 432.

FIESELN [1]

1.1

wV I südd., österr. ugs.: 'etw. (nur mit den Fingerspitzen zu Fassendes) mühsam

fieseIn sW.V.

u. einzeln (ab)lösen'

ab-

p

(wV) I südd., österr.: 'etw. abnagen'

[1] GRIMM III, 1690; GRIMM2 1, 250; KLUGE/SEEBOLD, 5.

FIG- [1] vgl. FICHE

1.1

fixen sW.V.

( [wF] A) V I

Börsenw.: '(als Fixer) Leerkäufe tätigen'

505

FIG-

1.2

Af-fix N. Halb-

p [wF] S / (wA) (p [wF] S) /

p [wF] S/ [wS] [wF] S /

InKruzi-

p [wF] S/

PräHalbNominalVerbalSuf-

(wA) (p [wF] S) / ( (wS) sA) (p [wF] S) /

/ /

Sprachw.: 'Bildungselement, das zur Wortwurzel oder zum Wortstamm hinzutritt' Sprachw.: 'Präfix oder Suffix als Wortbildungsmittel, das als eigenständiges Wort empfunden wird' Sprachw.: 'in den Wortstamm eingefügtes Sprachelernent' 'Nachbildung , plastische Darstellung des gekreuzigten Christus, Kreuz mit dem gekreuzigten Christus' Sprachw.: 1. 'einem Wortstamm oder einem Wort vorangehendes Affix' 2. veraltend: 'Präverb' Sprachw.: 'Präfix als Wortbildungsmittel, das als eigenständiges Wort empfunden wird' Sprachw.: 'Präfix, das vor ein Nomen (2) tritt' Sprachw.: 'Präfix, das vor ein Verb tritt' Sprachw.: 'einem Wort(stamm) folgendes Affix, an ein Wort, einen Wortstamm angehängte Ableitungssilbe ; Nachsilbe '

Ampli-fikativ- [ ( [wF] [wF] < sV> ) sA] (p [wF] S) / Sprachw.:'Suffix, mit dem ein Augmentativ gebildet wird' (wA) (p [wF] S) / Sprachw.: 'Suffix als Wortbildungsmittel, das als eigenständiges Wort empfunden Halbwird'

Kol-lektiv-

( (p [wF+] sA) S) (p [wF] S) /

/ Sprachw.: 'Verkleinerungssilbe' Sprachw.: 'Suffix, das erst in sprachgeschichtlich jüngerer Zeit durch die Verschmelzung zweier anderer Suffixe entstanden ist' ( (wS) sA) (p [wF] S) / Sprachw.: 'Suffix, das an den Stamm eines Verbs tritt'

Di-minutivSekundär-

( [wF] sA) (p [wF] S) /

VerbalAd-verbial-

( (p (wS) ) sA) (p [wF] S) /

Prä-fix-verb N.

(p [wF] S) (wS) /

( [wF] A) S /

Fixum N.

Kruzi-fixus M. 1.3

Sprachw.: 'Suffix, das ein Kollektivum bildet'

[wS] [wF] S /

Sprachw.: 'Suffix, das zur Bildung von Adverbien dient'

Sprachw.: 'Verb mit Präfix' 'festes Entgelt für eine berufliche Tätigkeit, zu dem im Allgemeinen noch eine zusätzliche Summe aus Einzelleistungen hinzukommt'

Kunstw.: 'Figur des Gekreuzigten'

[wF] A/ 1. 'auf eine gleich bleibende feste Summe o.Ä. festgelegt' 2. österr.: 'ständig, dau-

fix Adj.

ernd' 3. österr.: 'endgültig, definitiv' 4. veraltend: 'feststehend, unveränderlich, konstant' 5. ugs.: 'schnell, ohne Verzögerung' 6. ugs.: 'flink, wendig, agil, rasch in seiner Reaktionsfahigkeit' 7. f. und fertig ugs.: a) 'mit einer Arbeit o.Ä. ganz fertig, zum vollständigen Abschluss gelangt; fertig vorbereitet' b) 'völlig erschöpft' ( [wF] A) ( (p (wV) ) Vpart2) S/ österr.: 'Festangestellte' Fix-angestellte M./F. ( [wF]A) (wS) / westmd. : 'Streichholz' -feuer N. ([wF]A) (p(wV)sS)/ Wirtseh. : 'Kaufvertrag, bei dem die vereinbarte Leistung zu einem genau festgeleg-geschäft

-kosten PI. -punkt M.

ten Zeitpunkt erbracht werden muss' Kaufmannsspr.: 'fixe (1) Kosten' 1. 'fester Bezugspunkt für eine Messung, Beobachtung o.Ä.' 2. Math.: 'Punkt, der bei einer Abbildung auf sich selbst abgebildet wird' / Astron.: 'selbstleuchtender Himmelskörper, der seine Lage zu anderen Sternen nicht merklich ändert' / '(bei gleitender Arbeitszeit) die Zeitspanne im Verlauf eines Arbeitstages, während deren die Arbeitnehmer anwesend sein müssen'

([wF]A) ((wV) S) / ([wF]A) (wS) /

-stern -zeit F. fix-fertig Adj. 1.4

( [wF]A) ( [wS] sA) /

fix Interj.

( [wF] A) AD /

schweiz.: 'fix u. fertig' österr.: 'verflucht!'

2.1

af-fig-ieren sw.V.

P [wF] sV/I. veraltet: '(eine Affiche) anheften, aushängen' 2. Sprachw.: 'ein Affix an den Wortstamm anfügen'

506

FIG-

prä-fig-ieren sw.V. suffix-ieren sw.V.

thermo-

Sprachw.: '(ein Wort) mit einem Präfix versehen' / Sprachw.: '(ein Wort) mit einem Suffix versehen'

P [wF] sV /

1. bildungsspr.: 'etw. schriftlich niederlegen, in Wort oder Bild dokumentarisch festhalten' 2. bildungsspr.: 'etw. (schriftlich) festlegen; verbindlich bestimmen' 3. landsch., auch Fachspr.: 'etw. an einer Stelle befestigen, festmachen, -heften' 4. Gewichtheben: 'das Gewicht mit gestreckten Armen über dem Kopf halten u. damit die Beherrschung des Gewichts demonstrieren' 5. Ringen: 'den Gegner so festhalten, dass er sich nicht befreien kann' 6. sich f. Psych., Verhaltensf.: 'sich emotional an jmdn., etw. binden' 7. 'die Augen fest auf ein Objekt richten, heften (um es genau zu erkennen)' 8. 'jmdn., etw. unverwandt ansehen, anstarren, mustern' 9. Fot.: '(fotografisches Material) im Fixierbad lichtbeständig machen' 10. Fachspr.: 'etw. mit einem Fixativ behandeln' 11. Fachspr.: '(pflanzliche oder organische Gewebeteile) zum Zwecke mikroskopischer Untersuchung o.Ä. mit geeigneten Stoffen haltbar machen' [wF] ( ( [wF] A) sV) / Textilind.: '(synthetische Fasern) dem Einfluss von Wärme aussetzen, um spätere Formbeständigkeit zu erreichen' ( [wF] A) sV /

Fix-ier-bad N. ( ( [wF] A) sV) (wS) / 'Lösung für das Fixieren (9) von fotografischem Material' -mittel / 'Fixativ' -natron (( [wF]A) sV) ([wF] S) / 'Fixiersalz' - sal z ( ( [wF] A) sV) (wS) / Fot.: 'für das Fixieren (9) von fotografischem Material verwendetes Salz' Alaun-fix-ier-bad (wS) ( ( ( [wF] A) sV) (wS) ) / Fot.: 'Fixierbad zum Härten der fotografischen Schicht'

2.2

Fix-age F.

( ( [wF] A) < sV> ) s S /

Fot.: 'fototechnisches Verfahren, bei dem das entwickelte Bild mithilfe von Chemikalien lichtbeständig gemacht wird'

Fix-ateur M.

( ( [wF] A) ) S S) I 'Zensur von Filmen (3) im Hinblick auf ihre Eignung für eine öffentliche Auf-zensur führung' ( (wS) + (wV) ) sSI Jargon: 'jmd., der als Regisseur (u. zugleich als Drehbuchautor) Filme in eigeFilme-macher M. ner Verantwortung macht' (wS) [wF] s S I 'Verzeichnis, Zusammenstellung aller Filme (3) eines Regisseurs, Schauspielers Filmo-graphie F. o.Ä.' -thek (wS) [wF] SI 'Kinemathek' Roll-film-kamera ( (wV) (wS) ) (wS) I 'für die Verwendung von Rollfilmen vorgesehene Kamera' Schmal-film-kamera ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Kamera für Schmalfilme' -projektor M. ( (wA) (wS) ) (p [wF+] sS) I 'Projektor für Schmalfilme' Stumm-film-zeit F. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'am Anfang der Filmgeschichte stehende Zeit des Stummfilms' Ton-film-gerät N. ( (wS) (wS) ) (p [wS] S) I 'Filmprojektor für Tonfilme' Trick-film-figur F. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Figur im Zeichentrickfilm'

Film-streifen M. -studio N. -szenarium -szene F. -tablette

(wS) (wS) (wS) ( [wF] S) (wS) ( (wS) sS) (wS) (wS) (wS) ( [wF+] sS)

(wS) ( ( (p (wS) V) Vpart2) A) I 'für Filme (3) begeistert' film-begeistert Adj. ( (wS) ( (p (wV) ) s S) ) sA I 'die Geschichte des Films betreffend' -geschichtlich ( (wS) ( [wF] 'AnHilligkeit' 6. < O.PI. > 'empfindliche (6) Beschaffenheit'

FarbFrostGift-

( (wS) (wS) ( ( (wV) sS) ( ( ( (wV) sS) (wS) (

( ( ( ( (

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) )

sA) sA) sA) sA) sA)

) sS sS) / 'das Farbempfindlichsein' sS) ) sS/ 'Empfindlichkeit gegenüber Frost (1)' sS) / 'individuelle, unterschiedlich ausgeprägte u. von bestimmten Bedingungen

abhängige Empfindlichkeit gegenüber Giften' / Technik: < o.PI. > 'Störungsanfälligkeit von Hochfrequenzschaltungen bei Annäherung der Hand'

HandLicht-

( (wS) ( (p (wV) ) sA) ) sS (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) /

Ge-räusch-

( (p (wV) S) (p (wV) S) ( ( (wV) S) ( ( ( (wV) S) ( (wA) (wA) (

ReizRot-

( ( ( ( ( (

(p (p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) ) )

sA) sA) sA) sA) sA) sA)

'das Lichtempfindlichsein' ) sS sS) / 'Empfindlichkeit gegen Geräusche' sS) ) sS/ 'das Reizempfindlichsein' ) s8 sS) / Fot.: 'rotempfindliche Beschaffenheit'

Be-rührungsSclunerzSpektralÜberHautUn-

( (p (wV) ) sS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / Med., BioI.: 'Fähigkeit, eine Berührung zu spüren' (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) ( (wS) ( (p (wV) ) sA) ) sS/ 'Empfindlichkeit gegen Schmerzen' ( (wS) sA) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / Fot.: 'Farbempfmdlichkeit' (p ( (p (wV) ) sA) ) sS/ 1. 'das Überempfindlich sein; überempfindliche Art' 2. Med.: 'Allergie' (wS) ( (p ( (p (wV) ) sA) ) sS) / 'Überempfindlichkeit der Haut' (p ( (p (wV) ) sA) ) sS/ ,das Unempfindlichsein'

Find-ling M.

(wV) sS/ 1. seltener: 'Findelkind' 2. GeoI.: 'erratischer Block'

Find-lings-block M. -stein

Emp-find-sam-keit F.

Find-ung F. AbFürsten-

'Findling (2)' / 'Findling (2)'

( (wV) sS) (wS) /

( (p (wV) ) sA) sS /

1. 'feines, zartes Empfinden, Feinfühligkeit' 2. 'von England ausgehende europäische Geistesströmung des 18 .Jhs., die durch eine gefühlsbestimmte, sentimentale Weltsicht gekennzeichnet ist'

( wV) s S / < PI. selten> 'das Finden (1-4), Herausfinden' (p (wV) ) sS/ 1. 'das Abfinden (1)' 2. 'zur Abfindung (1) bestimmte Summe' ( wS) ( (p (wV) ) s S) / 'die infolge der Republikgründung von 1918 notwendig gewordene Vermögensaus-

einandersetzung zwischen den deutschen Ländern u. den entthronten Fürsten'

534

FINDEN Pauschal-ab-find-ung F. ( [wF] sA) ( (p (wV) ) sS) / 'pauschale (1) Abfindung (1)' Auf(p (wV) ) sS/ 'das Auffinden, Entdeckung' Kreuz(wS) ( (p (wV) ) sS) / kath. Kirche: 'am 3. Mai gefeiertes Fest zur Erinnerung an die Auffindung des Kreuzes Christi in Jerusalem durch die hl. Helena' 1. 'Wahrnehmung durch die Sinnesorgane, sinnliche Wahrnehmung; körperliches Gefühl' 2. 'Gemütsbewegung, seelische Regung; Gefühl' (p (p (wV) ) ) sS/ 'das Anempfmden' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'von einer Farbe ausgelöste subjektive Empfmdung des Gesichtssinns' / 'durch Licht ausgelöste Empfindung in den Augen'

Emp-

(p (wV) ) sS /

AnFarbLicht-

Un-lustMissNachReiz-

(p (wS) ) ( (p (wV) p ( (p (wV) (p (p (wV) ( (wV) S) ( (p (wV)

Ge-ruchsSchall-

) ) ) )

sS) / sS) / ) sS/ sS) /

'Unlustgefühl' Med.: 'unangenehme, anormale Körperempfmdung' 1. 'das Nachempfinden' 2. 'nachempfundenes (2) Kunstwerk o.Ä.' 'Empfindung (1) eines Reizes (1)'

(p (wV) S) ( (p (wV) ) sS) / ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) /

1. 'Wahrnehmung eines bestimmten Geruchs' 2. 'Geruchssinn' 'Wahrnehmung von Schall mit dem Gehör'

Ge-schmacks(p [wV] S) ( (p (wV) ) sS) / 'Empfindung des Geschmackssinns' Sclunerz(wS) ( (p (wV) ) sS) / 1. 'Empfindung (1) von Schmerzen (1)' 2. 'Empfmdung (2) des Schmerzes (2)' Sinnes/ 'Sinneswahrnehmung' Tast(wV) ( (p (wV) ) sS) / 'Wahrnehmung durch den Tastsinn' Er(p (wV) ) sS/ 1. 'das Erfinden (1)' 2. 'etw. Erfundenes, neu Hervorgebrachtes' 3. IdentitätsRechtsBe-rufs-

( (wA) sS) ( (wV) sS) / ( (wA) S) ( (wV) sS) /

'etw., was ausgedacht ist, nicht auf Wahrheit oder Realität beruht' 'das Finden einer Identität (2)' Rechtsspr.: 'Findung des dem geltenden Recht Gemäßen (bei gerichtlichen bzw. behördlichen Entscheidungen)'

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / 'Berufswahl'

Ent-scheidungsSelbstUr-teilsWahrheits-

((p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / ( (wA) sA) ( (wV) sS) /

( (p ( (wS) V) ) S) ( (wV) s S) / ( (wA) sS) ( (wV) sS) /

Ah-find-ungs-summe F. Emp-find-ungs-a~ut

-fähigkeit -kraft -leben N. -mensch M. -nerv -organ N. -vermögen -wort Er-find-ungs-gabe F. -kraft -reichtum M. -schutz -wesen N. emp-find-ungs-a~

Adj. -fähig -voll

'Findung einer Entscheidung' geh.: 'das Zusichselbstfmden, das Sicherkennen u. Annehmen als Persönlichkeit' Rechtsspr.:'das Zustandekommen eines Urteils (1)' bes. Rechtsspr.: 'das Herausfinden der Wahrheit, Erkenntnis der wahren Vorgänge, Tatbestände o.Ä.'

( (p (wV) ) sS) (wS) / ( (p (wV) ) sS) ( (wA) sS) / ( ( (p (wV) ) sS) ( [wV] sA) ) sS ( (p (wV) ) sS) ( ( [wV] sA) sS) / ( (p (wV) ) sS) (wS) / ( (p (wV) ) sS) ( ( (wV) Vinf) S) / ( (p (wV) ) sS) (wS) /

'Abfindung (2)' 'empfindungsarmes Wesen, Gefühlsarmut'

'Fähigkeit, tiefere Empfmdungen zu haben' 'Fähigkeit, stark zu empfinden' 'Gefühls-, Seelenleben' 'empfindungsfähiger Mensch' / 'Sinnesnerv' ( (p (wV) ) sS) ( [wF] S) / 'Sinnesorgan' ( (p (wV) ) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / geh.: 'Vermögen der Empfmdung' ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Interjektion' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / 'Erfindergeist, Einfallsreichtum' ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Erfmdungsgabe' ( (p (wV) ) s S) ( (wA) s S) / < 0 .PI. > 'das Erfmdungsreichsein; Fülle erfmderischer Einfälle' ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Erfinderschutz' ( (p (wV) ) sS) ( ( (wV) Vinf) S) / DDR: 'Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Förderung von Erfindern u. Neuerern'

( (p (wV) ) sS) (wA) / ( (p (wV) ) sS) ( [wV] sA) / ( (p (wV) ) sS) (wA) /

'arm an Empfindungen, gefühlsarm' 'fähig, tiefere Empfmdungen zu haben' 'gefühlvoll'

FINDEN

535 er-find-ungs-reich

( (p (wV) ) sS) (wA) /

Emp-find-ungs-los-igkeit F.

'reich an erfinderischen Einfällen'

( ( (p (wV) ) sS) sA) sS/ 1. 'Fehlen, Ausbleiben der sinnlichen Wahrnehmung,

körperliche Gefühllosigkeit' 2. 'Unfähigkeit zu seelischen Regungen, seelische Gefühllosigkeit, Gefühlskälte'

2.3.1 (p (wV) ) sA/ 'sich auffinden lassend' p ( (p (wV) ) sA) / 'sich nicht auffinden lassend' (p (wV) ) sA/ 'so geartet, dass man es empfinden, fühlen kann'

auf-find-bar Adj. unemper-find-er-isch Adj .

( (p (wV) ) sS) sA/ 'reich an Einfällen; stets in der Lage, eine Lösung für ein (praktisches) Pro-

blem zu finden'

find-ig Adj. aus-

(wV) sA / ' gewitzt, wendig, einfallsreich' (p (wV) ) sA/ jmd., etw. a. machen 'jmdn., etw. nach langem, angestrengtem Suchen

spitz-

(wA) ( (wV) sA) /

Aus-find-ig-machung F. be-find-lich Adj.

( ( (p (wV) ) sA) + (wV) ) sS/ 'das Ausfindigmachen'

(p (wV)) sA/ Amtsspr.: 1. 'sich an einem bestimmten Ort befindend' 2. 'sich in einem bestimm-

emp-

druckdürrefarbfarbenfrosthitzekältelärmlicht-

oder Nachdenken schließlich finden' abwertend: 'in ärgerlicher Weise kleinlich, rabulistisch oder sophistisch in der Auslegung, Begründung o.Ä. von etw.'

( (wV) S) ( (p (wV) ) sA) ( (wA) S) ( (p (wV) ) sA) (wS) ( (p (wV) ) sA)

( (wV) sS) ( [wA] S) ( (wA) S) (wS)

( ( ( (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

sA) sA) sA) sA)

ten Zustand, in einer bestimmten Lage befindend' / 1. 'auf bestimmte Reize leicht, schnell reagierend' 2. 'fein reagierend, auf geringste Einwirkungen ansprechend' 3. '(seelisch) leicht verletzbar; feinfühlig, sensibel, zart besaitet' 4. 'gereizt, gekränkt; leicht beleidigt, reizbar' 5. 'aufgrund einer körperlichen Schwäche anfällig' 6. 'aufgrund einer weniger robusten Beschaffenheit leicht zu verderben, zu beschädigen' 7. 'spürbar, einschneidend, hart, schmerzlich' 8. < adv. > 'sehr (sodass es unangenehm spürbar wird)' / 'empfindlich gegen Druck (1-3)' / Bot., von Pflanzen: 'empfindlich gegen große Trockenheit' / 1. Fot.: 'so beschaffen, dass Farben differenziert aufgenommen, genau registriert werden' 2. 'leicht verblassende oder auslaufende Farben aufweisend' / 'farbempfindlich' / 'gegenüber Frost (1) empfindlich' / 'nicht sehr widerstandsfähig gegen Hitze' / ,gegen Kälte nicht sehr widerstandsfähig' / ,sehr empfindlich gegen Lärm' / 1. 'unter Lichteinwirkung auf bestimmte Weise (leicht) reagierend' 2. 'überempfindlich gegen Lichteinwirkung'

ge-räuschreizrot-

(p (wV) S) ( (p (wV) ) sA) / ( (wV) S) ( (p (wV) ) sA) / (wA) ( (p (wV) ) sA) /

'empfindlich gegen Geräusche' 'reizempfänglich' Fot., von lichtempfindlichem Material: 'für rotes Licht empfmdlich'

ge-ruchssclunerzstoßstrahlentemperatur-

(p (wV) S) (wS) ( (wV) S) (wS) ( [wF] sS)

'empfindlich gegen Geruch' 'empfindlich gegen Schmerzen, leicht Schmerzen empfindend' 'empfindlich gegen Stöße' Med.: 'empfindlich gegen ionisierende u. ultraviolette Strahlen' 'empfindlich gegenüber bestimmten Temperaturen (1), Temperaturschwankungen' 1. 'übertrieben empfindlich; sensitiv' 2. Med.: 'allergisch' 1. 'nicht empfindlich (3), wenig feinfühlig' 2. 'nicht empfmdlich (5), nicht anfällig; widerstandsfähig, immun' 'unempfindlich gegen Schmerzen' 'unempfindlich gegen Schmutz, nicht leicht schmutzig werdend'

überunsclunerzsclunutz-

( ( ( ( (

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) )

sA) sA) sA) sA) sA)

/ / / / /

p ( (p (wV) ) sA) /

/ (wS) (p ( (p (wV) ) sA) ) /

/

536

FINDEN - FINGtemperatur-un-emp-find-lich Adj. ([wF] sS) (p ( (p (wV) ) sA) ) I 'unempfindlich gegenüber bestimmten Temperaturen (1), Temperaturschwankungen' (wS) ( (p (wV) ) sA) I 'wetterfühlig' wetterer(p (wV) ) sAI nicht e. sein 'nicht erkennbar, ersichtlich, verständlich sein' unp ( (p (wV) ) sA) I geh.: 'unerklärlich, nicht zu verstehen' (p (wV) ) sAI 'sich finden lassend, vorhanden' vor-

(p (wV) ) sAI 1. 'von feinem, zartem Empfinden; zart fühlend, einfühlsam' 2. 'gefühlvoll, senti-

emp-find-sam Adj.

mental'

emp-find-ungs-los Adj.

( (p (wV) ) sS) sAI 1. 'keiner sinnlichen Wahrnehmung fahig, körperlich gefühllos' 2. 'kei-

ner seelischen Regung fahig, seelisch gefühllos'

2.3.2 fünd-ig Adj.

( (wV) S) sAI Bergbau, Geo!.: 1. 'ergiebig, reich an Bodenschätzen' 2. f. werden a) 'bei Bohrungen o.Ä. auf Lagerstätten stoßen' b) 'nach längerem Suchen, Forschen etw. entdecken, auf etw. stoßen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 294; 321; 868; PFEIFER, Etym.Wb., 435f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 5. [3] KLUGE/SEEBOLD, 243f.; PFEIFER, Etym.Wb., 354f. [4] GRIMM X,II,l, 985ff.; PFEIFER, Etym.Wb., 1700.

FING- [1]

2.1

[wF] sV I bildungsspr.: 'etw. in einer bestimmten Absicht vortäuschen, vorspiegeln; erdichten'

fing-ieren sw.V.

fikt-ion-al-isieren sw.V.

2.2

( ( [wF+] sS) sA) sV I bildungsspr.: 'etw. als Fiktion darstellen' [wF + ] s SI 1. bildungsspr.: 'etw., was nur in der Vorstellung existiert; etw. Vorgestelltes, Erdachtes' 2. Philos.: 'bewusst gesetzte widerspruchsvolle oder falsche Annahme als methodisches Hilfsmittel bei der Lösung eines Problems'

Fikt-ion F.

Science-fict-ion

[wF] ( [wF+] sS) I 1. 'Bereich derjenigen Thematiken, die die Zukunft der Menschheit in einer fiktionalen, vor allem durch umwälzende, teils rein phantastische, teils tatsächlich mögliche naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen geprägten Welt betreffen' 2. 'Sciencefictionliteratur' [2]

( [wF] ( [wF+] sS) ) ( [wF] S) I 'Verfasser von Sciencefictionliteratur' ([wF] ([wF+]sS)) (wS) I 'Film mit Thematiken aus dem Bereich der Sciencefiction (1)' -hörspiel N. ( [wF] ( [wF+] sS) ) ( (wV) (wS) ) I 'Hörspiel mit Thematiken aus dem Bereich der Sciencefiction (1)' ( [wF] ( [wF+] sS) ) ( [wF] sS) I 'Literatur mit Thematiken aus dem Be-literatur F. reich der Sciencefiction (1)' ( [wF] ( [wF+] sS) ) (wS) I 'Roman mit Thematiken aus dem Bereich der -roman M. Sciencefiction (1)' ( [wF] ( [wF+] sS) ) ( [wF] S) I 'Serie (3), bes. Fernsehserie mit einer Thematik -serie F. aus dem Bereich der Sciencefiction (1)'

Science-fict-ion-autor M. -film

Fikt-ion-al-isier-ung F. Fikt-ion-al-ismus M.

2.3

fikt-ion-al Adj. fikt-iv Adj.

( ( ( [wF+] sS) sA) sV) sSI 'das Fiktionalisieren, Fiktionalisiertwerden'

( ( [wF+] sS) sA) sS I Philos.: 'philosophische Theorie der Fiktionen' ( [wF+] sS) sAI bildungsspr.: 'auf einer Fiktion beruhend' [wF + ] sA I bildungsspr.: 'nur angenommen; erdacht, erdichtet, frei erfunden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 292; PFEIFER, Etym.Wb., 433; 436; FWB 2 5, 855ff. [2] AW 3, 1247f.

FINGER

537

FINGER [1] 1.1

fingern sw.V.

(wS) V I

1. 'sich (ohne Sinn u. Zweck) mit den Fingern suchend, tastend an etw. zu schaffen machen, nach etw. greifen' 2. 'etw. (mit einiger Mühe) mit den Fingern aus etw. hervorziehen' 3. salopp: 'etw. mit Geschick bewerkstelligen, ausführen' 4. salopp: 'etw. stehlen' p ( (wS) V) I 'etw. überall mit den Fingern betasten' I salopp: 'etw. (ungeniert) mit den Fingern berühren, betasten, um es zu untersuchen'

abbeher-wn-

(p (p) ) ( (wS) V)

lugs.: 1. 'längere Zeit ständig fingern (1), etw. befingern' 2. '(in sexueller Absicht) längere Zeit eine KörpersteIle mit den Fingern berühren, betasten'

1.2

Finger M. LangMittelRingSchwurSpinnenStinkStinke-

wS I (wA) ( ( (wS) sA) 'überflüssiges oder wertloses Zeug; Tand, Flitter' 2. < o.Pl. > 'Unsinn, törichtes Zeug, Gerede, Gebaren' 3. selten: 'jmd., der nur Torheiten im Sinn hat, mit dem nicht viel anzufangen ist'

1.2

Firlefanz M.

2.2

Firlefanz-erei F.

(wS) sSI ugs. abwertend: 'törichtes Zeug, Unsinn'

2.3

firlefanz-isch Adj.

(wS) sAI veraltet: 'geckenhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 295; PFEIFER, Etym.Wb., 438; FWB 2 5, 908ff.

FIRM [1]

1.1

(wA) V I

fi~en sW.V.

( (wA) V) (wS) I kath. Kirche: 'Pate eines Firmlings' ( (wA)V) ((wS) sS) ( ( (wA) V) (wS) ) sSI kath. Kirche: 'Patin eines Firmlings'

Fi~-pate

M. -patin F.

1.3

kath. Kirche: 'jmdm. das Sakrament der Firmung spenden'

fi~ Adj.

wAl 'sicher, fest, unbeirrbar' in etw. f. sein veraltend: 'in einem bestimmten Fachge-

biet, Bereich sicher, sattelfest, beschlagen sein'

2.1

fi~-eln sW.V.

( (wA)V) sV (wA) sV I

af-fi~-ieren sW.V.

kon2.2

Fi~-ament

N.

Kon-fi~-and

veraltet, noch landseh. : 'jmdn. firmen; konfirmieren'

P (wA) sV I selten: 'etw. bejahen, versichern, bekräftigen' I ' (einen jugendlichen evangelischen Christen) nach einer Vorbereitung im Rahmen einer gottesdienstlichen Feier in die Gemeinde der Erwachsenen aufnehmen' (wA) sSI 'Himmel(sgewölbe)'

M.

(p (wA) < sV> ) s SI' Jugendlicher, der den Konfirmandenunterricht besucht, der konfirmiert wird, ge-

rade konfirmiert worden ist'

543

FIRM - FIRMA

Kon-firm-anden-blase F. ( (p (wA) 'das Flugbereitsein' 2. 'einer Dienstelle angeschlossene Einrichtung, die über flugbereite Flugzeuge oder Hubschrauber u. dienstbereite Piloten verfügt' ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I 1. 'organisierter Ablauf des Flugverkehrs' 2. 'das (häufige) Star-betrieb M. ten u. Landen von Flugzeugen' ( (wV) S) (wS) I ZooI.: 'charakteristisches Erscheinungsbild eines fliegenden Vogels' -bild N. I 'meist unentgeltlich verteiltes oder von Flugzeugen o.Ä. in größerer Menge -blatt abgeworfenes Blatt, das ein- oder zweiseitig bedruckt (u. illustriert) ist u. über ein aktuelles Ereignis informiert oder dazu Stellung nimmt' ( ( ('.AJV) S) (wS) ) ( [wF+] sS) I 'Aktion (1) zur Verteilung von Flugblättern' -blattaktion F. ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Verteiler von Flugblättern' -blattverteiler M. ( (wV) S) (wS) I 'Wasserflugzeug, dessen Rumpf als Schwimmkörper ausgebildet ist' -boot N. ( (wV) S) ( (wV) s S) I 'durch verschiedene Pilzarten hervorgerufene Getreidekrankheit; Staub-brand M. brand' ( (wV) S) (wS) I Turnen: 'sehr hoch oder mit bes. weitem Sprung geturnte Brücke (6)' -brücke F. I '(dem Logbuch entsprechendes) Buch, in das der Pilot eines Flugzeuges be-buch N. stimmte Eintragungen macht' ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Dauer eines Fluges (2)' -dauer F. ( (wV) S) ( (wV) sS) I 1. 'regelmäßiger Flugverkehr auf einer bestimmten Strecke' 2. 'Gesamtheit -dienst M. der Dienste zur Überwachung u. Gewährleistung der Sicherheit im Flugverkehr' -dienstleiter ( ( (wV) S) ( (wV) s S) ) ( (wV) s S) I 'Verantwortlicher für den Flugdienst (2)' ( (wV) S) (wS) I DDR: 'Flugdienstleiter' -dispatcher

621

FLIEGEN

Flug-drache -drachen -echse F. -eigenschaft -fähigkeit -feld N. -fisch M. -fuchs

'Echse, die mittels zweier flügelartiger Hautlappen ein Stück weit durch die Luft gleiten kann; Flatterechse' / 'großes, deltaförmiges Fluggerät, das aus einem mit Kunststoffgewebe bespannten Rohrgerüst besteht' / 'Flugsaurier' ( (wV) S) ( (wA) sS) / 'technische Eigenschaft eines Flugzeugs o.Ä., die bes. während des Flugs hervortritt' ( (wV) S) (wS) /

( (wV) S) ( ( [wV] sA) sS) ( ( (wV) S) ( [wV] sA) ) sS/ 'das Flugfahigsein' ( (wV) S) (wS) / 'Rollfeld'

/ 'fliegender Fisch' / 'zu den Flughunden gehörendes Tier mit fuchsähnlicher, lang gestreckter Schnauze' ( (wV) S) ( ( (wS) V) S) / 'Funkverkehr zwischen Flugzeugen oder zwischen Flugzeug u. Bodensta-funk tion; Bordfunk' -gast ( (wV) S) (wS) / 'Passagier eines Flugzeugs' -gerät N. ( (wV) S) (p [wS] S) / bes. Milit.: 'Gesamtheit aller Luftfahrzeuge' -geschwindigkeit F. ( (wV) S) ( (p [wA] ) sS) / 'Geschwindigkeit eines Vogels, Flugzeugs o.Ä. während des Fluges' ( (wV) S) ( (p [wS] ) s S) / 'Luftfahrtgesellschaft' -gesellschaft ( (wV) S) ( (wV) S) / Turnen: 'sehr hoch geturnte Grätsche' -grätsche ( (wV) S) (wS) / Bot.: 'Auswuchs an der Frucht einer Pflanze, der -haar N. die Verbreitung durch den Wind begünstigt' / 'größerer Flugplatz für den allgemeinen Flugverkehr (bes. den -hafen M. Linienverkehr) , ( ( (wV) S) (wS) ) (p (wS) S) / 'Gelände (2) eines Flughafens' -hafengelände N. ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Restaurant auf einem Flughafen' -hafenrestaurant ( (wV) S) (wS) / 'Windhafer' -hafer M. / 'zu den Knochenfischen gehörender, in (sub)tropischen Gewässern lebender, -hahn länglicher Fisch mit gepanzertem Kopf u. flügelartig vergrößerten Brustflossen (zum Gleiten im Wasser)' / Zooi.: 'ausspannbare Hautfalte bei Wirbeltieren, die zu Gleitflügen befahigt' -haut F. ( (wV) S) ( (wA) S) / 'Höhe, in der ein Vogel, Flugzeug o.Ä. während des Fluges fliegt' -höhe ( (wV) S) ( (wS) sS) / 'zu den Hörnchen gehörendes Tier mit großer Flughaut u. vorstehenden -hörnchen N. Augen' ( (wV) S) (wS) / 'Körner fressender, in Steppengebieten gesellig lebender Vogel mit spitzen, -huhn langen Flügeln' / 'in den (Sub)tropen lebendes, zu den Fledermäusen gehörendes Säugetier, -hund M. das den Tag schlafend, meist an Baumästen hängend verbringt' ( (wV) S) (p [wF] sS) / 1. 'Ingenieur des Flugzeugbaus' 2. 'Ingenieur, der Flugzeuge wartet u. -ingenieur überprüft' ( (wV) S) ( [wF] s S) / 'verantwortlicher Pilot in einer größeren Verkehrsmaschine ' -kapitän ( (wV) S) ( [wF] S) / 1. 'spezielle Navigationskarte für den Flugverkehr' 2. 'Berechtigungskarte -karte F. für eine Reise mit dem Flugzeug' ( (wV) S) ( [wF] ( [wF] S) ) / 'in der Luft zurückgelegter Kilometer' -kilometer M. -körper ( (wV) S) (wS) / 'Körper, der sich mit oder ohne Eigenantrieb (unbemannt) durch die Luft bewegt u. weder aus einer Rohrwaffe verschossen noch als ungelenkte Bombe vom Flugzeug abgeworfen worden ist' -lärm / 'von Flugzeugen verursachter Lärm' ( (wV) S) ( (wV) sS) / 'jmd., der Unterricht im Führen von Flugzeugen gibt' -lehrer -leiter / 'jmd., der im Flugsicherungsdienst tätig ist' -leitung F. / 'Dienststelle auf einem Flughafen für den Flugsicherungsdienst' ( (wV) S) ( [wF] S) / 1. 'planmäßig von Flugzeugen beflogene Strecke' 2. ugs.: 'Luftfahrtgesellschaft' -linie ( (wV) S) (wS) / 'Öffnung an Bienenstöcken, Taubenschlägen o.Ä., durch die die Tiere ein- u. -loch N. ausfliegen' / 'Flugleiter' -lotse M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) / 'Streik der Fluglotsen' -lotsenstreik ( (wV) S) (wS) / veraltet: 'Luftfahrzeug' -maschine F. -meldedienst M. ( ( (wV) S ) + (wV) ) ( (wV) s S) / Milit.: 'Organisation zur rechtzeitigen Erkennung u. Meldung feindlicher Anflüge'

622

FLIEGEN

Flug-minute F.

1. 'Flugzeit von einer Minute' 2. 'Strecke, die ein Flugzeug in einer Minute zurücklegt' ( (wV) 8) ( [wF] s 8) / 'Motor, der zum Antrieb eines Luftfahrzeugs verwendet wird' -motor M. ( (wV) 8) (w8) / 'Gesamtheit der Fluglinien (1) über einem bestimmten Gebiet' -netz N. -objekt ( (wV) 8) (p [wF+] 8) / '(nicht näher auszumachendes) fliegendes Objekt (1)' ( (wV) 8) ( [wF] 8) / Biol.: 'Organ, das dem Fliegen dient' -organ ( (wV) 8) ( [wF] s8) / Fußball: 'blitzartige, im Hechtsprung durchgeführte Abwehr durch den Tor-parade F. wart' -passagier M. ( (wV) 8) ( ( ( (w8) 'Fachjargon der Flieger (1)' Milit.: 'kleiner Verband aus (neun) gleichartigen Flugzeugen' / Milit.: 'die fliegenden Einheiten u. Verbände der Luftwaffe einschließlich ihrer zugehörigen Bodentruppen' / 'auf der Erde ausgebreitetes Tuch, das als Orientierungshilfe für den Flugzeugführer dient' / Soldatenspr.:'so schlechtes Wetter, dass man nicht fliegen kann' ( (wV) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Aufwandsentschädigung für alle Dienstgrade der Luftwaffe' ( ( ( (wS) V) (wV) ) sS) (wS) / salopp: 'abstehende Ohren' ( ( (wA) + (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Angriff durch Tiefflieger'

flieg-er-geschädigt Adj.

( (wV) sS) ( ( (wS) sV) Vpart2) A/ von Zivilpersonen: 'durch einen Luftangriff geschä-

-schule F. -sicht -sprache -staffel -truppe

( (wV) sS) (wS) ( (wV) sS) ( (wV) sS) ( (wV) sS) ( (wV) S) ( (wV) sS) (wS)

-tuch N. -wetter -zulage F.

/ / / /

digt'

Flieg-erei F.

(wV) sS/ 1. 'alles, was mit dem Fliegen (7) zusammenhängt; Flugwesen' 2. 'das

Fliegen (7)'

628

FLIEGEN

Ver-kehrs-flieg-erei F. ((p (wV) ) S) ( (wV) sS) / ugs.: 'öffentlicher Luftverkehr' Segel( ( (wS) V) (wV) ) sS/ 'Fliegerei mit Segelflugzeugen' Sport(wS) ( (wV) sS) / 'Fliegen als sportliche Disziplin'

2.2.2 Flüg-el M.

AdlersAfterAliquotGe-bäude-

( (wV) S ) s S /

1. 'paariges, am Rumpf sitzendes Organ, mit dessen Hilfe Vögel u. Insekten fliegen (1)' 2. 'in der Form den Vogelflügein ähnliches, zum Fliegen geeignetes Organ (von mythologischen Wesen)' 3. Flugw.: 'Tragflügel' 4. '(beweglicher) seitlicher

Teil eines mehrgliedrigen, symmetrischen Ganzen' 5. 'von einem (sich zum Zentrum drehenden) Mittelstück abstehendes Teil eines mechanischen Geräts, das in der Form oder Funktion einem Vogelflügel ähnelt' 6. 'äußerer Teil einer aufgestellten Truppe, Mannschaft o.Ä.' 7. 'Gruppierung innerhalb einer politischen oder weltanschaulichen Partei oder Gruppe' 8. 'seitlicher Teil eines größeren Gebäudes, der in einem Winkel an das Hauptgebäude anschließt' 9. 'großes, dem Klavier ähnliches Musikinstrument auf drei Beinen mit relativ flachem, an die Form eines Vogeiflügeis erinnerndem Resonanzkörper, dessen Deckel hochgestellt werden kann u. in dem die Saiten waagerecht in Richtung der Tasten gespannt sind' (wS) ( ( (wV) S) sS) / 'Flügel eines Adlers' auf -D dichter. veraltet: 'so schnell wie möglich' [wA] ( ( (wV) S) sS) / Jägerspr.: 'Daumen des Vogelflügeis mit kleinen Schwungfedern' ( (wA) S) ( ( (wV) S) s S) / 'Flügel mit über den Anschlagsaiten angebrachten Aliquotsaiten, die den Klang aufhellen sollen' (p ( (wV) S) sS) ( ( (wV) 8) s8) /

( (wAD) Back-bord(w8) ( ( DeltaEngelsFenster( (wAD) A) ( ( Hinter(w8) ( ( Kiel-

'Flügel (8) eines Gebäudes'

(w8) ) ( ( (wV) 8 ) s 8) / 'linker Flügel eines Flugzeugs' (wV) 8 ) s 8) / 'deltaförmiger Tragflügel'

/ 'Flügel (wie der) eines Engels, einer Engelsfigur' / 'Flügel (4) eines Fensters' (wV) 8 ) s 8) / ZooI.: 'hinterer Flügel (bei einem Insekt)' (wV) 8) s8) / Musik: 'altes, in Form eines kleinen Flügels gebautes Tasteninstrument, bei dem durch Niederdrücken einer Taste jeweils ein Kiel (aus einer Rabenfeder oder aus Kunststoff) die betreffende Saite anreißt' Kipp(wV) ( ( (wV) 8) s8) / 'kippbarer Fensterflügel' (w8) ( ( (wV) 8) s8) / 'großer Flügel (9)' KonzertKot/ 'Teil der Karosserie über den Rädern zum Auffangen des Schmutzes' Kreuz/ Archit. : 'Kreuzarm' Lungen/ 'einer der beiden Teile, Flügel (4) der Lunge' Mühlen/ 'Flügel einer Windmühle' ( (w8) (w8) ) ( ( (wV) 8) s8) / 'Flügel (5) einer Windmühle' Wind(w8) ( ( (wV) 8) s8) / 'fleischige Außenwand der menschlichen Nase' Nasenp(((wV)8)s8)/ selten: 'Seitenflügel' Neben(w8) (( (wV) 8) s8) / 1. 'nördlicher Flügel (8) eines Gebäudes' 2. 'nördlicher Flügel (6) einer Armee Nordo.Ä.' / 1. 'östlicher Flügel (8) eines Gebäudes' 2. 'östlicher Flügel (6) einer Armee o.Ä.' Ost( [wF] s 8) ( ( (wV) 8) s 8) / 'Flügel mit einer zusätzlichen Pedalklaviatur' Pedal(wS) ( ( (wV) 8) s8) / Technik: 'nach vorn oder hinten schräg zum Rumpf abgewinkelter Flügel (3)' PfeilRing/ Technik:'den Rumpf eines Flugzeuges ringförmig umschließender Teil, der dem senkrecht startenden Flugzeug den Auftrieb liefert' / 'Flügel (5) einer (Schiffs-, Luft)schraube' Schrauben(wV) ( ( (wV) 8) s 8) / Bauw.: 'Fensterflügel, der zum Öffnen u. Schließen um seine waagerechte MittelSchwingachse gedreht wird' Seiten(w8) ( ( (wV) 8) s8) / 1. 'seitlicher Flügel eines Gebäudes; Flügel (8)' 2. 'Flügel (4) eines Flügelaltars' / < meist PI. > 'gestutzter Flügel eines Vogels' Stwnmel( wV) ( ( (wV) 8 ) s 8) / 'kleiner, kurz gebauter Flügel (9)' Stutz(w8) ( ( (wV) 8) s8) / 1. 'südlicher Flügel (8) eines Gebäudes' 2. 'südlicher Flügel (6) einer Armee o.Ä.' SüdTangenten( ( [wF] 'das Überflügeln'

'jmd., der einen Ausflug (1) macht'

( (w8) (w8) ) ( ( (p (wV) ) 8) s8) ( ( (w8) (w8) ) ( (p (wV) ) 8) ) s81

I 'jmd., der auf einem Sonntagsausflug ist'

Sonn-tags(wV) s8 I

Fluch-t F.

( (wV) 8) ( (w8) (w8) ( (w8)

Zimmer-

( (wV) 8) ( (wV) s8)

Fluch-t-linie F. -punkt M.

2.3.2

-

be-flüg-elt Adj. ge-

un-

(p ( ( (wV) s8) V) ) s8 I

'das Einfluchten'

(wV) sAI 'das Fliegen (7), die Fliegerei betreffend'

( (p ( ( (wV) 8) s8) V) Vpart2) [ [ ( ( (wV) 8) s8) V] Vpart2]

AI 'mit Flügeln versehen, ausgestattet; geflügelt' AI 1. bes. Biol.: 'mit Flügeln (versehen), mit Vorrichtungen, Or-

ganen (versehen), die die Form oder Funktion von Flügeln (1) haben' ( ( ( ( (wV) 8) s8) V) Vpart2) AI 2. Jägerspr.: 'flügellahm geschossen' p ( [ [ ( ( (wV) 8) s8) V] Vpart2] A) I bes. Biol.: 'nicht geflügelt (1)'

ein-flüg-el-ig Adj. kurzlangzweiflüg-el-los Adj.

I

I 1. 'Baufluchtlinie' 2. 'auf einen Fluchtpunkt zulaufende Linie' I 'Punkt eines perspektivischen Bildes, in dem solche Linien zusammenlaufen, die in der Wirklichkeit parallelen Linien entsprechen' ( (wV) 8) ( ( (wV) s8) ( [wF] 8) ) I 'Bauflucht'

Ein-fluch-t-ung F. flieg-erisch Adj.

+ (wV) ) s81

Bauw.: 1. 'Reihung in gerader Linie, bes. in vertikale Ebene, die auf einer Seite den Abschluss von Gebäuden, Innenräumen oder Bauteilen bildet' 2. geh.: 'in einer Reihe liegende Zimmer, die durch Türen miteinander verbunden sind' 3. 'der senkrecht u. waagerecht geradlinige Verlauf einer Mauer' 4. selten: 'Spielraum' [E- nach der in einer Linie fliegenden Schar Vögel] [5] 'Grenze, über die hinaus eine Bebauung nach dem Bebauungsplan verboten ist' nordd.: 'Abenddämmerung; Zeit, in der die Eulen fliegen' 'Häuserreihe' nordd.: 1. dichter.: 'Dämmerung; Zeit, in der die Eulen fliegen' 2. 'Dachöffnung im Haus (durch die die Eulen fliegen können)' 'Flucht (2)'

( (wV) s8) ( [wF] 8) ( (wV) s8) (w8)

Bau-fluch-t-linie F.

2.4.2

( (wV) s8) I + (wV) ) s81 ( (wV) s8) I

BauEulenHäuserUlen-

2.3.1

'jmd., der einen Wochenendausflug macht'

( (wA) + ( ( (wV) 8) s8) ) sAI 'einen Flügel habend'

I Zool.: 'kurze Flügel besitzend' I Zool.: 'lange Flügel besitzend' I 'zwei Flügel habend'

( ( (wV) 8) s8) sAI

'keine Flügel (1) habend'

fluch-t-ig Adj.

( (wV) s8) sAI veraltet: 'perspektivisch'

flug-s Adv.

( (wV) 8) sADI veraltend: 'schnell, sofort, sogleich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 301; 305; PFEIFER, Etym.Wb., 448; 455f. [2] Auch: Fliegengesumm. [3] LGB2 11, 615.

[4] MARZELL 11, 137. [5] KLUGE/SEEBOLD, 305; PFEIFER, Etym.Wb., 455.

1

FLIEHEN

FLIEHEN [1] 1.0

wV I

fliehen st.V.

1.'sich eilig entfernen, um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen; vor jmdm., etw. davonlaufen' 2. geh.: 'vor jmdm., etw. ausweichen; jmdn., etw. meiden' p (wV) I 1.'aus einem Gewahrsam, aus jmds. Machtbereich, aus dem Bereich einer Gefahr fliehen, entkommen' 2. geh.: 'sich einer Sache entziehen, sich vor etw. zurückziehen' 3. geh.: 'rasch vergehen, entschwinden'

ent-

Flieh-burg F.

(wV) (wS)

I hist.: 'vor- oder frühgeschichtliche Befestigungsanlage, in der die Bevölkerung bei Gefahr Zuflucht nehmen kann'

I Physik: 'bei Drehbewegungen auftretende, nach außen (vom Mittelpunkt weg) ge-

-kraft

richtete Kraft; Zentrifugalkraft' I Technik: 'Kupplung, bei der die zu verbindenden Teile durch Fliehkraft aneinander gepresst werden'

-kraftkupplung

((wV) (wS) ) ( (wV) sS)

1.1.2 p ( (wV) S) V I

? ent-flohen sw.V.

( (wV) S) V I

? flöhen sw.V.

selten: 'jmdn., etw. von Flöhen befreien' 1. 'jmdn., ein Tier nach Flöhen absuchen' 2. ugs. selten: 'im Zuge einer Kontrolle (auf verbotenen Besitz hin) gründlich durchsuchen' 3. ugs. selten: 'jmdm. auf listige oder hinterhältige Weise Geld abnehmen; jmdn. schröpfen'

1.1.3 ent-fleuchen sw.V. 1.2.2 ? Floh M.

[p [wV) ) V I (wV)

altertümelnd scherzh.: 'entfliehen'

SI 1. 'sehr kleines, flügelloses, Blut saugendes Insekt, das sehr gut springen kann u. auf Vögeln, Säugetieren u. Menschen schmarotzt' 2. salopp:

? ?

ErdGletscher-

? ? ? ?

HundeKatzenMenschenSand-

? ?

SchneeStrand-

?

Wasser-

? ?

Floh-biss M. -hüpfen N.

? ? ? ?

-käfer M. -kino N. -kiste F. -kraut N.

?

-krebs M.

? ? ? ?

-märit -markt -spiel N. -zirkus M.

? Hunde-flöhen N.

(wS) ( (wV) S)

< PI. > 'Geld' [2]

I ZooI.: 'Vertreter einer Familie von Käfern, die gut springen können' I 'kleines, schwarzes Insekt, das oft in Massen auf alpinen Schnee- u. Eisflächen auftritt' 'Floh, der hauptsächlich im Fell von Hunden vorkommt' 'Floh, der auf Katzen lebt' 'Floh, der hauptsächlich Menschen befällt' 1. '(in den Tropen vorkommender) Floh, dessen Weibchen sich bei Säugetier u. Mensch in die Haut, vor allem unter die Zehennägel einbohrt' 2. Soldatenspr. veraltend: 'Infanterist' I 'dem Gletscherfloh ähnliches Insekt' I 'in tropischen oder gemäßigten warmen Gewässern u. auf feuchten Stränden vorkommender kleiner Krebs, der sich tagsüber eingräbt' I 'kleines, vorwiegend im Wasser lebendes Krebstier'

I I I I

( (wV) S) ( (wV) S) I 'Biss eines Flohs' ( (wV) S) ( (wV) Vinf) SI 'Kinderspiel, bei dem man kleine bunte Plättchen in einen Becher schnipsen ( (wV) S) (wS)

I I I I I

I I I ( (wV) S) ([wF) S) I ( (wV) S) [wS) ((wV) S) (wS)

muss' 'Vertreter einer Familie von Käfern, die gut springen können; Erdfloh' ugs.: 'kleines Vorstadtkino' [~ nach der Kleinheit] [5] ugs. scherzh.: 1. 'Bett' 2. 'Flohkino' 'zu den Korbblütlern gehörendes, in mehreren Arten vorkommendes Kraut mit gelben Blüten' [~ wegen seines Geruchs Mittel gegen Flöhe u. Mücken] [3] 'im Wasser lebender, in vielen Arten vorkommender Krebs mit seitlich zusammengedrücktem Körper u. sechs Beinpaaren am Hinterleib' schweiz.: 'Flohmarkt' [4] 'Markt, auf dem Trödel u. gebrauchte Gegenstände verkauft werden; Trödelmarkt' 'Flohhüpfen' 'zirkusähnliche Vorführung mit scheinbar dressierten Flöhen'

( wS) ( ( ( (wV) S ) V) Vi n f )

Si salopp:'sehr mühselige, lästige Arbeit'

2

FLIEHEN ( (wV) Vpart1) AI 'schräg nach hinten verlaufend, zurückweichend'

1.3.1

fliehend Adj.

2.1.2

flüch-ten sw.V.

( (wV) s8) V/I. '(plötzlich u. sehr eilig) fliehen; sich einer drohenden Gefahr durch Flucht (1)

zu entziehen versuchen' 2. sich f. 'sich durch Flucht (1) irgendwohin in Sicherheit bringen' 3. f. in 'seine Zuflucht nehmen zu etw.' 4. veraltet: 'jmdn., etw. vor einer drohenden Gefahr in Sicherheit bringen'

ver-flüch-t-igen sw. V. P ( ( (wV) s8) sA) V I 1. bes. Chemie: 'etw. in gasförmigen Zustand überführen' 2. sich v. bes. Chemie: 'in gasförmigen Zustand übergehen' 3. sich v. bes. Chemie: 'sich auflösen, verschwinden' 4. sich v. ugs. scherzh.: 'sich still u. unbemerkt davonmachen' 2.2.2

> 'das Fliehen, Flüchten' 2. 'das unerlaubte u. heimliche Verlassen eines Landes, Ortes' 3. 'das Ausweichen aus einer als unangenehm empfundenen oder nicht zu bewältigenden (Lebens)situation' 4. Jägerspr.: 'hoher u. weiter Sprung des (Schalen)wildes' ( (wA) s 8) ( (wV) s 8) I Soziol.:'das Abwandern in ein wirtschaftlich höher entwickeltes Land, um dort wegen der günstigeren Lebensbedingungen Arbeit zu suchen u. so der Armut im eigenen Land zu entgehen' p ( (wV) s8) I 1. 'Ausrede, mit der etw. unglaubwürdig entschuldigt wird; Vorwand' 2. seltener: 'das Ausweichen, Flucht' [6]

Fluch-t F.

(wV) s8/ 1. 'Flucht aus der Deutschen Demokratischen Republik' 'Abwanderung vieler Stadtbewohner aus den Städten in ländliche Gebiete' Steuerw.: 1. 'Umgehung der Steuerpflicht durch das Verbringen von Kapital, Vermögen o.Ä. ins Ausland' 2. 'Umgehung der Steuerpflicht durch Verlegung des Wohn- oder Unternehmenssitzes ins Ausland' < o.Pl. > 'Flucht vor der Welt u. ihrem Getriebe; Abkehr, Sichzurückziehen von der Welt' 'Ort, jmd., den man in der Not aufsucht, um Schutz, Hilfe zu bekommen; Sicherheit (für einen Verfolgten, in Not Geratenen)'

( (wV) s8) (w8) I 'Fluchtwagen' ( (wV) s 8) ( (p [wV] V) s S) / 1. 'Flucht vieler Menschen aus einem Land wegen drohender Ge-

fahr, die meist aus einer bestimmten politischen Situation heraus entstanden ist' 2. Verhaltensf.: 'Reaktion fluchtartiger Wegbewegung eines Lebewesens aus dem Bereich einer Gefahr, eines unangenehmen Reizes'

FLIEHEN

3

( (wV) s8) (w8) I hist.: 'Fliehburg' Fluch-t-burg ( (wV) s8) ( (wV) (w8) ) I 'zur Flucht (1, 2) benutztes Fahrzeug' -fahrzeug N. ( (wV) s8) (p [w8]) I 'Gefahr, dass eine bestimmte Person flüchtet' -gefahr F. -geld N. ( (wV) s8) (w8) I Wirtsch.: 'aus Steuergründen ins Ausland gebrachtes Geld' -geschwindigkeit F. ( (wV) s8) ( (p [wA] ) s8) I Physik: 'Geschwindigkeit, die ein Körper haben muss, um

-helfer M. -hilfe F. -kapital N. -plan M. -reaktion F. -trieb M. -verdacht -versuch -wagen -weg

( (wV) s8) ( (wV) s8) I ( (wV) s8) ( (wV) 8) I ( (wV) s 8) ( ( [wF] sA) 8) I ( (wV) s8) (w8) I ( (wV) s8) (p ( [wF+] s8) ( (wV) s 8) ( (wV) 8) I ( (wV) s8) (p (wV) s8) I ( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) I ( (wV) s8) (w8) I

I

zu-fluch-t-nahme F. ( (p ( (wV) s8) ) + (wV) ) 81 (p ( (wV) s8) ) (w8) I zu-fluch-ts-hafen M. -ort I -staat I -stätte F. I fluch-t-artig Adj. -verdächtig

die Anziehungskraft eines Himmelskörpers zu überwinden' 'jmd., der einem anderen zur Flucht (2) verhilft' 'Handlung, die den Zweck hat, jmdm. zur Flucht (2) zu verhelfen' Wirtsch.: 'aus Steuergründen ins Ausland gebrachtes Kapital' 'Plan, nach welchem eine Flucht (2) vonstatten gehen soll' ) I Verhaltensf.: 'in Flucht (1) bestehende Reaktion (eines Tieres)' Verhaltensf.:'der Fluchtreaktionen zugrunde liegende Triebmechanismus' 'Verdacht einer beabsichtigten Flucht' 'Versuch zu fliehen' 'zur Flucht (1, 2) benutzter Wagen' 1. 'Weg, auf dem jmd. flüchtet, geflüchtet ist' 2. 'Weg, auf dem man gegebenenfalls flüchten kann' 'das Zufluchtnehmen' 'Zuflucht bietender Hafen' 'Zuflucht bietender Ort' 'Zuflucht bietender Staat' geh.: 'Zufluchtsort'

( ( (wV) s8) + (w8) ) sAI 'wie auf der Flucht vor jmdm., etw. (vor sich gehend)' ( (wV) s8) ( (p (wV) s8) sA) ( ( (wV) s 8) (p (wV) s 8) ) sA I 'unter Fluchtverdacht stehend'

Feld-flüch-t-er M. ( (w8) + ( ((wV) s8)V)) s81 'verwilderte Haustaube' Kultur( ( [wF] s8) + ( ( (wV) s8) V) ) s81 Biol.: 'Pflanzen- oder Tierart, die nur außerhalb der Kulturlandschaft gedeiht u. deshalb allmählich daraus verschwindet'

Nest-

( (w8) + ( ( (wV) s8) V) ) s8 / Zool.: 'in weit entwickeltem Zustand geborenes Tier (bes. Vogel), das das Nest nach kurzer Zeit zu selbständiger Nahrungssuche verlässt'

Fahnen-flüch-t-ige M. Republik- M./F.

( ( (w8) ( (wV) s8) ) sA) 81 Milit.: 'Soldat, der Fahnenflucht begangen hat'

/ DDR: 'Republikflüchtling'

Flüch-t-ig-keit F. (( (wV) s8) sA) s81 1. 'das Flüchtigsein' 2. 'Fall, dassjmd. (zu) flüchtig (4) arbeitet' Schwer( (wA) ( ( (wV) s 8) sA) ) s 8 I Technik: 'Eigenschaft, schwerflüchtig zu sein' Flüch-t-ig-keits-fehler M. Ver-flüch-t-ig-ung F. Flüch-t-ling M.

Armuts-

(( ( (wV) s8) sA) s8) ( (wV) s8) I

'auf Flüchtigkeit beruhender Fehler'

(p ( ( (wV) s8) sA) V) s81 'das (Sich)verflüchtigen'

( ((wV) s8)V) s8 ( (wV) s 8 ) s 8 I

'jmd., der aus politischen, religiösen oder rassischen Gründen seine Heimat eilig verlassen hat oder verlassen musste u. dabei seinen Besitz zurückgelassen hat'

( (wA) s8) ( (( (wV) s8)V) s8)

BootsBotschafts-

( (wA) s8) ( ( (wV) s8) s8) ( ( (wA) s 8) ( (wV) s 8) ) s 8/ Soziol.: 'Wirtschaftsflüchtling' (w8) ((((wV)s8)V)s8) (w8) ( ( (wV) s8) s8) I 'mit einem Boot geflohener (vietnamesischer) Flüchtling' (((wV)8)s8) ((((wV)s8)V)s8) ( ( (wV) 8) s8) ( ( (wV) s8) s8) I 'jmd., der in eine Botschaft (4) flüchtet, um dort politisches Asyl zu

erlangen'

Glaubens-

(w8) ( (( (wV) s8)V) s8) (w8) ( ( (wV) s8) s8)

I 'jmd., der aufgrund religiöser Verfolgung sein Land verlässt'

4

FLIEHEN

Ost-flüch-t-ling M. RepublikSteuerWirtschafts-

(wS) ((((wV)sS)V)sS) (wS) ( ( (wV) sS) sS) /

'Flüchtling aus einem der sozialistischen Länder Osteuropas u. Asiens, bes. aus der DDR' ( (wS) ( (wV) sS) ) sS / DDR: 'Flüchtling aus der Deutschen Demokratischen Republik' / 'jmd., der Steuerflucht begeht'

((wS) sS) (( ((wV) sS)V) sS) ( (wS) sS) ( ( (wV) sS) sS) /

Flüch-t-lings-ausweis M.

((((wV)sS)V)sS) ((p(wV))S) ( ( (wV) sS) sS) ( (p (wV) ) S) /

-elend N.

((((wV)sS)V)sS) ( ( (wV) sS) sS) ((((wV)sS)V)sS) ( ( (wV) s S ) s S)

-hilfe F. -hilfegesetz N. -kolonne F. -lager N.

-schicksal N. -strom M. -treck -trupp

'Elend, große Not der Flüchtlinge' 'durch Gesetz geregelte Leistungen an Flüchtlinge in Form von Beihilfen u. Darlehen'

((((wV)sS)V)sS) ([wF]S) ( ( (wV) s S ) s S) ( [wF] S) /

((((wV)sS)V)sS) (wS) ( ( (wV) s S ) s S) (wS) ((((wV)sS)V)sS) ((wV)sS) ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) sS) (( ((wV) sS)V) sS) (wS) ( ( (wV) sS) sS) (wS) (( ((wV)sS)V)sS) ((wV)S) ( ( (wV) s S ) s S) ( (wV) S)

'Gesetz, das die Flüchtlingshilfe regelt'

'große Zahl von kolonnenartig auf einer Straße einherziehenden Flüchtlingen' 'Lager, in dem Flüchtlinge (vorübergehend) Aufnahme finden'

/

'Flüchtlingsausweis '

/

'Schicksal (1) der Flüchtlinge'

/

'Strom, große Anzahl von Flüchtlingen'

/

'Treck von Menschen, die als Flüchtlinge ihre Heimat verlassen'

( ( ((wV) sS)V) sS) (wS) ( ( (wV) s S ) s S) (wS) /

'kleinere Gruppe von Flüchtlingen' / 'größere Anzahl von aus einem bestimmten Anlass plötzlich ihr Land verlassenden Menschen'

-zug M.

un-falllandleichtrepublikschwersteuer-

'Ausweis, den jmd. erhält, der als Flüchtling anerkannt worden ist'

(( (( (wV)sS)V)sS) ((wV)S)) (p( (wV)V)S) ( ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) S) ) (p ( (wV) V) S) /

-welle F.

fahnenfahrer-

((wA)S) ( (wA) S) / ((wV)S) ( (wV) S) /

( ( ( (wV) sS)V) sS) ( (wV) sS) ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) sS) /

-schein M.

2.3.2 flüch-t-ig Adj.

'Flüchtling, der aus wirtschaftlichen Gründen sein Land verlässt'

( ( ( (wV) sS) V) sS) ( (wV) S) ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) S) /

'Flüchtlingstreck'

( (wV) sS) sA/ 1. 'flüchtend oder geflüchtet' 2. 'von kurzer Dauer (u. geringer Intensität); im Vor-

übergehen, nebenbei (erfolgend)' 3. 'oberflächlich, ungenau' 4. 'fehlerhaft, weil zu rasch u. unkonzentriert ausgeführt' 5. 'rasch vorübergehend, nicht lange bestehend, vergänglich' 6. Chemie: 'rasch verdunstend' ( (wS) ( (wV) sS) ) sA/ Milit.: 'Fahnenflucht begangen habend; desertiert' ( ( (wV) sS) ( (wV) sS) ) sA/ 'Fahrerflucht begehend, begangen habend' ( (p ( (wV) S) ) (wS) ( ( (wV) (wA) ( ( (wV) ( (wS) ( (wV) (wA) ( ( (wV) ( (wS) ( (wV)

( (wV) sS) sS) sA) / sS) sA) / sS) ) sA/ sS) sA) / s S) ) sA /

) sA/ 'Unfallflucht begangen habend'

veraltet: 'aus seinem Land geflohen' Chemie: 'mit einem Öl von geringer Flüchtigkeit versetzt' DDR: 'aus der Deutschen Demokratischen Republik flüchtend, geflüchtet' Technik: 'nicht leicht verdunstend, verdampfend' 'Steuerflucht begehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 301; 304f.; PFEIFER, Etym.Wb., 449; 454f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 303; PFEIFER, Etym.Wb., 451. [3] MARZELL III, 1179. [4] Auch: Flohmärt. [5] Anders KLUGE/SEEBOLD, 303. [6] KLUGE/SEEBOLD, 75; PFEIFER, Etym.Wb., 455.

FLIESE - FLIESSEN

5

FLIESE [1] 1.1

fliesen sw.V. ausver-

1.2

Fliese F. SteinTeppichWandFliesen-belag M. -boden -fußboden -leger

(wS) V I p ( (wS) V) I

'etw. mit Fliesen aus-, belegen' '(einen Raum o.Ä.) mit Fliesen auslegen, -kleiden' I Fachspr.: 'etw. fliesen'

wS I

1. 'meist viereckige Platte aus Steingut, Stein, Kunststoff oder Glas als wasserdichter u. hygienischer Wand- u. Fußbodenbelag' 2. 'Teppichfliese' ( wS) (wS) I 'Fliese aus Stein(gut)' I 'viereckige, aus textilem Fußbodenbelag zugeschnittene Platte zum Auslegen eines Raumes' I 'Fliese zum Verkleiden der Wand' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I (wS) (wS) I (wS) ( (wS) (wS) ) I ( (wS) + ( (wV) V) ) s S I

'Belag (2) von Fliesen' 'mit Fliesen belegter Boden' 'Fliesenboden' 'Handwerker, der Fliesen verlegt'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 301; PFEIFER, Etym.Wb., 449.

FLIESSEN [1] 1.0

fließen st.V.

abheranaus-

hervor-beidurch- 1 hindurch- 2 ein-

wV I

p (wV) I (p (p) ) (wV) I p (wV) I

I

(p (p) ) (wV)

I

1. von Flüssigkeiten: 'sich gleichmäßig u. ohne Stocken fortbewegen, strömen' mit fließendem Wasser 'mit Anschluss an die Wasserleitung' 2. f. in 'münden in' 3. 'sich ohne Stauung oder Stocken (von einem Ort zu einem anderen) fortbewegen' 4. '(größere Mengen von) Flüssigkeit abgeben' 5. '(ein)kommen, zusammenkommen' 6. geh., vom Haar, Gewand: 'sanft herabfallen' 7. 'unmittelbar aus etw. folgen, sich ergeben' 1. 'herab-, herunterfließen' 2. 'sich fließend entfernen, wegfließen, versickern' 3. vom Geld: 'transferiert werden' 4. 'sich durch Abfließen leeren' 'herunterfließen' 'fließend herankommen' 1. '(aus einem Behälter o.Ä.) herausfließen' 2. '(durch ein Leck, eine undichte Stelle) Flüssigkeit austreten lassen, auslaufen' 3. von einem fließenden Gewässer: 'seine Austrittsstelle haben' 4. selten, von Farbe o.Ä.: 'auseinander laufen, auseinander fließen' 'von dort drinnen hierher nach draußen fließen'

p(wV) (p (p) ) (wV) p(wV)

I I I I I

hinentfort-

'in der Nähe von jmdm., etw., an seiner Seite fließen' 'durch etw. fließen, sich fließend durch etw. hindurchbewegen' 'durch, zwischen etw. fließen' 'etw. fließend durchqueren' 'in eine andere Flüssigkeit, in einen Raum, Behälter o.Ä. fließen' etw. e. lassen 'etw. beiläufig bemerken' (p (p) ) (wV) I 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen fließen' p(wV) I geh.: 'als Strahl, Strom o.Ä. aus etw. hervortreten' I selten: 1. 'wegfließen' 2. 'dahinfließen, weiterfließen'

ent-gegenhin-

(p (p) ) (wV) p(wV)

I 'sich fließend in Richtung auf jmdn., etw. bewegen' I 1. 'sich fließend nach einem bestimmten Ort hinbewegen, auf etw. zubewegen' 2.

(p (p) ) (wV)

I 'immer weiter fließen'

'sich fließend dahinbewegen'

dazu-rückzu-sammenüber- 1

I 1. 'wieder an den Ausgangsort fließen' 2. bes. von Geld: 'zurückgelangen' p(wV)

I 'eines ins andere fließen (2, 3); sich fließend (zu einem größeren Ganzen) vereinigen' I 1. geh., von Flüssigkeiten: 'über den Rand eines Gefäßes, Behältnisses fließen; überlaufen (1)' 2. geh., von Gefäßen: 'überlaufen (2)' 3. 'in etw. einfließen (u. sich damit vermischen) ,

6

FLIESSEN

über-fließen2 st.V. wnher-unterhinverwegzer-

selten, von Flüssigkeiten: 'über etw. hinwegfließen' / 'um jmdn., etw. fließen, jmdn., etw. fließend umgeben'

p (wV) /

'von dort oben hierher nach unten fließen' / 'von (hier) oben nach (dort) unten fließen' p (wV) / 1. 'verschwimmen, ineinander übergehen' 2. geh., von der Zeit: 'vergehen' / 'sich fließend entfernen' / 1. 'sich durch den Einfluss von Wärme auflösen; schmelzen, flüssig werden' 2. 'sich (auf einem bes. saugfähigen Untergrund) über die beabsichtigten Konturen hinaus ausbreiten; auseinander fließen' / 1. 'sich fließend auf etw. zubewegen (2)' 2. 'in etw. hineinfließen' 3. 'jmdm. zufallen (2), zuteil, zugeführt werden'

(p (p) ) (wV) /

zu-

fließ-pressen sW.V.

(wV) ( ( [wF] S) V) /

'(einen Werkstoff) durch Pressen unter sehr hohem Druck zum Fließen bringen, um ihm die gewünschte Form zu geben'

'Arbeitsmethode in der Industrie, bei der verschiedene zusammenhängende Arbeitsvorgänge lückenlos aneinander gereiht werden' (wV) ( (wV) S) / 'mechanisch bewegtes Band, auf dem bei der Fließarbeit die Werkstücke von -band N. einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden' ( (wV) ( (wV) S) ) (wS) / 'Arbeit am Fließband' -bandarbeit F. ( (wV) ( (wV) S) ) ( ( (wS) V) sS) / 'Arbeiter, der am Fließband arbeitet' -bandarbeiter M. ( (wV) ( (wV) S) ) ( ( ( [wS] sA) V) s S) / 'Fertigungstechnik, bei der der Transport der -bandfertigung F. Werkstücke durch Fließbänder erfolgt' (wV) (wS) / 'Löschblatt' -blatt N. / 'Windei' -ei / Fachspr.:'an stark geneigten Hängen in langsame Bewegung geratene -erde F. Erd- u. Schuttmassen' ( wV) ( ( ( [wS] sA) V) s S) / 'Fertigung in Fließarbeit' -fertigung (wV) (p (wV) S) / Geol.: 'fließende Strukturen aufweisendes Gefüge von Mineralien, die in -gefüge N. Fließrichtung der Lava erstarrt sind' (wV) ( (p [wA] ) sS) / 'Geschwindigkeit, mit der etw. fließt' -geschwindigkeit F. (wV) (p (wS) S) / 'fließendes Gewässer' -gewässer N. (wV) (wS) / Technik: 'Grenzpunkt für den Übergang vom elastischen zum plasti-grenze F. schen Zustand eines Werkstoffs bei mechanischer Belastung oder Beanspruchung' / 'in einer nicht gebrochenen geraden oder leicht gekrümmten Linie flach -heck N. nach hinten abfallendes Heck eines Pkw' / EDV: 'Gleitkomma' -komma ( (wV) (wS) ) ( ( [wF+] sS) sS) / 'Fähigkeit eines Rechners (2), das Komma an die rech-kommaautomatik F. nerisch richtige Stelle zu setzen' (wV) ( (wA) S) / Sprachw.: 'bei kontinuierlich ausströmender Luft gebildeter Laut; Li-laut M. quida' (wV) ( [wF) S) / regional: 'Fließband' -linie F. (wV) (wS) / Wirtsch.: 'Fertigungsmethode der Fließarbeit' -methode / 'Löschpapier' -papier N. (wV) ( ( (wV) V) S) / Druckw.: < o. PI. > 'Satz (3), in dem Kleinanzeigen ohne besondere -satz M. Hervorhebung u. ohne Abstände gesetzt werden' (wV) (wS) / 'Anordnung von Arbeitsplatten u. Maschinen entsprechend dem Ablauf -straße F. der einzelnen Arbeitsgänge bei der Herstellung eines Produkts' (wV) ( [wF+) sS) / Geol.: 'Fließgefüge' -struktur (wV) (wS) / 'das System der Fließfertigung' -system N. ( (wV) + (p ( (wA) V) ) ) s8 / 'Mittel, das Kraftstoff o.Ä. vor dem Gefrieren schützt' -verbesserer M. -verfahren N. (wV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'das Verfahren der Fließfertigung' (wV) (wS) / österr.: 'fließendes Wasser' -wasser

Fließ-arbeit F.

(wV) (wS) /

1.1.2 -

be-ein-flussen sW.V.

p ( (p (wV) ) S) V /

'auf jmdn., etw. einen Einfluss (mit bestimmten Wirkungen) ausüben'

7

FLIESSEN

1.1.3

( [wV] S) V I

flößen sW.V.

1. '(Baumstämme) als Flöße (2) befördern' 2. 'etw. mit einem Floß (1) transportieren' [wV] V I 3. 'jmdm. eine Flüssigkeit in kleinen Mengen durch den Mund zuführen; einflößen' p ( ( [wV] S) V) I 'flussabwärts flößen (1)' p ( [wV] V) I 1. 'jmdm. vorsichtig etw. zu trinken geben, ihm langsam (eine Flüssigkeit) eingeben, zuführen' 2. '(ein bestimmtes Gefühl) in jmdm. hervorrufen, erwecken'

abein-

1.2.1

Fließ N.

(wV) S I

1.2.2

Flosse F.

(wV)

AfterBauchFischHaiHeckHöhenRückenSchwanz-

SI 1. 'der Fortbewegung u. Steuerung dienendes, facherförmiges, aus Haut u. Knorpel

(wS) ((wV)S) I

( (wS) (wS) ) (wS) ( (wA) S) (wS)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

(wV) ( (wV) S)

Schwimm-

Stabilisierungs-

veraltet, noch landsch.: 'Bach'

I I I I I I I

I

( ( (wA) sV) sS) (

bestehendes Organ im Wasser lebender Tiere' 2. 'Schwimmflosse' 3. 'fest stehender Teil des Leitwerks an Flugzeugen, Luftschiffen, (Unter)wasserfahrzeugen' 4. ugs. scherzh. oder abwertend: 'Hand' 5. ugs. scherzh. oder abwertend, selten: < meist PI. > 'Fuß' Zool.: 'in der Aftergegend liegende Flosse bei Fischen' 'Flosse am Bauch eines Fisches' 'Flosse eines Fisches' 'Flosse eines Hais' 'flossenähnliche Verzierung der Karosserie am Heck mancher Autos' Flugw.: 'fest stehender Teil des Höhenleitwerks' 'Flosse auf dem Rücken eines Fisches' 1. 'hinterste Flosse eines Fisches' 2. Technik: 'fest stehender Teil des Leitwerks an Flugzeugen, Luftschiffen, (Unter)wasserfahrzeugen' 1. 'aus Gummi o.Ä. hergestelltes, einer Flosse (1) nachempfundenes, am Fuß zu befestigendes von Tauchern u. Schwimmern verwendetes Hilfsmittel zur schnelleren Fortbewegung im Wasser' 2. selten: 'Flosse (1)' (wV) S) I Flugw.: 'flossenähnliche (Blech)platte (an Autos, Schiffen, Raketen o. Ä.), die der Vermeidung oder Verringerung von Schlingerbewegungen dient'

(( (wV)S)+(wS) )sSI 'Flossenfüßler' Flossen-füßer M. I 'Robbe' -füßler ( ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) ) (wS) I 'Suppe aus den Flossen des Hais' Haifisch-flossen-suppe F.

Fluss M.

(wV)

( (wV) S) ( (p (wV) ) S)

I

ununterbrochener Fortgang' 3. < o.Pl. > Technik: 'flüssiger Zustand von Metallen, Gesteinen, Mineralien' 1. 'das Abfließen (2, 3)' 2. 'Stelle, an der etw. abfließt (2)' 'unter einem Gletscher fließendes u. am Ende der Gletscherzunge austretendes Schmelzwasser' < o.Pl. > 'das Abfließen von Wasser' 1. von Flüssigkeiten, Gas o.Ä.: 'das Ausfließen (1,2), Ausströmen' 2. Technik: 'die in einer bestimmten Zeiteinheit aus einer Öffnung ausströmende Flüssigkeits- oder Gasmenge' 3. 'Stelle, an der etw. ausfließen kann; Abfluss' 4. 'Austrittsstelle (eines Flusses o.Ä. aus einem größeren Gewässer)' 5. Med.: 'Absonderung' 6. 'vermehrte Absonderung aus den weiblichen Geschlechtsorganen; Fluor' 7. geh.: 'Auswirkung, Folge, Hervorbringung' Med.: 'Ausfluss (6)'

(p (wV) S) ( (wV) S)

I

'gedanklicher Fluss; zusammenhängende Folge von Gedanken (1)'

(p (wV) ) SI (wS) ( (p (wV) ) S) I

AbGletscher-

I

WasserAus-

Scheiden-

(p (wV) )

Ge-dankenPro-duktionsDurchEinAlkoholDrogenUrn-welt-

SI 1. 'größerer natürlicher Wasserlauf 2. 'fließende Bewegung, stetiger,

SI

( (p [wF+] S) sS) ( (wV) S) I 'kontinuierlicher Ablauf der Produktion (1)' (p (wV) ) S I 1. < o. PI. > 'das Durchfließen I ' 2. 'Öffnung, durch die etw. durchfließen kann'

I 1. 'beeinflussende, bestimmende Wirkung auf jmdn., etw.; Einwirkung' 2. 'Ansehen, Geltung' 3. selten: 'das Einfließen' [2] (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Einfluss, Einwirkung des Genusses von Alkohol auf das Handeln u. Verhalten des Betreffenden' I 'Einfluss, Einwirkung der Einnahme von Drogen (3)'

(p (wS) ) ( (p (wV) ) S)

I

'von der Umwelt (1) ausgehender Einfluss (auf ein Lebewesen)'

8

FLIESSEN Witterungs-ein-fluss M. EiterIn-formations-

Glas-

( (wS) s S) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (wV) S) I

GrenzGwnmi-

I I

Haupt-

p ( (wV) S) I

I

< o.PI. > 'Weitergabe von Informationen, Mitteilungen, Nachrichten, bes. innerhalb eines bestimmten Personenkreises, eines Unternehmens, einer Organisation o.Ä.' 'stark glänzendes, buntes, aus Bleiglas gewonnenes Material, das zur Imitation von Edelsteinen verwendet wird' 'Fluss, der eine Grenze bildet' < O.PI. > 'Erkrankung von Steinobst- u. Waldbäumen, wobei aus der Rinde ein gelber bis bräunlicher, gummiartiger Saft austritt; Gummose' 'größter Fluss (1) eines Landes, Kontinents'

( (p (wS) < sV> ) S S) ( (wV) S)

(wS) ( (wV) S) I

< meist PI. > 'Einwirkung durch die Witterung (l)' 'abfließender Eiter, eitriger Ausfluss'

Ver-kehrs- ((p (wV) ) S) ( (wV) S) I '(störungsfreier) Ablauf des Straßenverkehrs' Kommunikations( ( [wF+] '(eitrige) Absonderung aus dem Ohr' Geogr.: 'einer von mehreren Flüssen, die zu einem Strom zusammenfließen' < PI. selten> 'Sprechen ohne Unterbrechung'

(p ( (wA) V) S) ( (wV) S) I 'kontinuierliche Weitergabe von Nachrichten (1)' ((

(p)) (wV)) SI 1. 'das Zurückfließen, Zurückströmen' 2. Wirtseh.: 'das Zurückfließen von

Geldern, Kapital, Aufwendungen o.Ä.'

Samen-

(wS) ( (wV) S)

I Med.: 'Samenerguss ohne geschlechtliche Erregung'

Zu-sammen((p(p)) (wV))SI Schlag( (wV) S) ( (wV) S) I Schmelz(wV) ((wV)S)1 Schmer(wS) ((wV)S)1 Speichel((wV)sS) ((wV)S)1 Strahlungs- (((wS)V)sS) ((wV)S)1 I

Tränen-

(wS) ( (wV) S)

ÜberWeißWochen-

(p (wV)) SI (wA) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

Zu-

(p (wV))

Fluss-aal M. -arm

-bad N. -barsch M. -bett N. -biegung F. -böschung -dampfer M. -delphin -delta N. -diagramm -ebene F.

SI

1. 'das Zusammenfließen' 2. 'Stelle, an der zwei Flüsse zusammentreffen' veraltet: 'Schlaganfall' 'glühend-flüssiges Material' Med.: 'gesteigerte Absonderung der Talgdrüsen' Med.: 'übermäßige Absonderung von Speichel' Physik: 'Menge der je Zeiteinheit von einer Strahlungsquelle ausgesandten Strahlungsenergie' < PI. selten> '(über eine gewisse Zeit) unaufhaltsames Fließen der Tränen; heftiges Weinen' 'übergroße, über den eigentlichen Bedarf hinausgehende Menge' Med.: 'weißlicher Ausfluss (6)' Med.: < o.PI. > 'Absonderung aus der Gebärmutter während der ersten Tage u. Wochen nach der Entbindung' 1. < o.PI. > 'das Zufließen (2)' 2. 'in ein anderes Gewässer fließender Bach, Fluss'

( (wV) S) (wS) I

I I I I ( (wV) S) ( (wV) sS) I ( (wV) S) ( (wS) sS) I ( (wV) S) ( (wS) sS) ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S) ( (wS) S) ( (wV) S) (p [wF] S) ( (wV) S) ( (wA) S)

I I I I I

'in Flüssen (1) lebender Aal' 'Arm (3) eines Flusses' 'an einem Fluss (1) gelegenes Schwimmbad' 'im Süßwasser lebender Barsch' 'durch die Ufer begrenzte Rinne, in der der Fluss (1) fließt' 'Biegung, die ein Fluss in seinem Lauf macht' 'Uferböschung' 'auf einem Fluss (1) fahrender Dampfer' 'im Süßwasser lebender Delphin' 'Delta' EDV: 'graphische Darstellung eines Arbeitsablaufs' 'Ebene, die durch einen Fluss (1) gebildet wurde'

9

FL:IESSEN

Fluss-fisch M. -fischerei F. -gott M.

'in Flüssen (1) lebender Fisch; Süßwasserfisch' 'Fischerei in einem Fluss (1)' antike Myth.: 'Gottheit oder mythologische Gestalt, deren Sitz in Quellen, Flüssen u. Strömen gedacht wird' / 'Hafen an einem Fluss (1)' -hafen / 'in Flussbetten abgelagerter Kies' -kies ( (wV) 8) ( [wF] ( [wF] 8) ) / 'einen bestimmten Punkt der (schiffbaren) Strecke eines Flusses bezeich-kilometer nende Kilometerangabe ' ( (wV) 8) (w8) / 'grauer oder bräunlicher, im Süßwasser lebender Krebs, dessen Fleisch -krebs als Delikatesse gilt' -landschaft F. ( (wV) 8) ( (w8) s8) / 1. 'Landschaft an einem Fluss (1)' 2. 'bildliche Darstellung einer Flusslandschaft (1)' ( (wV) 8) ( (wV) 8) / 'Verlauf eines Flusses (1)' -lauf M. -lotse ( (wV) 8) (w8) / 'Lotse, der Schiffe durch schwierig zu befahrende Stellen in Flüssen (1) leitet' / Technik: 'Zusatz beim Schmelzen oder Sintern, der das Schmelzen oder -mittel N. Sintern bei tieferen Temperaturen ermöglicht u. fördert u. die gebildeten Schlacken dünnflüssig macht' ( (wV) 8) ( ( (w8) V) s8) / 'Mündung eines Flusses (1)' -mündung F. ( (wV) 8) (w8) / 'in sehr vielen Arten im Süßwasser lebende Muschel' -muschel ( (wV) 8) ( (wA) s8) / 'Niederung, die durch einen Fluss (1) gebildet wurde' -niederung ( (wV) 8) (w8) / '(in langsam fließenden Gewässern Afrikas lebendes) Pflanzen fressendes -pferd N. Säugetier mit massigem, plumpem Körper, breitem Kopf mit kleinen Augen u. Ohren' -pionier M. / 1. < PI. > 'Waffengattung innerhalb der Pioniertruppen eines Heeres für den Bau u. Schutz von Flussübergängen' 2. 'Angehöriger der Waffengattung Flusspioniere (1)' / 'jmd., der Schiffe der Flussschifffahrt überfällt u. ausraubt' -pirat ( (wV) 8) ( (wV) 8) / 'Quelle (1) eines Flusses (1)' -quelle F. ( (wV) 8) ( ( ( [wF] s8) sV) s8) / 'Veränderung eines natürlichen Wasserlaufs zur Verbesserung -regulierung der Schiffbarkeit, Vermeidung von Überschwemmungen u.a.' ( (wV) 8) ( ( (wA) V) s8) / 'Richtung des Fließens' -richtung ( (wV) 8) ( (wV) 8) / 'Fahrrinne in einem Fluss (1)' -rinne ( (wV) 8) (wS) / 'von einem Fluss (1) mitgeführter Sand' -sand M. ( (wV) 8) ( (wA) S) / 'Fluorwasserstoffsäure' -säure F. ( (wV) 8) (wS) / 'Schiff, das Flüsse (1) befährt' -schiff N. ( (wV) 8) ( (wS) ( (wV) s8) ) / 'Schifffahrt auf Flüssen (1)' -schifffahrt F. ( (wV) 8) ( (w8) sS) / 'jmd., der die Flussschifffahrt betreibt' -schiffer M. ( (wV) 8) ( (wS) (w8) ) / 'an Binnengewässern u. flachen Meeresküsten großer Teile Eurasiens u. -seeschwalbe F. Nordamerikas vorkommende Seeschwalbe mit gegabeltem Schwanz u. orangerotem Schnabel mit schwarzer Spitze' ( (wV) S) (wS) / 'wasserhelles oder farbiges, meist auf Erzgängen vorkommendes Mine-spat M. ral; Fluorit' [3] / 'in flüssigem Zustand erzeugter Stahl' -stahl -tal N. / 1. 'von einem Fluss (1) durchströmtes Tal' 2. 'durch einen Fluss (1) gebildetes Tal' / 'Ufer eines Flusses (1)' -ufer / 'Wasser eines Flusses (1)' -wasser Ab-fluss-becken ( (p (wV) ) 8) (wS) / 'Becken, aus dem oder in das etw. abfließt' -gebiet ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) S) / Geogr.: 'durch eine Wasserscheide begrenztes Gebiet, aus dem die Wässerläufe ins Meer abfließen' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) S) / 'Graben, durch den etw. abfließen kann' -graben M. ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Hahn zum Regulieren des Abflusses' -hahn -kanal / 'Kanal, durch den etw. abfließen kann' -koeffizient ( (p (wV) ) S) (p (p [wF] (p) ) (wV) ) 8) (w8) I Bankw.: 'neu ausgegebene Wertpapiere, die nicht für eine längerfristige Anlage erworben wurden, sondern bald wieder verkauft werden' Über-fluss-gesellschaft F. ((p (wV) ) 8) ( (p [w8] ) s8) I abwertend: 'Konsumgesellschaft' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) (wS) ( (p (wV) ) 8) ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) ( (p [wA] ) s8) ( (p (wV) ) 8) (wS)

( (p (wV) ) 8) (wA) I

ein-fluss-reich Adj. fluss-ab Adv. ( (wV) 8) (wAD) -abwärts ((wV) S) ( (wAD) sAD) -auf ( (wV) 8) (wAD) -aufwärts ((wV) S) ( (wAD) sAD) 1 . 2 . 3 Floß N.

GummiHolzRettungsFloß-boot N. -brücke F. -fahrt -gasse -haken M. -holz N. 1.3.1

I I I I

'großen Einfluss besitzend, mächtig'

'flussabwärts' 'in Richtung auf die Mündung (eines Flusses)' 'flussaufwärts' 'in Richtung auf die Quelle (eines Flusses)'

[wV] 8 I

1. 'flaches Wasserfahrzeug aus zusammengebundenen schwimmfähigen Materialien' 2. 'zum Transport auf dem Wasser zusammengebundene Baumstämme' 3. 'Schwimmkörper an Angel oder Netz' (w8) ( [wV] S) I 'kleines, aufblasbares Floß aus Gummi' I 1. 'Floß (2)' 2. 'Floß (1) aus zusammengebundenen Hölzern' ( (wV) sS) ( [wV] 8) I Seew.: 'schwimmfähiger Körper in Form eines Floßes zur Rettung Schiffbrüchiger' ( [wV] S) (w8) I

'Schlauchboot' I 'behelfsmäßige Brücke aus zusammengebundenen Baumstämmen' ( [wV] 8) ( (wV) sS) I 'Fahrt mit einem Floß (1, 2)' ( [wV] S) (wS) I Wasserbau: 'geneigte Rinne (in Stauanlagen), durch die man Flöße vom oberen ins untere Wasser schwimmen lässt' I 'mit Haken versehene, lange Holzstange, mit der die Flöße (2) gelenkt werden' I 'Holz, das geflößt wird'

fließend Adj.

( (wV) Vpart1) All. 'geläufig, ohne Stocken' 2. 'nicht klar markiert, unscharf 3. 'sanft geschwungen

(verlaufend)' 1.3.2 -

ver-flossen Adj.

( (p (wV) ) Vpart2)

un-be-ein-flusst Adj.

AI ugs.: 'ehemalig'

p( (p( (p(wV) )S)V)Vpart2)AI 'nichtvonjmdm., etw. beeinflusst'

11

FLIESSEN

1.3.3 -

furcht-ein-flößend Adj.

(w8) ( (p ( [wV] V) ) Vpart1)

AI 'durch seine Art jmdn. mit Furcht erfüllend'

2.1.2 -

ver-flüss-igen sw. V.

P ( ( (wV) 8) sA) V I

bes. Fachspr.: 1. 'etw. flüssig machen, kondensieren (1)' 2. sich v. 'flüssig werden, kondensieren (2)'

2.2.2 -

Be-ein-fluss-bar-keit F. Un-

( (p ( (p (wV) ) 8) V) sA) s81 'Eigenschaft, beeinflussbar zu sein' (p( (p( (p(wV) )8)V)sA) )s8 p ( ( (p ( (p (wV) ) 8) V) sA) s8) I 'unbeeinflussbare Art, Haltung'

Flüss-chen N.

( (wV) 8 ) s 8 I

'kleiner Fluss (1)'

Flöss-el N.

( (wV) 8) s 8 I

ZooI.: < meist PI. > 'eine der bei verschiedenen Fischen zahlreich vorkommenden hintereinander liegenden kleinen Rückenflossen'

Flöss-el-aal M. -hecht

( ( (wV) 8) s8) (w8) /

/

Arm-floss-er M.

QuastenSegel-

Stachel-

ZooI.: 'zu den Knochenfischen gehörender langsam schwimmender Fisch, der sich mithilfe verlängerter Brustflossen auch kriechend auf dem Meeresboden fortbewegen kann' / 'Knochenfisch einer fast gänzlich ausgestorbenen Ordnung mit quastenförmigen Flossen' ( (w8) + ( (wV) 8) ) s8 / 'im Amazonas heimischer, silbrig grauer, scheibenförmiger Buntbarsch mit außergewöhnlich hohen Rücken- u. Afterflossen sowie dunklen Querstreifen, der als Aquarienfisch beliebt ist' ( ( (wV) s8) + ( (wV) 8) ) s8 / 'Knochenfisch mit zweiteiliger Rückenflosse u. Bauchflosse an Brust oder Kehle, deren Flossenstrahlen meist zu Stacheln umgebildet sind' ((w8) + ( (wV) 8) ) s8 /

Ver-flüss-ig-er M. Flüss-ig-keit F. Hydr-aulikBeizBlutBrems-

(p ( ( (wV) S) sA) V) s 8/ Technik: 'Kondensator (2)' ( ( (wV) 8) sA) s8 /

1. 'Stoff in flüssigem Zustand' 2. < o.P1. > 'das Flüssigsein (2)'

([wF] [wF] s8) ( ( ( (wV) 8) sA) s8)

( (w8) V) ( ( ( (wV) 8) sA) s8) / (w8) ( ( ( (wV) 8) sA) s8) / ( (w8) V) ( ( ( (wV) 8 ) sA) s 8) /

DickDünnGallenKühlNährSamenSchwer-

(w8) ((((wV)8)sA)s8)/ ((wA)V) ( (( (wV) 8) sA) s8) / (wV) ((((wV)8)sA)s8)/ (w8) ((((wV)8)sA)s8)/ ( (wA) ( ( (wV) 8) sA) ) s8/

SprühTränenÜber-

(wV) ( ( ( (wV) 8) sA) s8) / (w8) ( ( ( (wV) 8) sA) s8) / ( ( (p (wV) ) 8) sA) s8/

Ge-webe-

'zu den Flösselhechten gehörender, aalförmiger Raubfisch Westafrikas' 'zu den Knochenfischen gehörender, in mehreren Arten in Uferzonen u. Überschwemmungsgebieten west- u. zentralafrikanischer Flüsse vorkommender, auch in Aquarien gehaltener Raubfisch mit bis zu 18 Flösseln auf dem Rücken'

( (wA) ( ( (wV) 8) sA) ) s8/

/

I Technik: 'in einer Hydraulik (2) zur Krafterzeugung oder -über-

tragung verwendete spezielle Flüssigkeit' 'Flüssigkeit zum Beizen' 'Blutplasma' Kfz-T .: 'spezielle Flüssigkeit zur Übertragung des Drucks in hydraulischen Bremsen' 'dickflüssige Beschaffenheit' 'dünnflüssige Beschaffenheit' < o.P1. > 'Galle (2)' 'flüssiges Kühlmittel' 'flüssiger Nährboden (1)' 'die Spermien enthaltende schleimige Flüssigkeit; Sperma' 1. Technik: 'Flüssigkeit bes. hoher Dichte' 2. selten: < o.P1. > 'schwerflüssige Beschaffenheit' 'Flüssigkeit, die (zu einem bestimmten Zweck) versprüht wird' 'von den Tränendrüsen abgesonderte Flüssigkeit' 1. 'das Überflüssigsein' 2. selten: 'etw. Überflüssiges'

(p (wV) 8) ( ( ( (wV) 8) sA) s8) /

'farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die in den Lymphgefäßen verläuft; Lymphe'

12

FLIESSEN Zäh-flüss-ig-keit F.

( (wA) ( ( (wV) S) sA) )

Flüss-ig-keits-ansammlung F. -bremse -kreislauf M.

sSI 'zähflüssige Beschaffenheit'

( ( ( (wV) S) sA) sS) ( (p (wV) ) sS) I ( ( ( (wV) S) sA) sS) (wS) I ( ( ( (wV) S) sA) s S) ( (wS) ( (wV) S) ) I

'Ansammlung (1) von Flüssigkeit (1)' Technik: 'hydraulische Bremse' (Heizungs)technik: 'Kreislauf (1) einer Flüssigkeit (1)' ( ( ( (wV) S) sA) s S) ( (wV) S) I 'Maß, mit dem eine Flüssigkeit gemessen wird' ( ( ( (wV) S ) sA) s S) (wS) I 'Menge einer Flüssigkeit, Menge an flüssigen Substanzen' ( ( ( (wV) S ) sA) s S) ( [wF] S) I Technik: 'hydraulische Presse'

-maß N. -menge F. -presse

Ver-flüss-ig-ung F. (p ( ( (wV) S) sA) V) sSI bes. Fachspr.: 'das (Sich)verflüssigen' Gas(wS) ( (p ( ( (wV) S) sA) V) sS) I Technik, Physik: 'Verflüssigung eines Gases (1)' KohleI Chemie: 'Verfahren, bei dem Kohle in Kohlenwasserstoffumgewandelt wird' I 'Verfahren bes. mithilfe der Kältetechnik, bei dem Luft vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird'

Luft-

Ein-fluss-los-igkeit F.

( ( (p (wV) ) S) sA) sS I

'das Einflusslossein; Machtlosigkeit'

Be-ein-fluss-ung F. (p ( (p (wV) ) S) V) sSI 'das Beeinflussen, Beeinflusstwerden' Selbst( (wA) sA) ( (p ( (p (wV) ) S) V) sS) I 'Steuerung des eigenen Verhaltens mit den Mitteln der Sugges( (wV) S) ( (p ( (p (wV) ) S) V) s S) I (wS) ( (p ( (p (wV) ) S) V) sS) I

WahlZeugen-

2.2.3

Flöß-er M.

( ( [wV] S) V)

Ein-flöß-ung F. 2.3.1

fließ-bar Adj.

2.3.2

-

(p ( [wV] V) )

zäh-

sSI 'das Einflößen'

(p ( (p (wV) ) S) V) sAI 'sich beeinflussen lassend; die Möglichkeit, Eigenschaft, Nei-

p ( (p ( (p (wV) ) S) V) sA)

flüss-ig Adj. dickdünnfeuerleichtschmelzschwertropfbarüber-

'das Flößen (1)' 'das Flößen von Holz'

(wV) sAI Fachspr.: 'so beschaffen, dass es fließen (1-3) kann'

be-ein-fluss-bar Adj . un-

sSI 'jmd., der ein Floß (1, 2) begleitet u. steuert'

( ( [wV] S) V) sS I (wS) ( ( ( [wV] S) V) sS) I

Flöß-erei F. Holz-

tion (1); Autosuggestion' 'unlautere Beeinflussung der Wähler bei einer Wahl (2)' 'Beeinflussung eines Zeugen (2), der Zeugen, um eine für sich günstige Aussage zu erwirken'

gung zeigend, beeinflusst zu werden' I 'nicht beeinflussbar'

( (wV) S) sAI 1. 'so beschaffen, dass es fließen kann; ohne feste Form; weder fest noch gasför-

mig' 2. 'ohne Stocken; fließend, zügig' 3. von Geld, Kapital o.Ä.: 'verfügbar' 'zäh-, schwerflüssig' I 'sehr flüssig' (wS) ( ( (wV) S) sA) I 'durch Hitzeeinwirkung flüssig geworden' ( (wA) + ( (wV) S) ) sAI Technik: 'bei niedriger Temperatur schmelzend' (wV) ( ( (wV) S) sA) I 'durch Schmelzen flüssig' (wA) ( ( (wV) S) sA) I selten: 'zähflüssig' ( ( ( (wV) S) V) sA) ( ( (wV) S) sA) I 'tropfbar' ( (p (wV) ) S) sAI 'für einen Zweck nicht erforderlich u. ihm nicht dienlich, daher überzählig u. unnütz' (wA) ( ( (wV) S) sA) I 'zäh (2)' (wA) ( ( (wV) S) sA) I

Flüss-ig-dünger M. -ei N.

( ( (wV) S) sA) ( ( (wS) V) sS) I ( ( (wV) S) sA) (wS) I

Landw.: 'Dünger in flüssiger Form' 'aus Eiern hergestellte flüssige Masse, die bes. bei der Nudelherstellung verwendet wird'

13

FLIESSEN - -FLIGFlüss-ig-gas -kristall M.

( ( (wV) S) sA) (wS) I

'verflüssigtes Gas' I Physik: 'homogene Flüssigkeit, die bei einem bestimmten Zustand ihrer Moleküle Anisotropie aufweist u. wie bestimmte Kristalle eine Doppelbrechung verursacht' -kristallanzeige F. ( ( ( (wV) S) sA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I Elektronik: 'Display (3) bei Digitaluhren, Taschenrechnern, Laptops o.Ä., bei dem mittels Flüssigkristallen u. durch Anlegen einer elektrischen Spannung an entsprechend geformte transparente Elektroden Buchstaben, Ziffern u. Zeichen sichtbar gemacht werden' ( ( (wV) S) sA) (wS) I Landw.: 'Gülle' -mist M. I 'Seife (1) in flüssiger Form' -seife F.

ab-fluss-los Adj. ein-

( (p (wV) ) S) sAI Geogr.: 'ohne Abfluss (ins Meer)'

I 'ohne Einfluss, machtlos'

2.3.3 flöß-bar Adj.

( ( [wV] S) V) sAI von Gewässern: 'zum Flößen (1) geeignet'

2.4.2 -

über-flüss-iger-weise Adv.

(( (p (wV) ) S) sA) sADI 'unnötigerweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 301f.; 304; 306; PFEIFER, Etym.Wb., 449f.; 453; 457. [2] KLUGE/SEEBOLD, 234; PFEIFER, Etym.Wb., 339. [3] LÜSCHEN, 219f.

-FLIG- [1] 1.2 p [wF+ ] SI 1. 'durch das Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen, Interessen o.Ä. entstandene schwierige Situation, die zum Zerwürfnis führen kann' 2. 'mit kriegerischen Mitteln ausgetragene Auseinandersetzung zwischen Gegnern' 3. 'Zwiespalt, Widerstreit aufgrund innerer Probleme' (wS) (p [wF+] S) I 'kollektiver Konflikt zwischen Arbeitnehmern u. Arbeitgebern' I 'ernsthafte Auseinandersetzungen, Zwistigkeiten zwischen Eheleuten'

Kon-flikt M.

ArbeitsEheInter-essenGenerations-

(wS) (p [wF + ] S) I

GrenzKlassenRassen-

( [wF] S) (p [wF+ ] S) I (wS) (p [wF+ ] S) I

Rollen-

( (wV) S) (p [wF+ ] S) I

Sprach-

I

Nord-Süd=

I 'aus einem Interessengegensatz resultierender Konflikt' I 'Konflikt zwischen Angehörigen verschiedener Generationen, bes. zwischen Jugendlichen u. Erwachsenen, der aus den unterschiedlichen Auffassungen in bestimmten Lebensfragen erwächst' ' (bewaffnete militärische) Auseinandersetzung zwischen zwei Staaten wegen des Verlaufs einer gemeinsamen Grenze' 'Klassenauseinandersetzung' '(aus der Diskriminierung einer Rasse (3) sich ergebender) Konflikt zwischen Rassen (3), ethnischen Gruppen' Soziol.: 'aus dem Ineinandergreifen verschiedener Rollen (8) u. aus Widersprüchen zwischen gesellschaftlicher Rolle u. persönlicher Veranlagung u. Einstellung erwachsender Konflikt' 'Konflikt innerhalb einer mehrsprachigen Gemeinschaft, der z.B. durch die Benachteiligung der Angehörigen der einen Sprachgemeinschaft gegenüber den Angehörigen der anderen Sprachgemeinschaft(en) ausgelöst wird'

(p [wF] S) (p [wF + ] S) ( [wF] s S) (p [wF + ] S)

Politik: 'Gegensätze, die sich aus dem wirtschaftlich-sozialen u. politisch-kulturellen Gefälle zwischen den Industriestaaten der nördlichen Halbkugel einerseits u. den afro-asiatischen u. südamerikanischen Entwick1ungsländern andererseits ergeben haben' (wS) (p [wF+] S) I '1956 entstandener Konflikt zwischen Ägypten u. Großbritannien u. Frankreich um die Verstaatlichung des Sueskanals durch die ägyptische Regierung, der bewaffnete Auseinandersetzungen mit sich brachte' I 'die Tarife (3) betreffender Konflikt zwischen Tarifpartnern'

( (wS) + (wS) ) (p [wF+] S) I

SuesTarifVer-teilungs-

( (p ( (wS) V) ) sS) (p [wF+] S)

I Jargon: 'Verteilungskampf

14

-FLIG- - FLIMMERN (w8) (p [wF + ] 8) I

Welt-kon-flikt M. Ost-West=

'Konflikt, an dem viele Länder der Welt, bes. die Großmächte beteiligt sind'

( (w8) + (w8) ) (p [wF+ ] 8) I Politik: 'Gegensätze, die sich aus den unterschiedlichen politischen, wirtschaftlich-sozialen o.ä. Auffassungen der sozialistischen Ländern Osteuropas u. Asiens u. den kapitalistischen westlichen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg ergeben haben'

Ge-wissens-

(p ( (wV) Vinf) 8) (p [wF+] 8) I

'Konflikt, in den jmd. gerät, wenn er eine notwendige Entscheidung mit dem Gewissen nicht vereinbaren kann' (w8) (p [wF+ ] 8) I 'Konflikt, der entsteht, wenn zwei Ziele gesetzt werden, deren gleichzeitige, volle Erfüllung sich ausschließt'

Ziel-

(p [wF+] 8) ( (p [wA] ) s8) I 'Bereitschaft zu einem Konflikt (1, 2)' Kon-flikt-bereitschaft F. (p [wF+] 8) ( (p (wV) sV) s8) I bes. Psych.: 'Bewältigung eines Konflikts, von Konflikten' -bewältigung -fähigkeit (p[wF+]8) (( [wV]sA)s8) ( (p [wF+] 8) ( [wV] sA) ) s81 'das Konfliktfahigsein' (p [wF+] 8) (w8) I 'Spannungsfeld' (p [wF+ ] 8) ( (wV) s8) I 'interdisziplinäre Wissenschaft, die die Entstehung, den Charakter u.

-feld N. -forschung F. -herd M. -kommission F. -punkt M. -situation F. -stoff M. -strategie F. -theorie -unterdrückung -vermeidung

die Struktur der Lösung von Konflikten zu erforschen sucht' 'Krisengebiet' DDR: 'in Betrieben, staatlichen Verwaltungen eingesetzte Kommission, die bei bestimmten Streitfallen u. kleineren Vergehen zuständig ist' (p [wF + ] S) (wS) I 'Punkt (9) eines Konfliktes' (p [wF+ ] 8) ( [wF] s8) I 'Situation eines Konfliktes (1)' (p [wF + ] S) (w8) I 'etw ., woraus sehr leicht ein Konflikt entstehen kann' (p [wF+] S) ( [wF] s8) I Psych.: 'Methode der Konfliktbewältigung' I Soziol.: 'Theorie, die Konflikte einer Gesellschaft zur Erklärung sozialer Prozesse heranzieht' (p [wF+] 8) ( (p (wV) ) s8) I 'Unterdrückung eines Konflikts, von Konflikten' I 'Vermeidung eines Konflikts, von Konflikten'

(p [wF + ] S) (wS) I (p [wF+ ] 8) (p [wF] s 8) I

(p [wF+] 8) ( [wV] sA) I kon-flikt-fähig Adj. (p [wF+] 8) (wA) I -frei (p [wF+] 8) ( (wV) Vpart2) AI -geladen (p [wF+] 8) (wA) I -reich I -scheu

'fahig, einen Konflikt auszuhalten u. auszutragen' 'frei von Konflikten' 'Konflikte in sich bergend' 'reich an Konflikten' 'Konflikten aus dem Wege gehend'

2.1 kon-flig-ieren sw.V.

P [wF] sV I bildungsspr.: 'mit etw. in Konflikt geraten'

2.3

kon-flikt-är Adj . (p [wF+] 8) sAI bildungsspr.: 'einen Konflikt enthaltend, voller Konflikte' kontrap ( (p [wF+] 8) sA) I bildungsspr.: 'einem Konflikt entgegenwirkend; konflikt-, problemlösend' kon-flikt-iv Adj.

(p [wF+] 8) sAI bildungsspr.: 'einen Konflikt in sich bergend, Konflikte erzeugend'

kon-flikt-los Adj.

(p [wF+] 8) sAI 'frei von Konflikten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 519; PFEIFER, Etym.Wb., 894.

FLIMMERN [1] vgl. FLAMME

1.1

flimmern sw.V.

wV I

1. 'Licht in vielen kleinen, zitternden Punkten zurückwerfen; unruhig, zittrig leuchten, funkeln' 2. Med., von der Herzmuskulatur: 'sich unregelmäßig bewegen (im Bereich der Herzkammern u. der Vorhöfe)' 3. landseh.: 'etw. blank putzen, glänzend reiben'

15

FLIMMERN - FLINTE

p (wV) I 'zu flimmern beginnen'

auf-flimmern

1.2

Flimmer-kasten M. -kiste F.

(wV) (wS) I

flimmer-frei Adj.

(wV) (wA) I

'Flimmerkiste' lugs. scherzh., oft abwertend: 1. veraltet: 'Kino' 2. veraltet: 'Filmvorführgerät' 3. 'Fernsehgerät' Fachspr., von Bildern: 'nicht von Flimmern (1) begleitet'

(wV) SI 1. dichter.: 'das Flimmern, flimmernder Schein' 2. dichter.: 'eitler, nichtiger

Flimmer M.

Glanz' 3. Bio!.: 'feiner, kurzer, beweglicher Protoplasmafortsatz, der der Nahrungsaufnahme, der Ausscheidung oder Fortbewegung dient' ( (wV) S) (wS) I ( (wV) S) ( (wS) sS) I

Flimmer-epithel N. -härchen

Bio!.: 'oberste, mit Wimpern versehene Zellschicht vieler Schleimhäute' Bio!.: 'Flimmer (3)'

p (wV) S I '(dauerndes) Flimmern' [2]

Ge-flimmer N. Augen-flimmern N. Herz-

(wS) ( (wV) Vinf) S I

'nervöse Sehstörung durch scheinbares Flimmern vor den Augen'

I Med.: 'vom Eigenrhythmus des Herzens abweichende Bewegungen zahlreicher Faser(gruppe)n des Herzmuskels mit unregelmäßiger Herzschlagfolge u. Ausfall der Pumpleistung des betroffenen Herzabschnitts oder des ganzen Herzens'

Vor-hof-

(p (wS) ) ( (wV) Vinf) SI Med.: 'Rhythmusstörung im Bereich des Vorhofes des Herzens durch überhöhte

u. unregelmäßige Frequenz'

Kammer2.3

(wS) ((wV)Vinf)SI Med.: 'Herzflimmern, bes. im Bereich der Herzkammern'

flimmr-ig Adj.

(wV) sAI 'flimmernd'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450. [2] Selten auch: Geflimmere.

FLINK [1] 1.3

flink-füßig Adj. -händig -züngig 2.2

wAll. 'rasch, geschwind' 2. 'geschickt, gewandt, behände'

flink Adj.

( (wA) + (wS) ) sAI 'sich flink (fort)bewegend'

I 'mit flinken Händen, flinke Hände habend' I 'schlagfertig' (wA) sS I

Flink-heit F.

'das Flinksein'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450.

FLINT [1] 1.2

wS I

Flint M. Flint-glas N. -stein M. Flinte F. DoppelEntenJagdSchrotFlinten-knall M. -kugel F.

(wS) (wS) I

'Feuerstein (1)' 'sehr reines, für optische Zwecke verwendetes Glas'

I veraltet: 'Feuerstein'

[wA] (wS) ( (wV) sS) ( (wV) S)

( ( ( (

(wS) SI (wS) S) I (wS) S) I (wS) S) I (wS) S) I

( (wS) S) (wS) I

'Jagdgewehr zum Schießen mit Schrot' [~ nach dem urspr. (Feuer)steinschloss] 'Flinte mit zwei Läufen' 'weit tragendes Schrotgewehr mit langem Lauf 'für die Jagd benutzte Flinte' 'Jagdgewehr zum Schießen mit Schrot (2); Flinte' 'Knall von einer Flinte'

I 'Geschoss für eine Flinte'

16

FLINTE - FLIRREN Flinten-lauf M. ( (wS) S) ( (wV) S) -schaft ( (wS) S) (wS) -schloss N. ( (wS) S) ( (wV) S) -schrot M.N. -schuss M. -weib N. ((wS) S) (wS)

Flinz M.

/ / / / / /

'Lauf (9) einer Flinte' 'Schaft (2) einer Flinte' 'Schloss (4) einer Flinte' 'Schrot (2) für eine Flinte' 'Schuss aus einer Flinte' abwertend: 1. veraltend: 'Frau die eine Feuerwaffe trägt' 2. 'Frau, die kompromisslos, rigoros u. mit (übersteigertem) Selbstbewusstsein auftritt'

wS / 1. 'feinkörniger, meist dunkler, bituminöser Kalk u. Schiefer' 2. 'im Alpenvorland vorkommendes feines, sandiges Sediment (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450.

FLIP- [1] 1.1 [wF] [wF] S / 'auf einem Gestell befestigter großer Papierblock, dessen Blätter nach oben umgeschlagen werden können' / 'Flipflopschaltung , ( [wF] [wF] S) ( (wV) s S) / 'Kippschaltung in elektronischen Geräten'

Flip-chart N. -flop -flopschaltung F.

[wF] V / ugs.: 1. 'ruhelos, unstet, fortwährend (von einer Person, einem Ort zum andern) wechseln' 2. 'ziellos umherreisen' 3. selten: 'flippern' p ( [wF] V) / ugs.: 1. 'sich einer als bedrückend empfundenen äußeren oder inneren Situation durch den gewohnheitsmäßigen Genuss von Drogen entziehen' 2. 'sich bewusst außerhalb der gesellschaftlichen Norm stellen; die Gesellschaft verlassen, weil man ihre Wertmaßstäbe nicht akzeptiert' 3. 'die Nerven verlieren, durchdrehen' 4. 'vor Begeisterung, Freude o.Ä. ganz außer sich geraten'

flippen sw.V. aus-

1.2

Flip M.

DoppelMilch-

[wF] S / 1. 'alkoholisches Mischgetränk mit Ei' 2. Eis-, Rollkunstlauf: 'nach dem Einstechen mit der Zacke des Schlittschuhs ausgeführter Sprung mit einer vollen Drehung u. Landung auf dem gleichen Bein' [wA] ( [wF] S) / Eis-, Rollkunstlauf: 'doppelter Flip' (wS) ( [wF] S) / 'Mixgetränk aus Milch (1), Ei u. Alkohol'

Aus-ge-flippte M./F. 2.1

flipp-ern sw.V.

2.2

Flipp-er M.

2.3

( (p ( [wF] V) ) Vpart2 ) S /

ugs.: 'jmd., der ausgeflippt ist'

( [wF] sS) V / ugs.: 'an einem Flipper spielen' [wF] sS / 'Spielautomat, bei dem ein Spieler eine rollende Kugel möglichst lange auf dem abschüssigen Spielfeld halten u. dabei Hindernisse passieren muss, wobei das Berühren bestimmter Stellen Pluspunkte einbringt'

Flipp-i M.

( [wF] V) sS/ Jargon: 'jmd., der ein locker-leichtes, ein wenig ausgefallenes, durch viel Freiheit, Spontaneität u. Kreativität gekennzeichnetes Leben führt'

flipp-ig Adj.

( [wF] V) sA/ ugs.: 'von lockerer, leichter, unsteter Art; kess, flott u. oft ein wenig ausgefallen, leicht verrückt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450; AW 2, 507ff.

FLIRREN [1] 1.1

flirren sw.V.

wV / geh.: 1. 'unruhig, zitternd glänzen, flimmern' 2. 'schwirren, summen'

FLIRREN -

17

FLITZ

1.2 Ge-flirr N.

p (wV)

SI '(dauerndes) Flirren' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450. [2] Selten auch: Geflirre.

FLIRTEN [1]

1.1

flirten sW.V.

1.2

Flirt M.

wV I

(wV)

'jmdm. durch ein bestimmtes Verhalten, durch Gesten, Blicke oder scherzhafte Worte seine erotische Zuneigung bekunden u. so eine erotische Beziehung anzubahnen versuchen'

SI 1. 'Bekundung von erotischer Zuneigung durch ein bestimmtes Verhalten, durch Gesten, Blicke oder scherzhafte Worte' 2. 'unverbindliche erotische Beziehung von meist kurzer Dauer; Liebelei'

Ur-laubs2.2

(p

[wS] ) ( (wV) S) I 'Flirt (2) , den jmd. während der Zeit seines Urlaubs hat' (wV) s SI' allzu häufiges oder allzu langes Flirten'

Flirt-erei F.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb., 450f.; FWB 2 5, 958ff.

FLITTERN [1]

1.1

flittern! sw. V.

wV I

flittern 2 sw. V.

wV lugs. scherzh.: 'sich in den Flitterwochen befinden'

Flitter-wochen Pl. -wöchner M.

1.2

Flitter M. KarnevalsFlitter-glanz M. -gold N. -kram M. -staat -tand

2.2

Flitt-chen N.

selten: 'flimmern (1)'

(wV) (wS) I 'die ersten, als bes . unbeschwert-schön empfundenen Wochen nach der Eheschließung' ( (wV) (wS) ) sS I 1. 'Ehemann in den Flitterwochen' 2. 'Paar in den Flitterwochen, gerade Verheiratete' (wV) SI 1. 'glitzernder Schmuck, Metallplättchen zum Aufnähen auf Kleidungsstücke' 2. abwertend: 'billiger, unechter, wertloser Schmuck' (wS) ( (wV) S) I 'bunter, glänzender (billiger) Schmuck o.Ä. für karnevalistische Verkleidungen' ( (wV) S) (wS) I abwertend: 'von Flitterwerk ausgehender Glanz' I 'als Ersatz für Blattgold dienendes, sehr dünnes Messingblech' I ugs. abwertend: 'Flitterwerk' lugs.: < o.PI. > 'festliche Kleidung mit Flitter (1)' I veraltet abwertend: 'Flitter (2)' [ (wV) SO]

sSI ugs. abwertend: 'leichtlebige Uunge) Frau, die sich wahllos mit Männern einlässt u. zu sexuellen Beziehungen hergibt, um sich zu amüsieren oder sich aushalten zu lassen'

Flitter-werk N.

( (wV) S) sS I abwertend: 'Flitter (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 302; PFEIFER, Etym.Wb. 451.

FLITZ

1.1

[1] flitzen sw.V. anvor-bei-

(wS) V lugs.: 1. 'sich sehr rasch (mit einem Fahrzeug) fortbewegen' 2. 'nackt über belebte Straßen, Plätze laufen, um zu schockieren' p ( (wS) V) lugs.: 'schnell laufend oder mit hoher Geschwindigkeit fahrend herankommen' (p (p) ) (

(wS) V) I ugs.: 'sich flitzend an jmdm., etw. vorbeibewegen'

18

FLITZ -

ent-lang-flitzen losvor-über1.2

(p (p) ) ( (wS) V) p ( (wS) V)

I ugs.: 'einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung flitzen' I ugs.: 'sehr schnell loslaufen oder -fahren'

(p (p) ) ( (wS) V)

I ugs.: 'an jmdm., etw. vorbeiflitzen'

wS I

Flitz M. Flitz-bogen M. Ge-flitze N.

2.2

sw.V.

Flitz-er M.

FLOCKE

(wS) ( (wV) S)

p ( (wS) V) ( (wS) V)

1. veraltet: 'Pfeil' 2. berlin. salopp abwertend: 'Spleen'

I ugs.: '(Pfeil u.) Bogen als Kinderspielzeug' [2]

SI ugs.: '(dauerndes) Flitzen' [3]

sSI 1. 'kleines, sportliches schnelles Fahrzeug' 2. 'jmd., der schnell läuft, laufen kann' 3. veraltend: 'jmd., der nackt über belebte Straßen, Plätze läuft, um zu schockieren' 4. ugs.: 'Jugendlicher, der ständig zu irgendwelchen Unternehmungen unterwegs ist' 5. Boxen Jargon: 'Boxer, der ständig schnell ausweicht, ohne seinerseits anzugreifen'

Flitz-eritis F.

( (wS) V)

sSI ugs. scherzh.: 'Durchfall'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 303; PFEIFER, Etym.Wb., 451. [2] Landseh. auch: Flitzebogen. [3] Auch: Geflitz.

FLOATEN [1]

1.1

floaten

1.2

Float M.

wV I

sw.V.

(wV)

Wirtsch., vom Außenwert einer Währung: 'durch Freigabe des Wechselkurses schwanken'

SI Bankw.: 'Summe der von Konten abgebuchten, aber noch nicht gutgeschriebenen Zahlungen im bargeldlosen Verkehr'

2.2

Float-ing N.

(wV)

sSI Wirtsch.: 'durch Freigabe der Wechselkurse eingeleitetes Schwanken des Außenwertes einer Währung in einem System fester Wechselkurse'

[1] AW 2, 514ff.; ONIONS, 363.

FLOCKE [1]

1.1

flocken

sw.V.

aus-

(wS) V I

geh.: 'Flocken bilden, sich zu Flocken zusammenballen; in Form von Flocken in Erscheinung treten' p ( (wS) V) I Chemie: 1. '(einen Stoff) aus einer Lösung ausscheiden, ausfällen' 2. 'sich in Form von Flocken aus einer Flüssigkeit abscheiden'

1.2 Ge-flock N. Flocke F.

HaferMais-

Ruß-

p ( (wS) V) S I geh.:' (kleines) einer Flocke ähnliches Gebilde' wS I

1. 'kleines, leichtes, lockeres Stück eines faser- oder fadenförmigen Stoffes' 2.

'Schneeflocke' 3. 'kleines Stückchen von Schaum oder einer weichen Masse' 4. < meist PI. > 'zu kleinen, dünnen Plättchen gequetschtes Getreidekorn o.Ä.' 5. 'kleiner weißer Fleck auf der Stirn von Haustieren, bes. Pferden' 6. salopp: 'Geld' ( wS) (wS) I < meist PI. > 'von Spelzen befreites, in Form einer Flocke gepresstes Haferkorn als Nahrungsmittel' I 1. 'bei der Herstellung von Maisstärke entstehender, auf Walzen getrockneter Abfall, der ein leicht verdauliches Futtermittel ergibt' 2. < PI. > 'Cornflakes' I 'Flocke (3) aus Ruß'

19

FLOCKE - FLOP-

(wS) (wS) I

Schnee-flocke

'kleines, leichtes, lockeres, weißes, zartes Gebilde aus mehreren zusammenhaftenden Eiskristallen' I 'Seife in Form von Flocken'

SeifenKartoffel-flocken Pl.

KnusperKokos-

I 1. 'Trockenkartoffel in dünnen Flocken, aus denen unter Zusatz von Flüssigkeit schnell Gerichte wie Kartoffelbrei, -klöße, -puffer bereitet werden können' 2. Landw.: 'gekochte, zwischen erhitzten Walzen getrocknete u. zu Flocken zerkleinerte Kartoffeln als stärkehaltiges Futtermittel' (wV) (wS) I 'geröstete Mais-, Haferflocken o.Ä.' [wF] (wS) I 'mit geraspelter Kokosnuss vermischte Fondantmasse'

(wS) ( (wV) S) I

Textilw.: 'Verfahren zum Bedrucken von Stoffen, bei dem das Muster durch aufgeklebten Faserflor erzeugt wird, wodurch eine samtartige Oberfläche entsteht' (wS) (wS) I 'zu den Korbblütlern gehörende, in vielen Arten vorkommende, meist flockig behaarte Kräuter mit in Köpfchen stehenden, großen Röhrenblüten' I Fachspr.:'durch chemische oder mechanische Aufbereitung aus Flachs oder Hanf gewonnene Faser' I 'zu den Korbblütlern gehörende, in vielen Arten vorkommende, meist flockig behaarte Kräuter mit in Köpfchen stehenden, großen Röhrenblüten' I geh.: 'Flockenwirbel' I 'weicher Mantelstoff mit flockiger Außenseite' I geh.: 'wirbelnd fallender Schnee' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Haferbrei'

Flock-druck M. -seide F. Flocken-bast M. -blwne F. -tanz M. -tuch N. -wirbel M. Hafer-flacken-brei flocken-fö~ig Adj.

( (wS) + (wS) ) sAI 'die Form einer Flocke habend'

1.3 ge-flockt Adj. 2.2

(( (wS) V) Vpart2)

AI 'in Flocken (hergestellt)'

Flöck-chen N. ButterRuß-

(wS) sSI 'kleine Flocke (1-3)' (wS) ( (wS) sS) I 'kleines, einer Schneeflocke ähnliches Stückchen Butter'

Flock-ung F. Aus-

( (wS) V) sSI 'das Flocken' (p ( (wS) V) ) sSI 'das Ausflocken'

I 'kleine Flocke (3) aus Ruß'

Flock-ungs-mittel N. 2.3

flock-ig Adj.

2.4

flocken-weise Adv.

( ( (wS) V) sS) (wS) I

Chemie: 'Mittel, das eine Flockung bewirkt'

(wS) sAI 'in Form von Flocken, wie Flocken' (wS) sADI 'in einzelnen Flocken'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 303; PFEIFER, Etym.Wb., 451.

FLOP- [1)

1.1

floppen sw.V.

1.2

Flop M. Fosbury-

Flop-springer M. Flip-flop N.

( [wF] ) S) V I

[wF]

SI 1. Leichtathletik: 'Fosberyflop' 2. bes. Werbespr: 'Misserfolg' 3. 'unfähiger

(wS) ( [wF] S) I

( [wF] S) ( (wV) sS) I

[wF] [wF]

1. Leichtathletik Jargon: 'im Fosburyflop springen' 2. 'ein Misserfolg, Flop (2) sein'

Mensch, Niete (2)' 1. < o. PI. > 'Hochsprungtechnik, bei der der Springer sich nach dem Absprung so dreht, dass er mit dem Rücken die Latte überquert' 2. 'einzelner Sprung im Fosburyflop (1)' [~ nach dem amerikanischen Leichtathleten R. Fosbury (geb. 1947)] [2] Leichtathletik: 'Springer, der im Fosburyflop springt'

SI 'Flipflopschaltung ,

20

FLOP- - FLORFlip-flop-schaltung F.

([wF] [wF] S) ( (wV) sS)

I 'Kippschaltung in elektronischen Geräten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 303; FWB 2 5, 960ff.; WA 2, 516f. [2] KÖSTER, 51.

FLOR [1] vgI. SAFLOR

1.1 p (wS) V I

mn-floren sw.V.

1.2

1. 'etw. mit einem Trauerflor versehen' 2. sich u. 'sich (wie) mit einem Schleier bedecken, umgeben' 3. 'jmdn., etw. als eine Art Schleier, wie eine Art Schleier bedecken, umgeben'

wS I

Flor M.

1. 'feines, zartes, durchsichtiges Gewebe' 2. 'Trauerflor' 3. 'aufrecht stehende Faserenden bei Samt, Plüsch u. Teppichen' 'am Arm getragener schwarzer Trauerflor' 'schwarzer Krepp' 'Flor (3), der aus Schlingen (3) besteht' 'schwarzes Band (aus feinem, florartigem Gewebe), das als Zeichen der Trauer am Ärmel, in einem Knopfloch oder um den Hut getragen oder an eine Fahne geknüpft wird'

I I ( (wV) S) (wS) I I

ArmKreppSchlingenTrauer-

(wS) (wS)

Flor-band N. -fliege F. -post -postpapier N. -strwnpf M. -teppich Lang-flor-teppich

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS) ( (wA) + (wS) ) (wS)

I I I I I I I

'Trauerflor' 'zartes, hellgrünes Insekt mit großen, durchsichtigen Flügeln' 'Florpostpapier' 'dünnes, durchsichtiges, aber glattes u. festes (Luft)postpapier' Textilind.: 'dünner, durchsichtiger Strumpf 'Teppich mit (hohem) Flor (3)' 'Teppich mit langem Flor (3)'

2.3 hoch-flor-ig Adj.

( (wA) + (wS) ) sAI Textilind.: 'mit hohem Flor (3)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 303; PFEIFER, Etym.Wb., 452; FWB2 5, 966ff.

FLOR- [1] vgI. FLORENZ

1.2 [wF 0] [wS 0 ] S I

Fl-europ F.

Fleur F.

[wF]

Fleuron M.

[wF+]

'internationale Organisation der Blumengeschäfte zur Vermittlung von Blumengeschenken an auswärtige Empfänger'

SI bildungsspr. veraltet: 'das Beste von etw., Zierde, Glanz' SI 1. 'Blumenverzierung in der Baukunst u. im Buchdruck' 2. Kochk.: 'zur Garnierung von Speisen verwendete, ungesüßte Blätterteigstückchen'

Flor M.

BlumenBlütenDamen-

[wF]

SI geh.:

[wF]

SI

1. 'Blumen-, Blütenfülle, Blütenpracht' 2. 'Fülle, Menge blühender (schöner) Blumen (der gleichen Art); Fülle, Menge von Blüten (einer Pflanze)' 3. 'Wohlstand, Gedeihen' (wS) ( [wF] S) I 'Blumen-, Blütenfülle, Blütenpracht, ( (wV) sS) ( [wF] S) I 'Fülle von Blüten' (wS) ( [wF] S) I meist scherzh.: 'größere Anzahl anmutiger Frauen (in einer Gesellschaft)'

Flora F.

Hoch-ge-birgs-

((wA)

1. '(systematisch erfasste) Pflanzenwelt eines bestimmten Gebietes' 2. 'Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebiets' 3. 'Gesamtheit der natürlich vorkommenden Bakterien in einem Körperorgan'

(p (wS) S) ) ( [wF] S) I 'Flora des Hochgebirges'

21

FLOR-

(wS) ( [wF] S) I

Darm-flora GlazialGondwanaInselMundRelikten-

( [wF + ] sA) ( [wF] S) I (wS) ( [wF] S) I

ScheidenSteppenTrümIner-

( (wV) S) ( [wF] S) I ( wS) ( [wF] S) I

I I ( [wF + ] S) ( [wF] S) I

I

Med.: 'Gesamtheit der im Darm von Menschen u. Tieren lebenden Bakterien u. Pilze' Geol.: 'Pflanzenwelt der unvereisten Nachbargebiete der eiszeitlichen Gletscher' 'farnähnliche Flora von Gondwanaland' 'auf einer Insel vorkommende, für eine Insel charakteristische Flora (1)' Med.: 'Gesamtheit der in der Mundhöhle lebenden Bakterien u. Pilze' Bot.: 'nur noch als Relikte (2) vorkommende Exemplare einer früher existierenden Pflanzenwelt' 'Flora (3) der Scheide (2)' 'Pflanzenwelt der Steppe' Bot.: 'Pflanzenwelt auf Schutt- u. Trümmerfeldern'

((wAD) + (wS) ) ( [wF] S) I

Unter-wasser-

'unter Wasser lebende Pflanzenwelt'

( [wF] S) (wS) I

Floren-element N.

'Gruppe von Pflanzenarten, -gattungen usw., die bestimmte Gemeinsamkeiten besitzen, bes. Artengruppe etwa gleicher geographischer Verbreitung, die am Aufbau der Pflanzendecke eines bestimmten Gebietes beteiligt ist' ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I 'bes. durch bestimmte Pflanzengattungen u. -arten charakterisiertes Gebiet der Erde -gebiet mit einer aufgrund der geographischen u. klimatischen Verhältnisse einheitlichen Pflanzenwelt' ( [wF] S) ( (p [wV] ) sS) I 'Geschichte der Entwicklung u. wechselnden Verbreitung der Floren (1) -geschichte F. u. ihrer Pflanzen' ( [wF] S) ( [wF] sS) I 'Florengebiet' -region ( [wF] S) ( (wV) S) I 'einer der sechs (oder sieben) pflanzengeographisch einheitlichen Erdräume , die je-reich N. weils durch bestimmte Florenelemente charakterisiert sind, eine unterschiedliche Entstehungs- u. Entwicklungsgeschichte haben u. in Florengebiete untergliedert werden'

Flora PN.

( [wF] S)

[wF] [wF] S I

Flori-leg N. 2.1

SI 'altrömische Göttin der Blüte u. des Frühlings'

veraltet: 1. 'Anthologie' 2. 'Auswahl aus den Werken von Schriftstellern der Antike' 3. 'Sammlung von Aussprüchen u. Redewendungen' [~ Blütenlese]

[wF] sV I

1. selten, von Pflanzen: 'blühen, gedeihen' 2. 'sich (geschäftlich) günstig entwickeln, Gewinn bringen' p [wF] sV I 'jmdn. entjungfern'

flor-ieren sW.V. de-

2.2

De-flor-ant M.

(p [wF] < sV> ) s SI Fachspr., bildungsspr.: 'jmd., der eine Frau entjungfert'

De-flor-ation F.

(p [wF] < sV> ) s S I

De-flor-ations-anspruch M. Flosk-el F. Höflichkeits-

Med.:' Zerstörung des Jungfernhäutchens einer Frau (beim ersten Geschlechtsverkehr); Entjungferung'

(p ( [wF] ) S S) (wS) I

In-formationsAus-gabenHochLichtNipp-

( (p (wV) ) S) (wA) ( wS) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

'kaum oder nicht zu verarbeitende Informationsfülle'

I 'Häufung von Geldausgaben' I 1. 'höchster Stand der Flut' 2. '(plötzliches) Überangebot; zu große Menge' I geh.: 'Lichtfülle ' I 'bei Halbmond auftretende, bes. niedrige Flut'

Ver-packungs- ((p(wV))sS) (wS)1 'Überfülle, Flut (2) von Verpackungsmaterial' Regen(wS) (wS)1 'in großen Mengen niedergehender Regen' SchichtI Geogr.: '(bes. in den wechselfeuchten Tropen u. Subtropen) flächenhaftes AbflieSint-

[wS] (wS) I

SpringSturm-

(wV) (wS) I (wS) (wS) I

SturzSündTränenVor-

(wV) (wS)1 (wS) (wS) I

Wasser-

(wS) (wS) I

Flut-hafen M. -höhe F. -katastrophe -kraftwerk N. -warnung F. -welle

I p(wS)1

sint-flut-artig Adj.

I I I I I I

'Hafen, der nur bei ansteigender Flut (1) für Schiffe zugänglich ist' 'Höhe, die die Flut (1) erreicht' 'durch eine ungewöhnlich hohe Flut (1) ausgelöste Katastrophe' veraltet: 'Gezeitenkraftwerk' 'Warnung vor einer zu erwartenden, bes. hohen Flut (1)' 1. 'bes. in Flussmündungen sprunghaftes Ansteigen des Wassers beim Einsetzen der Flut (1)' 2. 'durch ein Seebeben, eine unter Wasser sich ereignende Detonation o.Ä. ausgelöste sehr hohe Welle' I 'Zeit des Hochwassers (1)' ( (wS) + (wAD) + (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'Gezeitenkraftwerk'

(wS) (wS) (wS) ( (wA) S) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS)

-zeit Ebbe-und-Flut-Kraftwerk N.

ßen von Regenwasser auf nur wenig geneigten Flächen' Myth.: 'große, katastrophale (die ganze Erde überflutende) Überschwemmung als göttliche Bestrafung' [2] 'bei Voll- u. Neumond auftretende, bes. hohe Flut' 1. '(oft schwere Schäden verursachendes) durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten u. in Flussmündungen' 2. Fachspr.: 'erheblich über dem mittleren Hochwasser (1) liegende Flut (1)' 'herabstürzende Wasserrnassen' 'Sintflut' geh.: 'heftig u. anhaltend fließende Tränen' Fachspr.: 'zur Entwässerung in einem Vorfluter hineingeleitetes oder -gepumptes Wasser' 'strömende Wasserrnasse '

(( [wS] (wS) ) + (wS) ) sAI 'an eine Sintflut erinnernd'

1.3

licht-durch-flutet Adj. sonnsonnensonnen-über2.2

Flut-er M.

(wS) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2)

AI geh.: 'von Licht (1, 2) erfüllt' I österr., schweiz.: 'sonnendurchflutet' I geh.: 'von Sonne durchflutet'

I dichter.: 'in hellem Sonnenschein liegend' ( (wS) V) sSI 1. 'Vorfluter' 2. '(Decken)leuchte mit einer Halogenlampe als Lichtquelle'

32

FLUT - FÖDER-

um-flut-er M. VorWand-

'der Abführung von Hochwasser dienendes, natürliches oder künstliches zweites Gewässerbett zur Entlastung eines Wasserlaufs' p ( ( (wS) V) sS) / Fachspr.: 'natürlicher oder künstlicher Wasserlauf, der Wasser u. (vorgereinigtes) Abwasser aufnimmt u. weiterleitet' (wS) ( ( (wS) V) s S) / 'lichtstarke (Wand)leuchte mit einer Halogenlampe als Lichtquelle' (p ( (wS) V) ) s S /

(p ( (wS) V) ) s S / geh.: 'das Befluten, Beflutetwerden' Be-flut-ung F. / 'das Überfluten, Überflutetwerden' Über( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Psych.: 'Fülle der auf den Menschen einwirkenden Reize durch Massenmedien, ReizReklame, Lärm u.Ä.'

2.3 vor-sint-flut-lich Adj.

( (wAD) + ( [wS] (wS) ) ) sA /

vor-sünd-

((wAD)+( (wS) (wS)) )sA/ ugs.: 'vorsintflutlich'

ugs.:' aus vergangener Zeit stammend u. heute längst überholt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 306; PFEIFER, Etym.Wb., 457f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 850; PFEIFER, Etym.Wb., 1637f.

FLUTSCHEN [1]

1.1

flutschen sw.V. durch-

ugs.: 1. 'rutschen, schlüpfen' 2. 'glatt vonstatten gehen, flott u. reibungslos vorangehen' p (wV) / ugs.: 'durch etw. gleiten, hindurchschlüpfen' wV /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 306; PFEIFER, Etym.Wb., 458.

FLUVI- [1]

1.2 Fluvio-graph M. fluvio-glazial Adj.

2.3

fluvi-al Adj.

[wF] [wF] S /

'selbstregistrierender Pegel'

[wF] [wF+] sA/ Geo!.: 'durch eiszeitliches Schmelzwasser geschaffen, verursacht' [wF] sA /

Geol.:'durch fließendes Wasser geschaffen, verursacht; zum Fluss gehörend'

[1] HEMME, 294.

FOCK [1]

1.2

Fock F.

SturmFock-mast M. -rahe F. -schot -segel N.

wS/ Seemannsspr.: 1. '(auf alten Rahseglern) unterstes Segel am Vordermast' 2. Sport-

segeln: 'Vorsegel vor dem Großsegel' 3. '(auf Yachten u.Ä.) das hinterste Vorsegel' (wS) (wS) / Seemannsspr.: 'kleine, bei Sturm gesetzte Fock' Seemannsspr.: 'vorderer Mast eines mehrmastigen Segelschiffes' / Seemannsspr.: 'Rahe zur Befestigung der Fock' / Seemannsspr.: 'Schot zum Bedienen der Fock' / Seemannsspr.: 'Fock'

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 306; PFEIFER, Etym.Wb., 458; KLUGE, Seemannsspr., 278ff.

FÖDER- [1] 2 .1

föder-al-isieren sw. V.

([wF] sA) sV /

'(einem Land, einer Organisation o.Ä.) die Form einer Föderation geben'

33

FÖDER- - FOHLEN

kon-föder-ieren sw.V. 2.2

Föder-al-ismus M.

P [wF] sV I ( [wF] sA)

bildungsspr.: 'sich verbünden, zusammenschließen'

s SI 1.'das Streben nach Errichtung oder Erhaltung eines Bundesstaates mit weitgehender Eigenständigkeit der Einzelstaaten' 2. 'politisches Gestaltungsprinzip, das den Förderalismus (1) verwirklicht'

( [wF] sA) s SI' Anhänger des Föderalismus'

Föder-al-ist M. Föder-at M.

[wF] sSI 'Bündnispartner'

Föder-ation F.

[wF] sS I

Kon-

(p[wF] 'Aufeinanderfolge von Bildern' 2. 'Reihe, Serie von inhaltlich zusammengehörigen Bildern'

Ge-dankenErb-

(p (wV) S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I '(Aufeinander)folge der Gedanken (1)' I 1. 'Rechtsnachfolge in die (Vermögens)stellung eines Verstorbenen' 2. 'Thronfolge'

An-erbenEssensFrucht-

(p((wS)S)) ((wV)S)1 Rechtsspr.: < o.PI. > 'Erbfolge des Anerben' (( (wV)Vinf) S) ( (wV) S) I 'Reihenfolge der Speisen während eines Essens' (wS) ( (wV) S) I Landw.: 'bestimmte Aufeinanderfolge des Anbaus verschiedener Kulturpflanzen

auf einer Nutzfläche'

Fuß-

I Reiten: 'Folge der Bewegungsphasen der Gliedmaßen des Pferdes in einer Gangart'

Pro-grammHörJagdKlangKriegsLehns-

(p [wF] S) (wV) ((wV) sS) ( (wV) S) (wS) ([ [wV]Vinf] S)

Nach-

S) S) S) S) S) S)

(p (wV))

I I I I I I

SI

(wS) ( (p (wV) ) S) I ((wA)S) ((p(wV))S)1

AmtsRechts-

NebenNullMel-odien-

( (wV) ( (wV) ( (wV) ( (wV) ( (wV) ((wV)

p ( (wV) S)

I

(wA) ( (wV) S)

I

( [wF] [wF] sS) ( (wV) S)

'Programmabfolge ' 'Rundfunksendung in Fortsetzungen' früher: 'Wildfolge' 'Aufeinanderfolge von Klängen (1)' 'Schaden, der als Folge eines Krieges entstanden ist' 1. 'Pflicht des Lehnsmannes, den Erben seines Lehnsherrn als neuen Herrn anzuerkennen' 2. 'Lehnsdienst' 'Übernahme eines Amtes, eines Ranges o.Ä. von einem Vorgänger; Nachfolgerschaft' < o.PI. > 'Nachfolge in einem Amt (1)' Rechtsspr.: 'Nachfolge in einem Rechtsverhältnis oder in einer Rechtsstellung (durch Übergang, Übertragung von Rechten u. Pflichten von einer Person auf die andere)' Rechtsspr.: 'rechtliche Folge einer Straftat, die sich für den Verurteilten neben der Hauptstrafe ergibt' Math.: 'Zahlenfolge, die den Grenzwert (2) null hat'

I 'Aufeinanderfolge einzelner Musikstücke aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik (in einem Programm)'

RangRechtsReihen-

(wS) ( (wV) S) ( (wA) S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

I 'Reihenfolge dem Rang nach' I Rechtsspr.: 'rechtliche Folge' I 'unter bestimmten Gesichtspunkten, zeitlich oder im Hinblick auf den Abstand, die Größe, Thematik o.Ä. festgelegte Aufeinanderfolge'

SatzSchichtenHerz-schlagGe-schlechterSchlussSchrittSende-

( ( (wV)V) S) ((wV) S) (wS) ( (wV) S)

I Musik: 'Abfolge der Sätze einer Komposition' I GeoI.: 'Abfolge von übereinander lagernden geologischen Schichten'

( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S)

I I I (wV) ( (wV) S) I

(p [wS] ) ( (wV) S) ( (wV) S) ( (wV) S)

I 'Abfolge der Herzschläge (1)' 'Folge der Generationen' 'Schlussfolgerung' '(festgelegte) Aufeinanderfolge von Schritten (z.B. beim Tanzen)' Rundf., Ferns.: 1. 'Reihenfolge der Sendungen' 2. selten: 'Sendung in Fortsetzungen'

39

FOLGEN

(wA) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

Spät-folge SpeisenSpiel-

'erst längere Zeit nach einem Ereignis eintretende Folge' geh.: 'Gesamtheit der Gänge (13) einer Mahlzeit; Menü' I 'Aufeinanderfolge von Spielen'

( (wS) (wS) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

Buch-stabenStufen-

I

SzenenThronTodes-

( (wS) + (wV) ) SI ( (wA) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

TonVor-tragsWagenwildWortZahlenzeichenzeitLangzeiten-

( (p (wV) ) S) ( (wS) ( ( ( (wA) S ) + (wS) (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) I S) I ) SI S) I

I I I ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

Zug-

( (wV) S) ( (wV) S)

Un-fall-folgen Pl.

I

'die Aufeinanderfolge der Buchstaben (bes. im Alphabet)' 1. 'hierarchisch geordnete Aufeinanderfolge von Rangstufen' 2. 'Aufeinanderfolge einer in einzelnen Stufen (3) verlaufenden Entwicklung' 'Folge von Szenen (1, 3), Darstellungen' 'Nachfolge in der monarchischen Herrschaft' Rechtsspr.: 'Tod eines Menschen als Folge einer bestimmten Handlung' 'Aufeinanderfolge von Tönen (l, 2)' 'Abfolge der (künstlerischen, sportlichen) Darbietung' 'Reihenfolge von Wagen (bes. eines Eisenbahnzuges)' früher: 'Verfolgung gehetzten oder angeschossenen Wildes auf fremdem Gebiet' Sprachw.: 'Wortstellung , Math.: 'Folge von Zahlen' 'Folge von Zeichen' 'zeitliche Folge, zeitliches Nacheinander' 'erst nach einem langen Zeitraum sichtbar werdende bzw. eintretende Folge' Sprachw.: 'geregeltes Verhältnis der Zeiten (10) von Haupt- u. Gliedsatz in einem zusammengesetzten Satz' 'Folge von Zügen, die hintereinander auf derselben Strecke verkehren'

(p ( (wV) S) ) ( (wV) S)

I 'aus einem Unfall entstehende negative Folgen'

( ( (wV) S) (wA) ) SI 'Eigenschaft, folgenschwer zu sein' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'kriegerische Auseinandersetzung aufgrund von Streitigkeiten um die

Folgen-schwere F. Erb-folge-krieg M.

Thronfolge' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wA) S) I Rechtsspr.: 'alle die Erbfolge regelnden Gesetze' -recht N. -streit M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S) I 'Streit um die Erbfolge' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'finanzielle Lasten eines Landes, die durch Kriegsfolgen Kriegs-folge-last F.

verursacht sind'

Nach-folge-einrichtung

( (p (wV)) S) ((p ((wA)V)) sS)

I DDR: 'Einrichtung zur materiellen Versorgung u.

geistigen u. kulturellen Betreuung der Bewohner eines neuen Wohnviertels' ( (p (wV) ) S) ( ( [wF] 'als Folge eines Geschehens, aufgrund von' 11: i. von 'als Folge eines Geschehens, aufgrund von' I < seltener m.Gen.; nachgestellt m.Dat. > 'nach, gemäß, laut' (wA) (( (wAD) + ( (wV) S) )AD) I 'demnach, folglich'

in-folge Präp., Adv. zu- Präp. dem- Adv.

in-folge-dessen Adv.

((wAD) + ( (wV) S) ) ADI I: 'auf dem Gebiet eines ehemals großen Staates entstandener kleinerer Staat; Sukzessionsstaat' ( (wAD) + ( (p (wV) ) sS) ) (wS) / 'Land, in dem keine politische, religiöse oder rassische Verfolgung (2) stattfmdet'

Nach-folg-er-staat M.

Nach-folg-er-in F. Amts-

sS) / sS) / ) sS/ ) sS/

( (p (wV) (wS) ( ( (p (wV) ) ( (wS) ( (p (wV) ) ( (p (wV)

) sS) sS/ 'weibliche Person, die jmds. Nachfolge antritt' sS) sS) sS) ) sS/ 'Nachfolgerin in einem öffentlichen oder geistlichen Amt' ) s S) s S / 'weibliche Person, die jmdn. verfolgt (1, 3)'

( (p (wV) ) sS) sS/ 'das Nachfolgen in einem Amt o.Ä.; Nachfolge'

Nach-folg-er-schaft F.

( (wV) sV) sS/ 'logische Ableitung einer Folge; Schluss(folgerung), ( ( (wV) S) ( (wV) sV) ) sS ( (wV) S) ( ( (wV) sV) sS) / 'logische Folgerung; Schluss, mit dem etw. aus etw. gefolgert wird'

Folg-er-ung F. Schluss-

Er-folg-los-igkeit F. Folg-sam-keit F. Un-

Ge-folg-schaft F.

(( (p(wV) )S)sA)sS/ 'das Erfolglossein'

( (wV) sA) sS/ 'folgsames Wesen, Verhalten' (p ( (wV) sA) ) sS P ( ( (wV) sA) sS) / 'das Unfolgsamsein'

(p (wV) S) sS/ 1. 'Gehorsam u. unbedingte Treue' 2. '(bei den Germanen)

persönliches Treueverhältnis eines Freien zu seinem Herrn' 3. 'durch das Verhältnis der Gefolgschaft (2) verbundene Gruppe von Gefolgsmännern' 4 'Gesamtheit der treuen Anhänger; Anhängerschaft' 5. ns.: 'Belegschaft' 6. ns.: 'größere Unterabteilung der Hitlerjugend'

Ge-folg-schafts-angehörige M./F. -führer M. -mitglied N.

ns.: 'Angehöriger einer Gefolgschaft (5)' ( (p (wV) S) sS) ( ( (wV) V) sS) / ns.: 'Führer einer Gefolgschaft (5)' ( (p (wV) S) s S) (p (wS) ) / ns.: 'Mitglied einer Gefolgschaft (5)' ( (p (wV) S) sS) ( ( (p (p (wV) ) ) sA) S) /

(p (p ( (wV) S) ) V) sS / 'das Verabfolgen' Ver-ab-folg-ung F. (p (wV) ) sS/ bes. österr. Amtsspr.: 'das Ausfolgen, Aushändigen' Aus/ 'das Befolgen, Befolgtwerden' Be(wAD) ( (p (wV) ) sS) / 'Unterlassung, etw. zu befolgen' Nicht(p (wV) ) sS/ 1. 'das Verfolgen (1)' 2. 'das Verfolgen (3)' 3. 'das Vorgehen gegenjmdn., etw.' Ver4. das Verfolgen (6)'

41

FOLGEN - FOLI-

Christen-ver-folg-ung Hexen-

( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) /

Juden-

( [wF] S) ( (p (wV) ) sS) /

KetzerKirehenStraf-

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

/ / (p (p (wV) ) ) sS I

Weiter-

'Verfolgung der Christen durch die staatliche Macht, bes. durch den römischen Staat vom 1. bis 4.Jh.' 'Verfolgung u. Verurteilung der als Hexen (2) verdächtigten (meist weiblichen) Personen' '(seit dem 5.Jh. v.Chr. bezeugte, bis in die Gegenwart, bes. unter der Herrschaft des Nationalsozialismus praktizierte) religiös, sozial, wirtschaftlich motivierte antisemitische Maßnahmen, oft grausame Verfolgung von Juden' 'Verfolgung (3) von Ketzern' 'Unterdrückung der Kirche (3, 4) durch den Staat' Rechtsspr.: 'Verfolgung einer Straftat, bei Verdacht auf eine Straftat vom Staatsanwalt veranlasste Ermittlungen' 'das Weiterverfolgen'

((wS) S) ( (p (wV) ) sS) /

Mannsehaftsver-folg-ungs-rennen N.

Radsport: 'Mannschaftsrennen über 4000 oder 5000 Meter zwischen zwei Mannschaften (1)' Strafver-folg-ungs-behörde F. ((wS) ( (p (wV) ) sS) ) (p [wS] ) / 'mit der Verfolgung von Straftaten befasste Behörde' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) I Radsport: 'Verfolgungsrennen' Ver-folg-ungs-fahrt I 'längere Zeit dauernde u. über weitere Strecken führende Verfol-jagd gung (1)' ( (p (wV) ) s S) ( (wA) S) I Rechtsspr.: 'Recht des Besitzers einer Sache, die auf ein fremdes -recht N. Grundstück gelangt ist, das betreffende Grundstück zum Zwecke der Abholung oder Beseitigung der Sache zu betreten' ( (p (wV) ) sS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) I Radsport: 'Bahnrennen, bei dem die Teilnehmer in je-rennen weils gleichem Abstand voneinander starten u. sich einzuholen suchen' ( (p (wV) ) sS) (wS) I Psych.: 'krankhafte Vorstellung, von anderen beobachtet, über-wahn M. wacht, bedroht u. verfolgt zu werden' ( (wS) sS) ( ( (p (wV) ) sS) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) ) /

2.3

ver-folg-bar Adj.

(p (wV) ) sAI 1. bes. Rechtsspr.: 'so beschaffen, dass man es verfolgen (3) kann' 2. 'so beschaf-

fen, dass man es verfolgen (7), aufmerksam beobachten kann'

folg-ernd Adj.

( ( (wV) sV) Vpart1) AI Sprachw., selten: 'die Folge kennzeichnend, angebend; konsekutiv'

er-folg-los Adj. folgen-los Adj. folg-sam Adj. un2.4

( (p (wV) ) S) sAI 'ohne Erfolg, ohne positives Ergebnis' ( (wV) S) sAI 'keine Folgen nach sich ziehend; ohne Folgen, Auswirkung, Ergebnis' (wV) sAI 'sich (als Kind) den Anordnungen fügend, sich ihnen nicht widersetzend; gehorsam,

p ( (wV) sA) /

artig' 'nicht folgsam'

folg-lieh Adv.

( (wV) S) sADI 'daraus folgend; also, demzufolge, infolgedessen'

folgender-maßen Adv.

( (wV) Vpart1) sAD/ 'auf folgende Art u. Weise; so'

folgender-weise Adv.

( (wV) Vpart1) sAD/ selten: 'folgendermaßen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 307; PFEIFER, Etym.Wb., 459f.

FOLI- [1]

1.2 Fol-säure F.

[wF] ( (wA) S) /

'(u.a. in Hefe, Milch, in Leber u. Niere vorkommendes) Vitamin des Vitamin-BKomplexes' [~ nach dem Vorkommen in Blättern] [2]

42

FOLI-

[wF] 8 I

Folie F.

AluAluminiwnGoldKlebe-

( [wFO] 8) ( [wF] 8) (w8) ( wV)

Selbst-klebeMetall-

((

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8)

1.' aus Metall oder Kunststoff in Bahnen hergestelltes, sehr dünnes Material zum Bekleben oder Verpacken' 2. geh.: 'geistiger Hintergrund, von dem sich etw. abhebt' 3. Druckw.: 'auf einer dünnen Haut aufgebrachte u. auf eine Buchdecke aufgepresste Farbschicht' 'Aluminiumfolie' 'dünne Folie aus Aluminium für Verpackungs- u. Isolationszwecke' 'goldfarbene Folie (1)' 'Kunststofffolie mit Klebstoffschicht'

I I I I

(wA) sA) + (wV) ) ( [wF] 8) (w8) ( [wF] 8)

Zello-phanPlastikSchall-

( [wF] [wF] 8) ( [wF] 8) ( [wF] s8) ( [wF] 8) ( (wV) 8) ( [wF] 8)

I 'Folie mit einer Haftschicht auf der Rück- bzw. Unterseite' I 'Folie aus Metall' I 'Zellophan' I 'Folie aus Plastik' I 'auf einem Plattenspieler abzuspielender Tonträger in Form einer (nur

auf einer Seite mit einer Rille versehenen) kreisrunden Scheibe aus Kunststofffolie ' ( wV) ( [wF] 8) I 'Kunststofffolie , die durch eine Wärmebehandlung zum Schrumpfen gebracht werden kann, sodass sie sich z.B. um Gegenstände, die damit verpackt werden, eng herumlegt'

Schrwnpf-

Klar-sichtSilberStanniol-

( (wA) + ( (wV) s8) ) ( [wF] 8) (w8) ( [wF] 8) ( [wF] s8) ( [wF] 8)

Kunst-stoffZinkZinn-

( (w8) (w8) ) ( [wF] 8) (w8) ( [wF] 8)

Folien-kartoffel F. -schweißgerät N. folien-verpackt Adj. Folio N.

I 'durchsichtige Folie' I 'Folie aus Silber' I 'Stanniol' I 'Folie (1) aus Kunststoff' I 'Folie aus Zink' I 'Folie (1) aus Zinn'

( [wF] 8) (w8) I Kochk.: 'mit der Schale in einer Folie (1) gegarte Kartoffel' ( [wF] 8) ( (wV) (p [w8] 8) ) I 'elektrisches Gerät zum Verschweißen von Folie (1)' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) Vpart2) [wF]

AI 'in Folie (1) verpackt'

81 1. Buchw.: 'Buchformat in der Größe eines halben Bogens' 2. 'Blatt eines Kodex' 3. 'Doppelseite (eines Geschäftsbuches)'

Groß-

( wA) ( [wF] 8)

I Buchw.: 'Buchformat in der Größe eines halben Bogens mit einer Höhe von mehr als 45 cm'

Port-

[wF] [wF]

81 1. Buchw.: '(mit Fotografien ausgestatteter) Bildband' 2. Kunstw.: 'Mappe mit einer Serie von Druckgrafiken oder Fotografien eines oder mehrerer Künstler' 3. Wirtsch.: 'Portefeuille (4)' 4. Jargon: 'als Matrix (4) dargestellte schematische Abbildung zusammenhängender Faktoren im Bereich der strategischen Unternehmensplanung' [3]

Folio-ausgabe F. -band M. -blatt N. -format 2 .1

foli-ieren 1

sw. V.

interfoli-ieren2 2.2

Foli-ant M.

sW.V.

( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) ( (wV) 8) ( [wF] 8) (w8) ( [wF] 8) ( (w8) s8)

I I I I

Buchw.: Buchw.: Buchw.: Buchw.:

'Buchausgabe in Folioformat' 'Band in Folioformat' 'Folio (2)' 'Folio (1)'

( [wF] 8) sV I

1. '(die Blätter eines Druckbogens, eines Kodexes) nummerieren' 2. '(gegenüberliegende Seiten eines Geschäftsbuches) gleich beziffern' [ [wF] + ( [wF] 8) ] sV I Buchbinderei: 'zwischen die bedruckten Seiten eines Buches leere Seiten einfügen (für Korrekturen)' ( [wF] 8) sV I

'etw. mit Folie unterlegen'

( [wF] 8) s8 I

'großes (unhandliches, altes) Buch (im Format eines halben Bogens)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 307; PFEIFER, Etym.Wb., 460; FWB2 5, 991ff. [2] FNMB 4 1, 291. [3] GAMILLSCHEG, 436; 717.

FOLK- -

43

FOLTER

FOLK- [1] vg!. VOLK

1.2

[wF] S I

Folk M.

( [wF] S) ( (wV) sS) I ( [wF] S) ( (wV) S) I

Folk-sänger M. -song

Folk-lore F.

[wF] [wF]

I

-lorekleid N. -lorismus M.

( [wF] [wF] S)

folk-loristisch

sSI

I I [wF] (wS) I

-lorist -loristik F. Folke-ting N. Adj.

'Sänger des Folksongs' 'Lied (1) in der Art u. im Stil eines Volksliedes'

SI 1. 'volkstümliche Überlieferung (als Gegenstand der Volkskunde)' 2. 'Volkskunde'

( [wF] [wF] S) (wS) I

-lorebluse

'meist vokale englische, schottische, irische oder nordamerikanische Volksmusik oder an deren Traditionen anknüpfende, oft vom Rock beeinflusste populäre Musik'

3. 'Musik in Form von Volkslied u. Volkstanz (als Gegenstand der Musikwissenschaft)' 4. 'volksmusikalische Züge in der Kunstmusik' 'Bluse, verziert mit farbigem Druck oder bunter Stickerei mit Motiven aus der Volkskunst' 'Kleid, verziert mit farbigem Druck oder bunter Stickerei mit Motiven aus der Volkskunst' 'Vermittlung u. Vorführung von Folklore (1) zu kommerziellen Zwecken oder zum Zweck der Selbstdarstellung von Minderheiten' 'Kenner der Folklore, Volkskundler' 'Wissenschaft von den Volksüberlieferungen, bes. Volksliedforschung' 1. 'bis 1953 die zweite Kammer des dänischen Reichstags' 2. 'ab 1953 das dänische Parlament'

([wF] [wF] S) sAI 1. 'die Folklore (1,3) betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend' 2.

'volkskundlich' 3. 'volksliedhaft, nach der Art der Volksmusik' [1] KLUGE/SEEBOLD, 307; PFEIFER, Etym.Wb., 460; FWB2 5, 994ff.

FOLLIKEL [1]

1.2

Follikel M.

wSI Bio!., Med.: 1. '(Drüsen)bläschen, kleiner Schlauch, Säckchen' 2. 'Hülle der

heranreifenden Eizelle im Eierstock'

Follikel-epithel N. -hormon -sprung M. follikel-artig

Adj.

(wS) (wS) I

Bio!., Med.: 'die Eizelle im Eierstock umgebende Zellschicht' I Bio!., Med. veraltend: 'Östrogen' (wS) ( (wV) S) I Bio!., Med.: 'Ausstoßung des reifen Eis aus dem Eierstock; Eisprung' ( (wS) + (wS) ) sAI Bio!., Med.: 'in der Art eines Follikels'

sSI Med.: 'Entzündung der Haarbälge'

2.2

Follikul-itis F.

(wS)

2.3

follikul-ar

(wS) sAI Bio!., Med.: 1. 'follikelartig, schlauchartig' 2. 'den Follikel betreffend, von ihm

Adj.

ausgehend' [2] [1] HEMME, 298f.; PSCHYREMBEL, 588f. [2] Auch: follikulär.

FOLTER [1]

1.1

foltern

1 .2

Fol ter F.

sw.V.

IsolationsFolter-bank F.

(wS) V I

1. 'jmdn. (mit Folterwerkzeugen) sehr quälen, misshandeln (um etw., bes. eine Aussage, ein Geständnis zu erzwingen)' 2. geh.: 'jmdn. peinigen, quälen'

wS I

1. 'das Foltern; Folterung' 2. 'Gerät oder Instrument, mit dem jmd. gefoltert wird' 3. geh.: ' (peinigende) Qual' ( ( [wF] ) s S) I 'in ein Diktiergerät gesprochenes Diktat' [wF] (p [wS] S) I 'Plattenspieler, -wechsler' [wF] [wF] SI Elektrot.: 'Aufzeichnung von Schallwellen auf Schallplatte oder Tonband'

-graphie F. -koffer M. -lith -meter N. -metriel F. -thek -typistin

[

Tele-fon-aktion ( -anruf M. -anschluss -apparat -banking N. -buch -dienst M. -draht -gabel F. -gebühr

(

-gespräch N. -handel M. -häuschen N. -hörer M. -kabel N.

'kleines, außen am Kehlkopf zu befestigendes Mikrophon, das die Stimme unmittelbar aufnimmt' 'auf ein einzelnes Geräusch gerichtetes Mikrophon' 'spezielles Mikrophon für Stereoaufnahmen' Musik: 'metallenes, weich klingendes Blasinstrument mit klarinettenartigem Mundstück u. stark konisch geformtem Rohr, das in einen nach oben gebogenen Schalltrichter ausläuft' 'in Altlage gestimmtes Saxophon' 'technisches Gerät, das weit entfernte Erdbeben hörbar macht' '(in der Jazzmusik verwendetes) Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundenem Rohr, das der Spieler um den Oberkörper trägt' '(bes. für Tanz- u. Unterhaltungsmusik verwendetes) dem Xylophon ähnliches Schlaginstrument, mit dem vibrierende Töne hervorgebracht werden können' 'Musikinstrument aus ein- oder mehrreihig über einem Resonanzkörper angebrachten Holzstäben, die mit Schlägeln angeschlagen werden'

I veraltet: 'Gerät zur Aufzeichnung u. Wiedergabe von Tönen mithilfe eines über eine rotierende Walze gleitenden Stiftes' [wF] [wF] sSI 1. veraltet: 'Aufzeichnung von Lauten in lautgetreuer Schrift' 2. 'Verzeichnis von Tonaufnahmen' [wF] (wS) I 'tragbarer Plattenspieler mit eigenem Verstärker u. Lautsprecher, der wie ein kleiner Koffer aussieht u. zu handhaben ist' [wF] [wF] SI' grünlich graues oder bräunliches, meist in dünnen Platten vorkommendes Ergussgestein, das beim Anschlagen klingt' I 'Gerät zur Messung des Schalls u. der Lautstärke sowie zur Prüfung der Schärfe des Gehörs oder der Empfindlichkeit von Mikrophonen' [wF] [wF] s S I 'Messung akustischer Reize u. Empfindungen' [wF] [wF] SI' Archiv mit Beständen an Tonbändern, Schallplatten u.Ä.' [wF] (wS) s S] s SI 'Büroangestellte, die auf Maschinenschreiben nach einem Diktiergerät spezialisiert ist' ( [wF] [wF] S) ( [wF+] sS) I 'über Telefon laufende Aktion (1)' [wF] [wF] S) ( (p (wV) ) S) I 'telefonische Verbindung; Telefongespräch' I 'Fernsprechanschluss' ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Telefon (1)' ( [wF] [wF] S) ( (wS) sS) I 'Erledigung von Bankangelegenheiten per Telefon' ( [wF] [wF] S) (wS) I 'amtliches Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer eines bestimmten Bezirks' ( [wF] [wF] S) ( (wV) s S) I < o.PI. > 'Tätigkeit, die darin besteht, Anrufe (2) anzunehmen u. weiterzuleiten oder zu beantworten' ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Telefonleitung' I 'Teil des Telefons, auf den der Hörer aufgelegt oder in den er eingehängt wird' [wF] [wF] S) ( (p [wV] ) S) I 'Gebühr, die für die Inanspruchnahme eines Telefonanschlusses zu entrichten ist' ([wF] [wF]S) (p( (wV)S)S) I 'Gespräch, das manmitjmdm. über Telefon führt' ( [wF] [wF] S) ( (wV) S) I 1. Börsenw.: 'Handel mit Wertpapieren zwischen Banken außerhalb der Börsen' 2. Wirtsch.: 'Telefonverkauf' ([wF] [wF] S) ( (wS) sS) I '(frei stehendes, verglastes) Häuschen mit Münzfernsprecher oder Kartentelefon' ( [wF] [wF] S) ( (wV) sS) I 'Handapparat (1)' ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Kabel für die Telefonleitung'

46

-FON

Tele-fon-kabine F.

( [wF] [wF] S) (wS) I

'öffentlich zugängliche Kabine (4) mit Telefon; Telefonzelle in einem Gebäude' -karte ( [wF] [wF] S) ( [wF] S) I 'mit einer bestimmten Anzahl von Gebühreneinheiten gespeicherte kleine Karte, die anstelle von Münzen zum Telefonieren in öffentlichen Telefonzellen verwendet wird' -kontakter M. ( [wF] [wF] S) ( (p [wF+] S) sS) I 'jmd., der in der Marktforschung Interviews mit bestimmten Personen führt' -kunde ( [wF] [wF] S) (wS) I '(aus der Sicht des Anbieters) jmd., der einen Telefonanschluss besitzt' -leitung F. ( [wF] [wF] S) ( (wV) sS) I 'Leitung, über die Telefongespräche geführt werden' -mast M. ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Mast zur überirdischen Führung von Leitungen, die dem Fernmeldeverkehr dienen' -muschel F. I selten: 'Hör- u. Sprechmuschel eines Telefons' I 'Gesamtheit der Übertragungswege für den fernmündlichen Verkehr -netz N. (innerhalb eines Landes)' -nummer F. ( [wF] [wF] S) ( [wF] S) I 'Nummer, unter der ein Fernsprechteilnehmer telefonisch zu erreichen ist' -rechnung ( [wF] [wF] S) ( (wV) sS) I 'Rechnung über die Telefongebühren' -rundspruch M. ( [wF] [wF] S) ( ( ( (wA) S) + (wV) ) S) I schweiz.: 'Drahtfunk' -schnur F. ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Kabel, das das Telefon (1) mit der Steckdose verbindet' - seel sorge ([ wF] [wF] S) ( (wS) (wS) ) I 'überkonfessionelle Einrichtung, die Menschen, die Hilfe, Rat oder Zuspruch suchen, die Möglichkeit gibt, anonym ein seelsorgerliches Gespräch zu führen' ( [wF] [wF] S) (wS) lugs.: 'auf sexuelle Stimulation zielender telefonischer Kontakt, den jmd. -sex M. gegen Bezahlung mit einer meist weiblichen Person herstellt' I 'im Telefon in bestimmter Weise klingende Stimme' -stimme F. -terror M. ( [wF] [wF] S) ( [wF] 5S) I 'durch (nächtliche) anonyme Anrufe mit Drohungen o.Ä. ausgeübter Terror' -tischchen N. ( [wF] [wF] S) ( (wS) s S) I 'kleiner Tisch, auf dem das Telefon platziert ist' -überwachung F. ( [wF] [wF] S) ( (p ( (wA) V) ) 5 S) I '(bei begründetem Verdacht auf staatsgeHihrdende Handlungen einer Person) Überwachung des Telefon-, Fernschreib-, Funkverkehrs der verdächtigen Person' -verbindung ( [wF] [wF] S) ( (p (wV) ) 5S) I 'Verbindung durch Telefon' ( [wF] [wF] S) ( (p (wV) ) S) I Wirtsch.: 'Form des Verkaufs, bei der man sich durch -verkauf M. telefonische Kontakte um Geschäftsabschlüsse bemüht' I 1. Börsenw.: 'Handel mit Wertpapieren zwischen Banken -verkehr außerhalb der Börsen' 2. 'telefonischer Verkehr (2)' -verzeichnis N. ( [wF] [wF] S) ( (p ( (wS) V) ) 5S) I '(amtliches) Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer eines bestimmten Bezirks' ( [wF] [wF] S) ( [wF] S) I 'Kabine (4), in der ein Telefon installiert ist' -zelle F. ( [wF] [wF] S) ( ( (wS) sA) S) I 'Stelle, von der aus Telefongespräche vermittelt werden' -zentrale Grammo-phon-kasten M. ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Gehäuse, in dem sich das Grammophon befindet' ( [wF] [wF] S) ( [wF] sS) I 'Musik aus einem Grammophon' -musik F. -nadel ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Nadel am Tonabnehmer zum Abtasten der rotierenden Schallplatte' -platte ( [wF] [wF] S) ( (wA) S) I früher: 'Schallplatte' -trichter M. ( [wF] [wF] S) (wS) I 'Schalltrichter am Grammophon' Magneto-phon-band N. ( ( [wF] S) [wF] S) ( (wV) S) I 'Tonband' Mikro-phon-galgen M. ( [wF] [wF] S) (wS) I 'galgenartige Vorrichtung, an der ein Mikrophon aufgehängt ist' Saxo-phon-solo N. ( (wS) [wF] S) (( [wF]A) S) I bes. Jazz, Rockmusik: 'auf einem Saxophon gespieltes Solo'

phono-metrisch1 Adj . Phon N. AlloPhon-zahl F. Phono-loge M. -logie F.

( [wF] [wF] 'Hochform' 'Kuchen-, Backform aus feuerfestem Glas' 'Form einer Glocke'

( (p (wA) Vst) S) (wS) /

Be-griffs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

Sprachw.: 'Form der Komparation (2), Steigerungsform' selten: 'Kategorie (3)'

Ver-größerungsGrund-

( (p ( (wA) Akomp) V) sS) (wS) / Sprachw.: 'Augmentativ' (wS) (wS) / 1. 'Form, die etw. kennzeichnet, typisch für etw. ist; Hauptform' 2. 'ursprüngli-

GrußGuss-

che, elementare Form; Form, die anderen variierten, oft komplizierteren Formen zugrunde liegt' 3. Sprachw.: 'einfachster Bauplan eines Satzes, der als vorgegebenes Muster in einer Sprache den einzelnen in der Rede gebildeten Sätzen zugrunde liegt' 4. Sprachw.: 'Infinitiv' ( (wV) S) (wS) / 'Form des Grußes' / 'Form, in die ein Metall o.Ä. zum Erstarren gegossen wird'

Be-handlungs- ((p(wV))sS) (wS)/ 'Form der medizinischen Behandlung' Herrschafts- (( (wS) 'bes. gute, hervorragende körperliche u. geistige Verfassung' bes. Sport: < o. PI. > 'beste (sportliche) Verfassung' Gießerei: 'Gussform, deren Hohlräume von dem zu gießenden Material ausgefüllt werden sollen' 1. 'Form eines Hutes' 2. 'rundes (hölzernes) Modell zum Formen von Hüten' < o.PI. > 'literarische Darstellungsform mit einem als Erzähler auftretenden Ich' 'Form der Karosserie' 'längliche rechteckige Backform mit hohen Seitenwänden' 'Form eines Kegels (1)' Sprachw.: 'um ihr Mittelglied gekürzte, mehrgliedrige Zusammensetzung'

( (p (wV) ) S) (wS) /

'Backform für Aufläufe (2)'

58

FORM

Ver-laufs-fo~

LautLebensLeideLeit-

Dia-lektLentoLiedStrom-linien-

Dia-logDi-minutivMischMöglichkeitsNamensNebenUnter-nehmensNennNominal-

F.

( (wA) S) (wS) / ( ( (wV) Vinf) S) (wS) / (wV) (wS) /

/

(p [wF+] S) (wS) / (wAD) (wS) / (wS) (wS) /

( (wS) ( [wF] S) ) (wS) /

(p [wF] S) (wS) /

PassPersonalPlatt-

Fünf-meterZehnÖlSup-pletivPluralPontonPrägePräteritum-

'dialektale Variante, dialektale Form eines Wortes' Sprachw.: 'beim langsamen Sprechen verwendete volle Form' Musik: 'vom Volkslied abgeleitete, einfachste musikalische Form' bes. Physik, Technik: '(längliche, nach vorn etw. zugespitzte) Gestalt eines Fahrzeugs o.Ä., die der Strömung so angepasst ist, dass sich der Widerstand der Luft oder des Wassers bei der Fortbewegung verringert' 'dialogische Form, formale Gestaltung als Dialog'

Sprachw.: 'Diminutivbildung' 'etw., was aus verschiedenen Elementen besteht oder entstanden ist (u. eine neue Einheit bildet)' ( ( (wV) sA) sS) (wS) / Sprachw.: 'Konjunktiv' (wS) (wS) / '(sprachliche) Form eines Namens' p (wS) / 'weniger häufige Variante von etw. '

( (p [wF+] sA) S) (wS) / (wV) (wS) /

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) / 'Rechtsform eines Unternehmens (2)' (wV) (wS) / Sprachw.: 'Infinitiv' ( (wS) sA) (wS) / Sprachw.: 'infinite Form eines Verbs'

No~l-

NovellenOrganisationsOrnamentpapier-

Sprachw.: '(bes. in der englischen Sprache übliche) sprachliche Fügung, die angibt, dass eine Handlung, ein Geschehen gerade abläuft' Sprachw.: 'Lautgestalt' 1. 'Lebensweise' 2. 'Form, in der das Leben sich organisiert' Sprachw.: 'Passiv' 1. 'Leitart' 2. ArchäoI.: 'an eine bestimmte Kultur gebundener, in Form u.l oder Material für eine Kulturstufe kennzeichnender Gegenstand'

( (p (wV) ) S) (wS) /

( [wF] s S) ( ( [wF] sVO) sS) ( [wF] s S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wV) (wS) ( (wS) sA) (wS) (wA) (wS)

/ 1. Sport: 'Leistungsvermögen eines Sportlers, einer Mannschaft, eines Spielers unter normalen Umständen' 2. Math.: 'Form einer algebraischen Gleichung, bei der der Koeffizient der höchsten Potenz der Unbekannten 1 ist' / 'literarische Kunstform der Novelle' / 'Art u. Weise, wie etw. organisiert ist' / 'Form von Ornamenten' / Sport Jargon: 'Form, (Spiel)stärke, die ein Sportler, eine Mannschaft nach den zuletzt gezeigten Leistungen eigentlich haben müsste' / 'passender, maßgerechter Sitz (von Kleidung, Wäsche)' / Sprachw.: 'Verbform, die in Person (6) u. Numerus bestimmt ist' / 1. '(mit einem Geländer gesicherte) Fläche auf hohen Gebäuden, Türmen o.Ä. (von der aus man einen guten Ausblick hat)' 2. 'Fläche am vorderen oder hinteren Ende älterer Straßen- oder Eisenbahnwagen zum Ein- u. Aussteigen' 3. ,(bei Wagen, die dem Gütertransport dienen) einer Laderampe ähnliche, aufklappbare Fläche zum leichteren Be- u. Entladen' 4. 'Basis, Standpunkt, von dem bei Überlegungen, Absichten, Handlungen, politischen Zielsetzungen o.Ä. ausgegangen wird'

Wasserspringen: 'feste Absprungvorrichtung von einem Turm in einer Höhe von fünf Metern' / Wasserspringen: 'feste Absprungvorrichtung von einem Turm in einer Höhe von zehn Metern' (wS) ( (wA) (wS) ) / 'ins Meer gebaute Plattform, von der aus Bohrungen nach Erdöl u. Erdgas im Meeresgrund vorgenommen werden'

( (wA) + ( [wF] S) ) ( (wA) (wS) ) /

(p [wF+] sS) (wS) /

( (wA) S) ( [wF] sS) (wV) ( [wF] S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

Sprachw.: 'sprachliche Form, die eine im regelmäßigen Paradigma fehlende Form ersetzt u. das Paradigma ergänzt' Sprachw.: 'pluralische Form (eines Wortes)' 'einem Ponton (1) eigentümliche Form' Münzw.: 'Gussform für die Münzprägung' Sprachw.: 'Verbform im Präteritum (1)'

59

FORM ( ( [wF] S) V) (wS) I ( (wS) s S) (wS) I (wAD) (wS) I

Press-form PrinzessPro=

(wS) (wS) I

PuddingPulverQuaderReAgrar-

I ( [wF] S) (wS) I (p ( (wS) 'etw., was nur zum Formalen, Formellen gehört, nicht zum Wesen, zum Inhalt, zur Sache selbst; formale, formelle Einzelheit'

[p (wS) V] sS/ 1. 'einem Happening ähnliche, meist von einem einzelnen Künstler dargebotene

künstlerische Aktion' 2. Bankw.: 'prozentualer Wertzuwachs des Vermögens einer Investmentgesellschaft oder auch eines einzelnen Wertpapiers' 3. EDV: 'Leistungsstärke, Leistungsniveau eines Rechners' [...- Durchführung, Gestaltung] [2] (wS) sS/ 1. Akustik: 'einer der charakteristischen Teiltöne eines Lautes' 2. Sprachw.: 'gram-

Form-ant M.

(p (wS) (wS ° ) < sV> ) S SO) s S) I

'Forschungsbereich, in dem man sich mit der wechselseitigen Beeinflussung u. Verflechtung verschiedener nachrichtentechnischer Disziplinen befasst' [~ Telekommunikation + Informatik]

In-form-at-ik-er M. Form-at-iv N.

sSI 'Wissenschaft von den elektronischen Datenverarbeitungs-

(( (p (wS) (p) ) (p ( (p (p

Aus-bildungsErz-

(( (wAD) ADkomp) V) ( ( (wAD) ADkomp ) V) ( (wAD) ADkomp) V) ) (( (wAD) ADkomp) V)

) sS) / 'Beförderung von Reisegepäck' ) s S) / Verkehrsw.: 'Beförderung von Personen (1)' ) ) sS / 'das Zurückbefördern' )) sS/ 'das Weiterbefördern'

( (p ( (wS) V) ) 5S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) / 'finanzielle staatliche Zuwendung für in der Aus(wS) (( ( (wAD) ADkomp) V) 5S) /

Ge-fäß-

(p [wV] S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) /

Aus-fuhr-

bildung befindliche Jugendliche' 'Förderung von Erzen' Bergbau: 'Förderung der Kohle mt Gefaßen (1) statt mit Waggons'

( (p ( (wV) V) ) S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) / 'private u. staatliche Maßnahmen zur Steigerung der Ausfuhr'

Be-gabten-

( ( ( (p ( (wV) S) V) Vpart2) A) S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) /

Erd-gas-

((wS) (wS)) ( (( (wAD) ADkomp) V) sS) /

Ver-kaufsKenntnisKohle-

'Förderung bes. begabter Studierender durch Stipendien'

'Förderung von Erdgas'

'Gesamtheit der Maßnahmen, die den Absatz der Produkte fördern' ( ( (wV) Vpart2 0) sS) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) / selten: 'Förderung der Kenntnisse' (wS) (( ((wAD)ADkomp)V) sS) / 'Förderung von Kohle (1)' ( (p (wV) ) S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) 5S) /

Braun-kohlenSteinKultur-

( (wA) (wS)) (( ((wAD)ADkomp)V) sS) / ((wS) (wS)) ( ( ((wAD)ADkomp)V) sS) / ( [wF] s S) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) 5 S) /

'Förderung von Braunkohle' 'Förderung von Steinkohle' 'finanzielle Zuwendung aus öffentlichen Mitteln für kulturelle Einrichtungen'

( [wF] [wF] 5 S) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s S) / 'Technologiepolitik' Techno-logie(wS) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s S) / 'Förderung von Erdöl' Öl( (wS) (wS)) (( ((wAD)ADkomp)V) sS) / 'Förderung von Erdöl' Erd-

Ex-port-

(p [wF] S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) /

Zonen-rand-

Ab-raumAb-satzSchachtSeilSkipSparStudienTalentwirtschafts-

((wS) + (wS) ) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) /

( (p ( (wS)V) ) S) ( (( (wAD) ADkomp) V) 5S) /

'Ausfuhrförderung' 'Gesamtheit der durch Gesetz festgelegten Maßnahmen vonseiten der Bundesrepublik Deutschland zur wirtschaftlichen Förderung des Zonenrandgebietes' 'das Fördern von Abraum'

( (p ( (wV)V) ) S) ( (( (wAD) ADkomp) V) sS) / 'Förderung des Absatzes (4), Verkaufs von Waren' (wS) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s S) / Bergbau: 'Beförderung von Personen, Materialien o.Ä. in einem

Schacht (2)' / 'Beförderung mit einer Seilbahn' / Bergbau: 'Förderung mit Skips' (wV) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) / '(staatliche) Förderung des Sparens durch günstige Zinssätze, Sparprämien o.Ä.' ( [wF] S) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s S) / 'Gesamtheit der Maßnahmen zur materiellen Förderung von Studenten u. zur Unterstützung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten' (wS) ( (( (wAD) ADkomp) V) 5S) / 'Förderung von Talenten' ( (wS) s S) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) s S) / < o.Pl. > 'Gesamtheit der wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Steigerung der Leistungs- u. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen'

90

FORT - FORT-

Nach-wuchs-förder-ung F. Förder-ungs -maßnahme F.

( (p (wV) ) 8) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) s8) I

'Förderung des Nachwuchses (2)'

(( ( (wAD) ADkomp ) V) s 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) I

'(staatliche) Maßnahme zur Förderung von etw.' ( ( ( (wAD) ADkomp) V) s8) (w8) I 1. 'Mittel, das der Förderung (1) dient, das jmds. Fähig-mittel N. keiten, Talente fördert' 2. < PI. > 'staatliche Mittel zur Förderung (1) von etw.' -programm (( ((wAD)ADkomp)V) s8) (p [wF] 8) I 'in einem Programm dargelegte Förderungsmaßnahmen' -vorkehr F. ( (( (wAD) ADkomp) V) s8) ((p (wV)) 8) I schweiz.: 'Förderungsmaßnahme' Be-förder-ungs-bedingung ((p ( ( (wAD)ADkomp)V) ) s8) ( (p (wV)) s8) I 1. 'Vorausetzung für eine Beförderung (2)' 2. < PI. > 'von einem Beförderer (1) formulierte Bestimmungen, deren Anerkennung er bei jedem Kunden voraussetzt' -dauer ( (p (( (wAD) ADkomp) V) ) s8) ( (wV) 8) I 'Dauer einer Beförderung (1)' -entgelt N. ((p( ((wAD)ADkomp)V) )s8) ((p(wV) )8) I Amtsspr.: 'Fahrpreis' ( (p ( ( (wAD) ADkomp) V) ) s8) (p (wV) 8) I 'Gesuch um Beförderung (2)' -gesuch ( (p ( ( (wAD) ADkomp) V) ) s8) ( (wV) 8) I 'Kosten für eine Beförderung (1)' -kosten Pl. ( (p ( ( (wAD) ADkomp) V) ) s8) (w8) I 'Liste mit den Namen derer, die zur Be-liste F. förderung (2) vorgeschlagen sind' I 'Fahrzeug, das der Beförderung (1) von -mittel N. Personen oder Gütern dient' ( (p ( ( (wAD) ADkomp ) V) ) s 8) ( (wV) s 8) I 'vertragliche Verpflichtung eines Ver-pflicht F. kehrsunternehmers zur Beförderung (1) von Personen oder Gütern' - recht N. (( P ( ( (wAD) ADkomp ) V) ) s 8) ( (wA) 8) I < o.PI. > 'Recht, Berechtigung, eine Beförderung (2) vorzunehmen' -steuer F. ( (p ( ( (wAD) ADkomp) V) ) s8) (w8) I 'Steuer für den Personen- u. Güterverkehr' -tarif M. I 'Tarif der Beförderungskosten' Ausbildungs-förder-ungs-gesetz N. (((p((w8)V))s8) ((((wAD)ADkomp)V)s8)) (p((wV)V)8)1 'Gesetz, das die Ausbildungsförderung regelt' Gepäckbe-förder-ungs-gebühr F. ((p( (wV)8)8) ((p( ((wAD)ADkomp)V)) s8)) ((p[wV] )8) I 'Gebühr für die Gepäckbeförderung , Massenbe-förder-ungs-mittel N. ((wS) ((p( ((wAD)ADkomp)V) )sS)) (wS) I 'derMassenbeförderungdienendes Beförderungs-, Verkehrsmittel'

förder-ungs-fähig Adj. -würdig

(( ((wAD)ADkomp)V) s8) ([wV] sA) I

'die Voraussetzungen für eine (staatliche) Förderung (1) erfüllend' ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s 8) ( (w8) sA) I 'nach dem Gesetz berechtigt, (staatlich) gefördert zu werden; Förderung (1) verdienend'

2.3

be-förder-bar Adj. so-fort-ig Adj. förder-lich Adj .

(p ( ( (wAD) ADkomp) V) ) sAI 'sich befördernd lassend'

( (wAD) (wAD) ) sAI 'unmittelbar, ohne zeitlichen Verzug eintretend' ( ( (wAD) ADkomp) V) sAI 'der positiven, vorteilhaften Entwicklung einer Person oder Sache nützend;

jmdm., einer Sache zum Vorteil gereichend'

be-

(p (( (wAD) ADkomp) V) ) sAI schweiz.: 'beschleunigt, rasch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 308; 310; PFEIFER, Etym.Wb., 462; 465f.

FORT- [1]

1.2

Fort N. Forte N. Mezzo-

[ wF] 8 I

( [wF] AD) 8 I ([wF] ([wF]AD)) 8 [wF] ( ( [wF] AD) 8) I

'einzelne Befestigungsanlage zur Verteidigung strategisch wichtiger Geländepunkte , die oft Teil eines ausgedehnten Systems von Befestigungen ist' Musik: 'große Lautstärke, Klangfülle' 'mittlere, halblaute Tonstärke'

91

FORT- - FOSBURY

Piano-forte N.

[wF] [wF]

Forte-piano2 N.

SI veraltet: 'Klavier'

[wF] [wF] S I [wF] S I

Fortis F.

veraltet: 'Klavier' Phon.: 'mit großer Intensität gesprochener u. mit gespannten Artikulationsorganen gebildeter Konsonant'

1.3 [wF] [wF] sV I

forti-fizieren sw. V. Forti-fikation F.

veraltet: 'etw. befestigen'

( [wF] [wF] '(Verfahren zur) Herstellung dauerhafter Abbildungen von Objekten durch Einwirkung von Strahlen auf lichtempfindliches Material' 2. 'Art des Fotografierens' 3. 'einzelnes Lichtbild, photografisch erzeugte Abbildung' I 1. 'künstlerisches Verfahren der Kombination von graphischen u. foto-grafik grafischen Techniken' 2. 'einzelnes Werk der Fotografik (1)' ( (wS) [wF] s S) s SI 'jmd., der Fotografiken (2) anfertigt' -grafiker M. -grafin F. ( (wS) [wF] S) sSI 'weibliche Person, die Fotografien (3) herstellt' (wS) [wF] SI 'Fotografik (2)' -gramm N. (wS) (wS) I 'Industriezweig der Fotografie (1)' -industrie F. (wS) ( ( [wF+ ] s8) sS) I 'Journalist, der für eine Zeitung o.Ä. fotografiert' -journalist M. -kopie F. (wS) ( [wF] sS) I 'fotografisch hergestellte Kopie eines Schriftstücks, einer Druckseite oder eines Bildes; Ablichtung' -kopierautomat M. ((wS) ( [wF] sV) ) ( [wF+] sS) I 'Fotokopiergerät'

I I I I I I I

-kopierer -kopiergerät N. -labor -leiste F.

((wS) ([wF]sV))sS (wS) ( ( [wF] sV) s S) I 'Fotokopiergerät' ( (wS) ( [wF] sV) ) (p [wS] S) I 'Gerät zum Fotokopieren' (wS) ( [wF] S) I 'Labor, in dem Fotografien (3) o.Ä. entwickelt, vervielfältigt o.Ä. werden' (wS) (wS) I 'waagrecht oder senkrecht aneinander gereihte Fotos am Rand eines gedruckten

-material N.

(wS) ( (wS) s S) I

-modell

(wS) ( [wF] sS) I

-montage F. -objektiv N. -optik F. -papier N.

(wS) ( ( [wF] 'fotografisches Aufnehmen mithilfe eines Mikroskops' 2. 'mitMikro-foto-grafie hilfe eines Mikroskops gemachte fotografische Aufnahme' [wF] ( (wS) ( [wF] sS) ) I 'Mikrokopie' -kopie (wS) ( (wS) [wF] S) I 'Berufsfotograf, der Erzeugnisse der Mode u. Modelle, die sie vorführen, Mode-foto-graf M. fotografiert' Porträt-foto-graf I 'auf Porträts spezialisierter Fotograf Presse-foto-graf ( [wF] S) ( (wS) [wF] S) I 'für die Presse (4) tätiger Fotograf Reproduktions-foto-grafie F. (p((p[wF+]S)sS)) ((wS) [wF]sS)1 Druckw.: 'fotografisches Verfahren, das in der Reproduktionstechnik verwendet wird' ( ( (wS) V) Vin f) ( (wS) [wF] s S) I 1.' der Herstellung von Röntgenbildern (2) dienende FotoRöntgen-foto-grafie grafie (1)' 2. 'Röntgenbild (2)' ( (wS) (wS) ) ( (wS) [wF] sS) I Fachspr.: 1. 'das Herstellen von Röntgenbildern mithilfe der Schirmbild-foto-grafie Fotografie' 2. 'Röntgenbild' ((wA) (wA)) ((wS) [wF]sS) I 1. 'fotografisches Verfahren, das Farbenu. HelSchwarzweiß-foto-grafie ligkeiten durch Schwarz, Weiß u. Abstufungen von Grau wiedergibt' 2. 'Schwarzweißaufnahme' (wS) ( (wS) [wF] S) I 'Fotograf, der (bes. beruflich) Aufnahmen bei Sportereignissen macht' Sport-foto-graf M. Stereo-foto-grafie F. [wF] ( (wS) [wF] s S) I 1. < o.PI. > 'Verfahren zur Herstellung von räumlich wirkenden Fotografien' 2. 'fotografisches Raumbild' Tele-foto-grafie I 'mit einem Teleobjektiv aufgenommene Fotografie' Unterwasser-foto-grafie ( (wAD) + (wS) ) ( (wS) [wF] sS) I 1. 'das Fotografieren unter Wasser' 2. 'unter Wasser aufgenommene Fotografie (3)' Werbe-foto-graf M. (wV) ( (wS) [wF] S) I 'Fotograf, der sich auf das Anfertigen von Werbefotos spezialisiert hat'

Berufs-foto-graf M. Fach-foto-graf Farb-foto-grafie F.

foto-gen Adj.

(wS) [wF]

AI 'sich gut fotografieren lassend, zum Fotografieren oder Filmen bes. geeignet'

FOTO -

95

FOUL

foto-grafisch

(wS) [wF]sA ( (wS) [wF] 'Frage der Energieversorgung' I 1. 'Frage, die in einem Examen gestellt wird, zu beantworten ist' 2. 'sehr schwierige, unangenehme Frage'

I 'ein bestimmtes Fachgebiet betreffende Frage; fachliches Problem'

FachVer-fahrensFangFinanzFormFrauenAus-gangs-

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) I 'Frage, Problem in Bezug auf die Verfahrensweise' (wV) (wS) I 'geschickte Frage, mit der man erreichen will, dass der Befragte sich verrät, etw.

ungewollt preisgibt' 'Geldmittel betreffende Frage' I 'ein Problem, eine Frage der Form (4)' I 'die Emanzipation u. Gleichberechtigung der Frauen umfassender Fragenkomplex'

(wS) (wS) I

( (p (wV) ) S) (wS)

I 'Frage, an die sich eine weitläufigere Erörterung angeschlossen hat'

Er-gänzungs- ((p (wA) V) sS) (wS) I 1. Sprachw.: 'Frage, die als Antwort nicht ein Ja oder Nein, sondern eine ErgänGegenGeldSug-gestivGlaubensGrenzGretchen-

GrundVer-haltens-

zung verlangt' 2. 'zusätzliche, das Thema ergänzende Frage' p (wS) I 'Frage als Erwiderung auf eine Frage' (wS) (wS) I 'Frage des vorhandenen oder nicht vorhandenen Geldes' (p [wF+ ] sA) (wS)

I bildungsspr.: 'Frage, die so gestellt ist, dass eine bestimmte Antwort bes. nahe

liegt' 1. 'den Glauben (2) betreffende Frage' 2. 'Frage der inneren Überzeugung' I 'Grenzproblem' ( (wS 0 ) s S) (wS) I 'unangenehme, oft peinliche u. zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage (die in einer schwierigen Situation gestellt wird)' [oE- nach der Frage Gretchens an Faust: 'Nun sag', wie hast du's mit der Religion?' (Goethe, Faust I, Vers 3415)] [2] (wS) (wS) I 'grundsätzliche, für etw. entscheidende Frage; grundlegendes, wesentliches Problem' (wS) (wS) I

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS)

I '(bei Umfragen (1» Frage nach dem Verhalten in einer bestimmten Situation'

Haus-haltsHauptEx-istenzKabinettsKardinalKern-

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) I p (wS) I ( (p [wF] 'mit der territorialen Ordnung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenhängender Fragenkomplex'

( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) I Rechtsspr.:'der Entlastung des Angeklagten dienende Frage' ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'Frage, Angelegenheit von entscheidender Bedeutung' ( (p (wV) ) Vinf) (wS) I 'Frage, Angelegenheit, von der das Überleben abhängt'

Ent-lastungsLebensÜberAus-legungsLern-

I 'Frage, die je nach der Auslegung entschieden wird' I Päd.: 'den Lernvorgang u. die Lernfahigkeit dialogisch fördernde (methodische) Frage' ( (wV) sS) (wS) I 'Frage der (politischen) Macht (3)'

( (p ( (wV) V) ) sS) (wS) (wV) (wS)

MachtEr-messensMinderheiten-

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) ( (wA) sS) (wS) I

I 'Frage, deren Entscheidung jmds. persönlichem Ermessen anheim gestellt ist'

'das Verhältnis von Minderheiten oder einer bestimmten Minderheit eines Landes zur Mehrheitsbevölkerung, die Gewährleistung des Minderheitenschutzes betreffendes Problem' (p ((wS)V)) SI 1. veraltend: 'das Nachfragen (1); Erkundigung' 2. Kaufmannsspr.: 'BereitNachschaft zum Kauf bestimmter Waren' 3. selten: 'zusätzliche, weitere Frage als Folge einer unzureichenden Antwort' 4. Statistik: 'Verfahren zur schnellen Ermittlung des wahrscheinlichen Wahlausgangs, wobei in repräsentativen Bezirken z.B. jeder zehnte Wähler, der aus dem Wahllokal kommt, nochmals die gleiche Stimme abgibt wie in der Wahlkabine' Nationalitäten( ( ( [wF] sS) sA) sS) (wS) I 'politische, wirtschaftlich-soziale u. kulturelle Probleme in einem Nationalitätenstaat' p (wS) I 'weniger wichtige (beiläufig aufgeworfene) Frage' Neben( (wS) sS) (wS) I 'Frage oder Angelegenheit, die das Personal (1) betrifft' PersonalPreis(wS) (wS) I 1. 'bei einem Preisausschreiben o.Ä. zu beantwortende Frage' 2. 'vom Preis (1) abhängige Frage, Entscheidung' I 'Frage des Prestiges' prestige( [wF] S) (wS) I 'Frage, Angelegenheit, bei der bestimmte Prinzipien (l, 2) eine entscheidende prinzipienRolle spielen' ( (wV) sS) (wS) I 'in einer Prüfung (3) zu beantwortende Frage' Prüfungs( (wAD) A) (wS) I 'den Gesprächsablaufunterbrechende, auf eine Querverbindung (1) gerichtete QuerFrage' (wS) (wS) I 'Frage in einem Quiz' QuizRassenI < o.Pl. > 'Gesamtheit der Probleme u. Konflikte, die sich aus der Benachteiligung, Verfolgung o.Ä. rassischer Gruppen ergeben' ( (wV) sS) (wS) I 'ein Rätsel (1) enthaltende, darstellende Frage' Rätsel( (wA) S) (wS) I 'rechtliche Frage' Rechtsp (wS) I 'erneute, wiederholte Anfrage zur Klärung bestimmter Einzelheiten, die eine Rückbereits besprochene Angelegenheit betreffen' ( (wA) S) (wS) I 'Frage (zu einem bestimmten Thema), die einer Reihe von Personen vorgelegt Rundwird' (wS) (wS) I 'Frage, die die Sache selbst (nicht eine Person, das Verfahren Sacho.Ä.) betrifft' ( ( (wV) V) S) (wS) I Sprachw.: 'Entscheidungsfrage ' Satz( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (wS) I 'grundsätzliche Frage' Grund( (p ( (wV) V) ) S) (wS) I 'zusätzliche Frage bes. in einer Diskussion, Debatte, Verhandlung o.Ä.' Zu-

Ent-scheidungsScheinScherzSchicksals-

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) s S)

(wS) I (wS) I (wS) I (wS) I

SchlüsselGe-sclunacks-

(p [wV] S) (wS)

Sprachw.: 'Frage, die ein Ja oder Nein als Antwort verlangt' 1. 'Frage, die in Wirklichkeit keine Frage ist' 2. 'vorgetäuschte Frage' 'scherzhafte Rätselfrage, deren unerwartete Lösung zum Lachen reizt' 'wesentliche Frage, von deren Beantwortung viel für jmdn., für eine Sache o.Ä. abhängt' I 'zentrale, entscheidende Frage, die den Schlüssel (3) zu etw. enthält'

I 'Frage, die vom Geschmack (3) zu entscheiden ist'

103

FRAGE

Recht-schreib-frage SchuldKriegsDa-seinsSinnSprachen-

(wV) (wS) /

Ein-stellungsStich-

'Frage, die jmds. Einstellung (2) zu einer Sache betrifft' 'Frage, die bei Punktegleichheit von Kandidaten zusätzlich gestellt wird u. deren richtige Beantwortung entscheidend für den Sieg ist' (wS) (wS) / 'den Stil betreffende Frage (2)' ( (wV) S) (wS) / 'Streitfall' (wV) (wS) / EDV: 'an eine Datenverarbeitungsanlage gegebener Auftrag, eine Information zu suchen' Fachspr., bes. Psych.: 'einleitende Frage, die zunächst einen zwischenmenschlichen Kontakt herstellen soll' (wS) (wS) / 'Frage (2), die Teil eines größeren Fragenkomplexes ist' / 'Frage (innerhalb eines größeren Tests), mit der jmd. getestet werden soll'

Kon-takt-

(p [wF+ ] S) (wS) /

TeilTest-

1. 'Sache, Angelegenheit, bei der jmds. Vertrauen zu (einem) anderen ausschlaggebend ist' 2. ParI.: 'von der Regierung bzw. dem Regierungschef an das Parlament gerichteter Antrag, durch Mehrheitsbeschluss dem Antragsteller das Vertrauen auszusprechen; Kabinettsfrage' 1. '(systematische) Befragung einer (größeren) Anzahl von Personen zu einem bestimmten Thema, Problem o.Ä.' 2. 'Rück-, Rundfrage bei einer Reihe von zuständigen oder betroffenen Stellen' 'in der Demoskopie (auf ein aktuelles Ereignis hin) veranstaltete kurze Meinungsumfrage' 'Umfrage unter den Lesern (1, 2) einer Zeitung' 'Befragung, um Meinungen zu bestimmten Sachverhalten zu erfahren; demoskopische Erhebung'

( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) /

p (wS) /

UIn-

Blitz-

(wS) (p (wS) ) / ( (wV) sS) (p (wS) ) /

/

Re-präsentativVorW=

schiedenen Sprachen innerhalb eines Staates herrührende Problematik' 'Stichfrage'

( (p (wV) ) sS) (wS) / (wV) (wS) /

StilStreitSuch-

LeserMeinungs-

'Frage der Rechtschreibung' 'Frage nach der Schuld oder Unschuld bes. eines Angeklagten' < o.PI. > 'Frage nach den Urhebern u. den Ursachen eines Krieges'

( (wAD) ( (wV)Vinf) S) (wS) / geh.: 'Existenzfrage' (wS) (wS) / 'Frage nach dem Sinn (7), bes. des menschlichen Lebens' ( (wV) S) (wS) / < o.PI. > 'aus dem Zusammenleben mehrerer ethnischer Gruppen mit ver-

Stech-

Ver-trauens-

( (wA) (wV) ) (wS) / (wS) (wS) / ( (wS) (wS) ) (wS) /

( (p ( (p [wF] A) < sV» ) sA) (p (wS) ) / Statistik: 'Repräsentativbefragung, p (wS) / 'vor dem eigentlichen Problem zu klärende Frage' (wS) (wS) / Sprachw.: 'Frage, die als Antwort nicht ein Ja oder ein Nein, sondern eine

Ergänzung verlangt (nach der mit Fragewörtern wie Wer?, Was?, Wo?, Wie? gefragt wird)'

Gegen-wartsUln-weltWissensGeWirtschaftsZeitEr-ziehungsZweifelszwischenFrage-batterie F. -bogen M. -fürwort N.

(p [wS] ) (wS) /

'Frage von allgemeinem gegenwärtigem Interesse'

'die natürliche Umwelt, ihre Gefahrdung, ihren Schutz betreffende Frage' 'Frage, deren Beantwortung reines Wissen erfordert' 'unabweisbare schwierige Frage, die (persönlich) entschieden werden muss' ( (wS) sS) (wS) / 'die Wirtschaft (1) betreffendes Problem' (wS) (wS) / 1. 'Frage der Zeit (6)' 2. 'zeitbedingte Frage, Problem einer Zeit (9)'

(p (wS) ) (wS) / ( ( (wV) Vinf) S) (wS) / (p ( (wV) Vinf) S) (wS) /

'die Erziehung betreffende Frage' 'Frage, deren Klärung mit Zweifeln, Überlegungen verbunden ist u. die unbeantwortet bleibt' p (wS) / 'ein Gespräch, einen Vortrag o.Ä. unterbrechende Frage'

( (p (wV) ) s S) (wS) / (wS) (wS) /

Demoskopie: 'Bündel von Fragen, durch die die allgemeine Einstellung zu einer Person, einem Problem usw. erforscht werden soll' (wS) ( (wV) S) / '(amtlicher) Vordruck, der eine Reihe zu beantwortender Fragen enthält' (wS) (p (wS) ) / 'Interrogativpronomen' (wS) (wS) /

104

FRAGE

(wS) ( [wF] S) I

Frage-karte F.

'eine oder mehrere Fragen enthaltende Postkarte, die für statistische oder wissenschaftliche Zwecke an einen größeren Personenkreis verschickt wird; kurzer Fragebogen' -kasten M. (wS) (wS) I 'Teil einer Zeitung oder Zeitschrift, in dem Leserbriefe mit überwiegend persönlicher Problematik veröffentlicht (u. beantwortet) werden' I '(fragebogenähnliche) Liste mit Fragen' -liste F. -partikel (wS) ( [wF] sS) I Sprachw.: 'in einem Fragesatz stehende, einen Fragesatz einleitende Partikel (2)' -satz M. (wS) ( ( (wV) V) S) I Sprachw.: 'Interrogativsatz' -steIler ( (wS) + (wV) ) sSI 1. 'jmd., der (offiziell vor einem Kreis) Fragen oder eine Frage stellt' 2. 'Interviewer' -stellung F. I 1. 'Formulierung einer Frage' 2. 'Frage (2), (wissenschaftliches, philosophisches) Problem' -stunde (wS) (wS) I 'Termin für mündliche Anfragen im Parlament' =und-Antwort-Spiel N. ( (wS) + (wAD) + (p (wS) S) ) (wS) I 1. 'Gesellschaftsspiel, bei dem Fragen zu beantworten oder vorgegebene Antworten bestimmten Fragen zuzuordnen sind' 2. '(bes. in Diskussionen, Interviews o.Ä.) Fragen u. Antworten in längerer Folge (mit geringem Informationsgehalt)' (wS) (wS) I Sprachw.: 1. 'Interrogativpronomen' 2. seltener: 'Fragepartikel' -wort I 1.' Satzzeichen, das am Ende einer wörtlich wiedergegebenen Frage geschrieben -zeichen wird' 2. 'Unklarheit, Ungewissheit' Fragen-katalog M. (wS) (p [wF] S) I 'große Anzahl, Reihe von Fragen zu einem bestimmten Thema, Problem o.Ä.' (wS) ( (p [wF] A) S) I 'Fragenkreis' -komplex -kreis (wS) (wS) I 'mehrere ineinander greifende, thematisch zusammengehörende Fragen u. Probleme' ( (wAD) + (wS) + (wV) ) sSI Amtsspr.: 'das Infragestellen, Gefährden, Ungewissmachen' In-frage-stellung F. ( (p ( (wS) V) ) S) ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) I 'Rückgang der Nachfrage (2)' Nach-frage-rückgang M. Um-frage-ergebnis N. (p (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Ergebnis einer Umfrage'

1.3 ge-fragt Adj.

( ( (wS) V) Vpart2)

AI 'so gut, schön o.ä., dass das oder der Betreffende begehrt ist, viel verlangt wird'

meistun-

(wA) ( ( ( (wS) V) Vpart2) A) I 'am meisten gefragt' p ( ( (wS) V) Vpart2) All. 'ohne gefragt worden zu sein, ganz von sich aus' 2. 'ohne vorher gefragt,

sich erkundigt zu haben'

un-hinter- p ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'ohne hinterfragt zu haben' ( (wS) V) sV I

2.1

fräg-eln sW.V.

2.2

Frag-er M. AnAusNach-

( (wS) V) sSI 'jmd., der (immer wieder) fragt; Neugieriger' (p ( (wS) V) ) sS I 'jmd., der eine Anfrage, Anfragen an jmdn. richtet'

Frag-erei F. Aus-

( (wS) V) sSI abwertend: 'häufiges, langes, als lästig empfundenes Fragen' (p ( (wS) V) ) sSI ugs. abwertend: 'beständiges, als lästig empfundenes Ausfragen'

schweiz. mundartl.: 'vorsichtig, listig fragen'

I 'jmd., der einen anderen ausfragt' I Wirtsch.: 'Vertreter der Nachfrage in der vom Gegensatz zwischen Angebot u. Nachfrage bestimmten Marktwirtschaft'

Frag-lich-keit F. Frag-Ios-igkeit F.

( (wS) sA) sS I

'das Fraglichsein'

( (wS) sAD) sSI 'das Unbezweifelbarsein'

Ab-frag-ung F. (p ( (wS) V) ) sSI 'das Abfragen' I 1. 'das Befragen' 2. Soziol.: 'Umfrage, Untersuchung bei Einzelpersonen' Be( (wV) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Meinungsumfrage' MeinungsRe-prä-sentativ-

( (p ( (p [wF] A) < sV» ) sA) ( (p ( (wS) V) ) s S) I

Statistik: 'Befragung verschiedener einzelner Personen, die als repräsentativ für eine bestimmte Personengruppe gelten'

FRAGE -

105

FRANK-

Volks-be-frag-ung ZeugenEr2.3

frag-lieh

2.4

frag-los

I 'Befragung der Bürger im Rahmen einer Abstimmung über eine bestimmte (grundsätzliche) politische Frage' I 'Zeugenvernehmung' (p ( (wS) V) ) sSI 'das Erfragen' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS)

(wS) sAI 1. 'unsicher, ungewiss, zweifelhaft' 2. 'betreffend, in Frage kommend'

Adj.

(wS) sADI 'ohne Frage, zweifellos'

Adv.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 311f.; PFEIFER, Etym.Wb., 467. [2] KLUGE/SEEBOLD, 372.

FRAGNER [1] wS I

bayr., österr. veraltet: 'Gemischtwarenhändler'

1.2

Fragner M.

2.2

Fragner-ei F.

(wS) s SI bayr., österr. veraltet: 'kleiner Laden'

Fragner-in F.

(wS) sS I

bayr., österr. veraltet: 'Gemischtwarenhändlerin'

[1] KLUGE/MITZKA, 546; RIZZO-BAUR, 24.

FRAIS [1]

1.2

(wA) S I

Fraise N. fraise-farben

1.3

frais

Adj.

'frais Farbe'

(( (wA) S) + (wS) ) sAI 'frais' wAl

Adj.

< indekl. > 'erdbeerfarben' [2]

[1] GAMILLSCHEG, 447. [2] Auch: fraise.

FRANK- [1] vgl. FRANZISKUS

1.2

Franc M.

[wF] S I

Franke M.

[wF] SI 1. 'Angehöriger eines westgermanischen Volksstammes' 2. 'Bewohner von Fran-

'Währungseinheit verschiedener Länder (bes. in Frankreich, Belgien, Luxemburg)'

ken' 3. 'jmd., der aus Franken stammt'

Frank-furt ON. -furter M. -furter F. -furterin -reich ON. Frank-furter

Adj.

( [wF] S) ( [wV] sS) I ( ( [wF] S) ( [wV] sS) ) sS I ( ( [wF] S) ( [wV] sS) sA) SI ( ( ( [wF] S) ( [wV] sS) ) sS) sS I

'hessische Stadt am Main' [2] 1. 'Einwohner von Frankfurt' 2. 'jmd., der aus Frankfurt stammt' 'Frankfurter Würstchen' 1. 'Einwohnerin von Frankfurt' 2. 'weibliche Person, die aus Frankfurt stammt' ( [wF] S) ( (wV) S) I 'Staat in Westeuropa'

< indekl. > 'Frankfurt betreffend, dazu gehörend, daher stammend' F. Würstchen 'aus reinem Schweinefleisch u. Gewürzen hergestellte, leicht geräucherte Brühwurst' I 'Frankfurt betreffend, dazu gehörend, daher stammend'

( ( [wF] S) ( [wV] sS) ) sAI

frank-furtisch Franken ON. Franken-wein M. Franken M. Franken-stück N. Ein-franken-stück

( [wF] S) SI 'Landschaft in Bayern u. Baden-Württemberg' ( ( [wF] S) S) (wS)

I 'Wein aus Franken'

[wF] S I ( [wF] S) (wS) ( (wA) + ( [wF] S) ) (wS)

'schweizerische Währungseinheit'

I 'Münze im Wert eines Franken' I 'schweizerische Münze im Wert eines Franken'

106

FRANK-

Fünf-franken-stück N. Zwei-franken-stück

Franko-kanadier M. -mane -manie F. -phile M. IF . -philie F. -phobie

( (wA) + ( [wF] S) ) (wS) I 'schweizerische Münze im Wert von fünf Franken' I 'schweizerische Münze im Wert von zwei Franken'

[wF] ( (wS) s S) I [wF] [wF] SI [wF] ( [wF] s S) I ( [wF] [wF] A) SI ( [wF] [wF] A) sSI ( [wF] [wF] A) sS [wF] ( [wF] s S) I

'Französisch sprechender Bewohner Kanadas' bildungsspr.: 'jmd., der übertrieben alles Französische liebt u. nachahmt' bildungsspr.: 'übertriebene Nachahmung alles Französischen' bildungsspr.: 'jmd., der frankophil ist' bildungsspr.: 'Vorliebe für Frankreich, seine Bewohner u. seine Kultur'

bildungsspr.:'Abneigung gegen Frankreich, seine Bewohner u. seine Kultur, gegen alles Französische' ( [wF] [wF] A) SI bildungsspr.: 'jmd., der frankophon ist, der Französisch als Muttersprache spricht' ( [wF] [wF] A) sSI bildungsspr.: 'das Frankophonsein'

-phone M. IF. -phonie F.

[wF] [wF] AI bildungsspr.: 'Frankreich, seinen Bewohnern u. seiner Kultur bes. aufgeschlossen

franko-phil Adj.

gegenüberstehend'

-phob

I bildungsspr.: 'Frankreich, seinen Bewohnern u. seiner Kultur ablehnend gegenüber-

-phon

I bildungsspr.: 'Französisch als Muttersprache sprechend, französischsprachig'

stehend, gegen alles Französische eingenommen'

[wF] SI Schülerspr. Jargon: 'Französischunterricht' (wA) [wF] SI Buchw.: 'Bucheinband in der Art eines Franzbandes, bei dem aber nur der Rücken

Franz N. Halb-

(u. die Ecken) aus Leder gefertigt werden'

[wF] ( (wV) S) I Buchw.: 'Ledereinband nach französischer Art mit tiefem Falz' [wF] ( ( (wV) Vpart2 0) (wS) ) I 'alkoholhaltiges, erfrischendes u. kräftigendes Einreibe-

Franz-band M. -branntwein -brot N. -brötchen -mann M. Halb-franz-band

[wF] (wS) [wF] ( (wS) s S) [wF] (wS) ( (wA) [wF] S) ( (wV) S)

I I I I

mittel' 'kleines (französisches) Weißbrot' 'Kaiserbrötchen' ugs. veraltend: 'Franzose' 'in Halbfranz gebundenes Buch'

[wF+ ] SI 1. 'Einwohner von Frankreich' 2. 'jmd., der aus Frankreich stammt' 3. 'ver-

Franzose M.

stellbarer Schraubenschlüssel' 4. landsch.: 'Schabe' 5. 'Franzosenkrankheit'

Franzosen-brot N. -krankheit F. -kraut N.

( [wF+ ] S) (wS) I 'langes, dünnes französisches Weißbrot' ( [wF+ ] S) ( (wA) s S) I veraltet: < o.PI. > 'Syphilis' [3] ( [wF+] S) (wS) I 'Samenkraut mit gegenständigen Blättern u. kleinen Blütenkörbchen in Dolden, die in solchem Übermaß Samen hervorbringen, dass Kulturpflanzen teilweise überwuchert werden' [4]

franzosen-feindlich Adj. -freundlich 1.3

frank Adj .

1.4

franko Adv. Franko-stempel M.

2.1

( [wF+ ] S) ( (wS) sA) I 'frankophob' I 'frankophil' [wF] AI 'frei, offen, unmittelbar' f. und frei 'offen u. ehrlich' [wF] ADI Kaufmannsspr. veraltend: 'portofrei (für den Empfänger)'

( [wF] AD) ( [wV] s S) I Postw.: 'Stempel der Frankiermaschine'

französ-eln sw.V.

( [wF+ ] S) sV I abwertend: 'in übertriebener Weise alles Französische nachahmen'

frank-ieren sW.V.

( [wF] AD) sV I '(eine Postsendung) mit Briefmarken oder Freistempel versehen, freimachen'

Frank-ier-maschine F.

( ( [wF] AD) sV) (wS) I 'Maschine zum Freimachen von Postsendungen (durch automatisch gezählte Marken oder Stempel)'

französ-ieren sw.V.

( [wF+] S) sV I 'jmdn., etw. der französischen Sprache, den französischen Verhältnissen angleichen; etw. nach französischem Geschmack gestalten'

107

FRANK- - FRANSE

2.2

frankon-isieren sw.V.

[wF+ ] sV I

französ-isieren sw.V.

( [wF+] S) sV I

Frank-atur F.

( [wF] AD) sSI 'die zum Freimachen einer Postsendung bestimmten Briefmarken'

'fränkisch machen, nach fränkischem System umgestalten (mit Bezug auf das merowingisch-karolingische Frankreich)' 'jmdn., etw. französieren'

( ( [wF] AD) sV) sSI 1. 'das Frankieren, Frankiertwerden' 2. 'Briefmarke oder Stempel zum

Frank-ier-ung F.

Frankieren einer Postsendung; Porto' ( ( ( [wF] AD) sV) sS) ( ( (wV) V) S) I ( ( ( [wF] AD) sV) s S) ( (wV) S) I

Frank-ier-ungs-satz M. -zwang Französ-ier-ung F.

(( [wF+] S) sV) sS I ( [wF] S ) s S I

Fränk-in F.

( [wF+] S) sS I

Französ-in F.

'Gebührensatz für Porto' 'Verpflichtung zum Freimachen bestimmter Postsendungen'

'das Französieren, Französiertwerden' 'weiblicher Franke'

1. 'weiblicher Franzose' 2. verhüll.: 'Prostituierte, die Oralverkehr praktiziert'

Französ-isch N. ( ( [wF+ ] S) sA) SI 1. 'das Französische' 2. 'die französische Sprache u. Literatur als Lehrfach' Schul(wS) ( ( ( [wF+] S) sA) S) I 'in der Schule (1) erworbene Französischkenntnisse' Französ-isch-unterricht M. Französ-ische N.

( ( ( [wF+] S) sA) S) ( (p ( (wA) V) ) S) I

( ( [wF+] S) sA)

'(Schul)unterricht in französischer Sprache u. Literatur'

SI 1. 'die französische Sprache' 2. 'das die Franzosen Kennzeichnende; französische Eigenart'

Frankon-isier-ung F.

( [wF+] sV) sS I

'das Frankonisieren, Frankonisiertwerden'

( [wF] S) sSI schweiz.: 'ein Frankenstück' ( (wA) + ( [wF] S) ) sSI schweiz.: 'Einfrankenstück'

Fränk-ler M. EinFünfZwei-

I schweiz.: 'Fünffrankenstück' I schweiz.: 'Zweifrankenstück' ( [wF] S) sS I ugs., oft scherzh.: 'Franken'

Fränk-li N. 2.3

un-frank-iert Adj.

p ( ( ( [wF] AD) sV) Vpart2)

fränk-isch Adj.

AI 'nicht frankiert'

( [wF] S) sAI 'den Stamm der Franken, das Frankenreich oder die Landschaft

Franken betreffend, dazugehörend'

alt-

(wA) ( ( [wF] S) sA)

französ-isch Adj.

I veraltend: 'altmodisch, altväterisch'

( [wF+] S) sAI 1. 'die Franzosen, Frankreich betreffend' 2. 'in der Sprache der

Bevölkerung Frankreichs'

französ-isch-sprachig Adj.

( ( ( [wF+] S) sA) + ( (wV) S) ) sAI 1. 'die französische Sprache sprechend' 2. 'in franzö-

sischer Sprache'

I 'die französische Sprache betreffend'

-sprachlich [1] [2] [3] [4]

RGA 9, 373f.; KLUGE/SEEBOLD, 312; PFEIFER, Etym.Wb., 468; FWB 2 5, 1084ff. FISCHER u.a., Namen deutscher Städte, 95; RGA2 9, 462. PALMER, 151ff. MARZELL II, 558f.

FRANSE [1] 1.1

fransen sw.V.

(wS) V I

'fransig (2) werden, Fransen bilden'

108

FRANSE -

aus-fransen sw.V.

p ( (wS) V)

I 1. von Textilien, bes. Kleidungsstücken: 'sich an den Rändern in Fasern auflösen, ausfasern' 2. '(ein Gewebe) am Rand durch Ausziehen der Schussfäden mit Fransen versehen' I 1. 'völlig ausfransen (1)' 2. 'etw. in Fransen zerlegen, auflösen; fransig machen' 3. sich z. ugs. selten: 'sich (bei, mit etw.) sehr abmühen'

zer-

1.2

FRAPP-

wS I

Franse F.

1. 'herabhängender Faden, der mit vielen anderen gleichartigen Abschluss u. Verzierung eines Gewebes bildet' 2. < PI. > 'Haarsträhnen' ( wS) (wS) I < meist PI. > 'herabhängende Haarsträhne' ( (wS) S) (wS) I ugs.: 'in die Stirn gekämmte Haarsträhne'

HaarPonySimpel-fransen Pl.

(( [wF]A) S) (wS) lugs. scherzh.: 'Ponyfransen'

1.3

be-franst Adj. 2.3

P ( ( (wS) V) Vpart2 0) AI 'mit Fransen versehen, ausgestattet'

frans-ig Adj.

(wS)sA ( (wS) V) sAI 1. 'mit Fransen besetzt' 2. 'ausgefranst'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 312; PFEIFER, Etym.Wb., 468f.

FRANZ:ISKUS [1] vgI. FRANK-

1.1

(wS O ) V I

franzen sw.V.

p ( (wS O

ver1.2

)

Ralleysport Jargon: '(als Beifahrer) während der Fahrt (dem Fahrer) ständig den genauen Verlauf der Strecke angeben' V) I sich v. 1. Fliegerspr.: 'sich verfliegen' 2. ugs.: 'sich verirren'

wS ° I

Franz PN., M. Franziskus PN.

1. 'männlicher Vorname' 2. Soldatenspr. veraltet: 'Beobachter im Flugzeug, Gehilfe des Piloten bei der Orientierung nach Karte u. Erdsicht' [2]

wSI 1. 'aus Assisi stammender Heiliger u. Ordensgründer (1181/82-1226)' 2. 'männ-

licher Vorname' 2.2

Franzisk-aner M. Franzisk-aner-bruder M.

(wS)

s SI' Angehöriger des Franziskanerordens'

( (wS) s S) (wS)

I 'Angehöriger einer franziskanischen Bruderschaft; Ordensbruder der Franziskaner'

I 'Kloster der Franziskaner' I 'Franziskaner' I 1. < o.PI. > 'von Franz von Assisi gegründeter Bettelorden' 2. 'sich auf

-kloster N. -mönch M. -orden

Franz von Assisi als Gründer berufende Ordensgemeinschaft'

Franzisk-aner-in F.

( (wS) s S ) s S I

Franzisk-aner-innen-kloster N. Franz-er M. 2.3

franzisk-an-isch Adj.

'Nonne des Franziskanerordens'

(( (wS) sS) sS) (wS) I 'Kloster der Franziskanerinnen'

( (wS O ) V) sSI Ralleysport Jargon: 'Beifahrer, der franzt' ( (wS) sSO) sAI 'die Franziskaner betreffend, zu ihnen gehörend'

[1] SEIBICKE, Vornamen, 286; LCI 6, 260ff.; GRIMM2 9,876. [2] MAUSSER, 32 u. Anm.154.

FRAPP- [1]

2.1

frapp-ieren sw.V.

[wF] sV I

bildungsspr.: 1. 'jmdn. in Erstaunen versetzen, sehr überraschen' [0(,- plötzlicher Schlag, unerwarteter Eindruck] 2. Fachspr.: '(Sekt, Wein) durch drehende Bewegung der Flasche in Eis kühlen' [0(,- in kleingeschlagenem Eis]

2.2

Frapp-ee M.

[wF] sS I

'Stoff mit eingepresster Musterung'

109

FRAPP- - FRATER-

Frapp-ee 1 N.

[wF] sSI 1. 'mit klein geschlagenem Eis serviertes (alkoholisches) Getränk' 2. österr.: 'Mix-

getränk aus Milch u. Früchten' 3. 'gut gekühlt servierte Süßspeise mit Früchten oder Früchtestücken (der Speiseeis oder Sorbet zugesetzt ist)'

Erd-beer-

( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) I

Frapp-ee2 N.

2.3

frapp-ant Adj.

[wF] s S I

österr.: 'eisgekühltes Getränk aus Milch mit zerkleinerten Erdbeeren' Ballett: 'leichtes, schnelles Anschlagen der Ferse des Spielbeins gegen das Standbein vor u. hinter dem Spann des Fußes'

( [wF] 'Status einer (noch) nicht verheirateten Frau' ( (wA) [wS O ] ) (wS) / 'gereinigtes, gebleichtes Wachs, bes. von jungen Bienen' ( (wA) [wS O ] ) ( (wV) sS) / Bio!.: 'Fortpflanzung, bei der aus unbefruchteten tierischen oder pflanzlichen Keimzellen Nachkommen hervorgehen' / ugs. scherzh.: 1. 'Wohnheim für Mädchen' 2. 'Nonnenkloster' ( ( (wA) + ( (wA) [wS O ] ) ) ( (wV) S) / veraltet: 'Stand des Unverheiratetseins'

Frau F.

Ahn-

wS /

(wS) (wS) /

Alibi-

/

AmtArztBäckersBadeBarBauernBauersBettelBieder-

/ / ( (wV) s S) ( (wS) V) (wS) ( (wV) sS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ (wV) (wS) / (wA) (wS) /

1. 'erwachsene Person weiblichen Geschlechts' 2. 'Ehefrau' 3. 'Hausherrin, Dame' 4. [Anrede für verheiratete oder ältere unverheiratete Frauen vor dem Namen oder Titel] 5. geh.: [als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen (in der Unterhaltung mit einem Angehörigen der betreffenden Person)] geh., veraltend: 'Stammmutter eines Geschlechts' abwertend: 'Frau, der man eine gewöhnlich noch Männern vorbehaltene berufliche Position einräumt, um damit zu beweisen, dass man sich für die Verwirklichung der Chancengleichheit einsetzt' 'Beamtin des gehobenen Dienstes (über der Oberinspektorin)' 'Ehefrau eines Arztes' 'Frau eines Bäckers' veraltend: 'Wärterin, Angestellte in einer Badeeinrichtung , 'Bardame' 'Bäuerin' 'Bäuerin' veraltet: 'Bettlerin' iron.: 'bieder (1) wirkende, als bieder geltende Frau'

Ver-bindungs- ((p (wV) ) 5S) (wS) / 'Frau, die als Vermittlerin tätig ist, Kontakte herstellt u. aufrechterhält' Blumen(wS) (wS) / 'Frau, die (an einem Verkaufsstand) Blumen verkauft' Boten( (wV) S) (wS) / veraltet: 'Botin'

112

FRAU

Brezel-frau F. BugBurgBürgersChorEdelEheEierEskimoExFachBankHotel-

'Frau, die Brezeln verkauft' / Rudern: 'Ruderin, die im Bug des Bootes sitzt' / 'Frau eines mittelalterlichen Burgherrn' / veraltet: 'Frau aus der Schicht des bürgerlichen Mittelstandes' / kath. Kirche: 'Mitglied eines Frauenordens, deren Angehörige nicht nach einer Ordensregel, sondern nach anderen Richtlinien leben' / hist.: 'adlige Frau' / 'verheiratete Frau; Frau, mit der jmd. verheiratet ist' / ugs.: 'Frau, die Eier verkauft' / 'weiblicher Eskimo' / 'Frau, die von ihrem Mann geschieden ist' / 'Frau, die auf einem bestimmten Gebiet die entsprechenden Fachkenntnisse hat, sich in ihrem Fachgebiet genau auskennt, sehr sachverständig ist' / 'Expertin auf dem Gebiet des Bankwesens' / 'weibliche Person, die die Befahigung zur Führung eines Hotels erworben hat'

(wS) (wS) /

( [wF ] S) (wS) (wA) (wS) (wS) (wS)

p (wS) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) )

(p [wF] S) ( (wS) (wS) Re-klame( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / Media( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / Molkerei(wV) ( (wS) (wS) ) / Werbe( (wS) s S) (wS) / Farmers-

)/

Pro-fessorsFischFischer-

ugs.: 'Frau eines Professors' 1. 'Frau, die Fische verkauft' 2. 'im Tierkreiszeichen der Fische geborene Frau'

FlügelFreiGarderobenGärtnerGärtnersZu-gehHaremsHausNurHöker:rndianerJung-

Ehren-

(p [wF ] s S) (wS) ( (wS) sS) ( ( (wS) V) sS) ( ( (wV) S) sS) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ /

'Werbefachfrau' 'Fachfrau der Werbewirtschaft für Auswahl u. Einsatz von Werbemitteln' 'Fachfrau für die Behandlung der Milch u. die Herstellung von Milchprodukten' 'Expertin auf dem Gebiet der Werbung (1)' 1. 'Frau eines Farmers' 2. 'Frau, die eine Farm bewirtschaftet'

'Frau des Fischers' Ballspiele: 'Außenstürmerin' 1. 'Adelstitel der Ehefrau eines Freiherrn' 2. 'Ehefrau eines Freiherrn' 'Frau, die an der Theatergarderobe die Mäntel usw. der Besucher in Empfang nimmt' ( (wS) sS) (wS) / 'Gärtnersfrau' / 'Frau des Gärtners' / / / /

(p (wV) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wAD) ( (wS) (wS) ) / ( ( (wV) s S ) V) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / (wA) (wS) /

(wS) ( (wA) (wS) ) /

Meer-

/

SchwanSchwanen-

/ /

SeeKamera-

(wS) (wS) /

Kammer-

/

Karriere-

/

/

bes. südd.: 'Putzfrau' 'Haremsdame' 1.' einen (Familien)haushalt führende (Ehe)frau' 2. südd., öster.: 'Vermieterin (eines möblierten Zimmers)' 'Hausfrau, die nicht erwerbstätig ist, sondern sich voll auf ihre Rolle als den (Familien)haushalt führende (Ehe)frau konzentriert' veraltet: 'Marktfrau, Hökerin' 'Indianerin' 1. 'weibliche Person, die noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt hat' 2. veraltet: 'junges Mädchen, noch nicht verheiratete junge Frau' 3. Astrol.: 'Tierkreiszeichen für die Zeit vom 24.8. bis 23.9.' 4. Astrol.: 'jmd., der im Zeichen Jungfrau (3) geboren ist' 5. Druckerspr.: 'Fahne (3) mit dem Abzug eines fehlerfreien Textes' veraltet, noch scherzh.: 'junges Mädchen im Ehrengeleit oder als Mitwirkende bei der ehrenvollen Begrüßung eines Gastes' Myth.: 'im Wasser, bes. im Meer lebendes weibliches Wesen mit einem Fischschwanz als Unterleib' 'Schwanenjungfrau' bes. nord. Myth.: 'überirdische weibliche Sagengestalt, die sich durch Überwerfen eines entsprechenden Federkleides in einen Schwan verwandeln kann' Myth.: 'Meerjungfrau' 'weibliche Person, die über eine fotografische Ausbildung verfügt u. bei Film- u. Fernsehaufnahmen die Kamera führt' früher: 'Dienerin für die persönlichen Dienste, Zofe einer Fürstin, einer hoch gestellten Dame' 1. 'Frau, die dabei ist, Karriere zu machen bzw. eine wichtige berufliche Stellung errungen hat' 2. oft abwertend: 'Frau, die ohne Rücksicht auf ihr Privatleben, ihre Familie den Aufstieg erkämpft (hat)'

113

FRAU

Leier-kasten-frau Kauf-

'Straßenmusikantin, die Drehorgel spielt' 1. 'Frau, die im Handelsregister als selbständige Handeltreibende eingetragen ist' 2. 'weibliche Person, die (eine kaufmännische Lehre abgeschlossen hat u.) beruflich Handel, Kauf u. Verkauf betreibt' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Bankangestellte mit abgeschlossener Banklehre oder gleichartiger Ausbildung' / 'weibliche Person, deren Tätigkeitsbereich die kaufmännische Verwaltung u. den Schriftverkehr umfasst' / 'Kauffrau, die ihre Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeschlossen hat'

( ( (wS) V) (wS) ) (wS) / (wV) (wS) /

BankBüroDiplom-

Einzel-handels- ( ( [wA] sA) ( (wV) Groß( (wA) ( (wV) (wS) ( (wV) (wS) ) / HotelIndustrie/

Reise-ver-kehrs-

S) ) ( (wV) (wS) ) / S) ) ( (wV) (wS) ) /

'Kauffrau im Einzelhandel' 'Kauffrau im Großhandel'

'Hotelfachfrau' 'weibliche Person, die über eine kaufmännische Ausbildung verfügt u. in einem Industrieunternehmen als Buchhalterin, im Verkauf, in der Personalabteilung o.Ä. tätig ist'

(( (wV) S) ( (p (wV) ) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'in einem Reisebüro tätige Fachfrau für den Reiseverkehr'

Ver-lags-

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) (wS) ) / 'Kauffrau im Verlagswesen'

Ver-sicherungsSpeditionsVollWerbeKebsKind-

(wA) ( (wV) (wS) ) / (wV) ( (wV) (wS) ) / ( wS) (wS) /

/

KinderKlageKlasseWeltKloKlosettKlosterKochKontrollKräuterLandLehrersLeichenLieblingsReine-macheMarktMeerMilchGe-müseNachbars-

'für das Versicherungswesen ausgebildete Kauffrau' 'Kauffrau, die im Bereich des Transports u. der Lagerung von Waren tätig ist' Wirtsch.: '(im Handelsregister eingetragene) Kauffrau mit Gewerbebetrieb' 'weibliche Person, die über eine kaufmännische Ausbildung verfügt u. in einer Werbeagentur, in der Werbeabteilung eines Unternehmens o.Ä. tätig ist' veraltet: 'Kebse' 1. 'Mädchen, das noch fast ein Kind, körperlich aber schon entwickelt ist u. zugleich unschuldig u. raffiniert, naiv u. verführerisch wirkt' 2. 'junge, jüngere Frau, die noch sehr kindlich wirkt, in Denken u. Handeln unselbständig ist' '(ältere) Frau, die in einer Familie zur Pflege u. Betreuung der Kinder angestellt ist' 'Klageweib' ugs.: 'Begeisterung, Bewunderung hervorrufende Frau' Sport: 'Sportlerin, die zur Weltklasse (2) gehört' ugs.: 'Frau, die öffentliche Toiletten (4) reinigt' ugs.: 'Frau, die öffentliche Toiletten (4) reinigt' veraltet: 'Nonne' landsch.: 'im Kochen erfahrene Frau, die bei Familienfesten o.Ä. zum Zubereiten des Essens engagiert wird' Jargon: 'polizeilich erfasste Prostituierte' 'Frau, die (Heil)kräuter sammelt u. sich auf deren Anwendung versteht' 'im ländlichen, bes. im landwirtschaftlichen Bereich tätige Frau' 'Ehefrau eines Lehrers (l)' 'Frau, die Leichen wäscht' 'bes. bevorzugte Haremsfrau'

( (p ( (wA) V) ) sS) ( (wV) (wS) ) / ( ( [wF] 'üblicherweise von Frauen getragene Kleidung' -kleid N. (wS) ( [wF] 5S) / 'auf Frauenkrankheiten u. Geburtshilfe spezialisierte Klinik (1)' -klinik F. (wS) (wS) / 'Nonnenkloster' -kloster N. (wS) ( (wA) 5S) / < meist PI. > 'geschlechtsspezifische Krankheit der Frau' -krankheit F. (wS) (wS) / Leichtathletik: 'leichtere Kugel für Frauen' -kugel -kunst / 'Kunst, die sich mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau auseinander setzt' (wS) ( (wV) 5S) / 'Konzentrations-, Internierungslager für Frauen' -lager N. (wS) (((wV)Vinf)S)/ 'Frauenkrankheit' -leiden (wS) ( (wA) 5S) / 'Mann, der der Liebling der Frauen ist' -liebling M. (wS) (wS) / 'von Frauen für Frauen gemachter Protestsong, der mit der Frauenbewegung -lied N. des 19.Jh.s aufgekommen ist' (wS) ( [wF] 5 S) / 'von schreibenden Frauen hervorgebrachte Dichtung, Literatur' -literatur F. (wS) (wS) / 'für die Arbeit von Frauen bezahlter Lohn' -lohn M. (wS) ( (wS) 5 S) / Sport: 'von Frauen gebildete Mannschaft' -mannschaft F. (wS) (wS) / 'Pflanze mit großen, runden, am Rande ausgebogten u. gesägten Blättern, be-mantel M. haarten Stängeln u. gelbgrünen unscheinbaren Blüten' [5] -milch F. / 'Muttermilch' (wS) ( ( (wS)V) 5S) / 'Mörder, der Frauen ermordet (hat)' -mörder M. (wS) (wS) / kath. Kirche: 'weibliche Ordensgemeinschaft' -orden (wS) ( [wF] 5S) / 'von Frauen zur Vertretung bes. ihrer Interessen gegründete Partei' -partei F. (wS) ( [wF] S) / 'Gesamtheit der Presseerzeugnisse, die dem Lebensbereich der Frauen gewid-presse met sind' (wS) ( [wF] S) / 'Problem, das bes. Frauen betrifft' -problem N. (wS) (wS) / Völkerk.: 'gewaltsame Entführung eines Mädchens gegen oder mit dessen Wil-raub M. len zur Eheschließung' (wS) ( (wA) S) / 'von Frauen beanspruchtes, wahrgenommenes Recht' -recht N. -rechtlerin F. [ ( (wS) ( (wA) S) ) 5 S ] 5 S / 'Kämpferin für die Gleichberechtigung der Frau' ( wS) (wS) / 'von Frauen getragener Rock (l)' -rock M. -rolle F. (wS) ( (wV) S) / 1. 'gesellschaftliche Rolle der Frau' 2. 'Rolle einer Frau auf dem Theater' -roman M. (wS) (wS) / '(bes. von Frauen gern gelesener) Unterhaltungsroman mit Frauen als HeIdinnen' / 'Sache, Angelegenheit, die Frauen betrifft' -sache F.

'jmd., der (in der Dunkelheit, in Anlagen) Frauen auflauert u. sich ihnen exhibitionistisch zur Schau stellt, sich ihnen unsittlich nähert oder sie überfällt'

117

FRAU

Frauen-schuh

(wS) (wS) I

1. 'Damenschuh' 2. 'einheimische, ein bis vier Blüten tragende Orchidee mit fünf langen, braunroten Blütenblättern u. gelber Lippe' [~ nach dem Vergleich der aufgeblasenen Blütenunterlippe mit einem Schuh (Pantoffel)] [6] -schutz I 'gesetzliche Schutzbestimmungen für berufstätige Frauen' -seite F. I 1. 'Zeitungssparte mit Themen für die Frau' 2. 'Nordseite im Kircheninneren, auf der früher, bes. im Mittelalter, die Frauen saßen' -speer M. I Leichtathletik: 'leichterer Speer für Frauen' -spiegel I 'zu den Glockenblumen gehörendes violett blühendes, als Getreideunkraut vorkommendes oder als Zierpflanze kultiviertes Kraut' [~ nach der mit einem Spiegel verglichenen Blüte] [7] -sport I 1. 'von Frauen u. Mädchen ausgeübter Sport' 2. 'von Frauen u. Mädchen ausgeübte Sportart' (wS) ( [wF] sS) I 'Station für weibliche Patienten in einem Krankenhaus' -station F. (wS) ( (wV) S) I früher: 'Stiftung, in der allein stehende (adlige) Frauen leben' -stift N. -stimme F. (wS) (wS) I 'weibliche Sprech- oder Singstimme' (wS) ( ( (wS) V) ( (wA) S) ) I 'Frauenwahlrecht' -stimmrecht N. (wS) ( [wF] S) I 'Studium (1) von Frauen' -studium -tag M. (wS) (wS) I Internationaler F. 'internationaler Aktionstag, an dem die Forderung nach der Gleichberechtigung der Frauen ins Bewusstsein gehoben werden soll' -tausch (wS) ( (wV) S) I Völkerk.: 'Gastprostitution' - turnen N. (wS) ( ( ( [wF] V) Vin f) S) I 'Turnen mit für den weiblichen Körper bes. geeigneten Übungen (auch als sportliche Disziplin für Wettbewerbe u. Meisterschaften)' -typ M. (wS) (wS) I 1. 'weiblicher Typ (1)' 2. 'Mann, von dem Frauen bes. angezogen werden' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Überschuss an Frauen gegenüber der Zahl an Männern' -überschuss -verband I 'organisatorischer Zusammenschluss von Frauen u. Frauenvereinen' -verein (wS) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'berufliche, soziale oder kirchliche Vereinigung von Frauen' -wahlrecht N. (wS) ( ( (wV) S) ( (wA) S) ) I 'den Frauen in gleicher Weise wie den Männern zustehendes Recht zur aktiven u. passiven Wahl' -zeitschrift F. (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 1. 'Zeitschrift, die von Frauen gemacht wird' 2. '(Fach- oder Unterhaltungs)zeitschrift, die bes. von Frauen gelesen wird' -zimmer N. (wS) ( (wV) S) I 1. salopp abwertend: 'als liederlich, leichtfertig o.ä. angesehene weibliche Person' 2. veraltet, noch landsch.: 'weibliche Person' (wS) (wS) I veraltet: 'Frauen' Frauens-leute Pl. I veraltet: 'Frau, weibliche Person' -person F. Haus-frauen-art ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Art u. Weise, wie die Hausfrau(en) etw. zu tun pflegen' -brigade ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) I DDR: 'aus nicht berufstätigen Hausfrauen zusammengesetzte freiwillige Arbeitsgruppe, die in Betrieben aushilft' -nachmittag M. ((wS) (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I DDR: 'am Nachmittag stattfindende (kulturelle) Veranstaltung für Hausfrauen' -pflicht F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Pflicht, die sich aus den Aufgaben einer Hausfrau ergibt' -tugend ( (wS) (wS) ) (wS) I oft spött.: 'Tugend, die eine gute Hausfrau haben soll' Jung-frauen-geburt ( (wA) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) I Theol.: 'Geburt eines Menschen ohne vorangegangene Zeugung' Land-frauen-schule ( (wS) (wS) ) (wS) I 'haus- u. landwirtschaftliche Fachschule für Mädchen'

frauen-bewegt Adj.

(wS) ( (p [wV] V) Vpart2)

AI 'von der Frauenbewegung getragen, beeinflusst; der Frauenbewegung angehörend'

-feindlich -freundlich -rechtIerisch 2.2

( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) I

'den Frauen schadend, sie benachteiligend; die Benachteiligung der Frauen akzeptierend' (wS) ( (wS) sA) I 'den Frauen, der Frauenemanzipation gegenüber positiv eingestellt' [ ( (wS) ( (wA) S) ) sS] sAI 'die Gleichberechtigung der Frauen betreffend, für sie kämpfend'

Frau-ehen N.

(wS) sSI 1. 'kleine (alte) Frau' 2. fam.: 'Ehefrau'

Fräu-lein N.

(wS) s S I

Büfett-

1. 'kinderlose, ledige (junge) Frau' 2. ugs. veraltet: 'leichtfertiges junges Mädchen; Prostituierte' 3. [titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine unverheiratete weibliche Person] 4. geh. veraltend: [als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen (in der Unterhaltung mit einem Angehörigen der betreffenden Person)] 5. ugs. veraltet: 'weibliche Angestellte in einem Dienstleistungsberuf oder im Lehramt' (wS) ( (wS) sS) I 'Büfettdame'

118

FRAU

(wS) ( Burg-fräu-lein N. (wA) ( EdelFrei( [wF+] sS) ( Journal( (wA) Jung-

'Tochter eines mittelalterlichen Burgherrn' hist.: 'adliges Fräulein' / 'Freiin' (wS) sS) / österr.: 'Buchhalterin (bes. in Handelsbetrieben, Hotels o.Ä.)' (wS) sS) / (wS) sS) /

(wS) ) sS (wA) ( (wS) sS) / (wS) ( (wS) sS) /

KinderKloster-

/

LadenServierStiftsTipp-

( [wF] sV) ( (wS) sS) / ( (wV) S) ( (wS) sS) / (wV) ( (wS) sS) /

/

Fräu-lein-stift N. -wunder

( (wS) sS) ( (wV) S) / ( (wS) sS) (wS) /

Alt-jüng-fer-lich-keit F. Frau-lich-keit F. Haus-

'Stift für unverheiratete vornehme, meist adlige Damen' 'überraschend ins Positive gewandeltes Bild, das man von den deutschen Mädchen aufgrund ihrer Erscheinung (u. Wesensart) in den 60er-Jahren plötzlich in den USA hatte'

(( (wA) + ( (wA) [wSO] ) ) sA) sS/ 'altjüngferliches Verhalten'

( (wS) sA) sS/ 'das Fraulichsein' ( ( (wS) (wS) ) sA) s S / 'hausfrauliche Art'

Jung-fräu-lich-keit F.

Jung-fern-schaft F.

veraltet: 'Jungfrau (2)' ugs. früher: '(unverheiratete) Frau, die in einer Familie als Erzieherin angestellt war' veraltet: 1. 'junges (adliges) Mädchen, das in einem Kloster erzogen wurde' 2. 'Stiftsdame' veraltend: 'Ladenangestellte' veraltet: 'Serviererin' früher: 1. 'Stiftsdame' 2. 'in einem Stift (5) erzogenes junges Mädchen' ugs. veraltend: 'weibliche Person, die (berufsmäßig) Schreibarbeiten auf der Schreibmaschine ausführt'

( ( (wA) (wS) ) sA) sS /

geh.: 1. 'das Jungfräulichsein (1); sexuelle Unberührtheit' 2. 'Unberührtheit, das Unangetastetsein'

((wA) [wSO]) sS/ veraltet: 'Jungfräulichkeit (1)'

veraltet: 'Jungfräulichkeit (1)'

Jung-frau-schaft F.

( (wA) (wS) ) sS /

Jung-frauen-schaft F.

( (wA) (wS) ) sS/ geh.: 'Jungfräulichkeit' (wS) sS/ geh.: 'das Frausein'

Frauen-twn N.

Ent-jung-fer-ung F.

(p ( (wA) [wSO] ) V) sS/ 'Defloration'

2.3

jung-fern-haft Adj. frauen-haft Adj.

((wA) [wSO] ) sA/ 'jüngferlich' (wS) sA/ 'einer Frau gemäß, ihr entsprechend, fraulich'

jüng-fer-lich Adj .

( (wA) [wSO] ) sA/ 'wie eine alte Jungfer, zimperlich, übertrieben zurückhaltend, übertrieben

schamhaft'

alt-

frau-lieh Adj. hausun-

( (wA) + ( (wA) [wSO) ) ) sA/ 'altmodisch, verschroben, überängstlich'

(wS) sA/ 'der Art einer (reifen) Frau entsprechend' ( (wS) (wS) ) sA/ 'einer Hausfrau entsprechend; von, in der Art, wie sie eine Hausfrau kenn-

p ( (wS) sA) /

zeichnet' 'nicht fraulich'

FRAU -

119

FREGATTE

jung-fräu-lich Adj.

( (wA) (wS) )

sAI geh.: 1. 'von der Art einer Jungfrau (1); eine Jungfrau kennzeichnend; sexuell unberührt' 2. 'unberührt; noch von niemandem angetastet, bearbeitet, erschlossen'

frauen-los Adj.

(wS)

sAI 'ohne Frau(en)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 313; 454f.; PFEIFER, Etym.Wb., 469f. [2] MARZELL I, 249f. [3] KAISER, Besonderheiten, 79. [4] MARZELL I, 509f. [5] MARZELL I, 175f. [6] MARZELL I, 1302. [7] MARZELL II, 1221f.

FREAK [1]

1.2

Freak M.

2.3

freak-ig Adj.

wS I

(wS)

1. 'jmd., der sich nicht ins normale bürgerliche Leben einfügt, der seine gesellschaftlichen Bindungen aufgegeben hat, um frei zu sein' 2. 'jmd., der sich in übertrieben erscheinender Weise für etw. begeistert'

sAI 'in der Art eines Freaks (1); ausgeflippt (2)'

[1] AW 2, 530ff.; ONIONS, 375.

FRECH [1]

1.1 er-frechen sw.V. 1.3

P (wA) V I sich e. geh.: 'sich erdreisten; so frech sein, etw. Bestimmtes zu tun'

wAl 1. 'in herausfordernder Weise, ohne Achtung u. Respekt vor anderen; unverschämt'

frech Adj.

dwnmrotzsauFrech-dachs M.

2. 'keck, (auf liebenswerte Weise) respektlos u. draufgängerisch, kess, herausfordernd' (wA) (wA) I ,dummdreist' (wS) (wA) I salopp: 'sehr frech' I salopp abwertend: 'sehr frech' (wA) (wS)

I farn., meist scherzh. wohlwollend: '(auf liebenswerte Weise) freches (kleines) Kind' [2]

2.2

Frech-heit F.

(wA)

sSI 1. 'freches Benehmen, das Frechsein' 2. 'freche Äußerung oder Handlung'

Frech-ling M.

(wA) s S I

geh.: 'frecher, kecker, dreister Mensch, über den man sich entrüstet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 313f.; PFEIFER, Etym.Wb., 470. [2] RÖHRICH 1, 299.

FREGATTE [1]

1.2

Fregatte F.

Fregatt-vogel M.

Fregatten-kapitän

wS I

(wS) (wS)

1. früher: 'schnell segelndes, dreimastiges Kriegsschiff 2. 'schwer bewaffnetes, hauptsächlich zum Geleitschutz eingesetztes, wendiges Kriegsschiff 3. ugs., oft als Schimpfwort: 'ältere korpulente weibliche Person'

I '(an [sub]tropischen Küsten lebender) großer, im Fliegen sehr gewandter Vogel mit

schwarzem Gefieder, langem, an der Spitze hakenförmig gekrümmtem Schnabel, Schwimmhäuten an den Zehen u. einem Kehlsack beim Männchen, den es während der Balz zu einem großen roten Ball aufbläst' (wS) ( [wF] sS) I 1. 'dem Oberstleutnant entsprechender Dienstgrad der Marine' 2. 'Offizier im Rang eines Fregattenkapitäns'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 314; PFEIFER, Etym.Wb., 470f.; FWB 2 5, 1095ff.

120

FREI

FREI [1] vgl. FDJ, FDP, FKK

1.1 be-freien sw.V.

p (wA) V I

1. 'jmdn. durch Überwinden von Widerständen (gewaltsam) aus Gefangenschaft, einer unangenehmen, schlimmen Lage o.Ä. herausholen, jmdm. Freiheit verschaffen' 2. 'einen erfolgreichen Freiheitskampf führen u. dadurch (ein Volk) von etw. frei machen' 3. 'etw. freisetzen' 4. sich b. 'etw. ablegen' 5. 'jmdn. von etw. Unangenehmen erlösen' 6. sich b. 'von etw. Unangenehmen loskommen; etw. überwinden' 7. 'jmdn. von etw. entbinden, freistellen, dispensieren; jmdm. etw. erlassen'

1.2 Blei-frei N. HitzeFreie M./F. Un-

( (wS) (wA) ) ( ( [wA] S) (wA) )

SI 'bleifreies Benzin' SI 'schul-, arbeitsfreie Zeit wegen großer Hitze'

(wA) SI hist.: 'rechtsfähige, mit politischen Rechten ausgestattete Person' (p(wA) )S p ( (wA) S) I hist.: 'Person aus dem Stande derer, die keine Rechtsfähigkeit u. keine politischen

Rechte besaßen u. in der Verfügungsgewalt eines Herrn standen'

Ge-freite M. ExerzierHauptOberSanitätsStabs-

1.3

[ [ (wA) V] Vpart2]

( [wF] sV) ( [ [ (wA) V] Vpart2] S) I p ( [ [ (wA) V] Vpart2] S) I ( (wAD) sA) ( [ [ (wA) V] Vpart2] S)

I

( [wF] sS) ( [ [ (wA) V] Vpart2] S) I (wS) ( [ [ (wA) V] Vpart2] S) I

frei Adj.

akzentalkalialkoholangstarbeitsastautobahnbakterienbleiblend-

SI 1. 'zweitunterster Mannschaftsdienstgrad' 2. 'Träger die-

(wS)

( [wA] V)

wAll. 'sich in Freiheit (1) befindend, unabhängig, nicht gebunden' 2. 'ohne Hilfsmittel' 3. 'nicht an (moralische) Normen gebunden, von (sittlichen) Vorurteilen unabhängig' 4. Chemie, Physik: 'nicht gebunden, nicht fest in den Bau des Atom(kern)s oder Moleküls eingefügt' 5. 'nicht behindert, nicht beeinträchtigt' 6. 'durch bestimmte Dinge nicht (mehr) beeinträchtigt, gehemmt; uneingeschränkt' 7. 'nicht festgenommen, nicht gefangen' 8. 'offen, unbedeckt, unbegrenzt, nicht umschlossen' 9. 'unbekleidet, bloß' 10. 'unbesetzt, nicht von anderen benutzt' 11. 'verfügbar' 12. 'kostenlos, unentgeltlich' 13. bes. Fußball: 'nicht gedeckt u. daher anspielbar' (wA) I 'ohne Akzent (3)' I 'ohne Seifenrückstand' I 1. von Getränken: 'ohne Alkoholgehalt' 2. 'ohne Ausschank alkoholischer Getränke' I 'ohne Angstgefühle auszulösen' I 'von beruflicher Arbeit frei' I 'frei von Ästen (3)' I 'ohne Autoverkehr' I Kaufmannsspr.:' ohne Beförderungskosten' I 'frei von Bakterien' I 'nicht verbleit (3)' (wA) I 1. 'ein Blenden (1) verhindernd, nicht zulassend; nicht blendend' 2. 'nicht spiegelnd; entspiegelt' (wA) I 'blendfrei' (wA) I 'keinem Block (5) angehörend' I Technik: 'Bodenfreiheit aufweisend' (wA) I Textilind.: 'aus einem Gewebe hergestellt, das nicht gebügelt werden muss'

blendungsblockbodenbügel-

( ( [wA]V) sS) (wS)

ge-bührenbündnisbusen-

( (p [wV] ) S) (wA) I ( ( (wV) S) s S) (wA) I (wS) (wA) I

( ( (wV) sS) V)

ses Dienstgrades' [~ ursprl. vom Schildwachdienst befreit] früher: 'Gefreiter, der das Kommando beim Exerzieren mit den Rekruten hat' 1. 'höchster Dienstgrad in der Gruppe der Mannschaften' 2. 'Träger des Dienstgrades Hauptgefreiter (1)' 1. 'Dienstgrad zwischen Gefreiter u. Hauptgefreiter' 2. 'Soldat mit dem Dienstgrad eines Obergefreiten (1)' Milit.: 'Gefreiter der Sanitätstruppe' Milit.: 1. 'höchster Mannschaftsdienstgrad' 2. 'Träger des Dienstgrads Stabsgefreiter'

'nicht mit Gebühren verbunden; kostenlos' 'keinem Bündnis angehörend' 'den Busen (1) frei, unbedeckt lassend'

121

FREI

chlor-frei dienstechoun-fallfaltenfehlerfesselfettfieberfleischkon-fliktflimmerformelfrachtfriktionsfrostfußab-gaben-

1. 'kein Chlor enthaltend' 2. 'nicht mit Chlor gebleicht' 'keinen Dienst habend, frei von dienstlichen Verpflichtungen' 'ohne ein Echo sich vollziehend'

(wS) (wA) / ( (wV) sS) (wA) / (wS) (wA) /

'ohne einen Verkehrsunfall verursacht zu haben' von elastischen Kleidungsstücken: 'keine Falten (1) bildend' 'fehlerlos' geh.: 'frei von Fesseln, ohne Fesseln' / 'von Fett frei' / 'ohne Fieber' / 'fleischlos'

(p ( (wV) S) ) ( (wV) S) ( (wV) sS) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

/ / / /

(p [wF+] S) (wV) ( (wS) sS) (wS) ( [wF+ ] sS) ( (wV) sS) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

/ / / / / / /

'frei von Konflikten' Fachspr., von Bildern: 'nicht von Flimmern (1) begleitet' Motorsport: 'nicht durch eine Formel (4) erfasst' 'ohne Berechnung von Frachtkosten' 'so beschaffen, dass keine Friktionen (2) entstehen können' 'frei von Frost (1), ohne Frost' von langen Kleidern: 'die Füße nicht bedeckend' 'befreit von Abgaben (2)'

( (p (wV) ) S) (wA) /

1. 'ohne Abgase' 2. 'keine Abgase produzierend' 'großzügige Bereitschaft zeigend, Gäste (1) einzuladen, aufzunehmen' / 'keine giftigen Stoffe enthaltend u. deshalb ungefahrlich' / 'gramnegativ'

ab-gasgastgiftgram-

(p (wS) ) (wA) / (wS) (wA) /

ver-gütungs( (p ( (wA) S) V) sS) herrschafts- (( (wS) (p) ) (wV) ) S) (wA) / von Waffen: 'ohne Rückstoß (2)' (wS) (wA) / 'ohne Strafe, frei von Strafe'

/ 'ohne Stress, keinen Stress bewirkend' / 1. scherzh.: 'die Möglichkeit bietend, ungehindert Damen- bzw. Herrenbesuch zu empfangen' 2. Milit. veraltet, von einer Stellung o.Ä.: 'uneinnehmbar' ( (wV) S) (wA) / Bauw.: 'ohne Stützen' (wS) (wA) / 'frei von Sünde (1, 2)' / 'ohne Tadel (3) seiend' / 'gebühren-, abgabenfrei'

stützensündentadeltax-

vor-ur-teils- (p ( (p ( (wS) V) ) S) ) (wA) / 'frei von Vorurteilen' terpen( [wFO] S) (wA) / 'frei von Terpen' textil( ( [wF] sA) S) (wA) / ugs. scherzh.: 'ohne Bekleidung, nackt' bei-tragstrusttuberkuloseun-

( (p (wV) ) S) (wA) / (wS) (wA) / ( ( (wS) sS) sS) (wA) / p (wA) /

'von der Pflicht zur Beitragszahlung entbunden' 'nicht an einen Trust gebunden' 'frei von Tuberkulose' 1. 'nicht im Zustand der Freiheit (1) lebend; gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich oder in ähnlicher Weise unterdrückt, abhängig' 2. 'an (moralische) Normen allzu stark gebunden, von (sittlichen) Vorurteilen abhängig; innerlich, persönlich nicht frei (3)' 3. Postw.: 'nicht frankiert'

red-undanz(p [wF] sS) (wA) / Fachspr.: 'ohne Redundanz, auf das Wichtigste konzentriert' vibrations( ( [wF] '(aus Anlass einer Festlichkeit, eines Jubiläums o.Ä.) kostenlos ausgeschenktes Bier' -billett 1 schweiz, sonst veraltet: 'Freikarte' 1 Seew.: 'senkrechter Abstand zwischen Wasserlinie u. Bordkante eines Schiffes' -bord M. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) 1 Seew.: 'Deck eines Schiffes, von dem aus der Freibord gemessen wird' -borddeck N. -bordmarke F. ( (wA) (wS) ) (wS) 1 Seew.: 'nach internationalen Richtlinien an der Außenwand des Schiffes eingezeichnete Markierung, die den geringsten zulässigen Freibord angibt' -brief M. (wA) (wS) 1 1. früher: 'Urkunde über eine erteilte Erlaubnis oder Befreiung von einem Verbot' 2. früher: 'Urkunde über die Entlassung aus der Leibeigenschaft' 3. früher: 'Urkunde, die jmds. freie Geburt bescheinigt' 4. 'angemaßtes Recht für etw. sonst Unerlaubtes' -deck N. (wA) ( (wV) S) 1 'nicht überdachtes Parkdeck (eines Parkhauses)' -demokrat M. (wA) ( [wF] [wF] S) 1 'Mitglied der Freien Demokratischen Partei' -denker ( (wA) + (wV) ) sSI 'jmd., der bes. in Bezug auf die Religion seine eigenen Anschauungen hat' -denkertum N. ( ( (wA) + (wV) ) sS) sS 1 'freidenkerische Wesensart' -exemplar (wA) ( [wF] s8) 1 Buch-, Zeitungsw.: 'an bestimmte Personen wie Autor, Rezensent o.Ä. kostenlos abgegebenes Exemplar eines Druckerzeugnisses '

126

FREI

Frei-fahrkarte F. (wA) ( (wV) ( [wF] S) ) / 'Fahrkarte, die zu einer Freifahrt berechtigt' -fahrschein M. (wA) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrschein, der zu einer Freifahrt berechtigt' -fahrt F. (wA) ( (wV) sS) / 'kostenlose Fahrt (mit einem öffentlichen Verkehrsmittel, die bestimmten Personen gewährt wird)' Rugby: 'Fangen eines Balles, unmittelbar nachdem er vom Gegner abgegeben, nach vorn geworfen worden oder gefallen oder von einer Malstange oder Querfalte zurückgeprallt ist' -fechten N. (wA) ( (wV) Vinf) S/ Sport: 'Übungsvergleich ohne Wettkampf zur Erprobung des Könnens' (wA) ( (wA) S) / 'zwischen Wohngebieten liegende (absichtlich zur Auflockerung freigelassene) -fläche F. unbebaute Fläche' -flug M. (wA) ( (wV) S) / 1. 'kostenloser Flug' 2. Turnen: 'Übung am Rhönrad, bei der der Turner mit den Füßen in den Bindungen ohne unterstützenden Griff der Hände turnt' - flugbahn F. (( wA) + ( (wV) S) ) (wS) / Raumf.: 'Phase des nicht mehr angetriebenen Fluges einer Rakete (2) oder eines Raumflugkörpers' (wA) (wS) / 1. 'Adelstitel der Ehefrau eines Freiherrn' 2. 'Ehefrau eines Frei-frau herrn' (wA) ( (wS) sS) / 'Freiin' -fäulein N. -gabe F. ( (wA) + (wV) ) S/ 'das Freigeben, Freigegebenwerden' -gang M. (wA) ( (wV) S) / 1. '(in Bezug auf einen Strafgefangenen) das tägliche Verlassen der Haftanstalt ohne Aufsicht zur Berufsausübung im gelockerten Strafvollzug' 2. 'Hofgang der Strafgefangenen' -gänger ( (wA) ( (wV) S) ) sS/ 'Häftling, der nach Bewährung tagsüber ohne besondere Aufsicht in einem normalen Betrieb arbeiten darf u. abends in die Vollzugsanstalt zurückkehrt' -gebigkeit F. (( (wA) + (wV) ) sA) sS/ 'das Freigebigsein, Großzügigkeit (im Schenken)' -gefecht N. (wA) (p (wV) S) / Sport: 'Freifechten' -gehege (wA) (p ( (wS) V) S) / 'größeres, oft nicht eingezäuntes Gehege, Revier (in einem Tiergarten), in dem bestimmte Tiere in einer ihrer Lebensweise möglichst entsprechenden Umgebung gehalten werden' (wA) (wS) / 'Freidenker' -geist M. ( (wA) (wS) ) sS/ 'Freidenkerturn' -geisterei F. (wA) (p (wS) S) / '(Ausstellungs)gelände unter freiem Himmel' -gelände N. -gelassene M./F. ( ( (wA) (wV) ) Vpart2) S/ früher: 'in die Freiheit entlassener Sklave, entlassene Sklavin' -gepäck N. (wA) (p ( (wV) S) S) / 'Gepäck, das (bei einem Flug) kostenlos mitgenommen wird' (wA) (p ( ( (wA) S) V) S) / 'Feme (1)' -gericht (wA) (p ( (wV) S) S) / 'im Eintrittspreis o.Ä. einbegriffenes kostenloses Getränk' -getränk -gewehr / Schießsport: 1. 'Sportgewehr für das Schießen auf 50 u. 300 Meter' 2. < o.Pl. > 'Freigewehr-Dreistellungskampf -gewehr-Dreistellungskampf M. ((wA) (p ( (wV) S) S) ) ( ( (wA) + ( (wV) sS) ) (wS) ) / 'DreisteIlungskampf - graf (wA) (wS) / 'Vorsitzender eines Freigerichts' -grafschaft F. ( (wA) (wS) ) sS/ 'Amtsbezirk eines Freigrafen; Freiamt; Freivogtei' -grenze (wA) (wS) / Steuerw.: '(Einkommens)betrag, bis zu dem keine Steuer erhoben wird' -gut N. (wA) ( (wA) S) / 1. Zollw.: 'Ware, die nicht verzollt werden muss' 2. früher: 'Hofgut, das von grundherrlichen Abgaben u. Diensten befreit ist' (wA) (wS) / 'Hafen, in dem Güter, die nicht zur Einfuhr ins Inland bestimmt sind, zollfrei -hafen M. umgeschlagen werden' -handbibliothek F. (( wA) + (wS) ) ( [wF] [wF] S) / 'für die allgemeine Benutzung geöffnete Bibliothek, bei der der Leser die Bücher selbst aus den Regalen entnehmen kann' ( (wA) + (wS) ) ( (wS) s S) / 'Freihandbibliothek' -handbücherei (wA) ( (wV) S) / 'System eines durch keinerlei Zölle, Devisenvorschriften o.Ä. -handel M. eingeschränkten zwischenstaatlichen Handelsverkehrs ' ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) / 'Gebiet mehrerer Staaten, zwischen denen Freihandel besteht' -handelszone F. ( (wA) ( (wV) S) ) s S / 'Händler, der Freihandel betreibt' -händler M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) Vinf) S / '(künstlerisches) Zeichnen ohne Lineal oder andere Hilfs-handzeichnen N. mittel' -herr M. (wA) (wS) / 1. 'Adelstitel eines Angehörigen einer Klasse des niederen Adels' 2. 'Träger des Titels Freiherr (l)' ( (wA) (wS) ) (wS) / Her.: 'Rangkrone der Freiherren mit sieben in je einer Perle endenden Zacken' -herrnkrone F. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Stand, Rang eines Freiherrn' -herrnstand M. -jahr N. (wA) (wS) / Bankw.: 'Zeitraum von einem Jahr zwischen der Emission einer Schuldverschreibung u. dem Beginn ihrer Tilgung'

-fang M.

(wA) ( (wV) S) /

FREI

127 Frei-karte F. (wA) ( [wF] S) I 'kostenlos abgegebene Eintrittskarte zu einer Veranstaltung' -kauf M. ( (wA) (wV) ) SI 'das Freikaufen' -kirche F. (wA) (wS) I '(vom Staat u. den Landeskirchen) unabhängige protestantische Kirche' -klettern N. (wA) ( (wV) Vin f } S I 'Bergsteigen ohne Hilfsmittel wie Seil, Haken o.Ä. ' -körperkultur F. ((wA) + (wS) } ( [wF] sS) I 'Baden u. Bewegung in der freien Natur mit nacktem Körper' -korps N. (wA) ( [wF] S) I früher:' aus Freiwilligen gebildeter Truppenverband ' -kugel F. (wA) (wS) I '(in der Sage) vom Teufel gegossene Flintenkugel, die mit Sicherheit trifft' (wA) ( [wF+] S) I 'Freiumschlag' -kuvert N. ( (wA) + (wV) ) ( (wS) (wS) } IEisenb.: 'Güterbahnhof mit Freiladegleisen' -ladebahnhof M. -ladegleis N. ( (wA) + (wV) ) (wS) I Eisenb.: 'unmittelbar neben einer Straße oder Kaianlage verlaufendes Bahngleis, das ein direktes Umladen vom Güterwagen auf Straßen- bzw. Wasserfahrzeuge oder umgekehrt ermöglicht' I 'Kai mit Freiladegleisen' -ladekai M. -land N. (wA) (wS) I Landw., Gartenbau: 'Anbaufläche im Freien (im Unterschied zum Gewächshaus oder Frühbeet)' -landgemüse ( (wA) (wS) } (p (wS) S} I 'Gemüse, das im Freiland auf natürliche Weise ausgereift ist' -landkultur F. ((wA) (wS}) ([wF]sS)1 'PflanzenzuchtimFreiland' -landpflanze ( (wA) (wS) } (wS) I 1. 'Kulturpflanze, die im Freien überwintern kann' 2. 'im Freiland gezogene oder zu ziehende Pflanze' -landrose I 'im Freiland gezogene Rose' -landversuch M. ((wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'im Freiland durchgeführter Versuch' -lassung F. ( (wA) (wV) ) sSI 'das Freilassen' -lauf M. (wA) ( (wV) S) I Technik: 'Vorrichtung (bei Motorfahrzeugen, beim Fahrrad u.Ä.) zum zeitweiligen Ausschalten der Verbindung zwischen Antrieb u. Rädern' -laufbremse F. ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I 'Rücktrittbremse im Freilauf von Fahrrädern' -legung ( (wA) ( (wV) V) ) sSI 'das Freilegen, Freigelegtwerden' -leitung (wA) ( (wV) sS) I 'oberirdisch an Masten geführte elektrische Leitung' ( (wA) + (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) s S) I 'Theateraufführung im Freien' -lichtaufführung ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Freilichttheater' -lichtbühne I 'Autokino' -lichtkino N. -lichtmalerei F. ((wA) + (wS) ) ( (wV) sS) I 'das Malen von Landschaften unmittelbar in u. nach der Natur' -lichtmuseum N. ( (wA) + (wS) ) ( [wF+] S) I 'volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen im Freien dargestellt sind' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Anlage (mit Bühne u. Zuschauerbänken) für Theateraufführungen im -lichttheater Freien' -lichtveranstaltung F. ( (wA) + (wS) ) ( (p (p [wS] ) V) sS) I 'Veranstaltung, die im Freien stattfmdet' -los N. (wA) (wS) I 1. 'unentgeltliches Lotterielos' 2. 'Los, durch das eine Mannschaft, ein Spieler kampflos die nächste Runde erreicht' -luftbehandlung F. ((wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS} I Med.: 'Behandlung, bei der zur Abhärtung u. Kräftigung körperliche Bewegung u. der Aufenthalt im Freien verordnet wird' ( (wA) + (wS) ) ( ( [wF] S) S) I selten: 'Cafe im Freien' -luftcafe N. ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Konzert, das im Freien stattfindet' -luftkonzert -luftmensch M. I 'jmd., der sich gern im Freien aufhält' ((wA)+(wS)) ([wF+]S)1 selten: 'Freilichtmuseum' -luftmuseum N. ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Schach, das im Freien auf einem auf dem Boden abgebildeten Schach-luftschach brett mit großen Schachfiguren gespielt wird' -luftschule F. I '(Heim)schule für gesundheitlich gefährdete Kinder, in der Unterricht im Freien stattfindet' -luftunterricht M. ((wA) + (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Unterricht im Freien' -machung F. ( (wA) (wV) ) sSI 1. 'Frankierung (1)' ( (wA) + (wV) ) sSI 2. 'Bereitstellung, Räumung, Freigabe' (wA) (wS) I 'Briefmarke' -marke -maurer M. (wA) ( ( (wS) V) s S) I 'Mitglied eines weltweit verbreiteten, in Logen gegliederten Männerbundes mit ethischen u. kosmopolitischen Zielen u. einem mystischen Ritual' [~ in die Geheimzeichen der Bauhütten eingeweihter Steinmetzgeselle] -maurerei F. ((wA) (( (wS)V)sS) )sSI 'Bewegung der Freimaurer' -maurerloge ((wA) ( ( (wS) V) sS) ) (wS) I 'Gruppe, organisatorischer Zusammenschluss von Freimaurern' -mut M. (wA) (wS) I 'Offenheit, Aufrichtigkeit' -mütigkeit F. ( ( (wA) (wS) ) sA) sSI 'das Freimütigsein, freimütige Art, Offenheit'

128

FREI Frei-nacht F.

(wA) (wS)

-plastik -platz M.

(wA) ( [wF] s S) (wA) (wS)

I schweiz.: 'Nacht ohne Polizeistunde; ausnahmsweise durchgehender Betrieb in einem Restaurant'

I Kunstw.: 'Plastik im Freien (ohne Verbindung mit einem Bauwerk)' I 1. 'kostenlose Ausbildung an Schule, Hochschule oder Internat' 2. 'kosten-

loser Sitzplatz in einem Theater, Konzert o.Ä.' 3. Ballspiele: 'Spielfeld im Freien bei Ballspielen, die überwiegend in der Halle betrieben werden' ( (wA) ( ( [wF] S) V) ) sS I 'das Freipressen' -pressung F. (wA) (wS) I 1. Psych., Soziol.: 'Möglichkeit zur Entfaltung eigener Kräfte u. Ideen (für -raum M. eine Person oder Gruppe)' 2. bes. Volleyball: 'außerhalb des eigentlichen Spielfeldes an den Seitenlinien verlaufender ein Meter breiter Streifen' -sasse (wA) ( (wV) S) I früher: 'persönlich freier Bauer, dessen Land aber einem Grundherrn gehörte' [3] -schar F. (wA) (wS) I 1. früher: 'Gruppe der freien Jugendbewegung' 2. hist.: 'aus Freiwilligen bestehender militärischer Verband' ( (wA) (wS) ) sSI 1. hist.: 'Angehöriger einer Freischar (2)' 2. 'Angehöriger einer Guerilla-schärler M. truppe' -schicht F. (wA) (wS) I 'für einen Arbeitnehmer zum Ausgleich von im Schichtdienst mehr geleisteter Arbeit eingeschobene Freizeit' -schießet M.N. (wA) ( (wV) s S) I schweiz.:' Schießen ohne Wettbewerb' -schlag M. (wA) ( (wV) S) I bes. Hockey, Polo: 'nach einer Regelwidrigkeit vom Schiedsrichter verfügtes unbehindertes Schlagen des Balles oder Pucks durch die Gegenpartei' (wA) (wS) I 'Richter eines Freigerichts' -schöffe -schuss (wA) ( (wV) S) I 1. 'durch einen Treffer gewonnener kostenloser Schuss (in einer Schießbude)' 2. '(in der Sage) Schuss mit einer Freikugel' (wA) ( [wV] S) I 'Freischütze' -schütz I '(in der Sage) Gestalt eines Mannes, der mit Freikugeln schießt' -schütze ( (wA) (wV) ) sSI 1. 'jmd., der sich freigeschwommen hat' 2. ugs.: 'Nachweis, Freischwim-schwimmer mer (1) zu sein' -schwimmerzeugnis N. ( ( (wA) (wV) ) sS) ( ( (wS) V) sS) I 'Zeugnis für einen Freischwimmer (1)' -setzung F. ( (wA) ( (wV) V) ) sSI 'das Freisetzen, Freigesetztwerden' -sinn M. (wA) (wS) I 1. veraltet: 'freiheitliche, liberale Gesinnung' 2. 'politische Richtung (bes. in der Schweiz), die seit der Mitte des 19.Jh.s liberale Grundsätze im Staats- u. Wirtschaftsleben vertritt (Freisinnig-demokratische Partei der Schweiz)' [4] -sinnige M./F. ( ( (wA) (wS) ) sA) SI 1. 'jmd., der freisinnig (1) ist' 2. 'jmd., der einer freisinnigen Partei angehört' -sitz M. (wA) ( (wV) S) I 1. im MA.: 'von Lehnspflichten u. Abgaben freies Bauerngut' 2. 'kleinere Terrasse an einem Wohnhaus' -sprechung F. ( (wA) (wV) ) sSI 'das Freisprechen, Freigesprochenwerden' ( (wA) (wV) ) Si 'gerichtliches Urteil, das einen Angeklagten freispricht' -spruch M. -staat (wA) (wS) I veraltend: 'Republik' -statt F. I geh.: 'Freistätte' -stätte I geh. : 'Asyl, Zufluchtsort (an dem Dinge getan oder gesagt werden können, die anderswo nicht möglich sind)' (wA) ( (wV) S) I 'Freiplatz (1)' -stelle ( (wA) (wV) ) sS I 'das Freistellen (2, 3), Freigestelltwerden' -stellung -stellungsbescheid M. ( ( (wA) (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) I 'amtliches Dokument, in dem eine Freistellung (z.B. vom Wehrdienst) bescheinigt wird' -stempel (wA) ( [wV] sS) I Postw.: 'mit der Frankiermaschine aufgedrückter Stempel (der nachweist, dass die Sendung freigemacht ist)' ( ( (wA) ( [wV] sS) )V) sSI 'Frankiermaschine' -stempler -stil (wA) (wS) I Sport: 1. 'Freistilringen' 2. 'Freistilschwimmen' -stilringen N. ( (wA) (wS) ) ( (wV)Vinf) Si Sport: 'bestimmte Art des Ringens, bei der Griffe am ganzen Körper u. Beinstellen erlaubt sind' -stilringer M. ( (wA) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Sportler, der Freistilringen betreibt' -stilschwimmen N. ( (wA) (wS) ) ( (wV) Vinf) SI Sport: 'Schwimmdisziplin, in der die Wahl des Schwimmstils freigestellt ist' -stoß M. (wA) ( (wV) S) I Fußball: 'als Strafe nach einer Regelwidrigkeit vom Schiedsrichter verfügtes unbehindertes Spielen des Balles durch einen Spieler der gegnerischen Mannschaft'

129

FREI

Frei-stoßspezialist ((wA) ( (wV) 8) ) ( ( [wF] sA) s8) / 'Spieler, der auf das Ausführen von Freistößen spezialisiert ist' -stoßtor N. ( (wA) ( (wV) 8) ) (w8) / 'durch einen Freistoß oder unmittelbar im Anschluss daran erzieltes Tor' -stoßtrick M. / 'bei der Ausführung eines Freistoßes angewandter Trick' - stück N. (wA) (w8) / 'Freiexemplar' -stuhl M. / 'Ort, an dem ein Freigericht tagt' -stunde F. / 'freie Stunde zwischen Zeiten der Arbeit oder des Unterrichts' -tisch M. / veraltend: 'kostenlose warme Mahlzeit für jmdn., der nicht auf eigene Kosten essen gehen kann' verhüll.: 'Selbstmord' Polo: 'für ein gefährliches Foul in unmittelbarer Nähe des Tores der sich verfehlenden Mannschaft dem Gegner zugesprochener Treffer' / Archit.: 'außen vor einem Bauwerk liegender (prunkvoll ausgestatteter) Auf-treppe F. gang' (wA) ( (wV) 8) / Rugby: 'Platz-, Sprung- oder Falltritt, der dem Spieler zugesprochen wird, dem -tritt M. ein Freifang gelungen ist' (wA) ( (wV) s8) / Sport: 'gymnastische Übung ohne Gerät oder nur mit Handgerät wie Hantel, -übung F. Keule o.Ä.' (wA) ( (p (wV) ) 8) / 'frankierter Briefumschlag' -umschlag M. / Bankw.: 'Handel mit Wertpapieren außerhalb der amtlichen Börsennotierungen' -verkehr / schweiz.: 'Laderampe mit standgeldfreien Fristen' -verlad (wA) ( ( (wA) sA) S) / Her.: 'ein durch halbe Spaltung u. halbe Teilung entstandenes Viertel des -viertel N. Schildfeldes ' (wA) ( (wS) sS) / 'Freigrafschaft' -vogtei F. (wA) ( ( (wA) V) 8) / Seemannsspr.: 1. 'diensfreie Zeit zwischen zwei Wachen' 2. 'dienstfreier Teil -wache der Mannschaft' (wA) ( (wV) s8) / Ballspiele: 'den Freiwurf ausführender Spieler' -werfer M. (wA) ( (wA) S) / 'der Willkür anderer schutzlos preisgegebener Mensch' -wild N. ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) 8/ 'jmd., der aufgrund einer freiwilligen (Länger)verpflichtung beim Mili-willige M./F. tär Dienst tut' ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) sS / 'das Freiwilligsein; freiwilliges Handeln' -willigkeit F. (wA) ( (wV) S) / Ballspiele: 'als Strafe nach einer Regelwidrigkeit vom Schiedsrichter -wurf M. verfügter unbehinderter Wurf des Balles' ( (wA) ( (wV) S) ) ( [wF] 8) / Ballspiele: 'Linie, von der aus ein Freiwurf ausgeführt wird' -wurflinie F. ( (wA) ( (wV) 8) ) (wS) / Basketball: 'unter dem Korb eingezeichnetes Trapez mit dem um den -wurfraum M. Mittelpunkt der Freiwurflinie gezogenen Halbkreis' (wA) (wS) / Nachrichtent.: 'Summton, der anzeigt, dass die gewählte Telefon- oder -zeichen N. Faxnummer frei ist' / 1. 'Zeit, in der jmd. nicht zu arbeiten braucht, keine besonderen Ver-zeit F. pflichtungen hat; für Hobby oder Erholung frei verfügbare Zeit' 2. '(mehrtägige) Zusammenkunft für Gruppen mit bestimmten gemeinsamen Interessen' ( (wA) (wS) ) ( ( ( [wF+] 8) sA) s8) / 'in der Freizeit (1) betriebene Aktivität' -zeitaktivität ( (wA) (wS) ) ( (p-p- (wV) ) 8) / 'Angebot an Möglichkeiten, seine Freizeit mit Aktivitäten -zeitangebot N. auszufüllen' -zeitausgleich M. ( (wA) (wS) ) ( (p (wA) Vst) S) / 'Ausgleich von Überstunden durch Freizeit' -zeitbekleidung F. ((wA) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) s8) / 'Freizeitkleidung' -zeitbeschäftigung ((wA) (wS) ) ( (p [ (wV) sS] sV) s8) / 'während der Freizeit als Hobby ausgeübte Beschäftigung' ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Freizeitzentrum' -zeitcenter N. ( (wA) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Einrichtung, die in der Freizeit genutzt werden kann' -zeiteinrichtung F. ( (wA) (wS) ) ( (p [w8] ) s S) / Soziol.: 'Gesellschaft im Hinblick auf die Problematik, die sich -zeitgesellschaft aus einem zunehmenden Maß an Freizeit ergibt' -zeitgestaltung ((wA) (wS) ) ( ( (p [wS] ) V) sS) / Soziol.: 'Art u. Weise, in der Freizeit gestaltet wird' -zeithemd N. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'ohne Krawatte (mit offenem Kragen) zu tragendes (buntes, gemustertes) Hemd' / 'Industriezweig, der bes. die Bedürfnisse der Menschen in ihrer -zeitindustrie F. Freizeit befriedigt' ( (wA) (w8) ) ( [wF] sS) / ugs. scherzh.: 'jmd., der seine Freizeit mit einem Boot auf dem -zeitkapitän M. Wasser verbringt' ( (wA) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) / '(in der Freizeit getragene) legere, unkonventionelle Kleidung' -zeitkleidung F.

-tod -tor N.

(wA) ( (wA) 8) / (wA) (w8) /

130

FREI

Frei - zei tpädagogik F.

( (wA) (wS) ) ( [wF] [wF] s S) I

'Forschungsrichtung der Pädagogik, die auf eine sinnvolle Gestaltung der Freizeit ausgerichtet ist' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Park mit vielen Freizeiteinrichtungen' -zeitpark M. -zeitsport I 'in der Freizeit betriebener Sport, betriebene Sportart' I abwertend: 'Stress, der sich für jmdn. aus einem Übermaß o.Ä. -zeitstress von Freizeitaktivitäten entwickelt hat' ( (wA) (wS) ) ( ( (p ( (p [wAD] ) V) ) Vinf) S) I 'etw., womit man sich in der Freizeit ver-zeitvergnügen N. gnügt' ( (wA) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vin f) S) I Soziol.: 'Verhalten der Menschen in ihrer Freizeit' -zeitverhalten ( (wA) (wS) ) ( (wA) S) I 'Wert (einer Landschaft o.Ä.), der durch die zum sinnvollen u. -zeitwert M. erholsamen Verbringen der Freizeit vorhandenen Möglichkeiten bestimmt wird' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'größere Anlage mit verschiedenen Einrichtungen für Spiel, -zeitzentrwn N. Sport, Unterhaltung zur Freizeitgestaltung' -zügigkeit F. ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) sSI 'das Freizügigsein' -zügigkeitsverkehr M. ( ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) sS) ( (p (wV) ) S) I DDR Bankw.: 'Verfahrensweise, nach der Einzahlungen auf Sparbücher u. Rückzahlungen bei allen Kreditinstituten u. Postämtern vorgenommen werden können' Alters-frei-betrag ( (wA) sS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I 'steuerlicher Freibetrag für verschiedene Personengruppen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben' Arbeitnehmer-frei-betrag (( (wS) + (wV) ) sS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I 'Steuerfreibetrag für Arbeitnehmer' Bar-frei-machung F. (wA) ( ( (wA) (wV) ) sS) I 'Barzahlung von größeren Postsendungen, wobei die Freimachung durch eine Stempelmaschine erfolgt' (wS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I Steuerw.: 'Teil des Einkommens, der nicht der Steuer unterliegt' Grund-frei-betrag M. (wS) ( (wA) ( [wF] S) ) I 'ein Jahr gültige Freikarte (für öffentliche Einrichtungen, VerkehrsJahres-frei-karte F. mittel)' Kinder-frei-betrag M. (wS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I Steuerw.: 'Arbeitnehmern mit Kindern gewährter Freibetrag' Kriegs-frei-willige ( (wS) ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) ) SI '(bes. im Ersten Weltkrieg) jmd., der sich freiwillig zum Kriegsdienst (1) meldet' (wS) ( (wA) (p (wS) S) ) I 'Freigehege für Löwen' Löwen-frei-gehege N. ( (wV) S) ( (wA) (wS) ) I 1. '(seit der Mitte des 18.Jh.s) Titel der Reichsritter' 2. 'Träger des Reichs-frei-herr M. Titels Reichsfreiherr (1)' ( (wV) sS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I Steuerw.: 'Betrag, der vor der Berechnung der Steuer vom SparSparer-frei-betrag guthaben, von den Spareinlagen abgezogen werden kann' (wS) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) I Steuerw.: 'steuerfreier Betrag' Steuer-frei-betrag (wS) ( (wA) (wS) ) I Steuerw.: 'Freigrenze' -grenze F. I 'Freizeit (2), bei der die Teilnehmer in Zelten, in einem Zeltlager (1) Zelt-frei-zeit wohnen' Zoll-frei-gebiet N. ((wS) (wA) ) ( (p (wV) ) S) I 'zollfreies Gebiet'

frei-beruflich Adj. -beuterisch

( (wA) + ( (p (wV) ) S) ) sAI 'in einem freien Beruf (tätig)' ( ( (wA) + (wS) ) sS) sAI 1. früher: 'den Freibeuter (1), die Freibeuterei (1) betreffend' 2. ab-

wertend: 'skrupellos auf Kosten anderer Gewinne erzielend'

-bleibend -demokratisch

(wA) ( (wV) Vpartl) AI Kaufmannsspr.: 'unverbindlich, nicht bindend' (wA) ( ( [wF] [wF] S) sA) I 'die Freie Demokratische Partei betreffend, zu ihr gehörend, für sie

charakteristisch'

-denkerisch -finanziert -gebig -geistig -giebig -händig

( ( (wA) + (wV) ) s S) sA I 'nicht weltanschaulich gebunden, einem Freidenker gemäß' (wA) ( ( (wS) sV) Vpart2) AI '(in Bezug auf den Wohnungsbau) mit eigenen Mitteln fmanziert u. nicht ( (wA) + ( (wA) ( (wA) + ( (wA) +

(wV) (wS) (wV) (wS)

) ) ) )

sAI sAI sAI sAI

( (wA) ( (wV) S) ) sAI -händlerisch ( (wA) (wS) ) sAI -herrlich -maurerisch ((wA) ( ((wS)V) sS)) sAI ( (wA) (wS) ) sAI -mütig (wA) ( [wF] sA) I -religiös

steuerbegünstigt' 'großzügig im Schenken; gerne bereit, andern etw. zu geben' 'freidenkerisch' 'freigebig' 1. 'ohne technische Hilfsmittel' 2. 'ohne sich aufzustützen; ohne Zuhilfenahme der Hände' 3. Amtsspr.: 'ohne öffentliche Versteigerung oder Ausschreibung; unter der Hand' 'den Freihandel betreffend' 'zu einem Freiherrn gehörend; den Titel oder Stand eines Freiherrn betreffend' 'die Freimaurer betreffend, von ihnen stammend' 'ohne Ängste u. falsche Rücksicht seine Meinung bekennend, offen' 'jede dogmatisch gebundene Religionsgemeinschaft ablehnend'

131

FREI

frei-schaffend

(wA) ( (wV) Vpartl)

AI 'nicht angestellt; in eigener Verantwortung (künstlerisch oder wissenschaftlich) arbeitend'

-sinnig

( (wA) (w8) ) sAI 1. veraltet: 'von freiheitlicher Gesinnung zeugend' 2. 'einer freisin-

nigen Partei angehörend'

-tragend -willig -zeitpädagogisch -zügig

kriegs-frei-willig un-frei-willig

(wA) ( (wV) Vpartl) AI Bauw.: 'ohne Stütze, ohne Stützpfeiler' ( (wA) + ( (wV) 8) ) sAI 'aus eigenem freiem Willen; ohne Zwang' ( ( (wA) (w8) ) ( [wF] [wF] 'Möglichkeit, sich frei u. ungehindert zu bewegen; das Nichtgefangensein' 3. 'Recht, etw. zu tun; bestimmtes (Vor)recht, das jmdm. zusteht oder das er sich nimmt' ( (wV) S) ( (wA) s S) I Rechtsspr.: 'Berechtigung, auf einem Grundstück bauliche Anlagen zu errichten, bauliche Veränderungen vorzunehmen' (wS) ( (wA) sS) I 'Bewegungsfreiheit für die Beine in Fahrzeugen'

BauBein-

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wA) S) I 'Freiheit der Presse, Abbildungen bekannter Persönlichkeiten zu veröffentlichen' ( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) I < o.PI. > 'das Blockfreisein, blockfreier Status' I Technik: 'Abstand zwischen dem Boden (5) eines Fahrzeugs u. dem Erdboden'

Ab-bildungsBlockBodenEll-bogen-

( (wS) ( (wV) 8) ) ( (wA) s8) I

1. 'Spielraum, der groß genug ist, damit die Ellbogen frei bewegt werden können' 2. 'Freiheit, Spielraum für jmdn., der sich rücksichtslos durchsetzt, andere beiseite drängt'

Ge-bühren- (( (p[wV] )S) (wA) )s81 'Gebührenerlass' Bündnis( ( (wV) S) sS) ( (wA) s8) ( ( ( (wV) S) sS) (wA) ) sSI 'das Bündnisfreisein' Ge-dankenDenkDomDruckVer-einigungsVer-einsFieber-

In-formationsGast-

I

'Freiheit, bes. in weltanschaulicher, politischer Hinsicht zu denken, was man will, u. seine Meinung frei zu äußern' (wV) ((wA) sS) I 'Gedankenfreiheit' (wS) ( (wA) s8) I hist.: '(meist um die Kirche, den Dom gelegenes) der Gerichtsbarkeit eines Domstifts unterstehendes Gebiet' ( (wV) S) ( (wA) s 8) I 'Pressefreiheit'

(p (wV) S) ( (wA) s8)

( (p ( ( (wA) sA) V) ) sS) ( (wA) s8)

I Rechtsspr.: 'Koalitionsfreiheit'

( (p ( (wA) V) ) S) ( (wA) s S) I veraltet: 'Koalitionsfreiheit' ( (wS) (wA) ) s8 (wS) ( (wA) sS) I 'das Fieberfreisein' ( (p (wS) < sV> ) s S) ( (wA) s S) I

< o.PI. > 'Freiheit, Möglichkeit, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu informieren' ( (w8) (wA) ) sS I 'das Gastfreisein'

132

FREI Geistes-frei-heit F. Schul-geldGlaubens-

'Gedankenfreiheit'

'Recht zum unentgeltlichen Schulbesuch' < o.P!. > 'Recht, seinen religiösen Glauben frei zu wählen, sich zu einer Konfession zu bekennen' ( (wV) S) ( (wA) sS) / 1. 'Möglichkeit, Recht zu uneingeschränktem Handel (3)' 2. selten: 'Handlungsfreiheit' ( (wV) sS) ( (wA) sS) / 'die jmdm. eingeräumte, gewährte Freiheit, unabhängig, nach eigenem Wunsch oder Ermessen zu handeln' ( (wS) (wA) ) sS/ 'Eigenschaft, keimfrei zu sein'

( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) / (wS) ( (wA) s S) /

HandelsHandlungsKeimBe-kenntnisKoalitions-

Rel.: 'Glaubensfreiheit' 'das Recht, Vereine u. Gesellschaften zu gründen, bes. im Rahmen des Arbeitslebens das Recht der Arbeitnehmer u. Arbeitgeber, sich zur Vertretung ihrer sozialen Interessen in Vereinigungen zusammenzuschließen; Vereinigungsfreiheit' ( [wF] S) ((wA) sS) / Rechtsspr.: 'Freiheit der Religionsausübung' (wS) ( (wA) sS) / 'vom Grundgesetz garantiertes Recht, ohne Einmischung des Staates oder anderer politischer u. sozialer Gewalten künstlerisch tätig zu sein u. die Ergebnisse dieser Tätigkeit auszustellen, darzubieten o.Ä.'

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (wA) sS) / ( ( [wF] 'das Versicherungsfreisein' sS) ) sSI 'Freiheit von Sorgen'

( (p [wF] 'das Befreitsein von der Steuerpflicht'

As-soziationsSteuerStraf-

1 Rechtsspr.: 'das Straffreisein; Befreiung von Strafe trotz strafbarer Handlung'

Vor-ur-teilsBei-tragsVerUn-

(p( (p( (wS)V) )S)) ((wA)sS) ( (p ( (p ( (wS) V) ) S) ) (wA) ) sSI

'vorurteilsfreie Art, Gesinnung'

( (p (wV) ) S) ( ( ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) ( (p

WahlGe-walt-

(wA) sS) (wA) ) s SI< o. PI. > 'das Entbundensein von der Pflicht, Beiträge zu zahlen' (wA) s S) 1 Rechtsspr.: 'Freiheit des Einzelnen, Verträge jeder Art zu schließen' (wA)) sS P ( (wA) sS) 1 'das Unfreisein' ( (wV) S) ( (wA) sS) ( ( (wV) S) (wA) ) sSI 'das Freisein in der Wahl (bes. eines Unterrichtsfaches)'

( (p (wV) S) (wA) ) s SI< 0 .PI. > 'gewaltfreie (2) Vorgehensweise'

Aus-wanderungsWartungsBe-wegungs-

( (p (wV) ) sS) ( (wA) sS) 1 'Recht auf Auswanderung' ( (wV) sS) ( (wA) sS) ( ( (wV) sS) (wA) ) sSI 'das Wartungsfreisein' ( (p [wV] V) sS) ( (wA) sS)

1 'jmdm. belassene Möglichkeit, sich frei zu bewegen'

(p (wV) S) ( (wA) s S) 1 'Recht, ein Gewerbe zu betreiben, sofern nicht gesetzliche Ausnahmen

Ge-werbe-

oder Beschränkungen bestehen'

Wert-

( ( (wA) S) (wA) ) sS ( (wA) S) ( (wA) sS) 1 'das Wertfreisein' ( (wV) S) ( (wA) s S) 1 bes. Philos ., Theol.: 'Fähigkeit des Menschen, nach eigenem Willen zu

willens-

handeln, sich frei zu entscheiden'

Ge-wissensWissenschaftsZollZweck-

1 'Recht des Menschen, in seinen Äußerungen u. Handlungen nur seinem Gewissen zu folgen' (( ( (wV) Vinf) S) sS) ( (wA) sS) 1 'Freiheit der Wissenschaft, Forschung u. Lehre vor staatlichen Eingriffen' ( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) 1 'das Freisein von Zoll (1)' 1 'das Zweckfreisein' (p ( (wV) Vinf) S) ( (wA) sS)

Grund-frei-heiten PI.

(wS) ( (wA) sS) 1 'politische Freiheiten, auf die jeder Mensch aufgrund der Menschen-

rechte Anspruch hat'

Frei-heits-bedürfnis F. -begriff M. -beraubung F.

( (wA) sS) ( (p (wV) ) sS) 1 'Bedürfnis nach Freiheit u. Unabhängigkeit' ( (wA) s S) ( (p (wV) ) S) 1 'Vorstellung von Freiheit' ( (wA) s S) ( (p ( (wS) V) ) s S) 1 Rechtsspr.: 'widerrechtlicher Entzug der persönlichen Bewe-

gungsfreiheit (durch Einsperren, Verschleppen o.Ä.)'

-beschränkung -bestrebung

( (wA) s S) ( (p (wS) V) s S) 1 'Beschränkung der individuellen Freiheit' ( (wA) sS) ( (p (wV) ) sS) 1 'auf das Erlangen von Freiheit u. Unabhängig-

keit gerichtete Bestrebung'

-brief M. -dichter

( (wA) sS) (wS) 1 'Freibrief (2)' ( (wA) sS) ( (wV) sS) 1 1. 'Dichter, der den Freiheitskampf zu seinem Thema ge-

macht hat' 2. 'Dichter der Befreiungskriege'

134

FREI Frei-heits-drang M. -dressur F. -durst M. -entziehung

( (wA) sS) ( (wV) S) ( (wA) sS) ( ( [wF] 'das Sichfreimachen von inneren Zwängen, dem Gefühl der Unfreiheit, Unsicherheit o.Ä.' (wS) ( (p (wA) V) sS) I 'Befreiung von der Steuerpflicht'

Be-frei-ungs-bewegung

F.

((p (wA) V) sS) ( (p [wV] V) sS)

I 'Zusammenschluss von Menschen, die für eine Befreiung (2) kämpfen'

135

FREI - FREIA

Be-frei-ungs-griff M.

( (p (wA) V) sS) ( (wV) S)

I Sport: 'Griff, mit dem man sich (beim Rettungsschwimmen oder

beim Judo) aus einer Umklammerung befreien kann' 'Kampf um die (politische) Freiheit' I 1. 'von einem Volk gegen eine Kolonialherrschaft, gegen die Besetzung durch eine fremde Macht oder gegen rassistische Regime geführter Krieg' 2. < PI. > 'Freiheitskrieg (2)' ( (p (wA) V) sS) ( (wV) S) I 1. Eishockey: 'unerlaubtes Spielen des Pucks aus dem eigenen Ver-schlag teidigungsdrittel heraus über die gegnerische Torauslinie' 2. Fußball: 'weiter Schuss aus der eigenen in die gegnerische Hälfte, um die Abwehr zu entlasten, um sich aus einer bedrängten Situation zu befreien' -theologe ((p(wA)V)sS) ([wF] [wF]S)1 'Theologe, der die Befreiungstheologie vertritt' -theologie F. ((p(wA)V)sS) ([wF] [wF]sS)1 < o.PI. > '(bes. in Lateinamerika wirksame) Theologie, die die spezifische Situation der Dritten Welt berücksichtigt u. das verkündete Heil nicht als rein jenseitige Erlösung u. Befreiung versteht' ( (p (wA) V) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Versuch, jmdn., sich zu befreien' -versuch M. ( (p (wA) V) sS) (wS) I

-kampf -krieg

2.3

frei-heit-lich Adj.

( (wA) sS)

sAI 1. 'nach Freiheit strebend, von der Freiheit bestimmt' 2. österr.: 'die Freiheitliche Partei Österreichs betreffend, zu ihr gehörend, für sie charakteristisch'

2.4

(wA) sADI 1. 'jedoch, hingegen, allerdings' 2. bes. südd.: 'ja, natürlich, selbstverständlich,

frei-lieh Adv.

gewiss doch'

[~

auf freie Weise, offenbar]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 314f.; PFEIFER, Etym.Wb., 471f. [2] GRIMM IV,!,l, 101: mensa carnaria concessa; SANDERS I, 79. [3] Auch: Freisass. [4] KAISER, Besonderheiten, 117.

FREIA [1]

1.2

wS I

Freia PN.

'altnordische Göttin der Liebe u. der Fruchtbarkeit' [2]

(wS) (wS) I 'fünfter Tag der mit Montag beginnenden Woche' Frei-tag M. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'der Abend des Freitags' -tagabend -tagmittag ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'der Mittag des Freitags' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'der Morgen des Freitags' -tagmorgen -tagnaclunittag ( (wS) (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I 'der Nachmittag des Freitags' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I islam. ReI.: 'Zusammenkunft der Gläubigen zu Predigt u. -tagsgebet N.

gemeinsamem Gebet am Freitagnachmittag,

-tagspredigt F. -tagvormittag M. Kar-frei-tag

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS)

frei-tagabends Adv. -tagmorgens -tags

gen' 'der Vormittag des Freitags' 'Freitag vor Ostern; Tag, an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird' ( [wF] ( (wS) (wS) ) ) ( (wV) S) I südd., österr.: 1. 'Ratsche, mit der in katholischen Gegenden bes. der Beginn der Messe lärmend angezeigt wird, wenn die Glocken nicht geläutet werden' 2. abwertend: 'schwatzhafte, klatschsüchtige Frau'

((wS) (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I [wF] ( (wS) (wS) ) I

-tagsratsche F.

frei-tägig Adj. -täglich

I islam. ReI.: 'Predigt im islamischen Gottesdienst an Freita-

( (wS) (wS) ) sA I

'an einem Freitag stattfindend' I 'jeden Freitag stattfindend'

( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sAD I

'an jedem Freitagabend' I 'an jedem Freitagmorgen' ( (wS) (wS) ) sADI 'an jedem Freitag'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 315; PFEIFER, Etym.Wb., 472. [2] Auch: Freyja.

136

FREIEN -

FREMD

FREIEN [1]

1.1

freien sw.V.

2.2

Frei-er M. Frei-er-platz M. Frei-ers-fuß -mann

wV / veraltet: 1. 'jmdn. heiraten, mit jmdm. eine Ehe schließen' 2. '(für einen andern) einer weiblichen Person einen Heiratsantrag machen, um sie werben, um ihre Hand bitten' (wV) sS/ 1. veraltend: 'jmd., der um ein Mädchen freit; Bewerber' 2. verhüll.: 'Kunde einer Dirne oder eines Strichjungen' ( (wV) sS) (wS) / schweiz.: 'Platz, Stelle innerhalb der Stadt, wo Prostituierte oder Strichjungen auf Kundschaft warten' / auf Freiersfüßen gehen/wandeln scherzh.: 'eine Ehefrau suchen' / veraltet: 'Freier (1)'

Frei-te F.

(wV) s S / veraltet: 'Brautschau'

Frei-ung F.

(wV) sS/ selten: 'das Freien, Heiraten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 314f.; PFEIFER, Etym.Wb., 472.

FREMD [1]

1.1

fremden sw.V. beent-

zwecküberver-

1.2

(wA) V/schweiz.: 'fremdeln' 'jmdn. fremd, eigenartig u. zugleich unangenehm berühren, anmuten; bei jmdm. Erstaunen u. Missbilligung auslösen' / 1. 'bewirken, dass eine bestehende enge Beziehung aufgelöst wird, fremd machen' 2. 'etw. nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend verwenden' 3. sich e. 'sich innerlich von jmdm., einer Sache entfernen' (wS) (p (wA) V) / 'etw. (missbräuchlich) für einen eigentlich nicht vorgesehenen Zweck verwenden' p (wA) V / 'etw. mit fremden Einflüssen durchsetzen; als fremder Einfluss in etw. herrschend werden' / 'etw. auf ungewohnte, unübliche Weise sprachlich, dramatisch, graphisch darstellen, gestalten (um das Publikum auf das Neue der künstlerischen Darstellung u. der in ihr vermittelten Wirklichkeit aufmerksam zu machen)' p (wA) V /

Fremde M./F.

(wA) S/ 1. 'jmd., der aus einer anderen Gegend, einem anderen Land stammt, der an einem Ort fremd ist, an diesem Ort nicht wohnt' 2. 'jmd., der einem unbekannt ist, den man nicht kennt'

Fremde F.

(wA) S/ geh.: 'unbekanntes, fern der eigenen Heimat liegendes Land; (weit entferntes) Ausland'

Fremden-bett N.

( (wA) S) (wS) / 1. 'für einen Hotelgast o.Ä. bereitstehendes Bett; Hotelbett' 2. 'Bett für Besuch, den man in seiner Wohnung übernachten lässt; Gästebett' -buch / 'Buch in einem Hotel, in das laufend die Personalien der Übernachtenden eingetragen werden' ( ( (wA) S) ( (wS) sA) ) sS -feindlichkeit F. ( (wA) S) ( ( (wS) sA) sS) / 1. 'Feindlichkeit gegenüber Menschen aus einer anderen Region, einem anderen Volk oder Kulturkreis' 2. selten: 'fremdenfeindliche Handlung' ( (wA) S) ( [wF] sS) / schweiz.: 'Zahl der Fremden' -frequenz -führer M. ( (wA) S) ( ( (wV) V) sS) / 'jmd., der (gegen Bezahlung) fremden Besuchern die Sehenswürdigkeiten eines Ortes, Gebäudes o.Ä. zeigt u. erklärt' ( (wA) S) (wS) / 'Hass auf Menschen aus einer anderen Region, einem anderen Volk oder -hass Kulturkreis' -heim N. / 'kleinerer Betrieb von privaterem Charakter zur Beherbergung von Gästen' / 'Gesamtheit der Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen' -industrie F. ( (wA) S) ( [wF] sS) / 'aus nicht französischen Berufssoldaten gebildete Truppe in Frank-legion reich'

137

FREMD

Fremden-legionär M. -liste F.

( ( (wA) S) ( [wF] s S) ) s SI' Angehöriger der Fremdenlegion' ( (wA) S) (wS) I 'Verzeichnis der in einem Ort oder einem bestimmten Hotel übernach-

tenden Personen' I '(nur für begrenzte Zeit gültiger) Pass, der einem Ausländer in dem Land ausgestellt wird, in dem er seinen neuen Wohnsitz nimmt' -pension F. ( (wA) S) ( [wF] sS) I 'kleines Hotel mit meist privaterem Charakter' -polizei I 'für Ausländer zuständiges Dezernat einer Polizeibehörde' -recht N. ((wA)S) ((wA)S)1 'Ausländerrecht' - si t zung F. ( (wA) S) ( (wV) s S) I 'öffentliche Karnevalssitzung , -verkehr M. ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I '(Urlaubs)reiseverkehr; Tourismus' -verkehrsgebiet N. ( ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) ) ( (p (wV) ) S) I 'Landschaft mit sehr starkem Fremdenverkehr' -verkehrsindustrie F. ( ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) ) (wS) I 'Fremdenindustrie' -verkehrsverein M. ( ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Verkehrsverein' -zimmer N. ( (wA) S) ( (wV) S) I 1. 'Hotel-, Gasthauszimmer' 2. 'Zimmer für Schlafgäste (innerhalb der Wohnung)'

-pass M.

fremden-feindlich Adj. -verkehrsmäßig Be-fremden N. 1.3

( (wA) S) ( (wS) sA) I 'Fremden (1) gegenüber ablehnend eingestellt' ( ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) ) sAI 'im Sinne, zum Zweck des Fremdenverkehrs'

( (p (wA) V) Vinf) SI

fremd Adj.

artbranchenfachgattungskörperland-

(wS)

( (wV) sS) (wS)

lebens-

( ( (wV) Vinf) S)

ortspraxisrevier-

(wS) ( [wF] S) (wS)

be-rufssachschulsortimentsstocksystemteilerbe-triebsvolks-

fremd-gehen unr.V.

wAll. 'nicht dem eigenen Land oder Volk angehörend; von anderer Herkunft' 2. 'einem anderen gehörend; einen anderen, nicht die eigene Person, den eigenen Besitz betreffend' 3. 'unbekannt, nicht vertraut' 4. 'ungewohnt; nicht zu der Vorstellung, die man von jmdm., etw. hat, passend; anders geartet' (wA) I 1. Bio!.: 'der eigenen Art (5) fremd' 2. 'wesensfremd, unangemessen' I 'nicht zu einer Branche (1) gehörend, nicht mit ihr vertraut' I 'einem bestimmten Fach(gebiet) fremd, nicht darin ausgebildet' (wA) I 'nicht zur (selben) Gattung gehörend' (wA) I Bio!.: 'vom Körper (1) von außen aufgenommen' I 'ein Land, das als augenblicklicher Aufenthalt dient, nicht kennend, in diesem Lande fremd, nicht heimisch' (wA) I 1. 'nicht lebenserfahren, nicht der Lebenserfahrung entsprechend' 2. 'nicht im alltäglichen Leben stehend' (wA) I 1. 'nicht ortsansässig; nicht aus der Gegend stammend' 2. 'nicht ortskundig' (wA) I 'ohne praktische Erfahrung, die Praxis (1) nicht kennend' (wA) I Zoo!.: 'nicht in das Revier (2) gehörend u. darum nicht geduldet'

I I I ( (wS) sS) (wA) I (wS) (wA) I I ( ( (wS) V) sS) (wA) I ( (p (wV) ) S) (wA) (wS) (wA)

( (p (wV) ) S) (wA) (wS) (wA)

gegen-warts(p [wS] ) (wS) welt( ( (wV)Vinf) S) wesenswild(wA) wirklichkeits- ( ( (wV) sA) sS) zeit(wS) zweck-

'das Befremdetsein'

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

'nicht zum (erlernten) Beruf gehörend' 'nicht zur Sache gehörend, nichts mit ihr zu tun habend' 'nicht zur Schule (1, 2) gehörend, nichts mit ihr zu tun habend' 'nicht zum eigentlichen Sortiment (1) eines Geschäftes gehörend' ugs.: 'völlig fremd (3)' 'sich mit dem betreffenden System (l, 3) nicht, kaum vereinen lassend' Math.: 'außer der eigenen Einheit keinen gemeinsamen Teiler besitzend'

I 'nicht zum Betrieb (1) gehörend' I meist abwertend: 'nicht zu einem Volk gehörend oder passend' I I I I I I I

(wA) (wV) I

'der Gegenwart (1) fremd gegenüberstehend' 'wirklichkeits-, lebensfremd' ,dem Wesen einer Sache, Person fremd' bes. von Personen: 'jmdm. völlig unbekannt, fremd (3, 4)' 'nicht an der Wirklichkeit u. ihren (gerade geltenden) Forderungen orientiert' 'der Zeit fremd gegenüberstehend' 'nicht dem eigentlichen Zweck entsprechend' ugs.: 'außereheliche Beziehungen haben'

138

FREMD Fremd-arbeiter M. -artigkeit F. -atom N.

(wA) ( ( (wS) V) sS) I veraltend: 'ausländischer Arbeitnehmer' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'fremdartiges Aussehen, Wesen' (wA) (p [wF] S) I Chemie:'Atom eines artfremden Elements, das in einem Kristallgitter

als Verunreinigung auftritt oder einer Verbindung zugesetzt worden ist'

-besitz M. -bestäubung F.

(wA) ( (p (wV) ) S) (wA) ( (p ( (wS) V) ) s S)

I 'Besitz, den jmd. für sich nutzen kann, ohne Eigentümer zu sein' I Bot.: 'Bestäubung der Narbe einer Blüte mit dem Blütenstaub einer anderen Blüte derselben Art'

I Politik, Soziol.: 'das Bestimmtsein durch andere, von denen der Betref-

-bestimmung

fende abhängig ist'

-bild N.

(wA) (wS)

I Psych., Soziol.: '(verhältnismäßig fest gefügtes) Bild, das eine Personeengruppe) von einer anderen Person(engruppe) hat'

-einwirkung F. -finanzierung -herrschaft

(wA) ( (p (wV) ) sS) (wA) ( ( (wS) sV) sS) (wA) ( ( (wS) 'Freude an, in den Ferien' 'Freude anlässlich eines Festes' geh.: 'Festfreude' geh.: 'Speise oder Getränk, das ein Genuss für den ist, der gern gut isst u. trinkt' 'große, tief empfundene Freude' 'Kauflust' 'Freude am Leben, Daseinsfreude' 'Teilnahme an der Freude eines anderen, anderer'

(p [wF] s8) ( (wV) s8) I

'Freude an der Einführung von etw. Neuem, innovationsfreudige Art' ( (wV) s8) ( (wV) s8) I 'Freude am Sammeln' ( (wV) 8) ( (wV) s8) I geh. veraltend: < o.PI. > 'Freude am Singen'

SammlerSanges-

( (p ( (wV) V) ) 8) ( (wV) s8) I bes. Sport: 'Wille, freudige Bereitschaft zum Einsatz (7), zur körperli-

Ein-satz-

chen, kämpferischen Anstrengung' < o.PI. > 'boshafte Freude über das Missgeschick, Unglück eines andern' ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wV) s8) I 'Schaffensdrang'

Schaden-

(w8) ( (wV) s 8) I

Schaffens-

( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( (wV) s8) I

Wieder-sehens-

'Freude über ein Wiedersehen'

((wAD) ( (wV)Vinf) 8) ((wV) s8) I geh.: 'Lebensfreude' (w8) ( (wV) s8) I 'Freude über einen errungenen Sieg'

Da-seinsSiegesSinnen-

I geh.: 1. 'durch die Sinne (1), mit den Sinnen erfahrene Lebensfreude' 2. < o.Pl. > 'leibliche, sinnliche Genüsse, bes. erotische Abenteuer' ( (w8) V) ( (wV) s8) I 'Freude am Spiel, spielerische Aktivität'

Spiel-

( ( [wF] 8) (w8) ) ( (wV) s 8) I 'Freude anlässlich eines Festtages' p ( (wV) s 8) I 'Freude auf etw. Kommendes, zu Erwartendes' (p ( (w8)V) ) ((wV) s8) I

Ehe-freu-den PI. MutterTafelVater-

(wV) (wV) (wV) (wV)

(wV) ( (wV) s8) I ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wV) s8) I p ( (wV) s8) I

:rn-novations-

Er-zähl-

( ( ( (

I

HerzensKaufLebensMit-

Fest-tagsVor-

s81 1. 'hochgestimmter Gemütszustand; das Froh- u. Beglückt-

'Freude am Erzählen'

(w8) ( (wV) s8) I

scherzh.: '(bes. geschlechtliche) Freuden des ehelichen Zusammenlebens' I M. entgegensehen geh.: 'schwanger sein' M. genießen geh.: 'gerade ein Kind geboren haben' ( (w8) V) ( (wV) s8) I geh.: 'Freuden des Tafelns' (w8) ( (wV) s8) I V. entgegensehen meist scherzh.: 'bald Vater (1) werden'

Freu-den-ausbruch M. -becher -botschaft F. -bringer M. -fest N. -feuer

( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) I ( (wV) s8) (w8) I ( (wV) s8) ( ( (wV) 8) s8) I ( ( (wV) s8) + (wV) ) s81 ( (wV) s 8) ( [wF] 8) I ( (wV) s8) (w8) I

'plötzliche, heftige Äußerung von Freude' dichter.: 'Fülle der Freude, des Glücks' 'freudige Nachricht' geh.: 'etw., was jmdm. Freude bringt, ihn erfreut' 'Fest, das aus einem freudigen Anlass gefeiert wird' 'zum Zeichen der Freude entzündetes Feuer'

146

FREUEN Freuden-geheul N. -geschrei -haus -junge M. -mädchen N. -mahl -rausch M. -ruf -schimmer -schrei -spender -sprung -tag -tanz -taumel -träne F. freu-d-voll Adj. freu-de-leer -strahlend -trunken freu-den-arm -leer -reich

( (wV) s8) (p (wV) 8) I ( (wV) s8) (w8) ( (wV) s8) ( (wA) 8) ( (wV) s8) ( [w8] s8) ( (wV) s8) (w8) ( (wV) s8) ( (wV) 8)

( (wV) s8) ( (wV) s8) ( (wV) s8) ( (wV) 8) ( (wV) s8) (w8) ( (wV) s8) ( (wV) 8) ( (wV) s8) (w8)

'Freudengeschrei' 'lautstarker Ausdruck der Freude' 'Bordell' 'Jugendlicher, der sich homosexuell prostituiert' geh. verhüll.: 'Prostituierte' geh.: 'aus einem freudigen Anlass veranstaltetes Mahl, Festessen' 'Freudentaumel' ,Ausruf der Freude' geh.: 'schwacher Ausdruck von Freude' 'Schrei der Freude' geh.: 'Person oder Sache, die Freude bringt' 'Luftsprung als Ausdruck großer Freude' 'glücklicher, freudiger Tag' 'Tanz als Ausdruck der Freude' 'Taumel (2) der Freude, Zustand der Verzückung' < meist PI. > 'vor Freude vergossene Träne'

( (wV) s8) (wA) I

geh.: 'beglückend, freudig' I geh.: 'ohne Freude' ( (wV) s8) (( (w8)V)Vpartl)AI 'strahlend vor Freude' ( (wV) s8) ( ( (wV) Vpart2 0) A) I dichter.: 'trunken vor Freude' ( (wV) s8) (wA) I geh.: 'arm an Freude' I geh.: 'ohne Freude' I geh.: 'reich an Freude' ( ( (wV) s 8) sA) s 8 I

Freu-d-ig-keit F. Ge-burtenExperimentierFarbenGebeMusizierOpfer-

( ( (p [wV] ) s8) ( ( ( ( ( [wF] s8) sV) ( ( (w8) + ( ( (wV) + ( ( ( [wF] s8) sV) ( ( (w8) (

Ent-schluss-

( ( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

s8) s8) s8) s8) s8) s8)

selten: 'Fröhlichkeit, Heiterkeit'

sA) ) ) sA) ) sA) ) sA) sA) ) sA) )

s81 s81 s81 s81 s81 s81

'das Geburtenfreudigsein' 'Experimentierfreude' 'das Farbenfreudigsein' 'Freigebigkeit' 'das Musizierfreudigsein, Freude am Musizieren' 'das Opferfreudigsein'

( (p (wV) ) 8) ( ( ( (wV) s8) sA) s8) ( ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) s 8) sA) ) s 8 I

Spendier-

< o.PI. > 'Eigenschaft, bereitwillig u. ohne Zögern einen Entschluss zu fassen (wenn es nötig ist)' ( ( ( (wV) sV) + ( (wV) s8) ) sA) s81 'spendierfreudige Art, Laune'

Kon-taktTrink-

( (p [wF+] 8) ( ( (wV) s8) sA) ) s81 'kontaktfreudiges Wesen' ( ( (wV) + ( (wV) s8) ) sA) s81 'das Trinkfreudigsein'

Ver-ant-wortungs-

2.3

I I I I I I I I I I I I I I I

(( (p( (p(w8)8)V) )s8) (( (wV)s8)sA) )s81 'das Verantwortungsfreudigsein'

Freu-d-los-igkeit F.

( ( (wV) s8) sA) s81 'das Freudlossein' [2]

Freu-den-los-igkeit F.

( ( (wV) s8) sA) s81 'das Freudlossein'

freu-d-ig Adj. ge-bärge-burtendiskussionsexpansionsexperimentierbei-falls-

( (wV) s8) sAI 1. 'von Freude erfüllt, bestimmt, froh' 2. 'Freude bereitend; erfreulich' (p [wV] ) ( ( (wV) s 8) sA) I

von weiblichen Personen: 'geneigt, mehrere Kinder zu bekommen; schon öfter, häufig geboren habend'

( (p [wV] ) s8) ( ( (wV) s8) sA) I 'die Tendenz zu hoher Geburtenziffer aufweisend' ( ( [wF] s8) + ( (wV) s8) ) sAI 'gerne diskutierend'

I 'leicht u. schnell expandierend (4, 5), stark zur Expansion (3, 4) neigend' ( ( ( [wF] s8) sV) ( (wV) s8) ) sAI 'gern experimentierend' ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) s8) sA)

I 'gern bereit, Beifall zu spenden'

147

FREUEN

farben-freud-ig

( (w8) + ( (wV) s8) ) sAI 1. 'reich an kräftigen, lebhaften Farben' 2. 'kräftige, lebhafte

Farben bevorzugend'

re-form-

( (p ( (w8) 'freundliches (1) Wesen, Verhalten; Liebenswürdigkeit' 2. 'freundliche (2), angenehme Art' 3. 'freundliche (1) Handlung'

( (wS) sA) sSI 1. 'kinderfreundliehe Einstellung' ( ( (wS) ( (wS) ( (p ( P ( ( ( ( (wV) s S) (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

) sA) sS sA) ) sS I 'menschenfreundliches Verhalten' sA) ) sS sA) sS) I 1. 'das Unfreundlichsein' 2. 'unfreundliche (1) Handlung, Äußerung' sA) ) s SI 'wartungsfreundliche Beschaffenheit'

150

FREUND

Urn-welt-freund-lich-keit F. Freund-schaft F.

BriefGast-

( (p (wS) ) ( (wS) sA) ) sS/ 'das Umweltfreundlichsein'

1.' auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander' 2. DDR: < O.Pl. > [Gruß der Freien Deutschen Jugend] 3. DDR: 'Gesamtheit der Pioniergruppen an einer Schule, Pionierfreundschaft' 4. selten: 'Kreis der Personen, mit denenjmd. bekannt, befreundet ist' 5. landsch.: 'die Verwandten' 'Freundschaft aufgrund eines regelmäßigen Briefwechsels' 'jmdm. (dem Rechtsbrauch gemäß) erwiesenes Entgegenkommen, das bes. in freundlicher Aufnahme als Gast (1, 4) u. in (Schutz u.) Beherbergung besteht' 'Freundschaft zwischen Männern' DDR: 'Freundschaft (3)' bes. DDR: 'freundschaftliches Verhältnis zwischen den Völkern'

(wS ) s S /

(wS) ( (wS) s S) /

/

MännerPionierVölker-

/ / /

Freund-schafts-bande PI. -besuch M. -beteuerung F. -beweis M. -bezeigung F. -bund M. -bündnis N. -dienst M. -fahne F.

( (wS) sS) ( (wV) S) ( (wS) sS) ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) ( (p (wA) V) sS) ( (wS) s S) ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) ( (p (wV) ) sS)

/ / / / /

( (wS) s S) ( (wV) S) ( (wS) sS) ( ( (wV) S) sS) ( (wS) sS) ( (wV) sS) ( (wS) sS) (wS)

/ / / /

-geschenk N. -kuss M. -pakt -preis

( (wS) sS) (p (wV) S) / ( (wS) sS) (wS) /

/ /

-rat -ring

( (wS) sS) ( (wV) S) / ( (wS) sS) (wS) /

-spiel N.

/

-treffen -verhältnis -vertrag M.

( (wS) sS) ( ( (wV) Vinf) S) / ( (wS) s S) ( (p (wV) ) s S) / ( (wS) s S) ( (p (wV) ) S) /

Freund-schaft-lich-keit F. An-freund-ung F. 2 .3

( ( (wS) s S ) sA) s S /

geh.: 'freundschaftliche Bindungen' bes. Politik: 'Besuch als Ausdruck der Freundschaft' 'Beteuerung der Freundschaftjmdm. gegenüber' 'sichtbares Zeichen der Freundschaft (1)' 'freundschaftliche Gesinnung, sichtbarer oder fühlbarer Ausdruck der Freundschaft' geh.: 'auf Freundschaft gegründeter Bund' bes. Politik: 'auf Freundschaft gegründetes Bündnis' 'aus Freundschaft geleistete Hilfe, erwiesener Dienst' DDR: 1. 'Fahne einer Freundschaft (3)' 2. 'als Zeichen der Freundschaft verliehene Fahne' 'zum Zeichen der Freundschaft gemachtes Geschenk' 'freundschaftlicher Kuss' Politik: 'auf Freundschaft gegründeter Pakt' 'aus Freundschaft oder aufgrund guter Beziehungen reduzierter Preis' DDR: 'leitendes Organ einer Freundschaft (3)' 'Ring, den jmd. einem anderen zum Zeichen der Freundschaft schenkt' Sport: 'zwischen zwei Mannschaften außerhalb eines Wettbewerbs ausgetragenes Spiel' Sport: 'Freundschaftsspiel' 'freundschaftliches Verhältnis' Politik: 'Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staaten' 'freundschaftliches Verhalten'

(p (wS) V) sS/ 'das Sichanfreunden'

freund-lieh Adj . arbeiter( ( (wS) V) sS) ( atmungsdeutsch(wA) ( familien(wS) ( franzosen( [wF+] S) ( frauen(wS) ( gasthautkatzenkinderkirchenkonswnenten- (( (wS) '(vertraglich gesicherter) Zustand des inner- oder zwischenstaatlichen Zusamenlebens in Ruhe u. Sicherheit' 2. 'Friedensschluss' 3. < o.PI. > 'Zustand der Eintracht, der Harmonie' 4. 'ungestörte Ruhe' 5. 'Zustand beschaulich-heiterer Ruhe' 6. christI. ReI.: 'Geborgenheit (des Christen) in Gott' [3] geh.: 'abendlicher Friede' [3] 'dem Arbeitsrecht gemäßer, konfliktfreier Zustand des Verhältnisses zwischen Arbeitgeber u. Arbeitnehmer' 'Vereinbarung zwischen (zwei) Parteien, sich (eine bestimmte Zeit) nicht zu bekämpfen' [3] 'Zustand des harmonischen, nicht durch Streit getrübten Zusammenlebens in der Ehe' 'zwischen zwei von drei oder mehr Parteien geschlossener Frieden, Sonderfrieden'

[3]

HausKirch-hofsLandPrä-liminarMarktSe-paratSeelenSonderBe-triebs-

(wS) (wS) I

'gutes Einvernehmen der Hausbewohner, Familienmitglieder untereinander' [3]

( (wS) (wS) ) (wS) I

veraltend: 'ungestörte Ruhe, die auf einem Kirchhof, wie sie auf einem Kirchhof herrscht' (wS) (wS) I im MA.: 'vom Landesherrn festgelegter, zunächst zeitlich begrenzter Frieden für das ganze Land oder bestimmte Gebiete' [3]

[p [wF+] sA] (wS) I (wS) (wS) I

Völkerr.: 'provisorisch abgeschlossener Frieden' im MA.: 'besonderer Rechtsschutz für Markt u. Marktbesucher' [3]

(p [wF] sA) (wS) I

'Frieden, der nur mit einem von mehreren Gegnern, nur einseitig von einem der Bündnispartner mit dem Gegner abgeschlossen wird' [3] (wS) (wS) I 'innere Ruhe' [3] [wAl (wS) I 'Separatfrieden' [3]

( (p (wV) ) S) (wS) I

Arbeitsrecht: 'nicht gestörtes Verhältnis zwischen Arbeitnehmern u. Arbeitgebern'

153

FRIEDEN

Un-frieden

p (wS) /

Ge-walt-

(p (wV) S) (wS) /

WeltFried-fertigkeit F. -fisch M.

'Zustand der Spannung, Uneinigkeit, Gereiztheit, der durch Unstimmigkeiten, Zerwürfnisse, Streitigkeiten hervorgerufen wird' [3]

'Frieden, der dem Besiegten in der betreffenden Form mit bes. ungünstigen Bedingungen für ihn aufgezwungen wird' [3] (wS) (wS) / 'Frieden zwischen den Völkern der Welt' [3]

( (wS) ( [wV] sA) ) sS/ 'friedfertige Gesinnung' (wS) (wS) / 'Fisch, der sich vorwiegend von Kleintieren ernährt; nicht räuberisch leben-

der Fisch' / 'Ort, an dem die Toten bestattet werden' -hof -hofsblwne F. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Blume, die häufig als Grabschmuck verwendet wird' -hofsgärtner M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) / 'Gärtner, der eine Friedhofsgärtnerei betreibt' -hofsgärtnerei F. ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) s S ) s S) / 'in unmittelbarer Nähe eines Friedhofs angesiedelte Gärtnerei, die hauptsächlich die Bepflanzung von Gräbern besorgt' salopp: 'alte Menschen' salopp scherzh.: 'hohler, rasselnder Husten' 'zum Friedhof gehörende Kapelle, in der Trauerfeiern abgehalten werden' -hofsmauer / 'den Friedhof umgebende Mauer' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / 'Ordnung für die Benutzung eines Friedhofs' -hofsordnung ( (wS) (wS) ) (wS) / 'auf einem Friedhof herrschende Ruhe (l, 2)' -hofsruhe ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der an den Gräbern eines Friedhofs mutwillig Zerstörun-hofsschänder M. gen anrichtet' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'Stille, die auf einem Friedhof, wie sie auf einem Friedhof -hofsstille F. herrscht' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Tor an einem Friedhof -hofstor N. ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / 'Wärter auf einem Friedhof -hofswärter M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'zwischen den Gräbern eines Friedhofs verlaufender Weg' -hofsweg ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Gesamtheit der behördlichen Bestimmungen o.Ä., die -hofswesen N. Anlage u. Unterhaltung der Friedhöfe betreffen' (wS) ( (p-p- (wV) ) S) / 'Angebot, Frieden zu schließen' Friedens-angebot (wS) (wS) / ugs., iron.: 'jmd., der allzu betont auf Harmonie dringt' -apostel M. (wS) (p [wF] S) / 'Appell, Aufruf zum Frieden' -appell (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Friedensappell' -aufruf (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Bedingung, unter der ein Friede (2) geschlossen wird' -bedingung F. / < PI. selten> 'das Bedürfnis nach Frieden' -bedürfnis N. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bemühung um den Frieden' -bemühung F. (wS) ( (p [wA] ) sS) / 'Bereitschaft, Frieden zu wahren, zu schließen' -bereitschaft (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Friedensbemühung' -bestrebung (wS) ( (p (wA) V) sS) / 'Beteuerung einer friedfertigen Gesinnung' -beteuerung -bewegte M./F. ( (wS) ( (p [wV] V) Vpart2) A) S/ 'jmd., der der Friedensbewegung angehört' (wS) ( (p [wV] V) sS) / 'Gruppe oder Organisation, die aktiv für den Weltfrieden eintritt' -bewegung F. (wS) ( (wV) S) / geh.: 'Überbringer einer Friedensbotschaft' -bote M. (wS) ( ( (wV) S ) s S) / geh.: 'den Frieden verkündende Botschaft' -botschaft F. (wS) ( (wV) S) / 'Bruch eines vereinbarten Friedens (1)' -bruch M. (wS) ( (p [wF] 'durch Bebauung mit Kulturpflanzen nutzbar gemachtes Land' -land N. / 'konzentriertes, zu einem einheitlichen Brei verarbeitetes Fruchtfleisch' -mark / 'Mus aus Früchten (1)' -mus / 'Getränk, das einen größeren Zusatz von Fruchtsaft aufweist' -nektar M. (wS) ( [wF] S) / 'Gerät zum Auspressen von Früchten u. zur Gewinnung von Fruchtsäften' -presse F. ( wS) (wS) / 'aus frischen Früchten gewonnener Saft' -saft M. ( (wS) (wS) ) (p ( (wV) S) S) / 'Getränk, das einen Zusatz von Fruchtsaft aufweist' -saftgetränk N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'unter Zusatz von Fruchtsaft hergestellter Likör' -saftlikör M. (wS) (wS) / 'Obstsalat' -salat (wS) ( (wA) S) / 'bes. in säuerlichen Früchten vorkommende organische Säure' -säure F. (wS) (wS) / 1. 'Schale (1, 2), die eine Frucht umgibt' 2. 'Schale (6), die der Aufnahme von -schale Früchten dient' -schaumwein M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Fruchtsekt' (wS) (wS) / Bot.: 'Schicht bei Schlauch- u. Ständerpilzen, die aus den Sporen bildenden u. -schicht F. sterilen Enden der Pilzfaden besteht' / 'Seeschiff, das regelmäßig Früchte befördert u. über entsprechende Kühlein-schiff N. richtungen verfügt' / 'Fruchtfaule ' -schimmel M. / 'aus vergorenen Früchten gebrannter Schnaps; Obstschnaps ' -schnaps / 'aus Fruchtsaft hergestellter Sekt' -sekt (wS) ( (wV) S) / Bot.: 'aus einem gemeinsamen Blütenstand hervorgegangene Früchte, die das -stand Aussehen einer einzelen Frucht angenommen haben' (wS) (wS) / 'Fruchtgehäuse' -wand F. / PhysioI.: 'Flüssigkeit, in die die Leibesfrucht im Mutterleib eingebettet ist' -wasser N. -wasserdiagnostik F. ( (wS) (wS) ) (p [wF+] sS) / Med.: 'Untersuchung des Fruchtwassers' (wS) (wS) / Landw.: 'Fruchtfolge' -wechsel M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) 5 S) / Landw.: < PI. selten> 'Art der Fruchtfolge, bei der in re-wechselwirtschaft F. gelmäßigem Wechsel Halm- u. Blattfrüchte angebaut werden' (wS) (wS) / 'durch Vergärung von Früchten hergestellter Wein' -wein M. (wS) ( (wV) S) /

181

FRUCHT (wS) (wS) I

Frucht-zucker

'zusammen mit Traubenzucker in vielen Pflanzen, süßen Früchten u. im Honig enthaltener Zucker' (wS) (wS) I 'Gebäck in Brotform mit hineingebackenen getrockneten Früchten' Früchte-brot N. -fresser M. ( (wS) + (wV) ) sS I ZooI.: 'sich hauptsächlich von Früchten ernährendes Tier' (wS) (wS) I österr.: 'Früchtebrot' Früchten-brot N. ( (wS) (wS) ) (wS) I '(zur Familie der Maulbeergewächse gehörender) tropischer Baum, dessen Holz Brot-frucht-baum M. u. Früchte genutzt werden' wild-frucht-saft ( (wA) (wS) ) (wS) I 'aus Wildfrüchten gewonnener Fruchtsaft' Zwischen-frucht-bau (p (wS) ) ( (wV) S) I Landw.: 'Anbau von Zwischenfrucht' Süd-früchten-händler M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I österr.: 'jmd., der Südfrüchte verkauft' - handlung F. ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) s Si österr.: 'Geschäft, in dem Südfrüchte verkauft werden' (wS) ( (wV) Vpart1) AI 'fruchtbar, nutzbringend, nützlich' (wS) (wA) I geh.: 'reich an Früchten'

frucht-bringend Adj. -reich früchte-reich -schwer

I geh.: 'fruchtreich' I geh.: 'schwer von Früchten (1), beladen mit Früchten' [wF] [wS] I

Tutti-frutti N.

1. 'Süßspeise aus, mit verschiedenen Früchten' 2. veraltet: 'Allerlei'

1.3

P ( (p (wS) V) Vpart2) AI 'nicht befruchtet'

un-be-fruchtet Adj. 2.2

Frucht-bar-keit F.

( (wS) sA) sSI 1. Landw.: 'Fähigkeit zum Hervorbringen von Pflanzen' 2. BioI.: 'Fähigkeit der

Lebewesen, sich fortzupflanzen' 3. 'Ergiebigkeit'

Un-

(p ( (wS) sA) ) sS P ( ( (wS) sA) sS) I

'das Unfruchtbarsein'

( ( (wS) sA) s S) ( [wF] S) I

Frucht-bar-keits-kult M.

Volksk.: 'Kult bei Naturvölkern zur Verehrung u. Steigerung der Fruchtbarkeit von Pflanze, Tier u. Mensch' ( ( (wS) sA) s8) (wS) I Re1. , Volksk.: 'Gegenstand, Bild, symbolische Handlung o.Ä., wodurch die Fruchtbarkeit gefördert werden soll' I Volksk.: 'Fruchtbarkeitskult'

-symbol N. -zauber M. Frücht-chen N.

(wS) sSI 1. 'kleine Frucht (1,2)' 2. ugs. abwertend: 'Kind, junger Mensch, den

man für ungeraten hält; Taugenichts'

Hülsen-frücht-ler M.

( ( (wV) sS) (wS) ) sSI Bot.: 'eiweißhaltige Gemüse- u. Futterpflanze, die mehrere Samen ent-

haltende Früchte in Form von Hülsen ausbildet'

Frucht-los-igkeit F. Be-frucht-ung F. EiSelbst2.3

( (wS) sA) sS I

(p (wS) V)

s S I ' der Fortpflanzung dienende Vereinigung einer weiblichen mit einer männlichen

(wS) ( (p (wS) V) s S) I ( (wA) sA) ( (p (wS) V) sS) I

frucht-bar Adj.

Geschlechtszelle' 'Befruchtung der Eizelle' Bot.: 'Befruchtung einer Pflanze nach Selbstbestäubung'

(wS) sAI 1. 'reichen Ertrag (an Früchten) bringend' 2. 'zahlreiche Nachkommen hervorbrin-

gend' 3. 'produktiv' 4. 'empfangnisbereit' 5. 'sich als nützlich erweisend, nutzbringend, erfolgreich' p ( (wS) sA) I 1. 'nicht (sehr) fruchtbar (1), nicht ertragreich' 2. BioI., Med.: 'unfahig zur Zeugung, zur Fortpflanzung; steril (2)' 3. 'nicht fruchtbar (5), keinen Nutzen bringend; zu keinem positiven Ergebnis führend, unnütz'

un-

Un-frucht-bar-machung F. frucht-ig Adj. groß-

'das Fruchtlossein'

( (p ( (wS) sA) ) + (wV) ) sS I

'das Sterilisieren (2)'

(wS) sAI 'stark nach einer (frischen) Frucht schmeckend, riechend' ( (wA) + (wS) ) sAI Fachspr.: 'große Früchte hervorbringend'

182

FRUCHT -

klein-frucht-ig Adj. voll-

FRÜH

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'kleine Früchte (1) hervorbringend' 2. 'mit kleinen Früchten' (wA) ( (wS) sA) I Fachspr., von Wein: 'bes. fruchtig'

ge-trennt-frücht-ig Adj.

( ( (wV) Vpart2) + (wS) ) sAI Bot., von Blüten: 'aus einzelnen getrennten Frucht-

blättern bestehend'

frucht-los Adj.

(wS) sAI 1. 'keinen Erfolg bringend, vergeblich, nutzlos' 2. selten: 'unfruchtbar (2),

unfähig zur Zeugung' [1] KLUGE/SEEBOLD, 319; PFEIFER, Etym.Wb., 481f.

FRUG- [1] vgl. FRUCHT

1.2 frukti-fizieren sw. V. Frukti-fikation F.

[wF+] [wF] sV I

( [wF+] [wF] 'Fuß mit Schwimmhäuten' ( (wV) V) (wS) / Med.: 'Fuß, dessen Wölbung sich gesenkt hat' ( (wV) S) (wS) I 1. ZooI.: 'scherenähnlich geformter Fuß bei Krebstieren' 2. Med.: 'Missbildung des Fußes, bei der die beiden äußeren Mittelfußknochen jeweils miteinander verwachsen sind u. der mittlere kaum oder gar nicht ausgebildet ist, sodass der Fuß scherenartig gespalten erscheint' (wA) (wS) I Med.: 'deformierter Fuß mit hochgezogener Ferse, der nur ein Auftreten mit Ballen u. Zehen zulässt' (wV) (wS) I Med.: 'Verbreiterung des vorderen Fußes mit Abflachung der Fußwölbung' (wS) (wS) I ZooI.: 'Lappentaucher' [~ nach dem Beinansatz am Körperende] [6] I 1. 'Stelze (2)' 2. ugs.: 'jmd., der einen Stelzfuß (1) hat' 3. Fachspr.: 'gerade Stellung der Fessel (beim Pferd)' (wV) (wS) I salopp: '(Schweiß)fuß' (wS) (wS) I ZooI.: 'verkürzte, wenig oder gar nicht gegliederter Anhang (vor allem bei wirbellosen Tieren) mit der Funktion einer Extremität' (wA) (wS) I 'Tausendfüßler' (wS) (wS) I 'kleinste rhythmische Einheit eines Verses, die sich aus einer charakteristischen Reihung von langen u. kurzen oder betonten u. unbetonten Silben ergibt' I '(zu den Schmetterlingsblütlern gehörende) bes. als Futterpflanze angebaute Pflanze mit gefiederten Blättern u. blassrosa oder weißen, in Trauben stehenden Blüten; Serradelle' [~ nach der Gestalt des Fruchtstandes] [7] (wA) (wS) I 'Fuß des Vorderbeins'

Käse-fuß M. KieferKlauenKlumpKnickKrakelKratzKriegs-

KubikKuhLeichtLeiseMittelVorderMünzPaddelPferde-

PlattQuadratSäulenScharrSchweinsSchweißSchwimmSenkSpalt-

SpitzSpreizSteißStelzStinkStummelTausendVersVogelVorder-

(wS) (wS) I

223

FUSS zins-fuß LombardZuck-

( (wS) + ( (wS) V) ) Si 'die in Prozent ausgedrückte Höhe der Zinsen' ([wF] S) (( (wS) + ( (wS)V)) S) / Bankw.: 'Lombardsatz' ( (wV) V) (wS) / '(beim Pferd) fehlerhafter Gang mit ruckartigem Hochheben eines oder beider Hinterbeine; Hahnentritt (3)'

Krähen-füße PI.

fuß-ballern sW.V.

( (wV) S) (wS) / 1. ugs.: 'feine Hautfalten, die von den äußeren Augenwinkeln strahlenförmig nach den Seiten verlaufen' 2. ugs.: 'unleserliche, krakelige Schrift' 3. ugs.: 'kleine, spitze Eisenstücke, die bei einer Verfolgung aus dem Auto auf die Straße gestreut werden, um die Reifen des hinterherfahrenden (Polizei)fahrzeugs zu beschädigen u. es dadurch zu zwingen, die Verfolgung aufzugeben' 4. Jägerspr.: 'drei schmale Schneisen, die bei der Treibjagd vom Standort des Schützen aus gehauen werden, damit er das Wild früh genug sehen kann' ((wS) (wS)) sV/ ugs. scherzh.: 'Fußball spielen'

(wS) ( (p (wV) ) S) / 'Abdruck eines Fußes' (wS) ( (p (wV) ) sS) / landseh. : 'Fußabtreter' / schweiz.: 'Fußabtreter' / 'Fußmatte oder Rost vor der Tür zum Abtreten des Schmutzes von den Schuhen' (wS) ( (p (wV) ) S) / Ballspiele: 'Abwehr, bei der der Torwart den Ball mit dem Fuß abwehrt' (wS(wS)/ 1. 'im Boden verankerte Eisen mit Spitzen, um das Betreten von Grundstücken zu verhindern' 2. 'verborgenes Hindernis, Fallstrick' / 1. 'das Baden der Füße' 2. 'Wasser (in einer kleinen Wanne o.Ä.) zum Baden der -bad N. Füße' 3. ugs. scherzh.: 'aus einer Tasse auf die Untertasse o.Ä. übergelaufene Flüssigkeit' / 1. 'mit Luft gefüllter Lederball von bestimmter Größe für das Fußballspiel' 2. -ball M. < o.Pl. > 'zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem der Ball nach bestimmten Regeln mit dem Fuß, Bein, Kopf oder durch körperlichen Einsatz unter Vermeidung absichtlicher Berührung mit der Hand oder dem Arm über die Torlinie des gegnerischen Tores zu spielen ist' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Amateur (2) im Fußball' -ballamateur ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Anhänger des Fußballsports' -ballanhänger ( (wS) (wS) ) (wS) lugs. scherzh.: 'Frau oder Freundin eines Fußballspielers, die oft Fuß-ballbraut F. ballveranstaltungen besucht' -ballbundesliga ((wS) (wS)) (( (wV) S) ([wF] S)) / 'oberste Spielklasse im deutschen Fußball' -ballbundesligist M. ((wS) (wS) ) ( ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) sS) / 'Mannschaft, die in der Fußballbundesliga spielt' -ballbundestrainer ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) S) ( ( [wF] 'Pflanzen mit einzeln oder in Dolden oder Trauben stehenden, strahligen Blüten u. einer Balg- oder Schließfrucht'

227

FUSS

Hallen-fuß-ball M. Hauruck-fuß-ball

(wS) ( (wS) (wS) ) I 'Fußball in der Halle' ( ( ( (wV) AD) + ( ( (wV) S) AD) ) S) ( (wS) (wS) ) I

Sport Jargon: 'mit großem körperlichem Einsatz, ohne Technik u. Eleganz gespielter Fußball (2)' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Fußboden aus Holz' Holz-fuß-boden ( ( [wF] S) A) ( (wS) (wS) ) lugs.: 'hervorragender, begeisternder Fußball' Klasse-fuß-ball ( [wF] V) ( (wS) (wS) ) I Fußball: 'defensive, auf Konterangriffe ausgerichtete Spielweise' Konter-fuß-ball (wS) ( (wS) (wS) ) I Sport Jargon: 'mit übertriebenem Einsatz von Körperkraft, mehr mit Kraft Kraft-fuß-ball als mit Eleganz gespielter Fußball' ( [wS] sS) ( (wS) (wS) ) lugs.: 'Frauenfußball' Mädchen-fuß-ball ( ( ( (wS) sA) 'mit bloßen Füßen' landsch.: 1. 'trippeln; mit kleinen, gezierten Schritten gehen' 2. 'schnell laufen; eilen, flink gehen'

1. landsch.: 'mit den Füßen unter dem Tisch Berührung mit einem anderen suchen' 2. österr.: 'jmdm. ein Bein stellen' ( (wV) (wS) ) sV I landsch.: 'einen Kratzfuß machen'

228

2.2

FUSS

(wS) sS 1 'kleiner Fuß (1, 5, 7)' ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) 1 ugs.: 'Anführungszeichen' [8] ( (wV) S) ( (wS) s S) 1 BioI.: 'der Fortbewegung dienender Fortsatz aus Plasma bei Einzellern'

Füß-chen N. GänseSchein-

( (wA) + (wS) ) sSI ZooI.: 'Achtfüßler, Oktopode' ( (wS) + (wS) ) s SI ZooI.: 'zu den Tentakelträgern gehörendes Tier mit Rücken- u. Bauchschale u.

Acht-füß-er M. Arm-

langen, spiralig eingerollten Mundarmen'

Bar-

( ( (wA) + (wS) ) A) s SI' Angehöriger eines katholischen Ordens, dessen Mitglieder ursprünglich barfuß

FlossenGlieder-

( ( (wV) S) + (wS) ) sSI 'Flossenfüßler' ( (wS) + (wS) ) s SI ZooI.: '(in sehr vielen Arten vorkommendes) wirbelloses Tier mit einem in zahl-

gingen'

Kopf-

RuderSechsStwnmel-

( (wA) + (wS) ( (wS) (wS)

TausendVierWurzel-

((wA)+(wS) ( ( (wS) s S ) + (wS)

Zehn-

( (wA) + (wS)

zweiZwerg-

( (wS) + (wS)

Ein-füß-ig-keit F. LeichtRaschSchnellAcht-füß-ler M.

reiche Segmente gegliederten, von einem Panzer aus Chitin umgebenen Körper' 1 ZooI.: '(artenreiches, im Meer vorkommendes) räuberisch lebendes Weichtier mit deutlich vom Rumpf abgesetztem Kopf, an dem mehrere Fangarme sitzen, u. mit der Fähigkeit, bei Gefahr einen Farbstoff abzusondern, der es den Blicken der Verfolger entzieht' 1 ZooI.: 'Wasservogel, bei dem alle vier Zehen des Fußes durch Schwimmhäute verbunden sind' ) sS 1 1. ZooI. veraltet: 'Insekt' 2. 'sechsfüßiger Vers' ) s SI ZooI.: < meist PI. > 'zum Stamm der Gliedertiere gehörendes Tier von der Gestalt eines Wurms mit stummeIförmigen Beinen an jedem Segment' )sSI 'Tausendfüßler' 1 ZooI.: 'vierfüßiges Wirbeltier' ) s SI< meist PI. > 'in vielen Arten vorkommendes einzelliges Lebewesen, das sich mithilfe von Scheinfüßchen fortbewegt u. ernährt' ) sSI ZooI.: 1. 'Angehöriger einer Ordnung der Kopffüßer (Tintenfische) mit zehn Armen' 2. 'Zehnfußkrebs' 1 ZooI.: < meist PI. > 'Zweifüßler' ) s SI 'kleiner Tausendfüßer, der nicht an jedem Segment seines Körpers ein Beinpaar hat'

( ( (wA) + (wS) ) sA)

sSI 'das Einfüßigsein (2)' 1 'leichtfüßige Art u. Weise' 1 selten: 'Schnellfüßigkeit' 1 'schnellfüßige Art'

( (wA) + (wS) )

sSI Geom.: 'Vertreter einer Ordnung großer Kopffüßer mit acht kräftigen, mit Saugnäpfen versehenen Fangarmen, Oktopode'

ArmBarBauch-

( (wS) + (wS)) sSI ZooI.: 'Armfüßer' ( ( (wA) + (wS) ) A) sSI 'Barfüßer' ( (wS) + (wS) ) s S 1 ZooI.: '(in vielen verschiedenen Arten auftretender) Vertreter der Klasse der

FlossenGegenTausend-

( ( (wV) S) + (wS) ) sSI 'Robbe' p (wS) s SI veraltet:'Antipode' ( (wA) + (wS) ) sSI '(zu den Gliederfüßern gehörendes) Tier mit einem in viele Segmente gegliederten

Weichtiere, Schnecke'

Körper u. sehr vielen Beinen'

zwei-

1 ZooI.: 'Lebewesen, das in seiner Fortbewegung nur oder fast ausschließlich die hinteren Gliedmaßen verwendet'

Füß-ling M.

(wS) sS 1 'den Fuß bedeckender Teil eines Strumpfes o.Ä.'

2.3 bar-füß-ig Adj. beidbloß-

( (wA) + (wS) ) sAI 'barfuß'

1 1. 'mit beiden Füßen; beide Füße betreffend' 2. Sport: 'mit beiden Füßen gleich geschickt' 1 veraltend: 'barfüßig'

FUSS -

FUTTERl

229

drei-füß-ig ein-

( (wA) + (wS) )

flinkfünfhasenklumpleichtplattraschraurehschnellsechs-

( (wS) (wS) ( (wA) + (wS) ( (wA) (wS) ( (wA) + (wS) ( (wS) + (wS) ( (wA) + (wS)

stelz-

( (wS) (wS) ( (wA) + (wS)

vielvierzwei[1] [3] [6] [8]

sAI 'mit drei Füßen' I 1. 'mit nur einem Fuß als tragendem Teil versehen' 2. Fußball: 'nur in einem Fuß

Schusskraft besitzend' I 'sich flink (fort)bewegend' I Verslehre: 'fünf Versfüße, Takte enthaltend; in einer Anordnung von fünf Versfüßen' ) sAI 'überängstlich, furchtsam' I 'einen Klumpfuß, Klumpfüße habend' ) sAI 'mit leichten Schritten, ohne Schwerfalligkeit (in der Bewegung)' ) sAI 'mit Plattfüßen (1)' ) sAI selten: 'schnellfüßig' I ZooI., von bestimmten Vögeln: 'befiederte Läufe habend' ) sAI von einer weiblichen Person: 'leichtfüßig' ) sAI 'mit schnellen, leichten Schritten' I Verslehre: 'sechs Versfüße, Takte enthaltend; in einer Anordnung von sechs Versfüßen' ) sAI 1. ugs.: 'mit einem Stelzfuß (1)' 2. 'mit steifen Schritten, wie ein Stelzfuß' 3. Fachspr.: 'mit einem Stelzfuß (3)' ) sAI 'viele Füße habend; mit vielen Füßen' I 1. 'mit vier Füßen' 2. Verslehre: 'vier Versfüße, Takte enthaltend; in einer Anordnung von vier Versfüßen' I 1. 'mit zwei Füßen' 2. Metrik: 'mit zwei Versfüßen, betonten Silben'

KLUGE/SEEBOLD, 324; PFEIFER, Etym.Wb., 491. [2] KLUGE/SEEBOLD, 105; PFEIFER, Etym.Wb., 142; MARZELL I, 434ff. MARZELL 1,933. [4] MARZELL I, 126f. [5] GRIMM IV,!,l, 1011. SUOLAHTI I, Vogelnamen, 444f. [7] MARZELL III, 465ff. KLUGE/SEEBOLD, 329.

FUSSEL [1]

1.1.1 fusseln 1.1.2 fuzeln

sw.V. sw.V.

(wS) V I

'Fusseln abgeben'

(wS) V I

österr. ugs.: 1. 'sehr klein, eng schreiben' 2. 'sehr kleine Stücke abschneiden'

1.2.1 Fussel M.F.

wS I

'(Woll)fadchen oder Faserstückchen, das sich auf Kleidung, Stoffen o.Ä. absetzt'

1.2.2 Fuzel M.

wS I

österr. ugs.: 'Staubflocke, Fussel' [2]

2.3.1 fussel-ig

Adj.

(wS ) sA I 1. 'von Fusseln bedeckt' ( (wS) V) sAI 2. 'fusselnd'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 324; PFEIFER, Etym.Wb., 491. [2] VWB, 271.

FUTSCH [1] vgI. FUSCHEN,

1.3

futsch

PFUSCHEN wAl salopp: 1. f. sein 'verloren, nicht mehr da oder als Besitz vorhanden sein' 2. f.

Adj.

sein 'kaputt, entzwei, zerstört sein'

pfutsch 2.3

wAl österr.: 'futsch'

Adj.

futsch-ikato

Adj.

(wA) sAI salopp scherzh.: 'futsch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 324; PFEIFER, Etym.Wb., 491.

FUTTERl

1.1

[1]

futtern

sw.V.

(wS) V I

1. ugs.: 'etw. (mit Lust, viel) essen' 2. landsch.: 'füttern'

230

FUTTER!

an-futtern sw.V. aufher-aus-

rdurchverwegfüttern sw.V.

abanaufausherbeidickdurch-

eingroßüberverzu-

1.2

Futter N. Bei-

DürrFischAn-flugGärGrasGrünGrützEr-haltungsHartHühnerHundeKanonenKarnickelKleienKörnerKraftLeseMastMisch-

p ( (wS) V) / sich a. ugs.: 'sich etw. anessen' / ugs.: 'etw. mit großem Appetit aufessen' (p (p) ) ( (wS) V) / 1. 'jmdn. auffüttern (2)' 2. sich h. 'sich herausfressen (2)' / ugs.: 1. 'jmdn., der ausgehungert, geschwächt ist, durch reichliche Ernährung wieder kräftigen' 2. sich r. von jmdm., der ursprünglich schlecht ernährt ist: 'so viel essen, dass man wohlgenährt, dick wird' p ( (wS) V) / sich d. ugs.: 'bei anderen, auf Kosten anderer essen' / ugs.: 'etw. durch Futtern (1) verbrauchen' / ugs.: 1. 'etw. wegessen (1)' 2. 'etw. auffuttern'

(wS) V/I. '(Tieren) Futter geben' 2. 'etw. als Futter geben' 3. 'jmdm. Essen in den Mund geben' 4. 'jmdm. etw. im Übermaß zu essen geben' 4. 'jmdm. etw. reichlich zukommen lassen' 5. '(bestimmte Daten, Informationen) eingeben' 6. ugs.: 'etw. in einen Apparat o.Ä. hineinwerfen, -geben' p ((wS)V) / 1. '(Tiere) füttern (1)' 2. salopp: 'jmdn. lieblos bewirten, rasch ohne Aufwand mit einer Mahlzeit versorgen' / Angelsport: 'am Angelhaken einen Köder anbringen' / 1. '(ein junges Tier) großziehen' 2. farn.: 'jmdn., der ausgehungert, geschwächt ist, durch reichliche Ernährung wieder kräftigen' / '(ein Tier) reichlich mit Futter versorgen' (p (p)) ( (wS)V) / ugs.: 'jmdn. auffüttern (2)' p( (wS)V) (p (wS) )V/ Landw.: 'etw. als Beifutter geben' (wA) ( (wS)V) / ugs.: 'bis zum Dickwerden füttern' p((wS)V)/ ugs.: 1. 'jmdn. unter Schwierigkeiten über einen bestimmten Zeitraum ernähren, durchbringen' 2. 'jmdn. (der sich nicht selbst ernähren kann oder will) vorübergehend mit ernähren, versorgen' / EDV: 'etw. eingeben (2)' (wA) ((wS)V) / farn.: 'jmdn. großziehen' p((wS)V)/ 1. '(einem Tier) zu viel Futter geben' 2. farn.: 'jmdm. (meist einem Kind) mehr zu essen geben, als es zur Ernährung braucht' / 1. 'etw. (einem Tier) als Futter geben' 2. 'etw. durch Füttern (2) verbrauchen' / 1. '(einem Baby) neben der Muttermilch noch andere Nahrung zuführen' 2. '(einem Tier) neben der Grundnahrung noch (anderes Futter) zuführen' wS/ 'Nahrung für (Haus)tiere' gut im F. sein/stehen ugs.: 'gut genährt sein' p (wS) / Landw.: 'Zugabe zum Futter' (wA) (wS) / 'Trockenfutter' (wS) (wS) / 'Futter für Fische' ( (p (wV) ) S) (wV) (wS) ( (wA) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

Zoo!.: 'Fischnahrung, die durch Wind herangeweht wird (bes. Insekten)' Landw.: 'im Silo als Vorrat eingesäuertes pflanzliches Futter; Ensilage (2)' 'Gras als Futter für Tiere' Landw.: 'in frischem Zustand als Futter verwendete Pflanzen' 'gemahlene Getreidekörner als Futter für Geflügel, bes. für Küken'

( (p (wV) ) sS) (wS) / Landw.: 'Futtermenge, die notwendig ist, um ein Tier am Leben zu erhalten' (wA) (wS) / veraltend: 'Körnerfutter' (wS) (wS) / 'Futter für Hühner' / 'Futter für einen Hund, für Hunde' / salopp abwertend: 'Soldat(en) mit dem alleinigen Zweck, sinnlos im Krieg geopfert zu werden' / landseh. scherzh.: 'Rohkost' / 'Futter, dem Kleie beigemischt ist' / 'aus Körnern bestehendes Futter' / 'bes. nährreiches Futter' (wV) (wS) / salopp: 'Lesestoff (wS) (wS) / 'für die Mast (1) geeignetes Futter' (wV) (wS) / 'gemischtes Tierfutter'

FUTTERl

231 Rau-futter SaftSauerSiloStrohStudentenTrockenViehVogelWeich-

(wA) ( wS) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ ( ( [wF] < sV> ) S S) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wV) A) (wS) /

Landw.: 'trockenes, viele Faserstoffe enthaltendes Futter' Landw.: 'Viehfutter mit hohem Wassergehalt' 'Gärfutter' Landw.: 'im Silo als Vorrat eingesäuertes pflanzliches Futter' 'Stroh als Tierfutter' 'Mischung aus Nüssen, Mandeln u. Rosinen zum Knabbern' Landw.: 'getrocknetes, aus trockenen Bestandteilen bestehendes Futter im Unterschied zum Grünfutter' 'Futter für das Vieh (1)' 'Futter für Vögel' bes. Viehzucht: 'weiches, bes. eiweißhaltiges Tierfutter'

Futter-anbau M. (wS) ((p(wV))S)/ 'Anbau von Futterpflanzen' -anbaufläche F. (wS) ( ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) ) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( (wA) S) / 'Fläche, auf der Futterpflanzen angebaut werden' -automat M. (wS) ( [wF+] sS) / Landw.: 'Vorrichtung, aus der die Tiere ihr Futter selbständig entnehmen können' (wS) (wS) / österr.: 'Futtertrog , -barren (wS) ( (wV) S) / 'Futteranbau' -bau (wS) (wS) / 'einem Zugtier zum Fressen vors Maul gehängter Beutel' -beutel / 'Futterspeicher' -boden / 'als Viehfutter angebaute Erbse' -erbse F. / 'wirtschaftlich als minderwertig angesehener See- oder Süßwasserfisch, der in der -fisch M. Fischzucht als Futter für Forellen u. andere Raubfische verwendet wird' (wS) ( (wA) S) / 'Anbaufläche für Viehfutter' -fläche F. (wS) (wS) / 'als Viehfutter angebaute Gerste' -gerste (wS) (p [wS] ) / 'als Viehfutter angebautes Getreide' -getreide N. (wS) (wS) / 'als Viehfutter geignetes Gras' -gras / 'als Viehfutter angebauter Hafer' -hafer M. -haus N. / 1. DDR Landw.: 'Gebäude, in dem Futtermittel gelagert u. zum Füttern zubereitet werden' 2. 'Futterhäuschen' (wS) ( (wS) sS) / 'Häuschen mit Vogelfutter, das (im Winter) in der Natur fehlendes Futter ersetzen -häuschen soll' (wS) ( [wF] S) / 'vor allem aus Kalziumphosphat u./oder Kalziumkarbonat bestehende Mischung mit -kalk M. zugesetzten Vitaminen, die dem Futter beigegeben wird' (wS) (wS) / 'als Viehfutter angebaute Kartoffel' -kartoffel F. / 'Kiste zur Aufbewahrung von Futter' -kiste / 'Futtergetreide' -korn N. -krippe F. / 'auf gekreuzten Beinen stehender, trogartiger Futterbehälter für Vieh oder größeres Wild' (wS) ( (wV) S) / Landw.: 'Raum zur Vorbereitung des Futters' -küche (wS) (wS) / ugs. scherzh.: 'Mund' -luke -mangel M. (wS) ( (wV) S) / 'Mangel (1) an Futter' -mehl N. (wS) ( [wV] S) / Landw.: 'Abfall, der beim Mahlen des Getreides anfällt u. als Futtermittel verwendet wird' -meister M. (wS) (wS) / 1. Landw.: 'für die Fütterung der Tiere zuständiger Landarbeiter' 2. 'bes. für die Fütterung der Tiere zuständiger Tierpfleger im Zoo o.Ä.' -mittel N. / 'Nahrungsmittel als Futter für Tiere' / 'Napf für das Futter' -napf M. -neid / 1. 'Neid eines Tiers auf das Futter eines anderen' 2. salopp: 'Neid auf den Vorteil, die Bevorzugung, den Erfolg eines anderen' / ugs.: 'Proviant' -paket N. -pflanze F. / 'zur Ernährung des Viehs angebaute Pflanze' -platz M. / 1. 'Stelle, an der Tiere ihr Futter finden' 2. Landw.: 'zentraler Ort, an dem Futtermittel gelagert u. zubereitet werden' (wS) ( [wF] sS) / 'Ration an Futter' -ration F. -raufe (wS) ( (wV) S) / 'aus Stäben bestehende Futterkrippe für Grünfutter u. Heu' -reißer M. ( (wS) + (wV) ) sS / 'Futterzerreißer' -roggen (wS) (wS) / 'als Viehfutter angebauter Roggen' / 'als Viehfutter angebaute Runkelrübe' -rübe F. / 'Futterbeutel ' -sack M.

FUTTERl

232

-

FUTTER2

(wS) ( (wV) (wS) ) / 'Maschine zum Zerkleinern von Futter' Futter-schneidemaschine F. (wS) (wS) / 'Schüssel für das Futter' -schüssel / 'Silo für Futtermittel' -silo M.N. / 'Speicher, in dem Futtermittel gelagert werden' -speicher M. (wS) ( [wF] s S) / österr.: 'Heustadel' -stadel (wS) ( (wV) S) / 'Futterplatz (l)' -stelle F. / 'die Suche eines wild lebenden Tieres nach Futter' -suche (wS) (wS) / 'Trog für das Futter (der Schweine)' -trog M. (wS) ((p(wA)V)sS) -verwerter

Landw.: 'Zuchttier, das die angebotene Nahrung in bestimmter Weise in Fett u. Fleisch umsetzt' -vorrat (wS) (p [wS] ) / 'Vorrat an Futter' -vorratswirtschaft F. (wS) ( (p [wS] ) ( (wS) sS) ) / Landw.: 'Schaffung von Reserven durch ein planvolles Einsetzen u. Konservieren der Futtermittel, um eine gleichmäßige Versorgung zu gewährleisten' (wS) ( (wS) sS) / DDR Landw.: 'Organisation des Futteranbaus u. der Ernährung des Viehs' -wirtschaft ( (wS) + (p (wV) ) ) s S / Landw.: 'Maschine zum Zerkleinern des (Grün)futters' -zerreißer M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / DDR: 'Anbau von Futterpflanzen auf dem Acker' Feld-futter-bau (wS) ( (p ( (wA) S)V) sS) /

futter-neidisch Adj. 2.2

(wS)sS/ ugs.: 'Esssachen, Proviant'

Futter-age F. Fütter-ung F. AbMassenAusBeiGrasStallRaub-tierTrockenÜberwildWinterZu-

( (wS) (wS) ) sA/ 'Futterneid empfindend'

( (wS) V) sS/ (p ( (wS) V) ) sS/ (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / (p ( (wS) V) ) sS/ (p ( (wS)V)) sS ( (p (wS) ) V) sS/ (wS) ( ( (wS) V) s S) /

'das Füttern' 'das Abfüttern' salopp abwertend: 'Verköstigung einer großen Zahl von Menschen' 'das Ausfüttern'

( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) [( (wA) (wS) )V] sS (wA) ( ( (wS) V) sS) / (p ( (wS) V) ) s S / ( (wA) S) ( ( (wS) V) s S) /

sS) /

Landw.: 'das Beifüttern' 'Fütterung bestimmter Tiere mit Gras' / 'Fütterung von Vieh im Stall' 'Fütterung von Raubtieren'

'Fütterung mit Trockenfutter' < PI. selten> 'das Überfüttern, Überfüttertwerden' 'Bereitstellung geeigneter Futtermittel für das Wild in Notzeiten, bes. im Winter bei hohem oder gefrorenem Schnee' ( wS) ( ( (wS) V) s S) / 'Bereitstellung geeigneter Futtermittel für das Wild im Winter bei hohem oder gefrorenem Schnee' (p ( (wS)V) ) sS/ 'das Zufüttern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 324; PFEIFER, Etym.Wb., 491f.

FUTTER2 [1] 1.1 aus-futtern sw.V. füttern sw.V. abaus-

p (wS) V/ (wS) V /

p ( (wS) V) /

/ p (wS) V /

einunter-

/ p ( (wS) V) /

'etw. ausfüttern (3)'

1. 'etw. mit einem Futter (1, 2) ausstatten' 2. 'etw. mit einer Schutzschicht versehen' '(ein Kleidungsstück) mit Futterstoff versehen' 1. '(ein Kleidungsstück) mit einem Innenfutter versehen' 2. 'etw. auskleiden, ausschlagen' 3. Bauw.: '(Hohl-, Zwischenräume bei zusammengehörenden Teilen eines Bauwerks) ausfüllen' Gartenbau: '(Pflanzen) zum Schutz vor Kälte tief in die Erde stecken' 1. 'etw. mit einem Futter (1) versehen' 2. 'etw. mit einer Schicht unterlegen'

FUTTER2

1.2

-

233

FUTURwS I

Futter N.

ÄrmelBackenBohrFensterHutEin-knöpfMantelPelzRockSchweißSteppTaschenTeddyTürUnterWatteWestenZwischen-

( (wS) s S) ( wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I

(p ( (wS) V) ) (wS) I (wS) (wS) I

(wV) (wS) (wS) (wS)

( (wAD) A) (wS) (wS) (wS) p (wS)

I I I I I I I I I I I

(wS) (wS) I

Futter-leder N. -mauer F. -seide -stoff M. -taft

I I I I

1. '(dünnerer) Stoff oder Material auf der Innenseite von Kleidungsstücken, Lederwaren, Schuhen u.Ä' 2. 'dünnes (Seiden)papier auf den Innenseiten eines Briefumschlags' 3. '(Holz)auskleidung der Leibung bei Türen u. Fenstern' 4. 'feuerfeste Stoffe zur Auskleidung von (Schmelz)öfen, Feuerungsanlagen o.Ä.' 5. 'Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks' 'Futter eines Ärmels' 'Spannvorrichtung zum Befestigen des Werkstücks in Werkzeugmaschinen' Technik: 'Backenfutter einer Bohrmaschine' '(Holz)auskleidung der Laibung eines Fensters' 'Futter (1) eines Hutes' 'Futter (1) zum Einknöpfen' 'Futter (1) eines Mantels (1)' 'Futter (1) aus Pelz (2)' 'Futter (1) in einem Rock' 'Futter bes. in Herrenhüten zum Schutz des Materials gegen Schweiß' 'Futter(stoff), auf dessen Innenseite eine Lage Watte, Vlies o.Ä. gesteppt ist' Textilind. : 'Futterstoff zur Herstellung von (Hosen-, Jacken)taschen' 'Futter aus Plüsch o.Ä.' Fachspr.: 'Futter (3)' 'zusätzliches Futter (1) zwischen Stoff u. eigentlichem Futter' 'Futter aus Watte, Wattierung' 'Futter (1) einer Weste (1)' '(bei Oberbekleidung) zwischen Stoff u. eigentlichem Futter eingearbeitetes festes Gewebe zur Erhöhung der Formbeständigkeit' 'Kalb-, Schaf- oder Ziegenleder als Futter (1) für Schuhe' '(Stütz-, Böschungs)mauer, die seitlichen Erddruck abfängt' 'als Futterstoff verwendete Seide' 'als Futter für Kleidungsstücke oder Lederwaren verwendeter Stoff 'als Futterstoff verwendeter Taft'

1.3

pelz-ge-füttert Adj. 2.2

Futter-al N. BrillenMesserScherenSchirmFütter-ung F. Ab-

(wS) ( ( (wS) V) Vpart2)

AI 'mit Pelz (2) gefüttert'

( wS ) 5 SI' (eng) der Form angepasste Hülle für einen Gegenstand' [2] (wS) ( (wS) sS} I 'Brillenetui'

I 'Futteral für ein Messer' 'Futteral für eine Schere' 'Futteral für einen (Regen)schirm'

( (wV) S) ( (wS) 5S} I (wS) ( (wS) 5 S} I ( (wS) V) (p ( (wS) V) )

sSI 1. 'das Füttern' 2. 'Futter (1-4)' sSI 'das Abfüttern' I 1. 'das Ausfüttern (1, 2)'

Aus(p (wS) V)

sSI 2. 'das Ausfüttern (3)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 324; PFEIFER, Etym.Wb., 492. [2] FWB2 5, 1190ff.

FUTUR- [1] 1.2

Futur N.

[wF] Si Sprachw.: 1. 'Zeitform, mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus der Sicht des Sprechers als zukünftig oder ungewiss charakterisiert wird' 2. 'Verbform im Futur (1)'

Futura F.

[wF] Si Druckw.: 'eine auf den Formen geometrischer Figuren aufbauende Groteskschrift' [2]

Futuro-loge M.

[wF] [wF] S I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Futurologie; Zukunftsforscher'

234

FUTUR-

Futuro-logie F.

[wF] [wF] s8/ 'Wissenschaft, die sich mit den zu erwartenden Entwicklungen auf tech-

No-Future-Generation F. futuro-logisch Adj. 2.2

Futur-ismus M.

nischem, wirtschaftlichem u. sozialem Gebiet beschäftigt; Zukunftsforschung' [wF] [wF] ( [wF] s8) / 'junge Generation ohne Zukunftsaussichten zu Beginn der 80er-Jahre in den westeuropäischen Industriestaaten' ( [wF] [wF] 1. 'Nervenknoten, Anhäufung von Nervenzellen in verschiedenen Nervensträngen' 2. 'Überbein, Geschwulst an Gelenken' (wS) ( [wF] S) I Anal.: 'großes Ganglion im Hirnstamm' [wF] SI Med.: ) 5 S) I

'Hemmung der Reizübertragung an den Berührungsstellen von Muskel u. Nerv im vegetativen Nervensystem durch Arzneimittel' ( ( [wF] S) + ( (wS) V) ) 5 SI' die Reizübertragung im Nervensystem hemmendes Arzneimittel' ( [wF] S) (wS) I 'Ganglion (1)' ( [wF] S) ( [wF] S) I 'Nervenzelle mit erregungsleitenden Plasmabestandteilen' [wF] 5 SI Med.: 'Entzündung der Ganglien' ( [wF] S) 5S I [wF] 5 S I

'Ganglitis' Anal., PhysioI.: 'bösartige Geschwulst, die von den Ganglien des Sympathikus ihren Ausgang nimmt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 329; PFEIFER, Etym.Wb., 500. GANOVE [1]

1.2

Ganove M. Ganoven-ehre F. -sprache -trick M.

wS I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

ugs. abwertend: 'Verbrecher, Betrüger; Angehöriger der Unterwelt' 'Ehre (3) als Ganove' 'Gaunersprache' 'Trick, den Ganoven häufig anwenden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 328f.; PFEIFER, Etym.Wb., 500f.; WBR, 110. GANS [1]

1.2

Gans F.

BlessEiderFeld-

wS I

1. '(bes. seines Fleisches wegen als Haustier gehaltener) großer, meist weiß gefiederter Vogel mit gedrungenem Körper, langem Hals u. gewölbter oberer Schnabelhälfte' 2. 'weibliche Gans (1)' 3. 'Gänsebraten' 4. ugs. abwertend: 'unerfahrene, junge weibliche Person' ( (wA) S) (wS) I 'zu einer vor allem in Nordasien u. Nordamerika lebenden Art von Feldgänsen gehörendes Tier mit weißem Schnabelgrund' [wS] (wS) I volkst.: 'Eiderente' (wS) (wS) I 'im freien Gelände lebender Gänsevogel'

255

GANS Fett-gans Grau-

(wS) (wS) (wA) (wS)

I 'Gans, die sehr viel Fett hat' I 'Wildgans (mit dunkelgrauer, meist weißlich quer gebänderter Oberseite, hellgrauer Unterseite u. hellgrauem Kopf)'

I Zoo!.: 'zur Gattung der Enten gehörender Vogel, bei dem wie bei den Gänsen bei-

Halb-

de Geschlechter gleiche Färbung haben' (wS) (wS)

I 'aus der Graugans hervorgegangene Zuchtform, die hauptsächlich wegen ihres Flei-

Höcker-

( (wV) s S) (wS)

I 'bräunliche oder weiße Gans mit relativ langem Hals u. mit einem Höcker auf dem

Kanada-

(wS) (wS)

Haus-

sches, Fettes u. der Federn gehalten wird' Schnabel'

I '(im Norden Amerikas heimische) Gans mit schwarzem Hals u. schwarzem, weißwangigem Kopf

I 'Gans, die nach altem Brauch am Martinstag gegessen wird' I 'gemästete, zur Mast (1) vorgesehene Gans'

MartinsMastWeih-nachtsNil-

( (wV) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

Ringel-

( (wS) sS) (wS)

I

SaatSchnatter-

( (wV) s S) (wS) (wV) (wS)

I I

Schnee-

(wS) (wS)

I

Spick-

[wS] (wS) /

Weiß-wangen-

( (wA) + (wS) ) (wS)

wildGans-braten M. -jung N. -leber F. -leberpastete Gänse-blümchen N.

-ei N. -feder F. -fett N. -fingerkraut

(wS) ( (wV) S) / (wS) (wA) SI (wS) (wS) I ( (wS) (wS) ) ( [wF] (wS) ( (wS) sS) I

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

-fußgewächs

I I I

I I I (wS) ( (wS) (wS) ) I

-fleisch -fuß M. -füßchen N.

I '(in nördlichen Ländern heimische) Wildgans mit dunkel gebänderter Ober-, weißer

(wA) (wS) /

-braten M. -brust F. -distel

(wS) (wS)

'gebratene Gans, die Weihnachten gegessen wird' '(in Afrika heimischer) gelblich brauner Schwimmvogel mit rötlichem Schnabel u. rötlichen Füßen' 'bes. an der arktischen Küste lebende kleinere Gans mit schwarzem Kopf u. Hals, schwärzlicher Oberseite u. einer weißen, ringförmigen Zeichnung am Hals' '(zu den Zugvögeln gehörende) der Graugans sehr ähnliche wild lebende Gans' 1. 'schnatternde Gans' 2. ugs. abwertend: 'weibliche Person, die (dauernd) schnattert (2); Schnatterente (2)' '(in verschiedenen Tundren u. kalten, schneereichen Gegenden lebende) Gans mit weißem Gefieder u. schwarzen Federn an den Schwingen' bes. nordd.: 'geräucherte Gänsebrust'

I I

Unterseite, schwarzem Hals u. weißem Gefieder' 'wild lebende Gans, bes. Graugans' südd., österr.: 'Gänsebraten' südd., österr.: 'Gänseklein' südd., österr.: 'Gänseleber' s S) I südd., österr.: 'Gänseleberpastete' '(zu den Korbblütlern gehörende) fast das ganze Jahr hindurch blühende, kleine Pflanze, deren Blüte aus einem gelben Körbchen u. strahlenförmig darum angeordneten schmalen, weißen, an der Spitze rosa gefärbten Blütenblättern besteht' [2] 'gebratene Gans' '(gepökeltes u. geräuchertes) Bruststück der gebratenen Gans' 'Distel mit glänzenden, länglichen, gezackten Blättern u. goldgelben Blüten' [~ nach der Verwendung als Gänsefutter] [3] 'Ei einer Gans (2)' 'Feder einer Gans' 'Fett von der Gans' 'Kraut mit gefiederten, auf der Unterseite weißen u. seidenhaarigen Blättern u. gelben Blüten' 'Fleisch von der Gans' 1. 'Fuß der Gans' 2. 'Angehöriger einer Gattung der Gänsefußgewächse mit einfachen Blüten' [~ nach der Blattform] [4]

( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) s S) lugs.: 'Anführungszeichen' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I Bot.: ,Angehöriges einer Familie der Mittelsamer mit über 100 Gattungen in

1500 Arten (Chenopodiaceae)' [4]

-geier M.

(wS) (wS)

I 'Geier mit braunschwarzen Flügeln u. Schwanzfedern u. langem, fast unbefiedertem Hals mit dichter weißer Halskrause'

-hahn -hals -haut F.

I landsch.: 'Gänserich' I 'Hals einer Gans' I 'durch Kältereiz oder durch psychische Faktoren bewirkte Veränderung des Aussehens der Haut, auf der die Haarbälge hervortreten u. die Haare sich aufrichten'

-hautstreifen M. -hirt

( (wS) (wS) ) (wS) lugs. scherzh.: 'Gruselfilm' (wS) (wS) I 'jmd., der Gänse hütet'

256

GANS -

GANZ

(wS) (wS) / 'Keule (3) einer Gans' / 'früher als Schreibfeder benutzte Schwungfeder der Gans' (wS) ( (wA) S) / 1. 'Hals, Kopf, Flügel u. Innereien einer geschlachteten Gans' 2. 'Gericht aus Gänseklein (1)' -kraut (wS) (wS) / 'Gänsekresse' / '(zu den Kreuzblütlern gehörende) niedrig, als Polster wachsende Pflanze mit klei-kresse F. nen Blättern u. weißen, bläulichen, rötlichen oder gelben Blüten in Trauben' [~ nach der Verwendung als Gänsefutter] [5] -küken N. / 'Küken der Gans' / 'Leber von der Gans' -leber F. -leberpastete ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) (wS) ( (wS) ( [wF] sS) ) / 'mit Gänseleber hergestellte Pastete (3)' -marsch M. (wS) (wS) / im G. 'einer hinter dem anderen gehend' -marschtraining N. ( (wS) (wS) ) ( ( [wF] < sV> ) s S) / Leichtathletik: 'Trainingsform, bei der Läufer in einem bestimmten Abstand hintereinander herlaufen, wobei die Positionen nicht gewechselt werden u. der führende Läufer das Tempo bestimmt' -schlegel M. (wS) ( (wV) sS) / landsch.: 'Gänsekeule' (wS) ( [wV] S) / 'ausgelassenes Gänsefett' -schmalz N. (wS) (wS) / 'Stall für Gänse' -stall M. / < meist PI. > 'vorwiegend an oder auf Gewässern lebender großer (einer Ordnung -vogel mit vielen Arten angehörender) Vogel' / ugs. scherzh.: 'Wasser' -wein

Gänse-keule F. -kiel M. -klein N.

gänse-eigroß Adj. 2.2

( (wS) (wS) ) (wA) / 'etwa von der Größe eines Gänseeis'

Gäns-chen N.

(wS) sS/ 1. 'kleine, junge Gans' 2. ugs. abwertend: 'unreifes, albernes Mädchen'

Gans-er M.

(wS) sS/ südd., österr.: 'Gänserich'

Gant-er M.

[wS] s S / nordd.: 'Gänserich'

Gäns-erich M.

(wS) s S / 1. 'männliche Gans' 2. 'Gänsefingerkraut'

Gäns-lein N.

(wS) sS/ 'Gänschen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 329f. [2] Marzell I, 555ff. [3] Marzell IV, 397ff. [4] Marzell I, 933. [5] Marzell I, 367f.

GANT [1]

1.1

ganten sw.V. ver-

1.2

Gant F.

(wS) V / schweiz., sonst veraltet: 'etw. versteigern' p ( (wS) V) / schweiz., sonst veraltet: 'etw. in Konkurs bringen' wS / schweiz., sonst veraltet: 'öffentliche Versteigerung'

2.2 Ver-gant-ung F.

(p (

(wS) V) ) s S / schweiz., sonst veraltet: 'Zwangsversteigerung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; KAISER, Besonderheiten, 53f.

GANZ [1] vgI. jwd

1.1 er-gänzen sW.V.

p (wA) V/I. 'etw. durch Schließen entstandener Lücken wieder vollständig machen, durch

Hinzutun, Hinzufügen von etw. vervollständigen, bereichern' 2. sich e. 'durch Schließen entstandener Lücken wieder vollständig werden' 3. 'vervollständigend zu etw. hinzukommen' 4. 'etw. als zusätzliche, vervollständigende Feststellung o.Ä. äußern, vorbringen' 5. 'durch seine Eigenschaften, Fähigkeiten o.Ä. das ausgleichen, was einem andern fehlt'

GANZ

1.2

257

Ganze M.

(wA)

SI Verbindungswesen: 'ein volles Glas Bier'

Ganze N.

(wA)

SI 1. 'etw., was eine natürlich Einheit bildet oder was als Einheit gesehen wird' 2. 'die ganze Sache, Angelegenheit; alles'

SatzGänze F. 1.3

ganz Adj.

Ganz-aufnalune F. -band M. -bild N. -brief M.

( ( (wV) V) S) ( (wA) S)

I 'aus einem vollständigen Satz (1) bestehendes Ganzes'

(wA) S I

in seiner/ihrer G. geh.: 'in seiner/ihrer Ganzheit, Vollständigkeit; in seinem/ihrem ganzen Umfang' zur G. 'vollständig, ganz'

wAll. 'alle(s) ohne Rest, ohne Ausnahme; gesamt, ungeteilt' 2. 'voll, völlig, vollständig' 3. 'ziemlich, einigermaßen' 4. 'sehr, überaus' 5. ugs.: 'ziemlich (viel), ziemlich (groß)' 6. ugs.: 'nicht mehr als' 7. ugs.: 'unbeschädigt, unversehrt, heil'

I I I I

'Fotografie, die jmdn. in ganzer Figur zeigt' Buchw.: 'Bucheinband, der ganz mit einem Material bezogen ist' 'Ganzaufnahme' Postw., Philat.: 'Briefumschlag mit aufgeklebter Marke, der als vollständig erhaltene Sache gesammelt wird' -figur F. I 'Figur, Gestalt eines Menschen in ihrer vollständigen Ausformung , -foto N. I 'Ganzaufnahme ' -glastür F. ( (wA) + (wS) ) (wS) I Bauw.: '(Eingangs)tür, die ganz aus Glas besteht' -holz N. (wA) (wS) I 'Vollholz' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Autoreifen, der aufgrund seines Profils bei allen im Laufe des Jahres auf-jahresreifen M. tretenden Straßenzuständen gefahren werden kann' -körperbestrahlung F. ( (wA) + (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) I Med.: 'Bestrahlung des gesamten menschlichen Körpers, bes. mit Röntgenstrahlen' ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I Med.: 'Gerät, mit dem die aus dem menschlichen -körperzähler M. Körper austretenden radioaktiven Strahlungen gemessen werden' (wA) (wS) I Buchw.: 'ganz mit Leder überzogener Bucheinband' -leder N. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) I Buchw.: 'in Leder gebundenes Buch' -lederband M. (wA) ( (wS) S) I 1. Textilind.: 'ganz aus Leinen bestehendes Gewebe; reines Leinen' 2. -leinen N. in G. Buchw.: 'ganz in Leinen gebunden' -leinenband M. ( (wA) ( (wS) S) ) ( (wV) S) I Buchw.: 'ganz in Leinen gebundenes Buch' -massage F. (wA) (([wF] 'Methode des Lesenlernens, bei der von ganzen Sätzen, -satzmethode nicht von Buchstaben oder Wörtern ausgegangen wird' (wA) ( (wV) S) I Musik: 'Kadenz (1), die mit der Tonika auf betontem Taktteil schließt' -schluss M. -stahlwagen ( (wA) + (wS) ) (wS) I Eisenb.: 'Eisenbahnwagen, dessen Wagenkasten völlig aus Stahl(blechen) besteht' -stoff (wA) (wS) I Papierherst.: 'aus den Papierrohstoffen u. anderen Bestandteilen hergestellter Stoff, der zu einer bestimmten Papiersorte weiterverarbeitet wird' -tagsarbeit F. ( ( (wA) + (wS)) sAD) (wS) I 'Ganztagsbeschäftigung' -tagsbeschäftigung (( (wA) + (wS) ) sAD) ( (p [ (wV) sS] sV) sS) I 'den vollen Arbeitstag umfassende Beschäftigung (2)' -tagsschule ( ( (wA) + (wS) ) sAD) (wS) I 'Schule, in der die Schüler vormittags u. nachmittags unterrichtet werden (u. in der sie mittags eine Mahlzeit einnehmen können)' -tagsunterricht M. (( (wA)+(wS) )sAD) ((p( (wA)V) )S) I 'ganztägiger Unterricht' -ton (wA) (wS) I Musik: 'zwei Halbtöne umfassendes Intervall; große Sekunde' -tonleiter F. ( (wA) (wS) ) (wS) I Musik: 'Tonleiter, die nur aus Ganztönen besteht' (wA) ( (p (wV) ) S) (wA) ( (wV) S) (wA) (wS)

258

GANZ

Ganz-wortmethode F.

( (wA) + (wS) ) (wS) /

Päd.: 'Methode des Unterrichts im Lesen, bei der von ganzen Wörtern, nicht von Buchstaben ausgegangen wird' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ Math.: 'das Ganzzahligsein' (wA) (wS) / 'Ganzstoff

-zahligkeit -zeug N. ganz-figurig Adj. -gar -jährig -ledern -leinen

( (wA) (wS) ) sA/ (wA) (wA) / ( (wA) + (wS) ) sA/ ( (wA) (wS) ) sA/ ( (wA) ( (wS) S) ) sA/

-randig -seiden -seitig -tägig -wollen -zahlig

( (wA) + (wS) ) sA/

/ / / / /

ganz-tags Adv. 2.2

'eine Ganzfigur darstellend' Gerberei: 'fertig gegerbt' 'das ganze Jahr über (bestehend o.ä.)' Buchw.: 'ganz aus Leder (bestehend)' 1. Textilind.: 'aus reinem Leinen (bestehend)' 2. Buchw.: 'ganz aus Leinen (bestehend)' Bot., von Blättern: 'mit glattem (nicht gekerbtem, gezähntem o.ä.) Rand' selten: 'reinseiden' 'eine ganze (Buch)seite o.Ä. einnehmend' 'den ganzen Tag lang (dauernd)' selten: 'reinwollen' Math.: 'aus einer ganzen Zahl (bestehend)'

( (wA) + (wS) ) sAD/ 'den ganzen Tag über'

Ganz-heit F.

(wA) sS/

Ganz-heits-begriff M. -betrachtung F. -erziehung -medizin

-methode -psychologie

-theorie -unterricht M. Ganz-heit-lich-keit F. Er-gänz-ung F.

'das Ganzsein, Ungeteiltsein; aus zusammengehörigen Teilen bestehende Einheit; Geschlossenheit'

( (wA) s S) ( (p (wV) ) S) / ( (wA) sS) ( (p (wV) ) sS) /

/ ( (wA) sS) ( [wF] sS) /

( (wA) sS) (wS) / ( (wA) sS) ( (wS) [wF] sS) /

( (wA) sS) ( [wF] sS) / ( (wA) sS) ( (p ( (wA) V) ) S) / ( ( (wA) sS) sA) sS /

'begriffliche Fassung einer Vorstellung von Ganzheit' 'ganzheitliche Betrachtung' 'ganzheitliche Erziehung' 'Richtung der Medizin, die den Kranken in seiner leib-seelischen Gesamtverfassung zu erfassen u. zu behandeln sucht' 'Ganzwortmethode' 'Richtung der Psychologie, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller seelischen Vorgänge zu ihrem Prinzip erhoben hat' Philos.: 'Theorie vom Verhältnis von Teil u. Ganzem' 'ganzheitlicher Unterricht' 'das Ganzheitlichsein; ganzheitliche Beschaffenheit'

(p (wA) V) sS/ 1. 'das Ergänzen, Ergänztwerden' 2. 'das Ergänzte, Zusatz, Hinzufü-

gung' 3. Sprachw.: 'Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird; Objekt' ( ( (wV) V) S) ( (p (wA) V) sS) / 'Objekt (7)' (wS) ( (p (wA) V) sS) / Sprachw.: 'Satzglied, das vom Verb notwendig gefordert wird'

SatzSinnUIn-stands-

( (p (wV) ) S) ( (p (wA) V) s S) /

Er-gänz-ungs-abgabe F. -band M. -bindestrich

-farbe F. -frage

-heft N.

Sprachw.: 'für die grammatische Vollständigkeit eines Satzes notwendige Umstandsangabe'

( (p (wA) V) sS) ( (p (wV) ) S) / ( (p (wA) V) sS) ( (wV) S) / ( (p (wA) V) sS) ( (wV) ( (wV)

( (p (wA) V) sS) (wS) /

/

( (p (wA) V) sS) ( ( (wV) V) S) /

Steuerw.: '(zu gewissen Zeiten erhobene) zusätzliche Steuer' Buchw.: 'Buch, das Nachträge, Ergänzungen im Anschluss an ein (mehrbändiges) Werk bringt' S) ) / Sprachw.: 'Bindestrich, der bei zusammengesetzten oder abgeleiteten Wörtern anstelle eines gemeinsamen Bestandteils gesetzt wird' 'Komplementärfarbe' 1. Sprachw.: 'Frage, die als Antwort nicht ein Ja oder Nein, sondern eine Ergänzung verlangt' 2. 'zusätzliche, das Thema ergänzende Frage' Buchw.: 'Heft, das Nachträge, Ergänzungen im Anschluss an ein (mehrbändiges) Werk bringt'

GANZ - GAR

259

Er-gänz-ungs-kommando -satz M. -sport -test 2.3

ganz-heit-lich Adj.

( (p (wA) V) sS) ( [wF] S) ( (p (wA) V) sS) ( ( (wV) V) S) ( (p (wA) V) sS) (wS)

I österr.: 'für die Einberufungen zum österreichischen Bundesheer zuständige Militärdienststelle' I Sprachw.: 'Objektsatz' I 'Ausgleichssport' I Psych.: 'Test, bei dem ein unvollständiger Satz ergänzt werden soll'

( (wA) sS) sAI 'auf eine Ganzheit bezogen; über einzelne Fächer o.Ä. hinausgreifend u. so einen

größeren Zusammenhang darstellend'

gänz-lich Adj.

(wA) sAI 'völlig, vollständig, ganz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; PFEIFER, Etym.Wb., 501f.

GAR [1] 1.1

garen

(wA) V I

1. Kochk.: '(Speisen) gar werden lassen' 2. 'gar werden' 3. Hüttenw.: '(gewonnenes Metall) einer letzten Reinigung unterziehen, um es gießfertig zu machen' p ( (wA) V) I 1. '(Speisen) durch u. durch gar werden lassen' 2. 'durch u. durch gar werden' I '(später weiter, vollständig zu garende Lebensmittel) schon bis zu einern gewissen Grade garen'

sw.V.

durchvorGar-koch M. -küche F.

( (wA) V) ( (wV) S)

-zeit 1.2

( (wA) V) (wS)

Gare F.

1. Kochk.: 'Zustand des Garseins ' 2. Landw.: 'für den Anbau günstigste Beschaffenheit des Bodens' (wS) ( (wA) S) I Landw.: 'Zustand des Ackerbodens mit den günstigsten Voraussetzungen für den landwirtschaftlichen Anbau' I Landw.:' Zustand des Ackerbodens mit den günstigsten Voraussetzungen für den landwirtschaftlichen Anbau'

Bodengar Adj.

ganzlohunweiß-

(wA) (wS)

p (wA)

Gar-brand M.

1.4

Gar-aus M.

-nichts M. N. 2.2

Gar-ung F.

wAll. von bestimmten Nahrungsmitteln: 'fertig gekocht, gebraten oder gebacken' 2. Landw., vom Ackerboden: 'in dem für eine Bestellung günstigen Zustand' 3. vom Leder, Metall: 'fertig (zubereitet)' 4. südd., österr. ugs.: 'aufgebraucht, aufgezehrt' (wA) / Gerberei: 'fertig gegerbt' (wA) I Gerberei: 'mit Lohe gegerbt' (wA) I 1. 'nicht gar (1)' 2. Landw.: 'mangelnde Bodengare aufweisend' (wA) I Gerberei: 'mit Alaun gegerbt'

(wA) ( (wV) sS)

gar Adv., Partikel

so- Adv.

oder Kantine' I Kochk.: 'Zeit, in der eine Speise gar wird'

( wA) S /

Acker-

1.3

I veraltet: 'Koch (in einer einfachen Speisegaststätte)' I veraltet: 1. 'einfache Speisegaststätte' 2. 'Küche einer einfachen Speisegaststätte

I 'der letzte Brand (4) bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse'

(wA) ADI I: 1. [verstärkend bei Neg.] 'überhaupt' 2. südd., österr., schweiz.: 'sehr'

11: 1. [zur Verstärkung bei Vermutungen, (rhetorischen) Fragen] 2. [zur Verstärkung eines steigernden "zu" oder "so"] 3. [(häufig in Verbindung mit "und") zur Verstärkung in Aussagen] 'erst' 4. [zur Verstärkung bei Behauptungen] 'wirklich, tatsächlich' (wAD) (wAD) I 1. 'was gar nicht anzunehmen, zu vermuten war; obendrein, überdies, auch' 2. 'mehr noch; um nicht zu sagen'

1. jmdm. den G. machen meist ugs. scherzh.: 'jmdn. töten, umbringen' 2. 'Kraut mit eiförmigen, am Rande gezähnten Blättern u. ährenartigen weißen oder bläulichen Blüten' [2] ( (wA) AD) ( ( (wAD) sA) S) I abwertend: 'Mensch, Wesen ohne irgendeine Bedeutung; Nichts'

( ( (wA) AD) + (wAD) ) SI

( (wA) V) s

SI Hüttenw.: 'das Garen (3)'

260

GAR -

( ( (wA) V) sS) (wS) I

Gar-ungs-zeit F.

GARANT-

Hüttenw.: 'Zeit des Garens (3)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; PFEIFER, Etym.Wb., 502. [2] MARZELL II, 395.

GARAGE [1]

1.2

wS I

Garage F. Well-blechEinzel-

1. 'Raum zum Einstellen von Kraftfahrzeugen' 2. selten: 'Autowerkstatt'

(( (wS) V) (wS) ) (wS) I 'Garage aus Wellblech' ( [wA] sA) (wS) I 'Garage für einen einzelnen Wagen' ( ( (wAD) + (wS) )AD) (wS) I 'unterirdische Garage' (wA) (wS) I 'Garage für eine große Zahl von Autos'

Unter-flurGroßHochKleinstLaternen-

( (wA) Asup) (wS) (wS) (wS)

I 'über eine Rampe erreichbare, nicht zu ebener Erde liegende Garage' I '(aus Bauteilen) vorgefertigte Garage von sehr kleinen Abmessungen' I scherzh.: 'ständiger Parkplatz eines Autos auf der Straße (unter einer Straßenlaterne)' 'unterirdische Garage'

(wA) (wS) I

TiefGaragen-besitzer M. -einfahrt F. -fahrzeug N. -tor -wagen

I I (wS) ( (wV) (wS) ) I (wS) (wS) I I

( wS) ( (p (wV) ) s S)

2.1

garag-ieren sW.V.

(wS ) sV I

2.2

Garag-ist M.

(wS)

'Besitzer einer Garage' 'Einfahrt in eine Garage' 'Garagenwagen' 'Tor einer Garage' 'Personenwagen, der immer in der Garage geparkt wird u. so mutmaßlich weniger Schäden durch Witterungseinflüsse aufweist als ein im Freien geparktes Fahrzeug' österr., schweiz.: '(ein Kraftfahrzeug) in die Garage einstellen'

sSI bes. schweiz.: 'Inhaber einer Autoreparaturwerkstätte'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; PFEIFER, Etym.Wb., 502.

GARANT- [1]

1.2

Garant M.

[wF]

SI 'eine Person, Institution o.Ä., die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung o.Ä. von etw. bietet'

2.1

garant-ieren sW.V.

[wF] sV I

2.2

Garant-ie F.

[wF]

1. 'jmdm. etw. (durch Versprechen) fest zusichern, zusagen' 2. 'etw. gewährleisten, sicherstellen, sichern' 3. 'für etw. die Garantie (1, 2) übernehmen, sich verbürgen'

sSI 1. 'Gewähr, Sicherheit' 2. Kaufmannsspr.: 'vom Hersteller schriftlich gegebene Zusicherung, innerhalb eines bestimmten begrenzten Zeitraums auftretende Defekte an einem gekauften Gegenstand kostenlos zu beheben' 3. 'einen bestimmten Sachverhalt betreffende verbindliche Zusage, (vertraglich festgelegte) Sicherheit' 4. Bankw.: 'Haftungsbetrag, Sicherheit, Bürgschaft (1)'

Aus-bietungs-

EigentumsFabrikFriedensAus-fuhr-

'vertraglich festgelegte Verpflichtung eines Partners, bei einer Zwangsversteigerung bis zur Höhe der Hypothek mitzubieten, damit der andere Partner keinen Verlust durch Ausfall seiner Forderung erfährt' ( (wA) s S) ( [wF] s S) I Rechtsspr.: 'rechtliche Sicherheit für Eigentum, dessen Schranken u. Inhalt durch Gesetze festgelegt sind' ( [wF] s S) ( [wF] s S) I 'Garantie der Herstellerfirma' (wS) ( [wF] s S) I 'Garantie für den Frieden'

( (p (wV) ) sS) ( [wF] sS)

( (p ( (wV) V) ) S) ( [wF] s S)

I

I 'staatliche Garantie für Exportgeschäfte von Privaten mit Privaten im Ausland'

GARANT- -

261

GARBE

Ab-nahme-garant-ie QualitätsAb-satzSicherheitsWerk-

( (p (wV) ) S) ( [wF] sS) / ( [wF] sS) ( [wF] sS) /

( (p ( (wV) V) ) S) ( [wF] sS) / ( (wA) sS) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] s S) /

Garant-ie-anspruch M. -bezeichnung F.

2.4

( [wF] sS) ( (p ( (wA) V) )

-frist -geschäft N.

( [wF] sS) (wS) / ( [wF] sS) (p (wV) sS) /

-leistung F.

( [wF] sS) ( (wV) sS) /

-lohn M. -schein

( [wF] sS) (wS) /

-zeit F.

/

garant-iert Adv.

Kaufmannsspr.: 'Garantie für den Absatz (4), Verkauf von Waren' bes. Politik: 'verbindliche Zusage, für jmds. Sicherheit einzustehen' 'Garantie, die eine Firma auf ihre Produkte gibt' 'aus einer Garantie (2) erwachsender Anspruch' 'zum Schutz vor Täuschungen im Weinhandel auf den Flaschenetiketten angebrachte Kennzeichnung' sS) / 'einen bestimmten Sachverhalt betreffende verbindliche Zusage, öffentliche Erklärung' 'Zeit, innerhalb der eine Garantie (2) gilt' 'ein in der Übernahme von Garantien (4), Bürgschaften (1) o.Ä. bestehendes Bankgeschäft' 1. < o.PI. > 'das Leisten von Garantie (2)' 2. 'aufgrund einer Garantie (2) erbrachte oder zu erbringende Leistung' '(bes. im Gaststättengewerbe üblicher) garantierter Mindestlohn' 'einer Ware beigepackter oder dem Käufer ausgehändigter Schein, der eine Garantie (2) zusichert' 'Zeit, innerhalb der eine Garantie (2) gilt'

( [wF] s S) ( (p (wV) ) S) / ( [wF] sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

-erklärung

Garant-in F.

'Garantie für die Abnahme (3) von etw.' 'Garantie darüber, dass eine Ware eine bestimmte Qualität (5) hat'

/

( [wF] S) sS /

'weibliche Person, Institution, die (durch ihr Ansehen) Gewähr für die Sicherung, Erhaltung o.Ä. von etw. bietet'

(( [wF] sV) Vpart2) AD/ ugs.: 'mit Sicherheit, bestimmt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; PFEIFER, Etym.Wb., 502.

GARBE [1]

1.2

Garbe F.

wS /

Feuer-

(wS) (wS) /

FunkenLichtMutterSchaf-

/ / / /

Ge-schoss-

(p (wV) S) (wS) /

Ge-treide-

(p [wS] ) (wS) /

Garben-band N.

(wS) ( (wV) S) /

1. '(bei der Ernte) gebündelte u. zum Aufstellen zusammengebundene Menge geschnittener Getreidehalme' 2. 'Serie von schnell abgefeuerten Geschossen in kegelförmiger Streuung; Geschossgarbe' 1. geh.: 'Feuerstoß' 2. 'durch die Explosion eines Feuerwerkskörpers entstehende garbenförmige Anordnung von Funken' 'wie zu einer Garbe sich verbindende Funkenmenge ' geh.: 'Lichtbündel' Volksk.: 'letzte Garbe auf dem Feld; Alte (7)' '(zu den Korbblütlern gehörende) auf Wiesen, an Wegrändern wachsende Pflanze mit stark geteilten Blättern u. weißen bis rosafarbenen, in Doldenrispen wachsenden Blüten' [2] 'Serie von schnell abgefeuerten Geschossen in kegelförmiger Streuung' 'Garbe (1)'

'(aus Stroh oder einer Weidengerte geflochtenes) Band, mit dem die Getreidegarben zusammengebunden werden' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'landwirtschaftliche Maschine, die mit der Mähmaschine gekoppelt ist -bindemaschine F. u. das gemähte Getreide sofort nach dem Schnitt zu Garben bindet; Mähbinder' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'Garbenbindemaschine' -binder M. (wS) ( ( (wV) S) sS) / 'Garbe (1)' -bündel N. (wS) (wS) / Mineral.: 'durch Kontaktmetamorphose entstandenes Schiefergestein mit garbenför-schiefer M. migen Neubildungen größerer Kristalle'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 330; PFEIFER, Etym.Wb., 502f. [2] MARZELL I, 82ff.; KLUGE/SEEBOLD, 791.

262

GARDE -

GARDEROBE

GARDE [1] vgl. GUARD-

1.2

Garde F.

wS /

AvantEhrenLeib-

[wF] (wS) / (wS) (wS) /

/

National-

( ( [wF] sS) sA) (wS) /

NobelPrätorianerPrinzenSchweizerTanz-

(wA) ( ( [wF] sS) s8) (wS) ( (wS) s S) (wS)

Re-volutions-

(p [wF+ ]

S

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

S) (wS) /

(wS) ( [wF] S) / (wS) ( (wV) 8) /

Garde-korps N.

-maß

(wS) ( [wF] s S) /

-offizier M. -regiment N. -soldat M. -tanz

/ (wS) ( (wS) sS) / (wS) (wS) /

1. Milit. früher: 'Elitetruppe ' 2. 'meist mit bes. farbenprächtigen Uniformen ausgestattetes Regiment für den persönlichen Schutz eines Monarchen; Leibgarde' 3. 'Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame Aufgabe erfüllen, an der gleichen Sache arbeiten o.Ä.' 4. 'zur Karnevalszeit in farbenprächtigen Uniformen auftretende Gruppe eines Karnevalsvereins ' 1.'die Vorkämpfer einer geistigen Entwicklung' 2. veraltet: 'Vorhut einer Armee' 'Garde, die angetreten ist, um jmdn. zu ehren' 'meist mit bes. farbenprächtigen Uniformen ausgestattetes Regiment für den persönlichen Schutz eines Monarchen; Garde (2)' 1. 'in der Französischen Revolution gebildete Bürgerwehr' 2. 'Miliz in den USA, die bei inneren Unruhen eingesetzt wird' früher: 'aus Adligen gebildete päpstliche Ehrenwache' 'kaiserliche Leibgarde im antiken Rom' 'zum Gefolge eines Karnevalsprinzen, eines Prinzenpaares gehörende Garde (4)' 'päpstliche Garde' 'Tanzgruppe einer Karnevalsgesellschaft' 'Miliz, die bestrebt ist, die Ziele einer Revolution (1) zu sichern' 'aus Garden (1) gebildete Truppe' 1. früher: 'bestimmte für Gardesoldaten vorgeschriebene Körpergröße' 2. scherzh.: 'stattliche Körpergröße' 'Offizier der Garde (1, 2)' 'Garde (1, 2)' 'Soldat einer Garde (1, 2)' 'Tanz einer Garde (4)'

2.2 Avant-gard-ismus M.

Gard-ist M. AvantLeibNationalRotRe-volutionsWeiß-

( [wF] (wS) ) s S /

'für neue Ideen eintretende kämpferische Richtung auf einem bestimmten Gebiet (bes. in der Kunst); Fortschrittlichkeit'

(wS) s S / (wS) ) s S / (wS) ) s S / (wS) ) sS/ (wS) ) sS/

'Angehöriger der Garde (1, 2)' 'Vorkämpfer, Neuerer (bes. auf dem Gebiet der Kunst)' 'jmd., der zu einer Leibgarde gehört' 'Angehöriger der Nationalgarde' 'Angehöriger einer "Rote Garde" genannten revolutionären Kampftruppe'

( [wF] ( (wS) ( ( ( [wF] sS) sA) ( (wA) +

(p[wF+]sS) ((wS)sS) ( (p [wF+] sS) (wS) ) sS/ 'Angehöriger einer Revolutionsgarde' ( (wA) S) ( (wS) sS) / 1. 'jmd., der im russischen Bürgerkrieg nach der Oktoberrevolution auf-

seiten der "Weißen" gegen die Bolschewiki (die "Roten") kämpfte' 2. kommunist. abwertend: 'Reaktionär'

2.3 avant-gard-ist-isch Adj. ( ( [wF] (wS) ) sS) sA/ 'vorkämpferisch' weiß( ( (wA) S) ( (wS) sS) ) sA/ 'den Weißgardisten eigen, zu ihnen gehörend, sie kennzeich-

nend, betreffend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 503.

GARDEROBE [1] vgl. ROBE

1.2

Garderobe F.

wS /

1. < o.Pl. > '(gesamte) Oberbekleidung, die jmd. besitzt oder gerade trägt' 2. '(aus Garderobenhaken, Schirmständer, Spiegel usw . bestehende) Gruppe von Einrichtungsgegenständen zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten o.Ä.' 3. 'kleiner Raum, Nische o.Ä. zum Ablegen der Mäntel usw.' 4. 'abgeteilter Raum in einem Theater, Museum o.Ä., wo die Besucher ihre Mäntel, Hüte usw. abgeben' 5. 'Ankleideraum eines Künstlers im Theater'

GARDEROBE -

263

GÄREN

Flur-garderobe TheaterGarderoben-frau F.

(wS) (wS) / 'im Flur befindliche Garderobe' /

'Garderobe (4, 5)'

(wS) (wS) / 'Frau, die an der Theatergarderobe die Mäntel usw. der Besucher in Empfang

nimmt' [2] 'an der Wand o.Ä. angebrachter Haken, an den man Mäntel, Hüte u.a. hängt' 'Marke mit der Nummer, die der Besucher beim Abgeben seines Mantels o.Ä. an der Garderobe (4) erhält' / '(zur Garderobe (2) gehörender) Schrank, in den man den Mantel usw. hängt' -schrank M. / 'zu einer Garderobe (2) gehörender Spiegel' -spiegel -ständer (wS) ( ( (wV) S) sS) / 'Gestell mit zahlreichen Haken zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten u.a.'

-haken M. -marke F.

2.2

Garderob-ier M.

/ /

(wS) s S / 'männliche Person, die die Aufgabe hat, einem Künstler beim Ankleiden usw. zu helfen, u. die für die Pflege der Kostüme verantwortlich ist'

Garderob-iere F.

(wS) s S / 1. 'weiblicher Garderobier' 2. veraltend: 'Garderobefrau'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 503. [2] Seltener auch: Garderobefrau.

GARDINE [1]

1 .2

Gardine F. MullScheibenSpann-

wS / 1. früher: 'Bettvorhang' 2. 'leichter Vorhang für Fenster' (wS) (wS) / 'Gardine aus Mull' /

'Gardine, die dicht an der Scheibe (7) am Fensterrahmen angebracht ist'

(wV) (wS) / 'Gardine, die durch oberhalb u. unterhalb der Fensterscheibe angebrachte kleine Stangen gespannt wird'

(wS) (wS) / 'Gardine aus Tüll' p (wS) / 'über den Store zu ziehende Gardine'

TüllÜberGardinen-bett N. -feuer -leiste F. -predigt

-ring M. -röllchen N.

-schnur F. -spanner M. -stange F. -stoff M.

(wS) (wS) / 'Bett, das wie ein Himmelbett angefertigt ist u. zusätzlich an seinen Seiten u. am Fußende Gardinen hat, die zugezogen werden können' / Milit.: 'Feuer (4) vor der eigenen Frontlinie zur Abwehr feindlicher Angriffe' / 'an der Decke, über dem Fenster angebrachte Leiste mit einer oder mehreren Laufschienen oder Laufrillen zur Führung der Gardinenringe; Gardinenstange (1)' (wS) ( (wV) s S) / ugs. scherzh.: '(vom Angesprochenen nicht so ernst genommene) Vorhaltungen in strafendem Ton, durch die jmd. seine Verärgerung zu erkennen gibt' [E-- nächtliche Strafpredigt vom (Gardinen)bett aus] (wS) (wS) / 'einer der Ringe, an denen die Gardine aufgehängt wird' (wS) ( ( (wV) S ) s S) / 'eine der in der Laufrille der Gardinenleiste hin u. her gleitenden kleinen Rollen, an denen die Gardine befestigt ist u. mit deren Hilfe sie auf- u. zugezogen werden kann' (wS) (wS) / 'Schnur zum Auf- u. Zuziehen der Gardine' (wS) ( (wV) sS) / 'Gestell zum Spannen von Gardinen' (wS) (wS) / 1. 'Gardinenleiste' 2. 'Stab, mit dem die Gardine auf- u. zugezogen werden kann; Schleuderstange' 3. 'Stäbchen zum Befestigen von Scheibengardinen' / 'Stoff, aus dem Gardinen gemacht werden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 503f.

GÄREN [1] vgl. GERM

1.0

gären st.sw.V.

aufausdurch-

wV / 1. 'sich teilweise (unter Bildung von Alkohol oder Milchsäure oder Buttersäure) zersetzen, sich in Gärung befinden' 2. 'etw. zu bestimmten Zwecken in Gärung bringen' 3. 'in jmdm. Unruhe (u. Unzufriedenheit) verursachen' p (wV) / selten:'gärend hochsteigen, wie in Gärung autbrodeln' / 'zu Ende gären, aufhören zu gären' / 'vollständig gären'

264

GÄREN p (wV) I

nach-gären st.sw.V.

'nach der eigentlichen Gärung langsam gären (damit sich die Reste des Zuckers zersetzen) , I 1. 'etw. gären lassen (u. so zu etw. anderem werden lassen)' 2. Fachspr.: 'gären

ver-

(1)'

Gär-bottich M.

(wV) (w8) I

-fass N. -futter -mittel -prozess M. -spund

(wV) ( (wV) 8) I (wV) (w8) I

-stoff -temperatur 1.2.2

Gur F. Kiesel-

I ( wV) (p [wF] 8) I (wV) (w8) I

I F.

( wV) ( [wF] s 8) I

'aus mehreren nebeneinander angeordneten offenen Behältern bestehende Anlage in einer Brauerei, in der die Bierwürze vergoren wird' 'Fass, in das Maische zum Gären eingelagert wird' Landw.: 'im Silo als Vorrat eingesäuertes pflanzliches Futter; Ensilage (2)' 'Mittel, durch das ein Gärprozess eingeleitet wird' 'chemischer Prozess des Gärens (1)' 'Pfropfen mit einer Öffnung zum Verschließen von GärHissern, durch den das beim Gärprozess entstehende Kohlendioxyd entweichen, ohne dass die äußere Luft eindringen kann' 'Gärung hervorrufender Stoff 'beim Gärprozess entstehende gemessene Wärme'

(wV) 81 Geo!.: 'breiige, erdige, aus Gestein herausgärende Flüssigkeit' ( (w8) s 8) ( (wV) S) I Geol., Chemie: 'aus den Panzern von Kieselalgen entstandene, meist helle, poröse

Ablagerung ehemaliger Binnenseen' 1.3.2 -

aus-ge-goren Adj . ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'ausgereift, durchdacht' unp ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I abwertend: 'noch nicht ausgereift, (noch) nicht bis zu Ende durchdacht' un-ver2.2.1

Gär-ung F. AusEssigFlaschenNach-

p ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'nicht vergoren'

(wV) s81 1. 'das Gären (1)' 2. 'Unruhe, Erregung, Aufruhrstimmung' (p (wV) ) sSI 'das Ausgären' (w8) ( (wV) sS) I 'Gärung, durch die Essig entsteht' (p (wV) )

I '(bei der Schaumweinherstellung) Gärung des Schaumweins in der Flasche' s81 'das Nachgären'

Essig-säure( (wS) ( (wA) S) ) ( (wV) s8) I 'Essiggärung' Unter( ( (wAD) A) + (wV) ) s81 'Gärung untergäriger Hefe' Ver(p (wV) ) sSI 'das Vergären' Gär-ungs-alkohol M. -chemie F. -erreger M. -fähigkeit F. -mittel N. -pilz M. -produkt N. -prozess M. -stoff -vorgang gär-ungs-erregend Adj. -fähig -hemmend 2.3.1

gär-ig Adj. ober-

( (wV) s S) (wS) I ( (wV) s S) ( [wF] s S) I ( (wV) s8) ( (p ( (wA) V) ) s8) I ( ( (wV) sS) ([wV] sA)) sSI ( (wV) s8) (wS) I ( (wV) sS) (p [wF+] 8) ( (wV) sS) (p [wF] 8) ( (wV) s8) (wS) ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S)

I I I I I

'durch alkoholische Gärung entstehender Alkohol' 'Chemie auf dem Gebiet der Gärungsvorgänge ' 'Gärung bewirkendes Kleinstlebewesen' 'das GärungsHihigsein' 'Gärmittel' 'Gärung bewirkender Pilz (2)' 'Produkt einer Gärung' 'Gärprozess' 'Gärstoff 'Vorgang der Gärung'

( (wV) s8) ( (p ( (wA) V) ) Vpart1) AI 'eine Gärung (1) bewirkend' ( (wV) s8) ( [wV] sA) I 'in der Lage, imstande zu gären' ( (wV) s8) ( (wV) Vpart1) AI 'eine Gärung (1) hemmend, unterdrückend'

(wV) sAI veraltet: 'gärend, in Gärung (übergegangen u. daher verdorben, ungenießbar)' ( ( (wAD) sA) + (wV) ) sAI 1. von Hefe: 'bei geringer Temperatur gärend u. nach oben steigend' 2. vom Bier:

'mit obergäriger Hefe gebraut'

unter-

( ( (wAD) A) + (wV) ) sAI 1. von Hefe: 'bei geringer Temperatur gärend u. sich nach unten absetzend' 2. vom

Bier: 'mit untergäriger Hefe gebraut'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 504.

265

GARN

GARN [1]

1.1

um-garnen sw.V. 1.2

p (wS) V /

Garn N.

'jmdn. durch Schmeichelei, Koketterie o.Ä. für sich zu gewinnen suchen'

wS/I. 'Faden aus Fasern' 2. Seew.: 'starker, oft geteerter Faden zum Vernähen von

Segeltuch' 3. Seemannsspr.: '(bes. von einem Seemann erzählte) erfundene, phantastische, phantastisch ausgeschmückte Geschichte' 4. Jagdw., Fischereiw.: 'Netz'

Hand-arbeitsDochtEisenFang-

'(farbiges) Garn verschiedener Art für Stick- u. Häkelarbeiten' 'weiches, lose gesponnenes Garn (aus kurzer Baumwolle)' / 'appretiertes u. geglättetes, sehr festes Baumwoll- oder Leinengarn' (wV) (wS) / 'Fangnetz (1)'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

Chemie-faser-

( ( [wF] s S) (wS) ) (wS) /

Ef-fekt-

(p [wF+] S) (wS) /

FischFlachsFlammenFrotteeHaarHäkelHanfHaspelHeftJuteKabelKäInelKammKaschmirKettKräuselLeinenKnopf-lochLoopSee-mannsMaschinenMedioMerinoMischNähNesselNetzNoppenPapierPerlPhantasieReih-

(wS) (wS) /

/ / ( [wF] s S) (wS) ( ( (wS) V) sV) (wS) ( (wS) sS) ( (wV) V)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

(wS) (wS) /

/ / / ( (wS) S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wA) sV) (wS) / ( (wS) S) (wS) /

'Garn (1) aus Chemiefasern'

Textilw.: 'Garn, das durch besondere Form oder farbige Gestaltung einem Gewebe, einer Wirk- oder Strickware einen bestimmten Effekt (2) verleiht' 'Fischernetz' 'Leinenfaden aus Flachs (2)' Textilind.: 'Effektgarn mit periodischen Verdickungen oder Farbmusterungen' 'meist Schlingen aufweisendes, mehrfach gezwirntes Effektgarn' Textilind. : 'grobes, hartes Garn aus Tierhaar' 'zum Häkeln geeignetes Garn' 'hanfenes Garn' 'auf eine Haspel gewickeltes Garn' 'lose gedrehter Zwirn von geringer Festigkeit, der bes. zum Heften in der Schneiderei verwendet wird' 'aus Jute (2) hergestelltes Garn' Seemannsspr.: 'starker Faden aus Hanf, aus dem Tauwerk gemacht wird' 'Garn aus dem Haar der Angoraziege' 1. 'feines, glattes Garn (aus Wolle), dessen glatte Oberfläche durch Kämmen (4) entsteht' 2. 'festes, strapazierfahiges Gewebe aus Kammgarn (1)' 'aus Kaschmirwolle hergestelltes Garn, das zur Herstellung feinster Wollwaren verwendet wird' Weberei: 'Kettfaden' 'sehr dehnbarer, gekräuselter Zwirn aus verschieden gedrehten oder bei der Herstellung ungleich zugeführten Garnen' 'aus Flachsfasern hergestelltes Garn'

( (wS) (wS) ) (wS) / ( [wF] V) (wS) /

'Garn zum Umnähen von Knopflöchern' Textilind. : 'Garn mit Schlingen, die beim Zwirnen von einem ohne Spannung laufenden Faden gebildet werden'

( (wS) (wS) ) (wS) /

'(größtenteils) erfundener, stark übertreibender Bericht eines Seemanns über ein erstaunliches Erlebnis o.Ä.' 'spezielles Nähgarn zur Verwendung in der Nähmaschine' Textilind. : 'mittelfest gedrehtes Baumwollgarn' 'Garn aus Merinowolle' 'Garn aus verschiedenen Fasern' 'zum Nähen verwendetes Garn aus unterschiedlichem Material' 'aus den Fasern bestimmter Nesselgewächse oder aus Baumwolle hergestelltes Garn' 'Garn zur Herstellung von (Fischer)netzen' 'mit Noppen (1) versehenes Garn' 'aus Papier (1) hergestelltes Garn (1)' Textilind. : 'auffallig glänzendes (merzerisiertes) Stickgarn aus scharf gedrehten Baumwollfaden' Textilw.: 'Effektgarn' 'Nähgarn zum Anreihen'

(wS) [wF] (wS) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ (wS) (wS) /

/ / / / ( [wF+] sS) (wS) / ( (wS) Vst) (wS) /

266

GARN -

Sack-garn N. SchussSmyrnaStickStopfStoß-

(wS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) V) (wV)

(wS) I (wS) I (wS) I (wS) I (wS) I

I

Streich-

NoppenStretchStrickTexturVorWebWollBaumzephirGarn-fischer M. -knäuel M.N. -nwnmerierung

I

(wS) ( (wV) (wS) } I ( [wF] S) (wS) I ( (wS) V} (wS) I ( [wF] s S) (wS) I p (wS) I (wV) (wS) I (wS) (wS) I ( (wS) (wS) } (wS) I (wS) (wS) I

GARN-

'starkes Garn zum Nähen von Säcken' Textilind.: 'Schussfaden' 'dickes, zweifach gezwirntes, weiches Garn aus grober Wolle' 'Garn zum Sticken' 'Garn zum Stopfen (1)' Jägerspr.: 'zum Fang von Hühnerhabicht u. Falke verwendetes Garnnetz, in dem sich der Greifvogel beim Hinunterstoßen auf einen Lockvogel verfängt; Rinne (4), Rönne' 1. 'weiches Garn, dessen raue Oberfläche dadurch entsteht, dass es aus ungleichmäßig kurzen Fasern besteht u. nur schwach gedreht ist' 2. 'lockeres, weiches Gewebe aus Streichgarn (1)' 'lockeres, weiches Gewebe mit Noppen (1)' 'spezielles, sehr elastisches Garn, das zur Herstellung von Stretch dient' 'Garn zum Stricken' Textilind. : 'texturiertes, synthetisches Garn' Textilind. : 'bereits gerundete Faser, die dann zu Garn gesponnen wird' 'Garn zum Weben' 'Garn aus Wolle (1)' 'Garn aus Baumwolle (2)' 'weiches, schwach gedrehtes Kammgarn (1) aus feiner Wolle'

(wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V} sS} I 'Fischer, der mit einem großen Garn (4) fischt' (wS) (wS}1 'Knäuel aus Garn (1)' F. (wS) ( ( ( [wF] S) sV} sS} I Textilind.: 'Angabe der Feinheit, Stärke von Garnen (1), Fasern, Seilen

usw. in Nummern' (wS) ( [wF] S) I 'Nummer, die die Feinheit, Stärke von Garnen (1), Fasern, Seilen usw. angibt' -nwnmer (wS) ( (wV) S) I 'Rolle, auf die Garn (1) gespult ist' -rolle (wS) (wS) I 'Spule für Garn (1, 2)' -spule (wS) ( (wA) S) I 'Stärke von Garn (1)' -stärke Haar-garn-teppich M. ( (wS) (wS) } (wS) I 'Teppich aus Haargarn' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I 'Kammgarn (2)' Kamm-garn-gewebe N. ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I 1. 'Spinnverfahren für feinere Wollgarne, bei dem die -spinnerei F.

Streich-garn-stoff M.

Wollhaare zunächst in Bandform gebracht u. dann auf Kämmmaschinen gekämmt werden, wodurch die kürzeren Fasern ausgeschieden werden' 2. 'Spinnerei, in der das Verfahren der Kammgarnspinnerei (1) angewandt wird' ( (wV) (wS) } (wS) I 'Streichgarn (2)'

2.2 Urn-garn-ung F.

(p (wS) V) sSI 'das Umgarnen, Umgarntwerden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 504f.

GARN- [1]

1.3

garni Adj.

[wF]

AI

Hotel g. 'Hotel, in dem man nur Frühstück, aber keine warmen Mahlzeiten erhal-

ten kann'

2.1

garn-ieren sW.V.

Garn-ier-masse F. -spritze 2 .2

Garn-ier N.

[wF] sV I

1. 'etw. verzieren, schmücken' 2. 'etw. mit schmückenden, verzierenden u./oder würzenden, schmackhaft machenden Zutaten versehen' ( [wF] s S ) V I 3. Schiffbau: ' (ein Schiff) mit Garnier versehen' ( [wF] sV) (wS) I ( [wF] sV) ( (wV) S) I

'Masse zum Garnieren (2)' Kochk.: 'Röhre mit einer Spritze, aus deren Öffnung man Creme o.Ä. zur Garnierung auf Speisen spritzt'

[wF] sSI Schiffbau: 'Boden- u. Seitenverkleidung der Laderäume eines Frachtschiffes; Gar-

nierung (3)'

267

GARN- - GARNISON

Garn-ier-ung F.

( [wF] sV) sS/ 1. 'das Garnieren (1,2)' 2. 'das Garnierende; garnierende Zutat(en)' ( ( [wF] sS) V) sS / 3. Schiffbau: 'Garnier'

Garn-itur F.

[ wF] s S /

CouchDamenErstlingsKlubPolsterSanitärSofaSpitzen-

(wS) ( [wF] sS) /

/ ( (wA) sS) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] sS) /

/ ( [wF+] sA) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] sS) / ( (wA) S) ( [wF] sS) /

Schreib-tischToilettenWäscheZug-

1.' Gesamtheit verschiedener zusammengehörender, zusammenpassender, aufeinander abgestimmter (Kleidungs-, Ausstattungs)stücke, die gemeinsam einem bestimmten Zweck dienen' 2. ugs.: '(die besten bzw. weniger guten) Vertreter aus einer Gruppe' 3. 'Garnierung (2), Verzierung, Besatz' 4. Kochk.: 'Garnierung (2) von Speisen' 5. Handwerk: 'Gesamtheit der Beschläge' 6. salopp: 'Geschlechtsteile (des Mannes)' 'aus Couch u. zwei Sesseln bestehende Polstergarnitur' 'Garnitur Damenunterwäsche' 'Garnitur aus zusammengehörenden Wäschestücken für ein neugeborenes Kind' 'Gruppe von gepolsterten Sitzmöbeln, bes. mit Klubsesseln' 'Couch u. dazu passende Polstersessel' 'Armatur (3) für sanitäre Anlagen' 'aus Sofa u. zwei Sesseln bestehende Polstergarnitur' 'Damengarnitur mit Spitzen (17)'

'aus Schreibschale, Tintenfass, Briefbeschwerer, Brieföffner, Schreibunterlage o.Ä. bestehende Garnitur (1) für einen Schreibtisch' (wS) ( [wF] sS) / 'Garnitur (1) von Gegenständen für eine Frisiertoilette' ( (wV) S) ( [wF] sS) / 'zwei zusammenpassende Stücke Unterwäsche, Unterhemd u. Unterhose' / Eisenb. : '(als Einheit eingesetzte) zusammengehörige Eisenbahnfahrzeuge (gleicher Bauart)' ( (wV) (wS) ) ( [wF] sS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 505.

GARNELE [1] 1.2

Garnele F. Nord-seeGarnelen-fänger M.

wS /

( (wS) (wS) ) (wS) /

'(im Meer lebender) Krebs mit langen Fühlern, schlankem, seitlich abgeflachtem, meist durchsichtigem Körper u. langem, kräftigem Hinterleib' 'Nordseekrabbe'

( (wS) + (wV) ) sS/ 1. 'Garnelenfischer' 2. 'Fangschiff, das für den Fang von Garnelen verwendet

wird; Krabbenkutter'

-fischer -korb -kurre F. -reuse

(wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) s S) / (wS) (wS) /

/ /

'Fischer, der Garnelen fängt' 'Garnelenreuse' 'bes. in der Nordsee zum Fangen von Garnelen verwendete Kurre' 'aus Weidengeflecht gefertigte korbähnliche Vorrichtung zum Fang von Garnelen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; FRANCK/van WIJK, 176.

GARNISON [1] 1.2

Garnison F. Garnisons-kirche F. -lazarett N. -pfarrer M. -stadt F.

wS /

(wS) (wS) / (wS) ( (wS) sS) /

/ (wS) (wS) /

garnisons-verwendungsfähig Adj.

1. 'Standort einer (Besatzungs)truppe' 2. 'Gesamtheit der an einem Standort stationierten (Besatzungs)truppen' 'Kirche einer Garnison' [2] 'Lazarett einer Garnison' [2] 'Pfarrer einer Garnison' [2] 'Stadt, in der eine Garnison (2) stationiert ist' [2]

( wS) ( ( (p (wV) ) s S) ( [wV] sA) ) /

Milit. veraltet: 'tauglich für den Dienst in der Garnison' [2]

268 2.1

GARNISON - GARTEN

garnison-ieren sW.V.

sV I Milit. veraltend: 1. 'in Garnison liegen' 2. '(Truppen) in Garnison legen'

(wS)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 505. [2] Auch: Garnisonkirche, -lazarett, -pfarrer, -stadt; garnisonverwendungsHihig.

GARROTTE [1]

1.2

wS I

Garrotte F.

früher: 'Halseisen, Würgschraube zur Vollstreckung der Todesstrafe (in Spanien)' [2]

2.1

garrott-ieren sw.V.

(wS)

sV I 'jmdn. durch die Garrotte hinrichten' [2]

[1] GAMILLSCHEG, 470. [2] Auch: Garotte, garottieren.

GARSTIG [1]

1.3

garstig Adj.

wAll. 'sich jmdm. gegenüber äußerst unfreundlich, ungezogen verhaltend' 2. 'so be-

schaffen, dass es den Widerwillen, den mit Entsetzen verbundenen Abscheu des Betrachters hervorruft; abscheulich, hässlich u. böse' 3. 'als unangenehm, störend, beeinträchtigend empfunden werdend'

2.2

Garstig-keit F.

(wA) s S I

1. < o. PI. > 'garstige Beschaffenheit, garstiges Wesen' 2. 'garstige (1) Handlung, Äußerung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 331; PFEIFER, Etym.Wb., 505.

GARTEN [1]

1.2

Garten M.

wS I

Adonis-

(wS) (wS) I

AlpenBaumObstBierBlumenDachFlaschenForstGrasHausHeideHofHopfenIrrKaffeeKinderGe-meinde-

I I ( (wS) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

I I I I I I I I I ( (wA) S) (wS) I ( [wF] S) (wS) I (wS) (wS) I

'(kleineres) begrenztes Stück Land (am, um das Haus) zur Anpflanzung von Gemüse, Obst, Blumen o.Ä.' botanischer G. 'ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der viele verschiedene, auch exotische Pflanzen betrachtet werden können' zoologischer G. 'Zoo, Tierpark' hängende Gärten 'an Abhängen terrassenförmig angelegte Gärten im Altertum' englischer G. 'der natürlichen Landschaft angeglichene, großflächige, gärtnerisch gestaltete Anlage' 'Gefäß mit künstlich getriebenen u. schnell verwelkenden Pflanzen, das bei den antiken Adonisfesten eine besondere Rolle spielte' 'Gartenanlage mit Alpenpflanzen, die zum Zwecke des Studiums der Pflanzen angelegt ist' 'Obstbaumgarten' 'Garten mit Obstbäumen; Obstgarten' 'Gartenwirtschaft, in der bes. Bier ausgeschenkt wird' 'mit Blumen bepflanzter Garten' 1. 'gärtnerische Anlage auf einem Flachdach' 2. 'Dachterrasse' 'in einer Flasche angepflanzte Zierpflanzen' 'Baumschule' '(Obst)garten, dessen Fläche mit Gras bewachsen ist' 'Garten an einem, um ein Haus' 'Garten mit Heidekraut, Gräsern, Wacholder o.Ä.' selten: 'Schlossgarten' 'feldartige Anlage, in der weibliche Pflanzen des Hopfens kultiviert werden' 'Labyrinth (1)' veraltend: 'Cafe mit Garten' 'öffentliche Einrichtung (in einem Raum, einem Gebäude) zur Betreuung u. Förderung der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter'

((p [wA] ) sS) ( (wS) (wS) ) I 1. 'von einer Kommune getragener, öffentlicher Kindergarten' 2. 'von einer Pfarrgemeinde eingerichteter u. konfessionell gebundener Kindergarten'

GARTEN

269 Paten-kinder-garten SchulSonderWerkKleinKletterKlosterKrautKüchenLiebes-

[wA] ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) (wA) (wS) (wV) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ ( (wV) S) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

Lust-

(wS) (wS) /

Ge-müseNachbarNutz-

(p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

/

ObstPflanzRasenRebRosen-

/ ( (wS) V) (wS) / ( wS) (wS) /

/ /

Salz-

/

Schani-

/

SchlossSchreberSchul-

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

/

StadtStein-

/ /

TerrassenTierVorWeinWinter-

( [wF] s S) (wS) p (wS)

An-zucht-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

zier-

/

(p ( (wV) sS) ) (wS) /

Garten-abfall M. -amt N. -anlage F. -arbeit -architekt M.

DDR: 'Kindergarten, für den eine Person, ein Betrieb o.Ä. die Patenschaft übernommen hat' / 'der Schule angegliederter Kindergarten zur einjährigen Förderung schulpflichtiger Kinder, die noch nicht schulreif sind' 'Kindergarten für lernbehinderte Kinder' 'werkeigener Kindergarten' 'kleiner, (zusammen mit gleichartigen Gärten) für sich liegender Garten' Bergsteigen: 'Trainingsgelände für Bergsteiger' 'Garten, der zu einem Kloster gehört' landsch.: 'Gemüsegarten' 'kleiner Garten für Küchenkräuter u. etw. Gemüse' Kunstw.: 'bildliche Darstellung eines Liebespaares oder von Liebespaaren in einem Garten' früher: 'parkartiger Garten'

(wS) ( (wS) (wS) ) /

'Garten(teil), in dem Gemüse angebaut wird' 'Garten des Nachbarn, benachbarter Garten' 'Garten, in dem (im Unterschied zum Ziergarten) lediglich Nutzpflanzen, bes. Gemüse u. Obst, gezogen werden' 'Garten, in dem überwiegend Obstbäume wachsen' Forstw.: 'Baumschule' '(Obst)garten, dessen Fläche mit Rasen bewachsen ist' schweiz.: 'Weingarten' 'gärtnerische Anlage, in der eine große Anzahl Rosensorten angepflanzt sind; Rosarium (2)' 'flaches Becken (als Teil einer Saline (1)), in dem Salzwasser (meist Meerwasser) in warmem Klima verdunstet, sodass Salz zurückbleibt' österr.: 'eine Art kleiner Garten für Gäste, der im Sommer auf dem Gehsteig vor (Vorstadt)gasthäusern eingerichtet wird' 'zu einem Schloss (5) gehörender Garten' 'Kleingarten innerhalb einer Gartenkolonie (am Stadtrand)' 'schuleigener Garten (der von Schülern betreut u. für den Botanikunterricht genutzt wird)' 'größere öffentliche Gartenanlage einer Stadt' 'gärtnerische Anlage, die bes. mit niedrigen alpinen (Polster)pflanzen bepflanzt u. in den Zwischenräumen mit größeren Steinen belegt ist' 'in Terrassen (2) angelegter Garten' '(meist kleinerer) Zoo' 'kleinerer, vor einem Haus gelegener Garten' 'ebene, mit Weinstöcken bepflanzte Fläche' 'heller, heizbarer Raum oder Teil eines Raums (wie Erker o.Ä.) mit großen Fenstern oder Glaswänden (für die Haltung von Zimmerpflanzen)' 'Garten, in dem (im Gegensatz zum Nutzgarten) lediglich Zierpflanzen angepflanzt sind' 'Anlage, in der Pflanzen herangezogen werden'

'bei der Gartenarbeit anfallender Abfall' 'für Gärten u. Grünflächen zuständiges Amt' 'gärtnerisch gestaltete Grünfläche' 'Arbeit im Garten' 'jmd., der für die Planung u. Gestaltung von Gärten u. Parks ausgebildet ist' -bank F. (wS) (wS) / 'in einem Garten stehende Bank' -bau M. (wS) ( (wV) S) / '(intensiver) Pflanzenbau (in Gärten, Baumschulen usw.)' -bauamt N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Gartenamt' -bauarchitekt M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] [wF] S) / ,Gartenarchitekt' -bauausstellung F. ((wS) ((wV)S)) ((p(wV) )8S) / 'Ausstellung, auf der Gartenanlagen, Erzeugnisse des Gartenbaus usw. besichtigt werden können' -baubetrieb M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) / 'Betrieb für Gartenbau' (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS) ( (p ((wV)V)) S) (wS) (wS) (wS) ( [wF] [wF] S)

/ / / / /

270

GARTEN

Garten-bauerzeugnis N. -bauingenieur M.

'Erzeugnis aus dem Gartenbau' 'auf einer Fachhochschule für Gartenbau oder Landespflege Ausgebildeter' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Schule für Gartenbau' -bauschule F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( [wF] sS) sS) / 'auf einer Fachhochschule in der Vermessung u. im Ent-bautechniker M. wurf von Gartenanlagen Ausgebildeter' (wS) (wS) / 'Beet im Garten' -beet N. ( wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Besitzer eines Gartens' -besitzer M. (wS) (wS) / 'im Garten gezogene Blume' -blume F. / 'Gartenform der Bohne' -bohne / 'Gartenform der Erbse' -erbse (wS) ( (wS) (wS) ) / 1. 'in Gärten angebaute großfruchtige Abart der Erdbeere' 2. 'Frucht der -erdbeere Gartenerdbeere (1)' (wS) (wS) / 'Erde eines Gartens, für den Garten geeignete Erde' -erde (wS) ( [wF] S) / '(sommerliches) Fest im Garten' -fest N. (wS) (wS) / 'in Gärten angebaute Kulturform einer Pflanze' -form F. / 'jmd., der sich aus Liebhaberei mit Gartenpflege u. -gestaltung beschäftigt' -freund M. / 'im Garten gezogene Frucht' -frucht F. (wS) (p (wS) S) / 'im Garten gezogenes Gemüse' -gemüse N. (wS) (p [wS] S) / 1. 'Gerät (1) für Gartenarbeit' 2. 'Ausrüstung, Gerät (3) für Gartenarbeit' -gerät (wS) ( ( (p [wS] ) V) s S) / 'Gestaltung eines Gartens' -gestaltung F. (wS) (p (wV) S) / 'Gewächs aus, in einem Garten' -gewächs N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'als Garten genutztes Grundstück' -grundstück (wS) (wS) / schweiz.: 'Garteneinfriedung' -hag M. / 1. 'kleines Haus in einem Garten' 2. ugs.: 'Hinterhaus mit Garten' -haus N. (wS) ( (wS) sS) / 'kleines Gartenhaus (1)' -häuschen (wS) ( (wS) S) / 'Hecke (2) eines Gartens' -hecke F. (wS) ( [wF] (wS) ) / 1. 'im Garten gezogene Himbeere (1)' 2. 'Frucht der Gartenhimbeere' -himbeere (wS) ( [wF+ ] S) / 'Kalender, der Termine u. anderes Wissenswertes zur Gartenpflege u. -kalender M. -gestaltung enthält' (wS) ( [wF] s S) / 'große zusammenhängende Gruppe von Kleingärten (mit Gartenhäusern)' -kolonie F. (wS) (wS) / 'im Garten angebaute Kräuter' -kräuter PI. / 'für Salate verwendete Gartenform der Kresse' -kresse F. (wS) ( [wF] s S) / 'kultivierte Art der Gartengestaltung' -kultur (wS) (wS) / 'Kunst der ästhetischen Gestaltung von Ziergärten u. Parks' -kunst / 'gärtnerisch genutztes Land' -land N. (wS) ( (wS) S) / 'Laube im Garten' -laube F. -laubkäfer M. (wS) ( (wS) (wS) ) / '(durch Blattfraß in Laubwäldern u. Gärten Schaden anrichtender) Käfer mit grünem bis grünlich blauem Kopf u. Halsschild sowie metallisch grün oder blauschwarz schillernder Unterseite' ( (wS) + (wS) ) (wS) / 'Gelbspötter' -laubvogel (wS) ( [wF] sS) / 'im Freien betriebene Gaststätte' -lokal N. (wS) (wS) / 'einen Garten begrenzende Mauer' -mauer F. / 'ausgebildeter Gärtner in beaufsichtigender DienststeIlung (bei einer Behör-meister M. de)' / 'Hippe (1)' -messer N. / < meist PI. > 'leichteres, für den Gebrauch im Garten bestimmtes Möbel' -möbel / '(sommerliche) Party im Garten' -party F. / 'im Garten angebaute Pflanze' -pflanze -pflege (wS) ( (wV) S) / 'Pflege des Gartens' (wS) (wS) / 'Pforte, die in einen Garten führt' -pforte (wS) ( [wF] sS) / 'zum Aufstellen in Gärten, Parks o.Ä. geschaffene Plastik (1)' -plastik / 'Portal, das in einen Garten führt' -portal N. -pumpe F. (wS) (wS) / 'im Garten installierte Wasserpumpe' (wS) ( [wF] s S) / 'im Freien betriebenes Restaurant' -restaurant N. (wS) ( (wA) (wS) ) / 'vor allem in Parks u. Gärten lebender Rotschwanz' -rotschwanz M. (wS) (wS) / 'zum Garten sich öffnender Saal' -saal -salat / 'in Gärten gezogener Salat' -sänger (wS) ( (wV) sS) / 'Gelbspötter' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) sS) / ( (wS) ( (wV) S) ) (p [wF] s S) /

271

GARTEN

Garten-schach N.

'im Freien auf einem dem Schachbrett nachgebildeten Quadrat mit großen Figuren gespieltes Schach' -schädling M. (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Schädling, der Gartenpflanzen beHillt' -schau F. (wS) ( (wV) S) / 'öffentliche, bes. (inter)nationale Gartenbauausstellung auf dem Gebiet des Zierpflanzenbaus, verbunden mit der Errichtung bleibender Park- u. Gartenanlagen' / 'Schere zum Beschneiden von Bäumen u. Sträuchern' -schere -schierling M. (wS) (wS) / 'Hundspetersilie' [2] / 'großer Sonnenschirm zum Aufstellen im Garten' -schirm ( wS) ( (wV) s S) / '(zu den Schlafmäusen gehörendes) gut kletterndes kleines Nagetier mit -schläfer brauner Oberseite u. weißer Unterseite' -schlauch (wS) (wS) / 'Schlauch (mit einer [Spritz]vorrichtung) zum Sprengen des Gartens' / 'bei der Gartenarbeit gebrauchte Richtschnur' -schnur F. / 'Rück-, Hinterseite, wo (bei einem Haus, Hausgrundstück) der Garten liegt' -seite (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Gelbspötter' [E- nach seiner Kunstfertigkeit, die Stimmen anderer Vögel -spötter M. nachzuahmen] [3] (wS) ( (wV) S) / 'Spritze mit Schlauch zum Sprengen des Gartens' -spritze F. (wS) (wS) / 'Stadt(teiI), Siedlung mit vielen Gärten u. Grünflächen am Rande oder in -stadt der Nähe einer Großstadt' / 'Stuhl zur Verwendung im Freien' -stuhl M. / 'Freilichttheater, dessen Spielfläche die Landschaft (bes. einen Park) als -theater N. Kulisse einbezieht' / 'Tisch zur Verwendung im Freien' -tisch M. / 'Tor als Eingang zum Garten' -tor N. (wS) (p (wS) ) / 'bes. in Gärten vorkommendes Unkraut' -unkraut (wS) (wS) / 'durch den Garten führender Weg' -weg M. (wS) ( (wS) sS) / 1. 'im Freien betriebene Gaststätte' 2. 'Gartenbau' -wirtschaft F. (wS) ( ( (wS) V) S) / schweiz.: 'Obst-, Gemüsekorb' -zaine (wS) (wS) / 'den Garten abgrenzender Zaun' -zaun M. (wS) ( (wV) S) / 'Zimmer mit Tür u. breitem Fenster zum Garten' -zimmer N. (wS) (wS) / 1. 'bunte kleine Figur in Gestalt eines Zwerges (1), die zur Zierde im Gar-zwerg M. ten aufgestellt wird' 2. ugs. abwertend: 'hässlicher, missgestalteter kleiner Mensch' / 'im Garten gezogene Zwiebel (3)' -zwiebel F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) / 'Vorschulalter' Kinder-garten-alter N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Kind, das in den Kindergarten geht' -kind / 'Platz (5) in einem Kindergarten' -platz M. ( (wA) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'aus Kleingärten bestehende Anlage' Klein-garten-anlage F. ( (wA) + (wS) ) ( (wS) s S) / Landw.: 'Feldgraswirtschaft' Öd-garten-wirtschaft ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Gartenkolonie' Schreber-garten-kolonie (wS) (wS) /

garten-baulich Adj. 2.1

gärt-eln sW.V. gärtn-ern sW.V.

2.2

( (wS) ( (wV) S) ) sA / (wS) sV / ( (wS) sS) V /

'den Gartenbau betreffend'

südd.: 'aus Liebhaberei gärtnern' '(aus Liebhaberei) im Garten arbeiten'

Gärt-ehen N.

(wS) sS/ 'kleiner Garten'

Gärtn-er M.

(wS) sS/ 1. 'jmd. (mit entsprechender Ausbildung), der Gartenbau betreibt u.loder

HandelsHobbyFried-hofsKleinLandschaftsSchreber-

( (wV) S) ( (wS) sS) / (wS) ( (wS) sS) /

Gärten pflegt' 2. 'jmd., der viel im Garten arbeitet' Fachspr.: 'jmd., der gärtnerische Erzeugnisse vertreibt' 'jmd., dessen Hobby die Gartenarbeit, das Kultivieren von Blumen u. Pflanzen ist'

'Gärtner, der eine Friedhofsgärtnerei betreibt' 'jmd., der einen Kleingarten besitzt, gepachtet hat' 'Gärtner, Gartenarchitekt, der sich bes. mit der Planung u. Gestaltung größerer Gelände, Garten-, Parkanlagen befasst' ( (wS) (wS) ) s S / 'jmd., der einen Schrebergarten besitzt, gepachtet hat (u. bearbeitet, pflegt)'

( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) / ( (wA) (wS) ) s S / ( (wS) sS) ( (wS) sS) /

272

GARTEN - GAS Tier-gärtn-er M. weinGärtn-er-bursche M. -frau F. -gehilfe M. -haus N.

( (wS) (wS) ) s S I ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) I

'Fachmann auf dem Gebiet der Tierhaltung in zoologischen Gärten'

( (wS) sS) (wS) I

veraltend: 'ungelernter Gehilfe in der Gärtnerei'

'Weinbauer'

I 'Gärtnersfrau' ( (wS) sS) (p ( (wV) S) S) I 'Gehilfe in einer Gärtnerei' ( (wS) sS) (wS) I 'für den Gärtner bestimmtes Haus in einem großen Garten, einer Parkanlage'

-konstruktion F.

-meister M. -schopf Gärtn-ers-frau F.

Fried-hofs-

Math.: 'Konstruktion der Ellipse mittels eines Stiftes o.Ä., über den ein straff gespannter Faden gleitet, dessen Enden in den beiden Brennpunkten befestigt sind' [E- zur Anlage eines elliptischen Blumenbeetes] ( (wS) sS) (wS) I 'Gärtner (1), der die Meisterprüfung abgelegt hat' I schweiz.: 'Schuppen des Gärtners für Gartengeräte usw.' I 'Frau des Gärtners' ( (wS) sS) sSI 1. 'Unternehmen, das gewerbsmäßig Gartenbau betreibt (bes. Anbau von

Gärtn-er-ei F.

Handels-

( (wS) sS) ( (p [wF+] S) sS) I

Zierpflanzen, von Pflanzen u. Stauden für den Bedarf des Gärtners, von Obst u. Gemüse)' ( ( (wS) sS) V) sSI 2. ugs.: 'Gartenarbeit' ( (wV) S) ( ( (wS) sS) sS) I Fachspr.: 'Handelsbetrieb, der gärtnerische Erzeugnisse vertreibt' ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) sS) sS) I

'in unmittelbarer Nähe eines Friedhofs angesiedelte Gärtnerei, die hauptsächlich die Bepflanzung von Gräbern besorgt' (wS) ( ( (wS) sS) sS) I 'städtischer (1) Gärtnereibetrieb'

StadtGärtn-er-ei-betrieb M.

( ( (wS) sS) sS) ( (p (wV) ) S) I

'Gärtnereil'

Gärtn-er-in F. Kinder-

( (wS) sS) sS I [ ( (wS) (wS) ) s S ] s S I

'weiblicher Gärtner' 'Erzieherin von Kleinkindern in Kindergärten u.Ä. '

Gärtn-er-in-art F.

( ( (wS) sS) sS) (wS) I

auf/nach G. Gastr.: 'mit Beilage von verschiedenen Gemüsen (zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch)'

Gärt-I-er M. Gärt-lein N. Paradies-

( (wS) sV) sSI südd.: 'jmd., der gärtelt' (wS) sSI 'kleiner Garten' (wS) ( (wS) sS) I bild. Kunst: 'Darstellung Marias mit dem Jesuskind u. Heiligen in einem

durch hohe Mauern von der übrigen Welt abgeschlossenen, blumenreichen Garten'

2.3

gärtn-er-isch Adj.

( ( ( (wS) sS) V) 'nach Gas (2) riechen' 2. salopp: 'eine Darmblähung entweichen lassen' 3. ugs.: 'sehr schnell laufen' 4. ugs.: 'sehr schnell fahren' 5. Fachspr.: 'Gas (1) ausströmen' 1. '(einen Raum) mittels Gas desinfizieren, von Ungeziefer befreien' 2. von festen oder flüssigen Stoffen: 'Gas austreten lassen' 3. 'in Gasform aus etw. austreten' Landw.: '(schädliche Tiere oder deren Behausung) der Einwirkung von giftigem Gas aussetzen' Fachspr.: 'aus chemischen Stoffen Gase entfernen oder gewinnen'

(wS)VI 1. ) S S) (wS) /

GichtGiftGruben-

(wS) (wS) /

/ ( (wV) S) (wS) /

Hand-

(wS) (wS) /

HeizHolz-

( (wA) V) (wS) / (wS) (wS) /

InertKaltKampfKanalKnall-

Braun-kohlenGrün-kreuzLach-

(wA) (wS)/

/ (wS) (wS) /

/ ((wS)V) (wS) /

( (wA) (wS) ) (wS) /

/ (wV) (wS) /

Leucht-

/

LuftKalt-

(wS) (wS) / ( (wA) (wS) ) (wS) /

MethanNaturNervenÖl-

(wS) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) /

/

eingehenden chemischen Elemente Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon' 'in der Erde (6) vorkommendes, brennbares Gasgemisch' 'Biogas' 'Gas, das an einer zentralen Stelle gewonnen oder erzeugt u. in Leitungen zum mehr oder weniger weit entfernten Zielort befördert wird' 'Gas, das unter Druck in Stahlflaschen aufbewahrt u. transportiert wird' 'verflüssigtes Gas' < o.PI. > 'im Generator (2) bei Zufuhr von Luft oder Sauerstoff entstehendes Gas, das bes. zum Beheizen von Schmelzöfen verwendet wird' Hüttenw.: 'Abgas, das bei der Verhüttung von Eisenerzen im Hochofen entsteht' 'Gas, das eine schädigende, zerstörende, tödliche Wirkung auf den Organismus von Lebewesen, bes. von Menschen, ausübt' 'in Steinkohlebergwerken häufig sich entwickelndes farb- u. geruchloses, ungiftiges, aber leicht brennbares, explosives Gas' Kfz-T.: 'mit der Hand zu bedienende Vorrichtung, mit der die Zufuhr des Kraftstoffes geregelt wird' 'brennbares Gas zum Heizen' 'bei der Holzdestillation entstehendes Gasgemisch, das auch als Treibstoff Verwendung findet' Chemie: 'reaktionsträges Gas' Technik: < o.PI. > 'gereinigtes, meist abgekühltes Generatorgas' Milit.: 'gasförmiger chemischer Kampfstoff 'übel riechendes Gasgemisch, das aus der Kanalisation aufsteigt' Chemie: 'Gasgemisch, das schon bei niedrigen Temperaturen explosionsartig verbrennt' 'beim Schwelen von Braunkohle anfallendes Gas' 'Grünkreuz' 'früher als Narkosemittel verwendetes, farb- u. geruchloses Gas, das einen rauschartigen Zustand erzeugt' 'meist durch Verkokung aus Kohle gewonnenes, in den Städten verwendetes Brenngas ; Stadtgas' 'Generatorgas' Technik: 'gasförmiger Brennstoff aus einem Gemisch von Luft u. leicht siedenden Kohlenwasserstoffen, der für industrielle Heizzwecke verwendet wird' 'Methan' 'Erdgas' 'nervenschädigender Kampfstoff 'aus Mineralöl oder Fetten gewonnenes Gas'

274

GAS

De-ponie-gas N. PropanAuS-puffRaffinerieRauchReizSchadSchwelSenfStadt-

'beim mikrobiellen Abbau organischer Abfälle auf Deponien (1) entstehendes, sehr geruchsintensives Gas' (wS) (wS)/ 'Propan'

( (p [wF] 'Abgas mit einer Beimengung von Ruß' (wS) / 'eine starke Reizung bes. der Schleimhaut verursachendes Gas' (wS) / Fachspr.:'gasförmiger Schadstoff (wS) / Technik: 'beim Schwelen (2) von Stein- oder Braunkohle entstehendes Gas' (wS) / 'braune, ölige, stechend riechende, äußerst giftige Substanz'

'meist durch Verkokung aus Kohle gewonnenes, in den Städten verwendetes Brenngas ' ( (wV) S) (wS) / Kfz-T.: 'Gas (4), das in einem Kraftfahrzeug dem Motor zusätzlich (im Stand) zugeführt wird' [wV] (wS) / veraltet:'Stickstoff' (wS) (wS) / 'bei Fäulnis bes. in Sümpfen entstehendes Gas mit hohem Gehalt an Methan' /

StandStickSumpfSyn-these-

(p [wF] S) (wS) /

Tränen-

(wS) (wS) /

Treib-

(wV) (wS) /

VollWasser-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

Acet-ylenZwischen-

( [wF] [wF+] S) (wS) / p (wS) /

gasi-fizieren sw.V. Gas-ableser M. -absaugung F. -absorption -abzug M. -abzugsrohr N.

(wS) [wF] sV /

-austausch

'aus Kalziumkarbid u. Wasser gewonnenes Gas; Acetylen' Kfz-T .: < o. PI. > 'Gas (4), das während des Schaltvorgangs zur Steigerung der Drehzahl des Motors zugeführt wird' 'etw. für den Gasbetrieb herrichten'

'Angestellter, der von den Zählern den Verbrauch an Gas (2) abliest (u. das Geld dafür kassiert)' / Bergbau:'Absaugung von gefährlichem Grubengas durch besondere Anlagen' (wS) (p ( [wF+ ] sS) ) / 'die bei gasgefüllten Elektronenröhren unvermeidliche Absorption des Gases (1) durch die Bestandteile des Röhrensystems ' (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Abzug (6) der Gase (1)' 2. 'Abzug (7) für Gase (1)' ( wS) ( (p (wV) ) s S) /

( (wS) ( (p (wV) ) (wS) ( ( (p (wV) ) -alarm M. (wS) (wS) -analyse F. (wS) (p ( [wF] S) ) -angriff M. (wS) ( (p (wV) ) S) -anlage F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) -anschluss M. (wS) ( (p (wV) ) S) -anstalt F. (wS) (p[wS]) -anzünder M. (wS) ( (p (wV) ) sS) -arbeiter (wS) ( ( (wS) V) sS) -äther (wS) (wS) -aufkohlen N. (wS) ( (p ( (wS) V)

-aufzehrung F. -ausbruch M.

'zur Synthese (3) bes. von Kohlenwasserstoffen, Akoholen verwendetes Gasgemisch' 'gasförmige chemische Substanz, die auf die Tränendrüsen wirkt u. sie zu starker Flüssigkeitsabsonderung reizt, dass man nichts mehr sehen kann' 1. 'brennbares (Flüssig)gas, das als Kraftstoff zum Antrieb von Verbrennungsmotoren verwendet wird' 2. 'in Spraydosen u.a. verwendetes, unter Druck stehendes Gas' 'größtmögliche Zufuhr an Gas (4)' Chemie: 'bes. aus Wasserstoff u. Kohlenmonoxyd bestehendes Gas, das durch Umsetzung von Wasserdampf mit glühendem Kohlenstoff gewonnen wird'

S) ) (wS) S) (wS) ) / 'Rohr zum Abzug (6) von Gasen (1)' / bes. Milit.: 'Alarm zur Warnung vor Giftgas' / 'quantitative chemische Analyse von Gasen (1) oder Gasgemischen' / 'militärischer Angriff mit Giftgas' / 'mit Gas betriebene Anlage' / 'Anschluss an das Gasversorgungsnetz' / 'Gaswerk' / 'Gerät zum Entzünden von Gas (2)' / 'Arbeiter bei einem Gaswerk o.Ä.' / veraltet: 'Petroläther' ) Vin f ) S / Technik:'Autkohlen mittels (gasförmiger Blausäure, gemischt mit

Leucht)gas' 'Gasabsorption' 1. Bergbau: 'plötzliches starkes Ausströmen im Gestein gespeicherter Gase (1)' 2. GeoI.: 'vulkanischer Ausbruch von Gasen (1)' / 1. BioI.: 'Austausch gasförmiger Stoffe zwischen einem Organismus u. seinem Außenmedium' 2. Med.: 'Austausch von Sauerstoff gegen Kohlendioxyd in der Lunge'

(wS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (p (wV) ) S) /

275

GAS

Gas-austritt -automat -backofen -bad N.

(wS) ( (p (wV) ) S) 1 Fachspr.:'Austreten, Ausströmen von Gas (1, 2)' (wS) ( [wF+] sS) 1 'Gaszähler, der gegen Münzeinwurf eine bestimmte Menge Gas (2) freigibt' (wS) ( (wV) (wS) ) 1 'mit Gas (2) betriebener Backofen' (wS) (wS) 1 Med.: 'Behandlung von Herz-, Gefäß-, Hautkrankheiten in einem mit (Kohlensäure-

oder Schwefelwasserstoft)gas gefüllten Kasten, in dem der Patient bis zum Hals eingeschlossen wird' -badeofen M. (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) 1 'mit Gas (2) beheizter Badeofen' (wS) (wS) 1 Med.:' stark aufgeblähter Bauch (bei Verdauungsstörungen, Lebererkrankungen -bauch usw.)' -behälter ( wS) ( (p (wV) ) s S) 1 'großer Speicherbehälter für Gas (1, 2)' -beleuchtung F. 1 'Beleuchtung durch Gaslicht; mit Gas (2) erzeugtes Licht' -benzol N. (wS) ( [wF] sS) 1 'aus dem Steinkohlengas von Kokereien u. Gaswerken gewonnenes Rohbenzol' -berater M. (wS) ( (p (wV) ) s S) 1 'Energieberater bei Gaswerken oder in der Gasgeräteindustrie' -beschaffenheit F. (wS) ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) 1 'Beschaffenheit des Gases (1)' -beschuss M. (wS) ( (p (wV) ) S) 1 'Beschuss mit Gasgeschossen' -beton (wS) (wS) 1 Bauw.: 'durch ein Gas (1) oder auch andere Mittel aufgelockerter, feinkörniger Beton' (wS) ( (p (wV) ) S) 1 Technik: 'Betrieb mit Brenn- oder Treibgas' -betrieb -bildung F. (wS) ( ((wS)V) sS) 1 'Bildung von Gas (1)' (wS) ( (wV) S) 1 'Gas enthaltende Blase in festem oder flüssigem Material' -blase (wS) ( (wA) S) 1 'Preußischblau' [oE- nach der Farbe der Flamme des (Stadt)gases] -blau N. ((wS)+( (wA)V) )SI Technik: 'Bleichen (von Papier o.Ä.) mit Chlorgas' -bleiche F. (wS) (wS) 1 'mit Gas (2) beheizter Boiler' -boiler M. (wS) ( [wF] S) 1 'Gas (6) enthaltende Bombe' -bombe F. -brand M. (wS) ( (wV) sS) 1 Med.: 'bei tiefen, verschmutzten Wunden entstehende, mit Bildung von Gasen (1) im Gewebe verbundene gefährliche Infektionskrankheit' ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) 1 Med.: 'Erreger von Gasbrand' -branderreger (wS) ( (wV) s S) 1 'Vorrichtung, Gerät zur Hitzeerzeugung durch Verbrennung von Gas (2)' -brenner (wS) (wS) 1 Med.: 'krankhafte oder aus therapeutischen Gründen künstlich bewirkte Ansamm-brust F. lung von Luft, Gas in der Brusthöhle' (wS) (p [wF+] sS) 1 'Gasspürgerät' -detektor M. (wS) ( (wA) S) 1 Fachspr.: 'Dichte eines Gases (1, 2)' -dichte F. ( wS) ( (wV) S) 1 'Druck, den ein Gas (1) ausübt' -druck M. -druckregler ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( ( [wF] s S ) V) s S) 1 Technik: 'Vorrichtung, durch die der Gasdruck reguliert wird' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) sS) 1 'Gasdruckzündung (2)' -druckzünder 1 1. 'Zündung von (Leucht-, Brenn)gas durch erhöhten Gasdruck' -druckzündung F. 2. 'durch einen erhöhten Gasdruck betätigte Zündvorrichtung zum Entflammen von (Leucht-, Brenn)gas' ( (wS) ( (p (wV) ) sA) ) sS -durchlässigkeit (wS) ( ( (p (wV) ) sA) s S) 1 'das Gasdurchlässigsein' (wS) ( [wF] s S) 1 Physik:'Strömungslehre auf dem Gebiet gasförmiger Stoffe' -dynamik (wS) ( ( [wF] S) (wS) ) 1 Technik: 'mit Gas (2) betriebene Dynamomaschine' -dynamomaschine (wS) ( (p (wV) ) S) 1 'Einschluss von Gas (1) in festem Material' -einschluss M. -einzüger (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 schweiz.: 'Angestellter, der das Geld für verbrauchtes Gas (2) kassiert' (wS) ( (wS) s S) 1 Med.: 'Embolie, hervorgerufen durch plötzlich auftretendes Gas im strö-embolie F. menden Blut' -entartung (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) 1 Physik:'Abweichung von den normalen Gesetzmäßigkeiten im Verhalten von Gasen (1)' -entladung (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 Physik: 'elektrische Entladung in (verdünnten) Gasen (1)' -entladungslampe ( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) (wS) 1 Technik: 'Lampe, deren Funktionieren auf der elektrischen Entladung beim Durchgang eines elektrischen Stroms durch ein Gas (1) beruht' -entladungsröhre 1 Physik, Chemie: 'längliche Glasröhre, an deren Stirnseiten Metallelektroden eingeschmolzen sind, die der Beobachtung von Gasentladungen dienen' -entweichung (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 'Entweichung von Gas (1, 2)' -entwicklung 1 'Entwicklung, Bildung von Gas(en)' -eruption (wS) (p[wF+]sS)1 Geo!.: 'vulkanische Eruption von Gasen (1); Gasausbruch' -erzeuger M. ((wS)+(p(wV)))sSI 1. 'Generator (2)' (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 2. 'Gas (1, 2) erzeugendes Unternehmen'

276

GAS

Gas-erzeugung F. -exhaustor M. -explosion F. -federung -feld N. -fernleitung F. -fernzündung

'Erzeugung von Gas (1, 2)' Technik: 'Absaugevorrichtung für Gase (1)' 'durch hohen Gasdruck verursachte Explosion' 'Federung eines Fahrzeugs, bei der die Zusammendrückbarkeit von Gas (1) zum Ausgleich u. zur Abminderung von Fahrbahnunebenheiten ausgenützt wird' (wS) (wS) / 'Gebiet, in dem Erdgas gefördert wird' (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) / 'Fernleitung für Gas (2)'

(wS) ( (p (wV) ) (wS) ( [wF] (wS) (p [wF] (wS) ( ( (wS) V)

sS) sS) s S) sS)

/ / / /

(wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) (wS) ( ( (wA) (wV) ) sS) /

Technik: 1. 'Fernzündung von (Leucht-, Brenn)gas, bes. durch erhöhten Gasdruck' 2. 'Vorrichtung zur Gasfernzündung (1)' (wS) ( ( (wS)V) sS) / 'Feuerung mit Brenn-, Heizgas' -feuerung (wS) ( (wS) (wS) ) / 'mit flüssigem Gas gespeistes Feuerzeug' -feuerzeug N. ( (wS) + ( (wA)V) ) sS/ nordd.: 'Gasinstallateur' -fitter M. -flamme F. (wS) (wS) / 'Flamme des aus dem Gasbrenner strömenden entzündeten Gases (2)' -flasche / 'Behälter aus Stahl zur Aufnahme verdichteter, verflüssigter oder unter Druck gelöster Gase (1)' -form / 'Zustandsform eines Gases (1)' -fuß M. / Jargon: '(rechter) Fuß, mit dem der (Auto)fahrer das Gaspedal bedient' (wS) (p (wV) S) / 'Gehalt an Gas (1)' -gehalt -gemenge N. / 'Gasgemisch' -gemisch / 'Gemisch aus verschiedenen Gasen (1, 2)' -generator M. (wS) (([wF] ) S S) / 'Installateur für Gasgeräte, -anlagen, -rohre u. zugehörige Armaturen' -installateur M. (wS) (wS) / 'Raum zur Hinrichtung bzw. Tötung von Menschen durch Gas (1)' -kammer F. / 'Kampf mit Giftgas' -kampf M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Giftgas als Kampfstoff; Kampfgas ' -kampfstoff (wS) (wS) / 'mit Gas (2) gespeister Kandelaber' -kandelaber -kappe F. / 'über einer Erdöllagerstätte ruhende Ansammlung von Erdgas' / 'großer Speicherbehälter für Gas (1, 2)' -kessel M. / 'Kette von elektrochemischen Elementen mit gasförmigen Elektroden' -kette F. (wS) ( (wS) sS) / 'Gasinstallateur' -klempner M. (wS) ( (wV) s S) / 'mit Gas (2) betriebenes kleines Kochgerät' -kocher (wS) (wS) / 'gasreiche Kohle' -kohle F. / 'Koks als Nebenprodukt bei der Erzeugung von Gas (2) aus Kohle' -koks M. (wS) ( (p [wF] A) S) / Physik: 'die in der Zustandsgleichung der (idealen) Gase (1) auftretende Kon-konstante F. stante' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Gasmaschine' -kraftmaschine

-kranke M. /F. -krieg M. -küche F. -lager N.

( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) / (wS) (wS) / ( wS) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) sS) /

'jmd., der gaskrank ist' 'mit Giftgas geführter Krieg' schweiz.: 'Küche mit Gasherd' 'Gaslagerstätte'

277

GAS

Gas-lagerstätte F. -lagerung

(wS) ( ( ( (wV) sS) V) (wS) ) (wS) ( ( ( (wV) s S ) V) s S)

I 'Erdgaslager(stätte)' I Fachspr.:'gekühlte Lagerung von pflanzlichen Lebensmitteln in einer

sauerstoffarmen u. kohlendioxydreichen Atmosphäre' 'mit Gas (2) gespeiste Lampe' I 'mit Gas (2) gespeiste Straßenlaterne' (wS) ( (wV) sS) I 'Rohrleitung für Gas (2)' ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) I 'Rohr einer Gasleitung , (wS) (wS) I 1. '(Licht der) Gasbeleuchtung' 2. 'Flamme in der Gaslampe' ((wS)+(wS)) (p(wV)S)1 Technik: 'Gemisch aus gasförmigem Treibstoff u. Luft (in Verbrennungskraftmaschinen) , (wS) (wS) lugs.: 'Gasableser' -mann M. -maschine F. I 'mit Gas (2) betriebene Verbrennungskraftmaschine' (wS) ( [wF] S) I 'Schutzmaske mit Luftfilter zum Schutz der Atmungsorgane u. der Augen gegen die -maske Einwirkung von Gas, Rauch o.Ä.' -messer M. ( (wS) + (wV) ) sSI 'Gaszähler' ( (wS) + (wV) ) (wS) I 'Gasmessröhre' -messrohr N. -messröhre F. I Chemie: 'Glasröhre zum Auffangen u. Abmessen von Gasen' (wS) (wS) I Milit.: 'Gas (6) enthaltende Mine' -mine (wS) ( [wF] sS) I 'mit Gas (2) betriebener Motor' -motor M. -narkose F. I 'Narkose durch Inhalation von gasförmigen Betäubungsmitteln' -nebel M. (wS) (wS) I Astron.: 'galaktischer Nebel, in dem das interstellare Gas (1) hell leuchtet' -ödem N. I Med.: 'mit Ödembildung verbundener Gasbrand' -ofen M. I 'mit Gas (2) beheizter Ofen' -öl N. I 'als Dieselkraftstoff u. Heizöl verwendetes dünnflüssiges Öl, das bei der Destillation von Erdöl, Teeren o.Ä. anfällt' -olin (wS) [wS] sSI 'Zwischenprodukt bei der Destillation von Rohöl' -patrone F. (wS) (wS) I 'mit Gas (6) oder Tränengas gefüllte Patrone' -pedal N. (wS) ( [wF] sS) I 'Pedal (bei Kraftfahrzeugen) zur Regelung der Zufuhr von Gas (4)' -pistole F. (wS) (wS) I 'Pistole, die mit Gaspatronen geladen wird' -probe I 1. Fachspr.: 'Prüfung auf Gehalt an (Gift)gas' 2. 'bestimmte Menge Gas (1) als Probe' ( (wS) + (wV) ) sSI Technik: 'Gerät zur Analyse von Gasgemischen' -prüfer M. -quelle F. (wS) ( (wV) S) I Geo!.: 'Strom von Gasen (1), die an einer Stelle im Gelände bzw. Erdinnern anhaltend austritt' (wS) (wS) I 1. Flugw.: 'das Gas (1) aufnehmender Raum im Freiballon' 2. Med.: 'Raum zur -raum M. Behandlung mit Gas (1)' -rechnung F. (wS) ( (wV) sS) I 'Rechnung über die verbrauchte Menge Gas (2)' -regler M. (wS) ( ( ( [wF] sS) V) sS) I Technik: 'Regler für (aus)strömendes Gas (1, 2)' -reiniger ( (wS) + ( (wA) sV) ) sSI Technik: 'Apparat, Anlage zur Gasreinigung' -re1n1gung F. (wS) ( ( (wA) sV) sS) I Technik: 'Reinigung bzw. Isolierung technischer Gase' -reinigungsanlage ((wS) ( ( (wA) sV) sS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I Technik: 'Anlage zur Gasreinigung' -rohr N. (wS) (wS) I 'Leitungsrohr für Gas (1)' -rohrbruch M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Bruch (1) eines Gasleitungsrohrs'

-lampe -laterne -leitung -leitungsrohr N. -licht -Luft-Gemisch

-rohrnetz N.

(wS) (wS) I

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) I (wS) (wS) I

'Netz, System von Gasrohren' 'im Druckgewerbe u. in der Kautschukfabrikation verwendeter, sehr feiner, reiner Ruß, der als Rückstand bei der Erdgasverbrennung gewonnen wird' (wS) ( (wV) Vinf) SI Milit.: 'das Schießen mit Gasgeschossen' -schießen N. (wS) (wS) I 'Verbindungsschlauch zwischen Gasrohr u. Gasgerät' -schlauch M. -schleuse F. I 'abgeschlossener Vorraum eines (Luft)schutzraumes, der das Eindringen von Gasen (6) u. Kampfstoffen in den eigentlichen Schutzraum verhindern soll' -schmelzschweißung (wS) ( (wV) ( (wV) sS) ) I 'autogene Schweißung' -schutz M. (wS) (wS) I 'Schutz gegen Giftgas durch entsprechende Geräte, Mittel, Maßnahmen' -schutzgerät N. ( (wS) (wS) ) (p [wS] S) I 'Gerät zum Schutz gegen Giftgas'

-ruß M.

-schutzmaske F. -schutzraum M. -schwaden -schweif

( (wS) (wS) ) ( [wF] S) (wS) ( (wS) ( [wF] S) ) I ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) I

'Gasmaske' 'Raum zum Schutz gegen die Wirkung von Giftgas' 'Schwaden (1) von Gas (1)' 'aus Gasen (1) bestehender Teil des Kometenschweifs'

278

GAS

(wS) ( (wV) ( (wV) sS) ) I Technik: 'Schweißbrenner' (wS) ( (wV) sS) I Technik: 'Gasschmelzschweißung' (wS) [ ( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) ] I 'in Gasgeräten, -anlagen eingebaute Vorrichtung zur automa-

Gas-schweißbrenner M. -schweißung F. -selbstanzünder M.

tischen Entzündung des ausströmenden Gases (2)' (wS) ( ( ( (wA) sA) + (wV) ) sS) I 'Gasselbstanzünder' (wS) ( ( (wA) V) sS) I 'Vorrichtung an Gasgeräten, die verhindern soll, dass Gas (2) ausströmt,

-selbstzünder -sicherung F.

ohne verbrannt zu werden'

-spannung -spürgerät N. -strahl M. -strwnpf -suchgerät N. -tanker M. -technik F. -techniker M. -theorie F.

(wS) ( (wV) sS) I Physik, Technik: 'Gasdruck' ( (wS) + ( (wS) V) ) (p [wS] S) I 'Gerät (zur Luftanalyse), das bes. zum Erkennen gefährlicher Gase u. (wS) (wS) I

I

Dämpfe verwendet wird' 'Strahl ausströmenden Gases' 'Glühstrumpf ,Gasspürgerät' 'spezieller Tanker für verflüssigte Gase (1)' 'Technik der Herstellung, Behandlung, Anwendung von Gas (2)'

( (wS) + (wV) ) (p [wS] S) I (wS) ( (wS) sS) I (wS) ( [wF] sS) I ( (wS) ( [wF] sS) ) sS (wS) ( ( [wF] sS) sS) I 'jmd., der auf dem Gebiet der Gastechnik arbeitet' (wS) ( [wF] sS) I kinetische G. Physik: 'Theorie, die das Verhalten von Gasen (1) auf-

grund der statistisch betrachteten Molekularbewegungen beschreibt' 'Gasgerät zum Erhitzen von Wasser' 'Thermometer, bei dem die Zustandsänderungen eines Gases (1) zur Temperaturmessung benutzt werden' (wS) ( (wA) S) I 'Tod durch giftiges Gas' -tod M. I 'jmd., der den Gastod erlitten hat' -tote M. IF. (wS) ( (wV) S) I 'Gaspedal' -tritt M. (wS) ( ( (wA) V) sS) I Technik: 'Verfahren, bei dem Gasen (1) durch Tiefkühlung, Absorption -trocknung F. oder Adsorption Wasserdampf entzogen wird' ( wS) ( [wF] s S) I 'durch Verbrennung von Gas angetriebene Turbine' -turbine (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Gasangriff -überfall M. (wS) (wS) I 'Gaszähler' -uhr F. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Gasableser' -uhrableser M. (wS) ( [wF] S) I 'Ventil zum Ablassen von Gas (1, 2)' -ventil N. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch an Gas (2)' -verbrauch M. (wS) ( (p ( ( (wV) S) sA) V) sS) I Technik, Physik: 'Verflüssigung eines Gases (1)' -verflüssigung F. (wS) ( (p (wS) V) sS) I 'Vergiftung durch Gas (1, 2)' -vergiftung I 'Verseuchung mit Gas (1, 2)' -verseuchung -versorgung (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Versorgung mit Gas (2)'

-therme -thermometer N.

-versorgungsnetz N. -waage F.

(wS) ( [wF] S) I (wS) ( [wF] [wF] S) I

((wS) ((p( (wS)V) )sS)) (wS) (wS) ( ( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) ) I 'Netz von Transportwegen für die Versorgung mit Gas (2)' (wS) ( (wV) S) I Technik: 'Gerät zur Bestimmung der Dichte von Gasen (1) aufgrund

des Auftriebs' I Technik: 'Gasreinigung' (wS) ( (wV) sS) I Technik: 'Gasreiniger' [2] (wS) (wS) I Chemie: 'bei der Kokerei bzw. Gaserzeugung anfallendes, mit Ammoniumsalzen angereichertes Wasser' -wasserheizer M. (wS) [ ( (wS) + ( (wA) V) ) sS] I 'mit Gas (2) betriebener Heißwasserbereiter' -wechsel (wS) (wS) I 'Gasaustausch' -werfer (wS) ( (wV) sS) I Milit.: 'geschützähnliches Gerät mit großkalibrigem Rohr zum Verschießen von Gasminen' (wS) (wS) I 'Betrieb zur Erzeugung von Gas (2)' -werk N. (wS) ( (wS) sS) I 'Wirtschaft auf dem Gebiet des Gases (2)' -wirtschaft F. (wS) (wS) I 'Wolke (2) von Gas (1)' -wolke (wS) (( (wS)V) sS) I 'an eine Gasleitung anzuschließendes Messgerät, das den Gasverbrauch anzeigt' -zähler M. (wS) ( [wF] S) I Flugw.: 'eine der Zellen im Luftschiff, die das Gas (1) aufnehmen' -zelle F. (wS) ( (wS) [wF] S) I Technik: 'Zentrifuge zur Trennung der verschieden schweren Isotope eines gasför-zentrifuge migen (oder in einer gasförmigen Verbindung vorliegenden) chemischen Elements' -zufuhr (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Zufuhr von Gas (1, 2)' -zuleitungsrohr N. (wS) ( ( (p (wV) ) sS) (wS) ) I 'Zuleitungsrohr für Gas (1, 2)' - zünder M. ( (wS) + (wV) ) s S I 'Gasanzünder, Gasselbst(an)zünder' Gaso-meter (wS) [wF] SI veraltend: 'großer Gasbehälter'

-wäsche -wascher M. -wasser N.

279

GAS

(p (wS)) ( (p (wS)V) sS) I (p (wS) ) ( (p ( [wF] S) ) sS) (p (wS) ) ( ( (p ( [wF] S) ) 'das Abgeben eines Schusses' Finanzw.: 'zur Erfüllung spezieller Aufgaben von bestimmten Gruppen erhobene zweckgebundene Abgabe, für deren Einziehung u. Verwendung meist besondere selbständige Institutionen zuständig sind u. die weder eine Steuer noch eine Gebühr darstellt' 'Abgabe der Stimmen (10) bei einer Wahl' 'Abgabe von Wärme'

Urn-welt- (p (w8) ) ( (p (wV) ) 8) I 'vom Staat aus umweltpolitischen Gründen erhobene Abgabe' Be-ob-achtungsAn-

Alters-

( (p (p ( (wV) 8) ) V) s8) ( (wV) 8) I 'Fähigkeit zum Beobachten (1, 2)' (p (wV) ) 81 1. 'Aussage, Auskunft, Information' 2. ugs.: 'Prahlerei, Angeberei' 3.

Sport: 'Anspielen des Balls über eine Leine, ein Netz hinweg' 4. Sport: 'bei der Angabe (3) gespielter Ball' 5. österr.: 'Anzahlung' ( (wA) s8) ( (p (wV) ) 8) I 'Nennung des Alters'

298

GEBEN Art-an-gabe F. (wS) ( (p (wV) ) S) I ( (p (p) ) (wV) ) SI Dar( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I Datums( (p (p) ) (wV) ) SI Dr( (wV) AD) ( (p (wV) ) S) I FehlBe-gründungsIn-haltsHöhen-

Sprachw.: 'Umstandsergänzung oder freie Umstandsangabe der Art u. Weise' geh.: 'Opfer, Einsatz' 'Angabe des Datums' seltener: 'Opfer, Einsatz' Ballspiele: 'fehlerhafte, nicht den Regeln entsprechende Angabe (3)'

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (p (wV) ) S) /

(p (wV) 8) ( (p (wV) ) S) I ( (wA) S) ( (p (wV) ) 8) I

Sprachw. selten: 'Umstandsangabe, -ergänzung des Grundes'

'gedrängte Darstellung, Zusammenfassung des Inhalts (3)' 'Angabe der Höhe (2)'

I 1. 'Herkunftsbezeichnung' 2. Sprachw.: 'Angabe der Herkunft eines Wortes, etymologische Angabe' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) S) I Börsenw.:'Angabe der Kurse (5) im Kurszettel' Kurs( [wF] s 8) ( (p (wV) ) 8) I < meist PI. > 'bibliographische Angabe der für eine wissenschaftliche LiteraturArbeit in einem bestimmten Zusammenhang benutzten (Fach)literatur' Maß( (wV) S) ( (p (wV) ) 8) I 'Angabe eines Maßes' Mengen(wS) ( (p (wV) ) S) I 'die Menge (1) von etw. betreffende Angabe' OrtsI 'Angabe des Ortes (1, 2)' Personal- ((wS) sA) ( (p (wV) ) S) I < meist PI. > 'Angabe zur Person (1)' Preis(wS) ((p(wV))S)1 'Angabe des Preises (1)' Quellen( (wV) S) ( (p (wV) ) 8) I 'Angabe der Quelle, die man für eine wissenschaftliche Arbeit benutzt, der man ein Zitat entnommen oder aus der man eine Kenntnis, Nachricht erhalten hat' (wS) ( (p (wV) ) 8) I Sprachw.:'Adverbialbestimmung des Ortes' Raum-

Her-kunfts-

( (p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) S)

Be-reichs(p (wV) S) ( (p (wV) ) S) I 'Angabe, zu welchem Fach- oder Sachbereich etw. gehört' Richtungs- (( (wA) V) s8) ( (p (wV) ) S) I 1. 'Angabe der Richtung' 2. Sprachw.: 'Wort, das eine Richtung angibt' Aus-spracheUm-standsTerminWert-

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) I

'Angabe über die Aussprache (1)'

I Sprachw.:'Adverbialbestimmung' 'Angabe eines Termins' Postw.: 'Angabe des (zu versichernden) Wertes bei Wertsendungen'

( [wF+] S) ( (p (wV) ) S) I ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I

I 'Angabe des Gewichts (1)' I 'Angabe (1) von Zahlen' I 1. 'Angabe über die Uhrzeit bzw. den Zeitpunkt' 2. Sprachw.: 'Adverbialbestimmung der Zeit; temporale Umstandsbestimmung' ( (w8) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Angabe einer Uhrzeit' Uhr(p (wV) ) SI 1. 'das Aufgeben (1)' 2. 'etw., was jmdm. zu tun aufgegeben ist; AufAuftrag, Obliegenheit' 3. 'dem Denken aufgegebenes Problem' 4. 'Hausarbeit für die Schule, Schularbeit' 5. 'Rechenübung' 6. 'das Aufgeben (9), Nichtfortsetzen' 7. < PI. ungebr. > 'das Aufgeben (10); Niederlegung, Schließung' 8. Sport, bes. Volleyball: 'das Hineinspielen des Balles in das gegnerische Feld' Deckungs- ((wV) sS) ( (p (wV) ) S) I Sport: 'Aufgabe, den gegnerischen Spieler zu decken (14)' Denk(wV) ( (p (wV) ) S) / 'nach Art eines Rätsels gestellte, durch Nachdenken zu lösende Aufgabe' Dr( (p (p) ) (wV) ) SI 1. 'etw., was (beim Vertrags- oder Kaufabschluss) zugegeben wird' 2. 'landsch.: 'Dreingabe' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Aufgabe als Teil eines Examens' ExamensFehl( (wV) AD) ( (p (wV) ) S) I bes. Volleyball: 'fehlerhaftes, nicht den Regeln entsprechendes Hineinspielen des Balles aus dem Aufgaberaum über das Netz in das gegnerische Feld' Flatter(wV) ( (p (wV) ) S) I Volleyball: 'ohne Effet von oben gespielte Aufgabe (8)' Fleiß( [wV] S) ( (p (wV) ) S) I 'Schulaufgabe, mit der ein Schüler seinen Fleiß beweisen soll' Forschungs( (wV) sS) ( (p (wV) ) 8) I 'Forschungsauftrag' Führungs( ( (wV) V) s8) ( (p (wV) ) S) I 'Aufgabe (eines Vorgesetzten o.Ä.), das Führen (3) von Menschen betreffend' Haken(wS) ( (p (wV) ) S) I Volleyball: 'seitlich von oben gespielte Aufgabe' Hauptp ( (p (wV) ) S) I 'wichtigste Aufgabe (2-5)' Haus(w8) ( (p (wV) ) 8) / 'vom Lehrer aufgegebene Arbeit, die der Schüler zu Hause erledigen muss'

Ge-wichtsZahlenZeit-

(p (wV) s8) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) 8)

GEBEN

299 Kontroll-auf-gabe (w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Aufgabe (2), jmdn., etw. zu kontrollieren' Lebens( ( (wV) Vinf) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Aufgabe, der jmd. sein ganzes Leben widmet' Mathe( [wF] s8°) ( (p (wV) ) 8) I Schülerspr.: '(Haus)aufgabe in Mathematik' Ge-meinschafts-

((p [wA] ) s8) ( (p (wV) ) 8)

I 1. 'Aufgabe, die einer Gemeinschaft gestellt ist, von ihr zu bewältigen ist' 2. 'eine für die Gesamtheit (der Bundesrepublik Deutschland) bedeutungsvolle Aufgabe, die ein Land gemeinsam mit dem Bund bewältigt'

Ge-päck-

(p ( (wV) 8) 8) ( (p (wV) ) 8)

I 1. 'das Aufgeben (1), Abgeben des Reisegepäcks zur

PlanPreisPrüfungsRechenDrei-satzSchach-

( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) ( wV) ( (p (wV) ) 8)

I I

(p (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) (w8) ( (p (wV) ) S) ( (wA) sA) ( (p (wV) ) 8)

Re-prä-sentations-

Denk-sportStaats-

I 'Rechenaufgabe, bei der man den Dreisatz anwendet' I 'Schachproblem' I 'Geschäftsauflösung' I 1. 'Schularbeit (1)' 2. landsch.: 'Klassenarbeit' I 1. 'das Sichselbstaufgeben als Persönlichkeit' 2. 'das Verlieren des Lebenswillens, der Lebenskraft'

((p ( (p [wF]A) 'vom Staat getätigte Ausgabe' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) I 'preiswerte Ausgabe eines Buches zu Studienzwecken'

StaatsStudienSonn-tagsTaschen-

( (w8) (w8) ) ( (p (wV) ) 8) (w8) ( (p (wV) ) 8)

Ver-teidigungsText-

(w8) ( (p (wV) ) 8)

[ [wF+] sA] ( (p (wV) ) 8)

Bei-

(p (wV) )

Grab-

I I ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) I ( [wA] sA) ( (wV) 8) I

Ge-fangenFassungsAufFest-

( (p (p) ) (wV) ) 8

( ( (wV) Vpart2) ( (wV) s8) ( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8)

+ ( ( (

I

81

( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8)

Ein-bildungs- ((p ( (w8) V) ) s8) ( Dichter( (wV) s8) ( (wV) 8) I Durch(p (wV) ) 81 Ehren(w8) ( (wV) 8) I Ein(p (wV) ) 81

DrHerSprachEinzel-

I 'sonntags erscheinende Ausgabe einer Zeitung' I 'kleine, handliche Ausgabe eines Buches'

I 'Ausgabe für die Verteidigung (2)' I Fachspr.: 'Ausgabe (8), die nur den Text (ohne Anmerkungen, Kommentar oder textkritischen Anhang) enthält' Buchw.: 'unveränderte Ausgabe eines Buches mit geändertem Titel (3)' veraltend: 'einfach ausgestattete, preiswerte Buchausgabe' 1. 'Ausgabe (1, 2) von Waren' 2. 'Ausgabestelle von Waren' 1. '(in Wohnheimen, Krankenhäusern, Internaten o.Ä.) Ausgabe der (Bett)wäsche' 2. 'Tür, Fenster, Schalter, an dem die Wäsche ausgegeben wird' bildungsspr.: 'Jubiläumsausgabe, die hundert Jahre nach dem ersten Erscheinen eines Werkes herausgegeben worden ist' 1. 'das Beigeben, Hinzufügen' 2. 'das Beigegebene, Hinzugefügte' 3. ArchäoI.: 'Grabbeigabe' ArchäoI.: 'einem Toten ins Grab mitgegebener Gegenstand'

((p [wV] ) s8) ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8)

I I I ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) I

TitelVolksWarenWäscheZentenar-

I 'Ausgabe als Faksimiledruck (2)' I 1. 'aus bestimmtem Anlass herausgegebene, zusätzliche (einmalige) Ausgabe bes. eines Druckwerks' 2. Steuerw.: 'private

I

I 'Fähigkeit zur (geistigen oder künstlerischen) Einbildung (1)' geh.: 'dichterische Begabung' 'das Durchgeben' 'Gabe, mit der jmd. geehrt werden soll' 1. 'an eine Behörde gerichtete schriftliche Bitte, Beschwerde o.Ä.; Petition, Gesuch' 2. 'das Eingeben (1)' 3. EDV: 'das Eingeben (2)' 4. EDV: 'Daten, Informationen, die einer Rechenanlage von außen zur Verfügung gestellt u. von ihr verarbeitet werden; Input' landsch.:'etw. Zusätzliches, Zugabe' Ballspiele: 'von außen nach innen gespielter Ball, gespielte Vorlage' EDV: 'Eingabe (3) gesprochener Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage' 'Einzeldosis'

(wV) 8)

(wV) (wV) (wV) (wV)

) 81 selten: 'das Sichgefangengeben' 8) I selten: 'Auffassungsgabe' 8) I 'Fähigkeit, Vermögen zu begreifen' 8) I geh.: 'Geschenk anlässlich eines Festes'

Er-findungsFrei-

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) ( (wA) + (wV) ) 8

Ein-fühlungsGegenGeistesGötterGottesGratisHerHimmelsHin-

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) p ( (wV) 8) (w8) ( (wV) 8)

( [wF] AD) ( (p (w8) ( (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

I 'Erfindergeist, Einfallsreichtum' I 'das Freigeben, Freigegebenwerden'

I I I I I 8) I ) 81 8) I )8I

'Einfühlungsvermögen' geh.: 'Gabe als Dank für eine empfangene Gabe' 'geistige Anlage, Fähigkeit' dichter.:'gleichsam von den Göttern kommende herrliche Gabe' 'wunderbare Gabe' 'kostenlose Gabe' selten: 'das Hergeben (1, 2)' geh.: 'vom Himmel verliehene Gabe' 1. 'rückhaltloses Sichhingeben für, an jmdn., etw.' 2. 'große innere Beteiligung, hingebungsvoller Eifer; Leidenschaft' 3. geh. verhüll.: 'sexuelles Sichhingeben der Frau' 4. selten: 'das (Hin)geben' 5. geh.: 'das Hingeben, Opfern'

302

GEBEN

Er-innerungs-gabe F.

((p ( (wAD) sA) V) sS) ( (wV) S) I

'Gabe, die jmdn. an jmdn., etw. erinnert'

Be-kannt( (p ( (wV) Vpart2 0) A) + (wV) ) SI 'das Bekanntgeben; Veröffentlichung' Kombinations( ( [wF] 'Gabe, sich etw. (genau) vorzustellen (9)' 'Grabbeigabe ' 1. 'das Übergeben l (1)' 2. 'das Übergeben (6)' '(feierliche) Übergabe (1) eines Amtes (1)' Rechtsspr.: 'Übertragung des unmittelbaren Besitzes durch den Besitzer auf eine andere Person' 'offizielle Übergabe des Rektorats (1)' 1. ' (feierliche) Übergabe der Hausschlüssel an den Bauherrn eines neu erbauten Hauses' 2. 'Aushändigung der Haus- oder Wohnungsschlüssel an den Mieter' Leichtathletik: 'Übergabe des Staffelstabs beim Stabwechsel' 'das Vergeben (2)' ,die Vergabe von Arbeitsaufträgen'

( ( [wF] S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I

'Vergabe der Studienplätze durch die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Vergabe von Stipendien'

Im-pro-visations- ( (p [p ( [wF] 'das Weitergeben' 'unterlassene oder verweigerte Weitergabe' 'Werbegeschenk' 1. 'Darstellung, Bericht, Schilderung von etw.' 2. 'Reproduktion (2)' 3. 'Aufführung, Interpretation (eines musikalischen Werkes)' 4. 'das Wiedergeben (7)' 'Wiedergabe eines Bildes bei Film, Fernsehen oder in Druckerzeugnissen' 'Wiedergabe der Farbe eines Originals durch eine Kopie' Rundfunkt. : 'monophone Wiedergabe, monophones Abspielen einer in Stereo aufgenommenen Sendung, eines stereophonen Tonträgers' 'quadrophone Tonwiedergabe' 'Wiedergabe von Schall, von Tönen' bes. Rundf., Ferns., Film: 'Wiedergabe des Tons (3), einer Tonaufzeichnung'

I geh.: 'Hochzeitsgeschenk'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) I (p (wV) ) SI

'pädagogische Begabung' 1.' etw. (bei einem Kauf) zusätzlich Gegebenes' 2. 'bei einer künstlerischen

Veranstaltung zusätzlich dargebotenes Musikstück o.Ä.' 3. < O.Pl. > 'das Zugeben (1)' ( [wF] AD) ( (p (wV) ) S) I 'kostenlose Zugabe' ( (wV) s S) ( (p (wV) ) S) I 'beim Zuschneiden für die Nähte zugegebener Stoff

Kanal-ab-gaben PI. (wS) ( Sozial( [wF] sA) (

(p (wV) ) S) (p (wV) ) S)

I 'Kanalgebühr' I '(in der Höhe vom Bruttoentgelt des Arbeitnehmers abhängende) Beiträge für die Sozialversicherung'

I 'Ausgaben, die sich aus der Beschäftigung von Personal (1) ergeben,

Personal-aus-

( (wS) sS) ( (p (wV) ) S)

Sozial-

( [wF] sA) ( (p (wV) ) S) I

Gab-holz N.

I

bes. die Lohnkosten' 'vom Staat aufgewendete Mittel für sozialpolitische Zwecke'

'Brennholzabfall eines Gemeindeforstes, der an bezugsberechtigte Gemeindemitglieder verteilt wird' ( (wV) S) ( ( (p [wA] ) V) sS) I kath. Kirche: 'Darbringung der Opfergaben Brot u. Wein bei der Gaben-bereitung F. Feier der Messe' ( (wV) S) ( (wV) S) I schweiz. Sport: 'beim Schießen entscheidender Durchgang zur Feststellung -stich M. des Gewinnes, der Gabe (6) bei Punktgleichheit' ( (wV) S) (wS) I 'Tisch, auf dem (zu Weihnachten, an jmds. Geburtstag o.Ä.) die Gaben (1) -tisch aufgebaut sind' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Preis, zu der eine Ware oder Dienstleistung angeboten wird' Ab-gabe-preis ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) V) S) I Bankwesen: 'Abschlag in Prozent, den die Deutsche Bundes-satz bank Käufern von Geldmarktpapieren einräumt' ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I bes. DDR Wirtsch.: 'Verpflichtung zur Ablieferung landwirt-soll N. schaftlicher Erzeugnisse zu festgesetzten Preisen an staatliche Stellen' -termin M. ( (p (wV) ) S) ( [wF+] S) I 'Termin der Abgabe (1)' An-gabe-linie F. ( (p (wV) ) S) ( [wF] S) I Sport: 'Linie, hinter der eine Angabe (3) gemacht wird' Auf-gabe-bescheinigung ((p (wV) ) S) ( (p (wS) sV) sS) I Postw.: 'Quittung über die Aufgabe (1) eines Telegramms, einer Wertsendung o.Ä.' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Ort, wo eine Postsendung aufgegeben wurde' -ort M. ( (p (wV) ) S) ( [wV] sS) I Postw.: 'Poststempel, der Ort u. Zeit einer Aufgabe (1) angibt' -stempel -tag ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Tag der Aufgabe (1) einer Postsendung' ( (wV) S) (wS)

304

GEBEN Auf-gabe-vorrichtung F.

Technik: 'Vorrichtung zur gleichmäßigen Übergabe von (Verarbeitungs)gut an Öfen, Maschinen, Apparaturen u.Ä.' -zeit ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Zeitpunkt der Aufgabe (1) einer Postsendung' ( (p (wV) ) S) (p [wS] S) / EDV: 'peripheres Gerät, das Daten ausgibt' Aus-gabe-gerät N. ( (p (wV) ) S) ( (p [wA] ) sS) / EDV: 'Geschwindigkeit, mit der Zeichen auf einem -geschwindigkeit F. peripheren Gerät ausgegeben werden' ((p(wV))S) ([wF]S)/ Bankw.: 'Kurs, zu dem ein Wertpapier ausgegeben wird' -kurs M. ( (p (wV) ) S) (wS) / Bankw.: 'Ausgabekurs ' -preis ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / 'Schalter, an dem etw. ausgegeben wird' -schalter ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) / 'Stelle, Ort, wo etw. ausgegeben wird' -stelle F. ((p(wV) )S) ([wF+]S) / 'Termin, zu dem etw. ausgegeben wird' -termin M. ((p(wV))S) ((wA)S)/ Bankw.: 'durch den Ausgabekurs bestimmter Wert eines -wert Wertpapiers' Eigentumsheraus-gabe-anspruch M. (( (wA) sS) + (( (p (p)) (wV)) S) ) ((p (wV)) S) / Rechtsspr.: 'Anspruch des Eigentümers gegenüber dem (unrechtmäßigen) Besitzer auf Herausgabe seines Eigentums' ( (p (wV) ) S) (p [wS] S) / EDV: 'an eine Rechenanlage angeschlossenes Gerät, das Daten, InforEin-gabe-gerät N. mationen von der Lochkarte, Diskette o.Ä. abliest u. in die Rechenanlage überträgt' ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / 'Tag der Erstausgabe (3)' Erstaus-gabe-tag M. ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( [wF+ ] S S) / 'Automat, der nach Auswertung einer eingeführten Geldaus-gabe-automat Scheckkarte, Kreditkarte o.Ä. Geld abgibt'

Hin-gabe-fähigkeit F. Paketaus-gabe-stelle

( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) /

(( (p(wV) )S) ([wV]sA) )sS ( (p (wV) ) S) ( ( [wV] sA) sS) / ( (wS) ( (p (wS) ) S) ) ( (wV) S) (wS) (( (p(wS) )S) ((wV)S)) / ( ( «p> (p)) (wV)) S) ((wV) sS) / ( ( «p> (p)) (wV)) S) ((wA) S) /

'das Hingabefähigsein'

'Stelle, Ort für die Paketausgabe (1)' < o.Pl. > 'Pflicht, etw. Bestimmtes zurückzugeben' 'Recht, etw. (z.B. eine gekaufte, gelieferte Ware) zurückzugeben' ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) ( [wF+] S) / 'Termin, an dem etw. zurückgegeben wird, zurückzuge-termin M. ben ist' ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Verhandlung über eine Übergabe (2)' Über-gabe-verhandlung F. ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) / Rechtsspr.: 'Vertrag, in dem vereinbart wird, dass einer -vertrag M. der Erben zu Lebzeiten des bisherigen Eigentümers dessen Bauernhof übernimmt mit der Verpflichtung, den bisherigen Eigentümer zu unterhalten u. die anderen Erben abzufinden' ( (p (wV) ) S) (wS) / Wirtseh.: 'vorgegebene Zeit, in der ein Arbeiter o.Ä. Vor-gabe-zeit F. eine bestimmte Arbeitsleistung erbringen muss' ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) / 'originalgetreue Wiedergabe bei elektroakustischen GeWieder-gabe-treue räten' Ab-gaben-autonomie ( (p (wV) ) S) ( ( [wF] [wF] A) s S) / 'Befugnis der Gemeinden, eigene Abgaben zu erheben u. durch Satzung zu regeln' ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) / 'das Beitreiben von Abgaben (2)' -beitreibung ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / Rechtsspr.: 'Grundlagengesetz des Steuerrechts' -ordnung ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) / 'Gesamtheit der Gesetze, die die Abgaben (2) re-recht N. geln' ( (p (wV)) S) (( (wV)V) sS) / 'das Senken von Abgaben (2)' -senkung F. ((p(wV))S) (p(wV)S)/ 'Bereich, in dem jmds. Aufgaben liegen' Auf-gaben-bereich M. ( (p (wV) ) 8) (wS) / 1. 'Buch, das Übungsaufgaben enthält' 2. 'Aufgabenheft' -buch N. -feld / ,Aufgabenbereich' ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) / ,Aufgabenbereich' -gebiet ((p (wV)) S) (( (wV)V) S) / '(kleines) Heft, in dem (Schul)aufgaben notiert werden' -heft ((p (wV)) S) ((p [wF]A) S) / 'Komplex von Aufgaben' -komplex M. ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) / 'Sammlung von Übungs-, Rechenaufgaben' -sammlung F. -stellung (((p(wV))S)+(wV))sS/ 'Art u. Weise der Aufgabe, die sich jmdm. stellt' ((p(wV) )S) ((p( (wS)V) )sS) / 'Zuteilung, Zuweisung der Aufgaben, Pflichten' -verteilung ( (p (wV) ) S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Beleg über einen ausgegebenen Geldbetrag' Aus-gaben-beleg M. ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Buch, in das Geldausgaben eingetragen werden' -buch N.

Rück-gabe-pflicht -recht N.

GEBEN

305 Aus-gaben-flut F. ( (p (wV) ) 8) (w8) I -politik ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) I Hausauf-gaben-heft N. ((w8) ( (p (wV) ) 8) ) ( ( (wV) V) 8) I -überwachung F. ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) ( (p Liebes-gaben-paket N. Reichsab-gaben-ordnung F. gaben-berechtigt Adj.

'Häufung von Geldausgaben' 'die staatlichen Ausgaben betreffende Politik' 'Heft für die Hausaufgaben; Aufgabenheft' ( (wA) V) ) s8) I 'das Überwachen, Beaufsichtigen der Hausaufgaben' ( ( (wA) 8) ( (wV) 8) ) (w8) I geh. veraltend: 'Paket mit Liebesgaben' ((wV) 8) ( ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) ) I '(1919 erlassenes) grundlegendes, die Steuern betreffendes Gesetzeswerk'

( (wV) 8) ( ( (p ( (wA) 8) sV) Vpart2) A)

I schweiz. Sport: 'beim Schießen genügend Punkte habend, die zu einer Gabe (6) berechtigen'

ab-gabe-pflichtig

( ( (p (wV) ) 8) + ( (wV) s8) ) sAI 1. 'zur Abgabe (1) verpflichtet' 2. 'verpflichtet, Abgaben (2) zu

aus-gabe-freudig hin-gabe-fähig ab-gaben-frei -pflichtig aus-gaben-wirksam

( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) s8) sA) I ( (p (wV) ) 8) ( [wV] sA) I ( (p (wV) ) 8) (wA) I ( ( (p (wV) ) 8) + ( (wV) s8) ) sAI ( (p (wV) ) 8) ( (wV) sA) I

entrichten' 'in Bezug auf Geldausgaben nicht zurückhaltend' 'fähig zur Hingabe (1-3)' 'befreit von Abgaben (2)' 'verpflichtet, Abgaben (2) zu entrichten' 'die Ausgaben (des Staates) beeinflussend'

Be-gabte M. IF. ( ( (p ( (wV) 8) V) Vpart2) A) 81 'Person mit besonderen Fähigkeiten, Anlagen, Talenten' Minder(( (wA)AD) (( (p( (wV)8)V)Vpart2)A) )81 Fachspr.: 'jmd., der über eine nur mindere Begabung verfügt'

Be-gabten-auslese F. ( ( ( (p ( (wV) 8) V) Vpart2) A) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Auslese (1) von bes. begabten Personen' -förderung (( ((p ((wV) 8)V)Vpart2)A) 8) (( ((wAD)ADkomp)V) s8) I 'Förderung bes. begabter Studierender durch Stipendien' 1.3.1 -

ton-an-gebend Adj .

(w8) ( (p (wV) ) Vpart1)

AI 'als nachzuahmendes Vorbild geltend; eine maßgebliche Rolle spielend'

ver-fassungfestform.hinmaß-

richtung-

( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) (w8) ( (p ( (wV) 8) ( ( (wA) V) s8)

aus-schlagge-setz-

( (p (wV) ) 8) ( (wV) Vpart1) (p ( (wV) V) 8) ( (wV) Vpart1)

bei-spiel-

(p (w8) ) ( (wV) Vpart1)

AI AI AI AI AI AI

'die Verfassung (1) festlegend' schweiz.: 'ein Fest veranstaltend' 'einer Sache (ihre) Form (1, 2) gebend' 'Hingabe (1,2) zeigend, beweisend' 'als Richtschnur, Norm, Maß für ein Handeln, Urteil dienend' 'richtungweisend, wobei entscheidender Einfluss durch ein Vorbild ausgeübt oder eine maßgebende Entscheidung gefällt wird'

AI 'entscheidend, bestimmend' AI 'Gesetze beratend u. verabschiedend' AI 'vorbildlich, mustergültig; exemplarisch'

( (p (wV) ) Vpart2 ) AI 1. 'demütig zugeneigt, hingebungsvoll' 2. 'ohne Widerstand; still

er-geben Adj. gottschicksalsgegotthinnaturunter-

( (wV) Vpart1) ( (wV) Vpart1) ( (wV) Vpart1) (wV) ) Vpart1) ( (wV) Vpart1) ( (wV) Vpart1)

(w8) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A)

resignierend' 3. geh.: 'untertänig, devot' I 'mit allzu großer Selbstverständlichkeit untertänig u. willig

( (wV) s8) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I ( (wV) Vpart2) AI (w8) ( (wV) Vpart2) AI ( (p (wV) ) Vpart2) AI ( [wF] s8) ( (wV) Vpart2) AI p ( (wV) Vpart2 0) AI

ge-gebenen-falls Adv.

jmdm. gegenüber, als müsse man sich in sein Schicksal fügen' 'seinem Schicksal ergeben' 1. 'vorhanden, vorliegend, bestehend' 2. 'passend, geeignet' 1. 'von Gott gegeben' 2. 'unabwendbar wie von Gott gegeben' 'sich hingebend; mit Hingabe (1, 2), hingebungsvoll' 'unabwendbar, vom menschlichen Willen nicht beeinflussbar' 'in seiner (beruflichen) Stellung o.Ä. einem anderen unterstellt'

( ( ( (wV) Vpart2) A) + ( (wV) 8) ) sADI 'wenn der betreffende Fall eintreten sollte; eventuell'

306

GEBEN

1.3.3 gäbe Adj.

(wV)

be-gabt Adj.

( (p ( (wV) 8) V) Vpart2)

AI 'gang und g. sein 'allgemein üblich, gebräuchlich sein' AI 'mit besonderen Anlagen, Fähigkeiten (zu bestimmten Lei-

( (wA) AD) ( ( (p ( (wV) 8) V) Vpart2) A) I ( [wF] s8) ( ( (p ( (wV) 8) V) Vpart2) A) I

mindermusikver-nunftphantasiesprachun-

( (p (wV) ) s8) ( [wF+] s8) ( (wV) 8) p

( ( ( (

( ( ( (

(p (p (p (p

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

stungen) ausgestattet; talentiert' Fachspr.: 'unterdurchschnittlich begabt' 'für Musik (1) begabt'

8) V) Vpart2) A) 8) V) Vpart2) A) 8) V) Vpart2) A) 8) V) Vpart2) A)

I I I I

'Vernunft besitzend' 'Phantasie besitzend, phantasiereich' 'begabt für das Erlernen von Fremdsprachen' 'nicht begabt'

2.2.1 -

Be-geb-bar-keit F.

((p (wV) ) sA) s81 Bankw.: 'das Begebbarsein'

Geb-er M.

(wV) s81 1. veraltet: 'jmd., der anderen etw. gibt, schenkt' 2. Telegraphie: 'Zeichengeber;

AlarmAnArbeitAuf-

( (w8) + (p ( (w8) + (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) s 8/ ) s81 ) s 8/ ) s81

Sendegerät' 3. Technik: 'Gerät, das nichtelektrische Messgrößen in elektrische umsetzt; Messgrößenumformer' 'Gerät, das (selbständig) Alarm auslöst' 1. 'Verräter, Denunziant' 2. ugs.: 'Prahler, Prahlhans' 'Person, Betrieb 0 .Ä., der Arbeitskräfte beschäftigt' 1. Technik: 'Aufgabevorrichtung' 2. Sport, bes. Volleyball: 'Spieler, der die Aufgabe (8) macht'

( (p (p) ) (wV) ) s8/ 'jmd., der ein Druckwerk herausgibt (5)' p ( ( (p (p) ) (wV) ) s8) / 'mitbeteiligter Herausgeber' (p (wV) ) s81 Bankw.: 'jmd., der einen Wechsel, Scheck o.Ä. auf einen anderen überträgt; Gi-

Her-ausMitBe-

rant'

Blink-

( ( (wV) 8) + (wV) ) s81 Elektrot.: 'elektrische Schaltvorrichtung, die Blinkleuchten mit Unterbrechungen

aufleuchten lässt' ugs.: 'Arbeitgeber' ugs. scherzh.: 'Arbeitgeber' bes. österr.: 'Arbeitgeber' 'Teil der Nähmaschine, das beim Vorgang des Nähens den Oberfaden freigibt u. regulierend führt'

BrotBrötchenDienstFaden-

( (w8) ( ( (w8) s8) ( ( (wV) s8) ( (w8)

Be-fehlsGast-

( ( (p [wV] ) 8) + (wV) ) s81 'jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle erteilt' ( (w8) + (wV) ) s8 I 1. 'jmd., der jmdn. als Gast (1) zu sich einlädt, bei sich zu Gast hat' 2. Sport:

GeldKapitalKostKredit-

+ + + +

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

s81 s81 s81 s81

I ( ( ( [wF] sA) 8) + (wV) ) s 8 I ( ( (wV) 8) + (wV) ) s81 ( (w8) + (wV) ) s 8 I

Dar-lehens-

'Mannschaft, die den Gegner auf eigenem (Wettkampf)platz, vor eigenem Publikum empfängt' 'jmd., der für eine Sache Geld gibt, sich fmanziell an einem Unternehmen beteiligt' 'jmd., der (Geld)mittel für ein Unternehmen aufbringt' veraltend: 'jmd., der (einen) Kostgänger versorgt' 'Person, Unternehmen, das jmdm. einen Kredit gibt'

( (p ( [ [wV]Vinf] 8) ) + (wV) ) s81 Bankw.: 'Geldinstitut oder Privatperson, die jmdm. ein Darlehen

gewährt' ( (wV) + (wV) ) s 8 I 'Person, Institution, die etw. als Leihgabe zur Verfügung stellt' [ [wF] + (wV) ] s81 landsch. veraltet: 'Wirt' ( (w8) + (wV) ) s81 'jmd., der eine Lizenz erteilt'

LeihLeitLizenzVoll-macht-

(( (wA) ( (wV) s8) ) + (wV) ) s81 Rechtsspr.: 'jmd., der eine Vollmacht erteilt'

:Im-puls-

( (p (w8) ) + (wV) ) s8 I

RatSchallGe-setz-

1. Technik: 'Gerät, Vorrichtung o.Ä., die einen Impuls (3) gibt' 2. 'jmd., der einen Impuls (1), eine Anregung gibt' ( ( (wV) 8) + (wV) ) s81 1. 'jmd., der jmdm. einen Rat (1) erteilt, jmdn. berät' 2. 'Büchlein o.Ä., in dem Anleitungen, Tips o.Ä. für die Praxis auf einem bestimmten Gebiet enthalten sind' I Akustik: 'Schallquelle' ( (p ( (wV) V) 8) + (wV) ) s 8 I

'von der Verfassung bestimmtes Staatsorgan, das Gesetze erlässt'

307

GEBEN

Sicherungs-geb-er ( ( ( (wA) V) 5S) + (wV) ) 5S/ Wirtseh.: 'Schuldner bei der Sicherungsübereignung' Ver( ( (p ( (wA) V) ) 5S) + (wV) ) 5S/ Fachspr.: 'Versicherungsgesellschaft' ( ( (p (wV) ) S) + (wV) ) sS/ 'jmd., der einen Auftrag (1,2) erteilt' ( ( (wA) S) + (wV) ) sS/ Rechtsspr.: 'jmd., der dem Treuhänder bestimmte Rechte überträgt' (p (wV) ) sS/ geh.: 'jmd., der vergibt (1)'

Auf-tragTreuVer-

'Land (5), das einem anderen Land, anderen Ländern (im Rahmen der Entwicklungshilfe) Unterstützung bes. in Form von Krediten gewährt' / 'gebefreudige Stimmung (eines Menschen)' -laune F. ( (wV) 5S) ( (wV) S) / Sprachw.: 'Sprache, aus der ein Wort, eine sprachliche Erscheinung fremden -sprache Ursprungs kommt; Herkunftssprache ' Arbeit-geb-er-anteil M. (( (wS) + (wV) ) 5S) (p (wS) ) / 'Anteil an der Sozialversicherung des Arbeitnehmers, der vom Arbeitgeber getragen werden muss' ( ( (wS) + (wV) ) 5S) (p ( [ [wV] Vinf] S) ) / 'Darlehen, das dem Arbeitnehmer vom -darlehen N. Arbeitgeber als (Bau)darlehen gewährt wird' ( ( (wS) + (wV) ) 5S) ( (p [wF] 'Bereich des Bauches' 'Gegend um die Brust' Med.: 'Damm (5)' 'Umgebung des Herzens' 'Himmelsrichtung' ugs.: < o.Pl. > 'Körperregion, die das Kreuz (14) umgibt' Anal.: < o.Pl. > 'Gegend der Leisten (4)' 'Gegend der Lenden (1)' Med.: 'Bereich der Lenden (1)' 'Gegend des Magens' oft spött.: 'vornehme Wohngegend' 'Polargebiet' 'Gegend (1) der äußeren Geschlechtsorgane' 'Bereich der Schläfe' 'sumpfiges Gebiet' ugs.: 'Gegend um etw. herum' 'städtisches Wohngebiet, dessen Bild von Villen bestimmt wird' 'Gegend, in der viel Wein wächst' 'Gegend, Teil der Erde' 'Gegend zum Wohnen im Hinblick auf ihre Qualität'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 338; PFEIFER, Etym.Wb., 519.

GEHEN [1] 1.0

gehen unr.V.

wV /

1. 'sich aus eigener Kraft in aufrechter Haltung auf den Füßen schrittweise fortbewegen' 2. '(eine bestimmte Strecke) gehend (1) zurücklegen, zu Fuß laufen' 3. sich g. 'in bestimmter Weise zu begehen sein' 4. 'sich (mit bestimmter Absicht) irgendwohin begeben; etw., jmdn. aufsuchen' in sich g. 'über sein Verhalten (mit Bedauern) nachdenken, um es zu ändern' 5. g. auf, in, zu 'etw. regelmäßig besuchen' 6. g. in, zu 'in einem bestimmten Bereich (beruflich) tätig werden, sich einem bestimmten Berufszweig zuwenden' 7. landseh. : 'als etw. (zu) arbeiten (beginnen)' 8. ugs.: 'sich in bestimmter Weise kleiden' 9. 'einen Ort verlassen; weggehen' von uns g. verhüll.: 'sterben' 10. von Verkehrsmitteln: ugs.: '(ab)fahren, (ab)fliegen' 11. 'seinen bisherigen Arbeitsplatz aufgeben; aus dem Amt, Dienst ausscheiden' gegangen werden ugs. scherzh.: 'entlassen werden' 12. g. an ugs.: 'sich an etw. zu schaffen machen' 13. g. an ugs.: 'sich unerlaubt von einer Sache etw. nehmen' 14. ugs.: 'mit jmdm. ein Freundschafts- oder Liebesverhältnis haben (u. sich oft in der Öffentlichkeit zeigen)' 15. 'in bestimmter Weise in Bewegung sein, in Betrieb sein, funktionieren' 16. 'sich verbreiten' 17. 'durch ein Treibmittel aufgetrieben werden' 18. < oft neg. > 'sich machen lassen; möglich sein, getan, gemacht werden können' 19. ugs.: 'einigermaßen akzeptabel sein, gerade noch angehen' 20. 'sich in bestimmter Weise entwickeln; auf bestimmte Art u. Weise verlaufen; florieren' vor sich g. 'gerade stattfinden, geschehen, sich ereignen' 21. 'in bestimmter Weise zu handhaben, zu machen, durchzuführen sein' 22. 'absetzbar, verkäuflich sein' 23. g. in 'in etw. Raum, Platz finden' g. durch 'durch etw. hindurchgehen, passen' 24. von Zahlen, Maßen: 'in etw. enthalten sein' 25. 'sich bis zu einem bestimmten Punkt erstrecken, ausdehnen' 26. 'eine bestimmte Richtung haben, einschlagen; in einer bestimmten Richtung verlaufen' 27. 'auf etw., jmdn. abzielen, gerichtet sein' 28. 'sich einem bestimmten Zustand, Zeitpunkt o.Ä. nähern' 29. 'sich nach jmdm., etw. richten; jmdn., etw. als Maßstab nehmen' 30. 'sich in einer bestimmten Verfassung, Lage befinden' 31. 'sich um jmdn., etw. handeln'

315

GEHEN

ab-gehen

hinan-

dardrherrvorauf-

dr-

hin-

r-

voraus-

p (wV) / 1. 'sich gehend entfernen, einen Schauplatz verlassen' 2. 'prüfend, beobachtend entlanggehen' 3. 'aus einem Wirkungskreis ausscheiden, eine Ausbildungsstätte verlassen' 4. 'einen Ort, eine Stelle (fahrplanmäßig) verlassen (um irgendwohin zu gelangen)' 5. 'abgeschickt werden' 6. Turnen: 'ein Gerät verlassen u. damit eine Übung beenden' 7. 'von etw. ausgehen, abzweigen' 8. 'in anderer Richtung verlaufen' 9. 'nicht mehr anhaften, lose werden' 10. 'ausgeschieden, abgesondert werden' 11. vom Schuss: 'abgefeuert werden' 12. 'Absatz finden' 13. 'abgezogen, angerechnet werden' 14. 'jmdm. fehlen, mangeln' 15. Fachspr., sonst veraltet: < meist Part.Perf. > 'aufgegeben werden, nicht mehr erhalten bleiben' 16. 'von etw. Abstand nehmen' 17. 'in einer bestimmten Weise vonstatten gehen, verlaufen' 18. ugs.: 'sich abspielen; los sein' (p (p) ) (wV) / geh.: 'hinuntergehen (1)' p (wV) / 1. ugs.: 'beginnen, anfangen, losgehen' 2. ugs.: 'zu brennen, zu leuchten beginnen' 3. ugs.: 'an-, festwachsen, Wurzeln schlagen' 4. Med., Biol., von Bakterien, Pilzen: 'auf präpariertem Grund anwachsen' 5. 'gegen jmdn. vorgehen, ihn angreifen, sich ihm feindlich nähern' 6. 'etw. anpacken, in Angriff nehmen, zu bewältigen suchen; an etw. herangehen' 7. a. gegen 'gegen etw. Maßnahmen ergreifen, vorgehen; etw. bekämpfen' 8. 'jmdn. um etw. bitten, sich mit einer Bitte an jmdn. wenden' 9. 'jmdn., etw. betreffen' 10. 'möglich, zulässig, vertretbar sein' (p (p) ) (wV) / 'mit etw. beginnen, etw. in Angriff nehmen' / ugs.: 'darangehen' / 1. 'sich jmdm., etw. nähern' 2. 'mit etw. beginnen; etw. in Angriff nehmen, anpacken' / ugs.: 1. 'herangehen (1)' 2. 'direkt, ohne Umschweife auf ein Ziel zugehen' / 1. 'vorne, an der Spitze gehen' 2. 'Fortschritte machen' 3. '(einer Sache) vorausgehen; zeitlich vor etw. liegen' p (wV) / 1. 'am Horizont erscheinen' 2. 'sich öffnen' 3. 'aufplatzen' 4. von etw. Befestigtem, fest Zugemachtem: 'nicht zubleiben' 5. 'sich entfalten' 6. von Gewachsenem: 'sichtbar werden; aufkeimen, hervorkommen, emporwachsen' 7. vom Teig: 'durch ein Treibmittel aufgetrieben werden' 8. 'jmdm. zu Bewusstsein kommen, klar werden' 9. Math.: 'keinen Rest lassen (u. in sich stimmen); sich ohne Rest ausrechnen, teilen lassen' 10. a. in, für 'sich jmdm., einer Sache ganz widmen u. darin seine Erfüllung finden' 11. a. in 'mit etw. eins sein u. in dieser Einheit verschwinden' 12. a. in 'in etw. übergehen; sich in etw. auflösen, verwandeln' 13. Jagdw., von der Jagd: 'nach der Beendigung der Schonzeit von neuem beginnen' 14. Jagdw., vom Federwild: 'aufsteigen, -fliegen' 15. Bergmannsspr., vom Grubenwasser: 'in die Höhe steigen' (p (p) ) (wV) / ugs.: 1. 'bei etw. umkommen, zugrunde gehen' 2. 'durch oder für etw. verbraucht werden' 3. 'bei etw. entzweigehen, verdorben, zerstört werden' 4. veraltet: 'ohne Zögern auf ein Ziel losgehen' / 1. 'von (hier) unten nach (dort) oben gehen' 2. 'steigen, sich nach oben bewegen' 3. 'von (hier) unten nach (dort) oben führen, verlaufen, sich erstrecken' 4. 'steigen, sich (im Preis) erhöhen' 5. '(die Forderung, Leistung, den Grad von etw.) steigern, erhöhen; mit etw. (auf einer Skala) nach oben gehen' / ugs.: 'hinaufgehen' / geh.: 1. 'vorausgehen (1)' 2. 'vorangehen (3), zeitlich vor etw. liegen' p (wV) / 1. '(zu einem bestimmten Zweck, mit einer bestimmten Absicht) die Wohnung verlassen, aus dem Haus gehen' 2. '(zum Vergnügen, zum Essen, Tanzen o.Ä.) ein Lokal o.Ä. aufsuchen' 3. a. von 'von einer bestimmten Stelle seinen Ausgang nehmen, abgehen, abzweigen' 4. von Postsendungen: 'abgeschickt werden' 5. a. von 'von jmdm. herrühren, vorgebracht, geäußert, vorgeschlagen werden' 6. a. von 'von jmdm. ausgestrahlt, hervorgebracht werden' 7. a. von 'etw. zum Ausgangspunkt nehmen, etw. zugrunde legen' 8. a. auf 'sich etw. zum Ziel setzen, es auf etw. absehen' 9. 'in bestimmter Weise enden' 10. landsch.: 'aufhören, zu Ende gehen' 11. Sprachw.: '(auf einen bestimmten Buchstaben, eine bestimmte Silbe o.Ä.) enden' 12. a. in selten: 'in etw. übergehen, auslaufen' 13. von etw, was in bestimmter Menge vorhanden ist: 'sich erschöpfen, zu Ende gehen, schwinden' 14. 'sich aus einem organischen Zusammenhang lösen, ausfallen' 15. ugs., von Kleidungsstücken: 'sich in bestimmter Weise ausziehen lassen' 16. 'aufhören zu brennen oder zu leuchten; erlöschen' 17. vom Motor: 'stehen bleiben, aufhören zu laufen' 18. landsch., von Farbe: 'beim Waschen aus einem Gewebe o.Ä. schwinden oder auslaufen' 19. von Gewebe o.Ä.: 'beim Waschen die Farbe verlieren, Farbe abgeben' 20. '(ein Gelände, eine Strecke o.Ä.) gehend durchmessen' 21. sich a. österr.: 'gerade ausreichen'

316

GEHEN

her-aus-gehen unr.V.

hin-

(p (p) ) (wV) /

r-

/

vor-

/

bebei-

vor-

durch- 1

hin-

durch- 2 ein-

hin-

r-

emporent-

1. 'von (dort) drinnen (hierher) nach draußen gehen' aus sich h. 'allmählich seine Schüchternheit, seine Hemmungen überwinden, lebhaft werden u. sich frei u. unbefangen äußern' 2. 'sich aus etw. lösen, entfernen lassen' 1. 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen gehen' 2. 'nach draußen, nach außerhalb gesendet, gerichtet werden' 3. 'der richtige, vorgeschriebene Weg nach draußen, irgendwohin sein' 4. 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen verlaufen' 5. 'nach etw. gelegen, gerichtet sein u. Durchlass, Durchblick gewähren' 6. h. über 'etw. überschreiten, weiter gehen als etw.' ugs.: 1. 'herausgehen' 2. 'hinausgehen (1-5)' 1.' schon vorher, früher als ein anderer oder vor (einem) andern her irgendwohin gehen' 2. 'sich vorher ereignen, früher (als etw. anderes) geschehen, da sein' 1. 'als Fußgänger auf etw. gehen' 2. 'etw. prüfend abgehen, abschreiten; an etw. prüfend entlanggehen' 3. geh.: 'etw. feiern' 4. 'etw. Übles verüben' 1. landsch., bes. nordd.: 'an eine Sache herangehen; anfangen (etw. zu tun)' 2. landsch., bes. nordd.: 'an etw. gehen' 3. landsch., bes. südd.: 'herbeikommen; endlich kommen' 4. landsch., westmd.: 'eine bestimmte (unangenehme) Wirkung haben' 1. 'auf jmdn., etw. zugehen, ein Stück nebenhergehen u. dann in gleicher Richtung weitergehen, sich gehend entfernen' 2. Sport: 'jmdn. überholen, jmdn. einholen u. hinter sich lassen' 3. 'neben etw. verlaufen, entlangführen (2)' 4. ugs.: 'jmdn., etw. kurz aufsuchen (um etw. zu erledigen)' 5. 'zu Ende gehen, vorüber-, vergehen' 1. 'durch etw. gehen' 2. ugs.: 'durch eine enge Stelle o.Ä. bewegt, gebracht werden können' 3. 'direkt bis zu einer bestimmten Station fahren' 4. 'ohne (größere) Pause andauern' 5. 'bis zu einem bestimmten Punkt, bis zum Ende von etw. verlaufen' 6. 'bis zu einem bestimmten Punkt auf dem eingeschlagenen Weg o.Ä. weitergehen' 7. 'eine längere Strecke ohne Pause gehen' 8. '(von der dafür zuständigen Instanz) angenommen, bewilligt werden' 9. 'hingenommen, nicht beanstandet werden 10. 'für besser, jünger, neuer, etw. anderes o.Ä. gehalten werden, als der, das Betreffende in Wirklichkeit ist' 11. 'etw. (in allen Einzelheiten) prüfend lesen, durchsehen (u. besprechen)' 12. von Zug-, Reittieren: 'in einer Fluchtreaktion o.Ä. wild davonstürmen' 13. 'die Kontrolle über etw. verlieren' 14. ugs.: '(mit fremdem Besitz) heimlich einen Ort verlassen' 15. ugs.: 'seinen (Ehe)partner mit einem anderen heimlich verlassen' 1. h. 'durch, zwischen etw. gehen, durchgehen' 2. h. durch 'etw. hinter sich bringen, durchleben, durchstehen' 3. h. durch 'durch etw. dringen' 4. '(aufgrund seiner Form, Größe) durch eine enge Stelle o.Ä. bewegt werden können' 5. h. durch 'durch etw. verlaufen, sich erstrecken' 6. h. durch 'sich durch einen Bereich, ein (Sach)gebiet o.Ä. hindurch erstrecken' veraltend:'etw. durchwandern, gehend durchqueren' 1. geh.: 'Eingang, Aufnahme, einen Platz in etw. finden, aufgenommen werden' 2. geh. selten: 'hineingehen' 3. bes. Bürow.: 'an entsprechender Stelle ankommen, eintreffen; zugestellt, übermittelt werden' 4. ugs.: 'von jmdm. in bestimmter Weise verstanden, begriffen, aufgenommen werden' 5. ugs.: 'gern gehört, von jmdm. wohlgefällig aufgenommen werden' 6. von Geweben: 'beim Nasswerden schrumpfen, sich zusammenziehen, enger werden' 7. von Tieren: 'sterben' 8. von Pflanzen: 'absterben, verdorren' 9. ugs.: 'wegen Unrentabilität o.Ä. nicht mehr weitergeführt werden, geschlossen werden müssen' 10. ugs.: 'Schaden haben, Verluste hinnehmen müssen; den Kürzeren ziehen' 11. Sport Jargon: 'sehr hoch, eindeutig verlieren' 12. 'sich mit jmdm., etw. auseinander setzen; zu etw. Stellung nehmen' 13. 'sich (vertraglich) an etw. binden, auf etw. einlassen' 1. 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen gehen, eintreten' 2. Ballspiele: 'den Gegenspieler im Zweikampf mit körperlichem Einsatz angreifen' 3. Boxen: 'gegen jmdn. zum Nahkampf übergehen' 4. 'Platz, Raum finden; hineinpassen' ugs.: 'hineingehen' geh.: 1. 'nach oben gehen' 2. 'hoch-, hinaufgezogen werden' 1. '(durch einen glücklichen Umstand) von etw. nicht betroffen werden, von jmdm., einer Sache verschont bleiben' 2. 'von jmdm. versäumt werden, ungenutzt bleiben' 3. 'von jmdm., einer Sache unbemerkt bleiben'

(p (p) ) (wV) /

p (wV) /

/

(p (p) ) (wV) /

p (wV) /

(p (p) ) (wV) /

p (wV) /

/

(p (p) ) (wV) /

/ p (wV) / /

317

GEHEN

1. geh.: '(offiziell) erlassen, anjmdn. gerichtet werden' 2. 'jmdm. in bestimmter Weise geschehen, widerfahren' 3. sich e. 'sich langatmig (in Worten oder Gedanken) mit etw. beschäftigen; sich über jmdn., etw. verbreiten, umständlich äußern' 4. sich e. geh.: 'an einem Ort spazieren gehen, lustwandeln' ( (wV)AD) (wV) / geh.: 1. 'den falschen Weg einschlagen, in die Irre gehen' 2. 'nicht treffen, danebengehen' p(wV) / 1. 'sich von einem Ort, von jmdm. entfernen, weggehen' 2. 'ohne Unterbrechung weiterhin geschehen, verlaufen; andauern' (wA) (wV) / ugs.: 'außereheliche Beziehungen haben'

er-gehen

p(wV) /

feh1fortfremdent-gegenheim-

her-

(p (p) ) (wV) / ( (wS)AD) (wV) /

p(wV) /

ein-

hinternebenum-

vorhin-

(p (p) ) (wV) /

/ / / / p(wV) /

dahinter- 1

(p (p) ) (wV) / p(wV) /

hinter- 2 hoch-

(wA) (wV) /

/

hops-

(( ((wV) sS)V)AD) (wV) /

irre-

( (wA) S) (wV) /

kaputtk1ar1angent10s-

/ p(wV) / (p (p) ) (wV) / p(wV) /

dr-aufmit-

(wA) (wV) /

(p(p)) (p(wV)) / p(wV) /

'in Richtung auf jmdn., etw. (Herankommendes) gehen; sich jmdm., einer Sache nähern' 1. 'nach Hause gehen' 2. geh. verhüll.: '(im Glauben an ein Jenseits als eigentliche Heimat des Menschen) sterben' 3. 'sich zu Fuß oder in einem Fahrzeug nach Hause begeben' 1. 'mit jmdm. gehen, jmdn. begleiten, indem man hinter, vor oder neben ihm geht' 2. südd. österr.: 'von dort hierher gehen, herkommen (1)' hin- und h. 'hin- u. zurückgehen' 3. h. und etw. tun ugs.: 'ohne lange zu überlegen, ohne Umstände etw. tun, was bei anderen Befremden o.Ä. auslöst' 4. ugs.: 'in bestimmter Weise zugehen (5)' geh.: 1. '(in bestimmter Weise, an einem bestimmten Ort o.Ä.) vor jmds. Augen umher-, vorbeigehen' 2. 'gleichzeitig mit etw. auftreten, vorkommen, erscheinen' 'hinter jmdm., hinter etw. hergehen' 'neben jmdm., etw. (begleitend) gehen' 'herumgehen (1)' 'früher als etw. anderes stattfinden, ablaufen; sich vor einem bestimmten Zeitpunkt ereignen' 1. 'zu jmdm., etw. gehen; jmdn., etw. auf-, besuchen' 2. 'weggehen' 3. geh.: 'sterben' 4. 'vergehen, -streichen' 5. 'sich gleitend, schweifend (da)hinbewegen, hingleiten' 6. '(noch) unbeanstandet durchgehen' geh.: 1. 'vorbeigehen' 2. 'vergehen, -streichen' 3. verhüll.: 'sterben' 1. 'jmdn. durch unaufrichtiges Verhalten täuschen, betrügen' 2. selten: 'etw. listig, schlau umgehen' 3. selten: 'auf die Hintergründe von etw. zurückgehen' ostrnd. , südd., österr.: 'nach hinten gehen' 1. 'sich nach oben, in die Höhe bewegen' 2. ugs.: 'nach oben, aufwärts gehen; hinaufgehen' 3. ugs.: 'explodieren' 4. ugs.: 'in Wut, in Zorn geraten' 5. ugs., von illegalen Vereinigungen, Unternehmungen o.Ä.: 'von der Polizei o.Ä. aufgedeckt werden' salopp: 1. 'bei etw. umkommen' 2. 'verloren gehen' 3. 'entzweigehen' 4. 'auf frischer Tat ertappt u. rasch festgenommen werden' geh.: 1. 'in eine falsche Richtung gehen' 2. 'sich irren, zu einer falschen Annahme kommen' ugs.: 1. 'schadhaft werden, entzweigehen' 2. '(wirtschaftlich) ruiniert werden, zugrunde gehen' ugs.: 'ohne Schwierigkeiten verlaufen; reibungslos erledigt werden' ugs.: 'entlanggehen' 'an etw., durch etw. in Längsrichtung gehen, einen Weg entlang von etw., durch etw. nehmen' 1. 'sich gehend in Bewegung setzen; aufbrechen, weggehen' 2. 'auf etw. zugehen; etw. zum Richtpunkt, Ziel nehmen' 3. 'in feindlicher Absicht auf jmdn. zugehen' 4. ugs.: 'seinen Anfang nehmen, beginnen' 5. ugs.: 'sich lösen, abgehen' 6. 'versehentlich ausgelöst werden' 7. '(zünden u.) explodieren' ugs.: 'ohne zu zögern geradewegs auf sein Ziel losgehen' 1. 'gemeinsam mit jmdm. (an einen bestimmten Ort) gehen; jmdn. (an einen bestimmten Ort) begleiten' 2. '(zusammen mit anderem) weggerissen, weggespült o.Ä. werden' 3. 'einem Vortragenden o.Ä. aufmerksam zuhören, sich von ihm mitreißen lassen' 4. Boxen: 'einem gegnerischen Schlag in Richtung des Schlages ausweichen'

318

GEHEN

nach-gehen unr.V.

da-nebenniederherzu-rück-

rund-

zu-sammen-

schwarzsicher-

p (wV) /

1. 'das Ziel verfehlen' 2. ugs.: 'fehlschlagen, misslingen' 1. 'landen' 2. 'mit Heftigkeit (vom Himmel) fallen' 3. selten: 'sich herabsenken, (langsam) fallen' 4. selten: 'untergehen' 5. Boxen: 'zu Boden stürzen' (p (p) ) (wV) / geh.: 'niedergehen (2)' (p (p) ) (wV) / p (wV) /

/ 1. 'wieder an den, in Richtung auf den Ausgangsort gehen' 2. 'rückwärts gehen, sich nach hinten bewegen' 3. 'sich zurückbewegen (2)' 4. '(das Tempo) verlangsamen' 5. ugs.: 'seinen Wohnsitz zurückverlegen; in seine Heimat, seine alte Umgebung o.Ä. zurückkehren' 6. 'wieder wie früher in einem bestimmten Bereich (beruflich) tätig werden' 7. 'die Rückfahrt beginnen' 8. von einer Fahrt, Reise o. Ä.: 'in Richtung auf den Ausgangsort, -punkt erfolgen, angetreten werden' 9. 'an jmdn., etw. zurückfallen (6)' 10. 'sich verkleinern (u. schließlich verschwinden)' 11. 'abnehmen, sich verringern' 12. '(nicht angenommen u.) zurückgeschickt werden' 13. 'seinen Ursprung in etw. haben; von jmdm., etw. herstammen' ( (wA) S) (wV) / 1. 'einen Rundgang machen' 2. 'herumgereicht werden' 3. es geht rund ugs.: 'es gibt viel Arbeit, ist starker Betrieb, sodass man nicht zur Ruhe kommt, in Atem gehalten wird' (p (p) ) (wV) /

(wA) (wV) /

/

totüber- 1

/ p (wV) /

herhin-

(p (p) ) (wV) /

vorüber- 2

/ / p (wV) /

/

/

her-

1. 'hinter jmdm., einer Sache hergehen; jmdm., einer Sache folgen (1)' 2. 'etw. genau überprüfen, in seinen Einzelheiten zu klären, ergründen suchen' 3. 'jmdm. in Gedanken, im Geiste nachträglich noch längere Zeit beschäftigen' 4. 'eine (berufliche) Tätigkeit regelmäßig ausüben, sich einer Tätigkeit, Sache widmen' 5. von Messgeräten o.Ä.: 'zu wenig anzeigen, zu langsam gehen'

(p (p) ) (wV) /

1. 'sich vereinen, zusammen handeln' 2. 'zueinander passen; sich miteinander vereinbaren lassen' 3. landsch.: 'an Menge geringer werden, schwinden, abnehmen' 4. 'schrumpfen, kleiner werden' 5. ugs.: 'sich treffen, zusammenlaufen (4)' 6. ugs.: '(beim Zusammenwirken, -spielen) gelingen' 1. 'wildern' 2. 'schwarz über die Grenze gehen' 'kein Risiko eingehen; nur dann etw. tun, wenn feststeht, dass es nicht mit einem Risiko verbunden ist' nordd., von Tieren: 'verenden' 1. 'Besitz eines anderen werden' 2. 'mit etw. aufhören u. etw. anderes beginnen; überwechseln (3)' 3. 'überwechseln (2), überlaufen1 (3)' 4. 'allmählich in ein anderes Stadium kommen' 5. 'sich ohne sichtbare Grenze vermischen' 6. Seemannsspr., von Wellen, Brechern: 'über etw. schlagen' 7. Seemannsspr., von Ladung: 'auf eine Seite rutschen' 8. geh.: 'überfließen (1, 2), überlaufen1 (1,2)' 9. Jägerspr., vom weiblichen Schalenwild: 'kein Kalb oder Kitz haben' [2] 'von (dort) drüben, von einem anderen Raum, Ort o.Ä. hierher gehen' 1. 'von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite, in den anderen Raum gehen' 2. geh. verhüll.: 'sterben' 1. 'an jmdm., etw. vorbeigehen (1)' 2. 'zu Ende gehen, vergehen, vorbeigehen (5)' 1. 'über etw. hinweggehen (1)' 2. 'etw. auslassen, überspringen' 3. '(bestimmte Bedürfnisse) nicht beachten' 4. 'jmdn. nicht beachten' 5. 'jmdn. nicht berücksichtigen' 6. selten: 'über etw. (hinweg)gehen' 7. Jägerspr.: 'über eine Fährte oder Spur gehen, ohne sie zu bemerken' 8. Jägerspr.: 'am Niederwild vorbeigehen, ohne es zu sehen' 1. 'im Umlauf sein, sich von einem zum andern ausbreiten' 2. 'als Gespenst umherschleichen, spuken' 3. 'sich in Gedanken mit etw. beschäftigen' 4. 'jmdn., etw. in bestimmter Weise behandeln' 5. veraltend: 'mit jmdm. Umgang (1) haben, verkehren' 6. 'mit etw., was einem zu schaffen macht, (in einer bestimmten Weise) zurechtkommen, fertig werden' 7. ugs. landsch.: 'einen Umweg machen' 1. 'um etw. im Bogen herumgehen, -fahren oder verlaufen' 2. 'etw. Unangenehmes vermeiden' 3. 'bei etw. so vorgehen, dass damit vermieden wird, etw. zu beachten, dem sonst entsprochen werden müsste' 1. ugs.: '(ziellos) von einer Stelle zur andern gehen' 2. 'in einer Runde, Gesellschaft von einem zum andern gehen' 3. ugs.: 'in einer Runde, Gesellschaft von einem zum andern gereicht werden' 4. ugs.: 'durch weitererzählen verbreitet werden' 5. h. um 'im Kreis, im Bogen um etw. gehen' 6. 'jmdm., einer unangenehmen Sache ausweichen' 7. ugs.: 'vergehen, verstreichen'

319

GEHEN unter-gehen

p (wV) / 1. von einem Gestirn: 'hinter dem Horizont verschwinden' 2. 'unter der Wasseroberfläche verschwinden u. nicht mehr nach oben gelangen; versinken' 3. 'zugrunde gehen; zerstört, vernichtet werden' (p (p) ) (wV) / 1. 'von (dort) oben (hierher) nach unten gehen' 2. ugs.: 'sich (auf der Straße) in eine bestimmte Richtung entfernen' 3. 'eine bestimmte Stelle räumen' 4. ugs.: 'die Höhe von etw. um ein bestimmtes Maß senken' 5. 'in der Stärke, im Wert o.Ä. abnehmen, sinken' 6. 'sich mit etw. der Erde nähern; etw. nach unten neigen, senken' / 1. 'von (hier) oben nach (dort) unten gehen' 2. 'sich herunterbewegen, heruntergehen (5)' 3. 'von (hier) oben nach (dort) unten führen, verlaufen, sich erstrecken' / ugs.: 'herunter-, hinuntergehen'

her-

hinr-

/ 'einen Ort zu Fuß verlassen; weg-, fortgehen' p (wV) / 1. von einer bestimmten Zeitspanne: 'vorbeigehen, verstreichen' 2. von einer Empfmdung o.Ä.: 'in jmdm. (nachlassen u. schließlich) aufhören, (ver)schwinden' 3. 'sich in nichts auflösen, sich verflüchtigen' 4. geh.: 'als vergängliches Wesen sterben' 5. 'ein bestimmtes übermächtiges Gefühl sehr stark empfinden (sodass man glaubt, die Besinnung verlieren, sterben zu müssen)' 6. seltener: 'zergehen' 7. sich v. 'gegen etw. (ein Gesetz, eine Norm o.Ä.) verstoßen' 8. sich v. 'an etw. eine unerlaubte, strafbare Handlung vornehmen; einer Sache Schaden zufügen' 9. sich v. 'an jmdm. ein Sexualverbrechen begehen; jmdm. Gewalt antun' / 1. 'nach vorn gehen' 2. ugs.: 'vor jmdm. gehen' 3. 'früher als ein anderer gehen (um ihn später wieder zu treffen)' 4. von Messgeräten o.Ä.: '(eine bestimmte Zeitspanne) zu viel, zu früh anzeigen, zu schnell gehen' 5. 'gegen jmdn. einschreiten, etw. unternehmen' 6. 'verfahren (1)' 7. 'in einer bestimmten Situation vor sich gehen, sich abspielen, sich zutragen' 8. 'als wichtiger, dringender behandelt, betrachtet werden als etw. anderes; Vorrang haben' (p (p) ) (wV) / h. aus 1. 'in etw. seinen Ursprung haben' 2. 'sich am Ende von etw. in einer bestimmten, positiv zu wertenden Lage, Beschaffenheit befmden' 3. 'sich als Folgerung aus etw. ergeben; sich aus etw. entnehmen lassen' 4. 'sich allmählich stufenweise unter bestimmten Bedingungen, durch bestimmte Einwirkungen entwickeln' p(wV) / 1. 'fortgehen (1)' 2. ugs.: 'verschwinden' 3. ugs.: 'sich entfernen, beseitigen lassen' 4. ugs.: 'hinwegbewegen (2)' 5. ugs.: 'hinweggehen (1)' 6. ugs.: 'verkauft werden' 7. ugs.: 'für etw. verbraucht werden' (p (p) ) (wV) / 1. 'etw. in den Situations- oder Gedankenzusammenhang Gehörendes (ausdrücklich) unbeachtet, unbewertet lassen u. weitergehen, in seinem Reden u. Tun fortfahren' 2. 'sich über jmd., etw. hinüberbewegen u. ihn, es hinter sich lassen' p(wV) / 1. 'das Gehen fortsetzen, (nach einer Unterbrechung) wieder vorwärts gehen' 2. 'sich in seinem (Ver)lauf fortsetzen' 3. '(nur unterbrochen gewesen, aber) nicht zu Ende sein, nicht aufhören, fortgesetzt werden, sich fortsetzen' / 'seine feste Konsistenz verlieren; sich auflösen (2); schmelzen; sich verflüssigen' / 1. 'in Richtung auf jmdn., etw. gehen; sich jmdm., einer Sache nähern' 2. ugs.: 'schnell, schneller gehen' 3. Amtsspr.: 'jmdm. zugestellt, geschickt, übermittelt werden' 4. 'in einer bestimmten Form auslaufen' 5. 'in bestimmter Weise vor sich gehen, geschehen, verlaufen' 6. ugs.: 'sich schließen'

da-vonver-

vor-

her-

weg-

hin-

weiter-

zerzu-

ent-zwei-

(p (wA) ) (wV) /

Geh-bahn F. -behinderte M./F. -behinderung F.

'in Stücke gehen, in einzelne Teile auseinander fallen'

(wV) (wS) / landsch.: 'Gehweg (2), Fußweg (1)' ((wV) (( (p( (wAD)V) )Vpart2)A))S (wV) ( (( (p ((wAD)V) )Vpart2)A) S) / 'jmd., der gehbehindert ist' (wV) ( (p ( (wAD) V) ) sS) / 'durch einen Körperschaden o.Ä. bedingte Behinde-

rung beim Gehen'

-bewegung -fähigkeit -falte -fehler M. -gips

(wV) ((p[wV]V)sS)/ 'Bewegung, wie sie beim Gehen gemacht wird' (wV) ( ( [wV] sA) sS) ((wV) ([wV]sA))sS/ 'Fähigkeit zu gehen' (wV) ( (wV) S) / '(bei engen Damenröcken) Falte, die beim Gehen aufspringt u. dadurch größere (wV) ( (wV) sS) / (wV) (wS) /

Schritte ermöglicht' 'körperlicher Schaden, der das Gehen beeinträchtigt' 'Gehverband'

320

GEHEN Geh-hilfe F.

(wV) ( (wV) S)

I Fachspr.:'orthopädisches Hilfsmittel zur Erleichterung des Gehens für eine durch

(wV) (wS)

I 'Zeitraum von etwa einer Minute, in dem man zu Fuß eine bestimmte Strecke zu-

Verletzung oder Krankheit im Gehen behinderte Person'

-minute

rücklegt' I Leichtathletik: 'Pause beim Lauftraining, in der gegangen wird' I Mode: '(von der 2. Hälfte des 19.Jh.s bis in die 1930er-Jahre getragener) pelzgefütterter Herrenmantel mit Pelzkragen' -rock I veraltend: 'meist zweireihig geknöpfte Herrenjacke mit knielangen, vorn übereinander greifenden Schößen' [~ Ausgehrock] (wV) ( (wV) S) I 'Bürgersteig' -steig -störung F. ( wV) ( (wV) s S) I 'durch Erkrankung oder Fehlbildungen des Bewegungsapparates hervorgerufene Störung des normalen Gehens' (wV) ( ( (wA) V) S) I Leichtathletik: 'Gesamtlänge der Strecke bei einem Gehwettbewerb' -strecke (wV) ( (p (wV) ) S) I 'stützender (Gips)verband für Bein u. Fuß, der nach Knochenbrüchen o.Ä. angelegt -verband M. wird, um ein frühzeitiges Gehen zu ermöglichen' -versuch I < meist PI. > 'Versuch zu gehen (1)' -weg (wV) (wS) I 1. 'Bürgersteig' 2. 'Fußweg (1)' I 'Art u. Weise, wie jmd. geht' -weise F. I 'zeitbestimmender Teil des Uhrwerks' -werk N. (wV) ( (wS) (wS) ) lugs. scherzh.: 'Beine' -werkzeug (wV) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) I Sport: 'Wettbewerb im Gehen (2)' -wettbewerb M. (wV) (wS) I 'Zeit, die man braucht, um einen bestimmten Weg zu Fuß zurück-zeit F. zulegen' (p (wV) ) ( (p (wV) ) S) I bes. Milit.: 'Anzug (der Soldaten), der für den Ausgang u. den UrAus-geh-anzug M. laub bestimmt ist' (p (wV) ) ( (p [wV] ) s8) I 'Erlaubnis, das Haus, Heim, die Kaserne o.Ä. zu verlassen' -erlaubnis F. (p (wV) ) ( ( [wF] (wS) A) S) I Milit.: 'Uniform, die für den Ausgang u. den Urlaub bestimmt ist' -uniform (p (wV) ) ( (p (wV) ) S) I 'Verbot, das Haus, Heim, die Kaserne o.Ä. zu verlassen' -verbot N. Zu-geh-frau F. (p (wV) ) (wS) I bes. südd.: 'Putzfrau'

-pause -pelz M.

geh-behindert Adj.

(wV) ( ( (p ( (wAD) V) ) Vpart2) A) (wV) ( [wV] sA) I (p (wV) ) (p [wA] ) I (p(wV)) ([wS]sA) I

-fähig aus-geh-bereit -fertig 1.2.1 Gehen N.

( (wV)

((wAD)+(wS)) ((wV)Vinf)SI 'Fortbewegung zu Fuß'

Hand-stand-

AmtsDevisen-

SI 'abendliches Schlafengehen'

(wAD) ( (p (wV) ) Vinf) Si 'Zustand, in dem es jmdm. gut geht' (wA) ( (wV) Vinf) Si Jägerspr.: 'das Trächtigsein von Hund u. Raubwild' (wS) ( (wV) Vinf) S I Bergsteigen: 'Felsklettern'

Fünfzig-kilo-meter-

Ver-

vi n f) S I Leichtathletik:'sportlicher Wettbewerb über eine bestimmte Strecke, bei

( (wAD) + (wS) ) ( (wV) Vinf)

Wohl-erDickFelsZu-fuß-

hindert' 'in der Lage zu gehen' 'ausgehfertig' 'fertig, bereit zum Ausgehen (1, 2)'

dem im Unterschied zum Laufen immer jeweils ein Fuß des Teilnehmers mit dem Boden in Berührung sein muss' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I früher: 'Wettbewerb der Geher auf der Laufbahn eines Stadions'

BahnZu-bett-

I 'durch einen Körperschaden, eine Verletzung im Gehen be-

(( (wA) sA) + ([wF] ([wF] 8))) (( (wV)Vinf) S) I

( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) Vin f ) S I

Leichtathletik: 'Wettbewerb im Gehen über fünfzig Kilometer'

Gymnastik: 'Übung, bei der man sich im Handstand vorwärts bewegt, indem man das Körpergewicht abwechselnd von einem auf den anderen Arm verlagert' ( (p (wV) ) Vinf) S I 'gegen ein Gesetz, eine Norm o.Ä. verstoßende Handlung, strafbare Handlung, Gesetzesübertretung' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'strafbare Handlung in Verbindung mit der Ausübung eines öffentlichen Amtes' I 'Vergehen gegen die Devisenbestimmungen'

GEHEN

321 Dienst-ver-sehen DisziplinarForstJagdVer-kehrsMünzOffizialPreisReligionsSteuerWachWaffenWahlWirtschaftsZollVorVor-gehens-weise F.

(wV) (wV) (wV) (wV)

) Vinf) ) Vinf) ) Vinf) ) Vinf)

S) S) S) S)

I I I I

'schuldhafte Verletzung der dienstlichen Pflichten' 'dienstliches Vergehen eines Beamten' 'Forstfrevel' 'Vergehen gegen eine Bestimmung des Jagdgesetzes'

( (wV) sS) ( (wS) sA) (wS) ( (wV) sS)

( ( ( (

( ( ( (

(p (p (p (p

( (p (wV) ) S) (wS) { ( [wF] S) sA} (wS) ( [wF] sS) (wS) ( ( (wA) V) S) (wS) ( (wV) S) ( (wS) sS) (wS)

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

(p (wV) ) Vinf) S) I 'Verkehrsdelikt' (p (wV) ) Vinf) S) I 'Münzdelikt, GeldfcHschung' (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'Offizialdelikt' (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'Vergehen gegen preisrechtliche Vorschriften' (p (wV) ) Vinf) S) I 'die Religion (1, 2) verletzendes Vergehen' (p (wV) ) Vinf) S) I Steuerw.: 'Verstoß gegen die Steuergesetze' (p (wV) ) Vinf) S) I 'Vergehen des Wachhabenden während der Wache (1)' (p (wV) ) Vinf) S) I 'gegen das Waffenrecht verstoßendes Vergehen' (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verletzung der rechtlichen Vorschriften über Wahlen (2)' (p (wV) ) Vinf) S) I 'Wirtschaftsstraftat' (p (wV) ) Vinf) S) I 'Vergehen gegen das Zollgesetz' ( (p (wV) ) Vinf) SI 'Vorgehensweise'

( ( (p (wV) )Vinf) S) (wS)

Aus-gehende N.

( (p (wV) ) Vpart1)

I 'Art u. Weise, wie jmd. vorgeht (5,6)'

SI GeoI.: 'Stelle an der Erdoberfläche, wo eine Schicht, ein Flöz oder ein Gang angeschnitten wird'

1.2.2 Gang M.

Ab-

HarnLawinenSchulAn-

ArbeitsAuf-

MondSonnenStiegenTreppen-

(wV)

(p (wV) )

SI 1. 'Art u. Weise, Bewegung des Gehens (1)' 2. Tierzucht: 'Gangart von

SI

(wS) ( (p (wV) ) S) I

I I (p (wV) )

SI

(wS) ( (wV) S) I (p (wV) )

SI

(wS) ( (p (wV) ) S) I

I ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

Pferden u. anderen Reit- oder Zugtieren' 3. 'das Gehen (1) einer Strecke (mit einem bestimmten Ziel); Besorgung' 4. 'die ununterbrochene Bewegung, das Laufen einer Apparatur, Maschine o.Ä.' 5. 'Ablauf; Verlauf, den etw. nimmt' 6. Sport: 'Abschnitt im Verlauf eines sportlichen Kampfes' 7. 'jeweilige Stufe der Übersetzung des Getriebes an Fahrzeugen' 8. 'Windung, Umdrehung eines Gewindes; Gewindegang' 9. 'von Bäumen, Sträuchern, Zäunen o.Ä. umschlossener oder überdachter Weg; Laubengang' 10. 'unterirdischer Weg, Stollen' 11. 'schmaler, langer Vorraum einer Wohnung, Hausflur, Korridor (1)' 12. GeoI.: 'von einem Erz oder Mineral ausgefüllte Ader oder Spalte im Gestein' 13. Kochk.: 'einzelnes Gericht in der Speisefolge einer Mahlzeit' 14. Seew.: 'Arbeitsgruppe an Bord eines Schiffes oder im Hafen' 1. 'das Weg-, Fortgehen' 2. 'das Verlassen eines Wirkungskreises, das Ausscheiden aus einem Bereich' 3. 'jmd., der ausscheidet, einen Wirkungskreis verlässt' 4. bes. Milit., Med.: 'Tod(esfall)' den A. machen ugs.: 'nach übermäßigem Drogengenuss sterben' 5. 'Abfahrt' 6. < o.PI. > 'Absendung' 7. 'das Abgehen von einem Turngerät' 8. 'Ausscheidung, das Ausscheiden (5)' 9. Med.: 'Tot-, Fehlgeburt' 10. salopp: '(unwillkürlicher) Samenerguss' 11. Kaufmannsspr.: 'Absatz, Verkauf 12. veralt., noch Kaufmannsspr.: 'Wegfall, Schwund, Verlust' 13. österr. Amtsspr.: 'Fehlbetrag' 'das Abfließen, Ausscheiden des Harns' 'das Abgehen einer Lawine' 'Abgang (2) von der Schule' 1. landsch.: 'Beginn, Anfang, Ansatzpunkt' 2. Volksk.: 'im Volksglauben zufälliges Zusammentreffen mit bestimmten Menschen oder Tieren, dem man eine zukunftsbestimmende Bedeutung beimisst' 1. 'abgeschlossener Teil eines größeren Arbeitsvorgangs' 2. selten: '(Fort)gang einer Arbeit' 1. von einem Gestirn: 'das Aufgehen, Erscheinen über dem Horizont' 2. 'aufwärts führende Treppe (zu einem Eingang hin)' 3. selten: 'aufwärts führender Weg' 4. Turnen: 'Anfang, erster Teil einer Geräteübung' 5. Jagdw.: 'Wiederaufnahme der Jagd nach Beendigung der Schonzeit' 'Aufgang (1) des Mondes' 'das Aufgehen (1) der Sonne am Morgen' südd., österr.: 'unterer Anfang (5) einer Treppe' 'aufwärts führende Treppe (zu einem Eingang hin); Aufgang (2)'

322

GEHEN Aus-gang M.

DarmDorfHinterMagenNeben-

(p (wV) )

I I ( (wAD)A) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I p ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S)

Not-

(wS) ( (p (wV) ) S)

SeitenTalVorderWahlWarenPro-zessBildungsAus-

I I I

OrtsPost-

I I (wA) ( (p (wV) ) S) I ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

1. 'das Hinausgehen, Verlassen des Hauses; Spaziergang' 2. 'Erlaubnis zum Ausgehen (1, 2), freier Tag oder Nachmittag (von Hausangestellten, Soldaten)' 3. 'Tür, Öffnung, durch die man hinausgehen, einen Raum verlassen kann' 4. 'Stelle am Rand einer Ortschaft, eines (Orts)bereichs, wo der Weg wieder aus diesem hinausführt' 5. 'Öffnung an einem Organ, durch die etw. austreten kann' 6. < o.PI. > 'Ende (eines größeren Zeitraums, einer Epoche)' 7. 'Ende, Ergebnis (eines Vorgangs)' 8. 'Ende, Schluss (einer Zeile, eines Verses)' 9. 'Anfang, Ausgangspunkt' seinen A. nehmen von geh., förmI.: 'ausgehen von' 10. Bürow.: 'das Abschicken (von Post o.Ä.)' 11. Bürow.: 'zum Abschicken vorbereitete Post 0 .Ä.' 'letzter Abschnitt des Mastdarms' 'Ausgang (4) eines Dorfes' 'hinterer, an der Rückseite gelegener Ausgang' 'Ausgang (5) des Magens' 'neben dem eigentlichen Ausgang eines Gebäudes o.Ä. bestehender weiterer Ausgang' '(bes. bei öffentlichen Gebäuden) Ausgang, der bei Gefahr, Feuer o.Ä. benutzt werden kann' 'Ausgang (4) eines Ortes (3)' Bürow.: 1. 'der Ausgang (10) von Post (3)' 2. 'abzuschickende Postsendung' 3. < PI. selten> 'Menge der (mit einem Mal) abzuschickenden Post (3)' 'Nebenausgang' 'Ausgang, Ende eines Tales' 'vorderer Ausgang' 'Ausgang einer Wahl (2)' 1. 'Auslieferung von Waren (bes. im Großhandel)' 2. 'zur Auslieferung vorbereitete Ware'

(p [wF] S) ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) S)

Ver-bindungsBittBogenBotenBußGe-dankenDienstPro-duktionsDurch-

Ein-

SI

I < PI. selten> 'Ausgang (7) eines Prozesses (1)' I 'Gang, Verlauf der geistigen Ausbildung' I 'geregelter Verlauf der Ausbildung'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) I 'Gang, der zwei Räume oder Gebäude miteinander verbindet' (wV) ( (wV) 8) I 1. 'Gang zu jmdm., von dem man etw. erbitten will' 2. Re!.: 'Bußgang, Wallfahrt,

Bittprozession' 1. 'Gang, der mindestens nach einer Längsseite mit offenen Bogen abgeschlossen ist; Arkaden (2)' 2. Anal.: 'Teil des Gleichgewichtsorgans im Innenohr' I 'Gang als Bote' (wS) ( (wV) 8) I geh.: 'Gang zujmdm. in der Absicht, von ihm Verzeihung zu erlangen u. sich mit ihm zu versöhnen'

( (wV) S) ( (wV) S) I

(p (wV) S) ( (wV) S) I ( (wV) sS) ( (wV) S) I

'Abfolge von Gedanken (1), die zu einem bestimmten Resultat führt' 'Gang, Zurücklegen einer Wegstrecke aus dienstlichem Anlass oder in Ausübung des regelmäßigen Dienstes'

( (p [wF+] 8) s8) ( (wV) S) I 'Gang, Ablauf der Produktion (1)' (p (wV) ) SI 1. 'das Durchgehen1 (1)' 2. 'Öffnung, Weg zum Durchgehen1' 3. 'eine

von mehreren (gleichartigen) Phasen eines Geschehens, eines Gesamtablaufs' 4. bes. DDR: 'Gruppe von Personen, die hinsichtlich ihrer Tätigkeit o.Ä. auf einen bestimmten Durchgang (3) bezogen ist' I 1. 'Tür, Öffnung, durch die man hineingehen, ein Gebäude, einen Raum, ein umgrenztes Gelände betreten kann' 2. 'Stelle, wo etw., was man betreten oder durchqueren kann, einsetzt' 3. 'Öffnung an einem Organ, durch die etw. in dieses hineingelangen kann' 4. selten: 'Möglichkeit, zu jmdm., in einen Personenkreis, in einen Raum, ein Gebäude zu gelangen; Zugang, Zutritt' 5. < o.PI. > 'Beginn, Einleitung eines längeren, in bestimmter Weise ablaufenden Vorgangs oder von etw. sprachlich Gestaltetem' 6. Bürow.: < o.PI. > 'das Eintreffen, Eingehen (3) (von Post, Waren o.Ä.)' 7. Bürow.: 'eingetroffene, eingegangene Post-, Geld-, Warensendung o.Ä.'

GEHEN

323 All-ein-gang

( (wA) (wA) ) ( (wV) S) ( ( (wA) (wA) ) + (wV) ) SI 1. Sport: 'Wettkampf, Rennen ohne (ernsthaften) Konkurrenten' 2. Sport:

'Durchbruch eines einzelnen Spielers mit dem Ball o.Ä. durch die gegnerische Verteidigung, ohne ihn abzuspielen' 3. Alpinistik: 'Aufstieg, den ein Einzelner ohne die Hilfe anderer unternimmt' 4. 'das Handeln, Unternehmen im Vertrauen auf die eigene Kraft unter (bewusstem) Verzicht auf Hilfe oder Zustimmung anderer'

Dienst-boten-

(( (wV) sS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) I veraltend, sonst iron.: 'Nebeneingang eines Hotels oder (Herrschafts)hauses, den die Dienstboten benutzen müssen'

DorfHaupt-

(wS) ( (p (wV) ) S) p ( (p (wV) ) S)

I 'Eingang (2) eines Dorfes' I 'eigentlicher (größerer), meist an der Vorderseite gelegener Eingang zu einem Ge-

bäude, Saal, Park o.Ä.' 'Eingang (1), durch den man ein Haus betritt' 'hinterer, an der Rückseite gelegner Eingang' 'Eingang einer Höhle' 'Eingang zum Keller (1)' ) S) I 'besonderer Eingang, den die Lieferanten beim Abliefern von Waren benutzen' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Eingang (3) des Magens' p ( (p (wV) ) S) I 'zusätzlicher Eingang von Gebäuden, Räumen o.Ä.; Seiteneingang' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Eingang auf der Nordseite' I Kaufmannsspr.: 'Eingang (6) von Aufträgen, Bestellungen' I 'Eingang (1, 2) eines Ortes (3)'

(wS) ( (p (wV) ) S) I Haus( (wAD) A) ( (p (wV) ) S) I Hinter( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I Höhlen(wS) ( (p (wV) ) S) I Keller( (wV) s S) ( (p (wV) Lieferanten-

MagenNebenNordOrderOrtsSe-paratPersonal-

(p [wF] sA) ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) ( (p (wV) ) S)

I 'separater Eingang' I 'Seiteneingang eines Hotels, einer Villa o.Ä., der vom Personal (1) oder auch von Lieferanten genutzt wird'

Post-

(wS) ((p(wV) )S)

gangene Postsendung , 3. < PI. selten> 'Menge der (in einem bestimmten Zeitraum) eingegangenen Post (3)' I 'Nebeneingang'

SeitenBe-stell-

I Bürow.: 1. 'Eingang (6) von Post (3)' 2. 'einge-

(p (wV) ) ( (p (wV) ) S)

I bes. Kaufmannsspr.: 1. 'Eingang (6) einer Bestellung (1)' 2. 'Eingang (7) bestellter Waren'

VorderWarenZeltEisEisenElefanten-

(wA) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S)

I 'vorderer Eingang' I 1. 'Anlieferung von Waren (bes. im Einzelhandel)' 2.

I (wS) ( (wV) S) I I I

'angelieferte Ware' 'Eingang eines Zelts' 'das Abschwimmen der winterlichen Eisdecke auf fließenden Gewässern' 'Eisenader' 'das Gehen auf Händen u. Füßen, wobei Arme u. Beine gestreckt sind'

Ver-dienst-ent( ( (p (wV) ) sS) + (p (wV) ) ) SI österr.: 'Verdiensteinbuße' Enten(wS) ( (wV) S) I Gymnastik: 'Übung, bei der man aus dem Hockstand auf ganzen Fußsohlen mit wechselweisem Rumpfbeugen links u. rechts vorwärts oder rückwärts geht'

ErbErzFersenFertigungsFischFleischFort-

I 1. BioI.: 'Vererbungsweise eines Merkmals' 2. Rechtsspr.: 'Erbfolge' I 'mit Mineralien angefüllte Gebirgsspalte' I Gymnastik: 'Übung, bei der man auf den Fersen geht' ( ( ([wS] sA)V) sS) ((wV) S) I 'Fertigungsablauf (wS) ( (wV) S) I 'Teil eines Menüs, der aus einem Fischgericht besteht' I 'aus einem Fleischgericht bestehender Gang (13)' (p (wV) ) SI 1. 'das (endgültige) Weggehen aus einer bestimmten Umgebung' 2. 'weitere Entwicklung von etw., weiterer Verlauf, das Voranschreiten'

Frei-

Haupt-

(wA) ( (wV) S)

I 1. '(in Bezug auf einen Strafgefangenen) das tägliche Verlassen der Haftanstalt

ohne Aufsicht zur Berufsausübung im gelockerten Strafvollzug' 2. 'Hofgang der Strafgefangenen' p ( (wV) S) I 1. 'Zentraler Gang, Flur in einem großen (öffentlichen) Gebäude, von dem Seitengänge abgehen' 2. 'Hauptgericht'

324

GEHEN (wS) ( (wV) S) I (( (wS)AD) (wV)) S ( (wS) AD) ( (wV) S) I

Haus-gang M. Heim-

(p [wA] ) ( (wV) S) I (p (wV) ) SI

Ge-heimHer-

südd., österr., schweiz.: 'Hausflur' geh. verhüll.: 'Tod' 'geheimer (1) Gang (9, 10), bes. unter der Erde oder in Gebäuden' 'Verlauf eines Geschehens (im Hinblick auf seine Wiedergabe, Schilderung, Konstruktion)'

I 'Hergang eines Unfalls' 'Hergang einer Straftat' geh.: 'Tod, Ableben' 'in Haftanstalten o.Ä. angeordneter u. kontrollierter Spaziergang der Gefangenen im Hof' I 'auf einem Holm (1) ausgetragener Zweikampf bei den Germanen (in den nordischen Sagas)'

Un-fall(p ( (wV) S) ) ( (p (wV) Tat( (wV) 5S) ( (p (wV) ) S) I Hin(p (wV) ) SI Hof(wS) ( (wV) S) I HolmGe-hörIrrJahr-

(p (wV) S) ( (wV) S) ( (wA) S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

) S)

I Anal.: 'Verbindungsgang im äußeren Ohr zwischen Ohrmuschel u. Trommelfell' I 'von hohen Hecken o.Ä. gesäumter, verschlungener Weg in einem Irrgarten' I 1. 'in einer Reihe mit andern in einem bestimmten Jahr geborene Personen' 2. 'Wein aus einem bestimmten Jahr' 3. 'in einem bestimmten Jahr erschienene Folge von Ausgaben einer Zeitung oder Zeitschrift, herausgebrachter Typ, herausgekommene Serie eines bestimmten Erzeugnisses'

Ge-burts( (p [wV] ) 5S) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Jahrgang der im gleichen Jahr Geborenen' Kriegs(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Altersgruppe von Menschen, die im Krieg geboren oder aufgewachsen sind; KanossaKielKiltKirchKoller-

(wS) ( (wV) S)

I I I I I I I

KontrollKrebs-

Kriech-

(wV) ( (wV) S)

I

Kreuz-

(wS) ( (wV) S)

I

Er-kundungsLand-

( (p (wA) V) 5S) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

Lauben-

LaufLebensLehrAbendAbiturienten-

Auf-bau-

Kriegsgeneration (1)' 'demütigender Bußgang' Schiffbau: 'unterste Schicht von Stahlplatten unter dem Rumpf südwestd., schweiz.: 'Kilt' 'Gang zur Kirche (1), um den Gottesdienst zu besuchen' 'Maschine zum Zerkleinern von harten Stoffen (bes. von Gestein) durch Druck oder Schlag; Brecher (2)' '(Rund)gang, auf dem jmd. etw. kontrolliert' 1. 'rückläufige, sich verschlechternde Entwicklung' 2. Musik: 'Verfahren, die Noten einer Melodie rückwärts, von hinten nach vorn zu lesen u. in dieser Gestalt kompositorisch zu verwerten' 'Gang (7), der durch extreme Untersetzung die Überwindung großer Steigungen ermöglicht' Archit.: 'um den Innenhof eines Klosters laufender, offener Bogengang' [~ nach den hier stattfindenden Prozessionen mit vorangetragenem Kreuz]

I 'Gang mit dem Ziel, etw. zu erkunden' I Seemannsspr.: 1. 'Freizeit, die von Seeleuten dazu benutzt wird, an Land

( (wS) S) ( (wV) S)

I

(wV) ( (wV) S)

I

( ( (wV)Vinf) S) ((wV) S) (wV) ( (wV) S)

I I

(wS) ( (wV) ( (wV) S) ( (wS) 5 S) ( (wV) ( (wV) S)

zu gehen' 2. selten: 'Steg, der dazu dient, von einem Schiff ans Ufer oder auf ein anderes Schiff zu gelangen' 1. Archit.: '(gewölbter) Bogengang, (gewölbte) Bogenhalle am Erdgeschoss eines Gebäudes' 2. Archit.: 'durch ein Dach überdeckter, offener Gang' 3. Gartenbau: 'durch ein Gerüst, das von Kletter- u. Schlingpflanzen bewachsen ist, überdeckter Gartenweg o.Ä.' 1. 'Gang, der an etw. entlang verläuft; Durchgang' 2. 'Gangway' 3. 'aus einem Gitter geformter Tunnel, durch den (wilde) Tiere von einem Käfig in einen anderen gelangen' 'Lebensweg' 'zeitlich begrenzte, schulmäßige Ausbildung in einem Fach oder in einer Fächergruppe' ) I 'abends stattfindender Lehrgang' ) I österr.: 'einjähriger Lehrgang für Abgänger einer allgemein bildenden höheren Schule, nach dem die Reifeprüfung einer berufsbildenden Schule abgelegt werden kann'

( (p (wV) ) S) ( (wV) ( (wV) S) )

I 'Lehrgang für Hauptschulabsolventen während oder nach ihrer Lehre'

GEHEN

325

Aus-bildungs-lehr-gang weiterFachFernQuali-fizierungs-

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) ( (wV) S) ) (wS) ( (wV) ( (wV) S) ) I (wA) ( (wV) ( (wV) S) ) I

'Lehrgang in einem bestimmten Fachgebiet' 'Fernkurs'

(( [wF] [wF] sV) sS) ( (wV) ( (wV) S) ) I 'Lehrgang, der berufliche, fachliche QualifIkation

Kurz-

(wA) ( (wV) ( (wV) S) ) I

Meister-

(wS) ( (wV) ( (wV) S) ) I

OffiziersUnterSchulungs-

I 'geregelter Verlauf der Ausbildung' I 'Fortbildungskurs'

( [wF] sS) ( (wV) ( (wV) S) ) ( ( (wAD) A) ( [wF] sS) ) ( (wV) ( (wV) S) ) ( ( (wS) V) sS) ( (wV) ( (wV) S) )

I I I

vermittelt' 'Lehrgang, bei dem der Lehrstoff in relativ kurzer Zeit (in geraffter Form) vermittelt wird' 'der Vorbereitung auf die Meisterprüfung dienender Lehrgang' 'zur Offiziersausbildung gehörender Lehrgang' 'Lehrgang für die Ausbildung zum Unteroffizier' 'Lehrgang zur Schulung (1); Schulung (3)'

(p [wF] sA) ( (wV) ( (wV) S) ) I 'Intensivkurs' (wV) ( (wV) S) I Technik: 'Zerkleinerungsmaschine, in der das Mahlgut durch horizontale, sich

In-tensivMahl-

gegeneinander bewegende runde Steine zerrieben wird'

See-mannsMetzger-

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I < o.Pl. > 'für Seeleute typischer wiegender Gang (1)' (([wF+]V)sS) ((wV)S)1 landseh. : 'vergeblicher Gang; erfolgloses Unternehmen' [E- nach den oft ver-

geblichen Gängen zu den Bauern, um Schlachtvieh zu kaufen] [2]

Mittel-

( ( (wS) sA) 'stärkerer Wellengang auf dem Meer'

kath. Kirche: 'Gang (3) eines Geistlichen zur Spendung der Sterbesakramente' 1. 'Nebengang' 2. 'seitlicher Gang, nach der Seite führender Gang' 3. Reiten: 'Übung, bei der das Pferd mit der Vor- u. Hinterhand auf zwei verschiedenen Hufschlägen (1) vorwärts u. seitwärts geht' ( [wF] sV) ( (wV) S) / 'Gang (3) zur Erholung, zum Vergnügen' (wS) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) / 'Spaziergang am Abend'

Ver-dauungsMorgenSonn-tagsWaldIn-spektions-

(p (wV) ) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

ugs.: 'kurzer Spaziergang (zur Anregung der Verdauung) nach einer Mahlzeit' (wS) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) / 'Spaziergang am Morgen'

( (p [wV] ) s S) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) /

( (wS) (wS) ) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) / (wS) ( ( [wF] sV) ( (wV) S) ) / (p [wF+] 5S) ( (wV) S) /

'sonntäglicher Spaziergang' 'Spaziergang im Wald'

'Rundgang durch ein Gebäude, eine Anlage o.Ä., mit dem eine Inspektion (1) verbunden ist'

SpülStelzStollenStorchenStrahlenStreifenStudienStufenStuhl-

(wV) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/ / / ( (wV) S) ( (wV) S) / ( [wF] S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/

'bei Waschmaschinen Arbeitsvorgang, in dem die Wäsche gespült wird' abwertend: 'gestelzter Gang' 'Stollen (2, 3)' 'der Gangart eines Storches ähnlicher, stelzender Gang' Optik: 'Verlauf der Lichtstrahlen in einern optischen Gerät' 'Streife (2)' 'die (vorgeschriebene) Abfolge von Vorlesungen, Übungen, Praktika im Verlauf eines Studiums bis zum Examen' '(längerer) Gang (11), der über einzelne Stufen (1) führt' < o.PI. > 1. 'Stuhlentleerung' 2. 'Stuhl (5)'

GEHEN

327 (wV) ( (wV) S) I 'Aktion des Tauchens u. Wiederauftauchens (eines Tauchers)' ( (wA) + (wV) ) SI Schiffbau: 'senkrechter Abstand von der Wasserlinie bis zur unteren Kante des

Tauch-gang Tief-

Kiels eines Schiffes'

Re-tourTränenTrippelÜber-

(p (wS)AD) ( (wS) ( (wV) ( (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) I österr.: 'Rückwärtsgang' S) I Anat.: 'Tränennasengang' S) I 'Gang (1) im Trippelschritt' ) SI 1. 'das Überqueren, Überschreiten, Hinübergehen' 2. 'Stelle, Einrichtung zum

Überqueren, Passieren' 3. 'Wechsel zu etw. anderem, Neuem, in ein anderes Stadium' 4. < o.PI. > 'Übergangszeit' 5. 'Zwischenlösung' 6. 'zusätzliche, nachträglich gelöste Fahrkarte für die nächsthöhere Klasse' 7. 'das Übergehen 1 (1)'

BahnEisenGamma-

(wS) ( (p (wV) ) S) I ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

'Stelle, an der eine Straße, ein Weg über die Gleise der Bahn führt' 'Bahnübergang' 'das Übergehen eines angeregten Atomkerns in den Grundzustand, wobei Gammastrahlen entstehen'

(( (wS) + (wV) ) sS) (p ( (wV) S) ) I 'durch Nägel, Streifen o.Ä. auf der Fahrbahn markierte Stelle,

Fuß-gänger-

an der die Fußgänger eine Straße überqueren können'

GrenzHinNiveau-

UIn-

ChorFlurUnterMondSonnenWeltUrnenVorAlternsArbeits-

(wS) ( (p (wV) ) S)

I 1. 'das Überschreiten, Passieren einer Grenze' 2. 'mit bestimmten Anlagen ver-

sehene bewachte Stelle, an der man offIZiell eine Grenze überschreiten kann' geh. verhüll.: 'das Hinübergehen, Tod' Verkehrsw.: 'Kreuzung von Straße u. Eisenbahnstrecke, die auf gleicher Ebene, gleichem Niveau (1) liegen' (p (wV) ) S I 1. < o. PI. > ' gesellschaftlicher Verkehr mit jmdm.; Beziehung, persönliche Verbindung' 2. 'das Umgehen1 (4)' 3. bild. Kunst, Archit.: 'Rundgang (2)' 4. 'kirchlicher Umzug; Prozession um einen Altar, ein Feld o.Ä. herum' 5. selten: 'Rundgang (1)' ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I Archit.: 'sich aus der Verlängerung der Seitenschiffe ergebender Umgang um den Chor' (wS) ( (p (wV) ) S) I früher: 'das regelmäßige kontrollierende Umgehen der Flur, später verbunden mit Segnungen' (p (wV) ) SI 1. von einem Gestirn: 'das Verschwinden unter dem Horizont' 2. von Schiffen: 'das Versinken' 3. 'das Zugrundegehen, (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Untergang (1) des Mondes (1)' I 'Untergang (1) der Sonne am Abend' I ,(zu erwartender) Untergang, Ende der Welt' (wS) ( (wV) S) I 'Wahl (2)' (p (wV)) SI 1. 'etw., was vor sich geht, abläuft, sich entwickelt' 2. Amtsspr.: 'Gesamtheit der Akten, die über eine bestimmte Person, Sache angelegt wird' ( ( ( (wA) sS) V) Vinf) ( (p (wV) ) S) I 'Vorgang des Alterns' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Aufeinanderfolge der einzelnen Arbeitsgänge'

( (p (p) ) (wV) ) S I ( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) I

Ver-brennungs-

( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S)

I 'Vorgang, Prozess der Verbrennung'

Ge-burts-

( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S)

I 'Vorgang der Geburt'

( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) Ver-dauungs(wV) ( (p (wV) ) S) I Denk( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) I Gärungs( ( (wA) V) sS) ( (p (wV) ) S) I Heilungs-

Über-holKochLebens-

(p (wV) ) ( (p (wV) ) S) (wV) ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) S)

I 'Verdauungsprozess' 'Vorgang des Denkens' 'Vorgang der Gärung' 'Vorgang der Heilung (2)'

) S)

I Verkehrsw.: 'Vorgang des Überholens ' I 'Vorgang des Kochens von etw.' I Med., Biol.: 'Vorgang, durch den das Leben (3) deutlich wird, sich zeigt, der das Leben ausmacht'

LernNaturAn-passungs-

(wV) ( (p (wV) ) S) ( [wF] sS) ( (p (wV) ) S)

I 'Vorgang des Lernens' I 'Vorgang, Geschehen in der Natur'

( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S)

I 'Vorgang des Sichanpassens'

328

GEHEN

I 'Vorgang (1) der Fortpflanzung (1)'

Fort-pflanzungs-vor-gang M.

((p ( (w8) V) ) s8) ( (p (wV) ) 8)

Er-regungs-

( (p ( (wA) V) ) s8) ( (p (wV) ) 8) I 'Vorgang einer Erregung (4)' I 'in ein Geschäftsbuch eingetragenes Geschäft (1)' I Fachspr.: 'in der Entstehung u. Ausbreitung von Schallwellen bestehender Vorgang' ( wV) ( (p (wV) ) 8) I 'Vorgang des Schluckens (1)' I 'Vorgang des Schmelzens'

Ge-schäftsSchall-

(p (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8)

SchluckSchmelzAb-sorptionsSprechSteuerungs-

(p ( [wF+] s8) ) ( (p (wV) ) 8) (wV) ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8)

Kon-traktionsWasch-

(p [wF+ ] s8) ( (p (wV) ) 8) (wV) ( (p (wV) ) 8)

Ent-wicklungs-

( (p (wV) ) s 8) ( (p (wV) ) 8)

Ver-witterungs( (p (w8) V) Vorwärt s ( (wAD) sAD) ( (wV) 8) I Waffen(w8) ( (wV) 8) I Wahl( (wV) 8) ( (wV) 8) I Wall(w8) ( (wV) 8) I WandelWaschSchon-

I I (wV) ( (wV) ( (wV) 8) ) I (wV) ( (wV) 8)

VorWasser-

(p (wV) ) ( (wV) 8) (w8) ( (wV) 8)

(wV) ( (wV) 8) I (p (wV) ) 81

WatschelWeg-

( (wV) 8) ( (wV) 8) I

Wehr-

WeideBe-weisWeiterWellenWerde-

I I

(w8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) ( (p (w8) ( (wV) (

(wV) (wV) (wV) (wV)

I

I 'Vorgang der Absorption' I 'Vorgang des Sprechens' I 'Vorgang, durch den etw. gesteuert wird' I 'Vorgang des (Sich)kontrahierens' I 'Vorgang des Waschens (6)' I 'Vorgang einer Entwicklung, Gang einer bestimmten Entwick1ung'

'Vorgang der Verwitterung' Technik: 'Gang (7) eines Motorfahrzeugs für das Vorwärtsfahren' veraltend: 'Kampf innerhalb einer kriegerischen Auseinandersetzung' 'Abstimmung, Stimmabgabe bei der Wahl (2)' Seemannsspr.: 'wasserdichter Raum an der Innenseite der Bordwand auf Kriegsschiffen' 'langer, breiter Gang oder überdachter Weg zum Promenieren' 'einzelne Phase des Waschprogramms einer Waschmaschine' 'Teil des Programms (4) einer Waschmaschine, der für feine, empfmdliche Wäsche vorgesehen ist' 'das Vorwaschen steuernder Teil des Programms einer Waschmaschine' Seew.: 'äußerste, verstärkte Deckplanke, auf der aufs Deck gelangtes Wasser abläuft' 'watschelnder Gang' 'das Weggehen, Verlassen (einer bestimmten Umgebung), Fortgang (1), Ausscheiden (aus einem Betrieb, einer Firma o.Ä.)' früher: 'zur Verteidigung dienender, mit Schießscharten o.Ä. versehener (überdachter) Gang, der oben an der Innen- oder Außenseite einer Burg- oder Stadtmauer entlangführt, 'Nahrungssuche des Viehs auf der Weide'

s8) ( (p (wV) ) 8) I

8) I 'Folge der Schritte eines Beweises' ) 81 'Fortgang, Weiterentwicklung' 8) I < o.PI. > 'das Vorhandensein von Wellen (1)' 8) I 1. 'Vorgang, Ablauf des Werdens, Entstehens von etw.; Entwicklungsprozess' 2.

'Verlauf der geistigen Entwicklung u. beruflichen Ausbildung eines Menschen'

Ent-wicklungs-

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8)

Ge-windeZu-

Neu-

Primär-vor-gänge Pl.

I 'Gang einer bestimmten Entwicklung'

(p (wV) 8) ( (wV) 8) I 'voller Umfang der Schraubenlinie eines Gewindes' (p (wV) ) 81 1. 'Stelle, Weg, der in einen Raum, Ort hineinführt' 2. 'das Betreten,

Hineingehen' 3. 'das Hinzukommen' 4. 'hinzukommende oder hinzugekommene Person oder Sache' (wA) ( (p (wV) ) 8) I 1. 'neues Hinzukommen' 2. 'neu hinzukommende oder hinzugekommene Person oder Sache'

([wF] sA) ( (p (wV)) 8)

I Psych.: '(nach Sigmund Freud) aus dem Unbewussten erwachsende Gedanken, Gefühle, Handlungen'

GEHEN

329 Gang-art F.

1. 'die Art u. Weise des Gehens (von Menschen u. Tieren, bes. Pferden)' 2. Sport: 'Art u. Weise, in der ein Spiel geführt wird, wie u. mit welchem körperlichen Einsatz gekämpft wird' 3. Geol.: 'nicht abbauwürdiges Mineral, das eine Erzlagerstätte begleitet' 4. 'beim Verhüttungsprozess Schlacken bildende Bestandteile der Erde' ( (wV) S) ((p [wF] 'das Unumgänglichsein' ((p(wV))sA)sSI 'das Vergänglichsein' (p ( (p (wV) ) sA) ) sS P ( ( (p (wV) ) sA) s S) I 'das Unvergänglichsein, ewige Dauer' (((p(wV))S)sA)sSI 'das Zugänglichsein' (p ( ( (p (wV) ) S ) sA) ) s S p((((p(wV))S)sA)sS)1 'das Unzugänglichsein'

Urn-gäng-lich-keit F. UnVerUnZuUn-

Be-gäng-nis N. Leichen-

(p (wV) ) sSI geh., veraltet: '(feierliche) Bestattung' (wS) ( (p (wV) ) sS) I geh.: 'feierliche Beisetzung eines Toten'

2.3.1 be-geh-bar Adj. un-

2.3.2 gang-bar Adj.

(p (wV) ) sAI 'zum Begehen (1) geeignet' p ( (p (wV) ) sA) I 'nicht begehbar' (wV) sAI 1. von einem Weg o.Ä.: 'so beschaffen, dass er als Weg benutzt werden kann;

begehbar' 2. 'allgemein üblich oder gebräuchlich; gängig (1)'

un-

p ( (wV) sA) I seltener: 'nicht begehbar'

336

GEHEN

dr-auf-gäng-er-isch Adj.

( ( (p (p) ) (wV) ) sS) sA/ 'wie ein Draufgänger handelnd, einem Draufgänger ent-

sprechend'

einzelmüßig-

( ( ( [wA] sA) + (wV) ) sS) sA/ 'sich wie ein Einzelgänger verhaltend' ( ( ( (wS) sA) ( (wV) S) ) sS) sA/ geh.: 'keiner (sinnvollen) Beschäftigung nachgehend'

gäng-ig Adj.

( (wV) S) sA/ 1. 'allgemein üblich, gebräuchlich, in Mode' 2. 'viel gekauft, gut verkäuflich' 3.

abanbörsendurcheinhandelskoppel-

( (p (wV) ) S) sA/ (p (wV) ) sA/ ( (wS) + ( (wV) S) ) sA/ (p (wV) ) sA/

/ ( (wV) S) ( ( (wV) S) sA) /

/

'in Umlauf befindlich, gültig' 4. 'so, dass es (wieder) geht, funktioniert, beweglich ist' 5. Jägerspr., vom Hund: 'sich ruhig an der Leine führen lassend, folgsam' 1. landseh.: 'überzählig, -flüssig, weil unbrauchbar' 2. Amtsspr., bes. österr., von Personen: 'nicht mehr vorhanden, vermisst, verschollen' 'möglich, erlaubt, zulässig' 'börsenfähig' 'von Anfang bis Ende durchgehend, allgemein feststellbar' 'leicht verständlich (u. sich leicht einprägend)' 'handelsfähig' Jägerspr.: 'leicht in der Koppel (3) zu führen'

(p (wS) S) ( ( (wV) S ) sA) / von Fahrzeugen: 'bes. für Fahrten durch unwegsames Gelände geeignet' ge-lände( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ Technik: 'leicht zu bewegen, zu handhaben' leicht( ( (wA) sAD) + ( (wV) S) ) sA/ 'linksdrehend (1)' links( (wS) + ( (wV) S) ) sA/ Fachspr., von Staub o.Ä.: 'in die Lunge eindringend' lungen(wS) ( ( (wV) S) sA) / Wirtseh. : 'leicht absetzbar, problemlos zu verkaufen' markt( ( (wA) sAD) + ( (wV) S) ) sA/ 'rechtsdrehend (1)' rechts((«p>(p)) (wV))S)sA/ 1. 'im Rückgang begriffen' 2. etw. r. machen 'etw., was bereits beschlossen, einrück-

getreten ist, annullieren, für aufgehoben, ungültig erklären'

schwerseevor-

( (wA) + ( (wV) S) ) sA/ Technik: 'sich schwer handhaben, drehen lassend' ( (wS) ( (wV) S) ) sA/ Seemannsspr.: 'seetüchtig' (p (wV)) sA/ 1. schweiz., sonst veraltend: 'vorangegangen, vorausgehend, vorherig, vorher vor-

handen' 2. schweiz.: 'zuvor' ( (p (wV) ) S) sA/ 1. 'zugänglich (1), betretbar' 2. 'zugänglich (2)' 3. 'kontaktfreudig, zugänglich (3)'

zu-

(( (( «p> (p)) (wV)) S) sA) + (wV)) sS/ 'das Rückgängigmachen'

Rück-gäng-ig-machung F. um-gäng-lich Adj.

( (p (wV) ) S) sA/ 'verträglich, freundlich, gut mit sich umgehen lassend, keine Schwierigkeiten be-

reitend; konziliant' p (p (wV) ) sA/ 'dringend erforderlich, sodass es nicht unterlassen werden darf; unbedingt erfor-

un-

derlich, notwendig'

verunzu-

un-

(p (wV)) sA/ 'ohne Bestand; nicht von Dauer; vom Vergehen, Verfall, Tod bedroht' p ( (p (wV) ) sA) / 'nicht vergänglich' ( (p (wV) ) S) sA/ 1. 'Zugang bietend, betretbar' 2. 'für die Benutzung o.Ä. zur Verfügung stehend'

3. 'gegenüber anderen Menschen u. für Eindrücke, Ideen, Vorstellungen aufgeschlossen; kontaktfreudig' p ( ( (p (wV) ) S) sA) / 1. 'keinen Zugang bietend, nicht betretbar' 2. 'für die Benutzung o.Ä. nicht zur Verfügung stehend'

über-gangs-los Adj.

((p (wV) ) S) sA/ 'ohne Übergang (3)'

2.4.1 durch-gehend-s Adv.

( (p (wV) ) Vpart1) sAD/ österr.: 'ohne Unterbrechung, Pause'

2.4.2 aus-gang-s Präp., Adv. ein-

> 1. 'am Ausgang (4)' 2. zeitlich: 'am Ende' 11: 'am Ausgang (4), am Rand' / I: 1. räumlich: 'am Anfang' 2. 'am Anfang, zu Beginn' 11: 'zu Beginn, am Anfang, einleitend, zuerst'

( (p (wV) ) S) sAD/ I: 'als hohe Staude wachsende Pflanze mit kleinen, weißen, eine

[~ nach dem meckernden Geräusch beim Balzflug] 2. südd.: 'Spukgestalt, Nachtgespenst' 3. südd.: 'Strohpuppe, die demjenigen Bauern aufs Dach gesetzt wird, der als letzter das Einfahren des Getreides beendet' 4. alemann. : 'Brummkreisel' [2] I 'weibliches Reh' (wA) (wS) I Jägerspr.: 'Geiß im zweiten Lebensjahr, die noch keine Jungen hat'

große Rispe bildenden Blüten' [3] 2. österr.: 'langer Spitzbart' < o.PI. > '(zu den Geißblattgewächsen gehörende) kletternde Pflanze mit gelblich weißen, in dichten Büscheln wachsenden, stark duftenden Blüten; Jelängerjelieber' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I Bot.: 'als Baum oder Strauch vorkommende Pflanze mit gegenständigen Blättern, Blütenkrone u. Beeren- oder Kapselfrüchten' (wS) (wS) I südd., österr., schweiz., westmd.: 'Ziegenbock' I 1. < o.PI. > '(zu den Doldengewächsen gehörende) Pflanze mit weißlichen Blüten, die an feuchten Stellen wächst u. als volkstümliches Heilmittel gegen Gicht u. Rheuma gilt' [~ nach der Blattform] [4] 2. 'gabelförmig auslaufendes Handwerkszeug zum Ausziehen von Nägeln' 3. 'Werkzeug mit winkliger Schneide zum Ausarbeiten innerer Ecken bei der Holzbearbeitung u. in der Bildhauerei' 4. Zahnmed.: 'hebelartiges Instrument zum Entfernen von Zahnwurzeln' I südd., österr., schweiz.: 'Ziegenhirt' I Jägerspr.: 'weibliches Jungtier beim Gams-, Stein- u. Rehwild'

I

( wS) 5 S I

'kleine Geiß'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 340; PFEIFER, Etym.Wb., 524f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 380; SUOLAHTI, Vogelnamen, 276f. [3] MARZELL I, 454f. [4] MARZELL I, 126f.

GEISSEL [1]

1.1

geißeln 5W.V.

Geißel-bruder M.

1.2

(wS) V I

( (wS) V) (wS)

Geißel-tierchen N.

I 'Flagellant'

wS I

Geißel F.

(wS) ( (wS) 5 S)

1. 'etw. aufs heftigste anprangern' 2. früher: 'jmdn., sich mit einer Geißel (1) heftig schlagen' 3. veraltet, noch landsch.: 'peitschen (1)'

1. früher: 'zur Züchtigung oder Kasteiung verwendeter Stab mit Schnüren oder Riemen' 2. landsch.: 'Peitsche' 3. BioI.: 'fadenförmiges Fortbewegungsorgan der Geißeltierchen' 4. geh.: 'Plage, Heimsuchung'

I 'Einzeller mit einer oder mehreren Geißeln zur Fortbewegung'

1.3 be-geißelt Adj.

2.2

[[p (wS) V] Vpart2]

AI Biol.: 'eine Geißel (3) tragend'

Geißl-er M.

( (wS) V) 5 S I

'Flagellant'

Geißel-ung F.

( (wS) V) 5S I

'das Geißeln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 340; PFEIFER, Etym.Wb., 525.

GEIST [1]

1.1

geistern sw.V. be-

(wS) V I

1. 'wie ein Geist (7), Gespenst umgehen' 2. 'sich an einem bestimmten Ort wie ein Geist (7) bewegen' p (wS) V I 1. 'jmdn. mit Begeisterungerfüllen' 2. 'in jmdm. ein lebhaftes Interesse für etw., Freude an etw., Begeisterung für etw. erwecken' 3. sich b. 'Begeisterung empfinden; durch jmdn., etw. in Begeisterung geraten, versetzt werden' 4. 'ein lebhaftes Interesse für etw., Freude an etw., Begeisterung für etw. entwickeln'

342

GEIST ent-geistern sw. V. wn-her-

P (wS) V/dichter. veraltet: 'jmdn., etw. der Lebenskraft berauben' (p(p)) ((wS)V) / ugs.: 'herumgeistern'

her-wn1.2

Geist M.

AmeisenHim-beerBergCassisDengelElementarErdEssigFeuer-

Er-finderFlatterForscherFreiAn-griffsHandelsHanseatenHaus-

/ ugs.: '(wider Erwarten) irgendwo allein herumgehen (1), sich zu schaffen machen' wS / 1. < o.PI. > 'das denkende Bewusstsein des Menschen, Verstand(eskraft)' im -(e) 'in Gedanken, in der Vorstellung' 2. < o.PI. > 'Scharfsinn, Esprit' 3. < o.PI. > 'Gesinnung; innere Einstellung, Haltung' 4. 'Mensch im Hinblick auf seine geistigen Eigenschaften' 5. 'durch bestimmte Eigenschaften des Wirkens oder Sichverhaltens charakterisierter Mensch' 6. 'geistige Wesenheit' der Heilige G. christI. Rel.: 'dritte Person der Dreieinigkeit' 7. 'Gespenst, Spukgestalt' 8. 'klares Destillat von unvergorenen, mit Alkohol versetzten Früchten, bes. Beerenfrüchten' (wS) (wS) / < o.PI. > 'Ameisenspiritus' ( [wF] (wS) ) (wS) ( (wS) S) ( (wS) V) ( (wS) sA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

'Branntwein aus Himbeeren' 'im Innern der Berge wohnender, sagenhafter Zauberer, Kobold, Zwerg oder Riese' 'Cassis (2)' 'Spukgeist in alemannischen Sagen' Myth.: '(nach einer im Volksglauben verhafteten Vorstellung) Dämon oder unbeseelter Geist, der in einem der vier Elemente (6) haust' (wS) (wS) / 'in der Erde (3) wohnender Dämon, einer der Elementargeister' / veraltet: < o.PI. > 'Aceton' / 1. Myth.: 'im Feuer (1) lebender Elementargeist' 2. '(geniale, jugendliche) Persönlichkeit, die voll Leidenschaft u. Tatendrang ist, ihre Ideen u. Ziele vertritt (u. schöpferisch tätig ist)'

( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Fähigkeit, Neues zu schaffen oder (praktische) Probleme auf eine neue Art u. Weise zu lösen' (wV) (wS) / 'Mensch mit unbeständigem Charakter' ( (wV) sS) (wS) / 1. 'Geist, Verstand des Forschers' 2. 'Mensch mit großem Wissensdrang' (wA) (wS) / 'Freidenker' ( (p (wV) ) S) (wS) /

( (wV) S) (wS) / ( (wS) s S) (wS) / (wS) (wS) / /

HolzKameradschaftsKampfKantönliKarmeliterKastenBe-kennerKirschKlassenKleinKlopfKommissKorpsKrämer-

/ / / / /

( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) / ( (wS) sS) (wS) / / (wS) (wS) /

( (p (wV) ) sS) (wS) /

(wS) ( [wF] S) (wA) (wV) (wS) ( [wF] S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

( (wS) sS) (wS) /

'in einer Gemeinschaft entstehende geistige Haltung, die die Angriffslust anregt' 'Geschäftsgeist' 'hanseatischer (2) Geist' 1. 'zu einem Haus gehörender Geist (7), Spukgestalt' 2. scherzh.: 'bes. emsige u. daher geschätzte Hausangestellte' 'bei der Holzdestillation anfallende alkoholhaltige, giftige Flüssigkeit, die u.a. zum Vergällen von Spiritus u. als Lösungsmittel Verwendung fmdet' 'kameradschaftliche Gesinnung, Haltung' < o.PI. > 'unbedingte Bereitschaft zum Einsatz; kämpferische Haltung' schweiz. abwertend: 'engstirniges, provinzielles Denken' < o.Pl. > 'Destillat aus Heilkräutern' abwertend: < o.Pl. > 'vorurteilsvolle, engstirnige Haltung dessen, der sich einer bestimmten gehobenen Gesellschaftsschicht zugehörig fühlt' 'unbedingte Bereitschaft, öffentlich für seine (religiöse) Überzeugung einzutreten' 'Kirschwasser' 'geistige Haltung einer Klasse (1) in Bezug auf Kameradschaft u. Zusammenhalt' abwertend: 'beschränkter, engstirniger, bornierter Mensch' 'Spukwesen des Volksglaubens, das sich durch Klopfzeichen bemerkbar macht' abwertend: 'innere Einstellung, die nur Drill u. Gehorsam kennt' geh.: 1. 'Gemeinschaftsgeist, wie er in einem Korps herrscht' 2. meist abwertend: '(elitäres) Standesbewusstsein (das den unbedingten Zusammenhalt von Mitgliedern höherer gesellschaftlicher Kreise fordert)' abwertend: 1. 'krämerische Gesinnung, von Kleinlichkeit u. Engstirnigkeit zeugende Geisteshaltung' 2. 'jmd., dessen Denken u. Handeln von Krämergeist (1) zeugt'

343

GEIST Lebens-geist

( ( (wV) Vinf) S) (wS) /

'Lebenswille'

Kol-lektiv- ((p [wF+] sA) S) (wS) / 'starkes Gefühl des Integriertseins in ein Kollektiv (1,3)' Luft(wS) (wS) / 'zu den Elementargeistern gehörendes, in der Luft lebendes Wesen' Kauf-mannsMannschaftsMarillen-

( (wV) (wS) ) (wS) / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

Ge-mein-

(p [wA] ) (wS) /

Ge-meischafts-

'für Kaufleute typische oder notwendige geistige Fähigkeiten, Gesinnung' 'Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Mannschaft (1-4)' 'aus Aprikosen hergestellter Branntwein' 'Sinn für das allgemeine Wohl'

'Bereitschaft, sich für eine Gemeinschaft einzusetzen u. Opfer dafür zu bringen' ( [wF] s S) (wS) / 'Destillat aus Heilkräutern' (wS) (wS) / geh.: '(Erfindungs)geist, Verstand des Menschen' / 'aus Mirabellen gebrannter Branntwein'

( (p [wA] ) sS) (wS) /

MelissenMenschenMirabellenUnter-nehmer-

( (p (wV) ) sS) (wS) /

Unter-nehmungs-

/

'unternehmerische Einstellung, Initiative' < o.PI. > 'Initiative, etw. zu unternehmen (1)'

Er-oberungsObstOpferPionierPlagePolter-

((p( (wAD)sA)V)sS) (wS) / 'zur Eroberung motivierender Geist' (wS) (wS) / 'Obstwasser'

Op-positionsQuälRacheSalmiak-

(p ( [wF+] sS) ) (wS) / 'oppositionelle (1) geistige Haltung' ( (wS) V) (wS) / farn.: 'jmd. (bes. ein Kind), der jmdn. bedrängt u. ihm dadurch lästig wird' (wS) (wS) / geh.: 'überirdisches Wesen, das jmds. Untaten rächt'

Ge-schäftsSchlossSchönSchöpferSchutzSchwarmSport-

/ /

< o.PI. > 'geistige Haltung der Opferbereitschaft, -freudigkeit' < o.PI. > 'Drang, Fähigkeit, auf bestimmten Gebieten Pionierarbeit zu leisten' ( (wS) V) (wS) / farn.: 'Quälgeist' (wV) (wS) / 'Spukwesen des Volksglaubens, das sich durch Klopfzeichen bemerkbar macht'

/

'in Wasser gelöstes Ammoniak, Ammoniaklösung'

'Sinn, Gespür fürs Geschäftliche' 'Schlossgespenst' '(lebensfremd wirkender) Freund der schönen Literatur, der schönen Künste' geh.: 'schöpferischer Drang' 'schützender guter Geist' 1. '(polemische Bezeichnung für einen) Anhänger einer von der offiziellen Reformationsbewegung abweichenden Strömung' 2. 'Phantast' (wS) (wS) / 'sportliche Gesinnung, Fairness'

(p (wV) sS) ( (wV) S) (wA) ( (wV) sS) ( wS) ( (wS) V)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

Wider-spruchs- ((p (wV) ) S) (wS) / 1. 'Neigung zu widersprechen' 2. ugs.: 'jmd., der oft u. gern widerSpukWider-standsUnter-tanenTeamUnVolksWaldWasserWeinWeltZeit-

(wS) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) /

spricht' 'spukender, umhergehender Geist, Gespenst' 'Oppositionsgeist'

( (p ( (wV) Vpart2 0) A) S) (wS) / abwertend: 'untertänige Gesinnung, servile Ergebenheit' (wS) (wS) / < o.PI. > 'Zusammengehörigkeitsgefühl, partnerschaftliches, kameradschaftliches

Verhalten innerhalb einer Gruppe, eines Teams' p (wS) / geh. abwertend: < o.PI. > 'zerstörerisch, zersetzend wirkende, einer positiven Entwicklung schädliche Gesinnung, Unheil bringende Ideologie, gefährlicher Fanatismus' (wS) (wS) / 'Geist, Bewusstsein des Volkes' / 'in Märchen u. Mythen auftretender, im Wald hausender Geist' / Myth.: 'Geist bzw. Gottheit, die im Wasser lebt' / 'Alkohol (2), Äthanol' / Philos .: < o.PI. > 'die Weltgeschichte steuernder, in ihr waltender Geist' / < o.PI. > 'für eine bestimmte geschichtliche Zeit charakteristische allgemeine Gesinnung, geistige Haltung'

344

GEIST

Zunft-geist M. Lebens-geister PI. geist-reicheln sw.V. Geist-heiler M. -heilung F.

-reichelei Geister-bahn

-beschwörer M. -beschwörung F. -bild N. -erscheinung F. -fahrer M. -fahrt F. -geschichte -glaube M. -hand F. -mannschaft

-reich N. -schreiber M. -seher -spiel N. -stadt F. -stimme -stunde -welt -zug M. Geistes-abwesenheit F. -arbeit -arbeiter M. -armut F. -art -bildung -blitz M. -flug -freiheit F. -fürst M. -gabe F. -gegenwart -geschichte -gestörte M./F. -gestörtheit F.

(wS) (wS) / abwertend: 'engstirniges Denken, auf die eigene Gruppe beschränktes Interesse' ( ( (wV) Vinf) S) (wS) / 'Frische, Munterkeit' ( (wS) (wA) ) sv/abwertend: 'krampfhaft versuchen, geistreich zu sein' (wS) ( ( (wA) V) s S) / 'jmd., der Geistheilung betreibt, dem Heilerfolge durch Geistheilung zugeschrieben werden' / 'Heilung (1) ohne Anwendung ärztlicher Instrumente oder Verabreichung von Medikamenten durch Handauflegen, Gebete oder magische Praktiken (u. suggestive Beeinflussung, wobei der Glaube des Patienten an eine Genesung eine entscheidende Rolle spielen kann)' ( ( (wS) (wA) ) sV) sS / abwertend: 1. 'gezwungen wirkender Versuch, geistreich zu sein; geistreiches Getue' 2. 'Äußerung, die geistreich wirken soll' (wS) (wS) / 'auf Jahrmärkten o.Ä. aufgestellte Bahn, die durch dunkle Räume führt, in denen schaurige Geräusche u. Erscheinungen den Mitfahrenden erschrecken sollen' (wS) ( (p (wV) ) sS) / '(im Volksglauben) jmd., der in der Lage ist, Geister (7) zu beschwören (3, 4)' / '(im Volksglauben) Beschwörung von Geistern (3, 4)' (wS) (wS) / Ferns.: 'Bildfehler, bei dem die Konturen des Fernsehbilds mehrfach erscheinen' (wS) ( (p (wV) ) sS) / '(im Volksglauben) das Erscheinen (1, 2) von Geistern (3, 4)' (wS) ( (wV) sS) / 'Falschfahrer' / 'Fahrt eines Geisterfahrers' (wS) ( (p [wV] ) s S) / 'von Geistern (3, 4) handelnde Geschichte' (wS) (wS) / 'Glaube an Geister (3, 4)' / wie von/durch G. 'wie durch eine unsichtbare Hand, Kraft (bewegt)' (wS) ( (wS) s S) / Sport Jargon: 'Mannschaft, die aufgrund nachgewiesener Unregelmäßigkeiten für die nächste Spielzeit aus ihrer Spielklasse verwiesen wird, die Spiele der laufenden Spielzeit aber noch außerhalb der Wertung zu Ende spielt' (wS) ( (wV) S) / 'Reich, Welt der Geister (3, 4)' (wS) ( (wV) s S) / 'Autor, der für eine andere Person, meist eine bekannte Persönlichkeit, bes. einen Politiker, schreibt u. nicht als Verfasser genannt wird' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'jmd., der Geister (3,4) zu sehen glaubt, der Visionen, Erscheinungen hat' (wS) (wS) / 'Spiel einer Geistermannschaft' / '(unheimliche) verlassene Stadt' / 'geisterhafte Stimme' / scherzh.: < o.PI. > 'mitternächtliche Stunde' / < o.PI. > 'Geisterreich' (wS) ( (wV) S) / Jargon: 'leer fahrender Personenzug' (wS) ( [ [p (wV) ] Vinf] sS) / 'geistesabwesender Zustand' (wS) (wS) / 'geistige Arbeit' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der beruflich überwiegend geistig arbeitet' (wS) ( (wA) s S) / 'geistige Beschränktheit' (wS) (wS) / '(Eigen)art des Geistes' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Bildung des Geistes (1)' (wS) (wS) / ugs.: 'plötzlicher geistreicher Einfall' (wS) ( (wV) S) / 'Gedankenflug' (wS) ( (wA) sS) / 'Gedankenfreiheit' (wS) (wS) / geh.: 'großer Denker, Genie' (wS) ( (wV) S) / 'geistige Anlage, Fähigkeit' (wS) (p [wS] ) / 'Fähigkeit, in unvorhergesehenen Situationen schnell zu reagieren u. das Richtige zu tun' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geschichte der geistigen Kräfte u. Strömungen einer Epoche oder Nation' ( (wS) ( ( (wV) Vpart2) A) ) S / 'jmd., der geistesgestört ist' ((wS) (( (wV)Vpart2)A) )sS (wS) ( ( ( (wV) Vpart2) A) sS) / 'geistesgestörter Zustand'

GEIST

345 Geistes-größe -haltung -heroe M. -heros -kraft F. -kranke M./F. -krankheit F.

(wS) ( (wA) S) / (wS) ( (wV) sS) / (wS) (wS) /

/ /

1. 'überragende geistige Befähigung' 2. 'Mensch von überragender geistiger Befähigung' 'geistige Haltung, Einstellung' bildungsspr.: 'Geistesgröße (2)' bildungsspr.: 'Geistesgröße (2)' 'Kraft (1) des Geistes (1)'

( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) / 'jmd., der geisteskrank ist' ( (wS) (wA) ) sS/ 'durch einen Krankheitsprozess verursachte schwere geistig-seelische Stö-

rung' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Gesamtheit des Geschehens auf geistigem Gebiet' -leben N. -produkt (wS) (p [wF+ ] S) / 'geistiges Produkt' -richtung F. (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'geistige Richtung (2)' (wS) (wS) / 'Geistesgröße (2)' -riese M. (wS) ( (wV) Vinf) S/ 'geistiges Schaffen, Wirken' -schaffen N. -schaffende M. /F. (wS) ( (wV) Vpartl) S/ 'auf geistigem Gebiet Arbeitende(r)' (wS) ( (wA) S) / 'geistige Schärfe (10)' -schärfe F. ( (wS) (wA) ) S -schwäche (wS) ( (wA) S) / '(angeborenes) schwaches Denk- u. Urteilsvermögen; erheblicher Mangel an Intelligenz' (wS) ( (wA) S) / 'geistige Stärke (7)' -stärke (wS) ( (wV) s S) / 'krankhafte oder von der Norm abweichende Veränderung der geistigen -störung Funktionen' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'geistige Strömung (2)' -strömung (wS) ( (wV) s S) / 'wichtige geistige Leistung' -tat (wS) ( ( ( (wV) sS) sA) sS) / 'Tätigkeit des Geistes' -tätigkeit (wS) ( (wA) s S) / 'Trägheit des Geistes' -trägheit (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'geistige Verfassung (3)' -verfassung ((wS) (p[wA]))S -verwandte M./F. (wS) ( (p [wA] ) S) / 'jmd., der mit jmdm. geistesverwandt ist' ( (wS) (p [wA] ) ) sS -verwandtschaft F. (wS) ( (p [wA] ) sS) / 'geistige Verwandtschaft (3)' -verwirrung (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Verwirrung des Geistes (1)' (wS) (wS) / geh.: 1. 'Welt der Gedanken, des Geistes' 2. 'Gesamtheit der Gei-welt stesschaffenden u. geistig Interessierten' -wissenschaft (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) / 'eine der Wissenschaften, die die verschiedenen Gebiete der Kultur u. des geistigen Lebens zum Gegenstand haben' -wissenschaftler M. ( (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) ) sS / 'Wissenschaftler oder Student auf dem Gebiet der Geisteswissenschaft' -zustand (wS) (p (wV) S) / 'Zustand des Geistes (1) im Hinblick auf mögliche Störungen oder Erkrankungen'

geist-bildend Adj. -feindlich -reich

(wS) (((wS)V)Vpartl)A/ 'den Geist (1) bildend' (wS) ( (wS) sA) / 'allem Geistigen, Intellektuellen feindlich gegenüberstehend' (wS) (wA) / 'viel Geist (1, 2) zeigend; vom Geist zeugend; in kluger, gescheiter

Weise witzig'

-sprühend

(wS) ((wV)Vpartl)A/ 'überströmend von Geist (1, 2), reich an geistvollen Gedanken, Ein-

fällen'

-tötend -voll geister-bleich geistes-abwesend

(wS) (((wA)V)Vpartl)A/ 'überaus eintönig, langweilig' (wS) (wA)/ 'voller Geist (1, 2); durch gedankliche Originalität u. Tiefe auffallend'

/ 'sehr bleich, totenbleich'

(wS) ([[p(wV)]Vpartl]A) (wS) (p ( (wV) Vpartl) A) / 'abwesend (2)' -arm (wS) (wA) / 'arm an Geist, beschränkt' -gegenwärtig ( (wS) (p [wS] ) ) sA/ 'Geistesgegenwart besitzend, davon zeugend' -geschichtlich ( (wS) ( (p [wV] ) sS) ) sA/ 'die Geistesgeschichte betreffend, zu ihr gehörend' -gestört (wS) ( ( (wV) Vpart2) A) / 'krankhaft wirr im Denken' -krank (wS) (wA) / 'an einer Geisteskrankheit leidend'

-schwach -verwandt

/ 'unter Geistesschwäche leidend' 'geistig, dem Geiste nach verwandt'

(wS) (p [wA] ) /

346

GEIST geistes-wissenschaftlich Adj.

( (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) ) sAI 'die Geisteswissenschaften betreffend, zu

ihnen gehörend'

1.3

be-geistert Adj. filmkunstsportent-

( (p (wS) V) Vpart2)

AI 1. 'in Begeisterung seiend' 2. 'Begeisterung ausdrückend, erkennen lassend'

3. 'leidenschaftlich' 'für Filme (3) begeistert' I 'für die Kunst (1) begeistert, sehr an ihr interessiert' I 'an sportlichen Dingen sehr interessiert' ( (p (wS) V) Vpart2) AI 'völlig verstört, sprachlos (vor Erstaunen, Überraschung, Entsetzen)'

(wS) ( ( (p (wS) V) Vpart2) A) I

2.1 p ( (wS) sA) V I

ver-geist-igen sw.V. 2.2

Geist-ehen N.

1. 'etw. mit Geist erfüllen, ins Geistige (1) (als neue Qualität) überführen, wenden' 2. selten: 'etw. alkoholisieren'

(wS) sSI 1. 'kleines Gespenst' 2. 'Federmotte'

Frei-geist-erei F. Schön-

( (wA) (wS) ) sSI 'Freidenkertum'

I 'einseitige Betonung schöngeistiger Interessen' ( (wS) sA) sSI 'geistige (1, 2) (Wesens)art; geistige Natur, Beschaffenheit'

Geist-ig-keit F.

(p ( (wS) sA) V) sS I

Ver-geist-ig-ung F. Geist-liehe M./F.

( (wS) sA)

'das Vergeistigen, Vergeistigtsein'

Si 'jmd., der als Theologe/Theologin der christlichen Kirche Aufgaben im gottesdienstlichen Bereich u. in der Seelsorge wahrnimmt'

Feld- M. Gefängnis- M./F. Hilfs-

( [wF] sS) ( ( (wS) sA) S) I (wS) ( ( (wS) sA) S) I

Militär- M. OrdensStand-ortRegularSpital-

(wS) ( ( (wS) sA) S) I veraltet: 'Militärgeistlicher' (p (wV) sS) ( ( (wS) sA) S) I 'für die Gefangnisseelsorge zuständige(r) Geistliche(r)' ( (wV) S) ( ( (wS) sA) S) I kath., ev. Kirche: 'in der Seelsorge tätige(r), dem Pfarrer unterstellte(r)

Geistliche(r)' 'Geistlicher, der für die Militärseelsorge zuständig ist' 'Geistlicher, der zugleich Mitglied eines Mönchsordens ist'

( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (wS) sA) S) I 'für einen Standort (3) zuständiger Militärgeistlicher' ( ( [wF] sS) sS) ( ( (wS) sA) S) I 'Regularkleriker' ( [wFO] sS) ( ( (wS) sA) S) I bes. schweiz.: 'an einem Spital tätiger Geistlicher' (p [wS] ) ( ( (wS) sA) S) I 'Geistlicher einer Anstalt (1,3)' (wS) ( ( (wS) sA) S) I kath. Kirche: 'Geistlicher, der nicht Mitglied eines Mönchsordens ist'

An-staltsWelt-

Geist-lich-keit F. ( ( (wS) sA) S) sSI 'Gesamtheit der Geistlichen' Welt( (wS) ( ( (wS) sA) S) ) sSI kath. Kirche: 'Gesamtheit der Weltgeistlichen' Geist-los-igkeit F. Be-geister-ung F.

KunstTheater-

( (wS) sA) sSI 1. 'geistlose Art, geistloses Wesen' 2. 'geistlose Äußerung'

(p (wS) V) sSI 'Zustand freudiger Erregung, leidenschaftlichen Eifers; von freudig erregter

Zustimmung, leidenschaftlicher Anteilnahme getragener Tatendrang; Hochstimmung, Enthusiasmus' (wS) ( (p (wS) V) sS) I 'Begeisterung für die Kunst (1)' I 'Begeisterung für das Theater'

Be-geister-ungs-fähigkeit F. -sturm M. -taumel be-geister-ungs-fähig Adj.

((p(wS)V)sS) (( [wV]sA)sS) ( ( (p (wS) V) s8) ( [wV] sA) ) sSI 'Fähigkeit, sich zu begeistern' ( (p (wS) V) sS) (wS) I 'Sturm der Begeisterung' ( (p (wS) V) sS) ( (wV) S) I 'übergroße, hemmungslose Begeisterung' ( (p (wS) V) sS) ( [wV] sA) I

'Begeisterungsfahigkeit besitzend'

GEIST - GEIZ 2.3

347

geister-haft Adj.

(wS) sA/ 'die Vorstellung von Geistern (7), Gespenstern erweckend; gespenstig'

geist-ig Adj.

(wS) sA/ 1. 'auf den menschlichen Geist (1), das Denkvermögen des Menschen, seine Ver-

freihoehkleinsehön-

( (wA) (wS) ) sA/ (wA) ( (wS) sA) / ( (wA) (wS) ) sA/

/

standeskräfte, seine Fähigkeit, Dinge zu durchdenken u. zu beurteilen, bezogen' 2. 'bes. scharfen Verstand, ausgeprägtes Denkvermögen besitzend, sich mit den Dingen des Geistes beschäftigend' 3. 'nur gedacht, allein in der Vorstellungswelt vorhanden' 4. 'alkoholisch' 'freidenkerisch' 'geistig auf einer sehr hohen Stufe stehend' 'beschränkt, engstirnig, borniert' 'in der Art eines Schöngeistes; sich mit der schönen Literatur, den schönen Künsten befassend' seltener: 'nicht geistig (2), ungebildet'

un-

p ( (wS) sA) /

dureh-geist-igt Adj.

[ [p ( (wS) sA) V] Vpart2] A/ geh.: 'von Geist erfüllt, von geistiger Arbeit geprägt u. verfei-

nert'

geist-lieh Adj.

(wS) sA/ 'die Religion, den kirchlichen u. gottesdienstlichen Bereich betreffend'

geist-los Adj.

(wS) sA/ 'ohne Geist (1, 2), eigene Gedanken; dumm'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 102; 340; PFEIFER, Etym.Wb., 140; 525f.

GEIZ [1] 1.1

geizen sw.V.

(wS)V/ 1. 'übertrieben sparsam sein' 2. geh., veraltet: 'heftig verlangen' 3. 'Geize (3) ent-

fernen' 'etw. durch äußerste Sparsamkeit erübrigen' / 'Geize (3) entfernen' ((wS) (wS) )V/ Schülerspr.: 'fleißig arbeiten, lernen'

abausehr1.2

p ( (wS)V) /

1. < o.Pl. > 'übertriebene Sparsamkeit; Knauserei' 2. veraltet: < o.Pl. > 'Gier (nach Reichtum)' 3. Landw., Weinbau: 'Nebentrieb, der die Entwicklung des Haupttriebes beeinträchtigt' [~ danach, dass er die Kraft des Haupttriebes gierig an sich saugt] (wS) (wS) / 'starkes oder übertriebenes Streben nach Erfolg u. Ehren' [2]

Geiz M.

wS /

EhrGeiz-hals M. -hammel -knochen -kragen -trieb ehr-geiz-a~

2.2

2.3

abwertend: 'geiziger Mensch' / salopp abwertend: 'Geizhals' / salopp abwertend: 'Geizhals' / ugs. abwertend: 'Geizhals' (wS) ( (wV) S) / 'Geiz (3)' (wS) (wS) /

Adj.

Geiz-ige M./F.

( (wS) (wS) ) (wA) / ( (wS) sA) S /

'keinen Ehrgeiz aufweisend' 'jmd., der geizig ist'

Ehr-geiz-ler M.

( (wS) (wS) ) s S /

abwertend: 'Ehrgeizling'

Ehr-geiz-ling M.

( (wS) (wS) ) sS /

abwertend: 'übertrieben ehrgeiziger Mensch'

geiz-ig Adj. ehr-

(wS) sA/ 'übertrieben sparsam' ( (wS) (wS) ) sA/ 'von Ehrgeiz bestimmt, erfüllt, zeugend; voller Ehrgeiz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 341; PFEIFER, Etym.Wb., 526f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 228.

348

GEL- - GELB

GEL- [1] 1.2

Gel N. DuschKieselRasier-

2.1

[wF]

SI 1. 'einer Creme (1) ähnliches Kosmetikum; gallertartiger Hygieneartikel' 2. Che-

mie: 'gallertartiger Niederschlag aus einer fein zerteilten Lösung' [2] 'zum Duschen zu verwendendes Gel (1)' 'reine, nicht kristalline Kieselsäure, die als Adsorbens für Gase, Dämpfe u. Flüssigkeiten verwendet wird' ( [wF] sV) ( [wF] S) I 'gelartige, schäumende Substanz für die Nassrasur' ( (wS) V) ( [wF] S) I ( (wS) s S) ( [wF] S) I

[wF] sV I

gel-ieren sw.V.

'zu einer halbfesten Masse, zu Gelee werden'

( [wF] sV) (wS) I

Kochk.: 'Zusatz, der das Gelieren einer Flüssigkeit ermöglicht oder fördert' I 'mit Geliermittel versetzter Zucker'

Gel-ier-mittel N. -zucker M. gelat-in-ieren sw.V.

( [wF+] sS) sV I

1. 'zur Gelatine erstarren' 2. 'eine fein zerteilte Lösung in Gelatine verwandeln'

2.2

Re-gel-ation F.

P [wF]

sSI Geo!.: 'das Schmelzen u. Wiedergefrieren von Eis unter der Einwirkung von Druck (bei der Entstehung von Gletschereis u. der Bewegung von Gletschern)'

[wF] sS I

1. 'süßer Brotaufstrich aus gallertartig eingedicktem Fruchtsaft' 2. 'in gallertartigen Zustand übergegangener Saft von Fleisch oder Fisch' 3. 'mittels Geliermitteln hergestellte Süßspeise' 4. 'als Wirkstoffträger in der kosmetischen Industrie verwendete, halbfeste, meist durchscheinende Substanz' (wS) ( [wF] sS) I 'Gelee aus Äpfeln'

Gel-ee M.N.

Apfel-

Brom-beer- ( [wF] (wS) ) ( [wF] sS) I 'Gelee aus Brombeeren (2)' I 'Gelee aus Himbeeren' HimJohannis- ( ( (wS) S) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Gelee von Johannisbeeren' Stachel- ( ( (wV) sS) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Gelee aus Stachelbeeren' (wS) ( [wF] s S) I 'nicht fettende, wasserlösliche Hautcreme von geleeartiger Beschaffenheit' HautI 'aus Quitten hergestellter Gelee' QuittenGelat-ine F.

NitroSpreng-

'(aus Knochen u. Häuten hergestellte) leimartige Substanz ohne Geschmack (1), die zum Eindicken u. Binden von Speisen, aber auch u.a. in der pharmazeutischen u. Kosmetikindustrie Verwendung findet' [wF] ( [wF + ] s S) I Fachspr.: 'hochexplosiver Sprengstoff (der auch Bestandteil des Dynamits ist)' ( (wV) V) ( [wF + ] s S) I 'energiereichster Sprengstoff aus Nitroglyzerin, das mit Kollodiumwolle gelatiniert ist'

Gelat-ine-kapsel F. gelat-ine-artig Adj . 2.3

gelat-in-ös Adj.

[wF+] sS I

([wF+] sS) (wS) I

'dünnwandige Kapsel aus Gelatine für bestimmte, z.B. schlecht schmeckende Medikamente, die sich erst im Magen auflöst u. so das Einnehmen erleichtert'

( ( [wF+] sS) + (wS) ) sAI 'in der Art von Gelatine' ( [wF+] sS) sAI 'in der Art von Gelatine'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 342; PFEIFER, Etym.Wb., 528f. [2] ONIONS, 392.

GELB [1] vgl. GEHL 1.1

gilben sw.V. verGilb-weiderich M.

1.2

Gelb N. Butter-

(wA) V I dichter.: 'gelb, fahl werden' p ( (wA) V) I 1. 'mit der Zeit seine ursprüngiche Farbe verlieren u. gelb werden' 2. selten: 'etw. gelb machen' ( (wA) V) ( (wS) sS) I

'bes. an feuchten Stellen vorkommendes, hohes Staudengewächs mit zahlreichen kleinen gelben Blüten in Rispen'

(wA) SI ugs.: 'gelbe Farbe' (wS) ( (wA) S) I Chemie: 'früher zum Färben von Butter verwendeter Farbstoff

GELB

349 Chrom-gelb EiGallenKurkumaPer-manentRauschSchüttSchwefel-

1 .3

( [wF] S) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S) I

'Chrom enthaltende, gelbe deckkräftige Malerfarbe' 'Dotter des (Hühner)eis' I Med.: 'rotbrauner Gallenfarbstoff I 'aus der Gelbwurzel gewonnener, gelber Farbstoff; Kurkumin'

I 'lichtechtes Gelb' I 'durch Verwitterung von Realgar entstehendes, gelbes, durchscheinendes, giftiges Mineral; Auripigment' [2] (wV) ( (wA) S) I 'in der Reseda u. im Fingerhut vorkommender gelber Pflanzenfarbstoff [~nieder!. schijtgeel] [3]

(p [wF] sA) ( (wA) S) [wF] ( (wA) S)

( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) I

'schwefelgelbe Farbe'

Gelbe M.

(wA) S I

Gelbe M. IF.

(wA) S I ' Angehörige(r) des in Asien beheimateten mongolischen Rassenkreises '

Gelbe N.

(wA) SI

gelb Adj . butterdottereidunkelerdfahlflachsgämsgoldgrellgrünhellhirsehonigkackkanarienknalllehmmaismattmessingmöhrenneapelockerorangequittequittensaflorsafransattschwefelsenfsonnenbern-steinstrohtopaswachswein-

derb: 'ausgespuckter (gelblicher) Schleim'

'das Gelbsein; gelbe Farbe, Färbung'

wAll. 'von der Farbe einer reifen Zitrone' 2. 'von fahler, blasser, bleicher Gesichtsfarbe' (wS) (wA) I 'gelb wie Butter' I 'kräftig gelb wie der Dotter des Hühnereis' ( (wS) (wS) ) (wA) (wS) ( (wS) (wA) ) I (wA) (wA) I (wS) (wA) I (wA) (wA) I (wS) (wA) I

(wA) (wA)

(wS) (wA) ( (wV) S) (wA) ( (wS) S) (wA) ( (wS) V) (wA) (wS) (wA) (wA) (wS) (wS) (wA) ( [wF] S) (wS) ( (wS) A) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

(wA) (wS) (wS) (wA)

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

( [wF] (wS) ) (wA) I (wS) (wA) I

'dottergelb' 'von dunklem Gelb' 'ockerfarben, gelblich braun' 'von fahlem, blassem Gelb' 'hellgelb' 'gämsfarben' 'von kräftigem, leuchtendem Gelb' 'von einem grellen Gelb' 'einen gelben Farbton besitzend, der ins Grüne spielt' 'von hellem Gelb' 'von der gelben Farbe reifer Hirsekörner' '(bräunlich) gelb wie Honig' derb: 'von subjektiv als hässlich empfundener bräunlich gelber Farbe' 'hellgelb' ugs.: 'kräftig, knallig gelb' 'bräunlich gelb' 'von der Farbe reifer Maiskörner' 'von einem nicht leuchtenden, nicht intensiven Gelb' 'gelb wie Messing' 'gelbrot wie Möhren' 'hell- bis orangegelb' [~ nach einem zuerst in Neapel hergestellten Farbstoff] 'bräunlich gelb' 'gelb mit orangefarbenem Schimmer' 'von einer ungesund gelben Gesichtsfarbe' 'von der hellgelben Farbe reifer Quitten' 'von der Farbe des Saflors' 'von der dunkelgelben Farbe des Safrans (2)' 'von kräftigem, tiefem Gelb' 'hellgelb wie reiner Schwefel, oft mit einem Stich ins Grünliche oder Graue' 'senffarbig; bräunlich gelb' 'von einem leuchtenden, satten Gelb'

'bernsteinfarben' 'gelb wie Stroh, strohfarben' I 'von ins Rötliche spielendem Goldgelb wie ein Topas' I 'gelb wie Bienenwachs' I selten: 'von hellem, blassem, ins Grünliche spielendem Gelb'

350

GELB weiß-gelb Adj. weizenzartzitronenGelb-aal M. -bauchunke F. -beere -bleierz N. -buch -dolde F.

(wA) (wS) (wA) ( [wF] sS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

/ / / /

'hell-, blassgelb' 'hellgelb wie reifer Weizen' 'einen zarten Gelbton aufweisend' 'von hellem, leuchtendem Gelb'

'im Süßwasser heranwachsender Aal' 'in Europa verbreitete Unke mit leuchtend gelben Flecken auf der Unterseite' '(früher zur Gelbfärbung verwendete) Kreuzdornbeere' 'gelbes bis (orange)rotes Mineral, Wulfenit' Dipl.: 'mit gelbem Einband oder Umschlag versehenes Farbbuch Frankreichs' / 'zu den Doldengewächsen gehörende Pflanze mit gelben, in Dolden wachsenden Blättern u. eiförmigen Früchten' / landsch. veraltend: 'Eidotter' -ei N. / 'gelb- bis ockerfarbene Erde der subtropischen Gebiete, deren Färbung auf gerin-erde F. gem Humusgehalt u. den ausgeschiedenen wasserhaltigen Eisenoxydverbindungen beruht' -fieber N. / Med.: < o.Pl. > '(in tropischen Gebieten Afrikas u. Amerikas vorkommende) mit Gelbsucht, Nieren- u. Leberschädigung, hohem Fieber u. Erbrechen einhergehende Infektionskrankheit, deren Erreger die Gelbfiebermücke überträgt' -fiebermücke F. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Stechmücke, die das Gelbfieber überträgt' ( (wA) (wS) ) ( [wF] S) / 'Erreger des Gelbfiebers' -fiebervirus M.N. -filter (wA) (wS) / Fot.: 'zur Dämpfung von blauen Farbtönen eingesetzter Filter' -fleckenkrankheit F. ( (wA) + (wS) ) ( (wA) s S) / 'Viruskrankheit des Pflaumenbaumes, bei der die Blätter Zickzacklinien oder eine bandähnliche Zeichnung aufweisen' -gießer M. (wA) ( (wV) 5S) / veraltend: 'Handwerker, der Messing verarbeitet' -grünfilter M.N. ( (wA) + (wA) ) (wS) / Fot.: 'Farbfilter, der Blau dämpft u. Grün aufhellt' ( wA) ( (wV) S) / Metallbearb.: 'Messingguss ' -guss M. -holz N. (wA) (wS) / 1. 'Fisettholz' 2. 'gelbes Holz von Bäumen, die zur Gattung der Schmetterlingsblütler gehören' ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Faulbaumrinde' -holzrinde F. (wA) (wS) / 'Strauch mit kleinen, unpaarig gefiederten Blättern u. glockenförmigen, gelblich -horn N. weißen bis hellroten Blüten' / 'Hopfenklee' -klee M. / Anat., Med.: 'im Eierstock nach dem Ausstoßen eines reifen Eies sich bildende -körper Drüse, die einen gelben Farbstoff speichert u. ein Sexualhormon erzeugt' -körperhormon N. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'im Gelbkörper gebildetes weibliches Sexualhormon' -kreuz (wA) (wS) / 'Ätzungen der Haut bewirkendes Giftgas' [E- nach der Kennzeichnung durch ein gelbes Kreuz auf den Behältern] / Verkehrsw.: 'gelbes Licht der Ampel' -licht -randkäfer M. ( (wA) + (wS) ) (wS) / '(im Süßwasser lebender) Schwimmkäfer, dessen schwarzbraune Oberseite einen gelben Rand aufweist' (wA) (wS) / 'Grünling (1)' -reizker / 'durch Rostpilze hervorgerufene Krankheit bes. an Getreidepflanzen, bei der -rost sich an den Getreideblättern im Sommer gelbe, im Winter schwarze Streifen bilden; Streifenrost' -rübe F. / südd.: 'Möhre' -schnabel M. / ugs. veraltet: 'Grünschnabel' (wA) ( (wS) 5S) / landsch.: 'Pfifferling' -schwämmchen N. -schwammerl / landsch.: 'Pfifferling' -spötter M. (wA) ( ((wS)V) 5S) / 'oft die Stimmen anderer Vögel nachahmender Singvogel mit schwefelgelber Unter- u. olivgrüner Oberseite; Gartensänger; Gartenlaubvogel; Gartenspötter' (wA) (wS) / 'Goldstern' -stern -sucht F. / Med.: < o.Pl. > 'die Funktion von Galle u. Leber beeinflussende Krankheit, bei der sich Haut u. Schleimhäute gelb verfärben' (wA) ( (wS) 5S) / 'Gilbweiderich' -weiderich M. -wurst F. (wA) (wS) / 'geräucherte Fleischwurst in gelbem Darm' -wurz / 'Schöllkraut' [E- nach den goldgelben Blüten u. dem gelben Milchsaft] [4] -wurzel (wA) ( (wS) 5 S) / '(zu den Ingwergewächsen gehörende) Pflanze mit lanzettförmigen Blättern u. blassgelben Blüten, deren Wurzelstock das im Curry enthaltene Kurkuma liefert' (wA) (wS) ( (wA) + (wS) ) (wS) (wA) (wS) (wA) ((wS) (wS)) (wA) (wS)

/ / / / /

GELB -

351

GELD

(wA) (wA) I

gelb-braun Adj. -grün -rot -seiden -süchtig

'in einem braunen Farbton, der ins Gelbe spielt' I 'in einem grünen Farbton, der ins Gelbe spielt' I 'in einem roten Farbton, der ins Gelbe spielt' ( (wA) + (wS) ) sAI 'aus gelber Seide' ( (wA) (wS) ) sA I 'Erscheinungen von Gelbsucht zeigend; aufgrund blasser, gelblicher Hautfarbe krank wirkend'

an-ge-gilbt Adj.

p ( ( (wA) V) Vpart2)

AI 'leicht vergilbt'

2.2

( (p ( (wA) V) ) sSI selten: 'das Vergilben'

Ver-gilb-ung F. Ver-gilb-ungs-krankheit F.

2.3

( ( (p ( (wA) V) ) sS) ( (wA) sS) I

'Viruskrankheit bes. der Zucker- u. Futterrüben, bei der die Blätter vorzeitig vergilben u. eintrocknen'

(wA) sAI 'leicht gelb getönt, sich im Farbton dem Gelb nähernd, ins Gelbe spielend'

gelb-lieh Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 341; PFEIFER, Etym.Wb., 528. [2] KLUGE/SEEBOLD, 747; LÜSCHEN, 301f. [3] GRIMM IX, 2118. [4] MARZELL 1,925.

GELD [1] vgl. GELTEN, GILDE 1.1

ver-kost-gelden sw.V. 1.2

Ab-

p(wS)1

AlmosenAltAlters-

(wS) (wS) (wA) (wS) ( (wA) sS) (wS)

Dr-

I I I

p (wS) I

An-

ArbeitslosenAuf-

schweiz.: 'jmdn. in Kost geben'

wSI 1. < o.Pl. > 'vom Staat geprägtes oder auf Papier gedrucktes Zahlungsmittel' 2.

Geld N.

Kurz-arbeiter-

p ( ( (wV) S) (wS) ) V I

'größere (von einer bestimmten Stelle stammende, für einen bestimmten Zweck vorgesehene) Summe' 3. Börsenw.: 'Geldkurs' Bank- u. Börsenwesen: 'Abschlag, um den der Preis oder Kurs hinter dem Nennwert oder der Parität eines Wertpapiers oder einer Geldsorte zurückbleibt, Disagio' früher: < meist PI. > 'für Almosen (1) bestimmtes (gestiftetes) Geld' 'vor der Währungsreform von 1948 gültiges Geld' < o.PI. > 'laufende Leistung im Rahmen einer dem Prinzip der Sozialversicherung entsprechende Versicherung für Landwirte u. deren Familien' veraltet: 'Handgeld, Vorauszahlung'

( ( (wA) (wS) ) s S) (wS) I

'vom Arbeitsamt an Kurzarbeiter gezahlter Betrag, der einem Teil des Stundenlohnes der nicht gearbeiteten Stunden entspricht' ( ( (wS) sA) S) (wS) I 'von der Arbeitslosenversicherung an stellungssuchende Arbeitslose gezahltes Geld' p (wS) I 1. Bankw., Börsenw.: 'Agio' 2. landsch.: 'zusätzlicher Betrag' 3. landsch. veraltend: 'Anzahlung bei Abschluss eines Kaufes' (p (p) ) (wS) I 'zusätzlicher Betrag beim Abschluss eines Vertrages'

Her-ausBarBauBettelBlutBrüekenÜber-brüekungsBueh-

I schweiz.: < PI. selten> 'Wechselgeld (1)' 'bares (1) Geld' 'zum Bauen benötigtes Geld' abwertend: 'unverhältnismäßig wenig Geld als Entlohnung, Entschädigung, Bezahlung' (wS) (wS) I hist.: 1. 'Sühnegeld, das der Mörder an die Sippe des von ihm Ermordeten zahlt, Wergeld' 2. 'Belohnung für das Anzeigen eines Mörders' I früher: 'Geldbetrag, der für die Benutzung einer Brücke (1) zu entrichten war'

(wA) (wS) I ( (wV) S) (wS) I (wV) (wS) I

( (p (wS) V) sS) (wS) I 'Überbrückungsbeihilfe' (wS) (wS) I 'Geld des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Banken; Guthaben bei einem Kredit-

institut, über das der Inhaber durch Überweisung oder Scheck verfügen kann'

352

GELD Buß-geld N.

Rechtsspr.: 'Geldstrafe zur Ahndung bestimmter Ordnungswidrigkeiten im Verkehr, im Wirtschafts- u. Steuerrecht' / früher: 'Straßenzoll'

(wS) (wS) /

ChausseeBe-dienungsDingEigenFahrFährÜber-fahrts-

( (p (wV) ) s S) (wV) (wA) ( wV) ( (wV) S)

In-flationsFluchtFrachtFuhrFundÜber-gangsGiral-

Be-grüßungsHafenHaus-halts-

/ / / / /

( (p (wV) ) sS) (wS) /

Kon-kurs-aus-fall-

FalschFersenFestFinder-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(p [wF] sS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

'in einer Inflation (2) gedrucktes, wenig Wert besitzendes Geld' Wirtsch.: 'aus Steuergründen ins Ausland gebrachtes Geld' 'für eine Fracht zu zahlendes Geld' veraltet: 'Fuhrlohn' / 'Finderlohn' / / / /

'Geld, das die gesetzliche Unfallversicherung zahlt, wenn ein Arbeitnehmer durch einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit arbeitsunfähig geworden ist' [ (wS) sA] (wS) / 'Geld des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Banken; Guthaben bei einem Kreditinstitut, über das der Inhaber durch Überweisung oder Scheck verfügen kann; Buchgeld'

( (p (wV) ) S) (wS) /

'an Bürger der DDR, die die Bundesrepublik Deutschland besuchen, von behördlicher Seite ausgezahlter Geldbetrag' (wS) (wS) / 'Hafengebühr'

( (p (wV) ) sS) (wS) /

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) /

HartHaus-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

KirchKleinKopfKork-

'vom Arbeitsamt bei Zahlungsunfähigkeit eines in Konkurs gegangenen Arbeitgebers an diejenigen Arbeitnehmer, die noch Anspruch auf Entgelt für die letzten drei Monate vor Konkurseröffnung haben, ausgezahlter Betrag' '(in betrügerischer Absicht) originalgetreu nachgeahmte Banknoten oder Münzen' F. geben ugs. scherzh.: 'fliehen, davonlaufen' Bankw.: 'Einlage (8) mit fester Laufzeit von mindestens einem Monat' 'Finderlohn'

(wA) (wS) (wA) ( (wV) sS)

(wS) (wS) /

zweit-

'Fahrgeld für eine Überfahrt'

(p [wF] S) [ ( (p (wV) ) S) (wS) ] /

Hand-

HeidenJudasKaufKinder-

'(in der Gastronomie) Preisaufschlag für die Bedienung (1)' veraltet: 'Handgeld' Finanzw.: 'Eigenmittel' 'für die Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels zu entrichtender Geldbetrag , 'für die Benutzung einer Fähre zu entrichtender Geldbetrag'

/ ( [wF] S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) / ( (wA) sA) ( (wS) (wS) ) ( ( (wA) sA) + (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / (wA) (wS) /

'bestimmte Summe, die für die Führung eines Haushalts (1) zur Verfügung steht' 1. früher: 'symbolische Anzahlung einer kleinen Geldsumme beim mündlichen Abschluss eines Vertrages' 2. 'beim Abschluss bestimmter Arbeitsverträge gezahlte Geldsumme an die sich verdingende Person' 'Münzen im Unterschied zu Geldscheinen' früher: 'finanzielle Unterstützung, die eine Krankenversicherung im Falle eines Krankenhausaufenthaltes des Mitglieds an dessen Familie zahlt' ugs.: 'sehr große Geldsumme' 'Judaslohn' veraltet: 'Kaufsumme ' 'fmanzielle Unterstützung, die der Staat Familien mit Kindern (in je nach Anzahl der Kinder gestaffelten Beträgen) zahlt'

'Kindergeld für das zweite Kind' 'freiwillige, von der Kirchensteuer unabhängige Abgabe von Gemeindemitgliedern' 'Geld, bes. in Münzen, zum Bezahlen kleinerer Beträge, zum Herausgeben oder zum Wechseln' (wS) (wS) / 1. 'für die Ergreifung eines Gesuchten ausgesetzte Geldprämie' 2. selten: 'pro Person ausgezahlter Betrag' / landsch.: 'Korkengeld '

353

GELD

Korken-geld

( (wS) S) (wS) /

KostKranken-

( (wV) S) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

Kranz-

KupferLagerUr-laubsKol-leg-

(wS) (wS) /

/ ( ( (wV) sS) V) (wS) / (p [wS] ) (wS) /

(p [wF] S) (wS) /

LehrLichtLiege-

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

ÜberLöse-

(p (wV) ) (wS) / ( (wA) V) (wS) /

LotsenManko-

(wS) (wS) /

MannMarktMetall-

/ / /

Kilo-meterMietMonatsMündelMuschelMutMutterschaftsNächtigungsWeih-nachtsNadel-

NennNennungsNickelNotOpferOstPachtPapierPfand-

/

veraltend: 'Gebühr, die man dem Wirt zahlen muss, wenn man im Gasthaus seinen eigenen Wein trinkt' 'Geld für den Lebensunterhalt' 'Geld, das die (gesetzliche) Krankenversicherung dem Versicherten zahlt, wenn er durch Krankheit Verdienstausfall hat' Rechtsspr.: 'Geldsumme, die eine unbescholtene Frau, die mit ihrem Verlobten Geschlechtsverkehr hatte, bei der Auflösung der Verlobung verlangen kann' [~ nach dem Kranz, der früher bes. einer Jungfrau als Schmuck zukam] 'Münzen aus Kupfer' 'Lagergebühr' 1. 'zusätzliche Zahlung des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer als Zuschuss zur Finanzierung des Urlaubs' 2. 'für den Urlaub gespartes, zurückgelegtes Geld' Hochschulw.: < meist PI. > 'für eine belegte akademische Lehrveranstaltung entrichtete Gebühr' früher: 'für die Ausbildung eines Lehrlings an den Lehrherrn zu zahlendes Geld' ugs. veraltend: 'Geld, das man für elektrischen Strom bezahlen muss' Schifffahrt: 'Entgelt, auf das der Verfrachter Anspruch hat, wenn das Be- u. Entladen des Schiffes nicht innerhalb der Liegezeit erfolgt' Seemannsspr.: 'für das Überliegen zu entrichtende Gebühr' 'Geld(betrag), mit dem ein Gefangener, eine Geisel freigekauft werden soll oder wird' 'Entlohnung eines Lotsen' < meist PI. > 'pauschale Vergütung für Arbeitnehmer, die beruflich sehr häufig mit dem Zählen von Geld beschäftigt sind, zum Ausgleich eventueller (selbstverschuldeter) Verluste' '(nach germanischem Recht) Sühnegeld für einen Totschlag; Wergeld' 'Marktgebühr' < o.PI. > 'aus Metall hergestelltes Geld; Münzen, Hartgeld' 'Geldbetrag, der für einen in dienstlichem Auftrag im eigenen Fahrzeug zurückgelegten Weg pro gefahrenen Kilometer erstattet wird' veraltet: 'Miete (1)' 'regelmäßig jeden Monat zu erwartende oder zu zahlende Summe' 'zum Vermögen eines Mündels gehörendes Geld, das der Vormund verwaltet' 'bei Naturvölkern bes. des Südseeraumes verwendetes Zahlungsmittel in Form von Muschelschalen oder Schneckengehäusen' veraltet: 'Abgabe, die ein Geselle dem Meister zahlen muss, bei dem er sein Meisterstück anfertigt' 'Geld, das erwerbstätige Frauen nach einer Geburt anstelle des Arbeitslohnes gezahlt bekommen' österr.: 'Vergütung der Kosten für die Übernachtung'

( [wF] ( [wF] S) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) / ( (wS) sS) (wS) / ( ( (wS) sV) sS) (wS) / ( (wV) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

(wV) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / / / /

'zu Weihnachten zusätzlich zu Lohn oder Gehalt gezahltes Geld' 1. veraltet: 'vom Ehemann seiner Frau zur Verfügung gestellter Geldbetrag für ihren persönlichen Bedarf' 2. 'jährliche Rente für die volljährigen ledigen Töchter eines regierenden Fürsten' Sport: 'Betrag, der bei der Meldung einer Mannschaft, eines Spielers zu einem Wettbewerb zu zahlen ist; Nenngebühr' Sport: 'Nenngeld' 'aus Nickelmünzen bestehendes Geld' Wirtsch.: 'bei einem Mangel an Zahlungsmitteln ersatzweise in Umlauf gesetztes Geld' 'im Opferstock oder während des Gottesdienstes gesammeltes Geld' ugs.: 'Geld der DDR' 'Pachtzins' 'Geld in Scheinen, Banknoten' 'Pfand (2)'

354

GELD Pflege-geld N.

( (wV) S) (wS) /

Ver-pflegungsPlastikPreisPrimPrisenReise-

( (p (wV) ) sS) (wS) / 'für die Verpflegung zur Verfügung gestelltes, erstattetes Geld' ( [wF] s S) (wS) / ugs.: < o.Pl. > 'Kreditkarten als Zahlungsmittel' (wS) (wS) / Sport: 'als Preis (2) für den Sieger ausgesetzte Summe' [wF] (wS) / 'Prämie, die dem Kapitän für die Fracht gewährt werden kann; Primage' (wS) (wS) / 'Geld, das die Besatzung eines Schiffes erhält, das eine Prise (2) gemacht hat' ( (wV) S) (wS) / 1. 'für eine Reise, bes. für die Fahrkarten, benötigtes Geld' 2. 'Reisespe-

Reu-

RingRollRuheAlters-

(wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) / ( (wA) sS) ( (wS) (wS) ) /

SackSchand-

(wS) (wS) /

Scheide-

(wV) (wS) /

SchleusenSchmerzensSchmierSchmu-

(wS) (wS) /

/

/ ( (wS) V) (wS) / (wS) (wS) /

Schmuck-

/

SchulSchutz-

/ /

Schwangeren-

( (wA) S) (wS) /

Schweige-

(wV) (wS) /

SchweineSilberSitzungsSparSpeicherSpendenSperrSpiel-

(wS) (wS) /

/ ( (wV) sS) (wV) ( (wS)V) ( (wV) S) (wV) (wS)

SpottStandWagen-

'Leistung der gesetzlichen Unfallversicherung für die häusliche Pflege (1) von Personen, die nach einem Unfall auf ständige fremde Hilfe angewiesen sind'

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

/ ( (wV) S) (wS) / (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) /

Vor-ruhe-standsStart-

sen' 1. Rechtsspr., Wirtsch.: 'Geldsumme, die vereinbarungsgemäß beim Rücktritt von einem Vertrag zu zahlen ist' 2. Rennsport: 'Geldbuße, die der Eigentümer zu zahlen hat, wenn er sein zum Rennen gemeldetes Pferd nicht teilnehmen lässt' 'als Zahlungsmittel verwendete Kupfer- u. Messingringe in Westafrika' 'vom Rollfuhrdienst erhobene Gebühr' ' Altersrente' 'Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, die Versicherten nach Erreichen der Altersgrenze (2) gewährt wird' südd., österr., schweiz.: 'Taschengeld' 1. < o.PI. > 'dem tatsächlichen Wert bei weitem nicht entsprechende Geldsumme' 2. veraltet: 'Geld, das man für eine Schandtat bekommt' veraltet: 'Münzgeld von geringem Wert, dessen Materialwert unter dem Nennwert liegen darf' [E- mit dem feinere Unterschiede gemacht werden können] [2] Schifffahrt: 'Gebühr für die Benutzung einer Schleuse (2)' Rechtsspr.: 'Entschädigung in Geld für einen erlittenen immateriellen Schaden' ugs. abwertend: 'Bestechungsgeld' landsch. salopp: 'Geld, das man (heimlich) beiseite schafft, von einer größeren Summe abzweigt' '(in Teilen Afrikas, Asiens u. Ozeaniens bis ins 20.Jh. verwendetes) Zahlungsmittel in Form von Schmuck' < o.PI. > 'bestimmter Betrag, der für den Besuch einer Schule (1) zu zahlen ist' 'durch Androhung von Gewalt erpresste regelmäßige Zahlung des Inhabers einer Gaststätte o.Ä. an eine verbrecherische Organisation' 'Geld, das nicht arbeitsfähige erwerbstätige Schwangere anstelle des Arbeitslohns gezahlt bekommen' 'Bestechungsgeld, das man jmdm. zahlt, um zu erreichen, dass er über etw. Stillschweigen bewahrt' salopp: 'sehr viel Geld' 'Hartgeld, das aus Silbermünzen besteht' bes. Politik: 'Geld, das jmd. für die Teilnahme an einer Sitzung (1) erhält' 'gespartes Geld' 'Gebühr für das Aufbewahren von Gütern in einem Speicher (1); Lagergeld' < meist PI. > 'als Spende gesammeltes Geld' österr.: 'Gebühr für das Öffnen der Haustür während der Nacht' 1. 'für bestimmte Spiele als Spieleinsatz imitiertes Geld' 2. 'Einsatz (3) beim (Glücks)spiel' ugs.:' sehr, äußerst wenig Geld als Preis für eine Ware' 'für die gewerbliche Teilnahme am Markt u. die Errichtung eines Verkaufsstandes zu entrichtende Gebühr' Verkehrsw.: '(im Güterverkehr) Gebühr, die unter bestimmten Umständen zu entrichten ist, wenn ein Güterwagen oder Lastkraftwagen länger als vorgesehen an einer bestimmten Stelle steht'

(p ( (wS) ( (wV) S) ) ) (wS) / 'Bezüge eines Arbeitnehmers im Vorruhestand ' (wS) (wS) / 1. 'Geldbetrag, der vom Wettkampfteilnehmer (für die Deckung der Veranstal-

tungskosten) entrichtet werden muss' 2. '(gew. bei Wettkämpfen mit Berufssportlern) Geldbetrag , der der Veranstalter an den Sportler zahlt, damit dieser teilnimmt'

Be-stechungs- ((p (wV) ) sS) (wS) /

'Geldsumme, mit der jmd. bestochen (1) wird'

355

GELD

(p (wV) ) (wS) / Postw.: 'Gebühr für das Zustellen von abonnierten Zeitungen o.Ä.' Be-stell-geld ( ( [wV] sS) V) (wS) / ugs. veraltend: 'Arbeitslosengeld, -hilfe' Stempel(wV) (wS) / 'von einer Versicherung an den, die Hinterbliebenen gezahltes Geld für Sterbe-

Bestattungskosten' 'Geld, das aus Steuern stammt' DDR: 'Geld, das stillende Mütter von der Krankenkasse erhalten' 'Stoffstreifen oder Stofftücher als Zahlungsmittel' / 'während eines Streiks von Gewerkschaften an ihre streikenden Mitglieder als Ersatz für den Ausfall des Lohns gezahltes Geld' / ugs.: 'Honorar für Unterrichtsstunden' (p (wS) ) (wS) / 'Geld, das für Überstunden bezahlt wird'

SteuerStillStoffStreik-

(wS) (wS) / ( (wA) V) (wS) / ( wS) (wS) /

StundenÜberUnter-stützungsSühneSündenTage-

KrankenTages-

( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Unterstützung (2)' (wS) (wS) / veraltet: 'als Schadenersatz gezahltes Geld'

( (wA) S) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS)

TaschenTerminTor-

( [wF+] S) (wS) (wS) (wS)

Re-tourTrennungsTrinkEin-tritts-

/ ugs.: 'sehr große Geldsumme' / 1. 'Pauschbetrag, der für Verpflegungskosten bei Dienstreisen abgerechnet werden kann' 2. < PI. > 'Aufwandsentschädigung, Diäten' 3. '(von der Krankenversicherung bei Krankenhausaufenthalt gezahlte) Vergütung für einen Tag' / 'Krankengeld' / Bankw.: 'Geld der Zentralbank, das eine Bank einer anderen zur Überbrückung von kurzfristigen Liquiditätsengpässen leihweise zur Verfügung stellt u. das am nächsten Tag zurückgezahlt werden muss' / 'kleinerer Geldbetrag, der jmdm., der selbst kein eigenes Geld hat (bes. einem Kind) regelmäßig gegeben wird' / Bankw.: 'Termineinlage' / früher: 'am Stadttor zu entrichtende Summe beim Passieren nach dem Schließen des Tores'

(p (wS) AD) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wV) (wS) /

( (p (wV) ) S) (wS) /

Ufer-

(wS) (wS) /

Ultimo-

( ( [wF] AD) S) (wS) /

UnWaagewaisen-

p (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

schweiz.: 'Wechselgeld' 'Trennungsentschädigung' 'kleinere Geldsumme, die jmdm. für einen erwiesenen Dienst (über einen zu entrichtenden Preis hinaus) gegeben wird' 'Geldbetrag, mit dem man die Berechtigung zum Besuch einer Veranstaltung o.Ä. erwirbt' 'in Häfen behördlich festgesetzte Gebühr für die Benutzung des Ufers zum Be- u. Entladen' Bankw.: 'am Geldmarkt aufgenommenes Geld, das am Monatsende zur Rückzahlung fällig ist' im MA.: 'Abgabe, Steuer auf Waren' früher: 'Geldbetrag für die Benutzung einer öffentlichen Waage' 'monatlicher Betrag, den eine Waise (als bestimmte Versorgungsleistung) erhält'

Ver-warnungs- ( (p (wV) ) sS) (wS) / Amtsspr.: 'Gebühr für eine polizeiliche Verwarnung' (wV) (wS) / früher: 'Geld, das einem in den Wartestand versetzten Beamten oder Offizier vom WarteWasserWechsel-

(wS) (wS) /

/

Wege-

/

WerWest-

[wF] (wS) / (wS) (wS) /

Schlecht-wetterWirtschafts-

Staat gezahlt wird' 'Geld für den Verbrauch von Wasser (im Haushalt)' 1. 'Geld, das man zurückerhält, wenn man mit einem größeren Geldschein, einer größeren Münze bezahlt, als es der Preis erfordert' 2. '(Klein)geld zum Wechseln' 1. 'Geldbetrag, der jmdm. für den zur Arbeitsstätte oder im Rahmen einer Dienstleistung zurückgelegten Weg (3) erstattet, gezahlt wird' 2. veraltet: 'Abgabe für die Benutzung von Verkehrswegen; Straßenzoll' '(nach germanischem Recht) Sühnegeld für einen Totschlag' bes. DDR: 'Geld der Bundesrepublik Deutschland'

'an Bauarbeiter bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall im Winter zu zahlende Unterstützung' ( (wS) sS) (wS) / 'Haushaltsgeld'

((wA) (wS) ) (wS) /

356

GELD witwen-geld N. WochenWohnWohnungsZapfenZehrZeichen-

( [wF+] S) (wS) (wV) ( (wV) sS) (wS) (wV) (wS)

ZeugenEr-ziehungs-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

'Geldbetrag, den die Witwe eines Beamten monatlich erhält' veraltet: 'Mutterschaftsgeld' Amtsspr.: 'vom Staat gewährter Zuschuss bes. zur Wohnungsmiete' 'Zuschuss zur Wohnungsmiete für Beamte' südwestd., schweiz. früher: 'Korkengeld' veraltet: 'Geld, das auf einer Reise bes. für die Ernährung bestimmt ist' Fachspr.: 'Geld, das einen Wert nur repräsentiert, weil der Wert des Materials, aus dem es besteht, belanglos ist' / 'Erstattung der Unkosten eines Zeugen (2)'

/ / / / / / /

'für eine bestimmte Zeit gewährte, finanzielle staatliche Zuwendung an Mütter (bzw. Väter), die nicht oder nur teilweise erwerbstätig sind u. sich der Betreuung u. Erziehung ihres neugeborenen Kindes widmen' ( (wV) S) (wS) / Rechtsspr.: 'Geldzahlung, die auferlegt wird, wenn jmd. einer Verpflichtung nicht nachkommt'

( (p (wV) ) sS) (wS) /

ZwangsHilfs-gelder PI.

( (wV) S) (wS) /

Hinter-legungsPallien-

( (p ( (wV) V) ) sS) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

Sub-sidien-

'als Beihilfe verwendete Geldbeträge'

Politik veraltet: 'einem Krieg führenden Staat von einem Verbündeten zur Verfügung gestellte Hilfsgelder' (wS) (wS) / 'dem Staat gehörende Gelder'

(p [wF] S) (wS) /

StaatsIn-vestitions-

( (p [wF] 'Handel, bei dem es um Geld geht, bei dem Geld bezahlt werden muss' 'Geschenk in Form von (Bar)geld' abwertend: '(rücksichtsloses) Streben nach Geld' 'Umstände, Beweggründe im Hinblick auf die fmanzielle Situation' 'Geldkatze' (jmdm.) den G. ab-/zudrehen ugs.: 'Gmdm.) kein Geld mehr geben' 'Eheschließung, die (nur) aus Geldgründen erfolgt' 'Herrschaft durch die Macht des Kapitals; Plutokratie' < meist PI. > 'Unternehmen, in dem Geld eingezahlt, abgehoben oder gewechselt werden kann' Wirtsch.: 'in Barmitteln, Wertpapieren o.Ä. bestehendes Kapital eines Unternehmens' 'kleiner, verschließbarer Kasten aus Metall zur Aufbewahrung von Geld' veraltet: 'am oder als Gürtel getragener, großer (lederner) Geldbeutel' ugs.: 'schwierige geldliche Lage' 'Knappheit an Geld' Börsenw.: 'Kurs, zu dem man ein Wertpapier o.Ä. an der Börse, auf der Bank sucht oder kauft' Amtsspr.: < meist PI. > '(Unterstützungs)zahlung' ugs. abwertend: 'Geldschneiderei' 'Mangel an Geld' 'Unternehmer, der durch sein Geld Einfluss ausüben kann; Kapitalist' Wirtsch.: 'Markt für kurzfristige Kredite, Wechsel u.Ä.' 1. 'in einer Volkswirtschaft im Umlauf befindliche Menge an Zahlungsmitteln' 2. 'bestimmte Menge an Geld' 'von einer Notenbank festgesetztes, nach dem erwarteten Wirtschaftswachstum, dem angenommenen Preisanstieg u. der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes berechnetes Volumen, auf das die Geldmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeweitet werden soll' 'Summe, die für bestimmte (öffentliche) Aufgaben oder Vorhaben zur Verfügung steht' 'Geldknappheit, Mangel an Geld' 'Maßnahmen der Regierung u. der Zentralbank zur Beeinflussung von Geldumlauf, Zinshöhe, Anzahl der Kredite u.Ä.' 'Geld als Reserve' 'Prämie in Form von Geld' 'Preis in Form von Geld' 1. 'Stelle (Person, Institution, Firma), bei der jmd. Geld bekommen kann (als Darlehen, Unterstützung, Lohn)' 2. 'Einnahmequelle' ugs. scherzh.: 'sehr willkommene, erwünschte, oft unerwartete größere Geldzuwendung, größere Einnahme' Bankw.: 'in festes Papier verpackte u. mit Wertangabe versehene Rolle, die eine bestimmte Anzahl gleichartiger Münzen enthält' ,Geldangelegenheit' 1. veraltet: 'großer Beutel für Geld' 2. 'fester Sack, in dem größere Geldmengen (in gepanzerten Wagen) von oder zu einer Bank befördert werden können' 3. ugs. abwertend: 'jmd., der sehr reich, aber geizig ist' landsch.: 'Geldsack (1)' 'Schein von bestimmter Größe (durch Wasserzeichen, schmalen Metallstreifen u. besonderen Druck gegen Nachahmung geschützt), der den aufgedruckten Geldwert repräsentiert; Banknote' ugs. abwertend: 'allzu sehr auf Gewinn bedachter Kaufmann; Wucherer' [~ nach dem Beschneiden des Münzrandes, um sich am Materialwert des Goldes bzw. Silbers zu bereichern] ugs. abwertend: 'ungerechtfertigtes Verdienen, Einnehmen, Herausschlagen von unverhältnismäßig viel Geld'

358

GELD

Geld-schöpfung F.

Finanzw.: 'Schaffung zusätzlichen Geldes (durch die Zentralbank, den Staat oder durch Kreditinstitute)' (wS) (wS) / 'gepanzerter, feuerfester u. gegen Diebstahl gesicherter Schrank zur -schrank M. Aufbewahrung von Geld, Wertsachen u.Ä.; Tresor' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / ugs.: 'Einbrecher, der darauf spezialisiert ist, Geldschränke gewaltsam -schrankknacker zu öffnen' (wS) (wS) / 'Verpflichtung zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme' -schuld F. (wS) ( ( (wV) V) S) / ugs.: 'plötzlicher Reichtum; Zustand des Überflusses, bei dem jmd. frei -schwemme über viel Geld verfügen kann' -schwierigkeit (wS) ( ( [wA] sA) sS) / 'Schwierigkeit, die durch Mangel an Geld entsteht' (wS) (wS) / ugs. scherzh.: 'als Wohltat, als Segen empfundene größere Geldzuwendung , -segen M. / 'Sorgen, die durch Mangel an Geld entstehen' -sorgen PI. / Bankw.: 'bestimmte (ausländische) Währung' -sorte F. (wS) ( (wV) S) / 'Spende in Form von Geld' -spende / Wirtsch. Jargon: 'Hilfe für einen Betrieb, Wirtschaftszweig o.Ä. durch eine -spritze einmalige Geldzuwendung, (wS) (wS) / 'Strafe in Form einer Geldzahlung' -strafe -stück N. / 'kleinere Metallscheibe, die den aufgeprägten Geldwert repräsentiert; Münze (1)' -swnme F. / ,(bestimmte) Summe Geld' (wS) (p [wF] S) / Fachspr.: 1. 'Geldersatzmittel wie Scheck u. Wechsel' 2. 'Notgeld' -surrogat N. (wS) (wS) / '(Leder)tasche, die bes. für das Aufbewahren größerer Mengen von Kleingeld -tasche F. geeignet ist' (wS) ( [wF] s S) / < o. PI. > 'Theorie (1), die die Rolle des Geldes im gesamtwirtschaftlichen Prozess -theorie definiert, das Funktionieren einer Geldwirtschaft erklärt u. die Grundlagen für die Geldpolitik liefert' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'die innerhalb eines Staatsgebiets umlaufende Geldmenge' -umlauf M. / 'Umtausch von einer Währung in eine andere' -umtausch / 'wechselseitige Zahlung' -verkehr (wS) ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) / 'augenblicklicher Mangel an Bargeld' -verlegenheit F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der Geld gegen Zinsen verleiht' -verleiher M. (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust an Geld, fmanzieller Verlust' -verlust (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'gesamter Bestand an Bargeld, Guthaben auf Konten sowie an -vermögen N. Sichteinlagen, über die jmd. verfügt' -verschwendung F. (wS) ( ( (p (wV) ) V) s S) / 'Verschwendung von Geld' -volumen N. (wS) (wS) / 'Geldmenge' -waschanlage F. ( (wS) + (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / Jargon: 'Institution o.Ä., die Geldwäsche betreibt' -wäsche (wS) ( (wV) S) / Jargon: 1. 'das Umwandeln von Geldern illegaler Herkunft in offiziell registrierte Zahlungsmittel' 2. 'das Weiterleiten unbeschränkt steuerbegünstigter Spendengelder bes. an eine politische Partei, für deren Spenden nur eine teilweise Steuervergünstigung besteht' ( (wS) ( (wV) S) ) s S / Jargon: 'jmd., der Geldwäsche betreibt' -wäscher M. ( (wS) + (wV) ) s S / Jargon: 'Vorgang der Geldwäsche' -wäscherei F. (wS) (wS) / 'Geldumtausch' -wechsel M. (wS) ( (wA) S) / 1. 'in Geld ausgedrückter Wert eines Gegenstandes' 2. 'Wert der Währung eines -wert Landes; Kaufkraft (1)' -wertstabilität F. ( (wS) ( (wA) S) ) ( (wA) sS) / 'Stabilität des Geldwertes (2)' -wesen N. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Gesamtheit der mit dem Geld zusammenhängenden Vorgänge u. Einrichtungen' (wS) ( (wS) s S) / 'Wirtschaftssystem mit Geld als allgemeinem Zahlungsmittel' -wirtschaft F. (wS) (( (wS)V) sS) / 'Zahlung einer Geldsumme' -zahlung (wS) ( ( ( [wF] sS) 'Weltraumprojekt der USA (in den 60-er Jahren) mit doppelt bemannter Kapsel' [wF] sV I Sprachw.: '(einen Konsonanten oder ein Wort) verdoppeln'

2.1

gemin-ieren sW.V.

2.2

Gemin-ate F.

( [wF] < sV> ) s SI Sprachw.: 'Doppelkonsonant, dessen Bestandteile auf zwei Sprechsilben verteilt werden'

Gemin-ation F.

( [wF] 'bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von Pilzen gebildete dauerhafte Zelle' (w8) (w8) I 'Skarabäus (2)'

Skarabäen-

(w8) [wF] 81 'Fachmann für Schmuck- u. Edelsteine' (w8) [wF] s81 'Lehre, Wissenschaft von den Edelsteinen'

Gemmo-loge M. -logie F. gemmo-logisch Adj.

( (w8) [wF] 'Position der obersten Instanz an der Spitze der Leitung eines großen Unternehmens' 2. 'jmd., der die Position eines Generaldirektors (l) innehat' 1. 'höchster militärischer Dienstgrad' 2. 'OffIZier des höchsten militärischen Dienstgrads' 1. 'größeres Gouvernement' 2. 'Statthalteramt' 'Leiter eines Generalgouvernements; Statthalter, oberster Beamter (bes. in Kolonien)' 'unmittelbar dem Verteidigungsminister unterstehender ranghöchster Soldat u. höchster Repräsentant der Bundeswehr' 'für die künstlerische Gestaltung u. die Verwaltung verantwortlicher Leiter eines größeren Theaters mit mehreren Gattungen der darstellenden Kunst' kath. Kirche: 'die höchste gesetzgeberische Gewalt in den Ordensgemeinschaften besitzende, in bestimmten größeren Zeitabständen stattfindende Versammlung der Oberen aus den einzelnen Klöstern u. Ordensbereichen' 'oberste KommandosteIle u. Verwaltungsbehörde eines Armeekorps' 'der höchsten Rangklasse angehörender Konsul (2)'

1. 'Amt eines Generalkonsuls' 2. 'Amtssitz, -gebäude eines Generalkonsuls' ( [wF] sS) (w8) / 1. 'zweithöchster Dienstgrad in der Rangklasse der Gene-leutnant M. rale' 2. 'Offizier des Dienstgrads Generalleutnant (1)' ( [wF] sS) ( [wF] S) / 1. < o.Pl. > 'dritthöchster Dienstgrad in der Rangklasse der Gene-major rale' 2. 'Offizier des Dienstgrads Generalmajor (1)' -musikdirektor ([wF]sS) (([wF]s8) (p[wF+]sS))/ 1. 'Titel des obersten musikalischen Leiters eines städtischen Opernhauses, Orchesters' 2. 'Dirigent mit dem Titel Generalmusikdirektor (l)' -obere ( [wF] sS) ( ( (wAD) sA) S) / kath. Kirche: 'höchster Oberer einer Ordensgemeinschaft' -oberst ([wF] sS) (( ( (wAD) sA)Asup) S) / 1. 'in der deutschen Wehrmacht erste Hauptstufe über dem General' 2. 'Offizier des Dienstgrads Generaloberst (1)' -profos M. ( [wF] sS) (wS) / hist.: 1. 'mit Polizeibefugnissen u. dem Recht über Leben u. Tod ausgestatteter Offizier (in den mittelalterlichen Söldnerheeren)' 2. 'Leiter der Militärpolizei in Österreich (bis 1866)'

GEN- 1

366 Gener-al-prokurator M. -quartiermeister

( [wF] sS) (p [wF] s8) I kath. Kirche: 'Vertreter eines geistlichen Ordens beim Vatikan' ([wF] sS) ( ( [wF] sS) (wS) ) I 1. früher: 'wichtiger Adjutant eines Feldherrn seit der zwei-

ten Hälfte des 17.Jh.s; engster Mitarbeiter des Chefs des Generalstabs' 2. 'Verantwortlicher für die Verpflegung aller Fronttruppen im Zweiten Weltkrieg' -sekretär ( [wF] s S) ( (p [wF] A) s S) I 'oberster Geschäftsführer einer Partei, eines wirtschaftlichen, wissenschaftlichen o.ä. Verbandes oder einer internationalen Organisation' ( ( [wF] sS) ( (p [wF] A) sS) ) sSI 1. 'Amt eines Generalsekretärs' 2. 'Sitz eines -sekretariat N. Generalsekretärs' -staatsanwalt M. ( [wF] sS) ( (wS) (p (wV) S) ) I 'oberster Staatsanwalt beim Oberlandesgericht' -stab ( [wF] s S) (wS) I 'Kreis von ausgewählten, bes. ausgebildeten Offizieren, der den obersten Befehlshaber oder Heerführer beratend unterstützt' -stäbler ( ( [wF] sS) (wS) ) sSI 'dem Generalstab angehörender Offizier' -stabschef ( ( [wF] sS) (wS) ) (wS) I 'Chef des Generalstabs' -stabskarte F. ( ( [wF] sS) (wS) ) ( [wF] S) I früher: 'amtliche Landkarte (bes. des Deutschen Reichs)' -stabsoffizier M. ( ( [wF] sS) (wS) ) ( [wF] sS) I 'dem Generalstab angehörender Offizier' -superintendent ( [wF] sS) (p [p [wF] sS] ) I ev. Kirche: 'dem Bischof oder Prälaten rangmäßig entsprechender leitender Geistlicher einer Landeskirche' ( [wF] s S) (wS) I kath. Kirche: 'ständiger Vertreter des Bischofs einer Diözese für den Be-vikar reich der Verwaltung' ( ( [wF] sS) (wS) ) sSI kath. Kirche: 'für die Verwaltung zuständige Behörde einer Diözese' -vikariat N. ( [wF] sS) (wS) I 'Rang eines Generals' Gener-als-rang M. I 'rote, seitlich angebrachte Streifen an der Hose der Generalsuniform' -streifen PI. ( [wF] sS) ( ( [wF] (wS)A) S) I 'Uniform eines Generals' -uniform F. -zügel pI. ( [wF] s 8) ( (wV) s 8) I Milit. Jargon: 'Riemen am Sattelrist' Gener-ale N.

{ [wF] sA}

Genit-ale N.

( [wF+] sA)

Gener-al-at N.

( [wF] sS)

Si bildungsspr.: 'allgemein Gültiges, allgemeine Angelegenheiten' SI bes. Med.: 'Geschlechtsorgan'

sSI 1. 'Würde, Amt eines Generals (1,2)' 2. 'Amt(szeit) eines Generaloberen' 3. 'Amtssitz eines Generaloberen'

( [wF] s S ) s S I

Gener-al-in F. Gener-al-is-ation F. Gener-al-isier-ung F.

( { [wF] sA} sVO) sS I ( { [wF] sA} sV)

veraltet: 'Frau eines Generals' seltener: 'Generalisierung'

sSI bildungsspr.: 'das Generalisieren'

sSI Milit.: 'oberster Befehlshaber, Kommandierender'

Gener-al-issimus M.

( [wF] sA)

Gener-al-ist M.

{ [wF] sA} s SI

Gener-al-ität F.

{ [wF] sA} s SI 1. veraltet: 'Allgemeinheit, Gesamtheit' ( [wF] sS) sSI 2. Milit.: 'Gesamtheit der Generale (eines Staates)'

Genit-al-ität F.

Re-gener-at N.

Gener-ation F.

'jmd., der in seinen Interessen nicht auf ein bestimmtes Gebiet festgelegt ist'

( [wF + ] sA) s S I Psych.: 'mit dem Eintreten in die genitale Phase beginnende Stufe der Sexualität'

(p ( [wF] < sV»

) s SI

[wF] sS I

Technik:'durch chemische Aufbereitung gebrauchter Materialien gewonnenes Produkt' 1. 'einzelnes Glied der Geschlechterfolge, bei der Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel unterschieden werden' 2. Biol.: 'in der Entwicklung einer Tier-, Pflanzenart die zum Prozess der Fortpflanzung gehörenden Tiere, Pflanzen' 3. bes. Soziol.: 'Gesamtheit der Menschen ungefähr gleicher Altersstufe (mit ähnlicher sozialer Orientierung u. Lebensauffassung)' 4. 'ungefähr die Lebenszeit eines Menschen umfassender Zeitraum; Menschenalter' 5. 'in der technischen Entwicklung auf einer bestimmten Stufe stehende, durch eine bestimmte Art der Konzeption u. Konstruktion gekennzeichnete Gesamtheit von Geräten o.Ä.'

GEN- 1

367 Ammen-gener-ation

Bio!.: 'die im Generationswechsel auftretende Generation mit ungeschlechtlicher Teilung' / 'Gruppe junger amerikanischer, eng der Jazzszene verbundener Künstler nach dem Zweiten Weltkrieg, in deren Schaffen ein bestimmtes, bes. durch eine radikale Ablehnung alles Bürgerlichen gekennzeichnetes Lebensgefühl Ausdruck fand'

(wS) ( [wF] sS) /

Beat-

Null-Bock=

'Generation von Jugendlichen (bes. der 80er-Jahre), die durch Unlust u. völliges Desinteresse gekennzeichnet ist' (wS) ( [wF] s S) / 'Zeitabschnitt in der Entwicklung der Datenverarbeitung, der durch eine völlig neue Konzeption in der Konstruktion einer Rechenanlage bestimmt ist' (p [wF] 'Sicherheitsglas, in das Drahtgewebe oder -geflecht eingewalzt ist'

ChampagnerDeckDeckelDiatret-

( (wS) sS) (wV) ( (wV) sS) [wF]

DickDraht-

(wS) / (wS)/ (wS) / (wS) /

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

Long-drink- ( [wF] ( [wF] S) ) (wS) / 'Glas für Longdrinks' 'sehr dünnes Tafelglas' / veraltet: 'Monokel' (wS) (wS) / 'Glas mit eingebrannten Emailfarben' ( [wF] sS) (wS) / 'in Facetten geschliffenes Glas' (wS) (wS) / 'Glas, in das Fäden eingeschmolzen sind, die Gitter, Muster bilden; Filigranglas'

Dünn-

(wA) (wS) /

EinEmailFacettenFadenÜber-fangFaser-

Fachspr.: 'Glas mit Überfang' Technik: < o.Pl. > 'sehr feine, lange Fäden aus Glas, die als Glaswolle oder zur Herstellung von Glasgespinst o.Ä. verwendet werden' / 1. < O.Pl. > 'Glas für Fenster' 2. 'ungeschliffenes, keine optische Verstärkung, Vergrößerung o.Ä. bewirkendes Glas' (wA) (wS) / 'handliches Fernrohr mit doppeltem Okular' (wS) (wS) / Technik: 'gefärbtes Glas, das bestimmte Strahlen ausfiltert'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

FensterFernFilterMilli-fiori-

[ [wF] + [wF] ] (wS) /

FischGoldFlachFlaschenFlintBi-fokal-

(wS) ( (wS) (wS) ) (wA) (wS)

'Brillenglas aus zwei verschieden geschliffenen Teilen mit verschiedenen Brennpunkten (zum Sehen in die Ferne u. in die Nähe)' / 'Brillenglas aus drei verschieden geschliffenen Teilen für drei Entfernungen' (wS) (wS) / bild. Kunst: 'Glas mit einer Auflage von Blattgold, in die figürliche Darstellungen, Ornamente, Inschriften geritzt sind u. die meist wieder mit einer farblosen Glasschicht überzogen sind' / 'Glas, aus dem man Gose trinkt'

[ [wF] (wS) sA] (wS) /

Gose-

( [wF] [wF] S) (wS) /

Ver-größerungs-

GurkenGussHaftHartHenkelHohlHonigHyazinthen-

/ / / /

/

TriGold-

Fili-gran-

(wS) (wS) (wS) (wS)

'vielfarbiges Kunstglas aus verschiedenfarbigen Glasstäben, die miteinander verschmolzen u. so in Scheiben geschnitten werden, dass der Querschnitt ein blumenartiges oder geometrisches Muster ergibt' [3] 'Glasbehälter, in dem Zierfische gehalten werden' 'Glas, in dem Goldfische (1) gehalten werden' Fachspr.: 'plattenförmiges Glas für Fensterscheiben u.Ä.' 'dickes, billiges Glas, aus dem Flaschen gefertigt werden' 'sehr reines, für optische Zwecke verwendetes Glas'

'Fadenglas' '(in eine Halterung mit Griff oder in eine Vorrichtung zum Aufstellen gefasste) optische Linse, die Gegenstände vergrößert (7); Lupe' 'Weckglas für Gurken' 'durch Gießen u. Walzen hergestelltes Glas' < meist PI. > 'Kontaktlinse' < o.Pl. > 'bes. hartes Glas (1)' 'Glas mit Henkel' Fachspr.: 'hohles (nicht flächiges oder tafelförmiges) Erzeugnis aus Glas' 'kleineres Glas (mit Schraubverschluss) zur Aufbewahrung von Honig' 'Glas, in dem die Zwiebel einer Hyazinthe im Winter zum Austreiben u. Blühen gebracht wird'

( (p ( (wA) Akomp) V) sS) (wS) /

(wS) ( (wV) S) (wV) (wA) (( (wV)V) sS) (wA) (wS) ( (wS) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / / /

414

GLAS :Isolier-glas N. Ob-jektKathedralKelchKieselKobaltKognakKristallKron-

( [wF] sV) (wS) / (p [wF+ ] S) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

(wS) ( (wS) sS) (wS) ( (wS) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/

KunstLikörLiterLog-

/ / / /

(wS) (wS) / ( (wS) + (wV) ) (wS) / (wS) (wS) /

'beim Zähneputzen verwendetes Glas' Technik: 'hochwertiges, aus reinem Quarz nergestelltes Glas; Kieselglas'

(p [wS] S) (wS) /

'gegen Temperaturen u. chemischen Angriff bes. widerstandsfahiges Glas für die Herstellung von Laborgeräten u. Apparaturen' 'rauchfarbenes Glas' 'Glas, das auf einer Seite geriffelt (1) ist' 'Einmachglas mit einer Rille am Rand, die ein sicheres Verschließen gewährleistet' Fachspr.: 'gewalztes, nicht weiter bearbeitetes Gussglas' 'rubinrotes Glas (1, 2)' Technik:'geschäumtes u. dadurch undurchsichtiges u. sehr leichtes Glas' 'Email' 'kleines Glas für Schnaps' 1. 'Glas, das Gegenstände schützen soll' 2. 'Spezialglas, das gegen körperliche Schädigung schützen soll'

(p (wV) ) (wS) /

MarienMarmeladenMattMeniskenMessMilchMosaik-

(wS) (wS) /

NetzNoppenOpakOpernPanzerPlexiPressPrismenProbierPunktalPunschZahn-putzQuarzGe-räteRauchRiffelRillenRohRubinSchaumSchmelzSchnapsSchutzSonnen-

'Glasplättchen, auf das ein zu mikroskopierendes Objekt gelegt wird' '(buntes) gegossenes, lichtdurchlässiges Glas mit unebener Oberfläche für Kirchenfenster' 'kelchförmiges Glasgefaß' 'Quarzglas' 'durch Kobaltoxyd tiefblau gefarbtes Glas' 'dünnes, bauchiges Glas mit kurzem Stiel für Kognak' 1. 'Kristall (1)' 2. 'Trinkgefaß aus Kristall (1)' 'spezielles Glas für Linsen u. andere optische Geräte' [~ nach der Form des früher über eine Kugel geblasenen flüssigen Glases] 'künstlerisch verziertes (geschliffenes, farbiges) Glas' 'kleines Glas für Likör' '(Einmach)glas von einem Liter Fassungsvermögen' Seew.:'Sanduhr zur Bedienung des Logs' '(zylindrisches) Glasgefaß mit (Glas)deckel, das (mit einem Einmachring) luftdicht verschlossen wird' 'Alabasterglas' [4] '(Einmach)glas für Marmelade' 'undurchsichtiges, lichtdurchlässiges Glas' 'sichelförmig (im Querschnitt) geschliffenes Brillenglas' 'Glasgefaß mit einer MaßeinteiIung zum Abmessen von Flüssigkeiten' 1. 'dickeres weißliches Glas (1)' 2. 'Trinkglas für Milch' < 0 . PI. > 'vielfarbiges Kunstglas aus verschiedenfarbigen Glasstäben, die miteinander verschmolzen u. in Scheiben geschnitten werden; Millefioriglas' '(auf der Insel Murano bei Venedig hergestelltes) künstlerisches Glas von besonderer Feinheit; venezianisches Glas' 'Fadenglas mit sich netzartig kreuzenden, spiralig laufenden Fäden' 'mit Noppen (2) versehenes Glas (1)' 'gegossenes, opakes Glas' 'kleines Fernglas, das im Theater oder Konzertsaal benutzt wird' 'aus mehreren Schichten bestehendes schussfestes Sicherheitsglas' 'glasartiger, nicht splitternder Kunststoff [~ nach der polymeren Struktur] 'durch Pressen flüssiger Glasschmelze in eine Form gefertigtes Glas(gefaß) 0 .Ä. ' 'Feldstecher, Fernglas' 1. 'kleines Glas (2), mit dem eine kleine Menge eines Getränks probiert werden kann' 2. 'Reagenzglas' Optik: 'zur Vermeidung von Verzerrungen bes. geschliffenes Brillenglas' [~ nach der punktuellen Abbildung] 'Glas für Punsch'

Ein-mach-

Murano-

'Glas zum Abdichten, Isolieren'

/ (wA) ( (wF] s S) (wV) (wS) ( [wF] s S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

(wS) (wS) /

/ / (wA) ( [wF] S) (wS) [wF] ( ( [wF] S) V) ( [wF] S) ( (wS) sV)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / /

[ (wS) sA] (wS) /

(wS) (wS) /

/ / (wA) ( [wF] s S) (wS) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) /

'Glas zum Schutz vor Sonnenbestrahlung'

415

GLAS Strahlen-schutz-glas SchwenkSektSenfKon-servenSicherheitsGleit-sicht-

'Glas, das vor schädlicher Strahlung schützt' 'Kognakschwenker' 'langstieliges, kelch- oder schalenförmiges Glas für Sekt' / 'Glas (3) mit Senf

(wS) ( (wS) (wS) ) / ( (wV) V) (wS) / ( wS) (wS) /

'Glas (3) mit (Blech)deckel, in dem Lebensmittel o.Ä. konserviert werden' ( (wA) sS) (wS) / 'splitterfreies Glas' (p [wF] S) (wS) /

( (wV) + ( (wV) s S) ) (wS) /

Ein-siedeSilikatSinter-

(p (wV) ) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / ( (wS) V) (wS) /

Spezial-

( [wF] sA) (wS) /

Spiegel-

(wS) (wS) /

SpitzStandStangen-

(wA) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

Stapel-

( (wS) V) (wS) /

Zwei-stärkenSteinStielStundenSturzTafelKon-taktTeeTheaterTrinkTrübTulpen-

WeckEinEin-wegWeichWeinRotWeiß-

südd., österr.: 'Einmachglas' 'Glas (1), zu dessen Herstellung Kieselsäure verwendet wird' 'durch Sintern von Glaspulver hergestellter poröser Werkstoff, der bes. zur Herstellung von Filtern verwendet wird' '(für einen besonderen Verwendungszweck hergestelltes) Glas mit besonderen Eigenschaften' 1. 'zur Herstellung von Spiegeln verwendetes, beidseitig geschliffenes u. poliertes Glas' 2. selten: 'Spiegel (1)' 'spitzes Kelchglas' 'Messzylinder' 1. '(im 16. u. 17.Jh.) hohes zylindrisches Glasgefäß' 2. 'stangenförmiges Halbfabrikat zur Herstellung von Glasknöpfen u.a.' 'Glas, das sich mit anderen Gläsern der gleichen Sorte gut stapeln (1) lässt' 'Brillenglas aus zwei verschieden geschliffenen Teilen mit verschiedenen Brennpunkten (zum Sehen in die Ferne u. in die Nähe); Bifokalglas' 'Glas mit Verunreinigungen durch Mineralkörnchen' 'Glas mit Stiel' veraltet: 'Sanduhr' österr.: 'Glassturz' 'weder poliertes noch geschliffenes Flachglas von begrenzter Dicke'

( (wA) + ( (wA) S) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ / (wV) (wS) / (wS) (wS) / (p [wF+] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/

Uhr-

UmbralUrinVexierWaldWasser-

Augenoptik: 'aus einem Stück geschliffenes Brillenglas mit stufenlos wirksamer Optik, das einen gleitenden Übergang vom Teil für die Ferne zum Teil für die Nähe schafft u. so eine Art natürliches Sehen ermöglicht'

[ (wS) sA] ( [wF] s S) ( [wF] sV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

/ (p (wS) V) (wS) /

( (wA) + (wS) ) (wS) / ( (wV) A) (wS) ( (wA) (wS) ) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'Kontaktlinse' 'Glas, aus dem man Tee trinkt' 'Opernglas' 'Glas zum Trinken' Fachspr.: '(durch Zusatz bestimmter Stoffe) undurchsichtig gemachtes Glas' 'Tulpe (2)' 'Glas über dem Zifferblatt einer Uhr' 'getöntes Brillenglas, das ultraviolette u. ultrarote Strahlen nicht durchlässt' 'Urinal (1)' 'Vexiergefäß' 'einfaches, meist grünliches Glas des 15. bis 17.Jh.s' 1. 'becherartiges Glas (2)' 2. Chemie: 'durch Schmelzen von Soda u. Pottasche mit Quarzsand hergestellte sirupartige Flüssigkeit aus kieselsaurem Natrium bzw. Kalium, die zur Herstellung von Kitt u. zur Konservierung verwendet wird' 'Einweckglas' 'Einmachglas' 'Glas, für das man kein Pfand bezahlt u. das als Leergut vom Händler nicht zurückgenommen wird' 'Glas, das die Eigenschaft relativ großer Wärmeausdehnung aufweist' '(meist hochstieliges) Trinkglas für Wein' 'Glas für Rotwein' 'farbloses Glas'

416

GLAS

Wetter-glas N. WhiskyZahnZellzierZylinderGlas-aal M. -apparat -apparatebläser

veraltet: 'Barometer' / 'Trinkglas für Whisky' / 'Zahnputzglas ' [wF] (wS) / Fachspr.: < o.Pl. > '(aus Zellulose hergestellte) sehr dünne, glasklare oder gefarbte Folie' (wS) (wS) / 'bes. schönes, zur Zierde hergestelltes Glas' / 'zur Behebung des Astigmatismus nur in einer Richtung gekrümmtes Brillenglas' (wS) (wS) /

(wS) (wS) /

'durchsichtige Larvenform des Aals'

/ 'Apparat (1) aus Glas' (( (wS) (wS) ) + (wV) ) sS/ 'jmd., der medizinische Apparaturen u. Geräte aus Glas industriell an-

fertigt' 'Erzeugnis, Produkt, Kunstwerk aus Glas' / '(aus Glas hergestelltes) künstliches Auge' (wS) ( (wS) 5S) / 'ballonartiger, runder, bauchiger Behälter aus Glas' (wS) (wS) / 'feines, steifes Baumwollgewebe von durchsichtig-glasigem Aussehen' (wS) ( (wV) S) / 'Bauwerk mit großen Glasfassaden (u. Glasdächern)' (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / 'lichtdurchlässiger Baustein aus Glas für Abschlüsse von Außen- oder Innenöffnungen, durch die Licht eindringen soll' -bedeckung F. (wS) ( (p (wV) ) 5S) / 'Glasdach' / 'Behälter aus Glas' -behälter M. (wS) ( (wV) Vinf) S / 'Technik zur Formung von zähflüssigem Glas mithilfe einer Glasbläserpfeife' -blasen N. -bläser M. ( (wS) + (wV) ) s S / 'jmd., der Gegenstände aus Glas mithilfe der Glasbläserpfeife herstellt' -bläserei F. ( ( (wS) + (wV) ) sS) sS/ 1. 'Gewerbe des Glasbläsers' 2. 'Betrieb, in dem Gegenstände aus Glas mithilfe der Glasbläserpfeife hergestellt werden' -bläserpfeife (( (wS) + (wV) ) 5S) ( (wV) S) / 'langes Rohr mit Mundstück zum Glasblasen' -bläserstar M. ( ( (wS) + (wV) ) 5S) (wS) / Med.: 'durch längere Einwirkung übermäßiger Wärmestrahlung hervorgerufene Trübung der Augenlinse' (wS) ( (wV) 5S) / 'Spezialwerkzeug zum Durchbohren von Glas' -bohrer (wS) (wS) / 'einem Wandbrett ähnliche Abstellfläche aus Glas' -bord N. (wS) ( ( ( [wF] < sV> ) sA) S) / 'Imitation eines Brillanten aus Glas' -brillant M. (wS) ( (wV) S) / 'zerbrochenes Glas (1)' -bruch ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Glasversicherung' -bruchversicherung F. (wS) (wS) / 'Dach aus Glas' -dach N. (wS) ( [wF] 5S) / 'Industriebetrieb, in dem Glas (1) hergestellt u. verarbeitet wird' -fabrik F. -fabrikation (wS) ( ( ( [wF] sS) sS) sS) / 'Fabrikation von Glas (1)' (wS) (wS) / 'aus einem Gemisch verschiedener Glassorten hergestellter stabiler Fa-faden M. den' -faser F. / 'aus Glas hergestellte Faser, die u.a. für Isolierungen verwendet wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Kabel (1) aus Glasfasern' -faserkabel N. -faseroptik F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / 1. 'Teilgebiet der Optik, auf dem man sich mit der Übertragung, Leitung von Licht mithilfe gebündelter Glasfasern befasst, die aufgrund ihrer Flexibilität das Licht auch auf gekrümmten Bahnen leiten können' 2. 'Vorrichtungen, Geräte für Glasfaseroptik (1)' -faserpapier N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Folie aus feinen Glasfasern für Filtration o.Ä.' -fassade F. (wS) (wS) / 'Fassade aus Glas' -fenster N. / 'Fensterscheibe' -fiber F. (wS) ( [wF] S) / 'Glasfaser' -fiberstab M. ( (wS) ( [wF] S) ) (wS) / Leichtathletik: 'aus Glasfiber hergestellter Stab zum Stabhochsprung' -flasche F. (wS) (wS) / 'Flasche aus Glas' -flügler M. ( (wS) + ( ( (wV) S) s S) ) s S / 'kleiner bis mittelgroßer Schmetterling mit Flügeln wie aus Glas' -fluss (wS) ( (wV) S) / 'stark glänzendes, buntes, aus Bleiglas gewonnenes Material, das zur Imitation von Edelsteinen verwendet wird' -form F. (wS) (wS) / 'Kuchen-, Backform aus feuerfestem Glas' -gefäß N. (wS) (p[wV]S) / 'Gefaß aus Glas' -gemälde (wS) (p (wV) 5S) / 'künstlerische Darstellung (aus Schmelz- u. Emailfarben) auf Glas (1)' -geschirr (wS) (p [wS] ) / 'Geschirr aus Glas' -gespinst (wS) (p (wV) 5S) / 'sehr feines Gewebe aus Glasfaden' -gewebe (wS) (p (wV) S) / 'Gewebe aus Glasfasern u. -faden'

-arbeit F. -auge N. -ballon M. -batist -bau -baustein

(wS) (wS) /

417

GLAS Glas-glocke F.

(wS) (wS) I

1. 'Glocke aus Glas' 2. 'gläserne Schutzbedeckung in Form einer Glocke (meist

für Lebensmittel, bes. Käse)' 'jmd., der Figuren, Wappen oder Schriften in Gläser oder Scheiben graviert' 'Gravierung von Figuren, Schriften in Glas' 'aus dem Glasspiel entwickeltes Musikinstrument mit zartem Klang, der durch in einem Resonanzboden fest stehende Glasglocken hervorgerufen wird, die so angeordnet sind, dass Dreiklänge mit einer Hand gespielt werden können' (wS) ( [wF] sS) I 'aus dem Glasspiel entwickeltes Musikinstrument mit flötenähnlichen Tönen, die -harmonika durch verschieden große, ineinander geschobene Glasglocken hervorgerufen werden, die auf einer horizontalen Achse lagern, durch Pendelantrieb in Umdrehung versetzt u. durch Berührung mit feuchten Fingerspitzen zum Klingen gebracht werden' -haus N. (wS) (wS) I 'Gewächs-, Treibhaus' -herstellung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Herstellung von (Gegenständen aus) Glas' -hütte (wS) (wS) I 'industrielle Anlage, in der aus Rohstoffen Glas gewonnen u. teilweise weiterverarbeitet wird' -industrie I 'Gesamtheit der Unternehmen, die (Produkte aus) Glas herstellen' I 1. 'kastenartiger Behälter aus Glas' 2. ugs.: '(abgeteilter) Raum mit Glaswän-kasten M. den' 3. ugs.: 'kastenförmiges Haus mit großen Fenstern u. Glastüren' (wS) ([wF] sS) I 'Werkstoff aus Glas, der sich u.a. durch besondere Härte auszeichnet' -keramik F. (wS) (wS) I Boxen Jargon: 'Kinn, das gegen Treffer sehr empfindlich ist' -kinn N. -kirsche F. I 'Amarelle' [E- nach dem glasigen Fruchtfleisch] [5] -knopf M. I 'Knopf aus Glas' -kolben I 'kolbenförmiges Glasgefaß' (wS) (p [wF] S) I Fachspr.: 'in Glasgefaßen haltbar gemachtes Nahrungs- oder Genussmittel' -konserve F. (wS) (wS) I 'kugeliges, trauben- oder nierenförmiges Mineral mit glatter, glänzender Ober-kopf M. fläche' I Med.: 'zwischen Linse, Ziliarkörper u. Netzhaut gelegener, gallertartiger, in -körper der Hauptsache aus Wasser bestehender Teil des Auges' ( (wS) (wS) ) ( ( (wA) V) sS) I Med.: 'krankhafte Trübung des Glaskörpers' -körpertrübung F. -kugel (wS) (wS) I ' (farbige) Kugel aus Glas als Schmuck für den Weihnachtsbaum, als Ziergegenstand oder zum Murmelspielen' (wS) ( (wS) sS) I 'Kuppel aus Glas' -kuppel (wS) (wS) I 'bei niedrigen Temperaturen weich werdendes Glas, das als Lötmittel verwendet -lot N. wird' (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der Glas (1) bedruckt, spritzt u. bemalt' -maler M. I 1. < o.Pl. > 'Herstellung farbiger Bilder auf Glas (1)' 2. 'auf Glas (1) herge-malerei F. stelltes farbiges Bild' (wS) (wS) I 'Glasschmelze' -masse (wS) ( [wV] S) I 'Glaspulver' -mehl N. (wS) ( [wF] s S) I 'Einlegearbeit aus verschiedenfarbigen, kleinen Glasstücken auf Fußböden, an -mosaik Wänden oder Gewölben' (wS) (wS) I '(aus Reis hergestellte) dünne, glasige Nudel (1)' -nudel F. -opal M. (wS) ( [wF] S) I 'wasserheller, wie Glas glänzender Opal, der oft als krustenartiger Überzug auf vulkanischen Gesteinen vorkommt' (wS) (wS) lugs.: 'größeres Gebäude mit langen Fronten aus Glas oder vielen großen Fens-palast tern' -papier N. I 'vor allem zum Abschleifen u. Polieren von Holz dienendes Papier mit einer Schicht aus Glaspulver' I 'Perle aus Glas' -perle F. -perlenspiel N. ( (wS) (wS) ) (wS) I bildungsspr.: 'rein akademisches (3) theoretisch-abstraktes Gedankenspiel ohne praktischen Zweck' [E- nach dem gleichnamigen Roman von H. Hesse] (wS) ( [wF] sS) I 'Plastik aus Glas' -plastik F. (wS) ( (wA) S) I 'Platte aus Glas' -platte (wS) (wS) I 'körnige bis pulver- oder staubartige Masse aus gemahlenem Glas' -pulver N. -rahmen M. I 1. 'Rahmen aus Glas mit geschliffenen oder geätzten Verzierungen' 2. 'geschliffene Glasscheibe(n) u. dazugehörige Rückenplatte, die mit Klammern zusammengehalten werden u. zwischen die ein Bild o.Ä. gelegt werden kann' -reiniger (wS) ( ( (wA) sV) sS) I 1. 'Mittel zum Reinigen von Glas' 2. 'jmd., der Glas reinigt' (wS) (wS) I 'Rohr aus Glas' -rohr N. -graveur M. (wS) ( ( [wF] 'Glaserhandwerk'

(p (wS) V) s S I

1.' das Überglasen' 2. 'etw., womit etw. überglast ist' I 1. 'das Verglasen (l), Verglastwerden' 2. 'Glasscheibe, mit der etw. verglast (1) ist' 3. Kernt.: 'das Verglasen (3), Verglastwerden' [wA] ( (p (wS) V) sS) I 'zweifache Verglasung, bes. von Fenstern, wobei zwei Einzelscheiben im Rahmen hintereinander angeordnet sind' (wS) ( (p (wS) V) s S) I 'Verglasung (2) eines Fensters' ( [wF] sV) ( (p (wS) V) s S) I 'Verglasung aus Isolierglas'

( (wA) (wAD) ) ( (p (wS) V) sS) I

Glas-ur F. SchokoladenzinnZuckerUnter-glas-ur-farbe F. -malerei

(wS)

'Verglasung auf allen Seiten'

sSI 1. 'dünne, glasartige Schicht auf keramischen Erzeugnissen' 2. Kochk.: 'glänzender Überzug auf Speisen u. Gebäck' 'mit geschmolzener Schokolade oder Schokoladenpulver zubereitete Glasur' I 'weiße, undurchsichtige, mit Zinnoxyd hergestellte Glasur' I 'vorwiegend aus Zucker hergestellte Glasur'

(wS) ( (wS) s S) I

( (wAD) + ( (wS) sS) ) (wS) I ( (wAD) + ( (wS) s S) ) ( (wV) s S) I

Fachspr.: 'keramische Farbe' Fachspr.:'das Auftragen von Farben auf die geglühte Keramik, bevor diese ihre Glasur erhält'

420

2.3

GLAS - GLATT

Glas-werk2 N.

(wS)

gläs-ern Adj.

(wS) sAI 1. 'aus Glas (1) bestehend, hergestellt' 2. 'klar wie Glas, glasartig' 3. von einem

sSI veraltet: 'Gesamtheit der Erzeugnisse aus Glas' Ton, einer Stimme: 'wie der Klang von (leicht angschlagenem) Glas'

zinn-glas-iert Adj.

(wS) ( ( (wS) sV) Vpart2)

glas-ig Adj.

AI 'mit Zinnglasur (versehen)'

(wS) sAI 1. 'ausdruckslos, starr' 2. 'von matt glänzender Durchsichtigkeit' 3. 'kalt schim-

mernd'

2.4

glas-weise Adv.

(wS) sADI 'Glas für Glas'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 359f.; PFEIFER, Etym.Wb., 574; RGA2 12, 139ff. [2] GEORGES I, 2131. [3] HEMME, 292f.; 514f. [4] LÜSCHEN, 220. [5] MARZELL 111, 1106.

GLAST [1] 1.2

2.3

Glast M. Sonnen-

wSI südd. u. dichter.: 'Glanz' I dichter.:'gleißend helles Sonnenlicht'

(wS) (wS)

glast-ig Adj.

(wS) sAI südd. u. dichter.: 'glänzend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 360.

GLATT [1] 1.1

Glätt-eisen N. -stahl 1.2

(wA) V I

glätten sw.V.

( (wA) V) (wS)

Glätte F.

1. 'etw. glatt, eben machen' 2. 'etw. ausgleichen, beruhigen' 3. sich g. 'glatt werden' 4. schweiz.: 'etw. bügeln, plätten'

I schweiz.: 'Bügeleisen' I landsch.: 'Bügeleisen'

(wA) SI 1. 'glatte (1), ebene Beschaffenheit, Faltenlosigkeit' 2. 'glatte (2), rutschige Be-

schaffenheit, das Glattsein' 3. abwertend: 'heuchlerische Verbindlichkeit, Gewandtheit'

EisReifSchneeStraßenWasserGlatze F.

(wS) ( ( (wS) (wS) ( (wS) ( ( (wS) (wS) (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

S) ) SI' durch Eis (1) hervorgerufene Glätte' S) I 'Straßenglätte infolge von Reif (1)' S) ) SI' durch festgetretenen oder -gefahrenen Schnee verursachte Straßenglätte' S) I '(bes. durch Eis, Schnee, Reif) auf der Straße entstandene Glätte'

I selten:'Aquaplaning' (wA)

SI

I I I (wA) ( (wA) S) I

HalbSpiegelStirnVoll-

(wA) ( (wA) S) (wS) ( (wA) S)

Glatz-kopf M.

( (wA) S) (wS)

1. 'größere, durch Haarausfall entstandene kahle Stelle auf dem Kopf 2. Jargon:

'Skinhead' 'nicht vollständige Glatze; kahle Stelle bes. im vorderen Bereich des Kopfes' 'glänzende Vollglatze' '(bei Männern) Glatze oberhalb der Stirn' 'Glatze über den ganzen Kopf'

I 1. 'Kopf ohne Haar, mit wenig Haaren' 2. ugs.: 'jmd., der eine Glatze hat' 3. ugs. scherzh.: 'abgefahrener Autoreifen'

Glatz-köpfigkeit F. Glatzen-bildung glatz-köpfig Adj.

(( ( (wA) S) (wS) ) sA) sSI 'Kahlköpfigkeit' ( (wA) S) ( ( (wS) V) sS) I 'Bildung, Entstehung einer Glatze' ( ( (wA) S) (wS) ) sAI 'ohne Haar, kahlköpfig'

GLATT -

1.3

421

GLAUBE

glatt Adj.

wAll. 'ohne sichtbare, spürbare Unebenheiten, faltenlos' 2. 'an der Oberfläche so be-

(wS) (wA) I

aal-

I I I I

eisregenschneespiegelglatt-stellen

(wA) (wV)

sw.V.

schaffen, dass es keinen Halt bietet; rutschig, glitschig' 3. 'ohne Komplikationen, Schwierigkeiten, Hindernisse' 4. ugs.: 'so eindeutig oder rückhaltlos (geäußert), dass das damit Beabsichtigte offensichtlich ist, dass kein Zweifel daran aufkommen kann' 5. 'allzu gewandt, übermäßig höflich; einschmeichelnd (u. dabei unaufrichtig, heuchlerisch) , 1. selten: 'überaus glatt' 2. abwertend: 'schwer zu fassen; fähig, sich aus jeder Situation geschickt herauszuwinden' 'glatt von Eis (1)' 'vom Regen nass u. dadurch glatt geworden' 'Schneeglätte aufweisend' 1. 'äußerst rutschig, glatt (2)' 2. 'äußerst glatt (1), ohne jede Unebenheit'

I 1. Kaufmannsspr., Bankw.: '(bei einem Konto o.Ä.) die Soll- u. Habenseite auf den gleichen Stand bringen, (ein Konto o.Ä.) ausgleichen' 2. 'laufende Geschäfte abwickeln'

( (wA) + ( (wV) S) ) sSI 'Segeljacht, die keine Aufbauten, sondern nur Oberlichter hat' (wA) (wS) I 'dünne, glatte Eisschicht, die sich durch Gefrieren von Feuchtigkeit

Glatt-decker M. -eis N.

(auf dem Boden) bildet'

-eisbildung -eisgefahr -hafer M.

F.

(

( (wA) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I 'Bildung von Glatteis' (wA) (wS)) (p [wS]) I 'Gefahr der Glatteisbildung' (wA) (wS) I '(als Futtergras verwendete) Graspflanze mit schlankem Halm u. fein verzweig(wA) ( [wF] S) I

-presse F. -stellung -strich M. -wal -walze F. -züngigkeit glatt-flächig Adj. -randig -wandig -züngig

( (wA) (wV) ) sSI ( (wA) + (wV) ) SI (wA) (wS) I ( (wA) + (wV) ) SI (((wA)+(wS))sA)sSI

tem Blütenstand' selten: 'Maschine mit verschiedenen Walzen zum Glätten oder Prägen von Stoffen, Papier, Folie o.Ä.; Kalander' Kaufmannsspr., Bankw.: 'das Glattstellen' Bauw.: 'dünne, glatte abschließende Putzschicht aus fettem Zementmörtel' 'zu den Bartenwalen gehörender Wal ohne Rückenflosse' 'Walze, die den aufgeschütteten Straßenbelag zusammenpresst u. glättet' abwertend: 'glattzüngiges Wesen, Verhalten'

( (wA) + ( (wA) S) ) sAI 'eine glatte, ebene Fläche aufweisend, bildend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'einen glatten Rand besitzend'

I 'mit glatten Wänden (ausgestattet)' I abwertend: 'zu allzu gewandten, einschmeichelnden, übermäßig höflichen (u. dabei heuchlerischen, unaufrichtigen) Äußerungen neigend'

glatt-weg Adv.

(wA) ( (wS) AD)

lugs.: 'ohne die Gegebenheiten zu berücksichtigen, auf sie einzugehen; einfach ohne Bedenken; kurzerhand, rundheraus'

2.2

Glätt-er-in F.

[( (wA)V) sS]

-----------------

Glatt-heit

(wA)sSI 'Glätte'

F.

-----------------

Glatt-igkeit F.

(wA)sSI landsch.: 'das Glattsein (5)'

-----------------

Glätt-ung 2.4

sSI schweiz.: 'Büglerin, Plätterin'

((wA)V)

F.

glatter-dings Adv.

sSI 'das Glätten, Geglättetwerden'

(wA) sADI 'durchaus; ganz u. gar; schlechterdings'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 360; PFEIFER, Etym.Wb., 575.

GLAUBE [1]

1.1

glauben

sW.V.

(wS) V I

1. 'etw. für möglich u. wahrscheinlich halten, annehmen; meinen' 2. 'fälschlich glauben, jmdn. für jmdn., etw. halten; wähnen' 3. 'etw. für wahr, richtig, glaubwürdig halten; gefühlsmäßig von der Richtigkeit einer Sache, einer Aussage überzeugt sein' 4. 'jmdm., einer Sache vertrauen, sich auf jmdn., etw. verlassen' 5. 'vom Glauben (2) erfüllt sein, gläubig sein' 6. g. an 'in seinem Glauben (2) von der Existenz einer Person, einer Sache überzeugt sein, etw. für wahr, wirklich halten'

422

GLAUBE Glaub-würdigkeit F. Un-glaub-würdigkeit

(( (wS)V) ((wS) sA)) sS/ 'das Glaubwürdigsein' (p( ((wS)V) ((wS)sA)) )sS p ( ( ( (wS) V) ( (wS) sA) ) sS) / 'das Unglaubwürdigsein'

glaub-würdig Adj.

'so (geartet), dass man dem betreffenden Menschen Vertrauen entgegenbringen, der betreffenden Sache Glauben schenken kann' p ( ( (wS) V) ( (wS) sA) ) / 'nicht glaubwürdig' ( (wS) V) ( (wS) sA) /

un-glaub-würdig 1.2

Glaube M.

wS /

AberAfterBibelChristenDämonen-

(wAD) [wA] ( [wF] S) ( (wS) S) (wS)

Un-fehlbarkeits-

An-gangs-

((p ( (wV) sA) ) sS) (wS) (p ( ( (wV) sA) sS) ) (wS) /

(wS) (wS) /

/ ( (wS) sS) (wS) / ( (wA) S) (wS) /

Kinder-

(wS) (wS) /

KirchenKöhler-

/ ( (wS) sS) (wS) /

Zu-kunfts-

ObrigkeitsSchicksals-

( (p (wV) ) sS) (wS) /

kath. Kirche: 'Glaube an die Unfehlbarkeit des Papstes bei Entscheidungen ex cathedra' [3]

Volksk.: 'Aberglaube, der annimmt, dass das Schicksal von einem Angang (2) beeinflusst wird' 'Glaube an Geister (3, 4)' 'Glaube an Gott' 'Glaube an Götzen (1)' 1. 'falsche Auffassung, der jmd. anhängt; falsche Annahme, von der jmd. ausgeht' 2. veraltend: 'falscher religiöser Glaube' [2] 'naive Vorstellung von jmdm., etw.; kritiklose Haltung jmdm., einer Sache gegenüber' 'Glaube an die von der Kirche (3) verbreitete Lehre' bildungsspr. veraltend: 'blinder Glaube' [4] geh.: 'jmds. Vertrauen in die Zukunft' [3]

/ '(allzu) großes Vertrauen auf menschliche Vernunft, das vernunftgemäße Handeln der Menschen' [3] ( ( (wAD) sA) sS) (wS) / 'Glaube u. Vertrauen in die Richtigkeit dessen, was die Obrigkeit sagt o.Ä.' ( (wV) sS) (wS) / 'Haltung, bei der die Ergebenheit in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals das Handeln bestimmt; Fatalismus'

Fort-schrittsDies-seitsJen-

/ / / / /

( (p (wV) ) S) (wS) /

GeisterGottesGötzenIrr-

Ver-nunft-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

1. 'gefühlsmäßige, nicht von Beweisen, Fakten o.Ä. bestimmte unbedingte Gewissheit, Überzeugung' 2. 'religiöse Überzeugung' 3. 'Religion, Bekenntnis' 1. 'als irrig angesehener, magischer Glaube (2)' 2. 'Einbildung, Vorurteil' [2] Re!. veraltet: 'Irr-, Aberglaube' 'Glaube an die Bibel, an den Wortlaut der Bibel' [3] 'christlicher Glaube' [3] 'Glaube an Dämonen (1); Dämonismus'

((p (wV) ) S) (wS) /

'(allzu) großes Vertrauen in den ständigen Fortschritt'

( ( ( (wA) + (wS) ) sAD) S) (wS) /

'völliges Orientiertsein am Diesseits' / 'Glaube an ein Jenseits als Bestandteil einer Religion'

Ge-spenster-

(p [wS] ) (wS) /

Buch-staben-

( (wS) (wS) S) (wS) /

Auf-er-stehungs-

( (p (p (wV) ) ) sS) (wS) /

Un-sterblichkeits-

( (p ( (wV) sA) ) sS) (wS) (p ( ( (wV) sA) sS) ) (wS) / (wS) (wS) /

TeufelsTotemUn-

VolksWissenschafts-

/ p(wS)/

(wS) (wS) / ((((wV)Vinf)S)sS) (wS)/

'fester Glaube an die Existenz von Gespenstern' [3] 'Glaube, der sich starr an das geschriebene Wort hält' Re!.: 'Glaube an die Auferstehung'

Rel.: 'Glaube an die Unsterblichkeit der Seele' [2] 'Glaube an die Existenz des Teufels' 'Totemismus' 1. 'Zweifel an der Richtigkeit einer Behauptung, einer Einschätzung o.Ä.' 2. 'Zweifel an der Existenz, am Wirken Gottes, an der Lehre der (christlichen) Kirche' [2] Volksk.: 'im Volk verbreiteter Glaube, Aberglaube' [2] '(allzu) großes Vertrauen in die Wissenschaft'

423

GLAUBE

Wunder-glaube Zauber-

'Glaube an Wunder (1)' / 'Glaube an Magie, Zauberei'

(wS) (wS) /

Glaubens-artikel M. -bekenntnis N.

-bruder M. -buch N. -dinge PI. -eifer M.

(wS) (wS) /

/ / /

-festigkeit F. -flüchtling M. -frage F.

(wS) (wS) / 'einzelner Abschnitt des Glaubensbekenntnisses (2)' (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) / 1. 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konfession' 2. 'formelhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der (christlichen) Glaubenslehre' 3. 'Überzeugung, (leidenschaftlich vertretene) Weltanschauung' 'Angehöriger des gleichen Bekenntnisses' 'Buch für den Religionsunterricht; Katechismus (l)' 'Angelegenheiten, Probleme des Glaubens' 'aktives Eintreten für den Glauben (2) (mit dem Willen, auch andere zu überzeugen)'

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) s S) / 'Festigkeit im Glauben (2)' (wS) (( ( (wV) sS)V) sS) (wS) (((wV)sS)sS)/ 'jmd., der aufgrund religiöser Verfolgung sein Land verlässt' (wS) (wS) / 1. 'den Glauben (2) betreffende Frage' 2. 'Frage der inneren Über-

zeugung' < o. PI. > 'Recht, seinen religiösen Glauben frei zu wählen, sich zu einer Konfession zu bekennen' (wS) ( (p [wA] ) s S) / 'Gesamtheit der Angehörigen einer Konfession oder religiösen -gemeinschaft Gruppe' (wS) (p [wS] ) / 1. 'jmd., der sich zur gleichen Konfession bekennt' 2. 'jmd., der -genosse M. sich zur gleichen politischen Überzeugung bekennt' (wS) ( (p (wV) A) s S) / 'Gewissheit im Glauben, das Freisein von Zweifeln in seiner religiö-gewissheit F. sen Überzeugung' (wS) (wS) / < meist PI. > 'Grund, der in jmds. religiöser Überzeugung begründet ist' -grund M. (wS) (p (wV) S) / < meist PI. > 'Inhalt, Gehalt des religiösen Glaubens' -inhalt (wS) (wS) / '(kriegerische) Auseinandersetzung in Fragen des Glaubens (2,3), der Konfession' -kampf / 1. < O.PI. > 'Stärke, Intensität des Glaubens (2)' 2. 'vom Glauben (2) u. von ei-kraft F. nem Gläubigen ausgehende Kraft' -krieg M. / 'um die Durchsetzung eines Glaubens (2, 3), einer Konfession geführter Krieg' -lehre F. (wS) ((wV)S)/ 'bestimmte Lehre (2) eines Glaubens (2)' -richtung (wS) (((wA)V)sS)/ 'Richtung (2) eines religiösen Glaubens' -sache (wS) (wS)/ ugs.: 'etw., was nur auf Glauben (1), nicht auf Beweisen beruht' -satz M. (wS) (( (wV)V) S) / 1. 'mit dem Anspruch unbedingter Geltung vertretene religiöse These' 2. 'starre Anschauung, (Lehr)meinung' -schwester F. (wS) (wS) / 'Angehörige des gleichen Bekenntnisses' - spal t ung (wS) ( (wV) s S) / 'Spaltung in verschiedene Konfessionen, in verschiedene Lager mit unterschiedlichen Auffassungen in bestimmten den Glauben (2, 3), bestimmte Glaubenssätze o.Ä. betreffenden Fragen'

-freiheit

-stärke -streit M. -wahrheit F. -wechsel M. -zeuge -zweifel -zwist glaubens-fest Adj. -stark -verschieden -verwandt -voll Glauben M.

(wS) ( (wA) s S) /

( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) / (wS) ( (wV) S) / (wS) ( (wA) sS) / (wS) (wS) /

/ / /

'Stärke im Glauben (2)' 'grundsätzliche Auseinandersetzung um grundlegende Fragen des Glaubens (2, 3), der Religion' 1. 'Wahrheit des Glaubens (2)' 2. 'Wahrheitsgehalt einzelner Glaubenssätze' 'Wechsel des Bekenntnisses, Übertritt zu einer anderen Religion' 'jmd., der öffentlich für seinen Glauben (2, 3) Zeugnis ablegt' 'Zweifel in Bezug auf den Glauben (2)' geh.: 'Glaubensstreit'

'unbeirrbar im Glauben (2)' / 'stark, unbeirrbar im Glauben (2)' (wS) ( [p (wV) Vpart2] A) / Amtsspr.: 'verschiedenen Konfessionen oder Religionen angehörend' (wS) (p [wA] ) / 'von ähnlichem oder vergleichbarem Glauben (2, 3)' (wS) (wA) / geh.: 'tief gläubig' (wS) (wA) /

wS /

seltener: 'Glaube'

424

GLAUBE

Tot-ge-glaubte M./F.

( (wA) ( ( (wS) V) Vpart2) A) S/ 'verschollene Person, die fälschlicherweise für tot gehal-

ten wird'

1.3

tot-ge-glaubt Adj.

(wA) ( ( (wS) V) Vpart2) A/ 'als verstorben geglaubt, angesehen'

2.1

be-glaub-igen sW.V.

p (wS) sV/I. 'etw. amtlich, von amtlicher Stelle als richtig, wahr, echt bestätigen' 2. '(ei-

nen diplomatischen Vertreter) in seinem Amt bestätigen, akkreditieren'

2.2

Glaub-haft-igkeit F. Gläub-ige M./F. AltAnders:IrrUn-

( ( (wS) V) sA) sS/ 'das Glaubhaftsein'

'gläubiger (1), religiöser Mensch' 'Selbstbezeichnung der russisch-orthodoxen Christen, die sich im 17.Jh. von der russischen Staatskirche getrennt haben' ( ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sA) S/ 'andersgläubiger Mensch' ( ( ( (wA) S) (wS) ) sA) S / 'irrgläubige (2) Person' ( (wS) sA) S / ( ( (wA) + (wS) ) sA) S /

(p ( (wS) sA) ) S ((p(wS))sA)S p ( ( (wS) sA) S) /

Gläub-ig-er M.

( (wS) sA) s S /

'ungläubiger (2) Mensch' 'jmd., der durch ein Schuldverhältnis berechtigt ist, an einen anderen fmanzielle Forderungen zu stellen, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist' [~ für vertrauenswürdig Gehaltener]

( (p (wA) Vs t) S) ( ( (wS) sA) s S) / Rechtsspr.: 'an einem Vergleichsverfahren beteiligter Gläubiger' p ( ( (wS) sA) sS) / 'Gläubiger, der unter mehreren die höchsten Forderungen an jmdn. hat'

Ver-gleichsHauptKon-kurs-

(p [wF] S) ( ( (wS) sA) sS) /

Nach-lass-

Rechtsspr.: 'Gläubiger, der durch Verschulden des Verstorbenen Anspruch auf dessen Nachlass (1) hat' (wS) ( ( (wS) sA) sS) / Rechtsspr.: 'Gläubiger, der im Besitz eines Pfandes (1) ist, das er zu seinen Gunsten verwerten oder verkaufen kann, wenn der Schuldner nicht zahlt' [ [wF] sA] ( ( (wS) sA) sS) / 'Hauptgläubiger'

Pfandprinzipal-

(p (wV) S) ( ( (wS) sA) sS) /

Hypo-theken-

(p [wF] S) ( ( (wS) sA) sS) /

Gläub-ig-er-anspruch M. -ausschuss

-verzug M. Gläub-ig-er-in F.

AutoritätsBlind-

'Gläubiger, dessen Schuldforderung durch eine Hypothek gesichert ist'

'Forderung eines oder mehrerer Gläubiger' / 'gewählte Vertretung der Gläubiger in einem Konkursverfahren' ( ( (wS) sA) sS) (wS) / 'Bank (1) in der Rolle eines Gläubigers' / 'Land (5, 6) in der Rolle eines Gläubigers' ( ( (wS) sA) s S) ( (p (wV) ) s S) / 'Zusammenkunft aller Gläubiger in einem Konkursverfahren zur Wahrung ihrer Rechte' ( ( (wS) sA) s S) ( (p (wV) ) S) / Rechtsspr.: 'Nichtannahme der vom Schuldner angebotenen Leistung durch den Gläubiger'

( ( (wS) sA) sS) ( (p (wV) ) S) /

-bank F. -land N. -versammlung F.

Gläub-ig-keit F.

'Gläubiger, der bei einem Konkursverfahren Anspruch auf einen Teil des Vermögens des zahlungsunfähigen Unternehmens hat'

( ( (wS) sA) s S) s S /

'weibliche Person, die durch ein Schuldverhältnis berechtigt ist, an einen anderen finanzielle Forderungen zu stellen, die einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist'

1. 'Überzeugung von der Wahrheit einer Glaubenslehre' 2. 'Vertrauen, Bereitschaft, etw. zu glauben' ( ( ( [wF] sS) + ( (wS) V) ) sA) sS / abwertend: 'Glaube an die Unfehlbarkeit dessen, der Autorität besitzt' ( ( (wA) + ( (wS) V) ) sA) s S / 'das Blindgläubigsein, blindgläubiges Verhalten' ( (wS) sA) sS /

425

GLAUBE Gott-gläub-ig-keit GutKleinLeichtRecht-

I 'kleingläubige (Wesens)art' I 'leichtgläubiges Wesen' I 'das Rechtgläubigsein' ( ( ( (p (wV) ) S) (wS) ) sA) sS I

Fort-schrittsBuch-staben-

( (wS) ( (wS) sA) ) sSI 'das Gottgläubigsein' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS I 'das Gutgläubigsein; Vertrauensseligkeit'

'das Fortschrittsgläubigsein, fortschrittsgläubiges Wesen'

( ( ( (wS) (wS) S) (wS) ) sA) sS ( ( (wS) (wS) S) ( (wS) sA) ) sS I 'Buchstabenglaube' ( (wA) ( (wS) sA) ) sSI 'das Strengläubigsein' (p ( (wS) sA) ) sS ( (p (wS) ) sA) sS P ( ( (wS) sA) sS) I 'das Ungläubigsein' ((((((wV)Vinf)S)sS) (wS))sA)sS ( ( ( ( (wV)Vinf) S) sS) ( (wS) sA) ) sSI 'das Wissenschaftsgläubigsein'

StrengUnWissenschafts-

Be-glaub-ig-ung F.

(p (wS) sV)

Be-glaub-ig-ungs-schreiben N.

sSI 'das Beglaubigen'

((p (wS) sV) sS) ( ( (wV) Vinf) S)

I 'Schriftstück, das einen diplomatischen Vertreter bei einer Regierung beglaubigt; Akkreditiv'

un-glaub-lich-keit F.

2.3

(p(((wS)V)sA))sSI 'dasUnglaublichsein'

Glaubens-lose M./F.

( (wS) sA) SI 'jmd., der keinem religiösen Bekenntnis anhängt'

glaub-haft Adj.

( (wS) V) sAI 'so (geartet, dargestellt), dass man es für wahr halten, glauben kann;

einleuchtend, überzeugend' p ( ( (wS) V) sA) I 1. 'nicht glaubhaft' 2. selten:

unGlaub-haft-machung F.

< adv. > 'sehr, überaus, über alle Maßen'

(( ( (wS) V) sA) + (wV) ) sSI Rechtsspr.: 'Nachweis einer erheblichen Wahrscheinlichkeit der zu

beweisenden Tatsache'

gläub-ig Adj. aberaltandersautoritätsbibelblindfalschgott-

(wS) sAI 1. 'vom Glauben (2) erfüllt' 2. 'vertrauend, vorbehaltlos (einem Menschen,

einer Sache) ergeben' veraltet, meist von Personen: 'abergläubisch' Re!. veraltend: 'am alten Glauben festhaltend' 'sich zu einem anderen Glauben bekennend' abwertend: 'eine Autorität (2) für unfehlbar haltend' 'den Bibelglauben betreffend, von ihm geprägt' 'bedingungslos u. ohne Kritik gläubig (2)' veraltet: 'irrgläubig' 1. veraltet: 'fromm, gottesfürchtig; Gott vertrauend' 2. ns.: 'ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft an Gott glaubend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'die eigene Aufrichtigkeit u. gute Absichten auch bei anderen voraussetzend u. ihnen (unvorsichtigerweise) Glauben schenkend' ( ( (wA) S) (wS) ) sAI 1. 'einem Irrglauben (1) anhängend, von einer falschen Annahme ausgehend' 2. 'nicht rechtgläubig'

( (wAD) (wS) ( (wA) + (wS) ( ( (wA) sAD) + (wS) ( ( [wF] sS) + ( (wS) V) ( ( [wF] S) (wS) ( (wA) + ( (wS) V) ( (wA) + (wS) (wS) ( (wS)

gut-

irrbe-kenntnisklein-

) sAI ) sAI ) sAI ) sAI ) sAI ) sAI ) sAI sA) I

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( ( (wS) V) sA) I 'buchstabengetreu seinem religiösen Bekenntnis anhängend' ( (wA) + (wS) ) sAI abwertend: 'ängstlich-zweifelnd u. ohne festes Vertrauen in jmdn., etw.'

zu-kunftsleicht-

( ( (p (wV) ) s S) (wS) ) sA I 'Vertrauen in die Zukunft setzend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'in unkritischer Weise allzu leicht bereit, etw. zu glauben, was ein anderer sagt;

linksobrigkeitsrecht-

( (wA) sAD) ( (wS) sA) I Politik Jargon: 'einer linken (3) Ideologie anhängend' ( ( ( (wAD) sA) s S) (wS) ) sA I 'von Obrigkeitsglauben erfüllt' ( (wA) + (wS) ) sAI 'strenggläubig, orthodox'

vertrauensselig'

426

GLAUBE -

GLAUK-

sehieksals-gläub-ig Adj. ( ( (wV) sS) (wS) ) sAI 'von Fatalismus zeugend, davon geprägt, bestimmt; fatalistisch' sehrift( (wV) sS) ( (wS) sA) I 'sich in seinem Glauben vorbehaltlos an die Bibel haltend; bibelgläubig' fort-sehrittsbueh-staben-

(( (p (wV) ) S) (wS) ) sAI '(in naiver Weise) von einem ständigen Fortschritt überzeugt' ( ( (wS) (wS) S) (wS) ) sA ( (wS) (wS) S) ( (wS) sA) I

'starr an das geschriebene Wort, den Text glaubend, ohne selbständig zu denken' (wA) ( (wS) sA) I 'streng nach den Grundsätzen des Glaubens lebend, ausgerichtet; die religiösen Vorschriften genau beachtend; sehr fromm; orthodox (1)' p ( (wS) sA) (p (wS) ) sAI 1. 'Zweifel (an der Richtigkeit von etw.) erkennen lassend' 2. 'nicht an Gott, an die kirchliche Lehre glaubend'

strengun-

wissensehaftswunder-

(((((wV)Vinf)S)sS) (wS))sA ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) ( (wS) sA) I '(allzu) großes Vertrauen in die Wissenschaft setzend' ( (wS) (wS) ) sAI 'an Wunder (1) glaubend'

un-be-glaub-igt Adj. aber-gläub-iseh Adj. glaub-lieh Adj. un-

P ( (p (wS) sV) Vpart2) AI 'nicht beglaubigt'

( (wAD) (wS) ) sAI 'im Aberglauben befangen, dem Aberglauben entspringend' ( (wS) V) sAI es/das ist kaum g. 'es, das ist unwahrscheinlich' p ( ( (wS) V) sA) I 1. 'unwahrscheinlich u. daher nicht, kaum glaubhaft' 2. 'bes. empörend, unerhört' 3. ugs.: 'außerordentlich groß, enorm; ungemein (1)' 4.

'sehr, überaus, über alle Maßen'

glaubens-los Adj.

(wS) sAI 'ohne Glauben (3, 4)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 360; PFEIFER, Etym.Wb., 575f. [2] Selten(er): Aber-, Irr-, Unsterblichkeits-, Un-, Volksglauben. [3] Auch: Bibel-, Unfehlbarkeits-, Zukunfts-, Vernuft-, Gespensterglauben. [4] RÖHRICH 3, 865f.

GLAUBER [1]

1.2

wS I

Glauber PN. Glauber-salz N.

2.2

Glauber-it N.

'deutscher Chemiker (1604-1668)'

(wS) (wS) I

Chemie: 'wasserhaltiges Natriumsulfat, das als Mineral (in Prismen kristallisiert) u. gelöst als Bestandteil vieler natürlicher Mineralwässer vorkommt u. industriell bes. in der Glasfabrikation, medizinisch als Abführmittel verwendet wird'

(wS ) s S I

'bes. in ozeanischen Salzlagerstätten sowie in Binnenseeen vorkommendes Doppelsalz (Natrium-Kalzium-Sulfit)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 360; LÜSCHEN, 227.

GLAUK- [1]

2.2

Glaukon-it M. Glaukon-it-sand M.

Glauk-om N.

[ wF + ]

s S I ' ein grünes, körniges Mineral'

( [wF+] sS) (wS) I

[wF] sS I

[1] HEMME, 335; LÜSCHEN, 227; PSCHYREMBEL, 659.

Geol.: 'Ablagerung im Schelfmeer, dessen farbgebender Bestandteil der Glaukonit ist; Grünsand ' Med.: 'durch erhöhten Innendruck des Auges verursachte Schädigung des Sehnervs, die zur Abnahme des Sehvermögens bis zur völligen Blindheit führen kann; grüner Star'

427

GLEICH

GLEICH [1] vgI. jeglicher

100

(wA) Vs tl 'jmdm., einer Sache sehr ähnlich, vergleichbar sein' p (wA) Vstl 1. Bauw., Handw.: 'etw. in der Höhe, im Verlauf gleichmachen' 2. 'vergleichend

gleichen stoVo ab-

anaus-

I I

bever-

I I

auf etw. abstimmen' 3. Funkt., Elektronik: 'Spulen, Kondensatoren auf den richtigen Wert einstellen, um die Eigenfrequenzen von Schwingkreisen in Übereinstimmung zu bringen' 4. Optik: '(zwecks richtiger Brillenbestimmung) die Sehschärfe beider Augen einander anpassen' 'jmdn., etw. einer anderen Person, Sache ähnlich oder gleich machen, anpassen' 1. '(Unterschiede o.Ä.) durch Angleichung beseitigen, aufheben' 2. sich a. von Unterschieden: 'sich gegenseitig aufheben' 3. '(Gegensätze o.Ä.) durch Vermitteln mildern oder aufheben' 4. sich a. von Gegensätzen o.Ä.: 'sich mildern, nivellieren' 5. '(Fehlendes, einen Mangel o.Ä. durch etw. anderes) wettmachen' 6. Kaufmannsspr.: '(eine Rechnung o.Ä.) bezahlen, begleichen' 7. Bankw.: 'Soll- u. Habenseite (bei einem Konto o.Ä.) auf einen Gleichstand bringen' 8. sich a. Bankw., von einem Konto o.Ä.: 'auf einen Gleichstand kommen' 9. Ballspiele: 'den Ausgleich (4) erzielen' geh.: '(eine Schuld, eine Rechnung) bezahlen' 1.' (Personen, Sachen) prüfend nebeneinander halten, gegeneinander abwägen, um Unterschiede oder Übereinstimmungen festzustellen' 2. 'jmdn., etw. durch einen Vergleich (2) zu etw. anderem in Beziehung setzen' 3. sich v. 'sich mit jmdm. messen, seine Fähigkeiten, Kräfte o.Ä. erproben' 4. sich v. Rechtsspr.: 'einen Vergleich (3) schließen'

10201 Ab-gleich Mo (p(wA)Vst)SI 'das Abgleichen (3)' Weiß( (wA) S) ( (p (wA) Vst) S) I Elektronik: 'für eine richtige Farbwiedergabe notwendiger elektronischer Abgleich, durch den eine Videokamera an die vorhandenen Lichtverhältnisse angepasst wird' 1. 'das Ausgleichen von Ungleichheiten, Gegensätzlichkeiten, Verschiedenheiten' 2. 'etw., was ein Gleichgewicht wiederherstellt; Entschädigung, Ersatz' 3. Bankw.: 'Kontoausgleich' 4. Ballspiele: < o.PI. > 'Gleichstand des Torverhältnisses' 5. Reiten: 'das Bemühen, die nach Alter, Leistung u.a. verschiedenen Voraussetzungen von Rennpferden bei Rennen durch Auflegen von Gewichten bzw. Zulagen zu der zu durchlaufenden Strecke auszugleichen' 6. Reiten: 'Ausgleichsrennen (1)' Devisen(wS) ( (p (wA) Vst) S) I 'von der Bundesrepublik Deutschland an andere Natopartner entrichtete fmanzielle Entschädigung für deren Aufwendungen bei der Stationierung ihrer Truppen auf bundesdeutschem Gebiet' Druck( (wV) S) ( (p (wA) Vst) S) I Physik: 'Ausgleich der unterschiedlichen Drücke in zwei Körpern oder Räumen'

Aus-

(p (wA) Vst)

(p [wF] S) ( (p (wA) Vs t ) S) I

'Ausgleich zwischen unterschiedlichen Interessen (5), die unterschiedlichen Interessen berücksichtigende ausgleichende Maßnahme' (wS) ( (p (wA) Vst) S) I 'Ausgleich eines Etats' I 'zweckmäßiger Ausgleich der anfallenden Einnahmen u. Ausgaben zwischen Bund, Ländern u. Gemeinden'

Inter-essenEtatFinanz-

In-flations-

(p [wF] s S) ( (p (wA) V s t ) S) I

'den durch die Inflation (1) bewirkten Anstieg der Lebenshaltungskosten ausgleichender Teuerungszuschlag' (wS) ( (p (wA) Vst) S) I '(innerhalb der EG) an den Grenzen erhobene Abgabe auf landwirtschaftliche Produkte, durch die inländische Produkte gegenüber der Konkurrenz billigerer Importe geschützt werden sollen'

Grenz-

Haus-halts-

SI

( ( (wS) + (wV) ) S) ( (p (wA) Vst) S)

I Verwaltungsspr.: 'Deckung der öffentlichen Ausgaben durch öffentliche Einnahmen'

( (wA) S) ( (p (wA) Vst) S) I 'finanzieller Ausgleich beim Auftreten sozialer Härten' Härte(wS) ( (p (wA) Vst) S) I Steuerw.: 'vom Finanzamt vorgenommene Berechnung der für das ganze Jahr zu Jahres-

zahlenden Lohnsteuer u. Erstattung von (infolge wechselnden Monatslohns) zuviel gezahlten Beträgen oder Nachforderungen von bezahlter Lohnsteuer'

Lohn-steuer-

( (wS) (wS) ) ( (wS) ( (p (wA) Vst) S) ) I 'Jahresausgleich bei zuviel entrichteter Lohnsteuer'

428

GLEICH Konto-aus-gleich M. ([wF] S) ( (p (wA) Vst) S) / Bankw.: 'das Ausgleichen (7) eines Kontos' Kräfte(wS) ( (p (wA) Vst) S) / 'Ausgleich unterschiedlicher politischer, militärischer oder wirtschaftlicher Kräfte'

/ 'Entschädigung, die bestimmten Personen für Schäden

Lasten-

u. Verluste aus der Kriegs- u. Nachkriegszeit gezahlt wird' 'finanzielle Unterstützung, die der Staat kinderreichen Familien gewährt' (wS) ( (p (wA) Vst) S) / 'durch den Arbeitgeber (über einen bestimmten Zeitraum) erfolgende Zahlung der Differenz zum Nettolohn, wenn die Arbeit aus bestimmten Gründen nicht geleistet werden kann'

Familien-

(wS) ( (wS) ( (p (wA) Vst) S) ) /

Lohn-

Ver-lust-

Steuerw.: 'gegenseitige Aufrechnung von Gewinnen u. Verlusten (4), die bei verschiedenen Einkaufsarten innerhalb eines Veranlagungszeitraumes entstanden sind' (wS) ( (p (wA) Vs t) S -) / Fot.: 'Einrichtung an fotografischen Suchern zum Ausgleich der Parallaxe (1)' ParallaxenRand/ 'Ausgleich (1) des rechten Randes (6) eines maschinengeschriebenen Textes' Schwund( (wV) S) ( (p (wA) Vst) S) / (Rund)funkt.: 1. 'das Ausgleichen des Schwundes (3)' 2. 'Vorrichtung in Rundfunkempfängern, Funkgeräten zum automatischen Schwundausgleich (1)' ( (p [wV] ) sS) ( (p (wA) Vst) S) /

Ver-sorgungsSprachStoßTemperaturWährungs-

( (wV) S) ( (p (wA) Vst) S) /

/ ( [wF] sS) ( (p (wA) Vst) S) / ( [wV] sS) ( (p (wA) Vst) S) /

WertGe-wichts-

( (wA) S) ( (p (wA) Vst) S) / (p (wV) sS) ( (p (wA) Vst) S) /

Zu-ge-winn-

Frei-zeitVer-

Rechtsspr.: 'Ausgleich zwischen den Anwartschaften der Ehegatten auf Versorgung nach der Ehescheidung' Sprachw.: 'der Allgemeinverständlichkeit dienender Ausgleich zwischen Dialekten, Regionalsprachen ' Technik:'Ausgleich von Stößen (1)' 'Ausgleich zwischen unterschiedlichen Temperaturen (1)' 'an Vertriebene im Rahmen des Lastenausgleichs gezahlte Entschädigung für Sparguthaben in Reichsmark' 'finanzieller Ausgleich unterschiedlichen Werts'

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (p (wA) Vst) S) /

'Ausgleich des Gewichts (1)'

( (p (p [wV] ) ) S) ( (p (wA) Vst) S) /

Rechtsspr.: 'gleichmäßige Aufteilung der während der Ehe zusätzlich erworbenen Vermögenswerte im Falle der Scheidung'

( (wA) (wS) ) ( (p (wA) Vs t ) S) / 'Ausgleich von Überstunden durch Freizeit' (p (wA) Vs t) S / 1. 'vergleichende Betrachtung; das (Ergebnis des) Vergleichen(s) (1)' 2. 'sprachli-

cher Ausdruck, bei dem etw. mit etw. aus einem anderen (gegenständlichen) Bereich im Hinblick auf ein beiden Gemeinsames in Beziehung gesetzt u. dadurch eindringlich veranschaulicht wird' 3. 'gütlicher Ausgleich, Einigung in einem Streitfall durch gegenseitiges Nachgeben der streitenden Parteien' 4. Rechtsspr.: 'Vergleichsverfahren' 5. Sport: 'Vergleichskampf

Soll=ist= ((wV)+(wV)) ((p(wA)Vst)S)/ Wirtsch.: 'Gegenüberstellung von erwarteten u. tatsächlich entstandenen Kosten u.a. (zum Zweck der Feststellung von Abweichungen)'

KräfteLänderLeistungs-

PreisSchiedsTextPro-zess-

(wS) ((p(wA)Vst)S)/ bes. österr.: 'Kraftprobe' / 1. 'Vergleich (1) zwischen verschiedenen Ländern' 2. 'Länderkampf ((wV) sS) ((p (wA)Vst) S) / 1. 'Wettbewerb zur vergleichenden Feststellung des Leistungsstandes ,

der Leistungsfähigkeit' 2. 'Vergleich der Leistungen bzw. der Unterschiede in Leistungsstand oder -fähigkeit' (wS) ((p(wA)Vst)S)/ 'Vergleich der Preise (1) in mehreren Geschäften oder bei verschiedenen Angeboten' [(wV) S] ( (p (wA)Vst) S) / Rechtsspr.: 'durch ein Schiedsgericht bewirkter Vergleich' ([wF] S) ((p (wA)Vst) S) / 'Vergleich von Texten unter bestimmten Gesichtspunkten' (p [wF] S) ( (p (wA) Vs t ) S) /

Rechtsspr.: 'zwischen den Prozessparteien zur Beilegung eines Rechtsstreits abgeschlossener Vergleich (3)'

429

GLEICH

Zwangs-ver-gleich

Aus-gleich-becken N.

((wV) 8) ( (p (wA) Vst) 8) /

Rechtsspr.: 'während des Konkurses geschlossener Vertrag zwischen Schuldner u. nicht bevorrechteten Gläubigern, der die gleichmäßige (teilweise) Befriedigung dieser Gläubiger beinhaltet'

Wasserwirtsch.: 'Speicherbecken (von Spitzenkraftwerken), das die Abflussmenge des vom Kraftwerk abgegebenen Wassers reguliert' ((p(wA)Vst)8) ((p(wV) )s8) / Wasserwirtsch.: 'Ausgleichbecken' -behälter M. ( (p (wA) Vs t ) 8) (w8) / Bauw.: 'Estrichschicht zum Ausgleich von größeren Un-schicht F. ebenheiten der Oberfläche, von Höhendifferenzen der tragenden Unterlage' -steuer / österr.: 'Steuer, die anstelle der Umsatzsteuer auf importierte Waren erhoben wird' ( (p (wA) Vst) 8) ( (p (wV) ) 8) / Finanzw.: 'Abgabe zum Ausgleich von Schäden, BelasAus-gleichs-abgabe tungen, Nachteilen' -amt N. ( (p (wA) Vst) 8) (w8) / 'Behörde, die mit der Durchführung des Lastenausgleichs befasst ist' / Finanzw.: 'Fonds des Bundes, dem die Ausgleichsabgaben u.a. zuflie-fonds M. ßen u. aus dem Zahlungen an Berechtigte geleistet werden' ( (p (wA) Vst) 8) (p [wV] 8) / Technik: 'an bestimmten Instrumenten angebrachtes Ge-gefäß N. faß, das temperaturbedingte Volumenänderungen von Flüssigkeiten ausgleicht' ( (p (wA) Vst) 8) (p (wV) 8) / Technik: 'Differenzialgetriebe' [2] -getriebe -gymnastik F. ( (p (wA) Vst) 8) ( [wF+ ] s8) / 'Gymnastik, die einen Ausgleich bei einseitiger körperlicher Beanspruchung (im Beruf) schaffen soll' -klasse ( (p (wA) Vs t ) 8) ( [wF] 8) / Segelsport: 'Klasse von Jachten verschiedener Größe, die an Ausgleichsrennen (2) teilnehmen' ( (p (wA) Vst) 8) (w8) / Geo!.: 'gerade Küstenform mit einem Wechsel von Steil-küste u. Flachküsten' -leistung ( (p (wA) Vst) 8) ( (wV) s8) / Finanzw.: 'Leistung an Vertriebene u. Kriegsgeschädigte nach dem Lastenausgleichsgesetz' -quittung ((p (wA) Vst) 8) ( ( (wA) 'in relativ kurzer Zeit, sofort, (sehr) bald' 6. < adv. > 'unmittelbar daneben; dicht bei' 7. meist in Verbindung mit einer Zahl: < adv. > 'erstaunlicherweise auf einmal, zugleich' 'einem Aal gleich, ähnlich' 'derselben Art angehörend, von gleicher Art' 'von gleicher Bauart, gleichem Bau (2)' 1. Geom.: 'in Form u. Größe gleich; kongruent' 2. 'sich deckend (12), übereinstimmend' geh.: 'wie ein Engel'

431

GLEICH

flächen-gleich

( (wA) S) (wA) /

funktionsgattungsgegengötter-

( [wF+ ] s8) (wA) ( (wV) sS) (wA) p (wA) (wS) (wA)

ver-hältnis-

((p (wV) ) s8) (wA) /

in-haltshöhenkatzenniveauperlenpunktrangschienenschlangensinn-

(p (wV) S) ( (wA) S) (wS) ( [wF] sS) (wS)

wesenszeit-

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

/ / / / /

/ / / ( (wV) S) (wA) / (wS) (wA) /

spiegelspiegelungstagunwertungs-

/ / / /

/ (( (wS)V) sS) (wA) / (wS) (wA) / p (wA) /

( ((wA)V) sS) ( ( ( (wA) S) V) sS) ( ( (wV) Vinf) S) (wS)

(wA) (wA) / (wA) / (wA) /

gleich-achten sw.V.

(wA) (wV) /

-konunen st.V.

/

-machen sw.V. -ordnen -richten -schalten

/ / (wA) ( (wA) V) / (wA) (wV) /

-sehen st.V. -setzen sw.V.

(wA) ( (wV) V) /

-stehen unr.V. -stellen sw.V.

/

(wA) (wV) /

/

-tun unr.V.

/

-ziehen

/

Gleich-altrigkeit F. -artigkeit -behandlung

Math., von zwei oder mehreren geometrischen Figuren: 'in der Größe der Fläche übereinstimmend' 'die gleiche Funktion erfüllend' 'zur gleichen Gattung gehörend' 'in gleicher Weise auf beiden Seiten, nach beiden Seiten hin' 'einem Gott, den Göttern gleich, ähnlich; wie ein Gott, die Götter' 'im gleichen Verhältnis zueinander stehend; proportional (1)' 'den gleichen Inhalt (3) habend' Verkehrsw.: 'auf gleicher Höhe (2), gleichem Niveau liegend, sich treffend' 'einer Katze entsprechend, wie eine Katze' Verkehrsw.: 'sich auf dem gleichen Niveau (1) befindend, kreuzend' geh.: 'wie bei Perlen (1)' Sport:'die gleiche Zahl von Punkten (11) errungen habend' 'in gleichem Rang (1, 2, 5)' Verkehrsw., von Schienen: 'sich auf dem gleichen Niveau (1) befmdend, kreuzend' 'wie eine Schlange' Sprachw.: 'mit einem anderen Wort oder einer Reihe von Wörtern von gleicher oder ähnlicher Bedeutung, sodass beide in einem bestimmten Zusammenhang austauschbar sind; synonym' veraltet: 'symmetrisch' Geom.: 'symmetrisch' bes. Bankw.: 'am gleichen Tag' 1. 'miteinander oder mit einem Vergleichsobjekt (in bestimmten Merkmalen) nicht übereinstimmend; unterschiedlich, verschieden(artig)' 2. < adv. > '(sehr) viel, weitaus' Sport: 'gleich (1) in der Wertung, Benotung' 'von gleichem Wesen, gleicher Wesensart' 1. 'gleichzeitig' 2. Sport: 'mit gleicher Zeit (7)' geh., selten: 'jmdn., etw. gleich hoch einschätzen; jmdm., einer Sache die gleiche Bedeutung zumessen' 1. 'einer Sache gleichen, entsprechen' 2. 'die gleiche Leistung o.Ä. wie eine bestimmte andere Person erreichen' 'die Unterschiede, die zwischen etw. bestehen, beseitigen, angleichen, anpassen' 'jmdn. mit jmdm. im Rang gleichstellen, auf eine Stufe stellen' Elektrot.: 'etw. von Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln' abwertend: 1. bes. ns.: 'jmdn. (mit Zwangsmaßnahmen) auf eine einheitliche, zentral bestimmte Linie bringen, zu einer einheitlichen Denkweise zwingen, im Denken u. Handeln der Politik u. Weltanschauung der regierenden Machthaber unterwerfen' 2. sich g. 'sich (der herrschenden Meinung) anpassen, unterwerfen; sich in Einklang mit jmdm., etw. befinden' 'jmdm., einer Sache gleichen, im Aussehen, in der Art sehr ähnlich sein' 1. 'jmdn., etw. vergleichbar machen, als gleich, als dasselbe ansehen' 2. 'jmdn., etw. als (sozial) gleichwertig ansehen, mit jmdm., einer Sache auf eine Stufe stellen' 'mit jmdm., etw. gleichwertig sein, auf gleicher Stufe stehen' 'jmdn., etw. auf die gleiche (Rang)stufe stellen; jmdm., etw. die gleichen Rechte zugestehen' es jmdm. g. a) 'jmdn. nachahmen; sich genauso benehmen, wie ein anderer' b) 'die gleiche (als vorbildlich angesehene) Leistung eines anderen anstreben u. erreichen' bes. Sport: 'die gleiche Leistung erzielen; auf die gleiche Stufe, Höhe, auf der sich bereits ein anderer befindet, gelangen'

( ( (wA) + ( (wA) sS) ) sA) sS/ 'das Gleichaltrigsein' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 'das Gleichartigsein; große Ähnlichkeit' (wA) ( (p (wV) ) s8) / 'gleiche, gleichartige Behandlung'

432

GLEICH

Gleich-behandlungsgrundsatz M.

Rechtsspr.: 'Rechtsgrundsatz, dass Personen, die sich in gleicher Rechtslage befinden, gleich zu behandeln sind' -berechtigung F. (wA) ( (p ( (wA) 8) sV) s8) / 'gleiches Recht' ( (wA) + ( (wV) 8) ) ( [wF] s8) / 'Turbine, bei der der Dampfdruck während der Arbeits-druckturbine leistung gleich bleibt' -flügler M. ( (wA) + ( ( (wV) 8) s8) ) sS/ Zool.: 'Pflanzensauger' -fö~igkeit F. (((wA)+(wS»sA)s8/ 'gleichförmige Beschaffenheit' -geschlechtlichkeit (((wA)+(p[w8]»sA)sS/ 'Homosexualität' -gesinnte M./F. ((wA) ([[(wS)V]Vpart2]A»S/ 'jmd. mit gleicher Gesinnung' -gestimmtheit F. ((wA)+(((wS)V)Vpart2»sS/ < o.Pl. > 'das Gleichgestimmtsein' -gewicht N. (wA) (p (wV) sS) / 1. 'Zustand eines Körpers, in dem die entgegengesetzt wirkenden Kräfte einander aufheben' 2. 'Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit, Stabilität' 3. 'innere, seelische Ausgeglichenheit' ( (wA) (p (wV) s8) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Gleichgewichtsgefühl' -gewichtsempfinden ( (wA) (p (wV) sS) ) (p (wV) S) / 'Fähigkeit, seinen Körper (aufrecht) im Gleichge-gewichtsgefühl wicht zu halten' ( (wA) (p (wV) s8) ) ( (wV) S) -gewichtslage F. ( (wA) (p (wV) sS) ) ( ( (wV) V) 8) / 'Zustand der Ausgewogenheit' ( (wA) (p (wV) s8) ) ( [wF] 8) / Biol., Med.: 'Organ, das das Gleichgewichtsgefühl -gewichtsorgan N. steuert' ( (wA) (p (wV) s8) ) (w8) / 'Gleichgewichtsgefühl' -gewichtssinn M. ( (wA) (p (wV) s S) ) ( (wV) s S) / 'Störung der Fähigkeit, sich im Gleichgewicht zu -gewichtsstörung F. halten' ( (wA) (p (wV) sS) ) (w8) / Turnen: 'Teil einer Übung mit der besonderen -gewichtsteil M. Schwierigkeit, das Gleichgewicht zu halten' ( (wA) (p (wV) s S) ) ( (wV) s 8) / Sport: 'Übung zur Ausbildung des Gleichgewichts-gewichtsübung F. gefühls' ( (wA) (p (wV) sS) ) (p (wV) S) / 'Gleichgewichtslage' -gewichtszustand M. ( (wA) ( (wV) sA) ) sS/ 'Teilnahmslosigkeit, gleichgültiges Verhalten, Desinteresse, inneres -gültigkeit F. Unbeteiligtsein' (wA) ( (wV) S) / 'Zusammenklang (von Tönen), Harmonie, Übereinstimmung' -klang M. / meist Technik: < O.Pl. > 'ausgeglichener, gleichmäßiger Lauf (eines -lauf Gerätes oder mehrerer aufeinander abgestimmter Antriebe)' ( ( (wA) ( (wV) S) ) sA) sS/ Technik: 'synchroner Lauf -läufigkeit F. ( (wA) (wV) ) sS/ abwertend: 'jmd., der die Gleichmacherei zum Prinzip macht' -macher M. / abwertend: ' (das Charakteristische, Besondere von einer Person, -macherei F. Sache negierende) Aufhebung objektiv vorhandener Unterschiede' -maß N. (wA) ( (wV) S) / 1. 'Ebenmaß, Harmonie' 2. 'Ausgeglichenheit, Einheitlichkeit (des Verlaufs, der Bewegung)' ( ( (wA) ( (wV) 8) ) sA) sS/ 'gleichmäßige Beschaffenheit, gleichmäßiger Fortgang; Gleichmaß' -mäßigkeit F. (wA) (w8) / 'ruhiger, leidenschaftsloser Gemütszustand' -mut M. -mütigkeit F. ( ( (wA) (wS) ) sA) s 8/ 'gleichmütiges Wesen, gleichmütige Haltung' ( ( (wA) + (wS) ) sA) s S / 'gleichnamige Beschaffenheit' -namigkeit ( (wA) (wV) ) sS/ 'das Gleichordnen' -ordnung ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 'das Gleichrangigsein' -rangigkeit -richter M. ( (wA) ( (wA) V) ) sS/ Elektrot.: 'Gerät zum Gleichrichten' -richterröhre F. ( ( (wA) ( (wA) V) ) sS) (wS) / Elektrot.: 'als Gleichrichter arbeitende Elektronenröhre' ( (wA) ( (wA) V) ) sS/ Elektrot.: 'Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom' -richtung -schaltung ( (wA) (wV) ) sS/ 'das Gleichschalten' -schritt M. (wA) ( (wV) S) / 'Marschieren mit gleicher Schrittlänge, mit gleichmäßigen, in einem genauen Rhythmus verlaufenden Bewegungen (bes. beim Marschieren militärischer Gruppen)' -seitigkeit F. ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ Math.: 'die Eigenschaft, gleiche Seiten aufzuweisen' -setzung ( (wA) ( (wV) V) ) sS / 1. 'das Gleichsetzen (1), Gleichgesetztwerden' 2. 'das Auf-eineStufe-Stellen' -setzungsakkusativ M. (( (wA) ((wV)V» s8) ([wF] s8) / Sprachw.: 'Satzglied im Akkusativ, das in bes. enger Verbindung zum Akkusativobjekt steht' ( (wA) ( (p (wV) ) s8) ) ( (w8) ( ( (wV) V) 8) ) /

GLEICH

433 Gleich-setzungsnominativ

(( (wA) ((wV)V)) sS) ((wS) sS) I Sprachw.: 'Satzglied im Nominativ, das in bes. enger Verbindung zum Subjekt steht'

( ( (wA) ( (wV) V) ) sS) ( ( (wV) V) S) I Sprachw.: 'Satz, in dem ein Subjekt mit einem

-setzungssatz

Wesen oder Ding gleichgesetzt wird'

( (wA) (wV) ) SI 1. Sport: 'gleicher Spielstand, gleiche Punktzahl' 2. Politik:

-stand

'gleiches Kräfteverhältnis ; Gleichgewicht'

-stellung F. ( (wA) (wV) ) sSI 'das Gleichstellen, Gleichgestelltwerden' -strom M. (wA) (wS) I 'elektrischer Strom gleich bleibender Richtung' -stromgenerator ((wA) (wS) ) ( ( [wF] 'Leute wie ihr' I < indekl. > 1. 'jmd. wie sie; jmd., der ihr gleich ist' 2. 'jmd. wie sie; jmd., der ihnen gleich ist' 3. < Großschreibung> 'jmd. wie Sie; jmd., der Ihnen gleich ist'

( (wA) A) (wA) AI (wA) (wA) AI

435

GLEICH

meines-gleichen seines-

'jmd., Leute meines (Berufs)standes, meiner Art o.Ä.' < indekl. > 'Person, Sache von gleicher Art, gleichem Wert; jmd. wie er, eine Sache wie diese' I < indekl. > 'Leute wie wir'

( (wA) A) (wA) AI

I

unseres1.3.2 -

un-be-glichen Adj.

p( (p(wA)Vst)Vpart2)AI 'noch nicht beglichen'

aus-ge-

( (p (wA) Vst) Vpart2) All. 'harmonisch, in sich ruhend, gelassen' 2. 'gleichmäßig, frei von Schwankungen'

un-

1.4.1

p ( ( (p (wA) Vst) Vpart2) A)

gleich Präp., Partikel

I 1. 'nicht ausgeglichen (1), nicht in sich ruhend, nicht gelassen' 2. 'nicht ausgeglichen (2), nicht frei von Schwankungen'

(wA)ADI I: geh.: 'jmdm. anders, einer anderen Sache gleichend'

11: 1. [zum Ausdruck in Fragesätzen, dass der Sprecher nach etw. eigentlich Bekanntem fragt, an das er sich im Moment nicht erinnert] 'noch, doch'

ob- Konj. so- Adv. alun- Präp.

2. [in Aussage- u. Aufforderungssätzen zum Ausdruck des Unmuts oder der Resignation] 'doch' 3. 'überhaupt' (wAD) ( (wA)AD) I 'obwohl' I 1. 'sofort (1)' 2. selten: 'sofort (2)' ((wA) (wAD)) ((wA)AD) I geh. veraltet: 'ohne irgendeine Verzögerung' (p(wA) )AD

P ((wA)AD) I

< m.Dat. > 'im Unterschied zu einer anderen Person oder Sache'

(wAD) (wA)ADI 'obgleich, obwohl' p(wA)ADI 1. 'im selben Augenblick, gleichzeitig' 2. 'in gleicherweise; ebenso, auch' (wA) (p(wA)AD) I 1. dichter.: 'in genau demselben Augenblick' 2. geh.: 'alle gemeinsam'

wenn- Konj. zu- Adv. all-

des-gleichen Adv. (wA) (wA) ADI 'ebenso, ebenfalls' ohne( (wAD) + (wA) ) ADI 'so (geartet, beschaffen), dass nichts dem gleichkommt, es mit nichts verglichen ( ( [wA] AD) + (wA) ) AD I

sonder-

2.2.1

werden kann' < nachgestellt bei Subst. > 'in seiner Art, seinem Ausmaß unvergleichlich, ohne Beispiel'

-

Ver-gleich-bar-keit F. Aus-gleich-er M.

((p (wA) Vst) sA)

(p (wA)Vst)

sSI 'das Vergleichbarsein'

sSI 1. Segeln: 'Jacht, die im Ausgleichsrennenmitsegelt' 2. Segeln, Rennen: 'jmd., der dazu bestellt ist, den Ausgleich bei den Ausgleichsrennen festzusetzen'

Gleich-heit F.

(wA)

sSI 1. 'Übereinstimmung in bestimmten Merkmalen; große Ähnlichkeit' 2. 'gleiche Stellung, gleiche Rechte'

Chancen-

(w8) ( (wA) s 8)

I Päd., Soziol.: < o.PI. > 'Gleichheit der beruflichen, rechtlichen u. sozialen Möglichkeiten für alle Mitglieder einer Gesellschaft (als gesellschaftspolitische Forderung) ,

DeckungsPunktSpiegelSpiegelungsStimmenUnWertWesensZeit-

( (wV) s8) ( ( ( (wV) s8) ( (wS) (wS) ( ( (w8) (( ( (w8)V) sS) (wS) (

(wA) sS) (wA) ) sSI (wA) ) sS (wA) s8) I (wA) ) sSI (wA)) sSI (wA) s8) I

1. Geom.: 'Gleichheit in Form u. Größe; Kongruenz' 2. 'Übereinstimmung' 'das Punktgleichsein' veraltet: 'Symmetrie' Geom.: 'Symmetrie' 'Gleichheit der Zahl der für jede der zur Wahl stehenden Alternativen abgegebenen Stimmen (10)'

(p (wA)) sS

P ( (wA) s8) I 1. 'das Ungleichsein' 2. 'etw. Ungleiches, Unterschied' ((wA) S) ( (wA) s8) I 'Gleichwertigkeit' (( ((wV)Vinf)S) (wA) )sS ( ( (wV) Vinf) S) ( (wA) s8) I ( (wS) (wA) ) s S I

'das Wesensgleichsein' 'das Zeitgleichsein'

436

GLEICH

Gleich-heits-grundsatz M. -prinzip N. -satz M.

( (wA) s5) ( (w5) ( ( (wV) V) 5) ) / 'Gleichheitssatz' ( (wA) s 5) ( [wF] 5) / < o. PI. > 'Prinzip der Gleichstellung, der gleichen (gerechten) Be-

handlung von Personen oder Sachverhalten' 'Grundrecht der Gleichheit u. Gleichbehandlung aller vor dem Gesetz' ( (wA) s5) (w5) / 'Symbol für die Gleichheit der Werte auf beiden Seiten (einer Gleichung)'

( (wA) s5) ( ( (wV) V) 5) /

-zeichen N. Un-gleich-heits-zeichen

( (p (wA) ) s5) (w5) (p ( (wA) s8) ) (w8) /

Gleich-nis N.

(wA) s5 /

AbAnKursBe-

( (wA) Vs t ) s 8 /

(p (wA) Vst) s5/

/ ( [wF] 8) ( (p (wA)Vst) s5) / (p (wA) Vst) s5/

Dif-ferenzial-

Funktions-

Ver-hältnisIntegral-

Ex-ponential-

Pro-portions-

Zu-standsUn-

2.2.2

1. Math.: 'Ausdruck (6), in dem zwei mathematische Größen gleichgesetzt werden' 2. 'Gleichsetzung (1)' 'das Abgleichen, Abgeglichenwerden' 'das Angleichen, Angeglichenwerden' Börsenw.: 'Angleichung der Wechselkurse' 'das Begleichen'

Math.: 'Gleichung für eine Funktion, in der außer der gesuchten Funktion mindestens eine ihrer Ableitungen vorkommt' ( [wF+] s8) ( ( (wA) Vst) s8) / Math.: 'Darstellung einer Funktion (4) in Form einer algebraischen Gleichung' ( ( ( (p [wF] ) s 5) sA} ( ( (wA) Vs t) s 8) /

(p ( [wF] s8) ) ( ( (wA) Vst) s5) /

Math.: 'Gleichung mit einer Unbekannten im Exponenten'

Math.: 'Gleichung, in der zwei Proportionen (2) gleichgesetzt sind; Verhältnisgleichung'

Physik: 'Gleichung, die den Zusammenhang zwischen den Zustandsgrößen angibt' Math.: 'Ausdruck (5), in dem zwei ungleiche mathematische Größen zueinander in ein Verhältnis gesetzt werden' Math.: 'Gleichung, in der Vektoren vorkommen' 'das Vergleichen, Vergleich' 'Methode der vergleichenden Sprachwissenschaft' Physik: 'Differenzialgleichung, deren Lösung eine Welle (6) beschreibt'

(p (wV) 5) ( ( (wA) Vst) s5) / p ( ( (wA) Vst) s5) /

VektorVerSprachWellen-

'kurze bildhafte Erzählung, die einen abstrakten Gedanken oder Vorgang durch Vergleich mit einer anschaulichen, konkreten Handlung (mit belehrender Absicht) verständlich machen will'

( ( (wA) s8) sA) s8/ 'das Gleichnishaftsein'

Gleich-nis-haft-igkeit F. Gleich-ung F.

Math.: 'Symbol für die Ungleichheit der Werte aufbeiden Seiten (einer Gleichung)'

( [wF+] s8) ( ( (wA) Vst) s5) / (p (wA) Vst) s8/ ( (wV) 8) ( (p (wA) Vst) s5) / (w8) ( ( (wA) Vst) s5) /

-

Aus-ge-glichen-heit F.

( ( (p (wA) V s t ) Vpart 2 ) A) s 8/ 'das Ausgeglichensein; ausgeglichene Wesensart, Ge-

mütsverfassung'

Un-

(p(((p(wA)Vst)Vpart2)A))s8 p ( ( ( (p (wA) Vst) Vpart2) A) s5) /

'das Unausgeglichensein'

2.3.1 ver-gleich-bar Adj. (p (wA) Vst) sA/ 'von der Art, dass man das Betreffende mit etw. anderem vergleichen (1) kann' unp ( (p (wA) Vst) sA) / 'nicht vergleichbar, zum Vergleichen ungeignet, mit nichts Ähnlichem zu vergleichen'

437

GLEICH - GLEIS

un-ver-gleich-lich Adj.

P (p (wA) Vst) sAI 1. 'in seiner Einzigartigkeit mit nichts Ähnlichem zu vergleichen' 2. < adv. > 'viel, weitaus' 3. geh.: 'unvergleichbar'

gleich-nis-haft Adj. 2.4.1

( (wA) sS) sAI 'in der Art eines Gleichnisses (dargestellt)'

gleich-nis-weise Adv.

( (wA) sS) sADI 'in Gleichnissen' (wA) sAD I

gleich-sam Adv. ver-gleichs-weise Adv.

geh.: 'sozusagen, gewissermaßen, wie'

((p (wA) Vst) S) sADI 'im Vergleich (1) zu jmd., etw. anderem; relativ (2)'

[lJ KLUGE/SEEBOLD, 360; PFEIFER, Etym.Wb., 576f. [2] Auch: Ausgleichgetriebe.

GLEIS [1] 1.1

auf-gleisen sw.V. ent-

ein1.2

p (wS) V I Technik: 'etw. auf Gleise setzen' I 1. von einem Schienenfahrzeug: 'aus den Gleisen springen' 2. 'etw. Ungehöriges, Unschickliches sagen oder tun, sich in Gesellschaft taktlos, schlecht benehmen' 3. 'aus dem Konzept kommen' 4. 'aus der Bahn geworfen werden, vom rechten Weg abkommen' I Technik: '(ein Schienenfahrzeug) (wieder) aufgleisen' wS I

Gleis N.

BahnEisenFahrAusEin-

(wS) ( (wS) (wS) ) (wV) (p (wV) )

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I p (wS) I I (wS) (wS) I

Ab-fahrtsAusEinGegenHauptIndustrie-

( (p (wV) ) sS) (wS)

Frei-lade-

( (wA) + (wV) ) (wS)

NebenRangierSack-

I I I I I

1. 'aus zwei in gleich bleibendem Abstand voneinander laufenden (auf Schwellen verlegten) Metallschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge' 2. selten: 'einzelne Metallschiene des Gleises (l)' 'Schienen für die Eisen- oder Straßenbahn' 'Gleis der Eisenbahn' 'Gleis' Eisenb.: 'Gleis, auf dem Züge aus dem Bahnhof ausfahren können' Eisenb.: 'Gleis, auf dem Züge in den Bahnhof einfahren können'

'Gleis, auf dem ein Zug abfährt' 'Ausfahrgleis' 'Einfahrgleis ' 'Gleis für den Gegenverkehr' 'dem schnellen (Durchgangs)verkehr, nicht dem Rangieren vorbehaltenes Gleis' 'Gleis einer Industriebahn'

I Eisenb.: 'unmittelbar neben einer Straße oder Kaianlage verlaufendes Bahngleis,

das ein direktes Umladen vom Güterwagen auf Straßen- bzw. Wasserfahrzeuge oder umgekehrt ermöglicht' p (wS) I Eisenb.: 'nicht dem Hauptverkehr dienendes Gleis' ( (wS) sV) (wS) I 'Gleis zum Rangieren (2)' (wS) (wS) I 'Gleis, das nur an einem Ende mit dem Schienennetz verbunden ist'

An-schluss-

( (p (wV) ) S) (wS)

I 'Gleis, das die Verbindung zu einem andern Gleis herstellt'

Sclunal-spur-

( (wA) (wS) ) (wS)

I 'Gleis mit Schmalspur'

Ab-stell-

(p (wV) ) (wS)

I 'totes Gleis, auf dem Eisenbahnwagen oder -züge abgestellt (2) werden'

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) Gleis-anlage F. -anschluss M. (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) -arbeiten Pl. (wS) ( ( (wS) V) s S) -arbeiter M. (wS) ( (wV) S) -bau

I I I I I

'die gesamte mit Eisenbahnschienen belegte Fläche' 'Gleise, auf denen die (Haupt)eisenbahnlinie erreicht werden kann' '(Ausbesserungs)arbeiten an den Gleisen' 'jmd., der Gleisarbeiten durchführt' 'Herstellung des Bahnkörpers der Eisenbahn'

438

GLEIS - GLEISSEN

Gleis-bauer M.

( (wS) + (wV) ) sS ( (wS) ( (wV) S) ) sSI (wS) (wS) I (wS) ( ( (wS)V) sS) I (wS) (wS) I

'Facharbeiter für das Verlegen von Schienen u. die Herstellung des Unterbaus' 'feste Unterlage (aus Schotter) für Gleise (1)' 'Gleisbett' Eisenb. : 'in den Gleisen (auf Rangierbahnhöfen) angebrachte, vom Stellwerk aus bediente Anlage, durch die die Geschwindigkeit von Wagen, die rangiert werden, abgebremst werden kann' (wS) ( (wA) (wS) ) I 'aus drei Weichen u. drei Schienensträngen bestehende Verbindung von Gleisen -dreieck N. in Form eines Dreiecks, die Schienenfahrzeugen den unmittelbaren Übergang in eine andere Richtung oder das Wenden ohne Drehscheibe o.Ä. ermöglicht' (wS) (wS) I Technik:'endlose Band aus breiten Kettengliedern, die durch Platten verstärkt -kette F. u. um die Räder von Gleiskettenfahrzeugen gelegt sind' ( (wS) (wS) ) ( (wV) (wS) ) I Kfz-W.: 'geländegängiges Fahrzeug, das sich mittels Gleisketten -kettenfahrzeug N. vorwärts bewegt' (wS) (wS) I 'Gesamtheit von Gleis, Schwelle u. Gleisbett' -körper M. ( (wS) + (wV) ) ( (wV) (wS) ) I Eisenb.: 'Schienenfahrzeug, meist Triebwagen, mit dem die -messfahrzeug N. Gleisanlagen auf Verformungen u. Schäden überprüft werden' (wS) ( (wV) S) I Eisenb.: 'auf ein Gleis montierte klotzförmige Vorrichtung, mit der verhindert -sperre F. werden kann, dass Wagen auf einen gesperrten Gleisabschnitt rollen' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'das Verlegen von Gleisen' -verlegung (wS) ( (wV) S) I Eisenb.: 'mit einer Wiegevorrichtung versehenes Gleisstück zum Wiegen von -waage Güterwagen' (wS) (wS) I 1. Bergbau: 'Ausweichstelle auf einer eingleisigen Strecke einer Grubenbahn -wechsel M. unter Tage' 2. 'Verbindungsstelle zwischen Gleisen, die den Wechsel eines Straßenbahnzuges von einem Gleis auf ein anderes ermöglicht'

-bett N. -bettung F. -bremse

-werker

(wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) s S)

Geleise N.

wS I

I 'Facharbeiter bei der Bahn' österr., sonst geh.: 'Gleis'

2.2 Ein-gleis-ig-keit F. ZweiAuf-gleis-ung F. EntAuf-gleis-ungs-gerät N.

( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'das Eingleisigsein'

I 'das Zweigleisigsein' (p (wS) V) sS I

'das Aufgleisen'

I 1. 'das Entgleisen' 2. 'Geschmacklosigkeit, taktlose Äußerung' ( (p (wS) V) s S) (p [wS] S)

I 'Gerät, mit dessen Hilfe entgleiste Fahrzeuge wieder auf die Schienen gesetzt werden können'

2.3 doppel-gleis-ig Adj. ein-

[ [wA] + (wS) ] sAI 1. 'auf zwei Gleisen befahrbar' 2. 'zwielichtig' ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit nur einem Gleis ausgestattet' 2. 'beschränkt, nur in einer Richtung

denkend, handelnd'

mehr-

I 1. 'mit mehreren Gleisen versehen' 2. 'auf mehreren Wegen, mit mehreren

zwei-

I 1. 'mit zwei Gleisen (je einem für beide Fahrtrichtungen)' 2. 'zwei Mög-

Mitteln' lichkeiten, Wege verfolgend'

gleis-los Adj.

(wS) sAI 'ohne (Straßen)gleise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 342; PFEIFER, Etym.Wb., 577f.

GLEISSEN [1]

1.1

gleißen sw.V.

1.2

Gleiße F.

wV I

(wV) S I

1. dichter.: 'stark u. spiegelnd (metallisch) glänzen' 2. veraltet: 'heucheln, sich verstellen' landsch. : 'Hundspetersilie '

[~

nach dem Glanz der frischen Blätter] [2]

GLEISSEN - GLEITEN

2.2

2.3

Gleis-ner M.

439

(wV) sS /

veraltet: 'Heuchler'

s S ) s S / veraltet: 'Heuchelei'

Gleis-ner-ei F.

( (wV)

gleis-ner-isch Adj.

( (wV) s S ) sA /

veraltet: 'heuchlerisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 361; PFEIFER, Etym.Wb., 578. [2] MARZELL I, 135f.

GLEITEN [1] vgl. Glider

1.0

gleiten st.V.

ab-

herher-anaufausherhinvor-beidurchher-einhinent-

1. 'schwebend fliegen' 2. 'sich leicht u. gleichmäßig, fast schwebend über eine Fläche hinbewegen' 3. 'sich leicht u. gleichmäßig nach unten bewegen; herabgleiten' 4. selten: 'ausrutschen, -gleiten' 5. ugs.: 'Arbeitsbeginn u. -ende im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit frei wählen' 6. -de Arbeitszeit 'Regelung der Arbeitszeit, bei der der Arbeitnehmer in einem bestimmten Rahmen deren Beginn u. Ende frei wählen kann' p (wV) / 1. 'auf glatter Oberfläche die Haftung, den Halt verlieren u. von etw. unbeabsichtigt seitwärts (u. nach unten) gleiten (3)' 2. 'wirkungslos bleiben; jmdn., etw. nicht (mehr) berühren' 3. 'sich von etw. entfernen, ohne es zu merken; von etw. abirren, abschweifen' 4. selten: 'von etw. nach unten gleiten, hinunterrutschen' 5. 'nachlassen, schlechter werden' 6. 'moralisch absinken, herunterkommen' 7. 'an Wert verlieren; fallen' (p (p) ) (wV) / 'heruntergleiten' wV /

/ 'gleitend näher kommen' p (wV) / Met., von Luftmassen: 'sich (gleitend) über etw. schieben' / geh.: 1. 'ausrutschen (1)' 2. 'aus der Hand rutschen, wegrutschen' 3. 'bis zum Stillstand gleiten' (p (p) ) (wV) / 'von (dort) drinnen (hierher) nach draußen gleiten' / 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen gleiten' / 'sich gleitend an jmdm., etw. vorbeibewegen' p (wV) / 'durch etw. hindurchgleiten' (p (p) ) (wV) /

/ p (wV) /

forthin-

/ /

da-

(p (p) ) (wV) /

ent-langniederzu-rückhin-übervorher-unterhinwegGleit-bahn F. -bein N.

'sich rasch, geschmeidig u. geräuschlos von dort draußen hierher nach drinnen bewegen' 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen gleiten' geh.: 1. 'aus etw. gleiten, entfallen (1)' 2. 'jmdm. verloren gehen, sich jmdm. entziehen' 'zur Seite gleiten (2); weg-, entgleiten' 1. 'sich gleitend hinbewegen' 2. geh.: 'vergehen' 3. geh. veraltend: 'ausgleitend hinfallen' 1. 'sich langsam gleitend (2) wegbewegen' 2. geh.: 'vergehen'

/ 'einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung gleiten (2)' p (wV) / geh.: 'heruntergleiten' (p (p) ) (wV) /

'sich gleitend (1) zurückbewegen'

/ 'von hier nach (dort) drüben gleiten' / 'an jmdm., etw. vorbeigleiten' / 'von (dort) oben nach (hier) unten gleiten' / 'von (hier) oben nach (dort) unten gleiten' p (wV) / 'sich gleitend entfernen; fortgleiten' Flugw.: 'Bahn beim Gleitflug' / Leichtathletik: 'beim Kugelstoßen das nach hinten gestreckte Bein, das beim Abdrücken flach über den Boden gezogen wird, ohne ihn dabei zu berühren'

(wV) (wS) /

440

GLEITEN

Gleit-boot N.

'schnelles Motorboot, das sich durch seine Geschwindigkeit aus dem Wasser hebt u. (mit bes. ausgebildeten Tragflügeln) auf der Wasseroberfläche gleitet' / 'Creme (1), die beim Geschlechtsverkehr ein leichteres, gleitendes Einführen des Penis ermöglicht'

(wV) (wS) /

-creme F. -fähigkeit (wV) (([wV]sA)sS)

'Eigenschaft, gleitfahig zu sein' 'Film (1), der ein Gleiten (2) ermöglicht, herbeiführt' 'glatte Fläche, auf der etw. (entlang)gleiten kann' 'schwebender, leicht abwärts führender Flug ohne Flügelschlag (bei Vögeln) oder ohne Motorantrieb (bei Flugzeugen)' (wV) ( ( (wV) S) (wS) ) I 'Segelflugzeug' -flugzeug N. (wV) ( (p [wA] ) sS) / 'Geschwindigkeit, mit der ein Schiff o.Ä. ohne mechanischen An-geschwindigkeit F. trieb auf einem Fluss o.Ä. fahrt' (wV) ( (wV) S) I Geogr.: 'flacher Hang an der Innenseite einer Flussbiegung; Flach-hang M. hang' (wV) ( [wF] s S) / 'Klausel in einem Vertrag, Vereinbarung, dass die Höhe einer Zah-klausel F. lung nach einer bestimmten Frist den veränderten (Lebenshaltungs)kosten angepasst wird' (wV) (wS) / 'Gleitkommadarstellung' -komma N. ( (wV) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I EDV: 'Art der Darstellung einer Zahl, bei der der Zah-kommadarstellung F. lenwert durch eine Mantisse u. die Größe der Zahl durch einen Exponenten angegeben wird' (wV) (wS) I 'unter dem Rumpf mancher Segelflugzeuge angebrachte Kufe, auf der sie beim -kufe Start u. bei der Landung gleiten' (wV) ( (wV) sS) / Technik: 'Lager mit feststehenden, in einem Gehäuse eingebauten Lagerschalen, -lager N. über deren Flächen ein sich drehender (von einem Ölfilm getragener) Zapfen gleitet' (wV) ( (wA) S) / Sprachw.: 'Übergangslaut' -laut M. (wV) (wS) I 1. Med.: 'Zusatzstoff bei Medikamenten, Kathetern u.Ä., der leichteres, gleitendes -mittel N. Eindringen ermöglicht' 2. Med.: 'Zusatzstoff bei Abführmitteln, durch den der Kot geschmeidiger werden soll' 3. Kosmetik: 'Zusatzstoff in kosmetischen Präparaten zur Verminderung der Reibung u. Erhöhung der Gleitfahigkeit' 4. Technik: 'Zusatzstoff, der bei Press- u. Spritzgussmassen das plastische Verformen erleichtert' -punktdarstellung F. ((wV) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I EDV: 'Gleitkommadarstellung' -schiene (wV) (wS) I 'Schiene (2)' -schirm M. I 'beim Gleitsegeln verwendetes fallschirmähnliches Sportgerät mit rechteckigem Schirm' ( (wV) (wS)) ((wV)Vinf) SI 'Gleitsegeln' -schirmfliegen N. (wV) (wS) I Kfz-T.: 'Schutz(mittel) gegen das Gleiten der Räder auf glatter -schutz M. Fahrbahn' / 'Gleitschirm' -segel N. (wV) ( ( (wS) V) Vinf) 8 I 'das Fliegen von Berghängen mit einern Gleitschirm' -segeln ( (wV) + ( (wV) sS) ) (wS) I Augenoptik: 'Brille mit Gleitsichtgläsern' -sichtbrille F. / Augenoptik: 'aus einern Stück geschliffenes Brillenglas mit stufenlos -sichtglas N. wirksamer Optik, das einen gleitenden Übergang vorn Teil für die Ferne zum Teil für die Nähe schafft u. so eine Art natürliches Sehen ermöglicht' (wV) ( (wV) S) / Fechten: 'Art des Fechtangriffs, bei dem die ausgreifende Klinge die gegnerische -stoß M. aus der Stoßrichtung zu drängen sucht, indem sie an ihr entlanggleitet' (wV) (wS) I 'Wachs, das die Lauffläche der Skier bes. glatt macht u. das Festbacken von -wachs N. Schneeklumpen verhindert' / Flugw.: 'Winkel, den die Gleitbahn eines Flugzeugs im Landeanflug mit der Erd-winkel M. oberfläche bildet' -zeit F. I 1. '(bei gleitender Arbeitszeit) Zeitspanne außerhalb der Fixzeit, in der der Arbeitnehmer Arbeitsbeginn bzw. -ende frei wählen kann' 2. '(in Stunden ausgedrückte) Summe der Zeit, die ein Arbeitnehmer gegenüber der insgesamt nötigen Stundenzahl zu viel oder zu wenig abgeleistet hat' ( (wV) (w8) ) (p [wS] ) I 'zusätzlicher Urlaub(stag), den ein Arbeitnehmer für ersparte Gleitzeit -zeiturlaub M. nimmt' (p (wV) ) ( (wA) S) I Met.: 'Trennfläche zwischen kalten u. warmen Luftmassen, bei denen Auf-gleit-fläche F. das Aufgleiten eintritt'

-film M. -fläche F. -flug M.

( (wV) ( [wV] sA) ) s8/ (wV) (wS)1 (wV) ( (wA) S) I (wV) ( (wV) 8) /

441

GLEITEN - GLETSCHER Auf-gleit-front -zone Flanken-gleit-stoß M. gleit-fähig Adj. -sicher

(p (wV) ) ( [wF] S) (p (wV) ) (wS) (wS) ( (wV) ( (wV) S) )

I Met.: 'Schnittlinie der Aufgleitfläche mit dem Erdboden' I Met.: 'Bereich, in dem das Aufgleiten eintritt' I Fechten: 'Filo in die gegnerische Flanke'

(wV) ( [wV] sA) I (wV) (wA) I

'so beschaffen, dass es gut gleitet (2)' 'gegen Ausgleiten, Rutschen gesichert'

1.2.1 -

Hänge-gleiten N. 2.1.2

(wV) C(wV) Vinf)

SI 'Drachenfliegen'

(wV) sV I

glit-schen sw.V.

1. ugs.: 'rutschen, (aus)gleiten' 2. landsch.: 'mit einem Anlauf über eine glatte Schnee- oder Eisfläche rutschen' p ( (wV) sV) I ugs.: 'abgleiten, aus-, abrutschen' I landsch.: 'auf glattem, schlüpfrigem Boden o.Ä. ausrutschen'

abausGlit-sch-bahn F.

( (wV) sV) (wS) I

landsch.: 'Rutschbahn auf dem Eis'

2.2.1

Gleit-er M. DeltaHängeParaRawn-

(wV) s SI (wS) ( (wV) sS) I (wV) ( (wV) sS) I [wF] (wV) sSI ( wS) ( (wV) s S) I

Fliegerspr.:'einfaches Segelflugzeug zu Übungszwecken' 'Deltadrachen' 'Gleitflugzeug ohne Sitz, bei dem der Pilot mit den Armen in einem Gestell hängt' 'Gleitschirm' 'Raumflugkörper, der auch in der Erdatmosphäre flugHihig ist'

2.2.2

? Glitt-er M.

[ (wV) sV]

SI landsch.: 'billiger, unechter, wertloser Schmuck; Flitter (2)'

Glit-sche F.

( (wV) sV)

SI landsch.: 'Rutschbahn auf dem Eis'

2.3.2

glit-sch-erig Adj.

( (wV) sV) sAI 'schlüpfrig, glatt'

glit-sch-ig Adj.

( (wV) sV) sAI 1. 'schlüpfrig, glatt' 2. landsch.: 'nicht richtig durchgebacken, nicht ganz ausgeba-

cken, noch teigig' [1] KLUGE/SEEBOLD, 361; PFEIFER, Etym.Wb., 578ff.

GLETSCHER [1] 1.1

ver-gletschern sw.V. 1.2

'großes Eisfeld, aus Firneis gebildete Eisrnasse, die sich in einem Strom langsam zu Tal bewegt' (wS) (wS) I 'sehr hoch gelegener Gletscher, der eine große Fläche bedeckt u. nach vielen Seiten abfließt'

Plateau-

( (wS) (wS) ) (wS) I

Gletscher-abfluss M. -bach -brand -brille F. -eis N. -fahrt F. -fall M. -feld N. -floh M. -kunde F.

'zu einem Gletscher werden'

wS I

Gletscher M.

Eis-zeit-

p (wS) V I

'Gletscher der Eiszeit'

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) sS) I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S)

I I I I I

(wS) ( (wA) S) I

'unter einem Gletscher fließendes u. am Ende der Gletscherzunge austretendes Schmelzwasser' 'unter einem Gletscher fließender u. am Ende der Gletscherzunge austretender, aus Schmelzwasser gespeister Bach' 'im Hochgebirge durch ultraviolette Strahlung u. deren Reflexion an Schnee u. Eis hervorgerufener Sonnenbrand' 'Schutzbrille für Touren auf einem Gletscher' 'Eis eines Gletschers' 'Gletschertour' 'Gletschersturz' '(flache) zusammenhängende Oberfläche eines Gletschers' 'kleines, schwarzes Insekt, das oft in Massen auf alpinen Schnee- u. Eisflächen auftritt' 'Wissenschaft von der Entstehung u. Wirkung des Eises u. der Gletscher'

442

GLETSCHER -

Gletscher-milch F.

(wS) (wS) I

-mühle

I

-nelke

I

-schliff M. -spalte F. -sturz M. -tisch

(wS) ( (wV) S) I

I I (wS) (wS) I

-topf -tor N.

I I

-tour F.

I

-wasser N. -zunge F.

I I

gletscher-artig Adj.

GLIED

Geo!.: '(durch mitgeführten feinsten Schutt) milchig-trübes Wasser eines Gletscherbachs' Geo!.: 'von Wasser spiralförmig ausgespülter Schacht im Eis oder in einem früher von Gletschereis bedeckten Fels' '(in den Zentralalpen vorkommende) als Staude wachsende Pflanze mit steifen, grasartigen, in Büscheln angeordneten Blättern u. roten, der Nelke ähnlichen Blüten, die als Steingartenpflanze beliebt ist' Geo!.: 'durch die Reibung von Gletschereis u. Geröll auf dem Fels entstandener glatter Schliff 'Spalte im Gletschereis ' 'stückweises Herabstürzen eines Gletschers an einer Felskante ' Geo!.: 'von einer Steinplatte bedeckter u. dadurch vor dem Abschmelzen geschützter, säulenartiger Eisblock auf einem Gletscher' Geo!.:'durch Strudel entstandene Höhlung am Grund einer Gletschermühle' Geo!.: 'am Ende der Gletscherzunge im Eis entstandene gewölbeartige Austrittsöffnung für den Gletscherbach' '(mit Spezialausrüstung u. Seilsicherung zu unternehmende) Hochgebirgstour über einen Gletscher' 'Schmelzwasser eines Gletschers' Geo!.: 'nach vorn schmaler werdendes u. zungenartig auslaufendes Ende eines Gletschers'

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art eines Gletschers'

2.2 Ver-gletscher-ung F.

(p (wS) V)

s SI' das Vergletschern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 361; PFEIFER, Etym.Wb., 578.

GLIBBER [1]

1.1

glibbern sW.V.

1.2

Glibber M. Glibber-pudding M.

2.3

glibber-ig Adj.

(wS) V I wS I (wS) (wS)

nordd.: 'sich schwankend bewegen, wackeln' nordd.: 'schlüpfrige, glitschige (gallertartige) Masse'

I nordd. scherzh.: 'mit Gelatine bereitete Nachspeise, Götterspeise'

(wS) sAI nordd.: 'schlüpfrig, glitschig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 361.

GLIED [1]

1.1

gliedern sW.V.

abanaufaus-

(wS ) V I

p ( (wS) V) I

I I I

durch-

I

einunter-

I I

zer-

I

1.'etw. Zusammenhängendes (nach bestimmten Gesichtspunkten) in einzelne Abschnitte einteilen, ordnen' 2. sich g. 'in verschiedene, unterscheidbare, aber zusammenhängende Teile untergliedert sein' '(sich) als Teil eines Ganzen räumlich abgrenzen, absondern' 'an etw. anschließen, einer Sache hinzufügen' '(ein Ganzes) nach bestimmten Gesichtspunkten aufteilen' 1. 'etw. (aus einem größeren Ganzes) herauslösen, von etw. abtrennen' 2. 'etw. ausklammern, nicht behandeln' '(eine [schriftliche] Darlegung o.Ä.) bis ins Einzelne gliedern, in einzelne, in sich geschlossene Abschnitte, Gedankenschritte unterteilen' [2] 'jmdn., etw. sinnvoll in ein größeres Ganzes einfügen, einordnen' 1. 'etw. in einzelne (Unter)abschnitte, (Unter)abteilungen o.Ä. gliedern' 2. sich u. 'gegliedert, untergliedert (l) sein' 1. 'etw. (bes. ein organisches Ganzes) in seine Teile zerlegen (um seine Beschaffenheit zu ergründen)' 2. 'etw. analysieren'

GLIED

1.2

443

Glied N.

wS/I. 'beweglicher, durch ein Gelenk mit dem Rumpf verbundener Teil des mensch-

lichen oder tierischen Körpers' 2. Anat.: 'Gliedteil zwischen zwei Gelenken' 3. 'das äußere männliche Geschlechtsorgan; Penis' 4. 'eines der ineinander greifenden Teilstücke, die zusammen eine Kette bilden' 5. 'Teil eines Ganzen' 6. 'Reihe einer angetretenen Mannschaft, Linie Nebeneinanderstehender' 7. geh., veraltet: 'Geschlechterfolge, Generation' (wV) (wS) / 'verbindendes, vermittelndes Glied'

BindeVer-bindungs DaumenFingerHinterKet tenKuns t -

(( p (wV) ) s S) (wS) / 'Glied, Bauelement, das zwei Dinge miteinander verbindet'

Ge-meindeMit-

( (p [wA] ) sS) (wS) / p (wS) /

Akademie-

/ 'einzelnes Glied eines Fingers' ( (wAD) A) (wS) / Math.: 'hinteres Glied (eines Verhältnisses o.Ä.)' 'Glied einer Kette (1, 2)'

(wS) (wS) /

/ 'Ersatz für ein fehlendes Körperglied ' 'Mitglied einer (Kirchen)gemeinde' 1.'Angehörige(r) einer Gemeinschaft, eines Familienverbandes o.Ä.' 2. 'jmd., der

einer Organisation, einem Verein, einer Partei o.Ä. beigetreten ist, aufgrund einer Aufforderung, Wahl o.Ä. angehört' 3. 'Angehörige(r) einer Regierung o.Ä.' ( [wF] sS) (p (wS) ) / 'Mitglied einer Akademie (1)' 'schon seit sehr langer Zeit einer Organisation, einem Verein, einer Partei o.Ä. angehörendes Mitglied' (wS) (p (wS) ) / 'Mitglied einer Bande (1)' / '(Vereins)mitglied ehrenhalber'

Ur-alt-

(p (wA) ) (p (wS) ) /

BandenEhrenVer-einsEinzelEnsembleFamilien-

'einzelnes Glied des Daumens'

(wS) (wS) /

'Mitglied 'Mitglied 'Mitglied / 'Mitglied

( (p ( (wA) V) ) s,) (p (wS) ) / ( [wA] sA) (p (wS) ) / (wS) (p (wS) ) /

Ge-folgschaftsFraktionsKon-gressGründungsGruppenUnter-hausInnungsKabinettsKlubKolchosKonsortialDe-legationsKol-legiumsBe-legschaftsKol-lektivGe-meindeKom-missionsNichtParlamentsPartei-

( (p (wV) S) sS) (p (wS) ) / ( [wF+ ] sS) (p (wS) ) / (p [wF] S) (p (wS) ) / ( ( (wS) V) sS) (p (wS) ) / (wS) (p (wS) ) /

eines Vereins' von etw. als Einzelperson' eines Ensembles (1, 2)' einer bestimmten Familie'

ns.: 'Mitglied einer Gefolgschaft (5)' 'Mitglied einer Fraktion (1)' 'Mitglied eines Kongresses (2)' 'Mitglied, das an der Gründung (1) von etw. mitgewirkt hat' 'Mitglied einer Gruppe'

'Mitglied des Unterhauses' 'Mitglied einer Innung' 'Mitglied eines Kabinetts (4)' 'Mitglied eines Klubs (1)' / 'Mitglied einer Kolchose' [ ( (wS) S) sA] (p (wS) ) / Wirtseh. : 'Mitglied eines Konsortiums'

( ( (wAD) A) (wS) ) ( (wAD) sS) ( (wS) sS) (wS)

(p (p (p (p

(wS) (wS) (wS) (wS)

) ) ) )

/ / / /

( (p [wF] 'das personifIZiert gedachte Glück (1); Fortuna' 3. < o.Pl. > 'angenehme u. freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz, Genuss von etw. kommt, was man sich gewünscht hat; Zustand der inneren Befriedigung u. Hochstimmung' 4. 'einzelne glückliche Situation; glückliches Ereignis, Erlebnis' 'Glück in der Ehe' dichter.: 'irdisches Glück' 'glückliches, zufriedenes Dasein einer Familie (1), häusliches Glück (3)' 'Erfolg bei der Jagd' geh.: 'günstige Fügung, Wendung im Krieg' 'Erfüllung, Glück im eigenen (privaten) Lebensbereich' geh.: < o.Pl. > 'Glück (3), das man empfindet, wenn man in den Genuss von Liebe (2) kommt' veraltet: 'Liebesglück' ugs.: 'sehr großes Glück (1)' geh.: 'Glücksgefühl, Mutter zu sein, ein Kind zu haben' Sport Jargon: 'Glück beim Schießen aufs Tor' 1. 'plötzlich hereinbrechendes Geschick, verhängnisvolles Ereignis, das einen oder viele Menschen betrifft' 2. 'Zustand des Geschädigtseins durch ein schlimmes, unheilvolles Ereignis; Elend, Verderben' 3. 'Pech, Missgeschick'

( (wS) (wS) ) (p (wS) ) ( (wV) S) (p (wS) ) (wS) (p (wS) ) ( ( (wV) S) (wS) ) (p (wS) ) ( (wV) S) (p (wS) )

sw.V.

Glück-ab N. -auf -seligkeit F. -wunsch M.

-wunschadresse F.

I 'Verkehrsunglück, das sich im Eisenbahnverkehr ereignet' I Bergbau: 'in einem Bergwerk sich ereignendes Unglück' I 'durch eine Lawine verursachtes Unglück' I 'Unglück eines oder mehrerer Flugzeuge' I 'Eisenbahnunglück' I österr., schweiz.: 'Zugunglück'

p ( (wS) (wS) ) V I 'jmdm. zu etw. gratulieren' ( (wS) + (wAD) )

SI [Fliegergruß] I [Bergmannsgruß]

( (wS) (wA) ) sS (wS) ( (wA) sS) I (wS) (wS) I

1. 'glückseliger Zustand' 2. 'glückseliges Ereignis' 'Wunsch für Glück u. Wohlergehen zu einem besonderen Fest oder Ausdruck der freudigen Anteilnahme an einem Erfolg, einer Leistung, einem freudigen Ereignis o.Ä.' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Schreiben offiziellen Charakters, das Glückwünsche ausspricht'

456

GLÜCK

Glück-wunschkarte F. -wunschschreiben N.

'Karte mit einem (vorgedruckten) Glückwunsch' '(offizielles) Schreiben, mit dem man jmdm. seine Glückwünsche übermittelt' -wunschtelegramm ( (wS) (wS) ) ( [wF] [wF] S) / 'Telegramm, mit dem manjmdm. seine Glückwünsche übermittelt' ( (wS) + (wAD) ) S / veraltet: [Mutzuspruch] -zu (wS) ( [wF+ ] sS) / seltener: 'Spielautomat' Glücks-automat M. (wS) ( (wV) S) / 'Überbringer einer glücklichen Nachricht' -bote -botschaft F. (wS) ( ( (wV) S) 5S) / 'glückliche Botschaft' ( (wS) + (wV) ) 5S/ 1. 'etw., das Glück bringen soll' 2. 'männliche Person, die anderen Glück bringt' -bringer M. (wS) (wS) / ugs.: 'Bude auf einem Jahrmarkt o.Ä., in der man bei Spielen oder durch den Kauf -bude F. von Losen etw. gewinnen kann' -fall M. (wS) ( (wV) S) / 'als bes. glücklich, vorteilhaft, erfreulich empfundener Umstand, Zufall' (wS) (wS) / scherzh.: 1. 'weibliche Person, die jmdm. Glück bringt' 2. 'Frau, die bei Lotterie-fee F. spielen o.Ä. die Lose zieht' -gefühl N. (wS) (p (wV) S) / 'Gefühl des Glücklichseins ' (wS) ( (wS) 5S) / geh.: 'Göttin des Glücks; Fortuna' -göttin F. (wS) ( (wA) S) / 'materielle Güter, Reichtümer' -güter PI. (wS) (wS) / österr.: 'Glückstopf -hafen M. -haube F. / 'die den Kopf eines Neugeborenen bei ausgebliebenem Blasensprung haubenartig überziehenden Eihäute' [2] -haut / seltener: 'Glückshaube' -jäger M. (wS) ( (wV) 5S) / 'dem Glück nachjagender Mensch' (wS) (wS) / volkst.: 'Marienkäfer (der im Volksglauben als Glücksbringer gilt)' [3] -käfer -kind N. / 'jmd., der immer Glück hat, dem alles zufällt' -klee M. / 'Klee mit ausnahmsweise vierteiligem Blatt, der als Glücksbringer gilt' (wS) ( (wS) 5S) / volkst.: 'Alraune' [4] -männchen N. (wS) (wS) / 'glücklicher Augenblick' -moment M. -pfennig / 'als Glück bringend geltender Pfennig' -pille F. / ugs.: 'Tablette, Pille gegen Depressionen' -pilz M. / ugs.: 'jmd., der unvermutet oder oft Glück hat' [~ Emporkömmling] -rad N. / 1. 'auf Jahrmärkten oder Volksfesten aufgestelltes Rad, das zu Verlosungen gedreht wird' 2. 'Rad als Symbol für den Wechsel des Glücks' (wS) ( (wV) 5S) / abwertend: 'Abenteurer, der sich blind auf sein Glück verlässt' -ritter M. ( wS) (wS) / 'Angelegenheit, die nicht durch vernünftiges Denken oder Handeln, sondern nur -sache F. vom glücklichen Zufall entschieden werden kann' [5] (wS) ( (wV) S) / ugs. scherzh.: 'Standesamt' -schmiede / Fußball: 'Schuss, der völlig überraschend ins Tor geht' -schuss M. (wS) ( (wS) 5 S) / 'kleine Nachbildung eines als Glück bringend geltenden Schweines' -schweinchen N. -spiel (wS) (wS) / '(behördlicher Genehmigung bedürfendes) Spiel, bei dem der Erfolg, Gewinn oder Verlust fast nur vom Zufall abhängt'

-spieler M.

( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / ((wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) /

( (wS) (wS) ) 5S (wS) ( (wS) 5S) (wS) ( ((wS)V) 5S) / (wS) (wS) /

'jmd., der ein verbotenes Glücksspiel betreibt' 'als Glück bringend geltendes Gestirn' / 'vorübergehende für jmdn. nicht abreißende Reihe glücklicher Zufälle' / 'bes. glücklicher Tag für jmdn.' / 1. 'Gefäß, in dem sich die Lose befinden, in den man hineingreift, um ein Los zu ziehen' 2. 'Lotterie mit einem Lostopf (1)' -treffer (wS) ( (wV) 5S) / 'von einem glücklichen Zufall begünstigter Treffer' -umstand (wS) ( (p (wV) ) S) / 'glücklicher Umstand' -zahl F. (wS) (wS) / 'für Glück bringend gehaltene Zahl' -zufall M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'glücklicher Zufall' Be-glück-wünschung F. (p ( (wS) (wS) ) V) 5S/ 'das Beglückwünschen, Gratulation' Neujahrs-glück-wunsch M. ( (wA) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / 'Glückwunsch zum neuen Jahr'

-stern -strähne F. -tag M. -topf

Un-glück-seligkeit F. Un-glücks-bote M. -botschaft F.

(p ( (wS) (wA) ) ) s8 P ( ( (wS) (wA) ) sS) P ( (wS) ( (wA) 5S) ) / (p (wS) ) ( (wV) 8) / (p (wS) ) ( ( (wV) S) sS) /

'das Unglückseligsein' 'jmd., der eine schlechte Nachricht bringt' '(sehr) schlimme Botschaft'

457

GLÜCK

Un-glücks-fahrer M. -fall -jahr N.

(p (wS) ) ( (wV) sS) (p (wS) ) ( (wV) S) (p (wS) ) (wS)

I '(Auto)fahrer, der einen Unfall verursacht hat' I 1. '(schwerer) Unfall' 2. 'unglückliche (2) Begebenheit' I 1. 'Jahr, in dem ein Unglück geschehen ist' 2. 'Jahr, das jmdm. Unglück, Pech bringt oder gebracht hat'

-kind -maschine F. -mensch M. -nachricht F. -nacht -ort M. -rabe -serie F. -stätte -stelle -strähne -tag M.

I veraltet: 'Unglücksmensch' I 'Flugzeug, das einen Unfall gehabt hat, abgestürzt ist' lugs.: 'jmd., der vom Pech verfolgt ist, dem alles misslingt' (p (wS) ) (p ( (wA) V) S) I '(sehr) schlimme Nachricht' (p (wS) ) (wS) I 'Nacht, in der ein Unglück geschehen ist' I 'Ort, an dem ein Unglück geschehen ist' lugs. : 'Unglücksmensch' (p (wS) ) ( [wF] S) I 'Folge von mehreren Unglücken' (p (wS) ) (wS) I geh.: 'Unglücksort' (p (wS) ) ( (wV) S) I 'Unglücksort' (p (wS) ) (wS) I 'Unglücksserie' I 1. 'Tag, an dem ein Unglück geschehen ist' 2. 'Tag, der jmdm. Unglück,

I I I I I

-vogel -wagen -wurm -zahl F. -zeichen N. glück-selig Adj. -strahlend un-glück-selig

Pech bringt oder gebracht hat' ugs.: 'Unglücksmensch' 'Fahrzeug, das einen Unfall gehabt hat' ugs.: 'Unglücksmensch' 'Zahl, von der geglaubt wird, dass sie Unglück bringt' 'etw., von dem geglaubt wird, dass es Unglück ankündigt'

(wS) (wA) I 'überglücklich' (wS) ( ( (wS) V) Vpart1) AI 'sehr glücklich (aussehend)' p ( (wS) (wA) ) I 1. 'vom Unglück verfolgt u. daher bedauernswert' 2. 'unglücklich (2) (ver-

laufend); verhängnisvoll'

un-glücks-schwanger

(p (wS) ) (wA)

un-glück-seligerweise Adv.

Ver-un-glückte M./F.

I geh.: 'den Anlass zu einem Unglück in sich bergend'

(p ( (wS) (wA) ) ) sADI 'zu allem Unglück'

( (p (p (wS) ) V) Vpart2 )

SI 'jmd., der verunglückt ist'

1.3

hoch-be-glückt Adj.

(wA) ( (p (wS) V) Vpart2)

AI 'sehr beglückt, sehr froh über etw.'

2.2

Be-glück-er M. Menschheits-

(p (wS) V) s S I ( (wS) s S) ( (p (wS) V) s S) I

meist iron.: 'Person, die jmdn. beglückt' iron.: 'jmd., der von sich glaubt, durch seine Taten der Menschheit besondere Dienste zu erweisen'

Be-glück-ung F. (p(wS)V)sSI 'das Beglücken' Zwangs(( (wV)S) (p(wS)V) )sS ( (wV) S) ( (p (wS) V) sS) I bes. österr., schweiz. iron.: 'das Zwangsbeglücken' 2.3

glück-haft Adj.

(wS) sAI geh.: 1. 'mit Glück (1) verbunden' 2. 'Glück (3, 4) enthaltend oder verheißend'

glück-lieh Adj.

(wS) sAI 1. 'vom Glück (2) begünstigt; erfolgreich' 2. 'vorteilhaft; günstig' 3. 'von froher

überun-

Zufriedenheit, Freude, Glück (3, 4) erfüllt' 4. guter Letzt' p ( (wS) sA) I 'sehr glücklich (3)'

< adv. > 'endlich, schließlich, zu

(p(wS))sA

p ( (wS) sA) I 1. 'nicht glücklich (3); traurig u. deprimiert, niedergeschlagen' 2. 'nicht vom Glück

begünstigt; ungünstig, widrig' 3. 'Unlück bringend' 4. 'ungeschickt (u. daher böse Folgen habend)'

kreuz-

(wS) ( (p (wS) ) sA) (wS) (p ( (wS) sA) )

I 'sehr unglücklich'

458

GLÜCK - GLÜHEN

sterbens-un-glück-lich Adj.

((wV)Vinf) ( (wV) Vinf) ( (wA) S) ( (wA) S)

todglück-los Adj.

2.4

((p(wS) (p ( (wS) (p ( (wS) ( (p (wS)

)sA) sA) ) sA) ) ) sA)

I 'sehr betrübt, überaus unglücklich' I 'sehr, äußerst unglücklich'

(wS) sAI 'kein Glück habend, ohne Glück'

glück-licher-weise Adv. un-

( (wS) sA) sADI 'zum Glück, erfreulicherweise' p ( ( (wS) sA) sAD ( (p (wS) ) sA) sAD (p ( (wS) sA) ) sADI 'zu allem Unglück'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 362f.; PFEIFER, Etym.Wb., 581f. [2] HWDA 3, 890ff. [3] HWDA 5, 1694f. [4] HWDA 3, 894. [5] Seltener auch: Glücksache.

GLÜHEN [1] 1.1

glühen sw.V. an-

wV I

p (wV) I

auf-

I

aus-

I

durch- 1

I

durch- 2 er-

I I

überver-

I I

vor-

I

glüh-frischen sw.V.

Glüh-birne F. -draht M.

(wV) ( (wA) V)

(wV) (wS)

1. '(ohne helle Flamme) rot leuchtend brennen' 2. 'sehr heiß (u. rot) sein' 3. 'etw. bis zum Glühen (1) erhitzen' 4. geh.: 'von einer leidenschaftlichen Gemütsbewegung erfüllt, erregt, begeistert sein' 1. 'etw. kurz zum Glühen (1) bringen' 2. 'einen glühenden Schein auf jmdn. werfen' 1. 'zu glühen (1) beginnen; glühend aufleuchten' 2. 'rot werden' 3. geh.: 'von einer leidenschaftlichen Gemütsbewegung erfüllt, erregt, begeistert werden' 1. 'etw. (zum Zweck der Reinigung, der Weiterverarbeitung) großer Hitze aussetzen' 2. 'etw. vollständig ausdörren' 3. 'aufhören zu glühen' 4. 'im Innern völlig ausbrennen' 5. Technik: '(zum Zweck der Änderung des Materialgefüges Metall) erhitzen u. langsam abkühlen lassen' 1. 'etw. vollständig, bis ins Innerste zum Glühen bringen' 2. 'etw. vollständig, durch u. durch glühen' 3. 'durch zu starke Hitze-, Strombelastung entzweigehen' dichter.: 'etw. mit Glut erfüllen' geh.: 1. 'in Glut geraten, zu glühen, glühend zu leuchten beginnen' 2. 'rot werden, erröten' dichter.: 'Strahlen über etw. werfen' 1. 'immer schwächer glühen (1) u. dann ganz verlöschen' 2. 'sich durch große Geschwindigkeit u. Reibung bis zur Weißglut erhitzen u. zerfallen' Kfz-T .: < meist Inf. > 'vor dem Anlassen des Dieselmotors als Zündhilfe die Glühkerzen glühen lassen'

oe in Sauerstoff abgebenden Mitteln unter Verringerung des Kohlenstoffgehaltes zäh u. leicht bearbeitbar machen; tempern'

I Hüttenw.: 'Gusseisen durch Glühen bei Temperaturen von 900 bis 1000

I 'birnenförmige Glühlampe' I 'Draht in Glühbirnen, elektrischen Heizgeräten o.Ä., der durch den hindurchfließenden elektrischen Strom zum Glühen gebracht wird'

-faden -hitze F. -kerze

-kopfmotor M. -lampe F.

-licht N. -ofen M.

I 'dünner Wolframfaden in Glühbirnen' (wV) ( [wA] S) I selten: 'Gluthitze' ( wV) (wS) I 'Vorrichtung, in der ein Draht oder Stift durch den hindurchfließenden elektrischen

( (wV) + (wS) ) ( [wF]

(wV) (wS)

I

I I

Strom zum Glühen gebracht wird u. die als Zündhilfe zum Anlassen von Dieselmotoren dient' sS) I Technik: 'Zweitaktmotor, bei dem der Kraftstoff während der Verdichtung in eine Kammer gespritzt wird, an deren glühender Wandung er sich entzündet' Fachspr.: 'Lichtquelle, bei der in einem luftleeren oder mit Gas gefüllten Hohlkörper aus Glas ein elektrisch leitender Faden oder Stift durch den hindurchfließenden Strom zum Glühen gebracht wird' 'von einem glühenden Körper ausgehendes Licht' Technik: 'Ofen, in dem Metalle geglüht werden'

459

GLÜHEN - GLUMSE (wV) (wS) I

'aus einem mit einer Lösung getränkten Gewebe bestehender Teil einer Gaslampe o.Ä., der durch brennendes Gas zum Glühen gebracht wird u. dadurch einen hellen Lichtschein yerbreitet' I 'erhitzter Rotwein mit Zucker oder Honig u. Gewürzen' (wV) ( (wS) sS) I ugs.: 'Leuchtkäfer' (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Licht(quelle), erzeugt durch einen Glühstrumpf, der in einer Gasflamme zum Leuchten gebracht wird'

Glüh-strumpf

-wein -würmchen N. Gas-glüh-licht

(wV) (wA) I

glüh-heiß Adj.

selten:'glühend heiß'

1.2

Alpen-glühen N.

(wS) ( (wV) Vinf) S I

'rötlicher Widerschein des Lichtes auf den (schneebedeckten) Alpengipfeln'

1.3 fieber-glühend Adj. weiß-

(wS) ( (wV) Vpart1) (wA) ( (wV) Vpart1)

AI 'yon Fieber glühend' AI bes. yon Metallen: 'so stark erhitzt, dass der betreffende Stoff weiß leuchtet'

sonn-durch-glüht Adj. sonnen2.2

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2)

I dichter.: 'yon Sonne durchglüht'

Glüh-erei F.

(wV) sS I

Glu-t F.

(wV)

'Abteilung eines Gießereibetriebes, in der der Guss thermisch nachbehandelt werden kann'

sSI 1. 'glühende Masse' 2. 'Röte' 3. 'sengende Hitze' 3. geh.: 'sehr starkes Gefühl,

Leidenschaftlichkeit' geh.: 'Fieberhitze ' lugs.: 'sehr große, unerträgliche Hitze' (wA) ( (wV) sS) I 'durch rotes Glühen sich äußernder Zustand eines stark erhitzten Stoffes (bes. eines Metalls)' (wS) ( (wV) s S) I 'große Sommerhitze ' (wS) ( (wV) s S) I

FieberHöllenRotSonnenMit-tagsWeiß-

AI österr., schweiz.: 'sonnendurchglüht'

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I (wA) ( (wV) sS) I

Glu-t-hauch M. -hitze F. -röte -töter M. -wind

< o.Pl. > 'sengende Mittagshitze' 1. Metallbearb.: 'Stadium des Weißglühens' 2. jmdn. (bis) zur W. bringen/reizen/treiben ugs.: 'jmdn. in äußerste Wut yersetzen'

( (wV) s S) ( (wV) S) I ( (wV) sS) ( [wA] S) I ( (wV) sS) ( (wA) S) ( ( (wV) sS) (wA) ) SI ( ( (wV) sS) + ( (wA) V) ) sSI ( (wV) s S) (wS) I

glu-t-äugig Adj. -heiß -rot -voll Aus-glüh-ung F.

'glühend heißer Lufthauch' 'sehr große, sengende Hitze' 'tiefe Röte' 'einem Stößel ähnlicher Gegenstand zum Ausdrücken einer Zigarette o.Ä.' 'sehr heißer, sengender Wind'

( ( (wV) sS) + (wS) ) sAI 'mit dunklen, feurigen Augen' ( (wV) sS) (wA) I 'sehr, glühend heiß'

I 'yon dunklem, tiefem Rot' I 'yoller Glut (4), Leidenschaft, Begeisterung' (p (wV) ) sS I

'das Ausglühen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 363; PFEIFER, Etym.Wb., 582f.

GLUMSE [1]

1.1

glumsen sw.V.

1.2

Glumse F.

(wS) V I wS I

nordostd., bes. yon Milch: 'dickflüssig, klumpig werden' nordostd.: 'Quark'

460

2.3

GLUMSE - GLUTIN-

( (wS) V) sAI nordostd., bes. von Milch: 'dickflüssig, klumpig'

glums-ig Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 363; PWB II, 426f.

GLUPEN [1] wV I

1.1

glupen sw.V.

2.1

glup-schen sw.V.

(wV) sV I nordd.: 'mit großen Augen dreinblicken'

Glup-sch-auge N.

( (wV) sV) (wS) I nordd.: 'stark hervortretendes Auge'

2.3

glup-sch Adj.

( (wV) sV)

nordd.:'glupschen'

AI nordd., von jmds. Gesichtsausdruck: 'finster-drohend, böse'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 363; PWB II, 429ff.

GLUTIN- [1]

1.2

[ wF] S I

Gluten N.

[wFO] [wS O]

Glut-amat N.

-amin -aminsäure F.

Fachspr.: 'die Backfähigkeit des Mehles bedingende, klebrige, zähe Eiweißmasse im Getreidekorn'

sSI 1. Fachspr.: 'Substanz von würzigem, fleischbrühartigem Ge-

schmack, die Suppen oder Konserven zur Verfeinerung des Geschmacks zugesetzt u. auch in der Medizin als Mittel gegen mangelnde Konzentrationsfähigkeit verwendet wird' 2. Chemie: 'eines der neutralen Salze der Glutaminsäure' [wF 0] (wS) I Chemie:'Aminosäure, die im menschlichen u. tierischen Organismus aus Glutaminsäure u. Ammoniak (unter Energieverbrauch) entsteht' ( [wF 0] (wS) ) ( (wS) S) I Chemie:'Aminosäure in vielen eiweißhaitigen Nahrungsmitteln, die im Stoffwechsel der Zellen, bes. im Hirn, eine wichtige Rolle spielt u. daher zu therapeutischen Zwecken, bes. zur Erhöhung der geistigen Leistungsfähigkeit, verwendet wird'

Glutin N.

[wF]

Si Chemie: 'als Hauptbestandteil der Gelatine vorkommender Eiweißstoff, der beim Auskochen von Knochen, Knorpel u. Sehnen entsteht'

Ag-glutino-gen N.

( (p [wF] 'Versorgung (im Alter) trotz ArbeitsunHihigkeit aus Mitleid oder Dankbarkeit für früher geleistete Dienste' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Amnestie' / 'Gnadenakt' (wS) (wS) / 'letzter Aufschub, der jmdm. gewährt wird' (wS) (p (wV) S) / veraltend: 'Ehrengehalt' / 'Gesuch um Begnadigung' (wS) ( (wA) (wS) ) / landsch.: 'der siebzigste Hochzeitstag' (wS) (wS) / 'Hof, auf dem alte Nutztiere das Gnadenbrot bekommen' (wS) (p [wF] S) / Rechtsspr.: 'staatliche Instanz, der das Recht zur Begnadigung zusteht' (wS) (wS) / Bot.: 'auf feuchten Wiesen, an Flussrändern u. sumpfigen Stellen wachsende Pflanze mit länglich spitzen, scharf gesägten Blättern u. hellrosa bis weißlichen Blüten an einzeln stehenden langen Stängeln' [~ Heilpflanze] [2] / veraltend: 'Ehrengehalt' / kath. Kirche: '(Sterbe)sakrament' / 'Wallfahrtsort' (wS) ( (wV) S) / 'Todesschuss, um die Todesqualen eines Tieres zu beenden' / 'Stoß, Stich, mit dem man die Todesqualen eines Tieres beendet' (wS) ( (wA) S) / geh.: 'Tod, den jmd. bei einem Tier oder einem anderen Menschen herbeiführt, um dessen schweres Leiden oder Todesqual zu beenden' (wS) ( (p (wV) ) 5 S) / christI. ReI.: 'Zusicherung der Gnade Gottes' (wS) (wS) / 1. 'Begnadigung aufgrund eines Gnadengesuchs' 2. 'Verfahren der Begnadigung' ( (wS) ( (wS) sA) ) 5S/ 'das Gnadenwürdigsein' (wS) (wS) / geh.: 'Zeit des Heils im christlichen Sinn'

463

GNADE - GNATZEN (wS) (wA) I

gnaden-reich Adj. -voll -würdig

geh.: 'voller Gnade (2)'

I geh.: 'voller Gnade (2)' (wS) ( (wS) sA) I 'eines Gnadenerweises würdig'

1.3 be-gnadet Adj. gott-

( (p (wS) V) Vpart2)

AI 'überreich mit Können u. künstlerischer Begabung bedacht, hochbegabt,

(wS) ( ( (p (wS) V) Vpart2) A) I

genial' 'mit außergewöhnlichen künstlerischen, geistigen Gaben bedacht'

2.1 p (wS) sV I 'jmdm. Gnade gewähren, die Strafe vermindern oder erlassen'

be-gnad-igen sW.V. 2.2 Un-gnäd-ig-keit F.

(p ( (wS) sA) ) sS ( (p (wS) ) sA) sS I

(p (wS) sV) sSI 'das Begnadigen, Begnadigtwerden'

Be-gnad-ig-ung F. Be-gnad-ig-ungs-gesuch N. -recht -sache F. Gnaden-los-igkeit F. Be-gnad-ung F. Gottes-gnaden-tum N.

'das Ungnädigsein'

( (p (wS) sV) sS) (p (wV) S) I ( (p (wS) sV) sS) ( (wA) S) I ( (p (wS) sV) sS) (wS) I

'Gesuch um Begnadigung' 'Recht, Verurteilte zu begnadigen' ugs.: 'Angelegenheit, bei der es um die Begnadigung geht'

( (wS) sA) sSI 'das Gnadenlossein'

(p (wS) V) sSI 'das Begnaden, Begnadetsein'

((wS) (wS) ) sSI hist.: 'göttliche Legitimität des abendländischen Herrschers, bes. im Absolutis-

mus' 2.3

gnäd-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'Gnade (1) zeigend, nachsichtig, wohlwollend' 2. iron.: 'herablassend' 3.

'Gnade (3), Milde, Nachsicht zeigend; schonungsvoll' 4. Rel., von Gott, den Göttern: 'voller Gnade (2); gütig, barmherzig' 5. veraltend: [in höflicher Anrede]

un-

p ( (wS) sA) (p (wS) ) sAI 1. 'seiner schlechten Laune durch Gereiztheit Luft machend; gereizt u. un-

freundlich' 2. geh.: 'erbarmungslos, verhängnisvoll'

aller-gnäd-igste Adj.

(wA) ( ( (wS) sA) Asup) I

gnaden-los Adj.

'in höchstem Maße der, die, das gnädigste'

(wS) sAI 1. 'ohne Gnade (1), mitleidlos' 2. 'ohne Gnade (3), ohne Milde,

ungemildert' 3. 'hart, rücksichtslos, erbarmungslos'

2.4

(wS) sAD I

gnaden-weise Adv.

'aus Gnade'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 363f.; PFEIFER, Etym.Wb., 583f. [2] MARZELL II, 737f.

GNATZEN [1] 1.1

gnatzen sW.V. ver-

1.2

Gnatz M.

2.3

gnatz-ig Adj.

[1] GRIMM IV,I,5, 627f.; PWB II, 437ff.

wV lugs.: 'mürrisch, übel gelaunt sein' p (wV) I landseh. ugs.: 'jmdn. verärgern' (wV)

SI ugs.: 'mürrischer, übel gelaunter Mensch'

(wV) sAI 'mürrisch, übel gelaunt, verdrossen'

464

GNEIS - GNOM-

GNEIS [1] 1.2

Gneis M. OrthoPara-

2.3

gneis-ig Adj.

w8/ 'im Wesentlichen aus Quarz, Feldspat u. Glimmer bestehendes Gestein' [wF] (w8) / Geo!.:'aus magmatischen Gesteinen hervorgegangener Gneis' p (w8) / Geo!.: 'aus Sedimentgesteinen hervorgegangener Gneis' (w8) sA/ 'aus Gneis bestehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 364; PFEIFER, Etym.Wb., 584; LÜSCHEN, 228f.

GNOM [1] w8/ 1. 'Kobold, Zwerg' 2. ugs.: 'sehr kleiner Mensch'

1.2

Gnom M.

2.3

gnomen-haft Adj.

(w8) sA/ 'in der Art eines Gnomen, wie ein Gnom'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 364; PFEIFER, Etym.Wb., 584.

GNOM- [1] vgl. GNOS1.2 Physio-gnom M.

( [wF] 8) [wF] 8/ 'jmd., der sich (wissenschaftlich) mit der Physiognomik beschäftigt'

Gnome F.

[wF] 8/ Literaturw.: 'lehrhafter (Sinn-, Denk)spruch in Versform oder in Prosa' [2] ( [wF] 8) [wF] s8/ Literaturw.: 'Sammlung von Weisheitssprüchen u. Anekdoten'

Gnomo-logie F. gnomo-logisch Adj.

( ( [wF] 8) [wF] 'Reserve an Gold (bei einer Goldwährung)' -ring M. (wS) (wS) / 'goldener Ring'

-makrele F.

(wS) (wS) /

472

GOLD

Gold-röhrling M.

(wS) ( (wS) sS) I

'zur Familie der Röhrlinge gehörender Pilz mit goldgelbem, kuppelartig gewölbtem Hut u. rötlich gelbem, weiß beringtem Stiel, der mit seinem gelben, mild schmeckendem Fleisch als guter Speisepilz gilt' -röschen N. I '(als Strauch wachsende) Pflanze mit kleinen, gesägten Blättern u. zahlreichen, leuchtend gelben, gefüllten Blüten' -rute F. (wS) (wS) I 'im Sommer blühende Staude mit goldgelben Blütenrispen' -sand M. I 'goldhaltiger Sand' -schatz I 1. 'Schatz von Gold(gegenständen)' 2. 'Liebling' -schläger ( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der Blattgold in Handarbeit herstellt' -schmied (wS) ( (wV) S) I 1. 'Handwerker, der Schmuck oder künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände aus Gold oder anderen Edelmetallen anfertigt' 2. 'goldgrüner Laufkäfer, der Insektenlarven, Schnecken u. Würmer frisst; Goldlaufkäfer' -schmiedearbeit F. ((wS) ((wV)S)) (wS) I 1. 'Arbeit des Goldschmieds (1)' 2. 'künstlerischer Gegenstand aus der Hand eines Goldschmieds' -schmiedehandwerk N. ((wS) ( (wV) S) ) ( (wS) (wS) ) I 'Handwerk des Goldschmieds'

-schmiedekunst F. -schmuck M. -schnitt -schnur F. -schrift -sohn M. -spitze F. -standard M. -staub -stern -stickerei F. -stück N. -sucher M. -ton -topas -tresse F. -tropfen PI. -überzug M. -uhr F. -vorkommen N. -vorrat M. -waage F. -währung -ware -wäsche -wäscher M. -wäscherei F. -wasser N. -wert -zahn M. Rausch-gold-engel

(wS) ( (wV) (wS) ) ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I < O.PI. > 'künstlerische Verarbeitung von Gold' (wS) (wS) I 'Schmuck aus Gold' ( wS) ( (wV) S) I 'die mit Blattgold versehenen Schnittflächen eines Buches' (wS) (wS) I 'Schnur aus zusammengedrehten Goldfaden' (wS) ( (wV) sS) / 'aus gold(farb)enen Buchstaben, Zeichen bestehende Schrift' (wS) (wS) lugs.: 'Sohn, der einem bes. lieb ist' (wS) ( (wA) S) I 'aus Goldfaden hergestellte Spitze' (wS) (wS) I Wirtseh. : 'Währungssystem, bei dem Gold Hauptfaktor der Währung ist'

I 'staubfein verteiltes Gold' I 'auf Äckern u. Wiesen wachsende, im Frühling blühende Pflanze (aus der Gattung der Liliengewächse) mit sternförmigen, schwefelgelben bis grünlich gelben Blüten' (wS) ( ( (wV) V) sS) I 'Stickerei mit Goldfaden' (wS) (wS) / 1. früher: 'als Zahlungsmittel geltende Goldmünze' 2. ugs.: 'sehr lieber, tüchtiger, hilfreicher Mensch' ( (wS) + (wV) ) sSI 'Goldgräber' (wS) (wS) I 'goldener Farbton' I 'durch starkes Erhitzen goldgelb gewordener Amethyst' I 'von Goldfaden durchzogene Tresse' (wS) ( (wV) S) I 'Naturheilmittel zur Behandlung von Herz- u. Kreislauferkrankungen, das u.a. fein verteiltes Gold enthält' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Überzug von Gold auf einem unedlen Metall' (wS) (wS) I 'goldene (Taschen)uhr' (wS) (( (p (wV) )Vinf) S) I 'Vorkommen von Gold' (wS) (p [wS] ) I 'Goldreserve' (wS) ( (wV) S) I 'Feinwaage für Edelmetall' (wS) ( [wV] s S) I Wirtseh. : 'Währungssystem, bei dem das Geld in unterschiedlicher Weise an das Gold gebunden ist oder aus ihm besteht' (wS) (wS) I < meist PI. > 'Gegenstand aus Gold' (wS) ( (wV) S) I 'das Abschlämmen oder Auswaschen von Gold aus Sand u. Gestein' ( (wS) + (wV) ) sSI 'männliche Person, die Goldwäscherei betreibt' I 'Gewinnung von Gold durch Goldwäsche' (wS) (wS) I 'wasserheller Gewürzlikör mit Zusätzen von Blattgold' (wS) ( (wA) S) I < o.PI. > 1. 'Wert des Goldgehaltes in einem Gegenstand' 2. 'Goldpreis' (wS) (wS) I ugs.: 'Zahnkrone aus Gold' ( (wV) (wS) ) (wS) I 'kleiner Engel (1) aus Rauschgold'

(wS) ( [wF] sA) I 'dem Gold (1) ähnlich' gold-ähnlich Adj. ( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art des Goldes (1)' -artig -bestickt (wS) ( (p ( (wV) V) ) Vpart2) AI 'mit einer Stickerei aus Goldfaden versehen' -betresst (wS) ( [ [p (wS) V] Vpart2] A) I 'mit Goldtressen besetzt' (wS) (wA) I 1. vom Haar: 'von goldglänzendem Blond' 2. 'mit Haar von goldglänzen-blond

-braun -durchwirkt

dem Blond' I 'von leuchtendem, ins Gelbliche spielendem Braun' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit Goldfaden durchwirkt'

GOLD

473 gold-echt -farben -farbig -gefasst -gelb -gelockt -gerändert -gierig -glänzend -grün -haarig -haltig -hell -hungrig -lockig -richtig -umrändert -umrandet -wert

(wS) (wA) I ugs.: 'vollkommen aufrichtig u. vertrauenswürdig' ( (wS) + (wS) ) sAI 'goldfarbig'

I 'von der Farbe des Goldes' (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit einer Fassung (1) aus Gold' (wS) (wA) I 'von kräftigem, leuchtendem Gelb' (wS) ( ( (wS) V) Vpart2) AI geh.: 'mit goldblonden Locken' (wS) ( ( ( (wS) V) Vpart2) A) I 'mit einem Goldrand' ( (wS) (wS) ) sA (wS) ( (wS) sA) I abwertend: 'von einer Gier nach Gold besessen' (wS) (( (wS)V)Vpartl)AI 'glänzend wie Gold' (wS) (wA) I 'grün mit einem goldenen Schimmer' ( (wS) (wS) ) sAI geh.: 'goldblond' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI 'Gold enthaltend' [6] (wS) (wA) I geh.: 'hell wie Gold' (wS) ( (wS) sA) I 'gierig nach Gold' ( (wS) + (wS) ) sAI 'goldgelockt' (wS) ( (wA) sA) I ugs.: 'völlig, genau richtig' (wS) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'goldumrandet' (wS) ( (p (wS) V) Vpart2) AI 'mit einem Goldrand' (wS) (wA) I Finanzw.: 'mit einem Wert, der sich in Gold ausdrücken lässt'

silber-ver-goldet Adj.

(wS) ( (p (wS) V) Vpart2)

AI von Gefäßen o.Ä. aus Silber: 'mit einer Goldauflage versehen'

2.2

Guld-en M.

( (wS) sA)

SI 1. 'vom 14. bis 19.Jh. bes. in Deutschland verbreitete Goldmünze (später auch Silbermünze)' 2. 'Währungseinheit in den Niederlanden'

Tausend-güld-en-kraut N.

Ver-gold-er M.

((wA) + ( ( (wS) sA) S) ) (wS) I

(p (wS) V) sS I

'Pflanze mit vierkantigem Stängel, kleinen, länglichen, in einer Rosette angeordneten Blättern u. in einer Doldenrispe stehenden, kleinen, hellroten Blüten' [E- 'Hundertgüldenkraut' < Cent-aurium 'Kraut der Zentauren'] [7]

'Handwerker, der Kunst- u. Gebrauchsgegenstände vergoldet, versilbert, patiniert o.Ä.'

Ver-gold-ung F. (p (wS) V) sS I 1. 'das Vergolden (1)' 2. 'Goldüberzug' Press( ( [wF] S) V) ( (p (wS) V) sS) I Buchbinderei: 'Pressen von Buchdecken u.Ä. mit Blattgold oder Goldfolie' 2.3

gold-en Adj.

echtgrünmatt-

> 'aus Gold bestehend' 2. dichter.: 'von der Farbe des Goldes, goldfarben' 3. 'im höchsten Maß als gut, schön, glücklich empfunden; ideal, herausgehoben' ( (wA) (wS) ) sAI 'aus echtem Gold bestehend' (wA) ( (wS) sA) I 'ein golden schimmerndes Grün aufweisend' ( (wA) (wS) ) sAI 1. 'aus Mattgold' (wS) sAI 1. 'Anrainerstaat des Persischen Golfs' I Geogr.: 'Meeresströmung im Nordatlantik, die wärmeres Wasser aus den Subtropen in nördliche Breiten führt u. infolge der größeren Unterschiede zwischen Wasseru. Lufttemperatur großen Einfluss auf Teile des europäischen Klimas hat'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 365; PFEIFER, Etym.Wb., 585. GOLF2 [1] 1.1

golfen sw.V.

1.2

Golf N. BahnenKleinMini-

MiniaturGolf-ball M. -balllaufen N.

(wS) V I wS I (wS) (wS) (wA) (wS) ( [wF] A) (wS)

I I I

( [wF] sS) (wS)

I

ugs.: 'Golf spielen' Sport: 'Rasenspiel mit Hartgummiball u. Schlägern, bei dem es gilt, den Ball mit möglichst wenig Schlägen in die einzelnen Löcher zu spielen' 'Minigolf' 'Minigolf' 'Spiel, bei dem der Ball mit einem Schläger auf abgegrenzten Bahnen oder Spielfeldern mit verschiedenen Hindernissen durch möglichst wenig Schläge ins Zielloch geschlagen werden muss' Sport: 'Minigolf mit sechs Meter langen u. neunzig Zentimeter breiten Bahnen u. einer festgelegten Anzahl von Hindernissen'

(wS) (wS) I 'Ball (1), mit dem Golf gespielt wird' ( (wS) (wS) ) ( (wV) Vinf) SI Leichtathletik: 'Trainingsform, bei der man auf einem Golfplatz einen

Golfball von Loch zu Loch wirft u. dann hinterherläuft'

-hose F. -lehrer M. -mütze F. -platz M. -schlag

(wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS)

-schläger -schuh -schuss

( wS) ( (wV) s S) ( wS) (wS) (wS) ( (wV) S)

-schwung -spiel N. -spieler M. -sport -tasche F.

I 'Hose, die man beim Golfspiel trägt' I 'jmd., der im Golfspiel unterrichtet' I 'Mütze, die man beim Golfspiel trägt' / 'Platz, auf dem Golf gespielt wird' 1. 'Schlag eines Balles beim Golfspiel' 2. Leichtathletik: 'Beginn der Drehungen beim Hammerwerfen aus einer starken Verdrehung der Wirbelsäule heraus (wie bei bestimmten Golfschlägen (1»' I 'Schläger, mit dem Golf gespielt wird' / 'Schuh, den man beim Golfspiel trägt' I Eishockey: 'mit der Vorhand ausgeführter Schuss, bei dem sehr weit Schwung geholt wird' I 'Schwung, mit dem der Golfschläger bewegt wird' I 'Golf'

(wS) ( (wV) S) /

(wS) (wS) (wS) ((wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) / (wS) (wS) I

'jmd., der das Golfspiel betreibt' 'Golf als sportliche Disziplin' I 'Tasche, in der die Golfschläger transportiert werden'

GOLF2

GON- 1

-

475

Golf-turnier N.

2.2

(wS) ( [wF] sS) I (wS) sS I

Golf-er M.

( (wS) s S) s S I

Golf-er-in F.

'Turnier beim Golf 'Golfspieler' 'weiblicher Golfspieler'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 365; PFEIFER, Etym.Wb., 585f.; AW 2, 583f.

GOLIATH [1]

1.2

wS I

Goliath PN.

(wS) S I

Goliath M.

'riesenhafter Krieger der Philister (Altes Testament, 1 Samuel 17)' 'sehr großer Mensch von kräftigem Körperbau; Mensch von riesenhafter Gestalt'

( (wS) S) (wS) I

Goliath-frosch M.

'(in Westafrika heimischer) großer Frosch mit dunkler Färbung, zugespitzter Schnauze, großen Augen u. stark entwickelten Schwimmhäuten an den Hinterfüßen' I '(in Afrika heimischer) bis zu 11 cm langer Käfer mit fast kreisförmigem Vorderrücken, beim Männchen gehörntem Kopfschild u. seitlich ausgebuchteten Flügeldecken'

-käfer

[1] LBE, 118.

GON- 1 [1] 1.2

[wF] S I

Gon N. DekaHeptaIsoOktoOrthoPenta-

[wF] [wF]

SI I I I I I

PolyKräfteSexaTetraTri-

I (wS) ( [wF] [wF] S) I [wF] [wF] S I

Poly-gon-ausbau M. -boden Tri-gono-meter -metrie F.

tri-gono-metrisch Adj. A-gone F. Iso-

Gonio-meter M. -metrie F.

I I

Geodäsie: 'Maßeinheit für ebene Winkel (hundertste Teil eines rechten Winkels); Neugrad' Geom.: 'Zehneck' Geom.: 'Siebeneck' Geom.: 'regelmäßiges Vieleck' 1.' Achteck' 2. 'Gebäude mit achteckigem Grundriss' Geom.: 'Rechteck' 1. Geom.: 'Fünfeck' 2. < o.Pl. > 'auf einem fünfeckigen Grundriss errichtetes amerikanisches Verteidigungsministerium , Geom.: 'Vieleck' Math.: 'Krafteck' 'Sechseck' Geom.: 'Viereck' veraltet: 'Dreieck'

Bergmannsspr.: 'mittels einzelner gelenkartig verbundener Teile vorgenommener Grubenausbau' ( [wF] [wF] S) (wS) I Geo!.: 'Boden mit einer durch wechselndes Gefrieren u. Auftauen entstandenen polygonalen Musterung' ( [wF] [wF] S) [wF] SI Geodäsie: 'mit der Triangulation (1) beschäftigter Vermesser' ( [wF] [wF] S) [wF] s 8 I 'Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Berechnung von Dreiecken unter Benutzung der trigonometrischen Funktionen befasst'

( [wF] [wF] S) ( (p (wV) ) S) I

( ( [wF] [wF] 8) [wF] < s 8 > ) sA I

'die Trigonometrie betreffend'

p [wF] 8 I Physik: 'Linie, die alle Punkte mit der Deklination (3) Null verbindet' [wF] [wF] 81 Met.: 'Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Deklination (3)'

[wF] [wF] 8 I

'Gerät zum Messen der Winkel zwischen (Kristall)flächen durch Anlegen zweier Schenkel' [wF] [wF] s8 I 'Teilgebiet der Trigonometrie, das sich mit der Winkelmessung u. den Winkelfunktionen befasst'

476

GON- 1 gonio-metrisch Adj.

-

GON- 2

( [wF] [wF] 'symbolische Bezeichnung Jesu' (wS) ( ((wS)V) sS) / 'jmd., der Gott lästert' -lästerer M. -lästerung F. / ,(öffentliche) Beleidigung, Herabsetzung, Beschimpfung Gottes' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der Gott leugnet; Atheist' -leugner M. -leugnung F. / 'das Leugnen der Existenz Gottes' (wS) (wS) / 'Belohnung einer guten Tat durch Gott' -lohn M. -mann / geh., oft scherzh.: '(sich seinem Beruf mit Eifer hingebender) Geistlicher' -mutter F. / < o.Pl. > 'Maria, die Mutter Jesu als des Gottmenschen' (wS) ( [wF] sS) / < o.PI. > 'die von Gott geschaffene Natur' -natur (wS) (wS) / selten: < o.PI. > 'von Gott kommender Segen (3)' -segen M. -sohn / 'Jesus Christus, der Sohn Gottes' ( (wS) (wS) ) sS/ 'Verständnis Jesu Christi als des Sohnes Gottes' -sohnschaft F. (wS) (wS) / < o.Pl. > '(in Augustinus' "Civitas Dei") der Staat Gottes, der aus der in Liebe -staat M. zu ihm verbundenen Menschheit im Himmel u. auf Erden besteht' (wS) ( (wV) sS) / 1. selten: 'jmd., der seinen Glauben streitbar vertritt' 2. veraltet: 'christlicher -streiter Glaubenskämpfer, Ritter (der Kreuzzüge)' (wS) (wS) / dichter., selten: 'Sonntag' -tag / selten:'Altar' -tisch (wS) ( (p ( (wS) V) ) S) / hist.: 'bes. im Mittelalter beim Fehlen sicherer Beweismittel angewandtes Ver-urteil N. fahren wie Feuerprobe, Zweikampf o.Ä. zur Ermittlung des Schuldigen, wobei dem Ausgang des Verfahrens das als richtig angesehene Urteil Gottes entnommen wird' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Verehrung (eines) Gottes' -verehrung F. (wS) (wS) / geh.: 'Gemeinschaft der Christen' -volk N. / < o.Pl. > 'Gottes Wort, wie es die Bibel enthält' -wort / geh.: 'Wunder, das Gott gewirkt hat' -wunder (wS) ( ( (wAD) sA) Asup) S / österr. veraltend, iron.: 'hoher, nobler, gnädiger Herr' Gotts-öberste M. (p (wS) ) ( (wV) S) / 'südamerikanische Riesenschlange' [E- genoss früher göttliche VerAb-gott-schlange F. ehrung] Abend-gottes-dienst M. (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Gottesdienst am Abend' Bestattungs-gottes-dienst ((p (wS) V) sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'kirchliche Trauerfeier' Bitt-gottes-dienst (wV) ( (wS) ( (wV) sS) ) / Re!.: 'Gottesdienst, in dem man um etw. Bestimmtes bittet' Buß-gottes-dienst (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / kath. Kirche: 'gottesdienstliche Feier, Andacht, in der den Gläubigen nach gemeinsamem Sündenbekenntnis vom Priester eine generelle Absolution erteilt wird' Dank-gottes-dienst / 'Gottesdienst, durch den man Gott für etw. dankt' Feld-gottes-dienst / 'zu besonderen Anlässen oder im Krieg vom Militärgeistlichen im Freien abgehaltener Gottesdienst' Fest-gottes-dienst ([wF] S) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Gottesdienst aus Anlass eines Festes' Früh-gottes-dienst (wA) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'erster, vor dem Hauptgottesdienst am Morgen abgehaltener Gottesdienst'

Gottes-ferne -friede M.

(wS) ( (wA) S) / (wS) (wS) /

486

GOTT Gedächtnis-gottes-dienst M.

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (wS) ( (wV) sS) )

I 'Gottesdienst zum Andenken bes. an einen Toten'

Gedenk-gottes-dienst

(p (wV) ) ( (wS) ( (wV) sS) )

I 'Gottesdienst zum Gedenken an eine verstorbene Persönlich-

Haupt-gottes-dienst Kinder-gottes-dienst

p ( (wS) ( (wV) s S) ) (wS) ( (wS) ( (wV) s S) )

I 'am frühen Vormittag stattfmdender (Sonntags)gottesdienst' I 'Gottesdienst für Kinder (in einer leicht verständlichen, kind-

keit oder ein historisches Ereignis'

gemäßen Form)' I 'Gottesdienst um Mitternacht, Mette' 'Gottesdienst, bei dem die Predigt im Mittelpunkt steht' 'für die Schule (5) abgehaltener Gottesdienst' 'sonntäglicher Gottesdienst' 'Gottesdienst vor der Bestattung bzw. Einäscherung eines Verstorbenen' (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I bes. südd.: 'Vesper (2)' I christl. Kirche: 'Gottesdienst, in dem die Lesung aus der Bibel mit der Predigt im Mittelpunkt steht' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I in aller H. 'schon bei Anbruch des Tages, in der Morgendämmerung, im Morgengrauen' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Marienkäfer' [7] ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) V) sS) I südd., österr.: 'Holzbildhauer, der vorwiegend religiöse Figuren, bes. Kruzifixe, schnitzt' ( (wS) (wS) ) (wS) I schweiz.: 'Fronleichnamstag, I südd., österr.: 'Ecke (in katholischen Bauernstuben), die mit einem Kruzifix geschmückt ist (u. in der auch andere Andachtsgegenstände verwahrt werden)'

Mitternachts-gottes-dienst ( [ (wS) sA] (wS) ) ( (wS) ( Predigt-gottes-dienst ( (wV) sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I Schul-gottes-dienst (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I Sonntags-gottes-dienst ((wS) (wS) ) ( (wS) ( (wV) sS) ) I Trauer-gottes-dienst ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) I Vesper-gottes-dienst Wort-gottes-dienst Herr-gotts-frühe F. -käfer M. -schnitzer -tag -winkel

(wV) sS) )

gott-ähnlich Adj. (wS) ( [wF] sA) I 'einem Gott ähnlich' -begnadet (wS) (( (p(wS)V)Vpart2)A) I 'mit außergewöhnlichen künstlerischen, geistigen Gaben bedacht' -ergeben (wS) (( (p(wV) )Vpart2)A) I 'mit allzu großer Selbstverständlichkeit untertänig u. willig jmdm. gegenüber, als müsse man sich in sein Schicksal fügen' (wS) (wA) I schweiz. ugs.: 'herzlich froh, außerordentlich erleichtert' (wS) ( (p (wV) ) sA) I geh.: 'wie Gott es haben will; auf Gottes Wohlgefallen gerichtet' (wS) ((wV)Vpart2)AI 1. 'von Gott gegeben' 2. 'unabwendbar wie von Gott gegeben'

-froh -gefällig -gegeben -gesandt -geweiht -gewollt

I geh. veraltend: 'von Gott gesandt' I 'bestimmt, im Dienste Gottes zu stehen' I 'in Gottes Willen beschlossen, seinen Ursprung habend; als Gottes Wille verstanden'

-gläubig

(wS) ( (wS) sA)

I 1. veraltet: 'fromm, gottesfürchtig; Gott vertrauend' 2. ns.: 'ohne Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft an Gott glaubend'

-selig -verdammt

(wS) (wA) I veraltend: 'in Gott selig, vom Glauben an Gott erfüllt' (wS) (((p[wV])Vpart2)A)1 salopp: 'so schlimm, übel, dass die betreffende Person oder Sache jmdm.

-verflucht -vergessen

(wS) (( (p(wV) )Vpart2)A) I salopp: 'gottverdammt' (wS) ((p[wV])Vpart2)AI 1. 'nicht mehr an Gott denkend, sodass man den Maßstab für sein morali-

-verlassen

(wS) (((p(wV))Vpart2)A) (wS) ((p(wV))Vpart2)AI 1. ugs.: 'abseits von allem Verkehr, von allem städtischen Getriebe gelegen,

höchst zuwider oder hinderlich ist u. ihn in höchstem Maße aufregt'

sches Verhalten verloren hat' 2. ugs.: 'gottverlassen (1)'

sodass man es als bedrückend u. trostlos empfindet' (wS) ((p(wV))Vpart2)AI 2. 'von Gott verlassen oder dieses Gefühl empfindend' 3. 'jmdm. wie von

Gott verlassen, ohne Verstand erscheinend'

-voll

(wS) (wA)

I ugs.: 1. 'übermäßig komisch wirkend' 2. 'herrlich, sodass man staunend ergriffen ist'

götter-gleich gottes-dienstlich -fürchtig

I 'einem Gott, den Göttern gleich, ähnlich; wie ein Gott, die Götter' ( (wS) ( (wV) sS) ) sAI 'den Gottesdienst betreffend' ( (wS) (wS) ) sAI 'in der Ehrfurcht vor Gott lebend u. danach trachtend, seine Gebote zu er-

füllen'

-lästerlich -leugnerisch gotts-erbä~lich

(wS) (( (wS)V) sA) I 'Gott lästernd' ( (wS) ( (wV) sS) ) sAI 'Gott leugnend, atheistisch' (wS) ( (p (wV) ) sA) I salopp: 1. 'ganz erbärmlich (1)' 2. 'in unangenehmer Weise äußerst stark,

groß' 3.

-jämmerlich

(wS) ( (wS) sA)

< adv. > 'sehr, außerordentlich'

I salopp: 'gottserbärmlich'

GOTT

487 gott-behüte Interj. ( (wS) + (p ( (wS) V) ) ) ADI österr.: 'gottbewahre!' -bewahre ( (wS) + (p (wV) ) ) ADI 'auf keinen Fall, bestimmt nicht' -lob ( (wS) + (wS) ) ADI 'zu jmds. Beruhigung, Erleichterung, Freude; Gott sei Lob u. Dank' -verdammmich ( (wS) + (p [wV] ) + (wA) ) ADI 'Gott verdamm' mich!' Himmelherr-gott-sakra ((wS) + ( (wS) (wS))) (( [wF] 'kleinliche, engherzige Frömmigkeit, übertriebener Glaubenseifer, Frömmelei' 2. < o.Pl. > 'Scheinheiligkeit' 3. 'bigotte Handlungsweise, Äußerung'

([ [wAD] + (wS) ] A) sSI 1. 'Gott (1)' 2. 'nicht eindeutig bezeichneter Gott (2) bzw. Göttin, Göttergestalt' 3. geh.: 'das Gottsein; Göttlichkeit, göttliche Natur' (wS) ( (wS) sS) I 'in bestimmten Religionen als Verkörperung der Mutter verehrte Gottheit' ( [wF] sS) ( (wS) sS) I Rel.: 'Gottheit einer Naturreligion' (wS) sSI 1. geh.: 'das Entgotten, Entgottetwerden' 1 'das Vergotten, Vergottetwerden'

Ent-gott-ung F. Ver-

(p (wS) V)

Ent-götter-ung F. Ver-

(p (wS) V) sSI

Göt-z PN. Göt-z-zitat N.

SI 'jmd., der gottlos (2) ist'

'das Entgöttern, Entgöttertwerden' 1 'das Vergöttern, Vergöttertwerden'

( ( (wS) < (wS) ) S) >sSI 'Kurzform von Gottfried' (( ( (wS) + «wS) ) S» sS) ( ( [wF] 'Verehrung von Götzen'

göt-zen-dienerisch Adj. Göt-zen-twn N. Ver-göt-z-ung F. 2.3

gott-haft Adj. ab-gött-isch Adj.

( ( (wS) sS) ( (wV) sS) ) sAI 'in der Art eines Götzendieners' ( (wS) sS) sSI 'Götzenglaube'

(p ( (wS) sS) V) sSI 'das Vergötzen, Vergötztwerden'

(wS) sAI selten: 'in der Art eines Gottes, wie es einem Gott genläß ist; göttlich'

(p (wS) ) sAI 1. veraltend: 'götzendienerisch' 2. emotional: 'wie einen Abgott, mit übersteigerter

Zuneigung'

489

GOTT - GOUDA gött-lich Adj.

herr-

(wS) sAI 1. 'Gott eigen, zugehörend; von Gott ausgehend, stammend' 2. 'einem Gott zuge-

hörend, zukommend' 3. 'einem Gott, einer Göttin ähnlich, gleich' 4. oft scherzh.: 'herrlich (sodass man nur staunen kann)' ( (wS) (wS) ) sAI schweiz.: 'wie ein Gott'

gott-los Adj.

(wS) sAI 1. 'verwerflich' 2. 'nicht an Gott glaubend, Gott leugnend'

göt-zen-haft Adj.

( (wS) sS) sAI 'auf jmdn., etw. wie auf einen Götzen bezogen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 366f.; PFEIFER, Etym.Wb., 588f. [2] LBE 58. [3] MARZELL II, 152f. [4] Auch: Götterfunken. [5] MARZELL II, 138f. [6] Auch: Gottferne. [7] HWDA 5, 1691ff. [8] KLUGE/SEEBOLD, 122; PFEIFER, Etym.Wb., 171; FWB 2 3, 297ff. [9] RÖHRICH 4, 1120f.; KLUGE/SEEBOLD, 666; PFEIFER, Etym.Wb., 1200.

-GÖTZEN [1] 1.1 p [wV] I

er-götzen sW.V.

geh.: 1. 'jmdm. Spass, Vergnügen, Freude bereiten' 2. sich e. 'an etw. Vergnügen haben'

1.2 Er-götzen N.

( (p [wV] ) Vinf)

SI geh.: 'Vergnügen, Entzückung'

2.2 Er-götz-lich-keit F.

( (p [wV] ) sA)

sSI geh.: 1. 'bei etw. empfundenes Vergnügen; Spass' 2. 'etw. Vergnügliches, Vergnügen Bereitendes'

sSI geh.: 'Vergnügen, Zerstreuung'

Er-götz-ung F.

(p [wV] )

er-götz-lich Adj.

(p [wV] ) sAI 'Vergnügen bereitend, vergnüglich'

2.3

[1] KLUGE/SEEBOLD, 254; PFEIFER, Etym.Wb., 370f.

GOUACHE [1] 1.2

wS I

Gouache F.

Gouachen-malerei F.

(wS) ( (wV) sS) I

österr., Fachspr.: 1. < o. PI. > 'deckende Malerei mit Wasserfarben in Verbindung mit Bindemitteln u. Deckweiß, deren dicker Farbauftrag nach dem Trocknen eine dem Pastell ähnliche Wirkung ergibt' 2. 'Bild in der Technik der Gouache (1)' [2] 'Gouache (1)'

[1] GRIMM IV,I,5, 1471; GAMILLSCHEG, 487. [2] Auch: Guasch.

GOUDA [1] 1.2

Gouda ON. Gouda-käse M. Gouda M.

[1] KÖSTER, 59.

wS I (wS) (wS) I

(wS) S I

'niederländische Stadt' '(niederländischer) brotlaibförmiger, hell- bis goldgelber Schnittkäse mit runden bis ovalen Löchern u. von mildem bis pikantem Geschmack entsprechend der Reifezeit' 'Goudakäse'

490

GOURM- -

GOUVERN-

GOURM- [1]

2.2

Gou~-and

M.

Gou~-and-ise Gou~-et

[wF]

F.

( [wF]

M.

Gou~-et-führer

s 8/ 'jmd., der gern gut u. zugleich viel isst; Schlemmer'

s 8) s 8/ 'besondere Delikatesse; Leckerbissen'

[wF] s8 /

M.

'jmd., der aufgrund seiner diesbezüglichen Kenntnisse in der Lage ist, über Speisen u. Getränke, bes. Wein, ein fachmännisches Urteil abzugeben, u. der gern ausgesuchte Delikatessen verzehrt, ohne jedoch unmäßig dabei zu sein; Feinschmecker'

'Verzeichnis, das die Namen u. nähere Einzelheiten von Feinschmeckerlokalen einer Region, eines Landes o.Ä. enthält' ( [wF] s8) ( [wF] s8) / 'Feinschmeckerlokal' ( [wF] s 8) (w8) / oft abwertend: 'von Feinschmeckern bes. geschätztes, renommiertes Feinschmeckerlokal '

( [wF] s8) ( ( (wV)V) s8) /

-lokal N. -tempel M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 367; PFEIFER, Etym.Wb., 589.

GOUT [1] vgl. RAGOUT

1.2

w8/ bildungsspr. veraltend: 'jmds. persönlicher Geschmack' p (w8) / geh.: 'Ekel, Widerwille, Abneigung' [wF] (w8) / 'eigentümlich scharfer, würziger Geschmack u. Geruch, den das Fleisch (von Wild)

Gout M. DeHaut-

nach dem Abhängen annimmt'

2.1

gout-ieren sw.V. de-

(w8) sV / (p (w8) ) sV /

bildungsspr.: 'Geschmack an etw., Gefallen an etw., jmdm. fmden' geh.: 1. 'jmdn. anekeln, anwidern' 2. 'etw. abstoßend fmden'

2.3 (p (w8) ) sA/ geh.: 'Ekel erregend, widerlich, abstoßend'

de-gout-ant Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 185; 367; 398; PFEIFER, Etym.Wb., 589.

GOUVERN- [1]

2.2

[wF] s8/ veraltet: 1. 'Erzieherin, Hauslehrerin' 2. 'weibliche, etw. altjüngferlich wirken-

Gouvern-ante F.

de Person, die dazu neigt, andere zu belehren u. zu bevormunden'

Gouvern-anten-kleid N. Gouvern-ement N. General-

2.3

veraltet: 'meist schwarzes, hochgeschlossenes Kleid (wie es von Gouvernanten (1) getragen wurde)'

1. 'Regierung, Verwaltung durch einen Gouverneur' 2. 'Verwaltungsbezirk einer militärischen oder zivilen Behörde' ( [wF] s8) ( [wF] s8) / 1. 'größeres Gouvernement' 2. 'Statthalteramt' [wF] s8 /

Gouvern-eur M.

General-

([wF] s8) (w8) /

[wF] s8/ 1. 'höchster Exekutivbeamter eines größeren Verwaltungsbezirks, einer Pro-

vinz' 2. 'höchster Exekutivbeamter einer Kolonie' 3. 'oberster Befehlshaber einer Festung, Garnison oder eines Standortes' 4. 'höchster Exekutivbeamter eines Bundesstaates in den USA' ( [wF] s 8) ( [wF] s 8) / 'Leiter eines Generalgouvernements; Statthalter, oberster Beamter (bes. in Kolonien)'

gouvern-anten-haft Adj.

( [wF] s8) sA/ 'in der Art einer Gouvernante (2)'

gouvern-ement-al Adj.

( [wF] s8) sA/ schweiz., sonst veraltet: 'regierungsfreundlich , von der Regierung ausgehend,

sie betreffend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 367; PFEIFER, Etym.Wb., 589f.

491

GPU - GRABEN GPU [1] 1.2

wS I

GPU F.

(wS) (wS) I

GPU-Keller M.

'sowjetische staatliche Geheimpolizei (Gosudarstvennoe Politiceskoe Upravlenije = staatliche politische Verwaltung)' 'im Keller gelegene Haft- u. Vernehmungsräume der GPU'

[1] KOBLISCHKE, 213.

GRABB- [1] vgl. GRABEN 1.2

Grabben PI.

2.1

grabb-eln sw.V.

[wV]

[wV] sV I

bes. nordd.: 1. 'mit den Fingern (herum)tasten' 2. 'etw. tastend, mit den Fingern herumwühlend (in die Hand) nehmen' p ( [wV] sV) lugs.: 'jmdn., etw. begrapschen'

beGrabb-el-kiste F.

( [wV] sV) (wS) I

ugs.: 'Kiste, in der eine ungeordnete Menge preisgünstiger Waren zum Verkauf angeboten wird' lugs.: 'Sack (des Nikolaus) mit kleinen Geschenkpäckchen, aus dem man sich, ohne hineinzuschauen, eines nimmt' lugs.: 'Verkaufstisch, auf dem eine ungeordnete Menge preisgünstiger Waren, meist Textilien, zum Verkauf angeboten wird'

-sack M. -tisch grap-sen sw.V.

[wV] sV I

grab-sehen sw.V.

[wV] sV I ugs.: 'grapschen'

grap-schen sw.V.

[wV] sV lugs.: 1. 'jmdn., etw. rasch ergreifen, an sich raffen' 2. 'schnell nach etw., irgend-

österr. ugs.: 'etw. stehlen'

wohin greifen' p ( [wV] sV) lugs.: 'jmdn., etw. (in als unangenehm empfundener Weise) anfassen, befühlen, betasten'

be-

2.2

SI nordd.: 'närrische Einfalle, Schrullen, Grillen, dumme Gedanken'

( [wV] sV) sS I bes. nordd. abwertend: '(dauerndes) Grabbeln'

Grabb-el-ei F. Busen-grap-schen N.

(wS) ( ( [wV] sV) Vinf)

SI ugs.: 'das Greifen, Fassen (eines Mannes) nach der Brust einer Frau in sexueller Absicht (u. das als Belästigung empfunden wird)'

Grab-sch-er M. Grap-sch-er M. Busen-

( [wV] sV)

sSI salopp abwertend: 'Grapscher'

( [wV] sV) sSI salopp abwertend: 'männliche Person, die eine Frau unsittlich berührt' (wS) ( ( ( [wV] sV) sS) lugs.: 'männliche Person, die eine Frau durch Busengrapschen sexuell belästigt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 367; PFEIFER, Etym.Wb., 590.

GRABEN [1] vgl. GRABB-

1.0

graben st.V.

aban-

wV I

1. 'mit dem Spaten o.Ä. Erde umwenden, ausheben' 2. 'etw. durch Graben (1) herstellen, schaffen, anlegen' 3. 'grabend nach etw. suchen, etw. durch Graben (1) aus der Erde zu fördern suchen' 4. 'etw. durch Graben (1) aus der Erde gewinnen' 5. geh.: 'etw. durch Ritzen, Kratzen, Meißeln o.Ä. eingraben' 6. 'jmdm. etw. einprägen' 7. geh.: 'etw. wie grabend in etw. eindringen lassen; etw. in etw. bohren' 8. sich g. geh.: 'bohrend in etw. eindringen, sich in etw. bohren, (hin)eingraben, wühlen' p (wV) I 1. 'etw. durch Graben entfernen, mit dem Spaten o.Ä. abtragen' 2. 'etw. durch Graben, durch Gräben ableiten' I salopp: 'anmachen (5-8)'

492

GRABEN

auf-graben st.V. aus-

be-

durchein-

erum-

unter- 1 unter- 2 ver-

p (wV) I 1. '(Erde) umgraben, durch Graben auflockern' 2. 'etw. durch Graben öffnen, freilegen' I 1. 'etw. durch Graben wieder aus der Erde o.Ä. hervor-, herausholen' 2. '(unter der Erdoberfläche Liegendes, Verschüttetes) freilegen' 3. '(Pflanzen, Bäume) grabend aus dem Erdreich, in dem sie verwurzelt sind, herausnehmen' 4. selten: '(Kartoffeln u.a.) durch Graben aus der Erde herausholen, ernten' 5. '(altes, Vergessenes) wieder hervorholen, wieder ans Licht ziehen; (Abgetanes) wieder aufleben lassen' 6. selten: '(eine Vertiefung o.Ä.) ausheben, durch Graben herstellen' I 1. '(bes. einen Leichnam, eine Tierleiche) in eine Grube o.Ä. legen u. durch Zuschütten der Grube unter der Erde verschwinden lassen; jmdn. beerdigen, bestatten' 2. 'etw. aufgeben, fahren lassen, als beendet, erledigt betrachten' 3. 'jmdn., etw. unter größeren, herabstürzenden Massen verschwinden lassen, verschütten' 4. veraltet: 'etw. vergraben' I 1. 'etw. gründlich umgraben' 2. 'etw. durch etw. graben' 3. sich d. 'sich grabend einen Weg durch etw. bahnen' I 1. 'etw. grabend teilweise oder ganz in die Erde hineinbringen' 2. sich e. 'sich zum Schutz einen Graben anlegen, sich verschanzen' 3. sich e. 'sich abkapseln, sich von allem zurückziehen' 4. '(Pflanzen) grabend mit den Wurzeln ins Erdreich bringen, einpflanzen' 5. geh.: 'etw. mit einem spitzen Gegenstand in etw. ritzen, meißeln' 6. 'durch Hineindrücken, Eindringen etw. als Vertiefung hinterlassen' 7. sich e. 'sich eine Vertiefung schaffend in etw. eindringen' 8. sich e. 'tiefe Spuren hinterlassend sich in etw. einprägen' I selten: 'etw. durch Ausgraben gewinnen' I 'etw. durch Graben die oberste Schicht des Erdbodens umwenden' I ,etw. grabend mit der Erde vermengen' I 'nach u. nach an der Vernichtung von etw. arbeiten; etw. kaum merklich, aber zielstrebig, unausbleiblich (von innen heraus) zerstören' I 1. 'etw. durch Eingraben verstecken, vor anderen verbergen' 2. sich v. 'sich einen unterirdischen Gang o.Ä. graben u. sich dorthin verkriechen, dort verbergen' 3. '(das Gesicht o.Ä.) in etw. verbergen' 4. sich v. 'sich intensiv mit etw. beschäftigen, sodass man sich von der Umwelt (fast) völlig zurückzieht; sich in etw. versenken'

Grab-meißel M. -schaufel F. -scheit N. -stichel M.

I I (wV) (. (wV) S) I (wV) ( (wV) sS) I

-stock -werkzeug N. -wespe F. Grabe-gabel -land N.

(wV) (wS) I (wV) ( (wS) (wS) ) I (wV) (wS) I

(wV) (wS)

I I

I I

-maschine F. -tier N. 1.1.3 grubben sW.V.

[wV] V I

gruppen sW.V.

( [wV] S) V I

1.2.1 Grab N.

AhnenBootBrand-

(wV)

'Meißel zum Gravieren' 'kleine Schaufel zum Graben in der Erde' landsch.: 'Spaten' 'bes. beim Kupfer-, Stahl-, Holzstich gebrauchtes Werkzeug zum Gravieren u. Ziselieren' 'zugespitzter Stock zum Auflockern oder Umgraben des Bodens' ZooI.: 'Gliedmaße von Grabtieren' 'Wespe, die für ihre Brut Nester in die Erde oder in morsches Holz gräbt' 'vierzinkige Gabel zum Umgraben des Bodens' [2] < o.PI. > 'vorübergehend kleingärtnerisch genutztes Bruchland oder zukünftiges Bauland' [2] veraltet: 'Bagger' ZooI.: 'Tier mit Gliedmaßen, die als Grabwerkzeuge ausgebildet sind' [2] 'grubbern' 'Abzugsgräben ausheben'

SI 1. 'für die Beerdigung eines Toten ausgehobene Grube' 2. 'oft durch einen kleinen

Erdhügel (mit Kreuz, Grabstein oder -platte) kenntlich gemachte Ruhestätte eines Toten' das Heilige G. 'Grab Jesu Christi (oft auch als Nachbildung im Kircheninnern)' (wS) ( (wV) S) I Völkerk.: 'Grab des Urahns einer Sippe, das bei vielen, bes. germanischen Stämmen eine große Bedeutung hat' I 'Boot aus vor- u. frühgeschichtlicher Zeit, in dem ein Toter beigesetzt ist' ( (wV) sS) ( (wV) S) I ArchäoI.: 'vorgeschichtliches Grab, in dem die Überreste von verbrannten Toten bestattet wurden'

GRABEN

493 Doppel-grab

EhrenEinzelFamilienFelsenGangGroschenHeldenHocker-

[wA] ( (wV) S) /

(wS) ( (wV) S) / ( [wA] 5A) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/ ( (wV) S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/ ( (wV) sS) ( (wV) S) /

Hügel-

(wS) ( (wV) S) /

Hünen-

/

Kammer-

/

KistenStein-

(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) /

KriegerKriegsKuppel-

( (wS) sS) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / ( (wS) sS) ( (wV) S) /

Mega-lith-

/

1. 'Grabstelle für zwei Personen' 2. Kunstw.: 'Grab(platte) mit der Darstellung von zwei nebeneinander liegenden Toten (meist einem Ehepaar)' 3. Kunstw.: 'Anlage mit zwei durch Säulchen miteinander verbundenen Grabplatten, auf denen oben der aufgebahrte Tote u. unten seine Verwesung dargestellt ist' 'Ehrengrabmal' 1. 'Grabstelle für einen einzelnen Verstorbenen' 2. 'einzelnes, allein liegendes Grab' 'Grabstätte, in der die Angehörigen einer Familie (1, 2) beigesetzt werden' 'als Begräbnisplatz verwendete (natürliche) Felsenhöhle ' 'Megalithgrab mit schmaler, oberirdisch angelegter Grabkammer' scherzh.: 1. 'ein Spielautomat, Parkometer o.Ä., in den immer wieder ein kleiner Geldbetrag eingeworfen werden muss, wenn man ihn benutzen möchte' 2. 'etw., was unrationell genutzt wird, wodurch Geld vergeudet wird' 'Soldatengrab ' ArchäoI.: 'vorgeschichtliches Grab, in dem der Tote mit angezogenen Beinen bestattet wurde' ArchäoI.: 'Grab aus vor- oder frühgeschichtlicher Zeit unter einer Aufschüttung aus Erde, Steinen o.Ä., meist von ungefahr kreisförmigem Grundriss' 1. 'vorgeschichtliches, aus großen Steinen weitläufig angelegtes, ursprünglich von einem Erd- oder Steinhügel bedecktes Grab' 2. 'Hügelgrab' ArchäoI.: 'aus Steinen gebautes oder in natürlichem Felsgrund angelegtes Grab mit mindestens einer Grabkammer' Völkerk.: 'vorgeschichtliches Grab aus Steinplatten in Form einer Kiste' ArchäoI.: 'vorgeschichtliches, kistenähnliches Grab aus auf Kante gestellten Steinplatten; Art der Megalithgräber' selten: 'Grab eines gefallenen Soldaten' < meist PI. > 'Grab eines gefallenen Soldaten' 'Grabmal mit Kuppel'

( [wF] [wF] S) ( (wV) S) /

'vorgeschichtliches, aus großen Steinen weitläufig angelegtes, ursprünglich von einem Erd- oder Steinhügel bedecktes Grab'

See-manns- ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'das Meer, das zum Grab desjenigen wird, der darin umkommt, der auf See stirbt' Massen(wS) ( (wV) S) / 'Grab, in dem eine große Anzahl von Menschen (die einer Ermordung, Erschießung o.Ä. zum Opfer gefallen sind) beigesetzt sind'

Ge-meinschaftsPharaonenReihenSammelSchachtSoldatenSteinGroßUrnenWagen-

'Grab, in dem mehrere Tote (meist Opfer von Unglücksfallen, Seuchen, Kriegen) beigesetzt werden' 'Grab eines Pharao' 'Einzelgrab in einer fortlaufenden Reihe von Gräbern eines Friedhofs' 'Grab für mehrere Tote' ArchäoI.: '(seit dem 2. Jahrtausend in Griechenland vorkommendes) Grab mit einer schachtartigen Grabkammer' 'Grab eines gefallenen Soldaten' 'Steinkistengrab ' 'vorgeschichtliches, aus großen Steinen weitläufig angelegtes, ursprünglich von einem Erd- oder Steinhügel bedecktes Grab' 'Grab, in dem eine Urne (1) beigesetzt ist' ArchäoI.: 'vorgeschichtliches Grab mit einem Wagen (u. einem Zugtier) als Grabbeigabe'

( (p [wA] ) 5S) ( (wV) S) /

(wS) ( (wV) S) /

/ (wV) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / ( (wS) 5S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

/

Grab-bau M. ( (wV) S) ( (wV) S) / 'über einem Grab oder um die Grabkammer errichtetes Bauwerk' -bepflanzung F. ((wV) S) ( (p ( (wS) V) ) 5S) / 'Bepflanzung (2) eines Grabes' -beigabe ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) / ArchäoI.: 'einem Toten ins Grab mitgegebener Gegenstand' -denkmal N. ( (wV) S) ( (wV) (wS) ) / 'größerer, künstlerisch gestalteter Grabstein' -einfassung F. ( (wV) S) ( (p (wV) ) 5S) / 'Umrandung eines Grabes (2)' ( (wV) S) (p ( (wA) V) S) / 'Glockengeläute beim Begräbnis' -geläute N. -geleit ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) / geh.: 'Geleit zu jmds. Beerdigung' -gesang M. ( (wV) S) (p (wV) S) / 'Gesang bei der Bestattung, Totenlied' / 'als Begräbnisstätte dienendes Gewölbe (2)' -gewölbe N.

494

GRABEN I 'Grab (2)' I 'Inschrift auf einem Grabstein' ( (wV) S) (wS) I 'Kammer in oder unter einem Grabbau für den Sarg, mehrere Särge' I 'Kapelle für Begräbnisfeierlichkeiten' I 'Kreuz aus Stein, Holz oder Eisen als Grabmal auf christlichen Gräbern' ( (wV) S ) + ( (wV) V) ) S I 'für mehrere Gräber bzw. Grabmäler einer königlichen, fürstlichen oder adligen Familie bestimmte Anlage (bes. im Chor einer Kirche)' -legung (( (wV) S) + ((wV)V)) sSI 1. geh. selten: 'Begräbnis' 2. Kunstw.: 'Darstellung des Begräbnisses Christi in der Kunst' ( (wV) S) (wS) I 'auf Gräbern brennende Kerze oder brennendes Öllicht' -licht N. -lied I 'Grabesgesang' I 'Bauwerk, Monument oder größerer Gedenkstein als Erinnerungs- u. Gedenk-mal zeichen für einen Toten (mit einer Grabstätte verbunden oder selbst als Grabstätte dienend)' -monument ( (wV) S) ( [wF] sS) I 'Grabmal' ( (wV) S) (wS) I 'Nische (in einem Grabgewölbe, einer Grabkammer) für die Beisetzung eines -nische F. Toten' ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Pflege (2) eines Grabes' -pflege -platte ( (wV) S) ( (wA) S) I 1. 'liegender Grabstein bes. in Form einer das Grab abschließenden großen Platte' 2. 'an einer Außen- oder Innenwand der Kirche angbrachte oder darin eingelassene Gedenktafel für einen Toten (im Format einer Grabplatte (1»)' -predigt ( (wV) S) ( (wV) sS) I 'Grabrede eines Priesters (bei einem christlichen Begräbnis)' ( (wV) S) (wS) I 'Rede bei der Beerdigung' -rede ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) I 'jmd., der Grabschändung begeht' -schänder M. -schändung F. I 'Beschädigung , Verwüstung oder Beraubung eines Grabes' ( (wV) S) (wS) I 'ein Grab schmückende Dinge, bes. Blumen, Pflanzen' -schmuck M. ( (wV) S) ( (wV) sS) I 'Grabinschrift' -schrift F. ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Spruch auf einem Grabstein' -spruch M. ( (wV) S) (wS) I 'Grab' -stätte F. -stein M. I 'Gedenkstein auf dem Grab' -stele F. I Kunstw.: 'frei stehende, mit Relief oder Inschrift versehene Platte oder Säule auf einem Grab ~ ( (wV) S) ( (wV) S) I 1. 'für ein Grab vorgesehener Platz auf dem Friedhof 2. 'Grab(stätte), -stelle ( (wV) S) (wS) I 'Leichentuch' -tuch N. I 'Urne, die mit den sterblichen Überresten (bes. der Asche) eines Toten bei-urne F. gesetzt wird' -vase I 'Vase, die in das Erdreich des Grabes gesteckt werden kann' Gräber-feld N. I 'Feld (1) mit vielen Gräbern' ( (wV) S) ( (wV) S) I < meist PI. > 'in einem alten Grab gefundener Gegenstand' -fund M. ( (wV) S) (wS) I 'von Gräbern gesäumte Straße' -straße F. ( (wV) S) ( (wA) S) I geh.: 'tiefes Dunkel (wie in einem Grab)' Grabes-dunkel N. -kälte F. I geh.: '(einen leichten Schauer auslösende) Kälte (wie in einem Grab)' ( (wV) S) (wS) I 'Kirche, in der ein oder mehrere Mitglieder einer adligen Familie, ein König, -kirche Fürst, Bischof o.Ä. beigesetzt sind; über einer Grabstätte errichtete Kirche' [2] I geh.: 'feuchtkalte, moderige Luft (wie in einem Grab)' -luft -nacht I dichter.: 'Grabesdunkel' -rand M. I am G. geh.: 'dem Tode sehr nahe' I 'tiefe (ewige) Ruhe (wie in einem Grab)' -ruhe F. ( (wV) S) ( (wA) S) I 'tiefe Stille (wie in einem Grab)' -stille ( (wV) S) (wS) lugs.: 'ernste, tiefe, wie von weit her kommende Stimme' -stimme Ehren-grab-mal N. (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) I 'Grabmal als Ehrerweisung bes. für gefallene Soldaten' Hügel-gräber-kultur F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] s S) I ArchäoI.: 'nach der vorherrschenden Bestattungsform (in Hügelgräbern) benannter Abschnitt der Bronzezeit in Mitteleuropa' Kriegs-gräber-fürsorge ( (wS) ( (wV) S) ) (p (wS) ) I 'organisierte Bemühung um die Auffmdung, Gestaltung u. Pflege der Kriegsgräber'

Grab-hügel M. -inschrift F. -kammer -kapelle -kreuz N. -lege F. (

grab-schänderisch grabes-kalt

( (wV) S) (wS) ( (wV) S) (p ( (wV) sS) )

Adj.

(

(( ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) ) sAI 'in der Art u. Weise eines Grabschänders' (wV) S) (wA) I geh.: 'feuchtkalt (u. einen leichten Schauder verursachend)'

GRABEN

495

Graben M.

(wV) S /

Ver-bindungs-

1. ' (ausgehobene) längere, schmale Vertiefung im Erdreich' 2. < PI. > 'scharfe Gegensätze, grundlegende Unterschiede' 3. 'Schützengraben' 4. 'Festungsgraben' 5. Geol.: 'eingesunkenes, lang gestrecktes Stück der Erdkruste' 6. 'Orchestergraben'

1. 'verbindender Graben (1)' 2. Milit.: 'zwei Stellungen verbindender Graben (4)' (wS) ( (wV) S) / 'eine Burg umgebender Graben' / 'Straßengraben' ( (wV) sS) ( (wV) S) / Milit.: 'Schützengraben'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) /

BurgChausseeDeckungs-

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / 'Graben, der etw., bes. eine Festung, umgibt' UIn-fassungsFestungs( (wA) sS) ( (wV) S) / 'eine Festung umgebender Verteidigungsgraben'

Ab-flussGrenzLauf-

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / (wV) ( (wV) S) /

Mühl-

(wS) ( (wV) S) /

Orchester-

/

PanzerRingRösti-

/ / ( ( (wS) V) sS) ( (wV) S) /

SchürfSchützenTief-seeAb-sperrSplitterStadtStichStraßenWallWasser-

(wV) ( (wV) S) / ( [wV] S) ( (wV) S) / ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / (p (wV) ) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S) (wS)

Be-wässerungsEntAb-zugs-

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S) S)

Geogr.: 'lang gestreckte, rinnenartige Einsenkung im Meeresboden der Tiefsee'

'Wassergraben eines Freigeheges' Milit.: 'Graben, der Schutz vor Bomben-, Granatsplittern o.Ä. bieten soll' früher: 'Befestigung einer Stadt dienender, um die Stadtmauer führender Graben' Milit. früher: 'Laufgraben in Richtung auf die feindlichen Stellungen; Sappe' 'entlang der Straße verlaufender Graben' / früher: 'parallel zu einem eine Burg o.Ä. umgebenden Wall verlaufender Graben' / 1. 'mit Wasser gefüllter (Wasser ableitender) Graben' 2. Reiten: 'Hindernis in Form eins Wassergrabens (1)' 3. Leichtathletik: 'Hindernis in Form eines Wassergrabens (1)'

/ / / / /

'der Bewässerung von etw. dienender Graben' / 'Graben zur Entwässerung des Bodens'

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) S) /

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) /

Graben-bagger M. -bord N. -böschung F. -bruch M. -kampf -kämpfer

( ( ( ( (

'Graben, durch den etw. abfließen kann' 'eine Grenze markierender Graben' Milit.: 'Graben in einer Stellung, Verteidigungslinie, durch den man, vor feindlichem Feuer geschützt, irgendwohin gelangen kann; Verbindungsgraben' 'Graben (1), in dem sich das Mühlrad dreht u. durch den das Wasser abgeleitet wird' 'in einem Opernhaus o.Ä. zwischen Bühne u. Publikum eingelassener Raum für das Orchester' Milit.: 'Graben, der das Vordringen feindlicher Panzer (4) verhindern soll' 'ringförmig angelegter Graben um eine Burg, eine Stadt' schweiz. scherzh.: 'Kluft, die hinsichtlich Sprache u. Verständnis zwischen deutschu. französischsprachigen Schweizern besteht' Bergbau: 'nicht sehr tiefer, zur Auffindung einer Lagerstätte gezogener Graben' 'zum Schutz der Infanteristen angelegter, beim Kampf Deckung bietender Graben'

'Abfluss-, Entwässerungsgraben'

'Bagger zum Ausheben von Gräben' / schweiz.:'Grabenböschung, ( (wV) S) ( (wS) sS) / 'Böschung eines Grabens (1)' ( (wV) S) ( (wV) S) / Geol.: 'Bruch (9) in Form eines Grabens (5)' ( (wV) S) (wS) / 1. Milit.: 'Kampf im Schützengraben' 2. 'verdeckte, nicht offen ausgetragene Auseinandersetzung' ( (wV) S) (wS) /

( ( (wV) S) (wS) ) sS ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) / ( (wV) S) (wS) /

'jmd., der im Grabenkampf steht'

-krieg 1. Milit.: 'Stellungskrieg' 2. 'verdeckter, nicht offen ausgetragener Streit' -rand / 'Rand eines Grabens' -senke F. ((wV)S) (((wV)V)S)/ Geol.:'Graben(5)' - sohle ( (wV) S) (wS) / 'Boden eines Grabens' -sprung M. ( (wV) S) ( (wV) S) / Leichtathletik: 'Sprung über den Wassergraben beim Hindernisrennen' -wand F. ( (wV) S) (wS) / 'Wand eines Grabens' Schützen-graben-krieg M. ( ( [wV] S) ( (wV) S) ) (wS) / 'Grabenkrieg'

496

GRABEN

1.2.2 Grube F.

( (wS) sS) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

AchselBauDungErzFallAbFangFaulFund-

(wV) ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) (wV) ( (wA) V) ( (wV) S)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

I I

S) I S) I S) I S) I

(wV) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

GießGoldHerzHungerJaucheKalkKiesKlärKohlenSteinLelunLohLöwenMagenMarmorMergelMistMüll-

'(gegrabene) Vertiefung in der Erde' 2. veraltend: 'Grab (1)' in die / zur G. fahren geh., veraltet, auch noch salopp, iron.: 'sterben' 3. 'technische Anlage, bes. unter der Erde, zur Gewinnung, Förderung von mineralischen Rohstoffen, Bodenschätzen' 4. selten: '(kleine) rundliche Vertiefung, Mulde' 'Achselhöhle' 'für das Fundament eines Baues ausgeschachtete Grube' 'Grube, in der Dung gelagert wird' 'Erzbergwerk' Jägerspr.: 'tiefe, mit Zweigen überdeckte u. unsichtbar gemachte Grube als Falle für Tiere, bes. Großwild' 'Erdgrube zur Aufnahme von Abfällen (1)' Jägerspr.: 'Fallgrube' Technik: 'in mehrere Kammern unterteilter Raum, in dem Abwasser fault' 'etw., was für ein bestimmtes Interesse, einen bestimmten Bedarf sehr ergiebig, wertvoll, von großer Bedeutung ist' Gießerei: 'Grube zum Guss von Teilen mit großen Dimensionen' 1. 'Goldlagerstätte, Goldmine' 2. ugs.: 'sehr einträgliches Unternehmen, Lokal, Geschäft 0 .Ä.' 'Magengrube' 'Vertiefung in der Flankengegend bei Haustieren, bes. bei schlecht genährtem Vieh' 'Grube, in der sich die aus Ställen ablaufende Jauche sammelt' 'Grube zum Löschen u. Aufbewahren von Kalk' 'Grube, Abbaustelle, aus der Kies geholt wird' 'Grube zur behelfsmäßigen Reinigung kleiner Abwassermengen' 'Grube (3), in der Kohle gefördert wird' 'Grube (3), in der Steinkohle gefördert wird' 'Ort, an dem Lehm gewonnen wird' Gerberei: 'Grube für die Lohgerbung' 'Grube als Falle für Löwen' 'Grube (4), Vertiefung unterhalb des Brustbeins; Herzgrube' 'Grube (3), in der Marmor gehauen wird' 'Grube, in der Mergel gewonnen wird' 'Grube für Mist auf einem Bauernhof 'Grube zum Deponieren von Müll'

(wV) SI 1.

( [wF] S) (wS) ( (wA) V) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS)

( ( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S) S) S)

I I I I I I I I I I I I I I I I

I 'Grube beim Haus für die Fäkalien aus den Toiletten' I Anat.: 'rautenförmige Höhlung im Gehirn, in der die meisten Hirnnerven entsprin-

AD-ortRauten-

(p (wS) ) ( (wV) S) (wS) ( (wV) S)

SalzSandSchlackenSchlangen-

I I I ( (wV) S) ( (wV) S) I

Schnitzel-

( ( (wV) V) sS) ( (wV) S) I

Schürf-

(wV) ( (wV) S) I

SenkSickerSprung-

( (wV) V) ( (wV) S) I (wV) ( (wV) S) I ( (wV) S) ( (wV) S) I

I I (wV) ( (wV) S) I

TonTränenWohn-

(wS) ( (wV) S)

Wolfs-

(wS) ( (wV) S) I

Gruben-anteil M. -arbeit F.

gen' 'Grube (3), in der Salz abgebaut wird' 'Grube, Abbaustelle, aus der Sand geholt wird' 'Grube zur Lagerung von (Hochofen)schlacken' bildungsspr.: 'Ort, Stelle, an der Gefahren lauern; Situation, die Gefahren in sich birgt' Turnen: 'Grube, Vertiefung, die mit Schaumstoffschnitzeln gefüllt ist, um Verletzungen beim Sturz von Geräten zu verhindern' Bergbau, Bauw.: 'zur Erkundung der oberen Schichten des Bodens ausgehobene nicht sehr tiefe Grube' Bauw.: 'auszementierte Grube ohne Abfluss zur Aufnahme von Fäkalien' 'Grube als Sickeranlage' Leichtathletik: 'flache, mit Sand, Torfmull o.Ä. gefüllte Grube, in die der Springer (bes. beim Drei- u. Weitsprung) springt' 'Grube (3), in der Ton gewonnen wird' Jägerspr.: 'Hautfalte unter dem Auge beim Hirsch' Archäol., Völkerk.: 'wohl überwiegend zum Wohnen genutzte muldenförmige Vertiefung in vorgeschichtlichen Ansiedlungen' 'mit Reisig bedeckte Grube zum Fangen von Wölfen'

( (wV) S) (p (wS) ) I ( (wV) S) (wS) /

'Anteil (2) an einem Bergwerk' Bergbau: 'unter Tage verrichtete Arbeit'

497

GRABEN

Gruben-arbeiter M. -ausbau

( (wV) 8) ( ( (w8) V) 58) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8)

I Bergbau: 'Bergmann' I Bergbau: 'Absichern u. Offenhalten der für den Betrieb benötigten Teile

( (wV) 8) (w8)

I 'in einer Grube auf ebenen Strecken zur Förderung benutzte, auf Schie-

( (wV) 8) ( (wV) 8)

I Bergbau: 'planmäßig hergestellter, je nach Zweck verschieden gestalte-

einer Grube durch Abstützung, Festigung des Gebirges o.Ä.'

-bahn F.

nen laufende kleine Bahn'

-bau M.

ter Hohlraum in einem Bergwerk' 'Besitzer einer Grube (3)' Bergbau: 1. 'alle Anlagen in einem Bergwerk, die unter Tage liegen' 2. 'im Tagebau die Anlagen, die unter der Erdoberfläche liegen' -bewetterung F. ((wV) 8) ( (p (w8) V) 5S) I Bergbau: 'Zuführung von Frischluft u. Abführung verbrauchter Luft bei unterirdischen Grubenbauen; Wetterführung' ( (wV) S) (wS) I Bergbau: '(gesetzlich vorgeschriebene u. regelmäßig zu ergänzende) Planzeich-bild N. nungen einer Grube' ( (wV) S) ( (wV) sS) I 'Brand in einem Grubenbau (der meist durch sich selbst entzündende Kohle ent-brand M. steht)' ( (wV) S) (wS) I Bergbau: '(zu einer Grube gehörendes) Gebiet, für das jmd. über das Recht zur -feld N. Förderung der entsprechenden Bodenschätze verfügt' I 'in Steinkohlebergwerken häufig sich entwickelndes farb- u. geruchloses, un-gas giftiges, aber leicht brennbares, explosives Gas' -gebäude ((wV) S) (p ( (wV) S) s8) I Bergbau: 'Gesamtheit aller zu einem Bergwerk gehörenden Grubenbaue' -gezähe ( (wV) S) (p [wS] ) I Bergbau: 'Handwerkszeug der Bergleute' -handtuch ( (wV) S) ( (w8) (wS) ) I 'Grubentuch' -holz ( (wV) S) (w8) I Bergbau: 'zum Ausbauen, Abstützen o.Ä. der Stollen in einem Bergwerk bestimmtes oder dazu verwendetes Holz' I 'in einem Bergwerk sich ereignendes Unglück größeren Ausmaßes' -katastrophe F. I 'im Bergbau verwendete, tragbare Lampe, Sicherheitslampe des Bergmanns' -lampe I Bergbau: 'Grubenlampe' -licht N. I 'Pilz, der an dem im Bergbau verwendeten Holzteilen wächst u. dort erhebliche -pilz M. Schäden verursachen kann' ( (wV) S) ( (wV) S) I Kunstw.: 'bei den Kelten übliches Verfahren der Emailmalerei.beidem die in -sclunelz Metall eingravierten Vertiefungen mit roter Schmelzmasse ausgefüllt werden' ( (wV) S) (wS) I 'für stärkere Beschmutzung geeignetes Handtuch aus Baumwolle oder Leinen -tuch N. mit blau u. grau oder weiß gewürfelter Musterung' ( (wV) S) (p (wS) ) I Bergbau: 'in einem Bergwerk sich ereignendes Unglück' -unglück ( (wV) S) (wS) I Bergbau: 'Förderwagen' -wagen M. I Bergbau: 'Wasser, das sich in einer Grube sammelt' -wasser N. ( (wV) S) ( (wV) S) I Bergbau: 'für Rettungsrnaßnahmen bei Unglücksfällen im Bergwerk ausgebilde-wehr F. te Mannschaft' ( (wV) 8) ( (wV) sS) I Bergbau: 1. 'das Herstellen der Abstützung mit Grubenholz in -zimmerung einem Grubenbau' 2. 'Abstützung aus Grubenholz in einem Grubenbau'

-besitzer -betrieb

1 . 2 . 3 Gruppe F.

( (wV) 8) ( (p (wV) ) 58) I ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) I

[wV]

SI landsch.: 1. 'schmaler, der Entwässerung dienender Graben zwischen einzelnen Feldern' 2. '(im Viehstall) am Boden verlaufende Rinne' [2]

2.1.2 grüb-eln sW.V. ausernachverzer-

(wV) sV I

p ( (wV) sV) I

I I I I

'lange, genau u. in sich versunken über etw. nachdenken, in tiefes Nachdenken versunken sein, sich mit quälenden Gedanken herumschlagen' 'etw. durch langes Nachdenken, Grübeln herausfinden, ersinnen' 'etw. durch langes Grübeln (heraus)finden' 'unablässig grübelnd über etw. nachdenken (um eine Lösung für etw. zu fmden o.Ä.)' '(Zeit) mit Grübeln verbringen' 1. '(den Kopf, das Hirn o.Ä.) durch dauerndes fruchtloses Grübeln sehr anstrengen' 2. sich z. 'bis zur Erschöpfung grübeln' 3. '(Zeit) grübelnd vertun'

2.1.3 grüpp-eln sW.V.

( ( [wV] S) V) sV I

'Abzugsgräben ausheben'

grubb-ern sW.V.

( ( [wV] V) s8) V I

1. 'mit dem Grubber arbeiten' 2. 'etw. mit dem Grubber bearbeiten, lockern'

2.2.1 Gräb-er M.

(wV) s S I

selten:'Grabstichel'

498

GRABEN Aus-gräb-er M. GoldSandSchatzToten-

(p (wV) ) sSI 'Archäologe, der Ausgrabungen durchführt' ( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der nach goldhaltigem Gestein gräbt'

I '(in mehreren Arten in Afrika heimisches) in der Erde lebendes Nagetier mit rückgebildeten Augen u. Ohren u. sehr langen Schneidezähnen; Maulwurfsratte' I veraltend oder scherzh.: 'jmd., der im Boden nach Schätzen (1, 3) sucht' (( (wA)S)+( (wV)S) )sSI 1. 'Aaskäfer, der seine Eier in Gruben ablegt u. in diese kleine Tierkadaver zieht, die von den ausgeschlüpften Larven ausgefressen werden' 2. 'jmd., der (auf einem Friedhof) Gräber aushebt' ( ( (wS) + (wV) ) s S) (wS) I

Gold-gräb-er-fieber N.

Be-gräb-nis N. (p (wV) ) sSI Erb( (wS) V) ( (p (wV) ) sS) I Familien(wS) ( (p (wV) ) sS) I LeichenI StaatsI Be-gräb-nis-feier F. -feierlichkeit -kosten Pl. -stätte F. -tag M.

'mit Besessenheit betriebene Suche nach Gold (in einem Gebiet, in dem Gold gefunden wird)'

'Beerdigung, Bestattung mit den dabei üblichen Feierlichkeiten' 'Familiengrab' 'Familiengrab' geh.: 'feierliche Beisetzung eines Toten' 'von einer Staatsregierung verfügte feierliche Beisetzung als Ehrung einer verstorbenen Persönlichkeit'

( (p (wV) ) s S) (wS) ( (p (wV) ) sS) ( ( (wS) sA) sS) ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) (wS)

I I I I I

'Feier anlässlich eines Begräbnisses' 'Begräbnisfeier' 'mit einem Begräbnis verbundene Kosten' geh.: 'Platz, an dem jmd. begraben ist' 'Tag, an dem das Begräbnis stattfindet'

Gräf-te F.

(wV) sSI Fachspr., sonst veraltet: 'Wassergraben um ein Schloss'

Grab-ung F.

(wV) sSI 1. 'das Graben in der Erde' 2. ArchäoI.: 'das Suchen nach Resten vergangener

Kulturen; Ausgrabung'

AufAus-

(p (wV) ) sSI 'das Aufgraben'

I 1. 'systematisches, wissenschaftliches Ausgraben u. Freilegen von Gebäuden, Gegenständen u.a. aus der vor-, frühgeschichtlichen Zeit' 2. 'archäologischer Fund' I 'das (Sich)eingraben' I 'das Umgraben' I 'das Untergraben (2), Untergrabenwerden'

EinUJnUnterGrab-ungs-fund M. -kampagne F. Aus-grab-ungs-arbeit -fund M. -ort -stätte F. 2.2.2 Grüb-chen N.

Ge-grüb-el N.

( (wV) s S) ( (wV) S) ( (wV) sS) ( [wF+] S) ( (p (wV) ) sS) (wS) ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) (wS)

( (wV) S) sS I

I I I I I I

'bei einer Grabung gemachter Fund' 'Kampagne (3)' 'Tätigkeit bei Ausgrabungen (1)' 'Ausgrabung (2)' 'Ausgrabungsstätte' 'Stätte, an der Ausgrabungen (1) vorgenommen werden'

'kleine Vertiefung im Kinn u. (beim Lachen entstehend oder sich vertiefend) in den Wangen'

p ( (wV) sV) SI '(dauerndes) Grübeln' [4]

Grüb-el-ei F.

( (wV) sV) sSI 'dauerndes, oft als quälend empfundenes Grübeln'

Grüb-l-er M.

( (wV) sV) sSI 'jmd., der zum Grübeln neigt; grüblerischer Mensch'

2.2.3 Grubb-er M. Gruf-t F. FamilienFürsten-

( [wV] V) s S I

'landwirtschaftliches Gerät mit in zwei oder mehr Reihen versetzt angeordneten starken Zinken zur Bearbeitung, Lockerung des Ackerbodens'

(wV) sSI geh.: 1. 'Gewölbe, bes. als Grabstätte; Krypta' 2. '(offenes) Grab' (wS) ( (wV) s8) I 'Gruft, in der die Angehörigen einer Familie (1, 2) beigesetzt werden'

I 'Gruft, in der Angehörige eines Fürstenhauses bestattet sind'

GRABEN - GRAD-

499

Gruf-t-i M.

( (wV) sS)

sSI Jugendspr.: 1. 'Erwachsener, von dem man sich als Jugendlicher abgrenzen will' 2. 'alter Mensch' 3. 'Jugendlicher, der schwarz gekleidet, mit schwarz gefärbtem Haar u. weiß geschminktem Gesicht auftritt u. (zusammen mit Gleichgesinnten) bes. Friedhöfe als Versammlungsort wählt'

2.3.2

-

ver-grüb-elt Adj. grüb-l-erisch Adj.

( (p ( (wV) sV) ) Vpart2)

AI 'grüblerisch'

( (wV) sV) sA ( ( (wV) sV) sS) sAI 'zum Grübeln neigend; (häufig) in Grübeleien versunken'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 367; 375f.; PFEIFER, Etym.Wb., 590f.; 612f. [2] Auch: Grabfund, -gabel, -kirche, -land, -tier. [3] Auch: Grüppe. [4] Selten auch: Gegrübele.

GRAD- [1] vgI. -GRESS1 .2

Grad M.

AltBildungsBreiten-

[wF]

SI 1. '(messbare) Stufe, Abstufung des mehr oder weniger starken Vorhandenseins

(wA) ( [wF] S) I ( ( (wS) V) sS) ( [wF] S) I ( (wA) S) ( [wF] S) I

Dienst-

( (wV) sS) ( [wF] S) I

Mannschafts( (wS) sS) ( ( Offiziers( [wF] sS) ( ( Unter( ( (wAD)A) ( [wF] sS) ) ( ( Sani tät s ( [wF] s S) ( ( Doktor( [wF+] sS) ( [wF] S) I Feuchtigkeits( (wA) sS) ( [wF] S) I Re-flexionsFreiheitsGüte-

einer Eigenschaft, eines Zustandes; Stärke, Maß' 2. 'Rang' 3. Math.: 'die höchste Potenz, in der eine Variable oder Unbekannte (in einer Gleichung) auftritt' 4. < häufiger N. > 'Maßeinheit einer gleichmäßig eingeteilten Skala für das mehr oder weniger starke Vorhandensein bestimmter Eigenschaften, bes. Einheit für die Temperaturmessung' 5. 'Maßeinheit für ebene Winkel' 6. Geogr., Astron.: 'Breiten- oder Längengrad' 'die Einheit Grad (360. Teil des Vollkreises) im Unterschied zum Neugrad' 'Grad der geistigen Bildung, den jmd. erreicht hat, besitzt' Geogr.: 'Zone der Erdoberfläche, die von zwei um 1 auseinander liegenden Breitenkreisen eingeschlossen wird' 1. 'militärische Rangstufe' 2. 'Person, die den Dienstgrad (l) eines Unteroffiziers hat' (wV) sS) ( [wF] S) ) I Milit.: 'Dienstgrad (1, 2) von Mannschaften (5)' (wV) sS) ( [wF] S) ) I 'Dienstgrad innerhalb der Offizierslaufbahn' (wV) sS) ( [wF] S) ) I 'Dienstgrad eines Unteroffiziers' (wV) s S) ( [wF] S) ) I Milit.: 'Dienstgrad des Sanitätsdienstes (2)' 'akademischer Grad eines Doktors' 'Feuchtigkeitsgehalt' 0

(p [wF] sS) ( [wF] S) I ((wA)sS) ([wF]S) I

Physik: 'Verhältnis der an einer Fläche einfallenden zur reflektierten Strahlung' 1. 'Grad an Freiheitu. Unabhängigkeit'2. Physik: 'die Bewegungsmöglichkeiteines Körpers im dreidimensionalen Raum' ( (wA) S) ( [wF] S) I Wirtsch.: 'Grad innerhalb einer (behördlich festgelegten oder von Erzeugern geschaffenen) Skala, anhand derer die Güte einer Ware zugeordnet wird'

(( (p [wA] ) + (wV) ) sS) ( [wF] S) I 'Ge nach Bedeutung einer Sache zu bemessender) Grad (1) der Geheimhaltung' ( (wA) S) ( [wF] S) I 'Grad der Härte (1,4)' ( (wA) s S) ( [wF] S) I 'Grad, bestimmte Abstufung der Helligkeit' ( [wA] S) ( [wF] S) I 'bei großer Wärme gemesssene Temperatur' ( [wF] sS) ( [wF] S) I 'durch den Intelligenztest messbarer Grad der Intelligenz' ( (wA) S) ( [wF] S) I 1. 'Grad der Kälte' 2. ugs.: 'Grad unter dem Gefrierpunkt'

Ge-heim-haltungsHärteHelligkeitsHitzeIntelligenzKälte-

Be-kanntheits- ((p ( (wV) Vpart2 0) A) sS) ( [wF] S) I 'Grad des Bekanntseins' Längen( (wA) S) ( [wF] S) I Geogr.: 'von zwei um 1 auseinander liegenden Längenkreisen eingeschlossene Zone der Erdoberfläche' Leistungs( (wV) sS) ( [wF] S) I Wirtsch.: 'Grad (1) der Leistung (eines Arbeitnehmers), die tatsächlich erbracht worden ist im Verhältnis zur Normalleistung' Liquiditäts( ( [wF] sA) sS) ( [wF] S) I Wirtsch.: 'Grad der Liquidität (1)' Magister( [wF] S) ( [wF] S) I 'Grad eines Magisters (1-3)' 0

500

GRAD-

Neu-grad M. ÖchsleOrganisationsReifeReifheitsReinheitsSättigungsSäure-

Math., früher: 'Maßeinheit für ebene Winkel; Gon' 'das Öchsle' 'Grad (1) der Organisiertheit' 'Grad der Reife' selten: 'Reifegrad' / Chemie: 'Grad der Reinheit (1)' ( ( (wA) sV) s8) ( [wF] 8) / Fachspr.: 'Grad der Sättigung (2)' ( (wA) 8) ( [wF] 8) / 'Grad der Konzentration einer Säure'

(wA) ( (w8) 8) ( ( [wF] sVO) s8) ( (wA) 8) ( (wA) s8)

Ge-samt-

[wF] [wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8) 8)

/ / / / /

(p (wAD) A) ( ( (wA) 8) ( [wF] 8) ) /

Be-schäftigungs-

( (p [ (wV) s8] sV) s8) ( [wF] 8) /

Wahr-scheinlichkeitsEr-schöpfungsSchrift-

( ( ( ( (

'gesamter Säuregrad' Wirtsch.: 'Verhältnis der Erwerbstätigen zur Gesamtbevölkerung oder zur Zahl der Erwerbslosen'

( ( ( (wA) + (wV) ) sA) s8) ( [wF] 8) /

( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) / ( (wV) s 8) ( [wF] 8) /

'Grad der Wahrscheinlichkeit'

'Grad (l) der Erschöpfung (2)' Druckw.:' (in der Einheit Punkt 6 angegebene) Größe einer Druckschrift (1)'

SchwereSchwierigkeitsSiedeSteigerungs-

( (wA) 8) ( ( [wAl sA) s8) (wV) ( ( (wV) sV) s8)

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8)

/ / / /

'Grad der Schwere (4)' 'Grad der Schwierigkeit (3)' selten: 'Siedepunkt' 'Grad der Steigerung'

Ver-wandtschaftsWärmeWeihe-

((p [wAl ) s8) ( [wF] 8) / ( (wA) 8) ( [wF] 8) / ( (wV) 8) ( [wF] 8) /

Ent-wicklungsWirkungs-

( (p (wV) ) s 8) ( [wF] 8) / ( (wV) s8) ( [wF] 8) /

ZentiIn-zucht-

Grad-abteilung F.

'Grad (1) der Verwandtschaft zwischen Personen'

1. 'Grad der Wärme' 2. ugs.: 'Grad über dem Gefrierpunkt' bes. kath. Kirche: 'Weihe (2) im Rahmen der Weihehierarchie'

'Grad einer Entwicklung, des Entwickeltseins ' 1. Phys., Technik: 'Verhältnis von aufgewandter zu nutzbarer Energie' 2. 'Grad einer Wirkung (1)' [wF] ( [wF] 8) / 'hundertstel Grad'

(p ( (wV) s8) ) ( [wF] 8) /

'(bei in der Tierzucht angewandten Formen der Inzucht) Grad der Verwandtschaft'

bes. Geogr.: 'von je zwei benachbarten Längen- u. Breitenkreisen eingeschlossenes Flächenstück' ( [wF] 8) ( (wV) 8) / 1. 'Messgerät zur Bestimmung von Höhen- u. Neigungswinkeln' 2. -bogen M. 'Einstellskala für Höhen- bzw. Seitenrichtung bei Geschützen' -einteilung F. ( [wF] 8) ( (p ( (w8) V) ) s8) / 'Einteilung in Grade (4, 5)' ( [wF] 8) (w8) / bes. Geogr.: 'Gradabteilung' -feld N. -gold / schweiz., oft scherzh.: 'Rangabzeichen (der Offiziere)' / Math.: 'Kreis mit Gradeinteilung' -kreis M. ( ( [wF] 8) + (wV) ) s8/ 'Maßstab für den Grad (1) von etw.' -messer -messung F. ( [wF] 8) ( (wV) s8) / 1. Technik: 'Winkelmessung' 2. Vermessungsw.: 'Bogenmessung (bes. bei Längen- u. Breitenkreisen)' -netz N. ( [wF] 8) (w8) / bes. Geogr.: 'gedachtes, der Bestimmung der geographischen Lage u. der Orientierung dienendes, über die Erdkugel gezogenes Liniennetz der Längen- u. Breitenkreise' -skala F. / 'in Grade (4) eingeteilte Skala' -stock M. / Seew. früher: 'Jakobsstab' -strich ([wF]8) ((wV)8) / 'Markierungsstrichbei der Gradeinteilung' -unterschied ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Unterschied im Grad (1)' Dienst-grad-abzeichen N. ( ( (wV) s8) (w8) ) (p (w8) ) / 'Abzeichen auf der Uniform zur Kennzeichnung des Dienstgrades ihres Trägers' ( [wF] 8) ( (p ( (w8) V) ) s 8) /

1.3

retro-grad Adj.

[wF] [wF]A/ 1. Astron.: 'rückläufig (3)' 2. Sprachw.: 'rückgebildet' 3. Med., von Amnesien:

'die Zeit vor dem Verlust des Bewusstseins betreffend'

501

GRAD-

2.1

grad-ieren sw.V.

de-

Grad-ier-eisen N. -haus -waage F. -werk N.

1. bildungsspr.: 'etw. verstärken, auf einen höheren Grad bringen' 2. '(bes. Salzsolen in Gradierwerken) allmählich konzentrieren' 3. 'etw. gradweise abstufen' 4. Fachspr.: 'etw. in Grade einteilen' p ( ( [wF] 8) sV) / 1. 'jmdn. im Dienstgrad, Dienstrang herabsetzen' 2. 'jmdn. herabwürdigen, erniedrigen' 3. '(einen katholischen Geistlichen) durch Degradation (2) bestrafen' 4. Landw.: '(einen Boden) verschlechtern, durch Degradation (3) verändern' ( [wF] 8) sV /

'gezähnter Meißel des Bildhauers' / 'Gradierwerk' ( ( [wF] 8) sV) ( (wV) 8) / 'Gerät zur Bestimmung des Salzgehaltes einer Sole' ( ( [wF] 8) sV) (w8) / 'hohes, mit Reisig belegtes Holzgerüst, über das Sole herabrieselt, die durch erhöhte Verdunstung konzentriert wird' ( ( [wF] 8) sV) (w8) /

( [wF] 8) sV/I. Hochschulw.: 'jmdm. einen akademischen Grad, Titel verleihen' 2. Hochschul-

gradu-ieren sw.V.

w., selten: 'einen akademischen Grad, Titel erwerben' 3. Fachspr.: 'etw. gradweise abstufen' 4. Fachspr.: 'etw. mit Gradeinteilung versehen' 2.2

Gradu-ale N.

[wF] s8 /

Gradu-al-lied N. -psalm M. Grad-ation F.

1. 'kurzer liturgischer, von den Stufen des Ambo aus vorgetragener Gesang nach der Epistel' 2. 'liturgisches Buch mit den Gesängen der Messe' [2]

( [wF] s8) (w8) / Re!.: '(im evangelischen Gottesdienst) anbetendes u. lobpreisendes Gemeindelied zwischen den Schriftlesungen' ([wF] s8) ( [wF] 8) / kath. Kirche: 'Graduale (1)' ( [wF] 8) s8 ( ( [wF] 8) ) S S) (p [wF] S) I

Technik: 'durch einen Indikator (3) hergestelltes Diagramm, das die Leistung einer Maschine zeigt'

506

GRAMM:(wS) (p [wF] S) I

Pfeil-dia-gramm N. Kom-pressionsRelaisSäulenZu-stands-

I Kfz-T.: 'graphische Wiedergabe der in einzelnen Zylindern eines Motors gemessenen Kompressionen (1)' (wS) (p [wF] S) I Elektrot.: 'Diagramm, das den Ablauf einer Relaisschaltung wiedergibt' I 'Diagramm in Form nebeneinander gestellter unterschiedlich hoher Rechtecke oder Quader zur Veranschaulichung von Größenverhältnissen' (p [wF] sS) (p [wF] S)

Etho-

HarmonoHieroHistoHoloHygroIdeoIdioKardio[wF]

KartoKosmoKrypto-

(

LogoMeteoroMonoChristus-

(

KünstlerNomoPeri-odo-

I Physik:'graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen den Zustandsgrößen eines thermodynamischen Systems bzw. das Verhalten eines Stoffes bei Änderung einer oder mehrerer Zustandsgrößen wiedergibt' p [wF] SI Literaturw.: 'kurzes, meist zweizeiliges aus Distichen abgefasstes Sinn- oder Spottgedicht' [wF] [wF] SI Verhaltensf.: 'katalogmäßiges Erfassen aller Instinkthandlungen einer Tierart sowie gegebenenfalls Angaben über Lernfähigkeit u. Herausbildung von Gewohnheiten; Aktionskatalog , I Wirtsch.: 'graphische Darstellung von zwei oder mehr voneinander abhängenden Arbeitsabläufen (als Hilfe zur Koordination)' I 'Zeichen einer geheimen altägyptischen Priesterschrift, die ungewöhnliche Hieroglyphen aufweist' I Statistik: 'graphische Darstellung einer Häufigkeitsverteilung in Form von Säulen, die den Häufigkeiten der Messwerte entsprechen' I Physik: 'dreidimensionale Aufnahme eines Gegenstandes, die bei der Holographie entsteht' I Met.: 'Aufzeichnung eines Hygrographen' I Sprachw.: 'Schriftzeichen, das nicht eine bestimmte Lautung, sondern einen ganzen Begriff vertritt; Begriffszeichen' I Bioi.: 'graphische Darstellung der einzelnen Chromosomen eines Chromosomensatzes' I Med.: 1. 'Elektrokardiogramm' 2. 'graphische Darstellung, Kurve der die Bewegung des Herzens anzeigenden Schwingungen des Brustkorbs' ( [wF] [wF] S) I Med.: 'diagnostischen Zwecken dienende graphische Darstellung des Verlaufs elektrischer Erscheinungen, die die Herztätigkeit begleiten' [wF] S) [wF] SI Geogr.: 'Darstellung statistischer Daten auf Landkarten' (wS) [wF] SI bildungsspr. selten: 'Horoskop' [wF] [wF] SI 1. 'in einem Text nach einem bestimmten System versteckte Buchstaben mit einer über den Text hinausgehenden Information' 2. veraltet: 'Geheimtext' [wF] S) [wF] SI 'Schriftzeichen für eine bedeutungstragende Einheit eines Wortes' (wS) [wF] SI Met.: 'Aufzeichnung der Messwerte eines Meteorographen' [wF] [wF] SI 'Namenszeichen, meist aus den Anfangsbuchstaben von Vor- u. Familiennamen' ( [wF] [wF] S) I 'Symbol für den Namen Christus, das aus den griechischen Anfangsbuchstaben des Namens, aus X (Chi) u. P (Rho) zusammengefügt ist' ( [wF] [wF] S) I 'Monogramm, Namenszeichen des Künstlers (1) auf einem Gemälde o.Ä.' [wF] [wF] SI Math.: 'Schaubild, Zeichnung als Hilfsmittel zum graphischen Rechnen'

(p (wV) S) (p [wF] S)

Epi-

Elektro-

Math.: 'in der Mengenlehre verwendetes Diagramm, mit dessen Hilfe Relationen zwischen zwei Produktmengen durch Pfeile (2) dargestellt werden'

(wS) ( (wS) sS)

(p [wF] S) [wF]

SI Wirtsch., Technik: 'graphische Darstellung eines periodisch verlaufenden oder periodische Bestandteile enthaltenden Vorgangs, Ablaufs o.Ä.'

Organi-

OszilloParaParalleloKräfte-

[wF] [wF]

SI 1. 'Schema in Form eines Stammbaums, das den Aufbau einer wirtschaftlichen

Organisation erkennen lässt u. über Arbeitseinteilung oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt' 2. Psych.: 'schaubildliche Wiedergabe der Verarbeitung von Informationen im Organismus' I Physik, Med.: 'von einem Oszillographen aufgezeichnetes Bild bestimmter Schwingungen' p [wF] SI' Änderung von Buchstaben in einem Wort oder Namen, wodurch ein scherzhaft-komischer Sinn entstehen kann' (wA) [wF] SI Math.: 'Viereck, bei dem je zwei sich gegenüberliegende Seiten parallel u. gleich lang sind' (wS) ( (wA) [wF] S) I Physik: 'Parallelogramm, das durch die graphische Darstellung der Addition zweier, am selben Punkt angreifender Kräfte (5) entsteht'

507 Penta-gramm

[wF] [wF]

SI 'fünfeckiger Stern, der in einem Zug mit fünf gleich langen Linien gezeichnet wer-

den kann u. im Volksglauben als Zeichen gegen Zauberei o.Ä. gilt; Drudenfuß' Statistik: 'Darstellung statistischer Größenverhältnisse durch Kreise, Kreisausschnitte' Phono[wF] [wF] SI Elektrot.: 'Aufzeichnung von Schallwellen auf Schallplatte oder Tonband' photoI 'Messbild' piktoI 'stilisierte Darstellung von etw., die eine bestimmte Information, Orientierungshilfe vermittelt' Prop [wF] SI 1. 'Gesamtheit der Veranstaltungen, Darbietungen eines Theaters, Kinos, des Fernsehens, Rundfunks o.Ä.' 2. '(vorgesehener) Ablauf (einer Reihe) von Darbietungen (bei einer Aufführung, einer Veranstaltung, einem Fest o.Ä.)' 3. 'vorgesehener Ablauf, die nach einem Plan genau festgelegten Einzelheiten eines Vorhabens' 4. 'festzulegende Folge, programmierbarer Ablauf von Arbeitsgängen einer Maschine' 5. 'Blatt, Heft, das über eine Darbietung informiert' 6. 'Konzeptionen, Grundsätze, die zur Erreichung eines bestimmten Zieles dienen' 7. EDV: 'Folge von Anweisungen für eine Anlage zur elektronischen Datenverarbeitung zur Lösung einer bestimmten Aufgabe' 8. Kaufmannsspr.: 'Sortiment eines bestimmten Artikels in verschiedenen Ausführungen' (wS) (p [wF] S) I 'das abendliche (Rundfunk-/Fernseh)programm' Abend( [wF+] sS) (p [wF] S) I 'Programm für eine Aktion (1)' Aktions( ( [wF+] 'fotografisches Aufnahmeverfahren mit vergrößernder Abbildung speziell für Aufnahmen im Nahbereich' 2. 'Aufnahme in natürlicher Größe oder mit nur geringer Verkleinerung; Nahaufnahme' 1. 'fotografisches Aufnehmen mithilfe eines Mikroskops' 2. 'mithilfe eines Mikroskops gemachte fotografische Aufnahme' 1. 'der Herstellung von Röntgenbildern (2) dienende Fotografie (1)' 2. 'Röntgenbild (2)'

(wS) ( (wS) [wF] sS) /

(wS) ( ( [wF] [wF] S ) s S) /

/ ( (wA) sA) ( ( [wF] [wF] S) s S) /

1. 'das Fotografieren unter Wasser' 2. 'unter Wasser aufgenommene Fotografie (3)'

1. 'fotografisches Verfahren, das Farben u. Helligkeiten durch Schwarz, Weiß u. Abstufungen von Grau wiedergibt' 2. 'Schwarzweißaufnahme' 'Übermittlung von Nachrichten mithilfe eines Telegrafen' 'telegrafische Übermittlung von Bildern' 'drahtlose Übermittlung von Nachrichten nach einem vereinbarten Code mittels Funkwellen' 'Funktelegrafie' 'Übermittlung von Nachrichten mithilfe von Lichtsignalen' Postw.: 'gleichzeitige Übertragung mehrerer Telegramme durch eine Leitung'

[wF] [wF] ( ( [wF] [wF] S) sS) / [wF] ( ( [wF] [wF] S) sS) /

'Duplexbetrieb (1)' 'Funktelegrafie'

[wF]sS/ Sprachw.: 'Schreibung, Schreibweise' p[wF]sS/ Med.: 'Unfahigkeit, einzelne Buchstaben oder zusammenhängende Wörter richtig [[wFO]S] ([wF]sS) / [wF] [wF] sS/

/ / / /

[wF] ( [wF] [wF] sS) /

[wF] [wF] sS/

Auto[wF] ([wF] [wF]sS)/ Bild(wS) ( [wF] [wF] sS) / Dichter- ((wV) sS) ( [wF] [wF] sS) /

zu schreiben' 1. 'Flachdruckverfahren mit einem Aluminiumblech als Druckform' 2. 'nach dem Druckverfahren der Algraphie (1) hergestelltes Kunstblatt' 'Beschreibung der Traubensorten; Rebsortenkunde' [2] 'Wissenschaft von den menschlichen Rassemerkmalen' 'veraltetes Vervielfaltigungsverfahren' 'Beschreibung von Heilbädern' 1. 'Verzeichnis, in dem Bücher, Schriften, Veröffentlichungen einer bestimmten Kategorie angezeigt u. (bes. nach Titel, Verfasser, Erscheinungsdatum u. -ort) beschrieben werden, Büchernachweis' 2. 'Bücherkunde' 'Nachschlagewerk, das neben den wichtigsten Angaben über eine Person oder eine Mehrzahl von Personen ein Verzeichnis ihrer Veröffentlichungen u. oft auch eine Bibliographie enthält' 1. 'Beschreibung der Lebensgeschichte einer Person' 2. 'Lebenslauf, Lebensgeschichte eines Menschen' 'literarische Darstellung des eigenen Lebens' 'Biographie mit vielen Bilddokumenten' 'Darstellung des Lebenslaufs eines Dichters'

525

GRAPH-

Kurz-bio-graph-ie (wA) ( [wF] [wF] s8); 'kurz gefasste Biographie' Selbst( (wA) sA) ( [wF] [wF] s8); veraltend: 'Autobiographie' Chemi[wF] [wF] s8; 'Herstellung von Druckplatten durch Ätzen oder Gravieren' Photo[wF] ( [wF] [wF] s8); 'Herstellung von Ätzungen aller Art in photochemischen Verfahren' Choreo[wF+] [wF] s8; 1. 'künstlerische Gestaltung, Einstudierung eines Balletts' 2. 'Tanzschrift

DaktyloStenoDemo-

[wF] [wF] s 8; ( [wF] 8) ( [wF] [wF] s8); [wF] [wF] s8;

DermoDisko-

(w8) [wF] s 8; [wF] [wF] s8;

Ditto-

;

Echo-

(w8) [wF] s8;

ErgoEthno-

[wF] [wF] s 8;

AgrarFilmoGalvanoGammaGeoAgrarAnthropo-

; [wF+] ( [wF] [wF] sS); (wS) [wF] sS;

; ; [wF] [wF] s8; [wF+] ( [wF] [wF] sS); [wF] ( [wF] [wF] s S);

aus Buchstaben oder speziellen Zeichen, mit denen Stellung, Haltung u. Bewegungsabläufe für die Tänzer festgelegt werden' schweiz.:'das Maschinenschreiben' schweiz. veraltend: 'Stenographie u. Maschinenschreiben' 1. 'Beschreibung der wirtschafts- u. sozialpolitischen Bevölkerungsbewegung' 2. 'Bevölkerungswissenschaft' Med.:'Streifen- oder Striemenbildung auf mechanisch gereizten Hautstellen' 'Schallplattenverzeichnis, das (mehr oder weniger vollständig u. mit genauen Daten) die Plattenaufnahmen eines bestimmten Interpreten oder Komponisten enthält' Fachspr.: 1. 'fehlerhafte Wiederholung eines Buchstabens, einer Silbe, eines Wortes in handgeschriebenen oder gedruckten Texten' 2. 'doppelte Lesart oder Fassung einzelner Stellen in antiken Texten' [3] Med.: 'elektroakustische Prüfung u. Aufzeichnung der Dichte eines Gewebes mittels Schallwellen' Med.:'Aufzeichnung der Muskelarbeit mittels eines Ergometers ' 'Teil der Völkerkunde, der die Merkmale der verschiedenen Völker u. Kulturen systematisch beschreibt' 'Teilgebiet der Ethnographie, das sich mit der Landwirtschaft als Phänomen der Kultur befasst' 'Verzeichnis, Zusammenstellung aller Filme (3) eines Regisseurs, Schauspielers o.Ä.' 'Verfahren zur Herstellung von Kupferdruckplatten' 'Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mithilfe von Gammastrahlen' 'Wissenschaft von der Erde u. ihrem Aufbau, von der Verteilung u. Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen u. Sachverhalte der Erdoberfläche; Erdkunde' 'Teil der Kulturgeographie' 'Teilgebiet der Geographie, auf dem man sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Erdoberfläche u. mit dem Einfluss der geographischen Umwelt des Menschen befasst'

( (wS) (wS) ) ( [wF] [wF] sS); 'Dialektgeographie' Mund-art[wF] ( [wF] [wF] s S); 'Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere u. Pflanzen' Bio( (wV) 8) ( [wF] [wF] s S); 'Teilbereich der Geographie, der sich mit den geographischen Bedingtheiten des Handels-

Güteraustauschs befasst'

:Industrie-

(w8) ( [wF] [wF] s S); 'Teilgebiet der Wirtschaftsgeographie, das sich mit der Erforschung der Industrie-

standorte u. -gebiete, ihrer Standortbestimmungen u. Standortwirkungen, der funktionalen Verflechtung der Industrie im Wirtschaftsraum u. ihrer Bedeutung für die Länder der Erde befasst'

Ver-kehrsKlima-

( (p (wV) ) S) ( [wF] [wF] sS); 'Teilgebiet der Anthropogeographie, auf dem man sich mit den räumlichen Ursachen u. Wirkungen einzelner Arten des Verkehrs (1) befasst' (wS) ( [wF] [wF] sS); 'Teilgebiet der Geographie, das sich mit den klimatischen Erscheinun-

gen unter geographischen Gesichtspunkten befasst'

Kultur-

( [wF] sS) ( [wF] [wF] s8); 'Geographie, die sich bes. mit den Auswirkungen der Umgestaltung der

Naturlandschaft durch den Menschen beschäftigt'

Dia-lekt-

(p [wF+] S) ( [wF] [wF] sS); Sprachw.: 'Mundartforschung, die die geographische Verbreitung von

Dialekten u. mundartlichen Sprachformen untersucht'

Militär-

( [wF] sS) ( [wF] [wF] sS); 'Zweig der Geographie u. der Militärwissenschaft, der sich mit der Ver-

wendung geographischer Kenntnisse für militärische Zwecke befasst'

Paläo-

[ wF] ( [wF] [wF] s S); 'Wissenschaft von der geographischen Gestalt der Erdoberfläche in frü-

heren erdgeschichtlichen Zeiten'

PflanzenSiedlungs-

( wS) ( [wF] [wF] s S); 'Lehre von der Verbreitung der Pflanzen auf der Erde' ( (wV) sS) ( [wF] [wF] sS); 'Gebiet der Siedlungskunde, das sich mit Lage, Form, Größe, Vertei-

lung, Struktur u. Funktion der Siedlungen (3) befasst'

526

GRAPHSozial-geo-graph-ie F.

Sprach-

( (wV) 8} ( [wF] [wF]

Stadt-

(w8) ( [wF] [wF]

TierVegetations-

([wF] s8) ( [wF] [wF]

Wirtschafts-

((w8) s8) ( [wF] [wF]

Wort-

(w8) ( [wF] [wF] s 8) /

ZooGlossoGlyptoHagioHekto-

[wF] ( [wF] [wF] sS) / (wS) [wF] sS/ ([wF+]S) [wF]sS/ [wF] [wF] sS/ ( [wF] [wF] S) sS/

Helio-

HistorioHolo-

:Ideo:Ikono-

KalliKardioEchoElektro-

'Teilgebiet der Geographie, auf dem Beziehungen menschlicher Gruppen zu den von ihnen bewohnten Gebieten untersucht werden' s 8) / 'Forschungsrichtung der Sprachwissenschaft, die sich mit der räumlichen Verbreitung sprachlicher Erscheinungen (lautlicher, lexikalischer, grammatischer Art) befasst' s 8) / 'Teilgebiet der Geographie, das Städte im Hinblick auf ihre Topographie, ihre Geschichte, Entwicklung o.Ä. erforscht' / 'Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere; Geozoologie' s8) / 'Teilgebiet der Biogeographie, auf dem man sich mit der räumlichen Verbreitung der Pflanzen auf der Erde befasst' s8) / 'Teilgebiet der Geographie, dessen Forschungsgegenstanddie von der Wirtschaft (1) gestaltete Erdoberfläche ist' 'Wissenschaft von der geographischen Verbreitung von Wörtern, Bezeichnungen (2) u. Namen als Teilgebiet der Sprachgeographie' 'Geozoologie' Sprachw.: 'das Erläutern durch Glossen (3)' 'Beschreibung der Glypten' bildungsspr.: 'Erforschung u. Beschreibung von Heiligenleben' 1. veraltend: < o.Pl. > 'Verfahren, mithilfe des Hektographen Vervielfältigungen herzustellen' 2. 'mithilfe eines Hektographen hergestellte Vervielfaltigung' 1. Druckw.: 'älteres Druckverfahren, das sich zur Herstellung von Druckplatten für den Tiefdruck der Fotografie bedient' 2. Nachrichtent.: 'das Zeichengeben mit dem Heliographen (2)' bildungsspr.: 'Geschichtsschreibung' Physik: 'Technik zur Speicherung u. Wiedergabe von dreidimensionalen Bildern, die (in zwei zeitlich voneinander getrennten Schritten) durch das kohärente Licht von Laserstrahlen erzeugt sind' Sprachw.:'aus Ideogrammen gebildete Schrift; Begriffsschrift' 1. 'Beschreibung, Form- u. Inhaltsdeutung von (alten) Bildwerken' 2. 'Ikonologie' 3. 'wissenschaftliche Bestimmung von Bildnissen des griechischen u. römischen Altertums' 'Kunst des Schönschreibens ' Med.: 'Aufzeichnung der mit der Herzaktivität verbundenen Abläufe' Med.: 'Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall'

([wF] sA) ( [wF] [wF] s8) /

[wF] [wF] s S I ( [wF] [wF] S) sS/ ( [wF] S) [wF] sS/ [wFJ [wF] s S /

/ (wS) [wF] sS/

[wF] [wF] sS/ ( [wF] [wF] S) sS/ (wS) ( ( [wF] [wF] S) sS) / [wF] ( ( [wF] [wF] S) sS) ( [wF] ( [wF] [wF] S) ) s S / Med.: 'Verfahren der Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen'

Ultra-schall(p ( (wV) S) } ( ( [wF] [wF] S) sS} / Med.: 'Untersuchung des Herzens mithilfe von Ultraschall' Vektor(( [wF+]sS) ([wF] [wF]S)} sS Med.: 'Aufzeichnung der Veränderungen der Stärke u. Richtung der Aktionsströme der Herzmuskelfasern während der Herzaktion' 'Wissenschaft, Technik der Herstellung von (Land)karten' 1. früher: 'Verfahren zur Aufnahme u. Wiedergabe bewegter Bilder' 2. 'Gebiet, das die Gesamtheit der Grundlagen u. Verfahren bei Aufnahme u. Wiedergabe von Filmen umfasst; Filmtechnik, -wissenschaft, -kunst' 'eine Art der Choreographie (2)' Psych.: 'aus Klecksen erzeugtes, keinen Sinn enthaltendes Bild einer (festliegenden) Reihe, das bei bestimmten Persönlichkeitstests von der Testperson gedeutet werden muss' 'Beschreibung der klimatischen Verhältnisse auf der Erde' Fachspr.: 1. veraltet: 'Beschreibung der Welt, bei der Geschichtliches u. Naturkundliches miteinander verbunden sind' 2. im MA.: 'Geographie' 'Wissenschaft vom Aufbau u. der Bildung der Kristalle u. von ihren chemischen u. physikalischen Eigenschaften (als Teilgebiet der Physik u. der Mineralogie)' 1. Psych.: 'absichtlos entstandene Kritzelzeichnung eines Erwachsenen' 2. veraltet: 'Geheimschrift' 3. 'Disziplin der Informatik, die sich mit der Entwicklung u. Bewertung von Verfahren der Verschlüsselung geheimer Daten befasst' '(Wissenschaft von der) Aufzeichnung u. Erklärung des Wortschatzes in Form eines Wörterbuchs '

( [wF+] sS) ( ( [wF] [wF] S) sS} /

KartoKinemato-

KinetoKleckso-

KlimatoKosmoKristallo-

( [wF] S) [wF] s S / [wF+] [wF] sS/

/ ( (wV) sS) [wF] sS/

(wS) [wF] s S /

/ /

Krypto-

[wF] [wF] sS/

Lexiko-

( [wF] sS) [wF] sS/

527

GRAPH-

Meta-lexiko-graph-ie p ( ( [wF] sS) [wF] s8) / 'Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung lexikographischer Nachschlagewerke befasst'

Litho-

FarbLogoMammoMetalloMonoNomoOrthoOzeanoPaläoParaPhonopiktoPolaroPoly-

Porno-

KinderPolitPsycho-

RadioRepro-

SelenoSeriSidero-

SonoUltraSozioSpektroSteno-

[wF] [wF] sS/ 1. 'graphische Technik, bei der auf eine präparierte Steinplatte mit fett-

haItiger Kreide oder lithographischer Tusche die Zeichnung aufgebracht u. im Flachdruckverfahren vervielfältigt wird' 2. 'Originalplatte für Stein- u. Offsetdruck' 3. 'graphisches Kunstblatt in Steindruck' 4. 'künstlerische Zeichnung für eine Vervielfältigung in Steindruck' (wS) ( [wF] [wF] sS) / bild. Kunst: 'durch Übereinanderdruckenmehrerer farbiger Druckformen entstandenes Blatt' ( [wF] S) [wF] sS/ 'aus Logogrammen gebildete Schrift' (wS) [wF] sS/ Med.: 'röntgenologische Untersuchung der weiblichen Brust zur Feststellung bösartiger Geschwülste' / 'Teilgebiet der Metallkunde, das mit mikroskopischen Methoden Aufbau, Struktur u. Eigenschaften der Metalle untersucht' [wF] [wF] s S / 'größere, wissenschaftliche Einzeldarstellung' / Math.: 'Teilgebiet der Mathematik, das die verschiedenen Verfahren zur Aufstellung von Nomogrammen u. deren Anwendung zum Gegenstand hat' [wF] ( [wF] sS) / 'Rechtschreibung' (wS) [wF] sS/ 'Meereskunde' [wF] [wF] s S / 'Wissenschaft von den Formen u. Mitteln sowie der Entwicklung der im Altertum u. Mittelalter gebräuchlichen Schriften' p [wF] sS / Med.: 'Störung des Schreibvermögens, bei der Buchstaben, Silben oder Wörter vertauscht werden' [wF] [wF] sS/ 1. veraltet: 'Aufzeichnung von Lauten in lautgetreuer Schrift' 2. 'Verzeichnis von Tonaufnahmen' / 'Bilderschrift' ( (wS) sA) [wF] s S / Technik, Chemie: 'elektrochemische Analyse mithilfe des Polarographen zur qualitativen u. quantitativen Untersuchung von bestimmten gelösten Stoffen' [wF] [wF] sS/ 1. Med.: 'Röntgenuntersuchung mit mehrmaliger Belichtung zur Darstellung von Organbewegungen' 2. DDR: 'alle Zweige des graphischen Gewerbes umfassendes Gebiet' ( [wF] S) [wF] sS / bildungsspr.: 1. < o.Pl. > 'sprachliche u.loder bildliche Darstellung sexueller Akte unter einseitiger Betonung des genitalen Bereichs u. unter Ausklammerung der psychischen u. partnerschaftlichen Aspekte der Sexualität' 2. 'pornographisches Erzeugnis' (wS) ( ( [wF] S) [wF] sS) / 'Pornographie (1), deren Darstellungsobjekte Kinder sind' [wF] ( ( [wF] S) [wF] sS) / 'Behandlung politischer Themen mit pornographischen Darstellungen' (wS) [wF] sS/ 1. Psych.: 'psychologische Beschreibung einer Person unter Heranziehung aller erreichbaren Daten' 2. Parapsych.: 'Darstellung unterbewusster Inhalte aufgrund von Automatie' [wF] [wF] sS/ 1. 'das Durchstrahlen u. Fotografieren mithilfe von ionisierenden Strahlen' 2. 'Verfahren zum Nachweis radioaktiver Substanzen in lebenden Organismen oder Materialproben' ( wS) [wF] s S / Druckw.: < PI. selten> 1. 'Gesamtheit der Kopierverfahren, mit denen mithilfe elektromagnetischer Strahlung Reproduktionen (3) hergestellt werden' 2. 'Produkt der Reprographie (l)' [wF] [wF] sS/ 'Beschreibung u. kartographische Darstellung der Mondoberfläche' / 'Siebdruck' [E- nach dem mit Seide bespannten Druckrahmen] / Druckw.: 1. < o.Pl. > 'Tiefdruckverfahren mit gravierten Stahlplatten für Wiedergaben mit bes. scharfen Konturen' 2. 'einzelnes in diesem Verfahren gedrucktes Stück' [4] ( [wF] [wF] S) sS/ Med.: 'elektroakustische Prüfung u. Aufzeichnung der Dichte eines Gewebes mittels Schallwellen; Echographie' p ( ( [wF] [wF] S) s S) / Med.:'Aufzeichnung von durch Ultraschall gewonnenen diagnostischen Ergebnissen' [wF] [wF] s S / 'sozialwissenschaftliche Forschungsrichtung , die die soziale Struktur einer bestimmten Einheit empirisch zu untersuchen u. zu beschreiben versucht' (wS) [wF] sS/ Physik: 1. 'Aufnahme von Spektren mit einem Spektrographen' 2. Astron.: 'Auswertung der festgehaltenen Spektren eines Sterns' [wF] [wF] s S / 'Schrift mit verkürzten Schriftzeichen, die ein schnelles (Mit)schreiben ermöglichen; Kurzschrift'

528

GRAPHStrati-graph-ie F.

[wF] [wF] 5S/ 1. 'Beschreibung der Aufeinanderfolge von Gesteinsschichten als Teilgebiet der

SzenoSzintiTachyThermo-

TomoComputer-

(wS) [wF] 5S / [wF] [wF] 5 S /

/ /

/

Geologie' 2. 'Beschreibung der Kulturschichten bei der Ausgrabung als Teilgebiet der Archäologie' 3. Med.: 'Computertomographie' 'Entwurf u. Herstellung der Dekoration u. der Bauten für Filme' Med.: 'Untersuchung u. Darstellung innerer Organe mithilfe von Szintigrammen' 'Kurzschriftsystem des griechischen Altertums' 1. 'Verfahren zur fotografischen Aufnahme von Objekten mittels ihrer an verschiedenen Stellen unterschiedlichen Wärmestrahlung' 2. 'Kopierverfahren, bei denen mit wärmeempfindlichen Materialien u. Wärmestrahlung gearbeitet wird' Med.: 'Computertomographie'

( (wS) [ [wF] [wF] S] ) 5S (wS) ( [wF] [wF] 5S) /

TonoTopo-

( [wF] S) [wF] 5S/ [wF] [wF] 5S/

Typo-

(wS) [wF] 5 S /

UranoUro-

( [wF] S) [wF] 5 S / [wF] [wF] 5 S /

VasoVenoVideo-

(wS) [wF] 5 S /

/ ( [wF] S) [wF] 5S/

Xero-

[wF] [wF] 5 S /

Xylo-

/

En-zephaloP [wF] [wF] 5S/ [wF] (p [wF] [wF] 5 S) / ElektroZero[wF] [wF] 5S/ Zinko(wS) [wF] 5S/ [wF] [wF] 5 S / zoo-

'Röntgenuntersuchung, die ein Sichtbarmachen der Strukturen von Weichteilen des menschlichen Körpers auf dem Bildschirm ermöglicht' Med.: 'Messung u. Registrierung des Augeninnendrucks mithilfe des Tonometers' 1. Geogr.: 'Beschreibung u. Darstellung geographischer Örtlichkeiten' 2. Met.: 'kartographische Darstellung der Atmosphäre' 3. Anat.: 'Beschreibung der Körperregionen u. der Lage der einzelnen Organe zueinander; topographische Anatomie' Druckw.: 1. < o.PI. > 'Kunst der Gestaltung von Druckerzeugnissen nach ästhetischen Gesichtspunkten; Buchdruckerkunst' 2. 'typographische Gestaltung (eines Druckerzeugnisses)' veraltet: 'Beschreibung des Himmels' Med.: 'röntgenographische Untersuchung u. Darstellung der Nieren, Harnleiter, Harnblase u. Harnröhre mithilfe von Kontrastmitteln' Med.: 'röntgenographische Darstellung von Blutgefäßen mithilfe eines injizierten Kontrastmittels' Med.: 'röntgenographische Darstellung der Venen mithilfe von Kontrastmitteln' 'Speicherung von Bildern durch die magnetische Aufzeichnung von Videosignalen einer Fernsehkamera, eines Kamerarekorders oder einer Videokamera' Druckw.: 'Verfahren zur Herstellung von Papierkopien sowie zur Beschichtung von Druckplatten für den Offsetdruck' 1. < o.PI. > 'Holzschneidekunst' 2. 'Holzschnitt (2)'

Med.: 1. 'Elektroenzephalographie' 2. 'Röntgenographie des Gehirns' Med.: 'Verfahren der Aufzeichnung von Elektroenzephalogrammen' 1. 'Kunst der Gravierung in Wachs' 2. 'Produkt der Zerographie (1)' Druckw.: 'Zinkdruck' 'Benennung u. Einordnung der Tierarten'

Geo-graph-ie-lehrer M. ( [wF] [wF] 5 S) ( (wV) 5 S) / 'Lehrer, der Geographie unterrichtet' -stunde F. ( [wF] [wF] 5S) (wS) / 'Unterrichtsstunde im Schulfach Geographie' -unterricht M. ( [wF] [wF] 5S) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Unterricht im Schulfach Geographie' Steno-graph-ie-kurs ( [wF] [wF] 5S) ( [wF] S) / 'Kurs in Stenographie' Topo-graph-ie-truppe F. ( [wF] [wF] 5S) (wS) / Milit.: '(in der Bundeswehr) Truppengattung der Führungstruppen, deren Aufgabe bes. die Erarbeitung militärisch wichtiger geographischer Unterlagen ist'

Para-graph-ier-ung F. Para-ph-ier-ung F. Foto-graf-ik F. Graph-ik F.

( (p [wF] S) 5V) 5S/ 'das Paragraphieren'

( (p [wF O ] S) 5V) 5S/ bildungsspr.: 'das Paraphieren'

> 'künstlerisches Verfahren der Kombination von graphischen u. fotografischen Techniken' 2. 'einzelnes Werk der Fotografik (1)'

(wS) [wF] 5S/ 1. 'künstlerische, bes. zeichnerische o.ä. Gestaltung von Flächen, vor allem mittels bestimmter Verfahren, die Abzüge, Vervielfältigungen (auf Papier) ermöglichen' 2. < o.PI. > 'Gesamtheit von Werken, Erzeugnissen der Graphik (1), graphisches Schaffen' 3. 'Werk der künstlerischen Graphik (1)' 4. 'Schaubild, Illustration'

[wF] 5S/ 1. ) s S) ( [wF] s 8) / EDV:'graphische Darstellung numerischer (3) Daten' (wV) ( [wF] s8) / 'der Werbung dienende Graphik'

( [wF] s8) ( [wF] 8) /

Foto-graf-ik-er M. Graph-ik-er M.

((w8) [wF] sS) sS/ 'jmd., der Fotografiken (2) anfertigt' ( [wF]

Ge-brauchs-

s S ) s S / 'Künstler, Zeichner, Techniker auf dem Gebiet der Graphik (1)'

( ( (p (wV) ) S) ( [wF] s 8) ( (p (wV) ) 8) ( ( [wF] s8) (w8) ( ( [wF] s8) s8) / ( (p [wF] S ) s 8 ) s S / ( (wV) ( [wF] s8) ) sS (wV) ( ( [wF] s8) s8) /

DisplayEpiWerbeGraph-ik-er-in F.

EDV: 'spezielle Steckkarte zur Erstellung (farbiger) Graphiken (4) auf dem Monitor eines Computers'

( ( [wF] sS) sS) sS /

) sS sS) /

'Graphiker auf dem Gebiet der Gebrauchsgraphik' Werbespr.: 'Displayer' 'Wissenschaftler, der sich mit der Epigraphik befasst' 'Graphiker, der sich auf das Anfertigen von Werbegraphiken spezialisiert hat' 'Künstlerin, Zeichnerin, Technikerin auf dem Gebiet der Graphik (1)'

Foto-graf-in F. ( (wS) [wF] S) sS/ 'weibliche Person, die Fotografien (3) herstellt' Amateur(w8) ( ( (wS) [wF] S) sS) ( (w8) ( (wS) [wF] 8) ) sS/ 'weibliche Person, die als Amateurin (1) Fotografien (3) herstellt'

Choreo-graph-in F. ( [wF +] [wF] S) s S / [wF] [wF] s S / Daktylo( [wF] 8) ( [wF] [wF] s8) / Steno( [wF] [wF] S) s S / Geo/ StenoGraph-ismus M. DermoTele-graf-ist M. Tele-graf-ist-in F.

'Schöpferin u. Gestalterin von Balletttänzen; Regisseurin eines Balletts' schweiz.: 'Maschinenschreiberin' schweiz. veraltend: 'Stenotypistin' 'Wissenschaftierin auf dem Gebiet der Geographie' 'weibliche Person, die (beruflich) Stenographie schreibt'

[wF] s S / Kunst: 'graphisches Gestaltungselement' (w8) [wF] sS/ 'Dermographie'

( [wF] [wF] 8) sS /

'jmd., der an einem Telegrafenapparat Nachrichten empfangt oder übermittelt'

( ( [wF] [wF] S ) s 8)

s 8/ 'weibliche Person, die an einem Telegrafenapparat Nachrichten empfangt oder übermittelt'

Graph-it M. Re-torten-

[wF] s 8/ 'weiches, schwarzgraues Mineral aus reinem Kohlenstoff (p [wF] S) ( [wF] sS) /

Chemie: 'aus fast reinem Kohlenstoff bestehender, graphitähnlich aussehender Stoff; Retortenkohle'

530

GRAPH-

Graph-it-elektrode F. -mine -stab M.

( [wF] s 8) ( [wF] [wF] 8) / ( [wF] s 8) (w8) /

-stift -tiegel -zeichnung F.

/ /

/

( [wF] s 8) ( ( (w8) V) s 8) /

( ( [wF] s8) + (w8) ) sA/ graph-it-artig Adj. / -farben ( [wF] s8) (wA) / -grau ( ( [wF] s8) + «p> (wV) ) ) sA/ -haltig

2 .3

graph-em-at-isch Adj. graph-em-isch Adj.

'dem Graphit ähnlich' 'von der Farbe des Graphits; schwarzgrau' 'schwarzgrau' 'Graphit enthaltend'

(( ( [wF] 8) s8) s8°) sA/ Sprachw.: 'die Graphematik betreffend' ( ( ( [wF] 8 ) s 8 ) < s 8 > ) sA /

foto-graf-isch Adj.

Technik: 'Elektrode aus Graphit' 'Bleistiftmine aus Graphit' Technik: 'aus Graphit bestehender Stab für bestimmte technische Anwendungsbereiche ' 'Bleistift mit Graphitmine' Gießerei: 'aus Graphit bestehender Schmelztiegel' Kunst: 'mit dem Bleistift oder einem nur aus Graphit bestehenden Stift angefertigte Zeichnung'

Sprachw.:'die Graphemik betreffend'

(w8) [wF] sA ( (w8) [wF] 'Klößchen aus Grießbrei als Suppeneinlage' (wS) ( (wV) S) I österr., auch südd.: 'Grießbrei' (wS) (wS) I 'Pudding aus Grieß (1)'

I österr.:'Süßspeise aus geröstetem Grieß' I 'unter Verwendung von Grieß hergestellte Suppe' I 'Kristallzucker' (wS) sV I

( (wS) sA)

1. 'körnig werden, bröckeln' 2. '(als Niederschlag) in kleinen Körnern niederfallen'

SI 'Bienenkot'

[wS] sS I

bes. ostösterr.: 1. 'Lebensmittelhändler, Krämer' 2. 'Kleinigkeitskrämer' [2]

s S ) s SI bes. ostösterr.: 'kleines Lebensmittelgeschäft'

Greiß-ler-ei F.

( [wS]

Greiß-ler-in F.

( [wS] s S ) s SI bes. ostösterr.: 'Krämerin'

2.3.1 grieß-ig Adj.

(wS) sAI '(fein)körnig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 603; VWB, 307f. [2] RIZZO-BAUR, 24.

GRILL [1]

1.1

grillen sw.V.

(wS) V I

( (wS) V) ( [wF] S) Grill-fest N. ( (wS) V) (p [wS] S) -gerät ( (wS) V) (p ( (wA) V) S) -gericht ( (wS) V) (wS) -hachse F. ( (wS) V) ( (wS) sS) -hähnchen N.

1. 'etw. auf dem Grill rösten' 2. sich g. ugs.: 'übermäßig sonnenbaden'

I I I I I

'meist im Freien veranstaltetes Fest, bei dem gegrillt wird' 'Grill (1)' 'Gericht vom Grill (1)' 'gegrillte Hachse (1)' [2] 'gegrilltes Hähnchen'

568

GRILL - GRILLE Grill-hütte F. -party -platz M. -restaurant N. -rost M. -station F.

( (wS) V) ( [wF] sS) ( (wS)V) (wS) ( (wS) V) ( [wF] sS)

-steak N.

1.2

( (wS) V) (wS)

Grill M.

wS /

Holz-kohlenKühlerInfra-rotTeutonen-

'Hütte (2), in der gegrillt wird, Grillpartys veranstaltet werden' / 'Party, bei der gegrillt wird' / 'im Freien eingerichteter Platz mit einer oder mehreren Feuerstellen zum Grillen' / 'Restaurant, in dem hauptsächlich Grillgerichte serviert werden' / 'Grill (2)' / 'Bude (1) meist an der Straße, in der Würstchen o.Ä. gegrillt u. an Passanten verkauft werden' / 'gegrilltes Steak'

( (wS) V) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) / ( ( (wA) V) sS) (wS) /

1. 'Gerät zum Rösten von Fleisch, Geflügel, Fisch o.Ä. auf einem Rost (1)' 2. '(zum Grillgerät gehörender) Bratrost' 3. 'Kühlergrill' 'mit Holzkohle betriebener Grill' 'gitterartige Verkleidung des Kühlers eines Kraftfahrzeugs'

'Grill, der durch Infrarot beheizt wird' ugs. scherzh.: 'Strand in einem südlichen Urlaubsland, an dem sich massenhaft deutsche Touristen sonnen' / 'kleinerer Grill (1), der auf einen Esstisch gestellt u. dort bedient werden kann'

( ( [wF] (wA) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

Tisch-

2.1

grill-ieren sW.V.

2.2

Grill-ade F.

( (wS) V) sS/ 'gegrilltes Stück Fleisch, Geflügel, Fisch o.Ä.; Rostbratenstück'

Grill-ette F.

( (wS) V) sS/ regional: 'gegrilltes Hacksteak'

(wS) sV /

schweiz.: 'grillen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 604; AW 2, 593ff. [2] Südd.: Grillhaxe.

GRILLE [1]

1.2

1.'den Heuschrecken ähnliches, bes. in der Nacht aktives Insekt, bei dem die männlichen Tiere einen zirpenden Laut hervorbringen' 2. 'sehr sonderbarer, schrulliger Gedanke, Einfall' 3. 'trübsinniger Gedanke (den der Sprecher bzw. Schreiber aber für unbegründet hält)' [2] (wS) (wS) / Zool.: 'Grille, die als Parasit in Ameisennestern lebt' / 'Heimchen (1)'

Grille F.

wS /

AmeisenHausMaul-wurfs-

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) /

Grillen-fänger M. -fängerei F.

2.2

2.3

'Grille mit zu Grabwerkzeugen umgebildeten Vorderbeinen, die meist in selbst gegrabenen unterirdischen Gängen lebt u. bes. Insekten u. Regenwürmer frisst'

'trüben Gedanken nachhängender Mensch' / 'seelische Verfassung, in der jmd. trüben Gedanken nachhängt'

( (wS) + (wV) ) sS /

grillen-fängerisch Adj.

( ( (wS) + (wV) ) sS) sA/ 'grillenhaft'

Grillen-haft-igkeit F.

( (wS) sA) sS /

1. 'launisches, trübsinniges Wesen' 2. 'das Grillenhaft-, Wunderlichsein, Schrulligkeit'

Grill-ig-keit F.

( (wS) sA) sS /

'Grillenhaftigkeit'

grillen-haft Adj.

(wS) sA/ 1. 'schlecht gelaunt, launenhaft' 2. 'auf Grillen (2) beruhend, sonderbar,

wunderlich, schrullig'

grill-ig Adj.

(wS) sA/ 'grillenhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 604f. [2] RÖHRICH, 2, 581ff.

569

GRIMASSE - GRIND

GRIMASSE [1]

1.2

wS I

Grimasse F.

Grimassen-schneider M.

2.1

'(bewusst) verzerrtes Gesicht, das etw. Bestimmtes, eine momentane Haltung o.Ä. zum Ausdruck bringt'

( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der gern Grimassen schneidet' (wS) sV I

grimass-ieren sw.V.

1. selten: 'Fratzen, Grimassen schneiden' 2. Med.: 'ohne weitere Zeichen affektiver Erregung die Gesichtsmuskulatur verziehen (motorisches Symptom der Schizophrenie)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 605; GAMILLSCHEG, 500.

GRIM:M [1] vgl. GRAM!, grummeln

1.1

grimmen! sw.V. ergrimmen2 sw. V .

veraltet, vom Bauch: 'wehtun; kolikartige Schmerzen haben' 'zwischen Blind- u. Mastdarm verlaufender größter Teil des Dickdarms'

(wA) S I geh., veraltend: 'heftiger Zorn; verbissene Wut' p ( (wA) S) I geh., veraltet: 'Grimm'

Grimm M. InGrimmen N. Bauch-

( (wA) S) V I ( ( (wA) S) V) (wS) I

Grimm-darm M.

1.2

( (wA) S) V I veraltet: 'jmdn. ärgern, mit Grimm erfüllen' p ( ( (wA) S) V) I geh.: 'von Grimm, Zorn erfasst werden'

( ( ( (wA) S) V) Vinf) SI veraltet: 'Bauchschmerzen' (wS) ( ( ( ( (wA) S) V) Vinf) S) I veraltend: 'Bauchschmerzen'

1.3

grimm Adj.

2.2

Grimm-ig-keit F.

2.3

grimm-ig Adj.

wAl veraltet: 'grimmig' ( ( (wA) S) sA) sSI 'Grimm' ( (wA) S) sAI 1. 'voller Grimm; sehr zornig, wütend' 2. 'sehr groß, heftig, schrecklich; über-

mäßig'

in-

(p ( (wA) S) ) sAI geh., veraltet: 'grimmig (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 605f.

GRIND [1] wS I

1.2.1 Grind M.

ErbKammKleienKopfMilchSchweifWaben-

(wS) (wS) I

I I I I ( (wV) S) (wS) I (wS) (wS) I

wSI nordd.: 'Kies'

1.2.2 Grand M. 2.3.1 grind-ig Adj.

1. '(durch Erkrankung der Haut oder durch mangelnde Körperpflege entstandener) Hautausschlag, der sich zu einer Kruste verhärtet' 2. 'Wundschorf 3. Bot.: 'Pilzkrankheit bei betimmten Pflanzen' 4. Jägerspr.: 'Kopf von Hirsch oder Gemse' 5. schweiz. derb: 'Kopf Med.: 'ansteckende chronische Pilzerkrankung' 'Hautkrankheit bei Hühnern, bei der bes. Kamm u. Kehllappen von weißen Flecken befallen werden' 'Kleienflechte ' 'Hautausschlag auf dem Kopf mit Bildung von Schorf 'Milchschorf 'Hautausschlag am Pferdeschweif Med.: 'Erbgrind' [2]

(wS)

sAI '(schmutzig u.) mit Grind (1) bedeckt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 373; PFEIFER, Etym.Wb., 606f. [2] PSCHYREMBEL, 555.

570

GRIND- - GRIZZLY

GRIND- [1] 1.2

Grind-wal M.

2.2

Grind-eI M.

[wF] (wS) I

'schwarzer Delphin mit (weißer Kehle u.) kugelförmig vorgewölbter Stirn' [E- nach der Fangmethode , mit anderen zusammen eine Art Gitter um einen verfolgten Fischschwarm zu bilden]

[wF] sSI landsch.: 1. 'Pflugbaum' 2. 'Schlagbaum' [2]

[1] de VRIES, An.etym.Wb., 189; FRANCK/van WIJK, 213. [2] Auch: Grendel.

GRINSEN [1] 1.1

grinsen sW.V. an-

wV I 'böse, spöttisch, schadenfroh oder auch dümmlich o.ä. lächeln' p (wV) I 'jmdn. grinsend ansehen'

1.2

Ge-grinse N.

p (wV) SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Grinsen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 374; PFEIFER, Etym.Wb., 607.

GRIPPE [1] 1.2

Grippe F. KopfSommervirus-

wS I

1. volkst.: '(mit Kopfschmerzen u. Fieber verbundene) Erkältungskrankheit' 2. Med.: 'Virusgrippe' (wS) (wS) I volkst.: 1. 'Gehirnentzündung' 2. 'Erkältung mit starken Kopfschmerzen' I 'in der warmen Jahreszeit auftretende, meist leicht verlaufende Grippe (2)' ( [wF] S) (wS) I 'durch Viren hervorgerufene Grippe'

(wS) ( (p (wV) ) S) I 'anfallartig aufgetretene Grippe' Grippe-anfall M. (wS) (p [wF] s S) I 'epidemisch auftretende Grippe' -epidemie F. (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Grippe' -erkrankung (wS) ( (wV) s S) I 'Schutzimpfung gegen Grippe (2)' -impfung (wS) ( (wA) S) I 'an Grippe erkrankte Person' -kranke M. IF. (wS) ( [wF] S) I 'Grippe (2) verursachendes Virus' -virus M.N. (wS) (wS) I 'epidemisch auftretende Grippe (2)' -welle F. lugs.: 'nasskaltes Wetter, bei dem man sich leicht eine Erkältung zuzieht' -wetter N. lugs.: '(Jahres)zeit, in der viele Menschen an Grippe erkranken' -zeit F.

grippe-artig Adj. 2.3

( (wS) + (wS) ) sAI 'einer Grippe ähnlich'

gripp-al Adj.

(wS) sAI 'die Grippe betreffend; von einer Grippe herrührend'

gripp-ös Adj.

(wS) sAI 'einer Grippe ähnlich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 374; PFEIFER, Etym.Wb., 607f.; GAMILLSCHEG, 501.

GRIZZLY [1] 1.2

Grizzly M. Grizzly-bär M.

[1] aNIONS, 415. [2] Auch: Grislibär.

wS I (wS) (wS) I

'Grizzlybär' 'großer nordamerikanischer Braunbär mit braungelbem bis schwarzem Fell' [2]

571

GROB

GROB [1]

1.1 ver-gröbern sw. V. P ( (wA) Akomp) V I 1. 'etw. gröber (3) machen' 2. sich v. 'gröber werden'

1.2

Gröbe F.

1.3

grob Adj .

kotzensacksauGrob-ansprache F.

(wA) S I

selten:'grobe Beschaffenheit'

wAll. 'in seiner Beschaffenheit derb, stark' 2. 'nicht sehr, nicht so fein (zerkleinert

o.Ä.)' 3. 'in Bezug auf Form, Aussehen derb wirkend, ohne Feinheit' 4. 'nur auf das Allerwichtigste beschränkt, nicht ins Einzelne gehend; ungefähr; unscharf 5. 'schwerwiegend' 6. 'heftig, stark' 7. abwertend: 'im Umgangston mit anderen Menschen ohne Feingefühl, barsch u. unhöflich' 8. 'nicht sanft, sondern derb' (wS) (wA) I südd., österr.: 'äußerst grob' I landsch. abwertend: 'sehr grob (7)' I salopp abwertend: 'sehr grob' (wA) ( (p (wV) ) S) I

Milit.: 'Meldung eines Standortes, bes. eines feindlichen Zieles, mit groben Kennzeichen' (wA) (wS) I 'dickes Eisenblech' -blech N. -einstellung F. (wA) ( (p (wV) ) sS) I 'erste, ungefähre Einstellung eines Geräts' (wA) (wS) I 'Feile zum groben Bearbeiten eines Werkstücks' -feile (wA) ( (p (wS) 'Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei' 2. 'großsprecherische Äußerung' -spurigkeit ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS / abwertend: 'anmaßende, überhebliche, arrogante Art' -stadt (wA) (wS) / 1. 'große, mit pulsierendem Leben erfüllte Stadt mit vielen Einwohnern' 2. 'Stadt mit mehr als 100 000 Einwohnern' -stadtbevölkerung ((wA) (wS) ) ( (p (wS) V) sS) / 'Bevölkerung einer Großstadt' - städter M. ( (wA) (wS) ) s S / 'jmd., der in einer Großstadt lebt u. von ihr geprägt ist' -stadtgewühl N. ( (wA) (wS) ) (p (wV) S) / 'in einer Großstadt herrschendes Gewühl' -stadtkind ( (wA) (wS) ) (wS) / 1. 'in einer Großstadt aufgewachsenes Kind' 2. 'jmd., der in einer Großstadt aufgewachsen u. von ihrem Leben geprägt ist' / 'bes. Verkehrslärm der Großstadt' -stadtlärm M. ((wA) (wS» ( ((wV)Vinf) S) / 'Leben in der Großstadt' -stadtleben N. -stadtluft F. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'geistig anregende, weltoffene Atmosphäre der Großstadt' / 'jmd., der in der Großstadt aufgewachsen ist u. (gern) dort lebt' -stadtmensch M. / ugs.: 'Großstadtkind (2)' -stadtpflanze F. / ugs.: 'die Großstadt mit ihrem pulsierenden Leben (u. ihrer weltoffenen -stadtpflaster N. Atmosphäre), / abwertend: 'lasterhaftes Treiben, Kriminalität in der Großstadt' -stadtsumpf M. ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Straßenverkehr, wie er in einer Großstadt herrscht' -stadtverkehr ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) / 'vorgeschichtliches, aus großen Steinen weitläufig angelegtes, ursprüng-steingrab N. lich von einem Erd- oder Steinhügel bedecktes Grab' -tante F. (wA) (wS)/ 1. 'Schwester eines Großelternteils ' 2. 'Ehefrau eines Großonkels' -tat (wA) ( (wV) sS) / 'bedeutende, hervorragende, oft mit persönlichen Risiken verbundene Leistung' -technik (wA) ([wF]sS)/ 'Technik, die durch den Einsatz von Großgeräten charakterisiert ist' -technologie (wA) ([wF] [wF]sS)/ 'zur Realisierung von Großprojekten nötige Technologie (2)' -teil M. (wA) (wS) / 1. 'größerer Teil, Hauptteil' 2. 'nicht unerheblicher Teil' -tuer ( (wA) (wV) ) sS/ abwertend: 'jmd., der sich wichtig macht, der ständig prahlt; Angeber, Wichtigtuer' -tuerei F. / 1. 'das (Sich)großtun' 2. 'großtuerische Rede, Handlung' -türke M. (wA) ( [wF] S) / hist.: 'Sultan des Osmanischen Reiches' -unternelunen N. (wA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / Wirtseh.: 1. 'sehr großes Unternehmen' 2. 'Unternehmen, das über 5000 Arbeitnehmer beschäftigt u. dessen Umsatz 250 Millionen DM übersteigt' (wA) ( (p (wV) ) s S) / 'Eigentümer eines Großunternehmens' -unterneluner M. -vater (wA) (wS) / 1. 'Vater des Vaters oder der Mutter' 2. ugs.: 'alter Mann' -vatersessel ( (wA) (wS) ) ( (wV) sS) / ugs.: 'bequemer Sessel mit hoher Lehne; Ohrensessel' ( (wA) (wS) ) (wS) / ugs.: 'bequemer Lehnstuhl ' -vaterstuhl -veranstaltung F. (wA) ( (p (p [wS] ) V) sS} / 'Veranstaltung mit einer großen Zahl von Teilnehmern' -verband M. (wA) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'Zusammenfassung mehrerer Truppenteile verschiedener Truppengattungen' -verbraucher (wA) ( (p (wV) ) sS) / 'Stelle, Institution o.Ä., die Waren in größeren Mengen benötigt u. bezieht' -verbrecher / selten: 'Schwerverbrecher' -verdiener / 'jmd., der viel Geld verdient, der ein großes Einkommen hat'

GROSS

581 (wA) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'großer Verlag' (wA) ( (p ( (wV) V) ) s S) I 'Eigentümer eines Großverlags ' (wA) ( ( (p (wV) ) S) (wS) ) I 'großes Versandhaus' (wA) ( (p (wV) ) S) I 'groß angelegter Versuch' (wA) ( (p ( (wS) V) ) sS) I schweiz.: 'Großhandelsunternehmen' (wA) (wS) I '(Sammelbezeichnung für) Rinder u. Pferde, Schweine u. Schafe' ( (wA) (wS) ) ( (wA) s S) I Landw.: 'Wertzahl zur Erfassung des Viehbestandes eines landwirt-

Groß-verlag -verleger -versandhaus N. -versuch M. -verteiler -vieh N. -vieheinheit F.

schaftlichen Betriebes'

-vorhaben N. -wesir M.

(wA) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( wA) (wS)

I 'Vorhaben, Projekt größeren Ausmaßes' I 'oberster, nur dem Sultan unterstellter Amtsträger des Osmanischen Reiches, der die Regierungsgeschäfte führte'

-wetterlage F.

(wA) ( (wS) ( (wV) S) (wA) ( (wS) ( ( (wV) V) S)

I Met.: 'Wetterlage über einem größeren Gebiet während des Zeitraums von mehreren Tagen'

-wild N. (wA) ( (wA) S) I 'großes Wild, bes. Raubwild der Tropen' -wildjagd F. ((wA) ((wA)S)) ((wV)sS)1 'Jagd auf Großwild' -wildjäger M. I 'Jäger, der Großwild jagt' -wörterbuch N. (wA) ( (wS) (wS) ) I 'Wörterbuch von großem Umfang' -wuchs M. (wA) ( (wV) S) I Med.: 'übermäßig großer Wuchs' -würdenträger (wA) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'Träger einer hohen Auszeichnung' -zügigkeit F. ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) sSI 'großzügiges Wesen, großzügige Art' Elektro-groß-handel M. [wF] ( (wA) ( (wV) S) ) I 'Großhandel für Elektroartikel' Lebensmittel-groß-handlung F. ((((wV)Vinf)S) (wS)) (((wA) ((wV)S))sS)1 'Großhandlung für Lebens(wS) ( (wA) (wS) ) I Schach-groß-meister M. Textil-groß-handel ( ( [wF] sA) S) ( (wA) ( (wV) S) ) I p( (wA) (( (wA)Akomp)S)) I Ur-groß-eltern Pl. -mutter F. p( (wA) (wS)) I -vater M. I Urur-groß-eltern Pl. p(p( (wA) (( (wA)Akomp)S))) I p(p( (wA) (wS))) I -mutter F. -vater M. I

groß-artig Adj.

mittel' 'internationaler Meister im Schachspiel; Großmeister (3)' 'Großhandel in Textilien' 'Eltern des Großvaters oder der Großmutter' 'Mutter des Großvaters oder der Großmutter' 'Vater des Großvaters oder der Großmutter' 'Eltern des Urgroßvaters oder der Urgroßmutter' 'Mutter des Urgroßvaters oder der Urgroßmutter' 'Vater des Urgroßvaters oder der Urgroßmutter'

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'durch seine ungewöhnliche, bedeutende Art beeindruckend' 2. ugs.: 'sehr

gut, ausgezeichnet' 3. ugs.: 'in hohem Grade, besonders, sehr'

-äugig -bäuerlich -betrieblich -blättrig -blumig -blütig -bürgerlich -deutsch

I 'mit großen Augen' ( (wA) ( (wV) sS) ) sAI 'einen Großbauern betreffend' ((wA) ((p(wV) )S) )sAI 'einen Großbetrieb betreffend, in der Art eines Großbetriebs' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit großen Blättern (1)'

I 1. 'großblütig' 2. 'große Blumen als Muster aufweisend' ( (wA) + ( (wV) sS) ) sAI 'mit großen Blüten' ( (wA) (wS) ) sAI 'das Großbürgertum betreffend, zu ihm gehörend' (wA) (wA) I 1. 'im 19.Jh. ein deutsches Reich durch den Zusammenschluss der deutschen

-elterlich ( (wA) -figurig ( -flächig -formatig ( -fruchtig -fürstlich -herzig -herzoglich -industriell -jährig -kaliberig -kapitalistisch -köpfig -kotzig (

Staaten u. Österreich anstrebend' 2. bes. ns.: 'den staatlichen Zusammenschluss möglichst aller geschlossen siedelnden Deutschen in Mitteleuropa unter Vorherrschaft des Deutschen Reiches anstrebend' ( ( (wA) Akomp) S) ) sAI 'die Großeltern betreffend, zu ihnen gehörend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit großen Figuren' (wA) + ( (wA) S) ) sAI 'sich über große Flächen erstreckend' (wA) ( (wS) sS) ) sAI 'von großem Format' ( (wA) + (wS) ) sA I Fachspr.:'große Früchte hervorbringend' ( (wA) (wS) ) sAI 'den Großfürsten betreffend, zu ihm gehörend' ( (wA) + (wS) ) sAI geh.: 'von selbstloser, nicht kleinlicher Gesinnung (zeugend); tolerant' ( (wA) (wS) ) sAI 'den Großherzog, das Großherzogturn betreffend' I 'die Großindustrie betreffend, zu ihr gehörend' ( (wA) + (wS) ) sAI veraltend: 'volljährig, mündig' ( (wA) (wS) ) sAI von Schusswaffen, Geschossen: 'einen großen Durchmesser habend' ( ( (wA) ( ( [wF] sA) S) ) < s S> ) sA I 'den Großkapitalismus betreffend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit großem Kopf ( (wA) + (wV) ) S) sAI salopp abwertend: 'widerlich aufschneidend, protzig'

582

GROSS groß-mächtig Adj.

(wA) ( ( (wV) sS) ( ( (wA) + (wS) ) (wS) ( (wA) + (wS) ( (wA) + ( ( (wV) S) (wS) )

-mannssüchtig -maschig -maßstäbig -maßstäblich -mäulig -mehrheitlich -mütig -mütterlich

( (wA) (wS) ( (wA) + ( (wA) sS) ( (wA) (wS) S) sA/ ( (wA) (wS) ) sA/ ( (wA) + (wS) ) sA/ ( (wA) ( (wV) S) ) sA/

-porig -rätlich -räumig

( (wA) (wS) ) sA /

-schnauzig -sprecherisch -spurig -städtisch -technisch -tuerisch -väterlich

/ ( ( (wA) + (wV) ) sS) sA/ ( (wA) + (wS) ) sA/ ( (wA) (wS) ) ( (wA) ( [wF] 'als Rückstand bei der Schwelung von Braunkohle gewonnener Koks' 2. ugs.: 'Grudeherd, -ofen'

(wS) (wS) I

Grude-herd M. -koks -ofen

früher: 'für das Heizen mit Grudekoks konstruierter Herd' I 'Grude (1)' I früher:' Grudeherd '

[1] GRIMM IV,1,6, 627; GRIMM 2 3, 332.

GRUMMET [1]

1.2

Grummet N. Grummet-ernte F. -mahd

wS I (wS) (wS) I (wS) ( (wV) sS) /

'durch den zweiten (oder dritten) Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu' [2] 'zweite Heuernte innerhalb eines Jahres' landsch.: 'Grummeternte'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 376; PFEIFER, Etym.Wb., 613. [2] Auch: Grumt.

GRÜN [1]

1.1

grünen sw.V.

(wA) V I

geh.: 1. 'grün werden, sein; sprießen' 2. dichter.: 'aufleben, gedeihen, lebendig werden'

GRÜN

585 P (wA) V I

auf-grünen be-

'(ein Gebiet) mit (mehr) Grünflächen versehen' I 1. 'etw. mit Bäumen, Pflanzen, Rasen o.Ä. versehen' 2. sich b. von der Natur: 'grün werden' I '(ein Gebiet) durch Grünanlagen auflockern' I Gartenbau: 'Rasen auf etw. säen' p ( (wA) V) I geh.: 'grün werden' p (wA) V I 'etw. mit Grün (2) überdecken'

durcheinerüber1.2

Grün N.

BirkenBlattChromEnten-

(wA)

(wS) ( (wA) S) I

I ( [wF] 8) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) 8) I

Triebe, frisches Laub' 3. Golf: 'mit kurz geschnittenem Rasen bedeckter letzter Abschnitt jeder Spielbahn (eines Golfplatzes)' 4. Kartenspiel: 'Farbe in der deutschen Spielkarte (die dem Pik der französischen Spielkarte entspricht)' 'junge Triebe der Birke' 'Chlorophyll' 'Russischgrün' [~ leuchtend, blitzend] 'Entengrütze'

I Amtsspr.: 'Grünstreifen als seitliche Begrenzung einer Straße' ( (wAD) (wA) ) S I 'in mehreren Arten vorkommende, als Kraut oder Halbstrauch wachsende Pflanze mit gegenständigen, lederartigen Blättern u. einzelnen blauen, roten oder weißen Blüten'

Straßen-be-grenzungsImmer-

SI 1. 'grüne Farbe; grünes Aussehen' 2. 'grünende Pflanzen(teile), junge

((w8) ((p ((wS)V) ) 58)) ((wA) S)

Straßen-be-g-leit( (w8) + (p (p (wV) ) ) ) ( (wA) S) I Amtsspr.: 'Straßenbegrenzungsgrün' Maien(wS) ( (wA) S) I 'Maie' Malachi t ( (wS) (wA) ) SI' grüner, wasserlöslicher Farbstoff PapageienI 'papageiengrüne Farbe' Russisch( (wS) sA) ( (wA) 8) I 'leuchtendes, gut als Deckfarbe zu benutzendes Dunkelgrün' Schnitt( (wV) 8) ( (wA) 8) I Gartenbau: 'abgeschnittenes Grün (2) bestimmter Pflanzen, das beim Binden von Blumensträußen verwendet wird'

SellerieSinSpargelSuppenTannenTürkisWinter-

(w8) ( (wA) 8) I 'Stängel u. Blätter des Selleries' [wF] (wA) 81 'Immergrün' [2] (wS) ( (wA) 8) I 'das Grün (2) des Spargels (1)'

I 'aus Mohrrüben, Sellerie, Porree u. Petersilie bestehendes, frisches Suppengemüse, das in einer Suppe mitgekocht wird' I 'abgeschnittene Tannenzweige (zum Abdecken von Beeten o.Ä., als Zimmerschmuck) , ( ( [wF] S) (wA) ) SI 'türkisgrüner Farbton' (wS) ( (wA) 8) I 'als Kraut oder kleiner Halbstrauch wachsende Pflanze mit immergrünen Blättern u. kleinen, einzeln oder in Trauben wachsenden Blüten'

Grüne M.

(wA)

SI 1. ugs.: 'Polizist' 2. salopp: 'Zwanzigmarkschein' 3. derb: 'ausgespuckter (grünlicher) Schleim'

Grüne M. IF. Bündnis-

(wA) SI' Angehörige(r) einer Partei, die bes. für ökologische Belange eintritt' ( ( (wV) S) s8) ( (wA) 8) I 'Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen'

Grünen-abgeordnete M./F. Grüne N.

( (wA) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) I (wA)

'Abgeordnete(r) der Partei der Grünen'

SI 1. 'grüne Farbe, grüne Färbung' 2. ugs.: 'grüne Pflanzen (als Schmuck)' 3. ugs.: 'Salat u. Gemüse (als Rohkost)' 4. ugs.: 'Kräuter zum Würzen' 5. ugs.: 'Grünfutter, bes. für Kleinvieh' im -D / ins G. 'in der freien Natur / in die freie Natur'

Grün-abfall M. -anlage F. -düngung

( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I ( (wA) 8) ( (p ( (wV) V) ) S) I ( (wA) 8) ( ( (w8) V) sS) /

'Abfall von Pflanzen' 'parkähnliche Anlage, bes. innerhalb einer Ortschaft' Landw.: '(Art der) Düngung durch Unterpflügen von eigens zu diesem Zweck auf dem entsprechenden Boden angebauten Pflanzen'

586

GRÜN

Grün-fläche F.

-futter N. -gürtel M. -lage F.

( (wA) S) ( (wA) S) I

1. 'innerhalb einer Ortschaft angelegte, größere, mit Rasen (u. Zierpflanzen) bedeckte Fläche (als Teil einer Grünanlage)' 2. 'Gesamtheit der Erholungs- u. oft auch Sportmöglichkeiten bietenden Grünanlagen, Parks, Wälder o.Ä., die zu einer Ortschaft gehören' ( (wA) S) (wS) I Landw.: 'in frischem Zustand als Futter verwendete Pflanzen' ( (wA) S) ( (wS) 5S) I 'ein Stadtgebiet umgebende Grünflächen (2)'

( (wA) S) ( (wV) S) ( (wA) S) ( ( (wV) V) S) I ( (wA) S) (wS) I -land N. ( ( (wA) S) (wS) ) -landwirtschaft F. ( (wA) S) ( (wS) (

-streifen M. -zone F. Grüne F. 1 .3

lor-beerblassblaudunkelefeuflaschengelbgiftgoldgrasgrauhellimmerjadejägerlaublauchlichtlilienlindmalachitmattmeermoosnilolivpapageienpistazienregenresedasaftsamtsatt-

( (wS) 5S) (wS) 5S) ) I

Landw.: 'auf der Grundlage der Bewirtschaftung von Grünland arbeitende Landwirtschaft' ( (wA) S) (wS) I 'schmale, mit Rasen (Sträuchern u. Bäumen) bepflanzte Fläche vorwiegend zwischen zwei Fahrbahnen oder am Rand einer Fahrbahn' ( (wA) S) (wS) I 'Bereich in bzw. am Rand einer Stadt, der viel Grün aufweist' (wA) SI selten: 'grüne Farbe, das Grün (1)'

grün Adj .

apfel-

'Lage (eines Hauses, Grundstücks o.Ä.) im Grünen' Landw.: 'als Wiese, Weide o.A. genutzte landwirtschaftliche Bodenfläche'

wAl 1. 'von der Farbe frischen Grases, Laubes; farbig zwischen gelb u. blau' 2. 'noch

nicht ausgereift; unreif 3. 'frisch u. saftreich; noch nicht trocken, gedörrt' 4. 'frisch, roh, nicht durch Räuchern, Salzen, Trocknen o.Ä. konserviert' 5. oft abwertend: 'noch wenig Erfahrung u. geistige Reife besitzend' 6. Politik: 'zu einer Partei gehörend, sie betreffend, zu deren hauptsächlichsten Anliegen die Ökologie gehört' 7. jmdm. nicht g. sein ugs.: 'jmdm. nicht wohlgesinnt sein; jmdn. nicht leiden können' (wS) (wA) I 'kräftig hellgrün' ( ( [wF] (wS) ) S) (wA) I (wA) (wA) I

(wS) (wA) (wA) (wA) (wS) (wA)

(wA) (wA) (wAD) (wS) ( (wV) 5S) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

((wS)A) (wA) (wS) (wA)

(wA) (wA) (wS) (wA)

((wS)A) (wA) (wS) (wA)

(wA) (wA)

I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

I

'von der Farbe der Lorbeerblätter' 'von hellem, mattem Grün' 'einen grünen Farbton besitzend, der ins Blaue spielt' 'von dunklem Grün' 'von dunkelgrauem Olivgrün' 'kräftig dunkelgrün' 'in einem grünen Farbton, der ins Gelbe spielt' 'eine kräftige, grelle grüne Farbe aufweisend' 'grün mit einem goldenen Schimmer' 'leuchtend grün' 'grün mit grauem Einschlag' 'von hellem Grün' geh., von Pflanzen: 'das ganze Jahr über grün' 'grün wie Jade, blassgrün' 'grün wie die Kleidung eines Jägers' 'von heller, lebhafter, gelbgrüner Farbe' 'von matter blaugrüner Farbe' 'hellgrün' 'blass gelbgrün' 'zartgrün, hellgrün, gelblich grün' 'grün wie Malachit' 'von einem nicht leuchtenden, nicht intensiven Grün' 'in einem Farbton von hellem Olivgrün bis zu stumpfem Graugrün' 'kräftig grün wie manche Moose' 'von blasser, graugrüner Farbe' 'oliv' 'grün wie das Gefieder mancher Papageien' 'von der hellgrünen Farbe der Pistazie (2)' Geogr.: 'nur in der Regenzeit voll belaubt' 'von zartem, leicht trübem Gelbgrün' 'von frischem, kräftigem Grün' 'samtig grün' 'von kräftigem, tiefem Grün'

GRÜN

587 schwarz-grün seeseladonsmaragdsommerspinattieftürkiszartGrün-alge F. -beere -blindheit

(wA) (wS) ( (wS) S) (wS)

(wA) (wA) (wA) (wA)

/ / / /

/ / (wA) (wA) / ( [wF] S) (wA) / (wA) (wA) /

'tief dunkelgrün u. fast in Schwarz übergehend' 'meergrün' veraltend: 'seladon' 'von leuchtendem hellerem Grün' Bot., von Gehölzen: 'nur im Sommer, während der sommerlichen Vegetationsperiode Laub tragend' 'kräftig grün wie die Blätter des Spinats' 'von tiefem (18) Grün' 'blaugrün' 'einen zarten Grünton aufweisend'

< meist PI. > '(in zahlreichen Arten vorkommende) Alge von grüner Farbe, die vor allem im Plankton des Süßwassers vorkommt' / landsch.:'Stachelbeere'

(wA) (wS) /

(wA) ( (wA) 5S) ( (wA) (wA) ) 5 S / (wA) (wS) /

'partielle Farbenblindheit hinsichtlich grüner Farbe' DipI.: 'Veröffentlichung mit grünem Einband oder Umschlag, Farbbuch; eine bei bestimmten Anlässen veröffentlichte Dokumentensammlung der italienischen Regierung' -donnerstag M. (wA) ( (wS) (wS) ) / 'Donnerstag vor Ostern (als Tag des letzten Abendmahls Christi begangen)' / Mineral.: 'meist in glänzender, kugeliger Ausbildung vorkommendes Mineral von -eisenerz N. grüner Farbe' (wA) ( ( (wS) V) 5S) / 'grüne Färbung von etw.' -färbung F. (wA) ( (wA) S) / 1. Landw.: 'nach fortgeschrittener oder bei voller Reife an Obst auftretende, durch -fäule einen grünlich stäubenden Schimmelpilz hervorgerufene Fäule' 2. Forstw.: 'an geschlagenen, feucht lagernden Laubholzbäumen auftretende, durch einen Schlauchpilz hervorgerufene Zersetzung des Holzes, die eine leuchtend grüne Verfärbung zur Folge hat' ( wA) (wS) / Fot.: 'beim Schwarzweißfotografieren verwendeter grün gefärbter Filter zur Dämp-filter M.N. fung roter Farbtöne' / 'zu den Finkenvögeln gehörender, olivgrüner, an Flügeln u. Schwanz gelb gezeich-fink M. neter Singvogel, der vorwiegend in Gärten, Parkanlagen u. lichten Wäldern lebt' (wA) (wS) / selten: 'Anfänger, Neuling' [~Greenhorn] -horn N. / 'unreif geernteter, gedörrter u. gemahlener Dinkel, der für Suppen -kern M. verwendet wird' ( (wA) (wS) ) ( [wV] S) / 'Mehl aus Grünkern' -kermnehl N. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Suppe aus Grünkernmehl' -kernsuppe F. (wA) (wS) / 'Gemüsekohl mit stark gekräuselten Blättern, der erst im Winter geerntet wird' -kohl M. / landsch.: 'Gemüse, Salat, Kräuter o.Ä. (als Waren)' -kram ( (wA) (wS) ) (wS) / landsch.: 'Gemüsegeschäft' -kramladen (wA) (wS) / '(bes. im Ersten Weltkrieg angewendeter) chemischer Kampfstoff [~nach der -kreuz N. Kennzeichnung durch ein grünes Kreuz auf den Behältern] ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Grünkreuz' -kreuzgas (wA) (wS) / 'Liliengewächs mit langen, schmalen, oft weiß gestreiften Blättern u. kleinen, wei-lilie F. ßen Blüten' / Landw.: 'hauptsächlich als Viehfutter verwendeter, grün geernteter Mais' -mais M. / 'Pflanze, die wegen ihres schönen Blattwerks (als Zimmerpflanze) gehalten wird' -pflanze F. -pflücke (wA) ( (wV) S) / Landw., Gartenbau: 'das Abpflücken grüner, noch unreifer Früchte bei bestimmten Obstsorten, das die am Baum verbleibenden Früchte bes. groß werden lässt' (wA) (wS) / scherzh.: 1. 'Förster' 2. 'Jäger' -rock M. / Geol.:'Ablagerung im Schelfmeer, dessen farbgebender Bestandteil der Glaukonit -sand ist' -schnabel / oft abwertend: 'junger, unerfahrener, aber oft vorlauter Mensch; Neuling, Anfänger' -span (wA) [wF] S / 'auf Kupfer u. Messing unter Einwirkung von Essigsäure u. Luft entstehender, giftiger, blaugrüner Überzug' [~ spanisches Grün (viride Hispanicum)] [1] -specht (wA) (wS) / 'an der Oberseite grau bis dunkelgrüner, ziemlich großer Specht mit rotem Kopf u. Nacken' -stein / 'körniges, dunkelgrünes bis schwarzes Gestein von zäher Beschaffenheit, das bes. im Straßenbau verwendet wird'

-buch N.

588

GRÜN - GRUND Grün-stich M. -stift -zeug N.

Gelb-grün-filter M.N. Rot-grün-blindheit F.

grün-äugig Adj. -blau -blind -gelb -golden -grau -stichig rot-grün-blind 2.2

Grün-ling M.

Auf-grün-ung F. BeHinter-hofEin2.3

grün-lieh Adj.

'grünliche Verfärbung bes. eines Farbfotos' 'Schreibstift mit grüner Mine' / ugs.: 1. 'Kräuter zum Würzen von Salaten, Suppen u.a.' 2. 'Salate u. Gemüse (als Rohkost)' 3. 'junge, unerfahrene Menschen, Jugendliche, denen noch die geistige Reife fehlt' ( (wA) + (wA) ) (wS) / Fot.: 'Farbfilter, der Blau dämpft u. Grün aufhellt'

(wA) ( (wV) S) / (wA) (wS) /

( (wA) + (wA) ) ( (wA) sS) ( ( (wA) + (wA) ) (wA) ) s S /

Med.: 'Unfähigkeit, Rot u. Grün wahrzunehmen oder zu unterscheiden'

( (wA) + (wS) ) sA/ 'grüne Augen habend' (wA) (wA) / 'einen blauen Farbton besitzend, der ins Grüne spielt'

/ 'nicht die Fähigkeit besitzend, grüne Farben zu unterscheiden' / 'einen gelben Farbton besitzend, der ins Grüne spielt' (wA) ( (wS) sA) / 'ein golden schimmerndes Grün aufweisend' (wA) (wA) / 'einen grauen Farbton besitzend, der ins Grüne spielt' ( (wA) ( (wV) S) ) sA/ 'einen Grünstich aufweisend' ( (wA) + (wA) ) (wA) / Med.: 'nicht fähig, Rot u. Grün wahrzunehmen oder zu unterscheiden' (wA) s S /

1. 'Pilz mit gelblich weißem Fleisch, schwefelgelben Blättern u. einem gebuckelten, wellig gerandeten, olivgrünen Hut' 2. 'Grünfink' 3. 'luftgetrockneter, noch ungebrannter Mauerziegel' 4. ugs.: 'unerfahrener, unreifer Mensch'

(p (wA) V) sS/ 'das Aufgrünen'

/ 1. 'das (Sich)begrünen' 2. 'Pflanzen, mit denen etw. begrünt ist' (( (wAD)A) (wS)) ((p(wA)V)sS) / (p (wA) V) sS/ 'das Eingrünen'

'Begrünung(l) von Hinterhöfen'

(wA) sA/ 'sich im Farbton dem Grün nähernd, ins Grüne spielend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 376f.; PFEIFER, Etym.Wb., 613f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 849.

GRUND [1] vgl. -GROUND

1.1

gründen sW.V.

aus-

p ( (wS) V) /

be-

/

er-

p (wS) V / p ( (wS) V) /

mn-

1.2

(wS) V /

Grund M.

Ab-

Felsen-

1. 'etw. ins Leben rufen, schaffen' 2. sich g. ugs.: 'sich nach einem bestimmten Plan organisieren, bilden' 3. g. auf 'etw. für eine Sache als Grundlage, Voraussetzung, Stütze benutzen; auf etw. aufbauen, mit etw. untermauern' 4. (sich) g. 'sich auf etw. stützen; auf etw. beruhen, aufbauen, fußen' Wirtsch.: '(ein Unternehmen) durch Herausnahme u. Verselbständigung eines Teiles einer bereits bestehenden größeren Firma gründen' 1. 'den Grund zu etw. legen, eine Grundlage für etw. schaffen' 2. 'Gründe, etw. als Grund für etw. angeben' 3. sich b. 'in etw. seinen Grund fmden, sich aus etw. erklären' 'etw. in allen Einzelheiten, bis zum Ursprung erforschen' Wirtsch.: '(ein Unternehmen) aus einer Rechtsform in eine andere überführen'

1. < o.PI. > 'Erdboden als Untergrund; Erdoberfläche, Boden' von G. auf/aus 'völlig, gänzlich, ganz u. gar' 2. veraltend, noch landsch.: < o.PI. > 'Erdreich; (Acker)krume' 3. bes. österr.: 'Grundbesitz; Grundstück' 4. geh., veraltend: 'kleines Tal, (Boden)senke' 5. < o.Pl. > 'Boden eines Gewässers' 6. 'Ursprung, Anfang, letzte Tiefe' 7. geh.: 'unterste Fläche, Boden eines Gefäßes, Behälters' 8. < o.Pl. > 'einheitlich gestaltete oder wirkende Fläche, die den Hintergrund für etw. bildet' 9. 'Ursache, Veranlassung, Motiv, Beweggrund' p (wS) / 1. 'unermessliche, gefährliche Tiefe' 2. geh.: 'unergründlicher Bereich' 3. 'unvorstellbares Ausmaß' 4. 'Untergang, Verderben' 5. 'unüberbrückbare Kluft, Gegensatz' (wS) (p (wS) ) / 'felsiger Abgrund' wS /

GRUND

589 Anker-grund

Seew.: 'Bodenbeschaffenheit in Bezug auf die Möglichkeiten, ein Schiff zu verankern' ( (wV) S) (wS) / 1. 'Bauland' 2. bes. österr.: 'Bauplatz' (wS) (wS) / Bot.: 'Ansatzstelle des Blattstiels am Stängel' ( (wS) V) (wS) /

BauBlattVer-dachtsAn-fangsFels-

'Grundlagen, Elementarwissen' 'aus Felsgestein bestehender Boden, Untergrund'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

Recht-fertigungsFischGegenGlaubensGold-

bes. Rechtsspr.: 'Grund, der einen Verdacht rechtfertigt'

(p (wV) sS) (wS) /

( ( [ (wA) ( [wS] sA) ]V) sS) (wS) / 'Grund (9), mit dem man etw., jmdn., sich rechtfertigt' (wS) (wS) / Fischereiw.: < meist PI. > 'Fischfanggebiet mit besonderem Fischreichturn' p (wS) / 'einem angeführten Grund entgegengesetzter Grund, Grund gegen etw., für das

Gegenteil' 'Grund, der in jmds. religiöser Überzeugung begründet ist' / Kunstw.: 'gold(farb)ener Hintergrund bes. von byzantinischen Malereien u. abendländischen Malereien des Mittelalters' / Rechtsspr.: 'Grund, die Untersuchungshaft anzuordnen' p (wS) / 'eigentlicher Grund für ein Verhalten, Geschehen o.Ä.'

(wS) (wS) /

HaftHaupt-

( (wS) ( (p Straf-auf-hebungsHerzens(wS) (wS) / (( (wAD)V) sS) (wS) / Hinderungs( (wAD)A) (wS) / Hinter-

AugenJagdKaffeeKiesKündigungs-

(wS) (( (wAD)A) (wS)) ( (wV) sS) (wS) ( [wF] S) (wS) (wS) (wS) ( ( (wA) sV) sS) (wS)

/ / / / /

Ent-lassungs- ((p (wV) ) sS) (wS) / Mal(wV) (wS) / Meeres(wS) (wS) / Milderungs(( ((wA)Akomp)V) sS) Mittel( ( (wS) sA) 'die wenig hervortretenden (vorgegebenen) Umstände, Bedingungen im Zusammenhang mit einer Situation oder einem Geschehen' 4. 'verborgene Zusammenhänge im Hintergrund (3), die eine Erklärung für etw. enthalten' Med.: 'innere Oberfläche des Auges' < meist PI. > 'Gebiet, in dem jmd. die Jagd ausübt' landsch.: < o.PI. > 'Kaffeesatz' 'Kiesboden' 'Grund (9) für eine Kündigung'

(wV) ) sS) ) (wS) /

'Grund (9) für eine Entlassung' Kunstw.: 'aufgetragene Schicht als farblich einheitlicher Untergrund eines Bildes' 'Grund (5) des Meeres' (wS) / 'Grund, etwa milder, nachsichtiger zu beurteilen' (wS) / Malerei: 'zwischen Vorder- U. Hintergrund liegender Bereich eines Bildes' 'von der Vernunft bestimmter Grund (9), Beweggrund' < meist PI. > 'das Prestige betreffender (Beweg)grund' 'durch das Recht gegebener, rechtlicher Grund' 'Schädelbasis' 'Umstand, aufgrund dessen eine Ehe geschieden wird' Rechtsspr.: 'Scheidungsgrund' 'nur vorgeschobener Grund'

((wS) + ( (p (wV) ) sS) ) (wS) /

Rechtsspr.: 'Umstand, der eine Strafe ausschließt, obwohl eine an sich strafbare Handlung vorliegt'

Ent-schuldigungs- ( (p ( (wS) sA) V) s S) (wS) / 'Begründung für einen Fehler, ein Versäumnis' (wS) (wS) / 'Grund eines Sees' SeeSicherheits( (wA) s S) (wS) / < meist PI. > 'Grund für Maßnahmen zur Sicherheit' aus Sicherheitsgründen 'um mögliche Gefahren auszuschließen'

Er-sparnis-

( (p (wV) ) sS) (wS) /

'Grund der Einsparung'

590

GRUND

Ent-stehungs-grund M. TalStraf-tilgungsUnter-

( (p (wV) ) sS) (wS) / (wS) (wS) /

'Grund für die Entstehung einer Sache' 'Talboden'

( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / Rechtsspr.: 'Grund für eine Straftilgung' ( (wAD) A) (wS) / 1. 'unter der Erdoberfläche, unterhalb der Ackerkrume liegende Bodenschicht' 2.

'Grundfläche, auf der etw. stattfindet, auf der etw. ruht, bes. Bodenschicht, die die Grundlage für einen Bau bildet' 3. 'Boden, unterste Fläche' 4. selten: '(geistige) Grundlage, Fundament (3)' 5. bes. Politik: < o.PI. > 'gesellschaftlicher Bereich außerhalb der etablierten Gesellschaft, der Legalität' 6. 'Untergrundbewegung' 7. 'unterste Farbschicht von etw.; Fläche eines Gewebes o.Ä. in einer bestimmten Farbe, von der sich andere Farben abheben' 8. selten: 'künstlerische Bewegung, Richtung, die gegen den etablierten Kulturbetrieb gerichtet ist; Underground (2)' p (wS) / 'letzter, tiefster Grund'

UrRe-visionsVorder-

(p [wF] s S) (wS) / (wA) (wS) /

Be-wegWeide-

(p [wV] ) (wS) / (wS) (wS) /

Be-weisWiesen-

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

Alters-gründe pI. FangGeldKostenGe-wissensZeit-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'jmdn. zu etw. bewegender Grund, (innerer) Anlass, Motiv' 'Weide' 'Grund, auf den sich ein Beweis stützt' geh. veraltend: 'mit Wiesen bewachsene Niederung' 'durch fortgeschrittenes Alter bedingte Gründe, Ursachen' 'für den Fischfang ertragreiche Gebiete im Meer' 'Umstände, Beweggründe im Hinblick auf die finanzielle Situation' aus -ß 'wegen der Kosten'

(p ( (wV) Vinf) S) (wS) / (wS) (wS) /

grund-erneuern sw.V. -legen -überholen Grund-ablass M.

( (wA) sS) (wV) (wS) ( (wV) S)

Rechtsspr.: 'Verletzung einer Rechtsvorschrift, die zur Revision (6) berechtigt' 'vorderer, unmittelbar im Blickfeld stehender Bereich (eines Raumes, Bildes o.Ä.)'

'vom Gewissen vorgeschriebene Gründe für jmds. Haltung' 'Gründe, die darin liegen, dass es an Zeit fehlt'

(wS) (p ( ( (wA) Akomp) V) ) / 'etw. von Grund aus erneuern' (wS) ( (wV) V) / selten: 'den Grund zu etw. legen' (wS) (p (wV) ) / 'von Grund aus, vollständig überholen (3)'

Technik: 'bei Staudämmen, Talsperren o.Ä. tief am Grund sitzende, verschließbare Öffnung, die der Entleerung, Entlastung bei Hochwasser o.Ä. dient' (wS) (p [wF] S) / Musik: 'auf dem Grundton (der ersten Stufe) einer diatonischen Tonleiter, auch auf -akkord der Quarte oder der Quinte aufgebauter Akkord' (wS) (wS) / Fischereiw.: 'für die Grundangelei vorgesehene Angel' -angel F. -angelei ( (wS) + ( (wS) V) ) s S / Fischereiw.: 1. 'das bei allen Fischen mögliche Angeln mit natürlichen Ködern' 2. 'das Angeln, bei dem der mit Blei beschwerte Köder auf dem Grund des Gewässers ausgelegt wird' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'grundlegende Anschauung; grundsätzliche, entscheidende Meinung' -anschauung / 'Grundanschauung, -ansicht -anstrich M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'meist bes. haltbarer, vor Korrosion schützender erster Anstrich, auf den weitere Farben aufgetragen werden' -ausbildung F. (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Milit.: < PI. selten> 'erster, etwa drei Monate dauernder Abschnitt der Ausbildung eines Soldaten' -ausstattung (wS) ( (p [wS] V) s S) / 'Ausstattung mit dem in einem bestimmten Zusammenhang unbedingt Notwendigen' (wS) (wS) / Musik: 1. 'Reihe der tiefsten Töne eines Musikwerkes als Grundlage seiner -bass M. Harmonie' 2. 'Fundamentalbass ' -bau (wS) ( (wV) S) / Bauw.: 1. 'alle Techniken u. Arbeiten, die bei einem Bauwerk die in den Boden eingelassenen oder ihm unmittelbar aufsitzenden Bauteile betreffen' 2. 'Teil eines Bauwerks, der in den Boden eingelassen ist oder ihm unmittelbar aufsitzt' -baustein (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / 'Elementarteilchen' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Bedarf an unbedingt Notwendigem' -bedarf ( (wS) + (p (wV) ) ) S /

591

GRUND

Grund-bedeutung F.

1. 'grundlegende, wesentlichste Bedeutung, Aussage' 2. Sprachw.: 'einem Wort zugrunde liegende Bedeutung; ursprünglicher Wortsinn' / 'wesentlichste Bedingung; unerlässliche Voraussetzung' -bedingung / 'einfaches, auch bei geringen Ansprüchen zum Leben notwendiges Bedürfnis' -bedürfnis N. -begriff M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'grundsätzlicher Begriff (1); grundlegender, fundamentaler Sinngehalt' 2. < meist PI. > 'einfachste, wesentliche Vorstellung, Auffassung von etw., auf der man weiter aufbauen kann; elementare Voraussetzung' (wS) ( (p (wV) ) s S) / Milit.: 'vorgeschriebene Menge an Versorgungsgütern, die von Truppen(teilen) -beladung F. im Einsatz als Beladung mitzuführen ist' -besitz M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Eigentum an Land, Boden' 2. 'Land, das jmds. Eigentum darstellt; Boden, den jmd. besitzt' 3. selten: 'Gesamtheit von Grundbesitzern' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der Grundbesitz hat' -besitzer (wS) ( (p (wV) ) S) / 'grundlegender, gleich bleibender Bestand' -bestand ( wS) ( ( (p (wV) ) S) (wS) ) / 'grundlegender, wesentlicher Bestandteil von etw.' -bestandteil (wS) ( (p (wV) ) S) / Rentenvers.: 'Teil der Rente, der als Mindestleistung gewährt wird, unabhängig -betrag davon, wieviel der Versicherte selbst bezahlt hat' -betreuung F. (wS) ( (p (wA) V) sS) / 'Betreuung hinsichtlich des Notwendigsten' (wS) ( (wV) sS) / Weberei: 'Bindung (4) mit selbständigem u. unverwechselbarem Charakter, die -bindung als Grundlage für andere, variierte Bindungen dient' (wS) (wS) / landseh.: 'Kartoffel' -birne / Bot.: 'Blatt einer Pflanze, das sich in der Nähe des Bodens befindet u. mit -blatt N. mehreren zusammen eine Rosette bildet' / früher: 'Urkunde über das Eigentum an einem Grundstück' -brief M. / Amts-, Rechtsspr.: 'von dem zuständigen Amt geführtes öffentliches Verzeich-buch N. nis der Grundstücke eines Bezirks mit den Angaben über die jeweiligen rechtlichen Verhältnisse' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Abteilung eines Amtsgerichts (auch einer Gemeindebehörde), die das Grund-buchamt buch führt' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Eintrag im Grundbuch' -bucheintrag M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Eintragung ins Grundbuch' -bucheintragung F. (wS) (wS) / 'die wesentlichen Züge von etw. bestimmende Eigenart' -charakter M. (wS) ( (wA) S) / Sprachw.: 'für die Verständigung notwendiger geringster Bestand an Aus-deutsch N. drucksmitteln der deutschen Sprache in Wortschatz u. Grammatik' (wS) ( (wA) sS) / 'grundlegende, wichtigste Eigenschaft' -eigenschaft F. / 'Grundbesitz (1)' -eigentwn N. ((wS) ((wA)sS) )sS/ 'Grundbesitzer' -eigentümer M. (wS) ( (wA) sS) / 1. Physik: 'einem physikalischen (der quantitativen Messung von Größen -einheit F. dienenden) Maßsystem zugrunde gelegte Einheit' 2. 'Grundorganisation' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'grundlegende Einstellung, grundsätzliche Haltung' -einstellung (wS) (wS) / 'Eis, das sich am Boden von Binnengewässern bildet' -eis N. / 'grundlegendes Element, wesentlicher Bestandteil' -element (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'wesentliche, für etw., jmdn. entscheidende Erfahrung' -erfahrung F. (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) / 'grundlegende, wesentliche Erkenntnis' -erkenntnis (wS) ( (p (wV) ) S) / Rechtsspr.: 'Erwerb von Grund u. Boden' -erwerb M. -erwerbs teuer F. ((wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / 'auf den Erwerb von Grundstücken erhobene Steuer' [2] (wS) (wS) / 1. Malerei, Druckw.: 'eine der drei Farben, aus denen andere Farben durch Mi-farbe schung hergestellt werden können' 2. 'Farbe, die der Untergrund von etw. hat oder die als erste Farbe aufgetragen wird u. auf die andere Farben aufgetragen werden' (wS) ( (wV) sS) / 'hauptsächlicher Fehler' -fehler M. (wS) ( (wA) S) / < meist PI. > 1. veraltet, noch geh.: 'fester, tragender Unterbau, Grundmauern' 2. -feste F. 'Grundlage, Fundament, zugrunde liegende (Welt)ordnung' -fläche / 'untere, ebene Fläche eines Körpers, eines Raumes o.Ä.' (wS) (wS) / 1. 'Form, die etw. kennzeichnet, typisch für etw. ist; Hauptform' 2. 'ursprüng-form liche, elementare Form; Form, die anderen variierten, oft komplizierteren Formen zugrunde liegt' 3. Sprachw.: 'einfachster Bauplan eines Satzes, der als vorgegebenes Muster in einer Sprache den einzelnen in der Rede gebildeten Sätzen zugrunde liegt' 4. Sprachw.: 'Infmitiv' / 'grundsätzliche, für etw. entscheidende Frage; grundlegendes, wesentliches Pro-frage blem' (wS) ( (p (wV) ) sS) /

592

GRUND

Grund-freibetrag M. (wS) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) / Steuerw.: 'Teil des Einkommens, der nicht der Steuer unterliegt' -freiheiten PI. (wS) ( (wA) s8) / 'politische Freiheiten, auf die jeder Mensch aufgrund der Menschenrechte Anspruch hat' 'grundlegende, hauptsächliche Funktion' GeoI.: 'ältere Gesteinsschichten der Erde, bes. eines Gebirges, denen jüngere Schichten (eines Deckgebirges) auflagern' -gebühr F. (wS) ( (p [wV] ) S) / 'für das Recht der Inanspruchnahme bestimmter öffentlicher Einrichtungen als feststehender Mindestbetrag zu zahlende Gebühr' -gedanke M. (wS) (p (wV) S) / 'grundlegender Gedanke; einer Sache zugrunde liegende, sie bestimmende, für sie als Prinzip wirkende Idee' / 'wesentlicher Gehalt' -gehalt M. -gehalt N. / 'festes monatliches Gehalt ohne die für bestimmte Leistungen gezahlten Zuschläge, Prämien o.Ä.' (wS) (p [wS] ) / Seemannsspr.: 'die Gesamtheit der Geräte, die nötig sind, um ein Schiff im -geschirr Grund (5) zu verankern' -gesetz (wS) (p ( (wV) V) S) / 1. 'einer Sache zugrunde liegende, für sie entscheidende, sie bestimmende Gesetzmäßigkeit' 2. früher: 'verfassungsrechtlich bes. bedeutsames, für die Entwicklung einer Verfassung ausschlaggebendes Gesetz' 3. 'für die Bundesrepublik Deutschland geltende Verfassung' ((wS) (p ((wV)V) S» (( (wA)V) sS) / 'Änderung des Grundgesetzes' -gesetzänderung F. (wS) ( (wA) S) / Math., Physik: 'mathematische, physikalische Größe, die allen andern Größen -größe in einem bestimmten Bereich zugrunde gelegt wird' -haltung (wS) ( (wV) sS) / 1. 'zuerst eingenommene Haltung, Stellung, Lage, aus der heraus andere Haltungen, Stellungen, Bewegungsabläufe entwickelt werden' 2. 'grundsätzliche innere Haltung, Einstellung' (wS) (wS) / 'mit den durch die mittelalterliche Organisationsform der Grundherrschaft gege-herr M. benen Rechten u. Befugnissen ausgestatteter Grundbesitzer' (wS) ( ( (wS) 'alle auf einem Grundstück ruhenden Lasten, die der Grundeigentü-last mer zu tragen hat' 2. hist.: 'alle (zur Zeit der Grundherrschaft) dem Grundherrn zustehenden, von den abhängigen Bauern zu leistenden Abgaben u. Dienste' 3. Fachspr.: 'die in einem Netz der Stromversorgung ständig zur Verfügung stehende Energiemenge' -lebensmittel N. (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) / 'Grundnahrungsmittel' -legung F. ( (wS) ( (wV)V) ) sS/ 'Schaffung der Grundlage für etw.; Gründung'

-funktion F. -gebirge N.

(wS) ( [wF+] sS) / (wS) (p (wS) S) /

593

GRUND

Grund-linie

1. Math.: 'unterste Linie, Gerade einer zweidimensionalen geometrischen Figur' 2. Sport: 'die hintere Begrenzung des Spielfeldes markierende Linie' 3. 'Grundzug' -linienduell N. ( (wS) ( [wF] S) ) ( [wF] s S) / Tennis: 'Ballwechsel, bei dem der Ball immer wieder an die Grundlinie gespielt wird' -linienspiel ( (wS) ( [wF] S) ) (wS) / Tennis: 'Spiel von der Grundlinie' -lohn M. (wS) (wS) / 'Lohn ohne die für bestimmte Leistungen gezahlten Zuschläge, Prämien o.Ä.' -mauer F. / 'unter der Erde liegender Teil der Mauer eines Bauwerks; Fundament' -menge / Math.: 'die Menge vorgegebener Elemente (10)' -mittel N. / 1. 'wichtiges, grundlegendes Mittel' 2. DDR Wirtsch.: 'Anlagevermögen' -moräne F. / GeoI.: 'am Grunde eines Gletschers mitgeführte u. abgelagerte Moräne' (wS) ( [wF] sS) / 'für etw. bestimmendes Motiv' -motiv N. (wS) (wS) / 'Schema, das einer Sache, einem Verhalten o.Ä. zugrunde liegt' -muster (wS) ( ( (wV) sS) (wS) ) / 'die Grundlage der lebensnotwendigen Ernährung bildendes Nahrungs-nahrungsmittel mittel' (wS) (wS) / Fischereiw.: 'Fangnetz, das (mit Stahlkugeln beschwert) über den Grund -netz eines Gewässers gezogen wird' / 'Norm von grundlegender Bedeutung' -norm F. -ordnung (wS) ( (wV) sS) / 'einer Sache zugrunde liegende, sie bestimmende, für sie als Prinzip wirkende Ordnung' (wS) ( [wF] S) / Bot.: 'eines der bei allen höheren Pflanzen auftretenden Organe' -organ N. (wS) ( ( [wF] sVO) sS) / 'kleinste organisierte Einheit bei (kommunistischen) Parteien u. größeren -organisation F. Organisationen' (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) / Rechtsspr., Bankw.: 'in der Belastung eines Grundstücks (in Form von -pfandrecht N. Hypothek, Grundschuld o.Ä.) bestehendes Recht' (wS) (wS) / 1. Archit.: 'tragender Pfeiler' 2. 'starke Stütze, Unterstützung' -pfeiler M. (wS) ( [wF+] sS) / 'durch eine grundsätzliche Stellungnahme, Einstellung gekennzeichnete -position F. Position; Standpunkt, der jmds. Handeln, sein Verhältnis zu anderen im Wesentlichen bestimmt' (wS) (wS) / 'Preis (1), zu dem in der Regel noch bestimmte Aufschläge hinzukom-preis M. men' -prinzip N. (wS) ( [wF] S) / 'entscheidendes, eine Sache grundsätzlich bestimmendes Prinzip' / 'wesentliches, grundlegendes Problem' -problem (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Grundrechnungsart' -rechenart F. (wS) ( ( (wV) sS) (wS) ) / 'eine der vier mit Zahlen vorgenommenen Rechenarten' -rechnungsart -recht N. (wS) ( (wA) S) / < meist PI. > 'verfassungsmäßig gewährleistetes, unantastbares Recht eines Bürgers gegenüber dem Staat' ( wS) ( [wF] s S) / 'grundsätzlich geltende, wichtigste Regel; als unerlässliche Vorausset-regel F. zung einer Sache zugrunde liegende Regel' -rente (wS) (wS) / 1. 'aus dem Eigentum an Land, Boden bezogenes Einkommen' 2. 'Mindestrente, auf die Bezieher von Kriegsopferrenten einen Anspruch haben' (wS) ( (wV) S) / 1. Math.: 'senkrechte Projektion eines Gegenstandes auf einer waa-riss M. gerechten Ebene' 2. Bauw.: 'maßstabgerechte Zeichnung, Darstellung des waagerechten Schnittes eines Bauwerks' 3. 'vereinfachtes, nur die Grundzüge von etw. darstellendes Schema' 4. 'kurz gefasstes Lehrbuch; Leitfaden' (wS) ( ( (wV) V) S) / 1. 'feste Regel, die jmd. zur Richtschnur seines HandeIns macht' 2. -satz 'allgemein gültiges Prinzip, das einer Sache zugrunde liegt, nach dem sie ausgerichtet ist, das sie kennzeichnet; Grundprinzip' ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) ( (p (wV) ) S) / 'Grundsatzentscheidung' -satzbeschluss -satzdebatte F. ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (wS) / 'Debatte, in der Grundsätzliches diskutiert, geklärt wird' -satzdiskussion ( (wS) ( ( (wV)V) S) ) ( [wF] sS) / 'Grundsatzdebatte' -satzentscheidung ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Entscheidung, durch die etw. grundsätzlich, über den Einzelfall hinaus festgelegt wird' -satzerklärung ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) ( (p ( (wA) V) ) s S) / 'öffentliche Erklärung über die Grundsätze (einer Partei o.Ä.)' -satzfrage ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (wS) / 'grundsätzliche Frage' (wS) ( [wF] S) /

594

GRUND

Grund-sätzlichkeit F. -satzpapier N.

( ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) sA) sS/ 'grundsätzliche Art von etw.' ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (wS) / 'Schriftstück, in dem bestimmte Grundsätze niedergelegt

sind'

-satzprogramm -satzrede F. -satzreferat N. -satztreue F. -satzurteil N.

( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (p [wF] S) / 'Plan, Programm, in dem Grundsätzliches festgelegt wird' ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) (wS) / 'Rede, in der Grundsätzliches vorgetragen wird' ( (wS) ( ( (wV) V) S) ) ( (p [wF] 'aus dem Guajakholz gewonnenes Harz, das zur Herstellung von Guajakol u. in der Parfümerie zum Haltbarmachen von Düften verwendet wird'

[wF] (wS) /

609

GUAJAK- - GUCKEN

Guajak-holz

< O.Pl. > 'hartes, harzhaltiges, olivbraunes bis schwarzgrünes, streifiges Holz des Guajakbaums, das für den Schiffbau u. zu Drechslerarbeiten verwendet wird' I Med.: 'Untersuchung von Stuhl, Urin oder Magensaft auf Blutbeimengungen mithilfe einer aus Guajakharz hergestellten Tinktur'

[wF] (wS) I

-probe F. 2.2

Guajak-ol N.

[wF] sS I

'(aus Guajakholz gewonnener) aromatischer Alkohol, der als Antiseptikum verwendet wird'

wS I

'birnen- oder apfelförmige, rote oder gelbe Frucht des Guajavabaums mit rosa, weißem oder gelbem Fruchtfleisch'

[1] PALMER, 38f.

GUAJAVE [1]

1 .2

Guaj ave F.

Guajava-baum M. Guave F.

(wS) (wS) I

wS 0 I

'(in den Tropen u. Subtropen heimischer) Baum oder Strauch mit langen, flaumig behaarten Blättern, weißen Blüten u. Guajaven als Früchten' 'Guajave' [2]

[1] PALMER, 39f. [2] PALMER, 42.

GUANO [1]

1.2

Guano M. Fisch-

2.2

Guan-in N.

wS I (wS) (wS) I

'aus Exkrementen von Seevögeln bestehender organischer Dünger' 'Fischdünger'

(wS) s S I ' erstmalig im Guano gefundener, in vielen pflanzlichen u. tierischen Organen

vorkommender Bestandteil der Nukleinsäuren' [1] KLUGE/SEEBOLD, 377; PALMER, 41f.

GUARD- [1] vgl. GARDE

1.2

2.2

Body-guard M.

[wF] [wF]

SI 'Leibwächter'

Body-guard F.

[wF] [wF]

SI 'Leibwache'

Guardi-an M.

[wF] s S I

'jeweils auf drei Jahre ernannter Vorsteher eines Konvents der Franziskaner oder Kapuziner' [2]

[1] AW 1, 144f. [2] GRIMM IV,!, 1, 1344; IV,1,6, 1026f.

GUCKEN [1]

1.1

gucken sW.V.

ab-

an-

wV lugs.: 1. 'seine Blicke auf ein bestimmtes Ziel richten; blicken (um etw. festzustel-

len, zu ermitteln)' 2. 'seine Umwelt, andere mit bestimmtem, die seelische Verfassung spiegelndem Gesichts-, Augenausdruck ansehen' 3. 'etw. betrachten, ansehen (2)' 4. g. aus 'sichtbar aus etw. hervorragen, herausgucken (2)' p (wV) I 1. ugs.: 'etw. durch genaues Hinsehen von jmdm. lernen, übernehmen' 2. Schülerspr.: 'unerlaubt von jmdm. abschreiben' 3. ich guck' dir nichts ab ugs., farn.: 'du brauchst dich nicht zu genieren' lugs.: 1. 'jmdn. (in bestimmter Weise) ansehen' 2. 'etw. prüfend ansehen, eingehend betrachten' 3. 'etw. (im Kino, Fernsehen) ansehen'

610

GUCKEN

hinbedurch-

p (wV) I ugs.: '(aus der Versunkenheit herausgerissen) aufblicken (1)' lugs.: 1. 'nach jmdm., etw. ausschauen, Ausschau halten' 2. 'sich etw. genau ansehen, auskundschaften' 3. 'jmdn. für etw. aussuchen, bestimmen' (p (p) ) (wV) lugs.: 1. 'heraussehen' 2. '(länger als das darüberliegende Bedeckende sein u. deshalb) zu sehen sein' lugs.: 'hinausblicken' p (wV) lugs.: 'jmdn., etw. anschauen, (genau) besehen, betrachten' I ugs.: '(durch etw.) durchsehen, -blicken'

hin-einfernhinhochnach-

(p (p) ) (wV) (wA) (wV) p (wV) (wA) (wV) p (wV)

auf-gucken sW.V. ausher-

I ugs.: 'in etw. gucken, von (hier) draußen nach (dort) drinnen gucken' I ugs.: 'fernsehen' lugs.: 'hinsehen' lugs.: 'aufgucken, in die Höhe gucken' I landseh. : 'nachsehen (1-5)'

(p (p) ) (wV) lugs.: 'hinüberblicken' p (wV) I sich u. ugs.: 1. 'sich umsehen (1-3), umblicken (1-3)' 2. 'sich nach etw. umsehen

hin-überum-

(4)'

ver-

I sich v. ugs.: 1. 'jmds. Äußeres so anziehend findend, dass man sich in ihn verliebt'

vor-

lugs.: 1. 'nach vorn sehen' 2. 'hinter etw. hervorsehen' 3. 'länger sein als etw., was

2. 'sich beim (Hin)sehen irren; sich versehen (4)' darüber liegt, darüber getragen wird'

her-

(p (p) ) (wV)

lugs.: 1. 'aus, hinter, unter, zwischen etw. hervorblicken' 2. 'aus, hinter, unter, zwischen etw. zu sehen sein, herausgucken (2)'

p (wV) lugs.: 'wegsehen (l)'

wegzu-

I ugs.: 'zusehen' (wV) (wS) I (wV) ( (wS) sS) I (wV) (wS) I

Guck-auge N. -äuglein -fenster -indieluft M. -indiewelt -kasten

( (wV) + (wAD) + (wV)

-kastenbühne F. -loch N.

( (wV) (wS) ) (wV)

fam.: 'Auge (des Kindes)' fam.: 'Auge (des Kindes)' 'kleines (in einer Tür befindliches) Fenster, durch das man (unauffällig) beobachten kann' (wA) + (wS) ) SI ugs.: 'jmd., der beim Gehen nicht auf den Weg achtet' lugs.: 'munteres, aufgewecktes Kind' (wS) I 1. früher: 'Vorrichtung zum Betrachten von Bildern, bei der das Bild durch Verwendung von Linsen u. Spiegeln unter vergrößertem Gesichtswinkel (in scheinbar natürlicher Entfernung) erscheint' 2. ugs. scherzh.: 'Fernseher' (wS) I 'vom Zuschauerraum durch einen Vorhang abtrennbare Bühne mit seitlichen Kulissen u. rückwärtigem Prospekt (2)' (wS) I 'Loch (in einer Tür oder Wand), durch das man hindurchgucken, jmdn., etw. beobachten kann, ohne selbst gesehen zu werden'

1.2 AUs-guck M.

(p (wV) )

SI 1. ugs.: 'Stelle, von der aus man ausgucken, Ausschau halten kann' 2. Seemannsspr.: 'Beobachtungsplatz (an erhöhter Stelle) auf einem Schiff 3. Seemannsspr.: 'Matrose, der auf dem Beobachtungsplatz Wache hält; zur Beobachtung eines bestimmten Sektors des See- oder Luftraums eingesetzter Matrose'

Aus-guck-loch N. -mann M. -posten 2.2

Guck-er M. HimmelsQpernSternTopf-

Guck-erei F.

( (p (wV) ) S) (wS)

I 'Ausguck (1)' I 'Ausguck (3)' I 'Ausguck (3)'

sSI ugs.:

1. 'kleines Fernglas, Vergrößerungsgerät; Operngucker' 2. 'jmd., der neugierig oder aufdringlich jmdn., etw. betrachtet' 3. < PI. > 'Augen' (wS) ( (wV) 5S) lugs. scherzh.: 'Astronom' ( [wF] S) ( (wV) sS) I ugs.: 'Opernglas' (wS) ( (wV) 5 S) lugs. scherzh.: 'Astronom' lugs.: 1. 'jmd., der neugierig in die Kochtöpfe guckt, um zu sehen, was es zu essen gibt' 2. 'jmd., der sich neugierig um Angelegenheiten anderer kümmert' (wV)

( wV) 5 S lugs.: 'beständiges, als lästig empfundenes (aufdringliches) Gucken (1)'

611

GUCKEN - GUILLOTIN

Guck-i M.

(wV) s S /

ugs.: 'kleines Gerät mit Vergrößerungslinse zum Betrachten von Diapositiven'

[1] Nordd. mit anlautendem K/k. KLUGE/SEEBOLD, 377; PFEIFER, Etym.Wb., 617.

GUERILLA [1]

1.2

Guerilla M. Stadt-

wS / (wS) (wS) /

veraltend: < meist PI. > 'Angehöriger einer Guerilla (2)' '(bes. in Lateinamerika) Guerillakämpfer, Guerillero, der sich in Städten betätigt'

Guerilla F. Stadt-

wS / (wS) (wS) /

1. 'Guerillakrieg' 2. 'einen Guerillakrieg führende Einheit' '(bes. in Lateinamerika) Guerilla (2), die sich in Städten betätigt'

Guerilla-führer M. -kampf -kämpfer -krieg 2.2

Guerill-ero M. Stadt-

(wS) ( ( (wV) V) sS) / (wS) (wS) / (wS) ( ((wS)V) sS) ( (wS) (wS) ) sS/ (wS) (wS) /

'Führer einer Guerilla (2)' 'Guerillakrieg' 'jmd., der am Guerillakampf teilnimmt' 'aus dem Hinterhalt geführter Kampf von Freischärlern (2) (gegen Besatzungsmächte oder auch gegen die eigene Regierung)'

(wS) sS / 'Guerillakämpfer (in Lateinamerika)' (wS) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) sS/ '(bes. in Lateinamerika) Guerillakämpfer, Guerillero, der sich in Städten betätigt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 377; PFEIFER, Etym.Wb., 617.

GUGEL [1]

1.2

Gugel M.

wS /

Gugel-hupf M.

(wS) [wS] /

'(in der Zeit der Gotik) Kopfbedeckung für Männer in Form einer eng anliegenden (Zipfel)kapuze mit kragenartigem Schulterstück' südd., österr., seltener schweiz.: 'Napfkuchen' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 377. [2] Schweiz.: Gugelhopf.

GUILLOCHE [1]

1.2

Guilloche F.

2.1

guilloch-ieren

2.2

Guilloch-eur M.

wS /

sW.V.

(wS) sV /

1.'Zeichnung verschlungener Linien auf Wertpapieren oder zur Verzierung auf Metall, Elfenbein u. HolZ' 2. 'Werkzeug zum Anbringen verschlungener (Verzierungs)linien' 'auf etw. Guillochen herstellen'

( (wS) 1. 'Borretsch' 2. 'Dill' 'Salat aus Salatgurken, die in Scheiben geschnitten u. in einer Marinade o.Ä. zubereitet werden' 1. 'Schale einer Gurke' 2. Soldatenspr.: < PI. > 'Tressen der Unteroffiziere' ugs. scherzh.: 'im Ablauf des Jahres Zeitraum (während der Sommerferien), in dem es an geschäftlicher, politischer, kultureller o.ä. Aktivität fehlt, in dem sich saisonbedingt auf einem bestimmten Gebiet nichts ereignet' [3]

(wS) ( [wF] sA) I 'in der Form einer Gurke ähnlich' ( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art einer Gurke ähnlich'

I 'wie eine Gurke geformt' (wS)

s S I 'kleine Gurke (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 378; PFEIFER, Etym.Wb., 619. [2] MARZELL II, 177. [3] Auch: Saure-Gurken-Zeit.

GURT [1]

1.1

gurten sw.V. anauf-

---------

gürten sw.V.

(wS)VI 1. 'etw. auf einen Gurt (3) stecken' 2. 'den Reitsattel mit einem Gurt

(1) befestigen' 3. 'sich (im Auto, Flugzeug) mit einem Gurt (1) anschnallen' p((wS)V)1 'jmdn., sich mit einelTI Sicherheitsgurt auf dem Sitz eines Autos, Flugzeugs festschnallen' I ,(einem Reittier) den Bauchgurt lösen'

(wS)VI geh. selten: 1. 'mit einem Gürtel (1) versehen; etw. als einen Gürtel um jmdn.,

sich, etw. legen' 2. '(einem Reittier) den Sattel auflegen'

um_I um_ 2

1.2

Gurt M.

p((wS)V)1 veraltend: 'etw. als Gürtel umlegen'

I veraltend: 'jmdm. etw. als eine Art Gürtel umlegen' wS I

BauchBecken-

(wS) (wS) I

DegenHakenHalteHänge-

I I (wV) (wS) I I

LederLeibPatronen-

(wS) (wS) I

I

I I

1. '(umgeschnalltes) starkes, breites Band zum Halten, Tragen o.Ä.' 2. 'breiter Gürtel (einer Uniform)' 3. 'Patronengurt' 4. Archit.: 'durchgehender oberer oder unterer Stab eines Fachwerkträgers' 5. Technik: 'waagerechter Teil an der Oberoder Unterseite des Steges bei geformtem Stahl, Trägern, Holmen' 'Gurt um den Bauch des Pferdes (als Teil des Pferdegeschirrs u. des Sattelzeugs)' 1. 'das Becken (4) umspannender Sicherheitsgurt' 2. 'das Becken (4) umspannender Teil eines Dreipunktgurts ' 'Gurt, an dem ein Degen getragen wird' 'breiter, mit Haken versehener Gurt des Feuerwehrmanns ' 'Sicherheitsgurt' 'an einem Balken oder an der Decke befestigter Bauchgurt zum Stützen verletzter großer Tiere' 'Gurt aus Leder' veraltet: 'Gürtel' 1. 'Gurt aus Metall, der in einzelne Gliedern eingeteilt ist, in denen Patronen (1) befestigt sind' 2. 'Ledergürtel mit Schlaufen oder Taschen aus festem Leinen für die einzelnen Patronen (1)'

617

GURT

Drei-punkt-gurt

( (wA) + (wS) ) (wS)

I 'Sicherheitsgurt, der über das Becken u. schräg über den Oberkörper verläuft u.

an drei Punkten verankert ist' I 'Sicherheitsgurt, der an zwei Punkten in der Karosserie verankert ist' (wS) (wS) I 1. 'Gurt, der das Tragen von Gegenständen auf dem Rücken erleichtert' 2. Mode: 'Gurt, der auf dem Rücken eines Kleidungsstücks in Taillenhöhe angebracht ist' I 'vom Sattel aus um den Bauch des Reittieres geschnallter Gurt, der den Sattel festhält'

zweiRückenSattel-

An-schnallSchulterSicherheits-

(p ( (wS) V) ) (wS) I (wS) (wS) I ( (wA) sS) (wS) I

Rück-sitzTrageTunnel-

(p ( (wV) S) ) (wS) (wV) (wS) ( (wS) sS) (wS)

'Halte-, Sicherheitsgurt' 'über eine Schulter verlaufender Teil eines Dreipunktgurts ' 1. 'Gurt, mit dem man sich im Auto oder Flugzeug anschnallt, um bei einem Ruck oder Unfall nicht vom Sitz geschleudert zu werden; Haltegurt' 2. '(von Bauarbeitern, auch Seglern u.a. benutzter) fester, um den Leib u. über die Schultern gelegter Gurt, an dem Halteleinen befestigt sind'

I 'am Rücksitz eines Autos angebrachter Sicherheitsgurt' I 'Gurt zum Tragen, Transportieren von jmdm., etw.' I 'Tunnelgürtel'

(wS) ( (wV) S) I

1. 'Band, aus dem ein Gurt (1) besteht' 2. 'fest gewebtes Band für den Bund eines Rocks oder einer Hose' ( wS) (wS) I 'transportables Bett, in dessen Rahmen Gurte gespannt sind' -bett (wS) ( (wV) S) I Archit.: 'quer zur Längsachse eines Tonnengewölbes verlaufender, zur Verstär-bogen M. kung dienender Bogen, der die einzelnen Gewölbeeinheiten, die Joche voneinander trennt' (wS) (p (wS) S) I Archit.: 'zwischen den einzelnen Geschossen eines Gebäudes angebrachtes, umlau-gesims N. fendes Gesims' (wS) (p (wV) S) I Archit.: 'durch Gurtbögen verstärktes Tonnengewölbe, das eine Unterteilung in -gewölbe Joche ergibt' -muffel M. (wS) ( ( (wA) sV) S) lugs.: 'jmd., der beim Autofahren keinen Gurt anlegt' -obligatorium N. (wS) ( (p [wF] sA) sS) I schweiz.: 'Anschnallpflicht'

Gurt-band N.

wS I

Gurte F.

schweiz.: 'Gurt (1)'

1.3 hoch-ge-gürtet Adj. 2.2

AI 'mit hoch angesetztem Gürtel'

(wS) s SI 1. 'festes Band aus Leder, Kunst(stoff) oder Metall, das - vorn zumeist mit einer

Gürt-el M.

Schnalle versehen - um Taille oder Hüfte getragen wird' 2. '(geographische) Zone, die etw. wie ein schmales Band umgibt' 3. 'fast undehnbare, verstärkende Einlage zwischen Lauffläche u. Unterbau eines Fahrzeugreifens zur Stabilisierung der Lauffläche' ( (wA) sS) ( (wS) sS) I Soziol.: 'Zone der Länder der Dritten u. Vierten Welt, in der bes. große Armut herrscht'

Armuts-

Strumpf-band-

( (wS) ( (wV) S) ) ( (wS) s S)

I 1. 'breiteres, zum Festhalten ringförmig um einen (Knie)strumpf zu le-

gendes Gummiband' 2. 'Strumpfhalter' 'Knochengerüst bei den Wirbeltieren, das die Wirbelsäule mit den hinteren Gliedmaßen verbindet' (wV) ( (wS) s S) I Landw.: 'um den Stamm von Obstbäumen gebundener klebriger Streifen gegen schädliche Insekten' (wS) ( (wS) sS) I 'rings um ein zu schützendes Objekt aufgebaute FlaksteIlung' (wS) ( (wS) s S) I

BeckenFangFlakUni-formGeldGrün-

(wA) ( ( (wS) V) Vpart2)

( ( [wF] (wS) A) S) ( (wS) sS) I (wS) ( (wS) sS) I ( (wA) S) ( (wS) s S) I

Strumpf -haI ter-

'zu einer Uniform gehörender Gürtel' 'Geldkatze' 'ein Stadtgebiet umgebende Grünflächen (2)'

(( wS) ( (wV) s S) ) ( (wS) s S) I 'von Frauen getragenes Kleidungsstück, das dazu dient, die Strümpfe zu befestigen u. die Figur zu formen; Hüfthalter'

618

GURT (wS) ((wS) sS) I

Hüft-gürtel M. KalmenKeuschheits-

KlebeKlimaKorkLackLederLeimPatronenRettungs-

I ( (wA) sS) ( (wS) sS) I

(wV) ( (wS) sS) I (wS) ( (wS) sS) I

I I I I I ( (wV) sS) ( (wS) sS) I

SchilfSchulter-

(wS) ( (wS) sS) I

Schwimm-

(wV) ( (wS) sS) I

SicherheitsSperr-

I

( (wA) sS) ( (wS) sS) I (wV) ( (wS) sS) I

Strahlungs- (((wS)V)sS) ((wS)sS)1 (wS) ( (wS) sS) I

Tanz-

( (p [wV] ) s S) ( (wS) s S) I

Milit.: 'um ein zu verteidigendes Objekt oder Gebiet verlaufender Streifen Land, in dem die Verteidiger (1) agieren' ( (wS) sS) ( (wS) sS) I Mode: 'besonderer, zum Einziehen in einen Tunnelbund bestimmter Gürtel' (wS) ( (wS) sS) I Physik: 'einer der beiden die Erde umgebenden Strahlungsgürtel' ( [wF] sS) ( (wS) sS) I 'Vegetationszone'

Ver-teidigungsTunnelVan-Allen= vegetationsGürt-el-echse F. -flechte -linie -linse

( (wS) sS) (wS) I ( (wS) sS) ( (wV) S) I ( (wS) sS) ( [wF] S) I ( (wS) sS) (wS) I

I I

-reifen M. -rose F.

-schließe -schnalle -tasche -tier N.

gürt-el-artig Adj. -förmig Gürt-l-er M.

'von Frauen getragener schmaler Hüfthalter, der bes. dem Zweck dient, die Strümpfe zu befestigen' Met.: 'Gebiet häufiger Windstillen (über den Meeren)' früher: 'mit einem Schloss u. einem die Genitalien bedeckenden Steg versehener, metallener Gürtel, den die Frauen bei längerer Abwesenheit des Ehemannes tragen mussten u. der gewährleisten sollte, dass sie mit keinem anderen Mann Geschlechtsverkehr ausübten' 'Leimring' Geogr.: 'Klimazone ' 'Schwimmgürtel aus Kork' 'Gürtel aus Lackleder' 'Gürtel aus Leder' 'Leimring' 'Patronengurt (2)' 'aus Kork bestehender oder mit Luft gefüllter Gürtel, der vor dem Ertrinken retten soll' 'Saum (2) aus Schilfrohr um ein Gewässer' '(beim Menschen u. bei Wirbeltieren) paarig angelegter, aus Schulterblatt u. Schlüsselbein gebildeter Teil des Skeletts' 1. 'Gürtel aus Korkteilen o.Ä., der jmdn. im Wasser trägt' 2. ugs. scherzh.: 'Rettungsring (2)' 'Sicherheitsgurt (2)' 'durch entsprechende Maßnahmen herbeigeführte Absperrung um etw. herum, die das Eindringen von jmdm., etw. verhindern soll' Physik: 'gürtelförmig um die Erde liegende Zone mit starker ionisierender Strahlung' '(schmaler) Hüftgürtel mit Strapsen (1)'

( (wS) sS) ( (wV) S) I ( (wS) sS) (wS) I

I I

'in Steinwüsten u. Grassteppen Mittel- u. Südafrikas u. Madagaskars heimische Echse mit starken, langen Schuppen in gürtelartigen Querreihen' 'Gürtelrose' 1. 'Taille' 2. Jargon: 'Linie, über der die Fenster eines Autos beginnen' Optik: 'in der Schifffahrt verwendete ring- oder tonnenförmige Linse, die das Licht horizontal bündelt' 'Fahrzeugreifen mit Gürtel (3)' '(durch einen Virus verursachte) schmerzhafte Krankheit, bei der sich meist am Rumpf gürtelartig hellrote Knötchen ausbilden, die sich in Bläschen umwandeln' 'Gürtelschnalle' 'Schnalle am Gürtel' '(kleine) Tasche, die am Gürtel (1) getragen werden kann' 'Säugetier mit einem lederartigen oder verknöcherten, mit Hornplatten versehenen Rückenpanzer, der sich am Rumpf aus gürtelartigen, gegeneinander beweglichen Ringen zusammensetzt'

( ( (wS) sS) + (wS) ) sAI 'in seiner Art, Form einem Gürtel ähnlich'

/ 'die Form eines Gürtels aufweisend' ( (wS) sS) sSI 'jmd., der aus Metall, Glas, Holz o.Ä. Beschläge (für Gürtel), Modeschmuck,

kunstgewerbliche Gegenstände formt'

2.3

gürt-el-los Adj.

( (wS) sS) sAI 'ohne Gürtel (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 378f.; PFEIFER, Etym.Wb., 619.

619

GUST- - GUT

GUST- [1] 1.2

Gusto M.

2.1

gust-ieren sw.V.

[wF]

SI bes. südd., österr.: 1. 'Neigung, Lust' 2. 'Appetit'

[wF] sV I

1. 'Geschmack an etw., Gefallen an etw., jmdm. fmden' 2. österr.: 'etw. kosten, probieren' p ( [wF] sV) I bes. schweiz.: '(Lebensmittel) in Bezug auf Geruch u. Geschmack prüfen, kosten, probieren'

de2.2 De-gust-ation F.

(p ( [wF] 'Gesamtheit der Stoffe oder Gegenstände, von denen aufgrund ihrer Beschaffenheit bes. im Zusammenhang mit der Beförderung auf öffentlichen Verkehrswegen eine Gefahr für die Allgemeinheit ausgehen kann; gefährliche Güter' ( (wS) V) ( (wA) S) I 'zum Färben in einer Färberei o.Ä. vorgesehenes Material, bes. Textilien' (wS) ( (wA) S) I '(mit Güterzügen) zu befördernde größere Sendung' (wA) ( (wA) S) I 1. Zollw.: 'Ware, die nicht verzollt werden muss' 2. früher: 'Hofgut, das von grundherrlichen Abgaben u. Diensten befreit ist'

FärbeFrachtFreiGe-frierAus-fuhrEinGlocken-

(p (wV) ) ( (wA) S)

I 'durch Gefrieren (2) konserviertes Gut'

I 'zum Export bestimmte Ware' I 'Waren, die eingeführt werden' (wS) ( (wA) S) I Fachspr.: 'Glockenspeise'

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wA) S)

Vor-be-halts-

((p (p (wV) ) ) S) ( (wA) S) I

HandelsHeeresHeiratsHilfs-

( (wV) S) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S) I

IdeenKammerKaperKat-

( [wF] S) (wS) (wV) [wF]

KrankenKronKühlKulturWeltLadeLandLeerLehn-

I 'Gut, das als Rohstoff weiterverarbeitet wird' 'Vermögen eines Ehepartners (bes. der Frau) oder beider Ehepartner' 'bevorzugt u. schnell befördertes Bahnfrachtgut' 'Stückgut' 1. BioI.: 'Gesamtheit der Erbanlagen' 2. 'Erbhof

( (wA) S)

I I I I

(p [wS] ) ( (wA) S) I

Ge-fahr-

I ( (wV) S) ( (wA) S) I

KirchenKlosterKochKonsumMassen-

diplomatischen Vertretung gehören' Fachspr.: 'zu dreschendes Material'

( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA)

S) S) S) S)

I I I I

I I (wV) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S)

Rechtsspr.: 'bestimmter, durch Vertrag o.Ä. von der ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossener, nur dem einen Ehegatten vorbehaltener Vermögensanteil ' 'Ware, die gehandelt wird' 'für das Heer (2) bestimmte Ausrüstungsgegenstände, Waren o.Ä.' österr., sonst veraltet: < o.PI. > 'Mitgift, Aussteuer' 'Lebensmittel, Kleidungsstücke, Medikamente u.Ä., die Not leidenden Menschen in Kriegs-, Notstands- u. Katastrophengebieten zuteil werden' 'Gedankengut' früher: 'land- u. forstwirtschaftlich nutzbarer Grundbesitz eines Landesherrn' 'Ware, die auf einer Kaperfahrt erbeutet wird' Med.: 'Faden für chirurgisches Nähen, der sich während des Heilungsprozesses im Körper auflöst' 'Vermögen der Kirche (4) an Grundbesitz, Gebäuden o.Ä.' 1. 'Besitzstand eines Klosters' 2. 'zu einem Kloster gehörende Landwirtschaft' Fachspr.: < o.Pl. > 'bestimmte, zum Kochen vorbereitete Lebensmittel' Wirtsch.: < meist PI. > 'für den Konsum bestimmtes Gut'

(wS) ( (wS) ( (wA) S) ) ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I ( (wA) S) ( (wA) S) I

'Erzeugnis für den Massenkonsum, Massenware' Amtsspr.: < o.PI. > 'alle Kranken (in einem bestimmten Bereich, Zustand oder unter einem bestimmten Gesichtspunkt)' (wS) ( (wA) S) I hist.: 'einem Landesherrn, Herrscher gehörende, zur freien Verfügung stehende Ländereien' ((wA)V) ( (wA) S) I 'zu kühlendes oder gekühltes Gut' ( [wF] sS) ( (wA) S) I 'etw., was als kultureller Wert Bestand hat u. bewahrt wird'

( (wS) ( [wF] sS) ) (wS) ( ( [wF] sS) ( (wV) (wS)

( (wA) S) (wA) S) ) I ( (wA) S) I ( (wA) S) I

'zum Welterbe gehörendes Kulturgut' 'Fracht, Ladung (1, 2)' 'größerer, landwirtschaftlich genutzter Grundbesitz mit den zu seiner Bewirtschaftung notwendigen Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden' (wA) ( (wA) S) I 'zur Wiederverwendung bestimmte leere Verpackungen, Behälter' ( ( [ [wV] Vinf] S) V) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Gesamtheit der Entlehnungen aus anderen Sprachen'

GUT

621 Lehns-gut LehrLeichtLetternLied-

hist.: 'Lehen' selten: 'Gut, auf dem land- oder hauswirtschaftliche Lehrlinge ausgebildet werden' Seemannsspr.: 'Fracht von geringem Gewicht, die aber viel Raum beansprucht' 'Letternmetall' / 'Gesamtheit der überlieferten Lieder, die einer Gruppe, einem Volk, einem Zeitabschnitt o.Ä. eigen sind' ( [wF] S) ( (wA) S) / 'in den Bereich des Luxus gehörendes Konsumgut'

([ [wV]Vinf]S) (wV) (wA) (wS)

LuxusEin-machMahlMajoratsMassen-

(p (wV) ) (wV) ( [wF] sS) (wS)

((wA)S) ( (wA) S) ( (wA) S) ( (wA) S)

/ / / /

( ( ( (

/ / / /

(wA) (wA) (wA) (wA)

8) 8) 8) S)

MeierGe-meinAll-

'Obst, Gemüse o.Ä., das zum Einmachen vorgesehen ist' Fachspr.: 'zu zerkleinerndes Material' 'Majorat (2)' < meist PI. > 1. 'Massenartikel' 2. 'in großen Mengen u. meist regelmäßig transportiertes Frachtgut' / veraltet: 'Meierei (1)'

geh.: 'etw., was jeder Einzelne einer größeren Gemeinschaft als seinen Besitz bezeichnen kann' ( (wA) (p [wA] ) ) ( (wA) 8) / 'etw., was alle geistig besitzen, worüber alle geistig verfügen' (p [wA] ) ( (wA) S) /

Ge-meinde- ((p [wA] ) sS) ( (wA) S) / 'Gemeindeflur' Mensal[ (wS) sA] ( (wA) 8) / 'Kirchengut eines katholischen Bischofs oder Kapitels (2) zur persönlichen NutMesse-

(wS) ( (wA) 8) /

Kom-missions-

MusterNahrungsPachtpassagierPflanz-

Wirtsch.: 'Ware, bes. Bücher, für die sich der Besteller für den Fall, dass er sie nicht weiterverkaufen kann, ein Rückgaberecht innerhalb einer bestimmten Frist vorbehalten hat' ( w8) ( (wA) 8) / 'vorbildlich geführtes Gut (2)' ((wV) 58) ( (wA) S) / DDR: 'Nahrungsmittel' (wS) ( (wA) S) / 'gepachtetes bzw. verpachtetes (Land)gut' ( ( ( (w8) < sV> ) 58) 5 S) ( (wA) 8) / 'vom Fahrgast aufgegebenes Gepäck, das mit dem gleichen Beförderungsmittel mitgenommen wird wie der Passagier' ( (wS) V) ( (wA) 8) / 'für die Erzeugung neuer Pflanzen geeignete Pflanzenteile' (p [wF] 58) ( (wA) S) /

:Im-portPost-

Ex-press-

(p [wF] S) ( (wA) 8) / (wS) ( (wA) 8) /

(p [wF] AD) ( (wA) 8) /

Quarz-

(w8) ( (wA) 8) /

RaubRebRechtsRitterRollRüstungsSaatSachSammelGe-samtVer-sand-

zung' 'auf einer Messe (1) ausgestellte Waren'

/ / ( (wA) 8) ( (wV) 58) (wV) ( (wV) 58)

( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA)

S) 8) S) 8)

/ / / /

/ (w8) ( (wA) 8) / (wV) ( (wA) 8) / (p (wAD) A) ( (wA) 8) /

( (p (wV) ) S) ( (wA) 8) /

Hinter-sassenSattel-

'Importwaren, -artikel' < o.PI. > 1. selten: 'durch die Post (1) zu beförderndes Gut' 2. Postw.: 'unter bestimmten Umständen zu einer bes. günstigen Gebühr von der Post (1) zu befördernde Pakete' Eisenb.: 'Versandgut, das auf dem schnellsten Weg zum Bestimmungsort gebracht wird' Technik: < o.PI. > 'aus Quarz hergestelltes, milchig durchscheinendes keramisches Material' 'geraubte Sachen, Beute' schweiz. : 'Weingut' Rechtsspr.: 'durch das Recht geschütztes Gut oder Interesse' früher: 'Gut, das einem Angehörigen des Landadels gehört' 'vom Rollfuhrdienst zu beförderndes Gut' < meist PI. > 'in den Bereich der Rüstung (2) gehörendes industrielles Produkt' < o.PI. > 'Saat (2, 3)' Wirtsch.: 'Sachwert' Fachspr.: 'zusammen beförderte Frachtstücke mehrerer Absender' Rechtsspr.: '(bei einer Gütergemeinschaft) das der Frau u. dem Mann gemeinsam gehörende Vermögen' 'Waren, die durch Versand (1) befördert werden'

(p (wV) 8) ( (wA) S) / 'Bauerngut eines Hintersassen (1)' (w8) ( (wA) 8) / hist.: 'Sattelhof

622

GUT

Er-satz-gut N. SclunelzSclunuggelSchnittSchriftSchütt-

( (p ( (wV) V) ) 8) ( (wA) 8) / (wV) ( (wA) 8) /

/ ( (wV) 8) ( (wA) 8) / ( (wV) s8) ( (wA) 8) / (wV) ( (wA) 8) /

SchwemmSchwerSetz-

( (wV) V) ( (wA) 8) / (wA) ( (wA) 8) / ( (wV) V) ( (wA) 8) /

Kon-signationsVer-sorgungsSperrSprachStaatsStamm-

( (p ( (w8) < sV» ( (p ( (w8) V) ) s8) (wV) ( (wA) 8) ( (wV) 8) ( (wA) 8) (w8) ( (wA) 8)

SteinStrandStreuStückSturzTonTransitTreib-

(wV) (w8) (wV) (w8) ( [wF] 8) (wV)

( ( ( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

8) 8) 8) 8) 8) 8)

< meist PI. > 'Verbrauchsgut als Ersatz für ein anderes' Technik: 'zum Schmelzen bestimmtes Material' 'Schmuggelware' 'zu schneidendes Material' Fachspr.: 'Gesamtheit von Schriftstücken, Geschriebenes' Wirtsch.: 'loses Gut, das zum Transport in den Laderaum eines Fahrzeugs geschüttet (u. nicht verpackt) wird' 'ans Ufer eines Gewässers Geschwemmtes' Seew.: 'Fracht, Ladung von sehr hohem Gewicht' 'Saat (3)'

) s 8) ( (wA) 8) /

Wirtsch.: 'Kommissionsgut'

( (wA) 8) / 'Gut (3), das der Versorgung (einer Bevölkerung) dient' / 'sperriges Gut (3)' / 'in sprachlicher Form Überliefertes' / 'dem Staat gehörendes Landgut; Domäne'

/ früher: 'unveräußerlicher Besitz, der nur an einen männlichen Nachkommen ungeteilt vererbt werden darf' / 1. 'Ton u. ähnliche Erden, aus denen Steingut (2) hergestellt wird' 2. 'aus Steingut (1) Hergestelltes; weiße, glasierte Irdenware' / < o.PI. > 'vom Meer an den Strand gespülte Gegenstände (meist von gestrandeten Schiffen)' / 'Material zum Streuen (2) von Straßen u. Wegen' / 'als Einzelstück zu beförderndes Gut (3)' / 'Ladegut, das unverpackt in den Laderaum geschüttet werden kann' / 'keramische Erzeugnisse' / < meist PI. > 'Gut (3), das seinen Bestimmungsort im Transit erreicht' / 'etw., was als herrenloses Gut auf dem Wasser, bes. auf dem Meer, treibt'

:In-vestitions( (p [wF] ) s S) I 'Frisur, bei der das Haar kurz geschnitten ist' -frisur F. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Katze mit einem kurzen Fell' -katze I 'Dackel mit langhaarigem Fell' Lang-haar-dackel M. ( (wA) (wS) ) ( ( [wF] < sV> ) S S) I 'Frisur, bei der die Haare nicht kurz geschnitten, sondern lang -frisur F. sind, über die Schultern fallen' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Katze mit Langhaar' -katze Messer-haar-schnitt M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Messerformschnitt' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Dackel mit Drahthaar' Rau-haar-dackel ( (wS) (wS) ) (( (wA)V) sS) I 'Füllung aus Rosshaar' Ross-haar-füllung F. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Matratze mit einer Rosshaarfüllung , -matratze ( ((wV) sS) (wS)) (wS) I Textilind. : 'Stoff mit abstehenden Stichelhaaren (2)' Stichel-haar-stoff M.

haar-ähnlich Adj. -artig -dünn -fein -genau -klein -scharf

-spalterisch -sträubend

(wS) ( [wF] sA) I 'dem, einem Haar (1) ähnlich' ( (wS) + (wS) ) sAI 'wie Haar (beschaffen)' (wS) (wA) I 'so dünn, fein wie ein Haar'

I I I I

'sehr dünn, sehr fein, zart; so fein wie ein Haar' ugs.: 'sehr genau, ganz genau (hinsichtlich der Übereinstimmung mit etw.)' 'bis ins kleinste Detail; sehr, ganz genau (darlegend, schildernd)' 1.' sehr nah; so dicht, dass es fast zu einer Berührung gekommen wäre (was für den Betreffenden oder die Sache nachteilige Folgen gehabt hätte)' 2. 'sehr genau, sehr exakt' ( ( (wS) + (wV) ) sS) sAI abwertend: '(bes. bei der Beurteilung von etw.) übertrieben kleinlich u. spitzfindig' (wS) ( (wV) Vpartl) All. 'Entsetzen hervorrufend; grauenhaft' 2. 'Empörung, Ablehnung, Ärger hervorrufend; unglaublich'

haar-breit Adv.

(wS) (p [wA] ) (wS) (wA)

( (wS) + (wA) ) ADI 'sehr dicht, ganz nahe'

1.3 un-be-haart Adj. 2.2

Här-chen N. FlimmerRot-haar-ig-keit F. Haar-ling M. HundeHaar-los-igkeit F.

P ( (p (wS) V) Vpart2) AI 'nicht behaart' (wS) s S I ( (wV) S) ( (wS) sS) I

( ( (wA) + (wS) ) sA)

'kleines Haar' Bio!.: 'Flimmer (3)'

sSI 'das Rothaarigsein'

(wS) sS I

'(zu den Läusen gehörendes) kleines, flügelloses Insekt, das im Federkleid der Vögel oder im Fell von Säugetieren lebt' (wS) ( (wS) sS) I 'Haarling, der im Fell von Hunden lebt' ( (wS) sA) sS I

'das Haarlossein'

HAAR -

7

HABEN

Be-haar-ung F. AngoraKörper-

(p (wS) V) sS I 1. 'das Sichbehaaren' 2. 'Fell (1)' 3. 'Haarwuchs am menschlichen Körper' [wS] ( (p (wS) V) sS) I 'bes. bei Haustieren vorkommender sehr feiner u. leichter Behaarungstyp, bei dem

das Deckhaar die Unterwolle weit überragt' 'alle Haare, die auf dem Körper (1) des Menschen mit Ausnahme des Kopfes wachsen' I 'Schamhaar (2)' (p (wS) V) sSI 'das Enthaaren'

(wS) ( (p (wS) V) sS) I

SchamEntEnt-haar-ungs-creme F. -mittel N.

2.3

( (p (wS) V) sS) (wS)

I 'Creme zur Enthaarung' I 'chemisches Mittel zur Enthaarung'

sSI selten: 'alle, die gesamten Haare; Fell'

Haar-werk N.

(wS)

här-en Adj .

(wS) sAI geh.: 'aus (Ziegen)haar, (Ziegen)fell'

haar-ig Adj.

(wS) sAI 1. '(stark, dicht) behaart' 2. selten: 'aus Haar bestehend' 3. 'Schwierigkeiten, Un-

blondbraundrahtdunkelflachsgoldgrauhellkrauskurz-

( (wA) ( (wA) + ( (wS) ( (wA) + ( (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

) sAI ) sAI ) sA I ) sAI ) sAI

I ( (wA) + (wS) ) sAI

I ( (wA) (wS) ) sAI ( (wA) + (wS) ) sAI

lang-

I

raurotschwarzsilberstichelstoppelweiß-

I I I

haar-los Adj.

( (wS) ( ( (wV) sS) ( (wS) ( (wA) +

(wS) (wS) (wS) (wS)

) sAI ) sAI ) sA I ) sAI

(wS) sA I

wägbarkeiten oder gewisse Gefahren in sich bergend; nicht einfach zu lösen' 'mit blondem Haar' 'mit braunen Haaren' 'Drahthaar besitzend' 'mit dunklen Haaren' 'flachsfarbenes Haar habend' geh.: 'goldblond' 'mit grauem Haar' 'mit hellen Haaren' 'krauses (1) Haar habend' 1. 'ein Fell mit kurzen Haaren besitzend' 2. 'kurz geschnittes Haar tragend' 3. 'mit kurzen Haaren (ausgestattet)' 1. 'ein Fell mit langen Haaren besitzend' 2. 'lange Haare, eine Frisur mit langen Haaren tragend' 3. 'mit langen Haaren (ausgestattet)' von Tierhaar: 'hart u. kraus' 'rotes Haar habend' 'schwarzes Haar habend' geh.: 'weißhaarig' 'mit Stichelhaar(en)' 'sehr kurzhaarig (2)' 'weißes Haar habend' 'ohne jeden Haarwuchs; keine Haare habend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 380; PFEIFER, Etym.Wb., 623.

HABEN [1]

1.1

haben unr.V.

wV I 1. 'etw. (als Eigentum o.Ä.) besitzen, sein eigen nennen' 2. 'über etw. verfügen' 3. 'etw. (als Eigenschaft

o.Ä.) besitzen, aufweisen; jmdm., einer Sache als Eigenschaft o.Ä. zukommen' 4. '(vorübergehend) von etw. ergriffen, befallen sein; etw. (heftig) empfinden, verspüren' 5. < in Verbindung mit Abstrakta > [zum Ausdruck des Vorhandenseins von etw. bei jmdm.] 6. [zur Charakterisierung der Umstände, des Zustands o.Ä., worin sich jmd. befmdet] 7. [zum Ausdruck, dass jmdm. etw. an einem bestimmten Ort u. in bestimmter Weise zur Verfügung steht] 8. 'etw. Bestimmtes tun müssen' 9. 'etw. Bestimmtes tun dürfen, sollen; zu etw. Bestimmtem berechtigt sein' 10. [zum Ausdruck, dass etw., ein bestimmter Sachverhalt o.Ä. für jmdn. besteht, existiert] 'sein' 11. 'aus einer bestimmten Menge, Anzahl bestehen, sich zusammensetzen o.Ä.' 12. 'bekommen, erhalten, jmdm. zuteil werden o.Ä.' zu h. sein a) 'zu kaufen, erhältlich sein' b) ugs. abwertend: '(von Frauen) leicht zu einem Liebesverhältnis, einem Beischlaf bereit sein' für etw. zu h. sein a) 'sich für etw. gewinnen lassen' b) 'etw. sehr gerne mögen, sich zu etw. nicht lange bitten lassen' 13. ugs.: '(als Unterrichtsfach in der Schule) lernen' 14. ugs.: 'etw., was in Mode, was allgemein

8

HABEN

[haben unr. v.]

ab-

p (wV) I

an-

I

auf-

I

drausher-

(p (p) ) (wV)

I

p(wV)

I

(p (p) ) (wV)

I

rvorda-beidadurchfortfreiguthand-

herhininne10s-

mitbe-reit-

I I

verbreitet ist, verwenden, gebrauchen, tragen o.Ä.' 15. ugs.: 'gefangen, gefasst, gefunden u.Ä. haben' 16. salopp: 'mit einer Frau schlafen' 17. landsch., bes. südd., österr.: 'existieren, vorhanden sein, vorkommen' 18. sich h. ugs. abwertend: 'sich übermäßig aufregen über etw., viel Aufhebens machen um etw.' 19. sich h. 'sich streiten' 20. sich h. salopp: 'erledigt, abgetan sein' 21. in Verbindung mit verschiedenen Präpositionen in einer den Funktionsverben ähnlichen Verwendung: h. an 'an jmdm. Hilfe, Unterstützung fmden' an sich h. 'jmd. ist charakterisiert durch' auf sich h. 'Relevanz, Bedeutung haben' bei sich h. a) 'jmdn. begleiten; bei jmdm. leben' b) 'etw. zur Verfügung haben, bei sich führen' für sich h. 'von Vorteil sein' gegen sich h. 'gegen jmdn., etw. eingestellt, eingenommen sein' hinter sich h. a) 'etw. überstanden haben' b) 'die Unterstützung von jmdm., durch etw. haben' in sich h. ugs.: 'eine Eigenschaft haben, die man jmdm. von außen nicht ansieht' es h. mit ugs.: a) 'mit etw. zu schaffen haben' b) 'ein Liebesverhältnis mit jmdm. haben' h. von a) 'mit jmdm. Ähnlichkeit haben' b) 'von etw. Nutzen haben' c) 'von jmdm. etw. erfahren haben' vor sich h. a) 'jmdm. steht etw. bevor' b) 'es mit jmdm. zu tun haben' 22. [dient als Hilfsverb in Verbindung mit dem Part.Perf. der Perfektumschreibung] 1. ugs.: '(einen Teil von etw.) erhalten' einen a. salopp: a) 'betrunken sein' b) 'nicht recht gescheit sein' 2. 'etw. abgenommen, abgelegt haben' 3. '(Festhaftendes) gelöst, entfernt haben' 1. ugs.: '(ein Kleidungsstück, ausgenommen Kopfbedeckungen) tragen, (mit einem Kleidungsstück) angetan sein' 2. 'jmdm., einer Sache Schaden zufügen' 3. ugs.: 'etw. eingeschaltet haben' 1. 'etw. auf dem Kopf, tragen, aufgesetzt haben' 2. '(Hausaufgaben) aufgetragen bekommen haben' 3. 'etw. geöffnet haben' 4. 'etw. (nur mit Mühe) aufbekommen haben' 5. von Geschäften, Behörden o.Ä.: 'geöffnet haben' 6. landsch.: 'etw. aufgegessen haben' 7. Jägerspr.: 'Geweih oder Gehörn tragen' ugs.: 1. 'etw. einstudiert, gelernt haben u. beherrschen, in seinem Repertoire haben' 2. 'mit einer bestimmten Geschwindigkeit fahren' 1. '(ein Kleidungsstück) ausgezogen, abgelegt haben' 2. 'etw. ausgelesen, zu Ende gelesen haben' 3. landsch.: 'etw. leer gegessen, leer getrunken haben' 4. landsch.: 'etw. zu Ende gegessen, zu Ende getrunken haben' 5. 'Schulschluss (1) haben' ugs.: 1. 'etw. aus etw. entfernt haben' 2. 'etw. begriffen, verstanden haben, sodass man die betreffende Sache beherrscht' 3. 'die Lösung von etw. gefunden haben' 4. 'etw. durch Ermittlungen festgestellt haben' 5. 'etw. wiederhaben, zurückbekommen' ugs.: 'heraushaben' (vor) jmdm. etw. v. 'im Unterschied zu jmdm., der nicht darüber verfügt, etw. Bestimmtes haben'

I ugs.: 1. 'jmdn., etw. bei sich haben' 2. 'jmdn. an etw. teilnehmen lassen' I 1. 'etw. vorrätig, zur Verfügung haben' 2. 'jmdn. zu Besuch o.Ä., bei sich haben' I ugs.: 1. 'sich von Anfang bis Ende mit etw. befasst, es durchgelesen, durchgearbeitet o.Ä. haben' 2. 'etw. (durch Schneiden, Sägen o.Ä.) in zwei Teile zerteilt haben' 3. 'etw. durch etw. hindurchbewegt haben' I ugs.: 'weghaben (1)' (wA) (wV) I ugs.: 'Urlaub, Freizeit haben' I '(meist eine Geldsumme) von jmdm. fordern können' (wS) (wV) I 1. ' (ein Werkzeug, Instrument, etw., was man bei seinem Gebrauch in der Hand hält, mit der Hand führt o.Ä.) sachgerecht führen, bedienen, gebrauchen o.Ä.; sachgerecht mit etw. umgehen' 2. 'etw. (bei dessen Auslegung, Ausführung oder Anwendung ein gewisser Spielraum gegeben ist) in bestimmter Weise aus-, durchführen, praktizieren' p (wV) lugs.: 'etw. von jmdm., irgendwoher haben' I h. wollen ugs.: 'wollen, dass etw. an einen bestimmten Platz kommt' I 1. '(eine bestimmte Position, Stellung o.Ä.) einnehmen, besitzen, bekleiden' 2. geh.: 'etw. besitzen, über etw. verfügen' I etw.lviel/wenig/nichts I. ugs.: 'etw .Iviel/wenig/nichts (auf einem bestimmten Gebiet) können, verstehen u. leisten' lugs.: 'etw. bei sich führen, haben' p(wV)

(p [wA] ) (wV)

I 'etw. vorbereitet, zurechtgelegt, parat haben'

9

HABEN

(p (p) ) (wV)

zu-rück-haben

lugs.: 'etw. wiederhaben' I 1. 'etw. gesammelt, zusammengetragen haben' 2. nicht alle b. ugs. abwertend:

bei-sammen-

'nicht recht bei Verstand sein'

I ugs.: 'Personen, etw. beisammenhaben (1), zusammengebracht, -bekommen haben' (wA) (wV) lugs.: 'etw. spitzgekriegt haben' (wS) (wV) I geh.: 'stattfinden' I 'beteiligt sein; teilnehmen; partizipieren' p (wV) I 1. '(ein bestimmtes Kleidungsstück) (lose) über ein anderes angezogen haben' 2.

zuspitzstattteilüber-

'einer Sache überdrüssig sein' 3. landsch.: 'etw. (als Rest) übrig haben' um-

r-

(p (p) )

lugs.: 'etw. um den Körper oder einen Körperteil tragen' (wV) I 1. salopp: 'jmdn. herumgekriegt (1) haben' 2. ugs.: '(eine bestimmte Zeit) hinter sich gebracht haben'

p (wV) lugs.: 'etw. unter einem anderen Kleidungsstück tragen'

untervor-

I 1. 'die Absicht haben, etw. Bestimmtes zu tun, zu unternehmen' 2. ugs.: 'etw. vorgebunden haben' 3. ugs.: 'mit jmdm. etw. anstellen, jmdm. sehr zusetzen' (wA) (wV) I etw. (nicht) w. wollen 'sich etw. (nicht) eingestehen, vor sich selbst oder anderen

wahr-

(nicht) zugeben können' p (wV) lugs.: 1. 'etw. entfernt, beseitigt haben' 2. 'bes. etw. Unangenehmes bekommen, erhalten haben' 3. 'etw. geistig erfasst, verstanden haben' 4. 'in Bezug auf etw. über beachtliche Kenntnisse verfügen; sich auf etw. verstehen' I 1. 'etw. wieder in Besitz haben, wiederbekommen haben' 2. 'jmdn. erneut um sich, in der Nähe haben' lugs.: 'nicht geöffnet haben'

weg-

wiederzu-

((wV) + ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I 'Habtachtstellung' (wV) (wS) I abwertend: 'von anderen als unangenehm u. abstoßend empfundenes, rücksichts-

Hab-achtstellung F. -gier

loses Streben nach Besitz oder Vermehrung des Besitzes'

I abwertend: 'charakterliche Veranlagung, aufgrund deren man den krank-

-sucht

haften Drang hat, ständig sein Vermögen zu mehren u. seinen Besitz zu erweitern' Habe-nichts M.

( (wV) + ( (wAD) sA) )

SI abwertend: 'jmd., der keinen (nennenswerten) Besitz, kein Vermögen hat; jmd., der mittellos, arm ist'

Habt-achtstellung F. hab-gierig Adj.

( (wV) + ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I österr.: 'stramme (militärische) Haltung' ( (wV) (wS) ) sA (wV) ( (wS) sA) I abwertend: 'voller Habgier, von Habgier geprägt'

I abwertend: 'voller Habsucht, von Habsucht geprägt'

-süchtig

ge-haben sW.V.

1.2

(p (wV) S) V I 1. gehab dich wohl!, gehabt euch wohl!, gehaben Sie sich wohl! veraltet, noch scherzh.: 'lebet) wohl!, leben Sie wohl!' 2. sich g. österr., sonst veraltet: 'sich benehmen' (wV)

Hab N.

Ge-habe N. Im-ponier-

SI H. und Gut geh.: alles, was jmd. besitzt'

p (wV) S I (p [wF] sV) (p (wV) S)

1. abwertend: 'geziertes, unnatürliches Benehmen; Getue' 2. 'Gehaben (1)'

I Verhaltensf.: 'von (männlichen) Tieren vor der Paarung oder einem Rivalen gegenüber gezeigtes kraftvolles Auftreten (mit gesträubten Federn, hochgestelltem Schwanz o.Ä.), das der Werbung oder der Drohung dient'

Habe F. FahrHand-

TeilVieh-

(wV) SI geh.: 'jmds. Besitz; die Gesamtheit dessen, was jmdm. gehört' (wV) ( (wV) S) I schweiz.: 'fahrende Habe, bewegliches Vermögen; Fahrnis' ( (wS) (wV) ) SI 'Sachverhalt, der einen Angriffspunkt darstellt u. jmdm. die Möglichkeit gibt, ge-

gen jmdn., etw. vorzugehen; Möglichkeit zum gerichtlichen o.ä. Eingreifen oder Vorgehen gegen jmdn., etw.' ( (wS) (wV) ) S I 'das Teilhaben' (wS) ( (wV) S) I schweiz.: 'Viehbestand'

10

HABEN

Haben N.

( (wV) Vinf)

SI Kaufmannsspr., Bankw.: 1. 'alles, was jmd. hat oder einnimmt, Guthaben' 2. 'Habenseite'

( ( (p (wV) S) V) Vinf) SI 1. 'Betragen, Gebaren, Verhalten' 2. selten: 'Gehabe (1)' ( ( (wA) (wV) ) vi n f) S I 1.'zur Verfügung stehendes, gespartes Geld (bei einer Bank); Geldsumme, die

GeGut-

BankSichtSparPostSperrVorArbeitsBau-

man von jmdm. fordern kann' 2. Buchf.: 'Differenz zwischen der Summe der Gutschriften u. der Forderungen, bei der die Forderungen überwiegen' (wS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) I 'Guthaben (1), das jmd. bei einer Bank (1) hat' ( (wV) sS) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) 8) I Bankw.: 'täglich abrufbares Guthaben bei einem Kreditinstitut' (wV) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) 8) I 'in einem Sparbuch ausgewiesenes Guthaben' (wS) ( (wV) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) S) ) I 'Guthaben auf einem Postsparbuch' (wV) ( ( ( (wA) (wV) ) Vinf) 8) I 'Guthaben auf einem Sperrkonto' ((p(wV) )Vinf)SI 'das, wasjmd. vorhat (1); Plan' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) I 'geplante, in Aussicht genommene Arbeit' ( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) I 1. 'Entwurf, Idee für ein Bauwerk' 2. 'in Bau befmdliches Gebäude'

Re-form- ((p ((wS) 'Pflanzen mit einzeln oder in Dolden oder Trauben stehenden, strahligen Blüten u. einer Balg- oder Schließfrucht' 1. 'fleischiger, roter, gezackter Hautlappen auf dem Kopf des Hahnes (1)' 2. Bot.: 'Zierpflanze mit verbänderten, in der Form eines Hahnenkamms (1) zusammengedrängten Blütenständen in purpurroten, rosa u. gelben Farben' 3. ugs.: 'Haartolle (1)'

-kampf

-küken N. -ruf M. -schrei

/ 1. '(in Südostasien, Lateinamerika u. vereinzelt in Südeuropa veranstalteter) Wettkampf zwischen zwei abgerichteten (u. mit eisernen Sporen versehenen) Hähnen (1)' 2. Gymnastik: 'Übung, bei der jeweils zwei Teilnehmende mit auf der Brust verschränkten Armen, auf einem Bein hüpfend, versuchen, einander zu rempeln, bis einer das Gleichgewicht verliert u. das angezogene Bein auf den Boden setzen muss' / 'männliches Küken des Haushuhns' (wS) ( (wV) S) / 'Hahnenschrei' / 'das morgendliche Krähen des Hahnes (1) kurz vor oder bei Sonnenaufgang'

35

HAHN

Hahnen-schwanz -sporn

'Gesamtheit der Schwanzfedern des Hahnes' / 'nach hinten zeigender, dicht über dem Fuß sitzender, sporenartiger Auswuchs am hinteren Teil des Beines beim Hahn (1)' -tritt (wS) ( (wV) S) / 1. 'kleine, weißliche Keimscheibe auf dem Eidotter' [~ als Zeichen der Befruchtung] 2. Textilind. : < o.Pl. > 'Hahnentrittmuster' 3. 'fehlerhafter Gang des Pferdes mit ruckartigem Hochheben eines oder beider Hinterbeine' [~ nach den auffälligen Trittbewegungen des Hahns vor dem Versuch, eine Henne zu treten] -trittmuster N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / Textilind. : 'Muster aus kleinen Karos von bestimmter Form, die an den Fußabdruck eines Hahnes erinnert' ( wS) ( (wS) (wS) ) / 'auf Getreidefeldern wachsender Hahnenfuß' Acker-hahnen-fuß M. (wS) (wS) /

1.2.2 Henne F.

wS /

AuerFettGluckLegePfauTrut-

[wF] (wS) / ( (wS) A) (wS) / ( ( (wAD) V) S) ( (wV) V) (wS) [wF]

Henne-gat{t) N.

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wS) /

1.2.3 Huhn N.

wS /

Auer-

[wF] (wS) /

BackBantamBatterieBirkBless-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( (wA) S) (wS) /

Brat-

(wV) (wS) /

Kotschin-chinaFeldFlugRau-fußGabelHaselHaus-

HybridItalienerKammLegeMastPerlRackel-

1. 'weibliches Haushuhn' 2. 'weibliches Tier der Hühnervögel (einschließlich Fasanen), der Straußen- u. Trappvögel' 'weibliches Auerhuhn' '(in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit fleischigen Blättern u. strahligen Blüten' [4] 'Glucke (1)' 'Henne, die bes. viele Eier legt' 'weiblicher Pfau' 'weibliches Truthuhn; Pute (1)' Seew.: 'Koker für den Ruderschaft (2)' 1. 'Haushuhn' 2. 'Henne' 3. 'Fleisch vom Huhn (1)' 4. Jägerspr.: 'Rebhuhn' 5. ugs.: < in Verbindung m.best.Attr. > 'Mensch, Person' 'zu den Raufußhühnern gehörender, in den Wäldern Eurasiens lebender großer Vogel' 'gebackenes oder am Spieß gebratenes Huhn' 'farbenprächtiges Zwerghuhn' Landw.: 'in einer Legebatterie gehaltenes Huhn' 'bes. in Moor u. Heide vorkommendes Wildhuhn' '(zu den Rallen gehörender) Wasservogel mit grauschwarzem Gefieder, weißem Stirnfleck u. weißem Schnabel' 'gebratenes Huhn'

'(in China gezüchtetes) großes, plumpes Haushuhn mit kleinem Kopf u. befiederten Beinen u. Zehen' [5] (wS) (wS) / 'Hühnervogel mit kurzem Schwanz u. unbefiederten Läufen' ( (wV) S) (wS) / 'Körner fressender, in Steppengebieten gesellig lebender Vogel mit spitzen, langen Flügeln'

[ [wF] (wS) ] (wS) /

( (wA) + (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

(wA) (wS) / ( ( [wF] sS) sS) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV)V) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( [wF] sV) (wS) /

'schlecht fliegender Hühnervogel mit befiederten Läufen u. kräftigem, kurzem Schnabel' Jägerspr.: 'junges Rebhuhn mit gegabeltem Schwanz' 'kleines Waldhuhn mit rostbraunem bis grauem, dunkel u. weißlich gezeichnetem Gefieder' '(zu den Hühnervögeln gehörender, in vielen Rassen gezüchteter, bes. seiner Eier wegen gehaltener) größerer, flugunfähiger Vogel von schlanker bis gedrungener Gestalt u. unterschiedlicher Färbung des Gefieders mit einem roten Kamm auf dem Kopf u. zwei roten, herabhängenden Hautlappen unterm Schnabel' 'durch Hybridzüchtung entstandenes, bes. leistungsfähiges Haushuhn' 'zur Rasse der Italiener (3) gehörendes Huhn' 'in Südasien heimischer Hühnervogel mit bes. beim Männchen stark entwickeltem Kamm (2); Wildhuhn' 'Legehenne' 'gemästetes, zur Mast (1) vorgesehenes Huhn' 'fast haushuhngroßer Hühnervogel mit perliger Zeichnung auf blaugrauem Gefieder' 'durch Kreuzung zwischen Auerhahn u. Birkhuhn bzw. Birkhahn u. Auerhuhn entstandener Bastard (3)'

36

HAHN

Reb-huhn N.

(wS) (wS) /

SatyrSchnee-

/ /

Steppen-

/

Sumpf-

/

SuppenTeichTrut-

/ /

WaldWasserwildZwergHühner-auge N.

[wF] (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / (wS) (wS) /

'Feldhuhn mit erdbrauner Oberseite, rotbraunem Schwanz u. großem braunem Fleck auf der grauen Brust' [6] 'farbenprächtiger asiatischer Hühnervogel' 'einem Rebhuhn ähnliches Raufußhuhn, dessen Gefieder im Sommer erdfarben, im Winter völlig weiß ist' 'in asiatischen Steppen lebendes, sandfarbenes Flughuhn mit schwarz gefiedertem Bauch' 1.' (in Sumpfgebieten lebende) Ralle mit schwarzbrauner, oft weiß getüpfelter Oberseite u. heller, schwarz u. weiß gestreifter Unterseite' 2. salopp scherzh.: 'jmd., der sumpft (2)' 'Huhn, das zur Herstellung einer Suppe gekocht wird' 'Ralle' 1. 'großer Hühnervogel mit rötlich violettem, nacktem Kopf u. Hals mit Karunkeln, der wegen seines Fleisches als Haustier gehalten wird' 2. 'Truthenne' Jägerspr.: 'Auer-, Birk-, Hasel- oder Schneehuhn' 'Blässhuhn' 'wild lebender Hühnervogel' 'kleines, oft schön gefärbtes Haushuhn'

'gewöhnlich durch Druck von beengenden Schuhen hervorgerufene (schmerzende) kegelförmige Verdickung der Hornhaut an den Füßen, bes. auf der Oberseite der Zehen' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Salizylpflaster, durch das sich ein Hühnerauge auflösen soll' -augenpflaster -bein (wS) (wS) / 'Bein eines (geschlachteten) Huhnes' (wS) ( (wV) S) / 'beim Kochen eines Suppenhuhns gewonnene Fleischbrühe' -brühe F. (wS) (wS) / 1. Med.: 'meist rachitisch bedingte Verformung des Brustkorbs mit keilartigem -brust Vorspringen des Brustbeins u. seitlicher Eindellung im Bereich der Rippen' 2. ugs.: 'schmaler, flacher Brustkorb eines schmalwüchsigen Menschen' 3. 'Brust(stück) des (gebratenen) Huhns' / 1. 'jmd., der Hühner stiehlt' 2. salopp, meist scherzh.: 'männliche Person, der man -dieb M. Übles zutraut' / ugs. abwertend: 'Kot von Hühnern' -dreck / 'bei der Hühnerhaltung anfallender, als hochwertiger Dünger verwendeter Mist' -dung / 'Ei des Haushuhns' -ei N. (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) / 'Eiweiß des Hühnereis' -eiweiß (wS) (wS) / 'Zuchtanstalt für Hühner; Betrieb, in dem Hühner gehalten werden' -farm F. / 'Fleisch vom Huhn' -fleisch N. (wS) ( [wF] s S) / 'mit Hühnerfleisch zubereitetes Frikassee' -frikassee (wS) (wS) / 'Futter für Hühner' -futter (wS) (p ( (wAD) sV) S) / 'Gegacker (1)' -gegacker (wS) (wS) / '(zu den Habichten gehörender) großer Greifvogel, dessen Gefieder auf der Ober-habicht M. seite eine dunkel aschbraune Färbung, auf der Unterseite braune u. weiße Streifen aufweist' (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der aus wirtschaftlichen Gründen Hühner hält' -halter -haltung F. / 'Haltung (5) von Hühnern' (wS) (wS) / 'Hühnerstall' -haus N. -haut F. / landsch.; österr., schweiz.: 'Gänsehaut' -hof M. / 'größerer Auslauf für Hühner' -hund / 'Vorstehhund' -jagd F. (wS) ( (wV) sS) / 'Jagd auf Rebhühner' (wS) ( (wA) S) / österr.: 'Hühnerklein' -junge N. -klein / 'Gericht aus Herz, Magen, Leber u.a. vom Huhn' (wS) (wS) / 'im Gefieder von Hühnern lebender Federling' -laus F. -leber / 'Leber von geschlachteten Hühnern, die zu bestimmten Gerichten verarbeitet wird' -leiter / 1. 'kleine Leiter an der Außenseite des Hühnerstalls , über die die Hühner den Einschlupf in bestimmter Höhe über dem Boden erreichen' 2. scherzh.: 'schmale, steile Treppe (in einem engen Treppenhaus)' / 'Magen eines (geschlachteten) Huhns' -magen M. / 'Hühnerdung' -mist (wS) (wS) /

HAHN -

37

HAI

Hühner-pastete F. -pest -rasse -salat M. -scheiße F. -schenkel M. -schlegel -stall -steige F. -stiege -suppe -treppe -vogel M. -volk N. -zucht F. -züchter M. hühner-artig Adj. -blind -brüstig -eigroß 2.2.1 Hähn-chen N. BackBratGoldGrillMastSpargel2.2.3 Hühn-chen N. Brat[1] [2] [3] [4] [6]

'Pastete aus Hühnerfleisch' Tiermed.: 'bei Hühnern auftretende, meist zum Tod führende Viruskrankheit' 'Rasse von Hühnern' / 'Geflügelsalat aus Hühnerfleisch' (wS) ( (wV) S) / derb: 'Hühnerdreck' ( wS) (wS) / selten: 'Hühnerschlegel' (wS) ( (wV) sS) / '(abgetrenntes) Bein eines geschlachteten Huhns' (wS) (wS) / 'Stall für Hühner' (wS) ( (wV) S) / südd., österr.: 1. 'Hühnerleiter' 2. 'Käfig, in dem man Hühner transportieren kann' / 'Hühnerleiter' (wS) (wS) / 'aus Hühnerbrühe u. zerkleinertem Hühnerfleisch zubereitete Suppe' / 'Hühnerleiter' / Zool.: < meist PI. > 'größerer, auf dem Boden lebender Vogel mit kurzen Flügeln, stark entwickelten, zum Scharren geeigneten Füßen u. kurzem, kräftigem Schnabel' / 'Gruppe von Hühnern auf dem Hühnerhof (wS) ( (wV) sS) / 'Zucht (1, 3) von Hühnern' (wS) ( ( ( (wV) sS) V) sS) / 'jmd., der Hühner züchtet' (wS) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] S) / (wS) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sA/ (wS) (wA) / ( (wS) (wS) ) sA/ ( (wS) (wS) ) (wA) /

'den Hühnern ähnlich, verwandt' landsch. scherzh.: 'nachtblind' 'flachbrüstig' 'etwa von der Größe eines Hühnereis'

(wS) sS/ 1. 'kleiner Hahn (1, 2)' 2. 'Brathähnchen' (wV) ( (wS) sS) / 'Backhendel'

/ 'gebratenes Hähnchen' 'meist in kleinen Trupps auftretender Singvogel aus der Familie der Grasmücken mit graugrünem Gefieder u. leuchtend gelbem Scheitel' ( (wS) V) ( (wS) sS) / 'gegrilltes Hähnchen' (wS) ( (wS) sS) / 'gemästetes, zur Mast (1) vorgesehenes Hähnchen' / 'kleiner Käfer, der als Schädling Kraut u. Wurzeln des Spargels (1) frisst' (wS) ( (wS) s S) /

(wS) sS / (wV) ( (wS) sS) /

'junges Haushuhn' 'gebratenes Hühnchen'

KLUGE/SEEBOLD, 383f.; 407; 425; PFEIFER, Etym.Wb., 630f.; 677; 713. KLUGE/SEEBOLD, 468. KLUGE, Seemannsspr., 346f. Selten: F. MARZELL IV, 224ff. [5] KÖSTER, 95. KLUGE/SEEBOLD, 748; PFEIFER, Etym.Wb., 1385f.

HAI [1]

1.2

Hai M.

AmmenBlauDornDrescherEisFuchsHammer-

wS /

(wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) s S) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

1. '(im Meer lebender) großer Raubfisch mit an der Unterseite weit zurückliegendem Maul, in dem mehrere Reihen spitzer Zähne stehen, u. mit großer Schwanzflosse' 2. ugs. abwertend: 'skrupelloser, profitgieriger Geschäftsmann, Unternehmer' ZooI.: 'zu den Katzenhaien gehörender Fisch' '(in tropischen u. subtropischen Meeren heimischer) zu den Menschenhaien gehörender Fisch, dessen Oberseite u. Flossen dunkelblau bis blaugrau gefärbt sind' 'großer Hai mit kräftigem Stachel vor jeder der beiden Rückenflossen' ZooI.: 'Angehöriger einer Familie der Haie mit sehr langem Schwanz, mit dem sie bei der Jagd auf Schwarmfische die Wasseroberfläche schlagen' 'auf der Oberseite aschgrauer, auf der Unterseite weißlicher Hai der arktischen Meere' 'Seefuchs (1)' '(in tropischen u. subtropischen Meeren lebender) Hai mit schlankem Körper u. einer Verbreiterung am Kopfende, die der Form eines Hammers (1) ähnelt'

38

HAI -

Herings-hai M.

'Hai mit relativ gedrungenem, blauschwarzem bis dunkelgrauem Körper, weißlicher Unterseite u. nasenartig spitz nach vorn ausgezogener Stirn, der sich bes. von Heringen, Makrelen u. Sardinen ernährt' / 'kleinerer Haifisch mit plumpem Körper, breitem Kopf u. je einem Stachel vor den beiden Rückenflossen' / 'kleiner, in Küstengewässern lebender, Eier legender Hai mit (katzenähnlich) gefleckter Haut'

(wS) (wS) /

HornKatzenStier-kopf-

( (wS) (wS) ) (wS) /

KreditKüstenMenschenNasenStachel-

HAIN

(wS) (wS) /

/ / / ( (wV) sS) (wS) /

Tiger-

(wS) (wS) /

'kleinerer Haifisch mit plumpem Körper, breitem Kopf u. je einem Stachel vor den beiden Rückenflossen; Hornhai' ugs. abwertend: 'wucherischer, mit unsauberen Mitteln arbeitender Kreditgeber' 'in der Nähe der Küste lebender Hai' 'großer, lebend gebärender Hai, der vor allem in tropischen Meeren lebt u. auch Menschen angreift' 'in der Tiefsee lebender Haifisch mit sehr langer, schaufelförmiger Schnauze' 1. 'ausgestorbener Panzerfisch mit großem Stachel vor jeder Flosse' 2. 'Hai mit starkem Stachel am Anfang der ersten u. zweiten Rückenflosse' '(bes. in flachen Küstengewässern der tropischen u. subtropischen Meere lebender) Hai mit auffallend gefleckter Haut'

Hai-fisch M. (wS) (wS) / 'Hai' -fischflosse F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Flosse eines Hais' -fischflossensuppe ( ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) ) (wS) / 'Suppe aus den Flossen des Hais' -fischgebiss N. ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / ugs. abwertend: 'Gebiss mit sehr spitzen, scharfen Zähnen' -fischhaut F. ( (wS) (wS) ) (wS) / Textilind.: 'Gewebe aus mattiertem Reyon, dem ein Muster eingeprägt ist, -fischkragen M. -fischkragenhemd N. -fischleder N.

das der Haut des Haies ähnelt' / Mode: 'breit auslaufender Hemdkragen mit spitzen Enden' ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) (wS) / 'Hemd mit einem Haifischkragen' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'gegerbte, geschliffene Haut des Haifischs, die zum Beziehen von Dosen, Schirm- u. Stockgriffen u.Ä. verwendet wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 384; PFEIFER, Etym.Wb., 631.

HAIN [1]

1.2

Hain M. BirkenBuchenEhrenEichenFichtenOlivenPalmenRosenUrnen-

wS / (wS) (wS) /

/ / / / / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/

ZypressenHain-blume F.

/

'krautige Pflanze mit gelappten oder geschlitzten Blättern u. glockenförmigen weißen, blauen oder gefleckten Blüten, die als Rabatte oder zum Einfassen von Beeten angepflanzt wird' [2] / 'Laubbaum mit glattem, grauem, seilartig gedrehtem Stamm, gesägten Blättern u. hängenden, kätzchenähnlichen Blütenständen; Weißbuche'

(wS) (wS) /

-buche

hain-artig Adj.

1. dichter.: 'kleiner (lichter) Wald' 2. '(in der Antike) einer Gottheit geweihter Wald (mit einem entsprechenden Tempel)' dichter. veraltend: 'kleiner Birkenwald' dichter.: 'lichter Buchenwald' geh.: 'Hain für gefallene Soldaten' veraltet, dichter.: 'mit Eichen (1) bestandener Hain' 'aus Fichten bestehender Hain' 'aus Olivenbäumen bestehender Hain' 'aus Palmen bestehender Hain' dichter. veraltet: 'Rosenhecke' 'Friedhof mit kleinen Gräbern, in denen Urnen beigesetzt sind; Teil eines Friedhofs mit Urnengräbern' 'kleiner Wald von Zypressen'

( (wS) + (wS) ) sA/ 'einem Hain ähnlich (angelegt)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 384; PFEIFER, Etym.Wb., 631. [2] MARZELL III, 307.

39

HAKEN

HAKEN [1]

1.1

haken sw.V.

(wS) V/I. 'etw. mit einern Haken an etw. hängen, befestigen' 2. 'etw. hakenförmig um

ab-

p((wS)V)/ p(wS)V/

an-

p((wS)V)/ p(wS)V/ p((wS)V)/ p(wS)V/ p((wS)V)/

aufaus-

p (wS) V /

ein-

festhinter-

1.2

p ( (wS) V) /

(wA) ( (wS)V) / p ( (wS)V) /

losnach-

/

unterver-

/ /

zu-

/

Haken M.

AngelAufwärtsBilderBoots-

/

etw. legen, in etw. hängen' 3. 'hängen bleiben, klemmen' 4. es hakt ugs.: 'es geht nicht weiter; die Sache geht nicht voran; es gibt Mängel' 5. (Eis)hockey, Polo: 'jmdn. mit der Krümmung des Stocks, dem abgewinkelten unteren Ende des Schlägers behindern, zurückhalten' 6. Fußball: 'den Gegner von hinten beim Spielen des Balles, am Weiterlaufen hindern, indem man ihm mit angewinkeltem Fuß ein Bein oder beide Beine wegzuziehen versucht' 1. 'etw. von einern Haken abnehmen, aus einer Öse o.Ä. loshaken' 2. 'etw. (bei Vergleich, Prüfung o.Ä.) mit einem Haken (2) kennzeichnen' 3. 'etw. als erledigt ansehen, beiseite legen' 1. 'etw. mit einem Haken an etw. befestigen' 2. 'etw. in einer Liste o.Ä. durch einen Haken kennzeichnen' 1. 'etw. Zugehaktes öffnen' 2. Jägerspr., von Raubvögeln: 'sich auf einern Baum oder Felsen niederlassen' 1. 'etw. durch Lösen des Hakens öffnen, losmachen; etw. loshaken' 2. sich a. 'sich aus der Verhakung lösen' 3. bei jmdm. hakt es aus ugs.: a) 'jmd. versteht, begreift die Handlungsweise eines anderen nicht, hat kein Verständnis dafür' b) 'jmd. verliert den Faden (bei seiner Darlegung o.Ä.), weiß plötzlich nicht mehr weiter' c) 'jmds. Geduld ist zu Ende, jmd. verliert die Nerven' 4. Jägerspr.: 'das Gescheide (beim Federwild, ausgenommen Auerhahn u. Trappe) mittels eines dazu bestimmten Hakens aus dem Weidloch herausziehen' 1.'etw. mit einern Haken befestigen, durch einen Haken verschließen, mit etw. verbinden' 2. 'seinen Arm in den angewinkelten Arm eines andern schieben, legen' 3. ugs.: 'jmds. Gespräch, Rede o.Ä. unterbrechen, um sich zu einem bestimmten Punkt, meist mit einern Einwand, zu äußern' 1. 'etw. durch Einhaken befestigen' 2. (sich) f. 'sich verhaken, irgendwo hängen bleiben' 3. (sich) f. selten: 'sich festsetzen' ugs.: 'einer Sache auf den Grund gehen, genauer nachforschen u. gegebenenfalls eingreifen' 'etw. aus einem Haken lösen' 1. ugs.: 'jmds. Gespräch, Rede unterbrechen, um zu einem bestimmten Punkt noch eine (weitere) Frage zu stellen' 2. Fußball: 'einem Gegner von hinten mit angewinkeltem Fuß ein Bein oder beide Beine wegziehen' ugs.: 'einhaken (2)' 1. 'fest einhaken (1), zuhaken' 2. sich v. 'an etw. Unebenem, Vorstehendem o.Ä. hängen bleiben, sich festhaken' 3. '(Finger, Hände) ineinander haken' 'einen Hakenverschluss, etw. Aufgehaktes (wieder) schließen'

wS / 1. 'winkelig oder rund gebogenes Stück Metall, Holz oder Kunststoff zum Festha-

(wS) (wS) / ( (wAD) sAD) (wS) / (wS) (wS) / /

DiebsEis-

/ /

EnterFang-

(wV) (wS) / /

ken, Anhaken von etw.' einen H. schlagen 'im Laufen plötzlich die Richtung ändern, um zu entkommen' 2. 'hakenförmiges graphisches Zeichen' 3. ugs.: '(verborgene) Schwierigkeit, (nicht leicht auffindbarer) Fehler' 4. Boxen: 'mit angewinkeltem Arm von unten nach oben geführter Schlag' 5. Jägerspr.: 'Eckzahn im Oberkiefer des Rotwildes; Grandel' 6. Jägerspr.: < PI. > 'Eckzähne des weiblichen Wildschweins in Ober- u. Unterkiefer' 'Haken an der Angelleine ' Boxen: 'mit der Faust bei abgewinkeltem Arm nach oben geführter Stoß' 'Haken zum Aufhängen von Bildern' 'Holzstange mit Spitze u. Haken aus Stahl, mit der man ein Boot festhalten oder abstoßen kann' 'Dietrich' Bergsteigen: 'mit Widerhaken versehener Metallstift, der zur Absicherung in das Eis (1) geschlagen wird' früher: 'langer Haken zum Heranziehen u. Entern eines Schiffes' 'am Heck von Flugzeugen, die von Flugzeugträgern aus operieren, angebrachter, herabhängender Haken, der nach dem Aufsetzen auf dem Deck ein quer zur Landerichtung ausgelegtes Bremsseil erfasst, wodurch das Flugzeug auf kurzem Weg abgebremst wird'

40

HAKEN

Fels-haken M.

FensterFeuerFleischFleischerFloßGarderobeHäkelKantKarabinerKinnKleiderKopfLeberMagenMauerMessingOfenEin-reißSchleppAbSchlüsselSchürSeitwärtsSicherungsSperrU=

WandWiderWinkel-

x=

(wS) (wS) /

/ / / ( (wS) sS) ( [wV] S) (wS) ( ( (wS)V) sV) ((wS)V) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

/ / / / / / / / (p (wV) ) (wS) / (wV) (wS) / (p (wV) ) ( (wV) sS) (wV) ( (wS) sAD)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

( ( (wA) V) sS) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ p(wS)/ (wS) (wS) /

/

Bergsteigen: 'zum Einschlagen in Felsritzen benutzter Stahlstift mit Öse oder beweglichem Ring, an dem das zur Sicherung des Bergsteigers gegen Absturz dienende Seil befestigt wird' 'Haken zur Befestigung eines geöffneten Fensterflügels oder -ladens' 'Schürhaken' 'Fleischerhaken' 'Stahlhaken zum Aufhängen von Fleischstücken' 'mit Haken versehene, lange Holzstange, mit der die Flöße (2) gelenkt werden' 'an der Wand o.Ä. angebrachter Haken, an den man Mäntel, Hüte u.a. hängt' landsch.: 'Häkelnadel' 'Holzstange mit eisernem Haken zum Kanten u. Fortbewegen von Lasten' 'Haken, der durch einen Verschluss mit fest zuschnappender Feder gesichert ist' 'gegen die Kinnspitze geführter Schlag mit der Faust' '(Wand)haken zum Aufhängen von Kleidungsstücken' Boxen: 'zum Kopf geschlagener Haken (4)' Boxen: 'Haken auf die Leber des Gegners' Boxen: 'in den Magen geschlagener Haken' 'Metallhaken, der in Mauerwerk o.Ä. geschlagen wird' 'Haken aus Messing' landsch.: 'Schürhaken' 'großer, starker Haken zum Einreißen von Gebäudeteilen o.Ä.' Schifffahrt: 'Haken auf einem Schlepper (1), an dem die Schlepptrosse befestigt wird' 'Haken zum Abschleppen eines Fahrzeugs' 'Haken zum Aufhängen von Schlüsseln' 'am unteren Ende hakenförmig gebogene Eisenstange zum Schüren des Feuers' Boxen: 'Schlag mit angewinkeltem Arm, bei dem die Faust seitlich (von unten nach oben) geführt wird' 'Haken, mit dem etw. gesichert, festgehalten wird' landsch.: 'Dietrich' 'kleiner, nach oben offener Bogen, der in der (deutschen) Schreibschrift zur Unterscheidung vom n über das kleine u gesetzt wird' 'an der Wand anzubringender Haken' 'Haken, dessen Ende in der Art einer Speerspitze mit zurücklaufendem Teil gestaltet ist, der das Zurück-, Herausziehen aus etw. unmöglich macht' 1. Druckw.: 'beim Handsatz zum Setzen einzelner Zeilen verwendeter Rahmen aus Metall in Gestalt einer winkeiförmigen, die Lettern aufnehmenden Schiene mit einem feststehenden Endstück u. einem verschiebbaren Teil zum Einstellen der Breite einer Zeile' 2. landsch.: 'Winkel (6)' 'einfacher, mit einem Nagel an der Wand befestigter Haken zum Aufhängen von Bildern'

Volleyball: 'seitlich von oben gespielte Aufgabe' 'Handwurzelknochen mit hakenförmigem Fortsatz in der Hand des Menschen u. in den Vorderextremitäten von Reptilien u. Säugetieren' / 'hakenförmig gebogener Bolzen' -bolzen M. (wS) ( (wS) S) / früher: 'Handfeuerwaffe mit Hakenstange' -büchse F. (wS) (wS) / 'breiter, mit Haken versehener Gurt des Feuerwehrmanns' -gurt M. / 1.' gleichschenkliges Kreuz mit vier in die gleiche Richtung weisenden, rechtwink:-kreuz N. lig geknickten, spitzwinkligen oder abgerundeten Armen (als altes Sonnensymbol)' 2. 'Hakenkreuz (1) als Symbol der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei u. Staatssymbol des Dritten Reichs' -kreuzbinde F. ((wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Armbinde mit dem Hakenkreuz (2)' -kreuzfahne ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Fahne mit dem Hakenkreuz' -kreuzler M. ( (wS) (wS) ) sS / veraltend abwertend: 'Anhänger des Nationalsozialismus' -leiter F. (wS) (wS) / 'kleine, tragbare Feuerwehrleiter, die am oberen Ende mit Haken zum Einhängen an Gebäudevorsprünge u.Ä. versehen ist' / Textilind. : 'zur Herstellung von Wirkwaren verwendete Nadel, deren Spitze haken-nadel förmig gebogen ist'

Haken-aufgabe F. -bein N.

(wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) (wS) /

41

HAKEN

(wS) (wS) I

Haken-nase -pass M.

'stark abwärts gebogene Nase' I Basketball: 'Pass, bei dem der seitlich ausgestreckte Arm über die Schulter hochgezogen u. über den Kopf geworfen wird' -pflug I 'primitiver Pflug, der aus einer Astgabelung angefertigt ist oder aus einer Zugstange u. einem daran in spitzem Winkel befestigten Haken besteht' -schlagen N. (wS) ( (wV) Vinf) SI Jägerspr.: 'abruptes Abbiegen, Ändern der Richtung während des schnellen Laufs, wodurch der Hase seinen Verfolger zu entkommen versucht' -schlüssel M. (wS) ( (wV) sS) I 'Schlüssel zur Autoreparatur, der an einem Ende in einen Haken ausläuft' (wS) (wS) I 'hakenförmig gebogener Schnabel von Vögeln' -schnabel (wS) ( [wV] S) I 'Schütze mit einer Hakenbüchse' -schütze (wS) (wS) I früher: 'in eine Gabel auslaufende Stange, auf die die Hakenbüchse gelegt wurde' -stange F. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verschluss mit Haken u. Ösen' -verschluss M. (wS) (wS) I 'parasitischer Fadenwurm, der sich in der Wand des Zwölffinger- u. Dünn-wurm darms festbeißt u. Blut saugt' ( (wS) (wS) ) ( (wA) sS) I 'durch Hakenwürmer hervorgerufene Krankheit' -wu~rankheit F. -zange (wS) (wS) I bes. Schmiedehandwerk: 'Zange mit hakenförmig gebogenen Enden' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Brett mit mehreren Kleiderhaken, das an der Wand befestigt wird' Kleider-haken-brett N.

haken-förmig Adj. -nasig 2.1

hak-eln

( (wS) + (wS) ) sAI 'krumm, gebogen wie ein Haken' ( (wS) (wS) ) sAI 'eine Hakennase habend' ( (wS) V) sV I

1. landsch.: 'Fingerhakeln machen' 2. Fußball, Eishockey: 'haken (5, 6)' 3. Rugby: 'den Ball mit der Ferse stoßen' 4. Ringen: 'durch Beineinsatz den Beineinsatz des Gegners blockieren' 5. Jägerspr., von Gämsen: 'mit den Hörnern den Feind angreifen, mit dem artgleichen Rivalen kämpfen' 6. ugs.: 'hängen bleiben, klemmen, haken (3)' (p (wS) V) sV I Jägerspr.: 'aushaken (4)' I 1. sich v. 'verhaken (2)' 2. 'sich verflechten (2), eng miteinander verbinden'

sw.V.

ausverhäk-eln

( (wS) V) sV I

1. 'etw. mit einer Häkelnadel herstellen, anfertigen' 2. 'eine Häkelarbeit machen' 3. h. an scherzh.: 'etw. ausarbeiten' 4. landsch.: 'sich (in harmloser Weise) streiten; necken, frotzeln' 5. Fußball, Eishockey, bes. südd.: 'haken (5)' p ( ( (wS) V) sV) I 'etw. häkelnd nachbilden' I 'etw. an etw. häkelnd anfügen' I 'einen Rand um etw. häkeln'

sw.V.

abanwn-

Häk-el-arbeit F. ( ( (wS) V) -decke ( ( (wS) V) sV) -garn N. ( ( (wS) V) -haken M. -look

I I

-mus ter N.

I

-nadel F.

I

-spitze 2.2

sV) (wS) I ( (wV) S) I sV) (wS) I

((

(wS) V) sV) ( (wA) S) I

Häk-chen N. Nest-

(wS) sSI 1. 'kleiner Haken (1,2)' 2. ugs.: 'diakritisches Zeichen' (wS) ( (wS) sS) I farn.: 'jüngstes (u. verwöhntes) Kind in einer Familie' [~ursprl. Nesthöckchen] [2]

u= Finger-hak-eln N.

Hak-el-ei F. Häk-el-ei F.

'Handarbeit, die mit einer Häkelnadel ausgeführt wird' 'gehäkelte Decke' 'zum Häkeln geeignetes Garn' landsch.: 'Häkelnadel' 'Musterung, Aussehen (eines gewirkten Stoffes, Kleidungsstücks o.Ä.), das den Eindruck einer Häkelarbeit erweckt' 1. 'unterschiedliche Kombination verschiedener gehäkelter Maschen zu einem bestimmten Muster' 2. 'Vorlage für Häkelmuster (1)' 'rundes Stäbchen aus Metall, Kunststoff o.Ä., das an einem Ende einen Haken hat, mit dem beim Häkeln das Garn aufgenommen u. durch eine Schlinge oder bereits gearbeitete Masche gezogen wird' 'Häkelarbeit, die wie ein feines durchbrochenes Gewebe aussieht'

I 'V-Haken' (wS) ( ( ( (wS) V) sV) Vinf) S I

( ( (wS) V) sV) sS I ( ( (wS) V) sV)

'in den Alpenländern in Wettkämpfen geübter Sport, bei dem sich zwei Männer mit ineinander gehakten Mittelfmgern über einen zwischen ihnen stehenden Tisch zu ziehen versuchen' Sport Jargon: 'das Hakeln (2-4)'

sSI 1. 'Häkelarbeit' 2. ugs.: 'kleiner, harmloser Streit' 3. Sport Jargon: 'Hakelei'

42

HAKEN -

Filet-häk-el-ei F. Gabel-

-HAL-

( [wF] sS) ( ( ( (wS) V) sV) sS) I

'Häkelarbeit, die eine Nachahmung der echten Filetarbeit in einer Häkeltechnik darstellt' (wS) ( ( (wS) sV) sS) I Handarb.: 'mit einer Häkelnadel u. einer U-förmig gebogenen, großen Nadel ausgeführte Häkelarbeit'

Hak-l-er M.

( ( (wS) V) sV) sS I

Häk-lein N.

(wS) s S I

Rugby: 'mittlerer Spieler der ersten Reihe bei einem Gedränge' 'kleiner Haken (1, 2)'

2.3 aus-hak-bar Adj. hak-ig Adj.

(p ( (wS) V) ) sAI 'sich aushaken (1) lassend'

(wS) sAI 'hakenförmig, wie ein Haken (1-3)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 384f.; PFEIFER, Etym.Wb., 631f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 650; PFEIFER, Etym.Wb., 1164.

HAL- [1]

1.2 halo-genieren sw.V.

( ( [wF] [wF] A) S) sV I

Chemie: 'ein Halogen (in eine [organische] Verbindung) einführen'

( [wF] [wF] A) S I

Chemie:'chemischer Grundstoff, der ohne Beteiligung von Sauerstoff mit Metallen Salze bildet; Salzbildner' ( ( [wF] [wF] A) S) (wS) I 'sehr helle Glühlampe mit einer Füllung aus Edelgas, der eine geringe -genlampe F. Menge von Halogen beigemischt ist' -genleuchte (( [wF] [wF]A) S) ( (wV) S) I 'Lampe (1) mit einer Halogenlampe' -genscheinwerfer M. (( [wF] [wF]A) S) (( ((wV) S) + (wV)) sS) I Kfz-T.: 'Scheinwerfer mit Halogenlampen' -genwasserstoff ( ( [wF] [wF] A) S) ( (wS) (wS) ) I Chemie: 'Kohlenwasserstoff, bei dem die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Halogene ersetzt sind' [wF] [wF] S I 'Messgerät zur Bestimmung der Konzentration von Salzlösungen' -meter N. [wF] ( [wF] S) I 'warme (koch)salzhaltige Quelle' -therme F.

Halo-gen N.

halo-gen Adj.

2.2

Hal-it M.

[wF] [wF]AI Chemie: 'Salz bildend' [wF] sS I

1. 'Steinsalz' 2. 'Salzgestein'

[1] FNMB 4 1, 330; LÜSCHEN, 307f.

-HAL- [1]

2.1 ex-hal-ieren sw.V. in-

P [wF] sV I 1. Med.: 'etw. ausatmen u.loder ausdünsten' 2. Geol.: 'Gase, Dämpfe ausströmen' I 1. 'Dämpfe o.Ä. zu Heilzwecken einatmen' 2. 'Tabak o.Ä. über die Lunge rauchen; einen Lungenzug machen' 3. ugs. scherzh.: 'etw. essen oder trinken'

2.2 Ex-hal-ation F.

(p [wF] ) s S) (wS) /

'großer Warteraum für ankommende Fluggäste im Flughafen' 'öffentliches (großräumiges) Gebäude, in dem Werke der bildenden Kunst ausgestellt werden' 'Halle zum Lagern von Gütern' 'Gebäude auf einem Friedhof, in dem die Särge mit den Toten bis zur Beerdigung aufgebahrt sind' 1. 'öffentliche Bibliothek' 2. 'größerer (öffentlicher) Raum, in dem man (ausgelegte Zeitschriften o.Ä.) lesen kann' 'offene, windgeschützte Halle für Liegekuren' Bauw.: 'Halle aus luftdichten Stoffen, die durch ständigen Überdruck der innen befindlichen Luft ohne sonstige Stützen steht' 'große Halle mit festen Ständen, bes. für den Großmarkt' 'Markthalle' 'Halle eines Betriebes, in der sich die Maschinen (1) befinden' 'Ausstellungshalle auf einer Messe (1)' 'Halle eines Montagebetriebs '

52

HALLE

Pausen-halle F.

(wS) (wS) /

Ruhmes-

/

SäulenSchalterSchlachtSchwimmSpiel-

/ ( (wV) sS) ( ( (wV) sS) V) (wV) ( (wS) V)

SportSquashStadt-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wS) /

/ /

Aus-stellungsTonTorTotenTransitTrinkTuchTurn-

( (p (wV) ) s S) (wS) / 'Halle für Ausstellungen (2)' (wS) (wS) / veraltet: 'Gebäude mit einem Konzertsaal'

(wS) (wS)

Vor-

p (wS)

WandelWärmeWarteWartungsWeinWerk-

/ Archit.: 'Halle in einem Torbau' 'Leichenhalle' 'Transitraum, 1. 'Halle in einem Heilbad, in der das Wasser von Heilquellen entnommen u. getrunken werden kann' 2. 'Kiosk, an dem es vor allem Getränke zu kaufen gibt' / 'Gewandhaus' / 'größeres Gebäude, das für den Turnunterricht, für Turnen, sportliche Betätigung errichtet u. dementsprechend ausgerüstet ist' / 'Halle auf einem Friedhof mit in den Fußboden u. in die Wände eingelassenen Urnengräbern' / 1. 'Vorbau vor dem Eingang eines Gebäudes' 2. 'Vestibül' 3. 'schmale Binnenvorhalle der altchristlichen u. byzantinischen Basiliken; Narthex' / '(offene) Halle, Vorraum, in dem man promenieren kann' / 'Wärmestube' / 'Wartesaal' / 'Halle, in der etw. gewartet wird' / landsch.: 'geräumiges Weinlokal' / 'als Produktionsstätte dienende Halle eines Werks (5)'

( (wA) S) (wS) / ( [wF] S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) ( [wF] V) (wS)

Urnen-

(wV) ( (wA) S) (wV) ( (wV) sS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

Flug-zeug-

( ( (wV) S) (wS) ) (wS) /

All-zweckMehr-

( (wA) + (wS) ) (wS) /

hallen-baden sw.V.

'(bei Schulbauten) (offene) Halle, in der sich (bei Regenwetter) die Schüler während der Pause aufhalten können' 'zum Ruhm einer Persönlichkeit, eines Ereignisses o.Ä. geschaffenes Monument in Form einer Halle (1)' 'von Säulen getragene Wandelhalle, Vorhalle' 'Halle (1), in der sich mehrere Schalter (3) befmden' 'Halle (in einem Schlachthof), in der geschlachtet wird' '(im Hallenbad) Halle mit Schwimmbecken' 'Räumlichkeit, in der zahlreiche verschiedene Spielautomaten dem Besucher die Möglichkeit zu Geschicklichkeitsspielen u. Geldgewinnen geben' 'Turnhalle, Großraum für Hallensport' 'Halle zum Squashspielen' 'großer Saal oder ganzes Gebäude mit Sälen für öffentliche Veranstaltungen'

'Halle zum Unterbringen u. Reparieren von Flugzeugen'

'Halle, die für die unterschiedlichsten Veranstaltungen geeignet ist' / 'für verschiedene Zwecke genutzte Halle'

( (wS) (wS) ) V /

ugs.: 'im Hallenbad baden'

'Schwimmbad in einer Halle (1)' 'Halle (1), hallenartiges Bauwerk' 'Fußball in der Halle' / 'Handball in der Halle' (wS) (wS) / Archäol.: 'frühgeschichtliches germanisches lang gestrecktes, hallenartiges Haus in Skandinavien u. Norddeutschland, das zu Wohnzwecken, gelegentlich auch als Kult- u. Versammlungsstätte diente' / 'Hockey in der Halle' -hockey / Archit.: 'Kirche, bei der die Seitenschiffe die gleiche Höhe haben wie das Mittel-kirche F. schiff u. der gesamte Bau von einem einzigen Dach überspannt ist' (wS) ( (wS) sS) / Sport: 'in einer Halle (1) ausgetragene Meisterschaft mit gegenüber den im -meisterschaft Freien ausgetragenen Wettkämpfen teilweise veränderten Bedingungen' - schwimmbad N. (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Hallenbad' -spiel (wS) (wS) / Sport: 'in einer Halle (1) stattfmdendes Spiel' -sport M. / 'Sport, der in eigens dafür vorgesehenen Gebäuden ausgeübt wird' -tennis N. / 'in einer Halle (1) gespieltes Tennis' -turnier (wS) ( [wF] sS) / 'Turnier in einer Halle (1)' -wel tmeisterschaft F. (wS) ( (wS) ( (wS) sS) ) / 'in einer Halle (1) ausgetragene Weltmeisterschaft'

Hallen-bad N. -bau M. -fußball -handball -haus N.

(wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

HALLE -

53

HALLUZIN-

hallen-artig Adj.

( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art einer Halle (1) gebaut, wirkend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 385f.; PFEIFER, Etym.Wb., 635.

HALLELUJA 1.2

[1 ] (wAD) S I

Halleluja N. Halleluja-blick M. -mädchen N.

1.4

'liturgischer Freudengesang'

( (wAD) S) ( (wV) S) lugs. iron.: 'frommer Augenaufschlag' ( (wAD) S) ( [wS] sS) lugs. scherzh.: 'Angehörige der Heilsarmee' wAD I

halleluja Interj.

[aus den Psalmen übernommener gottesdienstlicher Freudenruf] 'lobet den Herrn!'

[1] Auch jeweils ohne anlautendes h. KLUGE/SEEBOLD, 386; PFEIFER, Etym.Wb., 635.

HALLIG [1]

1 .2

wS I

Hallig F. Hallig-bauer M. -bevölkerung F. -gemeinde -leute PI.

'kleinere, bei Sturmflut überflutete Insel (an der Westküste Schleswig-Holsteins)'

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( (p (wS) V) sS) (wS) ( (p [wA] ) sS) (wS) (wS)

I I I I

'Bauer auf einer Hallig' 'auf einer Hallig, auf den Halligen lebende Bevölkerung' 'Gemeinde (1, 3) auf einer Hallig' 'Bewohner der Halligen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 386; PFEIFER, Etym.Wb., 635f.

HALLO [1] 1.2

Hallo N.

1.4

hallo Interj.

(wAD) S I

'lautes, freudiges Rufen; allgemeine freudige Aufregung, Geschrei'

wADI [Ruf, mit dem man jmds. Aufmerksamkeit auf sich lenkt] 2. [Ausruf freudiger Überraschung] 3. ugs.: [Grußformel]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 386; PFEIFER, Etym.Wb., 636.

HALLUZIN- [1] 1.2

Halluzino-gen

N.

([wF] [wF]A)SI Med.: 'halluzinogene Droge'

halluzino-gen Adj. 2.1

halluzin-ieren sw.V.

2.2

Halluzin-ant M. Halluzin-ation

2.3

[wF] [wF] AI Med.: 'Halluzinationen hervorrufend' [wF] sV I

Fachspr.: 'eine Halluzination, Halluzinationen haben; einer Sinnestäuschung unterliegen'

( [wF] < sV> ) s SI 'jmd., der an Halluzinationen leidet' F.

halluzin-at-iv Adj.

( [wF] (p) ) (wV) ) (wS) / Technik: 'Becken zur vorübergehenden Aufnahme von Wasser, das nicht sofort, unmittelbar abfließen soll' (wV) ( (wV) S) /

62

HALTEN ( «p> (p) ) (wV) ) (wS) I Kfz-T.: 'technisches System im Kraftfahrzeug, das ein hartes Aufprallen des Körpers eines Insassen bei einem Unfall verhindern soll' Still-halte-abkommen ( (wA) (wV) ) (p ( (wV) Vinf) S) I 1. Bankw.: 'Übereinkommen zwischen Schuldnern u. Gläubigern über die Stundung von Krediten' 2. 'Übereinkommen zwischen Parteien, die entgegengesetzte Interessen vertreten, für einen bestimmten Zeitraum auf Auseinandersetzungen zu verzichten' Straßenbahn-halte-stelle F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) ( (wV) S) ) / 'Haltestelle für Straßenbahnen' Warm-halte-flasche ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Thermosflasche' -kanne I 'Thermoskanne' -platte ( (wA) + (wV) ) ( (wA) S) I '(erhitzbare) (Metall)platte zum Warmhalten von Speisen, Getränken' Zahn-halte-apparat M. ( (wS) + (wV) ) (wS) I Zahnmed.: 'Gesamtheit der Teile des Mundes, die den Zähnen festen Halt geben'

Rück-halte-system N.

er-haltens-wert Adj.

((p(wV) )Vinf) (wA)

I 'erhaltungswürdig'

1.1 be-in-halten sw. V. P (p (wV) S) V I Amtsspr.: 'etw. zum Inhalt haben, enthalten'

1.2

1. < o.PI. > 'das Gehalten-, Gestütztwerden, das Befestigtsein; etw., woran man sich festhalten kann, woran etw. befestigt wird; Stütze' 2. '(Person, die jmdm.) Stütze oder Rückhalt (ist)' 3. '(kurzes) Anhalten, (kurze) Unterbrechung (einer Fahrt)' 4. schweiz.: 'Haltepunkt, -stelle' 5. schweiz. veraltend: 'Gehalt, (Flächen)inhalt' (p (wV) ) S I 'Anhaltspunkt, Stütze, Begründung' I landsch.: 'Verzug, Unterbrechung' I landsch.:'Altenteil' (wV) S I

Halt M.

AnAufAusSelbst-beVor-

( ( (wA) sA) + (p (wV) ) ) S / Versicherungsw.:'Selbstbeteiligung' (p (p (wV) ) ) SI 'Einschränkung, geltend gemachtes Bedenken gegen etw. (dem man sonst im

Ganzen zustimmt)'

Ge-danken-

(p (wV) S) ( (p (p (wV) ) ) S)

I bes. Rechtsspr.: '(bei Abgabe einer Willenserklärung) in Gedanken gemachter Vorbehalt'

Eigentwns-

( (wA) sS) ( (p (p (wV) ) ) S) I Rechtsspr.: 'vertraglicher Vorbehalt, dass eine verkaufte u. übereignete bewegliche Sache bis zu ihrer Bezahlung Eigentum des Verkäufers bleiben soll'

Ge-nelunigungs- (( (p (wV) A) sV) sS) ( (p (p (wV) ) ) S) I Rechtsspr.: 'staatlicher Vorbehalt der Genehmigungspflicht'

Be-stätigungs-

( (p (wA) sV) sS) ( (p (p (wV) ) ) S)

I 'Vorbehalt gegen eine Absprache o.Ä., die erst anderweitig bestätigt werden muss'

(wS) ( (wV) S) I 'Boxenstopp' (p (wV) ) SI jmdm., einer Sache E. gebieten/tun geh.: '(durch energisches Entgegentreten)

BoxenEin-

jmdn. dazu veranlassen, etw. nicht weiterzuführen; etw. Schädliches, Störendes abstellen, eindämmen'

Auf-ent-

Ferien-

(p-p- (wV) )

SI 1. 'das Sichaufhalten; zeitlich begrenzte Anwesenheit an einem Ort' 2. 'Unter-

brechung (einer Fahrt o.Ä.)' 3. geh.: 'Verzögerung, Aufhaltung' 4. 'Ort, an dem man sich aufhält' ( [wF] S) ( (p-p- (wV) ) S) I 1. 'Aufenthalt während der Ferien' 2. selten: 'Ort, an demjmd. sich während seiner Ferien aufhält'

Kranken-hausEr-holungs-

( ( (wA) S) (wS) ) ( (p-p- (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) ( (p-p- (wV) ) S)

I 'Aufenthalt als Patient in einem Krankenhaus' I 1. 'zeitlich begrenzter Aufenthalt an einem Erholungsort' 2. selten: 'Erholungsort'

KnastKur-

(wS) ( (p-p- (wV) ) S) ( [wF] S) ( (p - p - (wV) ) S)

I ugs.: 'Aufenthalt im Gefangnis' I 'mit einer Kur verbundener Aufenthalt in einem Kurort'

63

HALTEN Land-auf-ent-halt

(wS) ( (p-p- (wV) ) S)

I 'vorübergehender Aufenthalt, Urlaub o.Ä. in ländlicher, dörflicher Umgebung'

(p (wS) ) ( (p-p- (wV) ) S) I

Aus-landsWelt-raumSanatori ums SpitalStudien-

'Aufenthalt im Ausland'

I I I I

'Aufenthalt im Weltraum' 'Aufenthalt als Patient in einem Sanatorium' bes. schweiz.: 'Krankenhausaufenthalt' 'längerer Aufenthalt an einem Ort, bes. im Ausland, um dort zu studieren, seine Kenntnisse (in einem Bereich) zu vervollkommnen' ( (wV) S) ( (p-p- (wV) ) S) I 'Aufenthalt, zu dem jmd. aus bestimmten Gründen gezwungen ist' Zwangsp ( (p-p- (wV) ) S) I 'kürzerer Aufenthalt während einer Reise' Zwischen(p (wV) ) SI 1. 'Empfang, Entgegennahme' 2. 'Erhaltung von etw., was in seiner Existenz beErdroht ist' ( [wF] S) ( (p (wV) ) S) I Sport:'das Verbleiben in der betreffenden Spielklasse' Klassen( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Erhalt (2) der Macht (3)' MachtEtappen(wS) ( (wV) S) I schweiz.: '(Fahrt-, Flug)unterbrechung, Aufenthalt, Halt zwischen zwei Etappen (1)' p (wV) SI 1. 'gedanklicher Inhalt; geistiger, ideeller Wert' 2. 'Anteil eines bestimmten Stoffes Gein einer Mischung oder in einem anderen Stoff (wS) (p (wV) S) I 'Gehalt einer Flüssigkeit an Alkohol' Alkohol(wS) ( (wS) (p (wV) S) ) I 'Alkoholgehalt im Blut' Blut-

vit-aminBlei-

((wS) (wS) ) ( [wF] s S) ( [wFO] sS) ( [wF] S)

( ( ( (

(p-p(p - p (p-p(p-p-

(wV) (wV) (wV) (wV)

( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I (wS) (p(wV)S)1

Ge-danken-

(p (wV) S) (p (wV) S)

Be-deutungs-

) ) ) )

S) S) S) S)

'Gehalt (2) an Vitaminen' 'Gehalt an Blei'

I 'wesentlicher Inhalt an Gedanken'

( (p (wV) ) sS) (p (wV) S)

I 'Gehalt der Bedeutung (1, 2) eines Wortes, einer Aussage, eines Werkes o.Ä.'

Eisen-

(wS) (p (wV) S)

(p [wF] sS) En-ergie(wS) Erz(wA) Fein(wS) FettFeuchtigkeits- ( (wA) sS) ( [wF] S) Fluor-

In-formationsGe-fühlsGasGoldGrundIdeenKalkKalorienEr-lebnisMetallNährNikotinOzonRaumSalzKochSäureSilberSinnStärke-

(p (p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S) S) S)

I 'Gehalt an Eisen' I I I I I I

'Gehalt 'Gehalt 'Gehalt 'Gehalt 'Gehalt 'Gehalt

an Energie (3)' eines Gesteins an Erzen' an absolut reinem Gold oder Silber in einer Legierung' an Fett' an Feuchtigkeit' (2) an Fluor'

((p (wS) 'Inhalt, Gehalt des religiösen Glaubens' I I I I I

I I I (w8) (p (wV) 8) I

( (p (wV) ) 88) (p (wV) 8) (wV) (p (wV) 8)

'Inhalt 'Inhalt 'Inhalt Math.:

'Inhalt eines Begriffs (1)' 'wesentlicher, hauptsächlicher Inhalt' Geom.: 'Flächeninhalt eines Kreises (2)' 'Rauminhalt' 'Inhalt, Sinngebung eines Lebens' 'Erlebtes verarbeitender Inhalt eines Kunstwerks' 'Lehrstoff Päd.: 'Inhalt, Gegenstand des Lernens (bes. im Unterricht)' 'Inhalt des Magens'

(( ((

(wV) )A) (wV) )88) (p(wV)8) I 'Inhalt der Wahrnehmung' (w8) (p (wV) 8) I bes. Math.: 'Inhalt (2) eines dreidimensionalen Gebildes; Volumen; Kubikinhalt'

Be-wusst-seins-

(( [ [p

(wV) ] Vpart2] A) ( (wV) Vinf) 8) (p (wV) 8)

I Psych.: 'Inhalt des Bewusstseins (3)'

SprachTankTaschenTraumWortRückZu-sammen-

I Sprachw.:'sprachlicher Inhalt, geistige Seite einer Sprache' I 1. 'Rauminhalt eines Tanks (1)' 2. 'die (noch) im Tank befindliche Menge Treibstoff o.Ä.' I 'Inhalt einer Tasche' I 'Inhalt (3) eines Traums (1)' I Sprachw.: 'Inhalt (3) eines Wortes' p( (wV)8) I 1. 'fester Halt' ((

(p)) (wV)) 81 2. ohne R. 'rückhaltlos' ( (wV) 8) (p (wV) 8) (w8) (p (wV) 8)

( (p (p) ) (wV) ) 8 I

1. 'das Zusammenhalten (1), das Festgefügtsein' 2. 'das Zusammenhalten (2); feste innere Bindung' (w8) ( (wV) 8) I schweiz.: '(stündliche) Marschpause' Stunden(p (wV) ) 8 I 1. 'Lebensunterhalt' 2. 'Unterhaltszahlung (für ein uneheliches Kind, für einen geUntertrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten)' 3. 'das Instandhalten von etw. u. die damit verbundenen Kosten' Familien(w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Unterhalt einer Familie (1)' Lebens- (( (wV) Vinf) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'gesamte finanzieller Aufwand für die lebensnotwendigen Dinge' Regel( [wF] 88) ( (p (wV) ) 8) I Rechtsspr.: 'Regelbedarf Ver(p (wV) ) 81 1. 'Verhalten' 2. 'Sachverhalt' Sach(w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Gesamtheit von (in einem bestimmten Zusammenhang, unter einem bestimmten Gesichtspunkt) bedeutsamen Umständen, Tatsachen' (p (wV) ) 8 I 1. Musik: '(bes. bei einem Akkord) mit einer Dissonanz verbundene Verzögerung Voreiner Konsonanz durch das Festhalten eines Tons des vorangegangenen Akkords' 2. Fachspr.: 'beim Anvisieren zu berücksichtigende Strecke, um die sich ein bewegliches Ziel von der Zeit des Abschusses bis zum Auftreffen des Geschosses weiterbewegt' 3. schweiz., sonst veraltet: 'Vorhaltung' 4. Rechtsspr.: 'mit der Aufforderung, sich dazu zu äußern, verbundene Konfrontation eines Prozessbeteiligten mit einer in den Prozessakten festgehaltenen (Zeugen)aussage o.Ä.'

66

HALTEN

Wider-halt M. ZwischenHalt-linie F. -regel

'Widerstand, Gegenkraft' / schweiz.: 'Zwischenaufenthalt'

p ( (wV) S) /

Amtsspr.: 'Haltelinie' Schlagball: 'Regel, die besagt, dass ein Läufer stehen bleiben muss, wenn der Ball gestoppt oder das Spiel unterbrochen wird' -schild N. ( (wV) S) (wS) / früher: 'Stoppschild' -signal ( (wV) S) ( (wS) sS) / 'Haltesignal' -verbot ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) / amtI.: 'Halteverbot (1, 2)' -verbotszone F. ( ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / Verkehrsw.: 'Halteverbot (2)' Ohne-halt-flug M. ( (wAD) + ( (wV) S) ) ( (wV) S) / 'Flug ohne Zwischenlandung' An-halts-punkt ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Stütze für eine Annahme, Hinweis' Aufent-halts-beschränkung F. ( (p-p- (wV) ) S) ( (p (wS) V) sS) / 'behördliche Beschränkung der Aufenthaltsdauer in einem Land (für Ausländer)' -bewilligung ( (p-p- (wV) ) S) ( (p ( ( ( (wV) S) sA) V) ) sS) / 'Aufenthaltserlaubnis' -dauer ( (p-p- (wV) ) S) ( (wV) S) / 'Dauer des Aufenthalts an einem Ort' ( (p-p- (wV) ) S) ( (p [wV] ) sS) / 'behördliche Erlaubnis (für Ausländer), sich -erlaubnis vorübergehend an einem Ort, in einem Land aufzuhalten' -genehmigung ( (p-p- (wV) ) S) ( ( (p (wV) A) sV) sS) / 'Aufenthaltserlaubnis' ( (p-p- (wV) ) S) (wS) / 'Ort, an dem sich jmd. (vorübergehend) aufuält; Wohnort' -ort M. / 'größerer Raum (eines nicht privaten Hauses), in dem man -rawn sich aufualten kann' -verbot N. ((p-p- (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) / 'behördliches Verbot (für Ausländer), sich an einem Ort, in einem Land aufzuhalten' -verlängerung F. ((p-p- (wV)) S) ( (p ((wA)Akomp)V) sS) / 'behördliche Erlaubnis, sich für eine weitere befristete Zeit an einem Ort, in einem Land aufzuhalten' Feinge-halts-stempel M. ( (wA) (p (wV) S) ) ( [wV] sS) / 'Stempel (5)' ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 'Gegenstand, den man in einem Haushalt (1) benötigt' Haus-halts-artikel -auflösung F. ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'das Auflösen eines Haushalts (1)' -ausgleich M. ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (p (wA) V s t ) S) / Verwaltungsspr.: 'Deckung der öffentlichen Ausgaben durch öffentliche Einnahmen' ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) / Verwaltungsspr.: 'Ausschuss, der für den Haushalt (3) ver-ausschuss antwortlich ist' -buch N. ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 'kleines Buch, Heft, in das die Ausgaben für den Haushalt eingetragen werden' / 'Budget für einen Haushalt (1, 3)' -budget -debatte F. / Verwaltungsspr.: 'Debatte über den geplanten Haushalt (3)' ( ( (wS) + (wV) ) S) (p [wF] s S) / Verwaltungsspr.: 'Defizit im Haushalt (3)' -defizit N. -experte M. ( ( (wS) + (wV) ) S) ( ( [wF+] A) S) / 'Experte in Haushaltsfragen' -fehlbetrag ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (wV) ( (p (wV) ) S) ) / Verwaltungsspr.: 'Haushaltsdefizit' -frage F. ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 'Frage, die die Führung des Haushalts (1, 3) betrifft; Fragen zum Haushalt' -führung (( (wS) + (wV) ) S) ( ( (wV) V) sS) / 'Führung des Haushalts (1)' -geld N. ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 'bestimmte Summe, die für die Führung eines Haushalts (1) zur Verfügung steht' -gerät ( ( (wS) + (wV) ) S) (p [wS] S) / 'Gerät, das im Haushalt (1) verwendet wird' -gesetz ( ( (wS) + (wV) ) S) (p ( (wV) V) S) / Verwaltungsspr.: 'gesetzliche Festlegung des Haushaltsplanes' ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (wV) S) / 'meist weibliche Person, die stundenweise die Hausfrau bei der -hilfe F. Hausarbeit unterstützt' -jahr N. ( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) / 1. Verwaltungsspr.: 'Rechnungsjahr, für das ein Haushaltsplan festgelegt wird' 2. 'Jahr, das ein Mädchen in einer fremden Familie verbringt, um die Führung eines Haushalts (1) zu erlernen' -kasse F. / 1. < o.PI. > 'Geldvorrat, der für den Haushalt (1) bestimmt ist' 2. 'Behältnis, in dem das Haushaltsgeld verwahrt wird' -maschine / 'im Haushalt (1) gebrauchte (meist elektrische) Maschine' -mittel Pl. / Verwaltungsspr.: 'Geld, das für den Haushalt (3) zur Verfügung steht' -ordnung F. ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (wV) sS) / Verwaltungsspr.: 'Haushaltsplan' ( (wV) S) ( [wF] S) / ( (wV) S) ( [wF] sS) /

67

HALTEN

Haus-halts-packung

( ( (w8) + (wV) ) 8) ( (wV) s8)

I 'Packung einer Ware, die größer ist als die übliche u. dadurch

-periode

( ( (w8) + (wV) ) 8) (p [wF] 8)

I Verwaltungsspr.:'ein- oder mehrjährige Finanzperiode der öf-

-plan M.

( ( (w8) + (wV) ) 8) (w8)

preiswert an den Verbraucher abgegeben werden kann' fentlichen Haushalte'

I Verwaltungsspr.: 'Plan, der der Feststellung u. Deckung des

Finanzbedarfs dient, der zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben im Bewilligungszeitraum voraussichtlich notwendig ist' -planung F. (( (w8) + (wV) ) 8) ( ( (w8) V) s 8) I 'Erstellung eines Haushaltsplans' -politik ( ( (w8) + (wV) ) 8) ( [wF] s8) I Verwaltungsspr.: 'Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung von Beschäftigungsstand, Wirtschaftswachsturn u. Preisentwicklung mittels öffentlicher Haushalte' ( ( (w8) + (wV) ) S) (w8) I 'einzelner Posten des Haushalts (1, 3)' -posten M. ( ( (w8) + (wV) ) S) ( (wA) S) I Verwaltungsspr.: 'Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Pla-recht N. nung u. Aufstellung, Verwaltung u. Kontrolle der Haushalte (3) regeln' -reiniger M. (( (w8) + (wV) ) S) ( ( (wA) sV) s8) I 'Reinigungsmittel, das im Haushalt (1) verwendet wird' -schule F. ( ( (wS) + (wV) ) 8) (wS) I 'Haushaltungsschule' -sicherung ( ( (w8) + (wV) ) 8) ( ( (wA) V) sS) I Verwaltungsspr.: 'Absicherung des Haushaltsplans' -sicherungsgesetz N. ( ( ( (w8) + (wV) ) 8) ( ( (wA) V) sS) ) (p ( (wV) V) 8) I Verwaltungsspr.: 'gesetzliche Sicherung des Haushaltsplans' ( ((wS) + (wV)) S) (w8) I 'einzelner Betrag, der im Haushalt (1, 3) verbraucht wird' -swnme F. -tag M. I 'Hausarbeitstag' -volumen N. I 'Umfang eines Haushalts (3)' -vorstand M. ( ( (w8) + (wV) ) S) ( (p (wV) ) 8) I 'Haushaltungsvorstand' ( ( (wS) + (wV) ) S) ( (wV) 8) I 'Waage (1) zum Abwiegen kleinerer Mengen, wie sie in ei-waage F. nem Haushalt (1) benötigt werden' -ware ( ( (wS) + (wV) ) S) (w8) I 'Ware, die im Haushalt (1) benötigt wird' -wäsche ( ( (w8) + (wV) ) S) ( (wV) 8) I 'Wäsche, die in einem Haushalt (1) verwendet wird' -wesen N. (( (wS) + (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) 8) I Verwaltungsspr.: 'alles, was mit einem Staatshaushalt zusammenhängt' (p (wV) S) ( (p (wV) ) 8) I 'gedrängte Darstellung, Zusammenfassung des Inhalts (3)' In-halts-angabe F. (p (wV) S) ( (p ( (wA) V) ) sS) I '(auf einem Formular abgegebene) Erklärung über den Inhalt einer -erklärung Warensendung , (p (wV) S) (w8) I Sprachw.: 'inhaltliche Substanz eines sprachlichen Zeichens, Inhalt -seite im Gegensatz zum Lautkörper' I 'in etw. enthaltener Stoff (2), Ingredienz' -stoff M. (p (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) I 'Inhaltsverzeichnis (1)' -übersicht F. (p (wV) S) ( (p ( (w8) V) ) s S) I 1. 'meist am Anfang oder Ende eines Buches oder eines -verzeichnis N. mehrseitigen Schriftstücks stehende tabellarische Gliederung des Inhalts mit Angabe der Seitenzahlen' 2. 'Verzeichnis der in etw. enthaltenen Gegenstände' ( ( (wV) S) (p (wV) 8) ) ( (wV) s 8) I Sprachw.: 'Richtung der Sprachwissenschaft, die Sprachin-halts-forschung F. bes. die inhaltliche Seite der Sprache untersucht'

Staatshaus-halts-plan M.

(wS) ((((wS)+(wV))8) (wS)) ( (wS) ( ( (wS) + (wV) ) 8) ) (w8) I 'Haushaltsplan eines Staates' ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Anspruch auf Unterhaltszahlung' Unter-halts-anspruch ( (p (wV) ) 8) (p ( (wV) 8) ) I 'Beihilfe (1) zu den Unterhaltskosten' -beihilfe F. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Beitrag zu den Unterhaltskosten' -beitrag M. -berechtigte M./F. ( ( (p (wV) ) 8) ( ( (p ( (wA) 8) sV) Vpart2) A) ) SI 'unterhaltsberechtigte Person' ( (p (wV) ) S) ( (wV) s8) I 'Forderung nach Unterhaltszahlung' -forderung F. ( (p (wV) ) S) ( (p [wV] ) s8) I 'Gewährung von Unterhaltszahlung' -gewährung ( (p (wV) ) S) ( (wV) 8) I 'gerichtliche Klage auf Zahlung von Unterhaltskosten' -klage

-kosten pI.

I 'Kosten für den Lebensunterhalt eines Unterhaltsberechtigten, die der Unterhaltspflichtige zu zahlen hat'

-pflicht F. ( (p (wV) ) S) ( (wV) s8) I '(gesetzliche) Verpflichtung, Unterhaltskosten zu zahlen' -pflichtige M. IF. (( ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) ) sA) 81 'unterhaltsverpflichtete Person' -vorschuss M. ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) 8) I 'Zahlung von Unterhaltskosten für ein Kind eines allein lebenden Elternteils durch bestimmte staatliche Stellen, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil seiner Unterhaltspflicht nicht nachkommt'

68

HALTEN Unter-halts-zahlung F. Vorbe-halts-eigentum N.

( (p (wV) ) 8) ( ( (w8) V) s8) I ( (p (p (wV) ) ) 8) ( (wA) s 8) I

'Zahlung der Unterhaltskosten' Rechtsspr.: 'Eigentum, das bei Veräußerung unter Eigentumsvorbehalt steht' ( (p (p (wV) ) ) 8) ( (wA) 8) I Rechtsspr.: 'bestimmter, durch Vertrag o.Ä. von der -gut ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossener, nur dem einen Ehegatten vorbehaltener Vermögensanteil' ( (p (p (wV) ) ) 8) ( [wF] s 8) I Rechtsspr.: 'Klausel in einem Vertrag, durch die ein -klausel F. Partner sich bestimmte Einwendungen u. Rücktrittsmöglichkeiten vorbehält' ( (p (p (wV) ) ) 8) ( (p ( (w8) V) ) 8) I Rechtsspr.: 'Urteil, mit dem ein Streit nur unter dem -urteil N. Vorbehalt einer Entscheidung über etwaige Einwendungen des Beklagten beigelegt wird' Zollin-halts-erklärung F. (w8) ( (p (wV) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) ) I 'einer Postsendung in ein anderes Land beizugebende Erklärung für den Zoll (3) mit Angaben über den Inhalt der Sendung' (p (wV) 8) (wA) I

ge-halt-arm Adj.

1. 'arm an bestimmten Stoffen, Substanzen' 2. selten: 'von geringem geistigem, innerem Wert' I 1. 'reich an Nährstoffen; von hohem Nährwert' 2. 'mit einem hohen Feingehalt' 3. -reich 'gehaltvoll (1)' I 1. 'reich an Gehalt (1), Substanz; von großer Aussagekraft' 2. 'gehaltreich (1)' -voll haus-halts-politisch ( ( ( (w8) + (wV) ) 8) ( [wF] 'Erforschung der menschlichen u. tierischen Verhaltensweisen (als Teilgebiet der Biologie)' ( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) / '(bei Umfragen (1» Frage nach dem Verhalten in einer bestimmten Situation' /

(((p(wV))Vinf)S) ((((wV)Vpart2)A)sS) ( ( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( ( (wV) Vpart2) A) ) sS/ Psych., Med.: 'das Verhaltensgestörtsein' ( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) / 'Gesamtheit der für das (soziale) Verhalten geltenden Normen u. Regeln'

71

HALTEN

( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( (wV) 8) I 'Verhaltensforschung' (( (p (wV) )Vinf) 8) (( (wV) 8) ([wF] s8)) I 'Vorschrift, Maßregel für richtiges

Ver-haltens-lehre F. -maßregel

oder gewünschtes Verhalten' (( (p (wV) ) Vinf) 8) ( (wV) (w8) ) I 'charakteristisches, kennzeichnendes Verhalten' ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) (w8) I 'Komplex von Verhaltensweisen, dessen Komponenten häufig gemeinsam oder in der gleichen Reihenfolge auftreten' -norm F. I 'von der Gesellschaft aufgestellte Norm für ein zu erwartendes Verhalten' -regel N. ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( [wF] s8) I 'Regel (1) für das Verhalten in bestimmten Situationen' -steuerung F. (( (p (wV) ) Vinf) 8) ( (wV) s8) I 'Steuerung des Verhaltens' -störung I Med., Psych.: 'Störung des Verhaltens' -therapie ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( [wF] s8) I 'Psychotherapie zur Beseitigung gestörter Verhaltensweisen' ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) (w8) I 'Verhalten' -weise

-merkmal N. -muster

ver-haltens-auffällig Adj.

(( (p (wV) ) Vinf) 8) ( (p (wV) ) sA) I

Psych., Med.: 'in seinem Verhalten vom Normalen, Üblichen in auffälliger Weise abweichend' -gestört ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( ( (wV) Vpart2) A) I Psych., Med.: 'Verhaltensstörungen aufweisend' -therapeutisch (( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( [wF] (wV)))sA)sS/ 'das Nikotinhaltigsein' ( ((wA)+«p>(wV)))sA)sS/ 'reichhaltige Beschaffenheit' Reich(((wS)+«p>(wV)))sA)sS/ geh.: 'das Sinnhaltigsein' Sinn((((wV)S)+(wV))sA)sS/ 'das Stichhaltigsein' Stich(((wS)+«p>(wV)))sA)sS/ bildungsspr.: 'das Welthaltigsein' Welt-

Hinter-hält-ig-keit F. Stich-

( (p (wV) S) sA) sS/ 1. 'das Hinterhältigsein, hinterhältiges Wesen' 2. 'hinterhältige Handlung' ( ( ( (wV) S) + (wV) ) sA) sS/ österr.: 'das Stichhaltigsein'

Unter-halt-lich-keit F. Halt-los-igkeit F.

( (p (wV) ) sA) sS/ selten: 'Unterhaltsamkeit'

( ( (wV) S) sA) sS/ 1. 'haltloses (1) Wesen' 2. 'Beschaffenheit, Zustand, der haltlos (2), unbegründet

ist' ( (p (p (wV) ) S) sA) sS/ 'vorbehaltlose Art, Freiheit von Vorbehalten' Vor-beGe( (p (wV) S) sA) sS / 1. 'Mangel an Gehalt (1), Substanz' 2. 'gehaltlose (2, 3) Beschaffenheit' (( ((

(p)) (wV)) S) sA) sS/ 'das Rückhaltlossein, rückhaltloses Wesen' Rück-

In-halts-los-igkeit F.

( (p (wV) S) sA) sS /

'das Inhaltlossein' [4]

76

HALTEN

Be-hält-nis N.

(p (wV) ) s8/ 'ein (meist verschließbarer) Behälter, Gefäß, in dem etw. befördert oder aufbewahrt

werden kann' / 1. 'Beziehung, in der sich etw. mit etw. vergleichen lässt oder in der etw. an etw. anderem gemessen wird; Relation' im V. zu 'verglichen mit' 2. 'persönliche Beziehung' 3. ugs.: 'über eine längere Zeit bestehende intime Beziehung zwischen zwei Menschen; Liebesverhältnis' 4. ugs.: 'jmd., mit dem man ein Verhältnis (3) hat' 4. < PI. > 'Umstände, äußere Zustände; für jmdn., etw. bestimmende Gegebenheiten'

Ver-

Be-amtenArbeitsLeih-

Eck-ballDauerDienst-

'Rechtsverhältnis eines Beamten' 1. 'Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer u. Arbeitgeber' 2. 'die berufliche Arbeit betreffende Verhältnisse ' ( wV) ( (w8) ( (p (wV) ) s 8) ) / 'Arbeitsverhältnis, bei dem ein Arbeitnehmer für eine begrenzte Zeit im Betrieb eines anderen Arbeitgebers arbeitet, ohne dass das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Arbeitgeber gelöst wird' (p (w8 ) 8) ( (p (wV) ) s 8) / (w8) ( (p (wV) ) s8) /

'Eckenverhältnis' 'über längere Zeit bestehendes Liebesverhältnis' 'Rechtsverhältnis zwischen Angestellten (des öffentlichen Dienstes) oder Beamten u. ihrer zuständigen Behörde' (w8) ( (p (wV) ) s 8) / Ballspiele: 'Verhältnis der von beiden Mannschaften im Spiel erzielten Eckbälle'

( (w8) (w8) ) ( (p (wV) ) s8) / ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s 8) / ( (wV) s8) ( (p (wV) ) s8) /

EckenDrei-ecksEigentumsFreundschaftsGrößen-

( (wA) (w8) ) ( (wA) s8) ( (w8) s8) ( (wA) 8)

Ab-hängigkeitsHerrschafts-

( ( ( (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

s8) s8) s8) s8)

/ / / /

( ( (p (wV) ) sA) s8) (

( ( (w8) 'das Geheimhalten' (wS) ( (wV) sS) / Joga: 'Haltung, bei der man auf der einen Gesäßhälfte sitzt u. das andere Bein über

( (wS) + (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) /

/ ( (wA) + (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) /

/ (((wV)sS)+(wV))sS/ ( (((wV)Vinf)S)+(wV))sS/

Ohne=mich= NiederNiedrigOffenOrantenPferde-

( (wAD) + (wA) (p ( ( (wA) sA) + ( (wA) +

das am Boden liegende Knie derart kreuzt, dass beide Knie fest übereinander liegen, wobei die Hände gefaltet auf das obere Knie gelegt werden' 'das Hofhalten' 'Haltung (5) von Hühnern' 'das Halten von Tieren in Käfigen' 'das Knapphalten' 'Art u. Weise, den Kopf zu halten' 'Haltung des (menschlichen oder tierischen) Körpers' 'Lagerung u. Verwaltung von Warenvorräten in einem Lager (5)' < o.Pl. > 'wirtschaftliche Gestaltung des Lebens'

) ( (wV) sS) / 'Ohne-mich-Standpunkt' (wV) ) sS/ 'das Niederhalten' (wV) ) sS/ 'das Niedrighalten' (wV) ) sS/ 1. 'das (für einen anderen) Geöffnethalten, Offengehaltenwerden' 2. 'das Sichoffen-

( [wF] sS) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

halten' 'Gebetshaltung der Oranten' 'Haltung (4) von Pferden'

( (p [wS] ) + (wV) ) sS/ 'das Halten von Vorräten' Vor-rats( (wA) + (wV) ) s S / 'Erhaltung des natürlichen, sauberen Zustands von etw. ' Rein(wS) ( ( (wA) + (wV) ) sS) / 'Teilbereich des Umweltschutzes, der sich mit gesetzlichen Maßnahmen u. techniLuft-

schen Entwicklungen zur Verringerung der Schadstoffimmissionen befasst'

Zu-rück-

SauberSchadlosSchlafSchonSitzAn-spruchs-

( (p (p) ) (wV) ) sS/ 1. selten: 'das (Sich)zurückhalten' 2. 'zurückhaltendes (1) Wesen, Verhalten, zu-

( (wA) + (wV) ) sS/ ( ( (wS) sA) + (wV) ) sS/ (wV) ( (wV) sS) /

/ /

rückhaltende Art' 3. 'zurückhaltendes (2) Wesen, Verhalten, zurückhaltende Art; Reserve (4)' 'das Sauberhalten' 'das Sichschadloshalten' 'SchlafsteIlung' 'Körperhaltung, die jmd. einnimmt, um einen schmerzenden Körperteil o.Ä. zu entlasten' 'Haltung beim Sitzen'

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) /

abwertend: 'Haltung, die überzogene Ansprüche bes. an die Fürsorgepflicht des Staates stellt'

80

HALTEN Spur-halt-ung F.

( (wS) + (wV) ) sS/ Kfz-T.: 'das Spurhalten (eines Fahrzeugs)'

In-stand-

( (wAD) + ( (wV) S) + (wV) ) sS/ Amtsspr.: 'das Instandhalten'

In-tensiv-

(p [wF] sA) ( (wV) sS) /

Pro-testTierKleinMassen-

(p [wF] S) (wS) ( (wA) (wS) ) ( wS) ( (wS) (

TrotzUnter-

( (wV) sS) ( (wV) sS) ( (wV) sS) (wV) s S) )

/ / / /

(wS) ( (wV) sS) / (p (wV) ) sS/

AbendPrivatVer-

(wS) ( (p (wV) ) sS) / ( [wF] sA) ( (p (wV) ) sS) / (p (wV) ) sS/

HarnStuhlViehVor-

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

/ (wS) ( (wV) sS) / (p (wV) ) sS/

Er-wartungsWasser-

Landw.: 'intensive (4) Viehhaltung' 'jmds. Protest (1) kennzeichnende Haltung (2, 3)' 'das Halten eines Haustiers, von Haustieren' 'das Halten von Kleintieren' 'technisierte Tierhaltung in Großbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte' 'Trotz bietende, trotzige (2) Haltung' 1. selten: 'das Unterhalten (1), das Aufkommen für den Lebensunterhalt' 2. < o.PI. > 'das Unterhalten (2, 3)' 3. < o.PI. > 'das Unterhalten (4), Aufrechterhaltung, Pflege' 4. 'das Sichunterhalten (6); auf angenehme Weise geführtes Gespräch' 5. 'das Unterhalten (7); angenehmer Zeitvertreib' 6. veraltend: 'Geselligkeit, unterhaltsame Veranstaltung' 1. 'Unterhaltung, Gespräch am Abend' 2. 'unterhaltende Veranstaltung am Abend' 'Gespräch über private (3) Angelegenheiten' 1. geh.: 'das Verhalten (5), Unterdrückung' 2. Med.: 'Funktionsstörung, die darin besteht, dass ein auszuscheidender Stoff nicht (in ausreichendem Maße) ausgeschieden wird; Retention (1)' 3. veraltet: 'das Verhalten (1, 2)' 'Unfähigkeit, Harn zu lassen' Med.: 'krankhaftes Zurückbleiben des Stuhls (5)' 'das Halten von Vieh (1)' 1. 'kritisch-vorwurfsvolle Äußerung jmdm. gegenüber im Hinblick auf dessen Verhalten o.Ä.' 2. 'das Vorhalten (5, 6)'

( (p (wV) ) s S) ( (wV) s S) / 'durch bestimmte Erwartungen geprägte Haltung' ( (wS) + (wV) ) sS/ 1. Wasserbau: 'Abschnitt eines Flusses oder Kanals zwischen zwei Stau-

stufen' 2. Bergbau: 'Trockenhaltung eines Grubenbaus durch Gräben u. Pumpen; Absenken des Grundwasserspiegels'

Ver-weigerungs-

( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) /

Unter-würfigkeitsFahr-zeug-

'(demonstratives) Sichverweigern als Ausdruck der Ablehnung o.Ä.'

( ( (p (wV) ) sA) sS) ( (wV) sS) /

Verhaltensf.: 'Demutshaltung'

'das Halten, Benutzen eines Kraftfahrzeugs, über das man auch die Verfügungsgewalt besitzt' (p (wV) ) sS / Technik: 'Teil eines Türschlosses, durch den die Schließung bewirkt wird'

( ( (wV) (wS) ) + (wV) ) sS/

Zu-

Halt-ungs-fehler M. -mangel -note F. -schaden M. -übung F. Er-halt-ungs-futter N. -kosten Pl. -neigung F. -satz M. -trieb -zustand Geheim-halt-ungs-grad

1. Med.: '(angeborene) fehlerhafte Körperhaltung' 2. Sport: 'Abweichung von der für eine Übung vorgeschriebenen Körperhaltung' ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Haltungsfehler' ( (wV) sS) (wS) / Sport: 'Note, mit der die für eine Übung vorgeschriebene Körperhaltung bewertet wird' / Med.: 'Haltungsfehler, der auf eine krankhafte Veränderung des Knochengerüsts zurückzuführen ist' ( (wV) s S) ( (wV) s S) / 'Turn- oder Gymnastikübung zur Kräftigung der Muskeln, die für die gute Köperhaltung wichtig sind' ( (p (wV) ) sS) (wS) / Landw.: 'Futtermenge, die notwendig ist, um ein Tier am Leben zu erhalten' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / 'Kosten für Ernährung, Sicherung, Instandsetzung o.Ä.' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / Met.: 'Beharrungstendenz' ( (p (wV) ) sS) ( ( (wV) V) S) / Physik: 'einer der grundlegenden Sätze, nach denen bestimmte Größen in einem abgeschlossenen System erhalten bleiben' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / 'Selbsterhaltungstrieb' ( (p (wV) ) s S) (p (wV) S) / 'Zustand, in dem sich eine Sache im Augenblick befmdet' ( ( (p [wA] ) + (wV) ) s S) ( [wF] S) / 'Ge nach Bedeutung einer Sache zu bemessender) Grad (1) der Geheimhaltung' ( (wV) sS) ( (wV) sS) /

81

HALTEN

Geheim-halt-ungs-pflicht F. -stufe Haus-halt-ungs-artikel M. -buch N.

'Pflicht zur absoluten Geheimhaltung' 'Geheimhaltungsgrad' 'Haushaltsartikel' / 'kleineres Buch, Heft, in das die Ausgaben für den Haushalt (1) eingetragen werden' -kosten PI. (( ( ( (wS) + (wV) ) 8) V) sS) ( (wV) S) / 'Kosten, die durch einen Haushalt (1) entstehen' -schule F. ( ( ( ( (wS) + (wV) ) 8) V) sS) (w8) / 'hauswirtschaftliche Berufsfachschule' -vorstand M. ( ( ( ( (wS) + (wV) ) 8) V) sS) ( (p (wV) ) 5) / 'derjenige, der in einem Haushalt (1) Entscheidungen trifft; Familienoberhaupt' -wesen N. ( ( ( ( (w8) + (wV) ) S) V) s5) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Gesamtheit dessen, was mit Haushaltung, Haushaltsführung zusammenhängt' Instand-halt-ungs-kosten PI. (( (wAD) + ((wV) 8) + (wV) ) s5) ( (wV) 8) / bes. Wirtsch.: 'Kosten, die bei der Instandhaltung von Gebäuden, größeren technischen Anlagen, Maschinen o.Ä. entstehen' (( ( ( (wV)Vinf) 8) + (wV)) sS) (p [wF] S) / Wirtsch.: 'Index (3), der die Veränderung Lebens-halt-ungs-index M. der durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in einem bestimmten Zeitraum angibt' -kosten PI. (( ( ( (wV) Vinf) 8) + (wV) ) sS) ( (wV) 8) / Wirtsch.: 'Kosten für die gesamte Lebenshaltung' ( ( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) ) ( (wV) S) / 'Trieb, Instinkt eines Individuums, der auf Selbster-halt-ungs-trieb M. die Selbsterhaltung ausgerichtet ist' ( (p (wV) ) s5) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'sich aus Kurzgeschichten, Kreuzworträtseln u.a. Unter-halt-ungs-beilage F. zusammensetzende, unterhaltende Beilage einer Zeitung' ( (p (wV) ) s5) ( ( [wF+] 5) sS) / 'Gesamtheit der elektronischen Geräte, die -elektronik Musik oder gesprochenes Wort (aus dem Bereich der Unterhaltung) reproduzieren' ( (p (wV) ) s S) (wS) / 'Film, der (meist ohne besonderen künstlerischen Anspruch) -film M. der Unterhaltung dient' / 'Industriezweig, der Produkte (wie Zeitschriften, Schallplat-industrie F. ten, Filme) herstellt, die der Unterhaltung (5) dienen' -kosten PI. ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / 'Kosten für die Unterhaltung von etw.' -künstler M. ((p(wV))s8) ((w8)sS)/ 'Unterhalter' -lektüre F. ((p (wV) ) s5) ( [wF+] sS) / 'Lektüre zur Unterhaltung (5) im Unterschied etwa zur belehrenden, wissenschaftlichen Lektüre' ( (p (wV) ) s8) ( [wF] sS) / < o.PI. > 'Literatur zur Unterhaltung (5) (meist ohne Pro-literatur blematik u. tiefgründige Gedanken)' / < o.PI. > 'unkomplizierte, leicht eingängige Musik, die oft -musik auch als Hintergrundmusik der (geselligen) Unterhaltung (5) dient' ( (p (wV) ) s8) (wS) / 'Orchester, das auf Unterhaltungsmusik spezialisiert ist' -orchester N. ( (p (wV) ) s 8) (p [wF] S) / 'Programm im Rundfunk oder Fernsehen von Unterhaltungs-programm sendungen' ( (p (wV) ) s8) (wS) / 'Roman der Unterhaltungsliteratur' -roman M. ( (p (wV) ) s8) ( (wV) sS) / 'Sendung im Rundfunk oder Fernsehen, die der Unterhaltung -sendung F. (5) dient' -teil M. ( (p (wV) ) s8) (wS) / 1. 'Unterhaltungsbeilage' 2. 'Teil eines Unterhaltungsprogramms' ( (p (wV) ) sS) ( (wA) S) / 'Grad der Unterhaltsamkeit, die von etw. ausgeht, die etw. -wert hat' -zeitschrift F. ((p (wV) ) s8) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Zeitschrift, die der Unterhaltung (5) dient' Ver-halt-ungs-maßregel ((p (wV)) sS) (( (wV) S) ( [wF] sS)) / 'Verhaltensmaßregel' -weise ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Verhaltensweise' Zurückbe-halt-ungs-recht N. [( (p (p) ) (p (wV) ) ) sS] ( (wA) S) / Rechtsspr.: 'Recht des Schuldners, eine fällige Leistung zu verweigern, solange ein Gegenanspruch nicht erfüllt ist; Retentionsrecht'

er-halt-ungs-würdig Adj.

(( (p [wA] ) + (wV) ) sS) ( (wV) sS) / ( ( (p [wA] ) + (wV) ) sS) (wS) / ( ( ( ( (wS) + (wV) ) S) V) sS) (wS) /

( (p (wV) ) sS) ( (wS) sA) /

'wert, erhalten (9) zu werden'

82 2.3

HALTEN

halt-bar Adj.

(wV) sA/ 1. von Lebensmitteln u.Ä.: 'nicht leicht verderbend; über längere Zeit genießbar

bleibend' 2. 'so beschaffen, dass es hält (30), nicht leicht verschleißt; von fester, dauerhafter Beschaffenheit; strapazierfähig' 3. 'so geartet, dass es sich aufrechterhalten lässt, dass es glaubhaft, einleuchtend ist o.Ä.' 4. selten: 'so geartet, dass man es halten (10), erfolgreich verteidigen kann' 5. 'so geartet, dass man es (bei)behalten kann, nicht abgeben muss' 6. Ballspiele, von einem Ball, Schuss: 'so geworfen, geschossen, dass der Tormann ihn halten (6), fangen, abwehren kann'

un-aufun-

p (p (wV) ) sA/ selten: 'unaufhaltsam' p ( (wV) sA) / 1. 'in seiner derzeitigen Form, Beschaffenheit nicht mehr einleuchtend, gültig, ge-

rechtfertigt' 2. 'seiner Mängel wegen dringend der Änderung, Abschaffung bedürfend; unerträglich' 3. Milit.: 'nicht haltbar (4)' 4. Ballspiele: 'nicht haltbar (6)'

zu-hält-er-isch Adj. halt-er-los Adj.

( (wV) sS) sA/ 'ohne Halter (4) (zu tragen)'

buch-halt-erisch Adj . haus-hält-erisch Adj. halt-ig Adj. alaunalkoholaluminiumarsen-

(p (wV) sS) sA/ 'die Zuhälterei betreffend, in der Art eines Zuhälters'

( (wS) + (wV) ) sA/ 'die Buchhaltung betreffend'

( ( ( (wS) + (wV) ) S) V) sA /

'geschickt in Haushaltsfragen; sparsam, wirtschaftlich'

(wV) sA / Bergmannsspr.: 'Erz führend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Alaun enthaltend'

/ 'Alkohol enthaltend' (( [wF]S)+«p>(wV)) )sA/ 'Aluminium enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Arsen enthaltend'

Vit-amin-B= (( ((wS) (wS)) + (wS)) + «p> (wV)) ) sA/ 'Vitamin Benthaltend' basalt( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Basalt enthaltend' blei/ 'Blei enthaltend' brom/ 'Brom enthaltend' chinin( ( [wF] sS) + «p> (wV))) sA/ 'Chinin enthaltend' chlor( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Chlor enthaltend' eisen/ 'Eisen enthaltend' erd/ 'Erde (1) enthaltend' erz/ 'Erz enthaltend' fett/ 'Fett enthaltend' gas/ 'Gas (1) enthaltend' gift/ 'giftige Stoffe enthaltend' gold/ 'Gold enthaltend' granat( ( [wF+] S) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Granat (1) enthaltend' granit(( [wF] sS) + «p> (wV) )) sA/ 'Granit enthaltend' graphit/ 'Graphit enthaltend' hadern( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ Fachspr., von Papier: 'in der Herstellungssubstanz Stoffreste oder Lumpen enthaltend'

holz/ von Papier: 'Holzschliff enthaltend' jod/ 'J od enthaltend' (([wF]S)+«p>(wV)))sA/ bes. Geol., Mineral.: 'Kalk enthaltend' kalk((wS)+«p>(wV)))sA/ 'Kies enthaltend, mit Beimischung von Kies' kieskleie/ 'mit einem bestimmten Gehalt an Kleie' koffein- (([wF]sS)+«p>(wV)))sA/ 'Koffein enthaltend' ((wS)+«p>(wV)))sA/ 'Kohle enthaltend' kohlekreide/ 'Kreide (1) enthaltend' kupfer/ 'Kupfer enthaltend' lelun/ 'Lehm enthaltend' luft/ Fachspr.: 'mit Luft durchsetzt, Luft enthaltend; porös' magnesia- (([wF]S)+«p>(wV)))sA/ 'Magnesia enthaltend'

HALTEN

83 malz-halt-ig ((wS)+«p>(wV)))sA/ 'Malz enthaltend' mangan/ 'Mangan enthaltend' maß(( (wV)S)+(wV) )sA/ Technik: 'die vorgeschriebenen Maße einhaltend' metall((wS)+«p>(wV)))sA/ 'Metall enthaltend' nach(p(wV))sA/ 1. 'sich auf längere Zeit stark auswirkend' 2. Forstw.: 'die Nachhaltigkeit (2) betreffend, auf ihr beruhend'

nikotin- ( ( (wS) sS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Nikotin enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Öl enthaltend' ölphosphat( ( [wF] sS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Phosphat enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Platin enthaltend' platin/ veraltet: 'die Probe aushaltend oder bestehend' probe/ 'Quarz enthaltend' quarzradiwn( ( [wF] S) + «p> (wV) )) sA/ 'Radium enthaltend' ( (wA) + «p> (wV) ) ) sA/ 'vieles enthaltend' reichge-ringsalizylatsalpetersalzkochsäurekohlenschlackenschwefelsilberquecksiliziwnsinnstärkestichstoffkohlensauersprengsticktantalatteertitantontorftrichinenunuranvitriolwasserei-weißweltwollzinkzinnzucker-

( (p (wA) ) + «p> (wV) ) ) sA/ Mineral.: 'wenig Feingehalt aufweisend' ( ( ( [wF] sS) sS) + «p> (wV) ) ) sA/ Chemie: 'Salizylat enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Salpeter enthaltend'

/ 'Salz enthaltend' 'Kochsalz enthaltend' 'Säure enthaltend' 'Kohlensäure enthaltend' 'Schlacken (4) enthaltend' / 'Schwefel enthaltend' / 'Silber enthaltend' ( ( (wA) (wS) ) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Quecksilber enthaltend' ( ( [wF] S) + «p> (wV) ) ) sA/ Chemie: 'Silizium enthaltend' ((wS) + «p> (wV)) ) sA/ 'sinnvoll' ( ( (wA) S) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Stärke (11) enthaltend' ( ( (wV) S) + (wV) ) sA/ 'einleuchtend u. so gut begründet, dass es allen Gegenargumenten standhält; zwingend, unwiderlegbar' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Stoff enthaltend' ( ( (wS) (wS) ) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Kohlenstoff enthaltend' ( ( (wA) (wS) ) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Sauerstoff enthaltend' ( ( ( (wV) V) (wS) ) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Sprengstoff enthaltend' ( ( [wV] (wS) ) + «p> (wV) ) ) sA/ Fachspr.: 'Stickstoff enthaltend' ( ( ( (wS) S) sS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Tantalat enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Teer enthaltend' / 'Titan enthaltend' / 'Ton enthaltend' / 'Torf (1) enthaltend' / 'von Trichinen befallen, trichinös' p ( (wV) sA) / Bergmannsspr.: 'kein Erz usw. enthaltend' (( ( [wF] S) S) + «p> (wV))) sA/ 'Uran enthaltend' ( ( [wF] sS) + «p> (wV) ) ) sA/ Chemie veraltet: 'Vitriol enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Wasser enthaltend' (( (wV) (wS)) ( ( (wA) S) ( ( (wS) ( (wA) S) ) ( (wS)

+ + + +

«p> «p> «p> «p>

(wV))) (wV) ) ) (wV) ) ) (wV) ) )

sA/ sA/ sA/ sA/

( ( (wS) ( (wA) S)) + «p> (wV)) ) sA/ 'Eiweiß (2) enthaltend' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ bildungsspr.: 'weltlich (1), irdisch (1)'

hinter-hält-ig Adj. stich-

/ / / /

von Geweben, Garnen o.Ä.: 'Wolle enthaltend' 'Zink enthaltend' 'Zinn enthaltend' 'Zucker enthaltend'

(p (wV) S) sA/ 'Harmlosigkeit vortäuschend, aber Böses bezweckend' ( ( (wV) S) + (wV) ) sA/ österr.: 'stichhaltig'

vor-be-halt-lich Adj.

(p (p (wV) ) S) sA/ 'mit Vorbehalt (gegeben)' [5]

84

HALTEN -

(p (wV) S) sA/ ge-halt-lich Adj. / in( (wA) + (p (wV) S) ) sA/ voll(p (wV) ) sA/ unter-

auf-hält-lich Adj.

ge-

rück-

ugs.: 'das Gehalt betreffend' 'den Inhalt (3) betreffend, dem Inhalt nach' 'den vollen, ganzen Inhalt (2) betreffend' selten: 'unterhaltsam'

(p (wV) ) sA/ 1. schweiz.: 'sich (vorübergehend) irgendwo aufhaltend, befmdend; wohnhaft' 2.

veraltet: 'mit Aufenthalt, mit Verzögerung verbunden' / selten: 'eingängig, leicht zu merken, zu behalten (5)' / 'zu erhalten, zu kaufen'

beerhalt-los Adj.

HALUNKE

1. 'ohne inneren, seelischen, moralischen Halt, labil, wankelmütig, ohne innere Festigkeit' 2. 'unbegründet, einer kritischen Prüfung, einer sachlichen Beurteilung nicht standhaltend; aus der Luft gegriffen' 3. selten: 'ohne festen Halt (1), ohne Festigkeit' (p (wV) S) sA/ 1. 'ohne wesentlichen geistigen Gehalt (1), ohne Substanz, Tiefe; oberflächlich, nichts sagend' 2. 'keine oder nur sehr wenig Nährstoffe enthaltend' 3. 'ohne oder nur mit sehr geringem Feingehalt' ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) sA/ '(ganz offen u.) ohne jeden Vorbehalt' ( (wV) S) sA/

in-halts-los Adj.

(p (wV) S) sA /

'ohne eigentlichen Inhalt (3, 4)' [4]

ge-halt-mäßig Adj.

(p (wV) S) sA /

'den Gehalt betreffend'

haus-halts-mäßig Adj.

(( (wS) + (wV) ) S) sA/ selten: 'etatmäßig'

> 'im Verhältnis (1) zu etw. anderem, verglichen mit oder gemessen an etw. anderem, relativ (2)' 2. 'einem bestimmten Verhältnis (1) angemessen' p ( ( (p (wV) ) sS) sA) / 'allzu sehr vom normalen Maß abweichend'

ver-hält-nis-mäßig Adj .

un-

un-auf-halt-sam Adj. entunter-

( (p (wV) ) sS) sA/ 1. 'mit der Hand, nicht maschinell u. nicht serienmäßig aufgewendete Arbeit, bes. zur Herstellung von etw.' 3. 'einzeln, nicht serienmäßig in Handarbeit (2) hergestellter Gegenstand' 4. 'in einer bestimmten Technik mit der Hand hergestellte Arbeit aus textilen Werkstoffen' 5. ugs.: 'Handarbeitsunterricht'

-arbeiter M.

( (wS) (wS) ) sS (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der Handarbeit (1) verrichtet' -arbeitsgarn N. ( (wS) (wS) ) (wS) / '(farbiges) Garn verschiedener Art für Stick- u. Häkelarbeiten' -arbeitsgeschäft ( (wS) (wS) ) (p (wV) sS) / 'Einzelhandelsgeschäft, das alle Materialien für Handarbeiten (4)

führt' 'mit Arbeitsanleitungen, Mustern u. zahlreichen Abbildungen versehene Druckschrift, die Anregungen zu Handarbeiten (4) gibt' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Korb, Behälter, in dem in Arbeit befindliche Handarbeiten (4) auf-arbeitskorb M. bewahrt werden' -arbeitslehrerin F. ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) sS) sS) / 'Lehrerin, die Unterricht in Handarbeit (4) gibt' -arbeitsstunde ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Unterrichtsstunde im Schulfach Handarbeit (4)' -arbeitsunterricht M. ((wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) S) / 'Unterricht, in dem das Anfertigen von Handarbeiten (4) gelehrt wird' (wS) ( (wS) S) / 'kleiner, handlicher Atlas' -atlas ( (wS) + (wAD) ) S / Rugby: 'das Niederlegen des Balles durch einen Spieler im eigenen MaIfeld' -auf N. (wS) ( (p (wV) ) Vin f) S / 'das Erheben der Hand bei in die Höhe gestrecktem Arm (bei einer nicht -aufheben geheimen Abstimmung)' -auflegen (wS) ((p( (wV)V) )Vinf)S/ 'Handauflegung' -auflegung F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) / bes. Rel.: 'Geste des Auflegens der Hand oder beider Hände auf das Haupt eines Menschen (oder auf einen Gegenstand) zum Zweck der Segnung oder auch der Heilung von Krankheiten' (wS) ( (p (wV) ) S) / Buchw.: 'kleinere, handliche Ausgabe eines größeren Druckwerks' -ausgabe (wS) (wS) / 1. 'zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem -ball M. der Ball nach bestimmten Regeln mit der Hand in das gegnerische Tor zu werfen ist' 2. 'im Handball (1) verwendeter Ball' / 'Muskelpolster an der Innenseite der Handfläche' -ballen ( (wS) (wS) ) sS/ ugs.: 'Handballspieler' -baller ( ( (wS) (wS) ) sS) sS/ ugs.: 'weiblicher Handballspieler' -ballerin F. ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) / 'aus zwölf Spielern bestehende Mannschaft beim Handball (1)' -ballmannschaft ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Handball (1)' -ballspiel N. ( (wS) (wS)) ( (wS) sS) -ballspieler M. ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der Handball (1) spielt' ( (wS) (wS) ) ( ( [wF] -greiflichkeit 'Tätlichkeit' -griff M. (wS) ( (wV) S) I 1. 'greifende oder fassende Bewegung der Hand, die bei der Ausübung einer Tätigkeit o.Ä. ausgeführt wird' 2. 'Griff an verschiedenen Gegenständen u. Werkzeugen zum Anfassen, Festhalten, Tragen u.Ä.'

-bremse -buch N.

95

HAND

Hand-habbarkeit F. -habe

(( (wS) (wV) ) sA) sSI 'das Handhabbarsein' ( (wS) (wV) ) S I 'Sachverhalt, der einen Angriffspunkt darstellt u. jmdm. die Möglichkeit gibt,

gegenjmdn., etw. vorzugehen; Möglichkeit zum gerichtlichen o.ä. Eingreifen oder Vorgehen gegen jmdn., etw.' ( (wS) (wV) ) sSI 'das Handhaben' -habung (wS) ( (wV) s S) I 'Haltung der Hand bei bestimmten Tätigkeiten 0 .Ä. ' -haltung (wS) ( [wF] s S) I 'Harmonika, bei der auf Druck u. Zug des Balges verschiedene Töne erklingen -harmonika u. die Knopftasten diatonisch angeordnet sind' (wS) ( (wV) s S) I 'mit der Hand zu betätigender Hebel' -hebel M. (wS) ( ( (wAD) sAD) ( (wA) S) ) I 'Innenfläche der Hand' -innenfläche F. (wS) ( ( (wAD) sA) S) I selten: 'Handinnenfläche' -innere N. -kamera F. (wS) (wS) I 'Kamera, die bei der Aufnahme in der Hand gehalten u. nicht auf einem Stativ befestigt wird' I 'äußere Schmalseite der Hand (mit der, bes. im Karate, ein bestimmter Schlag -kante ausgeführt wird)' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Schlag mit der Handkante' -kantenschlag M. (wS) (wS) I bes. md., nordd.: 'Handkarren' -karre F. I bes. südd., österr.: 'Handwagen' -karren M. I landsch.: 'aus Quark, Kümmel u. Salz hergestellter, mit der Hand geformter, -käse kleiner Käse von flacher, kreisrunder Form' ( (wS) + (wV) + (wAD)) SI im H. schweiz.: 'im Handumdrehen' -kehrwn N. (wS) (wS) I 'einzelner Knochen der Hand' -knochen M. I 'kleinerer Koffer, der sich gut tragen lässt' -koffer (wS) ( ( [wF] A) sS) I kath. Kirche: 'Form des Empfangs der Kommunion (1), bei der die Hostie in -kommunion F. die Hand des Kommunizierenden gelegt wird' (wS) (wS) I 'kleinerer, handlicher Korb mit Henkel' -korb M. (wS) ( (wA) S) I 'gekrauster oder gefältelter Stoffstreifen als Abschluss am unteren Rand eines -krause F. langen Ärmels' (wS) (wS) I Gymnastik: 'mit den Händen beschriebener Kreis' -kreis M. (wS) ( ( (wS) V) Vinf) S I Gymnastik: 'Übung, bei der mit den Händen eine kreisförmige Bewegung aus-kreisen N. geführt wird' (wS) (wS) I Jägerspr.: 'Hirschgeweih, bei dem die Spitzen des obersten Geweihteils ähnlich -krone F. den Fingern einer Hand in einer Reihe stehen' I 'mit der Hand zu bedienende Kurbel' -kurbel I 1. '(von einem Herrn gegenüber einer Dame) bei der Begrüßung zum Zeichen -kuss M. der Verehrung angedeuteter Kuss auf den Handrücken' 2. '(gegenüber einem geistlichen Würdenträger, bes. Papst oder Bischof) Kuss auf den an der Hand getragenen Ring als Zeichen der Ehrerbietung vonseiten des Gläubigen' -lampe F. I 'in der Hand zu tragende elektrische Lampe (mit langer Schnur), die bei bestimmten Arbeiten zum Ausleuchten verwendet wird' ( (wS) + ( (wA) V) ) sSI 1. 'ungelernter Arbeiter, Hilfsarbeiter im Baugewerbe' 2. abwertend: 'jmd., der -langer M. nur untergeordnete Arbeit für andere verrichtet' 3. abwertend: 'jmd., der sich ohne Skrupel zum Zuarbeiter oder Helfer bei einem verwerflichen Tun gebrauchen lässt; Büttel (3)' -langerarbei t F. ( ( (wS) + ( (wA) V) ) s S) (wS) I abwertend: < meist PI. > 'untergeordnete Arbeit, Hilfsarbeit' -langerdienst M. (( (wS) + ( (wA) V) ) sS) ( (wV) sS) I oft abwertend: 'Hilfsdienst, den jmd. bei etw. (Verwerflichem) leistet' (wS) (wS) I 'Handlampe' -laterne F. (wS) ( (wV) S) I 'den oberen Abschluss des Treppengeländers bildender Teil (in Form eines -lauf M. Rohrs, einer Stange o.Ä.), an dem man sich mit der Hand festhalten kann' ( (wS) + (wV) ) (wS) I 'Wahrsagen aufgrund der Form u. der Linien einer Hand; Chiromantie' -lesekunst F. ( (wS) + (wV) ) s SI' jmd., der die Zukunft aus den Handlinien deutet' -leser M. (wS) ( (wV) S) I 'Handlampe' -leuchte F. (wS) ( ( [wF] sS) S) I 'kleineres, handliches Lexikon' -lexikon N. (wS) ( [wF] S) I 'über bestimmte Grundformen hinaus individuell ausgeprägte Linie in der -linie F. Innenfläche der Hand beim Menschen u. bei einigen Säugetieren, bes. Affen' -liniendeutung ( (wS) ( [wF] S) ) ( (wV) sS) I 'Wahrsagen von jmds. Schicksal o.Ä. aus den Linien seiner Hand; Chiromantie' (wS) (wS) I '(bei bestimmten Maschinen) Öffnung, die es erlaubt, zwecks Wartung -loch N. o.Ä. mit der Hand an im Innern liegende Teile heranzukommen'

96

HAND

Hand-longe F.

Kunstkraftsport, Turnen: 'an einer Leine, die von zwei Hilfestellung gebenden Personen gehalten wird, befestigter Sicherheitsgürtel, der bei schwierigen Übungen einen Sturz verhindern soll' (wS) ( (wV) 5S) / 1. 'das Malen mit der Hand' 2. 'mit der Hand ausgeführte Malerei' -malerei (wS) ( (wA) S) / schweiz.: 'durch Handautheben festgestellte Mehrheit bei einer Abstimmung' -mehr N. (wS) ( ( [wF] V) 5 S) / 'Haushaltsgerät zum Mixen aus einem oder zwei Quirlen, die mit einem Hand-mixer M. griff verbunden sind, in den der elektrische Antrieb eingebaut ist' (wS) (wS) / 'kleine, mit der Hand zu betätigende Mühle zum Zerkleinern, Schroten u.a. im -mühle F. Haushalt' -orgel / schweiz., sonst veraltet: 1. 'Drehorgel' 2. 'Ziehharmonika' -papier N. / 'handgeschöpftes Papier; Büttenpapier' -pferd / 'im Gespann zur rechten Hand an der Deichsel gehendes Pferd; Beipferd (1)' (wS) ( (wV) S) / < o.PI. > 'das Pflegen der Hände u. der Fingernägel; Maniküre (1)' -pflege F. -pflücke / landsch.: 'das Pflücken, Ernten von Obst o.Ä. mit der Hand' (wS) ( [wF] S) / 'im Buch- u. Steindruck verwendete, von Hand betriebene Presse zur Herstel-presse lung von Probeabzügen, Liebhaberdrucken u. Grafiken' ( (wS) ( [wF] S) ) ( (wV) S) / 1. 'Technik des Druckens mit der Handpresse' 2. 'mit der -pressendruck M. Handpresse hergestellter Druck (2)' (wS) (wS) / 'kleine, mit der Hand zu bedienende Pumpe' -pumpe F. / 'nur aus einem hohlen Kopf u. einem Kleid bestehende Puppe zur Vorführung -puppe von Puppenspielen, wobei das Kleid über die Hand des Spielers gezogen wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. '(künstlerisches) Spiel mit Handpuppen' 2. 'Theaterstück für Handpuppen' -puppenspiel N. / 'Puppentheater mit Handpuppen' -puppentheater (wS) ( (wS) S) / Bauw.: 'Ramme aus Holz, die von zwei bzw. vier Personen von Hand betätigt -ramme F. wird' ( (wS) + (wV) ) 5 S / 1. 'Hilfeleistung, die darin besteht, dass jmd. einem anderen bei einer Arbeit, -reichung bes. einer manuellen Tätigkeit, zur Hand geht' 2. 'Empfehlung (für ein Verhalten, den Gebrauch von etw. o.Ä.)' 3. 'Richtlinie' 4. 'Handout' (wS) ( (wV) S) / Vermessungsw.: 'bei der Vermessung von Grundstücken angefertigter maßstäb-riss M. licher Grundriss, in den alle für die betreffende Grundfläche wichtigen Zahlen u. Daten eingetragen werden' (wS) (wS) / 'Oberseite der Hand (1) ohne die Finger' -rücken ( (wS) + (wV) ) 5S/ 'Handmixer' -rührer ( (wS) + (wV) ) (p [wS] S) / 'Handmixer' -rührgerät N. (wS) (wS) / Fachspr.:'(bei bestimmten Arbeiten) zum Schutz der Hand getragener Handschuh -sack M. ohne ausgearbeitete Finger' / 'mit der Hand geführte Säge, bei der das Sägeblatt waagerecht in einen Rahmen aus -säge F. Holz eingespannt ist' (wS) ( ( (wV) V) S) / 1. 'von Hand durchgeführter Satz (3)' 2. 'von Hand hergestellter Satz -satz M. (4)' (wS) (wS) / 'Schaufel mit kurzem Stiel, die zusammen mit dem Handbesen bes. zum Auf-schaufel F. nehmen von Kehricht gebraucht wird' / < meist PI. > 'metallene Handfessel aus zwei durch wenige Kettenglieder mit-schelle einander verbundenen Metallringen, die Gefangenen um die Handgelenke gelegt u. verschlossen werden' (wS) ( (wV) S) / 1. selten: 'mit der Hand ausgeführter Schlag' 2. 'das Hinreichen -schlag M. bzw. Ergreifen der entgegengestreckten Hand des Gegenübers zum Händedruck bei der Begrüßung oder Verabschiedung, auch als symbolische Geste der Bekräftigung bei Abschluss eines Vertrages oder bei einer Abmachung' / 'Handschelle' -schließe F. -scJ:uneichler M. ( (wS) + (wV) ) 5 S / ugs.: 'kleiner glatter Gegenstand bes. in Form einer Kugel oder Kette aus kleinen Kugeln, den man in der Hand hin u. her bewegt bzw. durch die Hand gleiten lässt' -schreiben N. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 1. 'persönlicher (handgeschriebener) Brief, im Allgemeinen einer hoch gestellten Persönlichkeit (der als besondere Geste zu werten ist)' 2. veraltend: 'Empfehlungsschreiben' (wS) ( (wV) 5S) / 1. 'die einem Menschen eigene, für ihn charakteristische Schrift, die er, mit der -schrift F. Hand schreibend, hervorbringt' 2. 'charakteristisches Gepräge, das jmd. seinen (künstlerischen) Hervorbringungen, seinen Taten o.Ä. aufgrund seiner persönlichen Eigenart verleiht' 3. 'handgeschriebener Text aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks, bes. aus der Zeit des Mittelalters' (wS) ( [wF] S) /

97

HAND

Hand-schriftenabteilung

'Abteilung einer wissenschaftlichen Bibliothek, die alte Handschriften (3) aufbewahrt' -schriftendeuter M. ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) / selten: 'Graphologe' -schriftendeutung F. / 'Graphologie' -schriftendruck M. ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) S) / Druckw.: 'Faksimile einer Handschrift (3)' -schriftenkunde F. ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wA) S) / 'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von alten Handschriften (3) befasst; Paläographie' -schriftenkundige M./F. ( (wS) ( (wV) s S) ) ( (wA) sA) S / 'jmd., der sich in der Handschriftenkunde auskennt' -schriftenprobe F. ( (wS) ( (wV) s S) ) (wS) / 'Probe von jmds. Handschrift (1)' -schriftleser M. ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) / EDV: 'zu einer Anlage der Datenverarbeitung gehörendes Lesegerät, das in der Lage ist, handschriftliche Texte zu lesen' -schuh (wS) (wS) / 'zum Schutz oder auch zur Zierde getragene, die Hand (u. die Finger einzeln) umschließende Bekleidung' -schuhehe F. ( (wS) (wS) ) (wS) / Rechtsspr.: '(bes. in Südamerika geübte Praxis der) Heirat, bei der die Beteiligten bei der Zeremonie der Trauung nicht anwesend zu sein brauchen' -schuhfach N. / 'Fach im Armaturenbrett eines Autos, in dem kleinere Gegenstände abgelegt werden können' -schuhgröße F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'mit einer Nummer bezeichnete Größe von Handschuhen' -schuhkasten M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. 'Handschuhfach' 2. 'Teil der Flurgarderobe, der als Ablage für Handschuhe vorgesehen ist' 3. 'Vorrichtung, die es ermöglicht, Arbeiten mit radioaktiven oder hochgiftigen Stoffen auszuführen, bestehend aus einem Behälter, in den mit einer seiner Wände fest verbundene Handschuhe hineinreichen' -schuhleder N. / 'Leder, aus dem bes. Handschuhe hergestellt werden' -schuhmacher M. ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) s S / 'Handwerker, der Handschuhe herstellt' ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) / 'Handschuhgröße' -schuhnwnmer F. -schutz M. (wS) (wS) / 1. < o.Pl. > 'Schutz der Hand oder der Hände bei bestimmten Arbeiten u. Sportarten' 2. 'Handschuhe o.Ä., die zum Schutz der Hände bei bestimmten Arbeiten u. Sportarten getragen werden' ( (wS) (wS) ) (wS) / Turnen: 'die Innenfläche der Hand schützendes, mit einem Riemen um das -schutzriemen Handgelenk befestigtes weiches Leder' -schweiß (wS) (wS) / 'Schweißabsonderung an den Handinnenflächen' -schwinge F. (wS) ( (wV) S) / 'große Schwungfeder im Vogelflügei' -segel N. (wS) (wS) / Eissegeln: 'in der Hand gehaltenes Segel, mit dem der Eissegler manövriert' (wS) ( ((wV)V) sS) / Druckw.: 'Setzer, der Handsatz (2) herstellt' -setzer M. -skizze F. (wS) (wS) / '(mit wenigen Strichen angefertigte) Skizze, Entwurf von etw.' -spiegel M. / 'mit einem Stiel versehener, kleiner, runder oder ovaler Spiegel, den man mit der Hand halten kann' -spiel N. / Fußball: 'regelwidriges Berühren u. Spielen des Balles mit der Hand durch einen Feldspieler' -stand M. (wS) ( (wV) S) / Turnen: 'Übung, bei der der Körper mit dem Kopf nach unten, bei ausgestreckten Armen auf die Hände gestützt, im Gleichgewicht gehalten wird' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / Turnen: 'kurzer, niedriger Barren, an dem bes. der Handstand geübt wird' -standbarren / Gymnastik, Turnen: 'Übung, bei der man sich in der Rückenlage befindet, -standbrücke F. den Rücken nach innen wölbt u. sich dabei auf die Handflächen u. Fußsohlen oder Zehen stützt' -standdrehung ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) sS) / Turnen: 'Übung, bei der man im Handstand eine Drehung um einen Arm herum ausführt' -standgehen N. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV)Vinf) S/ Gymnastik: 'Übung, bei der man sich im Handstand vorwärts bewegt, indem man das Körpergewicht abwechselnd von einem auf den anderen Arm verlagert' -standkippe F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S) / Turnen: 'Übung, bei der der Körper aus dem Handstand in der Hüfte gewinkelt wird, gleichzeitig die Arme gebeugt werden u. dann ein plötzliches Strecken der gewinkelten Hüfte erfolgt' -standsprung M. / Turnen: 'Sprung in Verbindung mit einem Handstand' -standüberschlag ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) / Turnen: 'Übung, bei der man in den Handstand springt, sich dann mit den Händen kräftig abdrückt u. einen Überschlag ausführt' -stäuber ( (wS) + ( (wS) V) ) sS/ landsch.: 'Handfeger' ( (wS) ( (wV) s S) ) ( (p ( (wS) V) ) s S) /

98

HAND

Hand-stein M. -steuerung F. -stickerei -stock M. -stopper -streich -strickapparat -stück N. -tasche F.

-taschenraub M. -taschenräuber -teller -tennis N.

-trommel F. -tuch N.

-tuchautomat M.

-tuchdrell -tuchgestell N. -tuchhalter M. -tuchrolle F. -tuchständer M. -tuchstoff -wndrehen N. -verkauf M.

-verkäufer -vermittlung F. -wagen M. -waschbecken N. -wäsche F. -weber M. -weberei F. -webstuhl M. -wechsel -weiser

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) sS) I (wS) ( ( (wV) V) sS) I (wS) (wS) I ( (wS) (wV) ) sSI (wS) ( (wV) S) I (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) I (wS) (wS) I

I

landsch. veraltend: 'Ausguss (1)' 1. 'mit der Hand vorgenommene Steuerung einer technischen Apparatur' 2. 'Einrichtung, die eine Steuerung mit der Hand ermöglicht' 'mit der Hand ausgeführte Stickerei' nordd.: 'Spazierstock' Hockey: 'Spieler, der den ins Tor gespielten Ball mit der Hand stoppt' bes. Milit.: 'Aktion, bei der der Gegner o.Ä. in einem blitzartigen Überfall überrumpelt wird' 'mit der Hand zu bedienender Strickapparat' Geol.: 'Gesteinsprobe, die für Lehr- u. Anschauungszwecke auf Handgröße zugeschlagen ist' 'in der Hand oder vermittels Henkel(n) am Arm oder über der Schulter zu tragende Tasche bes. für Frauen u. Mädchen, die je nach Verwendungszweck verschieden ist in Größe, Form u. Material u. in der bestimmte ständig gebrauchte Utensilien mitgeführt werden' 'das Rauben (l) einer Handtasche auf offener Straße'

( (wS) (wS) ) (wS) I ( (wS) (wS) ) ( ((wS)V) sS) ( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sS I (wS) (wS) I

'jmd., der einen Handtaschenraub begeht' 'Innenfläche der Hand (1) vom Handgelenk bis zum Ansatz der Finger' I 'dem Volleyball verwandtes Mannschaftsspiel, bei dem anstatt des Balles ein birnenförmiges, an der spitz zulaufenden Seite mit drei bunt gefarbten Federn bestecktes Sportgerät verwendet wird' I 'kleine, mit der Hand geschlagene Trommel' I 1.' aus Baumwollstoff, bes. aus Frottee oder aus (Halb)leinen, hergestelltes (schmales, längliches) Tuch von unterschiedlicher Größe zum Abtrocknen' 2. ugs.: '(kleiner) Raum, der im Verhältnis zu seiner Länge unverhältnismäßig schmal ist' 3. ugs.: 'langes u. dabei übermäßig schmales Grundstück' ( (wS) (wS) ) ( [wF+ ] sS) I 'meist in öffentlichen Gebäuden, Restaurants u.a. verwendeter Automat, der eine Handtuchrolle enthält, von der der Benutzer zum Gebrauch jeweils ein sauberes Stück des Handtuchs herausziehen kann' ( (wS) (wS) ) (wS 0 ) I 'Handtuchstoff aus Drell' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I 'Gestell, auf dem man in Gebrauch befmdliche Handtücher ablegt' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) I 'bes. im Bad (neben dem Waschbecken) an der Wand angebrachte Stange(n) zum Darüberhängen der in Gebrauch befmdlichen Handtücher' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'zu einer dicken Rolle aufgerolltes Handtuch' ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) S) sS) I 'Handtuchgestell' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Stoff, aus dem Handtücher (1) gemacht werden' (wS) ( (p (wV) ) Vinf) SI im H. '(überraschend) schnell (u. mühelos)' (wS) ( (p (wV) ) S) I 1. 'Verkauf in Apotheken von Arzneimitteln, die nicht der Rezeptpflicht unterworfen sind' 2. 'Verkauf von Waren auf der Straße, in Lokalen, auf Messen o.Ä.' ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) sSI Jargon: 'jmd., der etw. im Handverkauf(2) vertreibt' (wS) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) s S) I Postw.: 'Herstellung von Fernsprechverbindungen durch Apparate, die mit der Hand bedient werden' (wS) (wS) I 'mit der Hand zu ziehender oder zu schiebender kleiner (Leiter)wagen' (wS) ( (wV) (wS) ) I '(kleineres) Waschbecken zum Waschen der Hände' (wS) ( (wV) S) I 1. 'das Waschen von Wäsche, die nicht gekocht zu werden braucht, mit der Hand' 2. 'Wäsche, die man mit der Hand wäscht oder die nur für das Waschen mit der Hand geeignet ist' (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der nicht maschinell, sondern auf dem Webstuhl webt' I 1. < o.Pl. > 'das Weben mit der Hand' 2. 'von Handwebern hergestelltes (kunsthandwerkliches) Gewebe' (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Webstuhl, bei dem alle Bewegungen zur Gewebeherstellung von den Händen u. Füßen des Webers durchgeführt werden' (wS) (wS) I veraltend: 'Besitzwechsel (bes. bei Immobilien)' ( (wS) + (wV) ) sSI seltener: 'Leitfaden'

99

HAND

Hand-werk N.

1. '(selbständige) berufsmäßig ausgeübte Tätigkeit, die in einem durch Tradition geprägten Ausbildungsgang erlernt wird u. die in einer manuellen, mit Handwerkszeug ausgeführten produzierenden oder reparierenden Arbeit besteht' 2. 'jmds. Beruf, Tätigkeit; Arbeit (mit der sich jmd. ernährt)' 3. < o.Pl. > 'Berufsstand der Handwerker' -werkelei F. ( ( (wS) (wS) ) sV) sS/ ugs. abwertend: 'unsachgemäßes handwerkliches Arbeiten' -werker M. ( (wS) (wS) ) s S / 'jmd., der berufsmäßig ein Handwerk ausübt' -werkergenossenschaft F. (( (wS) (wS) ) sS) ( (p [wS] ) sS) / 'Genossenschaft selbständiger Handwerker' -werkerschaft ( ( (wS) (wS) ) sS) sS/ 'Gesamtheit der Handwerker' -werkerstand M. ( ( (wS) (wS) ) sS) ( (wV) S) / 'Berufsstand der Handwerker' -werkerzunft F. ( ( (wS) (wS) ) sS) (wS) / 'Zunft der Handwerker' -werksberuf M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'handwerklicher Beruf -werksbetrieb / 'Betrieb eines selbständigen Handwerkers' -werksbursche ( (wS) (wS) ) (wS) / früher: 'Handwerksgeselle (auf Wanderschaft)' -werksgeselle ( (wS) (wS) ) (p [wS] ) / 'Handwerker, der die Gesellenprüfung gemacht hat' -werksinnung F. ( (wS) (wS) ) ( (wAD) sS) / 'regionaler Zusammenschluss der selbständigen Handwerker, die dem gleichen oder einem ähnlichen Handwerk angehören, zur Förderung ihrer gemeinsamen Interessen' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Interessenvertretung des Handwerks (3) in Form einer Körperschaft -werkskammer öffentlichen Rechts' -werkskunst / < o.Pl. > 'auf einem Handwerk (1) basierende Kunst' ((wS) (wS) ) ((wV) S) / 'Lehre in einem Handwerksberuf -werks lehre ( (wS) (wS) ) (wS) / veraltet: 'Handwerker' -werksmann M. -werksmeister / 'Meister in einem Handwerksberuf ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'von den Handwerkskammern geführtes Verzeichnis, in das die -werksrolle F. selbständigen Handwerker mit dem von ihnen betriebenen Handwerk eingetragen werden' ( (wS) (wS) ) (wS) / '(alles) Werkzeug, das bei der Ausübung eines Handwerks -werkszeug N. oder bei handwerklichen Arbeiten gebraucht wird' / 'Handwerkerzunft' -werkszunft F. / 'einzelner, von einer bestimmten Tätigkeit gekennzeichneter Bereich -werkszweig M. des Handwerks' (wS) ( (wV) S) / 'mit der Hand zu bedienende, kleinere Winde' -winde F. ( (wS) + (wV) ) sS/ schweiz.: 'Handbesen' -wischer M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Wörterbuch in handlichem Format zum häufigen Gebrauch' -wörterbuch N. (wS) ( (wS) sS) / 'Skelettteil der Hand zwischen Mittelhand u. Unterarm' -wurzel F. ( (wS) ( (wS) sS) ) (wS) / 'zur Handwurzel gehörender Knochen' -wurzelknochen M. (wS) (wS) / 1. 'mit der Hand gegebenes Zeichen, Geste, mit der jmd. etw. Bestimmtes signali-zeichen N. siert, auf sich aufmerksam macht' 2. '(bei einer Abstimmung) Erheben der Hand zum Zeichen der Zustimmung oder Ablehnung' 3. '(von jmdm., der nicht schreiben kann) mit der Hand ausgeführtes Zeichen anstelle des Namenszugs' 4. 'Hausmarke (wS) (wS) /

(1, 2)'

-zeichnung F.

1. 'eigenhändige Zeichnung eines Künstlers' 2. 'skizzenhafte (technische) Darstellung ohne Zuhilfenahme von Zeichengerät' - zeit (wS) (wS) / Leichtathletik: 'mit der Stoppuhr gestoppte Zeit' -zeitnalune (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) / Leichtathletik: 'Zeitnahme, bei der mit der Stoppuhr gestoppt wird' -zettel M. (wS) (wS) / 'einzelnes Blatt, das zum Zweck der Information verteilt wird' Hände-abtrockner ((wS)+(p( (wA)V)) )sS/ 'Händetrockner' -druck (wS) ( (wV) S) / 1. '(bei der Begrüßung oder Verabschiedung oder als Geste, die ein bestimmtes Gefühl ausdrücken soll, vorgenommenes) Drücken der Hand eines Gegenübers' 2. 'Art, jmdm. die Hand zu geben' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handtuch, das zum Abtrocknen der Hände bestimmt ist' -handtuch N. (wS) ( (wV) Vinf) S / 'das Mit-den-Händen-, In-die-Hände-Klatschen' -klatschen (wS) (wS) / 'beide Hände eines Menschen in einer bestimmten Haltung, Geste o.Ä. (in der -paar beide als eine Einheit gesehen werden)' -ringen (wS) ((wV)Vinf)S/ ,das Verschränken der Hände als Zeichen der Verzweiflung' -schütteln (wS) (((wV)sV)Vinf)S/ 'wiederholter Händedruck (als Grußgebärde) , -trockner M. (wS) (( (wA)V) sS) / 'Gerät zum Trocknen der Hände mit Heißluft' -waschen N. (wS) ((wV)Vinf)S/ 'das Waschen der Hände' Bäcker-hand-werk ((wV) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk der Bäcker' (wS) ( ( (wS) V) sS) /

100

HAND

Bau-hand-werk N. -werker M.

( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Bauwesens' (( (wV) S) ( (wS) (wS) ) ) sS ( (wV) S) ( ( (wS) (wS) ) sS) / 'jmd., der das Bauhandwerk erlernt hat' Bekleidungs-hand-werk N. ((p ( (wS) V) ) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Gesamtheit der Schneiderwerkstätten, Maßschneidereien

o.Ä.' 'Handwerk des Böttchers' 'gepolsterter Lederhandschuh zum Boxen' 'Handschuh für eine Frau' / 'Handtasche für eine Frau' / iron.: 'Betätigung fortgesetzten Diebstahls, ständiger Diebereien, mit der jmd. seinen Lebensunterhalt bestreitet' Drechsler-hand-werk ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Drechslerei (2)' Drucker-hand-werk / 'Handwerk des Druckers (1)' Eier-hand-granate F. (wS) ( (wS) ( [wF+] S) ) / 'eiförmige Handgranate' Ein-hand-mischer M. (( (wA) + (wS) ) + (wV) ) sS/ Fachspr.: 'Wasserhahn, der mittels einer hebelartigen Vorrichtung mit nur einer Hand zu bedienen ist, sodass Wasser mit stufenlos zu regulierender Temperatur entnommen werden kann' ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) sS) / Segeln: 1. 'jmd., der ein Segelboot allein über eine Rennstrecke oder -segler über größere Meeresstrecken führt' 2. 'Segelboot, das zur Bedienung durch nur einen Mann eingerichtet ist' -wurf ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) / Basketball: 'mit einer Hand ausgeführter Korbwurf' Eirunal-hand-tuch N. ( (wA) ( (wS) AD) ) ( (wS) (wS) ) / '(in öffentlichen Toiletten) Papierhandtuch zum Abtrocknen der Hände, das nach dem Gebrauch weggeworfen wird' [wF] ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk auf dem Gebiet der Elektrotechnik' Elektro-hand-werk (wV) ( (wS) (wS) ) / Eishockey: 'vom Torwart getragener Handschuh' Fang-hand-schuh M. Faust-hand-schuh ( wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh, bei dem nur der Platz für den Daumen (nicht aber der für die vier übrigen Finger) gesondert gearbeitet ist' (wV) ( (wS) (wS) ) / 'besonderer Handschuh zum Fechten' Fecht-hand-schuh Fehde-hand-schuh (wS) ( (wS) (wS) ) / jmdm. den F. hinwerfen geh.: 'jmdn. zum Kampf, Streit herausfordern' den F. aufheben/aufnehmen geh.: 'eine Herausforderung zum Kampf, Streit annehmen' Feld-hand-ball / 'Handball auf einem Spielfeld im Freien' Filet-hand-schuh ([wF] sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh in Filetarbeit' Finger-hand- schuh (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh mit fünf Fingern (2) im Gegensatz zum Fausthandschuh' Fleischer-hand-werk N. ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Fleischers' Frei-hand-bibliothek F. ( (wA) + (wS) ) ( [wF] [wF] S) / 'für die allgemeine Benutzung geöffnete Bibliothek, bei der der Leser die Bücher selbst aus den Regalen entnehmen kann' -bücherei ( (wA) + (wS) ) ( (wS) sS) / 'Freihandbibliothek' -zeichnen N. ((wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) Vinf) S/ '(künstlerisches) Zeichnen ohne Lineal oder andere Hilfsmittel' (([wF] 'Handwerk des Maurers' Papier-hand-schrift (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) / '(alte) auf Papier geschriebene Handschrift (3)' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handtuch aus weicherem, saugfahigem Papier' -tuch / 1. 'Handschuh aus Pelz (2)' 2. 'mit Pelz (2) gefütterter Handschuh' Pelz-hand-schuh M. Pergament-hand-schrift F . ((wS) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / '(alte) Handschrift (3) auf Pergament (1)' Plastik-hand-schuh M. ( [wF] sS) ( (wS) (wS) ) / 'aus Kunststoff hergestellter Handschuh' Rechte-hand-regel F. ( (wA) + (wS) ) ( [wF] sS) / Physik: 'an Daumen, Zeige- u. Mittelfmger der rechten Hand veranschaulichte Regel für die Richtung des Induktionsstroms in einem im magnetischen Feld bewegten Leiter (2)' Reise-hand-buch N. ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / 'Reiseführer (2)' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / Sport, bes. (Tisch)tennis: 'Schlag mit der Rückhand' Rück-hand-schlag M. / Hand-, Wasserball: 'Wurf, bei dem der Spieler mit dem Rücken -wurf zum Tor oder zu einem Mitspieler den Ball wirft' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh aus Samt' Samt-hand-schuh ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) / < o.Pl. > 'Handwerk des Sattlers' Sattler-hand-werk N. ( ( (wV) S) sS) ( (wS) (wS) ) / < o.Pl. > 'Handwerk des Schlossers' Schlosser-hand-werk Schmiede-hand-werk (wV) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Schmiedens (1)' ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Schneiders' Schneider-hand-werk ( (wS) [wS] ) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Schusters' Schuster-hand-werk (wS) ((wS) ([wF+]S)) / Milit. früher: 'Handgranate, bei der sich der eigentliche SprengkörStiel-hand-granate F. per an einem längeren Stiel befmdet' ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh mit Stulpen' Stulpen-hand-schuh M. ( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / EDV: 'Zusammenstellung von Textprogrammen' Text-hand-buch N. ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Tischlers' Tischler-hand-werk Töpfer-hand-werk / < o.Pl. > 'Handwerk des Töpfers (1), das Töpfern' ( (wA) (wS) ) (p [wS] ) / '(von 1990-1994) Bundesbehörde, die mit der Sanierung, PrivatisieTreu-hand-anstalt F. rung durch Verkauf oder Schließung von Betrieben, Immobilien u.Ä. der DDR beauftragt ist' ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / Völkerr.: 'Mandatsgebiet, das von einem Staat mit dem Ziel der -gebiet N. Hinführung zur Selbständigkeit verwaltet wird' -geschäft ( (wA) (wS) ) (p (wV) sS) / Rechtsspr.: 'Ausübung einer Treuhandschaft' -gesellschaft F. ( (wA) (wS) ) ( (p [wS] ) sS) / Rechtsspr.: 'Kapital- oder Privatgesellschaft, die Treuhandschaften ausübt' -konto N. ( (wA) (wS) ) ( [wF] S) / Bankw.: 'von einem Treuhänder wegen eines Dritten unterhaltenes Konto' ( ( (wS) + (wV) ) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Uhrmachers; Uhrmacherei (1)' Uhrmacher-hand-werk (p (wS) ) ( (wV) S) / Sport, bes. (Tisch)tennis: 'Schlag mit der Vorhand' Vor-hand-schlag M. Wasch-hand-schuh (wV) ( (wS) (wS) ) / 'Waschlappen, den man sich wie einen Handschuh über die Hand ziehen kann' ( (wS) + (wS) ) ( [wVO] S) / 'Krabbe mit großen, bes. beim Männchen dicht behaarten Scheren' Woll-hand-krabbe F. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Handschuh aus Wolle (2)' -schuh M. Zimmer-hand-werk N. (wV) ( (wS) (wS) ) / 'Handwerk des Zimmermanns' ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Zimmerhandwerk' Zimmerer-hand-werk

Kürschner-hand-werk N. Leder-hand-schuh M. Lieder-hand-schrift F.

102

HAND

Zwirn-hand-schuh M.

(wS) ( (wS) (wS) ) I

'aus dünnem Garn gefertigter Handschuh'

hand-ballerisch Adj. ( (wS) (wS) ) sAI 'den Handball (1) betreffend' -bedient (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI von Maschinen o.Ä.: 'von Hand in Tätigkeit gesetzt, ohne Motor, nicht

mechanisch o.Ä.' 'mit der Hand betrieben' 'im Handbetrieb' 'etwa von, in der Breite einer Hand (1)' österr., von Speisen: 'mit der Hand verziert' 1. 'kräftig gebaut, derb, robust wirkend' 2. 'deftig, nahrhaft' 3. 'von besonderem Gewicht, von deutlich sichtbarer Kraft o.Ä., die jmdm., einer Sache innewohnt' [oE- fest in der Hand] -förmig ( (wS) + (wS) ) sAI 'die Form einer Hand aufweisend' (wS) ( ( (wS) V) Vpart2 ) AI 'in Handarbeit (2) hergestellt' -gearbeitet (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'von Hand gebunden' -gebunden (wS) ( ( ( [wS] sA) V) Vpart2) AI 'handgearbeitet' -gefertigt (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit der Hand geknüpft' -geknüpft I 'handgearbeitet' -gemacht I 'mit der Hand gemalt' -gemalt (wS) (p [wA] ) I (miteinander) h. werden 'einander tätlich angreifen' -gemein (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit der Hand genäht' -genäht (wS) (p (wA) ) I 1. veraltend: 'so beschaffen, dass es sich beim Anfassen gut in die Hand -gerecht fügt' 2. 'bequem mit der Hand zu erreichen, zu greifen' (wS) ( ( (wS) V) Vpart2) AI 'mit der Hand gesäumt' -gesäumt (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit der Hand geschliffen' -geschliffen I 'mit der Hand geschmiedet; schmiedeeisern' -geschmiedet I '(im Zusammenhang der Papierherstellung) durch Mit-der-Hand-Schöpfen -geschöpft des Papierbreis aus der Bütte gewonnen' I 'mit der Hand geschrieben' -geschrieben (wS) ( ( (wV) V) Vpart2) AI 'im Handsatz hergestellt' -gesetzt (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit der Hand gesponnen' -gesponnen I von technischen Anlagen o.Ä.: 'von Hand gesteuert (nicht automatisch ge-gesteuert gesteuert)' (wS) ( ( (wV) V) Vpart2) AI 'mit der Hand gestickt' -gestickt (wS) ( ( (wS) V) Vpart2) All. 'mit der Hand gestrickt' 2. ugs.: 'selbst gemacht, selbst hergestellt' 3. -gestrickt ugs. abwertend: 'unprofessionell, nicht fundiert, unzureichend' (wS) ( (wV) Vpart2) AI 'mit der Hand gewebt' -gewebt ( (wS) + (wV) ) sAI 1. 'unübersehbar, sichtbar vor Augen liegend; konkret fassbar' 2. 'in der -greiflieh Weise, dass man jmdn. tätlich angreift oder von jmdm. angegriffen wird' (wS) (wA) I 'etwa von, in der Größe einer Hand (1)' -groß ( (wS) (wV) ) sAI 'in bestimmter Weise zu handhaben (1)' -habbar (wS) (wA) I 'etwa so hoch, wie eine Hand lang (1) ist' -hoch -klein I 'so klein, dass es in eine Hand passt' (wS) ((([wF]sV)Vpart2)AI 'mit der Hand koloriert, ausgemalt' -koloriert (wS) (wA) I 'etwa von der Länge einer Hand (l)' -lang -scheu I Jägerspr., vom Hund: 'aus Angst vor Schlägen der Aufforderung herbeizukommen nicht oder nur zögernd Folge leistend' ( (wS) ( (wV) sS) ) sAI 1. 'mit der Hand geschrieben; in Handschrift (1)' 2. 'in einer Handschrift -schriftlich (3) überliefert' (wS) ( ( (wS) sV) Vpart2) AI '(vom Künstler, vom Verfasser) mit einem handschriftlichen Namenszug -signiert versehen' ( (wS) (wS) ) (wA) I 'etwa von, in der Breite eines Handtellers' -tellerbreit I 'etwa von, in der Größe eines Handtellers' -tellergroß I 'so schmal wie ein Handtuch (2, 3)' -tuchscJ:unal (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) All. 'mit der Hand verlesen, ausgelesen' 2. scherzh.: 'sorgfältig ausgewählt, -verlesen den betreffenden Qualitätsansprüchen in höchstem Maße genügend' (wS) (wA) I bes. von Flüssigkeiten: 'nur mäßig warm; so warm, dass die Temperatur -warm beim Prüfen mit der Hand als angenehm empfunden wird' ( (wS) (wS) ) sAI 'zum Handwerk (1) gehörend; ein Handwerk betreffend' -werklieh I 'handwerklich' -werksmäßig -betrieben I ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) sAI -betrieblich (wS) (wA) I -breit (wS) (([wF]sV)Vpart2)AI -dressiert (wS) (wA) I -fest

103

HAND

hand-zalun

(wS) (wS)

I von einem wild lebenden Tier: 'so zahm geworden, dass es mit Menschen zusammen leben kann'

hände-ringend be-hand-schuht

(wS) ( (wV) Vpart1) All. 'die Hände ringend' 2. 'verzweifelt, flehentlich' [ [p ( (wS) (wS) ) V] Vpart2] AI 'in einem Handschuh, in Handschuhen steckend'

hand-kehrwn Adv.

(wS) + (wV) + (wAD)

Back-hand F.

(wAD) [wS]

I schweiz.: 'plötzlich, unversehens' I Sport: 'Rückhand(schlag) im (Tisch)tennis, Bandminton, (Eis)hockey u. Polo'

[wS] (wAD) S I

Hand-out N.

'an Teilnehmer einer Tagung, eines Seminars o.Ä. ausgegebenes Informationsmaterial'

1.3 aller-hand Indef.-Pron.

be-hände Adj.

( (wA) + (wS) ) AI

p (wS)

'ziemlich viel, allerlei, vielerlei, in höchstem Maße der, die, das größte'

AI 'flink, gewandt u. geschickt, bes. in seinen Bewegungen; von Flinkheit, Gewandtheit, Geschicktheit zeugend' [2]

vor-handen Adj. Vor-handen-sein N.

( (wAD) + (wS) ) AI 'existierend, als existierend feststellbar'

(( (wAD) + (wS) )A) ((wV)Vinf)

SI 'das Existentsein'

1.4 ( (wAD) + (wA) + (wS) ) AD I

bes. schweiz., sonst veraltend: 'einstweilen, zunächst (einmal), vorläufig' ( (wA) + (wS) ) AD I 'rasch u. ohne langes Überlegen; kurzum' I seltener: 'ohne weiteres, ohne lange zu überlegen' p (wS) ADI ü. nehmen '(in Bezug auf etw. Negatives) in übermächtiger Weise an Zahl, Stärke zunehmen; stark anwachsen, sich stark vermehren'

vor-der-hand Adv. kurzerschlankerüberÜber-hand-nalune F.

( (p (wS) AD) + (wV) ) S I

second-hand Adv.

[wF] [wS] AD I

Second-hand-kleidung F. -laden M. -shop ab-handen Adv. zu- Präp.

( [wF] [wS] AD) ( ( (wS) V) sS) ( [wF] [wS] AD) (wS)

I 'gebrauchte Kleidung' I 'Geschäft für Secondhandkleidung, I 'Geschäft für Secondhandkleidung,

a. kommen 'verloren gehen' I schweiz.: , z. von 1. 'zur Weiterbehandlung, Beschlussfassung durch' 2. 'gegenüber' 3. 'anlässlich' 4. 'zu Händen' 5. 'für'

(( ( ((wAD) + (wS) )AD) + (wV) )Vinf) ( (wS) sS) V I

hant-eln sw.V.

(wS) sV I

hant-ieren sw.V. her-um-

'gebraucht, aus zweiter Hand'

( (wAD) + (wS) ) AD I

Ab-handen-kommen N. 2.1

'das Überhandnehmen'

(p (p) ) ( (wS) sV)

aus-händ-igen sw.V. be-

SI 'das Verlorengehen'

'mit der Hantel turnen, trainieren'

1. 'geschäftig (mit den Händen) arbeiten, tätig sein, wirtschaften' 2. 'etw. handhaben, mit etw. umgehen, etw. benutzen'

I ugs.: 'eifrig (ohne rechtes Ergebnis) irgendwo hantieren (1, 2)'

p (wS) sV I 'jmdm., der zu dem Empfang berechtigt ist, etw. übergeben, in die Hand geben' I 1. veraltet: 'jmdm. etw. aushändigen, übergeben' 2. schweiz.: 'etw. ergreifen, an sich nehmen'

104

HAND

p (wS) sV I

ein-händ-igen sw.V.

'etw. in jmds. Hände geben; jmdm. etw. übergeben, in die Hand legen, ihm anvertrauen' I veraltet:'etw. aushändigen'

über2.2

(wS) s S I (wS) ( (wS) sS) I

Händ-chen N. GichtKussPatsch-

( (wS) (wS) (wS) ((wS) ((wAD)V) ((wS) ( ( (wAD) V) (wS)

Händ-chen-halten N. händ-chen-haltend Adj . Hand-eI M. RaufRechtsHänd-el-sucht F. -süchtigkeit händ-el-süchtig Adj. Hant-el F.

FaustFeder-griff-

'kleine, zarte Hand (l)' G. machen salopp: 'die Hand zum Betteln oder zum Empfang von Trinkgeld o.Ä. hinhalten'

) sS sS) I farn.: 'Kusshand' sS) ) sSI farn.: 'kleine, weiche Kinderhand'

( (wS) sS) ( (wV) Vinf) Si ugs.: 'zärtliches Sich-bei-den-Händen-Halten' ( (wS) sS) ( (wV) Vpartl)

AI ugs.: 'sich (zärtlich) bei den Händen haltend'

(wS) sSI geh.: 'Streit, handgreifliche Auseinandersetzung' (wV) ( (wS) s S) I 'Rauferei, Schlägerei' ( (wA) S) ( (wS) s S) I geh.: 'Rechtsstreit' ((wS)sS) (wS)1 geh. veraltend: 'Streitsucht' ( ( ( (wS) sS) (wS) ) sA) sS ( ( (wS) s S) ( (wS) sA) ) s S I geh. veraltend: 'Streitsüchtigkeit' ( ( (wS) sS) (wS) ) sA ( (wS) sS) ( (wS) sA) I

geh. veraltend: 'streitsüchtig'

(wS) sSI 1. Turnen: 'Gerät zur Gymnastik oder zum Konditionstraining,

bestehend aus zwei durch einen Griff verbundenen Kugeln oder Scheiben' 2. Gewichtheben: 'Eisenstange, an deren Ende Gewichte in Form von Scheiben angebracht sind; Scheibenhantel' (wS) ( (wS) s S) I Schwerathletik: 'Übungsgerät in Form einer kleinen Hantel mit zwei Kugelgewichten u. einer kurzen, gebogenen Stange dazwischen' [ (wS) ( (wV) S) ] ( (wS) sS)

I Sport: 'Gerät in Form einer kleinen Hantel, das gegen den Widerstand von Federn (4) zusammengedrückt wird'

Scheiben-

(wS) ( (wS) s S)

I Gewichtheben: 'Eisenstange, an deren Enden Gewichte in Form von Scheiben angebracht sind; Hantel (2)'

( (wS) s S) (p (wV) s S) I Gewichtheben:' gesamtes Gewicht der Hantel (2)' Hant-el-gewicht N. ( (wS) sS) ( [wF+] sS) I 'mit Hanteln (1) durchgeführte Gymnastik' -gymnastik F. -training N. ( (wS) s S) ( ( [wF] < sV> ) s S) I 'Training, bei dem man hauptsächlich mit Hanteln (1) arbeitet'

hant-el-förmig Adj. Beid-händ-er M. LinksRechtsTreuVierzweiTreu-händ-er-depot N.

( ( (wS) sS) + (wS) ) sAI 'die Form einer Hantel aufweisend'

( (wA) + (wS) ) sS I 'jmd., der mit beiden Händen gleich geschickt ist' ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sSI 'jmd., der linkshändig ist'

I 'jmd., der rechtshändig ist' ( (wA) (wS) ) sS I Rechtsspr.: 'jmd., der eine Treuhandschaft für einen anderen ausübt' ( (wA) + (wS) ) s SI Zool. veraltet: 'Herrentier'

I 'Schwert, das mit beiden Händen geführt wird' ( ( (wA) (wS) ) s S) (wS)

I Bankw.: 'Depot von Effekten, die nicht dem Hinterleger, sondern einer dritten Person gehören'

Treu-händ-er-in F. Hant-ier-ung F.

( ( (wA) (wS) ) sS) sS I

Rechtsspr.: 1. 'weiblicher Treuhänder' 2. 'Gesellschaft, die eine Treuhandschaft ausübt'

( (wS) sV) sSI 'das Hantieren'

105

HAND

(p (wS) sV) s S I

Aus-händ-ig-er M.

'Person, die einer anderen etw. aushändigt'

Beid-händ-ig-keit F. (( (wA) + (wS) ) sA) sS I 'das Beidhändigsein (1)' EigenI 'eigenhändige Ausführung' Links( ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sA) sSI 'das Linkshändigsein' RechtsI 'das Rechtshändigsein' Aus-händ-ig-ung F. BeEin-

(p (wS) sV) sSI 'das Aushändigen'

I 'das Behändigen' I 'das Einhändigen' (p (wS) A) sS I

'das Behändesein'

( (wS) sA) sS I (p ( (wS) sA) ) sS P ( ( (wS) sA) s S) I

'das Handlichsein'

Be-händ-igkeit F. Hand-lich-keit F. Un-

'unhandliche Beschaffenheit'

( (wA) (wS) ) s SI Rechtsspr.:'Ausübung oder Verwaltung fremder Rechte durch eine dazu bevoll-

Treu-hand-schaft F.

mächtigte Person' [wS] s S I

Hand-y N. Hand-y-nwnmer F.

( [wS] sS) ( [wF] S) I

'handliches schnurloses Funktelefon; Mobiltelefon' 'Nummer, unter der eine Verbindung (9) mit einem Handy hergestellt werden kann'

2.3 treu-händ-er-isch Adj. beid-händ-ig Adj. eigeneinflinkfrei-

( ( (wA) (wS) ) sS)

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit beiden Händen gleich geschickt' 2. 'mit beiden Händen'

I I I I

leichtletztlinks-

(((wA)sAD)+(wS))sAI

rechts-

I

vierzwei-

sAI 'in Treuhandschaft (erfolgend)'

I I

( (wA) + (wS) ) sAI

I

'mit eigener Hand; selbst ausgeführt' 1. 'nur eine Hand habend' 2. 'nur mit einer Hand (ausführend)' 'mit flinken Händen, flinke Hände habend' 1. 'ohne technische Hilfsmittel' 2. 'ohne sich aufzustützen; ohne Zuhilfenahme der Hände' 3. Amtsspr.: 'ohne öffentliche Versteigerung oder Ausschreibung; unter der Hand' 'ohne Mühe, Anstrengung; locker' 'noch zu Lebzeiten eigenhändig vorgenommen, ausgeführt' 1. 'mit der linken Hand geschickter als mit der rechten' 2. 'mithilfe der linken Hand' 1. 'mit der rechten Hand geschickter als mit der linken' 2. 'mithilfe der rechten Hand' 'mit vier Händen, zu zweit' 1. 'zwei Hände habend' 2. 'mit zwei Händen auszuführen, ausgeführt' 3. 'mit beiden Händen gleich geschickt'

händ-isch Adj.

(wS) sAI südd., österr. ugs.: 'mit der Hand; manuell'

hand-lieh Adj.

(wS) sAI 1. 'so beschaffen, dass es leicht, gut, bequem zu handhaben ist' 2. schweiz.: 'behän-

unhand-sam Adj.

p ( (wS) sA) I

(wS)

de' 3. schweiz.: 'tüchtig, kräftig, fest zufassend' 4. schweiz.: 'mit der Hand (1)' '(aufgrund von Größe, Form, Gewicht o.Ä.) nicht leicht, nicht bequem zu handhaben; unpraktisch'

sAI landsch.: 1. 'leicht zu handhaben; handlich' 2. 'leicht auszuführen, zu bewerkstelligen' 3. 'anstellig, geschickt' 4. 'umgänglich, verträglich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 388f.; 391; PFEIFER, Etym.Wb., 641; 646. [2] Auch: behänd.

106

HANDELN

HANDELN [1] vgl. HAND 1.1

wV /

handeln sw.V.

ab-

amtsaus-

p (wV) /

(wS) (wV) / p (wV) /

be-

nachsondervorwärmeein-

/

p(p(wV)) / [wA] (p (wV) ) / p(p(wV)) / ( (wA) S) (p (wV) ) / p(wV) /

/

erent-gegenkuhmissunterherver-

vor-

zu-wider1.2

1. Kaufmannsspr.: 'ein Geschäft betreiben' 2. h. mit 'mit jmdm. im Geschäftsverkehr stehen, zu jmdm. geschäftliche Beziehungen haben' 3. 'etw. verkaufen, vertreiben, zum Kauf anbieten' 4. gehandelt werden 'im Gespräch, in der Diskussion sein' 5. 'einen Preisnachlass zu erreichen versuchen, feilschen' 6. 'tätig werden, tätig eingreifen' 7. 'in bestimmter Weise vorgehen, verfahren' 8. h. an, gegen 'sich in bestimmter Weise einem anderen gegenüber verhalten, benehmen' 9. h. über, von geh.: 'ausführlich über etw. sprechen, etw. besprechen' 10. h. über, von geh.: 'etw. zum Thema haben, behandeln' 11. sich h. um 'jmd., etw. Bestimmtes sein' 12. sich h. um 'um etw. gehen, auf etw. Bestimmtes ankommen' 1. 'jmdm. nach längerem Handeln (5) etw. abkaufen, etw. durch Herunterhandeln von jmdm. erwerben' 2. sich a. lassen 'sich durch Überredung dazu bringen lassen' 3. 'etw. (wissenschaftlich) darstellen; gründlich behandeln' österr.: 'in amtlicher Eigenschaft vorgehen' 'etw. in Abwägung der Interessen vereinbaren' 1. 'mit jmdm., etw. in einer bestimmten Weise umgehen, verfahren' 2. 'etw. (mit einer Substanz, die eine bestimmte Wirkung hat) bearbeiten, in Berührung bringen' 3. 'etw. auf bestimmte Weise (künstlerisch) darstellen, ausführen' 4. ' (eine Angelegenheit, ein Thema) be-, durchsprechen' 5. 'etw. (wissenschaftlich) analysieren u. darlegen' 6. '(einen Patienten) zu heilen versuchen' 7. '(eine Krankheit, eine Verletzung) zu heilen versuchen' 'etw., ein Material nach einer bereits erfolgten Behandlung nochmals behandeln' ns. verhüll.: 'jmdn. liquidieren (7)' 'etw. vorher in geeigneter Weise behandeln, damit die eigentliche Prozedur besser u. sicherer vor sich gehen kann' 'etw. einer Wärmebehandlung unterziehen' 1. 'etw. durch Handel, Tausch erwerben, für sich gewinnen' 2. sich e. ugs.: 'für sein Tun etw. Negatives hinnehmen müssen' 3. sich e. ugs.: '(im Zusammenhang mit einer Tätigkeit) eine Krankheit o.Ä. bekommen' 1. 'etw. durch Handel, Tausch erwerben' 2. 'etw. aushandeln'

(p (p) ) (wV) / 'gegen jmdn., etw., im Gegensatz zu jmdm., etw. handeln' ( (wS) ( (wV) S) )V/ 'Kuhhandel treiben' p(wV) / 'jmdm., einem Tier in roher, brutaler Weise körperlichen (u. seelischen) Schaden

zufügen' / bes. Politik: 'bes. bei (militärischen) Konflikten zwischen Staaten auf eine vorläufige Einigung hinwirken' (p (p) ) (wV) / ugs.: 'durch Handeln den Preis von etw. senken' p(wV) / 1. 'etw. eingehend erörtern, besprechen, sich über etw., in einer bestimmten Angelegenheit eingehend beraten, um zu einer Klärung, Einigung zu kommen' 2. 'vor Gericht, in einem Gerichtsverfahren behandeln (u. entscheiden)' 3. veraltend, oft abwertend: 'etw. verkaufen, verschachern' p (p (wV) ) / '(im Hinblick auf spätere, abschließende Verhandlungen) etw. vorbereitend verhandeln' (p (wAD) ) (wV) /

(wV)S/ 1. 'Teilbereich der Wirtschaft, der sich dem Kauf u. Verkauf von Waren, Wirtschaftsgütern widmet' 2. 'das Kaufen u. Verkaufen, Handeln (1) mit Waren, Wirt-

Handel M.

( ( [wF+] S) sA) Aktiv(wA) Alt( [wF] sS) Antiquitäten( (wAD) sAD) Außen-

'im Widerspruch zu etw. handeln'

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

/ / / /

schaftsgütern' 3. 'Warenaustausch, Geschäftsverkehr' H. und Wandel veraltend: 'das gesamte geschäftliche u. gesellschaftliche Leben u. Treiben in einem Gemeinwesen' 4. '(Laden)geschäft, kleineres Unternehmen' 5. '(geschäftliche) Abmachung, Vereinbarung, bei der etw. ausgehandelt wird' Wirtsch.: 'von den Kaufleuten eines Landes betriebener Außenhandel' veraltend: 'Altwarenhandel' 'An- u. Verkauf von Antiquitäten' 'Handel mit dem Ausland; zwischenstaatlicher Handel'

107

HANDELN

Baratt-handel BilderBörsenBuch-

Kaufmannsspr.: 'Tauschhandel' / 'Handel mit Bildern (1)' / 'Handel mit Wertpapieren an der Börse (3)' / 'Gewerbezweig, dessen Aufgabe (die Herstellung u.) der Vertrieb von Büchern u. Zeitschriften ist'

(wS) ( (wV) S) /

Ver-lags-

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) /

Kom-missions-

ReiseRest-

Wirtsch.: 'Gewerbezweig, der den Verkehr zwischen Verlag u. Sortimentsbuchhandel im Auftrag u. für Rechnung der Verleger vermittelt' ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Buchhandel über reisende Vertreter, die beim Kunden Bestellungen (bes. auf größere, in Fortsetzungen erscheinende u. in Raten zu zahlende Objekte) aufnehmen' (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Zweig des Buchhandels, der auf den Vertrieb von Restauflagen o.Ä. spezialisiert ist; modernes Antiquariat'

Ver-sandSortiments-

(p [wF] sS) ((wS) ((wV) S)) /

'Versandhandel mit Büchern' 'Zweig des Buchhandels, der in Läden für den Käufer ein Sortiment von Büchern aus verschiedenen Verlagen bereithält' 'zwischen Verlag u. Sortiment eingeschalteter Buchhandel' schweiz., sonst veraltet: 'Einzelhandel' 'An- u. Verkauf von Devisen (2) durch Banken' 'Handel mit Drogen (3)'

( (p (wV) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / ( (wS) sS) ( (wS) ( (wV) S) ) /

zwischenDetailDevisenDrogen-

p ( (wS) ( (wV) S) ) / (wS) ( (wV) S) /

/ /

Pro-duktenEhrenEigen-

(p [wF + ] S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / (wA) ( (wV) S) /

All-ein-

Kaufmannsspr.: 'Handel mit Produkten bes. der (heimischen) Landwirtschaft' bildungsspr.:'Streit, bei dem es um die Ehre (eines) der Beteiligten geht' Wirtsch.: 'Kauf oder Verkauf von Waren oder Wertpapieren, ausgeführt für eigene Rechnung u. nicht für Rechnung des Kunden'

'Handel mit bestimmten Waren, der von einer einzigen Person, Gruppe, Firma o.Ä. getrieben wird' ( [wA] sA) ( (wV) S) / 'Wirtschaftszweig, der in Ladengeschäften dem Verbraucher Waren anbietet; Gesamtheit der Einzelhandelsgeschäfte' (wS) ( (wV) S) / 'auf bestimmte Warengruppen spezialisierter Handel'

( (wA) (wA) ) ( (wV) S) /

EinzelFachEf-fektenFellFernFisch-

(p [wF+] S) (wS) (wA) (wS)

Tele-fon-

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

S) S) S) S)

/ / / /

'Effektengeschäft' 'Handel mit Fellen' 'Handel mit weit entfernt liegenden Ländern oder Gebieten' 'Handel mit Fisch'

1. Börsenw.: 'Handel mit Wertpapieren zwischen Banken außerhalb der Börsen' 2. Wirtsch.: 'Telefonverkauf (wA) ( (wV) S) / 'System eines durch keinerlei Zölle, Devisenvorschriften o.Ä. eingeschränkten zwischenstaatlichen Handelsverkehrs '

( [wF] [wF] S) ( (wV) S) /

FreiDurch-fuhrEinGeneral-

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) S) /

Rausch-giftGold-

( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

En-grosGroßElektroTextilHausierHolz-

'Zweig des Buchhandels, der sich mit Herstellung u. Vertrieb von Büchern befasst'

'Transithandel' / 'Handel mit eingeführten Waren' { [wF] sA} ( (wV) S) / Wirtsch.: 'gesamte Ein- u. Ausfuhr eines Landes, einschließlich Durchfuhr'

Kaufmannsspr.: 'Großhandel' 'als Bindeglied zwischen Hersteller u. Einzelhandel fungierender Wirtschaftszweig, der mit Waren in großen Mengen handelt' S) ) / 'Großhandel für Elektroartikel' S) ) / 'Großhandel in Textilien' 'das Hausieren' 'Handel mit Holz'

( (wAD) + (wS) ) ( (wV) S) / (wA) ( (wV) S) / [wF] ( ( ( [wF] sA) S) ( ( (wS) sV) (wS)

(wA) ( (wA) ( ( (wV) ( (wV)

(wV) (wV) S) / S) /

'Handel mit Rauschgift' 'Handel mit Gold'

108

KMIDELN

Zu-be-hör-handel M.

(p[p(wV)]S) ((wV)S) (p [p (wV) S] ) ( (wV) S) /

'Handel mit Zubehörteilen für bestimmte Geräte, Maschinen o.Ä.'

B-innen- (p ( (wAD) sAD) ) ( (wV) S) / 'Handel im Inland' ( [wF] S) ( (wV) S) / 'Handel mit Kaffee (2)' Kaffee(wS) ( (wV) S) / < o.Pl. > 'Warenaustausch, Geschäftsverkehr mit Karawanen (1)' KarawanenAuf-kauf-

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) /

Ketten-

(wS) ( (wV) S) /

KleinKohlenKramKuhKunstKüsten-

(wA) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

Ab-lass-

/ / / / ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) /

Wirtsch.: 'Zweig des Handels, dessen Tätigkeit im Ankauf von zum Wiederverkauf geeigneten Gütern besteht' Wirtsch.: 'wirtschaftlich nicht gerechtfertigter Zwischenhandel, der den Endpreis unnötig erhöht' 'Handel im Kleinen; Einzelhandel' 'Handel (1-3) mit Kohle' ugs. abwertend: 'Handel mit vielerlei kleinen Waren' ugs. abwertend: 'kleinliches Aushandeln von Vorteilen, übles Tauschgeschäft' 'Handel (2) mit Werken der bildenden Kunst' 'Handel entlang einer Küste oder zwischen nahe gelegenen Küsten' bes. im 15.116.Jh.: 'Handel mit Ablassbriefen'

Be-legschafts- ((p ( (wV) V) ) sS) ( (wV) S) / 'Verkauf oder Vermittlung von Waren in betriebseigenen Räumen' Mädchen( [wS] sS) ( (wV) S) / 'Vermittlung, Verkauf von Mädchen (zur Prostitution) in ein anderes Land'

Alt-materialMenschen-

( (wA) ( (wS) sS) ) ( (wV) S) / 'Handel mit Altmaterial' (wS) ( (wV) S) / 1. Rechtsspr.: 'Handel mit Menschen, die mit Gewalt ins Ausland entführt u. - in

Bezug auf Frauen u. Mädchen - zur Prostitution gezwungen werden' 2. DDR: 'organisierte Abwerbung, Verschleppung oder Ausschleusung von Bürgern der DDR'

Kom-missions-

(p [wF] sS) ( (wV) S) /

Lebens-mittel-

( ( ( (wV)Vinf) S) (wS)) ((wV) S) /

Im-mobilienObstOpiumPassivPferde-

Wirtsch.: 'Handel in eigenem Namen für fremde Rechnung'

(p ( [wF] S) ) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) S) / 'Handel mit Obst'

/ 'Handel mit Opium'

'Handel mit dem Ausland' / 'Handel, bei dem Waren aus dem Ausland importiert werden'

(p [wF] S) ( (wV) S) /

Kol-portage-

( (p [wF] 'vom Staat betriebener Außenhandel' 'auf öffentlichen Straßen u. Plätzen stattfindender Handel' 1. 'Handel (2) mit Tabak' 2. 'Tabakgeschäft'

109

HANDELN

Tausch-handel TransitGe-treide-

1. 'Tauschgeschäft' 2. Wirtsch.: 'im Tausch von Waren bestehender Handel' ( [wF] S) ( (wV) S) / 'Handel zwischen zwei Ländern, wobei die Waren ein drittes Land transitieren müssen' ( (wV) S) ( (wV) S) /

(p [wS] ) ( (wV) S) /

Hinter-treppenTuchUsancenViehWaffen-

'Handel mit Getreide'

( ( (wAD)A) (wS) ) ((wV) S) / selten: 'Schleichhandel' (wS) ( (wV) S) / 'Handel mit Tuchen (2)'

/ Bankw.: 'Devisenhandel in fremder Währung' / 'Handel mit Vieh (1)' / 'Handel (2) mit Waffen'

Ge-braucht-wagen- ( ( (wV) Vpart2) (wS) (wS) ( (wV) S) / Waren( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / Alt(( ([wF]sS)sA) (wS)) ((wV)S) / Kolonial(wS) ( (wV) S) / Welt-

'Handel mit Gebrauchtwagen' 'Handel mit Waren' 'An- u. Verkauf von Altwaren' veraltend: 'Lebensmittelhandel' 'Handel zwischen den Ländern der Welt'

) ( (wV) S) /

Be-ziehungs-

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) /

'direkter Handel des Herstellers oder Großhändlers mit dem Endverbraucher'

Inter-zonenZwischen-

[ [wF] + (wS) ] ( (wV) S) / p ( (wV) S) /

'innerdeutscher Handel zwischen den Zonen (4)' 1. 'Großhandel, der Halbfabrikate kauft u. verkauft' 2. 'Transithandel'

Handels-abkommen N. -agent M.

( (wV) S) (p ( (wV) Vinf) S) / ((wV)S) (( [wF] 'spezielle Form der Betriebswirtschafts-betriebslehre F. lehre, die sich bes. mit der Unternehmensform der Handelsbetriebe befasst' -bevollmächtigte M. /F. ((wV) S) ( ( (p ( (wA) ( (wV) sS) ) sV) Vpart2) S) / 'Handlungsbevollmächtigte' -beziehung F. ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) / 'den Handelsaustausch betreffende Beziehung (zwischen Staaten)' ( (wV) S) (wS) / 1. 'Bilanz eines Handelsunternehmens' 2. '(Gegenüberstellung der zu-bilanz sammengefassten Werte von) Warenimport u. -export einer Volkswirtschaft für eine bestimmte Periode' ( (wV) S) ( ( (wS) 'gegen die Freizügigkeit des Handelsverkehrs gerichtete staatliche Schranke'

Handels-kontor N.

( (wV) S) ( [wF] sS) /

112

HANDELN

Handels-schule F. -schüler M. -schullehrer -spanne F. -sperre -sprache

( (wV) S) (wS) / 'auf einen kaufmännischen Beruf vorbereitende Fachschule' ( ( (wV) S) (wS) ) s S / 'Schüler an einer Handelsschule' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) s S) / 'Lehrer an einer Handelsschule' ( (wV) S) ( (wV) S) / Kaufmannsspr.: 'Differenz zwischen Einkaufs- u. Verkaufspreis einer Ware'

/ 'Ein- u. Ausfuhrsperre für einen Staat; Handelsembargo' / 'Sprache, die zwischen Handelspartnern im internationalen Handelsverkehr in bestimmten Bereichen vorwiegend zur Verständigung gebraucht wird' -staat M. ( (wV) S) (wS) / 'Staat mit ausgedehntem Außenhandel' -stadt F. / 'Stadt, die ausgedehnten Handel treibt' -stand M. ( (wV) S) ( (wV) S) / 'Berufsstand der kaufmännisch tätigen natürlichen u. juristischen Personen' -straße F. ( (wV) S) (wS) / hist.: 'bes. dem Transport von Handelswaren dienende Straße' -teil M. / veraltet: 'Wirtschaftsteil (einer Zeitung)' -unternehmen N. ( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Handel treibendes Unternehmen' -usance F. ( (wV) S) (wS) / 'Handelsbrauch' -verbindung ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Handelsbeziehung' -vereinbarung ( (wV) S) ( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) sS) / 'Handelsabkommen' -verkehr M. ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) / 'Waren-, Handelsaustausch, dem Handel dienender Geschäftsverkehr' -vertrag / 'Vertrag, durch den längerfristige Handelsbeziehungen zwischen Einzelunternehmen oder Staaten festgelegt werden' ( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der berufsmäßig für ein oder mehrere Unternehmen ständig die Ver-vertreter mittlung oder den Abschluss von Geschäften betreibt; Handelsagent' -vertretung F. / 1. 'Handelsmission' 2. 'von einem Land mit staatlichem Außenhandelsmonopol eingerichtete, mit konsularischen Befugnissen ausgestattete Vertretung in einem Land, mit dem Handelsbeziehungen unterhalten werden' ( (wV) S) (wS) / 'Handel treibendes, bes. vom Handel mit anderen Ländern lebendes Volk' -volk N. -volumen / Wirtsch.: 'Volumen des Außenhandels in einem bestimmten Zeitraum' / 'Ware, die gehandelt wird' -ware F. -weg M. / 1. 'Verkehrsweg, auf dem der Transport von Handelsgütern stattfmdet' 2. 'über den Handel führender Weg einer Ware vom Hersteller zum Verbraucher' ( (wV) S) ( (wA) S) / Kaufmannsspr.: 'der im Geschäftsverkehr bei einem Verkauf zu erzielende -wert Durchschnittspreis ' ( (wV) S) ( (wS) sS) / selten: 'Zeitung, die hauptsächlich über Vorgänge in Handel u. Wirtschaft -zeitung F. orientiert' -zentrwn N. ( (wV) S) (wS) / 'Handelsmetropole' -zweig M. / 'Branche des Handels' Außen-handels-bilanz F. (( (wAD) sAD) ( (wV) S) ) (wS) / 'Gegenüberstellung der Warenein- u. -ausfuhrwerte eines Landes' -kaufmann M. ( ( (wAD) sAD) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'im internationalen Import- u. Exportgeschäft tätiger Kaufmann' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Devisenbörse' Devisen-handels-platz (wS) ( ( (wV) S) ( (wV) s S) ) / 'Handelslehrer, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung Diplom-handels-lehrer abgeschlossen hat' Einzel-handels-geschäft N. ( ( [wA] sA) ( (wV) S) ) (p (wV) sS) / 'Geschäft des Einzelhandels' -kauffrau F. (( [wA] sA) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kauffrau im Einzelhandel' -kaufmann M. / 'Kaufmann im Einzelhandel' -preis ( ( [wA] sA) ( (wV) S) ) (wS) / 'Preis, zu dem der Einzelhandel die Erzeugnisse an den Verbraucher verkauft' ( ( [wA] sA) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) / 'Interessenverband des Einzelhandels auf regiona-verband ler u. internationaler Ebene' ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) / 'Gebiet mehrerer Staaten, zwischen denen Freihandel besteht' Frei-handels-zone F. ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kauffrau im Großhandel' Groß-handels-kauffrau / 'Kaufmann im Großhandel' -kaufmann M. ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) / 'Ladenkette eines Großhandelsunternehmens ' -kette F. ( (wA) ( (wV) S) ) ( [wF] sS) / DDR: 'Organ des Großhandels, das Waren für den per-kontor N. sönlichen Bedarf anbietet' -preis M. ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) / 'Preis, zu dem der Großhandel die Waren (an die Wiederverkäufer) verkauft' ( (wA) ( (wV) S) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Unternehmen des Großhandels' -unternehmen N.

113

HANDELN

Groß-handels-verband M.

((wA) ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) 8) I

'Interessenverband des Großhandels auf regionaler u. nationaler Ebene' ( (w8) ( (wV) 8) ) (w8) I 'Land, in dem der Staat ein Monopol für den Außenhandel besitzt' I 'für den Welthandel bedeutender Platz (3)'

Staats-handels-land N. Welt-handels-platz M. handels-einig Adj.

( (wV) 8) ( (wA) sA) I

h. werden/sein 'nach einigem Hin u. Her mit jmdm., miteinander in Bezug auf einen Geschäftsabschluss einig werden bzw. sein' ( (wV) 8) (wA) I 'handelseinig' ( (wV) 8) ( [wV] sA) I 'geeignet, gehandelt, verkauft zu werden' ( (wV) 8) ( ( (wV) 8) sA) I 'handelsfähig' ( ( (wV) 8) (p ( ( (wA) 8) V) 8) ) sAI 'das Handelsgericht betreffend' ( ( (wV) 8) ( [wF] < s 8 » ) sA I 'die Handelspolitik betreffend' ( ( (wV) 8) ( (wA) 8) ) sAI 'das Handelsrecht betreffend' ( (wV) 8) ( (wV) sA) I 'so wie es im Handel (2) üblich, gebräuchlich ist'

-eins -fähig -gängig -gerichtlich -politisch -rechtlich -üblich

Zu-wider-handelnde M. IF.

(( (p (wAD) ) (wV) ) Vpart1) 81 'jmd., der einer Anordnung, einem Verbot zuwider-

handelt'

1.3

un-be-handelt Adj. 2.2

p ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'nicht behandelt (2-7)'

(wV) s8 I ( (wA) ( (wV) 8) ) s 8 I ( [wF] s8) ( (wV) s8) I (w8) ( (wV) s8) I

Händl-er M. AltAntiquitätenBilderBörsenBuch-

'jmd., der als Kaufmann einen Handel (3) betreibt' veraltend:'Altwarenhändler' 'jmd., der mit Antiquitäten handelt' 'jmd., der Bilderhandel betreibt' I 'jmd., der mit Wertpapieren an der Börse handelt' I 'jmd., der Bücher verkauft'

Ver-lags-

( (p ( (wV) V) ) 8) ( (w8) ( (wV) s8) )

I 'Verleger (1)'

(p [wF] s 8) ( (w8) ( (wV) s 8) ) I Wirtsch.: 'Buchhändler im Kommissionsbuchhandel' Kom-missions( (w8) s8) (( (w8) ((wV) 8)) s8) Sortiments( ( (w8) s 8) ( (w8) ( (wV) 8) ) ) s 8 I 'Buchhändler im Sortimentsbuchhandel' ( (w8) ( (wV) 8) ) s81 schweiz., sonst veraltet: 'Einzelhändler' Detail(w8) ( (wV) s8) I 'Rauschgifthändler' DrogenI 'jmd., der mit Eiern handelt' Eier-

All-einEinzelEisen-

( ( (wA) (wA) ) ( (wV) 8) ) s81 'Händler, der Alleinhandel betreibt' ( ( [wA] sA) ( (wV) 8) ) s81 'Händler im Einzelhandel' (w8) ( (wV) s8) I 'Eisenwarenhändler'

Ef-fektenFellFisch-

(p [wF+ ] 8) ( (wV) s 8) (w8) ( (wV) s8)

Ge-flügelFreiSüd-früchtenAus-fuhrRausch-giftGroßAlt-kleiderKleinKohlen-

I 'Angestellter einer Bank, der im Auftrag seiner Firma Effektengeschäfte abschließt' I 'jmd., der mit Fellen handelt' I 'jmd., der mit Fisch handelt, ein Fischgeschäft besitzt'

(p ( ( (wV) 8) s8) 8) ( (wV) s8) I ( (wA) ( (wV) 8) ) s 8 I ( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) ( (wV) s8)

'jmd., der mit Geflügel (1) handelt' 'Händler, der Freihandel betreibt'

I österr.: 'jmd., der Südfrüchte verkauft' I 'Kaufmann, der Exportgeschäfte betreibt'

( ( (wV) 8) (w8) ) ( (wV) s 8) I 'jmd., der mit Rauschgift handelt' ( (wA) ( (wV) 8) ) s81 'Kaufmann im Bereich des Großhandels; Großkaufmann, Grossist' ( (wA) + (w8) ) ( (wV) s8) I 'jmd., der mit getragener Kleidung handelt' ( (wA) ( (wV) 8) ) s 8 I 'Einzelhändler' ( w8) ( (wV) s 8 ) I 'Händler, der mit Kohlen handelt'

114

HANDELN Kunst-händl-er M. KuriositätenLumpenMädchenMarktMenschenMöbelIm-mobilien-

( (wS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) ( (wA) sS) ( (wV) (wS) ( (wV) ( [wS] sS) ( (wV) (wS) ( (wV)

) sS sS) / sS) / sS) / sS) / sS) /

'jmd., der Kunsthandel betreibt' 'jmd., der mit Kuriositäten (2) handelt' ,Altwarenhändler' 'jmd., der Mädchenhandel betreibt' 'Verkäufer auf dem Markt' / 'jmd., der Menschenhandel treibt' / 'Händler, der mit Möbeln handelt'

(p ( [wF] S) ) ( (wV) sS) /

Ge-müseObstPferdePorno-

(p (wS) S) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

Ex-portIm-

(p [wF] S) ( (wV) s S) /

Roh-produktenRealitätenRossSamenSchleichSchrottSchwarzSklavenStraßenTeppich-

'jmd., der berufsmäßig Immobilienhandel betreibt'

'jmd., der mit Gemüse handelt, einen Gemüseladen besitzt' 'jmd., der mit Obst (Gemüse u.Ä.) handelt' / 'jmd., der mit Pferden handelt' ( [wF] S) ( (wV) sS) / ugs.: 'jmd., der mit pornographischen Erzeugnissen handelt'

/

'Kaufmann, der Exportgeschäfte betreibt' 'Händler, der Importhandel betreibt'

( (wA) (p [wF+] S) ) ( (wV) sS) / 'jmd., der mit Rohprodukten handelt' ( ( [wF] sA) sS) ( (wV) sS) / österr.: 'Grundstücks-, Häuser-, Immobilienmakler' (wS) ( (wV) sS) / bes. südd., österr., schweiz.: 'Pferdehändler' ( (wV) ( (wV) S) ( [wV] S) ( (wV) ( (wA) ( (wV) S) (wS) ( (wV) ( (wS) ( (wV) S) (wS) ( (wV)

/ 'jmd., der mit Pflanzensamen handelt' 'jmd., der Schleichhandel betreibt' 'Händler, der mit Schrott handelt' 'jmd., der mit verbotenen oder rationierten Waren illegal Handel treibt' bes. früher: 'jmd., der mit Sklaven (1) handelt' 'jmd., der Straßenhandel betreibt' 'jmd., der mit Teppichen handelt'

) sS/ sS) / ) sS/ sS) / ) sS/ sS) /

Ver-trags- ( (p (wV) ) S) ( (wV) s S) / 'selbständiger Groß- oder Einzelhändler, der Waren eines Herstellers im eigenen Namen für eigene Rechnung verkauft'

TuchUnter-

(wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der Tuchhandel betreibt' (p (wV) ) sS/ bes. Politik: 'jmd., der im Auftrag eines Staates, einer Interessengruppe o.Ä.

FriedensViehVogelWaffen-

unterhandelt' 'mit der Vorbereitung eines Friedens beauftragter Unterhändler' 'jmd., der Viehhandel betreibt' / 'jmd., der mit Vögeln handelt' / 'jmd., der mit Waffen handelt'

(wS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

Ge-braucht-wagen-

( ( (wV) Vpart2) (wS) ) ( (wV) sS) /

( (wA) (wS) ) ( (wV) Alt-waren( (wS) (wS) ) ( (wV) EisenKolonial- ( ( ( [wF] sS) sA) (wS) ) ( (wV) ( (wA) (wS) ) ( (wV) Kurz( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wV) Material(( (wS)V) (wS)) ((wV) Spiel(wS) ( (wV) Wein( (wS) sS) ( (wV) Zeitungs(p ( (wV) S) Zwischen-

Händl-er-boot N. -geschäft -netz -viertel

sS) / sS) / sS) / sS) / sS) / sS) / sS) / sS) / ) sS/

( (wV) sS) (wS) /

'jmd., der mit Gebrauchtwagen handelt'

'Trödler, Gebrauchtwarenhändler' 'Händler in Eisenwaren' veraltend: 'Lebensmittelhändler' 'jmd., der Handel mit Kurzwaren betreibt' veraltet: 'Händler mit Kolonialwaren' 'jmd., der mit Spielwaren handelt, ein Spielwarengeschäft führt' 'jmd., der mit Wein handelt' 'jmd., der Zeitungen verkauft' 'jmd., der Zwischenhandel treibt'

'Boot eines Händlers, der (im Hafen ankernde oder vorüberfahrende) Schiffe mit Waren des täglichen Bedarfs versorgt' ( (wV) sS) (p (wV) sS) / Börsenw.: 'Geschäft mit Wertpapieren, bei dem alle Beteiligten selbst Händler sind, die zum Börsenhandel zugelassen sind' ( (wV) sS) (wS) / Kaufmannsspr.: 'bestimmte Dichte, Häufigkeit, in der Händler gleicher Art in einem Bereich angesiedelt sind' ( (wV) sS) ( ( (wA) sA) S) / 'Geschäftsviertel'

115

HANDELN

Händl-er-volk

( (wV) s8) (w8) / abwertend, selten: 1. 'Handel treibendes Volk' 2. 'die Händler

Menschen-händ-ler-ring M. Händl-er-in F. ObstZeitungs-

(w8) ( ( (w8) ( (w8) s8) ( ( ( (w8) s 8)

( ( ( (

( (w8) ( (wV) s8) ) (w8) /

als Berufsstand, in ihrer Gesamtheit' 'Ring (7) von Menschenhändlern'

( (wV) s8) s8/ 'weiblicher Händler' (wV) s8) s8) (wV) s8) ) s8 / 'Frau, die mit Obst (Gemüse u.Ä.) handelt' (wV) s8) s8) (wV) s 8) ) s 8/ 'weibliche Person, die Zeitungen verkauft'

Handl-ing N.

(wV) s8/ 'Handhabung, Gebrauch'

Handl-ung F.

(wV) s8 /

Ab-

(p (wV) ) s8 /

AmtsAusBe-

( w8) ( (wV) s 8) / (p (wV) ) s8 /

/

Ball-

(w8) ( (p (wV) ) s8) /

Eigen-blut-

DampfDepot-

1. 'Vollzug oder Ergebnis eines menschlichen HandeIns (7), Tuns' 2. 'Geschehen in einem literarischen Werk, Film' 3. veraltend: 'Handelsunternehmen, Laden, Geschäft' 1. < o.Pl. > 'das Abhandeln (3)' 2. 'schriftliche (wissenschaftliche) Darstellung; längerer Aufsatz' 'Handlung in Ausübung eines öffentlichen Amtes' 'das Aushandeln' 1. 'das Behandeln (1), Umgang mit jmdm., etw.' 2. 'das Behandeln (2), Bearbeiten, Einwirken auf etw.' 3. 'medizinisches Behandeln nach einem bestimmten Heilverfahren; Therapie' 4. 'ärztliche Betreuung' 5. '(künstlerische) Darstellung, Ausführung, Abhandlung' 6. 'Erörterung, Besprechung' 7. 'wissenschaftliche Analyse u. Darlegung' Ballspiele: 'Umgang eines Spielers mit dem Ball'

Med.: 'Form der Reizkörpertherapie, bei der eine bestimmte Menge Eigenblut aus einer Vene entnommen u. wieder in einen Muskel injiziert wird' (w8) ( (p (wV) ) s8) / 'Heilbehandlung mit heißem Wasserdampf gegen Erkältungskrankheiten u.a.' / Med.: 'Einspritzung von Depotpräparaten'

Blut-egelEinzelElektrizitätsFeuchtOber-flächenGe-frier-

( (wA) (w8) ) ( (p (wV) ) s8) /

( (w8) (w8) ) ( [wA] sA) ( ( [wF] sA) s8) (wA)

( ( ( (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

/ / / /

'medizinische Behandlung durch Ansetzen von Blutegeln' 'gesonderte Behandlung' 'Elektrotherapie' 'Behandlung mit flüssigen Stoffen'

( ( (wAD) sA) ( (wA) 8) ) ( (p (wV) ) s8) /

'spezielle Bearbeitung der Oberfläche (2) von etw.'

Med.: 'Anwendung von Kälte zum Zerstören von (krankem oder überflüssigem) Gewebe' (wA) ( (p (wV) ) s8) / 'Behandlung einer Krankheit im frühesten Stadium'

Sug-gestionsGleichUn-

(p [wF+] s8) (wA) (p (wA) ) p ( (wA) (

( (p (wV) ( (p (wV) ( (p (wV) (p (wV) )

Kranken-haus(( (wA) 8) (w8) ) ( (p Heil( (wA) V) ( (p (wV) ) s8) / Heiß(wA) ( (p (wV) ) s8) / Hormon(w8) ( (p (wV) ) s8) / Kalk( [wF] 8) ( (p (wV) ) s8) / Kälte( (wA) 8) ( (p (wV) ) s8) /

KrebsLicht-

s8) s8) s8) s8)

(p (wV) ) ( (p (wV) ) s8) /

Früh-

KausalKlima-

) ) ) )

( [wF] sA) ( (p (wV) ) s8) / (w8) ( (p (wV) ) s 8) /

/ /

) s8) / ) s8) / ) s8) s8) ) /

'Suggestionstherapie' 'gleiche, gleichartige Behandlung' 'ungleiche (1) Behandlung'

'Behandlung eines Leidens in einem Krankenhaus' 'zu Heilzwecken angewandte Behandlung' Med.: 'Behandlung mit Heißluft oder heißem Dampf zu Heilzwecken' 'Behandlung mit Hormonpräparaten' Med.: 'therapeutische Behandlung mit Kalzium' Med.: 'Anwendung von Kälte zur Zerstörung von krankem Gewebe durch Erfrieren' Med.: 'Kausaltherapie' 'Behandlung von bestimmten Erkrankungen in Gegenden mit einem besonderen Heilklima' 'Behandlung bei Krebserkrankungen; Krebstherapie ' Med.: 'Behandlung mit Lichtbädern'

(wV) ) s8) /

116

HANDELN Luft-be-handl-ung F.

Med.: 'Heilverfahren, bei dem (künstlich verdichtete oder verdünnte) Luft eine Rolle spielt' ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'Behandlung, bei der zur Abhärtung u. Kräftigung körperliche Bewegung u. der Aufenthalt im Freien verordnet wird' ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) / 'Behandlung mit Heißluft'

FreiHeißNach-

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

(p (p (wV) ) ) sS p ( (p (wV) ) sS) / ( [wF] S) ( (p (wV) ) sS) /

'das Nachbehandeln' Med.: 'Behandlung von Krankheiten mit Arzneimitteln, die aus tierischen Organen oder Sekreten gewonnen werden' (wS) ( (p (wV) ) sS) / Soldatenspr. veraltet: < o.Pl. > 'im Revier (7) stattfindende Behandlung' ( ( (wS) V) Vinf) ( (p (wV) ) sS) / 'Heilbehandlung mit Röntgenstrahlen'

OrganRevierRöntgenUltra-schallSchock-

(wS) ( (p (wV) ) sS) /

Selbst-

( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) /

SerwnSonderSpitals-

(wS) ( [wA] ( [wA] ( ( [wA] ([wFO] sS) (

Sauer-stoffStrahlenÜbungsPrä-ventivVorWärme-

WasserKaltUnter-

Med., Technik: 'Einwirkenlassen von hochfrequentem Ultraschall; Beschallung' 1. 'Behandlung eines Schocks (2)' 2. 'Heilverfahren für bestimmte seelische Krankheiten, bei dem ein Krampfzustand oder Schock (2) künstlich ausgelöst wird' Med.: 'medizinische Behandlung nach eigenem Ermesssen ohne ärztliche Konsultation' Med.: 'Behandlung durch Injektion von Serum (2)' 1. 'besondere (die betreffende Person bevorzugende) Behandlung'

(p ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) sS) /

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) )

sS) / sS) / sS) ) sS/ 2. ns. verhüll.: 'Liquidierung (7)' sS) / bes. österr.: 'Krankenhausbehandlung'

Med.: 'Sauerstofftherapie' 'Behandlung von Krankheiten durch Bestrahlung, bes. mit ionisierenden Strahlen' ( (wV) sS) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'Bewegungstherapie'

( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (p (wV) ) s S) /

(p [wF+] sA) ( (p ( ( (wA) S) ( (wA) S) (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

sS) / Med.: 'präventive Behandlung' ) sS/ 'das Vorbehandeln' ) sS sS) / 1. Metallbearb.: 'Erwärmung von Metall, metallenen Werkstücken

zur Verbesserung der Eigenschaften des Werkstoffes' 2. Med.: 'therapeutische Anwendung von Wärme' 3. 'Erhitzung von Lebensmitteln, bes. Milch, Milchprodukten, zur Haltbarmachung' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Heilbehandlung durch Anwendung von Wasser in Form von Bädern, Waschungen, Güssen, Dämpfen o.Ä.' ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'Behandlung mit kaltem Wasser' ( (wAD) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'Unterwassermassage'

( (p [wV] V) sS) Be-wegungsp weiter( (wA) S) Wund( (wS) s S) Wurzel( (wS) ( (wS) sS) ) Zahn(wS) Zahn-

( ( ( ( ( (

(p (wV) (p (wV) (p (wV) (p (wV) (p (wV) (p (wV)

) ) ) ) ) )

sS) sS) sS) s S) sS) sS)

/ / / / / /

'Bewegungstherapie' 'weitere, die bisherige Behandlung fortsetzende Behandlung (2-4)' 'medizinische Behandlung einer Wunde' 'Behandlung einer erkrankten Zahnwurzel' Zahnmed.: 'Wurzelbehandlung' 'zahnärztliche Behandlung'

( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'ärztliche Behandlung über eine lange Zeit hinweg' Lang-zeit( (wS) ( (wV) S) ) sS / 'Geschäft, in dem Bücher verkauft werden' Buch(wS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung, die vorwiegend oder ausschließlich Fachbücher führt' Fach(wA) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung mit großen Räumlichkeiten u. überdurchschnittlich großem SortiGroß-

ment'

Bahn-hofsVer-lagsLeih-

((wS) (wS) ) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) /

'Buchhandlung in einem Bahnhof

( (p ( (wV) V) ) S) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / früher: 'Verlag (1), der zusätzlich zu einer Buchhandlung (wV) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) /

betrieben wird' 'Buchhandlung, die neben dem Verkauf auch Bücher ausleiht'

HANDELN

117 Sortiments-buch-handl-ung

UniversitätsVolksDienstEisenFach-

( [wF] s 8) ( (

(w8) ( ( (w8) ( (wV) 8) ) ( (wV) s8) ( (wV) ( (w8) + (wV) ((w8) ((wV)8)

( (w8) s8) ( ( (w8) ( (wV) 8) ) s8) ( ( (w8) s8) ( (w8) ( (wV) 8) ) ) s81 'Buchhandlung, in der der Kunde Bücher aus

beliebigen Verlagen einzeln aussuchen, kaufen oder bestellen kann' (w8) ( (wV) 8) ) s 8) 1 'wissenschaftliche Buchhandlung in einer Universitätsstadt, die ihr Sortiment auf die Bedürfnisse der Universität abstimmt' s8) 1 DDR: 'volkseigene Buchhandlung' s8) 1 'aufgrund dienstlicher Verpflichtung, Anweisung vorgenommene Handlung' ) s81 'Eisenwarenhandlung' )s81 'Fachgeschäft'

(p (wV) 8) ( (wV) s8) 1 'Kampfhandlung' ((wV)AD) ((wV) s8) 1 'Fehlleistung'

Ge-fechtsFehlAf-fekt-

(p [wF+] 8) ( (wV) s8)

1 Rechtsw.: 'im Affekt begangene strafbare Handlung'

(( [wF] [wF] 8) sA) ( (wV) s8) 1 kath. Kirche: 'bischöfliche Amtshandlung, bei der nach

Ponti-fikal-

liturgischer Vorschrift der Bischof Mitra u. Bischofsstab benutzt'

FilmFisch-

(w8) ( (wV) s8) 1 'Handlung eines Films (3)' ( (w8) ( (wV) 8) ) s81 'Fischgeschäft'

Re-flex-

(p [wF] 8) ( (wV) s8)

Ge-flügel-

1 'Handlung, die eine Reaktion auf etw. darstellt'

( (p ( ( (wV) 8) s8) 8) + (wV) ) s81 'Geschäft, in dem Geflügel (1) verkauft wird'

Süd-früchten-

( ( (w8) (w8) ) + (wV) ) s81 österr.: 'Geschäft, in dem Südfrüchte verkauft werden'

Ag-gressionsGroß-

(p [wF] s8) ( (wV) s8) 1 'auf Agression gerichtete Handlung' ( (wA) ( (wV) 8) ) s 81 'Geschäft, Unternehmen des Großhandels'

Lebens-mittelInstinkt-

( ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) ) ( ( (wA) ( (wV) 8) ) s8) 1 'Großhandlung für Lebensmittel' (w8) ( (wV) s8) 1 'durch einen Instinkt (1) ausgelöste Handlung, Verhaltensweise; vom Instinkt

KampfKauf-

( (wV) + (wV)

KohlenKonunentKriegsKultKunst-

( (w8) ( (wV) 8) (w8) ( (wV) ( [wF] 8) ( (wV) ( (w8) ( (wV) 8)

Ver-lags-

gesteuertes Verhalten; Instinktverhalten' 1 < meist PI. > 'zu einem Kampf (1) gehörende, während eines Kampfes stattfindende Aktion' ) s8 1 DDR: 'Musterausstellung von Herstellerbetrieben, auf der Aufträge entgegengenommen werden' ) s8 1 'Unternehmen, das Kohlen für Heizzwecke verkauft' s8) 1 Verhaltensf.: 'angeborenen Trieben entsprechende Handlung' 1 'kriegerische Handlung, Aktion in einem Krieg' s 8) 1 'kultische Handlung' ) s8 1 'Geschäft, in dem Kunsterzeugnisse gehandelt werden'

(( (p( (wV)V) )8)+(wV) )s81 'Verlagsbuchhandlung' ( (wA) ( (wV) 8) ) ( (wV) s8) 1 Verhaltensf.: 'ziel- u. sinnlos erscheinende Instinkthandlung'

Leer-laufKol-lusionsMercerieMiss-

Ge-fangenenKindes-

(p [wF] s 8) ( (wV) s 8) 1 Rechtsspr.: 'Handlung zum Zweck der Verdunkelung einer Straftat' ( ( [wF] s 8 ) + (wV) ) s 81 schweiz.: 'Kurzwarenhandlung , (p (wV) ) s81 'das Misshandeln, Misshandeltwerden' ( ( (wV) Vpart2) 8) ( (p (wV) ) s8) 1 'Misshandlung eines, von Gefangenen' (w8) ( (p (wV) ) s8) 1 Rechtsspr.: 'Misshandlung, böswillige Vernachlässigung, das Quälen eines

Kindes durch die Eltern, den Vormund o.Ä.'

Ge-müseMusikalienNebenPapierRechts-

( (p (w8) 8) + (wV) ( ( ( [wF] s8) s8) + (wV) p ( (wV) ( (w8) + (wV) ( (wA) 8) ( (wV)

) s81 ) s81 s 8) 1 ) s81 s8) 1

'Gemüseladen' 'Geschäft, in dem Musikalien verkauft werden' 'neben der eigentlichen Handlung herlaufende Handlung (in einer Dichtung)' 'Laden für den Verkauf von Papierwaren' Rechtsspr.: 'rechtswirksame Handlung'

118

HANDELN

Vor-be-reitungs-handl-ung F.

Rechtsspr.: 'straflose Handlung, die die Ausführung eines Verbrechens vorbereitet' ( ( (w8) sA) 8) ( (wV) s8) / 'Handlung, die nach einer festgelegten Ordnung abläuft; Ritual (3)' ( w8) ( (wV) s 8) / 'Handlung eines Romans' ( (w8) + (wV) ) s 8/ 'Geschäft, in dem Pflanzensamen verkauft werden'

RitualRomanSamenEr-satz-

( (p ( (p [wA] ) V) ) s8) ( (wV) s8) /

( (p ( (wV) V) ) 8) ( (wV) s8) /

Kurz-schlussSerien-

Psych.: 'Handlung, die an die Stelle der eigentlich angestrebten tritt, wenn diese nicht ausgeführt werden kann'

( ( (wA) (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'im Affekt begangene, unüberlegte Handlung' ( [wF] 8) ( (wV) s 8) / Psych.:'aus verschiedenen, aufeinander bezogenen Einzeldaten zusammenge-

setzte (gewohnheitsmäßige) Handlung'

SpezereiSprach-

( ( [wF] s8) + (wV) ) s8/ schweiz. veraltet: 'Gemischtwarenhandlung' ( (wV) 8) ( (wV) s 8) / Sprachw.:'Sprechen, Hören, Schreiben oder Lesen als Handlung mit dem Ziel

gegenseitiger Verständigung durch Symbole u. sprachliche Zeichen'

Über-sprung-

[ (p (wV) ) 8] ( (wV) s8) /

TierTrieb-

( (w8) + (wV) ) s8/ ( (wV) 8) ( (wV) s8) /

UnterVer-

(p (wV) ) s8/

/

FriedensFusions-

(w8) ( (p (wV) ) s8) / ( [wF] s8) ( (p (wV) ) s8) /

Über-gabeGüte-

( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s 8) / < meist PI. > 'Verhandlung über eine Übergabe (2)' ( (wA) 8) ( (p (wV) ) s8) / Rechtsspr.: 'Teil der mündlichen Gerichtsverhandlung, der der gütlichen

HauptGe-heimLohnMarathon-

Verhaltensf.: '(bei Mensch u . Tier) in Konfliktsituationen auftretende Handlung oder Verhaltensweise ohne sinnvollen Bezug zu der betreffenden Situation' 'Geschäft, in dem meist kleinere Tiere verkauft werden' 'von einem Trieb (1), Instinkt ausgelöste, gesteuerte Handlung, Verhaltensweise' bes. Politik: 'das Unterhandeln; Verhandlung, Besprechung' 1. 'das Verhandeln (1, 2), eingehende Erörterung, Besprechung' 2. 'Gerichtsverhandlung' < meist PI. > 'Verhandlung über einen Friedensvertrag' 'Verhandlung über eine Fusion (1)'

p ( (p (wV) ) s 8) /

Beilegung eines Rechtsstreits oder einzelner Streitpunkte dient' Rechtsspr.: 'umfassende mündliche Verhandlung (2) als wichtigster Teil des Hauptverfahrens'

'geheime (1) Verhandlung' 'Verhandlung über die Höhe der Löhne u. Gehälter; Tarifverhandlung' ( ( (w8) 8) 8) ( (p (wV) ) s8) / ugs.: 'überlange Verhandlung' (p [wA] ) ( (p (wV) ) s8) / (w8) ( (p (wV) ) s8) /

Ge-richtsSchwurBe-rufungsAb-rüstungsSchluss-

(p ( ((wA) 8)V) 8) ((p (wV)) s8) / 'gerichtliche Verhandlung' ( ( (wV) 8) (p ( ( (wA) 8) V) 8) ) ( (p (wV) ) s8) / 'Verhandlung vor einem Schwurgericht' ( (p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) s8) /

Rechtsspr.: 'Gerichtsverhandlung, in der eine Berufung (5) verhandelt wird'

< o. PI. > 'Verhandlungen zwischen Staaten mit dem Ziel der gemeinsamen Abrüstung' ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) / Rechtsspr.: 'Verhandlung, in der das Endurteil gefällt wird' /

Waffen-still-stands- ((w8) ( ( (wA) (wV) ) 8) ) ( TarifGe-haltsLohnRe-visions-

(w8) ( (p (wV) ) s8) /

'Verhandlung mit dem Ziel, einen Waffenstillstand zu erreichen' 'Tarife betreffende Verhandlung der Tarifpartner'

(p (wV) ) s8) /

'Gehaltstarife betreffende Verhandlung der Tarifpartner' ( (w8) (w8) ) ( (p (wV) ) s 8) / Wirtsch.: 'Verhandlung zwischen den Gewerkschaften u. den Arbeitgeberverbänden über einen neuen Lohntarif

( (p (wV) 8) (w8) ) ( (p (wV) ) s8) /

(p [wF] s 8) ( (p (wV) ) s 8) /

Rechtsspr.: 'Verhandlung vor dem Revisionsgericht'

119

HANDELN vor-ver-handl-ung Viktualien-

p( (p(wV) )s8) (p (p (wV) ) ) s81 'vorbereitende Verhandlung' ( ( [wF] s 8) + (wV) ) s 81 veraltet: 'Lebensmittelgeschäft'

De-votionalien-

( ( ( (p (w8 ) A) s 8 ) s 8 ) + (wV) ) s 81 'Laden, der Devotionalien verkauft'

Ge-braucht-wagenWahl-

( ( ( (wV) Vpart2) (w8) ) ( (wV) 8) ) s8 1 'Gebrauchtwagengeschäft (2, 3)' ( (wV) 8) ( (wV) s8) 1 'Wahlakt'

Ge-braucht-warenEisenKurz-

(( ((wV)Vpart2) (w8) )+(wV) )s81 'Gebrauchtwarengeschäft(2, 3)' ( ( (w8) (w8) ) + (wV) ) s 81 'Geschäft, das hauptsächlich Eisenwaren führt' ( ( (wA) (w8) ) + (wV) ) s 81 'Kurzwarengeschäft'

Ge-mischt-

PapierSchreibSpielAb-wehrNotWeiheWeinWiderZuPro-zess-

( ( (wV) Vpart2) + (w8) ) ( (wV) s8) 1 veraltend: 'Laden (in einer kleineren Ortschaft), in dem neben

Lebensmitteln Gegenstände des täglichen Bedarfs angeboten werden' ( ( (w8) (w8) ) + (wV) ) s81 'Papiergeschäft' ( ( (wV) (w8) ) + (wV) ) s81 'Schreibwarengeschäft' ( ( ( (w8) V) (w8) ) + (wV) ) s8 1 'Spielwarengeschäft' (p (wV) ) ( (w8) ( (wV) 8) ) (wV) ( (wV) ( (w8) + (wV) p ( (wV) ( (p (wAD) ) (wV)

( (wV) ( (wV) s8) 1 ) s81 s8) 1 ) s81

s 8) 1 'Handlung, mit der man etw. abwehrt' s8) 1 Rechtsspr.: 'Handlung aus Notwehr'

'rituelle Handlung, mit der jmd., etw. geweiht wird' 'Geschäft, das Wein verkauft' schweiz.: 'Zuwiderhandlung' 'gegen ein Verbot, eine Anordnung gerichtete Handlung'

(p [wF] 8) ( (wV) s 8) 1 Rechtsspr.: 'Erklärung einer Partei im Zivilprozess, die den Prozess rechtlich ge-

staltet'

ZooZwangs-

( ( [wF] 8) + (wV) ) s81 'Tierhandlung' ( (wV) 8) ( (wV) s8) 1 Psych.: 'vom bewussten Willen nicht zu beeinflussende unsinnige Handlung auf-

grund eines Zwanges (7)'

Hand-lungs-ablauf M. ( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) 1 'Ablauf einer Handlung (2)' -agent ((wV)s8) (( [wF] 'das Darren von Hanf (1)' 2. 'Darre (1) zum Trocknen von Hanf (1)' 1. 'das Ernten des Hanfs (1)' 2. 'Gesamtheit des geernteten Hanfs (1)' 'Hanf (2)' 'mit Hanf (1) bebautes Feld' 'hanfenes Garn' 'Hanfsamen' 'beim Pressen von Hanfsamen zu Hanföl verbleibender eiweißreicher Rückstand, der als Viehfutter verwendet wird' 'aus Hanfsamen gewonnenes Öl, das bei der Seifenherstellung verwendet wird' 'Hanf (1)' 'das Rösten von Hanf (1)' 'Samen des Hanfs (1)' 'hanfene Schnur' 'Gerät zum Schwingen (13) des Hanfs (1)' 'hanfenes Seil' 'Stängel der Hanffaser' 'hanfener Strick'

2.2

Hänf-ling M.

(wS) sS I

2.3

hanf-en Adj.

(wS) sAI 'aus Hanf (2)' [3]

1. '(zu den Finken gehörender) kleiner bräunlicher oder grauer Singvogel, bei dem das Männchen während der Brutzeit an Stirn u. Brust rot gefarbt ist' 2. leicht abwertend: 'Mensch von dünner, schwächlicher Statur'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 390; PFEIFER, Etym.Wb., 643. [2] MARZELL IV, 103. [3] Auch: hänfen.

HÄNGEN [1]

1.0

hangen st. V. aban-

hängen st.V.

wV I

1. schweiz., landsch., sonst veraltet: 'hängen' 2. mit H. und Bangen geh.: 'mit großer Angst, voller Sorge, Sehnsucht' p (wV) I schweiz., landsch., sonst veraltet: 'abhängen' I geh. veraltend: 'sich jmdm., einer Sache verschrieben haben, zugehörig fühlen; anhängen (2)' wV I

1.'(mit dem oberen Ende) an einer bestimmten Stelle (beweglich) befestigt sein, ohne von unten her Halt zu bekommen' 2. 'sich an etw. festhalten u. von unten keinen Halt mehr haben, frei schweben' 3. h. an 'sich an jmdm. festhalten (u. schwer nach unten ziehen)' 4. h. an 'an einem Fahrzeug befestigt sein' 5. 'vom Eigengewicht nach unten gezogen werden, schwer u. schlaff nach unten fallen, ohne festen Halt herabhängen' 6. 'sich zur Seite neigen' 7. geh.: '(unbeweglich) in der Luft schweben bleiben' 8. 'sich festgesetzt haben, haften' 9. 'festhängen' 10. ugs.: 'nicht vorwärtskommen; stocken' 11. ugs.: 'zurück sein, nicht nachkommen' 12. ugs.: 'lange irgendwo bleiben (u. nicht weggehen)' 13. bei jmdm. h. landsch.: 'bei jmdm. nichts gelten, nicht (mehr) angesehen sein' 14. bei jmdm. h. landsch.: 'bei jmdm. Schulden haben' 15. 'abhängig sein von jmdm., etw.' 16. 'jmdm., einer Sache gegenüber sehr positiv eingestellt sein, sehr zugetan sein u. nicht darauf verzichten wollen, sich nicht trennen wollen'

123

HÄNGEN

ab-hängen

p (wV) /

heran-

(p (p) ) (wV) / p(wV) /

draus-

(p (p) ) (wV) / p(wV) /

herhinrdurch-

(p (p) ) (wV) /

hin-einfesthinnach-

(p (p) ) (wV) / (wA) (wV) / p(wV) /

niederher-

/ / p(wV) /

'in etw. hängen, hängend hineinragen, -reichen' '(durch Hängenbleiben an etw.) nicht vom Fleck kommen' ugs.: 'durch dauerndes Verschieben unerledigt bleiben' / 1. 'sich mit etw. im Geiste anhaltend beschäftigen, sich dem Betreffenden überlassen (5)' 2. 'wehmütig an etw. denken, was vergangen ist' 3. 'jmdm. anhängen (1)' 4. ugs.: 'im Rückstand sein, nicht vorankommen' 5. Jägerspr.: '(einer Fährte) mit dem Hund folgen' / geh.: 'herunterhängen' (p (p) ) (wV) / geh.: 'von dort oben hierher nach unten hängen (5)'

zu-sammenp (wV)

herhinüber- 2 wnherr-

her-untervorHäng-olin N. Hänge-arsch M. -backe F. -bahn -balken M. -bank F. -bauch M. -bauchschwein N. -bawn M. -birke F. -boden M.

1. bes. von Schlachtfleisch: 'durch längeres Hängen mürbe werden' 2. selten: 'herunterhängen' 3. selten: 'schräg nach unten verlaufen' 4. 'durch etw. bedingt sein; jmds. Willen oder Macht unterworfen sein' 5. 'auf jmdn., etw. angewiesen sein, von jmdm., etw. abhängig sein' 'herunterhängen' geh.: 1. 'mit jmdm., einer Sache verknüpft sein; jmdm., einer Sache anhaften' 2. 'sich jmdm., einer Sache verschrieben haben, zugehörig fühlen' ugs.: 'mit etw. zusammenhängen, dazugehören' 'zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich angeschlagen, an dafür vorgesehener Stelle aufgehängt sein' 'etw. aus etw. nach draußen hängen (1)' 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen hängen (1)' ugs.: 1. 'heraushängen' 2. 'hinaushängen' 1. 'in der Mitte nach unten hängen, sich durchbiegen' 2. ugs.: 'in schlechter körperlicher oder seelischer Verfassung, müde, abgespannt sein'

(p (p) ) (wV)

p (wV) (p (p) ) (wV)

/ 1. 'mit etw., miteinander fest verbunden sein' 2. 'mit etw. in Beziehung, im Zusammenhang stehen' / 1. bes. Archit.: 'über die eigene Grundfläche hinausragen, auskragen (1)' 2. 'stärker als die Senkrechte, als ein rechter Winkel geneigt sein; hängen (6)' 3. 'herabhängend über etw. hinausreichen; über ein Grundstück hinaus auf das angrenzende hängen' / 'von (dort) drüben bis auf diese Seite hängen (1)' / 'von hier bis nach (dort) drüben, bis auf die andere Seite hängen (1)' / seltener: 'auf etw. herunterhängen u. dadurch das betreffende (teilweise) bedecken' / 'um jmdn., etw. herum angebracht sein, (herab)hängen' / 1. 'unordentlich irgendwo aufgehängt sein' 2. 'ohne sinnvolle Beschäftigung sein' / ugs.: 1. 'ohne sinnvolle Beschäftigung sein' 2. 'sich irgendwo ohne eigentlichen Grund, zum bloßen Zeitvertreib aufhalten' / 'nach unten hängen (1, 5)' 1. landsch.: 'vorgucken (3)' 2. ugs.: 'nach vorn hängen'

p (wV) /

(wV) [wS] sS/ Soldatenspr.: 'Mittel, das man Soldaten, männlichen Internatsschülern o.Ä. an-

geblich ins Essen mischt, um die sexuelle Erregbarkeit zu dämpfen' derb: 'Gesäß, bei dem die Gesäßbacken schlaff nach unten hängen' / < meist PI. > 'schlaffe, nach unten hängende Backe' / 'Bahn, bei der die Wagen an Tragbalken oder Schienen hängen' / Bauw.: 'waagerechter, von unten nicht unterstützter Balken eines Hängewerks' / Bergbau: 'Mündung eines Förderschachts an der Erdoberfläche, wo die Förderung aus der vertikalen Richtung in die horizontale übergeht' / 1. 'dicker, stark nach unten hängender Bauch' 2. von (Haus)tieren: 'stark vergrößerter, durchhängender Bauch' ( (wV) (wS) ) (wS) / '(in Vietnam gezüchtetes) kleines, meist schwarzes Schwein mit kleinen Stehohren u. ausgeprägtem Hängebauch' (wV) (wS) / 'Baum mit herabhängenden Zweigen' / 'Birke mit langen, dünnen herabhängenden Zweigen' / 1. 'an der Decke eines Raumes aufgehängte Bretterkonstruktion als Zwischendecke' 2. 'Raum, der zwischen Zimmerdecke u. Hängeboden (1) entsteht u. der zum Abstellen oder zur Unterbringung von etw. dient' (wV) (wS) /

124

HÄNGEN

Hänge-brücke F. -brust -busen M. -dach N. -gerüst -gleiten -gleiter M. -gurt

(wV) (wS)/ 'mit Ketten, Kabeln o.Ä. an Pfeilern aufgehängte Brücke'

/ 'schlaff nach unten hängende weibliche Brust' / 'Hängebrust' / 'durchhängendes, in der Mitte nicht abgestütztes Dach' (wV) (p (wV) S) / 'hängendes Baugerüst für Montage- u. Instandsetzungsarbeiten' (wV) ((wV)Vinf) S/ 'Drachenfliegen' (wV) ( (wV) sS) / 'Gleitflugzeug ohne Sitz, bei dem der Pilot mit den Armen in einem Gestell hängt' (wV) (wS) / 'an einem Balken oder an der Decke befestigter Bauchgurt zum Stützen verletzter großer Tiere' / 'gerade geschnittenes, ohne Gürtel zu tragendes (Kinder)kleid; Hänger (2)' -kleid N. (wV) (p [wF] s S) / 'Kommission, die über Auswahl u. Anordnung der Bilder einer Ausstellung -kommission F. entscheidet' (wV) (wS) / 'von der Decke herabhängende Lampe' -lampe (wV) ( (wV) S) / 'Hängelampe' -leuchte -lippe (wV) (wS) / 'große, nach unten hängende Unterlippe' / 'ausgespanntes Netz oder Segeltuch, das zum Ausruhen im Liegen oder den Matro-matte sen zum Schlafen dient' [2] -möbel N. / 'an der Wand befestigtes, hängendes Möbelstück' -nelke F. / 'Nelke einer Art, bei der Blüten u. Blattwerk nach unten hängen' -ohr N. / < meist PI. > 'großes, herabhängendes Ohr' (wV) ( [wF] sS) / Schach: 'vorläufig abgebrochene, später fortzusetzende Schachpartie' -partie F. (wV) (wS) / 'Zierpflanze, bei der das Blattwerk samt Blüten herabhängt' -pflanze -pulver N. / Soldatenspr. scherzh.: 'Hängolin' -reck / Sport: 'Trapez (2)' -säule F. / Bauw.: 'senkrechter Balken, an dem der Hängebalken eines Hängewerks aufgehängt ist' (wV) ( (wV) S) / 'Vorhängeschloss' -schloss N. (wV) (wS) / 'an die Wand zu hängender Schrank' -schrank M. -schulter F. / < meist PI. > 'nach vorn gezogene Schulter (bei schlechter Körperhaltung)' (wV) ( (wV) sS) / Schach: 'Hängepartie' -stellung (wV) ( (wV) S) / Bauw.: 'schräger Balken, der die Hängesäule des Hängewerks abstützt' -strebe (wV) (wS) / Geogr.: 'Seitental, dessen Sohle an der Einmündung höher liegt als die Sohle des -tal N. Haupttals' / vulg.: < meist PI. > 'Hängebrust' -titte F. / 'Weide mit langen, dünnen herabhängenden Zweigen; Trauerweide' -weide / Bauw.: 'aus Holz, Stahl, Beton gefertigte Tragkonstruktion für Brücken oder De-werk N. cken, bei der die Last des waagerechten Hängebalkens mithilfe einer Aufhängevorrichtung über Hängesäulen u. -streben auf die Auflager übertragen wird' / 1. Bergbau: 'Messgerät, das zur Bestimmung von räumlichen Koordinaten an einer -zeug Messkette aufgehängt wird' 2. 'Hängegurt' Rasen-hänge-bank F. (wS) ( (wV) (wS) ) / Bergmannsspr.: 'Umgebung des Schachtes zu ebener Erde' 1.1.1 hängen sW.V.

ab-

(wV) V/I. 'jmdn., etw. mit dem oberen Ende an einer bestimmten Stelle frei beweglich be-

festigen' 2. sich h. 'mit den Händen etw. ergreifen u. festhalten u. ohne Stütze von unten frei beweglich sein' 3. sich ans Telefon h. ugs.: 'zur Erreichung eines Ziels (lange oder häufig) telefonieren' 4. sich h. 'jmdn., etw. ergreifen u. festhalten u. mit seinem Gewicht nach unten ziehen' 5. h. an 'etw. an einem Fahrzeug befestigen (um es zu ziehen)' 6. 'etw. hängen lassen, schwer u. schlaff nach unten bewegen, fallen lassen' 7. sich h. 'sich festsetzen, festkleben' 8. sich h. an 'sich jmdm. aufdringlich anschließen; jmdm. lästig fallen' 9. sich h. an, hinter 'jmdm. dicht folgen, jmdn. verfolgen' 10. sich h. in ugs.: 'sich unaufgefordert in etw. einmischen' 11. sich h. 'sich jmdm., einer Sache zuwenden, sich an jmdn., etw. gefühlsmäßig binden u. sich nicht mehr davon trennen wollen' 12. 'jmdn., sich an einem Strick aufhängen u. dadurch töten' p ( (wV) V) / 1. 'etw. von einem Haken, Nagel (ab-, herunter)nehmen' 2. 'etw. aus der Verbindung mit etw. lösen' 3. salopp: 'jmdn. loswerden, die Bindung zu ihm lösen' 4. ugs., bes. Sport: 'jmdn. abschütteln, hinter sich lassen' 5. 'den Telefonhörer einhängen u. damit das Gespräch beenden' 6. Bauw.: 'die Decke eines Raumes niedriger machen'

125

HÄNGEN

an-hängen

drauf-

aus-

p ( (wV) V) /

(p (p) ) ( (wV) V) / p ( (wV) V) /

/

her-

(p (p) ) ( (wV) V) /

hin-

/ /

r-

beein-

hin-

p ( (wV) V) /

/

(p (p)) ((wV)V) /

rer-

p((wV)V)/

hin-

/

zu-sammenüber- I herhinüber- 2 um_I um_ 2

vervorwegzu-

/

1. 'etw. an etw. hängen' 2. '(ein Fahrzeug) ankuppeln, (mit einem anderen) verbinden' 3. sich a. 'sich an etw. festklammern, hängen' 4. sich a. ugs.: 'sich jmdm. beim Laufen, Fahren usw. unmittelbar anschließen' 5. 'etw. an etw. anfügen, anschließen' 6. ugs. abwertend: 'jmdm. etw. (Übles) zuschreiben, aufbürden, in die Schuhe schieben' 7. ugs. abwertend: 'jmdm. etw. (Unbrauchbares, Schlechtes) verkaufen, andrehen' 8. von Speisen: 'sich beim Kochen am Topfboden festsetzen (u. anbrennen) , ugs.: 'zusätzliche Zeit für etw. aufwenden, etw. um eine kurze Zeit verlängern' 1. 'etw. auf eine entsprechende Vorrichtung hängen' 2. 'den Hörer an den Haken am Telefonapparat hängen (u. so das Gespräch beenden)' 3. ugs.: 'jmdn., sich erhängen (2)' 4. ugs. abwertend: 'jmdm. etw. aufschwatzen, andrehen' 5. ugs. abwertend: 'jmdm. etw. Unwahres erzählen, weismachen' 6. ugs. abwertend: 'jmdm. etw. (Unangenehmes, Mühevolles) aufbürden, zuschieben' 7. 'etw. von einem Aufhänger (2) aus entwickeln' 1.' etw. zur allgemeinen Kenntnisnahme öffentlich, an einer dafür vorgesehenen Stelle aufhängen, anschlagen' 2. 'etw. aus der Haltevorrichtung herausheben' 3. sich a. 'sich aus der Haltevorrichtung lösen' 4. sich a. ugs.: 'den Arm, den man bei jmdm. eingehängt hat, wieder zurückziehen' 5. sich a. ugs.: 'sich etw. ausrenken' 6. sich a. von Kleidungsstücken u.Ä.: 'sich durch Hängen wieder glätten' 1. 'etw. nach draußen hängen (1)' 2. ugs.: '(die Stellung, Funktion o.Ä.) in einer als unangenehm empfundenen Weise heraus-, hervorkehren' 'etw. von (hier) drinnen nach (dort) draußen hängen (1)' ugs.: 1. 'heraushängen' 2. 'hinaushängen' 1. '(Gegenstände) an jmdn., etw. so befestigen, dass sie herabhängen' 2. ugs. abwertend: 'jmdn., sich mit etw. übermäßig schmücken' 1. 'etw. in eine Haltevorrichtung, einen Haken, eine Öse o.Ä. hängen u. dadurch daran befestigen' 2. 'den Telefonhörer auf die Gabel legen bzw. in die Haltevorrichtung hängen u. das Gespräch damit beenden' 3. (sich) e. 'seinen Arm in den angewinkelten Arm eines andern schieben, legen' 4. Buchw.: '(einen Buchblock) in einen bereits maschinell fertiggestellten Bucheinband einkleben' 1. 'in etw. hängen, von (hier) draußen nach (dort) drinnen hängen' 2. sich h. ugs. abwertend: 'sich in etw. einmischen' sich r. ugs.: 'sich bei etw. engagieren, sich einer Sache annehmen' 1. sich e. 'Selbstmord begehen, indem man sich mit einem um den Hals gelegten Strick o.Ä. an etw. aufhängt' 2. 'jmdn. mit einem um den Hals gelegten Strick o.Ä. an etw. aufhängen u. dadurch töten' ugs.: 'etw. an eine bestimmte Stelle hängen'

(p(p)) ((wV)V) / 'etw. dicht nebeneinander hängen (1)' p((wV)V)/ 'jmdm. etw. über die Schulter(n) hängen' (p(p)) ((wV)V) / 'etw. von (dort) drüben nach hier, von der anderen Seite auf diese Seite hängen (1)'

/ 'etw. von hier nach (dort) drüben hängen (1), umhängen' p((wV)V)/ seltener: 'mit etw., was man über etw. hängt, das Betreffende bedecken, verhängen'

/ 1. 'etw. in anderer Art oder an anderer Stelle aufhängen' 2. 'jmdm. etw. um den Hals, die Schulter hängen, umlegen' / 'etw. drapieren, um etw. hängen' / 1. 'etw. vor oder über etw. hängen u. es dadurch bedecken, verdecken; zuhängen' 2. 'etw. (bes. als Strafe) anordnen, verfügen' / 'etw. vor jmdn., etw. hängen' / 'etw. von einer Stelle wegnehmen (1) u. an eine andere (dafür vorgesehene) Stelle hängen' / 'etw. (durch Darüber-, Davorhängen von etw.) bedecken, sodass es ganz zugedeckt ist; etw. verhängen'

An-hänge-adresse F. (p ( (wV) V) ) (wS) / -schild N. / -schloss (p ( (wV) V) ) ( (wV) S) / -vorrichtung F. (p ( (wV) V) ) (

'kleines Schildchen mit Namen u. Adresse zur Befestigung an Gepäckstücke' 'Anhängeadresse' 'Vorhängeschloss' (p ( (wA) V) ) sS) / Kfz-T.: 'Kupplung, die einen Anhänger mit einem Fahrzeug verbindet'

126

HÄNGEN I Druckw.:'einzelner Bogen eines Druckwerks, der während des Ausdruckens dem Verfasser oder Verleger zur Beurteilung der Qualität des Druckes vorgelegt wird; Aushänger' -kasten (p ( (wV) V) ) (wS) I 'Schaukasten, in dem öffentliche Bekanntmachungen, Anschläge o.Ä. ausgehängt werden' I 'Schweifsäge mit auswechselbarem Blatt' -säge F. I 1. seltener: 'Reklameschild' 2. 'jmd., etw., mit dem für jmdn., etw. Re-schild N. klame gemacht, um Vertrauen geworben wird' Ein-hänge-öse F. I 'Öse, in die etw. eingehängt wird' I 'Beutel, der an einem Riemen o.Ä. über der Schulter getragen wird' [3] um-hänge-beutel M. I 'Tasche, die an einem Riemen o.Ä. über der Schulter getragen wird' [3] -tasche F. I 'großes Tuch zum Umhängen (2)' [3] -tuch N. Vor-hänge-schloss (p ( (wV) V) ) ( (wV) S) I 'Schloss mit einem Bügel, der sich mit einem Schlüssel öffnen u. schließen lässt u. zum Verschließen von etw. in einer Krampe o.Ä. eingehängt wird; (An)hängeschloss'

Aus-hänge-bogen M.

henken sw.V.

1.2.1 Hang M.

(p ( (wV) V) ) ( (wV) S)

(wV) V I (wV)

'jmdn. am Galgen aufhängen, durch den Strang hinrichten'

SI 1. 'schräg abfallende Seite eines Berghangs; Abhang' 2. '(starke) Neigung, Vorliebe zu einer oft negativ bewerteten Verhaltensweise o.Ä.' 3. Turnen: 'Haltung, bei der der Turner am Gerät hängt oder so auf dem Gerät aufliegt, dass er sich frei über den Boden hält'

AbBerg-

An-

FamilienHirnGeAusBe-

QuastenStoffWandBergBergesDurchEisAb-fahrtsFlachGleitIdiotenKnieKreuzLawinenLiegeNordOstPrallRebRist-

p( (wV)S) (p (wV) ) SI' sich neigende Seite einer Bodenerhebung, eines Gebirges' (wS) (p ( (wV) S) ) (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Abhang eines Berges' (p (wV) ) SI 1. 'Nachtrag (zu Schriftstücken), erläuterndes oder ergänzendes Schlusskapitel' 2.

(wS) ( (p (wV) ) S) I (p (wS) ) ( (p (wV) ) S) (p (wV) ) (p ( (wV) V) )

I I

SI SI

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I

I I (wS) ( (wV) S) I

I (p (wV) ) SI (wS) ( (wV) S) I

'Anhängerschaft, Freundes-, Bekanntenkreis' 3. 'Verwandtschaft, Angehörige' 'Anhang (3)' Anal.: ,Gehirnanhang , Anal.: 'Drüse innerer Sekretion der Wirbeltiere, die im Bereich des Zwischenhirns an der Schädelbasis liegt u. beim Menschen etwa kirschkerngroß ist' 'öffentlich ausgehängte Bekanntmachung, Anschlag' 1. 'das, was als Verkleidung o.Ä. von etw. herabhängt' 2. 'alles, was an etw. (meist an einem Baum) hängt' 3. Jägerspr.: 'herabhängende Ohren bei Jagdhunden' 4. selten: 'Wolkendecke' 'Behang (1) mit Quasten (1)' 'Behang aus Stoff (1)' 'als Schmuck an die Wand gehängtes bedrucktes oder besticktes Tuch, gewebter oder bestickter Teppich o.Ä.' 'Abhang eines Berges' dichter.: 'Berghang' 'das Durchhängen (1)' 'vereister Hang'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) I Ski, Rodeln: 'Hang für eine Abfahrt (3)' (wA) ( (wV) S) I 'Gleithang' (wV) ( (wV) S) I Geogr.: 'flacher Hang an der Innenseite einer Flussbiegung; Flachhang' ( [wF+] S) ( (wV) S) lugs. scherzh.: 'Idiotenhügel' (wS) ( (wV) S) I Turnen: 'Hang, bei dem man in den Kniekehlen am Gerät hängt'

(wV) ( (wV) (wS) ( (wV) ( (wV) S) ( (wV) (wS) ( (wV)

I Turnen: 'Stütz an den ruhig hängenden Ringen mit zur Seite gestreckten Armen' I 'bes. gefahrdeter Berghang, an dem schon oft Lawinen niedergegangen sind' S) I 'Hang (3) mit gestreckten Armen, bei dem gleichzeitig ein Teil des Körpers auf dem Gerät liegt' S) I 'nördlicher Hang (eines Berges o.Ä.)' I 'östlicher Hang (eines Berges o.Ä.)' S) I Geogr.: 'steiler Hang an der Außenseite einer Flussbiegung' S) I schweiz.: 'Hang, auf dem Wein angebaut wird' I Turnen: 'Hang, bei dem der Turner im Ristgriff am Gerät hängt'

127

HÄNGEN

Zu-sammen-hang

( (p (p) ) (wV) ) SI

Ver-blendungs-

Ge-dankenKausal-

'zwischen Vorgängen, Sachverhalten o.Ä. bestehende innere Beziehung, Verbindung'

I Sozialphilos.: 'Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Sein u. daraus sich bildenden falschen Vorstellungen vom Wesen der bürgerlichen Gesellschaft'

( (p ( [wA] V) ) sS) ( ( (p (p) ) (wV) ) S)

(p (wV) S) ( ( (p (p) ) (wV) ) S) ([wF] sA) ( ((p (p)) (wV)) S)

I 'gedanklicher Zusammenhang, Gedankenverbindung (1)' I bes. Philos., Logik: 'ein auf dem Prinzip von Ursacheu. Wirkung beruhender Zusammenhang von Ereignissen'

Sach-

(wS) ( ( (p (p) ) (wV) ) S)

(p (wAD)A) ( ((p (p) ) (wV)) S) I ( ( (wV) V) S) ( ( (p (p) ) (wV) ) S) I

Ge-samtSatz-

Sinn-

(wS) ( ( (p

SchlussSchneeSchwebe-

( (wV) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I (wV) ( (wV) S) I

SlalomSpannSteilStreckSturz-

(wS) (wV) (wA) ( (wA) V) (wV)

( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) I S) I S) I S) I S) I

(wS) ( (wV) S) I (p (wV) ) S I

SüdÜber-

An-ge-botsÜbungsUrnFrisierRegenVor-

BambusDuschFensterGazeKattunNebelPerlenRauchSamtTüllTür-

I 'sachlicher (2) Zusammenhang'

'gesamter Zusammenhang' 1. 'Zusammenhang (der einzelnen Wörter) eines Satzes (1)' 2. Sprachw.: '(einen Text als solchen konstituierender) gedanklicher u. inhaltlicher Zusammenhang zwischen einzelnen Sätzen (1)' (p) ) (wV) ) S) I 'Kontext, größerer Zusammenhang, aus dem etw., bes. ein Wort, ein Satz, eine Äußerung o.Ä. erst richtig gedeutet werden kann' Turnen: 'Hang, bei dem die Hände am Gerät eng nebeneinander liegen' 'schneebedeckter Hang' Turnen: 'Übung am Reck, Barren oder an den Ringen, bei der der Körper frei nach unten hängt u. die Beine nach vorn gestreckt sind' Skisport: 'Hang für Slalomläufe' Turnen: 'Hang (3) mit zur Seite gestreckten Armen' 'steil abfallender Hang (1)' Turnen: 'Hang (3) mit gestreckten Armen' Turnen: 'Hang an Barren, Reck, Ringen o.Ä., bei dem der Kopf unten u. der Körper in der Hüfte gewinkelt ist' 'südlicher Hang (eines Berges o.Ä.)' 1. bes. Archit.: 'etw., was über die eigene Grundfläche hinausragt; auskragender (1) Teil, bes. eines Fachwerkbaus' 2. 'überhängende (2) Felswand' 3. 'etw., was überhängt (3); überhängende Zweige o.Ä.' 4. 'über ein bestimmtes Maß, die (augenblickliche) Nachfrage hinausgehende Menge von etw.'

Wirtsch.: 'Gütermenge, um die das Angebot die Nachfrage übersteigt' Skifahren: 'nicht zu steiler Hang, an dem das Skifahren erlernt u. geübt wird' '(mantelartiges) ärmelloses Kleidungsstück zum Umhängen (2)' 'Umhang, den man beim Frisieren umlegt' 'Umhang aus leichtem, wasserundurchlässigem Material' 1. 'größere Stoffbahn, die vor etw. gehängt wird, um es zu verdecken, abzuschließen' 2. 'die Bühne, das Podium (gegen den Zuschauerraum) abschließender großer Vorhang (1)' Politik: '(weltanschauliche) Grenze zum kommunistischen Machtbereich in Südostasien' 'zum Abhalten des Wassers vor der Duschkabine oder vor der Badewanne aufgehängter Vorhang' 'Vorhang vor einem Fenster' 'Vorhang aus Gaze' 'Vorhang aus Kattun' geh.: 'dichter Nebel, der etwas einhüllt, verdeckt' '(Tür)vorhang aus Perlenschnüren' 'dichter Rauch, der etw. verdeckt' 'Vorhang aus Samt' 'Vorhang aus Tüll' '(anstelle einer Tür) in einer Türöffnung hängender Vorhang'

((p-p- (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) /

( (wV) sS) ( (wV) S) I (p ( (wV)V)) SI ([wF] sV) ((p ((wV)V) ) S) I (wS) ( (p ((wV)V)) S) I (p ( (wV)V)) SI

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I ( (wS) V) ( (p ( (wV) V) ) S)

I

(wS) ((p ((wV)V)) S) I

I I I I I I I I

128

HÄNGEN West-hang M. Hang-abfahrt F. -aufwind M. -brücke F. -fahrt -kehre -kippe -lage

(wS) ( (wV) S) I

'westlicher Hang (eines Berges o.Ä.)'

( (wV) S) ( (p (wV) ) sS) I ( (wV) S) (p (wS) ) I ( (wV) S) (wS) I

Skifahren: 'Abfahrt an einem Hang' 'Aufwind an einem Hang (1)' 'an einem Hang gebautes brückenähnliches Bauwerk zur Führung eines Verkehrsweges' ( (wV) S) ( (wV) sS) I Skifahren: 'Hangabfahrt' ( (wV) S) ( (wV) S) I Turnen: 'Übung, bei der man im Hang (3) mit oder ohne Schwingen eine halbe Drehung ausführt' I Turnen: 'Schwebekippe '

( (wV) S) ( (wV) S) ( (wV) S) ( ( (wV) V) S) I

1. 'Lage (eines Grundstücks, Hauses o.Ä.) am Hang' 2. 'Bereich eines Hangs, der Hänge eines Gebirges' -segeln N. ((wV) S) ( ( (wS) V) Vinf) SI Sport: 'Segelflug an Hängen (1)' -stand M. ( (wV) S) ( (wV) S) I Turnen: 'Haltung, bei der man mit Armen oder Händen am Gerät hängt u. gleichzeitig mit den Füßen auf dem Boden oder dem Gerät steht' -start ( (wV) S) (wS) I Segelfliegen: 'Start eines Segelflugzeugs am Hang (1) mit einem Gummiseil' -täter ( (wV) S) ( ( (wV) sS) sS) I Rechtsspr.: 'jmd., der zu Straftaten neigt u. eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt' -waage F. ( (wV) S) ( (wV) S) I Turnen: 'Übung, bei der man den Körper im Hang (3) in der Waagerechten hält' ( (wV) S) (wS) I Turnen: 'Wechsel von einem Hang (3) in einen anderen' -wechsel M. I 'Luftströmung an einem Hang (1)' -wind Aus-hang-fahrplan ( (p (wV) ) S) ( (wV) (wS) ) I 'für den Aushang bestimmter Fahrplan' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Aushängekasten' -kasten Über-hang-mandat N. ( (p (wV) ) S) ( [wF] sS) I Politik: 'Direktmandat, das eine Partei über die ihr nach dem Verhältniswahlrecht zustehenden Parlamentssitze hinaus gewonnen hat' um-hang-tuch ((p( (wV)V) )S) (wS) I 'Umhängetuch' Vor-hang-bogen M. ( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) S) I Archil.: 'bes. in der Spätgotik vorkommender Bogen mit konvexen Bogenlinien' ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) I 1. 'Stange zur Befestigung des Vorhangs' 2. 'Stab, mit dem die Gardine -stange F. auf- u. zugezogen werden kann' -stoff M. I 'Stoff für Vorhänge' Gehirnan-hangs-drüse F. ( (p (wS) ) ( (p (wV) ) S) ) (wS) I Anal.: 'Gehirnanhang' Hirnan-hangs-drüse ((wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) I Anal.: 'Hirnanhang' Über-hangs-recht N. ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) I Rechtsspr.: 'Recht, den Überhang (3) des benachbarten Grundstücks abzuschneiden, zu beseitigen'

hang-abwärts Adv. Ge-hänge N.

OhrWehr-

Ein-hängen N.

Hangende N.

( (wV) S) ( (wAD) sAD) I

'den Hang hinab'

p (wV) SI 1. 'etw., was (von oben herab)hängt; etw. Hängendes' 2. salopp: 'männliche Geschlechtsteile' 3. salopp: 'hängende weibliche Brust' 4. Jägerspr., sonst veraltet: 'Gurt (2), Schulterriemen zum Umhängen bes. der Waffe' 5. Jägerspr.: 'herabhängende Ohren der Jagdhunde' 6. Wasserbau: 'bei der Flussregulierung eingesetzte Konstruktion aus hängenden Reisigbündeln, die die Strömung hemmen u. so die Ablagerung von Sinkstoffen begünstigen' 7. österr., sonst veraltet: 'Abhang eines Berges' 8. Bergbau: 'steil abfallendes Gebirge (4)' 9. Technik: 'dem Haken eines Krans eingehängte Vorrichtung zur Aufnahme von Lasten' (wS) (p (wV) S) I 'größeres herabhängendes Schmuckstück am Ohr' ( (wV) S) (p (wV) S) I 1. Jägerspr.: 'Koppel (2)' 2. früher: 'Gurt, Schulterriemen, an dem die (Stich)waffe getragen wird'

( (p ( (wV) V) ) Vin f ) S I

kleines E. Budo: 'Wurf, bei dem man mit einem Bein von außen hinter das Bein des vor einem stehenden Gegners hakt, ihn nach hinten aus dem Gleichgewicht bringt u. ihn rückwärts auf die Matte wirft'

( (wV) Vpart 1 ) SI Bergmannsspr.: 'Gesteinsschicht über einer Lagerstätte'

129

HÄNGEN

Er-hängte M./F. Ge-

( (p ( (wV) V) ) Vpart2) ( ( (wV) V) Vpart2)

SI 'jmd., der erhängt worden ist' SI 'jmd., der gehängt worden ist'

p ( (wV) V) SI selten: 'Gehänge' ( (wV) S) (p ( (wV) V) S) I veraltet: 'Wehrgehänge (2)'

Ge-henk N. WehrGe-henkte M. IF.

((

(wV) V) Vpart2)

SI 'jmd., der durch Hängen (12) hingerichtet worden ist'

1.3.1 -

zu-sammen-hängend Adj. (( (p (p) ) (wV) ) Vpart1) AI 'im Zusammenhang, in richtiger Abfolge' unp ( ( ( (p (p) ) (wV) ) Vpart1) A) I 'ohne (Sinn)zusammenhang' wand(wS) ((wV)Vpart1)AI 'an die Wand gehängt' be-hangen Adj. vernebelwolken-

hang-eIn sw.V. hochhenk-eIn sw.V. ein-

2.2.1

AI 'voll von etw., was herabhängt; mit Herabhängendem beladen'

I 1. 'von tief hängenden Wolken bedeckt; in Dunst gehüllt, trübe' 2. 'mit etw, verhängt, zugehängt' (wS) ( [ [p (wV) ] Vpart2] A) I geh.: 'von Nebel ganz eingehüllt' I 'verhangen (1)'

ver-hängt Adj. 2.1.1

[ [p (wV) ] Vpart2]

Henk-eI M.

Henk-eI-becher M. -glas N. -kanne F. -korb M. -kreuz N. -krug M. -mann

[ [p ( (wV) V) ] Vpart2]

AI mit -ern Zügel 'mit locker hängen gelassenem Zügel'

(wV) sV I 'sich im Hängen durch Weitergreifen der Hände fortbewegen' (wA) ( (wV) sV) I sich h. 'sich in die Höhe hangeln' ( ( (wV) V) s8) V I p ( ( ( (wV) V) sS) V) I ( (wV) V) s S I

( ( (wV) V) s8) (w8) I

selten: 1. 'etw. am Henkel fassen u. tragen' 2. 'etw. einhenkeln' landsch.: 'einhaken (2)' 'meist schlaufenförmig gebogener, seitlich oder über der Öffnung angebrachter Teil eines Behältnisses, der dazu dient, das Behältnis aufzuhängen oder bequem anzufassen' 'Becher mit Henkel'

I 'Glas mit Henkel' I 'Kanne mit einem Henkel an einer Seite oder über der Öffnung' I 'Korb mit Henkel(n)' I 'lateinisches Kreuz mit einem Henkel am oberen Ende' I 'Krug mit Henkel(n)' lugs.: 'Gefäß zum Transportieren einer warmen Mahlzeit, das aus mehreren kleinen zylindrischen Schüsseln besteht, die übereinander gesetzt in ein Traggestell eingehängt werden' I 'Tasse mit Henkel(n)' I 'Topf mit Henkel(n)'

-tasse F. -topf M. Hang-er M.

(wV) sV I Seemannsspr.: 'Tau, an dem der Ladebaum hängt'

Häng-er M.

(wV)

An-

sSI 1. 'weit geschnittener, lose fallender Damenmantel' 2. 'lose fallendes, gürtelloses

(mit einer Passe gearbeitetes) Kleid' 3. Jargon: 'das Steckenbleiben beim Sprechen, Vortragen von Texten o.Ä., bes. bei Schauspielern, Sängern o.Ä.' ( (wV) V) s81 4. ugs.: 'Anhänger (2)' (p (wV) ) sSI 1. 'jmd., der entschieden, überzeugt für jmdn., eine bestimmte Sache, politische Richtung, Partei o.Ä. eintritt' (p ( (wV) V) ) s81 2. 'angehängter Wagen ohne eigene Antriebskraft' 3. 'Schmuckstück, das an einer Kette getragen wird' 4. 'Schildchen mit Namen, Adresse oder Nummer, das an einem Gepäckstück befestigt wird' 5. landsch.: 'Aufhänger an Kleidungs- u. Wäschestücken'

130

HÄNGEN

Ein-achs-an-häng-er M.

FKK= Koffer-

Kfz-W.: 'einachsiger Anhänger'

( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I (wS) ( (p ( (wV)V)) sS) I

Fuß-ballBootsCamping-

( (wA) + (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) 5S) I

'Anhänger des Fußballsports' 'zum Transport eines kleineren Bootes geeigneter Anhänger für Kraftfahrzeuge' ( ( ( [wF] S) V) 58) ( (p ( (wV) V) ) s 8) I 1. 'Anhänger (2), der zu einem Wohnwagen auseinander geklappt werden kann' 2. 'kleinerer Anhänger (2) für die Campingausrüstung' 3. selten: 'Wohnanhänger' (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Anhänger der Freikörperkultur' (wS) ((p ( (wV)V)) sS) I 'Anhänger (4) am Koffer' ( (wA) + (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'Tieflader' (wS) ( (p ( (wV) V) ) s S) I 'Anhänger (2) eines Lastkraftwagens' ( [wF] sS) ( (p (wV) ) sS) I 'Anhänger einer bestimmten Partei (1)'

Tief-ladeLastParteiFahr-radSattel-

( (wV) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) I (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) I

Bern-steinWohnAuf-

'Anhänger (2) für ein Fahrrad' Fachspr.: 'Anhänger ohne Vorderachse, der von einem Sattelschlepper gezogen wird'

( [wF] (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) I 'Anhänger aus Bernstein' (wV) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'Wohnwagen (1)' (p ( (wV) V) ) s81 1. 'Bändchen, Schlaufe an Kleidungsstücken o.Ä. zum Aufhängen' 2.

'(aktuelles) Ereignis o.Ä., das als Anlass für die (journalistische) Behandlung eines Themas dient' I 'Aushängebogen' (p (wV) ) s SI ugs.:' schlechte körperliche u.l oder seelische Verfassung' ( (w8) + ( (wV) V) ) sSI ugs.: 'mutloser, trübsinniger Mensch'

AusDurchKopfAn-häng-er-lore F.

I 'Lore einer Feldbahn, die mit anderen zusammengekoppelt werden kann' ( (p (wV) ) sS) (wS) I 'Zahl der Anhänger (1)'

( (p ( (wV) V) ) s S) (wS)

-zahl

( (wV) V) sSI 'jmd., der die Todesstrafe vollstreckt; Scharfrichter'

Henk-er M.

( ( (wV) V) s8) (wS) I 'Beil des Henkers, mit dem er den zum Tode Verurteilten enthauptet' [4] Henk-ers-beil N. I 'Gnadenfrist' -frist F. I durch/von H. geh.: 'durch Hinrichtung' [4] -hand I 'Gehilfe des Henkers bei der Hinrichtung' -knecht M. I geh.: 'Henkersmahlzeit' -mahl N. ( ( (wV) V) s8) ( (w8) (wS) ) I geh.: 1. früher: 'letztes Essen vor der Hinrichtung, das der -mahlzeit F. Verurteilte selbst wählen durfte' 2. scherzh.: 'letzte (gemeinsa-

me) Mahlzeit vor einer (längeren) Trennung, vor einem Ereignis, dessen Ausgang einem ungewiss erscheint, einer Entscheidung, die etw. Unwiderrufliches hat o.Ä.'

An-häng-er-schaft F. Kopf-häng-erei F. Hang-erl N.

( (p (wV) ) sS) sSI 'Gesamtheit der Anhänger (1)'

((wS)+( (wV)V) )sSI ugs.: 'Mutlosigkeit, Trübsinn' (wV) s SI österr.: 1. 'Kinderlätzchen' 2. 'Wischtuch (des Kellners)'

( (wS) Alkohol-ab-häng-ige M./F. Drogen( ( (wS) sS) Heroin( (wS) Lohn( ( [wF+] s8) Tabletten-

( (p (wV) ) sA) )

SI 'Alkoholsüchtige'

( (p (wV) ) sA) ) ( (p (wV) ) sA) ) ( (p (wV) ) sA) )

SI 'jmd., der heroinabhängig ist' SI 'jmd., der lohnabhängig ist' SI 'jmd., der tablettenabhängig ist'

I 'jmd., der drogenabhängig ist'

131

HÄNGEN

( (p (wV) ) sA) s8/ 'das Abhängigsein' Ab-häng-ig-keit F. ( (w8) ( (p (wV) ) sA) ) s8 Drogen(w8) ( ( (p (wV) ) sA) s 8) /

Ex-portImTemperaturUnAnRechts-

< o.PI. > 'psychische oder physische Abhängigkeit von einem Rauschgift; Rauschgiftsucht'

(p [wF] 8) ( ( (p (wV) ) sA) s8) ( (p [wF] 8) ( (p (wV) ) sA) ) s 8/ 'wirtschaftliche Abhängigkeit vom Export'

/ 'wirtschaftliche Abhängigkeit vom Import' ( [wF] s8) ( ( (p (wV) ) ( ( [wF] s8) ( (p (wV) ) (p ( (p (wV) ) P ( ( (p (wV) ) ( (p (wV) ( ( (wA) 8) ( (wV)

Ab-häng-ig-keits-gefühl N. -verhältnis

sA) s8) sA) ) s8/ sA) ) s8 sA) s 8) / ) sA) s8/ sA) ) s8 /

'das Abhängigsein von der Temperatur (1)' 'Eigenschaft, unabhängig zu sein; Selbständigkeit, Freiheit' Rechtsspr.: 'das Anhängigsein' Rechtsspr.: 'das Rechtshängigsein, das Schweben einer Rechtssache, prozessuraler Zustand vom Zeitpunkt der Klageerhebung bis zur abschließenden richterlichen Entscheidung'

( ( (p (wV) ) sA) s8) (p (wV) 8) / ( ( (p (wV) ) sA) s8) ( (p (wV) ) s8) /

'Gefühl des Abhängigseins' 'Verhältnis, bei dem einer der beiden Partner vom andern abhängig ist'

Unab-häng-ig-keits-bedürfnis ((p((p(wV))sA))s8) ((p(wV))s8) (p ( ( (p (wV) ) sA) s8) ) ( (p (wV) ) s8) /

-erklärung F.

'Bedürfnis nach (größerer) Unabhängigkeit'

((p( (p(wV) )sA) )s8) ((p( (wA)V) )s8) (p ( ( (p (wV) ) sA) s8) ) ( (p ( (wA) V) ) s8) /

'Erklärung, in der die Bevölkerung eines Gebiets ihre staatliche Abhängigkeit von einem Land löst'

An-häng-lich-keit F. Ab-häng-ling M.

( (p (wV) ) sA) s8/ 'anhängliche Haltung, Treue'

(p (wV) )

s 8/ Archit.: 'herabhängender, Gewölberippen zusammenfassender Schlussstein'

Zu-sammen-hang-los-igkeit F. Ver-häng-nis N.

( ( ( (p (p) ) (wV) ) 8) sA) s8/ 'das Zusammenhanglossein' [5]

(p ( (wV) V) ) s8/ 'von einer höheren Macht über jmdn. verhängtes Unglück (1); Un-

heil, dem man nicht entgehen kann'

ver-häng-nis-voll Adj.

An-häng-sel N.

((p ( (wV) V) ) s8) (wA) /

'von der Art, dass die betreffende Sache sich als Verhängnis auswirkt, jmdm. zum Verhängnis wird; unheilvoll, fatal (2)'

(p ( (wV) V) ) s8/ 1. 'kleines Schmuck- oder Erinnerungsstück, das man an einer Kette o.Ä. tragen

kann' 2. 'als minderwertig, überflüssig betrachtete Begleiterscheinung von etw.'

Auf-häng-ung F. (p ( (wV) V) ) s8/ Technik: 'Art u. Weise, wie etw. aufgehängt, angebracht ist' Kardan(w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Technik: 'kardanische Aufhängung' Motor( [wF] s8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Kfz-T.: 'Halterung des Motors' Rad(w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Kfz-T.: 'Aufhängung der Räder beim Kraftfahrzeug' Einzel( [wA] sA) + (w8) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) / Kfz-T.: 'voneinander unabhängige Aufhängung der einzelnen HinterVorderVer-

Räder eines Fahrzeugs' 'Aufhängung des Hinterrades an Kraftfahrzeugen' 'Aufhängung des Vorderrads, der Vorderräder (bei Kraftfahrzeugen)' (p ( (wV) V) ) s8/ 'das Verhängen (2)'

( ( (wAD) A) (w8) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) / ( (wA) (w8) ) ( (p ( (wV) V) ) s8) /

132

HÄNGEN

2.3.1 ge-henk-elt Adj.

[ [ ( ( (wV) V) sS) V] Vpart2]

( (wA) + ( ( (wV) V) sS) ) sAI 'mit nur einem Henkel (versehen)'

ein-henk-el-ig Adj. zwei-

I 'mit zwei Henkeln (versehen)'

henk-eI-los Adj.

( ( (wV) V) sS) sAI 'ohne Henkel'

kopf-häng-er-isch Adj. häng-ig Adj.

( ( (wS) + ( (wV) V) ) sS) sAI ugs.: 'mutlos, trübsinnig' (wV) sAI 1. schweiz.: 'anhängig, noch nicht entschieden, vor einer Entscheidung stehend' 2.

( (wV) S) sAI (p (wV) ) sAI

abalkoholdrogen-

AI 'mit einem oder zwei Henkeln versehen'

(wS) ( (p (wV) ) sA) I

I

landsch., von Kindern: 'noch nicht ganz wach, munter; unausgeschlafen, lustlos, unlustig' 3. Fachspr.: 'an einem Hang (1) gelegen; abschüssig' 1. 'durch etw. bedingt, bestimmt; von etw. entscheidend beeinflusst' 2. 'auf jmdn., etw. angewiesen; an jmdn., etw. gebunden' 3. 'unselbständig' 'alkoholsüchtig' 'psychisch oder physisch abhängig von einem Rauschgift; rauschgiftsüchtig'

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sA) I

zu-falls-

'vom Zufall abhängig'

ein-fuhr( (p ( (wV) V) ) S) ( (p (wV) ) sA) I 'von der Einfuhr abhängig' heroin( (wS) sS) ( (p (wV) ) sA) I 'psychisch oder physisch abhängig von Heroin; heroinsüchtig' konjunktur(wS) ( (p (wV) ) sA) I Wirtsch.: 'von der Konjunktur abhängig; auf eine günstige Konjunktur angewiesen' lohnI 'durch seinen Lohn vom Arbeitgeber abhängig' medikamenten( [wF] sS) ( (p (wV) ) sA) I 'von Medikamenten abhängig' (p [wF] S) ( (p (wV) ) sA) I

ex-portimsaisontablettentemperatur-

p ( (p (wV) ) sA) I

un-

wetterzeitanrechts-

(wS) ( (p (wV) ) sA) I

I (p (wV) ) sAI ( (wA) S) ( (wV) sA) I

(p (wV) ) sAI 'an jmdm. sehr hängend, treu'

an-häng-lich Adj. an-hang-los Adj. zu-sammen-

'wirtschaftlich vom Export abhängig' 'wirtschaftlich vom Import abhängig' 'von der Saison (1) abhängend' 'von Tabletten körperlich oder seelisch abhängig' '(im Hinblick auf [optimales] Funktionieren o.Ä.) stark von der Temperatur (l) abhängend' 1. '(hinsichtlich seiner politischen, sozialen Stellung, seiner Handlungsfreiheit) nicht von jmdm., etw. abhängig (2)' 2. 'souverän, frei von der Befehlsgewalt eines anderen Staates; autonom' 3. 'für sich bestehend; von jmdm., etw. losgelöst' 4. 'nicht von etw. beeinflusst, durch etw. bedingt, bestimmt' 'vom Wetter abhängig, auf günstiges Wetter angewiesen' 'von der Zeit abhängig' Rechtsspr.: 'zur Entscheidung anstehend' Rechtsspr., von einer zur Entscheidung anstehenden Rechtssache: 'noch nicht abgeschlossen'

I (wS) ( (p (wV) ) sA) I ( [wF+] sS) ( (p (wV) ) sA) I ( [wF] sS) ( (p (wV) ) sA) I

( (p (wV) ) S) sAI 'ohne Anhang (3)'

(( (p (p) ) (wV) ) S) sAI 'keinen Zusammenhang erkennen lassend' [5]

2.4 an-hangs-weise Adv.

( (p (wV) ) S ) sAD I

'als Anhang (1), in Form eines Anhangs'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 6; 390; 406f.; 953; PFEIFER, Etym.Wb., 643ff.; 677; 1895. [2] KLUGE/SEEBOLD, 390; PALMER, 42ff. [3] Auch: Hängbeutel, -tasche, -tuch. [4] Auch: Henkerbeil, -hand. [5] Auch: Zusammenhangslosigkeit, zusammenhangslos.

HANNOVER -

133

HAPPEN

HANNOVER [1]

1.2

Hannover ON.

2.2

Hannover-aner M. Hannover-aner-in F.

2.3

hannover-isch Adj.

wS / 'Landeshauptstadt von Niedersachsen' (wS) sS / 1. 'Einwohner von Hannover' 2. 'starkes, großes, meist braunes Warmblutpferd' ( (wS) V) s S / 'Einwohnerin von Hannover' (wS) sA/ 'aus Hannover (stammend), Hannover betreffend' [2]

[1] FISCHER u.a., Namen deutscher Städte, 102. [2] Auch: hannöverisch.

HANSE [1]

1.2 Luft-hansa F.

(wS) [wS] / 'deutsche Luftverkehrsgesellschaft' wS / 'mittelalterlicher Städtebund, der sich hauptsächlich zusammengeschlossen hatte,

Hanse F.

um mit anderen Ländern Handel zu treiben'

Hanse-bund M. -kogge F. -stadt -städter M. hanse-städtisch Adj. 2.2

Hanse-at M.

(wS) ( (wV) S) / 'Hanse' (wS) (wS) / 'zur Flotte der Hanse gehörende Kogge, Kogge eines Hanseaten (1)' / 1. hist.: 'der Hanse angehörende Stadt' 2. 'eine der sieben norddeutschen Städte Bremen, Hamburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund u. Greifswald' ( (wS) (wS) ) s S / 'Einwohner einer Hansestadt'

( (wS) (wS) ) sA/ 'zu einer Hansestadt gehörend' (wS ) s S / 1. hist.: 'der Hanse angehörender Kaufmann' 2. 'Bewohner einer der sieben Hansestädte (2), bes. aus der vornehmen Bürgerschicht'

Hanse-aten-geist M. Hanse-at-in F.

( (wS) sS) (wS) / 'hanseatischer (2) Geist' ( (wS) sS) sS / 'Bewohnerin einer der sieben Hansestädte (2), bes. aus der vornehmen Bürgerschicht'

2.3

hanse-at-isch Adj.

( (wS) sS) sA/ 1. 'die Hanseaten (2) betreffend; zur vornehmen Bürgerschicht der Hansestädte (2) gehörend' 2. 'kühle, unaufdringliche Vornehmheit wie die der Hanseaten (2)'

(wS) sA/ 3. 'die Hanse betreffend, zu ihr gehörend' hans-isch Adj.

(wS) sA/ 1. hist.: 'zur Hanse gehörend' 2. 'hansestädtisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 391; PFEIFER, Etym.Wb., 645f.

HAPERN [1]

1.1

hapern sw.V.

2.3

haper-ig Adj.

wV /

1. '(vorübergehend) nicht zur Verfügung stehen, fehlen' 2. 'nicht klappen, um etw. schlecht bestellt sein'

(wV) sA / nordd. veraltend: 'stockend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 391; PFEIFER, Etym.Wb., 646.

HAPPEN [1]

1.1

happen sw.V.

1.2

Happen M.

(wS) V / niederd. veraltend: 'zubeißen, abbeißen, zuschnappen' wS / ugs.: 'kleines Stück, kleine Menge eines (festen) Nahrungsmittels; Bissen'

134

HAPPEN -

Cocktail-happen M.

(wS) (wS)

-HÄR-

I 'appetitanregender, belegter, kleiner Teil einer Schnitte Brot o.Ä., der zum Cocktail (1) gereicht wird'

Ohn-machts-

((wAD) ( (wV) sS) ) (wS) lugs. scherzh.: 'kleiner Imbiss zwischendurch (damit man nicht vor Hunger in

Ohnmacht fallt)'

Ap-petit-

(p [wF] sS) (wS)

I 'kleines Stück Brot, Brötchen o.Ä. mit pikantem Belag'

( (p (wV) ) S) (wS) I ugs.: 'letztes Stück (Brot, Fleisch u.Ä.) auf einer Platte (das zu verzehren sich

An-stands-

der einzelne Essensteilnehmer oft geniert)'

2.2

Häpp-chen N. Ap-petit-

2.3

(wS)

sSI

(p [wF] s S) ( (wS) s S) I

1. 'kleiner Happen' 2. 'Appetithappen'

'kleiner Appetithappen'

( (wS) V) sAI 1. nordd. veraltend: 'gierig' 2. ugs.: 'in eigentlich nicht mehr vertretbarer, zu-

happ-ig Adj.

mutbarer Weise viel, groß, hoch; zu stark'

2.4

häpp-chen-weise Adv.

( (wS) sS) sADI 1. 'in kleinen Happen' 2. 'in kleinen, (zögernd) aufeinander folgenden Teilen;

nach u. nach'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 391f.; PFEIFER, Etym.Wb., 646f.

HAPPY [1]

1 .3

wAl ugs.: < indekI. > 'glücklich, sehr zufrieden, gut gelaunt'

happy Adj . happy-enden sw. V.

(( (wA) + (wS) ) S) V I

Happy-end N.

( (wA) + (wS) ) S I

ugs.: '(doch noch) einen glücklichen Ausgang nehmen, ein Happyend fmden' '(unerwarteter) glücklicher Ausgang eines Konflikts, einer Liebesgeschichte'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 392; PFEIFER, Etym.Wb., 647; AW 2, 613ff.

HAPT- [1]

2.2

Hapt-en N.

[wF]

sSI Med.: 'eiweißfreie organische Verbindung, die die Bildung von Antikörpern im Körper verhindert' [2]

2.3

s SI Psych.: 'Lehre vom Tastsinn'

Hapt-ik F.

[wF]

hapt-isch Adj.

[wF] sAI Psych.: 'den Tastsinn, das Tasten betreffend, auf dem Tastsinn beruhend, mithilfe

des Tastsinns (erfolgend)' [1] FNMB 4 1, 335. [2] PSCHYREMBEL, 717.

-HÄR- [1]

2.1 ad-här-ieren sW.V. inko-

P [wF] sV I veraltet: 'an etw. hängen, haften' I Philos., bildungsspr.: 'jmdm., einer Sache eigen sein, zugehören, anhaften (2)' I 1. bildungsspr.: 'zusammenhängen' 2. Physik: 'der Kohärenz (2) unterliegen'

2.2 Ad-här-ens N.

(p [wF] 'eines der Organe, die den Harn aus dem Körper leiten' ( (wS) (wS) ) ( (p [wF+] S) sS) I Med.: 'entzündliche Erkrankung der Harnwege' F. (wS) (wS) I Med.: 'mit dem Harn ausgeschiedener Blutzucker' (wS) ( (wV) S) I Med.: 'schmerzhafter, häufiger Harndrang' [wF] ( (wS) (wS) ) I Chemie: 'in farblosen, wasserlöslichen Kristallen vorliegende, vom Harnstoff abgeleitete Schwefelverbindung, die meist zur Herstellung von Kunststoffen u. Arzneimitteln verwendet wird' (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Krankheit, für die erhöhter Blutzuckergehalt u. Ausscheidung von Zucker im Urin typisch ist; Zuckerkrankheit' (wS) ( (wV) Vpart1)

AI 'die Ausscheidung von Harn fördernd'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 393; PFEIFER, Etym.Wb., 649.

HARNISCH [1]

1.2

Harnisch M.

BeinBrustSchuppen-

wS I

1. 'Ritterrüstung' 2. in H. sein 'zornig sein' jmdn. in H. bringen 'jmdn. so reizen, dass er zornig, wütend wird' in H. geraten 'im Verlauf eines Ereignisses wütend, zornig werden' (wS) (wS) I 'Teil der Ritterrüstung, der dem Schutz der Beine dient' I 'Brustschutz der mittelalterlichen Rüstung' I 'Schuppenpanzer (1)'

141

HARNISCH - HARREN

1.3 ge-harnischt Adj.

[ [ (wS) V] Vpart2]

AI 1. 'sich in empörten, scharfen Worten gegen etw. äußernd u. sich damit an jmdn. wendend; erbost, aufgebracht, scharf (anprangernd)' 2. ugs. selten: 'erheblich, gewaltig' 3. 'einen Harnisch tragend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 393; PFEIFER, Etym.Wb., 649f.; GAMILLSCHEG, 518f.

HARPUNE [1]

1 .2

wS I

Harpune F.

Harpunen-geschütz N. -kanone F.

(wS) (p [wV] S) I (wS) (wS) I

'zum (Wal)fischfang benutzter Wurfspeer oder pfeilartiges Geschoss aus Eisen mit Widerhaken u. Halteleine ' 'Geschütz, mit dem Harpunen abgeschossen werden' 'Harpunengeschütz'

2.1

harpun-ieren sW.V.

(wS) sV I

2.2

Harpun-ier M.

(wS) s SI 'jmd., der eine Harpune wirft oder abschießt'

Harpun-ier-er M.

( (wS) sV)

'mit der Harpune arbeiten, (einen Fisch) treffen'

sSI 'Harpunier'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 393; PFEIFER, Etym.Wb., 650; FRANCK/van WIJK, 233; Supplement, 66.

HARREN [1] 1.1

wV I

harren sW.V.

p (wV) I

ausbe-

I

erver-

I I

geh.: 'mit bestimmter innerer Erwartung über eine gewisse Zeit hin auf ein Ereignis oder eine Person warten' geh.: 'an einem bestimmten Ort (trotz widriger Umstände) geduldig weiter, bis zum Ende warten, aushalten' 1. 'auf etw. bestehen, an etw. festhalten' 2. selten: 'bleiben, verharren' 3. 'an seiner Meinung festhaltend sagen' geh.: 'etw. sehnsüchtig, ungeduldig erwarten' geh.: 1. '(in einer Bewegung innehaltend) sich für eine Weile nicht von seinem Platz fortbewegen, von der Stelle rühren' 2. '(beharrlich) in, bei etw. bleiben'

2.2 Be-harr-lich-keit F.

( (p (wV) ) sA) s SI' Ausdauer, Zähigkeit, Hartnäckigkeit'

Be-harr-sam-keit F.

( (p (wV) ) sA) s S I

Be-harr-ung F. VerBe-harr-ungs-kraft F. -tendenz

(p (wV) )

geh., selten: 'Beharrlichkeit'

sSI 'das Beharren' I 'das Verharren'

( (p (wV) ) sS) (wS) I 'Kraft, auf etw. zu beharren' ( (p (wV) ) sS) ( ( [wF] 'ganz dicht, nahe'

144

HART

bein-hart Adj. bretteisenfrostglasknall-

knochenknorpelknüppelpickelstahlsteinüberultrawetterwinterhart-löten sw.V. Hart-beton M. -blei N. -brand M. -brandziegel -faser F. -faserplatte -fett N. -futter -geld -gestein -glas -gummi M.N. -guss M. -herzigkeit F. -heu N.

-holz -hörigkeit F. -käse M. -kerngranate F. -köpfigkeit -laubgewächs N. -leibigkeit F. -mann M. -mäuligkeit F. -melkigkeit -metall N. -monat M. -näckigkeit F. -packung

ugs.: 'sehr hart' / 'hart wie ein Brett, sehr hart' / 1. 'sehr hart, hart wie Eisen' 2. 'unnachgiebig, sehr fest' / 1. 'unempfmdlich, widerstandsfahig gegen Frost (1)' 2. 'hart gefroren' / 1. 'hart, spröde' 2. Sport: 'hart (u. wuchtig)' / ugs.: 1. 'unerbittlich die ganze Kraft eines Menschen beanspruchend; den ganzen persönlichen Einsatz erfordernd' 2. 'unerbittlich hart, rücksichtslos bis zur Brutalität' 3. 'überaus, in schonungsloser Weise hart; unmissverständlich, an Deutlichkeit nicht zu übertreffen' 4. Sport: 'bes. hart, stark, kraftvoll' / ugs.: 'sehr hart (1, 2, 4-6)' / 'hart wie Knorpel' / ugs.: 'sehr hart (1, 2, 4-6)' / schweiz.: 'äußerst hart' / 'große Härte, die Härte von Stahl aufweisend' / 'sehr hart, hart wie Stein' / 'sehr, ungewöhnlich hart' / Physik, Chemie, von Strahlen: 'sehr kurzwellig u. energiereich mit der Fähigkeit tiefen Eindringens ' / selten: 1. 'gegen raues Wetter, Kälte abgehärtet' 2. 'vom ständigen Aufenthalt im Freien geprägt' / Bot., von Pflanzen: 'winterliche Witterung gut zu überstehen vermögend'

(wS) (wA) /

( (wV) sS) (wA) (wS) (wA) ( (wS) V) (wA)

(wS) (wA)

( (wV) sS) (wA) (wS) (wA)

p (wA)

(wS) (wA)

(wA) ( (wS) V) / ( wA) (wS) /

/

'bei einem Schmelzpunkt von über 450 oe löten' 'aus Zementmörtel mit besonderen Zuschlagstoffen hergestellter Beton für Fußboden- u. Treppenbeläge' 'Legierung aus Blei u. Antimon' 'Gersten-, Haferbrand' (wS) / früher: 'Ziegel mit einer hohen Druckfestigkeit; Vormauerziegel' (wS) / 'steife, harte Faser aus verschiedenen Tropenpflanzen'

(wA) ( (wV) sS) / ( (wA) + ( (wV) sS) ) (wA) ( (wA) + (wS) ) ( (wA) S) (wA) ( (wS) ( (wA) S) ) / 'unter hohem Druck gepresste Holzfaserplatte' (wA) (wS) / 'gehärtetes tierisches oder pflanzliches Fett'

/ veraltend: 'Körnerfutter' / < o.Pl. > 'Münzen im Unterschied zu Geldscheinen' (wA) (p (wS) S) / 'bes. harter Naturstein' (wA) (wS) / 'bes. hartes Glas (1)' / 'durch Vulkanisation gewonnenes Produkt aus Natur- oder Kunstkautschuk' (wA) ( (wV) S) / 'bes. hartes Gusseisen' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 1. 'hartherziges Wesen, Verhalten' 2. 'hartherzige Handlung' (wA) (wS) / '(auf Waldlichtungen, an Feldwegen u.a. wachsende) als Heilkraut verwendete Pflanze mit kleinen Blättern u. in Dolden wachsenden gelben Blüten; Johanniskraut' [~ die derben Stängel ergeben ein hartes Heu] [2] / 'sehr festes u. schweres HolZ' ( ( (wA) + (wV) ) sA) sS/ 'das Harthörigsein' (wA) (wS) / 'Käse von fester, trockener Beschaffenheit im Unterschied zum Weichkäse' ( (wA) + (wS) ) ( [wF+] S) / Milit.: 'Geschoss ohne Sprengladung, dessen Durchschlagskraft nur auf der Energie des Aufpralls beruht' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 'das Hartköpfigsein' ( (wA) + (wS) ) (p (wV) S) / '(bes. in den Mittelmeerländern heimische) immergrüne Pflanze mit ledrigen Blättern' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 1. veraltend: 'Verdauungsstörung, Verstopfung' 2. 'das Hartleibigsein (2)' (wA) (wS) / scherzh. veraltend: 'runder, steifer, schwarzer Herrenhut' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sS/ 'das Hartmäuligsein' ( ( (wA) + (wV) ) sA) sS/ 'das Hartmelkigsein' (wA) (wS) / 'Metall mit besonderer Härte u. Widerstandsfahigkeit' / veraltet: 'Wintermonat, zumeist Januar' ( ( (wA) + (wS) ) sA) s S / 'das Hartnäckigsein, hartnäckiges Wesen' (wA) ( (wV) sS) / 'Zigarettenschachtel aus festem Karton'

145

HART

Hart-papier N.

(wA) (wS)

I Technik: 'Schichtpressstoff aus Papier u. Harz (bes. als Isolierstoff in der Elektrotechnik verwendet)'

-pappe F.

(wA) ((wS)S) (wA) ( ( (wS) V) S) (wA) (wS)

-platz M.

I 'bes. steife u. feste Pappe für Koffer u.Ä.' I Sport: 'Sportplatz, bes. Tennisplatz, mit einer festen (wasserundurchlässigen) Oberfläche; Allwetterplatz'

-porzellan N.

I 'Porzellan, das bei hoher Temperatur gebrannt wird u. bes. fest u. widerstandsfähig

-riegel M.

I 'als Strauch wachsende Pflanze mit doldenartigen Blüten u. weißen, roten, blauen

ist' oder schwarzen Steinfrüchten' [E- nach der Härte des Holzes] [3] ( (wA) + (wV) ) sSI salopp: 'jmd., der viel Schnaps trinkt' -säufer -schädel (wA) (wS) lugs.: 'Dickschädel' -spiritus (wA) ( [wF+ ] S) I 'durch bestimmte Zusätze in feste Form gebrachter Brennspiritus' (wA) (wS) I Fachspr.: 'Haushaltsgegenstand oder -gerät' -ware F. -weizen M. I 'klebereicher Weizen, der für die Herstellung von Teigwaren verwendet wird' [4] -weizengrieß ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Grieß aus Hartweizen' (wA) (wS) I 'sehr feste Dauerwurst' -wurst F. Gersten-hart-brand M. (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) I 'Gerstenbrand'

hart-blättrig Adj. -herzig -hörig

( (wA) + (wS) )

sAI Bot.: 'mit harten Blättern' I 'ohne Mitgefühl; vom Leid anderer nicht berührt; unbarmherzig'

( (wA) + (wV) ) sAI 1. veraltet: 'schwerhörig' 2. 'mit Absicht nicht hörend; auf eine Aufforderung o.Ä.

nicht reagierend'

-köpfig -leibig

( (wA) + (wS) ) sAI landsch.: 1. 'starr-, eigensinnig, dickköpfig' 2. 'von beschränkter Auffassungsgabe'

I 1. veraltend: 'an Verstopfung leidend; verstopft' 2. '(Aufforderungen, Wünschen gegenüber) hartnäckig, unnachgiebig, unzugänglich, stur'

I von Pferden: 'am Maul unempfindlich u. daher die Zügel nicht spürend u. schwer

-mäulig

zu lenken'

-melkig -näckig

( (wA) + (wV) ) sAI 'sich schwer melken lassend' ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'eigensinnig an etw. festhaltend, auf seiner Meinung beharrend, unnachgiebig' 2.

-rindig -schädelig -schalig

'beharrlich ausdauernd; nicht bereit, auf- oder nachzugeben' 3. 'schwer zu vertreiben; langwierig' I 'eine harte Rinde besitzend' ( (wA) (wS) ) sAI 'dickschädelig' ( (wA) + (wS) ) sAI 'eine harte Schale besitzend'

selbst-härtend Adj.

( (wA) sA) ( ( (wA) V) Vpartl)

AI Technik, von bestimmten Stoffen: 'von selbst hart, fest werdend, aushärtend'

2.2

Härt-er M. NagelHärt-erei F. Härt-ling M.

( (wA) V) sSI 'chemisches Mittel, das Kunstharzen, Stahl o.Ä. zum Härten zugesetzt wird' ( (wS) + ( (wA) V) ) sSI 'Nagelfestiger' ( (wA) V) sSI 'Abteilung in Betrieben, in der Kunstharze, Metalle gehärtet werden' (wA) sSI 1. Geo!.: 'Geländeerhebung, die infolge ihres widerstandsfähigen Gesteins weniger

abgetragen wurde u. deshalb über ihre Umgebung hinausragt' 2. veraltet: 'spätgewachsene Weintraube, die die nötige Reife nicht mehr erreicht'

Hart-ung M.

(wA) sS I

Härt-ung F.

( (wA) V) sSI (p ( (wA) V) ) sSI p ( ( (wA) V) sS) I (p ( (wA) V) ) sSI (wA) ( (p ( (wA) V) ) sS) I

Ab-

AufAusKaltEntWasserEr-

veraltet: 'Januar'

'das Härten' 1. 'das Abhärten' 2. 'Widerstandskraft' Technik: 'die beim Schweißen von Werkstücken erreichte höchste Härte' 'das Aushärten' Metallbearb.: '(in Bezug auf Metalllegierungen) Erzielung höherer Härte u. Festigkeit durch Lagerung bei Raumtemperatur' (p ( (wA) V) ) sSI 'das Enthärten, Enthärtetwerden' (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Enthärtung von Wasser' (p ( (wA) V) ) sSI 'das Erhärten'

146

HART -

Fett-härtung F. Ober-flächenKaltVerFrontHerzens-

( wS) ( ( (wA) V) s S) /

HARZ l

'Verfahren der Lebensmitteltechnik, flüssige Fette durch Anlagerung von Wasserstoff in feste zu überführen'

(( (wAD) sA) ((wA) S)) (( (wA)V) sS) / Technik: 'das Härten der Oberfläche von Werkstücken'

Technik: 'das Härten von Kunststoffen unter Zusatz von Säuren bei Raumtemperatur' (p ( (wA) V) ) sS/ 1. 'das (Sich)verhärten' 2. 'verhärtete Stelle im Gewebe' ( [wF] S) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Verhärtung gegensätzlicher Standpunkte, Oppositionen' (wS) ( (p ( (wA) V) ) s S) / geh.: 'Herzlosigkeit, Mitleidlosigkeit'

Aus-laut-

(wA) ( ( (wA) V) sS) /

(p ( (wA) S) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) /

Ent-härt-ungs-mittel N.

((p ( (wA) V) ) sS) (wS) /

Sprachw.: 'Verwandlung eines stimmhaften auslautenden Konsonanten in einen stimmlosen' 'Mittel zum Enthärten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 393f.; PFEIFER, Etym.Wb., 650f. [2] MARZELL II, 940. [3] MARZELL I, 1173. [4] MARZELL IV, 812f. HARZ l

1.1

[1]

harzen sW.V.

ver1.2

Harz N. AcrylAkaroidAldehydMel-aminBalsamBaumBenzoeBienen-

(wS) V/I. 'Harz absondern' 2. Forstw.: '(einen Baum) anritzen, um Harz zu gewinnen'

3. 'etw. mit Harz bestreichen' 4. schweiz., auch landsch.: 'schwer, schleppend vonstatten gehen' p (wS) V / 'Harz(e), harzähnliche Stoffe bilden' wS/ 'bes. aus dem Holz von Nadelbäumen austretende, zähflüssig-klebrige Absonderung

von starkem Duft u. weißlicher bis gelbbrauner Färbung' 'farbloses, durchsichtiges thermoplastisches Kunstharz (zur Herstellung von Haushaltsgegenständen, Lacken u. Firnissen)' [ [wF] sS] (wS) / 'aus bestimmten australischen Bäumen gewonnenes gelbes oder rotes Harz' (wS) (wS) / 'Kunstharz, das für Lacke u. Polituren u.a. verwendet wird' (wS) (wS) /

([wFO] (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ ([wF+]S) (wS) / (wS) (wS) /

ErdFichten-

/ /

GalbanGeigen-

/ /

Gieß-

(wV) (wS) /

Guajak-

[wF] (wS) /

Gummi-

(wS) (wS) /

KiefernKlebeKopal-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

Kumaron-

( [wF+] S) (wS) /

Kunst-

/

(wS) (wS) /

'helles, lichtbeständiges Kunstharz, das zur Herstellung von Gebrauchsartikeln, Pressmassen, Klebstoffen, zur Imprägnierung von Textilien u.a. verwendet wird' 'balsamhaltiges Harz der Balsambäume' 'nach Verletzung der Rinde eines Baumes austretende zähe Flüssigkeit; Harz' 'Benzoe' 'Baumharz, das die Honigbiene im Bienenstock zum Abdichten u. zum Wabenbau verwendet' veraltet: 'Asphalt' 'zähflüssiges, klebendes, bernsteinfarbenes, würzig duftendes Ausscheidungsprodukt von Fichten, das bei Verletzung der Rinde ausfließt' 'Galban' 'vorwiegend aus Kolophonium bestehendes Harz zum Bestreichen des Geigenbogens' Technik: 'Kunststoff, der in seinem ursprünglich flüssigen Zustand gegossen werden kann u. der ohne Einwirkung von Druck hart wird' < o.Pl. > 'aus dem Guajakholz gewonnenes Harz, das zur Herstellung von Guajakol u. in der Parfümerie zum Haltbarmachen von Düften verwendet wird' 'Harz von verschiedenen Gewächsen, das als Klebstoff, als Dichtungsmittel sowie für Emulsionen verwendet wird' 'Terpentin' 'als Klebemittel dienendes HarZ' 'Harz verschiedener tropischer Bäume, das für die Herstellung von Lacken verwendet wird' 'als Binde- u. Klebemittel, auch bei der Herstellung von Schallplatten verwendetes, aus der Polymerisation von Kumaron gewonnenes Produkt' Chemie: 'künstlich hergestellter harzähnlicher Stoff

HARZ! -

147

HASARD

Laminier-harz

( ( [wF+] S) sV) (wS) I ( [wF] sS) ( [wF] [wF] S) ( ( [wF] S) V) (wV)

NaturPhenolPressScharr-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wS) I

Tannen-

(wS) ( ( (wS) V) s S) (wS) (p (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wA) S) (wS) (wS)

Harz-bildung F. -geruch M. -öl N. -säure F. -seife

I I I I I

'bei der Herstellung von Schichtstoffen als Bindemittel dienender flüssiger Kunststoff 'natürliches, nicht synthetisch hergestelltes Harz' 'aus Phenolen u. Formaldehyd synthetisch hergestelltes Harz' Technik: 'Kunststoff, der sich durch Pressen formen lässt' Fachspr.: 'gelblich weißes bis goldgelbes, wohlriechendes Harz von Nadelhölzern' [~ von den Bäumen 'gescharrt'] 'von Tannen (1) stammendes Harz' 'das Sichbilden, Austreten von Harz' 'Geruch nach Harz' 'aus Harz durch Destillation gewonnenes Öl' 'im Harz enthaltene Säure' 'Salz der Harzsäure, das bei der Herstellung von Seife verwendet wird'

( (wS) + (wS) ) sAI 'dem Harz ähnlich'

harz-artig Adj. 2.2

(p (wS) V) sS/ 'das Verharzen'

Ver-harz-ung F. 2.3

(wS) sAI 1. 'reich an Harz; Harz enthaltend' 2. 'klebrig von Harz' 3. 'nach Harz schmeckend, duftend' 4. landsch., bes. schweiz.: 'schwierig, nur schwer zu bewältigen' 5. landsch., bes. schweiz.: 'zähflüssig, schleppend'

harz-ig Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 394; PFEIFER, Etym.Wb., 651.

1.2

Harz ON.

2.2

Harz-er M.

2.3

Harz-er Adj.

wS / 'deutsches Mittelgebirge' ( (wS) sA) SI 'Magermilchkäse aus Sauermilch' (wS) sAI 'aus dem Harz stammend' H. Käse 'Magermilchkäse aus Sauermilch' H. Roller a) 'gelb gefiederter, bes. schön singender Kanarienvogel' b) 'zu einer Rolle abgepackter Harzer Käse'

[1] RGA2 14, 22ff.; KÖSTER, 66.

HASARD [1]

1.2

wS I 1. 'Hasardspiel' 2. H. spielen 'leichtsinnig, leichtfertig sein, sein Glück aufs Spiel setzen'

Hasard N.

(wS) (wS) I 1. 'Glücksspiel' 2. 'Unternehmung, bei der jmd. ohne Rücksicht auf andere u. auf sich selbst alles aufs Spiel setzt' (wS) ((wS)sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Hasardeur'

Hasard- spiel N. -spieler M.

2.1

hasard-ieren sw.V.

2.2

Hasard-eur M.

Hasard-euse F.

(wS) sV/veraltend: 'alles aufs Spiel setzen' ( (wS) < sV> ) s S / abwertend: 'jmd., der waghalsig ist, verantwortungslos handelt u. alles aufs Spiel setzt'

( ( (wS) < sV> ) s S ) s S / abwertend: 'weibliche Person, die waghalsig ist, verantwortungslos handelt u. alles aufs Spiel setzt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 394; PFEIFER, Etym.Wb., 651; TAZI, 203f.

148

HASCH- - HASCHISCH

HASCH- [1]

2.1

hasch-ieren sw.V.

[wF] sV I

2.2

Hasch-ee N.

[wF] s SI Kochk. : 'Gericht aus Hackfleisch oder in kleine Würfel geschnittenem, mit einer

Lungen-

(wS) ( [wF] sS) I

'(Fleisch) fein hacken, zu Haschee verarbeiten'

Soße pikant abgeschmecktem Fleisch' Kochk.: 'aus der Lunge bestimmter Schlachttiere zubereitetes Haschee'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 394; PFEIFER, Etym.Wb., 652; GAMILLSCHEG, 512.

HASCHEN [1]

1.1

wV I

veraltend: 1. 'schnell (mit den Händen) jmdn., etw. ergreifen, fangen' 2. h. nach '(mit den Händen) schnell nach jmdm., etw. greifen' 3. h. nach 'nach etw. streben, etw. zu erlangen suchen' p (wV) I landseh.: 'etw. mit einer raschen Bewegung fangen, erhaschen' I 1. 'jmdn., etw. durch plötzliches Zugreifen o.Ä. fangen' 2. 'etw. (gerade noch) wahrnehmen können' 3. 'sich unter Anstrengungen in den Besitz von etw. bringen'

haschen sw.V.

aufer-

Hasch-mich M. 1 .2

Haschen N.

( (wV) + (wA) ) S I ( (wV) Vinf)

einen H. haben salopp: 'nicht recht bei Verstand sein'

SI landseh.: 'Fangen (als Spiel)'

2.2 Ef-fekt-hasch-er M.

((p [wF+] S) + (wV) ) sSI abwertend: 'jmd., der übermäßig auf Effekt(e) (2) bedacht ist'

Häsch-er M.

(wV)

s S I geh., veraltet: 'Person, die in bestimmtem Auftrag jmdn. verfolgt, hetzt u. zu ergreifen versucht'

Ef-fekt-hasch-erei F.

(

(p [wF+] S) + (wV) ) sSI abwertend: 1. 'übertriebenes Bedachtsein, Angelegtsein auf Effekte (2)' 2. < meist PI. > 'einzelne Äußerung, Erscheinungsform der Effekthascherei (1)'

Er-folgSensations-

( ( (p (wV) ) S) + (wV) ) ( ( [wF] sS) + (wV) )

sSI abwertend: 'übertriebenes Streben nach Erfolg, Anerkennung' sSI abwertend: 'Verhalten, das darauf abzielt, Ereignisse zu Sensationen (1) aufzubauschen, um so Aufsehen zu erregen'

2.3 ( ( (p [wF+ ] S) + (wV) ) sS) sAI abwertend: 'von Effekthascherei (1) erfüllt'

ef-fekt-hasch-er-isch Adj. [1] KLUGE/SEEBOLD, 394; PFEIFER, Etym.Wb., 652.

HASCHISCH [1] 1.1

haschen sw.V.

1.2

Hasch N. Hasch-joint M. Haschisch N.

(wS 0

)

Vlugs.: 'Haschisch rauchen oder in anderer Form zu sich nehmen'

wS 0 lugs.: 'Haschisch' (wS O

)

(

[wF] S) I wS I

ugs.: 'selbst gedrehte Zigarette, deren Tabak mit Haschisch vermischt ist' 'aus dem Harz einer indischen Hanfsorte gewonnenes Rauschgift'

(wS) ( ( (wS) V) sS) I 'jmd., der (regelmäßig) Haschisch raucht, konsumiert' Haschisch-raucher M. ( wS) ( (wS) s S) I 'selbst gedrehte Zigarette, deren Tabak mit Haschisch vermischt ist' -zigarette F.

149

HASCHISCH - HASE 1.3 ver-hascht Adj.

[ [p ( (wS O ) V) ] Vpart2]

AI ugs., oft abwertend: 'dem Haschisch verfallen; unter Einfluss von Haschisch stehend'

2.2

Hasch-er M. Hasch-er-in F.

( (wS 0 ( ( (wS 0

)

)

V) s S lugs.: 'jmd., der Haschisch raucht, konsumiert'

V) s S)

s SI ugs.: 'weibliche Person, die Haschisch raucht, konsumiert'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 394; PFEIFER, Etym.Wb., 652; TAZI, 313.

HASE [1]

1.2

Hase M.

AngstBettBönDachEichEtappenFeld-

wS I

(wS) (wS) [wF] (wS) (wS) (wS)

FilmGoldMeerOsterSchokoladenPampasPfeifPolarSandSchissSchneeSchokoladenSatzSeeSetzStallWildHasen-auge N.

-balg M. -bofist -braten -brot N. -fell -furcht F.

(wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wV) (wS) ( (wS) sA) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

( ( (wV) V) S) (wS) (wS) (wS) ( (wV) V) (wS) (wS) (wS) (wA) (wS) (wS) (wS)

1. 'wild lebendes Nagetier mit langen Ohren, einem dichten, weichen, bräunlichen Fell u. langen Hinterbeinen' 2. 'männliches Tier des Hasen (1)' 3. 'Hasenbraten, -gericht' 4. landsch.: 'Kaninchen' 5. Sport Jargon: 'Schrittmacher (3)' 6. salopp: 'Mädchen, Frau' 7. [Kosewort, bes. für Kinder] I ugs.: 'ängstlicher Mensch, Feigling' lugs.: 'Betthäschen' I nordd.: 'nicht zünftiger Handwerker; Pfuscher' [2] I scherzh.: 'Katze' I landsch.: 'Eichhörnchen' [3] I Soldatenspr. abwertend: 'Soldat, der in der Etappe (3) bleibt' I 'auf Feldern lebender Hase mit graugelbem bis braunem Fell u. weißlicher Bauchseite' lugs. scherzh.: 'jmd., der große Erfahrung im Filmgeschäft hat' I Zool.: 'kaninchen- bis hasengroßes , hochbeiniges Nagetier in Südamerika mit gelbrotem Fell; Aguti' I 'Seehase' I 'Hase, der nach einem Brauch in der Vorstellung der Kinder zu Ostern die Ostereier bringt' I '(meist in buntes Stanniolpapier eingewickelter) Osterhase aus Schokolade' I 'einem Hasen ähnliches Nagetier in Südamerika' I '(bes. in Asien heimisches) einem Kaninchen ähnliches Tier, das sich mit Artgenossen durch Pfeiftöne verständigen kann' I 'in Nordamerika heimischer Schneehase' I 1. Soldatenspr. veraltend: 'Infanterist' 2. landsch. scherzh.: 'Fehlwurf beim Kegeln' [4] I salopp abwertend: 'Angsthase' I '(bes. in den Alpen lebender) Hase mit relativ kurzen Ohren, dessen Fell im Sommer rotbraun, im Winter weiß ist' I '(meist in buntes Stanniolpapier eingewickelter) (Oster)hase aus Schokolade' I Jägerspr.: 'weiblicher Feldhase; Setzhase' I '(zu den Knochenfischen gehörender) im Meer lebender Fisch mit plumpem Körper, dessen schuppenlose Haut mit Höckern u. Stacheln besetzt ist; Meerhase' I Jägerspr.: 'Satzhase' I volkst.: 'Hauskaninchen' I 'Hasenbraten, -gericht'

I Med.: 'krankhaftes Klaffen der Lidspalte, unvollständiger Lidschluss als Folge

einer Muskellähmung' [~ nach dem angeblichen Schlafen des Hasens mit offenen Augen] [5] I 'Balg (1) eines Hasen' I 'weißer, birnenförmiger, jung essbarer, später braun zerstäubender Pilz' [~ nach der Ähnlichkeit des Pilzes in seinem Frühstadium mit der Blume eines Hasen] (wS) ( (wV) S) I 'Braten aus dem Fleisch des Hasen' (wS) (wS) I ugs.: 'für die Reise oder die Arbeit als Proviant mitgenommenes, aber nicht verzehrtes u. trocken gewordenes Brot' [6] I 'Fell des Hasen' lugs.: 'Furchtsamkeit, das Hasenfüßigsein'

150

HASE - HASEL

Hasen-fuß M.

(wS) (wS) /

-hacke F. -herz N. -jagd F. -junge N. -kammer F. -klage -klein N. -maus F.

-ohr N. -panier -pest F.

/ (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wA) S) (wS) (wS) ( wS) ( (wV) S) (wS) ( (wA) S)

/ / / / /

(wS) (wS) /

/

/ (wS) ( [wF] S) /

-pfeffer M.

(wS) (wS) /

-scharte F.

/

hasen-artig Adj. -füßig -herzig -rein -schartig 2.2

/

ugs., spöttisch abwertend: 'überängstlicher, schnell zurückweichender, Entscheidungen lieber aus dem Weg gehender Mensch' Tiermed.:'(bei Pferd oder Rind) geschwulstartige Anschwellung am hinteren Sprunggelenk' 'Hasenfuß' 'Jagd auf Hasen' österr.: 'Hasenklein' Jägerspr.: 'Revier(teil) mit den meisten Hasen' Jagdw.: 'Instrument, das den Klagelaut eines Hasen nachahmt' 1. 'Innereien des Hasen mit Hals, unteren Rippen u. Läufen' 2. Kochk.: 'Gericht aus Hasenklein (1)' 'bes. in den Anden Südamerikas vorkommendes, zu den Chinchillas gehörendes, geschickt kletterndes u. springendes, goldbraunes bis graues Nagetier mit buschigem Schwanz u. großen Ohren' 1. 'zu den Doldengewächsen gehörende Staude mit kleinen, gelben Blüten' [~ nach der Blattform] [7] 2. 'ohrförmiger, wohlschmeckender Speisepilz' das H. ergreifen 'eilig weglaufen, fliehen' Med.:'Seuche bei wild lebenden Nagetieren, die auch auf Menschen übertragen werden kann' Kochk.: 'mit vielerlei Gewürzen eingelegtes, geschmortes u. mit einer pikanten Soße aus der Marinade abgeschmecktes Hasenklein' Med.: 'angeborene Spalte in der Oberlippe als vererbbare Missbildung'

( (wS) + (wS) ) sA/ 'ähnlich wie ein Hase, in der Art von Hasen' ( (wS) (wS) ) sA/ 'überängstlich, furchtsam'

/ 'hasenfüßig' von einem Jagdhund: 'so abgerichtet, dass er Hasen aufstöbert, aber ohne Befehl nicht verfolgt' nicht ganz h. 'verdächtig' ( (wS) (wS) ) sA/ 'mit einer Hasenscharte (versehen)' (wS) (wA) /

1. 'kleiner Hase (1)' 2. [Kosewort, bes. für ein kleines Kind] ugs.: 'junge, als unkompliziert u. sexuell reizvoll geltende Frau, mit der Männer gerne schlafen'

Häs-chen N. Bett-

(wS) sS / (wS) ( (wS) sS) /

Has-erl N. Ski-

(wS) sS/ südd., österr.: 1. 'kleiner Hase (1)' 2. [Kosewort, bes. für ein kleines Kind] (wS) ( (wS) sS) / südd., österr. scherzh.: 'junge Skiläuferin'

Häs-in F.

(wS) s S /

'weiblicher Hase (l, 5)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 394f.; PFEIFER, Etym.Wb., 652f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 139. [3] GRIMM2 7,329. [4] GRIMM VIII, 1766. [5] RGA2 14, 32f. [6] RÖHRICH 2, 670. [7] MARZELL I, 697f.

HASEL [1] 1.2

Hasel F. Hasel-busch M. -holz N. -huhn -kätzchen -maus F. -nuss -nussbohrer M. -nussgewächs N.

wS /

'als Strauch wachsende Pflanze mit vor der Belaubung erscheinenden Kätzchenblüten u. Nüssen als Früchten'

'Hasel(nuss)strauch' / 'Holz des Haselnussstrauchs ' / 'kleines Waldhuhn mit rostbraunem bis grauem, dunkel u. weißlich gezeichnetem Gefieder' (wS) ( (wS) s S) / 'lange, herabhängende männliche Blüte des Haselnussstrauches' (wS) (wS) / 'braunes Nagetier mit langem Schwanz, das sich bes. von Haselnüssen ernährt' / 1. 'Haselnussstrauch' 2. 'Frucht des Haselnussstrauches in Form einer kleinen, hartschaligen Nuss mit rundem, ölhaltigem, wohlschmeckendem Kern' ( ( (wS) (wS) ) + (wV) ) s S / 'goldgelb behaarter Rüsselkäfer, der mit seinem langen Rüssel unreife Haselnüsse anbohrt u. Eier hineinlegt' ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / 'als Laubbaum oder Strauch wachsende Pflanze einer den Birkengewächsen nahe stehenden Familie' (wS) (wS) /

HASEL -

151

HASS

Hasel-nusskern M. -nusskranz -nussmakrone F. -nussstrauch M.

( (wS) (wS) ) (wS) I I I I

'Kern der Haselnuss' 'Kranzkuchen mit Haselnüssen' 'Makrone, deren Teig hauptsächlich aus Haselnüssen besteht' 'als Strauch wachsende Pflanze mit gesägten Blättern, Kätzchenblüten u. Haselnüssen als Früchten' (wS) (wS) I 'von einer Hasel geschnittene Rute' I 'Haselnussstrauch' I 'kriechende Pflanze mit nierenförmigen, dunkelgrünen Blättern u. glockenförmiger, außen bräunlicher u. innen roter Blüte' [2]

-rute F. -strauch M. -wurz F.

hasel-nussgroß Adj. 2.2

( (wS) (wS) ) (wA) I 'von der Größe einer Haselnuss' [ (wS) sS] sS I österr. ugs.: 'Stock aus Haselholz, Prügelstock'

Hasl-ing-er M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 395; PFEIFER, Etym.Wb., 653; MARZELL 1,1199. [2] MARZELL 1,458.

HASPE [1]

1.2

Haspe F.

2.1

hasp-eln sw.V.

wS I 'einfache hakenähnliche Vorrichtung zum Einhängen von Türen u. Fenstern' ( (wS) sS) V I 1. 'etw. auf eine oder von einer Haspel winden; etw. spulen, ab-, aufwickeln' 2. ugs.: 'hastig, überstürzt sprechen' 3. 'hastig, überstürzt arbeiten' p ( ( (wS) sS) V) I 1. '(Garn o.Ä. von einer Rolle, Winde) abwickeln, abspulen' 2. 'etw. hastig, ohne rechte Betonung aufsagen, vortragen' 3. sich a. landsch.: 'sich abhetzen'

abher-unterver-

2.2

(wS) sS) V) I ugs.: 'abhaspeln (1-3)' p ( ( (wS) s S ) V) I sich v. ugs.: 1. 'haspelnd (2) die Worte durcheinander bringen, sich mehrmals versprechen' 2. 'sich irgendwo verwickeln, verfangen'

(p (p) ) ( (

Hasp-el F.

Hasp-el-garn N. -kreuz -rad -spule F.

(wS) sSI 1. Technik: 'zylinderförmige Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von Fäden, Drähten, Bändern o.Ä.' 2. Textilind. : 'Textilmaschine, mit der Garn von der Spule abgewickelt u. strangförmig aufgewickelt wird' 3. bes. Bergbau: 'Seilwinde zum Heben u. Senken von Lasten' 4. Gerberei: 'Bottich, dessen Inhalt durch ein Schaufelrad in Bewegung gehalten wird' 5. Landw.: 'Vorrichtung, die das Getreide den Schneidwerkzeugen beim Mähdrescher o.Ä. zuführt' ( (wS) sS) (wS) I 'auf eine Haspel gewickeltes Garn' I 'aus kreuz- oder sternförmig angebrachten Balken bestehende, nur in einer Richtung drehbare Sperre (als Durchlass für Fußgänger)' I Technik: 'Rad zum Antreiben o.Ä. einer Haspel' I Textilind. : 'Spule einer Haspel (2)'

2.2

Hasp-el-ei F.

( ( (wS) sS) V) sS I ugs. abwertend: 'schnelles, überhastetes Reden, Handeln, Arbeiten'

2.3

hasp-el-ig Adj.

( ( (wS) sS) V) sAI ugs.: '(hastig u.) nervös'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 395; PFEIFER, Etym.Wb., 653f.

HASS [1]

1.1

hassen sw.V.

hassens-wert Adj. 1.2

Hass M.

(wS) V I 1. 'Hass gegen jmdn. empfmden; eine feindliche Einstellung jmdm. gegenüber haben' 2. 'einen Widerwillen, eine deutliche Abneigung gegen etw. empfmden; etw. als äußerst unangenehm empfinden' 3. Jägerspr., bes. von Greifvögeln: 'auf andere Tiere im Angriff herabstoßen' (( (wS) V) Vinf) (wA) I 'so beschaffen, dass man die betreffende Person oder Sache nur hassen kann' wS I 'heftige Abneigung; starkes Gefühl der Ablehnung u. Feindschaft gegenüber einer Person, Gruppe oder Einrichtung'

152

HASS (wS) (wS) I ( (wA) S) (wS) I

Bruder-hass M. DeutschenFremden-

'Hass 'Hass I 'Hass kreis' ( [wF] S) (wS) I 'Hass

Klassen-

zwischen Brüdern' gegen die Deutschen' auf Menschen aus einer anderen Region, einem anderen Volk oder Kulturverschiedener sozialer Klassen (5) gegeneinander'

( (p (wS) ) sS) (wS) I ( wS) (wS) I

'Hass auf Ausländer' 'Hass gegen die Menschen; Misanthropie' I 'gegen Menschen fremder Rasse (3) gerichteter Hass' ( (wA) sA) (wS) I bes. Psych.: 'gegen die eigene Person gerichteter Hass'

Aus-länderMenschenRassenSelbstHass-ausbruch M. -gefühl N. -gesang M.

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (p (wV) S) I

'plötzlich ausbrechender, heftiger Hass auf jmdn., etw.' 'Gefühl, Empfindung des Hasses auf jmdn., etw.' I abwertend: 'gefühlsbetonte, ständige Äußerung des Hasses (bes. gegen eine Gruppe, ein Volk oder eine Einrichtung)' (wS) ( (wA) S) I 'starke Gefühlsbindung, die aufgrund von Disharmonie oder Nichtübereinstimmung zwischen Hass u. Liebe wechselt' (wS) (wS) I abwertend: 'unsachlicher, nur von Hass diktierter Wortschwall'

-liebe F. -tirade hass-erfüllt Adj. -verzerrt -voll

(wS) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) AI 'Hass empfindend, zeigend; voller Hass' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI vom Blick, Gesicht(sausdruck): 'von Hass verzerrt, entstellt' (wS) (wA) I 'voller Hass'

1.3 best-ge-hasst Adj. ver-

(wA) ( ( (wS) V) Vpart2) [ [p ( (wS) V) ] Vpart2]

ver-häss-lichen sW.V.

p ( (wS) sA) V I

AI 'am meisten gehasst' AI 'jmdm. äußerst zuwider; jmds. Hass hervorrufend'

2.1 2.2

( (wS) V) sS I

Hass-er M. DeutschenFrauenMenschen-

selten: 'hässlich (1) machen'

1. 'jmd., der hasst, zu Hassausbrüchen neigt' 2. 'leidenschaftlicher, unnachgiebiger Feind'

(( (wA) S) + ((wS)V)) sS ( (wA) S) ( ( (wS) V) sS) I (wS) ( ((wS)V) sS) I

'jmd., der die Deutschen hasst' 'Weiberfeind' I 'Menschenfeind'

(p (wS) sA) sSI 1. 'gehässiges Wesen, Verhalten' 2. 'gehässige Äußerung, Bemerkung'

Ge-häss-ig-keit F. Häss-lich-keit F.

( ( (wS) V) sA) sSI 1. 'hässliches (1) Aussehen' 2. 'häßliche (2) Gesinnung, sich auf die Mitmenschen

übel auswirkende Eigenschaft' 3. selten: 'menschlich unerfreuliche Handlung, gemeine Worte'

Ver-häss-lich-ung F. 2.3

(p ( (wS) sA) V) sSI selten: 'das Verhässlichen'

häss-ig Adj. ge-

( (wS) V) sAI schweiz.: 'mürrisch, verdrießlich' p (wS) sAI 'hasserfüllt, feindselig, bösartig, schadenfroh'

häss-lich Adj.

( (wS) V) sAI 1. 'von unschönem Aussehen, das ästhetische Empfmden verletzend; abstoßend'

grundabpott-

[E- hassenswert, ein Gefühl des Widerwillens erregend] 2. 'eine menschlich unerfreuliche Haltung erkennnen lassend; garstig, gemein' 3. 'unangenehm, unerfreulich, widrig' (wS) ( ( (wS) V) sA) I 'sehr hässlich, von abstoßender Hässlichkeit' (p (wS) ) ( ( (wS) V) sA) I 'überaus hässlich' (wS) ( ( (wS) V) sA) I ugs.: 'sehr hässlich (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 395f.; PFEIFER, Etym.Wb., 654.

HAST -

153

HATSCHEN

HAST [1] 1.1

(wS) V I

hasten sW.V. vor-beiübervor-

I 'an jmdm., etw. vorbeieilen' I 1. 'etw. zu hastig ausführen' 2. sich ü. '(in seinem Handeln, Reden) sich keine Zeit zum Überlegen lassen; wegen zu großer Hast unüberlegt sein' (p (p) ) ( (wS) V) I 'an jmdm., etw. vorbeieilen' (p (p) ) ( (wS) V) p ( (wS) V)

I 'sich mit Hast entfernen, hastig weg-, fortgehen'

da-von1.2

wS I

Hast F.

Ge-haste N. 2.2

2.3

'überstürzte Eile; planloses, aufgeregtes Handeln, verursacht von innerer Unruhe oder der Angst, nicht rechtzeitig fertig zu werden'

p ( (wS) V) SI '(dauerndes) Hasten' ( (wS) sA) s S I

Hast-ig-keit F. Über-hast-ung F.

'sehr eilig, von innerer Unruhe getrieben, gehen'

(p ( (wS) V) ) sS I

hast-ig Adj.

'nervöse Hast, Überstürzung'

'das (Sich)überhasten'

(wS) sAI 'aus Aufgeregtheit u. innerer Unruhe heraus schnell ausgeführt, was in entsprechen-

den Bewegungen auch zum Ausdruck kommt' [1] KLUGE/SEEBOLD, 396; PFEIFER, Etym.Wb., 654.

HATSCHEN [1] 1.1.1

hatschen sW.V.

wV I

bayr., österr. ugs.: 1. 'lässig, schleppend gehen; schlendern' 2. 'hinken' 3. salopp: 'gehen, laufen'

1.1.2

hutschen sW.V.

wV I

südd., österr. ugs.: 1. 'schaukeln' 2. sich h. 'weggehen, sich entfernen'

Hutsch-pferd N. 1.2.2

(wV) (wS)

I südd., österr. ugs.: 'Schaukelpferd'

(wV) S I

Hutsche F.

südd., österr. ugs.: 'Schaukel'

1.3.1 -

ver-hatscht Adj. 2.1.1

[ [p (wV) ] Vpart2] (wV) sV I

oft abwertend: 1. 'jmdn. (übertrieben) zärtlich liebkosen' 2. 'jmdn. verwöhnen u. vor andern bevorzugen' 3. 'an etw. innerlich hängen u. sich ihm widmen' p ( (wV) sV) I oft abwertend: 'jmdm. übertriebene Fürsorge zuteil werden lassen, jmdn. verzärteln'

hätsch-eln sW.V. ver-

Hätsch-el-kind N.

2.2.1

( (wV) sV) (wS) I

Hätsch-el-ei F. Ver-hätsch-el-ung F.

2.3.1

AI österr. ugs., von Schuhen: 'ausgetreten'

( (wV) sV) s S I

1. oft abwertend: '(allzu) zärtlich behandeltes, verwöhntes, bevorzugtes Kind' 2. 'von jmdm. verwöhnte, vor anderen bevorzugte Person' abwertend:' (dauerndes) Hätscheln'

(p ( (wV) sV) )

sSI abwertend: 'das Verhätscheln, Verhätscheltwerden'

sSI österr. ugs.: 1. 'alter, ausgetretener Schuh' 2. 'langer, mühseliger Marsch'

Hatsch-er M.

(wV)

hatsch-ert Adj.

(wV) sAI österr. ugs.: 'schwerfällig, hinkend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396; PFEIFER, Etym.Wb., 654.

154

HAUBE

HAUBE [1] 1.2

Haube F.

wS /

Back-

( wV) (wS) /

BadeBienenDachsEierFalkenGe-fechtsFlügelFrisier-

( (wS) V) (wS) / (wS) (wS) /

/ / /

(p (wV) S) (wS) / ( ( (wV) S) sS) (wS) / ( [wF] sV) (wS) /

GlücksHörnerKaffeeKopfKugelKühler-

(wS) (wS) /

/ ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( ( (wA) V) sS) (wS) /

Ent-lüftungsMotorNachtPickelPudelSchneeSchutzSchwesternSpitzenStuartSturmTeeTrocken-

TurmWollAb- zugs -

Dunst- (wS) ( ( ZwiebelHauben-lerche F. -meise

1. 'aus weichem oder gestärktem (gefaltetem) Stoff gefertigte, dem Kopf (locker) angepasste (das Haar verbergende, die Ohren bedeckende) Kopfbedeckung für eine weibliche Person' 2. südd., österr.: '(Woll)mütze' 3. hist.: 'Kopfbedeckung eines Kriegers; Sturm-, Pickelhaube' 4. Kfz-W.: 'Motorhaube' 5. 'Trockenhaube' 6. Zool.: 'Büschel von schmückenden Kopffedern bei einigen Vögeln' 7. 'schützende oder schmückende Bedeckung über etw.' 8. Math.: 'durch einen Kreis begrenzter Teil der Kugeloberfläche' 'oben geschlossene Backform (ursprünglich zum Backen auf Gas, heute auch elektrisch betrieben)' österr., sonst veraltet: 'Bademütze' 'Gesichtsschutz des Imkers' Jägerspr.: 'sack- oder haubenförmiges Netz zum Fangen des Dachses' 'kleine Haube zum Warmhalten eines gekochten Eis' Jagdw.: 'Haube, die einem zur Jagd abgerichteten Falken über den Kopf gestülpt wird, solange er auf der Hand des Falkners sitzt'

Soldatenspr.: 'Stahlhelm' früher: 'Haube mit großer gestärkter Schleife' 1. 'dünne Haube aus netzartigem Gewebe zum Festhalten der frischen Frisur' 2. 'Trockenhaube' 'die den Kopf eines Neugeborenen bei ausgebliebenem Blasensprung haubenartig überziehenden Eihäute' [2] 'Haube des 15.Jh.s mit zwei hornförmigen Gebilden' 'Kaffeewärmer' selten: 'eng am Kopf anliegende Haube' Geom.: 'Kugelkappe' 'Schutzhaube über dem Kühler (1) bzw. dem Motor eines Kraftwagens' 'über einem Herd o.Ä. angebrachte Haube, durch die der Kochdunst aufgesogen wird, in einen Luftschacht abzieht' Kfz-T .: 'den Motor schützender, hochklappbarer Deckel am Auto' früher: 'im Bett getragene Haube (1)' '(bes. von der preußischen Infanterie getragener) mit einer längeren Spitze aus Metall versehener Helm' österr.: 'Pudelmütze' bes. dichter.: 'die Oberseite, den oberen Teil von etw. bedeckende Schneeschicht' 1. 'dem Schutz dienende Haube (7)' 2. Kfz-W.: 'Motorhaube' 'zur Berufskleidung einer Krankenschwester gehörende Kopfbedeckung' früher, noch in Volkstrachten: 'aus Spitze (17) bestehende oder mit Spitzen besetzte Haube' '(in der zweiten Hälfte des 16.Jh.s getragene) Haube, die mit einer schnabelförmigen Spitze in die Stirn reicht' früher: 'Helm, der vom Fußvolk getragen wurde' 'Teewärmer' 'elektrisches Heißluftgerät zum Trocknen der Haare, bei dem ein glockenartiger, an eine Haube (1) erinnernder Teil, dem die Heißluft entströmt, über den Kopf gestülpt wird' 'oberster Teil, Dach, Helm eines Turms' österr. : 'Wollmütze'

( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) /

( [wF] s S) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / ( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( (wA) V) (wS) /

(wS) (wS) /

/

( (p (wV) ) S) (wS) / 'dem Dunstabzug dienende haubenartige Vorrichtung über Feuerungen, Kochherden (p (wV) ) S) (wS) ) / (wS) (wS) /

(wS) (wS) /

o.Ä.' 'über dem Herd anzubringende Vorrichtung, die den Kochdunst ansaugt' Archit.: 'zwiebelförmige kleine Kuppel als Abschluss eines (Kirch)turms' 1. 'Lerche mit hoher, spitzer Haube (6) u. gelbbraunen Schwanzseiten' 2. scherzh.:

'Nonne, Ordensschwester' / 'Meise mit hoher, spitzer, schwarzweiß gesprenkelter Haube (6)'

HAUBE -

155

HAUCHEN

Hauben-taucher M.

(wS) ( (wV) s S)

I 'großer, graubrauner, von Fischen lebender Wasservogel mit langem Hals u. schwarzer Haube (6)'

2.2

Häub-chen N. SahneSpitzen-

( wS ) s S I (wS) ( (wS) s S) I ( (wA) S) ( (wS) s S) I

'kleine Haube' 'kleine Menge Schlagsahne auf einem Getränk' früher, noch in Volkstrachten: 'kleine Spitzenhaube'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396; PFEIFER, Etym.Wb., 654f. [2] HWDA 3, 890ff.

HAUBITZE [1]

1.2

wS I (wS) (wS) I

Haubitze F. FeldStrand-

Milit.: 'Geschütz mittleren oder schweren Kalibers mit kurzem Rohr' 'ungepanzerte, leicht bewegliche Haubitze' I voll/betrunken/blau o.Ä. wie eine S. ugs.: 'völlig betrunken'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396; PFEIFER, Etym.Wb., 655.

HAUCHEN [1]

1.1

wV I

hauchen sw.V.

p (wV) I

anaus-

I

be-

I

einhin-

I I

ver-

I (wV) ( (wA) S) I

Hauch-laut M. 1.2

Hauch M.

AnAusDuftEisEisesGlutLuftPestWind-

(wV)

(p (wV) )

SI I

hauch-dünn Adj. -fein -zart

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

Sprachw.: 'in der Stimmritze gebildeter Reibelaut'

SI 1. 'sichtbarer oder fühlbarer Atem' 2. 'leichter Luftzug' 3. 'kaum wahrnehmbarer

(wS) ( (wV) S) I

( (wV) s S) ( wS) ( [wF] S) (wS)

1. 'aus (weit) geöffnetem Mund warme Atemluft auf etw. ausstoßen' 2. 'durch Hauchen (1) etw. irgendwo entstehen lassen' 3. 'etw. Geheimes, Intimes fast ohne Ton aussprechen' 1. 'jmdn. (im Gesicht), etw. mit seinem Atem berühren, gegenjmdn., etw. hauchen' 2. salopp: 'jmdn. heftig anfahren, zurechtweisen, tadeln' geh.: 1. '(die Luft) hauchend ausatmen' 2. 'etw. ausströmen' 3. 'etw. leise, hauchend aussprechen, hören lassen' 1.' auf etw. hauchen; etw. anhauchen, seinen Hauch auf etw. blasen; etw. mit seinem Hauch überziehen' 2. Sprachw.: 'Konsonanten mit einem Hauchlaut aussprechen; aspirieren' 'jmdn., etw. mit etw. erfüllen; jmdm. etw. verleihen, vermitteln' 1. 'etw. kaum vernehmlich flüstern' 2. 'etw. (gleichsam) hauchend an einer bestimmten Stelle hervorbringen, auf eine bestimmte Stelle bringen' geh.: 1. '(Geist, Seele o.Ä.) hauchend von sich geben' 2. 'ganz sacht verlöschen'

S) S) S) S)

I I I I I I

( (wV) S) (wA) I

Geruch, leichter Duft' 4. 'sehr dünne, schleierartige o.ä. Schicht' 5. 'besondere Atmosphäre; entstehender, sich ausbreitender Eindruck; Flair' 6. 'zaghafte Regung von etw., Anflug, leise Spur' 7. 'geringstes Anzeichen, Andeutung, Schimmer' 1. 'gegenjmdn., etw. gerichteter Hauch (1)' 2. 'Anflug, leise Spur' selten: < PI. ungebr. > 'das Ausatmen' dichter.: 'zarter Duft (1), Hauch eines Duftes' 'eisiger Hauch, Wind' geh.: 'eisiger (1) Hauch (1, 2)' 'glühend heißer Lufthauch' geh.: 'kaum spürbare Luftbewegung , geh.:'giftiger, tödlicher Hauch, Dunst' 'kaum spürbare Luftbewegung' 1. 'ganz bes. dünn' 2. 'äußerst knapp, gerade noch ausreichend'

I 'ganz bes. fein' I 'ganz bes. zart'

1.3 an-ge-haucht Adj.

( (p (wV) ) Vpart2)

AI a. sein 'einen Anflug von etw. haben'

156

HAUCHEN -

HAUEN

2.2 Be-hauch-ung F.

(p (wV) ) sS/ 'das Behauchen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396; PFEIFER, Etym.Wb., 655.

HAUEN [1] vgl. HEU

1.0

hauen unr.V.

wV /

ab-

p (wV) /

an-

/

auf-

/

draus-

her-

(p (p) ) (wV) /

p (wV) /

(p (p) ) (wV) /

rbedurch- 1

p(wV) /

durch- 2

/

ein-

/

drr-

/ /

(p (p) ) (wV) /

/

1. ugs.: '(bes. ein Kind) schlagen, prügeln; Schläge austeilen' 2. '(mit der Hand, einem Stock o.Ä. strafend, züchtigend) (auf einen Körperteil) schlagen' 3. 'jmdm. etw. auf einen Körperteil schlagen' 4. '(mit einer Waffe) kämpfend schlagen, angreifen' 5. ugs.: 'durch Schlagen in zerstörerischer Absicht etw. in einen entsprechenden Zustand bringen' 6. h. in ugs.: '(mit einem Werkzeug) etw. in etw. (hinein)schlagen' 7. h. aus, in 'durch Schlagen auf jmdn., etw. oder in etw. entstehen lassen' 8. h. an, auf, gegen, in ugs.: 'auf, gegen etw. schlagen' 9. h. an, gegen ugs., selten: 'auf, gegen etw. stoßen' 10. h. auf, gegen, in ugs.: 'auf etw. fallen, auftreffen' 11. salopp: 'unachtsam, ungeduldig werfen, schleudern' 12. aufs Papier h. 'etw. eilig u. ohne Sorgfalt niederschreiben' 13. landseh. : '(Bäume) fallen' 14. landseh.: 'etw. mit einem Beil zerkleinern, hacken' 15. landseh.: 'mähen' 16. Bergbau: 'losschlagen' 1. 'etw. abschlagen' 2. 'etw. abtrennen' 3. Schülerspr.: 'unerlaubt (schnell u. nicht sauber) abschreiben' 4. salopp: 'verschwinden, sich davonmachen' 5. Bergmannsspr.: '(bei schrägem Grubenausbau) die Strecke einer Lagerstätte von oben nach unten vortreiben' 1. 'etw. mit einem Werkzeug zu schlagen, zu (be)hauen beginnen' 2. salopp: 'jmdn. plumpvertraulich ansprechen, um von ihm etw. zu erbitten oder zu erreichen' 1. 'etw. gewaltsam öffnen, aufschlagen' 2. ugs.: 'im Fall hart auftreffen, aufprallen' 3. sich a. 'sich durch Aufhauen (2) einen Körperteil verletzen' 4. österr. ugs.: 'schlemmen, prassen' 5. Bergmannsspr.: '(bei schrägem Grubenausbau) die Strecke einer Lagerstätte von unten nach oben vortreiben' ugs.: 1. 'auf jmdn., etw. schlagen' 2. einen d. 'gemeinsam mit einem oder mehreren anderen ausgelassen sein, feiern' 1. 'mit einem Werkzeug (eine Vertiefung, ein Loch) in etw. schlagen' 2. 'mit Schlagwerkzeugen (einen Durchbruch) durch etw. schaffen' 3. 'etw. durch Behauen herstellen, gestalten' 4. österr. ugs.: 'schlemmen, prassen' 5. '(einzelne Bäume u.Ä.) aus einem Baumbestand herausschlagen u. diesen dadurch lichten' 6. '(einen Wald, einen Weinberg) roden' 7. '(einen Baum) auslichten, dürre Zweige, Äste aus ihm herausschrieiden' 8. Bergmannsspr.: '(Erz o.Ä.) abbauen' 9. landseh.: '(ein Schlachttier) zerlegen' 10. landseh. ugs.: 'jmdn. verprügeln' 1.'etw. durch Schlagen, Hauen mit einem Werkzeug aus einem größeren Ganzen entfernen' 2. ugs.: 'jmdn. durch persönlichen körperlichen Einsatz aus einer schwierigen, gefahrlichen Situation im Kampf, bei einer Schlägerei befreien' 3. 'jmdn. durch energisches, persönliches Vorgehen aus einer schwierigen, bedrängten Lage befreien' 4. ugs.: 'etw. herausholen, herausschlagen' ugs.: 'heraushauen' 'etw. durch Hauen mit einem Werkzeug bearbeiten' 1. 'etw. in zwei Teile hauen' 2. sich d. 'sich durch Hauen einen Weg bahnen' 3. ugs.: 'jmdn. kräftig verprügeln' 4. ugs.: '(elektrische Leitungen) zerstören' 1. 'durchhauen l (1, 2)' 2. den Wald d. Forstw.: 'einen Weg durch einen Wald schlagen' 1. 'etw. mit einem Werkzeug, einem Gerät (in Stein, Holz o.Ä.) hauend hervorbringen' 2. 'etw. in etw. (hinein)schlagen' 3. 'etw. durch Schlagen, Stoßen (mit einem Gegenstand) zertrümmern, zerstören' 4. 'jmdm., einem Tier fortgesetzt Schläge versetzen' 5. ugs.: 'bei der Mahlzeit viel u. schnell, mit großem Appetit essen' 6. selten, von Geschossen: 'auftreffen, einschlagen' salopp: 'dreinschlagen' salopp: 1. 'mit Wucht irgendwohin schlagen' jmdm. eine r. 'jmdm. einen Schlag (ins Gesicht) versetzen' 2. 'viel essen'

157

HAUEN

p (wV) I 1. ugs.: 'auf eine bestimmte Stelle hauen, schlagen' 2. salopp: 'etw. mit Wucht an eine bestimmte Stelle werfen, stoßen, mit Wucht hinwerfen' 3. salopp: 'etw. voller Unlust plötzlich aufgeben' 4. sich h. salopp: 'sich zum Ausruhen, Schlafen hinlegen' 5. sich h. salopp: 'sich hinwerfen, zu Boden werfen' 6. salopp: 'jmdn. niederwerfen, zu Boden werfen' 7. salopp: 'jmdn. treffen, verblüffen, erschüttern, aus der Fassung bringen' 8. 'heftig hinfallen, -stürzen u. hart aufprallen' 9. salopp, abwertend: 'etw. flüchtig anfertigen, nachlässig u. schnell machen' 10. salopp: 'etw. kurz einwerfen, bemerken' 11. landsch. salopp: 'sich beeilen' 12. salopp: 'gut gehen, gelingen' 13. salopp: 'gut, richtig, in Ordnung sein u. den Zweck treffen' 14. 'wirken, Effekt machen' (wA) (wV) lugs.: 'etw. zerschlagen' p (wV) lugs.: 1. 'etw. losschlagen, abhauen' 2. 'auf jmdn., etw. einschlagen, einhauen'

hin-hauen

kaputtlosda-neben-

(p (p) ) (wV)

I 1. 'am Ziel vorbeihauen, etw. nicht treffen' 2. ugs.: 'sich irren, etw. falsch ma-

p (wV) I

niederzu-rück-

(p (p) ) (wV)

chen' 1. 'jmdn., etw. zu Boden hauen' 2. 'jmdn. (mit einer Hieb- oder Stichwaffe) kaltblütig töten'

I 'jmdn., der zuerst gehauen hat, ebenfalls hauen' I 1. 'etw. zerschlagen (3), zertrümmern' 2. 'jmdn. zusammenschlagen (2)' 3. 'etw.

zu-sammen-

dilettantisch, kunstlos, ohne die notwendige Sorgfalt herstellen' p (wV) I 1. 'etw. mit der Axt o.Ä. fällen' 2. ugs.: 'jmdn. mit einem kräftigen Schlag umwerfen, niederstrecken' 3. salopp: 'jmdn. so in der Widerstandskraft o.Ä. beeinträchtigen, dass er einer Sache nicht mehr standhalten kann' 4. 'jmdn. sehr beeindrucken, erstaunen, verblüffen, erschüttern, sprachlos machen'

wn-

her-unter-

(p (p) ) (wV)

I 1. jmdm. eine / ein paar h. salopp: 'jmdn. ohrfeigen' 2. ugs. abwertend: 'etw. schnell u. ohne besondere Sorgfalt (auf der Maschine) schreiben'

I salopp: 'herunterhauen' p (wV) lugs.: 1. 'jmdn. (kräftig) mehrmals hintereinander schlagen' 2. 'etw. schlecht, mangelhaft machen, mit vielen Fehlern schreiben' 3. sich v. 'sich verrechnen, verkalkulieren' 4. 'etw. (für sein Vergnügen) leichtfertig ausgeben' I 'etw. durch Hauen von etw. abtrennen, beseitigen' I 'etw. entzwei-, in Stücke hauen' lugs.: 'etw. zuschlagen (1, 3, 4, 6)'

r-

ver-

wegzerzuent-zwei-

(p (wA) ) (wV)

da-zwischen-

(p (p) ) (wV)

Hau-bank F.

lugs.: 'dazwischenschlagen'

landsch.: 1. Dachdeckerei: 'Werkbank zum Zurichten von Schieferplatten' 2. 'Hackklotz' I '(älterer) kampferfahrener, draufgängerischer Soldat, Kämpfer' I 'Hackklotz' I 'Vorarbeiter der Waldarbeiter einer Revierförsterei ' I 'Buschmesser' I 'behauener Naturstein (als schmückende Verblendung von Mauerwerk)' ( (wS) + (wV) ) (wS) I 'Maschine zur Herstellung von Feilen'

(wV) (wS) /

-degen M. -klotz -meister -messer N. -stein M. Feilen-hau-maschine F.

1.2.1 Hau M.

I 'etw. zerhauen, auseinander hauen, in Stücke hauen'

(wV)

SI 1. Forstw. veraltet: 'Stelle im Wald, an der Holz geschlagen wird' 2. salopp: 'Schlag, Hieb'

DurchVer-

(p (wV) )

p (wV)

SI 'Durchhieb' SI' dichtes, bes. aus Ästen, Strauchwerk oder (Stachel)draht bestehendes Hindernis, das den Weg oder Zugang zu etw. versperrt'

DrahtStachelHaue F.

(wS) (p (wV) S)

I 1. 'Verhau aus verschlungenen Drähten oder (Stachel)drahtgeflecht' 2. Soldatenspr. abwertend: 'Gericht bes. in Form von Dörrgemüse' I 'Verhau aus Stacheldraht'

( ( (wV) sS) (wS) ) (p (wV) S) (wV)

SI 1. südd., österr.: 'Hacke' 2. farn.: 'Schläge, (leichte) Prügel'

158

HAUEN Keil-haue F.

(wS) ( (wV) S)

1 . 2 . 2 Hieb M.

(wV) SI 1. 'heftiger Schlag' auf einen H. ugs.: 'mit einem Mal' 2. ugs.: 'Schläge (1), (Tracht) Prügel' 3. 'durch einen Hieb (1) verursachte Wunde oder Narbe'

Ab-

(p (wV) ) SI

I

AnAxt-

(wS) ( (p ( wS) ( (wV) ( (wS) ( (wV) ( (wS) ( ( (wA) + (wS) (

DurchBeilBoxFaustFechtFeilenKahlKnüppelKolbenLuft-

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

S) I ) SI S) I S) I S) I S) I S) I ) SI S) I

I I p ( (wV) S) I

NachPeitschenPrankenRäwnungsSäbelSchnabelSchwertSeiten-

I Bergmannsspr.: 'keilförmige, etw. gebogene Hacke zum Loshauen von Gestein'

I I ( ( (wS) V) sS) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I I I I (wS) ( (wV) S)

StockTempoVor-

( [wF] S) ( (wV) S) p ( (wV) S)

Aus-zugs-

( (p (wV) ) S) ( (wV) S)

Hieb-waffe F. -wunde Hiebs-art

( (wV) S) (wS) ( (wV) S) ( (wA) S) ( (wV) S) (wS)

hieb-fest Adj.

( (wV) S) (wA)

I I I

4. 'Stichelei, boshafte Anspielung' 5. landsch., veraltend: 'Schluck (Alkohol)' 6. landsch., veraltend: 'leichter Alkoholrausch' 7. Forstw.: 'das Fällen von Bäumen' 8. Technik: 'eingeschlagene oder eingefräste Schneidkante bei Feilen' Forstw.: 1. 'das Abhauen, Fällen von Bäumen' 2. 'Stelle, an der ein Baum abgehauen worden ist' auf (den ersten) A. 'beim ersten Versuch, sofort, gleich zu Beginn' 'Hieb mit einer Axt' 'ausgehauener Waldstreifen, Schneise; Durchhau' 'kräftiger Schlag mit dem Beil' 'beim Boxen ausgeteilter Hieb' 'Faustschlag' 'beim Fechten ausgeführter Hieb' 'Gestaltung u. Anordnung der Zähne einer Feile' 'Kahlschlag (1)' 'Hieb mit einem (Polizei)knüppel' 'Hieb mit dem Kolben (4)' 1. Fechten: 'fehlgehender Hieb' 2. Rudern: 'Ruderbewegung, bei der das Ruderblatt zu spät ins Wasser eintaucht' Fechten: 'wiederholter Angriff gegen einen nicht zurückweichenden Gegner, der pariert hat' 'Hieb mit der Peitsche' 'Schlag mit der Pranke' Forstw.: 'Hieb (7), bei dem Mutterbäume gefällt werden' 'Hieb mit dem Säbel' 'mit dem Schnabel (1) ausgeführter Hieb, Stoß' 'Hieb (1) mit einem Schwert' 1. Fechten: 'Hieb von der Seite' 2. 'eigentlich nicht zum Thema gehörende Bemerkung, mit der man jmdn., etw. kritisiert, angreift; bissige Anspielung' 'Stockschlag, Fechten: 'Tempo (3), Tempoaktion' Fechten: 'Hieb oder Stoß, der vor dem Schlag des Gegners seinen Angriff trifft'

I Forstw.: 'Entfernung alter Bäume aus einem jungen Bestand; Aushieb' I 'mit einer (doppelten) Schneide versehene Waffe, mit der geschlagen wird' I 'durch einen Hieb (1) verursachte Wunde' I Forstw.: 'Art u. Weise, wie ein Hieb (7) angelegt wird' I hieb- und stichfest 'durch mögliche Einwände oder Angriffe in seiner Gültigkeit nicht zu erschüttern, unwiderlegbar, fundiert'

I Forstw.: 'reif zum Hieb (7)' [2]

hiebs-reif 1.3.1 un-be-hauen Adj. ge-haut Adj.

p ( (wV) Vpart2)

AI 'nicht behauen'

( (wV) Vpart2) All. österr. ugs.: 'durchtrieben, gerissen, listig, schlau' 2. landsch. salopp, bes. vom

Mann: 'auf sexuellem Gebiet Erfahrung besitzend'

1.4.1 hau Adv. Hau-ruck N. -ruckfußball M.

(wV) AD I

h. ruck [Ruf, der gleichzeitige Bewegungen beim Heben oder Schieben einer schweren Last bewirken soll]

(( (wV)AD)+( ((wV)S)AD) )SI 'derAusruf"hauruck'" ((((wV)AD)+(((wV)S)AD))S) ((wS) (wS))1 Sport Jargon: 'mit großem körper-

lichem Einsatz, ohne Technik u. Eleganz gespielter Fußball (2)'

159

HAUEN

Hau-ruckverfahren N. 2.1.1 häun-eln sw.V.

( ( ( (wV) AD) + ( ( (wV) S) AD) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'mit großer Eile, ohne besondere Rücksichtnahme auf andere vorangetriebene Planung'

( ( (wV) Vinf) sS) V /

österr. mundartl.: 'den Boden mit einem Häunellockern, etw. mit einem Häunel bearbeiten'

( ( (wS) + (wV) ) sS) V /

bild-hau-ern sw.V.

ugs.: 'sich als Bildhauer betätigen'

2.2.1 Hau-bar-keits-alter N. Häun-el M.

[ ( (wV) sA) sS] ( (wA) sS) / Forstw.: 'Alter, in dem bestimmte Bäume eines Waldbestandes am günstigsten für die wirtschaftliche Nutzung gefällt werden'

( (wV) Vinf) sS/ österr. mundartI.: 'Gartengerät mit Metallblatt u. Stiel zum Lockern des Bodens;

kleine Haue (1)'

Hau-er M.

BildHolzFahrFeilenFelgenFleischGassen-

(wV) s S /

( (wS) + (wV) (wS) ( ( (wS) + (wV) ) ( wV) ( (wV) ( (wS) + (wV)

HolzKnochenLehrSteinWein-

) sS/ sS) / s S) / ) s S/

/ / / / / ( (wV) S) ( (wV) sS) / ( (wS) + (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) /

1. Bergmannsspr.: 'vor Ort arbeitender Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung' 2. Jägerspr.: 'aus dem Unterkiefer seitlich der Schnauze hervorstehender Eckzahn des Keilers' 3. südd., österr.: 'Weinbauer, Winzer' [3] 'Künstler, der plastische Kunstwerke herstellt' 'in Holz arbeitender Bildhauer, Bildschnitzer' 'Gehilfe eines Steigers' 'jmd., der Feilen herstellt' veraltet: 'Wagenbauer, Stellmacher' österr.: 'Fleischer' '(auf den Straßen gesungenes) allbekanntes, triviales, dem Schlager ähnliches Lied' [4] landsch.: 'Holzfäller' nordd. veraltet: 'Fleischer' Bergmannsspr.: 'jmd., der eine Lehre als Hauer (1) macht' veraltet: 1. 'Steinbrecher (2)' 2. 'Steinmetz' österr.: 'Winzer'

Hau-er-wein M. ( (wV) sS) (wS) / österr.: 'unmittelbar vom Winzer gelieferter Wein' Bild-hau-er-arbeit F. (( (wS) + (wV)) sS) (wS) / 1. 'das Arbeiten eines Bildhauers' 2. 'Werk eines Bildhauers'

I 'Atelier eines Bildhauers' -atelier N. I < o.PI. > 'Kunst der Gestaltung plastischer Werke' -kunst F. / 'ausgeführtes Werk eines Bildhauers' -werk N. ( ( (wS) + (wV) ) sS) ( (wS) (wS) ) / 'Werkstatt eines Bildhauers' -werkstatt F. ( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) / Med.: 'Staublunge, bes. der Steinbrecher u. Steinbearbeiter' Stein-hau-er-lunge ( (wV) sS) sS/ farn.: 'Zahn des Kleinkindes'

Hau-er-chen N.

Bild-hau-er-ei F. ( ( (wS) + (wV) ) sS) sS / 1. < o.PI. > 'Bildhauerkunst' 2. schweiz.: 'Bildhauerwerk' Holz( (wS) (( (wS) + (wV)) sS)) sS (wS) ( ( ( (wS) + (wV) ) sS) sS) /

1. 'Bildschnitzerkunst, -tätigkeit' 2. 'Bildschnitzerwerkstatt' 3. 'Erzeugnis des Bildschnitzers'

Fleisch-

( ( (wS) + (wV) ) sS) sS/ österr.: 'Fleischerei'

Bild-hau-er-in F.

( ( (wS) + (wV) ) s S ) s S /

'Künstlerin, die plastische Kunstwerke herstellt'

Hau-erei F.

(wV) sS /

Hau-werk N.

(wV) sSI Bergmannsspr.: 'durch Losschlagen gewonnene (aufgehäufte) Mineralmasse; Hauf-

ugs. abwertend: 'Schlägerei, Prügelei'

werk'

2.3.1 hau-bar Adj.

(wV) sAI Forstw.: 'zum Fällen geeignet'

160

HAUEN - HAUFEN

bild-hau-er-isch Adj. gassen-

( ( (wS) + (wV) ) sS)

sAI 'zur Bildhauerkunst gehörend, auf ihr beruhend, ihr gemäß' lugs.: 'in der Art eines Gassenhauers'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396; 411; PFEIFER, Etym.Wb., 655f.; 687. [2] Auch: hiebreif. [3] Bes. ästerr. auch: Häuer. [4] KLUGE/SEEBOLD, 332; PFEIFER, Etym.Wb., 506f.

HAUFEN [1]

1.1

häufen sW.V.

anaufüber-

1.2

(wS) V I

1. 'etw. an einer Stelle übereinander schichten, übereinander legen o.Ä., zu einem Haufen, Häufchen anwachsen lassen; etw. in größerer Menge sammeln' 2. sich h. 'sich zu einem Haufen (1) auftürmen' 3. sich h. 'bedeutend zunehmen; zahlreicher, mehr werden' p ( (wS) V) I 1. 'etw. zusammentragen, sammeln u. aufbewahren, aufspeichern' 2. sich a. 'auflaufen, sich (an)sammeln' I 1. 'etw. zu (einem) Haufen aufeinander legen, aufschichten; ansammeln' 2. sich a. 'sich zu einem Haufen auftürmen, zu einem Haufen anwachsen' I 1. 'jmdm. etw. im Übermaß zukommen, zuteil werden lassen' 2. selten: 'etw. in so großer Anzahl irgendwo hinstellen, hinlegen, dass es die ganze Fläche bedeckt, sich dort stapelt'

Haufe M.

wS I

geh. veraltet: 'Haufen (4, 5)'

Haufen M.

wS I

1. 'Menge nebeneinander, übereinander liegender, aufgeschichteter Dinge, Anhäufung; hügelartig Aufgehäuftes' 2. ugs.: 'Haufen (1) Kot' 3. ugs.: 'eine große Anzahl, Menge; sehr viel' 4. 'Schar, Menge, (zufällige) Ansammlung (von Menschen oder Tieren)' 5. 'Gemeinschaft; durch Zufall zusammengekommene, aber doch als Einheit auftretende oder gedachte Gruppe' 6. Soldatenspr.: 'kleinerer Verband von Soldaten, Trupp' 'Bau der Ameisen, der an der Erdoberfläche als kleiner Hügel sichtbar wird' ugs.: 'Haufen aus Schmutz, Abfällen, Kehricht o.Ä.' 'angehäufter Dung, Dünger' 'aus Erde (1) bestehender Haufen'

AmeisenDreckDungErdAb-fallHeerHeuHolzKehrichtKiesKompostMenschenMistMüllNebelReisigSandSauScheißScheiter-

(wS) (wS) I

I I I ( (p (wV) ) S) (wS) I (wS) (wS) I

( (wV) s S) (wS) (wS) (wS)

( (wS) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S) (wS)

I I I I I I I I I I I I I I

ScherbenSchrott-

(wS) (wS) I ( [wV] S) (wS) I

SchuttStein-

( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

I I

'aus Abfällen (1) bestehender Haufen' veraltet: 'Teil eines Feldheeres , (ungeordnete) größere Anzahl Bewaffneter, Soldaten' 'zu einem Haufen zusammengerechtes Heu' 'zu einem Haufen aufgeschüttetes zerkleinertes HolZ' 'Haufen von Kehricht' 'Haufen von Kies' 'Abfallhaufen für Pflanzenreste, Laub o.Ä. zur Gewinnung von Kompost' 'Schar, Menge; (zufällige) Ansammlung von Menschen' 'Sammelplatz für Mist auf einem Bauernhof' 'Ansammlung von Müll' Astron.: 'Ansammlung räumlich zusammengehörender Sternsysteme' 'Haufen (1) von Reisig' 'aus Sand bestehender Haufen' derb abwertend: 'Gruppe von Menschen, die einen ungeordneten Eindruck macht' derb: 'Haufen Kot' 1. 'Holzstoß, auf dem (im Mittelalter u. der frühen Neuzeit) zum Tode Verurteilte öffentlich verbrannt wurden' 2. südd.: 'aus zerschnittenen Brötchen, Milch, Eiern, Zucker u. Rosinen hergestellte Süßspeise' 'Haufen (1) von Scherben' 1. 'größere Ansammlung von Schrott' 2. ugs. abwertend: '(altes rostendes, verbeultes) Auto' 'Haufen aus Schutt, Abfällen' 'Haufen, Anhäufung von Steinen'

161

HAUFEN

Stern-haufen

(wS) (wS)

I Astron.:'Anhäufung einer größeren Zahl von Sternen (die in der Zusammenset-

zung, Farbe u.Ä. einander ähnlich sind)' I 'Haufen Stroh' p (wS) I Astron.:'durch Zusammenballung von Galaxien entstandene Ansammlung von Materie im Weltall' (wS) (wS) I 'Haufen von Trümmern'

StrohSuperTrüInmer-

Maul-wurfs-

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) I

'Maulwurfshügel'

(wS) (wS) I

'unregelmäßig zusammengewachsenes, nicht an einem Straßenzug entlang aufgebautes Dorf I Met.: 'scharf begrenzte, zusammengeballte oder aufgetürmte Wolke (die nach oben heller wird, deren weiße Ränder von der Sonne durchleuchtet werden)'

Haufen-dorf N. -wolke F.

1.3 ge-häuft Adj.

( ( (wS) V) Vpart2) All. von einem Löffel: 'hoch gefüllt' 2. 'wiederholt, häufig'

1.4 zu-hauf Adv. ( (wAD) + (wS) ) AD I geh.: 'in großer Menge, Zahl' all(wA) ( ( (wAD) + (wS) ) AD) I veraltet: 'alle in Haufen, in Massen'

2.1

(wS) sV I

1. Gartenbau, Landw.: 'mit der Hacke o.Ä. die lose Erde um Hackfrüchte in Reihen wallartig aufhäufen' 2. 'etw. zu meist kleineren Haufen aufschichten' p ( (wS) sV) I Gartenbau, Landw.: 'zum besseren Gedeihen bes. junger Pflanzen die Erde um sie herum lockern u. aufhäufen' I 1. '(eine junge Pflanze) mit aufgehäufter Erde umgeben' 2. 'etw. zu (einem) kleinen Haufen aufschichten, -werfen' I 'lockere Erde um junge Pflanzen häufeln'

häuf-eln sw.V. anaufbe-

2.2

Häuf-ehen N.

(wS)

Auf-häuf-el-ung F. Be-

Un-fall-

(p ( (wS) sV) ) sSI

'das Aufhäufeln'

I 'das Behäufeln' ( (wS) sA) s SI< PI. selten> 'häufiges Vorkommen'

Häuf-ig-keit F. Ge-burten-

s SI 1. 'kleiner Haufen' 2. ugs.: 'kleiner Haufen Kot'

( (p [wV] ) s S) ( ( (wS) sA) s S)

(p ( (wV) S) ) ( ( (wS) sA) sS)

Nieder-schlagsHäuf-ig-keits-zahl F. -ziffer

I 'Anzahl der lebend Geborenen bezogen auf eine bestimmte Personenzahl u. einen bestimmten Zeitraum'

I 'Häufigkeit des Auftretens von Unfällen'

( (p (wV) ) S) ( ( (wS) sA) sS)

( ( (wS) sA) s S) (wS)

I Met.: 'Häufigkeit von Niederschlägen'

I 'Häufigkeitsziffer' I 'Zahl, die angibt, wie oft ein Ereignis innerhalb einer Zeitspanne eintritt oder eine bestimmte Erscheinung sich wiederholt'

Häuf-lein N.

(wS) s S I

'Häufchen'

((wS)V) sSI 1. 'Lagerung in großen Mengen' 2. 'Ansammlung, häufiges Vorkommen (von Er-

Häuf-ung F.

scheinungen, Ereignissen)' (wS) (( (wS)V) sS) I 'Bekleidung mehrerer öffentlicher Ämter durch eine Person' (p( (wS)V) )sSI 1. 'das Anhäufen, Sichanhäufen' 2. 'etw., was angehäuft worden ist' 3. 'etw., was

ÄmterAn-

sich angehäuft hat'

Macht-

((wV) sS) ((p ((wS)V) ) sS)

I 'Anhäufung von politischer oder wirtschaftlicher Macht in den Händen einer Person, gesellschaftlichen Gruppe o.Ä.'

AufKon-sonantenÜber-

(p( (wS)V)

)sSI 'das Aufhäufen, Sichaufhäufen'

( ( (p [wF] 'das (Sich)behaupten, Durchsetzen' p ( (p (wS) V) sS) / 'Behauptung, die sich von einer anderen Behauptung unterscheidet oder ihr entgegengesetzt ist'

Gegen-

Tat-sachen- (( (wV) sS) (wS) ) ( (p (wS) V) sS) / Rechtsspr.: 'etw., was als Tatsache dargestellt, behauptet wird' Schutz (wS) ( (p (wS) V) s S) / bes. Rechtsspr.: 'unzutreffende Behauptung, mit deren Hilfe jmd. eine Schuld zu SelbstZweck-

verbergen sucht, einer Bestrafung zu entgehen versucht' 'das Sichbehaupten eines Individuums in seiner Umwelt' 'zweckgerichtete Behauptung; nur dem Erreichen eines bestimmten Ziels dienende Behauptung' (p (wS) V) s S / 'das Enthaupten, Enthauptetwerden'

( (wA) sA) ( (p (wS) V) sS) / (wS) ( (p (wS) V) sS) /

EntBe-haupt-ungs-wille M.

((p (wS) V) sS) ( (wV) S) /

'Wille, sich zu behaupten'

2.3 bar-häupt-ig Adj. 2.4

häupt-lings Adv.

(((wA)+(wS))AD)sA/ 'ohne Kopfbedeckung' (wS) sAD/ veraltet: 1. 'kopfüber, mit dem Kopf zuerst' 2. 'zu Häupten, am Kopfende'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 396f.; PFEIFER, Etym.Wb., 656f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 103; PFEIFER, Etym.Wb., 142. [3] Auch: Hinterhauptsbein, -lage, -loch, -schädel.

HAUS [1] 1.1

hausen sw.V.

beeiner1.2

Haus N.

(wS) V/I. ugs. abwertend: 'unter schlechten Wohnverhältnissen leben' 2. abwertend: 'abge-

sondert, einsam wohnen, sodass niemand Einblick in die Lebensweise bekommt' 3. ugs. abwertend: 'wüten, Verwüstungen anrichten' 4. veraltet: 'gut haushalten; sparen' p (wS) V/I. geh.: 'jmdn. in sein Haus aufnehmen, unterbringen' p ( (wS) V) / 2. veraltet: 'etw. bewohnen' / sich e. schweiz.: 'sich häuslich einrichten' / schweiz.: 'etw. ersparen, durch Sparsamkeit erwerben' wS /

1. 'Gebäude, das Menschen zum Wohnen dient' 2. 'Gebäude, das zu einem bestimmten Zweck errichtet wurde' 3. 'Wohnung, Heim, in dem man ständig lebt' 4. ugs.: 'Gesamtheit der Hausbewohner' 5. 'Personen, die sich in einer bestimmten Funktion in einem bestimmten Haus (2) aufhalten, dort tätig sind' 6. geh.: 'Familie' 7. 'Haushalt, Wirtschaft, Hauswesen einer Familie' 8. 'Dynastie, (Herrscher)geschlecht' 9. ugs. scherzh.: 'Person, Mensch' 10. Astrol.: 'Tierkreiszeichen in seiner Zuordnung zu einem Planeten' 11. Astrol.: 'einer der zwölf feststehenden Abschnitte, in die der Tierkreis eingeteilt ist'

164

HAUS

Abt-haus N. AffenAmerikaAquarienArbeitsArmenAtriumAttikaBackBadeBall- 1 Ball- 2 BankBauernBaumBeinBetGe-betsBienen-

'Haus, in dem der Abt eines Klosters wohnt' / 'Gebäude im Zoo, in dem die Affen untergebracht sind' / 'von den USA im Ausland unterhaltenes Kulturzentrum' / 'Gebäude, in dem zur Besichtigung von Wassertieren u. -pflanzen Aquarien untergebracht sind' / früher: 'Besserungs- u. Strafanstalt mit Arbeitszwang' / früher: 'Haus, in dem Arme untergebracht u. betreut wurden' / 'Haus mit Atrium (1)' / schweiz.: 'exklusives Apartment auf dem Flachdach eines Etagen- oder Hochhauses' / früher: 'besonderes Gebäude in einem Dorf, in dem die Bauern ihr Brot backten' / 'Gebäude mit Badeeinrichtungen in einem Bad (6)' / früher: 'Haus, Halle für bestimmte Ballspiele' / 'Gebäude für große Festlichkeiten' / 1. 'Bank (2)' 2. 'Bank (1)' / 'Wohnhaus u. Betriebsgebäude des Bauern' / 'in eine Baumkrone hineingebaute kleine Hütte (bes. zum Spielen für Kinder)' / 'Aufbewahrungsort für ausgegrabene Gebeine auf Friedhöfen' / 'israelitischer Tempel (im Alten Testament); Synagoge'

(wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) ( [wF] sS) (wS) (wS) ( (wA) S) (wS) ( (wS) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wV) ( (wS) V) (wS) ( [wF] S) (wS) ( (wV) sS) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wV) (wS)

'Gebäude, in dem man sich zum Gebet versammelt (u. in dem gottesdienstliche Feiern abgehalten werden können)' (wS) (wS) / 'aus Bienenkästen bestehender Holzbau in Form eines kleinen Hauses'

(p (wV) S) (wS) /

Ver-bindungs- ((p(wV))sS) (wS)/ 'Haus, in dem Mitglieder einer Verbindung (14) zusammenkommen u. teilweise BlockBootsBrauBrockenAb-bruchBrunnen-

wohnen' 'Haus, dessen Wände aus waagerecht übereinander geschichteten Rundhölzern oder Balken besteht' / 1. 'Schuppen für Boote' 2. 'Klubhaus eines Wassersportvereins' (wV) (wS) / 'Brauerei (2)' (wS) (wS) / 'Stelle, die gebrauchten Hausrat annimmt, auch repariert u. zu wohltätigen Zwecken weiterverwendet oder verkauft' (wS) (wS) /

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

BühnenBundes-

( (wV) S) (wS) /

Bürger-

(wS) (wS) /

/

BüroGe-burtsDeckDiakonissenDirnenDoppelDurchEckEditionsVer-einsEinzelElternReihen-end-

/

'Haus, das zum Abbruch (2) vorgesehen ist, abgerissen wird' 'in mittelalterlichen Klöstern üblicher kleiner Bau, in dem sich die Brunnenanlage befand' 'Teil des Theatergebäudes, in dem sich die Bühne (1) befmdet' 1. 'Gebäude des Deutschen Bundestags' 2. 'Tagungsort der eidgenössischen Räte in der Schweiz' 1. 'städtisches Wohnhaus eines Bürgers' 2. veraltend: 'Bürgerfamilie' 3. 'öffentliches Gebäude in einer (größeren) Kommune, in dem sich Räume für Veranstaltungen o.Ä., soziale Einrichtungen, Freizeiträume u.Ä. befmden' 'Gebäude, in dem (ausschließlich) Büros untergebracht sind'

'Wohnhaus, in dem jmd. geboren worden ist' 'nicht von Bord zu Bord gehender Aufbau auf dem Hauptdeck' 'Ausbildungsstätte, Wohn- u. Altersheim für Diakonissen' selten: 'Bordell' Bauw.: 'zwei Häuser, die an der gemeinsamen Grenze ineinander gebaut sind, von denen aber jedes auf eigenem Grundstück steht' p (wS) / österr.: 1. 'Haus mit einem Durchgang, der zwei Straßen verbindet' 2. 'Durchgangsstation, Übergangslösung' (wS) (wS) / 'Haus, das zwei meist rechtwinklig zueinander verlaufende Straßenfronten hat' ( [wF+] sS) (wS) / selten: 'Verlag'

( (p [wV] ) sS) ( (wV) S) ( (wS) sS) (wS) [wA]

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

((p( (wA)V) )S) (wS) / ( [wA] sA) (wS) / ( ( (wA) Akomp) S) (wS) /

(wS) [ (wS) (wS) ] /

'Klubhaus' 'einzeln stehendes Haus (im Unterschied zu einem Doppel- oder Reihenhaus)' 1. 'von den Eltern bewohntes Haus, in dem man seine Kindheit verbracht hat' 2. 'Familie mit ihrem prägenden, erzieherischen Einfluss' Bauw.: 'Eckhaus eines Ensembles von Reihenhäusern'

165

HAUS

Wochen-end-haus

( (wS) (wS) ) (wS) /

Niedrig-en-ergie-

EtagenFachwerkFährFahrer-

Ge-fangen-

Re-formForstFrauen-

Freuden-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

'Haus, in dem der Energieverbrauch durch eine gute Isolierung, Energie sparende technische Vorrichtungen o.Ä. gering gehalten wird' 'mehrstöckiges (Miets)haus' 'Fachwerkbau (2)' 'Haus des Fährmanns' 'abgeteilter kleiner Raum für den Fahrer (u. den Beifahrer) eines Lastkraftwagens, Krans o.Ä.'

'(als Einzel-, Doppel- oder Reihenhaus gebautes) Haus für eine Familie' / 'Haus für mehrere Familien' / 'Wohnhaus für zwei Familien'

( (wA) + (wS) ) (wS) /

( ( (wV) Vpart2) S) (wS) /

Ge-fangenenFerienFertigFindelFischer-

( ( (wA) sA) + (p [wF] sS) ) (wS) /

( [wF] S) ( (wS) s S) ( (wV) S) ( (wV) sS)

Ein-familienMehrZwei-

'vorwiegend für den Aufenthalt am Wochenende genutztes, kleines Haus auf einem Grundstück am Stadtrand oder außerhalb der Stadt'

österr., bes. Amtsspr.: 'Gefängnis'

/ österr.: 'Gefängnis' 'für Ferienaufenthalte bestimmtes Haus' 'Haus, das ganz oder überwiegend aus Fertigteilen oder aus anderen montierbaren Elementen zusammengefügt wird' [ (wV) sS] (wS) / früher: 'Haus, in dem Findelkinder Aufnahme fanden' [2] ( [wF] S) (wS) / ( [wS] sA) (wS) /

( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) (wS) /

'Haus eines Fischers'

'Geschäft für Reformkost' 'Haus u. Dienststelle eines Försters' / 1. '(von Frauen, einer Frauengruppe geleitetes) Haus, in dem Frauen, die von ihren Männern misshandelt werden, (mit ihren Kindern) aufgenommen werden, Schutz u. Hilfe finden' 2. Völkerk.: 'Gemeinschaftshaus, in dem (bei manchen Völkern) die heiratsfähigen Mädchen meist unter der Aufsicht der älteren Frauen wohnen' ( (wV) sS) (wS) / 'Bordell'

( (p ( (wS) ) s S) ( ( (wS) + (wV) ) S) / Wirtsch.: 'staatliche Gelder für Investitionen (1)' Kaffee-haus-atmosphäre F. (( [wF] S) (wS) ) ( [wF] (wS) ) / 'Atmosphäre wie in einem Kaffeehaus' -besitzer M. (( [wF]S) (wS)) ((p(wV) )sS) / 'Besitzer eines Kaffeehauses' -besucher / 'Besucher eines Kaffeehauses' -literat ( ( [wF] S) (wS) ) ( [wF] sS) / abwertend: 'Schriftsteller, der vorwiegend in Kaffeehäusern schreibt' / abwertend: 'vorwiegend in Kaffeehäusern geschriebene -literatur F. Literatur' / oft abwertend: < selten PI. > 'in einem Kaffeehaus de-musik zent gespielte Unterhaltungsmusik' Kauf-haus-detektiv M. ((wV) (wS) ) (p [wF+] sS) / 'von einem Kaufhaus angestellter Detektiv, der die Kunden beobachtet u. Diebstähle verhindern oder anzeigen soll' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'organisatorisch miteinander verbundene, unter gleichem Namen -kette F. geführte, gleichartige Kaufhäuser' ( ( (wA) S) (wS) ) (wS) / 'Arzt, der in einem Krankenhaus arbeitet' Kranken-haus-arzt M. ( ( (wA) S) (wS) ) ( (p-p- (wV) ) S) / 'Aufenthalt als Patient in einem Krankenhaus' -aufenthalt ( ( (wA) S) (wS) ) ( (wV) S) / 1. 'das Bauen von Krankenhäusern' 2. -bau 'Krankenhaus' ( ( (wA) S) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) / 'Behandlung eines Leidens in einem Krankenhaus' -behandlung F. ( ( (wA) S) (wS) ) (wS) / 'Bett, bes. als Platz zur Behandlung eines Patienten -bett N. in einem Krankenhaus' (wS) (wS) /

HAUS

179 Kranken-haus-einweisung F. ( ( (wA) S) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) I 'Einweisung eines Patienten in ein Krankenhaus' -kosten Pl. ( ( (wA) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'Kosten eines Krankenhausaufenthalts ' -träger M. ( ( (wA) S) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Träger (9) eines Krankenhauses' Militär-haus-halt ( [wF] sS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I 'Wehretat' Muster-haus-halt (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I 'vorbildlich geführter Haushalt' Nachtrags-haus-halt ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) + (wV) ) S) I Verwaltungsspr.: '(durch Mehrausgaben erforderlich werdender)

I I

Natur-haus-halt Nur-haus-frau F.

( [wF] sS) ( ( (wS) + (wV) ) S) ( wAD) ( (wS) (wS) )

Privat-haus-halt M. Nach-hause-weg Rat-haus-fraktion F. -partei -saal M. -turm -uhr F. Reihen-haus-siedlung Rüstungs-haus-halt M. Schatten-haus-halt

( [wF] sA) ( ( (wS) + (wV) ) S) I ( (wAD) + (wS) ) (wS) I ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF+] sS) I ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] sS) I ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I

I I ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I ( (wV) sS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I

Scheiß-haus-parole F. Seelen-haus-halt M. Staats-haus-halt -haltsplan Treib-haus-effekt

( ( (wV) S) (wS) ) (wS) (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S)

I I I

zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Haushaltsplan zu erstellender Haushalt (3)' 'Haushalt der Natur' 'Hausfrau, die nicht erwerbstätig ist, sondern sich voll auf ihre Rolle als den (Familien)haushalt führende (Ehe)frau konzentriert' 'privater (5) Haushalt (1)' 'Heimweg' 'im Gemeinde-, Stadtrat vertretene Fraktion (1)' 'im Gemeinde-, Stadtrat vertretene Partei (1)' 'größerer Saal (für Sitzungen o.Ä.) in einem Rathaus' 'Turm eines Rathauses' 'außen am Rathaus angebrachte große Uhr' 'Siedlung (1) von Reihenhäusern' 'die Rüstung (2) betreffender Teil des Haushaltsplans' 'neben dem öffentlichen Haushalt (3) bestehender Haushalt, der durch bestimmte finanzpolitische Maßnahmen, die Einrichtung zusätzlicher Fonds o.Ä. entsteht' derb: 'übles Gerücht; Latrinenparole' ugs.: '(durch das jeweilige Verhältnis von positiven u. negativen Faktoren bestimmte) seelische Verfassung' 'Haushalt (3), Etat eines Staates'

(wS) ((((wS)+(wV))S) (wS)) ( (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) ) (wS) I 'Haushaltsplan eines Staates' ( (wV) (wS) ) (p [wF+] S) I 'Einfluss der Erdatmosphäre auf den Wärmehaushalt der Er-

de, der der Wirkung des Daches eines Treibhauses ähnelt'

-kultur F. -luft

( (wV) (wS) ) ( [wF] sS) ( (wV) (wS) ) (wS)

I 'Kultur (6) von Pflanzen im Treibhaus' I meist abwertend: 'Luft von unangenehmer Feuchtigkeit u. Wärme'

-pflanze I 'im Treibhaus gezüchtete oder gezogene Pflanze' Treppen-haus-beleuchtung ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Treppenbeleuchtung' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Treppenfenster' -fenster N. ( ( (wAD) A) (wS) ) (p (wS) ) I 'Mitglied des Unterhauses' Unter-haus-mitglied ( ( (wAD)A) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Sitzung des Unterhauses' -haus-sitzung F. Urväter-haus-rat M. (p (wS) ) ( (wS) [wS] ) I geh. veraltend, oft leicht abwertend: 'von mehreren Generationen her überkommener Hausrat'

Versand-haus-katalog Verteidigungs-haus-halt Vitamin-haus-halt

( ( (p (wV) ) S) (wS) ) (p [wF] S) I 'Katalog (1) eines Versandhauses' ((p [wV] ) sS) ( ( (wS) + (wV) ) S) I 'die Verteidigungsausgaben betreffender Haushalt (3)' ( (wS) (wS)) ( ((wS) + (wV)) S) I 'das Zusammenwirkender gesamten Vitamine im Körper'

Waren-haus-kette F. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Kaufuauskette' Warm-haus-pflanze ( (wA) (wS) ) (wS) I Gartenbau: 'im Warmhaus gezogene Pflanze' Wärme-haus-halt M. ((wA) S) ( ( (wS) + (wV) ) S) I Physiol.: 'Zufuhr u. Abgabe von Wärme im Körper des Warmblüters zur Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur'

Wasser-haus-halt

(wS) ( ( (wS) + (wV) ) S)

I 1. Biol., Med.: 'physiologisch gesteuerte Wasseraufnahme u. -abnahme in einem Organismus' 2. 'haushälterische Bewirtschaftung des in der

Wirts-haus-schild N. Zucht-haus-strafe F.

( (wS) (wS) ) (wS) ( ( (wV) sS) (wS) ) (wS)

I 'Aushängeschild (1) eines Gasthauses' I früher, noch schweiz.: 'im Zuchthaus zu verbüßende Freiheitsstrafe in

Natur vorhandenen Wassers'

ihrer schwersten Form'

haus-backen Adj. -eigen

(wS) ( (wV) Vpart2 0) All. veraltet: 'selbst gebacken' 2. 'bieder, langweilig u. ohne Reiz' (wS) (wA) I 'zu einem Haus, Hotel, einer Firma gehörend; dem Besitzer eines Hauses, Hotels,

einer Firma gehörend, ihm unterstehend'

-fraulich

( (wS) (wS) ) sAI 'einer Hausfrau entsprechend; von, in der Art, wie sie eine Hausfrau kennzeichnet'

180

HAUS haus-gemacht Adj.

(wS) ( (wV) Vpart2) All. 'nicht in einem Geschäft gekauft, sondern im eigenen Haus her-

gestellt, selbst gemacht' 2. 'selbst verschuldet, nicht von außen hereingetragen' -geschneidert (wS) ( ( ( (wV) sS) V) Vpart2) AI 'selbst gemacht' -hälterisch ( ( ( (wS) + (wV) ) S) V) sAI 'geschickt in Haushaltsfragen; sparsam, wirtschaftlich' -haltsmäßig ( ( (wS) + (wV) ) S) sAI selten: 'etatmäßig' -haltspolitisch ( ( ( (wS) + (wV) ) S) ( [wF] 'etw. wie eine Haut (1) umgebende, glatte äußere Schicht als Abdeckung, Verkleidung, Bespannung o.Ä.' 6. ugs.: 'Mensch, Person' Textilw .: < o.P!. > 'schweres Gewebe aus Streichgarn mit samtartiger Oberfläche' < o.PI. > 'menschliche Haut, die altersbedingte physiologische Veränderungen aufweist' Textilind.: 'Pfirsichhaut (2)' 'glatte äußere Verkleidung, Verschalung, Bespannung (bes. eines Schiffes, Flugzeugs)' 'Bärenfell' auf der B. liegen ugs. abwertend: 'faulenzen, faul sein' [2] Med.: 'Haut, die den Knochen umschließt u. für dessen Aufbau u. Ernährung sorgt' Med.: 'durchsichtige Schleimhaut, die das Augenlid innen u. den Augapfel vorne überzieht'

'ringförmig die Pupille umgebende, durch die Hornhaut hindurch sichtbare, eine charakteristische Färbung aufweisende Haut des Augapfels; Iris (2)' (wS) (wS) / Bauw.: 'äußerste Schicht eines Daches'

( (wS) ( (wV) S) ) (wS) /

'Haut der Eidechse' Zoo!., Med.: 1. 'Eikern u. Eiplasma umhüllende Haut' 2. 'den Fetus samt Fruchtwasser umhüllende Haut' / ugs.: 'dickes Fell (1)' ( (wV) S) (wS) / Med.: 'Haut mit starker Faltenbildung' (wS) (wS) / Med.: 'Haut aus faserigem Bindegewebe'

( [wF] (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / ( (wA) V) (wS) (p(wS)) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

Textilind. : 'Gewebe aus mattiertem Reyon, dem ein Muster eingeprägt ist, das der Haut des Haies ähnelt' Zoo!.: 'ausspannbare Hautfalte bei Wirbeltieren, die zu Gleitflügen befähigt' 'durch Kältereiz oder durch psychische Faktoren bewirkte Veränderung des Aussehens der Haut, auf der die Haarbälge hervortreten u. die Haare sich aufrichten' seltener: 'Glückshaube' 1. Med.: 'Faltenhaut' 2. ugs.: 'Gummimantel' Bio!.: 'Ausstülpung des Enddarms im frühembryonalen Stadium der Wirbeltiere' 'jmds. Haut im Hinblick auf die Vernarbung von Wunden' Med.: 'die das Hirn (1) umgebende Hülle aus Bindegewebe' 'Hirnhaut' 1.'durch Druck oder Reibung verhärtete äußerste Schicht der Haut, die aus abgestorbenen Zellen besteht' 2. 'in der Art eines Uhrglases gewölbte, durchsichtige Vorderfläche des Augapfels' landsch.; österr., schweiz.: 'Gänsehaut'

(wS) ( ( (wAD) sAD) + (wS) ) / Anal.: 'die Hohlräume des Herzens auskleidende, glatte Innenwand' (wS) (wS) / Fachspr.: 'grauweißer Schimmel auf gärenden oder faulenden Flüssigkeiten'

/ / / / / /

Med.: 'die den Knochen (1) umgebende Haut' Med.: 'den Knorpel umgebendes Bindegewebe' 'Haut, die die Oberseite des Kopfes bedeckt; Haarboden' 'Haut, Fell der Kuh' Bauw.: 'Dachhaut aus Kupfer' 1. '(bei Wirbeltieren u. Menschen) unter der Epidermis liegende, zähe Hautschicht' 2. 'den Augapfel umgebende Haut' (wV) (wS) / 1. Kosmetik: 'Gesichtshaut, die teilweise fettig u. teilweise trocken ist' 2. Med.: 'trocken wirkende Gesichtshaut mit bes. verdickter Hornschicht' (wS) (wS) / Bio!., Med.: 'die einen Muskel umgebende Haut'

184

HAUT Nagel-haut F.

(wS) (wS) /

NetzNick-

( [wV] V) (wS) /

OberÖl-

((wAD) sA) (wS) / (wS) (wS) /

/

Orangen-

/

Pfirsich-

/

ProblemRegenRossRotSamtSchlangenSchleimDarmMagenMundNasenSchutzSchwimmSehnenGe-sichtsSielTierUnterVorWachs-

( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) ( (wS) (wS) ) /

/ / / (wS) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) / (p (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wAD) A) (wS) / p (wS) / (wS) (wS) /

/

WurstWurzel-

( (wS) sS) (wS) /

ZahnZellZotten-

( (wS) ( (wS) sS) ) (wS) / [wF] (wS) / (wS) (wS) /

'ständig nachwachsende Haut, die den Nagel vom Nagelwulst aus am Rand bedeckt' 'innerste, mehrschichtige, lichtempfindliche Haut des Augapfels' '(bei Säugetieren nur rudimentär vorhandene) (durchsichtige) Bindehautfalte mancher Wirbeltiere (die den Augapfel bedecken kann)' BioI., Med.: 'Epidermis' 1. 'Ölfilm' 2. 'mit Öl imprägniertes, wasserdichtes Gewebe aus Leinen oder Baumwolle' Med.: < o.PI. > 1. 'orangenfarbene Haut' 2. 'Haut mit einer Oberfläche, die einer Apfelsinenschale ähnelt' 1. 'Haut eines Pfirsichs (1)' 2. < o.PI. > 'samtene, rosige Gesichtshaut' 3. Textilind. : < o.PI. > 'charakteristische Beschaffenheit von Stoffen, die aus geschmeidigem, fließendem, glänzendem Material bestehen u. die Farbe einer Pfirsichhaut (1) haben; Aprikosenhaut' Kosmetik Jargon: 'Haut, deren Pflege o.Ä. Probleme bereitet' 'Regenmantel, Cape aus dünnem, wasserundurchlässigem Material' bes. südd., österr., schweiz.: 'Haut eines Pferdes' scherzh.: 'nordamerikanischer Indianer' < 0 . PI. > 'Haut wie Samt, samtige Haut' 'Haut der Schlange' Med.: 'Schleim (1) absondernde Haut, mit der die Höhlungen des Körpers u. bestimmter Organe ausgekleidet sind' 'die innere Wandschicht des Darms bildende Schleimhaut' Anat.: 'Schleimhaut, mit der der Magen innen ausgekleidet ist' Anat.: 'Schleimhaut, mit der die Mundhöhle ausgekleidet ist' 'die Innenwände der Nase auskleidende Schleimhaut' 'schützende, hautartige äußere Schicht, schützender hautartiger Überzug' 'Haut zwischen den Zehen bestimmter Tiere, bes. der Schwimmvögel' Med.: 'eine Sehne umhüllendes Bindegewebe' 'Haut des Gesichts' Fachspr.: 'aus Schmutz, Fäkalien bestehender Belag an der Wand eines Siels (3)' 'Haut eines Tieres; Haut (2)' BioI., Med.: 'im Fettgewebe befindliches Bindegewebe unter der Epidermis' ' (bewegliche) Haut, die die Eichel des Penis umhüllt' ZooI.: 'oft auffällig gefärbte, wachsartige Haut am Ansatz der Oberschenkel gewisser Vögel' 'Haut aus Darm oder Kunststoff, in die die Wurst gefüllt ist' Med.: 1. 'die Zahnwurzel umgebende bindegewebige Knochenhaut' 2. Bot.: 'die Wurzel der höheren Pflanzen umgebendes Gewebe, das zur Aufnahme von Wasser u. Nährsalzen aus dem Boden dient' Zahnmed.: 'Wurzelhaut (1)' seltener: 'Zellglas' Med.: 'mit Zotten (2) versehene äußere Umhüllung des Embryos von Mensch u. Säugetier, durch die sich der Stoffaustausch zwischen mütterlichem u. kindlichem Organismus vollzieht'

Haut-abschürfung F. (wS) ((p(wV))sS)/ (wS) (wS) / -arzt M. (wS) (( (wS)V) s8) / -atmung F. -ausdünstung (wS) ((p((wS)V))sS)/ (wS) ((p(wV) )S) / -ausschlag M. (wS) (wS) / -bakterie F. -bank / -blüte -bräune -creme

'oberflächliche Verletzung der Haut' 'Facharzt für Haut(- u. Geschlechts)krankheiten; Dermatologe' Med., ZooI.: 'Teil der Atmung, die durch die Haut erfolgt' 'Ausdünstung durch die Haut' 'Ausschlag (1)' Med.: 'auf der (gesunden) Haut lebende Bakterie' 'Gewebebank zur Aufbewahrung von menschlicher Haut für Transplantationszwecke' (wS) ( (wV) sS) / 1. Med.: 'krankhafte Veränderung der Haut' 2. Geo!.: 'Bildung von mineralischen Überzügen auf Gesteinen u. Böden' (wS) ( (wA) S) / 'Bräune (1)' (wS) (wS) / 'der Pflege der Haut dienende Creme'

185

HAUT

Haut-entzündung

(wS) ( (p (wV) ) s S)

-erkrankung -falte -farbe

(wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

I 'entzündliche Reaktion der Haut, die mit Rötung, Schwellung, Bläschen-, Schuppenbildung, Juckreiz o.Ä. einhergeht'

I 'Hautkrankheit, Erkrankung der Haut' I 'Falte (3)' I 'Farbton der menschlichen Haut (der bes. ein leicht erkennbares Merkmal der

Menschenrassen darstellt)' 'bes. in den (Sub)tropen heimischer Farn mit sehr zarten, hautähnlichen feinen Blättern' I 'sich ablösendes oder abgerissenes Stück Haut' -fetzen (wS) ( (wV) S) I 'Flechte (3)' -flechte F. ( (wS) + ( ( (wV) S) s S) ) s Si ZooI. : 'Insekt mit zwei häutigen, durchsichtigen Flügelpaaren' -flügler M. -gefäß N. (wS) (p [wV] S) I 'Blutgefäß der Haut' (wS) ( [wF] s S) I 'nicht fettende, wasserlösliche Hautcreme von geleeartiger Beschaffenheit' -gelee M.N. (wS) (p (wV) S) I 'Gewebe, aus dem die Haut besteht' -gewebe N. (wS) (wS) I 'von Oberhaut bedeckte stecknadelkopfgroße weißliche Knötchen in der Haut' -grieß M. -jucken N. (wS) ( (wV) Vinf) SI 'Juckreiz der Haut' (wS) ( [wV] sS) I Med.: 'dem Verschluss verletzter oder operativ geöffneter Haut dienende Klam-klammer F. mer anstelle einer Naht' -klinik (wS) ( [wF] sS) I 'Krankenhaus(abteilung), Klinik zur Behandlung von Hautkrankheiten' -kontakt M. (wS) (p[wF+]S)1 'Kontakt mit der menschlichen Haut' (wS) ( (wA) sS) I 'krankhafte Veränderung der Haut mit bestimmten Symptomen' -krankheit F. (wS) ( (wV) sS) I 'Kratzer an der Oberfläche der Haut' -kratzer M. (wS) (wS) I 'bösartige Wucherung der Haut' -krebs -lappen I 'Lappen (3)' (wS) (( (wV)Vinf)S) I 'Erkrankung der Haut' -leiden N. (wS) (wS) I < meist PI. > 'an der Oberfläche der Haut ausgebildete, bes. an den Handflä-leiste F. chen u. den Fußsohlen erkennbare Erhebung, in der der Tastsinn lokalisiert ist' (wS) ( (wV) sS) I Völkerk.: 'bei bestimmten Naturvölkern übliche Bemalung der Haut' -malerei (wS) (wS) I 'in der Haut als Parasit lebende Milbe, die bestimmte Hautkrankheiten verur-milbe sacht' I 'flüssiges, fetthaltiges Hautpflegemittel' -öl N. I 'harte u. feste Körperhülle mancher Tiere, die sich aus der Haut entwickelt hat' -panzer M. (wS) ( (wV) S) I 'Pflege der Haut' -pflege F. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'Mittel zur Hautpflege' -pflegemittel N. (wS) (wS) I 'in der Haut wachsender Pilz, der Entzündungen der Haut u. bestimmte -pilz M. Hautkrankheiten verursacht' -pilzerkrankung F. ((wS) (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'durch Hautpilz hervorgerufene Hautkrankheit' -plastik (wS) ( [wF] sS) I 'Ersatz von kranker oder verletzter Haut durch Hauttransplantation' -reaktion (wS) (p ( [wF+] sS) ) I 'Veränderung der Haut' -reflex M. (wS) (p [wF] S) I Med.: 1. 'über die Haut auslösbarer Muskelreflex' 2. 'reflektorische Veränderung der Haut' (wS) ( (wV) S) I 'Reiz (1), der auf die Haut ausgeübt wird' -reiz ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I Med.: 'zur erhöhter Durchblutung u. Rötung der Haut führendes Mittel' -reizmittel N. (wS) ( (wV) sS) I 1. 'das Reizen der Haut' 2. 'durch Reizen der Haut hervorgerufene Verände-reizung F. rung der Haut' (wS) ( ((wA)V) sS) I 'rote Färbung der Haut infolge Entzündung, Verbrennung, Reizung o.Ä.' -rötung (wS) (wS) I 'ausgeprägte Hautfalte, Ausstülpung der Haut' -sack M. -salbe F. I 'Salbe zur Behandlung, Heilung von Hautkrankheiten, -verletzungen' (wS) ( (wV) S) I 'speziell für das Abschneiden der Nagelhaut verwendete Schere' -schere (wS) (wS) I 'Schicht der Haut' -schicht (wS) ( (wV) sS) I Med.: 'Streifen- oder Striemenbildung auf mechanisch gereizten Hautstellen' -schrift -schuppe (wS) (wS) I '(abgeschilferte) Schuppe der Haut' (wS) ( (wV) S) I Med.: 'das Schwinden bestimmter Bestandteile der Haut, wodurch die Haut -schwund M. dünn, trocken u. runzelig erscheint' (wS) ( (wV)Vinf) SI 'Fähigkeit mancher Menschen, mit der Haut Farben u.a. zu unterscheiden' -sehen N. (wS) (wS) I 'Fähigkeit der Haut, einen Reiz durch ein entsprechendes Haut-sinn M. sinnesorgan wahrzunehmen' -sinnesorgan N. (wS) ( (wS) ( [wF] S) ) I 'in der Haut liegendes Sinnesorgan, das die Empfmdung von außen einwirkender Reize ermöglicht'

-farn M.

I

186

HAUT

Haut-spezialist M. (wS) ( ( [wF] sA) s S) / ( wS) ( (wV) S) / -stelle F. (wS) (wS) / -stück N. -talg M. / -temperatur F. (wS) ( [wF] s S) / -transplantation (wS) ( (p [wF] 'das Beheben (1)' 2. österr.: 'das Abheben' 3. österr.: 'das Abholen' Ein1 südd., österr.: 'das Einheben' Ent1 'das Entheben, Enthobenwerden' Amts(wS) ( (p (wV) ) sS) 1 'unehrenhafte Entlassung aus einem Amt (1)' Dienst( (wV) sS) ( (p (wV) ) sS) / 'vorläufiges Verbot jeder Amtshandlung bei Einleitung eines Dienststrafverfahrens' Er(p (wV) ) sSI 1. 'Anhöhe, Hügel, Berg(gipfel)' 2. 'das Erheben (6), Erhobenwerden' 3. 'seelisches Erhobensein, Glücksgefühl' 4. 'das Sicherheben (10)' 5. 'das Erheben (11), Einziehen von Abgaben' 6. 'das Erheben (11), Nachforschung; Umfrage' (wS) ( (p (wV) ) sS) 1 'Erhebung in den Adelsstand' Adels( (wV) S) ( (p (wV) ) s S) 1 Rechtsspr.: 'Einreichung einer Klage' Klage( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) s S) 1 Rechtsspr.:'Antrag auf gerichtliche Voruntersuchung oder Einreichung einer AnAnklageschrift' Lobes( (wS) + (p (wV) ) ) s SI geh.: < meist PI. > 'in hochtrabenden Worten vorgebrachtes, übertriebenes Lob' ( (wV) sS) ( (p (wV) ) sS) 1 selten: 'Meinungsumfrage' Meinungs-

Re-prä-sentativ-

ThronTotalVolksVor-

(wS) (wA) (wS) p

( ( ( (

(p (p (p

(p

( (p ( (p [wF] A) 'jmds. Wohnung, Zuhause (unter dem Aspekt von Geborgenheit, angenehmer Häuslichkeit)' 2. 'öffentliche Einrichtung, die der Unterbringung eines bestimmten Personenkreises dient' 3. 'öffentliche Einrichtung, die der zeitweiligen Unterbringung von Erholungssuchenden dient' 4. 'Gebäude, in dem ein Heim (2, 3) untergebracht ist' 5. 'Haus für Veranstaltungen, Zusammenkünfte eines Klubs oder Vereins'

I regional: 'Altenheim' I 'öffentliches oder privates Heim, in dem alte Menschen wohnen u. betreut werden'

AltersGast-arbeiterAsylantenEnt-bindungsBlindenDaOb-dachlosenEigen-

( (wA) sS) (wS)

I 'Altenheim'

( (wS) ( ( (wS) V) sS) ) (wS) I 'Wohnheim für Gastarbeiter' ( (wS) sS) (wS) I 'Heim (2) für Asylanten' ( (p (wV) ) s S) (wS) I 'Heim für werdende Mütter' ( (wA) S) (wS) I 'Heim (2, 4), in dem Blinde versorgt u. ausgebildet werden' ( (wAD) (wS) AD) SI bes. südd., österr., schweiz.: 'das Zuhause, Heim' ( ( (p (wS) ) sA) S) (wS) I 'Heim, Unterkunft für Obdachlose' (wA) (wS) I 'vom Eigentümer selbst bewohntes (einfacheres) Haus mit ein oder zwei Woh-

nungen'

Ver-einsFamilienFerienFremden-

( (p ( (wA) V) ) S) (wS) ( [wF] S) ( (wA) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I

'Klubhaus' 'Eigenheim für eine Familie (1)' 'Heim (3,4) für Urlauber, Ferienkinder' 'kleinerer Betrieb von privaterem Charakter zur Beherbergung von Gästen'

Über-gangsGäste-

( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS)

I 'vorübergehende Unterkunft für jmdn., der resozialisiert wird' I 'Heim, Haus, in dem Gäste untergebracht werden'

Be-helfs-

( (p (wV) ) S) (wS)

I 'behelfsmäßige Unterkunft'

212

HEIM

Er-holungs-heim N. JugendKinder-

KrankenWolken-kuckucksKurLandSchulLedigenLehrlingsSee-mannsMobilMuspelMütterNachbarschafts-

( (p (wV) ) s S) (wS) / 'der Erholung dienendes Heim; Heim für Erholungsbedürftige' (wS) (wS) / 'Heim, das der Erziehung, Freizeitgestaltung, Erholung Jugendlicher dient'

/ 1. 'Erholungsheim für Kinder zum vorübergehenden Aufenthalt' 2. 'Heim zum ständigen Aufenthalt, zur Unterbringung u. Betreuung von Waisenkindern, von geistig oder körperlich behinderten Kindern, von Kindern in Fürsorgeerziehung' ( (wA) S) (wS) / schweiz.: 'Krankenhaus' geh.: 'Fantasiewelt von völliger Realitätsferne, in die sich jmd. eingesponnen hat' 'Heim (3) für Kurgäste' 1. 'Erholungsheim für Kinder u. Jugendliche auf dem Land' 2. 'Landschulheim' 'Landheim, in dem sich Schulklassen jeweils für einige Tage zur Erholung u. zum Unterricht aufhalten' 'Wohnheim für Ledige' 'Lehrlingswohnheim'

( (wS) + ( (wAD) S) ) (wS) /

( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) / ( ( [wF] sA) S) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / ( (wS) (wS) ) (wS) /

( [wF] A) [wF] (wS) ( (wS) sS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

1. 'soziale Einrichtung in einer Hafenstadt, die bes. den Zweck hat, Seeleuten in der Fremde Unterkunft, soziale Kontakte u. seelsorgerische Betreuung zu bieten' 2. 'Gebäude, in dem ein Seemannsheim (1) untergebracht ist' bes. Fachspr. Jargon: 'Wohnmobil' nord. Myth.: 'Land des Feuers, Reich der Feuerriesen' [2] 'Wohnheim für (ledige) Mütter mit Kind' selten: 'Nachbarschaftshaus'

Ge-nesungs( (p [wV] ) sS) (wS) / 'Heim zur Erholung nach einer längeren Krankheit' Mütter- (wS) ( ( (p [wV] ) sS) (wS) ) / 'Erholungsheim für Mütter' Pflege( (wV) S) (wS) / 'öffentliche oder private Anstalt zur Pflege (1) körperlich oder geistig Schwerbehinderter oder alter Menschen'

Säuglings-

( ( (wV) V) sS) (wS) / 'Heim zur vorübergehenden oder ständigen Betreuung von Säuglingen'

Land-schulSchülerSeniorenSiechenSoldaten-

(wS) ( (wS) + (wS) ) ( (wS) sS) (wS) ( ( [wF+] A) S) (wS) ( (wA) S) (wS) ( (wS) s S) (wS)

/ / / / /

(p (wS) ) (wS) Für-sorge(( [wF] 'Grundrecht der Unverletzlichkeit von Briefen u. verschlossenen Urkunden' ( (wV) sS) ( (p [wA] ) sS) I 1. 'dienstliche Angelegenheit, über die Schweigepflicht besteht' 2. 'Schweigepflicht über dienstliche Angelegenheiten'

Brief Dienst-

Pro-duktionsFabrikationsFamilienFern-melde-

( (p [wF+] S) sS) ( (p [wA] ) sS) I 'die Produktion (1) betreffendes Geheimnis' ( ( ( [wF] sS) sS) sS) ( (p [wA] ) sS) I 'die Fabrikation betreffendes Betriebsgeheimnis' (wS) ( (p [wA] ) sS) I 'Geheimnis, das die Angelegenheiten einer Familie (1, 2) betrifft'

((wA) + (wV) ) ( (p [wA] ) sS) I

'rechtlich geschützte Vertraulichkeit des Inhalts, der Teilnehmer u. der näheren Umstände telegrafischen u. telefonischen Verkehrs' Post(wS) ( (p [wA] ) sS) I Rechtsspr.: 'Recht, das es Dritten, bes. dem Staat u. den Postbediensteten, untersagt, vom Inhalt von Postsendungen Kenntnis zu nehmen oder Kenntnis über jmds. Postverkehr weiterzugeben' Presse( [wF] S) ( (p [wA] ) sS) I 'Recht der Auskunftsverweigerung aller bei der Presse (4) Beschäftigten über den Verfasser oder Informanten einer Veröffentlichung' Redaktions( [wF+] sS) ( (p [wA] ) sS) I 'Zeugnisverweigerungsrecht von Redakteuren, Verlegern, Herausgebern u. Druckern über die Person des Verfassers, Einsenders oder Gewährsmanns einer Veröffentlichung'

Be-rufsGe-schäftsFern-sprechStaatsSteuerBe-triebs-

( (p (wV) ) S) ( (p [wA] ) sS) I (p (wV) sS) ( (p [wA] ) sS) I

'Schweigepflicht über Dinge, die jmd. von Berufs wegen erfahren hat' 'Betriebsgeheimnis'

Rechtsspr.: 'rechtlich geschützte Vertraulichkeit des Inhalts, der Teilnehmer u. der näheren Umstände telefonischen Verkehrs' (wS) ( (p [wA] ) s S) I 'etw., was aus Gründen der Staatssicherheit geheim gehalten werden muss' I 'Geheimhaltungspflicht aller Staats-, Steuerbeamten im Hinblick auf Vermögensverhältnisse, Steuerangelegenheiten anderer' ( (wA) (wV) ) ( (p [wA] ) sS) I

( (p (wV) ) S) ( (p [wA] ) sS) I

Wahl-

'die Produktion o.Ä. betreffendes Geheimnis, das der Arbeitnehmer zu wahren verpflichtet ist' ( (wV) S) ( (p [wA] ) sS) I 'rechtlicher Grundsatz, der einem Wähler garantiert, dass seine Stimmabgabe bei einer Wahl (2) geheim bleibt'

Ge-heim-nis-krämer M. -krämerei F. -schutz M. -träger -tuer -tuerei F. -verrat M.

(( (p[wA] )sS)+( (wS)V) )sS/ 'Geheimnistuer' ( (p [wA] ) sS) (wS) I ( (p [wA] ) sS) ( (wV) sS) I ( ( (p [wA] ) sS) + (wV) )

sSI I

( (p [wA] ) sS) ( (p (wV) ) S) I

ge-heim-nis-krämerisch Adj.

I 'Geheimnistuerei' Rechtsspr.: 'rechtlicher Schutz bes. eines Amts-, Berufs- oder Dienstgeheimnisses' Fachspr.: 'jmd., der dienstlich Einblick in Sachverhalte bekommt, die vor der Öffentlichkeit geheim zu halten sind' ugs. abwertend: 'jmd., der so tut, als habe er Geheimnisse zu hüten, der sich mit angeblichen Geheimnissen wichtig tut' ugs. abwertend: 'geheimnisvolles (2) Getue' Rechtsspr.: 'Verrat von Dienst- oder Staatsgeheimnissen'

( ( ( (p [wA] ) sS) + ( (wS) V) ) sS) sAI 'geheimnistuerisch'

222

HEIM- - HEIRAT

( ( ( (p [wA] ) sS) + (wV) ) sS) sAI ugs. abwertend: 'in der Art eines Geheimnistuers' ( (p [wA] ) sS) ( (p (wS) V) Vpart2) AI geh.: 'von Geheimnissen, geheimnisvollen Geschichten o.Ä. umgeben' -umwoben ( (p [wA] ) sS) ( (p (wV) )Vpart2 )AI geh.: 'geheimnisumwittert' -voll ( (p [wA] ) sS) (wA) I 1. 'voller Geheimnisse, nicht zu durchschauen, mysteriös, unerklärlich' 2. 'ein Geheimnis andeutend; so, als ob man ein Geheimnis hätte'

ge-heim-nis-tuerisch Adj. -umwittert

2.3

heim-lieh Adj. klamm-

[wA] sAI '(aus Scheu vor Bloßstellung oder weil man ein Verbot umgehen will) vor anderen verborgen; so unauffällig, dass andere nicht merken, was geschieht' ( [wV] A) ( [wA] sA) I ugs.: 'auf ganz heimliche, geschickt-unauffällige Weise (geschehend, etw. ausführend), sodass niemand weiß, wie es zugegangen ist' [2]

Heim-lich-tuer M. -tuerei F.

( ( [wA] sA) + (wV) ) sSI abwertend: 'jmd., der heimlich tut' I abwertend:'das Heimlichtun' ( [wA] sA) (wA) I schweiz.: 'seinen Besitz, ein Können verheimlichend; heuchlerisch' [3]

heim-lieh-feiß Adj.

2.4

( [wA] sA) sADI selten: 'heimlich, auf heimliche Weise'

heim-licher-weise Adv.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 339; 402f.; PFEIFER, Etym.Wb., 520; 668f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 492; PFEIFER, Etym.Wb., 840. [3] KAISER, Besonderheiten, 73f.

HEINRICH [1]

1.2

wS O I 1. 'Kurzform des Vornamens Heinrich' 2. Freund H. verhüll.: 'der Tod' [2]

Hein PN.

wS I 'männlicher Vorname'

Heinrich PN.

( (wS) + (wS) ) (wS) I 'Schiffermütze' (1862-1929)]

Prinz-Heinrich-Mütze F.

2.2

Hein-i M. Film-

GrüßPfeifenWald-

(wS) (wV) ( (wV) S) (wS)

[~

nach dem Großadmiral Prinz Heinrich von Preußen

(wS O ) sS I ugs. Schimpfwort: 'dumme, einfältige männliche Person; jmd., über den man sich geärgert hat oder den man nicht leiden mag o.Ä.' ((wS O ) sS) I ugs. abwertend: 'Filmfritze' ( (wS O ) sS) I salopp abwertend: 'Grüßaugust' ( (wS 0 ) s S) I salopp abwertend: 'unfähiger, ängstlicher Mensch; Versager; Pfeife (8)' ( (wS O ) sS) I ugs. abwertend: 'wunderlicher Mensch; Spinner (2)'

s S I 'männlicher Vorname'

Hein-z PN.

(wS 0

Hin-z PN.

[wS O ] sSI H. und Kunz ugs. abwertend: 'alle möglichen Leute, jedermann' von H. zu Kunz ugs. abwertend: 'zu allen möglichen Leuten, überallhin'

Hein-ze M. Hein-z-el M. Hein-z-el-bank F. -männchen N.

)

( (wS O ) sS) Si südd.: 1. 'Holzgestell zum Trocknen von Klee u. Heu' 2. 'Stiefelknecht' ( (wS O ) sS) sSI veraltet: 'Heinzelmännchen'

( ( (wS O ) sS) sS) (wS) I österr.: 'Werkbank mit einer Klemmvorrichtung zur Bearbeitung von Holz' [3] ( ( (wS O ) sS) sS) ( (wS) sS) I '(im Volksglauben) hilfreicher Geist in Zwergengestalt, der in Abwesenheit der Menschen deren Arbeit verrichtet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 403; PFEIFER, Etym.Wb., 669; SEIBICKE, Vornamen, 294. [2] RÖHRICH 2, 693f. [3] SCHMELLER/FROMMANN I, 1138.

HEIRAT [1]

1.1

heiraten sw.V.

(wS) V I 1. 'eine, die Ehe eingehen, schließen' 2. 'mit jmdm. eine Ehe eingehen, schließen' 3. 'durch Heirat an einen bestimmten Ort kommen u. dort leben'

223

HEIRAT ein-heiraten

p ( (wS) V) / bes. von Männern: 'durch Heirat Mitglied einer Familie, eines Unternehmens o.Ä. werden' (p (p) ) ( (wS) V) / bes. von Männern: 'durch Heirat Mitglied einer Familie, eines Unternehmens o.Ä. werden' p ( (wS) V) / 'etw. durch Heirat erwerben' / 1. sich v. 'eine eheliche Verbindung eingehen, jmdn. heiraten' 2. veraltend: 'jmdn. jmdm. zur Ehe geben' 3. verheiratet sein mit ugs. scherzh.: 'sehr viel Zeit mit etw. verbringen' p (p ( (wS) V) ) / sich w. 'sich nach einer Scheidung oder nach dem Tod der Ehepartnerin, des Ehepartners noch einmal verheiraten' p ( (wS) V) / ugs.: 1. 'durch Heirat an einem andern Ort ansässig werden' 2. 'jmdn. durch Heirat aus seinem Umfeld, aus einer Beziehung lösen u. an sich binden'

hinerver-

wiederweg1.2

Heirat F. EinGeldKauf-

wS / (p ( (wS) V) ) S / (wS) (wS) / ( wV) (wS) /

LiebesMiss-

( (wA) S) (wS) / p (wS) /

MussNeigungsVer-nunftWiederZwangs-

((wV)S) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / ( (p (wV) ) sS) (wS) / p (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Heirats-absicht F. -alter N. -annonce F. -antrag M. -anzeige F.

-buch N. -büro -erlaubnis F. -fähigkeit -gedanke M. -gesuch N. -gut -institut -kandidat M. -markt

-plan M. -schwindel -schwindler -urkunde F.

'das Eingehen, Schließen einer Ehe; eheliche Verbindung' 'das Einheiraten' 'Eheschließung, die (nur) aus Geldgründen erfolgt' Völkerk.: 'Form der Heirat, bei der der Bräutigam eine bestimmte Summe an den Vater der Braut zahlen muss' 'Heirat aus Liebe (2)' bildungsspr. 1. bes. früher: 'Heirat zwischen Personen ungleichen Standes, nicht standesgemäße Ehe' 2. 'Ehe, Partnerschaft zwischen nicht zusammenpassenden Partnern' ugs.: 'Mussehe' 'Heirat aus gegenseitiger Zuneigung' 'Heirat nur aus Vernunftgründen' 'Wiederverheiratung' ugs.: 'unter Zwang zustande kommende Heirat'

'Absicht zu heiraten' 1. 'Alter, in dem üblicherweise Ehen eingegangen werden' 2. 'Alter, in dem jmd. (nach geltendem Recht) heiraten kann' (wS) (wS) / 'Annonce in einer Zeitung o.Ä., in der man einen geeigneten Partner für die Ehe sucht' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'von einem Mann einer Frau unterbreiteter Vorschlag, miteinander die Ehe einzugehen' / 1. 'die Namen u. das Hochzeitsdatum u.a. enthaltende Briefkarte, mit der ein Hochzeitspaar seine Heirat Verwandten, Freunden u. Bekannten mitteilt' 2. 'Anzeige in einer Zeitung, durch die ein Hochzeitspaar seine Heirat offiziell bekannt gibt' 3. 'Heiratsannonce' (wS) (wS) / 'Personenstandsbuch, das zur Beurkundung der Eheschließung dient' / 'Heiratsinstitut' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Erlaubnis zu heiraten'

(wS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) ( (wA) sS) /

( (wS) ( [wV] sA) ) sS (wS) (( [wV] sA) 5S) / (wS) (p (wV) S) /

'Ehemündigkeit' < meist PI. > 'Heiratsabsicht' / 'Gesuch um eine Heiratserlaubnis' (wS) ( (wA) S) / österr., sonst veraltet: < o.PI. > 'Mitgift, Aussteuer' (wS) (p [wF+ ] S) / 'Eheanbahnungsinstitut' (wS) ( ( [wF] 'Heiratsabsicht' (wS) ( (wV) 5S) / 'das Vorspiegeln von Heiratsabsichten zu dem Zweck, von dem Partner Geld oder andere Werte zu erlangen'

(wS) ((((wV)sS)V)sS) ( (wS) ( (wV) 5 S) ) 5 S / (wS) (p (wA) S) /

'jmd., der Heiratsschwindel betreibt' 'standesamtliche Urkunde, die die Eheschließung bescheinigt'

224

HEIRAT - HEISER

Heirats-urlaub M. -vermittler -vermittlerin F. -vermittlung -versprechen N. -wunsch M.

telt' 1. 'gewerbsmäßige Vermittlung von Ehen' 2. 'Eheanbahnungsinstitut' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Eheversprechen' (wS) (wS) I 'Ehewunsch'

(wS) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) I

(wS) ( [wV] sA) I

heirats-fähig Adj. -freudig -lustig -willig -wütig

(wS) (p [wS] ) I 'Urlaub, den ein Soldat, ein Häftling zum Zweck der Eheschließung erhält' (wS) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) I 'jmd., der gewerbsmäßig Ehen vermittelt' ((wS) ((p( ((wS)sA)S)V)sS) )sS (wS) ( ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) sS) I 'weibliche Person, die gewerbsmäßig Ehen vermit-

( (wS) + ( (wV) sS) ( (wS) + (wS) (wS) ( ( (wV) S) [ (wS) (wS)

) sAI ) sAI sA) I ] sAI

'das Alter (erreicht) habend, in dem eine Heirat (nach dem geltenden Recht) möglich ist' 'heiratslustig' scherzh.: 'gewillt, gesonnen zu heiraten' 'gewillt zu heiraten' ugs. scherzh.: 'darauf versessen, fest entschlossen, sich zu verheiraten'

Ver-heiratete M. IF. ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) SI 'jmd., der verheiratet ist' Jung(wA) ( ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) S) I 'jmd., der gerade geheiratet hat' 1.3 an-ge-heiratet Adj. un-ver-

p ( ( (wS) V) Vpart2)

AI 'durch Heirat Mitglied einer Familie geworden'

p( (p( (wS)V) )Vpart2)AI 'nicht verheiratet'

2.2

Ver-heirat-ung F. (p ( (wS) V) ) sSI 'das Verheiraten, Verheiratetwerden' Wieder(p(p( (wS)V)) )sS p ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'das Sichwiederverheiraten' [1] KLUGE/SEEBOLD, 403; PFEIFER, Etym.Wb., 669.

HEISCHEN [1]

1.1

heischen sw.V. er-

wV I

1. geh.: 'etw. (in Bezug auf eine Handlung, einen Vorgang o.Ä.) gebieterisch, mit Nachdruck fordern, verlangen' 2. geh. veraltend: 'um etw. bitten' p (wV) I geh.: 'etw. erfordern, nötig haben, verlangen'

1.2 Ge-heisch N.

p (wV) S I veraltet: 'Forderung'

2.3

an-heisch-ig Adj.

p (wV) sAI sich a. machen geh.: 'sich erbieten, sich verpflichten (zur Lösung eines schwieri-

gen Sachverhalts)' [1] KLUGE/SEEBOLD, 45; 403; PFEIFER, Etym.Wb., 53; 669f.

HEISER [1]

1.3

heiser Adj. stock-

2.2

Heiser-keit F.

wAl von der menschlichen Stimme: 'durch Erkältung oder durch vieles Reden, Singen, Schreien u.Ä. rau u. fast tonlos (u. flüsternd)' (wS) (wA) I ugs.: 'sehr heiser' (wA) s SI< PI. selten> '(meist durch Erkältung oder Überanstrengung bedingte) heisere

Beschaffenheit, Rauheit, Klanglosigkeit der Stimme' [1] KLUGE/SEEBOLD, 403; PFEIFER, Etym.Wb., 670.

225

HEISS

HEISS [1]

1.1.1 heizen sw.V.

an-

(wA) V I

p((wA)V)1

auf-

I

ausbe-

I I

durch-

I

ein-

I

fernübervervorHeiz-anlage F. -apparat M. -decke F. -effekt M. -element N.

(wA) ( (wA) V) p ( (wA) V)

I I I I

1. 'die Heizung in Betrieb nehmen' 2. '(einen Raum, ein Gebäude o.Ä.) mit Wärme versorgen, erwärmen' 3. '(einen Ofen, bestimmte technische Anlagen) mit Heizmaterial beschicken, anheizen' 4. 'etw. als Brennstoff verwenden' 5. '(in bestimmter Weise, mit einem bestimmten Brennstoff) Wärme erzeugen' 6. sich h. von Räumen: 'sich in bestimmter Weise erwärmen lassen' 1. '(in einem Ofen o.Ä.) ein Feuer entfachen, zu heizen beginnen' 2. ugs.: 'etw. steigern, größer, heftiger u.Ä. werden lassen; etw. schüren' 1. Physik, Technik: 'etw. allmählich erwärmen, erhitzen' 2. 'etw. verstärken, verschärfen, schüren' 3. sich a. Physik, Technik: 'allmählich heiß werden, sich erwärmen, erhitzen' selten: '(einen Raum) durch Heizen vollständig erwärmen' 1. '(einen Raum o.Ä.) durch Heizen warm machen, durch oder mit etw. heizen' 2. Technik: 'einer Sache Wärme zuführen, etw. mit Wärme versorgen' 1. '(einen Raum o.Ä.) gründlich heizen' 2. '(über einen bestimmten Zeitraum) ohne Unterbrechung heizen' 1. '(in einem Ofen) Feuer machen, ihn mit (mehr) Brennmaterial versorgen u. dadurch heizen' 2. 'etw. durch Heizen vollständig durchwärmen' 3. ugs.: 'dem Alkohol tüchtig zusprechen' 4. ugs.: 'jmdm. mit Nachdruck, gehörig die Meinung sagen (um ihn zu etw. Bestimmtem zu veranlassen), heftig zusetzen, zu schaffen machen' 'durch Fernheizung mit Wärme versorgen' 'zu stark heizen (2)' 1. 'etw. zum Heizen (1) verwenden' 2. salopp abwertend: 'jmdn. ohne Rücksicht auf seine Person einsetzen u. seine Kräfte schließlich ganz erschöpfen' 'etw. vor der eigentlichen Benutzung erwärmen, (auf)heizen'

( (wA) V) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage zum Beheizen eines Gebäudes' ( (wA) V) (wS) I 'Heizgerät' ( (wA) V) ( (wV) S) I 'elektrisch erwärmbare Decke zum Zudecken' ( (wA) V) (p [wF+] S) I 'Wirkungsgrad einer Heizanlage' ( (wA) V) (wS) I Elektrot.: 'Teil einer elektrischen Heizvorrichtung, in dem die elektrische Ener-

gie in Wärme umgewandelt wird' 1. 'zum Heizen verwendeter Energieträger' 2. 'zum Heizen benötigte Energie' 'Wärme ausstrahlender Teil der Oberfläche eines Heizkörpers' 'brennbares Gas zum Heizen' 'kleineres Gerät zum (zusätzlichen) Heizen von Räumen' ugs.: 'Heizungskeller' I 'Kessel einer Heizungsanlage, in dem die Wärme erzeugt wird' I 'elektrisch erwärmbares, flaches Kissen, dessen Temperatur stufenweise reguliert werden kann u. das zur örtlichen Wärmebehandlung o.Ä. dient' I 1. 'in den zu beheizenden Räumen installierter, aus zusammenhängenden Roh-körper M. ren, Platten, Lamellen o.Ä. bestehender Hohlkörper (als Wärme abstrahlender Teil einer Heizungsanlage)' 2. 'Heizelement' -kosten PI. ( (wA) V) ( (wV) S) I 'Kosten, die durch das Heizen der Wohnung entstehen' -kostenbeihilfe F. ( ( (wA) V) ( (wV) S) ) (p ( (wV) S) ) I 'vom Sozialamt bestimmten sozial benachteiligten Personen geWährter Zuschuss zu den Heizkosten' ( ( (wA) V) ( (wV) S) ) ( ( [wF] sA) S) I 'Pauschalbetrag, den der Mieter für die Heizkosten -kostenpauschale zahlt u. der jährlich mit den tatsächlichen Kosten verrechnet wird' ( (wA) V) (wS) I 'Kraft zum Heizen, die einer Sache innewohnt' -kraft F. ( (wA) V) ( (wS) (wS) ) I 'Kraftwerk, aus dessen Abdampf die Wärme zur Deckung des industriellen -kraftwerk N. bzw. privaten Wärmebedarfs gewonnen wird' ( (wA) V) ( (wV) sS) I Elektrot.: 'elektrischer Leiter (zur Wärmeerzeugung) mit hohem elektrischem -leiter M. Widerstand' ( (wA) V) ( ( (wS) V) sS) I 'elektrisch betriebenes Heizgerät, dessen Wärme durch einen Ventilator in den -lüfter Raum geblasen wird' ( (wA) V) ( (wS) sS) I 'zum Heizen verwendetes Material' -material N. ((wA)V) (wS) I 'Heizdecke' -matte F. I '(transportabler) elektrisch oder mit Gas beheizter Ofen' -ofen M.

-energie F. -fläche -gas N. -gerät -keller M. -kessel -kissen N.

( (wA) V) (p [wF] sS) I ((wA)V) ((wA) S) I ( (wA)V) (wS) I ((wA)V) (p[wS]S)1 ((wA)V) (wS) I

226

HEl:SS Heiz-öl N.

'bei der Aufbereitung von Erdöl anfallender flüssiger Brennstoff, der als Heizmaterial dient' -periode F. ( (wA) V) (p [wF] S) / 'Periode des Jahres, während der geheizt werden muss' -platte ( (wA) V) ( (wA) S) / 1. 'elektrisch beheizte Kochplatte' 2. 'elektrisch beheizte Platte zum Warmhalten von Speisen' -rohr N. ( (wA) V) (wS) / 'Rohr einer Heizungsanlage, durch das das erwärmte Wasser, der Dampf o.Ä. geleitet wird' -schlange F. ( (wA) V) ( (wV) S) / 'Heizgerät mit schlangenförmig gebogenen Rohren' -sonne ( (wA) V) (wS) / 'transportables elektrisches Heizgerät, in dem die von glühenden Drähten erzeugte Wärme über einen reflektierenden Schirm in eine bestimmte Richtung ausgestrahlt wird' -spirale ( (wA) V) ( ( [wF] sA) S) / 'durch elektrischen Strom zum Glühen gebrachte Spirale in einem Heizgerät' -stoff M. ((wA)V) (wS) / 'Heizmaterial' -strahler ( (wA) V) ( ( (wS) V) sS) / 'elektrisches Heizgerät, bei dem die von glühenden Drähten erzeugte Wärme in den Raum reflektiert wird' -strom ( (wA) V) (wS) / 'ein Heizgerät o.Ä. speisender elektrischer Strom' - technik F. ( (wA) V) ( [wF] s S) / 'Heizungstechnik' -vorrichtung ( (wA) V) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Vorrichtung zum Heizen' -werk N. ( (wA) V) (wS) / 'Fernheizwerk' -wert M. ( (wA) V) ( (wA) S) / 'Wärmemenge, die bei der Verbrennung eines Brennstoffes frei wird' -zeit F. ( (wA) V) (wS) / 'Zeit (des Jahres), während der geheizt werden muss' Fern-heiz-werk N. (wA) ( ( (wA) V) (wS) ) / 'zentrale Stelle, an der die Wärme für die Fernheizung erzeugt wird' Gas-heiz-ofen M. (wS) ( ( (wA) V) (wS) ) / 'mit Gas (2) beheizter Heizofen' Lammellen-heiz-körper ( [wF] sS) ( ( (wA) V) (wS) ) / 'Heizkörper mit Lamellen (2)' Rippen-heiz-körper (wS) ( ( (wA) V) (wS) ) / 'Heizkörper, der in Rippen (2) aufgeteilt ist' umluft-heiz-gerät N. (p(wS)) (( (wA)V) (p[wS]S)) / 'Heizlüfter' ( (wA) V) (wS) /

1.1.2 er-hitzen sW.V.

p ( [wA] S) V/I. 'etw. heiß machen, stark erwärmen' 2. sich e. 'heiß werden' 3. 'jmdn., etw.

erregen, innerlich stark bewegen' 4. sich e. 'über etw. in Erregung, Streit geraten' / 1. 'etw. über das Normalmaß erhitzen (1)' 2. sich ü. 'zu heiß werden'

über-

1.2.2 Hitze F.

AbAffenBombenBrutBullenFieberGlühGlutHöllenMordsOber-

[wA] S /

p ( [wA] S) / (wS) ( [wF] S) ( (wV) S) (wS)

( ( ( (

[wA] [wA] [wA] [wA]

S) S) S) S)

/ / / /

/ (wV) ( [wA] S) / ( (wV) sS) ( [wA] S) / (wS) ( [wA] S) /

/ ( (wAD) sA) ( [wA] S) /

1. 'sehr starke, als unangenehm empfundene Wärme, hohe Lufttemperatur' 2. 'durch Erregung, Fieber o.Ä. hervorgerufener, mit Blutandrang verbundener Zustand; Empfindung von starker Wärme im Körper oder in einer Körperpartie' 3. 'heftige Erregung; Zornesaufwallung' 4. 'Zeit der Läufigkeit, der Paarungsbereitschaft' Technik: 'Abwärme hoher Temperatur (bei Gasen)' ugs.: 'sehr große Hitze' ugs.: 'sehr große Hitze' ugs.: 'sehr große Hitze' ugs.: 'große, fast unerträgliche Hitze' 'durch Fieber hervorgerufene hohe Körpertemperatur' selten: 'Gluthitze' 'sehr große, sengende Hitze' ugs.: 'sehr große, unerträgliche Hitze' ugs.: 'sehr große, starke Hitze (1)' 'von oben kommende Hitze in einem Backofen'

Back-ofen- ((wV) (wS) ) ( [wA] S) / 1. 'Hitze in einem Backofen' 2. ugs.: 'sehr große Hitze' Reibungs( (wV) sS) ( [wA] S) / Physik: 'durch Reibung (3) entstehende Hitze' Siede(wV) ( [wA] S) / selten: 'Temperatur eines kochenden flüssigen Stoffes' l:rr-sinns- ( (wA) (wS) ) ( [wA] S) / ( (wS) (wS) ) ( [wA] S) / Wahn(wS) ( [wA] S) / Sommer/ SonnenHunds-tagsMit-

ugs.: 'sehr, unerträglich große Hitze' ugs.: 'unerträgliche Hitze' 'sommerliche (1) Hitze' < o.Pl. > 'Hitze, die durch Sonnenstrahlung entsteht' 'für die Hundstage typische Hitze' / 'mittägliche Hitze'

( (wS) (wS) ) ( [wA] S) /

227

HEISS

( (wAD) A} ( [wA] 8) I

Unter-hitze Hitz-kopf M.

( [wA] 8) (w8) I

-köpfigkeit F. -pocke -schlag M. Hitze-ausschlag -bläschen N. -einwirkung F. -entwicklung -ferien PI. -frei N. -grad M. -kollaps -periode F. -schild M. -stau -wallung F. -welle

'Mensch, der leicht in Erregung gerät u. sich dann unbeherrscht, unbesonnen verhält' ( ( ( [wA] 8) (w8) } sA) sS I 'das Hitzköpfigsein' ( [wA] 8) (w8) I 'Hitzebläschen' ( [wA] 8) ( (wV) 8) I 'Kollaps mit Übelkeit, Schweißausbrüchen o.Ä. als Folge eines Wärmestaus im Körper bei großer Hitze' ( [wA] 8) ( (p (wV) ) 8} I Med.: 'Frieseln bildender Hautausschlag' ( [wA] 8) ( ( (wV) 8) s 8) I 'Hautbläschen von der Größe eines Hirsekorns mit wässrigem Inhalt, das bes. bei starkem Schwitzen in Form eines harmlosen Hautausschlags auftritt; Friesel' ( [wA] 8) ( (p (wV) ) s8) I 'Einwirkung von (großer) Hitze' I < o.PI. > 'Entstehung von (großer) Hitze' ( [wA] 8) ( [wF] S) I '(Schul)ferien wegen großer Hitze' ( ( [wA] 8) (wA) ) 81 < meist o.Art. > 'schul-, arbeitsfreie Zeit wegen großer Hitze' ( [wA] 8) ( [wF] 8) I < meist PI. > 'bei großer Wärme gemesssene Temperatur' ( [wA] 8) (p [wF] s8) I 'Kreislaufkollaps infolge zu großer Hitzeeinwirkung, ( [wA] 8) (p [wF] S) I 1. 'längerer Zeitraum mit sehr heißem Wetter' 2. 'Periode des Läufigseins bei weiblichen Hunden u. Katzen' ( [wA] 8) (w8) I 'Schutzschild an Raumfahrzeugen, durch den die hohen Temperaturen, die beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre entstehen, abgemildert werden' ( [wA] 8) ( (wV) 8) I 'Stauung von Hitze im Körper' ( [wA] S) ( (wV) sS) I 'plötzliches, kurz anhaltendes Gefühl von Hitze (2) im Körper' ( [wA] 8) (w8) I 1. 'sehr heißes, über einen längeren Zeitraum andauerndes Wetter' 2. 'Hitzewallung,

Ab-hitze-verwertung F. hitz-köpfig Adj. hitze-beständig -empfindlich -frei -gewohnt -labil

(p( [wA]8)) ((p(wA}V)s8) (p ( [wA] 8) ) ( (p ( (wA) 8) V) s8) I

heiß-laufen st.V.

Technik: 'technische Verwertung der Abhitze'

( ( [wA] 8) (w8) ) sAI 'sich wie ein Hitzkopf verhaltend; einen Hitzkopf kennzeichnend' ( [wA] 8) ( ( (p (wV) ) 8) sA) ( [wA] 8) ( (p (wV) ) sA) I 'unempfmdlich gegenüber der Einwirkung von (großer) Hitze' ( [wA] S) ( (p (wV) ) sA) I 'nicht sehr widerstandsfähig gegen Hitze' ( [wA] 8) (wA) I 'schul-, arbeitsfrei wegen großer Hitze' ( [wA] 8) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) I 'an Hitze (1) gewöhnt' ( [wA] 8) ( [wF] sA) I bes. Fachspr.: 'nicht hitzebeständig'

1.3.1 heiß Adj.

brandbrühfeuchtfieberglühglutknallsiede-

'Hitze, die in einem Backofen, einer Bratpfanne o.Ä. von unten auf die Speisen einwirkt'

( (wV) s8) (wV) (wA) (w8) (wV) ( (wV) s8) ( (w8) V) (wV)

wAll. 'sehr warm, von (relativ) hoher Temperatur' h. sein farn.: 'Fieber haben' 2. 'hitzig, heftig' 3. 'mit großer Intensität empfunden; leidenschaftlich' h. sein auf ugs.: 'versessen sein auf 4. 'erregend, aufreizend' 5. ugs.: 'gefährlich, heikel, mit Konflikten geladen' 6. Kernphysik: 'stark radioaktiv' 7. ugs.: 'viel versprechend' 8. ugs., von Fahrzeugen: 'sehr schnell u. spritzig' 9. ugs.: 'paarungsbereit, brünstig' 10. salopp, von Menschen: 'geschlechtlich erregt' 11. Jugendspr.: 'in begeisternder Weise schön, gut; in beeindruckender Weise großartig' (wA) I 'höchst aktuell' (wA) I 'sehr heiß; kochend heiß' (wA) I 'feucht u. heiß' (wA) I 'heiß von Fieber' (wA) I selten: 'glühend heiß' (wA) I 'sehr, glühend heiß' (wA) I ugs.: 'sehr heiß' (wA) I selten: 'siedend heiß'

(wA) (wV) I

Technik, von Maschinenteilen: 'durch Reibung heiß werden'

Heiß-behandlung F. (wA) ( (p (wV) ) s8} I -blütigkeit ( ( (wA) + (w8) ) sA} s81 -dampf M. (wA) (wS) I -dampfmaschine F. ( (wA) (w8) ) (wS) I

Med.: 'Behandlung mit Heißluft oder heißem Dampf zu Heilzwecken' 'das Heißblütigsein' 'sehr heißer Dampf für technische oder medizinische Zwecke' 'mit Heißdampf betriebene Maschine'

228

HEISS

(wA) (p ( (wV) S) S) I (wA) (wS) I (wA) ( (wV) sS) I

Kochk.: 'heißes Getränk' '(plötzlich auftretender) bes. großer Hunger (2) auf etw. Bestimmtes' Elektrot.: 'Stoff, dessen Fähigkeit, den Strom zu leiten, bei zunehmender Temperatur immer größer wird' (wA) (wS) I 'künstlich erhitzte Luft' -luft F. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Schwitzbad in trockener Heißluft' -luftbad N. ( (wA) (wS) ) ( (wS) s S) I 'Freiballon, bei dem der Auftrieb durch periodisches Autbeizen der in -luftballon M. der Ballonhülle enthaltenen Luft mit einem mitgeführten Propangasbrenner erzeugt wird' ( (wA) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Behandlung mit Heißluft' -luftbehandlung F. ( (wA) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I 'Kombination von trockenem Heißluftbad mit feuchtem -luftdampfbad N. Dampfbad u. anschließender Abkühlung u. Massage' ( (wA) (wS) ) (wS) I '(als Haartrockner, in der Medizin u. in der Technik verwendeter) elek-luftdusche F. trisch betriebener Ventilator, dessen Luftstrom erwärmt werden kann' ( (wA) (wS) ) (p (wV) S) I 'Gerät, mit dem Heißluft erzeugt wird' -luftgebläse N. ( (wA) (wS) ) (p [wS] S) I 'Gerät, mit dem Heißluft erzeugt wird' -luftgerät -luftheizung F. ( (wA) (wS) ) ( ( (wA) V) sS) I 'mit Heißluft betriebene Heizung' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Elektroherd, dessen Backofen mit einem Gebläse für Heißluft aus-luftherd M. gestattet ist (um durch die intensive Luftumwälzung ein gleichmäßiges Bräunen von Gebäck, Braten o.Ä. zu ermöglichen)' ((wA) (wS)) (( (wA)V) sS) I 'Heißluftdusche' -lufttrockner (wA) ( (wS) s S) I 'beheizte Mangel zum Glätten von Wäsche, die feucht durchläuft' -mangel F. (wA) (wS) I 'hitziger, draufgängerischer Mensch' -sporn M. I bes. Technik: 'heißes Wasser' -wasser N. ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Heißwasserbereiter' -wasserapparat M. ( ( (wA) (wS) ) + ( (p [wA] ) V) ) s S I ' elektrisch oder mit Gas beheiztes Gerät zur Bereitung (u. -wasserbereiter Speicherung) von heißem Wasser' ( (wA) (wS) ) (wS) I 'Wasserbehälter, in dem heißes Wasser erzeugt u. gespeichert wird' -wasserspeicher (wA) (wS) I '(heute nicht mehr übliche) Dauerwelle, bei der das Haar über ge-welle F. heizte Spulen gewickelt wird'

Heiß-getränk N. -hunger M. -leiter

heiß-blütig Adj. -hungrig -spornig

( (wA) + (wS) ) sAI 'von leicht aufwallendem Temperament; impulsiv, leidenschaftlich reagierend' ( (wA) (wS) ) sAI 'mit Heißhunger'

I selten: 'hitzig u. draufgängerisch'

(wS) dampf-be-heizt Adj. (wA) fern(wS) gassonnen( (wS) sA) zentral-

( (p ( (wA) V) ) Vpart2) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2)

AI 'mit Wasserdampf beheizt' AI 'ferngeheizt' AI 'mit Gas (2) beheizt' I Technik: 'mithilfe von Sonnenenergie beheizt'

( (p ( (wA) V) ) Vpart2) All. 'durch Zentralheizung beheizt' 2. 'durch Fernheizung

beheizt'

un-gezentral-

p ( ( (wA) V) Vpart2) ( (wS) sA) ( ( (wA) V) Vpart2)

AI 'nicht geheizt' AI 'zentralbeheizt (1)'

1.3.2 über-hitzt Adj.

2.2.1 Heiz-bar-keit F. Heiz-er M. Gas-wasserHeiz-ung F.

( (p ( [wA] S) V) Vpart2 ) AI 'übermäßig erregt' ( ( (wA) V) sA) sS I

'das Heizbarsein'

( (wA) V) sSI 'jmd., der Heizungs- u. Kesselanlagen bedient' (wS) [ ( (wS) + ( (wA) V) ) sS] I

'mit Gas (2) betriebener Heißwasserbereiter'

( (wA) V) sSI 1. 'Einrichtung, Anlage zum Beheizen von Räumen, Gebäuden o.Ä.' 2. ugs.:

'Heizkörper' 3.

AnAuf-

< o.Pl. > 'das Heizen'

(p ( (wA) V) ) sSI 'das Anheizen (2), Angeheiztwerden'

I 'das (Sich)autbeizen, Aufgeheiztwerden'

229

HEISS

(p Be-heiz-ung (wS) ( Boden( (wS) (wS) ) ( FußDampf(wS) ( (p (wS) ) ( Ab( (wV) S) ( Decken-

( ( ( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

V) V) V) V) V) V)

) sS/ sS) / sS) / sS) / sS) / sS) /

'das Beheizen' 'Fußbodenheizung' 'Heizung, deren Rohre im oder unter dem Fußboden verlegt sind' 'Zentralheizung, bei der als Wärmeträger Wasserdampf verwendet wird' 'vom Abdampf gespeiste Heizung' 'in eine Betondecke eingebaute Strahlungsheizung'

Nieder-druck( (wA) ( (wV) S) ) ( ( (wA) V) sS) / 'mit Niederdruck betriebene Dampfheizung' Etagen( [wF] S) ( ( (wA) V) sS) / 'Heizungsanlage, durch die eine einzelne Etage zentral beheizt wird' Fern(wA) ( ( (wA) V) sS) / '(Anlage zur) Heizung von Gebäudegruppen, die von einer zentralen Stelle aus über Rohrleitungen mittels Wasser oder Dampf mit Wärme versorgt werden' (wS) ( ( (wA)V) sS) / 'mit Gas (2) betriebene Heizung(sanlage)' GasKohlen/ 'Heizungsanlage, die mit Kohle betrieben wird' Luft/ 'Heizung (1), bei der die Luft als Wärmeträger dient' ( (wA) (wS)) ( ( (wA)V) sS) / 'mit Heißluft betriebene Heizung' HeißWarm/ Technik: 'Zentralheizung, bei der die Luft unmittelbar erwärmt wird u. in dem zu heizenden Gebäude zirkuliert' (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'Heizung (1), die mit einem Ofen betrieben wird' Ofen/ 'Heizung mit Ölfeuerung' ÖlInfra-rotSammelSolarSonnenStand-

'Heizung mit Infrarotstrahlen' 'Zentralheizung' 'Sonnenheizung' 'Heizungsanlage, die mit Sonnenenergie betrieben wird' Kfz-T.: 'auch bei stehendem Motor funktionierende zusätzliche Heizung für den Betrieb im stehenden Fahrzeug' ( ( (wS) V) s S) ( ( (wA) V) s S) / Fachspr.: 'Heizung, bei der die Abgabe von Wärme in einen Raum durch Beheizen der den Raum umgebenden Flächen erfolgt' (p ( (wA) V) ) sS/ 'das Verheizen, Verheiztwerden' (wS) ( ( (wA) V) sS) / 'Strahlungsheizung mit in der Wand verlegten Rohren'

( ( [wF] (wA) ) S) (wV) ([wF] sA) (wS) ( (wV) S)

StrahlungsVerWand-

( ( (( (( ( ( ( (

(wA) V) (wA)V) (wA)V) (wA) V) (wA) V)

sS) sS) sS) sS) sS)

/ / / / /

Warm-wasserZentral-

( (wA) (wS) ) ( ( (wA) V) sS) / Technik: '(Zentral)heizung, bei der die Wärme von zirkulierendem Wasser transportiert wird' ( (wS) sA) ( ( (wA) V) sS) / 1. 'Heizung, bei der die Versorgung der Räume eines Gebäudes mit Wärme zentral von einer Stelle (bes. vom Keller) aus geschieht; Sammelheizung' 2. 'Heizkörper der Zentralheizung'

Heiz-ungs-anlage F. -bau M. -bauer -keller -monteur -rohr N. -tank M. -technik F. Be-heiz-ungs-anlage -zeit

'Heizanlage' 'Bau (1) von Heizanlagen' 'Installateur, der im Heizungsbau arbeitet' ~Kellerraum, in dem sich die Heizanlage befmdet' 'jmd., der Heizanlagen installiert u. wartet' 'Heizrohr' / 'Tank für die Aufnahme von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen' ( ( (wA) V) s S) ( [wF] s S) / 'Teilgebiet der Technik, die sich mit dem Bau von Heizanlagen beschäftigt' ( (p ( (wA) V) ) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Anlage zur Beheizung' ( (p ( (wA) V) ) sS) (wS) / 'Zeit, in der etw. beheizt wird'

( ( (wA) V) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) / (( (wA)V) sS) ((wV) S) / ( ( ( (wA) V) s S) + (wV) ) s S / ( ( (wA) V) s S) (wS) / ( ( (wA) V) sS) ( ( [wF] 'das Überhitzen, Überhitztwerden'

( (wA) V) sAI 'mit einer Möglichkeit zum Heizen (2) versehen; so beschaffen, dass man es heizen

kann' (p ( (wA) V) ) sAI 'sich beheizen lassend'

be2.3.2

hitz-ig Adj.

( [wA] S) sAI 1. 'von leicht erregbarem Temperament u. dabei heftig, jähzornig in seinen Reak-

tionen' 2. '(in ungezügelter Weise) leidenschaftlich' 3. 'erregt, mit Leidenschaft (geführt)' 4. veraltet: 'heiß, fiebrig' 5. 'läufig, brünstig' 6. Landw., vom Boden: 'gut durchlüftet u. dadurch Humus u. Nährstoffe rasch abbauend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 403f.; 415; PFEIFER, Etym.Wb., 671ff.; 696.

HEl:SSEN [1]

1.0

wV I

heißen st.V.

gutver-

1. 'den Namen haben, sich nennen, genannt werden' 2. veraltend: 'jmdn., etw. nennen (1)' 3. geh.: 'jmdn., etw. als etw. bezeichnen' 4. geh.: 'das Verlangen äußern, dass etw. Bestimmtes geschehe; jmdn. zu etw. auffordern' 5. 'einer Äußerung o.Ä. in einem anderen Zusammenhang, einem Wort in einer anderen Sprache o.Ä. entsprechen; das Gleiche bedeuten, aussagen, ausdrücken' 6. 'den Wortlaut haben, lauten' 7. geh., veraltend: '(als Vermutung, Behauptung o.Ä.) gesagt werden' 8. geh. veraltend: < unpers. > '(an einer bestimmten Stelle) zu lesen sein, geschrieben stehen' 9. geh.: 'nötig, geboten sein' (wA) (wV) I 'etw. (von oft zweifelhaftem Charakter) für gut u. nützlich halten' p (wV) I geh.: 'etw. nachdrücklich, feierlich in Aussicht stellen, versprechen'

Schult-heiß M.

[ [wS] + (wV) ] SI 1. veraltet: 'Gemeindevorsteher' 2. schweiz.: '(im Kanton Luzern) Vorsitzender des

1.2.1 -

Regierungsrates' [E- der die zu leistende Schuld anordnet, festsetzt] [2]

Alt-

(wA) ( [ [wS] + (wV) ] S)

I 1. 'nicht mehr amtierender Schultheiß' 2. im schweiz. Kanton Luzern: 'nicht mehr amtierender Präsident des Regierungsrats'

Schult-heißen-amt N.

([ [wS] + (wV) ] S) (wS) I veraltet; schweiz.: 'Amt des Schultheißen'

Ge-heiß N.

p (wV) SI geh.: 'Anordnung, mündlicher Befehl'

1.3.1 -

viel-ver-heißend Adj.

un-ge-heißen Adj. 2.2.1

(wA) ( (p (wV) ) Vpart1) AI geh.: 'vielversprechend'

p ( (wV) Vpart2) AI geh.: 'ohne geheißen worden zu sein, unaufgefordert'

( (wA) (wV) ) sSI 'das Gutheißen; Billigung' (p (wV) ) sSI geh.: 'das Verheißen' (wS) ( (p (wV) ) s S) I christI. ReI.: 'Zusicherung der Gnade Gottes'

Gut-heiß-ung F. VerGnadenZu-kunfts-

((p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) sS)

ver-heiß-ungs-voll Adj.

((p (wV) ) sS) (wA)

I geh.: 'Verheißung einer utopischen Zukunft' I 'zu großen Erwartungen, Hoffnungen berechtigend; viel versprechend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 404; PFEIFER, Etym.Wb., 670f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 828; PFEIFER, Etym.Wb., 1578.

HEITER -

231

HEKTO-

HEITER [1]

1.1

P (wA) v I 1. 'jmdn., der bedrückt ist, froher, heiterer stimmen' 2. sich a. 'einen heiteren (1) Ausdruck annehmen; heiter(er) werden' 3. (sich) a. 'heiter (2) werden' I 1. 'jmdn. heiter, lustig stimmen' 2. veraltend: '(das Gemüt o.Ä.) aufheitern' 3. sich e. geh.: 'schön, klar, hell werden' 4. sich e. geh.: 'heiter werden'

auf-heitern sw.V. er1.2

Heitere F.

1.3

heiter Adj.

(wA) 8 I

schweiz. ugs.: 'Heiterkeit'

wAl 1. 'durch Unbeschwertheit, Frohsinn u. innere Ausgeglichenheit gekennzeichnet;

fröhlich, vergnügt' 2. 'nicht trüb, wolkenlos u. hell, sonnig'

an-ge-heitert Adj.

[[p (wA) V] Vpart2] AI 'durch Genuss von Alkohol beschwingt, in gehobene Stimmung versetzt;

leicht angetrunken'

2.2

Heiter-keit F.

(wA) s81 1. 'das Heitersein (1), heitere Gemütsverfassung' 2. 'durch Lachen o.Ä. nach

außen hin sichtbar werdende fröhliche, aufgelockerte Stimmung; (lautes) Gelächter' 3. 'heitere (2) Beschaffenheit'

Heiter-keits-ausbruch M. -erfolg

( (wA) s8) ( (p (wV) ) 8) I

'Ausbrechen in fröhliches, lautes Gelächter' I 'große Heiterkeit (2), die jmd., meist unbeabsichtigt, durch ein ungeschicktes Verhalten, eine Äußerung von unfreiwilliger Komik o.Ä. erntet'

(p (wA) V) s8 I 'das Aufheitern' Auf-heiter-ung F. p ( (p (wA) V) s8) I Met.: 'Aufheiterung des Himmels, die nur von kurzer Dauer ist' Zwischen(p (wA) V) s81 'das Erheitern' Er-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 404; PFEIFER, Etym.Wb., 671.

HEKT- [1]

2.2

[wF] s 8 I

Hekt-ik F.

( [wF] s8) s81 ugs.: 'jmd., der hektisch (1) ist'

Hekt-ik-er M. Hekt-ik-er-in F. 2.3

'übersteigerte Betriebsamkeit, fieberhafte Eile, Hast, mit der jmd. etw. tut, mit der etw. geschieht, abläuft'

( ( [wF] s 8) s 8) s 8 I

'weibliche Person, die hektisch (1) ist'

[wF] sAI 1. 'von Unruhe, Nervosität u. Hast gekennzeichnet; von einer übersteigerten Be-

hekt-isch Adj.

triebsamkeit erfüllt; fieberhaft, aufgeregt' 2. Med. veraltend: 'in Begleitung der Lungentuberkulose auftretend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 405; PFEIFER, Etym.Wb., 672.

HEKTO- [1] 1.3

hekto-graphieren sw.V. Hekt-ar M.N. -are F. -arertrag M. Hekto-grannn N.

( [wF] [wF] 8) sV I [wF] ( [wF] 8) I

'etw. (mithilfe eines Hektographen) vervielfältigen'

'Flächenmaß (bes. landwirtschaftlich genutzter Bodenflächen) von 100 Ar' I schweiz.: 'Hektar' ([wF] ([wF]8)) (p(wV)8)1 Landw.: 'Ertrag pro Hektar' [wF] (w8) I 'Maßeinheit von 100 Gramm'

232

HEKTO- - HELD Hekto-graph M.

[ wF] [wF] S /

-graphie F.

( [wF] [wF] S) sS/

-liter M.N. -meter -pascal N. -ster M. -watt N.

[wF] (wS) [wF] ( [wF] S) [wF] ( (wS) S) [wF] ( [wF] S) [wF] ( (wS) S)

/ / / / /

veraltend:'Apparat zum Vervielfältigen von Schriftstücken u. Zeichnungen, bei dem das mit Anilintinte beschriebene Original auf eine mit Gelatine beschichtete Druckplatte übertragen wird, von der eine größere Anzahl von Abzügen abgenommen werden kann' 1. veraltend: 'Verfahren, mithilfe des Hektographen Vervielfältigungen herzustellen' 2. 'mithilfe eines Hektographen hergestellte Vervielfältigung' 'Maßeinheit von 100 Litern' 'Maßeinheit von 100 Metern' 'Maßeinheit von 100 Pascal' '(bes. für Holz gebrauchtes) Hohlmaß, Raummaß von 100 Kubikmetern' 'Maßeinheit von 100 Watt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 404f.; PFEIFER, Etym.Wb., 672.

HELD [1] 1.2

Held M.

AntiFilmFrauenFreiheitsKriegsMärchenMaulMesserNationalPantoffel-

PistolenRomanSerienTitelTugend-

wS/I. antike u. germ. Myth.: 'durch große, kühne Taten bes. in Kampfu. Krieg sich

p (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wA) s S) (wS) ( (wS) s S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ ( ( [wF] sS) sA) (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

VolksRe-volver-

Lein-wandWeiberWesternZelluloidHeld-bock M.

/ / / /

(p [wF] sS) (wS) /

( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) sS) ( [wF+] sS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wS) /

auszeichnender Mann edler Abkunft (um den Mythen u. Sagen entstanden sind)' 2. 'jmd., der sich mit Unerschrockenheit u. Mut einer schweren Aufgabe stellt, eine ungewöhnliche Tat vollbringt, die ihm Bewunderung einträgt' 3. 'jmd., der sich durch außergewöhnliche Tapferkeit im Krieg auszeichnet u. durch sein Verhalten zum Vorbild (gemacht) wird' 4. H. der Arbeit DDR a) 'Ehrentitel, den die Regierung an denjenigen verleiht, der auf seinem Gebiet Hervorragendes, gesellschaftlich Bedeutendes leistet hat' b) 'Träger dieses Ehrentitels' 5. 'männliche Hauptperson eines literarischen o.ä. Werkes' 'inaktive, negative oder passive Hauptfigur in Drama u. Roman im Unterschied zum aktiv handelnden Helden' 'Leinwandheld' 'Gunger) Mann, der viele Liebschaften, viel Erfolg bei Frauen hat' 'Freiheitskämpfer, der als Held verehrt wird' geh.: 'Soldat, der sich durch große Tapferkeit ausgezeichnet hat' 'Held, wie er in Märchen vorkommt' abwertend: 'jmd., der großsprecherisch vortäuscht, ein Mann von vorbildlicher Tatu. Leistungskraft zu sein' abwertend: 'Messerstecher' 'jmd., der von einem Volk als sein Held verehrt wird' ugs. abwertend, auch scherzh.: 'Ehemann, der sich seiner herrschsüchtigen Frau gegenüber nicht durchsetzen kann, sich von ihr beherrschen lässt u. daheim nichts zu sagen hat' 'Revolverheld' 'Held (5) eines Romans' 'Held einer Serie (3)' 'Held eines Schauspiels, Films o.Ä., dessen Name im Titel erscheint' 1. ugs., oft iron.: 'jmd., der sich durch besondere Tugendhaftigkeit, durch sittliche Vollkommenheit auszeichnet' 2. abwertend: 'Tugendbold' 'Nationalheld' abwertend: 'jmd., der sich leicht in Streitereien verwickelt u. dann bedenkenlos um sich schießt' scherzh.: 'Held (5) in einem Film' salopp, oft abwertend: 'Frauenheld' 'Held (5) eines Western' 'Filmheld' 'großer, in alten Eichen lebender Bockkäfer mit schwärzlich braunen Flügeldecken; Eichenbock'

233

HELD

Helden-bariton

(wS) (wS) I

1. 'Bariton (1), der für die Rollen von Helden geeignet ist' 2. 'Sänger mit der Stimmlage des Heldenbaritons (l)' I scherzh. oder iron.: 'Brust eines Mannes, der sich wie ein Held fühlt, der -brust F. wie ein Held auftritt' (wS) ( (p (wV) ) sS) I Theater: 'Darsteller im Rollenfach des Helden (5)' -darsteller M. (wS) ( (wV) sS) I Literaturw.: 'Dichtung, die alte Heldensagen zum Gegenstand -dichtung F. hat' (wS) (wS) I Literaturw.: 'Epos mit Stoffen u. Gestalten der Heldensage' -epos N. I Theater: 'Rollenfach des Helden (5)' -fach (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Soldatenfriedhof -friedhof M. (wS) ( (p (wV) ) (wS) ) I ns.: 'Gedenktag für die Toten des Ersten u. Zweiten Weltkriegs' -gedenktag (wS) (p (wV) S) I 'Gedicht mit Stoffen u. Gestalten der Heldensage' -gedicht N. I 'Gesang mit Stoffen u. Gestalten der Heldensage' -gesang M. (wS) (p [wS] ) I 'Gestalt (4) eines Helden (5)' -gestalt F. (wS) ( (wV) S) I 'Soldatengrab' -grab N. (wS) ( (wV) sS) I Soldatenspr.: 'Heldenklau' -greifer M. I Joga: 'Haltung, bei der man auf der einen Gesäßhälfte sitzt u. das andere Bein über -haltung F. das am Boden liegende Knie derart kreuzt, dass beide Knie fest übereinander liegen, wobei die Hände gefaltet auf das obere Knie gelegt werden' (wS) (wS) I Soldatenspr.: 'Unterstand, Bunker; Luftschutzkeller' -keller M. ( (wS) + ( (wS) V) ) SI Soldatenspr.: 'jmd., der damit beauftragt ist, mögliche Abkömmlichkeit von Zivi-klau listen u. nicht im Feld stehenden Soldaten für den Waffendienst zu überprüfen, Soldaten für den Frontdienst aufzuspüren' (wS) (wS) I Literaturw.: 'strophische, im Stabreim abgefasste, episch-balladeske Dichtung (der -lied N. germanischen Völker des 5. bis 8.Jh.s), deren Stoff der germanischen Heldensage entnommen ist' I 'besonderer Mut, besondere Tapferkeit' -mut M. I 1. Theater: 'Rollenfach der Mutter eines Helden (5)' 2. 'Mutter, die ein Kind in -mutter F. dem Bewusstsein zur Welt bringt u. aufzieht, dass es zum Helden(tod) bestimmt ist' (wS) ( [wF] S) I abwertend: 'Pose eines Helden' -pose (wS) ( (wV) S) I Theater: 'Rolle eines Helden (5) im Schauspiel, in der Oper' -rolle I Literaturw.:'die in den Bereich der Sage gehörende mündliche oder schriftliche -sage Überlieferung aus der heldischen Frühzeit eines Volkes' (wS) (wS) I meist. iron.: 'Heldentat' -stück N. (wS) ( (wV) s S) I 'heldenhafte Tat' -tat F. (wS) (wS) I 1. 'Tenor (1), der für die Rollen von Helden geeignet ist' 2. 'Sänger mit der -tenor M. Stimmlage des Heldentenors (1)' (wS) ( (wA) S) I geh.: 'Tod (eines Soldaten) auf dem Schlachtfeld' -tod (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Verehrung von Helden' -verehrung F. (wS) ( (wS) ( (wA) sS) ) I 'Heroenzeit' -zeitalter N.

helden-mütig Adj. 2.2

Held-in F.

(wS) sS I

Helden-tum N.

(wS) sSI 'Wesen, Haltung eines Helden, heldenhafte Denk- u. Handlungsweise, hervorragen-

Maul2.3

( (wS) (wS) ) sAI 'Heldenmut besitzend, beweisend; heldenhaft'

helden-haft Adj.

( (wS) (wS) ) sS I

1. geh.: 'bes. tapfere, opfermütige Frau, die Hervorragendes, Erstaunliches leistet, geleistet hat, sich für andere einsetzt, eingesetzt hat' 2. 'weibliche Hauptperson eines literarischen Werks'

de Tapferkeit' abwertend: 'Großsprecherei, Prahlerei'

(wS) sAI 'besonderen Mut, besondere Tapferkeit, Unerschrockenheit, innere Kraft bewei-

send, zeigend'

held-isch Adj. un-

(wS) sAI 1. 'zu dem oder den Helden (1) gehörend, sie betreffend' 2. 'mutig, tapfer wie ein

p ( (wS) sA) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 405; PFEIFER, Etym.Wb., 672f.

Held; heldenhaft' 'nicht heldenhaft'

234

HELFEN

HELFEN [1]

1.0

wV I

helfen st.v.

p(wV) I

abauf-

I

hinaus-

(p (p) ) (wV) I p(wV) I

her-

(p (p) ) (wV) I p(wV) I

be-

durch-

I

einhinem.porfort-

(p (p) ) (wV) I p(wV) I

I

I

mitnach-

I I

1. 'jmdm. durch tatkräftiges Eingreifen, durch irgendwelche Mittel oder den Einsatz seiner Person ermöglichen, (schneller u. leichter) ein bestimmtes Ziel zu erreichen; jmdm. bei etw. behilflich sein, Hilfe leisten, jmdn. unterstützen' 2. 'im Hinblick eines angestrebten Ziels förderlich sein, die Durchführung einer bestimmten Absicht o.Ä. erleichtern; nützen' 3. 'die gewünschte Wirkung erzielen' 'eine Notlage, einen Übelstand beheben; sich einer Sache annehmen u. den Grund zur Unzufriedenheit o.Ä. beseitigen' 1. 'jmdm. beim Aufstehen behilflich sein; jmdm. helfen, sich (wieder) aufzurichten' 2. 'jmdm. aus einer Notlage helfen' 3. 'etw. aufbessern, stärken' 'jmdm. von (hier) unten nach (dort) oben helfen, jmdm. helfen hinaufzukommen' 1. 'jmdm. etw. geben oder leihen u. ihm damit in einer vorübergehenden Notlage, aus einer Verlegenheit helfen' 2. 'vorübergehend helfen, Beistand leisten; für jmdn. einspringen' 1. 'jmdm. helfen, aus etw. herauszukommen' 2. 'helfen, aus einer unangenehmen Situation, Lage herauszukommen (4)' sich b. 1. 'sich mit einem (unzureichenden) Ersatz helfen, sich durch jmdn., etw. Ersatz schaffen' 2. 'ohne jmdn., etw. zurechtkommen, auch so, ohne Hilfe fertig werden' 1. 'jmdm. helfen, durch etw. zu gelangen' 2. 'jmdm. helfen, eine schwierige Situation zu bestehen, aus einer Notlage o.Ä. heraushelfen' landsch.: 'jmdm. (leise) vorsagend weiterhelfen' 'jmdm. in etw. helfen, jmdm. helfen hineinzukommen' geh.: 'jmdm. beim (beruflichen) Aufstieg helfen' 1. 'jmdm. über etw. (hin)weghelfen' 2. sich f. 'über bestimmte Schwierigkeiten hinwegkommen' 3. sich f. 'sich vorwärts bewegen' 'sich helfend an etw. beteiligen, bei etw. helfen' 'helfen, dass etw. besser funktioniert'

(p (p) ) (wV) I

'jmdm. helfen herüberzukommen (1)' I 1. 'jmdm. helfen, von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite zu kommmen' 2. 'jmdm. helfen, über eine Sache hinwegzukommen'

her-überhin-

I ugs.: 'jmdm. nach unten helfen' I 'jmdm. helfen hinunterzugelangen' p(wV) I 'dafür sorgen, dass jmd. etw., was er zu gewinnen, zu erreichen sucht, auch wirklich erlangt, erhält, dass etw. Angestrebtes verwirklicht wird' I ugs.: 'jmdm. über etw. hinweghelfen' (p (p) ) (wV) I 'jmdm. helfen, etw. zu überwinden' p(wV) I 1. 'jmdm. behilflich sein u. über Schwierigkeiten hinweghelfen, sodass er mit etw. weiterkommt bzw. seinem Ziel näher kommt' 2. 'jmdm. nützlich, dienlich sein, ihm über Schwierigkeiten hinweghelfen u. ihn weiterbringen, dem Ziel näher bringen'

her-unterhinverweghinweiter-

helf-gott Interj.

( (wV) + (wS) ) ADI südd., österr. veraltend: '[Ausruf, Wunsch, wenn jmd. geniest hat]'

1.2.1 Be-helf M. HeilLehrNotRechts-

(p (wV) )

Provisorium' österr.: 'Heilmittel' österr.: 'Lehrmittel' 'etw. für einen bestimmten Zweck nur bedingt Geeignetes, was ersatzweise benutzt wird, wenn etw. Besseres nicht verfügbar ist' ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I Rechtsspr.: 'rechtliches Mittel der Anfechtung einer behördlichen bzw. gerichtlichen Entscheidung'

( (wA) V) ( (p (wV) ) S) I (wV) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I

Be-helfs-ausfahrt F. -bau M.

SI 'etw., womit man sich in Ermangelung eines Besseren behelfen muss; Notlösung,

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) )

s S) I Verkehrsw.: 'vorläufig eingerichtete oder nur für Bedarfsfälle

( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I

geöffnete Ausfahrt einer Autobahn' 'behelfsmäßiger Bau'

235

HELFEN

Be-helfs-brücke F. -heim N. -maßnahme F.

I 'behelfsmäßige Brücke' I 'behelfsmäßige Unterkunft' ( (p (wV) ) S) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) I 'Anordnung oder Handlung, die rasch behelfsmäßige Ab( (p (wV) ) S) (wS)

hilfe schaffen soll; Notmaßnahme'

-unterkunft -weg M. -wohnung F.

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS)

(wV) S I

Helfe F.

I 'behelfsmäßige Unterkunft' I 'behelfsmäßig angelegter Weg' I 'behelfsmäßige Wohnung'

Weberei: 'feines, in der Mitte mit einer Öse versehenes Drähtchen zum Durchziehen der Kettfäden am Webstuhl'

1.2.2 -

Hi-wi M.

( (wV) SO) ( ( (wV) (p) ) (wV) ) 8) ( (wV) 8) / Amtsspr.: 'finanzielle Zuwendung aus öffentlichen Mitteln an im Inland

Kredit-

(w8) ( (wV) 8) /

Pro-zess-kosten-

lebende Ausländer, die in ihre Heimat zurückkehren wollen' 'Hilfe durch Kreditgewährung'

( (p [wF] 8) ( (wV) 8) ) ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'Recht einer streitenden Partei, bei Bedürftigkeit von den Prozesskosten befreit zu werden'

Küchen-

( (wV) 8) ( (wV) 8) / 'meist weibliche Person, die in einer (Groß)küche hilft'

Aus-lands(p(w8)) ((wV)8)/ < o.PI. > 'wirtschaftliche o.ä. Hilfe, die einem ausländischen Staat gewährt wird' Lebens(((wV)Vinf)8) ((wV)8)/ 'soziale Unterstützung, psychologische Beratung u.Ä.; Maßnahmen, die anderen ÜberLernMastMerkMit-

( (p (wV) )Vinf) ((wV) 8) / (wV) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) / (wV) ( (wV) S) / (p(wV) )8 p ( (wV) S) / Mutterschafts- ((wS)s8) ((wV)S)/

Nach-

< o.Pl. > 'das Mithelfen; Hilfe, die jmd. (einem) anderen bei etw. leistet' 'Gesamtheit der Leistungen (aus der Sozialversicherung), die Frauen vor u. nach einer Geburt erhalten'

(p(wV))S

p ( (wV) S) /

Nachbarschafts( (wS) sS) ( (wV) Nist( (wS) V) ( (wV) Not(wS) ( (wV) Ordinations( (p [wF+] 'Reservetruppe (als Verstärkung)' I Sprachw.: 'Verb, das zur Bildung der zusammengesetzten Formen eines Verbs dient; Hilfszeitwort' -werk I 'Institution zur Unterstützung bedürftiger Personen' -willige M. ( ( (wV) S) ( ( (wV) S) sA) ) SI 1. 'jmd., der hilfswillig ist' 2. '(im Zweiten Weltkrieg) Angehöriger eines von der deutschen Wehrmacht besetzten Landes, der (freiwillig) in der Wehrmacht nicht militärischen Dienst tat' -willige F. I 'weibliche Person, die hilfswillig ist' -willigkeit (( (wV) S) ( ( (wV) S) sA) ) sSI 'das Hilfswilligsein' -wissenschaft ((wV) S) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) I 'Wissenschaft, die (hauptsächlich) Methoden u. Kenntnisse für andere Wissenschaften bereitstellt' ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) I 'Hilfsverb' -zeitwort N. -zug M. ( (wV) S) ( (wV) S) I 1. 'bei Unfällen eingesetzter Sonderzug mit Sanitätseinrichtung u. anderen Hilfsmitteln' 2. 'Autokolonne mit Geräte-, Material-, Küchen- u. anderen Wagen zur Hilfeleistung bei Katastrophen' Amts-hilfe-ersuchen N. ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Bitte um Amtshilfe' Erste-Hilfe-Ausrüstung F. ( (wA) + ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Ausrüstung für erste Hilfe' -Leistung ( (wA) + ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I 'das Leisten von erster Hilfe' Flüchtlings-hilfe-gesetz N. (((((wV)sS)V)sS) ((wV)S)) (p((wV)V)S) ( ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) S) ) (p ( (wV) V) S) I 'Gesetz, das die Flüchtlingshilfe regelt' Nach-hilfe-lehrer M. ( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) (p ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I 'jmd., bes. ein Lehrer, der Nachhilfe (2) erteilt' -schüler ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) (p ( (wV) S) ) ( (wS) sS) I 'Schüler, dem jmd. Nachhilfeunterricht gibt' -stunde F. ( (p (wV) ) S) (wS) (p ( (wV) S) ) (wS) I 'Nachhilfeunterricht' -unterricht M. ( (p (wV) ) S) ( (p ( (wA)V) ) S) (p( (wV)S)) ((p( (wA)V) )S) I 'privater (gegen Entgelt erteilter) zusätzlicher Unterricht für schwache Schüler' Rechts-hilfe-abkommen N. ( ( (wA) S) ( (wV) S) ) (p ( (wV) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'ein Rechtshilfe betreffendes Abkommen' -ersuchen ( ( (wA) S) ( (wV) S) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'Ersuchen um Rechtshilfe' ( ( (wA) sA) ( (wV) S) ) ( [wF+] sS) I 'der Selbsthilfe dienende Aktion' Selbst-hilfe-aktion F. -gruppe ( ( (wA) sA) ( (wV) S) ) (wS) I 'Gruppe (3) von Personen mit gleichartigen Problemen, die sich zusammenschließen, um sich untereinander zu helfen' -organisation ( ( (wA) sA) ( (wV) S) ) ( ( [wF] sVO) sS) I 'Organisation zur Selbsthilfe' Sozial-hilfe-empfänger M. ( ( [wF] sA) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Empfänger von Sozialhilfe' Start-hilfe-kabel N. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'bei der Starthilfe (2) benutztes Kabel, mit dem die intakte Batterie an die entladene angeschlossen wird' Zu-hilfe-nahme F. (( (wAD) + ( (wV) S) ) + (wV) ) SI 'Verwendung von etw. als Hilfsmittel' Aus-hilfs-arbeit ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Arbeit, die nur vorübergehend aushilfsweise gemacht wird' -ausgabe ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) I Philat.: 1. 'durch Aufdruck veränderte Briefmarken, die für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht geeignet waren' 2. 'behelfsmäßig gedruckte Briefmarken' ( (p (wV) ) S) ( [wS 0 ] s S) I 'nur aushilfsweise beschäftigter Kellner' -kellner M. -kellnerin F. ( (p (wV) ) S) ( ( [wS 0 ] s S ) s S) I 'nur aushilfsweise beschäftigte Kellnerin' ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) I 'nur aushilfsweise beschäftigter Koch' -koch M. -köchin F. ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) S) sS) I 'nur aushilfsweise beschäftigte Köchin' -kraft ( (p (wV) ) S) (wS) I 'nur aushilfsweise beschäftigte Arbeitskraft' -personal N. ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) I 'nur aushilfsweise beschäftigtes Personal' Malteser-Hilfs-dienst M . ( (wS) s S) ( ( (wV) S) ( (wV) s S) ) I 'Hilfsdienst, dessen freiwillige Helfer im Sanitätsbereich, im Katastrophenschutz u. in der Unfallhilfe tätig sind' Post-hilfs-stelle F. (wS) ( ( (wV) S) + ( (wV) S) ) I 'Einrichtung der Post (1), die in abgelegenen Orten einige der wichtigsten Postdienste wahrnimmt' Unterrichts-hilfs-mittel N. ((p( (wA)V) )S) (( (wV)S) (wS)) I 'Lehr-u. Lernmittel' Wel t -hi 1 f s - sprache F. (wS) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I 'künstlich geschaffene, zum internationalen Gebrauch bestimmte Sprache'

241

HELFEN Winter-hilfs-werk N.

(w8) ( ( (wV) 8) (w8) ) I ns.: 'Hilfswerk zur Beschaffung von Kleidung, Heizmaterial u. Nah-

rungsmitteln für Bedürftige im Winter'

hilf-reich Adj.

( (wV) 8) (wA) I

hilfe-bedürftig -flehend -rufend hilfs-bedürftig

( (wV) 8) ( [ (p (wV) ) s8] sA) I ( (wV) 8) ( (wV) Vpart1) AI ( (wV) 8) ( [ (p (wV) ) s8] sA) I

-bereit -willig bei-hilfe-fähig

( (wV) 8) (p [wA] ) I ( (wV) 8) ( ( (wV) 8) sA) I (p ( (wV) 8) ) ( [wV] sA) I

I

1.' andern mit seiner Hilfe in einem entsprechenden Fall zur Verfügung stehend; hilfsbereit, helfend' 2. 'in einer bestimmten (schwierigen) Situation nützlich' 'der Hilfe (1) bedürftig' 'Hilfe, Beistand erflehend' 'um Hilfe, Beistand rufend' 1. 'schwach u. auf Hilfe angewiesen' 2. 'auf materielle Hilfe angewiesen, Not leidend' '(immer) bereit, anderen zu helfen, behilflich zu sein' 'bereit, jmdm. in einer bestimmten Angelegenheit o.Ä. zu helfen' Amtsspr.: 'für eine Beihilfe (1) geeignet, zugelassen'

1.3.3 un-be-holfen Adj. P ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'aus Mangel an körperlicher oder geistiger Gewandtheit ungeschickt u. sich nicht recht zu helfen wissend' [2] 2.2.1

Helf-er M. ArztZahnAufAusBauAufGe-burtsEides-

(wV) s 8 I (w8) ( (wV) s 8) I ( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) I (p (wV) ) s 8 I

'jmd., der anderen bei etw. hilft, jmdn. bei etw. unterstützt' 'Gehilfe des Arztes in der Praxis u. bei Verwaltungsaufgaben' 'Gehilfe des Zahnarztes in der Praxis u. bei Verwaltungsaufgaben' veraltet:'ein (geflochtenes) festes Band mit Quaste, mit dessen Hilfe sich alte oder kranke Menschen im Bett aufrichten' I 'jmd., der vorübergehend irgendwo aushilft (2), Aushilfe (2)' ( (wV) 8) ( (wV) s 8) I 'Hilfsarbeiter auf einer Baustelle mit längerer einschlägiger Arbeitserfahrung, ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) I DDR: 'jmd., der durch seine Arbeitsleistung auf einer Baustelle zum (Wieder)aufbau beiträgt' ( (p [wV] ) s8) ( (wV) s8) I (w8) ( (wV) s8) I

Ein-

(p (wV) )

(w8) ( (wV) s8) I (wA) ( (wV) s8) I ( [wF] 8) ( (wV) s8) I

ErnteErstFerien-

(w8) ( (wV) s 8) I ( (wV) s8) ( (wV) s8) I

FlakFluchtHelfers-

I

( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) I bes. DDR: 'Verkehrslotse' (w8) ( (wV) s 8) I 'Gehilfe auf dem Markt'

Ver-kehrsMarktGe-meindeMitNot-

s8I

'jmd. (bes. der Arzt), der (beruflich) Geburtshilfe leistet' Rechtsspr. früher: 'jmd., der die Glaubwürdigkeit eines Eidpflichtigen vor Gericht beeidet' landsch.: 'jmd., der einhilft, der jmdm. weiterhilft, wenn er ins Stocken gerät; Souffleur' 'jmd., der bei der Ernte (1) hilft' 'jmd., der einem Unfallopfer als Erster Hilfe leistet' 1. DDR: 'Helfer bei einer Ferienaktion' 2. 'jmd., der als Ferienarbeiter (1) in einem (landwirtschaftlichen) Betrieb als Aushilfe arbeitet' '(im Zweiten Weltkrieg) noch nicht wehrpflichtiger Helfer bei der Flak (2)' 'jmd., der einem anderen zur Flucht (2) verhilft' abwertend: 'Mittäter, Komplize, Spießgeselle'

( (p [wA] ) s8) ( (wV) s8) I ev. Kirche: 'Diakon (1)' (p (wV) ) s81 1. seltener: 'Helfer' 2. abwertend: 'Mittäter, Komplize' (w8) ( (wV) 58) I 1. 'Helfer in einer Notlage' 2. kath. Rel.: 'einer von 14 Heiligen, die man in

einer bestimmten Notlage um Hilfe anruft'

PfarrSterbeSteuerBiblio-theksLuft-waffenWahl-

I 'ausgebildeter Helfer in einer katholischen oder evangelischen Gemeinde' (wV) ( (wV) s8) I 'jmd., der Sterbehilfe (1) leistet' (w8) ( (wV) 58) I veraltet, noch landsch.: 'Steuerbevollmächtigter' ( [wF] [wF] 8) ( (wV) s8) I ( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) I

'Helfer (1) in einer Bibliothek'

'(gegen Ende des Zweiten Weltkriegs) als Helfer bei der Luftverteidigung eingesetzter Jugendlicher' ( (wV) 8) ( (wV) s8) I 1. 'jmd., der sich als Helfer im Wahlkampf für eine Partei, einen Politiker einsetzt' 2. 'jmd., der bei der Durchführung einer Wahl die Tätigkeit eines Helfers ausübt'

242

HELFEN

Be-währungs-helf-er M.

((p (wA) V) sS) ( (wV) sS) /

Ent-wicklungs-

Rechtsspr.: 'vom Gericht bestellte Person, die einen Verurteilten, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt wurde, beraten, betreuen soll'

( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / 'jmd., der als Freiwilliger bei Aufbauarbeiten in Entwicklungsländern tätig ist'

Helf-er-griff M. Geburts-helf-er-kröte F.

lurch von krötenähnlicher Gestalt, bei dem das Männchen sich die vom Weibchen abgelegten Eischnüre um die Hinterbeine wickelt u. dann später die schlüpfenden Larven im Wasser absetzt' ( (wV) sS) ( (wV) sS) / abwertend: 'Mittäter, Komplize, Spießgeselle'

Helf-ers-helfer M. Helf-er-in F. Arzt-

( (wV) s S) ( (wV) S) / Turnen: 'beim Helfen u. Sichern angewendeter Handgriff ( ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) ) (wS) / '(im südwestlichen Europa vorkommender) Frosch-

( (wV) s S ) s S / ( (wS) ( (wV) sS) ) sS (wS) ( ( (wV) sS) sS) /

'weibliche Person, die anderen bei etw. hilft, jmdn. bei etw. unterstützt' 'Angestellte, die dem Arzt in der Praxis hilft, Instrumente u. Patientenkartei betreut sowie Verwaltungsarbeiten erledigt'

Zahn- (( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) ) sS ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) sS) sS) /

Ge-burts-

'Gehilfin des Zahnarztes in der Praxis u. bei Verwaltungsaufgaben'

( ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) ) sS ( (p [wV] ) sS) ( ( (wV) sS) sS) /

'weibliche Person (z.B. Ärztin, Hebamme), die (beruflich) Geburtshilfe leistet' (wS) ( ( (wV) sS) sS) / 'bei kommunalen oder freien Verbänden Angestellte mit Fachschulausbildung, die bei Ausfall der Bäuerin die Haushaltsführung übernimmt'

DorfWehr-machts-

(( (wV) S) ( (wV) sS) ) ( ( (wV) sS) sS) / 'Frau, die im Zweiten Weltkrieg als Helferin in der Wehrmacht Dienst tat'

Pfarr-

( (wS) ( (wV) sS) ) sS

Schwestern-

(wS) ( ( (wV) sS) sS) / (wS) ( ( (wV) sS) sS) /

Sprech-stunden-

'ausgebildete Helferin in einer katholischen oder evangelischen Gemeinde' 'Helferin in der Krankenpflege'

( (wV) (wS) ) ( ( (wV) sS) sS) /

Apo-theken-

(p [wF] S) ( ( (wV) s S ) s S) /

veraltend: 'Arzthelferin' 'weibliche Fachkraft, die in einer Apotheke Arbeiten ausführt, die keine pharmazeutische Vorbildung erfordern'

2.2.2 Ge-hilf-in F. (p ( (wV) S) S) sS/ 'weiblicher Gehilfe' Amts(wS) ( (p ( (wV) S) S) sS) 'Bürogehilfm bei einer Behörde' / 'weibliche Arbeitskraft für einfachere Büroarbeiten' (wS) ( (p ( (wV) S) S) sS) / 'Haushaltshilfe' / 'Helferin in der Gemeindearbeit'

( (wS) (p ( (wV) S } S) ) s S /

BüroHausPfarr-

Rechts-an-waltsHaus-wirtschafts-

(((wA}S) (p(wV)S)} ((p((wV)S)S)sS) ( ( ( (wA) S) (p (wV) S) ) (p ( (wV) S) S) ) sS / ((wS) ( (wS) sS) } ( (p ( (wV) S) S) sS) /

Un-be-hilf-lich-keit F. Hilf-los-igkeit F.

(p (p (wV) ) sA) s S /

(( (wV) S) sA) sS/

Ge-hilfen-schaft F.

'Angestellte im Büro eines Rechtsanwalts'

'in einem Haushalt angestellte, helfende weibliche Person'

selten: 'Unbeholfenheit'

1. 'das Hilflossein (1)' 2. 'Unbeholfenheit, Ungeschicklichkeit'

(p ( (wV) S ) S ) s S /

schweiz. Rechtsspr.: 'Beihilfe (2)'

243

HELFEN - HELI-

2.2.3

-

Un-be-holfen-heit F.

(p ( (p (wV) ) Vpart2) A) s81 'das Unbeholfensein'

2.3.1 -

be-helfs-mäßig Adj. 2.3.2

((p (wV) ) 8) sAI 'als Notbehelf dienend, provisorisch'

-

be-hilf-lich Adj. un-

p (wV) sAI jmdm. b. sein 'jmdm. helfen' p (p (wV) ) sAI selten: 'unbeholfen' ( (wV) 8) sAI 1. 'auf Hilfe angewiesen (ohne sie zu erhalten)' 2. 'unbeholfen, ungeschickt'

hilf-los Adj. 2.4.1 -

be-helfs-weise Adv.

( (p (wV) ) 8 ) sAD I

'als behelsmäßiger Ersatz'

( (wV) 8 ) sAD I 'ersatzweise oder als zusätzliche Hilfe' ( (p (wV) ) 8) sADI 'zur Aushilfe'

2.4.2 hilfs-weise Adv.

aus-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 405; 412; PFEIFER, Etym.Wb., 673; 688. [2] KLUGE/SEEBOLD, 941.

HELGEN [1] vgl. HEIL 1.2

w8 I

Helgen M.

(w8) (w8) I

Helgen-buch N.

schweiz., mundart!., meist abwertend: 'kleines Bild, kleine Photographie' schweiz. mundart!.: 'Bilderbuch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 405; KAISER, Besonderheiten, 57; VWB, 345.

HELI- [1] 1.2

[wF] [wF] 8 I 1. Astron.: 'astronomisches Fernrohr mit fotografischem Gerät für Aufnahmen von der Sonne' 2. Nachrichtent.: 'Gerät für die Nachrichtenübermittlung durch Blinkzeichen mithilfe des Sonnenlichts' -graphie F. [wF] [wF] s81 1. Druckw.: 'älteres Druckverfahren, das sich zur Herstellung von Druckplatten für den Tiefdruck der Fotografie bedient' ( [wF] [wF] 8) s81 2. Nachrichtent.: 'das Zeichengeben mit dem Heliographen (2)' -gravüre [wF] ( ( [wF] 'gastliche Aufnahme' (wS) (wS) I 'meist sehr einfach ausgestattete Unterkunftsstätte bes. für Jugendliche auf Wanderungen u. Reisen' ( [wF] S) (wS) lugs. scherzh.: 'Luxushotel' ( (p [wF] sA) S) (wS) I (wA) (wS) I

scherzh.: 'von Prominenten bevorzugtes, vornehmes Hotel' spött.: 'vornehmes (Luxus)hotel'

(wS) ( ( (wA) Akornp) S) I (wS) (wS) I

'Herbergsvater u. Herbergsmutter' 'Leiterin, Verwalterin einer Jugendherberge' I 'Leiter, Verwalter einer Jugendherberge'

2.2

Be-herberg-ung F. Be-herberg-ungs-gewerbe N.

(p( (wS)V) )sSI 'das Beherbergen' ((p ( (wS) V) ) sS) (p (wV) S) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 407; PFEIFER, Etym.Wb., 678f.

'Gewerbe (2), das für die Unterbringung von Gästen in Hotels, Pensionen u.a. sorgt'

257

HERBST

HERBST [1] 1.1

herbsten sW.V.

1.2

Herbst M.

(wS) V I

wS I

FrühNachSpätWeißHerbst-abend M. -anfang -aster F. -blume -fäden PI. -farbe F. -färbung -ferien PI. -furche F. -himmel M. -kleid N.

(wA) (wS) p (wS) ( wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( [wF] S)

1. 'Jahreszeit zwischen Sommer u. Winter als Zeit der Ernte u. der bunten Laubfärbung vor dem mit dem Winter einsetzenden Absterben der Natur' 2. landsch.: '(Zeit der) Weinlese; Obsternte' 'erste Phase des Herbstes' < PI. selten> 'Spätherbst' 'letzte Phase des Herbstes' südd.: 'aus nur einer Rebsorte bereiteter deutscher Rosewein' [E- wie Weißwein vergoren]

I 'Abend eines Herbsttages ' I 'Anfang, Beginn des Herbstes' I 'im Spätsommer u. Herbst blühende, in Stauden wachsende Aster mit rötlichen,

blauen oder weißen Blüten' 'im Herbst blühende Blume' ,Altweibersommer' 'dem Herbstlaub entsprechender gelber, roter oder brauner Farbton' 'gelbe, rote, braune Färbung der Blätter von Laubbäumen im Herbst' 'Schulferien im Herbst' Landw.: 'Winterfurche' 'Himmel, wie er für den Herbst charakteristisch ist' 1. 'wärmeres, im Herbst getragenes Kleid' 2. Jägerspr.: 'Gefieder, das Vögel im Herbst u. Winter tragen' (p [wF+] sS) I 'Kollektion der Herbstmode' (wS) (wS) I 'Kostüm für den Herbst' I 'bunt gefärbtes Laub der Bäume im Herbst' I Milit.: 'im Herbst stattfindendes Manöver' I bes. Fußball: 'Mannschaft, die nach der im Herbst beendeten ersten Hälfte der zur Meisterschaft zählenden Spiele den ersten Platz einnimmt' (wS) ( (wS) sS) I bes. Fußball: 1. 'Wettkampf zur Ermittlung des Herbstmeisters' 2. 'Sieg in der Herbstmeisterschaft (1)' (wS) (wS) I 'im Herbst stattfindende Messe (1)' I 'Mode für den Herbst' I 1. veraltet: < o.Pl. > 'September' 2. 'einer der in den Herbst fallenden Monate (September, Oktober oder November)' I dichter. veraltet: 'Herbstmonat (1)' I 'Nebel im Herbst' I Astron.: 'Punkt, in dem die Sonne bei Herbstanfang steht' I 'Regen, wie er im Herbst fällt' I 'Wasserrübe' I 'schwächer werdende Sonne im Herbst' I 'Sturm im Herbst' I 'Tag im Herbst' F. (wS) ( ( (wS) + (wAD) + (wS) + (wA) ) S) I 'Äquinoktium im Herbst' (wS) (wS) I 'Wind, wie er im Herbst weht' ( (wS) sA) S) I '(zu den Liliengewächsen gehörende) Pflanze, deren lazettförmige Blätter im Frühling u. blassviolette, krokusähnliche Blüten im Herbst erscheinen' [2] ( (p (wV) ) S) I dichter.: 'Herbstanfang'

I I I (wS) (( (wS)V) sS) I (wS) ( [wF] S) I (wS) (wS) I I I

-kollektion F. -kostüm N. -laub -manöver -meister M.

(wS) (wS)

(wS)

-meisterschaft F. -messe -mode -monat M. -mond -nebel -punkt -regen -rübe F. -sonne -sturm M. -tag -Tagundnachtgleiche -wind M. (wS) ( -zeitlose F. Herbstes-anfang M.

I I I I

1. 'allmählich Herbst werden' 2. landsch.: 'Trauben ernten, die Weinlese abhalten'

( wS)

2.1

herbst-eln sW.V.

(wS) sV I

2.2

Herbst-ling M.

(wS)

süd., österr.: 'herbsten (1)'

sSI landsch.: 1. 'im Herbst reifende Frucht' 2. 'im Herbst zu spät geborenes Kalb' 3. 'Reizker'

2.3

herbst-lieh Adj. nach-

(wS) sAI 'zum Herbst gehörend, ihm entsprechend, wie im Herbst' (p (wS) ) sAI 'spätherbstlich'

258

HERBST - HERD spät-herbst-lich Adj.

( (wA) (wS) ) sA/ 'zum Spätherbst gehörend, (wie) im Spätherbst'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 407; PFEIFER, Etym.Wb., 679. [2] MARZELL I, 1071f.

HERD [1] 1.2

Herd M.

wS /

Ein-bau( (p (wV) ) S) Beben( ( (wV) Vinf) S) Erd(( wS) ( ( (wV) Vin f) S) ) Brand( (wV) s S) Aus-bruchsEiterElektro-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) / [wF] (wS) /

1. 'Vorrichtung zum Kochen, Backen u. Braten, bei der die Töpfe auf kleinen runden, elektrisch beheizten Platten, auf Gasbrennern oder auf einer über einem Holzoder Kohlefeuer angebrachten großen Herdplatte (2) erwärmt werden u. in die meist auch ein Backofen eingebaut ist' 2. 'Stelle, von der aus sich etw. Übles weiterverbreitet' 3. Med.: 'im Körper genau lokalisierter Ausgangspunkt für eine Krankheit' 4. Geo!.: 'Ausgangspunkt von Erdbeben oder vulkanischen Schmelzen' 5. Technik: 'Teil des Hochofens, der das einzuschmelzende Gut aufnimmt' 'Herd, der in eine Küchenzeile eingebaut ist' 'Ausgangspunkt des Erdbebens im Erdinneren' 'Ausgangspunkt eines Erdbebens' 'Herd, Ausgangsstelle eines Brandes' Geo!.: 'Stelle, an der die Lava aus dem Erdinnern hervorbricht' 'Herd einer eitrigen Entzündung' 'mit elektrischem Strom betriebener Kochherd'

Ge-fahrenHauptFäulnis-

(p [wS] ) (wS) / p ( (p [wS] ) (wS) ) / ( ( (wA) V) sS) (wS) /

I:n-fektionsFeuerFinken-

( (p [wF+] S) sS) (wS) / 'Ausgangsstelle einer Infektion(skrankheit)' (wS) (wS) / 1. 'offener Herd, Kohleherd' 2. 'Ausgangspunkt eines Feuers, eines Brandes'

/ veraltet: 'Vorrichtung zum Fangen von Finken' [2]

Kon-fliktGasGrudeKochKohleKrankheitsKrisenKüchen-

(p [wF+] S) (wS) / (wS) (wS) /

Heiß-luft-

( (wA) (wS) ) (wS) /

UIn-

Ex-plosionsPuppenUn-ruheSeuchenSpannungsAn-steckungsvogelMikro-wellenGe-witter-

'Ausgangspunkt immer wieder neuer Gefahren; Quelle ständiger Gefahr' 'größter Gefahrenherd' 'Stelle, von der Fäulnis ausgeht, sich weiter verbreitet'

/ (wV) (wS) ( (wA) s S) ( [wF] S) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

'Krisengebiet' 'mit Gas (2) betriebener Kochherd' früher: 'für das Heizen mit Grudekoks konstruierter Herd' 'Herd (1)' 'Küchenherd, der mit Kohle beheizt wird' 'Ausgangsstelle einer Krankheit' 1. 'Zustand oder Sachverhalt, der immer wieder zu Krisen führt' 2. 'Krisengebiet' 'Herd (1)'

'Elektroherd, dessen Backofen mit einem Gebläse für Heißluft ausgestattet ist (um durch die intensive Luftumwälzung ein gleichmäßiges Bräunen von Gebäck, Braten o.Ä. zu ermöglichen)' (p (wS) ) (wS) / 'Herd mit einem Backofen, der mit Umluft (2) arbeitet; Heißluftherd'

(p [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) / (p (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) /

1. 'Quelle einer Explosion (1)' 2. 'Unruheherd' 'kleiner Herd für das Spielen mit Puppen (1)' Politik: 'Bereich, von dem (immer wieder) Unruhen ausgehen' 'Stelle, von der aus sich eine Seuche ausbreitet' 'Ausgangspunkt, Quelle ständiger, immer wieder neuer Spannungen (4)' 'Ansteckungsquelle' früher: 'Vorrichtung zum Fangen von Vögeln' [2]

( (p ( (wV) V) ) sS) (wS) /

(wS) (wS) / ( [wF] (wS) ) (wS) / (p (wS) S) (wS) /

'Mikrowellengerät' Met.: 'Stelle, an der (häufig bei aufsteigender feuchtwarmer Luft) ein Gewitter entsteht'

259

HERD - HERDE

Ent-zündungs-herd

((p (wV) ) sS) (wS) / 'Stelle, an der sich eine Entzündung (1) gebildet hat, von der sie ihren Ausgang genommen hat'

alemann. : < meist PI. > 'Kartoffel' [3] Med.: 'Gesamtdosis von Strahlen, die zur Behandlung eines Krankheitsherdes angewandt werden' -erkrankung (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Med.: 'durch einen Herd (3) hervorgerufene Krankheit' -feuer N. (wS) (wS) / 'Feuer in einem mit Kohle o.Ä. geheizten Herd' -frischen (wS) ( ( (wA) V) Vinf) S / Technik: 'Stahlerzeugung in einem Herdfrischverfahren' -frischverfahren ((wS) + ( (wA)V) ) ( ( (p (wV) )Vinf) S) / Technik: 'Verfahren der Stahlerzeugung, bei dem unerwünschte Verunreinigungen des Metalls im Schmelzbad verbrannt werden' -infektion F. (wS) ( (p [wF+] S) sS) / Med.: 'von einem streuenden Krankheitsherd ausgehende Infektion' -mulde (wS) (wS) / 'Kochmulde' -ofen M. / Technik: 'Hochofen, bei dem sich das einzuschmelzende Gut in einem wannenförmigen Herd (5) befindet' (wS) ( (wA) S) / 1. 'Kochplatte eines Elektroherdes' 2. 'mit meist mehreren, durch einen Satz -platte F. Herdringe zu verschließenden Öffnungen versehene Eisenplatte, die einen Kohleherd bedeckt' (wS) (p ( [wF+] sS) ) / Med.: 1. 'einen Herd (3) im Körper hervorrufende Reaktion auf einen den Or-reaktion ganismus schädigenden Stoff' 2. 'verstärkte oder erneute entzündliche Reaktion eines Herdes (3) auf einen Reiz' (wS) (wS) / 'Eisenring, mit dem Öffnungen der Herdplatte (2) vergrößert oder verkleinert -ring M. werden' (wS) ( (wV) S) / 'bestimmte, meist mit Herdringen versehene Stelle einer Herdplatte (2), auf die -stelle F. Töpfe gestellt werden' (wS) (wS) / schweiz.: 'Personalsteuer, die an die Führung eines eigenen Haushaltes gebun-steuer den ist'

Herd-apfel M. -dosis F.

(wS) (wS) / (wS) ( [wF] S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 407f.; PFEIFER, Etym.Wb., 679. [2] KLUGE/SEEBOLD, 962. [3] GRIMM IV,II, 1077.

HERDE [1]

1.2

Herde F.

BüffelElefantenHammelRen-tierRinderSchafSchweineViehZiegenHerd-buch N. -buchbulle M. -buchvieh N. -buchzucht F. Herden-instinkt M. -mensch

wS /

1.' größere Anzahl von zusammengehörenden zahmen oder wilden Tieren der glei-

chen Art (unter der Führung eines Hirten oder eines Leittiers)' 2. abwertend: 'große Anzahl nicht selbständig denkender, handelnder Menschen, die sich willenlos führen oder treiben lässt' 3. geh.: 'Anzahl Schutzbefohlener; kirchliche Gemeinde' (wS) (wS) / 'Herde von Büffeln' / 'Herde von Elefanten' / 'Herde von Hammeln' wie eine H. salopp abwertend: 'undiszipliniert, konfus, ungeordnet' ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / /

'Herde 'Herde 'Herde 'Herde 'Herde 'Herde

von von von von von von

Rentieren' Rindern (1)' Schafen' Schweinen' Vieh (2)' Ziegen'

Landw.: 'Zuchtbuch für Zuchttiere' Landw.: 'Bulle, der im Herdbuch eingetragen ist' / Landw.: 'Vieh, das im Herdbuch eingetragen ist' ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / Landw.: 'von einem Zuchtverband oder einer Behörde durch das Herdbuch kontrollierte Zucht von Nutztieren' ( wS) (wS) / 'Herdentrieb' / abwertend: 'Herdentier (2)'

(wS) (wS) / ( (wS) (wS) ) (wS) /

260

HERDE - HERING

Herden-tier N.

(wS) (wS) /

'unselbständiger Mensch, der sich einer größeren Gruppe anschließt, ohne sich in irgendeiner Form abzuheben' (wS) ( (wV) S) / 1. 'Trieb, Instinkt (bei bestimmten Tierarten), in Herden (1) zusammenzuleben' 2. abwertend: 'Neigung, sich sozialen Gruppen (u. deren Führern) anzuschließen u. deren Verhalten nachzuahmen' (wS) (wS) / 'zu einer Herde gehörendes, in Herden lebendes Vieh'

-trieb -vieh N. 2.4

1. 'in einer Herde (1) lebendes, zu einer Herde gehörendes Tier' 2. abwertend:

herden-weise Adv.

(wS) sAD/ 'in Herden (1), scharenweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408; PFEIFER, Etym.Wb., 679f.

HERING [1]

1.2

Hering M.

1. '(in großen Schwärmen bes. in den nördlichen Meeren auftretender) Fisch mit grünlich blauem Rücken u. silberglänzenden, leicht gewölbten Körperseiten, der als Speisefisch verwendet wird' 2. ugs. scherzh.: 'dünner, schmaler Mann' 3. 'schmaler Holz- oder Metallpflock, der mit einer Nase oder einer Kerbe zum Einhängen der Zeltschnüre versehen ist u. der beim Aufbau eines Zeltes am Zeltrand in den Boden geschlagen wird; Zeltpflock' (wS) (wS) / 'entgräteter marinierter Hering' (wV) (wS) / 'gebratener Hering' ( (wA) sS) (wS) / 'sauer eingelegter Hering' wS /

BismarckBratDelikatessJung-fernFettLachsMatjesPickel-

'junger Hering vor der Geschlechtsreife' 'bes. fetter Hering' 'kalt geräucherter Salzhering' 'gesalzener junger Hering (ohne Milch oder Rogen)' '(von den englischen Komödianten übernommene) komische Figur auf der Bühne des 17. u. frühen 18.Jh.s; Hanswurst' [2] ( (wS) V) (wS) / 'Salzhering' ( (wS) sV) (wS) / 'geräucherter Hering' (wS) (wS) / 'Hering, der eingesalzen u. dadurch haltbar gemacht wird; Pökelhering'

( (wA) [wS O ] ) ( (wS) A) (wS) [wF] (wS)

PökelRäucherSalzHerings-bändiger M. -brühe F. -fang M. -fänger -fass N. -filet -fischer M. -fischerei F. -hai M.

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

ugs.: 1. 'scherzh.: 'jmd., der ein Fisch- oder Lebensmittelgeschäft betreibt' 2. 'jmd., der beruflich Heringe fangt' (wS) ( (wV) S) / südd.: 'Heringslake' / < o.Pl. > 'gewerbsmäßig betriebener Fang von Heringen'

(wS) ( ( ( (wV) S) sV) sS) /

( (wS) + (wV) ) sS ( (wS) ( (wV) S) ) sS/ 'speziell für den Heringsfang ausgerüstete Fangschiff (wS) ( (wV) S) / 'Fass aus Holz, in dem (Salz)heringe gelagert werden' (wS) ( [wF] sS) / 'Filet (2) vom Hering' (wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Fischer, der den Heringsfang als Broterwerb betreibt' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Heringsfang' ( wS) (wS) / 'Hai mit relativ gedrungenem, blauschwarzem bis dunkelgrauem Körper, weißlicher

-könig

/

-lake F. -logger M. -milch F. -möwe

/ / / /

Unterseite u. nasenartig spitz nach vorn ausgezogener Stirn, der sich bes. von Heringen, Makrelen u. Sardinen ernährt' '(im Mittelmeer u. im Ostatlantik lebender) großer, zu den Knochenfischen gehörender Fisch mit seitlich stark zusammengedrücktem Körper, bräunlichem Rücken u. gelben bis orangefarbenen Längsstreifen u. einem großen, schwarzen Fleck etwa in der Mitte der Körperseiten, der sich von Heringen u. Tunfischen ernährt; Petersfisch' 'Salzlösung, in der Heringe eingelegt sind oder waren' 'Logger zum Heringsfang mit Treibnetzen' < o.Pl. > 'weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Herings' 'an den Meeresküsten, breiten Flüssen, Seen u. in Mooren lebende Möwe mit meist gelben Beinen u. weißem Körper, deren Rücken u. Oberseite der Flügel schiefergrau bis schwarz sind'

HERING -

261

HERM-

Herings-rogen M. -salat -schwarm -stipp -tonne F.

(wS) (wS) I 'Rogen des Herings' I 'Salat aus klein geschnittenen, gesalzenen oder sauren Heringsfilets mit Majonäse, Gewürzgurken, Zwiebeln u. anderen Zutaten' I 'große Anzahl zusammen schwimmender Heringe' (wS) ( (wV) S) I 'in Majonäse mit (zerriebener Heringsmilch u.) weiteren Zutaten zubereitete Stücke aus Heringsfilet' (wS) (wS) I 'Tonne aus Holz, in der (Salz)heringe gelagert werden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408; PFEIFER, Etym.Wb., 680. [2] MLL, 350; KLUGE/SEEBOLD, 701.

HERKULES [1]

1.2

Herkules PN., M.

wS I 1. 'Halbgott u. Held der antiken Mythologie' 2. 'Mensch mit großer Körperkraft' 3. schweiz.: 'auf Jahrmärkten aufgestellter Apparat, an dem jmd. seine Kraft erproben kann, indem er auf die dafür vorgesehene Fläche einen Schlag mit einem großen Hammer oder auch mit der bloßen Faust ausführt' 4. 'Sternbild am nördlichen Himmel'

Herkules-arbeit F. -keule

(wS) (wS) I 'ungeheuer schwere, großen Kraftaufwand erfordernde Arbeit' I 1. 'Flaschenkürbis mit langen, keulenförmigen Früchten' 2. '(bes. in Laubwäldern vorkommender) Ständerpilz mit keulenförmiger, runzliger Oberfläche' I 'Bärenklau (1)' [~nach der botanischen Bezeichnung Heracleum (spondylium)] [2]

-kraut N. 2.3

herkul-isch Adj.

(wS) sAI bildungsspr.: 'riesenstark (wie Herkules)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408. [2] MARZELL II, 820; 833.

HERM- [1]

1.2

[wF] S I 'Götterbote, Gott des Handels u. Begleiter der Toten in den

Hermes PN.

Hades'

Herm-aphrodismus M. -aphrodit

( ( ( [wF] S) + ([wFO] S)) S) sSI Biol., Med.: 'Hermaphroditismus' ( ( [wF] S) + ( [wF] S) ) SI Biol., Med.: 'Zwitter; Individuum mit Geschlechtsmerkmalen von beiden Geschlechtern'

-aphroditismus Hermes-bürgschaft F.

( ( ( [wF] S) + ( [wF] S) ) S) sSI Biol., Med.: 'Zweigeschlechtlichkeit; Zwittrigkeit' ( [wF] S) ( (wV) sS) ( [wF] S) ( ( (wV) S ) s S) I Wirtseh. : 'von der deutschen Bundesregierung über die Hermes Kreditversicherungs-AG geleistete Garantie für Exportgeschäfte'

herm-aphroditisch Adj. (( ( [wF] S) + ( [wF] S) ) S) sAI Biol., Med.: 'zweigeschlechtig; zwittrig' Herme F.

( [wF] S) S I 'Pfeiler oder Säule, die mit einer Büste (ursprünglich des Gottes Hermes) gekrönt ist'

2.1

hermet-isieren sw.V.

[wF+ ] sV I 'etw. dicht verschließen, luft- u. wasserdicht machen'

2.2

Hermeneut-ik F.

[wF+] sS I 1. 'wissenschaftliches Verfahren der Auslegung u. Erklärung eines Textes (bes. der Bibel) oder eines Kunst- oder Musikwerks' 2. 'in der Existenzphilosophie metaphysische Methode des Verstehens menschlichen Daseins' [2]

Hermet-ik F. Hermet-ik-er M.

[wF+] sSI 1. veraltend: 'Alchimie u. Magie' 2. 'luftdichte Apparatur' ( [wF+] sS) sS I 1. 'Anhänger des ägyptisch-spätantiken Gottes der Alchimie u. Magie' 2. bildungsspr.: 'Schriftsteller mit vieldeutiger, dunkler Ausdrucksweise (bes. der alchimistischen, astrologischen u. magischen Literatur)'

Hermet-ismus M.

[wF+] sSI 1. Literaturw.: 'Richtung der modernen italienischen Lyrik' 2. bildungsspr.: 'Dunkelheit, Vieldeutigkeit der Aussage als Wesenszug der modernen Poesie'

262

2.3

HERM- - HEROE

he~eneut-isch Adj.

[wF+ ] sAI 'einen Text o.Ä. erklärend, auslegend'

he~et-isch

[wF+ ] sAI 1. 'so dicht, verschlossen, dass nichts eindringen oder austreten kann' 2. 'durch

Adj.

eine Maßnahme o.Ä. so beschaffen, dass niemand eindringen oder hinausgelangen kann' 3. bildungsspr.: 'vieldeutig, dunkel (in Bezug auf das Verständnis); eine geheimnisvolle Ausdrucksweise bevorzugend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408; PFEIFER, Etym.Wb., 680. [2] HWPh 3, 1061f.

HERMELIN [1] 1. 2

He~elin

M.

(wS)

SI 1. 'Pelz aus dem weißen Winterfell des Hermelins (1)' 2. Her.: '(heute meist aufgemaltes stilisiertes) weißes Fell mit regelmäßig versetzten Schwanzspitzen des Hermelins (1), mit dem Wappen oder Schilde bespannt werden'

He~elin-kragen He~elin

( (wS) S) (wS) I

M.

wS I

N.

'Kragen aus Hermelin (1)'

1. 'großes Wiesel mit im Winter weißen, im Sommer braunem Fell u. weißer bis gelblicher Bauchseite' 2. 'Hermelinkaninchen'

(wS) ( [wF] s S) I

He~elin-kaninchen N.

'kleines weißes Hauskaninchen mit auffallend kurzen Ohren u. kurzhaarigem Fell' (wS) ( (wV) sS) I ZooI.: 'im Mai u. Juni auftretender Schmetterling mit weißen Flügeln u. auf der Oberseite schwarzem Hinterleib'

-spinner M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408; PFEIFER, Etym.Wb., 680.

HERNIE [1] 1.2

wS I

1. Med.: 'Eingeweidebruch' 2. BioI.: 'durch Pilze erzeugte, krankhafte Wucherung an Kohlpflanzen' (wS) (wS) I BioI.: 'durch Pilze erzeugte, krankhafte Wucherung an Kohlpflanzen' I Med.: 'Leistenbruch'

Hernie F. KohlLeisten-

[1] HEMME, 372; PSCHYREMBEL, 742f.

HEROE [1] 1.2

Heroe M. GeistesHeroen-kult M. -zeit F. Heros M.

GeistesKultur-

wS I (wS) (wS) I (wS) ( [wF] S) I (wS) (wS) I

1. 'Heros (1)' 2. 'heldenhafter Mann, Held' bildungsspr.: 'Geistesgröße (2)' bildungsspr.: 'kultische Verehrung eines Heros (1), von Heroen' bildungsspr.: < PI. selten> 'Zeit, in der Helden (1) lebten; Heldenzeitalter'

wS I

1. griech. Myth.: 'zwischen Göttern u. Menschen stehender Held, Halbgott, der im Leben große Taten vollbracht u. nach seinem Tod die Fähigkeit erlangt hat, den Menschen aus eigener Macht Hilfe zu leisten' 2. bildungsspr.: 'heldenhafter Mann, Held' (wS) (wS) I bildungsspr.: 'Geistesgröße (2)' ( [wF] s S) (wS) I 'Gestalt, der die Menschen nach mythischem Verständnis wichtige kulturelle Errungenschaften verdanken'

2.1

hero-isieren sW.V.

(wS) sV I

2.2

Hero-ide F.

(wS) s SI bildungsspr.:' Gedicht als fiktiver (Liebes)brief eines weltlichen oder biblischen

bildungsspr.: 'jmdn. als Helden verherrlichen, zum Helden erheben'

Helden bzw. einer HeIdin'

HEROE -

263

HERON

Hero-ik F.

(wS ) s S /

Hero-in F.

(wS) sS/ 1. bildungsspr.: 'HeIdin' 2. Theater: 'Heroine (2)'

Hero-in N.

(wS ) s S /

Hero-in-abhängige M./F. -sucht F. -süchtige M./F. hero-in-abhängig Adj. -süchtig Hero-in-ismus M. Hero-ine F.

bildungsspr.: 'Heldenhaftigkeit'

'aus einem weißen, pulverförmigen Morphinderivat bestehendes, sehr starkes, süchtig machendes Rauschgift, das früher auch als Medikament verwendet wurde'

( ( (wS) sS) ( (p (wV) ) sA) ) S/ 'jmd., der heroinabhängig ist' ( (wS) sS) (wS) / 'durch Missbrauch von Heroin entstandene Sucht' ( ( ( (wS) sS) (wS) ) sA) S ( ( (wS) sS) ( (wS) sA) ) S / 'jmd., der heroinsüchtig ist' ( (wS) s S) ( (p (wV) ) sA) / ( ( (wS) sS) (wS) ) sA ( (wS) sS) ( (wS) sA) / ( (wS) s S ) s S / (wS) sS /

'psychisch oder physisch abhängig von Heroin; heroinsüchtig , 'süchtig nach Heroin'

Med.: 'Heroinsucht'

1. bildungsspr.: 'HeIdin' 2. Theater: 'Darstellerin einer weiblichen Heldenrolle auf der Bühne'

2.3

Hero-ismus M.

(wS) s S /

bildungsspr.: 'Heldentum, Heldenmut'

Heroen-turn N.

( wS ) s S /

bildungsspr.: 'Heldentum'

hero-isch Adj.

(wS) sA/ bildungsspr.: 1. 'heldenhaft' 2. 'von erhabener Wirkung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 408; PFEIFER, Etym.Wb., 680f.

HEROLD [1]

1.2

Herold M. Herolds-amt N. -bild -kunst F. -literatur

-meister M. -stab 2.2

Herald-ik F. Herald-ik-er M.

2.3

herald-isch Adj.

wS /

(wS) (wS) /

/ / (wS) ( [wF] s S) /

(wS) (wS) /

/ [wS] sS / ( [wS] sS) sS / ( [wS] < S S > ) sA /

1. 'wappenkundiger Hofbeamter' 2. früher: 'Ausrufer u. Bote eines Fürsten' 3. geh.: 'jmd., der eine wichtige Nachricht verkündet' früher: 'aus den Funktionen des Herolds entstandene, für Rang-, Titel- u. Wappenfragen zuständige Behörde' früher: 'durch die Bemalung von Schilden entstandene, ungegenständliche Figur' veraltet: < o.Pl. > 'Heraldik' 'mittelalterliche Literatur, in der die Beschreibung fürstlicher Wappen nach einem festen Schema mit der Huldigung ihrer gegenwärtigen oder früheren Träger verbunden wird; Wappendichtung' früher: 'Leiter eines Heroldsamts' früher: 'Stab eines Herolds als Zeichen seiner Würde' '(von den Herolden (1) entwickelte) Wappenkunde; Heroldskunst' 'jmd., der sich mit Wappenkunde beschäftigt; Wappenforscher' 'die Heraldik betreffend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 407; 409; PFEIFER, Etym.Wb., 680f.

HERON [1]

1.2

Heron PN. Herons-ball M.

[1] Kl. PAULY 2, 1106ff.; KÖSTER, 69.

wS / (wS) (wS) /

'altgriechischer Mathematiker (2. Hälfte des I.Jhs. n. ehr.)' 'Gefaß mit fast bodenlanger Röhre, aus der mittels des Druckes zusammengepresster Luft hochgetragenes Wasser ausgespritzt wird'

264

HEROSTRAT - HERR

HEROSTRAT [1]

1.2

Herostrat PN., M.

wS/ 1. 'ruhmsüchtiger Grieche des 4.Jh.s v.ehr.' 2. bildungsspr.: 'Verbrecher aus

Ruhmsucht'

2.2

Herostraten-turn N.

(wS ) s S /

bildungsspr.:'durch Ruhmsucht motiviertes Verbrecherturn'

2.3

herostrat-isch Adj.

(wS) sA /

bildungsspr.:' aus Ruhmsucht Verbrechen begehend'

[1] Kl. PAULY 2, 1110; KÖSTER, 70.

HERR [1] vgI. HEHR

1.2

Herr M.

Ahn-

BannBauBrotBurgChor-

AugustinerDienstDomAll-einFabrikFeldFeudalGe-folgsFrei-

wS /

1. 'Mann (auch als übliche höfliche Bezeichnung für eine männliche Person im ge-

sellschaftlichen Verkehr)' 2. 'gebildeter, kultivierter, gepflegter Mann' 3. [titelähnliche, auch als Anrede verwendete Bezeichnung für eine erwachsene Person männlichen Geschlechts] 4. geh.: [als Zusatz bei Verwandtschaftsbezeichnungen (in der Unterhaltung mit einem Angehörigen der betreffenden Person)] 5. 'jmd., der über andere oder über etw. herrscht; Gebieter; Besitzer' 6. christI. ReI.: < mit best.Art. außer in der Anrede> 'Gott (l)' (wS) (wS) / geh., veraltend: 'Stammvater eines Geschlechts' / hist.: 'Herr (5), der innerhalb eines Bezirks die Gerichtsbarkeit ausübt' ( (wV) S) (wS) / 'Person oder Instanz, die einen Bau errichten lässt u. finanziert' (wS) (wS) / veraltet: 'Arbeitgeber' / 'Herr, Besitzer einer mittelalterlichen Burg' ( [wF] S) (wS) / kath. Kirche: 1. 'Mitglied eines Domkapitels' 2. 'Mitglied einer Ordensgemeinschaft, deren Angehörige nicht nach einer Ordensregel, sondern nach anderen Richtlinien leben' ( ( [wF+ ] S) s S) ( ( [wF] S) (wS) ) / 'Angehöriger einer im 11.Jh. gegründeten, nach der Augustinerregel lebenden katholischen Ordensgemeinschaft' ( (wV) sS) (wS) / 1. 'die vorgesetzte Dienstbehörde' 2. 'der Arbeitgeber' (wS) (wS) / kath. Kirche: 'Mitglied eines Domkapitels' ( (wA) (wA) ) ( [wF] s S) (wS) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(p (wV) S) (wS) / (wA) (wS) /

'alleiniger Herr (5), Gebieter' veraltet, oft abwertend: 'Fabrikant' veraltet: 'Oberbefehlshaber, Heerführer' 'Vertreter der herrschenden Oberschicht in einem Feudalstaat' 'Fürst, Führer einer Gefolgschaft (3)' 1. 'Adelstitel eines Angehörigen einer Klasse des niederen Adels' 2.

'Träger des Titels Freiherr (l)'

Reichs-

( (wV) S) ( (wA) (wS) ) /

FronFuhrGrund-

(wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / ( wS) (wS) /

GutsHandelsHaus-

( (wA) S) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

HofJagdJungKammer-

/ ( (wV) s S) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

1. '(seit der Mitte des 18.Jh.s) Titel der Reichsritter' 2. 'Träger des Titels Reichs-

freiherr (1)' hist.: 'jmd., dem Frondienste zu leisten waren' veraltet: 'Fuhrunternehmer' 'mit den durch die mittelalterliche Organisationsform der Grundherrschaft gegebenen Rechten u. Befugnissen ausgestatteter Grundbesitzer' 'Gutsbesitzer als Vorgesetzter der auf seinem Gut Arbeitenden' veraltet: 'Kaufmann' 1. 'Familienoberhaupt (als Gastgeber)' 2. Rechtsspr.: 'jmd., der berechtigt ist, über ein Haus oder eine Wohnung als Eigentümer oder als Mieter zu verfügen' 3. südd., österr.: 'Hausbesitzer, Vermieter' 4. Sport Jargon: 'Mannschaft, die den Gegner auf ihrem eigenen Platz, vor ihrem eigenen Publikum empfangt' 'Inhaber eines Hofes (2)' 'Eigentümer oder Pächter eines Jagdreviers' veraltet: 'junger Herr, Gebieter, Vorgesetzter, bes. vor der Gründung des eigenen Hausstandes' früher: 'dem Kämmerer unterstellter Adliger am Hof eines Fürsten, zu dessen Hofamt die Aufsicht über die Räume des Fürsten u. den Dienst beim Fürsten gehört'

265

HERR

Kauf-herr KolonialKriegsLandesLehnsLehrMajoratsMünzPatronatsPfarrRats-

(wV) (wS) / ( ( [wF] s S ) sA) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( [ [wV] Vinf] S) (wV) ( [wF] sS) (wS) ( ( [wF] s S ) s S) (wS) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / /

veraltet: 'Handelsherr' 'Vertreter der in einer Kolonie herrschenden ausländischen Staatsmacht' geh. veraltend: 'oberster militärischer Führer' '(vom Mittelalter an) Herrscher, Monarch eines Landes, eines Staates' hist.: 'jmd., der jmdm. etw. zu Lehen gibt' früher: 'jmd., bei dem jmd. eine Lehre macht' 'Gutsherr eines Majorats (2)' 'Inhaber des Münzrechts' 'jmd., der ein Patronat (3) innehat' veraltend: 'Pfarrer' veraltend: 'Mitglied eines (Stadt)rates'

Ge-richts- (p ( ( (wA) S) V) S) (wS) / hist.: 'Inhaber der Gerichtsbarkeit' Ge-schäftsSchirm-

(p (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

SchlossSchutz-

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

Standes-

( (wV) S) (wS) /

Stifts-

/

veraltend: 'Besitzer eines Gestüts' 'Templer' / 'Herr, der (bei Gesellschaften) eine Dame zu Tisch führt u. während des Essens links von ihr sitzt'

Ge-stütsTempelTisch-

(p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

Kon-zern-

(p [wF] S) (wS) /

ZimmerZinsZwingDeutsch-herren PI. Frater-

Kreuz-

Herr-gott M. -gottsfrühe F.

schweiz.: 'Geschäftsmann' 'jmd., der offizieller Förderer, Betreuer einer seinem Schutz unterstehenden Institution, Veranstaltung usw. ist' 'Besitzer u. Bewohner eines Schlosses' 1. früher: 'jmd., der Inhaber besonderer Macht über bestimmte unter seinen Schutz gestellte Abhängige ist' 2. 'Inhaber der Schutzherrschaft (2) über ein Gebiet' 3. veraltet: 'Schirmherr' hist.: 'Angehöriger bestimmter Gruppen des hohen Adels (nach 1806 der mediatisierten Reichsstände mit besonderen Privilegien)' 'Chorherr'

Wirtsch.: < meist PI. > 'einer der Männer, die an der Spitze eines Konzerns stehen' ( (wV) S) (wS) / veraltend: 'Untermieter' (wS) (wS) / 'Grundherr' (wV) (wS) / 'meist mit Gewalt, despotisch auftretender Herrscher (bes. im Mittelalter), Grundherr' hist.: 'Mitglieder des Deutschen Ordens' 'Klerikergemeinschaften im späten Mittelalter bis etwa zum 16 Jh., die in eigenen Häusern ein klösterliches Leben führten, ohne einem Gelübde verpflichtet zu sein, u. die sich bes. der Jugenderziehung widmeten' (wS) (wS) / kath. Kirche: 'Name verschiedener Ordensgemeinschaften, die in der Zeit der Kreuzzüge entstanden'

(wA) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

1. farn.: 'Gott' 2. südd., österr.: 'Kruzifix' in aller H. 'schon bei Anbruch des Tages, in der Morgendämmerung, im Morgengrauen' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Marienkäfer' [2] -gottskäfer M. ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) V) sS) / südd., österr.: 'Holzbildhauer, der vorwiegend religiöse Figuren, -gottsschnitzer bes. Kruzifixe, schnitzt' ( (wS) (wS) ) (wS) / schweiz.: 'Fronleichnamstag, -gottstag / südd., österr.: 'Ecke (in katholischen Bauernstuben), die mit einem Kruzifix -gottswinkel geschmückt ist (u. in der auch andere Andachtsgegenstände verwahrt werden)' Herren-abend (wS) (wS) / 'Gesellschaft nur für Herren (1)' -anzug (wS) ( (p (wV) ) S) / selten: 'Anzug (1)' -armbanduhr F. (wS) ( ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) ) / 'Armbanduhr für Herren' -artikel M. (wS) (wS) / 'zur Kleidung des Herrn gehörender, für seinen Bedarf hergestellter Artikel' -ausstatter ((wS) + (p [wS] V) ) sS / 'Fachgeschäft mit Kleidung für den anspruchsvolleren Herrn' -bad N. (wS) (wS) / früher: 'nur für den Herren (1) zugelassener Teil einer öffentlichen Badeanstalt' (wS) (wS) / ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) /

266

HERR Herren-bank F. (wS) (wS) / hist.: 'Sitzplatz des Herrenstandes bei feierlichen Gerichtsversammlungen' -begleitung (wS) { {p (p (wV) ) ) sS) / 'Begleitung durch einen Herrn (1, 2)' -bekanntschaft (wS) { {p ( (wV) Vpart2 0) A) sS) / 'Bekannter, Freund einer Frau' -bekleidung (wS) { {p ( (wS) V) ) sS) / 'Bekleidung für Herren (1)' -besuch M. (wS) { (p (wV) ) S) / 'Besuch eines Herrn (1, 2), eines Mannes bei einer Frau' -brot N. (wS) (wS) / veraltet: 1. '(im Gegensatz zum Brot für das Gesinde) feines, weißes Brot' 2. 'Beköstigung, die der Herr (5) seinem Gesinde zukommen lässt' geh., sonst schweiz.: 'Herrenfriseur' veraltet:'einem Herren (5) zu leistender Dienst' (Tisch)tennis, Badminton: 'Spiel von je zwei Herren (1)' 1. veraltet: 'ausgesuchte, schmackhafte Speise' 2. 'Festessen, an dem nur Herren (1) teilnehmen' (wS) ( (wV) sS) / 1. Autorennen: 'Rennfahrer, der im eigenen Wagen fahrt, nicht Werksfah-fahrer M. rer ist' 2. Trabrennen: 'Fahrer, der das Fahren nicht berufsmäßig betreibt u. als Amateur an einem Trabrennen teilnimmt' 3. iran.: 'Fahrer eines größeren Autos, der so fahrt, als ob ihm allein die Straße gehörte' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Fahrrad für den Herren (1)' -fahrrad N. (wS) ( [wF] S) / kath. Rel.: 'liturgischer Gedenktag des heilsgeschichtlichen HandeIns Chri-fest sti' (wS) (wS) / schweiz. mundartl.: 'warmer Hausschuh für Herren (1)' -finken M. (wS) { ( [wF] 'Angehöriger einer Menschen, Affen u. Halbaffen umfassenden Ordnung der Säugetiere; Primat' I 'Toilette (4) für Herren (1)' -toilette F. (wS) ( [wF] S) I 'nicht sehr süße Torte mit einem leichten Alkoholgeschmack' -torte -trainer M. (wS) ( ( [wF] < sV> ) s S) I 1. 'Trainer, der eine Mannschaft oder eine Gruppe männlicher Sportler trainiert' ((wS)+( [wF] 'Gesamtheit der (irgendwo anwesenden) Herren (1)' -welt F. I 'Weste für Herren (1)' -weste (wS) ( (wV) sS) lugs. scherzh.: 'seitlich von den Schläfen bogenförmig abstehende Haarlocke bei -winker M. einer weiblichen Person' (wS) (wS) I 'derber, frivoler Witz, der üblicherweise erzählt wird, wenn Männer unter sich -witz sind' -zimmer N. (wS) ( (wV) S) I 'Arbeitszimmer des Hausherrn' Alt-herren-mannschaft F. ( (wA) + (wS) ) ( (wS) sS) I Sport: 'Mannschaft aus Spielern über 32 Jahre' Augustinerchor-herren-stift N. ( ( ( [wF+] S) sS) ( ( [wF] S) (wS) ) ) ( (wV) S) I 'Kloster der Augustinerchorherren' ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Modell zur Finanzierung von Wohn- oder Geschäftsbauten, bei dem Bau-herren-modell durch die Trennung der reinen Baukosten von sofort absetzbaren Nebenkosten unter bestimmten Voraussetzungen Steuervorteile erzielt werden können' Chor-herren-orden M. ( ( [wF] S) (wS) ) (wS) I kath. Kirche: 'Ordensgemeinschaft von Chorherren (2)' -stift N. (( [wF]S) (wS)) ((wV)S) I kath. Kirche: 'Kloster der Chorherren (2)' Deutsch-herren-orden M. ( (wA) (wS)) (wS) I 'Deutschritterorden' Guts-herren-art F. ( ( (wA) S) (wS) ) (wS) I nach G. 'mit kräftigen Gewürzen, Speck u.a. zubereitet, wie es in der gehobenen ländlichen Küche üblich ist' Feld-herrn-blick M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'strenger, unnachsichtiger, prüfend-forschender, ins Weite gehender Blick' ( (wS) (wS) ) (wS) I < o.PI. > 'Kunst der militärischen Strategie' -kunst F. -miene I 'strenger, unnachsichtiger, prüfend-forschender Gesichtsausdruck' -stab M. I früher: 'äußeres Zeichen der Feldherrnwürde' -würde F. I 'Würde, Rang, Amt des Feldherrn' ( (wA) (wS) ) (wS) I Her.: 'Rangkrone der Freiherren mit sieben in je einer Perle endenden Frei-herrn-krone Zacken' -stand M. ((wA) (wS) ) ( (wV) S) I 'Stand, Rang eines Freiherrn'

herr-göttlich Adj.

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

( (wS) (wS) ) sAI schweiz.: 'wie ein Gott'

268

HERR

herr-je Interj. [ (wS) + [wSO] ] AD/ -jemine [ (wS) + [wSO] + [ [wF] SO] ] AD/ Himmel-herr-gott ( (wS) + ( (wS) (wS) } } AD/ -gottsakra ( (wS) + ( (wS) (wS) }

ugs.: [Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens] ugs.: [Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens] salopp: [Fluch, Ausruf der Ungeduld, des Unwillens] } ( ( [wF] ) AD} / österr., auch südd. salopp: [Fluch, Ausruf der Ungeduld, des Unwillens]

2.1 ver-herr-lichen sw.V.

1. 'Herrschaft (1) ausüben; regieren u. über ein Land u. Leute Befehlsgewalt haben' 2. 'in einer bestimmten, auffallenden Weise (allgemein) verbreitet, (fortdauernd) vorhanden, deutlich fühlbar sein' 3. selten: 'in herrischem Ton sagen; jmdn. anherrschen' p ( (wS) sV) / 'jmdn. in herrischem, heftigem Ton zurechtweisen' / 1. 'über jmdn., etw. (bes. über ein unterworfenes, unterdrücktes Volk, Land) als Herrscher regieren, Macht ausüben' 2. 'sich, etw. zügeln, bezähmen, zurückhalten, unter Kontrolle halten' 3. 'etw. (souverän) zu handhaben verstehen, in der Gewalt, unter Kontrolle, im Griff haben' 4. 'sich etw. (geistig) angeeignet, gelernt haben; die Fähigkeit zur Ausübung von etw. haben' 5. 'etw. als herausragendes Merkmal kennzeichnen, dominieren, bestimmen' / 'überwiegen, am stärksten in Erscheinung treten'

herr-sehen sw.V.

(wS) sV /

anbe-

vor-

2.2

p ( (wS) sA) V/ 'etw. als etw. Herrliches preisen u. darstellen'

Herr-sch-begierde F. -sucht

( (wS) sV) ( (p (wS) ) sS) / ( (wS) sV) (wS) /

selten: 'Begierde, über jmdn., etw. zu herrschen' 'übersteigertes Verlangen, andere zu beherrschen'

herr-sch-begierig Adj. -süchtig

( (wS) sV) ( (p (wS) ) sA) / ( ( (wS) sV) (wS) ) sA ( (wS) sV) ( (wS) sA) /

selten: 'begierig, über jmdn., etw. zu herrschen' 'von Herrschsucht zeugend, voller Herrschsucht'

(wS) sS/ 1. ugs. scherzh.: '(sehr) junger, schon wie ein Herr wirkender Mann' 2. 'Besitzer

Herr-ehen N.

eines Hundes'

1. 'weibliche Person, die über andere oder über etw. herrscht; Gebieterin; Besitzerin' 2. früher: [Anrede für die Herrin (1)] ( (wS) (wS) } sS/ geh., veraltend: 'Stammmutter eines Geschlechts' ( ( (wV) S) (wS) } sS / 'Instanz oder weibliche Person, die einen Bau errichten lässt u. fmanziert' ( (wS) (wS) ) sS/ 1. 'Hausfrau (als Gastgeberin)' 2. südd., österr.: 'Hausbesitzerin, Vermieterin'

Herr-in F.

(wS) s S /

Ahn-

BauHausLehns-

( ( [ [wV]Vinf] S) (wS) } sS ( [ [wV] Vinf] S) ( (wS) sS) / ( (wS) (wS) ) s S /

SchirmSchloss-

( (wV) S) ( (wS) sS) ( ( (wV) S) (wS) ) sS /

Herr-lein N.

(wS) s S /

Herr-lich-keit F.

LandesLehnsSelbst-

hist.: 'weibliche Person, die jmdm. etw. zu Lehen gibt' 'weibliche Person, die offizielle Förderin, Betreuerin einer ihrem Schutz unterstehenden Institution, Veranstaltung usw. ist'

1. 'Besitzerin u. Bewohnerin eines Schlosses' 2. 'Gemahlin des Schlossherrn' veraltet: 'junger Herr'

( (wS) sA) sS/ 1. 'das Herrlichsein; in höchstem Maße empfundene u. erfreuende Groß-

zügigkeit, Schönheit' 2. 'etw. Herrliches' 3. hist.: [Anrede für eine hohe Persönlichkeit] ( ( (wS) (wS) ) sA) s S / 'Landeshoheit' (( ([ [wV]Vinf]S) (wS) )sA)sS/ hist.: 'die auf der Gesamtheit aller Gesetze basierende Herrschaft des Lehnsherrn' ( ( (wA) sA) + (wS) ) sA) sS/ 'selbstherrliche Art, selbstherrliches Verhalten'

Ver-herr-lich-ung F. (p ( (wS) sA) V) sS/ 'das Verherrlichen, Verherrlichtwerden' Selbst( (wA) sA) ( (p ( (wS) sA) V) sS) / 'das Sichselbstverherrlichen' Ge-walt-

(p (wV) S) ( (p ( (wS) sA) V) sS) /

Be-herr-sch-bar-keit F.

'das Verherrlichen von Gewalt (3)'

( (p ( (wS) sV) ) sA) sS/ 'das Beherrschbarsein'

269

HERR

Herr-sch-er M. BeGe-walt-

( (wS) sV) sS/ 'jmd., der herrscht (1), die Macht innehat; Machthaber, Monarch, Fürst, Regent' (p ( (wS) sV) ) s S / 'Herrscher, Herr über jmdn., etw.'

(p (wV) S) ( ( (wS) sV) sS) /

Herr-sch-er-blick M. -geschlecht N.

'jmd., der Gewaltherrschaft ausübt'

( ( (wS) sV) sS) ( (wV) S) / ( ( (wS) sV) sS) (p [wS] ) /

-haus -kult M. -natur F.

( ( (wS) sV) sS) (wS) / ( ( (wS) sV) sS) ( [wF] S) / ( ( (wS) sV) sS) ( [wF] sS) /

-paar N. -würde F.

( ( (wS) sV) sS) (wS) /

/

'alles umfassender, stolzer u. gebieterischer Blick' 'Geschlecht, das eine Reihe von Herrschern hervorgebracht hat' 'Herrschergeschlecht' 'sakrale Verehrung eines Herrschers' 1. 'Mensch mit charakteristischer Herrschernatur (2)' 2. < o.PI. > 'Wesenart, die deutlich zeigt, dass jmd. befähigt ist zu herrschen' 'der Herrscher eines Landes u. seine Frau' 'Würde (4) eines Herrschers, einer Herrscherin'

Herr-sch-er-in F.

( ( (wS) sV) sS) sS /

Herr-sch-er-tum N.

(( (wS) sV) sS) sS/ geh.: 'das Herrschersein'

'weibliche Person, die herrscht (1)'

Be-herr-scht-heit F.

(( (p ( (wS) sV) ) Vpart2) A) sS/ 'das Beherrschtsein, Selbstzucht, Zurückhaltung, Gefasstheit' (p (( (p ( (wS) sV) )Vpart2)A)) sS p ( ( ( (p ( (wS) sV) ) Vpart2) A) sS) / 1. 'das Unbeherrschtsein' 2. 'unbeherrschte Hand-

Un-

lung, Äußerung'

Be-herr-sch-ung F.

(p ( (wS) sV) ) sS/ 1. 'das Beherrschen (1), das Herrschen über jmdn., etw.' 2. 'das (Sich)beherr-

KörperMarkt-

(wS) ( (p ( (wS) sV) ) sS) /

NaturSelbst-

( [wF] sS) ( (p ( (wS) sV) ) sS) / ( (wA) sA) ( (p ( (wS) sV) ) sS) /

Sprach-

( (wV) S) ( (p ( (wS) sV) ) sS) /

/

Herr-schaft F.

AdelsCäsarenDoppelAll-einFeindFeudalFremdGeldGrundGutsKlassenKolonial-

sehen (2), (Sich)bezähmen, (Sich)zügeln, Selbstbeherrschung' 3. 'Fähigkeit, etw. richtig, sachgemäß zu handhaben' 4. 'das Bescheidwissen (auf einem Gebiet), Können' '(Fähigkeit zur) Beherrschung des eigenen Körpers' Wirtseh. : 'herrschende Stellung auf dem Markt mit der Macht, die Preise zu diktieren' 'Beherrschung der Natur durch den Menschen' 'Fähigkeit, Affekte, Gefühle o.Ä. durch den Willen zu steuern, ihnen nicht ungezügelt freien Lauf zu lassen' 'Beherrschung der Sprache als Ausdrucksmittel'

( (wS) 'erste Frühkartoffel'

( ( (wAD) sA) S) (wS) I

Heur-igen-abend M. -kapelle F.

Heurigenlokalen o.Ä. aufspielt' südd., österr., schweiz.: 'Lokal, in dem neuer Wein aus den eigenen Weinbergen ausgeschenkt wird (bes. in der Umgebung von Wien)' ( ( (wAD) sA) S) ( (wV) sS) I südd., österr., schweiz.: 'Sänger volkstümlicher Musik in Heurigenlokalen o.Ä.' ( ( (wAD) sA) S) ( (wV) S) I südd., österr., schweiz.: 'Heurigenlokal' ( ( (wAD) sA) S) ( [wF] sS) I

-lokal N. -sänger M. -schenke F. 2.3

südd., österr., schweiz.: 'geselliger Abend in einem Heurigenlokal'

I südd., österr., schweiz.: 'Kapelle, die mit volkstümlicher Musik in

( wAD) sA I

heur-ig Adj.

südd., österr., schweiz.: 'diesjährig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 410; PFEIFER, Etym.Wb., 685.

-HEUER [1] 1.2 Un-ge-heuer N. (p (p [wA] ) ) SI 1. 'großes, scheußliches, Furcht erregendes Fabeltier' 2. 'Monstrum (2), Ungetüm' Meer(wS) ( (p (p [wA] ) ) S) I Myth.: 'im Meer lebendes Ungeheuer' SeeI Myth.: 'im Meer lebendes Ungeheuer' WortI 'Wortungetüm' 1.3 P [wA] I nicht (ganz) g. a) 'unheimlich' b) 'unbehaglich, nicht ganz wohl' c) 'verdächtig' p (p [wA] ) I 1. 'außerordentlich groß, stark, umfangreich, intensiv, enorm; riesig, gewaltig'

ge-heuer Adj. un-

2. 'außergewöhnlich, außerordentlich, überaus, sehr, im höchsten Grad, Maß'

2.2 Un-ge-heuer-lich-keit F.

( (p (p [wA] ) ) sA) sSI abwertend: 1. 'das Ungeheuerlichsein' 2. 'ungeheuerliche Hand-

lung, Äußerung'

2.3 un-ge-heuer-lich Adj.

> 'ungeheuer (2)' 3. abwertend: 'unerhört (3), empörend, skandalös'

(p (p [wA] ) ) sAI 1. seltener: 'ungeheuer (1)' 2. 'nächtlicher Himmel' 'Himmel mit Schneewolken' 'sommerlicher (1) Himmel' < o.PI. > 'gestirnter nächtlicher Himmel' geh.: 'Sternhimmel' 'Baldachin (1) (über einem Thron)' seltener: 'Baldachin (2)' 'dunkler Widerschein der offenen Stellen des Polarmeeres am Himmel' 'im Winter üblicher Himmel'

'düsterer Himmel vor oder bei einem Gewitter' 'bewölkter Himmel'

'Bett mit einem Himmel (4)' 1. 'Auffahrt Christi, Mariens, von Heiligen u. Propheten in den Himmel' 2. 'kirchlicher Feiertag zum Gedenken an die Himmelfahrt (1) Christi am 40. Tag nach Ostern' 3. ugs.: 'lebensgeHihrliche, riskante Unternehmung' ( (wS) ( (wV) sS) ) ( [wF] S) / 1. 'Auftrag, Unternehmen (bes. im Krieg), das mit großer -fahrtskommando N. Lebensgefahr verbunden ist' 2. 'Personen, die an einem Himmelfahrtskommando (1) teilnehmen' ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / ugs. scherzh.: 'nach oben gebogene Nase' -fahrtsnase F. / 'Himmelfahrt (2)' -fahrtstag M. (wS) (wS) / ugs.: 'gewissenloser Mensch, Schuft' -hund (wS) ( (wV) S) / christI. ReI.: 'Ort der ewigen Seligkeit; Paradies, Himmel (2)' -reich N. (wS) (wS) / Astron.: < o.PI. > 'auf beiden Seiten ins Unendliche verlängerte Erdachse' Himmels-achse F. (wS) ( [wF] s S) / Astron.: < o.PI. > 'Kreis an der Himmelskugel, der senkrecht auf der Him-äquator M. melsachse steht u. die Himmelskugel in eine nördliche u. eine südliche Halbkugel teilt' (wS) (wS) / dichter.: 'von einem Gestirn am Himmel beschriebene Bahn' -bahn F. (wS) ( (wA) S) / dichter.: 'Blau des Himmels' -blau N. / dichter.: 'Blau des Himmels' -bläue F. (wS) ( (wV) S) / dichter.: 'Himmel(sgewölbe)' -bogen M. / dichter.: 'Engel' -bote (wS) (wS) / dichter.: 'Nonne' -braut F. / bibI.: 'Manna' -brot N. / dichter.: 'Himmelsgewölbe, Firmament' -dom M. -erscheinung F. ( wS) ( (p (wV) ) s S) / 'beobachtbare astronomische oder meteorologische Erscheinung am Himmel' (wS) ( (wA) S) / dichter.: 'Himmel(sgewölbe); Firmament' -feste (wS) (wS) / christI. ReI.: 'Gott (als Herrscher im Himmel)' -fürst M. (wS) ( (wV) S) / geh.: 'vom Himmel verliehene Gabe' -gabe F. (wS) (wS) / 'Himmelsrichtung' -gegend (wS) (p (wV) S) / dichter.: 'Himmel (1), Firmament' -gewölbe N. (wS) ( [wF] S) / Astron.: 'Globus, auf dem der Sternenhimmel als Kugel dargestellt ist; Stern-globus M. globus' (wS) ( (wV) sS) / ugs. scherzh.: 'Astronom' -gucker

Himmel-bett N. -fahrt F.

(wS) (wS) / (wS) ( (wV) sS) /

296

HIMMEL Himmels-karte F. -komiker M. -königin F. -körper M. -kugel F.

Astron.: 'Sternkarte' ugs. scherzh.: 1. 'Geistlicher' 2. 'Frömmler' kath. Rel.: 'die Jungfrau Maria' Astron.: 'außerirdischer Körper (als Gegenstand der Astronomie); Gestirn' 1. 'Kugel, die der Himmel scheinbar um die Erde herum bildet' 2. Astron. veraltet: 'Himmelsglobus' (wS) ( (wA) S) / 'Astronomie, Sternkunde' -kunde ( (wS) ( (wA) S) ) 5S/ 'Astronom' -kundler M. -kuppel F. (wS) ( (wS) 5S) / 'Himmelsgewölbe' -kutscher M. / scherzh.: 'Flugzeugführer' (wS) ( [wF] S) / Raumf.: 'kleine Raumstation' -labor N. (wS) ( [wF] 5S) / Raumf.: 'Himmelslabor' -laboratorium (wS) (wS) / 1. '(im Alten Testament) die von Jakob im Traum geschaute Leiter, -leiter F. auf der Engel auf- u. niederstiegen' 2. Bot.: 'Staude mit fiederteiligen Blättern u. blauen, violetten oder weißen Blüten' [~nach den leiterförmig gefiederten Blättern] [2] -licht N. / 1. dichter.: 'vom Himmel (1) kommendes Licht' 2. Astron., Met.: 'Himmelsstrahlung' (wS) ( (wV) 5S) / dichter.: 'himmlische, überirdische Macht' -macht F. (wS) ( [wF] 5 S) / Astron.: 'Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Bewegung der Himmels-mechanik körper im freien Raum befasst' (wS) (wS) / dichter.: 'Himmelstür' -pforte / Astron.: 'an den beiden Enden der Himmelsachse liegender Pol des Himmels-pol M. äquators' (wS) ( [wF] 5 S) / ugs. scherzh.: 'bewaffneter Flugbegleiter, der Flugzeugentführungen verhindern -polizist soll' -richtung F. (wS) ( ( (wA) V) 5S) / '(bes. in Bezug auf die Hauptrichtungen Osten, Süden, Westen, Norden) Gegend am Horizont' (wS) ( (wA) S) / dichter.: 'Himmelsgewölbe' -rund N. (wS) ( (wV) 5S) / 'Schlüsselblume (1)' [~nach den wie ein Bund von Schlüsseln -schlüssel M.N. hängenden Blüten; nach der Legende aus dem Himmel gefallener Schlüsselbund des hl. Petrus] [3] -schlüsselchen N. (wS) ( ( (wV) sS) 5S) / 'Schlüsselblume (1)' [3] -schreiber M. ( (wS) + (wV) ) 5S/ ugs.: 'Flugzeug, das mit Nebelpulver Werbesprüche an den Himmel schreibt' -schrift F. (wS) ( (wV) 5S) / ugs.: 'durch einen Himmelsschreiber an den Himmel geschriebene Reklameworte' (wS) (wS) / ugs.: 'Flugkörper, der (bei militärischen Operationen) Fernsehbilder übermitteln -spion M. kann; Nachrichtensatellit' (wS) ( ( (wS) V) 5S) / Astron., Met.: 'durch Strahlung des Sonnen-, Mond- u. Sternenlichts in der -strahlung F. Erdatmosphäre verursachte Strahlung' (wS) ( (wV) S) / geh.: 'Gegend, Zone' -strich M. ( (wS) + ( (wS) V) } 5 S / geh.: 'jmd., der sich etw. zum Ziel gesetzt hat, was sich allem Anschein nach -stürmer nicht verwirklichen lässt, für den aber entgegenstehende reale Gegebenheiten u. Schwierigkeiten kein Hindernis bedeuten' [4] (wS) (wS) / 'Eingang zum Himmel' -tor N. -tür F. / 'Eingang zum Himmel' -vogel M. / 'zu den Bläulingen gehörender Falter; Adonisbläuling' -wagen / '(das Sternbild) Großer Wagen, Großer Bär' -zeichen N. / 'Tierkreiszeichen' -zelt / dichter.: 'Himmelsgewölbe' -ziege F. / 1. 'Bekassine' [~ nach einem dem Meckern einer Ziege ähnlichen, durch die Schwanzfedern beim Balzflug erzeugten Geräusch] [5] 2. ugs. abwertend: 'frömmelnde ältliche weibliche Person' Nacht-himmels-licht N. ( (wS) (wS) ) (wS) / Astron.: '(auch in mondlosen Nächten) immer vorhandenes schwaches Leuchten des Nachthimmels ' himmel-angst Adj. -blau -hoch

(wS) ( [wF] S) (wS) ( ( [wF] 5S) 5S) (wS) ( (wS) 5S) (wS) (wS)

/ / / / /

(wS) ( (wS) A) / jmdm. ist/wird h. 'jmd. hat/bekommt große Angst angesichts einer Gefahr oder kaum zu bewältigender Schwierigkeiten' (wS) (wA) / 'blau wie der wolkenlose Himmel; hell-, azurblau' / 'unendlich hoch, sehr hoch'

297

HIM:MEL - HIN (wS) ( (wV) Vpart1) AI 'durch sein Übermaß, seine schlechte Qualität o.Ä. empörend' (wS) ( ( (wS) V) Vpart1) AI geh.: 'alle Grenzen überschreitend, kein Maß kennend' (wS) (wA) I ugs.: 'einen großen Gegensatz zu jmdm., etw. darstellend'

himmel-schreiend -stürmend -weit

himmel-an Adv. (wS) (wAD) I dichter.: 'zum Himmel empor' Himmel-donnerwetter In terj. (( wS) + ( (wS) (wS) ) ) AD I salopp: [Fluch, Ausruf der Ungeduld, des Unwillens] -herrgott I salopp: [Fluch, Ausruf der Ungeduld, des Unwillens] -herrgottsakra ((wS) + ((wS) (wS))) (( [wF] 'sehr, überaus' 2.4

himmel-wärts Adv.

(wS) sADI geh.: 'zum Himmel empor'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 412f.; PFEIFER, Etym.Wb., 688f. [2] MARZELL III, 860ff. [3] MARZELL III, 1053f. Auch: Himmelschlüssel(chen). [4] Auch: Himmelstürmer. [5] SUOLAHTI, Vogelnamen, 276.

HIN [1] 1.4

wAD I

hin Adv.

1. räumliches Ziel: 'in Richtung auf; nach' h. und her 'ohne bestimmtes Ziel ständig die Richtung wechselnd, kreuz u. quer, auf u. ab' h. und zurück 'für Hin- u. Rückfahrt' 2. zeitliches Ziel: 'auf ... zu' h. und wieder 'manchmal, zuweilen' 3. räumliche Erstreckung: 'entlang' 4. zeitliche Erstreckung: 'hindurch, andauernd' 5. auf ... h. 'mit der Ziel-, Zweckrichtung auf 6. auf ... hin 'in Hinsicht, im Hinblick auf 7. auf ... h. 'aufgrund einer Sache u. im Anschluss daran' 8. ugs.: < meist elliptisch> 'dahin' (wAD) (wAD) I schweiz., bes. Amtsspr.: 'am, vom letzten, vergangenen

ab-

(p (wA) AD) (wAD) I (wAD) (wAD) I

über-allanwo-andersaufdar-

( (wAD) ( (wA) sAD) ) (wAD) I 'an einen anderen Ort, an eine andere Stelle' (wAD) (wAD) I österr., bayr.: 'hinauf ( [wAD] (wAD) ) (wAD) I 1. 'aus diesem Grund, Anlass; infolgedessen' 2. 'im Hinblick darauf, unter diesem

hier-

( (wAD) (wAD) ) (wAD) I

wor-

( [ wAD] ( wAD) ) (wAD) I

da-

ebendorteinfern-

'an alle Stellen; in alle Richtungen' schweiz.: 1. '(am) nächsten, kommenden ... ' 2. bis a. 'bis jetzt, bisher'

(wAD) (wAD) I

( (wA) AD) ( (wAD) (wAD) ) I (wAD) (wAD) I

I ( (wA) AD) (wAD) I

Gesichtspunkt, zu diesem Zweck' 'auf den soeben erwähnten Umstand, das soeben erwähnte Ereignis hin; infolgedessen' 1.'auf welche Sache hin?' 2. relat.: 'auf welche sich in bestimmter Weise auswirkende, welcher sich auswirkenden Sache; worauf 1. 'an diesen Ort, in diese Richtung, dorthin, nach dort' 2. 'in diesen Zustand, so weit' 3. bis d. 'bis zu diesem Zeitpunkt' 4. 'nach einer bestimmten gedanklichen Richtung hin, diesem Ziel entsprechend, in diesem Sinne' 5. d. sein 'verloren, vorbei sein' 1. 'gerade dorthin' 2. 'genau dahin, dazu' 'nach dort' österr., bayr.: 'hinein' geh.: 'in weite Entfernung; weithin'

298

HIN

ferner-hin Adv. fort- Adv. fürderhier-

Konj.

I

I: 'in Zukunft, künftig, weiterhin' 11: 'außerdem, des Weiteren'

veraltend: 'von einem bestimmten Zeitpunkt, von nun an immer' geh. veraltend: 'weiterhin, in Zukunft' 'an diese Stelle, diesen Ort hin; an die soeben erwähnte Stelle, den soeben erwähnten Ort hin' / 'nach hinten, zur Rückseite' / 1. 'wenigstens, zumindest jedenfalls' 2. 'freilich, ungeachtet dessen, allerdings, trotz allem' 3. 'schließlich, jedenfalls' 4. geh.: '(wenn) auch'

(wAD) (wAD) / ( (wAD) ADkomp) (wAD) / (wAD) (wAD) /

hintenimmer-

n-irgend-

( ( (wA) Akomp) AD) (wAD) /

( [wF) (wAD) ) (wAD) /

'an keinen Ort, in keine Richtung'

n-irgends( ( [wF) (wAD) ) sAD) (wAD) / selten: 'nirgendhin' jüngst(( (wA)Asup)AD) (wAD) / veraltend: 'jüngst' künftig([(wV)sS]sA) (wAD) kurzlangleichtletzt-

((«p>(wV»sS)sA) (wAD)/ geh.: 'in Zukunft, von nun an' (wA) (wAD) / veraltet: 'beiläufig'

/ geh.: 'weithin in einer bestimmten Richtung' / 1. 'ohne lange zu überlegen, ohne vieles Nachdenken' 2. '(wie) nebenbei' / 1. 'kürzlich (einmal, bei einer Gelegenheit)' 2. 'über den gerade vergangenen Zeitraum hin; in letzter Zeit' 3. 'letztlich' ( (wA) sAD) (wAD) / selten: 'nach links hin'

links-

ge-mein-

(p [wA] ) (wAD) / ( (wA) AD) (wAD) / (wAD) (wAD) /

meistmitnebenobenohnequerge-raderechtsschlechtschrägsospäterüberuntenvorvornweitweiterwoandersirgendn-

/ ( (wAD) sAD) (wAD) / (wAD) (wAD) /

/

'im Allgemeinen; für gewöhnlich' selten: 'für gewöhnlich, meist' 'folglich, dementsprechend, also' seltener: 'nebenbei (2)' 'flüchtig, oberflächlich' 'auch ohne den vorher genannten Umstand, sowieso' veraltet:'quer in eine bestimmte Richtung hin'

'ohne zu überlegen, leichtfertig' selten: 'nach rechts (1) hin' 1. 'in reinster Ausprägung, an sich, als solche(r)' 2. 'geradezu, ganz einfach' 3. 'absolut, ganz u. gar, geradezu' / 'in schräger Richtung, schräg (1)' (wAD) (wAD) / österr., sonst selten: 'somit, also' ( (wA) Akomp) (wAD) / geh.: 'später (3), danach' (wAD) (wAD) / veraltend: 'obenhin' / selten: 'nach unten' / 'gerade eben; vor wenigen Minuten, Stunden' ( (wAD) sAD) (wAD) / 'an den Anfang, an die Spitze' (wA) (wAD) / 1. 'weit umher, weit im Umkreis bzw. bis in weite Entfernung' 2. 'in weitem Umfang, weitgehend' (( (wA) Akomp) AD) (wAD) / 1. 'immer noch, auch jetzt noch' 2. '(auch) künftig, (auch) in Zukunft' 3. 'ferner, außerdem (noch)' (wAD) (wAD) / 1. 'an welchen Ort, in welche Richtung?' 2. relat.: 'an welchen (gerade erwähnten) Ort; an welche (gerade erwähnte) Stelle' ( (wA) sAD) ( (wAD) (wAD) ) / ugs.: 'an eine andere Stelle, an einen anderen Ort' (wAD) ( (wAD) (wAD) ) / 'an irgendeinen Ort, irgendeine Stelle' ( [wF] (wAD) ) ( (wAD) (wAD) ) / 'nirgendhin' ( (p [wA] ) AD) (wAD) / ( (wA) sAD) (wAD) / (wA) (wAD) /

da-zuHin=und=her-Fahren N. =und=her-Gerede =und=her-Gezerre

( (wAD) (wAD) ) (wAD) /

landsch.: 'darüber hinaus, außerdem, überdies'

((wAD) + (wAD) + (wAD) ) ( (wV)Vinf) S/ 'das Fahren in planlos wechselnden Richtungen

oder mit dauernd wechselnden Zielen' meist abwertend: 'Gerede in Form planlos wechselnder Meinungs- bzw. Gesprächsäußerungen' ( (wAD) + (wAD) + (wAD) ) (p (wV) S) / abwertend: 'planloses Zerren in alle Richtungen'

( (wAD) + (wAD) + (wAD) ) (p ( (wS) V) S) /

299

HIN Hin=und=her-Schwanken

((wAD) + (wAD) + (wAD) ) ( ( (wV) V) Vinf)

SI 'anhaltendes Schwanken in verschiedene Richtungen'

Nach-hin-ein Vor-hin-ein Vorn-hin-ein hin-ab Adv. -an -auf

(wAD) ( (wAD) (wAD) )

Si im N.

a) 'nachträglich, hinterher' b) 'nachher, später'

I im V. bes. ästerr.: 'schon vorher, im Voraus' ( (wAD) sAD) ( (wAD) (wAD) ) (wAD) (wAD) I

Si im V. landsch.: 'von vornherein'

'hinunter' I geh.: 'hinauf' I 1. '(von hier unten) nach (dort) oben' 2. '(im Grad, Rang auf einer Stufenleiter) (bis) nach oben (steigend)' I 1. '(von hier drinnen) nach (dort) draußen' 2. als Verstärkung u. Differenzierung -aus von Präp.: auf ... h. 'für die lange Dauer von' durch ... h. 'durch etw. hindurch nach draußen, zu .. hin' 3. über ... h. räumlich: 'überschreitend, weiter als' 4. über ... h. zeitlich: '(den erwähnten Zeitraum, das erwähnte Alter) überschreitend' 5. über ... h. ' (die eben erwähnte Grenze) überschreitend, weiter(gehend) als' I 1. 'über einen bestimmten Zeitraum hinweg' 2. durch ... h. verstärkend: 'durch' -durch I 1. 'aus einem (weiteren) Bereich in diesen anderen (engeren) Bereich, (von drau-ein ßen) nach (hier) drinnen' 2. in ... h. verstärkend: 'in' -fort I geh.: 'von nun an, in Zukunft, künftig' (wAD) ( (wAD)ADkomp) I veraltet: 'hinfort' -fürder (wAD) (wAD) I 'dagegen, im Gegensatz dazu' -gegen Konj. -über Adv. I '(von dieser Seite, Stelle über jmdn., etw.) nach (dort) drüben' -unter I 1. '(von hier oben) nach (dort) unten' 2. '(im Grad, Rang, auf einer Stufenleiter) (bis) nach unten (absteigend)' (wAD) ( (wS) AD) I 1. geh.: 'weg, fort (von hier)' 2. über ... h. a) 'über etw. hinüber, hinaus (u. wei-weg ter)' b) 'für eine bestimmte Zeit' (wAD) (wAD) I veraltend: 'wiederum, hingegen' -wieder (wAD) ( (wAD) (wAD) ) I veraltend: 'wiederum, hingegen' -wiederwn (wAD) (wAD) I '(noch) dazu, obendrein' -zu (wAD) ( (wAD) (wAD) ) I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinab' da-hin-ab -auf I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinauf' -aus I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinaus' -durch I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hindurch' -ein I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinein' -gegen I 'im Gegensatz dazu' -über I 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinüber' -unter I 'an dieser Stelle, in diese Richtung hinunter' dort-hin-ab I 'an jene Stelle, an jenen Ort hinab' -auf I 'an jene Stelle, an jenen Ort hinauf' -aus I 'in jene Richtung hinaus' bis d. ugs.: 'sehr, maßlos, ganz besonders' -ein I 'in jenen Raum, Bereich o.Ä. hinein' -unter I 'an jene Stelle, an jenen Ort hinunter' hier-hin-ab I 'an dieser Stelle, auf dieser Seite, in dieser Richtung hier hinab' -auf I 'an dieser Stelle, auf dieser Seite, in dieser Richtung hier hinauf' -aus I 1. 'an dieser Stelle, auf diesem Weg, in dieser Richtung hier hinaus' 2. 'aus diesem Raum, Behältnis, Gefäß o.Ä. hier hinaus; aus dem soeben erwähnten Raum, Behältnis, Gefäß o.Ä. hinaus' I 1. 'an dieser Stelle, auf diesem Weg, in dieser Richtung hier hinein' 2. 'in diesen -ein Raum, dieses Behältnis, Gefäß o.Ä. hier hinein; in den soeben erwähnten Raum, das soeben erwähnte Behältnis, Gefäß o.Ä. hinein' I 'über diesen Ort, Gegenstand o.Ä. hier hinüber, über den soeben erwähnten Ort, -über Gegenstand hinüber' I 1. 'unter diesen Gegenstand o.Ä. hier hinunter; unter den soeben erwähnten Gegen-unter stand o.Ä. hinunter' 2. 'an dieser Stelle, auf dieser Seite, in dieser Richtung hier hinunter' oben-hin-aus ( (wAD) sAD) ( (wAD) (wAD) ) I o. wollen 'hoch hinaus wollen, ehrgeizig sein' (wAD) ( (wAD) (wAD) ) I 1. 'an welchen Ort o.Ä. hinauf?' 2. relat.: 'an welchen (gerade erwähnten) Ort wo-hin-auf o.Ä. hinauf' I 1. 'wohin?' 2. relat.: 'wohin' -aus

300

HIN -

wo-hin-ein

Adv.

HINKEN

1. 'in welchen Ort o.Ä. hinein?' 2. relat.: 'in welchen (gerade erwähnten) Ort o.Ä. hinein' / 'im Unterschied wozu, während' / 1. 'zu welchem Ort, zu welcher Stelle hinunter?' 2. relat.: 'zu welchem (gerade erwähnten) Ort o.Ä. hinunter' / schweiz., sonst veraltet: 'zwischendurch'

(wAD) ( (wAD) (wAD) ) /

-gegen Konj. -unter Adv. zwischen-hin-ein 2.3 schlecht-hinn-ig 2.4

hinn-en

( (wA) (wAD) ) sA/ Amtsspr.: 'absolut, völlig' (wAD) sAD/ von h. veraltet: 'von hier weg'

Adv.

hin-wärts

Adj.

(wAD) sAD/ 'von hier nach dort, auf dem Hinweg'

Adv.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 413; PFEIFER, Etym.Wb., 689f.

HINDE [1]

1.2

Hinde F.

2.2

Hind-in F.

wS /

veraltet, dichter.: 'Hirschkuh'

(wS) sS/ dichter.: 'Hirschkuh'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 413; PFEIFER, Etym.Wb., 690f.

HINDU [1] vgl. IND-

1.2

Hindi N.

wS /

'Amtssprache in Indien'

Hindu M.

wS /

'eingeborener Inder, der Anhänger des Hinduismus ist'

2.2

Hindu-ismus M.

2.3

hindu-istisch

(wS) s S / Adj.

'indische Volksreligion'

( (wS) 'auf die Rückseite, die abgewandte Seite von' 3. < m.Dat. > [in Bezug auf Rang-, Reihenfolge an späterer, unbedeutenderer Stelle] 4. [in Bezug auf Rang-, Reihenfolge an spätere, unbedeutendere Stelle] 5. [in Bezug auf eine erlebte, durchlebte, überstandene Zeit] 6. 'in die Zeit vor' 7. < m.Dat. > 'folgend auf; nach' 11: ostmd. , südd., österr.: 'nach hinten' (wAD) (wAD) I 1. 'hinter diesem Gegenstand, Ort o.Ä.' 2. 'hinter diesen Gegenstand, Ort o.Ä.' es ist nicht viel d. ugs.: 'es ist nichts wert' I 1. 'hinter diesem Gegenstand, Raum, Gebäude o.Ä. hier; hinter dem soeben erwähnten Gegenstand, Raum, Gebäude o.Ä.' 2. 'hinter diesen Gegenstand, Raum, dieses Gebäude o.Ä. hier; hinter den soeben genannten Gegenstand, Raum, das soeben genannte Gebäude o.Ä.' I 1. 'hinter welche Sache?' 2. 'hinter welcher Sache?' 3. 'hinter welche (gerade erwähnte) Sache' 3. < relat. > 'hinter welcher (gerade erwähnten) Sache'

hier-

wo-

Hinter-einanderschaltung F.

-glasmalerei F.

((wAD)+(wS)) ((wV)sS) I ( (wAD) + (wV) ) sSI ( (wAD) + (wS) ) sSI ( (wAD) + ( (wV) S) ) s SI

-kipper M. -wäldler -walzer

ffi.

(( (wAD) (wA) (wA) AD) + (wV) ) sSI Technik: 'das Hintereinanderschalten; Reihen( (wAD) + (wS) ) (wS) I

-glasbild N.

-s

AI 'durch nichts behindert, aufgehalten, gestört' AI 'etw. beruflich nicht ausübend, ausüben könnend'

wADI I: 1. 'auf der Rückseite von, auf der abgewandten Seite von; jenseits

da- Adv.

-n

dert' I 'an einer Behinderung, Schwäche des Hörvermögens leidend' (wAD)V) )Vpart2)A) I Amtsspr.: 'körperlich behindert' (wAD)V) )Vpart2)A) I Päd.: 'schwach begabt, leicht minderbegabt (u. daher im Unterricht der normalen Grundschule nicht zu fördern)' (wAD) V) ) Vpart2) A) I Amtsspr.: 'mehrere unterschiedliche Behinderungen aufweisend' (wAD)V) )Vpart2)A) I 'an einer Behinderung, Schwäche des Sehvermögens leidend' (wAD)V) )Vpart2 )A) I 'sprachgestört' (wAD)V) )Vpart2)A) I 'ohne eine Behinderung'

p ( ( (wAD) V) Vpart2) ( (p ( (wAD) V) ) Vpart2)

hinter-m Präp.

AI Rechtsspr.: 'ein Ehehindernis bildend'

((p( (wAD)V) )Vpart2)AI 'mit einem (körperlichen oder geistigen) Gebrechen behaftet' (wV) (( (p( (wAD)V) )Vpart2)A) I 'durch einen Körperschaden, eine Verletzung im Gehen behin-

(wS) (( (p( (wV) (( (p(

mehrfachsehsprachun-

sAI von Schiffen, Flugzeugen: 'hinten stärker belastet als vorne'

Art.

(wAD) [wAO] I

schaltung' 'mit deckenden Farben auf die Rückseite einer durchsichtigen Glasfläche gemaltes Bild' 1. 'Kunst der Herstellung von Hinterglasbildern'2. 'Hinterglasbild' Kfz-W.: 'Kipper mit nach hinten kippbarem Wagenkasten' spött.: 'weltfremder, rückständiger (u. bäurischer) Mensch' Metallbearb.:'Arbeiter, der hinter der Walze das bearbeitete Material aufnimmt'

ugs.:'hinterdem'

lugs.: 'hinter den' lugs.: 'hinter das'

306

HINTER hinter-wäldlerisch Adj.

( ( (wAD) + (wS) ) s S ) sA I

hinter-drein Adv. -einander

(wAD) ( [wADO) (wAD) ) I veraltend: 'hinterher' (wAD) (wA) (wA) ADI 1. 'einer, eine, eines hinter dem anderen' 2. 'unmittelbar aufein-

spött.: 'in der Art eines Hinterwäldlers'

ander folgend; nacheinander'

-einanderher -einanderweg -her -rücks

( (wAD) (wA) (wA) ( (wAD) (wA) (wA) AD) (wAD) (wAD) I ( (wAD) + (wS) ) sADI

I 'einer, eine, eines hinter dem anderen her' I ugs.: 'ohne Pause, ohne abzusetzen, nacheinander' 1. 'hinter jmdm., etw. her' 2. 'nachher, danach' 1. 'überraschend, heimtückisch von hinten' 2. veraltend: 'ohne Wissen, hinter

AD) (wAD) ( (wS) AD)

dem Rücken des Betroffenen'

da-hinter-her

( (wAD) (wAD) ) (wAD)

zu-hinterst Adv. 2.2

I d. sein ugs.: 'sich intensiv darum bemühen'

(wAD) ( ( (wAD) A) Asup) ADI 'ganz hinten, an letzter Stelle'

Hinder-nis N.

( (wAD) V) sSI 1. 'hindernder Umstand, Sachverhalt; Hemmnis, Schwierigkeit' 2. 'etw., was das

direkte Erreichen eines Ziels, das Weiterkommen be- oder verhindert' 3. Sport: 'auf einer Strecke aufgebaute Vorrichtung oder Anlage, die bei speziellen Laufwettbewerben übersprungen werden muss' 4. Pferdesport: 'auf dem Parcours aufgebaute Vorrichtung oder Anlage, die übersprungen bzw. durchritten werden muss' (wS) ( ( (wAD) V) s S) I Rechtsspr.: 'Umstand, bei dessen Vorliegen das Gesetz die Eheschließung verbietet' p ( ( (wAD) V) sS) I 'größtes Hindernis'

EheHauptVer-kehrsWasser-

( (p (wV) ) S) ( ( (wAD) V) s S) (wS) ( ( (wAD) V) sS)

I 'Hindernis im Straßenverkehr' I Golf: 'aus einer Wasseransammlung oder einem Wasserlauf bestehendes Hindernis'

Hinder-nis-bahn F. -balken M. -fahren N.

( ( (wAD) V) sS) (wS)

I Leichtathletik: 'Bahn für Hindernisrennen' I Leichtathletik: 'Querbalken des Hindernisses beim Hindernislauf

( ( (wAD) V) sS) ( (wV) Vinf) SI Pferdesport: '(zwei- oder mehrspänniges) Geschicklichkeitsfahren auf einem Parcours, der mit speziellen Schwierigkeiten versehen ist' ( ( (wAD) V) s S) (wS) I 'rotes Dauerleuchtfeuer oder Blinklicht zur Markierung von -feuer Luftfahrthindernissen' -kombination F. (( (wAD)V) sS) (( [wF) BioI.: 'zu den Proteinen gehörender Eiweißkörper'

s S I Med.:'als Baustein vieler Proteine vorkommende essenzielle Aminosäure'

[wF] sAI Med.: 'gewebeähnlich, gewebeartig' [2]

[1] PAPE I, 1271: griech. l(J70c; 'Mastbaum, Webebaum, Gewebe'; PFEIFER, Etym.Wb., 695; PSCHYREMBEL, 774f. [2] Auch: histioid.

HISTOR- [1] 1.2 [wF] [wF] S I

Poly-histor M.

[wF]

Historie F. KulturKunstPräWelt-

( [wF] sS) ( [wF] (wS) ( [wF] p ( [wF] ( wS) ( [wF]

Historien-bibel F. -bild N. -maler M. -malerei F. Historio-graph M. -graphie F. 2.1

histor-isieren sw.V.

veraltet: 'in vielen Wissenschaften bewanderter Gelehrter'

SI 1. bildungsspr. veraltend: '(Welt)geschichte' 2. veraltet: 'Ge-

S) S) S) S)

I I I I

schichtswissenschaft' 3. veraltet: '(abenteuerliche, erdichtete) Erzählung' veraltend: 'Kulturgeschichte' selten: 'Kunstgeschichte' 'Vorgeschichte' bildungsspr. veraltend: 'Weltgeschichte'

( [wF] S) ( [wF] S) I ( [wF] S) (wS) I ( [wF] S) ( (wV) s S) I

'volkstümliche Darstellung der erzählenden Teile der Bibel' 'Gemälde, auf dem ein historisches Ereignis o.Ä. dargestellt ist' 'Maler von Historienbildern' I < o.PI. > 'Gattung der Malerei, die historische Ereignisse zum Bildgegenstand hat' ( [wF] S) [wF] SI bildungsspr.: 'Geschichtsschreiber' ([wF]S) [wF]sSI bildungsspr.: 'Geschichtsschreibung' [wF] sV I

bildungspr.:'das Historische an einem Stoff, einem Gegenstand der Betrachtung, Untersuchung, in einer künstlerischen Darstellung o.Ä. (allzu) stark hervorheben'

316

2.2

HISTOR-

( [wF] S) sS I

Histör-chen N. Histor-ik F.

[wF] sS I

Histor-ik-er M.

KunstLiterarLiteraturMedizinMusikPräRechtsReligionsWirtschaftsZeit-

( [wF] sS) sS ( [wF] S) s S I

'anekdotenhafte, kurze Geschichte' 1. 'Geschichtswissenschaft' 2. 'Lehre von der historischen Methode der Geschichtswissenschaft'

'Wissenschaftler, Forscher, Experte auf dem Gebiet der Geschichte; Geschichtswissenschaftier'

( (wS) + ( ( (wS) [ [wF + ] + ( (( [wF]sS)+(

[wF] sS) ) sS ( [wF] S) ) s S I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kunstgeschichte' [wF] s S) ] s S I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Literaturgeschichte' [wF]sS) )sSI 'Literarhistoriker'

( ( (wA) S) + ( ( ( [wF] sS) + ( (wS) s S) + ( (wS) +

I 'Wissenschaftler, der sich mit der Geschichte der Medizin (1) befasst' I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Musikgeschichte' (p [wF] S ) s S I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Prähistorie' [wF] sS) ) sSI 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rechtsgeschichte' [wF] sS) ) sS I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Religionsgeschichte (2)' [wF] s S) ) s S I 'Historiker mit dem Fachgebiet Wirtschaftsgeschichte' [wF] s S) ) s SI 'Zeitgeschichtler'

Histor-ik-er-in F.

( ( ( (

( ( [wF] sS) sS) sS ( ( [wF] S) sS) sS I ( [wF] sV) sS I

Histor-isier-ung F. Histor-ismus M.

[wF]

'Wissenschaftlerin, Forscherin, Expertin auf dem Gebiet der Geschichte' 'das Historisieren, Historisiertwerden'

sSI 1. 'Geschichtsbetrachtung, die alle Erscheinungen aus ihren geschichtlichen Bedingungen heraus zu erklären u. zu verstehen sucht' 2. bildungsspr.: 'Überbewertung des Geschichtlichen' 3. 'Eklektizismus (2)'

( [wF] S ) s S I

Histor-ist M.

'Vertreter des Historismus'

Histor-iz-ismus M.

( ( [wF] S ) sA) s S I

Histor-iz-ität F.

( ( [wF] S ) sA) s S I bildungsspr.: 1. 'historische Betrachtungsweise; das Eingehen auf die Ge-

'Historismus (2)'

schichte' 2. 'das Historischsein (2)' 3. 'geschichtliche Bedeutung, Tragweite'

2.3

histor-isch Adj.

( [wF] S) sAI 1. 'die Geschichte, vergangenes Geschehen betreffend, geschichtlich (1)' 2.

p ( ( [wF] S) sA) I

akulturkunstliterarliteraturmedizinmusiknaturpräunweltzeit-

( ( [wF] sS) ( (wS) [ [wF+ ] + ( ( [wF] s S ) +

histor-istisch Adj.

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

) sAI ) sAI ] sAI ) sA I

I I I (p [wF] S ) sA I p ( ( [wF] S) sA) I ( (wS) ( [wF] S) ) sAI ( (wS) + ( [wF] S) ) sAI

'aufgrund von Überlieferung oder Quellen als wahr oder existent erwiesen' 3. 'bedeutungsvoll, wichtig für die Geschichte' 4. 'einer früheren Zeit, Epoche angehörend, alt' 'nicht historisch (1), von der Historie nicht beeinflusst, außerhalb der Historie stehend' 'kulturgeschichtlich' 'kunstgeschichtlich' 'literaturgeschichtlich' 'literaturgeschichtlich' 'die Geschichte der Medizin (1) betreffend' 'musikgeschichtlich' 'naturgeschichtlich' 'vorgeschichtlich' 'die historische Bedingtheit einer Sache außer Acht lassend' 'weltgeschichtlich' 'zeitgeschichtlich'

( [wF] 'Höhe von der Größe eines Mannes' ( [wF] sA) ( (wA) 8) / 'höchst(möglich)e Höhe' (w8) ( (wA) 8) / Fachspr.: 'Meeresspiegel'

( [wF+] 8) ( [wF] s8) (wA) ( (w8) sA)

( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA)

8) 8) 8) 8)

(w8) ( (wA) 8)

PolRekordScheitel-

dichter.: 'Höhe eines Berges; Berg' < o.PI. > 'bis zur Brust reichende Höhe von etw.'

( (wV) s8) ( (wA) 8) (w8) ( (wA) 8) ( (wV) s8) ( (wA) 8) (w8) ( (wA) 8) ( (wV) 8) ( (wA) 8) ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) (wV) ( (wA) 8) ( (wV) 8) ( (wA) 8)

/ Astron.: 'Mittagshöhe' / in M. 'in Höhe von einer oder mehreren Milliarden' / in M. 'in Höhe von einer oder mehreren Millionen' / 'kleinste notwendige oder vorgeschriebene Höhe' / 1. Druckw.: 'im Schriftsatz genormte Höhe der Buchstaben' 2. Fachspr.: 'Normalnull' / 'höchster Punkt eines Passes (1)' / 'Pegelstand' / Archit.: 'größter Abstand eines Bogens (3) zu einer von zwei Kämpfern (1) gebildeten gedachten Linie' / Geogr.: '(der geographischen Breite des Standorts entsprechender) Winkel zwischen Horizont u. Himmelspol' / 'Höhe, mit der (bes. im Hochsprung) ein neuer Rekord aufgestellt wird' / 1. 'Höhe des höchsten Punktes einer Erhebung, eines Gebirges' 2. 'höchster Punkt der Flugbahn eines Geschosses' / 'Dicke der den Boden bedeckenden Schneeschicht' / Druckw.: 'Höhe der Drucktypen einer Druckschrift (1)' / < o.PI. > 'Höhe der obersten Grenze der Schulter (1)' / seltener: 'Meereshöhe' / 1. 'Höhe eines Sprungs' 2. GeoI.: 'Strecke, um die zwei Gesteinsschichten bei einer Verwerfung in vertikaler Richtung gegeneinander verschoben sind' / 'Höhe, aus der jmd. abspringt (2)' / 'Höhe, bis zu der ein Flugzeug, ein Flugkörper o.Ä. steigt' / Archit.: 'Pfeilhöhe'

( (p ( (wV) V) ) V) ( (wA) 8) /

'Höhe der Bestickung'

Astron.: 'Höhe über dem Horizont, in der die Sonne am jeweiligen Ort zum jeweiligen Datum mittags steht' (w8) ( (wA) 8) / Schneiderei: 'Sitz der Taille (2) vom Boden aus gesehen' / 'Höhe eines Tons (1)'

( (w8) (w8) ) ( (wA) 8) /

321

HOCH Tor-höhe Er-tragsWasserWolken-

(wS) ( (wA) S) /

'Höhe eines Tores (1, 4)'

'Höhe des Ertrages' 'Höhe des Wassers' / 1. 'Abstand zwischen dem Erdboden u. der Untergrenze der Wolken' 2. 'Abstand zwischen der Unter- u. der Obergrenze der Wolken' / < O.Pl. > 1. 'Höhe des Zenits (1)' 2. 'Zenit (2)'

(p (wV) S) ( (wA) S) / (wS) ( (wA) S) /

zenitHöhe-punkt M. Höhen-adaptation F. -adaption

( (wA) S) (wS) / 'wichtigster, bedeutendster (u. schönster) Teil einer Entwicklung, eines Ablaufs' ((wA)S) ((p([wF] 'Druckverfahren, bei dem die druckenden Teile der Druckform höher liegen als die nicht druckenden' 2. 'im Hochdruckverfahren hergestelltes Erzeugnis' -druckapparat ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I 'Druckapparat' -druckdampfmaschine F. ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wS) (wS) ) I 'Dampfmaschine, die mit hohem Druck arbeitet' -druckgebiet N. ( (wA) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) I Met.: 'Gebiet mit hohem Luftdruck; Hoch (2)' -druckkranke M. IF. ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wA) S) I Med.: 'jmd., der an Bluthochdruck leidet' -druckkrankheit F. ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wA) sS) I 'erhöhter Blutdruck' -druckverfahren N. ((wA) ( (wV) S) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Hochdruck (1)' -druckzone F. ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I Met.: 'Hochdruckgebiet' -ebene (wA) ( (wA) S) I 'in größerer Höhe über dem Meeresspiegel liegende Ebene' -finanz (wA) (wS) I 'Gesamtheit der einflussreichen Bankiers u. Finanziers, die über erhebliche wirtschaftliche u. politische Macht verfügt' (wA) ( (wA) S) I 'Hochebene' -fläche (wA) (wS) I 1. 'höchster Stand der Flut' 2. '(plötzliches) Überangebot; zu große Menge' -flut I < o.Pl. > 'bes. gute, hervorragende körperliche u. geistige Verfassung' -form

327

HOCH

Hoch-format N.

(wA) ( (wS) sS) I

1. 'Format (von Bildern, Fotos, Schriftstücken o.Ä.), bei dem die Höhe größer als die Breite ist' 2. 'Bild, Foto, Schriftstück o.Ä. im Hochformat (1)' -frequenz F. (wA) ( [wF] sS) I Physik: 'elektromagnetische Schwingung mit relativ hoher Frequenz' -frequenzgleichrichter M. ((wA) ( [wF] sS) ) ( ( (wA) ( (wA) V) ) sS) I Elektrot.: 'für hochfrequente Wechselströme verwendeter Gleichrichter' ( (wA) ( [wF] s S) ) (wS) I Elektrot.:' Strom mit hoher Frequenz' -frequenzstrom ( (wA) ( [wF] s S) ) ( [wF] s S) I Elektrot.: 'Erzeugung u. Anwendung von hochfrequenten -frequenztechnik F. Strömen u. Schwingungen als Bereich der Elektrotechnik' (wA) ( ( [wF] 'sehr gespannte, kritische Lage; zum Zerreißen gespannte Atmosphäre' ( (wA) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) 1 'elektrische Leitung, die Hochspannung führt' ( (wA) ( (wV) s S) ) (wS) 1 'Mast für Hochspannungsleitungen' F. ((wA) ( (wV) sS) ) ( [wF] sS) 1 'die Erzeugung von Hochspannung (1)' (wA) ( (wV) S) 1 Sprachw.: 'Sprache ohne mundartliche u. umgangssprachliche Merkmale' ( (wA) (wV) ) s SI Sport: 'jmd., der Hochsprung als sportliche Disziplin betreibt' (wA) (wV) ) s S ) s SI Sport: 'weibliche Person, die Hochsprung als sportliche Disziplin betreibt' ( (wA) (wS) ) (wS)

( (wA) (wV) ) S (wA) ( (wV) S) 1 Sport: 1. < o.Pl.

> 'zur Leichtathletik gehörende sportliche Disziplin, bei der man möglichst hoch über eine Latte springen muss' 2. 'einzelner Sprung im Hochsprung (1)'

-sprunganlage F. -sprungtechnik -stamm M. -stand -stapelei F. -stapler M. -staplerin F. -start M. -stickerei F.

(( (wA) ( (wA) ( ( (

(wV) )S) ((p( (wV)V) )S) (wV) S) ) ( (p ( (wV) V) ) S) 1 Sport: 'für Hochsprung (1) vorgesehene Anlage' ( (wA) (wV) ) S) ( [wF] sS) (wA) ( (wV) S) ) ( [wF] sS) 1 Sport: 'Technik beim Hochsprung (1)' (wA) (wS) 1 Gartenbau: 'Zuchtform von Gehölzen mit relativ hohem Stamm' (wA) ( (wV) S) 1 Jagdw.: 'Hochsitz' ( (wA) ( (wS) V) ) sSI 'das Hochstapeln'

1 'jmd., der hochstapelt' ( ( (wA) ( (wS) V) ) s S ) s Si 'weibliche Person, die hochstapelt' (wA) (wS) 1 Leichtathletik: 'Start aus aufrechter Körperhaltung' (wA) ( ( (wV) V) sS) 1 1. 'Technik der Weißstickerei, bei der sich das gestickte Muster

reliefartig von der Unterlage abhebt' 2. 'etw. in der Technik der Hochstickerei (1) Hergestelltes' (wA) ( (wV) S) 1 früher: '(Erz)bistum; Zentralverwaltung eines (Erz)bistums' -stift N. (wA) ( ( (wS)V) sS) 1 < o.Pl. > 'sehr frohe, festlich gehobene Stimmung' -stimmung F. (wA) (wS) 1 'über Pfeiler geführte Straße (oberhalb anderer Straßen)' -straße -tal N. 1 'hoch gelegenes Tal' (wA) ( [wF] [wF] sS) 1 'Technologie, in der neueste Forschungsergebnisse u. Verfahren bes. aus -technologie F. dem Bereich der Mikroelektronik verwendet werden' ( (wA) + ( [wF] sS) ) (p [wF+] s8) 1 Kernphysik: 'gasgekühlter Kernreaktor mit sehr ho-temperaturreaktor M. her Kühlmitteltemperatur' (wA) (wS) 1 Sprachw.: 'Ton mit hoher Tonhöhe' -ton 1 1. 'Bergtour im Hochgebirge' 2. auf -en laufen/arbeiten a) 'mit der größten -tour F. Leistungsfähigkeit laufen/arbeiten' b) 'unter großer Hektik u. unter Aufbringung aller Kraftreserven vonstatten gehen' auf -en bringen a) 'etw. zur größten Leistungsfähigkeit bringen' b) 'jmdn. zu größter Arbeitsleistung anstacheln' ( (wA) (wS) ) sSI 'Tourist, der Hochtouren (1) macht' -tourist M.

-touristik F. -ufer N. -verrat M.

(wA) ( ( (wS) sS) sS) ((wA) ((wS)sS) )sSI 'Touristik im Hochgebirge; Alpinistik' (wA) (wS) 1 Geogr.: '(durch Erosion entstandenes) erhöhtes, steiles Ufer' (wA) ( (p (wV) ) S) 1 Rechtsspr.: 'Verbrechen gegen den inneren Bestand oder die verfassungsmäßige

Ordnung eines Staates'

-verräter

( (wA) ( (p (wV) ) S) ) sSI 'jmd., der Hochverrat begeht'

330

HOCH Hoch-wald M.

-wasser N.

1. 'Wald mit sehr hohen, alten Bäumen u. wenig Unterholz' 2. Forstw.: 'forstwirtschaftlich gepflegter u. genutzter Wald, bei dem der Baumbestand durch Saat oder Anpflanzung vermehrt wird u. bei dem man die Bäume sehr alt werden lässt' / 1. 'höchster Wasserstand der Flut' 2. 'sehr hoher, bedrohlicher Wasserstand eines Gewässers' ( (wA) (wS) ) (p [wS] ) / 'Gefahr von Hochwasser' ( (wA) (wS) ) (wS) / scherzh.: 'zu kurze Hose' / 'durch Hochwasser (2) ausgelöste Katastrophe' / 'durch Hochwasser (2) verursachter Schaden' (wA) ( (wV) (wS) ) / 'Webstuhl mit senkrecht gespannten Kettfäden' (wA) (wS) / 'Alm' (wA) (wS) /

-wassergefahr F. -wasserhose -wasserkatastrophe -wasserschaden M. -webstuhl -weide F. (wA) ( (wA) ( (wV) S) ) -weitsprung M.

(wA) ( ( (wA) (wV) ) S) ( (wA) + (wA) ) ( (wV) S) /

-wertigkeit F. -wild N. -wuchs M. -würden Subst.

( (wA) + ( (wS) (wA) ( (wA) S) / (wA) ( (wV) S) / (wA) (wS) /

-wurf M.

( (wA) (wV) ) S (wA) ( (wV) S) /

Pferdesport: 'Sprung über ein Hindernis, bei dem das Pferd sowohl weit als auch hoch springen muss' sA) ) sS/ 'das Hochwertigsein, hochwertige Beschaffenheit' Jägerspr.: 'Wild, das zur hohen Jagd gehört' 'übermäßiges Wachstum; Großwuchs' veraltend: < o.Art. > 1. 'katholischer oder höherer evangelischer Geistlicher' 2. [Anrede für einen katholischen oder einen höheren evangelischen Geistlichen]

1. Sport: 'Schiedsrichterball' 2. Basketball: 'das Hochwerfen des Balles zwischen den beiden Spielern beim Sprungball' 3. Schlagball: 'das Hochwerfen des Balles durch den Fänger, wenn der Läufer die Grenze überschreitet' (wA) (wS) / Math.: 'rechts oben angefügte Zahl als Angabe, wie oft ein zu potenzierender -zahl F. Ausdruck als Faktor zu setzen ist' / 1. 'mit der Eheschließung verbundenes Fest, verbundene Feier' 2. Druckerspr.: 'doppelt gesetztes Wort oder Zeile' / geh.: 'glänzender Höhepunkt, Höchststand einer Entwicklung, eines Zeitabschnitts; Blütezeit' ( (wA) (wS) ) sS/ landsch.: 1. 'Bräutigam' 2. 'Hochzeitspaar' -zeiter M. (( (wA) (wS) )sS)sS) / landsch.: 'Braut' -zeiterin F. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'bei einer Hochzeit aufgenommenes Bild; Fotografie mit dem Braut-zeitsbild N. paar (u. der übrigen Hochzeitsgesellschaft) , ( ( (wA) (wS) ) + (wV) ) sS / veraltet: 'jmd., der nach ländlichem Brauch die Gäste zu einer -zeitsbitter M. Hochzeit bittet' ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Brauch im Zusammenhang mit einer Hochzeit' -zeitsbrauch -zeitsessen N. ((wA) (wS)) ( ( (wV)Vinf) S) / 'festliches Essen bei einer Hochzeit' ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Hochzeitsfest' -zeitsfeier F. ( (wA) (wS) ) ( [wF] S) / 'anlässlich der Hochzeit gefeiertes Fest' -zeitsfest N. ( (wA) (wS)) ( (wV) S) / ZooI.: 'Flug, bei dem bei Staaten bildenden Insekten die Königin be-zeitsflug M. gattet wird' ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Hochzeitsbild' -zeitsfoto N. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / geh.: 'Hochzeitsgeschenk' -zeitsgabe F. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'zu einer Hochzeit geladener Gast' -zeitsgast M. ( (wA) (wS) ) (p (wV) S) / 'Gedicht, das anlässlich einer Hochzeit zu Ehren des Brautpaars ver-zeitsgedicht N. fasst wird' - zei tsgeschenk / 'Geschenk, das das Brautpaar zur Hochzeit bekommt' -zeitsgesellschaft F. ((wA) (wS) ) ( (p [wS] ) sS) / 'Gesellschaft (4) der Hochzeit Feiernden' -zeitshaus N. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Haus, Wohnung, Familie, wo Hochzeit gefeiert wird u. das Brautpaar für Glückwünsche zu erreichen ist' -zeitskleid / 1. '(weißes) Kleid, das die Braut zur Hochzeit trägt' 2. ZooI.: 'farbiger Federschmuck, auffällige Färbung bestimmter Hautpartien (bei manchen männlichen Tieren in der Paarungszeit), -zeitskuchen M. / 'für eine Hochzeitsfeier gebackener Kuchen' -zeitskutsche F. / 'bestimmte Kutsche, in der das Brautpaar zur Trauung fährt' -zeitsmahl N. / geh.: 'festliches Mahl als Mittelpunkt der Hochzeit' -zeitsnacht F. / 'auf die Hochzeit folgende Nacht, die das Brautpaar zusammen verbringt' -zeitspaar N. / 'Brautpaar am Hochzeitstag' ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Reise, die das Hochzeitspaar (nach der Hochzeit) unternimmt' -zeitsreise F.

HOCH

331 Hoch-zeitsschmaus M. -zeitsstrauß

veraltend: 'Hochzeitsmahl' 'Blumengebinde, das die Braut (vom Bräutigam bekommt u.) während der Trauzeremonie in der Hand trägt' -zeitstafel F. / 'festlich gedeckte Tafel bei der Hochzeit' -zeitstag M. / 1. 'Tag, an dem die Hochzeit stattfmdet' 2. 'Jahrestag der Hochzeit' -zeitszug ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Hochzeitsgesellschaft auf dem Weg zur Kirche' -ziel N. (wA) (wS) / selten: 'hohes Ziel' -zinspolitik F. ((wA) + (wS)) ( [wF] sS) / Wirtsch., Bankw.: 'Geldpolitik, die durch hohe Kreditzinsen die Geldmenge knapp halten will, um so bes. die Inflation zu bekämpfen' -zucht (wA) ( (wV) sS) / Landw.: 'Zucht (1) leistungsfähiger Haustiere oder ertragreicher Nutzpflanzen' Hohe-lied N. (wA) (wS) / 1. 'Buch des Alten Testaments' 2. geh.: 'Haltung oder Tat, die ein Ideal verherrlicht' -priester M. / bibI.: 'oberster Priester in Jerusalem' ( (wA) (wS) ) (wS) / 'hohepriesterliches Amt' -priesteramt N. (wS) ( (wA) (wS) ) / DDR: 'Abenduniversität' Abend-hoch-schule F. Alt-hoch-deutsche N. ( (wA) ( (wA) (wA) ) ) S / 'älteste, vom Beginn der schriftlichen Überlieferung bis ins 11.Ih. reichende Stufe in der Entwicklung der deutschen Sprache' Bauern-hoch-zeit F. ( (wV) s S) ( (wA) (wS) ) / 'mit großem Aufwand, oft mehrtägig gefeierte Hochzeit auf einem Bauernhof, -gut' Bildungs-hoch-mut M. (( (wS)V) sS) ((wA) (wS)) / 'Bildungsdünkel' Blut-hoch-druck (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) / Med.: 'durch erhöhten arteriellen Blutdruck gekennzeichnete Krankheit des Kreislaufsystems ' Bühnen-hoch-lautung F. (wS) ( (wA) ( ((wA)V) sS)) / 'Bühnenaussprache' Doppel-hoch-zeit [wA] ( (wA) (wS) ) / 'gemeinsame Hochzeit zweier Paare' Einschienen-hoch-bahn ( (wA) + (wS) ) ( (wA) (wS) ) / 'als Hochbahn geführte Einschienenbahn' Elefanten-hoch-zeit (wS) ((wA) (wS)) / ugs.: 'Zusammenschluss von mächtigen, großen Unternehmen, Verbänden o.Ä.' Fach-hoch-schule / '(staatliche) Hochschule, an der man ein (technisches, künstlerisches) Fachstudium absolvieren kann' -schulreife ((wS) ( (wA) (wS) ) ) ( (wA) S) / 'durch einen bestimmten qualifizierten Schulabschluss erworbene Berechtigung, an einer Fachhochschule zu studieren' Film-hoch-schule (wS) ( (wA) (wS) ) / 'Einrichtung zur Ausbildung von Filmschaffenden' ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) / ( (wA) (wS) ) (wS) /

Frühmittel-hoch-deutsch N.

((wA) ((((wS)sA) (wV) sS) sA) I 'sehr wichtig' -willkonnnen (wA) ( ( (wV) S) ( (wV) Vpart2 0) A) I 'sehr willkommen' -wirksam (wA) ( (wV) sA) I 'sehr wirksam' -wohlgeboren (wA) ( (wAD) ( ( (p [wV] ) Vpart2) A) ) I veraltet: 'von hoher Abkunft; adelig' (wA) ( (wAD) ( (wS) sA) ) I veraltend, noch spött.: 'hochlöblich' -wohl löblich -wüchsig ( (wA) ( (wV) S) ) sAI bes. von Pflanzen, Bäumen: 'schlank u. in die Höhe wachsend' -würdig (wA) ( (wS) sA) I veraltend: 'sehr würdig' -zeitlich ( (wA) (wS) ) sAI 'die Hochzeit betreffend; festlich, feierlich in Bezug auf die Hochzeit' hohe-priesterlich I 'einen Hohepriester betreffend o.Ä.' (wA) ( (wA) (wA) ) I 'das Althochdeutsche betreffend' alt-hoch-deutsch frülunittel-hoch-deutsch (wA) ( ( ( (wS) sA) 'höchstpersönlich'

sSI 1. 'oberste Staatsgewalt, Souveränität (eines Staates)' 2. 'fürstliche Persönlichkeit, Angehörige(r) einer regierenden Familie' 3. [Anrede an die fürstliche Persönlichkeit] 4. geh.: < o.Pl. > 'Würde, Erhabenheit, die von einer Persönlichkeit ausgeht'

Ge-bietsFinanz-

( (p (wV) ) S) ( (wA) sS) I (wS) ( (wA) sS) I

'Territorialhoheit' 'das Recht des Staates, von seinen Bürgern Abgaben zu erheben'

Ge-setz-gebungs( ( (p ( (wV) V) S) + (wV) ) sS) ( (wA) sS) I 'alleiniges Recht, Gesetze zu erlassen' Justiz( [wF+] sS) ( (wA) sS) I seltener: 'Gerichtshoheit' Kirchen(wS) ( (wA) sS) I 'Recht (des Staates), sich in bestimmte, äußere Angelegenheiten einer Kirche (4) einzumischen'

HOCH

337 Kultur-ho-heit LandesLuftMilitärMünzOberPersonal-

( [wF] s8) ( (wA) s8) / (w8) ( (wA) s8) /

/ ( [wF] s8) (w8) ( (wAD) sA) ( (w8) sA)

Post-

( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA)

s8) s8) s8) s8)

/ / / /

(w8) ( (wA) s8) /

Ge-richtsStaatsSteuerStrafTarifTerritorialWehr-

< o.PI. > 'oberste Staatsgewalt, Souveränität in kulturellen Angelegenheiten' < o.PI. > 'oberste Regierungsgewalt eines Landesherrn' 'Hoheit, Souveränität eines Landes über den zugehörigen Luftraum' < o.PI. > 1. 'Regierungsgewalt, Souveränität des Militärs' 2. 'Wehrhoheit' < PI. selten> 'Recht (des Staates), Münzen zu prägen' 'höchste Staatsgewalt, Hoheit über einen anderen Staat' Politik, Rechtsspr.: < o. PI. > 1. 'Befugnis zu eigenverantwortlicher Gestaltung des Personalwesens im öffentlichen Dienst' 2. 'Hoheitsgewalt eines Staates über die ihm angehörenden Personen' 'alleiniges Recht des Staates, ein Postwesen zu unterhalten'

(p ( ( (wA) 8) V) 8) ( (wA) s8) / (w8) ( (wA) s8) /

/ / / ( ( [wF+] s8) sA) ( (wA) s8) / ( (wV) 8) ( (wA) s8) /

Zoll-

(w8) ( (wA) s8) /

( (wA) s8) (p (w8) ) Ho-heits-abzeichen N. ( (wA) s8) (w8) -adler M. ( (wA) s8) ( [wF+] 8) -akt ( (wA) s8) (p (wV) 8) -bereich

-gebiet N.

/ / / /

( (wA) s8) ( (p (wV) ) 8) /

-gewalt F. -gewässer N. -recht

( (wA) s8) (p (wV) 8) / ( (wA) s8) (p (w8) 8) / ( (wA) s8) ( (wA) 8) /

-träger M.

( (wA) s8) ( (wV) s8) /

-zeichen N. ho-heits-voll Adj. Höh-ung F. AufEr-

( (wA) s8) (wS) /

( (wA) sS) (wA) /

'Befugnis, Gerichtsbarkeit auszuüben' 'Hoheit (1) eines Staates' Steuerw.: 'das Recht einer staatlichen Körperschaft, Steuern zu erheben' 'Strafgewalt (1)' '(staatliches) Recht zur Festlegung von Gebühren u. Tarifen (1)' 'Territorialgewalt' 'Recht des Staates zur Aufstellung, Unterhaltung u. zum Einsatz von Streitkräften' 'das Recht des Staates, Zölle (1) zu erheben' 'Hoheitszeichen (2)' '(stilisierter) Adler im Wappen eines Staates' 'hoheitliche (1) Handlung auf höchster staatlicher Ebene' 1. 'Hoheitsgebiet' 2. 'Zuständigkeitsbereich, innerhalb dessen ein Staat seine Hoheitsrechte ausüben darf 'Gebiet, das der Hoheit (1) eines Staates untersteht; Staatsgebiet einschließlich der Hoheitsgewässer' 'durch die Hoheitsrechte einer Verfassung bestimmte Gewalt, Macht' < meist PI. > 'der Hoheit (1) eines Staates unterstehendes Binnengewässer' < meist PI. > 'einem Staat nach der Verfassung zur Ausübung der Staatsgewalt zustehendes Recht' ns.: 'höherer Parteiführer, der bestimmte (eigentlich dem Staat zustehende) Machtbefugnisse hat' 1. 'die Hoheit (1) symbolisierendes Zeichen' 2. 'Symbol, Wappenzeichen in einer Flagge, einem Abzeichen o.Ä.' 'voll Hoheit (4)'

( (wA) V) s8/ Malerei: 1. 'das Höhen' 2. 'gehöhte Stelle' (p ( (wA) V) ) sS/ 'das Aufuöhen (2)' (p (wA) V) sS / 1. 'das Erhöhen (1), Höhermachen, Höherlegung durch bauliche Maßnahmen o.Ä.'

2. selten: 'kleine Bodenerhebung, Anhöhe' 3. 'das Steigern, Hinaufsetzung' 4. 'das Vermehren, Vergrößern von etw.' 5. geh.: 'Erhebung in einen höheren (inneren, geistigen) Rang' 6. Musik: 'das Heraufsetzen eines Tones um einen Halbton'

Ge-bührenGe-haltsKapital-

( (p [wV] ) 8) ( (p (wA) V) s8) / (p (wV) 8) ( (p (wA) V) sS) / ( ( [wF] sA) 8) ( (p (wA) V) s8) /

(p [wF] S) ( (p (wA) V) Dis-kont(w8) ( (p (wA) V) KreuzLohnMietPreisBenzin- ( ( [wF] s8) (w8) ) ( (p (wA) V) ( (wV) (w8) ) ( (p (wA) V) s8) / Fahr(w8) ( (p (wA) V) sS) / Rang/ Renten-

'Erhöhung der Gebühren für etw.' 'Erhöhung des Gehalts' 1. 'Erhöhung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft' 2. 'Erhöhung des Stammkapitals einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung'

Bankw.: 'Erhöhung des Diskontsatzes' < o.PI. > 'am 14. September gefeiertes Fest bes. der Ostkirche' / 'Erhöhung der Löhne' / 'Erhöhung des Mietpreises' / 'Erhöhung der Preise (1)' s8) / 'Erhöhung des Benzinpreises' 'Erhöhung des Fahrpreises' 'Beförderung (2)' 'Erhöhung der Rente (1)' s 8) / s8) /

338

HOCH -

Sitz-er-hö-hung F.

((wV) S) ( (p (wA) V) sS)

HOCKEN

I 'Unterlage zur Anpassung der Sitzposition eines im Auto mitfahrenden Kindes an die sonst für Kinder kaum geeigneten Sicherheitsgurte' I 1. 'Erhebung in den Adelsstand; Adelserhebung' 2. 'Erhebung in eine höhere Stufe des Adelsstandes'

Standes-

( (p (wV) ) S) ( (p (wA) V) sS) I 'Erhöhung des Bestandes' Be-stands(wS) ( (p (wA) V) sS) I 'Erhöhung von Steuern' SteuerTarifI 'Erhöhung von Tarifen (1)' ( [wF] sS) ( (p (wA) V) sS) I 'Erhöhung der Temperatur (1)' Temperatur(wS) ( (p (wA) V) sS) I 'Erhöhung der Zinsen' Zins(p (wA) V) sSI 1. 'übermäßige Erhöhung (3,4) von etw.' 2. 'das Überhöhen' 3. Bauw.: 'Maß, um Über-

das eine (tragende) Konstruktion beim Bau in der Mitte eine höhere Lage erhält als an den Enden' 4. Geogr.: '(auf Reliefgloben o.Ä.) Darstellung der Höhen u. Tiefen in einem Maßstab, der größer ist als der der horizontalen Größen'

Er-höh-ungs-zeichen N. 2.3

ho-heit-lich Adj.

( (p (wA) V) s S) (wS) I

( (wA) sS)

Musik: 'Vorzeichen, das die Erhöhung eines Tones um einen Halbton anzeigt'

sAI 1. 'von der Staatsgewalt ausgehend; die Befugnisse der Verwaltung betreffend' 2. selten: 'dem Fürstenstand entsprechend, vornehm, würdevoll'

2 .4

höchst-ens Adv. ( (wA) Asup) sADI 1. 'im äußersten Fall; nicht mehr als' 2. 'außer; es sei denn' aller(wA) ( ( (wA) Asup) sAD) I 1. 'im alleräußersten Falle' 2. 'wenn überhaupt' höch-lich Adv.

(wA)

sADI 'in großem Maße, sehr'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 416; PFEIFER, Etym.Wb., 696ff. [2] RÖHRICH 3, 813.

HOCKEN [1]

1.1

hocken sw.V.

ab-

wV I

p(wV)

I

an-

I

auf-

I

dadurch-

I I

hin-

I

nieder-

I

bei-sammen-

(p (p) ) (wV)

1. 'in der Hocke (1) sitzen' 2. sich h. 'sich in hockender (1) Stellung an einen bestimmten Platz setzen' 3. ugs.: 'in zusammengekauerter Haltung, zusammengeduckt sitzen' 4. südd.: 'sitzen' 5. sich h. 'sich setzen' 6. ugs.: 'sich längere Zeit (untätig) an einem Ort aufhalten' 7. Turnen: 'mit angewinkelten Beinen über ein Gerät springen oder von einem Gerät herunterspringen' 1. Turnen: 'mit einer Hocke (2) vom Gerät abgehen' 2. Ski: 'in die Hocke (1) gehen' 1. Turnen: 'die Beine so an den Körper ziehen, dass die Hockstellung erreicht wird' 2. Ski: 'leichte Hockstellung einnehmen' 1. Turnen: 'so auf ein Gerät springen, dass man in Hockstellung aufkommt' 2. sich a. landsch.: 'aufsitzen' ugs.: '(in hockender Stellung, in nachlässiger Haltung) dasitzen' Turnen: 'während einer Übung an einem Gerät den Körper durch die abgestützten Arme nach vorne bringen, indem die angezogenen Beine zur Brust gebeugt werden' 1. sich h. 'sich an eine bestimmte Stelle hocken' 2. sich h. ugs.: 'sich hinsetzen' 3. südd.: 'dasitzen' sich h. landsch.: 'sich niedersetzen'

I 1. '(verängstigt) eng zusammengerückt sein, irgendwo sitzen' 2. '(einen Klüngel bildend) beieinander sitzen'

I ugs.: 'zusammensitzen'

zuher-wnver-

p(wV)

I ugs.: 'müßig irgendwo hocken' I 1. 'hocken (6), sitzend (Zeit) verbringen' 2. sich v. 'sich möglichst unauffällig verhalten'

Hock-sitz M.

(wV) ( (wV) S)

I Turnen: 'Sitz in geschlossener Kniebeuge, bei dem sich die Hände neben den Füßen auf den Boden stützen u. die Knie vor der Brust sind'

339

HOCKEN

Hock-sprung

(wV) ( (wV) S)

I 1. Leichtathletik: 'Sprung beim Weit- oder Hochsprung, bei dem die Beine angewinkelt sind' 2. Turnen: 'Sprung, bei dem man die geschlossenen Beine gegen die Brust beugt'

I Turnen: 'Stand in geschlossener Kniebeuge, bei dem die Knie vor der Brust sind u.

-stand

die Füße (mit ganzer Sohle) auf dem Boden aufsetzen' 'Hocke (1)' Gymnastik: 'Übung, bei der man sich in geschlossener Kniebeuge mit beiden Händen auf den Boden stützt' I Turnen: 'Wende, bei der die Beine gegen die Brust gebeugt sind'

-stellung F. -stütz M.

(wV) ( (wV) sS) / (wV) ( (wV) S) I

-wende F. 1.2

SI schweiz. mundartl.: 'geselliges Beisammensein' [2]

Hock M.

(wV)

Hocke F.

( wV) S I

1. 'Körperhaltung in tiefer Kniebeuge, bei der das Gewicht des Körpers auf den Fußspitzen ruht' 2. Turnen: 'Übung, bei der man mit angewinkelten Beinen über ein Gerät springt' (wS) ( (wV) S) I Turnen: 'Übung, bei der man aus dem Stütz mit angehockten Beinen eine halbe Drehung um den Arm ausführt'

Kreis1.3

ver-hockt Adj. 2.2

((p (wV) ) Vpart2) AI schweiz.: 'festsitzend, festgefahren, erstarrt' (wV)sSI 1. 'Stuhl ohne Lehne' 2. landseh. ugs.: 'jmd., der sich allzu lange an einem be-

Hock-er M.

Auf-

(p (wV))

BarFrisierKlavierNest-

(wS) ( [wF] sV) (wS) ( (wS)

Ofen-

sSI

( (wV) sS) I ( (wV) sS) I ( (wV) sS) I + (wV) ) sSI

(wS) ( (wV) sS)

I

stimmten Ort aufhält, herumsitzend verweilt' 3. Archäol.: 'Skelett mit angezogenen Beinen in einem Grab' Volksk.: 'ein Geist, der dem einsamen Wanderer von hinten auf die Schulter springt, ihn würgt u. niederdrückt' 'hoher Hocker, wie er in Bars an der Theke steht' 'kleiner, meist vor einer Frisiertoilette aufgestellter Hocker' '(drehbarer u. in der Höhe verstellbarer) Hocker für den Klavierspieler' Zool.: 'in unvollkommen entwickeltem Zustand geborenes Tier, das noch besonderer Pflege im Nest bedarf ugs. abwertend: 'Stubenhocker'

Schu-ster- ( (wS) [wS] ) ( (wV) sS) I 'Schusterschemel' (wS) ( (wV) sS) I ugs. abwertend: 'jmd., der kaum aus dem Zimmer, aus der Wohnung geht u. sich Stubenlieber zu Hause beschäftigt'

TrittHock-er-grab N.

( (wV) S) ( (wV) sS)

I 'Hocker, der zu einem Tritt (7) aufgeklappt werden kann'

( (wV) sS) ( (wV) S)

I Archäol.: 'vorgeschichtliches Grab, in dem der Tote mit angezogenen Beinen bestattet wurde'

--------(wV)sSI 1. 'aus Fettpolstern bestehender großer Wulst auf dem Rücken von Kamelen' 2.

Höck-er M.

KamelRoll-

Höck-er-gans F.

ugs.: 'durch ein Verwachsung der Wirbelsäule entstandener Buckel (beim Menschen)' 3. 'erhöhte Stelle, kleine Wölbung' 3. 'kleine Erhebung im Gelände; Hügel' (wS) ( (wV) sS) I 'aus Fettpolstern bestehender großer Wulst auf dem Rücken von Kamelen' (wV) ( (wV) sS) I Anal.: 'höckerartiger Vorsprung am oberen Teil des Oberschenkelknochens, der einen Ansatzpunkt für wichtige Muskeln bildet' ( (wV) sS) (wS)

I 'bräunliche oder weiße Gans mit relativ langem Hals u. mit einem Höcker auf dem Schnabel'

I 'Nase mit einem Höcker' I 'Schwan mit einem schwarzen Höcker auf dem Schnabel'

-nase -schwan M. höck-er-artig Adj. Stuben-hock-er-ei F. 2.3

höck-er-ig Adj.

( ( (wV) sS) + (wS) ) sAI 'in der Art eines Höckers'

( (wS) ( (wV) sS) ) sS I ( (wV) sS)

ugs. abwertend: 'Verhalten, Lebensweise eines Stubenhockers'

sAI von einer Fläche: 'mit kleinen Erhebungen; bucklig, uneben'

340

HOCKEN -

HOD-

( (wA) + ( (wV) sS) ) sAI 'nur einen Höcker besitzend'

ein-höck-er-ig Adj. zwei-

I 'zwei Höcker besitzend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 416; PFEIFER, Etym.Wb., 698. [2] Auch mit Umlaut: Höck.

HOCKEY [1]

1.2

wS I

Hockey N.

Eis-

(wS) (wS) I

FeldHallenRoll-

I I (wV) (wS) I

Hockey-ball M. -feld N. -schläger M. -spiel N. -spieler M.

'zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel, bei dem ein kleiner Ball nach bestimmten Regeln mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor zu spielen ist' Sport:'dem Hockey ähnliches, mit Schlittschuhen auf einer Eisfläche ausgetragenes Mannschaftsspiel, bei dem eine Scheibe aus Hartgummi mit Eishockeyschlägern ins gegnerische Tor zu treiben ist' 'Hockey auf einem Spielfeld im Freien' 'Hockey in der Halle' 'dem Hockey ähnliches Mannschaftsspiel auf Rollschuhen'

(wS) (wS) I

'kleiner, weißer, aus Leder oder Kunststoff bestehender Ball für das Hockeyspiel' I 'Spielfeld für Hockeyspiele' (wS) ( (wV) sS) I 'Stock aus Holz, der am unteren Ende gekrümmt ist u. in einen keulenförmigen Teil ausläuft, der auf einer Seite abgeflacht, auf der anderen Seite gewölbt ist' (wS) (wS) I 'einzelnes Spiel im Hockey'

(wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'jmd., der Hockey spielt' -spielerin F. ((wS) ((wS)sS»sS ( (wS) ( ( (wS)V) sS) ) sS (wS) ( ( (wS) sS) sS) (wS) ( ( ( (wS) V) s S ) s S) I 'weibliche Person, die Hockey spielt' (wS) (wS) I 'Hockeyschläger' -stock M. ( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) I 'Mannschaft beim Eishockey' Eis-hockey-mannschaft F. ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Stock mit schräg abgewinkeltern, länglich schmalem Blatt, der -schläger M.

-schlittschuh

-spieler

((wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) I

( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I

zum Schlagen u. Führen des Pucks (2) dient' 'mit dem Stiefel fest verschraubter, vernieteter Schlittschuh, der vorne abgerundet ist u. dessen Schiene Hohl- oder Flachschliff aufweist' 'jmd., der Eishockey spielt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 416f.; PFEIFER, Etym.Wb., 698; ONIONS, 443.

HOD- [1] vgI. EPISODE, METHODE

1.2

Kat-hode F. Anti-

p [wF] S I Physik: 'negative Elektrode' p (p [wF] S) I Physik:'die der Kathode gegenüberstehende positive Elektrode in einer Röntgen-

röhre'

Hodo-graph M.

[wF] [wF] SI Physik: 1. 'Gerät zum Aufzeichnen einer beliebigen krummlinigen Bewegung u.

der damit verbundenen Geschwindigkeiten u. Beschleunigungen' 2. 'Kurve, die die Endpunkte der für jeden Zeitpunkt von einem festen Punkt aus nach Größe u. Richtung aufgezeichneten Geschwindigkeiten bilden' -meter N. I 'Wegmesser, Schrittzähler' Kat-hoden-fall M. (p [wF] S) ( (wV) S) I Physik: 'Spannungsabfall an der Kathode' -strahl (p [wF] S) (wS) I Physik: 'Elektronenstrahl, der von der Kathode ausgeht' -strahloszillograph ((p [wF] S) (wS) ) ( [wF] [wF] S) I Physik: 'Gerät, das auf einem Bildschirm Formen von elektronischen Schwingungen anzeigt' -zerstäubung F. (p [wF] S) ( (p ( (wS) V) ) sS) I Physik: 'Bildung feinster Schichten von Metall auf der Anode durch Atome, die sich von der Kathode im Hochvakuum gelöst haben'

341

HOD-

Syn-od M.

p [wF] SI' (bis 1917) oberstes Organ, höchste kirchliche Behörde der russisch-orthodoxen Kirche'

p [wF] S I Physik: 'positive Elektrode' Physik: 'Elektronenröhre mit zwei Röhrensystemen in einem Glaskolben' Elektrot.:'elektronisches Bauelement, dessen Widerstand in extremer Weise von der Polarität der angelegten elektrischen Spannung abhängt' (w8) ( [wF] [wF] 8) I Elektrot.:'elektrisches Schaltelernent, das vor allem zur Gleichrichtung von WechKristallselspannungen dient' ,Leucht(wV) ( [wF] [wF] 8) I 'spezielle Diode, die beim Durchfließen von Strom Licht aussendet; Lumineszenzdiode' ( ( [wF] sVO) s8) ( [wF] [wF] 8) I Fachspr.: 'spezielle Diode, die beim Durchfließen von Strom Licht Lwnineszenzaussendet; Leuchtdiode' (w8) ( [wF] [wF] S) I Elektrot.: 'Diode, die in einer Richtung bei Überschreiten einer bestimmten SpanZenernung einen sehr starken Anstieg des Stromes (5) zeigt' [wF] [wF] 8 I 'eines der (metallenen) Enden eines Stromkreises, zwischen denen elektrischer ElektrStrom durch ein anderes Medium geleitet wird' ( [wF] s S) ( [wF] [wF] S) I Technik: 'Elektrode aus Graphit' Graphit( (wA) 8) ( [wF] [wF] 8) I Technik: 'Elektrode in Form einer Platte (1)' Platten( (wV) 8) ( [wF] [wF] 8) / Elektronik: 'Elektrode einer Elektronenröhre, an der beim Aufprall von Elektronen PrallSekundärelektronen ausgelöst werden' [wF] [wF] SI Physik: 'Elektronenröhre mit sieben Elektroden' Hept(wA) [wF] 81 Elektrot.: 'elektrodenlose Röhre' Null[wF] [wF] SI Elektrot.: 'Röhre (4) mit acht Elektroden; Achtpolröhre' OktPentI Elektrot.: 'Röhre (4) mit fünf Elektroden' p[wF]SI 1. bildungsspr.: 'Zeitabschnitt, der durch bestimmte Ereignisse, Entwicklungen gePeriprägt ist' 2. Math.: 'sich unendlich oft wiederholende Zahl oder Zifferngruppe bei einer Dezimalzahl' 3. Chemie: 'Gesamtheit der Elemente, die in einer waagerechten Rubrik im Periodensystem der chemischen Elemente aufgeführt sind' 4. Physik: 'zeitliche Abfolge einer Schwingung; Schwingungsdauer' 5. Astron.: 'Zeitraum, der zwischen zwei gleichen Erscheinungen eines sich wiederholenden Vorgangs liegt; Umlaufzeit (eines Planeten)' 6. Geo!.: 'Formation (5, 6)' 7. Met.: 'bestimmter, sich (regelmäßig) wiederholender, längerer Zeitabschnitt mit gleich bleibender Witterung' 8. 'Menstruation, Regel (3)' 9. Sprachw., Rhet.: 'kunstvoll gegliedertes Satzgefüge' 10. Musik: 'in sich geschlossener, meist aus acht Takten bestehende musikalische Grundform, die in zwei miteinander korrespondierende Teile gegliedert ist' 11. Verslehre: 'aus zwei oder mehreren Kola (1) bestehende Einheit' (wS) (p [wF] 8) / 'festgesetzte Zeitspanne der Tätigkeit in einem Amt' Amts( (wV) S) (p [wF] S) I 'Dauer der Brut (l)' BrutI Sport: 'längerer Zeitabschnitt, in dem eine Mannschaft ständig das gegnerische Tor Drangbestürmt'

An-ode F. BinDi-

[wF+] [wF] 8 I [wF] [wF] 8 I

Sturm=und= ((wS) + (wAD) + ( (wV) 8) ) (p [wF] 8) I 'Sturm-und-Drang-Zeit' Dürre( (wA) S) (p [wF] S) I 'Zeitabschnitt anhaltender, großer Trockenheit' Etat(wS) (p [wF] S) I 'Haushaltsjahr' Frost( (wV) sS) (p [wF] S) I 'Periode anhaltenden Frostwetters' Früh(wA) (p [wF] S) I 'Anfangsjahre eines bestimmten Zeitraums, einer kulturellen Epoche' Über-gangs-

GenieGlanzHaus-halts-

I 1. 'Zeit(abschnitt) des Übergangs von einer Periode in die nächste' 2. marx.: 'Stadium zwischen Kapitalismus u. Kommunismus, in dem sich die revolutionäre Umwandlung der Gesellschaftsordnung u. des menschlichen Bewusstseins vollzieht' ( [wF] sS) (p [wF] S) I 'Geniezeit' (wS) (p [wF] S) I 'Glanzzeit'

( (p (wV) ) 8) (p [wF] S)

(( (wS) + (wV) ) S) (p [wF] S) I Verwaltungsspr.: 'ein- oder mehrjährige Finanzperiode der öffentlichen Haushalte'

Heiz-

( (wA) V) (p [wF] S) I 'Periode des Jahres, während der geheizt werden muss'

342

HOD-

Herz-peri-ode F. HitzeKälteLallLatenz-

(w8)

(p[wF]8)1 Med.: '(regelmäßig wiederkehrende) Phase der Herztätigkeit, die Zusammenzie-

hung u. Dehnung, Kontraktion u. Erschlaffung umfasst' 1. 'längerer Zeitraum mit sehr heißem Wetter' 2. 'Periode des Läufigseins bei weiblichen Hunden u. Katzen' ( (wA) 8) (p [wF] 8) I 'längerer Zeitraum mit sehr kaltem Wetter' (wV) (p [wF] 8) I Psych.: '(frühkindliche) Lebensperiode des Lallens' ( [wF] s8) (p [wF] 8) I Psych.: < o.PI. > 'relativ ruhige Phase in der sexuellen Entwicklung des Menschen zwischen Abschluss der kindlichen Sexualität u. der Pubertät' ( [wA] 8) (p [wF] 8) I

( ( [wF] 8) [wF] s 8) (p [wF] 8) I ( ( (wV) Vinf) 8) (p [wF] 8) I

Legis-laturLebens-

Politik: 'Amtsdauer einer gesetzgebenden Volksvertretung' 'Lebensabschnitt'

( (p ( (wA) V) ) s8) (p [wF] 8) I Med.: 'bei der Geburt Zeitraum vom Beginn der Wehen bis zur

Er-öffnungs-

vollständigen Öffnung des Geburtsweges '

Rechnungs -

( (wV) s 8) (p [wF] 8) I 'Zeitraum, auf den sich die Abrechnung im öffentlichen Haushalt erstreckt' ( (p ( (wA) V) ) 8) (p [wF] 8) I (w8) (p [wF] 8) I

Be-richtsRuhe-

'Zeitabschnitt, über den berichtet wird, aus dem Berichte vorliegen' BioI., ZooI.: '(bei bestimmten Pflanzen, Tieren) Zeitabschnitt stark verminderten Stoffwechsels' ( (wV) s8) (p [wF] 8) I Physik: 'Periode (4)' I 'Tagungszeit, bes. eines Parlaments' ( (wA) V) (p [wF] 8) I 'Zeitraum nach der Entbindung, in dem die Mutter stillen kann'

SchwingungsSitzungsStillAus-treibungsTrockenVegetationsWachstumsWahl-

((p (wV) ) s8) (p [wF] 8) I

(wA) ( [wF] s8) ( (wV) s 8) ( (wV) 8)

(p (p (p (p

[wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8)

I I I I

( (wA) 8) (p [wF] 8) I (w8) (p [wF] 8) I

WärmeWelt-

Med.: 'Phase der Geburt, in der die Leibesfrucht ausgestoßen wird; Austreibungszeit' 'Trockenzeit' 'Zeitraum des allgemeinen Wachstums der Pflanzen innerhalb eines Jahres' 'Periode des Wachsens , des Wachstums' 'Zeitraum, für den ein Gremium, eine Körperschaft, eine Person in ein Amt gewählt wird' 'längerer Zeitraum mit warmem Wetter' 'Weltzeitalter'

( (wA) (w8) ) (p [wF] 8) I Met.: 'Periode schlechten Wetters' Schlecht-wetter( (wA) + (w8) ) (p [wF] S) I Met.: 'schönes Wetter, das über einen längeren Zeitraum anhält' Schön( ( (wS) V) (w8) ) (p [wF] S) I 'Periode mit Tauwetter' Tau-

Ent-wicklung( (p (wV) ) s8) (p [wF] 8) I 'Periode der Entwicklung' zeit(w8) (p[wF]S) I 'Zeitraum' Zirkulations- (( ( [wF] s8) 'von einer glühenden Anode ausgehender Ionenstrahl' I Physik: 'von der Kathode zur Anode fließender Elektronenstrom' (p [wF] S) ( (wV) 8) I Sprachw.: 'Bau einer Periode (9)'

HOD-

343 Peri-oden-dauer F. -erfolg M.

(p [wF] S) ( (wV) S) (p [wF] S) ( (p (wV) ) S)

I Physik: 'Periode (4), Schwingungsdauer' I Wirtseh.: 'Gewinn oder Verlust im Rahmen einer bestimmten Periode (1)'

-leistung F. -rechnung

I Wirtseh.: 'erbrachte Leistung im Rahmen einer bestimmten Periode (1)' I Wirtseh. : 'Rechnung zur Ermittlung von Gewinn oder Verlust in einer bestimmten Periode (1)' (p [wF] S) (wS) I Chemie: 'systematische Anordnung der chemischen Elemente in einer Tabelle nach Eigenschaften, die sich in einer bestimmten Ordnung wiederholen' (p [wF] S) [wF] SI Wirtseh. , Technik: 'graphische Darstellung eines periodisch verlaufenden oder periodische Bestandteile enthaltenden Vorgangs, Ablaufs o.Ä.' (p [wF] S) [wF] sSI Musik: 'Lehre vom Bau musikalischer Sätze'

(p [wF] S) ( (wV) sS)

-system N.

Peri-odo-gramm -logie F. Ex-odus M.

P [wF]

SI 1. '2. Buch Mosis' 2. bildungsspr.: 'Auszug (einer Gesamtheit)'

2.1 (p [wF] S) sV I

peri-od-isieren sw.V.

bildungsspr.: 'etw. in bestimmte Perioden (1) einteilen'

2.2 Syn-od-ale M./F.

( (p [wF] S ) sA) S I

'Mitglied einer Synode'

Peri-od-ik F.

(p [wF] S)

s SI bildungsspr.: 'Periodizität'

Peri-od-ikum N.

(p [wF] S)

s SI Fachspr.: 'periodisch (1) erscheinende (Zeit)schrift, (Fach)zeitung'

Peri-od-isier-ung F.

( (p [wF] S) sV) sSI 'das Periodisieren'

Photo-peri-od-ismus M.

[ [wF] + (p [wF] S) ] sS I

Bot.: 'Einfluss der Tageslänge auf das Wachstum u. die Entwicklung von Pflanzen' I 'meist mit einem Lichtwechsel einhergehender Temperaturwechsel (tagsüber warm, nachts kühl), der eine optimale Entwicklung der Pflanzen bewirkt'

Thermo-

( (p [wF] S) sA) s SI bildungsspr.: 'regelmäßige Wiederkehr'

Peri-od-iz-ität F. 2.3 kat-hod-isch Adj.

(p [wF] S) sAI Physik: 'die Kathode betreffend, mit ihr zusammenhängend'

syn-od-al Adj.

(p [wF] S) sAI

Syn-od-al-verfassung F. -versammlung an-od-isch Adj. periasyn-

'die Synode betreffend'

((p [wF] S) sA) ( (p (wV) ) sS) I

'Verfassung der evangelischen Landeskirchen, bei der die rechtliche Gewalt von der Synode (1) ausgeht' I 'Synode'

(p [wF] S) sAI Physik: 'die Anode betreffend, mit ihr zusammenhängend'

I 1. 'in gleichen Zeitabständen, regelmäßig (auftretend, wiederkehrend)' 2. seltener: 'von Zeit zu Zeit, phasenhaft (auftretend, wiederkehrend)' p ( (p [wF] S) sA) I 'nicht periodisch' (p [wF] S) sAI 1. selten: 'synodal' p [wF] sAI 2. Astron.: 'auf die Stellung von Sonne u. Erde zueinander bezogen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 47; 266; 478; 691; 901; PFEIFER, Etym.Wb., 55; 287; 811; 1252; 1770; SPLETT, FS Herbermann, 421ff.

344

HODEN - HOF

HODEN [1] 1.2

Hode M.

wS /

seltener: 'Hoden'

'eine der beiden meist rundlichen Drüsen (im Hodensack), in denen der männliche Samen gebildet wird' (wS) (wS) / Med.: 'anormale Lage des Hodens in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal' p (wS) / Anal.: 'den Samen speicherndes u. ableitendes Organ des männlichen Geschlechtsapparates'

Hoden M.

wS /

LeistenNeben-

(wS) ( (wV) S) / 'Leistenbruch, bei dem der Inhalt des Bruchs in den Hodensack absinkt' Hoden-bruch M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'entzündliche Erkrankung der Hoden' -entzündung F. ( (wS) + ( (wA) (wV) ) ) S / 'krankhaftes Zurückbleiben der Hoden in der Bauchhöhle oder im Leisten-hochstand M.

kanal' 'Krebs der Hoden' / 'sackartige Hauthülle, die die Hoden umgibt'

-krebs -sack

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 417; PFEIFER, Etym.Wb., 699.

HOF [1] 1.2

Hof M.

wS /

Bahn-

(wS) (wS) /

(wS O ) ( (wS) (wS) Bus(wS) ( (wS) (wS) ContainerEnd( (wA) AD) ( (wS) (wS) Fern(wS) ( (wS) (wS) Frachten-

) / ) /

/ ) / ) /

1. 'zu einem Gebäude(komplex) gehörender, von Mauern, Zaun o.Ä. umschlossener Platz' 2. 'landwirtschaftlicher Betrieb (mit allen Gebäuden u. dem zugehörigen Grundbesitz)' 3. 'Sitz eines regierenden Fürsten, Herrschers' 4. 'die zur Umgebung, zum Gefolge eines Fürsten gehörenden Personen' 5. den H. machen ,(ein Mädchen, eine Frau) in galanter Weise umwerben, sich um ihre Gunst bemühen' 6. 'Sonne u. Mond wie ein Kranz umgebende atmosphärische Leuchterscheinung' 7. 'Ring, Kreis, der etw. (andersfarbig) umgibt' 8. 'Feld in der Ecke eines Halmabrettes ' 1. 'Gesamtkomplex einer Bahnstation mit Gleisanlagen u. zugehörigen Gebäuden' 2. 'zum Bahnhof (1) gehörendes Gebäude mit (großer) Halle, in der sich die Schalter für Fahrkarten u. Gepäck, Wartesäle u. Geschäfte für bestimmten Reisebedarf o.Ä. befinden' 'Omnibusbahnhof 'Bahnhof, der überwiegend der Verladung von Containern (1) dient' 'Zielbahnhof, letzte Station; Endstation' 'Bahnhof einer Fernbahn' österr.: 'Güterbahnhof

( (p (wV) ) S) ( (wS) (wS) ) / 'Bahnhof mit durchgehenden Hauptgleisen' Durch-gangs/ 'Grenzbahnhof Über(wS) ( (wS) (wS) ) / 'vor oder an der Grenze liegender Bahnhof Grenz( (wA) S) ( (wS) (wS) ) / 'Bahnhof für den Güterumschlag von Straßen- auf Schienenfahrzeuge' Güter(wS) ( (wS) (wS) ) / 'Bahnhof der Hafenbahn' Hafenp ( (wS) (wS) ) / 'größter, (für den Personenverkehr) wichtigster Bahnhof einer Stadt' Haupt(wS) ( (wS) (wS) ) / 1. 'Bahnhof einer Inselbahn' 2. 'Bahnhof, bei dem das Bahnhofsgebäude inselartig Insel-

von den Hauptgleisen umschlossen ist' / 'Bahnhof ohne durchgehende Gleise'

KopfAus-lade(p(wV)) Frei( (wA) + (wV) ) Urn(p(wV)) VerOmnibus(wS) RangierWelt-rawn-

((wS) (wS))/ 'Bahnhof, an dem Waggons entladen werden' ( (wS) (wS) ) / Eisenb. : 'Güterbahnhof mit Freiladegleisen' ((wS) (wS))/ 'Bahnhof zum Umladen'

/ 'Bahnhof, auf dem verladen wird'

'einem Bahnhof ähnliche Anlage als Ausgangspunkt oder Endstation verschiedener Buslinien' ( (wS) sV) ( (wS) (wS) ) / 'Bahnhof, auf dem (Güter)züge zusammengestellt, aufgelöst oder umgeordnet werden' ( (wS) (wS) ) /

((wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) /

'Anlage für den Start von Weltraumraketen (u. die Landung von Raumfähren)'

HOF

345 S-Bahn-hof

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

SackVer-schiebe-

'Bahnhof der S-Bahn' 'Kopfbahnhof

(p (wV) ) ( (wS) (wS) ) /

'Rangierbahnhof

U1n-schlag-

( (p (wV) ) S) ( (wS) (wS) ) /

'Umladebahnhof

U1n-steige-

(p (wV) ) ( (wS) (wS) ) /

Ab-stellU1n-

'Bahnhof, auf dem regelmäßig viele Fahrgäste, Reisende umsteigen'

/ 'Betriebsbahnhof / Eisenb.: 'Bahnhof, auf dem Güterwagen umgestellt bzw. anderen Zügen zugeteilt werden'

Be - stimmungs -

(( p ( (wS) V) ) s S) ( (wS) (wS) ) / Eisenbahn: 'Bahnstation, bis zu der ein Gepäckstück, Frachtgut o.Ä. befördert werden soll; Zielbahnhof

Transit-

( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'Bahnhof für den Transitverkehr'

Be-triebsU=

zielBauBauernNeuBurgEdelEhrenErbFabrikGe-fängnisFaselGe-flügelFriedAutoEhren-

((p (wV) ) S) ( (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) (wS) (wS) (wS) (wA) (wS) (wS) (wS)

(wS) ) /

'Bahnhof, in dem Reisezüge (um)gebildet u. gewartet werden'

'Bahnhof der U-Bahn' 'Bahnhof, in dem eine Zugverbindung endet' 'Lagerplatz von Baumaterial' 'Hof (2)' DDR: 'Hof eines Neubauern' 'Innenhof einer Burg' hist.: 'Hof eines Edelmannes' 'als Ehrenmal gestalteter Hof, Platz' / bes. ns.: 'Bauernhof, der ungeteilt (an den ältesten Sohn) vererbt wird' ( [wF] sS) (wS) / 'Hof, der zu einer Fabrik gehört' / / / / / / / /

(p (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

'Hof eines Gefangnisses (1)' 'Zuchtbetrieb für Faselvieh' '(kleinerer) Betrieb für Geflügelzucht' 'Ort, an dem die Toten bestattet werden' ugs.: 'Sammelstelle für zu verschrottende Autos' / 'Friedhof für gefallene Soldaten'

(p ( ( (wV) S) sS) S) (wS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

Ge-fallenen- ( ( (wV) Vpart2) S) ( (wS) (wS) ) / 'Friedhof, auf dem Gefallene bestattet sind' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Soldatenfriedhof Helden( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'jüdischer Friedhof Juden( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) / seltener: 'Soldatenfriedhof Krieger(wS) ( (wS) (wS) ) / berlin. scherzh.: 'dicker Bauch (bei einem Mann)' Mollen( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) / '(große, einheitlich angelegte) Begräbnisstätte gefallener Soldaten' Soldaten(wS) ( (wS) (wS) ) / 'Friedhof mit Urnengräbern' Urnen(wS) (wS) / hist.: 'Hof einer Herrschaft, der Frondienst entgegennahm' Fron( (wV) S) (wS) / 'Fuhrpark (2)' Fuhr(wS) (wS) / 'Residenz eines Fürsten' Fürsten/ 'Gasthaus (auf dem Lande)' [~ Gebäude mit Hof zur Bewirtung der Gäste] Gast/ 'Hof, auf dem alte Nutztiere das Gnadenbrot bekommen' Gnaden( (wA) S) (wS) / 'Gut (2) (im Hinblick auf die dazugehörenden Gebäude)' Guts(wS) (wS) / 'Fronhof Herren( (wAD) A) (wS) / 'von Hinterhäusern eingeschlossener engerer Hof (mit wenig Sonne u. wenig HinterHühner:InnenJugendKasernen-

Grün)' 'größerer Auslauf für Hühner' 'von einem Gebäude umschlossener, innerhalb eines Gebäudekomplexes liegender Hof (wS) (wS) / 1. 'Ausbildungsstätte für Jugendliche, bes. für Jugendgruppenleiter u. für Personen, die in der Jugendhilfe tätig sind' 2. DDR: 'Jugendwerkhof / 'unmittelbar bei oder innerhalb einer Kaserne liegender, zu ihr gehörender Platz, Hof

(wS) (wS) / ( (wAD) sAD) (wS) /

346

HOF

Kassations-hof M.

KirchKlosterKönigsKuttelLehnsLicht-

(wS) (wS) /

/ / / ([ [wV]Vinf] S) (wS) / (wS) (wS) /

Meier-

/

Ein-ödOrnnibusPaar-

( (wA) ( (wA) S) ) (wS) / (wS) (wS) /

/

PachtPausenPfarrPonyRast-

/ / / / /

Auto-bahn-

Rechtsspr.: 1. 'höheres Gericht, das die Entscheidungen anderer Gerichte bestätigen oder aufheben, aber nicht durch eigene Urteile ersetzen kann' 2. schweiz.: 'Abteilung des Bundesgerichts, die bei Kassationsbeschwerde über die Verletzung des Bundesrechts durch kantonale Gerichte entscheidet' veraltend: 'Friedhof bei einer Kirche (1)' 'Hof eines Klosters' 'königlicher Hof (3)' landsch. veraltet: 'Schlachthof hist.: 1. 'Lehnsgericht' 2. 'Gesamtheit der Vasallen eines Lehnsherrn' 1. 'von mehrgeschossigen Gebäudeteilen umschlossener Hof, von dem aus Licht in die angrenzenden Räume fällt' 2. Fot.: 'Schleierbildung an stark belichteten Stellen einer Fotografie' 3. selten: 'heller Schein um einen leuchtenden Körper' veraltet: 'Meierei (1)'

( ( [wF] < sV> ) s S) (wS) /

'außerhalb des dörflichen Siedlungsverbandes in der Flur (2) gelegener Bauernhof 'Platz (mit Hallen) zum Abstellen u. Warten von Omnibussen' 'Gehöftanlage (bes. in den Ostalpen), bei der Wohnhaus u. Stallungen getrennt nebeneinander errichtet sind' 'gepachtetes bzw. verpachtetes Gut; Pachtgut' 'Schulhof veraltend:' (ländliches) größeres Pfarrhaus' 'Hof, auf dem Ponys gezüchtet werden' 'Autobahnraststätte '

'an einer Autobahn gelegener Restaurationsbetrieb mit Übernachtungsmöglichkeit' ( (wV) sS) (wS) / 'Behörde, die mit der Rechnungsprüfung (2) betraut ist'

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) /

RechnungsGe-richts-

1. 'Gericht (1) höherer Instanz' 2. früher: 'Gericht (1) mit mehreren Richtern' Bundes( (wV) S) ( (p ( ( (wA) S) V) S) (wS) ) / 'in der Bundesrepublik Deutschland oberster Gerichtshof des Bundes (3) im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit' Kassations- (( [wF] 'Teufel, Luzifer' ugs.: 'sehr große, unerträgliche Hitze' ugs.: 'sehr große, unerträgliche Hitze' Myth.: 'Wachhund am Eingang zur Unterwelt; Zerberus' ugs.: 'sehr großer Lärm' 1. veraltend: '(für verbrecherische Zwecke benutzter) Sprengkörper mit Zeitzünder' 2. ugs.: 'Gerät, Maschine o.Ä., die viel Lärm macht oder ein unbestimmtes Gefühl der Angst hervorruft' ugs.: 'sehr große Pein' ugs.: 'große Qual' geh.: 'tiefer, dunkler Abgrund, Krater' ugs.: 'sehr großer, unerträglicher Schmerz' ugs.: 'sehr großer, ungeheurer Spaß' ugs.: 'Höllenlärm' < o.PI. > 'aus Silbernitrat bestehendes Ätzmittel, das zum Blutstillen u. zur Verätzung von wucherndem Gewebe verwendet wird' 'Höllenstein in Form eines Stiftes'

HÖLLE - HOLM2

362 Höllen-strafe F. -tempo N. 2.3.2 höll-isch Adj.

(wS) (wS) / (wS) ( [wF] S) /

Rel.: 'Strafe der ewigen Verdammnis' ugs.: 'sehr großes Tempo'

(wS) sA/ 1. 'zur Hölle gehörend, aus ihr stammend' 2. 'der Hölle u. ihren Qualen u. Schre-

cken vergleichbar; quälend, schrecklich; teuflisch' 3. ugs.: 'sehr groß, stark, mächtig' 4. < adv. > 'in starkem Maße, überaus, sehr' [1] KLUGE/SEEBOLD, 419; PFEIFER, Etym.Wb., 702f.

HOLLERITH [1]

1.2

Hollerith PN. Hollerith-karte F. -maschine -verfahren N.

2.1

hollerith-ieren sw.V.

wS /

'amerikanischer Ingenieur (1860-1929)'

EDV: 'Karte, auf der Informationen durch bestimmte Lochungen festgehalten werden; Lochkarte' (wS) (wS) / EDV: 'Lochkartenmaschine, in der Daten (für kaufmännische, statistische, wissenschaftliche Zwecke) sortiert u. gespeichert werden' (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / EDV: 'Verfahren der Datenverarbeitung durch Lochungen u. ihr maschinelles Abtasten'

(wS) ( [wF] S) /

(wS)

sV / 'etw. auf Lochkarten ablochen'

[1] KÖSTER, 71.

HOLLYWOOD [1]

1.2

Hollywood ON. Hollywood-film M. -schaukel F.

wS /

'nordamerikanische Filmstadt (Stadtteil von Los Angeles)'

1. 'in Hollywood gedrehter Film' 2. abwertend: 'klischeehafter Film' / 'Gartenmöbel in Form einer breiten, gepolsterten (u. überdachten) Bank, die frei aufgehängt ist u. wie eine Schaukel hin- u. herschwingen kann'

(wS) (wS) /

[1] AW 2, 671ff. HOLMl [1] vgl. HELLEBARDE

1.2.1 Helm M.

wS /

1. 'Stiel von Werkzeugen zum Hämmern u. Hacken' 2. selten: 'Pinne (1)'

1 . 2 . 2 Holm M.

wS /

1. Turnen: 'eine der beiden Stangen am Barren' 2. 'eine der Längsleisten einer Leiter' 3. 'Handlauf eines (Treppen)geländers' 4. Flugw., Kfz-T.: 'tragende Leiste eines Tragflügels, eines Fahrzeugbodens' 5. Bauw.: 'mit den Pfosten verzapfter Querbalken' 6. Rudern: 'Teil des Riemens, Ruders' 7. 'Stiel eines Werkzeugs'

Holmen-gasse F.

( wS) (wS) /

? Ulm F.

wS /

Turnen: 'Raum zwischen den Holmen des Barrens' [2] Bergmannsspr.: 'Seitenwand eines Stollens' [3]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 419; PFEIFER, Etym.Wb., 675; 703. [2] Auch: Holmgasse. [3] Auch: Ulme. GRIMM XI,II, 754. HOLM2 [1]

1.2

Holm M. Holm-gang M.

wS / (wS) ( (wV) S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 419; PFEIFER, Etym.Wb., 703.

1. 'kleine Insel' 2. selten: 'Schiffswerft, Schwimmdock'

'auf einem Holm (1) ausgetragener Zweikampf bei den Germanen (in den nordischen Sagas)'

HOLPERN -

363

HOLUNDER

HOLPERN [1] 1.1

wV I

holpern sw.V.

1. 'auf unebenem, steinigem o.ä. Untergrund mit rüttelnden Bewegungen fahren, sich fortbewegen' 2. 'infolge ungleichmäßiger Bewegung auf unebenem, steinigem o.ä. Untergrund schüttern, wackeln' 3. selten: 'ungleichmäßig, stolpernd (u. strauchelnd) gehen, sich fortbewegen' 4. '(bezüglich der Art des Lesens, Sprechens) stockend, nicht fließend lesen, sprechen'

1.2

Ge-holper N. 2.2

Holpr-ig-keit F.

2.3

holpr-ig Adj.

p (wV) SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Holpern' [2] ( (wV) sA) s SI' das Holprigsein' (wV) sAI 1. 'höckerig, uneben u. dadurch schlecht zu befahren oder zu begehen' 2. 'sto-

ckend, nicht fließend, nicht in gleichmäßigem Rhythmus (vorgebracht)' [1] KLUGE/SEEBOLD, 419; PFEIFER, Etym.Wb., 703. [2] Selten auch: Geholpere.

HOLSTEIN [1] 1.2

Holstein ON.

2.2

Holstein-er M.

wS I

(wS) sSI 1. 'Einwohner von Holstein' ( (wS) sA) SI 2. 'braunes, kräftiges Warmblutpferd, das als hervorragendes Reitpferd gilt' ( (wS) s S ) s SI 'Einwohnerin von Holstein'

Holstein-er-in F.

2.3

'Landesteil von Schleswig-Holstein'

(wS) sAI 'aus Holstein (stammend)'

Holstein-er Adj.

[1] RGA2 15, 84f.

HOLUNDER [1] 1.2

wS ° I

Holder M.

(wS 0) (wS) I

Holder-baum M. -stock -straube F.

(wS O

Holunder M.

Trauben-

)

(

südd.: 'Holunderbaum' I südd.: 'Holunderstrauch' (wV) S) I südd.: 'ein Schmalzgebäck' wS O I

Holler M. Holler-baum M. -koch N. -röster M.

südd.: 'Holunder'

(wS O

südd., österr.: 'Holunder'

(wS 0) (wS) I südd., österr.: 'Holunderbaum' (wS 0) ( (wV) S) I bayr., österr.: 'Holundermus ' österr.: 1. 'Mus aus Holunderbeeren' 2. 'Kompott aus Holunderbeeren' [2] ) ( ( (wS) V) sS) I wS I

1.' Strauch mit dunkelgrünen, gefiederten Blättern, gelblich weißen, in großen Dolden wachsenden Blüten u. glänzenden, schwarzen Früchten' 2. < o.PI. > 'als heilkräftig geltende Blüten- oder Fruchtstände des Holunders (1)' (wS) (wS) I 'in Gebirgsgegenden wachsende Art des Holunders mit gelblich weißen Blüten in dichten, aufrechten (wie Trauben wirkenden) Rispen u. scharlachroten Früchten'

(wS) (wS) Holunder-baum M. -beere F. -beersuppe ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wV) sS) -blüte (wS) (wS) -busch M. -mark N. -mus -saft M.

I I I I I I I I

'Holunder (1)' 'Beere des Holunders (1)' 'Suppe aus Holundersaft' 'Holunder (2)' 'Holunder (1)' 'weißes Mark im Holz des Holunders (1)' 'Mus aus Holunderbeeren' 'Saft aus Holunderbeeren'

364

HOLUNDER -

Holunder-strauch M. -suppe F. -tee M.

HOLZ

'Holunder (1)' / 'Holunderbeersuppe' / 'Tee aus Holunderblüten'

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 419; PFEIFER, Etym.Wb., 703f.; MARZELL IV, 63ff. [2] Vgl. Röster in der Wortfamilie ROST!.

HOLZ [1] vgl. HOL- 2

1.1

holzen sW.V.

ab-

1.2

(wS) V/I. veraltend: 'Bäume fällen (u. zu Brennholz machen)' 2. ugs.: 'ohne Sorgfalt u.

p ( (wS) V) /

auf-

/

aus-

/

ver-

p (wS) V /

Holz N.

BalsaBandBauBuchs-baumKirschNussBirkenBlauBlindBongosiBrasilBrasilienBrennAnBruyereBuchenBuschDaubenDerbDielenDirndlDürrEbenEdelEibenEichenEisenErlen-

Fingerspitzengefühl arbeiten' 3. bes. Fußball Jargon: 'unfair, übertrieben hart u. roh spielen' 4. veraltend: '(sich) prügeln' 5. Jägerspr., von Raub- u. Federwild: 'vom Boden aus auf einen Baum fliegen, klettern u. sich dort niederlassen' 1. '(Bäume) fällen' 2. '(den Baumbestand) durch Kahlschlag entfernen, (ein Waldgebiet) roden' 1. Forstw.: 'aufforsten' 2. Jägerspr., von Raub- u. Federwild: 'vom Boden aus auf einen Baum fliegen, klettern u. sich dort niederlassen' Forstw.: 1. '(einen Baumbestand o.Ä.) lichten' 2. '(eine mit Bäumen bestandene Fläche) abholzen, kahl schlagen' 'holzig werden'

1. < o.Pl. > 'feste, harte Substanz des Stammes, der Äste u. Zweige von Bäumen u. Sträuchern' 2. 'Holzsorte' 3. 'nicht näher bezeichneter bestimmter Gegenstand aus Holz (1); hölzerner Teil eines bestimmten Gegenstandes' 4. Kegeln: 'einzelner Kegel' 5. < o.Pl. > 'Gesamtheit der Holzblasinstrumente' 6. 'veraltend, noch landsch. u. Jägerspr.: 'Wald' 7. (das ist aber) viel H. ugs.: '(das ist aber) teuer, (kostet) viel Geld' (wS) (wS) / 'Holz des Balsabaums' ( (wV) S) (wS) / Böttcherei: 'langer, dünner, biegsamer Span, der kleinere Holzgebinde zusammenhält' / < o.Pl. > 'massives Holz, das beim Bau verwendet wird' wS /

'Holz des Buchsbaums' / 'Kirschbaum (2)' / 'Holz des Walnussbaums' / '(als Material verwendetes) Holz der Birke' / 'hartes dunkelviolettes Holz eines in Mittelamerika vorkommenden Baumes' / Tischlerei: 'weniger wertvolles Holz, auf das Furniere aufgeleimt werden' / 'Bongosi' / 'südamerikanisches Holz, das rote Farbstoffe liefert' / 'Brasilholz' / 'als Brennmaterial verwendetes Holz' / 'dünnes Holz, das zum Anbrennen (1) des Feuers geeignet ist' / 'für die Herstellung von Tabakspfeifen verwendetes Holz der Wurzel der mittelmeerischen Baumheide' [2] / 'Holz von Buchen' / < o.Pl. > 1. 'Strauchgehölz' 2. 'Unterholz' / 'für Dauben (1) geeignetes HolZ' / Forstw.: 'Holz von Baumstämmen u. Ästen, die am schwächsten Ende mindestens 7 cm Durchmesser haben' / 'für Dielen (1) geeignetes, vorgesehenes, zu Dielen verarbeitetes HolZ' / österr.: 'Kornelkirsche' [3] / 'abgestorbenes, dürres Kleinholz' / 'sehr hartes, schwarzes oder tiefdunkles Edelholz' / 'wertvolles, feines Nutzholz' / 'Holz des Eibenbaumes ' / 'Holz der Eiche' / 'sehr hartes, schwer zu bearbeitendes Holz verschiedener außereuropäischer Baumarten' / 'Holz der Erle'

( (wS) (wS) ) (wS) /

(wS) (wS) (wA) (wS) (wS) [wS O ] (wS) (wV) (p (wV) ) [wF]

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

(wA) (wS) (wS) ( (wS) sS) (wA) [wS] (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

365

HOLZ Eschen-holz Espen-holz Fall-holz FarbFaserFeuerFichtenFisettFladerFloßFlottFöhrenFruchtFrühFurnierGabGanzGelb-

(wV) (wS)

[wF] (wS) ( [wV] S) (wA) (wS) (wA) (wS) ( (wV) S) (wA)

GerbGruben-

(wV) ( (wV) S)

Guajak-

[wF]

HartHaselHickoryHirnIndustrie-

(wA) (wS)

JungKampesche-

(wA) (wS)

KantVierKastanienKerb-

( (wA) + (wS) ) (wS)

KernKiefernKienKlafterKirschKlang-

'Holz der Esche (1)' / 'Holz der Espe' (wS) / 'abgefallene, meist dürre Äste u. Zweige' (wS) / 'bestimmte Farbstoffe enthaltendes Holz' / 'Holz, dessen durch entsprechende Bearbeitung gewonnene Faser bei der Herstellung von Zellstoff, Faserplatten o.Ä. verwendet wird' / < O.Pl. > 'trockenes (in Scheite gespaltenes) Holz zum Feuern (1)' / 'Fichte (3)' (wS) / 'das einen gelben Farbstoff enthaltende Holz des Perückenbaums' [4] (wS) / 'Holz mit Maserung' (wS) / 'Holz, das geflößt wird' (wS) / Fischereiw.: 'Holz als Schwimmkörper an Fangnetzen' (wS) / 'Kiefernholz' / 'Blüten u. Früchte tragende Triebe der Obstbäume; Tragholz' (wS) / Bot.: < o.Pl. > 'von Bäumen im Frühjahr gebildeter Teil des Jahresrings' (wS) / 'für Furniere geeignetes HolZ' (wS) / < PI. selten> 'Brennholzabfall eines Gemeindeforstes, der an bezugsberechtigte Gemeindemitglieder verteilt wird' (wS) / 'Vollholz' / 1. 'Fisettholz' 2. 'gelbes Holz von Bäumen, die zur Gattung der Schmetterlingsblütler gehören' (wS) / 'für die Gewinnung von Gerbmitteln verwendetes Holz' (wS) / Bergbau: 'zum Ausbauen, Abstützen o.Ä. der Stollen in einem Bergwerk bestimmtes oder dazu verwendetes HolZ' (wS) / < o.PI. > 'hartes, harzhaltiges, olivbraunes bis schwarzgrünes, streifiges Holz des Guajakbaums, das für den Schiffbau u. zu Drechslerarbeiten verwendet wird' (wS) / 'sehr festes u. schweres HolZ' (wS) / 'Holz des Haselnussstrauchs ' / 'das sehr harte Holz des Hickorybaums' / Fachspr.: 'quer zur Faser geschnittenes Holz' / 'Holzsorte, die bes. zur Produktion von Holzfaser- u. Spanplatten sowie von Zellstoff verwendet wird' (wS) / Forstw.: 'junger Waldbestand' (wS) / 'hartes dunkelviolettes Holz eines in Mittelamerika vorkommenden Baumes; BlauholZ' / 'Schnittholz von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt' (wS) / 'Kantholz' (wS) / 'Holz der Kastanie (1, 2)' / früher: 'Holzstab, auf dem mithilfe von Kerben (geschuldete) Summen u.Ä. festgehalten wurden' etw. auf dem K. haben ugs.: 'etw. Unerlaubtes, Unrechtes, eine Straftat o.Ä. begangen haben' [~ (Zech)schulden haben] / Holzverarb.: < o.Pl. > 'Holz des Kerns (13)' / 'Holz der Kiefer' / '(harziges) Kiefernholz' / < o.Pl. > 'Holz, das gespaltet u. in Klafter gestapelt ist' / 'Holz des Kirschbaums' (wS) / 'Nadelholz, bes. Fichtenholz, das für die Verwendung im Musikinstrumentenbau geeignet ist' (wS) / landsch.: 'Kleiderbügel' (wS) / < o.Pl. > 'klein gehacktes HolZ' (wS)/ 'hölzernes Werkzeug zum Klopfen' (wS) / 'als Knebel dienendes Holzstück' / 'in hohen Bergregionen gekrümmt wachsendes Holz; KrummholZ' / 'etwa armdickes Rundholz in bestimmter Länge' / 'leichtes, ähnliche Eigenschaften wie Kork (1) besitzendes HolZ' (wS) / 'glänzendes, ebenholzartiges Holz der Dattelpflanze' [~ nach der vorderindischen Koromandelküste] (wS) / 1. volkst.: 'Kreuzdorn' 2. volkst.: 'Mistel' 3. Fachspr.: 'vierkantiger Balken, der zusammen mit drei weiteren gleichartigen Balken aus der Mitte eines Stammes herausgeschnitten wurde'

(wS) (wS) /

( (wV) S)

KleiderKleinKlopfKnebelKnieKnüppelKorkKoromandel-

(wS) (wA) (wV) (wS)

Kreuz-

(wS)

[wF]

366

HOLZ Krumm-holz N.

(wA) (wS) /

KrüppelLangLärchenLattenLaub-

(wS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

Be-legEin-legeLichtLindenMahagoniMarterMaserMassivMoaModellierNadelNiederNudel-

/ /

(p ( (wV) V) ) (wS) /

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wA) (wS) (wS) (wS)

NunchakuNutzOlivenPalisanderPappelPernambukPflanzPockPress-

[wF] (wS) ( (wS) V) (wS) ( (wS) S) (wS) ( ( [wF] S) V) (wS)

QuerRedgwnReib-

( (wAD) A) (wS) [wF] (wS) (wV) (wS)

ReifelReisReisigReitelRoh-

( [wS] sV) (wS) ((wS) sS) (wS) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

RollRosen-

(wV) (wS) (wS) (wS)

Rot-

(wA) (wS)

RundRüstRüstern-

(wV) (wS) (wS) (wS)

Seemannsspr.: < meist PI. > 'Holzpflock, um den Taue, Leinen belegt (8) werden können'

/ 'Holz, das zur Einlegearbeit verwendet wird' Forstw.: 'Baumart, die zum Gedeihen viel Licht braucht' / 'Linde (2)' / 'Mahagoni' / dichter.: 'Kreuz Christi' / 'Holz mit Masern' / 'massives (1) HolZ' / 'aus Neuseeland eingeführtes, sehr hartes HolZ' / '(Bildhauer)werkzeug zum Modellieren' / 1. 'Holz von Nadelbäumen' 2. 'Nadeln (12) tragendes (immergrünes) Gehölz' / selten: 'Unterholz' / 'walzenförmiges, an beiden Enden mit einem Griff versehenes Küchengerät aus Holz oder Kunststoff, das zum Ausrollen von (Nudel)teig dient; Rollholz' / 'asiatische Verteidigungswaffe aus zwei mit einer Schnur oder Kette verbundenen Holzstäben' / bes. Forstw.: 'Holz, das (im Unterschied zum Brennholz) technisch, handwerklich verwertbar ist, genutzt wird' / 'Holz des Olivenbaums' / 'Palisander' / 'weiches Holz der Pappel' / 'braungelbes bis dunkelrotes Edelholz aus Brasilien' [~ nach dem brasilianischen Bundesstaat Pernambuco] [5] / '(mit einem Griff versehener) am unteren Ende zugespitzter, kurzer Stab, mit dem zur Aufnahme von Pflanzen Löcher in die Erde gemacht werden' / Med.: 'als Heilmittel (u.a. gegen Pocken) verwendetes Guajakholz' / 'aus einzelnen Stücken oder Schichten mit Zusätzen von Kunstharzen unter Druck u. Hitze gepresstes HolZ' / 'quer zu anderen angebrachtes hölzernes Teil' / 'rotes Mahagoni' [~ engI. red 'rot', gum 'Gummi(harz)'] [6] / Seew.:'außenbords umlaufende Scheuerleiste an Wasserfahrzeugen zum Schutz von Bordwand u. Kaimauer' / Sattlerei: 'Werkzeug zum Reifeln' / veraltet: 'Reisig' / 'Reisig' / md.: 'Reitel' / Fachspr.: 1. 'unbearbeitetes HolZ' 2. 'bei der Holzernte anfallendes Holz ohne Berücksichtigung von Sorten oder Abmessungen' / 'Nudelholz' / 'dem Palisanderholz ähnliches, fein strukturiertes, hartes, gelblich rotes Holz, das für Möbel u.Ä. verwendet wird' / Fachspr.: 1. 'blass- bis purpurrotes Farbholz' 2. 'aus Skandinavien, Finnland, Russland kommendes Kiefernholz' / 'Holz mit kreisförmigem Querschnitt (in der ursprünglichen Länge oder als vom Stamm abgesägtes Stück)' / Bauw.: 'Rüstbalken' / 'Holz der Rüster'

(wS) (wS) /

( (wS) sA) (wS) ( ( [wF] sS) sV) (wS)

1. 'in hohen Bergregionen gekrümmt wachsendes Holz; Knieholz' 2. 'im Schiffbau, für Schlittenkufen, Kummethölzer verwendetes, natürlich gekrümmtes Stück Holz' < o.Pl. > 'Holz von krüppelig gewachsenen Bäumen' 'Baumstämme, die eine beträchtliche Länge aufweisen' 'Holz der Lärche (1), Lärche (2)' 'Holz für Latten (1)' 1. 'Holz von Laubbäumen' 2. 'Laub tragendes Gehölz, Laubgehölz, Holzgewächs'

367

HOLZ

Sandel-holz

[wF] (wS) /

SappanSatinSchachtSchal-

((wS)V) (wS) /

SchattenScheitSchicht-

(wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

SchlagSchneidelSchnittSchnitzSchwefelSchwellenSchwirrSetzSpätSperr-

SpezialSplintSpreißelSprießStaffelStammStangen-

StapelStein-

/ (wS) (wS) /

/

(wV) (wS) / ( (wV) sV) ( (wV) S) ( (wV)V) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ (wV) (wS) / ((wV)V) (wS) / (wA) (wS) / (wV) (wS) /

( [wF] sA) (wS) ( [wV] sS) ( (wV) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ /

((wS)V) (wS) / (wS) (wS) /

SternStockStreich-

(wV) (wS) /

SturmSüß-

(wS) (wS) / (wA) (wS) /

SykomorenTannenTeakTot-

(wS) (wS) /

TragTreib-

(wV) (wS) /

TupeloUnterVeilchen-

/ /

/ / (wA) (wS) /

/ [wF] (wS) / ((wAD)A) (wS) / ( [wF] sS) (wS) /

'vom Sandelbaum u. von anderen tropischen Bäumen stammendes gelbes bis goldbraunes oder dunkelrotes, oft aromatisch riechendes Holz, das bes. zum Schnitzen, für Drechslerarbeiten o.Ä. verwendet wird' 'ostindisches Rotholz (1)' [~malai. sapan 'Japan'] [7] 'in gehobeltem Zustand seidenartig glänzende Holzart' Bergbau: < o.Pl. > 'beim Ausbau eines Schachtes (2) verwendetes Holz' Bauw.: '(gewöhnliches Nadel)holz für Verschalungen (in Form von Brettern, Platten usw.)' Bot.: 'Holzart, die für ihr Wachstum wenig Licht braucht' < o.Pl. > 'der Länge nach gespaltenes BrennholZ' 1. < o.PI. > 'in bestimmter Länge geschnittenes, in Stößen gleicher Höhe aufgeschichtetes Holz' 2. 'Sperrholz aus mehr als drei Schichten' 'beim Schlagball verwendeter, sich zum Griff hin verjüngender Stock aus Holz, mit dem der Ball geschlagen wird' Forstw.: 'abgehauene Zweige von Nadelhölzern' < o.Pl. > 'zu Brettern, Bohlen o.Ä. geschnittenes HolZ' 'zum Schnitzen geeignetes HolZ' veraltet: 'Zündholz' < o.Pl. > 'Holz, aus dem Schwellen (3) hergestellt werden' Völkerk.: 'lanzettförmiges Holzbrettchen mit Einkerbungen, das, in schnelle kreisende Bewegung versetzt, schwirrende u. brummende Geräusche erzeugt' 'Pflanzholz' 'vom Baum im Herbst gebildeter Teil des Jahresrings' '(in Form von Platten hergeteIltes) Material aus dünnen Schichten Holz, die in quer zueinander verlaufender Faserrichtung aufeinander geleimt sind' [~ 'sperrt', verhindert ein Verziehen des Holzes] [8] 'Holz mit besonderen Eigenschaften für einen besonderen Verwendungszweck' < o.Pl. > 'Splint (2)' österr.: < o.Pl. > 'Kleinholz (zum Anheizen)' Bauw.: 'Sprieß' Leichtathletik: 'Staffelstab ' Forstw.: < o.Pl. > 'aus Baumstämmen von einer gewissen Dicke an gewonnenes HolZ' 1. Fachspr.: 'dünnes Langholz' 2. Forstw.: 'dem Jungholz folgende Entwicklungsstufe des Baumbestands, in der die einzelnen Stämme einen bestimmten Durchmesser haben u. die unteren Äste bereits entfernt sind' < o.Pl. > 'Holz, das gespaltet u. in Klafter gestapelt ist; Klafterholz' 'unter Verwendung von zermahlenem Gestein hergestellter wärmedämmender Werkstoff 'Sperrholz mit sternförmig gegeneinander versetzten Furnierlagen' 'Holz vom Stock (2)' 'kleines Stäbchen aus Holz, Pappe o.Ä., dessen eines Ende einen Kopf aus einer leicht entzündlichen Masse trägt, der durch Reiben an einer rauen Fläche zum Brennen gebracht wird' Forstw.: 'Holz von Bäumen, die bei einem Sturm umgestürzt sind' < o.Pl. > 'süß schmeckende Wurzeln eines Süßholzstrauches, die bes. zur Gewinnung von Lakritze dienen' 'Holz der Sykomore' 'Holz der Tanne (1)' 'Holz des Teakbaums' Schiffbau: 'Teil des unter Wasser liegenden Schiffskörpers, der nicht als Laderaum o.Ä. genutzt werden kann' 'Fruchtholz' 'auf dem Wasser treibendes Holz, bes. auf dem Meer treibende oder an den Strand angeschwemmte Trümmer aus Holz' 'Holz des Tupelobaums' 'niedrig (unter den Kronen älterer Bäume) wachsendes Gehölz' 'sehr hartes, dekoratives, nach Veilchen duftendes Holz einer in Australien vorkommenden Art der Akazien, das bes. für Intarsien, Drechslerarbeiten o.Ä. verwendet wird'

368

HOLZ Voll-holz N.

(wA) (wS) /

VorderWallWälgerWeichWimmerWurf-

/ [wV] (wV) ( (wV) A) (wV) ( (wV) S)

Wurzel-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

( (wS) sS) (wS) /

ZebraZedernZedrela-

(wS) (wS) /

/ /

ZirbelZitronenZündZypressen-

/ ( [wF] s S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

Holz-abfuhr F. -abfuhrweg M. -absatz -apfel

Holzverarb.: 'Holz, das in natürlichem Zustand für Tischlerarbeiten verwendet wird; Ganzholz' Kegeln: < o.Pl. > 'vorderster Kegel' schweiz.: 'Nudelholz' landseh.: 'Nudelholz' 1. 'sehr weiches, leichtes Holz' 2. 'Splint (2)' ugs. abwertend: 'Geige, Gitarre, Laute o.Ä.' 1. 'Wurfgeschoss aus Holz; Bumerang' 2. Völkerk.: 'Schleuder, mit der man Speere abschießt' 'in besonderer, vielfaltiger Weise gemasertes Holz des Wurzelstocks verschiedener Bäume' 'Zebrano' 'Zeder (2)' 'rotes, leicht spaltbares, aromatisch riechendes Holz der Zedrele, das bes. für die Herstellung von Zigarrenkisten verwendet wird' 'Holz der Zirbelkiefer (1)' 'Holz des Zitronen- u. des Orangenbaumes ' Fachspr., sonst südd., österr.: 'Streichholz' 'Holz der Zypresse'

(wS) ( (p (wV) ) S) / 'Transport des geschlagenen Holzes' ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / '(Wald)weg, auf dem Holz abgefahren wird' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'hölzener Absatz (1) an einem Schuh' (wS) (wS) / 1. 'kleiner, herb schmeckender Apfel; Frucht des Holzapfelbaums' 2. 'Holz-

apfelbaum'

-apfelbaum

(wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) ( ( (wS)V) sS) / (wS) (wS) /

'in lichten Wäldern vorkommender wilder Apfelbaum'

-arbeiter 'Holzfaller' -art F. 'Sorte, Art von Holz' -asche / 'Verbrennungsrückstand von Holz' -auge N. / H., sei wachsam! scherzh.: 'pass auf, sieh dich vor!' -bank F. / 1. 'hölzerne (Sitz)bank' 2. 'wie eine massive Bank gestapeltes Holz' -baracke / '(ganz) aus Holz gebaute Baracke' -bau M. (wS) ( (wV) S) / 1. 'das Bauen in Holz' 2. 'Bauwerk aus Holz' -bearbeitung F. (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'Bearbeitung von Holz' -bearbeitungsmaschine ( (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) ) (wS) / 'Maschine zur Holzbearbeitung' -bedarf M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Bedarf an Holz' -beige F. (wS) (wS) / südd., schweiz.: 'Holzstoß' -bein N. / 'Beinprothese aus Holz' -beize F. / 'Chemikalie, mit der Holz eingefarbt u. die natürliche Maserung hervorgehoben -beton M. -bett N. -biene F. -bildhauer M. -bildhauerei F.

wird' / 'Leichtbeton aus Zement u. Säge-, Hobelspänen oder Holzwolle' / 'Bett mit einem Gestell aus Holz' / '(nicht Staaten bildende) meist blauschwarze Biene mit violetten Flügeln, deren Weibchen zur Eiablage lange Gänge in morsches Holz bohrt' (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'in Holz arbeitender Bildhauer, Bildschnitzer' ( (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) ) sS (wS) ( ( ( (wS) + (wV) ) sS) sS) /

1. < o.Pl. > 'Bildschnitzerkunst, -tätigkeit' 2. 'Bildschnitzerwerkstatt' 3. 'Erzeugnis des Bildschnitzers' -birne (wS) (wS) / 1. 'in Laubwäldern vorkommende wilde Birnenart mit kleinen, herben Früchten' 2. 'Frucht der Holzbirne (1)' -bläser M. (wS) ( (wV) sS) / Musik: 'Spieler eines Holzblasinstruments' -blasinstrwnent N. (wS) ( (wV) (p [wF] sS) ) / Musik: 'hauptsächlich aus Holz gefertigtes Blasinstrument' -block M. (wS) (wS) / 'Block (1), Klotz aus Holz' -bock / 1. 'einfaches Stützgestell aus Holz' 2. 'Blut saugende Zecke, die bes. Hunde, aber auch Menschen befallt' 3. 'großer, gelb behaarter Bockkäfer, dessen Larven bes. an jungen Pappeln u. Weiden Schäden verursachen' / 1. 'Fußboden aus Holz' 2. Forstw.: 'zur Erzeugung von Holz vorgesehene Wald-boden fläche' / 'Bohle' -bohle F.

HOLZ

369 Holz-bohrer M.

-bohrkäfer

(wS) ( (wV) sS) / 1. 'zum Bearbeiten von Holz geeigneter Bohrer' ( (wS) + (wV) ) sS/ 2. 'Nachtschmetterling, dessen Raupen sich im Innern von Baumstämmen entwi-

-bottich -brandmalerei F. -brandtechnik -brett N. -brettchen -brücke F. -brüter M. -bündel N. -dach -darre F. -decke -destillation -diebstahl M. -diele F. -draht M. -dübel -eimer -einschlag -ersatz -ersatzstoff

ckeln u. großen Schaden anrichten' '(vorwiegend in den Tropen u. Subtropen vorkommender) Käfer, dessen Larven im Gebälk, in Möbeln usw. schwere Schäden anrichten' (wS) / 'Bottich' (wV) sS) ( (wV) sS) ) / 'Brandmalerei' (wS) sS) ) ( [wF] sS) / 'Technik der Brandmalerei' (wS) / '(als Bauholz verwendetes) Brett aus Holz'

( (wS) + (wV) ) (wS) /

(wS) (wS) ( ( ( (wS) + ( (wS) (wS) ( (wS) sS) ((wS) (wS)) sS/ (wS) (wS) / ( (wS) + (wV) ) s S / (wS) ( ( (wV) S) sS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

'als Teil des Gedecks (1) verwendetes kleines Brett aus Holz' 'Brücke aus Holz' 'Borkenkäfer' 'zu einem Bündel zusammengeschnürte Holzstücke' 'Dach aus Holz' Fachspr.:'Anlage zum Trocknen von Holz' / 'Decke (3) aus Holz' (wS) ( ( [wF] < sV> ) S S) / Fachspr.: 'trockenes Erhitzen von Holz unter Luftabschluss zur Gewinnung von Holzkohle, Holzteer u. Holzessig' ( wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) / 'Diebstahl von (Brenn)holz aus dem Wald' (wS) (wS) / 1. 'langes Holzbrett, bes. Fußbodenbrett' 2. 'Holzfußboden' / Fachspr.: 'dünnes Stäbchen aus Holz (für Zündhölzer oder zur Herstellung von Flechtwaren aus Holz)' / 'Dübel aus Holz' / 'Eimer aus Holz' (wS) ( (p (wV) ) S) / Forstw.: 'Einschlag (4,5)' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Ersatz für Holz'

((wS) ((p( (wV)V) )S)) (wS) (wS) ( ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) ) /

'Material, das ähnliche Eigenschaften wie Holz aufweist u. Holz (als Baustoff) ersetzen soll' -essig (wS) (wS) / 'bei der Holzdestillation anfallendes Produkt mit hohem Gehalt an Essigsäure' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Fachschule für alle mit der Holzverarbeitung zusammenhängenden Berufe' -fachschule F. ( (wS) + ( (wV)V)) sS/ 'für das Fällen von Bäumen eingesetzter Waldarbeiter' -fäller M. (wS) (wS) / 'längliche, abgestorbene Pflanzenfaser mit verholzten Wänden' -faser F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'aus fein zerfasertem Holz u. Bindemitteln gepresste, als (gut isolierendes) Bau-faserplatte element dienende Platte' (wS) ( (wA) S) / 'Zersetzung des Holzes durch Pilze' -fäule (wS) (wS) / 'Feile zur Holzbearbeitung, -feile -felge / 'Felge (1) aus Holz' -feuer N. / 'Feuer durch Verbrennen von Holz' (wS) ( [wF] S) / 'hartgummiähnliche Masse aus mit Leim vermischten Sägespänen' -fiber F. (wS) (wS) / 'aus Holz gearbeitete Figur' -figur (wS) ( [wV] S) / 1. 'Floß (2)' 2. 'Floß (1) aus zusammengebundenen Hölzern' -floß N. -flößerei F. (wS) ((([wV]S)V)sS)/ 'das Flößen von Holz' -frevel M. (wS) (wS) / veraltend: 'Holzdiebstahl' (wS) ( (wV) S) / 'Fuhre Holz' -fuhre F. (wS) (wS) / 'Furnier aus echtem Holz' -furnier N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Fußboden aus Holz' -fußboden M. (wS) ( [wF] sS) / 'Galerie (1) aus Holz' -galerie F. (wS) (wS) / 'bei der Holzdestillation entstehendes Gasgemisch, das auch als Treibstoff Ver-gas N. wendung findet' -gasgenerator M. ( (wS) (wS) ) ( ( [wF] < sV> ) S S) / 'Generator für die Gewinnung von Holzgas' (wS) (wS) / 'bei der Holzdestillation anfallende alkoholhaItige, giftige Flüssigkeit, die -geist u.a. zum Vergällen von Spiritus u. als Lösungsmittel Verwendung findet' -geländer N. (wS) (p[wS])/ 'Geländer aus Holz' -gerechtigkeit F. (wS) ( (p (wA) ) sS) / früher: 'das Recht zur Nutzung des Holzes in einem bestimmten Waidgebiet' (wS) (p (wV) S) / 'Gerüst aus Holz' -gerüst N. / 'hölzernes Gestell, Holzbock (1)' -gestell -gewächs / Bot.: 'ausdauernde Pflanze, deren Stamm u. Äste verholzen'

370

HOLZ

(wS) (p ( (wV) S) S) / 'Gewehr aus Holz' Holz-gewehr N. (wS) (p (wV) S) / 'in Holz eingeschnittenes Gewinde (1)' -gewinde ( (wS) + (wV) ) sS/ 1. bes. österr.: 'Holzfäller' 2. Fußball Jargon: 'harter, unfairer Spieler' -hacker M. (wS) (wS) / 'hölzerner Hammer mit zylindrischem Kopf -hammer ( (wS) (wS) ) (wS) / 'sehr grobe, plumpe Methode' -hammermethode F. -hammernarkose ( (wS) (wS) ) ( [wF] s S) / salopp: 'heftiger Schlag auf den Kopf, der Bewusstlosigkeit hervorruft' (wS) ((wV) S) / 'Handel mit HolZ' -handel M. ( (wS) + (wV) ) sS/ landsch.: 'Holzfäller' -hauer (wS) (wS) / 'zu einem Haufen aufgeschüttetes zerkleinertes HolZ' -haufen / '(ganz) aus Holz gebautes Haus' -haus N. / '(ganz) aus Holz gebaute Hütte' -hütte F. / 'Zweig der Industrie, in dem Holz be- oder verarbeitet wird' -industrie / 'Käfig aus HolZ' -käfig M. / 'Kasten aus Holz' -kasten / 'Keil aus HolZ' -keil / '(ganz) aus Holz erbaute Kirche' -kirche F. / 'Kiste aus Holz' -kiste / 'zum Ausfüllen von Ritzen im Holz verwendeter Kitt' -kitt M. (wS) ( [wV] sS) / '(Wäsche)klammer aus HolZ' -klammer F. (wS) ( [wF] S) / 1. früher: 'billigste Klasse in der Eisenbahn mit ungepolsterten Holzbänken' 2. -klasse

Fachspr.: 'Güteklasse für HolZ' 'Kloben (1)' 'Klotz (1) aus HolZ' / 'hölzerner Knebel' / früher: 'Holzfäller' / 'Koffer aus HolZ' / 'schwarze, poröse, sehr leichte Kohle, die bei der Verkohlung von Holz gewonnen u. als Brennstoff, Zeichenkohle u.a. verwendet wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'mit Holzkohle betriebener Grill' -kohlengrill M. (wS) ( (p [wF+] S) sS) / 'Konstruktion aus HolZ' -konstruktion F. (wS) (wS) / 1. 'aus Holz gedrechselter oder geschnitzter Kopf 2. salopp abwertend: 'lang-kopf M. sam, schwer begreifender Mensch' -korb / 'für die Aufnahme von Brennholz bestimmter Korb' -kreuz N. / 'Kreuz aus HolZ' -lack M. / 'für Holzflächen geeigneter Lack' (wS) ( (wV) sS) / 1. 'Vorrat an HolZ' 2. 'Lagerraum für HolZ' -lager N. (wS) (wS) / ugs.: < meist PI. > 'Holzlatschen' -latsch M. -latsche F. / ugs.: < meist PI. > 'Holzlatschen' -latschen M. / ugs.: 'Holzpantoffel, Holzsandale' -leim / 'stärkehaltiger Klebstoff für Holz' -leiste F. / 'Leiste aus Holz' (wS) ( (wV) sS) / 'Lieferant von Holz' -lieferant M. (wS) (wS) / 'Löffel aus Holz' -löffel (wS) ( (wV) sS) / 'Malerei auf Holz' -malerei F. (wS) (wS) / 'Markt zur Regelung des Absatzes von Holz durch die Forstwirtschaft u. der -markt M. Beschaffung von Holz durch die Holzindustrie ' (wS) ( (wS) sS) / 'Maserung im HolZ' -maserung F. (wS) ( [wF] S) / 'aus Holz geschnitzte Maske' -maske (wS) ( (wV) S) / 'Maßeinheit, Raummaß für HolZ' -maß N. (wS) ( [wV] S) / '(durch Holzschädlinge hervorgerufener oder beim Sägen entstandener) pulver-mehl feiner Abfall von Holz; Sägemehl' ( (wS) + (wV) ) ( (wA) S) / 'Lehre von der Altersbestimmung des Holzes u. der Ermittlung -messkunde F. der Holzmasse usw. bei Gehölzen u. Wäldern' (wS) (wS) / 'hölzerner Nagel, Holzstift' -nagel M. / 'rasch trocknendes Öl aus dem Samen des ostasiatischen Tungbaumes, das für -öl N. harte u. wasserbeständige Lacke verwendet wird' (wS) ( [wF] S) / 'zusammen mit einer siliziumhaltigen Masse versteinertes Holz, in dem die -opal M. Holzstruktur erhalten geblieben ist' (wS) (wS) / 'Paneel' -paneel N. / landsch.: 'Pantine' -pantine F.

-kloben M. -klotz -knebel -knecht -koffer -kohle F.

(wS) ( (wV) S) / (wS) (wS) /

371

HOLZ

Holz-pantoffel M. -papier N. -pappe F.

'Pantine' / 'holzhaltiges Papier'

(wS) (wS) / (wS) ( (wS) S) (wS) ( ( (wS) V) S) (wS) (wS) ( wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

'aus Holzschliff hergestellte Pappe' 'Perle aus Holz' 'Tabakspfeife aus Holz' 'Holzgewächs' / 'aus imprägnierten Holzpflöcken bestehendes (Straßen)pflaster' / 'Pflock aus Holz' / 'auf Holz wachsender, Holz zerstörender Pilz' / 'Planke' (wS) ([wF] sS) / 1. 'Schnitzwerk, geschnitzte Figur aus Holz' 2. 'Holzbildhauerei' (wS) ( (wA) S) / 'Platte (1) aus Holz' (wS) (wS) / 'Platz zum Lagern, Stapeln von Holz' / 'Preis für Holz als Rohstoff / 'Pritsche (1) aus einem Holzgestell' / 'Spielzeugpuppe aus Holz' / '(Bilder)rahmen aus Holz' (wS) ( (wV) S) / 'Raspel zur Holzbearbeitung , (wS) (wS) / südd., md., österr., schweiz.: 'Rechen (1) aus Holz' (wS) ( (wA) S) / früher: 'Holzgerechtigkeit' (wS) ( (wA) 5S) / 'Reichtum an Holz' (wS) (wS) / 'Reifen aus Holz' ( wS) ( [wF] S) / südd., österr.: 'Holzrutsche' (wS) (wS) / 'Rost aus Brettern' (wS) ( (wV) S) / 'Rutsche zum Herablassen von geschlagenem Holz, Baumstämmen im Gebirge' (wS) (wS) / 'Sandale mit einer Holzsohle' (wS) ( ( (wS) V) 5S) / 'in Holz eindringender pflanzlicher oder tierischer Schädling' (wS) (wS) / südd., österr.: 'großes hölzernes Gefäß; Holzwanne' / 'flaches hölzernes Gefäß' ( wS) ( (wV) S) / 'gespaltenes Stück (Brenn)holz' (wS) (wS) / 'Schemel aus Holz' / 'Holzfäule' / 'Schindel' (wS) ( (wV) S) / 1. 'das Schlagen von Holz' 2. 'zum Abholzen bestimmtes Waldstück' (wS) ( (wV) sS) / 'Golfschläger aus Holz' ( (wS) + (wV) ) S / Fachspr.:'durch Abschleifen von Holz an rotierenden Schleifsteinen unter Zusatz von Wasser gewonnene Masse, die ein wichtiger Grundstoff in der Papierindustrie ist' ( (wS) + (wV) ) (wS) / 'Kunst des Holzschnitts' -schneidekunst F. ( (wS) + (wV) ) 5 S / 'Künstler, der Holzschnitte herstellt' -schneider M. (wS) ( (wV) S) / 1. 'graphische Technik, bei der die Darstellung (mit Feder oder Stift -schnitt vorgezeichnet u.) mit scharfem Messer aus einer später als Druckstock dienenden Holzplatte herausgeschnitten wird' 2. 'in der Technik des Holzschnitts (1) hergestelltes Blatt' (wS) ( ( (wV) V) 5 S) / 'Künstler, der Gegenstände u. Figuren aus Holz schnitzt' -schnitzer / 1. < o.PI. > 'das Schnitzen, Technik des Schnitzens in Holz' 2. 'in Holz ge-schnitzerei F. schnitzte Figur oder Verzierung' (wS) (wS) / schweiz.: 'Holzschuppen' -schopf M. / 'spitze Schraube mit scharfkantigem Gewinde, die sich in Holz festdrehen lässt' -schraube F. / 1. 'ganz aus Holz hergestellter Schuh' 2. 'Schuh mit dicker Holz-schuh M. sohle' -schuppen / 1. 'aus Holz errichteter Schuppen' 2. 'Schuppen zum Aufbewahren von Brennholz' / < o.PI. > 'Maßnahme(n) zur Sicherung des Holzes gegen Schädlinge, Witte-schutz rungseinflüsse, Feuer u. Wasser'

-perle -pfeife -pflanze -pflaster N. -pflock M. -pilz -planke F. -plastik -platte -platz M. -preis -pritsche F. -puppe -rahmen M. -raspel F. -rechen M. -recht N. -reichtum M. -reifen -riese F. -rost M. -rutsche F. -sandale -schädling M. -schaff N. -schale F. -scheit N. -schemel M. -schimmel -schindel F. -schlag M. -schläger -schliff

-schutzmittel N. -schwamm M.

/ / / /

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) /

'Mittel zur Konservierung von Holz gegen Schädlige, Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit usw. ' (wS) (wS) / 'Hausschwamm'

372

HOLZ Holz-ski M. -skulptur F. -sohle -span M.

(wS) (wS) I (wS) ( [wF] sS) I (wS) (wS) I

'Ski aus Holz oder mehrfach verleimten Holzschichten' 'Skulptur aus Holz' 'Schuhsohle aus Holz' I 1. 'kleines, dünnes Holzstäbchen' 2. 'beim Hobeln von Holz entstehender Span' -spanplatte F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I Bauw.: 'aus Holzspänen mit härtenden Bindemitteln unter Wärmeeinwirkung u. Druck gepresste Platte' -spielwaren Pl. (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) I '(Kinder)spielzeug aus Holz' I '(Kinder)spielzeug aus Holz' -spielzeug N. -spiritus M. (wS) ( [wF+] S) I Chemie: 'aus Holz, bei der Gärung von Holzzucker gewonnener Alkohol' -splitter (wS) ( (wV) sS) I 'Splitter aus Holz' (wS) (wS) I 'Stab aus Holz' -stab (wS) ( [wF] sS) I bayr., österr.: 'aus Holz errichtete Scheune' -stadel (wS) (wS) I 'Stange aus Holz' -stange F. I 'Holzstoß ' -stapel M. -stempel (wS) ( [wV] sS) I 'hölzener Stützpfosten' -stich ( (wS) + (wV) ) SI 1. 'Technik des Holzschnitts mit einem Stichel (auf bes. hartem, quer zur Faser geschnittenen Holz)' 2. 'in der Technik des Holzstichs (1) hergestellter Abzug' (wS) ( (wV) S) I 'Stiege aus Holz' -stiege F. (wS) (wS) I 'Stiel aus Holz' -stiel M. I 'Holznagel' -stift -stock I 1. 'Stock aus Holz' 2. Graphik: 'Druckstock, in den ein Holzschnitt oder Stich eingeschnitten ist' I 1. 'Holzschliff 2. Chemie: 'Verholzung bewirkender, farbloser, fester Stoff, -stoff der neben der Zellulose wichtigster Bestandteil des Holzes ist' (wS) ( (wV) S) I '(für ein Feuer) aufgeschichtetes Holz' -stoß (wS) (wS) I 'Stück Holz' -stück N. I 'Stuhl aus Holz' -stuhl M. I 'Tafel aus Holz' -tafel F. (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Täfelung (2) aus Holz' -täfelung (wS) (( [wSO]sV)S) I schweiz.: 'Täfer' -täfer N. ( wS) ( [wF] S) I 'aus dünnem Furnier bestehende Tapete' -tapete F. (wS) (wS) I 'festgesetzter (Höchst)preis für Holz' -taxe (wS) ( ( [wF] sS) sS) I 'Techniker im Bereich der Holzindustrie' -techniker M. -teer (wS) (wS) I 'ölige Substanz, die bei der Verkohlung von Holz gewonnen wird u. bes. als Holzschutz- u. Imprägniermittel Verwendung fmdet' I 'Teller aus Holz' -teller I 'Tisch aus Holz' -tisch I 'Treppe aus Holz' -treppe F. (wS) ( (wS) S) I 'Tribüne (2) aus Holz' -tribüne (wS) ( ( (wA) V) ( (p ( (wV) V) ) S) ) I 'Holzdarre' -trockenanlage (wS) (wS) I 'Trog aus Holz' -trog M. I 'Tür aus Holz' -tür F. I 'Turm aus Holz' -turm M. (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Verarbeitung von Holz' -verarbeitung F. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Holzverbindung' -verband M. (wS) ( (p (wV) ) sS) I Bauw.: '(bes. bei Dachkonstruktionen vorkommender) Konstruktionsteil -verbindung F. aus Holz' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verbrauch an Holz' -verbrauch M. (wS) ( (p (wA) V) sS) I 'Holzvergütung' -veredelung F. -vergütung (wS) ( (p ( (wA) S) V) sS) I Fachspr.: '(in der Holz verarbeitenden Industrie) Gesamtheit der Maßnahmen, die den Gebrauchswert u. die Haltbarkeit von Holz erhöhen' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) I 'Verkleidung aus Holz' -verkleidung I 'Holzdestillation' -verkohlung I 'Verschalung aus Holz' -verschalung (wS) ( (p (wV) ) S) I 1. 'aus Holz gebauter Verschlag' 2. 'Verschlag zum Aufbewahren von -verschlag M. (Brenn)holz'

HOLZ

373 Holz-verzuckerung F.

Chemie:'chemische Aufbereitung von sonst nicht verwertbarem Holz bes. zu Glukose' (wS) (p [wS] ) / 'Vorrat an Holz' -vorrat M. (wS) (wS) / 'Wanne aus Holz' -wanne F. / 'aus Holz gefertigte Ware' -ware -weg M. / auf dem H. sein / sich auf dem H. befmden 'mit einer Vorstellung, Meinung o.Ä. von etw. sehr irren' / schweiz.: 'Holzbündel' -welle F. -wespe / '(zu den Pflanzenwespen gehörendes) Insekt von gelbbrauner Farbe, dessen Weibchen seine Eier in Nadelhölzern ablegt' / 'jmd., der sich (nach entsprechendem Hochschulstudium) mit der Technik u. -wirt M. Chemie der Holzbe- u. -verarbeitung beschäftigt' -wirtschaft F. (wS) ( (wS) sS) / 'Wirtschaftszweig, der Forstwirtschaft u. Holzverarbeitung umfasst' (wS) (wS) / < o.PI. > 'schmale, gekräuselte Holzspäne, die als Verpackungsmaterial, -wolle Füllung von Polstern u.a. verwendet werden' / 1. volkst.: '(im Holz bes. von Balkenwerk, Möbeln u.Ä. lebende) Larve ver-wurm M. schiedener Käferarten, die Gänge ins Holz frisst u. an der Oberfläche des Holzes kleine Löcher hervorbringt, aus denen Holzmehl herausrinnt' 2. ugs. scherzh.: 'Tischler, Zimmermann' / 'Zange aus Holz' -zange F. / 'Zaun aus Holz' -zaun M. / 'Zuber' -zuber -zucker / 'in vielen Pflanzen enthaltener Zucker (der einen wichtigen Bestandteil der Nahrung Pflanzen fressender Tiere darstellt)' - zünder ( (wS) + (wV) ) s S / Fachspr.:'Streichholz' Aquarell-holz-schnitt M. ([wF+] sS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'chinesischer oder japanischer Holzschnitt, bei dessen Herstellung der Druckstock vor jedem Abzug mit Aquarellfarben o.Ä. eingefärbt wird' ( [wS] (wS) ) (wS) / 'zu den Ebenholzgewächsengehörender Baum' Eben-holz-baum M. ( [wS] (wS) ) (p (wV) S) / 'meist tropisches Gewächs mit ganzrandigen Blättern u. -gewächs N. Beerenfrüchten, das wertvolles, dunkles Kernholz (Ebenholz) liefert' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Baum, der Eisenholz liefert' Eisen-holz-baum M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / bild. Kunst: 'mit einem verschiedenfarbig eingefärbten Druckstock oder Farb-holz-schnitt mit mehreren, jeweils in einer Farbe eingefärbten Druckstöcken hergestellter Holzschnitt' / 'Farbholzschnitt' Farben-holz-schnitt ( (wA) (wS) ) (wS) / 'Faulbaumrinde' Gelb-holz-rinde F. / 'niedrige, im Hochgebirge wachsende Kiefer mit kugeligen Zapfen' Krumm-holz-kiefer ( ( ([wF] S)V) (wS)) ( (wA) S) / 'Platte aus Pressholz' Press-holz-platte ( (wS) + (wS) ) (wS) / '(bes. in der Tanzmusik verwendetes) Schlaginstrument aus einem Röhren-holz-trommel runden Stück Hartholz, das an beiden Seiten verschieden tief ausgehöhlt u. an den Enden mit Schlitzen versehen ist' ([wF] (wS) ) (wS) / 'farbloses, aromatisch riechendes Öl aus dem Holz des Sandel-holz-öl N. Sandelbaums, das bes. bei der Herstellung von Parfüms o.Ä. verwendet wird' ( ( (wV) sV) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / Forstw.: 'Verfahren, die Bäume eines Schneidel-holz-betrieb M. Waldes in bestimmten Zeitabständen bis auf die Krone zu entasten, um das folgende reichliche Ausschlagen (10) an den Stellen des Abtriebs (3) zu nutzen' ( (wV) (wS) ) ( (wA) S) / 'Platte aus Sperrholz' Sperr-holz-platte F. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Wand aus Sperrholz' -wand ( (wS) (wS) ) (wS) / '(in Mitteleuropa heimischer) im Holz bohrender schlanker, meist brauSplint-holz-käfer M. ner Käfer' ( (wV) (wS) ) ( (wA) S) / 'Länge eines Streichholzes' Streich-holz-länge F. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'kleine Schachtel mit einer oder zwei Reibflächen, in der Streichhölzer -schachtel verpackt u. aufbewahrt werden' ( (wA) (wS) ) [p (wV) S] / ugs.: 'das Schmeicheln, Schöntun' Süß-holz-geraspel N. ( ( (wA) (wS) ) + (wV) ) sS/ ugs.: 'jmd., der in auffälliger Weise jmdm. schmeichelt, schöntut' -raspler M. ( (wA) (wS) ) (wS) / 'eingedickter Saft aus Süßholz zur Gewinnung von Lakritze' -saft ( wS) ( (p (wS) V) s S) /

374

HOLZ Süß-holz-strauch M.

( (wA) (wS) ) (wS)

I '(in mehreren Arten bes. im Mittelmeergebiet u. in Asien verbreitete, zu

den Schmetterlingsblütlern gehörende) kraut- oder strauchartige Pflanze mit gefiederten Blättern u. weißen, gelben, blauen oder violetten Blüten' Ton-holz-schnitt (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I Graphik: 'Helldunkelschnitt' Zedern-holz-öl N. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'fast farbloses, mild aromatisch duftendes Öl aus Zedernholz, das bes. bei der Herstellung von Parfüms, Seifen o.Ä. verwendet wird' Zünd-holz-schachtel F. ((wV) (wS)) (wS)1 südd., österr.: 'Streichholzschachtel'

holz-arm Adj. -frei -gerecht

I 1. 'wenig Holz besitzend' 2. 'unter sparsamer Verwendung von Holz' I von Papier: 'aus reinem Zellstoff, ohne Holzschliff hergestellt' ( wS) (p (wA) ) I veraltet:'sich im Forstwesen auskennend; von Kenntnissen im Forstwesen zeugend' -geschnitzt (wS) ( ( (wV) V) Vpart2) AI 'aus Holz geschnitzt' -getäfelt (wS) ( ( (wS) V) Vpart2) AI 'mit Holztäfelung versehen' -haltig ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI von Papier: 'Holzschliff enthaltend' -schlifffrei ( ( (wS) + (wV) ) S) (wA) I 'holzfrei' -schnittartig (( (wS) ( (wV) S) ) + (wS) ) sAI von einer Darstellung, Ausführung o.Ä.: 'grob, ohne Feinheiten' -schnitthaft ( (wS) ( (wV) S) ) sAI 'einfach u. knapp, sich auf das Wesentliche beschränkend' -verkleidet (wS) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'mit einer Holzverkleidung versehen' -wirtschaftlich ( (wS) ( (wS) sS) ) sAI 'die Holzwirtschaft betreffend' eben-holz-farben ( ( [wS] (wS) ) + (wS) ) sAI 'von der Farbe des Ebenholzes; tiefdunkel, schwarz' (wS) (wA)

Ge-hölz N. FichtenLaubFallNadelObstSchattenStrauch-

p (wS) SI 1. 'kleiner, inmitten von Feld- oder Wiesenfluren gelegener Bestand aus niedrigen

I I ( (wV) (wS) ) (p (wS) S) I (wS) (p (wS) S) I I I I (wS) (p (wS) S}

Ge-holze N.

p ( (wS) V) SI bes. Fußball Jargon: '(dauerndes) Holzen (3)' [9]

2.1

hölz-eln sw.V.

(wS) sV I

2.2

Hölz-chen N.

(wS)

Schwefel-

Bäumen' 2. 'Pflanzen, deren Stamm u. Äste verholzen; Holzgewächse' 'Gehölz, das hauptsächlich aus Fichten besteht' < meist PI. > 'Laub tragendes Gehölz (2)' 'Holzgewächs, das sein Laub jahreszeitlich abwirft' 'Nadelholz (2)' Fachspr.: < meist PI. > 'Holzgewächs, das Obst liefert' Bot.: 'Gehölz, das für sein Wachstum wenig Licht braucht' 'Gehölz (1) aus Sträuchern; Buschholz (1)'

südostösterr. ugs.: 'lispeln'

sSI 1. 'kleines, dünnes Stück Holz (1), Holzstäbchen' vom H. aufs Stöckchen kom-

men ugs: 'beim Erzählen zu ausführlich werden, vom Thema dauernd abschweifen' 2. 'Streichholz, Zündholz' (wS) ( (wS) sS) I veraltet: 'Zündholz'

Holz-er M.

( (wS) V)

sSI 1. südd., österr., schweiz. veraltend: 'Holzhacker' 2. bes. Fußball Jargon: 'unfair, übertrieben hart spielender Spieler'

Holz-erei F.

( (wS) V)

sSI 1. bes. Fußball Jargon: 'unfaires, übertrieben hartes, wenig sportliches Spiel' 2. ugs.: 'Prügelei'

Voll-holz-ig-keit F. Holz-ung F. AbAufAusVerHolz-ungs-recht N. 2.3

hölz-ern Adj.

( ( (wA) (wS) ) sA) sSI Forstw.: 'das Vollholzigsein'

( (wS) V) sSI veraltend: 'das Holzen (1)' (p( (wS)V) )sSI 'das Abholzen'

I 'das Aufholzen' I 'das Ausholzen' (p (wS) V) sSI 1. 'das Verholzen' 2. 'verholzte Stelle' ( ( (wS) V)

s S) (

(wA) S)

I 'Holzgerechtigkeit'

(wS) sAI 1. 'aus Holz (1)' 2. 'steif u. unbeholfen, linkisch, langweilig'

HOLZ -

HOMO- 2

holz-ig Adj. voll-

375

(w8) sAI 'mit festen, verholzten Fasern versetzt' ( (wA) (w8) ) sAI Forstw., von Baumstämmen: 'nach oben hin nur ganz allmählich dünner werdend

u. daher annähernd walzenförmig' [1] [3] [6] [8]

KLUGE/SEEBOLD, 420; PFEIFER, Etym.Wb., 704. [2] GAMILLSCHEG, 160f. MARZELL I, 1168f. [4] MARZELL I, 1210. [5] MARZELL 1,705. MARZELL II, 335f. [7] MARZELL I, 705f. KLUGE/SEEBOLD, 864; PFEIFER, Etym.Wb., 1670. [9] Auch: Geholz.

HOM:IL- [1]

1.2

Homilie F.

2.2

Homili-ar N. Homil-et M.

2.3

[wF] 8 I

'Predigt in der Form der Auslegung eines Bibeltextes, die eine praktische Anwendung auf das Leben des Christen enthält (u. deren integrierender Bestandteil die Verkündigung ist)'

( [wF] 8) s81 'mittelalterliche Sammlung von Homilien, die nach dem Kirchenjahr geordnet sind' [wF] s 8 I 1. 'Fachmann auf dem Gebiet der Homiletik' 2. 'Prediger, Kanzelredner'

Homilet-ik F.

[wF+] s8 I

homilet-isch Adj.

[wF+ ] sAI 'die Gestaltung der Predigt betreffend'

'Geschichte u. Theorie der christlichen Predigt'

[1] HEMME, 378.

HOMO- 1 [1] vgl. HUMAN

1.2

Homo M. Homunkulus M.

2.1

homin-isieren sw.V.

2.2

Homm-age F.

[wF] 8 I Bio!.: 'Vertreter der Gattung der eigentlichen Menschen' [wF + ] 8 I

'(nach alchimistischer Vorstellung) künstlich erzeugter Mensch'

( [wF] 8) sV I Bio!.: 'jmdn. zum Menschen entwickeln' [wF] s 8 I bildungsspr.: 'Veranstaltung, Werk, Darbietung als Huldigung für einen Menschen,

bes. einen Künstler'

Homin-ide M.

( [wF] 8 ) s 8 I Bio!.: 'Angehöriger einer Ordnung (8) von Lebewesen, die aus dem heutigen Men-

schen u. seinen Vorläufern sowie den Menschenaffen besteht'

Homin-is-ation F.

( ( [wF] 8) sVo ) s 8 I Bio!.: 'körperlich-geistiger Entwicklungsgang von äffischen Vorfahren bis zum

heutigen Menschen; Menschwerdung (1)'

Homin-ismus M.

( [wF] 8) s81 'philosophische Lehre, die alle Erkenntnis u. Wahrheit nur in Bezug auf den Men-

schen u. nicht an sich gelten lässt'

2.3

homin-istisch Adj.

( ( [wF] 8) 'Zelluloid'

'in der Hochfrequenztechnik verwendete trichterförmig ausgebildete Antenne' / '(auch für Aquarien verwendete) Wasserpflanze mit vielgliedrigen Blattquirlen u. unscheinbaren Blüten' [~ hornige Beschaffenheit der Blätter] [7] (wS) ( ([wA]V) S) / ,gesteinsbildendes Mineral von einer dem Augit ähnlichen chemischen Zusammensetzung mit nicht metallischem Glanz u. bräunlich grünem Strich' [8] (wS) (wS) / 'Brille mit einem Gestell aus Horn (2)' (wS) (wS) /

395

HORN

Horn-drechsler M. -fels

'Drechsler, der Gegenstände aus Horn (2) formt' Geol.: 'aus magmatischen Schmelzen entstandenes graues oder schwarzes, dichtes Gestein mit splittrigem Bruch' -fessel F. / Jägerspr.: 'Umhängeriemen am Jagdhorn' (wS) (p (wV) 5S) / Med.: 'geschwulstartiger Auswuchs der Hornschicht der Haut' -geschwulst (wS) (wS) I 'kleinerer Haifisch mit plumpem Körper, breitem Kopf u. je einem Stachel vor den -hai M. beiden Rückenflossen' -haut F. / 1.' durch Druck oder Reibung verhärtete äußerste Schicht der Haut, die aus abgestorbenen Zellen besteht' 2. 'in der Art eines Uhrglases gewölbte, durchsichtige Vorderfläche des Augapfels' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) 5 S) / 'Entzündung der Hornhaut (2)' -hautentzündung ( (wS) (wS) ) ( ( (wA) V) 5 S) / 'krankhafte Veränderung der Hornhaut (2) mit Einschränkung des -hauttrübung Sehvermögens' -hautübertragung ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) 5S) I 'operative Verpflanzung einer Hornhaut (2) bzw. von Hornhautteilen auf ein erkranktes Auge' I 'Verletzung der Hornhaut (2)' -hautverletzung (wS) (wS) / 'Raubfisch mit lang gestrecktem Körper u. hornförmig verlängerten, mit spitzen -hecht M. Zähnen bestandenen Kiefern' I 'Kamm aus Horn (2)' -kamm I 'Klee mit meist doldenförmigen Blütenständen, gelben oder roten Blüten u. hornför-klee mig gekrümmten Früchten' (wS) ( (wV) 5 S) / 'Kneifer mit einem Gestell aus Horn (2)' -kneifer (wS) (wS) I '(zu den Nelkengewächsen gehörende, bes. in Europa verbreitete) einjährige Stau-kraut N. denpflanze mit gegenständigen Blättern u. weißen, doldenähnlichen Blütenständen' [~ nach dem Namen Cerastium (KfpOU; 'Horn')] [9] (wS) ( [wV] S) / 'aus dem gemahlenen Horn (2) des Schlachtviehs hergestelltes, stickstoffhaltiges -mehl Düngemittel' (wS) (wS) / derb, oft als Schimpfwort: 'dummer, unverständiger Mensch' -ochse M. -pipe F. ( wS) [wF] SI 1. 'bes. aus Wales bekanntes Blasinstrument, dessen beide Enden aus Horn (2) bestehen' 2. 'alter englischer (in die Kunstmusik übernommener) Tanz im 3/2- oder 4/4-Takt' (wS) (wS) / 'Hornhaut (1)' -schicht (wS) ( (wS) 5 S) / 'mit dem Horn (3, 5) gegebenes Signal' -signal N. (wS) (wS) / < meist PI. > 'bei der Verarbeitung von Horn (2) entstehendes Abfallprodukt, das -span M. als stickstoffhaltiges Düngemittel verwendet wird' (wS) ( (wV) S) / 'kurzes, rasches Blasen in ein Horn (3)' -stoß (wS) ( ( (wS) V) 5S) I 1. 'Schallquelle, von der der Schall über einen Trichter abgestrahlt wird' 2. 'Horn-strahler antenne' (wS) (wS) / 'Hörner tragendes Tier' -tier N. ( (wS) + (wV) ) 5S/ 'Horntier' -träger M. (wS) (wS) / 1. 'Hörner tragende Tiere' 2. derb, oft als Schimpfwort: 'Hornochse' -vieh N. / '(in allen Wüsten Nordafrikas heimische) Viper mit einem hornförmigen Fortsatz -viper F. über jedem Auge' -zelle (wS) ( [wF] S) / 'verhornende oder verhornte Zelle der Oberhaut' Hörner-ableiter M. ((wS) + (p (wV) ) ) 5S / 'aus zwei V-förmig zueinander gebogenen Drähten bestehende Vorrichtung zum Schutz elektrischer Leitungen u. Anlagen gegen Überspannungen' (wS) ( ( (wS) + (p (wV) ) ) 5 S) / 'Hörnerableiter gegen Blitzentladungen' -blitzableiter (wS) (wS) I 'Haube des 15.Jh.s mit zwei hornförmigen Gebilden' -haube F. (wS) ( (wV) S) I 'Klang von Hörnern (3, 4)' -klang M. I 'Schall von Hörnern (3, 4)' -schall (wS) (wS) I 'Schlitten mit vorn hochgezogenen, wie Hörner geformten Kufen' -schlitten ( (wS) (wS) ) ( (wV) 5S) / 'jmd., der Alphorn bläst' Alp-harn-bläser ( (wS) (wS) ) (wS) / 'hochwachsender Klee mit blassgelben Blüten' [~ nach der Form ihrer HülsenBocks-harn-klee früchte] [10] I 'Knopf aus Hirschhorn' Hirsch-harn-knopf / 'früher aus (Hirsch)horn gewonnenes, beim Backen von Lebkuchen o.Ä. ver-salz N. wendetes Treibmittel' Klapp-harn-vers M. (( ( (wAD) V) S) (wS) ) (wS) / 'scherzhafter Vers in Form eines Vierzeilers mit den Anfangsworten "Zwei Knaben'" [~ nach dem in einem dieser Scherzverse vorkommenden Wort "Klappenhorn"] [11] (wS) ( (wV) 5 S) / (wS) (wS) /

396

HORN

Nas-horn-käfer M.

( (wS) (wS) ) (wS)

I 'großer, brauner oder schwarzer Käfer mit einem nach rückwärts gebogenen Horn auf dem Kopf

I 'großer, in tropischen Gebieten lebender Vogel mit einem Horn auf dem

-vogel Post-horn-schnecke F. Short-horn-rind N. Well-horn-schnecke F. horn-artig Adj.

Schnabel' '(in stehenden, pflanzenreichen Süßgewässern lebende) kleine braune Schnecke mit spiralig gewundenem Gehäuse' [ [wF] + (wS) ] (wS) I 'mittelschweres Rind mit kurzen Hörnern, kleinem Kopf u. kurzem Hals' ( (wS) + (wS) ) (wS) I '(im Meer lebende) Schnecke mit gelblich braunem, länglichem, spitzem Gehäuse' ( (wS) (wS) ) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sAI 'wie Horn (2) aussehend' (wS) (wA) I 'äußerst dumm' ( (wS) + (wS) ) sA I 'die Form eines Hornes habend'

-dumm

-förmig Ge-hörn N.

p (wS) SI 1. 'Hörner (1) bestimmter Tiere' 2. Jägerspr.: 'Geweih des Rehbocks'

Ge-hörnte M.

( ( (wS) V) Vpart2) SI 1. 'betrogener Ehemann' ((((wS)V)Vpart2)A)S/ 2. verhüll.: 'Teufel'

1.3

ge-hörnt Adj. 2.1

horn-ußen sW.V.

2.2

Hörn-chen N.

( ( (wS) V) Vpart2)

AI 'ein Gehörn tragen'

( (wS) sS) v/schweiz.: 'eine Art Schlagball spielen' (wS)sSI 1. 'kleines Horn (1)' 2. '(wie ein Horn) gebogenes Gebäckstück aus Blätter- oder

Eich-

(wS) ( (wS) sS)

Erd-

I I

((wV) S) ( (wS) sS) (wA) ( (wS) sS)

I I

Laugen-

(wS) ( (wS) sS)

I

MohnPost-

( (wS) (wS) )

Spitz-

(wA) ( (wS) sS)

I

( (wS) s S) (wS)

I

FlugGrau-

Hörn-chen-nudel F. Hörn-dl N.

(wS)

Hörn-dl-bauer M. Horn-isse F.

I sSI

Hefeteig' 3. '(in vielen Arten vorkommendes) Pflanzen fressendes Nagetier unterschiedlicher Größe' 4. 'Hörnchennudel' 'kletterndes, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit langem, buschigem Schwanz' [4] '(zu den Nagetieren gehörendes) am Boden u. in Erdhöhlen lebendes kleines Säugetier mit großen Augen, scharfen Krallen u. langem, buschigem Schwanz' 'zu den Hörnchen gehörendes Tier mit großer Flughaut u. vorstehenden Augen' 'oberseits bräunlich graues oder schwarzes, unterseitig weißliches Eichhörnchen (bes. im östlichen Nordamerika)' landsch.: 'vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchtes u. mit groben Salzkörnern bestreutes Hörnchen' 'mit Mohn (3) bestreutes oder gefülltes Hörnchen' 'mittelgroßer heimischer Tagfalter mit schwarz gesäumten, orangegelben Flügeln; Postillion (2)' 'in Süd(ost)asien heimisches, bis zu 20 cm langes Säugetier mit spitzer Schnauze, bräunlichem Fell u. langem, meist buschigem Schwanz' < meist PI. > 'kleine Nudel von der Form eines Hörnchen'

sSI österr.: 'Hörnchen'

((wS) sS) ( (wV) sS)

I österr.: 'Bauer, der vorwiegend Hornviehzucht betreibt'

(wS) sS I

'(großes, zu den Wespen gehörendes) Insekt mit schwarzem Vorderkörper u. gelb geringeltem Hinterleib' [E- nach dem Stachel oder den gebogenen Fühlhörnern]

Horn-issen-nest N. ( (wS) sS) (wS) I 'Nest der Hornissen' - schwarm M. I 'Schwarm von Hornissen' -schwärmer ((wS) sS) ( ( (wS) V) sS) I 'kleiner Schmetterling mit gelb u. schwarz geringeltem Hinterleib u. glasklaren Flügeln'

-stich Horn-ist M.

( (wS) sS) ( (wV) S) I 'Stich einer Hornisse' (wS) sS I

'jmd., der (berufsmäßig) Horn (3, 4) spielt'

397

HORN - HORR-

Horn-ist-in F.

( (wS)

(wS) s S I

Horn-ung M. ver-horn-ung F.

s S ) s S I 'weibliche Person, die (berufsmäßig) Horn (3, 4) spielt'

(p (wS) V) sS I

Horn-uß M.

(wS)

veraltet: 'Februar' [12]

1. 'das Verhornen, Verhorntsein' 2. 'verhornte Stelle'

sSI schweiz.: 'einem Puck ähnliche Scheibe aus Hartgummi, die beim Hornußen verwendet wird'

2.3

horn-en Adj.

(wS ) sA I

veraltet: 'hörnern'

hürn-en Adj.

(wS ) sA I

veraltet: 'hörnern'

hörn-ern Adj.

(wS) sAI 'aus Horn (2) bestehend'

horn-ig Adj.

(wS)

sAI 'mit einer Hornhaut überzogen, eine Hornhaut aufweisend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 422; PFEIFER, Etym.Wb., 708f. [2] RÖHRICH 1, 228fff. [3] MGG 6, 753; ONIONS, 124. [4] GRIMM2 7, 329f.; KLUGE/SEEBOLD, 230; PFEIFER, Etym.Wb., 333. [5] ONIONS, 413. [6] KÖSTER, 101. [7] MARZELL I, 900. [8] LÜSCHEN, 239f. u. 100. [9] MARZELL I, 893. [10] MARZELL IV, 802ff. [11] BROCKHAUS/WAHRIG 4, 148. [12] KLUGE/SEEBOLD, 422; PFEIFER, Etym.Wb., 709.

HORR- [1] 2.1

2.2

ab-horr-eszieren sw.V. per-

P [wF] sV I bildungsspr.: 1. 'etw. verabscheuen, ablehnen' 2. 'zurückschrecken' I bildungsspr.: 'etw. mit Abscheu zurückweisen'

ab-horr-ieren sw.V.

P [wF] sV I bildungsspr.: 'abhorreszieren'

Horr-ibil-ität F. Horr-or M.

( [wF] sA) s SI bildungsspr. veraltet: [wF]

< PI. selten> 'Schrecklichkeit, Furchtbarkeit'

sSI 1. 'auf Erfahrung beruhender, schreckerfüllter Schauder, Abscheu, Widerwille (sich mit etw. zu befassen)' 2. ugs.: 'schreckerfüllter Zustand, in den jmd. durch etw. gerät'

Horr-or-film M.

( [wF] s S) (wS)

I 'Film, der von Thema u. von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen u. Entsetzen zu erregen'

( [wF] sS) ( (p [wV] ) sS) I 'Geschichte (4), die darauf abzielt, Grauen u. Entsetzen zu erregen' -geschichte F. ( [wF] sS) ( [wF] sS) I 'literarische Werke aller Gattungen, die Unheimliches, Gräueltaten u.Ä. -literatur

darstellen'

-streifen M. -trip

-video N. 2.3

horr-end Adj.

( [wF] sS) (wS) I ugs.: 'Horrorfilm'

I 1. Jargon: 'durch den Genuss von Rauschgift hervorgerufener Drogenrausch mit Angst- u. Panikgefühlen' 2. ugs.: 'Reise voller Schrecken, Schreckensfahrt' 3. ugs.: 'schlimmes, schreckliches Erlebnis' ( [wF] sS) ( [wF] S) I 'Video, das von Thema u. von der Gestaltung her darauf abzielt, beim Zuschauer Grauen u. Entsetzen zu erregen' [wF]

sAI 1. 'jedes normale Maß überschreitend, sodass es ablehnende Kritik hervorruft' 2. veraltet: 'durch seinen geistigen Gehalt Entsetzen erregend'

horr-ibel Adj.

[wF]

sAI bildungsspr. veraltet: 1. 'als Erlebnis, Mitteilung Grauen erregend, grausig, furchtbar' 2. 'horrend (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 422f.; PFEIFER, Etym.Wb., 709f.

398

HORST - HORTAT-

HORST [1] 1.1

horsten sw.V. aus-

1.2

Horst M.

(wS) V / bes. von Greif- u. Stelzvögeln: 'einen Horst haben, nisten' p (wS) V / Jägerspr.: '(einen jungen Greifvogel) aus dem Horst herausholen (um ihn zum Zweck der Beizjagd abzurichten)' wS /

AdlerFalkenFliegerReiher-

(wS) (wS) /

/ ( (wV) s S) (wS) / (wS) (wS) /

1. 'meist auf Felsen, in schwer erreichbarer Höhe gebautes großes Nest großer Vögel' 2. 'Fliegerhorst' 3. Forstw.: 'Strauch oder Gebüschgruppe (die sich durch Holzart, Alter u. Wuchs von ihrer Umgebung unterscheidet)' 4. Bot.: 'Büschel dicht nebeneinander stehender, gleich stark u. unverzweigt von unten herauswachsender Triebe einer Pflanze' 5. Geol.: 'gehobener oder infolge Absinkens der Umgebung stehen gebliebener Teil der Erdkruste' 'Horst eines Adlers' 'Horst (1) eines Falken' Milit.: 'Militärflugplatz' 'Horst (1) eines Reihers'

2.2 Aus-horst-ung F.

(p (wS) V) s S /

Ver-hurst-ung F.

[p (wS) V] sS/ Forstw.: 'das Bilden von Strauchwerk'

Jägerspr.: 'das Aushorsten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 423; PFEIFER, Etym.Wb., 710.

HORT [1] 1.1

horten sw.V.

(wS) V/I. 'etw. (wegen seiner Kostbarkeit, Knappheit) als Vorrat sammeln' 2. 'etw. für

einen bestimmten Zweck sammeln'

1.2

Hort M.

KinderNibelungenSchulSchülerHort-kind N. -leiter M. -leiterin F. -platz M. 2.2

Hort-ner M. Hort-ner-in F. Hort-ung F. Gold-

wS/I. dichter.: 'Goldschatz' 2. geh.: 'Ort, Institution, Person, die einem Bedürftigen,

(wS) (wS) /

/ / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wV) s S) / ( (wS) ( (wV) sS) ) sS (wS) ( ( (wV) sS) sS) / (wS) (wS) / (wS) s S / ( (wS) s S ) s S /

Schwachen oder einem geistigen Gut o.Ä. einen besonderen Schutz gewährt' 3. geh.: 'Stätte, an der etw. in besonderem Maße praktiziert wird' 4. 'Kinderhort' 'Einrichtung in einem Gebäude, Heim zur ganztägigen Betreuung schulpflichtiger Kinder im Grundschulalter (die sich tagsüber nicht zu Hause aufhalten können)' 'sagenhafter Goldschatz der Nibelungen (1)' DDR: 'einer Schule (1) angegliederter Kinderhort' 'Schulhort' 'Kind, das in einem Kinderhort untergebracht ist' 'Leiter eines Kinderhortes' 'Leiterin eines Kinderhortes' 'Platz (5) in einem Kinderhort' 'Erzieher in einem Kinderhort' 'Erzieherin in einem Kinderhort'

( (wS) V) s8/ 'das Horten' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'das Horten von Gold'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 423; PFEIFER, Etym.Wb., 710.

HORTAT- [1] 2.2

Hortat-iv M. AdKo-

[ [wF] sA] S / 'Adhortativ' p [ [wF] sA] S / Sprachw.: 'Imperativ, der zu gemeinsamer Tat auffordert' (p [wF] sA) S / Sprachw.: 'Gebrauch des Konjunktivs als Aufforderung an die eigene Person'

HORTAT- - HOSE

399

2.3

ko-hortat-iv Adj.

P [wF] sA/ bildungsspr. veraltet: 'ermahnend'

[1] HEMME, 381f.

HOSE [1] 1.1

an-hosen sw.V. 1.2

Hose F.

ArbeitsBadeBermuda-

p (wS) V/sich a. landsch.: 'sich (ungewöhnlich) anziehen' 1. < häufig auch im PI. mit singularischer Bedeutung> 'Kleidungsstück, das den Körper von der Taille an abwärts u. jedes der Beine ganz oder teilweise bedeckt' 2. 'Schlüpfer, Unterhose' 3. ZooI.: 'in verschiedener Weise ausgebildete Muskelpartie am Schenkel der Hinterhand bes. beim Pferd' 4. ZooI.: 'starke Befiederung der Beine bei bestimmten Greifvögeln' (wS) (wS) / 'strapazierfahige Hose, die bei der Arbeit getragen wird' ((wS)V) (wS) / 'von Kindern, Jungen u. Männem beim Schwimmen getragene Hose' (wS) (wS) / < PI. oft statt des Sg. > 'Bermudashorts' wS /

Well-blech- ( ((wS)V) (wS)) (wS) / ugs. scherzh.: 1. 'Manchester-, Cordhose' 2. 'zu lange Hose mit Querfalten' Breeches[wF] (wS) / 'halblange, an den Oberschenkeln weite, von den Knien abwärts eng gearbeitete BundKnieCargoCordDrillichÜber-fallFechtFlanellUni-formFrack-

Reiterhose ' [2] 'Kniebundhose ' 'Hose, die mit einem Kniebund abschließt' 'Hose mit seitlich auf den Hosenbeinen aufgesetzten Taschen' / 'Hose aus Cord' (wS) (wS) / 'Hose aus Drillich'

( (wV) S) (wS) / ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

'Kniebundhose, deren Überfall (2) im Bereich des Knies die Verschlüsse des Bundes bedeckt' (wV) (wS) / 'beim Fechten getragene spezielle Hose' (wS) (wS) / 'Hose aus Flanell'

( (p (wV) ) S) (wS) /

(( [wF] (wS)A) S) (wS) / (wS) (wS) /

Gamaschen-

/

GlockenGolfGwnmi-

/ / /

Hemd-

/

HerrenHüft-

/ /

JeansJerseyJet-

( (wS) S) (wS) / [wF] (wS) /

JodhpurJoggingKeilKhakiKnieLastexLatzLederLeinen-

/

(wS) ( (wV) 5S) (wS) ( (wS) S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ /

/ ( (wS) S) (wS) /

'zu einer Uniform gehörende Hose' 'zum Frack getragene lange, meist schwarze Hose mit engen Beinen, seidenen Tressen an den äußeren Hosennähten u. ohne Aufschlag' 'lange, gestrickte (Kinder)hose, die, ähnlich einer Gamasche (1), über den Spann reicht u. mit einem Steg unter den Schuhen befestigt wird' 'Hose, deren Beine nach unten sehr weit geschnitten sind' 'Hose, die man beim Golfspiel trägt' 'Hose aus Gummi' veraltend: 'Wäschestück für Frauen u. Kinder, bei dem Hemd u. Hose durchgehend aneinander gearbeitet sind' 'Hose für Herren (1)' 'enge Hose (1), deren oberer Abschluss nur bis zur Hüfte reicht, die fest auf der Hüfte sitzt' 'Jeans' 'Hose aus Jersey' 'eng anliegende, elastische, bis zur Wade reichende Skihose, die an der Schnalle des Skischuhs eingehakt wird' 'Jodhpur' 'zum Jogginganzug gehörende Hose, Trainingshose für das Jogging' 'Hose mit keilförmig geschnittenen, unten engen Beinen' 'khakifarbene (Uniform)hose' 'bis kurz übers Knie reichende Hose' 'Hose (1) aus Lastex' 'Hose mit Latz (2)' 'Hose aus Leder' 'Hose aus Leinen'

400

HOSE Halb-leinen-hose F. ( (wA) ( (wS) S) ) (wS) / 'Hose aus Halbleinen (1)' Manchester( (wS) S) (wS) / 'Hose aus Manchesterstoff Männer(wS) (wS) / 'üblicherweise von Männern getragene Hose' Mieder/ 'aus elastischem Material bestehender, wie ein Schlüpfer zu tragender, die Figur NietenPepitaPluder-

(wV)

PorzellanPwnpPyjamaRadler-

(wS) [wS] (wS) ( ( (wS) sV) sS)

Reit-

(wV)

RöhrenSandSchlagSchlupfSchwimmSepp(e)lSkiSportSpreiz-

(wS) ( (wV) S) «wV)V) (wV) «wSO)sS) (wS) (wV)

UIn-standsStaubSteg-

formender Teil der Unterkleidung' / 'Hose (im Stil von Jeans) mit einer Art von Nieten an verschiedenen Nähten, bes. an Bund u. Taschen' / 'Hose aus Pepita (2)' (wS) / 'lange oder halblange, weite, bauschige Hose mit einem Bund unter den Knien oder an den Fesseln' (wS) / ugs. scherzh.: 'weiße Hose' (wS) / 'halblange, bauschige Hose mit Bund u. Gummizug unter dem Knie' [3] (wS) / 'Hose eines Pyjamas' (wS) / 'eng anliegende, fast bis zum Knie reichende Hose aus elastischem Material, wie sie Radsportler tragen' (wS) / 'in Stiefeln zu tragende, eng anliegende, sehr feste Hose des Reiters mit schützendem Lederbesatz am Gesäß' (wS) / 'eng anliegende Hose mit röhrenförmigen Beinen' / 'von einem Wirbelsturm säulen- oder trichterförmig emporgerissener Sand' [4] (wS) / 'Hose mit Schlag (16)' (wS) / veraltet: 'Schlüpfer (l)' (wS) / 1. seltener: 'Badehose' 2. 'Hose eines Schwimmanzugs (2)' (wS)/ 'kurze Hose mit Trägern (der alpenländischen Volkstracht)' (wS) / 'Hose zum Skilaufen' / 'sportliche Hose, Hose eines Sportanzugs' (wS) / 'Säuglingen zur Korrektur angeborener Defekte des Hüftgelenks angelegtes Gestell, das beide Oberschenkel in rechtwinkliger SpreizsteIlung hält'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

/

Strampel-

(wV) (wS) /

StrapazStrapazierStrwnpf-

(wS) (wS) / ( (wS) sV) (wS) / (wS) (wS) /

FeinNetzTennisThermo-

(wA) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) [wF] (wS)

/ / / /

TrachtenTrainingsTrikotTurnUnter-

( (wV) s S) ( ( [wF] 'Hose, die unter der Oberbekleidung unmittelbar auf dem Körper getragen wird' 'üblicherweise von Männern getragene Unterhose' Met.: 'Wirbelwind über einer Wasserfläche, der Wasser säulen- oder trichterförmig nach oben saugt' [3] scherzh.: 'zu kurze Hose' bes. Angeln: 'wasserdichte, auch den Fuß umschließende Hose zum Waten im Wasser' Met.: 'Wirbelwind über erhitztem Boden, der große Mengen Sand, Staub säulenoder trichterförmig aufwirbelt, nach oben saugt' [4] 'Hose aus Wolle'

( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) /

landsch. ugs.: 'Korkenzieherhose'

401

HOSE

Korken-zieher-hose An-zugSchlafZwilchZwillich-

( ( ( (wS) S) + (wV) ) sS) (wS) lugs. scherzh.: 'Hose mit vielen Querfalten'

( (p (wV) ) S) ( (wV) ( (p (wV) ) S) ) (wS O ) (wS)

Spendier-hosen Pl. Hosen-anzug M.

(wS) (wS) (wS) (wS)

( (wV) sV) (wS)

I I I I

'zu einern 'zu einern 'Hose aus 'Hose aus

Anzug (1) gehörende Hose' Schlafanzug gehörende Hose' Zwillich' Zwillich'

I die S. anhaben ugs. scherzh.: 'zum Spendieren aufgelegt sein'

I 'aus langer Hose u. dazugehörendem Jakett bestehendes Kleidungsstück für Frauen' I 'Aufschlag (4) am unteren Ende des Hosenbeins' ( wS) ( (wV) S) I 'unterer Abschluss an den Beinen der Kniehose' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I 'höchster britischer Orden (2), der von Herren unter dem linken Knie getragen wird' (wS) (wS) I 'der das Bein bedeckende Teil der Hose (1)' I 'Teil der Hose (1), der das Gesäß bedeckt' I Seew.: 'Rettungsring, an dem ein einer Hose ähnlicher Sack angebracht ist, in dem ein Schiffbrüchiger von einern gestrandeten Schiff aus in Sicherheit gebracht werden kann' (wS) ( (wV) s S) I 'Bügel zum Aufhängen von Hosen' (wS) ( (wV) S) I 'Bund (5) als oberer Abschluss einer Hose (1)' (wS) (wS) I Theater: 'Hosenrolle' ( (wS) + (wV) ) sSI derb: 1. 'Feigling, ängstlicher Mensch' 2. Schimpfwort: 'älterer Mann' (wS) (wS) I salopp: 'männliches Glied' (wS) ( [wV] s S) I 'Klammer, mit der ein Radfahrer die Beinlinge seiner Hose so zusammenklammert, dass sie beim Fahren nicht behindern' (wS) ( ( (wAD) V) S) I 'autknöpfbare Klappe an der Hinterseite einer Kinderhose ' (wS) (wS) I 'Teil des Beinlings einer Hose, der das Knie bedeckt u. vorn Tragen so ausgebeult ist, dass er sichtbar hervortritt' I 'Knopf an einer Hose oder für eine Hose' I 1. 'Geschäft, in dem Hosen (1) verkauft werden' 2. ugs.: 'Hosenschlitz' I 1. 'Latz an einer (Kinder-, Trachten)hose' 2. landsch.: 'Hosenschlitz' (wS) ( (wV) S) I schweiz.: 'eine bestimmte Art des Ringkampfes; Schwingen' (wS) (wS) I farn. scherzh.: '(mit einer Hose bekleidetes) kleines Kind' (wS) ( (wV) sS) I 'am äußersten Hosenbein verlaufende Naht' (wS) (wS) I 'Kleidungsstück für Frauen u. Mädchen von einer Form, die aus Hose u. Rock kombiniert ist' (wS) ( (wV) S) I Theater: 1. 'Männerrolle, die von einer Frau gespielt wird' 2. 'weibliche Rolle in Männerkleidung' (wS) (wS) I landsch.: 'Hosentasche' ( (wS) + (wV) ) sS I derb: 1. 'Feigling, ängstlicher Mensch' 2. Schimpfwort: 'älterer Mann' (wS) ( ( (wV) V) S) I 'vordere schlitzförmige Öffnung der Männerhose' (wS) (wS) I 'Schnalle zum Regulieren der Weite am Bund bes. von Männerhosen' (wS) ( (wV) s S) I 'Bügel zum Spannen der Hosenbeine u. Aufhängen von Hosen' (wS) (wS) lugs. scherzh.: 'Hosenschlitz' I 'Tasche an, in einer Hose (1)' (wS) [wF] sSI Fachspr.: 'Dämpfpuppe' [E- in beste Passform bringen] (wS) ( (wV) sS) I 'über beide Schultern geführter Träger aus Gummiband oder (bei Trachtenhosen) aus Leder, zum Halten der Hose (bei Männern u. Kindern)' (wS) (wS) lugs. scherzh.: 'Hosenschlitz' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Hosenaufschlag' (wS) ( (p (wV) ) S)

-aufschlag -band N. -bandorden M. -bein N. -boden M. -boje F.

-bügel M. -bund -fach N. -kacker M. -kerl -klammer F. -klappe -knie N. -knopf M. -laden -latz -lupf -matz -naht F. -rock M. -rolle F. -sack M. -scheißer -schlitz -schnalle F. -spanner M. -stall -tasche F. -topper M. -träger -tür F. -wnschlag M. 1.3

be-host Adj.

2.2

Bös-ehen N. Gwnmi-

[ [p (wS) V] Vpart2] All. ugs.: 'mit Hosen bekleidet' 2. Jägerspr., von den Beinen der Greifvögel: 'mit Federn besetzt' (wS) sSI 1. 'kleine Hose (1,2)' 2. 'Slip für Damen' 3. Zoo!.: 'die an den Hinterbeinen von (wS) ( (wS) s S)

Bienen u. Hummeln angesammelten Pollenklümpchen' I 'Windelhöschen'

402

HOSE - HOSP:ITMieder-hös-chen N. (wS) ( (wS) sS) I ((wS)V) ((wS) sS) I Spiel( (wA) S) ( (wS) sS) I SpitzenStrampel(wV) ( (wS) sS) I Tanga(wS) ( (wS) sS) I ( (wV) sS) ( (wS) sS) I Windel-

'Miederhose' 'Höschen, das ein Kind zum Spielen trägt' 'Höschen, Schlüpfer für Damen aus Spitze (17)' 'Strampelhose' 'Minislip' 'kleine Hose aus wasserundurchlässigem Material, die einem Säugling über die Windeln (1) gezogen wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 423; PFEIFER, Etym.Wb., 710. [2] AW 1,173. [3] KLUGE/SEEBOLD, 730. [4] KLUGE/SEEBOLD, 974.

HOS:IANNA [1]

1.2

Hosianna N.

1.4

hosianna Interj.

(wAD) S I

christI. Rel.: 'Ruf der Freude, des Jubels (als Teil der Liturgie)'

wAD I christI. Rel.: [Ruf der Freude, des Jubels, Gebetsruf (als Teil der Liturgie)] [2] (wAD) ( (wV) S) I

Hosianna-ruf M.

häufig iron.: 'lauter öffentlicher Beifall; Sympathiebekundung, die einer prominenten Persönlichkeit zuteil wird'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 710f. [2] Auch: hosanna.

HOSP:IT- [1]

1.2

Hospiz N.

[wF]

SI 1. 'bei einem Kloster befmdliches Haus, in dem Pilger übernachten können' 2. 'Hotel oder Fremdenpension, die in christlichem Geist geführt wird' 3. 'Haus, in dem Sterbenskranke auf den Tod vorbereitet werden'

2.1

hospit-al-isieren sw.V.

( [wF] s S) sV I Amtsspr.: 'jmdn. (unter bestimmten Umständen zwangsweise) in ein Kranken-

haus oder Pflegeheim einweisen' [wF] sV I

hospit-ieren sw.V.

2.2

1. 'Hospitant sein' 2. selten: 'sich ohne eigentlich zugehörig zu sein, als Gast, Teilnehmer in einem bestimmten Kreis aufhalten'

[wF] sSI 1. '(kleineres) Krankenhaus' 2. veraltet: 'Pflegeheim, Altersheim' ( [wF] sS) ( [wF] sS) I 'Lazarett'

Hospit-al N. Militär-

Hospit-al-schiff N. Spit-al N.

( [wF] sS) (wS) I [wFO]

sSI

veraltend: 'Lazarettschiff 1. veraltet, noch landsch., bes. österr., schweiz.: 'Krankenhaus' 2. veraltet:

'Hospital (2)' 3. veraltet: 'Armenhaus' (p (wV) sS) ( [wFO] sS) I bes. österr., schweiz.: 'Gefängniskrankenhaus' (wS) ( [wFO] sS) I schweiz.: 'kantonales Hospital'

Ge-fängnisKantonsGe-meindeMilitär-

( (p [wA] ) s S) ( [wF 0 ] s S) ( [wF] sS) ( [wFO] sS)

:In-quisitenBe-zirks-

I österr.: 'kommunales Krankenhaus' I schweiz.: 'Lazarett'

(p [wF] sS) ( [wFO] sS) I österr.: 'Gefängniskrankenhaus' (p [wF] S) ( [wFO] sS) I schweiz.: 'zentrales Krankenhaus in einem Bezirk (3)'

( [wFO] sS) ( (p-p- (wV) ) S) Spit-al-aufenthalt M. ( [wFO] sS) ( ( (wS) sA) S) -geistliche ( [wF 0 ] s S) ( (wV) S) -kosten PI. -pflege F. Spit-als-abteilung ( [wF 0 ] s S) ( (p ( (wS) V) ) s S)

-arzt M.

( [wF 0

]

I I I I I

bes. schweiz.: 'Krankenhausaufenthalt' bes. schweiz.: 'an einem Spital tätiger Geistlicher' bes. schweiz.: 'Kosten eines Spitalaufenthalts' bes. schweiz.: 'Pflege im Krankenhaus' bes. österr.: 'Abteilung für die stationäre ärztliche Behandlung Kranker, Verletzter' s S) (wS) I bes. österr.: 'Krankenhausarzt'

403

HOSPIT- - HOSTSpit-als-behandlung F. ( [wFO] sS) ( (p (wV) ) sS) I -belag M. ( ( [wFO] sS) + (p ( (wV) V) ) ) SI -kosten pI. ( [wFO] sS) ( (wV) S) I -pflege F. I -schwester ( [wFO] sS) (wS) I ( [wF O] sS) sS I

Spit-al-er M. Hospit-al-isier-ung F. Hospit-al-ismus M.

( ( [wF] sS) sV) ( [wF] sS)

bes. bes. bes. bes. bes.

österr.: österr.: österr.: österr.: österr.:

'Krankenhausbehandlung' 'Anzahl der Kranken in einem Spital (l)' 'Spitalkosten' 'Pflege im Krankenhaus' 'Krankenschwester'

1. veraltet, noch landsch.: 'Krankenhauspatient' 2. veraltet: 'Insasse eines Spitals (2, 3)' [2]

sSI 'das Hospitalisieren, Hospitalisiertwerden'

sSI 1. Psych., Med., Päd.: 'das Auftreten von psychischen u./oder physischen Schädigungen bes. bei Kindern, die durch die Besonderheiten eines längeren Heimaufenthalts o.Ä. bedingt sind' 2. Med.: 'Infektion von Krankenhauspatienten oder -personal durch im Krankenhaus resistent gewordene Keime'

Hospit-al-ismus-schaden M. Hospit-al-iter M.

( ( [wF] sS) sS) (wS) I

( [wF] sS)

Psych., Med.: 'bei einem Kind auftretende Schädigung, die durch Hospitalismus hervorgerufen worden ist'

sSI 'Mitglied einer Ordensgemeinschaft, die sich bes. der Krankenpflege in Hospitälern widmet'

Hospit-ant M.

( [wF] < sV> ) s SI 1. bildungsspr.: 'jmd., der als Gast an einer Unterrichtsstunde teilnimmt; Gasthörer

an einer Hochschule oder Universität' 2. ParI.: 'fraktionsloser Abgeordneter, der sich der Fraktion einer ihm nahe stehenden Partei als Gast anschließt'

Hospit-ant-in F.

(( [wF] ) s S I

Hospit-ation F.

( [wF] < sV> ) s SI bildungsspr.:'das Hospitieren'

Spitt-el N. Spitt-l-er M.

[wFO] ( [wFO] sS)

ParI.: 'Gastmitgliedschaft in einer parlamentarischen Fraktion'

sSI landsch., bes. schweiz.: 1. ugs.: 'Krankenhaus' 2. veraltet: 'Spital (2, 3)' sSI landsch., bes. schweiz.: 1. ugs.: 'Krankenhauspatient' 2. veraltet: 'Insasse eines Spitals (2, 3)'

Spitt-l-er-in F.

( ( [wFO] sS) sS)

sSI landsch., bes. schweiz.: 1. ugs.: 'Krankenhauspatientin' 2. veraltet: 'Insassin eines Spitals (2, 3)'

Hospit-esse F.

[wF]

s S I 'Frau mit einer Ausbildung als Krankenschwester u. zugleich als Sozialarbeiterin, die im Krankenhaus zur Betreuung bestimmter Patientengruppen eingesetzt wird'

Hospital-ität F.

[wF+] sS I

veraltet: 'Gastfreundschaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 423; PFEIFER, Etym.Wb., 711. [2] Auch: Spitäler.

HOST- [1]

1.2 Host-computer M. -rechner

[wF] (wS) I

EDV: 'in einem Netzwerk unabhängig arbeitender Computer, der nur übermittelte Daten verarbeitet u. speichert; Hostrechner' [wF] ( (wV) sS) I EDV: 'Hostcomputer'

404 2.2

HOST- - HOTEL Host-ess F.

[wF] sS/ 1. 'junge weibliche Person, die auf Messen, bei Reisebüros, in Hotels o.Ä. zur

Betreuung, Begleitung oder Beratung der Gäste, Besucher, Reisegruppen o.Ä. angestellt ist' 2. 'Angestellte einer Fluggesellschaft, die im Flugzeug oder auf dem Flughafen die Reisenden betreut' [wF] ( [wF] sS) / bes. schweiz.: 'Stewardess'

AirEro-st-ess F.

[wF] ( [wF] sS)

Poli-t-esse F.

°/

'Prostituierte'

[wF] o [ [wFO] sS] /

'Angestellte bei einer Gemeinde für bestimmte Aufgabenbereiche, bes. für die Kontrolle der Einhaltung des Parkverbots'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 424; PFEIFER, Etym.Wb., 711; AW 2, 680ff.

HOSTIE [1] 1.2

Hostie F.

wS /

Hostien-behälter M. -kelch -schrein

(wS) ( (p (wV) ) sS) / (wS) (wS) /

/

bes. kath. Kirche: 'Oblate (1), Abendmahlsbrot' 'Gefäß, Behälter zur Aufbewahrung der Hostie(n)' 'Kelch zur Aufbewahrung der Hostie(n)' 'Tabernakel (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 424; PFEIFER, Etym.Wb., 711.

HOT- [1] 1.1

hotten sw.V.

[wF] V /

ugs.: 'zu Jazzmusik mit stark rhythmisch akzentuierten Bewegungen tanzen'

1.3 Hot-jazz M. -line F.

Musik:' scharf akzentuierter, oft synkopischer Stil im Jazz' '(kurzfristig eingerichteter) telefonischer Auskunftsdienst, der bei akuten Problemen Hilfestellung zu geben versucht' [wF] [wS] / 'von Frauen getragene kurze, eng anliegende, im Zuschnitt Shorts ähnliche Hose'

[wF] (wS) / [wF] [wF] S /

-pants Pl. [1] PFEIFER, Etym.Wb., 711; AW 2, 682ff.

HOTEL [1] 1.2

Hotel N.

'(als Gewerbebetrieb geführtes) Haus mit bestimmtem Komfort, in dem Gäste übernachten bzw. für eine bestimmte Zeit (des Urlaubs) wohnen können u. verpflegt werden' (wS) (wS) / 'in den Bergen gelegenes Hotel' [wF] (wS) / 'großes Luxushotel' wS /

BergGrandBahn-hofsInter-

( (wS) (wS) ) (wS) / p (wS) /

Mittel-klasseKurLuxusNobelA-partSport-

'in unmittelbarer Nähe eines Bahnhofs (2) befmdliches Hotel' DDR: 'gut ausgestattetes Hotel (für ein internationales Publikum)'

( ( ( (wS) sA) 'vordergründiges Aussein auf den Stoff (7), auf eine pure Stoffsammlung ,

Hüb-ner M.

(wS) sS/ landsch.: 'Hufner'

Huf-ner M.

(wS) s S /

veraltet: 'Besitzer einer Hufe' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 425; PFEIFER, Etym.Wb., 713. [2] Auch: Hüfner.

HÜFTE [1]

1.2

Hift-horn N. Hüfte F. Hüft-bein N. -einsatz M. -gelenk N.

[wS] (wS) /

Jägerspr.: 'einfaches, aus einem ausgehöhlten Stierhorn angefertigtes Jagdhorn'

wS /

1. 'seitliche Körperpartie unterhalb der Taille' 2. Kochk.: 'Fleischstück aus der Hüfte eines Schlachttieres , bes. des Rindes'

(wS) (wS) / (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / (wS) (p [wS] ) /

-gelenkentzündung F. ((wS) (p [wS] -gelenkpfanne ((wS) (p [wS] ) ) (wS) / -gürtel M. (wS) ( (wS) sS) / -halter -höhe F. -horn N.

(wS) ( (wV) s S) / (wS) ( (wA) S) / (wS) (wS) /

Anat.: 'aus Darm-, Sitz- u. Schambein verschmolzener Knochen des Beckens' Leichtathletik: 'für das Gehen charakteristische Bewegungen mit der Hüfte' Anat.: 'Kugelgelenk, durch das der Oberschenkel mit dem Hüftbein verbunden ist' ) ) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'entzündliche Erkrankung des Hüftgelenks' Anat.: 'Gelenkpfanne des Hüftgelenks' 'von Frauen getragener schmaler Hüfthalter, der bes. dem Zweck dient, die Strümpfe zu befestigen' [2] 'von Frauen getragenes Wäschestück, das dazu dient, die Strümpfe zu befestigen u. die Figur zu formen' [2] 'Höhe der Hüfte' 'Hifthorn'

411

HÜFTE - HÜGEL

(wS) (wS) I

Hüft-hose F. -knochen M. -leiden N.

I (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I (wS) (wS) I

-nerv M. -pfanne F. -rock M. -schmerz -schwung

I I I (wS) ( (wV) S) I

-umfang -umschwung

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (p ( (wV) S) ) I

(wS) ( (p (wV) ) s S) I ( (wS) + (wV) ) sSI (wS) ( (wA) S) I

-verrenkung F. -wackler M. -weh N. -weite F. -wurf M. hüft-betont Adj.

I (wS) ( (wV) S) I

'enge Hose (1), deren oberer Abschluss nur bis zur Hüfte reicht, die fest auf der Hüfte sitzt' 'Hüftbein' 'Leiden, das durch eine krankhafte Veränderung am Hüftgelenk hervorgerufen wird' 'Ischiasnerv' 'Hüftgelenkpfanne' 'Damenrock, der auf der Hüfte aufsitzt' 'Schmerz im Hüftgelenk' 1. Turnen: 'am Reck ausgeführtes Vor- u. Rückschwingen der Beine aus dem Streckhang' 2. Ringen: 'Griff, bei dem der Angreifer einen Arm des Gegners blockiert, seinen Nacken umfasst u. ihn durch schnelles seitliches Beugen des Oberkörpers mit einem Schwung über die Hüfte zieht' 3. < o.PI. > 'Rundung der weiblichen Hüfte' 'Hüftweite' 1. Turnen: 'Umschwung aus dem Stütz, Felge (2)' 2. bes. Feldhandball: 'beidhändig ausgeführter Wurf, bei dem der Ball auf der einen Körperseite gefangen u. nach schneller Körperdrehung auf der anderen Seite geworfen wird' 'Verrenkung des Hüftgelenks' Leichtathletik Jargon: 'Geher, der bes. stark mit der Hüfte hin u. her pendelt' veraltend, selten: < o.PI. > 'Ischias' Schneiderei: 'um die Hüfte gemessener Umfang einer Person' Ringen: 'Griff, bei dem der Gegner über die Hüfte geschwungen u. zu Boden geworfen wird'

(wS) ( (p (wS) V) Vpart2)

AI von bestimmten Kleidungsstücken: 'durch Schnitt oder Form die Hüften

bes. betonend' von bestimmten Kleidungsstücken: 'über der Hüfte eng anliegend' I '(vom Boden) bis zur Hüfte reichend' I 'durch schmerzende oder krankhaft veränderte Hüftgelenke beim Gehen beeinträchtigt' I von bestimmten Kleidungsstücken: '(von oben) bis zur Hüfte reichend'

(wS) (wA) I

-eng -hoch -lahm -lang 2.3

schmal-hüft-ig Adj.

((wA) + (wS) ) sAI 'mit schmalen Hüften'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 425; PFEIFER, Etym.Wb., 713. [2] Schweiz.: Hüftengürtel, -halter.

HÜGEL [1] 1.2

wS I

Hügel M. ErdGrabIdiotenRebenRollSchamSchneeSehSprungTermitenVenusWohnMaul-wurfs-

(wS) ( (wV) S) ( [wF+] S) (wS) (wV) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wV) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( [wF] S) (wS) (wV) (wS)

1. 'kleinere, sanft ansteigende Bodenerhebung, kleiner Berg' 2. dichter.: 'Grabhügel' 3. 'aufgehäufte Menge von etw.' I 'aus Erde (1) aufgeschütteter Hügel' I 'Grab (2)' lugs. scherzh.: 'Hügel für Anfänger im Skifahren' I 1. geh.: 'von Reben bedeckter Hügel' 2. landsch.: 'Weinberg' I Anat.: 'Rollhöcker' I Anat.: 'Schamberg' I 'großer Haufen Schnee' I Anat.: 'Hauptteil des Zwischenhirns; Thalamus' I Leichtathletik: 'aus Kunststoffmatten o.Ä. gebildeter Hügel, auf dem der Springer (beim Stabhochsprung) aufkommt' I 'kegelförmiger Bau der Termiten' I Anat.: 'weiblicher Schamberg' I ArchäoI., Völkerk.: 'infolge immer wieder erneuerter Bebauung entstandener Hügel aus vor- u. frühgeschichtlicher Zeit'

( ( (wS) + (wV) ) S) (wS) I

'vom Maulwurf beim Graben aufgeworfener kleiner Erdhügel'

412

HÜGEL -

Hügel-beet N. -gelände -grab

HULA

(wS) (wS) I (wS) (p (wS) S) I (wS) ( (wV) S) I

Gartenbau: 'Hochbeet' 'hügeliges Gelände' ArchäoI.: 'Grab aus vor- oder frühgeschichtlicher Zeit unter einer Aufschüttung aus Erde, Steinen o.Ä., meist von ungefähr kreisförmigem Grundriss' -gräberkultur F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] s S) I ArchäoI.: 'nach der vorherrschenden Bestattungsform (in Hügelgräbern) benannter Abschnitt der Bronzezeit in Mitteleuropa' (wS) (wS) I 'auf ebenen Baugrund übertragene Bauform des Terrassenhauses, bei der jedes -haus N. Stockwerk gegenüber dem darunterliegenden um einige Meter zurückgesetzt ist, sodass eine in Terrassen aufgegliederte Fassade entsteht' I 'Aufeinanderfolge von Hügeln als zusammenhängende Landschaftsform' -kette F. I 'hügeliges Land' -land N. (wS) ( (wS) s S) I 'hügelige Landschaft' -landschaft F. (wS) (wS) I 'auf einem Hügel erbaute Stadt' -stadt (wS) ( (wV) S) I 'Hügelkette' -zug M.

hügel-reich Adj.

2.3

(wS) (wA) I

hügel-ab Adv. -an -auf

(wS) (wAD) I

hügel-ig Adj.

(wS)

von einer Landschaft: 'reich an hügeligen Regionen' geh.: 'den Hügel hinab'

I geh.: 'den Hügel hinauf' I geh.:'den Hügel hinauf'

sAI von einer Landschaft: 'Hügel aufweisend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 425; PFEIFER, Etym.Wb., 713.

HUGENOTTE [1]

1.2

Hugenotten-kreuz N. 2.3

wS I

Hugenotte M.

(wS) (wS) I

hugenott-isch Adj.

(wS)

1.' Anhänger des Kalvinismus in Frankreich' 2. 'Nachkomme eines zur Zeit der Verfolgung aus Frankreich geflohenen Kalvinisten' 'aus Kreuz, Taube u. französischen Lilien bestehendes Abzeichen der Hugenotten'

sAI 'die Hugenotten betreffend, zu ihnen gehörend'

[1] GAMILLSCHEG, 530.

HUK [1]

1.2

Huk-boot N. 2.2

wS I

Huk F.

(wS) (wS) I

Huk-er M.

( wS )

Seemannsspr.: 'Landzunge, die den geradlinigen Verlauf einer Küste unterbricht' 'Beiboot eines Hukers, Leichter'

s S I 'breites, flaches Segelschiff, das in der Hochseefischerei eingesetzt wurde'

[1] KLUGE, Seemannsspr., 382f.; FRANCK/van WIJK, 255.

HULA [1]

1.2

wS I

Hula F. M . Hula-Hoop M.N.

-Hoop-Reifen M.

(wS) [wS] I

'(kultischer) Tanz der Eingeborenen auf Hawaii'

1.' größerer Reifen aus leichtem Material, den man über den Kopf hebt u. durch kreisende Bewegungen des Körpers im Bereich der Hüften kreisen lässt' 2. < o. PI. > 'gymnastische Übung, die mit dem Hula-Hoop (1) ausgeführt wird' [2] ( (wS) [wS] ) (wS) I 'Hula-Hoop (1)'

[1] DUDEN-WB3 4, 1878. [2] Ugs.: Hula-Hopp.

413

HÜLLEN

HÜLLEN [1] vgl. Holle

1.1

hüllen sW.V.

wV I 1. 'jmdn., sich, etw. zum Schutz gegen äußere Einflüsse, gegen Kälte o.Ä. in etw.

ent-

p (wV) I

ein-

I

umver-

I I

Hüll-blatt N.

(wV) (wS)

(ein)wickeln, mit einer Umhüllung versehen, mit etw. ganz bedecken' 2. 'etw. wärmend, schützend o.ä. um jmdn., sich, etw. herumlegen' 1. geh.: 'von etw. die Bedeckung, Verhüllung entfernen' 2. 'etw. durch Entfernen einer Hülle der Öffentlichkeit übergeben' 3. geh.: 'etw. offenbaren, offenkundig machen' 4. geh.: 'jmdn., etw. entlarven, bloßstellen' 5. sich e. 'sich offenbaren, offenkundig werden' 6. sich e. 'sich als etw. erweisen, herausstellen' 'jmdn., sich, etw. mit etw. hüllend umgeben; etw. als Hülle, Umhüllung um jmdn., sich, etw. legen' 'jmdn., sich, etw. einhüllen, (wie) mit einer Hülle umgeben' 1. 'jmdn., etw. umhüllen, einhüllen, um ihn, es zu verbergen, den Blicken zu entziehen' 2. 'durch sein Vorhandensein bewirken, dass etw. verhüllt (1) ist'

I Bot.: < meist PI. > 'Blatt, das zusammen mit anderen die Fortpflanzungsorgane bei Moosen u. Blütenpflanzen umschließt oder die Knospen schützt'

-kelch M.

I Bot.: 'rosettenartig angeordnete Blätter, die die Knospe eines Korbblütlers um-

-kurve F.

I Math.: 'Kurve einer gegebenen Kurvenschar, die alle Kurven der Schar berührt u.

-wort N.

I Sprachw.: 'beschönigende, verhüllende, mildernde Umschreibung für ein anstößiges

schließen' umgekehrt in jedem ihrer Punkte von einer Kurve der Schar berührt wird' oder unangenehmes Wort; Euphemismus'

1 .2

(wV) SI 1. 'etw., worin etw. (zum Schutz o.Ä.) verpackt, womit etw. bedeckt; verhüllt ist;

Hülle F.

Umhüllung' 2. 'etw., was für die Aufbewahrung o.Ä. bestimmter Gegenstände vorgesehen ist u. in der Form diesen angepasst ist, sie fest umschließt' 3. ugs. scherzh.: 'Kleidungsstück (das jmd. anhat)' 4. in H. und Fülle 'in großer Menge, im Überfluss' 5. Bot.: 'Hüllkelch' Buch(wS) ( (wV) S) I 'Hülle, die zum Schutz des Einbandes um ein Buch gelegt wird' Ei I 'Eihaut' Elektronen( [wF+] S) ( (wV) S) I 'Gesamtheit der Elektronen, die einen Atomkern umgeben' Gas ( wS) ( (wV) S) I 'gasförmige Hülle (der Atmosphäre)' KissenI 'Kissenbezug' KnospenI 'die eine Knospe (1) umgebende Hülle' LuftI < o.PI. > 'die Erde wie eine Hülle umgebende Schicht atmosphärischer Luft' Platten( (wA) S) ( (wV) S) I 'Schallplattenhülle' Schall- (( (wV) S) ( (wA) S) ) ( (wV) S) I 'quadratische Hülle, in der eine Schallplatte verkauft u. aufbewahrt wird; Cover (2)' Puppen(wS) ( (wV) S) I Zool.: 'äußere, Chitin enthaltende Schicht der Puppe (5)' SchirmI 'Hülle für einen (Regen)schirm' SchutzI 'schützende Hülle' Kleider(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Schützhülle für ein Kleidungsstück'

Klar-sicht-

( (wA) + ( (wV) s S) ) ( (wV) S)

I 'Hülle (2) aus durchsichtigem dünnem Kunststoff zur Aufbewahrung von Schriftstücken o.Ä.'

Ge-steinsStoffWasser-

'äußere Hülle der Erde aus Gestein' 'Hülle (1) aus Stoff (1)' I GeoI.: 'die Erde umgebendes Wasser'

(p (wS) S) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

1.3 stroh-um-hüllt Adj. un-ver-

2.1

hül-sen sW.V. ausent-

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2) p ( (p (wV) ) Vpart2)

( (wV) sS) V I p ( ( (wV) sS) V) I

AI 'mit einem Geflecht, einer Hülle aus Stroh umgeben' AI 'nicht verborgen, ganz offensichtlich'

selten: 'etw. enthülsen' 'etw. aus der Hülse lösen' I 'etw. von der Hülse befreien, aus der Hülse lösen'

414

2.2

HÜLLEN -

Hül-se F.

sSI

GranatPatronen-

1. 'röhrenförmige längliche, feste Hülle, in die man etw. hineinstecken kann, die etw. fest umschließt, die Teil von etw. ist' 2. Bot.: 'längliche Frucht der Schmetterlingsblütler, in der mehrere runde oder längliche Samen nebeneinander aufgereiht sind, die in reifem Zustand leicht herausgelöst werden können' ( [wF+] S) ( (wV) sS) I Waffent.: 'Hülse einer Granate' (wS) ( (wV) sS) I 'Metallhülse einer Patrone (1)'

Ge-schossWortZigaretten-

(p (wV) S) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) sS) ( (wS) sS) ( (wV) sS)

(wV)

Hül-sen-frucht F. -früchtler

I 'Hülse eines Geschosses (1)' I abwertend: 'seines Inhalts, des eigentlichen Sinngehalts entleertes Wort (2)' I 'aus dünnem Papier bestehende Hülse (1) der Zigarette'

( (wV) sS) (wS) I

M.

1. 'eiweißreicher Same bestimmter Schmetterlingsblütler als wichtiger Bestandteil der menschlichen Nahrung' 2. 'Hülsenfrüchtler' ( ( (wV) sS) (wS) ) sS I Bot.: 'eiweißhaltige Gemüse- u. Futterpflanze, die mehrere Samen enthaltende Früchte in Form von Hülsen ausbildet'

(p (wV) ) sS I

Ein-hüll-ung F. Ent-

1. 'das Einhüllen' 2. 'Hülle' I 1. 'das Enthüllen' 2. 'das Enthüllte, enthülltes Geheimnis' I 1. 'das Umhüllen, Umhülltwerden' 2. 'Hülle, die etw. umgibt' I 'das Verhüllen, Verhülltwerden'

Uln-

VerEnt-hüll-ungs-journalismus M.

hüllen-los Adj.

((p (wV) ) sS) ( ( [wF+] sS) sS) I 'Journalismus, bei dem Enthüllungen (2), das Aufdecken von Skandalen, Affären o.Ä. im Vordergrund stehen' ( (p (wV) ) sS) ( ( (wS) sS) sS) I scherzh.: 'Stripteasetänzerin'

-künstlerin F. 2.3

HUM_ 1

( (wV) S)

sAI 1. 'unverhüllt, unverdeckt; so, dass man etw. in seinem ganzen Ausmaß erkennen kann' 2. scherzh.: 'ohne jegliche Bekleidung; nackt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 425f.; PFEIFER, Etym.Wb., 714.

1.2 [wF+] ( (wA) S) I

Humin-säure F.

[wF] S I

Humus M.

( [wF] S) [wF] sV I

humi-fizieren sw.V. Humi-fikation F.

( ( [wF] S) [wF] 'aus farbiger Wolle gestrickter, auf der Sohle mit weichem Leder -schuh benähter Hausschuh' I 'Hütte (4)' -werk N. ( (wS) (wS) ) s SI 'Hüttenarbeiter' -werker M. (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I 'technischer u. wirtschaftlicher Bereich des Verhüttens von -wesen N. Erzen' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'industriell betriebene Eisenverhüttung' Eisen-hütten-industrie F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) I DDR.: 'Kombinat, in dem Eisen gewonnen u. teilweise weiter-kombinat N. verarbeitet wird' (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) I 'Lehre von der Verhüttung der Eisenerze u. der Ver-kunde F. arbeitung des Roheisens zu Stahl u. Gusseisen' (wS) (wS) (wS) ( ( (wS) V) sS) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS)

-werk N. -wesen

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) I ( (wS) (wS)) ( ((wV)Vinf) S) I

Laub-hütten-fest Metall-hütten-werk -werker M. hütten-fähig Adj. -männisch 2.2

'Eisenhütte' < o.Pl. > 'Gesamtheit der Vorgänge u. Vorrichtungen, die die Eisenverhüttung betreffen' ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I jüd. Rel.: 'mehrtägiges jüdisches Erntedankfest mit dem Brauch, in Laubhütten zu essen (u. zu wohnen)' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Hüttenwerk, in dem aus Erzen Metall gewonnen u. teilweise weiterverarbeitet wird' ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) sSI 'Metallarbeiter'

(wS) ( [wV] sA) I 'zur Verhüttung geeignet' ( (wS) (wS) ) sAI 'den Hüttenmann u. sein Fach betreffend'

Hütt-chen N.

(wS) s S I

'kleine Hütte (1, 2)'

Hütt-ner M.

(wS) s S I

veraltet: 'Kleinbauer; Häusler'

438

HÜTTE -

HYÄNE

Ver-hütt-ung F. (p (wS) V) sSI 'das Verhütten' Eisen(wS) ( (p (wS) V) sS) I 'Gewinnung u. teilweise Weiterverarbeitung von Eisen' ErzI 'Verhüttung von Erz' [1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721.

HUTZE [1]

1.2

wS I

Hutze F.

Kfz-T.: 'bes. bei Sportwagen Abdeckung aus Blech, mit der aus der Karosserie herausstehende Teile geschützt werden' (wS) (wS) I Kfz-T.: 'Hutze, die (bei Rennwagen) zum Ansaugen zusätzlicher Luft für den Vergaser dient'

Luft-

[1] MEYERS6 12, 370; DUDEN-WB3 4, 1889.

HUTZELN [1]

1.1

hutzeln sw.V.

1.2

Hutzel F.

Hutzel-birne F. -brot N. -männchen -weib -weiblein

wV I

(wV) S I

landseh.: 1. 'etw. dörren (1), dürr, trocken machen' 2. 'dürr, trocken werden; einschrumpfen, dörren (2)' landseh.: 1. 'gedörrte Frucht, bes. Dörrbirne ' 2. salopp: 'alte Frau mit runzliger, faltiger Haut' 3. 'Tannenzapfen'

( (wV) S) (wS) I

landseh.: 'gedörrte Birne' I südd.: 'Früchtebrot' ( (wV) S) ( (wS) sS) I 1. 'Märchen- u. Sagengestalt; Heinzelmännchen' 2. ugs.: 'kleiner alter Mann mit runzligem Gesicht' ( (wV) S) (wS) I ugs.: 'Hutzel (2)' ( (wV) S) ( (wS) sS) I ugs.: 'runzliges, altes Weiblein'

1.3 ver-hutzelt Adj.

[[p (wV) ] Vpart2]

AI ugs.: '(vor Alter) zusammengeschrumpft, (eingetrocknet u. daher) voller Falten, Runzeln o.Ä.'

2.3

hutzel-ig Adj.

( (wV) S) sAI ugs.: '(vor Alter) viele Runzeln, Falten habend; dürr, welk'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721.

HUXEL [1]

1.2

Huxel PN. Huxel-rebe F.

wS I (wS) (wS) I

'deutscher Winzer aus Worms (20.Jh.)'

1. 'früh reifende Rebsorte' 2. 'aus der Huxelrebe (1) hergestellter blumiger Weißwein mit leicht muskatähnlichem Bukett'

[1] KÖSTER, 73.

HYÄNE [1]

1.2

Hyäne F.

Finanz-

wS I

1. '(in Afrika u. Asien heimisches) einem Hund ähnliches Raubtier mit borstiger Rückenmähne u. buschigem Schwanz, das sich vorwiegend von Aas ernährt u. bes. nachts auf Beute ausgeht' 2. ugs. abwertend: 'profitgieriger, skrupellos handelnder Mensch' (wS) (wS) I abwertend: 'jmd., der seine Macht u. seinen Einfluss, die er durch Geld u. Besitz hat, missbraucht'

439

HYÄNE - HYBRID

Hyänen-hund M.

(wS) (wS)

I 'unregelmäßig dreifarbig gezeichnetes hundeartiges Raubtier Süd- u. Ostafrikas, das der Hyäne ähnlich sieht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721.

HYAZINTH [1]

1.2

Hyazinth M.

wS I

'durchsichtiges, gelbrotes Mineral, das häufig als Schmuckstein verwendet wird; Abart des Zirkons' [2]

Hyazinth PN.

wS I

griech. Myth.: 'schöner Jüngling, ein Liebling des Apoll' [3]

Hyazinthe F.

(wS)

SI '(aus einer Zwiebel hervorwachsende) Pflanze mit riemenförmigen Blättern u. einer

großen, aufrecht stehenden, aus vielen duftenden Einzelblüten bestehenden Blütentraube' (wS) ( (wS) S) I '(zu den Zwiebelgewächsen gehörende) im frühen Frühjahr blühende, kleine Pflanze mit blauen, in Trauben (1) stehenden Blüten u. bläulich grünen, schmalen Blättern' [4] I 'Ständelwurz (1)' I 'in den Gewässern der (Sub)tropen in großer Menge als Unkraut auftretende, auf der Wasserfläche schwimmende Pflanze mit blasenartig aufgetriebenen Blattstielen u. großen, purpurfarbenen bis blauen Blüten'

TraubenWaldWasser-

Hyazinthen-glas N.

( (wS) S) (wS)

I 'Glas, in dem die Zwiebel einer Hyazinthe im Winter zum Austreiben u. Blühen gebracht wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721; MARZELL II, 909. [2] LÜSCHEN, 241f. [3] Kl. PAULY 2, 1254f. [4] MARZELL III, 223ff.; 231.

HYBRID [1]

1.2

Hybride F.M.

(wA)

SI Bio!.: 'aus Kreuzung verschiedener Arten hervorgegangene Pflanze; aus Kreuzung verschiedener Rassen hervorgegangenes Tier'

1 .3

hybrid Adj .

wAl bes. Fachspr.: 'aus Verschiedenem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft;

gemischt; zwitterhaft'

Hybrid-antrieb M.

(wA) ( (p (wV) ) S)

I Technik: 'Kombination aus verschiedenen Arten des Antriebes, bes. bei Kraftfahrzeugen'

(wA) (wSO)

I 'Omnibus, der wahlweise durch einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor

(wA) ( (wV) (wS) )

I 'Fahrzeug, das wahlweise durch einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor

-bus

angetrieben werden kann'

-fahrzeug N.

angetrieben werden kann'

-huhn -mais M. -motor

I 'durch Hybridzüchtung entstandenes, bes. leistungsfahiges Haushuhn' I 'Mais, der aus einer Kreuzung zweier verschiedener Maissorten gewonnen wurde' (wA) ( [wF] s S) I 'Motor, der sowohl den Kraftstoff des Ottomotors als auch den des Dieselmotors

-rakete F. -rechner M.

(wA) (wS) (wA) ( (wV) sS)

-schwein N. -züchtung F.

(wA) (wS) I 'durch Hybridzüchtung entstandene Schweinerasse' (wA) ( ( ( (wV) sS) V) s8) I Bio!.: 1. 'Tier- oder Pflanzenzüchtung, bei der durch Bastardierung bes.

(wA) (wS)

verbrennen kann'

I 'Rakete, bei der ein fester Brennstoff, aber ein flüssiger Oxydator verwendet wird' I EDV: 'elektronische Rechenanlage, die Informationen sowohl in analoger als auch in digitaler Form verarbeiten kann'

marktgerechte, ertragreiche o.ä. Ergebnisse erzielt werden' 2. 'Tier oder Pflanze als Ergebnis einer Hybridzüchtung (1)'

2.1

hybrid-isieren

2.2

Hybrid-is-ation F.

sW.V.

(wA) sV I

Bio!.: '(verschiedene Rassen oder Arten) kreuzen'

( (wA) sVO) sSI Bio!.: 'Hybridisierung'

440

HYBRID - HYDR-

Hybrid-isier-ung F.

( (wA) sV) sSI Bio!.: 1. 'Artenkreuzung, Rassenmischung' 2. 'Hybridzüchtung (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721.

HYBRIS [1]

1.2

Hybris F.

2.3

hybr-id Adj.

wS I

bildungsspr.: 'Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit'

(wS) sAI bildungsspr.: 'hochmütig, überheblich, vermessen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 429; PFEIFER, Etym.Wb., 721.

HYDR- [1]

1.2

Hydra F.

[wF]

SI 1. grieche Myth.: 'einer Schlange ähnliches Ungeheuer mit neun Köpfen (deren abgeschlagene Köpfe doppelt nachwuchsen)' [2] 2. 'das Sternbild WasserschIange' 3. 'Süßwasserpolyp'

Hydra-system N. Hydria F.

Hydr-aulik F.

( [wF] S) (wS) I [wF] S I

'SchneebaIIsystem' 'bauchiger altgriechischer Wasserkrug mit zwei waagerecht angesetzten Henkeln am bauchigen Teil u. einem senkrecht angesetzten Henkel am Hals'

[wF] [wF] sSI Technik: 1. 'Theorie, Lehre von den Strömungen der Flüssigkeiten (die

bes. im Grund- u. Wasserbau Anwendung findet)' 2. 'Gesamtheit der Steuer-, Regel-, Antriebs- u. Bremsvorrichtungen von Fahrzeugen, Flugzeugen oder Geräten, deren Kräfte mittels Drucks einer Flüssigkeit erzeugt oder übertragen werden'

-aulikflüssigkeit

([wF] [wF] sS) ( ( ( (wV) S) sA) sS) I

Technik: 'in einer Hydraulik (2) zur Krafterzeugung oder -übertragung verwendete spezieIle Flüssigkeit' -auliköl N. ( [wF] [wF] sS) (wS) I Technik: 'in einer Hydraulik (2) zur Krafterzeugung oder -übertragung verwendetes spezielIes Öl' -aulit M. [wF] [wF] sSI Bauw.: 'kieselsäurereicher Zusatzstoff zur Erhöhung der Bindefähigkeit von Baustoffen' -oxyd N. [wF] ( [wF+] S) I Chemie: 'anorganische Verbindung mit einer oder mehreren funktioneIlen (1) Hydroxylgruppen' Hydro-kultur F. [wF] ( [wF] sS) I Gartenbau: 'Kultivierung von Nutz- u. Zierpflanzen in Behältern mit Nährlösungen ansteIle des natürlichen Bodens als Träger der Nährstoffe' -meter N. [wF] [wF] SI 'Gerät zur Messung der Geschwindigkeit fließenden Wassers, der Menge des durch ein Rohr strömenden Wassers, des spezifischen Gewichts von Wasser o.Ä.' Kalzium-hydr-oxyd ([wF]S) ([wF] ([wF+]S)) I 'gelöschter Kalk'

hydr-aulisch Adj. hydro-elektrisch

2.1

hydr-at-isieren sW.V. dehydr-ieren sW.V. deHydr-ier-benzin N.

[wF] [wF] sAI Technik: 'mit dem Druck von Wasser oder anderen Flüssigkeiten arbeitend; unter [wF] ( [wF] sA) I

Mitwirkung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten betrieben, erfolgend' 1. Physik, Technik: 'elektrische Energie mit Wasserkraft erzeugend; mittels Energie, die durch Wasserkraft gewonnen wird' 2. Med.: 'unter Anwendung von Wasser u. bestimmten elektrischen Strömen'

( [wF] sS) sV I Chemie: 'Hydrate bilden; in Hydrate umwandeln' p ( ( [wF] s S ) sV) I Fachspr.:' (bes. Lebensmitteln) Wasser entziehen' [wF] sV I

Chemie: 'mithilfe von Katalysatoren Wasserstoff an (ungesättigte) chemische Verbindung anlagern' p ( [wF] sV) I Chemie: '(einer chemischen Verbindung) Wasserstoff entziehen' ( [wF] sV) ( [wF] sS)

I 'durch Kohlehydrierung gewonnenes Benzin'

441

HYDR- - HYGIENE Hydr-ier-verfahren -werk 2.2

Hydr-ant M. Unter-flurHydr-at N. KohleHydr-at-ation F.

( [wF] sV) ( ( (p (wV) ) Vin f ) S) / 'Verfahren zur Hydrierung chemischer Stoffe' ( [wF] sV) (wS) / 'Fabrikanlage für die Hydrierung chemischer Stoffe' [wF] sS /

'Zapfstelle zur Entnahme von Wasser, meist auf der Straße (bes. für Feuerwehr u. Straßenreinigung),

(( (wAD) + (wS) ) AD) ( [wF] sS) / 'unter der Bodenoberfläche eingebauter Hydrant' Chemie:' (an)organische Verbindung, in der Wasser chemisch gebunden enthalten ist' (wS) ( [wF] sS) / Chemie: 'aus Kohlenstoff, Sauerstoff u. Wasserstoff bestehende organische Verbindung' [wF] s S /

( ( [wF] sS) [zur Angabe des Sichbefmdens, des Vorhandenseins innerhalb eines Raumes o.Ä., der Stelle, des Platzes, wo sich jmd., etw. befindet, des Zusammenhangs o.Ä., in dem jmd., etw. zu fmden ist, etw. vorkommt, geschieht o.Ä.] 2. [zur Angabe eines Ziels, auf das hin eine Bewegung stattfmdet, der Stelle, des Platzes, wohin sich jmd. begibt, wohin etw. gebracht wird o.Ä., eines größeren Zusammenhangs o.Ä., in den sich jmd. begibt, in den etw. hineingebracht wird] 3. [zur Angabe eines Zeitpunktes oder Zeitraumes, in dem, in dessen Verlauf oder nach dessen in der Zukunft liegendem Ende etw. Bestimmtes vor sich geht o.Ä.] 4. (bis) in < m.Akk. > [zur Angabe einer zeitlichen Erstreckung] 5. [zur Angabe der Art u. Weise, in der etw. geschieht, vorhanden ist o.Ä.] 6. [zur Angabe der Beziehung zu einem Objekt (unabhängig von räumlichen, zeitlichen oder modalen Vorstellungen)] 7. Kaufmannsspr.: 'mit' 1. 'in dieser Sache, in diesem Raum, diesem Gefäß o.Ä.' 2. 'in dieser Sache, in dieser Beziehung; hinsichtlich dieser (Tat)sache, Angelegenheit' d. sein ugs.: 1. 'möglich sein, sich machen lassen' 2. 'mit einer Tätigkeit (wieder) ganz vertraut sein' ugs.: 'darin' ) I 1. 'in der Mitte von etw., zwischen anderem, anderen' 2. 'gerade dabei (bei einer Tätigkeit)' ) I 'überdies, außerdem, noch dazu' ) I 1. 'zwischen anderem, anderen Genannten; dazwischen (1)' 2. ugs.: '(in einer kurzen Pause) während eines anderen Vorgangs; zwischendurch (3)' 1. 'in diesem Raum, Gefäß, Gegenstand o.Ä. hier, in dem soeben genannten Raum, Gefäß, Gegenstand o.Ä.' 2. 'in dieser Beziehung; hinsichtlich dieser (Tat)sache, Angelegenheit' 1. 'in welche Sache?' 2. relat.: 'in welcher (gerade erwähnten) Sache'

wADI 1. (wV) ) s8) sA) ) ADI schweiz., sonst veraltet: 'künftig, in Zukunft, fortan' -sofern Adv., Konj. (wAD) (wAD) ( (wA) AD) I I: 'in dieser Hinsicht, was dies betrifft; insoweit' (wAD) ( (wAD) ( (wA) AD) ) I 11: 'für den Fall, vorausgesetzt, dass; falls, wenn, sofern' ( (wAD) + ( [wA] s8) )ADI geh.: 'besonders (2), vor allem' -sonderheit Adv. (wAD) (wAD) (wA) ADI I: 'in dieser Hinsicht, was dies betrifft; insofern' -soweit Adv., Konj. (wAD) ( (wAD) (wA)AD) I 11: 'in dem Maße, wie; wenn, sofern' ( (wAD) + ( (wV) 8) ) AD I 'in gutem, ordnungsgemäßem, gebrauchsfähigem Zustand; in -stand Adv.

Ordnung'

-wiefern Adv., Konj.

-wieweit -zwischen Adv.

i-m Präp.

ffi.

Art.

(wAD) ( (wAD) (wA) AD)

I I: 'auf welche Weise (zustande gekommen)?, in welcher Hin-

sicht?, wieso (überhaupt)?' 11: 'in welcher Hinsicht, wieso (überhaupt)' I I: 'bis zu welchem Grad?, in welchem Maß?' 11: 'bis zu welchem Grad, in welchem Maß' (wAD) (wAD) I 1. [zur Angabe, dass etw. in der abgelaufenen Zeit geschehen oder ein bestimmter, noch anhaltender Zustand erreicht ist] 'unterdessen' 2. [zur Angabe, dass etw. gleichzeitig mit etw. anderem geschieht] 'währenddessen' 3. [zur Angabe, dass etw. bis zu einem zukünftigen Zeitpunkt geschieht] 'bis dahin'

[wADO] [wA 0]

I 1. 'in dem' 2. 'während eines bestimmten Vorgangs; dabei seiend, etw. zu tun'

i-m-stande Adv. inne Adv. mittenzwischen-

(( [wADO] [wA 0] ) + ( (wV) 8) ) ADI 'fähig, in der Lage; die Kraft besitzend, etw. zu tun, zu leisten' wAD I

i. sein geh.: 'etw. im Bewusstsein haben, erkennen; sich einer Sache bewusst sein, darüber im Klaren sein' ( (w8) sAD) (wAD) I selten: 'in der Mitte, dazwischen' (wAD) (wAD) I landseh.: 'dazwischen'

465

IN

1 . 4 . 2 ein Adv.

1. [imperativisch oder elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen] 2. bei jmdm. aus und e. / e. und aus gehen 'bei jmdm. verkehren' nicht aus noch e. / e. noch aus wissen 'völlig ratlos sein' [wAD] (wAD) / geh., veraltend: 1. 'in dieses, in diese Sache hinein' 2. 'in diese Angelegenheit, darLage, Situation o.Ä.' dr[wADO] (wAD) / ugs.: 'darein' hinten(wAD) ([wADO] (wAD)) / selten: 'hinterher' hinter/ veraltend: 'hinterher' mitten- ((wS) sAD) ([wADO] (wAD)) / selten: 'mitten hinein' zwi schen- (wAD) ( [wAD 0] (wAD) ) / 1.' zwischen anderes, andere Genannte; dazwischen (1)' 2. 'zwischendurch (1)' feld(wS) (wAD) / 'feldeinwärts' quer( (wAD) + (wS) + (wAD) ) AD / 'mitten, quer durch das Gelände' her(wAD) (wAD) / 'von dort draußen hierher nach drinnen' vorn- ((wAD) sAD) ( (wAD) (wAD) ) / von v. 'von Anfang an' hier(wAD) (wAD) / 1. 'in diesen Raum, dieses Gefäß, Behältnis o.Ä. hier hinein; in den soeben erwähnten Raum, das soeben erwähnte Gefäß, Behältnis o.Ä. hinein' 2. 'in die soeben erwähnte Angelegenheit, Situation o.Ä.' / 1. 'aus einem (weiteren) Bereich in diesen anderen (engeren) Bereich, (von drauhinßen) nach (hier) drinnen' 2. in ... h. verstärkend: 'in' (wAD) ( (wAD) (wAD) ) / 'an dieser Stelle, in dieser Richtung hinein' da/ 'in jenen Raum, Bereich o.Ä. hinein' dort/ 1. 'an dieser Stelle, auf diesem Weg, in dieser Richtung hier hinein' 2. 'in diesen hierRaum, dieses Behältnis, Gefäß o.Ä. hier hinein; in den soeben erwähnten Raum, das soeben erwähnte Behältnis, Gefäß o.Ä. hinein' / 1. 'in welchen Ort o.Ä. hinein?' 2. relat.: 'in welchen (gerade erwähnten) Ort o.Ä. wohinein' zwischen/ schweiz., sonst veraltet: 'zwischendurch' (wS) (wAD) / jahraus, j. 'jedes Jahr in der gleichen Weise ohne Abwechslung' jahr(wADO) (wAD) / ugs.: 'herein, hinein' rzwischen- (wAD) ( (wADO) (wAD) ) / ugs.: 'zwischendurch (1)' (wS) (wAD) / tagaus, 1. 'jeden Tag; alle Tage hindurch' tagtal/ 'in das Tal hinein' wald/ 'in den Wald hinein' [wAD] (wAD) / 1. 'in welche Sache hinein?' 2. relat.: 'in welche (gerade erwähnte) Sache (hinein)' wor(wAD) (wAD) / selten: 1. geh.: 'zwischendurch (1)' 2. 'mitten zwischen anderem Vorhandenen' zwischenwAD /

Querfeld-ein-lauf M.

( ( (wAD) + (wS) + (wAD) ) AD) ( (wV) S) /

ein-her Adv. -hin

(wAD) (wAD) /

Leichtathletik: 'Langstreckenlauf quer durch das Gelände' -rennen N. ( ( (wAD) + (wS) + (wAD) ) AD) ( ( ( (wV) V) Vinf) S) / Sport: 'Radrennen auf einer zahlreiche natürliche Hindernisse aufweisenden Strecke' ( ( (wAD) + (wS) + (wAD) ) AD) ( ( (wA) V) S) / Reiten: '(als Teilprüfung der Military durch-strecke F. geführter) Geländeritt über natürliche Hindernisse' österr.: 'herein' / österr., bayr.: 'hinein'

2.1.1 er-inn-ern sW.V.

zu-rückwieder-

p ( (wAD) sA) V/I. sich e. 'im Gedächtnis bewahrt haben u. sich dessen wieder bewusst werden' 2. 'die Erinnerung an jmdn., etw. bei jmdm. wachrufen, wieder ins Gedächtnis rufen' 3. 'jmdn. veranlassen, an etw. zu denken, jmdn., etw. nicht zu vergessen' 4. 'durch seine Ähnlichkeit ins Bewusstsein bringen' 5. veraltend: 'etw. vorbringen, zu bedenken geben'

(p (p) ) (p ( (wAD) sA) V) / p (p ( (wAD) sA) V) /

ver-inn-er-lichen sW.V.

sich z. 'sich erinnern (1), etw. ins Gedächtnis zurückrufen' sich w. 'sich erinnern (1)'

p (( ( (wAD) sA) S) sA)V

p ( ( (wAD) sA) sA) V/I. 'etw. innerlich machen, aus dem Innern heraus erfüllen' 2. Fachspr.: 'etw. internalisieren'

466

IN

2.2.1 -

Links-inn-en M. RechtsInn-ere N.

( ( (wA) sAD) + ( (wAD) sAD) ) 81 Ballspiele: 'in halblinker Position spielender Stürmer'

I Ballspiele: 'in halbrechter Position spielender Stürmer' ( (wAD) sA)

ErdHandLandesMagenStadtWald-

81

(w8) ( ( (wAD) sA) 8)

I I I I I I

( ( ( wAD) sA) As u P ) 8 I

Inn-erste N. Inn-er-eien PI.

1. 'etw., was von etw. umgeben, gegen außen abgegrenzt ist, sich innerhalb von etw. Umschließendem, innen, in der Mitte befmdet' 2. 'geistig-seelischer Bereich eines Menschen, Gesamtheit seiner Gedanken, Gefühle, seiner seelischen Regungen' 3. 'eigentliches, tiefstes Wesen, Kern einer Sache' 'das unter der Erdkruste gelegene Innere der Erde (6)' selten: 'Handinnenfläche' 'Inneres (1) eines Landes' 'das Innere des Magens' 'Innenstadt, (Stadt)zentrum' 'Innere des Waldes'

'das tiefste Innere, das eigentliche Wesen eines Menschen; nur dem eigenen Ich zugehörender geistiger u. seelischer Bereich'

( (wAD) sA) s81 'verwertbare innere Teile (wie Leber, Magen, Herz, Nieren, Gedärme) von

Schlachttieren'

Inn-er-lich-keit F.

(( ((wAD)sA)8)sA)sS ( ( (wAD) sA) sA) s81 'Verinnerlichung; Tiefe des Gemüts, des Innenlebens'

Ver-inn-er-lich-ung F.

Er-inn-er-ung F.

(p( (( (wAD)sA)S)sA)V)s8 (p ( ( (wAD) sA) sA) V) s81

> 'Fähigkeit, sich an etw. zu erinnern (1)' 2. 'Besitz aller bisher aufgenommenen Eindrücke; Gedächtnis' 3. 'Eindruck, an den man sich erinnert; wieder lebendig werdendes Erlebnis' 4. < o.Pl. > 'Andenken, Gedenken' 5. 'Erinnerungsstück' 6. < PI. > 'Niederschrift von Erlebtem; Selbstbiographie' 7. 'Mahnung' 8. Rechtsspr.: 'Rechtsbehelf gegen nicht richterliche Entscheidungen, gegen die Art u. Weise der Zwangsvollstreckung' 'Erinnerung an die eigene Jugend' sA) V) s8) I 'Erinnerung an Personen, Ereignisse, Geschehnisse, die mit der eigenen Kindheit verbunden sind' sA)V) s8) I 'Erinnerung an eine Reise' sA)V)) s81 'das Sichzurückerinnern' sA)V) s8) I Amtsspr.: 'Mahnung (3)'

(p ( (wAD) sA) V) s81 1. 'alles, was mit den Innungen zusammenhängt'

(wAD) sAI 1. 'sich an, auf der Innenseite, im Innenraum, im Innern von etw. befmdend, innen

befmdlich, liegend' 2. Med.: 'die inneren Organe betreffend, durch sie bewirkt; die Behandlung der inneren Organe betreffend, ihr dienend' 3. 'im geistig-seelischen Bereich vorhanden, wirksam, begründet; im Innern eines Menschen angesiedelt, von dort ausgehend' 4. 'einer Sache innewohnend, in ihr als Eigentümlichkeit, Besonderheit, als etw. Charakteristisches enthalten' 5. 'das Inland (2) betreffend; inländisch' (wA) ( (wAD) sA) I geh.: 'tief im geistig-seelischen Bereich, im Innern eines Menschen vorhanden, wirksam'

468

IN ( (wAD) sA) (wS) I

Inn-er-stadt F.

inn-er-betrieblich Adj.

schweiz.: 'Innenstadt'

(( (wAD) sA) + ( (p (wV) ) S) ) sA/ 'nur den Bereich, die Angehörigen eines Betriebes betref-

fend; innerhalb eines Betriebes' 1. 'Deutschland, die inneren Fragen, Angelegenheiten Deutschlands betreffend; sich innerhalb Deutschlands befmdend, abspielend' 2. 'die beiden, bis 1990 voneinander getrennten deutschen Staaten, die Beziehungen zwischen ihnen betreffend' ( ( (wAD) sA) + ( (wV) s S) ) sA I 'nur den dienstlichen Bereich betreffend, für ihn geltend, für ihn u. nicht für die Öffentlichkeit, Allgemeinheit bestimmt'

-deutsch

( (wAD) sA) (wA) /

-dienstlich

-gewerkschaftlich

(( (wAD)sA)+( (p( (wS)V)S)sS) )sA ( ( (wAD) sA) + ( ( (p (wS) ) S) sS) ) sA/ 'nur die Gewerkschaft betreffend, nur innerhalb

der Gewerkschaft stattfmdend'

-kirchlich -örtlich

( ( (wAD) sA) + (wS) ) sA/ 'nur die Kirche betreffend, nur innerhalb der Kirche stattfindend'

/

-parteilich

( ( (wAD) sA) + ( [wF] sS)

-schulisch -sekretorisch

( ( (wAD) sA) + (wS) (( (wAD) sA) + ( (p [wF]

-sprachlich

( ( (wAD) sA) + ( (wV) S)

-staatlich

( ( (wAD) sA) + (wS)

-städtisch inn-er-orts Adv. inn-erste Adj.

'innerhalb eines Ortes, einer Ortschaft vorhanden, verlaufend, geltend' ) sA/ 'nur die Partei, die Mitglieder einer Partei betreffend; innerhalb einer Partei' ) sA/ 'nur die Schule betreffend, nur innerhalb der Schule stattfindend' S) 'Innenseite der Faust' -hand (( (wAD)sAD) (wS)) ((wV)8) / Boxen: 'mit der InnenhandausgeführterSchlag' -handschlag M. ( (wAD) sAD) (wS) / 'von einem Gebäude umschlossener, innerhalb eines Gebäudekomplexes -hof liegender Hof -kante F. / 'innere, an der Innenseite befindliche Kante' / Seemannsspr.: 'mittleres von mehreren Vorsegeln eines klassischen Kut-klüver M. ters oder eines alten Segelschiffs' -kurve F. / 'Kurve der inneren (Fahr)bahn' -leben N. ((wAD) sAD) ( ( (wV) Vinf) S) / 1. 'Gesamtheit der Gedanken, Gefühle, seelischen Regungen eines Menschen' 2. ugs., oft scherzh.: 'Innenausstattung' -leitung F. ( (wAD) sAD) ( (wV) sS) / Elektrot.: 'elektrische Leitung im umbauten Raum, die gegen unmittelbare Witterungseinflüsse geschützt ist' ( (wAD) sAD) ( [wF] S) / 'Minister für innere Angelegenheiten' -minister M. ( (wAD) sAD) ( ( [wF] S) s8) -ministerin F. ( ( (wAD) sAD) ( [wF] S) ) s S / 'Ministerin für innere Angelegenheiten' -ministerium N. ((wAD) sAD) ( [wF] S) / 'Ministerium für innere Angelegenheiten' -ohr ( (wAD) sAD) (wS) / Anal.: 'am weitesten im Inneren des Kopfes gelegener Teil des (menschlichen) Ohrs' -pfosten M. / Ballspiele: 'innerer, auf der Höhe der Torlinie liegender Teil des Torpfostens' ( (wAD) sAD) ( [wF] s S) / 'Teil der Politik eines Staates, der sich mit der Regelung der inneren -politik F. Angelegenheiten u. Verhältnisse befasst' -raum M. ( (wAD) sAD) (wS) / 'ringsum (von Wänden) umschlossen, im Innern von etw. liegender, das Innere von etw. bildender Raum' / bes. Fußball: 'innere Seite des Fußrückens' -rist

Inn-en-angriff M.

( (wAD) sAD) ( (p (wV) ) S) /

470

IN

Inn-en-rolle F. -seite

'Frisur, bei der die Haarenden nach innen eingerollt sind' 'innere Seite; der Mitte, der Achse eines Körpers, Gefaßes, Raumes zugewandte Seite' -senator M. ( (wAD) sAD) ( ( [wF] sS) sS) / 'Senator eines Stadtstaates mit dem Aufgabenbereich, der dem eines Innenministers entspricht' ( (wAD) sAD) (wS) / 'der beim Fahren von Bogen u. Schwüngen jeweils auf der Innenseite -ski des Bogens befmdliche Ski' -spann ( (wAD) sAD) ( (wV) S) / bes. Fußball: 'innere Seite des Fußrückens' -spiegel ( (wAD) sAD) (wS) / 'Rückspiegel, der im Inneren eines Kraftfahrzeugs in der Mitte über der Windschutzscheibe angebracht ist' -stadt F. / 'innerer Teil des Stadtgebietes größerer Städte, durch den meist die Hauptgeschäftsstraßen führen' -sturm M. / Ballspiele: < o.Pl. > 'vorwiegend in der Mitte operierender Teil des Sturms einer Mannschaft ohne die beiden Außenstürmer' -stürmer ( (wAD) sAD) ( ( (wS) V) sS) / Ballspiele: 'zum Innensturm gehörender Spieler' -tasche F. ( (wAD) sAD) (wS) / 'an der Innenseite eines Kleidungsstücks oder im Innern einer größeren Tasche angebrachte Tasche' -temperatur ((wAD) sAD) ([wF] sS) / 'in einem Raum, einem Körper o.Ä. herrschende Temperatur' ( (wAD) sAD) (wS) / 'innerhalb einer Wohnung gelegene Toilette' -toilette -trio N. ( (wAD) sAD) ( [wF] S) / Fußball Jargon: 'die drei Innenstürmer einer Fußballmannschaft' ( (wAD) sAD) (wS) / 'Tür in einem Gebäude, die nicht ins Freie führt' -tür F. -verteidiger M. ( (wAD) sAD) ( (p [wV] ) sS) / Ballspiele: 'Spieler zwischen den Außenverteidigern' ( (wAD) sAD) (wS) / 'Wand in einem Gebäude, die nicht eine Außenseite begrenzt' -wand F. / 'Gesamtheit der Gedanken u. Gefühle, nur dem eigenen Ich zugehören-welt der geistiger u. seelischer Bereich eines Menschen' / Math.:'durch zwei benachbarte Seiten gebildeter Winkel im Inneren -winkel M. einer geometrischen Figur' B-inn-en-deich (p ( (wAD) sAD) ) (wS) / 'innerer Deich' -eis N. / Geol.: 'Inlandeis, Festlandeis' -fischerei F. (p ( (wAD) sAD)) (( (wS)V) sS) / 'Fischerei in Binnengewässern' -gewässer N. (p ( (wAD) sAD) ) (p (wS) S) / 'zum Festland gehörendes u. davon umschlossenes fließendes oder stehendes Gewässer' (p ( (wAD) sAD) ) (wS) / 'Hafen im Landesinnern' -hafen M. (p ( (wAD) sAD) ) ( (wV) S) / 'Handel im Inland' -handel (p ( (wAD) sAD) ) (wS) / 'innerer, von der Küste weit entfernter Teil des Festlandes' -land N. -markt M. / Wirtsch.: 'Markt des Inlands' / '(weitgehend) von Festland umschlossenes (Rand)meer' -meer N. / Literaturw.: 'Reim innerhalb einer Verszeile ' -reim M. (p ( (wAD) sAD) ) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Schifffahrt auf Binnengewässern' -schifffahrt F. -schiffer M. (p ( (wAD) sAD) ) ( (wS) s S) ) / 'Schiffer in der Binnenschifffahrt' (p ( (wAD) sAD) ) (wS) / 'See des Festlands ohne unmittelbare Verbindung zum Meer' -see / 'zum Land hin liegende Seite (eines Deichs, einer Mole -seite F. o.Ä.)' -staat M. / Geopolitik: 'Staat im Binnenland' -tarif / 'nur im Inland gültiger Tarif (p ( (wAD) sAD) ) ( (p (wV) ) S) / 'Verkehr im Inland' -verkehr -währung F. (p ( (wAD) sAD) ) ( [wV] sS) / 'nur im Inland gültige Währung' (p ( (wAD) sAD) ) ( (wV) sS) / Soziol.: 'Wechsel des Wohnsitzes von Personen oder Haus-wanderung haltungen innerhalb der Grenzen eines Staates' (p ( (wAD) sAD) ) ( (wS) (wS) ) / 'zum Festland gehörende u. davon umschlossene Wasser-wasserstraße straße' -wirtschaft (p ( (wAD) sAD) ) ( (wS) sS) / 'Wirtschaft innerhalb eines regional begrenzten Raumes' (p ( (wAD) sAD) ) (wS) / 'im Inland (bes. an inländischen Grenzen) erhobener, inter-zoll M. ner Zoll' (wS) ( ( (wAD) sAD) ( (wA) S) ) / 'Innenfläche der Hand' Hand-inn-en-fläche F. Herz-inn-en-haut (wS) ( ( (wAD) sAD) + (wS) ) / Anal.: 'die Hohlräume des Herzens auskleidende, glatte Innenwand' (wS) ( ( (wAD) sAD) (wS) ) / 'innere Seite einer Kurve (3)' Kurven-inn-en-seite Welt-inn-en-politik (wS) ( ( (wAD) sAD) ( [wF] s S) ) / Politik: 'Politik auf globaler Ebene, die den gemeinsamen Interessen aller Länder der Erde Vorrang vor nationalen Belangen einräumt' ( (wAD) sAD) ( (wV) S) / ( (wAD) sAD) (wS) /

471

IN - IND-

inn-en-dienstlich Adj.

( ( (wAD) sAD) ( (wV) sS) ) sAI 'den Innendienst betreffend, zu ihm gehörend; im, vom

Innendienst'

-politisch

( ( (wAD) sAD) ( [wF] 'Kunststoffe herstellende, verarbeitende Industrie' (wS) (wS) I 'Tabakwaren erzeugende Industrie'

KunstTabak-

Ver-teidigungsTextilTourismusUhrenWachstwns-

DDR: 'Industrie, die vorrangig bestimmte Produkte herstellt' 'Industriezweig, der bes. für die Rüstung (2) produziert' 'Bereich der Industrie, in dem nur während einer bestimmten Zeit des Jahres gearbeitet wird oder dessen Absatz saisonabhängig ist' Wirtseh. : 'Industrie, deren Produkte für die anderen Industriezweige unentbehrlich oder äußerst wichtig sind' 'Schuhe herstellende Industrie' 'Betriebe der Eisen erzeugenden u. verarbeitenden Industrie sowie des Bergbaus' 'Seife herstellende u. verarbeitende Industrie' 'Industrie, in der Stahl hergestellt, verarbeitet wird'

( (wS) (wS) ) (wS) I

Grund-stoff-

High-tech-

'in Privatbesitz befindliche Industrie'

( [wF] [wFO] S) (wS) I ( (p [wV] ) sS) ( ( [wF] sA) S) ( (wS) sS) (wS) ( (wV) sS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

I I I I I

( (wS) (wS) ) (wS) I Scmnuck-waren( ( (wS) V) (wS) ) (wS) I Spiel( (wA) (wS) ) (wS) I Süß(wS) (wS) I Werft-

'Industrie, die Produkte der Hochtechnologie herstellt' bes. DDR: 'Rüstungsindustrie' 'Industriezweig, der Waren aus textilen Materialien herstellt' 'Fremdenindustrie' 'Uhren herstellende Industrie' Wirtseh.: 'Industrie mit erheblichem Wachstum' 'Zweig der Industrie, in dem Schmuckwaren hergestellt werden' 'Zweig der Industrie, in dem Spielwaren hergestellt werden' 'Industriezweig, der Süßwaren herstellt' 'Gesamtheit der Betriebe, die Schiffe bauen u. instand halten'

Bawn-woll-

( (wS) (wS) ) (wS) I

'Baumwolle (2) verarbeitende Industrie'

Frei-zeit-

( (wA) (wS) ) (wS) I

'Industriezweig, der bes. die Bedürfnisse der Menschen in ihrer Freizeit befriedigt'

Kraft-fahr-zeugFlug-

( (wS) ( (wV) (wS) ) ) (wS) I ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I

(wS) (p (wS) ) I Industrie-abgas N. (wS) (p ( (wA) S) ) I -abwärme F. (wS) (p (wS) ) I -abwasser N. (wS) ( [wF] S) I -aktie F. (wS) ((p ( (wV)V) ) S) I -anlage

'Industriezweig, der Kraftfahrzeuge herstellt' 'Flugzeuge herstellende Industrie'

'durch die industrielle Produktion entstehendes Abgas' 'durch die industrielle Produktion entstehende Abwärme' 'durch die industrielle Produktion entstehendes Abwasser' 'Aktie aus einem Industrieunternehmen' 'Gesamtheit von Gebäuden u. Einrichtungen samt dem Gelände eines Industriebetriebs' -anleihe (wS) (p (wV) S) I 'Anleihe eines (Industrie)unternehmens' -anthropologie (wS) ( [wF] [wF] sS) I 'Teilgebiet der Anthropologie, das sich mit der Anpassung von Gebrauchsgegenständen an Körperformen u. -maße des Menschen befasst' -arbeiter M. (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Arbeiter in einem Industriebetrieb' -arbeiterschaft F. ((wS) ( ( (wS) V) sS) ) sS I 'Gesamtheit der Industriearbeiter' -archäologie (wS) ( [wF] [wF] sS) I '(Bemühungen zur) Erhaltung, Restaurierung, Erforschung von Objekten der Industrie mit den Methoden von Archäologie u. Denkmalschutz; industrielle Archäologie' -ausstellung (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Ausstellung, auf der Maschinen u. Erzeugnisse der Industrie gezeigt werden' -bahn ( wS) (wS) I 'von einem Industriebetrieb unterhaltene Bahn mit Anschluss an das Eisenbahnnetz' -baron M. I spött.: 'Eigentümer großer, in Industriebetrieben investierter Kapitalien'

INDUSTRIE

477

Industrie-bau

1. 'zu einem Industriebetrieb gehörendes Bauwerk' 2. 'das Errichten von Industriebauten (1)' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der beratende Aufgaben in einem industriellen Unternehmen wahrnimmt' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'industrieller Betrieb, in dem in großer Menge Waren produziert oder Stoffe gewonnen werden' (wS) (wS) / ugs.: 'mit Macht ausgestatteter Mann an der Spitze eines großen Industrieunternehmens' (wS) ( ( (wV) A) S) / 'durch stillgelegte Industriebetriebe, nicht mehr genutzte Industrieanlagen gekennzeichnetes Gebiet' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'bes. imposantes Objekt der Industrie, das als erhaltenswert gilt u. deshalb unter besonderen Schutz gestellt ist' (wS) (wS) / 'Formgebung, bewusste Gestaltung von Gebrauchsgegenständen' / 'wegen seiner fehlenden Klarheit zur Bearbeitung als Schmuckstein nicht geeigneter Diamant, der wegen seiner Härte zum Besetzen von Bohr-, Säge- oder Schleifwerkzeugen verwendet wird' (wS) ( ( ( [wF+] S) sS) sS) / 'jmd., der mechanische, elektromechanische u. elektrische Bauteile u. Geräte der Energie- u. Kommunikationstechnik herstellt, Maschinen für den Fertigungsprozess vorbereitet u. zu automatisierten Produktionseinrichtungen zusammenbaut' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Erzeugnis der Industrie' (wS) ( (wV) sS) / 'Forschung, die auf dem Gebiet der industriellen Entwicklung betrieben wird' (wS) ( (p (wV) ) S) / 1. 'Gebiet mit vielen Industrieanlagen (der Schwerindustrie)' 2. 'für die Ansiedlung kleiner u. mittlerer Betriebe bestimmtes Gebiet' (wS) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilgebiet der Wirtschaftsgeographie, das sich mit der Erforschung der Industriestandorte u. -gebiete, ihrer Standortbestimmungen u. Standortwirkungen, der funktionalen Verflechtung der Industrie im Wirtschaftsraum u. ihrer Bedeutung für die Länder der Erde befasst' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geschichte der industriellen Entwicklung, vor allem seit der industriellen Revolution' (wS) ( (p [wS] ) sS) / Soziol.: 'Gesellschaft, die durch die Industriewirtschaft geprägt ist' (wS) ( (wV) S) /

-berater -betrieb -boss -brache F. -denkmal N. -design -diamant M.

-elektroniker

-erzeugnis N. -forschung F. -gebiet N. -geographie F.

-geschichte -gesellschaft -gewerkschaft

(wS) ((p( (wS)V)S)sS) (wS) ( ( (p (wS) ) S) s S) / 'Gewerkschaftsverband eines Industriezweiges' (wS) ( [wF] s S) / ugs.: 'Industriebetrieb von sehr großen Ausmaßen' (wS) (wS) / 'Gleis einer Industriebahn'

-gigant M. -gleis N. -hafen M. -holz N. -institut

(wS) (p [wF+ ] S)

-kammer F.

(wS) (wS)

-kapitän M. -kauffrau F.

(wS) ( [wF] s S) (wS) ( (wV) (wS) )

-kaufmann M.

-keramiker

(wS) ( ( [wF] sS) sS)

-kombinat N. -konzern M. -laden

(wS) ( [wF] sS) (wS) (p [wF] S) (wS) (wS)

-land N. -landschaft F. -magnat M.

(wS) ( (wS) s S) (wS) ( [wF] s S)

/ 'Hafen, in dem bes. industrielle Güter umgeschlagen werden' / 'Holzsorte, die bes. zur Produktion von Holzfaser- u. Spanplatten sowie von Zellstoff verwendet wird' / 'Institut, das sich mit Fragen der Wirtschaft- u. Sozialpolitik bes. im Hinblick auf ihre Verwertbarkeit in der Industrie beschäftigt' / Industrie- und Handelskammer 'öffentlich-rechtliche Vertretung der Industrie u. des Handels auf regionaler Basis' / ugs.: 'Leiter eines großen Industriebetriebs' / 'weibliche Person, die über eine kaufmännische Ausbildung verfügt u. in einem Industrieunternehmen als Buchhalterin, im Verkauf, in der Personalabteilung o.Ä. tätig ist' / 'jmd., der über eine kaufmännische Ausbildung verfügt u. in einem Industrieunternehmen als Buchhalter, im Verkauf, in der Personalabteilung o.Ä. tätig ist' / 'jmd., der in industrieller Fertigung Geschirr (1), Rohrleitungen, Filter u. Isoliermaterialien aus Porzellan oder Steingut herstellt' / DDR: 'Kombinat von Industriebetrieben' / 'Konzern, in dem mehrere Industriebetriebe zusammengeschlossen sind' / DDR: 'Verkaufsstelle , in der ein volkseigener Industriebetrieb seine Erzeugnisse verkauft' / 'Industriestaat' / 'Gebiet, das durch Industrieanlagen der Schwerindustrie geprägt ist' / 'Eigentümer großer, in Industriebetrieben investierter Kapitalien'

478

:INDUSTR:IE :Industrie-mechaniker M.

'jmd., der nach einer berufsgruppenspezifischen Fachbildung in den Fachbereichen Betriebs-, Produktionstechnik, Maschinen- u. Anlagebau sowie Gerätebau u. Feinmechanik als Mechaniker tätig ist' (wS) (wS) / 'Meister (1) in einem Beruf der Industrie' -meister / 'Industrieausstellung' -messe F. / 'bei der industriellen Produktion anfallender Müll' -müll M. (wS) ( [wF+ ] S) / 'nach Methoden u. Erkenntnissen der Industriearchäologie errichtete -musewn N. oder restaurierte ganzheitliche Industrieanlage, die der Dokumentation der Industriegeschichte sowie der Erhaltung von Industriedenkmälern dient' (wS) ( [wF] s S) / 'Industriestaat' -nation F. (wS) ( (p [wF] sA) sS) / Wirtsch.: 'Anleihe eines (Industrie)unternehmens; Indus-obligation trieanleihe ' (wS) (wS) / 'in der Industrie verwendeter Ofen (1), in dem Roh- u. Werkstoffe einer -ofen M. Wärmebehandlung unterzogen werden' / 'Industrieaktie' -papier N. / 'räumlich zusammengefasste Ansiedlung kleiner oder mittlerer Industrie-park M. betriebe, die in der Regel mit öffentlichen Mitteln geplant, angelegt u. verwaltet wird' / < meist PI. > 'Pflanze, die vorwiegend als Rohstofflieferant für die -pflanze F. Industrie angebaut wird' (wS) ( [wF] sS) / 'die Industrie, Industrialisierung eines Landes betreffende Politik einer -politik Regierung' (wS) (p [wF+ ] S) / 'Industrieerzeugnis' -produkt N. (wS) ( (p [wF+] S) sS) / 'industrielle Produktion' -produktion F. -proletariat N. (wS) ( [wF+] sS) / marx.: 'in der Industrie beschäftigtes Proletariat (1)' (wS) (wS) / 'Industriegebiet' -revier (wS) ( ( (wS) V) s S) / 'bei der industriellen Poduktion eingesetzter computergesteuerter, frei pro-roboter M. grammierbarer Automat, der mit Greifern u. Werkzeugen verschiedenster Art ausgerüstet werden kann u. in der Lage ist, vielfaltige Arbeitsvorgänge durchzuführen' -schau F. (wS) ( (wV) S) / 'Industrieausstellung' -soziologie (wS) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit den Institutionen, Organisationen, Verhaltensmustern u. Einstellungen in Industriegesellschaften befasst' -spionage (wS) ( ( (wS) 'Soldaten der Infanterie

(1)'

( ( [wF] sA) S) ( [wF] s8) I 'der Kriegsmarine unterstehende u. für Kämpfe an Land (nach Landungen) bes. ausgebildete Truppe'

-stellung

( [wF] s8) ( (p ( (wS)V) ) sS) I ( [wF] s8) ( [wF] sS) I

Milit.: 'Abteilung (3) der Infanterie (1)' Milit.: 'Bataillon der Infanterie (1)' I Milit.: 'Division (2) der Infanterie (1)' I Milit.: 'Offizier bei der Infanterie (1)' I Milit.: 'Regiment der Infanterie (1)' ( [wF] sS) (wS) I '(in der Bundeswehr) Schule, an der bes. Führer u. Unterführer der Infanterie ausgebildet werden' ( [wF] sS) ( (wV) sS) I Milit.: 'von Kampftruppen der Infanterie (1) bezogene, gehaltene Stellung

Infanter-ie-abteilung F. -bataillon N. -division F. -offizier M. -regiment N. -schule F.

(7)'

-waffe Infanter-ist M. Marine2.3

( [wF] s 8) (w8) I

Milit.: 'bei der Infanterie (1) verwendete Waffe wie Maschinengewehr, Pistole u.a.'

[wF] sSI Milit.: 'Soldat der Infanterie; Fußsoldat' ( ( [wF] sA) 8) ( [wF] s S) I 'Soldat der Marineinfanterie'

infanter-ist-isch Adj.

( [wF] sS) sAI Milit.: 1. 'in der Art eines Infanteristen, als Infanterist' ( [wF] '(in den Tropen u. Subtropen kultivierte) schilfartige Pflanze, deren Wurzelstock ätherische Öle enthält u. ein scharf schmeckendes Gewürz liefert' 2. 'essbarer, aromatischer, brennend scharf schmeckender Teil des Wurzelstocks des Ingwers (1)' 3. < o.Pl. > 'aus dem Wurzelstock des Ingwers (1) gewonnenes, aromatisches, brennend scharfes Gewürz' 4. 'mit Ingweröl gewürzter Likör'

'leicht alkoholisches, moussierendes Getränk aus einem Extrakt der Ingwerwurzel u. Sirup' (wS) (p (wV) S) I 'mit Ingwer (2, 3) als einer der Zutaten hergestelltes Gebäck'

482

INGWER - INITI-

(wS) (p (wV) S) I

Ingwer-gewächs N.

(wS) (p [wF+] S) I

-konfekt

(wS) (wS) I

-marmelade F. -öl N.

I (wS) ( (wS) sS) I

-wurzel F.

'(in vielen Arten in den Tropen u. Subtropen vorkommende) als Kraut oder Staude wachsende, ätherische Öle enthaltende Pflanze' 'Konfekt aus kandierten u. häufig mit Schokolade überzogenen Stücken der Ingwerwurzel' 'aus Ingwer (2) hergestellte Marmelade' 'aus dem Wurzelstock des Ingwers (1) gewonnenes, dickflüssiges, ätherisches Öl von dunkelbrauner Farbe' 'Wurzel(stock) des Ingwers (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 440; PFEIFER, Etym.Wb., 740; LOKOTSCH, 153.

INITI- [1] [wF] SI bildungsspr.: 'Anfange, Anfangsgründe'

1.2

Initien PI.

2 .1

initi-al-isieren sw. V.

[wF] sV /

initi-ieren sw.V.

2.2

([wF] sA) sV I

EDV: '(Computer, Programmeinheiten oder periphere (3) Geräte) auf einen bestimmten Anfangszustand einstellen, um so das gewünschte Betriebsverhalten zu erzielen' bildungsspr.: 1. 'den Anstoß zu etw. geben; etw. in die Wege leiten' 2. 'jmdn. (mit einem Ritual) in einen Kreis einführen, in eine Gemeinschaft aufnehmen; jmdn. einweihen'

Initi-al N.

( [wF] sA) S I

seltener: 'Initiale'

Initi-ale F.

( [wF] sA) S I

'vergrößerter, meist verzierter Anfangsbuchstabe (bei Kapitelanfangen in Handschriften, älteren Drucken o.Ä.)'

Initi-al-isier-ung F.

( ( [wF] sA) sV) sS/ EDV: 'das Herstellen eines bestimmten Anfangszustands von Computern,

Programmeinheiten oder peripheren (3) Geräten, um das gewünschte Betriebsverhalten zu erzielen' ( [wF] 'Himmelsleiter (1)' 2. Seemannsspr.: '(mit Holzsprossen versehene)

-lilie

I 'aus Mittelamerika stammende, zu den Amaryllisgewächsen gehörende Zierpflanze

Strickleiter, die außen am Schiff frei herunterhängen kann'

-muschel

-stab M. -tag Jakobus PN.

mit hohem Stiel u. einer großen, zweilippigen, samtig dunkelroten Blüte' [E- nach Gestalt u. Farbe der Blüte, die mit dem roten Kreuz der Ritter von St. Jakob von Calatrava verglichen wird] [4] I 'im Mittelmeer u. an der europäischen Atlantikküste vorkommende, essbare Kammmuschel (deren Schale das Pilgerzeichen der Wallfahrer nach Santiago [St. Jakob] de Compostela [Spanien] ist)' I 'früher benutztes Gerät für die astronomische Winkelmessung' [E- nach der Ähnlichkeit mit einem Pilgerstab] [5] I 'Namenstag des Apostels Jakobus d.Ä. am 25. Juli, an dem nach altem Brauch die Ernte beginnt' wSI

'Apostel Jesu'

530

JAKOB -

Jakobi-tag M.

(wS) (wS) /

JAMAIKA

'Jakobstag'

wS ° / rhein.: 'Kellner (mit besonderer Berufskleidung) in einem altkölnischen Bierlokal'

Köbes M.

[6]

2.2

Jäck-el M.

[wSO] sS/ ugs. meist abwertend: 'Dummkopf, einfaltiger Mensch'

Jakob-iner M.

(wS) sS /

Jakob-iner-jacke F. -klub M. -mütze F. Jakob-iner-tum N. Jakob-it M.

1. 'Mitglied des radikalsten u. wichtigsten politischen Klubs während der Französischen Revolution' 2. selten: 'französischer Angehöriger des Dominikanerordens'

'kurze ärmellose Jacke der Jakobiner (1)' / 'politischer Klub der Jakobiner (1)' / '(ursprünglich phrygische) von den Jakobinern (1) als Freiheitssymbol getragene rote Mütze mit hinten auf die Schulter herabhängender, beutelartiger Verlängerung'

( (wS) sS) (wS) /

( (wS) sS) sS /

'geistige Haltung der Jakobiner (1)'

(wS) sS/ 1. 'Anhänger der syrischen monophysitischen Nationalkirche' 2. '(bes. in Schott-

land) Anhänger des 1688 aus England vertriebenen Königs Jakob H. u. seiner Nachkommen'

2.3

jakob-in-isch Adj. jakob-it-isch Adj.

( (wS) sSO) sA/ 'die Jakobiner (1) betreffend' ( (wS) s S) sA /

'die Jakobiten betreffend'

[1] LBE, 157ff.; KÖSTER, 79f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 827; PFEIFER, Etym.Wb., 1575f. [3] MARZELL IV, 263. [4] MARZELL IV, 456. [5] GRIMM IV,H, 2203. [6] WREDE 2, 68.

JALOUS- [1]

2.2

s S / 'Jalousie aus Leichtmetall- oder Kunststofflamellen'

Jalous-ette F.

[wF]

Jalous-ie F.

[wF] sS/ 'zum Schutz gegen (zu starke) Sonne u. zur Verdunkelung dienende Vorrichtung

am Fenster, die meist aus (verstellbaren) Querleisten (aus Holz, Kunststoff, Leichtmetall o.Ä.) zusammengesetzt u. teilweise oder als Ganzes herunterzulassen ist' ( ( (wA) V) sS) ( [wF] sS) / seltener: 'Kühlergrill'

Kühler-

Jalous-ie-kühlung F. -schrank M. -schweller

'Kühlung, bei der die Luft durch ein System von (verstellbaren) Rippen geht' ( [wF] s S) (wS) / 'Rollschrank' ( [wF] s S) ( (wV) s S) / 'Vorrichtung an der Orgel, bei der durch Öffnen u. Schließen von Klappen mit beweglichen Rippen Lautstärke u. Klangcharakter verändert werden können'

( [wF] s S) ( ( (wA) V) s S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 450; PFEIFER, Etym.Wb., 757.

JAMAIKA [1]

1.2

Jamaika ON. Jamaika-pfeffer M. -rum

2.2

wS / ( wS) (wS) /

/

'Insel(staat) im Karibischen Meer' 'dem Pfeffer ähnlicher Samen eines mittelamerikanischen Baums, der als Gewürz verwendet wird; Piment' [2] < o.Pl. > 'auf Jamaika oder einer der anderen Antilleninseln aus vergorenem Zuckerrohrsaft durch mehrmaliges Destillieren hergestellter hochprozentiger Rum'

Jamaik-aner M.

(wS) sS/ 'Einwohner von Jamaika'

Jamaik-aner-in F.

(wS) sS/ 'Einwohnerin von Jamaika'

JAMAIKA -

531

JAMMER

(wS) sS I

Jamaik-er F. Jamaik-er-in F. 2.3

seltener: 'Jamaikaner'

(wS) sS) sSI seltener: 'Jamaikanerin'

jamaik-anisch Adj.

(wS) sAI 'zu Jamaika gehörend, von dort stammend'

jamaik-isch Adj.

(wS) sAI seltener: 'jamaikanisch'

[1] URMES, 136. [2] MARZELL III, 751.

JAMBUS [1]

1.2

wS I

Jambe F.

wS I [wF] (wS) I

Jambus M. DiJamben-dichtung F.

(wS) ( (wV) s S)

seltener: 'Jambus' 'Versfuß aus einem kurzen (unbetonten) u. einer folgenden langen (betonten) Silbe' 'doppelter Jambus'

I 'vorwiegend Schmäh- u. Spottgedichte umfassende antike Dichtung in meist jambischen Versen'

2.2

Jamb-iker M.

( wS ) s S I

2.3

jamb-isch Adj.

(wS)

'Dichter, der vorwiegend Verse in Jamben schreibt'

sAI 'nach der Art des Jambus, in Jamben'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 450; PFEIFER, Etym.Wb., 757.

JAMMER [1]

1.1

(wS) V I

1. 'laut klagen; unter Seufzern u. Stöhnen jmdm. seine Schmerzen, seinen Kummer zeigen' 2. 'über jmdn., etw. wortreich klagen' 3. j. nach 'in klagendem Ton nach jmdm., etw. verlangen' 4. geh.: 'jmds. Mitleid erregen; jmdm. im Innersten Leid tun' p ( (wS) V) I 'plötzlich, kurz jammern; jammernde Laute, Worte von sich geben' I 1. 'aufhören zu jammern; zu Ende jammern' 2. sich a. 'sich durch Klagen in seinem Schmerz Erleichterung verschaffen' I oft abwertend: 'jmdn., etw. jammernd (u. wehleidig) beklagen' lugs.: 'jmdm. etw. jammernd (u. wehleidig) vortragen, erzählen'

jammern sw.V.

aufausbevor-

( (wS) V) (wS) I salopp abwertend: 'Musikinstrument, Rundfunkgerät (das unreine, klägliche Töne

Jammer-kasten M.

von sich gibt)'

be-jammerns-wert Adj.

(

(p ( (wS) V) ) Vinf) (wA) I 'von der Art, dass man die betreffende Situation o.Ä. nur beklagen kann, dass man es, sie, ihn bejammern muss'

-würdig

1.2

Jammer M. ErdenKatzen-

WindJammer-bild N. -blick M. -geschrei N. -gestalt F.

( (p ( (wS) V) ) Vinf) ( (wS) sA) I seltener: 'bejammernswert' wS I (wS) (wS) I

1. 'Wehklage' 2. 'Mitleid erregender, beklagenswerter Zustand' dichter.: 'irdisches Leid, Unglück' I 1. 'mit der Ernüchterung einhergehende Niedergeschlagenheit nach einem Rausch, nach Ausschweifungen' 2. 'Ernüchterung nach einer Begeisterung, meist nachdem an einem Gegenstand oder einer Sache die ersten Mängel sichtbar werden' [2] ( (wS) + ( (wS) V) ) Si Seemannsspr.:'großes Segelschiff' (wS) (wS) I 1. 'Bild des Jammers (2), jammervoller Anblick' 2. 'Jammergestalt' (wS) ( (wV) S) lugs.: 'von Schmerz, Trauer zeugender Blick' (wS) (p (wV) S) I 'Geschrei aus Jammerlauten' (wS) (p [wS] ) I 1. 'jmd., der aufgrund seiner äußeren Erscheinung den Eindruck eines bedauerns-

werten, elenden, armen Menschen macht' 2. ugs. abwertend: 'jmd., der bei etw. keine gute Figur macht, dem man keine Leistung zutraut'

532

JAMMER -

Jammer-gestell N. -lappen M.

(wS) (p (wV) S) (wS) (wS)

JANSEN

I salopp abwertend: 'Jammergestalt (2)' I ugs. abwertend: 'allzu ängstlicher, feiger Mensch, der sich alles gefallen lässt u. nicht aufzubegehren wagt'

(wS) ( (wA) S) I 'Laut, Schrei des Schmerzes' (wS) (wS) lugs.: 'bekümmerter Gesichtsausdruck (der Mitleid erregen soll)'

-laut -miene F. -tal N.

I geh.: 'das Leben auf dieser Welt als Stätte des Unglücks'

jammer-schade Adj. -voll

(wS) ( (wS) A) (wS) (wA)

I j. sein ugs.: 'im Hinblick auf jmdn., etw. äußerst bedauerlich sein' I 1. 'Jammer, großen Schmerz ausdrückend; jämmerlich (1)' 2. 'elend u. beklagenswert; jämmerlich (2)' 3. 'Mitleid erregend ärmlich, dürftig; jämmerlich (3)'

p ( (wS) V) SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Jammern' [3]

Ge-jammer N. 2.2

2.3

1. 'jämmerliche Art u. Weise, Beschaffenheit' 2. selten: 'jämmerliche Tat, jämmerlicher Umstand'

( (wS) sA) sS I

Jämmer-lich-keit F.

sSI 'Schwächling, jämmerlicher Kerl'

Jämmer-ling M.

(wS)

jämmer-lich Adj.

(wS) sAI 1. 'Jammer, großen Schmerz ausdrückend' 2. '(durch fremde Schuld oder eigenes

Unvermögen) elend u. beklagenswert' 3. 'Mitleid erregend ärmlich, dürftig' 4. abwertend: 'verachtenswert' 5. 'in seiner unangenehmen Wirkung sehr stark, groß' 6. < adv. > 'sehr, überaus' (wS) ( (wS) sA) I salopp: 'gottserbärmlich' (wV) ( (wS) sA) I ugs.: 'äußerst jämmerlich'

gottskotz-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 450; PFEIFER, Etym.Wb., 757f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 479; PFEIFER, Etym.Wb., 812. [3] Selten auch: Gejammere.

JANITSCHAR [1]

1.2

wS I

Janitschar M. Janitscharen-musik

F.

(wS) ( [wF] sS)

'Soldat der türkischen Kerntruppe (1329-1826), die ursprünglich aus christlichen, zum Islam übergetretenen Kriegsgefangenen u. deren Nachkommen bestand'

I 1. '(türkische) Militärmusik mit Trommeln, Becken, Triangel, Schellenbaum o.Ä.' 2. 'charakteristisches Instrumentarium, Schlagzeug der Janitscharenmusik (1)'

[1] LOKOTSCH, 76.

JANKER [1]

1.2

Janker M. Stepp-

wS I

bes. bayr., österr.: 'Trachtenjacke (mit farbigem Besatz u. Horn- oder Metallknöpfen)' (wV) (wS) I 'Janker aus Steppstoff

[1] KLUGE/SEEBOLD, 450; RIZZO-BAUER, 35.

JANSEN [1]

1.2

Jansen PN.

2.2

Jansen-ismus M.

wS I (wS) s S I

'niederländischer Theologe (1585-1638)' 'eine auf Augustinus zurückgehende katholisch-theologische Richtung, die (in starker Auseinandersetzung mit Rom) bes. in Frankreich im 17./18.Jh. großen Einfluss hatte'

JANSEN -

533

JAPAN

Jansen-ist M. 2.3

jansen-istisch Adj.

(wS) s S /

'Anhänger des Jansenismus '

( (wS) 'jede Art von' 'jeder (1)' 'zu jedem Zeitpunkt möglich, eintreffen könnend'

( (wA) + (wS) ) sAI selten: 'jedesmal stattfindend, ablaufend

jeden-falls Adv. jeder-zeit jedes-mal

2.3

0

.Ä.'

( (wA) + ( (wV) S) ) sADI 1. 'auf jeden Fall' 2. 'wenigstens, zumindest' ( (wA) + (wS) ) AD I 'immer, zu jedem Zeitpunkt'

jeder-lei Indef.-Pron.

I 1. 'in jedem einzelnen Fall wieder' 2. 'immer' (wA) sAI geh.: 'jede Art von, alle denkbaren Sorten o.Ä.'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 451; PFEIFER, Etym.Wb., 759f.

JEN- -

539

JERICHO

JEN- [1]

2.2

Jen-ische PI.

2.3

jen-isch Adj.

( [wF] sA) S I

Rotwelsch: 'herumziehende Landfahrer mit einer eigenen Sprache, in der sie sich untereinander verständigen'

[wF] sAI Rotwelsch: 1. 'die Landfahrer betreffend, auf ihre Art' -e Sprache 'Gaunersprache,

Rotwelsch' 2. 'klug, gewitzt' [1] KLUGE/SEEBOLD, 452; WBR, 144f.

JENER [1]

1.3

1. 'der, die, das dort' 2. 'der, die, das Bekannte, Bewusste' ((wA)AD) (wA) I 'genaujener'

jener Dem.-Pron.

wAl

ebenJen-seitige N. -seitigkeit F. -seits N. -seitsglaube M.

( ( (wA) + (wS) ) sA) SI geh.: 'das dem Jenseits Zugehörige, Zugewandte; das Unirdische' ( ( (wA) + (wS) ) sA) s S I selten:'das Auf-das-Jenseits-Gerichtetsein' ( ( (wA) + (wS) ) sAD) S I 'in der religiösen Vorstellung existierender transzendenter Bereich jenseits der

sichtbaren diesseitigen Welt, in den die Verstorbenen eingehen' 'Glaube an ein Jenseits als Bestandteil einer Religion'

( ( ( (wA) + (wS) ) sAD) S) (wS) I

jen-seitig Adj.

( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'auf der anderen, gegenüberliegenden Seite gelegen' 2. 'dem Jenseits

zugehörig, zugewandt; unirdisch' 3. selten: 'in Gedanken verloren, abwesend (2)'

jen-seits Präp., Adv.

( (wA) + (wS) ) sADI I: 'auf der gegenüberliegenden, anderen Seite'

11: 1. 'auf der gegenüberliegenden, anderen Seite (gelegen)' 2. selten: 'auf das Jenseits, zum Jenseits hin'

2.3 der-jen-ige Dem. -Pron.

(wA) (wA) sAI

[verstärkend] 'der'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 452; PFEIFER, Etym.Wb., 760.

JEREMIA [1]

1.2

Jeremia PN.

2.2

Jeremi-ade F.

wS I (wS)

'alttestamentlicher Prophet des 7.Jhs. v. ehr. '

sSI geh. veraltend: 'wortreiche, bewegte Klage, die jmd. (in wehleidigem Ton) über etw. führt' [2]

[1] LBE, 165f. [2] PFEIFER, Etym.Wb., 761.

JERICHO [1]

1.2

Jericho ON. Jericho-beule F.

wS I (wS) (wS)

'westjordanische Stadt'

I Med.: 'ansteckende tropische Hautkrankheit mit Knoten- u. Geschwürbildung; Orientbeule'

-rose

I 'Pflanze des Mittelmeerraums, die bei Trockenheit ihre Zweige in der Weise nach innen rollt, dass ein kugeliges Gebilde entsteht, das sich erst unter dem Einfluss von Feuchtigkeit wieder entrollt' [2]

[1] LBE, 166f. [2] MARZELL I, 261f.

540

JERSEY -

JESUS

JERSEY [1]

1 .2

Jersey ON.

wS /

Jersey-stoff M.

(wS) (wS) /

Jersey M.

(wS) S /

'britische Insel im Ärmelkanal' 'Jersey' 'feinmaschig gewirkter oder gestrickter Kleiderstoff aus Wolle, Baumwolle oder Chemiefasern'

'Bluse aus Jersey' / 'Hose aus Jersey' / 'Kleid aus Jersey' / 'Kostüm aus Jersey'

Jersey-bluse F. -hose -kleid N. -kostüm

( (wS) S) (wS) /

Jersey N.

( (wS) S) S /

Sport: 'eng anliegendes Hemd aus Trikot'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 761; ONIONS, 494; KÖSTER, 81.

JESUS [1]

1.2

Jesus PN.

wS/

Jesus-bewegung F.

-gebet N.

-kind -kindlein

'Urheber u. zentrale Gestalt des Christentums'

'um 1967 in Amerika unter Jugendlichen entstandene ekstatisch-religiöse Bewegung, die u.a. durch eine spontane Form gemeinschaftlichen Betens u. bes. durch die Überzeugung von einem unmittelbaren Wirken des göttlichen Geistes in den Menschen einen neuen Zugang zum Glauben fmdet' (wS) (p (wV) S) / 'in den Ostkirchen, bes. im Mönchtum, übliches Gebet, bei dem durch die Art der Rezitation der Gebetsformel eine mystische Vereinigung mit Gott erstrebt wird' (wS) (wS) / 1. 'die Darstellung Jesu als Kind in der bildenden Kunst' 2. 'das Kind Jesus in der Dichtung'

(wS) ( (p [wV] V) sS) /

( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) / (wS) (wS) /

'Jesuskind' 'Jesuskind' / < meist PI. > 'Jesuslatschen' / scherzh. oder abwertend: 'flache, schmucklose Sandale' ( (wS) + (wS) ) (wS) / 'Andachtsbild, auf dem Jesus mit dem Herzen auf der Brust dargestellt ist, das von einer Gloriole umstrahlt oder von Dornen umwunden ist (u. aus dem Flammen schlagen)' ( (wS) + (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) / kath. Kirche: 'mystische Verehrung des Her-Verehrung F. zens Jesu, die dieses als Symbol des ganzen Menschen Jesus Christus, vor allem seiner aufopfernden Liebe, versteht'

-knabe M. -latsche F. -latschen M. Herz-Jesu-Bild N.

1.4

je Interj. herr0-

je-mine Interj.

< in Verbindung mit einer anderen Interj. > [Ausdruck des Bedauerns oder Erschreckens] '0 weh!' [ (wS) + [wS O] ] AD/ ugs.: [Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens] (wAD) ( [wS O] AD) / veraltend: [Ausruf der Bestürzung, des Erschreckens] [ wS 0

]

AD /

[ [wS O ] + [ [wF] SO] ] AD/ veraltend: [Ausdruck des Erstaunens oder Erschreckens] [~Jesu domi-

ne]

herr-je-mine o-je-mine

2.2

[ (wS) + [wS O] + [ [wF] SO] ] AD/ ugs.: [Ausruf des Erstaunens oder Entsetzens] (wAD) ( [ [wS 0] + [ [wF] SO] ] AD) / veraltend: [Ausruf der Bestürzung, des Erschreckens]

Jessas Interj.

(wS) AD/ J. (na) österr.: [Ausruf des Erschreckens]

Jesses Interj.

(wS) AD/ J. (Maria) ugs.: [Ausruf des Erstaunens oder Erschreckens]

Jesu-it M.

(wS) sS /

1. 'Angehöriger des Jesuitenordens' 2. Schimpfwort: 'Mensch, der trickreich u. oft wortverdrehend (in geschliffener Rede) zu argumentieren versteht u. den man für unaufrichtig hält'

JESUS -

541

JETZT

Jesu-iten-dichtung F.

-drama N. -general M. -moral F. -orden M.

-schule F. -stil M. -theater N. Jesu-it-ismus M.

( (w8) s8) ( (wV) s8) I

Literaturw.: '(vom 16.-18.Jh.) hauptsächlich in lateinischer Sprache verfasste Dichtungen (bes. Dramen u. geistliche Lieder) von Angehörigen des Jesuitenordens' ( (w8) s8) ( [wF] 8) I Literaturw.: 1. 'lateinisches Drama (1) der Jesuiten' 2. 'zur Jesuitendichtung gehörendes Drama (2)' ( (w8) sS) ( [wF] s8) I 'oberster Ordensgeistlicher der Jesuiten' I abwertend: 'moralische Haltung, die mit bestimmten Zügen der vermeintlichen jesuitischen Morallehre übereinstimmt' ( (w8) s8) (wS) I 'von Ignatius von Loyola 1534 gegründeter Orden zur Ausbreitung der katholischen Lehre, gekennzeichnet durch hervorragende wissenschaftliche Ausbildung seiner Mitglieder, kulturelle u. pädagogische Leistungen' I 'ursprünglich von Jesuiten eingerichtetes u. geleitetes, heute meist staatliches humanistisches Gymnasium mit einer bestimmten katholischen Bildungstradition' I veraltend: < o.PI. > 'Baustil, der für die von Jesuiten erbauten prunkvollen Kirchen der Barockzeit in Europa u. Lateinamerika charakteristisch ist' I < o.PI. > 'Jesuitendrama (1)' ( (w8) s8) s81 1. 'Geist u. Wesen des Jesuitenordens' 2. abwertend: 'Gesamtheit der den Jesuiten

zugeschriebenen negativen, jesuitischen (2) Eigenschaften'

2.3

Jesu-iten-tum N.

( (w8) s 8 ) s 8 I

jesu-it-isch Adj.

( (w8) s8) sAI 1. 'die Jesuiten (1) betreffend, zu ihnen gehörend; in Art der Jesuiten' 2. abwer-

'Geist u. Wesen des Jesuitenordens'

tend: 'in seiner Argumentationsweise o.Ä. sehr verschlagen u. durchtrieben; geneigt, andere durch Wortverdrehungen u. Spitzfmdigkeiten zu übervorteilen' [1] LBE, 174f.; KÖSTER, 81f.

JET- [1]

2.1

jetten sw.V.

( [wF] 8) V lugs.: 1. 'mit einem Jet fliegen, um möglichst schnell ein entferntes Reiseziel zu

erreichen' 2. 'jmdn., etw. mit dem Jet an einen bestimmten Ort bringen (lassen)' 3. von einem Jet: 'fliegen (2)'

1.2 Jet-hose F. -schwung M. -stream Jet M. JumboJet-flug M. -lag

[wF] (wS) I

'eng anliegende, elastische, bis zur Wade reichende Skihose, die an der Schnalle des Skischuhs eingehakt wird' [wF] ( (wV) S) I 'Drehschwung beim Skifahren, der durch Vorschieben der Füße vor den Körper (beim Tiefgehen) eingeleitet wird u. fahrbeschleunigend wirkt' [wF] [wF] S I Met.: 'starker Luftstrom in der Tropo- oder Stratosphäre' [wF] S I (wS) ( [wF] 8) I ( [wF] 8) ( (wV) S) I ( [wF] 8) (w8) I

'Düsenflugzeug' 'Großraumflugzeug' 'Flug mit einem Jet'

' Störung des biologischen Rhythmus aufgrund der mit weiten Flugreisen verbundenen Zeitunterschiede'

-pilot -set

I 'Pilot eines Jets' ( [wF] 8) [wF] 8 I < PI. selten> 'Schichten der internationalen Gesellschaft, die über genügend Geld verfügt, um sich - unter Benutzung des (Privat)jets - häufig an exklusiven Urlaubsorten oder anderen Treffpunkten, die "in" sind, zu vergnügen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 452; PFEIFER, Etym.Wb., 761; AW 2, 726ff.

JETZT [1]

1.2

Jetzt N.

(wAD) 8 I

geh.: 'Zeit, die nur als Gegenwart erlebt oder die im Gegensatz zu einer lange vergangenen Zeit gesehen wird'

542

1.4

JETZT - -JIZ-

jetzt Adv., Partikel

wADI I: 1. 'in diesem Moment, in diesem Augenblick' 2. 'heute (2), heutigentags' 3.

'mittlerweile; inzwischen' 4. 'nun (2), unter diesen Bedingungen' 11: 1. [in Fragesätzen zum Ausdruck einer leichten Verärgerung oder Verwunderung des Sprechers] 2. [in rhetorischen, an sich selbst gerichteten Fragen zum Ausdruck der Verstärkung] (wAD) (wS) I

Jetzt-mensch M. -zeit F. 2.3

I

jetz-ig Adj.

(wAD)

Anthrop.: 'heute lebender Mensch' < o.Pl. > 'gegenwärtige Zeit, in der der Sprecher lebt'

sAI '(vom Sprecher aus gesehen) zum augenblicklichen, gegenwärtigen Zeitpunkt bestehend, existierend o.Ä.'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 452; PFEIFER, Etym.Wb., 761.

-JIZ- [1] vgl. EJAKUL1.2

Ob-jekt N.

AkkusativDativ-

P [wF+ ]

SI 1. 'Gegenstand, auf den das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist' 2.

Philos .: 'unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet' 3. bes. Kaufmannsspr.: 'etw. mit einem bestimmten Wert, das angeboten, verkauft wird; Gegenstand eines Geschäfts, eines (Kaut)vertrages, bes. ein Grundstück, Haus o.Ä.' 4. österr. Amtsspr.: 'Gebäude' 5. bes. DDR: 'für die Allgemeinheit geschaffene Einrichtung, betriebswirtschaftliche Einheit, bes. Verkaufsstelle, Gaststätte o.Ä.' 6. Kunstw.: 'aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst' 7. Sprachw.: 'Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird' ( [wF] sS) (p [wF+] S) I Sprachw.: 'Ergänzung eines (transitiven) Verbs im Akkusativ' I Sprachw.: 'im Dativ stehendes Objekt'

Identi-fikations FlugForschungsGenitiv-

( ( (wA) [wF] 'Erwerbstätigkeit Jugendlicher' 2. < o.PI. > 'Gesamtheit aller von Staat, Kirchen, Gewerkschaften, Parteien durchgeführten Tätigkeiten, die sich mit Bildung u. Freizeitgestaltung von Jugendlichen befassen' 3. 'frühes, in der Jugendzeit eines Künstlers, Wissenschaftlers o.Ä. entstandenes Werk' -arbeitslosigkeit (wS) ( ( (wS) sA) sS) / 'Arbeitslosigkeit, von der Jugendliche in großer Zahl betroffen sind' -arbeitsschutz M. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'die Jugendlichen betreffender Arbeitsschutz' -arbeitsschutzgesetz N. ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) (p ( (wV) V) S) / 'Gesetz, das den Arbeitsschutz für jugendliche Arbeitnehmer regelt' (wS) ( [wF] S) / '(im Rahmen des Jugendstrafrechts erfolgender) kurzer Freiheitsentzug bei -arrest M. leichteren u. mittleren Straftaten Jugendlicher' (wS) (wS) / 'Bande von Jugendlichen' -bande F. (wS) ( (p (wAD) V) sS) / 'Begegnung unter Jugendlichen im Rahmen von Reisen o.Ä.' -begegnung -bewegung (wS) ( (p [wV] V) sS) / 'um 1900 im deutschsprachigen Raum entstandene Bewegung, deren Anhänger, in vielen neu gegründeten Jugendgruppen zusammengeschlossen, nach einer neuen individuellen Lebensgestaltung in Einfachheit u. Naturverbundenheit strebten, wobei man bes. Wanderungen durchführte u. altes Volksgut in Laienspiel, Volksmusik u. Volkstanz pflegte' (wS) (wS) / 'Bild, das jmdn. als Jugendlichen zeigt' -bild N. (wS) ( (wS) sS) / geh.: 'Jugendbild' -bildnis (wS) ( (wV) s S) / dichter.: < 0 . PI. , meist in Verbindung m. der Präp. "in" > 'Zeit der vollen -blüte F. Jugend' (wS) ( [wF] sS) / DDR: 'Brigade (3) von Jugendlichen' -brigade

-brigadier M. -buch N. -bücherei F. -dichtung -dorf N. -eindruck M. -erinnerung F. -erlebnis N. -erzieher M. -erzieherin F. -eselei

(wS) ( (wS) sS) / (wS) ( (wA) sS) / (wS) (wS) /

(wS) ( ( [wF] sS) sS) ( (wS) ( [wF] sS) ) sS/ (wS) (wS) / (wS) ( (wS) sS) / (wS) ( (wV) sS) / (wS) (wS) /

DDR: 'Leiter einer Jugendbrigade' 'Buch für jugendliche Leser' 'Bücherei, die nur mit Literatur für Kinder u. Jugendliche ausgestattet ist' 'frühe, in der Jugendzeit eines Dichters entstandene Werke' 'Siedlung, in der (heimatlose) Jugendliche zusammen leben u. ausgebildet werden' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'in der Jugend gewonnener Eindruck von jmdm., etw.' (wS) ( (p ( (wAD) sA) V) sS) / 'Erinnerung an die eigene Jugend' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Erlebnis, das mit der eigenen Jugend verbunden ist' / 'jmd., der Jugendliche erzieht' ( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) sS (wS) ( ( (p (wV) ) s S ) s S) / 'weibliche Person, die Jugendliche erzieht' (wS) ( (wS) sS) / ugs.: 'Jugendtorheit'

565

JUGEND

Jugend-freund M.

-freundin F.

-funk M.

-fürsorge F. -fürsorger M.

(wS) (wS) /

1. 'Freund aus der Jugendzeit oder den jmd. in seiner Jugend hatte' 2. selten: 'jmd., der sich gern mit Jugendlichen befasst, der Jugendliche gerne hat' 3. DDR: 'Angehöriger der FDJ'

(wS) ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) sS/ 1. 'Freundin aus der Jugendzeit oder die jmd. in seiner Jugend hatte' 2. selten:

'weibliche Person, die sich gern mit Jugendlichen befasst, die Jugendliche gerne hat' 3. DDR: 'Angehörige der FDJ' (wS) ( ( (wS) V) S) / 1. 'für Jugendliche produzierte Sendung; für Jugendliche gestaltetes Programm im Rundfunk, im Fernsehen' 2. 'Abteilung einer Rundfunk-, Fernsehanstalt, in der die Sendungen für Jugendliche produziert werden' (wS) (p (wS) ) / veraltend: 'Jugendhilfe'

(wS) ( (p (wS) ) sS) ( (wS) (p (wS) ) ) sS/ 'jmd., der im Bereich der Jugendfürsorge arbeitet' -gefährte (wS) (p ( (wV) sS) S) / geh.: 'Gefährte während der Jugendzeit' -gericht N. (wS) (p ( ( (wA) S) V) ) S) / 'für die Straftaten Jugendlicher zuständiges Gericht' -gerichtsbarkeit F. (wS) ( [ (p ( ( (wA) S) V) S) sA] sS) / 'dem Jugendgericht zuerteilte Gerichtsbarkeit (1)' -gespiele M. (wS) (p ( (wS) V) S) / geh.: 'Freund aus der Jugendzeit oder den jmd. in seiner Jugend hatte' -gespielin F. (wS) ((p( (wS)V)S)sS) ( (wS) (p ( (wS) V) S) ) sS / geh.: 'Freundin aus der Jugendzeit oder die jmd. in seiner Jugend hatte' -gruppe (wS) (wS) / 'Gruppe (3) von Jugendlichen (innerhalb einer größeren Institution)' -gruppenlei ter M. (( wS) (wS) ) ( (wV) s S) / 'in entsprechenden Lehrgängen ausgebildeter, meist ehrenamtlich

tätiger Leiter einer Jugendgruppe ' 'Heim, das der Erziehung, Freizeitgestaltung, Erholung Jugendlicher dient' / 'meist sehr einfach ausgestattete Unterkunftsstätte bes. für Jugendliche auf Wanderungen u. Reisen' (wS) ( (wV) S) / 'behördliche Einrichtungen, die der Förderung junger Menschen, ihrer -hilfe Erziehung u. Bildung dienen, Jugendliche u. Kinder bei Gefährdung u. Störung ihrer Entwicklung schützen u. in Fragen der Vormundschaft, Jugendgerichtsbarkeit o.Ä. zur Verfügung stehen' (wS) (wS) / 1. 'Ausbildungsstätte für Jugendliche, bes. für Jugendgruppenleiter u. für Personen, -hof M. die in der Jugendhilfe tätig sind' 2. DDR: 'Jugendwerkhof -irresein N. (wS) ( (wA) ( (wV) Vinf) S) / Psych., Med.: 'als Form der Schizophrenie bes. im Jugendalter auftretende Erkrankung, in deren Verlauf der Patient den Kontakt zur ihn umgebenden Realität mehr u. mehr verliert' (wS) (wS) / 'Jahre, in deren Verlauf jmd. seine Jugend verbringt' -jahre Pl. / 'Jugendgericht, dem drei Richter u. zwei Jugendschöffen vorsitzen' -kammer F. / Jägerspr.: 'Gefieder eines jungen, noch nicht ganz ausgewachsenen -kleid N. Vogels' / 'Klub für Jugendliche' -klub M. (wS) ( (p [wF+] sA) S) / DDR: 'aus jungen Menschen bestehende (Arbeits- u. Produktions)ge-kollektiv N. meinschaft' (wS) ({ [wF] sA} sS) / 'Gesamtheit der kriminellen Handlungen, die von Jugendlichen began-kriminalität F. gen werden' (wS) ( (wA) S) / 'Gesamtheit der Wissenschaftszweige, wissenschaftlicher Einzelforschungen, die -kunde sich mit dem Kind u. dem Jugendlichen in biologischer, psychologischer u. soziologischer Hinsicht befassen' -lager N. (wS) ( (wV) sS) / 'Ferienlager für Jugendliche' -leiter M. / 'Jugendgruppenleiter' -leiterin F. (wS) ( ( (wV) sS) sS) ( (wS) ( (wV) sS) ) sS/ 1. 'Kindergärtnerin (mit abgeschlossener Ausbildung auf einer Fachhochschule), die in großen Kindergärten, Heimen, in der Erziehungsberatung oder auch als Lehrkraft für die Ausbildung von Kindergärtnerinnen tätig ist' 2. 'in entsprechenden Lehrgängen ausgebildete, meist ehrenamtlich tätige Leiterin einer Jugendgruppe' (wS) ( (wA) S) / 1. selten: < o.PI. > 'Liebe, die jmd. in seiner Jugendzeit zu jmdm. empfunden hat, -liebe die zwei Personen in ihrer Jugend miteinander verbunden hat' 2. ugs.: 'jmd., den man in seiner Jugendzeit geliebt hat; Person, in die jmd. in seiner Jugendzeit verliebt war' (wS) ( [wF] sS) / 'für den jugendlichen Leser geschaffene Literatur' -literatur -mannschaft (wS) ( (wS) sS) / Sport: 'aus Jugendlichen (zwischen 14 u. 18 Jahren) bestehende Mannschaft'

-heim N. -herberge F.

(wS) (wS) /

566

JUGEND

Sport: 'Gewinner einer Meisterschaft für Jugendliche (zwischen 14. u. 18. Jahren) in einer Sportart' (wS) ( (wS) sS) / Sport: 'unter den Jugendlichen (zwischen 14 u. 18 Jahren) einer Sportart -meisterschaft F. ausgetragene Meisterschaft' (wS) ( [wF] sS) / 'von Kindern, Jugendlichen ausgeübte, für sie komponierte Mu-musik sik' -musikbewegung ((wS) ([wF] sS)) ( (p [wV]V) sS) / 'Richtung innerhalb der Jugendbewegung, bei der das Ziel im Vordergrund stand, die musische Bildung bes. der Jugendlichen durch Singen u. Musizieren zu fördern' -mus ikschule (wS) ( ( [wF] s S) (wS) ) / 'Musikschule, schulähnliche Ausbildungsstätte, in der Kinder u. Jugendliche das Spielen von Instrumenten, das Singen, Harmonielehre u.Ä. lernen' (wS) (p [wF+] S) / DDR: 'etw., für dessen Herstellung, Aufbau, Pflege o.Ä. Jugendliche die -objekt N. Veranwortung tragen' -organisation F. (wS) ( ( [wF] sVO) sS) / 'von Staat, Kirche oder Partei gegründete oder freie Vereinigung Jugendlicher zur sinnvollen Freizeitgestaltung oder zur Verfolgung politischer oder religiöser Ziele' (wS) ( (wS) s S) / 'Pfarrer, der vorwiegend für die Belange Jugendlicher zuständig ist' -pfarrer M. (wS) ( (wV) S) / veraltend: 'Jugendhilfe' -pflege F. ( (wS) ( (wV) S) ) sS/ 'jmd., der in der Jugendarbeit (2) oder in der Jugendhilfe als Lehrer, -pfleger M. Sozialarbeiter, Sozialpädagoge o.Ä. tätig ist' (wS) ( [wF] S) / 'Presseerzeugnis (von Jugendlichen) für Jugendliche' -presse F. (wS) ( (wS) [wF] s S) / 'Teilgebiet der Psychologie, das sich speziell mit dem Verhalten Jugend-psychologie licher, bes. mit den Auswirkungen des Reifungsprozesses während der Pubertät befasst' (wS) ( (wA) S) / 'Gesamtheit rechtlicher Regelungen, die der Förderung u. -recht N. dem Schutz der (benachteiligten, gefährdeten, in ihrer Entwicklung gestörten) Jugendlichen dienen' (wS) ( [wF] sS) / 'eine der bes. unter Jugendlichen großen Zulauf fmdenden, mit einer -religion F. messianischen Führungsgestalt auftretenden religiös-weltanschaulichen Gruppen u. Bewegungen, die Elemente des Christentums u. östlicher Religionen vermischen' -richter M. (wS) ( ( ( (wA) S) V) sS) / 'Richter, der an einem Jugendgericht tätig ist' -richterin F. (wS) (((((wA)S)V)sS)sS) ( (wS) ( ( ( (wA) S) V) s S) ) s S / 'Richterin, die an einem Jugendgericht tätig ist' (wS) (wS) / 'Ring (7) von Jugendverbänden, -organisationen' -ring M. / 'Schöffe an einem Jugendgericht' -schöffe (wS) ( (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) ) / '(dem Amtsgericht zugeordnetes) Jugendgericht mit -schöffengericht N. einem Richter u. zwei Jugendschöffen' (wS) ( ( ( (wV) sS) + (wV) ) sS) / 'Schriftsteller, der vorwiegend für Jugendliche schreibt' -schriftsteller M. (wS) (wS) / 'Maßnahmen, gesetzliche Vorschriften zum Schutz von Kindern u. -schutz Jugendlichen bes. vor schädlichen Einflüssen in der Öffentlichkeit' -schutzgesetz N. ( (wS) (wS) ) (p ( (wV) V) S) / 'den Jugendschutz betreffendes Gesetz' -sekte F. (wS) ( [wF+] S) / 'Jugendreligion' -sendung (wS) ( (wV) sS) / 'für Jugendliche geeignete, für den jugendlichen Zuschauer, Hörer geschaffene (belehrende) Fernseh-, Rundfunksendung , (wS) ( (wV) S) / 'Jargon (1), Sondersprache der Jugendlichen' -sprache (wS) ( [wF] S) / 'Jugend (2)' -stadium N. (wS) (wS) / < o.Pl. > 'um die Jahrhundertwende entstandene künstlerische Stilrichtung, die sich -stil M. bes. im Kunsthandwerk, in Gestaltung u. Ausstattung des Innenraums, in der Architektur sowie in Malerei u. Graphik ausgeprägte u. durch dekorativ geschwungene Linien, durch flächenhaft stilisierte pflanzliche oder abstrakte Ornamente gekennzeichnet ist' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Fassade im Jugendstil' -stilfassade F. / 'Lampe im Jugendstil' -stillampe / 'Vase im Jugendstil' -stilvase -strafanstalt (wS) ( (wS) (p [wS] ) ) / 'Anstalt, in der jugendliche Straftäter ihre Strafe verbüßen' (wS) (wS) / 'gegen jugendliche Straftäter verhängte Strafe' -strafe (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) / 'für jugendliche Straftäter, in bestimmten Fällen auch für -strafrecht N. Heranwachsende geltendes Strafrecht' (wS) ( (wV) S) / 'in der Jugend, von Jugendlichen verübter Streich' -streich M.

Jugend-meister M.

(wS) (wS) /

JUGEND -

567

JUL

Jugend-stunde F.

(wS) (wS)

I 1. 'regelmäßige Zusammenkunft einer Jugendgruppe' 2. DDR: 'regelmäßig ab-

gehaltene Stunde zur Vorbereitung der Jugendlichen auf die Jugendweihe' I 1. 'unüberlegte, leichtsinnige Handlung, Tat, die jmd. in seiner Jugend begangen hat u. an die er sich später meist nur ungern erinnert' 2. 'etw., was jmd. in jungen Jahren geschaffen hat u. womit er sich später nicht mehr identifizieren kann' I 1. 'von Jugendlichen gespieltes Theater' 2. 'Theater für Jugendliche' -theater N. (wS) ( (wS) sS) I 'Torheit, die jmd. in seiner Jugend begangen hat' -torheit F. -traum M. (wS) (wS) I 'in der Jugend entstandene, oft unrealistische Wunschvorstellung von dem, was man in der Zukunft machen oder erleben möchte' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Verband (2) von Jugendlichen, bes. von Jugendgruppen' -verband I 'Verbot, mit dem Jugendliche bis zu einer bestimmten Altersgrenze vom Besuch -verbot N. ungeeigneter Veranstaltungen ausgeschlossen werden' -vorstellung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'für jugendliche Zuschauer veranstaltete Theater-, Filmvorstellung' -weihe (wS) ( (wV) S) I 1. 'von freireligiösen Vereinigungen veranstaltete Feier für aus der Hauptschule Entlassene (anstelle der Konfirmation)' 2. bes. DDR: 'Festakt zur Aufnahme der vierzehnjährigen Jungen u. Mädchen in die sozialistische Gesellschaft' (wS) (wS) I 'Jugendarbeit (3)' -werk N. (wS) [ (wS) (wS) ] I DDR: 'staatliches Erziehungsheim für straffällige u. schwer erziehbare -werkhof M. Jugendliche (die dort eine berufliche Ausbildung erfahren)' -wohlfahrt F. (wS) ( ( (wAD) + (wV) ) sS) I veraltend: 'Erziehung zur leiblichen, seelischen u. gesellschaftlichen Tüchtigkeit, auf die jedes Kind ein Recht hat u. dem die Jugendhilfe dient' (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Wohnheim für berufstätige oder in Ausbildung stehende Jugendliche, -wohnheim N. die nicht zu Hause wohnen können' (wS) (wS) I 'Jugend (1)' -zeit F. (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'für den jugendlichen Leser bestimmte Zeitschrift' -zeitschrift (wS) (wS) I 'öffentliche Einrichtung, die Jugendlichen unterschiedliche Möglichkei-zentrum N. ten zur Freizeitgestaltung bietet' Sehul-jugend-berater M. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) I 'jmd., dessen Aufgabe es ist, Schüler in schulischen Fragen zu beraten'

-sünde

(wS) ( (p [wV] V) Vpart2 ) AI oft scherzh.: 'von der Jugendbewegung beeinflusst, geprägt; sich

jugend-bewegt Adj.

-frei -frisch -gefährdend

2.2

den Zielen, Vorstellungen, Forderungen der Jugendbewegung entsprechend verhaltend' (wS) (wA) I 'für Jugendliche geeignet, zugelassen' I geh.: 'jugendlich frisch' (wS) ((p( [wS]sS)V)Vpartl)A (wS) ( ( [ (p [wS] ) sS] V) Vpartl) AI 'Kinder u. Jugendliche sittlich gefährdend'

Jugend-liehe M.

( (wS) sA)

SI 1. 'junger Mensch; jmd., der sich im Lebensabschnitt zwischen Kindheit u. Erwachsensein befindet' 2. Rechtsspr.: 'junger Mensch zwischen dem 14. u. 18. Lebensjahr'

Jugend-lieh-keit F.

( (wS) sA)

sSI 1. 'Zustand des Jungseins; jugendliches (1) Alter' 2. 'jugendliche (2) Frische, Spannkraft' 3. 'jugendliches (3) Aussehen, jugendliche Wirkung im Äußeren'

2.3

jugend-lieh Adj.

(wS) sAI 1. 'der Altersstufe zwischen Kindheit u. Erwachsensein angehörend; zur Jugend (4)

gehörend' 2. 'die Frische, Kraft eines jungen Menschen besitzend, erkennen lassend; für Jugendliche charakteristisch' 3. 'die Wirkung, Ausstrahlung eines jungen Menschen besitzend, anstrebend' 4. bes. Werbespr.: 'junges Aussehen, die Wirkung des Jungseins vermittelnd, verstärkend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 454; PFEIFER, Etym.Wb., 765f.

JUL [1]

1.2

Jul N.

wS I

1. 'germanisches Fest der Wintersonnenwende' 2. '(in Skandinavien) Weihnachtsfest, Weihnachten'

568

JUL - JUMPER

(wS) (wS) I

Jul-bock M. -feier F. -fest N. -klapp M.

I (wS) ( [wF] S) I (wS) (wAD) S I

-monat -nacht F.

(wS) (wS) I

I

'(in Skandinavien) bei weihnachtlichen Umzügen auftretende, mit Fellen u. einem gehörnten Ziegenkopf maskierte Gestalt (oft als kleine Nachbildung aus Stroh oder in Form von Gebäck)' 'Jul (2)' 'Jul (2)' 'kleines, zum Scherz oft mehrfach verpacktes Weihnachtsgeschenk, das jmd. (im Rahmen einer Feier) von einem unbekannten Geber erhält oder das, nach skandinavischer Sitte, von einem unbekannten Geber nach lautem Klopfen, Rufen für jmdn. ins Zimmer geworfen wird' veraltet: 'Dezember' '(in Skandinavien) Nacht vor dem Weihnachtsfest'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 454; PFEIFER, Etym.Wb., 766.

JULI- [1]

1.2

Julei M.

[wF]

SI '(verdeutlichende Sprechform für) Juli'

Juli M.

[ wF]

SI' siebter Monat des Jahres'

Julius PN.

[wF]

SI 1. 'männlicher Vorname' 2. 'Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528-1589)'

Julius-turm M. 2.2

Jul-ienne PN. Jul-ienne F.

( [wF] S) (wS) I

'vom Staat angesparte, als Reserve zurückgelegte Gelder' [~ nach dem Turm der ehemaligen Spandauer Zitadelle, in der die staatliche Reserve gelagert wurde]

[wF] sSI 'weiblicher Vorname' ( [wF] sS)

SI Kochk.: 'in feine Streifen geschnittenes, als Suppeneinlage u. in Soßen verwendetes Gemüse' [2]

Jul-ienne-suppe F. 2.3

juli-anisch Adj.

( ( [wF] sS) S) (wS) I Kochk.: 'Suppe mit Julienne' ( [wF] S) sAI -er Kalender 'die 46 v.Chr. von Julius Cäsar eingeführte, von der Gründung

der Stadt Rom an zählende Zeitrechnung, auf der mit ihrer Einteilung des Jahres in 365 Tage, der Länge der Monate u. einem Schalttag alle vier Jahre die heutige Zeitrechnung beruht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 454; PFEIFER, Etym.Wb., 766; KÖSTER, 84. [2] GAMILLSCHEG, 551.

JUMBO [1]

1.2

Jumbo M. Jumbo-jet M.

wSI 'Jumbojet' (wS) ( [wF] S) I

'Großraumflugzeug'

[1] AW 2, 745f.; ONIONS, 499; 596.

JUMPEN [1]

1.1

jumpen sw.V.

1.2

Jump M.

wV lugs.: 'irgendwohin springen' (wV) SI 1. Leichtathletik: 'dritter Sprung beim Dreisprung' 2. 'Jazz einer in Harlem entwickelten Stilform'

[1] AW 2,746; ONIONS, 499.

JUMPER vgl. JOPPE

1.2

Jumper M.

wS I

'gestricktes, gewirktes, blusen-, pulloverähnliches Kleidungsstück (für Damen)'

JUMPER -

569

JUNG

Jumper-kleid N.

(wS) (wS) I

'Kleid mit einem jumperähnlichen Oberteil'

( (wA) S) V I

bes. von Haustieren: 'Junge zur Welt bringen; werfen (10)'

[1] AW 2, 746f.; ONIONS, 499.

JUNG [1] vgl. JUGEND

1.1

jungen sW.V.

p (wA) V I 1. 'jmdm. ein jüngeres Aussehen geben' 2. 'jmdn. jünger machen' 3. Forstw.: 'alte Bäume durch junge ersetzen' 4. sich v. '(nach oben hin) allmählich schmaler, dünner, enger werden'

ver-jüngen sW.V.

1.2 Gans-jung N.

(wS) (wA)

Junge M.

(wA)

SI südd., österr.: 'Gänseklein' SI 1. bes. nordd.: 'Kind männlichen Geschlechts; Knabe' 2. ugs.: 'Gunger) Mann' 3. ugs.: 'Bube im Kartenspiel'

BäckerBallBauernFreudenGassenGold-

( (wV) sS) ( (wA) S) lugs.: 'Bäckerlehrling' (wS) ( (wA) S) I Tennis: 'Junge, der die Bälle aufsammelt' ( (wV) sS) ( (wA) S) I 'Sohn eines Bauern; junger Mann vom Land'

I 'Jugendlicher, der sich homosexuell prostituiert' abwertend: 'sich viel auf der Straße herumtreibender wilder (kleiner) Junge' lugs.: 1. 'Junge, den man bes. gern hat' 2. Sport: 'Gewinner einer Goldmedaille'

(wS) ( (wA) S) I

Acht-groschen- ( (wA) + (wS) ) (wS) ( (wA) HerzensHirtenHitler( (wS) V) ( (wA) HüteKegel( (wV) S) ( (wA) Küchen(wS) ( (wA) Kuh(wV) ( (wA) Lauf(wS) ( (wA) Lause( (wV) S) ( (wA) Lehr(wS) ( (wA) PrachtPupenRotzSchiffsSchulSchu-ster-

StraßenStrichSonn-tagsZeitungs-

( (wA) S) I ugs. abwertend: 1. 'Spitzel, käufliches Subjekt' 2. 'Strichjunge' S) I 'Junge, den man von Herzen lieb hat'

S) S) S) S) S) S) S)

I 'Junge, der Haustiere hütet' I 'Angehöriger der Hitlerjugend' I 'Junge, der Haustiere hütet' I veraltend: 'Junge, der beim Kegelspiel die umgeworfenen Kegel wieder aufstellt' I veraltet: 'Lehrjunge in einer Küche' I 'Junge, der Kühe hütet; Kuhhirt' I 'Laufbursche' I ugs. abwertend, auch wohlwollend: 'Lausbub' I 'Junge, der Lehrling ist' I ugs.: 'Junge, der so ist, wie man ihn sich wünscht, an dem man seine Freude hat' I salopp abwertend: 'Strichjunge' I derb abwertend: '(kleiner) schmutziger, ungepflegter, unerzogener, frecher Junge' I 'Jugendlicher, der auf einem Schiff als Matrose ausgebildet wird' lugs.: ' Junge, der die Schule besucht; jüngerer Schüler (1)'

( (wS) [wS] ) ( (wA) S) I

1. veraltet: 'Schusterlehrling' 2. berlin. veraltend: 'Brötchen aus Roggenmehl' [~ Bezeichnung der billigsten Art von Brötchen in Anspielung auf die sozial niedere Stellung der Schuster] [2] 3. Druckerspr.: '(im Bleisatz entgegen der Regel) auf der vorangehenden Seite bzw. Spalte stehende Anfangszeile eines neuen Abschnitts' (wS) ( (wA) S) I oft abwertend: 'sich viel auf der Straße aufhaltender Junge; Gassenjunge' ( (wV) S) ( (wA) S) I salopp, oft abwertend: 'Junge, junger Mann, der der Prostitution mit Männern auf der Straße nachgeht'

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I ( (wS) sS) ( (wA) S) I

'an einem Sonntag geborener Junge, der als bes. vom Glück begünstigt gilt' 1. 'Junge, der auf der Straße Zeitungen verkauft' 2. 'Junge, der als Zeitungsaus-

träger arbeitet' ( Jungen-gesicht N. -klasse F. -schule -stimme -streich M. Dumme-jungen-streich

(wA) S) (p (wV) sS) I ( (wA) S) ( [wF] S) I ( (wA) S) (wS) I

'Gesicht eines Jungen, wie es ein Junge hat' 'nur aus Jungen bestehende Schulklasse' 'Schule, die nur von Jungen besucht wird' I 'Stimme, Stimmlage eines Jungen, wie sie ein Junge hat' ( (wA) S) ( (wV) S) I 'von einem oder mehreren Jungen verübter Streich' ( (wA) + ( (wA) S) ) ( (wV) S) I ugs.: 'unüberlegter, törichter Streich'

570

JUNG

Junge N.

(wA)

(wS) ( (wA) S) I

EntenHasenHühnerNestReh-

I I I I

Jünger M.

FloriansKunstLieblingsPetri-

SI 1. 'neugeborenes, noch nicht ausgewachsenes junges Tier' 2. landsch., bes. südd.,

( (wA) Akomp)

österr.: 'Klein (1)' 1. 'Junges einer Ente' 2. österr.: < O.PI. > 'Entenklein' österr.: 'Hasenklein' österr.: 'Hühnerklein' ZooI.: 'noch an das Nest gebundenes Junges' österr.: 'Rehklein'

SI 1.'einer aus dem zunächst aus zwölf Männern bestehenden Kreis von Schülern,

Anhängern Jesu, die von diesem berufen wurden u. in seinem Auftrag als Apostel das Evangelium verkündeten' 2. geh.: 'überzeugter Anhänger einer Person, Sache' (wS) ( ( (wA) Akomp) S) lugs. scherzh.: 'Feuerwehrmann' I scherzh.: 'Kunststudent' ( (wA) sS) ( ( (wA) Akomp) S) I 1. 'Jünger, dem Jesus bes. zugetan war' 2. meist iron.: 'von einem religiösen oder geistigen Führer bes. bevorzugter Schüler, Anhänger' ( [wF] S) ( ( (wA) Akomp ) S) lugs. scherzh.: 'Sportangler, Angler aus Leidenschaft' ( (wA) Asup) S I

Jüngste M. IF.

'jüngster Sohn bzw. jüngste Tochter'

( ( (wA) Asup) S) ( (wA) S) I

Jüngsten-recht N.

'Vorrecht des Jüngsten auf das Erbgut'

1.3

Ju-do M. -li -so

[wA 0] [ [wF] [wF] SO] I ugs.: 'Jungdemokrat' [wAO] [ ( [wF] sA) SO] lugs.: 'Jungliberaler' [wA 0] [ ( [wF] sA) sSO] I ugs.: 'Jungsozialist'

jung Adj.

wAll. von Lebewesen: 'noch kein hohes Lebensalter habend; sich noch in der Entwicklung oder gerade am Ende der Entwicklung befmdend' 2. '(im Vergleich zu einem anderen, zu anderen) die geringere, die geringste Anzahl von Lebensjahren habend' 3. ugs. scherzh.: 'ein bestimmtes, noch nicht hohes Alter habend' 4. 'das Aussehen, Auftreten, die Wirkung, Ausstrahlung, innere Verfassung eines noch nicht im mittleren oder höheren Lebensalter stehenden Menschen besitzend; jung (1) wirkend; jugendlich frisch' 5. 'noch nicht lange, sondern erst seit kurzem vorhanden, bestehend' (wS) (wA) I 'sehr jung, fast noch kindhaft jung'

blutent-jung-fern sw.V. Jung-akademiker M. -aktie F. -aktivist M.

p ( (wA) [wS 0] ) V I

(wA) ( [wF] s S) I

(wA) ( [wF] S) I (wA) ( ( ( ( [wF+] S) sA) S)

-arbeiter -bauer -brunnen

(wA) ( ( (wS) V) sS) I (wA) ( (wV) sS) I (wA) (wS) I

-bürger -bürgerfeier F. -dachs M. -demokrat -deutsche

( (wA) (wS) ) (wS) (wA) (wS) (wA) ( [wF] [wF] S) (wA) ( (wA) S)

-fer F.

I I I I I

(wA) [wSO] I

'das Jungfernhäutchen einer Frau (beim ersten Geschlechtsverkehr) zerstören, (eine Frau) deflorieren' 'Akademiker, der seine Hochschul- oder Universitätsausbildung gerade, erst vor kurzer Zeit abgeschlossen, beendet hat' Wirtsch.: 'junge Aktie' sS) I DDR: 'junger Werktätiger, der im sozialistischen Wettbewerb durch wesentliche Erhöhung der Leistungen u. durch neue Arbeitsmethoden die Produktion steigert' DDR: 'junger Arbeiter (nach gerade abgeschlossener Lehre)' 'junger Bauer' 1. Sage, Myth.: 'Brunnen, dessen Wasser eine Verjüngung bewirkt, (ewige) Jugend verleiht' 2. 'etw., was jmdm. neuen Schwung, neue Kräfte verleiht' bes. österr.: 'jmd., der das Wahlalter erreicht hat' bes. österr.: 'Feier für junge Menschen, die das Wahlalter erreicht haben' 'junger Dachs vor der Geschlechtsreife' 'Mitglied der ehemaligen Jugendorganisation der F.D.P.' < meist PI. > 'Vertreter des Jungen Deutschland, einer (gegen Klassik u. Romantik gerichteten) deutschen literarischen Bewegung mit politisch-zeitkritischer Tendenz' 1. veraltet: 'Gunge) noch nicht verheiratete Frau; Fräulein' 2. abwertend: 'ältere, prüde, zimperliche, unverheiratet gebliebene Frau'

571

.JUNG

Jung-fernbraten M. -fernfahrt F. - f ernf lug M. -fernhäutchen N. -fernhering M. -fernkranich

-fernkranz -fernrebe F.

( (wA) [wS O ] ) ( (wV) S) ( (wA) [wS O ] ) ( (wV) sS) ( (wA) [wS 0] ) ( (wV) S) ((wA) [wS O ] ) ( (wS) sS)

/ / / /

( (wA) [wS O ] ) (wS) / ( (wA) [wS 0] ) ( (wS) s S) /

((wA) [wS O

])

(wS) /

/

Kochk.: 'Schweinelende, -filet; Lendenbraten vom Schwein oder Rind' 'erste planmäßige Fahrt eines Verkehrsmittels, bes. eines Schiffes' 'erster planmäßiger Flug (eines Flugzeuges)' 'dünnes Häutchen am Scheideneingang bei der Frau, das im Allgemeinen beim ersten Geschlechtsverkehr (unter leichter Blutung) zerreißt' 'junger Hering vor der Geschlechtsreife' 'in Sumpf- oder Steppenlandschaften Russlands heimischer grauer Kranich mit schleppenartig verlängerten weißen Federbüschen an den Seiten des Kopfes u. schwarzer Unterseite des Halses (Anthropoides virgo)' veraltet: 'Brautkranz' '(zu den Weinrebengewächsen gehörende) Pflanze mit gelappten oder gefingerten Blättern, dunkelblauen bis schwarzen Beeren, die in mehreren Arten wegen ihrer auffallend roten Verfärbung im Herbst als Zierpflanze kultiviert wird' [~ weil ihre Rebe keine essbaren Früchte trägt] [3]

-fernrede -fernreise

/ 'erste Rede eines Abgeordneten vor dem Parlament' ( (wA) [wS O ] ) ( (wV) S) / 1. 'Jungfernfahrt' 2. veraltet: 'erste größere Reise, bes. Bildungsreise (eines jungen Menschen)' ( (wA) [wS O ] ) sS/ veraltet: 'Jungfräulichkeit (1)' -fernschaft ( (wA) [wS O ] ) ( (wV) S) / 'Status einer (noch) nicht verheirateten Frau' -fernstand M. -fernwachs N. ( (wA) [wS O ] ) (wS) / 'gereinigtes, gebleichtes Wachs, bes. von jungen Bienen' -fernzeugung F. ( (wA) [wS O ] ) ( (wV) sS) / Biol.: 'Fortpflanzung, bei der aus unbefruchteten tierischen oder pflanzlichen Keimzellen Nachkommen hervorgehen' -fernzwinger M. / ugs. scherzh.: 1. 'Wohnheim für Mädchen' 2. 'Nonnenkloster' -filmer (wA) (((wS)V)sS)/ 'junger Filmer (1), der noch am Anfang seiner künstlerischen Entwicklung steht' -fisch (wA) (wS)/ 'junger Fisch vor der Geschlechtsreife' -flug (wA) ((wV)S)/ 'Wettfliegen von noch nicht einjährigen Brieftauben' -frau F. (wA) (wS)/ 1. 'weibliche Person, die noch keinen Geschlechtsverkehr gehabt hat' 2. veraltet: 'junges Mädchen, noch nicht verheiratete junge Frau' 3. Astrol.: 'Tierkreiszeichen für die Zeit vom 24.8. bis 23.9.' 4. Astrol.: 'jmd., der im Zeichen Jungfrau (3) geboren ist' 5. Druckerspr.: 'Fahne (3) mit dem Abzug eines fehlerfreien Textes' -frauengeburt ( (wA) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) / Theol.: 'Geburt eines Menschen ohne vorangegangene Zeugung' -frauenschaft ( (wA) (wS) ) sS/ geh.: 'Jungfräulichkeit' -fräulein N. ((wA) (wS))sS (wA) ( (wS) sS) / veraltet: 'Jungfrau (2)' ( ( (wA) (wS) ) sA) sS/ geh.: 1. 'das Jungfräulichsein (1); sexuelle Unberührtheit' 2. 'Unbe-fräulichkeit F. rührtheit, das Unangetastetsein' ( (wA) (wS) ) sS/ veraltet: 'Jungfräulichkeit (1)' -frauschaft (wA) (p [wS] ) / '(noch) nicht verheirateter Mann' -geselle M. -gesellenbude F. ( (wA) (p [wS] ) ) (wS) / ugs.: '(möbliertes) Zimmer eines Junggesellen' -gesellendasein N. ((wA) (p [wS])) ((wAD) ((wV)Vinf) S) / 'Dasein eines Junggesellen' ( (wA) (p [wS] ) ) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Leben eines Junggesellen' -gesellenleben -gesellenwirtschaft F. ( (wA) (p [wS] ) ) ( (wS) sS) / ugs., oft scherzh.: 'ungeordnete Haushaltsführung eines Junggesellen' ( (wA) (p [wS] ) ) ( (wV) sS) / 'Wohnung für einen Alleinstehenden' -gesellenwohnung ( (wA) (p [wS] ) ) (wS) / 'Zeit, in der jmd. noch Junggeselle ist' -gesellenzeit ( (wA) (p [wS] ) ) sS / 'unverheiratete (berufstätige) Frau' -gesellin -grammatiker M. (wA) ( ( [wF] s S) s S) / Sprachw.: < meist PI. > 'Vertreter einer Gruppe von Sprachwissenschaftlern (um 1900), die sich mit historisch-vergleichender Sprachwissenschaft u. historischer Grammatik befassten u. die Entwicklung der Sprache unter dem Aspekt mechanischer Gesetzmäßigkeiten u. der Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze betrachteten' (wA) ( (wS) sS) / 'Angehöriger der radikalen Gruppe der Hegelianer' -heglianer (wA) (wS) / veraltet: 'junger Herr, Gebieter, Vorgesetzter, bes. vor der Gründung des eigenen -herr Hausstandes' -holz N. / Forstw.: 'junger Waldbestand' / veraltet: 'junger, dem Altknecht unterstellter Knecht' -knecht M. (wA) ( (wV) sS) / 'Lehrer während seiner Lehrtätigkeit vor dem zweiten Staatsexamen' -lehrer -liberale M./F. (wA) ( ( [wF] sA) S) / 'Mitglied der Jugendorganisation der F.D.P.'

572

JUNG

Jung-mädel N.

ns.: 'einer zur Hitlerjugend gehörenden Organisation für Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren angehörendes Mädchen' (wA) (wS) / 'junger Mann (als Mitglied einer Organisation)' -mann M. (wA) ( (wS) sS) / 'Mannschaft aus jungen, jugendlichen Sportlern' -mannschaft F. (wA) (wS) / 'junge, gezogene Pflanze, die für eine weitere Kultivierung (in anderen Betrieben) -pflanze vorgesehen ist' / 'kirchliche Jugendgruppe' -schar (wA) ( (wV) Vinf) S / 'Zustand, Dasein als junger Mensch; Jugend' -sein N. (wA) ( ( [wF] sA) sS) / 'Mitglied der Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Partei' -sozialist M. (wA) ( (wS) (wS) ) / 'Epoche des vorgeschichtlichen Menschen, die mit dem Beginn des Anbaus von -steinzeit F. Kulturpflanzen u. der Haltung von Haustieren gleichgesetzt wird' (wA) (wS) / 'junger Stier vor der Geschlechtsreife' -stier M. / 'junges Tier vor der Geschlechtsreife' -tier N. (wA) ( (wV) S) / 'junger, neuer Trieb einer Pflanze' -trieb M. (wA) ( [wF] S) / scherzh.: 'junger Politiker, der sich in seiner Partei bes. für reformerische Ziele -türke einsetzt, große Aktivitäten entfaltet' [oE- nach der 1860 im damaligen Osmanischen Reich entstandenen Reformbewegung] -unternehmer (wA) ( (p (wV) ) sS) / 'Gunger) Unternehmer, der noch nicht lange in seinem Beruf tätig ist' -verheiratete M. /F. (wA) ( ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) S) / 'jmd., der gerade geheiratet hat' -vermählte (wA) ( ( (p [wS] V) Vpart2) S) / geh.: 'Jungverheiratete' -vieh N. (wA) (wS) / 'junges Vieh vor der Geschlechtsreife' -vogel M. / 'junger Vogel vor der Geschlechtsreife' -volk N. / < o.Pl. > 1. veraltend: 'junge Leute' 2. ns.: 'zur Hitlerjugend gehörende Organisation für Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren' (wA) ( (wV) sS) / 1. 'junger Bürger, der zum ersten Mal an einer Wahl teilnimmt' 2. 'Wähler der -wähler M. jungen Generation' (wA) (wS) / Forstw.: 'junger Waldbestand' -wald (wA) ( (wA) S) / 'junges Wild vor der Geschlechtsreife' -wild N. (wA) ( (wV) S) / Forstw.: 'junger Wuchs, Bestand, junge Anpflanzung von Bäumen' -wuchs M. ( ( (wA) + ( (wA) [wSO] ) ) ( (wV) S) / veraltet: 'Stand des Unverheiratetseins' Alt-jung-fernstand ( ( (wA) + ( (wA) [wSO] ) ) sA) sS/ 'altjüngferliches Verhalten' Alt-jüng-ferlichkeit F. (wS) ( (wA) [wS 0] ) / Zool.: 'libellenähnliches Insekt, dessen Larve Ameisen frisst' Ameisen-jung-fer / 'ledige Freundin oder Verwandte der Braut, die diese zur Kirche führt oder Braut-jung-fer dem Paar im Hochzeitszug folgt' / veraltet, noch scherzh.: 'Ehrenjungfrau' Ehren-jung-fer (wS) ( (wA) (wS) ) / veraltet, noch scherzh.: 'junges Mädchen im Ehrengeleit oder als Mitwir-frau kende bei der ehrenvollen Begrüßung eines Gastes' (p ( (wA) [wSO] ) V) sS/ 'Defloration' Ent-jung-ferung (wS) ((wA) [wSO]) / früher: 'Gunge) unverheiratete Kammerfrau' Kammer-jung-fer Kranz-jung-fer / landsch.: 'Brautjungfer' ( (wS) sS) ( (wA) [wSO] ) / bayr., österr.: 'Brautjungfer' Kranzel-jung-fer (wS) ( (wA) (wS) ) / Myth.: 'im Wasser, bes. im Meer lebendes weibliches Wesen mit einem Meer-jung-frau Fischschwanz als Unterleib' / 'Schwanenjungfrau' Schwan-jung-frau / bes. nord. Myth.: 'überirdische weibliche Sagengestalt, die sich durch Schwanen-jung-frau Überwerfen eines entsprechenden Federkleides in einen Schwan verwandeln kann' (wS) ( (wA) [wSO] ) / 'metallisch bläulich grün glänzende Libelle mit vier gleich großen Flügeln' See-jung-fer (wS) ( (wA) (wS) ) / Myth.: 'Meerjungfrau' See-jung-frau (wS) ((wA) [wSO]) / 'Libelle (1)' Wasser-jung-fer (wA) ( [wS] s S) /

jung-fernhaft Adj. -fräulich

( (wA) [wSO] ) sA/ 'jüngferlich' ( (wA) (wS) ) sA/ geh.: 1. 'von der Art einer Jungfrau (1); eine Jungfrau kennzeichnend; sexuell un-

-steinzeitlich jüng-ferlich

( (wA) ( (wS) (wS) ) ) sA/ 'die Jungsteinzeit betreffend, dazu gehörend, daraus stammend' ( (wA) [wSO] ) sA/ 'wie eine alte Jungfer, zimperlich, übertrieben zurückhaltend, übertrieben

berührt' 2. 'unberührt; noch von niemandem angetastet, bearbeitet, erschlossen'

schamhaft'

alt-jüng-ferlich

( (wA) + ( (wA) [wSO] ) ) sA/ 'altmodisch, verschroben, überängstlich'

573

JUNG - JUNG-

haut-ver-jüngend Adj.

(w8) ( (p (wA) V) Vpartl)

AI 'die Haut pflegend, straffend, glättend u. dadurch jünger, frischer erscheinen lassend'

jünger Adj.

(wA) Akompl 1. 'das mittlere Lebensalter noch nicht oder gerade erreicht habend' 2. 'noch nicht

lange zurückliegend, eben erst vergangen' (wA) Asup I 'noch nicht lange zurückliegend, eben erst vergangen' ( (wA) sA) (wA) Asupl 'dem Alter nach vor dem, der Jüngsten stehend'

jüngste Adj. zweit1.4

( (wA) Asup ) AD I

jüngst Adv. jüngst-vergangen Adj.

(( (wA)Asup)AD) ((p(wV) )Vpart2)AI veraltend: 'gerade vergangen'

(( (wA) Asup) AD) (wAD) I

jüngst-hin Adv. 2.2

veraltend: 'vor kurzem'

veraltend: 'jüngst'

Jung-ehen N.

( (wA) 8) s8 I

Jüng-elchen N.

( (wA) 8) s81 ugs. abwertend: 'unreifer, nicht ernst zu nehmender junger Mann'

Jungen-haft-igkeit F.

(( (wA) 8) sA) s81 'jungenhafte Art'

( ( (wA) Akomp) 8) s 8 I

Jünger-in F.

landsch. farn.: 'Junge (1, 2)'

geh.: 'überzeugte Anhängerin einer Person, Sache'

(wA) s81 1. geh.: 'noch nicht ganz erwachsener junger Mann' 2. meist abwertend, iran.:

Jüng-ling M.

(w8) ( (wA) s8) I

Tango-

'unreifer, unfertiger junger Mann, Heranwachsender' ugs. abwertend: 'weichlich wirkender, gestylter junger Mann'

Jüng-lings-alter N. -jahre Pl. -zeit F.

( (wA) s 8) ( (wA) s 8) I ( (wA) s8) (w8) I

Jünger-schaft F.

( ( (wA) Akomp) S) s81 selten: 1. oft spött.: 'Gesamtheit von Jüngern' 2. 'das Jünger-, Anhänger-

geh.:'Altersstufe des Jünglings' geh.: 'Jahre des Lebens, während der jmd. ein Jüngling ist' I geh.: 'Zeit, während der jmd. ein Jüngling ist'

sein'

(p (wA) V) s81 'das (Sich)verjüngen'

Ver-jüng-ung F.

Ver-jüng-ungs-kur F. ((p (wA) V) s8) ( [wF] 8) I 'dem Verjüngen (1, 2) dienende Kur' -mittel N. ((p (wA) V) s8) (w8) I 'dem Verjüngen (1, 2) dienendes Mittel' 2.3

jungen-haft Adj.

( (wA) 8) sAI 'von der Art wie bei einem Jungen; in der Art eines Jungen'

jüng-lings-haft Adj.

( (wA) s8) sAI geh.: 'im Aussehen, Wesen, in der Art einem Jüngling (1) entsprechend, für ihn

charakteristisch' [4] 2.4

jüngst-ens Adv.

( (wA) Asup ) sAD I

veraltet: 'jüngst'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 454f.; PFEIFER, Etym.Wb., 766ff. [2] LASeH, 184. [3] MARZELL I, 249f. [4] Auch: jünglinghaft.

JUNG- [1] vgl. KONJUG-,

KONJUNKTUR

1.2 Ad-junkt M. Junktim N.

P [wF+] 81 1. veraltet: 'Amtsgehilfe, 2. österr.: '(Titel) unterer Beamter in Österreich' 3. schweiz.: '(Titel) höherer Beamter in der Schweiz' [wF + ] 8 I

'Verknüpfung zweier oder mehrerer vertraglicher Abmachungen, Gesetzesvorlagen o.Ä., die nur zusammen beschlossen werden oder Gültigkeit erlangen können'

574

JUNG-

( [wF+ ] S) ( (p ( (wV) V) ) S) I

Junktims-vorlage F.

Politik: 'in einem Junktim festgelegter Gesetzesentwurf'

1.3

dis-junkt Adj.

P [wF+] All. Math.: 'getrennt, geschieden, gesondert' 2. Logik: 'durch Disjunktion (2, 3) ver-

knüpft'

2.1

[wF] sV I

jung-ieren sw.V.

( [wF+] S) sV I

junktim-ieren sw.V.

veraltet: 'verbinden, verknüpfen' bes. österr.: 'etw. in einem Junktim verknüpfen, festlegen'

2.2 Dis-junkt-ion F.

(p [wF+] A)

sSI 1. veraltet: 'Trennung, Sonderung' 2. Logik: 'Verknüpfung zweier Aussagen durch

das ausschließende "entweder - oder'" 3. Logik: 'Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende "oder'" 4. Bio!.: 'Trennung eines pflanzen- oder tiergeographischen Verbreitungsgebietes in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete' 5. Biol.: 'Trennungsvorgang bei Chromosomen' p [wF+] sSI 1. Sprachw.: 'Wort, das (Glied)sätze, Haupt- u. Gliedsatz oder Satzglieder verbindet' 2. Astron.: 'Stellung zweier Gestirne in einer Linie mit der Erde' 3. Astrol.: 'das Zusammentreffen mehrerer Planeten im gleichen Tierkreiszeichen' 4. Logik: 'Verknüpfung zweier oder mehrerer Aussagen durch (die logische Partikel) "und'"

Kon-

In-finitiv-

( (p ( [wF] sA) ) s S) (p [wF + ] s S)

I Sprachw.: 'Konjunktion, mit der der Infinitiv an Satzglieder an-

( [wF] sA) (p [wF+] sS) I

Kausal-

geschlossen werden kann' Sprachw.: 'begründende Konjunktion'

( ( ( (wV) V) S) (wS) ) (p [wF + ] s S) I

Satz-teilSub-

Sprachw.: 'Konjunktion, mit der Satzglieder oder Attribute angeschlossen werden' p [wF + ] s SI Sprachw.: 1. 'objektsprachliche Verknüpfung von Aussagen zu einer neuen Aussage derselben Grundstufe mit der logischen Partikel der Bedingung "wenn - dann'" 2. 'Hypotaxe (1)' 3. 'Konjunktion (1)'

Kon-junkt-iv M.

P [wF+]

sSI Sprachw.: 'Modus (3), mit dem etw. nur mittelbar u. ohne Gewähr wiedergegeben, als möglich vorgestellt, irreal dargestellt wird; Möglichkeitsform'

I Sprachw. selten: 'Konjunktiv'

SubKon-junkt-iv-satz M.

(p [wF+] sS) ( ( (wV) V) S)

I Sprachw.: 'Satz, dessen Prädikat im Konjunktiv steht'

[wF+ ] S S I

Junkt-or M.

Logik, Sprachw.: 'logische Partikel, durch die bestimmte Aussagen zu einer neuen Aussage verbunden, determiniert werden' p ( [wF+] sS) I Logik: 'die logische Partikel "und" zur Herstellung einer Konjunktion (4)'

KonJunkt-ur F.

[wF+]

sSI 1. veraltet: 'Fuge, Verbindung' 2. Med.: 'Verbindung zwischen benachbarten Knochen des Skeletts' 3. Sprachw.: 'Grenze zwischen zwei aufeinander folgenden sprachlichen Einheiten, die in Form einer Sprechpause deutlich wird'

2.3

kon-junkt-ion-al Adj. Kon-junkt-ion-al-adverb N. -satz M.

dis-junkt-iv Adj.

kon-

(p [wF+] sS) sAI Sprachw.: 'die Konjunktion (1) betreffend, durch sie ausgedrückt'

( (p [wF+] sS) sA) (p (wS) ) I Sprachw.: 'Adverb, das dazu geeignet ist, die Funktion einer Konjunktion (1) zu übernehmen' ((p [wF+] sS) sA) ( ( (wV) V) S) I Sprachw.: 'durch eine Konjunktion (1) eingeleiteter (Glied)satz'

(p [wF+ ] A) sAI 1. Philos., von Urteilen, Begriffen: 'einander ausschließend, aber zugleich

eine Einheit bewirkend' 2. Sprachw.: 'eine Wahlmöglichkeit zwischen mehreren sprachlichen Formen aufweisend, die aber nicht frei ist, sondern von bestimmten Gegebenheiten abhängt' 3. Sprachw.: 'ausschließend' p [wF+] sAI bes. Philos.: 'verbindend, abhängend, auf einer Verbindung beruhend'

575

.:JUNG- - JUNKER

kon-junkt-iv-isch Adj.

(p [wF+] sS) sAI Sprachw.: 'im Konjunktiv (stehend), mit dem Konjunktiv (gebildet)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 455; 520; PFEIFER, Etym.Wb., 768; 897.

.:JUNI [1]

1.2

wS I

Juni M. Juni-käfer M.

(wS) (wS) I

wS I

Juno M.

'sechster Monat des Jahres' 'bes. im Juni u. Juli schwärmender, dem Maikäfer ähnlicher kleinerer Käfer mit hellbraunen Flügeldecken' < PI. selten> '(verdeutlichende Sprechform für) Juni'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 455; PFEIFER, Etym.Wb., 768 .

.:JUNIOR [1]

1.2

Junior M.

(wA) SI 1. oft scherzh.: 'Sohn (im Verhältnis zum Vater)' 2. Kaufmannsspr.:

'jüngerer Teilhaber, bes. Sohn eines Firmeninhabers' 3. Sport: 'junger Sportler im Alter von 18 (u. je nach Sportart) bis 20, 21 oder 23 Jahren' 4. 'Jugendlicher, Heranwachsender (in der Werbesprache als Konsument)'

Junior-chef M. ( (wA) S) (wS) -partner M. ( (wA) S) ( ( [wF] S) s S) -reise F. ( (wA) S) ( (wV) S) Junioren-mannschaft ( (wA) S) ( (wS) sS) -meister M. ( (wA) S) (wS) -meisterschaft F. ( (wA) S) ( (wS) sS) -rennen N. ((wA) S) ( ( ( (wV) V) Vinf) S)

I I I I I I I

'(in der Firma mitarbeitender) Sohn eines Firmeninhabers' 'mit weniger Rechten ausgestatteter Güngerer) Geschäftspartner' bes. Werbespr.: 'organisierte Reise für Jugendliche' 'Mannschaft von Junioren' 'Gewinner einer Juniorenmeisterschaft' 'unter den Junioren einer Sportart ausgetragene Meisterschaft' 'unter Junioren ausgetragenes Rennen'

wAl < indekI. > 'der jüngere'

1.3

junior Adj.

2.2

Junior-at N.

( (wA) S) sS I

Junior-in F.

( (wA) S) sSI 1. Kaufmannsspr.: 'jüngere Teilhaberin, bes. Tochter eines Firmeninha-

1. 'Vorrecht des Jüngsten auf das Erbgut' 2. 'nach dem Juniorat (1) zu vererbendes Gut'

bers' 2. Sport: 'junge Sportlerin im Alter von 18 (u. je nach Sportart) bis 20, 21 oder 23 Jahren' [1] KLUGE/SEEBOLD, 455; PFEIFER, Etym.Wb., 768.

JUNKER [1]

1.2

Junker M. FahnenKammerKrautSchlot-

wS I

1. früher: 'junger Edelmann' 2. früher, oft abwertend: 'ostelbischer adliger Besitzer eines Gutes, Großgrundbesitzer' (wS) (wS) I Milit.: 1. hist.: 'zum Offizier ausgebildeter Edelmann, dem das Tragen der Fahne (1) anvertraut wurde' 2. 'Offiziersanwärter nach dem Unteroffizierslehrgang' I früher: 'dem Kammerherrn unterstellter Junker (1) für die persönlichen Dienste eines Fürsten' I früher spött.: 'Landedelmann, der keine Weltgewandtheit u. -erfahrung besitzt' lugs. veraltend abwertend: 'Schlotbaron'

sSI veraltend: 1. 'Dasein, Wesen eines Junkers' 2. 'Gesamtheit der Junker (2)'

2.2

Junker-turn N.

(wS)

2.3

junker-haft Adj.

(wS) sAI veraltend: 'einem Junker entsprechend'

576

JUNKER -

junker-lieh Adj.

JUS-

(wS) sA/ veraltend: 'einem Junker entsprechend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 455; PFEIFER, Etym.Wb., 768.

JUNTA [1]

1.2

Junta F.

wS/ 1. 'Regierungsausschuss, Staatsorgan, Verwaltungsbehörde (in Spanien, Portugal u.

Militär-

( [wF] sS) (wS) /

Junta-chef M.

(w8) (wS) /

Lateinamerika)' 2. 'Militärjunta' 'von meist rechtsgerichteten Offizieren (nach einem Putsch) gebildete Regierung' 'Chef einer Junta'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 455; PFEIFER, Etym.Wb., 769.

JUP:ITER [1] 1.2

Jupiter PN.

wS /

Jupiter-lampe F.

(w8) (wS) /

Jupiter M.

( (wS) S) /

'höchster römischer Gott' 'sehr starke elektrische Bogenlampe (bes. für Film- u. Fernsehaufnahmen)' 'größter Planet des Sonnensystems'

[1] Kl. PAULY 3, Iff.; KÖSTER, 84.

JURA [1] 1.2

Jura M.

wS /

Jura-formation F. -ment M.

(wS) ( ( (wS) 'Rechtswissenschaft als Studienfach'

([wF] 8) (( [wF] 'Rechtswissenschaft als Studienfach; Jura'

([wF]8) (( [wF] ) S S) (wS) / ( ( (wV) S) sS) (wS) /

Sport: 'Ausscheidungskampf bes. Politik: 'Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Flügeln einer Partei o.Ä.'

Her-aus-forderungs( ( (p (p) ) (wV) ) sS) (wS) / 'Herausforderung (3)' Fraktions( [wF+] sS) (wS) / 'Auseinandersetzungen innerhalb u. zwischen Fraktionen (1, 2)' Freiheits( (wA) sS) (wS) / 'Kampf um die Freiheit (eines Volkes)' Be-freiungs- ( (p (wA) V) sS) (wS) Friedens(wA) Fünf(wS) Gas( [wF] s S) Gladiatoren(wS) GlaubensVer-gleichs-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

( (wV) S) (wS) /

Hahnen-

/

Ex-istenzKirchenKlassen-

Sport: 'Wettkampf zwischen Mannschaften, der aufgrund freier Vereinbarung außerhalb der Titelkämpfe stattfmdet' 1. Milit.: 'Kampf im Schützengraben' 2. 'verdeckte, nicht offen ausgetragene Auseinandersetzung' 1. '(in Südostasien, Lateinamerika u. vereinzelt in Südeuropa veranstalteter) Wettkampf zwischen zwei abgerichteten (u. mit eisernen Sporen versehenen) Hähnen (1)' 2. Gymnastik: 'Übung, bei der jeweils zwei Teilnehmende mit auf der Brust verschränkten Armen, auf einem Bein hüpfend, versuchen, einander zu rempeln, bis einer das Gleichgewicht verliert u. das angezogene Bein auf den Boden setzen muss' 'Guerillakrieg' Boxen: 'wichtigster Kampf einer Boxveranstaltung' Milit.: 'Kampf um Häuser eines Ortes'

( (p (wA) V s t ) S) (wS) /

Graben-

GuerillaHauptHäuser-

'Kampf um die (politische) Freiheit' DDR: 'Kampf für den Friedensgedanken' 'sportlicher Wettkampf in fünf Disziplinen' 'Kampf mit Giftgas' im alten Rom: 'Kampf der Gladiatoren' '(kriegerische) Auseinandersetzung in Fragen des Glaubens (2, 3), der Konfession'

(wS) (wS) / p (wS) / (wS) (wS) /

( (p [wF] < sV> ) s S) (wS) / 'Kampf um die Existenz (1-3)' (wS) (wS) / 'Auseinandersetzung zwischen Kirche (4) u. Staat' ( [wF] S) (wS) / 'Kampf zwischen den gegensätzlichen Klassen (5) um die Entscheidungsgewalt in

der Gesellschaft'

626

KAMPF Klub-kampf M. Komment-

Sport: 'Wettkampf zwischen den Mannschaften zweier Vereine' / Verhaltensf.:'(bei bestimmten Tierarten) nach festen Regeln ablaufende Art des Kampfes unter Artgenossen, die ernsthafte Verletzungen der Kampfpartner ausschließt' ( [wF] s S) (wS) / hist.: < o.PI. > 'Auseinandersetzungen zwischen dem (protestantischen) preußischen Staat u. der katholischen Kirche von etwa 1871-1902' (wS) (wS) /

KulturKon-kurrenz-

( (p [wF] < s S> ) s S) (wS) /

( (p (wV) ) sS) Ein-ladungsLänder(wS) (( (wV)Vinf) S) Lebens((p(wV) )Vinf) ÜberLiegend((wV)Vpartl) Lohn(wS) Luft((wV) sS) Macht( (wS) sS) Mannschafts(wA) Mehr( (wV) sS) MeinungsMeisterschafts( (wS) sS) (wA) Nah-

ParteienPartisanenPhantom-

(wS) (wS) /

/ ( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) / ( ( (wA)V) sS) (wS) /

Ring-

(wV) (wS) /

RivalitätsRückFünf-satzSchattenSchau-

/ (wS) / (wS) / (wS)/ (wS) / (wS) / (wS) /

( [wF] sS) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

PunkteRassenReligionsRevancheRichtungs-

(wS) / (wS) / (wS) / (wS) / (wS)/ (wS) /

( (wS) sS) (wS) / p(wS)/

< PI. selten> 'verschiedenste Anstrengungen, die notwendig sind, um mit andern (bes. im wirtschaftlichen Bereich) konkurrieren zu können'

Boxen: 'Kampf außerhalb einer Konkurrenz' 'sportlicher Wettkampf zwischen den Mannschaften zweier oder mehrerer Länder' 'Kampf ums Leben, Daseinskampf 'Kampf ums Überleben' Sport: 'Schießwettbewerb, der in liegender Stellung ausgeführt wird' 'Kampf der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer um höhere Löhne' 'Gefecht von Kampfflugzeugen in der Luft' bes. Politik: 'Kampf um mehr Macht (3)' Sport: 'Wettkampf von aus Einzelpersonen bestehenden Mannschaften (1)' Sport: 'Wettkampf, der aus mehreren Einzeldisziplinen besteht' selten: 'Meinungsstreit' Sport: 'Wettkampf um die Meisterschaft (3)' 1. 'militärischer Kampf Mann gegen Mann mit Hieb- u. Stichwaffen, Handfeuerwaffen o.Ä.' 2. Boxen, Fechten: 'Kampf, bei dem sich die Gegner in geringer Entfernung gegenüberstehen' 'Kampf (3) zwischen Parteien (1)' 'von Partisanen geführter Kampf Boxen: 'imaginärer Boxkampf zwischen Gegnern, deren charakteristische Daten gespeichert u. ausgewertet werden' Mannschaftssport: 'Punktspiel' '(aus der Diskriminierung einer Rasse (3) sich ergebender) Kampf zwischen Rassen (3), ethnischen Gruppen' 'Glaubenskampf Sport: 'Wettkampf, der eine Revanche (5) darstellt' < meist PI. > 'Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Richtungen innerhalb einer Partei, weltanschaulichen Gruppe o.Ä.' 1. 'tätliche Auseinandersetzung, bei der zwei Personen miteinander ringen (1)' 2. < o.PI. > 'das Ringen (2) als sportliche Disziplin' 3. 'sportlicher Kampf im Ringen (2)' bildungsspr.: 'Kampf um den Vorrang' 1. Sport: 'Rückspiel' 2. Boxen: 'der zweite von zwei festgesetzten Boxkämpfen zwischen denselben Gegnern'

( (wA) + ( ( (wV) V) S) ) (wS) / Tennis: 'über fünf Sätze gehendes Tennisspiel' ( wS) (wS) / 'Kampf gegen einen Gegner, der gar nicht da ist' ( (wV) S) (wS) / Boxen: '(nicht im Rahmen eines Wettkampfs stattfmdender) vor einem Publi-

kum durchgeführter Boxkampf'

Aus-scheidungsEntVorSchwertSechsDa-seinsSiebenSparringsSpitzen-

'sportlicher Wettkampf, bei dem die schwächeren Bewerber ausscheiden bzw. sich die besseren für den weiteren Wettkampf qualifIZieren' / 'Kampf, in dem sich ein Schicksal o.Ä. entscheidet (5)'

((p (wV) ) sS) (wS) /

( (p (p (wV) ) ) sS) (p ( (p (wV) ) sS) ) (wS) (wA)

(wS) (wS) / (wS) / (wS) /

Sport: 'Kampf, durch den über die Teilnahme am Endkampf entschieden wird' 'Kampf mit Schwertern' 'sportlicher Wettkampf in sechs Disziplinen'

((wAD) ( (wV)Vinf) S) (wS) / geh.: 'Existenzkampf' (wA) (wS) / Sport: 'Mehrkampf der Frauen in der Leichtathletik' ( (wV) sS) (wS) / 'Boxkampf zum Training mit einem Sparringspartner' ( (wA) S) (wS) / Sport: 'Wettkampf zwischen führenden Sportlern oder Mannschaften; Spitzenspiel'

627

KAMPF

Sprachen-kampf

'Auseinandersetzung im Rang u. Geltung verschiedener Sprachen innerhalb eines Gemeinwesens' (wS) (wS) / 'sportlicher Wettkampf zwischen Mannschaften verschiedener Städte' ( (wV) S) (wS) / Budo, Ringen: 'Kampf, der im Stehen ausgetragen wird' ( (wV) S) (wS) /

StädteStand-

Wider-stands( (p (wV) ) S) (wS) / 'Kampf einer Widerstandsbewegung' Stellungs( (wV) sS) (wS) / 'Kampf, der von befestigten Stellungen (7) aus geführt wird' Drei( (wA) + ( (wV) sS) ) (wS) / Schießsport: 'Wettbewerb im Schießen mit Gewehr in den drei Stellungen stehend, kniend, liegend'

Frei-ge-wehr= Stich-

( (wA) (p ( (wV) S) S) ) ( ( (wA) + ( (wV) sS) ) (wS) ) / 'DreisteIlungskampf (wV) (wS) / Sport: 'Kampf um die Entscheidung, den Sieg zwischen Wettkämpfern mit gleicher Leistung' Sport: 1. 'das Kämpfen gegen den drohenden Abstieg (4)' 2. 'Spiel (4), bei dem der Verlierer absteigen (5) muss' (wS) (wS) / 'bes. in Spanien u. Südamerika beliebte Darbietung (in einer Arena), bei der nach bestimmten Regeln ein Stierkämpfer einen Kampfstier zum Angriff reizt (u. ihn dann tötet)' / 'auf Straßen u. Plätzen ausgetragener Kampf

Ab-stiegs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

Stier-

StraßenVer-teilungsTier-

( (p ( (wS) V) ) 5S) (wS) / Jargon: 'Kampf um eine möglichst günstige Verteilung (3)' (wS) (wS) / 'im antiken Rom im Zirkus u. im Amphitheater als Schau dargebotener Kampf

zwischen Tieren oder zwischen Tieren u. Menschen' / 'sportlicher Wettkampf, bei dem es um einen Titel (2) geht' ( (wA) S) (wS) / 'das Ringen eines Sterbenden mit dem Tod; Agonie'

TitelTodesRe-tourVierSprinterVolksAb-wehrWahlVorWettFuß-ballFernRuderSchach-

Sport österr.: 'Rückkampf Sport: 'aus vier Disziplinen bestehender sportlicher Mehrkampf, der bes. im Kunstturnen der Damen u. im Eisschnelllauf ausgetragen wird' ( (wV) 5S) ( (wA) (wS) ) / Eisschnelllauf: 'Wettkampf, bei dem die Teilnehmer zweimal die 500-m- u. die lOOO-m-Sprintstrecke laufen müssen' (wS) (wS) / bes. DDR: '(Befreiungs)kampf eines Volkes' (p (wS) AD) (wS) / (wA) (wS) /

'Kampf, Maßnahme, mit der man etw. abwehrt' 'politische Auseinandersetzung von Parteien vor einer Wahl (2), die vor allem der Werbung um die Stimmen der Wähler dient' p ( ( (wV) S) (wS) ) / Politik: 'schon lange vor dem Wahltermin beginnende Phase eines Wahlkampfes' (wS) (wS) / bes. Sport: 'Kampf um die beste (sportliche) Leistung' (p (wV) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

'Wettkampf im Fußball' Sport: 'Wettkampf, den die Teilnehmer nicht an einem gemeinsamen Ort austragen' ( (wS) V) ( (wS) (wS) ) / 'Ruderregatta' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Wettkampf im Schachspielen'

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / (wA) ( (wS) (wS) ) /

( (p (wV) ) 5S) ( (wS) (wS) ) / 'Ausscheidungskampf Aus-scheidungs( wS) ( (wS) (wS) ) / 'Kampf um die beste sportliche Leistung' Sport-

Ge-wissensZehn-

'Kampf mit seinem Gewissen' Sport: 'Mehrkampf in der Leichtathletik für Männer, der in zehn einzelnen Disziplinen ausgeführt wird' / 1. 'mit Waffen ausgetragener Kampf zwischen zwei Personen; Duell' 2. Sport: 'Wettkampf zwischen zwei Personen oder Mannschaften' / Sport: 'Mehrkampf im Turnen für Männer, bei dem an sechs verschiedenen Geräten je eine Pflicht- u. eine Kürübung ausgeführt werden'

(p ( (wV) Vinf) S) (wS) / (wA) (wS) /

zweiZwölfDiadochen-kämpfe Pl.

(wS) (wS) /

bildungsspr.: 'Konkurrenzkampf zweier oder mehrerer Anwärter um die Nachfolge für ein bedeutendes, einflussreiches Amt'

628

KAMPF

Kampf-abschnitt M.

1. Milit.: 'Kampfgebiet' 2. Sport: 'Abschnitt (4) eines sportlichen Kampfes von bestimmter Zeitdauer' (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Politik, ParI.: 'Abstimmung, bei der sich zwei Gruppierungen mit etwa -abstimmung F. gleichen Aussichten auf Annahme oder Ablehnung gegenüberstehen' (wS) (p (wS) ) / Milit.: '(im Zweiten Weltkrieg) für besondere Leistungen im Verlauf militärischer -abzeichen N. Auseinandersetzungen verliehene Auszeichnung' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'unmissverständliches Deutlichmachen einer Gegnerschaft; offene Herausforderung -ansage F. zu einer Auseinandersetzung' -anzug M. / Milit.: 'bes. für die Gefechtsausbildung u. den Einsatz vorgesehene Uniform eines Soldaten' (wS) (wS) / Milit.: 'Form des Kampfes (1)' -art F. (wS) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'in kurzer Form gegebener, nur die notwendigsten Angaben enthaltender -auftrag M. Gefechtsbefehl' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Milit.: 'Gefechtsausbildung' -ausbildung F. (wS) (wS) / seltener:'Arena, Wettkampfstätte' -bahn (wS) ( (p [wV] ) S) / Milit.: 'Gefechtsbefehl' -befehl M. (wS) (p (wV) S) / Milit.: 'Kampfabschnitt (1)' -bereich ( (wS) (p [wA] ) ) sS -bereitschaft F. (wS) ( (p [wA] ) sS) / 'Bereitschaft zum Kämpfen' (wS) (wS) / 'Blatt (5), das zum Kampf für oder gegen etw. aufruft' -blatt N. (wS) ( (wV) S) / 'politische Vereinigung, Gruppierung, die für oder gegen etw. kämpft' -bund M. (wS) ( ( (wV) S) sS) / 'Kampfbund' -bündnis N. (wS) ( (wA) sS) / Milit.: 'ausgebildete Spezialeinheit, die bei bestimmten Kampfhandlun-einheit F. gen in vorderster Front eingesetzt wird' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Einsatz (8) im Kampf -einsatz M. -entschlossenheit F. (wS) (( ((p(wV) )Vpart2)A)sS) ( (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) ) sS/ 'Entschlossenheit zum Kampf (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Erfahrung im Kampf (1-4)' -erfahrung (wS) ( ( [wV] sA) sS) -fähigkeit ( (wS) ( [wV] sA) ) sS/ 'Fähigkeit zu kämpfen' (wS) ( (wV) (wS) ) / Milit.: 'Fahrzeug, das für den Einsatz im Kampfgebiet bestimmt u. dafür -fahrzeug N. bes. ausgerüstet ist' (wS) (wS) / 'in Gewässern Südostasiens heimischer, als Zierfisch beliebter kleinerer -fisch M. Fisch mit langen Flossen, dessen Männchen oft sehr farbenprächtig u. sehr angriffslustig sind' (wS) ( (wV) sS) / 1. Milit.: 'Pilot eines Kampfflugzeugs' 2. ugs.: 'Kampfflugzeug' -flieger (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / Milit.: 'mit Bomben, Bordwaffen, Raketen ausgerüstetes Flugzeug bes. zum -flugzeug N. Einsatz gegen Ziele am Boden' (wS) ( [wF] S) / 'politische Vereinigung, Gruppierung, die für oder gegen etw. kämpft' -front F. (wS) (wS) / Milit.: 'gasförmiger chemischer Kampfstoff -gas N. (wS) ( (p (wV) ) S) / Milit.: 'Gebiet, in dem Kampfhandlungen stattfmden' -gebiet (wS) (p ( (wV) sS) S) / 'jmd., mit dem man gemeinsam für oder gegen etw. kämpft' -gefährte M. (wS) (wS) / 'unbedingte Bereitschaft zum Einsatz; kämpferische Haltung' -geist (wS) ((p[wA])sS)/ '(politische) Gemeinschaft, Vereinigung, die für oder gegen etw. kämpft' -gemeinschaft F. (wS) (p [wS] ) / 'Kampfgefährte' -genosse M. (wS) (p ( ((wA) S)V) S) / Sport: 'Gremium von Kampfrichtern, Sachverständigen o.Ä., das einen -gericht N. sportlichen Wettkampf leitet, beaufsichtigt (u. die sportlichen Leistungen bewertet)' (wS) ( ( (p [wV] ) Vinf) S) / 'im Gange befindlicher Kampf (1, 2,4); Kampf in seinem Ablauf -geschehen (wS) (p [wF] S) / Milit.: 'Geschwader von Kampfflugzeugen' -geschwader -getümmel (wS) (p (wV) S) / 'während eines Kampfes (1, 2,4) entstehendes Getümmel' (wS) (p (wV) sS) / Sport: 'Gewicht, das ein Sportler zu Beginn eines Wettkampfes hat' -gewicht (wS) (p (wV) S) / 'Kampfgetümmel' -gewühl (wS) (wS) / 1. Milit. veraltet: 'Brigade' 2. DDR: 'Betriebskampfgruppe' -gruppe F. / 1. 'Hahn, der für den Hahnenkampf abgerichtet ist' 2. ugs., oft scherzh.: 'jmd., der sich mit einem anderen streitet, prügelt, der leicht mit jmdm. in Streit, in eine Prügelei gerät' (wS) ( (wV) sS) / 'zu einem Kampf (1) gehörende, während eines Kampfes stattfmden-handlung F. de Aktion' (wS) (wS) / 'für den Kampf (2) gezüchteter u. abgerichteter Hund' -hund M. (wS) ( (p (wV) ) S) /

629

KAMPF

Kampf-kraft F.

(wS) (wS) I

'Gesamtheit der vorhandenen Möglichkeiten (an Leistungsfähigkeit, Stärke, Kraft, Willen o.Ä.), die zum Kampf, zum Kämpfen befähigen' -lärm I 'während eines Kampfes (1) entstehender, durch ihn hervorgerufener Lärm' [2] -läufer M. ( (wS) + (wV) ) sSI '(vor allem auf feuchten Wiesen lebender) Watvogel, bei dem das Männchen in der Zeit der Balz ein prächtiges Gefieder trägt u. Kämpfe austrägt' (wS) (wS) / 'von Kampfgeist erfülltes Lied, das bes. den politischen Kampf zum Inhalt hat' -lied N. (wS) ( [wF] S) I bes. Milit.: 'Linie, an der gekämpft wird' -linie F. -lust (wS) (wS) I 'innere Bereitschaft zum Kampf, zu einer Auseinandersetzung' [2] -maßnalune (wS) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) I 'Maßnahme in einem Kampf (1-3), mit der die Durchsetzung bestimmter Ziele bezweckt wird' -mittel N. (wS) (wS) I 1. Völkerr., Milit.: < meist PI. > 'in einem bewaffneten Konflikt zur Durchsetzung des Kriegszieles verwendetes Mittel wie Waffe, Kampfstoff o.Ä.' 2. '(taktisches) Mittel in einem politischen Kampf -moral F. (wS) ( [wF] sS) I 'innere Einstellung zu dem Kampf, den man führt; Kampfgeist' (wS) (wS) I 'Kampflust' [2] -mut M. -panzer I Milit.: 'schwerer Panzer mit einem in einen drehbaren Turm eingebauten Schnellfeuergeschütz ' -parole F. I 'zum Kampf, bes. zur politischen Auseinandersetzung aufrufende, den Kampf rechtfertigende Parole' -pause I 1. 'Pause während eines Kampfes (l, 2, 4)' 2. 'zwischen zwei Kampfabschnitten (2), Runden liegende Pause' I 'Platz, auf dem ein Kampf stattfindet' -platz M. -preis I Wirtsch.: 'Dumpingpreis, der dem Unternehmen, das ihn festsetzt, Vorteile im Wettbewerb bringen soll' -presse F. (wS) ( [wF] S) I 'Presse, die zum Kampf für oder gegen etw. aufruft' -richter M. (wS) ( ( ( (wA) S) V) sS) I Sport: 'jmd., der (als Mitglied eines Kampfgerichts, mit anderen zusammen) einen sportlichen Wettkampf leitet, beaufsichtigt (u. die sportlichen Leistungen bewertet)' -richterentscheidung F. ( (wS) ( ( ( (wA) S) V} sS) ) ( (p (wV) ) sS} / Sport: 'Entscheidung des Kampfrichters, Kampfgerichts' -schrift (wS) ( (wV) sS) I 'Schrift, die zum Kampf für oder gegen etw. aufruft' -schwimmer M. I Milit.: 'zur Marine gehörender Einzelkämpfer, der dazu ausgebildet ist, unter Wasser an gegnerische Ziele heranzuschwimmen, um sie zu erkunden oder zu zerstören' (wS) (wS) I Sport: 1. 'mit körperlichem Einsatz in unmittelbarem Kontakt mit dem Gegner aus-spiel N. getragenes Ballspiel zwischen zwei gegeneinander kämpfenden Mannschaften' 2. 'durch hohen kämpferischen Einsatz der Spieler gekennzeichnetes Spiel' -sport M. I 'in Zweikämpfen bestehende Sportart' -staffel F. I Milit.: 'Staffel von Kampfflugzeugen' (wS) ( (wA) S) -stärke ( (wS) (wA) ) SI 'Kamptkraft' -stätte (wS) (wS) I < meist PI. > 'Stätte, an der ein Kampf stattfindet, ausgetragen wird; Anlage für sportliche Wettkämpfe' I 'für den Stierkampf gezüchteter Stier' -stier M. I 'radioaktives Material, giftige chemische oder krankheitserregende biologische Sub-stoff stanz als Kampfmittel (1)' I 'Tag, an dem Kämpfe stattfmden' -tag (wS) ( ( ( (wV) sS) sA) sS) I 'Kampfuandlung' -tätigkeit F. (wS) ( (wV) Vinf) S / ugs.: 'das Trinken von großen Mengen Alkohols um die Wette, um so -trinken N. die Trinkfestigkeit unter Beweis zu stellen' -truppe F. (wS) (wS) I 1. Milit.: 'unmittelbar in den Kampf (1) eingreifende Truppengattung des Heeres' 2. 'kampfbereite, für eine tätliche Auseinandersetzung gerüstete Gruppe von Personen' (wS) ( (p ( [wV] sA) ) sS) -unfähigkeit (wS) (p( ([wV]sA)sS)) ((wS) ((p( [wV]sA) )sS/ 'Unfähigkeit zu kämpfen' -unterstützungstruppe ((wS) + ( (p (wV) ) sS) ) (wS) I Milit.: 'Truppengattung des Heeres, die die Kampftrup-

-verband M. -wagen -wahl F.

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wS) (wS) I ( wS) ( (wV) S) I

pen unterstützt' Milit.: 'für den Kampf (1) ausgebildeter u. ausgerüsteter militärischer Verband' 1. 'Streitwagen der Antike' 2. veraltet: 'Panzer' schweiz.: 'Kampfabstimmung'

630

KAMPF

(wS) (wS) I (wS) ( (wV) S) / (wS) (wS) /

Kampf-weise F. -wille M. -ziel N.

'Art u. Weise, in der ein Kampf geführt wird' 'Wille, Bereitschaft zu kämpfen, sich auseinander zu setzen' [2] 'Ziel, das durch einen Kampf, bes. durch eine politische Auseinandersetzung erreicht werden soll' I 'Zone, in der Kampfhandlungen stattfmden' -zone F. Kampfes-gruß M. (wS) ( (wV) S) I bes. DDR: 'Gruß zur Bekundung der Zusammengehörigkeit, der Solidarität im politischen Kampf ABC-Kampf-mittel PI. [wA] ( (wS) (wS) ) I 'atomare, biologische, chemische Kampfmittel' Arbeiter-kampf-gruß M. ( ( (wS) V) sS) [ (wS) ( (wV) S) ] I 'in der Arbeiterbewegung üblicher, Solidarität u. Kamptbereitschaft signalisierender Gruß, bei dem die zur Faust geballte rechte Hand erhoben wird' Arbeits-kampf-maßnahme F. ( (wS) (wS) ) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) I 'zur Anwendung im Arbeitskampf geeignete Kampfmaß nahme ' Betriebs-kampf-gruppe ( (p (wV) ) S) ( (wS) (wS) ) I DDR: 'militärische Einheit aus nicht kasernierten Betriebsangehörigen' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Giftgas als Kampfstoff; Kampfgas ' Gas-kampf-stoff M. ( (wA) + (wS) ) (wS) I Milit. veraltet: 'Schlachtschiff Groß-kampf-schiff N.

-tag M.

(wA) ( (wS) (wS) ) ( (wA) + (wS) ) (wS)

I Milit.: 1. 'Tag, an dem große Kämpfe stattfinden' 2. ugs.: 'bes. schwe-

rer Arbeitstag' Milit.: 'Front (3)' 'Waffe für den Nahkampf (1)' 'Panzer (4)' 'als Spiel mit Kriegswaffen u. in voller Rüstung (zu Pferd) durchgeführter Kampf zweier oder mehrerer Ritter gegeneinander' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Arena für Stierkämpfe' Stier-kampf-arena F. ( (wV) + (wS) ) ( ( (wV) S) (wS) ) Sturz-kampf-flugzeug N. (wV) ( (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) ) I Milit.: 'Kampfflugzeug, das in steilem Sturzflug auf sein Ziel zufliegen kann' ( ( (wV) S) (wS) ) (p ( (wV) Vinf) S) I 'Abkommen zwischen Parteien, in dem bestimmte VerWahl-kampf-abkommen haltensregeln für einen Wahlkampf festgelegt sind' ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (wV) S) ( (p [wS] V) sS) ) / 'Erstattung der einer Partei bei -kostenerstattung F. einem Wahlkampf entstandenen Kosten' -munition ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'etw., womit man dem Gegner in einem Wahlkampf schaden kann' I 'Thema, das in einem Wahlkampf eine Rolle spielt' -thema N. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) I < meist PI. > 'Bedingung, unter der ein Wettkampf stattfmdet' Wett-kampf-bedingung F. ( (wS) (wS) ) ( [wF+] sS) I veraltet: 'rhythmische Sportgymnastik' -gymnastik ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Austragungsort eines Wettkampfes' -stätte ( (wA) (wS) ) ( (wA) S) I 'Stärke (8) im Kampf Mann gegen Mann um den Zwei-kampf-stärke Ball' p ( (wS) ( [wF] S) ) I ( (wA) (wS) ) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) I ( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) /

Haupt-kampf-linie F. Nah-kampf-mittel N. Panzer-kampf-wagen M. Ritter-kampf-spiel N.

kampf-bereit Adj. -betont -entschlossen -erfahren -erprobt -fähig -freudig -kräftig -lustig -stark -unfähig

(wS) (p[wA])1 'zum Kampfbereit' (wS) ( (p (wS) V) Vpart2) AI Sport: 'von großem körperlichen Einsatz zeugend, bestimmt' (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'zum Kampf entschlossen'

I 'durch häufige Teilnahme an Kämpfen mit den Gegebenheiten, Situationen in einem Kampf (1-4) vertraut' 'im Kampf erprobt, erfahren' 'fähig, imstande zu kämpfen' 'Freude am Kampf, am Kämpfen habend, zeigend' [2] 'Kampfkraft besitzend; von Kampfkraft zeugend' I 'bereit, sich mit jmdm. auseinander zu setzen, einen Streit zu beginnen' (wS) (wA) I 'Kampfkraft besitzend; von Kampfkraft zeugend' (wS) (p ( [wV] sA) ) / 'nicht fähig, nicht imstande zu kämpfen'

(wS) (((p(wS)V)Vpart2)A)1 (wS) ( [wV] sA) I ( (wS) + ( (wV) sS) ) sAI ( (wS) (wS) ) sAI

1.3 aus-ge-kämpft Adj. 2.1

? kamp-eln sw.V.

((p ( (wS) V) ) Vpart2) [wS] sV I

AI a. haben geh. verhüll.: '(nach schwerem Leiden) gestorben sein'

sich k. landsch.: 'sich zanken, streiten'

631

KAMPF

2.2

? Kamp-eI-ei F.

( [wS] sV)

Kämpf-er M.

( (wS) V)

sSI landsch.: 'Streiterei' sSI 1. 'Soldat, der im Kampf (1), in der Schlacht steht' 2. DDR: 'Mitglied einer Betriebskampfgruppe' 3. 'jmd., der sich mit Heftigkeit handgreiflich mit jmdm. auseinander setzt, mit einem Gegner kämpft (2)' 4. 'Sportler, der mit seinem Gegner, seinen Gegnern um den Sieg kämpft' 5. 'Sportler, der sich in einem Wettkampf, in einem Spiel körperlich voll einsetzt' 6. 'jmd., der sich für die Verwirklichung von etw. einsetzt'

Schädlings-be( ( ( (wS) V) sS) + (p ( (wS) V) ) ) sS 1 'Fachmann für die Schädlingsbekämpfung' Einzel( [wA] sA) ( (wS) V) sS) ( ( [wA] sA) (wS) ) s SI 1. Milit.: 'speziell für den Einsatz in einem Kommandounternehmen ausgebildeter Soldat' 2. 'jmd., der allein, ohne Unterstützung o.Ä. anderer gegenjmdn., etw. ankämpft' Faust( (wS) (wS) ) sS (wS) ( ( (wS) V) sS) 1 geh.: 'Boxer' Freiheits«wA)sS) «(wS)V)sS) ( ( (wA) s S) (wS) ) s SI 'jmd., der für die Freiheit (seines Volkes) kämpft' Friedens(wS) «(wS)V)sS) ( (wS) (wS) ) sSI DDR: 'Kämpfer für den Frieden' Front( [wF] S) ( ( (wS) V) sS) 1 'jmd., der der kämpfenden Truppe angehört (hat), der an der Front kämpft oder gekämpft hat' ( ( (wV) S) (wS) ) sS Graben( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) 1 'jmd., der im Grabenkampf steht' Unter-grundGueriIIaKarateMehrMitOlympiaRingSchwert-

« (wAD)A) (wS)) « (wS)V) sS)

(wS) ( «wS)V) «wS) (wS) (wS) ( ( (wS) V) ( (wA) (wS) (p( (wS)V) p ( ( (wS) V) ( ( (wS) S) S) ( ( (wS) V) ( (wV) (wS) (wV) ( ( (wS)V) ( (wS) (wS) (wS) ( ( (wS) V)

Wider-standsStierVor-

1 'jmd., der (als Angehöriger einer Untergrundbewegung) im Untergrund (5) kämpft'

sS)

)sSI 'jmd., der am Guerillakampfteilnimmt' sS) 1 ) s SI )sS sS) 1 sS) 1 ) sS sS) 1 ) sS sS) 1

'Karateka' Sport: 'jmd., der an einem Mehrkampf teilnimmt' 'jmd., der mit anderen gemeinsam für oder gegen etw. kämpft; Mitstreiter' 'Sportler, der an einer Olympiade (1) teilnimmt' 'Ringer' 'jmd., der mit einem Schwert kämpft'

( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) sS) 1 'Angehöriger einer Widerstandsbewegung' ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( ( (wS) V) sS) 1 'jmd., der Stierkampf betreibt' p ( ( (wS) V) sS) 1 '(im Rückblick) jmd., der schon für die Verwirklichung von etw. kämpft, wofür

andere sich erst später einsetzen'

WahlWettZehnZwölf-

( ( (wV) S) (wS) ( (wV) S) ( ( (wS) V) ( (wS) (wS) ( (wA) (wS)

Kämpf-er-natur F.

) sS sS) 1 'jmd., der einen Wahlkampf führt, in einem Wahlkampf aktiv ist' ) sSI Sport: 'jmd., der an einem Wettkampf teilnimmt' ) s SI Sport: 'Leichtathlet, der Zehnkämpfe bestreitet'

1 Sport: 'Turner, der einen Zwölfkampf bestreitet' ( ( (wS) V) sS) ( [wF] sS)

1 'jmd., der die unbedingte Bereitschaft besitzt zu kämpfen, sich voll einzusetzen'

Kämpf-er-in F.

( ( (wS) V) sS)

sSI 1. DDR: 'weibliches Mitglied einer Betriebskampfgruppe' 2. 'weibliche Person, die sich mit Heftigkeit handgreiflich mit jmdm. auseinander setzt, mit einem Gegner kämpft (2)' 3. 'Sportlerin, die mit ihrer Gegnerin, ihren Gegnerinnen um den Sieg kämpft' 4. 'Sportlerin, die sich in einem Wettkampf, in einem Spiel körperlich voll einsetzt' 5. 'weibliche Person, die sich für die Verwirklichung von etw. einsetzt'

Kämpf-er-twn N.

( ( (wS) V) s S) s SI 'Haltung eines Kämpfers (3-6)'

632

KAMPF

Be-kämpf-ung F. (p ( (wS) V) ) sS/ 'das Bekämpfen' Banden(wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'Bekämpfung von Banden (l)' Ver-brechensFeuer-

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bekämpfung (1) von Verbrechen (1)' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bekämpfung von Schadenfeuer'

:In-flationsRausch-gift:Insekten-

(p [wF] s S) ( (p ( (wS) V) ) s S) /

'Bekämpfung einer Inflation (1)'

( ( (wV) S) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'Bekämpfung des Rauschgifthandels' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'meist mittels chemischer Mittel durchgeführte Bekämpfung

schädlicher, lästiger Insekten'

Un-kraut- (p (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bekämpfung von Unkraut' Krebs(wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Bekämpfung von Krebs (5), zur Erkennung seiner Lärm-

/

Sucht-mittel- ((wS) (wS)) (wS) MottenMückenRatten(( (wS)V) sS) Schädlings(wS) SclunerzSeuchen(( (wS) sS) sS) TuberkuloseUn-ge-ziefer-

Ursachen, zu seiner Behandlung, zur Vermeidung seiner Entstehung o.Ä.' 'Maßnahmen zur Verhinderung oder Minderung von Lärmbelästigungen'

((p((wS)V))sS)/ 'Bekämpfung des illegalen Handels mit Rauschmitteln' ((p((wS)V))sS)/ 'Bekämpfung von Motten'

/ 'Bekämpfung der Mücken(plage)' / 'planmäßige Bekämpfung von Ratten' ((p ((wS)V)) sS) / ( (p ( (wS)V)) sS) /

/ ( (p ( (wS)V)) sS) /

'Bekämpfung von Schädlingen' 'Bekämpfung von Schmerzen' < PI. selten> 'Bekämpfung von Seuchen' 'Bekämpfung der Tuberkulose'

(p (p [wS] ) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

Be-kämpf-ungs-maßnalune F.

'Bekämpfung von Ungeziefer'

( (p ( (wS) V) ) sS) ( ( ( (wV) S) + (wV) ) S) /

'Maßnahme zur Bekämpfung von etw.' ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / 'Mittel zur Bekämpfung von etw.'

-mittel N. :Insektenbe-kämpf-ungs-mittel

((wS) ((p((wS)V))sS)) (wS) ( wS) ( ( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) ) /

Schädlingsbe-kämpf-ungs-mittel Ungezieferbe-kämpf-ungs-mittel

' (chemisches) Mittel zur Insektenbekämpfung'

(( ((wS)V) sS) ((p ( (wS)V)) sS)) (wS) ( ( (wS) V) sS) ( ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ) /

( (p (p [wS] ) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) ) (wS) (p (p [wS] ) ) ( ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ) /

Unkrautbe-kämpf-ungs-mittel 2.3

kämpf-erisch Adj.

'Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen'

((p(wS)) ((p( (wS)V) )sS)) (wS) (p (wS) ) ( ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ) /

'(chemisches) Mittel zur Ungezieferbekämpfung ,

'Mittel zur Bekämpfung von Unkraut'

( (wS) V) sA/ 1. 'den Kampf (1) betreffend, zu ihm gehörend, für ihn notwendig, ihm

dienend' 2. 'in einem sportlichen Wettkampf, in einem Spiel hohen körperlichen Einsatz zeigend; den hohen körperlichen Einsatz, die Einsatzfreude betreffend, davon zeugend' 3. 'den Willen, die unbedingte Bereitschaft besitzend, für oder um etw. zu kämpfen (6); von Kampfgeist erfüllt'

kampf-los Adj.

(wS) sA/ 'ohne Kampf (1-4); ohne dass ein Kampf stattfindet; ohne sich zu wehren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 464; PFEIFER, Etym.Wb., 780f. [2] Auch: Kampfeslärm, -lust, -mut, -wille; kampfesfreudig.

KAMPFER -

1

KANAL

KAMPFER [1]

1.1 ein-kampfern sw.V. 1.2

Kampfer M.

p (wS) v / landsch.: 'etw., sich mit Kampfer einreiben'

'weiße, durchscheinende, harzartige Masse mit durchdringendem Geruch, die bes. in der Medizin u. chemischen Industrie verwendet wird' ( wS) (wS) / 'stark antiseptisch wirkender Bestandteil der ätherischen Öle des Thymians; Thymol' wS /

ThymianKampfer-bawn M.

'in China u. Japan heimischer, sehr hoher Baum mit lederartigen, glänzenden, an langen Stielen sitzenden Blättern, aus dessen Holz Kampfer gewonnen wird' / 'aus dem Holz des Kampferbaumes gewonnenes Öl, das als Hauptbestandteil Kampfer enthält' / 'zu medizinischen Zwecken verwendete Salbe, die Kampfer enthält' (wS) ( [wF+] S) / 'zu medizinischen Zwecken verwendetes Gemisch aus Alkohol u. Kampfer' (wS) (wS) /

-öl N. -salbe F. -spiritus M.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 464; PFEIFER, Etym.Wb., 781; LOKOTSCH, 88; TAZI, 97f.

KANADA [1]

1.2

Kanada ON. Kanada-balsam M. -gans F.

2.2

Kanad-ier M.

FrankoKanad-ier-in F. 2.3

kanad-isch Adj.

wS /

'Staat in Nordamerika'

'farbloses Harz bes. kanadischer Tannen, das zum Verkitten optischer Linsen u. zum Einbetten mikroskopischer Präparate dient' / '(im Norden Amerikas heimische) Gans mit schwarzem Hals u. schwarzem, weißwangigem Kopf

(wS) (wS) /

1. 'Einwohner von Kanada' 2. 'offenes Sportboot (mit gerundeten Steven), das (in halbkniender Haltung) mit einem Stechpaddel vorwärts bewegt wird' 3. österr.: 'Polstersessel ' [wF] ( (wS) sS) / 'Französisch sprechender Bewohner Kanadas' (wS) sS /

( (wS) s S ) s S /

'Einwohnerin von Kanada'

(wS) sA/ 'Kanada betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend'

[1] KÖSTER, 87.

KANAL [1] vgl. KANNEL-

1.2

ÄrmelDarmMagen=

1. 'künstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren, Flüssen, Seen' 2. 'offener Wasserlauf oder unterirdisch geführte Rohrleitung für Abwässer, Be- oder Entwässerung' 3. Anal.: 'röhrenförmiger Verbindungsgang, Durchgang' 4. Rundf., Ferns.: 'bestimmter Frequenzbereich eines Senders' ( (wS) sS) (wS) / 'Meeresstraße zwischen England u. Frankreich' ( wS) (wS) / 'Darmtrakt' ( (wS) + (wS) ) (wS) / Anal.: 'der aus Magen u. Darm bestehende Teil des Verdauungskanals'

Ver-dauungsEis-

( (p [wV] ) sS) (wS) / (wS) (wS) /

Kanal M.

wS /

Anal.: 'Verdauungsapparat' Sport Jargon: 'ausgebaute, vereiste Bahn für Rennen mit Rodel oder Bob'

Ab-fluß-

( (p (wV) ) S) (wS) /

'Kanal, durch den etw. abfließen kann'

um-flut-

(p ( (wS) V) ) (wS) /

'Umfluter'

Mittel-landLeisten-

( ( ( (wS) sA) 'das Kannegießern' (wS) (wS) I 'Fleisch fressende Kletterpflanze, deren Blätter teilweise zylindrisch aus-

Gieß-kannen-prinzip N.

2.2

'bauchige Kanne (1), in der Tee zubereitet u. serviert wird' 'doppelwandige verschließbare Kanne zum Warm- bzw. Kühlhalten von Getränken' 'Kanne für Wasser, mit Wasser gefüllte Kanne'

((wV) (wS)) ([wF]S) I

gebildet sind u. eine kannenähnliche Form aufweisen' 'für die Verteilung von etw. getroffene Regelung, nach der jeder Empfänger, jeder Bereich in gleicher Weise mit etw. bedacht wird ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Verhältnisse'

(wS) sS I (wS) ( (wS) sS) I

'kleine Kanne (1, 2)' 'bei der Messe (1) verwendetes Gefäß für Wein u. Wasser' I '(zum Kaffeegeschirr gehörendes) Kännchen für Milch (1)' I 'Kännchen, in dem, bes. zum Kaffee oder Tee, Sahne (2) gereicht wird'

( (wS) sS) sADI 'in Kännchen (als Portionen)' (wS) sADI 1. 'in Kannen abgefüllt' 2. 'in großer, nach Kannen messbarer Menge'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 466; PFEIFER, Etym.Wb., 783f.; RGA 16, 225ff. [2] RÖHRICH 3, 800.

KANNEL- [1] vgl. KANAL ( [wF] S) V I

1.1

kandeln sw.V.

1.2

Kandel M. F . Dach- M.

[wF] SI landsch.: 'Dachrinne, Regenrinne' (wS) ( [wF] S) I landsch.: 'Dachrinne'

Kännel M. Dach-

[wF] SI landsch.: 'Dachrinne, Regenrinne' (wS) ( [wF] S) I schweiz., landsch.: 'Dachrinne'

Kanüle F.

[wF]

landsch.: 'etw. auskehlen'

SI Med.: 1. 'Hohlnadel an einer Injektionsspritze' 2. 'Röhrchen zum Einführen oder Ableiten von Luft oder Flüssigkeit aus einem Körperbereich'

Ve-nüle F. 2.1

kannel-ieren sw.V.

2.2

Kannel-ier-ung F.

[wSO] [ [wF] SO] I

[wF] sV I ( [wF] sV) sS I

Med.: 'Glasröhrchen mit eingeschmolzener Kanüle (1) zur keimfreien Entnahme von venösem Blut' bild. Kunst: '(Säulen, Pfeiler) mit senkrechten Rillen versehen'

1. bild. Kunst: 'Gestaltung der Oberfläche einer Säule oder eines Pfeilers mit Kanneluren' 2. Geol.: '(durch Wasser oder Wind verursachte) Rinnen- u. Furchenbildung auf der Oberfläche von Kalk- u. Sandsteinen'

Kannel-ur F.

[wF]

sSI bild. Kunst: 'Kannelüre'

Kannel-üre F.

[wF]

s S I bild. Kunst: 'senkrechte Rille am Säulenschaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 466f.; PFEIFER, Etym.Wb., 786.

KANNIBALE [1]

1.2

Kannibale M.

wS I

1. 'jmd., der Menschenfleisch verzehrt; Angehöriger eines Naturvolkes, bei dem Kannibalismus herrscht' 2. abwertend: 'roher, brutaler Mensch'

8 2.2

KANNIBALE - KANON

Kannibal-in F.

(wS) sS /

Kannibal-ismus M.

(wS) sS/ 1. 'Verzehr von Menschenfleisch (als kultischer Brauch bei bestimmten Naturvöl-

1. 'weibliche Person, die Menschenfleisch verzehrt; Angehörige eines Naturvolkes, bei dem Kannibalismus herrscht' 2. abwertend: 'rohe, brutale Frau'

kern)' 2. Zool.: 'das Auffressen von Artgenossen'

2.3

kannibal-isch Adj.

(wS) sA/ 1. 'die Kannibalen, den Kannibalismus betreffend' 2. abwertend: 'roh, grausam u.

brutal' 3. < adv. > 'überaus, sehr' [1] KLUGE/SEEBOLD, 466; PFEIFER, Etym.Wb., 784; PALMER, 63ff.

KANON [1]

1.2

Kanon M.

MessWerteZirkelKanon-tafeln Pl.

Kanon F.

1. Musik: 'Lied, bei dem in einem bestimmten Abstand zwei oder mehrere Stimmen nacheinander mit der Melodie einsetzen, sodass ein mehrstimmiger Gesang entsteht' 2. Musik: 'Musikstück mit einem Thema, das nacheinander in allen Stimmen kontrapunktisch durchgeführt wird' 3. bildungsspr.: 'Richtschnur, Leitfaden für jmds. Verhalten' 4. 'Gesamtheit der für einen bestimmten Bereich geltenden Regeln u. Vereinbarungen' 5. bildungsspr.: 'Liste mustergültiger Autoren, Werke' 6. Theol.: < o.Pl. > 'Liste der kirchlich für verbindlich erklärten biblischen Schriften, der Bücher des Alten u. Neuen Testaments' 7. 'kirchenrechtliche Norm' 8. kath. Kirche: 'textlich festgelegtes Kernstück der Messe beim Vollzug der Eucharistie' 9. kath. Kirche: 'kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen' 10. bild. Kunst, Archit.: 'Regel für die Proportionierung (der menschlichen Figur)' 11. Math.: 'allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können' 12. Astron.: 'Tafel für die Bewegungen der Himmelskörper' 13. Astron.: 'Zusammenstellung aller Mond- u. Sonnenfmsternisse' 14. 'Abgabe des mittelalterlichen Lehnsmannes an den Lehnsherrn; jährlicher Grundzins' (wS) (wS) / 'Kanon (8)' ( (wA) S) (wS) / 'Kanon (3) an Werten (4) in einer Gesellschaft, Wirtschaft o.Ä.' ( [wF] sS) (wS) / Musik: 'Kanon (1), bei dem jede Stimme nach dem Schluss der Melodie von vorn beginnt' wS /

(wS) (wS) /

(wS) S /

1. 'reich ausgemalte Tafeln mit Abschnittsnummern u. Konkordanzen in Evangelienbüchern des Mittelalters' 2. kath. Kirche: 'drei früher auf dem Altar aufgestellte Tafeln mit bestimmten unveränderlichen Texten aus der Messe (1)' Druckw. veraltet: 'Schriftgrad von 36 Punkt' [~ nach der Verwendung dieses Schriftgrades für den Kanon (8) der Messbücher] [2]

2.1

kanon-isieren sw.V.

(wS) sV /

kath. Kirche: 'jmdn. heilig sprechen, zum bzw. zur Heiligen erklären'

2.2

Kanon-ik F.

(wS) s S /

Philos.: 'Logik bei Epikur'

Kanon-ikus M.

(wS) s S /

1. 'Mitglied eines Stifts- oder Domkapitels' 2. 'Chorherr (2)'

Kanon-ik-at N.

( (wS) s S ) s S /

[~

Regeln der Erkenntnisgewinnung] [3]

'Amt eines Kanonikers in einem Stifts- oder Domkapitel'

(wS) sS/ 'Kanonikus' Kanon-iker M. ( ( [wF] sS) sS) ( (wS) sS) / 'in einer mönchsähnlichen Gemeinschaft lebender Chorherr' Regular-

Kanon-is-ation F. Kanon-isier-ung F. Kanon-isse F. Kanon-iss-in F. Kanon-ist M.

( (wS) sVo ) s S /

kath. Kirche: 'Aufnahme in den Kanon (9), Heiligsprechung'

( (wS) sV) sS/ kath. Kirche: 'das Kanonisieren, Heiligsprechung' (wS) sS/ 1. 'Stiftsdame (1)' 2. 'Chorfrau' ( (wS) sS) sS/ 'Kanonisse' (wS) s S /

'Lehrer, Wissenschaftler auf dem Gebiet des kanonischen Rechts'

KANON -

2.3

9

KANONE

'Lehre vom kanonischen Recht'

Kanon-istik F.

(wS) sS /

kanon-isch Adj.

(wS) sA/ 1. 'als Richtschnur, klassisches Muster dienend' 2. kath. Kirche: 'den kirchlichen

(Rechts)bestimmungen gemäß' 3. Theol.: 'zum Kanon (6) gehörend' 4. Musik: 'den Kanon (2) betreffend, ihm entsprechend' [wF] ( (wS) sA) / kath. Kirche, von biblischen Schriften: 'nur in der Septuaginta, nicht im hebräischen Text des Alten Testaments enthalten'

deutero-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 466; PFEIFER, Etym.Wb., 784. [2] LGB2 IV, 149. [3] HWPh 4, 692.

KANONE [1] vgl. FLAK, PAK

1.2

1. '(schweres) Geschütz mit langem Rohr, das dem Geschoss eine flache Flugbahn gibt u. eine große Reichweite hat' 2. ugs.: 'Könner auf einem Gebiet; sportliche Größe' 3. salopp scherzh.: 'Revolver' (wS) (wS) / Milit.: 'in Kampffahrzeugen fest eingebaute Kanone' / Soldatenspr. scherzh.: 'fahrbare Feldküche' / 'Harpunengeschütz '

Kanone F.

wS /

BordGulaschHarpunenVer-kaufs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

KobaltLaserMaschinenSchneeSportStimmungsWasser-

(wS) (wS) /

/ / / / ( ( (wS) V) sS) (wS) / ( wS) (wS) /

Flieger-ab-wehrFlugPanzerFlug-zeug-

'Flugabwehrkanone' Milit.: 'bei der Flugabwehr eingesetztes bewegliches (Schnellfeuer)geschütz' ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / '(auf einer fahrbaren Lafette montiertes) Geschütz mit langem Rohr zur Vernichtung von Panzern (4)'

( ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) / ( ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) ) (wS) /

( ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) ) (wS) /

Kanonen-aufschlag M.

-bootpolitik F.

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) /

/ / /

-könig M.

/

-kugel F. -ofen M. -rohr N. -schlag M.

/ / / (wS) ( (wV) S) /

'Flugabwehrkanone'

Tennis Jargon: 'überaus wuchtiger Aufschlag (bei dem der Ball nicht angeschnitten wird)' (wS) (wS) / 'mit Kanonen bestücktes Kriegsschiff für Einsätze im Küstengebiet u. auf Binnengewässern' ( [wF] sS) / 'zur Erreichung bestimmter politischer Ziele eingesetzte Demonstration militärischer Macht' 'Lärm von feuernden Kanonen' 'Feuer (4), Beschuss aus Kanonen' Soldatenspr. veraltend: 'Angst, die den Neuling beim Angriff befällt' salopp abwertend: 'Soldat(en) mit dem alleinigen Zweck, sinnlos im Krieg geopfert zu werden' veraltend: 'Großindustrieller, der durch die Herstellung von Kriegswaffen großen Reichtum u. eine Machtstellung erlangt hat' 'Kugel, die aus einer Kanone verschossen wird' 'kleinerer eiserner Ofen, dessen runde Form an ein Kanonenrohr erinnert' 1. 'Rohr einer Kanone' 2. ugs.: 'Kanonenstiefel' 1. 'mit lautem Knall explodierender Feuerwerkskörper' 2. 'Knall nach einem Kanonenschuss '

(wS) ( (p (wV) ) S) /

-boot N.

-donner M. -feuer N. -fieber -futter

ugs.: 'Verkäufer, der durch sein verkäuferisches Talent einen bes. hohen Umsatz erzielt' Med.: 'Gerät zur Bestrahlung bösartiger Tumoren mit radioaktivem Kobalt' 'Gerät, das einen Laserstrahl aussendet; Laser (1)' Milit.: 'zu den Maschinenwaffen zählende, leichte Kanone' 'einer Kanone ähnliches Gerät, das künstlichen Schnee erzeugt u. in die Luft bläst (um auf Pisten o.Ä. fehlenden Schnee zu ergänzen)' ugs.: 'hervorragender Sportler' ugs. scherzh.: 'jmd., der (als Unterhalter) für Stimmung (2) sorgt' 'Wasserwerfer (l)'

10

KANONE -

Kanonen-schuss M. -stiefel

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

2.1

kanon-ieren sw.V.

(wS) sV I

2.2

Kanon-ade F. SchimpfKanon-ier M. Richt-

KANT-

'Schuss aus einer Kanone (1)' 'langer Schaft-, Stulpenstiefel'

1. veraltet: 'etw. mit Kanonen beschießen' 2. Ballspiele Jargon: 'bes. wuchtig aufs Tor schießen'

(wS) sSI 'schweres Geschützfeuer' ( (wV) S) ( (wS) sS) I ugs.: 'Fülle, Flut von Schimpfwörtern' (wS) sS I

1. 'Soldat der Artillerie, der ein Geschütz bedient' 2. Ballspiele Jargon: 'bes. erfolgreicher Torschütze, der über einen wuchtigen Schuss, Wurf verfügt' ( (wA) V) ( (wS) sS) I 'Kanonier, der das Geschütz in die zum Treffen des Ziels erforderliche Richtung bringt'

Kanon-ier-blume F.

( (wS) sS) (wS) I

'zu einer tropischen Gattung der Nesselgewächse gehörende Zimmerpflanze, deren Blütenknospen sich bei der Benetzung mit Wasser öffnen, indem sich die Staubfaden zurückbiegen u. dabei den Blütenstaub fortschleudern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 466; PFEIFER, Etym.Wb., 784f.

KANOSSA [1]

1.2

wS I

'Burg in Norditalien' [2]

(wS) ( (wV) S) I

'demütigender Bußgang'

Kanossa ON. Kanossa-gang M. Kanossa N.

(wS)

SI 'jmdm. schwer fallende, aber von der Situation geforderte tiefe Selbsterniedrigung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 466. [2] Auch: Canossa.

KANT [1]

1.2

wS I

Kant PN.

'deutscher Philosoph (1724-1804)'

2.2 Neu-kant-ian-ismus M.

( (wA) ( (wS) sSO) )

sSI 'an Kant anknüpfende, gegen den Materialismus gerichtete philosophische Richtung in der 2. Hälfte des 19. u. im Anfang des 20Jh.s'

Kant-ianer M. Neu-

(wS) s SI' Anhänger der Philosophie Immanuel Kants' (wA) ( (wS) sS) I 'Anhänger, Vertreter des Neukantianismus'

2.3

neu-kant-ian-isch Adj. kant-isch Adj.

( ( (wA) ( (wS) sSO) ) 'Amtssprache (3)' I 'typischer Stil der Kanzleisprache' lugs.: 'Kanzlei' I bes. südd., österr., schweiz.: 'Bürovorsteher'

581 1. 'Bundeskanzler' 2. 'Reichskanzler' 3. 'Beamter einer diplomatischen Vertretung,

der für die Abwicklung administrativer Angelegenheiten zuständig ist' 4. 'leitender Beamter in der Verwaltung einer Hochschule' 5. hist.: 'hoher geistlicher Würdenträger, der mit der Ausfertigung öffentlicher Urkunden eines Herrschers betraut war' (wA) ( [wF] s8) I 'ehemaliger, noch lebender Kanzler' ( (wV) 8) ( [wF] s8) I 1. 'Leiter der Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland u. in Österreich' 2. 'Vorsteher der Bundeskanzlei in der Schweiz'

18

KANZEL- -

KAOLIN

Alt-bundes-kanzl-er M. (wA) ( ( (wV) S) ( [wF] sS) ) / 'ehemaliger, noch lebender Bundeskanzler' Erz p ( [wF] s S) / hist.: 'Leiter des königlichen Kanzleiwesens im Mittelalter' Lord(wS) ( [wF] s S) / 'höchster britischer Staatsbeamter, Präsident des Oberhauses u. des Obersten GeReichs-

AltSchatzvize-

richtshofs' 1. 'im Deutschen Reich (1871-1918) höchster, vom Kaiser ernannter, allein verantwortlicher u. einziger Minister, der die Politik des Reiches leitete u. den Vorsitz im Bundesrat führte' 2. 'Vorsitzender der Reichsregierung in der Weimarer Republik' 3. 'diktatorisches Staatsoberhaupt während des Dritten Reiches' (wA) ( ( (wV) S) ( [wF] sS) ) / früher: 'ehemaliger, noch lebender Reichskanzler' (wS) ( [wF] sS) / 'der britische Finanzminister' [ wF] ( [wF] s S) / 'Stellvertreter des Kanzlers' ( (wV) S) ( [wF] sS) /

Kanzl-er-amt N. -amtsminister M. -bonus

( [wF] sS) (wS) / 1. 'Bundeskanzleramt' 2. 'Amt (1) des Kanzlers (1, 2)' (( [wF] sS) (wS)) ([wF] S) / 'Leiter des Bundeskanzleramts (1)' ( [wF] sS) ( [wF] S) / Jargon: 'Bonus (1), den der Kanzler (1) aufgrund seines

Amtes hat' Politik: 'parlamentarisches Regierungssystem, das durch die bes. starke Stellung des Kanzlers (1) geprägt ist' ( [wF) sS) ( ( [wF) 1. 'oberste Bundesbehörde, die dem Bundeskanzler Bundes-kanzl-er-amt N. der Bundesrepublik Deutschland zur Erfüllung seiner Aufgaben zur Verfügung steht' 2. 'Geschäftsstelle des Bundeskanzlers in Österreich' -demokratie F.

( [wF] sS) sS /

Kanzl-er-schaft F.

[wF) s S /

Kanzl-ist M.

Ab-kanzel-ung F. 2.3

( [wF] s S) ( [wF) [wF) s S) /

'das Kanzlersein' 'Schreiber, Angestellter einer Kanzlei'

(p ( [wF] S) V) sS/ ugs.: 'das Abkanzeln'

kanzl-ei-mäßig Adj.

( [wF) s S) sAD /

'wie in einer Kanzlei'

[1] HEMME, 97f.; KLUGE/SEEBOLD, 467f.; PFEIFER, Etym.Wb., 786f.

KANZONE [1] vgl. KANT1.2

Kanzone F.

2.2

Kanzon-ette F.

wS /

(wS ) s S /

1. 'Gedichtform der provenzalischen u. nordfranzösischen Dichtung mit gleich geformten Strophen' 2. 'liedhafte Instrumentalkomposition (seit dem 16.Jh.) für Orgel, Laute, Klavier oder kleine Streicherbesetzung' 3. 'kontrapunktisch gesetzter Chorgesang a capella' 4. 'leichtes, heiteres, empfmdungsvolles Lied' 'kleines Gesangs- oder Instrumentalstück'

[1] HEMME, 99; MEYER-LÜBKE, 152.

KAOLIN [1] 1.2

Kaolin M.N.

Kaolin-erde F.

wS /

(wS) (wS) /

'durch Zersetzung von Feldspaten entstandener Ton, der zur Herstellung von Porzellan verwendet wird; Porzellanerde' 'Kaolin'

19

KAOLIN - KAP-

2.1

kaolin-isieren sw.V.

(wS) sV /

'Kaolin bilden'

2.2

Kaolin-it M.

(wS) sS /

'in reinem Zustand als weiße, aus vielen kleinen Kristallen bestehende Masse auftretender Hauptbestandteil des Kaolins'

[1] LÜSCHEN, 246f.

KAP [1]

1.2

Kap N. Kap-holländer M. -land N. -provinz F. -wein M.

wS /

1. 'vorspringender Teil einer Felsenküste' 2. K. (der Guten Hoffnung) 'Südspitze Afrikas'

veraltet: 'Bure' 'Kapprovinz' / 'größte Provinz der Republik Südafrika' / 'aus der Kapprovinz kommender Wein'

(wS) ( ( [wF] (wS) ) s S) / (wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 787.

KAP- [1] 1.4

capito Partikel

2.1

kap-ieren sw.V.

[wF] sV /

2.2

Kap-ee Subst.

[wF] sS/ schwer von K. sein ugs.: 'begriffsstutzig sein'

Kapaz-ität F.

Betten-

[wF+] AD/ salopp: '(hast du) verstanden'

ugs.: 'etw., was man geistig erfassen soll, verstehen (u. geistig verarbeiten)'

1. Physik: 'Fähigkeit (eines Kondensators), (elektrische) Ladung aufzunehmen u. zu speichern' 2. Physik: 'Kondensator oder ähnlich wirkendes Element einer elektrischen Schaltung' 3. Wirtseh. : < PI. selten> 'maximale Leistung in der Produktion eines Unternehmens (für einen bestimmten Zeitraum)' 4. Wirtseh.: 'Produktionsstätte u. Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Herstellung von Industriegütern nötig sind' 5. 'räumliches Fassungsvermögen' 6. 'Fähigkeit, etw. zu begreifen; geistige Fähigkeit' 7. 'hervorragender Fachmann; Experte' (wS) ( [wF+] sS) / Amtsspr.: 'alle für die Aufnahme von Kranken oder (Urlaubs)gästen zur Verfügung stehenden Betten' [wF+] sS /

Pro-duktions- ((p [wF+] S) sS) ( [wF+] sS) / 'Kapazität (3)' Förder( ( (wAD) ADkomp) V) ( [wF+] sS) / bes. Bergbau: 1. 'maximale Leistung in der Förderung (2) von Kohle,

JahresLade-

Erdöl o.Ä.' 2. 'Gesamtheit aller Einrichtungen, die zur Förderung (2) von Kohle, Erdöl o.Ä. nötig sind' (wS) ( [wF+] sS) / Wirtseh.: 'Kapazität (3) innerhalb eines Jahres' (wV) ( [wF+] sS) / 'Fassungsvermögen eines Transportmittels'

Ver-nichtungs( (p (wAD) V) sS) ( [wF+] sS) / 'zur Vernichtung eines Gegners verfügbare Kapazität (3)' Speicher( (wS) V) ( [wF+] sS) / 'Fassungsvermögen eines Speichers; Fähigkeit, etw. (bis zu einer bestimmten ÜberVitalWärme-

Höchstmenge) zu speichern' Wirtseh.: '(auf längere Sicht nicht auszunutzende) zu große Kapazität (4)' ( (wS) sA) ( [wF+] sS) / Med.: 'Fassungsvermögen der Lunge an Atemluft' ( (wA) S) ( [wF+ ] sS) / Physik: 'für ein bestimmtes Material geltende feste Größe, die durch das Verhältnis der einem Körper zugeführten Wärmemenge zu der durch sie bewirkten Veränderung der Temperatur ausgedrückt wird' p ( [wF+] sS) /

Kapaz-itäts-auslastung F. ( [wF+] sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Auslastung der Kapazität (4)' -ausnutzung / 'Ausnutzung der Kapazität (4)' -erwei terung ([wF+ ] sS) ( (p ( ( (wA) Akomp) V) ) sS) / 'Erweiterung der Kapazität (3)'

20 2.3

KAP- -

kap-abel Adj.

KAPELLE2

[wF] sA/ bildungsspr. veraltend: 'befähigt'

kapaz-itat-iv Adj.

( [wF+] sS) sA/ 'die Kapazität (1) eines Kondensators betreffend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 787f.

KAPAUN [1] 1.1

kapaunen sW.V.

1.2

Kapaun M.

2.1

kapaun-isieren sW.V.

2.2

Kapaun-er M.

(wS) V/ wS / (wS) sV / ( (wS) V) s S /

'einen Hahn kastrieren' 'kastrierter, gemästeter Hahn' 'kapaunen' österr.: 'Kapaun'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 787.

KAPELLE! [1]

1 .2

Kapelle F.

BrückenBurgGe-dächtnisGrabHausFried-hofsLeichenSchlossTaufVotiv2.2

Kapel-an M.

Kapl-an M. FeldHausKapell-chen N.

1. 'kleineres, einfaches, meist nur für eine Andacht u. nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmtes Gotteshaus' 2. 'abgeteilter Raum in einer größeren Kirche oder einem größeren profanen Gebäude für Gottesdienste, Taufen o.Ä.' (wS) (wS) / 'meist auf dem Mittelpfeiler steinerner Brücken (1) errichtete Kapelle' / 'innerhalb der Anlage einer Burg befmdliche Kapelle' wS /

(( (p (wV) ) Vpart2) 5S) (wS) / 'zu jmds. Gedächtnis errichtete Kapelle' ( (wV) S) (wS) / 'Kapelle für Begräbnisfeierlichkeiten' (wS) (wS) /

'in den Gebäudekomplex eines Schlosses, Krankenhauses o.Ä. integrierte Kapelle'

'zum Friedhof gehörende Kapelle, in der Trauerfeiern abgehalten werden' 'Friedhofskapelle' 'zu einer Schlossanlage gehörende Kapelle' / 'Kapelle (2) für Taufen (2)' ( (wS) sS) (wS) / kath. Kirche: 'einem Heiligen aufgrund eines Gelübdes gestiftete Kapelle'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

( (wS) sS) S /

'in großen Schwärmen im nördlichen Atlantik vorkommender kleiner Lachsfisch' [E- nach der dunklen u. weißen Färbung, die an die Kleidung eines Priesters erinnert] [2]

kath. Kirche: 1. 'einem Pfarrer untergeordneter Hilfsgeistlicher' 2. 'Geistlicher mit besonderen Aufgaben' (wS) ( (wS) 5 S) / Milit. veraltet: 'katholischer Militärgeistlicher' / 'Kaplan in den Diensten eines geistlichen oder weltlichen Würdenträgers' ( wS ) 5 S /

(wS) 5 S /

'kleine Kapelle'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468f.; PFEIFER, Etym.Wb., 787; 789f. [2] GAMILLSCHEG, 185. KAPELLE2 [1] 1.2

Kapelle F. BlasBordDamen-

wS/I. im MA.: 'Sängerchor in der Kirche, der die reine Gesangsmusikpflegt' 2. 'klei-

neres Orchester, das bes. Unterhaltungs- u. Tanzmusik spielt' 'aus Bläsern (1) bestehende Musikkapelle' 'Musikkapelle auf einem Fahrgastschiff / 'Musikkapelle, die nur aus weiblichen Mitgliedern besteht'

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

KAPELLE 2

-

21

KAPERN

Haus-kapelle HeurigenJazzKurMilitärMusikStimmungsTanzTrachten-

1. 'kleinere Gruppe von Musikern, die in einer Bar, einem Cafe o.Ä. ein ständiges Engagement haben' 2. früher: 'kleineres Orchester im Dienst eines Fürsten' ( ( (wAD) sA) S) (wS) / südd., österr., schweiz.: 'Kapelle, die mit volkstümlicher Musik in Heurigenlokalen o.Ä. aufspielt' (wS) (wS) / 'Jazzband' ( [wF] S) (wS) / 'Kapelle (2), die in einem Kurort zur Unterhaltung der Kurgäste spielt' ( [wF] s S) (wS) / 'Musikkorps (eines Heeres)' / 'kleineres Orchester, das bes. Unterhaltungs- u. Tanzmusik spielt' ( ( (wS) V) sS) (wS) / 'Kapelle, die bes. populäre Tanzmusik spielt' (wS) (wS) / 'zum Tanz aufspielende Musikkapelle' ( (wV) sS) (wS) / 'in Tracht auftretende, Volksmusik spielende Kapelle'

At-traktionsZigeuner-

(wS) (wS) /

(p [wF+] sS) (wS) / (wS) (wS) /

Kapell-meister M.

1. 'Leiter einer Kapelle (2)' 2. 'nach dem (General)musikdirektor rangierender Orchesterdirigent' 3. 'Dirigent (1)' ( (wS) (wS) ) ( [wF] s S) / abwertend: 'uneigenständige Musik, wie sie jmd. schreibt, der im Hauptberuf nicht Komponist, sondern Dirigent ist' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Leiter eines Domchors (1)' (wS) (wS) /

-meistermusik F. Dom-kapell-meister M.

schweiz.: 'Stimmungskapelle' 'aus Zigeunern bestehende (Zigeunermusik spielende) Kapelle'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 787.

KAPELLE 3 [1] vgl. KUPPEl

1.2.1 Kapelle F.

wS /

Fachspr.: 1. 'Tiegel aus Knochenasche zum Untersuchen von silberhaItigern Blei, in dem das Silber nach dem Schmelzen des Bleis zurückbleibt' 2. '(Raum mit) Abzugsvorrichtung für schädliche Gase u. Dämpfe'

Kupelle F.

wS /

Fachspr.: 'Kapelle'

1 .2 .2

2.1.1 kapell-ieren sw.V.

(wS) sV /

Fachspr.: 'Silber mittels der Kapelle von Blei trennen'

2.1.2 kupell-ieren sw.V.

(wS) sV /

Fachspr.: 'kapellieren'

[1] Hemme, 192; Mittellat.Wb. II, 209f.; 2114; BROCKHAUS/WAHRIG 4, 68f.

KAPER [1]

1.2

Kaper F. Kapern-soße F. -strauch M.

wS / (wS) (wS) /

/

'(in Essig eingelegte) Blütenknospe des Kapernstrauches' 'helle Soße mit Kapern' 'dorniger, auf felsigem Boden wachsender Strauch mit bläulich grünen Blättern u. großen, weißen Blüten, dessen grüne Knospen die Kapern liefern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 787f.; LOKOTSCH, 78.

KAPERN [1] 1.1

kapern sw.V. Kaper-brief M. -fahrt F. -gut N. -krieg M.

wV /

1. früher: 'ein (Handels)schiff im Seekrieg erbeuten' 2. ugs.: 'jmdn. (wider seinen Willen) für etw. gewinnen; sich jmds., einer Sache bemächtigen'

früher: 'staatliche Vollmacht, die private Unternehmer zur Erbeutung von feindlichen Handelsschiffen (im Seekrieg) ermächtigt' (wV) ( (wV) sS) / früher: 'Seefahrt in der Absicht zu kapern' (wV) ( (wA) S) / 'Ware, die auf einer Kaperfahrt erbeutet wird' (wV) (wS) / 'Seekrieg, bei dem die Schiffe des Gegners gekapert werden' (wV) (wS) /

22

KAPERN - KAPIT( wV) (wS) I

Kaper-schiff N.

(wV) S I

1.2

Kaper

2.2

Kaper-ei F.

M.

früher: 'Kaper (l)' früher: 1. 'Schiff, das (im Seekrieg) feindliche Handelsschiffe erbeutet' 2. 'Freibeuter (1), Seeräuber'

(wV) sSI früher: 'das Erbeuten feindlicher Handelsschiffe durch private Unternehmer auf-

grund des Kaperbriefs'

Kaper-ung F.

(wV) sSI 'das Kapern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 468; PFEIFER, Etym.Wb., 788.

KAPILLAR [1]

1.2

Kapillare F.

(wA)

SI 1. Bio!., Med.: 'feinste Verzweigung der Blut- u. Lymphgefäße; Haargefäß' 2. Physik: 'Glasröhrchen mit sehr kleinem Durchmesser; Haarröhrchen'

Kapillar-analyse F. -blutung -gefäß N. -wirkung F. 1.3

( (wA) S) (p ( [wF] S) ) I

Chemie:'Analyse, bei der Geschwindigkeiten u. Erscheinungen beim Aufsteigen von Lösungen in senkrecht aufgehängten Filterstreifen zur Trennung u. Unterscheidung benutzt werden' ( (wA) S) ( ( (wS) V) sS) I Med.: 'Blutung aus einem Haargefäß' ( (wA) S) (p [wV] S) I 1. Bio!., Med.: 'Kapillare (1)' 2. Physik: 'Kapillare (2)' ( (wA) S) ( (wV) sS) I Physik: 'Kapillarität'

kapillar Adj.

wAll. Med.: '(bes. von feinsten Verzweigungen der Blut- u. Lymphgefäße) haarfein,

sehr eng' ( (wA) S)

(wA) (wS) I

Kapillär-sirup M.

2.2

AI 2. 'die Kapillaren betreffend'

( (wA) S ) s S I

Kapillar-ität F.

'aus Stärke hergestellter Sirup, der bes. zur Herstellung billiger Zuckerwaren verwendet wird' [~ nach der Eigenschaft der Sirupmasse, sich zu feinen Fäden ausziehen zu lassen] Physik: 'durch Oberflächenspannung bestimmtes Verhalten von Flüssigkeiten in Kapillaren (2)'

[1] HEMME, 114; PFEIFER, Etym.Wb., 788.

KAPIT- [1]

1.2

Sta-mo-kap M. [( 2.1

kapt-alen

( [wF] sS) V I

sW.V.

kapit-al-isieren kapit-eln abaus-

sW.V.

Marxismus-Leninismus: 'staatsmonopolistischer Kapitalismus'

Buchw.: 'ein Kapital (6) anbringen'

(( [wF] sA) S) sVI Wirtsch.: 'etw. in eine Geldsumme umwandeln'

( [wF] sS) V I landsch.: 'jmdn. zurechtweisen; schelten' p ( ( [wF] sS)V) I landsch.: 'jmdn. zurechtweisen,jmdm. die Leviten lesen' I 'abkapiteln'

sW.V.

kapit-ul-ieren re-

(wS) ([wF] [wS])) sAO] [( (( [wF] sA) S) sS) 0] I

sw. V.

( [wF] sS) sV I

1. 'sich dem Feind ergeben; sich für besiegt erklären' 2. '(angesichts einer Sache) resignierend aufgeben, nachgeben, die Waffen strecken' 3. veraltet: 'eine Kapitulation (4) abschließen' 4. veraltet: 'verhandeln, unterhandeln' p ( [wF] sS) sV I bildungsspr.: 'etw. in zusammengefasster Form wiederholen, noch einmal zusammenfassen, sich noch einmal vergegenwärtigen'

23

KAPIT-

2.2

Kapit-al N.

( [wF] sA)

[wF]

SI 1. 'alle Geld- u. Sachwerte, die zu einer Produktion verwendet werden,

sSI

( [wF] S) ( ( [wF] sA) S) I ( (wV) s S) ( ( [wF] sA) S) I

AktienDeckungs-

(wA) ( ( [wF] sA) S) I

Eigen-

die Gewinn abwirft' 2. 'Vermögen eines Unternehmers; Grund-, Anlagekapital' 3. 'verfügbare Geldsumme, die bei entsprechendem Einsatz geeignet ist, dem Besitzer oder Nutznießer nennenswerten Gewinn zu bringen' 4. 'kleinerer Betrag an Bargeld, den man für etw. verfügbar hat' 5. 'Gesamtheit aller Kapitalisten' 6. Buchw.: 'gewebtes (buntes) Band, das vom Buchbinder an die Ober- u. Unterkante (Kopf u. Schwanz) des Buchblockrückens geklebt wird' [2] 'in Aktien gestückeltes Grundkapital einer Aktiengesellschaft' 'angesammelter Teil von Versicherungsprämien für künftig fällig werdende Leistungen' Wirtsch.: 1. 'Kapital, das dem Inhaber oder den Gesellschaftern eines Unternehmens gehört' 2. 'aus eigenen Mitteln aufgebrachtes Kapital zur Finanzierung einer Sache'

((p(wV) )S) (( [wF]sA)S) I

An-fangsFinanz-

(wS) ( ( [wF] sA) S) I

FluchtFremd-

( (wV) sS) ( ( [wF] sA) S) I (wA) ( ( [wF] sA) S) I

I

Geld-

(wS) ( ( [wF] sA) S)

Groß-

(wA) ( ( [wF] sA) S) I

Grund-

(wS) ( ( [wF] sA) S) I

GründungsHandels-

(( (wS)V) sS) (( [wF] sA) S) ( (wV) S) ( ( [wF] sA) S)

An-lage-

I I

'Kapital, das bei der Gründung eines Unternehmens oder bei der Tätigkeit eines größeren Geschäftes bereitsteht, bereitstehen muss' < o.Pl. > 'miteinander verflochtenes Kapital von Industrieunternehmen u. Banken in kapitalistischen Staaten, das einen wirtschaftlichen u. zugleich politischen Machtfaktor darstellt' Wirtsch.: 'aus Steuergründen ins Ausland gebrachtes Kapital' Wirtsch.: 'Kapital, das von außen (durch Anleihen, langfristige Darlehen o.Ä.) zur Verfügung gestellt wird' Wirtsch.: 'in Barmitteln, Wertpapieren o.Ä. bestehendes Kapital eines Unternehmens' Jargon: 1. 'Gesamtheit der Großunternehmen' 2. 'Gesamtheit der Großunternehmer' Wirtsch.: 'in Aktien angelegtes Kapital, das die fmanzielle Grundlage einer Aktiengesellschaft bildet' Wirtsch.: 'zur Gründung eines Unternehmens notwendiges Kapital' 'Kapital, das einem Unternehmen dauernd zur Verfügung steht'

( (p ( (wV) V) ) S) ( ( [wF] sA) S) I (p (wS) ) ( ( [wF] sA) S) I

Aus-landsAn-leiheNominal-

(p (wV) S) ( ( [wF] sA) S) ( (wS) sA) ( ( [wF] sA) S)

Wirtsch.: 'bestimmter Teil des Anlagevermögens ' Wirtsch.: 'ausländisches Kapital, das in der inländischen Wirtschaft eingesetzt wird'

I Wirtsch.: 'durch Anleihe beschafftes Kapital' I Wirtsch.: 1. 'Grundkapital einer Aktiengesellschaft' 2. 'Stammkapital einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung'

Mono-pol-

([wF] [wS]) (( [wF]sA)S)

I abwertend: 1. 'in Monopolen (2) arbeitendes Kapital' 2. 'Gesamtheit monopolistischer Unternehmen'

Real-

( [wF] sA) ( ( [wF] sA) S)

Sach-

(wS) ( ( [wF] sA) S)

I Wirtsch.: 'in Sachwerten bestehendes Kapital eines Unternehmens; Sachkapital'

I Wirtsch.: 'Realkapital'

Ge-samt-

(p (wAD)A) ( ([wF] sA) S) I

Ge-schäfts-

(p (wV) sS) ( ( [wF] sA) S)

Ge-sellschaftsRe-serveSozialStammStartTilgungsBe-triebs-

'gesamtes Kapital'

I 'zum Betrieb eines Geschäfts (4) erforderliches Kapital'

( (p [wS] ) s S) ( ( [wF] sA) S) I

Wirtsch.: 'Kapital einer Unternehmensgesellschaft'

(p [wF] S) ( ( [wF] sA) S) I ( [wF] sA) ( ( [wF] sA) S) I (wS) ( ( [wF] sA) S) I

Wirtsch.: 'Rücklagen (2)' 'Kapital, das der Arbeitgeber für Sozialleistungen zurückstellt' Wirtsch.: 'Gesamtheit der Stammeinlagen' I 'Anfangskapital' ( (wV) sS) ( ( [wF] sA) S) I Wirtsch., Bankw.: 'durch Aufnahme einer Tilgungsanleihe beschafftes Kapital'

( (p (wV) ) S) ( ( [wF] sA) S) I

Wirtsch.: 'Umlaufvermögen'

24

KAP:IT-

:In-vestitions-kapit-al N.

((p [wF] 'Karamellbonbon'

1.3

karamell Adj.

(wS) AI 'bräunlich gelb'

2.1

karamell-ieren sw.V.

(wS) sV I von Zucker: 'zu Karamell werden'

karamell-isieren sw.V.

(wS) sV I 1. '(Zucker) zu Karamell brennen' 2. '(Speisen, bes. Früchte) mit gebranntem Zucker übergießen oder in Zucker rösten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 470; PFEIFER, Etym.Wb., 792. [2] RÖHRICH 3, 798; WREDE 2, 12. Vgl. auch: KAMILLE. [3] Schweiz. auch: N.

KARAT -

35

KARAWANE

KARAT [1]

1.2

Karat N.

wS /

1. 'Einheit für die Gewichtsbestimmung von Edelsteinen' 2. 'Einheit der (in 24 Stufen eingeteilten) Skala für den Goldgehalt einer Legierung'

2.2 Ein-karät-er M. HochZehn-

( (wA) + (wS) ) sS/ 'einkarätiger Edelstein'

/ Jargon: 'Edelstein von hohem Karat' / 'Edelstein von zehn Karat (1)'

2.3

ein-karät-ig Adj.

( (wA) + (wS) ) sA/ 1. von Edelsteinen: 'die Gewichtseinheit von einem Karat habend' 2. von Gold:

'in einer Legierung ein Karat reines Gold enthaltend' / 1. von Edelsteinen: 'von hohem Karat' 2. von einer Goldlegierung: 'einen hohen Anteil an Edelmetall aufweisend' 3. ugs.: 'von hoher Qualität, Qualifikation, besonderer Prominenz o.Ä.' / ugs.:'charakterlich völlig einwandfrei, absolut zuverlässig' / von Edelsteinen: 'ein Gewicht von zehn Karat (1) aufweisend'

hochhundertzehn-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 470; PFEIFER, Etym.Wb., 792; TAZI, 209f.

KARATE [1]

1.2

Karate N.

Karate-kämpfer M. -meister -schlag 2.2

wS /

(wS) ( ( (wS) V) sS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

Karate-ka M./F.

(wS) s S /

'sportliche Disziplin u. Methode der waffenlosen Selbstverteidigung, die in erster Linie auf Techniken des Schlagens u. Stoßens beruht' [~ jap. kara 'leer, unbewaffnet, te 'Hand'] 'Karateka' 'Meister (6) im Karate' 'zum Karate gehörender Schlag' 'jmd., der Karate betreibt'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 792.

KARAWANE [1]

1.2

Caravan M. Karawane F.

KamelKarawan-serei F. Karawanen-führer M. -handel -reise F. -straße -weg M. -zug Van M.

wS /

1. 'Kombiwagen' 2. 'Wohnwagen' 3. 'Verkaufswagen' [2]

1.'durch unbewohnte Gebiete (Asiens oder Afrikas) ziehende Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o.Ä. (mit Kamelen als Lastträgern)' 2. 'größere Anzahl, Kolonne von Personen oder Fahrzeugen, die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen' (wS) (wS) / 'durch unbewohnte Gebiete (Asiens oder Afrikas) ziehende Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o.Ä. mit Kamelen als Lastenträgern' wS /

(wS) [wSO] / (wS) ( ( (wV) V) (wS) ( (wV) S) /

/ (wS) (wS) /

/ (wS) ( (wV) S) / wSO /

'Rasthaus, Übernachtungsstation (u. Warenumschlagsplatz) an einer Karawanenstraße' sS) / 'wegekundiger Anführer einer Karawane (1)' 'Warenaustausch, Geschäftsverkehr mit Karawanen (1)' 'Reise einer Karawane (1)' 'bevorzugt von Karawanen (1) benutzte Route' 'Karawanenstraße' 'Karawane (1)' 'Pkw mit bes. großem Innenraum, meist mit Sitzmöglichkeiten für mehr als fünf Personen u. mit teilweise herausnehmbaren Sitzen; Großlimousine'

36 2.2

KARAWANE -

Caravan-er M.

(wS) s S / 'jmd., der (vorübergehend) im Caravan (2) lebt'

Caravan-ing N.

(wS) sS / 'das Reisen, Leben im Caravan'

KARB-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 470; PFEIFER, Etym.Wb., 792f.; LOKOTSCH, 86. [2] AW 1, 208f.; ONIONS, 144.

KARB- [1]

1.2 karbo-nitrieren sw.V.

[wF] ( [wF] sV) / Technik: '(Stahl, ein Werkstück) in einem chemischen Prozess härten, in dem die Oberfläche gleichzeitig mit Kohlenstoff u. Stickstoff angereichert wird'

[wF] [wS O ]

Karbo-rund M.

'sehr hartes Schleifrnittel aus Silizium u. Kohlenstoff

[wF+] ( (wV) S) / Druckw.: 'Druckverfahren zur Beschichtung der Rückseite von Vordrucken,

Karbon-druck M. -papier N. -säure F. Radio-karbon-methode 2.1

/

karbur-ieren sw.V.

Formularen o.Ä. mit einer Spezialfarbe, um ein Durchschreiben (1) ohne Einlegen von Kohlepapier zu ermöglichen' [wF +] (wS) / österr.: 'Kohlepapier' [wF+] ( (wA) S) / Chemie: 'Säure, die eine bestimmte organische Gruppe mit einem leicht abzuspaltenden Wasserstoffatom enthält' [ [wF] ( [wF+] S) ] (wS) / Chemie, Geol.: 'Verfahren zur Altersbestimmung ehemals organischer Stoffe durch Ermittlung ihres Gehalts an radioaktivem Kohlenstoff

[wF+] sV / Technik: 'die Heiz- u. Leuchtkraft von Gas durch Zusatz von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Kohlenstaub (aus Braunkohle) o.Ä. verbessern'

karbon-isieren sw.V.

[wF+] sV / 1. Chemie: 'etw. verkohlen, in Kohlenstoff umwandeln' 2. Textilind.: 'Wollwaren, Reißwolle u.Ä. mit Beimischung von Pflanzenfasern mit einer Säure behandeln, wobei die Zellulose im chemischen Prozess verkohlt u. reine Wolle übrig bleibt'

2.2

[wF+ ] sS / 1. landsch.: 'Kotelett' 2. österr. veraltet: 'Frikadelle' [E- auf Kohle geröstet]

Karbon-ade F. Karbon-aden-fisch M.

( [wF+ ] sS) (wS) / 'Seewolf, dessen Fleisch meist in Portionsscheiben geräuchert oder zum Braten in den Handel kommt'

[wF + ] s S / 'grauschwarze Abart des Diamanten, die hauptsächlich in der Technik verwendet

Karbon-at M.

wird'

Karbon-at N.

BiEisenKaliumKalziumNatrium-

[wF + ] s S / [wF] ( [wF +] s S) / (wS) ( [wF +] s S) / ( (wS O ) S) ( [wF+] sS) /

'Salz der Kohlensäure' 'doppelt kohlensaures Salz' 'Karbonat des Eisens, das ein wichtiges Eisenerz darstellt' 'aus Kalium u. Kohlensäure entstehendes Salz, das ein weißes, leicht in Wasser lösliches Pulver bildet u. u.a. zur Herstellung von Seifen u. Glas verwendet wird; Pottasche' ( [wF] S) ( [wF +] s S) / 'kohlensaures Kalzium' / 'Soda'

Karbunk-el M.

[wF+ ] S S / Med.:'Ansammlung mehrerer ineinander übergehender Furunkel, ein gemeinsames Entzündungsgebiet bildende Furunkel' [E- lat. carbunculus 'kleine glühende Kohle']

? Karfunk-el M.

[wF+ ] sS / 1. 'feuerroter Edelstein (der im Märchen durch die Kraft ausgezeichnet ist, den Träger unsichtbar zu machen)' 2. volkst.: 'Karbunkel' [2]

? Karfunk-el-stein M.

( [wF+] sS) (wS) / 'Karfunkel (1)'

? karfunk-el-rot Adj.

( [wF+] sS) (wA) / 'rot wie ein Karfunkel (1)'

KARB- -

37

KARDÄTSCHE

Karb-id N.

EisenKalziumMolybdän-

[wF] sS/ Chemie: 1. 'Verbindung aus Kohllenstoff u. einem (Halb)metall' 2. 'aus in reinem Zustand weißen, durch Verunreinigungen (dunkel)grau gefärbten Kristallen bestehende Masse mit intensivem, stechendem Geruch, die mit Wasser unter Zersetzung reagiert u. als Reduktionsmittel sowie zur Gewinnung von Acetylen gebraucht wird' (wS) ( [wF] sS) / 'sehr harte Eisen-Kohlenstoff-Verbindung, die u.a. im Stahl enthalten ist u. dessen Härte mitbestimmt; Zementit' ( [wF] S) ( [wF] sS) / 'Karbid (2)' (wS) ( [wF] sS) / 'Verbindung aus Molybdän u. Kohlenstoff, die zur Herstellung gesinterter Hartmetalle verwendet wird'

Karb-id-lampe F. -licht N. -schlacke F. Karbon-is-ation F. Karb-ol N.

( [wF] sS) (wS) / 'Lampe, in der aus Karbid u. Wasser entstehendes Acetylen mit heller Flamme verbrennt' / 'Karbidlampe' / 'reduzierend wirkende Schlacke (2) mit Karbid als Reduktionsmittel' ( [wF+] sVO) sS/ 1. Med.: 'Verkohlung des Gewebes bei einer Verbrennung vierten Grades' 2. Chemie: 'das Karbonisieren (1), Karbonisiertwerden' [wF] s S / 'früher als Desinfektionsmittel gebrauchter, einfachster aromatischer Alkohol mit durchdringendem Geruch'

Karb-ol-fähnrich M. ([wF]sS) ((wS)sS)/ Soldatenspr.: 1. 'Sanitätsoberfeldwebel' 2. 'Unterarzt' -feldwebel ([wF] sS) ( (wS) [ [wV] sS] ) / ugs. abwertend; veraltet: 'herrschsüchtige, kommandierende Stations-kaserne F. -mäuschen N. -säure F. -seife -vergiftung -wasser N. -watte F. Karb-on N. 2.3

karbon-at-isch Adj. karb-id-isch Adj. karb-on-isch Adj. postprä-

( [wF] sS) (wS) ( [wF] sS) ( (wS) sS) ( [wF] sS) ( (wA) S) ( [wF] sS) (wS) ( [wF] sS) ( (p (wS)V) sS) ( [wF] sS) (wS)

/ / / / / / /

oder Oberschwester' Soldatenspr.: 'Lazarett' ugs. scherzh.: 'Gunge hübsche) Krankenschwester' 'Karbol' 'desinfizierende, Karbol enthaltende Seife' 'Vergiftung durch Karbol' < o.P!. > 'stark mit Wasser verdünntes Karbol' 'mit Karbol getränkte, desinfizierende Wundwatte'

[wF] s S / Geo!.: 'vorletzte Formation des Erdaltertums' ( [wF+ ] sS) sA/ 'von einem Salz der Kohlensäure abgeleitet, Karbonat enthaltend' ( [wF] sS) sA/ Chemie: 'die Eigenschaften eines Karbids aufweisend' ( [wF] sS) sA/ Geo!.: 'das Karbon betreffend, im Karbon entstanden' p ( [wF] sS) sA/ Geo!.: 'in einen Zeitabschnitt nach dem Karbon gehörend, fallend' / Geo!.: 'in einen Zeitabschnitt vor dem Karbon gehörend, fallend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471f.; PFEIFER, Etym.Wb., 793. [2] Umformung unter Anlehnung an Funke. LÜSCHEN, 247ff.

KARBATSCHE [1]

1.1

karbatschen sW.V.

1.2

Karbatsche F.

(wS) V/selten: 'jmdn. mit einer Karbatsche schlagen' wS / 'Riemenpeitsche'

[1] LOKOTSCH, 102; BIELFELDT, 53.

KARDÄTSCHE [1] vg!. KARDE

1.1

kardätschen sw.V.

(wS) V/ '(Pferde) mit einer Kardätsche (1) bearbeiten, bürsten'

38 1.2

KARDÄTSCHE -

KARDI-

wS I 1. 'ovale Pferdebürste mit kurzen, dichten Borsten' 2. Weberei veraltet: 'Wollkamm'

Kardätsche F.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471.

KARDE [1] vgl. KARDÄTSCHE 1.1

karden sw.V.

1.2

Karde F.

(wS) V I Spinnerei: 'etw. mit der Karde (2) bearbeiten' wS I 1. 'hochwachsende, distelartige Pflanze mit spitzen, stechenden Blättern u. stachligen, violetten oder gelblich weißen Blütenköpfen' 2. Spinnerei: 'Vorrichtung, mit der die büscheligen Fasern des zu spinnenden Materials geglättet werden' (wS) ( (wV) S) I

Spinnerei: 'flacher Strang von parallel gelegten Fasern, der aus der Karde (2) kommt' -distel F. (wS) (wS) I 'Karde (1)' - gewächs N. (wS) (p (wV) S) I Bot.: 'Vertreter einer Pflanzenfamilie mit 10 Gattungen krautiger Pflanzen' -raumaschine F. (wS) [ ( (wA) V) (wS) ] I Weberei: 'Maschine, mit der auf der Oberfläche von Geweben durch Aufrauen ein Flor (2) erzeugt wird'

Karden-band N.

2.1

kard-ieren sw.V.

(wS) sV I

'karden'

2.2

Kard-one F.

(wS) sS I

'der Artischocke ähnliche Pflanze, deren Blattstiele u. Rippen gegessen werden' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471. [2] MARZELL I, 1292f.

KARDI- [1] vgl. EKG 1.2 [ wF] [wF] S I Anal.: 'Herzmuskel'

Myo-kard N.

[wF] [wF]

Kardi-algie F.

sSI Med.: 1. 'Schmerzen im Bereich des Herzens' 2. 'Krampf der Muskulatur am Mageneingang ,

[wF] [wF]

Kardio-gramm N.

SI Med.: 1. 'Elektrokardiogramm' 2. 'graphische Darstellung, Kurve der die Bewegung des Herzens anzeigenden Schwingungen des Brustkorbs'

-graph M. -graphie F. -loge M. -logie F.

I Med.: 'Gerät, das die Schwingungen des Herzens aufzeichnet' ( [wF] [wF] S) s SI Med.: 'Aufzeichnung der mit der Herzaktivität verbundenen Abläufe' [wF] [wF] S I 'Facharzt u. Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kardiologie' [wF] [wF] s S I 'Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Funktion u. den Erkrankungen des Her-

zens befasst' (wS) ( ( [wF] [wF] S) sS) I Med.: 'Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall' [wF] ( [wF] [wF] S) I Med.: 'diagnostischen Zwecken dienende graphische Dar-

Echo-kardio-graphie F. Elektro-kardio-gramm N.

-graph M. -graphie F. Ultraschall-kardio-graphie Vektor-kardio-graph M.

-graphie F.

stellung des Verlaufs elektrischer Erscheinungen, die die Herztätigkeit begleiten' I Med.:' Gerät zur Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms' ( [wF] ( [wF] [wF] S) ) sSI Med.: 'Verfahren der Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen' (p ( (wV) S) ) ( ( [wF] [wF] S) sS) I Med.: 'Untersuchung des Herzens mithilfe von Ultraschall ' ( [wF+] sS) ( [wF] [wF] S) I Med.: 'elektronisches Gerät zur Messung u. Aufzeichnung von Veränderungen der Stärke u. Richtung der Aktionsströme der Herzmuskelfasern während der Herzaktion'

(([wF+]sS) ([wF] [wF]S))sS ( [wF+] sS) ( ( [wF] [wF] S) sS) I

Med.: 'Aufzeichnung der Veränderungen der Stärke u. Richtung der Aktionsströme der Herzmuskelfasern während der Herzaktion'

KARDI- - KARDINAL

39

Kardiakwn N.

[wF + ]

SI Med.: 'herzstärkendes Medikament'

p [wF] SI Med.: 'Doppelrnissgeburt, bei der einem Zwilling das Herz fehlt'

A-kardius M. A-kardiakus M.

P [wF+]

SI Med.: 'Akardius'

2.2 Myo-kard-ie F.

2.3

( [wF] [wF] S ) s SI Med.: 'nicht entzündliche Erkrankung des Herzmuskels'

Kard-itis F.

[wF] s S I

kardi-al Adj.

[wF] sAI Med.: 'das Herz betreffend, von ihm ausgehend'

Med.:'entzündliche Erkrankung des Herzens'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471; PFEIFER, Etym.Wb., 793f.; PSCHYREMBEL, 906ff.

KARDINAL [1]

1.2

Kardinal M.

(wA)

SI 1. kath. Kirche: 'höchster Würdenträger nach dem Papst mit dem Recht, den Papst

zu wählen u. zum Papst gewählt zu werden; Mitglied des Kardinalskollegiums' 2. 'farbenprächtiger Singvogel, der häufig als Stubenvogel gehalten wird' 3. 'kaltes Getränk aus Weißwein, Zucker u. der Schale von Pomeranzen' (wA) ( (wA) S) I 'Grauer Kardinal (2)' (wS) ( (wA) S) I 'in der Kurie (1) tätiger Kardinal'

GrauKurienKardinal-bischof M. -erzbischof Kardinals-hut

( (wA) S) (wS) ( (wA) S) (p (wS) ) ( (wA) S) (wS)

I 'Bischof im Rang eines Kardinals (1)' I 'Erzbischof im Rang eines Kardinals (1)' I 1. '(bis 1969) roter Hut mit flachem, rundem Kopf, sehr breiter Krempe u. an

den Seiten herunterhängenden Schnüren mit Quasten als Zeichen der Kardinalswürde' 2. 'außerliturgischer, schwarzer Hut eines Kardinals mit rotgelber Schnur u. Quasten' -kollegiwn N. ( (wA) S) (p [wF] S) I 'sich aus den Kardinälen (1) zusammensetzender Senat des Papstes' -kongregation F. ((wA)S) (p[wF]sS)1 'Kurienkongregation' -mantel M. ( (wA) S) (wS) I 'weiter Umhang eines Kardinals (1)' -würde F. I 'Würde (2) eines Kardinals (1)'

Kardinale N. 1.3

(wA)

kardinal Adj. Kardinal-farbe F. -fehler M. -frage F. -problem N. -punkt M. -staatssekretär

SI< meist PI. > 'Kardinalzahl'

wAl bildungsspr.: 'wichtig, hauptsächlich, grundlegend' (wA) (wS) I 'Grundfarbe (1)' (wA) ( (wV) sS) I 'schwerwiegender, grundsätzlicher Fehler' (wA) (wS) I 'Hauptfrage' (wA) ( [wF] S) I 'Hauptproblem, wichtigstes Problem' (wA) (wS) I 'Hauptpunkt, wichtigster Punkt' (wA) ( (wS) ( (p [wF] A) s S) ) I 'Leiter der wichtigsten politischen Behörde der Kurie; erster

-vikar M. -zahl F.

Berater des Papstes' 'jede der vier wichtigsten Tugenden der christlichen Sittenlehre u. der philosophischen Ethik (Klugheit, Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit)' I 'päpstlicher Generalvikar für die Diözese Rom' I 'Zahlwort, mit dem etw. Gezähltes ausgedrückt wird; natürliche Zahl, Grundzahl

-zeichen N.

I 'wichtiges Zeichen (innerhalb eines bestimmten Zeichensystems)'

-tugend F.

(wA) (wS)

I

(1)'

2.2

Kardinal-at N.

( (wA) S)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471; PFEIFER, Etym.Wb., 794.

sSI 'Amt u. Würde eines Kardinals'

40

KARENZ - KARG-

KARENZ [1]

1 .2

wS I

Karenz F.

Karenz-frist F. -jahr N. -tag M.

( wS) (wS)

-zeit F.

1. 'Wartezeit, Sperrfrist, Karenzzeit' 2. Med.: 'Enthaltsamkeit, Entbehrung, Verzicht'

I 'Wartezeit (2)' I 'zur Karenzzeit gehörendes Jahr' I '(im Rahmen der Kostendämpfung in der Krankenversicherung vorgeschlagener) erster Krankheitstag , für den keine Lohnfortzahlung geleistet wird' I bes. Versicherungsw.: 'Wartezeit, Sperrfrist, vor deren Ablauf eine bestimmte Erlaubnis nicht erteilt wird bzw. ein bestimmter Anspruch nicht geltend gemacht werden kann'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 471; PFEIFER, Etym.Wb., 794.

KARETTE [1]

1.2

wS I

Karette F. Karett-schildkröte F.

( wS) ( (wS) (w8) )

'Karettschildkröte'

I 'Meeresschildkröte mit braunem, dunkel geflammtem Rückenpanzer, der das Schildpatt liefert'

[1] LOKOTSCH, 86; GAMILLSCHEG, 191.

KARG [1]

1.1

kargen sw.V. ab-

1.3

karg Adj .

wort-

2.2

Karg-heit F. WortKärg-lich-keit F.

2.3

kärg-lich Adj.

(wA) V I geh.: 'mit etw. sparsam sein, geizen' p ( (wA) V) I sich a. geh. veraltend: 'sich etw. absparen' wAll. 'spärlich, kümmerlich, gering' 2. 'sehr schmucklos, ohne jeden äußeren Auf-

wand; ärmlich' 3. von Landschaft, (Acker)boden: 'wenig fruchtbar' 4. mit etw. k. sein 'mit etw. sparsam sein, geizen' (w8) (wA) I 1. 'mit seinen Worten (3) sparsam umgehend; wenig redend' 2. 'nur wenige Worte enthaltend' (wA) sSI ( (w8) (wA) ) s8 (wS) ( (wA) sS) I ( (wA) sA) s81

'karge Beschaffenheit, Dürftigkeit' 'das Wortkargsein, wortkarge Art' 'kärgliche Beschaffenheit, Ärmlichkeit'

(wA) sAI 'karg (1, 2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 472; PFEIFER, Etym.Wb., 794f.

KARG- [1]

1.2

Kargo M. Super-

[wF] 8 I Verkehrsw.: 'Fracht von Schiffen u. Flugzeugen' [2] p [wF] 8 I Kaufmannsspr.: 'Person, die ermächtigt ist, eine Schiffs- oder Luftfracht zu begleiten u. zu kontrollieren' [2]

Cargo-hose F. ( [wF] 8) (w8) I 'Hose mit seitlich auf den Hosenbeinen aufgesetzten Taschen' Kargo-versicherung ([wF] 8) ( (p ( (wA) V) ) sS) I Kaufmannsspr.: 'Versicherung der Fracht' 2.2

Kargad-eur M.

[wF+ ] sS I

Kaufmannssspr.: 'Begleiter einer Schiffsladung, der den Transport bis zur Übergabe an den Empfanger zu überwachen hat'

[1] GAMILLSCHEG, 191; ONIONS, 146; SCHIRMER, 94f. [2] Auch: Cargo(versicherung).

41

KARIES - KARM-

KARIES [1]

1.2

wS I

Karies F.

1. Med.: 'entzündliche Erkrankung des Knochens mit Zerstörung von Knochengewebe, bes. bei Knochentuberkulose' 2. Zahnmed.: 'akuter oder chronischer Zerfall der harten Substanz der Zähne; Zahnkaries' (wS) (wS) I 'Karies (2)'

Zahnkario-gen Adj. 2.3

(wS) [wF]

kari-ös Adj.

AI Med., Zahnmed.: 'Karies verursachend, hervorrufend'

(wS) sAI Med., Zahnmed.: 'von Karies befallen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 472; PFEIFER, Etym.Wb., 795.

KARIK- [1]

2.1

karik-ieren sw.V.

[wF] sV I

2.2

Karik-atur F.

[wF]

'jmdn., etw. (in übercharakterisierenderWeise) als Karikatur zeichnen, darstellen'

sSI 1. 'Zeichnung o.Ä., die durch satirische Hervorhebung bestimmter charakteristischer Züge eine Person, eine Sache oder ein Geschehen der Lächerlichkeit preisgibt' 2. 'das Karikieren; Kunst der Karikatur (1)' 3. abwertend: 'Zerr-, Spottbild (2)'

Karik-aturen-zeichner M. karik-atur-artig Adj.

( ( [wF] sS) + (wS) ) sAI 'in der Art einer Karikatur'

Karik-atur-ist M.

( [wF] sS)

Karik-atur-ist-in F. 2.3

( ([wF] sS) (( (wS)V) sS) I 'Karikaturist'

(( [wF] sS) sS)

sSI 'jmd., der Karikaturen zeichnet' sSI 'weibliche Person, die Karikaturen zeichnet'

[wF] sAI selten: 'in der Art einer Karikatur'

karik-ativ Adj. karik-atur-esk Adj.

( [wF] s S ) sA I bildungsspr.: 'karikaturartig,

karik-atur-istisch Adj.

( [wF] sS) sAI 'in der Art einer Karikatur; karikierend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 472; PFEIFER, Etym.Wb., 795.

KARITAS [1]

1.2

wS I

Caritas F. Caritas-verband M.

(wS) (

'Caritasverband'

(p (wV) ) S) I (Deutscher) C. 'Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in der Bundesrepublik Deutschland' wS I bildungsspr. selten: 'christliche Nächstenliebe; Wohltätigkeit'

Karitas F. 2.3

karit-ativ Adj.

(wS) sAI 'von Nächstenliebe bestimmt; wohltätig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 472; PFEIFER, Etym.Wb., 795.

KARM- [1]

1.2

Kermes M. Kermes-baum M. -beere F.

[wF] SI 1. 'roter Farbstoff, den die Kermesschildläuse liefern' 2. 'Kermesschildlaus' ( [wF] S) (wS) I

'Scharlacheiche' I 1. '(sub)tropische Pflanze mit kerzenartigem Blütenstand u. beerenähnlichen, dunkelroten bis schwarzen Früchten' 2. 'Frucht der Kermesbeere (1)' 3. 'Hülle u. Eier der Kermesschildlaus, aus denen (nach dem Trocknen) Kermes (1) gewonnen wird'

42

KARM- -

Ke~es-beerenbaum M.

KARN-

( ( [wF] S) (wS) ) (wS) I 'Kermesbeere (1)' ( [wF] S) (wS) I 'Scharlacheiche' [~ nach der auf ihr lebenden, einen roten Farbstoff

-eiche F.

erzeugenden Kermesschildlaus] [2]

( [wF] S) ( (wS) (wS) ) I 'Kermes (1)'

-farbstoff M. -schildlaus F. 2.2

I 'bes. an der Kermeseiche vorkommende Schildlaus, die einen roten Farbstoff liefert'

[wF] s8 I 1. 'Farbstoff von kräftigem Rot' 2. 'die rote Farbe des Karmins (1)'

Ka~-in N. Ka~-in-säure

F.

( [wF] sS) ( (wA) S) I 'rötlich braunes oder leuchtend rotes Kristallpulver als der farbende Bestandteil des Karmins'

ka~-in-rot Ka~es-in

Adj.

( [wF] s S) (wA) I 'kräftig rot, leuchtend rot' [wF+] sSI 'Karmin'

N.

ka~es-in-rot

Adj.

( [wF+] sS) (wA) I 'karminrot'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 472; 484; PFEIFER, Etym.Wb., 796; LOKOTSCH, 97; TAZI, 259f. [2] MARZELL III, 1210f.

KARMEL [1] 1.

2

2.2

Ka~el

wS I 'Gebirgszug im Norden Israels'

ON.

Ka~el-it

(wS ) s S I 'Karmeliter'

M.

Ka~el-it-in

( (wS) sS) sS I 'Karmeliterin'

F.

(wS) s SI' Angehöriger eines katholischen, teils streng kontemplativ lebenden, teils seelsorge-

Karmel-iter M.

risch u. missionarisch tätigen Bettelordens'

( (wS) sS) (wS) I 'Destillat aus Heilkräutern'

Karmel-iter-geist M. -orden

I

'Orden der Karmeliten'

( (wS) s S ) s SI' Angehörige des weiblichen Zweiges des Karmeliterordens'

Karmel-iter-in F. [1] LBE, 207; KÖSTER, 88.

KARN- [1]

1.2

[wF+] SI 'ein durch Eisenoxyde blutrot bis gelblich gefarbter Schmuckstein' [2]

? Karneol M.

( [wF] [wF] A) SI 'Fleisch fressendes Tier, vor allem Raubtier'

Karni-vore M. -vore F.

I

< meist PI. > 'Fleisch fressende Pflanze'

[wF] [wF] AI Bio!., von bestimmten Tieren u. Pflanzen: 'Fleisch fressend'

karni-vor Adj. 2.1

in-karn-ieren sW.V. re2.2

Karn-at N. :In:In-karn-ation F.

[wF] sV I bildungsspr.: 'sich verkörpern' [wF] sV) I bes. ind. Rel.: 'eine Reinkarnation erfahren'

P p (p

(p

[wF] s SI Kunstw.: 'Inkarnat' [wF] sA) SI Kunstw.: 'fleischfarbener Ton (auf Gemälden)'

(p [wF] 'vollständiges, zusammenhängendes Spiel von Spielkarten; Kartenspiel (2)' 10. < o. PI. > 'bestimmte Anzahl von Spielkarten, die zu einem Kartenspiel gehören oder die an einzelne Spieler ausgegeben werden' 11. 'Land-, See-, Stern-, Himmelskarte' 12. EDV: 'Steckkarte' 'Karte, mit der sich ein Abonnent ausweisen kann' Milit.: 'von der Admiralität herausgegebene Seekarte' Fußball Jargon: 'die vom Schiedsrichter nach einem Foul in die Höhe gehaltene gelbe u. rote Karte als optisches Zeichen für das Verweisen eines Spielers vom Spielfeld u. seiner Sperre für das nächste Spiel' 'Landkarte für den Autofahrer mit eingezeichneten Straßenverbindungen' 1. '(Post)karte mit einem Bild auf der Vorderseite' 2. 'Landkarte, die einen plastischen, reliefartigen Eindruck des Dargestellten vermittelt' 'aus Luftaufnahmen zusammengesetzte Karte, die ein bestimmtes Areal wiedergibt' Flugw.: 'beim Einchecken ausgeteilte Karte mit der Nummer des zugewiesenen Sitzplatzes an Bord des Flugzeugs' 'Blatt aus dünnem Karton, das ungefaltet in einem Umschlag als Brief versandt werden kann' 'Karte, auf die bei einer Rationierung Brot zugeteilt wird'

I EDV: 'Verbundlochkarte'

50

KART-

Euro-cheque-karte F. Chip-

( [wS 0] (wS) ) ( [wF] S) / 'Scheckkarte für die Eurocheques' (wS) ( [wF] S) / 'Plastikkarte mit einem elektronischen Chip (3), die als Ausweis, Zah-

lungsmittel o.Ä. verwendet wird' 'Fahr-, Eintrittskarte o.Ä., die für längere Zeit, für die Dauer von etw. Gültigkeit hat' ( (wV) s S) ( [wF] S) / 'Versicherungsbestätigungskarte'

Dauer-

( (wV) S) ( [wF] S) /

Deckungs-

Kon-dolenz( (p [wF] 'Pellkartoffel' landsch.: < meist PI. > 'Bratkartoffel' 'Kartoffel von bes. guter Qualität, die zur Saat bestimmt ist' < meist PI. > 'Kartoffel, die sich bes. zum Bereiten von Salat eignet' / 'ohne Schale in Salzwasser (1) gekochte Kartoffel' ( (wS) V) (wS) / 'Salzkartoffel' ( (wV) V) (wS) / 'Pflanzkartoffel' /

(wV) ( (wS) V) ( (wV) s S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

60

KARTOFFEL

Spät-kartoffel F. SpeiseSteckSüßWinter-

(wA) (wS) ( (wV) V) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

'relativ spät im Jahr reifende Kartoffel' 'zum Verzehr geeignete Kartoffel' 'Saatkartoffel' 'Batate (2)' 'Kartoffel, die man den Winter über lagern kann'

Bechamel-kartoffeln PI. / 'Kartoffelscheiben in Bechamelsoße' ( (wV) S) (wS) / Kochk. : 'in Fleischbrühe gekochte Kartoffelstückehen' BrühPetersilien(wS) (wS) / 'mit gehackter Petersilie angerichtete Kartoffeln' (wV) (wS) / landseh., bes. berlin.: 'Kartoffelpüree' Quetsch(wS) (wS) / 'in einer Sahnesoße angerichtete, in Scheiben geschnittene Pellkartoffeln' SahneSclunant/ landseh. : 'Pellkartoffeln mit Sahnesoße' ( (wV)V) (wS) / 'in Butter geschwenkte Salzkartoffeln' SchwenkStampf(wV) (wS) / landseh. : 'Kartoffelbrei' Kartoffel-acker M. -bauch -bofist

'Acker, auf dem Kartoffeln gezogen werden' / salopp:'aufgedunsener Leib' / 'runder Bofist, der in Farbe u. Form einer Kartoffel ähnlich ist u. übel riechenden, grünlichen, im Alter fast schwarzen Sporenstaub hat' -branntwein (wS) ( ( (wV) Vpart2 0) (wS) ) / 'einfacher, auf der Grundlage von Kartoffelstärke gewonnener Branntwein' (wS) (wS) / 'aus weich gekochten, zerquetschten Kartoffeln unter Zusatz von -brei Milch (u. Butter) hergestellter Brei' -chip / 'Chip (2)' -dämpfer (wS) ( ( (wS) V) sS) / 1. 'Kochtopf mit siebartigem Einsatz u. fest abschließendem Deckel zum Dämpfen von Kartoffeln' 2. 'Vorrichtung zum Dämpfen größerer Mengen von Futterkartoffeln' -einkellerung F. (wS) ( (p (wS) V) s S) / 'Einkellerung von Kartoffeln' (wS) (wS) / 1. 'das Ernten der Kartoffeln' 2. 'Gesamtheit der geernteten Kartoffeln' -ernte (wS) ( (wA) S) / 'eine der Pilzkrankheiten, die Kartoffelkraut u. -knollen zerstören' -fäule (wS) (wS) / 'Feld, auf dem Kartoffeln gezogen werden' -feld N. (wS) ( [wF] S) / landseh. veraltend: 'Herbstferien, die auf dem Lande so liegen, dass die Schul-ferien PI. kinder bei der Kartoffelernte mithelfen können' (wS) (wS) / 'Feuer, bei dem das Kartoffelkraut auf dem abgeernteten Feld verbrannt wird' -feuer N. -flocken PI. / 1. 'Trockenkartoffel in dünnen Flocken, aus denen unter Zusatz von Flüssigkeit schnell Gerichte wie Kartoffelbrei, -klöße, -puffer bereitet werden können' 2. Landw.: 'gekochte, zwischen erhitzten Walzen getrocknete u. zu Flocken zerkleinerte Kartoffeln als stärkehaltiges Futtermittel' (wS) ( (wV) S) / 'Gerät zum Hacken von Kartoffeln' -hacke F. (wS) (wS) / 'höheres Lattengestell, Verschlag für die Lagerung von Kartoffeln' -horde -käfer M. / 'an Kartoffeln (1) als Schädling auftretender kleiner, gelbschwarz gestreifter Käfer' / 'aus einem Teig von geriebenen rohen oder gekochten Kartoffeln hergestellter -kloß Kloß' -knödel / südd.: 'Kartoffelkloß' -knolle F. / 'Kartoffel (2)' (wS) ( [wF] S) / DDR Landw.: 'bei der Kartoffelernte eingesetzte Kombine' -kombine (wS) (wS) / '(Draht)korb, in dem Kartoffeln gesammelt werden' -korb M. -krankheit F. (wS) ( (wA) sS) / 'Pflanzenkrankheit, von der die ganzen Kartoffelpflanzen oder nur die Knollen befallen werden' (wS) (wS) / 'krautiger Teil der Kartoffelpflanze' -kraut N. (wS) ( [wF] sS) / 'Krokette' -krokette F. -kugeln PI. (wS) (wS) / 'kleine, runde oder zu kleinen Kugeln zurechtgeschnittene, in Salzwasser gekochte Kartoffeln' -legemaschine F. ( (wS) + ( (wV) V) ) (wS) / Landw.: 'halb- oder vollautomatisch arbeitende Maschine zum Pflanzen von Kartoffeln' (wS) ( [wV] S) / 'Stärkemehl aus Kartoffeln' -mehl N. (wS) (wS) / 'Grube mit einem zum Überwintern eingelagerten, mit Stroh o.Ä. bedeckten -miete F. Vorrat an Kartoffeln' / landseh. : 'Kartoffelbrei' -mus N. (wS) (wS) /

61

KARTOFFEL - KARUSELL

(wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS) ( (wS) S)

I I I I

-presse F.

(wS) ( [wF] S)

I

-puffer M.

(wS) ( ( ( (wAD) S ) V) 5 S)

I

Kartoffel-nase F. -pfannkuchen M. -pflanze F. -pocken PI.

-püree N. -quetsche F. -rodemaschine -roder M. -sack -salat -schale F. -schäler M.

(wS) ( [wF] s S) I (wS) ( (wV) S) I ( (wS) + (wV) ) (wS) I ( (wS) + (wV) ) s S I (wS) (wS)

I I I

( (wS) + ( (wS) V) ) 5S1

-schälmaschine F.

'Kartoffel (3)' landseh.: 'Kartoffelpuffer' 'einzelne Pflanze der Kartoffel (l)' 'Kartoffelkrankheit, bei der die Knollen von schwarzen Pocken befallen werden' 'Küchengerät, mit dem durch Zusammendrücken von zwei siebartigen Teilen gekochte Kartoffeln zerquetscht werden' 'in heißem Fett von beiden Seiten knusprig braun gebackener Fladen aus einem Teig von geriebenen rohen Kartoffeln' 'Kartoffelbrei' 'Kartoffelpresse' 'Kartoffelroder' 'landwirtschaftliches Gerät, mit dem die Kartoffelpflanzen gerodet (u. die Kartoffeln eingesammelt) werden' '(großer) Sack für Kartoffeln' 'Salat aus gekochten Kartoffeln' 'Schale (1) der Kartoffel' 'kleines, wie ein Messer zu handhabendes Küchengerät zum Schälen roher Kartoffeln'

( (wS) + ((wS)V)) (wS) (wS) ( ( (wS)V) (wS))

I ,(elektrische) Maschine zum Schälen größerer Mengen von rohen Kartoffeln'

( (wS) + -schälmesser N. -schnaps M. (wS) (wS) -schnee -schorf -sorte F. (wS) ( (wA) S) -stärke

( (wS) V) ) (wS)

I 'kleines Küchenmesser zum Schälen von Kartoffeln'

I I I I I

'einfacher, auf der Grundlage von Kartoffelstärke gewonnener Schnaps' Kochk.: 'sehr feiner, schaumig geschlagener Kartoffelbrei' Landw.:' schorfige Auswüchse auf den Kartoffelknollen als Krankheitszeichen' 'Sorte von Kartoffeln' 'aus Kartoffeln gewonnene, weiße, pulvrige Substanz, die u.a. in der Nahrungsmittelindustrie u. zum Stärken von Wäsche verwendet wird' ( (wS) + ( (wS) V) ) SI schweiz.: 'Kartoffelbrei' [2] -stock M. (wS) (wS) I 'u.a. aus pürierten oder gewürfelten Kartoffeln bereitete Suppe' -suppe F. -teig M. I 'aus geriebenen rohen oder gekochten zerquetschten Kartoffeln hergestellter Teig für Kartoffelklöße, -puffer o.Ä.' I 'Wasser, in dem Kartoffeln gekocht werden' -wasser N. ( (wV) (wS) ) ( (p (wV) ) 5S) I ugs. abwertend: 'von einem Mann bestimmter äußeBrat-kartoffel-verhältnis N. rer Annehmlichkeiten wegen unterhaltenes Verhältnis, bei dem von seiner Seite keine wirkliche Bindung besteht'

Tom-offel F.

[wS O

]

[wS O

]

I 'durch Kreuzung zwischen Kartoffel u. Tomate mithilfe der Gentechnik entwickelte Pflanze'

2.2

Kartöffel-chen N.

( wS) 5 S I

'kleine Kartoffel (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 473f.; PFEIFER, Etym.Wb., 800. [2] KAISER, Besonderheiten, 110f.

KARUSSELL [1]

1.2

Karussell N.

KettenMelk-

wS I

'in Vergnügungsparks, auf Jahrmärkten oder Volksfesten aufgestellte, sich im Kreis drehende große Scheibe mit verschiedenartigen Aufbauten (bestehend aus Pferden, Autos, Fahrrädern oder ähnlichen Reit- oder Fahrsitzen) oder mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste, bes. Kinder' mit jmdm. K. fahren a) Soldatenspr.: 'jmdn. um den Exerzierplatz jagen' b) ugs.: 'jmd. heftig tadeln, heruntermachen' (wS) (wS) I 'Karussell, bei dem die Sitze an langen Ketten (1) hängen' ( wV) (wS) I 'kreisförmig konstruierter Melkstand'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 800f.

62

KARY- - KARZIN-

KARY- [1]

1.2 Karyo-gamie F. A-karyo-biont M.

[wF] [wF] P [wF] [wF]

sSI BioI.: 'Verschmelzung zweier Zellkerne (als eigentlicher Vorgang der Befruchtung)' sSI ZooI.:

1. 'Kleinstorganismus ohne Zellkern' 2. 'Bakterien'

3. 'Blau-

algen'

2.2 A-kary-ont M.

p [wF] s Si ZooI.: 'kernlose Zelle'

a-kary-ot Adj.

P [wF] sAI ZooI., von Zellen: 'kernlos'

2.3 [1] FNMB 4 2, 407; PSCHYREMBEL, 910.

KARZER [1] vgl. KERKER

1.2

Karzer M. Steh-

früher: 1. 'Arrestraum in Universitäten u. Gymnasien' 2. < o.Pl. > 'Haftstrafe an Schulen u. Universitäten; Arrest' (wV) (wS) I früher: 'Karzer, der so klein u. eng ist, dass man nur darin stehen kann' wS I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 826.

KARZIN- [1]

1.2 Karzino-gen N.

( [wF] [wF] A)

SI Med.: 'Substanz, Stoff, Strahlung o.Ä., von der eine Krebs erregende Wirkung ausgeht'

-loge M. -logie F.

2.2

[wF] [wF] SI' Spezialist auf dem Gebiet der Karzinologie' [wF] [wF] sSI 1. 'wissenschaftliche Erforschung der Krebserkrankungen u. der Möglichkeiten ihrer Heilung als Teilgebiet der Medizin' 2. 'Lehre von den Krebsen (1)'

karzino-gen Adj.

[wF] [wF]

AI Med.: 'Krebs erregend; Krebsgeschwülste verursachend, auslösend'

Karzin-oid N.

[ [wF] sA]

SI Med.: 1. 'langsam wachsende Form von Hautkrebs, bes. der Gesichtshaut' 2. 'gutartige Geschwulst im Magen-Darm-Trakt'

[wF] sSI Karzin-om N. ( (wV) S) ( [wF] s S) I Blasen(wS) ( [wF] sS) I LeberI LungenI Mamma( ( (wS) V) Vinf) ( [wF] sS) I Röntgen-

UterusVulvaKarzin-om-sarkom N. Karzin-ose F.

Med.: 'bösartige Geschwulst; Tumor, Krebs' Med.: 'Blasenkrebs(geschwulst)' Med.: 'Leberkrebs' Med.: 'Lungenkrebs' Med.: 'Brustkrebs' Med.: 'durch eine über längere Zeit durchgeführte Röntgenbestrahlung ausgelöster Hautkrebs' (wS) ( [wF] sS) I Med.: 'Karzinom im Innern oder am unteren Teil der Gebärmutter oder am Muttermund' I Med.: 'bösartige Geschwulst der äußeren Geschlechtsorgane der Frau' ( [wF] sS) ( [wF] sS) I

Med.: 'Geschwulst aus karzinomatösem u. sarkomatösem Gewebe'

[wF] s Si Med.: 'über den ganzen Körper oder bestimmte Organe verbreitete Häufung von

metastatischen Krebsgeschwülsten'

2.2

karzin-om-atös Adj.

( [wF] sS) sAI Med.: 'ein Karzinom betreffend, wie ein Karzinom (aussehend)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 801.

63

KASCH- - KASCHMIR KASCH- [1] 2.1

kasch-ieren sw.V.

[wF] sV/I. 'etw. so darstellen, verändern, dass eine positivere Wirkung erzielt wird, be-

stimmte Mängel nicht erkennbar, nicht sichtbar werden' 2. Theater: 'plastische Teile der Bühnendekoration (mit Holz, Leinwand, Gips o.Ä.) herstellen' 3. Fachspr.: 'Pappe o.Ä. bes. für Bucheinbände mit buntem oder bedrucktem Papier bekleben' 4. Textilind.: 'zwei Gewebe miteinander verbinden, indem man einen Klebstoff als Bindemittel dazwischen einlagert' p ( [wF] sV) / österr.: 'etw. auf etw. aufkleben'

aufKasch-ier-maschine F. 2.2

Cach-et N.

( [wF] sV) (wS) /

'Maschine, die auf Pappe oder andere Unterlagen bedrucktes Papier, Folien o.Ä. aufzieht'

[wF] sS/ 1. veraltet: 'Siegel' 2. schweiz., sonst veraltet: 'Eigenart, Eigentümlichkeit; Ge-

präge'

Cach-et-age F.

Kasch-eur M. Kasch-ier-ung F.

Kasch-ur-papier N.

< 0 .PI. > 'Verfahren der Oberflächengestaltung in der modernen Kunst, bei dem Münzen, Schrauben u.Ä. in reliefartig erhöhte Farbschichten wie Siegel eingedrückt werden' 2. 'nach dem Verfahren der Cachetage (1) gefertigtes Bild'

( [wF] s S ) s S / Kunstw.: 1.

( [wF] < sV> ) S S / Theater: 'jmd., der plastische Teile der Bühnendekoration herstellt' ( [wF] sV) sS/ 'das Kaschieren (1)'

'buntes, bedrucktes Papier zum Überkleben von Pappe, Karton o.Ä.'

[ [wF] sS] (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 801.

KASCHEN [1] 1.1

kaschen sw.V.

2.1

kesch-ern sw.V.

2 .2

Kesch-er M. Schmetterlings-

wV /

( (wV) sS) V /

salopp: 1. 'jmdn. gefangen nehmen, verhaften' 2. 'sich widerrechtlich etw. aneignen' '(Fische, Insekten o.Ä.) mit einem Kescher fangen' [2]

'um einen Ring mit Griff gespanntes Netz zum Fangen von Fischen, Krebsen, Insekten o.Ä.' [2] ( [wF] sS) ( (wV) sS) / 'feinmaschiger Kescher zum Fangen von Schmetterlingen' [2] (wV) sS /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 484; PFEIFER, Etym.Wb., 827. [2] Auch: käschern, (Schmetterlings)käscher.

KASCHMIR [1] 1.2

wS /

Kaschmir ON. Kaschmir M. Kaschmir-garn N.

(wS) S /

-ziege

[1] LOKOTSCH, 89; KÖSTER, 89; URMES, 503.

1. 'feines, weiches, bes. glattes, glänzendes Kammgarngewebe' 2. 'Kaschmirwolle' 3. 'Kaschmirgarn'

'aus Kaschmirwolle hergestelltes Garn, das zur Herstellung feinster Wollwaren verwendet wird' / 'Schal aus Kaschmirwolle' / 'feines Flaumhaar der Kaschmirziege, das zu Kamm- u. Streichgarn versponnen wird' / 'Ziege mit sehr weichem, feinem, flaumartigem Fell, dessen Haare zur Herstellung von Garn u. Wolle verwendet werden'

( (wS) S) (wS) /

-schal M. -wolle F.

'Landschaft im Himalaya'

64

KÄSE

KÄSE [1]

1.1

käsen sw.V. ver-

1.2

Käse M.

(wS) V/I. 'Käse bereiten, herstellen' 2. von Milch o.Ä.: 'gerinnen, zu Käse werden' p ( (wS) V) / 1. 'etw. zu Käse machen' 2. 'gerinnen, zu Käse werden; käsen (2)' 3. Med., von abgestorbenen Gewebsteilen (bes. bei Tuberkulose): 'zu einer käseartigen Masse werden' wS /

BierBrieBrimsenButterCheddarChesterEdamer-

( (wS) sA) (wS) /

Fleisch-

(wS) (wS) /

Frisch-

(wA) (wS) /

FußGouda-

(wS) (wS) /

(wS) (wS) /

/ / / / /

/

Hand-

/

HartHüttenKochKräuterKWnmelLabLeber-

(wA) (wS) (wV) ( wS)

Mager-

(wA) (wS) / ( (wA) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / ( [wF+ ] S) (wS) /

Ge-heim-rats-

Blau-schimmelWeiß-

'aus Sauermilchquark hergestellter Käse' 'Weichkäse von feinem, mild-würzigem Geschmack' 'sehr fester, vollfetter italienischer (Reib)käse'

'halbfester Käse mit Zusatz von essbaren Schimmelpilzen' österr.: 'Quittenbrot' 'rahmiger, halbharter, aus Kuhmilch hergestellter Käse, der für Raclettes (1) verwendet wird' (wS) (wS) / 'Weichkäse mit höherem Fettgehalt'

( (wA) + (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / ( [wF] sS) (wS) /

Rahm-

ReibRoquefortSahneSchafSchicht-

/ / / /

/ / /

Sauer-milchMünsterParmesanEdel-pilzQuittenRaclette-

(wS) (wS) (wS) (wS)

1. 'aus Milch (von Kühen, Schafen oder Ziegen) hergestelltes Nahrungsmittel, das als Brotbelag oder auch -aufstrich gegessen wird' 2. ugs. abwertend: 'Unsinn, dummes Zeug' 'pikanter Schmelzkäse' 'wie ein Tortenstück geformter, flacher Weichkäse mit Schimmelbildung' österr.: 'ein aus Schafsmilch hergestellter Weichkäse ' 'butterähnlich weicher, milder Vollfett- oder Rahmkäse' 'orangegelber fetter Hartkäse mit mildem, nussähnlichem Geschmack' 'mit Safran o.Ä. gelblich-orange gefärbter Hartkäse' österr.: 'hell- bis goldgelber, fester Schnittkäse mit Rinde aus rotem Paraffm (in Brot- oder Kugelform)' landsch.: 'ein dem Leberkäse ähnliches Erzeugnis aus Fleisch (3), Eiern u. Gewürzen' 'aus Sauermilch hergestellter Käse von weißer Farbe u. weicher Konsistenz, der keinen Reifeprozess durchgemacht hat' salopp: '(übel riechender) Schmutz, der sich zwischen den Zehen festgesetzt hat' '(niederländischer) brotlaibförmiger, hell- bis goldgelber Schnittkäse mit runden bis ovalen Löchern u. von mildem bis pikantem Geschmack entsprechend der Reifezeit' landsch.: 'aus Quark, Kümmel u. Salz hergestellter, mit der Hand geformter, kleiner Käse von flacher, kreisrunder Form' 'Käse von fester, trockener Beschaffenheit im Unterschied zum Weichkäse' 'Quark von körniger Struktur' 'aus Quark, Salz u. Gewürzen durch Erhitzen hergestellter Käse' 'mit Kräutern gewürzter Käse' 'mit Kümmel (2) zubereiteter, bestreuter Käse' Molkerei: 'Käse, bei dessen Herstellung Lab verwendet wird' < o.Pl. > 1. 'Gericht aus fein gehacktem Fleisch (u. gehackter Leber) mit Gewürzen, Speck, Eiern, das gebacken u. in Scheiben geschnitten (u. kurz gebraten) serviert wird' 2. landsch.: 'Fleischkäse' 'magerer (2), fettarmer Käse'

'goldgelber, matt glänzender, milder Schnittkäse mit nur wenigen kleinen Löchern u. glatter, meist paraffinierter Rinde' 1. 'Käse, der gerieben (6) werden kann' 2. 'geriebener Käse' 'Roquefort' 'Butterkäse' 'aus Schafmilch hergestellter Käse' [2] 'aus mehreren verschieden fetthaitigen Schichten zusammengesetzter Quark'

( (p [wA] ) ( (wV) S) ) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / /

'Weichkäse bestimmter Sorten mit einer dunkel- bis blaugrünen Aderung, die durch bestimmte Schimmelpilze hervorgerufen wird' ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'mit einer samtigen weißen Schicht aus Schimmel überzogenener Edelpilzkäse' ( (wA) (wS) ) (wS) /

KÄSE

65 Sclunelz-käse

(wV) (wS)

I 'aus zerkleinertem (Hart)käse unter Zugabe bestimmter Salze durch Schmelzen gewonnener, rindenloser (streichbarer) Käse'

SclunettenSclunierSchnittSiebStangen-

(wS) ( (wS) V) ( (wV) S) ( (wS) V) (wS)

(wS) lostmd.: 'Sahnequark' (wS) I 'Streichkäse' (wS) I 'Käse, der sich zum Aufschneiden eignet' (wS) I 'passierter Quark' (wS) I 'in stangenförmigen Stücken hergestellter Käse, bes. Handkäse'

Back-steinStinkStreichTrappistenWeichWeißziegenZieger-

( (wV) (wS) ) (wS) (wV) (wS)

Käse-auflauf M. -aufschnitt -bereitung F. -blatt N.

(wS) ( (p (wV) ) S)

( (wS) 5S) (wS) ( (wV) A) (wS) (wA) (wS) ( (wS) sS) (wS)

I I I I I I I I

landsch.: 'Limburger Käse in Form eines Backsteins' ugs.: 'stark u. unangenehm riechender Käse' 'streichfähiger, als Brotaufstrich verwendeter Käse' 'länglicher Schnittkäse mit vielen kleinen Löchern u. mildem Geschmack' 'weicher, kremiger o.ä. Käse' landsch.: 'Quark' 'unter Verwendung von Ziegenmilch hergestellter Käse' 'Zieger'

I 'mit Käse zubereiteter Auflauf (2)' I 'Aufschnitt aus verschiedenen Sorten Käse' (wS) ( ( (p [wA] ) V) 5S) I 'Käseherstellung' (wS) (wS) I salopp abwertend: 1. 'kleine, unbedeutende Zeitung' 2. Schülerspr.: 'Zeugnis'

-brot -brötchen -cremetorte F. -ecke -fliege

I 'mit Käse belegtes oder bestrichenes Brot' (wS) ( (wS) s S) I 'mit Käse belegtes oder bestrichenes Brötchen' (wS) ( (wS) ( [wF] S) ) I 'Käsesahnetorte' (wS) (wS) I 'verpackte Ecke (3) Schmelzkäse, Weichkäse' (wS) ( (wV) S) I 'große, metallisch schwarz oder blau schimmernde Fliege, die sich gern in der Nä-

-fondue N. -fuß M.

(wS) ( [wF+] S) (wS) (wS)

he von Käse aufhält u. dort ihre Eier ablegt'

-gebäck N. -glocke F. -herstellung -kästchen N. -kasten M.

-käulchen N. -kuchen M. -laib -made F. -magen M. -matte F. -messer N. -milbe F. -pappel

(wS) (p (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (p (wV) ) sS) (wS) ( (wS) sS) (wS) (wS)

I 'Fondue (1)' I salopp abwertend: < meist PI. > 'Fuß mit starker, übel riechender SchweißabsonI I I I I

I I I I I (wS) ( (wS) S) I (wS) (wS) I

(wS) ( (wS) sS) (wS) (wS)

(wS) [ (wS) 5S]

I I

-rinde (wS) (wS)1 -rösti (wS) (((wS)V)sS)1 -sahnetorte (wS) ((wS) ([wF]S))1 -scluniere (wS) (wS)1 -stange I -stoff M. -torte F. -wasser N. Drei-käse-hoch M.

I (wS) ( [wF] S) I (wS) (wS) I ( (wA) + (wS) ) (wA)

derung' 'Kleingebäck, zu dessen Herstellung Käse verwendet wird' 'Teller mit einer gut abschließenden Glasglocke (2) zum Aufbewahren von Käse' 'Herstellung von Käse' 'Käsekasten' 'Schreibspiel für (zwei) Kinder, wobei sie auf einem Blatt kariertem Papier abwechselnd eine Linie der Karos nachzeichnen u. der gewinnt, wer die meisten Kästchen geschlossen hat' 'in Fett gebackenes, flaches Klößchen aus Quark, Mehl u. Ei' 'Kuchen mit einer Auflage von süß angerührtem Quark' 'geformtes, rundes oder ovales Stück Käse' 'Made der Käsefliege' 'Labmagen der Wiederkäuer' md.: 'Quark' 1. 'zum Abschneiden von Käse bestimmtes Messer' 2. landsch. abwertend: 'schlecht schneidendes Messer' 3. Soldatenspr.: 'Seitengewehr' 'weiße Milbe, die an Käse u. geräucherten Fleischwaren frisst' 'an Wegen, Mauern o.Ä. wachsende Malve mit rosa oder weißen Blüten; Wegmalve' [~ nach den schleimhaItigen Früchten, die von den Kindern als 'Käse' gegessen werden] [3] 'Rinde (2) an Hartkäse' schweiz.: 'Auflauf mit Kartoffeln oder Brot u. Käse' 'Torte aus Biskuitteig, die mit einer süßen Creme aus Quark u. Sahne gefüllt ist' BioI., Med.: 'gelblicher, talgiger, schmieriger Belag auf der Haut Neugeborener' 1. 'stangenförmiges Gebäck mit Zusatz von Käse im Teig' 2. 'mit Käse belegte Salz- oder Mohnstange ' 'Kasein' 1. 'Käsekuchen' 2. 'Käsesahnetorte' 'Molke' SI ugs. scherzh.: 'kleines Kind (bes. Junge)' [4]

66

KÄSE -

(wS) (wA) / ugs.:' sehr blass (im Gesicht)'

käse-weiß Adj. 2.2

Kas-er M.

( (wS) V) s S / österr. mundart!.: 1. 'Käser (1)' (wS) sS/ 2. 'Senn, der auf einer Alm für Milch u. Käse zuständig ist' 3. 'Almhütte'

Käs-er M.

( (wS) V) sS/ 1. 'Molkereifachmann, der mit der Herstellung von Käse beschäftigt ist' (wS) sS/ 2. landsch.: 'jmd., der mit Käse handelt' 3. salopp abwertend: 'Käsefuß'

Kas-er-in F.

( ( (wS) V) sS) sS/ österr. mundart!.: 1. 'Käserin (1)' ( (wS) sS) sS / 2. 'Sennerin, die auf einer Alm für Milch u. Käse zuständig ist'

Käs-er-in F.

( ( (wS) V) s S) s S / 1. 'Molkereifachfrau, die mit der Herstellung von Käse beschäftigt ist' ( (wS) s S) s S / 2. landsch.: 'weibliche Person, die mit Käse handelt'

Käs-er-ei 1 F.

( ( (wS) V) sS) sS /

Käs-erei 2 F.

( (wS) V) sS/

'Betrieb, in dem Käse hergestellt wird' 'das Herstellen von Käse'

Käs-ete N.

(wS) sS /

1. 'Käseherstellung in einer Sennerei' 2. 'Gedränge'

Kase-in N.

(wS) s S /

'wichtigster Bestandteil des Eiweißes in der Milch'

Kase-in-farbe F. -malerei

( (wS) sS) (wS) / ( (wS) s S) ( (wV) s S) /

Ver-käs-ung F. 2.3

KASERNE

käs-ig Adj.

'Farbe, die Kasein als Bindemittel enthält' 'Malerei mit Kaseinfarben'

(p ( (wS) V) ) sS/ 'das Verkäsen'

(wS) sA/ 1. 'von einer dem Käse ähnlichen Beschaffenheit' 2. ugs., von der Hautfarbe: 'auf-

fallend blass' 3. landsch.: 'frech' [1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 802. [2] Auch: Schafskäse. [3] MARZELL III, 33f.; 37f. [4] RÖHRICH 3, 813.

KASEMATTE [1]

1.2

Kasematte F.

wS/ Milit.: 1. 'durch starkes Mauerwerk (u. Aufschüttung von Erde) gegen feindlichen

Beschuss gesicherter Raum, gesichertes Gewölbe in Festungen (1)' 2. 'durch Panzerwände gesicherter Raum zur Aufstellung von Geschützen in einem Kriegsschiff 2.1

kasematt-ieren sW.V.

(wS) sV / Milit.: '(eine Festung, ein Schiff) mit Kasematten versehen, ausrüsten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 802; GAMILLSCHEG, 196.

KASERNE [1]

1.2

Kaserne F. GendarmerieKarbolMiets-

wS / 'Gebäude(komplex) für die dauernde Unterbringung von Truppen' ( (wS) s S) (wS) / österr., sonst veraltet: 'Kaserne für die Gendarmerie' ( [wF] sS) (wS) / Soldatenspr.: 'Lazarett' (wS) (wS) / abwertend: 'großes (schmuckloses u. eintöniges) Mietshaus (als Teil eines größeren

Komplexes ähnlicher Bauten meist in Arbeitervierteln von Industriestädten)' Kasernen-block M. -hof -hofblüte F. -hofdrill M. -hofton

'Trakt einer Kaserne' / 'unmittelbar bei oder innerhalb einer Kaserne liegender, zu ihr gehörender Platz, Hof' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / scherzh.: 'Ausspruch, Redensart o.Ä. eines militärischen Vorgesetzten (auf dem Kasernenhof) von unfreiwillig komischer Wirkung' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Drill während des Exerzierens auf dem Kasernenhof ( (wS) (wS) ) (wS) / 'lauter, grober, herrischer Ton, in dem jmd. redet' (wS) (wS) /

67

KASERNE - KASKO

(wS) ( (wV) S) / abwertend: 'Jargon, den die Soldaten in der Kaserne miteinander sprechen' (wS) (wS) / 'Tor einer Kaserne'

Kasernen-sprache F. -tor N.

2.1

kasern-ieren sw.V.

(wS) sV /

2.2

Kasern-ement N.

(wS) sS / 1. selten: 'Gesamtheit der zum Bereich einer Kaserne gehörenden Gebäude' 2. 'Ka-

'jmdn. in Kasernen unterbringen'

sernierung' ( (wS) sV) s S /

Kasern-ier-ung F.

'das Kasernieren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 474; PFEIFER, Etym.Wb., 802; GAMILLSCHEG, 196.

KASINO [1]

1 .2

wS / 1. 'Gebäude mit Räumen für gesellige Zusammenkünfte' 2. 'Speiseraum für

Kasino N. OffiziersSpiel-

( [wF] s S) (wS) / ( (wS) V) (wS) /

Offiziere' 3. 'Speiseraum in einem Betrieb, Bürohaus' 4. 'Spielkasino' 'Speiseraum für Offiziere' 'gewerbliches Unternehmen, in dem um Geld gespielt wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 475; PFEIFER, Etym.Wb., 802.

KASKADE [1]

1.2

Kaskade F.

wS / 1. 'in Form von Stufen künstlich angelegter Wasserfall' 2. 'wagemutiger Sprung,

bei dem der Artist einen Absturz vortäuscht' 3. ehern. Technik: 'Anordnung hintereinander geschalteter, gleichartiger Gefäße' 4. Elektrot.: 'Kaskadenschaltung' Kaskaden-batterie F.

(wS) (wS) / Elektrot.: 'hintereinander geschaltete Batterien, die bes. für Kondensatoren verwen-

det werden' - generator M.

(wS) ( ( [wF] < sV> ) s S) / Elektrot.: 'Gerät zur Erzeugung elektrischer Hochspannung durch eine

Reihenschaltung von Kondensatoren u. Gleichrichtern' -schaltung F. kaskaden-förmig Adj .

2.2

(wS) ( (wV) sS) / Elektrot.: 'Reihenschaltung gleichartiger Teile' ( (wS) + (wS) ) sA/ 'in, von der Form einer Kaskade' (wS) s S /

Kaskad-eur M. Kaskad-eur-in F.

( (wS) s S) s S /

'Artist, der Kaskaden (2) ausführt' 'Artistin, die Kaskaden (2) ausführt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 475; PFEIFER, Etym.Wb., 802f.

KASKO [1]

1.2

Kasko M.

wS / 1. Seemannsspr.: 'Schiff (als Transportmittel) im Unterschied zur Ladung' 2. 'Fahrzeug (als Transportmittel) im Unterschied zur Ladung' 3. 'Spielart des Lombers, bei

der man alle acht oder neun Karten ablegt u. dafür die gleiche Anzahl kauft' kasko-versichern sw. V.

teil-kasko-versichern

voll-kasko-versichern

Kasko-schaden M.

'(ein Kraftfahrzeug) gegen vom Fahrer oder Halter am eigenen Fahrzeug verursachte Schäden versichern' ( (wS) + (wS) ) (p ( (wA) V) ) / '(ein Kraftfahrzeug) gegen Diebstahl u. Schäden durch Brand, Naturgewalten o.Ä. versichern' ( (wA) + (wS) ) (p ( (wA) V) ) / '(ein Kraftfahrzeug) gegen sämtliche Schäden versichern' (wS) (p ( (wA) V) ) /

(wS) (wS) /

'am eigenen Fahrzeug (vom Fahrer) verursachter Schaden, der von der Kaskoversicherung übernommen wird'

68

KASKO - KASPER

Kasko-versicherung F. Teil-kasko-versicherung

(wS) ( (p ( ( (wS) (p ( (( (wS)+(wS)) (p( ( (wS) + (wS) ) ( (p (

(wA) V) ) (wA) V) ) (wA)V)) (wA) V) )

sS) ) sS/ 'Versicherung (2) für Kaskoschäden' )sS sS) / 'Kraftfahrzeugversicherung, durch die ein Fahrzeug teil-

kaskoversichert ist'

Voll-kasko-versicherung

(( (wA) + (wS) ) (p ( (wA) V) ) ) sS ( (wA) + (wS) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) /

Kasko F. TeilVoll-

(wS) S / (wS) ( (wS) S) / (wA) ( (wS) S) /

'Kraftfahrzeugversicherung, durch die ein Fahrzeug vollkaskoversichert ist'

'Kaskoversicherung' ugs.: 'Teilkaskoversicherung' ugs.: 'Vollkaskoversicherung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 475; PFEIFER, Etym.Wb., 803.

KASPER [1]

1.1

kaspern sw.V.

1.2

Kaspar PN.

(wS) V /

wS /

Kaspar-Hauser-Komplex M.

ugs.: 'lustige, auch alberne Reden führen, Späße u. komische Bewegungen machen wie ein Kasper im Puppentheater'

1. 'legendärer Name eines der Heiligen Drei Könige' 2. 'männlicher Personenname'

[(wS) + [wF] ] (

(p [wF] A) S) / Psych.: 'sich in Gefühlsarmut u. Kontaktschwierigkeiten äußernde Entwicklungsstörung, die durch Isolierung u. fehlende soziale Bindung hervorgerufen wird' [2]

Kasper M.

KlassenSuppenKasper-kram M. -puppe F. -theater N. 2.2

Kasper-ei F. Kasper-l M. Kasper-l-puppe F. -theater N. Kasper-le M.N. Kasper-le-puppe F. -spiel N. -theater

Kasper-li N. Kasper-li-theater N. [1] KLUGE/SEEBOLD, 475. [2] LPs 2, 1050.

1. 'lustige, mit Mutterwitz ausgestattete männliche Hauptfigur des Puppenspiels (mit Zipfelmütze, großer Nase u. lachendem Mund)' 2. ugs. scherzh.: 'jmd., der lustig ist u. andere durch seine Späße u. komischen Bewegungen zum Lachen bringt; jmd., der gern albert' ( [wF] S) (wS) / 'Schüler, der zur Belustigung seiner Mitschüler viel albert' (wS) (wS) / ugs.: 'jmd., bes. Kind, das keine Suppe mag oder allgemein wenig isst' wS /

ostniederd.: 'wertloses, dummes Zeug' / 1. 'Handpuppe, die bei einem Kasperlespiel als Kasper (2) auftritt' 2. 'Handpuppe, die bei einem Kasperlespiel auftritt' / 'Kasperletheater'

(wS) (wS) /

( (wS) V) sS/ 'das Kaspern' ( wS ) s S /

österr.: 'Kasper'

österr.: 'Kasperpuppe' / österr.: 'Kasperletheater'

( (wS) sS) (wS) /

(wS ) s S / ( (wS) sS) (wS) /

/ /

'Kasper (2)' 'Kasperpuppe' 'Stück, Puppenspiel, das in einem Kasperletheater aufgeführt wird' 'Puppenbühne, die mit Handpuppen Stücke aufführt, in denen der Held Kasper das Gute verkörpert, mit unermüdlicher Fröhlichkeit, tapfer u. mutig das Böse bekämpft u. besiegt'

(wS) sS/ schweiz.: 'Kasper ((wS) sS) (wS) /

(2)'

schweiz.: 'Kasperletheater'

KASS- -

69

KASSE

KASS- [1]

2.1

kass-ieren sW.V.

2.2

Kass-ation F.

[wF] sV I

( [wF] 'aus den Blättern u. der Rinde des Zimtbaumes hergestelltes ätherisches Öl, das als Gewürz u. zur Seifenherstellung verwendet wird' / 'Rinde des Zimtbaums, die als Gewürz verwendet wird' / 'Kassiarinde'

-rinde F. -zimt M. Kassie F. Kassien-bawn M.

'als Baum, Strauch oder Kraut wachsende Pflanze mit gefiederten Blättern, kleinen, meist gelben Blüten u. röhrenförmigen oder flachen Hülsen als Früchten'

wS /

'Kassia'

(wS) (wS) /

'Kassia'

[1] HEMME, 121; MARZELL I, 852. [2] MARZELL III, 1369; GAMILLSCHEG, 197.

KASSIBER [1]

1.1

kassibern sW.V.

1.2

Kassiber M.

(wS) V / wS /

Gaunerspr.: 'einen Kassiber abfassen u. verschicken' Gaunerspr.: 'heimliches Schreiben oder unerlaubte schriftliche Mitteilung eines Häftlings an einen anderen oder an Außenstehende'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 475; PFEIFER, Etym.Wb., 804; WBR, 155.

KASTANIE [1]

1 .2

2.2

Kastanie F.

wS /

Edel-

(wA) (wS) /

EssRoss-

(wV) (wS) / ( wS) (wS) /

Röst-

( (wS) V) (wS) /

Kastanien-allee F. -bawn M. -holz N. -pilz M. -schale F. -wald M. -zweig

(wS) (wS) /

kastanien-braun Adj.

(wS) (wA) /

Kastagn-ette F.

/ / / / / /

(wS)

1. 'Edelkastanie' 2. 'Rosskastanie' 3. 'flache, runde bis ovale, essbare Frucht der Edelkastanie, die von einer braunen Schale umgeben ist u. mit zwei bis drei andern in einer bräunlich gelben Hülle mit vielen langen Stacheln reift' 4. 'rundliche Frucht der Rosskastanie, die von einer harten, braunen, glänzenden Schale umgeben ist u. in einer festen, grünen, stacheligen Hülle reift' 1. 'Baum mit großen länglichen, gezähnten Blättern, weißen Blüten u. essbaren Früchten in stacheliger Hülle' 2. 'flache, runde bis ovale, essbare Frucht der Edelkastanie (1)' 3. < o.Pl. > '(häufig als Stütze für Rebstöcke verwendetes) hartes, dauerhaftes Holz der Edelkastanie (1)' 'Kastanie (3); Edelkastanie (2)' 1. 'Baum mit großen, handförmigen Blättern, meist weißen oder roten, in aufrecht stehenden Blütenständen angeordneten Blüten u. Kastanien (3) als Früchten' 2. 'rundliche Frucht der Rosskastanie (1); Kastanie (4)' [E- zur Unterscheidung von der Echten Kastanie] [2] 'geröstete Esskastanie' 'Allee mit Kastanienbäumen' 'Kastanie (1, 2)' 'Holz der Kastanie (1, 2)' 'essbarer Pilz mit samtartigem, zimtfarbenem Hut u. weißem Fleisch' 'Hülle, die die Kastanie (3, 4) umgibt' 'Wald von Kastanien (1, 2)' 'Zweig eines Kastanienbaums' 'mittel- bis dunkelbraun mit rötlichem Schimmer'

s S / '(gewöhnlich paarweise geschlagenes) kleines Musikinstrument aus zwei ausgehöhlten Schälchen aus hartem Holz, die durch ein über den Daumen oder die Mittelhand gestreiftes Band gehalten u. mit den Fingern gegeneinander geschlagen werden, sodass ein rhythmisches Klappern entsteht' [E- nach der äußeren Ähnlichkeit mit der Frucht des Kastanienbaums]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 475; PFEIFER, Etym.Wb., 804f. [2] MARZELL I, 133f.

KASTE -

75

KASTEN

KASTE [1]

1.2

Kaste F.

wS / 1.'(bes. innerhalb der hinduistischen Gesellschaftsordnung) sich streng abschließen-

de Schicht mit besonderen Sitten u. Heiratsverbot außerhalb ihrer selbst' 2. 'sich streng absondernde Gruppe, Gesellschaftsschicht (deren Angehörige ein übertriebenes Standesbewusstsein pflegen)' ( (wS) sS) (wS) / meist abwertend: 'Kaste (2) von Berufssoldaten'

KriegerKasten-geist M. -wesen N.

> 'vorurteilsvolle, engstirnige Haltung dessen, der sich einer bestimmten gehobenen Gesellschaftsschicht zugehörig fühlt' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Bereich dessen, was mit Kasten, mit der Gliederung in Kasten zusammenhängt' (wS) (wS) / abwertend: ) s 8) / 'Handelsvertreter, dessen Tätigkeit in der Vermittlung oder im Abschließen von Verkäufen besteht' ( (p (wV) ) 8) ( (p-p- (wV) ) 8) / 'Angebot, etw. zu verkaufen' -angebot N. -argument ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Argument (1), das verkaufsfördernd ist' -artikel M. / 'zum Kauf angebotener Artikel' -ausstellung F. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Ausstellung, bei der die ausgestellten Gegenstände verkäuflich sind' -automat M. ( (p (wV) ) 8) ( [wF+] s8) / 'Automat zum Verkauf von Waren gegen eingeworfene Münzen' -bedingungen PI. (( p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s 8) / 'Bedingungen, unter denen etw. verkauft werden soll' / 'jmd., der die Kunden beim Kauf berät' -berater M. -brigade F. ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / DDR: 'Brigade (3) aus Verkäufer(inne)n' ((p(wV) )8) (w8) / 'Kiosk' -bude ( (p (wV) ) 8) (p [wF+] s8) / 'Verkaufsleiter' -direktor M. -einrichtung F. ((p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) / DDR: 'Einrichtung des Einzelhandels' -erfolg M. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'erfolgreicher Verkauf (1) eines Produktes' -erlös ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) 8) / 'Erlös aus einem Verkauf -fahrer ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'Fahrer (2), der eine bestellte Ware zum Kunden fährt (u. den Preis kassiert)' -fläche F. ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / 'Fläche (1) eines Geschäftes, Kaufhauses, die für den Verkauf (1) genutzt wird' -förderung ( (p (wV) ) 8) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s 8) / 'Gesamtheit der Maßnahmen, die den Absatz der Produkte fördern' -front ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / ugs.: 'Bereich, in dem der Verkauf (1) von etw. stattfindet' -gespräch N. ( (p (wV) ) 8) (p ( (wV) 8 ) 8) / 'verkaufsförderndes Gespräch mit einem Kunden, potenziellen Käufer' -gremium ( (p (wV) ) S) (w8) / Wirtseh. : Gesamtheit der am Verkauf eines Produktes beteiligten Personen' -hit M. / ugs.: 'Ware, die (in einer bestimmten Zeit) bes. häufig verkauft wird' -ingenieur ((p (wV) ) 8) (p [wF] s8) / 'Ingenieur, der im Verkauf (2) tätig ist' - kanone F. ( (p (wV) ) S) (w8) / ugs.: 'Verkäufer, der durch sein verkäuferisches Talent einen bes. hohen Umsatz erzielt' -kiosk M. / 'Kiosk' -koje F. / 'Koje (4) auf Messen o.Ä., in der Verkaufsgespräche stattfmden' -kraft / 'Arbeitskraft (2) im Verkauf, bes. Verkäufer(in)' -kultur ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / 'den Verkauf von Waren betreffende Kultur (3)' -leiter M. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'Leiter einer Verkaufsabteilung' -messe F. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Messe (1), auf der Warenmuster verkauft werden' -objekt N. ( (p (wV) ) 8) (p [wF+] 8) / 'Verkaufsartikel' -organisation F. ((p (wV) ) 8) ( ( [wF] sVO) s8) / 'zum Zweck des Verkaufs gegründete Organisation' -pavillon M. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Pavillon, in dem etw. verkauft wird' -personal N. ((p (wV) ) 8) ( (w8) s8) / 'Personal (1) im Verkauf, bes. Verkäufer(innen)' -politik F. ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / 'den Verkauf betreffende Politik (2)' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) /

101

KAUFEN

Ver-kaufs-praktik ( (p (wV) ) S) ( [wF] s8) -praxis ( (p (wV) ) 8) ( [wF] S) -preis M. ( (p (wV) ) S) (w8) -programm N. ((p (wV) ) S) (p [wF] S) -psychologie F. ((p (wV) ) 8) ( (wS)

I I I I

'Praktik (1) des Verkaufens' 'Praxis (2,3) des Verkaufens' 'Preis, zu dem eine Ware verkauft wird' 'Gesamtheit der Artikel, die ein Betrieb zum Verkauf anbietet' [wF] sS) I 'Teilgebiet der Marktforschung, das sich mit der Wirkung von Waren, Verpackungen o.Ä. auf potenzielle Käufer u. der Wechselbeziehung zwischen Verkäufer u. Käufer befasst' ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Verkaufsstelle, -punkt M. I 'Raum, in dem etw. verkauft wird' -rawn ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) V) s8) I ugs.: 'Ware, die (in einer bestimmten Zeit) bes. häufig verkauft wird' -renner ( (p (wV) ) 8) ( ( «p> (p) ) (wV) ) 8) I 'Rückgang des Verkaufs, der Verkaufszahlen' -rückgang ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I < PI. selten> 'Verkaufsausstellung , -schau F. -schlager M. ((p (wV) ) 8) ( (wV) s8) I 'Ware, die sich bes. gut verkauft' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I 'Beendigung des Verkaufs, Ladenschluss' -schluss ( (p (wV) ) S) ( ( (w8) V) s8) I 'Schulung von Verkäufern (1)' -schulung F. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I Kaufmannsspr.: 'Handelsspanne' -spanne I 'Stand zum Verkauf von Waren' -stand M. ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Verkaufsstelle, -stätte F. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I 'Stelle, Laden, Stand o.Ä., wo etw. verkauft wird' -stelle -stellenleiter M. (( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ) ( (wV) s8) I 'Leiter einer Verkaufsstelle' ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Tisch, an dem man etw. verkauft, auf dem Waren zum Verkauf ange-tisch boten werden' I Wirtsch.: 'Volumen des Verkaufs (1) in einem bestimmten Zeitraum' -volwnen N. ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) I 'Wert einer Ware hinsichtlich des Preises, den man damit erzielen kann' -wert M. ( (p (wV) ) 8) (wS) I 'den Umfang eines Verkaufs (1) angebende Zahl; Absatz-zahl F. zahl' I < meist PI. > 'Verkaufszahl' -ziffer (p ( (wV) 8) ) ( (wA) 8) I Rechtsspr.: 'Recht, etw. Bestimmtes, wenn es zum Verkauf steht, als Vor-kaufs-recht N. Erste(r) angeboten zu bekommen' Vorver-kaufs-kasse F. (p((p(wV))8)) (w8)1 'Kasse, an der Eintrittskarten im Vorverkauf verkauft werden' -stelle (p ( (p (wV) ) 8) ) ( (wV) 8) I 'Vorverkaufskasse' Wieder-kaufs-recht N. ((p(wV))8) ((wA)8) (p ( (wV) 8) ) ( (wA) 8) I Rechtsspr.: 'dem Verkäufer im Kaufvertrag vorbehaltenes Recht, die verkaufte Sache innerhalb einer bestimmten Frist zurückzukaufen' Wiederver-kaufs-wert M. (p ( (p (wV) ) 8) ) ( (wA) 8) I Wirtsch.: 'Wert (1), den eine gebrauchte Sache beim Verkauf noch hat'

ver-kaufs-fördernd Adj. ((p (wV)) 8) (( ((wAD)ADkomp)V)Vpart1)AI 'dem Verkauf förderlich, dienlich' ( (p (wV) ) 8) (wA) I 'ganztags dem Verkauf offen stehend' -offen ( (p (wV) ) 8) ( ( (wS) sV) Vpart2) AI 'auf den Verkauf (1) ausgerichtet' -orientiert ( (p (wV) ) 8) (wA) I 'nur geringen Absatz (4) aufweisend' -schwach I 'guten Absatz (4) aufweisend' -stark ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) s8) sA) I 'einen lohnenden Verkauf (1) erwarten lassend' -trächtig

1.3 meist-ge-kauft Adj. meist-ver-

(wA) ( (wV) Vpart2) (wA) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'am meisten gekauft' AI 'am meisten verkauft'

2.2

Ver-kauf-bar-keit F. Käuf-er M. AnAufEinVerBlwnenBrezel-

( (p (wV) ) sA) sSI 'das Verkaufbarsein' (wV) s 8 I 'jmd., der etw. kauft, gekauft hat' (p (wV) ) sSI 'Käufer, Abnehmer'

I 'jmd., der etw. aufkauft' I 1.'Angestellter eines Unternehmens, der mit dem Einkaufen (2) beauftragt ist' 2. Sport: 'jmd., der Spieler einkauft' I 'jmd., der (als Angestellter eines Geschäfts, Kaufhauses) verkauft' (w8) ( (p (wV) ) s8) I 'jmd., der Blumen verkauft' I 'jmd., der Brezeln verkauft'

102

KAUFEN - KAULE (w8) ( (p (wV) ) s 8) I 'Verkäufer von Speiseeis' Eis-ver-käuf-er M. FachI 'für einen bestimmten Geschäftszweig ausgebildeter Verkäufer' ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) s81 Jargon: 'jmd., der etw. im Handverkauf (2) vertreibt' Hand(w8) ( (p (wV) ) s8) I 'Verkäufer von Losen' LosI 'Verkäufer von Obst' ObstI abwertend: 1. Seemannsspr.: 'schlecht gebautes oder zum Abwracken reifes Schiff, Seelen-

StraßenWasserWiederZeitungsVorWieder-

( (w8) ( (p (w8) ( (p ( (p ( (w8) s8) ( (p

(wV) ) 8) (p (wV) ) (wV) ) 8) (p (wV) ) ( (wV) 8) (p (wV)

) s81 s8) I

)s8I s8) I ) s81 ) s81

das eigentlich nicht seetüchtig ist, aber trotzdem auf See eingesetzt wird' 2. ugs.: 'jmd., der Menschen skrupellos (für Geld) anderen ausliefert' 'jmd., der Straßenverkauf (1) betreibt' 'jmd., der Trinkwasser verkauft' Wirtsch.: '(Zwischen-, Einzel)händler' 'jmd., der Zeitungen verkauft' Wirtsch.: 'jmd., der etw. aufgrund eines Vorkaufsrechts erwirbt' Kaufmannsspr.: 'jmd., der etw. zurückkauft'

Käuf-er-andrang M. ((wV)s8) ((p(wV))8)1 'Andrang von Käufern' -ansturm ((wV) s8) ((p ((w8)V)) 8) I 'Ansturm von Käufern' -fang ( (wV) s8) ( (wV) 8) I abwertend: 'Versuch, jmdn. mit unlauteren Mitteln zum Kaufen zu bewe-gruppe F. -kreis M. -schicht F. -wunsch M.

( (wV) s8) (w8)

Käuf-er-in F. Ver-

( (wV) ( (p (wV) )

I I I I

gen' 'Käuferschicht' 'Käuferschicht' 'Schicht, Gruppe von Menschen, die eine bestimmte Ware kaufen' 'Wunsch von Käufern'

s 8 ) s 8 I 'weibliche Person, die etw. kauft, gekauft hat' s 8) s 8 I 'weibliche Person, die (als Angestellte eines Geschäfts, Kaufhauses) verkauft'

BlwnenZeitungs-

( (w8) (w8) ( ( ( (w8) s8) ( (w8) s 8) (

( ( ( (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

s8) s8) s8) s8 )

) s8 s8) I ) s8 s 8) I

'weibliche Person, die Blumen verkauft' 'weibliche Person, die Zeitungen verkauft'

Käuf-lich-keit F.

((wV)sA)s8 ( ( (wV) 8) sA) s81 'das Käuflichsein' ((p(wV))sA)sS ( ( (p (wV) ) 8 ) sA) s 8 I 'das Verkäuflichsein' (p ( (p (wV) ) sA) ) s8 (p ( ( (p (wV) ) 8) sA) ) s8 p ( ( (p (wV) ) sA) s8) P ( ( ( (p (wV) ) 8) sA) s8) I 'das Unverkäuflichsein'

VerUn-

2.3

ver-kauf-bar

ver-käuf-er-isch käuf-lich

Adj.

ver-

(p (wV) ) sAI 'verkäuflich'

Adj.

Adj.

( (p (wV) ) s8) sAI 'in Bezug auf die Tätigkeit eines Verkäufers, als Verkäufer' (wV)sA ( (wV) 8) sAI 1. 'durch Kauf zu erwerben, gegen Bezahlung erhältlich' 2. 'bestechlich' (p(wV)) sA ( (p (wV) ) 8) sAI 1. 'in bestimmter Weise zum Verkauf geeignet, sich absetzen lassend' 2.

'zum Verkauf bestimmt'

un-

p ( (p (wV) ) sA) P ( ( (p (wV) ) 8) sA) I

'nicht verkäuflich'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 479; PFEIFER, Etym.Wb., 814.

KAULE [1] vgl. Kuhle 1.2

Kaule F.

wS I

mundartl.: 1. 'Kugel' 2. 'Grube, Loch; rundliche Vertiefung'

103

KAULE - KAUS-

Kaul-barsch M.

'(in Schwärmen lebender) oberseits olivgrüner Barsch mit stachliger Rückenflosse u. rundlichem, dickem Kopf I 1. 'räuberischer Süßwasserfisch von keulenförmiger Gestalt mit breitem Kopf, schuppenlosem Körper u. stacheligen Flossen' 2. 'Kaulbarsch' / 'im Wasser lebende, schwarze, kugelige Larve des Frosches, die einen Schwanz hat, der sich bei der Entwicklung zum Frosch zurückbildet'

(wS) (wS) /

-kopf -quappe F.

2.2

Käul-chen N. KäseQuark-

ostmd. : 'rundes Küchlein, meist aus Kartoffeln u. Quark' 'in Fett gebackenes, flaches Klößchen aus Quark, Mehl u. Ei' lostmd.: 'rundes Küchlein aus Quark'

(wS) s S / (wS) ( (wS) sS) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 479f.; PFEIFER, Etym.Wb., 815.

KAUPELN [1] vgl. KAUFEN

1.1

kaupeln sw.V. ver-

2.2

Kaupel-ei F.

wV lostmd.: '(heimlich) Tauschhandel treiben' p (wV) lostmd. : 'unter der Hand verkaufen oder tauschen' (wV) sS/ ostmd.: '(heimlicher) Handel, Tauschhandel'

[1] GRIMM V, 361; PWB 111, 168.

KAURI [1]

1.2

wS I

Kauri M. F.

'(im Indischen Ozean vorkommende) kleine Schnecke mit porzellanartig glänzendem Gehäuse, das früher als Geld oder Schmuck verwendet wurde'

(wS) (wS) I

Kauri-muschel F. -schnecke

'Gehäuse der Kaurischnecke' / 'Kauri'

[1] LOKOTSCH, 90.

KAUS- [1]

1.2

Causa F.

2.2

Kaus-alis M.

[wF]

SI Rechtsspr.: 'Grund, Ursache (eines Schadens, einer Vermögensveränderungusw.)'

( [wF] sA) S / Sprachw.: 1. 'Kasus in bestimmten Sprachen, der die Ursache oder den Grund

einer Handlung angibt' 2. 'Wort, das im Kausalis (1) steht'

Kaus-al-ität F. Multi-

( [wF] sA) sS I 'kausaler Zusammenhang; Ursächlichkeit' ( [wF] ( [wF] sA) ) sS/ Fachspr.: 'das Beruhen einer Sache auf mehreren Ursachen'

Kaus-al-itäts-gesetz N. -prinzip

2.3

(([wF]sA)sS) (p((wV)V)S)1 (( [wF] sA) sS) ([wF] S) /

'Kausalgesetz' 'Kausalprinzip'

Kaus-ativ N.

( [wF] sA) S /

Kaus-ativum N.

( [wF] sA) S / Sprachw. veraltet: 'Kausativ'

kaus-al Adj. amonomulti-

Sprachw.: 'Verb des Veranlassens '

[wF] sAI 1. bildungsspr.: 'auf dem Verhältnis zwischen Ursache u. Wirkung beruhend; ur-

sächlich' 2. Sprachw.: 'begründend' 'nicht kausal, ohne ursächlichen Zusammenhang, außerhalb eines kausalen Zusammenhangs stehend' [wF] ( [wF] sA) I bildungsspr.: 'auf nur eine Ursache zurückgehend, sich auf nur eine Grundlage stützend' I Fachspr.: 'auf mehreren Ursachen beruhend oder eine entsprechende Deutung zulassend' p ( [wF] sA) /

104

KAUS- -

KAUST-

( [wF] sA) (p (w8) ) I Sprachw.: 'Adverb, das eine Begründung bezeichnet' ( [wF] sA) (p ( [wF] 8) ) I bes. Philos., Logik: 'Analyse, durch die die kausalen Zusammen-

Kaus-al-adverb N. -analyse F.

hänge erforscht werden'

-behandlung ( [wF] sA) ( (p (wV) ) s8) -bestimmung ( [wF] sA) ( (p ( (w8) V) ) s8) -beziehung ([wF] sA) ( (p (wV) ) s8) I bes. -gesetz N. ( [wF] sA) (p ( (wV) V) 8) I bes.

I Med.: 'Kausaltherapie' I Sprachw.: 'Umstandsangabe des Grundes; Begründungsangabe'

Philos., Logik: 'kausale Beziehung' Philos., Logik: 'aus dem Kausalprinzip abgeleitetes Gesetz, wonach jedes Ereignis eine Ursache hat u. selbst wiederum Ursache für andere Ereignisse ist u. wonach gleiche Ursachen gleiche Wirkungen haben' ( [wF] sA) ( (wV) s8) I schweiz. Rechtsspr.: 'Gefahrdungshaftung' -haftung F. ( [wF] sA) (wS) I bes. Philos., Logik: 'Kette von Kausalzusammenhängen' -kette ( [wF] sA) (p [wF+] s8) I Sprachw.: 'begründende Konjunktion' -konjunktion ( [wF] sA) ( [wF] 8) I 'Kausalzusammenhang' -nexus M. I bes. Philos., Logik: 'philosophisches Prinzip, wonach jedes Ge-prinzip N. schehen eine Ursache hat' ( [wF] sA) (wS) I 'Kausalkette' -reihe F. ( [wF] sA) ( ( (wV) V) S) I Sprachw.: 'Umstandssatz, der eine Ursache, einen Grund angibt; Begrün-satz M. dungssatz' ( [wF] sA) ( [wF] s8) I Med.: 'Behandlung der eigentlichen Ursache einer Krankheit u. nicht nur -therapie F. ihrer Symptome' -zusammenhang M. ([wF] sA) ( ( (p (p) ) (wV) ) 8) I bes. Philos., Logik: 'ein auf dem Prinzip von Ursache u. Wirkung beruhender Zusammenhang von Ereignissen'

kaus-al-genetisch Adj.

( ( [wF] sA) + ( [wF] s 8) ) sA I

kaus-ativ Adj.

'die Entstehungsursache betreffend'

[wF] sAI Sprachw.: 'veranlassend' ([wF] sA) (( (wS)V) sS) I

Kaus-ativ-bildung F.

Sprachw.: 'Kausativ'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 480; PFEIFER, Etym.Wb., 816.

KAUST- [1] vgl. KAUTER

1.2

Holo-caust M.

[wF] [wF]

SI 1. 'vom Nationalsozialismus betriebene Massenvernichtung der Juden' 2. 'Massenvernichtung menschlichen Lebens' [2]

1.3 [wF] [wF] sV I

kausti-fizieren sW.V.

Kausti-fizierung F. Kausto-biolith M.

Chemie: 'nur schwach basisch reagierende Alkalien durch Umsetzen ihrer wässrigen Lösungen mit gelöschtem Kalk in stark ätzende Alkalien überführen'

( [wF] (wF] sV) s81 Chemie: 'das Kaustifizieren' [wF] ( (wF] [wF] 8) I Fachspr.: < meist PI. > 'aus fossilen Organismen bestehendes, brennbares Pro-

dukt'

2.1

en-kaust-ieren sW.V. 2.2

Kaust-ik F.

P [wF] sV I 'das Malverfahren der Enkaustik anwenden' [wF]

s 8 I 1. Optik: 'Fläche einer Linse oder eines Hohlspiegels, auf der sich die Schnittpunk-

ElektroEn-

[wF] ( [wF] s8) I p [wF] s 8 I

GalvanoKaltThermo-

(wS) ( [wF] sS) I (wA) ( [wF] sS) I [wF] ( [wF] sS) I

te benachbarter Parallelstrahlen nach der Brechung bzw. nach der Reflexion befmden; Brennfläche' 2. Med.: 'Zerstörung (von krankem Gewebe) durch Brennen oder Ätzen' Med.: 'Operationsmethode, bei der mit dem Elektrokauter gearbeitet wird' '(in der griechischen Antike entwickeltes) Malverfahren, bei dem die Farben durch Wachs gebunden sind' Med.: 'das Ausbrennen kranken Gewebes mit dem Galvanokauter' Med.: 'Zerstörung von Gewebe durch Hochfrequenzströme' Med.: 'das Verschorfen eines Gewebes mithilfe eines Thermokauters'

105

KAUST- - KAUTSCHUK

Kaust-ikwn N.

[wF] sSI Med.: 'ätzendes Mittel, mit dem schlecht heilende Narben, Wunden o.Ä. behandelt

werden'

2.3

kaust-isch Adj. aen-

[wF] sAI 1. Chemie: 'scharf ätzend' 2. bildungsspr.: 'sarkastisch, spöttisch' p ( [wF] sA) I Chemie: 'nicht kaustisch (1)' (p [wF] 'brieflicher Verkehr bes. von Behörden, Firmen, Institutionen u.Ä.'

( (p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) 8) I 'Verkehr von Zubringern (2)' ( (w8) V) ( (p (wV) ) 8) I 'Flugverkehr mit Chartermaschinen, bei dem im Gegensatz zum Linienverkehr keine Verpflichtung zur regelmäßigen u. öffentlichen Durchführung von Flügen besteht' (w8) ( (p (wV) ) 8) I Wirtsch.: 'über eine mit der Durchführung des Clearings (1) betraute Stelle abgewickelter Zahlungsverkehr' I 'Güterverkehr mit Containern (1)'

Zu-bringerCharter-

ContainerDampfer-

I I I I

( (wV) s 8) ( (p (wV) ) 8)

In-dividual-

I 'Verkehr auf Gewässern mit Dampfern' I 'dienstlicher Verkehr innerhalb einer Behörde'

{ (p [wF] 8 ) sA} ( (p (wV) ) 8)

I Amtsspr.: 'durch Privatfahrzeuge entstehender Autoverkehr im Unterschied zum öffentlichen Verkehr'

FahrFähr-

(wV) ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8)

Ef-fektenFernGüter-

(p [wF+] 8) ( (p (wV) ) 8) (wA) ( (p (wV) ) 8)

( (wA) 8) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) )

I 'durch Fahrzeuge verursachter Verkehr' I 'Fährbetrieb' I 'Effektenhandel' I 1. 'Eisenbahn- u. Fahrzeugverkehr über größere Entfernungen' 2. 'Gesamtheit aller Ferngespräche' I 'Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen über die Grenzen des Güternahverkehrs hinaus'

Selbst-wähl-

( ( (wA) sA) + (wV) ) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) )

I Postw.: 'über das Ortsnetz hinausgehender Fernsprechverkehr ohne Vermittlung durch ein Fernamt'

FleiFlug-

[wF] ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8)

Aus-flugsTele-fon-

((p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) ([wF] [wF] 8) ( (p (wV) ) 8)

I 'kombinierter Güterverkehr mit Flugzeug u. Eisenbahn' I 'Verkehr von Luftfahrzeugen'

I 'Verkehr von Ausflüglern' I 1. Börsenw.: 'Handel mit Wertpapieren zwischen Banken außerhalb der Börsen' 2. 'telefonischer Verkehr (2)'

Fracht(w8) ( Schiffs(wA) Frei( (wA) 8) Fremden( ( (w8) V) S) FunkDurch-gangsGegenGeldGiroPost-

(w8) ( (p (wV) (w8) ( (p (wV) ) ( (p (wV) ) 8) I ( (p (wV) ) 8) I ( (p (wV) ) 8) I

) 8) 8) )

I 'Verkehr von Fahrzeugen, die Frachten befördern' I 'Frachtverkehr von Schiffen'

Bankw.: 'Handel mit Wertpapieren außerhalb der amtlichen Börsennotierungen' '(Urlaubs)reiseverkehr; Tourismus' 'Nachrichtenaustausch zwischen Funkstationen'

( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) I 1. 'Durchfuhr' 2. 'durch einen Ort führender Verkehr' 3. 'Verkehr vom Ausland zum Ausland (im Güterverkehr auf Eisenbahnen)' p ( (p (wV) ) 8) I 'entgegenkommender Verkehr' (w8) ( (p (wV) ) 8) I 'wechselseitige Zahlung' I 'bargeldloser Zahlungsverkehr, der über Girokonten abgewickelt wird'

(w8) ( (w8) (p (wV) ) S) ) ( (wS) (wS) ) (p (wV) ) S) /

'durch die Postgiroämter abgewickelter Zahlungsverkehr'

114 Spar-giro-ver-kehr M.

(wV) ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) /

Bankw.: 'Zahlungsverkehr, der über ein Spargirokonto abgewickelt wird'

Stop=and=go= [( (wV) AD) + [wAD] + [wF] ] ( (p (wV) ) 8) / 'Verkehr, der durch das nur langsame Vorwärtskommen der Fahrzeuge, die noch dazu häufig anhalten müssen, gekennzeichnet ist'

Tele-grafenGrenz-

( [wF] [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) / (w8) ( (p (wV) ) 8) /

'telegrafischer Verkehr (2)' 'Verkehr über die Grenzen eines Staates hinweg'

Sammel-gut( (wV) ( (wA) 8) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Beförderung von Sammelgut' Güter( (wA) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Beförderung von Gütern durch Verkehrsmittel wie Bahn, Kraftfahrzeug, Schiff, HandelsHaupt-

( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / p ( (p (wV) ) 8) /

Flugzeug o.Ä.' 'Waren-, Handelsaustausch, dem Handel dienender Geschäftsverkehr' 'größter Teil des Verkehrs'

Haus-Haus=

( (w8) + (w8) ) ( (p (wV) ) 8) /

Haus=zu=

( (w8) + (wAD) + (w8) ) ( (p (wV) ) 8) /

B-innen:IntimKapitalKraftKreisKreuzungs-

(p ( (wAD) sAD) ) (wA) ( (p (wV) ( ( [wF] sA) 8) ( (p (wV) (w8) ( (p (wV)

Schwer-lastLeih-

LokalLokoFern-meldeMund-

( (p (wV) ) 8) / 'Verkehr im Inland' ) 8) / verhüll.: 'Geschlechtsverkehr' ) 8) / 'Gesamtheit aller flllanziellen Transaktionen' ) 8) / Amtsspr.: 'Gesamtheit aller am Verkehr teilnehmenden Kraftfahrzeuge'

/ Verkehrsw.: 'bes. geregelter kreisförmiger Verkehr um einen Platz herum' 'der auf einer Kreuzung (1) herrschende Verkehr'

( (wAD) + (w8) ) ( (p (wV) ) 8) /

'Verkehr zwischen benachbarten Ortschaften, bes. in ländlichen Gegenden'

Verkehrsw.: 'Verkehr von LKWs, die schwere Güter befördern' 'zwischen öffentlichen Bibliotheken stattfindender leihweiser Austausch von Büchern' ( (wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Leihverkehr mit Bibliotheken des In- u. Auslandes' ((wA) + (w8) ) ( (p (wV) ) 8) / (wV) ( (p (wV) ) 8) /

Dienst-leistungsAn-liegerLinienLinks-

'Haus-Haus-Verkehr'

( ( (w8) V) s8) ( (p (wV) ) 8) /

Über-land-

Fern-

Verkehrsw.: 'Beförderung von Gütern vom Haus des Versenders zum Haus des Empfangers'

( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( (p (wV) ) 8) /

'die Wirtschaft betreffender Verkehr mit dem Ausland, der Dienstleistungen betrifft'

'auf die Anlieger einer Straße o.Ä. beschränkter Verkehr' 'regelmäßiger Verkehr auf einer (Verkehrs)linie' Verkehrsw.: 'Form des Verkehrs (1), bei der links gefahren u. rechts überholt wird' ( [wF] sA) ( (p (wV) ) 8) / 'innerörtlicher (Berufs)verkehr' ( [wF] AD) ( (p (wV) ) 8) / Kaufmannsspr.: 'Geschäftsverkehr mit sofortiger Lieferung'

( (p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) 8) / ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) / ( (wA) sAD) ( (p (wV) ) 8) /

( (wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) 8) / (w8) ( (p (wV) ) 8) /

'fernmündlicher, fernschriftlicher u. Funkverkehr' 'oraler (4) Geschlechtsverkehr'

Weih-nachts((wV) (w8)) ((p(wV) )8) / 'stark erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Weihnachtszeit' Nah(wA) ( (p (wV) ) 8) / 'Eisenbahn- u. Fahrzeugverkehr über kürzere Entfernungen' Güter( (wA) 8) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) / 'Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen in einem Umkreis von Personen-

OralVor-ortOrts-

50 km vom Sitz des Transportunternehmens aus' 'bei der Personenbeförderung mit Nahverkehrszügen, Stadtbahnen, Omnibussen u.a. entstehender, ihr dienender Verkehr in einem Umkreis von etwa 50 km' ( [wF] sA) ( (p (wV) ) 8) / Sexualk.: 'oraler (4) Geschlechtsverkehr'

(w8) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) /

(p (w8) ) ( (p (wV) ) 8) / 'öffentlicher Nahverkehr zwischen Vororten u. Stadtzentrum' (w8) ( (p (wV) ) 8) / '(Straßen-, Post-, Telefon)verkehr innerhalb eines Ortes, einer Ortschaft'

115 Oster-ver-kehr (w8) ( (p (wV) ) 8) / '(starker) Verkehr, bes. Straßenverkehr, zur Osterzeit' Hucke-pack-

( ((wS) + ( (wV) S) )AD) ((p (wV)) S) /

Eisenb.: 'Beförderung von Straßenfahrzeugenauf speziell hierfür eingerichteten Güterwagen der Eisenbahn'

Wert-papier( ( (wA) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Wertpapiergeschäft' Parteien( [wF] s8) ( (p (wV) ) S) / österr.: 'Amtsstunden' Pendel- (( [wF] sS) V) ( (p (wV) ) 8) / 1. 'Verkehr zwischen dem Wohnort u. dem Ort des Arbeitsplatzes o.Ä., der durch in schneller Folge eingesetzte Verkehrsmittel abgewickelt wird' 2. 'Verkehr auf einem kurzen Streckenabschnitt, der von einem immer wieder hin- u. herfahrenden Verkehrsmittel abgewickelt wird' (wS) ( (p (wV) ) S) / Verkehrsw.: 'der Personenbeförderung dienender Verkehr' / '(starker) Straßen-, Eisenbahnverkehr zur Pfingstzeit' / 1. 'Gesamtheit aller Vorgänge, die der Postbeförderung dienen' 2. 'im wechselseitigen Verschicken u. Empfangen von Postsendungen bestehender Verkehr zwischen Personen' 3. 'Reiseverkehr mit Fahrzeugen der Post (1)'

PersonenPfingstPost-

Ex-pressPublikums-

'Schnellverkehr' 'zeitlich geregelte Abfertigung von Personen an einer öffentlichen Einrichtung, Dienststelle o.Ä.' ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) / Verkehrsw.: 'von einem bestimmten Ort(steil) ausgehender (Berufs)verkehr'

(p [wF] AD) ( (p (wV) ) S) / ( [wF] 8) ( (p (wV) ) S) /

QuellAn-rainer-

( (p ((wS)V) ) sS) ((p (wV)) S) /

Ab-rechnungs-

( (wA) S) ( (p (wV) ) S) /

Rechts- 2

( (wA) sAD) ( (p (wV) ) S) /

ReiseRichtungs-

( (wV) S) ( (p (wV) ) 8) / ( ( (wA) V) sS) ( (p (wV) ) S) /

Be-rufs-

( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) /

'starker Verkehr zu Beginn u. am Ende der allgemeinen Arbeitszeit' ( (wA) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Kreisverkehr'

Rund-

Schienen-er-satz-

ScheckPost-

(w8) [ ( (p ( (wV) V) ) S) ( (p (wV) ) S) ] /

Eisenb.: '(bei Störung der Zugverbindung als Ersatz eingesetzte) Omnibusse, die die Reisenden befördern'

1. 'Gesamtheit der geschäftlichen (1) Wechselbeziehungen' 2. selten: 'mit geschäftlicher (1) Tätigkeit zusammenhängender Straßenverkehr' (wS) ( (p (wV) ) S) / Bankw.: 'Zahlungsverkehr mit Schecks (1)' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / früher: 'Postgiroverkehr' (p (wV) sS) ( (p (wV) ) S) /

Straße-Schiene= SchienenSchiffsGe-schlechtsSchnell-

Nah-

Bankw.: < o. PI. > 'Ausgleich der gegenseitigen Forderungen von Banken durch Verrechnung' Rechtsspr.: 'rechtliche Angelegenheiten betreffender Verkehr, Austausch usw.' Verkehrsw.: 'Form des Verkehrs (1), bei der rechts gefahren u. links überholt wird' 'durch viele Urlaubsreisen geprägter Verkehr' 'Fahrzeugverkehr in nur einer Richtung ohne Gegenverkehr'

( (p (wV) ) s S) ( (p (wV) ) 8) /

Rechts- 1

Ge-schäfts-

'Anliegerverkehr'

Verkehrsw.: 'kombinierter Transport von Gütern oder Personen mit Kraftfahrzeugen u. mit der Eisenbahn' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'über Schienenfahrzeuge abgewickelter Verkehr' / 'Schifffahrt' ( (w8) + (wS) ) ( (p (wV) ) S) /

(p[wS]) ((p(wV))8)/ 'sexueller, bes. genitaler Kontakt mit einem Partner' (wA) { (p (wV) ) 8) / Verkehrsw.: 1. 'Straßenverkehr mit schnelleren Kraftfahrzeugen (die mehr

als 40 Stundenkilometer fahren können)' 2. 'mittels Schnellverbindungen erfolgender Verkehr' (wA) ( (wA) ( (p (wV) ) S) ) / < o.Pl. > 'im Nahverkehr durch S-Bahnen u. Nahschnellverkehrszüge abgewickelter Personenverkehr mit starrem Fahrplan u. dichter Zugfolge'

Fern-schreib- ((wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) S) / 'Nachrichtenaustausch über Fernschreiber'

116 Schrift-ver-kehr M.

Be-hördenLast-

( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8} /

(p [w8] ) ( ( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) ) / ( (w8) ( (wV) s8) ) ( (p (wV) ) 8) /

1. 'Austausch von schriftlichen Äußerungen, (geschäftlichen) Mitteilungen' 2. 'im Schriftverkehr (1) ausgetauschte Schreiben, Schriftstücke' 'Briefwechsel von u. mit Behörden' Bankw.: 'Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, wobei aufgrund einer Vollmacht des Kontoinhabers laufende Verbindlichkeiten abgebucht werden'

(wA) ( (p (wV) ) 8) / 'Schwerlastverkehr' Schwer(w8) ( (p (wV) ) 8) / '(Schiffs)verkehr auf dem Meer' See(p (w8) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Verkehr nach u. von Übersee' Über( (w8) sA) ( (p (wV) ) 8} / 'Geschlechtsverkehr' Sexual(wV) ( (p (wV) ) 8) / '(fern)mündlicher Verkehr' Sprech( (wA) (wV) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Telefonverkehr' Fern( ( ( (w8) V) 8) + (wV) ) ( (p (wV) ) 8) / 'drahtlose Nachrichtenübermittlung über kurze Entfernungen' FunkGegen(p (wV) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Funk-oder (Fern)sprechverkehr, bei dem gleichzeitig in beiden Richtungen gesen( w8) Stadt( (wA) (w8) } Groß( (wV) 8) Stoß(w8) Straßen-

Kurz-streckenSonn-tagsTaktTauschTelexTransit-

( ( ( (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) )

8) 8) 8) 8)

/ / / /

det u. empfangen werden kann' 'Straßenverkehr in einer Stadt' 'Straßenverkehr, wie er in einer Großstadt herrscht' 'sehr starker Verkehr zu einer bestimmten (Tages)zeit' 'Verkehr auf den Straßen'

((wA) ( ( (wA) V) 8) ) ( (p (wV) ) 8) /

'Verkehr auf Kurzstrecken'

'Straßenverkehr, wie er an Sonntagen zu herrschen pflegt' Eisenb.: 'Zugverkehr in regelmäßigem zeitlichem Takt (8)' 'im Tauschen von Waren bestehender Handelsverkehr' 'wechselseitige Kommunikation mithilfe von Fernschreibern' 'Durchgangsverkehr für Personen, Waren durch das Hoheitsgebiet eines Staates' ( [wF] s8) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: 'Triolismus'

( (w8) (w8) ) (w8) ( (wV) 8) ( [wF+] 8) ( [wF] 8)

TriolenPrä-ventiv-

( ( ( ( (

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) )

8) 8) 8) 8) 8)

/ / / / /

(p [wF+] sA) ( (p (wV) ) 8) /

Sexualk.: 'Geschlechtsverkehr mit Anwendung empfangnisverhütender Mittel'

'Güterbeförderung der Eisenbahn (3) durch eigene Lastkraftwagen oder vertraglich verpflichtete Speditionen' (w8) ( (p (wV) ) 8) / 'Sendung von Waren; Güterverkehr' / Verkehrsw.: 'Verkehr in einer u. der anderen Richtung im Wechsel'

Eisen-bahn-Kraft-wagen= (( (w8) (w8) ) + ( (w8) (w8) ) ) ( (p (wV) ) 8) / WarenWechselÜber-weisungsWeitWerkZahlungs-

((p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) 8) / 'Giroverkehr' (wA) ( (p (wV) ) 8) / Funkw.: 'Funkverkehr über große Entfernungen' (w8) ( (p (wV) ) 8) / 'Beförderung von Gütern mit betriebseigenen Fahrzeugen für eigene Zwe-

( ( (w8) V) s8} ( (p (wV) ) 8) /

Fahr-zeugZielInter-zonenZug-

((wV) (w8» ((p(wV) )8) / (w8) ( (p (wV) ) 8) /

cke des Unternehmens' Wirtsch.: 'Gesamtheit aller Vorgänge u. Einrichtungen, die mit Zahlungen zusammenhängen' 'Fahrverkehr' Verkehrsw.: 'in einem Ort(steil) als Berufsverkehr o.Ä. endender Verkehr'

[ [wF] + (w8) ] ( (p (wV) ) 8) / ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) /

'innerdeutscher Verkehr zwischen den Zonen (4)' 'Eisenbahnverkehr'

Frei-zügigkeits- ( ( ( (wA) + ( (wV) 8) ) sA) s8) ( (p (wV) ) 8) / DDR Bankw.: 'Verfahrensweise, nach der Ein-

Zugs-

zahlungen auf Sparbücher u. Rückzahlungen bei allen Kreditinstituten u. Postämtern vorgenommen werden können' ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) / österr., schweiz.: 'Zugverkehr'

117 Fernver-kehrs-mittel N. -straße F. Fremdenver-kehrs-gebiet N. -industrie -verein M. Hauptver-kehrs-ader F. -straße -zeit Luftver-kehrs-gesellschaft Massenver-kehrs-mittel N. Nahschnellver-kehrs-zug M.

Nahver-kehrs-mittel N. -zug M. Reisever-kehrs-kauffrau F. -kaufmann M. Schwerver-kehrs-abgabe F.

Straßenver-kehrs-gefährdung

'Verkehrsmittel für den Fernverkehr' / 'Fernstraße' ( ( (wA) 8) ( (p (wV) ) 8) ) ( (p (wV) ) 8) / 'Landschaft mit sehr starkem Fremdenverkehr' F. ( ( (wA) 8) ( (p (wV) ) 8) ) (w8) / 'Fremdenindustrie' (( (wA) S) ((p (wV) S» ((p ((wA)V» 8) / 'Verkehrsverein' P ( ( (p (wV) ) S) (w8) ) / 'wichtigste Verkehrsader' / 'für den Verkehr bes. wichtige Straße in einer Ortschaft' (p ( (p (wV) ) S) ) (w8) / 'Zeit des starken Berufsverkehrs' ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( (p [wS] ) sS) / 'Luftfahrtgesellschaft' (wS) ( ( (p (wV) ) S) (w8) ) / 'Verkehrsmittel zur Beförderung von Menschen, Gütern in großen Mengen' ((wA) ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) ) ( (wV) 8) / Eisenb. früher: 'auf Kurzstrecken in Ballungsräumen eingesetzter, schnell fahrender Zug mit kurzen Aufenthalten' ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) (w8) / 'Verkehrsmittel des Nahverkehrs' ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) ( (wV) 8) / 'Personenzug des Nahverkehrs' ( ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) ) ( (wV) (w8) ) / 'in einem Reisebüro tätige Fachfrau für den Reiseverkehr' / 'in einem Reisebüro tätiger Fachmann für den Reiseverkehr' ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) ( (p (wV) ) 8) / '(in der Schweiz) von Schwerlasttransportern für die Benutzung öffentlicher Straßen erhobene Abgabe' ( (wA) ( (p (wV) ) 8) ) (w8) /

((w8) ((p(wV) )8» ((p( [w8]s8)V)s8) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) ( ( [ (p [wS] ) s8] V) sS) /

Rechtsspr.: 'Beeinträchtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs' -ordnung ((wS) ( (p (wV) ) 8) ) ( (wV) s8) / 'Gesamtheit der Verordnungen, die das Verhalten der Verkehrsteilnehmer auf öffentlichen Straßen regeln' -recht M. ((w8) ( (p (wV) ) 8) ) ( (wA) S) / 'Gesamtheit der Vorschriften, die die Benutzung der öffentlichen Straßen, Wege u. Plätze durch Fahrzeuge u. Fußgänger regeln' =Zulassungs-Ordnung F. ( ( (wS) ( (p (wV) ) 8) ) + ( (p (wV) ) s8) ) ( (wV) s8) / Amtsspr.: 'Gesamtheit der Vorschriften über die Zulassung von Personen u. Fahrzeugen zum Straßenverkehr' Ver-kehrs-ablauf M. ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) S) / 'das Ablaufen (12) des Verkehrs (1)' ( (p (wV) ) S) (wS) / 'Achse (8)' -achse F. -ader / 'wichtige Verkehrsstraße , wichtiger Verkehrsweg' -ampel / 'Ampel (2)' -amt N. / 1. 'unterste Behörde für Angelegenheiten des Verkehrs im Stadt- u. Landkreis' 2. 'Verkehrsverein' ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Anbindung an ein Verkehrsnetz' -anbindung F. ( (p (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Zahl der Fahrzeuge in einem bestimmten Bereich -aufkommen N. des Straßen- u. Schienenverkehrs; Verkehrsdichte' -behinderung F. ( (p (wV) ) S) ( (p ( (wAD)V) ) s8) / 'Behinderung (1) des Verkehrs (1)' ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wS) V) ) s8) / 'Belastung (1) durch Verkehr (1)' -belastung ( (p (wV) ) 8) (p (wV) 8) / 1. 'Bereich (1) des Verkehrs' 2. 'Sektor, Bereich (2) -bereich M. des Verkehrs' 3. 'Verkehr (1)' -beruhigung F. ( (p (wV) ) S) ( (p ( (wS) sA) V) s 8) / Verkehrsw.: 'Befreiung von allzu starkem Durchgangsverkehr' -betrieb M. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'konzessionspflichtiges Unternehmen zur Personenbeförderung im innerstädtischen Bereich oder in einem bestimmten Bezirk' ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Verkehrsverein' -büro N. -chaos / 'das Zusammenbrechen des Verkehrs (1) mit anhaltenden Staus' ( (p (wV) ) 8) ( [wF+] 8) / 'Verstoß gegen die Verkehrsvorschriften' -delikt ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / 'Verkehrsaufkommen' -dichte F. ( (p (wV) ) 8) (wS) / < o.PI. > 'diszipliniertes Verhalten im Straßenverkehr' -disziplin -einrichtung ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) / 'Hilfsmittel zur Regelung des Straßenverkehrs'

118

KEHREN1

Ver-kehrs-entwicklung F. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Entwicklung des Verkehrs (1)' -erziehung / 'Anleitung zu richtigem Verhalten im Straßenverkehr' -fläche ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / 'Fläche für den Straßenverkehr' -fliegerei ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / ugs.: 'öffentlicher Luftverkehr' -flugzeug N. ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) 8) (w8) ) / 'dem öffentlichen Verkehr dienendes Flugzeug' -flugzeugführer M. ( ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) 8) (w8) ) ) ( ( (wV) V) s8) / 'jmd., der ein Verkehrsflug-fluss -führung -funk M.

) 8) ( (wV) S) I ((p (wV) ) 8) ( ( (wV) V) sS) / ( (p (wV) ) S) ( ( (w8) V) S) I

( (p (wV)

F.

-gefährdung F.

zeug steuert' '(störungsfreier) Ablauf des Straßenverkehrs' 'festgelegter Verlauf des Verkehrs (1)' 'in regelmäßigen Abständen im Rundfunk ausgestrahlte Verkehrsmeldungen für Autofahrer'

((p(wV) )8) ((p( [w8]s8)V)s8) ( (p (wV)) 8) (( [(p [wS]) s8]V) s8) / ( (p (wV) ) 8) ( [wF] [wF] s8) I

'Gefährdung der Sicherheit im Straßenverkehr' 'Teilgebiet der Anthropogeographie, auf dem man sich mit den räumlichen Ursachen u. Wirkungen einzelner Arten des Verkehrs (1) befasst' ( (p (wV) ) 8) ( ( (p [wV] ) Vinf) 8) / 'Verkehr (1) als sich vor jmds. Augen abspielender -geschehen N. Vorgang' ( (p (wV) ) 8) (p (wV) 8) / 'im Verkehr (1) entstehendes Getümmel' -getümmel ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / bes. DDR: 'Verkehrslotse' -helfer M. ( (p (wV) ) 8) ( ( (wAD) V) s8) / 'Hindernis im Straßenverkehr' -hindernis N. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'Zusammenbruch des Verkehrs (1) bes. in Großstädten u. -infarkt M. Ballungsgebieten' / 'erhöhte Stelle innerhalb einer Fahrbahn zum Schutz von -insel F. Fußgängern oder zur Lenkung des Straßenverkehrs' ( (p (wV) ) 8) ( (w8) (w8) ) / 'Knotenpunkt (1)' -knotenpunkt M. ( (p (wV) ) 8) (p [wF] s8) / 'Zusammenbruch des Verkehrs (1) bes. in Großstädten u. -kollaps Ballungsgebieten' ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'von der Polizei auf einer Verkehrsstraße durchgeführte Kontrolle hinsicht-kontrolle F. lich der Fahrtüchtigkeit, der mitzuführenden Papiere u. des Fahrzeugs'

-geographie

-lage

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) V) 8)

I 1. 'Situation im Straßenverkehr' 2. 'Lage eines Gebäudes, Ortes o.Ä. hinsichtlich der Verkehrsverbindungen'

-lärm M. -leitsystem N.

( (p (wV) ) 8) (w8) / 'durch den Straßenverkehr entstehender Lärm' ( ( (p (wV) ) 8) + (wV) ) (w8) / 'System von Verfahren u. Einrichtungen zur Sicherstellung u.

Unterstützung eines reibungslosen Ablaufs des Verkehrs (1)' 'Verkehrsführung , selten: 'Lichtsignal (einer Verkehrsampel)' 1. 'von (öffentlichen) Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene, beflogene Verkehrsstrecke zwischen bestimmten Orten, Punkten' 2. 'Verkehrsverbindung' ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'jmd., der andere, Ortsfremde durch den Straßenverkehr lotst (3)' -lotse M. / 'Verkehrsflugzeug' -maschine F. ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / 'interdisziplinärer Forschungsbereich der Medizin, Psychologie, Materi-medizin alkunde u. Technik, der sich mit den gesundheitlichen Aspekten der Benutzung von Verkehrsmitteln befasst' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'im Rundfunk durchgegebene Meldung zur Verkehrslage (1)' -meldung ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) / 'Minister für Angelegenheiten des Verkehrs (1)' -minister M. / 'Ministerium für das Verkehrswesen' -ministerium N. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'im (öffentlichen) Verkehr (1), bes. zur Beförderung von Personen, -mittel eingesetztes Fahrzeug, Flugzeug' -nachricht F. ( (p (wV) ) 8) (p ( (wA) V) 8) I 'Verkehrsmeldung' -netz N. ( (p (wV) ) 8) (w8) / 'in einem bestimmten Raum, Gebiet zur Verfügung stehende, an Verkehrsknotenpunkten miteinander verflochtene Verkehrswege' I 'Opfer eines Verkehrsunfalls, im Straßenverkehr (tödlich) Verun-opfer glückter' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'Straßenverkehrsordnung' -ordnung F. ( (p (wV) ) 8) ( ( (w8) V) s8) / 'jmd., der Verkehrsplanung betreibt' -planer M. -planung F. / 'Planung hinsichtlich Anpassung u. Erweiterung des Verkehrsnetzes entsprechend den Bedürfnissen der Bevölkerung'

-lenkung F. -licht N. -linie F.

( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) I ( (p (wV) ) 8) (w8) / ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) /

KEHRENl

119

Ver-kehrs-politik -polizei

'Gesamtheit der den Verkehr (1) betreffenden Maßnahmen' / 'für die Regelung u. Überwachung des Straßenverkehrs zuständige Polizei' -polizist M. / 'zur Verkehrspolizei gehörender Polizist' -psychologie F. ((p (wV) ) 8) ( (w8) [wF] s8) / 'Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem menschlichen Verhalten bes. im Straßenverkehr befasst' -recht N. ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / 1. Rechtsspr. früher: 'Recht der Eltern, bes. des (nach der Scheidung) nicht mehr mit dem Kind lebenden Elternteils, auf persönlichen Umgang mit dem Kind; Umgangsrecht' 2. 'Straßenverkehrsrecht' -regel F. ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s 8) / < meist PI. > 'gesetzliche Vorschrift zur Regelung des Straßenverkehrs' -regelung ( (p (wV) ) 8) ( ( ( [wF] s8) V) s8) / 'Regelung des Straßenverkehrs' ( (p (wV) ) 8) (w8) / abwertend: 'jmd., der die Verkehrsvorschriften grob verletzt' -rowdy M. / 'Schild mit Verkehrszeichen' -schild N. -schrift F. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 1. 'Kurzschrift mit wenigen Kürzeln' 2. 'Schreibschrift'

-sicherheit

( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) /

(( (p(wV) )8) (wA) )s8 ( (p (wV) ) 8) ( (wA) s8) / ( (p (wV) ) 8) ( (w8) s8) / ( (p (wV) ) 8) (w8) /

'Sicherheit im öffentlichen Verkehr (1)' 'Lichtsignal zur Regelung des Straßenverkehrs' Rechtsspr.: 'ungeschriebene Rechtsgrundsätze, die sich im Rechtsverkehr bei der Abwicklung von Rechtsgeschäften herausgebildet haben' ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / 'Verkehrslage' -situation ( (p (wV) ) 8) ( [wF] [wF] s8) / 'Spezialgebiet der Soziologie, das die Auswirkungen des Ver-soziologie kehrs (1) auf das soziale Verhalten der Menschen, die zwischenmenschlichen Beziehungen u. die gesellschaftliche Stellung des Einzelnen untersucht' ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / 'Spitzenzeit (1) im öffentlichen Verkehr' -spitze ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / 'Sprache, mit deren Hilfe sich Angehörige verschiedener Sprachgemein-sprache schaften verständigen können' ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) / 'Bereich der Statistik, der sich mit der Infrastruktur, den Ver-statistik kehrsmitteln, den im Personen- u. Güterverkehr erbrachten Leistungen, den Verkehrsunfällen o.Ä. befasst' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / 'Stau (2)' -stau M. ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'Verkehrsstau, -stauung F. ( (p (wV) ) 8) (w8) / Steuerw.: 'Steuer auf Vorgänge, Dienstleistungen bes. im Bereich des -steuer Verkehrswesens, des Warenumsatzes, des Versicherungswesens u.a.' [2] -stockung ((p (wV) ) 8) ( ( (w8) V) s8) / 'Stockung im Straßenverkehr' -störung ((p(wV))8) ((wV)s8)/ 'Störung des Straßenverkehrs' -straße ((p(wV))8) (w8)/ 'Straße für den öffentlichen Verkehr' -streife ((p(wV))8) ((wV)8)/ 'Streife der Verkehrspolizei' -strom M. ((p(wV) )8) (w8) / 'größere, sich in eine Richtung fortbewegende Menge von Fahrzeugen' -sünder ( (p (wV) ) 8) ( (w8) s8) / ugs.: 'Verkehrsteilnehmer, bes. Kraftfahrer, der ein Verkehrsdelikt begangen hat' ( ( (p (wV) ) 8) ( (w8) s8) ) ( ( [wF] 8) s8) / ugs.: 'Verkehrszentralregister' -sünderkartei F. ( (p (wV) ) 8) ( ( (wV) sA) s 8) / 'Fähigkeit, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen' -tauglichkeit ( (p (wV) ) 8) ( ( (w8) (wV) ) s8) / 'jmd., der am öffentlichen Verkehr (1) teilnimmt' -teilnehmer M. ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) / '(in statistischen Angaben) jmd., der bei einem -tote M. /F. Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 'Einrichtung, Unternehmen des (öffentlichen) Verkehrs (1)' -träger M.

-signal N. -sitte F.

-tüchtigkeit F. -unfall M. -unterricht -verbindung F. -verbot N. -verbund M. -verein -vergehen N. -verhalten

(( (p(wV) )8) ([w8]sA) )s8 ( (p (wV) ) 8) ( ( [w8] sA) s8) / 'Verkehrstauglichkeit' ((p(wV) )8) (p( (wV)8)) / 'Unfall im Straßenverkehr' ((p(wV))8) ((p((wA)V))8)/ 'von der Polizei durchgeführter Unterricht über korrektes

Verhalten im Straßenverkehr' 'Verbindung von Orten o.Ä. durch Verkehrswege, Verkehrsmittel' ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Verbot, am öffentlichen Verkehr (1) teilzunehmen' / 'Verbund (1) verschiedener Verkehrsbetriebe' ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wA) V) ) 8) / 'lokale Institution zur Werbung für den Besuch des betreffenden Ortes' ( (p (wV) ) 8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Verkehrsdelikt' / 'das menschliche Verhalten im Verkehr (1)' ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) /

120

KEHRENl

Ver-kehrs-verhältnisse Pl. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) I 1. 'Verkehrsverbindungen' 2. 'Verkehrslage (1)' -verstoß M. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Verkehrsdelikt' -vorschrift F. ((p(wV))8) ((p(wV))s8)1 'Verkehrsregel' -weg M. ( (p (wV) ) 8) (w8) I 1. 'angelegte Bahn für den öffentlichen Verkehr (1)' 2. '(in der betrieblichen Organisation) für die Weitergabe von Anweisungen u. Mitteilungen vorgegebener Weg zwischen über- u. untergeordneten Instanzen' -wert ( (p (wV) ) 8) ( (wA) 8) I Wirtsch.: 'Wert, den ein Gut (1), bes. ein Grundstück, im Geschäftsverkehr unter Berücksichtigung aller Umstände hat' -wesen N. (( P (wV) ) 8) ( ( (wV) Vin f) S) I < o.PI. > 'Einrichtungen u. Vorgänge im Bereich des öffentlichen Verkehrs (l)' -zählung F. ((p (wV) ) S) ( ( (w8) V) sS) I 'auf einer bestimmten Strecke für statistische Zwecke durchgeführte Zählung der Fahrzeuge' - zeichen N. ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Zeichen auf einem Schild, Markierung auf der Fahrbahn zur Regelung des Straßenverkehrs' -zentralregister ( (p (wV) ) 8) ( ( (w8) sA) (w8) ) I Verkehrsw.: 'amtliches Verzeichnis von Verkehrsverstößen; Verkehrssünderkartei ,

-beruhigend

( (p (wV) ) 8) (wA) I 'wenig Verkehr (1) aufweisend' ( (p (wV) ) 8) ( (p ( (w8) sA) V) Vpartl) AI Verkehrsw.: 'allzu starken Durchgangsverkehr

-beruhigt

( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wS) sA) V) Vpart2)

-frei -gerecht

( (p (wV) ) 8) (wA) ( (p (wV) ) 8) (p (wA) )

ver-kehrs-a~ Adj.

I I

-günstig ((p (wV) ) 8) ( ( [wV] s8) sA) I -intensiv ( (p (wV) ) 8) (p [wF] sA) I -politisch (( (p (wV) ) 8) ( [wF] 'nicht ganz, (noch) nicht einmal' 5. < subst. > 'niemand, nichts' 6. '(überhaupt) nicht'

kein-mal Adv. keiner-seits keines-falls -wegs 2.3

keiner-lei Adj.

( (wA) + (wS) ( (wA) + (wS) ) ( (wA) + ( (wV) S) ) ( (wA) + (wS) )

) ADI sADI sADI sADI

(wA) sAI

'nicht ein einziges Mal' selten: 'von keiner Seite' 'auf keinen Fall' 'durchaus nicht, nicht im Geringsten' < indekI. > 'nicht der, die, das Geringste; keine Art von'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 482f.; PFEIFER, Etym.Wb., 823f.

KEKS [1] 1 .2

Keks M. N . ButterScherz-

wS I (wS) (wS) I

1. < o.PI. > 'trockenes, haltbares Kleingebäck' 2. 'Stück Keks (1)' 3. salopp: 'Kopf [2] 'mit Butter hergestellter Keks' I ugs., meist abwertend: 'jmd., der etw. sagt, tut o.Ä., was man für unsinnig, für eine Zumutung o.Ä. hält; dummer August' I 'Keks mit Schokoladenglasur'

SchokoladenKeks-dose F. -riegel M.

(wS) (wS)

I '(Metall)dose zum Aufbewahren von Keksen' I 'Schokoriegel mit Keks'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 824. [2] WBR, 179.

KELCH [1] 1.2

Kelch M.

BlütenHostienHüllLaien-

wS I

( (wV) s S) (wS)

I

(wS) (wS) (wV) (wS)

I I

( [wFO] S) (wS)

I

1. 'kostbares, glockenförmiges (Trink)gefaß mit schlankem Stiel u. breiterem, kreisrundem Fuß' 2. 'oberer, das Getränk, die Flüssigkeit aufnehmender Teil eines Kelchs (1)' 3. ReI.: 'Abendmahlskelch' 4. Bot.: 'Blütenkelch' Bot.:'aus grünen, oft miteinander verwachsenen Blättern bestehender äußerer Kreis der Blüte' 'Kelch zur Aufbewahrung der Hostie(n)' Bot.: 'rosettenartig angeordnete Blätter, die die Knospe eines Korbblütlers umschließen' christI. Kirche: 'dem Laien gewährtes Trinken von konsekriertem Wein bei der Kommunion bzw. beim Abendmahl'

KELCH -

127

KELLE

Abend-mahls-kelch MessSektSpeiseSpitzWasserKelch-blatt N. -glas -kapitell -kommunion F. kelch-fö~ig

Adj.

( (wS) (wS) ) (wS) / ev. Kirche: 'Kelch, in dem der Wein bei der Abendmahlsfeier ausgeteilt wird' (wS) (wS) / 'bei der Messe (1) verwendeter Kelch'

/ 'kelchförmiges Sektglas' / kath. Kirche: '(kostbar verziertes) mit einem Deckel zu verschließendes, kelchförmiges Behältnis, in dem die geweihte Hostie auf dem Altar aufbewahrt wird' (wA) (wS) / 'spitzer Kelch (1)' (wS) (wS) / 'zu den Aaronstabgewächsen gehörende Wasser- oder Sumpfpflanze, die in einigen Arten als beliebte Aquarienpflanze gilt'

Bot.: 'Blatt eines Blütenkelchs' / 'kelchförmiges Glasgefäß ' (wS) ( [wF] s S) / Kunstw.: 'kelchförmig aus der Säule sich entfaltendes Kapitell in der Gotik' (wS) ( ( [wF] A) sS) / kath. Kirche: 'das Darreichen von konsekriertem Wein bei der Kommunion (1)' (wS) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sA/ 'die Form eines Kelches aufweisend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 824.

KELIM [1]

1.2

Kelim M. Kelim-rand M. -stich -stickerei F.

wS /

'gewebter orientalischer (Wand)teppich mit einem auf Vorder- u. Rückseite gleichen Webmuster (u. Stickerei)'

'gewebter, nicht geknüpfter (gemusterter) Randstreifen bei Orientteppichen' Handarb.: 'Zierstich, bei dem Faden an Faden in schräger Richtung dicht nebeneinander gesetzt wird' (wS) ( ( (wV) V) sS) / Handarb.: 1. 'Technik, bei der Kelimstiche so dicht gesetzt werden, dass vom Untergrund nichts mehr zu erkennen ist' 2. 'in der Kelimstickerei (1) gearbeitetes Stück' (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

[1] LOKOTSCH, 94.

KELLE [1]

1.1

auf-kellen sw.V. 1.2

p (wS) V /

Kelle F.

GießMauerMaurerMörtelRührSchaumSchöpfAb-standSuppenKellen-knirps M.

wS /

(wV) ( (wS)V) ( ( (wS) V) sS) (wS) (wV) (wS) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / /

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 824.

'etw. Flüssiges mit der Kelle in ein Gefäß, auf den Teller o.Ä. schöpfen' 1. 'großer Schöpflöffel, Schöpfgerät in der Form einer Halbkugel o.Ä. mit langem Stiel; Schöpfkelle' 2. 'aus einer flachen, runden Scheibe an einem Stiel bestehendes Gerät, mit dem bestimmte, auf größere Entfernung sichtbare Signale gegeben werden können' 3. 'Werkzeug des Maurers aus einem etwa handgroßen, flachen, trapezförmigen oder dreieckigen Stück Stahlblech mit S-förmig gekrümmtem Stiel u. Griff zum Verarbeiten des Mörtels beim Mauern, zum Verputzen u. Glätten; Maurerkelle' Gießerei: 'Kelle, mit der geschmolzenes Metall in Formen gegossen wird' 'Maurerkelle' 'Kelle (3)' 'Kelle (3)' '(hölzerne) Kelle zum Um(rühren)' 'Schaumlöffel' 'großer Schöpflöffel'

'Abstandshalter' 'Kelle (1), mit der Suppe auf den Teller o.Ä. geschöpft wird' ugs. scherzh.: 1. 'Kochlehrling' 2. 'Schülerlotse'

128

KELLER

KELLER [1] vgl. CELL1.1

kellern sw.V. einunter-

1.2

Keller M.

(wS) V/veraltet: 'einkellern' p (wS) V / 'etw. im Keller als Wintervorrat anlegen, unterbringen' / 'etw. mit einem Keller versehen'

BierEisFelsenFolterGestapoGPU= HeizHeizungsHeldenHobbyJazzKlosterKohlenParty-

(wS)

( (wA) V) ( ( (wA) V) sS) (wS)

RatsVorLuft-schutzVorWeinKeller-abfüllung F.

?

( (wV) S) (p [wS] )

wS / 1. 'teilweise oder ganz unter der Erde liegendes Geschoss eines Gebäudes' 2. 'abgeteilter Raum in einem Keller (1), bes. als Autbewahrungs- oder Vorratsraum' 3. ugs.: 'im Keller (1, 2) lagernder Vorrat an Wein; Weinkeller' 4. 'Luftschutzkeller' 5. 'Lokal, Diskothek, Klubraum o.Ä. in einem hierfür eigens hergerichteten Keller(raum), (wS) / 1. 'Keller zum Autbewahren von Bier' 2. 'Bierlokal (in einem Keller)' / früher: 'mit Eisblöcken gekühlter Kellerraum zur gewerblichen Lagerung bes. von Bier oder Wein' / 'in Felsgestein eingesprengter Kellerraum' / 'mit Folterkammern, Folterwerkzeugen u.Ä. ausgestatteter Keller' / 'in Kellern gelegene Haft- u. Vernehmungsräume der Gestapo' / 'im Keller gelegene Haft- u. Vernehmungsräume der GPU' (wS) / ugs.: 'Heizungskeller' (wS) / 'Kellerraum, in dem sich die Heizanlage befindet' (wS) / Soldatenspr.: 'Unterstand, Bunker; Luftschutzkeller' / 'Kellerraum, in dem jmd. seinem Hobby nachgeht' / 'Kellerraum, -lokal, in dem Jazz gespielt wird' / '(Wein)keller eines Klosters' / 'Kellerraum, in dem Kohlen für den Bedarf im Haus gelagert werden' / '(mit einer Bar, Möbeln, einem Plattenspieler ausgestatteter) Raum in einem Keller, in dem Partys gefeiert werden' (wS) / 'im Untergeschoss eines Rathauses befindliche Gaststätte' (wS) / 'Keller zum Autbewahren von Vorräten'

( (wS) (wS) ) (wS) / 'Keller als Schutzraum bei Luftangriffen' p (wS) / 'Raum vor dem eigentlichen Keller' (wS) (wS) / 1. 'Keller, in dem Wein aufbewahrt, gelagert wird' 2. 'Weinlokal in einem Keller'

(wS) ( (p ( (wA) V) ) s S) / 'beim Winzer, der ihn angebaut u. in seinem Keller zur Reife gebracht hat, original in Flaschen abgefüllter Wein' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Kellerabfüllung' -abzug M. (wS) (wS) / 'an feuchten, dunklen Stellen in Gebäuden, Gärten, Gewächshäusern o.Ä. le-assel F. bende Assel' -bar / 'Bar in einem Keller (1)' -behausung (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / abwertend: '(schlechte, notdürftige) Unterkunft in einem Keller (1)' -bewohner M. (wS) ((p(wV»sS)/ 'Bewohner eines Kellers (1)' -bühne F. (wS) (wS)/ 'in einem Keller (1) eingerichtetes Zimmertheater' -decke (wS) ((wV)S)/ '(stützende) Decke (3) über dem Keller(geschoss)' -durchbruch M. (wS) ( (p (wV) ) S) / '(mit einer leicht wegzunehmenden Platte bedeckte) Öffnung, durch die die Kellergeschosse von Häuserreihen verbunden werden, um im Katastrophenfall einen Fluchtweg zu sichern' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Eingang zum Keller (1)' -eingang (wS) ( (wV) S) / 'Falte in einem Kleidungsstück, bei der zwei Brüche so gegeneinander stoßen, -falte F. dass eine relativ breite Stoffbahn bedeckt ist' (wS) (wS) / 'meist dicht unter der Decke liegendes Fenster im Kellergeschoss ' -fenster N. (wS) (p (wV) S) / 'Keller (1), Souterrain' -geschoss -gewölbe / 1. 'Gewölbe (1) eines Kellers (1)' 2. 'Keller mit gewölbter Decke' -hals! M. (wS) (wS) / 'eingewölbter, von außen her kommender (Treppen)zugang zum Keller (l)' -hals 2 / landsch.: 'Seidelbast' [2] -kind N. / ugs.: 'sozial benachteiligtes Kind; jmd., der in ärmlichen Verhältnissen aufwächst oder aufgewachsen ist' / 'Klub in einem hierfür hergerichteten Keller(raum)' -klub M. / 'Kneipe in einem Keller (1)' -kneipe F. / 'in einem Keller (1) eingerichtetes Einzelhandelsgeschäft' -laden M.

129

KELLER

(wS) (wS) / 1. selten: 'kleine, von außen in einen Keller (1, 2) führende Öffnung' 2. abwertend: 'kleiner, dunkler, muffiger Kellerraum, in dem jmd. leben muss' (wS) ( [wF] s S) / 'Lokal in einem hierfür hergerichteten Keller(raum)' (wS) (wS) / 'leicht modrige, dumpfe Luft, wie sie für Keller (1) typisch ist' / 'kleines, aufklappbares Kellerfenster ' / 'Weinbauer oder Weinküfer, der als Fachmann für die Behandlung der Weine in der Kellerei bis zu ihrer Abfüllung in Flaschen sorgt' / abwertend:'schlechte, abgestandene Luft im Keller (1)' / 'Raum in einem Kellergeschoss ' / 'Schacht (5), der in einen Keller führt' / 'gelbliche bis orangefarbene, netzartig gezeichnete Egelschnecke, die in Kellern lebt' / 'Pilz, der, bes. in feuchten Kellern (1), krustenartig Holz überzieht u. dadurch zerstört' (wS) ( (wV) S) / 'in Mitteleuropa vorkommende, vor allem in Häusern lebende Finsterspinne' / südd., österr.: 'Kellertreppe' (wS) (wS) / 'in den Keller (1, 2) führende Treppe' / 'Tür zum Keller (1), zu einem Kellerraum' / Bankw.: 'betrügerisch auf einen fingierten Namen gezogener Wechsel' (wS) ( (wS) s S) / 'Wirtschaft (2) in einem Keller (l)' (wS) ( (wV) sS) / 'im Kellergeschoss liegende Wohnung'

Keller-loch N. -lokal -luft F. -luke -meister M. -mief -raum -schacht -schnecke F. -schwamm M. -spinne F. -stiege -treppe -tür -wechsel M. -wirtschaft F. -wohnung

2.1

( [wS O ] sS) V/ '(aushilfsweise) als Kellner(in) arbeiten'

kell-nern sw.V. kell-ner-ieren sw.V.

2.2

( [wS 0] sS) sV/selten: 'als Kellner(in) tätig sein' [wS] s S / 'Wirtschaftsverwalter eines Klosters'

Celler-ar M.

(wS) sS/ 'Betrieb, Weingut mit großen Lagerkellern, in denen Wein oder Sekt behandelt u. gelagert wird' (wS) ( (wS) s S) / 'Kellerei, in der Sekt hergestellt wird' / 'Kellerei, in der Wein hergestellt wird'

Keller-ei F. SektWeinKell-ner M. EtagenAus-hilfsOberSaalSaisonSchankFrüh-stücksWeinZahlZimmer-

[wS 0 ] s S / 'Angestellter in einer Gaststätte, der die Gäste bedient' ( [wF] S) ( [wS 0 ] s S) / 'Kellner in einem Hotel, der für eine Etage zuständig ist' ( (p (wV) ) S) ( (wAD) sA) (wS) (wS) ( (wV) S) ( (wA) (wS) ( (wS) V) ( (wV) S)

Kell-ner-frack M. -jacke F.

[wS O ] [wS O ] [wS 0 ] [wS O ] [wS 0 ]

sS) sS) s S) sS) s S)

(wS) ) ( [wS 0 ] ( [wS 0 ] s S) / ( [wS 0 ] s S) / ( [wS 0 ] s S) /

/ / / / /

'nur aushilfsweise beschäftigter Kellner' 'Kellner, der mit den Gästen abrechnet; Zahlkellner' schweiz.: 'Kellner in einem Hotel' 'jmd., der einer Saisonbeschäftigung als Kellner nachgeht' 'jmd., der hinter dem Schanktisch die Getränke an die Bedienung ausgibt'

s S) / 'Kellner, der im Hotel das Frühstück serviert, das Frühstücksbüfett betreut' 'Kellner, der (in einem größeren Restaurant) den Wein serviert' 'Kellner, bei dem der Gast bezahlt; Oberkellner' 'Kellner, der im Hotel in den Zimmern bedient'

( [wS O ] sS) (wS) / 'als Berufskleidung getragener Frack der Kellner' / 'anstelle eines Fracks von Kellnern getragene weiße Jacke' ( ( [wS 0] sS) V) sS / selten: 'das Kellnern, die Arbeit als Kellner'

Kell-ner-ei F.

( [wS O ] sS) sS/ 'Angestellte in einer Gaststätte, die die Gäste bedient'

Kell-ner-in F. Aus-hilfs-

( ( ( ( (

( (p (wV) ) S) ( ( [wS O ] sS) sS) / 'nur aushilfsweise beschäftigte Kellnerin'

Kell-ner-schaft F.

( [wS O ] sS) sS/ selten: 'Gesamtheit der Kellner (eines Lokals)'

Ein-keller-ung F. (p(wS)V)sS/ 'das Einkellern' Kartoffel(wS) ( (p (wS) V) sS) / 'Einkellerung von Kartoffeln'

130

KELLER - KELVIN

Unter-kell-er-ung F.

(p (wS) V) sS/

Ein-keller-ungs-kartoffel F. 2.3

keller-ig Adj.

1. 'das Unterkellern, Unterkellertsein' 2. Bauw.: 'durch Unterkellerung (1) hergestellter Teil eines Hauses, Gebäudes'

( (p (wS) V) s S) (wS) /

< meist PI. > 'Kartoffel, die sich zum Einkellern eignet'

(wS) sA/ 'vom Keller (1,2) kommend, wie im Keller'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 824f. [2] MARZELL II, 35f.; KLUGE/SEEBOLD, 483.

KELTE [1] 1.2

Kelte M. Kelto-loge M. -logie F. kelto-logisch Adj.

2.2

2.3

Kelt-in F.

wS / ( wS) [wF] S / (wS) [wF] s S / ( (wS) [wF] < s S > ) sA / (wS ) s S /

'Angehöriger eines indogermanischen Volkes' 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Keltologie' 'Wissenschaft von den keltischen Sprachen u. Kulturen' 'die Keltologie betreffend' 'Angehörige eines indogermanischen Volkes'

Kelt-isch N.

( (wS) sA) S /

'die keltische Sprache'

Kelt-ische N.

( (wS) sA) S /

< nur m.best.Art. > 'die keltische Sprache'

Kelt-ist M.

(wS) s S /

'Keltologe'

Kelt-istik F.

(wS) s S /

'Keltologie'

kelt-isch Adj.

(wS) sA/ 'die Kelten betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen stammend'

kelt-ist-isch Adj.

( (wS) sSO) sA/ 'die Keltologie betreffend'

[1] RGA2 16, 364ff.

KELTER [1] (wS) V/ '(Obst, bes. Weintrauben) in der Kelter (aus)pressen' p ( (wS) V) / 1. 'keltern' 2. 'aufhören zu keltern'

1.1

keltern sw.V. aus-

1.2

Kelter F. FruchtMostWein-

2.2

Kelter-ei F.

( (wS) V) s S /

Kelter-er M.

((wS)V)sS/ 'jmd., deretw. keltert'

Aus-kelter-ung F.

'Presse zur Gewinnung von Traubensaft oder Obstsäften' 'Kelter für Früchte' / 'bei der Gewinnung von Most verwendete Kelter' / 'Kelter zum Auspressen von Weintrauben'

wS / (wS) (wS) /

(p ( (wS) V) ) sS /

'Betrieb, in dem gekeltert wird'

'das Auskeltern (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 824f.

KELVIN [1] 1.2

Kelvin PN. Kelvin N.

wS / (wS) S /

'britischer Physiker (1824-1907)' 'physikalische Einheit der Temperatur nach der Kelvinskala'

131

KELVIN - KENNEN

Kelvin-skala F.

( (wS) S) (wS) /

'thermodynamische Temperaturskala, die am absoluten Nullpunkt beginnt'

[1] FNMB 4 2, 412; KÖSTER, 91.

KEMAL [1]

1.2

Kemal PN.

2.2

Kemal-ismus M.

(wS)

Kemal-ist M.

(wS) 5 S /

wS / 5

S/

'türkischer Präsident (1881-1938)' 'Bewegung in der Türkei, die die politische u. kulturelle Anlehnung an Europa u. allgemeine Modemisierung (unter Ablehnung islamischer Ideologien) anstrebt' 'Anhänger des Kemalismus'

[1] KÖSTER, 91.

KENDO [1]

1.2

Kendo N.

2.2

Kendo-ka M.

wS /

(wS) 5S /

'japanische Form des Schwertkampfs mit zusammengebundenen, elastischen Bambusstäben, bei der nur die geschützten KörpersteIlen des Gegners getroffen werden dürfen' 'jmd., der Kendo betreibt'

[1] Jap. kendö 'Weg des Schwertes'. DUDEN-WB3 5, 2093.

KENNEN [1]

1.1

kennen unr.V.

aus-

wV /

p (wV) /

herbe-

(p (p) ) (wV) / p (wV) /

einer-

p (p (wV) ) / p (wV) /

aban-

p(p(wV)) /

/

1. 'über etw., jmdn. durch eigene Wahrnehmung u. Erfahrung Bescheid wissen' 2.

'mit jmdm. bekannt sein' 3. 'etw. verstehen, beherrschen' 4. 'jmdn. (wieder)erkennen (können)' 5. 'etw. anzugeben, zu bezeichnen wissen' 6. 'sich einer Sache bewusst sein' 7. 'sich in seinem Handeln von etw. bestimmen, beeinflussen lassen' sich a. 'mit etw. vertraut sein, umzugehen wissen; etw. gut kennen, in einem bestimmten Bereich genau Bescheid wissen' 'aus einer Menge o.Ä. heraus eine bestimmte Person oder Sache erkennen' 1. 'etw. offen zugestehen, aussprechen, eingestehen' 2. 'Zeugnis (für seinen Glauben) ablegen' 3. sich b. zu 'zu jmdm., etw. stehen, überzeugt ja sagen; für jmdn., etw. offen eintreten' 4. sich b. als 'sich als jmd(n). bezeichnen; sich für jmdn. erklären' 5. sich b. 'sich eine bestimmte Eigenschaft zuerkennen u. dafür einstehen; sich als etw. erklären' österr., sonst geh.: 'etw. bekennen, eingestehen' 1. 'jmdn., etw. so deutlich sehen, dass man weiß, wen oder was man vor sich hat' 2. 'etw. aufgrund bestimmter Merkmale ausmachen, identifIZieren' 3. 'jmdn., etw. durchschauen, richtig einschätzen' 4. geh. veraltet: 'mit jmdm. Geschlechtsverkehr haben' 5. e. auf Rechtsspr.: 'als Urteil, als Beschluss verkünden' 6. e. auf Sport: 'eine Entscheidung treffen' 7. e. mit Bankw.: '(einem Konto eine Summe) gutschreiben' 'jmdm. etw. (durch rechtsgültiges Urteil) absprechen' 1. 'etw. gutheißen, billigen; jmdn., etw. gelten lassen, akzeptieren, einer Sache zustimmen' 2. 'jmdn., etw. würdigen, loben, respektieren, achten' 3. 'jmdn., etw. als jmd(n)., etw. öffentlich bestätigen; etw. für gültig erklären, legitimieren' 'eine Person oder Sache, die jmd. von früher kennt, als die Betreffende erkennen

wieder-

/

zu-

/ 1. 'jmdm. etw. (durch einen [Gerichts]beschluss) zusprechen' 2. 'jmdm., einer Sa-

(2)'

verwieder-

che etw. beimessen, zuschreiben' 'jmdn., etw. nicht richtig erkennen, falsch beurteilen, missdeuten' ein verkanntes Genie ugs.: 'jmd., der sich für sehr begabt hält, ohne dass ihn andere dafür halten' / ugs.: 'jmdn., etw. wiedererkennen'

p(wV) /

132

KENNEN

kenn-zeichnen sw.V.

( (wV) (wS) ) V/I. 'etw. mit einem Kennzeichen (2) versehen' 2. 'jmdn., etw. durch Aufzeigen sei-

ner Kennzeichen (1) charakterisieren, in seinen Eigenheiten, seiner Eigenart beschreiben, darstellen' 3. 'ein Kennzeichen sein, das jmdn., etw. in seiner Eigenart zeigt, erkennen lässt'

Kenn-buchstabe M. -daten PI. -faden M.

'Buchstabe als Kennzeichen; Teil eines Kennzeichens' Fachspr.: 'kennzeichnende Daten' Fachspr.: 'eingearbeiteter durchlaufender Faden von bestimmter Färbung (bei Kabeln o.Ä.) als Kennzeichen, das auf den Hersteller, die (vorschriftsmäßige) Beschaffenheit o.Ä. hinweist' / 'zur Kennzeichnung dienende Farbe' -farbe F. / Flugw., Seew.: 'Leuchtfeuer, das ein charakteristisches Lichtzeichen ausstrahlt u. -feuer N. als fester Orientierungs- u. Bezugspunkt dient' (wV) ( [wF] S) / früher: 'Personalausweis' -karte F. (wV) (wS) / 'Kennlinie' -kurve (wV) ( (wV) S) / 1. Verkehrsw.: 'kennzeichnende Warnleuchte mit farbigem (blinkendem oder rotie-leuchte rendem) Licht an einem Fahrzeug (der Polizei, Unfall-, Pannenhilfe o.Ä.)' 2. FlugW.: 'blinkende Leuchte (seitlich u. hinten) an einem Luftfahrzeug, die Position u. Bewegungsrichtung erkennen lassen soll' (wV) (wS) / 'Kennleuchte' -licht N. (wV) ( [wF] S) / Fachspr.: 'Linie, Kurve, die Veränderung u. Abhängigkeitszusammenhangwichti-linie F. ger technischer Größen graphisch darstellt' (wV) (wS) / selten: 'kennzeichnendes Merkmal' -mal N. / 'Erkennungsmarke' -marke F. (wV) ( [wF] [wF] s S) / Rundf.: 'Melodie als Erkennungszeichen für einen bestimmten Sender, ein be-melodie stimmtes Programm o.Ä.' (wV) ( (wS) 5 S) / '(vom Fernsehstudio gesendetes) Signal für die Einschaltung des vorprogrammierten -signal N. Videorecorders' (wV) ( (wA) S) / Fachspr.:'charakteristischer Zahlenwert' -wert M. (wV) (wS) / 1. 'als Erkennungszeichen für etw. benutztes Wort' 2. 'nur Eingeweihten bekanntes -wort N. Wort, durch das sich jmd. ausweist, dass er zu einem bestimmten Personenkreis gehört' 3. 'nur Eingeweihten bekanntes Wort, das den Gebrauch einer Sache, den Zugang zu ihr ermöglicht u. sie gegen den Missbrauch durch Außenstehende schützen soll' / 1. 'Kennziffer (1)' 2. Fernspr.: 'Vorwählnummer' 3. Fachspr.: 'charakteristischer -zahl F. Zahlenwert, bes. charakteristische Verhältniszahl' / 1. 'charakteristisches Merkmal; Zeichen, an dem man jmdn., etw. erkennt' 2. 'bei-zeichen N. gegebenes, zugeteiltes, an etw. angebrachtes Zeichen, das dazu dient, etw. kenntlich zu machen u. von Gleichartigem zu unterscheiden' 3. 'an einem Land- oder Wasserfahrzeug angebrachtes, amtlich zugeteiltes Zeichen (aus Buchstaben u. Ziffern), das seine IdentifIZierung ermöglicht' -zeichenleuchte F. ((wV) (wS) ) ( (wV) S) / Kfz-W.: 'Leuchte, die das Kennzeichen (3) bei Dunkelheit sichtbar macht' -zeichenschild N. ( (wV) (wS) ) (wS) / Kfz-W.: 'Schild mit dem Kennzeichen (3)' -zeichnung F. ( ( (wV) (wS) ) V) sS/ 1. 'das Kennzeichnen (1,2)' 2. 'etw., wodurch etw. gekennzeichnet (1) wird' 3. 'etw., wodurch jmd., etw. gekennzeichnet (2), charakterisiert wird; Charakterisierung' 4. math. Logik: 'eindeutige Festlegung eines Gegenstandes durch eine Aussageform, die gesichertermaßen auf einen u. nur einen Gegenstand zutrifft' 5. math. Logik: 'durch Kennzeichnung (4) gebildeter Ausdruck für einen bestimmten einzelnen Gegenstand' ( ( ( (wV) (wS) ) V) s S) ( (wV) s S) / 'Pflicht, etw. mit einer Kennzeichnung (2) zu versehen' -zeichnungspflicht (wV) (wS) / 1. 'einer Sache als Unterscheidungszeichen u.loder Charakteristik zugeteilte -ziffer Ziffern(gruppe), Zahl' 2. Math.: 'Zahl, die im Logarithmus vor dem Komma steht' 3. DDR Wirtsch.: 'Zahl, die für wichtige Elemente der Planung, Durchführung u. Fertigung im Produktionsprozess steht' Haupt-kenn-zeichen N. P ( (wV) (wS) ) / 'wichtiges, hauptsächliches Kennzeichen' -ziffer F. / DDR Wirtsch.: 'wichtige Zahl in einem Wirtschaftsplan' Kraftfahrzeug-kenn-zeichen N. ( (wS) ( (wV) (wS) ) ) ( (wV) (wS) ) / 'Autonummer' Nationalitäts-kenn-zeichen ( ( ( [wF] 5S) sA) sS) ( (wV) (wS) ) / 'Kennzeichen (3), das angibt, in welchem Land ein Kraftfahrzeug zugelassen ist' (wV) ( (wS) (wS) S) / (wV) ( [wF] S) / (wV) (wS) /

133

KENNEN

((wS) (wS) ) ( (wV) (wS) ) I

Ortsnetz-kenn-zahl F.

(wS) ( (wV) (wS) ) I

Personen-kenn-zahl -zeichen N. -ziffer F. Textil-kenn-zeichnung

I I ( ( [wF] sA) S) ( ( ( (wV)

Versicherungs-kenn-zeichen N.

((p ( (wA) V) ) sS)

(wS) ( (wV) (wS) ) I

Waren-kenn-zeichen

Fernspr.: 'Zahlenfolge, mit der bei einem Ferngespräch das gewünschte Ortsnetz (1) erreicht wird; Vorwahl-, Vorwählnummer' 'Personenkennzeichen' Meldewesen: 'in Ziffern verschlüsselte Angaben über eine Person (l) (zur Verwendung in der Datenverarbeitung)' 'Personenkennzeichen' (wS) ) V) s S) I 'Angabe (auf einem Etikett) an Textilien über die Art des Stoffes u. seine Zusammensetzung' ( (wV) (wS) ) I Fachspr.: 'aus einer Tafel mit Buchstaben u. Ziffern bestehendes Kennzeichen für bestimmte kleine, motorisierte Fahrzeuge, das nachweist, dass eine Kraftfahrzeugversicherung für das betreffende Fahrzeug vorliegt' 'direkt an einer Ware oder ihrer Verpackung angebrachte Information über die Ware'

kenn-zeichnend Adj. (( ( (wV) (wS) ) V) Vpart1) AI 'charakteristisch, typisch' -zeichnungspflichtig (( ( ( (wV) (wS) ) V) sS) ( (wV) sS) ) sAI 'mit einer Kennzeichnung (2) zu versehen' kennens-wert ( (wV) Vinf) (wA) I 'wert, dass man es kennt (1)' an-er-kennens-wert ( (p (p (wV) ) ) Vinf) (wA) I 'lobenswert' kenn-zeichnenderweise Adv. aner-kennens-werterweise

(( ( (wV) (wS) V) Vpart1) A) sADI 'charakteristischerweise, typischerweise'

( ( (p (p (wV) ) ) Vinf) (wA) ) sADI 'lobenswerterweise'

1.2

Be-kannte M. IF.

(p ((wV)Vpart2° )A) SI 1. 'jmd., mit dem man bekannt ist' 2. ugs. verhüll.:

Freund eines Mädchens oder Freundin eines Mannes'

Be-kannten-kreis M.

( (p ( (wV) Vpart2 0) A) S) (wS)

I 'Gesamtheit der Bekannten, die jmd. hat'

1.3 be-kannt Adj. allaltbestpolizeistadtunwelt-

p ( (wV) Vpart2 0) All. 'von vielen gekannt, gewusst' 2. 'berühmt, weithin angesehen' 3. 'nicht neu,

nicht fremd; vertraut' 'allgemein, überall bekannt' I 'seit langem, von alters her bekannt' I bes. Werbespr.: 'sehr, allgemein bekannt' ( [wF] sS) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I 'der Polizei bekannt, von der Polizei bereits zur Kenntnis genommen' (wS) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I 'aufgrund besonderer positiver oder negativer Eigenschaften in einer Stadt allgemein bekannt' p (p ( (wV) Vpart2 0) A) I 1. 'jmdm. nicht, niemandem bekannt (1)' 2. 'nicht bekannt (2), angesehen, berühmt' (wS) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I 'überall, weltweit bekannt' (wA) (p ( (wV) Vpart2 0) A) I

an-erunBe-kannt-gabe F. -machung

( (p (p (wV) ) ) Vpart2) p ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 'allgemein geschätzt, angesehen; unbestritten' AI 'nicht, von niemandem erkannt, identifIZiert'

( (p ( (wV) Vpart2 0) A) + (wV) ) SI 'das Bekanntgeben; Veröffentlichung' ( (p ( (wV) Vpart2 0) A) + (wV) ) sSI 1. 'das Bekanntmachen, öffentliche Mitteilen' 2. 'öffentliche

Mitteilung' 2.2 ( (p (wV) ) sA) s S I 'Deutlichkeit, Durchschaubarkeit, erkennbare Beschaffenheit' Er-kenn-bar-keit F. (p ( (p (wV) ) sA) ) sS UnP ( ( (p (wV) ) sA) sS) I 'das Unerkennbarsein'

Kenn-er M.

( wV) s S I

BeFachFrauen-

(p (wV) ) sS I (wS) ( (wV) sS) I

:I nt im-

(wA) ( (wV) sS) I

I

1.'jmd., der etw. Bestimmtes gut kennt (1)' 2. 'jmd., der auf einem bestimmten Sach- oder Wissensgebiet überdurchschnittliche Kenntnisse besitzt' 'jmd., der sich öffentlich zu seiner (religiösen) Überzeugung bekennt' 'jmd., der Fachkenntnis besitzt' 'Kenner der Frauen, bes. im Hinblick auf ihr Wesen' 'jmd., der einen bestimmten Sachbereich, eine Sachlage o.Ä. sehr eingehend, bis in alle Einzelheiten kennt'

134

KENNEN

Menschen-kenn-er M. SachGe-schichtsSprachWein-

'jmd., der andere Menschen in ihrem Wesen, ihrem Charakter u. ihren möglichen Reaktionen richtig zu beurteilen, einzuschätzen vermag' / 'jmd., der über Sachkenntnis verfügt'

(w8) ( (wV) s8) /

( (p [wV] ) s8) ( (wV) s8) / ( (wV) 8) ( (wV) s 8) / (w8) ( (wV) s8) /

'Kenner der Geschichte' 'Kenner fremder Sprachen' 'jmd., der die Eigenarten der verschiedenen Weinsorten u. -jahre gut kennt'

( (wV) s8) (w8) / 'geschultes Auge, geschulter Blick, Kennerblick' Kenn-er-auge N. ( (wV) s8) ( (wV) 8) / 'Blick eines Kenners, den Kenner verratender Blick' -blick M. ( (wV) s8) (w8) / 'kennerhafte Miene, Gesichtsausdruck eines Kenners' -miene F. / aus K. 'aus dem Mund des/eines Kenners' -mund M. ( (wV) s8) ( (p ( (w8) V) ) 8) / 'Urteil eines Kenners' -urteil N. ( (p (wV) ) s 8) (w8) / 'Bekennerschreiben' Be-kenn-er-brief M. / < o.Pl. > 'unbedingte Bereitschaft, öffentlich für seine (religiöse) Über-geist

-mut -schreiben N.

zeugung einzutreten' / 'der Mut, sich trotz persönlicher Gefcihrdung öffentlich für seine Überzeugung einzusetzen' ( (p (wV) ) s8) ( ( (wV) Vinf) 8) / 'Schreiben (an eine Polizeibehörde, an eine Zeitungsredaktion o.Ä.), in dem sich jmd. zu einem politischen Verbrechen, Attentat o.Ä. bekennt, die Verantwortung dafür übernimmt' ( (wV) s8) s8/ 'Erfahrung, Wissen u. Urteils-, Einschätzungsvermögeneines Kenners'

Kenn-er-schaft F.

(p ( (wV) Vpar t 2 ° ) A) s 8/ 'das Bekanntwerden, Bekanntsein, Vertrautheit' Be-kannt-heit F. (p( (p( (wV)Vpart2°)A)s8 Unp ( (p ( (wV) Vpart2 0) A) s8) /

Be-kannt-heits-grad M.

'das Unbekanntsein'

( (p ( (wV) Vpart2 0) A) s8) ( [wF] 8) /

'Grad des Bekanntseins'

(wV) s 8 / Literaturw.: '(in der altgermanischen Dichtung) bildliche Umschreibung

? Kenn-ing F.

eines Begriffes durch eine mehrgliedrige Benennung'

Kennt-lich-keit F. Er-

( ( (wV) Vpart2 0) sA) s8/ 'das Kenntlichsein' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sA) s8/ förml.: 1. 'zum Ausdruck gebrachte Dankbarkeit' 2. 'Gabe oder Gefal-

ligkeit, durch die man seine Dankbarkeit zum Ausdruck bringt'

Un-

(p ( ( (wV) Vpart2 0) sA) ) s8 P ( ( ( (wV) Vpart2 0) sA) s8) /

'das Unkenntlichsein'

Er-kannt-nis N.

( (p (wV) ) Vpart2) s8/ schweiz.: 'Gerichtsbescheid, Urteil'

Be-kennt-nis N.

( (p (wV) ) Vpart2) s8/ 1. 'das (Sich)bekennen, (Ein)geständnis' 2. 'Erinnerungen, Le-

EinGlaubens-

( (p (w8) ( (

LippenReligions-

( [wF] s 8)

ReueSelbst-

(w8) ( (wA) sA)

bensbeichte' 3. 'das Eintreten für etw., das Sichbekennen zu etw.' 4. 'formulierter Inhalt des Bekenntnisses (3), Glaubensformel' 5. 'Religionszugehörigkeit, Konfession' (p (wV) ) ) Vpart2) s8/ österr., sonst geh.: 'Eingeständnis' (p (wV) ) Vpart2) s8) / 1. 'Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konfession' 2. 'formelhafte Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen der (christlichen) Glaubenslehre' 3. 'Überzeugung, (leidenschaftlich vertretene) Weltanschauung' / abwertend: 'jmds. Bekenntnis zu etw., das sich nur in Worten, nicht aber in Taten äußert' ( ( (p (wV) ) Vpart 2 ) s 8) / 'das Sichbekennen, die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion (1, 2)' ( ( (p (wV) ) Vpart2) s8) / geh.: 'das Eingestehen, Bekennen seiner Reue' ( ( (p (wV) ) Vpart2) s8) / geh. veraltend: 'vor dem eigenen Gewissen oder freiwillig vor andern abgelegtes Bekenntnis über sich selbst'

135

KENNEN

'Bekenntnis der Sünden (als Teil der Beichte)' 'bei der Taufe (2) gesprochenes Glaubensbekenntnis' 'Bekenntnis, dass man jmdm., einer Sache treu dienen will, treu ergeben ist' Er( (p (wV) ) Vpart2) sS/ österr., sonst veraltet: 'Gerichtsbescheid, Urteil' An( (p (p (wV) ) ) Vpart2) sS/ Rechtsspr.: 'Erklärung des Beklagten im Zivilprozess, dass er den gerichtlich gegen ihn erhobenen Anspruch anerkenne' Saldo(wS) ( ( (p (p (wV) ) ) Vpart2) sS) / Buchf.: 'Anerkenntnis eines Saldos (2) durch einen Schuldner' / Rechtsspr.: 'vertragliche Anerkennung des Bestehens eines SchuldSchuldverhältnisses' ( (wS) sS) ( ( (p (p (wV) ) ) Vpart2) sS) / Rechtsspr.: 'Vaterschaftsanerkennung' VaterschaftsSünden-be-kennt-nis (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) / Tauf( (wV) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) / Treue( (wA) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) /

An-er-kennt-nis-urteil N.

Be-kennt-nis-buch N.

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) /

-freiheit F. -kirche

( ((p (wV) )Vpart2) sS) ((wA) sS) / ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) /

-schrift -schule

(( (p(wV) )Vpart2) sS) ((wV) sS) / ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) /

-zwang M.

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (wV) S) /

be-kennt-nis-freudig Adj. -gläubig -treu Kennt-nis F. BranchenDetailElementarEr-

AnGottesGrundSelbstStrafFachGrund-

'immer wieder zu Bekenntnissen bereit' 'buchstabengetreu seinem religiösen Bekenntnis anhängend' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wA) / 'treu gegenüber seinem Bekenntnis'

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( ( (wV) sS) sA) / ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( ( (wS) V) sA) /

( (wV) Vpart2 0) sS/ 1. 'das Kennen einer (Tat)sache, das Wissen von etw.' 2. (wS) (( (wV)Vpart2°) sS) /

/ ( (wS) sA) ( ( (wV) Vpart2 0) ( (p (wV) ) Vpart2) sS/

( (p (p (wV) ) ) Vpart2) sS/ (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) /

/ ( (wA) sA) ( ( (p (wV) ) Vpart2) (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) / (wS) ( ( (wV) Vpart2 0) sS) /

/

MenschenOrtsSach( (wV) S) ( ( (wV) Vpart2 0) sS) Sprach-

Un-

/ / / /

p ( ( (wV) Vpart2 0) sS) /

/

VorWelt-

Rechtsspr.: 'Urteil im Zivilprozess aufgrund des Anerkenntnisses des Beklagten' 'Buch, in dem eine Weltanschauung, ein Glaube bezeugt wird' ReI.: 'Glaubensfreiheit' 'Bekennende Kirche; Bewegung der deutschen evangelischen Kirchen gegen die Eingriffe u. Maßnahmen des Nationalsozialismus' 'Bekenntnisbuch' 'Schule, in der im Geist eines der beiden großen christlichen Bekenntnisse unterrichtet wird; Konfessionsschule' 'Zwang, ein bestimmtes Bekenntnis abzulegen'

( ( (p (p (wV) ) ) Vpart2) sS) ( (p ( (wS) V) ) S) /

(wS) ( ( (wV) Vpart2 0) sS) /

Koch-kennt-nisse PI. Schul-

'(Fach)wissen, Sach- u. Erfahrungswissen' 'Branchenerfahrung' 'die Details betreffende Kenntnis' sS) / 'elementare Kenntnis, Grundkenntnis' 1. 'durch geistige Verarbeitung von Eindrücken u. Erfahrungen gewonnene Einsicht' 2. < o.PI. > 'Fähigkeit des Erkennens, des Erfassens der Außenwelt (mit dem Ziel, die Wahrheit zu finden)' geh.: 'Anerkennung, Billigung' 'Fähigkeit des Menschen zur Erkenntnis von Gottes Dasein u. Wesen' 'grundlegende, wesentliche Erkenntnis' sS) / 'Erkenntnis des eigenen Wesens' österr. Rechtsspr.: 'Strafbescheid' 'fundiertes Wissen auf einem bestimmten Gebiet' 'elementares Wissen als grundlegende Voraussetzung für die weiteren Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet' 'das Vermögen, andere Menschen richtig zu beurteilen' 'jmds. Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten' < PI. selten> 'Kenntnisse, Wissen auf einem bestimmten Sachgebiet' 1. 'Kenntnis der eigenen Sprache, Fähigkeit, sie zu verstehen, zu sprechen; Sprachbewusstsein' 2. < PI. > 'Kenntnisse in einer fremden Sprache' 'das Nichtwissen; mangelnde Kenntnis von etw.' 'bereits vorhandenes Wissen' 'Kenntnis der Welt, des Lebens, des Weltgeschehens'

(wV) ( ( (wV) Vpart2 0) sS) / (wS) ( ( (wV) Vpart2 0) sS) /

'Fertigkeiten, Kenntnisse im Kochen von Speisen' 'in der Schule (1) vermittelte, erworbene Kenntnisse'

136

KENNEN

( ( (wV) Vpart2 0) sS) ( ( ( (wAD) ADkomp) V) sS) I

Kennt-nis-förderung F.

selten: 'Förderung der Kenntnisse' ( ( ( (wV) Vpart2 0) sS) + (wV) ) SI Amtsspr.: 'das Zur-Kenntnis-Nehmen' ( ( (wV) Vpart2 0) sS) ( (wV) S) I 'Stand der Kenntnis bzw. der Erkenntnisse in Bezug auf jmdn., etw.' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (wV) S) I 'das Streben nach Erkenntnis (1)' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( ( [wV] sA) sS) I 'Erkenntnis (2)' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( [wF] sS) I Philos.: '(hauptsächlich von Kant ausgehende) Ausprägung der Erkenntnistheorie' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (wV) S) I 'Erkenntnistheorie' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) I 'Methode wissenschaftlicher Erkenntnis (1)' I 'Mittel der Erkenntnis (1)' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (p [wF] S) I 'Prozess des bewussten Erfassens u. Erkennens' (( (p(wV) )Vpart2)sS) ([wF]sS) I Philos.: 'Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Frage nach den Bedingungen eines begründeten Wissens befasst' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Fähigkeit, Erkenntnisse (1) zu gewinnen'

-nahme -stand M. Er-kennt-nis-drang -fähigkeit F. -kritik -lehre -methode -mittel N. -prozess M. -theorie F.

-vermögen N.

kennt-nis-arm Adj. -reich

(( (wV) Vpart2 0) sS) (wA) I

selten: 'nur über wenig Kenntnisse verfügend' / 'über umfangreiche Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet verfügend; sachkundig' er-kennt-nis-kritisch ( ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( [wV] 'das Einbekennen' 2. österr.: 'Steuererklärung' (p (wV) ) sS/ 'das Erkennen' (p (p (wV) ) ) sS/ 'das Aberkennen'

I 1. 'Würdigung, Lob, Achtung, Respektierung' 2. '(offizielle) Bestätigung, Erklärung der Gültigkeit, der Rechtmäßigkeit' 3. 'Billigung, Zustimmung'

De=facto=

( (wAD) + ( [wF + ] S) ) ( (p (p (wV) ) ) s S) I

'Anerkennung eines Sachverhaltes o.Ä. aufgrund bestehender Tatsachen u. Gegebenheiten' (wAD) ( (p (p (wV) ) ) sS) / 'das Nichtanerkennen (3)' NichtVaterschafts- ( (wS) sS) ( (p (p (wV) ) ) sS) / Rechtsspr.: 'Anerkennung der Vaterschaft' (wA) ( (p (wV) ) sS) I bes. Med.: 'frühzeitige Erkennung einer Beschaffenheit, Entwicklung o.Ä.' Früh(wS) ( (wA) ( (p (wV) ) sS) ) I 'Früherkennung von Krebserkrankungen' KrebsSprach( (wV) S) ( (p (wV) ) s S) / 'automatisches bzw. maschinelles Erkennen gesprochener Sprache'

137

KENNEN

((wV) s8) ( (p (wV) ) s8) I

Spreeher-er-kenn-ung

EDV: 'Erkennen eines bestimmten Sprechers (6) anhand der akustischen Merkmale seines Sprechens' (w8) ( (p (wV) ) s8) I EDV: 'automatische maschinelle Erkennung optischer oder akustischer Sprachzeichen oder Signale oder der Zeichen eines Codes' (p (p (wV) ) ) s8 I 'das Zuerkennen' (p (wV) ) s 8 I 'das Verkennen, falsche Beurteilung, Missdeutung'

zeiehenZuVer-

( (wV) s8) ( (wV) s8) I Technik: 'Vorrichtung, die eine ungeeignete Kennung in eine geeignete um-

Kenn-ungs-wandler M.

wandelt'

An-er-kenn-ungs-sehreiben N.

-urkunde F.

((p(p(wV)))s8) (((wV)Vinf)8)1 'Schreiben, in dem die Anerkennung für eine

((p(p(wV)))s8) (p(wA)8)1 ( (p (wV) ) s8) ( (wV) s8) I

Er-kenn-ungs-dienst M.

( (p (wV) ) s8) (w8) I

-marke F.

( (p (wV) ) s8) ( [wF] [wF] s8) I

-melodie

( (p (wV) ) s8) ( (wV) (w8) ) I ( (p (wV) ) s8) (w8) I

-merkmal N. -zeichen er-kenn-ungs-dienstlieh Adj.

selbstlose Tat, ein Jubiläum o.Ä. ausgedrückt wird' 'Urkunde, die (von staatlicher Seite) über eine selbstlose Tat, ein Jubiläum o.Ä. ausgestellt wird' 'kriminalpolizeiliehe Dienststelle zur IdentifIkation von Personen u. Sachen mit wissenschaftlichen Methoden' 'der Identifikation dienende metallene Plakette, die bes. von Soldaten an einer Kette auf der Brust getragen wird' 'Melodie, an der eine Rundfunk- oder Fernsehsendung zu erkennen ist' 'Merkmal, an dem jmd., etw. zu erkennen ist' '(verabredetes) Zeichen, an dem jmd., etw. erkannt werden soll'

( ( (p (wV) ) s8) ( (wV) s8) ) sAI 'für Zwecke des Erkennungsdienstes bestimmt;

vom Erkennungsdienst vorgenommen, ausgehend' 2.3

kenn-bar Adj. erun-

(wV) sAI schweiz., sonst veraltet: 'erkennbar, kenntlich' (p (wV) ) sAI '(deutlich) zu erkennen, (deutlich) wahrnehmbar' p ( (p (wV) ) sA) I 'nicht erkennbar' p (p (wV) ) sAI 'eindeutig erkennbar'

un-verkenn-er-haft Adj.

( (wV) s8) sAI oft abwertend: 'nach der Art, in der Art eines Kenners'

kenn-er-iseh Adj.

( (wV) s8) sAI 1. 'kennerhaft' 2. schweiz., sonst selten: 'sachverständig'

kennt-lieh Adj .

erun-

( (wV) Vpart2 0) sAI k. sein 'wahrnehmbar, unterscheidbar (u. als das, was er, sie, es ist), erkennbar

sein' jmdn., etwa k. machen 'jmdm., etwa wahrnehmbar, unterscheidbar (u. als das, was er, sie, es ist), erkennbar machen' ( (p (wV) ) Vpart2) sAI sich e. zeigen / e. sein 'seinen Dank durch eine Gabe oder Gefalligkeit ausdrücken' p ( ( (wV) Vpart2 0) sA) I 'so verändert, entstellt, dass jmd., etwa nicht mehr zu erkennen ist'

Kennt-lieh-maehung F.

(( ((wV)Vpart2°)sA)+(wV) )s81 'das Kenntlichmachen'

kennt-nis-los Adj. be-

( ( (wV) Vpart2 0) s8) sAI 'ohne Kenntnisse' ( ( (p (wV) ) Vpart2) s8) sAI 'keiner Glaubensgemeinschaft angehörend'

be-kennt-nis-mäßig Adj.

( ( (p (wV) ) Vpart2) s8) sAI Amtsspr., förm!.: 'auf ein Bekenntnis bezogen, in der

Art eines Bekenntnisses'

I 'in Bezug auf die Erkenntnis'

er2.4 be-kannt-lieh Adv.

(p ( (wV) Vpart2 0) A) sADI 'wie bekannt ist, wie man weiß'

be-kannter-maßen Adv.

(p ( (wV) Vpart2 0) A) sADI Amtsspr.: 'wie bekannt ist, wie man weiß, bekanntlich'

an-er-

( ( (p (p (wV) ) ) Vpart2) A) sADI 'wie allgemein anerkannt, bestätigt'

138

KENNEN - KERAM-

un-be-kannter-weise

Adv.

(p (p ( (wV) Vpar t 2 0

)

A) ) 8AD I

'obwohl man den Betreffenden nicht persönlich kennt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 483; PFEIFER, Etym.Wb., 825.

KERAM- [1]

2.2

Keram-ik F.

[wF] 881 1. 'Erzeugnisse, Waren aus gebranntem Ton' 2. seltener: 'Erzeugnisse,

BandStich-

( (wV) 8) ( [wF] s 8)

I

( (wV) 8) ( ( (wV) 8) ( [wF] 88)

BuntElektro-

(wA) ( [wF] 88) [wF] ( [wF] s8)

I I

FeinGlasGrob-

(wA) ([wF] 88) (w8) ( [wF] s8) (wA) ( [wF] s 8)

I I I

( (w8) 88) ( [wF] s 8) (w8) ( [wF] s8)

I I

HafnerKamm-

I I

MetallRelief( [wF+] 8A) ( [wF] s8)

I

Schnur-

(w8) ( [wF] s8)

I

Schwarz-

(wA) ( [wF] s8)

I

Sanitär-

Keram-ik-er M.

Waren aus Porzellan' 3. 'künstlerisch, kunsthandwerklich gestalteter Gegenstand aus gebranntem Ton' 4. 'gebrannter Ton, aus dem Keramik (1) hergestellt ist' 5. < o.PI. > 'Technik der Herstellung von Keramik (1-3)' 6. 'Zweig der Industrie, der Keramik produziert (1) bzw. das entsprechende (Kunst)handwerk, das Keramik (3) anfertigt' ArchäoI.: 1. 'mit bestimmten Ornamenten verzierte Keramik der Jungsteinzeit in Mitteleuropa' 2. < o.PI. > 'Kultur der frühen Jungsteinzeit in Mitteleuropa (für die Bandkeramik (1) typisch ist)' ) I 1. 'Bandkeramik (1), deren Verzierung eingestochen ist' 2. < o. PI. > 'jüngere Stufe der Bandkeramik (2)' 'farbig bemalte Keramik' 'Gesamtheit der Bauteile aus keramischen Werkstoffen für die Elektrotechnik' 'feinporige Keramik' 'Werkstoff aus Glas, der sich u.a. durch besondere Härte auszeichnet' < o.PI. > 'keramische Erzeugnisse aus grob gekörnten Rohstoffen mit uneinheitlicher Struktur' 'mit (Blei)glasuren verzierte Keramik' ArchäoI.: 'mit Eindrücken eines Kammes (1) verzierte Keramik (1), die kennzeichnend für die Kulturgruppen der Jungsteinzeit u. Bronzezeit im nördlichen Eurasien ist' veraltend: < o.PI. > 'Pulvermetallurgie' Kunstw.: 1. 'Keramik (1) mit erhabenem Dekor (seit der frühen Bronzezeit)' 2. 'einzelner, der Reliefkeramik (1) zuzurechnender Gegenstand' 1. 'keramisches Material, aus dem Sanitärkeramik (2) hergestellt wird' 2. 'für die Installation in sanitären Anlagen bestimmte Keramik (1)' ArchäoI.: 1. 'mit Abdrücken von Schnüren verzierte Keramik der Jungsteinzeit' 2. 'durch das Vorhandensein von Schnurkeramik (1) gekennzeichnete Kultur der Jungsteinzeit' 'schwarz gefarbte Keramik'

( [wF] 88 ) 881 'Angehöriger eines der Berufe, die sich mit der Herstellung u. Bearbeitung kerami-

scher Erzeugnisse befassen'

BandIndustrie-

( ( (wV) 8) ( [wF] s 8) ) 881 'Träger der bandkeramischen Kultur' (w8) ( ( [wF] s8) s8) I 'jmd., der in industrieller Fertigung Geschirr (1), Rohrleitungen, Filter u. Isolier-

materialien aus Porzellan oder Steingut herstellt'

Schnur-

( (w8) ( [wF] s8) ) s81 ArchäoI.: 'in der Schnurkeramik (2) lebender Mensch'

Keram-ik-er-in F. 2.3

keram-isch bandfeingrobsanitärschnur-

( ( [wF] 88 ) 88 ) 88 I

'Angehörige eines der Berufe, die sich mit der Herstellung u. Bearbeitung keramischer Erzeugnisse befassen'

Adj . ( [wF] 'dünnhäutiges Atmungsorgan vieler im Wasser lebender Tiere, durch das Sauerstoff dem Wasser entnommen u. Kohlendioxyd abgegeben werden kann'

( (wS) + ( (wS) V) ) s SI ZooI.: 'Tier, das durch Kiemen atmet' (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Atmung durch Kiemen' (wS) ( (wV) S) I ZooI.: 'jeweils paarig in bestimmter Anzahl vorkommende knor-

pelige oder knöcherne Spange, die die Kiemen stützt'

-darm

I ZooI.: 'vorderer Teil des Darmtrakts, der zugleich eine embryonale Entwick-

(wS) (wS)

lungsstufe auch bei den Säugetieren darstellt'

-deckel -spalte F.

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S)

I ZooI.: 'die Kiemen als Schutz überdeckende, bewegliche Haut(falte)' I ZooI.: 'Spalte, Öffnung zwischen den Kiemen, durch die das für die Atmung aufgenommene Wasser wieder abströmen kann'

2.2

Hinter-kiem-er M. Vorder-

( ( (wAD) A) + (wS) ) sS I

ZooI.: 'Meerestier, das zu einer Überordnung der Schnecken gehört, bei der die Kieme hinter dem Herzen liegt' ( (wA) + (wS) ) sSI ZooI.: 'zu den Schnecken gehörendes Meerestier mit vor dem Herzen gelegenen Kiemen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 486f.; PFEIFER, Etym.Wb., 830.

KIEN [1]

1.1

ver-kienen sW.V. 1.2

wS I

Kien M. Kien-apfel M. -fackel F. -holz N. -öl -ruß M. -scheit N. -span M. -teer -zapfen -zopf

2.3

p (wS) V I Bot., Forstw., von lebendem Holz: 'sich so mit Harz anreichern, dass es schließlich abstirbt'

kien-ig Adj.

(wS) (wS)

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

(wS)

I I I I I I I I I I

'kieniges (Kiefern)holz' 'Kiefernzapfen' 'Fackel aus Kiefernholz' '(harziges) Kiefernholz' 'durch Destillation von Kienteer gewonnenes Öl, das bes. reich an Terpentinöl ist u. in der Lack- u. Farbenindustrie verwendet wird' 'Ruß von Kiefernholz' '(größeres) Stück Kiefernholz' 'Span aus Kiefernholz' 'Holzteer aus Kiefernholz' 'Kiefernzapfen' 'Kiefernblasenrost'

sAI 'viel Harz enthaltend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 487; PFEIFER, Etym.Wb., 830f.

KIEPE [1]

1.2

Kiepe F. TrageKiepen-hut M.

wS I

'viereckiger, hoher Tragkorb, der auf dem Rücken getragen u. mit Schulterriemen befestigt wird' (wV) (wS) I nordd., md.: 'Kiepe' (wS) (wS)

I 'breitrandiger, haubenartiger Frauenhut, dessen Krempe das Gesicht umrahmt; Schute (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 487; PFEIFER, Etym.Wb., 831.

157

KIES KIES [1] 1.1

kiesen sw.V. aus-

1.2

Kies M.

(wS) V I p (wS) V I wS I

ArsenDachEisenFlussKupferBuntMagnet-

1. 'kleine, meist runde Steine, die in großer Zahl als Ablagerungen (vor allem an Flüssen, im Erdboden) auftreten' 2. Fachspr.: 'schwefel- oder arsenhaltiges, hartes u. schwer zu spaltendes Erz in hellen Farben mit starkem Metallglanz' 3. salopp: 'Geld (in großer Menge)' 'undurchsichtiges, weißes bis graues Mineral' 'feiner Kies, der vor allem als Belag von Teerpappe u. Teerdächern dient' 'Schwefelkies, Pyrit' 'in Flussbetten abgelagerter Kies' Mineral.: 'goldgelb bis grünlich gelb anlaufendes, eisenhaltiges Kupfererz' 'braunrotes, oft bunt anlaufendes Mineral' 'bräunliches, metallisch glänzendes, undurchsichtiges ferromagnetisches Mineral'

( (wV) S) (wS) (wS) (wS) (wA) ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) (wS)

I I I I I I I

( (wS) (wS) ) (wS)

I Geo!.: 'gelbes bis bronzefarbenes Nickelerz, das meist in kleinen Körnern im

(wS) (wS)

Eisen-nickel-

'etw. mit Kies (1) bestreuen, belegen' 'Kies aus dem Boden eines Gewässers, einer Grube o.Ä. entnehmen'

Magnetkies auftritt' ( (wA) + (wS) ) (wS) (wS) (wS)

WeißSchwefel-

I Geol.: 'weißes oder graues Mineral' I 'metallisch glänzendes, meist hellgelbes, oft braun oder bunt angelaufenes Mineral, das bes. für die Gewinnung von Schwefel(verbindungen) dient; Pyrit'

I 'einer Speerspitze ähnlich geformter Markasit' I Mineral.: 'sprödes, metallisch glänzendes, Zinn u. Kupfer enthaltendes, olivgrünes

SpeerZinn-

Mineral' (wS) ( (p (wV) ) s S) (wS) (wS)

Kies-abbrand M. -beton -boden -fang

( (wS) + (wV) )

-grube F. -grund M. -haufen -sand -weg

SI Technik: 'Becken, in dem vom Wasser mitgeführter Kies u. Sand aufgefangen wer-

(wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

kies-bestreut Adj. -haltig

I 'Rückstand nach dem Rösten sulfidischer Erze; Abbrand (4)' I 'Beton mit Kies als Zuschlagstoff I 'Boden, der aus Kies besteht, viel Kies enthält'

I I I I I

den kann' 'Grube, Abbaustelle, aus der Kies geholt wird' 'Kiesboden' 'Haufen von Kies' 'mit Kies vermischter Sand' 'mit Kies bestreuter Weg'

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit Kies (1) bestreut' ( (wS) + «p> (wV) ) ) sAI 'Kies enthaltend, mit Beimischung von Kies' [2]

1.3

be-kiest Adj. 2.1

kies-eln sw.V. ver-

2.2

Kies-el M.

[[p (wS) V] Vpart2]

AI 'mit Kies bestreut'

( (wS) sS) V I p ( (wS) s S ) V I

(wS)

landsch.: 'hageln' 1. Fachspr., von Gesteinen, Fossilien: 'nachträglich von Kieselsäure durchtränkt werden, wobei das ursprüngliche Gestein durch Quarz ersetzt wird' 2. Bot., von Pflanzen: 'in den Zellwänden Kieselsäure ablagern'

s SI 1. 'kleiner, durch Strömungen im Wasser (rund) abgeschliffener Quarz oder quarzreicher Stein' 2. landsch.: 'Hagel(korn)' 3. Chemie veraltet: 'elementares Silizium'

EisenRheinKies-el-alge F. -erde -flusssäure

-galmei M.

(wS) ( (wS) sS)

I 'durch Eisenoxyde gelb, braun oder rot geHirbter Quarz' I 'aus dem Geröll des Rheins stammender Kiesel aus Bergkristall'

'mikroskopisch kleine, einzellige Alge mit einem Panzer aus Kieselsäure' I 'Gemenge aus quarzreichen, bes. zur Glasherstellung geeigneten Mineralien' ( (wS) sS) ( ( (wV) S) ( (wA) S) ) I Chemie: 'nur in wässriger Lösung vorkommende Säure, die als gutes Desinfektionsmittel gilt sowie zum Konservieren von Holz u. zum Gerben verwendet wird' ( (wS) sS) (wS) I 'Kieselzinkerz' ( (wS) sS) (wS)

I

158

KIES -

Kies-el-gel N. -glas -gur F.

'reine, nicht kristalline Kieselsäure, die als Adsorbens für Gase, Dämpfe u. Flüssigkeiten verwendet wird' / 'Quarzglas' / GeoI., Chemie: 'aus den Panzern von Kieselalgen entstandene, meist helle, poröse Ablagerung ehemaliger Binnenseen' / Bot.: 'Pflanze, die in ihren Zellwänden Kieselsäure speichert' / Chemie: 'Sauerstoffsäure des Siliziums' / 'Kiesel (1)' (wS) ) / 'farbloses, grünes oder braunes Mineral'

( (wS) s S) ( [wF] S) / ( (wS) sS) (wS) ( (wS) sS) ( (wV) S)

( (wS) s S) (wS) -pflanze ( (wS) sS) ( (wA) S) -säure ( (wS) sS) (wS) -stein M. ( (wS) sS) ( (wS) -zinkerz N.

kies-el-sauer Adj. Ver-kies-el-ung F.

( (wS) sS) (wA) /

Chemie, von Salzen: 'von Kieselsäure abgeleitet, aus Kieselsäure entstanden'

(p( (wS)sS)V)sS/ Fachspr.: 'das Verkieseln; SilifIkation'

Aus-kies-ung F. 2.3

KILLEN1

(p (wS) V) sS/ 'das Auskiesen'

kies-el-ig Adj.

( (wS) sS) sA/ 'kiesartig'

kies-ig Adj.

(wS) sA/ 'mit Kies (1) bedeckt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 487; PFEIFER, Etym.Wb., 831; LÜSCHEN, 250ff. [2] Österr.: kieshältig.

KIF [1]

1.1

kiffen sw.V. bezu-

1.2

Kif M.

2.2

Kiff-er M.

(wS) V / Jargon: 'Haschisch, Marihuana rauchen' p ( (wS) V) / sich b. Jargon: 'sich durch Kiffen in einen Rauschzustand versetzen' / sich z. Jargon: 'sich durch Kiffen in einen solchen Rauschzustand versetzen, dass man nichts mehr wahrnimmt' wS / ( (wS) V) sS /

'Haschisch, Marihuana' Jargon: 'jmd., der Haschisch oder Marihuana raucht'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 487f.; AW 2, 768f.

KILLEN1 [1]

1.1

killen sw.V.

wV /

salopp: 1. 'jmdn. kaltblütig, ohne Skrupel umbringen' 2. Ballspiele: '(einen Ball) abfangen'

1.2 Over-kill M.

[wF] [ (wV) S] /

2.1

kill-ern sw.V.

( (wV) sS) V /

2.2

Kill-er M. JobLadyTinten-

Milit.: 'Situation, in der Staaten mehr (Atom)waffen besitzen, als nötig wären, um den Gegner zu vernichten' Schülerspr.: '(Geschriebenes) mit dem Tintenkiller löschen'

(wV) sS/ 1. ugs.: 'jmd., der einen anderen ohne Skrupel (gegen Bezahlung) umbringt; be-

zahlter Mörder' 2. Schülerspr.: 'Tintenkiller' Jargon: 'etw., was Arbeitsplätze überflüssig macht, beseitigt' / scherzh.: 'Frauenheld' / Schülerspr.: 'Tintenlöscher (2)'

(wS) ( (wV) sS) /

( (wV) s S) (wS) Kill-er-alge F. -satellit M. -wal ( (wV) sS) ( [wF] S) -zelle F.

/ Jargon:'als bes. schädlich angesehene Alge' / Jargon: 'Satellit, der die Aufgabe hat, andere Flugkörper im All zu zerstören' / Jargon:' Schwertwal' / Jargon: 'Zelle, die die Zellsubstanz körperfremder Zellen schädigt'

K:ILLEN! -

159

K:ILO-

Kill-er-in F.

( (wV) s S) s SI ugs.: 'weibliche Person, die einen anderen ohne Skrupel (gegen Bezahlung) um-

bringt; bezahlte Mörderin'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 488; PFEIFER, Etym.Wb., 832; AW 2, 769ff.

K:ILO- [1]

1.2

Kilo N. Kilo-ware F.

kilo-metrieren sw.V.

Kilo-bit N. -byte -gramm -hertz -joule -kalorie F. -liter M.N. -meter M. -meterfresser

[wF]

SI 'Kilogramm'

( [wF] S) (wS) I

( [wF] ( [wF] S) ) sV I

[wF] (wS) I

Philat.: 'kiloweise verkaufte Briefmarken von geringem Wert'

Fachspr.: 'an Straßen, Flüssen o.Ä. Kilometersteine aufstellen; (Straßen, Flüsse) o.Ä. mit Kilometermarken versehen'

EDV: 'Einheit von 1024 Bit' EDV: 'Einheit von 1024 Byte' 'tausend Gramm' [wF] ( (wS) S) Physik: 'tausend Hertz' Physik: 'tausend Joule' [wF] ( [wF] sS) Physik veraltend: 'tausend Kalorien' [wF] (wS) 'tausend Liter' [wF] ( [wF] S) 'tausend Meter' ( ( [wF] ( [wF] S) ) + (wV) ) s SI ugs. scherzh. oder abwertend: 'jmd., der mit dem Auto durch schnelles Fahren ohne Pause lange Strecken zurücklegt' ( [wF] ( [wF] S) ) (wS) I 'Geldbetrag, der für einen in dienstlichem Auftrag im eigenen Fahr-metergeld N. zeug zurückgelegten Weg pro gefahrenen Kilometer erstattet wird' -metergeldpauschale F. ( ( [wF] ( [wF] S) ) (wS) ) ( ( [wF] sA) S) I Steuerw.: 'Kilometerpauschale' -meterkosten PI. ( [wF] ( [wF] S) ) ( (wV) S) I 'aus den Gesamtkosten für Anschaffung, Haltung, Versicherung u.a. eines Kraftfahrzeugs sich anteilig für jeden gefahrenen Kilometer ergebende Kosten' -metermarke F. ( [wF] ( [wF] S) ) (wS) I 'Kilometerstein' -meterpauschale ([ wF] ( [wF] S) ) ( ( [wF] sA) S) I Steuerw.: 'Betrag, den jmd., der täglich mit dem eigenen Kraftfahrzeug zu seiner Arbeitsstätte fährt, steuerlich absetzen kann' -meterstand M. ( [wF] ( [wF] S) ) ( (wV) S) I 'auf dem Kilometerzähler gerade angezeigte Anzahl der Kilometer, die ein Fahrzeug zurückgelegt hat' ( [wF] ( [wF] S) ) (wS) I 'am Rand einer Straße, auch am Ufer eines Flusses aufgestellter -meterstein Stein, auf dem die Entfernung, die Weglänge in Kilometern angegeben wird' I Eisenb.: 'nach Kilometern festgelegte Gebühren im Güterverkehr' -metertarif ( [wF] ( [wF] S) ) ( ( (wS) V) s S) I 'Gerät, das bei einem Fahrzeug die Anzahl der zurückgelegten -meterzähler Kilometer anzeigt' ( ( [wF] ( [wF] S) ) sV) sSI Fachspr.: 'das Kilometrieren, Kilometriertwerden' -metrierung F. [wF] ( (wS) S) I Physik: 'tausend Newton' -newton N. I Physik: 'tausend Ohm' -ohm I Physik: 'tausend Pascal' -pascal [wF] ( [wF] S) I Physik: 'tausend Pond' -pond ( [wF] ( [wF] S) ) ( [wF] S) I Physik: 'Arbeit (10), die erforderlich ist, um ein Kilopond einen Meter -pondmeter hochzuheben' [wF] ( (wS) S) I Physik: 'tausend Volt' -volt [wF] ( ( (wS) S) ( (wS) S) ) I Physik: 'tausend Voltampere' -voltampere [wF] ( (wS) S) I Physik, Technik: 'tausend Watt' -watt ( [wF] ( (wS) S) ) (wS) I Physik, Elektrot.: 'die (elektrische) Eneregie, die bei einer Leistung von -wattstunde F. einem Kilowatt während einer Stunde verbraucht wird' Achs-kilo-meter M. (wS) ( [wF] ( [wF] S) ) I Verkehrsw.: 'Produkt aus der Zahl der Achsen (1) u. der zurückgelegten Kilometer (als statistische Maßzahl zur Bestimmung der Betriebsleistung bes. im Bahnverkehr)' Fahr-kilo-meter (wV) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Kilometer gefahrener Strecke'

I I I I I I I

160

KILO- - KIMME ( (wV) sS) ( [wF] ( [wF] S) ) I ( (wV) S) ( [wF] ( [wF] S) ) I

'Fahrkilometer' 'in der Luft zurückgelegter Kilometer' I 'einen bestimmten Punkt der (schiffbaren) Strecke eines Flusses bezeichnende Kilometerangabe ' ( ( (wA) sA) + ( [wF] ( [wF] S) ) ) ( ( (wV) Vinf) S) I Leichtathletik: 'Wettbewerb im Fünfzig-kilo-metergehen N. Gehen über fünfzig Kilometer' Hundert-kilo-metertempo ((wA) + ( [wF] ( [wF] S) ) ) ( [wF] S) I ugs.: 'Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde' ( (wS) sS) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Raummaß von je einem Kilometer Länge, Breite u. Höhe' Kubik-kilo-meter M. (wA) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Strecke von einem Kilometer, die ein Fahrzeug ohne Nutzlast Leer-kilo-meter zurücklegt' ( ( [wF] S) + ( [wF] (wS) ) + (wS) ) (wS) I Fachspr.: '(neueres) internaMeter-Kilo-gramm-Sekunde-System N. tionales Maßsystem auf den Grundeinheiten Meter, Kilogramm u. Sekunde' ( [wF] S) ( [wF] ( [wF] S) ) I Physik: 'Arbeit (10), die erforderlich ist, um ein Kilopond einen Meter Meter-kilo-pond hochzuheben' Nutz-kilo-meter M. (wS) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Strecke von einem Kilometer, die ein Fahrzeug mit Nutzlast zurücklegt' Quadrat-kilo-meter M.N. ( [wF] sS) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Flächenmaß, dessen Seiten je einen Kilometer lang sind' Strom-kilo-meter M. (wS) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Maß für die Strecke, die das Wasser eines Stromes von der Quelle an zurücklegt' I ugs.: '(als Maß für die Geschwindigkeit von Verkehrsmitteln) Stunden-kilo-meter Kilometer pro Stunde' I Fachspr.: 'Einheit für die Berechnung von Transportkosten im Güterverkehr Tonnen-kilo-meter je Tonne u. Kilometer'

Fahrt-kilo-meter M. Flug-kilo-meter Fluss-kilo-meter

kilo-meterlang Adj. -meterweit -metrisch

( [wF] ( [wF] S) ) (wA) I

'mehrere Kilometer lang' I 'mehrere Kilometer weit' ( [wF] ( [wF] S) ) sAI 'die Kilometer betreffend, auf dem Kilometer als Maßeinheit beruhend; in Kilometern'

[I]KLUGE/SEEBOLD, 488; PFEIFER, Etym.Wb., 832.

KILT! [1] 1.1

kilten sw.V.

1.2

Kilt M. Kilt-gang M.

(wS) V I wS I

(wS) ( (wV) S) I

südwestd., schweiz.: 'einen Kiltgang machen' südwestd., schweiz.: 'abendlicher Besuch eines jungen Mannes bei seinem Mädchen' südwestd., schweiz.: 'Kilt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 488; KAISER, Besonderheiten, 59f.

KIMME [1] 1.2

Kimm F.

wS I Seemannsspr.: 1. 'von Himmel u. Meer gebildete Linie des Horizonts' 2. 'ge-

krümmter, auch kantiger Übergang des Schiffsbodens in die Bordwand'

Kimm-tiefe F. Kimme F.

2.2

Kimm-ung F. Auf-

(wS) ( (wA) S) I

wS I

Seew.: 'Winkel zwischen dem scheinbaren Horizont u. der durch das Auge des Beobachters an die Meeresfläche gelegten Tangente' 1. 'Einschnitt im Visier einer Handfeuerwaffe, durch den man beim Zielen über das Korn nach dem Zielpunkt sieht' 2. Böttcherei: 'Kerbe, Einschnitt in den Dauben, in dem der Boden eines Fasses gehalten wird' 3. salopp: 'Gesäßspalte'

(wS) sSI Seemannsspr.: 1. 'Kimm (1)' 2. 'Luftspiegelung über dem Horizont auf dem Meer' p (wS) s S I Seemannsspr.:'das seitliche Ansteigen des Schiffsbodens'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 488; PFEIFER, Etym.Wb., 832; FRANCKIvan WIJK, 307.

161

KiMONO - KiN-

KiMONO [1]

1.2

w8 I

Kimono M.

Kimono-ärmel M. -bluse F.

(w8) ( (w8) s 8) I (w8) (w8) I

'langes, von einem Gürtel gehaltenes japanisches Kleidungsstück mit weiten, angeschnittenen Ärmeln' 'weiter, angeschnittener Ärmel' 'wie ein Kimono geschnittene Bluse'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 488; PFEIFER, Etym.Wb., 832.

KiN- [1] vgl. KiNO

1.2 [wF] [w8 0] I

Cine-rama N.

'besonderes Verfahren zur Aufnahme u. Projektion von Breitwandfilmen'

[wF+] [wF] 81 Film: 'besonderes Verfahren zur Aufnahme u. Projektion von Breitwandfilmen'

Cinem.a-scope N.

[wF] [wF] s81 Med., Zool.: 'Fähigkeit, Bewegungen der Körperteile unbewusst zu kon-

Kin-ästhesie F.

trollieren u. zu steuern'

-ästhetik kin-ästhetisch Adj.

( [wF] [wF] 'bes. große Schuhe' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der ein Kind sexuell missbraucht' -schänder (wS) (wS) / 'Schar von Kindern' -schar F. (wS) ( (wV) S) -schreck M. (wS) ( ( (wV)V) S) / < o.PI. > 'erdachte unheimliche Gestalt, unheimlich wirkende Person, vor der sich Kinder fürchten' (wS) ( (wV) sS) / 'für ein Kind charakteristische, unausgeprägte Schrift' -schrift F. (wS) (wS) / 'Schuh für Kinder' -schuh M. / landsch.: 'Kindergarten' -schule F. / 'Gesamtheit der Maßnahmen u . Vorschriften zum Schutz von Kindern in der -schutz M. Öffentlichkeit' -schutzgesetz N. ( (wS) (wS) ) (p ( (wV) V) S) / 'den Kinderschutz betreffendes Gesetz' -schwester F. (wS) (wS) / 'Krankenschwester, die bes. auf die Pflege von Säuglingen u. Kleinkindern spezialisiert ist' / 'das Vorhandensein von zahlreichen Kindern in einer Familie' -segen M. / 'Seite in einer Illustrierten o.Ä., die speziell für Kinder zusammengestellte Bei-seite F. träge enthält' -sendung (wS) ( (wV) sS) / 'für Kinder geschaffene (belehrende) Fernseh-, Rundfunksendung' -sex M. (wS) (wS) / 'Sex (2) mit Kindern' -sicherung F. (wS) ( ( (wA) V) sS) / Kfz-T.: 'Vorrichtung an den Hintertüren eines Autos, die es ermöglicht, die Türen so zu verriegeln, dass sie nur von außen geöffnet werden können' (wS) ( (wV) S) / 'auf den Sitzen von Pkws u. an Fahrrädern zu befestigender besonderer Sitz (1) -sitz M. für Kleinkinder' (wS) (wS) / 1. 'für Kinder erdachtes, den Ansprüchen, Bedürfnissen von Kindern entgegen-spiel N. kommendes Spiel' 2. ein K. sein 'sehr leicht, einfach sein' (wS) ( ( (wS)V) (wS) ) / 'Spielplatz' -spielplatz M. / 'Spielzeug für Kinder' -spielzeug N. (wS) ( (wV) S) / 1. 'dem Stand der Entwicklung kleiner Kinder entsprechende, gram-sprache F. matisch noch fehlerhafte Sprache' 2. 'vereinfachte, oft von lautmalenden Wörtern durchsetzte, vermeintlich kindertümliche Sprechweise Erwachsener gegenüber kleinen Kindern' (wS) (wS) / 'Kind, das im Showgeschäft, bes. beim Film, zu großer Berühmtheit gekommen -star M. ist' -station F. (wS) ( [wF] sS) / 'Station für Kinder in einem Krankenhaus' -sterblichkeit (wS) ( ( (wV) sA) sS) / 'Anzahl der Sterbefalle von Kindern (in einem Gebiet, Land während eines bestimmten Zeitraums)' (wS) (wS) / 'Stimme eines Kindes, wie sie Kinder haben' -stimme / 1. veraltet, noch landsch.: 'Kinderzimmer (1)' 2. < o.PI. > 'im Elternhaus ge-stube nossene Erziehung, die sich bes. in jmds. Benehmen, Umgangsformen erkennen lässt' / 'kleiner Stuhl für Kinder' -stuhl M. / 1. 'Tag, der den Kindern in besonderer Weise gewidmet ist, an dem die Kinder -tag bei bestimmten Veranstaltungen o.Ä. im Mittelpunkt stehen' 2. 'Zeit der Kindheit (die hinter jmdm. liegt)' -tagesheim N. (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Kinderhort für Kinder bis zu 15 Jahren (in Baden-Württemberg, Bremen u. Hamburg),

Kinder-post F.

(wS) (wS) /

169

KIND

Kinder-tagesstätte F. -teller M.

(wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS)

I 'Einrichtung, in der Kinder ganztägig betreut werden' I 'auf einem Teller angerichtete kleinere Portion eines für Kinder geeigneten Gerichts, das in Gaststätten serviert wird'

-theater N.

I 1. 'Theater (1), in dem Stücke für Kinder gespielt werden' 2. 'Theater (6)

für Kinder' 'Wunschtraum eines Kindes; Wunschtraum, den jmd. als Kind hatte' 'kleinere Nachbildung einer Trommel für Kinder' 'kleinere Nachbildung einer Trompete für Kinder' 'kleine (Armband)uhr für Kinder' 'einfacher, leicht fasslicher, einprägsamer Reim, Vers für Kinder' 'für Kinder veranstaltete Theater-, Filmvorstellung' 'kleiner vierrädriger Wagen zum Schieben, in dem Säuglinge u. Kleinkinder ausgefahren werden' (wS) ( (wV) S) I 'Leibwäsche für Säuglinge u. Kleinkinder' -wäsche F. (wS) ( (wV) Vinf) SI 'Weinen eines Kindes' -weinen N. (wS) (wS) I 1. selten: 'Gesamtheit der (irgendwo anwesenden) Kinder' 2. -welt F. 'Dasein, Lebensbereich eines Kindes; Umwelt, wie ein Kind sie sieht, erlebt, empfindet' I '(durchschnittliche) Anzahl der Kinder in einer Familie, in einem Gebiet, -zahl einer Bevölkerungsschicht o.Ä.' I < o.Pl. > '(Zeit der) Kindheit' -zeit -zeitschrift (wS) ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'Zeitschrift für Kinder' (wS) ( (wS) sS) I 'Zeitung für Kinder' -zeitung (wS) ( (wV) S) I 1. 'in der Ausgestaltung, Möblierung o.Ä. den Bedürfnissen von Kindern -zimmer N. entsprechendes Zimmer, in dem die Kinder einer Familie spielen, arbeiten, schlafen' 2. 'Einrichtung eines Kinderzimmers (1)' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'für jedes Kind gezahlte Zulage zur Verletztenrente in der gesetzlichen Un-zulage F. fallversicherung' (wS) ( (p (wV) ) S) I 1.'für jedes Kind gezahlter Betrag zusätzlich zu den Dienstbezügen der -zuschlag M. Beamten' 2. 'Leistung der Kriegsopferversorgung für jedes Kind eines Schwerbeschädigten' (wS) ( (p (wV) ) sS) I seltener: 'Abtreibung' Kindes-abtreibung F. (wS) ( (wA) sS) I 'Altersstufe eines Menschen bis zur Geschlechtsreife; Alter, in -alter N. dem jmd. ein Kind ist' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Adoption' -annahme F. (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'das Aussetzen (1) eines Kindes' -aussetzung (wS) (wS) I von -n an 'von frühester Jugend, von Kindheit an' -beine PI. (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'Entführung eines Kindes (in erpresserischer Absicht)' -entführung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'Entführung eines Kindes (durch ein Elternteil), um es der -entziehung Obhut des anderen Elternteils, des Vormunds o.Ä. zu entziehen' (wS) (wS) I veraltet: 'Enkel, Enkelin, Enkelkind' -kind N. (wS) ( (wA) S) I geh.: 'Liebe eines Kindes zu seinen Eltern' -liebe F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'Misshandlung, böswillige Vernachlässigung, das Quälen -misshandlung eines Kindes durch die Eltern, den Vormund o.Ä.' (wS) (wS) I 'Mord an einem, bes. an seinem eigenen Kind' [5] -mord M. (wS) ( (( (wS)V) sS) sS) I 'Frau, die ihr Kind (während oder nach der Geburt) getötet hat' [5] -mörderin F. (wS) (wS) I Amtsspr.: 'Mutter (in Bezug auf ein bestimmtes Kind)' [5] -mutter -nöte PI. I veraltet: 'Wehen' [5] (wS) ( (wV) sS) I '(rechtlich festgelegte) Pflicht der Kinder ihren Eltern gegenüber' -pflicht F. (wS) (wS) I 'Kindesentführung' -raub M. (wS) (( (wA)V) sS) I 1. Rechtsspr.: 'Tötung eines Kindes durch die Mutter während oder -tötung F. nach der Geburt' 2. Völkerk.: 'Tötung neugeborener (bes. schwächlicher oder missgebildeter) Kinder bei Naturvölkern' (wS) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'absichtliche Vertauschung zweier Kinder gleich nach der -unterschiebung Geburt' (wS) (wS) I Amtsspr.: 'Vater (in Bezug auf ein bestimmtes Kind)' [5] -vater M. (wS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr.: 'Vermögen eines Kindes' -vermögen N. (wS) ( (p [wV] V) sS) I Med.: 'Bewegung eines Kindes im Mutterleib' Kinds-bewegung F. (wS) (wS) I 'jmd., der sich kindisch, albern benimmt, der zu Albernheiten, Kinde-kopf M. reien neigt, aufgelegt ist'

-traum M. -trommel F. -trompete -uhr -vers M. -vorstellung F. -wagen M.

I I I I I (wS) ( (p (wV) ) sS) I (wS) (wS) I

170

KIND Kinds-lage F.

(wS) ((wV)S) (wS) ( ( (wV) V) S) / Med.: 'Lage eines Kindes, Fetus im Mutterleib während der Schwangerschaft u. Geburt; Geburtslage' -pech N. (wS) (wS) / Med.: 'schon vor der ersten Aufnahme von Nahrung erfolgender schwärzlicher Stuhlgang eines neugeborenen Kindes' -teil M. / 1. Med.: 'bestimmter Körperteil eines Fetus, der in der Geburtshilfe eine Rolle spielt' 2. Rechtsspr.: 'gesetzlicher Anteil eines Kindes an der von der Mutter oder dem Vater hinterlassenen Erbschaft' -tod (wS) ( (wA) S) / plötzlicher K. Med.: 'plötzlich eintretender Tod bei Kindern im Säuglings- u. Kleinkindalter' -wasser N. (wS) (wS) / 'Fruchtwasser' Ein-kind-familie F. ((wA) + (wS) ) (wS) / 'Familie mit nur einem Kind' Männer-kind-bett N. (wS) ( (wS) (wS) ) / Völkerk.: '(bei bestimmten Völkern) Brauch, nach dem der Mann sich während des Geburtsvorgangs ins Bett legt u. das Verhalten der werdenden Mutter nachahmt, um so böse Geister von der Gebärenden u. dem Neugeborenen fernzuhalten' Mutter-Kind-Pass M. ((wS) + (wS) ) (wS) / österr.: 'Mutterpass' Wunsch-kind-pille F. ((wS) (wS) ) (wS) / DDR: 'Antibabypille' Gemeinde-kinder-garten M. ((p [wA] ) sS) ( (wS) (wS) ) / 1. 'von einer Kommune getragener, öffentlicher Kindergarten' 2. 'von einer Pfarrgemeinde eingerichteter u. konfessionell gebundener Kindergarten' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Korbwagen' Korb-kinder-wagen / DDR: 'Kindergarten, für den eine Person, ein Betrieb o.Ä. die Patenschaft Paten-kinder-garten übernommen hat' Schul-kinder-garten / 'der Schule angegliederter Kindergarten zur einjährigen Förderung schulpflichtiger Kinder, die noch nicht schulreif sind' Sonder-kinder-garten [wA] ( (wS) (wS) ) / 'Kindergarten für lernbehinderte Kinder' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Einrichtung zur Betreuung u. Erziehung elternloser oder verlassener Kinder in SOS-Kinder-dorf N. familienähnlichen Gruppen' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'werkeigener Kindergarten' Werk-kinder-garten M. ( (wA) sA) ( (wS) (wS) ) Zweit-kinder-geld N. ( ( (wA) sA) + (wS) ) (wS) / 'Kindergeld für das zweite Kind' (wS) (p ( (wV) S) A) / 'für ein Kind passend; dem Alter, der Entwicklungsstufe von Kindern angemessen' (wS) (p (wA) ) / 'einem Kind entsprechend; kindgemäß' (wS) ( (wS) sA) / 'Kindern gegenüber nicht positiv, nicht wohlwollend eingestellt; für Kinder, für ihre Entwicklung schädlich' / 'Kindern gegenüber positiv, wohlwollend eingestellt; für Kinder förderlich' -freundlich (wS) (p (wA) ) / 'kindgerecht' -gerecht ( (wS) (wS) ) (wA) / 'etwa so groß wie der Kopf eines kleinen Kindes' [6] -kopfgroß (wS) (wA) / 'sehr leicht, ganz einfach; völlig mühelos' -leicht / 'Kindern sehr zugetan, sich gerne mit Kindern befassend' -lieb / 'verhältnismäßig viele Kinder habend' -reich / 'so beschaffen, dass es Kindern nicht gefahrlich werden kann; den Sicherheitsanfor-sicher derungen für Kinder genügend' ( (wS) (wS) ) sA/ 'zu Albernheiten, Kindereien neigend, aufgelegt; albern, kindisch' kinds-köpfig kind-gemäß Adj. -gerecht kinder-feindlich

2.1

kind-sehen sw.V.

2.2

Kind-ehen N. Christ-

(wS)sS/ 1. 'kleines Kind (1,2)' 2. [als Anrede wie "Kind" (4,5)] ( (wS) (wS) ) s S / 'kleines Christkind'

Kind-ehen-schema N.

( (wS) sS) (wS) / Verhaltensf., Psych.: 'Gesamtheit der körperlichen oder verhaltensmäßigen Merkmale beim Kind, die beim Erwachsenen eine emotionale Zuwendung, den Trieb zur Pflege o.Ä. auslösen'

Kind-el N. Löss-

(wS) sS/ 1. landsch.: 'kleines Kind' 2. Bot.: 'Trieb, Seitensprosse bei bestimmten Pflanzen' (wS) ( (wS) s S) / Geol.: 'bizarr geformte Konkretion von versickertem Kalk aus höher gelegenen Lössschichten'

Kind-el-bier N.

( (wS) sS) (wS) / nordd.: 'Bewirtung der Gäste bei der Kindstaufe (2)'

( (wS) sA) V / landsch.: 'sich kindisch benehmen, aufführen, albern sein'

KIND - KINN

171

Kind-erei F.

( wS ) s S /

'albernes, kindisches Benehmen, kindischer Spaß'

Kind-heit F.

(wS) s S /

< o.PI. > 'Lebensabschnitt eines Menschen als Kind; Altersstufe von der Geburt bis zur Geschlechtsreife'

Kind-heits-erinnerung F. -erlebnis N. -tage PI. Christ-kind-l N.

( (wS) (wS) ) sS/ südd., österr.: 'Christkind'

Christ-kind-l-markt M. Kind-lein N. JesusKind-lich-keit F. Un-

Gottes-

kind-haft Adj.

südd., österr.: 'Weihnachtsmarkt'

'kleines Kind' 'Jesuskind'

( (wS) sA) sS/ 'das Kindlichsein, kindliches Verhalten' (p ( (wS) sA) ) sS P ( ( (wS) sA) s S) / 'unkindliches Wesen, unkindliche Art' ( (wS) sA) s S /

< o.PI. > 'das Kinderlossein'

geh.: < o.PI. > 'das Kindsein im Verhältnis zu den Eltern' Rechtsspr.: 'Vertrag bei Wiederverheiratung, durch den die Kinder des einen Ehegatten aus erster Ehe den Nachkommen aus der neuen Ehe völlig gleichgestellt sind, auch in Beziehung zum neuen Ehegatten' (wS) ( (wS) sS) / 'enge, persönliche Bindung des Menschen an Gott' (wS) s S / (wA) ( (wS) s S) /

Kinder-tÜM-lich-keit F.

2.3

( ( (wS) (wS) ) s S) (wS) /

(wS ) s S / ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) /

Kinder-los-igkeit F. Kind-schaft F. Ein-

'Erinnerung an Personen, Ereignisse, Geschehnisse, die mit der eigenen Kindheit verbunden sind' ( (wS) s S) ( (p (wV) ) s S) / 'Erlebnis, das mit der eigenen Kindheit verbunden ist' ( (wS) sS) (wS) / geh.: 'Kindertage' ( (wS) sS) ( (p ( (wAD) sA)V) sS) /

( [ (wS) s S ] sA) s S /

'kindertümliche Art, Beschaffenheit'

(wS) sA/ 'in Art, Ausdruck, Aussehen einem Kind ähnlich, wie ein Kind wirkend, wie von

einem Kind kommend'

kind-isch Adj.

(wS) sA/ 'sich in unangemessener Weise wie ein Kind benehmend, für einen Erwachsenen

unpassend; töricht, albern, unreif

kind-lieh Adj.

(wS) sA/ 'in Art, Ausdruck, Aussehen einem Kind gemäß, entsprechend zu ihm passend, ihm

zugehörend'

frühunkinder-los Adj. kinder-tÜM-lich Adj.

( (wA) + (wS) ) sA/ 'das frühe Kindesalter betreffend, dazu gehörend' p ( (wS) sA) / 'nicht kindlich' (wS) sA/ 'kein Kind habend, ohne Kinder (geblieben)' [ (wS) sS] sA/ 'dem Alter, der Entwicklungsstufe eines Kindes entsprechend, angemessen u. des-

halb für Kinder verständlich' [1] KLUGE/SEEBOLD, 488; PFEIFER, Etym.Wb., 832f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 294; PFEIFER, Etym.Wb., 435f. [3] LGB2 111, 557. [4] Bes. südd., österr., schweiz.: Kindstaufe. [5] Auch: Kindsmord, -mörderin, -mutter, -nöte, -vater. [6] Auch: kindskopfgroß.

KINN [1] 1.2

Kinn N. DoppelGlas-

'halbrunder, nach vorn gewölbter Teil des Gesichts unterhalb des Mundes beim Menschen' [wA] (wS) / 'Wulst aus Fettgewebe unter dem Kinn' (wS) (wS) / Boxen Jargon: 'Kinn, das gegen Treffer sehr empfmdlich ist' wS /

172

KINN - KINO Kinn-backe F. -backen M. -bart -haken -lade F. -riemen M. -spitze F.

(wS) (wS) /

/ / / (wS) ( (wV) S ) / (wS) (wS) / (wS) ( (wA) S) /

'seitlich ans Kinn anschließender, die Wange nach unten begrenzender Teil des Gesichts' südd.: 'Kinnbacke' 'das Kinn bedeckender Bart' 'gegen die Kinnspitze geführter Schlag mit der Faust' 'Unterkiefer' 'Riemen, mit dem ein Helm unter dem Kinn befestigt wird' 'unterer Teil des Kinns'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 489; PFEIFER, Etym.Wb., 833f.

KINO [1] vgl. KIN-

1.2 Kin-topp M.N.

[wS O

]

[wS] /

Kino N.

Aktualitäten-

wS /

( { [wF] sA} s S) (wS) /

Auto-

(wS) (wS) /

BordFloh-

( (wV) S) (wS) /

Pro-gramm-

/

Frei-lichtMäuseMobilPantoffelPornoVor-stadtStammNon-stopTagesZeitKino-besitzer M. -besuch -besucher -erfolg -film -gänger -karte F. -kasse -kette

1. 'Raum, Gebäude, in dem vor einem Publikum Filme gezeigt werden, in dem Filmvorführungen stattfinden' 2. < PI. selten> 'Vorstellung, Vorführung eines Films im Kino (1)' 3. seltener: < o.PI. > 'Film als Medium, als gesamte Einrichtung' 'Filmtheater mit (durchgehend laufendem) aus Kurzfilmen verschiedener Art gemischtem aktuellem Programm' 'Kino, das aus einem großen Gelände u. einer Leinwand im Freien besteht u. in dem der Film vom Auto aus angesehen wird' 'Kino an Bord eines Flugzeugs oder Schiffes' ugs.: 'kleines Vorstadtkino'

'Kino, in dem nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählte Filme gezeigt werden, die in den üblichen, kommerziell geführten Kinos meist nicht oder nicht mehr zu sehen sind' (wS) (wS) / 1. oft scherzh.: 'Filmvorführung zu Hause mit einem Schmalfilmprojektor' 2. ugs. scherzh.: 'Fernsehen (1)'

(p [wF] S) (wS) /

HeimDrive=in=

ugs.: 'Kino' [1]

[ [wF] + (wAD) ] (wS) / ( (wA) + (wS) ) (wS) ( [wF] A) (wS) ( [wF] S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

(p (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

'Autokino' 'Autokino' 1. Jargon: 'Display im Auto' 2. ugs.: 'Fernsehgerät mit sehr kleinem Bildschirm'

'mobiles (1) Kino' ugs. scherzh.: 'Fernsehen, (häuslicher) Fernsehapparat' ugs.: 'Kino, in dem (überwiegend) Pornofilme gezeigt werden' 'kleines Kino in der Vorstadt (1)' 'Kino, in dem jmd. Stammgast ist'

'Kino, in dem bei durchgehendem Einlass ununterbrochen Filme gezeigt werden' 'Aktualitätenkino' / regional:'Aktualitätenkino '

(p ( (wV) AD) ) (wS) / ( wS) (wS) /

(wS) ( (wS) (wS) ( (wS)

(p (wV) ) ( (p (wV) (p (wV) ) ( (p (wV)

sS) ) S) sS) ) S)

/ / / /

(wS) (wS) / ( (wS) + (wV) ) sS/ (wS) ( [wF] S) / (wS) (wS) /

/

'jmd., der ein Kino besitzt' 'Besuch einer Filmvorführung, 'jmd., der eine Filmvorführung besucht' 'erfolgreicher Kinofilm; Film, der in den Kinos von vielen Leuten gesehen worden ist' 'für die Aufführung im Kino produzierter Film' 'jmd., der (öfter) ins Kino geht' 'Eintrittskarte für eine Filmvorstellung' 'Kasse eines Kinos' 'organisatorisch miteinander verbundene Kinos'

173

KINO - KIPF

Kino-leinwand -maschine -orgel

(wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) /

/

-programm N.

(wS) (p [wF] S) /

-publikwn

(wS) ( [wF] S) /

-reklame F. -saal M. -technik F. -techniker M. -vorführer -vorstellung

(wS) (p [wF] S) / (wS) (wS) / (wS) ( [wF] s S) / ( (wS) (wS) ( (wS) ( (p (wS)

( ( ( (

[wF] sS) [wF] sS) (wV) V) ) (p (wV) )

'Filmleinwand' 'Filmvorführgerät' '(früher in Filmtheatern verwendete) Orgel, bei der die Töne meist elektromechanisch erzeugt werden' 1. 'Programm (5) zu einem bestimmten Film' 2. 'Programm (1) der in einer bestimmten Zeit zur Vorführung gelangenden Filme' 1. 'Publikum, das (öfter) ins Kino geht, (regelmäßig) Filmvorführungen besucht' 2. seltener: 'Publikum einer Kinovorstellung' 1. 'Reklame für einen Film' 2. 'vor dem Hauptfilm gezeigte Werbung' 'Saal für Filmvorführungen' < o.Pl. > 'Bereich der Technik, der sich mit den technischen Einrichtungen für die Aufnahme u. bes. die Wiedergabe von Filmen befasst'

) sS sS) / sS) / s S) /

'jmd., der auf dem Gebiet der Kinotechnik arbeitet' 'Filmvorführer' 'Darbietung eines Films in einem Kino'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 489; PFEIFER, Etym.Wb., 834.

KIOSK [1] 1.2

Kiosk M.

Er-frischungsVer-kaufszeitungs-

wS /

( (p (wA) V) sS) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) / ( (wS) sS) (wS) /

'Verkaufsstelle (meist in einem leicht gebauten Häuschen) für Zeitschriften, Getränke, Süßigkeiten, Zigaretten o.Ä.' 'Erfrischungsstand' 'Kiosk' 'Kiosk, an dem Zeitungen verkauft werden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 489; PFEIFER, Etym.Wb., 834; LOKOTSCH, 58.

KIPF [1] 1.1

? kippen sw.V.

1.2

Kipf M.

? Kippe F. ? Zigaretten2.2

Gipf-el N.

( wS ) V /

wS / wS / ( (wS) sS) (wS) /

ugs.: '(eine Zigarette) nicht bis zu Ende rauchen, sondern vorher ausdrücken, halbgeraucht ausmachen' südd.: 'längliches Brot' ugs.: 'Rest einer Zigarette, Zigarettenstummel' 'Kippe'

[wS] sS/ schweiz.: 1. 'kleines, längliches Weißbrot' 2. '(wie ein Horn) gebogenes Gebäck-

stück aus Blätter- oder Hefeteig; Hörnchen (2)' [2]

Kipf-el N.

(wS) sS/ bayr., österr.: 'Kipferl' [3]

Kipf-erl N.

(wS) sS /

KlosterMohnNussPlunderVanille-

(wS) ( (wS) s S) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 489; PFEIFER, Etym.Wb., 834. [2] KAISER, Besonderheiten, 54. [3] RIZZO-BAUR, 38.

/ / / /

bayr., österr.: '(wie ein Horn) gebogenes Gebäckstück aus Blätter- oder Hefeteig; Hörnchen (2)' österr.: 'mit Schokolade überzogenes Gebäck in Form eines Hörnchens' österr.: 'Mohnhörnchen' österr.: 'Nussbeugel' österr.: 'Hörnchen aus Plunderteig' österr.:' süßes, mit Vanillezucker bestreutes Nuss- oder Mandelgebäck in Form eines kleinen Hörnchens'

174

KIPPEN

KIPPEN [1J

1.1

kippen sw.V.

abanaufauseinhinterüberhintenvornum-

wV I 1. 'sich neigen, das Gleichgewicht verlieren (u. um-, herunterfallen, stürzen)' 2. 'etw. aus seiner ruhenden Lage in eine schräge Stellung bringen' 3. '(den Inhalt von etw.) durch Neigen, Schräghalten des Behälters ausschütten, an eine bestimmte Stelle schütten' 4. ugs.: '(ein alkoholisches Getränk) mit einem Zug trinken' einen k. ugs.: 'etw. Alkoholisches trinken' 5. ugs.: 'etw. zurückziehen, -nehmen, rückgängig machen, zum Scheitern bringen' 6. ugs.: 'jmdn. absetzen, entlassen' p (wV) I 1. 'etw. kippend nach unten fallen lassen' 2. 'das Gleichgewicht verlieren u. nach unten fallen; abrutschen' 3. '(Müll o.Ä.) abladen, entsorgen' 4. ugs.: 'ohnmächtig werden' I 'etw. ein wenig kippen (2)' I 1. 'umfallen u. mit der Kante auf etw. treffen' 2. Schülerspr.: '(entdeckt werden u. so) ein jähes Ende nehmen' I 1. 'etw. (aus einem Gefäß o.Ä.) durch Kippen ausschütten' 2. '(ein Gefäß o.Ä.) durch Kippen leeren' lugs.: 'etw. eingießen (1)' lostmd.: 'etw. hinunterkippen (2)' I 'auf einer Seite zu schwer werden u. über sie kippen, umfallen' ( (wAD) (wAD) ) (wV) I 'nach hinten kippen, nach rückwärts umkippen' ( ( (wAD) sAD) (wAD) ) (wV) I 'nach vorn kippen' p (wV) I 1. 'das Übergewicht bekommen u. (zur Seite) kippen' 2. ugs.: 'ohnmächtig werden u. umfallen' 3. ugs. abwertend: 'sich stärkerem Einfluss beugen u. seine Meinung, Gesinnung, Haltung ändern; umfallen' 4. ugs.: 'plötzlich (ins Gegenteil) umschlagen' 5. ugs., vom Wein: 'durch zu lange Lagerung sauer, ungenießbar werden' 6. Jargon, von Gewässern: 'biologisch absterben, nicht mehr die Voraussetzung für organisches Leben bieten' 7. 'etw. zum Umkippen (1) bringen'

hin-unter-

rweg-

(wV) I 1. 'von (hier) oben nach (dort) unten kippen' 2. ugs.: 'etw. hastig, mit einem Zug trinken' 3. ugs.: 'von (hier) oben nach (dort) unten fallen' lugs.: 'hinunterkippen' p (wV) I 1. 'etw. weggießen' 2. ugs.: 'etw. trinken, austrinken' 3. salopp: 'ohnmächtig werden'

(p (p) )

(wV) (wS) I 'Achse, um die etw. gekippt werden kann, sich etw. kippen lässt' I 'Fenster, das sich um eine oder zwei Angeln am unteren oder an den beiden seitlichen Rahmen dreht u. gekippt werden kann' (wV) ( ( (wV) S) sS) I 'kippbarer Fensterflügel' -flügel M. -karre F. (wV) (wS) I 'Kippkarren' -karren M. I 'zweirädriger Schubkarren mit einer Vorrichtung zum Kippen (beim Entleeren)' -lore F. I 'kleinerer, auf Schienen laufender, kippbarer Wagen' -pflug M. / 'Pflug mit zwei wechselseitig einsetzbaren Pflugscharen' -regel F. ((wV) + (( [wF] sS)V)) SI Vermessungsw.: 'für die Geländeaufnahme u. Kartierung verwendetes Gerät mit einem um eine Achse drehbaren Fernrohr' (wV) ( (wV) s S) I '(Licht)schalter, bei dessen Betätigung ein kleiner Hebel gekippt wird' -schalter M. I Elektrot.: 'elektrische oder elektronische Schaltung, die eine angelegte Spannung -schaltung F. sprunghaft oder nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen zwei Werten ändert, Kippschwingungen erzeugt' I Elektrot.:' Schwingung mit sägezahnförmigem Verlauf -schwingung -vorrichtung (wV) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Vorrichtung, mit deren Hilfe etw. gekippt, in Schrägstellung gebracht werden kann' (wV) (wS) I 'kleinerer, auf Schienen laufender, kippbarer Wagen' -wagen M.

Kipp-achse F. -fenster N.

kipp-sicher Adj.

1.2

Kippe F.

(wV) (wA) I 'so aufgestellt, angebracht, gebaut, dass ein unvorhergesehenes Kippen nicht möglich ist' (wV) SI 1. Bergmannspr.: 'Stelle für die Lagerung von Abraum; Abraumhalde' 2. 'Müllkippe' 3. Turnen: 'Übung, bei der durch einen Schwung mit in der Hüfte abgeknicktem Körper u. gestreckten Armen eine Stellung im Stütz oder im Stand erreicht wird' 4. auf der K. stehen ugs.: a) 'zu kippen u. herunterzustürzen, umzufallen drohen' b) 'gefährdet sein, sich in einer kritischen Lage, Situation befmden' c) 'noch unsicher, noch nicht entschieden sein'

175

KIPPEN - KIRCHE Dreh-kippe HangMüll-

(wV) ( (wV) S) / ( (wV) S) ( (wV) S) / (wS) ( (wV) S) /

Turnen: 'mit einer halben Drehung verbundene Kippe' Turnen: 'Schwebekippe' 'Platz, an dem (ohne Genehmigung) Müll deponiert wird'

Ab-raum- ((p ( (wS) V) ) S) ( (wV) S) / 'Abraumhalde' Schwebe(wV) ( (wV) S) / Turnen: 'mit einem Schwebehang beginnende Kippe (3); Hangkippe' Schwung( (wV) S) ( (wV) S) / Turnen: 'aus dem Schwingen heraus ausgeführte Kippe (3)' Hand-stand-

( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) S) /

2.1

kipp-eln sw.V.

(wV) sV /

2.2

Kipp-er M.

(wV)

HinterVorder2.3

kipp-bar Adj. kipp-el-ig Adj.

Turnen: 'Übung, bei der der Körper aus dem Handstand in der Hüfte gewinkelt wird, gleichzeitig die Arme gebeugt werden u. dann ein plötzliches Strecken der gewinkelten Hüfte erfolgt'

ugs.: 1. 'nicht ganz fest stehen, leicht wackeln' 2. 'mit dem Stuhl, auf den beiden hinteren Stuhlbeinen schaukeln, wippen'

s S / 1. 'Transportfahrzeug, dessen Laderaum beim Entladen schräg gestellt, gekippt

werden kann' 2. 'Vorrichtung, Anlage, mit deren Hilfe Güterwagen o.Ä. zum Entladen schräg gestellt, gekippt werden können' ( (wAD) + (wV) ) sS/ Kfz-W.: 'Kipper mit nach hinten kippbarem Wagenkasten' ( (wA) + (wV) ) sS/ Kfz-W.: 'kleinerer Kipper mit nach vorn kippbarem Wagenkasten' (wV) sA/ 'sich kippen lassend' ( (wV) sV) sA/ ugs.: 'nicht ganz fest stehend, leicht wackelnd'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 489; PFEIFER, Etym.Wb., 834.

KIRCHE [1] vgl. KIRMES 1.2

Kirche F.

AmtsPatri-archalBarockDorfEigenWall-fahrtsFelsenFilialFreiGarnisonsGau-

1. 'geweihtes Gebäude mit einem oder mehreren (Glocken)türmen, in dem die Mitglieder einer christlichen Glaubensgemeinschaft Gottesdienst abhalten, beten, liturgische Handlungen vollziehen u.a.; christliches Gotteshaus' 2. 'Gottesdienst, Messfeier' 3. 'einer bestimmten Konfession angehörende, in einer festen Organisationsform zusammengeschlossene Glaubensgemeinschaft christlichen Bekenntnisses' 4. 'die durch die Geistlichen, den Klerus repräsentierte, auf bestimmte Weise organisierte u. verwaltete Institution einer christlichen Glaubensgemeinschaft' (wS) (wS) / 'Gesamtheit der kirchlichen Amtsträger' wS /

kath. Kirche: 'dem Papst unmittelbar unterstehende Kirche in Rom' 'barocke (1) Kirche' / 'Kirche eines Dorfes' (wA) (wS) / hist.: 'Kirche, die einem weltlichen Stifter u. Grundherrn unterstand, der auch die Geistlichen für sie ernannte'

( ( [wF) [wF) S) sA) (wS) / (wS) (wS) /

(( (wV) (wV)V) sS) (wS) ( (wV) ( (wV) s S) ) (wS) / (wS) ( [wF) s S) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/

GliedGrabes-

( (wV) S) (wS) /

GroßHallen-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

/

'Kirche mit Reliquien oder einem Gnadenbild, die von Wallfahrern aufgesucht wird' 'zu einer Kirche ausgestaltete große Felsnische' 'von dem Geistlichen einer anderen, meist größeren Gemeinde mitbetreute Kirche' '(vom Staat u. den Landeskirchen) unabhängige protestantische Kirche' 'Kirche einer Garnison' hist.: 'die in einem Gau (1) als Missionszentrum erbaute Kirche, mit den später erbauten Kirchen einen Gaukirchenverband bildend, dessen Mutterkirche sie war' '(verwaltungsmäßig) selbständige Kirche als Glied einer größeren Vereinigung' 'Kirche, in der ein oder mehrere Mitglieder einer adligen Familie, ein König, Fürst, Bischof o.Ä. beigesetzt sind; über einer Grabstätte errichtete Kirche' 'Vertreterin einer zahlenmäßig großen Konfession' Archit.: 'Kirche, bei der die Seitenschiffe die gleiche Höhe haben wie das Mittelschiff u. der gesamte Bau von einem einzigen Dach überspannt ist'

176

KIRCHE Hoch-kirche F.

'Richtung der englischen Staatskirche, die eine Vertiefung der liturgischen Formen anstrebt' (wS) (wS) / 'zu einem Hof (3) gehörende Kirche' ( (wA) S) (wS) / 'in einer Felsenhöhle angelegte Kirche' (wS) (wS) / '(ganz) aus Holz erbaute Kirche' (wA) (wS) /

HofHöhlenHolzBe-kenntnisKinderKlosterKuppelKreuz-

(wS) (wS) /

/ ( (wS) sS) (wS) / (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) /

LandesKol-legiatMarienMethodistenMutterNationalOstParochialPfarr-

(wS) (wS) /

'Stiftskirche, die kein Bischofssitz ist' 'Maria geweihte Kirche' 1. 'kirchlicher Versammlungsort der Methodisten' 2. 'methodistische Kirche' kath. Kirche: 'Kirche, Pfarrei, der andere Kirchen, Filialkirchen unterstehen' 'auf den Bereich einer Nation begrenzte, rechtlich selbständige Kirche' 'christliche Kirche in Osteuropa u. Vorderasien, die sich von der römisch-katholischen Kirche getrennt hat u. das Primat des Papstes nicht anerkennt' ( ( (wS) sS) sA) (wS) / 'Pfarrkirche' (wS) (wS) / 'einzige Kirche, Hauptkirche eines Pfarrbezirks; Parochialkirche' ( (p [wF] S) sS) (wS) ( [wF] sS) (wS) ( ( [wF] s S) sA) (wS)

Wand-pfeiler-

Stab-

StiftsTauf-

/ / / / / /

Kunstw.: 'einschiffige Kirche, deren Seitenwände durch Wandpfeiler gegliedert sind, zwischen denen sich Kapellen befinden' (wS) (wS) / selten: 'Wallfahrtskirche'

Metro-politanSaal-

Epi-skopalStaats-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( (wS) (wS) ) (wS) /

Pilger-

SchlossSimultan-

( ( ( [wF] [wF] S ) s S ) sA) (wS) / 'Kirche eines Metropoliten' (wS) (wS) / Archit. : 'Kirche, deren Innenraum nicht durch Stützen unterteilt ist; einschiffige ( (wV) S) (wS) / ( [wF + ] sA) (wS) /

( (p [wF] S ) sA) (wS) / (wS) (wS) /

/

( (wV) S) (wS) /

/

TitelTochterUnions-

( [wF] s S) (wS) /

UnterUrVolks-

( (wAD) A) (wS) / p (wS) / (wS) (wS) /

VotivWehr-

( (wS) sS) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Kirch-dorf N.

'Bekennende Kirche; Bewegung der deutschen evangelischen Kirchen gegen die Eingriffe u. Maßnahmen des Nationalsozialismus' selten: 'Kindergottesdienst' 'Kirche eines Klosters' 'Kirche mit Kuppel' 'Kirchenbau mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes u. einer Kuppel über der Vierung bzw. weiteren Kuppeln über den vier Kreuzarmen' 'verwaltungsmäßige, organisatorische Einheit der evangelischen Kirche, deren jeweiliger Bereich im Allgemeinen dem der einzelnen deutschen Länder entspricht'

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) /

(wS) (wS) /

/

(wS) (wS) /

Kirche' 'zu einer Schlossanlage gehörende Kirche (1)' 'Kirche (1), die von mehreren Konfessionen gemeinsam benutzt wird' 'nichtkatholische Kirche mit bischöflicher Leitung' 'mit dem Staat eng verbundene Kirche, die gegenüber anderen Religionsgemeinschaften Vorrechte genießt' '(in Skandinavien) Holzkirche, deren tragende Elemente bis an den Dachstuhl des Hauptraumes reichende Pfosten sind u. deren Außenwände aus häufig mit Schnitzereien verzierten Planken bestehen' 'zu einem Stift (1) gehörende Kirche' '(in frühchristlicher Zeit üblicher) zur Durchführung von Taufen (2) (neben einer Kirche) errichteter Sakralbau; Baptisterium (2)' kath. Kirche: 'Kirche in der Stadt Rom, die einem Kardinal zugewiesen ist' [2] 'Filialkirche' 'durch den Zusammenschluss mehrerer protestantischer Kirchen mit verwandten Bekenntnissen gebildete Kirche' Archit.: 1. 'Krypta' 2. '(von zwei übereinander liegenden Kirchen) untere Kirche' 'Urchristentum' 1. 'Kirche, in der der Einzelne durch Volkszugehörigkeit u. Taufe ohne eigene Entscheidung Mitglied wird' 2. 'Kirche, die Mitglieder in allen Gruppen der Bevölkerung hat (u. dadurch über eine große Gefolgschaft verfügt)' kath. Kirche: 'einem Heiligen aufgrund eines Gelübdes gestiftete Kirche' im MA.: 'befestigte Kirche, die in Kriegszeiten als Zuflucht für die Gemeinde dient' 'Dorf mit Kirche u. Pfarrei (in das Leute aus umliegenden Dörfern oder Höfen zum Kirchgang kommen)'

KIRCHE

Kirch-gang M. (wS) ( (wV) S) / -gänger ( (wS) ( (wV) S) ) sS/ -geld N. (wS) (wS) / -hof M. / -hofsfrieden ( (wS) (wS) ) (wS) /

177

'Gang zur Kirche (1), um den Gottesdienst zu besuchen' 'jmd., der (regelmäßig) den Gottesdienst besucht' [3] 'freiwillige, von der Kirchensteuer unabhängige Abgabe von Gemeindemitgliedern' veraltend: 'Friedhof bei einer Kirche (1)' veraltend: 'ungestörte Ruhe, die auf einem Kirchhof, wie sie auf einem Kirchhof herrscht' / veraltend: 'Friedhofsmauer' -hofsmauer F. / veraltend: 'Friedhofsruhe' -hofsruhe ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / veraltend: 'Friedhofsstille , -hofsstille -platz M. (wS) (wS) / 'Platz vor der Kirche (1)' -spiel N. / veraltend: 'zu einer Pfarrei gehörender Bezirk' (wS) ( ( (wV) V) sS) / 'Kirchspiel' -sprengel M. -tag (wS) (wS) / südd., österr.: 'Kirchweihfest' / 'Turm einer Kirche (1)' -turm -turmpolitik F. ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) / abwertend: 'auf einen engen Gesichtskreis beschränkte, engstirnige Politik' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'Spitze eines Kirchturms' -turmspitze ( (wS) (wS) ) (wS) / 'große, weithin sichtbare Uhr oben an einem Kirchturm' -turmuhr (wS) (wS) / landseh. : 'Kirchenältester' -vater M. ( (wS) ( (wV) S) ) S / 'Gährlich gefeiertes) Fest (auf dem Land) mit Jahrmarkt u. anderen Vergnügungen, -weih F. das zur Erinnerung an die Einweihung der Kirche (1) gefeiert wird' -weihe (wS) ( (wV) S) / 'feierliche Einweihung einer Kirche (1)' ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] S) / 'Kirchweih' -weihfest N. ( wS) (wS) / 'Zeit des Gottesdienstes' -zeit F. Kirchen-abgabe (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Abgabe an die Kirche, Kirchensteuer' -älteste M. /F. (wS) ( ( (wA) Asup) S) / ev. Kirche: 'Presbyter(in)' -amt N. (wS) (wS) / 1. 'Stellung, Amt innerhalb der kirchlichen Hierarchie' 2. 'Amt zur Durchführung bestimmter kirchlicher Aufgaben' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Austritt aus der Kirche (3)' -austritt M. (wS) (wS) / 'Sitzbank in der Kirche (1)' -bank F. -bann M. / kath. Kirche: 'Ausschluss aus der Gemeinschaft der Gläubigen, Exkommunikation' -bau (wS) ( (wV) S) / 1. 'das Bauen von Kirchen (1)' 2. 'Kirche (1)' (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / früher: 'Architekt, Erbauer von Kirchenbauten' -baumeister (wS) (p[wS]) / 'kirchliche Behörde' -behörde F. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Teilnahme am Gottesdienst' -besuch M. (wS) ( (p (wV)) sS) / 'jmd., der am Gottesdienst teilnimmt' -besucher (wS) (wS) / 'von der Kirche (3, 4) herausgegebene Zeitung' -blatt N. -buch / 'von der Pfarrgemeinde geführtes Buch über Taufe, Eheschließung, Tod u.Ä. von Gemeindemitgliedern' (wS) ( (wV) S) / 'Zusammenschluss von einzelnen (Landes)kirchen' -bund M. (wS) (wS) / '(im Mittelalter vorkommende) burgähnlich befestigte Kirche (1), Wehr-burg F. kirche' / 'kirchliche Buße, Bußübung' -buße (wS) ( [wF] S) / 'aus Mitgliedern der Kirchengemeinde gebildeter Chor, der während des -chor M. Gottesdienstes singt' (wS) ( [wF] s S) / 'Kirchenbuch' -chronik F. -dach N. (wS) (wS) / 'Dach einer Kirche (1)' -diebstahl M. (wS) ( ( (wS) + (wV) ) S) / 'Diebstahl von (geweihten) Gegenständen aus einer Kirche (1)' -diener (wS) ( (wV) sS) / 'jmd., der von der Kirche (4) angestellt ist u. der für Instandhaltung, Reinigung u.Ä. der Kirche (1) u. für den äußeren Ablauf des Gottesdienstes u.Ä. verantwortlich ist; Küster, Mesner, Sakristan' (wS) (wS) / 'Kirchenzucht' -disziplin F. (wS) ( [wF] S) / 'Dogma (1)' -dogma N. -fabrik F. (wS) ( [wF] sS) / 'Kirchenstiftung' [~ Dombauhütte; mlat. fabrica ecclesiae] -fahne (wS) (wS) / 'Fahne, die bei Prozessionen mitgeführt wird oder mit der bei feierlichen Anlässen die Kirche (1), der Altar o.Ä. geschmückt wird' -fenster N. / 'oft mit buntem Glas gestaltetes Fenster einer Kirche (1)' -fest (wS) ( [wF] S) / 'kirchlicher Festtag'

178

KIRCHE

Kirchen-führer M. -funk -fürst -gebet N. -gebot -gegner M. -gemeinde F. -gerät N. -gesang M. -geschichte F.

(wS) ( ( (wV) V) sS) / (wS) ( ( (wS) V) S) / (wS) (wS) / (wS) (p (wV) S) / (wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) ( (wAD) sS) / (wS) ( (p [wA] ) sS) / (wS) (p [wS] S) / (wS) (p(wV)S)/ (wS) ( (p [wV] ) sS) /

-geschichtsschreibung

1. 'jmd., der eine führende Rolle in der Kirche (3, 4) spielt' 2. 'Reiseführer, in dem hauptsächlich Kirchen (1) beschrieben sind' 'von den Kirchen (3) gestaltete Rundfunksendung' geh.: 'hoher geistlicher Würdenträger' kath. Kirche veraltet: 'vom Priester gesprochenes Gebet als Teil der Messe (1)' kath. Kirche: 'von der Kirche (3, 4) erlassenes Gebot' 'Gegner der Kirche (3, 4)' 'Gemeinde (2, 4)' [4] 'für liturgische Handlungen benutzter Gegenstand' 'Gesang im Gottesdienst' 1. 'Geschichte der christlichen Kirche (3)' 2. 'Wissenschaft, die sich mit Kirchengeschichte (1) befasst' 3. 'Handbuch, Lehrbuch der Kirchengeschichte (1)'

(wS) ( ( ( (p [wV] ) sS) + (wV) ) sS) ( ( (wS) ( (p [wV] ) sS) ) + (wV) ) sS/ 'schriftliche Darstellung der Kirchengeschich-

te (1)'

-gesetz N. -gestühl -gewalt F. -glaube M. -glocke F. -gut N. -heilige M. /F. -hoheit F.

(wS) (p((wV)V)S)/ 'von der Kirche (4) erlassenes, die innere Ordnung der Kirche betreffen-

des Gesetz' 'Gestühl in der Kirche (1)' christI. Kirche: 'dem Klerus zukommendes Recht, die Kirche (3, 4) zu führen u. Sakramente zu spenden' (wS) (wS) / 'Glaube an die von der Kirche (3) verbreitete Lehre' / 'Glocke in einem Kirchturm' [5] (wS) ( (wA) S) / 'Vermögen der Kirche (4) an Grundbesitz, Gebäuden o.Ä.'

(wS) (p (wS) S) / (wS) (p (wV) S) /

(wS) ( ( (wA) sA) S) (wS) ((((wA)S)sA)S)/ kath. Kirche: 'jmd., der von der Kirche (4) heilig gesprochen wurde' (wS) ( (wA) sS) / 'Recht (des Staates), sich in bestimmte, äußere Angelegenheiten einer

Kirche (4) einzumischen' 'am 1. Advent beginnendes Jahr mit allen Sonn- u. Feiertagen u. kirchlichen Festen' -kampf M. / 'Auseinandersetzung zwischen Kirche (4) u. Staat' (wS) ( [wF] s S) / 'geistliche Kantate' -kantate F. -konferenz (wS) ( (p [wF] 'kirchliche Kunst' -kunst F. -ländereien PI . (wS) ( (wS) sS) / 'im Besitz der Kirche (4) befindliche Ländereien' -latein N. (wS) ( [wF] S) / 'als Amtssprache der katholischen Kirche (4) für offIZielle Verlautbarungen u. für die Liturgie verwendetes Latein' (wS) ( [ [wV] Vinf] S) / 'der Kirche (4) gegebenes Lehen (im Mittelalter)' -lehen (wS) ( (wV) S) / 'von der Kirche (4) verbreitete Lehre' -lehre F. -lehrer M. (wS) ( (wV) sS) / kath. Kirche: 'heiligmäßiger, gelehrter Theologe, der die christliche Lehre weiterentwickelt' / 'Leitung der Kirche (3, 4)' -leitung F. -licht N. (wS) (wS) / kein/nicht gerade ein (großes) K. sein ugs. scherzh.: 'nicht sehr klug, gescheit sein' -lied / 'von der Gemeinde, den Gläubigen gesungenes geistliches Lied' -malerei F. ( wS) ( (wV) s S) / 'Malerei in der Kirche (l)' (wS) (wS) / 'Mann in einer hohen kirchlichen Position' -mann M. / arm wie eine K. ugs. scherzh.: 'sehr arm' -maus F. -musik (wS) ( [wF] sS) / 'für den Gottesdienst bestimmte Musik' -oberhaupt N. (wS) (( (wAD)sA) (wS)) / 'Oberhaupt der Kirche (3,4)' -ordnung F. (wS) ( (wV) sS) / 'Sammlung von Anweisungen u. Regeln, die die Aufgaben u. Verwaltung einer Kirche (3, 4) betreffen' -orgel (wS) (wS) / 'Orgel in der Kirche (1)' -patron M. (wS) ( [wF] sS) / kath. Kirche: 'Schutzheiliger einer Kirche (3)' -pfleger (wS) ( (wV) sS) / 'Verwaltungsangestellter in der evangelischen Kirche (3, 4)' -politik F. (wS) ( [wF] sS) / 'Gesamtheit der Maßnahmen eines Staates in Bezug auf die Kirche (4)' / 'Portal einer Kirche (1)' -portal N. -präsident M. (wS) ( (p [wF] < sV> ) s S) / 'Leiter einer evangelischen Landeskirche'

-jahr N.

(wS) (wS) /

179

KIRCHE

Kirchen-provinz F. -rat M.

-raub -räuber -recht N.

(wS) (wS) I

'Verwaltungseinheit aus Bistümern, die unter der Leitung eines Erzbischofs steht' (wS) ( (wV) S) I 1. 'überregionales Selbstverwaltungsorgan einer evangelischen Landeskirche' 2. 'Mitglied des Kirchenrats (1)' 3. < o.Pl. > 'Titel für einen evangelischen Pfarrer, der hauptamtlich im Dienst der Landeskirche tätig ist' 4. 'hauptamtlich im Dienst der Landeskirche tätiger Pfarrer' (wS) (wS) I 'Kirchendiebstahl' (wS) (( (wS)V) sS) ( (wS) (wS) ) s SI 'jmd., der Kirchenraub begeht' (wS) ( (wA) S) I 'Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das kirchliche Gemein-

schaftsleben regeln' 'Reform der Kirche (3,4)' früher: 'Leitung der einzelnen evangelischen Landeskirchen durch den Landesherrn' (wS) (wS) I 'Kirchenbuch' -register (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'das Entweihen einer Kirche (1) durch mutwillige Zerstörung o.Ä.' -schändung F. (wS) (wS) I 1. kath. Kirche: 'durch das Leben u. Sterben Christi erwirkte Gnade, -schatz M. die der Kirche (3, 4) die Möglichkeit gibt, Ablass zu erteilen' 2. 'im Besitz einer Kirche befindlicher Schatz an wertvollen Kirchengeräten' -schiff N. I Archit.: 'mittlerer Längsbau in einer Kirche (1)' -schriftsteller M. (wS) ( ( ( (wV) sS) + (wV) ) sS) I 'Verfasser kirchlicher Schriften aus der Anfangszeit der christlichen Kirche (3)' (wS) ( [wF] sS) I Musik: 'im 17.Jh. entwickelte Sonate mit der Satzfolge langsam-schnell-Iang-sonate F. sam-schnell, bei der bes. in den schnellen Sätzen polyphone Gestaltungsmittel bevorzugt werden' (wS) ( (wV) s S) I 'Spaltung der kirchlichen Einheit; Schisma' -spaltung (wS) ( (wV) S) I 'von der Kirche (3, 4) im Gottesdienst u.a. verwendete Sondersprache' -sprache (wS) (wS) I '(bis 1870) unter der Oberhoheit des Papstes stehendes Gebiet in -staat M. Italien' I 'von den Kirchen (4) von ihren Mitgliedern erhobene, vom Staat eingezogene -steuer F. Steuer' (wS) ( (wV) sS) I 'das einer Kirche (4) gehörende materielle Vermögen' -stiftung (wS) ( (wA) S) -stille ( (wS) (wA) ) SI geh.: 'große, andächtige Stille' (wS) (wS) I kath. Kirche: 'von der Kirche (4) verhängte Strafe für Verstöße gegen kirchli-strafe che Verhaltensnormen' (wS) ( (wV) S) I 'Auseinandersetzung innerhalb einer Kirche (3, 4) oder zwischen verschiedenen -streit M. Kirchen' (wS) (wS) I 'Stuhl in der Kirche (1)' -stuhl I 'Großveranstaltung, bei der sich die Angehörigen einer Kirche (3) treffen' -tag I Musik: 'Kirchentonart' -ton (wS) ( (wS) (wS) ) I Musik: 'einer der Tonarten in der mittelalterlichen Musik mit einer Stufenfolge -tonart F. von Tönen ohne Erhöhungen u. Erniedrigungen' -tür (wS) (wS) I 'Tür einer Kirche (1)' -übertritt M. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'das Wechseln der Konfession' -uhr F. (wS) (wS) I 'Kirchturmuhr' -vater M. I 'Verfasser einer grundlegenden kirchlichen Schrift in der Anfangszeit der christlichen Kirche (3)' -verfolgung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Unterdrückung der Kirche (3,4) durch den Staat' -vermögen N. (wS) ( ( (p (wV) )Vinf) S) I 'Vermögen der Kirche (4)' -versammlung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Versammlung von kirchlichen Würdenträgern' -vertrag M. (wS) ( (p (wV) ) S) I 'vertragliche Abmachung zwischen Kirche (4) u. Staat' -verwaltung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Verwaltung der Kirche (4)' -visitation (wS) ( ( [wF+] ) s S) (wS) ( [wF] S) ( (wV) sS) (wS)

Schwarz-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wA) (wS)

WeißKittel-kleid N. -schürze F. -tasche kittel-artig Adj.

1. 'mantelartiges Kleidungsstück aus leichtem Stoff, das zum Schutz oder aus hygienischen Gründen während der Arbeit getragen wird' 2. 'weite, hemdartige Bluse, die über Rock u. Hose getragen wird' 3. südd.: 'Jackett' 4. österr.: 'Damenrock' I 'Kittel für die Arbeit, als Berufskleidung' I 'über der Kleidung getragener, meist weißer Kittel für Ärzte' lugs.: 'Person in blauem Arbeitskittel' I 'Kittel, den der Friseur, die Friseurin bei der Arbeit trägt' I 'Kittel, der meist bei der Hausarbeit getragen wird' I 'Arbeitskittel für jmdn., der in einem Labor arbeitet' I 'Kittel (1) eines Malers' I '(früher zur Tracht russischer Bauern gehörende) kittelartige, gestickte Bluse mit schmalem Stehkragen u. Ärmelbündchen' I 1. Jägerspr. scherzh.: 'Wildschwein' 2. abwertend: 'katholischer Geistlicher' 3. bes. Fußball Jargon: 'Schiedsrichter' lugs. spött.: 1. 'Person in weißem Arbeitskittel' 2. 'Arzt'

( wS) (wS) I

'einfaches, vorne geknöpftes Kleid'

I 'Schürze in Form eines ärmellosen, vorne geknöpften Kittels' I 'Tasche (2) in einem Kittel' ( (wS) + (wS) ) sAI 'in der Art eines Kittels'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 490f.; PFEIFER, Etym.Wb., 837; LOKOTSCH, 101.

KITZ [1]

1.2

Kitz N. BockGeißReh-

wS I (wS) (wS) I

'Junges von Reh, Gämse, Ziege' Jägerspr.: 'männliches Jungtier beim Gams-, Stein- u. Rehwild' I Jägerspr.: 'weibliches Jungtier beim Gams-, Stein- u. Rehwild' I 'junges Reh, das noch kein Jahr alt ist'

wSI 'Kitz'

Kitze F. [1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 837.

KITZELN [1]

1.1

kitzeln sw.V.

her-ausdurch-

1.2

Kitzel M.

GaumenNervenSinnen-

wV I

(p (p) ) (wV)

1. 'bei jmdm. durch wiederholtes Berühren an bestimmten, empfmdlichen KörpersteIlen eine Empfindung auslösen, die meist zum Lachen reizt' 2. 'durch leichtes (unabsichtliches) Berühren eine leicht juckende Empfindung hervorrufen, verursachen' 3. 'bei jmdm. einen angenehmen Sinnesreiz hervorrufen' 4. 'bei jmdm. einen Kitzel (2) hervorrufen, verursachen' 5. k. aus 'etw. aus jmdm. herauskitzeln'

I h. aus ugs.: 'dort, wo man an bestimmte Grenzen stößt, noch etw. erreichen; etw.

einer Sache abnötigen, abringen' p (wV) I 'jmdn. lange u. gehörig kitzeln' 1. < PI. selten> 'durch leichte Berührung auf der Haut oder den Schleimhäuten hervorgerufene, dem Juckreiz ähnliche Reizempfmdung' 2. 'mit angenehmen Gefühlen verbundenes Verlangen, etw. zu tun, was man eigentlich nicht tun sollte, was gefährlich, verboten o.Ä. ist' (wS) ( (wV) S) I 1. geh.: 'Gaumenfreude' 2. salopp scherzh.: 'Fellatio' lugs.: '(mit angenehmen Gefühlen verbundene) Erregung der Nerven durch die Gefährlichkeit, Spannung einer Situation' I selten: 'Kitzel (2)' (wV) S I

187

KITZELN - KLACKEN

1.3 ge-bauch-kitzelt Adj.

[ [ (wS) (wV) ] Vpart2]

AI sich

g. fühlen ugs. scherzh.: 'sich geschmeichelt, geehrt

fühlen' 2.2

( (wV) S) s S I ' am oberen Ende der kleinen Schamlippen gelegenes weibliches Geschlechtsorgan,

Kitzl-er M.

das sich bei sexueller Erregung aufrichtet; Klitoris' ( (wS) + (wV) ) s SI salopp scherzh.: 'breiter, eng geschnallter Gürtel'

Gallen2.3

kitzl-ig Adj.

(wV) sA I 1.'empfmdlich gegen Kitzeln (1)' 2. 'empfmdlich reagierend' 3. 'behutsame

Behandlung erfordernd; heikel, prekär' 4. 'unangenehm, bedenklich' [1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 837.

KIWI [1] 1.2

Kiwi M.

wS I

'(auf Neuseeland beheimateter) flugunfähiger Laufvogel'

Kiwi F.

wS I

'kugelige oder eiförmige, behaarte Frucht mit saftigem, säuerlichem, glasigem Fruchtfleisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; AW 2, 777f.

KLABASTERN [1] 1.1

klabastern sw.V.

wV I landsch.: 1. 'schwerfällig laufen u. dabei Lärm verursachen' 2. '(Menschen oder

Tiere) schlagen, prügeln' 3. '(mit den Händen) sich zuschaffen machen' p (wV) / nordostd.:'etw. der Reihe nach aufsuchen'

ab-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 837f.

KLABUSTERN [1]

1.1

klabustern sW.V. Klabuster-beere F. -marsch M.

wV /

landsch.: 'etw. beschmutzen, verunreinigen'

landsch.: '(meist bei Tieren) in den Haaren am After klebendes getrocknetes Klümpchen Kot' / jmdm. den K. orgeln landsch. salopp: 'jmdn. schikanieren'

(wV) (wS) /

[1] GRIMM V, 888.

KLACKEN [1] vgl. KLICKEN

1.1

klacken sW.V.

wV /

1. ugs.: 'einen kurzen, metallischen Ton von sich geben' 2. landsch.: 'klatschend zu Boden fallen'

klecken sW.V.

wV /

veraltet, noch mundartl.: 1. von Flüssigkeiten: 'geräuschvoll fallen' 2. '(schnell) vonstatten gehen' 3. 'ausreichen'

1.4

klack Interj.

(wV) AD /

[lautmalend für einen kurzen, hellen Ton, wenn zwei harte Gegenstände aufeinandertreffen]

2.1

klack-ern sw.V.

(wV) sV I

landseh.: 1. 'kleckern' 2. 'gluckern' 3. 'mehrmals nacheinander einen kurzen, harten Ton von sich geben' 4. 'mehrmals nacheinander mit einem kurzen, harten Ton auftreffen'

188

KLACKEN (wV) sV I

kleck-ern sw.V.

1. 'mit heruntertropfender, -laufender Flüssigkeit o.Ä. Flecken machen' 2. 'etw. kleckernd verschütten, laufen, tropfen lassen' 3. von Flüssigkeiten o.Ä.: 'heruntertropfen, -laufen u. Flecken machen' 4. 'zögernd, mit vielen Unterbrechungen verlaufen, vorangehen o.Ä.' 5. 'nur geringe Mittel für etw. aufwenden' p ( (wV) sV) lugs.: 1. 'immer wieder mit etw. belästigen, stören' 2. 'nach u. nach eintreffen' lugs.: 'etw. kleckernd beschmutzen'

an-

behinter-her-

(p (p) ) ( (wV) sV) I

1. 'zurückbleiben u. hinterherkommen' 2. 'sich mit etw. verspäten, mit etw. zu spät kommen' p ( (wV) sV) lugs.: 1. 'mit etw. kleckern (2)' 2. 'etw. mehr oder weniger unkontrolliert in kleinen Beträgen ausgeben'

ver-

Kleck-er-betrag M. -fritze

((wV) sV) ( (p (wV) ) S) I ( (wV) sV) ( (wS) S) I

ugs. abwertend: 'relativ kleiner, geringer Betrag' ugs. abwertend: 'jmd. (meist ein kleiner Junge), der beim Essen kleckert (1)'

( (wV) sV) (wS) I ugs. abwertend: 'aus vielen unbedeutenden, kleinen Teilen (nach u. nach)

-kram -liese F.

( (wV) sV) (wS O

)

Zusammenkommendes, das kein richtiges bzw. kein ins Gewicht fallendes Ganzes ergibt' I ugs. abwertend: 'jmd. (meist ein kleines Mädchen), der beim Essen kleckert (1)'

Klein-kleck-ers-dcrf N. klack-sen sw.V. kleck-sen sw.V.

bever2.2

Kleck-er-ei F.

(wA) [ ( (wV) sV) (wS) ] lugs. spött.: 'irgendein kleiner, unbedeutender Ort' ( wV) sV lugs.: 'klatschend zu Boden fallen' ( (wV) sS) V I

1. 'Kleckse (1) machen' 2. ugs. abwertend: 'etw. schlecht malen; schlecht (mit Tinte) schreiben' 3. ugs.: 'eine kleine Menge einer weichen oder dickflüssigen Masse irgendwohin fallen lassen' p ( ( (wV) sS) V) I 'etw. stark beschmutzen, Kleckse auf etw. machen' I 1. 'etw. (überall) beklecksen, durch Kleckse be-, verschmieren' 2. 'etw. klecksend herausfließen, heruntertropfen lassen' ( (wV) sV)

Klack-s M.

sSI ugs. abwertend: '(dauerndes) Kleckern (1, 3)'

(wV)sS ( (wV) sV) SI ugs.: 'kleine Menge einer weichen Masse, wie man sie zum Gebrauch, Genuss

o.Ä. irgendwohin befördert'

Kleck-s M.

(wV)

sSI 1. 'Farb-, Tintenfleck' 2. ugs.: 'kleine Menge einer weichen Masse, wie man sie zum Gebrauch, Genuss o.Ä. irgendwohin befördert' 'Farbfleck' I '(durch tropfende Tinte hervorgerufener, großer) Tintenfleck (bes. auf Papier)'

(wS) ( (wV) sS) I

FarbTintenKleck-s-bild N. Kleck-sc-graphie F.

( (wV) sS) (wS) I 'Klecksographie' ( (wV) s S) [wF] s SI Psych.:'aus Klecksen erzeugtes, keinen Sinn enthaltendes Bild einer (festliegen-

den) Reihe, das bei bestimmten Persönlichkeitstests von der Testperson gedeutet werden muss'

Kleck-s-er M. FarbenTinten-

( ( (wV) sS) V) sSI ugs.: 1. abwertend: 'jmd., der kleckst (1,2)' 2. 'Klecks (1)' (wS) ( ( ( (wV) sS)V) sS) I scherzh.: 'Maler'

Kleck-s-erei F.

I ugs. abwertend: 'Schreiberling' ( ( (wV) sS) V)

sSI ugs. abwertend: 1. 'dauerndes Klecksen' 2. 'etw. Hingekleckstes' 3. 'schlecht gemaltes Bild'

2.3

be-kleck-ert Adj. er-kleck-lich Adj.

((p ( (wV) sV) ) Vpart2)

AI landsch. veraltend: 'wichtigtuerisch'

p (wV) sAI geh.: 'beträchtlich, beachtlich, ziemlich groß (an Wert oder Zahl)'

KLACKEN -

kleck-s-ig Adj. 2.4

189

KLAFTER

kleck-er-weise Adv.

klack-s Interj.

( (wV) sS) sA/ ugs. abwertend: 'voller Kleckse, Flecken' ( (wV) sV) sAD/ ugs. abwertend: 'in vielen kleinen, (zögernd) aufeinander folgenden Teilen, Schritten; in (zögernder) oft unterbrochener Folge' ( (wV) sV) AD / [lautmalend für einen kurzen, hellen Ton, wenn zwei harte Gegenstände aufeinandertreffen]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; 494; PFEIFER, Etym.Wb., 846.

KLADDERADATSCH [1]

1.2

Kladderadatsch M.

1.4

kladderadatsch Interj.

(wAD) S / ugs.: 1. 'Geklirr, krachendes, klatschendes, klirrendes Geräusch beim Auftreffen eines harten Gegenstandes auf Festem, auf dem Boden' 2. 'Chaos, heilloses Durcheinander nach einem Zusammenbruch' 3. 'Skandal, Aufregung' wAD / [Bezeichnung des krachenden, klatschenden, auch klirrenden Geräusches beim Auftreffen eines (harten) Gegenstandes auf Festem, auf dem Boden]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 838.

KLAFFEN [1]

1.1

klaffen sw.V.

aufKlaff-muschel F. kläffen sw.V. an-

wV / 1. 'einen auffallend großen Zwischenraum, eine tiefe Spalte o.Ä. in einer üblicherweise geschlossenen Decke, Fläche bilden' 2. nordd. ugs.: 'laut u. viel schwatzen, plappern' p (wV) / 'auseinander klaffen, weit offen stehen, einen (breiten) Spalt bilden' (wV) (wS) / 'in nördlichen Meeren lebende Muschel mit auseinander klaffenden Schalen' wV / abwertend: 1. vom Hund: 'mit hellen, kurzen, abgehackten Tönen bellen' 2. ugs.: 'mit hoher Stimme schimpfen' p (wV) / ugs.: 1. vom Hund: 'jmdn., etw. wütend, laut anbellen' 2. salopp: 'jmdn. laut u. heftig anfahren'

1.2 Ge-kläffe N. 2.2

Kläff-er M.

p (wV) S / ugs. abwertend: '(dauerndes) Kläffen' [2]

(wV) sS/ ugs. abwertend: '(kleiner) Hund, der viel kläfft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 838. [2] Auch: Gekläff.

KLAFTER [1]

1.1

klaftern sw.V.

1.2

Klafter M.N.

(wS) V/I. '(Holz) in Klaftern aufschichten' 2. Jägerspr., von Vögeln: 'bei ausgespannten Flügeln eine Länge haben von' wS/I. 'frühere Längeneinheit' 2. 'Raummaß für Holz' 3. landseh., Seemannsspr.: 'Faden, Leine' 'Holz, das gespaltet u. in Klafter gestapelt ist'

Klafter-holz N.

(wS) (wS) /

klafter-hoch Adj. -lang -tief

(wS) (wA) / 'so hoch wie ein Klafter; sehr hoch' / 'so lang wie ein Klafter; sehr lang' / 'so tief wie ein Klafter; sehr tief

[1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 838f.

190

KLAGEN

KLAGEN [1]

1.1

wV I

1. geh.: 'jammernd (mit entsprechenden Gebärden) den Schmerz, die Trauer laut äußern' 2. k. über 'äußern, dass man an etw. leidet' 3. k. über 'über jmdn., etw. Unmut, Ärger äußern, sich beschweren' 4. 'Unzufriedenheit in bekümmertem Tonfall äußern' 5. 'etw., was einem Sorgen macht, was einen bedrückt, jmdm. erzählen' 6. geh.: 'den Verlust von jmdm., etw. stark empfmden u. bedauern' 7. von Vögeln: 'in klagendem Tonfall rufen, schreien' 8. Jägerspr.: 'aus Schmerz oder Angst kläglich-schwache Laute von sich geben' 9. Rechtsspr.: 'bei Gericht Klage (3) führen' 10. österr.: 'jmdn. verklagen' p (wV) I 1. 'jmdn. vor Gericht zur Verantwortung ziehen, beschuldigen; gegen jmdn. Klage wegen etw. erheben' 2. 'jmdn. wegen etw. beschuldigen, für etw. verantwortlich machen' I selten: 'plötzlich, kurz klagen (1); klagende Laute, Worte von sich geben' I 1. geh.: 'etw. klagend vorbringen, äußern' 2. sich a. 'sein Leid klagen, sich klagend aussprechen' 3. 'aufhören zu klagen' 4. Rechtsspr.: 'etw. durch gerichtliche Klage eintreiben, einklagen' 5. Rechtsspr.: 'jmdn. durch gerichtliche Klage zwingen, etw. aufzugeben, zu verlassen' I 1. geh.: '(über einen Verlust, Todesfall) Empfindungen des Schmerzes, der Trauer in (lauten) Worten äußern' 2. 'etw. bedauern; über etw. klagen' 3. sich b. 'jmdm. gegenüber seine Unzufriedenheit (über ein Unrecht o.Ä.) klagend äußern, sich bei jmdm. über etw. beschweren' I 'etw. durch Klage vor einem Gericht einzutreiben, zu erlangen suchen' I 1. 'gegen jmdn. vor Gericht klagen, einen Rechtsanspruch geltend machen' 2. landsch.: 'sich über jmdn. bei jmdm. beschweren' lugs.: 'jmdm. etw. klagend vortragen, erzählen' ( (wA) S) (wV) I geh.: 'einen seelischen Schmerz in Wehklagen äußern; klagen (1)'

klagen sW.V.

an-

aufaus-

be-

einvervorwehKlage-frau F. -geschrei N. -laut M. -lied N.

(wV) (wS) (wV) (p (wV) S) (wV) ( (wA) S) (wV) (wS)

I I

-litanei F. -mauer

I I I (wV) (wS) I

-recht N. -ruf M. -schrei -weib N.

(wV) ( (wA) S) (wV) ( (wV) S)

-würdig Klage F.

AlimentenAn-

MinisterMordSelbst-

'Klageweib' 'mit lautem Geschrei verbundene Klage; Wehgeschrei' [2] 'Laut, Ton, mit dem man einem Schmerz, Kummer Ausdruck gibt' 'melancholisches, wehmütiges Lied; Gedicht, mit dem man einem Schmerz Ausdruck gibt' 'immer wieder vorgebrachte Klagen' 'Teil der Westmauer des Tempels in Jerusalem, der den Juden als Gebetsstätte dient' Rechtsspr.: 'Recht, eine Klage bei Gericht vorzubringen' 'Ausruf, mit dem man seinem Schmerz Ausdruck gibt' 'Schrei, mit dem man seinem Schmerz Ausdruck gibt' 'Frau, die dafür bezahlt wird, dass sie einen Toten laut beweint, solange er aufgebahrt ist'

(p (wV) ) Vinf) (wA) I 'bedauernswert; so geartet, dass die betreffende Sache Anlass zu Klagen bietet' ( (p (wV) ) Vinf) ( (wS) sA) I geh.: 'beklagenswert'

be-klagens-wert Adj.

1.2

I I I I

(

(wV) S I

( [wF] S) ( (wV) S) I (p (wV) ) SI

( [wF] S) ( (p (wV) ) S)

I

(wS) ( (p (wV) ) S) ( (wA) sA) ( (p (wV) ) S)

I I

1. geh.: '(mit entsprechenden Gesten verbundene) Worte oder Laute, durch die man Schmerz, Kummer, Trauer zum Ausdruck bringt' 2. 'Worte oder Äußerungen, durch die man Missmut, Unmut, Ärger, Beschwerden zum Ausdruck bringt' 3. Rechtsspr.: 'bei Gericht vorgebrachte Beschwerde u. das Geltendmachen dieses Anspruchs durch ein gerichtliches Verfahren' 'gerichtliche Klage auf Zahlung von Alimenten' 1. 'Erhebung der öffentlichen Klage im Strafverfahren; Klage, Beschuldigung vor Gericht' 2. < o.Pl. > 'Anklagevertretung (meist die Staatsanwaltschaft)' 3. 'Klage, Vorwurf, Beschuldigung' Rechtsspr.: 'Verfahren, in dem ein Regierungsmitglied wegen schuldhafter Verletzung der Verfassung oder eines Gesetzes angeklagt wird' 'Anklage (1) wegen Mordes' 1. geh.: 'Anklagen, Vorwürfe, die jmd. gegen sich selbst richtet (u. mit denen er sich öffentlich eines begangenen Unrechts bezichtigt)' 2. selten: 'Selbstkritik'

191

KLAGEN

Ab-änderungs-klage Ver-bands-

((p ( (wA)V) ) s8) ( (wV) 8) /

Rechtspr.: 'Klage auf Abänderung eines zivilgerichtlichen Urteils auf Zahlung bestimmter wiederkehrender Leistungen'

Erbschafts-

Rechtsspr.: 'von einem Verband (2) erhobene Klage, mit der dieser keine eigenen Rechte, sondern die Interessen seiner Mitglieder oder der Allgemeinheit geltend macht' ( ( (w8) V) s 8) ( (wV) 8) / 'Klage eines Erben auf eine Erbschaft'

An-fechtungsGegen-

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) / p ( (wV) 8) /

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) /

Re-gress-

(p [wF] 8) ( (wV) 8) /

Unter-haltsHasen-

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / (w8) ( (wV) 8) /

Auf-hebungs-

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) /

Normen-kontroll-

Unter-lassungsBe-leidigungsLeistungs-

Rechtsspr.: 'Klage, mit der man eine Anfechtung anhängig macht' Rechtsspr.: 'Klage eines Beklagten gegen den Kläger' Rechtsspr.: 'Klage zur Durchsetzung eines Regressanspruchs ' 'gerichtliche Klage auf Zahlung von Unterhaltskosten' Jagdw.: 'Instrument, das den Klagelaut eines Hasen nachahmt' Rechtsspr.: 'auf gerichtliche Beseitigung eines Rechtsverhältnisses gerichtete Klage'

( (w8) (w8) ) ( (wV) 8) /

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) /

Rechtsspr.: 'Klage der Bundes- oder einer Landesregierung oder eines Drittels der Mitglieder des Bundestages beim Bundesverfassungsgericht zur Klärung der Vereinbarkeit eines Bundes- oder Landesgesetzes mit dem Grundgesetz oder eines Landesgesetzes mit dem Bundesrecht' Rechtsspr.: 'Klage auf Unterlassung einer Handlung'

( (p ( (wV) 8) sV) s8) ( (wV) 8) / ( (wV) s8) ( (wV) 8) /

Ver-lewndungsNeben-

'wegen einer Beleidigung erhobene Klage' Rechtsspr.: 'Klage auf Leistung (4), auf Erfüllung eines Anspruchs'

( (p [w8°] V) s8) ( (wV) 8) / 'Klage (3) gegen eine Verleumdung' p ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'Klage, mit der sich jmd. (als Betroffener) dem öffentlichen,

durch den Staatsanwalt eingeleiteten Strafverfahren anschließt' Rechtsspr.: 'Klage mit dem Ziel, dass etw. für nichtig erklärt wird' Rechtsspr.: 'Klage eines Organs (4) des Bundes (2) oder einer öffentlichrechtlichen Körperschaft gegen ein anderes Organ derselben Institution vor dem Bundesverfassungsgerichtüber den Umfang bestimmter Rechte u. Pflichten' ( [wF] sA) ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'von einer Privatperson ohne Mitwirkung eines Staatsanwalts erhobene Klage; Zivilklage' ( ( (w8) V) s 8) ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'vom Vermieter erhobene Klage auf Räumung einer Wohnung'

NichtigkeitsOrgan-

( ( (wAD) sA) s8) ( (wV) 8) / ( [wF] 8) ( (wV) 8) /

PrivatRäumungsEnt-schädigungsScheidungsEheSpolien-

( (p ( (w8) sV) ) s8) ( (wV) 8) / 'Klage auf Entschädigung' ( (wV) s 8) ( (wV) 8) / 'Klage, mit der jmd. die Scheidung seiner Ehe erwirken will' ( (w8) ( (wV) s 8) ) ( (wV) 8) / Rechtsspr.:'Scheidungsklage' (w8) ( (wV) 8) / kath. Kirchenrecht: 'Klage wegen des Entzugs des Besitzes an Rech-

ten oder Sachen'

Wider-spruchs-

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) /

Rechsspr.: '(bei Zwangsvollstreckungen) Klage, mit der ein Dritter an dem beschlagnahmten Gegenstand ein die Vollstreckung ausschließendes Recht (z.B. Eigentum) geltend macht'

Ab-stammungs-

( (p ( (w8) V) ) s8) ( (wV) 8) /

Rechtsspr.: 'Klage, durch die ein Eltern-Kind-Verhältnis festgestellt werden soll'

Fest-stellungs-

( ( (wA) (wV) ) s8) ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'Klage, durch die nur festgestellt werden soll, ob ein

Ehe-

(w8) ( ( ( (wA) (wV) ) s8) ( (wV) 8) ) /

Re-stitutions-

(p [wF + ] s 8) ( (wV) 8) /

bestimmtes Rechtsverhältnis existiert oder nicht' Rechtsspr.: 'Klage auf Feststellung, dass eine Ehe vorliegt' Rechtsspr.: 'Klage auf Wiederaufnahme eines schon rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens'

192

KLAGEN

Un-tätigkeits-klage F.

(wS) ( (wV) S) I

Teil-

( ( (wS) V) s S) ( (wV) S) I ( (wA) S) ( (wV) S) I

TeilungsToten-

( (wS) s S) ( (wV) S) I

Vaterschafts:Inter-ventionsWeh-

(p [wF+] s8) ( (wV) 8) I ( ( (wA) S) ( (wA) 8) ( p ( (wA) (

widerzivilVor-zugs-

( (p ( ( (wV) sS) sA) ) sS) ( (wV) S) (p ( ( ( (wV) sS) sA) sS) ) ( (wV) S) I

(wV) (wV) (wV) (wV)

)8 8) I S) I 8) I

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I

Klage-abweisung F. -antrag M. - begehren N.

Rechtsspr.: 'Klage, die gegen eine Behörde erhoben werden kann, wenn diese über einen Antrag o.Ä. nicht innerhalb einer angemessenen Frist entscheidet' Rechtsspr.: 'Klage, mit der nur ein Teil eines Anspruchs gerichtlich geltend gemacht wird' Rechtsspr.: 'Klage auf Teilung des gemeinschaftlichen Besitzes' 1. 'Klage um einen Toten' 2. Literaturw.: 'Gedicht, das Schmerz u. Trauer um einen Toten ausdrückt' Rechtsspr.: 'Klage auf Feststellung der Vaterschaft'

Rechtsspr.: 'Widerspruchs-, Anfechtungsklage gegen Zahlungsbefehl, einstweilige Verfügung o.Ä.'

geh.: 'laute Klage (1) (über einen großen Verlust, ein großes Unglück o.Ä.)' Rechtsspr.: 'Gegenklage' Rechtsspr.: 'Privatklage' Rechtsspr.: '(bei der Zwangsvollstreckung) Klage auf bevorzugte Befriedigung aus dem Erlös einer gepfändeten Sache'

( (wV) 8) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'Zurückweisung einer Klage durch gerichtliche Entscheidung' ( (wV) 8) (p (wV) 8) I Rechtsspr.: 'Antrag, der das Begehren des Klägers enthält' ( (wV) 8) ( ( (p [wV] ) Vin f ) 8) I Rechtsspr.: 'in Form einer Klage erhobenes, durch den Klageantrag

inhaltlich bestimmtes Verlangen nach Rechtsschutz' Rechtsspr.: 'Einreichung einer Klage' [3] Rechtsspr.: 'Gegenstand der Klage' I Rechtsspr.: 'Klagepunkt' ( (wV) S) ( (wV) s8) I Rechtsspr.: 'förmlicher, bei Gericht einzureichender Schriftsatz, der die Bezeichnung der Parteien u. des Gerichts, alle zur Begründung der Klage erforderlichen Tatsachen u. das Begehren des Klägers enthält' -weg M. ( (wV) 8) (wS) I 'Weg einer Klage' An-klage-bank F. ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'Bank im Gericht, die für den Angeklagten bestimmt ist' - erhebung ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s 8) I Rechtsspr.:'Antrag auf gerichtliche Voruntersuchung oder Einreichung einer Anklageschrift' ( (p (wV) ) 8) (w8) I 'einzelner Punkt der Anklage(schrift)' -punkt M. ( (p (wV) ) S) ( (wV) s 8) I Rechtsspr.: 'vom Staatsanwalt eingereichte Schrift, die alle Punkte der -schrift F. Anklage zusammenfasst' -vertreter M. ( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'vom Gericht bestellter Ankläger, bes. Staatsanwalt' -vertretung F. I Rechtsspr.: 'Anklagevertreter; Staatsanwaltschaft' Privat-klage-verfahren N. (( [wF]sA) ((wV) 8)) (( (p(wV) )Vinf)8) I Rechtsspr.: 'Strafverfahren, das durch eine Privatklage ausgelöst wird'

-erhebung F. -punkt M. -sache F. -schrift

Be-klagte M. IF. Mit-

( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) I ( (wV) 8) (w8) I

([

[p (wV) ]Vpart2]A)

SI Rechtsspr.: 'Person, Institution, Firma o.Ä., die (im Zivilprozess) ver-

p ( ( [ [p (wV) ) Vpart2] A) 8) I

klagt worden ist' Rechtsspr.: 'Person, Institution, Firma o.Ä., die mit (einer) anderen zusammen (im Zivilprozess) verklagt worden ist'

Be-rufungs- ((p (wV) ) sS) ( ( [ [p (wV) ] Vpart2] A) S) I Rechtsspr.: 'Beklagte(r) in einem Berufungsverfahren' An-geHaupt-

( (p (wV) ) Vpart2) SI Rechtsspr.: 'jmd., der unter gerichtlicher Anklage steht' p ( ( (p (wV) ) Vpart2) 8) I Rechtsspr.: 'Angeklagte(r), gegen den/die sich die meisten Anklage-

punkte richten'

I Rechtsspr.: 'jmd., der mit einem oder mehreren anderen des gleichen

Mit-

Deliktes angeklagt ist'

1.3

be-klagt Adj.

[ [p (wV) ] Vpart2]

AI Rechtsspr.: '(im Zivilprozess) verklagt'

193

KLAGEN - -KLAM-

2.2

( (wV) sA) s SI Rechtsspr.: 'Möglichkeit, einen Anspruch durch eine Klage vor Gericht geltend

Klag-bar-keit F.

zu machen' (wV) sSI 'Person, Institution, Firma o.Ä., die (im Zivilprozess) Klage (3) führt' (p (wV) ) s SI' jmd., der vor Gericht die Anklage vertritt' p ( (wV) sS) (p ( (wV) S) ) s SI Rechtsspr.: 'Beklagter, der Gegenklage erhebt' p ( (wV) sS) I Rechtsspr.: 'jmd., der mit (einem) anderen gemeinsam eine Klage anstrengt' p ( (wV) sS) (p ( (wV) S) ) sSI Rechtsspr.: 'jmd., der sich (als Betroffener) der durch den Staatsanwalt erhobe-

Kläg-er M. AnGegenMitNeben-

PrivatBe-rufungsWider-

( [wF] sA) ( (wV) s S) I

( (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) I Rechtsspr.: 'Kläger in einem Berufungsverfahren' p ( (wV) sS) (p ( (wV) S) ) s SI Rechtsspr.: 'Gegenkläger'

Kläg-er-in F.

( (wV) sS)

sSI 'weibliche Person, Institution, Firma o.Ä., die (im Zivilprozess) Klage (3) führt'

Kläg-er-schaft F.

( (wV) sS)

sSI Rechtsspr.; bes. schweiz.: 1. 'alle Kläger' 2. 'Anklage (vor Gericht)'

Kläg-lich-keit F.

«wV) sA) sS ( ( (wV) S ) sA) s 8 I

Aus-klag-ung F. Ein2.3

nen Klage anschließt' Rechtsspr.: 'jmd., der eine Privatklage erhebt'

(p (wV) ) s81 Rechtsspr.: 'das Ausklagen'

I 'das Einklagen' (wV) sAI Rechtsspr.: 'so beschaffen, dass man vor Gericht darauf klagen kann'

klag-bar Adj. kläg-er-isch Adj. an-

( (wV) s S) sA I Rechtsspr., bes. schweiz.: '(gerichtliche) Klage führend' ( (p (wV) ) sS) sAI 'anklagend, vorwurfsvoll'

kläg-er-ischer-seits Adv. kläg-lich Adj.

< PI. selten> 'das Kläglichsein'

( ( ( (wV) s 8 ) sA) + (wS) ) sAD I

Rechtsspr., bes. schweiz.: 'vonseiten des Klägers'

(wV)sA ( (wV) 8) sAI 1. 'hilflosen Jammer, hilflose Angst ausdrückend' 2. 'mitleiderregend, beklagens-

wert' 3. oft abwertend: '(durch das Unvermögen Beteiligter) ohne besondere Bedeutung, minderwertig; geringwertig' 4. oft abwertend: 'in beschämender Weise (erbärmlich, jämmerlich)'

klag-los Adj.

( (wV) 8) sAI 1. 'ohne Klage; ohne zu klagen' 2. bes. österr.: 'ohne Anlass zur Klage; ohne

Schwierigkeiten' 3. Rechtsspr.: 'nicht gerichtlich geltend zu machen' [1] KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 839. [2] Auch: Klaggeschrei. [3] Im Bürgelichen Gesetzbuch: Klagerhebung.

-KLAM- [1]

Re-klame F.

Schau-fensterFilmKinoLeuchtLichtLuft-

P [wF] 81 1. '(mit aufdringlichen Mitteln durchgeführte) Anpreisung von etw. mit dem Ziel, eine möglichst große Anzahl von Personen als Interessenten, Kunden zu gewinnen; Werbung' 2. ugs.: 'etw., womit für etw. Reklame (1) gemacht wird' ( ( (wV) 8) (wS) ) (p [wF] S) I 'Reklame, für die das Schaufenster als Werbeträger genutzt wird' (wS) (p [wF] S) I 'Reklame für einen Film (3)'

I 1. 'Reklame für einen Film' 2. 'vor dem Hauptfilm gezeigte Werbung' (wV) (p [wF] S) I (wS) (p [wF] S) I

'Reklame in Form von Schrift oder Figuren aus Leuchtstoffröhren' 'Leuchtreklame' I 'Luftwerbung ,

194

-KLAM-

Neon-re-klame F. Post-

( [wF] S) (p [wF] S) / (wS) (p [wF] S) /

Ge-schäfts-

(p (wV) sS) (p [wF] S) /

'mit Neonröhren gestaltete Leuchtreklame' 'Postwerbung' 'Reklame, die ein Geschäft (4) macht'

'(von Firmen o.Ä.) zu Reklamezwecken verschenkter Gebrauchsgegenstand (von geringem Wert)' -bild N. / 'Bild, mit dem für etw. Reklame gemacht wird' -chef M. / 'Werbechef, Werbeleiter' (p [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'Werbefachfrau' -fachfrau F. -faclunann M. / 'Werbefachmann' (p [wF] S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Werbekampagne' -feldzug (p [wF] S) (wS) / 'Werbefilm' -film (p [wF] S) ( (wA) S) / 'Fläche, auf der Reklameplakate angebracht werden dürfen' -fläche F. (p [wF] S) ( (wV) S) / 'Werbekosten' -kosten pl. ((p[wF]S)+(wV))sS/ 'jmd., der gegen Entgelt zu Werbezwecken mit einem Reklameschild in -läufer M. belebten Straßen auf- u. abgeht' (p [wF] S) ( (wS) ( (wS) sS) ) / 'Luftballon, mit dem für etw. Reklame gemacht wird' -luftballon ( (p [wF] S) + (wV) ) sS/ ugs. abwertend: 'als lästig empfundenes Reklamemachen' -macherei F. (p [wF] S) ( [wF] sS) / 'Werbeplakat' -plakat N. (p [wF] S) (wS) / veraltend: 'Werbepreis' -preis M. (p [wF] S) (p [wF+] S) / 'Prospekt, in dem für etw. Reklame gemacht wird' -prospekt (p [wF] S) ( (wS) [wF] sS) / 'Werbepsychologie' -psychologie F. (p [wF] S) (wS) / ugs. abwertend: 'in großem Rahmen mit aufwendigen u. aufdringlichen -rwnmel M. Mitteln organisierte Reklame' / 'Schild, mit dem für etw. Reklame gemacht wird' -schild N. (p [wF] S) ( (wA) sS) / 'sorgfältig zurechtgemachte, junge weibliche Person, die durch ebenmä-schönheit F. ßige, aber ausdruckslose Schönheit auffällt' (p [wF] S) ( (wV) sS) / 'Werbesendung' -sendung (p [wF] S) (wS) / 'Tafel, mit der für etw. Reklame gemacht wird' -tafel -trick M. / 'der Reklame (1) dienender Trick' -trommel F. / die R. rühren/schlagen ugs.: 'für jmdn., etw. kräftig Reklame machen' -wand / 'Wand für Reklameplakate' (p[wF]S) (((wV)Vinf)S)/ veraltet: 'Werbung' -wesen N. (p [wF] S) (wS) / 'Handzettel, auf dem für etw. Reklame gemacht wird' -zettel M. -zweck / 'Werbezweck'

Re-klame-artikel M.

(p [wF] S) (wS) /

2.1 ak-klam-ieren sw.V.

de-

prore-

P [wF] sV / bildungsspr., bes. österr.: 1. 'etw., jmdn. mit Beifall bedenken, aufnehmen' 2. 'jmdm. zustimmen, beipflichten' 3. 'jmdn. in einer Versammlung durch Zuruf wählen' / 1. 'etw. (kunstgerecht) vortragen' 2. 'in eindringlichem, oft auch pathetischem Ton (über etw.) sprechen' 3. Musik: 'einen vertonten Text deutlich u. unter Berücksichtigung des Sinn- u. Ausdrucksgehaltes vortragen' / bildungsspr.: 'etw. feierlich verkünden, öffentlich (u. amtlich) erklären' / 1.' (bei der zuständigen Stelle) etw. beanstanden, sich darüber beschweren, dass etw. nicht in dem Zustand ist, etw. nicht oder nicht so ausgeführt ist, wie man es eigentlich erwarten darf 2. 'etw., worauf man ein (vermeintliches) Anrecht hat, (zurück)fordern; jmdn., etw. (für sich) beanspruchen'

2.2 Re-klam-ant M.

Re-klam-ante F.

De-klam-at-orik F.

(p [wF] 'zur Herstellung eines Abführmittels verwendete Beere des Purgierdorns; Gelbbeere' -dorngewächs N. (( wS) (wS) ) (p (wV) S) / Bot.: 'Pflanze einer Familie mit mehreren Gattungen u. Arten, zu denen der Kreuzdorn gehört' -erhöhung F. (wS) ( (p (wA) V) sS) / 'am 14. September gefeiertes Fest bes. der Ostkirche' -fahne (wS) (wS) / bild. Kunst: 'Stab, an dem ein Wimpel mit dem Kreuzzeichen befestigt ist, den der auferstehende Christus in der Hand trägt' -fahrer M. ((wS)+(wV) )sS/ 'Teilnehmer an einem Kreuzzug (1)' -fahrerlied N. (( (wS) + (wV) ) sS) (wS) / Literaturw.: 1. 'mittelhochdeutsche höfische Lyrik, die zum Kreuzzug aufruft' 2. 'einzelne, zu den Kreuzfahrerliedern (1) gehörende Dichtung' (wS) ( (wV) sS) / 'Kreuzzug' -fahrt 2 F. -flügel M. (wS) ( ( (wV) S) sS) / Archit.: 'Kreuzarm' (wS) (wS) / 'Form eines Kreuzes (4)' -form F. (wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) (wS) /

515

KREUZ

Kreuz-gang M.

Archit.: 'um den Innenhof eines Klosters laufender, offener Bogengang' [~ nach den hier stattfindenden Prozessionen mit vorangetragenem Kreuz] (wS) (wS) / ugs.: 'Körperregion, die das Kreuz (14) umgibt' -gegend F. (wS) (p [wS] ) / Technik: 'bewegliche Verbindung zweier Wellen, durch die die Übertra-gelenk N. gung von Drehmomenten unter wechselnden Winkeln ermöglicht wird; Kardangelenk' -gewölbe (wS) (p (wV) S) / Archit.: 'aus zwei sich rechtwinklig überschneidenden Tonnengewölben bestehendes Gewölbe' -gratgewölbe (wS) ( (wS) (p (wV) S) ) / 'Kreuzgewölbe' -griff M. (wS) ( (wV) S) / 1. Turnen: 'Griff, bei dem die Arme gekreuzt sind' 2. Golf: 'Griff, bei dem beide Hände den Schaft des Schlägers ganz umfassen' / 'große Hacke mit zwei Armen, von denen einer mit einer Spitze, der andere -hacke F. mit einer Schneide versehen ist' (wS) ( (wV) S) / Turnen: 'Stütz an den ruhig hängenden Ringen mit zur Seite gestreckten -hang M. Armen' (wS) (wS) / histor.: 'Heer von Kreuzfahrern' -heer N. / kath. Kirche: 'Name verschiedener Ordensgemeinschaften, die in der Zeit -herren PI. der Kreuzzüge entstanden' -holz N. / 1. volkst.: 'Kreuzdorn' 2. volkst.: 'Mistel' 3. Fachspr.: 'vierkantiger Balken, der zusammen mit drei weiteren gleichartigen Balken aus der Mitte eines Stammes herausgeschnitten wurde' - kappe F. / Archit.: 'Kappe (4) eines Kreuzgewölbes' -kappengewölbe N. ((wS) (wS) ) (p (wV) S) / Archit.: 'Kreuzgewölbe' -knoten M. (wS) (wS) / Seemannsspr.: 'Knoten, durch den zwei gleich dicke Taue miteinander verbunden werden können' / 'König (5) der Farbe Kreuz (9)' -könig / 'Kröte mit olivbrauner bis -grüner Oberseite mit bräunlicher Fleckung u. -kröte F. längs über den Rücken verlaufendem gelbem Streifen' / 'dem Kümmel ähnliche, zum Würzen verwendete Pflanze' -kümmel M. (wS) ( ( (wS) 5 S) (wS) ) / 'Kirchenbau mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes u. ei-kuppelkirche F. ner Kuppel über der Vierung bzw. weiteren Kuppeln über den vier Kreuzarmen' -lage -lähmung

(wS) ( (wV) S) /

(wS) ( (wV) S) (wS) ( ( (wV) V) S) / bild. Kunst: 'Kreuzschraffur, (wS) ( ( (wA) V) 5S) / Tiermed.: 'vorübergehende Lähmung der Muskeln im Bereich der

Hinterbeine bes. bei Pferden' 'Kreuzfahrerlied' / Seemannsspr.: 'hinterster Mast bei Vollschiffen' [4] / 'Meißel, dessen Schneide nach vorn spitz zuläuft' / bild. Kunst: 'Heiligenschein mit eingezeichnetem Kreuz (5), mit dem allein Christus dargestellt wird' / 'giftige, grau geHirbte Viper mit einer im Zickzack längs über den Rücken -otter F. verlaufenden, dunkelbraunen bis schwarzen Linie' (wS) ( (wV) 5 S) / Seew.:'Standortbestimmung eines Schiffes durch gleichzeitige Peilung -peilung zweier Punkte der Küste' (wS) (wS) / Med.: 'vor einer Blutübertragung durchgeführte Überprüfung der Verträg-probe lichkeit des Blutes von Spender u. Empfänger' / 'im tropischen Nordamerika heimische kletternde Pflanze mit glockenförmi-rebe gen, orangeroten Blüten; Bignonie' [5] / Verslehre: 'Reimform, bei der in einer Gruppe von vier Versen der erste -reim M. mit dem dritten u. der zweite mit dem vierten Vers reimt' -rippengewölbe N. ( (wS) + (wS) ) (p (wV) S) / Archit.: 'Kreuzgewölbe, bei dem die Schnittstellen mit Rippen unterlegt sind' (wS) ( (wV) 5S) / 1. 'dem Ritterstand angehörender Teilnehmer an einem Kreuzzug' 2. 'Ange-ritter M. höriger eines geistlichen Ritterordens, bes. des Deutschen Ordens' -schlitzschraube F. ((wS) + ( ( (wV) V) S) ) (wS) / 'Schraube, die eine kreuzförmige Einkerbung im Kopf (6) hat' (wS) ( (wV) 5 S) / 'Werkzeug von der Form eines gleichschenkligen Kreuzes (4) zum Lösen von -schlüssel M. Radmuttern (bei Autos)' -lied N. -mast M. -meißel -nimbus

(wS) (wS) /

516

KREUZ

(wS) (wS)! ugs.: 'Schmerz im Kreuz (14)'

Kreuz-schmerz M. -schnabel

! '(zu den Finken gehörender) Vogel, bei dem die Spitzen von Ober- u. Unterschna-

bel über Kreuz stehen' ! 'Kreuzschlitzschraube' (wS) ( (wV) S)! 'Schneidersitz' ! 'ein Netz in Form eines Rades bauende Spinne mit weißer, kreuzförmiger Zeichnung auf dem Hinterleib' - s t ich M. ! Handarb.:' Zierstich aus zwei sich schräg kreuzenden einzelnen Stichen' -stichstickerei F. ((wS) ( (wV) S) ) ( ( (wV) V) sS) / 1. 'das Sticken mit Kreuzstichen' 2. 'mit Kreuzstichen verzierte Handarbeit' (wS) (wS)! Archit.: 'steinerne Einfassung einer Fensteröffnung' -stock M. -weg ! 1. 'Stelle, an der sich zwei Wege kreuzen' 2. kath. Kirche: 'bildliche oder plastische Darstellung des Kreuzesweges in 14 Stationen in einer Kirche oder im Freien, die von den Gläubigen betend abgeschritten werden' 3. kath. Kirche: 'Folge von Gebeten, die bes. in der Fastenzeit (beim Abschreiten des Kreuzweges (2)) gesprochen werden' ( (wS) (wS) ) ( [wF] sS)! 'einzelne Darstellung aus der Zahl der 14 Darstellungen des Kreuzwegs -wegstation F.

-schraube F. -sitz M. -spinne F.

(2)'

-weh N. -wirbel M. -zeichen N. -zug M.

(wS) ( (wA) S)! ugs.: 'Schmerzen im Bereich des Kreuzes (14)' ( wS) (wS)! Anat.: 'einer der fünf zum Kreuzbein verschmolzenen Wirbel'

! bes. kath. Kirche: 'mit der Hand ausgeführtes Zeichen des Kreuzes' (wS) ( (wV) S)! 1. 'im Mittelalter von der Kirche propagierter oder unterstützter Krieg gegen die

Ungläubigen u. Häretiker' 2. 'bes. im Hochmittelalter unternommener Kriegszug (christlicher Ritter) in den Vorderen Orient zur Befreiung heiliger Stätten von islamischer Herrschaft' 3. 'mit missionarischem Eifer geführte Kampagne für oder gegen etw.' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) sS)! Literaturw.: 'mittelalterliche Dichtung, die einen Kreuzzug (2) -zugsdichtung F. zum Gegenstand hat' (wS) ( (wA) S)! 'Tod (Christi) am Kreuz (5)' Kreuzes-tod M. -weg (wS) (wS)! 'Leidensweg des sein Kreuz (5) tragenden Jesus (vom Haus des Pilatus bis nach Golgatha)' ! selten: 'Kreuzzeichen' -zeichen N. (wS) ( (wS) (wS) )! '(zu den Finken gehörender) Vogel mit gelblich-olivfarbenem GefieFichten-kreuz-schnabel M. der u. gekreuztem Schnabel, der bes. in Nadelwäldern lebt' ( (wA) (wS) ) (wS)! 'Grünkreuz' Grün-kreuz-gas N. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S)! 'Armbinde mit dem Hakenkreuz (2)' Haken-kreuz-binde F. ( (wS) (wS) ) (wS)! 'Fahne mit dem Hakenkreuz' -fahne (wS) ( (wS) (wS) )! 'zu den Finken gehörender Vogel mit kräftigem Schnabel, der sich Kiefer-kreuz-schnabel M. vorwiegend von Kiefernsamen ernährt' (wS) ( (wS) ( (wV) S) )! hist.: 'Kreuzzug, an dem Tausende von Kindern teilnahmen' Kinder-kreuz-zug ( (wS) + (wS) ) (wS)! Tischtennis: 'Spielsystem für Mannschaftswettkämpfe, bei dem Paar-kreuz-system N. Zweiergruppen gegeneinander aufgestellt werden, in denen jeder Spieler gegen jeden Spieler der gegnerischen Gruppe spielt' ( [wF] sV) ( (wS) (wS) )! 'baumartiger Strauch mit gelblich grünen Blüten u. erbsengroßen, Purgier-kreuz-dorn M. schwarzen Beeren, die stark abführend wirken' ( (wA) + (wS) ) (wS)! 'dem Roten Kreuz angehörende Krankenschwester' Rot-kreuz-schwester F. ! 'Rotkreuzschwester' Rote-Kreuz-Schwester ( ( (wV) sS) (wS) ) ( (wV) sS)! ns.: 'Träger des Ritterkreuzes' Ritter-kreuz-träger M.

kreuz-brav Adj. -dumm -ehrlich -fidel -förmig -lahm -saitig -ständig

(wS) (wA)! 'von großer Redlichkeit, Biederkeit, Bescheidenheit o.Ä.'

! ugs.: 'sehr dumm' 'unbedingt ehrlich' ugs.: 'sehr fidel, sehr vergnügt' 'in der Form eines Kreuzes (4)' ugs., von Menschen, von betimmten Säugetieren: '(durch schwere körperliche Arbeit) von Schmerzen in der Kreuzgegend befallen' ( (wS) + (wS) ) sA! 'mit schräg laufenden Basssaiten' ( (wS) + ( (wV) S) ) sA! Bot., von Blättern: 'so am Stiel angewachsen, dass je zwei einander gegenüberstehen u. die darüber- oder daruntersitzenden Blätter im rechten Winkel dazu angeordnet sind' (wS) ( (wS) sA)! (wS) ( [wF+] A)! ( (wS) (wS) ) sA! (wS) (wA)!

517

KREUZ

kreuz-unglücklich

(wS) ( (p (wS) ) sA) (wS) (p ( (wS) sA) ) I

'sehr unglücklich'

Kreuz-donnerwetter Interj. ( (wS) + ( (wS) (wS) ) ) ADI salopp: [Ausruf der Verwünschung, des Zorns] -schockschwerenot (wS) ( (wS) ( (wA) + (wS) ) AD) I veraltet: [Ausruf der Verwünschung, der Entrüstung, des Zorns] 1.2.2 -

Kruzi-fix N.

[wS] [wF]

SI 'Nachbildung , plastische Darstellung des gekreuzigten Christus, Kreuz mit dem gekreuzigten Christus'

I Kunstw.: 'Figur des Gekreuzigten'

-fixus M. Kruzi-türken Interj. Himmel-kruzi-türken

[ [wS] + ( [wF] S) ]ADI 1. [Ausruf der Verwünschung, des Zorns] 2. [Ausruf des Erstaunens] ( wS) ( [ [wS] + ( [wF] S) ] AD) I salopp: [Fluch, Ausruf der Verwünschung, des Zorns]

1.4.1

kreuz Adv.

(wS) ADI k. und quer 'regellos, ohne Plan in den verschiedensten Richtungen'

2.1.1

kreuz-igen sw.V.

(wS) sV I früher: 'einen zum Tode Verurteilten durch Festbinden oder Annageln an einem

Kreuz (5) zu Tode bringen, hinrichten' p (wS) sV I sich b. 1. kath. Kirche: 'das Kreuz(zeichen) über Stirn u. Brust machen' 2. ugs.: 'großen Abscheu (u. abergläubische Furcht) vor jmdm., einer Sache haben'

be2.2.1

Kreuz-er M.

( (wS) V) sSI 1. Milit.: 'für Aufklärung, Sicherung von Geleitzügen o.Ä. verwendetes größeres

(wS) sSI

FlakHilfsJollenKabinenSee-notPanzerRaketen-

( wS) ( ( (wS) V) s S) I ( (wV) S) ( ( (wS) V) s S) I (wS) ( ( (wS) V) s S) I

I

( (wS) (wS) ) ( ( (wS) V) sS) I 'Seenotrettungskreuzer' (wS) ( ( (wS) V) sS) I Milit. früher: 'gepanzerter Kreuzer (1)'

I Milit.: 'mit Raketen(waffen) ausgerüsteter Kreuzer'

See-not-rettungs-

Schlacht-

( ( (wS) (wS) ) + ( ( (wV) sS) ) ( ( (wS) V) sS) I 'für den Einsatz zur Rettung in Seenot

( (wS) (wS) ) s S I

RosenSchären-

Kriegsschiff 2. Segelsport: 'Segelschiff, das für größere Fahrten ausgerüstet u. geeignet ist' 3. 'vom 13. bis 19Jh. in Süddeutschland, Österreich u. der Schweiz verbreitete Münze aus unedlem Metall mit einem aufgeprägten Kreuz' 'kleiner Kreuzer, dessen Artillerie hauptsächlich aus Flaks (1) besteht' Milit.: 'zum Kriegsschiff umgebautes, als Kriegsschiff benutztes Handelsschiff 'größere Jolle mit Kajüte, die für das Segeln auf Binnengewässern eingerichtet ist' 'größeres Boot mit Schlafkabinen'

( [wV] S) ( ( (wS) V) sS) I

( (wV) sS) ( ( (wS) V) sS) I

SeeStraßen-

(wS) ( ( (wS) V) sS) I ( (wS) + ( (wS) V) ) sSI

Ge-kreuz-igte M. IF.

((

geratener Menschen bestimmtes kleineres, aber bes. seetüchtiges Schiff 'Mitglied eines seit dem 15 Jh. in verschiedenen Ausprägungen bestehenden okkultistisch-theosophischen Geheimbundes' Segeln: 'Segelboot mit langem, schlankem Rumpf, mit überhängendem Bug u. Heck u. hohen, schmalen Segeln (u. Kajüte)' Milit. früher: 'einem Schlachtschiff ähnliches, jedoch weniger gepanzertes Kriegsschiff Segelsport: 'Segelschiff, das für größere Reisen ausgerüstet u. geeignet ist' ugs.: 'bes. großer, breiter Personenkraftwagen'

(wS) sV) Vpart2)

SI 1. 'jmd., der ans Kreuz geschlagen wurde' 2. christI. ReI.: 'Christus'

Kreuz-ig-ung F.

( (wS) sV) sS I

1. 'das Kreuzigen' 2. bild. Kunst: 'Darstellung der Kreuzigung (1) Christi'

( ( (wS) sV) sS) (wS) I 'Bild, das die Kreuzigung Christi zeigt' Kreuz-ig-ungs-bild N. I bild. Kunst: 'bildliehe oder plastische Darstellung des gekreuzigten -gruppe F.

Christus mit Maria, dem Jünger Johannes (u. anderen anwesenden Personen)'

518

KREUZ - KRICKET

( (wA) + (wS) ) s SI ugs.:'Anhänger des Blauen Kreuzes, eines christlichen Vereins zur Bekämp-

Blau-kreuz-ler M.

fung des Alkoholgenusses '

Haken-

( (wS) (wS) )

sSI veraltend abwertend: 'Anhänger des Nationalsozialismus'

( (wS) V) s S I

1.'Stelle, an der sich zwei oder mehrere Verkehrswege kreuzen, überschneiden' 2. Bio!.: 'das Kreuzen (7) von Tieren oder Pflanzen' 3. Bio!.: 'züchterisches Ergebnis des Kreuzens (8)' (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Straßenkreuzung, bei der der Verkehr durch Ampeln (2) geregelt wird' (p (wS) V) sSI 'das Ankreuzen (1)'

Kreuz-ung F.

AmpelAn-

Ver-drängungs-

( (p ( (wV) V) ) s S) ( ( (wS) V) s S)

I Zoo!., Landw.: 'über mehrere Generationen hinweg durch-

geführte Einkreuzung einer fremden Rasse in eine bodenständige, wodurch deren Gene allmählich verdrängt werden' (p ( (wS) V) ) sS I 'das Durchkreuzen2 , Durchkreuztwerden'

DurchVer- edelungs -

(( p (wA) V) s S) ( ( (wS) V) s S) I BioI., Landw.: 'Einkreuzung von männlichen Tieren einer leistungsstarken Rasse in eine bodenständige zur Leistungssteigerung,

EinNiveau-

(p ( (wS)V) ) sSI 'das Einkreuzen' ( [wF] sS) ( ( (wS) V) sS) I Verkehrsw.: 'Kreuzung von Straßen, Wegen, Gleisen auf gleicher Ebene, auf dem

RassenRück-

(wS) ( ( (wS) V) sS) I (p ( (wS) V) ) s S I

Sorten-

(wS) ( ( (wS) V) s S)

I

Stimm-

I

StraßenWegWort-

I I I

Kreuz-ungs-bereich M. -punkt -stelle F. -verkehr M. kreuz-ungs-frei Adj. 2.3.1 kreuz-bar Adj. 2.4.1 kreuz-weise Adv.

gleichen Niveau (1)' 'Kreuzung zwischen verschiedenen Rassen (1-3)' Bio!.: 'Kreuzung eines mischerbigen Individuums mit einem Typ der Elterngeneration' Bio!.: 'das Paaren von Pflanzen bzw. Tieren verschiedener Sorten miteinander (zum Zweck der Züchtung neuer Arten, Rassen o.Ä.)' Musik: 'Stimmführung, bei der streckenweise die tiefere Stimme (5) über der höheren oder die höhere unter der tieferen Stimme verläuft' 'Kreuzung zweier oder mehrerer Straßen' 'Kreuzung zweier oder mehrerer Wege' Sprachw.: 'Kontamination (1)'

( ( (wS) V) sS) (p (wV) S) ( ( (wS) V) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) ( (p (wV) ) S) ( ( (wS) V) s S) (wA)

I I I I

'Bereich einer Straßenkreuzung' 'Punkt, Stelle, an der sich Wege, Straßen u.Ä. kreuzen' 'Kreuzungspunkt' 'der auf einer Kreuzung (1) herrschende Verkehr'

I von bestimmten Verkehrswegen: 'nicht durch Kreuzungen unterbrochen'

( (wS) V) sAI Bio!.: 'sich kreuzen (8) lassend' (wS) sAD I

'über Kreuz, gekreuzt, in Form eines Kreuzes verschränkt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 538f.; PFEIFER, Etym.Wb., 931f. [2] MARZELL III, 871. [3] MARZELL III, 568f. [4] KLUGE, Seemannsspr., 489. [5] Nicht nachgewiesen bei MARZELL III, 499ff.

KRICKET [1]

1.2

Kricket N.

Kricket-ball M. -spieler

[1] ONIONS, 228.

wS I

(wS) (wS) (wS) ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS)

'englisches Schlagballspiel, das auf einer Rasenfläche von zwei Mannschaften ausgetragen wird u. bei dem die Partei der Werfer den Ball nach bestimmten Regeln ins gegnerische Tor zu bringen sucht'

I 'mit Kork gefüllter Lederball, der beim Kricket verwendet wird' I 'jmd., der Kricket spielt'

KRIECHE -

519

KRIECHEN

KRIECHE [1]

1.2

Krieche F.

2.2

Kriech-erl N. Kriech-erl-baum M.

wS / ( wS ) s S / ( (wS) sS) (wS) /

landsch.: 'Haferpflaume' österr.: 'Krieche' österr.: 'Obstbaum mit Kriechen als Früchten'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 539; MARZELL III, 1117ff.

KRIECHEN [1]

1.0

kriechen st.V.

anherher-aufhinausherhinbedurch- 1 hindurch- 2 her-einhinemporfort-

wv/

1. von bestimmten Tieren: 'sich mit dem ganzen Körper dicht am Boden oder unmittelbar über dem Boden gleitend, meist nicht schnell fortbewegen' 2. von Tieren, Menschen: 'sich mit an den Boden gedrücktem Körper fortbewegen' 3. 'sich an einen bestimmten Ort begeben, in eine bestimmte Stelle hineinkriechen; sich irgendwo verkriechen' 4. von Pflanzen: 'sich mit den Trieben, Ausläufern o.Ä. dicht am Boden ausbreiten' 5. bes. von Fahrzeugen, Kolonnen o.Ä.: 'sich aufgrund einer Behinderung o.Ä. bes. langsam fortbewegen, sehr langsam fahren' 6. abwertend: 'sich unterwürfig verhalten, allzu dienstfertig sein gegenüber einer höher gestellten Person' 7. Technik, von festen Werkstoffen, bes. von Metallen u. Kunststoffen: 'sich bei bestimmten Temperaturen u. Beanspruchungen plastisch verformen, dehnen oder schrumpfen' p (wV) / 'kriechend an jmdn., etw. herankommen' (p (p) ) (wV) / 'sich kriechend nähern'

p (wV) (p (p) ) (wV) p (wV)

(p (p) ) (wV) p (wV)

/ 'von (dort) unten (hierher) nach oben kriechen' / 'von (hier) unten nach (dort) oben kriechen' / 'ausschlüpfen' / 'von (dort) drinnen (hierher) nach draußen kriechen' / 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen kriechen' / 1. 'auf jmdm., etw. kriechen' 2. von Gefühlen, Gemütsbewegungen u.Ä.: 'jmdn. langsam u. unmerklich erfassen, überkommen' / 'durch etw. hindurchkriechen' / 'durch, zwischen, unter etw. kriechen' / 'etw. kriechend durchqueren'

'von (dort) draußen (hierher) nach drinnen kriechen' / 'kriechend in etw. hineinkommen, von (hier) draußen nach (dort) drinnen kriechen' p (wV) / geh.: 'nach oben, in die Höhe kriechen' / 'sich kriechend von einer Stelle wegbewegen'

(p (p) ) (wV) /

um-her-

(p (p) ) (wV) /

da-hinhoch-

(wA) (wV) /

ent-langhin-überher-umunter- 1 unter- 2 herhinver-

'herumkriechen (1)'

/ 'sich nur langsam vorwärts bewegen' ugs.: 'nach oben, in die Höhe kriechen'

(p (p) ) (wV) /

'einen bestimmten Weg in einer bestimmten Richtung kriechen'

/ 'von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite kriechen' / ugs.: 1. 'ziellos durch die Gegend kriechen' 2. 'in einem Bogen, in einem Kreis um jmdn., etw. kriechen' p (wV) / ugs.: 'sich an eine Stelle begeben, dahin zurückziehen, wo man Schutz o.Ä. [mdel' / selten: 'unter etw. hindurchkriechen' (p (p) ) (wV) / 'von (dort) oben (hierher) nach unten kriechen' / 'von (hier) oben nach (dort) unten kriechen' p (wV) / sich v. 'um sich der Umwelt zu entziehen, sich möglichst unbemerkt dorthin begeben, wo man geschützt, vor den anderen verborgen ist'

520

KRIECHEN - KRIEG

her-vor-kriechen st.V. (p (p) ) p (wV) I wegI weiterI zuKriech-band N.

(wV) ( (wV) S)

I 'hinter, unter, zwischen etw. herauskriechen' 'fortkriechen' 'das Kriechen fortsetzen, (nach einer Unterbrechung) wieder vorwärts kriechen' 'sich kriechend auf jmdn., etw. zubewegen'

(wV)

I 'Band (14), das so stark von überhängendem Gestein überwölbt ist, dass es nur kriechend überwunden werden kann'

-blwne F.

(wV) (wS)

I Archit.: 'an Kanten von Giebeln, Fialen o.Ä. als Verzierung eingemeißeltes Ornament in Form von emporkletterndem Blattwerk'

-gang M.

(wV) ( (wV) S)

I 'Gang (7), der durch extreme Untersetzung die Überwindung großer Steigungen

ermöglicht' 'Kriechpflanze' 'Pflanze, die nicht in die Höhe wächst, sondern sich am Boden ausbreitet' 'Feldrose' [oE- nach dem kriechenden Stamm] [2] 'Fortbewegungsorgan bei Weichtieren' 1.'durch Kriechen (2) eines Tieres oder Menschen bewirkte Spur auf dem Boden o.Ä.' 2. Verkehrsw.: '(auf Autobahnen) für langsam fahrende Fahrzeuge vorgesehene Fahrspur auf der rechten Außenseite der Fahrbahn' I Elektrot.: 'bei mangelhafter Isolation, Feuchtigkeit, Rissen im Material o.Ä. auf-strom M. tretender elektrischer Strom' (wV) ( [wF] S) I abwertend: 'sehr langsames Tempo, in dem sich ein Fahrzeug oder eine Fahrzeug-tempo N. schlange fortbewegt' (wV) (wS) I 'wechselwarmes Wirbeltier, dessen Körper mit verhornten Schuppen bedeckt ist u. -tier das voll ausgebildete oder auch ganz zurückgebildete Gliedmaßen hat; Reptil' (wS) ( (wV) (wS) ) I ZooI.: 'Kriechtier, dessen Körper mit Schuppen (1) bedeckt ist' Schuppen-kriech-tier

-gewächs N. -pflanze F. -rose -sohle -spur

(wV) (p (wV) S) (wV) (wS)

kriech-stromfest Adj. 1.1.3 krauchen

sW.V.

ver-

I I I I I

((wV) (wS) ) (wA)

I Elektrot.: 'so isoliert, dass kein Kriechstrom auftreten kann'

[wV] V I 1. landsch.: 'kriechen (1-5)' 2. ugs.: 'sich nur mit gewisser Mühe fortbewegen' p ( [wV] V) I sich v. landsch.: 'sich verkriechen'

1.2.3 -

Ge-krauche N. 2.2.1 Kriech-er M.

p ( [wV] V) (wV)

SI' (dauerndes) Krauchen'

sSI abwertend: 'jmd., der sich unterwürfig verhält, allzu dienstfertig gegenüber einer höher gestellten Person ist'

ArschOhrenKriech-erei F.

(wS) ( (wV) sS) I derb abwertend: 'übertrieben schmeichlerischer Mensch' ( (wS) + (wV) ) sSI ugs.: 'Ohrwurm (1,2)' (wV)

sSI abwertend: 1. 'die Verhaltensweise des Kriechens (6)' 2. 'einzelne kriecherische (6) Handlung'

2.2.1 kriech-er-isch Adj.

( (wV) sS) sA (wV) sAI abwertend: 'in der Weise eines Kriechers; unterwürfig u. schmeichlerisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 539; PFEIFER, Etym.Wb., 932. [2] MARZELL III, 1394f.

KRIEG [1] 1.1

kriegen sW.V. bezer-

1.2

Krieg M.

Bakterien-

(wS) V I p ( (wS) V) I

veraltet: 'Krieg führen' 'gegen jmdn., etw. Krieg führen' I sich z. österr. ugs.: 'sich zerstreiten'

wS I

1. 'mit Waffengewalt ausgetragener Konflikt zwischen Staaten, Völkern; größere militärische Auseinandersetzung, die sich über einen längeren Zeitraum erstreckt' 2. 'ständiger Kampf, dauernde Feindschaft; heftig, mit scharfen Worten geführter Streit zwischen Personen, Gemeinden, Institutionen' (wS) (wS) I 'Krieg, bei dem Bakterien durch Bomben verbreitet werden'

521

KRIEG

Bauern-krieg

( (wV) s S) (wS) /

'revolutionäre Bewegung der Bauern im Feudalismus'

Ge-birgsBlitzBomben-

(p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

'Krieg im Gebirge' Milit.: 'Krieg mit rascher Entscheidung' 'mit dem Einsatz von Bomben (1) geführter Krieg'

(( (wAD) + (wS) ) (wS) ) (wS) / 'Seekrieg, bei dem Unterseeboote eingesetzt werden' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Krieg, bei dem der Einsatz von U-Booten eine herausragende Rolle spielt' (wS) (wS) / 'Krieg innerhalb eines Volkes oder zwischen eng verwandten Völkern'

Unter-see-bootU=

BruderBurenBürger-

/ 'Krieg der Buren gegen die Engländer in Südafrika' / 'zwischen verschiedenen (politischen) Gruppen innerhalb der eigenen Staatsgrenzen ausgetragene bewaffnete Auseinandersetzung' / 'im Dschungel geführter Krieg, in dem meist kleinere Einheiten aufeinander treffen' ( [wF] sS) (wS) / 'um einer Expansion (3) willen geführter Krieg' (wS) (wS) / geh. veraltend: 'mit literarischen Mitteln ausgetragener Streit'

DschungelExpansionsFederDe-fensivOf-

(p [wF] sA) (wS) /

Erb-folgeFreiheits-

( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / ( (wA) sS) (wS) /

'Verteidigungskrieg' / 'Angriffskrieg' 'kriegerische Auseinandersetzung aufgrund von Streitigkeiten um die Thronfolge' > 'die Kämpfe von 1813 bis 1815, die Europa von der Herrschaft Napoleons befreiten' 1. 'Krieg für die Freiheit (1)' 2. 'Freiheitskrieg (2)' ( (wA) + ( [wF] S) ) (wS) / 'Krieg, bei dem ein Land an zwei Fronten zugleich kämpfen muss' Zwei-fronten(wS) (wS) / 'mit Giftgas geführter Krieg' Gas/ 'um die Durchsetzung eines Glaubens (2, 3), einer Konfession geführter Krieg' Glaubens( (wV) S) (wS) / 1. Milit.: 'Stellungskrieg' 2. 'verdeckter, nicht offen ausgetragener Streit' Graben(( [wV] S) ((wV) S)) (wS) / 'Grabenkrieg' Schützen-

Ag-gressionsAn-griffsGuerilla-

(p [wF] sS) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

HandelsHussiten-

( (wV) S) (wS) / ( (wS) sS) (wS) /

Kabinetts-

( (wS) s S) (wS) /

KaperKleinKoalitions-

(wV) (wS) / (wA) (wS) / ( ( [wF] 1. 'Dienst als Soldat im Krieg' 2. 'Wehrdienst' -dienst M. ( (wS) ( (wV) s S) ) ( (wAD) s S) / 'Kriegsdienstverweigerer' -dienstgegner ( (wS) ( (wV) s S) ) ( (p (wV) ) s S) / 'Wehrdienstpflichtiger, der sich unter Berufung auf -dienstverweigerer Gewissensgründe weigert, Kriegs- oder Militärdienst zu leisten' / 'Verweigerung des Kriegsdienstes unter Berufung auf -dienstverweigerung F. Gewissensgründe' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Eintreten eines Landes in einen Krieg' -eintritt M. (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Einwirkung des Krieges auf etw., jmdn.' -einwirkung F. (wS) (wS) / 'Ende eines Krieges' -ende N. (wS) ( (p ( (wS) sV) ) sS) / 'vom Sieger dem besiegten Land abgeforderte Entschädigung' -entschädigung F. (wS) ( (p (wA) V) s S) / < meist PI. > 'etw., was sich während eines Krieges ereignet' -ereignis N. (wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'formelle Ankündigung der Kriegsabsichten' -erklärung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Erlebnis eines Kriegsteilnehmers im Krieg' -erlebnis N. (wS) ( (wV) S) / 'Fall, (möglicher) Eintritt eines Krieges' -fall M. (wS) (wS) / '(Spiel)film, der einen Krieg oder ein einzelnes Ereignis aus einem Krieg (oft in -film verherrlichender Weise) thematisiert' / 'von einem Kriegsschiff geführte Flagge' -flagge F. (wS) ( (wA) S) / 'Gesamtheit der Kriegsschiffe eines Landes' -flotte (wS) ( (wV) S) / 'Schaden, der als Folge eines Krieges entstanden ist' -folge ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'finanzielle Lasten eines Landes, die durch Kriegsfolgen ver-folgelast ursacht sind' -freiwillige M. ((wS) ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) ) S/ '(bes. im Ersten Weltkrieg) jmd., der sich freiwillig zum Kriegsdienst (1) meldet' (wS) (wS) / mit jmdm. auf (dem) K. stehen/leben scherzh.: 'mit jmdm. im Streit liegen' -fuß mit etw. auf (dem) K. stehen scherzh.: '(eine bestimmte Fertigkeit) nur unzureichend beherrschen' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Gebiet, in dem Krieg herrscht, in dem Kriegshandlungen möglich, erlaubt sind' -gebiet N. (wS) (p [wS] ) / 'Gefahr eines drohenden Krieges' -gefahr F. ( (wS) ( (wV) Vpart2 ) A) S / 'Soldat, der im Krieg vom Feind gefangen genommen wird, in -gefangene M./F. die Hand des Gegners gerät' -gefangenenlager N. (( (wS) ( (wV) Vpart2) A) S) ( (wV) sS) / 'Lager (1), in dem Kriegsgefangene interniert untergebracht sind'

Kriegs-abzeichen -akademie F. -anleihe

(wS) (p (wS) ) / (wS) ( [wF] s S) / (wS) (p (wV) S) /

524

KRIEG

Kriegs-gefangenschaft F.

((wS) ((wV)Vpart2)A)sS (wS) ( ( (wV) Vpart2) sS) /

'Gefangenschaft (im Land des Feindes) im Rahmen einer kriegerischen Auseinandersetzung' (wS) ( (wAD) sS) / 1. '(in einem Krieg) Angehöriger der gegnerischen Seite' 2. 'jmd., der den -gegner M. Krieg als Mittel der Auseinandersetzung zwischen Staaten verneint' (wS) ( [wF] sS) / 1. 'Altersgruppe von Menschen, die im Krieg geboren oder aufgewachsen -generation F. sind' 2. 'Altersgruppe derjenigen, die den Krieg aktiv mitgemacht oder bewusst miterlebt haben' -gerät N. (wS) (p[wS]S)/ veraltend: 'Kriegsmaterial' -gericht (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) / 'Organ der militärischen Strafgerichtsbarkeit (im Krieg)' -gerichtsbarkeit F. (wS) ( [ (p ( ( (wA) S) V) S) sA] sS) / 'militärische Strafgerichtsbarkeit' -geschädigte M./F. (wS) ((((wS)sV)Vpart2)S) ( (wS) ( ( (wS) sV) Vpart2) A) S/ 'jmd., der Kriegsschaden erlitten hat' (wS) ( ( (p [wV] ) Vinf) S) / 'Gesamtheit der Vorgänge in einem Krieg' -geschehen N. (wS) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geschichte (1) der kriegerischen Auseinandersetzungen' 2. 'Geschichte -geschichte F. (4), deren Inhalt von Kriegsereignissen handelt' ( wS) (p (wV) S) / 1. 'von in den Kampf ziehenden Kriegern angestimmtes Geschrei zur -geschrei N. gegenseitigen Anfeuerung u. zur Einschüchterung des Feindes' 2. veraltet: 'Gerüchte über das vermeintliche Bevorstehen eines Krieges' (wS) ( (p [wV] ) S) / seltener: 'Profit eines Heereslieferanten im Krieg' -gewinn M. ( (wS) ( (p [wV] ) S) ) sS/ abwertend: 'jmd., der am Krieg durch Waffenlieferungen o.Ä. verdient' -gewinnler (wS) (wS) / geh.: 'günstige Fügung, Wendung im Krieg' -glück N. / Myth.: 'Gott des Krieges' -gott M. (wS) ( (wV) S) / 'Grab eines gefallenen Soldaten' -grab N. -gräberfürsorge F. ( (wS) ( (wV) S) ) (p (wS) ) / 'organisierte Bemühung um die Auffindung, Gestaltung u. Pflege der Kriegsgräber' (wS) (wS) / 'Hafen der Kriegsmarine' -hafen M. (wS) ( (wV) sS) / 'kriegerische Handlung, Aktion in einem Krieg' -handlung F. (wS) ( (wS) (wS) ) / geh. veraltend: '(Kunst der) Kriegführung' -handwerk N. (wS) (wS) / geh.: 'Soldat, der sich durch große Tapferkeit ausgezeichnet hat' -held M. / geh. veraltend: 'oberster militärischer Führer' -herr (wS) ( (wV) S) / abwertend: 'das Hetzen zum Krieg' -hetze F. (wS) ( (wV) sS) / abwertend: 'Kriegshetze Betreibender' -hetzer M. (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) / 'Hinterbliebene(r) einer im Krieg umgekommenen -hinterbliebene M. /F. Person, bes. eines gefallenen oder vermissten Soldaten' ( (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) ) (p (wS) ) / 'Fürsorge (2, 3) für Kriegs-hinterbliebenenfürsorge F. hinterbliebene' (wS) (wS) / 'Kriegsmaterial produzierende Industrie' -industrie (wS) ( (p [wF] sA) S) / 'Invalide infolge einer Kriegsverletzung' -invalide M. /F. (wS) (wS) / 'Jahr in einem Krieg' -jahr N. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Altersgruppe von Menschen, die im Krieg geboren oder aufgewachsen -jahrgang M. sind; Kriegsgeneration (1)' (wS) (wS) / 'jmd., mit dem man im Krieg als Soldat in der gleichen Einheit gekämpft hat' -kamerad / 'jmd., der im Krieg geboren ist' -kind N. / veraltet: 'Soldat' -knecht M. (wS) ( (wV) S) / 'durch einen Krieg verursachte Kosten' -kosten Pl. (wS) (wS) / ugs.: 'Kriegsbeschädigter' -krüppel M. / geh. veraltend: 'Kunst der Kriegführung' -kunst F. (wS) ( (wV) S) -lage (wS) ( ( (wV) V) S) / 'Stand der Kriegsereignisse' (wS) [ (wV) sS] / geh. veraltend: 'Kriegszeiten' -läufte Pl. (wS) (wS) / 'im Krieg angewendete List, mit der man den Gegner zu täuschen sucht' -list F. / < o.PI. > 'rasche Bereitschaft zu einer kriegerischen Auseinandersetzung' -lust ( wS) ( ( [wF] sA) S) / 'Seestreitkräfte eines Landes' -marine (wS) (wS) / 1. früher: 'bei der Belagerung einer Stadt oder Burg verwendetes Kriegsgerät' -maschine 2. abwertend: 'das gesamte militärische Potenzial eines Staates' (wS) ( (wS) sS) / 'jede Art Waffen u. Ausrüstung, die für eine Verwendung im Krieg bestimmt -material N. sind' (wS) ( [wF] S) / veraltet: 'Verteidigungsminister' -minister M.

525

KRIEG

Kriegs-ministerium N. -opfer

veraltet: 'Verteidigungsministerium' Amtsspr.: 'jmd., der durch die Kriegsereignisse Schaden erleidet oder einen Angehörigen verliert' -opferversorgung F. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Amtsspr.: 'Versorgung der Kriegsopfer in Hinsicht auf vom Staat gewährte Leistungen wie Renten, Heilbehandlungen u.a.' (wS) (wS) / auf dem K. sein a) '(bes. in Indianererzählungen) in den Krieg ziehen' b) -pfad M. scherzh.: 'einen Angriff gegen jmdn., etw. vorbereiten' / < meist PI. > 'Vorhaben eines Krieges' -plan -propaganda F. (wS) ( [wF+] S) / 'Propaganda dafür, einen Krieg zu beginnen, zu führen' (wS) ( (wS) sS) / 'in der Bevölkerung herrschende Angst vor einem vermeintlich bevorstehenden -psychose Krieg' (wS) ( (wV) S) / 1. 'zur Beratung von Entschlüssen für die Kriegführung zusam-rat M. mengerufener Personenkreis' 2. K. (ab)halten scherzh.: 'über ein gemeinsames Vorhaben oder Vorgehen beratschlagen' -recht N. (wS) ( (wA) S) / 'völkerrechtliche Vorschriften, die Krieg führenden Staaten in ihren Handlungen bestimmte rechtliche Grenzen setzen' (wS) (wS) / 'Roman, der kriegerische Ereignisse schildert oder dessen Handlung in Kriegs-roman M. zeiten spielt' / 'im Krieg erworbener Ruhm' -rulun / bes. Amtsspr.: 'durch Kriegseinwirkungen entstandener materieller Schaden -schaden oder Schaden an Leib u. Leben' -schauplatz (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) / 'Gebiet, in dem sich ein Krieg abspielt' (wS) (wS) / 'Schiff der Kriegsmarine' -schiff N. (wS) ( (wV) S) / 'Kriegsende' -schluss M. (wS) (wS) / 'Verantwortung, die einen Staat trifft für den Ausbruch eines Krieges' -schuld F. / 'Schulden des Staates, die durch eine Kriegsführung entstehen' -schulden pl. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Frage nach den Urhebern u. den Ursachen eines Krieges' -schuldfrage F. (wS) (wS) / 1. Milit.: 'Planspiel' 2. 'Spiel von Kindern im Freien, bei dem sie Kämpfe -spiel N. gegeneinder austragen' (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) / 'Nachbildungen von Kriegsmaterial als Kinderspielzeug' -spielzeug (wS) ( (wA) S) / 'Stärke einer Armee, wie sie der Kriegsfall vorsieht' -stärke F. (wS) ( (wS) (wS) ) / 1. 'das Tagebuch (1), das jmd. in einem Krieg führt, um seine Erlebnisse u. -tagebuch N. Gedanken festzuhalten' 2. 'Tagebuch (2) für die laufenden Einträge militärischer Dienststellen als Nachweis ihrer Tätigkeiten in einem Krieg' (wS) (wS) / 'bei den Naturvölkern von bewaffneten Kriegern ausgeführtes tänzerisches Ze-tanz M. remoniell' -teilneluner (wS) ( ( (wS) (wV) ) sS) / 'jmd., der aktiv an einem Krieg teilnimmt, teilgenommen hat' (wS) ( (wA) S) / < meist PI. > 'jmd., der durch die Kriegsereignisse sein Leben verloren hat' -tote M. /F.

-trauung F. -treiber M. -trophäe F.

(wS) ( [wF] S) / (wS) (wS) /

(wS) ( (wV) sS) ( (wS) (wV) ) sS/ 'Ferntrauung im Krieg' (wS) ( (wV) sS) / abwertend: 'jmd., der zum Krieg aufhetzt' (wS) (wS) / 'im Krieg erbeutete Fahne, Waffe o.Ä. als Zeichen des Sieges über den

Feind'

-verbrechen N.

(wS) (((p(wV))Vinf)S)/ Rechtsspr.: 'gegen das Völkerrecht verstoßende Hand-

-verbrecher M. -verbrecherprozess

(wS) ( (p (wV) ) sS) / ( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) (p [wF] S) /

-verdienstkreuz N.

(wS) ( ( (p (wV) ) sS) (wS) ) /

-verhältnisse Pl. -verletzte M./F. -verletzung F. -versehrte M./F. -veteran M. -volk N. -vorbereitung F. -waffe

lung in einem Krieg' 'jmd., der ein Kriegsverbrechen begangen hat' 'Prozess gegen einen des Kriegsverbrechens Angeklagten' 'für Verdienste im Krieg verliehene Auszeichnung von der Form eines Kreuzes (4)' 'durch den Krieg geprägte Verhältnisse, Umstände' 'jmd., der an einer Kriegsverletzung leidet' 'im Krieg erlittene Verletzung, Verwundung'

(wS) ( (p (wV) ) sS) / ((wS) ((p(wV) )Vpart2)A)S/ (wS) ( (p (wV) ) sS) / ((wS) ((p(wV) )Vpart2)A)S (wS) (((p(wV))Vpart2)S)/ 'Kriegsbeschädigte(r), (wS) ( [wF+] sS) / 'jmd., der als Soldat einen Krieg mitgemacht hat' (wS) (wS) / veraltet: 'Krieger, Soldaten' (wS) ( (p ( (p [wA] )V) ) sS) / < meist PI. > 'militärische, politische Vorbereitung auf (wS) (wS) /

einen Krieg' 'im Krieg einzusetzende Waffe'

526

KRIEG Kriegs-wagen M. (wS) (wS) / 'Streitwagen' -waise F. / 'Kind eines im Krieg gefallenen Soldaten' -wirren PI. (wS) ( ( (wV) A) S) / 'Wirren (1) eines Krieges' -wirtschaft F. (wS) ( (wS) sS) / 'auf die Erfordernisse des Krieges hin ausgerichtete Volkswirtschaft eines Landes' -wissenschaft (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) / 'Wissenschaft, die sich mit der Entwicklung des Militär- u. Kriegswesens befasst; Militärwissenschaft' -zeit (wS) (wS) / 'Zeit (5), in der Krieg herrscht' -ziel N. / 'Ziel einer kriegerischen Auseinandersetzung' -zug M. (wS) ( (wV) S) / veraltet: 'Feldzug' -zustand (wS) (p (wV) S) / 'Zustand des Krieges, in dem sich ein Land mit einem oder mehreren anderen befmdet' -zweck (wS) (wS) / < meist PI. > 'auf den Krieg ausgerichteter Zweck, zu dem bestimmte Dinge getan werden' Hof-kriegs-rat (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / hist.: 'Zentralbehörde (in Österreich) für das Heer' Nach-kriegs-ära F. ( (wAD) + (wS) ) (wS) / 'Nachkriegszeit' -erscheinung ((wAD) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / 'unmittelbar nach dem Krieg auftretende Erscheinung (1)' -generation ( (wAD) + (wS) ) ( [wF] sS) / 'Altersgruppe von Menschen, die unmittelbar nach dem Krieg geboren oder aufgewachsen sind' -jahr N. ( (wAD) + (wS) ) (wS) / 'Jahr der Nachkriegszeit' -wirren PI. ( (wAD) + (wS) ) ( ( (wV) A) S) / 'Wirren in der Nachkriegszeit' -zeit F. ( (wAD) + (wS) ) (wS) / 'sich unmittelbar an das Kriegsende anschließende Zeitspanne' Neben-kriegs-schauplatz M. P ( (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) ) / 'Gebiet, in dem gekämpft wird, das von den Hauptkampflinien räumlich entfernt u. von geringerer Bedeutung ist' Schwer-kriegs-beschädigte M./F. (wA) ((wS) ((p( (wS)sV) )Vpart2)A)S/ 'durchKriegsverletzungSchwerbeschädigte(r), See-kriegs-führung F. (wS) ((wS) (((wV)V)sS)) ( (wS) (wS)) (( (wV)V) sS) / 'Kriegführung im Seekrieg' -recht N. (wS) ( (wS) ( (wA) S) ) ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'für den Seekrieg geltendes Kriegsrecht' Vor-kriegs-generation F. ( (wAD) + (wS) ) ( [wF] sS) / 'Generation der Vorkriegszeit' -jahr N. ((wAD) + (wS) ) (wS) / 'Jahr der Vorkriegszeit' -ware F. / 'Ware aus der Vorkriegszeit' - zei t / 'Zeit (kurz) vor Kriegsausbruch' kriegs-ähnlich Adj. (wS) ( [wF] sA) / 'einem Krieg ähnlich' -bedingt (wS) ( ( (p (wV) ) V) Vpart2) A/ 'durch die Kriegsverhältnisse bedingt, verursacht' -beschädigt (wS) ( (p ( (wS) sV) ) Vpart2) A/ 'durch eine im Krieg erlittene körperliche Schädigung dauernd gesundheitlich beeinträchtigt' -entscheidend (wS) (( (p(wV) )Vpartl)A) / 'den Krieg entscheidend' -freiwillig (wS) ( ( (wA) + ( (wV) S) ) sA) / sich k. melden 'sich freiwillig zum Kriegsdienst (1) melden' -gefangen (wS) ( (wV) Vpart2) A/ selten: 'im Krieg vom Feind gefangen genommen; (sich) in Kriegsgefangenschaft (befmdend)' (wS) ( ( (wS) sV) Vpart2) A/ 'durch Kriegseinwirkung materiell geschädigt' -geschädigt ( (wS) ( (wV) S) ) sA / 'auf Kriegshetze beruhend, sie betreibend, sie beinhaltend' -hetzerisch (wS) ( (wS) sA) -lüstern ( (wS) (wS) ) sA/ 'erpicht auf eine kriegerische Auseinandersetzung' ( (wS) (wS) ) sA/ 'rasch bereit zu einer kriegerischen Auseinandersetzung' -lustig -müde (wS) (wA) / 'nicht mehr gewillt, weiterhin Krieg zu führen, sich für den Krieg einzusetzen' -tauglich ( wS) ( (wV) sA) / 'tauglich zum Kriegsdienst' (wS) ( [wS] sA) / 'gut gerüstet für einen Krieg' -tüchtig (wS) (p ( (wV) sA) ) / 'nicht kriegstauglich' -untauglich -verletzt (wS) ((p(wV))Vpart2)A/ 'im Krieg verletzt, durch Kriegsverletzung zeitweilig gesundheitlich geschädigt' -versehrt / 'kriegsbeschädigt' -verwendungsfähig (wS) ( ( (p (wV) ) sS) ( [wV] sA) ) / Amtsspr.: 'für den Kriegsdienst tauglich' -wichtig (wS) ((

(wV)sS)sA)/ 'militärisch, strategisch wichtig' -zerstört (wS) ((p(wV))Vpart2)A/ 'im Krieg zerstört' bürger-kriegs-ähnlich ( (wS) (wS) ) ( [wF] sA) / 'in der Art eines Bürgerkrieges'

527

KRIEG - KRIEGEN

2.2

(wS) sS I 1. veraltet: 'Soldat, Angehöriger eines Heeres, einer Truppe' 2. Völ-

Krieg-er M.

kerk.: 'zum Kampf ausziehender männlicher Stammesangehöriger'

-witwe F. Krieg-er-twn N. 2.3

krieg-erisch Adj. unkriegs-mäßig Adj.

I I I I I I I

hist.: 'adliger Stand, dessen Angehörige berufsmäßig Krieger sind' veraltend: 'Kriegerverein' veraltend: 'Ehrenmal zum Gedenken an die Gefallenen eines Krieges' seltener: 'Soldatenfriedhof selten: 'Grab eines gefallenen Soldaten' meist abwertend: 'Kaste (2) von Berufssoldaten' veraltend: 'Verein, in dem sich ehemalige Kriegsteilnehmer nach einem Krieg zusammengeschlossen haben' ( (wS) sS) ( [wF+] S) I 'Witwe eines im Krieg gefallenen Soldaten'

( (wS) sS) (wS) Krieg-er-adel M. ( (wS) sS) ( (wV) S) -bund ( (wS) sS) ( (wV) (wS) ) -denkmal N. ( (wS) sS) ( (wS) (wS) ) -friedhof M. ( (wS) sS) ( (wV) S) -grab N. ( (wS) sS) (wS) -kaste F. -verein M. ( (wS) sS) ((p ((wA)V)) S)

( (wS) s S) s S I

selten:'Soldatenturn'

( (wS) V) sAI 1. 'zu kämpferischen Aktionen geneigt, bereit' 2. 'in der Form von Krieg; militäp ( ( (wS) V) sA) I

(wS ) sA I

risch' 'nicht kriegerisch (1)' 'den Gegebenheiten des Kriegs entsprechend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 539; PFEIFER, Etym.Wb., 932f. [2] Auch: Kriegsführung.

KRIEGEN [1] 1.1

kriegen sW.V.

ab-

andrr-

wV lugs.: 1. 'etw. bekommen, erhalten' 2. 'jmdm. etw. zugestellt, übermittelt werden'

p(wV) I

I (p (p) ) (wV) I

I

aufdr-

p(wV) I (p (p) ) (wV) I

ausher-

p(wV) I (p (p) ) (wV) I

rdurchein-

p(wV) I

I I

3. 'etw. (als Strafe o.Ä.) hinnehmen müssen, bekommen, erhalten' 4. '(an einer bestimmten Körperstelle) plötzlich von etw. getroffen werden' 5. 'von etw. befallen werden' 6. 'sich etw. zuziehen, etw. erleiden' 7. 'etw. zu erwarten haben, mit etw. rechnen müssen' 8. 'in einen bestimmten Zustand geraten' 9. 'jmdm. etw. erteilt werden' 10. '(durch eigenes Bemühen) zu etw. kommen, sich etw. verschaffen' 11. 'etw. kaufen können, (gegen Geld) erhalten' 12. 'etw. hervorbringen, entstehen lassen' ein Kind k. 'schwanger sein' 13. 'jmdn. zu einem bestimmten Verhalten o.Ä. bringen' 14. 'erreichen, dass jmd., etw. in einen bestimmten Zustand versetzt wird' 15. 'erreichen, dass etw. irgendwohin gelangt' 16. 'etw. hinkriegen, schaffen, bewältigen' 17. 'jmdn., etw. (noch zum richtigen Zeitpunkt) erreichen' 18. 'jmds., einer Sache habhaft werden; jmdn., etw. fangen, fassen' 19. 'in den Stand gesetzt werden, die Möglichkeit haben, etw. (zu seinem Nutzen) zu tun' 20. 'etw. ertragen müssen' 21. [als Umschreibung des Passivs] 22. es nicht über sich k. 'sich nicht zu einer unangenehmen Handlung entschließen können' ugs.: 1. 'sein Teil von etw. bekommen' 2. 'in einer gefahrvollen Situation einen Schaden erleiden' 3. 'etw. Festhaftendes, -sitzendes mit Mühe lösen können, losbekommen' ugs.: 'etw. anbekommen' ugs.: '(durch besonderes Geschick) bewirken, dass sich jmd. einer Forderung oder Leistung nicht (länger) entziehen kann' ugs.: 1. 'jmdm. eine Arbeit übertragen, bei der er sich sehr anstrengen muss' 2. 'jmdn. zwingen, für etw. aufzukommen' ugs.: 'etw. aufbekommen' eins/etwa d. ugs.: a) 'scharf getadelt, streng bestraft werden' b) 'besiegt werden' c) 'einen Schicksalsschlag erleiden' ugs.: 'etw. ausbekommen' ugs.: 1. 'etw. herausbekommen (1-4)' 2. '(Laute, Töne o.Ä.) hervorbringen, von sich geben' ugs.: 'herauskriegen' ugs.: 'etw. durchbekommen' ugs.: 1. 'an jmdn., der einen Vorsprung hat, herankommen, ihn erreichen' 2. sich e. 'die Fassung, seine Selbstbeherrschung wiederfmden'

528

KRIEGEN -

her-ein-kriegen hinrflottfortherhinhochkaputtklarkleinlosmitzu-rückzu-sa.nnnenspitztotüberher-um-

runterherrweg-

wiederzu1.2

Kriegen N. Kinder-

sw.V.

(p (p) ) (wV)

(wA) (wV) p (wV)

KRIM

lugs.: 'etw. hereinbekommen' lugs.: 'etw. hineinbekommen' lugs.: 'hinein-, hereinkriegen'

I ugs.: 'flottbekommen' lugs.: 'jmdn., etw. fortbringen (2)' I 1. ugs.: 'jmdn., etw. herbekommen' 2. nordd.: 'etw. hervorholen, um es zu benutzen' lugs.: 1. 'etw. (mit Geschick) zustande bringen, fertig bringen' 2. 'jmdn., etw. in Ord-

nung bringen' 'erreichen, dass etw. nach oben kommt; etw. hochheben können' 'etw. entzweibrechen; es dahin bringen, dass etw. schließlich kaputt ist' 'etw. in Ordnung bringen, regeln' 1. 'es fertig bringen, etw. zu zerkleinern, zu zerstören, unbrauchbar zu machen' 2. 'etw. auf-, verbrauchen' 3. 'jmdn. unterwerfen, unterkriegen, gefügig machen, entmutigen' 4. landsch.: 'etw. ergründen, verstehen können' p (wV) lugs.: 1. 'etw. lösen können, freibekommen' 2. 'jmdn., etw. loswerden' 3. 'etw. verkaufen können' lugs.: 'etw. mitbekommen'

(wA) (wV)

(p (p) ) (wV)

I ugs.: lugs.: lugs.: lugs.:

lugs.: 'etw. zurückbekommen'

lugs.: lugs.: I ugs.: p (wV) lugs.:

(wA) (wV)

(p (p) } (wV)

'etw. zusammenbekommen, zusammenbringen (1, 2)' 'etw. bemerken, herausbekommen' 'es fertigbringen, dass etw. vernichtet wird, jmd. zugrunde geht' 1. 'jmdn., etw. überbekommen (1)' 2. einen I eins I ein paar ü. 'einen Schlag, Schläge bekommen'

I 1. salopp: 'durch beharrliches Reden, geschicktes Vorgehen bewirken, dass jmd. seinen

Standpunkt in einer bestimmten Sache aufgibt u. doch tut, was man will' 2. ugs.: '(einen bestimmten Zeitabschnitt) hinter sich bringen' I 1. salopp: 'jmdn. durch Überredung o.Ä. zu etw. bewegen' 2. ugs.: '(einen bestimmten Zeitabschnitt) hinter sich bringen' p (wV) I ugs.: 'bewirken, dass jmd. entmutigt aufgibt; jmdn. bezwingen' (p (p) } (wV) lugs.: 'etw. herunterbekommen' lugs.: 'etw. herunterbekommen' p (wV) lugs.: 1. 'bewirken, dass etw. Störendes, Unangenehmes o.Ä. verschwindet, nicht mehr vorhanden ist' 2. 'bewirken, dass sich jmd. von irgendwo entfernt' 3. 'etw. von der Stelle wegbewegen u. vorwärts bringen' 4. 'sich etw. Unangenmehmes, Schlimmes zuziehen; abkriegen (2)' 5. 'etw. begreifen, erfassen' lugs.: 'etw. wiederbekommen' lugs.: 'etw. zubekommen' ( (wV) Vinf) Si landsch.: '(das Kinderspiel) Fangen' (wS) ( (wV}Vinf) SI ugs.: 'das Gebären von Kindern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 539.

KRILL [1]

1.2

wS I

Krill M. Krill N.

'kleine Garnele von orangeroter Farbe (die in großer Zahl im Plankton antarktischer Meere vorkommt)'

(wS ) SI' (bes. in den antarktischen Meeren vorkommendes) Plankton, das in der Hauptsache

aus Garnelen von orangeroter Farbe besteht' [1] FRANCK/van WIJK, 349; DUDEN-WB3 5, 2285.

KRIM [1]

1.2

Krim ON.

wS I

'ukrainische Halbinsel zwischen Asowschem u. Schwarzem Meer'

529

KRIM - KRIMIN-

(wS) (wS) I (wS) [ (wV) s S] I

Krim-sekt M. -stecher

2.2

Krimm-er M.

'Schaumwein von der Krim' veraltet: 'Feldstecher'

(wS) sSI 1. 'dem Persianer ähnliches, meist graues Lammfell' 2. 'Gewebe mit stark gekräu-

selten Schlingen (für Jacken, Mäntel u.a.)' [1] KÖSTER, 96; URMES, 312.

KRIMIN- [1] vgl. KRIPO

1.2 [wF] [wF] S I 'Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Kriminologie' [wF] [wF] sSI 'Wissenschaft, die Ursachen u. Erscheinungsformen des Verbrechens unter-

Krimino-loge M. -logie F.

sucht u. sich mit der Bekämpfung des Verbrechens befasst'

krimino-logisch Adj.

( [wF] [wF] 'Geschichte der Kriminalistik, der Kriminalität' -hörspiel N. { [wF] sA} ( (wV) (wS) ) I 'Hörspiel, bei dem ein Verbrechen u. seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen' -kommissar M. { [wF] sA} (p [wF] s S) I 'Kriminalbeamter im Range eines Kommissars' { [wF] sA} ( [wF] [wF] S) I 'Komödie, bei der ein Verbrechen u. seine Aufklärung im Mit-komödie F. telpunkt stehen' -museum N. { [wF] sA} ( [wF+] S) I 'vorwiegend polizeilichen Zwecken dienende Einrichtung mit einer Sammlung von Gegenständen, die als Hilfsmittel für Straftaten verwendet wurden' -pädagogik F. { [wF] sA} ( [wF] [wF] s S) I 'Pädagogik, die im Strafvollzug den Gedanken der Resozialisierung in den Vordergrund stellt' -polizei { [wF] sA} ( [wF] sS) I 'Zweig der Polizei, dessen Aufgabe in der Verhütung, Aufdeckung u. Bekämpfung von Straftaten besteht' -prozess M. ( [wF] sA) (p [wF] S) I veraltet: 'Strafprozess' -psychologie F. {[wF] sA} ( (wS) [wF] sS) I 'forensische Psychologie' -recht N. ( [wF] sA) ( (wA) S) I veraltet: 'Strafrecht' - roman M. { [wF] sA} (wS) I 'Roman, bei dem ein Verbrechen u. seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen' -soziologie F. { [wF] sA} ( [wF] [wF] sS) I 'Teilgebiet der Soziologie, das die Kriminalität als Ergebnis gesellschaftlicher Verhältnisse untersucht' { [wF] sA} ( [wF] s S) I 'amtliche Statistik über Kriminalität' -statistik { [wF] sA} (wS) I 'Stück, bei dem ein Verbrechen u. seine Aufklärung im Mittel-stück N. punkt stehen' { [wF] sA} ( [wF] sS) I 'Teilgebiet der Kriminologie, das alle mit technischen Mitteln -technik F. durchführbaren Untersuchungen zur Aufklärung einer Straftat umfasst' -zeitschrift {[wF] sA} ( (wS) ( (wV) sS) ) I 'Zeitschrift, die sich mit kriminologischen Themen befasst' Bundes-krimin-al-amt N. ( (wV) S) [{ [wF] sA} (wS) ] I 'Bundesamt für die Zusammenarbeit zwischen Bund u. Ländern bei der länderübergreifenden Verbrechensbekämpfung'

krimin-al-polizeilich Adj.

({ [wF] sA} ( [wF] sS) ) sAI 'zur Kriminalpolizei gehörend, von ihr ausgehend, von ihr

durchgeführt'

-technisch

( { [wF] sA} ( [wF] 'Kristall (1)' 2. 'Trinkgefaß aus Kristall (1)'

Kristall-glas N. -kugel F. -leuchter M. -linse F. -lüster M. -nacht F.

I I I I I

'Kugel aus Kristall (1)' 'Leuchter, der überwiegend aus geschliffenem Kristall (1) gefertigt ist' 'Linse aus Kristall (1)' 'Lüster aus Kristallglas' [3] ns. Jargon: 'Pogrom (in der Nacht zum 10. November 1938), bei dem viele Synagogen, Wohnungen u. Geschäfte von Juden durch Angehörige der SA verwüstet wurden; Reichskristallnacht' -schale I 'Schale aus geschliffenem Kristall (1)' I 'Vase aus geschliffenem Kristall (1)' -vase (wS) ( (wS) S) I 'Weizenbier, das (im Unterschied zum Hefeweizen) durch Herausfiltern der -weizen N. Hefebestandteile klar ist' Reichs-kristall-nacht F. ( (wV) S} ( (wS) (wS) } I ns. Jargon: < O.PI. > 'Kristallnacht'

(wS) ( (wV) s S) (wS) (wS) (wS) ( [wF] S) (wS) (wS)

kristall-arti~ Adj.

( (wS) + (wS) ) sAI 'wie ein geschliffenes Glas, wie Kristall (1)' (wS) (wA) I 'kristallklar'

-hell -klar -rein 2.1

I 'klar u. durchsichtig wie Kristall' I 1. 'kristallklar' 2. von einer Stimme, einem Klang: 'ganz rein, völlig rein'

kristall-isieren sw.V. (wS)sVI 'Kristalle bilden' ausp((wS)sV)1 1. 'aus etw. herauskristallisieren; durch Kristallisation gewinnen' 2. 'sich als Kristall niederschlagen'

her-

(p (p) ) (

'sich bei chemischen Prozessen in Form von Kristallen absondern' 3. sich h. 'sich klar herausbilden' p((wS)sV)1 (sich) r. 'das ursprüngliche Kristallgefüge verlieren u. in neuer Gestalt kristallisieren'

re2.2

(wS) sV) I 1. '(bei chemischen Prozessen) etw. in Form von Kristallen gewinnen' 2. sich h.

( (wS) sVO) sSI bes. Chemie: 'das Kristallisieren' (p ( (wS) sVO) ) sSI 'das Auskristallisieren, Kristallbildung'

Kristall-is-ation F. AusRe-

I Technik: 'Umgestaltung des kristallinen Gefüges bei kalt verformten Körpern, bes. metallischen Werkstoffen, durch (leichte) Erwärmung'

Kristall-is-ations-prozess M. -punkt

(( (wS)sVO)sS) (p[wF]S) I 'Prozess, Vorgang der Kristallisation' ( ( (wS) sVO) sS} (wS) I 1. Chemie: 'Temperatur, bei der ein Stoff kristallisiert, Kristalle bildet' 2. 'Ausgangspunkt, Ursprung'

Kristall-isier-ung F. ( (wS) sV) sSI 'das Kristallisieren' Aus(p ( (wS) sV} ) sSI 'das Auskristallisieren'

2.3

Kristall-it M.

(wS ) s S I 'kleiner Kristall mit unregelmäßiger Oberfläche'

Kristall-oid N.

(wS) sS I 'einem Kristall ähnlicher Körper; Stoff mit einer den Kristallen ähnlichen Struktur'

kristall-en Adj.

(wS) sAI 1. 'aus Kristall(glas) bestehend' 2. 'kristallklar'

kristall-in Adj. makromikro-

[ [wF]

kristall-in-isch Adj. kristall-isch Adj.

+

(wS) sAI bes. Mineral.: 'aus Kristallen bestehend, zusammengesetzt' (wS) ] sAI von Gesteinen: 'aus großen Kristallen bestehend' I von Gesteinen: 'aus sehr kleinen Kristallen bestehend'

( (wS) sA) sAI veraltend: 'kristallin' (wS) sAI seltener: 'kristallen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 540; PFEIFER, Etym.Wb., 934. [2] LÜSCHEN, 184f. [3] Österr.: Kristallluster.

KRIT- [1] 1.2

Krise F.

[wF] SI 1. 'schwierige Lage, Situation, Zeit (die den Höhe- u. Wendepunkt einer gefahrlichen Entwicklung darstellt); Schwierigkeit, kritische Situation; Zeit der Gefahrdung, des Gefahrdetseins' 2. Med.: 'Krisis (2)'

KRIT-

535 ( (wV) S) ( [wF] S) I 'lange anhaltende Krise, bes. im politischen u. wirtschaftlichen Bereich' p [wF] SI Med.: 1. 'Unterscheidung ähnlicher, aber dem Wesen nach unterschiedlicher

Dauer-krise Dia-

Krankheitsbilder' p ( [wF] S) I 2. 'entscheidende Krise einer Krankheit' (wS) ( [wF] S) I 'Krise in der Ehe'

EheEn-ergieFinanzForm-

(p [wF] sS) ( [wF] S) (wS) ( [wF] S)

( ( (wV) V) sS) Führungs( (wA) sS) Identitäts( (wS) sS) Kabinetts( ( (wV)Vinf) S) Lebens-

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

I 'Krise in der Energieversorgung , I 'Krise durch Änderung der Finanzlage' I Sport: 'eine gewisse Zeit anhaltende schlechte Form (5), die unzulängliche sportliI I I I

che Leistungen zur Folge hat' 'Krise in der Führung (1)' 'Krise im Erlebnis der Identität (2)' 'Krise innerhalb eines Kabinetts (4)' 'existentielle Krise'

[wF] [wF] ( [wF] S) I bildungsspr.:'(bes. in Bezug auf Männer) krisenhafte Phase in der Mitte des Le-

Mid-life-

bens, in der der Betroffene sein bisheriges Leben kritisch überdenkt, gefühlsmäßig in Zweifel zieht; Krise des Übergangs vom verbrachten zum verbleibenden Leben' [2]

(( p (wV) ) 5 S) ( [wF] S) I 'kritische Phase im Hinblick auf eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln' (wS) ([wF]S) I 1. Med.: 'krisenhafteNervenschmerzen'2. 'Phase, in der man aufetw. seelisch heftig reagiert' I 'Krise, die durch Verknappung von Rohöl entsteht' ( (wS) (wS) ) ( [wF] S) I 'Ölkrise' (( [wF] sV) sS) ( [wF] S) I 'Krise, kritische Situation, die die ordnungsgemäße Regierung (1) eines Landes gefährdet' (wS) ( [wF] 8) I Wirtsch.: 'durch eine zu hohe Verschuldung (bes. von Entwicklungsländern) gegenüber dem Ausland bedingte Krise im internationalen Finanzsystem' I 'psychische Krise, in die jmd. geraten ist, weil er das Leben nicht mehr als sinnvoll erfährt'

Er-nährungs NervenÖl-

ErdRegierungsSchuldenSinn-

Ver-sorgungs-

( (p ( (w8) V) ) 58) ( [wF] 8)

I 'durch einen Mangel an notwendigen Gütern entstehende Krise in der

Versorgung der Bevölkerung' 'Krise, die darin besteht, dass die staatliche Ordnung in ihrem Bestand gefährdet ist' ( [wF + ] 58) ( [wF] 8) I Wirtsch.: 'Krise, die durch einen lange andauernden Rückgang der Nachfrage u. damit der Produktion u. der Arbeitsmöglichkeiten in einer Branche ausgelöst wird' (w8) ( [wF] 8) I

StaatsStruktur-

Ver-trauensWährungsWeltWirtschafts-

( ( (p (wV) ) Vinf) ( [wV] s S) ( [wF] (wS) ( [wF] ( (wS) s S) ( [wF]

8) 8) 8) 8)

( [wF] 8) /

'Zustand, in dem jmds. Vertrauen ins Wanken geraten ist'

I 'Krise innerhalb eines Währungssystems' I 'weltweite, große Teile der Welt betreffende Krise' I Wirtsch.: 'Umschwung der Hochkonjunktur in eine Phase wirtschaftlicher Zusammenbrüche'

Welt-

( (w8) ( (w8) 58) ) ( [wF] 8) ( wS) ( ( (w8) 5 S) ( [wF] S) ) I

Krisen-anfälligkeit F. -branche -erscheinung -gebiet N.

-herd M. -management N. -situation F.

'weltweite Wirtschaftskrise'

( ( [wF] S) ( ( (p (wV) ) 8) sA) ) s8 ( [wF] 8) ( ( ( (p (wV) ) 8) 5A) s8) / 'das Anfälligsein für Krisen' ( [wF] 8) (w8) I 'Branche (1), die sich in einer wirtschaftlichen Krise befmdet' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) s 8) I 'eine Krise kennzeichnende Erscheinung' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Gebiet, das sich in einer politischen, auch wirtschaftlichen Krise be-

fmdet, in dem es leicht zu politischen Krisen, zu kriegerischen Auseinandersetzungen kommen kann' ( [wF] 8) (w8) I 1. 'Zustand oder Sachverhalt, der immer wieder zu Krisen führt' 2. 'Krisengebiet' ( [wF] S) ( (wV) 58) / 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Lösung politischer, wirtschaftlicher o.ä. Krisen u. Konflikte' ( [wF] S) ( [wF] s8) I 'krisenhafte Situation'

536

KRIT( [wF] S) (wS) I

'offIZielles Gremium sachverständiger Personen, das zur Behebung bestimmter Notsituationen gebildet wird' I 'Zeit, in der eine Krise herrscht'

Krisen-stab M. -zeit F. krisen-anfällig Adj. -fest -geschüttelt

( [wF] S) ( ( (p (wV) ) S) sA) I 'leicht in eine Krise geratend' ( [wF] S) (wA) I 'gegen Krisen gesichert, nicht anfallig für Krisen' ( [wF] S) ( ( (wV) sV) Vpart2) AI 'sich in heftigen politischen, wirtschaftlichen o.ä. Krisen befm( [wF] S) (wA) I

-sicher Krisis F.

dend u. so von ständigen inneren Auseinandersetzungen bedroht' 'gegen Krisen gesichert, nicht anfallig für Krisen'

[wF] SI 1. veraltend: 'Krise (1)' 2. Med.: 'kritischer Wendepunkt im Verlauf einer akuten

Krankheit'

Dia-

p [wF] SI Med.: 1. 'Unterscheidung ähnlicher, aber dem Wesen nach unterschiedlicher

Krankheitsbilder' p ( [wF] S) I 2.'entscheidende Krise einer Krankheit' 2.1

( [wF] S) sV I

kris-eln sw.V.

[wF] sV I p ( [wF] sV) I

kritt-eln sw.V. beher-um-

(p (p) ) ( [wF] sV)

her-um2.2

(p (p) ) ( [wF] sV)

abwertend: 'kleinliche, als ungerechtfertigt erscheinende Kritik (2) üben' abwertend: 'kleinlich an jmdm., etw. herumkritisieren'

I ugs.: 'in kleinlicher Weise fortwährend (an unwichtigen Dingen) Kritik üben'

[wF] sV I

krit-isieren sw. V.

'eine Krise, ein krisenhafter Zustand herrscht, droht, steht irgendwo bevor'

1. 'etw. (als Kritiker (2» fachlich beurteilen, besprechen' 2. 'mit jmdm., etw. nicht einverstanden sein, weil die betreffende Person, Sache bestimmten Maßstäben nicht entspricht, u. dies in tadelnden Worten zum Ausdruck bringen'

I ugs.: 'andauernd kritisieren (2)'

Kritt-el-ei F.

( [wF] sV)

sSI abwertend: 'dauerndes, als lästig empfundenes Kritteln'

Kritt-el-er M.

( [wF] sV)

sSI abwertend: 'jmd., der krittelt'

Be-kritt-el-ung F. Krit-erium N.

SinnKrit-ik F.

AntiBibelBuchFachFilm-

(p ( [wF] sV) ) sS I

[ wF]

abwertend: 'das Bekritteln'

s S I 1. bildungsspr.: 'unterscheidendes Merkmal, Maßstab, Prüfstein als Bedingung für

einen Sachverhalt, ein Urteil, eine Entscheidung' 2. Sport: 'in verschiedenen Sportarten meist mit einer großen Zahl von Teilnehmern ausgetragenes Wettrennen, bei dem keine Meisterschaft zu erringen ist, sondern nur ein Sieger ermittelt wird' 3. Radsport: 'Straßenrennen auf einem Rundkurs, bei dem der Sieger durch die Ergebnisse einzelner Wertungen nach Punkten ermittelt wird' (wS) ( [wF] s S) I Philos.: 'Kriterium, mit dessen Hilfe entschieden werden kann, ob ein Satz semantisch sinnvoll (d.h. wahr oder falsch) ist' [wF] sSI 1. '(fachmännisch) prüfende Beurteilung, Begutachtung u. deren

p ( [wF] sS) I ( [wF] S) ( [wF] s S) I (wS) ( [wF] s S) I

I I

Äußerung in entsprechenden Worten' 2. 'das Kritisieren (2), Beanstanden, Bemängeln, Tadeln' 3. '(in den sozialisten Staaten) Fehler u. Versäumnisse beanstandende (öffentliche) kritische Stellungnahme als Mittel zur politischen u. gesellschaftlichen Weiterentwicklung' 4. 'kritische (1) Beurteilung, Besprechung einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Leistung, eines Werkes (in einer Zeitung, im Rundfunk o.Ä.)' 5. 'die Kritiker (2)' 'Erwiderung auf eine Kritik' 'kritische historisch-philologische Untersuchung der Bibel' 'Buchbesprechung' 1. 'fachliche, fachgerechte Kritik' 2. < o.PI. > 'Gruppe der fachkundigen Kritiker' 1. 'kritische Besprechung eines Films (3) in einer Zeitung, Zeitschrift o.Ä.' 2. 'Gesamtheit der Kritiker, die bes. den Film (3) zum Gegenstand ihrer kritischen Betrachtung machen'

537

KRIT-

Kon-jektural-krit-ik ((p [wF+] sS) sA) ( [wF] sS) / Literaturw.: 'philologische Kritik, die Konjekturen anbringt u. prüft'

Er-kenntnisKultur-

( [wF] s S) ( [wF] s S) /

Kunst-

(wS) ( [wF] sS) /

Literar-

Literatur-

[wF+] ( [wF] sS) /

( [wF] sS) ( [wF] sS) /

Ideo-logie-

(wS) ( [wF] sS) /

( [wF] sS) ( [wF] sS) /

PresseQuellenGe-richts-

1. Soziol.: 'das Aufzeigen der materiellen Bedingtheit einer Ideologie' 2. Sprachw.: 'Kritik der gesellschaftlichen Prämissen bei der Textinterpretation' 1. Milit.: 'kritische Besprechung der Erfahrungen u. Ergebnisse nach einem Manöver (1)' 2. 'kritische Besprechung der Erfahrungen u. Ergebnisse einer Veranstaltung, Vorgehensweise o.Ä.' 1. 'publizistische kritische Beschäftigung mit Musik oder Erscheinungen im Bereich der Musik' 2. 'einzelne publizistische Äußerung über ein musikalisches Ereignis, ein Werk u. seine Aufführung' 'Theater-, Kunst-, Buchkritik u.Ä. in der Zeitung' 'Sichtung u. Auswertung von Quellen (3) nach philologisch-historischer Methode'

( [wF] [wF] s S) ( [wF] s S) /

Manöver-

Musik-

Philos.: '(hauptsächlich von Kant ausgehende) Ausprägung der Erkenntnistheorie' 'Kritik an den Folgeerscheinungen der zeitgenössischen Kultur (als philosophische Haltung)' 1. 'kritische Auseinandersetzung mit (neuen) Werken der bildenden Kunst' 2. 'Gesamtheit der Kunstkritiker' 1. 'literaturwissenschaftliches Verfahren bes. der biblischen Exegese, mit dem die verschiedenen Quellen eines Textes isoliert werden, um eine Geschichte seiner Entstehung zu rekonstruieren' 2. 'Literaturkritik' '(wissenschaftliche) Beurteilung von (zeitgenössischer) Literatur (4)'

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( [wF] sS) /

( [wF] S) ( [wF] sS) / ( (wV) S) ( [wF] sS) /

DDR: 'vom Gericht (1) beschlossene Kritik an Mängeln bei anderen staatlichen oder gesellschaftlichen Organen' ( (wA) sA) ( [wF] s S) / < PI. selten> 'kritische Betrachtung, Beurteilung des eigenen Denkens u. Tuns, die zugleich Erkenntnis u. Eingestehen eigener Fehler bedeutet'

(p ( ( (wA) S) V) S) ( [wF] sS) /

Selbst-

Ge-sellschafts( (p [wS] ) sS) ( [wF] sS) / 'Kritik an einer bestehenden Gesellschaft (1)' Sozial( [wF] sA) ( [wF] sS) / 'Gesellschaftskritik' Sprach( (wV) S) ( [wF] sS) / 1. Sprachw.: 'kritische Beurteilung der sprachlichen Mittel u. der Leistungsfähigkeit einer Sprache' 2. Sprachw.: 'Sprachpflege' 3. Philos.: 'erkenntnistheoretische Untersuchung von Sprache auf ihren Wirklichkeits- u. Wahrheitsgehalt hin' (wS) ( [wF] s S) / 'Kritik an der wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Ordnung eines Systems

System-

(3)'

TechnikText-

'Kritik an der modernen Technik (1) u. ihren Folgen' Fachspr.: < PI. selten> 'philologisches Verfahren zur möglichst wortgetreuen Erschließung eines nicht erhaltenen ursprünglichen Textes mithilfe späterer überlieferter Fassungen' (wS) ( [wF] sS) / 1. 'kritische publizistische Auseinandersetzung mit aufgeführten Bühnenwerken, bes. im Hinblick auf die Art, Angemessenheit, Qualität ihrer Aufführungen' 2. 'einzelne kritische Besprechung eines Bühnenwerks u. seiner Aufführung' / 'Kritik an den Verhältnissen, Erscheinungen u. Ereignissen der Zeit, in der man lebt' ( ( (wA) sVO) sS) ( [wF] sS) / 'Kritik an den Folgeerscheinungen der Zivilisation (1)'

( [wF] sS) ( [wF] sS) / ( [wF] S) ( [wF] s S) /

Theater-

ZeitzivilisationsKrit-ik-fähigkeit F. -punkt M. -würdigkeit F. krit-ik-fähig Adj. -fest -würdig

( ( [wF] sS) ( [wF] sS) ( ( ( ( [wF] sS)

( [wV] sA) ) sS ( [wV] sA) sS) / 'Fähigkeit, Kritik zu üben' [wF] sS) (wS) / 'einzelner Punkt einer Kritik (1), einzelner zu kritisierender Punkt' ( (wS) sA) ) sS/ 'das Kritikwürdigsein'

( [wF] sS) ( [wV] sA) / ( [wF] sS) (wA) / ( [wF] sS) ( (wS) sA) /

'fähig, Kritik zu üben' 'durch Wissen, unanfechtbare Richtigkeit u.Ä. gegen Kritik geschützt, gefeit' 1. 'einer kritischen Auseinandersetzung wert' 2. 'Kritik (2) verdienend'

538

KRJ:T( [wF] sS) S I

Krit-ikus M. Krit-ik-al-ität F.

[ ( [wF] sS) sA] sS I

veraltet, noch scherzh. oder abwertend: 'Kritiker' Kernphysik: 'das Kritischwerden eines Reaktors, bei dem eine eingetretene Kettenreaktion nicht abreißt'

Krit-ik-aster M.

( [wF] s S ) s SI bildungsspr. abwertend: 'kleinlicher, nörgelnder Kritiker'

Krit-ik-er M.

([wF]sS)sSI 1. 'jmd., derjmdn., etw. prüfend beurteilt, kritisiert' 2. 'jmd., der in einer Zei-

tung, Zeitschrift (berufsmäßig) Kritiken (4) schreibt, die bes. den Bereich Kunst betreffen'

FilmKulturKunstLiteratur-

(wS) (([wF]sS)sS) ( (wS) ( [wF] s S) ) s SI ( ( [wF] sS) ( [wF] sS) ) sS ( [wF] sS) ( ( [wF] sS) sS) I (wS) (([wF]sS)sS) ( (wS) ( [wF] s S) ) s S I (([wF]sS) ([wF]sS))sS ( [wF] sS) ( ( [wF] sS) sS) I

'jmd., der berufsmäßig Filmkritiken verfasst' 'jmd., der Kulturkritik betreibt' 'Kritiker von (neuen) Werken der bildenden Kunst' 'jmd., der sich auf dem Gebiet der Literaturkritik betätigt'

J:deo-logieMusikRegime-

([wF] [wF] sS) ( ( [wF] sS) sS) (( [wF] [wF]sS) ([wF]sS) )sSI 'jmd., der Idiologiekritik übt' ( [wF] sS) ( ( [wF] sS) sS) ( ( [wF] sS) ( [wF] sS) ) sS I 'Publizist auf dem Gebiet der Musikkritik' ( [wF+] S) ( ( [wF] sS) sS) I 'jmd., der seiner kritischen Haltung gegenüber dem (totalitären) Regime seines

Landes Ausdruck verleiht'

Ge-sellschafts-

( (p [wS] ) sS) ( ( [wF] sS) sS) ( ( (p [wS] ) s S) ( [wF] s S) ) s SI 'jmd., der Gesellschaftskritik übt, der bestehenden Gesellschaft

(1) kritisch gegenübersteht'

System-

(wS) ( ( [wF] sS) sS) ( (wS) ( [wF] sS) ) sSI 'jmd., der Systemkritik vorbringt'

I 'Kritiker (2), der sich vorwiegend mit Theateraufführungen befasst' I 'jmd., der Zeitkritik übt'

TheaterZeitKrit-ik-los-igkeit F. Krit-iz-ismus M.

Empirio-

2.3

( ( [wF] sS) sA) sSI 'kritiklose Art' ( [wF] sS) sSI 1. Philos.: '(von Kant eingeführte) wissenschaftlich-philosophische Methode, vor

Aufstellung eines philosophischen, ideologischen Systems die methodischen Prinzipien u. Mittel festzustellen u. die Möglichkeit, Gültigkeit u. Gesetzmäßigkeit sowie die Grenzen des menschlichen Erkenntnisvermögens zu kennzeichnen' 2. 'stark ausgeprägte kritische Einstellung' ( [wF] sS) ( ( [wF] sS) sS) I Philos.: '(von dem deutschen Philosophen R. Avenarius begründete) Erkenntnistheorie, die sich allein auf die kritische Erfahrung beruft'

kritt-el-ig Adj. krisen-haft Adj.

( [wF] sV) sAI abwertend: 'krittelnd, zur Krittelei neigend' ( [wF] S ) sA I

'eine Krise kennzeichnende Erscheinungen aufweisend'

krit-ik-abel Adj.

( [wF] sS) sAI bildungsspr.: 'der Kritik (1-4) unterworfen, zu unterwerfen'

krit-ik-los Adj.

( [wF] sS) sAI oft abwertend: 'kein kritisches Urteil habend; ohne prüfende Beurteilung, Begut-

achtung'

krit-isch Adj.

adiahyper-

[wF] sAI 1. 'nach präzisen wissenschaftlichen, künstlerischen o.ä. Maßstäben gewissenhaft,

streng prüfend u. beurteilend' 2. 'negativ beurteilend; eine negative Beurteilung enthaltend' 30 'eine Wende ankündigend; entscheidend für eine (gefährliche) Entwicklung' 4. 'eine starke Gefährdung bedeutend' p ( [wF] sA) I bildungsspr.: 'nicht kritisch' p [wF] sAI Sprachw., von Zeichen: '(bei einem Buchstaben) zur (weiteren) Unterscheidung dienend' p ( [wF] sA) I 'übertrieben kritisch'

KR:IT- -

539

KROK-

(w8) ( [wF] sA) I

fach-krit-isch er-kenntniskulturliterarliteraturideo-logieselbst-

( ( ( (p (wV) ) Vpart2) s8) ( [wV] ( ( [wF] s 8) ( [wF] < s 8 » ) sA I ( [wF +] ( [wF] < s 8 > ) sA I ( ( [wF] s 8) ( [wF] < s 8 » ) sA I

'das Krümmen (1), Krummmachen' 2. 'bogenförmige Abweichung von einem geraden Verlauf, gekrümmte Linie, Biegung, Kurve, Wölbung' 3. Geom.: 'Abweichung einer Kurve von einer Geraden oder einer Fläche von einer Ebene' (p ( (wA) V) ) sS I 'das Einkrümmen' I 'das (Sich)verkrümmen, Krümmung, Verbiegung' ( (wA) V) sSI 1. selten: 'Holz von krüppelig gewachsenen Bäumen'

Krüppel-haft-igkei t F.

((wS) sA) sS /

'krüppelhafte Art'

Ver-krüppel-ung F.

(p (wS) V) sS /

'das Verkrüppeln, Verkrüppeltwerden'

krüppel-haft Adj.

(wS) sA/ 'durch Behinderungen im Wachstum Missbildungen aufweisend'

krüppel-ig Adj.

(wS) sA/ 'durch behindertes Wachstum missgestaltet; verkrüppelt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 542; PFEIFER, Etym.Wb., 938.

KRUSPELN [1] vgl. krispeln 1.1

kruspeln sW.V. Kruspel-spitz M.

wV / (wV) ( (wA) S) /

österr.: 'knistern; knusprig zerbröseln' österr.: 'Fleisch vom Rind unter dem Kamm; Kavalierspitz'

[1] GRIMM V, 2478f.; RIZZO-BAUR, 39.

KRUSTE [1] 1.1

be-krusten sW.V. überver-

1 .2

Kruste F. BrotErdSalzSchneeKrusten-echse F. -tier N. Lin-krusta F.

p (wS) V/I. selten: 'etw. mit einer Kruste überziehen' 2. sich b. 'eine Kruste bilden' / 1. Kochk.: 'etw. gratinieren' 2. 'etw. mit einer Kruste (2) bedecken' / 1. 'eine Kruste bilden' 2. von Strukturen o.Ä.: 'starr, unbeweglich, innovationsfeindlich werden'

1. 'hart gewordene Außenschicht, Oberfläche' 2. 'harter Überzug aus einer bestimmten Schicht' (wS) (wS) / 'Brotrinde' / < o.Pl. > 'äußerste, spröde u. feste Schicht der Erde (6)' / 'durch Verdunstung von salzhaltigem Wasser entstandene Kruste aus Salz' / 'gefrorene Oberfläche einer Schneedecke' wS /

'in Nordamerika vorkommende, giftige Echse mit höckerigen, zum Teil verknöcherten Schuppen' / 'Krebstier'

(wS) (wS) /

[wS] (wS) S /

'linoleumähnliche abwaschbare Tapete mit reliefartiger Prägung'

551

KRUSTE - KRYPT-

1.3 blut-ver-krustet Adj.

(wS) ( (p (wS) V) Vpart2)

AI 'mit Blut verkrustet'

2.1 in-krust-ieren sW.V.

2.2

Krust-ade F.

p (wS) sV I 1. Kunstw.: 'etw. mit einer Inkrustation (1) verzieren' 2. GeoI.: 'durch chemische Ausscheidung Krusten bilden' 3. Schneiderei: 'etw. mit einer Inkrustation (3) versehen' (wS) s SI Kochk.: 'zylinderförmige oder viereckige Teigpastete, die scharf gebacken u. ge-

füllt (u. dann nochmals überbacken) wird'

:In-krust-ation F.

(p (wS) 'Krokette'

sSI 1. 'Inkrustation (1)' 2. Bot.: 'nachträgliche Einlagerung von Stoffen in das Zellulosegerüst pflanzlicher Zellwände'

ver-krust-ung F.

(p (wS) V) sS I

1. 'das Verkrusten, Verkrustetwerden' 2. 'verkrustete Stelle (1), Kruste'

2.3 sub-krust-al Adj. superkrust-ig Adj.

p (wS) sAI GeoI., von Gesteinen: 'unterhalb der Erdkruste entstanden, befmdlich' I GeoI., von Gesteinen: 'an der Erdoberfläche gebildet, befmdlich' (wS ) sA I

'mit einer Kruste versehen, verkrustet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 543; PFEIFER, Etym.Wb., 938f.

KRYPT- [1]

1.2 Apo-kryph N.

Krypt-onym N. Krypto-gramm -graph M. -graphie F.

-logie

Krypta F.

p [wF] S I 1. ReI.: 'nicht in den Kanon aufgenommene, den biblischen Büchern sehr ähnliche Schrift' 2. 'Schrift, deren Verfasser nicht sicher ermittelt werden kann'

[wF] [wF] SI 'Verfassername, dessen Buchstaben in Wörtern bzw. Sätzen verborgen sind oder

der nur aus den Anfangsbuchstaben oder -silben besteht' I 1. 'in einem Text nach einem bestimmten System versteckte Buchstaben mit einer über den Text hinausgehenden Information' 2. veraltet: 'Geheimtext' I veraltet:'Apparat zur Herstellung von Geheimschriften (für den telegrafischen Verkehr)' [wF] [wF] sSI 1. Psych.: 'absichtlos entstandene Kritzelzeichnung eines Erwachsenen' 2. veraltet: 'Geheimschrift' 3. 'Disziplin der Informatik, die sich mit der Entwicklung u. Bewertung von Verfahren der Verschlüsselung geheimer Daten befasst' I 'Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Lehre von der Entwicklung u. Bewertung von Verfahren zur Verschlüsselung von Daten im Rahmen des Datenschutzes befasst' [wF] S I

'meist unter dem Chor einer (romanischen) Kirche liegender, (halb) unterirdischer gewölbter Raum, der als Aufbewahrungsort für Reliquien, als Grabstätte geistlicher u. weltlicher Würdenträger u. zu kultischen Zwecken dient'

552

KRYPT- - KÜBEL

Krypte F.

[wF]

SI Med., Anal.: 'Einbuchtung, Einsenkung, Zerklüftung'

Krypton N.

[wF]

SI 'farb- u. geruchloses Edelgas, das u.a. zur Füllung von Glühlampen verwendet wird'

( [wF] S) (wS) I

Krypton-lampe F.

'mit Krypton gefüllte Glühlampe von starker Leuchtkraft'

1.3 P [wF] All. Rel.: 'zu den Apokryphen (1) gehörend' 2. bildungsspr.: 'zweifelhaft; nicht zum

apo-kryph Adj.

Gültigen, Anerkannten gehörend, unecht'

2.3

[wF] sA I bildungsspr.: 'unklar in seiner Ausdrucksweise oder Darstellung u. daher schwer zu

krypt-isch Adj.

deuten, dem Verständnis Schwierigkeiten bereitend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 543; PFEIFER, Etym.Wb., 939.

-KUB- [1] 1.2 p [wF] SI 1. röm. Volksglaube: 'nächtlicher Dämon' 2. ma. Volksglaube: 'Teufel, der mit einer Hexe geschlechtlich verkehrt' 3. Med.: < o.Pl. > 'Alpdrücken' I ma. Volksglaube: 'weiblicher Dämon, der einen Mann im Schlaf heimsucht u. mit dem Schlafenden geschlechtlich verkehrt'

:In-kubus M. Suk-

2.2 :In-kub-ant M.

p [wF] s S I Antike: 'jmd., der sich einer Inkubation (5) unterzieht'

:In-kub-ation F.

P [wF] sSI 1. Med.: 'Inkubationszeit' 2. Med.: 'das Aufziehen von Frühgeborenen in einem Inkubator (1)' 3. Bakteriol.: 'Bebrütung einer Bakterienkultur im Inkubator (2)' 4. Zool.: 'das Bebrüten von Vogeleiern' 5. Antike: 'ritueller Schlaf im Tempel, um Heilung oder Belehrung durch den Gott zu erfahren'

:In-kub-ations-zeit F.

(p [wF] sS) (wS)

I Med.: 'Zeit zwischen der Ansteckung u. dem Ausbrechen einer Infektionskrankheit'

:In-kub-ator M.

P [wF] sSI 1. Med.: 'Brutkasten' 2. Bakteriol.: 'Brutschrank'

Kon-kub-ine F.

P [wF] sS I 1. früher: 'im Konkubinat lebende Frau' 2. abwertend: 'Geliebte (1)'

Kon-kub-in-at N.

(p [wF]

s S ) s SI Rechtsspr.:'eheähnliche Gemeinschaft ohne Eheschließung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 441; 521; PFEIFER, Etym.Wb., 741; 898.

KÜBEL [1]

1.1

kübeln sW.V.

1.2

Kübel M.

BlumenEisEssen-

(wS) V I

wS I

1. ugs.: 'etw. (aus Kübeln (1» ausgießen, ausleeren' 2. salopp: 'große Mengen Alkohol trinken' 3. salopp: 'sich erbrechen' 4. Jargon: 'den Kübel (2) benutzen'

1. 'größeres, nach oben hin etw. weiteres Gefäß aus Holz, Metall, Ton o.Ä. mit einem oder zwei Henkeln' 2. 'in Gefängniszellen anstelle eines wes benutztes Gefäß' (wS) (wS) I 'Kübel zum Einpflanzen von Blumen' I 'Kübel, in dem Getränke mit Eisstücken kühl gehalten werden' ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'großer Essenbehälter'

KÜBEL -

553

KUCHEN

Ab-fall-kübel JaucheMistSchürfSekt-

I I I (wV) (wS) I (wS) (wS) I

( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS) I

Kübel-mann M. -pflanze F. -wagen M. 2.2

Kübl-er M.

2.4

kübel-weise Adv.

'größerer Abfalleimer' 'Kübel, in dem die Jauche aufs Feld gefahren wird' österr.: 'Abfalleimer' Technik: 'Behälter, der mit einer Kante den Boden schürft (5, 6)' 'Kübel, Gefäß, in dem Sekt mit Eisstücken kühl gehalten wird'

schweiz. ugs.: 'jmd., der im Auftrag der Müllabfuhr die Mülltonnen ausleert' I 'im Kübel (1) wachsende, für einen Kübel geeignete (größere) Pflanze' I 1. 'offenes Militärauto' 2. Eisenb.: 'Güterwagen mit abnehmbaren Kübeln'

(wS) s S I

südwestd.: 'Böttcher'

(wS) sADI 1. 'in Kübeln' 2. 'in großen Mengen (wie aus Kübeln

(1»'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 543; PFEIFER, Etym.Wb., 939.

KUBUS [1] wS I

1.2

Kubus M.

2.1

kub-ieren sw.V.

(wS) sV I

2.2

Kub-atur F.

(wS) sSI Math.: 1. 'Erhebung zur dritten Potenz' 2. 'Berechnung des Rauminhalts dreidi-

1. 'Würfel' 2. Math.: 'dritte Potenz einer Zahl' Math.: '(Zahlen) in die dritte Potenz erheben'

mensionaler Gebilde' 3. österr.: 'Rauminhalt, umbauter Raum (eines Hauses)'

Kub-ik M.N.

(wS) sSI Jargon: 'Kubikzentimeter (als Maß für den Hubraum eines Motors)' 'Raummaß von je einem Dezimeter Länge, Breite u. Höhe' 'Raummaß von je einem Fuß (8) Länge, Breite u. Höhe' 'Rauminhalt' 'Raummaß von je einem Kilometer Länge, Breite u. Höhe' 'Raummaß' 'Raummaß von je einem Meter Länge, Breite u. Höhe' 'Raummaß von je einem Millimeter Länge, Breite u. Höhe' Math.:'dritte Wurzel aus einer Zahl' Math.: 'Zahl, die als dritte Potenz einer anderen darstellbar ist' 'Raummaß von je einem Zentimeter Länge, Breite u. Höhe'

(wS) s SI Kunstw.: 'Kunstrichtung des frühen 20 Jh. s, die durch Auflösung des Organischen

in geometrische Formen u. gleichzeitige Mehransichtigkeit des Bildgegenstandes charakterisiert ist'

2.3

Kub-ist M.

(wS) s S I

kub-isch Adj.

(wS) sAI 1. Fachspr., bildungsspr.: 'würfelförmig' 2. Math.: 'in der dritten Potenz vorlie-

'Vertreter des Kubismus'

gend'

kub-istisch Adj.

( (wS) 'Kugelstoßen' -stoß M.

-stoßbalken

( (wS) (wV) ) S (wS) ( (wV) S) I ( (wS) (wV) ) (wS) ( ( (wS) (wV) ) S) (wS) I

2. 'Stoß beim Kugelstoßen' 'im Boden befestigter, in der Mitte der vorderen Kreishälfte außen am Kugelstoßring angebrachter Holzbalken'

560

KUGEL - KUH

Kugel-stoßen N. -stoßer M. -stoßerin F. -stoßkreis M.

( ( (wS) (wV) ) Vin f) S I

'leichtathletische Disziplin, bei der eine massive Metallkugel (von bestimmtem Gewicht) aus einem Kreis mit der Hand möglichst weit gestoßen wird' ( (wS) (wV) ) sS I 'jmd., der das Kugelstoßen als sportliche Disziplin betreibt' [3] ( ( (wS) (wV) ) s S) s S I 'weibliche Person, die das Kugelstoßen als sportliche Disziplin betreibt'

( (wS) (wV) ) (wS) ( ( (wS) (wV) ) S) (wS) I

'Kreis aus in den Boden eingelassenen Bandeisen, aus dem heraus die Kugel gestoßen wird' -stoßring I 'Kugelstoßkreis ' (wS) ( [wF] S) I 'durch eine Kugel oder eine kugelig gewölbte Fläche geschlossenes Ventil' -ventil N. (wS) (wS) I 'Schusswechsel (zwischen Duellanten)' -wechsel M. I 'kugelsichere Weste' -weste F. Vierfarb-kugel-schreiber M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) + (wV) ) s S) I 'Kugelschreiber mit vier verschiedenfarbigen Minen'

kugel-fest Adj. -förmig -rund

(wS) (wA) I 'gefeit gegen Gewehrkugeln' ( (wS) (wS) ) sAI 'in der Form einer Kugel ähnlich' (wS) (wA) I 1. 'rund wie eine Kugel' 2. scherzh.: 'wohlgenährt u. entsprechend dick (als Aus-

druck bester Gesundheit)'

I 1. 'von Gewehrkugeln nicht zu durchdringen u. gegen sie Schutz bietend' 2. 'gegen

-sicher halb-kugel-förmig 2.2

Kügel-chen N. ButterKul-i M. Tinten-

Gewehrkugeln gefeit' sAI 'die Form einer Halbkugel aufweisend'

( ( (wA) (wS) ) + (wS) ) (wS) s S I (wS) ( (wS) sS) I

'kleine Kugel (l)' 'Butterkugel'

( ( (wS O ) 'inkulantes Verhalten' [wF] sA/ bes. Kaufmannsspr.: 'im Geschäftsverkehr entgegenkommend, gewisse Erleichte-

in-

p ( [wF] sA) /

rung gewährend' Kaufmannsspr.: 'kein Entgegenkommen im Geschäftsverkehr zeigend; die Gewährung von Zahlungs- oder Lieferungserleichterungen ablehnend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 545; PFEIFER, Etym.Wb., 942.

KULI [1] 1.2

Kuli M.

1. 'billiger Arbeiter in Süd- u. Ostasien' 2. 'süd- u. mittelamerikanischer Plantagenarbeiter' 3. abwertend: 'jmd., der bes. für körperliche Arbeit von einem anderen ausgenutzt wird' (wS) (wS) / '(für den Reisenden am Bahnhof, bes. auf Bahnsteigen bereitstehender) kleiner Wagen zum Transportieren des Reisegepäcks' wS /

Koffer-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 545; PFEIFER, Etym.Wb., 942; LOKOTSCH, 95f.

KULISSE [1] 1.2

Kulisse F.

1. 'Teil der Bühnendekoration, bes. zusammen mit mehreren andern parallel oder schräg zur Rampe (mit Gängen für die Auftritte) angeordnete, verschiebbare, bemalte Seitenwand, die (zusammen mit anderen) einen Schauplatz darstellt' 2. 'Personen, die sich berufsmäßig auf eigene Rechnung am Börsenhandel beteiligen' 3. 'nicht amtlicher Börsenhandel ' 4. Technik: 'Hebel mit verschiebbarem Drehpunkt' (wS) (wS) / 'Kulisse einer Filmszene ' ( (wV) S) (wS) / 'klangliche Untermalung; aus bestimmten Klängen (1) bestehende Hintergrundmusik' wS /

FilmKlangGe-räusch-

Zu-schauerSeiten-

(p (wV) S) (wS) /

( (p (wV) ) sS) (wS) / (wS) (wS) /

Kulissen-bühne F. -papier N. -schieber M. -steuerung F. -wechsel M. 2.3

kulissen-haft Adj.

1. 'ständig im Hintergrund vorhandene, nicht bewusst, deutlich als solche wahrgenommene Geräusche' 2. 'akustische Untermalung in Theater, Film, Funk u. Fernsehen, durch die ein Geschehen realistisch gestaltet wird' 'Gesamtheit von Zuschauern, die den Rahmen für etw. abgeben' Theater: 'seitlicher Teil der Kulisse'

(wS) (wS) /

/ ( (wS) + (wV) ) s S / (wS) ( (wV) sS) / ( wS) (wS) /

'Bühne mit Kulissen (1) als Seitenbegrenzung u. mit abschließendem Hintergrund oder Bühnenhimmel' Börsenw.: 'Wertpapier des nicht amtlichen Handels' ugs. scherzh.: 'Bühnenarbeiter' Technik: 'Steuerung von Dampfmaschinen durch eine Kulisse (4)' 'Auswechseln von Kulissen für einen Szenenwechsel'

(wS) sA/ 'in der Art einer Kulisse; nicht echt wirkend, schemenhaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 545; PFEIFER, Etym.Wb., 942f.

KULLER [1] 1.1

kollern sw.V.

(wS) V /

landsch.: 1. 'purzeln, rollen; kullern' 2. sich k. 'sich irgendwohin wälzen'

kullern sw.V.

(wS) V/

ugs.: 1. 'wie eine Kugel, Kuller sich um sich selbst drehend rollen' 2. 'etw. rollen lassen' 3. 'etw. rollen, im Kreis bewegen'

566

KULLER - -KULP( (wS) V) (wS) I Kinderspr.: 'Ball'

Kuller-ball M. -pfirsich

1.2

Koller

lugs.: 'in einem unten bauchigen Glas servierter, sehr reifer, mehrfach durchstochener Pfirsich, der sich, mit Sekt übergossen, durch die aufsteigende Kohlensäure dreht' wS I

M.

landsch.: 'Kugel; Rolle, Walze'

(wS) ( (wV) S) I

Koller-gang M.

'Maschine zum Zerkleinern von harten Stoffen (bes. von Gestein) durch Druck oder Schlag; Brecher (2)' (wS) (wS) I 'Kollergang; Brecher (2)'

-mühle F.

wSI landsch.: 'kleine Kugel; Murmel'

Kuller M. Kuller-augen PI. -träne F.

(wS) (wS) lugs. scherzh.: 'große runde Augen'

I farn.: 'dicke Träne, bes. bei einem Kind'

kuller-äugig Adj.

( (wS) (wS) ) sAI ugs. scherzh.: 'Kulleraugen besitzend; mit Kulleraugen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 545; PFEIFER, Etym.Wb., 878.

KULM [1] 1.2

Kulm N.

2.3

kulm-isch Adj. postprä-

wS I

GeoI.: 'sandig-schiefrige Ausbildung des unteren Karbons'

(wS) sAI GeoI.: 'das Kulm betreffend' p (wS) sAI GeoI.: 'in einem Zeitabschnitt nach dem Kulm gehörend, fallend, ihn betreffend'

I Geo!.: 'in einen Zeitabschnitt vor dem Kulm gehörend, fallend, ihn betreffend'

[1] ONIONS, 234.

KULM- [1]

1.2

Kulm

2.1

kulmin-ieren sw.V.

2.2

Kulmin-ation F.

M. N .

[wF]

SI' abgerundeter Berggipfel, Bergkuppe'

[wF+ ] sV I ( [wF+] ) s SI Rechtsspr. veraltet: 'Angeklagter, Beschuldigter'

567

-KULP- - KULT-

Ex-kulp-ation F.

(p [wF] < sv> ) s 8/ Rechtsspr.:' (Selbst)entlastung vom Vorwurf des Verschuldens , Rechtfertigung,

Schuldbefreiung, [1] HEMME, 189.

KULT- [1] vgI. FKK 1.2

Kult M.

[wF] 8/ 1. 'an feste Formen, Riten, Orte, Zeiten gebundene religiöse Verehrung einer Gott-

heit durch eine Gemeinschaft' 2. 'übertriebene Verehrung, die man jmdm. angedeihen lässt' 3. 'besondere, übertrieben sorgfältige Form des Umgangs mit einer Sache' (w8) ( [wF] 8) / Völkerk.: 'kultische Verehrung einer Reihe vorhergegangener Generationen' / 'Bilderverehrung'

AhnenBilder-

Ma-donnen- ([wF] (w8) ) ( [wF] 8) / 'Marienkult' Feuer(w8) ( [wF] 8) / 'religiöse Verehrung des Feuers (1)' Fruchtbarkeits- (( (w8) sA) s8) ( [wF] 8) / Volksk.: 'Kult bei Naturvölkern zur Verehrung u. Steigerung der FruchtFührerGenieHeiligen-

( ( (wV) V) s8) ( [wF] 8) / ( [wF] s8) ( [wF] 8) /

( ( (wA) sA) 8) ( [wF] 8) (( ( (wA) 8) sA) 8) ([wF] 8) /

Ge-heimHeroenHerrscherMarienMithrasMutterOpferPersonen-

(p [wA] ) (w8) ( ( (w8) sV) s8) (w8)

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8)

/ / / /

/ / /

/

( ( (w8) sA) s 8) ( Persönlichkeits(w8) ( [wF] 8) / Phallus( [wF] 8) ( [wF] 8) / Prolet-

ReliquienSchädelSchönheitsSonnenStaatsStarSteinSternenStierTierTotenVegetationsKult-bau M. -bild N. -buch -figur F.

/ (w8) ( [wF] 8) / ( (wA) s8) ( [wF] 8) / (w8) ( [wF] 8) /

/ / / / / / ( (wA) 8) ( [wF] 8) / ( [wF] s8) ( [wF] 8) /

barkeit von Pflanze, Tier u. Mensch' 'zu einem Kult entwickelte, übertriebene Verehrung eines Führers (1)' 'starke, oft übertriebene Verehrung von Personen, die eine künstlerische, schöpferische Begabung besitzen oder auf anderem Gebiet etw. von der Gesellschaft Geschätztes leisten' 'Heiligenverehrung' 'im Geheimem betriebener Kult' bildungsspr.: < PI. selten> 'kultische Verehrung eines Heros (1), von Heroen' 'sakrale Verehrung eines Herrschers' 'Marienverehrung' 'Kult um den Gott Mithras' 'Kult, bei dem Muttergottheiten verehrt werden' 'Kult (1), der in der Darbringung von Opfern (1, 2) besteht' abwertend: < PI. selten> 'starke Überbewertung, Überbetonung der Führungsrolle der Einzelpersönlichkeit in Geschichte, Gesellschaft, Politik' [wF] 8) / seltener: 'Personenkult' 'kultische Verehrung des Phallus als Sinnbild der Fruchtbarkeit' 'kulturrevolutionäre Bewegung der russischen Oktoberrevolution mit dem Ziel, eine proletarische Kultur zu entwickeln' 'religiöse Verehrung von Reliquien' Völkerk.: 'bei manchen Naturvölkern anzutreffender kultischer Brauch der Aufbewahrung u. magischen Verwendung der Schädel (von Ahnen)' 'Kult (2, 3), der mit der Schönheit (1) betrieben wird' Rel.: 'Verehrung der Sonne als göttliches Wesen' '(in der Antike) vom Staat getragener Kult (1)' abwertend: 'Kult (2, 3), der mit einem Star (1, 2) getrieben wird' Völkerk.: 'kultische Verehrung von Steinen' 'Lehre von den Gestirnen als göttlichen Mächten in der Welt; Astralmythologie' Völkerk.: 'kultische Verehrung des Stiers (als Symbol von Gottheiten)' 'bestimmten Tieren geltender Kult (1)' Völkerk.: 'kultische Verehrung von Verstorbenen' Rel.: '(bes. im Orient) in der rituellen Verehrung von Gottheiten bestehender Kult, deren Sterben u. Auferstehen das Werden u. Vergehen in der Natur darstellen'

'kultischen Zwecken dienender Bau' 'kultischen Zwecken dienende bildliehe Darstellung' / 'Buch, bes. Roman, der für eine bestimmte Gruppe Spiegel ihres Lebensgefühls ist, in dem sie ihre Wünsche u. Vorstellungen dargestellt fmdet' / 'Person, Persönlichkeit, in der eine bestimmte Gruppe die Verkörperung ihres eigenen Lebensgefühls, ihrer Wünsche u. Vorstellungen sieht'

( [wF] 8) ( (wV) 8) / ( [wF] 8) (w8) /

568

KULT-

'Film, der für eine bestimmte Gruppe Spiegel ihres Lebensgefühls ist, in dem sie ihre Wünsche u. Vorstellungen dargestellt findet' / 'bestimmte Erscheinungsform eines Kultes' -form F. ( [wF] 8) ( (p [wA] ) s 8) / 'religiöse Gemeinschaft, die an einem Kult teilnimmt' -gemeinschaft ( [wF] 8) (p [wS] S) / 'kultischen Zwecken dienender Gegenstand' -gerät N. ( [wF] 8) ( (wV) s 8) / 'kultische Handlung' -handlung F. ( [wF] S) (p [wF+ ] S) / 'Objekt, das für eine bestimmte Gruppe Spiegel ihres Lebensgefühls ist, in dem sie -objekt N. ihre Wünsche u. Vorstellungen dargestellt [mdet' ( [wF] S) (wS) / 'Stätte, an der kultische Handlungen vollzogen werden' -stätte F.

Kult-film M.

( [wF] S) (wS) /

[wF] 8/ 1. bildungsspr.: 'Kult' 2. Amtsspr.: 'kultureller Bereich, kulturelle Angelegenheit'

Kultus M. Kultus-freiheit F. -gemeinde -kongregation

Rechtsspr.: 'Freiheit der Religionsausübung' 'religiöse Gemeinschaft (in der Diaspora)' kath. Kirche: 'Kurienkongregation für die liturgische Ordnung in der römisch-katholischen Kirche' ( [wF] 8) ( [wF] 8) / 'Leiter des Kultusministeriums' -minister M. / 'oberste Behörde (eines Bundeslandes) für das Bildungs- u. Erziehungs-ministerium N. wesen, oft auch für die Pflege von Wissenschaft u. Kunst, Jugendpflege, Sport u. verwandte Bereiche' -ministerkonferenz F. (( [wF] 8) ( [wF] 8) ) ( (p [wF] 'Kultiviertheit einer Person' 5. Landw., Gartenbau: 'das Kultivieren (1) des Bodens' 6. Landw., Gartenbau: 'das Kultivieren (2)' 7. Landw., Gartenbau, Forstw.: 'auf größeren Flächen kultivierte junge Pflanzen' 8. BioI., Med.: 'auf geeignetem Nährboden in besonderen Gefäßen gezüchtete Mikroorganismen oder Gewebszellen'

569

KULT[wF+] Agrar-kult-ur [wF] AgriAlternativ- ( ( [wF+ ] ) sA) [wF] ( [wF] Aqua-

BakterienBouillonBrand-

( [wF] ( [wF] ( [wF] s8) /

(w8) ( [wF] s8) /

/ ( (wV) s 8) ( [wF] s S) /

ChampignonDonauDuoEssFehn-

(wS) ( [wF] sS) /

/ [wF] ( [wF] s 8) / (wV) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] s S) /

Urnen-felder-

(wS) ( [wF] s8) / (wA) ( [wF] sS) /

GartenGegen-

(wS) ( [wF] 5 S) / p ( [wF] s S) /

Treib-hausHirtenHochHydroHyperJäger-

'vorgeschichtliche Kulturstufe, in der die Asche der Toten in Urnen (1) auf Urnenfeldern beigesetzt wurde' 1. 'Forstwirtschaft' 2. 'neu angelegter Waldbestand' 1. 'Frühzeit einer Kultur' 2. Gartenbau: 'bes. im Frühjahr angebaute (Gemüse)kultur' 'kultivierte Art der Gartengestaltung , Soziol.: 'Kultur einer Gruppe in einer Gesellschaft, die deren Kultur in bestimmten Teilen ablehnt u. dafür eigene Normen u. Werte setzt'

( (wS) (wS) ) ( [wF] sS) /

ForstFrüh-

Hügel-gräber-

'Agrikultur' 'Ackerbau, Landwirtschaft' 'Alternativbewegung' 1. 'systematische Bewirtschaftung u. Nutzung von Meeren, Seen u. Flüssen für die Gewinnung bes. von für die Ernährung wichtigen, im Wasser existierenden Pflanzen u. Tieren' 2. '(in bestimmten Anlagen, Aquarien u.Ä. durchgeführtes) Verfahren zur Intensivierung der Fischzüchtung u. der Fischproduktion' 3. 'Anlage zur Aquakultur (1, 2)' Biol.: 'auf künstlichem Nährboden gezüchtete Bakterien' Med.: 'mit Bakterien bewachsene Bouillon (2)' 'landwirtschaftliches Verfahren, durch Abbrennen des Bodens Nutzland zu gewinnen' 'auf einem Nährboden angelegte Kultur von Champignons' Archäol.: 'erste Ackerbaukultur in Mittel- u. Westeuropa' Landw.: 'Doppelanbau von Kulturpflanzen auf demselben Feldstück' 'Kultur des Essens (u. der Zubereitung von Speisen)' Fachspr.: 'Methode der Bodenkultur zur Gewinnung landwirtschaftlicher Nutzfläche aus Moorboden'

s8) / s 8) / s8) /

( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] 5 S) /

Archäol.: 'nach der vorherrschenden Bestattungsform (in Hügelgräbern) benannter Abschnitt der Bronzezeit in Mitteleuropa'

( (wV) (wS) ) ( [wF] 5S) / 'Kultur (6) von Pflanzen im Treibhaus' (wS) ( [wF] s S) / Anthrop.: 'Kulturform, deren Wirtschaft ausschließlich auf der Zucht von wandern-

den Herdentieren aufgebaut ist' 'Stufe der Kultur mit hoch entwickelten Produktionsmethoden, sozialen Strukturen u. ausgebildetem Herrschaftssystem' [wF] ( [wF] s S) / Gartenbau: 'Kultivierung von Nutz- u. Zierpflanzen in Behältern mit Nährlösungen anstelle des natürlichen Bodens als Träger der Nährstoffe' p ( [wF] s S) / oft leicht abwertend: 'übertriebene Verfeinerung; überfeinerte Kultur, Kultiviertheit' ( (wV) sS) ( [wF] sS) / '(prähistorische) Kultur, die bes. durch (nomadisierende) Jäger gekennzeichnet ist' (wA) ( [wF] sS) /

Ver-kaufs- ((p (wV) ) S) ( [wF] sS) / Körper(wS) ( [wF] sS) / Frei-

'den Verkauf von Waren betreffende Kultur (3)' 1. veraltend: 'Körperpflege' 2. bes. DDR: 'Körperertüchtigung u. -pflege; Leibeserziehung' ((wA)+(wS)) ([wF]sS) / 'Badenu. Bewegung in der freien Natur mit nacktem Körper'

Frei-land- ((wA) (wS)) ([wF]sS)/ 'PflanzenzuchtimFreiland' Landes(wS) ( [wF] sS) / Fachspr.: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung der land- u. La-Tene= LigniMega-lithMischMonoMoor-

forstwirtschaftlichen Nutzung des Bodens u. zur Erhaltung der Kulturlandschaft' / '(keltische) Kultur u. Kunst in der La-Tene-Zeit' / Fachspr.:'Anpflanzung (1) von Bäumen außerhalb des Waldes' 'Kultur der Jungsteinzeit, für die Monumente aus Megalithen u. Ornamente an Keramikgefaßen typisch sind' (wV) ( [wF] s8) / 1. Landw.: 'Anbau verschiedener Nutzpflanzen nebeneinander' 2. 'aus dem Zusammenleben verschiedener Volks- oder Rassengruppen entstandene Kultur' [wF] ( [wF] sS) / 1. 'Anbau immer der gleichen Pflanzenart auf einer Bodenfläche' 2. 'in Monokultur (1) bewirtschafteter Boden' (wS) ( [wF] 5S) / 'das Urbarmachen von Mooren'

([wF] [wF] S) ([wF] sS) /

570

KULTMusik-kult-ur F. ([wF] sS) ( [wF] sS) / 'Musikleben' Nackt(wA) ( [wF] sS) / volkst.: 'Freikörperkultur' National( ( [wF] sS) sA) ( [wF] sS) / bes. DDR: 'nationale Kultur, Kultur einer Nation' Unter-nelunensObstpilzPopPrimitivRein-

(wS) ( [wF] sS) /

/ ([wFO] S) ([wF] sS) / ( [wF+] sA) ( [wF] sS) / (wA) ( [wF] sS) /

Sonder-

[wA] ( [wF] sS) /

Sprach-

( (wV) S) ( [wF] sS) /

StandesStreitSub-

( (wV) S) ( [wF] sS) /

TafelTischUnVor-

( (wS) V) ( [wF] sS) / (wS) ( [wF] s S) / p ( [wF] sS) /

Ge-webeWeltWohnZell-

Kult-ur-abgabe F.

'Grad, Maß, in dem ein Unternehmen den Ansprüchen der Unternehmensidentität entspricht, zu entsprechen in der Lage ist' 'Kultur (7) von Obstbäumen' 'Kultur (8) von bestimmten Pilzen (2)' 'durch den Pop (1) geschaffene bzw. davon ausgehende Kultur' Fachspr.: 'primitive (1) Kultur' 1. Landw.: 'Monokultur' 2. Biol.: 'Bakterienkultur, die nur auf ein Individuum (3) oder sehr wenige Individuen einer Art oder eines Stammes zurückgeht' in R. 'in einer Ausprägung, einem Ausmaß, das nicht übertroffen werden kann' 3. Forstw.: 'Reinbestand' Landw.: 'auf Teilflächen eines landwirtschaftlichen Betriebes dauernd angebaute aufwendige Kultur (6)' 1. 'Maß, Grad, in dem der Sprachgebrauch den für die jeweilige Sprache geltenden Normen bes. in grammatischer u. stilistischer Hinsicht entspricht' 2. 'Fähigkeit, die Normen der Sprachkultur (1) zu erfüllen' 3. bes. DDR: 'Sprachpflege (als Einflussnahme der Gesellschaft auf die Sprache im Hinblick auf die Erreichung eines möglichst hohen sprachlichen Niveaus)' 'spezifische Kultur eines Standes (13)' < o.PI. > 'Kultur (3) des Streitens, der verbalen Auseinandersetzung' Soziol.: 'innerhalb eines Kulturbereichs, einer Gesellschaft bestehende, von einer bestimmten gesellschaftlichen, ethnischen o.ä. Gruppe getragene Kultur mit eigenen Normen u. Werten' 'Esskultur' 'Kultur des Essens (u. der Zubereitung von Speisen)' abwertend: 'Mangel an Kultur (1, 3,4)' Landw., Gartenbau: 'das Vorkultivieren'

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( [wF] sS) /

/ p ( [wF] sS) /

/ (p (wV) S) ( wS) (wV) ( [wF] S)

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

sS) s S) sS) s S)

/ / / /

'Züchtung von Zellen hörerer Organismen im Reagenzglas' 'über die ganze Erde verbreitete Kultur' 'auf den Bereich des Wohnens bezogene Kultur (3)' Biol., Med.: 'auf geeigneten Nährböden in besonderen Gefäßen gezüchtete (Gewebs)zellen'

( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) /

DDR: 'beim Kauf einer Eintrittskarte für eine kulturelle Veranstaltung zu zahlender Zuschlag, der zur Finanzierung kultureller Projekte bestimmt ist' -abkommen N. ( [wF] sS) (p ( (wV) Vinf) S) / 'gegenseitiges staatliches Abkommen über den Kulturaustausch' -abteilung F. ( [wF] sS) ( (p ( (wS)V) ) sS) / 'Abteilung für kulturelle Angelegenheiten' -angebot N. ( [wF] sS) ( (p-p- (wV) ) S) / 'Angebot an kulturellen Veranstaltungen' -anthropologie F. ([wF] sS) ( [wF] [wF] sS) / 'Anthropologie, die bes. den Aspekt der Kultur (2) berücksichtigt' -arbeit ( [wF] sS) (wS) / bes. DDR: 'Arbeit als Beitrag zur Förderung der Kultur' / 'für kulturelle Belange zuständiger Attache (2) einer diplomati-attache M. schen Vertretung' -austausch ( [wF] s S) ( (p (wV) } S) / 'aufgrund eines Abkommens zwischen zwei Staaten stattfmdender kultureller Austausch' ( [wF] sS) ( ( [wF] [wF] A) sS) / 'kulturelle Autonomie' -autonomie F. ( [wF] sS) (wS) / abwertend, oft scherzh.: 'jmd. ohne Kunstverständnis' -banause M. -barbar / abwertend: 'kulturloser, ungebildeter Mensch' ( [wF] sS) ( (wS) sS) / 'Kulturlosigkeit, Unbildung' -barbarei F. ( [wF] sS) ( (wV) S) / 'kulturellen Zwecken dienender Bau' -bau M. -beilage F. ( [wF] s S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'kulturelle Themen behandelnde Beilage einer Zeitung' -betrieb M. ( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) / ugs.: 'durch rege Betriebsamkeit, geschäftsmäßiges Vorgehen gekennzeichnetes kulturelles Leben' ( [wF] s S) (wS) / 'Beutel oder Tasche (mit Fächern) zur Aufbewahrung von Toiletten-beutel sachen während einer Reise; Toilettentasche'

571

KULT-

Kultur-boden

1. 'kultivierter, bearbeiteter Boden' 2. 'Gebiet, auf dem sich eine bedeutende Kultur (2) entwickelt hat' -bolschewismus ([wF] sS) ( [wF] s8) / 1. hist.: 'Bestrebungen, auf marxistischer Grundlage eine revolutionär-proletarische Kultur u. Kunst zu schaffen, Kultur u. Kunst in den Dienst des Aufbaus von Sozialismus u. Kommunismus zu stellen' 2. veraltend scherzh.: 'Verhaltensweise, die von wenig Kunstverständnis zeugt; Banausentum' / veraltet scherzh.: 'Banause' -bolschewist ( ( [wF] sS) + (wV) ) s8/ 'Kulturheros' -bringer ( [wF] s 8) ( (wV) (w8) ) / 'etw. (bes. künstlerisches Werk), was als Zeugnis einer Kultur erhaltens-denkmal N. wert ist' -dezernent M. ([wF]sS) (p[wF]sS) / 'Dezernent für kulturelle Angelegenheiten' -dünger ( [wF] sS) ( ( (wS) V) s8) / bes. ns.: 'die erste Schicht der bei der Kolonisation untergehenden Siedler, die den Grund für die Ausbildung einer Kultur legt' ( [wF] sS) ( (p ( (wA) V) ) s8) / 'kulturellen Zwecken dienende öffentliche Einrichtung' -einrichtung F. ( [wF] s 8) (w8) / DDR: 'Ensemble für Folklore (3) u. Schauspielaufführungen' -ensemble N. / 'Epoche einer bestimmten Kultur (2)' -epoche F. / 'überliefertes Kulturgut einer Gemeinschaft, eines Volkes' -erbe N. / 'Etat für kulturelle Zwecke' -etat M. ( [wF] sS) (wS) /

-feindlichkeit F.

( ( [wF] sS) ( (w8) sA) ) s8 ( [wF] sS) ( ( (wS) sA) s8) / ( [wF] 58) (w8) /

'das Kulturfeindlichsein' 'der Allgemeinbildung dienender, kürzerer dokumentarischer oder künstlerischer Film über ein Thema von allgemeinem Interesse' ( ( [wF] s 8 ) + ( ( (wV) s 8 ) V) ) s 8/ BioI.: 'Pflanzen- oder Tierart, die nur außerhalb der Kulturland-flüchter schaft gedeiht u. deshalb allmählich daraus verschwindet' ( ( [wF] s 8 ) + (wV) ) s S / Biol.: 'Pflanzen- oder Tierart, die in der Nähe menschlicher -folger Ansiedlungen günstige Lebensbedingungen für sich fmdet' ( [wF] 58) (wS) / DDR: 'Fonds zur Finanzierung kultureller Projekte' -fonds -förderung F. ( [wF] s S) ( ( ( (wAD) ADkomp ) V) s 8) / 'finanzielle Zuwendung aus öffentlichen Mitteln für kulturelle Einrichtungen' ( [wF] 5S) (w8) / 1. 'spezielle Ausprägung der erreichten Kultur (1) einer Ge-form meinschaft' 2. Bot.: 'kultivierte Form einer Pflanze' ( [wF] s8) ( ( [wF+] s8) sS) / DDR: 'Funktionär im kulturpolitischen Bereich' -funktionär M. ( [wF] s8) ( [wF] [wF] s8) / 'Geographie, die sich bes. mit den Auswirkungen der Umgestal-geographie F. tung der Naturlandschaft durch den Menschen beschäftigt' ( [wF] sS) ( (p [wV] ) s8) / 1. 'Ablaufu. Wandlung des gesellschaftlichen, geistigen, -geschichte künstlerischen u. wirtschaftlichen Lebens' 2. < o.PI. > 'Wissenschaft von der Kulturgeschichte (1)' 3. 'Werk, (Lehr)buch über die Kulturgeschichte (1)' ( [wF] s8) (w8) / DDR: 'Gruppe von Leuten, die singen, tanzen, spielen o.Ä.' -gruppe ( [wF] s8) ( (wA) 8) / 'etw., was als kultureller Wert Bestand hat u. bewahrt wird' -gut N. ( [wF] s S) (w8) / 'Gebäude für kulturelle oder politische Veranstaltungen' -haus / 'Gestalt, der die Menschen nach mythischem Verständnis wichtige kul-heros M. turelle Errungenschaften verdanken' ( [wF] s 8) ( [wF] 8) / veraltend: 'Kulturgeschichte' -historie F. ( [wF] s 8) ( (wA) s 8) / < o.PI. > 'oberste Staatsgewalt, Souveränität in kulturellen Angelegen-hoheit heiten' ( [wF] s 8) (w8) / 'den kulturellen Bereich betreffender Industriezweig' -industrie ( [wF] s8) (p [wF+] 8) / 'Institut, das ein Staat im Ausland zum Zwecke kultureller Arbeit u. zur -institut N. Förderung der eigenen Kultur unterhält' ( [wF] s 8) (w8) / hist.: < o. PI. > 'Auseinandersetzungen zwischen dem (protestantischen) -kampf M. preußischen Staat u. der katholischen Kirche von etwa 1871-1902' / 'Gebiet, in dem bestimmte Wohnformen, Waffen, Geräte, religiöse u. -kreis soziale Ordnungen charakteristisch sind' ( [wF] s S) ( [wF] s 8) / 'Kritik an den Folgeerscheinungen der zeitgenössischen Kultur (als phi-kritik F. losophische Haltung)'

-film M.

-kritiker M. -land N.

(( [wF] s8) ( [wF] s8) ) sS ( [wF] s 8) ( ( [wF] s 8) s S) / ( [wF] s 8) (w8) /

'jmd., der Kulturkritik betreibt' 1. < 0 .PI. > 'kultiviertes, bearbeitetes Land, Kulturboden (1)' 2. 'Land mit einer bedeutenden Kultur (2)'

572

KULT-

Kult-ur-landschaft F. ( [wF] s8) ( (w8) s8) / -leben N. ( [wF] s8) ( ( (wV) Vinf) 8) / -magazin ( [wF] s8) (w8) / -mensch M. / -minister ( [wF] s8) ( [wF] 8) / -ministerium N. / -morphologie F. ( [wF] s8) ( [wF] [wF]

'vom Menschen umgestaltete Naturlandschaft' 'kulturelles Geschehen in einem bestimmten Bereich' 'Zeitschrift mit kulturellem Anspruch' 'Mensch, der eine Kultur (1) ausgebildet hat' bes. DDR: 'Kultusminister' bes. DDR: 'Kultusministerium' s8) / 'völkerkundliche Richtung, die die eigengesetzliche Entwicklung der Kulturen der Völker erforscht' -nachricht ([wF] s8) (p ( (wA)V) 8) / 'Meldung (im Rundfunk) über kulturelle Ereignisse' -nation ( [wF] s8) ( [wF] s8) / 'Nation, deren Kulturgeschichte sich über einen langen Zeitraum zurückverfolgen lässt u. deren Angehörige ein entsprechendes Bewusstsein von der eigenen Kultur haben' ( [wF] s8) ( (w8) s8) / 'Notiz, Meldung über kulturelle Ereignisse' -notiz ( [wF] s 8) (p (w8) ) / DDR: 'Obmann für kulturelle Angelegenheiten in einer Gewerkschafts-obmann M. gruppe' ( [wF] s8) (w8) / '(in den sozialistischen Ländern) großes, prächtiges Kulturhaus' -palast / '(in den sozialistischen Ländern) Parkanlage mit kulturellen Einrichtungen' -park ( [wF] s 8) ( [wF] s 8) / 'Abwendung vom zivilisatorischen Fortschritt, der als Zerfalls- oder Zer-pessimismus störungsprozess einer Kultur kritisiert wird' / 'jmd. mit kulturpessimistischer Einstellung' -pessimist ( [wF] s 8) (w8) / 'aus entsprechenden wild wachsenden Arten gezüchtete Pflanze, die als -pflanze F. Nutz- oder Zierpflanze angebaut wird' ( [wF] s 8) ( [wF] [wF] 8) / 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kulturphilosophie' -philosoph M. ( [wF] s 8) ( [wF] [wF] s 8) / < o.PI. > 'Philosophie, die sich mit den allgemeinen Erschei-philosophie F. nungen der Kultur u. den in ihr wirksamen Entwicklungs- u. Ordnungsgesetzen befasst' ( [wF] s8) ( [wF] s8) / < o.PI. > 'Gesamtheit der Bestrebungen des Staates, der Gemeinden, -politik Kirchen, Parteien, Vereine u. Verbände zur Förderung u. Erhaltung der Kultur (2)' -prei sM. ( [wF] s 8) (w8) / 'für Leistungen auf kulturellem Gebiet verliehener Preis' -programm N. ( [wF] s 8) (p [wF] 8) / 'Programm kultureller u. künstlerischer Darbietungen' -propaganda F. ( [wF] s8) ( [wF+ ] 8) / 'Propaganda auf kulturellem Gebiet' -psychologie ([wF] s8) ( (w8) [wF] s8) / 'Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den seelischen Kräften befasst, die der Entwicklung von Kulturen u. Kulturkreisen zugrunde liegen' ( [wF] s8) (w8) / '(bei Haustieren) durch Züchtung u. bestimmte Pflege o.Ä. verbesserte -rasse Rasse' / 1. 'Gebiet einer einheitlichen Kultur' 2. DDR: 'Raum für kulturelle -raum M. Veranstaltungen in einem Betrieb o.Ä.' ( [wF] s8) ( (p [wF] 'bes. seltenes u. kostbares Kulturgut' -schatz M. / Archäol., Prähistorie: 'Bodenablagerungen mit Hinterlassenschaften des Menschen' -schicht F. / Soziol.: '(beim unmittelbaren Kontakt mit einer fremden Kultur) schreckhaftes Er-schock M. leben der Andersartigkeit der durch die fremde Kultur erlebbaren Realität' -schöpfer ([wF] s8) ( (wV) s8) / 'Urheber, Hervorbringer von Kultur (1), als der der Mensch sich darstellt' -soziologe ( [wF] s8) ( [wF] [wF] 8) / 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kultursoziologie' -soziologie F. ([wF] s8) ( [wF] [wF] s8) / 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit einer soziologischen Untersuchung u. Betrachtung der Geschichte u. der Phänomene der Kultur befasst' ( [wF] s8) (w8) / 'kulturelle Sphäre' -sphäre ( [wF] s 8) ( ( ( [wF] s 8) V) s 8) / 'das Sponsern von kulturellen Aktivitäten' -sponsoring N. ( [wF] s 8) ( (wV) 8) / 'Sprache eines Kulturvolks' -sprache F. -spur ( [wF] s 8) (w8) / < meist PI. > 'Rest früherer (Land)bebauung' / 'Land, Staat mit einer hoch entwickelten Kultur' -staat M. / geh.: 'Stätte mit Zeugnissen einer bestimmten Kultur (2)' -stätte F.

KULT-

573 Kult-ur-steppe

( [wF] s S) (wS) I

Welt-kult-ur-erbe

( (wS) ( [wF] (wS) ( ( [wF] ( (wS) ( [wF] sS) (wS) ( ( [wF] sS)

'Landstrich, in dem durch menschlichen Eingriff die natürliche Vegetation (bes. der Wald) u. der Tierbestand stark reduziert sind' lugs. scherzh.: 'Krawatte' -strick M. -stufe F. I 'Stufe der erreichten Kultur (1), der kulturellen Entwicklung' I 'kultureller Bereich' -szene ( [wF] s S) ( [wF] s S) I 1. 'Maßnahmen, Verfahren, die der Gewinnung u. Erhaltung landwirtschaftli-technik cher Nutzflächen, der Verbesserung des Bodens u. der Steigerung der Erträge dienen' 2. 'durch Erziehung vermittelte Fähigkeit, die die Aneignung, Erhaltung u. Verbreitung von Kultur ermöglicht' -tourismus M. ( [wF] sS) ( (wS) sS) I 'Tourismus, bei dem der Schwerpunkt auf dem Besuch von kulturellen Veranstaltungen, von Kulturstätten o.Ä. liegt' ( [wF] sS) ( (wV) sS) I 'Person oder Sache, die der Vermittlung kultureller Werte dient' -träger ( [wF] sS) ( (p (p [wS] ) V) sS) I 'kulturelle Veranstaltung' -veranstaltung F. ( [wF] s S) ( (p (wV) ) S) I 'Niedergang, Verfall einer Kultur' -verfall M. ( [wF] sS) (wS) I 'Volk mit hoch entwickelter Kultur' -volk N. ( [wF] sS) ( (wA) S) I 'Kulturgut' -wert M. -wissenschaft F. ([wF] sS) ( ( ( (wV)Vinf) S) sS) I 'Geisteswissenschaft' -zentrum N. ( [wF] s S) (wS) I 1. 'Mittelpunkt, wichtiger Ort des kulturellen Lebens' 2. 'größere Anlage mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen' Agri-kult-ur-chemie F. ([wF] ( [wF] sS) ) ( [wF] sS) I 'Teilgebiet der angewandten Chemie, auf dem man sich bes. mit Bodenanalyse u. der Entwicklung von Dünge- u. Schädlingsbekämpfungsmitteln befasst' -physik I ,Agrophysik' (wS) ( ( [wF] sS) (wS) ) I bes. DDR: 'von einem Kreis (9) finanziertes Kulturhaus' Kreis-kult-ur-haus N.

-gut

sS) ) (wS) sS) (wS) ) I ) ( (wA) S) ( (wA) S) ) I

'Gesamtheit der Weltkulturgüter' 'zum Welterbe gehörendes Kulturgut'

kult-ur-anthropologisch Adj . ( ( [wF] sS) ( [wF] [wF] 'Lehre u. das Wissen von den besonderen geographischen, ethnologischen, politischen, sozialen, wirtschaftlichen u. kulturellen Verhältnissen ausländischer Staaten' ( ( (wV) Vinf) S) ( (wA) S) / 1. veraltet: 'Biologie als Schulfach' 2. selten: 'Gemeinschaftskunde als Schulfach' 3. 'Lehre von einem natürlichen Leben, wie es den Grundsätzen der Lebensreform entspricht'

Aus -lands -

Lebens-

'gezielte Unterweisung in ein wirtschaftliches o.ä. Projekt' 'Gesamtheit der Wissenschaftszweige, wissenschaftlicher Einzelforschungen, die sich mit dem Kind u. dem Jugendlichen in biologischer, psychologischer u. soziologischer Hinsicht befassen' 1. 'Kartographie' 2. 'Lehre vom Lesen u. Verstehen von Landkarten' 'Klimatologie' 'Lehre vom Kostüm (2, 3) in seiner historischen Wandlung' < o.PI. > 'Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Erforschung u. Darstellung der geographischen Gegebenheiten u. Eigenarten von Ländern befasst' 'Wissenschaft von der Kultur, den geographischen Verhältnissen, den historischen Entwicklungen o.Ä. eines Landes'

Denk-mal-

(p (wS) ) ( (wA) S) /

( (wV) (wS) ) ( (wA) S) /

Brief-markenMaschinenMeeres-

Ge-meinschaftsMenschenHolz-mess-

'Gebiet der Kunstgeschichte, das sich mit historisch wertvollen Denkmälern befasst' 'Lehre von den Briefmarken als Sammelobjekten; Philatelie' 'Maschinenlehre' / 'Wissenschaft vom Meer u. den Eigenschaften des Meerwassers; Ozeonographie'

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) / (wS) ( (wA) S) /

( (p [wA] ) s8) ( (wA) S) / (wS) ( (wA) S) /

'Sozialkunde, Geschichte, Geographie umfassendes Schulfach' 'Anthropologie'

( (wS) + (wV) ) ( (wA) S) /

'Lehre von der Altersbestimmung des Holzes u. der Ermittlung der Holzmasse usw. bei Gehölzen u. Wäldern'

580

KUND

Ver-messungs-kunde F. ( (p (wV) ) sS) ( (wA) S) / 'Geodäsie' Metall(wS) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von Aufbau u. Eigenschaften der Metalle u. Legierungen MünzNamenOrtsNatur-

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) ([wF] sS) ((wA) S)

PapyrusPferdePflanzenpilzQuellenRassen-

(wS) ( (wA) S)

( (wV) S) ( (wA) S) (wS) ( (wA) S)

Unter-richtsBe-rufsSachSagenScheideMark-

((p((wA)V))S) ((wA)S)/

'Didaktik'

'Lehre von den Berufen' 1. 'Sachkenntnis' 2. 'Unterrichtsfach der Grundschule, das die Bereiche Biologie, Erdkunde, Geschichte, Verkehrserziehung, Sexualerziehung u.a. umfasst' ( (wV) S) ( (wA) S) / 'Wissenschaft, die die Herkunft, Verbreitung u. Motive der Sagen erforscht' (wV) ( (wA) S) / früher: 'Chemie' ((wS) ((wV) S)) ( (wA) S) / 'Markscheidekunst' ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) / (wS) ( (wA) S) /

Ge-schlechterSchmetterlings-

(p [wS] ) ( (wA) S) / ( [wF] sS) ( (wA) S) /

Hand-schriftenIn-

u. ihrer Verwendung in Technik u. Wirtschaft; Metallogie' / 1. < o.Pl. > 'Wissenschaft von den Münzen u. Medaillen u. ihrer geschichtlichen Entwicklung u. Bedeutung; Numismatik' 2. 'Lehrbuch der Münzkunde' / < o.Pl. > 'Wissenschaft von den Eigennamen, ihrer Herkunft, Geschichte, Verbreitung; Onomastik, Onomatologie' / 'Wissenschaft von den Ortsnamen (2)' / veraltet: 'Biologie (1), Geologie u. Mineralogie (als Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Schulen)' / 'Papyrologie' / '(angewandte) Wissenschaft vom Pferd, von den Pferderassen' / < o.P!. > 'Lehre von den Pflanzen, Teilgebiet der Biologie; Botanik' / 'Lehre von den Pilzen' / 'Lehre von den Quellen (3), ihrer Erfassung, Überlieferung u. Bewertung' / 'Gebiet der Anthropologie, dessen Gegenstand die verschiedenen Rassen (3) u. ihre Entwicklung sind'

'Genealogie (1)' 'Wissenschaft von den Schmetterlingen, ihrer Entwicklung u. Verbreitung'

'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von alten Handschriften (3) befasst; Paläographie' 'wissenschaftliche Disziplin der Altertumskunde, die sich mit der Erforschung alter Inschriften befasst; Epigraphik' geh., veraltend: 1. 'Kenntnis der menschlichen Seele' 2. 'Psychologie' < o.Pl. > 'Teilgebiet der Hydrobiologie, das sich mit den Süßgewässern u. den darin lebenden Organismen befasst' 'Schulfach, in dem Kinder u. Jugendliche über die biologischen Grundlagen der menschlichen Sexualität unterrichtet werden' '(als Teilgebiet der Kulturgeographie) Wissenschaft von den Siedlungen

( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wA) S) /

(p ( (wV) sS) ) ( (wA) S) /

SeelenSeen-

(wS) ( (wA) S) /

Sexual-

( (wS) sA) ( (wA) S) /

Siedlungs-

( (wV) sS) ( (wA) S) /

/

(3)'

Siegel-

'Wissenschaft, die sich mit der rechtlichen Funktion u. Bedeutung des Siegels (1) befasst; Sphragistik' / < o.Pl. > 'Genealogie (1)'

(wS) ( (wA) S) /

Sippen-

Reb-sorten- ((wS) (wS) ) ( (wA) S) / 'Beschreibung der Traubensorten' Sozial( [wF] sA) ( (wA) S) / < o.Pl. > 'der politischen Erziehung u. Bildung dienendes Unterrichtsfach, das geSprach-

sellschaftliche Fragen zusammenhängend darstellt' veraltend: 1. 'Lehre von der Sprache u. ihren Gesetzmäßigkeiten' 2. 'Lehrbuch der Sprachkunde (1)' (wV) ( (wA) S) / 1. 'Wissenschaft, Lehre von der Sprecherziehung u. Rhetorik' 2. 'Lehrbuch der Sprechkunde (1)' (wS) ( (wA) S) / 'Staatslehre' / 'Wissenschaft von den Volksstämmen'

( (wV) S) ( (wA) S) /

SprechStaatsStannnes-

Edel-stein- ((wA) (wS) ) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von den Edelsteinen' Ver-steinerungs-

((p ( (wS) sA) V) sS) ( (wA) S) /

veraltet: 'Paläontologie'

581

KUND

'Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, bes. den physikalisch-chemischen Bedingungen ihrer Entstehung' (wS) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von den Himmelskörpern; Himmelskunde, Astronomie' / 1. < O.Pl. > 'Stilistik (1)' 2. 'Lehrbuch der Stilistik (1)'

Ge-steins-kunde

(p (wS) S) ( (wA) S) /

SternStil-

'Teilbereich der Technik, der die speziellen Eigenschaften u. Verhaltensweisen von Werkstoffen untersucht' (wS) ( (wA) S) / 'Radiologie'

Werk-stoff-

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) /

StrahlenIn-strwnentenSymbol-

'(als Zweig der Musikwissenschaft) Lehre von den Musikinstrumenten' '(auf der Ikonographie aufbauende) Wissenschaft vom Sinn- u. Symbolgehalt von (alten) Kunstwerken; Ikonologie' ( [wF] sS) ( (wA) S) / 'Lehre von der Haltung u. Zucht von Tieren im Terrarium'

(p [wF] sS) ( (wA) S) / (wS) ( (wA) S) /

Terrarien-

( [wF] [wF] S) ( (wA) S) / 'Lehre vom Bibliothekswesen u. seiner Geschichte' (wS) ( (wA) S) / 'Zoologie' p (wA) S / '(amtliches) Schriftstück, durch das etw. beglaubigt oder bestätigt wird; Dokument

Biblio-theksTierUr-

mit Rechtskraft'

Ehren-bürger-

( (wS) (wS) ) (p (wA) S) /

Ein-bürgerungsGe-burtsEhren-

((p (wS) V) sS) (p (wA) S) /

( (p [wV] ) sS) (p (wA) S) / (wS) (p (wA) S) /

Ver-fassungs-

Be-lobigungsVoll-machtsVer-messungs-

'(standes)amtliche Urkunde über jmds. Geburt (Ort u. Tag) sowie Abstammung' 'ehrende (Verleihungs)urkunde für besondere Leistungen oder Verdienste'

( (p (p (wV) ) ) sS) (p (wA) S) /

'Urkunde, die (von staatlicher Seite) über eine selbstlose Tat, ein Jubiläum o.Ä. ausgestellt wird'

( (p ( ( [ [wV] Vinf] S) V) ) sS) (p (wA) S) / 'Lehnsbrief ( (p (wV) ) sS) (p (wA) S) / 'bei der Verleihung (2) einer Auszeichnung, eines Ordens o.Ä. überreichte Urkunde' ( (p (wS) sV) sS) (p (wA) S) / 'Belobigungsschreibenin Form einer Urkunde' ( (wA) ( (wV) sS) ) (p (wA) S) / Rechtsspr.: 'Vollmacht (2)' ( (p (wV) ) sS) (p (wA) S) / 'Urkunde, die alle wichtigen Daten einer Vermessung enthält'

Pro-motions-

(p [wF] sS) (p (wA) S) /

Er-nennungs-

( (p (wV) ) s S) (p (wA) S) /

PapstPatentSchenkungs-

'Urkunde, die die Verfassung (1, 2) enthält'

( ( [wF] [wF] 'Wissenschaft von den Kultur- u. Lebensformen der (Natur)völker' I 'Wissenschaft von den Lebens- u. Kulturformen des Volkes; Folklore (2)' I 'Lehre von den Waffen, bes. in ihrer historischen, kulturgeschichtlichen, technischen Entwicklung' I 'Lehre von Geschichte, Gestaltung, Bedeutung usw. der Wappen; Heraldik' I < o.Pl. > 'Lehre von Herkunft, Herstellung, Beschaffung usw. von Waren'

VölkerVolksWaffenWappenWarenGegen-wartsGrund-wasserGe-wässerWehrWetterZeitungs-

(p [wS]

) ( (wA) S)

((wS) (wS) ) ( (wA) S)

I 'Sozialkunde' I '(als Teil der Hydrologie) die Wissenschaft, Lehre von den Erscheinungen des Wassers in der Erdkruste'

'Teilgebiet der Hydrologie, das sich mit den Gewässern im natürlichen Wasserkreislauf zwischen dem Niederschlag auf das Festland u. dem Rückfluss ins Meer befasst' ( (wV) S) ( (wA) S) I < 0 .PI. > 'Militärwissenschaft' (wS) ( (wA) S) I 'Zweig der Meteorologie, der sich mit dem Wettergeschehen, der Wettervorhersage befasst' ( (wS) sS) ( (wA) S) I veraltend: 'Zeitungswissenschaft' (p (wS) S) ( (wA) S)

I

( (wS) ( (wA) S) ) ( (wV) sS) I 'Lehrer, der Erdkunde unterrichtet' Erd-kunde-lehrer M. ( (wS) ( (wA) S) ) (wS) / 'Unterrichtsstunde im Schulfach Erdkunde' -stunde F. ( (wS) ( (wA) S) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Unterricht im Schulfach Erdkunde' -unterricht M. Sach-kunde-unterricht / 'Unterricht im Fach Sachkunde (2)' Sexual-kunde-unterricht ( ( (wS) sA) ( (wA) S) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Unterricht im Fach Sexualkunde' ( ( (wV) S) ( (wA) S) ) ( (p ( (wA) V) ) S) I 'Unterricht in Wehrkunde' Wehr-kunde-unterricht Ur-kunden-beweis (p (wA) S) (p (wV) ) I Rechtsspr.: 'Beweis durch Vorlage von (öffentlichen) Urkunden' -fälscher (p (wA) S) ( ( (wA) V) sS) I 'jmd., der Urkundenfalschung begeht' / 'Fälschung einer Urkunde oder Gebrauch einer gefalschten Urkunde -fälschung F.

-forscher M. -forschung F. -lehre

-sammlung -schrift -siegel N. Ur-kunds-beamte M. 1.3

kund Adj .

zum Zweck der Täuschung im Rechtsverkehr' I 'Forscher auf dem Gebiet der Urkundenforschung' I 'Forschung (2, 3), deren Gegenstand historische Urkunden sind' (p (wA) S) ( (wV) S) I 1. 'Wissenschaft, die sich mit der Bestimmung des Wertes von Urkunden als historischen Zeugnissen u. mit der Feststellung ihrer Echtheit oder Unechtheit befasst; Diplomatik' 2. 'Lehrbuch der Urkundenlehre (1)' (p (wA) S) ( (wV) sS) I 'Sammlung (3) von Urkunden' I 'in Urkunden verwendete Schrift' (p (wA) S) (wS) I 'Siegel (3, 4) für Urkunden' (p (wA) S) (p (wS) S) I Rechtsspr.: 'zur Ausstellung von Urkunden befugter Beamter' (p (wA) S) ( (wV) sS)

wAll. veraltet: k. sein 'bekannt sein' 2. jmdm. k. und zu wissen tun altertümelnd:

'jmdm. etw. bekannt geben, in aller Deutlichkeit mitteilen'

kund-geben st.V. -machen sw.V. -tun unr.V. -werden Kund-fahrt F. -gabe -gebung

(wA) (wV)

I geh.: 'etw. bekannt geben, mitteilen' I österr. Amtsspr., sonst veraltet: 'etw. bekannt machen' I geh.: 1. 'etw. ausdrücken, äußern, kundgeben' 2. sich k. 'sich ausdrücken, sich zeigen' I geh. veraltend: 1. 'bekannt werden' 2. 'von etw. erfahren, Kenntnis erhalten'

(wA) ( (wV) s S) I österr.: 'Exkursion' ( (wA) (wV) ) SI geh.: 'das Kundgeben' ( (wA) (wV) ) sSI 1. 'öffentliche, politische Versammlung (unter freiem Himmel)' 2. veraltet: 'das

Kundgeben, (öffentliche) Äußerung, Bekanntgabe'

583

KUND

Kund-machung F. ( (wA) (wV) ) s81 südd., österr., schweiz.: '(amtliche) Bekanntmachung' Abschluss-kund-gebung ( (p (wV) ) 8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung am Ende einer Veranstaltung' Beifalls-kund-gebung I 'als Beifallsbezeigung erfolgendes Händeklatschen' Beileids-kund-gebung (p ( (wV) 8) ) ( ( (wA) (wV) ) s8) I veraltet: 'Bekundung des Beileids' Friedens-kund-gebung (w8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung für den Frieden' Groß-kund-gebung (wA) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung, an der eine große Menschenmenge teilnimmt' Mai-kund-gebung (w8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Maidemonstration' Massen-kund-gebung I 'Kundgebung, an der eine große Menschenmenge teilnimmt' Protest-kund-gebung (p [wF] 8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Protestaktion in Form einer Kundgebung' Solidaritäts-kund-gebung ( [wF+] s8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung der, aus Solidarität (1)' Sympathie-kund-gebung (p [wF] s8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung zur (moralischen) Unterstützung einer für eine bestimmte Sache kämpfenden Gruppe' Trauer-kund-gebung ( (wV) 8) ( ( (wA) (wV) ) s8) I 'Kundgebung anlässlich des Todes von Personen, der die Öffentlichkeit bewegt' Willens-kund-gebung I 'Kundgebung des Willens, Willensäußerung'

2.1 er-kund-igen sW.V.

p(wA) sV (p (wA) V) sV I (wA) sV I

künd-igen sW.V.

p (wA) sV I

aban-

I

auf-

p ( (wA) sV) I

ver-

p (wA) sV I

kund-schaften sW.V. aus-

2.2

sich e. 'um Auskunft bitten; durch Fragen etw. zu erfahren suchen; nachfragen' 1. 'eine vertragliche Vereinbarung zu einem bestimmten Termin für beendet erklären' 2. 'jmds. Mietverhältnis zu einem bestimmten Termin für beendet erklären' 3. 'das Arbeits-, Dienstverhältnis eines Mitarbeiters zu einem bestimmten Termin für beendet erklären' 4. 'sein Arbeits-, Dienstverhältnis zu einem bestimmten Termin für beendet erklären' kirchl.: 'jmdn., etw. von der Kanzel herab bekannt geben' 1. 'etw. im Voraus bekannt geben, in Aussicht stellen, jmdm. wissen lassen' 2. sich a. 'durch bestimmte Anzeichen sein Herannahen erkennen lassen' 1. '(eine vertragliche Verpflichtung) durch Kündigung für beendet, für aufgehoben erklären' 2. geh.: '(eine Beziehung o.Ä.) als beendet erklären' geh.: 1. 'etw. feierlich kundtun' 2. 'etw. verkünden (1, 2)' 3. 'etw. ankündigen, prophezeien'

( (wA) s8) V I veraltet: 'auf Erkundung ausgehen' p ( ( (wA) s8) V) I 'etw. (heimlich) durch Nachforschen herausfmden, erkunden, ausmachen'

(( (wA) 'Zeitabschnitt zwischen Jungsteinzeit u. Bronzezeit, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kupfer für Werkzeuge u. Geräte' (wA) ( (wS) (wS) ) I 'braunrotes , oft bunt anlaufendes Mineral' ( (wA) + (wS) ) (wS) I Mineral.: 'rotbraune bis graue Kristalle bildendes Mineral mit einem hohen Gehalt an Kupfer'

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit Kupfer beschlagen' kupfer-beschlagen Adj. (wS) (wA) I 'braun mit einem etw. rötlichen Schimmer' -braun ( (wS) + (wS) ) sA/ 'kupferfarbig' -farben / 'von der Farbe des Kupfers' -farbig -haltig ( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Kupfer enthaltend' [2] (wS) (wA) / 'einen roten Farbton besitzend, der ins Braune spielt; kupferfarben' -rot 2.2

Ver-kupfer-ung F. 2.3

(p (wS) V) sS/ 'das Verkupfern'

kupfer-ig Adj.

(wS) sAI 'wie Kupfer wirkend; kupferfarben'

kupfer-n Adj.

(wS) sA/ 1. 'aus Kupfer' 2. 'wie Kupfer leuchtend'

[1) KLUGE/SEEBOLD, 547; PFEIFER, Etym.Wb., 947. [2] Österr.: kupferhältig. KUPPEl [1] vgl. KAPELLE3

1.1

kuppen sw.V.

1.2

Kuppe F. BergFelsFelsenFingerSteck-nadelNagelQuell-

2.2

(wS) V/

wS / (wS) (wS) /

1. 'abgerundeter oberster Teil eines Berges o.Ä.' 2. 'Fingerkuppe'

'rundlicher Berggipfel' / 'aus Fels bestehende Kuppe (1)' / 'felsige Kuppe (1), Kuppe eines Felsens' / 'Fingerspitze'

( ( (wV) V) (wS) ) (wS) I selten: 'Stecknadelkopf (wS) (wS) / 'oberster Teil des Finger- oder Zehennagels' (wV) (wS) / Geogr.: 'von Tuff bedeckte vulkanische Kuppe aus ursprünglich zähflüssiger Lava'

Kupp-el F. DoppelFaltGlasHalbHimmelsVierungsZirkusZwiebel-

'(Bäume, Sträucher) stutzen, kürzen, Zweige, Triebe von Bäumen, Sträuchern abschneiden'

(wS ) s S / [wA] (wV) (wS) (wA) (wS) ( (wA) sS) ( [wF] S) ( wS)

( ( ( ( ( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

sS) sS) sS) sS) sS) sS) sS) s S)

/

I / / /

I /

I

( (wS) s S) ( (wV) S) / Kupp-el-bau M. ( (wS) sS) (wS) / -dach N. ( (wS) s S) (p (wV) S) / -gewölbe ( (wS) sS) ( (wV) S) I -grab ( (wS) sS) (wS) / -kirche F. / -moschee I -ofen M. Kreuz-kupp-el-kirche F. (wS) ( ( (wS)

'Wölbung (meist in Form einer Halbkugel) über einem Raum, bes. einem Kirchenraum' Archit.: 'Kuppel, die aus einem äußeren u. einem inneren Gewölbe besteht' Archit.: 'Kuppel mit nach außen gewölbter, wie gefaltet wirkender Oberfläche' 'Kuppel aus Glas' Archit.: 'halbe (längs oder quer durchschnittene) Kuppel' 'Himmelsgewölbe' Archit.: 'Kuppel über der Vierung' 'Kuppel eines Zirkusbaus, -zelts' Archit.: 'zwiebelförmige Kuppel' 'Gebäude mit einer Kuppel' 'gewölbtes Dach' 'kuppelartiges Gewölbe' 'Grabmal mit Kuppel' 'Kirche mit Kuppel' 'Moschee mit Kuppel' 'Schmelzofen zum Umschmelzen von Schrott u. Gusseisen' [2] sS) (wS) ) / 'Kirchenbau mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes u. einer Kuppel über der Vierung bzw. weiteren Kuppeln über den vier Kreuzarmen'

601 2.3

kupp-ig Adj.

(w8) sAI 'viele Kuppen aufweisend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 548; PFEIFER, Etym.Wb., 947. [2] Auch: Kupolofen.

KUR- 1 [1] vgl. Sinekure 1.1

([wF] 8)VI ugs.: 'eine Kur machen'

kuren sW.V.

( [wF] ( [wF] 8) 8) V I

mani-küren sW.V. pedi1.2

/ [wF) 8 I

Kur F. BadeBrunnenDiätEisenFastenEnt-fettungsHefe-

( (w8) V) (w8) ( [wF] 8) (w8) ( (wV) 8)

( ( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF] [wF]

8) 8) 8) 8) 8)

/ /

I I /

'die Hände, bes. die Fingernägel pflegen' 'die Füße, bes. die Fußnägel pflegen'

1. 'bestimmtes, unter ärztlicher Aufsicht u. Betreuung durchgeführtes Heilverfahren; Heilbehandlung, 2. 'Aufenthalt in einem Kurort zu Heilzwecken' 'mit Bädern (2) verbundene Kur in einem Bad (6)' 'kurmäßiges Trinken eines Brunnens (3)' Med.: 'Kur, die in der Einhaltung einer bestimmten Diät besteht' 'Kur mit eisenhaitigen Heilmitteln' '(unter ärztlicher Aufsicht durchzuführende) Kur, bei der durch Einschränkung der Nahrungsaufnahme eine Verminderung des Gewichts erreicht wird'

( (p (w8) V) s8) ( [wF] 8) I (w8) ( [wF] 8) /

Er-holungsHunger-

( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) / (w8) ( [wF] 8) I

Früh-jahrs-

( (wA) (w8) ) ( [wF] 8) I

'Schlankheitskur' 'naturheilkundliehe Kur, durch die mithilfe künstlich gezüchteter, VitaminB-haltiger Hefepilze die Darmflora günstig beeinflusst wird' 'der Erholung dienende Kur' 'Fastenkur' 'im Frühjahr durchgeführte Kur'

Ver-jüngungsKlimaKneippLehmLiege-

( (p (wA) V) s8) ( [wF] 8) / (w8) ( [wF) 8) I

Ab-magerungsMastMolkenMoorNach-

((p(wA)V)s8) ([wF)8)1 'KurzumAbmagern(l)' (w8) ( [wF) 8) / 'Kur zur Erhöhung des Körpergewichts' ( (wV) 8) ( [wF) 8) / 'Naturheilverfahren, bei dem Molke als Heilmittel angewendet wird' (w8) ( [wF) 8) / 'Kur in einem Moorbad (2), mit Moorbädern' p ( [wF] 8) / 'Zeit, die der Erholung u. Umstellung im Anschluss an eine Kur dient'

Ge-nesungsObstPferdeRadikal-

'dem Verjüngen (1, 2) dienende Kur' 'Klimabehandlung' I 'Kur, die vor allem in gezielten Behandlungen mit Wasser besteht' / Med.: 'Kur mit Lehmbädern' (wV) ( [wF) 8) / 'Heilbehandlung, bei der der Patient viel liegen muss (bes. an der frischen Luft)'

'Kur zur Genesung' 'Diätkur, bei der man sich (fast) ausschließlich von Obst ernährt' / ugs.: 'Rosskur' ( [wF] sA) ( [wF] 8) / 'Behandlung einer Krankheit mit sehr starken, den Organismus belastenden Mitteln'

( (p [wV) ) s8) ( [wF) 8) / (w8) ( [wF] 8) /

Blut-reinigungsRoll-

Ross-

( (w8) ( ( (wA) sV) s8) ) ( [wF] 8) I 'Kur zur Blutreinigung' (wV) ( [wF] 8) I Med.:' (bei Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüren u.Ä. angewandte)

(w8) ( [wF] 8) I

SaftSchäl-

( (w8) V) ( [wF] 8)

I I

Schlaf-

( (wV) 8) ( [wF] 8)

I

Behandlung, bei der der Kranke nacheinander in verschiedenen Stellungen liegen muss, damit ein zuvor eingenommenes Medikament von überall her auf die Magenschleimhäute einwirken kann' ugs.: 'für den Patienten überaus anstrengende, strapaziöse Behandlung (3) (die aber den gewünschten Erfolg bringt); Gewaltkur' 'als Kur angewandtes Saftfasten' Med., Kosmetik: 'Behandlung, bei der die obersten Hautschichten (mithilfe einer Salbe o.Ä. oder einer Bestrahlung) abgelöst werden' Med.: 'als Kur durchgeführte Schlaftherapie'

602

KUR- 1

Schlankheits-kur F. SchrnierSchrothSchwefelSchwitzQueck-silber-

'Kur zum Schlankwerden, zur Gewichtsabnahme' Med.: '(bei Syphilis angewandte) Behandlung durch Einreibungen mit grauer Quecksilbersalbe ' (w8) ( [wF] 8) / '(Abmagerungs)kur, bei der wasserarme Diät verabreicht wird' / Med.: 'Trink- u. Badekur mit schwefelhaltigem Wasser' (wV) ( [wF] 8) / 'Kur mit schweißtreibenden Mitteln, Schwitzbädern o.Ä.'

( (wA) s8) ( [wF] 8) / ( (w8) V) ( [wF] 8) /

Tabletten-

früher: 'zur Behandlung von Syphilis durchgeführte Kur mit Quecksilbersalbe' ( [wF+] s8) ( [wF] 8) / 'Kur mit Tabletten'

In-tensivTerrain-

(p [wF] sA) ( [wF] 8) / ( [wF+] 8) ( [wF] 8) /

TraubenTrinkGe-waltWasserKaltWurm-

( (wA) (w8) ) ( [wF] 8) /

'bes. intensive, konzentriert durchgeführte Kur' Med.: 'planmäßig aufgebautes körperliches Training in Form von Spaziergängen über zunehmend längere u. steiler ansteigende Strecken zur Behandlung von Herz- u. Kreislauferkrankungen' (w8) ( [wF] 8) / 'Diätkur mit Weintrauben' (wV) ( [wF] 8) / 'Kur, bei der eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit, bes. Mineralwasser, regelmäßig getrunken wird'

(p (wV) 8) (w8) ((wA)+(w8)) (w8)

( [wF] 8) ( [wF] 8) ([wF]8) ( [wF] 8)

/ / / /

ugs.: 'radikale therapeutische Maßnahmen zur Heilung oder Besserung' 'Heilkur durch Wasserbehandlung , Med.: 'Kaltwasserbehandlung' 'Kur gegen Wurmleiden'

Frisch-zellen-

( (wA) ( [wF] 8) ) ( [wF] 8) /

Ent-ziehungs-

( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) /

kur-pfuschen sw.V. Kur-anlage F. -anstalt -arzt M. -ärztin F.

( [wF] 8) (wV) /

Med.: 'Frischzellentherapie'

'Kur, durch die ein Alkoholiker oder Drogensüchtiger geheilt werden soll' selten: 'als Kurpfuscher (1) arbeiten'

( [wF] 8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'Kurpark mit Kurhaus, Badehäusern o.Ä. ' ( [wF] 8) (p [w8] ) / veraltet: 'Sanatorium' ( [wF] 8) (w8) / 'Arzt, der in Kur befindliche Patienten betreut' ( ( [wF] 8) (w8) ) s8 ( [wF] 8) ( (w8) s 8) / 'Ärztin, die in Kur befindliche Patienten betreut' ( [wF] 8) ( (p - p - (wV) ) 8) / 'mit einer Kur verbundener Aufenthalt in einem Kurort' ( [wF] 8) (w8) / 'Kurort mit Heilquelle' ( [wF] 8) (p [wF+] s8) / 'Kurverwaltung'

-aufenthalt M. -bad N. -direktion F. / 'Direktor der Kurverwaltung' -direktor M. -einrichtung F. ( [wF] 8) ( (p ( (wA) V) ) s 8) / < meist PI. > 'Haus, Einrichtung für die Durchführung einer Kur' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) 8) / 'Erfolg einer Kur' -erfolg M. ( [wF] 8) (wS) / 'Gast in einem Kurort, einem Kurheim' -gast / 'größeres Gebäude in einem Kurort mit Kursaal u. Räumen für die Kurgäste' -haus N. / 'Heim (3) für Kurgäste' -heim / 'Hotel für Kurgäste' -hotel / 'Kapelle (2), die in einem Kurort zur Unterhaltung der Kurgäste spielt' -kapelle F. ( [wF] 8) ( [wF] 8) / 'Karte, die ein Gast nach Entrichtung der Kurtaxe bekommt u. mit der er -karte

-klinik -konzert N. -kosten Pl. -laub M. -mittel N. -mittelhaus -musik F. -orchester N. -ort M. -packung F.

( [wF] 8) ( [wF] sS) ( [wF] 8) (wS) ( [wF] 8) ( (wV) S) ( [wF] 8) «p> [w8] ) ( [wF] 8) (wS) ( ( [wF] 8) (w8) ) (w8) ( [wF] 8) ( [wF] s8) ( [wF] 8) (w8)

/ / / / / / / /

/ ( [wF] 8) ( (wV) s 8) /

bestimmte Veranstaltungen besuchen, bestimmte Einrichtungen (unentgeltlich oder zu ermäßigten Preisen) benutzen kann' 'Klinik für Kuren' 'Konzert in einem Kurort zur Unterhaltung der Kurgäste' 'Kosten, die eine Kur verursacht' 'mit einer Kur verbundener Ferienaufenthalt' 'therapeutische Maßnahme bei einer Kur (wie Bäder, Massagen, Inhalationen)' 'Gebäude, in dem Kurmittel angewendet werden' 'Musik, die in einem Kurort zur Unterhaltung der Kurgäste gespielt wird' 'Orchester, das in einem Kurort zur Unterhaltung der Kurgäste spielt' 'Ort, der (wegen seines günstigen Klimas oder seiner Heilquellen) die Möglichkeiten zur Kur bietet' 1.' größere Packung von Medikamenten, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden sollen' 2. 'Haarpflegemittel in Form einer Packung'

KUR- 1

603 ( [wF] S) (wS) I 'Park für die Kurgäste in einem Kurort' ( [wF] S) ( [wF] s S) I 'jmd., der sich als Patient in einer Kur befindet' ( ( [wF] S) (wV) ) sSI 1. Rechtsspr.: 'jmd., der ohne medizinische Ausbildung u. behördliche Geneh-

Kur-park M. -patient -pfuscher

migung Kranke behandelt' 2. ugs. abwertend: 'schlechter Arzt'

I 'das Kurpfuschen'

-pfuscherei F. -pfuschertwn N. -plat.z M. -promenade F. -saal M. -saison F. -schatten M.

( ( ( [wF] S) (wV) ) sS) sSI 'das Kurpfuschersein' ( [wF] S) (wS) I 'Möglichkeit der Unterbringung für einen Kurgast' ( [wF] S) ( ( [wF] < sV> ) S S) I 'Promenade in einem Kurort' ( [wF] S) (wS) I 'Saal (meist in einem Kurhaus) für gesellschaftliche Veranstaltungen'

I 'Saison (1) in Kurorten' lugs. scherzh.: 'Person des anderen Geschlechts, mit der sich jmd. für die Zeit seiner Kur anfreundet'

I 'Gebühr, die ein Gast in einem Kur- oder Fremdenverkehrsort bezahlen muss' ( [wF] S) ( (p (wV) ) s S) I 'Verschickung in einen Kurort' I 'Dienststelle, die die Einrichtungen in einem Kur- oder Fremdenverkehrsort

-taxe F. -verschickung -verwaltung

verwaltet'

Gebirgs-kur-ort M. Höhen-kur-ort Höhenluft-kur-ort Klima-kur-ort Luft-kur-ort

(p (wS) S) ( (wA) S) ( ( (wA) S) (wS) ) (wS)

( ( ( (

( ( ( (

[wF] [wF] [wF] [wF]

S) S) S) S)

(wS) (wS) (wS) (wS)

Winter-kur-ort

Pro-kura F. FilialGe-samt-

'Kurort im Gebirge' 'hoch gelegner Kurort (mit bes. reiner Luft)' 'Höhenkurort' 'Kurort mit einem besonderen Heilklima' 'Kurort, der sich durch günstige klimatische Verhältnisse, bes. durch gesunde Luft, auszeichnet' I 'Kurort für den Winter, an dem auch Wintersport getrieben werden kann'

Kaufmannsspr.:'einem Angestellten erteilte handelsrechtliche Vollmacht, alle Arten von Rechtsgeschäften für seinen Betrieb vorzunehmen' ( [wF] s S) (p [wF] S) I Wirtsch.: 'Prokura, die auf eine oder mehrere Filialen eines Unternehmens beschränkt ist' (p (wAD) A) (p [wF] S)

Mani-küre-etui N. -kästchen kur-ieren sw.V.

ausher-wnKur-ant M. Kur-at M.

FeldKur-at-ie F. Pro-kur-ation F.

I Kaufmannsspr.: 'Prokura, die nur von mehreren Personen ausgeübt wird'

> 'Pflege der Hände, bes. der Fingernägel; Handpflege' 2. 'Kosmetikerin oder Friseuse mit Zusatzausbildung in Maniküre (1)' 3. 'Necessaire für die Geräte zur Nagelpflege' I 1. 'Pflege der Füße, bes. der Fußnägel; Fußpflege' 2. 'Fußpflegerin'

[wF] ( [wF] S) SI 1. '(geistlicher oder weltlicher) Beamter der päpstlichen Kurie (1)'

Kuri-ale M.

( (wS) sA)

Kuri-ale F.

( (wS) sA) S I

Kuri-al-ismus M.

1. 'Gesamtheit der päpstlichen Behörden; päpstlicher Hof 2. 'Sitz der Kurie (1)' 3. hist.: 'eine der Körperschaften, in die die altrömische Bürgerschaft aufgeteilt war'

'Schreibschrift der Kurie (1) im frühen Mittelalter'

( (wS) sA) sSI kath. Kirche: 'kirchenrechtliche Richtung, die der päpstlichen Kurie (1) die oberste

Gewalt zuspricht'

2.3

Kuri-al-ist M.

( (wS) sA) s S I

Kuri-alien PI.

(wS) s S I

kuri-al Adj.

(wS) sAI bildungsspr.: 'zur päpstlichen Kurie (1) gehörend'

Kuri-al-stil M.

( (wS) sA) (wS) I

'Vertreter des Kurialismus ' 'im Kurialstil überlieferte Formeln von Titel, Anrede u. Schluss in den Briefen der ehemaligen Kanzleien'

veraltet: 'Kanzleistil'

KURIE -

609

KURR-

[ (wS) sA] (wS) I

Kuri-at-stimme F.

'(bis ins 19.Jh.) Stimme in einem Kollegium, die von einem Stimmberechtigten nur mit anderen zusammen als Gesamtstimme abgegeben werden kann'

[1] HEMME, 194; KLUGE/SEEBOLD, 548.

KURIOS [1]

1.2

Kuriosum N.

1.3

kurios Adj.

2.2

Kurios-ität F.

(wA)

(wA)

Kurios-itäten-händler M. -kabinett N. -sammlung F. 2.4

SI bildungsspr.: 'kuriose Sache; etw. Kurioses, Merkwürdiges'

wA I

bildungsspr.:'auf unverständliche, fast spaßig anmutende Weise sonderbar, merkwürdig'

sSI

1. 'das Kurios-, Sonderbarsein, kuriose Art' 2. 'etw., was merkwürdig ist, vom Üblichen, Normalen abweicht (u. deshalb Aufsehen erregt), kuriose Sache'

( (wA) 58) ( (wV) 58) I ( (wA) sS) ( (w8) s8) I ( (wA) sS) ( (wV) s8) I

kurioser-weise Adv.

'jmd., der mit Kuriositäten (2) handelt' 'Museum(sraum), in dem Kuriositäten (2) zu sehen sind' 'Sammlung von Kuriositäten (2)'

(wA) sADI 'merkwürdiger-, seltsamerweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 548; PFEIFER, Etym.Wb., 951f.

KURKUMA [1]

1.2

w8 I

Kurkuma F.

(wS) ( (wA) S) I (wS) (wS) I

Kurkuma-gelb N. -papier -pulver

'aus der Gelbwurzel gewonnener, gelber Farbstoff; Kurkumin' Chemie: 'mit Kurkumin getränktes Papier zum Nachweis von Laugen' I 'aus den Wurzeln der Gelbwurzel gewonnenes, u.a. zur Herstellung von Curry (1) verwendetes, gelbes Gewürz; Kurkuma (2)' (wS) ( (w8) sS) I 'Wurzel der Kurkuma (1)'

-wurzel F. 2.2

1. 'Gelbwurzel' 2. 'aus den Wurzeln der Gelbwurzel gewonnenes, u.a. zur Herstellung von Curry (1) verwendetes, gelbes Gewürz'

Kurkum-in N.

(wS)

sSI 'aus der Gelbwurzel gewonnener, gelber Farbstoff

[1] MARZELL I, 1268f. KURR- [1] vgl. KUR- 2 ,

1.2

KURRENDE

Korso M. AutoWagenKorso-fahrt F. Par-cours M.

Curriculum N.

[wF]

SI 1. 'festlicher Umzug mit Wagen, Gespannen' 2. 'Demonstrationszug in Form einer Fahrzeugkolonne' 3. selten: 'Prachtstraße' 'Korso (1), der aus Autos besteht' I 1. 'festlicher Umzug mit Wagen, Gespannen' 2. 'Demonstrationszug in Form einer Fahrzeugkolonne '

(wS) ( [wF] 8) I

( [wF] 8) ( (wV) sS) I

'Korso (1)'

p [wF] SI 1. Pferdesport: 'festgelegte Strecke mit verschiedenen Hindernissen für Jagdspringen oder Jagdrennen' 2. Sport, bes. schweiz.: 'Lauf-, Rennstrecke, bes. der Kurs für Motorräder u. Autos bei Geschicklichkeitswettbewerben' [wF+] 81 Päd.: 'auf einer Theorie des Lehrens u. Lernens aufbauender Lehrplan; Lehr-

programm' [2]

610

KURRCurriculum-forschung F. -theorie Kurs M.

AbendAktienBasis-

( [wF+ ] S) ( (wV) s8) I

'Forschungszweig der Pädagogik, der sich mit curricularen Fragen befasst' ( [wF+] S) ( [wF] s8) I Päd.: 'Theorie der Curricula; theoretische Beschäftigung mit curricularen Fragen' [wF]

SI 1. 'Fahrtrichtung eines Schiffes oder Flugzeuges' 2. Sport: 'Rennstrecke' 3. 'zu-

sammengehörende Folge von Unterrichtsstunden o.Ä.; Lehrgang' 4. 'die Teilnehmer eines Kurses (3)' 5. 'Marktpreis von Wertpapieren, Devisen o.Ä.' [~Umlauf von Zahlungsmitteln, Verlauf der Transaktionen] (w8) ( [wF] S) I 'abends stattfmdender Lehrgang' ( [wF] S) ( [wF] 8) I 'Marktpreis von Aktien' (wS) ( [wF] 8) I Börsenw.: 'Tageskurs eines Wertpapiers (im Prämiengeschäft)' ( (p ( (wS) V) ) s8) ( [wF] 8) I

Aus-bildungsFortweiter-

'Kurs, der zu etw. ausbildet'

I 'der beruflichen Fortbildung dienender Kurs' I 'Fortbildungskurs'

Schnell-bleicheBörsen-

( (wA) ( ( (wA)V) S)) ([wF] S) lugs.: 'Schnellbleiche (2)' (wS) ( [wF] S) I 'an der Börse (3) ermittelter Kurs eines Wertpapiers'

( (p-p- (wV) ) S) ( [wF] S) I Wirtsch.: 'Kurs, zu dem ein Wertpapier, eine Ware angeboten wird' (w8) ( [wF] 8) I Börsenw.: 'Kurs, zu dem ein Wertpapier o.Ä. auf der Börse, auf der Bank angebo-

An-ge-botsBrief-

ten oder verkauft wird'

Crash-

I 'Lehrgang, in dem der Unterrichtsstoff bes. komprimiert u. in kurzer Zeit ver-

DevisenDis-

I 'Kurs der Devisen (2)'

mittelt wird' p [wF]

SI bildungsspr.: 1. 'methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes (wissen-

schaftliches) Thema' 2. '(lebhafte) Erörterung, Unterhaltung' 3. Sprachw.: 'die von einem Sprachteilhaber auf der Basis seiner sprachlichen Kompetenz tatsächlich realisierten sprachlichen Äußerungen' (wS) ( [wF] 8) I 'Kurs des Dollars'

Dollar-

Wochen-end- ((wS) (wS) ) ( [wF] 8) I 'Kurs (3), der an einem Wochenende abgehalten wird' p [wF] SI bildungsspr.: 'Erörterung in Form einer Abschweifung'

Ex-

An-fänger- ((p(wV))sS) ([wF]8)1 'Kurs, Lehrgang für Anfänger' Ferial(([wF]S)sA) ([wF]S)1 österr.: 'Ferienkurs' Ferien( [wF] S) ( [wF] 8) I 1. Hochschulw.: 'an einer Hochschule während der vorlesungsfreien Zeit stattfmdende (Lehr)veranstaltungen für ausländische Studenten' 2. '(im Ausland stattfindender) Sprachkurs (bes. für Schüler)' (wA) ( [wF] S) I 'Kurs, bei dem der Lernende ohne persönlichen Kontakt mit dem Lehrenden durch Briefe, Fernseh- oder Rundfunksendungen unterrichtet wird'

Fern-

Er-folgs( (p (wV) ) S) ( [wF] 8) I Jargon: 'Weg zum Erfolg' Förder( ( (wAD) ADkomp) V) ( [wF] S) I Schulw.: '(innerhalb eines Kurssystems) Kurs zur besonderen Förderung von Schülern, deren Leistungsniveau abzusinken droht oder die eine Umstufung in einen leistungsstärkeren Kurs erreichen wollen' (wS) ( [wF] S) I 'auf Herbeiführung oder Erhaltung des Friedens gerichteter Kurs'

FriedensKon-frontationsEin-führungs-

Aus-gabeGegenGeldGold-

( (p [wF] 'hinterhältige, heuchlerische Freundlichkeit' ( (wA) + (wS) ) (wS) (wS) (wS)

I 'Kuss beim Gutenachtsagen (in der Familie o.Ä.)' I Völkerk.: 'Nasengruß' I 'vorwiegend aus Eischnee bzw. Schaum bildenden Stoffen u. Zucker bestehendes Gebäck mit Schokoladenüberzug, [2]

lugs.: 1. 'Schwellung, Bluterguss, der durch einen kurzen, kräftigen Stoß mit dem

Pferde-

Knie gegenjmds. Oberschenkel hervorgerufen wurde' 2. 'kurzer, kräftiger Stoß mit dem Knie gegen jmds. Oberschenkel'

Neger-schaumAb-schiedsZungenKuss-hand F.

(wS) ( (wS) + (wS) ) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

I 'Negerkuss'

I 'Kuss zum oder beim Abschied (1)' I 'Kuss auf den Mund, bei dem sich die Zungen beider Partner berühren' I 'Kuss auf die eigenen Fingerspitzen, der durch Handbewegungen symbolisch an entfernt stehende Menschen gegeben wird'

-händchen N. -mund M. kuss-echt Adj. Ge-küsse N.

( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) I (wS) (wS) I (wS) (wA)

p ( (wS) V)

farn.: 'Kusshand' 'zum Küssen geformter, zum Küssen herausfordernder Mund'

I von Lippenstiften: '(beim Küssen) nicht abfärbend'

SI ugs. abwertend: '(dauerndes) Küssen'

624

2.2

2.3

KUSS -

(w8 ) s 8 I 'kurzer, zarter oder scheuer Kuss'

Küss-ehen N. Küss-erei F.

( (w8) V) s81 ugs.: 'dauerndes Küssen'

Küss-lein N.

(w8 ) s 8 I dichter.: 'Küsschen'

küss-erig Adj.

KUST-

( (w8) V) sAI ugs. scherzh.: 'zum Küssen geneigt, aufgelegt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 549; PFEIFER, Etym.Wb., 955. [2] KLUGE/SEEBOLD, 648.

-KUSS- [1]

2.1

per-kut-ieren sw.V.

P [wF] sV I Med.: 'jmdn., etw. abklopfen (4)'

Per-cuss-ion F.

P [wF] s8 I Musik: 1. 'Gruppe der Schlaginstrumente, bes. die das Schlagzeug ergänzenden Instrumente wie Bongos, Congas o.Ä. (im Jazz u. in der Popmusik)' 2. 'Effekt des Ab-, Nachklingens bei elektronischen Orgeln, Synthesizern' [2]

Per-kuss-ion F.

P [wF] s81 1. Med.: 'Untersuchung von Organen durch Abklopfen der Körperoberfläche' 2. Musik: 'aus Hämmerchen bestehende Vorrichtung beim Harmonium, die einen klareren Toneinsatz bewirkt' 3. Musik: 'Percussion' 4. Waffent. : 'Zündung einer Handfeuerwaffe durch Stoß oder Schlag' p (p [wF] s8) I Musik: 1. 'das Rezitieren auf einem Ton, bes. im Gregorianischen Gesang' 2. 'bei der Fuge Durchgang des Themas in allen Stimmen' 3. 'Wiederholung des gleichen Tones'

2.2

Re-

Per-kuss-ions-gewehr N.

(p

[wF] s8)

(p (

(wV) 8) 8) I Waffent.: 'Vorderlader (aus dem 19.Jh.) mit Perkussionszündung'

(p [wF] s8) (w8) I Med.: 'kleiner Hammer aus Metall zum Perkutieren' -hammer M. (p [wF] s8) (p [wF] s8) I Musik: 'Schlaginstrument' -instrwnent N. (p [wF] s8) (w8) I Waffent.: 'Waffe mit Perkussionszündung' -waffe F. (p [wF] s 8) ( (wV) s 8) I Waffent.: Zündung einer Handfeuerwaffe durch Stoß oder Schlag' -zündung (p (p [wF] s 8) ) (w8) I Musik: 'neben der Finalis wichtigster Ton in der Kirchentonart' Re-per-kuss-ions-ton M.

Per-kuss-ion-ist M.

(p

[wF] s8) s81 'jmd., der ein Perkussionsinstrument spielt'

2.3 P [wF] sAI Musik: 'vorwiegend vom (außerhalb des melodischen u. tonalen Bereichs liegenden) Rhythmus geprägt, bestimmt'

per-kuss-iv Adj.

per-kuss-orisch Adj.

(p

[wF] 'Möbel, dessen Oberfläche mit Schleiflack bearbeitet ist'

Lack-bild N. -farbe F. -gewebe N. -gürtel M. -kästchen N. -kratzer M. -kunst F.

(wS) (wS)

lack-glänzend Adj. -schwarz 2.1

(wS) ( ( (wS) V) Vpart1) AI 'glänzend wie Lack (1)' (wS) (wA) I 'tiefschwarz' (wS) sV I

lack-ieren sw.V.

1. 'auf etw. Lack (1) auftragen' 2. 'jmdm., sich (die Finger-, Fußnägel) mit Nagellack überziehen, bedecken' 3. salopp: 'jmdn. übervorteilen, hereinlegen, prellen' 4. jmdm. eine l. salopp: 'jmdm. eine Ohrfeige geben' p ( (wS) sV) I 'den Lackanstrich von etw. erneuern, etw. mit Lack auffrischen'

aufLack-ier-werkstatt F. -werkstätte

( (wS) sV) ( (wS) (wS) )

I 'Werkstatt, in der lackiert wird' I 'Lakierwerkstatt'

2.2 ( (wA) + (wS) ) s S I

Weiß-lack-er M. Tauch-lack-ieren N. Lack-ier-er M.

'pikanter halbfester Schnittkäse mit etw. schmieriger, lackartiger Oberfläche'

(wV) ( ( (wS) sV) Vin f) S I

Technik: 'Lackieren durch Eintauchen des zu lackierenden Gegenstandes in den Lack'

( (wS) sV) sSI 'Facharbeiter, der lakiert (1)'

Lack-ier-er-ei F. ( ( (wS) sV) sS) sSI 'Werkstatt, Betrieb, in der Gegenstände lackiert werden' Auto(wS) ( ( ( (wS) sV) sS) sS) I 'Lackiererei (1) für Autos' Lack-ier-erei F.

( (wS) sV) sSI ugs. abwertend: 'mühsame, lästige Arbeit des dauernden Lackierens'

1. 'das Lackieren, Lackiertwerden' 2. 'auf einen Gegenstand aufgetragener Lack, Lackschicht'

I 1. 'das Auftragen von Einbrennlack' 2. 'Lackierung aus Einbrennlack' I 'Lackierung, bei der dem Lack kleine Teilchen aus Bronze oder Aluminium zugesetzt werden' (wV) ( ( (wS) sV) sS) I 'mit einer Spritzpistole aufgebrachte Lackierung'

(p (wV) ) ( ( (wS) sV) sS) ( (wS) sA) ( ( (wS) sV) sS)

LACKl -

2.3

LÄD-

11

( ( (w8) sV) Vpart2 ) AI abwertend: 'übertrieben herausgeputzt, geschniegelt' lack-iert Adj. p ( ( (w8) sV) Vpart2) AI 'in rohem Zustand, (noch) nicht lakiert' un-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 552; PFEIFER, Etym.Wb., 961; TAZI, 260f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 341; PFEIFER, Etym.Wb., 527. [3] KLUGE/SEEBOLD, 798; LOKOTSCH, 103. LACK2 [1]

1.3

lack Adj.

2.2

Lack-el M. Kraft-

wAl südd., vom Bier: 'abgestanden, fad, lau' (wA) s81 bes. südd., österr. ugs. abwertend: 'Tölpel' (w8) ( (wA) s8) I österr. ugs. abwertend: 'Kraftprotz'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 552.

LACKMUS [1] vgl. LACKl 1.2

w8 I

Lackmus M. Lackmus-flechte F. -papier N.

(w8) ( (wV) 8) (w8) (w8)

'aus Lackmusflechten gewonnener, als Indikator (2) verwendeter blauer Farbstoff

I 'Flechte, aus der Lackmus gewonnen wird' I Chemie: 'mit Lackmus getränktes, saugfähiges Papier, das als Indikator (2) für Säuren u. Basen verwendet wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 552f.; PFEIFER, Etym.Wb., 961.

LÄD- [1] 2.1.1

läd-ieren sw.V.

2.1.2

-

[wF] sV I

P [wF] sV I 1. bildungsspr.: 'etw. streichen, tilgen' 2. Sprachw.: 'eine Elision vornehmen' I 1. von Fahrzeugen: 'mit etw. zusammenstoßen' 2. 'mit anderen (ebenso berechtigten) Interessen, Ansprüchen o.Ä. zusammenprallen (u. nicht zu vereinen sein, im Widerspruch dazu stehen)'

e-lid-ieren sw.V. kol-

2.2.1

Läd-iert-heit F.

( ( [wF] sV) Vpart2) s81 'das Lädiertsein'

Läd-ier-ung F. Läs-ion F. 2.2.2

1. 'etw. in einer das Aussehen beeinträchtigenden Weise beschädigen' 2. 'jmdn., etw. (äußerlich) verletzen (1)'

( [wF] sV) s 8 I [ wF]

1.'das Lädieren' 2. 'lädierte Stelle'

s 8 I Med.: 'Verletzung oder Störung der Funktion eines Organs, Körperglieds '

-

E-lid-ier-ung F. E-lis-ion F. Kol:Inter-essenSchiffsKol-lis-ions-kurs M.

(p [wF] sV) s81

'das Elidieren, Elidiertwerden'

p [wF] s 8 I Sprachw.:'Ausstoßung eines unbetonten Vokals im Innern oder am Ende eines Wortes' I 1. 'das Kollidieren (1)' 2. 'das Kollidieren (2) mit jmdm., etw.; (Wider)streit' (p [wF] 8) (p [wF] s 8) (w8) (p [wF] s 8) (p [wF] s8) ( [wF] 8)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 511; 553; PFEIFER, Etym.Wb., 878; 962.

I 'Interessenkonflikt' I 'Kollision von Schiffen' I

'eingeschlagene Verhaltensrichtung, bei der man es auf Kollisionen (2) mit jmdm., etw. ankommen lässt'

12 LADENl

1.0

LADENl

[1] vgI. Ledi-

laden st.V.

ab-

wV I

p(wV) I

auf-

I

aus-

I

be-

I

bei-

I

durch-

I

ein-

I

ent-

I

nachüber- l über- 2

I I I

um-

I

ver-

I

zu-

I

Lade-aggregat N. -aufsicht F.

1. '(eine zum Transport bestimmte Fracht o.Ä.) auf, in einem Transportmittel verstauen' 2. von einem Transportmittel: 'etw. zum Transport aufnehmen' 3. '(Transportmittel) mit einer Ladung, Fracht versehen' 4. '(eine Fracht o.Ä.) zum Transport auf, in ein Transportmittel bringen' 5. '(eine Fracht o.Ä.) aus, von einem Transportmittel nehmen' 6. 'Munition in eine Feuerwaffe einlegen' 7. 'eine Sprengladung in ein Bohrloch oder eine Sprengkammer einbringen' 8. Jargon: 'einen Film o.Ä. in die Kamera einlegen' 9. 'Physik: 'etw. mit einer elektrischen Ladung versehen; aufladen' 10. EDV: '(ein Programm) eingeben' 11. I. auf 'etw. auf sich nehmen; etw. auf jmdn. abwälzen; sich, jmdn. mit etw. belasten' 1. 'etw. aus einem Transportmittel nehmen' 2. 'etw. durch Herunternehmen der Ladung leer machen' 3. Frachtverkehr: '(ein Schiff) mit Waren beladen (1)' 4. ugs.: 'Gefühlsäußerungen bei jmdm. loswerden, auf jmdn. abwälzen' 1. 'etw. auf ein Transportmittel laden (1)' 2. ugs.: 'jmdm. eine Last aufbürden' 3. Physik: 'etw., sich laden (9)' 4. Technik: 'die Leistung eines Motors durch Einbringen verdichteter Luft erhöhen' 1. '(eine Ladung, Fracht o.Ä.) aus dem Transportfahrzeug herausnehmen, -holen' 2. '(ein Transportfahrzeug) entladen' 3. 'auskragen (1)' 4. 'sich ausdehnen, ausbreiten' 1. 'etw. mit einer Ladung, Fracht versehen' 2. 'jmdm., einem Tier (viel) zu tragen geben' 3. 'etw. mit etw. überfüllen, (über)reich zudecken'4. 'jmdn. mit einer seelischen Bürde belasten' 'etw. zu einer anderen, der eigentlichen Ladung (in einem Möbel-, Güterwagen, Schiff 0 .Ä.) laden' 'eine Patrone durch Betätigung des Verschlusses aus dem Magazin in den Lauf bringen u. damit die Waffe schussbereit machen' 1. '(eine Ladung, Fracht o.Ä.) in ein Transportfahrzeug befördern, schaffen (u. dort verstauen)' 2. ugs.: 'unmäßig essen' 1. 'eine Ladung von etw. herunternehmen, aus etw. herausnehmen, ausladen' 2. 'die Munition aus einer Waffe herausnehmen' 3. 'etw. von der elektrischen Ladung befreien, einer Sache elektrische Energie entnehmen' 4. sich e. 'elektrische Energie abgeben' 5. sich e. 'losbrechen, heftig zum Ausbruch kommen' 6. sich e. 'sich als Ausgleich einer seelischen Spannung oder Belastung heftig äußern' ' (eine Schusswaffe) erneut laden' selten: 'etw. umladen (1)' 1. 'etw. zu sehr, zu schwer beladen' sich den Magen ü. 'zu viel essen' 2. 'in oder auf etw. zu viel anhäufen, zu viel an etw. anbringen' 3. 'etw. übermäßig mit einer elektrischen Ladung versehen' 1. 'etw. von einem Behälter, Wagen o.Ä. in einen anderen laden' 2. 'etw. entladen u. mit etw. anderem beladen' 1. '(eine größere Warenmenge, große Gegenstände, eine bestimmte größere Gruppe von Personen) zur Beförderung in, auf ein Transportmittel laden' 2. ugs.: 'jmdn. betrügen, hinters Licht führen' 'als Ladung (1) zu etw. anderem, schon Vorhandenem hinzufügen'

(wV) ( (p [wF] 'Ladekapazität bes. eines Schiffes' (wV) ( (wA) S} I '(bei einem Transportmittel) zum Beladen zur Verfügung stehende Fläche'

-gewicht -gut

(wV) (p (wV) s S} I 'höchst zulässiges Gewicht, mit dem ein Transportfahrzeug beladen werden darf (wV) ( (wA) S) I 'Fracht, Ladung (1, 2)'

I 'Laderampe'

(wV) (p [wS] S) I

Physik: 'Gerät zum Aufladen von Akkumulatoren'

(wV) (p [wS] ) I 'Gesamtheit der auf einem Frachtschiff zum Be- u. Entladen dienenden Einrichtungen, Ladeeinrichtung'

LADENl

13 (wV) ( (wV) sS) I 1. 'Defekt bei einer Feuerwaffe, durch den das Laden (6) (u. damit das Schießenkönnen) verhindert wird' 2. ugs.: 'Defekt, Funktionsstörung' 3. eine L. haben 'vorübergehend völlig begriffsstutzig sein; unfähig sein, etw. zu sagen oder zu tun, was man in diesem Augenblick sagen oder tun möchte oder sollte' -kapazität (wV) ( [wF+] sS) I 'Fassungsvermögen eines Transportmittels' -klappe (wV) ( ( (wAD) V) S) I 'Verschluss des Laderaums eines Flugzeugs' -kontrolle (wV) (wS) I 'Ladekontrollleuchte' -kontrollleuchte (wV) ( (wS) ( (wV) S) ) I Kfz-T.: 'kleine Kontrolllampe, die aufleuchtet, wenn ein einwandfreies Aufladen der Autobatterie nicht mehr gewährleistet ist' (wV) (wS) I 'Kran, mit dessen Hilfe Güter verladen werden' -kran M. (wV) ( [wF] S) I 'Markierung am Schiffsrumpf, die anzeigt, bis zu welcher Tiefe das beladene Schiff -linie F. ins Wasser eintauchen darf (wV) (wS) I 'Luke (bei Schiffen), durch die Güter ein- u. ausgeladen werden' -luke -marke I 'Ladelinie' -mast M. I 'Mast, an dem der Ladebaum befestigt ist' -platz I 'Platz zum Verladen von Gütern' -rampe F. I 'Rampe (1)' -rawn M. I 'Frachtraum' -stock I früher: 'Stab, mit dem bei einem Vorderlader die Munition in den Lauf geschoben wird' (p (wV) ) (wS) I 'Stelle, an der etw. abgeladen wird u. gelagert werden kann' Ab-lade-platz (p (wV) ) ( (wV) S) I 'Abladeplatz' -stelle F. (p (wV) ) (wS) I 'Stelle, an der etw. aufgeladen wird' Auf-lade-platz M. Aus-lade-bahnhof (p (wV) ) ( (wS) (wS) ) I 'Bahnhof, an dem Waggons entladen werden' (p (wV) ) (wS) I 'Platz, auf dem etw. ausgeladen wird' -platz I 'dem Entladen eines Transportfahrzeugs dienende Rampe' -rampe F. (p (wV) ) ( (wV) S) I 'Stelle, an der etw. ausgeladen wird' -stelle ( (wA) + (wV) ) ( (wS) (wS) ) IEisenb.: 'Güterbahnhof mit Freiladegleisen' Frei-lade-bahnhof M. ( (wA) + (wV) ) (wS) I Eisenb.: 'unmittelbar neben einer Straße oder Kaianlage ver-gleis N. laufendes Bahngleis, das ein direktes Umladen vom Güterwagen auf Straßen- bzw. Wasserfahrzeuge oder umgekehrt ermöglicht' I 'Kai mit Freiladegleisen' -kai M. ( (wS) + (wV) ) (wS) I Landw.: 'Maschine, die an den Heuwagen angehängt wird u. im Heu-lade-maschine F. Fahren das Heu auflädt' Müllab-lade-platz M. (wS) ( (p (wV) ) (wS) ) I 'Müllabladestelle' -lade-stelle F. (wS) ( (p (wV) ) ( (wV) S) ) I 'Stelle, an der Müll abgeladen wird' Schuttab-lade-platz M. ( (wV) S) ( ( (p (wV) ) (wS) ) I 'Platz zum Abladen u. Lagern von Schutt, Abfall, Müll' Selbst-lade-gewehr N. (( (wA) sA) + (wV) ) (p ( (wV) S) S) I 'Gewehr, das sich nach einem abgefeuerten Schuss automatisch neu lädt' ( ( (wA) sA) + (wV) ) (wS) I 'Pistole, die sich nach einem abgefeuerten Schuss auto-pistole F. matisch neu lädt' ( ( (wA) sA) + (wV) ) ( (p ( (wA) V) ) s S) I 'Vorrichtung zum Selbstladen (bei einer -vorrichtung Schusswaffe), ( ( (wA) sA) + (wV) ) (wS) I 'mehrschüssige Waffe, die sich nach einem abgefeuerten -waffe Schuss automatisch neu lädt' ((wA) + (wV)) ((p ((wV)V)) sS) I 'Tieflader' Tief-lade-anhänger M. ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Tieflader' -wagen (p(wV)) ((wS) (wS)) I 'Bahnhof zum Umladen' Urn-lade-bahnhof Ver-lade-anlage F. (p (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage zum Be- u. Entladen' (p (wV) ) ( (wS) (wS) ) I 'Bahnhof, auf dem verladen wird' -bahnhof M. (p (wV) ) (wS) I 'einer Brücke ähnliche Konstruktion mit Vorrichtungen zum Verladen' -brücke F. I 'Kai, an dem Schiffe be- u. entladen werden' -kai M. I 'Ladekran' -kran I 'über den Versand von Waren ausgestelltes Papier (2)' -papier N. I 'Stelle, an der Güter ver- u. umgeladen werden' -platz M. I 'Rampe (1) zum Verladen' -rampe F.

Lade-hemmung F.

1.2.1 Ab-lad M.

(p (wV) ) SI schweiz.: 'das Abladen'

14 Aus-lad M. EinEntUInVerFreiLade F.

BettBundesKinnSchiebSchubKommodenTischNachtSchreibToten-

WebWind-

(p (wV) ) SI I I I I (wA) ( (p (wV) ) S) I

schweiz.: schweiz.: schweiz.: schweiz.: schweiz. : schweiz.:

'das Ausladen (1,2)' 'das Ein-, Verladen' 'das Entladen (1)' 'Verladung, Umladung' 'Verladung' 'Laderampe mit standgeldfreien Fristen'

(wV) SI 1. landsch.: 'Schublade' 2. landsch. veraltet: 'Truhe, Kasten' 3. 'Lücke zwischen Schneide- u. Backenzähnen des Ober- u. Unterkiefers bei Haustieren' 4. 'Bundeslade' 5. 'Weblade' (wS) ( (wV) S) I südd., österr.: 'Bettgestell' ( (wV) S) ( (wV) S) I jüd. Re!.: 'vergoldeter Kasten für die Aufbewahrung der beiden Gesetzestafeln im Allerheiligsten der Stiftshütte' (wS) ( (wV) 8) I 'Unterkiefer' (wV) ( (wV) S) I landsch.: 'Schublade' ( (wV) S) ( (wV) 8) I 1. 'Schubfach' 2. ugs.: 'Kategorie, in die etw. (leichtfertig, ungerechtfertigterweise) eingeordnet wird' ( (wA) 8) ( ( (wV) 8) ( (wV) S) ) I 'Schublade einer Kommode' (w8) ( ( (wV) 8) ( (wV) 8) ) I 'Schublade an einem Tisch' ( (w8) (w8) ) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I 'Schublade eines Nachttisches' ( (wV) (w8) ) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I 'Schublade eines Schreibtischs' ( (wA) S) ( (wV) 8) I 1. Med.: 'durch Neubildung von Knochen entstehende Hülle, die bei chronischer Knochenmarkentzündung den abgestorbenen Knochen aufnimmt' 2. veraltet, noch landsch.: 'Sarg' (wV) ( (wV) 8) I 'Vorrichtung am Webstuhl zur Aufnahme der Weberschiffchen' (w8) ( (wV) 8) I '(bei der Orgel) flacher, rechteckiger Kasten aus Holz, auf dem die Pfeifen stehen u. in dem durch Ventile die Zufuhr des Windes (2) zu den Pfeifen gesteuert wird'

Schub-lad-kasten M. Schub-laden-denken N.

( ( (wV) S) ( (wV) 8) ) (wS) I österr.: 'Kommode' ( ( (wV) 8) ( (wV) 8) ) ( (wV) vi n f ) SI ugs. abwertend: 'zu sehr an starren Kategorien orientierte, undifferenzierte, engstirnige Denkweise'

1.3.1 (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'beladen mit Beute (1)' beute-be-laden Adj. ( (wV) 8) ( (p (wV) ) Vpart2) AI geh.: 'unter einem Fluch (3) stehend' fluch-

kom-plexproblemsclunachschneeschuldge-

( (p [wF] A) S) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'von Komplexen (3) belastet, voller Komplexe' ( [wF] 8) ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'mit Problemen (2), inneren oder äußeren Schwierigkeiten beladen' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) AI geh.: 'schmachbedeckt' I 'mit viel Schnee bedeckt' I geh.: 'große Schuld (2) auf sich geladen habend' ( (wV) Vpart2 ) AI 'von Zorn erfüllt, wütend'

en-ergie-

(p[wF]sS) ((wV)Vpart2)AI 'voller Energie (1)'

af-fekt-

(p [wF+] S) ( (wV) Vpart2) AI 'gereizt, erregt'

I 'Konflikte in sich bergend'

kon-flikte-motionsspannungsüber-

(p [wF] s8) ( (wV) Vpart2) AI bildungsspr.: 'von starken Emotionen bestimmt' ( (wV) s8) ( (wV) Vpart2) AI 'voll von Spannungen (4)' ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'so überreich mit etw., bes. Schmuck, Zierrat, versehen, dass es erdrückend wirkt, das Einzelne gar nicht mehr zur Geltung kommt; barock (1)'

2.1.1 -

schub-lad-isieren sw.V. 2.2.1 Läd-chen N.

( ( (wV) 8) ( (wV) S) ) sV/schweiz.: 'sich mit etw. nicht (weiter) befassen'

( (wV) S) sS/ landsch.: 'kleine Schublade'

15 Lad-er M. Ab-

(wV) sS/ 1. 'Auflader' 2. 'Kraftfahrzeug mit einer Einrichtung zum Aufladen (1)' (p (wV) ) sS/ 1. 'jmd., der etw. ablädt; Transportarbeiter' 2. 'Person, Firma, die die Güter ans

Schiff liefert' / 'jmd., der Ladegut auf Transportmittel lädt'

AufSelbst-ent-

( ( [wF] S) + (wV) ) sS/

Front-

HeuHinter-

( (wS) + (wV) ) s S / p (wV) s S /

Mäh-

( (wV) + (wV) ) sS/

MehrSchaufel-

( (wA) + (wV) ) sS/ (wS) ( (wV) sS) /

SelbstTiefTop-

Fachspr.: 'Lastkraft- oder Güterwagen der Bahn mit automatischer Kippvorrichtung' 1. 'Waschmaschine, die über eine Öffnung an der Frontseite gefüllt wird' 2. 'Fahrzeug, das an seiner Vorderseite eine hydraulisch betätigte Ladevorrichtung hat' 3. 'Kassetten- oder Videorecorder, dessen Kassettenfach u. Bedienelemente sich auf der senkrechten Vorderseite des Gerätes befmden' 'Heulademaschine' 1. Waffent.: 'Feuerwaffe, die vom hinteren Ende des Laufs oder Rohres her geladen wird' 2. salopp: 'Kinderhose mit aufknöpfbarer hinterer Klappe' 3. salopp: 'Homosexueller' 'landwirtschaftliche Maschine, die bes. Futterpflanzen mäht u. gleichzeitig auf ein nebenherfahrendes Fahrzeug lädt' 'Repetiergewehr' '(bei Erdarbeiten gebrauchtes) Fahrzeug mit hydraulisch sich hebender Schaufel (7), bes. zum Abräumen von Erdreich' ugs.: 'Selbstladewaffe' 'Anhänger für Schwertransporte mit tief liegender Ladefläche' 1. 'Waschmaschine, in die die Wäsche von oben eingefüllt wird' 2. 'Kassettenoder Videorecorder, dessen Kassettenfach u. Bedienelemente sich (im Unterschied zum Frontlader (3» auf der Oberseite des Gerätes befinden' Technik: 'mit einer Abgasturbine arbeitende Vorrichtung zum Aufladen (4) eines Motors' 1. 'jmd., der etw. verlädt' 2. Fachspr.: 'jmd., der einem Transportunternehmen Güter zur Beförderung übergibt' Waffent.: 'Feuerwaffe, die vom vorderen Ende des Laufs oder Rohres her geladen wird'

( ( (wA) sA) + (p (wV) ) ) s S /

( ( (wA) sA) + (wV) ) sS/ ( (wA) + (wV) ) s S / [wF] (wV) sS/

/

TurboVer-

(p (wV) ) sS/

( (wA) + (wV) ) sS/

Vorder-

Ge-laden-heit F. Über-

( ( (wV) Vpart2) A) sS/ 'das Geladensein' ((p(wV))Vpart2)sS ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS/ 'das Überladensein'

Schub-lad-isier-ung F. Lad-ung F.

AufAusBeGe-fechtsGrundBeiDeckEinElementarEntFunkenGas-

( ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) sV) sS/ schweiz.: 'das Schubladisieren'

1. 'mit einem Fahrzeug zu transportierendes oder transportiertes Frachtgut' 2. 'als Ladung (1) beförderte Menge' 3. 'bestimmte Menge von Sprengstoff, Munition oder Treibladung für eine Feuerwaffe' 4. ugs.: 'größere Menge' 5. Fachspr.: 'Füllung, Inhalt' 6. Physik: 'auf einem Körper vorhandene Elektrizitätsmenge' (p (wV) ) sS/ 'das Aufladen, Aufgeladensein' / 1. 'das Ausladen (1, 2)' 2. 'Auskragung' / 1. < o.PI. > 'das Beladen' 2. 'Fracht, Ladung' (wV) sS /

Milit.: 'vorgeschriebene Menge an Versorgungsgütern, die von Truppen(teilen) im Einsatz als Beladung mitzuführen ist; Grundbeladung' Milit.: 'vorgeschriebene Menge an Versorgungsgütern, die von Truppen(teilen) im Einsatz als Beladung mitzuführen ist' 1. 'das Beiladen' 2. 'etw., was zu der eigentlichen Ladung geladen wird' 'auf dem Hauptdeck untergebrachte Ladung' 'das Ein-, Verladen' Elektrot.: 'kleinste nachweisbare elektrische Ladung' 'das (Sich)entladen' 'schlagartige elektrische Entladung, die von Funkenbildung, Leuchterscheinungen, Knistern oder Knall begleitet ist' Physik: 'elektrische Entladung in (verdünnten) Gasen (1)'

(p (wV) S) ( (p (wV) ) s S) / (wS) ( (p (wV) ) s S) / (p (wV) ( (wV) S) ( (wV) (p (wV) ( (wS) sA) ( (wV) (p (wV) (wS) ( (p (wV) )

) sS/ sS) / ) sS/ s S) / ) sS / sS) /

/

16 Glimm-ent-lad-ung F.

Selbst-

(wV) ( (p (wV) ) s8) I Elektrot.: 'Gasentladung, bei der gleichzeitig an den Elektroden eine

schwach glühende Lichterscheinung u. zwischen ihnen eine leuchtende Säule entsteht' ( (wA) sA) ( (p (wV) ) s8) I 'das (bei Akkumulatoren auftretende) Sichentladen ohne äußere Einwirkung'

Ge-fechtsKern-

(p (wV) 8) ( (wV) s8) I 'volle Treibladung eines Geschützes für gefechtsmäßiges Schießen' (w8) ( (wV) s 8) I Physik: 'die (durch die Zahl der Protonen bestimmte) positive elektrische Ladung

I (wV) ( (wV) s 8) I (w8) ( (wV) s8) I ( (wV) 8) ( (wV) s8) I (wV) ( (wV) s8) I ( (wV) V) ( (wV) s 8) I (wV) ( (wV) s 8) I (p (wV) ) s 8 I I I p ( (p (wV) ) s8) I (w8) ( (wV) s8) I I (p (wV) ) s8 I

RaumSammelSchiffsSchrotSchüttSprengTreibÜber-

UlnVerRückWagenWaggon-

Zu-

Gasent-lad-ungs-lampe

des Atomkerns' Physik: 'auf einen bestimmten Raum (2) verteilte elektrische Ladung' Fachspr.:'aus Sammelgut bestehende Ladung (1)' 'Ladung eines Schiffes' 'bestimmte Menge Schrot (2) als Munition' 'unverpackt zur Verschiffung geladenes Frachtgut' 'eine bestimmte Menge Sprengstoff 'Mittel, das durch seine Explosionskraft ein Geschoss in Bewegung setzt' 'das Überladen, Überladensein' 'das Umladen, Umgeladenwerden' 'das Verladen, Verladenwerden' 'Verladung für den Rücktransport' 'Ladung, die auf einem (einzelnen) Wagen befördert werden kann' 'Ladung eines Waggons' 1. 'das Zuladen' 2. 'zugeladenes Gut'

((w8) ( (p (wV) ) s8) ) (w8) I Technik: 'Lampe, deren Funktionieren auf der elektrischen Ent-

ladung beim Durchgang eines elektrischen Stroms durch ein Gas (1) beruht' I Physik, Chemie: 'längliche Glasröhre, an deren Stirnseiten Metallelektroden eingeschmolzen sind, die der Beobachtung von Gasentladungen dienen' ( (w8) ( (wV) s8) ) (w8) I '(der Protonenzahl entsprechende) Anzahl der Elementarladungen, die ein Atomkern trägt; Atomnummer'

-röhre

Kern-lad-ungs-zahl

[1] KLUGE/SEEBOLD, 553; PFEIFER, Etym.Wb., 961f. LADEN2 [1]

1.0

wV I

laden st.V. ausbei-

p (wV) I

ein-

I

vor-

I

I

1. geh.: 'jmdn. einladen (1)' 2. Rechtsspr.: 'jmdn. auffordern, vor Gericht zu erscheinen' 'eine Einladung, die manjmdm. gegenüber ausgesprochen hat, rückgängig machen' Rechtsspr.: 'jmdn., der als Dritter an einer Entscheidung interessiert ist, amtlich zur Verhandlung des Verwaltungsgerichts laden' 1. 'jmdn. als Gast zu sich bitten, höflich zu einem Besuch, Aufenthalt bei sich auffordern' 2. 'jmdn. zu einer kostenlosen Teilnahme an etw. auffordern; jmdn. bitten, an etw. teilzunehmen, bei etw. mitzumachen' 3. schweiz.: 'jmdn. auffordern, etw. zu tun' 'jmdn. auffordern, zu einem bestimmten Zweck bei einer offlZiellen, übergeordneten Stelle, bes. vor Gericht, zu erscheinen'

1.3.1 ein-ladend Adj.

((p (wV) ) Vpart1)

un-ein-ge-laden Adj. un-

AI 'Anreiz zu etw. bietend; zu etw. verlockend, verführend'

p ( (p (wV) ) Vpart2) p ( (wV) Vpart2)

AI 'nicht eingeladen' AI 'nicht eingeladen'

2.2.1 Ein-lad-er M.

(p (wV) ) s 8 I

'jmd., der zu etw. einlädt'

17

(wV) s S / Rechtsspr.: 'Vorladung'

Lad-ung F. Aus-

(p (wV) ) sS/ 1. 'das Ausladen, das Rückgängigmacheneiner Einladung' 2. 'das Ausgeladenwer-

den, -sein' / 1. Rechtsspr.: 'das Beiladen (2)' 2. Rechtsspr.: 'Schriftstück, durch das jmd. beigeladen (2) wird' / 1. 'das Einladen; Äußerung, mit der man jmdn. einlädt' 2. 'Einladungskarte' 3. 'Festlichkeit, Veranstaltung mit Gästen' 4. schweiz.: 'Aufforderung, etw. zu tun' 5. Fechten: 'Klingenlage, mit der man absichtlich Blößen für einen gegnerischen Angriff öffnet'

BeiEin-

Sub-skriptionsVorZeugen(wS) (

(p [wF+] sS) ( (p (wV) ) sS) /

'Angebot, ein Druckerzeugnis zu subskribieren'

/ 1. 'das Vorladen' 2. 'Mitteilung, die beinhaltet, dass jmd. vorgeladen ist' (p (wV) ) sS) /

Ein-lad-ungs-kampf M. -karte F. -schreiben N.

'Vorladung eines Zeugen (2), von Zeugen'

( (p (wV) ) s S) (wS) / ( (p (wV) ) sS) ( [wF] S) / ( (p (wV) ) sS) ( ( (wV) Vinf) S) /

Boxen: 'Kampf außerhalb einer Konkurrenz' 'schriftliche Einladung in Form einer Karte' 'schriftliche Einladung in Briefform'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 553; PFEIFER, Etym.Wb., 962.

LADE~ [1]

1.2

wS/I. 'Einzelhandelsgeschäft, Geschäft (5)' 2. ugs.: 'Betrieb (1), bes. Lokal, Hotel,

Laden M. BäckerBauch-

( (wV) s S) (wS) / (wS) (wS) /

Bio-

[wF] (wS) /

Blech-

(wS) (wS) /

BlumenBuchFrauenKinderTaschenDis-countDelikatDelikatessDelikatessen-

/ / (wS) ( (wS) (wS) ) / ( (wS) (wS) ) (wS) /

/

'Discountgeschäft' DDR: 'Feinkostgeschäft' 'Feinkostgeschäft' / 'Feinkostgeschäft'

(p [wF] S) (wS) / (wA) (wS) / ( (wA) sS) (wS) /

Selbst-be-dienungsEckTante-Emma= FensterFischFleischerFriseurGassen-

Theater o.Ä.' 3. ugs.: < o.Pl. > 'Sache, Angelegenheit, Unternehmung o.Ä.' 4. 'Fenster-, Rollladen' 5. Ballspiele Jargon: 'Tor' 'Ladenlokal einer Bäckerei (1)' ugs.: 'an einem um den Hals gelegten Riemen befestigter u. vor dem Bauch getragener Kasten, auf dem Waren kleineren Formats zum Kauf angeboten werden' Jargon: 'Laden, Geschäft, in dem nur Produkte, bes. Nahrungsmittel, verkauft werden, die nicht mit chemischen Mitteln behandelt sind' ugs. abwertend: 'Gesamtheit der Orden u. Ehrenzeichen, die jmd. stolz auf seiner Brust trägt' 'Blumengeschäft' 'Buchhandlung' 'von Frauen geführter Buchladen, der bes. Literatur von Frauen u. Frauen betreffende Sachbücher führt' 'Buchhandlung, die vorwiegend oder ausschließlich Kinderbücher führt' 'auf Taschenbücher (1) spezialisierte Buchhandlung'

( ( (wA) sA) ( (p (wV) ) sS) ) (wS) / (wS) (wS) / 'Laden in einem Eckhaus'

( (wS) + (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wS) sS) (wS) / (([wF] 'dünner Lakritzensaft'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 554; PFEIFER, Etym.Wb., 966.

LAKT- [1] vgl. GALAKT-

1.2 Lakt-albwnin N.

[wF] ( [wF] sS) / Biochemie: 'in der Milch von Säugetieren enthaltener, biologisch hochwertiger Eiweißstoff

Lakto-meter -globulin

[wF] [wF] S / 'Messgerät zur Bestimmung des spezifischen Gewichts der Milch' [wF] ( [wF+] sS) / Med., Biol.: 'in Kuhmilch nur in geringen Mengen enthaltener Eiweißstoff [wF] sV / Med., Biol.: 1. 'Milch absondern' 2. '(einen Säugling) säugen, stillen' p ( [wF] sV) / 1. Med. veraltet: '(einen Säugling) abstillen' 2. Bot.: '(eine Pflanze) in der Weise veredeln, dass das Edelreis von der Mutterpflanze erst nach seiner Verwachsung mit dem Wildling abgetrennt wird'

2.1

lakt-ieren sW.V. ab-

2.2

Lakt-ase F.

[wF] s S / Biochemie: 'Enzym, das die Spaltung von Laktose in Glukose u. Galaktose steuert'

Lakt-at N.

[wF] sS/ Chemie: 'Salz, Ester der Milchsäure'

Lakt-ation F.

( [wF] 'für die Landwirtschaft nutzbares Land; Nutzfläche' 'höher gelegener Teil eines Landes' Forstw., Landw.: 'Land, das aufgrund seiner Beschaffenheit weder forst- noch landwirtschaftlich genutzt werden kann, unbebaut ist' 'gepachtetes bzw. verpachtetes Land' 'Land, das zu einem anderen Land enge wirtschaftliche, politische, kulturelle o.ä. Beziehungen unterhält' 'Polargebiet' 'im Bereich des Nordpols liegendes Land; arktisches Land'

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

( (wA) (wS) ) (wS) (wA) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) / ( (wV) V) (wS) / ( (wV) sS) ( ( (wS) V) sS) [wF] (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(p (wV) S) (wS) /

'Staat in Osteuropa' 'Bundesland der Bundesrepublik Deutschland' 1. 'Stück Land, das für die Saat (1) bestimmt ist' 2. 'Stück Land mit Saat (4)' 'märchenhaftes Land der Schlemmer u. Faulenzer' 'Teil von Großbritannien' volkst.: 'Schwaben' seltener: 'Land der Schweizer; Schweiz' 'Entwicklungsland, das sich durch seinen technischen Fortschritt dem Stand eines Industriestaates nähert' 'durch Anschwemmung, Ablagerung von Meeren u. Flüssen entstandenes fruchtbares Land' 'zum Siedeln geeignetes, besiedeltes Land (1)' 'siegreiches Land' nordd.: 'tief gelegenes (Weide-, Wiesen)land' [~niedrig] [2] 'Sowjetunion' 'Herkunftsland'

38

LAND

Stamm-land N.

(wS) (wS) /

Her-stellungs-

( (p (wV) ) sS} (wS) /

Be-stimmungsSüdSumpfTafelThai- ON. Tief- N. TigerTourismusTransitTraum-

(wA) (wS) ( (wS) sS} ( [wF] S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ 'Sumpfgebiet' / GeoI.: 'Flachland aus waagerecht gelagerten Gesteinsschichten' / 'Staat in Hinterindien' / 'in geringer Höhe (unter 200 Meter) über dem Meeresspiegel gelegenes Flachland' / 'Schwellenland in (Süd)ostasien' / 'Land mit starkem Tourismus' / 'Durchfuhrland' / 'Welt der Phantasie'

(p [wS] ) (wS) /

UJn-

p (wS) /

UnUnterVater-

/ ( (wAD) A} (wS) / (wS) (wS) /

VorAlpenDeichWald-

p (wS) / (wS) (p (wS) } /

/ (wS) (wS) /

Weich-währu.ngs-

( (p (wV) } s S} (wS) / 'Land, in das bevorzugt Menschen einwandern'

Bau-er-wartungs-

Dritt-welt-

Erb-lande PI. Rhein-

'Boden, der in Kürze zur Bebauung freigegeben werden soll' 'als Weide genutztes Grünland' 'Land, in dem viel Wein wächst' 1. schweiz.: 'französischsprachige Schweiz' 2. veraltet: 'Italien' 3. seltener: 'Frankreich' schweiz.: 'mit Wiesen bewachsenes Land, Wiesenfläche' 'Grasland'

( ( (wV) S) + ( (p (wV) ) sS} } (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/

(( [wA] sA) + (wS) } (wS) / 'Land, das zur Dritten Welt gerechnet wird; Entwicklungsland'

Ent-wicklungsWunderZauberEr-zeugerZiel-

1. 'Land, in dem hauptsächlich Getreideanbau betrieben wird' 2. 'mit Getreide bebautes Ackerland' 'eine Stadt umgebendes, wirtschaftlich u. kulturell überwiegend auf sie ausgerichtetes Gebiet' Landw. selten: 'landwirtschaftlich nicht nutzbares (Stück) Land' 'tiefer gelegener Teil eines Landes' geh.: 'Land, aus dem jmd. stammt, zu dessen Volk, Nation jmd. gehört, dem sich jmd. zugehörig fühlt; Land als Heimat eines Volkes' 1. 'Gebiet, Landschaft vor einem Gebirge' 2. 'Deichvorland' '(nördliches) Vorland der Alpen' 'vor einem Deich zwischen Küste u. Ufer liegendes begrüntes Land' 'Land, Bereich, der von Wald bedeckt ist'

(( (wV}A) + ([wV] sS) } (wS) / Wirtsch.: 'Land mit einer weichen (4), nicht stabilen Währung'

Ein-wanderungs -

wiesWiesen-

'Land, in dem ein Produkt hergestellt wird'

( (p ( (wS) V} } s S} (wS) / 'Land als Ziel einer Warensendung oder einer Reise 0 .Ä. ' (wS) (wS) / 'südliches, am Mittelmeer liegendes Land; Gebiet im Süden'

Ge-treide-

WeideWeinWelsch-

'Land, in dem ein Volk(sstamm), ein Geschlecht o.Ä. beheimatet ist, seinen Ursprung hat'

( (p (wV) ) 5S} (wS) / 'im Vergleich zu den Industrienationen wirtschaftlich unterentwickeltes Land' (wS) (wS) / 'an Wunderdingen (1, 2) reiches Land'

/ 'Land, in dem Zauberkräfte wirksam sind' ( (p (wV) ) 5S} (wS) / (wS) (wS) /

'Land, in dem etw. erzeugt wurde' 'Land (5), das das Ziel (1) einer Reise, Flucht o.Ä. darstellt'

/ hist.: 'Stammlande einer Dynastie' / 'Siedlungsgebiete der Franken beiderseits des Rheins'

Land-abtausch M. (wS) ( (p (wV) ) S} / schweiz.: 'Tausch von Grundstücken' -adel (wS) (wS) / früher: 'auf dem Lande lebende adelige Familien mit Grundbesitz' -ambulatorium N. (wS) ( [wF] sS) / DDR: 'Ambulatorium auf dem Land (4)' -ammann M. (wS) ( (wS) (wS) } / schweiz.: 'Regierungschefbestimmter Kantone in der Schweiz' -arbeit F. (wS) (wS) / 'auf dem Lande anfallende Arbeit, bes. in der Landwirtschaft' -arbeiter M. (wS) ( ( (wS) V} sS} / 'Arbeiter in der Landwirtschaft'

39

LAND

Land-arbeiterin F.

((wS) (( (wS)V) sS)) sS (wS) ( ( ( (wS) V) sS) sS) / (wS) (wS) / (wS) ( (p-p- (wV) ) S) /

'Arbeiterin in der Landwirtschaft' 'Arzt, der seine Praxis in ländlicher Gegend hat' 'vorübergehender Aufenthalt, Urlaub o.Ä. in ländlicher, dörflicher Umgebung' -bau (wS) ( (wV) S) / 'Ackerbau, auch Obst- u. Weinbau' -bauschule F. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / 'Fachschule für landwirtschaftliche Berufe' -besitz M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Grundbesitz, Eigentum an Ländereien' -bevölkerung F. (wS) ( (p (wS) V) sS) / 'auf dem Lande (4) lebende Bevölkerung' -bewohner M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 1. 'jmd., der auf dem Lande (4), in einer ländlichen Gemeinde wohnt' 2. 'Tier, dessen Lebensraum das Land (1), nicht die Gewässer oder den Luftraum ist' -brot N. (wS) (wS) / 'Bauernbrot' -brücke F. / Geogr.:'auf beiden Seiten von Gewässern begrenzter, relativ schmaler Streifen Land, der eine Verbindung zwischen Kontinenten, zwischen Insel u. Festland o.Ä. darstellt' -butter / 'Butter der unteren von drei Handelsklassen mit gesetzlich genau festgelegten Qualitätsmerkmalen' / 1. '(frisches) Ei vom Bauernhof, nicht aus einer Legebatterie' 2. ugs. abwertend -ei N. oder scherzh.: 'aus ländlicher, dörflicher Umgebung stammende, in Auftreten u. Aufmachung ungeschickt, unbeholfen wirkende weibliche Person' - enge F. ( wS) ( (wA) S) / 'schmaler Streifen Land zwischen zwei Meeren, der größere Landrnassen verbindet' -erziehungsheim N. (wS) ( ( (p (wV) ) sS) (wS) ) / 'auf dem Land gelegene Schule mit angeschlossenem Heim, in der sowohl im Unterricht als auch bei der allgemeinen Erziehung das Gemeinschaftsleben gefördert wird' -fahrer M. ( (wS) + (wV) ) sS / 'jmd., der ohne festen Wohnsitz umherzieht' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'in der Landwirtschaft eingesetztes Kraftfahrzeug' -fahrzeug N. -flucht F. (wS) ( (wV) s S) / 'Abwanderung vieler Landbewohner, bes. bäuerlicher Herkunft, aus den ländlichen Gebieten in die Städte (um dort wegen der meist besseren Arbeits- u. Lebensbedingungen Arbeit zu suchen)' -frau (wS) (wS) / 'im ländlichen, bes. im landwirtschaftlichen Bereich tätige Frau' - frauenschule ( (wS) (wS) ) (wS) / 'haus- u. landwirtschaftliche Fachschule für Mädchen' -frieden M. (wS) (wS) / im MA.: 'vom Landesherrn festgelegter, zunächst zeitlich begrenzter Frieden für das ganze Land oder bestimmte Gebiete' -friedensbruch ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 1. im MA.: 'Vergehen gegen den Landfrieden' 2. Rechtsspr.: 'Gewalttätigkeiten einer Menschenmenge, die eine Gefahrdung der öffentlichen Sicherheit darstellen' ( wS) ( ( (wS) V) S) / 'bes. landwirtschaftliche Themen behandelnde Rundfunksendung für die -funk Landbevölkerung' -gang (wS) ( (wV) S) / Seemannsspr.: 1. 'Freizeit, die von Seeleuten dazu benutzt wird, an Land zu gehen' 2. selten: 'Steg, der dazu dient, von einem Schiff ans Ufer oder auf ein anderes Schiff zu gelangen' (wS) ( (p [wA] ) sS) / 'kleinere Ortschaft mit ländlichem, dörflichem Charakter' -gemeinde F. (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) / 1. 'für Zivil- u. Strafsachen zuständiges Gericht, das dem Amtsgericht über-gericht N. geordnet ist' 2. 'Gebäude, in dem das Landgericht (1) untergebracht ist' -gerichtspräsident M. ((wS) (p ( ( (wA) S) V) S) ) ( (p [wF] 'Landbevölkerung, ländliche Bevölkerung' -weg M. / 1. 'Feldweg' 2. 'Weg über das Festland' (wS) ( (wV) S) / früher: 'Aufgebot von wehrfähigen Männern, oft von Reservisten, das bes. zum -wehr F. Festungsbau, zur Verteidigung o.Ä. eingesetzt wird' ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / früher: 'Angehöriger der Landwehr' -wehrmann M. -wein (wS) (wS) / 'einfacher, leichter (nur regional bekannter) Wein' / '(verhältnismäßig schwacher) vom Land zum Meer wehender Wind' -wind / 'jmd., der selbständig Landwirtschaft, Ackerbau u. Viehhaltung betreibt, einen -wirt landwirtschaftlichen Betrieb führt, leitet, verwaltet; Bauer' -wirtin F. ( (wS) (wS) ) 5 S / 'weibliche Person, die selbständig Landwirtschaft, Ackerbau u. Viehhaltung betreibt; Bäuerin' (wS) ( (wS) 5S) / 1. 'planmäßiges Betreiben von Ackerbau u. Viehzucht zum Erzeugen von tierischen -wirtschaft u. pflanzlichen Produkten' 2. 'meist nicht sehr großer landwirtschaftlicher Betrieb (im Allgemeinen nur mit Haltung von Kleintieren)' ( (wS) ( (wS) 5 S) ) ( (p (wV) ) 5 S) / 'landwirtschaftliche Ausstellung (2)' -wirtschaftsausstellung -wirtschaftskammer ( (wS) ( (wS) 5 S) ) (wS) / 'Kammer (14), die die Belange der Land- u. Forstwirtschaft wahrnimmt' ( (wS) ( (wS) 5 S) ) ( [wF] S) / 'Minister für Angelegenheiten, die Land- u. -wirtschaftsminister M. Forstwirtschaft betreffen' -wirtschaftsministerium N. / 'Ministerium für Angelegenheiten, die Land- u. Forstwirtschaft betreffen' ( (wS) ( (wS) 5S) ) (wS) / 'landwirtschaftliche Fachschule' -wirtschaftsschule F. ( (wS) ( (wS) 5S) ) ( ( ( (wV) Vinf) S) 5S) / 'wissenschaftliche Lehre vom Acker-wirtschaftswissenschaft bau; Agronomie' (wS) (wS) / 'lange, schmale Halbinsel' -zunge (wS) ( (wA) S) / 'Landesebene' Länder-ebene (wS) (wS) / 'Bundesrat (1)' -kammer -kampf M. / 'sportlicher Wettkampf zwischen den Mannschaften zweier oder mehrerer Länder' (wS) ( (wA) S) / 'Teilgebiet der Geographie, das sich mit der Erforschung u. Darstellung -kunde F. der geographischen Gegebenheiten u. Eigenarten von Ländern befasst' (wS) ( (wA) S) / (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

42

LAND

< meist PI. > 'Name eines Landes oder einer Landschaft' 'Gesamtheit der Parlamente verschiedener Länder, bes. der Bundesländer' 'Spiel (verschiedener Sportarten, bes. Fußball) der Nationalmannschaften zweier Länder' -vergleich M. (wS) ( (p (wA) Vst) S) / 1. 'Vergleich (1) zwischen verschiedenen Ländern' 2. 'Länderkampf Landes-amt N. (wS) (wS) / 'in den Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes gehörendes Amt' -art F. / 'Landessitte' -bank / 'gemeinnütziges, öffentlich-rechtliches, auf kommunaler Ebene für eine bestimmte Region, oft für ein Bundesland, geführtes Bankinstitut' (wS) (p [wS] ) / 'in den Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes gehörende Behörde' -behörde ( wS) (wS) / ev. Kirche: 'einer Landeskirche vorstehender Bischof -bischof M. (wS) ( (wV) S) / 'Landessitte' -brauch (wS) ( (wA) S) / auf L. 'in die Zuständigkeit eines (Bundes)landes; von einem (Bundes)land aus als -ebene F. der zuständigen Stelle' - farben P 1 . (wS) (wS) / 'Farben, wie sie die Fahne eines Landes (5) zeigt' -fürst M. / 'Fürst als Landesherr' -gericht N. (wS) (p ( ( (wA) S) V) S) / österr.: 'Gericht erster Instanz in einer Landeshauptstadt' -geschichte F. (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Geschichte (1) eines bestimmten (unter historischen Gesichtspunkten in sich geschlossenen) meist kleineren Gebietes' (wS) (wS) / 'Grenze eines Landes (5, 6)' -grenze / PoliL, ParI.: 'Zusammenschluss der Bundestagsabgeordneten einer Partei aus dem-gruppe selben Bundesland' (wS) (p (wS) ) / 1. 'Leiter der Verwaltung einer Provinz (in Preußen bis 1933)' 2. österr.: 'Regie-hauptmann M. rungschef, Vorsitzender der Landesregierung eines Bundeslandes' / 'Hauptstadt eines Landes (5, 6)' -hauptstadt F. (wS) (wS) / '(vom Mittelalter an) Herrscher, Monarch eines Landes, eines Staates' -herr M. ( ( (wS) (wS) ) sA) sS / 'Landeshoheit' -herrlichkeit F . (wS) ( (wA) sS) / 'oberste Regierungsgewalt eines Landesherrn' -hoheit (wS) (wS) / bes. österr.: 'Hymne eines Bundeslandes' -hymne -innere N. (wS) ( ( (wAD) sA) S) / 'Inneres (1) eines Landes' (wS) (wS) / < meist PI. > 'jmd., der zur Bevölkerung eines bestimmten Landes gehört' -kind / 'verwaltungsmäßige, organisatorische Einheit der evangelischen Kirche, deren je-kirche F. weiliger Bereich im Allgemeinen dem der einzelnen deutschen Länder entspricht' (wS) ( [wF] sS) / Fachspr.: 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung der land- u. -kultur forstwirtschaftlichen Nutzung des Bodens u. zur Erhaltung der Kulturlandschaft' (wS) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von der Kultur, den geographischen Verhältnissen, den -kunde historischen Entwicklungen o.Ä. eines Landes' (wS) (wS) / Politik, Parl.: 'bei der Bundestagswahl als Wahlvorschlag für ein Bundesland gel-liste tende Zusammenstellung der Kandidaten einer Partei in einer bestimmten Reihenfolge' / Sport: 'Gewinner einer Landesmeisterschaft' -meister M. (wS) ( (wS) sS) / Sport: 'Wettbewerb in einer bestimmten Sportart, bei dem um die Meister-meisterschaft F. schaft auf nationaler Ebene gekämpft wird' (wS) (wS) / 1. geh.: 'Fürstin eines Landes' 2. meist scherzh.: 'Gemahlin des Landesvaters' -mutter (wS) ( [wF] sS) / 'Parlament eines Bundeslandes' -parlament N. (wS) ( ( ( [wF] s S) + ( (wS) V) ) S) / 'Parteitag einer Partei aus einem Bundesland' -parteitag M. (wS) ( (wV) S) / 'Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz u. zur Pflege u. Erhaltung der -pflege F. natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen' (wS) ( ( (wS) V) sS) / bes. Politik, Wirtsch.: 'Gesamtheit der geplanten Maßnahmen, mit deren Hilfe den -planung sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen Erfordernissen eines bestimmten Gebietes entsprochen werden kann' (wS) ( [wF] sS) / 'die Belange eines Bundeslandes betreffende Politik' -politik (wS) ( ( [wF] s S ) s S) / 'in der Landespolitik tätiger Politiker' -politiker M. (wS) (p [wF+] S) / 'Produkt eines Landes, das meist für dieses Land bes. charakteristisch ist' -produkt N. ( wS) ( (wV) S) / österr.: 'Mitglied einer Landesregierung' -rat M. (wS) ( (wA) S) / 'in den Zuständigkeitsbereich eines Bundeslandes fallendes Recht -recht N. (dem das Recht des Bundes übergeordnet ist)' (wS) ( ( [wF] sV) sS) / 'Regierung eines Bundeslandes' -regierung F. (wS) (wS) / Sport: 'für ein bestimmtes Land geltender Rekord in einer Sportart' -rekord M. (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / österr.:'oberste Schulbehörde eines Bundeslandes' -schulrat

Länder-name M. -parlamente Pl. -spiel N.

(wS) (wS) / (wS) ( [wF] s S) / (wS) (wS) /

43

LAND

Landes-sitte F. -sprache -tracht -trauer

-vater M. -vermessung F. -verrat M.

'in einem Land herrschende, für ein Land bes. charakteristische Sitte' 'Sprache, die von (dem überwiegenden Teil) der Bevölkerung eines Landes gesprochen wird' (wS) ( (wV) s S) / 'Tracht eines Landes, die meist für dieses Land charakteristisch ist' (wS) ( (wV) S) / 1. früher: 'bes. nach dem Tod des Landesherrn, seiner Frau oder Witwe oder des Thronfolgers angeordnete, allgemein verbindliche Trauer' 2. veraltend: 'Staatstrauer' (wS) (wS) / geh.: 'Fürst eines Landes' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'Teilgebiet der Geodäsie, dessen Aufgabe bes. die Vermessung eines bestimmten Landes oder Gebietes ist' [5] (wS) ( (p (wV) ) S) / Rechtsspr.: 'Verbrechen, durch das die äußere Sicherheit eines Staates gegenüber anderen Staaten gefährdet wird' (wS) (wS) / (wS) ( (wV) S) /

-verräter

((wS) ((p(wV) )S) )sS (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'jmd., der Landesverrat begeht' -versicherungsanstalt F. (wS) ( ( (p ( (wA) V) ) sS) (p [wS] ) ) /

'öffentlich-rechtliche Versicherungsgesellschaft (in der Bundesrepublik Deutschland), die für die Rentenversicherung der Arbeiter u. der Handwerker sowie für die gesetzliche Krankenversicherung zuständig ist' -verteidigung (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'militärische Verteidigung eines Landes' (wS) ( (p (wV) ) S) / schweiz.: 'Landesverweisung' -verweis M. (wS) ( (p (wV) ) sS) / österr., schweiz.: 'Ausweisung' -verweisung F. (wS) ( [wV] sS) / 'in einem bestimmten Land, Staat gültige Währung' -währung (wS) (wS) / 'Wappen eines Landes' -wappen N. (wS) ( (p [wA] ) sS) / schweiz.: 'Versammlung der stimmberechtigten Bürger in einigen kleinen KanLands-gemeinde F. tonen' (wS) (wS) / 'berufsmäßiger, zu den Fußtruppen gehörender Soldat, zu Fuß kämpfender -knecht M. ? Söldner (im 16.Jh.)' [4] -knechtslied N. ((wS) (wS) ) (wS) / 'von Landsknechten gesungenes Lied' ? -mann M. (wS) (wS) / 'jmd., der aus demselben Land stammt, aus derselben Landschaft, Gegend kommt' ( (wS) (wS) ) s S / 'weibliche Person, die aus demselben Land stammt, aus derselben Landschaft, -männin F. Gegend kommt' / 1. 'Herkunft aus demselben Land, derselben Landschaft, Gegend' 2. -mannschaft 'Vereinigung von Flüchtlingen u. Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten (2)' ( (wA) (wS) ) (wS) / Politik: 'mit der territorialen Ordnung Deutschlands nach dem ZweiDeutsch-land-frage ten Weltkrieg zusammenhängender Fragenkomplex' ( (wA) (wS) ) ( ( (wS) V) S) / 'deutsche Rundfunkanstalt mit deutschem u. vielsprachigem europäi-funk M. schem Programm' ((wA) (wS)) (wS) / 'Nationalhymne des Deutschen Reiches (seit 1922), deren -lied N. dritte Strophe die offIZielle Hymne Deutschlands ist' -politik F. ((wA) (wS) ) ( [wF] sS) / 'die Deutschland betreffende Politik' -sender M. ( (wA) (wS) ) ( (wV) sS) / 1. 'von 1927 bis 1945 Rundfunksender des Deutschen Reiches' 2. 'von 1949 bis 1971 Rundfunksender der DDR' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Landwirt, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeschlossen hat' Diplom-land-wirt ( (wA) (wS) ) (wS) / 'ein Festland (2) bildende Landrnasse' Fest-land-block / 'unter dem Meeresspiegel liegender Rand des Festlandes bis zu 200 Meter Mee-sockel restiefe' Flach-land-bahn F. / 'Bahn für den Eisschnelllauf in einer Höhe unter tausend Meter' -tiroler M. ((wA) (wS) ) ( (wS) sS) / ugs. scherzh. abwertend: 'jmd., der kein Gebirgsbewohner ist, aber wie ein Gebirgsbewohner gekleidet ist u. sich auch entsprechend zu benehmen versucht' ( (wA) (wS) ) (p (wS) S) / 'Gemüse, das im Freiland auf natürliche Weise ausgereift ist' Frei-land-gemüse N. ( (wA) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Pflanzenzucht im Freiland' -kultur F. ( (wA) (wS) ) (wS) / 1. 'Kulturpflanze, die im Freien überwintern kann' 2. 'im Freiland ge-pflanze zogene oder zu ziehende Pflanze' -rose / 'im Freiland gezogene Rose' -versuch M. ((wA) (wS)) ((p (wV) ) S) / 'im Freiland durchgeführter Versuch'

Grün-land-wirtschaft F.

(((wA)S) (wS)) ((wS)sS) ( (wA) S) ( (wS) ( (wS) sS) ) /

Landw.: 'auf der Grundlage der Bewirtschaftung von Grünland arbeitende Landwirtschaft'

44

LAND

Hol-land-rad N.

'Fahrrad, auf dem man aufrecht sitzt u. bei dem die Kette voll u. das Hinterrad zum Teil abgedeckt ist' In-land-eis (p (wS) ) (wS) / 'in sich geschlossene, weite Gebiete bedeckende Eismasse in den Polarländern' -flug F. (p (wS) ) ( (wV) S) / 'Flug (2), dessen Ziele nur im Inland (1) liegen' Kinder-land-verschickung ( (wS) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / ns.: 'Verschickung von Kindern zur Erholung in Schullandheime, bes. die klassen- u. schulweise (zwangsweise) Evakuierung von Kindern aus bombengefährdeten Gebieten in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs' Mittel-land-kanal M. (( ( (wS) sA) 'Gesamtheit der Massenmedien in ihrer Vielgestaltigkeit' 1. 'Mondoberfläche, wie sie sich dem Beschauer bietet' 2. 'Landschaft im Mondlicht' 'vom Menschen nicht veränderte, unberührte Landschaft' 'einem Park ähnliche, parkartige Landschaft' 'Situation eines Landes in Bezug auf die bestehenden Parteien (1)' 'Gesamtheit der Presse (4) in ihrer Vielfalt' 1. 'Ruinenfeld' 2. Kunstw.: 'Darstellung einer Landschaft mit Ruinen (1)' 1. 'schneebedeckte winterliche Landschaft' 2. 'bildliche Darstellung einer Schneelandschaft (1)' 'mit Trümmern bedeckte Landschaft' 'ursprüngliche, urtümlich wirkende Landschaft' 'überwiegend von Wasser geprägte Landschaft' 'winterliche Landschaft; Schneelandschaft' 'Ensemble von Polsterelementen für eine großzügige Ausgestaltung von Wohnräumen'

50

LAND

I I I I

Land-schafts-aquarell N. -architekt M. -aufnahme F. -bild N.

( (wS) sS) ( [wF+] sS) ((wS)sS) ([wF] [wF]S) ( (wS) sS) ( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) (wS)

land-schafts-gebunden Adj.

( (wS) sS) ( (wV) Vpart2)

'Aquarell, auf dem eine Landschaft (1) dargestellt ist' 'Landschaftsgestalter' 'Aufnahme von einer Landschaft (1)' 1. 'Bild, auf dem eine Landschaft (1) dargestellt ist; Landschaft (2)' 2. 'Landschaft (1), wie sie sich (mit ihren typischen Ausprägungen) einem Betrachter darstellt' I 'Landschaftsbild (2)' -charakter M. -gärtner ( (wS) sS) ( (wS) sS) I 'Gärtner, Gartenarchitekt, der sich bes. mit der Planung u. Gestaltung größerer Gelände, Garten-, Parkanlagen befasst' -gestalter ((wS)sS) (( (p[wS] )V)sS) I 'jmd., der für Landschaftsgestaltungausgebildetist' -gestal tung F. I < o.Pl. > 'Gesamtheit der Maßnahmen zur planvollen landschaftlichen Gestaltung im Rahmen der Landes- u. der Landschaftspflege' ( (wS) sS) ( (wV) sS) I 'Maler, der (überwiegend) Landschaften (1) darstellt' -maler M. -malerei F. I < o.Pl. > 'das Malen von Landschaften (1) als Kunstgattung' -pflege ( (wS) sS) ( (wV) S) I 'Gesamtheit der Maßnahmen zur Pflege u. zur Erhaltung einer Landschaft (1), ihrer besonderen Eigentümlichkeiten u. natürlichen Werte' -schutz M. ( (wS) s S) (wS) I 'staatliche Maßnahmen zum Schutz der Landschaft (1) als Lebensraum' -schutzgebiet N. ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Gebiet, das unter Landschaftsschutz steht'

Land-schaft-er M.

(wS) sS I

? Land-ser M. Land-ung F.

((wS)V)

Auf-

((wAD) sAD) (( (wS)V) sS) (wS) (( (wS)V) sS)

BlindBruchEierFußHaferl-

veraltend: 'Landschaftsmaler' veraltend: '(einfacher) Soldat' [4]

sSI 1. 'das Landen (1), das Niedergehen, Aufsetzen auf den Boden' 2. seltener: 'das

(p( (wS)V) )sSI (p (wS)V) sSI p(wS)sSI

An-

AußenBauch-

( (wS) s S) s S I

AI 'nur in einer bestimmten Landschaft vorhanden, möglich'

I I

Landen (2), das Ankommen, Anlegen an Land' 3. 'das Landen (5, 6), das Absetzen aus der Luft' 4. 'das Landen (7) vom Wasser her' 1. 'an Land gebrachte Ladung' 2. Geol.: 'Entstehung von Land durch Anlanden (4)' Fachspr.: 1. 'künstliche Geländeerhöhung durch Überschwemmung mit sinkstoffhaitigern Wasser' 2. 'natürliche Verschlickung oder Versandung von Gewässerzonen' 'Landung eines Flugzeugs außerhalb eines bestimmten Flugplatzes' 1. Fliegerspr. Jargon: 'Landung mit eingezogenem Fahrwerk auf der Rumpfunterseite des Flugzeugs' 2. eine B. machen 'einen Reinfall erleben, Misserfolg haben'

( (wA) + ( (wS)V) ) sS (wA) ( ( (wS)V) sS) I Flugw.: 'Landung ohne Sicht, nur mithilfe der Bordinstrumente' (( (wV) S) ((wS)V)) sSI 'Landung, bei der das Flugzeug stark beschädigt wird' (wS) (( (wS)V) sS) I Fliegerspr. Jargon: 'weiche (Dreipunkt)landung'

I Turnen: 'Landung auf den Füßen' I Skispringen Jargon: 'Landung des Skispringers mit leicht gespreizten, in den Knien eingeknickten Beinen, parallel geführten Skiern u. Rücklage bei vorgeneigtem Oberkörper (als sei der Springer im Begriff, sich auf einen Nachttopf zu setzen)' (wS) ( ((wS)V) sS) I Milit.: 'das Absetzen von Truppen in einem bestimmten Kampfgebiet durch FlugLuftzeuge' MondI 'Landung eines Raumfahrzeugs auf dem Mond' ((wS) ((wS)V)) sSI 'durch eine Notsituation notwendig gewordene vorzeitige Landung (an einem nicht Notdafür vorgesehenen Ort)' (wS) ( ( (wS)V) sS) I bes. Raumf.: 'Landung an der vorgesehenen, eng umgrenzten Stelle' Punkt((wA) + (wS) ) (( (wS)V) sS) / 'gleichzeitiges Aufsetzen auf dem Boden mit Haupträdern u. Bugrad oder Sporn Dreibeim Landen eines Flugzeugs' ((wV) S) ( ((wS)V) sS) I Leichtathletik: '(beim Weitsprung) Landung in SchrittsteIlung, SchrittVer(p(wS)V)sSI 'das Verlanden' (wS) (( (wS)V) sS) I 'Landung auf dem Wasser, Wasserung' Wasser( (wS) sS) (( (wS)V) sS)

All-wetter-

( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) V) sS)

I Flugw.: 'Landung eines Flugzeugs, die auch bei extrem schlechter Sicht stattfmden kann; Blindlandung'

51

LAND

Ziel-land-ung Zwischen-

(wS) ( ( (wS) V) sS) I 'Landung in einem markierten Feld' (p ( (wS) V) ) sSI 'auf dem Flug auf ein Ziel hin als Unterbrechung eingelegte Landung eines

Flugzeugs auf einem Flugplatz'

Land-ungs-boot N. -brücke F.

( ( (wS) V) sS) (wS) I

'kleineres Landungsfahrzeug'

I 'vom Ufer ausgehende, brückenähnliche Vorrichtung, die den Übergang von

anlegenden Schiffen an Land u. umgekehrt ermöglicht' 'für das Anlegen an flachen Küsten eingerichtetes Kriegsschiff zum Transportieren u. Absetzen von Truppen' -platz M. ( ( (wS) V) sS) (wS) I 'für das Anlegen von Schiffen, Booten geeignete, eingerichtete Stelle am Ufer' I 'Landungsbrücke' -steg (( (wS)V) sS) ((wV) S) I 'Landungsplatz' -stelle F. Auf-land-ungs-teich M. (p (wS) s S) (wS) I Fachspr.: 'künstliches Erdbecken, das den Schlamm gewerblicher Abwässer aufnimmt'

-fahrzeug N.

( ( (wS) V) s S) ( (wV) (wS) ) I

2.3

Hol-länd-er Adj. Hol-länd-er-mühle F.

( [wF] (wS) ) sAI ( ( [wF] (wS) ) sA) (wS) I

ab-land-ig Adj. auf-

'aus Holland stammend' 'Holländer (6)'

p (wS) sAI Seemannsspr.: '(vom Land weg) seewärts gerichtet, auf die See zu wehend'

I Seemannsspr.: '(von der See weg) landwärts gerichtet, auf das Land zu wehend'

abend-länd-isch Adj. alpenausfestfremdfrieshochholin-

sAI 'das Abendland betreffend' I 'das Alpenland (1) betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend' (p (wS) ) sAI 1. 'aus dem Ausland kommend, stammend; einem fremden Land angehörend' 2. selten: 'fremdländisch, exotisch' ( (wA) (wS) ) sAI 'zum Festland (1) gehörend, kontinental' ( (wA) + (wS) ) sAI 'aus einem fremden Land, einer fremden Kultur stammend; exotisch' ( (wS) (wS) )

( (wS) (wS) ) sAI 'Friesland betreffend' ( (wA) (wS) ) sAI 'das Hochland betreffend, dazu gehörend' ( [wF] (wS) ) sAI 'aus Holland stammend, zu ihm gehörend' (p (wS) ) sAI 'das Inland (1, 2) betreffend, ihm angehörend; aus dem Inland kommend, stam-

mend; einheimisch' ( (p ( (wAD) sAD) ) (wS) b-innen( (wS) (wS) lapp( ( ( (wS) sA) ) + (wS) mittel( (wS) (wS) ) sAI morgen( (wA) (wS) ) sAI nieder( (wS) (wS) ) sAI nordI rheinI saarI schottI südI thai[ (wS) (wS) ] sAI ungar( (wS) (wS) ) sAI vater-

nieder-land-ist-isch Adj. länd-lich Adj .

) sAI 'das Binnenland betreffend, zu ihm gehörend' ) sA I 'Lappland betreffend' ) sAI 'mittelmeerisch'

veraltet: 'orientalisch' 'die Niederlande betreffend, dazu gehörend, daraus stammend' 'zu den nördlichen Ländern gehörend, daher stammend, dafür charakteristisch' 'das Rheinland betreffend, zu ihm gehörend, von dort stammend' 'das Saarland betreffend, dazu gehörend, von dort stammend' selten: 'schottisch' 'zu den südlichen Ländern gehörend, von dort stammend, für sie charakteristisch' 'Thailand betreffend, zu ihm gehörend, aus ihm stammend' selten: 'ungarisch' geh.: 'das Vaterland betreffend, das Vaterland liebend, ehrend; patriotisch'

( ( (wA) (wS) ) sSO) sAI 'die Niederlandistik betreffend, zu ihr gehörend' (wS)

sAI 1. 'das Land (4) betreffend, zu ihm gehörend, von ihm stammend' 2. 'auf dem Land üblich, für das Land (4), das Leben auf dem Lande charakteristisch, ihm entsprechend'

länd-lich=sittlich Adj.

((wS) sA) ( (wS) sA) I

scherzh., oft mit gutmütigem Spott: 'im Lebensstil, in der Ausstattung o.Ä. recht einfach, bieder, nicht von städtischer Zivilisation geprägt'

52

LAND - LANG land-schaft-lich Adj.

( (wS) sS) sAI 1. 'die Landschaft (1) betreffend, für sie charakteristisch' 2. 'die besonderen

sprachlichen Eigentümlichkeiten, die Sprechweise der Bewohner eines bestimmten Gebietes betreffend, für diese Sprechweise charakteristisch, zu ihr gehörend'

vater-lands-los Adj.

( (wS) (wS) ) sAI geh. abwertend: 'sein Vaterland nicht achtend, ehrend, es verratend'

2.4 hier-land-s Adv. b-innen-

( (wAD) + (wS) ) sAD I

( (p ( (wAD) sAD) ) (wS) ) sAD ( (p ( (wAD) sAD) ) + (wS) ) sAD I

land-wärts Adv.

veraltet: 'hierzulande'

'im Binnenland, im Landesinneren'

(wS) sADI 'zum Land hin, ins Land; vom Meer, von der See weg'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 341; 555f.; PFEIFER, Etym.Wb., 527; 968ff. [2] SCHILLER/LÜBBENIV, 217. [3] AW 2,805. [4] KLUGE/SEEBOLD, 556. [5] Auch: Landvermessung. [6] Auch: landesflüchtig. [7] LGB2 III, 515.

LANDAU [1] 1 .2

Landau ON.

2.2

Landau-er M. Landau-lett N.

wS I (wS) s S I ( (wS) 'hoher Wuchs, Größe' 4. 'Körperlänge, Länge (eines zuvor genannten) Gegenstandes' 5. 'Ausführlichkeit, beträchtlicher Umfang' 6. Geogr.: 'Abstand eines Ortes der Erdoberfläche vom Nullmeridian' 7. 'zeitliche Ausdehnung, Dauer' 8. 'bestimmte zeitliche Ausdehnung, bestimmte Dauer' 9. 'zu weitschweifige, spannungslose, langweilige Stelle, langatmiger Abschnitt' 10. Verslehre: 'lange Silbe eines Wortes im Vers' 'Länge eines Arms' 'Länge des Ärmels' geh.: 'Länge eines Armes (als Entfernungs-, Maßangabe)' Math.: 'Länge eines Teilstücks einer mathematischen Kurve' 'Länge eines Bootes' Physik: 'kleinste, in der Theorie der Elementarteilchen noch sinnvolle Länge' Pferdesport: 'Länge eines Pferdehalses (als Maß für den Abstand zwischen den Pferden)' um H. geh.: 'um die Länge eines Kopfes'

Streich-holz- ( (wV) (wS) ) ( (wA) S) I 'Länge eines Streichholzes' (wS) ( (wA) S) I Seew.: 'nautisches Längenmaß von einem Zehntel Seemeile (185,2 m)' KabelI 'Länge eines Kopfes' KopfI geh.: 'Haupteslänge' KopfesI 'Länge des (menschlichen oder tierischen) Körpers (1); Körpergröße' KörperI 'Länge, Höhe von der Größe eines Mannes (als ungefähre Maßangabe)' Mannes( wA) ( (wA) S) I von Mänteln, Kleidern, Röcken: 'bis zur Mitte der Waden reichende Länge' Midi(wS) ( (wA) S) I 1. 'kleiner (entscheidender) Vorsprung' 2. Pferdesport: 'Länge eines Pferdekopfes' Nasen( (wAD) sA) ( (wA) S) I Schriftw.: 'Teil eines Buchstabens, der über die obere Grenze bestimmter KleinOberbuchstaben hinausragt'

PferdepositionsReiß-

(wS) ( (wA) S) I 'Länge eines Pferdes vom Kopf bis zum Schwanz (als Maß bei Pferderennen)' ([wF+]sS) ((wA)S) ( ( [wF+] sS) (wA) ) SI antike Verslehre: 'positionslange Silbe' (wV) ( (wA) S) I Textilind., Papierherstellung: 'Länge einer Faser, eines Fadens, die erreichbar ist,

ohne dass das Material durch sein Eigengewicht zerreißt'

RockSchritt-

(wS) ( (wA) S) ( (wV) S) ( (wA) S)

I 'Länge eines Rocks (1, 2)' I 1. 'Länge eines Schrittes' 2. bes. Schneiderei: 'Entfernung zwischen Schritt (7) u. Fußsohle (beim aufrecht stehenden Menschen)'

Silben-

(wS) ( (wA) S)

I Metrik: 'Länge, Dauer einer Silbe; Quantität (4)'

55

LANG

Über-länge

UnterWellenzeilenZigarettenZugLängen-einheit F. -grad M. -kreis -maß N. -wachstum länge-lang Adv. ver-langen N. 1.3

(p(wA) )8 P ( (wA) 8) I

( (wAD) A) ( (wA) 8)

I

(w8) ( (wA) 8)

I I

( (w8) s8) ( (wA) 8) I ( (wV) 8) ( (wA) 8) I ( (wA) 8) ( (wA) s8) ( (wA) 8) ( [wF] 8)

I Fachspr.: 'Längenmaß' I Geogr.: 'von zwei um 1 auseinander liegenden Längenkreisen eingeschlossene 0

Zone der Erdoberfläche' ( (wA) 8) (w8) I Geogr.: 'über beide Pole laufender u. zum Äquator senkrechter Großkreis auf der Erdkugel' ( (wA) 8) ( (wV) 8) I 'Maßeinheit für die Ausdehnung in der Länge (1)' ( (wA) 8) ( (wV) s8) I Biol.: 'Wachstum von Organismen, Organen in ihrer Längsrichtung' ( (wA) 8) (wA) ADI ugs.: 'der Länge nach, in seiner ganzen Größe'

( (p ( (wA) V) ) Vinf) 8 I

lang Adj.

abendeäonenarmbaumbodenellenfingerfußgenerationshalbhandhüft-

1. 'Länge (bes. in der Konfektion), die die durchschnittliche Länge überschreitet' 2. über das Normalmaß hinausgehende Länge (1)' 3. 'die übliche Dauer überschreitende Länge (7) von etw. ' Schriftw.: 'Teil eines Buchstabens, der über die untere Grenze bestimmter Kleinbuchstaben hinausragt' Physik: 'räumlicher Abstand zweier aufeinander folgender Orte gleicher Phase, wie er bei einer Welle (6) gemessen werden kann' 'Länge einer Zeile' ugs.: 'Zeit, die man zum Rauchen einer Zigarette benötigt' 'Länge eines Eisenbahn- oder Lastzuges'

(w8)

( [wF] s8) (wA) (w8)

1. 'stark ausgeprägter Wunsch nach jmdm., etw., starkes inneres Bedürfnis' 2. 'ausdrücklicher Wunsch, nachdrücklich geäußerte Bitte, Forderung'

wAll. 'in räumlicher Ausdehnung nach einer Richtung den Durchschnitt oder eine Vergleichsgröße übertreffend; von (vergleichsweise) großer räumlicher Ausdehnung in einer Richtung' 2. < in Verbindung m. vorangestellten Maßangaben> 'eine bestimmte räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend, von bestimmter Länge' 3. ugs.: 'hochgewachsen, von hohem Wuchs, groß' 4. 'in viele Worte gefasst u. daher einigen Platz beanspruchend; ausführlich' 5. 'sich über einen großen Zeitraum erstreckend; eine beträchtliche, relativ große Zeitspanne umfassend; von (vergleichsweise) großer zeitlicher Ausdehnung' seit langem 'seit geraumer Zeit; über einen großen Zeitraum hin' 6. < in Verbindung m. vorangestellten Maßangaben > 'sich über einen bestimmten Zeitraum erstreckend, von bestimmter zeitlicher Ausdehnung' (wA) I 'sich über mehrere Abende hinziehend' I bildungsspr.: 'unendlich lang; ewig' I 'so lang wie ein Arm' I ugs., von Menschen: 'sehr groß' I von Kleidungsstücken: 'bis zum Boden (2) reichend' lugs.: 'übermäßig lang' I 'etwa von, in der Länge eines Fingers' I 'von der Länge eines Fußes' (wA) I 'sich über Generationen hin erstreckend' (wA) I 'etwa die Mitte zwischen lang u. kurz bildend, in halber Länge' (wA) I 'etwa von der Länge einer Hand (1)' I von bestimmten Kleidungsstücken: '(von oben) bis zur Hüfte reichend'

( (w8) ( (wA) 8) ) jahr-hunderte(w8) (wA) I jahreI klafterI knie( (w8) s 8) (wA) I knöchel( ( (wV) Vinf) 8) (wA) I lebens( [wFO] A) (wA) I maxi(w8) (wA) I meilen( [wF] 8) (wA) I meter( [wF] ( [wF] 8) ) (wA) I kilo-

I 'mehrere, viele hundert Jahre lang, dauernd' 'viele Jahre (dauernd, anhaltend)' 'so lang wie ein Klafter; sehr lang' 'von oben her bis ans Knie reichend' 'von oben her bis an die Knöchel reichend' 'ein Leben lang, das ganze Leben' 'knöchellang' selten: 'sehr, ungewöhnlich lang' '(ungefähr) einen Meter lang; sehr lang' 'mehrere Kilometer lang'

(wA)

56

LANG

minuten-lang Adj. monatenächtepositionsschulterseitensekundenspaltenspannenstunden-

I I I ( [wF+] sS) (wA) I (wS) (wA)

(wS) (wA)

I I I (wS) (wA) I

( (wV) S) (wA)

I

tagejahr-tausendeüberultradrei-viertelwadenwochenjahr-zehntelang-legen sW.V. -liegen st.V. -machen sW.V. -weilen

I I

'einige, mehrere Minuten lang' 'viele Monate dauernd, anhaltend' 'mehrere, viele Nächte dauernd, anhaltend; während mehrerer, vieler Nächte' antike Verslehre, von Silben mit kurzem Vokal: 'als lang zu betrachten aufgrund der Position des kurzen Vokals vor mehr als einem Konsonanten' bes. vom Haar: 'so lang, dass es bis zu den Schultern reicht' von schriftlichen Darlegungen: 1. 'sich über viele Seiten erstreckend' 2. 'ausführlich, in aller Breite' 'einige, mehrere Sekunden (1) lang' 'einige, mehrere Spalten (2) lang' veraltend: '(nur) eine Spanne (3) lang' 1. 'einige, mehrere Stunden lang; einige, mehrere Stunden dauernd' 2. '(in ärgerlicher Weise) sehr lang, übermäßig lang' 'mehrere Tage dauernd'

( (wS) ( (wA) S) ) (wA) p (wA)

( (wA) + ( ( (wA) sA) S) ) (wA) (wS) (wA)

( ( (wS) + (wA) ) sS) (wA)

I 'mehrere, viele tausend Jahre lang, dauernd' I 'bes., außergewöhnlich lang' I 'sehr lang' I 'drei Viertel der Rock- oder ganzen Armlänge messend' I 'von den Schultern oder Hüften bis zur Wade reichend' I 'viele Wochen andauernd, anhaltend' I 'mehrere, viele Jahrzehnte lang, dauernd'

(wA) ( (wV) V) I (wA) (wV) I

sich I. ugs.: 'sich zum Ausruhen, Entspannen, Schlafen hinlegen' ugs.: 'zum Ausruhen, Entspannen, Schlafen ausgestreckt liegen' lugs.: 1. sich I. 'sich langlegen' 2. '(die Glieder o.Ä.) ausstrecken' ( (wA) (wS) ) V I 1. 'bei jmdm. Langeweile, ein Gefühl des Überdrusses hervorrufen, für jmdn. uninteressant, nicht anregend, nicht unterhaltsam sein' 2. sich I. 'Langeweile haben, empfinden'

I 'abendfüllender Film (3)' I oft scherzh.: '(Taschen)dieb' I '(zu den Dorschen gehörender) großer, lang gestreckter Raubfisch mit braungrauer Oberseite u. weißlichem Bauch; Leng' - florteppich (( wA) + (wS) ) (wS) I 'Teppich mit langem Flor (3)' -haar N. (wA) (wS) I 1. '(bei Hunden u. Katzen) Fell mit langen Haaren' 2. selten: 'lange Kopfhaare, Frisur mit langen Haaren' -haardackel M. ((wA) (wS) ) (wS) I 'Dackel mit langhaarigem Fell' -haarfrisur F. ( (wA) (wS) ) ( ( [wF] 'Baumstämme, die eine beträchtliche Länge aufweisen' -holz ( (wA) + ( (wV) S) ) s S I Technik: 'Langhubmotor' -huber M. -hubmotor ( (wA) + ( (wV) S) ) ( [wF] s S) I Technik: 'Verbrennungsmotor, bei dem der Kolbenhub länger als der Durchmesser des Zylinders ist' -köpfigkeit F. ( ( (wA) + (wS) ) sA) s SI< o. PI. > 1. Anthrop.: 'für bestimmte Menschenrassen charakteristischer, relativ schmaler, lang gestreckter Schädel' 2. Med.: 'Missbildung, bei der der Schädel abnorm schmal u. lang ist' -lauf M. (wA) ( (wV) S) I Sport: < o.PI. > 'das Skilaufen über große Strecken in relativ ebenem Gelände (bes. als Wettlauf u. Disziplin im nordischen Skisport)' ( (wA) ( (wV) S) ) sSI 1. 'jmd., der Langlauf betreibt' -läufer ( (wA) + (wV) ) sSI 2. Bankw. Jargon: 'Anleihe mit einer längeren Laufzeit' ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I 'für den Langlauf geeigneter bes. schmaler, leichter Ski' -laufski -lebigkeit F. (((wA)+(wV))sA)sSI 'das Langlebigsein' -lochziegel M. ( (wA) + (wS) ) (wS) I Bauw.: 'Hohlziegel, bei dem die Löcher in Längsrichtung verlaufen' -mut F. (wA) (wS) SI geh.: 'durch ruhiges, beherrschtes, nachsichtiges Ertragen oder Abwarten von etwa gekennzeichnete Verhaltensweise; große Geduld'

Lang-film M. -finger -fisch

(wA) (wS)

57

LANG

Lang-mütigkeit ( ( (wA) (wS) S) sA) sSI geh.: 'das Langmütigsein' -ohr N. (wA) (wS) 1 scherzh.: 1. 'Hase, Kaninchen' 2. 'Esel' -pass M. 1 Ballspiele: 'auf größere Entfernung gespielter Pass (2)' -pferd N. 1 Turnen: 'Sprungpferd, das (im Unterschied zum Seitpferd) in Längsrichtung steht' 1 ugs.: 'Langspielplatte' -rille F. -schädel M. 1 'schmaler, lang gestreckter Schädel' ( (wA) + (wS) ) sSI 'Stiefel mit langem Schaft' -schäfter -schläfer ( (wA) + (wV) ) sSI 'jmd., der (gern) lange in den Morgen hinein schläft' -schrift F. (wA) ( (wV) sS) 1 selten: '(im Gegensatz zur Kurzschrift) normale, nicht gekürzte Schrift' -seite (wA) (wS) 1 'längere Seite eines Gebäudes' -spielplatte ( (wA) + (wS) ) ( (wA) S) 1 'große Schallplatte mit langer Spieldauer' [2] ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI ugs.: 'langstielige (3) Art, Beschaffenheit' -stieligkeit -strecke (wA) ( ( (wA) V) S) 1 1. 'lange Strecke, weite Entfernung' 2. Sport: 'bei einem Laufwettbewerb über eine lange Distanz zurückzulegende Strecke' 1 'Flug über weite Entfernungen' 1 Sport: 'Laufwettbewerb über eine lange Strecke (von 3000 m an)' -streckenläufer ((wA) ( ( (wA) V) S) ) ( (wV) sS) 1 Sport: 'Läufer, der auf Langstreckenlauf spezialisiert ist' -streckenrakete F. ( (wA) ( ( (wA) V) S) ) (wS) 1 'Rakete mit vergleichsweise großer Reichweite' -streckenschwimmer M. ( (wA) ( ( (wA) V) S) ) ( (wV) sS) 1 'Schwimmer, der auf lange Strecken spezialisiert ist' -streckler ((wA) (( (wA)V)S) )sSI Sport Jargon: 'Langstreckenläufer' -tagpflanze F. ( (wA) + (wS) ) (wS) 1 Bot.: 'Pflanze, die nur blüht u. Früchte bildet, wenn die tägliche Einwirkung des Lichts länger ist als die tägliche Periode der Dunkelheit' (wA) (wS) 1 Verslehre: 'Vers mit fünf u. mehr Hebungen oder Takten' -vers M. ( ( (wA) (wS) ) V) sS 1 ugs. abwertend: 1. 'jmd., der für andere langweilig ist, der andere langweilt' -weiler 2. 'jmd., der durch seine Langsamkeit, Unentschlossenheit andere ungeduldig macht' -weiligkeit F. (( (wA) (wS) ) sA) sSI 'das Langweiligsein' -welle (wA) (wS) 1 Physik, Funkt., Rundf.: 1. 'elektromagnetische Welle mit großer Wellenlänge' 2. Rundf.: 'Wellenbereich im Radio, der Langwellen (1) empfangt' -wellensender M. ( (wA) (wS) ) ( (wV) s S) 1 Funkt., Rundf.: '(Radio)sender, der mit Langwellen sendet' ( [ (wA) + [wV] ] sA) sSI 'das Langwierigsein' -wierigkeit F. (wA) (wS) 1 Verslehre: '(bes. in der alt- u. mittelhochdeutschen Dichtung übliche) -zeile aus zwei kürzeren Versen bestehende lange Verszeile ' ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) sA) S) 1 'jmd., der für lange Zeit arbeitslos ist' -zeitarbeitslose M./F. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wS) sA) s S) 1 'Arbeitslosigkeit von langer Dauer' -zeitarbeitslosigkeit F. ( (wA) + (wS) ) (wS) 1 'haltbares, lange Zeit brauchbares Auto' -zeitauto N. -zeitbehandlung F. ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) s S) 1 'ärztliche Behandlung über eine lange Zeit hinweg' -zeit-EKG N. ( (wA) + (wS) ) (wS) 1 Med.: 'mittels eines am Körper befestigten kleineren Elektrokardiographen über mehrere Stunden aufgenommenes Elektrokardiogramm' ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) 1 'erst nach einem langen Zeitraum sichtbar werdende bzw. ein-zeitfolge F. tretende Folge' ( (wA) + (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) 1 Psych.: 'Fähigkeit des Gehirns, eine -zeitgedächtnis N. Information lange Zeit zu speichern' ( (wA) + (wS) ) ( (wA) S) 1 'jmd., der an einer chronischen Krankheit leidet u. auf Dauer Pflege -zeitkranke M./F. bzw. der ärztlichen Versorgung bedarf ( (wA) + (wS) ) (p [wF] S) 1 Fachspr.: 'einen größeren Zeitraum umfassende Planung' -zeitprogramm N. ( (wA) + (wS) ) (wS) 1 'Schaden (1), der sich über lange Zeit hin auswirkt' -zeitschaden M. ( (wA) + (wS) ) ( [wF] S) 1 Fachspr.: 'einen größeren Zeitraum umfassende Studie' -zeitstudie F. -zeittherapie ( (wA) + (wS) ) ( [wF] sS) 1 Med., Psych.: 'sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Therapie' ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) S) 1 Fachspr.: 'einen größeren Zeitraum umfassender Versuch' -zeitversuch M. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) sS) 1 Fachspr.: 'lange Zeit anhaltende Wirkung; Wirksamkeit von länge-zeitwirkung F. rer Dauer' Lange-weile (wA) (wS) 1 'als unangenehm, lästig empfundenes Gefühl des Nichtausgefülltseins, der Eintönigkeit, Ödheit, das aus Mangel an Abwechslung, Anregung, Unterhaltung, an interessanter, reizvoller Beschäftigung entsteht' [3] -zeit 1 schweiz.: 'Sehnsucht, Heimweh' (( ((wA) (wS) )V)Vpart2) sSI 'das Gelangweiltsein' Ge-lang-weiltheit

-streckenflug M. -streckenlauf

( (wA) ( ( (wA) V) S) ) ( (wV) S)

58

LANG

Ski-lang-lauf M.

(wS) ( (wA) ( (wV) S) ) I

lang-ä~elig Adj.

( (wA) + ( (wS) sS) ) sAI 'mit langen Ärmeln (versehen)' ( (wA) + (wS) ) sAI 'allzu ausführlich, weitschweifig'

-atmig -beinig -fädig -fingerig -flügelig -fristig -haarig

'Disziplin des Skisports über große Strecken in relativ ebenem Gelände'

I 'lange Beine besitzend' I schweiz.: 'weitschweifig, langatmig u. langweilig' I 1. 'mit langen Fingern (versehen)' ( (wA) (wS) ) sAI 2. oft scherzh.: 'zum Diebstahl, zu Diebereien neigend, diebisch' ( (wA) + ( ( (wV) S) sS) ) sAI Zool.: 'lange Flügel besitzend' ( (wA) + (wS) ) sAI 'lange Zeit dauernd, anhaltend; für lange Zeit (geltend)' ( (wA) (wS) ) sA ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'ein Fell mit langen Haaren besitzend' 2. 'lange Haare, eine Frisur mit

langen Haaren tragend' 3. 'mit langen Haaren (ausgestattet)'

-halsig -hubig -jährig -köpfig -lebig

( (wA) + (wS) ) sAI 'einen langen Hals besitzend' ( (wA) + ( (wV) S) } sAI Technik: 'einen langen Kolbenhub aufweisend; mit einem langen Kolbenhub' ( (wA) + (wS) ) sAI 'viele Jahre, sehr lange existierend, vorhanden, dauernd'

I Anthrop., Med.: 'Langköpfigkeit aufweisend' ( (wA) + (wV) ) sAI 1. meist Fachspr.: 'eine lange Lebenszeit besitzend; lange Zeit lebend' 2. 'für

lange Zeit Aktualität, Wirksamkeit besitzend; lange aktuell bleibend' 3. 'für lange Zeit funktionstüchtig, gebrauchsfähig' -mähnig ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'eine lange Mähne habend' 2. oft abwertend: 'langhaarig (2)' -mütig ( (wA) (wS) S) sAI 'Langmut besitzend, zeigend; voller Langmut' -nasig ( (wA) + (wS) ) sAI 'eine lange Nase besitzend' -ohrig I 'lange Ohren besitzend' -rippig I 'lange Rippen aufweisend' ( (wA) (wS) ) sAI 'einen Langschädel aufweisend' -schädelig -schäftig ( (wA) + (wS) ) sAI 'mit langem Schaft versehen' -schnäbelig I 'einen langen Schnabel besitzend' -schnauzig I 'eine lange Schnauze besitzend' -schwänzig I 'einen langen Schwanz besitzend' ( (wA) + ( (wS) sS) ) sAI 'langstielig (2)' -stängelig ( (wA) + (wS) ) sAI 1. 'mit langem Stiel (versehen)' 2. 'einen langen Stängel besitzend' 3. ugs.: -stielig 'umständlich, weitschweifig, langweilig, eintönig' ( (wA) (wS) ) sAI 1. 'Langeweile verursachend, bereitend; für jmdn. uninteressant, nicht anre-weilig gend, nicht unterhaltsam' 2. ugs.: 'viel Zeit in Anspruch nehmend; zeitraubend, schleppend' -wellig I Physik: 'von großer Wellenlänge' -wierig [ (wA) + [wV] ] sAI 'lange Zeit beanspruchend u. dabei meist mühselig, Schwierigkeiten bereitend' kotz-lang-weilig (wV) ( ( (wA) (wS) ) sA} I ugs.: 'äußerst langweilig' sterbens-lang-weilig ( (wV) Vinf) ( ( (wA) (wS) } sA} I 'äußerst langweilig, überaus uninteressant' stink-lang-weilig (wV) ( ( (wA) (wS) ) sA) I salopp: 'äußerst langweilig' tod-lang-weilig ( (wA) S) (( (wA) (wS)) sA) I 'sehr, äußerst langweilig'

lang-hin Adv.

(wA) (wAD) I

geh.: 'weithin in einer bestimmten Richtung'

länger Komp.

(wA) Akomp I

1. 'eine größere räumliche Ausdehnung in einer Richtung aufweisend; nicht ganz kurz, aber auch nicht ausgesprochen lang' 2. 'sich über einen größeren Zeitraum erstreckend; von nicht ganz kurzer, aber auch nicht ausgesprochen langer Dauer' des Längeren (und Breiteren) 'etw. ausführlicher, recht ausführlich (u. daher etw. Zeit in Anspruch nehmend)' seit -ern 'seit einiger Zeit, über einen größeren Zeitraum hin'

Je-länger-jelieber N.

länger-fristig Adj.

SI '(zu den Geißblattgewächsen gehörende) kletternde Pflanze mit gelblich weißen, in dichten BüscheIn wachsenden, stark duftenden Blüten' [4]

( (wAD) + ( (wA) Akomp) + (wAD) + ( (wA) Akomp) )

(( (wA) Akomp) + (wS) ) sAI 'für längere Zeit geltend, Geltung habend; auf längere Sicht'

un-ver-langt Adj.

P ( (p ( (wA) V) ) Vpart2} AI 'nicht verlangt, angefordert'

59

LANG

( (wA) sA) ( (wA) Asup) I

zweit-längste Adj. 1.4

lang Adv., Präp.

'der Länge nach an zweiter Stelle stehend'

(wA) ADI landsch.: I: 'entlang' hier/da 1. 'in diese Richtung'

11: 'entlang'

bis- Adv. ent- Adv., Präp.

länge- Adv. nase-

(wAD) (wA)ADI landsch.: 'bisher' p ( (wA) AD) I I: 'am Rande, neben'

11: 'längs, in der Längsrichtung von etw. ' ( (wA) S) (wA) ADI ugs.: 'der Länge nach, in seiner ganzen Größe' ( (wS) + (wA) ) ADI alle D. ugs.: 'sich in kurzen Zeitabständen wiederholend'

lange Adv.

(wA) ADI 1. 'einen relativ großen Zeitraum (hindurch); viel Zeit beanspruchend, lange Zeit'

so- Adv., Konj.

für 1. ugs.: 'für längere Zeit' 2. < in Verbindung m. nachgestelltem "nicht" > 'bei weitem, längst' (wAD) ((wA)AD) I I: 'währenddessen' 11: 'für die Dauer der Zeit, während der ... '

längst Adv.

( (wA) Asup) ADI 1. 'schon lange; seit langer, geraumer Zeit' 2. 'bei weitem, lange (2)' 'vor noch gar nicht langer Zeit, (erst) kürzlich'

2.1

hand-lang-ern sw.V.

( ( (wS) + ( (wA) V) ) sS) V lugs. scherzh.: 'sich als Handlanger (1, 2) betätigen'

ver-lang-samen sw. V. P ( (wA) sA) V I 1. 'bewirken, dass etw. langsam(er) wird, vor sich geht' 2. sich v. 'langsam(er) werden'

2.2

Hand-lang-er M.

( (wS) + ( (wA) V) )

sSI 1. 'ungelernter Arbeiter, Hilfsarbeiter im Baugewerbe' 2. abwertend: 'jmd., der nur untergeordnete Arbeit für andere verrichtet' 3. abwertend: 'jmd., der sich ohne Skrupel zum Zuarbeiter oder Helfer bei einem verwerflichen Tun gebrauchen lässt; Büttel (3)'

Hand-lang-er-arbeit F. -dienst M.

( ( (wS) + ( (wA) V) ) sS) (wS) I abwertend: 'untergeordnete Arbeit, Hilfsarbeit' (( (wS) + ( (wA) V) ) sS) ( (wV) sS) I oft abwertend: 'Hilfsdienst, den jmd. bei etw. (Verwerflichem) leistet'

Blei-stift-ver-länger-er M.

(( (wS) (wS) )+(p( (wA)Akomp)V) )sSI 'HülsezumVerlängernvon

Bleistiftstummeln'

Lebens-läng-liche M./F.

( ( ( ( (wV) Vinf) S) (wA) ) sA)

Si Jargon: 'jmd., der eine lebenslängliche Freiheitsstrafe verbüßt'

Zu-läng-lich-keit F. Un-

Be-lang-los-igkeit F.

( (p ( (wA) V) ) sA) sSI 1. 'das Zulänglichsein' 2. 'etw., was zulänglich ist' (p ((p ( (wA)V)) sA)) sS P ( ( (p ( (wA) V) ) sA) sS) I 1. 'das Unzulänglichsein' 2. 'etw. Unzulängliches'

( ( (p ( (wA) V) ) S) sA) sSI 1. 'Unwichtigkeit, Bedeutungslosigkeit' 2. 'belanglose

Sache, Äußerung; Lappalie'

Lang-sam-keit F.

( (wA) sA) sSI 'langsame (1-3) Art u. Weise; das Langsamsein'

60

LANG

Ver-lang-sam-ung F.

(p ( (wA) sA) V) sS/ 'das (Sich)verlangsamen'

Läng-ung F. Aus-

( (wA) V) sS/ 'das Längen, Verlängern, Dehnen' (p (wA) V) sS/ Forstw.: 'das Auslängen'

Ver-länger-ung F.

1. 'das Verlängern (1, 3, 5-7)' 2. 'etw., was der Verlängerung (1) dient' 3. Ballspiele: 'Spielverlängerung, (wS) ( (p ( (wA) Akomp) V) sS) / 'Verlängerung einer gesetzten Frist'

Frist-

(p ( (wA) Akomp) V) sS /

Auf-ent-halts-

Ur-laubs-

( (p-p- (wV) ) S) ( (p ( (wA) Akomp) V) sS) /

'(genehmigte) Verlängerung des Urlaubs über die eigentlich vorgesehene Urlaubszeit (2) hinaus' ( ( (wV)Vinf) S) ((p ( (wA)Akomp)V) sS) / Med.: 'Erhaltung der Lebensfunktionen, wenn sich der Betreffende im Zustand tiefer Bewusstlosigkeit befmdet' (wS) ((p( (wA) Akomp) V) sS) / Med.: 'operative Verlängerung einer Sehne' / Ballspiele: '(bei unentschiedenem Ausgang) zusätzliche Spielzeit über die vorgeschriebene Spieldauer hinaus, um einen Sieger zu ermitteln'

LebensSehnenSpiel-

(p [wS]) ( (p ( (wA)Akomp)V) sS) /

Spiel-zeit-

( (wS) (wS) ) ( (p ( (wA) Akomp) V) sS) /

Ver-länger-ungs-kabel N.

läng-lich hinlebenszuun-

Adj .

(((

be-lang-los

'Kabel zum Verlängern (1) der Leitung eines elektrischen Geräts' / 'Verlängerungskabel' / 'Stück, mit dem ein Rohr, Kabel o.Ä. verlängert wird'

lang-sam

2.4

(wA) sA/ (p ( (wA) V) ) sA/ (wV) Vinf) S) (wA) ) sA/ (p ( (wA) V) ) sA/ p ( (p ( (wA) V) ) sA) /

Adj.

'eine (im Verhältnis zur Breite) größere Länge aufweisend, mehr lang als breit' 'genügend, ausreichend, hinreichend' 1. von Freiheitsstrafen: 'erst mit dem Tod endend' 2. selten: 'lebenslang' geh.: 'genügend, ausreichend, hinreichend' geh.: 'nicht ausreichend, um bestehenden Bedürfnissen, gestellten Anforderungen, Aufgaben zu genügen, zu entsprechen'

( (p ( (wA) V) ) S) sA/ 'ohne Belang (1), unwichtig' ( wA) sA /

Adj.

längst-ens

Ballspiele: 'Spielverlängerung'

( (p ( (wA) Akomp) V) sS) (wS) /

-schnur F. -stück N. 2 .3

'behördliche Erlaubnis, sich für eine weitere befristete Zeit an einem Ort, in einem Land aufzuhalten'

1.' durch geringe Geschwindigkeit gekennzeichnet, mit wenig Geschwindigkeit, ohne Schnelligkeit; relativ lange Zeit in Anspruch nehmend' 2. 'geringere Geschwindigkeit zulassend, erlaubend' 3. 'umständlich, schwerfällig, nicht flink u. wendig; lange Zeit für etw. benötigend' 4. 'allmählich, nach u. nach; mit der Zeit'

( (wA) Asup) sAD/ ugs.: 1. 'nicht länger als, im äußersten Fall, höchstens' 2. 'nicht später als, spätes-

Adv.

tens' 3. 'längst (1), seit langem'

ver-langter-maßen läng-s

Adv.,

Präp.

Adv.

( (p ( (wA) V) ) Vpart2) sAD/ 'dem Verlangen (2) gemäß' (wA) sAD/ I: 'der Längsachse nach'

11: 'an etw. in der ganzen Länge hin; entlang'

Läng-s-achse F. -faden M. -falte F. -lage

'der Länge, der längeren Ausdehnung eines Körpers nach, in der Längsrichtung verlaufende Achse' / 'längs verlaufender Faden' ( (wA) sAD) ( (wV) S) / 'längs verlaufende Falte' ( (wA) sAD) (wS) /

( (wA) sAD) ( (wV) S) ( (wA) sAD) ( ( (wV)V) S) /

Med.: 'Geburtslage längs zur Öffnung der Gebärmutter'

LANG -

61

LANTHAN

Läng-s-linie ( (wA) sAD) ( [wF] S) / 'in Längsrichtung verlaufende Linie' ( (wA) sAD) ( ( (wA) V) s S) / 'Richtung der längsten Ausdehnung von etw. ' -richtung ( (wA) sAD) (wS) / 'in Längsrichtung verlaufende Rille' -rille -schnitt M. ( (wA) sAD) ( (wV) S) / 1.' Schnitt in Längsrichtung eines Körpers, der Länge nach durch etw.' 2. 'Darstellung der bei einem Längsschnitt (1) entstehenden Schnittfläche' 'der Längsrichtung eines Körpers entsprechende Seite; Breitseite' / 'längs, in Längsrichtung verlaufender Streifen' / Geogr.: 'Tal, das in der Richtung eines Gebirgszugs verläuft' / 'in Längsrichtung verlaufende Wand'

-seite F. -streifen M. -tal N. -wand F. läng-s-deck Adv. -decks -schiffs -seits Adv.

( (wA) sAD) (wS) /

(( (wA)sAD)+( (wV)S) )AD/ Seemannsspr.: 'auf dem Deck entlang'

( ( (wA) sAD) + ( (wV) S) ) sAD/ Seemannsspr.: 'längsdeck' ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sAD/ Seemannsspr.: 'in Längsrichtung des Schiffes' I

Präp.

/

I: bes. Seemannsspr.: 'mit, an der langen Seite; mit, an der Längsseite' 11: bes. Seemannsspr.: < m.Gen. > 'an der langen Seite, entlang der Längsseite (bes. eines Schiffes)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 556f.; 954; PFEIFER, Etym.Wb., 970f. [2] Abgekürzt: LP. AW 2,855. [3] Auch: Langweile, Langenweile. [4] MARZELL 11, 1376.

LANGERHANS [1]

1.2

Langerhans PN. Langerhans-Inseln Pl.

wS / (wS) (wS) /

'deutscher Arzt (1847-1888)' Med.: 'aus inselartig eingelagerten Zellen bestehender endokriner (1) Teil der Bauchspeicheldrüse'

[1] KÖSTER, 99.

LANGETTE [1]

1.2

Langette F. Langetten-kante F. -stich M.

2.1

langett-ieren sw.V.

2.2

Langett-ier-ung F.

wS /

'Langettenstich'

'mit Langettenstichen befestigter bogen- oder zackenförmiger Rand eines Stück Stoffs' (wS) ( (wV) S) / 'Zierstich, der meist als Randabschluss, oft in Bogen oder auch Zacken, verwendet wird; Festonstich' ( wS) (wS) /

(wS) sV / ( (wS) sV) s S /

'etw. mit Langetten einfassen' 'das Langettieren'

[1] HEMME, 454.

LANTHAN [1]

1 .2

Lanthan N.

2.2

Lanthan-id N.

(wS) sS/ Chemie: 'Lanthanoid'

Lanthan-it N.

(wS) s S /

Chemie: 'weißes, glänzendes Metall'

Lanthan-oid N.

(wS) sS /

Chemie: 'eines der zu den seltenen Erden gehörenden unedlen Metalle, die dem Lanthan sehr ähnlich sind'

[1] FNMB 4 2, 453; LÜSCHEN, 262.

wS /

Chemie: 'dehnbares, weißgraues Metall, das an der Luft rasch oxydiert, sofort bunt anläuft'

62

LANZE -

LAPPE

LANZE [1] vgl. LANC-

1.2

Lanze F.

wS /

'Farn mit einfach gefiederten, lanzenförmigen Blättern' / '(in zahlreichen Arten im Salz- u. Süßwasser vorkommender) kleiner Fisch mit lanzenförmigem Körper' (wS) ( (wV) sS) / früher: 'mit einer Lanze bewaffneter Reiter' (wS) ( (wA) S) / 'Spitze einer Lanze' (wS) ( (wV) S) / 'Stich mit einer Lanze' / 'Stoß mit einer Lanze'

Lanzen-farn M. -fisch

(wS) (wS) /

-reiter -spitze F. -stich M. -stoß lanzen-fö~ig

2.2

'aus einem langen Schaft u. einer Spitze (aus Metall oder anderem harten Material) bestehende, für Stoß u. Wurf bestimmte alte Waffe'

Adj.

( (wS) + (wS) ) sA/ 'spitz zulaufend wie die Spitze einer Lanze' (wS) sS/ Med.: 'kleines, zweischneidiges Operationsmesser (bes. für Operationen am Auge)' (wV) ( (wS) s S) / 'Impfmesser'

Lanz-ette F. ImpfLanz-ett-bogen M.

Archit.: '(in der englischen Frühgotik) in einer längeren Spitze auslaufender, sehr schmaler Spitzbogen' -fenster N. ( (wS) sS) (wS) / Archit.: '(in der englischen Frühgotik) langes, schmales Fenster, dessen Laibung in einem Lanzettbogen ausläuft' -fischchen ((wS) sS) ( (wS) sS) / '(zu den Schädellosen gehörendes) im Sand der Meeresküsten lebendes, in der Gestalt einem Fisch ähnliches, etwa frngerlanges Tier'

lanz-ett-fö~ig

2.3

Adj.

lanz-ett-lich Adj.

( (wS) sS) ( (wV) S) /

( ( (wS) sS) + (wS) ) sA/ 'lanzenförmig' ( (wS) sS) sA/ Bot., von bestimmten Laubblättern: 'lanzen-, lanzettförmig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 557; PFEIFER, Etym.Wb., 971f.

LAPIS- [1]

1.2 Lapis-lazuli M. 2.2

2.3

[wF] [wF + ] S /

Mineral.: 'blaues, manchmal auch grünliches bis violettes Aggregat (3) verschiedener Minerale, das als Schmuckstein verwendet wird' [2]

Lapid-är M.

[wF] sS/ Fachspr.: 'Gerät zum Schleifen u. Polieren'

Lapid-arium N.

[wF] sS/ Fachspr.: 'Sammlung von Steindenkmälern'

lapid-ar Adj.

[wF] sA/ bildungsspr.: 'überraschend kurz u. knapp (aber treffend)'

[~

Kürze der Inschrif-

ten]

Lapid-ar-schrift F. -stil M.

( [wF] sA) ( (wV) sS) / ( [wF] sA) (wS) /

Schriftw., Druckw.: 'Schrift in Großbuchstaben ohne Verzierungen' bildungsspr.: 'knappe, kurze Ausdrucksweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 557; PFEIFER, Etym.Wb., 972. [2] LÜSCHEN, 262f.; TAZI, 146ff.

LAPPE [1]

1.2

Lappe M. Lapp-land ON. -länder M. Lappen-zelt N.

wS /

'Angehöriger eines Volksstammes in Nordeuropa'

(wS) (wS) / 'Landschaft in Nordeuropa' ( (wS) (wS) ) sS/ 'Lappe' (wS) (wS) / 'kegelförmiges Zelt mit einer Öffnung an der Spitze, durch die der Rauch abziehen

kann; Kote'

63

LAPPE - LAPPEN

lapp-ländisch Adj.

( (wS) (wS) ) sAI 'Lappland betreffend'

s S I ' Angehörige eines Volksstammes in Nordeuropa'

2.2

Lapp-in F.

(wS)

2.3

lapp-isch Adj.

(wS) sAI 'die Lappen, Lappland betreffend'

[1] RGA2 18, 106.

LAPPEN [1]

1.1

lappen sw.V. anüber-

(wS) V I seltener: 'irgendwo (schlaft) herunterhängen' p (wS) V I landsch.: 'jmdn. ohne Veranlassung anfahren, in heftigem Ton zurechtweisen' I '(sich, etw.) in bestimmten Abschnitten, (Flächen)bereichen teilweise überdecken, überlagern'

1.2 ? lab-salben sw.V. Lapp M.

Bär-

[wS] ( (wS) V) I

(wS)S ( (wS) V) S I bayr. österr. abwertend: 'einfaltiger, tölpelhafter Mensch' (wS) (wS) S (wS) ( (wS) V) S I

wS I

Lappen M.

BohnerDreck-

( (wV) sV) (wS) (wS) (wS)

FlickFußHautJammer-

( (wS) V) (wS) (wS) (wS)

LeberLederPuppenPutzRotzScheuerSchläfenSchmacht- 1

Sclunacht- 2 SchmutzSchuhSeifenSpülStaubTafel-

Seemannsspr.: '(bestimmte Teile der Takelage) mit Teer u. Fetten gegen Witterungseinflüsse schützen' [2]

(wV) (wS) (wV) ( (wV) S) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

(wV) (wS) (wS) (wS)

'(zu den Farnpflanzen gehörende) bes. in feuchten Nadelwäldern wachsende, dem Moos ähnliche Pflanze mit langen, den Boden bedeckenden, dicht beblätterten Sprossen' [~ Bärentatze; lappige Blattform] [3]

1. '(minderwertiges) kleineres Stück Stoff, Leder o.Ä.' 2. salopp: 'Geldschein (mit größerem Wert)' 3. '(herunterhängendes) Stück Haut am tierischen Körper' 4. Jägerspr.: < PI. > 'Häute zwischen den Zehen eines Schwimmvogels' 4. Jägerspr.: 'Lefzen des Hundes' 5. 'flächiger Teil eines Organs' 6. Jägerspr.: 'um ein bestimmtes Gebiet gezogene lange Schnüre mit weißen u. bunten Lappen (1), die u.a. bei Treibjagden das Wild abschrecken sollen, aus dem Gebiet auszubrechen' 7. ugs. abwertend; landsch.: 'Schwächling' I 'Lappen, mit dem das Bohnerwachs aufgetragen wird' lugs.: 1. 'Lappen zum Wegwischen von grobem Schmutz' 2. abwertend: 'schmutziges, verdrecktes Kleidungsstück' I 'Flicken' I '(als Strumpfersatz) um den Fuß gewickelter, meist in Stiefeln getragener Lappen' I 'Lappen (3)' I ugs. abwertend: 'allzu ängstlicher, feiger Mensch, der sich alles gefallen lässt u. nicht aufzubegehren wagt' I 'einzelnes Teilstück der Leber' I 'Lappen (1) aus Leder' I 'kleiner Topflappen für die Puppenküche (1)' I 'Scheuertuch, Aufwischlappen' I derb abwertend: 'Taschentuch' I 'Lappen zum Scheuern (1)' I Anal.: ,einer der fünf Lappen (6) des Großhirns' I salopp abwertend: 1. 'schmachtender Liebhaber' 2. 'Schwächling' 3. 'rührseliges, sentimentales Werk wie Film, Schlager, Buch o.Ä.' I nordd. veraltet: 'Hungertuch' I 'Lappen zum Aufwischen des gröbsten Schmutzes' I 'weicher Lappen zum Blankreiben von Schuhen' I landsch.: 'Waschlappen' I 'Lappen zum Geschirrspülen' I 'Staubtuch' I 'Lappen zum Säubern der Wandtafel'

64

LAPPEN - LÄPPERN (wS) (wS) I

Topf-lappen M.

'kleiner, meist quadratischer (aus mehreren Stofflagen bestehender) Lappen zum Anfassen heißer Kochtöpfe, Kuchenbleche 0 .Ä. ' (wV) (wS) I 1. 'Lappen (aus Frotteestoft) zum Waschen (4) des Körpers' 2. ugs. abwertend: 'Feigling, Schwächling' (p (wV) ) (wS) I 'Spültuch' I landsch.: 'Spültuch'

WaschAbAufGe-webswischAuf-

(p (wV) S) (wS) (wV) (wS) (p (wV) } (wS)

I 'lappenartige Gewebsbildung' I landsch.: 1. 'Aufwischlappen' 2. 'Wischtuch (1)' I 'Lappen zum Aufwischen'

(wS) ( (wV) s S} I

Lapp- jagd F. Lappen-taucher M.

Putz-lappen-geschwader N. Scheuer-lappen-geschwader

Jägerspr.: 'Treibjagd, bei der um ein bestimmtes Gebiet Lappen (6) gezogen werden' I 'gut tauchender u. schwimmender Wasservogel mit seidigem, lebhaft gefärbtem Gefieder u. weit hinten am Rumpf sitzenden Beinen, dessen Zehen mit Lappen (4) ausgestattet sind' ( (wV) (wS) ) (p [wF] S) I scherzh.: 'Putzkolonne' lugs. scherzh.: 'Putzkolonne'

1.3 ge-lappt Adj. 2.2

[ [ (wS) V] Vpart2]

(wS) s S I

Lapp-alie F. Läpp-chen N. MullOhr-

'höchst unbedeutende Sache, Angelegenheit; Belanglosigkeit'

(wS) sSI 'kleiner Lappen' (wS) ( (wS) sS) I 'Läppchen aus Mull'

Lapp-erei F. Über-lapp-ung F. 2.3

AI Bot., von Laubblättern: 'durch spitze Einschnitte geteilt'

I 'unterer, aus fleischigem Gewebe bestehender Zipfel der (menschlichen) Ohrmuschel' (wS) sSI ugs.: 'unwichtige Kleinigkeit' [4]

(p (wS) V} sSI

1. 'das Überlappen, Überlapptwerden' 2. 'überlappte Stelle o.Ä.'

lapp-ig Adj.

(wS) sA I

läpp-isch Adj.

(wS) sAI abwertend: 1. 'albern, kindisch' 2. 'lächerlich gering'

1. ugs.: 'ohne festen Halt, weich u. schlaff 2. ugs. abwertend: 'lächerlich gering' 3. 'gelappt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 557; PFEIFER, Etym.Wb., 972f. [2] KLUGE, Seemannsspr., 503; KLUGE/SEEBOLD, 551. [3] MARZELL 11, 1479f. [4] Ugs. seltener: Läpperei.

LÄPPEN [1] 1.1

läppen sW.V. Läpp-maschine F.

wV I

(wV) (wS) I

Metallbearb.:' (metallische Werkstücke) mit feinsten Schleifmitteln maschinell so bearbeiten, dass eine glatte Oberfläche entsteht' Metallbearb.: 'Maschine zum Läppen'

[1] Engl. lap zu lap 'Polier-, Schleifscheibe'

LÄPPERN [1] vgl. LABBE 1.1

läppern sW.V.

zu-sammen-

wV I

(p (p) ) (wV)

1. landsch.: 'etw. in kleinen Zügen trinken' 2. landsch.: 'großen Appetit auf etw. haben' 3. das/es läppert sich ugs.: 'etw. häuft sich aus kleineren Mengen zu einer beachtlichen Menge an'

I sich z. ugs.: 'sich aus kleineren Mengen nach u. nach zu einer größeren Menge anhäufen'

LÄPPERN -

65

LARIFARI

ver-läppern

p (wV) I 1. 'etw. für unnütze Dinge nach u. nach ausgeben, vertun' 2. sich v. 'für unnütze Dinge nach u. nach ausgegeben, vertan werden' 3. 'sich in Kleinigkeiten erschöpfen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 557; PFEIFER, Etym.Wb., 973.

LÄRCHE [1]

1.2

Lärche F.

wS I

Lärchen-holz N. -röhrling M.

(wS) (wS)

-schwamm

2.3

lärch-en

I < o.Pl. > 'Holz der Lärche (1), Lärche (2)' I 'ein wohlschmeckender Speisepilz [~ nach seinem Vorkommen vor allem in der Nähe von Lärchen] I 1. Forstw.: 'durch einen Pilz hervorgerufene Flecken u. Risse in der Rinde der Lärche, die zu stückweisem Ablösen der Rinde u. zu Harzausfluss führen' 2. 'auf dem Stamm der Lärche wachsender Pilz, der seit alters bekannte, vielseitig als Heilmittel angewandte Wirkstoffe enthält'

(wS ) sA I

Adj.

1.' in kühleren Regionen wachsender Nadelbaum mit hellgrünen büscheligen Nadeln, die im Herbst oder Winter abfallen' 2. < o.Pl. > 'harziges Holz der Lärche (1)'

'aus Lärchenholz bestehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 973; MARZELL II, 1176ff.

LARGE [1] vgl. LARGO

1.3

large

2.2

Large-heit F.

(wA) sS I

Larg-esse F.

(wA) s SI bildungsspr.: 'Freigebigkeit, Weitherzigkeit'

wAl schweiz.: 'großzügig'

Adj.

schweiz.: 1. 'großzügiges Wesen, Großzügigkeit' 2. 'großzügige Tat, Handlung'

[1] HEMME, 428; KAISER, Besonderheiten, 85.

LARGO [1] vgl. LARGE (wAD) S I

1.2

Largo N.

1.4

largo

2.2

Largh-etto N.

2.4

largh-etto

wAD I

Adv.

( (wAD) sAD) S I

Adv.

Musik: 'largo gespieltes Musikstück' Musik: 'sehr langsam, gedehnt, getragen u. weich' Musik: 'larghetto gespieltes Musikstück'

(wAD) sADI Musik: 'etw. getragen, weniger breit als largo'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 973f.

LARIFARI [1]

1.2

Larifari N.

(wAD) SI ugs.: 'Geschwätz; Unsinn'

1.3

larifari

(wAD)

Adj.

Larifari-einstellung F. 1.4

larifari Interj.

AI ugs.: 'oberflächlich, nachlässig'

( (wAD) A) ( (p (wV) ) sS)

I ugs.: 'völlig desinteressierte, gleichgültige Einstellung'

wADI ugs.: [Ausruf der Ablehnung]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 974.

66

LÄRM

LÄRM [1] vgl. ALARM

1.1

lä~en

(wS) V I p (wS) V I

sW.V.

ent1.2

Lä~

1. 'Lärm machen' 2. selten: 'mit lauter, zeternder Stimme sagen' 'etw. von Lärm befreien'

wS I

1. 'als störend u. unangenehm empfundene laute, durchdringende Geräusche' 2. 'Geschrei' (wS) (wS) I 'von bestimmten Arbeiten verursachter Lärm'

M.

Arbeits-

(p (wV) S) (wS) I 'Kampflärm' ( (wV) S) (wS) I 'von Flugzeugen verursachter Lärm' (wS) (wS) lugs.: 'sehr großer, als äußerst störend empfundener Lärm'

Ge-fechtsFlugHeidenHöllenKampf-

lugs.: 'sehr großer Lärm' I 'während eines Kampfes (1) entstehender, durch ihn hervorgerufener Lärm'

Ver-kehrsKinderMaschinenMotorenSieges-

( (p (wV) ) S) (wS) I (wS) (wS) I

Groß-stadtStraßenTages-

( (wA) (wS) ) (wS) I (wS) (wS) I

'durch den Straßenverkehr entstehender Lärm' oft abwertend: 'durch Kinder verursachter Lärm' I 'von Maschinen ausgehender Lärm' ( [wF] sS) (wS) I 'Lärm vieler Motoren' (wS) (wS) I 'lärmender Siegesjubel' 'bes. Verkehrslärm der Großstadt' 'durch den Straßenverkehr verursachter Lärm' I 'am Tage üblicher Straßenlärm'

F.

Lä~-bekämpfung

-belästigung -belastung -immission -macher M. -minderung F. -pegel M. -quelle F. -schutz M.

(wS) ( (p ( (wS) V) ) sS)

I

'Maßnahmen zur Verhinderung oder Minderung von Lärmbelästigungen'

(wS) ((p( (wS)sA)V)sS) (wS) ( (p ( ( (wS) V) sA) V) sS) I 'Belästigung durch Lärm' ( wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) I 'starke Belastung des menschlichen Organismus durch Lärm' (wS) (p [wF] s S) I Fachspr.:'das Einwirken von Lärm auf Menschen u. Tiere' ( (wS) + (wV) ) s Si ugs.: 'Lärm verursachende Person oder Sache' (wS) ( ( (wA) V) sS) I 'Minderung von Lärmbelästigungen' (wS) (wS) I 'gemessene Lautstärke des Lärms' (wS) ( (wV) S) I 'Ursache des Lärms' (wS) (wS) I 1. '(gesetzlicher) Schutz gegen schädliche Lärmbelästigung' 2. 'Vorrichtung

zum Schutz gegen Lärm'

-schutzwall

( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) I

-schutzwand F. -schutzzaun M. -schwerhörigkeit F. -stufe -wall M. -wand F. lä~-a~

Adj. -empfindlich -schluckend

'Erdwall (mit Bepflanzung) als Lärmschutz an Autobahnen o.Ä. in der Nähe von Wohngebieten' I 'aus Platten o.Ä. errichtete, hohe, mauerartige Wand als Lärmschutz' ( (wS) (wS) ) (wS) I 'zaunartige Lärmschutzwand' (wS) ( ( ( (wA) + (wV) ) sA) sS) I 'Schwerhörigkeit, die durch anhaltenden Lärm verursacht worden ist' (wS) (wS) I 'bestimmte (messbare) Lautstärke des Lärms' I 'Lärmschutzwall' I 'Lärmschutzwand'

(wS) (wA) I 'nur wenig Lärm verursachend, nur geringe Lärmbelästigung aufweisend' (wS) ( (p (wV) ) sA) I 'sehr empfindlich gegen Lärm' (wS) ( (wV) Vpart1) AI von Baustoffen o.Ä.: 'die Reflexion von Schallwellen in hohem Maße unter-

bindend; schallschluckend'

Ge-lä~e

2. 2

Lä~-er

p ( (wS) V) S I

N.

M.

Ent-lä~-ung

( (wS) V)

F.

(p (wS) V)

abwertend: '(dauerndes) Lärmen' [2]

sSI ugs.: 'jmd., der lärmt' sSI 'das Entlärmen, Entlärmtwerden'

67

LÄRM - LAS-

2.3

lä~-ig

(wS) sAI bes. schweiz.: 'laut, lärmend'

Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 974. [2] Auch: Gelärm.

LARMOY- [1]

2.2

La~oy-anz

F.

[wF] s SI' das Larmoyantsein; larmoyante Art'

2.3

la~oy-ant

Adj.

[wF] sAI bildungsspr., meist abwertend: 'sentimental-weinerlich; mit allzu viel Gefühl (u.

Selbstmitleid), [1] HEMME, 421; KLUGE/SEEBOLD, 558.

LARVE [1]

1.1 ent-larven 1.2

p (wS) V I 1. 'jmds. wahre Absichten, den wahren Charakter einer Person, einer Sache aufdecken' 2. sich e. 'sich in dekuvrierender Weise als etw. Bestimmtes erweisen'

sw.V.

Larve F.

wS I

(wS) (wS) I ( (wV) S) (wS) I (wS) (wS) I

DasselFliegenInsektenKäfer-

I

( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Fastnachtsmaske' ( wS) (wS) I 'Larve einer Schnake'

Fast-nachtsSchnakenlarven-ähnlich 2.2

1. Zool.: 'Tier (einer bestimmten Art) in einem frühen Entwicklungsstadium, das im Hinblick auf die Gestalt (u. Lebensweise) von der endgültigen ausgewachsenen Gestalt (u. Lebensweise) stark abweicht' 2. veraltend, noch landsch.: 'Gesichtsmaske' 3. veraltend, noch landsch., abwertend: '(leeres, nichts sagendes) Gesicht' 'Larve der Dasselfliege' 'Larve von Fliegen' 'Larve (l) eines Insekts' 'Larve eines Käfers'

Adj.

(wS) ( [wF] sA) I

'einer Larve ähnlich'

(wS) s SI 1. selten: 'kleine Larve (1)' 2. leicht abwertend: 'hübsches, puppenhaftes Gesicht'

Lärv-chen N.

3. leicht abwertend: 'hübsches, puppenhaftes Mädchen'

Ent-larv-ung F. Selbst( (wA) 2.3

larv-al

Adj.

sA) (

(p (wS) V) sSI 'das (Sich)entlarven, Entlarvtwerden; Enthüllung' (p (wS) V) sS) I 'das Sichselbstentlarven' (wS) sAI Zool.: 'die Larve (1) betreffend, als Larve existierend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 974.

LAS- [1]

1.2 Lazu-lith M. Lapis-lazuli M.

[wF] [wF]

[wF] [wF+]

SI 'himmelblaues bis bläulich weißes, Magnesium u. Eisen enthaltendes Mineral' [2] SI Mineral.: 'blaues, manchmal auch grünliches bis violettes Aggregat (3) verschiedener Minerale, das als Schmuckstein verwendet wird' [3]

2.1

las-ieren

2.2

Las-ier-ung F.

sw.V.

[wF] sV I

1. '(ein Bild) mit durchsichtigen Farben übermalen' 2. '(bes. Holz) mit einer durchsichtigen Schicht überziehen'

( [wF] sV) sSI 1. 'das Lasieren' 2. 'Lasur'

68

LAS- -

Las-ur F.

LASER

[wF] sSI 1. 'Schicht aus Farbe, die das Material, auf das sie aufgetragen

wird, durchscheinen lässt' 2. 'Lasurfarbe'

Las-ur-farbe F. -lack M. -stein Las-ur-it M. [1] [2] [3] [4]

( [wF] s S) (wS) I

'durchsichtige Farbe' I 'durchsichtiger Lack' I 'Lapislazuli'

( [wF] s S ) s S I

Mineral.: 'meist in Form von Mischkristallen vorkommendes blaues Mineral' [4]

KLUGE/SEEBOLD, 559; PFEIFER, Etym.Wb., 977; LOKOTSCH, 104. LÜSCHEN, 263f. KLUGE/SEEBOLD, 557; LÜSCHEN, 262f.; TAZI, 146ff. LÜSCHEN, 262f.

LASCH [1]

1.1

laschen sw.V. anver-

1.2

Lasche F.

( (wA) S) V I

1. Technik: '(Bauelemente oder Werkstücke) durch Laschen (2) verbinden' 2. Seemannsspr.: '(Gegenstände an Bord) mit Tauwerk festmachen' p ( ( (wA) S) V) I Eisenb.: '(Schienen) durch Laschen aneinanderfügen' I Technik: 'etw. laschen (1)' (wA) SI 1. '(ovales oder zwickelförmiges) Stück Stoff, Leder, Papier o.Ä. (als Verschluss

oder Teil eines Verschlusses)' 2. Technik: 'vernietetes, verschraubtes oder verschweißtes Verbindungsstück von Bauelementen oder Werkstücken'

1.3

lasch Adj.

wAll. 'ohne Antrieb, ohne Energie, träge; schlaff 2. landsch.: 'fade, nicht stark ge-

würzt, geschmacklos'

2.2

Lasch-heit F.

(wA) sSI 1. 'lasches Wesen, Verhalten; Energielosigkeit' 2. 'lasches Verhalten,

lasche Maßnahme'

Lasch-ung F. Ver-

( ( (wA) S) V) sS I Technik: 1. 'das Laschen' 2. 'Verbindung durch eine Lasche' (p ( ( (wA) S)V) ) sSI Technik: 'das Verlaschen, Verlaschtwerden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 974.

LASER [1]

1.1

lasern sW.V.

1.2

Laser M.

(wS) V I wS I

Med.: 'jmdn., etw. mit Laser (1) behandeln' 1. Physik: 'Gerät zur Erzeugung u. Verstärkung von kohärentem Licht (light amplification by stimulated emission of radiation)' 2. 'von einer Person zu segelndes Boot mit Steckschwert für den Rennsegelsport' [~ nach dem stilisierten Laserstrahl als Kennzeichen]

( wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage zur Erzeugung eines Laserimpulses oder -strahls' Laser-anlage F. (wS) ( [wF] [wF] sS) I 'Chirurgie (1), die mit Laserstrahlen arbeitet' -chirurgie (wS) ( (wV) sS) I EDV: 'Drucker (2), der mit Laserstrahl arbeitet' -drucker M. (wS) (p [wS] S) I 'Laser (1)' -gerät N. (wS) (p ( (wV) S) S) I 'Gewehr mit Laserzielgerät' -gewehr (wS) (p (wS) ) I 'als kurzer Impuls abgegebene Laserstrahlung' -impuls M. (wS) (wS) I 'Gerät, das einen Laserstrahl aussendet; Laser (1)' -kanone F. I 'Kristall zur Erzeugung von Laserstrahlen' -kristall N. (wS) ( [wF] sS) I 'medizinische Behandlung von Krankheiten mithilfe von Laserstrahlen' -medizin F. (wS) (wS) I 'von einem Laser (1) erzeugter Strahl' -strahl M. (wS) ( ( (wS) V) s S) I 'Emission von Laserstrahlen' -strahlung F. (wS) ( [wF] sS) I 'Technik der Anwendung des Lasers (1)' -technik

LASER -

69

LASSEN

Laser-waffe -zielgerät N.

(wS) (wS) / (wS) ( (wS) (p [wS] S) ) /

'Waffe, die einen Laserstrahl verwendet' 'Zielgerät, das mit Laser (1) arbeitet'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 974f.; AW 2, 806ff.

LASKA [1]

1.2

Laska F.

wS /

Laska-fell N.

(wS) (wS) /

'Laskafell' [E- russ. laska 'Wiesel'] Kürschnerei: 'rein weißes Winterfell einer sibirischen Wieselart' [2]

[1] DUDEN-WB3 5, 2357; POKORNY I, 654. [2] Auch: Laskifeil.

LASSEN [1]

1.0

lassen st.V.

ab-

her-

an-

her-

rverauf-

herhin-

wV /

p (wV) /

(p (p) ) (wV) /

p (wV) /

(p (p) ) (wV) /

/

p (p (wV) ) /

p (wV) /

(p (p) ) (wV) /

/

1. 'veranlassen, bewirken (dass etw. geschieht)' 2. 'jmdn., etw. zulassen, erlauben, dulden, nicht hindern an' 3. 'jmdm. etw. zugestehen, jmdn. in etw. nicht behindern' 4. 'veranlassen oder bewirken, dass jmd., etw. irgendwohin gelangt' einen l. derb: 'eine Blähung (hörbar) abgehen lassen' 5. 'veranlassen, dass jmd., etw. unverändert bleibt, in einem bestimmten Zustand gehalten wird, an einer bestimmten Stelle bleibt' 6. sich l. 'die Möglichkeit bieten zu, in bestimmter Weise geeignet sein' 7. 'etw. unterlassen, nicht tun, einstellen' etw. etw. sein l. ugs.: 'sich von etw. abwenden (u. etw. anderes tun), etw. nicht mehr beachten' 8. veraltend: 'sich von jmdm., etw. trennen; jmdn., etw. aufgeben' 9. 'jmdn., etw. zurücklassen, übrig-' 10. 'jmdm. etw. überlassen, hinterlassen, zur Verfügung stellen' 10. < als Imperativ m.Inf. > [zum Ausdruck einer freundliche Aufforderung] 1. 'etw. abfließen, herauslaufen lassen' 2. 'etw. ausströmen, entweichen lassen' 3. 'etw. durch Ablassen (1) entleeren' 4. 'sich in Bewegung setzen lassen, abfliegen lassen' 5. 'etw. aus Gefälligkeit (preiswert) verkaufen, abgeben' 6. 'jmdm. einen Preisnachlass gewähren' 7. ugs.: 'etw. nicht (wieder) befestigen, nicht (wieder) anlegen' 8. 'absehen von, abstehen von, aufgeben, nicht weiterverfolgen, sich nicht mehr befassen mit' 1. geh.: 'etw. herunterlassen (1)' 2. sich h. veraltend: 'sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden' 3. iron.: 'sich schließlich zu etw. bereit finden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet' 4. geh. selten: 'in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jmdm. zuwenden' 1. '(einen Motor) in Gang setzen' 2. ugs.: 'etw. anbehalten, nicht ausziehen' 3. 'etw. in Funktion belassen, nicht ausmachen, nicht abstellen' 4. sich a. ugs.: 'sich zu Beginn in bestimmter Weise entwickeln, erweisen' 5. geh.: 'jmdn. schelten, anfahren' 6. Technik: '(einen Werkstoff) erwärmen u. dadurch härten' 1. 'jmdn. hierher, in die Nähe von sich, jmdm. oder etw. kommen lassen' 2. salopp selten: 'sich zum Geschlechtsverkehr mit jmdm. bereit fmden' 1. ugs.: 'jmdn. heranlassen (1)' 2. ugs.: 'jmdm. Gelegenheit geben, seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen' 3. salopp: 'sich zum Geschlechtsverkehr mit jmdm. bereit fmden' 1. 'jmdn. dazu bringen, etw. zu tun' 2. '(durch Beauftragung eines Dritten, durch Anordnung o.Ä.) dafür sorgen, dass etw. Bestimmtes geschieht, getan wird' 1. ugs.: 'etw. geöffnet lassen, nicht ab-, zu-, verschließen' 2. ugs.: 'etw. aufbehalten' 3. ugs.: 'jmdn. aufbleiben (2) lassen' 4. 'etw. in die Höhe steigen lassen' 5. landseh., bes. südd., österr.: '(einen Betrieb o.Ä.) aufgeben, auflösen, schließen' 6. Bergbau: '(eine Grube, einen Stollen o.Ä.) stilllegen' 7. Rechtsspr.: '(ein Grundstück o.Ä.) abtreten, übertragen, übereignen' ugs.: 'jmdn. heraufkommen (1) lassen' ugs.: 'jmdn. hinaufkommen, -gehen, -fahren o.Ä. lassen'

70

LASSEN aus-lassen st.V.

p (wV) /

her-

(p (p) ) (wV) /

hin-

/

rbeher-beivorda-

/ p(wV) /

durch-

ein-

herhinent-

(p (p) ) (wV) p(wV)

erfortfreiherhin-

(wA) (wV) p(wV)

hinter- 1

hinter- 2 lockerlos-

mit-

häufig iron.: 'sich nach längerem Zögern endlich zu etw. bequemen, bereit finden' / ugs.: 1. 'jmdn., etw. vorbeigehen, -fahren lassen' 2. 'etw. vergehen, verstreichen lassen' / ugs.: 'jmdn., etw. an einer bestimmten Stelle, einem Ort (zurück)lassen, nicht mit sich nehmen' / 1. 'jmdn. (durch eine Absperrung, Grenze o.Ä.) durchgehen, -fahren lassen' 2. 'etw. durchdringen lassen, für etw. durchlässig sein' 3. ugs.: 'jmdm. (Unarten o. Ä.) durchgehen lassen' 4. Ballspiele, vom Torwart: 'den Ball ins Tor gehen lassen, nicht halten' / 1. 'jmdn. hereinkommen lassen, jmdm. Zutritt gewähren, den Eintritt gestatten' 2. 'etw. in etw. einlaufen, einfließen lassen' 3. 'etw. in eine feste, harte Materie einfügen u. dort befestigen; etw. genau einpassen, einsetzen' 4. südd., österr.: 'etw. mit Wachs einreiben, einwachsen' 5. südd., österr.: 'etw. mit Farbe o.Ä. streichen, lackieren' 6. sich e. meist abwertend: 'mit jmdm. Kontakt aufnehmen, Umgang pflegen, verkehren' 7. sich e. 'auf etw. eingehen' 8. sich e. Rechtsspr.: 'Einlassungen machen' / ugs.: 'jmdn., etw. hereinkommen (1) lassen' / ugs.: 'jmdn., etw. hineinkommen (1) lassen' / 1. 'jmdm. erlauben, etw. zu verlassen' 2. 'jmdn. nicht weiter beschäftigen; jmdm. kündigen' / 1. 'etw. amtlich bekannt machen, verkünden' 2. 'jmdn. von einer Verpflichtung entbinden, von einer Strafe freistellen' / 1. 'jmdn. weggehen lassen' 2. 'etw. bei etw. nicht verwenden, anwenden, erwähnen o.Ä.; etw. aus-, weglassen' / 'jmdm., einem Tier die Freiheit geben; jmdn. aus der Haft, einer Fesselung entlassen' / ugs.: 'jmdn., etw. hierher kommen lassen' / ugs.: 'jmdn. hinkommen, -gehen, -fahren o.Ä. lassen; erlauben hinzukommen, -gehen, -fahren o.Ä.' / 1. 'jmdn., etw. nach dem Tode zurücklassen' 2. 'etw. jmdm. nach dem Tode als Vermächtnis, Erbe überlassen' 3. 'etw. beim Verlassen eines Ortes zur Kenntnisnahme zurücklassen' 4. 'etw. durch vorausgehende Anwesenheit, Einwirkung verursachen, hervorrufen, als Wirkung zurücklassen' / ostrnd. , südd., österr. ugs.: 'jmdn. nach hinten gehen, kommen, fahren lassen' / ugs.: 'von etw., was man sich vorgenommen hat, ablassen' / 1. 'jmdn., etw. nicht mehr festhalten' 2. 'jmdn., ein Tier (aus einem Gefangnis, Zwinger o.Ä.) freilassen, der Fesseln entledigen, von der Leine lassen' 3. ugs. abwertend: 'jmdn. (von dessen QualifIkation man sich noch nicht überzeugen konnte) auf einem Arbeitsgebiet andern gegenüber frei u. unkontrolliert wirken, sich betätigen lassen' / ugs.: 'jmdn. mitgehen, mitkommen, mitfahren u.Ä. lassen'

(p (p) ) (wV) /

p(wV)

(wA) (wV) p (wV)

1. selten: 'etw. aus etw. austreten, entweichen, herausfließen lassen' 2. südd., österr.: 'jmdn., ein Tier freilassen, loslassen, nicht länger eingeschlossen halten o.Ä.' 3. südd., österr.: 'jmdn. in Ruhe lassen, nicht weiter belästigen' 4. 'etw. weglassen, wegfallen lassen' 5. 'jmdn., etw. in einer Reihenfolge überspringen, übergehen' 6. 'etw. versäumen, verpassen; sich etw. entgehen lassen' 7. '(Ärger, Zorn o.Ä.) an einem Unschuldigen abreagieren; einen Unschuldigen etw. entgelten lassen' 8. sich a. 'sich in bestimmter Weise äußern; sich (urteilend) über jmdn., etw. verbreiten' 9. Kochkunst: 'etw. durch längeres Erhitzen zum Schmelzen bringen u. dadurch den reinen Fettanteil herauslösen; etw. ausschmelzen' 10. Schneiderei: 'etw. durch Auftrennen einer Naht länger, weiter machen' 11. ugs.: '(ein Kleidungsstück) weglassen, darauf verzichten' 12. ugs.: '(einen elektrischen Apparat, eine Lampe o.Ä.) nicht einschalten' 13. ugs.: '(einen Ofen o.Ä.) nicht anzünden, nicht in Gang setzen' 1. 'jmdn. herauskommen, -gehen lassen' 2. ugs.: 'fortlassen (2)' 3. selten: 'etw. außerhalb von etw. lassen' 1. 'jmdn. hinauskommen, -gehen, -fahren lassen' 2. 'jmdm. den Ausgang, die Tür, das Tor öffnen u. ihn hinauslassen (1)' ugs.: 1. 'herauslassen (1,2)' 2. 'hinauslassen' 1. 'etw. (unverändert) so lassen, an seinem Platz lassen' 2. 'jmdm. etw. (über)lassen'

71

LASSEN nach-lassen

nieder-

zu-rück-

zu-sammenüber- 1 herhinvorüber- 2

wn-

unter-

herhin-

rver-

da-vonvor-

wegzerzu-

p (wV) / 1. 'allmählich an Stärke, Intensität verlieren; weniger, schwächer werden' 2. Kaufmannsspr.: 'weniger berechnen' 3. 'etw. erlassen (2)' 4. landsch.: 'von einem bestimmten Tun ablassen' 5. landsch.: 'mit etw. aufhören' 6. 'etw., worauf Spannung oder Druck ausgeübt wird, lockern' 7. Jägerspr.: '(den Hund) zum Hetzen (1) von der Leine lassen' 8. Jägerspr., vom Hund: 'aufhören zu hetzen (1)' / 1. veraltend: 'etw. herunterlassen' 2. sich ß. geh.: 'sich setzen' 3. sich ß. 'sich irgendwo ansiedeln, (mit einem Geschäft o.Ä.) ansässig werden; sich etablieren' (p (p) ) (wV) /

1. 'jmdn., etw. nicht mitnehmen, an einem Ort lassen u. sich entfernen' 2. 'etw. hinterlassen' 3. 'jmdn. zurückfahren, -kehren lassen'

/ 1. 'jmdn., etw. nicht trennen' 2. '(Menschen, Tiere) zueinander lassen' p (wV) / landsch.: 'etw. übrig lassen' (p (p) ) (wV) / 'jmdn., etw. herüberkommen (1) lassen' / 'jmdn., etw. herüberkommen, -gehen, -fahren o.Ä. lassen' / selten: 'jmdn., etw. vorbeilassen (1)' p (wV) / 1. 'auf (den Gebrauch, Nutzen von) etw., was einem gehört oder worauf man Anspruch hat, zugunsten einer anderen Person (vorübergehend) verzichten, ihr das Betreffende zur Verfügung stellen' 2. 'jmdn., etw. in jmds. Obhut geben' 3. 'jmdn. etw. nach dessen eigenem Urteil tun, entscheiden lassen, sich selbst dabei nicht einmischen' 4. 'jmdn. einem bestimmten Zustand, in dem er Hilfe o.Ä. braucht, preisgeben' 5. sich ü. 'sich von Empfmdungen o.Ä. ganz beherrschen lassen, sich ihnen hingeben' / ugs.: 'etw. umgelegt, umgebunden, umgehängt usw. lassen' / 1. 'etw., was man tun könnte, aus ganz bestimmten Gründen nicht tun, nicht aus-, durchführen' 2. 'darauf verzichten, etw. zu tun; von etw. ablassen; mit etw. aufhören' (p (p) ) (wV) / 1. 'jmdn., etw. von (dort) oben (hierher) nach unten sinken, gleiten lassen' 2. ugs.: 'jmdn. herunterkommen (1) lassen' / 'jmdn., etw. von (hier) oben nach (dort) unten sinken, gleiten lassen' / ugs.: 'herunter-, hinunterlassen' p (wV) / 1. sich v. 'bestimmte Erwartungen, Hoffnungen in jmdn., etw. setzen in Bezug auf etw.' 2. 'weg-, fortgehen von, aus etw., sich von einem Ort entfernen' 3. 'etw. aufgeben, sich mit etw. nicht mehr befassen' 4. 'sich von jmdm., dem man nahe gestanden hat, mit dem man in gewisser Weise verbunden ist, trennen' die Finger d. ugs.: 'sich nicht mit etw. abgeben' 1. ugs.: 'beim Warten damit einverstanden sein, dass jmd., der später gekommen ist, früher als man selbst an die Reihe kommt' 2. ugs.: 'jmdn. passieren, überholen lassen' 3. 'jmdm. eine Unterredung o.Ä. gewähren, in einer amtlichen Angelegenheit empfangen' / 1. 'jmdn. weggehen lassen' 2. ugs.: 'fortlassen (2)' 3. 'etw. mit etw. Bestimmtem nicht in Berührung bringen' / Kochk.: '(Butter, Schmalz o.Ä.) zergehen, schmelzen, sich auflösen lassen' / 1. 'nichts unternehmen, um etw. Bestimmtes zu verhindern; etw. geschehen lassen, dulden (1), tolerieren' 2. 'jmdm. zu etw. Zugang gewähren; jmdm. zur Ausübung von etw., zu einem bestimmten Zweck, für eine bestimmte Betätigung o.Ä. die amtliche Erlaubnis erteilen' 3. 'die Möglichkeit zu etw. geben; etw. ermöglichen, gestatten' 4. ugs.: 'etw. Geschlossenes, Verschlossenes nicht öffnen (1), geschlossen lassen'

(p (p) ) (wV) / p (wV) /

Ab-lass-hahn M. (p (wV) ) (wS) / 'Hahn zum Regulieren des Abflusses' -rohr N. / 'Rohr an einem Behälter, durch das etw. daraus abgelassen werden kann' -ventil (p (wV) ) ( [wF] S) / 'Ventil an einem Behälter zum Regulieren des Abflusses' -vorrichtung F. (p (wV) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'Vorrichtung zum Ablassen (1-3)' An-lass-farbe (p (wV) ) (wS) / Chemie: 'Anlauffarbe' Ein-lass-karte (p (wV) ) ( [wF] S) / 'Karte, die zum Eingelassenwerden, zum Zutritt berechtigt' -ventil N. / 'Ventil an Verbrennungsmotoren, durch das das Gas-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum eintritt' Ent-lass-feier F. (p (wV) ) (wS) / südd.: 'Entlassungsfeier'

72

LASSEN (p (wV) ) ( (wS) sS) I (p (wV) ) (wS) I

Ent-lass-schüler M. Weg-lass-probe F.

'Schulabgänger' Sprachw.: 'Verfahren, bei dem durch Wegstreichen aller für den Sinn des Satzes entbehrlichen Satzglieder der Satz auf einen notwendigen, das Satzgerüst bildenden Restbestand an Gliedern reduziert wird'

1.2.1 (p (wV)) SI kath. Kirche: 'Erlass von zeitlichen Sündenstrafen' ((w8)+(p(wV)) )SI Technik: 'bei Staudämmen, Talsperren o.Ä. tief am Grund sitzende, verschließbare

Ab-lass M. GrundPortiunkula-

[wF] ( (p (wV) ) S) I (wV) ( (p (wV) ) S) I ( (wS) + (wV) ) SI

SterbeAder-

(p (wV) ) SI

AnFamilienFestGroßSchießAusDurch-

(wS) ([wF]S) (wA) (wV)

( (p (wV) ) 8) I ((p(wV))S)1 ( (p (wV) ) S) I ( (p (wV) ) S) I (p (wV)) SI

I

I I

EinErGe-bührenGnaden-

RundSchuldenSteuerStrafNach-

PreisSteuerUnterVer-

( (p [wV] ) S) ( (p (wV) ) S) I (wS) ( (p (wV) ) 8) I

'Befreiung von Gebühren' 'Amnestie'

( (w8) (w8) ) ( (p (wV) ) 8) I

'Erlass, der etw. untersagt u. dadurch die freie Meinungsäußerung behindert oder unterbindet' ( ( [wF] sA) S) ( (p (wV) ) S) I 'Erlass, nach dem jmd., der Mitglied einer extremistischen Organisation ist, nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt werden darf ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) I 'allen untergeordneten Dienststellen zugeleitete Anordnung einer Behörde' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Erlass (3) der Schulden eines Schuldners' I Steuerw.: '(teilweiser) Erlass von Steuern' I 'Erlass einer verhängten Strafe' p(wV)81 1. 'alles, was ein Verstorbener an Gütern (u. Verpflichtungen) hinterlässt' (p (wV)) 81 2. Kaufmannsspr.: 'bestimmte Summe, die einem vom Preis von etw. nachgelassen wird' 3. selten: 'das Nachlassen (3); Erlass (3)' (w8) ( (p (wV) ) 8) I 'Nachlass vom ursprünglich geforderten Preis (1); Rabatt' I 'Nachlass von Steuern' (p (wV) ) SI ohne U. 'ohne endlich einmal aufzuhören; ununterbrochen; unaufhörlich' I auf jmdn., etw. ist (kein) V. 'auf jmdn., etw. kann man sich (nicht) verlassen'

Maul-korbRadikalen-

Öffnung, die der Entleerung, Entlastung bei Hochwasser o.Ä. dient' kath. Kirche: 'vollkommener Totius-quoties-Ablass, der am 2. August vor allem in Franziskanerkirchen gewonnen werden kann' [2] kath. Kirche: 'vollkommener Ablass in der Sterbestunde' 1. Med.: 'Entnahme einer (größeren) Blutmenge aus einer Vene' 2. 'Einbuße, spürbarer Verlust' 1. 'Veranlassung; Ausgangspunkt; äußerer Beweggrund' 2. 'Gelegenheit; Ereignis' 3. schweiz.: 'Veranstaltung, Lustbarkeit' schweiz.: 'Familienfeier' schweiz.: 'Festveranstaltung, schweiz.: 'Großveranstaltung' schweiz.: 'Schießet' bes. Technik: 'Öffnung, durch die etw. austreten, entweichen kann' 1. geh.: 'Möglichkeit, eine bestimmte Stelle o.Ä. zu passieren' 2. 'Stelle, an der man durch ein Hindernis hindurchkann; Durchgang, der duch eine Mauer, einen Bahndamm o.Ä. hindurchführt, ein Durchgehen o.Ä. ermöglicht' 1. 'das Hereinlassen, Eintretenlassen; Zutritt' 2. 'Eingang(stür)' 1. 'das Erlassen (1), Herausgeben von etw.' 2. 'behördliche Anordnung, amtliche Verfügung' 3. 'das Erlassen (2), Entbinden von etw.'

Ab-lass-brief M. -handel -krämer -lehre F. -praxis -prediger M. -streit -wesen N. -zettel M. Aus-lass-hahn Er-lass-jahr N.

I I I I I I

im MA.: 'Urkunde über erteilten Ablass' bes. im 15.116.Jh.: 'Handel mit Ablassbriefen' bes. im 15.116.Jh.: 'Verkäufer von Ablassbriefen' kath. Kirche: 'Lehre von dem möglichen Erlass von Kirchenstrafen' 'Handhabung der Ablasslehre ' bes. im 15.116.Jh.: 'Geistlicher, der den Gläubigen die Möglichkeit des Ablasses verkündigt' ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I 'Streit zwischen Luther u. der kath. Kirche um den Ablasshandel' ( (p (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) 8) I 'Gesamtheit dessen, was den Ablass betrifft' ( (p (wV) ) 8) (wS) I 'Ablassbrief I 'Hahn zum Öffnen oder Schließen von Auslässen' I 'Jubeljahr' ( (p (wV) ) 8) (w8) ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) ( (p (wV) ) S) ( (wS) s8) ( (p (wV) ) S) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) 8) ( [wF] 8) ( (p (wV) ) S) ( (wV) s8)

LASSEN

73 (p (wV) S) (p ( ( (wA) S) V) S) I

Nach-lass-gericht

Rechtsspr.: 'Amtsgericht, das alle Maßnahmen zur Regelung des Nachlasses (1) trifft' -gläubiger M. (p (wV) S) ( ( (wS) sA) sS) I Rechtsspr.: 'Gläubiger, der durch Verschulden des Verstorbenen Anspruch auf dessen Nachlass (1) hat' - konkurs (p (wV) S) (p [wF] S) I Rechtsspr.: 'Konkurs, der eröffnet wird, wenn die Schulden des Verstorbenen höher sind als der Wert seines Nachlasses (1)' -pfleger (p (wV) S) ( (wV) sS) I Rechtsspr.: 'jmd., der vom Nachlassgericht eingesetzt ist, einen Nachlass (1) zu sichern, bis die Erbschaft angenommen worden ist' -verbindlichkeit F. (p (wV) S) ( ( (p (wV) ) sA) sS) I Rechtsspr.: 'Verbindlichkeit (5), die sich im Zusammenhang mit einem Nachlass (1) ergibt' -verwalter M. (p (wV) S) ( (p (wV) ) sS) I Rechtsspr.: 'gerichtlich Bevollmächtigter, der den Nachlass (1) verwaltet u. die Gläubiger befriedigt' -verwal tung F. I Rechtsspr.: 'Regelung eines Erbfalles, durch die die Belange des Nachlassgläubigers gesichert werden' p (wV) S I p (p (wV) S) I

Ge-lass N. Neben-

geh.: 'kleiner, enger, dürftig eingerichteter (Keller)raum' geh., veraltend: 'kleiner Nebenraum'

Außer-Acht-Lassen N. ( ( (wAD) sAD) + ( (wV) S) + ( (wV) Vinf) ) SI 'das Nichtbeachten von etw.' Wasser(wS) ((wV)Vinf) SI 'Urinieren' Ent-lassene M. IF.

((p (wV) ) Vpart2)

Si 1. 'jmd., dem gekündigt worden ist' 2. 'jmd., der aus einem Heim, einem Gefangnis o.Ä. entlassen worden ist'

HaftSchulStraf-

(wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) I 'jmd., der aus der Haft entlassen worden ist' ( (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) A) SI 'jmd., der aus der Schule (1) entlassen worden ist' (wS) ( ( (p (wV) ) Vpart2) S) I 'jmd., der nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe aus der Haft entlassen

worden ist'

Frei-geNiederHinter-

( ( (wA) (wV) ) Vpart2) ( (p (wV) ) Vpart2)

SI früher: 'in die Freiheit entlassener Sklave, entlassene Sklavin' Si schweiz.: 'jmd., der in einer Stadt o.Ä. seinen ständigen Wohnsitz hat' I schweiz.: 'Hinterbliebene(r)'

1.3.1 lass Adj.

(wV)

her-ab-lassend Adj.

AI selten: 'matt, müde'

( ( (p (p) ) (wV) ) Vpart1)

AI 'jmdn. mit einer hochmütigen u. gönnerhaften Freundlichkeit behandelnd u. einen (eingebildeten) Rangunterschied deutlich fühlen lassend'

natur-be-lassen Adj.

( [wF] sS) ( (p (wV) ) Vpart2) All. 'in seiner natürlichen Substanz unverändert; ohne

fremden Zusatz' 2. 'in seinem natürlichen Zustand belassen'

schul-entgeausnachvergott-

(wS) ( (p (wV) ) Vpart2) ( (wV) Vpart2) ( (p (wV) ) Vpart2) p ( (wV) ) Vpart2) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI AI AI AI AI

'aus der Schule (1) entlassen' 'das seelische Gleichgewicht bewahrend; beherrscht, ruhig, gefasst' 'in übermütiger, unbeschwerter Weise fröhlich' 'aus dem unveröffentlichten Nachlass stammend' 'in unangenehm empfundener Weise ohne jedes Leben, ohne Lebendigkeit u. daher trostlos-öde wirkend'

(wS) (((p(wV))Vpart2)A) (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) All. ugs.: 'abseits von allem Verkehr, von allem städtischen Getriebe gelegen,

sodass man es als bedrückend u. trostlos empfmdet' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI 2. 'von Gott verlassen oder dieses Gefühl empfmdend' 3. 'jmdm. wie von Gott verlassen, ohne Verstand erscheinend'

74

2.1.1

LASSEN

-

ver-nach-läss-igen sw. V.

V/I. 'jmdm. nicht genügend Aufmerksamkeit widmen, sich nicht,

zu wenig um jmdn. kümmern' 2. 'für etw. nicht die notwendige, erforderliche Sorgfalt, Pflege aufbringen, unordentlich damit umgehen' 3. 'etw. unberücksichtigt, außer Acht lassen' ( (p (wV) ) sA) V / landseh.: 'sich vergewissern'

ver2.2.1

P ( (p (wV) ) sA)

-

An-lass-er M. VerErbNach-

(p (wV) ) s S / Technik: 'Vorrichtung zum Anlassen eines Motors' (p (p (wV) ) ) sS/ 'jmd., der etw. veranlasst' ( (wS) + (wV) ) sS / Rechtsspr.: 'jmd., der bei seinem Tod eine Erbschaft hinterlässt' (p (wV) S) s S / selten: 'Erblasser'

( (wV) A) s S /

Lass-heit F.

veraltet:'das Lasssein'

( ( (wV) Vpart2) A) sS/ 'gelassene Haltung' Ge-lassen-heit F. ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS/ 1. 'das Ausgelassensein; unbekümmerte, überschäumende Aus-

Fröhlichkeit' 2. 'ausgelassene Handlung' / 'das Verlassensein; Einsamkeit (u. Hilflosigkeit)' ( (wS) ( (p (wV) ) Vpart2) A) sS / 'das Sich-von-Gott-verlassen-Fühlen'

VerGottLäss-ig-keit F. Un-abDurchGasLichtLuftUn-

( (wV) sA) sS/ 'lässige (Lebens)art, lässiges Wesen'

(p (p (wV) ( (p (wV) ( (wS) ( (p (wV) ) (wS) ( ( (p (wV) )

) sA) sS/ 'das Unablässigsein' ) sA) s S / 'durchlässige Beschaffenheit' sA) ) sS sA) sS) / 'das Gasdurchlässigsein'

/ 'Durchlässigkeit für Licht' / 'Durchlässigkeit für Luft' (p ( (p (wV) ) sA) ) sS

P ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'das Undurchlässigsein'

WasserWasserFahrNach-

((wS) (p( (p(wV) )sA)) )sS (wS) ( (p ( (p (wV) ) sA) ) sS) (wS) (p ( ( (p (wV) ) sA) sS) ) / 'das Wasserundurchlässigsein' ( (wS) ( (p (wV) ) sA) ) sS (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'Eigenschaft, wasserdurchlässig zu sein' ( ( (wV) + (wV) ) sA) sS/ 'fahrlässiges Verhalten' ( (p (wV) ) sA) sS/ 1. 'das Nachlässigsein, nachlässiges Wesen' 2. 'einzelne nachlässige

Handlung'

Zu-verUnZuUn-

(p ( (p (wV) ) sA) ) sS/

1. 'das Zuverlässigsein; zuverlässige Beschaffenheit' 2. 'das Zutreffendsein, Richtigkeit'

(p (p ( (p (wV) ) sA) ) ) s S p ( (p ( (p (wV) ) sA) ) sS) / 'das Unzuverlässigsein' ( (p (wV) ) sA) sS/ 'das Zulässigsein' (p ( (p (wV) ) sA) ) sS P ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 1. 'das Unzulässigsein' 2. Rechtsspr.: 'Fehlen der formellen Voraus-

setzungen für eine Prozesshandlung oder behördliche Entscheidung'

Zuver-läss-ig-keits-fahrt F.

-prüfung -test M.

Ver-nach-läss-ig-ung F.

Motorsport: 'Wettbewerb, bei dem die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge u. die Qualität des Materials unter schwierigen Bedingungen getestet werden' / Fachspr.: 'Prüfung auf zuverlässige Beschaffenheit' ( (p ( (p (wV) ) sA) ) sS) (wS) / Fachspr.: 'Zuverlässigkeitsprüfung'

((p ( (p (wV) ) sA) ) sS) ( (wV) sS) /

(p ( (p (wV) ) sA) V) s S /

'das (Sich)vernachlässigen, Vernachlässigtwerden'

75

LASSEN

Läss-lich-keit F. EinVer-

( (wV) sA) s 8/ veraltet: 'lässliche (3) Art, Beschaffenheit' ( (p (wV) ) sA) s 8 / schweiz.:'Gründlichkeit, Ausführlichkeit'

/ 'das Verlässlichsein'

Erb-lassen-schaft F. ( (w8) + ( (wV) Vinf) ) s8/ Rechtsspr.: 'Erbe, das ein Verstorbener hinterlässt' Hinter( (p (wV) ) Vpart2) s8/ 1. 'von einem Verstorbenen Hinterlassenes' 2. geh.: 'beim Verlassen eines Ortes Zurückgelassenes; Hinterlassenes'

NachVer-

p ( (wV) Vinf) s8/ veraltet: 'Erbschaft, Hinterlassenschaft' ( (p (wV) ) Vpart2) s8/ österr., schweiz., sonst veraltet: 'Nachlass, Erbschaft'

Her-ab-lass-ung F. Außer-achtVer-an-

( (p (p) ) (wV) ) s8 /

(( (wAD) sAD) + ( (wV) 8) + (wV) ) s8/ 'das Außer-Acht-Lassen' (p (p (wV) ) ) s8/ 1. 'das Veranlassen (2)' 2. 'etw., was jmdn. zu etw. veranlasst (1); Anlass, Beweg-

Auf-

(p (wV) ) s8/

AusBeEinEnt-

/ / / /

DienstHaftMassen-

'herablassendes, hochmütiges, Geringschätzung ausdrückendes Benehmen'

( (wV) s 8) ( (p (wV) ) s 8) / (w8) ( (p (wV) ) s8) /

/

SchulErErbFortFreiHinter-

/ (p ( (w8) + (p ( (wA) (p

Bei-seiteÜber-

s8/ s 8/

s 8/ s8/ s8/

trieb betrieben wird' 3. Wirtsch.: 'selbständig arbeitender Teil eines Betriebes, Geschäftsstelle o.Ä. an einem anderen Ort als dem des Hauptbetriebes' ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) / 'Niederlassung eines Handelsunternehmens in einer Stadt, an einem Ort'

Aus-landsZweigZu-rück-

) ) ) ) )

( (p (wV) ) + (wV) ) s8 / schweiz.: 1. 'Stellungnahme, Verlautbarung' 2. 'Vernehmlassungsverfahren' (p (wV) ) s8/ 1. 'das Sichniederlassen (3)' 2. Wirtsch.: 'Ort, an dem ein Gewerbebe-

Ver-nelunNieder-

Handels-

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

grund' 1. landsch., bes. südd., österr.: 'Schließung, Aufgabe' 2. Bergbau: 'Stilllegung' 3. Rechtsspr.: 'Übereignung eines Grundstücks beim Grundbuchamt oder vor einem Notar in Anwesenheit von Veräußerer u. Erwerber' 1. 'Weglassung, Wegfall' 2. < meist PI. > 'Äußerung' 'das Belassen' Rechtsspr.:'Äußerung, Stellungnahme, Aussage' 1. 'das Entlassen (1)' 2. 'das Entlassen (2), Kündigung' 3. 'Schreiben, in dem jmdm. seine Entlassung (2) mitgeteilt wird' 'die Entlassung eines Beamten aus dem Dienst' 'Entlassung aus der Haft' < meist PI. > 'Entlassung einer großen Anzahl von Arbeitnehmern (innerhalb kurzer Zeit)' 'Entlassung aus der Schule (1)' 'das Erlassen, Erlassenwerden' Rechtsspr.: 'Hinterlassung als Erbschaft' 'das Fortlassen (2)' 'das Freilassen' Amtsspr.: 'das Hinterlassen'

(p (wS) ) ( (p (wV) ) s8) / (w8) ( (p (wV) ) s8) /

'Niederlassung eines inländischen Unternehmens im Ausland' 'Filiale (2)'

( (p (p) ) (wV) ) s8/ 'das Zurücklassen (1)'

( ( ( (wAD) + (w8) ) AD) + (wV) ) s8/ 'das Beiseitelassen' (p (wV) ) s8/ 'das Überlassen (1), Verzicht auf etw.'

( (p (wV) ) 8) ( (p (wV) ) s8) / Rechtsspr.: 'das Überlassen (1) zum Gebrauch, zur Nutzung' Ge-brauchs(p (wV) ) s8/ 'das Unterlassen' Unter/ 1. 'das Zulassen (2)' 2. ugs.: 'Kraftfahrzeugschein' Zu(w8) ( (p (wV) ) s8) / 1. 'Zulassung von Personen zur Teilnahme am Börsenhandel' 2. 'Zulassung von Börsen-

ErstNeu-

Wertpapieren zum Börsenhandel' Kfz-W.: 'erstmalige Zulassung eines Kraftfahrzeugs' / Amtsspr.: 1. 'neue, erstmalige Zulassung (von Kraftfahrzeugen)' 2. 'neu zugelassenes Kraftfahrzeug'

( wA) ( (p (wV) ) s 8) /

76

LASSEN Nicht-zu-lass-ung F. Ge-werbe-

(wAD) ( (p (wV) ) s8) /

(p (wV) 8) ( (p (wV) ) s8) /

Kraft-fahr-zeug-

'verweigerte Zulassung' 'staatliche Erlaubnis zur Ausübung eines Gewerbes im Hinblick auf bestimmte Anlagen oder die Befähgung des Gewerbetreibenden'

1. 'mit der Betriebserlaubnis u. der Zuteilung eines Kraftfahrzeugkennzeichens verbundene Erlaubnis der Zulassungsstelle, ein Kraftfahrzeug zu fahren' 2. ugs.: 'Kraftfahrzeugschein'

( (w8) ( (wV) (w8) ) ) ( (p (wV) ) s8) /

1. 'drei Punkte, die gesetzt werden, um eine Auslassung im Text zu kennzeichnen' 2. 'drei Punkte (in mathematischen Formeln), die für Größen u. Zeichen stehen, die aus dem Vorangehenden oder Nachfolgenden eindeutig zu erschließen sind' -satz M. ( (p (wV) ) s8) ( ( (wV) V) 8) / Sprachw.: 'Satz, in dem Redeteile erspart werden' -zeichen N. ( (p (wV) ) s8) (w8) / Sprachw.: 'Apostroph' Ent-lass-ungs-feier F. / 'Feier zur Entlassung der Schüler nach erfolgreichem Schulabschluss' ( (p (wV) ) s8) (p (wV) 8) / ,Gesuch (eines Ministers), aus dem Dienst entlassen zu werden' -gesuch N. ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Grund (9) für eine Entlassung' -grund M. ( (p (wV) ) s8) ( [wF] 8) / 'Klasse mit Schulabgängern' -klasse F. -papiere pl. ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Unterlagen für die Entlassung bes. aus dem Militärdienst' -schein M. / 'Bescheinigung über die Entlassung aus dem Krankenhaus, aus einem Lager, dem Militärdienst o.Ä.' -schüler ( (p (wV) ) s8) ( (w8) s8) / 'Schulabgänger' -zeugnis N. ( (p (wV) ) s8) ( ( (w8) V) s8) / 'letztes Schulzeugnis' Nieder-lass-ungs-freiheit F. ((p (wV) ) s8) ( (wA) s8) / Rechtsspr.: 'Recht, sich an jedem beliebigen Ort niederzulassen (3)' -recht N. ( (p (wV) ) s8) ( (wA) 8) / Rechtsspr.: 'Niederlassungsfreiheit' Straßenverkehrs-Zu-lass-ungs-Ordnung F. (( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) + ( (p (wV) ) s8) ) ( (wV) s8) / Amtsspr.: 'Gesamtheit der Vorschriften über die Zulassung von Personen u. Fahrzeugen zum Straßenverkehr' ( (p (wV) ) s 8) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: 'Rechtsanspruch auf Unterlassung einer Unter-lass-ungs-anspruch M. Handlung' ( (p (wV) ) s8) ( [wF+] 8) / Rechtsspr.: 'strafbares Unterlassen einer Handlung, -delikt N. zu der man rechtlich verpflichtet ist' ( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) / Rechtsspr.: 'Klage auf Unterlassung einer Handlung' -klage F. ( (p (wV) ) s8) ( (w8) ( (wV) s8) ) / Rechtsspr.: 'Unterlassungsdelikt' -straftat ( (p (wV) ) s 8) (w8) / ugs.: '(bedauerliches) Versäumnis' -sünde ( (p (p (wV) ) ) s8) (w8) / Sprachw.: 'Verb des Veranlassens; Kausativ' Veran-lass-ungs-verb N. Vernehm-lass-ungs-verfahren ( ((p (wV)) + (wV)) s8) (( (p (wV) )Vinf) 8) / schweiz.: 'Aufforderung der Kantone u. Spitzenverbände zur Stellungnahme zu einem eidgenössischen Gesetzesentwurf ( (p (wV) ) s 8) (w8) / 'Dokument, das die polizeiliche Zulassung eines Kraftfahrzeugs Zu-lass-ungs-papier o.Ä. beurkundet' -prüfung F. ( (p (wV) ) s8) ( (wV) s8) / 'Prüfung, die über die Zulassung (1) einer Person, Sache entscheidet' ( (p (wV) ) s8) (w8) / 'Zulassung (2)' -schein M. ( (p (wV) ) s 8) ( (wV) 8) / 'amtliche Stelle, die für Zulassungen bestimmter Art zuständig -stelle F. ist' -verfahren N. ((p (wV) ) s8) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Verfahren, in dem über bestimmte Zulassungen entschieden wird'

Aus-lass-ungs-punkte Pl.

zu-lass-ungs-pflichtig Adj .

( (p (wV) ) s8) (w8) /

( ( (p (wV) ) s8) + ( (wV) s8) ) sA/ 'einer amtlichen oder polizeilichen Zulassung be-

dürftig'

2.3.1 -

weg-lass-bar Adj.

(p (wV) ) sA/ 'so beschaffen, dass es weggelassen (2) werden kann'

77

LASSEN - LASSO

erb-lass-eriseh Adj . läss-ig Adj.

( (wS) + (wV) ) sAI Rechtsspr.: 'die von einem Verstorbenen hinterlassene Erbschaft betreffend' (wV) sAI 1. '(in selbstsicherer Weise) ungezwungen u. ohne große Förmlichkeit' 2. veral-

tend: 'nachlässig, nicht sorgfältig' 3. ugs.: 'leicht, ohne Schwierigkeit' 4. Jugendspr.: 'hervorragend, ausgezeichnet'

un-abaufdurch-

p (p (wV) ) sAI 'nicht von etw. ablassend; ohne Unterbrechung; unausgesetzt' (p (wV) ) sAI Bergbau: 'stillgelegt'

I 1. 'flüssige oder gasförmige Stoffe durchdringen lassend; undicht' 2. von einem abgeschlossenen System o.Ä.: 'einen Austausch, Wechsel, Wandel o.Ä. ermöglichend' (wS) ( (p (wV) ) sA) I 'durchlässig für Gase (1)' gasI 'für Licht durchlässig' liehtI 'durchlässig für Luft (1)' luft( (wV) S) ( (p (wV) ) sA) I 'nicht schalldicht' schallp ( (p (wV) ) sA) I 'nicht durchlässig' un(wS) (p ( (p (wV) ) sA) ) I 'undurchlässig für Licht' lieht( (wV) S) (p ( (p (wV) ) sA) ) I 'schalldicht' schall(wS) (p ( (p (wV) ) sA) ) I 'undurchlässig für Wasser (1)' wasser( (wA) S) ( (p (wV) ) sA) I Fachspr.: 'Wärme, größere Wärmemengen durchlassend' wärme(wS) ( (p (wV) ) sA) I 'durchlässig für Wasser' wasser( (wV) + (wV) ) sAI 'die gebotene Vorsicht, Aufmerksamkeit, Besonnenheit fehlen lassend' fahr(p (wV) ) sAI 1. 'ohne die nötige Sorgfalt, unordentlich' 2. 'nicht in der Art, wie es erwartet naehwird, den Konventionen entspricht; ohne Rücksicht auf Formen' 3. 'weder Interesse noch (innere) Anteilnahme zeigend; gleichgültig, teilnahmslos' I veraltet: 'verlässlich' verp ( (p (wV) ) sA) I 1. 'so, dass man sich auf ihn, darauf verlassen kann' 2. 'mit großer Sicherheit zuzutreffend, richtig' p (p ( (p (wV) ) sA) ) I 'nicht zuverlässig' un(p (wV) ) sAI '(meist von amtlicher Seite, von einer amtlichen Stelle) zugelassen, erlaubt' zu( (wA) Asup) ( (p (wV) ) sA) I 'als Höchstes zulässig' höchstp ( (p (wV) ) sA) I 'nicht zulässig' un-

ver-naeh-läss-ig-bar Adj. läss-lieh Adj.

(p ( (p (wV) ) sA) V) sAI 'so beschaffen, dass es vernachlässigt (3) werden kann'

(wV) sAI 1. kath. Kirche, von Sünden: 'nicht so schwerwiegend, verzeihlich' 2. veraltend:

'geringfügig' 3. veraltet: 'etw. nicht sehr genau nehmend; tolerant'

einun-erverun-

(p (wV) ) sAI schweiz.: 'eingehend, ausführlich' p (p (wV) ) sAI 'unbedingt nötig, erforderlich' (p (wV) ) sAI 'zuverlässig' p ( (p (wV) ) sA) I 'nicht verlässlich, unzuverlässig'

2.4.1 naeh-läss-iger-weise Adv. an-läss-lieh Präp.

( (p (wV) ) sA) sADI 'aus Nachlässigkeit'

((p (wV) ) S) sADI

'bei Gelegenheit, aus Anlass (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 975f. [2] KÖSTER, 142f.; LThK3 8, 434f.

LASSO [1]

1.2

Lasso N.M

wS I

1. 'Seil mit Schlinge, das (bes. Cowboys, Gauchos) zum Einfangen von Rindern, Pferden o.Ä. dient' 2. Eis-, Rollkunstlauf: 'Figur im Paarlauf, bei der der Partner seine Partnerin mit einem oder beiden Armen in Drehbewegungen über seinen Kopf stemmt'

78

LASSO - LAST Doppel-lasso N.M.

[wA] (wS)

I Eis-, Rollkunstlauf: 'doppeltes Lasso'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 558; PFEIFER, Etym.Wb., 976; PALMER, 84.

LAST [1] vgI. BALLAST, LKW 1.1

(wS)VI 1. 'als Last (1, 2) drückend, schwer auf jmdm., einer Sache liegen; auf jmdn.,

lasten sw.V.

an-

p((wS)V)1

aufaus-

I I

be-

I

dauerüberent-

( (wV) S) (p ( (wS) V) ) p (p ( (wS) V) ) p ( (wS) V)

über-

1.2

Last F.

AchsAchter-

(p (wS) ) V I

wSI 1. 'etw., was vonjmdm. getragen oder transportiert wird (u. durch sein Gewicht

(wS) (wS) (wA) (wS)

AltArbeitsBeiBergesBlind-

BombenDeckErb-

Kriegs-folge-

I I I

etw. Druck ausüben, jmdn. bedrücken' 2. 'etw. stark (finanziell, wirtschaftlich) belasten' 1. 'jmdm. die Schuld an etw. zuschreiben; jmdm. etw. vorwerfen, zur Last legen' 2. veraltend: 'jmdm. etw. aufbürden' selten: 'jmdm., sich eine Last auf den Rücken o.Ä. packen' 1. '(ein Fahrzeug o.Ä.) bis zur Grenze der Tragfahigkeit belasten' 2. 'etw. bis zur Grenze der Leistungsfahigkeit (aus)nutzen' 3. von einer Arbeit, Tätigkeit: 'jmdn. ausfüllen, befriedigen; jmds. Kräfte voll beanspruchen' 1. 'etw. mit einer Last versehen, schwer machen, beschweren' 2. 'jmdn., etw. in seiner Existenz, Wirkung, in seinem (Lebens)wert beeinträchtigen' 3. 'jmdn., etw. stark in Anspruch nehmen; jmdm., einer Sache eine Bürde aufladen' 4. 'jmdm., einer Sache zu schaffen machen, schwer auf jmdm., etw. lasten' 5. Rechtsspr.: 'jmdn. beschuldigen, als schuldig erscheinen lassen' 6. Geldw.: 'jmdn., etw. mit einer finanziellen Last belegen; jmdm., einer Sache eine fmanzielle Schuld auferlegen' 'etw. ständig, über längere Zeit belasten' 'jmdn., etw. zu stark belasten (1, 3)' 1. 'die Beanspruchung einer Person, einer Sache mildern' 2. 'jmdn., etw. von einer seelischen Belastung befreien' 3. Rechtsspr.: 'jmdn. (teilweise) von einer zur Last gelegten Schuld befreien' 4. Kaufrnannsspr.: 'jmds. Geschäftsführung nach Prüfung gutheißen' 5. Geldw.: 'etw. durch Tilgung einer Schuld ausgleichen' 1. 'etw. zu schwer belasten (1)' 2. 'etw. über die gegebenen Möglichkeiten hinaus beanspruchen u. dadurch in seiner Funktionsfahigkeit beeinträchtigen' 3. 'jmdn., etw. allzu sehr belasten (3, 4)'

I I I

(wS) (wS) I p(wS)1 (wS) (wS) I (wA) (wS) I

( [wF] S) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS)

I I I

((wS) ( (wV) S) ) (wS)

als drückend empfunden wird)' 2. 'etw., was drückend, schwer auf jmdm., etw. liegt; (größeres) Gewicht, das etw. belastet' 3. bes. Flugw.: '(schwere) Ladung (1)' 4. Seemannsspr.: 'Ballast' 5. < PI. > 'finanzielle, wirtschaftliche Belastung, Verpflichtung; Steuern, Abgaben o.Ä.' 6. Elektrot.: 'Belastung einer Anlage durch elektrischen Strom' 7. Seemannsspr.: 'Raum für Vorräte, Tauwerk o.Ä. (unter Deck); Frachtraum' 'von einer Achse (1) auf Fahrbahn oder Schiene ausgeübte Kraft; Achsdruck' Seemannsspr.: 'Last eines Schiffes, die dessen hinteren Teil tiefer ins Wasser drückt als den vorderen' 'stillgelegte Müllkippe, Halde mit Produktionsrückständen, Aufschüttung, Auffüllung u.Ä., die eine Gefahr für Umwelt u. Grundwasser darstellt' 'Last der geistigen, körperlichen Arbeit, die jmd. zu tragen hat' Seemannsspr.: 'Freigepäck der Seeleute' dichter.: 'schwere, seelische Bürde; Gewissenslast' Elektrot.: 'Anteil der elektrischen Leistung in einem Stromkreis, der zum Aufbau elektrischer u. magnetischer Felder verbraucht wird u. daher nicht zur tatsächlichen Leistung beiträgt' 'Traglast eines Flugzeugs an Bomben (1)' 'Deckladung, 'aus einer vorangegangenen Zeit stammender belastender Tatbestand; von einern Vorgänger unbewältigt weitergegebenes Problem, das sich als starke Belastung erweist'

I

'finanzielle Lasten eines Landes, die durch Kriegsfolgen verursacht sind'

LAST

79 Grund-last

(wS) (wS) /

HauptHeck-

p (wS) / (wS) (wS) /

KopfNutz-

Re-parationsprüfRadReal-

/ /

(p [wF] s S) (wV) (wS) ( [wF] sA)

SchiffsSchneeSchuldenSorgenSpitzenSteuerSündenTonnenTotTragTributÜber-

/ / / /

(wS) (wS) /

/ / / ( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ / (wA) (wV) ( [wF+ ] S) p

Voll-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

(wA) (wS) /

Ab-wasserBe-weis-

(wS) (wS) (wS) (wS)

(p (wS) ) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) /

1. < PI. > 'alle auf einem Grundstück ruhenden Lasten, die der Grundeigentümer zu tragen hat' 2. hist.: 'alle (zur Zeit der Grundherrschaft) dem Grundherrn zustehenden, von den abhängigen Bauern zu leistenden Abgaben u. Dienste' 3. Fachspr.: 'die in einem Netz der Stromversorgung ständig zur Verfügung stehende Energiemenge' 'schwerste, größte Last' 1. 'Ladung eines Transportflugzeuges, die nur über das Heck ver- oder entladen werden kann' 2. 'Last, die ein Schiff mit dem Heck ins Wasser drückt' 'Last, die auf dem Kopf getragen wird' Fachspr.: 1. 'Last, die ein Transportfahrzeug als Fracht aufnehmen kann' 2. 'Last, die ein Gebäude zusätzlich zum eigenen Gewicht tragen, aufnehmen kann' 'Belastung durch Reparationen (1)' Technik: 'Last bei der Prüfbelastung' Technik: 'von einem Rad eines Kraftfahrzeugs auf die Unterlage wirkende Kraft' Geldw.: < meist PI. > 'Belastung eines Grundstücks, durch die der Berechtigte regelmäßig wiederkehrende Leistungen aus dem Grundstück bezieht' 'Last (7)' 'von einer aufliegenden Schneeschicht gebildete Last' 'bedrückende Menge von Schulden' 'schwere Sorgen, die auf jmdm. lasten' Elektrot.: 'zeitweise extreme Belastung des Stromnetzes' Steuerw.: 'Belastung durch Steuern' 'auf jmdm. lastende, von ihm als Last empfundene Sünden' 'Last, die nach Tonnen (3) gemessen wird' Technik: 'Eigengewicht (2) von Geräten, die Lasten aufnehmen u. transportieren' 'Last, die ein Tier oder Mensch tragen kann; Last (1)' 'durch zu zahlenden Tribut entstehende Belastung' 1. 'zu große Last (1), zu schwere Ladung' 2. Elektrot.: 'über ein bestimmtes Maß hinausgehende Last (6)' Technik: 'höchste Belastung' 'Belastung eines (fließenden) Gewässers mit Abwässern' Rechtsspr.: 1. 'Beweispflicht' 2. seltener: 'Nachteil, den eine Prozesspartei dadurch erleidet, dass unklar bleibt, ob eine Behauptung, für die sie beweispflichtig ist, wahr ist oder nicht' 'vom Wind auf eine Fläche eines Bauwerks ausgeübter Druck oder Sog' 'zentnerschwere Last' 'finanzielle Belastung durch das Zahlen von Zinsen' 'zu ziehende Last'

WindzentnerzinsenZug-

(wS) ( [wF] sS) (wS) ( (wV) S)

Folge-lasten PI.

'finanzielle Verpflichtungen, die aus bestimmten Investitionen oder Ausgaben resultieren' ( [wF] sA) (wS) / 'Sozialabgaben u. Sozialleistungen'

-arm

/ / / /

(wV) (wS) /

SozialLast-anhänger M.

(wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) ((p( (wV)V)) sS) / (wS) (wS) /

-auto N. -esel M. -fahrer -fuhre F. -kahn M. -kraftwagen

/ / (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) )

/ / / /

'Anhänger (2) eines Lastkraftwagens' Physik: 'Teil des Hebels, der vom Drehpunkt aus die Last (1) bewegt' 'Lastkraftwagen' 'Esel, der vorwiegend zum Tragen von Lasten (1) gebraucht wird' 'Lastkraftwagenfahrer' 1. '(schwere) Wagenladung' 2. 'Fahrt, bei der Lasten (1) befördert werden' 'Kahn, der Lasten (1) befördert' 'großes Kraftfahrzeug mit Ladefläche zur Beförderung von schweren Lasten (1)'

-kraftwagenfahrer -kran -pferd N. -schiff

( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wV) s S) / 'Fahrer eines Lastkraftwagens' (wS) (wS) / 'Kran für schwere Lasten (1)'

/ 'Pferd, das vorwiegend zum Tragen von Lasten (1) gebraucht wird' / 'Schiff mit Laderaum zur Beförderung von Lasten (1)'

80

LAST Last-schrift F.

(wS) ( (wV) sS) I

Bankw.: 1. 'Verbuchung auf der Sollseite eines Kontos' 2. 'Mitteilung an den Kontoinhaber über eine Buchung auf der Sollseite' 3. 'Lastschriftverkehr' 4. 'Betrag, mit dem ein Konto belastet wird' ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (p (wV) ) S) I Bankw.: 'Lastschriftzettel' -schriftanzeige -schriftverkehr M. I Bankw.: 'Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, wobei aufgrund einer Vollmacht des Kontoinhabers laufende Verbindlichkeiten abgebucht werden' -schriftzettel ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) I Bankw.: 'Beleg, auf dem die Lastschrift (1) vermerkt ist' -spitze F. (wS) ( (wA) S) I Fachspr.: 'größte Belastung eines Kraftwerks in einer bestimmten Zeit' -tier N. (wS) (wS) I 'Tier, das vorwiegend zum Tragen von Lasten (1) gebraucht wird' -träger M. (wS) ( (wV) sS) I 'jmd., der Lasten (1) trägt' -verteiler (wS) «p«wS)V))sS)1 Elektrot.: 'zentrale Schaltanlage zur gleichmäßigen Last (6) von Hochspannungsleitungen' -wagen (wS) (wS) I 'Lastkraftwagen' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Lastkraftwagenfahrer' -wagenfahrer -zug (wS) ( (wV) S) I 'Lastkraftwagen mit Anhänger(n) (2)' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'Aufzug (2) zur Beförderung von Lasten (1)' Lasten-aufzug -ausgleich (wS) «p(wA)Vst)S)1 'Entschädigung, die bestimmten Personen für Schäden u. Verluste aus der Kriegs- u. Nachkriegszeit gezahlt wird' -ausgleichsgesetz N. ( (wS) ( (p (wA) Vst) S) ) (p ( (wV) V) S) I 'das 1952 in Kraft getretene Gesetz über den Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland' (wS) ( (wV) (wS) ) I 'Lastenaufzug' -fahrstuhl M. -heft N. (wS) ( ( (wV) V) S) I 'Zusammenstellung der Anforderungen, die ein technisches Produkt erfüllen soll' -segler M. (wS) ( ( (wS) V) sS) I 'großes Segelflugzeug für den Transport von Truppen u. Lasten' Container-last-zug (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Lastzug zur Beförderung von Containern (1)' Fern-last-wagen (wA) ( (wS) (wS) ) I 'Lastkraftwagen für den Transport von Gütern über weite Strecken' - zug (wA) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Fernlastwagen mit Anhänger' Militär-last-wagen ([wF] sS) ( (wS) (wS) ) I 'für militärische Zwecke konstruierter u. verwendeter Lastwagen' Schnell-last-wagen (wA) ( (wS) (wS) ) I 'schneller (3) Lastkraftwagen' Schwer-last-transport ( (wA) + (wS) ) (p [wF] S) I Verkehrsw.: 'Transport schwerer Güter' -transporter «wA) + (wS) ) ( (p [wF] S) sS) I Verkehrsw.: 'Schwertransporter' -verkehr ( (wA) + (wS) ) ( (p (wV) ) S) I Verkehrsw.: 'Verkehr von LKWs, die schwere Güter befördern' -zug ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I Verkehrsw.: 'Lastzug für Schwertransporte' Tank-last-wagen (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Tankwagen' -zug (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'großer Tankwagen' Familien-lasten-ausgleich (wS) ( (wS) ( (p (wA) Vst) S) ) I 'fmanzielle Unterstützung, die der Staat kinderreichen Familien gewährt' (wS) (wA) I

lasten-frei Adj.

'frei von fmanzieller Belastung'

1.3

wn-welt-be-lastend Adj .

un-be-lastet Adj.

vor-

(p (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) Vpartl)

AI 'die natürliche Umwelt belastend'

P ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 1. 'nicht von etw. belastet (4)' 2. 'keine Schuld auf sich geladen habend' 3. Geldw.: 'nicht belastet (6)' 4. 'durch keine Schadstoffe belastet' I 'von Anfang an mit einer bestimmten (negativen) Eigenschaft oder Anlage belastet'

2.1

be-läst-igen sw.V.

p ( (wS) sA)V P ( ( (wS) V) sA) V I

1. 'jmdn. stören, jmdm. zur Last fallen, unbequem, lästig werden' 2. 'jmdn. bedrängen, jmdm. gegenüber zudringlich werden, sich jmdm. aufdrängen, jmdn. behelligen'

LAST

81

2.2

Be-last-bar-keit F.

( (p ( (wS) V) ) sA) sS/ 1. 'Fähigkeit, Belastung, Materialbeanspruchung auszuhalten' 2. 'Fähigkeit, Inanspruchnahme, Stress oder Belastung auszuhalten, zu verkraften'

Last-er M. FernKleinSchnellSchwer-

(wS) sS/ ugs.: 'Lastkraftwagen' (wA) ( (wS) sS) / ugs.: 'Fernlastwagen'

/ 'kleiner Lastwagen' / ugs.: 'Schnelllastwagen' / ugs.: 'Schwerlastzug'

Last-ig-keit F.

[ (wS) sA] sS/ Seew., Flugw.: 'bestimmte Lage eines Schiffes im Wasser oder eines Flugzeuges in

der Luft, die von Gewicht u. Verteilung der Ladung abhängt'

Achter( ( (wA) (wS) ) sA) sS/ Seemannsspr.: 'das Achterlastigsein' Heck( ( (wS) (wS) ) sA) sS/ 'hecklastige Beschaffenheit, hecklastiges Verhalten' Kopf(((wS)+(wS))sA)sS/ 'das Kopflastigsein' ((((wA)sAD)+(wS))sA)sS/ 'das Linkslastigsein' LinksRechts/ 'das Rechtslastigsein' Schwanz( ( (wS) + (wS) ) sA) sS/ 'das Schwanzlastigsein' Topp((([wF]S)+(wS))sA)sS/ Seemannsspr.: 'das Topplastigsein' Läst-ig-keit F.

( (wS) sA) sS ( ( (wS) V) sA) sS/

'das Lästigsein'

Be-läst-ig-ung F.

(p((wS)sA)V)sS (p ( ( (wS) V) sA) V) sS/ 'das Belästigen, Belästigtwerden' (wS) ((p ((wS) sA)V) sS) (wS) ( (p ( ( (wS) V) sA) V) sS) / 'Belästigung durch Lärm'

LärmGe-ruchs-

(p (wV) S) ( (p ((wS) sA)V) sS) (p (wV) S) ( (p ( ( (wS) V) sA) V) sS) /

Aus-last-ung F. (p ( (wS) V) ) sS/ Kapazitäts- ([wF+] sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Be(p ( (wS) V) ) sS/ Arbeits(wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Ge-dächtnisDauerDoppelDruckEigenGrenzHöchst-

'Belästigung durch schlechten, starken o.ä. Geruch (1)'

'das Auslasten, Ausgelastetwerden' 'Auslastung der Kapazität (4)' 1. 'das Belasten (1-5), Belastetsein' 2. Geldw.: 'das Belasten (6)' 'von der zu leistenden Arbeit ausgehende Belastung für den Betreffenden'

'Belastung des Gedächtnisses durch zu viele Dinge, die gelernt, im Gedächtnis behalten werden müssen' ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'ständige, über längere Zeit bestehende Belastung' [wA] ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'doppelte Belastung, der jmd. durch zwei verschiedene Aufgabenbereiche ausgesetzt ist' ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'mögliche Belastung durch einen bestimmten Druck' (wA) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Technik: 'Belastung durch das eigene Gewicht' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Technik: 'äußerste Belastung eines Materials, einer Konstrukton o.Ä.' ( (wA) Asup) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'größte (mögliche) Belastung' ( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

Ver-kehrsLärmMaximalMehrMehrfach-

( (p (wV) ) S) (wS) ( [wF] sA) (wA) ( (wA) sA)

E-missionsNervenProbePrüf-

( (p [wF] 'das Belastetsein durch Steuern'

( (wS) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) s S) / Fachspr.: 'Belastung durch Schadstoffe' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / Med.: 'Belastung des Organismus durch Einwirkung ionisierender

Strahlen'

ÜberVor-

(p (p ( (wS) V) ) ) sS/ 'das Überbelasten' p ( (p ( (wS) V) ) sS) / 1. 'das Vorbelastetsein' 2. Fachspr.: 'schon vor einem zu einer weiteren

Belastung führenden Ereignis gegebene Belastung (mit Schadstoffen o.Ä.)' ( (wA) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 1. Ökologie: 'Umweltbelastung durch Abwärme' 2. 'Beanspruchung durch Wärme'

Wärme-

Ab-wasserUIn-weltZugEntÜberArbeitsStrecken-

(p (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

'Belastung eines Gewässers durch Abwasser'

/ 'Wirkung von Schadstoffen, die Umweltschäden hervorrufen können' ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Belastung auf Zug' (p ( (wS) V) ) sS/ 'das Entlasten, Entlastetwerden'

/ 'das Überlasten, Überlastetwerden' 'über das übliche Maß hinausgehende Belastung durch Arbeit' 'zu starke Beanspruchung einer Strecke'

(wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / ( ( (wA) V) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

Be-last-ungs-anzeige F. -EKG N.

( (p ( (wS) V) ) s S) ( (p (wV) ) S) / ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) /

-fähigkeit F. -grenze -indiz N. -kurve F. -material N. -probe F. -spitze -zeuge M. Ent-last-ungs-angriff

( (p ((p

(

-frage F. -material N. -moment -schlag M.

(

-zeuge -zug Hauptbe-last-ungs-zeuge

be-last-ungs-fähig Adj.

((p( (wS)V) )sS) (( [wV]sA)sS) ( ( (p ( (wS) V) ) sS) ( [wV] sA) ) sS/ 'Fähigkeit, Belastungen auszuhalten' ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / 'Grenze der Belastbarkeit' ( (wS) V) ) sS) (p [wF] S) / Rechtsspr.: 'belastender Umstand' ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / Fachspr.: 'graphische Darstellung wechselnder Belastungen' ( (wS) V) ) sS) ( (wS) sS) / Rechtsspr.: 'Tatsachen, die zusammengetragen werden u. zur

Belastung des Angeklagten vorgebracht werden können' 'Untersuchung, Erprobung, wie belastbar jmd., etw. ist' 'Spitzenwert der Belastung' Rechtsspr.: 'Zeuge der Anklage' Milit., Sport: 'Angriff, durch den die eigene Abwehr entlastet wird' (p ( (wS) V) ) s S) ( (wV) S) / Bauw.: 'halbkreis- oder segmentförmger gemauerter Bogen zur Entlastung des Druckes über Maueröffnungen' ( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) / Rechtsspr.:'der Entlastung des Angeklagten dienende Frage' ( (p ( (wS) V) ) s S) ( (wS) s S) / Rechtsspr.:'den Angeklagten entlastendes Material' ( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) / Rechtsspr.:'den Angeklagten entlastendes Moment' (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) S) / Ballspiele: '(weiter) Schlag, durch den jmd. sich oder seine Mannschaft aus einer bedrängten Lage befreit' ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / Rechtsspr.: 'Zeuge, dessen Aussage den Angeklagten (teilweise) entlastet' (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) S) / Eisenb.: 'zur Entlastung (eines fahrplanmäßigen Zuges) zusätzlich eingesetzter Zug' ( ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ) / Rechtsspr.: 'Belastungszeuge, der die wesentlichsten, entscheidenden Aussagen machen kann; wichtigster Belastungszeuge'

( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wA) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) ( (p (wV) ) S)

-bogen

(

p

Bankw.: 'Nachricht über die Belastung eines Kontos' Med.: 'unmittelbar nach körperlicher Belastung aufgenommenes Elektrokardiogramm'

/ / / /

( (p ( (wS) V) ) s S) ( [wV] sA) /

1.'so beschaffen, dass es eine bestimmte Belastung aushält' 2. 'belastbar (2)'

2.3 be-last-bar Adj.

(p ( (wS) V) ) sA/ 1. 'geeignet, fahig, Belastung auszuhalten' 2. 'geeignet, fahig, Inanspruchnah-

me, Stress oder Belastung auszuhalten, zu verkraften'

achter-last-ig Adj.

( (wA) (wS) ) sA/ Seemannsspr.: 'so getrimmt, dass der hintere Teil tiefer im Wasser liegt'

83

LAST - LASTER

heck-last-ig hinterkopf-

( (wS) (wS) ) sAI 'mit dem Heck zu tief nach unten sinkend' ( ( (wAD) A) + (wS) ) sA I von Schiffen, Flugzeugen: 'hinten stärker belastet als vorne' ( (wS) + (wS) ) sAI 1. von Flugzeugen, Schiffen o.Ä.: 'vorne zu stark belastet' 2. 'nicht ausgeglichen,

nicht gleichgewichtig, der Relation nicht entsprechend' 3. ugs.: 'stark betrunken'

links-

( ( (wA) sAD) + (wS) ) sAI 1. 'links zu stark belastet' 2. Politik Jargon abwertend: 'unverhältnismäßig stark

oberrechts-

( ( (wAD) sA) + (wS) ) sAI Seemannsspr., von Schiffen: 'zu hoch beladen' ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sAI 1. 'rechts (1) zu stark belastet' 2. Politik Jargon abwertend: 'unverhältnismäßig

linksorientiert'

( (wS) + (wS) ) ( ( [wF] S) + (wS) ) (p (wS) ) ( (p (wS) ) V) p (wS) ( (wA) + (wS) )

schwanztoppübervorvorderläst-ig

sAI sAI sA sAI sA I sAI

stark rechtsorientiert' von Flugzeugen: 'hinten zu schwer' Seemannsspr.: 'zuviel Gewicht in der Takelage habend' bes. von Schiffen: 'zu sehr beladen' bes. von Schiffen: 'vorderlastig' von Schiffen, Flugzeugen: 'vorne stärker belastet als hinten'

(wS)sA ( (wS) V) sAI 1. 'jmdn. in (aufdringlich) unangenehmer Weise beanspruchend, störend, ihn in

Adj.

seinem Tun oder seinen Lebensgewohnheiten behindernd' 2. 'Überdruss, Abneigung u. Ungeduld hervorrufend' 3. 'unangenehm, unbequem, beschwerlich'

un-be-läst-igt

Adj.

p((p((wS)sA)V)Vpart2)A p ( (p ( ( (wS) V) sA) V) Vpart2) AI 'nicht belästigt'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 559; PFEIFER, Etym.Wb., 976f.

LASTER [1] 1.1

lästern

(wS) V I

1. abwertend: 'sich über jmdn. (der abwesend ist), über etw. abfällig, mit kritischen oder ein wenig boshaften Kommentaren äußern' 2. veraltet: 'jmdn. schmähen' p ( (wS) V) I 'jmdn., etw. in bösartig-grober Weise verleumden'

sw.V.

verLäster-maul N. -rede F. -zunge 1.2

( (wS) V) (wS)

wS I

Laster N. Laster-höhle

F.

-leben N.

I ugs. abwertend: '(verborgener) Raum, Haus, wo man ungestört seinem Laster nachgehen kann' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I abwertend, oft auch scherzh.: 'lasterhaftes Leben' p ( (wS) V) S I

( (wS) V) sS I (wS) ( ( (wS) V) sS) I

Laster-haft-igkeit F. Läster-in F. Läster-lich-keit F. Läster-ung F.

abwertend: '(dauerndes) Lästern'

( (wS) V) sSI 'dauerndes Lästern'

Läster-ei F. Läster-er M. Gottes-

'schlechte Gewohnheit, von der jmd. beherrscht wird; ausschweifende Lebensweise' [~ zu Tadelndes]

(wS) ( (wA) S)

Ge-läster N. 2.2

I salopp: 1. 'jmd., der (ständig u.) gern lästert' 2. 'ständiges Bedürfnis zu lästern' I 'lästernde Rede' I 'Lästermaul'

( (wS) sA) sS I ( (wS) V) s S I

'jmd., der gern lästert' 'jmd., der Gott lästert' 'lasterhaftes Wesen, Verhalten' 'weibliche Person, die gern lästert'

(( (wS) V) sA) sSI 'lästerliche Eigenschaft' ( (wS) V) sSI 'lästerliches Wort, Schmähung'

84 Gottes-läster-ung F. Ver2.3

LAT- 1

LASTER -

laster-haft Adj. läster-lich Adj. gottes-

(wS) ( ( (wS) V) sS) I '(öffentliche) Beleidigung, Herabsetzung, Beschimpfung Gottes' (p ( (wS) V) ) sSI 1. 'das Verlästern, Verlästert werden' 2. 'verlästernde Äußerung' (wS) sAI 'einem Laster ergeben; moralisch verwerflich, verdorben'

( (wS) V) sAI 'als Lästerung empfunden; lästernd' (wS) ( ( (wS) V) sA) I 'Gott lästernd'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 559; PFEIFER, Etym.Wb., 977.

LASTEX [1] vgl. ELAST-, LATEX

1.2

wS I

Lastex N.

(wS) (wS) I

Lastex-hose F.

'Gewebe, das durch eingewebte Gummifaden stark dehnbar ist' tex]

[~elastisch

+ La-

'Hose (1) aus Lastex'

[1] BROCKHAUS/WAHRIG 4,409.

LASZIV [1]

1.3

lasziv Adj.

wAl bildungsspr.: 1. 'durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitend (u. bei

anderen sexuelle Begierde auslösend)' 2. '(in zweideutiger Weise) anstößig, unanständig, schlüpfrig' 2.2

(wA) sSI bildungsspr.: 1. 'laszives Wesen, laszive Art' 2. 'laszive Bemerkung,

Lasziv-ität F.

Geste' [1] HEMME, 429; KLUGE/SEEBOLD, 559. LAT- 1 [1]

1.2

Ad-latus M.

P [wF]

SI veraltet, noch scherzh.: 'Güngerer Amts)gehilfe, untergeordneter Helfer'

[~zur

Seite stehen]

Latus N.

Bi-lateria PI. 2.1

later-al-isieren sw.V.

Lat-ier-baum M. later-ieren sw.V. 2.2

Later-al M.

[wF] S I

veraltet: 'Gesamtbetrag einer Seite, der auf die folgende zu übertragen ist; Übertragssumme '

[wF] [wF+] SI Biol.: 'bilateralsymmetrisch gebaute vielzellige Tiere mit zentralem Nervensystem' ( [wF+] sA) sV /

[ [wF] sV] (wS) / [wF+ ] sV I

Med.: 'nach der Seite verlagern, verschieben'

'waagerecht angebrachter Holzbalken zwischen den Ständen im Pferdestall' veraltet: 'etw. seitenweise zusammenzählen'

( [wF + ] sA) SI Sprachw.: 'Laut, bei dem die Luft auf einer oder beiden Seiten des Mundes ent-

weicht'

Uni-

( [wF] [wF + ] sA) SI Sprachw.: 'Laut, bei dessen Artikulation die Luft nur an einer Seite der Zunge

entweicht (bes. in kaukasischen Sprachen)'

Bi-later-alia PI.

( [wF] [wF+] sA) SI 'Bilateria'

85

Bi-later-al-ismus M.

( [wF] [wF+] sA) sSI Völkerr.: 'System von zweiseitigen völkerrechtlichen Verträgen (bes.

von Handels- u. Zahlungsabkommen)'

I Wirtsch.: 'System einer vielfach verknüpften Weltwirtschaft mit allseitig

Multi-

geöffneten Märkten'

2.3

sSI Psych.: 'das Vorhandensein bes. ausgeprägter Eigenschaften einer Körperseite'

Later-al-ität F.

( [wF+] sA)

later-al Adj. bi-

[wF+] sAI 'seitlich, die Seite betreffend, von der Seite ausgehend' [wF] [wF+] sAI 1. bes. Politik, Fachspr.: 'zweiseitig, von zwei Seiten ausgehend, zwei Seiten be-

kolmonomultisemitriuni-

treffend' 2. BioI.: 'bilateralsymmetrisch' p ( [wF+] sA) I Fachspr.: 1. 'seitlich angeordnet' 2. 'unbeabsichtigt u. nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ziel einer Aktion stehend' [wF] [wF+] sAI Med.: 'nur eine Seite des Körpers betreffend, einseitig' I bes. Politik: 'mehrere Seiten, mehr als zwei Vertragspartner betreffend; mehrseitig' I 'halbseitig (1)' I Politik, Fachspr.: 'dreiseitig, von drei Seiten ausgehend, drei Seiten betreffend' I bes. Politik: 'einseitig, nur eine Seite betreffend, von dieser ausgehend'

Later-al-infarkt M. ([wF+] sA) (wS) I Med.: 'Infarkt im Bereich der Vorder- u. Hinterwand der linken Herzkammer' -laut ( [wF+] sA) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Laut, bei dem die Luft auf einer oder beiden Seiten des Mundes entweicht; Lateral'

-plan ( [wF+] sA) (wS) I Seew.: 'Fläche des Längsschnittes desjenigen Schiffsteils, der unter Wasser liegt' Kol-later-al-schaden (p ( [wF+] sA) ) (wS) I militär. verhüll.: 'bei einer militärischen Aktion entstehender (schwererer) Schaden, der nicht beabsichtigt ist u. nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ziel der Aktion steht, aber dennoch in Kauf genommen wird' ( [wF] [wF+] sA) (p [wF] sA) I BioI., vom Menschen, Tier: 'durch eine Sym-

bi-later-al-symmetrisch Adj.

metrieebene in zwei äußerlich spiegelbildliche Hälften teilbar' [1] HEMME, 431; KLUGE/SEEBOLD, 559. LAT- 2 [1]

2.2

Lat-enz-alter N. -ei -periode F. -zeit 2.3

[wF] sS I

Lat-enz F.

1. 'Vorhandensein einer Sache, die (noch) nicht in Erscheinung getreten ist' 2. PhysioI.: 'die durch die Nervenleitung bedingte Zeit zwischen Reizeinwirkung u. Reaktion'

( [wF] sS) ( (wA) sS) I ( [wF] s S) (wS) I

'Latenzperiode' ZooI.: 'mit einer bes. festen Hülle zum Überdauern ungünstiger Lebensbedingungen ausgestattetes Ei bestimmter Süßwassertiere; Dauerei' ( [wF] s S) (p [wF] S) I Psych.: < o.PI. > 'relativ ruhige Phase in der sexuellen Entwicklung des Menschen zwischen Abschluss der kindlichen Sexualität u. der Pubertät' ( [wF] sS) (wS) I 1. Med.: 'Inkubationszeit' 2. Physiol.: 'Latenz (2)'

lat-ent Adj.

[wF] sAI bildungsspr.: 'vorhanden, aber (noch) nicht in Erscheinung tretend; nicht un-

mittelbar sichtbar oder zu erfassen' [1] KLUGE/SEEBOLD, 559; PFEIFER, Etym.Wb., 977f.

LAT- 3 [1]

1.3

Lati-fundienwirtschaft F.

( [wF] [wF] S) ( (wS) sS)

I 'Bewirtschaftung eines Großgrundbesitzes durch abhängige Bauern in Abwesenheit des Besitzers'

-fundium N.

[wF] [wF]

SI 1. 'von Sklaven bewirtschaftetes großes Landgut im Römischen Reich' 2. 'Liegenschaften; großer Land- oder Forstbesitz'

LAT- 3

86

2.2

[wF] s 8 I

Lat-itüde F.

-

-LAT-

1. Geogr.: 'Abstand eines Ortes auf der Erdoberfläche vom Äquator; geographische Breite' 2. bildungsspr. veraltet: 'Ausführlichkeit, Weitschweifigkeit, Weite, Spielraum'

[1] HEMME, 430f.

-LAT- [1] vgl. PR-,

PRÄLAT

1.2 Kor-re-lat N.

((p(p[wF] 'ausgeglichener, gleichmäßiger Lauf (eines Gerätes oder mehrerer aufeinander abgestimmter Antriebe)' (wS) ( (wV) S) / 'den oberen Abschluss des Treppengeländers bildender Teil (in Form eines Rohrs, einer Stange o.Ä.), an dem man sich mit der Hand festhalten kann' (( (wAD) V) sS) ( (wV) S) / Leichtathletik: 'Laufwettbewerb, bei dem in bestimmten Abständen Hindernisse zu überwinden sind' ((wAD)A) ((wV)S) / Jägerspr.: 'Hinterbein (von Haarwild, Haushundu. -katze)' (( (wV) Vinf) sS) ( (wV) S) / Sport: 'zusätzlicher Lauf der bei den Zwischenläufen knapp unterlegenen Teilnehmer, bei dem ein Sieger ermittelt wird, der noch mit in den Endlauf kommt' (wS) ( (wV) S) / Leichtathletik: 'Laufwettbewerb, bei dem in bestimmten Abständen aufgestellte Hürden während des Laufens zu überspringen sind' ( (wS) S) ( (wV) S) / ( (wV) S) ( (wV) S) / (wA) ( (wV) S) /

Hundert-meterHundert-zehn-

((wA) + ( [wF] S) ) ( (wS) ( (wV) S) ) /

Leichtathletik: 'Hürdenlauf der Frauen über 100 Meter'

(( (wA) (wA) ) + ( [wF] S) ) ( (wS) ( (wV) S) ) / Leichtathletik: 'Hürdenlauf der Männer über

110 Meter' im J. 'im Verlaufe des Jahres' / Leichtathletik: 'Lauf, in dem das Gefühl für Strecke u. Tempo überprüft werden soll' (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / Leichtathletik: 'der Kontrolle der Form (5) dienender Lauf, bei dem die LaufFormstrecke etw. kürzer als die Wettkampfstrecke ist' (wS) ( (wV) S) / 1. 'sich stets wiederholende, zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung, Kreisin der etw. abläuft, sich vollzieht' 2. 'Blutkreislauf / Med.: '(durch das Herz angetriebener) Umlauf des Blutes im menschlichen bzw. Bluttierischen Körper' Flüssigkeits- (( ((wV)S)sA)sS) ((wS) ((wV)S)) / (Heizungs)technik: 'Kreislauf(!) einer Flüssigkeit (1)' Körper(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / Med.: 'Blutkreislauf Kühl( (wA) V) ( (wS) ( (wV) S) ) / Technik: 'geschlossener Kreislauf (1) bei der Kühlung von Verbrennungsmotoren, in dem das Kühlwasser mit einer Umwälzpumpe durch den Motor u. einen Kühler (1) gepumpt wird' (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / Met.: 'Kreislauf des Wassers zwischen Meer, Wasserdampf der AtmoWassersphäre u. Niederschlägen' ( (wS) sS) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'als Kreislauf (1) dargestelltes, wirtschaftswissenschaftliches Modell von Wirtschaftsden auf dem Tausch von Gütern o.Ä. beruhenden Beziehungen u. Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft' (wS) ( (wV) S) / '(bei einem kombinierten Jagdgewehr im Unterschied zum Schrotlauf) Gewehrlauf Kugelfür Kugeln' / 1. 'Eiskunstlauf 2. 'Rollkunstlauf Kunst(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) / Sport: 'auf bestimmte Figuren u. Sprüngen autbauende künstlerische EisForm des Eislaufs' ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / Sport: 'auf bestimmten Figuren u. Sprüngen aufbauende künstlerische Form des RollRollschuhsports' ( (wV) S) ( (wV) S) / 'Kür beim Eis- und Rollkunstlauf Kür-

JahresKontroll-

Ge-lände-

(wS) ( (wV) S) /

(p (wS) S) ( (wV) S) /

Leichtathletik: 'längerer Lauf querfeldein durch ein freies Gelände oder durch den Wald'

LAUFEN

111 Lang-lauf SkiLebens-

I Sport: 'das Skilaufen über große Strecken in relativ ebenem Gelände (bes. als Wettlauf u. Disziplin im nordischen Skisport)' (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) I 'Disziplin des Skisports über große Strecken in relativ ebenem Gelände' ( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S) I 1. 'der individuelle Verlauf eines Lebens' 2. 'schriftliche Darstellung des eigenen (wA) ( (wV) S)

Lebenslaufs (bes. für Bewerbungen)'

Leer-

(wA) ( (wV) S)

I 1. 'das Laufen einer Maschine ohne Belastung' 2. 'unproduktive Phase, nicht sinn-

Mal-

(wS) ( (wV) S)

I Baseball: 'Treffer, der es dem Schläger ermöglicht, nach dem Berühren des ersten,

voll genutzte Zeit (innerhalb eines größeren Ablaufs)' zweiten u. dritten Base das Schlagmal wieder zu erreichen'

I 'Langstreckenlauf über 42,195 km' I Leichtathletik: 'Lauf über eine englische Meile' ( (wS) s S) ( (wV) S) I bes. Motorsport: 'Lauf (2) um die Meisterschaft'

MarathonMeilenMeisterschafts-

( (wA) + ( [wF] S) ) ( (wV) S)

Hundert-meter-

I Leichtathletik: 'Lauf über 100 Meter'

Fünf-tausend( ( (wA) (wA) ) + ( [wF] S) ) ( (wV) S) I Leichtathletik: 'Wettbewerb im Laufen über 5000 Meter' Minderungs( ( (wA) V) sS) ( (wV) S) I Leichtathletik: 'Lauf, bei dem man das Tempo allmählich verringert' Nach(p (wV) ) SI 1. Chemie: 'letztes verwendbares Destillat (bei einer Destillation)' 2. KfzT.: 'Winkel, den der Achsschenkel (der Vorderradachse) mit der Senkrechten zur Fahrbahnhöhe bildet' Ober( (wAD) sA) ( (wV) S) I 'der Quelle am nächsten verlaufender Teil eines Flusses' Orientierungs- (( (wS) sV) sS) ( (wV) S) I Sport: 'Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer mit einem Kompass zu Fuß oder auf Skiern bestimmte auf einer Karte angegebene Punkte im Gelände passieren müssen' (wS) ( (wV) S) I 'Eis- oder Rollkunstlauf eines Paares' PaarI 'in den Alpenländern meist in der Fastnachtszeit stattfmdender Umzug u. Tänze in PerchtenKostümen u. Masken, die die Perchten darstellen' ( (wV) s S) ( (wV) S) I 'Pflicht (2) beim Rollkunstlauf, früher auch beim Eiskunstlauf Pflicht(wS) ( (wV) S) I 'Lauf (9) einer Pistole' PistolenI 1. Technik: 'erstes Laufen einer Maschine, einer technischen Anlage zur Erprobung Probeihrer Funktionen u. Leistungsfähigkeit' 2. Leichtathletik: 'Lauf, der der Erprobung, dem Kennenlernen einer Aschenbahn, einer Rennstrecke dient' 3. Leichtathletik: 'Lauf, bei dem die Leistungsfähigkeit eines Läufers geprüft wird' Reis( (wV) S) ( (wV) S) I früher: 'das Eintreten in fremden Kriegsdienst, Weggehen (bes. von Schweizern) als Söldner' ( (wA) + (wV) ) S I 'mit roten Flecken oder roter bis blauroter Verfärbung der Haut einhergehende Rot(bösartige) Infektionskrankheit bei Schweinen' Schweine- (wS) ( ( (wA) + (wV) ) S) I 'Rotlauf Rück( «p> (p) ) (wV) ) SI 1. 'das Zurücklaufen o.Ä. in Richtung des Ausgangspunktes' 2. Waffent.: 'Rohrrücklauf Rohr(wS) ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) I Waffent.: 'Zurückschnellen des Geschützrohres nach dem Abfeuern eines Geschosses' Rund(wA) ( (wV) S) I 1. 'das Umlaufen, Kreislauf 2. Turnen: 'aus einer an der Decke befestigten Scheibe mit ringsherum herabhängenden Strickleitern bestehendes Turngerät, an dem von einer Gruppe sich im Kreise fortbewegender Turnender Laufschritte, Sprünge u. Schwünge geübt werden' ( ( (wV) S) (wV) ) S I Eislauf:'Schaulaufen' Schau-

Aus-scheidungs-

( (p (wV) ) s S) ( (wV) S)

I Sport: 'Lauf, bei dem die schwächeren Bewerber ausscheiden bzw. sich die besseren für den weiteren Wettkampf qualifIZieren'

I Leichtathletik: 'Lauf, in dem sich die Läufer für eine weitere Teilnahme

Ent-

am Wettbewerb qualifizieren'

Vor-

( (p (p (wV) ) ) sS) ( (wV) S) (p ( (p (wV) ) sS) ) ( (wV) S)

I Sport: 'Lauf, durch den über die Teilnahme am Endlauf entschieden wird'

Eis-schnellRollSchrot-

(wS) ( (wA) ( (wV) S) )

I Sport: 'auf einer Eisbahn auf Schlittschuhen ausgetragener

(wV) ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wV) S) ( (wV) S)

Wettkampf im Schnelllaufen' I Sport:'dem Eisschnelllauf ähnlicher, auf Rollschuhen ausgeübter Sport' I '(bei einem kombinierten Jagdgewehr im Unterschied zum Kugellauf) Lauf zum Schießen mit Schrot (2)'

112

LAUFEN

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) I 'Eislauf Schlitt-schuh-lauf M. (wS) ( (wV) S) I geh.: 'Siegeszug' SiegesI 'Skilaufen' Ski(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'volkstümliches Skilaufen im Rahmen des Breitensports' Volks(wS) ( (wV) S) I Skisport: 'Slalom' Slalom( (wV) S) ( (wV) S) I Ski: 'Skisprung (als Teil der nordischen Kombination)' Sprung( [wF] sA) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I Skisport: 'als Einzelwettbewerbu. nicht als Kombination (8) ausgetrageSpezial-

nes Skispringen'

StafettenStaffel-

(wS) ( (wV) S)

StapelSteigerungs-

I Sport veraltet: 'Staffellauf I Leichtathletik, Ski: 'Wettkampf, bei dem mehrere Staffeln (2) gegeneinander

laufen (wobei in der Leichtathletik der Läufer einer Staffel nach Durchlaufen seiner Strecke dem jeweils nachfolgenden Läufer den Staffelstab übergeben muss)' I 'das Hinabgleiten eines neu gebauten Schiffs vom Stapel (3), von der Hallig ins Wasser' ( ( (wV) sV) s S) ( (wV) S) I Leichtathletik: 'Trainingsform, bei der man die einzelnen gleich langen Teile einer Strecke mit zunehmender Geschwindigkeit läuft'

Kurz-streckenLang-

( (wA) ( ( (wA) V) S) ) ( (wV) S)

I Sport: 'Laufwettbewerb über eine kurze Strecke (bis 400 m)' I Sport: 'Laufwettbewerb über eine lange Strecke (von 3000 m an)'

MittelSturmSuchSender-

( ( ( (wS) sA) 'Kreislauf, Zirkulation; das Umlaufen (7)' 4. 'das In-Gebrauch-Sein von etw. als Zahlungsmittel o.Ä.' 5. '(in einem Betrieb, einer Behörde) umlaufendes Schriftstück, Rundschreiben o.Ä., das gelesen (abgezeichnet) u. weitergegeben wird' 6. 'Fingerentzündung' 7. Reitsport: ' (erstes, zweites usw.) Zurücklegen des Parcours bei einem Wettbewerb im Springreiten' 8. Wirtseh., Verkehrsw.: 'Umlaufzeit (2)' 1. 'Bahnbewegung der Erde um die Sonne' 2. 'Erdumkreisung' 'die innerhalb eines Staatsgebiets umlaufende Geldmenge' 'Abschnitt eines Flusses in der Nähe der Mündung' 1. 'Richtung, in der etw. verläuft (1); Art, in der sich etw. erstreckt' 2. 'das Verlaufen (2), Ablauf, Entwicklung'

I I I (wS) ( (wS) ((wV) S)) I (wS) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S)

(wS) ( (p (wV) ) S)

(p (wV) )

SI

( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) S) ( [wF] S) (wS) ( (wV) sS) ( ( (wA) V) sS) ( (wA) sS)

Unter-richtsStimmTatTrassen-

( ( ( ( (

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

( (p ( (wA) V) ) S) (wS) ( (wV) sS) (wS)

( ( ( (

) ) ) ) )

(p (p (p (p

S) S) S) S) S)

I I I I I I I I

(wV) (wV) (wV) (wV)

'Verlauf der Geburt' 'Verlauf der Fasern (1) in einem Stoff 'Verlauf (2) des Fiebers' 'Verlauf der Front (3)' 'Verlauf einer Grenze' 'Handlungsablauf 'Heilungsprozess' 'Verlauf einer Krankheit' ) ) ) )

S) S) S) S)

I I I I

'Verlauf (2) des Unterrichts' Musik: 'Stimmführung (1)' 'Verlauf einer Straftat' 'Verlauf einer Trasse'

113

LAUFEN

Ent-wicklungs-ver-lauf ((p (wV) ) 5S) ( (p (wV) ) S) I 'Verlauf einer Entwicklung' Zeit (wS) ( (p (wV) ) S) I selten: 'Verlauf (2) der Zeit' (p [wF] S) ( (p (wV) ) S) I 'Verlauf eines Prozesses (1)' ( wS) ( (wV) S) I 'volkstümlicher Laufwettbewerb im Rahmen des Breitensports' (p (wV) ) SI 1. Chemie: '(bei der Destillation) das erste Destillat' 2. Sport, bes. Leichtathletik:

Pro-zessVolksVor-

PlanVorderWaffen-

(wS) ( (p (wV) ) S) I (wA) ( (wV) S) I (wS) ( (wV) S) I

WaldWasser-

I I

Ge-wehrWeltWertungs-

(p ( (wV) S) S) ( (wV) (wS) ( (wV) (( (wA)V) 5S) ( ( ( (wA) S ) V) 5 S)

'erster Lauf um die QualifIkation für die weitere Teilnahme am Wettbewerb' 3. bes. DDR: 'zur Orientierung, Vorbereitung usw. einem Projekt, Vorhaben vorausgeschickte, vorauslaufende Arbeit, Produktion, Forschung o.Ä.' 4. Fachspr.: 'das beschleunigte Vorwärtslaufen eines Tonbands, Films o.Ä.' 5. Fachspr.: 'Funktion eines Geräts, das einen Vorlauf (4) ermöglicht' 6. 'ohne Anwendung von mechanischem Druck aus der Kelter ablaufender Most' DDR: 'Planvorsprung' Jägerspr.: 'Vorderbein (von Haarwild, Haushund u. -katze)' 1. 'Laufwettbewerb bei Festspielen in der Antike, bei dem die Wettkämpfer mit Helm, Beinschienen (1) u. Schild antreten' 2. 'militärischer Wettbewerb in der Schweiz, bei dem die Teilnehmer Märsche in Uniform, mit Gewehr u. militärischem Gepäck bestreiten' 'Dauerlauf auf Waldwegen' '(kleines) fließendes Gewässer'

S) I 'Lauf (9) eines Gewehrs' S) I selten: 'Geschehen, allgemeine Entwicklung in der Welt' ((wV) S) ( (wV) S) I Motorsport: 'Wettkampf, dessen Ergebnis sich zugleich in Punkten für die

Meisterschaft niederschlägt'

WettRüstungsZeit-

( (wS) (wV) ) S (wS) ( (wV) S) I 'Lauf um die Wette; im Laufen (12) ausgetragener Wettkampf ( (wV) sS) ( ( (wS) (wV) ) S) ( (wV) sS) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'das Wettrüsten' (wS) ( (wV) S) I 1. geh.: '(die gegenwärtige, damalige, jeweilige Zeit u.) der zeitbedingte

Lauf der Ereignisse' 2. selten: '(Ab)lauf der Zeit'

Zu-

(p (wV) )

zwischen-

SI 1. 'Zuspruch, den jmd., etw. hat, erfahrt' 2. seltener: 'Zufluss (2)' 3.

Fachspr.: 'zuströmende Wassermenge' 4. 'Stelle an, in einer technischen Anlage, an der Wasser zuläuft, einströmt' p ( (wV) S) I Leichtathletik: 'Lauf um die QualifIkation für den Endlauf

( (wV) S) ( (wV) S) I Jägerspr.: 'Schuss, der das Wild am Lauf (8) trifft' Lauf-schuss M. ( (p (wV) ) S) (wS) I 'Backform für Aufläufe (2)' Auf-lauf-form F. ( (wS) + ( (wV) S) ) ( [wF] S) I '(im Sortiment gebräuchliche) vorgedruckte Karte, die Büchern beiBuch-lauf-karte F.

gelegt wird u. die die wichtigsten bibliographischen Angaben über das Buch enthält' Ein-lauf-suppe ( (p (wV) ) S) (wS) I Kochk.: 'Suppe mit Einlauf (7)' -wette I '(bei Pferderennen) Wette auf den Einlauf (2) der ersten Pferde' Eiskunst-lauf-wettbewerb M. ( (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) ) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) I 'Wettbewerb im Eiskunstlauf

Erdwn-lauf-bahn F.

( (wS) ( (p (wV) ) S) ) (wS) (wS) ( ( (p (wV) ) S) (wS) )

I 'kreisförmige oder elliptische Bahn (eines Satelliten) um die Erde (6)'

Frei -lauf -bremse ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I 'Rücktrittbremse im Freilauf von Fahrrädern' Herz-Kreis-lauf-Erkrankung ( (wS) + ( (wS) ( (wV) S) ) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I Med.: 'krankhafte Veränderung des Herzens u. der Schlagader, bes. der Herzkranzgefaße' 'Funktion des Kreislaufs (2)' Med.: 'Kollaps (1)' Med.: 'Mittel gegen Kreislaufstörungen' 'Kreislaufstörung' ) S) I 'Kreislaufversagen' sS) I Med.: 'Regulationsstörungen des gesamten Kreislaufs (2) oder bestimmter Bereiche der Blutgefaße' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) Vinf) S I 'Versagen (3) des Kreislaufs (2)'

( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF+] 5S) I Kreis-lauf-funktion ( (wS) ( (wV) S) ) (p [wF] sS) I -kollaps M. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) I -mittel N. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wA) S) I -schwäche F. -stillstand M. ( (wS) ( (wV) S) ) ( ( (wA) (wV) -störung F. ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV)

-versagen N.

114

LAUFEN

Lang-lauf-ski M. Leer-lauf-handlung F. -strom M.

((wA) ((wV) S)) (wS) I 'für den Langlaufgeeigneterbes. schmaler, leichter Ski' ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I Verhaltensf.: 'ziel- u. sinnlos erscheinende Instinkthandlung' ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I Elektrot.: 'Strom, der in einem Elektromotor oder in einem

Transformator bei Leerlauf fließt' Mondum-lauf-bahn F. (wS) ( ( (p (wV) ) S) (wS) ) I 'Mondorbit' Rollkunst-lauf-wettbewerb M. (( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) ) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) I

'Wettbewerb im Rollkunstlauf Rück-lauf-effekt ( ( «p> (p) ) (wV) ) S) (p [wF+] S) I Film: 'optischer Effekt, der darin besteht, dass etw., was (in der Wirklichkeit) in einer bestimmten Richtung rotiert, im Film anders herum zu rotieren scheint' um-lauf-bahn F. ( (p (wV) ) S) (wS) I Astron., Raumf.: 'Bahn eines umlaufenden Himmelskörpers, Satelliten o.Ä.; Orbit' -berg M. I Geol.: 'Berg in der ehemaligen Schleife eines Flusses' -kühlung F. ( (p (wV) ) S) ( ( (wA) V) sS) I Technik: 'Kühlung durch Wasser, das in einem Kreislauf umläuft' -rendite ( (p (wV) ) S) ( [wF+] S) I Wirtseh.: 'Rendite festverzinslicher, im Umlauf befmdlicher Wertpapiere' -vermögen N. ((p (wV) ) S) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Wirtseh.: 'einem Unternehmen nur kurzfristig gehörender, für den Umsatz bestimmter Teil seines Vermögens' ( (p (wV) ) S) (wS) I 1. 'Zeit(dauer) des Umlaufs (1-3)' 2. Wirtseh., Verkehrsw.: 'Zeit, die ein Fahr-zeit F. zeug, ein Schiff bis zur nächsten Bereitstellung unterwegs ist' [2] Vor-lauf-zeit I 'Zeit, die man braucht, um die zur Verwirklichung eines Projekts nötigen Voraussetzungen, einen Vorlauf (3) zu schaffen' [2] Ver-laufs-form I Sprachw.: '(bes. in der englischen Sprache übliche) sprachliche Fügung, die angibt, dass eine Handlung, ein Geschehen gerade abläuft' ( (wV) S) (wA) I Jägerspr., vom Wild: 'am Lauf (8) stark verletzt'

lauf-lahm Adj.

p ( (wV) S) SI 1. Jägerspr.: 'Spur des Federwildes' 2. Sport: 'Boden einer Pferderennbahn' 3. Sport: 'Boden des Spielfeldes' p (wV) SI 4. scherzh.: 'Gelaufe'

Ge-läuf N.

p (wV) SI ugs. abwertend: 1. '(dauerndes) Laufen' 2. 'Lauferei'

Ge-laufe N.

Ameisen-laufen N. Golf-ball-

(wS) ((wV)Vinf)SI 'Ameisenkribbeln'

((wS) (wS) ) ( (wV) Vinf) S I Leichtathletik: 'Trainingsform, bei der man auf einem Golfplatz einen

Goltball von Loch zu Loch wirft u. dann hinterherläuft' Schem-bartEier-

GassenHindernisKasten-

( (wS) (wS) ) ( (wV) Vinf) (wS) ( (wV)Vinf)

SI im MA: 'Fastnachtsumzug, bei dem Schembärte getragen werden' SI 'Wettlaufspiel, bes. für Kinder, bei dem ein rohes Ei auf einem Koch-,

Esslöffel ans Ziel gebracht werden muss, ohne dass das Ei dabei vom Löffel fällt' I Milit. früher: 'Spießrutenlaufen' (( (wAD)V)sS) ((wV)Vinf)SI 'Hindernislauf (wS) ( (wV)Vinf) SI Leichtathletik: 'Form des Trainings beim Dreisprung, bei der mehrere Kästen (12) in bestimmten Abständen hintereinander stehen u. man von einem Kasten zum anderen springt, ohne die Ferse aufzusetzen'

Eis-kunst(wS) ( (wS) + ( (wV) Vinf) ) SI Roll((wV)S) ((wS)+( (wV)Vinf) )SI Kür((wV)S) ((wV)Vinf)SI Nach((p(wV) )Vinf)SI Ohren(wS) ((wV)Vinf) SI Pflicht( (wV) sS) ( (wV)Vinf) SI Reis((wV)S) ((wV)Vinf)SI Spieß-ruten-

( (wS) (wS) ) ( (wV) Vinf)

'Eiskunstlauf 'Rollkunstlauf 'das Absolvieren einer Kür' landseh.: 'Fangen' 'Ohrfluss' 'Pflichtlauf früher: 'Reislauf

SI 1. früher: 'das Hindurchlaufen durch eine von Soldaten gebildete Gasse, die dabei mit Ruten auf den entblößten Rücken des Delinquenten einschlagen' 2. 'das Vorbeigehen(müssen) an Leuten, die einen neugierig anstarren oder spöttisch, feindlich anblicken'

115

LAUFEN

Sack-laufen SchauSchemen-

(wS) ( (wV)Vinf) SI 'Sackhüpfen' ( ( (wV) S) (wV) ) Vinf) SI Eislauf: 'von Eiskunstläufern dargebotene Schau' (wS) ( (wV) Vinf) S I '(in Tirol) Schembartlaufen'

Eis-schnellRoll-schuhSchlittSkiTrick-

(wS) ((wA)+( (wV)Vinf) )SI 'Eisschnelllauf (( (wV)S) (wS)) ((wV)Vinf)SI ((wS) (wS)) ((wV)Vinf)SI (wS) ( (wV) Vinf) S I ((wS) (wS)) ((wV)Vinf) SI

'Laufen auf Rollschuhen' 'Eislauf 'das Sichfortbewegen auf Skiern (als sportliche Disziplin)' 'Sportart, bei der auf Trickskiern bes. kunstvolle, artistische Schwünge, Drehungen, Sprünge o.Ä. ausgeführt werden'

Her-ge-laufene M. IF.

( ( (p (wV) ) Vpart2) A) SI abwertend: 'hergelaufene Person' ( [ [ (p (p) ) (wV) ] Vpart2] A) S I abwertend: 'jmd., der (von zweifelhafter Herkunft u. daher)

Da-

ohne Ansehen ist, nichts gilt' 1.3.1 laufend Adj.

( (wV) Vpart1) All. 'regelmäßig wiederkehrend; ständig, dauernd' 2. 'gegenwärtig; gerade ablau-

fend, erscheinend o.Ä.' 3. 'unmittelbar aufeinander folgend'

her-ge-laufen Adj. da-

blut-unter2.2.1 Läuf-chen N.

um-lauf-er M. Läuf-er M.

AkrobatikAmokAus-

( (p (wV) ) Vpart2)

sichtigen Verhältnissen kommend u. nichts geltend' [ [ (p (p) ) (wV) ] Vpart2] AI abwertend: '(von zweifelhafter Herkunft u. daher) ohne Ansehen, nichts geltend' (wS) ( (p (wV) ) Vpart2)

EinEinzelEisAb-fahrtsFlach-

AI 'durch Austreten von Blut ins Gewebe bläulich violett verfarbt'

( (wV) S)

sSI 'kleiner Lauf (8) vom Wild, bes. als Speise'

(p (wV) )

sSI österr.: 'Umlauf (5)'

(wV)

sSI 1. 'jmd., der das Laufen (12-15) als sportliche Disziplin betreibt, an einem Lauf-

wettbewerb teilnimmt' 2. Fuß-, Handball veraltend: 'Spieler, der die Verbindung zwischen Sturm u. Verteidigung herzustellen hat' 3. Schlagball: 'Spieler, der nach dem Schlagen des Balls zum Lauf- u. zurück zum Schlagmal läuft' 4. 'längerer, schmaler Teppich (bes. in Gängen u. auf Treppen)' 5. 'längere, schmale Zierdecke für den Tisch' 6. 'Schachfigur, die man nur diagonal bewegen kann' 7. Technik: 'sich drehender, rotierender Teil von bestimmten Geräten, Maschinen' 8. Bauw.: 'Mauerstein, der mit der Längsseite nach außen liegt' 9. Landw.: 'junges, nicht mehr saugendes Schwein' ( (wS) sS) ( (wS) sS) I 'Läufer (4) aus Kunststoff oder Gummi für das Training im Bodenturnen' ( (wS) + (wV) ) sSI 'jmd., der Amok läuft' (p (wV) ) sSI 1. 'etw., worin etw. ausläuft (8)' 2. Bot.: 'Seitenspross, -trieb' 3. österr., schweiz., sonst veraltet: 'Bote'

Ge-birgs(p (wS) S) ( (p (wV) Tief( (wA) S) ( (p (wV) ) sS) I Außen( (wAD) sAD) ( (wV) sS) I Bach( (wS) + (wV) ) s SI Baum-

AI abwertend: 'von zweifelhafter Herkunft; aus ungeordneten, undurch-

I ( (wA) + (wV) ) sSI ( [wA] sA) ( (wV) s S) I ( (wS) + (wV) ) sSI

I 'Ausläufer eines Gebirges' Met.: 'Ausläufer eines Tiefdruckgebiets' Ballspiele: 'rechter oder linker Läufer, Mittelfeldspieler' Zool.: 'auf der Oberfläche fließender Gewässer lebendes Insekt, das an der Oberseite schwarz u. an der Unterseite orangegelb ist' 'kleiner, in der Hauptsache Insekten fressender Vogel mit langem, dünnem, gebogenem Schnabel, der an Baumstämmen hinaufzulaufen vermag' Jägerspr.: 'altes Wildschwein, das sich von der Rotte fern hält' bes. Skisport: 'Läufer in einer einzeln gewerteten Konkurrenz (2)' 'jmd., der Eis läuft'

) sS)

( ( (p (wV) ) s S) ( (wV) S) ) s S I Ski:'Sportler, der Abfahrtslauf betreibt' ( (wA) + (wV) ) s S I Leichtathletik: 'Läufer, der auf Läufe ohne Hürden oder Hindernisse spezialisiert ist'

116

LAUFEN Gassen-läuf-er M. «wS)+(wV))sSI 1. landsch.: 'Pflastertreter' 2. Milit. früher: 'Spießrutenläufer' Hindernis- ««wAD)V)sS) «wV)S))sS « (wAD)V) sS) «wV) sS) 1 Leichtathletik: 'Teilnehmer am Hindernislauf Hurden( (wS) ( (wV) S) ) sS (wS) ( (wV) sS) 1 Leichtathletik: 'auf den Hürdenlauf spezialisierter Läufer' :Irr«(wA)S)+(wV))sSI 'etw., was (im Zuge der Beförderung) an eine falsche Stelle gelangt' Käfig(wS) ( (wV) sS) 1 Elektrot.: 'in sich kurzgeschlossener rotierender Teil eines Elektromotors' Kampf( (wS) + (wV) ) sSI '(vor allem auf feuchten Wiesen lebender) Watvogel, bei dem das Männchen in der Zeit der Balz ein prächtiges Gefieder trägt u. Kämpfe austrägt'

( (p [wF] S) + (wV) ) sSI 'jmd., der gegen Entgelt zu Werbezwecken mit einem Reklameschild in belebten

Re-klame-

Straßen auf- u. abgeht'

Welt-klasseKokosKreis-

( (wS) ( [wF] S) ) ( (wV) sS) 1 Sport: 'Läufer (1), der zur Weltklasse (2) gehört' [wF] ( (wV) sS) 1 'Läufer (4) aus Kokosfasern' (wS) ( (wV) sS) 1 Hallenhandball: 'Spieler, der sich beim Angriff unmittelbar am Wurf-

kreis bewegt, um in Wurfposition zu gelangen oder Raum für Weitwürfe zu schaffen'

Eis-kunstRollKurKurzLangMarathonMauer-

MeilenMitMittelNachPaarPflicht-

( (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) ) sSI 'jmd., der Eiskunstlauf betreibt' ( ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) ) sSI 'jmd., der Rollkunstlaufbetreibt' ( (wV) S) ( (wV) sS) 1 'Sportler, der eine Kür läuft' ( (wA) + (wV) ) sSI Bankw. Jargon: 'Anleihe mit kürzerer Laufzeit' ( (wA) ( (wV) S) ) sSI 1. 'jmd., der Langlauf betreibt' ( (wA) + (wV) ) sSI 2. Bankw. Jargon: 'Anleihe mit einer längeren Laufzeit' ( (wS) ( (wV) S) ) sS 1 'auf den Marathonlauf spezialisierter Läufer' ( (wS) + (wV) ) s SI 'in Felsschluchten bes. im Hochgebirge u. auch in Ruinen vorkommender, dem

Kleiber ähnlicher Singvogel mit hell- bis dunkelgrauer Färbung, rotschwarzen Flügeln u. langem, gebogenem Schnabel' (wS) ( (wV) s S) 1 Leichtathletik:'Sportler, der Meilenlauf betreibt' (p (wV) ) sS 1 abwertend: 'jmd., der bei etw. mitmacht, ohne sich bes. zu engagieren, u. der dabei nur eine passive Rolle spielt' ( ( (wS) sA) (p) ) (wV) ) sSI Schluss«wV}S) «wV)sS}1 Kurz( ( (wA) (wV) ) S) ( (wV) sS) 1 Schnell-

Eis-

Leichtathletik: 'Läufer, der auf der Geraden (2) bes. stark läuft' früher: 'Söldner im fremden Dienst' 'jmd., der an Skirennen teilnimmt' Postw.: 'Postsendung , die an den Absender zurückgeschickt wird' Leichtathletik: 'letzter Läufer einer Staffel' Elektrot.: 'in sich kurzgeschlossener rotierender Teil eines Elektromotors; Käfigläufer' (wA) ( (wV) sS) 1 1. Leihtathletik veraltet: 'Kurzstreckenläufer' 2. Astron.: 'Stern, der nicht ungefähr parallel zur Sonne um das Zentrum der Galaxis läuft, sondern auf stark exzentrischen Bahnen' 3. Techn.: 'schnellläufige Maschine'

( (wS) ( (wA) ( (wV) S) ) ) sS (wS) ( ( (wA) ( (wV) S) ) sS) 1 'Sportler, der Eisschnelllauf betreibt'

Roll-schuh( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) sS) 1 'jmd., der Rollschuh läuft' Schlitt( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) 1 'Eisläufer' Selbst ( ( (wA) sA) + (wV) ) s SI' etw., was wie von selbst, ohne dass man viel dafür tun müsste, den gewünschten Erfolg hat'

SkiWasserSlalomStaffel-

(wS) ( (wV) sS) 1 'jmd., der Ski läuft' « (wS) (wS) )+(wV) )sSI 'jmd., der Wasserski läuft' (wS) ( (wV) sS) 1 Skisport: 'Skiläufer, der Slalom fährt'

1 Leichtathletik, Ski: 'Läufer einer Staffel (2)'

117

LAUFEN

Start-läuf-er StelzStelzen-

(wS) ( (wV) sS) / '(beim Staffellauf) erster Läufer' ( (wS) + (wV) ) sS/ 'Stelzenläufer (1)'

/ 1. 'jmd., der (auf) Stelzen (1) läuft' 2. 'bes. in den (Sub)tropen an Meeresküsten u. flachen Seeufern lebender Watvogel mit langen, dünnen, roten Beinen' / 1.' (in vielen Arten an Meeresstränden vorkommende) kurzbeinige Schnepfe mit oberseits grauem oder braunem, unterseits weißlichem Gefieder' 2. ugs.: 'jmd., der am Strand spazieren geht' 3. ugs.: 'jmd., der am Strand lebt, sich dort durchschlägt, dort seine Geschäfte betreibt'

Strand-

Kurz-strecken- ((wA) ( ( (wA) V) S) ) ( (wV) sS) / Sport: 'Läufer, der auf Kurzstreckenlauf spezialisiert ist' Lang/ Sport: 'Läufer, der auf Langstreckenlauf spezialisiert ist' Mittel( ( ( (wS) sA) (p) ) (wV) ) S) sAI

( (wA) + (wV) ) sAI (p (wV) ) sAI

I

weit-

( (wA) + ( (wV) S) ) sAI

weltzwang-

( (wS) ( (wV) S) ) sAI ( ( (wV) S) + (wV) ) sAI

zwangs[1] KLUGE/SEEBOLD, 560f.; PFEIFER, Etym.Wb., 980ff. [2] Auch: Umlaufsgeschwindigkeit, -zeit, Vorlaufszeit.

I

der Ekliptik aus gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn laufend' 2. von der scheinbaren Planetenbewegung: 'von West nach Ost laufend' 1. Technik: 'rechtsdrehend (1)' 2. Fachspr., bes. von der Schrift: 'von links nach rechts laufend' 3. Graphologie: 'nach rechts, in der Schreibrichtung laufend' 1. 'im Rückgang begriffen; rückgängig (1)' 2. 'in Richtung des Ausgangspunktes verlaufend, führend' -es Wörterbuch 'vorn Ende eines Wortes her alphabetisiertes Wörterbuch' 3. Astron., von Planeten: 'eine Bahn von Ost nach West beschreibend; retrograd (1)' Technik, von Maschinen o.Ä.: 'schnell, mit hoher Drehzahl laufend' Technik: 'von unten her (mit Wasser) angetrieben' 'nicht endgültig, aber bis auf weiteres so (bestehend, verlaufend); erst einmal, zunächst, vorübergehend, provisorisch' 1. '(weit) ausgebreitet, ausgedehnt u. nach wechselnden Richtungen verlaufend' 2. 'ausführlich u. umständlich' 3. '(auf den Grad der Verwandtschaft bezogen) entfernt' geh.: 'weltgewandt' Technik: 'nur einen Antrieb besitzend, der alle nicht gewünschten Bewegungen ausschließt' 'aufgrund bestimmter Gegebenheiten gar nicht anders möglich; automatisch (3)'

LAUGE -

119

LAUNE

LAUGE [1]

1.1

laugen sw.V. abaus-

1.2

wS I (wS 0) (wS) I

Mutter-

( wS) (wS) I

Natron-

( [wF] S) (wS) I

SeifenWasch-

(wS) (wS) I (wV) (wS) I

Laugen-bad N. -brezel F. -brötchen N. -fass -hörnchen -salz N. -vergiftung F. laugen-artig Adj.

2.3

1. 'etw. mit Lauge (1) behandeln' 2. '(Metall oder Metallverbindungen) aus einem Erz mit Lauge (3) herauslösen' p ( (wS) V) I 1. 'etw. mit Lauge behandeln, reinigen' 2. 'etw. mit Lauge entfernen' I 1. '(lösliche Bestandteile) aus etw. herauswaschen, -ziehen' 2. von Wasser, Lauge o.Ä.: 'einem Stoff bestimmte Bestandteile entziehen' 3. 'jmdn., etw. erschöpfen, entkräften'

Lauge F. Kali-

2.2

(wS) V I

Laug-ung F. AbAuslaug-ig Adj.

1. 'scharfe, ätzende Flüssigkeit, (Salz)lösung' 2. 'Waschlauge' 3. Chemie: 'wässrige Lösung einer Base, die alkalisch reagiert' 'durch Lösung von Kaliumhydroxyd in Wasser entstehende farblose, ätzende Flüssigkeit, die bes. in der Waschmittel- u. Farbenindustrie verwendet wird' Chemie: 'Flüssigkeit, die nach dem Auskristallisieren einer Verbindung aus einer Lösung zurückbleibt' 'farblose, stark ätzende Lösung von Natriumhydroxyd u. Wasser, die bei der Seifenherstellung u. in der Textilindustrie verwendet wird' 'Lauge aus Seife, Seifenpulver' 'Wasser mit darin gelöstem Waschmittel zum Wäschewaschen'

(wS) (wS) I

'Lauge in einem Behälter, in die etw. (zur Behandlung) eingetaucht wird' ; landsch.: 'vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchte u. mit groben Salzkörnern bestreute Brezel' (wS) ( (wS) sS); landsch.: 'vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchtes u. mit groben Salzkörnern bestreutes Brötchen' (wS) ( (wV) S); 'Fass, in dem sich Lauge befmdet' (wS) ( (wS) sS) I landsch.: 'vor dem Backen in kochende Natronlauge getauchtes u. mit groben Salzkörnern bestreutes Hörnchen' (wS) (wS); veraltet: 'in einer Lauge (3) gelöstes Salz, bes. Pottasche' (wS) ( (p (wS) V) s S) I 'Vergiftung durch eine giftige Lauge (3)' ( (wS) + (wS) ) sA; 'wie eine Lauge (ätzend)' ( (wS) V) sS; 'das (Aus)laugen' (p( (wS)V) )sSI 'das Ablaugen'

I 'das Auslaugen (1, 2), Ausgelaugtwerden' (wS) sAI 'wie Lauge, alkalisch schmeckend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 561; PFEIFER, Etym.Wb., 982.

LAUNE [1]

1.1

launen sw.V.

1.2

Laune F.

(wS) V I wS I

BierGebeGeberKünstlerSekt-

(wS) (wV) ( (wV) s S) ( (wS) sS) (wS)

SpendierStinkWein-

( (wV) sV) (wS); (wV) (wS); (wS) (wS);

(wS); (wS); (wS) I (wS) I (wS);

veraltet: 'launenhaft sein, Launen (2) haben'

> 'Stimmung, augenblickliche Gemütsverfassung' 2. < meist PI. > 'wechselnde Gemütsverfassung, Stimmmung(en)' 3. 'einer Laune entspringender Einfall, spontane (ein wenig abwegige) Idee' ugs.: 'übermütige Laune' 'Geberlaune' < o.PI. > 'gebefreudige Stimmung (eines Menschen)' 'Laune eines Künstlers (1)' scherzh.: < o.PI. > 'durch den Genuss von Sekt hervorgerufene beschwingte, übermütige Stimmung, in der man sich leicht zu etw. hinreißen lässt, was einem hinterher unverständlich vorkommt' 'Stimmung, in der man gern etw. spendiert' salopp: 'sehr schlechte Laune' 'durch den Genuss von Wein hervorgerufene übermütige, fröhliche Stimmung' 1. < o.PI.

120

LAUNE -

LAUS

1.3 ge-launt Adj. ( ( (wS) V) Vpart2) AI 'gestimmt, aufgelegt' missp ( ( ( (wS) V) Vpart2) A) I geh.: 'schlecht gelaunt, missgestimmt' 2.2

Launen-haft-igkeit F.

( (wS) sA)

Miss-ge-launt-heit F. Laun-ig-keit F. Übel2.3

sSI 'das Launenhaftsein, launenhaftes Wesen'

(p ( ( ( (wS) V) Vpart2) A) ) sS I

'das Missgelauntsein'

( (wS) sA) s S I 'launige Beschaffenheit' ( ( (wA) + (wS) ) sA) sSI 'das Übellaunigsein'

launen-haft Adj. laun-ig Adj. missübellaun-isch Adj.

(wS) sAI 'von wechselnden Stimmungen abhängig, unberechenbar' (wS) sAI 'von guter Laune zeugend; witzig, humorvoll' p (wS) sAI 'missgelaunt' ( (wA) + (wS) ) sAI 'verärgert u. bes. schlecht gelaunt' (wS) sAI abwertend: 'wechselnden Stimmungen unterworfen u. ihnen nachgebend; häufig

von schlechter Laune beherrscht' [1] KLUGE/SEEBOLD, 561; PFEIFER, Etym.Wb., 982.

LAUR- [1]

2.2

Laur-at N. Laure-at M.

Laur- in- säure F.

[wF] sSI Chemie: 'Salz der Laurinsäure' [wF + ] s S I 1.' (in der römischen Antike) mit dem Lorbeerkranz gekrönter Dichter' 2. 'preisgekrönter Wissenschaftler oder Künstler, Empfanger einer öffentlichen Auszeichnung'

[[ wF] s S] ( (wA) S) I Chemie: 'Fettsäure, die als Glycerinester in bestimmten pflanzlichen Fetten vor-

kommt' [1] HEMME, 431; FNMB 4 2,456.

LAUS [1]

1.1

lausen sw.V.

abentver-

1.2

Laus F.

BaumBlattFilz-

(wS) V I

1. 'jmdm., sich (am Kopf) mit den Fingern bearbeiten, um Läuse zu suchen u. zu vernichten' 2. ugs.: 'jmdm. beim (Karten)spiel nach u. nach Geld abnehmen; jmdn. schröpfen (2)' 3. 'jmdn. gründlich durchsuchen, bei jmdm. eine Leibesvisitation vornehmen' p ( (wS) V) I 1. ugs.: 'jmdm. die Läuse absuchen' 2. salopp: 'jmdm. listig (Stück für Stück) abnehmen, ablisten' I 'jmdn. von Läusen befreien' p (wS) V I 1. 'von Läusen befallen werden' 2. seltener: 'Läuse auf jmdn., etw. übertragen' wS I

1. 'kleines, flügelloses Insekt, das Menschen u. Säugetiere befallt u. Blut saugt' jmdm. ist eine L. über die Leber gelaufen ugs.: 'jmd. ist schlecht gelaunt' 2. 'Blattlaus' ( wS) (wS) I 'Blattlaus, die als Schmarotzer auf Holzgewächsen lebt' I '(zu den Pflanzensaugern gehörendes) sehr kleines, schädliches Insekt, das meist in großer Zahl Pflanzen befallt' I 1. 'Laus, die sich vor allem in der Schambehaarung des Menschen festsetzt' 2. derb abwertend: 'Mensch, über den man sich geärgert hat'

121

LAUS

Hühner-laus Kleider-

'im Gefieder von Hühnern lebender Federling' / 'Blut saugende weißlich graue Laus am menschlichen Körper, die ihre Eier bes. in Kleidernähten ablegt' Kopf/ 'Laus, die sich im Kopfhaar des Menschen ansiedelt' / 'Koschenilleschildlaus' Koschenille/ 'ausschließlich auf dem Menschen als Parasit lebende Laus' MenschenPflanzen/ '(zu den Gleichflüglern gehörendes) kleines Insekt mit langen Fühlern, das auf Pflanzen schmarotzt' / 'Blattlaus, die Blätter u. Wurzeln des Weinstocks befällt' Reb/ '(in vielen Arten vorkommendes) Insekt, das vor allem auf Blättern u. auf der RinRindende (1) lebt, von denen es Algen u. Pilze abfrisst' Röhren/ '(in vielen Arten vorkommende) Laus mit zwei langen, röhrenförmigen, Wachs ausschneidenden Drüsen auf dem Rücken' Schild/ 'kleines, schädliches Insekt, dessen Weibchen einen mit einer Schutzschicht bedeckten schildförmigen Leib hat' Kermes( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'bes. an der Kermeseiche vorkommende Schildlaus, die einen roten Farbstoff liefert' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Schildlaus, deren Körperflüssigkeit einen roten Farbstoff enthält, der technisch verKoschenillewertet wird' Lack/ 'Schildlaus, aus deren Ausscheidungen Schellack gewonnen wird' / 'auf Tamarisken lebende Schildlaus, deren eingedickter Honigtau als Manna (2) Mannagesammelt wird'

Woll-sackWollSclunierStaubTannenTierWollWurzelZierSchlaf-läuse Pl.

(wS) (wS) /

[ (wS) (wS) ] ( (wS) (wS) ) / 'Wollschildlaus' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'weltweit verbreitete, rötlich gelbe Schildlaus, die auf vielen verschiedenen Pflan( (wS) V) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / ( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

( (wV) S) (wS) /

zen lebt u. beträchtliche Schäden anrichten kann' '(in vielen Arten vorkommende) meist mit mehligem oder fädigem Wachs bedeckte Laus, die oft als Pflanzenschädling auftritt' 'Laus mit verhältnismäßig großem Kopf, die bes. in Lagerräumen u. Wohnungen auftritt' 'sehr kleine, ausschließlich auf Nadelbäumen lebende Blattlaus' 'Laus, die im Fell von Säugetieren oder im Federkleid von Vögeln lebt' 'Schildlaus, die wollig aussehende Wachsmassen ausscheiden kann' 'Blattlaus, die die Wurzeln der Pflanzen befällt' 'bes. an Laubbäumen lebende Blattlaus, die keinen Wirtswechsel hat (Callaphididae)' [~ KCX"A"A-, call- 'schön-'; aphidae 'Pflanzen-, Blattläuse'] (die) S. haben ugs. scherzh.: 'aufgrund großer Müdigkeit ein Jucken, Kribbeln auf der Kopfhaut oder an anderen KörpersteIlen verspüren'

(wS) (wS) / ugs., meist wohlwollend: 'frecher, kleiner Kerl; zu Streichen aufgelegter Junge' Laus-bub M. -bubengesicht N. ((wS) (wS) ) (p (wV) sS) / 'schelmisches, keckes Gesicht mit wachem, lebhaftem Gesichtsausdruck' ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'Streich von Lausbuben' -bubenstreich M. ( (wS) (wS) ) sS/ 'Streich von Lausbuben' -büberei F. Lause-allee (wS) (wS) / salopp scherzh.: 'scharf u. glatt durchgezogener Scheitel' -bengel M. / ugs. abwertend, auch wohlwollend: 'Lausbub' (wS) ( (wA) S) / ugs. abwertend, auch wohlwollend: 'Lausbub' -junge / salopp: 'große, unangenehme Kälte' -kälte F. (wS) (wS) / salopp abwertend: 'frecher, nichtsnutziger Kerl' -kerl M. / salopp abwertend: 'frecher Lümmel' -lümmel (wS) ( [wS] sS) / ugs., meist wohlwollend: 'freches, kleines, zu Streichen aufgelegtes Mädchen' -mädchen N. (wS) ( (wV) S) / salopp abwertend: 'Gesindel' -pack (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Befall (von Menschen, Tieren, Pflanzen) durch Läuse' Läuse-befall M. (wS) (wS) / bes. nordd salopp scherzh.: 'Kamm' [2] -forke F. / bes. nordd salopp scherzh.: 'Kamm' [2] -harke / 1. 'Kamm mit bes. feinen, eng stehenden Zinken, mit dem bei von Kopfläusen Be-kamm M.

-kraut N.

/

fallenen Läuse u. Nissen aus den Haaren gekämmt werden' 2. salopp scherzh.: 'Kamm' < o.Pl. > 'hochwachsende Pflanze mit gefiederten Blättern u. meist roten Blüten in Ähren oder Trauben' [3]

122

LAUS -

(wS) (wS) I

Läuse-rechen M. laus-bubenhaft Adj. -bübisch lause-kalt 2.2

lugs.: 'lausbubenhaft' salopp: 'sehr, unangenehm kalt; so kalt, dass man sich unwohl fühlt'

(wS) (wA) I (wS ) s S I

Laus-er M.

Ent-laus-ung F. Ver-

laus-ig Adj.

'kleine Laus'

(wS)sS ( (wS) V) sSI landseh., farn., meist scherzh. wohlwollend: 'Lausbub' ( (wS) sS) sS ( ( (wS) V) sS) sSI landseh., farn.: 'dummer Streich, Lausbubenstreich'

(p ( (wS) V) ) s S I ' das Entlausen, Entlaustwerden' (p (wS) V) sS I 'das Verlausen, Verlaustsein'

Ent-laus-ungs-schein M. 2.3

salopp scherzh.: 'Kamm' [2]

( (wS) (wS) ) sAI ugs.: 'wie ein Lausbub, lausbübisch'

Läus-chen N.

Laus-er-ei F.

LAUT

((p ((wS)V)) sS) (wS)

I 'Nachweis über eine vollzogene Entlausung'

(wS) sAI 1. abwertend: 'schlecht, unangenehm, widerwärtig' 2. 'schäbig, geringfügig, ganz

unbedeutend' 3. 'sehr groß, sehr viel' 4. 'sehr, überaus' [1] KLUGE/SEEBOLD, 561; PFEIFER, Etym.Wb., 982f. [2] Auch: Lauseforke, -harke, -rechen. [3] MARZELL 111, 596.

LAUSCHEN [1]

1.1

ab-

p (wV) I

be-

I

ernach-

I I

Lausch-aktion F. -angriff M. -operation F. 2.2

wV I

lauschen sw.V.

Lausch-er M.

1. '(heimlich) mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören; horchen (1)' 2. 'bestimmten Worten oder Klängen, jmdm. zuhören' 3. 'eine (plötzliche) akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen' 1. geh.: 'von jmdm. durch aufmerksames Hin-, Zuhören etw. erfahren' 2. 'etw. durch gründliche Beobachtung in Erfahrung bringen' 1. 'heimlich u. sehr aufmerksam Geräusche, jmds. Äußerungen verfolgen, versteckt mithören' 2. 'etw. forschend beobachten, zu erfassen suchen' selten:'etw. durch Lauschen erfahren, lauschend mit anhören' '(nach dem Hören eines Klanges, Geräuschs o.Ä.) weiter lauschen'

(wV) ( [wF + ] s S) I (wV) ( (p (wV) ) S) I

'Lauschangriff 'geheimes Abhören eines Verdächtigen mit einer versteckt angebrachten Abhöranlage' (wV) ( ( [wF] < sV> ) s S) I 'Lauschangriff (wV) sSI 1. 'jmd., der lauscht, heimlich zuhört' 2. Jägerspr.: 'Ohr beim Schalenwild (außer

Wildschwein), bei Wolf, Fuchs u. Biber'

Lausch-erei F. Be-lausch-ung F. 2.3

lausch-ig Adj.

(wV) s81 abwertend: '(dauerndes) heimliches Lauschen, Spionieren'

(p (wV) ) sSI 'das Belauschen, Belauschtwerden'

(wV) sAI 'traulich u. halb versteckt, verborgen u. gemütlich gelegen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 561; PFEIFER, Etym.Wb., 983.

LAUT [1]

1.1

lauten sw.V.

( (wA) S) V I

1. 'einen bestimmten Wortlaut haben' 2. geh.: 'sich in bestimmter Weise anhören' 3. 1. auf 'einen bestimmten Inhalt haben' 4. Sprachw.: 'aussprechen'

123

LAUT (p ( (wA) S) ) V I

ab-lauten anauswnver-

(wA) V I

läuten sw.V.

ab-

p ( (wA) V) I

an-

I

aus-

I

ein-

I

1. von einer (Kirchen)glocke: 'in Schwingung gebracht werden u. dadurch ertönen, klingen' 2. 'durch Läuten (1) etw. anzeigen' 3. 'eine (Kirchen)glocke in Schwingung versetzen' 4.landsch., bes. südd., österr.: 'metallisch, hell, oft schrill klingende Töne schnell hintereinander von sich geben' 5. landsch., bes. südd., österr.: 'die Klingel betätigen' 6. landsch., bes. südd., österr.: 'durch Läuten (5) jmdn. herbeirufen' 1. 'durch Läuten das Zeichen zur Weiterfahrt geben' 2. bes. Sport: 'durch Läuten etw. beenden' 3. früher: '(ein Telefongespräch) durch ein Läutezeichen beenden' 1. südd., österr., schweiz.: 'mit jmdm. telefonisch Verbindung aufnehmen, jmdn. anrufen' 2. bes. Sport: 'durch Läuten etw. beginnen lassen' 1. 'das Ende von etw. mit Glockengeläut ankündigen, begleiten' 2. früher: 'etw. unter Zuhilfenahme einer Handglocke ausrufen u. so allgemein bekannt machen' 3. 'aufhören zu läuten' 1. 'durch Läuten den Beginn von etw. verkünden, anzeigen' 2. 'etw. beginnen lassen, eröffnen'

I Eisenb.: 'über den Streckenfernsprecher gegebenes Klingelzeichen (mit dem z.B. das Nahen eines Zuges angezeigt wird)' ( (wA) V) (wS) I 'Mechanismus zur Erzeugung eines Läutens' [2] I Eisenb.: 'Läutesignal'

Läute-signal N.

( (wA) V) ( (wS) s S)

-werk -zeichen 1.2

Sprachw.:'Ablaut aufweisen' Sprachw.: 'mit einem bestimmten Laut beginnen' Sprachw.: 'auf einen bestimmten Laut enden' Sprachw.: '(einen Vokal) zum Umlaut machen' 1. 'etw. bekannt geben, äußern' 2. 'bekannt werden, an die Öffenlichkeit dringen'

I I I p ( (wA) S) V I

Laut M.

(wA)

A=

AbAchAnAngstAusBalzLabio-dentalDoppelDrei-

SI 1. 'etw. Hörbares, (bewusst hervorgebrachtes) Geräusch von kurzer Dauer' 2. 'mit

(wS) ( (wA) S) p ( (wA) S)

I I

(wAD) ( (wA) S) p ( (wA) S) (wS) ( (wA) S) p ( (wA) S) (wS) ( (wA) S)

I I I I I

den Sprechwerkzeugen hervorgebrachter, von Sprecher u. Hörer als kleinste Einheit der Sprache empfundenes Geräusch' '(Klang des) Vokales) a' Sprachw.: < PI. ungebr. > 'gesetzmäßiger Vokalwechsel in der Stammsilbe von (etymologisch verwandten) Wörtern' 'der Laut ch, wie er im Deutschen nach a, 0, u gesprochen wird' Sprachw.: 'Laut, mit dem eine Silbe, ein Wort beginnt' 'von Tieren in der Angst ausgestoßener spezifischer Laut' Sprachw.: 'Laut, auf den eine Silbe, ein Wort endet' 'bei der Balz (1) abgegebener Lockruf

( ( [wF] S) ( (wS) sA) ) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Labiodental' [wA] ( (wA) S) I 1. 'Diphthong' 2. 'Doppelkonsonant' 3. 'Doppelvokal' (wA) ( (wA) S) I Sprachw.:'aus drei nebeneinander stehenden, eine Silbe bildenden Vokalen beste-

hender Laut'

Aus-drucks- ((p (wV) ) S) ( (wA) S) I Verhaltensf., Psych.: 'Lautäußerung als Begleiterscheinung eines inneren Zustandes EngeFließFlüsterFrikativ-

I I I ( [wF] sA) ( (wA) S) I ( (wA) S) ( (wA) S) (wV) ( (wA) S)

oder Vorganges' Sprachw.: 'Reibelaut; Frikativ, Spirant' Sprachw.: 'bei kontinuierlich ausströmender Luft gebildeter Laut; Liquida' 'geflüsterter Laut' Sprachw.: 'Reibelaut, Spirans'

Über-gangs- ((p(wV))S) ((wA)S)1 Sprachw.: '(meist nicht wahrgenommene) Phase zwischen zwei aufeinander folgenden Artikulationsstellungen; Gleitlaut' (wS) ( (wA) S) I 'Guttural' GawnenHinter- (( (wAD)A) (wS)) ((wA) S) I Sprachw.: 'am Velum gebildeter Laut' ( (wS) + (wS) ) ( (wA) S) I Sprachw.: '(für die indogermanische Grundsprache angenommener) mithilfe von Lippen-

VorderGleitGuttural-

( (wA) (wS) ) ( (wA) S) (wV) ( (wA) S) ( [wF] sA) ( (wA) S)

Lippen u. hinterem Gaumen gebildeter Laut; Labiovelar' I Sprachw.: 'am vorderen Gaumen gebildeter Laut; Palatal' I Sprachw.: 'Übergangslaut' I 'Guttural'

124

LAUT

I I I (wA) ( (wA) S) I p ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S) I

c-h=Laut M. HauchHeul:Ich:InJammer-

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) (wV) ( (wA) S)

E-jektiv:InKehl-

(p [wF+] sS) ( (wA) S)

'im Deutschenje nach Stellung im Wort als [9], [x] oder [k] gesprochenes ch' Sprachw.: 'in der Stimmritze gebildeter Reibelaut' 'Heulton' 'Laut, wie er im Deutschen nach e und i gesprochen wird' Sprachw.: 'Laut im Inneren einer Silbe, eines Wortes' 'Laut, Schrei des Schmerzes'

I Sprachw.: 'Ejektiv' I Sprachw.: 'Injektiv' (wS) (wS) I 1. Sprachw.: 'in oder mit Beteiligung der Glottis artikulierter Laut' 2. 'kehliger Laut'

KlageKnack-

(wV) ( (wA) S)

I 'Laut, Ton, mit dem man einem Schmerz, Kummer Ausdruck gibt' I 1. 'kurzer, knackender Laut' 2. Sprachw.: 'der harte, plötzliche Ansatz von Vokalen beim Sprechen u. Singen'

KnurrKehl-kopfLabialLateral-

I 'knurrender Laut' ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) ( [wF] sA) ( (wA) S) ( [wF+] sA) ( (wA) S)

I Sprachw.: 'in oder mit Beteiligung der Glottis artikulierter Laut' I Sprachw.: 'mit den Lippen gebildeter Konsonant; Labial' I Sprachw.: 'Laut, bei dem die Luft auf einer oder beiden Seiten des Mundes entweicht; Lateral'

LingualLippenLiquid-

( ( [wF] sA) S) ( (wA) S) (wS) ( (wA) S) ( [wF] sA) ( (wA) S)

I Sprachw.: 'Lingual' I Sprachw.: 'mithilfe der Lippen gebildeter Konsonant; Labial' I Sprachw.: 'bei kontinuierlich ausströmender Luft gebildeter stimmhafter Laut; Liquid'

MissMit-

p((wA)S)1 selten: 'unschöner, falscher Laut'

I 'Laut, bei dessen Artikulation der Atemstrom gehemmt oder eingeengt wird; Konsonant'

MomentanMurmelNasal-

( (wS) sA) ( (wA) S) (wV) ( (wA) S) ( (wS) sA) ( (wA) S)

I Sprachw.: 'Verschlusslaut mit nur ganz kurz währender Sprengung' I Sprachw.: 'Schwa' I Sprachw.: 'Laut, bei dessen Aussprache die Luft (zum Teil) durch die Nase ent-

(wS) ( (wA) S)

I Sprachw.: 'Laut, bei dessen Aussprache die Luft (zum Teil) durch die Nase ent-

weicht; Nasal'

NasenPalatalPfeifPiepPlosivEx-

( [wF] sA) (wV) ( (wAD)V) ( [wF] sA) (p [wF] sA)

Ge-räuschReibe-

( ( ( ( (

(wA) (wA) (wA) (wA) (wA)

S) S) S) S) S)

(p (wV) S) ( (wA) S) (wV) ( (wA) S)

Stimm-ritzen-

I I I I I

weicht; Nasal(laut) , Sprachw.: 'am vorderen Gaumen gebildeter Laut' 'Pfeifton' 'Pieps' Sprachw.: 'Verschlusslaut' Sprachw.: 'Laut, bei dessen Artikulation der von innen nach außen drängende Luftstrom für einen Moment völlig gestoppt wird; Verschlusslaut, Explosiv'

I Sprachw.: 'Konsonant, bei dessen Artikulation das erzeugte Geräusch überwiegt' I Sprachw.: 'Spirans, Spirant'

( (wS) ( ( (wV) V) S) ) ( (wA) S)

I Sprachw.: 'in oder mit Beteiligung der Glottis artikulierter Laut; Kehlkopflaut, Glottal'

s=

(wS) ( (wA) S)

I 'im Deutschen durch s, ss, ß wiedergegebener, stimmhaft oder stimmlos gesprochener Laut'

( (p (wV) ) S) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Explosivlaut' Ver-schluss(wS) ( (wA) S) I 'Klagelaut' Schmerzens( ( (wS) V) sV) ( (wA) S) I Sprachw.: '(in afrikanischen Sprachen vorkommender) durch Schnalzen mit der Schnalz-

Zunge gebildeter Laut'

Schreck-

((wV) S) ( (wA) S) ( ( (wV) V) S) ( (wA) S)

I 1. selten: 'Schreckenslaut' 2. Jägerspr.: 'bei Witterung einer Gefahr (zur Warnung) ausgestoßener spezifischer Laut (bes. von Hirschen, Rehen)'

SchreckensSeiten-

I 'als Schreckreaktion ausgestoßener Laut' (wS) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Laut, bei dem die Luft nicht durch die Mitte, sondern auf einer oder beiden Seiten des Mundes entweicht; Lateral'

Selbst-

( (wA) sA) ( (wA) S)

I 'Vokal'

125

LAUT

Sprach-laut SprengStandTier-

Sprachw.: 'artikulierter Laut (als Teil einer Lautäußerung durch Sprache)' Sprachw. veraltet: 'Explosivlaut' Jägerspr.: 'anhaltendes Bellen eines Hundes, wenn er ein gehetztes Tier stellt' 'Laut, den ein Tier (in einer für seine Art charakteristischen Weise) hervorbringt' UrnSprachw.: 1. 'Veränderung eines Vokals durch den ursprünglichen Einfluss des folgenden, helleren Vokals, im Deutschen bes. der Wechsel eines a, 0, u, au zu ä, Ö, Ü, äu' 2. 'durch Umlauten entstehender Vokal (ä, Ö, Ü oder äu)' Velar( ( [wF] S) sA) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Velar' ( ( [wF] S) ( ( [wF] 8) sA) ) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Labiovelar' LabioWarn(wV) ( (wA) 8) / Zoo!.: 'Laut, durch den ein Tier seine Artgenossen oder auch andere Tiere vor einer drohenden Gefahr warnt' ( (wA) S) ( (wA) 8) / geh.: 'Klagelaut, Schmerzenslaut' Weh(wAD) ( (wA) S) / geh.: 'das angenehme Klingen, Tönen; Wohlklang (2)' WohlWort(w8) ( (wA) 8) / 'wörtlicher Text von etw.' (wS) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Konsonant, der mithilfe der Zungenspitze an den oberen SchneiZahndezähnen oder in ihrer Nähe artikuliert wird; Dental' Lippen( (wS) + (w8) ) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'mithilfe von Lippen u. Zähnen gebildeter Laut; Labiodental' Zwischen( (wAD) + (wS) ) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'zwischen den Zähnen gebildeter Reibelaut' ( (w8) sA) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Zerebral' Zerebral(wV) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Sibilant' zisch/ Sprachw.: 'Laut, bei dessen Artikulation die Zunge oder das Zäpfchen in eine Zitterschwingende, zitternde Bewegung versetzt wird; Vibrant' (w8) ( (wA) 8) / Sprachw.: 'mit der Zunge gebildeter Laut; Lingual' Zungen[wA] ( (wA) 8) / Sprachw.: 'Diphthong' Zwie-

Laut-archiv N. -äußerung F. -bildung -form -gesetz N. -gestalt F. -lehre -malerei -physiologie -schrift -sprache -stand M. -stärke F. -stärkemesser -stärkeregIer -symbolik F. -veränderung -verschiebung

( (wV) 8) ( ( (wV) V) ( ( (wV) S) ( ( w8) (

(wA) (wA) (wA) (wA) p ( (wA)

8) 8) 8) S) 8)

/ / / / /

'Archiv mit Aufnahmen gesprochener Sprache auf Schallplatten, Tonbändern zur wissenschaftlichen Dokumentation' ((wA) 8) ( ( (( (wAD) sAD)A)V) s8) / Zoo!., Verhaltensf.: 'von einem Tier hervorgebrachter Laut (1), der der Verständigung innerhalb der eigenen Art dient' ( (wA) 8) ( ( (w8)V) s8) / Sprachw.: 'Bildung von Lauten mithilfe der Sprechwerkzeuge' ( (wA) 8) (w8) / Sprachw.: 'Lautgestalt' ((wA) S) (p ((wV)V) 8) / Sprachw.: 'Gesetzmäßigkeit einer lautlichen Entwicklung' ( (wA) 8) (p [w8] ) / Sprachw.: 'hörbare Form, Ausdrucksseite eines sprachlichen Zeichens' ( (wA) 8) ( (wV) 8) / Sprachw.: 1. 'Teilgebiet der Sprachwissenschaft, dessen Gegenstand die Laute (2) sind' 2. 'wissenschaftliche Darstellung, Lehrbuch der Lautlehre (1)' ( (wA) 8) ( (wV) s8) / Sprachw.: 'Wiedergabe natürlicher Geräusche o.Ä. durch klanglich ähnliche sprachliche Laute; Klangmalerei' ( (wA) S) ( ( [wF] 8) [wF] s S) / 'Wissenschaft von der Hervorbringung der Laute bei Mensch u. Tier' ( (wA) 8) ( (wV) s 8) / Sprachw.:'(zur Angabe der Aussprache dienende) phonetische Schrift' ( (wA) 8) ( (wV) 8) / 'Sprache, die aus Lauten besteht (im Gegensatz zur Gebärden-, Zeichensprache)' ( (wA) 8) ( (wV) 8) / Sprachw.: 'Stand der lautlichen Entwicklung einer Sprache' ( (wA) 8) ( [wF] s 8) /

( ( (wA) 8) (wA) ) 8 ( (wA) 8) ( (wA) 8) / 1. 'messbare Stärke von Schall' 2. 'lautstarke Stimme, lautes Sprechen' (((((wA)8) (wA))8)+(wV))s8 M. ( ( ( (wA) 8) ( (wA) 8) ) + (wV) ) s 8/ 'Gerät zum Messen der jeweiligen Lautstärke' ((((wA)8) (wA))8) ((([wF]s8)V)s8) ( ( (wA) 8) ( (wA) 8) ) ( ( ( [wF] s8) V) s8) / 'Vorrichtung zum Regulieren der Lautstärke' ( (wA) 8) ( (w8) s8) / 'symbolische Bedeutung bestimmter Laute' ( (wA) 8) ( (p ( (wA) V) ) s8) / Sprachw.: 'Lautwandel' ( (wA) 8) ( (p (wV) ) s 8) / Sprachw.: 'nach bestimmten Gesetzen erfolgte Veränderung der Kon-

sonanten im Laufe der Sprachgeschichte' Sprachw.:' (nach bestimmten Gesetzen erfolgende) Änderung im Lautstand' Sprachw.: 'Wechsel zwischen zwei oder mehreren Lauten bei verschiedenen Formen eines Wortes' / Sprachw.: 'Zeichen einer Lautschrift' -zeichen N. An-laut-reim M. (p ( (wA) 8) ) (w8) / Verslehre: 'Gleichheit des Anlauts bei betonten Silben bedeutungsschwerer Wörter; Alliteration' Aus-laut-verhärtung F. (p ( (wA) 8) ) ( (p ( (wA) V) ) s8) / Sprachw.: 'Verwandlung eines stimmhaften auslautenden Konsonanten in einen stimmlosen'

-wandel M. -wechsel

( (wA) 8) ( (wV) 8) / ( (wA) 8) (w8) /

126

LAUT ( (wA) S) (p ( (wV) S) A) I ( (wA) S) (p (wA) ) I ( (wA) S) ( (wV) Vpartl) AI ((wA)S) ((p[wV] )Vpartl)AI ( (wA) S) (wA) I 'sehr laut,

laut-gemäß Adj. -getreu -malend -nachalunend -stark -treu

Sprachw.: 'dem Laut (2) entsprechend' 'lautlich genau, lautlich richtig' Sprachw.: 'durch Lautmalerei gebildet' 'lautmalend' weithin hörbar' I 'lautlich genau, lautlich richtig'

Ge-laut N.

p ( (wA) S)

p ( (wA) V) SI 1. 'die (zusammengehörigen u. klanglich aufeinander abgestimmten) Glocken einer Kirche' 2. < o.Pl. > 'Geläute (1)' (wS) (p ( (wA) V) S) I 1. 'das Läuten von einer oder mehreren Glocken' 2. 'Gesamtheit der Glocken einer Kirche, Läutwerk' I 'das Klingeln der Glöckchen am Geschirr der einen Schlitten (2) ziehenden Pferde' (wV) (p ( (wA) V) S) I 'Geläut der Sterbeglocke' (wS) (p ( (wA) V) S) I geh.: 'das Läuten der Sturmglocke'

Ge-läut N. GlockenSchlittenSterbeSturmGe-läute N. GlockenGrabSchellenToten-

SI Jägerspr.: 'Geläute (2)'

p ( (wA) V) SI 1. 'anhaltendes Läuten' 2. Jägerspr.: 'das Bellen der Hunde auf der Jagd' (wS) (p ( (wA) V) S) I 'Glockengeläut (1)' ( (wV) S) (p ( (wA) V) S) I 'Glockengeläute beim Begräbnis' ( (wA) S) (p ( (wA) V) S)

Laute F.

I 'Geläute von Schellen (1, 2)' I 'Geläut der Totenglocke'

SI 'Zupflllstrument mit

6 oder 11 Saiten über einem hölzernen Resonanzkörper in der Form einer halben Birne, einem Griffbrett mit Bändern u. kurzem, meist abgeknicktem Hals' [3] (wS) ( (wA) S) I 'Laute in Basslage' (wA)

Bass-

I 'an der Laute befestigtes (verziertes) Band, das über die Schulter gehängt werden kann' ( (wA) S) ( [wF] sS) I 'Musik für Laute' -musik F. ( ( (wA) S) + (wV) ) s S I veraltet: 'Lautenspieler' -schläger M. ( (wA) S) (wS) I 1. 'Kunst, Technik des Spielens der Laute' 2. 'Spiel auf der Laute, -spiel N. musikalische Darbietung mit Lauten' -spieler M. ( (wA) S) ( (wS) sS) ( (wA) S) ( ( (wS) V) sS) I 'jmd., der Laute spielt' -spielerin F. (((wA)S) ((wS)sS))sS

Lauten-band N.

( (wA) S) ( (wV) S)

( ( (wA) S) (( (wS)V) sS)) sS ( (wA) S) ( ( (wS) sS) sS) ( (wA) S) ( ( ( (wS) V) s S ) s S) I

Abend-läuten N. AngelusGe-betGlockenAve-Maria= SechseSturmMit-tagsZwölf-uhrVesper-

'weibliche Person, die Laute spielt'

(wS) ( ( (wA) V) Vinf) S I 'abendliches Läuten der Kirchenglocke(n)' ([wF]S) (( (wA)V)Vinf)SI 'Läuten zum Angelus' (p (wV) S) ( ( (wA)V)Vinf) (wS) ( ( (wA) V) Vinf)

SI österr.: 'Angelusläuten' SI 'das Läuten der Glocke(n), Klang der Glocke(n)'

(( (wAD)+(wS) )S) (( (wA)V)Vinf)SI 'Glockenzeichen morgens, mittags u. abends als Aufforderung,

das Ave-Maria zu beten' schweiz.: 'am dritten Montag im April gefeiertes Züricher Frühlingsfest' (wS) ( ( (wA) V) Vinf) SI 'das Läuten der Sturmglocke'

(wA) ( ( (wA) V) Vinf) S I

((wS) (wS)) (( (wA)V)Vinf)

SI 'das Läuten am Mittag (um 12 Uhr)'

((wA)+(wS)) (( (wA)V)Vinf)SI 'Mittagsläuten' (wS) ( ( (wA) V) Vinf) SI 'Einläuten des Feierabends; Geläut zu Beginn der Vesper (1,2)'

127

LAUT

1.3

laut Adj.

halbkleinübervor-

wAll. 'deutlich vernehmbar, weithin hörbar, kräftig im Ton' 1. werden 'bekannt werden, in die Öffentlichkeit dringen' 2. 'geräuschvoll, lärmerfüllt' 3. bes. von Räumen, Gebäuden u.Ä.: 'den Schall leicht durchlassend, schalldurchlässig' 4. 'grell, aufdringlich' (wA) (wA) I 'in halber Lautstärke, mit gedämpfter Stimme (gesprochen)' ( (wA) + ( (wA) 8) ) AI 'in Ausdruck u. Verhalten plötzlich sehr gedämpft, sehr bescheiden (im Vergleich zum vorherigen vorlauten oder selbstsicheren Verhalten des Betreffenden selbst)' p (wA) I 'übermäßig, zu laut (1, 2)' I meist von Kindern: 'sich ohne Zurückhaltung in einer Weise äußernd, einmischend, dass es als unangemessen, frech empfunden wird'

Laut-sprecher M.

( (wA) + (wV) ) s81 '(bes. zur [verstärkten] Wiedergabe von Gesprochenem oder von Musik verwende-

tes) Gerät, das elektrische Wechselströme in hörbaren Schall umwandelt' I 'Anlage zur Übertragung von Gesprochenem, Musik u.a. mithilfe von Lautsprechern' ( ( (wA) + (wV) ) s8) (w8) I 'meist quaderförmiges Gehäuse mit einem oder mehreren darin ein-sprecherbox gebauten Lautsprechern (bes. als Teil einer Stereoanlage)' -sprechermusik (( (wA) + (wV) ) s8) ( [wF] s8) I 'aus einem Lautsprecher ertönende Musik' -sprecherstimme ( ( (wA) + (wV) ) s8) (w8) I 'Stimme aus dem Lautsprecher' -sprecherübertragung (( (wA) + (wV) ) s8) ( (p (wV) ) s8) I 'Übertragung mithilfe von Lautsprechern' -sprecherwagen M. ( ( (wA) + (wV) ) s8) (w8) I 'Wagen mit einem oder mehreren auf das Dach montierten Lautsprechern zur Übertragung von Durchsagen u.a. im Freien' Rotations-laut-sprecher M. (( [wF] 'die Lebenszeit etwa zwischen 40 u. 50 Jahren' -mittel N. I 'Ware zum Essen u. Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehört' -mittelabteilung F. ({{{wV)Vinf)S) (wS)) {{p({wS)V))sS)1 'Abteilung eines Kaufhauses 0 .Ä., in der Lebensmittel verkauft werden' -mittelbranche ( ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) (wS) I 'die Herstellung u. den Verkauf von Lebensmitteln umfassende Branche' -mittelchemie { { ( (wV)Vinf) S) (wS) ) ( [wF] sS) I 'Wissenschaft, die die chemische Beschaffenheit von Lebensmitteln untersucht' -mittelchemiker M. I 'Fachmann auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie' -mittelfiliale F. I 'Filiale eines Lebensmittelgeschäftes ' -mittelgeschäft N. { ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) (p (wV) sS) I 'Geschäft, in dem Lebensmittel verkauft werden' -mittelgesetz { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) {p ( (wV) V) S) I 'die Herstellung u. den Vertrieb von Lebensmitteln betreffendes Gesetz' -mittelgroßhandlung F. { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) { { (wA) ( (wV) S) ) sS) I 'Großhandlung für Lebensmittel' ( { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'Handel mit Lebensmitteln' -mittelhandel M. -mittelindustrie F. { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) (wS) I 'Lebensmittel produzierende Industrie' ( { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) ( [wF] S) I 'in Kriegs- u. Krisenzeiten ausgegebene Karte, auf -mittelkarte deren Abschnitte die rationierten Lebensmittel zugeteilt werden' -mittellieferung { { ( (wV)Vinf) S) (wS)) ({wV) sS) I 'Lieferung von Lebensmitteln' { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) (wS) I 'einzelner Abschnitt einer Lebensmittelkarte' -mittelmarke I 'Paket mit Lebensmitteln' -mittelpaket N. I 'Preis von Lebensmitteln' -mittelpreis M. -mittelrationierung F. { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) { { ( [wF] sS) sV) sS) I 'Rationierung der Lebensmittel' -mittelvergiftung { { ( (wV) Vinf) S) (wS) ) { (p (wS) V) sS) I Med.: 'durch den Genuss giftiger oder verdorbener Lebensmittel hervorgerufene Erkrankung' -mittelversorgung { ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) { (p ( (wS) V) ) sS) I 'Versorgung mit Lebensmitteln' {{ ((wV)Vinf)S) (wS)) (p[wS]) I 'Vorrat an Lebensmitteln' -mittelvorrat M. { ( (wV) Vinf) S) { ( (wV) sA) sS) I 'Möglichkeit zu leben' -möglichkeit F. { ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'Monat eines Lebens' -monat M. -müdigkeit F. (( ( (wV)Vinf) S) (wA)) sS {( (wV)Vinf) S) ({wA) sS) I 'das Lebensmüdesein' { ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'Mut zum (tätigen) Leben, Unternehmungslust u. Optimismus' -mut M.

-lauf M.

( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S) I

140

LEBEN

Lebens-nähe F. -nerv M.

(( (wV)Vinf) 8) ((wA) 8) ( ( ( (wV) Vinf) 8) (wA) ) 8/ 'Nähe zur Lebenswirklichkeit, lebensnahe Einstellung' ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) / 'etw. zum Leben u. Weiterbestehen unbedingt Notwendiges, Da-

seinsbedingung,

-niveau N. (( (wV)Vinf)8) ([wF]s8) / regional: 'Lebensstandard' -notwendigkeit F. ((((wV)Vinf)8) (((w8)+(wV))sA))s8 ( ( (wV) Vinf) 8) ( ( ( (w8) + (wV) ) sA) s8) / 1. 'Eigenschaft, lebensnotwendig zu sein' 2. 'etw. Lebensnotwendiges'

-ordnung ( ( (wV)Vinf) 8) ( (wV) s8) / 'Art u. Weise, wie das Leben geordnet, geregelt ist' -partner M. (( (wV) Vinf) 8) ( ( [wF] 8) s8) / 'Lebensgefährte (2)' -partnerin F. (((wV)Vinf)8) ((([wF]8)s8)s8) -periode -pfad M. -phase F. -philosophie

( ( ( (wV)Vinf) 8) ( ( [wF] 8) s8) ) s8/ 'Lebensgefährtin (2)' (((wV)Vinf)8) (p[wF]8)/ 'Lebensabschnitt' (( (wV)Vinf) 8) (w8) / geh.: 'Lebensweg'

/ 'Phase innerhalb eines Lebens' 1. Philos. : 'Philosophie, die sich mit dem menschlichen Leben befasst' 2. 'Art u. Weise, das Leben zu betrachten' ( ( (wV) Vinf) 8) ( ( (w8) V) s8) / 'jmds. Planung seines Lebens bes. im Hinblick auf seine berufliche -planung Zukunft' -prinzip N. ( ( (wV) Vinf) 8) ( [wF] 8) / 'Prinzip, worauf jmd. sein Leben aufbaut' / 'Problem, das das Leben mit sich bringt' -problem ( ( (wV) Vinf) 8) (p [wF] 8) / 'Prozess (2) des Lebens' -prozess M. ( ( (wV) Vinf) 8) ( [wF] s8) / 'durch bestimmte Annehmlichkeiten charakterisierte Qua-qualität F. lität des Lebens, die zu individuellem Wohlbefmden führt' ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wV) 8) / geh.: 'Lebensquelle' -quell M. / geh.: 'Quelle des Lebens' -quelle F. ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) / 1. BioI.: 'Biotop' 2. 'Raum, Umkreis, in dem sich jmd. oder eine -rawn M. Gemeinschaft (frei) bewegen u. entfalten kann' ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wA) 8) / 'Recht auf (eigenständiges) Leben' -recht N. ( ( (wV) Vinf) 8) ( (p ( (w8) 'lebenswahre Beschaffenheit' ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wV) 8) I 'Art der Lebensführung, des sittlichen Verhaltens im Leben' -wandel M. ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) I 1. Myth.: 'Krankheiten heilendes, ewige Jugend u. Unsterblichkeit -wasser N. verleihendes Wasser' 2. ugs. scherzh.: 'Branntwein, Schnaps' I 'Weg durchs Leben, Verlauf des Lebens' -weg M. I 'die Art u. Weise, wie jmd. (im Hinblick auf Ernährung, Bewegung, -weise F. Gesundheit) sein Leben verbringt' ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wA) s8) I 1. 'im Leben, durch das Leben erworbene Weisheit' 2. -weisheit 'weiser Ausspruch über das Leben' ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) I 'schöpferische Leistung eines Lebens' -werk N. ( ( (wV) Vinf) 8) ( (wA) 8) I 'gültiger, zu erhaltender Wert des Lebens' -wert M. (( (wV)Vinf) 8) ((wV) 8) I 'Wille zum (Weiter)leben' -wille ( ( (wV) Vinf) 8) (w8) I 'Anzeichen, Beweis dafür, dass jmd. (noch) lebt' -zeichen N. I 1. 'Zeitdauer eines (Menschen)lebens' 2. selten: 'Lebensabschnitt' -zeit F. I 'Ziel, auf das hin man das ganze Leben ausrichtet' -ziel N. ( ( (wV) Vinf) 8) ( (p (wV) ) 8) I 'Art der Lebensführung, Lebenshaltung' -zuschnitt M. ( ( (wV) Vinf) 8) (p (p (wV) ) s8) I 'positive Einstellung zum Leben; Vertrauen, das Leben zu -zuversicht F. meistern' ( ( (wV) Vinf) S) (wS) I 'innerer Zweck, Sinn des Lebens' -zweck M. ( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (wV) S) I Versicherungsw.: 'festgesetzter Zeitpunkt, zu dem jmd. noch Er-lebens-fall am Leben sein soll, um Geld ausbezahlt zu bekommen' (w8) ( ( ( (wV)Vinf) 8) (wS) ) I 'Grundnahrungsmittel' Grund-lebens-mittel N. p( (( ((wV)Vinf)S) (wA) )S) Über-lebens-größe F. (p ( ( ( (wV) Vinf) S) (wA) ) ) 81 in Ü. 'in einer Größe, die die natürliche, wirkliche Größe übersteigt'

leben-sprühend Adj. lebens-bedrohend -bedrohlich -bejahend

( ( (wV) Vinf) 8) ( (wV) Vpartl) AI ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) Vpartl) AI ( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) sA) I (( (wV)Vinf) 8) ((p (wAD)V)Vpartl)AI

'voller Leben u. Lebenskraft' 'lebensbedrohlich' 'eine Bedrohung für das Leben darstellend' 'optimistisch denkend, immer die guten Seiten des Lebens hervorhebend'

142

LEBEN

lebens-echt Adj. ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 'der Wirklichkeit entsprechend, realistisch' -erfahren (( (wV) Vinf) S) ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 'reich an Erfahrungen, die für das praktische Leben nützlich sind'

-erhaltend -fähig -feindlich -fern -fremd

( ( (wV) Vinf) S) ( (p (wV) ) Vpart1) AI 'für die Erhaltung des Lebens notwendig' (( (wV)Vinf) S) ([wV] sA) I 'fähig, imstande zu leben' ( ( (wV) Vinf) S) ( (wS) sA) I 'so beschaffen, dass fast jede Lebensmöglichkeit ausgeschlossen ist' ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 'den tatsächlichen Gegebenheiten des Leben (6) nicht entsprechend'

I 1. 'nicht lebenserfahren, nicht der Lebenserfahrung entsprechend' 2. 'nicht im alltäglichen Leben stehend' I 'voller Lebensfreude, lebensbejahend'

-froh -gefährlich

(( (wV)Vinf)S) ((p[wS] )sA) (( ((wV)Vinf)S) (p[wS]) )sAI 'mit Lebensgefahr verbunden' ( ( (wV) Vinf) S) ( ( (wV) Vpart2) A) I 'sich geschickt im Leben zurechtfmdend' (( (wV)Vinf) S) ( (wS) sA) ( ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) sAI 'von Lebensgier erfüllt' ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 'in natürlicher Größe' (( ( (wV)Vinf) S) (wS)) sA (( (wV)Vinf) S) ((wS) sA) I 'von Lebenshunger erfüllt' (((wV)Vinf)S) (wA) I 'klug u. erfahren in den Dingen des praktischen Lebens' ((((wV)Vinf)S) (wS))sAI 'Lebenskraft besitzend' (( (wV)Vinf) S) (wA) I 'ein Leben lang, das ganze Leben' (( ((wV)Vinf) S) (wA)) sAI 1. von Freiheitsstrafen: 'erst mit dem Tod endend' 2. selten: 'lebens-

-gewandt -gierig -groß -hungrig -klug -kräftig -lang -länglich

lang'

-lustig ( ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) sAI 'fröhlich (u. ein wenig leichtsinnig) das Leben genießend' -müde ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 'ohne Willen zum Weiterleben, den Tod herbeisehnend' -nah I 'den tatsächlichen Gegebenheiten des Lebens (6) entsprechend' -notwendig ( ( (wV) Vinf) S) ( ( (wS) + (wV) ) sA) I 'zum Leben notwendig' -rettend ( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) Vpart1) AI 'einer tödlichen Bedrohung entgegenwirkend' -schwach ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 'Lebensschwäche aufweisend' -tüchtig ( ( (wV) Vinf) S) ( [wS] sA) I 'den Anforderungen des Lebens gewachsen' -überdrüssig (((wV)Vinf)S) ((p[wV]S)sA) 'des Lebens überdrüssig' 'zu schwach, nicht fähig zu leben' 'den Anforderungen des Lebens nicht gewachsen' ns.: 'so krank u. schwach, dass es nicht wert ist, am Leben erhalten zu werden' -verneinend ( ( (wV)Vinf) S) ( (p (wAD) V)Vpart1 )AI 'das Leben verneinend, mit dem Leben nicht zufrieden' -voll ( ( (wV) Vinf) S) (wA) I 1. 'voller Leben, lebendig' 2. 'den Gegebenheiten des Lebens gerecht werdend, lebensecht' I 'lebensecht' -wahr I 'wert, gelebt zu werden; wert, dass man darin lebt' -wert -wichtig ( ( (wV) Vinf) S) ( «p> (wV) sS) sA) I 'sehr wichtig, von entscheidender Bedeutung für das Leben' über-lebens-groß p ( ( ( (wV) Vinf) S) (wA) ) I 'die natürliche, wirkliche Größe übersteigend; größer als lebensgroß' ((((wV)Vinf)S) (p[wV]S))sAI (( (wV)Vinf) S) (p ([wV] sA)) I ( ( (wV)Vinf) S) (p ([wS] sA)) I (((wV)Vinf)S) (p(wA))1

-unfähig -untüchtig -unwert

Über-lebende M. IF.

( (p (wV)

) Vpart1)

SI 'jmd., der ein Unglück, eine Katastrophe o.Ä. überlebt (1) hat'

1.3 land-lebend Adj. wasserbe-lebt Adj. unab-ge-

(wS) ( (wV) Vpart1) AI Zoo!.: 'als Landtier, auf festem Land lebend'

I Zoo!.: 'im, am, auf dem Wasser lebend'

2. 'lebendig, beseelt, von Leben erfüllt' p ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) I 1. 'nicht zur lebenden Natur gehörend, anorganisch' 2. 'ruhig, still, mit wenig Menschen u. wenig Verkehr' ( (p (wV) ) Vpart2) All. 'lebhaft, bevölkert; voll Leben u. Betrieb'

( (p (wV) ) Vpart2) All. 'vom langen Leben verbraucht, entkräftet; alt u. kraftlos' 2. 'überlebt, überholt, altmodisch'

143

LEBEN

un-ge-lebt

p ( (wV) Vpart2) All. 'noch nicht gelebt habend' 2. 'nicht entfaltet, verwirklicht, (voll) zur Entfaltung

gebracht'

ver-

( (p (wV) ) Vpart2) AI 'sichtbare Spuren einer ausschweifenden Lebensweise aufweisend'

Be-lebt-schlamm M.

( ( (p (wV) ) Vpart2) A) (wS) I

'an Mikroorganismen reicher Schlamm, der bei der biologischen Abwasserreinigung verwendet wird' ( ( ( (p (wV) ) Vpart2 ) A) (wS) ) (wS) I 'Becken mit Belebtschlamm' ( ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I 'Verfahren zur Abwasserreinigung mithilfe von Belebtschlamm'

-schla:mmbecken N. -schlammverfahren

1.4 zeit-lebens Adv.

( ((wS)AD) + ( ((wV)Vinf) S) )ADI 'zeit meines, deines usw. Lebens'

2.1 p ( ( (wV) Vpart1) sA) V I

ver-lebend-igen sw.V.

2.2

( (wV) sA) s S I

Leb-haft-igkeit F. Be-lebt-heit F.

( ( (p (wV) ) Vpart2) A)

1. 'etw. anschaulich, lebendig machen' 2. 'jmdn., etw. mit Leben erfüllen'

'lebhaftes Wesen, lebhafte Art'

sSI 'das Belebtsein' I I

Ab-geVer-

< o.Pl. > 'das Abgelebtsein' 'das Verlebtsein'

( ( (wA) + (wV) ) sA) sSI 'das Kurzlebigsein' Kurz-leb-ig-keit F. I 'das Langlebigsein' LangI 'leichtlebige Art, leichtlebiges Wesen' LeichtI selten: 'Schneillebigkeit' RaschI 'das Schnelllebigsein' Schnell( ( (wA) + ( ( (wV) Vinf) S) ) sA) sS I 'das Zählebigsein' Zäh-

Lebend-ig-keit F.

( ( (wV) Vpart1) sA)

Ver-lebend-ig-ung F. Leb-los-igkeit F.

Er-leb-nis N. Aha-

BildungsFerienEr-folgsJugendKindheitsKriegsKunstLiebesNaturPhantomReiseSchlüssel-

sSI 1. 'das Lebendigsein' 2. 'lebendiges Wesen, Lebhaftigkeit'

(p ( ( (wV) Vpart1) sA) V) sSI 'das Verlebendigen, Verlebendigtwerden'

((wV) sA) sS ( ( (wV) Vinf) S) sA) sS I

'das Leblossein, lebloser Zustand'

(p (wV) ) s S I

'von jmdm. als in einer bestimmten Weise beeindruckend erlebtes Geschehen' (wAD) ( (p (wV) ) s S) I Psych.: 'plötzliches Erkennen eines Zusammenhanges zweier Vorgänge o.Ä.' ( ( (wS) V) s S) ( (p (wV) ) s S) I 'die geistige Bildung förderndes Erlebnis' ( [wF] S) ( (p (wV) ) s S) I 'Erlebnis während der Ferien' ( (p (wV) ) S) ( (p (wV) ) sS) I (wS) ( (p (wV) ) sS) I ( (wS) sS) ( (p (wV) ) sS) I (wS) ( (p (wV) ) sS) I ( (wA) S) ( [wF] sS) ( [wF] S) ( (wV) S) ( (wV) s S)

( ( ( ( (

(p (p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

) ) ) ) )

s S) sS) sS) sS) s S)

I I I I I I

'freudiges, Auftrieb gebendes Gefühl der Selbstbestätigung beim Gelingen von etw., was an den Betreffenden beachtliche Anforderungen gestellt hat' 'Erlebnis, das mit der eigenen Jugend verbunden ist' 'Erlebnis, das mit der eigenen Kindheit verbunden ist' 'Erlebnis eines Kriegsteilnehmers im Krieg' 'künstlerisches, durch die Kunst bewirktes Erlebnis' 'sexuelles, erotisches Erlebnis' 'als Erlebnis empfundene Begegnung, Beschäftigung mit der Natur' Med.: 'Empfmdung, dass ein amputierter Körperteil noch vorhanden ist' 'Erlebnis auf einer Reise' Psych.: 'Erlebnis, das geeignet ist, jmdn. in seiner persönlichen Eigenart bes. stark anzusprechen u. die entsprechenden Reaktionen hervorzurufen'

144

LEBEN

( (p (wV) ) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) I

Er-leb-nis-aufsatz M.

( (p (wV) ) s8) (w8) I

-bad N. -bericht M. -dichtung F.

( (p (wV) ) s 8) ( (p ( (wA) V) ) 8) I ( (p (wV) ) s8) ( (wV) s8) I

-fähigkeit

( (p (wV) ) s8) ( ( [wV] sA) s8) I

-fülle -gehalt M. -hunger

( (p (wV) ) s8) ( (wA) 8) I ( (p (wV) ) s8) (p (wV) 8) I ( (p (wV) ) s8) (w8) I

-inhalt -lyrik F.

( (p (wV) ) s 8) (p (wV) 8) I ( (p (wV) ) s 8) ( [wF] s 8) I

-roman M.

( (p (wV) ) s 8) (w8) I

I

-welt F. ( (p (wV) ) s8) (wA) I ( ( (p (wV) ) s8) (w8) ) sA ( (p (wV) ) s8) ( (w8) sA) I ( (p (wV) ) s8) (wA) I

er-leb-nis-a~ Adj.

-hungrig

(w8) ( (wA) ( (p p (

Be-leb-ungs-becken N. -versuch M.

(p (wV) (p (wV) ) (p (wV) ) (p (wV) ) (p (wV) )

leb-bar Adj. erleb-haft Adj.

) s81 s8) I s8) I ) s8 s8) I

'das Beleben, Belebtwerden' Wirtsch.: 'Belebung der Konjunktur' 'neue, erneute Belebung' 'das Wiederbeleben'

( (p (wV) ) s8) (w8) I 'Becken mit dem zu reinigenden Abwasser beim Belebtschlammverfahren' ( (p (wV) ) s8) ( (p (wV) ) 8) I Med.: 'ärztliches Bemühen um einen Bewusstlosen nach einem Herzanfall oder Unfall'

Wiederbe-leb-ungs-versuch 2.3

'arm an Erlebnissen'

'begierig, etw. (Außergewöhnliches) zu erleben' 'reich an Erlebnissen' I 'stark an (zu vermittelnden) Erlebnissen'

-reich -stark Be-leb-ung F. KonjunkturNeuWieder-

Päd.: 'Aufsatz, durch den die anschauliche Wiedergabe persönlicher Erlebnisse geübt werden soll' 'Schwimmbad (1) mit attraktiven Sport-, Fitness- u. Vergnügungsangeboten' 'Bericht über ein selbst erlebtes Ereignis' Literaturw.: 'Dichtung, in der persönliches Erleben verarbeitet u. objektiviert wird' Psych.: 'Fähigkeit, Eindrucke aufzunehmen u. seelisch zu verarbeiten' 'Fülle von Erlebnissen' 'Gehalt an Erlebtem' 'großes Verlangen, Begierde, etw. (Außergewöhnliches) zu erleben' 'Erlebtes verarbeitender Inhalt eines Kunstwerks' Literaturw.: 'Lyrik, in der persönliches Erleben verarbeitet u. objektiviert wird' Literaturw.: 'Roman, in dem persönliches Erleben verarbeitet u. objektiviert wird' 'Bereich der Vorstellung u. des inneren Erlebens'

((p(p(wV)))s8) ((p(wV))8) (p ( (p (wV) ) s8) ) ( (p (wV) ) 8) I

'Versuch, jmdn. wiederzubeleben'

(wV) sAI bes. schweiz.: 'ausführbar, praktizierbar' (p (wV) ) sAI 'so geartet, dass es innerlich empfunden u. erlebt werden kann' (wV) sAI 1. '(in den Lebensäußerungen) voller Bewegung, Temperament erkennen lassend,

lebendig'2. 'rege, betriebsam' 3. 'deutlich, klar, genau' 4. von Farben: 'kräftig'

eigen-leb-ig Adj. kurz-

( (wA) ( ( (wV) Vinf) 8) ) sAI schweiz.: 'ein eigenes Leben führend, selbständig' ( (wA) + (wV) ) sAI 1. meist Fachspr.: 'nur kurze Zeit lebend' 2. 'nur kurze Zeit Aktualität, Wirksam-

keit besitzend' 3. 'nur über kurze Zeit hinweg funktionstüchtig, gebrauchsHihig' I 1. meist Fachspr.: 'eine lange Lebenszeit besitzend; lange Zeit lebend' 2. 'für lange Zeit Aktualität, Wirksamkeit besitzend; lange aktuell bleibend' 3. 'für lange Zeit funktionstüchtig, gebrauchsfähig' I 'oberflächlich in seiner Lebensführung' leichtI selten: 'schnelllebig' raschI 1. Fachspr. selten: 'nur kurze Zeit lebend, kurzlebig (1)' 2. 'durch (allzu) raschen schnellWandel gekennzeichnet, sich schnell verändernd, kurzlebig (2, 3)' ((wA) + (( (wV)Vinf) 8)) sAI 'sehr widerstandsHihig gegen ungünstige Einflüsse, Verletzungen, Krankheiten zäho.Ä.'

lang-

145

LEBEN - LEBER lebend-ig Adj.

blutquickquietschspringun-

( (wV) Vpart1) sA/ 1. 'lebend, am Leben (1)' 2. 'lebhaft, munter, voll Leben' 3. '(geistig) rege,

(wS) (((wV)Vpart1)sA)/ (wA) (((wV)Vpart1)sA)/ (wV) (((wV)Vpart1)sA)/

/ p ( ( (wV) Vpart1) sA) /

leb-los Adj.

aufgeschlossen, beweglich' 4. 'fortwirkend, wirksam' 5. 'lebensecht, ausdrucksvoll, nicht gekünstelt' österr.: 'sehr lebendig, agil' 'voll sprühender Lebendigkeit, überaus munter' ugs.: 'ganz frisch u. munter' 'quicklebendig' veraltet: 'nicht lebendig (2)'

(wV)sA ( ( (wV) Vinf) S) sA/ 'ohne Anzeichen von Leben, (wie) tot'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 563; PFEIFER, Etym.Wb., 986.

LEBER [1] 1.2

Leber F.

DorschFettGansGänseGe-flügelHühner-

wS /

(wS) (wS) /

/ / / (p ( ( (wV) S) sS) S) (wS) / ( wS) (wS) /

/ / /

KalbsRinderRindsSäuferSchrumpfSchwefel-

( (wV) s S) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

SchweineStauungsWanderZysten-

( (wV) sS) (wS) / (wV) (wS) / ( [wF] S) (wS) /

Leber-abszess M. -balsam -blümchen N.

/

1. 'Körperorgan, das der Regelung des Stoffwechsels sowie der Entgiftung des Blutes dient' frisch/frei von der L. weg sprechen/reden ugs.: 'ganz offen, ohne Hemmungen sprechen, seine Meinung sagen' 2. 'Leber eines Schlachttieres als Gericht' 'vitaminreiche u. schmackhafte Leber des jungen Kabeljaus' Med.: 'krankhaft erhöhter Fettgehalt des Gewebes der Leber' südd., österr.: 'Gänseleber' 'Leber von der Gans' 'Leber vom Geflügel (1)' 'Leber von geschlachteten Hühnern, die zu bestimmten Gerichten verarbeitet wird' Kochk.: 'Leber vom Kalb (als Gericht)' Kochk. : 'Leber (2) vom Rind' Kochk., bes. südd., österr.: 'Rinderleber' ugs.: 'Leberschrumpfung durch übermäßigen Alkoholkonsum, Leberzirrhose' Med.: 'als Folge einer Zirrhose geschrumpfte, verhärtete Leber' Chemie: 'durch Zusammenschmelzen von Kaliumkarbonat u. Schwefel erhaltenes Gemisch brauner, später gelbgrüner Stücke, das für Bäder bei Hautkrankheiten verwendet wird' 'Leber (2) vom Schwein' Med.: 'durch eine Blutstauung hervorgerufene Veränderung der Leber' Med.: 'Senkung der Leber oder abnorm bewegliche Leber' Med.: 'als angeborene Missbildung auftretende Leber mit zahlreichen Hohlräumen'

Med.:'Abszess in der Leber' '(zu den Korbblütlern gehörende) in Amerika heimische Pflanze mit in dichten Doldentrauben oder Rispen stehenden blauen oder weißen Blüten' [2] (wS) ( (wS) sS) / '(in Laubwäldern wachsende) kleine, der Anemone verwandte Pflanze mit blauen, seltener mit rosa oder weißen sternförmigen Blüten' [oE- nach der leberähnlichen Form der Blätter u. daher bei den alten Ärzten Mittel gegen Leberleiden] (wS) (p [wF] S) / ( wS) (wS) /

[3]

'Diät für Leberkranke' 'in der Leber bes. von Rindern, Pferden, Schweinen, seltener auch beim Menschen, schmarotzender Saugwurm' -entzündung F. (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'entzündliche Erkrankung der Leber; Hepatitis' ( wS) (wS) / 'bräunlicher bis (braun)schwarzer kleiner Fleck auf der Haut' -fleck M. -funktionsprüfung F. (wS) ( ( [wF+] sS) ( (wV) sS) ) / Med.: 'Untersuchung der Funktionen der Leber' (wS) (wS) / Boxen: 'Haken auf die Leber des Gegners' -haken M. / Med.: 'Infarkt in der Leber' -infarkt (wS) (p (p [wF] sS) ) / 'InsuffIZienz der Leber' -insuffizienz F.

-diät F. -egel M.

(wS) ( [wF] S) / (wS) (wS) /

146

LEBER - LECK Leber-karzinom N. -käse M.

Med.: 'Leberkrebs' 1. 'Gericht aus fein gehacktem Fleisch (u. gehackter Leber) mit Gewürzen, Speck, Eiern, das gebacken u. in Scheiben geschnitten (u. kurz gebraten) serviert wird' 2. landsch.: 'Fleischkäse' / südd., österr.: 'Kloß aus gemahlener Leber mit Zwiebeln, Speck, Eiern u. we-knödel nig Mehl' -knödel suppe F. ((wS) (wS) ) (wS) / südd., österr.: 'Rindfleischsuppe mit Leberknödeln' (wS) ( [wF] sS) / Med.: 'Kolik durch plötzlichen Druckanstieg im Gallenwegsystem' -kolik -koma N. (wS) (wS) / Med.: 'Koma bei LeberinsufflZienz' -krebs M. / Med.: 'Krebs an der Leber, bösartige Geschwulst in der Leber' -lappen / 'einzelnes Teilstück der Leber' -leiden N. (wS) (((wV)Vinf)S)/ Med.: 'chronischer Krankheitszustand der Leber' -moos (wS) (wS) / '(in vielen Arten vorkommendes) ohne Stängel flach am Boden wachsendes Moos' [~ Mittel gegen Leberleiden] [4] -pastete F. (wS) ( [wF] 5 S) / Kochk.: 'aus fein geschnittener (Geflügel)leber bereitete Pastete' -pilz M. (wS) (wS) / 'Ständerpilz mit leber- oder zungenartigem, rotbraunem Fruchtkörper, der sich an den Stümpfen alter Eichen ausbreitet' -reim / 'kurzes, aus dem Stegreif erfundenes, meist scherzhaftes Gelegenheitsgedicht, dessen erster Vers das Stichwort "Leber" enthält' / 'Schaden an der Leber' -schaden / Med.: 'Schmerz, der von der Leber ausgeht' -scmnerz (wS) ( (wV) ( (wV) S) ) / 'Leberdiät' -schonkost F. (wS) ( (wV) sS) / 'Leberzirrhose' -schrumpfung / Med.: 'krankhafte Schwellung der Leber' -schwellung (wS) (wS) / Med.: 'Stein, der sich in den Gallengängen der Leber gebildet hat' -stein M. / 'Leberfunktionsprüfung , -test / 'aus der Leber verschiedener Fische gewonnenes, vitaminreiches Öl, das -tran bes. als Kräftigungsmittel verwendet wird' (wS) ( (p (wS) V) sS) / Med.: 'Fettleber' -verfettung F. (wS) ( (wA) S) / Med.: 'im Rahmen eines Lebertests ermittelter Wert, der etw. über die -wert M. Funktion der Leber aussagt' (wS) (wS) / 'aus Kalbs- oder Schweineleber mit Speckwürfeln bereitete Wurst' -wurst F. ( (wS) (wS) ) (wS) / '(im tropischen Afrika heimischer) Baum mit an langen Stielen herabhän-wurstbaum M. genden, einer Leberwurst ähnlichen Früchten' / 'mit Leberwurst bestrichenes Brot (3)' -wurstbrot N. (wS) ( [wF] 5 S) / Med.:'chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber, bei der sich das -zirrhose F. Bindegewebe vermehrt, aber der eigentliche Aufbau der Leber zerstört wird'

Gans-leber-pastete F. Gänse-leber-pastete Geflügel-leber-wurst Kalbs-leber-wurst Trüffel-leber-pastete -wurst

(wS) ( [wF] sS) / (wS) (wS) /

(wS) ( (wS) ( [wF] 5S) ) ( (wS) (wS) ) ( [wF] 5 S) /

südd., österr.: 'Gänseleberpastete' / 'mit Gänseleber hergestellte Pastete (3)'

( (p ( ( (wV) S) 5S) S) (wS) ) (wS) (p ( ( (wV) S ) s S ) S) ( (wS) (wS) ) / 'mit Geflügelleber hergestellte Wurst' ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) / 'feine Streichwurst aus Kalbs- u. Schweineleber' ( wS) ( (wS) ( [wF] s S) ) / 'Leberpastete mit Trüffeln (l)' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Leberwurst mit Trüffeln (1)'

(wS) (wA) / 'an einer Erkrankung der Leber leidend' leber-krank Adj. (wS) ( ( (wV) Vpart1) A) / 'ein Leberleiden habend' -leidend

[1] KLUGE/SEEBOLD, 563; PFEIFER, Etym.Wb., 986f. [2] MARZELL I, 79. [3] MARZELL I, 272f. [4] MARZELL III, 610.

LECK [1] vgl. lechzen 1.1

1.2

lecken sw.V. durchLeck N.

(wA) V/I. 'durch ein Leck Flüssigkeit herauslaufen lassen' 2. 'leck sein'

p ( (wA) V) / (wA) S /

'durch etw. lecken, durchsickern' 'undichte Stelle, die Wasser eindringen bzw. eine Flüssigkeit auslaufen lässt'

LECK -

147

LECKEN

Leck-segel N.

( (wA) S) (wS)

I Seemannsspr.: 'bes. starkes Segeltuch, das von außen über ein Leck im Schiffsrumpf gezogen wird, um es behelfsmäßig abzudichten'

leck-sicher Adj. 1 .3

( (wA) S) (wA)

leck Adj .

I 'gegen Lecks gesichert'

wAl von Schiffen, Tanks o.Ä.: 'eine undichte Stelle aufweisend, die Wasser eindringen

bzw. eine Flüssigkeit auslaufen lässt'

leck-schlagen st.V. -springen 2.2

(wA) (wV)

Leck-age F.

I Seemannsspr.: 'durch äußere Einwirkung leck werden' I Seemannsspr. selten: 'leckschlagen'

( (wA) V) sSI 1. 'Gewichtsverlust durch Verdunsten oder Aussickern aufgrund einer undichten

Stelle' 2. 'Leck'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 563; PFEIFER, Etym.Wb., 987f.

LECKEN [1] vgl. SCHLECKEN 1.1

wV I

lecken sw.V.

p (wV) I

ab-

I I I I

anaufausbeLeck-stein M.

(wV) (wS)

1. 'mit der Zunge über etw. (hin)gleiten' 2. 'etw. mit der Zunge (als Nahrung) aufnehmen' 3. 'etw. ablecken (1)' 4. vulg.: 'durch Lecken (1) Geschlechtsteile sexuell stimulieren' 5. von Flammen: 'emporzüngeln, flackernd in die Höhe steigen' 1. 'etw. durch Lecken entfernen' 2. 'etw. durch wiederhaltes Lecken säubern' 3. 'mit der Zunge an jmdm., etw. entlanggleiten' 'ein wenig an etw. lecken (um es zu befeuchten)' 'etw. vom Boden o.Ä. leckend, mit der Zunge aufnehmen' 1. 'etw. aus einem Gefäß lecken' 2. 'etw. durch Lecken leer machen' 'leckend über jmdn., etw. hinfahren; etw. anlecken, mit der Zunge befeuchten'

I Jägerspr.: 'mit verschiedenen anderen Zusätzen versehener Brocken Salz, an dem Wild leckt (um seinen Salzbedarf zu decken)'

1.2

(wV) S I (wS) ( (wV) S) I

Lecke F. Salz-

Honig-lecken N. Zucker-

(wS) ( (wV) Vinf) S I

auch Jägerspr.: 'Stelle, an der das Vieh oder Wild Salz leckt' Jägerspr.: 'Stelle, wo aus Gestein Bittersalz austritt oder wo der Jäger Salz auslegt, das lebensnotwendiger Bestandteil der Nahrung des Wildes ist'

kein H. sein ugs.: '(auch) Unannehmlichkeiten, Mühen mit sich bringen'

I kein Z. sein ugs.: '(auch) Unannehmlichkeiten, Mühen mit sich bringen'

1.3

un-be-leckt Adj. ge-

2.1

leck-ern sw.V. Leck-er-maul N. -mäulchen

P ( (p (wV) ) Vpart2) AI salopp: 'keine Erfahrungen, Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet besitzend' ( (wV) Vpart2) AI wie g. aussehen ugs.: a) 'sehr sauber aussehen' b) 'sehr sorgfältig, übertrieben korrekt gekleidet sein' ( (wV) sA) V lugs.: 1. 'Süßigkeiten essen' 2. 'großen Appetit auf etw. haben'

( ( (wV) sA) V) (wS) ( ( (wV) sA) V) ( (wS) sS)

I 'Leckermäulchen' lugs.: 1. 'jmd., der gern Leckerbissen isst; Feinschmecker' 2. 'jmd., der gern Süßigkeiten isst'

2.2

Leck-er M. ArschFotzenSpeichelStiefelLeck-er-ei F.

(wV) sS I ( (wS) + (wV) ) sSI

I ( ( (wV) sS) + (wV) ) sSI ( (wS) + (wV) ) s S I

1. veraltet: 'jmd., der gerne nascht, der gerne Leckerbissen zu sich nimmt' 2. Jägerspr.: 'Zunge des Schalenwilds (mit Ausnahme des Schwarzwilds)' derb abwertend: 'Arschkriecher' [vulgäres Schimpfwort] abwertend: 'jmd., der durch Unterwürfigkeitjmds. Wohlwollen zu erlangen sucht' abwertend veraltend: 'Speichellecker'

( (wV) sA) sSI 'etw. bes. Leckeres, vor allem etw. Süßes'

148

LECKEN - LEDER

Leck-er-li N. Leck-erei F. Speichel-

( (wV) sA) (wV) ( ( (wV) sS) + (wV) )

Ge-leckt-heit F. 2.3

sSI schweiz.: 'in kleine Rechtecke geschnittenes, dem Honigkuchen ähnliches Gebäck' sSI ugs.: 'dauerndes Lecken (1-3)' sSI abwertend: 'speichelleckerisches Verhalten'

( ( (wV) Vpart2) A)

leck-er Adj.

sSI 'gelecktes Aussehen'

(wV) sAI 1. 'bes. wohlschmeckend, appetitlich' 2. ugs.: 'nett, hübsch' 3. veraltend: 'eigen in

der Wahl; wählerisch'

Leck-er-bissen M.

((wV) sA) ( (wV) S)

I 'etw. bes. Wohlschmeckendes'

( (wV) sA) sAI veraltet: 'lecker'

leck-er-haft Adj.

( ( ( (wV) s S ) + (wV) ) s S) sA I

speichel-leck-er-isch Adj.

abwertend:' in der Art eines Speichelleckers'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 563f.; PFEIFER, Etym.Wb., 988.

LED- [1] 2.1 ent-led-igen sW.V. er-

2.2

Led-ige M./F. Led-igen-heim N. Er-led-ig-ung F.

p ( [wF] sA) V I geh.: 1. 'jmdn., etw. von jmdm., einer Sache befreien' 2. sich e. '(ein Kleidungsstück) ablegen' 3. sich e. '(einem Auftrag, einer Verpflichtung) nachkommen' I 1. 'etw. ausführen, zu Ende führen, vollständig durchführen, fertig machen' 2. sich e. 'zum Abschluss kommen, sich klären' 3. ugs.: 'jmdn. gesellschaftlich, geschäftlich, physisch oder seelisch zugrunde richten, vernichtend besiegen' ( [wF] sA)

SI 'jmd., der ledig (1) ist'

( ( [wF] sA) S) (wS)

(p ( [wF] sA) V)

I 'Wohnheim für Ledige'

sSI 1. 'das Erledigen, Erledigtwerden' 2. 'etw., was erledigt werden muss; Besorgung, Dienstgeschäft'

Er-led-ig-ungs-ve~erk

2.3

led-ig Adj.

M.

( (p ( [wF] sA) V) sS) ( (p (wV) ) S)

I Amtsspr.: 'Notiz auf einer Akte, die anzeigt, dass die Sache bearbeitet worden ist'

[wF] sAI 1. 'nicht verheiratet (u. nicht geschieden)' 2. geh.: 'frei von etw.' 3.

landseh. : 'leer, frei'

er-led-igt Adj. ( (p ( [wF] sA) V) Vpart2) All. 'völlig erschöpft' 2. veraltend: 'nicht mehr besetzt' unp ( ( (p ( [wF] sA) V) Vpart2) A) I 'noch nicht erledigt (1), bearbeitet' 2.4

led-ig-lich Adv.

( [wF] sA) sADI 'weiter nichts als; nur'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 564; PFEIFER, Etym.Wb., 988f.

LEDER [1] 1.1

ledern sW.V. ab-

(wS) V I

1. 'etw. mit einem Ledertuch trocken wischen u. blank putzen' 2. landseh. salopp: 'jmdn. verprügeln' p ( (wS) V) I 1. 'etw. mit einem Ledertuch trocken wischen u. blank putzen' 2. landseh. salopp: 'jmdn. heftig verprügeln' p (wS) V I 3. veraltend: '(einem Tier) das Fell abziehen'

149

LEDER

1.2

Leder N.

wS /

After-

[wA] (wS) /

AnilinArsch-

(wS) (wS) /

BergBlankBlendRind-boxSchleifChagrinChamoisChevreauChromEid-echsenEcraseEnglischFahlFensterFischHaiFutterGamsGämsGanzGlaceeGlanzGoldHalbHirschJuchtenKalbsKernKnautschKorduanKrokodilKuhKunstSchaumLackKnautschMochaNackenNappaNarbenNubuk-

/ / (wA) (wS) / ( ( [wA] V) S} (wS) /

1.'aus Tierhaut durch Gerben gewonnenes, meist zähes, sehr reißfestes Material' 2. jmdm. ans L. gehen/wollen ugs.: 'jmdn. angreifen' 3. 'Fensterleder' 4. Fußball Jargon: 'Fußball' 5. vom L. ziehen a) selten: 'von der Waffe Gebrauch machen' b) 'schimpfen, wettern, polemisieren' 1. österr.: 'aus Leder bestehende Verstärkung an der Ferse eines Schuhes' 2. veraltet: 'in der Schuhmacherei abfallendes (1) Leder' 'bereits während des Gerbens mit Teerfarbe gefarbtes Leder' Bergmannsspr.: 'halbrund geschnittenes, über dem Gesäß hängendes, als Schutz bei der Arbeit dienendes Leder der Bergleute' 'Arschleder' 'glattes, meist pflanzlich gegerbtes Rindsleder' 'Augenschutz für Pferde, Scheuklappe'

'Rindbox' 'Schleitbox' 'Chagrin' / 'Chamois (2)' / 'Ziegenleder' ( [wF] S) (wS) / 'mit Chromverbindungen gegerbtes Leder'

( (wS) (wS) S) (wS) / ( (wV) (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

( [wF] (wS) } [wF] ( [wF] sA) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ ( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ / (wA) (wS) / ( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / (wS) ( (wS) (wS) } / (wS) (wS) / (wV) ( (wS) (wS) } / (wS) (wS) /

/ / / /

'Leder aus der Haut der Eidechse' 'gefarbtes, glattes Leder, dessen Narbung künstlich niedergedrückt wurde' [2] 'dichtes, sehr festes Baumwollgewebe' Fachspr.: 'naturfarbenes, schweres, reißfestes Schuhoberleder aus Rindshäuten' 'Lappen aus weichem, dünnem Leder zum Fensterputzen' 'von der Lederwarenindustrie verarbeitete Häute bes. von Rochen u. Haien' 'gegerbte, geschliffene Haut des Haifischs, die zum Beziehen von Dosen, Schirmu. Stockgriffen u.Ä. verwendet wird' 'Kalb-, Schaf- oder Ziegenleder als Futter (1) für Schuhe' 'Gämsleder' < o.Pl. > 'weiches, haltbares Leder aus dem Fell der Gämsen' Buchw.: 'ganz mit Leder überzogener Bucheinband' 'feines, weiches, glänzendes Leder aus Fellen von jungen Schafen oder Ziegen' 'glänzend gemachtes Leder' 'mit Blattgold beschichtetes, weiches Leder, das als Oberleder für leichte Damenschuhe verwendet wird' Buchw.: 'fester Einband mit Lederrücken (u. -ecken)' 'weiches Leder aus dem Fell von Hirschen' 'als Oberleder für Schuhe verwendetes, in bestimmter Weise gegerbtes, wasserdichtes Leder' 'Leder aus Kalbfell' Gerberei: 'Leder vom Kern (15)' 'Knautschlackleder' '(früher bes. für Bucheinbände verwendetes) weiches Ziegen- oder Schafleder' 'aus der Haut von Krokodilen gefertigtes Leder, das bes. zur Herstellung von Handtaschen, Schuhen, Gürteln o.Ä. verwendet wird' 'Leder aus Kuhhaut' 'synthetisch hergestelltes Material, das in Eigenschaften u. Aussehen dem Leder ähnlich ist' 'Kunstleder von leichter, poröser Beschaffenheit' 'mit Lack (1) überzogenes, stark glänzendes Leder bes. für Schuhe, Handtaschen, Gürtel' '(Nappa)leder mit durch Walken hervorgerufenen Knautschfalten u. einer elastischen, wetterbeständigen Schicht aus Kunststofflack' 'abgeschliffenes, samtartiges Glaceeleder aus Lamm- oder Ziegenfellen' 'den Nacken bedeckender Schutz aus Leder, bes. an Helmen von Feuerwehrleuten' 'feines u. weiches Leder' Gerberei: 'genarbtes Leder' 'Nubuk'

150

LEDER Ober-leder N. Trans-parentPutzQueueRehRindsRohRossSaffianSämischSamtAb-satzSchafSchaft-

( (wAD) sA) (wS) /

'Leder des Oberteils eines Schuhs'

(p [wF] sA) (wS) /

'durchscheinende, bes. präparierte Tierhaut, die bes. für Bespannungen von Trommeln u. Pauken verwendet wird' 'Fensterleder' Billard: 'lederner Kopf (6) des Qeues' 'Leder aus dem Fell des Rehs' 'aus der Haut des Rindes hergestelltes Leder' Fachspr.: 'ungegerbtes Leder' 'aus Pferdehaut hergestelltes Leder' 'Saffian' 'nach dem Verfahren der Sämischgerberei hergestelltes, bes. weiches Leder' 'Leder mit einer durch feines Schleifen aufgerauten samtähnlichen Oberfläche; Velours(leder) ,

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) / (wS) (wS) /

'für Absätze (1) verwendetes Leder' 'aus der Haut von Schafen hergestelltes Leder' / 'meist weicheres Leder für die Herstellung der Schäfte (7, 8) bei Schuhen u. Stiefeln' ( (wA)V) (wS) / 'Scheuklappe' ( (wV) S) (wS) / 'aus Schlangenhäuten hergestelltes Leder'

( (p ( (wV) V) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

ScheuSchlangenHand-schuhSchweinsSchweißSitz-

SohlenSpaltSpritzStraußenStreichUnterVacheVeloursWaschwildZiegen-

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) /

( wS) (wS) / (wV) (wS) /

/ (wS) (wV) ( (wAD)A) [wF] ( [wF] S) (wV) ( (wA) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS) /

Leder-absatz M. (wS) ( (p ( (wV)V)) S) (wS) (wS) -ball (wS) ( (wV) S) -band -band N. -bar F. (wS) (wS) -ei N. (wS) ( (p (wV) ) S) -einband M. (wS) ( (wS) sS) -fetischismus -fetischist -fett N. -gamasche F. -geweih N. -gurt M. -gürtel -handschuh -haut F.

/ / / / / / /

/ / /

/ /

/ / /

/

(wS) (wS) /

/ (wS) (p[wS]) / (wS) (wS) (wS) ( (wS) sS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS)

/ / / /

'Leder, aus dem bes. Handschuhe hergestellt werden' 'aus der Haut von Schweinen hergestelltes Leder' 'ledernes Schweißband (1)' salopp scherzh. selten: 1. 'Arschleder' 2. '(in einer Radlerhose) im Bereich des Schritts u. des unteren Gesäßes eingenähtes rundes Stück weiches Leder' 3. 'Sitzfleisch (1)' 'Leder, das sich bes. zur Verarbeitung zu Schuhsohlen eignet' Gerberei: 'durch Abspalten der Narbenschicht hergestelltes Leder' selten: 'als Spritzschutz dienendes Leder' 'aus der Haut von Straußen hergestelltes Leder' veraltend: 'Leder zum Abziehen, Schärfen von Klingen' 'Leder der inneren u. äußeren Sohle eines Schuhs' 'biegsames Leder für leichte Schuhe, Brandsohlen oder Schuhkappen' 'das Velours' 'waschbares Leder' 1. 'Leder aus den Häuten wild lebender Tiere (bes. Hirsch, Reh, Antilope)' 2. 'Leder mit rauer Oberfläche, bes. Veloursleder' 'aus dem Fell der Hausziege gefertigtes Leder (das bes. zur Herstellung von Schuhen, Taschen u. Handschuhen verwendet wird)' 'Schuhabsatz aus Leder' 'Ball aus Leder' 'in Leder gebundenes Buch' 'Band (1) aus Leder' 'Bar (1), in der bes. Lederfetischisten verkehren' Rugby Jargon: 'eiförmiger Lederball' 'lederner Einband' 'sexuelle Faszination u. Erregbarkeit durch Kleidungsstücke aus Leder' 'Fetischist (2), der von Leder, bes. von ledernen Kleidungsstücken, sexuell erregt wird' 'zur Pflege von Leder dienendes Fett' veralt. : 'Gamasche aus Leder' Jägerspr.: 'Geweih des Hirsches, dessen Haut nicht abgeschabt wurde, sondern eintrocknete' 'Gurt aus Leder' 'Gürtel aus Leder' 'Handschuh aus Leder' 1. '(bei Wirbeltieren u. Menschen) unter der Epidermis liegende, zähe Hautschicht' 2. 'den Augapfel umgebende Haut'

151

LEDER

Leder-hautentzündung ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) s S) I 'Entzündung der Lederhaut (2)' (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'Herstellung von Leder' -herstellung (wS) (wS) I 'Hose aus Leder' -hose I 'Jacke aus Leder' -jacke I 'mit Leder überzogener Knopf -knopf M. I 'Koffer aus Leder' -koffer (wS) ( [wF] sS) I 'Koller aus Leder' -koller N. (wS) ( ( [wF] 'aus Leder gefertigtes Erzeugnis' -ware F. I 'Kleidung, Gegenstände aus Leder' -zeug N. ( (wA) (wS) ) ( (wV) S) I Buchw.: 'in Leder gebundenes Buch' Ganz-leder-band M. I 'in Halbleder gebundenes Buch' Halb-leder-band ( ( (wA) S) (wS) ) (wS) I 'Jacke aus Wildleder (2)' Wild-leder-jacke F. I 'Mantel aus Wildleder (2)' -mantel M. I 'Schuh aus Wildleder (2)' -schuh

-polster N. -ranzen M. -riemen -rücken -schildkröte F.

leder-artig Adj. -braun -farben -farbig

( (wS) + (wS) ) sAI 'wie Leder (beschaffen)' (wS) (wA) I 'braun wie Leder' ( (wS) + (wS) ) sA I 'lederfarbig,

I 'von der Farbe des Leders'

1.3

ab-ge-ledert Adj. 2.2

Leder-er M.

( (p (wS) V) Vpart2) All. landsch.: 'abgerissen (1), zerlumpt' 2. ugs.: 'abgeschürft (1)' (wS) s SI südd., österr. veraltend: 'Gerber'

152

LEDER - LEER

Krach-leder-ne F. Lider-ung F. 2.3

( [ ( (wV) S) (wS) ] sA) SI südd.: 'kurze Lederhose' [ (wS) V] sSI veraltet: 'Abdichtung aus Leder'

ledr-ig Adj.

(wS) sAI 'wie Leder, lederrartig'

leder-n Adj.

(wS) sAI 1. 'aus Leder (bestehend, hergestellt)' 2. 'lederartig, zäh' 3. ugs.: 'langweilig, ohne

damganzhirschkrachkrokodilrehrindsrossschafschweinsvachewaschwild-

[ [wS] ( (wA) ( (wS) [ ( (wV) S) ( (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

] sAI ) sAI ) sAI ] sA I ) sAI I I I I I ( [wF] (wS) ) sA I ( (wV) (wS) ) sAI ( ( (wA) S) (wS) ) sAI

Spannung, trocken' 'aus Leder des Damhirschs (bestehend, hergestellt)' Buchw.: 'ganz aus Leder (bestehend)' 'aus Hirschleder' 'von derb-heftiger Art' 'aus Krokodilleder (hergestellt)' 'aus Rehleder' 'aus Rindsleder hergestellt' 'aus Rossleder hergestellt' 'aus Schafleder hergestellt' 'aus Schweinsleder bestehend' 'aus Vacheleder (bestehend, hergestellt)' 'aus Waschleder bestehend' 'aus Wildleder (2) (bestehend, gefertigt)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 564; PFEIFER, Etym.Wb., 988. [2] GAMILLSCHEG, 349.

LEE [1] 1.2

wS I Seemannsspr., Geogr.: 'dem Wind abgekehrte Seite (eines Schiffes, Gebirges)'

Lee F. Lee-boje F.

(wS) (wS) I Segeln:' (beim Wettsegeln auf einem bestimmten Kurs) die die Bahn markierende Boje, die am weitesten in Lee ausgelegt ist'

-gierigkeit -marke -seite lee-gierig Adj.

2.4

lee-wärts Adv.

( ( (wS) + (wV) ) sA) sSI Seemannsspr.: 'das Leegierigsein' (wS) (wS) I Segeln: 'Leeboje' I Seemannsspr., Geogr.: 'Lee' ( (wS) + (wV) ) sA I Seemannsspr., von Schiffen: 'mit dem Bug vom Wind wegdrehend' (wS) sADI Seemannsspr.: 1. 'nach Lee' 2. 'auf der Leeseite'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 564; PFEIFER, Etym.Wb., 989.

LEER [1] 1.1

leeren sW.V.

abausent-

1.2

Leere F. Blut-

(wA) V I 1. 'etw. leer (1) machen' 2. österr., sonst landsch.: 'etw. irgendwohin gießen, schütten' 3. sich I. 'leer (1, 3) werden' 4. landsch.: '(einen Baum, Strauch o.Ä.) durch Ernten der Früchte völlig leer (2) machen' 5. landsch.: '(Früchte) ernten, pflücken' p ( (wA) V) I selten: 'etw. von etw. leer (1) machen' I 1. 'etw. aus einem Gefäß schütten, wegschütten' 2. 'etw. durch Ausschütten des Inhalts völlig leer (1) machen' I 1. 'etw. durch Ausschütten o.Ä. des Inhalts leer machen' 2. sich e. 'leer werden' 3. 'etw. seines eigentlichen Inhalts berauben' 4. sich e. 'seinen eigentlichen Inhalt verlieren, hohl werden'

(wA) SI 1.'das Leersein; Verlassenheit' 2. 'innere Gehaltlosigkeit, Sinnlosigkeit' ( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) I 'verminderte Blutzufuhr'

153

LEER

Ge-danken-leere

(p(wV)S) ((wA)S) ( (p (wV) S) (wA) ) SI

Ge - fühl s 1.3

(p (wV) S) ( (wA) S)

blutge-danken-

(p (wV) S) (wA) ( (p (wV) ) S) (wA) ( (wV) sS) (wA)

in-haltsliebeluftmenschenLeer-darm M. -fahrt F. -formel -gewicht N. -gut -kilometer M. -kosten PI. -lauf M.

I 'durch Abwesenheit des Gefühls (2) oder Mangel an Gefühl verursachte Leere'

wAll. 'ohne Inhalt, nicht mit etw. gefüllt' 2. 'ohne dass etw. auf, in etw. vorhanden ist' 1. ausgehen '(bei einer Verteilung) nichts abbekommen' 1. laufen 'nicht produktiv arbeiten' 3. '(fast) ohne einen Menschen, ohne Lebewesen; menschenleer' 4. 'das nicht aufweisend, was normalerweise dort vorhanden ist oder sein sollte, was man dort vermutet, erwartet hat' 5. österr., schweiz., von bestimmten Haustieren: 'nicht trächtig' 6. abwertend: 'Sinn u. Inhalt vermissen lassend, nichts sagend, ausdruckslos' 1. sein 'seelisch-geistig völlig erschöpft sein' (wS) (wA) I 1. 'ohne Blut(zufuhr)' 2. 'farblos, ohne Ausdruckskraft'

leer Adj .

aus-drucksfreudefreuden-

'Gedankenarmut'

(p (wV) S) (wA) ( (wA) S) (wA) (wS) (wA)

I 1. 'gedankenarm' 2. 'ohne Gedanken (1)' I 'ohne Ausdruck (5)' I geh.: 'ohne Freude' I geh.: 'ohne Freude' I I I I

'inhaltslos' geh.: 'ohne Liebe' 'keine Luft (1) enthaltend' 'leer von Menschen, einsam, nicht begangen oder bewohnt'

(wA) (wS) I Anat.: 'Abschnitt des Dünndarms zwischen Zwölffingerdarm u. Krummdarm' (wA) ( (wV) 5S) I 'Fahrt eines Transportmittels ohne Ladung, ohne Fahrgäste' (wA) ( (wS) sS) I bildungsspr.: 'Aussage, die nur scheinbar einer bestimmten Realität entspricht' (wA) (p (wV) 5S) I bes. Kfz-T.: 'Gewicht eines Fahrzeugs in unbeladenem oder unbesetztem Zustand' (wA) ( (wA) S) I 'zur Wiederverwendung bestimmte leere Verpackungen, Behälter' (wA) ( [wF] ( [wF] S) ) I 'Strecke von einem Kilometer, die ein Fahrzeug ohne Nutzlast zurücklegt' (wA) ( (wV) S) I Wirtsch.: 'durch ungenutzte Kapazität entstehende Kosten'

I 1. 'das Laufen einer Maschine ohne Belastung' 2. 'unproduktive Phase, nicht sinnvoll genutzte Zeit (innerhalb eines größeren Ablaufs)' -laufhandlung F. ((wA) ( (wV) S) ) ( (wV) sS) I Verhaltensf.: 'ziel- u. sinnlos erscheinende Instinkthandlung' -laufstrom M. ( (wA) ( (wV) S) ) (wS) I Elektrot.: 'Strom, der in einem Elektromotor oder in einem Transformator bei Leerlauf fließt' (wA) ( (wV) 5S) I 'leere, nur der Dekoration dienende Packung' -packung F. (wA) ( (wV) S) I 'Abstand, der sich beim Maschinenschreiben durch einen Anschlag der Leertaste -schritt M. ergibt' I 1. Sprachw.: '(in der Dependenzgrammatik) aufgrund der Valenz des Verbs (des -stelle F. Substantivs, des Adjektivs) durch eine Ergänzung zu besetzende Stelle im Satz' 2. Sprachw.: 'Nullmorphem' 3. 'Stelle, die nicht besetzt ist, bei der etw. fehlt' (wA) ( [wF+] sS) I Pharm.: 'Tablette, die einem echten Medikament in Aussehen u. Geschmack -tablette gleicht, ohne dessen Wirkstoffe zu enthalten; Placebo' (wA) ( (wV) S) I 'Taste der Schreibmaschine, bei deren Betätigung der Wagen (8) weiterrückt, ohne -taste dass eine Type bewegt wird' (wA) ( (p (wV) ) S) I Wirtsch.: 'Verkauf von Waren, die man noch nicht besitzt (die man zu einem Preis, -verkauf M. der viel niedriger als der Verkaufspreis ist, zu erwerben hofft)' (wA) ( (wV) sS) I 'leer stehende Wohnung' -wohnung F. (wA) ( (wV) S) I 'unmöbliert zu (ver)mietendes Zimmer' -zimmer N. I 'Zug ohne Fahrgäste u. Fracht' -zug M.

leer-formelhaft Adj.

( (wA) ( (wS) sS) ) sAI bildungsspr.: 1. 'in der Art der Leerformel' 2. 'zu einer Leerformel er-

starrt' 3. 'in einer, durch eine Leerformel dargestellt'

sinn-ent-leert Adj.

(wS) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2)

AI geh.: 'keinen Sinn (6,7) mehr aufweisend, in sich tragend'

154

2.2

LEER - LEG- 1

Leer-heit F. Leer-ung F. EntDarm-

(wA) sS/

'Zustand des Leerseins'

( (wA) V) sS / 'das Leeren, das Geleertwerden' (p ( (wA) V) ) sS/ 'das (Sich)entleeren, Entleertwerden' ( wS) ( (p ( (wA) V) ) s S) / 'Entleerung des Darms (durch Ausscheiden von Kot)'

Be-deutungs( (p (wV) ) sS) ( (p Harn(wS) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Stuhl/ Sturz(wV) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Urin([wF] sS) «p «wA)V)) sS) /

Sprachw.: 'phrasenhafter Gebrauch eines Wortes' 'Harnabgang' Med.: 'das Ausscheiden von Stuhl (5)' Med.: 'sehr schnell verlaufende Entleerung (des Darms)' 'das Ausscheiden von Urin'

( (wA) V) ) sS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 564; PFEIFER, Etym.Wb., 989.

LEG- 1 [1] vgI. LEG- 4

1.2 Kol-leg N.

P [wF] S / 1. 'akademische Vorlesung' 2. 'Einrichtung, über die im Rahmen des zweiten Bildungsweges die Hochschulreife erworben werden kann' 3. 'kirchliche Studienanstalt für katholische Theologen; Gymnasium bes. der Jesuiten (mit Internat)' 4. veraltet: 'Kollegium' Funk( ( (wS) V) S) (p [wF] S) / 'wissenschaftliche Vorlesungsreihe im Hörfunk als eine Form des Fernstudiums' Graduierten( ( ( ( ( [wF] S) sV) Vpart2) A) S} (p [wF] S) / 'Programm für ausgewählte Doktoranden, das mit einem Stipendium u. besonderer Förderung verbunden ist' 'Fernsehserie, die ein bestimmtes Wissensgebiet systematisch zum Selbststudium vermittelt' ( [wF] S) (p [wF] S) / 'Vorbereitungskurs an einer Universität, bes. für ausländische Studenten' [wF] (p [wF] S) / 'Vorlesungreihe im Fernsehen als Fernstudium mit einem Schlusskolloquium als staatlich anerkannter Prüfung am Ende jedes Semesters'

Fern-seh-

( ( ( (wA) (wV) )Vinf) S) (p [wF] S) /

StudienTele-

Kol-leg-geld N. -heft

(p [wF] S) (wS) / (p [wF] S) ( ( (wV) V) S) / (p [wF] S) (wS) /

-mappe F.

-stufe

/

-tasche

/

Hochschulw.: < meist PI. > 'für eine belegte akademische Lehrveranstaltung entrichtete Gebühr' 'Heft zum Mitschreiben einer Vorlesung' '(mit Reißverschluss zu schließende) leichte, flache (grifflose) Tasche im Aktenformat' 'Schulform mit Kurssystem, in der alle Schüler der Klassen 11 bis 13 in einer gemeinsamen Schule mit berufs- u. studienorientierter Abteilung unterrichtet werden' selten: 'Kollegmappe'

< meist o.Art. als scherzhafte Anrede> 'Kollege'

Kol-lega M.

p [wF] S /

Col-lege N.

P [wF] S / 1. bes. in Großbritannien: 'private höhere Schule mit Internat' 2. bes. in Großbritannien: 'selbständige Institution innerhalb einer älteren Universität, die Aufgaben der Forschung u. Lehre wahrnimmt u. im Allgemeinen als Wohn- u. Lebensgemeinschaft der Lehrenden u. Lernenden dient' 3. bes. in Großbritannien: 'Fach(hoch)schule, 4. in den USA: 'Eingangsstufe der Universität'

Col-lege N.

p [wF] S / in Frankreich, Belgien u. der französischsprachigen Schweiz: 'höhere Schule'

Kol-lege M.

p [wF] S /

Arbeits-

1. 'jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Beruf tätig ist' 2. 'jmd., der mit anderen zusammen im gleichen Betrieb tätig ist' 3. 'jmd., der mit anderen zusammen der gleichen Einrichtung, Organisation angehört' 4. [saloppe Anrede an einen Unbekannten] 5. DDR: 'Genosse (2), Werktätiger' ( wS) (p [wF] S) / 'Kollege (2)'

155 Fach-kol-lege (w8) (p [wF] 8) / 'jmd., der mit andern zusammen im gleichen Fachgebiet beruflich tätig ist' Fraktions( [wF+] s8) (p [wF] 8) / 'Mitglied der gleichen Fraktion (1,2), der jmd. selbst angehört' Be-rufs- ((p (wV) ) 8) (p [wF] 8) / 'jmd., der mit anderen im gleichen Beruf tätig ist' Schul(w8) (p [wF] 8) / landsch., schweiz., österr.: 'Mitschüler, Schulkamerad' Studien([wF]8) (p[wF]8) / 'Kommilitone' Be-triebs-

( (p (wV) ) 8) (p [wF] 8) /

'Kollege (2), der im gleichen Betrieb (1) arbeitet'

'Kreis (2) von Kollegen (1)' / 'bes. von Verlagen untereinander gewährter Rabatt'

Kol-legen-kreis M. -rabatt

(p [wF] 8) (w8) /

Kol-legium N.

P [wF] 8/ 1. 'Gruppe von Personen mit gleichem Amt oder Beruf 2. 'Gesamtheit der Lehrer

einer Schule' 3. DDR: 'Gruppe von Anwälten, die gemeinsam Rechtsfälle bearbeiten' 4. 'Körperschaft, deren Mitglieder gemeinsam etw. beschließen' (w8) (p [wF] 8) / 'Gemeinschaft aller Bischöfe der katholischen Kirche'

Bischofs-

Pro-fessoren- (p [wF] s8) (p [wF] 8) / 'Gesamtheit aller an einer Universität lehrenden Professoren' ( (wA) 8) (p [wF] 8) / 'sich aus den Kardinälen (1) zusammensetzender Senat des Papstes' Kardinals( (wV) s 8) (p [wF] 8) / 'Gesamtheit aller an einer Schule unterrichtenden Lehrer' Lehrer( [wF+] s8) (p [wF] 8) / 'Redaktion (2)' Redaktions( ( ( (wA) 8)V) s8) (p [wF] 8) / 'Gesamtheit aller an einem Gericht (1) tätigen Richter (1)' Richter( (w8) ( ( ( (wA) 8) V) s8) ) (p [wF] 8) / 'Gesamtheit der Preisrichter' Preis(w8) (p [wF] 8) / 'Lehrerkollegium' Schul/ 'fast täglich zusammenkommende Abendgesellschaft König Friedrich Wilhelms I. Tabaksvon Preußen'

Rechts-an-walts-

( ( (wA) 8) (p (wV) 3) ) (p [wF] 8) / DDR: 'Zusammenschluss von Rechtsanwälten zu dem Zweck der kollektiven Zusammenarbeit'

Kol-legiums-mitglied N.

(p [wF] 8) (p (w8) ) /

selten: 'Mitglied eines Kollegiums'

2.1

de-leg-ieren sw.V.

P [wF] sV / 1. 'jmdn. zu etw. abordnen, in eine Delegation (2) wählen' 2. 'Rechte u. Aufgaben (abtreten u.) auf einen anderen übertragen' / bildungsspr.: 'jmdn. (aus disziplinären Gründen) von der (Hoch)schule verweisen'

re2.2

Kol-legi-al-ität F.

( (p [wF] 8) sA) s8/ 1. 'gutes Einvernehmen unter Kollegen; kollegiales Verhalten' 2. 'kollegia-

les (2, 3) Prinzip als Grundlage des HandeIns' Un-

(p ( (p [wF] 8) sA) ) s8 p ( ( (p [wF] 8) sA) s8) /

Leg-at M.

De-

[wF] s3 /

'unkollegiales Verhalten'

1. kath. Kirche: 'päpstlicher Gesandter, der die Interessen u. Rechte der Kirche bei (Verhandlungen mit) weltlichen Regierungen vertritt' 2. hist.: 'Gesandter in diplomatischer Mission im alten Rom' 3. hist.: 'Stabsoffizier des Oberbefehlshabers der römischen Truppen' 4. hist.: 'Statthalter einer kaiserlichen römischen Provinz'

p( [wF]s8} (p [wF] < sV> ) s 8/ 'Bevollmächtigter, Abgesandter' Apostolischer D. 'Bevollmächtigter des Papstes

ohne diplomatische Rechte'

Kol-legi-at M.

(p [wF] 8) s3/ 1. 'jmd., der ein Kolleg (2) besucht; Teilnehmer an einem Funk- oder Telekolleg'

2. 'Mitglied eines Stifts'

Kol-legi-at-kapitel N. -kirche F. Leg-at N.

( (p [wF] 8 ) s 8) ( [wF] s 8) / ( (p [wF] 8) s8) (w8) /

'Körperschaft der Kanoniker an einer Kollegiatkirche ' 'Stiftskirche, die kein Bischofssitz ist'

[wF] s 8/ Rechtsspr.: 'Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände durch letztwillige Ver-

fügung; Vermächtnis'

156 p ( [wF] s S) I Rechtsspr. veraltet: 'Vorausvermächtnis'

Prä-leg-at N. Leg-at-ar M.

( [wF] sS) sSI Rechtsspr.: 'jmd., der ein Legat erhält; Vermächtnisnehmer'

Leg-at-ion F.

( [wF] sS) sSI 1. bildungsspr.: '(päpstliche) Gesandtschaft' 2. kath. Kirche früher: 'Provinz des

Kirchenstaates' ( ( [wF] s S ) s S) ( (wV) S) I

Leg-at-ions-rat M. -sekretär De-leg-at-ur F.

'Vertreter eines Staates in diplomatischer Mission, der im Rang unter dem Gesandten steht' ( ( [wF] sS) sS) ( (p [wF] A) sS) I 'Sekretär einer Gesandtschaft'

(p ( [wF] sS) ) sS ( (p [wF] < sV> ) s S) s SI' Amt(sbereich) eines Apostolischen Delegaten'

De-leg-ation F.

(p [wF] ) s S) I 'Vertretung von Personen, die in offIZieller Mission im Ausland die Handelsbeziehungen eines Landes knüpft, pflegt u.Ä.' ( ( (wS) S) S) ( (p [wF] ) s S) I 'von einer Regierung (2) bevollmächtigte Delegation' (p [wF] 'Bedürfnis, das erst aus dem sozialen Zusammenhang erwächst' -bestattung F. (p [wF+] sA) ( (p (wS) V) sS) / ArchäoI.: 'Form der Bestattung in der Jungsteinzeit u. Bronzezeit, bei der eine Grabstätte über Generationen hinweg immer wieder belegt wird' -bewusstsein N. (p [wF+] sA) ( ( [ [p (wV) ] Vpart2] A) ( (wV) Vinf) S) / 'Gesamtheit der Anschauungen u. Gefühle, die der Durchschnitt der Mitglieder einer Gesellschaft hegt' (p [wF + ] sA) ( (wV) s S) / Rechtsw.: 'Haftung der Mitglieder einer Personengemeinschaft für -haftung F. Schäden, die die Organe der Gesamtheit durch ihr Handeln vertretbar verursachen' -improvisation (p [wF+] sA) ( (p [p ( [wF] 'Scham, die eine Gemeinschaft für das von einem oder mehreren ihrer Mitglieder begangene Unrecht empfmdet' -schuld / < o.PI. > 'moralische Schuld, die einer Gemeinschaft für das von einem oder mehreren ihrer Mitglieder begangene Unrecht angelastet, vorgeworfen wird' -strafe / 'Bestrafung einer Gruppe statt der einzelnen Täter' -urteil N. (p [wF+] sA) ( (p ( (wS) V) ) S) / 'generalisierende, grob vereinfachende Vorstellung, Meinung in Bezug auf eine Gruppe' -vertrag M. (p [wF+ ] sA) ( (p (wV) ) S) / 'arbeitsrechtlicher Vertrag zwischen einer oder mehreren Gewerkschaften einerseits u. einem oder mehreren Arbeitgeberverbänden andererseits' -züge PI. ( (p [wF+] sA) S) ( (wV) S) / Musik: 'Züge (8) für das Register einer Orgel zum gleichzeitigen Erklingenlassen mehrerer Stimmen'

Kol-lekt-iv-bedürfnis N.

kol-lekt-iv-istisch Adj. ek-lekt-iz-istisch Adj.

(p [wF + ] sA) ( (p (wV) ) s S) /

( ( (p [wF+] sA) S) 'bestimmtes Vorrecht, das Einzelpersonen, Handelsgesellschaften, Städten für die Zwecke des Handels verliehen wurde'

Ap-pellations-

[wF] [wF] S /

( ( (p [wF] S) 'Privileg aufgrund der Zugehörigkeit zu einem höheren Stand (13)' 'Vergehen, Frevel gegen Personen, Gegenstände, Stätten usw., denen religiöse Verehrung entgegengebracht wird'

166

[wF] [wF] S I

Privi-legium N.

[wF] S I

Lex F.

legi-ferieren sw. V.

veraltet: 'Privileg' ParI.: 'aus bestimmtem Anlass erlassenes Gesetz, das (unter Anspielung auf die altrömische Gesetzgebung) mit dem Namen des Antragstellers oder der betreffenden Sache versehen wird'

([wF] S) [wF] sV I österr. veraltet, schweiz.: 1. '(Gesetze) beschließen, verabschieden' 2. 'etw.

gesetzlich anordnen, festlegen'

Legis-lative F. -latur

( ( [wF] S) [wF] sA) SI Politik: 1. 'gesetzgebende Gewalt, Gesetzgebung' 2. 'gesetzgebende Versammlung' ( [wF] S) [wF] sSI Politik: 1. 'Gesetzgebung' 2. veraltet: 'gesetzgebende Versammlung' 3. 'Legislatur-

periode' ( ( [wF] S) [wF] s S) (p [wF] S) I

-laturperiode legis-lativ Adj. 2.1

Politik: 'Amtsdauer einer gesetzgebenden Volksvertretung'

( [wF] S) [wF] sAI Politik: 1. 'gesetzgebend' 2. 'durch Gesetzgebung'

leg-al-isieren sw.V.

([wF] sA) sVI 1. Rechtsspr.: '(Urkunden) amtlich beglaubigen' 2. bildungsspr.: 'etw. legal ma-

chen'

privi-leg-ieren sw. V.

( [wF] [wF] S) sV I

1. Rechtsspr.: 'jmdm. Privilegien (1), Sonderrechte einräumen' 2. bildungsspr.: 'jmdm. eine Sonderstellung, ein Vorrecht einräumen; jmdn. mit einem Privileg (2) ausstatten'

( [wF+] sA) sV I bildungsspr.: 1. 'etw. für legitim (1) erklären' 2. 'jmdn. mit einem be-

legit-im-ieren sw.V.

stimmten Recht, einer Vollmacht ausstatten' 3. sich 1. 'sich ausweisen (2)' 4. '(ein Kind) für legitim (2) erklären' 2.2

Leg-al-is-ation F.

( ( [wF] sA) sVo ) s SI Rechtsspr.: 'amtliche Bestätigung der Echtheit einer Urkunde, Beglaubigung

von Urkunden'

Leg-al-isier-ung F.

( ( [wF] sA) sV)

sSI 'das Legalisieren'

( [wF] sA) s SI bildungsspr.: 'striktes Befolgen der Gesetze; starres Festhalten an Paragraphen

Leg-aI-ismus M.

u. Vorschriften' ( [wF] sA) s S I (p ( [wF] sA) ) sS p ( ( [wF] sA) sS) I

Leg-al-ität F. :1:1-

'Gesetzmäßigkeit (im Vorgehen, im Handeln); legale Beschaffenheit von etw.' 1. 'Ungesetzlichkeit, Gesetzwidrigkeit' 2. 'illegale Tätigkeit, Lebensweise; illegaler Zustand' 3. 'einzelne illegale Handlung o.Ä.'

Leg-al-itäts-maxime F. ( ( [wF] sA) s S) ( [wF] S) I 'Legalitätsprinzip, I Rechtsspr.: < o.PI. > 'Pflicht der Staatsanwaltschaft, alle strafbaren -prinzip N. Handlungen zu verfolgen'

Unter-privi-leg-ierte M./F. Privi-leg-ier-ung F. Legit-im-ation F.

(p ( ( ( [wF] [wF] S) sV) Vpart2) A) SI 'jmd., der unterprivilegiert ist'

(( [wF] [wF] S) sV) sSI 'das Privilegieren, Privilegiertsein' (([wF+]sA) 'Rechtslehre, wonach die Vergeltung der Tat entsprechen müsse'

Ver-trags-

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) /

Ge-triebe-

(p (wV) 8) ( (wV) 8) /

Be-triebsBankHandelsTrinitätsTugendTypenUnitätsVersE-volutions-

Ge-webeBe-wegungsWeisheitsHand-werksWert-

'staatsphilosophische Lehre der Aufklärung, nach der sich die Menschen als gleiche u. freie Wesen aufgrund eines Vertrages zu Staat u. Gesellschaft zusammengeschlossen haben' Physik: 'Teilgebiet der Mechanik'

( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) / 'Betriebswirtschaftslehre' (w8) ( ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ) / 'spezielle Betriebswirtschaftslehre für das Bankwesen' ( (wV) 8) ( ( (p (wV) ) 8) ( (wV) 8) ) / < o. PI. > 'spezielle Form der Betriebswirtschaftslehre, die sich bes.

mit der Unternehmensform der Handelsbetriebe befasst' christI. Rel.: 'Lehre von der Trinität' Philos. veraltet: 'Ethik' / bes. Psych.: 'Wissenschaft, Lehre von den (psychologischen) Typen (2); Typologie (1)' ( [wF] s8) ( (wV) S) / Med.: 'Unitarismus (3)' (w8) ( (wV) 8) / 'Metrik (1)'

( [wF+] s8) ( (wV) 8) / (w8) ( (wV) 8) /

(p [wF + ] s S) ( (wV) 8) /

Zwei-ge-waltenWärme-

'Lehre vom Bibliothekswesen'

'Lehre von der Entwicklung aller Lebewesen aus niederen, primitiven Organismen'

bes. im MA: 'Lehre von Kirche u. Staat als den beiden herrschenden Gewalten' ( (wA) 8) ( (wV) 8) / Physik: 'Teilgebiet der Physik, das sich mit der Energieform Wärme befasst' ((wA) + (p (wV) 8)) ((wV) 8) /

(p (wV) 8) ( (wV) 8) /

s 8)

Med.: 'Wissenschaft von den Geweben (2) des menschlichen Körpers'

'Lehre vom Bewegungsapparat, vom Ablauf der Bewegungen, bes. von der Bewegung im Sport' ( (wA) s8) ( (wV) 8) / Fachspr.: 'Gesamtheit, Zusammenstellung von (Lebens)weisheiten, Maximen o.Ä.'

( (p [wV] V)

( (wV) 8) /

( (w8) (w8) ) ( (wV) 8) / ( (wA) 8) ( (wV) 8) /

'Lehre in einem Handwerksberuf 1. Philos.: 'Lehre von der Geltung u. (Rang)ordnung der Werte (4)' 2. marx.: 'Werttheorie '

176

LEHREN

Ent-wicklungs-lehre F. WirtschaftsBe-triebs-

'Entwicklungsgeschichte (2) des Menschen; Abstammungslehre' ( (wS) 5S) ( (wV) S) / '(Grundlagen der) Wirtschaftswissenschaften (als Schulfach)'

( (p (wV) ) 5S) ( (wV) S) /

'Disziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Organisation u. der Führung von Betrieben befasst' ( (wS) ( (wS) 5 S) ) ( (wV) S) / 'Wissenschaft, Lehre von der Volkswirtschaft' (wS) ( (wV) S) / 1. 'Lehre von den Wortarten, der Flexion u. Bildung der Wörter als Teilgebiet der Grammatik' 2. 'wissenschaftliche Darstellung, Lehrbuch der Wortlehre (1)'

VolksWort-

( ( (p (wV) ) S) ( (wS) 5 S) ) ( (wV) S) /

Be-zeichnungsBe-ziehungsErZellZellen-

( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) S) /

Sprachw.: 'Wissenschaft, die untersucht, wie Dinge, Wesen u. Geschehnisse sprachlich bezeichnet werden; Onomasiologie'

'von den Beziehungen zwischen Menschen, Lebewesen handelnde Lehre als Basis der Soziologie' / < o.P!. > 1. 'Teilbereich der Pädagogik, der Anleitungen u. Normen zur Erziehung gibt' 2. 'Pädagogik' ( [wF] S) ( (wV) S) / Bio!.: 'Zellenlehre' / Med.: 'Wissenschaft von der Zelle, ihrem Aufbau u. ihren Funktionen; Zellforschung, Zelllehre' ( (p (wV) ) 5S) ( (wV) S) /

Lehr-brief M. ( (wV) S) (wS) / 1. früher: 'Urkunde über den Abschluss einer Lehre (1)' 2. 'Studienbrief / südd., österr., schweiz.: 'Lehrjunge' -bub -geld N. / früher: 'für die Ausbildung eines Lehrlings an den Lehrherrn zu zahlendes Geld' ( (wV) S) ( (wV) 5S) / Bergmannsspr.: 'jmd., der eine Lehre als Hauer (1) macht' -hauer M. ( (wV) S) (wS) / 'Jahr der Lehrzeit' -jahr N. -junge M. ( (wV) S) ( (wA) S) / 'Junge, der Lehrling ist' ( (wV) S) (wS) / schweiz.: 'Lehrjunge' -knabe ( (wV) S) ( [wS] s S) / 'Mädchen, das Lehrling ist' -mädchen N. ( (wV) S) ( (wV) S) / 'Ausbildungsplatz eines Lehrlings' -stelle F. ( (wV) S) (wS) / schweiz.: 'weiblicher Lehrling' -tochter (p ( (wV) S) ) (wS) / schweiz.: 'weiblicher Anlehrling' An-lehr-tochter Partei-lehr-jahr N. ([wF] 5S) ( ( (wV) S) (wS) ) / DDR: 'obligatorische Schulung der SED-Mitglieder' lehr-reich Adj.

( (wV) S) (wA) /

'so beschaffen, dass man daraus viel lernen kann, die Erfahrung u. das Wissen bereichernd'

(((wV)Vpart2)A)S/ 'jmd., der gelehrt ist; Wissenschaftler(in), Forscher(in)' Ge-lehrte M./F. (wS) ((((wV)Vpart2)A)S)/ 'auf ein Fachgebiet spezialisierte(r) Wissenschaftler(in); Gelehrte(r) im Fach-

Hinblick auf sein/ihr Spezialgebiet'

Gottes- M. / veraltet: 'Theologe' Kunst- M./F. (wS) ((((wV)Vpart2)A)S)/ 'Kunstwissenschaftler(in), Privat([wF]sA) ((((wV)Vpart2)A)S)/ veraltend: 'freiberuflich arbeitende(r), nicht angestellte(r) oder beamtete(r) Gelehrte(r)'

RechtsSchrift-

((wA)S) ((((wV)Vpart2)A)S) ( ( (wA) S) ( ( (wV) Vpart2) A) ) S / veraltet: 'Gelehrte(r) auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft; Jurist(in)' M. ( (wV) sS) ( ( ( (wV) Vpart2) A) S) / Re!.: '(im frühen Judentum) Gelehrter, der sich durch gründli-

StubenGe-lehrten-dasein N. -familie F. -kopf M.

che Kenntnisse der religiösen Überlieferung, bes. der Gesetze, auszeichnet' (wS) ( ( ( (wV) Vpart2) A) S) / veraltend abwertend: 'Wissenschaftler, der ohne Verbindung zum Leben u. zur Praxis arbeitet' ( ( ( (wV) Vpart2) A) S) ( (wAD) ( (wV) Vinf) S) / 'das Dasein (2) eines Gelehrten' ( ( ( (wV) Vpart2) A) S) (wS) / 'Familie, aus der schon mehrere bekannte Gelehrte hervor-

gegangen sind' / 'bes. ausdrucksvoller, charakteristischer Kopf (wie der eines Gelehrten),

177

LEHREN

Ge-lehrten-republik F.

-streit M. -stube F. -welt

((((wV)Vpart2)A)S) (wS)1 bildungsspr.: 'Gesamtheit der (geistes)wissenschaftlichen

Elite eines Staates, einer Kulturepoche, die das Geistesleben ihrer Zeit entscheidend beeinflusst u. für nahezu alle seine Bereiche meinungsbildend wirkt' (( ((wV)Vpart2)A)S) ((wV)S) I 'wissenschaftliche Auseinandersetzung, Kontroverse' ((((wV)Vpart2)A)S) (wS)1 'Arbeitszimmer eines Gelehrten' I < o.Pl. > 'Gelehrtentum (2)'

1.3.1 ge-lehrt Adj.

hochrechtsun-

( (wV) Vpart2) All. 'gründliche u. umfassende wissenschaftliche Kenntnisse besitzend; wissenschaft-

lich umfassend gebildet' 2. 'auf wissenschaftlicher Grundlage beruhend' 3. meist abwertend: 'in wissenschaftlicher Fachsprache abgefasst u. daher schwer verständlich' (wA) ( ( (wV) Vpart2) A) I 'sehr gelehrt, gebildet' ( (wA) S) ( ( (wV) Vpart2 ) A) I veraltet: 'juristisch ausgebildet' p ( ( (wV) Vpart2) A) I veraltend: 'nicht gelehrt (1)'

1.3.2 ge-lahrt Adj. [ (wV) Vpart2] AI veraltet, noch iron.: 'gelehrt, hochgebildet' hoch(wA) ( [ (wV) Vpart2] A) I altertümelnd scherzh.: 'hochgelehrt'

2.2.1 Lehr-bar-keit F. Un-be-

( (wV) sA) sSI 'das Lehrbarsein' (p ( (p (wV) ) sA) ) sSI 'das Unbelehrbarsein' (wV)

Lehr-er M.

s SI 1. 'jmd., der nach Ablegen bestimmter vorgeschriebener Examen an einer Schule beruflich unterrichtet' 2. 'Lehrender an einer Hochschule oder Universität' 3. 'jmd., der aufgrund seines Könnens Ausbilder (bes. in sportlichen Disziplinen) ist' 4. 'jmd., der anderen sein Wissen vermittelt, der durch sein Wissen, seine Persönlichkeit als Vorbild angesehen wird; Lehrmeister'

Fuß-ball-

((wS) (wS) ) ( (wV) sS) I

BlindenDeutschElementarFachFahrFechtFlugGolfGeo-graphieGymnasialGymnastikHandelsDiplomHauptHaus-

Nach-hilfeHilfsJung-

( (wA) S) ( (wV) sS) I

I ( (wS) sA) ( (wV) sS) I (wS) ( (wV) sS) I (wV) ( (wV) sS) I

I ( (wV) 8) ( (wV) s8) I (wS) ( (wV) sS) I

'Trainer mit der Berechtigung, Fußballmannschaften aller Spielklassen zu trainieren sowie als Trainer eines Fußballverbandes tätig zu sein' 'Lehrer, der (an einer Blindenschule) Blinde unterrichtet' 'Lehrer, der deutsche Sprache u. Literatur unterrichtet' 'Lehrer in der Grundschule' 'für den Unterricht in einem oder mehreren bestimmten Lehrfächern ausgebildeter Lehrer' 'jmd., der anderen Unterricht im Führen eines Kraftfahrzeugs erteilt, sie beim Fahrenlernen anleitet' 'Fechtmeister' 'jmd., der Unterricht im Führen von Flugzeugen gibt' 'jmd., der im Golfspiel unterrichtet'

I I I I

'Lehrer, der Geographie unterrichtet' 'Lehrer an einem Gymnasium' 'jmd., der Gymnastikunterricht gibt' 'Lehrer, der bes. an Handelsschulen kaufmännische u. allgemeine Fächer unterrichtet' (wS) ( ( (wV) 8) ( (wV) s S) ) I 'Handelslehrer, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeschlossen hat' p ( (wV) sS) I veraltend: 'Leiter einer kleinen Volks- oder Sonderschule oder erster Lehrer an einer Grundschule' (wS) ( (wV) s S) I 'Lehrer, der bei einer Familie fest angestellt ist, um die Kinder im Hause der Eltern zu unterrichten' ( [wF] [wF] s 8) ( ( [wF] 8) sA) ( [wF+] sS) ( (wV) S)

( (p (wV) ) 8) (p ( (wV) S) ) ( (wV) 8) (wA)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

sS) sS) I sS) I s 8) I

s 8) s8) sS) sS)

'jmd., bes. ein Lehrer, der Nachhilfe (2) erteilt' 'Lehrer ohne Planstelle, der aushilfsweise unterrichtet' 'Lehrer während seiner Lehrtätigkeit vor dem zweiten Staatsexamen'

178

LEHREN Kirchen-lehr-er M. KlassErstzweitKlassen-

(wS) ( (wV) sS) /

( [wF] S) ( (wV) ( (wA) + ( [wF] S) ) ( (wV) ( ( (wA) sA) + ( [wF] S) ) ( [wF] S)

KlavierErd-kundeLateinLieblingsMathematikMusikNeuOber-

sS) / sS) / ( (wV) ( (wV)

( wS) ( (wV) ( (wS) ( ( [wF] S) ( (wA) sS) ( [wF] s S)

(wA) S) ) ( (wV) sS) / 'Lehrer, der Erdkunde unterrichtet' ( (wV) s S) / 'Lehrer, der lateinische Sprache u. Literatur unterrichtet' ( (wV) sS) / 'Lehrer, den man von allen Lehrern am liebsten hat' ( (wV) s S) / 'Lehrer für das Schulfach Mathematik'

( (wAD) sA) ( (wV) sS)

( [wF] s S) ( (wV) s S) ( [wF] sA) ( (wV) sS)

RechenRechts-

(wV) ( (wV) sS) ( (wA) S) ( (wV) sS)

Ge-sang-

/ 'Lehrer im Unterrichtsfach Musik' DDR: 'kurzfristig ausgebildeter u. ideologisch geschulter Lehrer an einer Schule der damaligen sowjetischen Besatzungszone' / 1. früher: 'Studienrat' 2. früher: 'Titel für ältere Volksschullehrer' 3. DDR: 'Ehrentitel für einen Lehrer' 4. DDR: 'Träger dieses (Ehren)titels' 5. ugs. abwertend: 'Schulmeister (2)' / 'Lehrer, der das Schulfach Physik unterrichtet' / schweiz.: 'Lehrer an einer Primarschule' / 'Lehrer, der privaten (5) Einzelunterricht erteilt' / österr.: 'für den Unterricht an höheren Schulen ausgebildeter Lehrer, der an einem Gymnasium ein praktisches Jahr absolviert' / veraltend: 'Mathematiklehrer' / veraltet: 'Hochschullehrer auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft, an einer Universität unterrichtender Jurist' / 'jmd., der Reitunterricht erteilt' / 'Lehrer im Schulfach Religion'

(wA) ( (wV) sS) /

PhysikPrimarPrivatProbe-

ReitReligions-

kath. Kirche: 'heiligmäßiger, gelehrter Theologe, der die christliche Lehre weiterentwickelt' südd., österr.: 'Klassenlehrer' schweiz.: 'in der ersten Klasse unterrichtender Lehrer' sS) / schweiz.: 'in der zweiten Klasse unterrichtender Lehrer' s S) / 'Lehrer, der für die pädagogische Betreuung u. die organisatorische Leitung einer Klasse (1) verantwortlich ist' s S) / 'Lehrer, der das Klavierspiel lehrt'

(wS) ( (wV) sS)

(wV) ( (wV) sS) ( [wF] s S) ( (wV) s S)

(p (wV) S) ( (wV) sS) /

'jmd., der Gesangsunterricht erteilt'

Ge-schichts- ( (p [wV] ) s S) ( (wV) s S) / 'Lehrer im Schulfach Geschichte' (wS) ( (wV) sS) / ugs.: 'Lehrer' Schul( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / veraltend: 'Lehrer an einer Dorfschule' Dorf/ 'Lehrer an der Grundschule' Grund( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) s S) / 'Lehrer an einer Handelsschule' Handels(p (wS) ) ( (wV) sS) / 'Lehrer an einer Hauptschule' Haupt( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) sS) / DDR, sonst veraltet: 'Lehrer an einer Sonderschule' Hilfs( (wA) (wS) ) ( (wV) sS) / 'jmd., der an einer Hochschule unterrichtet' HochMittel- ( ( ( (wS) sA) 'dauernde Krankheit im Bereich des Ischiasnervs' 'durch Krebs (5) verursachtes Leiden' Med.: 'chronischer Krankheitszustand der Leber'

( ((wAD)A) (wS)) ( ((wV)Vinf) S) I 'Unterleibskrankheit' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I 'Erkrankung an der Lunge'

Unter-leibsLungenMagenMitGe-mütsNervenNierenOhren-

( (p (wV) ) S) ( ( (wV) Vinf) S) I

I 'Magenkrankheit' ( ( (p (wV) ) Vinf) SI geh., selten: 'Mitleid'

(p (wS) S) ( ( (wV) Vinf) S) I (wS) ( ( (wV)Vinf) S) /

'Gemütskrankheit' 'Nervenkrankheit' / 'Nierenkrankheit' I 'Ohrenkrankheit'

Hämor-rhoidal-

( ( [wF] [wS] ) sA) ( ( (wV)Vinf) S) I

Wirbel-säulen-

( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) /

Ge-schlechtsSteinGallen-

(p [wS] ) ( ( (wV) Vinf) S) I (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I

Med.: 'durch das Auftreten von Hämorrhoiden bewirktes Leiden'

Med.: 'auf eine Wirbelsäulenerkrankung zurückgehendes Leiden'

'Geschlechtskrankheit' Med.: 'Krankheit, die in der Bildung von Konkrementen in inneren Organen besteht'

(wS) ( (wS) (( (wV)Vinf) S)) ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I

'im Vorhandensein von Gallensteinen bestehendes Leiden' I 'Nierenleiden aufgrund der Bildung u. des Vorkommens von Nierenstein u. Nierengrieß' (wS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'in Zusammenhang mit bestimmten Witterungseinflüssen auftretende Beschwerden' I 'durch einen Bandwurm, Spulwürmer o.Ä. verursachtes Leiden'

NierenWetterWurmLeidens-druck M.

( ( (wV) vi n f) S) ( (wV) S) /

Psych.: < o. PI. > ' (durch eine psychische Störung bewirkte) starke seelische Belastung, unter der der davon Betroffene leidet'

-fähigkeit F.

(( (wV)Vinf)S) (( [wV]sA)sS) (( ((wV)Vinf) S) ([wV] sA)) sSI 'innere Kraft, Leiden bewusst anzunehmen u. seelisch zu

-faktor M. -gefährte -genosse

( ( (wV) Vinf) S) ( [wF+] sS) I Psych.: 'Leidensdruck' ( ((wV)Vinf) S) (p ((wV) sS) S) / 'Leidensgenosse' (((wV)Vinf)S) (p[wS])1 auch scherzh.: 'jmd., der mit einern anderen das gleiche

verarbeiten'

-geschichte F. -gesicht N. -miene F. -station -weg M. -werkzeug N. -woche F. -zeit

(( (wV)Vinf)S) ((p[wV] )sS) / (((wV)Vinf)S) (p(wV)sS)/ (((wV)Vinf)S) (wS)/ (((wV)Vinf)S) ([wF]sS)1 (((wV)Vinf)S) (wS)1 (( (wV)Vinf) S) ((wS) (wS)) I (((wV)Vinf)S) (wS)/

I

Schicksal teilt, ein gleiches Leiden zu ertragen hat' 1. christI. ReI.: 'die Passion (Christi)' 2. 'Geschichte eines leidvollen Lebens, einer leidvollen Zeit' selten: 'Leidensmiene' 'bewusst zur Schau getragener leidender Gesichtsausdruck' christI. ReI.: 'einzelne Station des Leidensweges Christi' geh.: 'Weg des Leidens, den jmd. (zu) durchmessen hat' Kunstw.: < meist PI. > 'eines der Sinnbilder der Leiden Christi in bildlichen Darstellungen; Passionswerkzeug' selten: 'Karwoche' 'Lebensabschnitt, der für jmdn. von Schicksalsschlägen, Krankheit o.Ä. gekennzeichnet ist; Zeit des Leidens'

191

LEIDEN ( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S) I

Leidens-zug M.

(( (wV)Vinf) S) ([wV] sA) I

leidens-fähig Adj. 1.3.1

leid Adj.

'durch Traurigkeit u. Leiderfahrung in jmds. Gesicht hervorgetretener Zug' 'Leidensfahigkeithabend'

(wV) All. schweiz. mundartl.: 'ungut, unlieb, unangenehm' 2. jmdn., etwa I. haben/sein/

werden ugs.: 'jmds., einer Sache überdrüssig sein/werden; jmdn., etw. nicht mehr leiden, ertragen können' jmdm. I. tun a) 'von jmdm. bedauert werden' b) 'jmds. Mitgefühl erregen'

leidend Adj. herzleberlungenmagennerven-

( (wV) Vpart1) All. 'mit einem langwierigen oder chronischen Leiden behaftet' 2. 'von seelischem (wS) (( (wV)Vpart1)A) I

I I I I

Schmerz niedergedrückt, gezeichnet; schmerzvoll' 'herzkrank' 'ein Leberleiden habend' 'lungenkrank' 'magenkrank' 'nervenkrank'

1.3.2 -

aus-ge-litten Adj . P ( (wV) Vpart2) AI a. haben geh.: 'nach schwerem Leiden gestorben sein' wohl(wAD) ( (wV) Vpart2) AI geh.: 'beliebt; gern gesehen' 1.4.1 ( (wAD) + ( (wV) S) ) AD I jmdm. etw. z. tun 'jmdm. einen Schaden, ein Leid zufügen; jmdn. ver-

zu-leide Adv.

letzen, kränken o.Ä.'

leider Adv.

( ( (wV) A) Akomp) ADI 'bedauerlicherweise, zu meinem, deinem usw. Bedauern'

2.1.1 -

be-leid-igen sw. V.

P ( (wV) S) sV I 'jmdn. (durch eine Äußerung, Handlung o.Ä.) in seiner Ehre angreifen, verletzen'

Hunger-leid-er M.

( (wS) + (wV) )

Ver-

(p ( (wV) S ) V) s S I

2.2.1 -

sSI ugs. abwertend: 'jmd., der nicht viel zum Leben hat, in ärmlichen Verhältnis-

(p ( (wV) S ) sV) s SI

Be-leid-ig-er M.

sen lebt' schweiz. mundartl.: 'Überdruss'

'jmdn., der einen anderen beleidigt'

Un-leid-ig-keit F. (p (wV) sA) ) sSI veraltet: 'Unleidlichkeit' Weh( ( ( (wA) S) + (wV) ) sA) sSI 'das Wehleidigsein' Be-leid-ig-ung F. Be-amtenEhrenMajestäts-

(p ( (wV) S) sV) sSI 1. 'das Beleidigen' 2. 'beleidigende Äußerung, Handlung; Affront; Injurie'

(p (wS) S) ( (p ( (wV) S ) sV) s S) (wS) ( (p ( (wV) S) sV) sS)

Schieds-richter-

I 'Beleidigung eines Beamten im Dienst' I 'jmds. Ehre antastende, verletzende Beleidigung' [2] I 1. Rechtsspr. veraltet: 'Majestätsverbrechen' 2. spött. : 'Äußerung, Handlung, mit der jmd. einem anderen in höherer Stellung zu nahe tritt u. ihn damit beleidigt'

([ (wV) S] ( ( ( (wA) S)V) sS) ) ( (p ( (wV) S) sV) sS) I 'Beleidigung des Schiedsrichters durch einen Spieler'

Be-leid-ig-ungs-klage F. -prozess M. Un-leid-lich-keit F.

( (p ( (wV) S) sV) sS) ( (wV) S) I ( (p ( (wV) S ) sV) s S) (p [wF] S) I

(p (wV) sA) )

'wegen einer Beleidigung erhobene Klage' 'wegen einer Beleidigung geführter Prozess'

sSI 1. 'das Unleidlichsein' 2. 'etw. Unleidliches'

192

LEIDEN

Mit-leids-los-igkeit F. Leiden-schaft F.

( ( (p (wV) ) S) sA) sS ( (p ( (wV) S) ) sA) s S I

( (wV) Vinf)

'mitleidsloses Wesen, Verhalten; Erbarmungslosigkeit' [2]

sSI 1. 'sich in emotionalem, vom Verstand nur schwer zu steuerndem Verhalten äu-

ßernder Gemütszustand (aus dem heraus etw. erstrebt, begehrt, ein Ziel verfolgt wird)' 2. 'große Begeisterung, ausgeprägte (auf Genuss ausgerichtete) Neigung, Passion für etw., was man sich immer wieder zu verschaffen, was man zu besitzen sucht, für eine bestimmte Tätigkeit, der man sich mit Hingabe widmet' 3. < o. PI. > 'sich in starkem Gefühl, in heftigem, ungestümem Besitzverlangen äußernde Zuneigung zu einem Menschen' ( (wV) sS) ( ( (wV) Vinf) sS) I 'große, leidenschaftliche Lust zu jagen, zur Jagd' JagdMit( (p (wV) ) Vinf) sSI etw. in M. ziehen 'etw. mit anderem zugleich beeinträchtigen, beschädigen u.Ä.' jmdn. in M. ziehen 'jmdn. bei etw., was ihn nicht unmittelbar betrifft, mit beeinträchtigen, ihm dabei ebenfalls Schaden zufügen u.Ä.' (wV) (( (wV)Vinf) sS) I 'Sammeleifer' Sammel( (wV) sS) ( ( (wV) Vinf) sS) I 'Leidenschaft (2), mit der jmd. etw. sammelt (2)' Sammler( (wS) V) ( ( (wV) Vinf) sS) I 'Leidenschaft für Glücksspiele' Spiel(wS) ( ( (wV) Vinf) sS) I 'Leidenschaft für den Sport' Sport-

Leiden-schaft-lich-keit F.

( ( ( (wV)Vinf) sS) sA)

Leiden-schafts-los-igkeit F.

sSI 'das Leidenschaftlichsein'

(( ( (wV)Vinf) sS) sA)

sSI 'das Leidenschaftslossein'

Be-mit-leid-ung F. SelbstVer2.3.1 leid-ig Adj. maßmit-

unweh-

(p( (p(wV) )S)V) sS (p(p( (wV)S) )V)sSI 'das Bemitleiden' ( (wA) sA) ( (p ( (p (wV) ) S) V) sS) ( (wA) sA) ( (p (p ( (wV) S) ) V) sS) I 'das Sich-selbst-Bemitleiden' (p ( (wV) S) V) sSI 'das Verleiden, Verleidetwerden' ( (wV) S) sAI [wF] ( ( (wV) S) sA) I ( (p (wV) ) S ) sA (p ( (wV) S) ) sAI p (wV) sA I ( ( (wA) S) + (wV) ) sAI

leid-lieh Adj. unmit-leids-los Adj.

'voller Mitleid; teilnahmsvoll' 'unleidlich' abwertend: 1. 'überempfmdlich u. deshalb schon beim geringsten Schmerz klagend, jammernd' 2. 'eine wehleidige (1) Wesensart erkennen lassend'

(wV) sAI 'einigermaßen den Erwartungen entsprechend, ausreichend, annehmbar' p (wV) sAI 1. 'übel gelaunt u. daher schwer zu ertragen' 2. 'unerträglich, untragbar'

( (p (wV) ) S ) sA (p ( (wV) S) ) sAI 'hart u. ohne Mitleid; ohne Herz' [2]

leid-sam Adj. leiden-schaft-lich Adj.

'ärgerlich, unangenehm, lästig' südwestd., schweiz.: 'mürrisch, verdrossen' [3]

(wV) sAI veraltet, noch landseh.: 'umgänglich, gut zu leiden' ( ( (wV) Vinf) sS) sAI 1. 'sehr emotional, stark gefühlsbetont, nicht vom Verstand gelenkt'

2. 'von Leidenschaft (2) bestimmt; begeistert, eifrig' 3. 'voll großer Leidenschaft (3)' 4. < adv. > 'überaus, sehr'

leiden-schafts-los Adj. 2.4.1 leid-iger-weise Adv.

( ( (wV) Vinf) sS) sAI 'frei von emotionalen Einflüssen, sachlich, vernunftbestimmt' ( ( (wV) S) sA) sADI 'lästigerweise, dummerweise'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 567f.; PFEIFER, Etym.Wb., 997ff. [2] Auch: mitleidlos, mitleidvoll, Mitleidlosigkeit.

[3] KAISER, Besonderheiten, 74.

LEIER -

193

LEIHEN

LEIER [1]

1.1

leiern

sw.V.

(wS) V lugs.: 1. 'eine Kurbel, an einer Kurbel drehen; kurbeln (1)' 2. 'an etw. drehen' 3.

'etw. durch Drehen an einer Kurbel bewegen' 4. abwertend: '(einen [auswendig gelernten] Text) eintönig U. ohne innere Beteiligung vortragen' p ( (wS) V) I ugs. abwertend: 1. '(einen [auswendig gelernten] Text) eintönig u. ohne innere Beteiligung vortragen' 2. '(anderen bereits Bekanntes) immer wieder vorbringen' lugs.: 'etwas in Gang setzen' lugs.: 1. 'etw. durch vieles Drehen, häufigen Gebrauch so abnutzen, dass es sich nicht mehr fest ineinander fügt' 2. (sich) a. 'seine Festigkeit, Elastizität verlieren, locker werden' I selten: 'etw. herunterleiern'

abanausherher-unterLeier-kasten M. -kastenfrau F. -kastemnann M. -orgel F.

(p (p) ) ( (wS) V)

lugs.: 1. abwertend: '(einen [auswendig gelernten] Text) schlecht, eintönig u. ohne Interesse vortragen' 2. 'etw. herunterkurbeln'

I I I ( (wS) V) (wS) I

((wS)V) (wS) ( ( (wS) V) (wS) ) (wS)

'Drehorgel' 'Straßenmusikantin, die Drehorgel spielt' 'Straßenmusikant, der Drehorgel spielt' selten: 'Drehorgel'

1.2 Ge-leier N.

p ( (wS) V) SI abwertend: 1. '(dauerndes) Leiern (1)' 2. 'monotone Vortragsweise' wS I

Leier F.

1. 'Saiteninstrument mit zwei Armen, die durch ein Joch verbunden sind, von dem aus die Saiten zum Schallkörper gespannt sind' 2. 'Drehleier' 3. ugs. abwertend: 'häufig wiederholte, immer wieder vorgebrachte Äußerung, Klage o.Ä., mit der jmd. einem andern lästig wird' 4. ugs.: 'Kurbel' (wV) (wS) I '(bes. im Mittelalter verwendetes) Streichinstrument, dessen Saiten von einem Scheibenrad oberhalb des Stegs gestrichen werden' (wS) (wS) I 'Drehleier'

DrehRadLeier-antilope F.

(wS) (wS)

-fisch M. -schwanz 2.2

I 'in den Steppen U. Savannen Afrikas lebende Kuhantilope, deren Gehörn an eine Leier (1) erinnert' I '(in mehreren Arten vorkommender) zu den Spinnenfischen gehörender Fisch mit lang gestrecktem Körper, hoch stehenden Augen U. kleiner Kiemenspalte' I '(im Osten Australiens heimischer, dem Fasan ähnlicher, fast flugunfc:ihiger) Vogel, dessen lange, aufgestellte Schwanzfedern an eine Leier erinnern'

sSI 'anhaltendes (lästiges) Leiern'

Leier-ei F.

( (wS) V)

Leier-er M.

( (wS) V) sS I

'jmd., der leiert'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 568; PFEIFER, Etym.Wb., 999f.

LEIHEN [1]

1.0

leihen

aus-

st.V.

wV I

p(wV)

I

be-

I

darenther-

f I I

1.'(gegen das Versprechen der Rückgabe) vorübergehend etw. aus seinem Besitz jmdm. zur Verfügung stellen, ausleihen (2)' 2. 'sich (gegen das Versprechen der Rückgabe) etw. aus dem Besitz oder dem Verfügungsrecht eines anderen erbitten, ausleihen (1)' 3. geh.: 'jmdm. etw. zuteil werden lassen, geben, zur Verfügung stellen' 1. 'sich etw., jmdn. bei jmdm. leihen' 2. 'jmdm. etw., jmdn. leihen, borgen; etw. verleihen' 1. 'etw. als Pfand nehmen U. dafür Geld geben' 2. veraltend: 'jmdn. mit etw. belehnen, ausstatten' veraltend: 'etw. als Darlehen geben' 1. 'etw. von jmdm. für sich leihen' 2. 'entlehnen (1)' ugs.: 'etw. leihweise hergeben (1)'

194

LEIHEN ver-leihen st.V.

Leih-amt N. -anstalt F. -arbeit -arbeiter M.

p (wV) / 1. 'etw. (gegen Gebühr) vorübergehend weggeben, um es jmdm. zur Verfügung zu stellen' 2. 'jmdm. etw. überreichen u. ihn damit auszeichnen' 3. 'bewirken, dass jmd., etw. mit etw. Besonderem ausgestattet wird; jmdm., einer Sache etw. geben, verschaffen'

'staatliches Leihhaus' 'Leihhaus' Wirtsch.: 'durch einen Leiharbeitnehmer durchgeführte Arbeit' 'Arbeitnehmer, der für eine begrenzte Zeit im Betrieb eines anderen Arbeitgebers arbeitet, ohne dass das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Arbeitgeber gelöst wird' -arbeitnehmer (wV) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'Leiharbeiter' -arbeitsverhältnis N. (wV) ( (wS) ( (p (wV) ) sS) ) / 'Arbeitsverhältnis, bei dem ein Arbeitnehmer für eine begrenzte Zeit im Betrieb eines anderen Arbeitgebers arbeitet, ohne dass das Arbeitsverhältnis mit dem bisherigen Arbeitgeber gelöst wird' (wV) (wS) / 'Leihwagen' -auto (wV) ( [wF] [wF] S) / 'Leihbücherei' -bibliothek F. -bücherei (wV) ( (wS) sS) / 'Bücherei, die im Allgemeinen Unterhaltungsliteratur, Sachbücher u.Ä. für eine befristete Zeit gegen Entgelt ausleiht' -buchhandlung (wV) ( ( (wS) ( (wV) S) ) sS) / 'Buchhandlung, die neben dem Verkauf auch Bücher ausleiht' (wV) ( (wV) (wS) ) / 'gegen Entgelt zu leihendes Fahrrad' -fahrrad N. -frack M. (wV) (wS) / '(von einem Verleih) gegen Entgelt zu leihender Frack' / 'Frist, für die etw. offiziell ausgeliehen wird' -frist F. -gabe ( (wV) + (wV) ) S / 'leihweise zur Verfügung gestellter Gegenstand (bes. als Ausstellungsstück)' -geber M. ( (wV) + (wV) ) s S / 'Person, Institution, die etw. als Leihgabe zur Verfügung stellt' -gebühr F. (wV) ( (p [wF] ) S) / 'für die Verleihung einer Sache erhobene Gebühr' (wV) (wS) / 'Geschäft eines Pfandleihers oder entsprechende öffentlich-rechtliche Einrichtung' -haus N. (wV) ( [wF] S) / 'Ausweiskarte, die eine öffentliche Bibliothek dem Entleiher ausstellt' -karte F. (wV) ( (wV) S) / 'Mietkauf -kauf M. -mutter F. (wV) (wS) / 'Frau, die für eine andere Frau, die ein Kind nicht empfangen oder austragen kann, deren Kind austrägt' / 'Leihfahrrad' -rad N. / 1. 'Quittung für ein einem Leihhaus überlassenes Pfand' 2. 'beim Entleihen eines -schein M. Buches aus einer Bibliothek auszufüllendes Formular' -stimme F. / 'Stimme (l 0), die der Stammwähler einer Partei in einer bestimmten Situation ausnahmsweise einer anderen Partei gibt, um diese im Interesse der eigenen Partei zu stärken' (wV) ( (p (wV) ) S) / 'zwischen öffentlichen Bibliotheken stattfindender leihweiser Austausch von Bü-verkehr M. chern' -verpackung F. (wV) ( (p (wV) ) s S) / Kaufmannsspr.: 'Verpackungsmaterial, das leihweise zur Verfügung gestellt wird' (wV) ( (p (wV) ) S) / 'Vertrag zwischen Verleiher u. Entleiher' -vertrag M. ( wV) (wS) / 'Mietauto (2)' -wagen / 'Leihfrist' -zeit F. / Wirtsch.: '(in der Wirtschaftstheorie) der für die zeitweilige Überlassung von Ka-zins M. pital zu zahlende Preis' Leihe-zwang M. (wV) ( (wV) S) / hist.: 'Verpflichtung, dass jedes Lehen nach dem Tod eines Lehnsträgers wieder verliehen werden muss' ( (wV) S) ( ( (wV) + (wV) ) S) / 'Leihgabe für unbegrenzte Zeit' Dauer-leih-gabe F. ( (wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) S) / 'Leihverkehr mit Bibliotheken des In- u. Auslandes' Fern-leih-verkehr M. (wS) ( (wV) (p [wS] ) ) / 'auf öffentlich-rechtlicher Grundlage betriebenes Leihhaus' Pfand-leih-anstalt F.

1.1.2 lehnen sw.V. be-

ent-

(wV) (wS) (wV) (p [wS] ) (wV) (wS) ( wV) ( ( (wS) V) s S)

/ / / /

( [ [wV] Vinf] S) V/I. hist.: 'jmdm. etw. zu Lehen geben' 2. landsch.: 'leihen (1, 2)' p ( ( [ [wV]Vinf] S) V) / 1. hist.: 'jmdn. mit etw. (Gütern, einem Amt o.Ä.) versehen; jmdm. etw. als Lehen geben' 2. schweiz.: 'beleihen' / 1. 'etw. aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen u. umsetzen' 2. veraltet: 'entleihen (1)'

Lehn-bedeutung F.

( ( [ [wV] Vinf] S) V) ( (p (wV) ) sS) /

Sprachw.: 'Übernahme der Bedeutung eines laut- oder bedeutungsähnlichen Wortes einer anderen Sprache'

195

LEIHEN

( ( [ [wV]Vinf] 8)V) ( ( (wS)V) sS) I

Lehn-bildung -formung -gut N. -prägung F. -schöpfung -übersetzung -übertragung -wendung -wort N.

Sprachw.: 'Neubildung eines Wortes nach fremdem Vorbild' / Sprachw.: 'Lehnbildung' ( ( [ [wV] Vinf] S) V) ( (wA) S) I Sprachw.: 'Gesamtheit der Entlehnungen aus anderen Sprachen' ( ([ [wV]Vinf] S)V) ((wV) sS) / Sprachw.: 'Lehnbildung' I Sprachw.: 'formal unabhängige Lehnbildung' ( ( [ [wV] Vinf] S) V) ( (p ( (wV) V) ) sS) I Sprachw.: 'Glied für Glied wiedergegebene Übersetzung eines Wortes aus einer anderen Sprache' ( ( [ [wV] Vinf] S) V) ( (p (wV) ) sS) I Sprachw.: 'freiere Übertragung eines Wortes aus einer anderen Sprache' ( ( [ [wV]Vinf] S)V) ( (wV) sS) I Sprachw.: 'feste Wendung, durch die eine feste Wendung aus einer anderen Sprache übersetzt wird' ( ( [ [wV] Vinf] S) V) (wS) I Sprachw.: 'aus einer fremden Sprache übernommenes Wort, das sich in Aussprache u./oder Schreibweise u./oder Flexion der übernehmenden Sprache angepasst hat'

1.2.1 Ver-leih M.

(p (wV»

(wS) ( (p (wV) ) S) I

AutoBootsBuchFilmKost'ÜmMaskenPreisWohl-

SI 1. 'das Verleihen (1)' 2. 'Unternehmen o.Ä., das etw. gegen Entgelt I I I I

([wF]S) ((p(wV) )S) I (wS) ( (p (wV) ) S) I (((wAD)S)+(p(wV»)SI

Leihe F.

(wV)

verleiht' 'Unternehmen, das gegen Entgelt Autos verleiht' 'Verleih (2) von Booten' 1. < o.Pl. > 'das Verleihen von Büchern' 2. 'Leihbücherei' 'Unternehmen, das Filme (3) erwirbt u. in Form von Kopien an Filmtheater verleiht' 'Geschäft oder Unternehmen, das Kostüme (2-5) ausleiht' 'Unternehmen, das Kostüme (u. Masken) verleiht' 'Preisverleihung , 'Arnika'

SI 1. Rechtsspr.: 'die unentgeltliche Überlassung von beweglichen oder unbeweglichen Gütern bei Verpflichtung der Rückgabe' 2. ugs.: 'Leihhaus'

An-

p (wV)

SI 1. 'größere langfristige Geldaufnahme am Kapitalmarkt' 2. 'Übernahme, Verwen-

dung fremden geistigen Eigentums' ( (wV) S) (p (wV) S) I '(Inhaber)schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland' Bundes( wS) (p (wV) S) I 'Anleihe eines (Industrie)unternehmens' Industrie( ( ( [wF] A) S) sA) (p (wV) S) I 'von einer Gemeinde aufgelegte öffentliche Anleihe' KommunalKriegs(wS) (p (wV) S) I 'langfristige Anleihe, durch die ein Land, das sich im Krieg befmdet, die Mittel zur Kriegführung aufzubringen sucht'

Aus-lands-

(p (w8) ) (p (wV) 8) I

Bankw.: 'im Ausland aufgelegte, auf ausländische Währung laufende festverzinsliche Schuldverschreibung' Lotterie( [wF+] s8) (p (wV) 8) I Wirtsch.: 'Anleihe, für die keine Zinsen gezahlt, statt dessen aber Prämien unter den Einzahlern verlost werden' Milliarden- ([wF+] 8) (p (wV) 8) I 'Anleihe (1) in Höhe von einer oder mehreren Milliarden (Mark, Euro)' Options( ( [wF] ) s S) I hist.: 'Lehnsherrlichkeit' ( [ [wV]Vinf] S) (wS) I hist.: 1. 'Lehnsgericht' 2. 'Gesamtheit der Vasallen eines Lehnsherrn'

-herrschaft -hof M.

I hist.: 'jmd., der ein Lehen bekommen hat'

-mann -pflicht F.

( [ [wV]Vinf] S) ( (wV) sS) I hist.: 1. 'Pflicht, Lehnsdienst zu leisten u. dem Lehnsherrn Treue zu

halten' 2. 'Pflicht des Lehnsherrn, den Lehnsmann zu schützen' ( [[wV]Vinf] S) ((wA) S) I hist.: 'Gesamtheit aller rechtlichen Vorschriften, die für das Lehnswesen

-recht N.

gelten'

-träger M.

( [ [wV] Vinf] S) ( (wV) sS) I hist.: 'jmd., der den Lehnsdienst ableistet, wenn der eigentliche Lehns-

mann dies aus irgendeinem Grund nicht kann' ( [ [wV] Vinf] S) ( (wA) S) I hist.: 'Treue des Lehnsmannes gegenüber dem Lehnsherrn' -treue F. -verhältnis N. ( [ [wV] Vinf] S) ( (p (wV) ) sS) I hist.: 'Rechtsverhältnis zwischen Lehnsherrn u. Lehnsmann; Feudalität (2)' -wesen ([ [wV]Vinf] S) (( (wV)Vinf) S) I hist.: 'Gesamtheit der Dinge, die mit den Lehen u. deren Vergabe zusammenhängen' -zins M. ( [ [wV] Vinf] S) (wS) I hist.: 'für ein Lehen zu entrichtender Grundzins' Dar-lehens-bedingung F. (p ( [ [wV]Vinf] S) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Bedingung, die erfüllt sein muss, damit ein Darlehen gewährt werden kann' ( (p ( [ [wV] vi n f] S) ) + (wV) ) s SI Bankw.:'Geldinstitut oder Privatperson, die jmdm. -geber M. ein Darlehen gewährt' (p ( [ [wV]Vinf] S) ) (p (wV) sS) I 'Geschäft (1), das im Wesentlichen im Verleihen von -geschäft N. Darlehen besteht' (p ( [ [wV] Vin f] S) ) (wS) I 'Geldinstitut, das Darlehen gewährt' -kasse F. ( (p ( [ [wV]Vinf] S) ) + (wV) ) sSI Bankw.: 'jmd., der bei einem Geldinstitut oder einer -nehmer M. Privatperson ein Darlehen aufnimmt' (p ( [ [wV]Vinf] S) ) (wS) I 'als Darlehen gewährte Summe' -swnme F. (p ( [ [wV] Vinf] S) ) ( (p (wV) ) S} I 'Vertrag über die Gewährung eines Darlehens' -vertrag M. -zins (p ( [ [wV] Vinf] S) ) (wS) I 1. 'für ein Darlehen zu zahlender Zins' 2. 'für ein Darlehen zu zahlende Zinsen'

lehns-herrlich Adj.

(( [ [wV] Vinf] S) (wS) ) sAI hist.: 1. 'den Lehnsherrn betreffend' 2. 'dem Lehnsherrn zustehend,

gehörend' -rechtlich ( ( [ [wV]Vinf] S) ( (wA) S) ) sAI hist.: 'das Lehnsrecht betreffend' -zinspflichtig ( ( ( [ [wV] Vinf] S) (wS) ) + ( (wV) sS) ) sAI hist.: 'verpflichtet, an den Lehnsherrn Grundzins zu entrichten'

2.2.1 Be-leih-bar-keit F. Leih-er M. DarEntPfandVerBootsGeld-

( (p (wV) } sA}

s SI' das Beleihbarsein'

(wV) sSI ugs.: 1. 'Verleiher' 2. 'Entleiher'

sSI I (wS) ( (wV) sS) I (p (wV) ) sSI (wS) ( (p (wV) ) sS} I I (p (wV) )

Rechtsspr.: 'jmd., der ein Darlehen gewährt' 'jmd., der etw. (bes. Bücher) entleiht' 'jmd., der verzinsliche Darlehen gegen Hinterlegung eines Pfandes (1) ausgibt' 'jmd., der etw. verleiht (1)' 'jmd., der Boote verleiht, einen Bootsverleih betreibt' 'jmd., der Geld gegen Zinsen verleiht'

198

LEIHEN - LEIM

Aus-leih-ung F. Be(wS) ( WarenEntVer(wS) ( AdelsOrdensPreis-

(p (wV) )

sSI 'das Ausleihen, Ausgeliehenwerden' I 'das Beleihen'

(p (wV) ) sS) I 'Beleihung von Waren' (p (wV)) sSI 'das Entleihen' (p (wV) ) sS)

I I I I

1. 'das Verleihen (1, 2)' 2. 'Akt des Verleihens (2)' 'Verleihung des Adelstitels' 'Verleihung eines Ordens (2)' '(feierliche) Verleihung eines Preises (2)'

( (p (wV) ) sS) (wS) I bes. Finanzw.: 'höchster Betrag, bis zu dem etw. beliehen werden kann' Be-leih-ungs-grenze F. ( (p (wV) ) sS) ( (wA) S) I 'die Höhe der möglichen Beleihung bestimmender Wert' -wert M. ( (p (wV) ) sS) (p (wA) S) I 'bei der Verleihung (2) einer Auszeichnung, eines Ordens Ver-leih-ungs-urkunde F. o.Ä. überreichte Urkunde'

2.2.2 Eigen-lehn-er M.

((wA) + ( [ [wV]Vinf] S) )

sSI Bergmannsspr.: 'jmd., der ein Bergwerk besitzt oder an einem beteiligt ist u. selbst darin arbeitet'

Be-lehn-ung F. EntBe-deutungs-

(p( ([ [wV]Vinf]S)V)

)sSI 'das Belehnen' I 1. 'das Entlehnen' 2. 'Lehnwort'

( (p (wV) ) sS) ( (p ( [ [wV] Vinf] S) V) sS)

Be-lehn-ungs-urkunde F.

I Sprachw.: 'Entlehnung einer Wortbedeutung'

((p(([[wV]Vinf]S)V))sS) (p(wA)S)1 'Lehnsbrief'

2.3.1 be-leih-bar Adj. 2.4.1 leih-weise Adv.

(p (wV) ) sAI 'zu beleihen (1)' (wV) sADI 'im Wege des Leihens'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 180; 565f.; 568; PFEIFER, Etym.Wb., 256; 992ff.; 1000. [2] Auch: Lehn.

LEIM [1] 1.1

leimen sw.V. anaufzu-sammenver-

1.2

(wS) V I

1. '([Holz]teile) mithilfe von Leim (wieder) fest zusammenfügen' 2. 'etw. mithilfe von Leim an etw. befestigen' 3. ugs.: 'jmdn. hereinlegen, übertölpeln' [2] p ( (wS) V) I 1. 'etw. mit Leim an etw. befestigen' 2. ugs.: 'jmdn. überlisten, betrügen' I 'etw. mit Leim auf etw. befestigen, festkleben' (p (p) ) ( (wS) V) p ( (wS) V)

I 'etw. leimen (1)' I 'etw. mit Leim zusammenfügen'

wSI 'wasserlöslicher, zähflüssiger Klebstoff, bes. zum Verleimen von Holz u. Papier'

Leim M.

jmdn. auf den L. führen/locken ugs.: 'jmdn. hereinlegen, überlisten' [2]

DiamantFischFliegenHolzKaltKnochenKnorpelLederPerlRaupenSeidenTafelVogel-

(wS) (wS)

( (wV) S) (wS) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS)

I 'Masse zum Fassen von Schmucksteinen' I 'aus Fischabfällen hergestellter Leim, der für Papier u. Gewebe sowie als Kitt verI I I I 1

I I I I I I

wendet wird' 'klebrige Masse zum Fangen von Fliegen' 'stärkehaltiger Klebstoff für Holz' Holzverarb.: 'Leim, der bei normaler Temperatur abbindet (8)' 'aus Rinderknochen gewonnener Leim' 'durch Kochen von Knorpel gewonnener Leim' 'aus Abfällen der Lederherstellung gewonnener Leim' 'Leim in Form von Kügelchen' 'klebrige Masse zum Bestreichen von Leimringen bes. gegen Raupen (1)' 'leimartiger Eiweißstoff, der den Rohseidenfaden umgibt u. verklebt; Seidenbast' 'getrockneter Knochenleim in Tafeln (4)' 'Leim, mit dem Leimruten für den Vogelfang bestrichen werden'

199

LEIM - LEIN zink-leim Leim-farbe F. -gürtel M. -kraut N. -ring M. -rute F. -rutenleger M. -saat F.

-sieder M. -stange F. -süß N. -topf M. Zink-leim-verband

(wS) (wS) / Med.: 'Zusammensetzung aus rohem Zinkoxyd, Glyzerin u. weißem Leim, mit der Verbände versteift werden' (wS) (wS) / 'Leim enthaltende Farbe' (wS) ( (wS) sS) / 'Leimring' (wS) (wS) / Bot.: 'Nelkengewächs mit vielen als Kräuter oder Halbsträucher wachsenden Arten' [oE- nach den bei manchen Arten vorkommenden klebrigen Stängeln] [3] / 'mit einer klebenden Masse beschichteter Papierstreifen, der, um den Stamm von Obstbäumen gelegt, Schädlinge abfangen soll, die am Stamm hochklettern' / 'für den Vogelfang verwendete, mit Leim bestrichene Rute, an der sich darauf niederlassende Vögel hängen bleiben' ( ( (wS) (wS) ) + ( (wV) V) ) sS/ 'jmd., der Leimruten legt' (wS) ( (wV) s S) / '(in mehreren Arten vorkommende) zu den Sperrkrautgewächsen gehörende Pflanze mit roten, orangefarbenen oder weißen Blüten in Trugdolden, deren Samen bei Nässe eine klebrige, schleimige Oberfläche bekommen' / 1. veraltet: 'Hersteller von Leim' 2. landseh.: 'unbeholfener, energieloser oder langweiliger Mensch' (wS) (wS) / 'Stange, die mit Leimruten besteckt ist' (wS) ( (wA) S) / 'bes. als Frostschutz u. Desinfizierungsmittel verwendeter, zweiwertiger, giftiger Alkohol von süßem Geschmack; Glykol' (wS) (wS) / 'Gefaß zur Aufbewahrung von Leim' ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / Med.: 'mit Zinkleim getränkter u. so versteifter Verband'

2.2 Ver-leim-ung F. 2.3

leim-ig Adj.

(p ( (wS)V) ) sS/ 1. 'das Verleimen, Verleimtwerden' 2. 'verleimte Stelle'

(wS) sA/ 'klebrig von Leim'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 568; PFEIFER, Etym.Wb., IOOOf. [2] RÖHRICH 3, 953f. [3] MARZELL IV, 308f.

LEIN [1] 1.1.1 leinen sW.V. an1.2.1 Lein M. Lein-acker M. -blatt N.

-blattgewächs -dotter M.

-gewächs N. -kraut

-kuchen M. -öl N. -ölbrot

( (wS) S) V/selten: '(ein Tier, bes. einen Hund) an die Leine nehmen, ihn anleinen (1)' p ( ( (wS) S) V) / 1. '(ein Tier, bes. einen Hund) an die Leine nehmen' 2. '(ein Tier, bes. einen Hund) mit seiner Leine irgendwo festbinden, -machen' wS /

(wS) (wS) / /

'(zu den Leingewächsen gehörende, artenreiche) Pflanze mit schmalen Blättern u. kleinen blauen, weißen, gelben u. roten Blüten; Flachs (1)'

'Feld, auf dem Lein angebaut wird' 'zu den Leinblattgewächsen gehörende Pflanze mit kleinen, weißen, trichterförmigen, in Trauben oder Rispen herabhängenden Blüten; Thesium linophyllum' [oE- nach den Blättern, die denen des Flachs oder Leins ähneln] [2] ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / Bot.: '(in vielen Arten vorkommende) überwiegend als Wurzelparasit lebende Pflanzenfamilie mit ungeteilten Blättern u. meist kleinen Blüten' (wS) (wS) / 'zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit pfeilförmigen Blättern u. gelblichen Blüten, die vereinzelt als Ölpflanze angebaut wird' [oE- Begleitpflanze in Leinäckern] [3] (wS) (p (wV) S) / Bot.: '(in vielen Arten vorkommende) Pflanzenfamilie mit ungeteilten Blättern u. ähren- oder doldenförmigen Blüten, zu der u.a. der Flachs gehört' (wS) (wS) / '(zu den Rachenblütlern gehörende) Pflanze mit schmalen hellgrünen Blättern u. leuchtend gelben, um den Stängel angeordneten Blüten' [oE- nach den dem Flachs (Lein) ähnelnden Blättern] [4] / Landw.: 'bei der Herstellung von Leinöl anfallender, gepresster Rückstand, der als Futtermittel verwendet wird' / 'aus Leinsamen gewonnenes Öl, das u.a. als Speiseöl verwendet wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'unter Verwendung von Leinöl hergestelltes Brot'

200

LEIN

Lein-ölsäure F. ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I Chemie: '(u.a. im Leinöl enthaltene) ungesättigte Fettsäure; Linolsäure' -saat (wS) ( (wV) sS) I 'Leinsamen' -samen M. (wS) (wS) I 'stark ölhaltiger Samen des Flachses' -samenbrot N. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'Leinsamen enthaltendes Brot' -tuch (wS) (wS) I landsch.: 'Betttuch' -wand! F. I 'Projektionswand für Filme (im Kino) u. für Dias; Film-, Kinoleinwand' -wand2 (wS) [wS] I 1. < o.PI. > 'festes Gewebe in Leinwandbindung, vor allem aus Leinen u. Hanf L. sein österr. ugs.; bes. wiener.: 'großartig, toll sein' [E- Leinwand als wertvoller Besitz (im Haushalt)] 2. 'auf einen Holzrahmen gespanntes Stück Leinwand (1), auf das der Kunstmaler seine Farben aufträgt' -wandbindung ( (wS) [wS] ) ( (wV) sS) I Textilind.: 'einfachste Bindungsart, bei der die Kettfaden abwechselnd über bzw. unter dem Schussfaden liegen' -wandgröße ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) I scherzh.: 'bekannte(r) Filmschauspieler(in)' ( (wS) (wS) ) (wS) I scherzh.: 'Held (5) in einem Film' -wandheld M. -weber (wS) ( (wV) sS) I veraltet: 'Weber, der Leinwand herstellt' [5] -zeug N. (wS) (wS) I 'aus Leinen hergestellte Wäsche o.Ä.' (wS) ( (wS) (wS) ) I '(aufrollbare) Bildwand, auf die der Film (3) projiziert wird' Film-lein-wand F. Halb-lein-wand (wA) ( (wS) [wS] ) I 'Halbleinen (1)' (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Filmleinwand' Kino-lein-wand ( (wV) sS) ( (wS) [wS] ) I 'Leinwand für Ölgemälde' Maler-lein-wand ( wV) ( (wS) [wS] ) I 'grobes (Leinen)gewebe als Verpackungsmaterial' Pack-lein-wand Rundum-lein-wand ( (wA) (wAD) ) ( (wS) (wS) ) I 'zum Halbkreis gebogene Filmleinwand' Rupfen-lein-wand ( (wV) S) ( (wS) [wS] ) I 'grobes, poröses Gewebe aus Jute in Leinwandbindung' (wS) ( (wS) [wS] ) I 'Sackleinen' Sack-lein-wand I 'Leinwand mit aufgeleimtem Schmirgel' Schmirgel-lein-wand (wA) ( (wS) [wS] ) I 'Steifleinen' Steif-lein-wand (wS) ( (wS) [wS] ) I österr.: < o.Pl. > 'Wachstuch' Wachs-lein-wand ( (wS) V) ( (wS) [wS] ) I österr. ugs.: 'Wachstuch (1)' wichs-lein-wand (wS) ( (wS) [wS] ) I 'sehr starke, segeltuchartig dichte, Wasser abweisend imprägnierZelt-lein-wand te Leinwand'

lein-wandbindig

( ( (wS) [wS] ) + (wV) ) sAI Textilind.: 'in Leinwandbindung gewebt'

Leine F.

(wS) SI 1. 'Seil, Tau von mittlerer Stärke' 2. 'dünnes Seil o.Ä., auf das Wäsche zum

AngelFang-

(wS) ( (wS) S) I (wV) ( (wS) S) I

FlaggFlaggenHalteHatzHundeLog-

(wS) ( (wS) S)

LotMarlMessReihReißRettungsAb-spannWarpWäscheWebe-

I I

(wV) ( (wS) S) I ( [wV] S) ( (wS) S) I (wS) ( (wS) S) I

I ( (wS) V) ( (wS) S) I (wV) ( (wS) S) I

I ( (wS) Vst) ( (wS) S) I (wV) ( (wS) S) I ( (wV) s S) ( (wS) S) I

(p (wV) ) ( (wS) V) ( (wV) S) (wV)

( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS)

S) I S) I S) I S) I

Trocknen aufgehängt wird; Wäscheleine' 3. 'am Halsband befestigter Riemen aus Leder o.Ä., an dem ein Tier (bes. ein Hund, Pferd) geführt wird' 'Leine an einer Angel, Leine, mit Haken zum Angeln' Seemannsspr.: 'an Bord eines Schiffes oder Bootes befestigte Leine zum Festmachen' 'Flaggenleine' 'Leine, an der eine Flagge befestigt wird' 'Leine, mit der jmd., etw. festgehalten wird' Jägerspr.: 'am Hatzband befestigte Leine zum Festhalten des Hundes' 'Leine, an der man einen Hund führt' Seew.: 'mit Knoten versehene Leine am Log zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit' 'Lot (3)' Seemannsspr.: 'Leine, mit der ein Segel am Mast angeschlagen (13) wird' 'Leine zur Längenmessung , Seemannsspr.: 'Marlleine' Flugw.: 'Leine, mit der durch Ziehen der Fallschirm geöffnet oder beim Freiballon die Reißbahn abgerissen wird' 'Leine, an der ein Retter sich, andere oder Gegenstände abseilen kann bzw. mit der in Seenot Befindliche aus dem Wasser gezogen werden können' 'Leine zum Abspannen (4)' Seemannsspr.: 'Leine zum Warpen' 'Leine, an der die nasse Wäsche aufgehängt wird' Seemannsspr.: 'Tau, das wie die Sprosse einer Leiter quer über den Wanten befestigt wird'

LEIN

201 Wurf-leine

'beim Anlegen oder Schleppen von Schiffen verwendete dünne, lange Leine, die an Land oder zu einem anderen Schiff geworfen u. an der dann die Trosse befestigt u. herübergeholt wird' ( (wV) S) ( (wS) S) / 1. 'Leine, an der man zieht, um etw. mechanisch zu betätigen' 2. selten: 'Zügel' ( (wV) S) ( (wS) S) /

ZugAb-zugs-

( (p (wV) ) S) ( (wS) S) /

Lein-pfad M.

'schmaler, am Ufer eines Flusses oder Kanals entlangführender Weg, auf dem die Treideler gehen; Treidelpfad' ( (wS) S) ( (wV) S) / 'behördliche Anordnung, nach der Hunde in bestimmten Fällen, an bestimmten Orten an der Leine zu führen sind' ( (wS) S) (wS) /

Leinen-zwang

leinen-führig Adj. Leinen N.

Ein-bandGanz-

Haus-macher-

Steif-

1. 'Flachsfaser' 2. 'aus Flachsfasern hergestelltes, dauerhaftes u. gut waschbares Gewebe in Leinwandbindung' 3. Buchw.: 'fester Bucheinband aus Leinen oder einem ähnlichen Gewebe'

'Leinenstoff, mit dem der Einband bezogen ist' 1. Textilind.: 'ganz aus Leinen bestehendes Gewebe; reines Leinen' 2. in G. BuchW.: 'ganz in Leinen gebunden' (wS) ( (wS) S) / Textilind. : 'weitmaschiges, gitterartiges Gewebe aus Leinen, Baumwolle oder Chemiefaser, das stark appretiert ist u. bes. als Untergrund für Stickereien verwendet wird' / Textilind.: 'weißes, glänzendes Gewebe aus Ramie' (wA) ( (wS) S) / 1. 'Mischgewebe, das zur Hälfte Leinen, zur Hälfte eine andere Faser enthält' 2. Buchw.: 'fester Einband mit Rücken (u. Ecken) aus Leinen oder einem anderen Gewebe'

( (p (wV) ) S) ( (wS) S) / (wA) ( (wS) S) /

GrasHalb-

SchilfSchneider-

( ( (wS) S) + ( (wV) V) ) sA/ Jägerspr., vom Hund: 'sich ruhig an der Leine führen lassend; folgsam' (wS) S /

Gitter-

PackSack-

früher: 'Vorrichtung an einer Kanone zum Auslösen eines Schusses'

(( (wS) + (wV) ) sA) ( (wS) S) / Textilind.: 'mit dem Handwebstuhl oder auch industriell hergestelltes

(wV) ( (wS) S) / (wS) ( (wS) S) /

/ ( (wV) sS) ( (wS) S) / (wA) ( (wS) S) /

Leinengewebe, das wegen des groben Garns u. der hohen Fadendichte sehr haltbar ist' 'Packleinwand' 'grobes Gewebe aus Jute, Hanf, Baumwolle o.Ä., aus dem Säcke hergestellt werden' 'schwere, bräunlich bis grünlich gefärbte Leinwand für Rucksäcke u. Jagdkleidung' 'stark appretiertes Leinen zum Versteifen bestimmter Teile der Oberbekleidung; Steifleinen' Schneiderei: 'stark appretiertes Leinen zum Versteifen bestimmter Teile der Oberbekleidung'

( (wS) S) ( (wV) S) / 'in Leinen (3) gebundenes Buch' Leinen-band M. / 'Band (1) aus Leinen' -band N. ( (wS) S) (wS) / 'Batist aus sehr feinen Leinengarnen' -batist M. ( (wS) S) ( (wS) (wS) ) / 'Betttuch aus Leinen' -betttuch N. ( (wS) S) ( (wV) sS) / 'Leinwandbindung' -bindung F. ( (wS) S) (wS) / '(groß) gemustertes Leinengewebe' -damast M. ( (wS) S) (wS 0 ) / 'geköpertes Leinengewebe' -drell ( (wS) S) ( (p (wV) ) S) / 'fester Bucheinband aus Leinen oder einem ähnlichen Gewebe; Leinen (3)' -einband ( (wS) S) (wS) / 'Faden aus Leinengarn' -faden / 'Flachsfaser' -faser F. / 'aus Flachsfasern hergestelltes Garn' -garn N. ( (wS) S) (p (wV) S) / 'Leinen (2)' -gewebe ( (wS) S) (wS) / 'Hose aus Leinen' -hose F. ( (wS) S) ( ( [wF] 'aus Leinen hergestellte Wäsche o.Ä.' Buchw.: 'ganz in Leinen gebundenes Buch' 'in Halbleinen (2) gebundenes Buch' 'Hose aus Halbleinen (1)'

( ( (wS) S) + (wS) ) sAI 'ähnlich wie Leinen (1, 2)'

1.2.2 Lin-krusta F. -oleum N.

[wS] (wS) SI 'linoleumähnliche abwaschbare Tapete mit reliefartiger Prägung' [wS] [wF] S I 'Fußbodenbelag aus starkem Jutegewebe, auf das eine Masse aus Leinöl,

Kork, Farbstoffen, Harzen o.Ä. aufgepresst ist' [6]

-oleumplatte F. -oleumschnitt M. -olsäure F. -olschnitt M.

( [wS] [wF] S) ( [wS] [wF] S) [wS] [wF] ( [wS] [wF] S)

( ( ( (

(wA) (wV) (wA) (wV)

S) I 'Platte aus Linoleum (für den Linolschnitt)' S) I bild. Kunst: 'Linolschnitt' S) I Chemie: '(u.a. im Leinöl enthaltene) ungesättigte Fettsäure' S) I 1. 'graphische Technik, bei der die Darstellung mit scharfem

Messer aus einer später als Druckstock dienenden Linoleumplatte herausgeschnitten wird' 2. 'Abzug in der Technik des Linolschnitts (1)' [wS] S I

Linnen N.

[ wS] s S I

2.2.2 Linn-ette F. Lin-on M.

[wS]

2.3.1 lein-en Adj. ganzhalbreinsackschilfsteif-

veraltet: 'Leinen' Textilind.: 'auf beiden Seiten appretierter, feinfädiger Linon'

sSI Textilind.: 'leinenähnliches Baumwollgewebe in Leinwandbindung'

( (wS) S) sAI 'aus Leinen hergestellt' ( (wA) ( (wS) S) ) sAI 1. Textilind.: 'aus reinem Leinen (bestehend)' 2. Buchw.: 'ganz aus Leinen (be-

stehend)' I 'aus einem Mischgewebe bestehend, das zur Hälfte Leinen enthält' ( (wA) + ( (wS) S) ) sAI 'aus reinem Leinen' ( (wS) ( (wS) S) ) sAI 'aus Sackleinen' I 'aus Schilfleinen' ( (wA) ( (wS) S) ) sAI 1. 'aus Steifleinen' 2. selten abwertend: 'steif (5)'

2.3.2 linn-en Adj.

( [wS] S) sAI veraltet: 'leinen'

[1] [2] [3] [4]

KLUGE/SEEBOLD, 568f.; 577; PFEIFER, Etym.Wb., 1001f. MARZELL IV, 686f. MARZELL I, 755. MARZELL 11, 1321ff. [5] Auch: Leineweber. [6] KLUGE/SEEBOLD, 577; PFEIFER, Etym.Wb., 1022.

LEISE [1] 1.3

leise Adj.

wAll. 'nur schwach hörbar, nicht laut' 2. 'kaum merklich, kaum wahrnehmbar' 3.

'(nur) schwach ausgeprägt, in Andeutung vorhanden, leicht (6)'

leise-treten st.V.

(wA) (wV) I

abwertend: 'sich möglichst unauffällig, wie ein Leisetreter verhalten'

LEISE - LEISTE

203 (wA) (wS) I abwertend: 'Leisetreter' ( (wA) (wV) ) sSI 1. abwertend: 'jmd., der es vermeidet aufzufallen, der sich unterordnet,

Leise-fuß M. -treter

keine Zivilcourage hat' ( (wA) + (wV) ) ( (wA) (wV) )

-treterei F. leise-treterisch Adj.

sSI 2. scherzh.: 'Schuh mit weichen Sohlen, mit dem man unhörbar geht' sSI abwertend: 'das Leisetreten'

( ( (wA) (wV) ) sS) sAI abwertend: 'in der Weise eines Leisetreters, sich unterwürfig verhaltend,

ohne Zivilcourage'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 569; PFEIFER, Etym.Wb., 1002.

LEISTE [1] vgI. LEISTEN2

1.1 auf-leisten sW.V.

1.2

p (wS) V I wS I

Leiste F.

DeckFoto-

(wV) (wS) (wS) (wS)

I I

FußGardinen-

I I

GoldGratHaut-

I I I

HohlHolzKehlKnopf-

(wA) (wS) (wS) (wS)

KopfKranzMenüQuerRandSalScheuer-

I I I ((wAD)A) (wS) [wF] (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

SchlingerSchutzTapetenWandzier-

I I I I I

( wS) (wS) ( [wF] S) (wS) (wS) (wS)

I I I I I

zinsLeisten-band N. -beuge F.

I I I I

(wS) ( (wV) S) (wS) ( ( [wV] V) S)

'(eine Fläche) mit Leisten versehen' 1. 'schmale Latte aus Holz oder Band aus Kunststoff bzw. Metall, das als Randleiste zur Verzierung oder zum Abdecken von Fugen dient' 2. 'Knopfleiste' 3. Weberei: 'Webkante eines Stoffes' 4. Anat.: 'seitlicher Teil der Bauchwand am Übergang zum Oberschenkel beim Menschen bzw. beim Tier zu den hinteren Extremitäten' 5. Bergsteigen: 'sehr schmaler horizontaler Felsabsatz (der gerade einem Fuß Platz bietet)' 'Leiste zum Verdecken von Fugen, Übergängen o.Ä.' 'waagrecht oder senkrecht aneinander gereihte Fotos am Rand eines gedruckten Textes' 'Leiste zum Verdecken der Fuge zwischen Fußboden u. Wand' 'an der Decke, über dem Fenster angebrachte Leiste mit einer oder mehreren Laufschienen oder Laufrillen zur Führung der Gardinenringe; Gardinenstange (1)' 'vergoldete Zierleiste für Bilderrahmen, Tapetenabschlüsse o.Ä.' Schreinerei: 'in eine Vertiefung passende Leiste' 'an der Oberfläche der Haut ausgebildete, bes. an den Handflächen u. den Fußsohlen erkennbare Erhebung, in der der Tastsinn lokalisiert ist' 'Hohlkehle (1)' 'Leiste aus HolZ' Tischlerei: 'gekehlte Leiste' 'verstärkter Stoffstreifen (an einem Kleidungsstück), auf dem Knöpfe aufgenäht sind' 'Leiste im Kopf (8) einer Zeitung, in der das Impressum steht' veraltet: 'vorspringender Rand, Kranzgesims' EDV: 'Leiste am (oberen) Rand der Benutzeroberfläche, auf der in Stichworten die verschiedenen Menüs (2) eines Arbeitsprogramms aufgeführt sind' 'Leiste, die quer zu anderen Leisten gelegt ist' 1. 'an einem Rand (1) angebrachte Leiste' 2. 'Rand (6) bes. einer Buchseite' Weberei: 'Salband (1)' 1. 'Fußleiste' 2. Seew.: 'Leiste an einem Boot oder Schiff, die Beschädigungen der Bordwand (beim Anlegen) verhindern soll' '(an verschiedenen Einrichtungsgegenständen eines Schiffes) hochkant angebrachte Leiste, die ein Abrutschen von Gegenständen beim Schlingern (1) eines Schiffes verhindern soll' 'vor Beschädigungen schützende Leiste' 'Leiste (1), die den oberen Abschluss einer Tapete bildet' 'an der Wand angebrachte Leiste' 1. 'Leiste (1) als Verzierung' 2. Druckw.: 'dekorativ ausgestaltete Linie, ornamentierter Streifen zur Verzierung einer Buchseite ' Börsenw.: 'Erneuerungsschein' [~ Abschnitt eines Zinsscheins]

I Anat.: 'unterer Abschluss der Bauchdecke, an dem die Bauchmuskeln ansetzen' I Anat.: 'Leiste (4)'

204

LEISTE - LEISTEN! Leisten-bruch M. -dreieck N.

(wS) ( (wV) S) / (wS) ( (wA) (wS) ) /

-gegend F. -hernie -hoden M. -kanal

(wS) (wS)

I

-pilz

-zerrung F. 2.2

I I I I

(wS) ( (wV) sS) /

Leist-ling M.

( wS ) s S /

Auf-leist-ung F.

(p (wS) V)

Med.: 'Eingeweidebruch oberhalb des Leistenbandes' Med.: 'unterhalb der Leistenbeuge liegende dreieckige Region zwischen dem Leistenband u. dem Schneidermuskel an der vorderen Innenseite des Oberschenkels' Anal.: 'Gegend der Leisten (4)' Med.: 'Leistenbruch' Med.:'anormale Lage des Hodens in der Bauchhöhle oder im Leistenkanal' Anal.: 'Kanal (3) in der Leistengegend zwischen Bauchhöhle u. Schamgegend, der beim Mann den Samenstrang, bei der Frau das runde Mutterband enthält' '(zu den Ständerpilzen gehörender) Pilz mit meist offenem Fruchtkörper, dessen Fruchtschicht sich auf oft gabelig verzweigten Leisten an der Unterseite des Hutes befmdet' Med.: 'Zerrung im Bereich der den Oberschenkel anziehenden Muskeln' 'Leistenpilz '

sSI 'Leiste, die (auf eine Fläche) geklebt, genagelt wurde'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 569; PFEIFER, Etym.Wb., 1002.

LEISTEN! [1] 1.1

leisten sW.V.

1. 'etw. schaffen, vollbringen, zustande bringen, erreichen' 2. '(Arbeit o.Ä.) verrichten, tun, machen' 3. '(nutzbare Leistung) erbringen' 4. [ohne spezielle lexikalische Bedeutung in Funktionsverbgefügen zur Umschreibung des Vollverbs] jmdm. Gesellschaft 1. 'bei jmdm. sein, sich jmdm. anschließen, damit der Betreffende nicht allein ist' 5. sich 1. ugs.: 'sich etw. Besonderes, was mit größeren Ausgaben verbunden ist, gönnen, anschaffen' 6. sich 1. ugs.: 'etw. zu tun wagen, ohne auf Normen o.Ä. Rücksicht zu nehmen' p (wV) I 'etw. (voll u. ganz, bis zum Ende) leisten (2)' wV /

abge-währ1.2

( (p [wV] ) S) (wV) /

Leist M.

(wV)

'dafür sorgen, eine Gewähr dafür sein, dass etw. sichergestellt, nicht gefährdet ist'

SI schweiz.: 1. 'von Zeit zu Zeit sich versammelnde Gesellschaft' 2. 'Lokal eines Leistes (1)' [2]

Er-satz-dienst-leistende M.

(( (p( (wV)V) )S) ((wV)sS)) ((wV)Vpart1)SI 'jmd., der den Ersatzdienst ableistet'

zivil-

( (wA) ( (wV) sS) ) ( (wV) Vpart1)

SI 'jmd., der Zivildienst leistet'

2.2 Dienst-leist-er M. Leist-ung F.

AbArbeitsBestJahresWeltWelt-

( ( (wV) sS) + (wV) ) sS/ 1. 'jmd., der eine Dienstleistung (2) erbringt' 2. 'Dienstleistungsbetrieb' (wV) s S /

1.'das Leisten (1-4)' 2. 'das Geleistete; geleistete körperliche, geistige Arbeit; unternommene Anstrengung u. das erzielte Ergebnis' 3. 'das durch eine Tätigkeit, ein Funktionieren (normalerweise) Geleistete' 4. Physik: < PI. selten> 'Verhältnis aus der (bei einem physikalischen Vorgang) verrichteten Arbeit (10) zu der benötigten Zeitspanne' 5. 'im Rahmen einer (fmanziellen) Verpflichtung Geleistetes, Gewährtes, bes. geleisteter, gezahlter Betrag' (p (wV) ) sSI 'das Ableisten' (wS) ( (wV) s S) / 'durch Arbeiten erbrachte Leistung' (wA) ( (wV) sS) I bes. Sport: 'beste Leistung (in einer Vergleichsgruppe oder einem Zeitraum)' (wS) ( (wA) ( (wV) s S) ) I 'beste innerhalb eines Jahres in einer Sportart oder von einem Sportler erzielte Leistung' (wS) ( (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) ) I Sport: 'beste in dem betreffenden Jahr auf der Welt erzielte Leistung' (wS) ( (wA) ( (wV) sS) ) I Sport: 'sportliche Leistung, die in der ganzen Welt Bestleistung ist'

LEISTEN!

205

Bravur-leist-ung Ge-dächtnisDämmerungsDauerDenkDienst-

KundenDressur-

( (wA) 58) ( (wV) s8) /

'Glanzleistung, Meister-'

'Leistung des Gedächtnisses' Optik: 'Fernrohrleistung bei Dämmerung' 'über einen längeren Zeitraum anhaltende Leistung' 'gedankliche Leistung, Arbeit' 1. 'Dienst, den man freiwillig leistet oder zu dem man verpflichtet ist' 2. Wirtsch.: < meist PI. > 'Leistungen, Arbeiten in der Wirtschaft, die nicht der Produktion von Gütern dienen' ( (w8) ( (wV) s8) ) ( (wV) s8) / 'als Kundendienst (1) angebotene Leistung' (( [wF] 'das Leisten von Garantie (2)' 2. 'aufgrund einer Garantie (2) erbrachte oder zu erbringende Leistung' 'Leistung als Erwiderung einer erbrachten Leistung' Amtsspr.: '(Unterstützungs)zahlung' 'außergewöhnliche, Vergleichbares (weit) überragende Leistung' 'bes. herausragende, auffallende Leistung'

Finanzw.: 'Leistung an Vertriebene u. Kriegsgeschädigte nach dem Lastenausgleichsgesetz' 'gratis erbrachte Leistung' 'Hilfe (1, 2), die man jmdm. in bestimmter Form leistet oder unter gewissen Umständen zu leisten verpflichtet ist' 'das Leisten von erster Hilfe' 'sehr große Leistung' 'höchste (mögliche) Leistung' 'mithilfe von Intelligenz erbrachte Leistung; geistige Leistung' 'Sonderleistung, die satzungsgemäß gewährt werden kann, aber nicht gewährt werden muss' ugs.: 'hervorragende Leistung'

((p (wA) Vst) 8) ( (wV) s8) / ( [wF] AD) ( (wV) s 8) / ( (wV) 8) ( (wV) s8) /

Erste= ( (wA) + ( (wV) 8) ) (wA) Hoch((wA)Asup) Höchst( [wF] s8) Intelligenz(wV) Kann-

( (wV) ( (wV) ((wV) ( (wV) ( (wV)

s8) s8) 58) s8) s8)

/ / / / /

Klasse-

( ( [wF] 8 ) A) ( (wV) s 8) /

Pro-Kopf= KraftLauf-

( (wAD) + (w8) ) ( (wV) s 8) / 'durchschnittliche Leistung pro Person' (w8) ( (wV) s8) / 'Leistung, zu der viel körperliche Kraft nötig ist' (wV) ( (wV) s8) / 'Leistung, die ein Fahrzeug, Reifen o.Ä. in Bezug auf die zurückgelegte Strecke

LegeKol-lektivLiter-

( (wV) V) ( (wV) s8) /

erbringt' Fachspr.: 'Menge der innerhalb einer bestimmten Zeit gelegten Eier'

( (p [wF+] sA) 8) ( (wV) s8) / 'kollektiv (1), im Kollektiv (2, 3) erbrachte Leistung' (w8) ( (wV) s8) / Technik: 'Leistung eines Kraftfahrzeugmotors aus jeweils 1000 cm3 Hubraum'

Wieder-gut-machungs-

( (p ( (wA) (wV) ) ) s8) ( (wV) s8) /

'Wiedergutmachung (2)'

206

LEISTENl Maximal-leist-ung F. MehrGe-meinschaftsMeisterMilchMotorMusterNaturalNennNutz-

( [wF] sA) ( (wV) s 8) / (wA) ( (wV) s 8) /

( (p [wA] ) s8) ( (wV) s8) / 'von mehreren gemeinsam erbrachte Leistung' (w8) ( (wV) s8) / 'hervorragende, überdurchschnittliche Leistung, die jmd. vollbracht hat'

( [wF] s8) ( (wV) s8) (w8) ( ( [wF] s8) s8) (wV) (w8)

Peri-oden-

'Höchstleistung' 'Leistung über die vereinbarte oder erwartete Leistung hinaus'

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

s8) s8) s8) s8)

/ 'bestimmte Menge Milch, die eine oder mehrere Kühe o.Ä. in einer bestimmten Zeit abgeben' / Technik: 'Kraft (5), die ein Motor entwickelt, um ein Fahrzeug oder eine andere Maschine anzutreiben' / 'mustergültige, vorbildliche Leistung' / Wirtsch.: 'Leistung (5) in Form von Naturalien (1)' / Technik: 'Leistung, für die eine Maschine, ein Gerät konstruiert ist' / Technik: 'von einer Kraftmaschine erzeugte nutzbare Leistung'

(p [wF] 8) ( (wV) s8) /

Wirtsch.: 'erbrachte Leistung im Rahmen einer bestimmten Periode (1)'

Re-parations- (p [wF] s8) ( (wV) s8) / 'Reparationen (1)' Pflicht( (wV) s8) ( (wV) s8) / Rechtsw.: 'Regelleistung' Pionier(w8) ( (wV) s8) / 'Pionierarbeit (1)' PS= / 'in PS gemessene Leistung' Regel( [wF] s8) ( (wV) s8) / 1. 'in der Sozialversicherung gesetzlich vorgeschriebene Mindestleistung der Kranken- u. Rentenversicherung' 2. DDR: 'immer wieder erbrachte gleichartige Dienstleistung' (w8) ( (wV) s8) / 'außergewöhnlich gute oder beste bis dahin erzielte Leistung' / Fachspr.: 'nicht in Geld bestehende Leistung (5)'

RekordSachGe-samtEr-satzSchadenSaug-

(p (wAD) A) ( (wV) s8) /

'Leistung insgesamt'

( (p ( (wV) V) ) 8) ( (wV) s8) / ( (w8) ( (p ( (wV) V) ) 8) ) ( (wV) s8) / (wV) ( (wV) s8) /

'das Leisten von Ersatz (2)' Rechtsspr.: 'das Leisten von Schadenersatz' 'von einer Maschine erbrachte Leistung in Bezug auf ihre Saugkraft'

( (p (wV) ) 8) ( (wV) s 8) / 'durchschnittliche (1, 2) Leistung' Durch-schnitts( (wV) 8) ( (wV) s8) / 'Schubkraft (1)' Schub( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) / 1. österr. Rechtsspr. veraltet: 'Unterlassung der Verhinderung eines VerbreVor-

chens' 2. 'das Vorschubleisten' 'schulische Leistung (eines Schülers)' 'das Sehen als Leistung des Auges' / Elektrot.: 'Leistung (4) eines Senders, Sendegeräts ' ( [wF+] 8) ( (wV) s8) / 'Service (2)' ( (wA) s8) ( (wV) s8) / 'das Hinterlegen einer Sicherheit (5)'

SchulSehSendeServiceSicherheits-

(w8) ( (wV) s8) / (wV) ( (wV) s8) /

Ver-sicherungsSinnesSonderVer-sorgungs-

'von der Versicherungsgesellschaft im Versicherungsfall erbrachte Leistung' (w8) ( (wV) s 8) / Fachspr.: 'Leistung eines Sinnesorgans' [wA] ( (wV) s8) / 'besondere, zusätzliche Leistung'

( (p ( (wA) V) ) s 8) ( (wV) s 8) /

( (p ( (w8) V) ) s8) ( (wV) s8) / Amtsspr.: 'Leistung (5), die der Staat zur Sicherung des Lebens-

Spitzen-

unterhalts gewährt' 'Gesamtheit aller von staatlichen u. gesellschaftlichen Institutionen oder vom Arbeitgeber entrichteten Leistungen zur Verbesserung der Arbeits- u. Lebensbedingungen u. zur wirtschaftlichen Absicherung des Arbeitnehmers' ( (wA) 8) ( (wV) s8) / 'hervorragende, ausgezeichnete Leistung'

Ver-stärkerSteig-

( (p ( (wA) V) ) s8) ( (wV) s8) / Elektrot.: 'Ausgangsleistung eines Verstärkers (1)' (wV) ( (wV) s8) / Kfz-T.: 'die zur Überwindung der größtmöglichen Steigung zu erbringende Motor-

Sozial-

( [wF] sA) ( (wV) s8) /

leistung'

Strahlungs- (( (w8) V) s8) ( (wV) s8) / Physik: 'Strahlungsfluss' Stunden(w8) ( (wV) s8) / '(durchschnittliche) Leistung in einer Stunde' Tages/ 'Leistung, die an einem Tag erbracht wird, zu erbringen ist'

LEISTEN!

207

(wS) Teil-leist-ung ( [wF] A) Top( [wF+] S) TributVorp

( (wV) sS) / ( (wV) sS) / ( (wV) sS) / ( (wV) sS) /

Ge-währ-

( ( (p [wV] ) S) (wV) ) s S /

Ge-walt-

(p (wV) S) ( (wV) sS) /

Vor-wegWellen-

(p (p) ) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) sS) /

1.'das Gewährleisten' 2. 'Mängelhaftung , 'dem Körper abgezwungene Leistung, Kräfteanspannung'

seltener: 'Vorleistung' Technik: 'an der Antriebswelle eines Verbrennungsmotors, einer Gas- oder Dampfturbine oder eines Elektromotors abgegebene Nutzleistung' (wV) ( (wV) sS) / Elektrot.: 'in einem Wechselstromkreis maximal erzielbare Nutzleistung'

WirkVer-zicht-

Wirtsch.: 'das Erfüllen eines Teils einer Verbindlichkeit' ugs.: 'Spitzenleistung' 'Tribut' 'Leistung, die im Hinblick auf eine erwartete oder in Aussicht gestellte Gegenleistung im Voraus erbracht wird'

(p (wV) sS) ( (wV) sS) /

Zug=wn- Zug=

'Verzicht'

(( (wV) S) + (wAD) + ( (wV) S) ) ( (wV) s S) / Rechtsspr.: 'Leistung bei gleichzeitig erfolgender Gegenleistung'

Staats-leist-ungen PI. Leist-ungs-abfall M. -abgabe F. -abzeichen N.

(wS) ( (wV) sS) /

'Abfall in der Leistung (2-4), in der Leistungsfähigkeit' / Technik:'Abgabe von Leistung (2-4)' ( (wV) s S) (p (wS) ) / Sport:'eines der verschiedenen Abzeichen für abgelegte sportliche o.ä. Prüfungen' ( (wV) s S) ( (p (wV) ) S) / 'Anreiz dazu, eine gute Leistung (2) zu erzielen' / Amtsspr.:'Anspruch auf Leistungen (5)' / 'Anstieg in der Leistung (2-4), in der Leistungsfähigkeit' / schweiz.: 'Leistungsnachweis ' ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) /

-anreiz M. -anspruch -anstieg -ausweis -bereitschaft F. -beteiligung

'fmanzielle Zuwendungen des Staates für die Kirche'

( (wV) sS) ( (p [wA] ) sS) ( ( (wV) sS) (p [wA] ) ) sS/ 'das Leistungsbereitsein' ( (wV) sS) ( (p (wS) sV) sS) / 'Gewinnbeteiligung nach der in einem bestimmten Zeitraum

erbrachten Arbeitsleistung' Wirtsch.: 'in der Zahlungsbilanz enthaltene Teilbilanz, in der die Exporte von Waren u. Dienstleistungen den Importen gegenübergestellt werden' ( (wV) sS) ( (wA) S) / Sport: 'Vorhandensein einer Vielzahl guter Sportler u. guter Leistungen in einer -dichte Sportart' -druck M. (( wV) s S) ( (wV) S) / < o.PI. > 'psychischer Druck durch Zwang zu hoher Leistung (2)' -durchschnitt ( (wV) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Durchschnitt des Geleisteten'

-bilanz

-fähigkeit F. -gesellschaft

-gewicht N. -grad M. -grenze F. -gruppe -gymnastik -klage ....klasse

-knick M. -kontrolle F. -kraft

( (wV) sS) (wS) /

((wV)sS) (([wV]sA)sS) ( ( (wV) sS) ( [wV] sA) ) sS/ < o.PI. > 'Eigenschaft, leistungsfähig zu sein' ( (wV) sS) ( (p [wS] ) sS) / 'Gesellschaft (1), in der vor allem die persönlichen Leistungen

( (wV) sS) (p (wV) sS) / ( (wV) sS) ( [wF] S) / ( (wV) sS) (wS) /

/ ( (wV) sS) ( [wF+] sS) / ( (wV) sS) ( (wV) S) / ( (wV) sS) ( [wF] S) /

( (wV) sS) ( (wV) S) / ( (wV) sS) (wS) /

/

des Einzelnen für dessen soziale Stellung, Ansehen, Erfolg usw. ausschlaggebend sind' Technik, Kfz-W.: 'das Verhältnis des Gewichts zur Höchstleistung (bei Motoren, Fahrzeugen)' Wirtsch.: 'Grad (1) der Leistung (eines Arbeitnehmers), die tatsächlich erbracht worden ist im Verhältnis zur Normalleistung' 'Grenze der Leistungsfähigkeit' 'Gruppe von Personen, die eine bestimmte Leistung erbringen' Sport: 'Wettkampfgymnastik' Rechtsspr.: 'Klage auf Leistung (4), auf Erfüllung eines Anspruchs' 1. bes. Sport: 'Klasse, in die bes . Wettkämpfer oder Mannschaften nach Können, Leistung(sfähigkeit) o.Ä. eingestuft werden' 2. seltener: 'Qualitätsklasse eines Produkts' 'Knick in der Leistungskurve, Leistungsabfall' 'Kontrolle der (schulischen) Leistung (2)' 'Leistungsfähigkeit'

LEISTENl

208 ( (wV) 5 S) ( [wF] S) I

Schulw.: 'universitären Arbeitsformen ähnelnder Unterricht, der im Gegensatz zum Grundkurs zusätzliche Kenntnisse in einem Lehrfach vermitteln soll' ( (wV) 5 S) (wS) I '(gedachte) Kurve zur graphischen Darstellung der Entwicklung einer -kurve F. Leistung' I bes. DDR: 'nach der Arbeitsleistung berechneter Lohn' -lohn M. -masse F. I Technik, Kfz-W.: 'Leistungsgewicht' ( ( (wV) 58) + (wV) ) 5S1 1. Elektrot.: 'Gerät zum Messen der Wirkleistung eines elektrischen -messer M. Stroms' 2. Technik: 'Gerät zum Messen der mechanischen Leistung' ( (wV) s 8) ( ( ( [wF] 5 S ) < sV> ) s S) I 'Motivation dazu, etw. zu leisten, eine Leistung zu -motivation F. erbringen' ( (wV) s8) ( (p (wV) ) S) I 'Nachweis, dass man etw. geleistet hat, eine gefor-nachweis M. derte Leistung erbracht hat' ( (wV) sS) ( [wF] sS) I bes. Päd.: 'Niveau der Leistungen (2) (einer Gesamtheit von -niveau N. Personen)' ( (wV) sS) (wS) I 'Norm für die Quantität (u. Qualität) der Arbeitsleistung' -norm F. I Rechtsspr.: 'Erfüllungsort' -ort M. -potenzial N. ( (wV) s8) ( ( ( [wF] sS) sA) S) I 'Leistungsfähigkeit' ( (wV) sS) (wS) I 'Geldprämie für gute Leistungen (2)' -prämie F. ( (wV) 5S) ( [wF] S) I Wirtsch., Päd.: 'in der heutigen Gesellschaft (1) praktizierte -prinzip N. Auffassung, nach der sich die materiellen u. sozialen Chancen des Einzelnen allein nach der Qualität u. dem Umfang seiner Leistungen bemessen sollen' ( (wV) sS) ( (wV) sS) I 1. Schulw.: 'Prüfung zur Ermittlung der Lern- u. Arbeitsleistung' 2. -prüfung F. Pferde-, Motorsport: 'Prüfung in Form eines Leistungsvergleichs , Leistungswettbewerbs' 3. Landw.: 'Prüfung zur Erfassung der Leistungen u. besonderen Qualitäten von Nutztieren bzw. der Zuchtleistung bei Nutztieren oder Pflanzen' -reaktor M. ( (wV) 5S) (p [wF+] s8) I Technik: 'Kernreaktor, der hauptsächlich der Erzeugung nutzbarer Wärmeenergie dient' ( (wV) s8) ( (wV) s8) I Wirtsch.: 'Erfassung u. Verrechnung der in einem bestimmten Zeitraum -rechnung F. entstandenen Leistungen im Verhältnis zu den zu ihrer Erstellung aufgewendeten Kosten' ( (wV) s8) (p [wF] 8) I bes. Technik, Med.: 'Reserve an Leistungskraft' -reserve ( (wV) 5S) ( (wV) 8) I Wirtsch., Landw.: 'Schau, bei der bestimmte Leistungen, Produkte aus-schau gestellt, vorgeführt werden' ( (wV) sS) (w8) I Technik: 'Schild auf Maschinen u. Geräten mit Angaben über die Leis-schild N. tung (2-4)' I Rechtsspr.: 'Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen zum -schutz M. urheberrechtlichen Schutz für bestimmte wissenschaftliche, technische, organisatorische oder künstlerische Leistungen' ( (wV) sS) ( (wA) S) -schwäche F. ( ( (wV) s S) (wA) ) 8 I 'geringe Leistungsfähigkeit' ( (wV) sS) ( (wA) 8) I 1. 'Höhepunkt der Leistungsfähigkeit' 2. Technik: 'Maximum der Leis-spitze tung (4)' ( (wV) s8) (wS) I 'Sport zur Erzielung besonderer (Wettkampt)leistungen' -sport M. ( (wV) sS) ( (w8) s8) -sportler ( ( (wV) sS) (wS) ) sSI 'jmd., der Leistungssport betreibt' ( (wV) sS) ( (wV) S) I '(augenblicklicher) Stand der Leistungen, Leistungsniveau' -stand ( (wV) sS) (w8) I 'Leistungsniveau' -standard ( (wV) sS) ( (wA) S) -stärke F. ( ( (wV) s8) (wA) ) SI 'große Leistungsfähigkeit' -steigerung ( (wV) s8) ( ( (wV) sV) sS) I 'Steigerung der Leistung, Zunahme der Leistungsfähigkeit' ( (wV) s8) (wS) I 1. 'Stufe des Geleisteten, der Leistungen (2)' 2. Technik: 'Stufe der -stufe Leistung(sabgabe) , I 'Test zur Erfassung der Leistung (2-4) bzw. der Leistungsfähigkeit' -test M. ( (wV) sS) ( (wA) S) I Sport: 'Tiefpunkt in der Leistungskurve; tiefes Leistungsniveau' -tief N. ( (wV) 58) ( (wV) sS) I bes. Sport: 'jmd., der durch die eigene Leistung entscheidend zu einer -träger M. Gesamtleistung, zu einem Gesamterfolg beiträgt' ((wV) sS) (( ([wF]V)Vinf) S) I 'wettkampfmäßiges Turnen' -turnen N.

Leist-ungs-kurs M.

LEISTEN!

Leist-ungs-vergleich M.

209

1. 'Wettbewerb zur vergleichenden Feststellung des Leistungsstandes, der Leistungsfähigkeit' 2. 'Vergleich der Leistungen bzw. der Unterschiede in Leistungsstand oder -fähigkeit' -vermögen N. ((wV)s8) (((p(wV))Vinf)S)/ 'Leistungsfähigkeit' -verweigerung F. ( (wV) s8) ( (p (wV) ) s8) / 1. bes. Soziol., Päd.: 'gegensätzlicher Einstellung entspringendes Verhalten bes. Jugendlicher im Hinblick auf das, was andere (Lehrer, Eltern, die Gesellschaft) an Leistung von ihnen erwarten, verlangen als Protest gegen Leistungsprinzip, Leistungsdruck u. Leistungsgesellschaft' 2. Rechtsspr.: 'Verweigerung einer vertraglichen Leistung (1)' -verzug M. ( (wV) s8) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: 'Schuldnerverzug' -wettbewerb ( (wV) s8) ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) / 1. 'Wettbewerb, bei dem die beste Leistung über den Sieg entscheidet' 2. Wirtsch.: 'Wettbewerb auf dem Gebiet der Produktionsleistungen u. der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit' ( (wV) s8) ( (wV) 8) / 'Wille, etw. zu leisten' -wille -zentrum N. ( (wV) s8) (w8) / 'Sportstätte, in der Hochleistungssportler durch intensives Training gefördert werden; Trainingszentrum' -zeugnis ((wV) s8) (( (w8)V) s8) / 'Leistung (2)' -zulage F. ((wV) s8) ( (p ((wV)V)) 8) / 'Leistungszuschlag, -zuschlag M. ((wV)s8) ((p(wV) )8)/ 'Zuschlag zum Grundgehalt, -lohn für zusätzliche Leistungen (2)' -zuwachs / 'Zuwachs an Leistung; Leistungsanstieg, -steigerung' -zwang ( (wV) s8) ( (wV) 8) / bes. Soziol.: 'das Gezwungensein, das Sich-gezwungen-Fühlen, möglichst hohe Leistungen (2) zu erbringen' Dienst-leist-ungs-abend ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) (w8) / 'Abend eines Werktages, an dem Einzelhandelsgeschäfte , Banken, Behörden über die übliche Geschäftszeit hinaus geöffnet sind' -betrieb (( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( (p (wV) ) 8) / Wirtsch.: 'Betrieb, Unternehmen, das Dienstleistungen erbringt' ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) (w8) / Wirtsch.: 'Gegenüberstellung der Werte von -bilanz F. Dienstleistungsimport u. -export für einen bestimmten Zeitraum' -einrichtung ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( (p ( (wA) V) ) s8) / 'Einrichtung (4) auf dem Dienstleistungssektor' ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) (p (wV) s8) / Wirtsch.: 1. 'Gesamtheit von -geschäft N. kapital- u. vermögensunabhängigen Geschäften eines Kreditinstituts, die aufgrund von Kundenaufträgen abgewickelt werden' 2. 'einzelner Vorgang, einzelne Transaktion im Bereich des Dienstleistungsgeschäfts (1)' -gesellschaft F. ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( (p [w8] ) s8) / Soziol.: 'heutige Gesellschaft, in der die Dienstleistungsbetriebe, -unternehmen zentrale Bedeutung haben' -gewerbe N. (( (wV) s8) ( (wV) s8) ) (p (wV) 8) / 'Gewerbe auf dem Gebiet der Dienstleistungen' -sektor M. (( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( [wF+] s8) / 'Sektor der Wirtschaft, der Dienstleistungen erbringt' -unternehmen N. ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) / 'Dienstleistungsbetrieb' -verkehr M. ( ( (wV) s8) ( (wV) s8) ) ( (p (wV) ) 8) / 'die Wirtschaft betreffender Verkehr mit dem Ausland, der Dienstleistungen betrifft' ( ( ( (p [wV] ) 8) (wV) ) s8) ( (p (wV) ) 8) / 'aus der Gewährleistung (2) entstehender Gewähr-leist-ungs-anspruch Anspruch' ( ( ( (p [wV] ) 8) (wV) ) s8) ( (wV) s8) / 'Pflicht (eines Vertragspartners), eine -pflicht F. Gewährleistung (2) zu bieten' Hoch-leist-ungs-motor M. ((wA) ( (wV) s8) ) ( [wF] s8) / bes. Kfz-T.: 'Motor, der eine hohe Leistung bringt' -sport ( (wA) ( (wV) s8) ) (w8) / 'Sport, der mit dem Ziel betrieben wird, bei Wettkämpfen Hochleistungen zu erzielen' -training N. ((wA) ( (wV) s8) ) ( ( [wF] 'Umstand, der sich im Zusammenhang mit etw. einstellt' (p (p (wV) ) ) (wS) / 'Worte in einem Begleitbrief -worte PI. Bank-leit-zahl F. (wS) ( (wV) + (wS) ) / 'achtstellige Zahl zur numerischen Kennzeichnung von Banken (1) u. Sparkassen' ( [wF] S) ( (wV) ( (wV) S) ) / Milit.: 'Kommandostelle , von der aus Soldaten unmittelbar zur kämpFront-leit-stelle fenden Front geschickt werden' ( (wA) 8) ( (wV) (wS) ) / Flugw.: 'Leitwerk zur Regulierung der Flughöhe eines Flugzeugs' Höhen-leit-werk N. Lohn-leit-linie F. (wS) ( (wV) ( [wF] 8) ) / 'Leitlinie für Lohnforderungen' Park-leit-system N. ( (wV) + (wV) ) (wS) / Verkehrsw.:'System, das den Verkehr einer Stadt im Hinblick auf freie Parkplätze, die die Autofahrer anfahren können, steuert' ( (wS) + (wV) ) (wS) / 'Kennzahl eines Ortes (als Bestandteil der Postanschrift)' Post-leit-zahl F. Rettungs-leit-stelle ( (wV) s S) ( (wV) ( (wV) S) ) / 'Einrichtung des Rettungswesens, durch die Einsätze der Rettungsdienste (1) veranlasst werden' ( ( (wV) sS) + (wV) ) (wS) I 'System, das den Einsatz der Rettungsdienste (1) regelt' -system N. Seiten-leit-werk (wS) ( (wV) (w8) ) I 'am Heck befmdlicher Teil des Leitwerks zur Steuerung des Flugzeugs bei einer Drehbewegung zur Seite' Straßenbeg-leit-grün ((wS) + (p (p (wV) ) ) ) ( (wA) S) / Amtsspr.: 'Straßenbegrenzungsgrün' Supra-leit-fähigkeit F. P ( (wV) ( ( [wV] sA) sS) ) P ( ( (wV) ( [wV] sA) ) sS) I Elektrot.: 'unbegrenzte elektrische Leitfähigkeit bestimmter Metalle bei einer Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt' Verkehrs-leit-system N. (( (p (wV) ) 8) + (wV) ) (wS) I 'System von Verfahren u. Einrichtungen zur Sicherstellung u. Unterstützung eines reibungslosen Ablaufs des Verkehrs (1)' Warenbeg-leit-schein M. (wS) ((p(p(wV))) (wS)) I Zollw.: 'Begleitschein'

-papier N.

(p (p (wV) ) ) (w8)

Wä~e-leit-fähigkeit F.

-zahl leit-fähig Adj. -motivisch

((wA)S) ( (wA) S) ( ( (wA) S) ( ( (wA) S ) + (wV) )

((wV) (([wV]sA)sS)) ( ( (wV) ( [wV] sA) ) sS) + (wV) ) ( ( [wV] sA) sS) / Physik: 'Fähigkeit (eines Stoffes), Wärme zu leiten' (wS) I Physik:'den Grad der Wärmeleitfähigkeit (eines Stoffes) angebende Zahl'

I Physik, Technik: 'leitend (5), so beschaffen, dass Energie geleitet werden kann; die Beschaffenheit von Stoffen aufweisend, die Energie leiten (können)' ( (wV) ( [wF] s S) ) sA / 1.'das Leitmotiv betreffend' 2. 'in der Form, Art eines Leitmotivs' (wV) ( [wV] sA)

1.2 (p (wV) ) SI 1. geh.: 'das Geleiten; Begleitung zum Schutz oder als Ehrung für jmdn.' 2. zum

Ge-leit N.

EhrenGrabTotenTrauer-

(wS) ( ( (wV) S) ( ( (wA) S) ( ( (wV) S) (

(p (p (p (p

(wV) (wV) (wV) (wV)

) S) ) S) ) 8) ) S)

/ / / /

G. 'zur Einführung' 3. 'Gruppe von Personen, Fahrzeugen, die jmdn. geleiten, offIZiell begleiten' '(feierliches) Geleit für einen Ehrengast, eine hohe Persönlichkeit o.Ä.' geh.: 'Geleit zu jmds. Beerdigung' geh.: 'Teilnahme an jmds. (feierlicher) Beerdigung' 'Gesamtheit derjenigen, die in einem Trauerzug mitgehen'

215

LEITEN

( (p (wV) ) S) (wS) Ge-leit-boot N. -schutz M. -wort N. ( (p (wV) ) S) ( (wV) S) -zug M.

I I I I

'kleines Kriegsschiff, vor allem zum Schutz von Geleitzügen' '(militärischer) Schutz durch Begleitung' 'einer Veröffentlichung zum Geleit vorangestellte Vorbemerkung, Würdigung' Milit.: 'Konvoi aus Handelsschiffen u. zur Sicherung mitfahrenden Kriegsschiffen'

(p (wV) ) S I veraltet: 'Geleit'

Ge-leite N.

(wV) SI schweiz.: 1. 'Wasserleitung' 2. 'Holzrutschbahn' ( (wS) + (wV) ) SI im MA.: 'Ritterschlag'

Leitel F. Schwert? Leite2 F.

(wV) SI südd., österr.: 'Berghang, Abhang'

1.3

( (p (wV) ) S) ( (p (p (wV) ) ) Vpart1) AI 'neben dem Beruf einhergehend' p ( (wV) Vpart1) AI Elektrot.: 'völlig widerstandslos Strom leitend'

be-rufs-be-g-leitend Adj. supra-

be-zirks-ge-leitet Adj. 2.2

( (wV) sA) s SI' das Leitbarsein'

Leit-bar-keit F.

(wV) sSI 1. 'jmd., der etw. leitet (1), der leitend an der Spitze von etw. steht' 2. Physik, Technik: 'Stoff, der Energie leitet'

Leit-er M.

( (wS) + (p (wV) ) ) sS/ 'Anlage, die dazu dient, Blitze von einem Gebäude abzuleiten' (wS) ( ( (wS) + (p (wV) ) ) sS) I 'Hörnerableiter gegen Blitzentladungen' ( (wS) + (p (wV) ) ) sSI 'aus zwei V-förmig zueinander gebogenen Drähten bestehende Vorrichtung zum Schutz elektrischer Leitungen u. Anlagen gegen Überspannungen' (p (wV) ) sSI 'jmd., der andere anleitet'

Blitz-abHörnerHörnerAn-

Ver-bands- ((p (wV) ) S) Bau( (wV) S) Brigade( [wF] sS) Chor( [wF] S) Fahr-dienstFlugDiskussions-

FabrikRe-feratsFertigungsFilialFlug-

Be-gFlug-

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

sS) sS) sS) s S)

I I I /

'Leiter eines Verbandes' 'jmd., der vom Bauherrn mit der Ausführung des Bauvorhabens beauftragt ist' 'Brigadier (2)' 'Dirigent eines Chors'

( (wV) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) IEisenb.: 'Bahnbeamte, der innerhalb bestimmter Streckenabschnitte bes.

die Zugfolge in eigener Verantwortung regelt' ( ( (wV) S) ( (wV) s S) ) ( (wV) s S) I 'Verantwortlicher für den Flugdienst (2)' ( [wF] sS) ( (wV) sS) I 'jmd., der eine Diskussion (1) leitet, für ihren ordnungsgemäßen Ablauf sorgt'

Pro-duktionsEi-

(p [wF] S) ( (wV) Vpart2) AI DDR: 'von einem Bezirk (3), vom Bezirkstag geleitet'

( (p [wF+] S) sS) ( (wV) sS) I 'jmd., der für die Produktion (1) verantwortlich ist, die Produktion leitet' ( (wS) + (wV) ) sSI 'in die Gebärmutter mündender, mit Schleimhaut ausgekleideter Ausführungsgang eines Eierstocks' ( [wF] sS) ( (wV) sS) I 'Werkleiter' ( (p [wF] 'Tätigkeit, Funktion, Amt des Leitens (1)' 2. 'leitende Personen, Führungsgruppe' 3. 'Führung, Betreuung' 4. 'Rohr bzw. mehrere aneinander geschlossene Rohre zum Leiten (4) von Stoffen; Rohrleitung' 5. 'Energie transportierende, bes. Elektrizität leitende Anlage von langer Erstreckung; Draht, Kabel zum Transport von elektrischem Strom' 6. 'Leitung (5) für die Übermittlung elektrischer Signale; Telefonleitung' (p (wV) ) s81 1. 'das Ableiten' 2. 'abgeleitetes Wort' 3. Med.: 'zur Registrierung der Herztätigkeit gebräuchliche Arten der Elektrodenanlegung beim Erstellen eines Elektrokardiogramms' (wV) s81 1. 'organisatorische Leitung einer Messe (1)' 2. 'mit der Messeleitung (1) beauftragte Person(en)'

Miss-

(p (wV) ) sS/ geh.: 'das Missleiten, Missgeleitetwerden'

Auf-nahme- ((p (wv)) S) ( (wV) sS) /

1. 'Leitung (1) der organisatorischen Arbeiten am Drehort' 2. 'die mit der Aufnahmeleitung (1) betrauten Personen' p ( (wV) sS) / 'von einer zentralen (Rohr)leitung (für Wasser, Gas, Strom oder Telefon) abzweigende Leitung'

Neben-

Unter-nehmens( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (wV) sS) / 'Leitung (1) eines Unternehmens (2)' Ober( (wAD) sA) ( (wV) sS) / 1. 'oberste Leitung' 2. 'über der Fahrbahn aufgehängte elektrische Leitung für ÖlErdRohParteiPersonal-

(wS) ( (wS) (wS) ) ( (wA) (wS) ) ( [wF] sS) ( (wS) sS)

Er-regungs-

( ( ( ( (

(wV) (wv) (wv) (wv) (wv)

sS) sS) sS) sS) sS)

/ / / / /

Straßenbahnen u. Busse' 'Rohrleitung für Öl' 'Rohrleitung, in der Erdöl transportiert wird; Pipeline' 'Erdölleitung; Pipeline' < o.PI. > 'Parteiführung' 1. < o.Pl. > 'das verantwortliche Leiten des Personals (1)' 2. 'Leitung (2) der Personalabteilung' Med.: 'Fortleitung einer Erregung (4) entlang den Nerven- u. Muskelfasern' 1. < o.Pl. > 'Leitung (1) eines Rennens' 2. 'ein Rennen leitende Personen' 'Leitung aus Rohren (3)' 'Leitung aus Dampfrohren' 'Leitung aus Röhren (1)' Technik: 'Leitung, durch die etw. gesaugt wird'

( (p ( (wA) V) ) sS) ( (wV) sS) /

((((wV)V)Vinf)S) Renn(wS) Rohr( (wS) (wS) ) Dampf(wS) Röhren(wV) Saug-

((wV)sS)/ ( (wV) sS) / ( (wV) sS) / ( (wV) sS) / ( (wV) sS) /

Ge-schäfts- (p (wV) sS) ( (wV) sS) / 'Geschäftsführung' Schrift( (wV) sS) ( (wV) sS) / veraltend: 'Redaktion' Schul(wS) ( (wV) sS) / 1. 'Leitung (1) einer Schule (1)' 2. 'Gesamtheit der Personen, die eine Schule (1) leiten'

SoleVer-sorgungsHoch-spannungsSpeiseSpiel-

/ '(Rohr)leitung für Sole' ( (p ( (wS) V) ) sS) ( (wV) sS) /

'Leitung (4, 5), die der Versorgung mit etw. dient'

( (wA) ( (wV) sS) ) ( (wV) sS) / 'elektrische Leitung, die Hochspannung führt' ( (wS) V) ( (wV) sS) / Technik: 'Leitung (3), durch die etw. mit Gas, Strom o.Ä. gespeist (4, 5) wird' (wS) ( (wV) sS) / 1. 'Regie' 2. 'Leitung (1) eines Spiels' 3. 'Leitung (2) eines Spiels'

221

LEITEN

Fern-sprech-leit-ung Stand-

'Telefonleitung' 'für eine gewisse Zeit oder auf Dauer gemietete Telefonleitung zwischen zwei festen Punkten' (w8) ( (wV) s8) / Elektrot.: 'flaches, bandförmiges Elektrokabel' (wV) ( (wV) s8) / 'Rohrleitung, die senkrecht hochsteigt'

( (wA) (wV) ) ( (wV) s8) / ( (wV) 8) ( (wV) s 8) /

StegSteigAus-stellungs-

( (p (wV) ) s 8) ( (wV) s 8) /

Kraft-stoffStreikStrom-

( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) / (w8) ( (wV) s 8) /

SchwachStarkSupra-

( (wA) (w8) ) ( (wV) s8) /

Be-triebs-

/

/ p ( (wV) s 8) / ( (p (wV) ) 8) ( (wV) s8) /

Über-

(p (wV) )

sS/ /

Urn-

/

VerWasserAbWegWeiterWerk-

(w8) ( (p (w8) ) ( ( (w8) + (p (w8) (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

s8) / s8) / ) s8/ ) s8/ s8) /

< PI. ungebr. > 'Organisationsbüro für eine Ausstellung (2)'

Kfz-T.: 'dünnes Rohr oder Schlauch aus Metall für die Kraftstoffzufuhr' 'Leitung (1, 2) eines Streiks' 1. 'Transport elektrischer Ladungen' 2. 'Leitung, in der elektrischer Strom fließt' Elektrot.: 'Leitung für Schwachstrom' 'Leitung für Starkstrom' 'Supraleitfähigkeit'

1. 'Leitung eines Betriebs (1)' 2. 'Gesamtheit der leitenden Personen eines Betriebs (1)' 1.'das Überleiten' 2. 'etw., was der Überleitung (1) dient' 1. 'das Umleiten, Umgeleitetwerden' 2. 'Strecke, über die der Verkehr umgeleitet wird' 'das Verleiten, Verleitetwerden; Verführung' '(Rohr)leitung für Wasser' 'Rohrleitung, durch die Abwasser abgeleitet wird' schweiz, österr.: 'Anleitung' 'das Weiterleiten, Weitergeleitetwerden' 'Leitung (1) eines Werks (5)'

Be-triebs-ge-werkschafts- ( (p (wV)

) 8) ( ( (p ( (w8) V) 8) s8) ( (wV) s8) ) ( (p (wV) ) 8) ( ( ( (p (w8) ) 8) s8) ( (wV) s8) ) /

DDR: 'von den Gewerkschaftsmitgliedern eines Betriebs (1) gewählte Leitung der Betriebsgewerkschaftsorganisation,

Kon-zern-

(p [wF] 8) ( (wV) s8) /

Wirtsch.: 1. 'Leitung eines Konzerns' 2. 'die mit der Leitung eines Konzerns betrauten Personen'

/ 'Leitung eines Bezirks' > 'das Zuleiten (1)' 2. 'Übermittlung, das Zuleiten (2)' 3. 'Leitung (4, 5), die etw. zuleitet (1)'

Be-zirks-

zu-

(p (wV) ) s8/ 1. 'Wasser (aus) der Wasserleitung' Physik, Elektrot.: 'Widerstand einer elektrischen Leitung (5)' Sprachw.: 'der Bildung neuer Wörter dienende Vor-, Nachsilbe' 'Recht, etw. über öffentliche oder private Grundstücke hindurchzuleiten' 'einen längeren Text, ein Buch einleitendes Kapitel' 'einleitende (2) Rede' 'Rohr einer Gasleitung' 'Zuleitungsrohr für Gas (1, 2)' 'Mast (2) zur Befestigung der Oberleitung (2)' 'Omnibus mit Elektromotor, der seine Energie durch eine Oberleitung (2) erhält' 'System von Rohrleitungen' 'Leitungsmast' 'Hinweisschild für eine Umleitung' 'Rohr einer Wasserleitung, für eine Wasserleitung' 'Rohr für die Zuleitung (1) von etw.'

(wV) sA/ 'sich leitend lassend, lenkbar'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 569; PFEIFER, Etym.Wb., 1003f.

LEITER [1] 1.2

Leiter

F.

wS/ 'Gerät aus zwei durch Sprossen verbundenen Holmen (2) zum Hinauf- u. Hinunter-

AalBockFeuer-

(wS) (wS) /

Fisch-

/

Gitter-

/

Haken-

/

Himmels-

/

Hühner-

/

Jakobs-

/

KlappNotRäuber-

((wAD)V) (wS) / (wS) (wS) / (( (wS)V) sS) (wS) /

Schrot-

(( (wV) S)V) (wS) /

SprossenStehSteig-

/ /

( (wV) S) (wS) / (wV) (wS) /

/

steigen' 'leiterartige Vorrichtung an Stauwerken, um Aalen das Passieren zu ermöglichen' 'frei aufstellbare Leiter mit zwei Schenkeln' 1. 'außen an einem Haus fest montierte eiserne Leiter als Fluchtweg bei Feuer (3)' 2. 'Leiter, über die höher gelegene BrandsteIlen erreicht u. gelöscht werden können' 'leiterartige Vorrichtung an Stauwerken, um Wanderfischen den Durchgang zu ermöglichen' Turnen: 'aus gitterartig miteinander verbundenen Holmen u. Sprossen bestehendes, frei stehendes, an Decke u. Fußboden befestigtes Gerät für bestimmte gymnastische Übungen' 'kleine, tragbare Feuerwehrleiter, die am oberen Ende mit Haken zum Einhängen an Gebäudevorsprünge u.Ä. versehen ist' 1. '(im Alten Testament) die von Jakob im Traum geschaute Leiter, auf der Engel auf- u. niederstiegen' 2. Bot.: 'Staude mit fiederteiligen Blättern u. blauen, violetten oder weißen Blüten' [E- nach den leiterförmig gefiederten Blättern] [2] 1. 'kleine Leiter an der Außenseite des Hühnerstalls , über die die Hühner den Einschlupf in bestimmter Höhe über dem Boden erreichen' 2. scherzh.: 'schmale, steile Treppe (in einem engen Treppenhaus)' 1. 'Himmelsleiter (1)' 2. Seemannsspr.: '(mit Holzsprossen versehene) Strickleiter, die außen am Schiff frei herunterhängen kann' '(Feuer)leiter, die man hoch-, zusammenklappen kann' ,Gederzeit griffbereite) Leiter für einen Notfall' ugs.: 'jmds. vor dem Bauch gefaltete, mit den Innenflächen nach oben weisende Hände, die ein anderer als Steigbügel benutzt, um eine Mauer zu überwinden, auf einen Baum zu steigen o.Ä.' früher: 'zwei durch Querhölzer verbundene starke Balken zum Auf- u. Abladen von Fässern' 1. 'Leiter mit Sprossen (1)' 2. Turnen: 'aus gitterartig miteinander verbundenen Sprossen (1) bestehendes, an Decke u. Boden befestigtes Turngerät' 'Leiter mit einem stützenden Teil, die frei zu stehen vermag' 'fest angebrachte, senkrechte Leiter'

223

LEITER

Strick-leiter

(wS) (wS) /

StufenSturm-

/ /

Ton-

/

DurA= As= B=

C= Ces= Cis= D= Des=

(wS) ( (wS) (wS) ( ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) ( ( (wS) (wS) (

(wS) (wS) (wS) (wS)

) ( ) (

( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) )

) ) / ) ) /

GanzMolla= as= b=

c= cis= d= dis= e= es= f= fis=

'auf dem Grundton As beruhende Durtonleiter'

( (wS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) sS) ( ( (wS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) sS) ( ( (wS) (wS) ( ( (wS) sS) (wS) sS) (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (

( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) )

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )

( (

( (

( (

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wA) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) ( ( (wS) (wS) ( ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) ( ( (wS) (wS) ( ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) ( ( (wS) (wS) ( ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) (

( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) )

'auf dem Grundton D beruhende Durtonleiter'

'auf dem Grundton Des beruhende Durtonleiter' / 'auf dem Grundton Dis beruhende Durtonleiter'

Gis= H=

'auf dem Grundton A beruhende Durtonleiter'

'auf dem Grundton B beruhende Durtonleiter' / 'auf dem Grundton C beruhende Durtonleiter'

( (wS) (wS) ( ( ( (wS) sS) ( (wS) sS) (

G= Ges=

) ) / ) ) / ) ) /

'auf dem Grundton Ces beruhende Durtonleiter' / 'auf dem Grundton Cis beruhende Durtonleiter'

F= Fis=

(wS) ) / ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) (wS) (wS) )

( ( (wS) sS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) ( (wS) sS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) /

Dis= E= Es=

( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ) (wS) ( (wS) ) (wS) (

'aus Stricken (1) gefertigte Leiter mit Sprossen aus Holz oder Kunststoff, mit deren Hilfe bes. das Hinauf- u. Hinunterklettern an Schiffs- u. Häuserwänden bewerkstelligt wird' 'stufenartig aufgebaute Hierarchie (1)' 1. früher: 'Leiter, deren man sich beim Erstürmen von Festungsmauern o.Ä. bediente' 2. Seemannsspr.: 'Jakobsleiter (2)' Musik: 'Abfolge von Tönen (2) (im Abstand von Ganz- u. Halbtönen) innerhalb einer Oktave' Musik: 'Tonleiter in Dur'

) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )

/

'auf dem Grundton E beruhende Durtonleiter'

/

'auf dem Grundton Es beruhende Durtonleiter'

/

'auf dem Grundton F beruhende Durtonleiter'

/

'auf dem Grundton Fis beruhende Durtonleiter'

/

'auf dem Grundton G beruhende Durtonleiter'

/ 'auf dem Grundton Ges beruhende Durtonleiter' / 'auf dem Grundton Gis beruhende Durtonleiter' / / /

'auf dem Grundton H beruhende Durtonleiter' Musik: 'Tonleiter, die nur aus Ganztönen besteht' Musik: 'Tonleiter in Moll'

/

'auf dem Grundton a beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton as beruhende Molltonleiter'

/ 'auf dem Grundton b beruhende Molltonleiter' / 'auf dem Grundton c beruhende Molltonleiter' /

'auf dem Grundton cis beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton d beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton dis beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton e beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton es beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton f beruhende Molltonleiter'

/

'auf dem Grundton fis beruhende Molltonleiter'

224

LEITER -

g-Moll-Ton-leiter F. gis= h=

(( (wS) sS) ( (wS) s S) ( ( (wS) (wS) (

Zigeuner-

(wS) ) (wS) ( (wS) ) (wS) ( (wS)

TreppenTrittFeuer-wehr-

((wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) I 'auf dem Grundton g beruhende Molltonleiter' ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ) ) I 'auf dem Grundton gis beruhende Molltonleiter' ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ) ) I 'auf dem Grundton h beruhende Molltonleiter' ( (wS) (wS) ) I 'in Teilen Mittel- u. Südosteuropas in der Volksmusik verbreitete siebenstufige

(wS) (wS) ( (wV) S) (wS) ( (wS) ( (wV) S) ) (wS)

Tonleiter' I 'Stehleiter mit mehreren Stufen' I 'kleinere Stehleiter mit meist breiteren, stufenartigen Sprossen'

I 'lange Leiter der Feuerwehr'

Leiter-baum M. (wS) (wS) I -sprosse F. (wS) ( (wV) S) I -wagen M. (wS) (wS) I Strick-leiter-nervensystem N. ( (wS) leiter-art-ig Adj.

LEMUR

'Holm (2) der Leiter' 'Sprosse einer Leiter' 'Pferde- oder Handwagen mit leiterartigen Seitenteilen' (wS) ) ( (wS) (wS) ) I Zoo!.: 'Zentralnervensystem bei Ringelwürmern u. Gliederfüßern mit hintereinander angeordneten Ganglien'

( (wS) + (wS) ) sAI 'von, in der Art einer Leiter'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 569; PFEIFER, Etym.Wb., 1004. [2] MARZELL III, 860ff.

LE MANS [1]

1.2

Le Mans ON. Le-Mans-Start M.

wS I (wS) (wS)

'französische Stadt (in der Nähe einer Rennstrecke)'

I Motorsport früher: 'Start bei Autorennen, bei dem die Fahrer erst quer über die Fahrbahn zu ihrem Wagen (mit abgestelltem Motor) laufen'

[1] KÖSTER, 101; Kl. PAULY 1, 1104f.

LEMMA [1]

1.2

Lemma N.

2.1

lemmat-isieren sw.V.

2.2

Lemmat-isier-ung F.

wS I

(wS) sV I

( (wS) sV) sS I

1. Fachspr.: 'Stichwort in einem Nachschlagewerk (bes. Wörterbuch oder Lexikon)' 2. Math., Logik: 'Hilfssatz (bei einer Beweisführung)' 3. antike Logik: 'Prämisse' 4. veraltet: 'Überschrift, Motto o.Ä. zur Inhaltsanzeige'

Fachspr.: 1. 'etw. mit Stichwort versehen (u. entsprechend ordnen)' 2. 'etw. zum Lemma (1) machen' 'das Lemmatisieren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 570; PFEIFER, Etym.Wb., 1004f.

LEMUR [1] wS I

1. röm. Myth.: 'Geist eines Verstorbenen, der als Spukgeist, Gespenst umgeht' 2. '(auf Madagaskar heimischer) Halbaffe mit dichtem, weichem Fell, langen Hinterbeinen u. langem Schwanz; Maki' [2]

1.2

Lemur M.

2.3

lemuren-haft Adj.

(wS) sAI bildungsspr.: 'Lemuren (1), Gespenstern ähnlich, eigentümlich'

lemur-isch Adj.

(wS) sAI bildungsspr.: 1. 'zu den Lemuren (1), Gespenstern gehörend' 2. 'den Lemuren (1),

Gespenstern ähnlich, eigentümlich' [1] HEMME, 437; KLUGE/SEEBOLD, 570. [2] Auch: Lemure.

LEN- -

225

LENIN

LEN- [1]

1.2

Lenis F.

2.1

len-isieren sw.V.

2.2

Len-ier-ung F.

[ ( [wF] S) sV] sSI Sprachw.: 'Schwächung von Konsonanten, bes. in den keltischen Sprachen'

Len-isier-ung F.

( ( [wF] S) sV) sSI Sprachw.: 'Lenierung'

Len-itivwn N. 2.3

len-itiv Adj.

[wF] S /

( [wF] S) sV /

Sprachw.: 'mit schwachem Druck u. ungespannten Artikulationsorganen gebildeter Verschluss- oder Reibelaut' Sprachw.: '(stimmlose Konsonanten) zu stimmhaften Konsonanten erweichen'

( [wF] sA) SI Med.: 'mildes Abführmittel' [wF] sAI Med., Pharm.: 'lindernd'

[1] HEMME, 437f.

LENDE [1]

1.2

Lende F.

KalbsRinderRindsSchweineSchweinsLenden-braten M. -gegend F. -sclunerz M. -schurz -steak N. -stich M. -stück N. -wirbel M. lenden-lalun Adj. 2.2

Lend-chen N. Schweine-

wSI 1. bes. Anal.: 'Körperteil, -gegend über der Hüfte u. Gesäßhälfte

(wS) (wS) I

I I / I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

I I I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I I (wS) (wA) I

bzw. entsprechender Teil beim Körper der Säugetiere' 2. geh.: 'Körperteil, der die Gegend der Lenden (1), Leisten u. Geschlechtsteile umfasst' 3. 'Fleisch der Lendengegend beim Schlachtvieh' Kochk. : 'Lendenstück vom Kalb (als Gericht)' Kochk.: 'Lendenstück vom Rind (als Gericht)' Kochk., bes. südd., österr.: 'Rinderlende' Kochk.: 'Lendenstück vom Schwein (als Gericht)' bes. südd., österr. Kochk.: 'Schweinelende' Kochk.: 'gebratene Lende (3)' 'Gegend der Lenden (1)' 'Schmerz in der Lendengegend' Völkerk.: 'Geschlechtsteile u. Gesäß bedeckendes Kleidungsstück' Kochk.: 'Steak von der Lende (3)' Med.: 'Punktion zwischen den Lendenwirbeln' Kochk.: 'Stück Fleisch von der Lende (3)' Anal.: 'einer der Rückenwirbel zwischen Kreuzbein u. Brustwirbeln' 'lahm in den Lenden (1), kreuzlahm'

(wS) sSI Kochk.: 'kleines Stück Lende (3)' (wS) ( (wS) sS) / Kochk.: 'Stück, Steak von der Schweinelende'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 570; PFEIFER, Etym.Wb., 1005.

LENIN [1]

1.2

Lenin PN.

2.2

Lenin-ismus M.

Marxismus= Lenin-ist M. Marxist=

wS I

'politischer Deckname des russischen Revolutionärs Wladimir Iljitsch Uljanow (1870-1924)'

(wS) sS I

'Weiterentwicklung des Marxismus durch Lenin, in der versucht wird, die von den Marx'schen Prognosen abweichende Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft zu erklären' ( (wS) s S) ( (wS) s S) I 'von Lenin weiterentwickelter Marxismus mit der Interpretation des zeitgenössischen Kapitalismus als Imperialismus' ( wS ) s S I ' Anhänger Lenins , Vertreter des Leninismus' ( (wS) s S) ( (wS) s S) I 'Vertreter, Anhänger des Marxismus-Leninismus'

226

2 .3

LENIN - -LENK

lenin-istisch Adj . ( (wS) 'Sohn armer Leute' -sohn M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wA) sA) S) / veraltend: 'von allgemeiner Armut geprägter Stadtteil' -viertel N. ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'Milieu der kleinen, einfachen Leute' Kleine-leute-milieu ( ( ( (p (wV) ) Vinf) S) (wS) ) (wS) / 'gewähltes gewerkschaftliches Gremium innerhalb Vertrauens-leute-körper M. eines Unternehmens'

-schinder M.

leut-selig Adj.

'wohlwollend, von einer verbindlichen, anteilnehmenden Freundlichkeit im Umgang mit Untergebenen u. einfacheren Menschen' / selten: 'menschenscheu'

(wS) (wA) /

leute-scheu 2.2

Leut-chen Pl.

(wS) s S /

ugs.: '(wenige, unbedeutende) Leute'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 572; PFEIFER, Etym.Wb., 1010.

LEUTNANT [1] 1.2

Leutnant M. GeneralKapitän-

1. < o.PI. > 'unterster OffIZiersdienstgrad' 2. 'Träger des Dienstgrades eines Leutnants (1)' 3. 'Mitglied der Heilsarmee im dem Leutnant (1) entsprechenden Rang' ( [wF] sS) (wS) / 1. 'zweithöchster Dienstgrad in der Rangklasse der Generale' 2. 'OffIZier des Dienstgrads Generalleutnant (1)' / 1. 'dem Hauptmann (1) entsprechender Dienstgrad der Marine' 2. 'Offizier der Marine im Rang eines Hauptmanns' wS /

251

LEUTNANT - LEVI

( (wAD) sA) (wS) I 1. 'OffIZiersrang zwischen Leutnant u. Hauptmann' 2. 'OffIZier im Rang eines Oberleutnants (1)' Oberst( ( ( (wAD) sA)Asup) S) (wS) I 1. 'OffIZiersrang zwischen Major u. Oberst' 2. 'OffIZier im Dienstrang eines Oberstleutnants (1)' Premier( [wF] sS) (wS) I früher: 'Oberleutnant' Ober-leutnant

(p [wF] S) (wS) I

Re-serveLeutnants-rang M. -uniform F.

2.2

'Leutnant der Reserve (2)'

(wS) (wS) I 'Rang eines Leutnants' (wS) ( ( [wF] (wS) A) S) I 'Uniform des Leutnants'

Leutnant-in F.

(wS) sSI 'weibliches Mitglied der Heilsarmee im dem Leutnant (1) entsprechenden Rang'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 572; PFEIFER, Etym.Wb., 1010f.

LEV- [1] vgI. LEVIT-

1.2 E-leve M.

ForstSchau-spiel-

2.2

P [wF] SI 1. Theater: 'Schauspielschüler, Ballettschüler' 2. 'Landwirt oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildungs(zeit)' 3. veraltend: 'Schüler, Lehrling; Zögling, Nachwuchs' (wS) (p [wF] S) I veraltet: 'Forstlehrling'

(( (wV) S) (wS) ) (p [wF] S) I 'Schauspielschüler' [wF] s S I

Lev-ade F.

Reiten:'das Sichaufrichten des Pferdes auf der Hinterhand mit angezogenen Vorderbeinen (als Figur der Hohen Schule)'

P [wF] sSI bildungsspr.: 'Erhöhung, Erhebung, das Auf-, Emporheben' 2. kath. Kirche: 'das Emporheben des Kelches u. der Hostie in der Messe nach der Wandlung' 3. Parapsych.: 'physikalisch nicht erklärbare Anhebung eines Körpers in Abhängigkeit von einem Medium' 4. Astron.: 'Winkel zwischen dem Horizont u. einem Gestirn' 5. Ballistik: 'Winkel zwischen Ziel oder Schusshöhe u. der Horizontebene oder Abschussbasis'

E-lev-ation F.

Lev-ator M. E-

[wF] sS/ Anal., Med.: 'Muskel mit Hebefunktion' p [wF] s S I Technik: 'Fördereinrichtung zum Transport von Gütern von körniger Beschaffenheit'

E-lev-in F.

(p [wF] S)

s S I 'weiblicher Eleve'

[1] PFEIFER, Etym.Wb., 350; FWB 2 5, 85f.

LEVI [1]

1.2

Levi PN.

2.2

Lev-it M.

wS I (wS) sS I

1. 'jüdischer Stammvater' 2. 'jüdischer Stamm' 1. 'jüdischer Tempeldiener aus dem Stamm Levi' 2. kath. Kirche früher: ) s 8 I

Parapsych.: 1. 'etw. sich erheben lassen, frei schweben lassen' 2. 'sich erheben u. frei schweben' Parapsych.: 'freies Schweben eines Körpers im Raum (als Traumerlebnis oder als parapsychologische Erscheinung)'

[1] HEMME, 440; LPs 2, 1271.

-LEX- [1] 1.2

Kata-lekten Pl.

P [wF] 81 veraltet: 'gesammelte Bruchstücke, Fragmente antiker Werke'

Kata-lexe F.

P [wF] 8 I Verslehre: '(in der antiken Metrik) Unvollständigkeit des letzten Versfußes'

2.3 (p [wF] 8 ) sA I vom Vers: 'Katalexe zeigend' p ( (p [wF] 8 ) sA} I vom Vers: 'nicht katalektisch; mit einem vollständigen Versfuß abschlie-

kata-lekt-isch Adj. a-

ßend' [1] PAPE I, 1360; MLL, 6; 234.

LEZITH- [1]

2.2

Lezith-in N.

[wF]

s81 Chemie, Biol.: 'als Bestandteil aller Zellen wichtiger, phosphorhaitiger, fettähnlicher Stoff

2.3 P [wF] sAI BioI., von Eiern: 'dotterarm'

a-lezith-al Adj. [1] FNMB 4 2, 456; PSCHYREMBEL, 1023.

LI- [1] vgl. Mesalliance 2.1

[wF] sV I sich l. 1. bildungsspr.: 'ein Liebesverhältnis eingehen' 2. 'sich zum Zwecke einer

li-ieren sw.V.

(geschäftlichen) Zusammenarbeit mit jmdm. verbinden' p ( [wF] sV) I sich a. von Mächten, Truppen: 'sich verbünden'

al-

2.2 P [wF] s81 1. Völkerr.: 'Bündnis zwischen Staaten' 2. 'Bündnis, Vereinigung, Gemeinschaft'

Al-li-anz F. De-fensivOf-

(p [wF] sA) (p [wF] s8) I

Quadru-pelTriVer-teidigungsAl-li-anz-wappen N. Li-ierte M./F. Al- M.

'Defensivbündnis' I 'Offensivbündnis'

( [wF] [wFO] 8) (p [wF] s8) I

selten: 'Allianz (1) zwischen vier Staaten' I Völkerr.: 'Allianz dreier Staaten'

((p [wV] ) s8} (p [wF] s8) (p [wF] s8) (w8)

( ( [wF] sV) Vpart2} ( ( (p ( [wF] sV) } Vpart2} A}

I 'Verteidigungsbündnis'

I Her.: 'Wappen, auf dem zwei Wappen einander zugekehrt sind'

81 veraltet: 'Vertraute(r), 81 1. 'einem Bündnis angehörende Macht, Verbündeter, Bundesgenosse' 2. < PI. > 'die im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich verbündeten Staaten'

253

LI- - LIBER-

( [wF] sV) s8/ 'das Sichliieren'

Li-ier-ung F. Liais-on F.

[wF+] s8/ 1. bildungsspr. veraltend: 'Liebesverhältnis; Liebschaft' 2. Sprachw.: 'im Franzö-

sischen das Aussprechen eines sonst stummen Konsonanten am Wortende vor einem vokalisch beginnenden Wort' 3. Kochk.: 'Mischung aus Ei, Sahne u. Butter u. Mehl, Fleischbrühe u.a. zur Herstellung von Soßen, Cremes o.Ä.'

2.3 al-li-iert Adj. inter-

( (p ( [wF] sV) ) Vpart2 ) A/ 1. 'verbündet' ( ( ( (p ( [wF] sV) ) Vpart2) A) 8) A/ 2. 'von den Alliierten (2) ausgehend, durchgeführt, eingerichtet' p ( ( ( ( (p ( [wF] sV) ) Vpart2) A) 8) A) / 'mehrere Verbündete gemeinsam betreffend; aus Verbündeten be-

stehend' [1] KLUGE/SEEBOLD, 32; 576; PFEIFER, Etym.Wb., 36f.; 1018.

LIBELLE [1] 1.2

w8/ 1. 'am Wasser lebendes, größeres räuberisches Insekt mit langem, schlankem Kör-

Libelle F.

per u. zwei Paar schillernden Flügeln' [~ nach der Eigenart, die Flügel während des Fluges waagerecht ausgespannt zu haben] 2. 'Teil von Messinstrumenten, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Glasröhrchen, in dem eine Luftblase die horizontale oder vertikale Lage anzeigt' 3. 'oval geformte, längliche Haarspange, bei der das Haar von einem in der Mitte eingeschobenen Bügel gehalten wird' [~ nach der einer Libelle (1) ähnlichen Form]

Libellen-waage F. 2.1

(w8) ( (wV) 8) / (w8) sV /

libell-ieren sw.V.

'Wasserwaage' 'etw. mithilfe der Libelle (2) prüfen, messen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 573; PFEIFER, Etym.Wb., 1012.

LIBER- [1] 1.2

Ju-li M.

[wAO] [( [wF] sA) 8°] /

2 .1

liber-al-isieren sw. V.

2.2

Liber-ale M./F. AltJung-

/ 'Mitglied der Jugendorganisation der F.D.P.'

Liber-al-ismus M.

wirtschafts-

1. 'etw. von Einschränkungen befreien, liberal (1) machen' 2. Wirtsch.: 'Einfuhrverbote u. -beschränkungen im Außenhandel beseitigen'

( [wF] sA) 8/ 'Mitglied, Anhänger einer liberalen Partei' (wA) ( ( [wF] sA) 8) / 'gemäßigte(r) Liberale(r), bes. in Preußen nach 1848'

Liber-al-isier-ung F.

FrühNeo-

([wF] sA) sV /

ugs.: 'Jungliberaler'

( ( [wF] sA) sV) s 8 /

'das Liberalisieren, Liberalisiertwerden'

( [wF] sA) sS/ 1. 'im 19.Jh. entstandene, im Individualismus wurzelnde Weltanschauung, die in

gesellschaftlicher u. politischer Hinsicht die freie Entfaltung u. Autonomie des Individuums fordert u. staatliche Eingriffe auf ein Minimum beschränkt sehen will' 2. 'liberales (2) Wesen, liberaler Zustand' (wA) ( ( [wF] sA) s S) / 'Frühzeit des Liberalismus' [wF] ( ( [wF] sA) sS) / Wirtsch.: 'an den Liberalismus anknüpfende neuere Richtung in der Volkswirtschaftslehre, ( (wS) sS) ( ( [wF] sA) sS) ( ( (wS) s S) ( [wF] sA) ) s 8/ 'wirtschaftsliberale Grundhaltung ,

Liber-al-ist M.

( [wF] sA) s S /

'Vertreter, Anhänger des Liberalismus (1)'

Liber-al-ität F.

( [wF] sA) sS /

'liberales (1) Wesen, Denken; liberale Gesinnung'

254

LIBER- - LIBID-

I1-1iber-a1-ität F.

(p ( [wF] sA) )

sSI bildungsspr.: 'illiberales Wesen, Denken, Engherzigkeit'

[ wF] s S I

Liber-ation F. Libert-in M.

[wF+]

veraltet: 'Befreiung, Entlastung'

sSI veraltet: 1. 'Freigeist, Freidenker' 2. geh.: 'ausschweifend, zügellos lebender Mensch'

Libert-in-age F.

( [wF+] sA)

sSI bildungsspr.: 'moralische Freizügigkeit; Zügellosigkeit (bes. in Bezug auf die traditionellen sittlichen Normen)'

Libert-in-ismus M.

( [wF+] sA)

sSI bildungsspr.: 'ausschweifende Lebensführung, Haltung; Zügellosigkeit'

Liber-o M.

[wF] s S I

Liber-tät F.

[wF]

Fußball:'Abwehrspieler ohne unmittelbaren Gegenspieler, der sich aber ins Angriffsspiel einschalten kann'

sSI 1. früher: 'ständische Freiheit (gegenüber den Landesfürsten)' 2. selten: 'Freiheit, Unabhängigkeit'

2.3

[wF]sAI 1. 'dem Einzelnen wenige Einschränkungen auferlegend, die Selbstverantwortung

1iber-a1 Adj.

i11inksnationa1-

p ([wF] sA) I ( (wA) sAD) ( [wF] sA) I ( ( [wF] sS) sA) ( [wF] sA) I

rechtsscheiß-

( (wA) sAD) ( [wF] sA) I ( (wV) S) ( [wF] sA) I

sozia1-

( [wF] sA) ( [wF] sA) I

wirtschafts-

( (wS) sS) ( [wF] sA) I

1iber-a1-istisch Adj.

des Individuums unterstützend, die freie Entfaltung des Einzelnen nicht behindernd' 2. 'die Weltanschauung des Liberalismus (1) betreffend, von ihr ausgehend, sie vertretend' 3. 'eine den Liberalismus vertretende Partei betreffend, vertretend, zu ihr gehörend' bildungsspr.: 'nicht liberal; engherzig, unduldsam, kleinlich' Politik: 'linksorientiert u. liberal' 1. 'national(istisch)e u. liberale Ziele verfolgend' 2. 'einer nationalliberalen (1) Partei angehörend, sie unterstützend' Politik: 'rechtsorientiert u. liberal' derb abwertend: '(in einer den reaktionären Kräften nützlichen u. deshalb ärgerlichen Weise) liberal (eingestellt)' Politik: 1. 'soziale u. liberale Ziele verfolgend' 2. 'sozialdemokratisch-freidemokratisch, sozialistisch-liberal' 'eine liberale (2) Haltung in Bezug auf die Wirtschaftspolitik vertretend'

( [wF] sA) sAI 1. 'den Liberalismus betreffend, auf ihm beruhend; im Sinne des Liberalismus den-

kend, handelnd' 2. 'extrem liberal'

1ibert-är Adj.

[wF+] sAI bildungsspr. selten: 'extrem freiheitlich; anarchistisch'

1ibert-in Adj.

[wF+ ] sAI geh. veraltend: 'zügellos, schrankenlos'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 573; PFEIFER, Etym.Wb., 1012.

LIBID- [1] 1.2

Libido F.

[wF]

SI 1. bildungsspr., Psych.: 'auf sexuelle Befriedigung gerichteter Trieb; Bedürfnis, Trieb, sexuelle Lust zu empfmden; Geschlechtstrieb' 2. Psych.: 'allen psychischen Äußerungen zugrunde liegende psychische Energie'

Ob-jekt-

(p [wF+] S) ( [wF] S)

I Psych.: 'Objekterotik'

2.1

1ibidin-isieren sw.V.

[wF+] sV I

2.2

Libidin-ist M.

[wF+]

Libidin-ist=in F. 2.3

Psych.: 'etw. libidinös besetzen, ganz auf die Libido (1) ausrichten'

sSI Psych.: 'sexuell triebhafter Mensch'

( [wF+] sS) sS I Psych.: 'sexuell triebhafte weibliche Person'

1ibidin-ös Adj.

[1] HEMME, 445f.; KLUGE/SEEBOLD, 573.

[wF+] sAI Psych.: 'auf die Libido bezogen; die sexuelle Lust betreffend, sexuell'

LIBR- 1

255

LICHT

-

LIBR- 1 [1]

1.2

[wF] SI 1. 'altrömisches Gewichtsmaß' 2. 'früheres Gewichtsmaß in Spanien, Portugal u. Brasilien'

Libra F.

2.1 [wF] [wF] sV I 'etw. ins Gleichgewicht bringen'

äqui-libr-ieren sw.V.

2.2

[wF] sSI Astron.: 'auf der Ungleichförmigkeit der Bahnbewegung des Mondes, optischen Effekten o.Ä. beruhende, scheinbare teilweise Drehbewegung des Mondes um die eigene Achse nach beiden Seiten'

Libr-ation F.

Äqui-libr-ist M.

[wF] [wF] s SI' Artist, der die Kunst des Gleichgewichthaltens beherrscht; Gleichgewichtskünstler, bes. Seiltänzer'

Äqui-libr-istik F.

[wF] [wF] s S I 'Kunst des Gleichgewichthaltens '

2.3 äqui-libr-ist-isch Adj.

( [wF] [wF] sSO) sAI 'die Äquilibristik betreffend, zu ihr gehörend, auf ihr beruhend'

[1] HEMME, 446. LIBR- 2 [1]

1.2 Libr-esso N.

[wF] (p [wF] S) °S I 'Kaffeehaus in Österreich mit Büchern, Zeitungen u. Zeitschriften'

2.1

libr-ett-isieren sw. V.

2.2

Libr-etto N. Libr-ett-ist M.

([wF] sS) sV I '(einen Text, einen Stoff) als Libretto gestalten, in die Form eines Librettos bringen' [wF] s Si 'Text(buch) von Opern, Operetten, Singspielen, Oratorien' ( [wF] s S) s S I 'Verfasser eines Librettos'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 573; PFEIFER, Etym.Wb., 1012.

LICHT [1] vgl. LEUCHTEN

1.1

überunterdurch-

( (wS) A) V I 1. 'bewirken, dass bestimmte Dinge weniger dicht stehen; etw. ausdünnen' den Wald I. 'ausholzen, den Baumbestand verringern' 2. sich l. 'weniger dicht werden' 3. die Reihen l. sich 'die Anzahl von etw. wird geringer' 4. geh.: 'heller machen' 5. sich l. 'heller werden' p (wS) V I 1. 'etw. fotokopieren' 2. ugs.: 'etw. fotografieren' p ( ( (wS) A) V) I geh.: 1. 'die Dichte von etw. auflockern; irgendwo Zwischenraum schaffen (in die Licht einfallen kann)' 2. 'etw. heller machen' 3. 'Klarheit in etw. Ungeklärtes bringen, etw. aufklären' 4. sich a. 'heller werden' 5. 'durchschaubar werden, sich aufklären' I 'zu dicht stehende Äste, Zweige von Bäumen, Sträuchern entfernen' p (wS) V I 1. Fot.: 'Licht (auf einen Film, eine Platte oder Fotopapier) einwirken lassen' 2. Jargon: 'etw. mit Licht versehen; Licht auf etw. fallen lassen' p (p (wS) V) I Fot.: '(Filme) zu lange belichten (1)' I Fot.: ' (Filme) zu kurz belichten (l)' p (wS) V I geh.: 'Licht in etw. bringen'

irr-lichtern sw. V.

(( (wA) S) (wS) ) V I 'wie ein Irrlicht funkeln, sich hin u. her bewegen'

lichten sw.V.

abauf-

ausbe-

256

1.2

LICHT

wS /

Licht N.

AbendAstralAuerAuf-

(wS) (wS) / ( [wF] sA) (wS) / (wS) (wS) / p(wS)/

AugenBlau-

(wS) (wS) / (wA) (wS)/

'abgeblendetes (2) Scheinwerferlicht bei Kraftfahrzeugen' Verkehrsw.: 'in (gleichmäßigen) Zeitabständen kurz aufleuchtendes Lichtsignal im Straßenverkehr, bes. an Ampeln u. Eisenbahnübergängen' ( (wV) (wV) ) (wS) / Kfz-W.: 'von einer Warnblinkanlage, einer Warnblinkleuchte ausgehendes Blinklicht' (wS) (wS) / Fot.: 'kurz aufblitzendes künstliches Licht zum Fotografieren' (p( [wA]V)) (wS) / (wV) (wS) /

Ab-blendBlinkWarnBlitz-

'rotes Licht an der linken Rumpfseite eines Flugzeugs' 'beim Bremsen aufleuchtendes (rotes) Licht an der Rückseite von Fahrzeugen' Jägerspr.: 'Zeit der Morgen- oder Abenddämmerung, die dem Jäger eine gerade noch ausreichende Helligkeit zum Schießen bietet' ( (wV) S) (wS) / 'Beleuchtung, wie sie während der Dämmerung herrscht' (wS) (wS) / 'Erdschein' / 'Fackelschein'

( (wAD) (wS) ) (wS) / ((wS)V) (wS) / ( (wS) S) (wS) /

Back-bordBremsBüchsenDämmerErdFackelRück-fahr-

((

(p)) (wV)) (wS) /

Ef-fektFernFlackerFlutFrühFunzelGasGegen-

(p [wF+] S) (wA) ( (wV) sV) ( (wS) V) (wA) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / /

/ p (wS) /

GelbGlanz-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

Glimm-

(wV) (wS) /

GlühGas-

(wS) ( (wV) (wS) ) /

GrabBe-grenzungs-

/

( (wV) S) (wS) /

HimmelsNacht-

( (wS) (wS) ) (wS) /

Halb-

Kfz-T. schweiz.: 'Rückfahrscheinwerfer' 'Effektbeleuchtung' Kfz-W.: 'nicht abgeblendetes Scheinwerferlicht' 'flackerndes Licht' 'starkes künstliches Licht zur Beleuchtung von Sportplätzen u.a.' geh.: < o.PI. > 'erste Helligkeit des Tages' 'trübes Licht' 1. '(Licht der) Gasbeleuchtung' 2. 'Flamme in der Gaslampe' bes. Fot.: 'entgegen der Blickrichtung des Betrachters strahlendes Licht, dessen Quelle (durch das betrachtete Objekt) verdeckt ist' Verkehrsw.: 'gelbes Licht der Ampel' 1. 'glänzendes (1) Licht' 2. bild. Kunst: 'tupfenartiger Lichteffekt' 3. 'glanzvoller Effekt, Lichtblick' Elektrot.: 'bei einer Glimmentladung an den Elektroden auftretende, schwach glühende Lichterscheinung, 'von einem glühenden Körper ausgehendes Licht' 'Licht(quelle), erzeugt durch einen Glühstrumpf, der in einer Gasflamme zum Leuchten gebracht wird' 'auf Gräbern brennende Kerze oder brennendes Öllicht' Verkehrsw.: 'Lichtquelle, die die seitliche Begrenzung eines Fahrzeugs anzeigt' Bergbau: 'Grubenlampe' 'dämmeriges, schwaches Licht' 1. dichter.: 'vom Himmel (1) kommendes Licht' 2. Astron., Met.: 'Himmelsstrahlung' Astron.: '(auch in mondlosen Nächten) immer vorhandenes schwaches Leuchten des Nachthimmels '

( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

Gruben-

1. < O.PI. > 'etw., das die Umgebung hell macht, erleuchtet; Helligkeit; von einer Lichtquelle ausgehender Schein' 2. 'Tageslicht' 3. 'Beleuchtung' 4. 'Lichtquelle, Lampe' 5. 'Kerze' 6. ugs. veraltend: 'elektrischer Strom' 7. meist bildende Kunst: 'tupfenartiger Lichteffekt' 8. Jägerspr.: 'Auge des Haarwildes' 9. bes. berlin. ugs.: 'herabhängender Nasenschleim' [~ nach einem überlaufenden Talglicht] 'abendliche, während der Dämmerung herrschende Lichtverhältnisse' < o.PI. > 'Sternschimmer der Milchstraße' früher: 'Gaslicht mit Glühstrumpf Optik, Fot.: 'auf einen Gegenstand auffallendes (künstliches) u. von diesem reflektiertes Licht' geh.: < o.PI. > 'Sehkraft, Sehfähigkeit' 'als Signal für absolute Vorfahrt blau aufleuchtendes Licht an Kraftfahrzeugen der Polizei, der Feuerwehr u. des Krankentransportes'

LICHT

257 Irr-licht

KarbidVer-kehrsKennKerzenKirchenKunstLampenLaternenLebensMagnesiwnMondMondesMooreMorgenNachtNebelNeonNeuNord-

NotOberPetr-olewnParkPolarpositionsRampenRöntgenRotRückSchlag-

'in sumpfigen Gelände (wahrscheinlich durch Selbstentzündung von Sumpfgas oder Phosphorwasserstoff entstehende) sich über dem Boden hin u. her bewegende kleine Flamme (die im Volksglauben mit der Vorstellung von Totengeistern verbunden wird, die in die Irre führen oder Unglück bringen können)' ( [wF] sS) (wS) / 'Karbidlampe' ( (wA) S) (wS) /

( (p (wV) ) S) (wS) / selten: 'Lichtsignal (einer Verkehrsampel)' (wV) (wS)/ 'Kennleuchte' (wS) (wS) / 'Licht einer oder mehrerer brennender Kerzen (1)'

(( (wV)Vinf)S) (wS) ( [wF] S) (wS) (wS) (wS)

( [wF] S) (wS) (wA) (wS) (wS) (wS)

( (wAD) sA) (wS)

/ kein/nicht gerade ein (großes) K. sein ugs. scherzh.: 'nicht sehr klug, gescheit sein' / 'künstliches Licht, Lampenlicht' / < o.Pl. > 'Licht einer Lampe' / 'Licht einer Laterne' / 1. geh.: '(als brennendes Licht gedachtes) Leben (1)' 2. 'dicke Kerze, die jmdm. am Geburtstag angezündet wird u. die nur er selbst ausblasen darf / Chemie, Technik: 'durch verbrennendes Magnesium erzeugtes, blendend helles Licht' / 'vom Mond ausgehendes Licht' / dichter.: 'Mondlicht' / 1. 'von der Moorelampe ausgestrahltes Licht' 2. veraltet: 'von Gasentladungen ausgesandtes Licht' / 'Beleuchtung, Lichtverhältnisse am Morgen' / 'während der Nacht brennendes gedämpftes Licht' / 'Nebelscheinwerfer' / 'charakteristisches Licht von Neonröhren' / veraltet: < o.Pl. > 'Neumond' / 1. 'im Norden auftretendes Polarlicht' 2. scherzh., auch abwertend; aus südd., bes. bayr. Sicht: 'aus Norddeutschland stammende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, bes. der Politik' / 'zusätzliches Licht für den Notfall, Notbeleuchtung' / 1. < o.Pl. > 'von oben in einen Raum einfallendes Licht' 2. 'oben in einem Raum befindliches Fenster' 3. 'Deckenlampe'

( [wF] [wF] S) (wS) / (wV) (wS) / ( (wS) sA) (wS) / ( [wF+] sS) (wS) / (wS) (wS) / (((wS)V)Vinf) (wS)/ (wA) (wS)/ p(wS)/ ( (wV) S) (wS) /

Schluss-

/

SchwnmerSchussSignalSilberSonnenStand-

(wV) ( (wV) S) ( (wS) sS) (wS)

StearinSternen-

( [wF] sS) (wS) / (wS) (wS) /

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ ( (wV) S) (wS) /

'Petroleumlampe' 'Parkleuchte' 'in den Polargebieten zu beobachtendes, nächtliches Leuchten in der hohen Erdatmosphäre' Seew., Flugw.: 'eines der vorgeschriebenen farbigen u. weißen Lichter an einem Schiff oder Luftfahrzeug, die Position (6) u. Bewegungsrichtung erkennen lassen' Theater: 1. < o.Pl. > 'Licht (1), das durch die an der Rampe angebrachten Lampen erzeugt wird' 2. 'einzelne Lichtquelle des Rampenlichts (1)' selten: 'Röntgenstrahlung, 1. < o.Pl. > '(künstlich erzeugtes, elektrisches) rotes (u. infrarotes) Licht' 2. ugs.: 'Rotlichtlampe' 'rot leuchtende Lampe, die hinten an Fahrzeugen angebracht ist; Rückleuchte' bes. Malerei, Fot.: 'intensives Licht, Lichtstrahl, der (auf einem Bild) ein Objekt, einen Gegenstand hell, leuchtend aus der dunkleren Umgebung heraushebt' 1. 'rotes Licht, das an Fahrzeugen das hintere Ende kenntlich macht' 2. ugs.: 'Letzter einer Reihenfolge, Kolonne o.Ä.' 3. ugs.: 'Letzter, Schlechtester unter vielen' ugs.: 'Dämmerlicht' Jägerspr.: 'Büchsenlicht' 1. 'als Signal dienendes Licht' 2. schweiz.: '(Verkehrs)ampel' geh.: 'silbern schimmerndes Licht' < o.Pl. > 'von der Sonne ausgehendes Licht' < o.Pl. > 'verhältnismäßig schwache Beleuchtung (1) eines Kraftfahrzeugs, die beim Parken im Dunkeln eingeschaltet wird' 'Stearinkerze' geh.: 'von den Sternen (1) ausgehendes Licht'

258

LICHT Stopp-licht N. Streif-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

Streu-

(wV) (wS) /

SüdTaborTagesTalgTeeToppWachsWarn-

(wS) (wS) /

Schein-werferWindZodiakalzwie-

licht-pausen 5W.V.

/ / / / ( [wF] S) (wS) / (wS) (wS) / (wV) (wS) /

'Bremslicht' 1. selten: 'Licht, das (als schmaler Streifen) nur kurz irgendwo sichtbar wird, irgendwo auftrifft, über etw. hinhuscht' 2. 'kurze, erhellende Darlegung' Optik: 'Licht, das (bes. durch kleine Teilchen wie Staubpartikel o.Ä.) aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt wird' 'im Süden auftretendes Polarlicht' 'Gott umgebendes, unerschaffenes Licht in der Mystik der orthodoxen Kirche' < o.Pl. > 'Licht, Helligkeit des Tages' 'Talgkerze' 'kleine Kerze in einem Aluminiumbehälter für ein Stövchen (1)' Seemannsspr.: 'Positionslicht am Topp' 'Wachskerze' 'auf eine Gefahr hinweisendes Licht'

( ( ( (wV) S) + (wV) ) 5S) (wS) / 'Licht eines Scheinwerfers, von Scheinwerfern' (wS) (wS) / 'durch einen Behälter aus Glas geschützte Kerze' ( (wS) sA) (wS) / Astron.:'schwacher, pyramidenförmiger Lichtschein am Nachthimmel entlang der [wA] (wS) /

( (wS) (wS) ) V /

scheinbaren Sonnenbahn' 1. 'Dämmerlicht (in dem die Umrisse von etw. Entfernterem nicht mehr genau zu erkennen sind)' 2. 'Licht, das durch Mischung von natürlichem dämmrigem u. künstlichem Licht entsteht' 3. ins Z. geraten/bringen 'in eine undurchsichtigfragwürdige Situation geraten, bringen' < nur Inf. > 'Lichtpausen herstellen; etw. als Lichtpause vervielfaltigen'

ugs. veraltend: 'Stromableser' 'elektrische Beleuchtungsanlage' Med.: 'Bestrahlung des Körpers mit künstlichem Licht oder mit Sonnenlicht zu Heilzwecken' (wS) ( (p (wV) ) 5 S) / Med.: 'Behandlung mit Lichtbädern' -behandlung F. (wS) (wS) / 1. Amtsspr.: 'Passbild' 2. veraltend: 'im Verfahren der Fotografie herge-bild N. stelltes Bild; Fotografie (3)' 3. veraltend: 'Diapositiv' -bilderabend M. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Abendveranstaltung, bei der Dias gezeigt werden' -bildervortrag ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Vortrag, bei dem Dias gezeigt werden' -bildner ( (wS) (wS) ) sS / veraltet: 'Fotograf -blick (wS) ( (wV) S) / 'erfreuliches Ereignis, erfreuliche Aussicht während eines sonst eintönigen oder trostlosen Zustandes' / Technik: 'hell leuchtende elektrische Entladung zwischen zwei Strom füh-bogen renden Elektroden' -bogenlampe F. ( (wS) ( (wV) S) ) (wS) / Elektrot.: 'Bogenlampe' -bogenofen M. / Technik: 'Ofen zum Schmelzen von Metallen, der mithilfe eines Lichtbogens erhitzt wird' ( (wS) ( (wV) S) ) ( (wV) sS) / Technik: 'Schweißung mithilfe des Lichtbogens' -bogenschweißung F. ( wS) ( (wV) 5 S) / Physik: 'Brechung (1) des Lichts' -brechung ( wS) ( ( (wV) S ) s S) / 'durch eine relativ kleine Öffnung tretender Lichtstrahl, der sich deutlich -bündel N. von der Umgebung abhebt' (wS) (wS) / '(bei nationalsozialistischen Großveranstaltungen) bei Dunkelheit von einer -dom M. großen Zahl senkrecht in die Höhe gerichteter Scheinwerfer erzeugter Lichteffekt, der die Illusion eines gotischen Doms erweckt' (wS) ( (wV) S) / Physik: 'Druck, den ein auf eine Fläche auftreffender Lichtstrahl ausübt' / 1. 'Flachdruckverfahren zur Vervielfaltigung von Gemälden, Fotografien u.Ä.' 2. 'einzelnes, im Verfahren des Lichtdrucks (2) hergestelltes Bild' -durchlässigkeit F. ((wS) ((p(wV»sA»sS (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'Durchlässigkeit für Licht' ( (wS) (wA) ) sS -echtheit (wS) ( (wA) sS) / 'das Lichtechtsein' -effekt M. (wS) (p [wF+] S) / 'durch Licht erzeugter Effekt' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'das Einfallen (4) von Licht' -einfall

Licht-ableser M. -anlage F. -bad N.

( wS) ( (p (wV) ) 5 S) / (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / (wS) (wS) /

259

LICHT

Licht-einheit F. -einstrahlung -einwirkung -empfindlichkeit

(wS) ( (wA) sS) / Physik: 'Maßeinheit in der Photometrie' (wS) ( (p ( (wS) V) ) s S) / 'Einstrahlung von Licht' (wS) ( (p (wV) ) s S) / 'Einwirkung von Licht' ( (wS) ( (p (wV) ) sA) ) sS (wS) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'das Lichtempfmdlichsein' (wS) ( (p (wV) ) sS) / 'durch Licht ausgelöste Empfmdung in den Augen' (wS) (wS) / 'Filter (3)'

-empfindung -filter M.N. -fleck M. -flut F. -fülle -gaden M. -garbe F. -geld N. -geschwindigkeit -gestalt -griffel M.

/ 'von Licht verursachte helle Stelle in einer dunklen Umgebung' / geh.: 'Lichtfülle' ( wS) ( (wA) S) / geh.: 'viel helles Licht' (wS) (wS) / Archit.: 'Gaden' / geh.: 'Lichtbündel' / ugs. veraltend: 'Geld, das man für elektrischen Strom bezahlen muss' F . (wS) ( (p [wA] ) s S) / 'Geschwindigkeit, mit der sich Licht ausbreitet' (wS) (p [wS] ) / geh.: 'leuchtende Gestalt, die aus Licht zu bestehen scheint' (wS) ( (wV) sS) / EDV: 1. 'handgeführtes Gerät zum Lesen von Strichcodes' 2. 'Stift, in dessen Spitze eine an den Computer angeschlossene lichtempfindliche Zelle eingebaut ist u. mit dem durch Berühren der Bildschirmfläche Punkte u. Linien gezeichnet oder Markierungen vorgenommen werden können' / landseh. : 'Kerzenhalter' -halter (wS) (wS) / 1. 'von mehrgeschossigen Gebäudeteilen umschlossener Hof, von dem aus Licht in -hof die angrenzenden Räume fällt' 2. Fot.: 'Schleierbildung an stark belichteten Stellen einer Fotografie' 3. selten: 'heller Schein um einen leuchtenden Körper' / Forstw.: 'Baumart, die zum Gedeihen viel Licht braucht' -holz N. / '(in Kraftfahrzeugen) Vorrichtung, die dazu dient, mit den Scheinwerfern Licht-hupe F. signale zu geben' -jahr N. / Astron.: 'Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt' -kasten M. / 'medizinisches Gerät für Wärmebehandlungen' -kegel / 'von einer Lampe, einem Scheinwerfer o.Ä. ausgehender kegelförmiger Schein' -kreis / 'vom Licht erhellter Bereich, Umkreis einer Lichtquelle' -kunst F. / 'mit wechselnden Lichteffekten arbeitende Kunstform des 20Jh.s; Kinetik (2)' (wS) ( (wV) S) / selten: < o.PI. > 'Optik' -lehre (wS) ( (wV) sS) / ugs.: 'elektrische Stromleitung, -leitung (wS) ( (wV) S) / 'Mangel an Tageslicht' -mangel M. (wS) (wS) / ugs. veraltend: 'Stromableser' -mann -maschine F. / Kfz-T .: 'vom Motor über einen Keilriemen angetriebener Generator, der Strom für die elektrischen Anlagen eines Fahrzeugs liefert' / 'Mast für elektrische Leitungen, bes. für die Straßenbeleuchtung, -mast M. / Physik: 'Menge an Licht, die eine Lichtquelle abgibt' -menge F. ( (wS) + (wS) ) S / kath. Kirche: < o.Art., indekl. > 'kirchlicher Festtag (2. Februar)' [E- nach der -mess Subst. Lichterprozession u. der Kerzenweihe] ( (wS) + (wV) ) sS/ 'Belichtungsmesser' -messer M. (wS) ( (wV) sS) / Physik: 'Verfahren zum Messen der Lichtstärke; Photometrie' -messung F. (wS) (wS) / Astron.: 'Strecke, die das Licht in einer Minute zurücklegt' -minute -motte / '(in vielen Arten, teilweise als Schädling auftretender) kleiner Schmetterling' -nelke / Bot.: 'in vielen Arten vorkommende Pflanze mit meist behaarten Blättern u. Stängeln u. roten oder weißen Blüten; Melandryum album' [2] / ugs. veraltend: 'Stromnetz' -netz N. / 'Beleuchtungsanlage in Diskotheken o.Ä. mit vielen (verschiedenfarbigen) Lampen, -orgel F. die im Rhythmus der Musik aufleuchten' / 'Kopie einer transparenten Zeichnung oder Schrift auf lichtempfmdlichem Papier' -pause ( (wS) (wS) ) (p [wS] S) / 'Gerät zum Lichtpausen' -pausgerät N. ( (wS) (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen' -pausverfahren (wS) (wS) / 'punktförmige Lichtquelle' -punkt M. ( (wS) + (wV) ) ( (wV) S) / 'Dochtschere' -putzschere F. -quant N. (wS) ( [wF] S) / 'Quant einer elektromagnetischen Strahlung, eines elektromagnetischen Feldes; Photon' (wS) ( (wV) S) / 'etw., was Licht ausstrahlt, bes. künstlicher Beleuchtungskörper' -quelle F. (wS) ( (wV) sS) / ugs. veraltend: 'Stromrechnung' -rechnung -reflex M. (wS) (p [wF] S) / 'von einer spiegelnden Fläche reflektierter Lichtschein'

260

LICHT

Licht-regie F.

(wS) ( [wF] sS)

-regler M. (wS) (( ([wF] sS)V) sS) (wS) ( (wV) S) -reiz (wS) (p [wF] S) -reklame F. (wS) (( (wV)V) S) -satz M. -schacht (wS) (wS)

-schalter -schein -schere F. -scheu -schimmer M. -schranke F. -schutz M. -schutzfaktor -schutzmittel N. -seite F. -setzmaschine -signal N. -sinn M.

(wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wV) S)

I 'nach bestimmten (künstlerischen) Erwägungen vorgenommenes Einsetzen, Steuern von Beleuchtung u. Lichteffekten bei Theateraufführungen, Filmen o.Ä.' I 'Helligkeitsregler' / 'von Licht auf etw. ausgeübter Reiz' I 'Leuchtreklame' / Druckw.: 'besondere Art des Fotosatzes' I 1. 'mit Glas gedeckter Schacht innerhalb eines Gebäudes' 2. '(mit einem Rost gedeckter) Schacht vor Kellerfenstern' 3. Fot.: 'Schacht im Sucher einer Spiegelreflexkamera' I 'Schalter zum Ein- u. Ausschalten der elektrischen Beleuchtung' I 'von einer Lichtquelle ausgehender Schein' I 'Lichtputzschere'

( (wS) (wA) ) S (wS) ( (wA) S) I (wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

'das Lichtscheusein' 'von einer Lichtquelle ausgehender Schimmer' 'Vorrichtung, bei der eine Sperre, Alarmanlage o.Ä. ausgelöst wird, wenn ein auf eine Photozelle fallender Lichtstrahl unterbrochen wird' I 'Schutz vor (schädlichen Einwirkungen von) Licht' ( (wS) (wS) ) ( [wF+] sS) I '(als Zahl ausgedrückter) Faktor, der angibt, wie stark ein Sonnenschutzmittel die Haut schützt' ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) (wS) } I seltener: 'Sonnenschutzmittel' (wS) (wS) I 'günstige, gute Seite einer Sache' ( wS) ( ( (wV) V) (wS) ) I Druckw.: 'Maschine für den Lichtsatz' (wS) ( (wS) sS) I 'mithilfe von Lichtern (4) gegebenes Signal zur Verkehrsregelung, Übermittlung (wS) (wS) I

(wS) ( (wS) ( (wV) S) ) I -sinnesreiz (wS) ( (wV) S) I -spalt (wS) (wS) I -spiel N. ( (wS) (wS) ) (wS) I -spielhaus -spieltheater I (wS) ( (wA) S) -stärke F. ( (wS) (wA) )

einer Nachricht o.Ä.' Bio!.: 'Fähigkeit von Lebewesen, mithilfe bestimmter Organe Lichtsinnesreize aufzunehmen' 'Sinnesreiz, der vom Licht ausgeht' 'Spalt, durch den Licht fallt' veraltend: 'Film (3)' veraltend: 'Kino' veraltend: 'Kino'

SI 1. Physik: 'messbare Stärke des von einer Lichtquelle ausgestrahlten Lichts' 2.

Fot.: 'größtes mögliches Verhältnis zwischen Blendenöffnung u. Brennweite bei einem fotografischen Objektiv' (wS) (wS) I EDV: 'Lichtgriffel' -stift M. -strahl I 'Strahl (1)' -streifen I 'streifenförmiger Lichtstrahl' -strom I Physik: 'Strahlungsfluss einer Lichtquelle' (wS) ( (wA) S) I 'Kerzenstumpf -stumpf (wS) ( [wF] sS) I 'Zweig der Technik, der sich mit Lichtmessung, der Erzeugung von Licht u. -technik F. Fragen der Beleuchtung befasst' (wS) ( ( [wF] [wF] S) sS) I 'Übermittlung von Nachrichten mithilfe von Lichtsignalen' -telegrafie (wS) ( [wF] sS) I Med.: 'Lichtbehandlung' -therapie -tonverfahren N. ( (wS) + (wS) ) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Film: 'Verfahren zur fotografischen Aufzeichnung von Schallwellen beim Tonfilm' (wS) ( (p (wV) ) sS) I 'das Licht (1) betreffende Gegebenheiten' -verhältnisse PI. (wS) (wS) I 1. Astron.: 'Änderung der (scheinbaren) Helligkeit eines Himmelskör-wechsel M. pers' 2. 'Wechsel der Beleuchtung' I Physik: 'von einer Lichtquelle ausgestrahlte elektromagnetische Welle' -welle F. ( (wS) ( (wV) sA) } s S I Bio!.: 'durch einseitigen Einfall von Licht hervorgerufene Veränderung -wendigkeit der Wachstumsbewegung, Krümmung von Pflanzen(teilen) (zur Lichtquelle hin oder von ihr weg); Phototropismus' -wert M. (wS) ( (wA) S) I Fot.: 'Zahl, mit deren Hilfe sich mögliche Kombinationen von Belichtungszeiten u. Blendenöffnung bei einem Fotoapparat errechnen lassen' (wS) ( (wV) sS) I 'durch Licht erzeugte Wirkung' -wirkung F. ( wS) (wS) I 'Lichtsignal' -zeichen N. ( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I Amtsspr.: 'Ampelanlage' -zeichenanlage F.

LICHT

261 Licht-zeit

(wS) (wS) I

Astron.: 'Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt, um von einem Gestirn zur Erde zu gelangen' Lichter-baum M. I 'Weihnachtsbaum mit angezündeten Kerzen' -fest N. (wS) ( [wF] S) I 'jüdisches Fest der Tempeleinweihung im Dezember' -glanz M. (wS) (wS) I 'Glanz, Helligkeit von vielen Lichtern' I 'Kette aus aneinander gereihten Lampen' -kette F. I 'große Menge von hell leuchtenden Lampen u. Lichtern' -meer N. -prozession F. (wS) (p [wF] sS) I 'Prozession, bei der die Teilnehmer Kerzen tragen' Auf-lieht-mikroskop N. (p (wS) ) ( [wF] [wF] S) I Optik: 'Mikroskop zur Untersuchung undurchsichtiger Objekte, bei dem das Licht schräg auf das Objekt auffällt' Blink-lieht-anlage F. ( (wV) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Warnanlage mit Blinklicht, bes. vor einem unbeschrankten Eisenbahnübergang, Blitz-lieht-aufnahme ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'fotografische Aufnahme mithilfe von Blitzlicht' -foto N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Blitzlichtaufnahme' Flut-lieht-anlage F. (( (wS) V) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Beleuchtungsanlage mit Flutlicht' Frei-lieht-aufführung ((wA) + (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) sS) / 'Theateraufführung im Freien' -bühne ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'Freilichttheater' -kino N. I 'Autokino' -malerei F. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) sS) / 'das Malen von Landschaften unmittelbar in u. nach der Natur' ( (wA) + (wS) ) ( [wF+] S) I 'volkskundliche Museumsanlage, in der Wohnformen im Freien dar-museum N. gestellt sind' -theater ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Anlage (mit Bühne u. Zuschauerbänken) für Theateraufführungen im Freien' -veranstaltung F. ((wA) + (wS» ((p (p [wS] )V) sS) I 'Veranstaltung, die im Freien stattfmdet' Gegen-lieht-aufnahme (p (wS) ) ( (p (wV) ) S) I Fot.: 'bei Gegenlicht gemachte Aufnahme' -blende (p (wS) ) ( ( [wA] V) S) I Fot.: 'geschwärzter Tubus als Vorsatz auf Kameras bei Gegenlichtaufnahmen' Kuckucks-lieht-nelke ( ( (wAD) S) + (wS) ) (wS) I 'auf feuchten Wiesen u. in Mooren wachsende Nelke mit rosavioletten geschlitzten Blütenblättern' [3] Kunst-lieht-aufnahme ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'fotografische Aufnahme bei Kunstlicht' Rot-lieht-bestrahlung ( (wA) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Bestrahlung mit Rotlicht' -bezirk M. ( (wA) + (wS) ) (p [wF] S) I 'Bezirk (1) einer Stadt, in dem das Rotlichtmilieu angesiedelt ist' -lampe F. ( (wA) (wS) ) (wS) / '(zur Rotlichtbestrahlung dienende) Lampe, die rotes u. (wärmendes) infrarotes Licht abgibt' ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Dirnenmilieu' -milieu N. ( (wA) + (wS) ) ( (wS) sS) lugs. scherzh.: 'jmd., der bei Rot die Ampel passiert' -sünder M. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wA) sA) S) lugs.: 'Amüsierviertel' -viertel N. Tages-lieht-projektor M. ( (wS) (wS) ) (p [wF+] sS) I 'lichtstarker Overheadprojektor, der ohne Verdunklung des Raumes eingesetzt werden kann' Über-lieht-geschwindigkeit F. p ( (wS) ( (p [wA] ) sS) ) I 'Geschwindigkeit, die höher ist als die Lichtgeschwindigkeit' Wasser-lieht-orgel ( wS) ( (wS) (wS) ) / 'Beleuchtungsanlage mit verschiedenfarbigen Scheinwerfern, die im Rhythmus einer Musik in der Höhe sich verändernde Fontänen aufleuchten lassen' I Verkehrsw.:'Ampel (2)' Wechsel-lieht-zeichen N.

licht-arm Adj. -beständig -brechend -dicht -durchflutet -durchlässig -echt

(wS) (wA) I 'nicht gut beleuchtet, düster' (wS) ( ( (p (wV) ) S) sA) (wS) ( (p (wV) ) sA) / 'sich unter der Einwirkung von Licht nicht verändernd' (wS) ( (wV) Vpartl) AI Optik: 'Licht in eine andere Richtung lenkend' (wS) (wA) / 'lichtundurchlässig' (wS) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI geh.: 'von Licht (1, 2) erfüllt' (wS) ( (p (wV) ) sA) I 'für Licht durchlässig' (wS) (wA) I von Farben: 'sich unter der Einwirkung von (Tages)licht im Farbton nicht

verändernd' Physik: 'die beim Auftreffen von Licht auf bestimmte Stoffe hervorgerufene Elektrizität betreffend' -empfindlich (wS) ( (p (wV) ) sA) I 1. 'unter Lichteinwirkung auf bestimmte Weise (leicht) reagierend' 2. 'überempfindlich gegen Lichteinwirkung, -erfüllt (wS) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) AI geh.: 'von Licht erfüllt'

-elektrisch

( wS) ( [wF] sA) /

262

LICHT

I 'ein großes Bedürfnis nach Sonnenlicht habend' I 1. 'das (Tages)licht meidend; überempfmdlich auf Licht reagierend' 2. 'die Öffentlichkeit aus Angst vor Entdeckung fürchtend, weil man etw. zu verbergen hat' -schwach I 'wenig Licht ausstrahlend' -stark I 'von großer Lichtstärke' -technisch ( (wS) ( [wF] 'geliebte Person' [wF] (wA) SI 'Maßliebchen' (wA)

SI 1. 'starkes Gefühl des Hingezogenseins; starke, im Gefühl begründete Zuneigung zu

Affen(wS) ( (wA) S) I BruderI EhrI Eigen(wA) ( (wA) S) I EI tern- (( (wA) Akomp ) S) ( (wA) S) I Freiheits( (wA) sS) ( (wA) S) I Friedens(wS) ( (wA) S) I Gatten( (wV) S) ( (wA) S) I Gegenp ( (wA) S) I Hass(wS) ( (wA) S) I HeimatJugend-

( (wS) sS) ( (wA) S) I (wS) ( (wA) S) I

einem (nahe stehenden) Menschen' 2. 'auf starker körperlicher, geistiger, seelischer Anziehung beruhende Bindung an einen bestimmten Menschen (anderen Geschlechts), verbunden mit dem Wunsch nach Zusammensein, Hingabe 0 .Ä.' Brennende L. 'Pflanze mit behaarten Blättern U. scharlachroten, in Trugdolden wachsenden Blüten' 3. 'sexueller Kontakt, Verkehr' 4. < o.Pl. > 'gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, Idee o.Ä.' 5. mit L. 'mit großer Sorgfalt U. innerer Anteilnahme' 6. 'Gefälligkeit; freundschaftlicher Dienst' 7. ugs.: 'geliebter Mensch' 'übertriebene, blinde Liebe' 1. 'Liebe eines Bruders (zum Bruder, zur Schwester)' 2. selten: 'Liebe zum Nächsten' 'Vorliebe für äußere Ehren U. Streben danach' 'mit Egoismus verbundene Eitelkeit' 'Liebe der Eltern zu ihren Kindern' 'Bedürfnis nach Freiheit U. Unabhängigkeit' 'Liebe zum Frieden' geh.: 'Liebe des Ehemanns U. der Ehefrau zueinander' 'erwiderte Liebe' 'starke Gefühlsbindung, die aufgrund von Disharmonie oder Nichtübereinstimmung zwischen Hass U. Liebe wechselt' 'Liebe zur Heimat' 1. selten: 'Liebe, die jmd. in seiner Jugendzeit zu jmdm. empfunden hat, die zwei Personen in ihrer Jugend miteinander verbunden hat' 2. ugs.: 'jmd., den man in seiner Jugendzeit geliebt hat; Person, in die jmd. in seiner Jugendzeit verliebt war'

265

LIEB

Kinder-liebe KindesKnaben-

(wS) ( (wA) S) / 'Liebe, Zuneigung zu Kindern' / geh.: 'Liebe eines Kindes zu seinen Eltern' / veraltend: 'Päderastie'

( (wS) (wS) ) ( (wA) S) Vater-lands(wS) ( (wA) S) MenschenMutter( ( (wA) Asup) S) ( (wA) S) Nächsten-

/ geh.: 'Liebe, Gefühl der Zugehörigkeit zum eigenen Vaterland; Patriotismus' / 'Liebe des Menschen zum Menschen, Nächstenliebe' / 'fürsorgliche, opferbereite Liebe einer Mutter zu ihrem Kind' / 'innere Einstellung, aus der heraus jmd. bereit ist, seinen Mitmenschen zu helfen, für sie Opfer zu bringen' ( (wV) sS) ( (wA) S) / 'ausgeprägte Neigung, Ordnung (1) zu halten' (wS) ( (wA) S) / 'Liebe zur Prachtentfaltung, ( (wV) S) ( (wA) S) / 'Vorliebe für Prunk'

OrdnungsPrachtPrunkGe-rechtigkeitsSchwesterSchwesternGe-schwisterSelbstSohnesTierVaterVorWahrheits-

( (p (wA) ) sS) ( (wA) S) / 'ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl' (wS) ( (wA) S) / 'Liebe einer Schwester (zum Bruder, zur Schwester)' / 'Liebe zwischen Schwestern (1)'

(p (wS) S) ( (wA) S) / 1. 'Liebe zwischen Geschwistern' 2. 'inzestuöse Beziehung zwischen Geschwistern' ( (wA) A) ( (wA) S) / 'egozentrische Liebe zur eigenen Person; Eigenliebe' (wS) ( (wA) S) / geh.: 'Liebe des Sohnes zu den Eltern' / 'ausgeprägte Neigung, sich mit Tieren zu befassen, mit ihnen umzugehen; besondere Zuneigung zu Tieren' (wS) ( (wA) S) / 'Liebe eines Vaters zu seinem Kind' p ( (wA) S) / 'besonderes Interesse, ausgeprägte Neigung' ( (wA) sS) ( (wA) S) / 'Liebe zur Wahrheit; Wahrhaftigkeit'

liebe-dienern sw.V.

( ( (wA) S) ( (wV) sS) ) V/abwertend: 'sich mit unterwürfiger, kriecherischer Dienstfertigkeit bei einem Vorgesetzten o.Ä. einschmeicheln'

( (wA) S) ( (wV) S) / geh.: 1. 'nettes, reizendes Aussehen' 2. 'natürlicher, nicht auf Wirkung bedachter Charme' ( ( (wA) S ) + (wS) ) s S / 'hochwachsende Pflanze mit würzig riechenden, dem Sellerie ähnlichen -stöckel M.N. Blättern, die bes. als Suppengemüse verwendet werden; Levisticum officinale' [~ Umdeutung von Lev- zu Lieb-; nach dem ansehnlichen, starken Stängel] [2] ( (wA) S) ( (wV) sS) / veraltend abwertend: 'jmd., der liebedienert' Liebe-diener M. -dienerei F. ( ( ( (wA) S) ( (wV) sS) ) V) sS/ abwertend: 'unterwürfige, kriecherische Schmeichelei' ( ( (wA) S) ( (wV) sS) ) sS/ 1. veraltend abwertend: 'weibliche Person, die liebedienert' 2. scherzh.: -dienerin 'Liebesdienerin (1)' ( (wA) S) (wS) / 'kurze (romantische) Liebesbeziehung , unverbindliches Liebeserlebnis' Liebes-abenteuer N. -affäre F. / 'Liebesabenteuer' ( (wA) S) ( [wF+] S) / geh.: 'Geschlechtsverkehr' -akt M. ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) / 'Vorschlag an jmdn., eine Liebesbeziehung einzugehen' -antrag ( (wA) S) (wS) / 1. veraltet: 'Tomate' [~ nach der früheren Meinung verursachte der -apfel Genuss ihrer Früchte Liebeswahn] 2. '(auf Jahrmärkten o.Ä. verkaufter) Apfel mit roter Zuckerglasur' [3] ( (wA) S) ( (wV) S) / dichter.: 'enge Verbindung zwischen Liebenden' -band N. ( (wA) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Bedürfnis nach Liebe (1), Zuwendung' -bedürfnis ( (wA) S) ( (p ( ( ( (wV) sS) sA) V) ) sS) / selten: 'sexuelle Betätigung' -betätigung F. ( (wA) S) ( (p (wV) ) S) / 'Liebe, Zuneigung ausdrückende Handlung' -beweis M. ( (wA) S) ( (p (wV) ) sS) / veraltet: 'Liebesbeweis' -bezeigung F. / 'von Liebe (2) bestimmte Beziehung zwischen zwei Menschen' -beziehung ( (wA) S) ( (wV) S) / geh.: 'Liebe ausdrückender Blick' -blick M. / veraltet: 'jmd., der zwischen Liebenden Nachrichten übermittelt' -bote ( (wA) S) (wS) / 'Brief, den jmd. an die Person, die er liebt (2), schreibt u. in dem er -brief seine Liebe ausdrückt' -dichtung F. ( (wA) S) ( (wV) sS) / 'Dichtung, die vor allem den seelisch-geistigen Bereich von Liebesbeziehungen zum Thema hat' -dienerin ( (wA) S) ( ( (wV) sS) sS) / 1. verhüll.: 'Prostituierte' 2. veraltet: 'Liebedienerin (1)' ( (wA) S) ( (wV) sS) / 'aus Freundlichkeit erwiesene Hilfe, Gefälligkeit' -dienst M.

Lieb-reiz M.

266

LIEB

Liebes-dinge pI. -ehe F. -entzug M. -erklärung F. -erlebnis N. -fähigkeit F. -film M. -gabe F.

-gedicht N. -gefühl -geschichte F. -geständnis M.

-gott M. -göttin F. -heirat -knochen M. -kraft F. -kwnmer M. -kunst F. -lager N. -laube F. -leben N. -leute PI. -lied N. -lohn M. -lust F. -lyrik -mahl N. -mühe F. -nacht -nest N. -objekt -paar -pärchen -partner M. -perlen PI. -qual F. -roman M. -schwur

( (wA) S) ( ( [wV] sA) sS) (( (wA)S) ([wV]sA) )sS/ Psych.: 'Fähigkeit, Liebesbeziehungeneinzugehenu. auf-

rechtzuerhalten' 'Film, der eine Liebesbeziehung zum Thema hat' geh. veraltend: 'aus Mildtätigkeit gegebene Spende an Notleidende o.Ä.' ( ( (wA) S) ( (wV) S) ) (wS) / geh. veraltend: 'Paket mit Liebesgaben' ( (wA) S) (wS) / Kunstw.: 'bildliche Darstellung eines Liebespaares oder von Liebespaaren in einem Garten' ( (wA) S) (p (wV) S) / 'Gedicht, in dem die Liebe zu jmdm. ausgedrückt wird' / selten: 'Gefühl von Liebe (1-3)' ( (wA) S) ( (p [wV] ) sS) / 1. 'Geschichte (4), die eine Liebesbeziehung zum Thema hat' 2. 'Liebesabenteuer' ( (wA) S) ( (p (wV) ) s S) / 'das Eingestehen seiner Liebe gegenüber der Geliebten, dem Geliebten' ( (wA) S) (wS) / geh.: < o.PI. > 'Glück (3), das man empfindet, wenn man in den Genuss von Liebe (2) kommt' / Myth.: 'Gott der Liebe' ( (wA) S) (wS) / ( (wA) 8) ( (wV) S) /

-gabenpaket N. -garten M.

-glück N.

'mit Liebe (2) zusammenhängende Dinge, Angelegenheiten' / 'aus Liebe (2) geschlossene Ehe' ((wA)S) ((p(wV))8)/ Psych.: '(zu psychischen Schäden führender) Entzug von Zuwendung (vor allem bei Kindern)' ( (wA) S) ((p ( (wA)V)) sS) / 'das Offenbaren seiner Liebe gegenüber der Geliebten, dem Geliebten' ( (wA) S) ( (p (wV) ) sS) / 'sexuelles, erotisches Erlebnis' ( (wA) S) (wS) /

( (wA) 8) ((wS) sS) ( ( (wA) S) (wS) ) sS/ Myth.: 'Göttin der Liebe' ( (wA) S) (wS) / 'Heirat aus Liebe (2)'

/ landsch.: 'mit Creme gefülltes u. mit Zucker oder Schokolade überzogenes, längliches Gebäckstück; Eclair' / selten: < o.PI. > 'sexuelle Potenz' / 'durch eine unglückliche Liebesbeziehung verursachte gedrückte Stimmung' / 1. < o.PI. > 'verfeinerte Art des Umgangs zwischen Liebenden' 2. 'sexuelle Praktik, Technik' ( (wA) S) ( (wV) sS) / geh.: 'Lager (2), auf dem man sich liebt (4)' ( (wA) S) ( (wS) S) / 'versteckt gelegenes Häuschen 0 .Ä., wo Verliebte sich ungestört treffen können' ( (wA) S) ( ( (wV)Vinf) S) / 'Sexualleben' ( (wA) S) (wS) / veraltend: 'Liebespaar; Personen, die ineinander verliebt sind' / 'Lied, in dem die Liebe zu jmdm. ausgedrückt wird' / oft scherzh.: 'Entgelt, das eine Prostituierte für die Preisgabe ihres Körpers zu sexuellen Zwecken erhält' / geh., selten: 'bei der Liebe (2) empfundene Lust' ( (wA) 8) ( [wF] s 8) / 'Lyrik, die von der Liebe, von Liebenden handelt' ( (wA) 8) (wS) / 1. ReI.: 'gemeinsames Mahl in den frühchristlichen Gemeinden' 2. früher: 'gemeinsames Essen des Offizierskorps' / verlorene/vergebliche L. sein 'keiner Anstrengung wert sein, vergeblich sein' / geh.: 'Nacht, in der man sich liebt (4)' / 'Wohnung o.Ä., wo Verliebte sich (heimlich) treffen' ((wA)S) (p[wF+]S)/ 'derjenige, auf den jmds. Liebe, Zuwendung gerichtet ist' ( (wA) S) (wS) / 'Paar, das sich liebt' ( ((wA) S) (wS)) s8 ( (wA) S) ( (wS) s8) / 'junges, sich unbeschwert gebendes Liebespaar' ( (wA) S) ( ( [wF] S) sS) / 'Partner, zu dem man eine Liebesbeziehung hat, den man liebt (4)' ( (wA) 8) (wS) / 'kleine, bunte Perlen aus Zuckermasse, die meist zur Verzierung von Torten

oder bestimmtem Gebäck verwendet werden' / geh.: < meist PI. > 'Qual (2), die jmd. durch eine unglückliche Liebesbeziehung erleidet' / 'Roman, der eine Liebesbeziehung zum Thema hat' ( (wA) S) ( (wV) S) / 'Schwur, jmdn. (immer) zu lieben'

LIEB

267 Liebes-spiel N.

( (wA) S) (wS) /

-szene F. / -tat ( (wA) S) ( (wV) sS) / -tätigkeit ((wA) S) ( ( ( (wV) sS) sA) sS) / -töter Pl.

( ( (wA) S ) + ( (wA) V) ) s S /

-tragödie F. -trank M.

( (wA) S) ( [wF] [wF] S) / ( (wA) S) ( (wV) S) /

-unfähigkeit F.

( (wA) S) ( (p ( [wV] sA) ) sS) ( (wA) S) (p ( ( [wV] sA) sS) ) ( ( (wA) S) (p ( [wV] sA) ) ) sS/ Psych.: < O.PI. > 'Unfähigkeit, eine Liebesbeziehung einzuge-

-verhältnis N. -verlust M.

((wA) S) ( (p (wV)) sS) / ( (wA) S) ( (p [wV] ) sS) /

-werben N. -werk -wiese F. -zauber M.

( (wA) S) ( (wV)Vinf) S/ ( (wA) S) (wS) /

lieb-reich Adj. -reizend -wert liebe-bedürftig -dienerisch -leer -voll liebes-fähig -krank -toll -trunken -unfähig Be-lieben N. Liebende M./F.

Ge-liebte M.

'erotisch-sexuelle Handlungen wie Streicheln, Küssen o.Ä. (als Vorbereitung oder Einleitung des Geschlechtsverkehrs)' 'erotische Szene in einem Roman, Film, Theaterstück o.Ä.' selten: 'wohltätige Handlung' veraltend: 'Aktivitäten der christlichen Kirchen in der Hilfe für Bedürftige' ugs. scherzh.: 1. 'Damenunterhose mit knielangem Bein' 2. 'lange Männerunterhose' 'tragisch ausgehende Liebesgeschichte' 'Zaubertrank, der jmds. Liebe (2) zu einer bestimmten Person wecken soll'

/ /

( (wA) S) (wA) / ( (wA) S) (( (wV)Vpartl)A) [[ ((wA) S) (wV) ]Vpartl]A/ ( (wA) S) (wA) / ( (wA) S) ( [ (p (wV) ) sS] sA) / ( ( (wA) S) ( (wV) sS) ) sA/ ( (wA) S) (wA) /

( (wA) S) ( [wV] sA) ( (wA) S) (wA)

( (wA) S) ( ( (wV) Vpart2 0) A) ( (wA) S) (p ( [wV] sA) ) /

hen u. aufrechtzuerhalten' ,Liebesbeziehung' Psych.: 'Verlust der Zuwendung, die jmd., bes. ein Kind, erleidet' 'das Werben (3) um jmds. Liebe (2)' 'Liebestat' ugs. scherzh.: 'großes, breites Bett' 'Zauber (1), durch den jmds. Liebe, sexuelles Verlangen geweckt werden soll' 'liebevoll, reich an Liebe'

'anmutig, voller Liebreiz' veraltet, noch scherzh.: 'lieb (6), teuer' 'viel Zuwendung benötigend' abwertend: 'unterwürfig, kriecherisch, schmeichelnd' geh.: 'ohne Liebe' / 1. 'zärtlich besorgt, fürsorglich' 2. 'mit großer Sorgfalt, Mühe u. innerer Anteilnahme' 3. 'Liebe zum Ausdruck bringend; zärtlich' / Psych.: 'fähig, Liebesbeziehungeneinzugehen u. aufrechtzuerhalten' / 'sich aus Verliebtheit in einem Zustand der Übererregtheit befindend' / 'im Übermaß verliebt u. im Bemühen, den geliebten Partner zu besitzen, zu unnormalen Handlungen u. Verhaltensweisen fähig' / dichter.: 'trunken vor Liebe' Psych.: 'unfähig, eine Liebesbeziehung einzugehen u. aufrechtzuerhalten'

((p(wA)V)Vinf)S ( (p ( (wA) S) V) Vinf) S/ 'Geneigtheit, Ermessen' nach B. 'nach eigenem Wunsch, Geschmack; wie man will' ((wA)V)Vpartl)S ( ( (wA) S) V) Vpartl) S/

'jmd., der einen bestimmten Menschen liebt (2)'

((wA)V)Vpart2)S ( ( (wA) S) V) Vpart2) S/ 1. 'Mann, mit dem eine verheiratete Frau außerhalb ihrer Ehe eine sexuelle

Beziehung hat' 2. 'Mann, mit dem eine Frau, ein anderer Mann eine sexuelle Beziehung hat' 3. geh., veraltet: < als Anrede> 'geliebte männliche Person'

Ver- M./F.

Ge-liebte F.

(p((wA)V))Vpart2)S (p ( ( (wA) S) V) ) Vpart2) S/ 'jmd., der verliebt ist, sich verliebt hat'

( (wA) V) Vpart2) S ( ( (wA) S) V) Vpart2) S /

1. 'Frau, mit der ein verheirateter Mann außerhalb seiner Ehe eine sexuelle Beziehung hat' 2. 'Frau, mit der ein Mann, eine andere Frau eine sexuelle Beziehung hat' 3. geh., veraltet: < als Anrede> 'geliebte weibliche Person'

268

LIEB

)SI '(zudenGeißblattgewächsen gehörende) kletternde Pflanze mit gelblich weißen, in dichten BüscheIn wachsenden, stark duftenden Blüten' [4]

Je-länger-je-lieber N.

Liebste M. IF.

((wAD)+( (wA)Akomp)+(wAD)+( (wA) Akomp)

( (wA) Asup ) S I

veraltet: 'Mann bzw. Frau, der/die eine(n) Frau/Mann liebt (2)'

( (wS) ( (wA) ( (wA) Asup) ) ) SI veraltend: 'Liebste(r), Geliebte(r), Herz-aller(wS) ( ( (wA) Asup) S) I veraltet, noch scherzh. oder iron.: 'lieber Ehemann bzw. liebe Ehefrau' Ehe( ( (wS) (wA) ) Asup) SI veraltend: 'Herzallerliebste(r), Herz-

1.3

lieb Adj.

wAll. 'Liebe, Freundlichkeit, Zuneigung, Herzlichkeit zum Ausdruck bringend' 2.

(wS) (wA) I

herzkindertierun-

I I p (wA) I

lieb-äugeln sw. V. -kosen Lieb-haber M.

'durch seine liebenswerte, angenehme Wesensart, Freundlichkeit Zuneigung auf sich ziehend' 3. 'hübsch, süß, entzückend' 4. 'artig, brav, folgsam' 5. 'jmds. Liebe, Zuneigung besitzend; geliebt, geschätzt' 6. 'willkommen, angenehm' 7. [in bestimmten Wendungen in verstärkender Funktion] du -e Güte / du -e Zeit / du -er Himmel I du -es bissehen ugs.: [Ausruf der Überraschung, Bestürzung] den -en langen Tag ugs.: 'den ganzen Tag über' veraltend: 'herzallerliebste' 'Kindern sehr zugetan, sich gerne mit Kindern befassend' 'sich gerne mit Tieren befassend, gerne mit ihnen umgehend' 1. 'unwillkommen, ungelegen, nicht angenehm' 2. landseh.: 'nicht liebenswürdig'

(wA) ( ( (wS) V) sV) I

1. 'sich in Gedanken mit etw., was man gern hätte, beschäftigen; etw. Bestimmtes gerne haben, erreichen wollen' 2. selten: 'mit jmdm. flirten' (wA) (wV) I geh. veraltend: 'jmdn. zärtlich streicheln, an sich drücken, küssen o.Ä.'

( (wA) + (wV) )

sSI 1. 'Geliebter (1)' 2. veraltend: 'Mann, der um eine Frau wirbt' 3. 'Mann als Sexu-

alpartner' 4. Theater veraltend: 'Rollenfach des Liebhabers (2)' 5. 'jmd., der an einer Sache ein besonderes Interesse hat; jmd., der eine besondere Vorliebe für jmdn., etw. hat' 6. veraltet: 'Dilettant (1)' -haberausgabe F. ( ( (wA) + (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) I 'bes. wertvolle u. teure Ausgabe eines Buches' ( ( (wA) + (wV) ) sS) (wS) I 'Liebhabertheater' -haberbühne ( (wA) + (wV) ) s S I 'meist künstlerische oder wissenschaftliche Tätigkeit, die jmd. als Auto-haberei didakt in seinen Mußestunden ausübt u. die er mit Freude u. Eifer betreibt' ( ( (wA) + (wV) ) s S) s S I 'weiblicher Liebhaber (4-6)' -haberin ( ( (wA) + (wV) ) sS) (wS) I 'dem Wert einer Sache nicht entsprechender, hoher Preis, den nur ein -haberpreis M. Liebhaber (5) für eine Sache zu zahlen bereit ist' I 'Gegenstand mit Liebhaberwert' -haberstück N. -habertheater I veraltet: '(bes. im 18. u. 19.Jh. bei der höfischen Gesellschaft beliebtes) Theater, Bühnenspiel von Laien' -haberwert M. (( (wA) + (wV) ) sS) ( (wA) S) I 'Wert, den eine (alte, seltene) Sache vor allem deshalb hat, weil sich ein Liebhaber (5) dafür interessiert' -kosung F. ( (wA) (wV) ) sSI geh. veraltend: 'zärtliche Berührung, Streicheln o.Ä.' Aquarien-lieb-haber M. ( [wF] sS) ( ( (wA) + (wV) ) sS) I 'Aquarienfreund' Bücher-lieb-haber (wS) ( ( (wA) + (wV) ) sS) I 'Bibliophile' Kunst-lieb-haber I 'jmd. der kunstliebend ist, sich aus Liebhaberei mit Kunst beschäftigt' Musik-lieb-haber ([wF] s8) ( ( (wA) + (wV) ) s8) I 'Musikfreund' Wein-lieb-haber (wS) ( ( (wA) + (wV) ) sS) I 'jmd., der gern Wein trinkt'

all-liebend Adj. ehrfreiheitfreiheits-

(wA) (wA) ( ( ( (wS) (wS) ( ( ( ((wA)sS) ( (wA) sS) ( ( (

(((wA)V)Vpart1)A (wA) 8) V) Vpart1) AI geh., von Gott: 'alle u. alles liebend' (((wA)V)Vpart1)A (wA) S) V) Vpart1) AI 'nach äußeren Ehren strebend' (((wA)V)Vpart1)A (wA) S) V) Vpart1) AI schweiz.: 'freiheitsliebend'

I 'die Freiheit liebend, sich für sie einsetzend'

269

LIEB fried-liebend

(wS) (((wA)V)Vpartl)A (wS) ( ( ( ( (wA) S) V) Vpartl) All. 'den Frieden liebend' 2. 'Streit vermeidend'

I 'eine große Vorliebe für Kunst, starkes Interesse an der Kunst besitzend'

kunstvater-lands

((wS) (wS)) (((wA)V)Vpartl)A ((wS) (wS)) (( ((wA) S)V)Vpartl)AI ([wF]sS) (((wA)V)Vpartl)A ( [wF] sS) (( ((wA) S)V)Vpartl)AI ((wV)sS) (((wA)V)Vpartl)A ( (wV) sS) ( ( ( (wA) S) V) Vpartl) AI (wS) (((wA)V)Vpartl)A (wS) ( ( ( (wA) S) V) Vpartl) AI ((wV) S) ( ((wA)V)Vpartl)A ( (wV) S) ( ( ( (wA) S) V) Vpartl) AI

musikordnungsprachtprunk-

geh.: 'sein Vaterland liebend' 'Liebe zur Musik (1,2) habend' 'voller Ordnungsliebe, sehr ordentlich' 'Pracht(entfaltung) liebend' 'den Prunk liebend'

ge-rechtigkeitsreinlichkeitsruhe-

((p(wA))sS) (((wA)V)Vpartl)A ( (p (wA) ) sS) ( ( ( (wA) S) V) Vpartl) AI 'ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl besitzend' ( ( (wA) sA) sS) (( (wA)V)Vpart1)A ( ( (wA) sA) sS) ( ( ( (wA) S) V) Vpart1) AI 'auf Reinlichkeit bedacht' (wS) (((wA)V)Vpart1)A (wS) ( ( ( (wA) S) V) Vpart1) AI 'die Ruhe (1-4) liebend'

I 'den Sport liebend' I 'tierlieb'

sporttierwahrheits-

( (wA) sS) (( (wA)V)Vpart1)A ( (wA) sS) ( ( ( (wA) S) V) Vpart1) AI 'die Wahrheit liebend; wahrhaftig'

aller-liebste Adj.

(wA) ( (wA) Asup) I

1. 'in höchstem Maße der, die, das liebste' 2. 'ganz reizend, wunderhübsch, niedlich' (wS) ( (wA) ( (wA) Asup) ) I veraltend: 'sehr lieb, ganz allerliebst'

herzbe-liebt Adj.

p(((wA)V)Vpart2°)A p ( ( ( (wA) S) V) Vpart2 0) All. 'allgemein geschätzt, allgemein u. überall gern gesehen' 2. 'häufig

angewandt, gern benutzt, verwendet'

un-

p(p(((wA)V)Vpart2°)A) p (p ( ( ( (wA) S) V) Vpart2 0) A) I

herz-ge-

'nicht beliebt (1), geschätzt'

(wS) (((wA)V)Vpart2)A (wS) ( ( ( (wA) S) V) Vpart2) AI geh.: 'sehr, innig geliebt' p(((wA)V)Vpart2)A p ( ( ( (wA) S) V) Vpart2) All. 'nicht geliebt' 2. 'von jmdm. nicht gemocht'

unball-ver-

(wS) ((p( (wA)V) )Vpart2)A (wS) ( (p ( ( (wA) S) V) ) Vpart2) AI Fußball Jargon: 'dazu neigend, den Ball zu lange selbst zu führen, zu

spät abzuspielen'

selbst-

( (wA) sA) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) A ( (wA) sA) ( (p ( ( (wA) S) V) ) Vpart2) AI 'von sich selbst angetan u. naiv um sich selbst kreisend'

1.4 vor-lieb Adv.

zu-liebe Präp. lieber Adv. 2.1

lieb-eln sw.V.

p (wA) AD I

v. nehmen 'sich mangels einer besseren Möglichkeit mit dem begnügen, zufrieden geben, was gerade zur Verfügung steht'

( (wAD) + ( (wA) S) ) ADI

'um jmdm. mit etw. einen Gefallen zu tun; um jmds., einer Sache willen'

( (wA) Akomp) ADI 1. 'mehr als gern' 2. 'vorzugsweise' 2. 'besser, klugerweise' ((wA)V) sV ( ( (wA) S) V) sV I

1. veraltet: 'oberflächlich, flüchtig lieben, flirten' 2. Jägerspr.: '(einen Jagdhund) liebkosen, liebkosend streicheln'

270

LIEB ab-lieb-eln sw.V.

2.2

Lieb-ehen N. FeinsMaß-

p(((wA)V)sS) p ( ( ( (wA) S) V) sV) /

( (wA) S) sS/ (wA) ( ( (wV) S) sS) / [wF] ( ( (wA) S) sS) ( [wF] (wA) S) sS/ (wA) ( ( (wV) S) sS) /

Viel-

Lieb-den F.

( wA)

Lieb-el-ei F.

1. 'jmdm. etw. durch Schmeicheln abgewinnen' 2. Jägerspr.: '(einen Jagdhund) liebkosen, liebkosend streicheln' 1. veraltend: 'geliebte Frau, Schatz (5)' 2. abwertend: 'Geliebte (2)' dichter. veraltet: 'Geliebte' 'Tausendschönchen; Gänseblümchen' 1. 'zwei zusammengewachsene Früchte, bes. eine Mandel mit zwei Kernen (die nach altem Brauch zwei Personen gemeinsam essen, wobei sie um ein kleines Geschenk o.Ä. wetten, wer von beiden am nächsten Tag zuerst zum anderen "Vielliebchen" sagt)' 2. seltener: 'etw., worum man beim Essen eines Vielliebchens (1) gewettet hat'

s S / veraltet: [ehrende Anrede an Adlige]

( ( (wA) V) sV) sS ( ( ( (wA) S) V) sV) sS/ abwertend: 'kurze, unverbindliche Liebesbeziehung'

Be-liebt-heit F. Un-

VerSelbst-

(p(((wA)V)Vpart2°)A)sS (p ( ( ( (wA) S) V) Vpart2 0) A) sS/ 'das Beliebtsein' (p(p(((wA)V)Vpart2°)A))sS (p(p((((wA)S)V)Vpart2°)A))sS p( (p( ((wA)V)Vpart2°)A)sS) p ( (p ( ( ( (wA) S) V) Vpart2 0) A) sS) / 'das Unbeliebtsein' ((p( (wA)V) )Vpart2)sS ( (p ( ( (wA) S) V) ) Vpart2) sS / 'Zustand des Verliebtseins' ( ( (wA) sA) ( (p ( (wA) V) ) Vpart2) A) sS (( (wA)sA) ((p( ((wA)S)V) )Vpart2)A)sS ((wA)sA) (( (p( (wA)V) )Vpart2)sS) ( (wA) sA) ( ( (p ( ( (wA) S) V) ) Vpart2) sS) / 'das Selbstverliebtsein'

Miss-lieb-ig-keit F.

(p(wA)sA)sS (p ( (wA) S) sA) s S /

'Unbeliebtheit'

( (wA) sA) sS/ 1. 'liebliches Aussehen, Wesen' 2. 'lieblicher Sinneseindruck' 3. Ihre L. [Anrede

Lieb-lich-keit F.

der Fastnachtsprinzessin, der 'Jungfrau' des Kölner Dreigestirns]

Lieb-ling M. FilmFrauenGötterPublikwns-

(wA) sS/ 1. 'jmd., der von jmdm. bes. geliebt wird' 2. 'jmd., der in besonderem Maße

jmds. Gunst, Sympathie genießt, der von jmdm. bevorzugt wird' 'beliebte(r) Filmschauspieler(in)' / 'Mann, der der Liebling der Frauen ist' / 'vom Schicksal begnadeter, begünstigter Mensch' ( [wF] S) ( (wA) sS) / 'beim Publikum (1,2) bes. beliebter Schauspieler, Sänger, Sportler o.Ä.' (wS) ( (wA) s S) /

( (wA) sS) ( (p [ (wV) sS] sV) sS) / 'Beschäftigung, die jmd. vor jeder anderen liebt' Lieb-lings-beschäftigung F. ( (wA) sS) ( (wV) sS) / 'Dichter, den jmd. am meisten schätzt' -dichter M. ( (wA) sS) ( ( (wV) Vinf) S) / 'Essen, das man am liebsten isst' -essen N. ( (wA) sS) (wS) / 'Fach (in der Schule), das man am liebsten hat' -fach / 'Farbe, die man am liebsten hat' -farbe F. / 'bes. bevorzugte Haremsfrau' -frau -gericht N. ( (wA) sS) (p ( (wA) V) S) / 'Gericht, das man am liebsten isst' -jünger M. ( (wA) sS) ( ( (wA) Akomp) S) / 1. 'Jünger, dem Jesus bes. zugetan war' 2. meist iron.: 'von

-kind N. -lehrer M. -lied N. -platz M.

( (wA) s S) (wS) / ( (wA) sS) ( (wV) sS) / ( (wA) sS) (wS) /

/

einem religiösen oder geistigen Führer bes. bevorzugter Schüler, Anhänger' 'Kind, das von den Eltern, einem Elternteil am meisten geliebt wird' 'Lehrer, den man von allen Lehrern am liebsten hat' 'Lied, das man am liebsten singt oder hört' 'Platz, auf dem man am liebsten sitzt'

271

LIEB - LIED

Lieb-lings-schriftsteller ((wA) sS) ( ( ( (wV) sS) + (wV) ) sS) I 'Schriftsteller, dessen Werke man am liebsten liest' -schüler ( (wA) sS) ( (wS) sS) I 'Schüler, der von einer Lehrperson bes. geschätzt wird' -speise F. ( (wA) sS) (wS) I 'Lieblingsgericht' -thema N. I 'Thema, über das man bes. gern spricht' -wort I 'Wort, das man gern gebraucht (oder hört)' Lieb-los-igkeit F.

( ( (wA) S) sA)

sSI

1. 'liebloses (1) Verhalten, lieblose Behandlung, Art' 2. 'lieblose

(2) Art u. Weise'

Un-lieb-sam-keit F.

( (p (wA) ) sA)

sSI 1. 'das Unliebsamsein' 2. 'etw. Unliebsames'

( (wA) S ) s S I

Lieb-schaft F.

'nicht sehr ernsthaftes Liebesverhältnis'

2.3

be-lieb-ig Adj.

(p((wA)V))sA (p ( ( (wA) S) V) ) sAI 1. 'nach Belieben herausgegriffen o.Ä.; irgendein' 2. 'nach Belieben, nach Gutdün-

ken' x=

miss-

(wS) ((p( (wA)V) )sA) (wS) ( (p ( ( (wA) S) V) ) sA) lugs.: 'irgendein; gleichgültig, wer oder was für ein; irgendwie' p(wA) sA p ( (wA) S) sAI 'unbeliebt'

lieb-lieh Adj.

(wA) sAI 1. 'voller Anmut, Liebreiz; entzückend' 2. 'einen angenehmen Sinneseindruck her-

vorrufend' 3. ugs. iron.: 'unangenehm, unerfreulich'

lieb-los Adj.

( (wA) S) sAI 1. 'auf eine die Gefühle, die Erwartung nach Zuneigung, Zuwendung verletzende

Art unfreundlich, barsch, herzlos' 2. 'ohne Sorgfalt; ohne innere Anteilnahme erfolgend'

un-lieb-sam Adj.

(p (wA) ) sAI 'ziemlich unangenehm, lästig'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 574f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1014f. [2] MARZELL III, 1265. [3] MARZELL IV, 360. [4] MARZELL II, 1376.

LIED [1] 1.2

wS I

Lied N.

AbendArbeiterArbeits-

BänkelBußDankKreuz-fahrerFrauen-

(wS) (wS) I ( ( (wS) V) s S) (wS) I (wS) (wS) I

[ (wS) s S] (wS) I (wS) (wS) I

I

1.'auf eine bestimmte Melodie gesungenes (lyrisches) (meist aus mehreren gleich

gebauten u. gereimten Strophen bestehendes) Gedicht' 2. dichter.: 'Melodie, Weise, Gesang' 3. 'epische Dichtung' 'Lied für den Abend' 'Kampflied der Arbeiterklasse' 1. '(Gemeinschafts)lied, das körperliche Arbeit begleitet, einteilt, rhythmisch gestaltet u. inhaltlich thematisiert' 2. 'Volkslied, volkstümliches Lied, das körperliche Arbeit musikalisch u. inhaltlich thematisiert' 'von Bänkelsängern vorgetragenes Lied, Moritat' 'Kirchenlied, das das Thema der Buße (1) zum Inhalt hat' 'Lied, mit dem man Gott für etw. dankt'

( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) (wS) (wS) I

I I I I

FrühlingsGassenGrabGradual-

( (wA) s S) (wS) ( (wV) S) ( [wF] sS)

Heimat-

( (wS) s S) (wS) I

(wS) (wS) (wS) (wS)

I Literaturw.: 1. 'mittelhochdeutsche höfische Lyrik, die zum Kreuzzug auf-

ruft' 2. 'einzelne, zu den Kreuzfahrerliedem (1) gehörende Dichtung' 'von Frauen für Frauen gemachter Protestsong, der mit der Frauenbewegung des 19.Jh.s aufgekommen ist' 'Lied, dessen Thema der Frühling ist' 'Gassenhauer' 'Grabesgesang' Rel.: '(im evangelischen Gottesdienst) anbetendes u. lobpreisendes Gemeindelied zwischen den Schriftlesungen' 'die Heimat besingendes Lied'

272

LIED Helden-lied N.

(wS) (wS) /

HirtenHohe-

(wA) (wS) /

/

JagdJägerJodelKampfKarnevalsKinder-

( (wV) sS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / /

KirchenKlage-

(wV) (wS) /

Klotz-

( (wS) V) (wS) /

Literaturw.: 'strophische, im Stabreim abgefasste, episch-balladeske Dichtung (der germanischen Völker des 5. bis 8.Jh.s), deren Stoff der germanischen Heldensage entnommen ist' 'von Hirten gesungenes, das Hirtenleben besingendes Volkslied' 1. 'Buch des Alten Testaments' 2. geh.: 'Haltung oder Tat, die ein Ideal verherrlicht' 'Lied, dessen Thema die Jagd ist' 'Jagdlied' 'Lied mit gejodeltem Kehrreim' 'von Kampfgeist erfülltes Lied, das bes. den politischen Kampf zum Inhalt hat' 'karnevalistisches (Schunkel)lied' 'meist aus mündlicher Überlieferung stammendes einfaches Lied für Kinder, das ihnen vorgesungen wird oder das sie selbst singen' 'von der Gemeinde, den Gläubigen gesungenes geistliches Lied' 'melancholisches, wehmütiges Lied; Gedicht, mit dem man einem Schmerz Ausdruck gibt' Jugendspr. früher: 'Wander-, Marschlied'

Lands-knechts- ((wS) (wS) ) (wS) / 'von Landsknechten gesungenes Lied' Kreuz(wS) (wS) / 'Kreuzfahrerlied' Kunst/ '(von einem Komponisten) künstlerisch vertontes Lied' 'Nationalhymne des Deutschen Reiches (seit 1922), deren dritte Strophe die offizielle Hymne Deutschlands ist' ( (wA) S) (wS) / 'Lied, in dem die Liebe zu jmdm. ausgedrückt wird' ( (wA) sS) (wS) / 'Lied, das man am liebsten singt oder hört' ( wS) (wS) / 'Lobgesang'

Deutsch-land-

( (wA) (wS) ) (wS) /

LiebesLieblingsLob-

'von Seeleuten handelndes u. gesungenes Lied' 'beim Marschieren gesungenes Lied im Marschrhythmus ' / Literaturw.: 'lyrisches Gedicht (bes. Liebeslied) des Minnesängers' / 'Moritat'

See-mannsMarschMinneMoritaten-

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

Gute-nacht-

( (wA) + (wS) ) (wS) /

Weih-nachtsNibelungenPreis-

( (wV) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/

Quempas-

/ /

ScherzSchlafSchlummerSchumperSchunkel-

( (wV) S) (wS) /

/ (wV) (wS) /

/

Ge-sellschaftsSoldatenSpinnerSpottStrophenStudentenTafelTageTanz-

'Lied, das Kindern vor dem Gutenachtsagen gesungen wird' 'Lied, das traditionsgemäß zur Weihnachtszeit gesungen wird (u. dessen Text sich auf Weihnachten bezieht)' 'mittelhochdeutsches Heldenepos eines unbekannten Verfassers' 1. Literaturw.: 'idealisierende Liedform der germanischen Dichtung' 2. 'Lied, Gedicht, mit dem jmd., etw. gepriesen wird' 3. veraltet: 'Lied, Gedicht, mit dem in einem Wettstreit ein Preis (2) gewonnen werden soll' 'Lied aus der Sammlung alter Weihnachtslieder mit gemischt deutschen u. lateinischen Texten' 'in Inhalt u. meist auch in der Form scherzhaftes (2), anspruchsloses Lied' 'Lied, mit dem man ein Kind in den Schlaf singt' geh.: 'Schlaflied' 'derbes Volkslied, Liebeslied' 'Lied, nach dessen Rhythmus man gut schunkeln (1) kann' Musik, Literaturw.: 'Lied, das für eine bestimmte Gesellschaftsschicht, einen bestimmten Lebens- u. Bildungskreis typisch ist' 'für Soldaten geschriebenes, von Soldaten gesungenes Lied' 'in Spinnstuben gesungenes Lied' 'Lied, in dem jmd., etw. verspottet wird' Musik: 'Lied, in dem alle Strophen nach der gleichen Melodie gesungen werden' 'aus studentischen Traditionen überliefertes u. gemeinschaftlich gesungenes Lied' 'gemeinsam von einer Tafelrunde gesungenes Lied; Trinklied' Literaturw.: 'Lied des Minnesangs, das den morgendlichen Abschied zweier Liebenden zum Gegenstand hat' 'Lied, das beim (Volks)tanz gesungen wird'

( (p [wS] ) s S) (wS) /

( (wS) sS) ( (wV) sS) (wS) ( [wF] S) (([wF] 'Bedingung, unter der eine Ware geliefert wird' 'Betrieb, der eine Ware (herstellt u.) ausliefert' 'Lieferbetrieb' 'Frist für die Lieferung einer Ware' 'Land, aus dem eine Ware geliefert wird' Wirtseh.: 'Monopol, eine bestimmte Ware liefern zu dürfen' 'Schein, auf dem bestätigt wird, dass eine bestimmte Ware geliefert wurde' sA) sS) I 'Schwierigkeit (1), die eine Firma o.Ä. hat, die bestellte oder gekaufte Ware zu liefern' (wV) (wS) I 'Anliegerstraße, die vorrangig der Versorgung der Anlieger (meist von Ge-straße schäften, Gaststätten) mit Gütern dient' I 1. 'Tag, an dem eine gekaufte Ware geliefert werden soll' 2. selten: 'Ausliefe-tag M. rungstag' (wV) ( [wF+] S) I 'Zeitpunkt, zu dem eine Ware geliefert werden soll' -termin (wV) ( (p (wV) ) S) I 'Vertrag über die Lieferung (1) von etw.' -vertrag (wV) (wS) I 'kleiner, meist geschlossener Lastkraftwagen zum Transport leichterer Güter' -wagen I 'Lieferbetrieb' -werk N. I 'Zeit, bis die Lieferung einer Ware erfolgt' -zeit F. (p (wV) ) ( (p (wV) ) S) I 'Industriebetrieb, der Unternehmen mit Produkten beliefert, die von dieZu-liefer-betrieb M. sen weiterverarbeitet werden' (p (wV) ) (wS) I 'die Zulieferbetriebe umfassender Industriezweig' -industrie F.

liefer-fähig Adj.

(wV) ( [wV] sA) I

'in der Lage, eine Ware zu liefern'

1.3

ge-liefert Adj. ausalt-über2.2

Liefer-ant M. En-ergieHeeresHofHolzPunkte-

( (wV) Vpart2) ( (p (wV) ) Vpart2)

AI g. sein salopp: 'aufgrund einer Sache verloren, ruiniert sein' AI a. sein 'jmdm. schutzlos preisgegeben sein'

(wA) ( (p (wV) ) Vpart2 ) AI 'seit langem überliefert, weitergegeben, tradiert' (wV)

s SI' jmd., der an jmdn. eine Ware liefert'

(p [wF] sS) ( (wV) s8) I (wS) ( (wV) sS) I

'Stoff, Körper oder ein System, dessen Energie (3) nutzbar gemacht wird' 'vorwiegend Heeresgut liefernder Fabrikant' I bes. früher: 'Kaufmann o.Ä., der einen Hof (3) mit Waren beliefert' I 'Lieferant von Holz' I Mannschaftssport: 1. seltener: 'guter Torschütze, der seiner Mannschaft Punkte (11) einbringt' 2. 'Mannschaft, die immer wieder verliert u. dadurch den anderen Punkte (11) verschafft'

Roh-stoff- ((wA) (wS) ) ( (wV) sS) I 'Lieferant (Land, Stoff oder Körper) von Rohstoffen'

zu-

(p (wV) ) s81 'Zulieferer'

275

LIEFERN

Liefer-anten-eingang M. Liefer-er M. AufEinZu-

({wV) sS) { (p (wV) ) S) /

( wV) (p (wV) )

'besonderer Eingang, den die Lieferanten beim Abliefern von Waren benutzen'

s S / 'Lieferant' s S / Transportw.:'jmd., der etw. aufliefert' / 'jmd., der etw. einliefert' / 'Händler, der Unternehmen mit Produkten beliefert, die von diesen weiterverarbeitet werden'

Zu-liefer-er-industrie F. Liefer-ung F.

{ (p (wV) ) s S) (wS) /

'Zulieferindustrie'

(wV) sS/ 1. 'das Liefern (1)' 2. 'bestimmte Menge einer zu liefernden, gelieferten Ware' 3.

Buchw.: 'Teil eines nach u. nach erscheinenden, größeren Werkes'

AbAliudAnAufAus-

(p (wV) ) sS/ 'das Abliefern' (wS) ( (wV) s S) / Rechtsspr.: 'Lieferung eines Aliud' (p (wV) ) sS/ 'das Anliefern'

/ 'das Aufliefern' / 1. 'das Ausliefern (1) eines Menschen' 2. 'das Ausliefern (2) von Waren' 3. 'Auslieferungslager'

Ge-päck-

(p ( (wV) S) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Gepäckausgabe' (p (wV) ) sS/ 'das Beliefern'

BeEin-

/ 'das Einliefern, Eingeliefertwerden'

Lebens-mittelNachErd-öl-

( ( ( (wV) Vinf) S) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Lieferung von Lebensmitteln' (p (wV) ) sS / 1. 'das Nachliefern' 2. 'nachgelieferte Ware'

( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) / 'Lieferung von Erdöl'

Re-parations-

(p [wF] sS) ( (wV) sS) /

Sup-plementEr-satzÜber-

'gelieferte bzw. noch zu liefernde Güter im Rahmen von Reparationen (1)'

/ Buchw.: 'ergänzende Lieferung (zu einem mehrbändigen Werk)'

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) sS) / 'Lieferung als Ersatz für eine andere' (p (wV) ) sS/ 1. 'das Überliefern (1)' 2. 'etw., dasjenige, was überliefert (1) wor-

WaffenWaren-

zu-

den ist' 3. 'überkommener Brauch; Tradition' 'Lieferung von Waffen, bes. Kriegswaffen' / 'Lieferung von Waren' (p (wV) ) sS/ 1. 'das Zuliefern' 2. 'Zugeliefertes'

(wS) ( (wV) sS) /

'Lieferbedingung' 'Lieferfrist' Wirtsch.: 'Geschäft, bei dem die Ware eine bestimmte Zeit nach Abschluss des Kaufes geliefert wird' ( (wV) s S) (wS) / 'Erfüllungsort' -ort M. ( (wV) sS) ( (wV) S) / Börsenw.: 'Sperrfrist bei der Ausgabe von Wertpapieren' -sperre F. ( (wV) sS) ( [wF+] S) / 'Liefertermin' -termin M. -vertrag ( (wV) sS) { (p (wV) ) S) / Wirtsch.: 'Vertrag über ein Lieferungsgeschäft' ( (wV) s S) (wS) / selten: 'Lieferzeit' -zeit F. { (p (wV) ) s S) { (p (wV) ) S) / 'Bescheid über die Ablieferung von etw.' Ab-liefer-ungs-bescheid M. -bescheinigung F. ((p (wV) ) sS) ( (p (wS) sV) sS) / 'Bescheinigung über die Ablieferung von etw.' -frist { (p (wV) ) sS) (wS) / 'Frist für die Ablieferung von etw.' -pflicht { (p (wV) ) sS) ( (wV) sS) / 'Verpflichtung zur Ablieferung von etw.' -preis M. ( (p (wV)) sS) (wS) / 'Preis für etw., das abgeliefert wird' -rückstand ({p(wV))sS) (p{(wV)S))/ 'Rückstand (3) bei der Ablieferung von etw.' ( (p (wV) ) sS) ( (wV) S) / bes. DDR Wirtschaft: 'der Teil der landwirtschaftlichen -soll N. Produktion, der zu festgesetzten Preisen an staatliche Stellen abgeliefert werden muss' -termin M. { (p (wV) ) sS) ( [wF+] S) / 'Termin für die Ablieferung von etw.'

Liefer-ungs-bedingung F. -frist -geschäft N.

( (wV) sS) ( (p (wV) ) sS) / ( (wV) sS) (wS) / ( (wV) sS) (p (wV) sS) /

276

LIEFERN - LIEGEN Ab-liefer-ungs-zwang M. Aus-liefer-ungs-antrag

( (p (wV) ) s8) ( (wV) 8) ( (p (wV) ) s 8) (p (wV) 8)

I 'Zwang zur Ablieferung bestimmter Erzeugnisse' I Völkerrecht:'Antrag auf Auslieferung eines Flüchtlings,

( (p (wV) ) s8) ( (wV) s8)

I Wirtsch.: 'Lager, von dem aus Waren an Handel oder

Rechtsbrechers '

-lager N.

Verbraucher ausgeliefert werden'

-tag M. -vertrag

( (p (wV) ) s8) (w8) ( (p (wV) ) s 8) ( (p (wV) ) 8)

I 'Tag, an dem Waren ausgeliefert werden' I Völkerrecht: 'Vertrag zwischen Staaten über die Auslieferung strafrechtlich verfolgter Personen'

Ein-liefer-ungs-schein

( (p (wV) ) s8) (w8)

-station F. -termin M. -zeit F. Werk-liefer-ungs-vertrag M.

2.3

liefer-bar Adj.

2.4

liefer-ungs-weise Adv.

I 'Bescheinigung, auf der die Einlieferung von etw. bestä-

tigt wird' 'Stelle, bei der man etw. einliefert' '(festgesetzter) Termin, an dem etw. eingeliefert wird' 'Zeitpunkt, zu dem etw. eingeliefert wird' 8) ) I Rechtsspr.: 'Vertrag, durch den sich ein Partner verpflichtet, ein Werk, eine Sache o.Ä. aus einem von ihm zu beschaffenden Stoff, Material o.Ä. für den anderen herzustellen'

( (p (wV) ) s8) ( [wF] s8) I ( (p (wV) ) s8) ( [wF+] 8) I ( (p (wV) ) s8) (w8) I (w8) ( ( (wV) s8) ( (p (wV) )

(wV) sAI von Waren: 'vorrätig, sodass es geliefert werden kann; erhältlich' ( (wV) s8) sADI 'in Lieferungen (3)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 575; PFEIFER, Etym.Wb., 1016.

LIEGEN [1] vgl. KZ 1.0

liegen st.V.

wV I

ab-

p (wV) I

an-

I

auf-

I

aus-

I

bei-

I

bloß-

(wA) (wV) I

1.'eine waagerechte Lage einnehmen; in ruhender, (fast) waagerechter Lage sein; (der Länge nach ausgestreckt) auf einer Unterlage ruhen' 2. schweiz.: 'sich legen' 3. 1. an 'an etw. lehnen' 4. 'eine bestimmte Lage (auf einer Unterlage, in etw. Umgebendem) haben' 5. '(auf einer Fläche) vorhanden sein, sich über etw. hin ausdehnen, erstrecken' 6. '(an)gelegt, verlegt sein' 7. 'in bestimmter Weise gelegt sein, sich legen; eine bestimmte Lage haben' 8. 'mit etw. bedeckt sein' 9. 'irgendwo, in einer bestimmten Weise an einer Stelle sein, sich befinden' 10. 'an einem Platz (in der Landschaft, in einem Gebäude o.Ä.) zu fmden sein; seine feste (geographische) Lage haben' 11. 'eine Lage, Stelle im Raum oder in der Zeit einnehmen' 12. 'seinen Aufenthaltsort haben; verweilen' 13. 'seine Lage, Position, Stufe, seinen Platz, Rang in einem Zusammenhang haben' 14. in einer den Funktionsverben ähnlichen Verwendung: 'sich befmden' 15. 1. in 'enthalten, eingeschlossen, inbegriffen, zu finden sein' 16. 'von jmdm. abhängen, in jmds. Macht stehen' 17. 'durch jmdn., etw. verschuldet, begründet, verursacht sein; auf etw. zurückzuführen sein' 18. 'jmds. Begabung, Neigung oder Einstellung entgegenkommen, entsprechen, sodass er eine Beziehung dazu haben kann; ansprechen u. gemäß sein' 19. jmdm. liegt I ist gelegen an etw., jmdm. 'jmd. legt Wert auf etw., jmdn.; jmd. schätzt etw., jmdn. u. sucht es, ihn für sich zu gewinnen' 1. '(von etw.) entfernt liegen' 2. 'ohne Zusammenhang sein' 3. schweiz.: 'sich niederlegen' 4. die Zeit a. 'die Zeit liegend hinter sich bringen' 5. südd., österr.: 'durch längeres Liegen mürbe werden, an Qualität gewinnen' 1. 'sich der Körperform anpassen' 2. ugs.: 'zur Bearbeitung anstehen, zu erledigen sein' 3. geh.: 'jmdn. bewegen, beschäftigen' 4. geh.: 'jmdn. belästigen, mit etw. behelligen, jmdm. in den Ohren liegen' 5. Seemannsspr., vom Kurs: 'eingehalten werden' 1. 'auf etw. liegen' 2. geh., veraltend: 'auf jmdm. lasten' 3. 'zur Einsicht o.Ä. ausliegen' 4. sich a. ugs.: 'sich wund liegen' 5. 'durch lange Bertlägerigkeit an einer bestimmten Körperpartie wund werden' 6. Seemannsspr., von Schiffen: 'für eine bestimmte Zeit außer Dienst gestellt sein' 1. 'zur Ansicht, Einsichtnahme hingelegt, ausgebreitet sein' 2. 'als Fangvorrichtung o.Ä. daliegen, hingelegt sein' 1. 'einer Sache beigefügt sein' 2. geh.: 'koitieren' 3. Seemannsspr.: 'nach dem Beidrehen am Ufer oder vor Anker liegen' 'unbedeckt, frei, offen daliegen'

277

LIEGEN brach-liegen da-

( (wV) A) (wV) / p (wV) /

durcherfest-

/ / (wA) (wV) /

flachwn-herlangda-nebenda-niederob-

/

vom Feld: 'unbebaut liegen; unbestellt bleiben' 1. '(vor jmds. Augen) ausgestreckt, hingestreckt irgendwo liegen' 2. von Gegenständen: 'sichtbar, offen an einer bestimmten Stelle (bereit)liegen' 3. 'sich in einem bestimmten Zustand (der Ruhe o.Ä.) befinden' 1. 'etw. durch ständiges Daraufliegen verschleißen' 2. sich d. 'sich wund liegen' 1. 'von jmdm., einem Gefühl, einer Leidenschaft o.Ä. besiegt werden; jmdm., einer Sache unterliegen' 2. 'an etw. sterben' 3. österr.: 'hinterlegt sein' 1. 'festgelaufen, festgefahren sein, nicht weiterkommen' 2. 'bestimmt, festgelegt sein; feststehen' salopp: 'krank sein'

(p (p) ) (wV) / (wA) (wV) /

'herumliegen (2, 3)' ugs.: 'zum Ausruhen, Entspannen, Schlafen ausgestreckt liegen'

(p (p) ) (wV) /

ugs.: 'sich irren, täuschen'

/ 1. 'krank u. bettlägerig sein' 2. 'nicht gedeihen, nicht florieren, nicht leistungsfähig sein' p (wV) / 1. geh.: 'jmdm. als Pflicht, Aufgabe zufallen' 2.. veraltet: 'sich einer Sache, Aufgabe widmen, sich mit einer Sache eingehend beschäftigen'

be-reit-

(p [wA] ) (wV) /

zu-rück-

(p (p) ) (wV) /

zu-sammen-

/ 1. 'sich nebeneinander befmden' 2. 'in einem gemeinsamen Raum, Zimmer untergebracht sein' (wA) (wV) / 'außer Betrieb sein' p (wV) / Seemannsspr., von Schiffen: 'über die vorgesehene, festgesetzte Zeit hinaus im Hafen liegen' (p (p) ) (wV) / 'gegenüber von jmdm., etw. liegen'

stillübergegenher-wnunter- 1 drunter- l ver-

vor-

zerda-zwischenLiege-bank F. -geld N. -halle F. -hang M. -korb -kur F. -möbel N. -platz M.

'zur Benutzung an einem bestimmten Ort liegen' 1. 'seit einer bestimmten Zeit der Vergangenheit angehören; her sein' 2. bes. Sport: '(in einem Wettbewerb o.Ä.) im Rückstand liegen, weiter hinten liegen' 3. selten: 'hinter jmdm. liegen'

/ 1. 'rings um etw. liegen' 2. ugs.: 'lässig u. untätig irgendwo liegen' 3. von Sachen: 'irgendwo liegen, wo das Betreffende nicht hingehört oder nicht gebraucht wird (u. deshalb im Weg sein)' p (wV) / ugs.: 'unter jmdm., etw. liegen' (p (p) ) (wV) / ugs.: 'unter diesem Maß, Wert, Niveau, dieser Grenze o.Ä. liegen, sein' / 1. 'besiegt werden' 2. 'einer Sache unterworfen sein, von etw. bestimmt werden' p (wV) / 1. landsch.: 'etw. durch Daraufliegen aus der Form bringen, verknittern' 2. Jägerspr., vom Jagdhund: 'Ausdauer u. Eifer verlieren, weil er nur selten zur Jagd benutzt wird' / 1. 'vorgelegt (2, 3) sein, sich (als Material zur Begutachtung) in jmds. Händen befinden' 2. 'als Faktum für eine entsprechende Beurteilung zu erkennen sein, als zu berücksichtigende Tatsache für etw. bestehen' 3. ugs.: 'vorgelegt (6) sein' / 'etw. durch Darauf-, Darinliegen zerdrücken' (p (p) ) (wV) /

'Bank zum Liegen' / Schifffahrt: 'Entgelt, auf das der Verfrachter Anspruch hat, wenn das Be- u. Entladen des Schiffes nicht innerhalb der Liegezeit erfolgt' / 'offene, windgeschützte Halle für Liegekuren' / 'Hang (3) mit gestreckten Armen, bei dem gleichzeitig ein Teil des Körpers auf dem Gerät liegt' / 'Strandkorb mit zurückzuklappender rückWärtiger Wand' / 'Heilbehandlung, bei der der Patient viel liegen muss (bes. an der frischen Luft)' / < meist PI. > 'Möbel, das zum Draufliegen bestimmt ist' / 'Platz, an dem Schiffe festmachen u. liegen können'

(wV) (wS) /

(wV) ( (wV) S) ( wV) (wS) (wV) ( [wF] S) ( wV) (wS)

'zwischen diesen Zeitpunkten, Ereignissen, Grenzen o.Ä. liegen, vorhanden sein, sich ereignen'

278

LIEGEN

Liege-polster N. -sitz M. -sofa N. -statt F. -stuhl M.

'Polster zum Liegen' 'verstellbarer Sitz, der auch ein Liegen ermöglicht (bes. in Auto u. Eisenbahn)' 'Sofa zum Liegen' / geh.: 'zum Liegen, Ruhen, Schlafen eingerichteter Platz' / 'zusammenklappbares u. verstellbares (Holz)gestell mit einer Bahn aus festem Stoff zum Sitzen u. Liegen im Freien' (wV) ( (wV) S) / Gymnastik, Turnen: 'Übung, bei der der auf den Fußspitzen oder Innenseiten der -stütz Füße ruhende gestreckte Körper von den sich streckenden bzw. gestreckten Armen gestützt wird' (wV) (wS) / 1. Schifffahrt: 'Tag der Liegezeit' 2. nordd.: 'Rasttag' -tag (wV) ( [wF] sS) / '(in Hotels u. Sanatorien) Terrasse, auf der man in Liegestühlen oder auf Liegen -terrasse F. ruhen oder sich sonnen kann' -wagen M. (wV) (wS) / 'Eisenbahnwagen, dessen Sitzplätze in übereinander angeordnete Liegebänke umgewandelt werden können' ( (wV) (wS) ) ( (p ( (wS) V) ) S) / 'abgeteilter Raum in einem Liegewagen' -wagenabteil N. (wV) (wS) / 1. 'besondere Wiese zum Liegen, Ruhen, Sichsonnen o.Ä.' 2. ugs. scherzh.: 'brei-wiese F. te Liege o.Ä.' / Schifffahrt: 'Zeit, während deren ein Schiff im Hafen liegt' -zeit ( (wV) Vpart1) (wS) / Sport: 'Schießwettbewerb, der in liegender Stellung ausgeführt wird' Liegend-kampf M. (p (wV) ) (wS) / 'Zeit, in der ein Schiff aufliegt (6)' Auf-liege-zeit F. (wS) ( (wV) ( (wV) S) ) / Turnen: 'Liegestütz vorlings, bei dem Füße u. Knie am Boden sind' Knie-liege-stütz M. (p (wV) ) (wS) / Seemannsspr.: 'für das Überliegen zu entrichtende Gebühr' Über-liege-geld N. / Seemannsspr.: 'Zeit, die ein Schiff überliegt' -zeit F. (wV) (wS) / (wV) ( (wV) S) / (wV) (wS) /

1.1.2 -

ver-an-lagen sw. V.

P ( (p ( (wV) V) ) S) V/I. Steuerw.: 'für jmdn. die Summe, die er zu versteuern hat, u. seine

sich daraus ergebende Steuerschuld festsetzen' 2. Wirtsch. österr.: 'etw. anlegen (7), investieren'

1.1.3

be-auf-

/ DDR: 'jmdm., einem Betrieb u.Ä. eine Pflichtleistung auferlegen'

ver-aus-

/ Amtsspr.: 'etw. auslegen (7)'

ver-um-

/ österr. Amtsspr.: '(Kosten o.Ä.) umlegen (11)'

legen sw.V.

ab-

an-

(wV) V/I. 'jmdn., etw. in eine waagerechte Lage, zum Liegen (1) bringen' 2. 1. an 'etw.

schräg an etw. hinstellen' 3. sich 1. 'sich in eine waagerechte Lage bringen' 4. sich I. 'sich in eine bestimmte Lage bringen' 5. sich l. auf, über 'sich auf etw. niedersenken u. dort liegen bleiben' 6. sich I. auf 'sich auf etw. schädlich, nachteilig auswirken' 7. 'jmdn., etw., sich irgendwo in eine bestimmte Lage, Stellung bringen' 8. 'jmdn., etw. irgendwohin bringen' 9. 'etw. auf eine bestimmte Stelle, Fläche bringen u. es dort befestigen; etw. verlegen' 10. 'etw. in eine bestimmte Form bringen' 11. sich I. 'nachlassen, aufhören, schwinden' 12. sich 1. auf 'sein Tun ganz auf etw. ausrichten, seine Aktivitäten einer bestimmten Sache widmen' 13. von Vögeln, Hühnern: '(ein Ei, Eier) hervorbringen' 14. landsch.: '(Samen o.Ä.) einzeln u. in bestimmten Abständen in den Erdboden bringen' p ( (wV) V) / 1. '(ein Kleidungsstück o.Ä.) ausziehen, abnehmen' 2. 'etw. nicht mehr tragen' 3. 'endgültig mit etw. aufhören, etw. aufgeben, sich von etw. freimachen' 4. landsch. derb: '(ein Kind) gebären' 5. 'etw. an einen Ort legen' 6. 'etw. (ab)speichern, zur Aufbewahrung in einen Ordner o.Ä. legen' 7. Jägerspr.: '(einen Hund) sich niederlegen u. warten lassen' 8. Jägerspr.: 'die Legezeit beenden' 9. in einer den Funktionsverben ähnlichen Verwendung: 'vollziehen, leisten, machen' 10. veraltet, noch landsch.: 'es auf etw. anlegen, absehen' 11. Seemannsspr.: 'sich von der Anlegestelle entfernen' / 1. 'jmdn., etw. an jmdn., etw. legen' 2. '(Brennmaterial) aufs Feuer legen' 3. 'das Gewehr in Anschlag bringen' 4. 'mit dem Gewehr auf jmdn. zielen' 5. geh.: 'etw. anziehen, sich mit etw. Bestimmtem schmücken' 6. 'etw. planvoll erstellen, gestalten' 7. '(Geld, Vermögen o.Ä.) investieren' 8. 'Geld ausgeben, zahlen' 9. sich a. mit 'mit jmdm. Streit suchen' 10. von Schiffen: 'landen, festmachen'

279

LIEGEN auf-legen

drhinaus-

herhinbe-

fehlüberunterbei-

bloßbrachdardurchein-

her-

hin-

rer-

p ( (wV) V) / 1. 'etw. auf etw. legen' 2. 'durch das Auflegen des Hörers ein Telefongespräch beenden' 3. seltener: 'jmdm., sich etw. auferlegen' 4. 'etw. zur Einsichtnahme o.Ä. auslegen' 5. sich a. mit landsch.: 'sich mit jmdm. anlegen (9)' 6. Buchw.: 'ein Werk (in einer Neuauflage) drucken, herausgeben' 7. Wirtsch.: 'mit der Herstellung eines Fabrikats in großer Stückzahl beginnen' 8. Geldw., Finanzw.: '(ein Wertpapier) ausschreiben, anbieten' 9. Seemannsspr.: '(ein Schift) für eine bestimmte Zeit stilllegen, außer Dienst stellen' (p (p) ) ( (wV) V) / ugs.: 'etw. zu etw. als noch fehlenden Betrag hinzufügen' / 'jmdn., etw. von (hier) unten nehmen u. nach (dort) oben legen' p ( (wV) V) / 1. 'etw. zur Ansicht, Einsichtnahme o.Ä. hinlegen, ausbreiten' 2. 'etw. als Köder, Fangvorrichtung o.Ä. hinlegen' 3. '(Saatgut o.Ä.) in die Erde bringen, setzen' 4. 'etw. in die für die Funktion erforderliche Lage bringen' 5. 'etw. mit etw. bedecken, auskleiden' 6. 'etwas mit einer Einlegearbeit schmücken' 7. '(eine Geldsumme) vorlegen, jmdm. vorübergehend zur Verfügung stellen' 8. 'etw. interpretieren, (aus)deuten' 9. Technik: 'etw. auf eine bestimmte Leistung o.Ä. hin anlegen, einrichten, konstruieren' 10. landsch., ugs.: 'sichtlich an Leibesumfang zunehmen' (p (p) ) ( (wV) V) / 'etw. von (dort) drinnen (hierher) nach draußen legen (damit das Betreffende für jmdn. bereitliegt), / 1. 'etw. von (hier) drinnen nach (dort) draußen legen' 2. sich h. 'sich nach (dort) draußen legen' p ( (wV) V) / 1. 'etw. auf etw. legen' 2. Milit.: 'etw. (mit Granaten o.Ä.) beschießen' 3. 'etw. (mit einem Belag) versehen' 4. 'etw. für jmdn., sich selbst sichern, reservieren' 5. Sport: '(einen Platz in der Rangordnung) einnehmen, erreichen' 6. 'etw. für etw. (bes. die Unterbringung von Personen) nutzen' 7. 'jmdn. mit etw. bedenken; jmdm., einer Sache etw. auferlegen' 8. 'etw. (durch ein Dokument o.Ä.) nachweisen, be-' 9. Seemannsspr.: '(das Tau, die Leine) festmachen, um einen Poller o.Ä. schlingen' 10. Seemannsspr.: 'durch Belegen (9) der Taue, Leinen festmachen' 11. Jägerspr., bes. von Hunden: 'ein weibliches Tier decken, begatten' ( (wV) AD) (p ( (wV) V) ) / Amtsspr.: '(eine Sozialwohnung) an eine nicht bedürftige Person vermieten' p (p ( (wV) V) ) / '(in einem Krankenhaus, Hotel o.Ä.) zu viele Personen unterbringen' / '(Krankenhäuser, Hotels o.Ä.) mit (wesentlich) weniger Personen belegen, als es von der Kapazität her möglich ist' p ( (wV) V) / 1. 'etw. dazulegen, beifügen' 2. 'einer Sache (einen bestimmten Sinn) zuerkennen, beimessen' 3. 'jmdm., einer Sache (eine bestimmte Bezeichnung) geben, verleihen' 4. 'etw. schlichten, aus der Welt schaffen' 5. Seemannsspr.: 'das Haltetau auswerfen u. (am Kai) anlegen' (wA) ( (wV) V) / 'etw. unter der Erde Liegendes aufdecken, ausgraben' ( (wV) A) ( (wV) V) / '(ein Feld) nicht bebauen, unbestellt lassen' p ( (wV) V) / 'etw. ausführlich erläutern, erklären, in aller Deutlichkeit ausführen' / ugs.: 'etw. durch etw. hindurch (ver)legen, verlaufen lassen' / 1. 'etw. für einen bestimmten Zweck Geeignetes, Passendes, Vorgesehenes in etw. hineinlegen' 2. Kochk. : 'in eine spezielle (u. einen würzigen Geschmack verleihende) Flüssigkeit legen (u. dadurch haltbar machen)' 3. Kunsthandwerk: 'etw. als Verzierung in Oberflächen von Gegenständen aus Holz, Metall u.a. einfügen' 4. 'etw. mit in die Oberfläche eingefügten Verzierungen versehen' 5. Bankw.: '(Geld) auf ein Konto einzahlen, auf einem Konto anlegen' 6. '(die nassen Haare) mit Lockenwicklern, Klipsen in eine bestimmte Form bringen' 7. 'etw. zusätzlich einfügen, dazwischenschieben' 8. 'etw. offiziell aussprechen, mit Nachdruck geltend machen' 9. schweiz.: 'etw. abgeben' (p (p) ) ( (wV) V) / 1. 'etw. von (dort) draußen (hierher) nach drinnen legen' 2. ugs.: 'jmdn. durch geschicktes Vorgehen zu etw. veranlassen, wodurch die betreffende Person Schaden erleidet' / 1. 'etw. in etw., von (hier) draußen nach (dort) drinnen legen' 2. sich h. 'sich ins Innere legen' 3. 'sein Gefühl bei etw. beteiligt sein lassen' 4. 'etw. in etw. hineindeuten' 5. 'jmdm. einen Streich spielen, ihn hereinlegen (2)' / ugs.: 'hinein-, hereinlegen' p ( (wV) V) / 1. geh.: '(ein Tier) niederstrecken, (durch einen Schuss) töten' 2. landsch., bes. österr.: '(einen Geldbetrag) hinterlegen, hergeben, bezahlen'

280

LIEGEN auf-er-legen sw. V. P (p ( (wV) V) ) / geh.: 'jmdm. etw. aufbürden, zur Pflicht machen, als Verpflichtung auftragen' (wA) ( (wV) V) / 1. 'etw. verbindlich beschließen, bestimmen, regeln, vorschreiben' 2. 'jmdn., sich fest-

flachfortfreigrundherhin-

/

p ( (wV) V) (wA) ( (wV) V) (wS) ( (wV) V) p ( (wV) V)

/ / / /

/

hinter- 1

/

hinter- 2 hoch-

(wA) ( (wV) V) /

klarlanglosnachnieder-

zu-recht-

/

/ / p ( (wV) V) /

/ /

(p (p) ) ( (wV) V) /

be-reit-

(p [wA] ) ( (wV) V) /

zu-rück-

(p (p) ) ( (wV) V) /

zu-sammen-

stilltrockenüber- 1

in Bezug auf etw. binden, verpflichten' 3. '(einen Geldbetrag) langfristig anlegen' 4. selten: 'festmachen (3, 4)' salopp: 1. sich f. sich (für kurze Zeit) schlafen legen' 2. 'jmdn. (unter Gewaltanwendung) auf den Boden strecken, hinlegen' 3. 'mit jmdm. koitieren' 'etw. (von sich weg, aus den Händen) an einen anderen Ort legen, weglegen' 'deckende Schichten von etw. entfernen u. es zugänglich machen' selten: 'den Grund zu etw. legen' ugs.: 'etw. hierher, in jmds. Nähe legen' 1. 'etw. an eine bestimmte Stelle legen' 2. ugs.: '(eine beträchtliche Summe) bezahlen' 3. 'etw. aus der Hand legen, weglegen' 4. 'jmdn. an eine bestimmte Stelle legen, betten, auf ein Lager, zur Ruhe legen' 5. ugs.: 'jmdn. zu Fall bringen' 6. sich h. 'sich an eine bestimmte Stelle legen' 7. sich h. 'sich schlafen legen; sich auf ein Lager, zur Ruhe legen' 8. ugs.: 'hinfallen, hinstürzen' 9. salopp: 'zum Geschlechtsverkehr bereit sein' 10. salopp: 'etw. mustergültig, gekonnt ausführen, darbieten' 1. 'etw. in (amtliche) Verwahrung geben, gesichert aufbewahren lassen' 2. selten: 'etw. mit etw. unterlegen' ostrnd., südd., österr., ugs.: 'etw. nach hinten legen' 1. '(Körperteile) in erhöhter Position lagern' 2. ugs.: 'etw. hinauflegen, nach oben legen' ugs.: 'etw. durch ausführliche Darstellung näher erklären' sich 1. ugs.: 'sich zum Ausruhen, Entspannen, Schlafen hinlegen' ugs.: 1. 'stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu sagen, zu äußern' 2. 'stürmisch, ungestüm anfangen, etw. zu tun' 'etw. noch einmal, wiederholt auflegen (1)' 1. geh.: 'etw. hinlegen, aus der Hand, auf den Boden legen' 2. geh.: 'jmdn., sich hinlegen, zur Ruhe, schlafen legen' 3. 'etw. nicht weitermachen, ausüben' 4. selten: '(ein Gebäude o.Ä.) abbrechen, einreißen' 5. geh.: 'etw. schriftlich festhalten' 6. veraltet: 'etw. hinterlegen' 1. 'etw. bereitlegen' 2. sich z. 'sich für einen bestimmten Fall im Voraus etw. überlegen u. sich so dafür rüsten, darauf einstellen'

'etw. für jmdn. zur Benutzung an einen bestimmten Ort legen' 1. 'etw. wieder an seinen (früheren) Platz legen (7)' 2. '(einen Körperteil) nach hinten beugen' 3. sich z. 'sich nach hinten legen, lehnen' 4. sich z. 'seinen Körper aus der aufrechten Haltung in eine schräg nach hinten geneigte Lage bringen' 5. 'etw. zur Seite schieben' 6. '(Geld) nicht ausgeben, sondern aufbewahren, sparen' 7. 'etw. für einen bestimmten Kunden aufbewahren u. nicht anderweitig verkaufen' 8. '(eine Wegstrecke) gehend, fahrend usw. hinter sich lassen, bewältigen' 9. österr.: '(ein Amt o.Ä.) niederlegen' 10. schweiz. Amtsspr.: '(ein bestimmtes Lebensjahr) vollenden'

/ 1. 'etw. zusammenfalten (1)' 2. '(verschiedene Gegenstände) von irgendwoher zusammentragen u. an eine bestimmte Stelle legen' 3. '(Personen, Gegenstände miteinander verbinden; (verschiedene Teile o.Ä.) zu einem Ganzen, einer Einheit werden lassen' 4. '(Personen) in einem gemeinsamen Raum, Zimmer unterbringen' 5. 'gemeinsam für etw. die erforderliche Geldsumme aufbringen' 6. von Händen, Armen: 'übereinander legen' (wA) ( (wV) V) / 'etw. außer Betrieb setzen; den Betrieb von etw. einstellen' / 1. 'einem Baby die nassen Windeln entfernen u. durch frische ersetzen' 2. 'etw. durch Kanalisierung, Dränage, Dammbau o.Ä. entwässern' 3. Jargon: 'einen (AIkohol)süchtigen von seiner Sucht befreien' p ( (wV) V) / 1. 'etw. über jmdn., etw. legen' 2. ugs.: 'jmdn. zur Bestrafung übers Knie legen u. ihn auf das Gesäß schlagen' 3. sich ü. 'sich über etw. beugen; sich zur Seite neigen' / 'sich in Gedanken mit etw. beschäftigen, um zu einem bestimmten Ergebnis, Entschluss zu kommen' [~zusammenrechnen,überschlagen] [2]

281

LIEGEN

um-legenl

darherum_ 2

p ( (wV) V) /

(p (p)) ((wV)V) /

/ p((wV)V)/

unter- l

/

hinunter- 2

(p (p)) ((wV)V) / p((wV)V)/

ver-

p((wV)V)/

zu-rück-

(p (p) ) (p ( (wV) V) ) /

vorvor-

p (p ( (wV) V) ) / p ( (wV) V) /

wegwider-

/ /

zer-

/

zu-

/

dahinLeg-büchse F. -horn N.

(p (p) ) ( (wV) V) /

/

1. 'jmdm. oder sich etw. um den Hals, die Schultern, den Körper, einen Körperteillegen' 2. 'etw. der Länge nach auf den Boden, auf die Seite legen' 3. sich u. 'umknicken (3); niedergedrückt werden' 4. 'etw. umklappen, auf die andere Seite klappen, legen' 5. ugs.: 'jmdn. zu Boden werfen' 6. salopp: 'jmdn. kaltblütig umbringen, bes. erschießen' 7. derb, vom Mann: '(ein Mädchen, eine Frau) zum Geschlechtsverkehr verleiten, verführen' 8. 'jmdn. anders, an eine andere Stelle, in ein anderes Zimmer usw. legen' 9. 'etw. anders, an eine andere Stelle, mit anderem Verlauf usw. legen' 10. '(Termine o.Ä.) auf einen anderen Zeitpunkt legen' 11. 'etw. anteilmäßig verteilen' 'etw. um diese Sache, diesen Gegenstand, um diese Stelle legen' ugs.: 1. 'jmdn., etw. von der einen Seite auf die andere legen' 2. 'etw. um etw. (im Kreis, im Bogen) legen' 1. 'etw. mit etw., was zur Verzierung, Garnierung o.Ä. außen herumgelegt wird, umgeben' 2. 'etw. umhüllen, einhüllen' 1. 'etw. unter jmdn., etw. legen' 2. '(Worte, Texte, Äußerungen o.Ä.) anders, abweichend als ursrünglich gemeint, auslegen' 'etw. von (hier) oben nach (dort) unten legen' 1. 'die Unterseite von etw. mit etw. aus einem anderen (stabileren) Material versehen' 2. 'etw., bes. einen Text, Film nachträglich (als Untermalung) mit (anderer) Musik, mit einem (anderen) Text versehen' 1. 'etw. an eine andere als sonst übliche Stelle legen u. deshalb nicht wiederfmden' 2. 'etw., wofür ein bestimmter Zeitpunkt bereits vorgesehen war, auf einen anderen Zeitpunkt legen' 3. 'jmdn., etw. von einem bisher innegehabten Ort an einen anderen Ort legen' 4. Fachspr.: 'etw. legen (9)' 5. 'etw. versperren (1), blockieren (2)' 6. sich v. 'sich legen (12)' 7. '(Bücher, Zeitschriften o.Ä.) in einem Verlag herausbringen, veröffentlichen' 1. 'etw. wieder an seinen (früheren) Standort, Platz verlegen (3)' 2. 'etw. auf einen früheren Zeitpunkt verlegen (2)' 1. 'etw. weiter nach vorn legen' 2. 'etw. auf einen früheren Zeitpunkt verlegen (2)' 1. 'etw. vor jmdn. zur Ansicht, Begutachtung, Bearbeitung o.Ä. hinlegen' 2. 'etw. schriftlich Ausgearbeitetes unterbreiten, damit darüber Beschluss gefasst wird' 3. 'etw. veröffentlichen, der Öffentlichkeit zeigen, vorweisen' 4. geh.: 'jmdm. (die auf Platten, in Schüsseln aufgetragenen Speisen) auf den Teller legen' 5. '(Tieren Futter) hinlegen' 6. 'etw. zur Sicherung, Befestigung o.Ä. vor etw. legen, anbringen' 7. sich v. 'den Oberkörper nach vorn neigen, sich vorbeugen (1)' 8. Ballspiele, bes. Fußball: 'jmdm. eine Vorlage (5) geben' 9. Tempo v. ugs.: 'schnell gehen, fahren, arbeiten usw.' 10. ugs.: 'tüchtig essen, sich eine gute Grundlage bes. für den Genuss von Alkohol verschaffen' 11. 'etw. auslegen, vorläufig für jmdn. bezahlen' 1. 'etw. von einer Stelle an eine andere legen' 2. 'etw. aus der Hand legen' 'beweisen, nachweisen, dass etw., bes. Aussagen, Argumente, Ideen o.Ä., nicht zutrifft' 1. ' (ein zusammengesetztes Ganzes) auseinander nehmen, in seine (Einzel)teile auflösen' 2. 'etw. zerteilen, in Teile schneiden' 3. Sprachw.: 'etw. analysieren' 1. sich z. ugs.: 'sich etw. kaufen, anschaffen' 2. ugs.: '(bes. beim Laufen, Fahren, Arbeiten) sein Tempo steigern' 3. ugs.: 'sich vergrößern, wachsen; an Umfang, Volumen o.Ä. zunehmen' 4. landseh. ugs.: 'etw. dazulegen, zu etw. hinzufügen' 1. 'etw. zusätzlich zu dieser Sache, zu dieser Person legen' 2. sich d. 'sich zu einer Person(engruppe) legen' 'jmdn., etw. zu jmdm., etw. (dazu)legen, hinzufügen'

Jägerspr.: 'ungeschäftetes Gewehr, das eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausläsen hat' ( (wV) V) (wS) / 'Huhn einer bes. gut legenden (13) Rasse' [oE- urspr. Huhn aus Livorno (Legorno)]

( (wV) V) ( (wS) S) /

[3]

Lege-batterie F. -bohrer M. -henne F.

/ 'mehrere nebeneinander u. übereinander stehende Drahtkäfige, in denen Legehennen gehalten werden' ( (wV) V) ( (wV) sS) / 'Legeröhre' ( (wV) V) (wS) / 'Henne, die bes. viele Eier legt' [4]

282

LIEGEN Lege-huhn N. -leistung F. -nest N. -not F. -röhre

'Legehenne' Fachspr.: 'Menge der innerhalb einer bestimmten Zeit gelegten Eier' 'künstlich angelegtes Nest für Geflügel für die Eiablage' / Fachspr.: 'erschwertes Eierlegen bei Vögeln u. bes. bei Geflügel' / Zool.: 'bei weiblichen Insekten das der Eiablage dienende, häufig röhrenförmig verlängerte Organ am Ende des Hinterleibs' ( (wV) V) ( (wV) S) / 'Legeröhre' -scheide ( (wV)V) ( (wV) sS) / 'Legeröhre' -stachel M. ( (wV) V) (wS) / 'Zeit, in der Hühner die meisten Eier legen' -zeit F. Be-leg-arzt M. (p ( (wV) V) ) (wS) / 'Arzt, der (neben seiner Praxis) eine Belegstation in einem Krankenhaus betreut' / 'Bett auf einer Belegstation' -bett N. (p ( (wV) V) ) ( (wV) S) / Hochschulw.: 'Formular zum Eintragen der belegten Vorlesungen' -bogen M. (p ( (wV) V) ) (wS) / Hochschulw.: 'Zeitspanne, innerhalb deren jeder Studierende die Lehrver-frist F. anstaltungen für das laufende Semester belegt haben muss' / Seemannsspr.: 'Holzpflock, um den Taue, Leinen belegt (8) -holz N. werden können' / Seemannsspr.: 'Klampe' -klampe F. / Anal.: 'entwicklungsgeschichtlich aus Bindegewebe aufgebauter Knochen; -knochen M. Deckknochen' (p ( (wV) V) ) ( ( (wA) S) (wS) ) / 'Krankenhaus, das nur Belegstationen hat' -krankenhaus N. (p ( (wV) V) ) (wS) / Seemannsspr.: 'Dorn aus Holz oder Metall, an dem Tauenden belegt (9) -nagel M. werden können' / Seemannsspr.: 'fester hölzener oder eiserner Klotz, an dem Taue, Leinen -poller belegt (9) werden können' -station F. (p ( (wV) V) ) ( [wF) sS) / 'Station in einem Krankenhaus, für die kein fest angestellter Arzt zuständig ist' (p( (wV)V» (wS) / 'Bremsklotz' Unter-leg-keil M. / 'Bremsklotz' -klotz / Technik: 'Ring, der zwischen Schraubenkopfu. Schraubenmutter oder -ring Konstruktionsteil gelegt wird' / Technik: 'meist runde, in der Mitte durchbohrte Scheibe, die zwischen -scheibe F. Schraubenkopf u. Schraubenmutter oder Konstruktionsteil gelegt wird' / 'Geduldspiel, bei dem ein aus mehreren ineinander verschachtelten Teilen Zer-leg-spiel N. zusammengefügtes Ganzes zu zerlegen ist' / Druckw.: 'Vorrichtung zum automatischen Anlegen von Druckbogen bei An-lege-apparat M. Schnellpressen' / 'Landungsbrücke' -brücke F. / 'Manöver (2) des Anlegens (10)' -manöver N. / 'Landungsplatz' -platz M. / 'Landesteg' -steg (p( (wV)V» ((wV)S) / 'Landungsplatz' -stelle F. (p ( (wV) V) ) (wS) / 'Matratze, die auf den Sprungfederrahmen eines Bettes aufgelegt wird' Auf-lege-matratze / < o.Pl. > 'Teppichstoffe zum Auslegen (5) von Fußböden' Aus-lege-ware ( (wV)V) (wS) / ( (wV)V) ( (wV) sS) / ((wV)V) (wS) /

Dampfer-an-lege-stelle

( (wS) sS) ( (p ( (wV)V) ) ( (wV) S) ) ( ( (wS) V) sS) ( (p ( (wV) V) ) ( (wV) S) ) /

'Anlegestelle für Dampfer' Kunsthandwerk: 1. 'Verzierung an einem Gegenstand aus Holz, Metall u.a. durch eingefügte andersfarbige Plättchen aus dem gleichen oder einem anderen Material, die zu bestimmten Mustern geordnet sind' 2. 'Gegenstand mit Einlegearbeiten (1)' / 'waagerecht in einen Schrank o.Ä. einzulegendes Brett, das als Ablagefläche dient' -boden M. / 'Holz, das zur Einlegearbeit verwendet wird' -holz N. / 'einer Schuhsohle nachgeformte dünne Unterlage aus Filz, Leder u.a., die in einen -sohle F. Schuh eingelegt wird' / 'Tisch mit Einlegearbeit' -tisch M. ( (wS) + ( (wV) V) ) (wS) / Landw.: 'halb- oder vollautomatisch arbeitende Maschine Kartoffel-lege-maschine F. zum Pflanzen von Kartoffeln' um-lege-kalender M. (p ( (wV) V) ) ( [wF+) S) / 'Kalender, dessen Blätter sich umlegen lassen (4)' [6] -kragen (p ( (wV) V) ) (wS) / 'Kragen, der teilweise umgelegt (4) wird; Umschlagkragen' [6] Vor-lege-besteck N. (p ( (wV) V) ) (p ( (wV) V) S) / 'Besteck zum Vorlegen (4)'

Ein-lege-arbeit

(p ( (wV) V) ) (wS) /

LIEGEN

283

Vor-lege-gabel F. -löffel M. -messer N. -schloss

'Gabel zum Vorlegen (4)' / 'Löffel zum Vorlegen (4)' / 'Messer zum Zerteilen von Fleisch o.Ä. vor dem Servieren' (p ( (wV) V) ) ( (wV) 8) / landseh. : 'Vorhängeschloss' (p ( (wV) V) ) (w8) /

über-legens-wert Adj. ((p ( (wV) V) ) Vinf) (wA) / 'wert, überlegt, erwogen zu werden' 1 .2 .1 Liege F. CampingKlappRuheSonnen-

(wV) 8/ 'zum Liegen, Ausruhen dienendes (gepolstertes) Möbelstück ohne Rückenlehne' (( ( [wF] 8) V) s8) ( (wV) 8) / 'zusammenklappbare, bes. leichte Liege' ( (wAD) V) ( (wV) 8) / 'Liege, die man von Kopf- u. Fußende her zusammenklappen kann' (wS) ( (wV) S) / 'Liege zum Ausruhen' / 1. 'Sonnenbank' 2. 'Liege zum Sonnenbaden'

( (p (wV) ) Vinf) S/ 'Angelegenheit, die jmdm. am Herzen liegt; Wunsch, Bitte' An-liegen N. p ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'wichtigstes Anliegen' Haupt-

Liegende N.

( (wV) Vpart1) 8/ Bergmannspr.: 'Gesteinsschicht unmittelbar unter einer Erdschicht oder einer La-

gerstätte'

Zu-nächst( (wAD) ((wA)Asup)AD) ((wV)Vpart1) S/ seltener: 'das Nächstliegende' Rot(wA) ( ( (wV) Vpart1) S) / Geol.: 'ältere Abteilung des Perms' Weiß/ Geol.: '(weiße) oberste Schicht des Rotliegenden' 1.2.2 -

Be-lag M.

(p ( (wV) V) ) S/ 1. 'dünne Schicht, mit der etw. überzogen ist, die sich auf etw. gebildet hat' 2.

'Auflage, feste Schicht, die auf etw. gelegt, befestigt wird' 3. 'Aufschnitt' 4. 'aufgelegte, bedeckende u. füllende Masse bei Torten o.Ä.' ( (wV) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'oberste Schicht der Befestigung einer Fahrbahn' Fahr-bahn(wS) ( (p ( (wV)V) ) S) / 'Fußbodenbelag' Boden( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Belag (2) des Fußbodens' Fuß( wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'aus Bohlen bestehender Belag (2)' Bohlen/ Kfz-T.: 'Belag (2) auf der Bremsbacke' Brems/ 'Wurst, Käse o.Ä., womit man (mit Butter o.Ä. bestrichene) Brotscheiben belegt' Brot/ 'Belag (2) von Fliesen' Fliesen/ 'Belag (2) aus Gummi' GwmniKupplungs- ( (wV) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) / Kfz-T.: 'Belag auf den Kupplungsscheiben' ( (wA) S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Bodenbelag aus Platten (1)' Platten( (wS) S) ( (p ( (wV) V) ) S) / Tischtennis: 'Belag (2) des Schlägers aus einer Schicht Schaumgummi o.Ä. Sandwichund einer Schicht Gummi mit Noppen' (wS) ((p( (wV)V) )S) / 'Belag von Schimmel bes. auf Lebensmitteln' SchimmelSpitals- (( [wFO]sS)+(p( (wV)V» )S/ bes. österr.: 'Anzahl der Kranken in einem Spital (1)' (wS) ((p((wV)V»S)/ 'Belag einer Straße, die Oberfläche einer Straße bildendes Material' StraßenZahn/ Zahnmed.: 'grauweißer Belag auf den Zähnen; Plaque (2)' Zungen/ 'Belag (1) auf der Zunge' Er(p((wV)V»S/ österr. Amtsspr.: 'Einzahlung, Entrichtung (eines bestimmten Betrages)' Ver/ 1. 'Unternehmen, das Manuskripte erwirbt, daraus Druckerzeugnisse herstellt u. diese über den Buchhandel verkauft' 2. Kaufmannsspr. veraltend: 'Unternehmen des Zwischenhandels' 3. schweiz. ugs. abwertend: 'das Herumliegen (von Gegenständen); Unordnung, Durcheinander' ( [wF] S) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Verlag, an dem auch Autoren beteiligt sind' Autoren(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Unternehmen für den Zwischenhandel mit Bier' Bier-

Adress-buchFachSchulFachGroßKunst-

'Verlag, der Adressbücher herausbringt' / 'auf Fachbücher spezialisierter Verlag' / 'Verlag, der vorwiegend Schulbücher verlegt' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Fachbuchverlag' (wA) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'großer Verlag' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / 'Verlag, der Kunstbücher, -kalender, -drucke herausgibt'

( (w8) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) 8) /

284

LIEGEN Lexikon-ver-lag M.

'Verlag, der sich auf die Herausgabe von Lexika spezialisiert hat' 'Verlag, der musikalische Werke u. Bücher über Musik verlegt' Buchw.: 'das Verlegen eines Druckwerks durch den Autor selbst' 'Verlag, der die Aufführung von Theaterstücken vermittelt' 'Verlag, der eine oder mehrere Zeitungen verlegt'

( ( [wF] sS) S) ( (p ( (wV) V) ) S) /

MusikSelbst-

( [wF] sS) ( (p ( (wV) V) ) S) / ( (wA) sA) ( (p ( (wV) V) ) S) /

TheaterZeitungs-

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) / ( (wS) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) /

( (p ( (wV) V) ) S) (wS) / österr.: 'Zahlkarte, Einzahlungsschein' ( (p ( (wV) V) ) S) (p [wS] ) / 'Verlag (1)' ( (p ( (wV) V) ) S) ( (wS) ( (wV) S) ) / 'Zweig des Buchhandels, der sich mit Her-

Er-lag-schein M. Ver-lags-anstalt F. -buchhandel M.

stellung u. Vertrieb von Büchern befasst'

-buchhändler -buchhandlung F. -erzeugnis N. -handlung F. -haus N. -katalog M. -kauffrau -kaufmann -leiter -lektor -progrannn -prospekt -recht N.

F. M.

N. M.

-redakteur M. -repräsentant -signet N. -system

-vermerk M. -vertrag -vertreter

-wesen N. ver-lags-eigen Adj. Ge-lage N. FestFressSaufTrinkZech-

(

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Verleger (1)'

früher: 'Verlag (1), der zusätzlich zu einer Buchhandlung betrieben wird' ((p ( (wV) V) ) S) ( (p (wV) ) sS) / 'Erzeugnis eines Verlages (1)' ( ( (p ( (wV) V) ) S) + (wV) ) sS/ 'Verlagsbuchhandlung' ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) / 'Verlag (1)' ( (p ( (wV) V) ) S) (p [wF] S) / 'Verzeichnis aller Produkte, aller Druckerzeugnisse eines Verlages (1)' ((p ((wV)V)) S) ( (wV) (wS)) / 'Kauffrau im Verlagswesen' / 'Kaufmann im Verlagswesen' ( (p ((wV)V)) S) ((wV) sS) / 'Leiter (1) eines Verlags (1)' ( (p ( (wV) V) ) S) ( [wF+] sS) / 'Lektor (2) in einem Verlag (1)' ((p( (wV)V) )S) (p[wF]S) / 'Produkte, die ein Verlag (1) anbietet' ((p ((wV)V)) S) (p [wF+] S) / 'Prospekt (1) eines Verlags (1)' ((p ( (wV)V)) S) ((wA) S) / Rechtsspr.: 1. 'Gesamtheit aller rechtlichen Normen, die geschäftliche Beziehungen zwischen einem Verfasser o.Ä. u. einem Verlag (1) regeln' 2. 'ausschließliches Recht zur Vervielfältigung u. Verbreitung eines Werkes' ( (p ( (wV) V) ) S) ( [wF+] sS) / 'Redakteur in einem Verlag (1)' ( (p ( (wV) V) ) S) ( (p ( (p [wF] A) 'eine der vier verschiedenen Stilarten [Delphin, Rücken, Brust, Kraul]' 4. 'die (augenblicklichen) Verhältnisse, Umstände, die bestehende Situation' s. 'Schicht (1)' 6. Winzerspr.: 'Rebfläche eines Anbaugebiets, von der gleichwertige Weine gleichartiger Geschmacksrichtung gewonnen werden' 7. Winzerspr.: 'Wein einer bestimmten Lage (6)' 8. Milit., Politik Jargon: 'Lagebesprechung' 9. Milit.: 'einmaliges Feuern einer Gruppe von Geschützen, bei dem die Schüsse nacheinander abgegeben werden' 10. 'BuchW.: 'aus ineinander geschobenen u. in der Mitte gefalzten oder zusammengeklebten Papierbogen hergestellter Teil eines Buchblocks' 11. ostmitteld.: 'Zimmerdecke' 12. 'Ton- oder Stimmbereich' 13. Musik: 'Stellung der Hand auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments u. der dadurch verfügbare Tonraum' 14. ugs.: 'für einen bestimmten Personenkreis (in einem Lokal o.Ä.) bestellte Anzahl von (meist alkoholischen) Getränken' 1. 'das Ablegen' 2. 'Raum, Vorrichtung, wo etw. abgelegt wird' 3. selten: < meist PI. > 'abgelegtes Schriftstück' 4. schweiz.: 'Annahme-, Zweigstelle' S. schweiz.: 'das Ablagern (4), Deponieren' '(flache) Dunggrube' 'Ablage für Hüte (als Teil einer Garderobe o.Ä.)' 1. '(aus Garderobenhaken, Schirmständer, Spiegel usw. bestehende) Gruppe von Einrichtungsgegenständen zum Aufhängen, Ablegen von Mänteln, Hüten o.Ä.' 2. 'kleiner Raum, Nische o.Ä. zum Ablegen der Mäntel, Hüte o.Ä.' schweiz.: 'örtliche Zweigstelle o.Ä. von etw.'

(p ( (wV) S) S) ( (p ( (wV)V) ) S) I 'Vorrichtung zum Ablegen von Gepäck' Ge-päck(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 1. 'Ablage (2) für Post (3)' 2. schweiz., österr.: 'kleine Poststelle' PostRechenschafts( (wV) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I schweiz., bes. Amtsspr.: 'Rechenschaftslegung' RechnungsI Bürow.: 1. 'Ablage (1) von Rechnungen' 2. 'Ablage (2) für Rech-

nungen' ( (wS) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Ablage (2) für eine Zeitung' (wS) ( (wV) S) (wS) (( (wV)V) S) I 'Stimmlage des Alt (1)' (p ((wV)V)) SI 1. < o.PI. > 'das Anlegen (6), Schaffen' 2. 'das Anlegen (7) von Geld' 3.

ZeitungsAlt-

An-

AlarmAltAmpel-

'nach einem Plan für einen bestimmten Zweck gestaltete Flächen, Bauten o.Ä.' 4. 'Vorrichtung, Einrichtung' S. 'Entwurf, Gliederung' 6. 'Veranlagung' 7. Bürow.: 'Beilage zu einem Schreiben' (wS) ((p( (wV)V) )S) I 'Anlage, durch die Alarm ausgelöst wird' (wA) ((p( (wV)V) )S) I 'Anlage (4), die dem heutigen Stand der Technik nicht mehr entspricht' (wS) ((p( (wV)V)) S) I 'Ampel (2) u. zugehörige Anlage'

Wieder-auf-arbeitungsDaten-verBadeBahnEisenWarn-blink-

( (p (p ( (wS) V) ) ) sS) ( (p ( (wV) V) ) S)

I 'Wiederaufbereitungsanlage'

I 'elektronische oder elektromechanische Rechenanlage zur Datenverarbeitung' ( (wS) V) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage, Einrichtung mit Bädern (5) unterschiedlicher Art' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Gleisanlage' ((wS) (wS)) ((p((wV)V))S)1 'Bahnanlage' ( ( [wF] S) ( (p ( (wS) V) ) s S) ) ( (p ( (wV) V) ) S)

( (wV) (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S)

I Kfz-W.: 'Anlage, die es ermöglicht, die linken u. rechten Blinkleuchten gleichzeitig blinken zu lassen'

Müll-ver-brennungs- ((wS) ( (p (wV) ) sS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Anlage zur Müllverbrennung' Brunnen(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 1. 'das Bauen von Brunnen' 2. 'Brunnen (1)' 3. 'künstlerisch ausgestalteter BurgCharakterComputer-

Brunnen (2)' I 'Gesamtkomplex einer Burg' I 'charakterliche Veranlagung' I 'elektronische Datenverarbeitungsanlage'

286

LIEGEN

Re-cycling-an-lage F. Ver-dampfungsPro-duktionsEDV= ElektrizitätsErb-

«p [wF] V) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) /

«p (w8) V) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / ( (p [wF+] 8) s8) (w8) ( ( [wF] sA) s 8) (w8)

Wind-en-ergieFabrik-

( ( ( (

(p (p (p (p

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

V) V) V) V)

) ) ) )

8) 8) 8) 8)

/ / / /

'Anlage (3) zum Recyceln'

Technik: 'Anlage (4) zum Verdampfen von Flüssigkeit' 'der Produktion (1) dienende Anlage' 'Rechenanlage' 'Anlage zur Erzeugung von Elektrizität' Bioi.: 'durch die Gene festgelegte Fähigkeit eines Organismus, bestimmte Merkmale auszubilden'

'Windkraftwerk' 'Gesamtheit von Gebäuden, Einrichtungen u. dem Gelände einer Fabrik' « ([wF] s8) s8) s8) ( (p «wV)V) ) 8) / 'Fabrikationsbetrieb' ( (w8) (p [wF] s8) ) ( (p ( (wV) V) ) 8) / ( [wF] s 8) ( (p ( (wV) V) ) 8) /

FabrikationsEmp-fangs-

( (p (wV) ) 8) ( (p ( (wV) V) ) 8) /

'Empfangsgerät'

Be-festigungs( (p ( (wA) sV) ) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'Gelände oder Bauten zur Verteidigung' Festungs( (wA) s8) ( (p ( (wV)V) ) 8) / 'Gesamtkomplex einer Festung' Feuerungs( ( (w8) V) s8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'Einrichtung zum Verbrennen von Heizmaterial' Groß(wA) ( ( ( (w8) V) s 8) ( (p ( (wV) V) ) 8) ) / 'Feuerungsanlage mit großer Kapazität' Hi-Fi=

'Anlage, die eine originalgetreue Wiedergabe von Tonaufnahmen ermöglichen soll' (w8) ( (p ( (wV) V) ) 8) / 'technische Anlage, in der bestimmte Stoffe gefiltert werden' ( ( (wAD) ADkomp) V) ( (p ( (wV) V) ) 8) / Technik: 'maschinelle Vorrichtung zum Befördern von Massengütern'

( [wFO] [wF+O] 'das Beilegen (1)' 2. 'etw., was einer Zeitung oder Zeitschrift

beigelegt ist' 3. 'Kartoffeln, Gemüse, Salat u.Ä., die zu einem Fleischgericht gereicht werden' 4. österr., schweiz.: 'Anlage zu einem Brief, einem Schriftsatz' 5. Technik: 'Unterlage, (verkleinerte) Einlage zum Ausformen von Blech' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'hauptsächlich Bilder enthaltende Beilage in Zeitungen, Prospekten o.Ä.' I 'Zeitungsbeilage mit Themen für Frauen'

Wochen-end- ((wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'meist der Wochenendausgabe einer Tageszeitung beiliegender, unterhaltender Teil'

Grati s -

( [wF] AD) ( (p ( (wV) V) ) S) I Zeitungsw.: 'kostenlose Beilage einer Zeitung oder Zeitschrift'

Literatur-

I 'sich aus Kurzgeschichten, Kreuzworträtseln u.a. zusammensetzende, unterhaltende Beilage einer Zeitung' ( [wF] sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'kulturelle Themen behandelnde Beilage einer Zeitung' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Zeitungs- oder Zeitschriftenbeilage mit Wiedergaben von Werken der bildenden Kunst' ([wF] sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'literarische Beiträge enthaltende Beilage einer Zeitung'

Ge-müseReise-

(p (wS) S) ( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) S) ( (p ( (wV) V) ) S)

Unter-haltungsKulturKunst-

((p (wV) ) sS) ( (p ( (wV) V) ) S)

I Gastr.: 'Gemüse als Beilage (3)' I '(regelmäßig erscheinende) Beilage (2), in der über ein Urlaubsgebiet o.Ä. berichtet wird'

RomanSättigungsSportSonn-tagsZeitungsGe-birgsBrust-

(wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Zeitungsbeilage, in der ein Fortsetzungsroman erscheint' ( ( (wA) sV) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I Gastron. regional veraltend: 'sättigende Beilage (3)' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Beilage (2) mit Berichten über sportliche Veranstaltungen'

I 'meist hauptsächlich der Unterhaltung dienende Beilage zur Wochenendausgabe einer Tageszeitung' ( (wS) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Beilage (2), die der Nummer einer Zeitung beigegeben ist'

( (wS) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S)

(p (wS) S) ( (wV) (p (wS) S) ( ( (wV) V) (wS) ( (wV) (wS) ( ( (wV) V)

S) S) S) S)

I 'gebirgige Lage, Lage im Gebirge'

I 'Schwimmlage, bei der der Schwimmer mit der Brust nach unten flach u. gestreckt im Wasser liegt'

Ge-burtsCityEin-

( (p [wV] ) sS) ( (wV) S) ( (p [wV] ) s8) ( ( (wV) V) S) I Med.: 'Lage der Frucht in der Gebärmutter vor u. während der Entbindung' (wS) ( (wV) S) (wS) ( ( (wV) V) S) I 'Geschäftslage (2) in der City' (p ( (wV) V) ) SI 1. 'etw., was in eine Postsendung eingelegt ist, ihr beigelegt ist' 2. Schneiderei:

'zur Versteifung in bestimmte Teile der Kleidung eingefügtes Material' 3. Kochk.: 'festere Zutat in einer Suppe' 4. 'etw., was zur Verzierung in die Oberfläche eines Gegenstandes eingearbeitet ist' 5. 'der Stützung des Fußes dienende Unterlage, die in den Schuh eingelegt wird' 6. Zahnmed.: 'vorläufige Zahnfüllung' 7. 'Darbietung als eingeschobener Teil eines Programms' 8. Finanzw.: 'auf ein Bankkonto eingezahltes Geld' 9. Finanzw.: 'in ein Unternehmen als Beteiligung eingebrachte Sachoder Geldleistung ,

292

LIEGEN

Weiß-brot-ein-lage F. Fleisch-

( (wA) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) ( (p ( (wV) V) ) S)

I Kochk.: 'Einlage (3) aus Weißbrot' I 'Einlage (3) von Fleisch'

Senk-fuß( ( (wV) V) (wS) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Schuheinlage für jmdn., der Senkfüße hat' Pflicht- ((wV) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) I Wirtsch.: 'Einlage (9), zu der ein Kommanditist oder Gesellschafter den andeSachSichtSparPostStahlStammSuppenTermin-

ren Gesellschaftern gegenüber verpflichtet ist' I Wirtsch.: 'nicht in Geld bestehende Einlage (9) eines Gesellschafters in das Gesellschaftsvermögen' ( (wV) s S) ( (p ( (wV) V) ) S) I Bankw.: 'kurzfristige Einlage (8), über die jederzeit verfügt werden kann' (wV) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'auf das Sparkonto eines Geldinstituts eingezahlte Geldsumme' (wS) ( (wV) ( (p ( (wV) V) ) S) ) I 'Einlage auf einem Postsparbuch' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S) I 'Einlage aus Stahl' I Wirtsch.: 'Beteiligung (am Stammkapital), die ein Gesellschafter (2) einer GmbH zu entrichten hat' I 'festere Zutat in einer Suppe; Einlage (3)' ( [wF+] S) ( (p ( (wV) V) ) S) I Bankw.: 'Einlage (bei einer Bank o.Ä.) mit fester Laufzeit oder Kündigungsfrist' (wS) ( (p ( (wV) V) ) S)

Becken-end-

En-ergie-

( (wS) + (wS) ) ( (wV) S) ( (wS) + (wS) ) ( ( (wV) V) S)

(p[wF]sS) ((wV)S) (p [wF] s S) ( ( (wV) V) S)

Inter-essenEtat-

(p[wF]S) ((wV)S) (p [wF] S) ( ( (wV) V) S) (wS) ( (wV) S) ( wS) ( ( (wV) V) S)

FaustGe-fechtsFinanzFlexions-

(p(wV)S) ((wV)S) (p (wV) S) ( ( (wV) V) S) (wS) ( (wV) S) (wS) ( ( (wV) V) S)

Fuß-

Aus-gangsGattungs-

I 'Lage in der Energieversorgung' I 'Geartetheit der aus einer bestimmten Konstellation, Situation, aus bestimmten Umständen sich ergebenden Interessen (5)' I ' (durch den Etat bestimmte) fmanzielle Lage' I Fechten: 'Position der Hand am Griff der Fechtwaffe in den verschiedenen Stellungen der Klinge' I 'Lage, bis zu der sich das Gefecht entwickelt hat' I

'fmanzielle Lage, Situation'

( [wF] sS) ( (wV) S) ( [wF] sS) ( ( (wV) V) S)

Ge-fühls-

I Med.: 'Längslage des Kindes bei der Geburt, bei der das Becken (4) des Kindes zuerst erscheint'

(p(wV)S) ((wV)S) (p (wV) S) ( ( (wV) V) S) (wS) ( (wV) S) (wS) ( ( (wV) V) S)

( (p (wV) ( (p (wV) ) S) ( (wV) ( (wV) sS)

) S) ( (wV) ( ( (wV) V) sS) ( (wV) ( ( (wV)V)

I Med.: 'normale Haltung des Kindes bei der Geburt, bei der der Kopf auf die Brust gesenkt ist' I 'Bewusstseinslage hinsichtlich der Gefühle, der gefühlsmäßigen Einstellung(en)' I 'Lage des Kindes bei der Geburt, bei der beide Füße oder ein Fuß u. der Steiß vorangehen' S) S) S) S)

I 'Lage, Situation, die am Beginn von etw. besteht'

I Winzerspr.: 'Lage im Weinberg, die sich über die Grenzen einer Gemarkung hinaus in eine andere fortsetzt'

GroßGrünGrund-

(wA) ( (wV) S) (wA) ( ( (wV) V) S)

I 'größeres Anbaugebiet für Wein, das aus der Zusammenfassung einzelner kleinerer Weinlagen entstanden ist'

( (wA) S) ( (wV) S) ( (wA) S) ( ( (wV) V) S) I 'Lage (eines Hauses, Grundstücks o.Ä.) im Grünen' ( (wS) ( (wV) V) ) SI 'etw., auf dem man aufbauen, auf das man sich stützen kann, das Ausgangspunkt, Basis für etw. ist; Voraussetzung'

Arbeits-

(wS) ( ( (wS) ( (wV) V) ) S)

I 'Grundlage, auf der man arbeitet, von der man bei der Arbeit ausgeht'

LIEGEN

293 Diskussions-grund-lage ([wF] sS) ( ( (wS) ( (wV)V) ) S) I 'etw., was als Grundlage, Ausgangspunkt für eine Diskussion dienen kann, woran sie anknüpfen kann'

Ver-handlungs-

( (p (wV) ) sS) ( ( (wS) ( (wV) V) ) S) I 'Grundlage, auf der verhandelt (1) wird' ( (p [wF] 'sehr; ganz u. gar; von Grund auf

[[p(wV)]Vpart2]AI Amtsspr. veraltend: 'gelegen'

I 1. 'weit entfernt von allem abgelegen' 2. '(in geistiger Hinsicht) weit entfernt vom Üblichen, abseitig' welt- (wS) ([[p(wV)]Vpart2]A)1 'von der Welt u. ihrem Getriebe entlegen, weit entfernt' ge((wV)Vpart2)AI 'in einem günstigen Augenblick (geschehend, eintretend); zu jmds. Absichten passend' ((p(wV))Vpart2)AI 'entfernt, schwer zugänglich, einsam' abanI sich etw. a. sein lassen geh.: 'sich (aus innerem Antrieb) um etw. bemühen, kümmern' nächst( (wA) Asup) ( (wV) Vpart2) AI 'räumlich am nächsten gelegen, am wenigsten weit entfernt' unp ( ( (wV) Vpart2) A) I 'nicht gelegen, in jmds. Pläne, zu jmds. Absichten gar nicht passend'

300

LIEGEN

über-legen Adj. feldunterver-

[p(wV)Vpart2]AI 1. 'in Bezug auf bestimmte Fähigkeiten, auf Stärke oder Anzahl andere weit über-

treffend' 2. '(in herablassender Weise) das Gefühl geistiger Überlegenheit zum Ausdruck bringend' (wS) ([p(wV)Vpart2]A)1 Ballspiele: 'spielerisch überlegen als Mannschaft' ( (p (wV) ) Vpart2) AI 'schwächer als ein anderer; nicht so gut, überlegen o.Ä. wie ein anderer' [p(wV)Vpart2]AI 1. 'in einer peinlichen, unangenehmen Situation nicht so recht wissend, wie man sich verhalten soll; Unsicherheit u. eine Art von Hilflosigkeit ausdrückend' 2. um etw. v. sein 'etw. nicht zur Verfügung haben, es benötigen, brauchen' nicht/nie um etw. v. sein 'immer etw. als Entgegnung bereit haben' 3. veraltet: 'unschlüssig, untätig'

be-legt Adj.

((p ( (wV) V) ) Vpart2) AI vom Hals, der Stimme: 'heiser' I a. sein 'mit Anlagen zu etw. versehen, veranlagt' I 1. 'in bestimmter Weise gestimmt, gelaunt' 2. abwertend: 'klar, offensichtlich,

an-geauf-

offenkundig'

überun-

I 'sorgfältig abwägend' p ( ( (p ( (wV) V) ) Vpart2) A) I 'nicht überlegt, nicht sorgfältig abwägend'

2.1.2 lag-ern sw.V.

( (wV) sS) VI 1. 'ein Lager im Freien aufschlagen; im Freien ausruhen, rasten' 2. 'jmdn., etw. in

p ( ( (wV) sS) V) I

abanauf-

I I

aus-

I

be-

I

ein-

I

endüber-

mn_I mn_ 2 ver-

( (wS) ((wV) sS) )VI p (( (wV) sS)V) I

I I I

wegezwischenLag-er-apfel M. -bier N.

eine bestimmte (ruhende) Stellung legen, Lage bringen' 3. Technik: 'ruhen' 4. Ge01.: 'in einer Lagerstätte (2) vorkommen' 5. sich I. 'sich niederlegen, -lassen, -setzen u. eine ruhende Stellung einnehmen' 6. sich I. 'sich als Schicht bzw. ausgebreitet irgendwohin legen' 7. 'als Schicht bzw. ausgebreitet o.ä. (auf, über, um etw.) liegen' 8. 'zur Aufbewahrung oder späteren Verwendung (an einem geeigneten Ort) liegen, stehen, bleiben' 9. 'zur Aufbewahrung oder späteren Verwendung (an einem geeigneten Ort) liegen, stehen lassen' 10. gelagert sein 'als Sachverhalt, Sachlage in bestimmter Weise beschaffen sein' 1. 'etw. sich absetzen, ansammeln lassen' 2. sich a. 'sich absetzen, ansammeln' 3. 'durch (längeres) Lagern an Qualität gewinnen' 4. 'etw. zur Lagerung geben, deponieren' Chemie: 1. 'etw. an sich binden' 2. 'sich mit einem anderen Stoff o.Ä. verbinden' 1. 'etw. (zur Abstützung o.Ä.) auf etw. legen' 2. 'über etw. liegen, einer Sache aufliegen' 1. '(Wert-, Kunstgegenstände) zum Schutz vor möglicher Zerstörung an einen sicheren Ort bringen' 2. '(eingelagerte Bestände) aus dem Lager herausnehmen u. zum Verkauf bringen' 1. Milit.: '(eine Stadt, Burg, Festung o.Ä.) zum Zweck der Eroberung einschließen u. umzingelt halten' 2. ugs.: 'jmdn., etw. ausdauernd u. in großer Zahl umringen; sich wartend u. neugierig um jmdn., etw. drängen' 1. 'etw. zur Aufbewahrung, Lagerung in einen dafür geeigneten Raum o.Ä. bringen 2. sich e. 'sich in einer anderen Materie festsetzen, ablagern' 'etw. in einem Endlager unterbringen, endgültig lagern (9)' 1. 'sich über etw. lagern (7)' 2. sich ü. 'in bestimmten Bereichen sich überschneiden, überdecken' 3. 'zu lange lagern (8) u. dadurch an Qualität verlieren' 'etw. anders lagern (als vorher)' 'jmdn., etw. umringen, sich um jmdn., etw. drängen' 1. 'bewirken, dass etw. (bes. Gewicht, Schwerpunkt) von einer Stelle weg an eine andere kommt' 2. 'etw. an einen anderen Ort bringen u. dort lagern' 3. sich v. 'sich von einer bestimmten Stelle an eine andere bewegen' abwertend selten: 'sich als Wegelagerer betätigen'

(wS) (( (wV) sS)V) I p (( (wV) sS)V) (p( (wV)sS) )VI < meist Inf. oder Part. > 'etw. an einem bestimmten Ort vorübergehend lagern (9)' ( ( (wV) s S ) V) (wS) I 'für die Lagerung geeigneter oder bestimmter Apfel' I 'untergäriges Bier, das erst bei der Lagerung seinen vollen Geschmack entfaltet'

-butter F. -fäule

I 'Butter, die gekühlt gelagert wird' ( ( (wV) s S ) V) ( (wA) S) I Landw., Gewerbespr.: 'durch Pilzbefall verursachte Fäule bei gelagertem Obst oder Holz'

LIEGEN

301

Lag-er-festigkeit ( ( ( (wV) sS)V) (wA) ) sS/ ( ((wV) sS)V) ((wA) S) / -fläche -frist ( ((wV) sS)V) (wS) / -gebühr ( ( (wV) sS)V) ((p [wV]) S) / -geld N. ( ((wV) sS)V) (wS) / -geschäft ( ( (wV) sS) V) (p (wV) sS) / (( (wV) sS)V) (wS) / -halle F. -haus N. / ( ( (wV) sS)V) ((wV) S) / -kosten PI. (( (wV) sS)V) (wS) / -obst N. -pflanze F. /

'das Lagerfestsein' Wirtsch.: 'Fläche für die gewerbliche Lagerung von Gütern' Wirtsch.: 'Zeit, für die eine bestimmte Ware gelagert wird' Wirtsch.: 'Gebühr für das Lagern von Gütern' 'Lagergebühr' Wirtsch.: 'Geschäft, Gewerbe der Lagerung von Gütern' 'Halle zum Lagern von Gütern' 'Gebäude zum Lagern von Gütern' Wirtsch.: 'Kosten der Lagerung' 'für die Lagerung geeignetes oder bestimmtes Obst; gelagertes Obst' Bot.: 'niedere Pflanze, die nicht in Wurzel, Spross u. Blätter gegliedert ist' -platz M. / 1. 'Platz zum Lagern, Rasten, Übernachten im Freien' 2. 'Platz, Stelle für die Lagerung' / 1. '(einzelner) Raum für die Lagerung' 2. 'Raum, Platz, Fläche für die -raum Lagerung' / 'Schuppen zum Lagern von Gütern' -schuppen -spesen PI. / Wirtsch.: 'Spesen, die bei der Lagerung von Gütern entstehen' / geh.: 'Bett; Lager (2); Schlafstätte' -statt F. / 1. 'Lagerstatt' 2. Geo!.: 'Stelle, Gebiet mit einer Ansammlung nutzbarer -stätte Bodenschätze' 3. seltener: 'Stätte, Stelle, wo etw. lagert, gelagert ist' / 'Zeit, Dauer der Lagerung' -zeit End-lag-er-stätte ( ( (wS) ( (wV) sS) ) V) (wS) / 'Deponie, Platz für die Endlagerung' Erdgas-lag-er-stätte ( (wS) (wS) ) ( ( ( (wV) sS) V) (wS) ) / 'Lagerstätte von Erdgas' Erdöl-lag-er-stätte / 'Lagerstätte von Erdöl' (wS) ( ( ( (wV) s S ) V) (wS) ) / Geo!.: 'natürliche Anhäufung von Erzen in der Erdrinde' Erz-lag-er-stätte / 'Erdgaslager(stätte)' Gas-lag-er-stätte / 'Lagerstätte von Gold' Gold-lag-er-stätte Kohlen-lag-er-stätte / 'natürliche Anhäufung von Kohle in der Erdrinde' Kontakt-lag-er-stätte (p [wF+] S) ( ( ( (wV) sS) V) (wS) ) / Geo!.: 'Lagerstätte mit Kontaktmineralien' (wS) ( ( ( (wV) sS) V) (wS) ) / 'Lagerstätte (2) von Steinsalz' Salz-lag-er-stätte Verwitterungs-lag-er-stätte ( (p (wS) V) sS) ( ( ( (wV) sS) V) (wS) ) / Geo!.: 'durch Yerwitterungsvorgänge entstandene Erzlagerstätte'

lag-er-fähig Adj. -fest 2.2.1 Lieg-er M.

AnSattel-aufAusEin-

( ( (wV) sS) V) ( [wV] sA) / ( ( (wV) sS) V) (wA) /

'zur Lagerung geeignet' 'widerstandsfähig gegen schädliche Einflüsse bei der Lagerung'

1. Seemannsspr.: 'Wachmann auf einem außer Dienst befmdlichen Schiff 2. Seemannsspr.: 'Fass für Trinkwasser (als Notvorrat)' 3. früher: '(bei den Kaufleuten) jmd., der sich für seinen Prinzipal (2) an einem anderen Ort aufhält, um dessen Geschäfte zu besorgen' (p (wV) ) s S / bes. Yerkehrsw.: 'Eigentümer oder Besitzer eines an einem öffentlichen Weg oder Gewässer liegenden Grundstücks' (wV) s S /

( (wS) + (p (wV) ) ) sS/ Fachspr.: 'Sattelanhänger' (p (wV) ) s S / Geogr.: 'Einzelberg als Rest einer Geländestufe ' p (wV) sS / 1. früher: 'Landarbeiter, Handwerker ohne Grundbesitz u. ohne festen Wohn-

sitz, der bei einem Bauern, auf einem Gut zur Miete wohnt' 2. 'Mieter in einer Einliegerwohnung'

An-lieg-er-staat M. ( (p (wV) ) sS) (wS) / 'bes. großen Gewässern, Meeren anliegender Staat' -verkehr ( (p (wV) ) sS) ( (p (wV) ) S) / 'auf die Anlieger einer Straße o.Ä. beschränkter Verkehr' Ein-lieg-er-wohnung F. (p (wV) sS) ( (wV) sS) / 'kleinere, zusätzlich eingebaute Wohnung (für einen Mieter) in einem Privathaus, Einfamilienhaus o.Ä.'

An-lieg-er-in F.

( (p (wV) )

s S) s S / bes. Yerkehrsw.: 'Eigentümerin oder Besitzerin eines an einem öffentlichen Weg oder Gewässer liegenden Grundstücks'

Ob-liegen-heit F.

( (p (wV) ) Vinf) sS/ geh.: 'Pflicht, Aufgabe'

302

LIEGEN

Dienst-ob-liegen-heiten Pl. Liegen-schaft F.

2.2.2

( (wV) Vinf) sS /

Lag-er N.

AchsArbeitsZwangsAufBaracken-

( (wV) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) sS) /

'dienstliche Aufgaben, Pflichten'

1. bes. Rechtsspr.: 'Grundstück, Grundbesitz' 2. schweiz.: 'bebautes Grundstück; Anwesen'

1. 'für das vorübergehende Verbleiben einer größeren Anzahl von Menschen eingerichteter (provisorischer) Wohn- oder Übernachtungsplatz' 2. veraltend: 'Schlafstätte' 3. Jägerspr.: 'Ruheplatz bestimmter jagdbarer Tiere' 4. 'Gesamtheit von Personen, Staaten o.Ä., die bes. im politischen oder weltanschaulichen Kampf auf derselben Seite stehen' 5. 'Platz, Raum, Gebäude für die Lagerung des Warenbestandes ' 6. 'gelagerter Warenvorrat, -bestand' 7. Geol.: 'eingelagerte Erz-, Mineral-, Gesteinsschicht' 8. Technik: 'Maschinenelement, das ein anderes drehendes oder schwingendes Teil aufnimmt, trägt oder führt' 9. Bauw.: 'Bauteil, das Lasten (von Balken, Tragwerken) aufnimmt u. auf einen stützenden Körper überträgt' 10. Biol.: 'Körper der Lagerpflanze' (wV) sS) / Technik: 'Lager (8), in dem eine Achse (1) liegt' / 'Lager für Zwangsarbeiter' ) ( (wV) sS) / 'Arbeitslager' (wV) sS) / Bauw.: 'Stützkörper, Fläche (aus Holz, Stein o.Ä.) zum Tragen von Bauteilen' (wV) sS) / 'aus Baracken bestehendes Lager, in dem Menschen behelfsmäßig untergebracht werden' / 'Versorgungslager, bes. bei Hochgebirgsexpeditionen' (wV) ) s S / 1. 'bes. im Mittelalter bei fürstlichen Personen unter bestimmten Zeremonien vollzogener Beischlaf als Akt der Eheschließung' 2. geh., veraltet: 'Beischlaf (wV) s S) / 'Endlagerstätte' (wV) s S /

(wS) ( ( ( (wV) S) (wS)

p ( (wS) (

BasisBei-

(p

End-

(wS) (

Auf-fang-

(p (wV) ) ( (wV) s S) /

'Sammellager, in dem bes. Flüchtlinge vorübergehend aufgenommen werden'

Ge-fangenen( ( (wV) Vpart2) S) ( (wV) sS) / 'Lager für Kriegsgefangene' Kriegs( ( (wS) ( (wV) Vpart2) A) S) ( (wV) sS) / 'Lager (1), in dem Kriegsgefangene interniert untergebracht sind' (wS) ( (wV) sS) / früher: 'Lager der im Feld (5) stehenden Truppen, Heerlager' ( [wF] S) ( (wV) sS) / 'Lager, in dem Kinder u. Jugendliche ihre Ferien verbringen' (wS) ( ([wF] S) ((wV) sS)) / 'Ferienlager'

FeldFerienKinderPro-fiFlüchtlingsFrauenFriedensWelt-

(p [wFO] sS) ( (wV) sS) / Jargon: 'Gesamtheit der Profis (1)' (( ((wV) sS)V) sS) ((wV) sS) ( ( (wV) sS) sS) ( (wV) sS) / 'Lager, in dem Flüchtlinge (vorübergehend) Aufnahme fmden' (wS) ( (wV) s S) / 'Konzentrations-, Internierungslager für Frauen' / DDR: 'Gesamtheit der Menschen, Völker, die sich für den Frieden (1) einsetzen' ( (wS) (wS) ) ( (wV) sS) (wS) ((wS) ((wV) sS)) / DDR: 'Friedenslager'

Durch-gangsGasErdGleit-

Gold-

'Lager zur vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen, Vertriebenen u.a.' 'Gaslagerstätte' 'Lagerstätte von Erdgas' Technik: 'Lager mit feststehenden, in einem Gehäuse eingebauten Lagerschalen, über deren Flächen ein sich drehender (von einem Ölfilm getragener) Zapfen gleitet' 'Goldlagerstätte'

( (p (wV) ) S) ( (wV) sS) /

(wS) ( (wV) s S) / ( (wS) (wS) ) ( (wV) s S) / (wV) ( (wV) sS) /

(wS) ( (wV) s8) /

(p (wV) ) ( (wV) sS) / An-halte(wS) ( (wV) sS) / Heer/ Hof/ HolzInternierungs- ( ( ( [wF+] A) sV) sS) (wS) ( (wV) s8) / Jugend(wS O) ( (wV) sS) / Kali-

österr., früher: 'Internierungslager' 'Feldlager' hist.: 'vorübergehender Aufenthalt(sort) eines Fürsten mit seinem Gefolge' 1. 'Vorrat an HolZ' 2. 'Lagerraum für HolZ' ( (wV) sS) / 'Lager, in dem Zivilpersonen interniert (1) werden' 'Ferienlager für Jugendliche' 'Salzlager, Lagerstätte mit überwiegendem Vorkommen von Kalisalzen'

LIEGEN

303 Kohlen-lager (w8) ((wV)s8)/ '(den Abbau lohnendes) Kohlevorkommen' Stein( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) / 'Lager (7) von Steinkohle' Kompakt(wA) ((wV)s8)/ 'Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente, in dem die Brennstäbe dichter als normalerweise üblich gelagert werden' 'Zeltlager (der Pfadpfmder)' geh.: 1. 'Krankenbett (1)' 2. 'Zeit des Krankseins, die im Bett verbracht werden muss' (w8) ( (wV) s8) / Kfz-T., Fahrzeugbau: '(Achs)lager, bei dem sich zwischen Achse u. dem Gehäuse des Lagers Kugeln befmden, die die Reibung stark herabsetzen' / Technik: 'Lager, in dem sich die Kurbelwelle dreht' ( (wA) 8) ( (wV) s8) / geh.: 'Lager (2), auf dem man sich liebt (4)'

KotenKranken-

(w8) ( (wV) s8) / ( (wA) 8) ( (wV) s8) /

KugelKurbelLiebes-

Aus-lieferungs-

((p(wV»s8) ((wV)s8)/ Wirtsch.: 'Lager, von dem aus Waren an Handel oder Verbraucher aus-

Matratzen-

(w8) ( (wV) s8) /

MöbelMunitionsNacht-

/ / /

Nadel-

/

Not-auf-nahme-

Ver-nichtungsNotErd-öl-

geliefert werden' '(notdürftig) mit Matratzen auf dem Boden hergerichtete Schlafgelegenheit' 'Lager für Möbel' 'Lager, in dem Munition aufbewahrt wird' 1. geh.: 'Schlafstätte zum Übernachten' 2. 'behelfsmäßiges Nachtlager (1) im Freien; Biwak' Technik: 'Wälzlager mit Stahlnadeln als Walzen'

( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) ( (wV) s8) /

'Lager, in dem Flüchtlinge, die die Notaufnahme (1) beantragen, aufgenommen werden, bis sie einen neuen Wohnsitz zugeteilt bekommen'

'Konzentrationslager, in dem die Gefangenen einer Massenvernichtung ausgeliefert sind' (w8) ( (wV) s8) / 'behelfsmäßiger Schlafplatz'

( (p (wAD) V) s 8) ( (wV) s 8) /

( (w8) (w8) ) ( (wV) s8) /

'Erdöllagerstätte'

((p [wF] 'jmd., der in einem Lager (1), bes. einem Gefangenen-, Straflager o.Ä. lebt oder festgehalten wird' ( (wV) sS) (wS) / 'Jargon, wie er in Straf-, Konzentrationslagern o.Ä. üblich ist' ( (wV) s S) ( ( [wF] S ) s S) / Kaufmannsspr.: 'fortlaufend geführtes Verzeichnis über den Lagerbestand' ( (wV) sS) ( [wF+] S) / 'Koller (1) bei Lagerinsassen' «wV) sS) ( ( ( [wF] S) 'Unannehmlichkeit; Mühe, Schwierigkeiten bereitender Umstand' 'etw., was die Möglichkeit bietet, sich zu waschen' 'das Überlegensein' Ballspiele: 'spielerische Überlegenheit einer Mannschaft in einem Spiel' Milit.: 'zeitlich begrenzte Luftherrschaft über einem räumlich begrenzten Gebiet' 'das Unterlegensein' 1. < o.PI. > 'durch Befangenheit, Verwirrung verursachte Unsicherheit, durch die man nicht weiß, wie man sich verhalten soll' 2. 'Unannehmlichkeit (als Befmdlichkeit); unangenehme, schwierige Lage' 'augenblicklicher Mangel an Bargeld'

'nur vorrübergehend angenommene Arbeit, Erwerbstätigkeit' ( ( ( (wV) Vpart2) A) s8) ( ( (w8) V) s8) / 'jmd., der nur gelegentlich arbeitet, -arbeiter M. keiner geregelten Arbeit nachgeht' / Sprachw.: 'Wort, das jederzeit gebildet -bildung F. werden kann, aber nicht fester Bestandteil des Wortschatzes ist' ( ( ( (wV) Vpart2) A) s8) ( (wV) s8) / 'jmd., der für bestimmte Gelegenheiten -dichter M. Gedichte verfasst' / 'aus bestimmten Anlässen u. für bestimm-dichtung F. te Zwecke verfasste Gebrauchslyrik' ( ( ( (wV) Vpart2) A) s8) (w8) / 'jmd., der einen Gelegenheitsdiebstahl -dieb M. begeht' -diebstahl (( ( (wV) Vpart2) A) s8) ( ( (w8) + (wV) ) 8) / '(nicht im Voraus geplanter) Diebstahl, den jmd. begeht, weil sich gerade eine für ihn günstige Gelegenheit ergibt' -gedicht N. (( ( (wV) Vpart2) A) s8) (p (wV) 8) / 'für einen bestimmten Anlass verfasstes Gedicht' -job M. ( ( ( (wV) Vpart2) A) s8) (w8) / 'Gelegenheitsarbeit' -kauf ( ( ( (wV) Vpart2) A) sS) ( (wV) 8) / 1. 'Kauf, zu dem man sich durch eine günstige Gelegenheit, ein günstiges Angebot o.Ä. spontan entschließt' 2. 'bei einem Gelegenheitskauf (1) erworbener Gegenstand' -raucher (( ( (wV) Vpart2) A) s8) ( ( (w8) V) s8) / 'jmd., der nur gelegentlich, nicht gewohnheitsmäßig raucht' Über-legen-heits-gefühl N. (( [p (wV) Vpart2] A) s8) (p (wV) 8) / 'Gefühl der Überlegenheit' Unter-legen-heits-gefühl (( ( (p (wV) ) Vpart2) A) s8) (p (wV) 8) / 'Gefühl der Unterlegenheit' Ver-legen-heits-geschenk ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) (p (wV) 8) / 'Geschenk, das jmd. nur ausgesucht hat, weil ihm nichts Besseres eingefallen ist oder er das Geeignete nicht gefunden hat' ( ( [p (wV) Vpart2] A) s8) ( ( (wA) V) s8) / 'Notlösung' -lösung F. -mannschaft ( ( [p (wV) Vpart2] A) s8) ( (w8) s8) / Ballspiele: 'Mannschaft, die nicht in der vorgesehenen Aufstellung antritt, sondern umbesetzt werden musste' ( ( ( (wV) Vpart2) A) s8) (w8) /

LIEGEN

309 ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) (wS) 1 'während eines Gespräches o.Ä. aus Verlegenheit (1)

Ver-legen-heits-pause

entstehende Pause'

Auf-ge-legt-heit F. Un-über-

(( (p( (wV)V) )Vpart2)A)sSI 'das Aufgelegtsein' (p ( ( (p ( (wV) V) ) Vpart2) A) )

sSI 1. 'das Unüberlegtsein' 2. 'unüberlegte, unbesonnene Handlung'

Un-wider-leg-lich-keit F.

(p ( (p ( (wV) V) ) sA) )

sSI 'das Unwiderleglichsein, Unwiderlegbarkeit'

Be-leg-schaft F. StammBe-leg-schafts-aktie F.

(p ( (wV) V) ) sS 1 'Gesamtheit der Beschäftigten in einem Betrieb' (wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) 1 'Stammpersonal' ( (p ( (wV) V) ) sS) ( [wF] S) 1 'Aktie, die (zum Vorzugskurs) von einer

Firma an die Arbeitnehmer ausgegeben wird'

1 'Verkauf oder Vermittlung von Waren in betriebseigenen

-handel M.

( (p ( (wV) V) ) s S) ( (wV) S)

-mitglied N. -raum M.

( (p ( (wV) V) ) sS) (p (wS) ) 1 'Mitglied der Belegschaft' ( (p ( (wV) V) ) s S) (wS) 1 'Aufenthaltsraum, der den Belegschaftsmitgliedern vor-

Räumen'

behalten ist' ( (p ( (wV) V) ) s S) ( (wA) S) 1 'Anzahl der Mitglieder einer Belegschaft' -stärke F. ( (p ( (wV) V) ) sS) ( (p (wV) ) sS) 1 'Versammlung der Belegschaftsmitglieder' -versammlung ( (p ( (wV) V) ) sS) ( (p ( (wA) V) ) sS) 1 'zusätzliche (Lebens- oder Unfall)ver-versicherung sicherung für alle Belegschaftsmitglieder oder eine Gruppe von ihnen'

Auf-leg-ung F. (p( (wV)V) )sSI 'das Auflegen' Hand(wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) 1 bes. ReI.: 'Geste des Auflegens der Hand oder beider Hände auf das Haupt eines Menschen (oder auf einen Gegenstand) zum Zweck der Segnung oder auch der Heilung von Krankheiten' Aus(p ( (wV) V) ) sSI 1. 'das Auslegen (1-4)' 2. 'Erklärung, Deutung von Texten, Äußerungen' Bibel- ([wF] S) ( (p ( (wV) V) ) sS) 1 'Exegese der Bibel' Koran(wS) ( (p ( (wV)V) ) sS) 1 'Erklärung, Deutung des Korans' Schrift( (wV) sS) ( (p ( (wV) V) ) sS) 1 'Auslegung der Bibel, von Bibeltexten' Be(p ( (wV) V) ) sSI 'das Belegen' Fehl- (( (wV) AD) (p ( (wV) V) ) ) sSI Amtsspr.: 'das Fehlbelegen, Fehlbelegtsein einer Sozialwohnung' Über(p (p ( (wV) V) ) ) sSI 'das Überbelegen, Überbelegtsein' Unter1 'das Unterbelegen, Unterbelegtsein' Bei(p ( (wV) V) ) sSI 'das Beilegen (4), Schlichtung' Bloß( (wA) ( (wV) V) ) sSI 'das Bloßlegen' Brand( ( (wV) sS) + ( (wV)V) ) sSI ästerr.: 'Brandstiftung' Dar(p ( (wV) V) ) sSI 1. 'das Darlegen' 2. 'das Dargelegte' Druck( ( (wV) S) + ( (wV) V) ) sS 1 1. 'in Verlag, graphischem Betrieb u. Buchbinderei geleistete technische u. organisatorische Arbeiten zur Vervielfaltigung einer Text- oder Bildvorlage' 2. 'das InDruck-Gehen eines Textes o.Ä.' (p ( (wV) V) ) sSI 'das Einlegen' Ein1 landsch., bes. ästerr.: 1. 'das Erlegen, Erlegtwerden' 2. selten: 'AbErschuss' (p (p ( (wV) V) ) ) sSI 'das Auferlegen' Auf( (wA) ( (wV) V) ) sSI 'das Festlegen, Festgelegtwerden' Fest1 'das Freilegen, Freigelegtwerden' Frei( ( (wV) S) + ( (wV) V) ) s SI 1. geh. selten: 'Begräbnis' 2. Kunstw.: 'Darstellung des Begräbnisses Christi in der GrabKunst' ( (wS) ( (wV) V) ) s SI' Schaffung der Grundlage für etw.; Gründung' Grund-

310

LIEGEN

Zu-grunde-leg-ung F. (( ((wAD) Hinter(p ( (wV) V) ) s81 Kiel( (w8) + ( (wV) V) ) s81 Klar((wA) ((wV)V)) s81 Lahm( (wA) + ( (wV) V) ) s81 Nieder(p ( (wV) V) ) s81 Amts(w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) I ArbeitsI Kranz I

+ (w8) )AD) + ((wV)V)) s81 förmI.: 'das Zugrundelegen' 'das Hinterlegen, Hinterlegtwerden' '(symbolischer) Baubeginn eines Schiffes auf der Helling' 'das Klarlegen' 'das Lahmlegen, Lahmgelegt werden' 'das Niederlegen, Niedergelegtwerden (1, 3,4, 6)' 'das Zurücktreten von einem Amt' 'als Kampfmaßnahme eingesetzte Niederlegung der Arbeit' 'Gedenkfeier, bei der an einem Grab oder Ehrenmal ein Kranz (1) niedergelegt wird' ( (wA) + ( (wV) V) ) s81 'das Offenlegen' Offen( ( (wV) s8) + ( (wV) V) ) s8 I 'das Rechenschaftablegen' RechenschaftsRechnungsI 'Ablegung finanzieller Rechenschaft, bes. durch Nachweis des Empfangs u. der Verwendung von Geldbeträgen'

Zu-sammen-

( (p (p) ) ( (wV) V) ) s81 'das Zusammenlegen (3,4)'

Grund-stein-

(( (w8) (w8) ) + ( (wV) V) ) s81 'Feier zu Beginn der Bauarbeiten, bei der der Grundstein symbolisch als erster Stein gesetzt wird'

StillZechenTrockenÜber-

( (wA) ( (wV) V) ) s81 'das Stilllegen, Stillgelegtwerden' (w8) ( ( (wA) ( (wV) V) ) s8) I 'Stilllegung einer Zeche' ((wA) ((wV)V)) s81 'das Trockenlegen' (p ( (wV) V) ) s81 1. 'das Überlegen' 2. '(formulierte) Folge von Gedanken,

durch die man sich vor einer Entscheidung o.Ä. über etw. klar zu werden versucht'

VorUlU-

Unter- 1 Unter- 2 VerGleisTerminVorVorWiderZerKraft-

p ( (p ( (wV) V) ) s8) I 'noch unbestimmte, auf etw. Konkretes hinführende Überlegung' (p ( (wV) V) ) s81 'das Umlegen, Umgelegtwerden'

I I I (w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) I

'das Unterlegen (2)' 'das Unterlegen (bes. eines Textes, Films)' 'das Verlegen (2-7)' 'das Verlegen von Gleisen' ( [wF+] 8) ( (p ( (wV) V) ) s8) I 'Verlegung eines Termins' (p (p ( (wV) V) ) ) s81 'das Vorverlegen' (p ( (wV) V) ) s81 'das Vorlegen (1-3)' I 1. 'das Widerlegen, Widerlegtwerden' 2. 'Rede, Text, Theorie, durch die etw. widerlegt wird' I 'das Zerlegen, Zerlegtwerden' (w8) ( (p ( (wV) V) ) s8) I Physik: 'Aufspaltung einer Kraft (5) in zwei oder mehrere Komponenten'

Aus-leg-ungs-frage F. ( (p ( (wV) V) ) s8) (w8) I -methode I Be-leg-ungs-dichte ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (wA) S) I Hinter-leg-ungs-gelder PI. ( (p ( (wV) V) ) s8) - schein M.

'Frage, die je nach der Auslegung entschieden wird' 'Methode der Auslegung' Fachspr.: 'Dichte des Belegt-, Besetztseins mit Personen, Dingen' (w8) I Rechtsspr.: 'hinterlegte Gelder' I Rechtsspr.: 'Schein, Quittung zur Bestätigung einer Hinterlegung' -swmne F. I Rechtsspr.: 'hinterlegte Summe' ( (p ( (wV) V) ) s8) ( (wV) 8) I '(gerichtliche, amtliche) Stelle, bei der etw. hinterlegt wer-stelle den kann' Offen-leg-ungs-pflicht (( (wA) + ( (wV) V) ) s8) ( (wV) s8) I Bankw.: 'für Kreditinstitute gesetzlich festgelegte Pflicht, bei Gewährung von Krediten, die eine bestimmte Summe überschreiten, vom Kreditnehmer die Offenlegung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse zu verlangen'

hinter-leg-ungs-fähig Adj.

((p ( (wV) V) ) s8) ( [wV] sA)

I Rechtsspr.: 'zu den Wertsachen gehörend, die zwecks Befreiung von einer Schuld hinterlegt werden können'

2.3.2 bahn-lag-ernd Adj.

(w8) ( ( ( (wV) s8) V) Vpartl)

AI von Frachtgut: 'auf dem Bahnhof lagernd, bis es abgeholt wird'

311

LIEGEN - LIEK

post-lag-ernd

(wS) ( ( ( (wV) sS) V) Vpartl) AI 'an ein bestimmtes Postamt adressiert u. dort vom Empfän-

ger abzuholen'

vor-ge-lag-ert Adj. bett-läg-er-ig Adj.

p( (( (wV)sS)V)Vpart2)AI 'voretw.liegend'

( (wS) + ( ( (wV) sS) V) ) sAI 'so krank, dass man gezwungen ist, im Bett zu liegen'

drei-lag-ig Adj.

((wA)+( (wV)S) )sA ( (wA) + ( ( (wV) V) S) ) sAI 'aus drei Schichten, Lagen bestehend'

tonn-läg-ig Adj.

((wS)+( (wV)S) )sA ( (wS) + ( ( (wV) V) S) ) sAI Bergmannsspr., von einem Schacht: 'geneigt' [8]

2.3.3 -

fest-leg-bar Adj. zu-sammenwn-

widerunzer-

( (wA) ( (wV) V) ) sAI 'so beschaffen, dass es festgelegt (1), genau bestimmt werden kann'

( (p (p) ) ( (wV) V) ) sAI 'sich zusammenlegen (1,3) lassend' (p ( (wV) V) ) sAI 'sich umlegen (4) lassend'

I 'sich widerlegen lassend' 'nicht zu widerlegen' 'so beschaffen, dass es in Einzelteile, in seine Bestandteile zerlegt werden kann'

p ( (p ( (wV) V) ) sA) I (p ( (wV) V) ) sA I

ver-leg-er-iseh Adj. wider-leg-lieh Adj. unge-legent-lieh Adj. an2.4.2 lagen-weise Adv.

((p ( (wV) V) ) sS) sAI 'den Verleger (1) betreffend, zu ihm gehörend'

(p ( (wV) V) ) sAI selten: 'widerlegbar' p ( (p ( (wV) V) ) sA) I 'unwiderlegbar'

1. 'bei Gelegenheit, bei passenden Umständen (geschehend)' 2. 'manchmal, hier u. da, von Zeit zu Zeit (erfolgend)' ( ( (p (wV) ) Vpart2) A) sAI geh.: 'eingehend, nachdrücklich' (( (wV) Vpart2) A) sAI

( (wV) S) sAD ( ( (wV) V) S) sADI 'in Lagen, Schichten'

2.4.3 -

ge-legent-lieh Präp.

( ( ( (wV) Vpart2) A) sA) ADI Amtsspr.: 'anlässlich, bei'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 46; 342; 553; 565; 575; PFEIFER, Etym.Wb., 529f.; 963f.; 989ff.; 1016f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 939. [3] KÖSTER, 101. [4] Auch: Leghenne. [5] KLUGE/SEEBOLD, 341; PFEIFER, Etym.Wb., 527. [6] Seltener: Umlegkalender, -kragen. [7] Auch: Anlagendruck, -höhe, -ziffer. [8] GRIMM XI,!,l, 802.

LIEK [1] 1.1

lieken sw.V. anein-

1.2

Liek N.

(wS) V I 'einlieken' p ( (wS) V) I Seemannsspr.:'das Liek an einem Segel befestigen' I Seemannsspr.: '(ein Segel) mit einem Liek einfassen' wS I

[1] KLUGE, Seemannsspr., 542; FRANCKIvan WIJK, 388.

Seemannsspr.: 'Tauwerk als Einfassung eines Segels'

312

-LIEREN

-LIEREN [1] vgl. LOS 2 1.0 p [wV] I 1. 'etw., was man besessen, bei sich gehabt hat, plötzlich nicht mehr haben' 2. 'in

ver-lieren st.V.

einer Menschenmenge, im allgemeinen Treiben von jmdm. getrennt werden, nicht mehr wissen, wo sich der andere befmdet' 3. 'jmdn. durch Trennung, Tod plötzlich nicht mehr haben' 4. 'etw. einbüßen' 5. 'etw. abwerfen, abstoßen' 6. 'undicht sein u. deshalb etw. austreten, ausströmen lassen' 7. 'durch eigenes Verschulden oder ungünstige Umstände etw. Wünschenswertes, Wichtiges nicht halten, bewahren können' 8. 'an Schönheit o.Ä. einbüßen' 9. '(in Bezug auf das, was angestrebt, gewünscht wird) weniger werden' 10. 'in seiner Stärke, Intensität usw. abnehmen' 11. '(einen Kampf, einen Wettstreit o.Ä.) nicht gewinnen; bei etw. besiegt werden' 12. '(Geld, einen Sachwert) beim Spiel o.Ä. hergeben müssen' 13. sich v. 'allmählich immer weniger werden u. schließlich ganz verschwinden' 14. sich v. 'immer weniger wahrnehmbar sein u. schließlich den Blicken ganz entschwinden' 15. sich v. 'sich verirren (2)' 16. sich v. 'ganz in einer Tätigkeit aufgehen; sich jmdm., einer Sache völlig hingeben' 17. sich v. 'vom Wesentlichen abschweifen' 1.2.1 ? -

Ver-lies N. ?

Burg-

(p [wV] ) 8 I

'(bes. in mittelalterlichen Burgen) unterirdischer, dunkler, schwer zugänglicher, als Kerker dienender Raum' (w8) ( (p [wV] ) 8) I '(unterirdischer) Kerker innerhalb einer Burg'

1.3.2 -

ver-loren Adj. ge-dankensinntrawnwelt-

( (p [wV] ) Vpart2)

AI 'dem Verderben preisgegeben, zum Untergang bestimmt; nicht mehr zu retten'

(p (wV) 8) ( (p [wV] ) Vpart2) (w8) ( (p [wV] ) Vpart2)

AI 'in Gedanken (1), Nachdenken versunken, vertieft; geistesabwesend' AI geh. selten: 'gedankenverloren' I 'in Gedanken versunken, vor sich hin träumend' I geh.: 'weltvergessen'

2.2.2 (p [wV] ) s81 1. 'jmd., der etw. verloren hat' 2. 'jmd., der verliert'

Ver-lier-er M. Ver-lier-er-straße F.

( (p [wV] ) s8) (w8) I auf der V. sein Sport Jargon: 'kurz vor der Niederlage stehen' auf die

V. kommen Sport Jargon: 'in eine Position kommen, in der man kurz vor der Niederlage steht'

Ver-lier-er-in F.

( (p [wV] ) s8) s81 1. 'weibliche Person, die etw. verloren hat' 2. 'weibliche Person, die verliert'

2.2.2 -

Ver-loren-heit F. Ge-danken-

Ver-lus-t M.

ArbeitsBlutGe-brauchs-

( (p [wV] ) Vpart2) s81 1. 'das Sichverlorenhaben' 2. 'Einsamkeit, Verlassenheit'

(p(wV)8) (((p[wV])Vpart2)s8) ( (p (wV) 8) ( (p [wV] ) Vpart2) A) s81 'das Versunkensein, Vertieftsein in Gedanken'

1. 'das Verlieren (1)' 2. 'das Verlieren (3) eines Menschen durch dessen Tod' 3. 'Einbuße, duch Verlieren (4) erlittener Schaden' 4. 'fehlender fmanzieller, materieller Ertrag (eines Unternehmens)' (w8) ( (p [wV] ) s8) I 1. 'Verlust des Arbeitsplatzes' 2. 'Verlust an Arbeitszeit' I 'Verlust von Blut aus einer Wunde o.Ä.' (p [wV] ) s81

( (p (wV) ) 8) ( (p [wV] ) s 8) I

Med.:'dauernder Verlust der Fähigkeit des Gebrauchs'

Ge-dächtnis- (( (p (wV) ) Vpart2) s8) ( (p [wV] ) s8) I bes. Med., Psych.: 'Verlust älterer Gedächtnisinhalte' Ehr(w8) ( (p [wV] ) s8) I Rechtsspr.: 'Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte' Eigentwns( (wA) s8) ( (p [wV] ) s8) I Rechtsspr.: 'rechtswirksame Veräußerung einer Sache durch einen Nichtbesitzer an einen gutgläubigen Dritten'

Elastizitäts-

(( [wF] sA) s8) ( (p [wV] ) s8) I Physik, Technik: 'Verlust der Elastizität (1) (bei Werkstoffen)'

313

-LIEREN

En-ergie-ver-lus-t (p [wF] sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust an Energie' Funktions( [wF+] sS) ( (p [wV] ) sS) / bes. Soziol.: 'Verlust einer bestimmten (traditionellen) Funktion' Geld(wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust an Geld, fmanzieller Verlust' Identitäts( (wA) sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust der Identität (2)' Kompetenz( [wF] sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust der Kompetenz (2)' Kraft(wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Einbuße an Kraft (1)' Kurs( [wF] S) ( (p [wV] ) sS) / Börsenw.: 'Unterschied zwischen einem hohen Ankaufspreis u. LiebesMachtMandatsMiet-

einem niedrigen Verkaufspreis bei Wertpapieren, Devisen 0 .Ä. ' Psych.: 'Verlust der Zuwendung, die jmd., bes. ein Kind, erleidet' ( (wV) sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust (3) der Macht (3)' ( [wF] sS) ( (p [wV] ) sS) / 'Verlust des Mandats (3)' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Mietausfall' ( (wA) S) ( (p [wV] ) sS) /

Arbeits-platz( (wS) Prestige(wS) Realitäts( ( [wF] sA) sS) Reibungs( (wV) sS) Koch-salzSchein-

SatzGe-sichtsSickerSpannungsSub-stanzStimmenTempoTitelVer-trauensVor-triebsWärmeWasserWertGe-wichtszahnZeit-

(wS) ) ( (p ( (p [wV] ) ( (p [wV] ) ( (p [wV] )

[wV] ) sS) / sS) / sS) /

'Verlust des Arbeitsplatzes' 'Verlust an Prestige' 'Verlust des Bezugs zur Realität' Physik: 'Verlust von Energie (3), die durch Reibung verursacht wird; Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärmeenergie'

sS) /

'mit bestimmten Krankheiten einhergehender Verlust an Kochsalz im Körper' ( (wV) S) ( (p [wV] ) sS) / Wirtsch.: 'durch Preisverfall bedingte Differenz zwischen dem höheren Anschaffungswert eines Guts u. seinem niedrigeren Wiederbeschaffungswert' ( ( (wV) V) S) ( (p [wV] ) sS) / Sport: 'Verlust eines Satzes (14)' ( (wV) (wS) ) ( (p [wV] ) s S) /

(p (wV) s S) ( (p [wV] ) s S) / (wV) ( (p [wV] ) sS) / ( (wV) sS) ( (p [wV] ) sS) / (p [wF] S) (wS) ( [wF] S) (wS)

( ( ( (

(p (p (p (p

[wV] [wV] [wV] [wV]

) ) ) )

sS) sS) sS) sS)

/ / / /

'Verlust an Ansehen, Wertschätzung' 'durch Versickern entstandener (Wasser)verlust' Elektrot.: 'Absinken der Spannung (5)' bildungsspr.: 'Verlust an Substanz (2,3)' 'Verlust an Wählerstimmen' 'Verlust an Geschwindigkeit, Tempo' Sport: 'Verlust eines Titels (2)'

( ( (p (wV) ) Vinf) S) ( (p [wV] ) sS) / ( (p (wV) ) S) ( (wA) S) (wS) ( (wA) S)

( ( ( (

(p (p (p (p

[wV] [wV] [wV] [wV]

) ) ) )

sS) sS) sS) s S)

/ / / /

'Verlust an Vertrauen'

Physik, Technik: 'Verlust an Schub(kraft)' 'Verlust von Wärme' 'Verlust an Wasser' 'Verringerung des materiellen Werts'

'Verlust an Gewicht (1)' 'Verlust eines oder mehrerer Zähne' / < PI. selten> 'Verlust an verfügbarer Zeit'

(p (wV) sS) ( (p [wV] ) sS) / ( wS) ( (p [wV] ) s S) /

Menschen-ver-lus-te Pl.

(wS) ( (p [wV] ) sS) /

Gewinn=und-Ver-lus-t-Rechnung F.

'Verluste an Menschenleben (im Krieg)'

Wirtsch.: 'für eine Aktiengesellschaft o.Ä. neben der Bilanz aufzustellende jährliche Rechnung, die Einblick in das Zustandekommen des Erfolgs gibt' Ver-lus - t - abzug M. ( (p [wV] ) s S) ( (p (wV) ) S) / Steuerw.:'Abzug von Verlusten vorangegangener Veranlagungszeiträume vom Gesamtbetrag der Einkünfte' -anzeige F. / 'Anzeige (1), mit der bei einer Behörde der Verlust (1) von etw. gemeldet wird' -ausgleich M. ( (p [wV]) sS) ( (p (wA)Vst) S) / Steuerw.: 'gegenseitige Aufrechnung von Gewinnen u. Verlusten (4), die bei verschiedenen Einkaufsarten innerhalb eines Veranlagungszeitraumes entstanden sind' ( ( (p [wV] ) S) + (wAD) + ( (p [wV] ) sS) ) ( (wV) sS) /

314

-LIEREN - LIFE-

Ver-lus-t-betrieb M. -geschäft N. -konto

I 'Betrieb, der mit Verlust (4) produziert' I 'mit Verlust (4) getätigtes Geschäft (1)' I einen Betrag auf das V. buchen Buchf.: 'etw. abschreiben (9) in der Annahme, dass man es nicht mehr bekommt' ( (p [wV] ) sS) (wS) I '(bes. bei kriegerischen Auseinandersetzungen) Liste, auf der Verluste an Menschen u. Material aufgeführt werden' ( (p [wV] ) sS) ( (wV) sS) I 'Verlustanzeige' ( (p [wV] ) sS) (wS) I 'Minuspunkt (1)' I 'vermeidbarer Aufwand an Zeit' I 'Fehlbeträge, Schulden in der Bilanz eines Unternehmens'

( (p [wV] ) sS) ( (p (wV) ) S) ( (p [wV] ) sS) (p (wV) sS) ( (p [wV] ) s S) ( [wF] S)

-liste F. -meldung -punkt M. -zeit F. -zone ver-lus-t-a~ Adj.

( (p [wV] ) sS) (wA)

-reich

I 'mit geringem Verlust (3) verbunden' I 'hohen Verlust (3, 4) bringend'

2.3.1 un-ver-lier-bar Adj.

p (p [wV] ) sAI geh.: 'jmdm. stets erhalten bleibend'

2.3.2 ver-lus-t-ig Adj.

( (p [wV] ) sS) sAI einer Sache v. gehen Amtsspr.: 'etw. einbüßen, verlieren' jmdn. einer Sache für v. erklären Amtsspr. veraltend: 'jmdm. etw. absprechen, nehmen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 954; PFEIFER, Etym.Wb., 1898.

LIESCH [1]

1 .2

wS I

Liesch N.

(wS) (wS) I

Liesch-gras N. Lieschen PI.

(wS)

'Lieschgras' 'zu den Süßgräsern gehörendes Gras mit kolbenförmigem Blütenstand' [2]

SI 'Hüllblätter des Maiskolben'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 575. [2] MARZELL I, 827f; III, 688.

LIFE- [1]

1.2 High-life N.

Life-style M. Mid-life-krise F.

[wF] [wF]

SI

1. 'exklusives Leben neureicher Gesellschaftskreise' 2. ugs.: 'Hochstimmung, ausgelassene Geselligkeit'

[wF] [ (wV) S] I 'Lebenstil; (moderne) charakteristische Art u. Weise, das Leben zu gestalten' [wF] [wF] ( [wF] S) I bildungsspr.: '(bes. in Bezug auf Männer) krisenhafte Phase in der Mitte des Le-

bens, in der der Betroffene sein bisheriges Leben kritisch überdenkt, gefühlsmäßig in Zweifel zieht; Krise des Übergangs vom verbrachten zum verbleibenden Leben' [2]

1.3

live Adj.

[wF]

AI

1. Rundf., Ferns.: 'als, in einer Direktsendung' 2. 'in realer Anwesen-

heit'

Live-aufzeichnung F.

([wF]A) (

(p ( (wS)V) ) sS) I Rundf., Ferns.: 'zu einem späteren Zeitpunkt gesendete, ungekürzte u. unveränderte Aufzeichnung einer Veranstaltung'

-bericht M. -diskussion F. - fotograf ie -konzert N.

( [wF] A) ( (p ( (wA) V) ) S) I Rundf., Ferns.: 'direkt vom Ort des Geschehens aus, von einer Veranstaltung, vom Schauplatz eines Ereignisses aus gesendeter Bericht' Rundf., Ferns.: 'Direktsendung, Originalübertragung einer Diskussion' ( [wF] A) ( (wS) [wF] s S) I Fot.: < o.PI. > 'bes. bei Bildjournalisten übliche Art des Fotografierens , bei der es weniger auf die technische Vollkommenheit als auf die Aussage des Bildes ankommt' ( [wF] A) (wS) I Rundf., Ferns.: 'Direktsendung, Originalübertragung eines Konzerts' ( [wF] A) ( [wF] sS) I

315

LIFE- - LIGLive-mitschnitt M.

( [wF] A) ( (p (wV) ) S)

I '(bes. für eine Schallplattenproduktion verwendeter) Mitschnitt von einem Konzert, einem Festival o.Ä.'

-musik F. -reportage

( [wF] A) ( [wF] ( [wF] A) ( (p [wF] S )

s S) I 'live (2) gespielte Musik' s S) I Rundf., Ferns.: 'direkt vom Ort des Geschehens aus, von einer Veranstal-

( [wF] A) ( (wV) s S) ( [wF] A) (wS)

-sendung -show

tung, vom Schauplatz eines Ereignisses aus gesendeter Bericht' I Rundf., Ferns.: 'Direktsendung, Originalübertragung' I 1. Rundf., Ferns.: 'live (1) übertragene Show' 2. verhüll.: 'Vorführung sexueller Handlungen (in Nachtlokalen)' 3. 'Peepshow'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 578; AW 2,824; 836ff. [2] AW 2, 901f.

LIFT [1] 1.1

liftenl sw. V .

(wS) V I

'mit dem Skilift fahren'

liften2 sw. V.

(wS) V I

1. bes. Technik: 'etw. in die Höhe heben, wuchten' 2. Jargon: 'etw. anheben, erhöhen' 3. Med.: '(einen Körperteil) durch Lift2 heben, straffen' 4. ugs.: 'jmdn. einem Lift2 unterziehen'

Lift-kurs M.

( (wS) V) ( [wF] S) I

Air-lift-verfahren N. 1.2

Lift l M. AirAutoFassadenPersonenSchleppSesselSkiLift-boy M. -haus N. -personal Lift 2 M.N.

'Kurs, der bei einem nach Leistungskursen differenzierten Unterricht dem Schüler helfen soll, ein höheres Kursniveau zu erreichen' [[wF] + ( (wS) V) ] ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Technik: 'Verfahren zum Fördern von Erdöl durch die Zufuhr von Luft, das angewendet wird, wenn die Ölzufuhr zum Bohrloch nachlässt' wS I [wF] (wS) I (wS) (wS) I

(wV) (wS) ( (wV) s S) (wS)

I I I I

(wS) (wS)

I

I 'junger Fahrstuhlführer' lugs.: 'Haus mit Lift (1)' (wS) ( (wS) sS) I 'einen Skilift bedienendes Personal' (wS) (wS)

( (wS) V)

Si 'kosmetische Operation zur Straffung der alternden Haut (bes. des Gesichtes)'

2.1

lift-eln M.

(wS) sV I

2.2

Lift-er M.

(wS)

Lift-ing N. Face-

1.'Aufzug (3)' 2. 'Skilift, Sessellift' 'Luftbrücke' 'Lift für Autos' 'Fassadenaufzug , 'Personenaufzug' Skisport: 'Skilift, bei dem man, auf den Skiern stehend, den Berg hinaufgezogen wird' 'Seilbahn mit Einzel- oder Doppelsitzen, die an einem gewöhnlich fest mit dem Seil gekoppelten Bügel hängen' 'Seilbahn o.Ä., die Skiläufer bergaufwärts befördert'

landseh. : 'liften l '

sSI Fachspr.: 'Person, Unternehmung, die einen Lift (2) betreibt'

1. 'Lift2 ' 2. Leichtathletik: 'Übung, bei der nur die Fersen vom Boden abfedern, während die Fußspitzen auf dem Boden bleiben' [wF] ( ( (wS) V) s S) I 'Gesichtsoperation, bei der altersbedingte Hautfalten durch Herausschneiden von Hautstreifen operativ beseitigt werden' [2] ( (wS) V) sS I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 575f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1017. [2] AW 2, 451ff.

LIG- [1] 1.2

Liga F.

[wF]

SI 1. 'Bund, Zusammenschluss mit politischer oder weltanschaulicher Zielsetzung; Bündnis, Vereinigung' 2. Sport: 'Spielklasse, Wettkampf- bes. im Mannschaftssport, in der Vereinsmannschaften eines Gebietes, die sich qualifIZiert haben, zusammengefasst sind'

316

L:IG(wS) ( [wF] S) I ( (wV) S) ( [wF] S) I

Amateur-liga F. BundesFuß-ball-

Fußball: 'höchste Spielklasse für Amateurmannschaften im Fußball' 'in der Bundesrepublik Deutschland höchste, über den Regionalverbänden stehende Spielklasse in Fußball, Eishockey u. anderen Sportarten'

( (wS) (wS) ) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) I

( (p (wV) ) S) ( [wF] S) Ver-bandsGau(wS) ( [wF] S) KreisMoslem( ( [wF] sS) sA) ( [wF] S) National-

I I I I I

Sport: ' (bei bestimmten Sportverbänden) höchste Spielklasse' ns. Fußball: 'höchste deutsche Spielklasse zwischen 1933 u. 1945' Sport: 'der Kreisklasse übergeordnete Spielklasse' < o.Pl. > 'die 1906 gegründete politische Partei der Moslems in Indien' Fußball: 'höchste, über den Regionalligen stehende Spielklasse (in Österreich u. der Schweiz)' ( (wAD) sA) ( [wF] S) I Sport: 1. 'Spielklasse unter der (zweiten) Bundesliga' 2. früher: 'höchste Spielklasse in der DDR'

OberFuß-ballRegional-

( (wS) (wS) ) ( ( (wAD) sA) ( [wF] S) ) I ( ( [wF] sS) sA) ( [wF] S) I

Be-zirks-

(p [wF] S) ( [wF] S) /

Bundes-liga-klub M. -mannschaft F. -spiel N. -spieler M. -tabelle F.

Ob-ligo N. Ob-ligo-buch N. leg-ieren sw.V. lig-ieren sw.V. ob-

2.2

Lig-ade F. Lig-ament N.

DDR: 'Oberliga im Fußball' 1. früher: 'zweithöchste deutsche Spielklasse in verschiedenen Sportarten' 2. 'Oberliga (1) in verschiedenen Sportarten' Sport: 'Bezirksklasse'

( ( (wV) S) ( [wF] S) ) (wS) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) ( (wS) s S) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) (wS) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) ( (wS) sS) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) ( ( (wS) V) s S) ( ( (wV) S) ( [wF] S) ) ( [wF] sS)

'Sportklub, der in der Bundesliga spielt' 'Mannschaft (1), die in der Bundesliga spielt' I 'Spiel (4) in der Bundesliga' / /

I ' Spieler einer Bundesligamannschaft' / 'Tabelle (2), die die Rangfolge von Bundesligamannschaften wiedergibt' ( (wA) + ( [wF] S) ) ( (wS) sS) I 'Mannschaft (1), die in der ersten Liga (2) spielt'

Erst-liga-mannschaft

2.1

'oberste Spielklasse im deutschen Fußball'

P [wF]

SI Wirtseh.: 1. 'Verpflichtung' 2. 'Gewähr'

(p [wF] S) (wS)

I Bankw.: 'bei Kreditinstituten geführtes Buch, in das alle eingereichten Wechsel eingetragen werden'

[wF] sV I

1. 'zu einer Legierung verbinden' 2. Kochk.: '(Suppen, Soßen) mit Ei, Sahne oder Mehl eindicken'

[wF] sV I Fechten: 'die gegnerische Klinge zur Seite drücken' p [wF] sV I veraltet: 'jmdn. (zu Dank) verpflichten' ( [wF] < indekl. > < indekl. > < indekl. > < indekl. >

(wS) (wA) (wA) (wA)

1. 'fliederblau, hellviolett' 2. ugs.: 'mittelmäßig' 'intensiv lila' 'von hellem Lila' 'von einem nicht leuchtenden, nicht intensiven Lila' 'von einem zarten helllila Farbton'

320

LILA - LILIPUT

lila-farben Adj. -farbig

( (wA) + (wS) ) sA/ 'lila (1)'

/ 'lila (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 576; PFEIFER, Etym.Wb., 1018; LOKOTSCH, 105; TAZI, 211.

LILIE [1] 1.2

Lilie F.

Türken-bund-

wS /

1. 'hochwachsende Pflanze mit schmalen Blättern u. duftenden, trichterförmigen Blüten' 2. Her.: 'stark stilisierte Blüte der Lilie (1)'

( ( [wF] S) ( (wV) S) ) (wS) /

Ma-donnenFeuerGrasGrün-

( [wF] (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) (wS) /

Jakobs-

(wS) (wS) /

Keulen-

/

Palm-

( [wF] S) (wS) /

Schmuck-

(wS) (wS) /

Schwert-

/

See-

/

TigerZahnZaun-

/ / /

'Lilie mit hell purpurfarbenen, dunkel gefleckten Blüten' [E- Blüte in Form u. Farbe einem Turban vergleichbar] [2]

'hochwachsende Lilie mit stark duftenden, großen weißen, trichterförmigen Blüten' 'Lilie mit großen, trichterförmigen, feuerroten, schwarz gefleckten Blüten' 'Lilie mit grasartigen Blättern' 'Liliengewächs mit langen, schmalen, oft weiß gestreiften Blättern u. kleinen, weißen Blüten' 'aus Mittelamerika stammende, zu den Amaryllisgewächsen gehörende Zierpflanze mit hohem Stiel u. einer großen, zweilippigen, samtig dunkelroten Blüte' [E- nach Gestalt u. Farbe der Blüte, die mit dem roten Kreuz der Ritter von St. Jakob von Calatrava verglichen wird] [3] '(in den Tropen heimische) Pflanze mit keulenförmigen Blättern u. Blüten in verzweigten Rispen' '(mittel)amerikanische Pflanze mit großen, weißen Blüten in Trauben u. kräftigen, schopfförmig angeordneten Blättern' 'in Südafrika heimische, zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze mit blauen Blüten in kugeligen Blütenständen; Agapanthus' 'Pflanze mit mehr oder weniger breiten u. langen schwertförmigen Blättern u. großen Blüten meist in hell- oder dunkelvioletter Farbe; Iris' ZooI.: 'in großer Tiefe im Meer lebender Haarstern, der mit seinem langen, am Grund festsitzenden Stiel u. seinen vielfach verzweigten Armen an eine Blume erinnert' 'Lilie mit orangeroten, dunkel gefleckten großen Blüten' Bot.: 'Hundszahn' 'Graslilie'

hist.: '(weiße, mit Lilien (2) besäte) Flagge Frankreichs' / Kunstw.:'Spitzbogenfries , dessen Bogen lilienähnliche Abschlüsse haben' (wS) (p (wV) S) / Bot.: 'in vielen Arten vorkommende Pflanze mit Knollen oder Zwiebeln u. meist strahlenförmig angeordneten Blüten' (wS) (wS) / Her.: 'Kreuz mit gleich langen Balken, die in stilisierte Lilien enden' -kreuz (wS) ( (wV) S) / '(als Zierpflanze kultiviertes) asiatisches Liliengewächs mit weißen, gelben oder -schweif M. rosa Blüten in langer Traube an einem bis 3 m hohen Schaft; Steppenkerze, -lilie' Schwert-lilien-gewächs N. ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / Bot.: 'Pflanze einer Familie mit vielen Arten u. Gattungen, zu der u.a. Krokus, Iris u. Gladiole gehören'

Lilien-banner N. -fries M. -gewächs N.

lilien-ähnlich Adj. -grün -weiß

(wS) (wS) /

'einer Lilie ähnlich' 'blass gelbgrün' / 1. 'weiß mit schwacher Abtönung ins Gelbe' 2. dichter.: 'weiß wie Lilien'

(wS) ( [wF] sA) / (wS) (wA) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 576; PFEIFER, Etym.Wb., 1018. [2] MARZELL II, 1303. [3] MARZELL IV, 456.

LILIPUT [1] 1.2

Liliput ON. Liliput-bahn F.

wS / (wS) (wS) /

'Märchenland, dessen Bewohner winzig klein sind' 'in einem weitläufigen Ausstellungsgelände o.Ä. eingesetztes Bähnchen für die Besucher'

321

LILIPUT - LIM(wS) ( (wS) sS) I

Liliput-format N. 2.2

(wS) s S I

Liliput-aner M.

( (wS) s S ) s S I

Liliput-aner-in F. 2.3

liliput-an-isch Adj.

'sehr kleines Format (1)' 'Mensch von zwergenhaftem Wuchs' 'weibliche Person von zwergenhaftem Wuchs'

( (wS) sSO) sAI selten: 'winzig klein'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 576; PFEIFER, Etym.Wb., 1018; KÖSTER, 103.

LIM- [1] vgI. SUBLIM 1.2

Limes M.

[wF]

SI 1. 'von den Römern angelegter Grenzwall zur Befestigung der Reichsgrenzen' 2. Math.: 'Grenzwert (2)'

( [wF] S) (wS) I

Limes-kastell N.

'Kastell an einem Limes (1)'

2.1 P [wF+ ] sV I

e-limin-ieren sw.V.

1. bildungsspr.: 'etw. (durch Herauslösen aus einem größeren Komplex) als überflüssig, fehlerhaft, ungenügend, Schaden bringend usw. ausschalten' 2. 'etw. aus einem größeren Komplex herauslösen, um es gesondert zu behandeln' 3. '(Konkurrenten, Feinde o.Ä.) ausschalten, aus dem Weg räumen, beseitigen' I selten: 'etw. vorläufig feststellen, -legen'

prä-

( [wF] sS) sV I bes. Fachspr.: 'etw. im Umfang begrenzen, beschränken'

lim-it-ieren sw.V. 2.2

P [wF+] sSI 'etw., was einer ins Auge gefasste Sache einleitend, vorbereitend vorausgeschickt wird; vorbereitende, einleitende (Ver)handlungen' (wS) (p [wF+] sS) I 'Vorverhandlungen für den Abschluss eines Friedensvertrages'

Prä-limin-arien PI. FriedensE-limin-ation F.

(p [wF+] 'eine der fünf Linien des Liniensystems der Notenschrift' ( (wA) S) ( [wF] S) / 'den Anfang der Maßeinteilung kennzeichnender Strich auf einer Skala' ( wS) ( [wF] S) / 'von einem Omnibus befahrene Verkehrslinie ' ( (wAD) S) ( [wF] S) / Ballspiele österr.: 'Auslinie' ( (wS) sA) ( [wF] S) / Anal.: < meist PI. > 'feine Hautlinie auf Hand- u. Fußflächen, bes. auf den Finger-

Oder-Neiße= NiveauNotenNullOrnnibusOutPapillar-

QuerRadial-

Hallenhandball: 'sieben Meter vor dem Tor befmdliche Linie, von der aus ein Siebenmeter ausgeführt wird'

(( (wA) (wA) ) + ( [wF] S) ) ( [wF] S) / Fußball: 'den Sechzehnmeterraum begrenzende, parallel zur Tor-

( ( (wS) sA) 'Holz der Linde (1)' (wS) (wS) I 'auf dem früheren Gerichtsplatz oder der dörflichen Versammlungsstätte als Mittelpunkt des Rechts- u. Gemeinschaftslebens gepflanzte alte Linde' I 'Linde, die als Tanzbaum dient' ( (wV) S) (wS) I '(zu den Linden gehörende) Pflanze mit großen, herzförmigen, behaarten Blättern u. weißen, in Dolden stehenden Blüten mit gelbbraunen Staubfaden'

(wS) (wS) I 'mit Lindenbäumen bestandene Allee' Linden-allee F. I 'Linde (1)' -baum M. I 'Blatt der Linde (1)' -blatt N. (wS) ( (wV) sS) I 'Blüte der Linde (1)' -blüte F. -blütenhonig M. ((wS) ( (wV) sS) ) (wS) I 'Lindenhonig' I 'Tee aus Lindenblüten' -blütentee (wS) (p (wV) S) I Bot.: 'Gewächs einer Familie, zu der Linde, Jute u. zahlreiche andere, vor allem -gewächs N.

-holz -honig M. -schwärmer lind-grün Adj. 1.3

lind Adj.

2.3

lind-en Adj.

tropische Bäume u. Sträucher gehören' 'Linde (2)' I 'aus dem Nektar von Lindenblüten erzeugter Honig' (wS) ( ( (wS) V) s S) I 'gelblich bräunlicher, weißlich grüner Schwärmer, dessen Raupe vor allem an Blättern der Linde frisst' (wS) (wS) I

(wS) (wA) I (wS)

'zartgrün, hellgrün, gelblich grün'

AI < indekl., attr. nachgestellt> 'lindgrün'

(wS) sAI selten: 'aus Lindenholz (bestehend)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 576f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1019.

LINGE [1] 1.2

Linge F.

2.2

Ling-erie F.

wS I (wS)

schweiz. Hotelw.: 'Wäsche'

sSI schweiz.: 1. 'Wäschekammer' 2. 'zu einem Betrieb gehörende Wäscherei' 3. 'Wäschegeschäft'

[1] KAISER, Besonderheiten, 84; GAMILLSCHEG, 571.

-LINGEN [1] vgl. LANG

1.0

ge-lingen st.V.

p [wV] I

'durch jmds. Planung oder Bemühung mit Erfolg zustande kommen'

332

-LINGEN - LINGU-

vor-bei-ge-lingen st. V.

(p (p) ) (p [wV] ) lugs. scherzh.: 'misslingen'

I ugs.: 'misslingen' 'nicht den Bemühungen oder der Absicht gemäß gelingen'

da-nebenmiss-

p [wV] I

1.1.2 -

er-langen sw.V. zu-rückwiederge-

p [wV] V I

'etw. erreichen, gewinnen, (nach eifrigem Bemühen) bekommmen'

(p (p) ) (p [wV] V) I geh.: 'etw. zurückbekommen, wiedererlangen' p (p [wV] V) I geh.: 'etw. zurückbekommen, -erlangen' (p [wV] ) V I 1. 'ein bestimmtes Ziel erreichen; an ein bestimmtes Ziel kommen' 2. g. an

schweiz.: 'sich an jmdn. wenden; an jmdn. appellieren' 3. g. zu 'etw., einen angestrebten Zustand erreichen, zu etw. kommen' 4. [ohne spezielle lexikalische Bedeutung in Funktionsverbgefügen als Ersatz des Passivs eines Vollverbs]

hin-ab-

(p (p) ) ( (p [wV] ) V) I geh.: 'hinuntergelangen'

hin-auf-

I 'von (hier) unten nach (dort) oben gelangen'

hin-aus-

I 1. 'von (hier) drinnen nach (dort) draußen gelangen' 2. h. über 'weiter gelangen als etw., über etw. hinauskommen' I 'von (hier) draußen nach (dort) drinnen gelangen' 'an einen bestimmten Ort, zu einem bestimmten Ziel gelangen'

hin-einhin-

p ( (p [wV] ) V) I

zu-rück-

(p (p) ) ( (p [wV] ) V) I

'wieder an den Ausgangsort, -punkt gelangen'

hin-über-

I 'von hier nach (dort) drüben, auf die andere Seite gelangen'

hin-unter-

I 'von (hier) oben nach (dort) unten gelangen'

1.2.1 -

Ge-lingen N. Miss-

((p[wV])Vinf)SI 'Erfolg'

I 'das Nichtgelingen; Misserfolg'

1.2.2 -

Er-lang-ung F. Wieder-

(p [wV] V) sSI 'das Erlangen' (p (p [wV]V) ) sS p ( (p [wV] V) sS) I 'das Wiedererlangen'

ge-lungen Adj.

( (p [wV] ) Vpart2)

1.3.3 -

AI landsch.: 'durch eine komische, originelle Art belustigend; ulkig, drollig, zum Lachen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 341f.; 624; PFEIFER, Etym.Wb., 527; 530.

LINGU- [1] 1.2

Inter-lingua F.

P [wF] SI 1. 'Welthilfssprache, die auf dem Latein u. den romanischen Sprachen fußt' 2. 'von der International Auxiliary Language Association vorgeschlagene Welthilfssprache'

Bi-lingue F.

( [wF] [wF] A)

SI 'zweischriftige oder zweisprachige Inschrift oder Handschrift'

Ani-lingus M.

( [wF] S) [wF]

SI Sexualk.:'das Lecken am After des Geschlechtspartners als Form sexueller Betätigung'

LINGU-

333

1.3

bi-lingue Adj.

[wF] [wF]

2.1

lingu-istiz-ieren sw.V.

2.2

Lingu-al M.

bildungsspr.: 'etw. zu stark unter linguistischen Gesichtspunkten betrachten, behandeln'

SI Sprachw.: 'mit der Zunge gebildeter Laut'

( ( [wF] sA) S) ( (wA) S) I ( ( [wF] sA) S) ( (wV) S) I

Bi-lingu-al-ismus M.

( [wF] [wF] sA) sS I

Sprachw.: 'Lingual' 'Orgelpfeife, bei der durch ein schwingendes Metallblättchen der den Ton erzeugende Luftstrom periodisch unterbrochen wird'

'Zweisprachigkeit'

Lingu-ist M.

[wF] sS I

'Sprachwissenschaftler'

Lingu-istik F.

[wF] sS I

1. 'systembezogener, strukturalistisch ausgerichteter Zweig der modernen Sprachwissenschaft' 2. 'Sprachwissenschaft' Sprachw.:'(neuere) Sprachgeographie' 'Teilgebiet der modernen Linguistik, das elektronische Rechenanlagen für die Bearbeitung u. Beschreibung sprachlicher Probleme verwendet' 'Disziplin der Linguistik, die Sprache im Zusammenhang mit der Geschichte der Kultur untersucht, der die jeweiligen Sprachträger angehören' 'Forschungsrichtung der Linguistik, die Arten u. Ursachen der beim Spracherwerb u. beim Erlernen von Fremdsprachen auftretenden Abweichungen von sprachlichen Normen untersucht, sie beschreibt, Kriterien für die Bewertung aufstellt u. versucht, Lernmethoden zu ihrer Vermeidung zu erarbeiten' 1. 'Wissenschaft von den Welthilfssprachen' 2. 'Richtung der Sprachwissenschaft, die Sprachen auf synchronischer Ebene vergleicht u. sich mit Fragen der Übersetzbarkeit, Fehlerlinguistik u. Mehrsprachigkeit beschäftigt' Sprachw.: 'Gesamtbereich der Wissenschaft von der Sprache' 1. 'Zweig der Linguistik, der sich mit den Beziehungen der Sprache zu außersprachlichen Phänomenen beschäftigt' 2. 'Wissenschaft von den Metasprachen' 'Teil der Linguistik, der sich mit der Beschreibung des Sprachsystems selbst befasst' '(von dem italienischen Sprachwissenschaftler Bartoli begründete) linguistische Richtung, die sich gegen die starren, ausnahmslosen Gesetze der junggrammatischen Schule richtete' 'Wissenschaft von den biologisch-neurologischen Grundlagen der Sprachfähigkeit sowie deren Störungen u. Behandlung' 'Zweig der Linguistik, der Erscheinungen untersucht, die das menschliche Sprachverhalten begleiten oder mit ihm verbunden sind, ohne im engeren Sinne sprachlich zu sein' Sprachw.: '(stark soziologisch orientierter Teilbereich der) Pragmatik' Sprachw.: 'Wissenschaft von den psychischen Vorgängen beim Erlernen der Sprache u. bei ihrem Gebrauch' 'Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das das Sprachverhalten sozialer Gruppen untersucht' 'Zweig der Linguistik, der sich mit den über den einzelnen Satz hinausgehenden Regularitäten, mit dem Aufbau u. Zusammenhang von Texten u. den verschiedenen Textsorten befasst'

ArealComputerEthnoFehler-

( [wF] s S) ( [wF] s S) I (wS) ( [wF] s S) I [ wF] ( [wF] s S) I ( (wV) sS) ( [wF] sS) I

Inter-

p ( [wF] sS) I

MakroMeta-

[wF] ( [wF] sS) I p([wF]sS)1

Mikro-

[wF] ( [wF] sS) I

Neo-

I

Neuro-

I p ( [wF] sS) I

ParaPragmapsycho-

[wF] ( [wF] sS) I (wS) ( [wF] sS) I

Sozio-

[wF] ( [wF] sS) I

Text-

( [wF] S) ( [wF] s8) I

Neo-lingu-istik-er M. Lingu-istiz-ier-ung F. 2.3

( [wF] sS) sV I

( [wF] sA)

Lingu-al-laut M. -pfeife F.

AI Fachspr.: 'in zwei Sprachen (geschrieben); zweisprachig'

lingu-al Adj. bi-

([wF] ( [wF] sS) ) sS/ 'Anhänger der Neolinguistik'

( ( [wF] s8) sV) sSI bildungsspr.: 'das Linguistizieren, Linguistiziertwerden' [wF] sAI bes. Med.: 'auf die Zunge bezüglich' [wF] [wF] sAI Fachspr.: 'zweisprachig'

334

LiNGU- - LiNK

inter-lingu-al Adj.

p [wF] sAI Sprachw.: 'zwei oder mehrere Sprachen betreffend; zwei oder mehreren

Sprachen gemeinsam' I Med.: 'unter der Zunge liegend'

sublingu-ist-isch Adj. areal( ( [wF] s8) pragma( [wF] psycho( (w8) sozio( [wF] text( ( [wF] 8)

( ( ( ( (

( [wF] s8°) sAI [wF] s8°) ) sAI [wF] s8°) ) sAI [wF] s8°) ) sAI [wF] s8°) ) sAI [wF] s8°) ) sAI

'sprachwissenschaftlich' Sprachw.: 'die Areallinguistik betreffend' Sprachw.: 'die Pragmalinguistik betreffend, zu ihr gehörend' Sprachw.: 'die Psycholinguistik betreffend' Sprachw.: 'die Soziolinguistik betreffend' Sprachw.: 'die Textlinguistik betreffend, auf ihr beruhend'

[1] HEMME, 453f.; KLUGE/SEEBOLD, 577; PFEIFER, Etym.Wb., 1020f.

LiNK [1]

1.1

linken sw.V.

1.2

Linke M. Halb- M. IF.

(wA) V lugs.: 'jmdn. täuschen, hereinlegen' (wA) 8 I Ballspiele Jargon: 'Linksaußen' ( (wA) + (wA) ) 81 bes. Fußball: 'zwischen Linksaußen u. Mittelstürmer(in) eingesetzte(r) Spieler(in)' (wA) 8 I

Linke F.

1.3

1. 'linke Hand' 2. Boxen: 'mit der linken Faust ausgeführter Schlag' 3. < PI. ungebr. > 'Parteien, politische Gruppierungen, Strömungen, die den Sozialismus, Kommunismus vertreten'

link Adj.

wAl ugs.: 'falsch, verkehrt, anrüchig, fragwürdig; nicht vertrauenswürdig'

linke Adj.

wAl

> 'an Daumen, Zeige- u. Mittelfmger der linken Hand veranschaulichte Regel für die Richtung der im Magnetfeld auf einen Strom wirkenden Kraft'

( (wA) + (w8) ) ( [wF] s8) I Physik: 'linker (3) Extremismus' I Politik: 'Vertreter des Linksextremismus' ( (wA) sAD) ( [wF] s8) I Politik: 'linksorientierter Faschismus (2)' I Politik: 'Vertreter des Linksfaschismus ' ( (wA) sAD) (wS) I Reiten: 'Galopp, bei dem das Pferd mit dem linken Vorderfuß am weitesten ausgreift' -gewinde N. ( (wA) sAD) (p (wV) S) I Technik: 'linksdrehendes Gewinde' -händer M. ( ( (wA) sAD) + (wS) ) sSI 'jmd., der linkshändig ist' -händigkeit F. ( ( ( (wA) sAD) + (w8) ) sA) s81 'das Linkshändigsein' - innen M. ( ( (wA) sAD) + ( (wAD) sAD) ) 8 I Ballspiele: 'in halblinker Position spielender Stürmer' -intellektuelle M. IF. ((wA) sAD) ( ( ( [wF+] 8) sA) 8) I Politik: 'links (5) stehende(r) Intellektuelle(r)' -katholizismus M. ((wA) sAD) ( ( [wF] sA) s8) I Politik: 'linksorientierter Katholizismus' -koalition F. ( (wA) sAD) (( [wF] '(bes. im 18 Jh.) literaturkritische Erörterungen in Form eines fmgierten Briefes' ( [wF] s8) ( (wV) (w8) ) / 'wertvolles, geistesgeschichtlich bedeutsames Werk der Literatur' ( [wF] s8) (w8) / 'Epoche der Literatur (4)' ( [wF] s 8) ( (wV) s 8) / 'LiteraturwissenschaftIer' / 'Gattung der Literatur (4)' ( [wF] s8) ( (p [wV] ) s8) / 1. 'Geschichte (1) der Literatur' 2. 'Literaturwissenschaft' 3. 'Werk, das die geschichtliche Darstellung einer Literatur (4) enthält' ( [wF] s 8) (p ( (wV) 8 ) S) / 'veranstaltetes Gespräch von Fachleuten über Literatur (4)' ( [wF] sS) ( (p (wV) ) S) / 'mit bibliographischen Angaben versehener Hinweis auf (weitere) Literatur zu einem Thema, Stichwort' ( ( [wF] s8) + ( [wF] sS) ) s8/ 'Literarhistoriker' ( [wF] sS) ( [wF+] 8) / 'Kalender mit Daten, Beiträgen, Abbildungen aus dem Bereich der Literatur (4)' ( [wF] s8) ( [wF] s8) / '(wissenschaftliche) Beurteilung von (zeitgenössischer) Literatur ( [wF] s 8) (w8) /

(4)'

-kritiker M.

( ( [wF] s8) ( ( [wF] s S) ( ( ( [wF] s8) ( ( [wF] s8)

[wF] s8) ) sS [wF] s 8) s S) / ( [wF] s8) 8) / ( (p (wV) ) S) /

'jmd., der sich auf dem Gebiet der Literaturkritik betätigt' 'Lexikon zur Literatur (4)' 'Nachweis, Verzeichnis der zur Abfassung einer wissenschaftlichen Abhandlung verwendeten Literatur' -papst ( [wF] sS) (wS) / iron., scherzh.: 'maßgebender Literaturkritiker' -prei s / 'für bedeutende literarische Leistungen verliehener Preis' -produzent ([wF] s8) ( (p [wF] 'leicht, ohne große Schwierigkeiten, spielend'

locker-lassen st.V. -machen sw.V.

(wA) (wV)

I ugs.: 'von etw., was man sich vorgenommen hat, ablassen' I 1. 'Geld für jmdn., etw. hergeben' 2. 'jmdn. bewegen, für jmdn., etw. Geld herzugeben'

Locker-schnee M. 2.2

(wA) (w8)

Locker-heit F.

( wA)

Locker-ung F. AufBe-wölkungs-

I Fachspr.: 'Pulverschnee'

s 8 I 'lockere Art'

( (wA) V) s81 'das Lockern' (p ( (wA) V) ) s81 'das Auflockern'

( (p ( (w8) V) ) s8) ( (p ( (wA) V) ) s8)

Locker-ungs-gymnastik F. -mittel N. -übung F.

I Met.: 'das Auflockern, Aufreißen der Bewölkung' I

'Gymnastik zur Lockerung der Gelenke u. verkrampfter Muskelpartien' ( ( (wA)V) s8) (w8) I Kochk.: 'Treibmittel (2), Triebmittel' ( ( (wA) V) s8) ( (wV) s8) I 'gymnastische Übung zur Lockerung der Gelenke u. verkrampfter Muskelpartien'

( ( (wA) V) s8) ( [wF+] s8)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 579; PFEIFER, Etym.Wb., 1026.

LODE [1]

1.2

Lode F. Loden M.

w8 I (w8) 8 I

1. '(einmal umgepflanzter) Schössling' 2. berlin. : < PI. > '(zu lange) Haare' 'imprägnierter, grüner, brauner oder grauer, haariger oder filziger Wollstoff bes. für Jäger-, Wander- oder Trachtenkleidung'

362

LODE - LÖFFEL

Loden-joppe F. -kostüm N. -mantel M. -stoff

( (wS) S) (wS) I

'Joppe aus Loden' I 'Kostüm aus Loden' I 'Mantel aus Loden' I 'Loden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 579; PFEIFER, Etym.Wb., 1026f.

LODERN [1]

1.1

lodern sW.V. aufemporver-

wV I

1. 'mit großer Flamme in heftiger Aufwärtsbewegung brennen; emporflammen' 2. 'große innere Beteiligung erkennen lassen' p (wV) I 1. 'plötzlich lodernd (1) emporflammen' 2. 'plötzlich heftig in Erscheinung treten' 3. 'in Flammen aufgehen' I geh.: 'emporflammen' I geh.: 1. 'aufhören zu lodern' 2. 'lodernd verbrennen'

1.2 Ge-loder N.

p (wV) SI 'helles Lodern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 579f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1027.

LÖFFEL [1]

1.1

löffeln sW.V.

auseinhin-

1.2

(wS) V I

1. 'etw. mit dem Löffel essen' 2. l. in 'mit dem Löffel in etw. herumrühren' 3. 'etw. mit dem Löffel in etw. füllen' 4. landsch. ugs.: 'etw. verstehen, begreifen' 5. bes. (Tisch)tennis Jargon: 'den Ball mit einer Aufwärtsbewegung des Schlägers von unten schlagen, wobei der Schläger ziemlich waagerecht gehalten wird' 6. jmdm. eine l. ugs.: 'jmdn. ohrfeigen' p ( (wS) V) I 1. 'etw. mit dem Löffel herausnehmen u. essen' 2. 'etw. mithilfe eines Löffels leer essen' I farn.: 'jmdm. etw. mit einem Löffel eingeben, einflößen' (p (p) ) ( (wS) V) I in sich h. ugs.: 'etw. mit einem Löffel zu sich nehmen' wS I

Löffel M.

ApostelArzneiBowlenDessertEierEisEssFroschGießHolzKaffeeKochVor-legeMokka-

(wS) (wS) I ( [wS] sS) (wS) I (wS) (wS) I

I I I (wV) (wS) I (wS) (wS) I (wV) (wS) ( [wF] S) (wV)

(wS) (wS) (wS) (wS)

(p ( (wV) V) ) (wS) (wS) (wS)

I I I /

1. '(metallenes) (Ess)gerät, an dessen unterem Stielende eine schalenartige Vertiefung sitzt u. das zur Aufnahme von Suppe, Flüssigkeiten, zur Zubereitung von Speisen o.Ä. verwendet wird' 2. Med.: 'löffelartiges Instrument zur Ausschabung der Gebärmutter' 3. scharfer L. Med.: 'löffelförmiges Instrument mit scharfem Rand, das zur Entfernung von Wucherungen auf der Haut oder an Knochen, zur Ausräumung von abszessartigen Eiterherden dient' 4. Technik: 'Grabgefäß des Löffelbaggers' 5. Jägerspr.: 'Ohr von Hase u. Kaninchen' 6. ugs., oft scherzh.: 'Ohren des Menschen' 'Löffel, dessen Stielende mit der Figur eines Apostels verziert ist' 'Löffel, mit dem flüssige Arznei verabreicht wird' 'Schöpflöffel für die Bowle' 'kleiner Löffel für Kuchen oder Dessert' 'kleiner Löffel zum Essen des Eis' 'nach vorne abgeflachter Löffel zum Essen von Speiseeis' 'größerer Löffel, bes. zum Essen von Suppe, Eintopf o.Ä.' Bot.: 'Sumpf- u. Wasserpflanze mit eiförmigen oder lanzettlichen Blättern u. kleinen weißlichen bis rötlichen Blüten in Rispen' [E- nach der Blattgetalt] [2] Gießerei: 'Gießkelle' 'Löffel aus Holz' 'kleiner Löffel, der größer als ein Teelöffel u. kleiner als ein Dessertlöffel ist' 'Holzlöffel mit langem Stiel, der bes. zum Umrühren der Speisen beim Kochen verwendet wird'

I 'Löffel zum Vorlegen (4)' I '(zur Mokkatasse passender) kleiner Kaffeelöffel'

LÖFFEL - LOG

363

Rotz-löffel RührSahne-

(wS) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

Schaum-

/

SchöpfSchuh-

( wV) (wS) / (wS) (wS) /

SilberSoßenSuppenTeeZinnZucker-

/ / / / / /

Löffel-bagger M. -biskuit M.N. -ente F. -erbsen PI. -kraut N. -reiher M. -stiel löffel-fö~ig

Adj.

2.2

Löffl-er M.

2.4

löffel-weise Adv. esstee-

derb abwertend: 'Rotzbengel' '(hölzerner) Löffel mit Loch u. langem Stiel zum (Um)rühren' 'Löffel, der dazu dient, Schlagsahne aus der Schüssel auf den (Kuchen)teller zu geben' 'einem flachen, sehr breiten, siebartig durchlöcherten großen Löffel mit langem Stiel ähnliches Küchengerät zum Abheben von Schaum oder anderem von der Oberfläche von Flüssigkeiten' 'großer, runder oder ovaler, tiefer Löffel mit langem Stiel' 'länglicher, löffelartiger Gegenstand, der bei der Ferse in den Schuh gehalten wird, um ein leichteres Hineingleiten des Fußes zu ermöglichen' 'silberner Löffel' 'kleinerer Schöpflöffel mit Schnabel (3)' 'Esslöffel für die Suppe' '(in der Größe zur Tee- oder Kaffeetasse passender) kleiner Löffel (1)' 'Löffel aus Zinn' 'kleiner Löffel zum Herausnehmen des Zuckers aus der Zuckerdose bei Tisch'

'Bagger mit löffelförmigem Grabgefaß' 'Biskuit in länglicher, an den Enden gerundeter Form' 'Ente mit löffelförmigem Schnabel' 'Erbseneintopf '(zu den Kreuzblütlern gehörende) Pflanze mit löffelförmigen Blättern, weißen oder violetten Blüten u. kleinen Schotenfrüchten' / '(weißer) Ibis mit langem, am Ende löffelförmig verbreitertem Schnabel' / 'Stiel eines Löffels'

( wS) (wS) /

/ / / /

( (wS) + (wS) ) sA/ 'von der Form eines Löffels' (wS) sS/ 1. 'Löffelreiher' 2. Jägerspr.: 'junger Damhirsch mit löffelförmigem Geweihansatz' (wS) sAD/ 'in einer Menge von jeweils einem oder mehreren Löffeln' ( (wV) (wS) ) sAD / 'in Esslöffeln abgemessen, auf Esslöffeln zugeteilt' ( (wS) (wS) ) sAD/ 'in einer Menge von jeweils einem oder mehreren Teelöffeln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 580; PFEIFER, Etym.Wb., 1027. [2] MARZELL I, 191f.

LOFT [1] 1.2

Loft M. Loft-jazz M.

wS /

(wS) (wS) /

1. 'aus der Etage einer Fabrik o.Ä. umgebaute Wohnung' 2. 'Winkel zwischen Schlagfläche u. Sohle beim Golfschläger' 'in alten Industrieanlagen, Fabriken o.Ä. (ohne Konzertveranstalter) zu Gehör gebrachter (stilistisch neuartiger) Jazz'

[1] AW 2, 843f.; ONIONS, 534.

LOG [1] 1.1

loggen sw.V.

1.2

Log N. Log-buch N. -gast M. -glas N. -leine F.

(wS ) V/ wS /

Seew.:'die Schiffsgeschwindigkeit mit dem Log messen' Seew.: 'Gerät zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit'

Seew.: 'Tagebuch auf Seeschiffen, in das alle für die Seefahrt wichtigen Beobachtungen eingetragen werden' / Seew.:'das Log bedienender Matrose' / Seew.:'Sanduhr zur Bedienung des Logs' (wS) ( (wS) S) / Seew.: 'mit Knoten versehene Leine am Log zum Messen der Schiffsgeschwindigkeit' (wS) (wS) /

364

LOG - LOG(wS) ( (wV) S) I

Log-rolle F. Logge F.

Seew.: 'Rolle, Spule für die Logleine'

wSI 'Log'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 580; PFEIFER, Etym.Wb., 1027.

LOG- [1] vgl. TED

1.2 p [wF] S I Literaturw.:'(humoristische) Erzählung; Fabel' [wF] [wF] SI christI. ReI.: 'die 10 Gebote' p [wF] SI 1. bildungsspr.: 'von zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede

Apo-log M. DekaDia-

u. Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede' 2. bildungsspr.: 'Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte o.Ä.' 3. Film, Ferns.: 'Gesamtheit der Dialoge (1) in einem Drehbuch' 4. EDV: 'wechselseitige Kommunikation, Austausch von Fragen u. Antworten zwischen Mensch u. Datenverarbeitungsanlage über Tastatur u. Terminal'

Nord-Süd=

( (wS) + (wS) ) (p [wF] S) I

I Politik: 'die Probleme des Ost-West-Konflikts betreffender, dem Streben nach Bewältigung dieser Probleme dienender Dialog (2) zwischen den sozialistischen Ländern Osteuropas u. Asiens u. den kapitalistischen westlichen Ländern' p [wF] SI 1. 'Schlussrede, Nachspiel im Drama' 2. 'abschließendes Nachwort (zur Erläuterung eines literarischen Werkes)' I 1. 'nach einem bestimmten System geordnetes Verzeichnis von Gegenständen, Namen o.Ä.' 2. 'lange Reihe, große Anzahl, zusammenfassende Aufzählung, Register' ( [wF + ] s S) (p [wF] S) I Verhaltensf.: 'katalogmäßiges Erfassen aller Instinkthandlungen einer Tierart sowie gegebenenfalls Angaben über Lernfähigkeit u. Herausbildung von Gewohnheiten; Ethogramm' (wS) (p [wF] S) I '(meist bebildeter) Katalog von zur Versteigerung kommender (Kunst)werke mit genauen Angaben über deren Herkunft, Maße, Beschaffenheit, Preise u.Ä.'

Ost-West=

EpiKata-

Aktions-

AuktionsVer-bundFach-

I Buchw.: 'auf elektronischer Basis erstellter Zentralkatalog' I Buchw.: 1. 'Katalog, der zu Verkaufszwecken Fachliteratur anzeigt' 2. 'Sachkatalog mit alphabetischer Anordnung innerhalb eines Fachgebietes' ( (wV) sS) (p [wF] S) I 'Katalog (2) von Forderungen' (wS) (p [wF] S) I 'große Anzahl, Reihe von Fragen zu einem bestimmten Thema, Problem o.Ä.'

( (p (wV) ) S) (p [wF] S) (wS) (p [wF] S)

ForderungsFragenBuß-geld-

Politik: 'Versuch des Ausgleichs u. das Streben nach Entschärfung des Nord-Süd-Konflikts'

( (wS) (wS) ) (p [wF] S) I

'der einheitlichen Ahndung dienende für häufig auftretende gleichartige Vergehen (bes. im Straßenverkehr) geltende Aufstellung von Bußgeldern' p (p [wF] S) I 'zentraler Katalog einer Bibliothek'

HauptVer-sand-hausHelligkeits-

( ( (p (wV) ) S) (wS) ) (p [wF] S) I 'Katalog (1) eines Versandhauses' ( (wA) sS) (p [wF] S) I Astron.: 'Sternkatalog, der für jeden aufgeführten Stern Angaben über

die Helligkeit (3) macht'

Zu-be-hör:r:nkunabelFrüh-jahrsver-lagsMesse-

(p [p (wV) ] S) (p [wF] S) (p [p (wV) S] ) (p [wF] S) I 'Versandhauskatalog für Zubehörteile' ( wS) (p [wF] S) I Buchw.: 'Katalog, in dem Inkunabeln verzeichnet sind' ( (wA) (wS) ) (p [wF] S) I

'für das Frühjahr geltender Katalog'

( (p ( (wV) V) ) S) (p [wF] S) I 'Verzeichnis aller Produkte, aller Druckerzeugnisse eines Verlages (1)' (wS) (p [wF] S) I 'Ausstellungskatalog einer Messe (1)'

365

LOG-

Mode-kata-log Museums-

(w8) (p [wF] 8) I

'Katalog (eines Versandhauses), in dem Moden (2) u. modisches Zubehör aufgeführt sind' ( [wF+] 8) (p [wF] 8) I 'Katalog über eine einzelne oder alle Sammlungen eines Museums' ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) (p [wF] 8) I 'Katalog (2) von Maßnahmen' ( (w8) sA) (p [wF] 8) I Bibliotheksw.: 'alphabetischer Namenkatalog einer Bibliothek'

Maß-nalunenNominal-

( ( (wV) 8) (w8) ) (p [wF] 8) I Buchw.: 'Katalog, der über den Standort (1) der Bücher in einer

Stand-ort-

Bibliothek Auskunft gibt' 'Werkee)verzeichnis' kath. Kirche: 'Papstliste' 'Prioritätenliste' Bibliotheksw.:'systematisch nach Sachgebieten geordnetes Verzeichnis von Büchern' (w8) (p [wF] 8) I Buchw.: 'Bibliothekskatalog, in dem die Bücher nach Sachgebieten geordnet sind'

(w8) (p [wF] 8) CEuvrePapstPrioritäten- ( [wF] s 8) (p [wF] 8) ( [wF] sA) (p [wF] 8) Real-

SachGe-samt-

I I I I

(p (wAD)A) (p [wF] 8) I

En-ergie-sparAus-stellungs-

((p [wF] s8) + (wV) ) (p [wF] 8)

'nummeriertes Verzeichnis der ausgestellten Gegenstände oder Werke (mit Abbildungen, Beschreibungen)' (w8) (p [wF] 8) I 'Katalog, in dem die Sterne (3) mit spezifischen Angaben über ihre Örter, Bewegungen, Helligkeiten u.a. aufgeführt sind'

( [wF] [wF] 8) (p [wF] 8) I ( w8) (p [wF] S) I

'Katalog einer Bibliothek' 'Verzeichnis, Aufstellung von Themen (l)' I Buchw.: 'alphabetischer Katalog in Bibliotheken, in dem die Bücher nicht unter den Namen der Verfasser, sondern unter ihrem Titel verzeichnet sind' I 'Katalog, in dem die von einem Unternehmen angebotenen Waren verzeichnet sind'

WarenSchlag-wort-

StichWunschZentral-

(( (wV) 8) (wS) ) (p [wF] S) I Buchw.: 'alphabetischer Katalog von Bibliotheken, in dem die Bücher

( (wV) (wS) ) (p (wS) (p [wF] S) I ( (wS) sA) (p [wF] S) I

ZettelMonoNekroPro-

( wS) (p [wF] S) I [wF] [wF] SI

I p [wF]

Dia-log-autor M. -bereitschaft F. -form -kunst -partner M. -regie F. -roman M. Kata-log-nummer F. -preis M. -raum

I 'Katalog zur Durchführung von Sparmaßnahmen beim Verbrauch von Energie (3)'

((p (wV) ) s8) (p [wF] 8) I

SternBiblio-theksThemenTitel-

'Zentralkatalog'

SI

nicht nach den Namen der Verfasser, sondern nach Schlagwörtern aufgeführt sind' [wF] S) I Buch-, Bibliotheksw.: 'Katalog (1) alphabetisch geordneter Stichwörter' 'Katalog (2) von Wünschen' Buchw.: 'zentraler Katalog, in dem die Bestände mehrerer Bibliotheken erfasst sind' 'Katalog in Form einer Kartei' Literaturw.: 'laut geführtes Selbstgespräch einer Figur auf der Bühne' bildungsspr.: 'Nachruf 1. 'Vorspiel eines dramatischen Werkes; Vorspruch' 2. 'Vorrede, Vorwort, Einleitung eines literarischen Werkes' 3. Radsport: 'Rennen (meist Zeitfahren), das den Auftakt eines über mehrere Etappen gehenden Radrennens bildet u. dessen Sieger bei der folgenden ersten Etappe das Trikot des Spitzenreiters trägt'

(p [wF] S) ( [wF] s S) I Film: 'Bearbeiter der Dialoge im Drehbuch' (p[wF]8) ((p[wA] )sS) ( (p [wF] S) (p [wA] ) ) sSI 'Bereitschaft zum Dialog (2)' (p [wF] S) (wS) I 'dialogische Form, formale Gestaltung als Dialog'

I 'Kunst, Dialoge (1) zu führen oder Dialoge (3) zu schreiben' (p [wF] S) ( ( [wF] S) sS) I 'Partner in einem Dialog (2), Gesprächspartner' (p [wF] 8) ( [wF] sS) I 'Regie (1, 2) der Dialoge' (p [wF] S) (wS) I Literaturw.: 'Roman, der ganz oder überwiegend aus Dialogen (1) besteht' (p [wF] S) ( [wF] S) I 'Nummer, mit der etw. im (Ausstellungs)katalog ausgezeichnet ist' (p [wF] S) (wS) I 'Preis, zu dem etw. im (Versandhaus)katalog angeboten wird'

I 'Raum, in dem der Katalog einer Bibliothek untergebracht ist'

366

LOGKata-log-saal M. -wert

(p [wF] S) (wS) (p [wF] S) ( (wA) S)

I 'Katalograum' I 'im Katalog von Ausstellungsstücken, Sammelobjekten angegebener Wert eines Objektes'

dia-log-bereit Adj.

(p [wF] S) (p [wAl )

Nekro-log N.

[wF] [wF]

I 'bereit zum Dialog'

SI 'bes. in Klöstern, Stiften in der Art eines Kalenders aufgestelltes Verzeichnis der Todestage von ehemaligen Mitgliedern u. Stiftern, deren alljährlich in liturgischer Fürbitte gedacht wird'

log-arithmieren sw.V.

( [wF] [wF] S) sV I

Math.: 1. 'den Logarithmus von etw. bilden, feststellen' 2. 'mit Logarithmen rechnen'

Log-arithmand M. ( ( [wF] [wF] S) 'auf Verstehen angelegte Rede, Sprache' 2. antike Philos.: < o.PI. > 'menschliche oder göttliche Vernunft; umfassender Sinn; Weltvernunft' 3. antike Philos.: 'logisches Urteil; Begriff 4. TheoI.: 'Gott, Vernunft Gottes als Weltschöpfungskraft' 5. TheoI.: 'Offenbarung, Wille Gottes u. Mensch gewordenes Wort Gottes in der Person Jesu'

( [wF] 8) [wF] 8 I 'männliche Fachkraft, die Sprachstörungen behandelt' ( [wF] 8) [wF] 581 'Wissenschaft u. Behandlung von (physiologisch oder psychisch bedingten) Sprach-

Logo-päde M. -pädie F.

störungen' -pädin

( ( [wF] 8) [wF] 8) 581 'weibliche Fachkraft, die Sprachstörungen behandelt'

logo-pädisch Adj. -zentrisch

( ( [wF] 8) [wF] 'aufklärerische Richtung der evangelischen Theologie des 18.Jh.s, die die kirchliche Überlieferung rein historisch deutete, ohne die Offenbarung selbst zu leugnen' 1. 'Wissenschaft vom Aufbau u. der Funktion des Nervensystems' 2. 'Fachrichtung in der Medizin, die sich mit den Nervenkrankheiten befasst' 'Zahlenmystik (im Bereich des Aberglaubens)'

( [wF] s S) ( (wS) [wF] s S) /

(wS) ( (wS) [wF] s S) / (wS) [wF] s S / [wF] [wF] sS/ (wS) [wF] sS / ( [wF] sS) [wF] sS/ ( [wF] S) [wF] sS/ [wF] [wF] s S /

[wF] ( [wF] [wF] s S) / ( [wF] s S) ( [wF] [wF] s S) / ( [wF] s S) [wF] s S / (wS) [wF] sS/

( [wF] sA) ( (wS) [wF] s S) / [wF] [wF] sS/

/ /

/ ( [wF] S) [wF] sS /

(p [wF] S) [wF] s S / Musik: 'Lehre vom Bau musikalischer Sätze' [wF] [wF] s8/ 1. 'Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen u. ihrer Um-

welt (als Teilgebiet der Biologie), Lehre vom Haushalt der Natur' 2. 'Wechselbeziehung zwischen den Lebewesen u. ihrer Umwelt, ungestörter Haushalt der Natur' ( [wF] S) ( [wF] [wF] sS) / 'Lehre von den Beziehungen zwischen Genetik u. Ökologie' Gen( [wF] sA) ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der Ökologie, das sich mit dem Verhältnis zwischen dem sozialen VerSozialhalten des Menschen u. seiner Umwelt befasst' (wS) ( [wF] [wF] s S) / 'Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen Tieren u. ihrer Umwelt' Tier[wF] [wF] sS/ 'Lehre vom Wein(bau)' Öno/ Philos.: 'Lehre vom Sein, vom Seienden' Onto( ( [wF] sS) sA} ( [wF] [wF] sS) / Philos.: 'Ontologie des menschlichen Daseins' Fundamental[wF] ( [wF] [wF] s S) / 'Wissenschaft von den Lebewesen vergangener Erdzeitalter' Palä[wF] ( [wF] ( [wF] [wF] sS) ) / 'Teilgebiet der Paläontologie, auf dem man die Bildungsweise paläAktuoontologischer Fossilien unter Beobachtung der in der Gegenwart ablaufenden Prozesse zu erklären sucht' [WF] [wF] s8/ 'Vogelkunde' Ornitho(wS) [wF] s S / 'historische Hilfswissenschaft, die Papyri (3) erforscht, konserviert, entziffert u. Papyrodatiert' p [wF] sS/ 1. bildungsspr.: 'Vernunftwidrigkeit' 2. Med., Psych.: 'Gebrauch falscher Wörter Parabeim Bezeichnen von Gegenständen, das Vorbeireden an einer Sache, Verfehlen eines Problems aus Konzentrationsmangel' (wS) [wF] s S / 'Wissenschaft von den tierischen u. pflanzlichen Parasiten als Teilgebiet der BioloParasitogie'

376

LOG-

patho-log-ie F.

[wF] [wF] s8/ 1. Med.: 'Lehre von den Krankheiten, bes. von ihrer Entstehung u. den durch sie

hervorgerufenen organisch-anatomischen Veränderungen' 2. 'pathologische Abteilung, pathologisches Institut' Humoral- ( ( [wF] 58) sA) ( [wF] [wF] s8) / Med.: '(in der Antike ausgebildete) Lehre von den Körpersäften, deren richtige Mischung Gesundheit, deren Ungleichgewicht dagegen Krankheit bedeute' (w8) ( [wF] [wF] s8) / Med.: 'Zweig der Pathologie, der sich mit den Einflüssen des Wetters auf die MeteoroFunktionen des kranken Organismus befasst' / 'Lehre von den Erkrankungen der Kulturpflanzen, ihrer Entstehung u. BekämpPflanzenfung' ( (w8) sA) ( [wF] [wF] s 8) / 'wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den krankhaften Störungen u. pathoSexuallogischen Erscheinungsformen der menschlichen Sexualität befasst' [wF+] ( [wF] [wF] s8) / 'bes. in der Antike ausgebildete Lehre, die (im Gegensatz zur HumoralpathoSolidarlogie) die festen Bestandteile des Körpers als Träger des Lebens ansieht u. in ihrer Beschaffenheit die Ursachen für Gesundheit oder Krankheit sieht' Zellular- ( [wF+] sA) ( [wF] [wF] 58) / Med.: 'Lehre, nach der die krankhaften Veränderungen ihre Ursache in den physikalisch-chemischen Veränderungen der Zelle (6) haben' [wF] [wF] 58/ 'Patristik' Patro/ 'Wissenschaft von der Bildung u. Umwandlung der Gesteine, bes. den physikaPetrolisch-chemischen Bedingungen ihrer Entstehung' / 'Lehre vom Einfluss der Witterung u. des Klimas auf die jahreszeitliche EntPhänowicklung der Pflanzen u. Tiere' Phänomeno( [wF+] 8) [wF] 58/ Philos. : 1. '(bei Hegel) Wissenschaft, Lehre, die die dialektisch sich entwickelnden Erscheinungsformen des (absoluten) Geistes in eine gestufte Ordnung bringt, die die historisch-dialektische Entwicklung des menschlichen Bewusstseins vertritt; Erscheinungslehre' 2. '(bei Husserl) Wissenschaft, Lehre, die von der geistigen Anschauung des Wesens der Gegenstände oder Sachverhalte ausgeht, die die geistig-intuitive Wesensschau (anstelle rationaler Erkenntnis) vertritt' / 'Wissenschaft von Art u. Aufbau der Heilmittel, ihren Wirkungen u. ihren AnPharmakowendungsgebieten' Philo[wF] [wF] 58/ 'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Texten in einer bestimmten Sprache beschäftigt; Sprach- u. Literaturwissenschaft' (wA) ( [wF] [wF] 58) / 'Sprach- u. Literaturwissenschaft des klassischen Altertums; klassische PhiloloAltgie' / 'Philologie der neueren europäischen Sprachen u. Literaturen' Neu( [wF] 8) [wF] 58/ 'Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Funktion der Laute (2) in Phonoeinem Sprachsystem beschäftigt; Phonematik, Phonemik' / Sprachw.: 1. 'Gesamtheit typischer Wortverbindungen, fester Fügungen, WenPhraseodungen, Redensarten einer Sprache; Idiomatik (3)' 2. 'Darstellung, Zusammenstellung der Phraseologie (1)' Physio( [wF] 8) [wF] s 8/ 'Wissenschaft, die sich mit den Lebensvorgängen, den funktionellen Vorgängen im Organismus befasst' [wF] ( ( [wF] 8) [wF] 58) / 'Physiologie der inneren u. äußerlichen Anwendung von Heilquellen beim MenBalneoschen' ( (wA) 8) ( ( [wF] 8) [wF] 58) / 'Wissenschaft von der Hervorbringung der Laute bei Mensch u. Tier' Laut(w8) ( ( [wF] 8) [wF] 58) / 'Wissenschaft, die die Einflüsse des Wetters auf die Funktionen des pflanzliMeteorochen, tierischen u. menschlichen Organismus erforscht'

Er-nährungs-

( (p (wV) ) s8) ( ( [wF] 8) [wF] s8) / Med.: 'Physiologie, bei der das Gebiet der Ernährung im Vordergrund steht'

Pflanzen- (w8) ( ( [wF] 8) [wF] 58) / 'Teilgebiet der Botanik, das sich bes. mit Stoffwechsel, Wachstum u. Vermehrung PhotoSinnes....

TierTon-

der Pflanzen befasst' 'Teilgebiet der Physiologie, das sich mit der Wirkung des Lichts auf die Entwicklung u. die Lebensfunktionen der Pflanzen befasst' (w8) ( ( [wF] 8) [wF] 58) / 'Teilgebiet der Physiologie, das sich mit den Funktionen u. Leistungen der Sinnesorgane u. -nerven beschäftigt' / 'Teilgebiet der Zoologie, das sich mit den Lebensvorgängen u. Lebensäußerungen der Tiere befasst' / 'Lehre von den physikalischen Bedingungen des Hörvorgangs u. der Töne (1)'

[wF] ( ( [wF] 8) [wF] 58) /

377

LOG-

Ent-wicklungs-physio-log-ie ( (p (wV) ) sS) ( ( [wF] S) [wF] sS) / 'Teilgebiet der Biologie, auf dem die

Planeto-

(wS) [wF] sS/

Pneumato-

[wF+] [wF] sS/

PolitoPomoPönoPraxeoPrimatoPsycho-

ArbeitsDenk-

[wF] [wF] sS/

/ ( [wF] S) [wF] ( [wF] sS) (wS)

[wF] [wF] [wF] [wF]

sS/ sS/ sS/ sS/

(wS) ( (wS) [wF] sS) / (wV) ( (wS) [wF] sS) /

Entwicklung eines Individuums aus der Keimzelle im Hinblick auf die Entfaltung der genetisch fixierten Anlagen unter Einfluss von Umweltfaktoren untersucht wird' 'geologische Erforschung u. Deutung der Oberflächenformationen der Planeten u. ihrer Satelliten' 1. veraltet: 'Psychologie' 2. 'Pneumatik (3)' 3. Theol.: 'Lehre vom Heiligen Geist' 4. Theol.: 'Lehre von den Engeln u. Dämonen' 'Politikwissenschaft' 'Lehre von den Obstsorten u. vom Obstbau als Teilgebiet der Botanik' 'Erforschung der seelischen Wirkung der Strafe, bes. der Freiheitsstrafe' 'Wissenschaft vom (rationalen) Handeln' 'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Primaten befasst' 1. 'Wissenschaft von den bewussten u. unbewussten seelischen Vorgängen, vom Erleben u. Verhalten des Menschen' 2. 'Verständnis für, Eingehen auf die menschliche Psyche' 3. 'psychische Verhaltensweise' 'Psychologie des Arbeitslebens ' 'Teilgebiet der Psychologie, auf dem das Denken experimentell analysiert wird'

In-dividual-

{ (p [wF] S) sA} ( (wS) [wF] sS) /

Aus-drucks-

'Teilgebiet der Psychologie, auf dem man sich mit der Erforschung des menschlichen Ausdrucksverhaltens befasst' ( ( [wF] s S ) sA) ( (wS) [wF] s S) / 'experimentelle Psychologie'

ExperimentalLuft-fahrt-

1. 'psychologische Forschungsrichtung, die sich mit dem Einzelwesen befasst' 2. 'Psychologie des Unbewussten, nach der der Hauptantrieb des menschlichen Handeins in sozialen Bedürfnissen u. damit in einem gewissen Streben nach Geltung u. Macht liegt'

( (p (wV) ) S) ( (wS) [wF] sS) /

Funktions-

( [wF + ] s S) ( (wS) [wF]

Ganzheits-

( (wA) sS) ( (wS) [wF]

Geo-

[wF] ( (wS) [wF] s S) /

GruppenJugend-

(wS) ( (wS) [wF] sS) /

Ver-kaufs-

Ver-kehrsKinder-

'Teilgebiet der angewandten Psychologie, das sich mit den psychischen Bedingungen des Fliegens einschließlich der Raumfahrt befasst' s S) / 'Wissenschaft von den Erscheinungen u. Funktionen der seelischen Erlebnisse' sS) / 'Richtung der Psychologie, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller seelischen Vorgänge zu ihrem Prinzip erhoben hat' 'Wissenschaft von der Beeinflussung der Psyche durch Klima, Wetter, Jahreszeiten u. Landschaft' 'Gruppendynamik' 'Teilgebiet der Psychologie, das sich speziell mit dem Verhalten Jugendlicher, bes. mit den Auswirkungen des Reifungsprozesses während der Pubertät befasst'

( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wS) [wF] sS) /

/

( (p (wV) ) S) ( (wS) [wF] sS) /

'Teilgebiet der Marktforschung, das sich mit der Wirkung von Waren, Verpackungen o.Ä. auf potenzielle Käufer u. der Wechselbeziehung zwischen Verkäufer u. Käufer befasst'

/ 'Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem menschlichen Verhalten bes. im Straßenverkehr befasst' (wS) ( (wS) [wF] sS) / 'Teilgebiet der Psychologie, das sich bes. mit dem Verhalten, der Entwicklung, der geistig-seelischen Verfassung von Kindern befasst'

Re-klame(p [wF] S) ( (wS) [wF] sS) / 'Werbepsychologie' Kriminal{ [wF] sA} ( (wS) [wF] sS) / 'forensische Psychologie' Kultur( [wF] sS) ( (wS) [wF] sS) / 'Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den seelischen Kräften befasst, die der LernMarkt-

Entwicklung von Kulturen u. Kulturkreisen zugrunde liegen' 'psychologische Wissenschaft, die das Lernen, Lernfähigkeit, Lernprozesse usw. zum Gegenstand hat' (wS) ( (wS) [wF] sS) / Wirtsch.: 'Teilgebiet der Psychologie, das die psychologischen Grundlagen von Angebot u. Nachfrage u. den Trend der Kundenwünsche untersucht'

(wV) ( (wS) [wF] s S) /

378

LOG-

Massen-psycho-log-ie F.

MetaWahr-nehmungsPara-

ReligionsSchul-

'Gebiet der Psychologie, in dem bes. die Bedingungen für das Entstehen von Massen (3) u. die Verhaltensweisen des Menschen in der Masse untersucht werden' p ( (wS) [wF] sS) / 1. '(von S. Freud begründete) psychologische Lehre in ihrer ausschließlich theoretischen Dimension' 2. 'Parapsychologie'

(wS) ( (wS) [wF] sS) /

p ( (wS) [wF] s S) /

( [wF] s S) ( (wS) [wF] s S) / (wS) ( (wS) [wF] s S) /

Sexual-

( (wS) sA) ( (wS) [wF] s S) /

SinnesSozial-

(wS) ( (wS) [wF] sS) / ( [wF] sA) ( (wS) [wF] 5 S) /

Sport-

SprachGe-staltTiefen-

TierTypenWehrWerbeRadioRheumatoRöntgeno-

RunoSedimentoSeismoSelenoSemasioSemioSeroSexo-

'Bereich der Psychologie, der sich mit der menschlichen Wahrnehmung befasst' 'Wissenschaft von der okkulten, außerhalb der normalen Wahmehmungsfahigkeit liegenden, übersinnlichen Erscheinungen wie Telepathie, Materialisation, Spuk o.Ä.' 'Teilgebiet der Religionswissenschaft, in dem die seelischen Vorgänge des religiösen Erlebens u. Verhaltens erforscht werden' 1. 'Teilgebiet der angewandten Psychologie, das sich mit den psychologischen schulischen Problemen beschäftigt' 2. veraltet, meist abwertend: 'an den Universitäten gelehrte Psychologie (im Unterschied zur Tiefenpsychologie)' 'wissenschaftliche Disziplin, die die psychologischen Aspekte der Sexualität erforscht' 'Wahrnehmungspsychologie' 'Teilgebiet sowohl der Soziologie als auch der Psychologie, das sich mit dem Erlebnis- u. Verhaltensweisen unter dem Einfluss gesellschaftlicher Faktoren befasst' 'Zweig der Sportwissenschaft u. der Psychologie, der die psychischen u. psychosomatischen Auswirkungen u. Bedingungen sportlicher Betätigung untersucht' 'Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den psychologischen Aspekten des Sprechens u. der Sprache u. mit psychisch bedingten Sprachstörungen befasst'

( ( ( «p> (wV) ) A) (wV) ) sS) ( (wS) [wF] sS) /

(wS) ( (wS) [wF] 5 S) /

( (wV) S) ( (wS) [wF] s S) /

'psychologische Forschungsrichtung, nach der Erleben u. Verhalten sich in Ganzheiten vollziehen' ( (wA) S) ( (wS) [wF] 5S) / 'Forschungsrichtung der Psychologie u. Psychiatrie, die die Bedeutung des Voru. Unterbewussten für das Seelenleben u. Verhalten des Menschen zu erkennen sucht' (wS) ( (wS) [wF] 5 S) / veraltend: 'Teilgebiet der Zoologie, das sich mit der vergleichenden Untersuchung tierischen Verhaltens befasst' / 'Richtung der Psychologie, die die Menschen in psychologische Typen (2) einteilt' ( (wV) S) ( (wS) [wF] sS) / 'Zweig der angewandten Psychologie, der auf die militärischen Belange ausgerichtet ist' (wV) ( (wS) [wF] sS) / 'Teilgebiet der Marktforschung, das sich mit der Wirkung von Werbung auf potenzielle Käufer befasst' [wF] [wF] sS/ 'Wissenschaft von den ionisierenden Strahlen, bes. den Röntgenstrahlen u. den Strahlen radioaktiver Stoffe, u. ihre Anwendung; Strahlenkunde' / 'wissenschaftliche Erforschung rheumatischer Erkrankungen' ( ( (wS) V) Vinf) [wF] 5S/ 1. früher: 'Teilgebiet der Physik, das die Eigenschaften u. Wirkungen der Röntgenstrahlen untersucht' 2. 'Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der Anwendung der Röntgenstrahlen in Diagnostik u. Therapie befasst' (wS) [wF] 5S/ 'Runenforschung' ( [wF] sS) [wF] sS/ 'Lehre von der Entstehung u. Umbildung der Sedimentgesteine' [wF] [wF] sS/ 'Seismik' / 'Wissenschaft von der Beschaffenheit u. Entstehung des Mondes; Geologie der Mondgesteine' [wF +] [wF] s S / Sprachw.: 'Teilgebiet der (älteren) Sprachwissenschaft, das sich bes. mit den Wortbedeutungen u. ihren (historischen) Veränderungen befasst' / 1. Philos., Sprachw.: 'Lehre von den Zeichen; Zeichentheorie' 2. Med.: 'Symptomatologie' (wS) [wF] 5S/ 'Forschungsgebietder Medizin, das sich bes. mit dem Serum in Diagnostik u. Therapie befasst' / 'Wissenschaft, die sich mit der Erforschung der Sexualität u. des sexuellen Verhaltens befasst' (p [wS] ) ( (wS) [wF] sS) /

379

LOG-

[wF] [wF] sS/ 'Wissenschaft von der chinesischen Sprache u. Kultur' (wS) [wF] sS/ christI. TheoI.: 'Lehre vom Erlösungswerk Jesu Christi als Teil der Christologie'

Sino-log-ie SoterioSowjetoSozio-

/ 'wissenschaftliche Erforschung der Sowjetunion' [wF] [wF] sS/ 'Wissenschaft, Lehre vom Zusammenleben der Menschen in einer Gemeinschaft

AgrarAlters-

[wF+] ( [wF] [wF] sS) / ( (wA) sS) ( [wF] [wF] sS) /

Arbeits-

(wS) ( [wF] [wF] sS) /

Ethno-

[wF] ( [wF] [wF] sS) /

Familien-

(wS) ( [wF] [wF] sS) /

:tndustrie-

/

oder Gesellschaft, von den Erscheinungsformen, Entwicklungen u. Gesetzmäßigkeiten gesellschaftlichen Lebens' 'Soziologie, die sich mit den Formen des menschlichen Zusammenlebens in der Land- u. Forstwirtschaft befasst' 'wissenschaftliche Erforschung der sozialen Beziehungen des alternden Menschen, soziologische Alternsforschung' 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Untersuchung der sozialen Verhaltensu. Orientierungsformen, Beziehungen u. Prozessen in der Arbeitswelt u. ihrer GeseIlschaftsstruktur befasst' 'interdisziplinärer wissenschaftlicher Teilbereich, der mit soziologischen Forschungsansätzen u. -methoden unter besonderer Berücksichtigung der Naturvölker die soziokulturellen Lebensverhältnisse der verschiedenen Gesellschaften untersucht' 'Teilbereich der Soziologie, der sich mit der Familie (1) als sozialer Gruppe befasst' 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit den Institutionen, Organisationen, Verhaltensmustern u. Einstellungen in Industriegesellschaften befasst'

'Spezialgebiet der Soziologie, das die Auswirkungen des Verkehrs (1) auf das soziale Verhalten der Menschen, die zwischenmenschlichen Beziehungen u. die gesellschaftliche Stellung des Einzelnen untersucht' { [wF] sA} ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der Soziologie, das die Kriminalität als Ergebnis gesellschaftlicher KriminalVerhältnisse untersucht' ( [wF] s S) ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit einer soziologischen Untersuchung u. KulturBetrachtung der Geschichte u. der Phänomene der Kultur befasst' / 'Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Literatur (4) u. Gesellschaft' Literatur[wF] ( [wF] [wF] sS) / 'Soziologie der großen gesellschaftlichen Einheiten' Makro( [wF] sS) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit den sozialen Bedingungen von KrankMedizinheiten in verschiedenen Schichten u. Gruppen der Gesellschaft befasst' [wF] ( [wF] [wF] s S) / 'Teilbereich der Soziologie, in dem kleinste soziologische Gebilde untersucht Mikrowerden' (wS) ( [wF] [wF] sS) / 'Lehre von den Pflanzengesellschaften' Pflanzen( (wA) S) ( [wF] [wF] sS) / 'Zweig der Soziologie, der sich bes. mit der Wechselwirkung zwischen RechtsRechtsordnung u. sozialer Wirklichkeit befasst' Religions- ( [wF] s S) ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der Religionswissenschaft, in dem die sozialen Aspekte der Religionen erforscht werden' (wS) ([wF] [wF] sS) / 'spezielle Soziologie, die sich mit den sozialen Vorgängen innerhalb des Sports, Sportden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen u. den Wechselbeziehungen zwischen Sport u. Gesellschaft beschäftigt' ( (wV) S) ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der Soziologie, auf dem man sich mit der Analyse von Sprache u. SprachGesellschaft befasst' (wS) ( [wF] [wF] s S) / 'Teilgebiet der politischen Soziologie, das sich mit den gesellschaftlichen VoStaatsraussetzungen bestehender Staatsformen u. staatsähnlicher Gebilde sowie mit Verfassungen u. staatlichen Handlungen befasst' / 'spezielle Soziologie, die sich mit den Problemen des modernen (Groß)stadtStadtlebens befasst' / 'Teilgebiet der Zoologie, der Verhaltensforschung, das sich mit den Formen des Tiersozialen Zusammenlebens der Tiere befasst' ( (wV) S) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilgebiet der Soziologie, das die sozialen Rahmenbedingungendes WählerWahlverhaltens untersucht' (( (wV)Vinf) S) ([wF] [wF] sS) / 'Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen wissensgesellschaftlichen Strukturen u. Denkstrukturen' ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) ( [wF] [wF] sS) / 'Teilgebiet der Soziologie, das sich mit den WechselbeWissenschaftsziehungen von Gesellschaft u. Wissenschaft beschäftigt' (wS) [wF] sS/ 'geometrische Lehre von der Kugel' Sphäro( [wF] S) [wF] sS/ Med.: 'Wissenschaft von den Krankheiten der Mundhöhle' Stomato[wF+] [wF] sS/ Med.: 'Lehre von den Symptomen (1)' Symptomato-

Ver-kehrs-

( (p (wV) ) S) ( [wF] [wF] sS) /

380

LOG-

Syro-log-ie F. TautoTechno-

Bio-

'Wissenschaft von den Sprachen, der Geschichte u. den Altertümern Syriens' / 1. Rhet. Stilk.: 'Fügung, die einen Sachverhalt doppelt wiedergibt' 2. seltener: 'Pleonasmus' 3. Logik: '(aufgrund formallogischer Gründe) wahre Aussage' / 1. 'Wissenschaft von der Umwandlung von Roh- u. Werkstoffen in fertige Produkte u. Gebrauchsartikel, indem naturwissenschaftliche u. technische Erkenntnisse angewendet werden' 2. 'Gesamtheit der zur Gewinnung oder Bearbeitung von Stoffen nötigen Prozesse u. Arbeitsgänge; Produktionstechnik' 3. 'technisches Wissen; Gesamtheit der technischen Kenntnisse, Fähigkeiten u. Möglichkeiten' [wF] ( [wF] [wF] s S) / 'Wissenschaft von der technischen Nutzung u. wirtschaftlichen Bedeutung von (Mikro)organismen' [wF] [wF] s S /

In-formations-

'Technologie (3) der Gewinnung, Speicherung u. Verarbeitung von Informationen' ( [wF] S) ( [wF] [wF] s S) / Biol.: < o.PI. > 'mit der Erforschung u. der Manipulation von Genen befasstes GenTeilgebiet der Molekularbiologie' (wA) ( [wF] [wF] sS) / 'zur Realisierung von Großprojekten nötige Technologie (2)' Groß/ 'Technologie, in der neueste Forschungsergebnisse u. Verfahren bes. aus dem BeHochreich der Mikroelektronik verwendet werden' Kommunikations- (( [wF+] ) s S) ( [wF] [wF] s S) /

( (p (wV) ) sS) ( [wF] [wF] sS) /

Unter-richts-

( (wV) sS) ( [wF] [wF] sS) /

Sozial-

( [wF] sA) ( [wF] [wF] sS) /

TerminoTexto-

Thanato-

( (wA) S) ( [wF] [wF] sS) / [wF] [wF] sS/

([wF+]S) [wF]sS/ ( [wF] S) [wF] sS/

[wF] [wF] sS/

ThaumatoTheo-

/ /

Ethiko-

( [wF] sS) ( [wF] [wF] sS) /

Be-freiungs-

FundamentalMoral-

PastoralKontro-vers-

Päd.: 'Lehre vom Unterricht als einem Prozess, der programmierbar ist' 'Technologie, die in einem bestimmten Bereich eine Schlüsselstellung (1) einnimmt, die für einen Bereich äußerst wichtig ist' 'Einbeziehung sozialer Bedürfnisse des Menschen bei der Planung von Arbeitsplätzen u. maschinellen Einrichtungen' 'dem neuesten Stand entsprechende Technologie von höchster Qualität' Philos.: 'Auffassung, nach der Ereignisse oder Entwicklungen durch bestimmte Zwecke oder ideale Endzustände im Voraus bestimmt sind u. sich darauf zubewegen' 1. 'Gesamtheit der in einem Fachgebiet üblichen Fachwörter u. -ausdrücke; Nomenklatur (1)' 2. 'Wissenschaft vom Aufbau eines Fachwortschatzes' bes. DDR Literaturw.: 'Wissenschaft, die die Entstehungs- u. Wirkungsgeschichte eines Textes in Verbindung mit der künstlerischen u. ideologischen Entwicklung des Autors erforscht' 'Forschungsrichtung, die sich mit den Problemen des Sterbens u. des Todes befasst' 'Lehre von den Wundern' 'wissenschaftliche Lehre von einer als wahr vorausgesetzten (christlichen) Religion, ihrer Offenbarung, Überlieferung u. Geschichte; Glaubenslehre' 'Lehre von Gott, in der aus dem moralischen Gesetz in uns auf Gott als dessen Urheber geschlossen wird'

( (p ( (wA) V) ) S) ( [wF] [wF] sS) /

Schlüssel-

SpitzenTeleo-

'zukunftsorientierte Technologie; Technologie, die Zukunft hat'

'(bes. in Lateinamerika wirksame) Theologie, die die spezifische Situation der Dritten Welt berücksichtigt u. das verkündete Heil nicht als rein jenseitige Erlösung u. Befreiung versteht' ( ( [wF] s S) sA) ( [wF] [wF] s S) / 'theologische Wissenschaft von den Grundlagen, auf denen die katholische Lehre aufbaut' ( [wF] s S) ( [wF] [wF] s S) / 'Disziplin der katholischen Theologie, die sich mit dem sittlichen Verhalten, Handeln des Menschen angesichts der in der Bibel geoffenbarten Heilsordnung befasst' ( ( [wF] S) sA) ( [wF] [wF] s S) / kath. Kirche: 'praktische Theologie' ( (p (wA) V) sS) ( [wF] [wF] sS) /

( (p [wF] A) S) ( [wF] [wF] s S) /

< 0 . PI. > 'theologische Auseinandersetzung über die gegensätzlichen Lehren der christlichen Kirchen'

381

LOGTopo-log-ie

[wF] [wF] sS/ 1. Math.: 'Lehre von der Lage u. Anordnung geometrischer Gebilde im Raum'

2. Math.: 'Lehre von den topologischen Strukturen' 3. Sprachw.: 'Lehre von der Wortstellung im Satz' ( [wF] S) [wF] s S / 'Lehre von den Giften u. ihrer Einwirkungen auf den Organismus'

ToxikoUrn-weltTraumatoTriRomanTribo-

(wS) [wF] sS/ [wF] [wF] s S / (wS) ( [wF] [wF] s S) / [wF] [wF] s S /

TrophoTurko-

/ / (wS) [wF] sS/

Typo-

SprachUfo-

( (wV) S) ( (wS) [wF] sS) / (wS) [wF] sS/

UranoUro-

( [wF] S) [wF] sS/ [wF] [wF] sS/

VeneroViktimo-

/ /

ViroVUlkano-

( [wF] S) [wF] sS/ ( (wS) S) [wF] sS/

Xeno-

[wF] [wF] sS/

Sui-zido-

'Teilgebiet der Toxologie, auf dem man sich mit der schädigenden Wirkung von chemischen Stoffen auf Ökosysteme u. deren Rückwirkungen auf den Menschen befasst' 'Wissenschaft u. Lehre von der Wundbehandlung u. -versorgung' 'Folge von drei selbständigen, aber thematisch zusammengehörenden, eine innere Einheit bildenden Werke (bes. der Literatur, auch der Musik u. des Films)' 'Werk aus drei in sich abgeschlossenen, jedoch zusammengehörenden Romanen' 'Wissenschaft von Reibung, Verschleiß u. Schmierung gegeneinander bewegter Körper' 'Ernährungswissenschaft' 'Wissenschaft von Sprache, Literatur u. Kultur der Turkvölker' 1. bes. Psych.: 'Wissenschaft, Lehre von den (psychologischen) Typen (2); Typenlehre' 2. bes. Psych: 'System von (psychologischen) Typen' 3. bes. Psych.: 'Gesamtheit typischer Merkmale' 4. Theol.: 'Wissenschaft, Lehre von der Vorbildlichkeit alttestamentlicher Personen u. Ereignisse für das Neue Testament u. die christliche Kirche' 'KlassifIkation von Sprachen nach übereinstimmenden Charakteristika' 'in den USA entstandene Heilslehre, nach der außerirdische Wesen auf die Erde kommen, um sie zu erretten' veraltet: 'Himmelskunde' 1. 'Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Funktion u. den Erkrankungen der Harnorgane befasst' 2. Med. Jargon: 'urologische Abteilung eines Krankenhauses' Med.: 'Lehre von den Geschlechtskrankheiten als Teilgebiet der Medizin' 'Teilgebiet der Kriminologie, das die Beziehungen zwischen Opfer u. Tat bzw. Täter untersucht' 'Wissenschaft u. Lehre von den Viren' 'geologisches Teilgebiet, das sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Vulkanismus befasst' 'Okkultismus'

(p (wS) ) ( ( [wF] S) [wF] s S) /

( [wF] [wF] S) [wF] sS/ 'Teilgebiet der Psychiatrie, auf dem man sich mit der Erforschung u. der Verhü-

tung des Selbstmords befasst' [wF] [wF] sS/ 'Lehre u. Wissenschaft von den Tieren als Teilgebiet der Biologie' [wF] ( [wF] [wF] sS) / 'Wissenschaft von der geographischen Verbreitung der Tiere; Zoogeographie'

zooGeoPaläo-

/ 'Wissenschaft von den fossilen Tieren'

En-zymoZyto-

(p [wF] S) [wF] sS/ 'Wissenschaft, Lehre von den Enzymen' [wF] [wF] sS/ Med.: 'Wissenschaft von der Zelle, ihrem Aufbau u. ihren Funktionen; Zellfor-

schung, Zell(en)lehre'

Ana-log-ie-bildung F.

(

(p [wF] A) sS) ( ( (wS) V) sS) / Sprachw.: 'nach dem Vorbild eines anderen Wortes oder einer anderen Form gebildetes Wort, gebildete Form'

-erzählung

( (p [wF] A) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'Form des Zauberspruchs, bei der durch die Erzählung

einer analogen Geschichte das Gewünschte wirksam gemacht werden soll' -modell N. ( (p [wF] A) sS) ( [wF] sS) / Physik, Technik: 'mathematisch-physikalisches Modell, mit dem man eine physikalische Erscheinung, die für eine exakte Berechnung zu kompliziert ist, in den wesentlichen Zügen u. Eigenschaften beschreiben kann' -schluss M. ( (p [wF]A) sS) ( (wV) S) / Philos.: 'logisches Schlussverfahren, bei dem von der Übereinstimmung zweier Dinge in einigen Punkten auf Gleichheit auch in anderen Punkten geschlossen wird' -verfahren N. ( (p [wF] A) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / Physik, Technik: 'Aufstellung u. Verwendung eines Analogiemodells bei der Berechnung komplizierter physikalischer u. technischer Erscheinungen'

382

LOG( (p [wF] A) sS) (wS) I Volksk.: 'Zauber, der durch eine bestimmte Handlung Ähn-

Ana-log-ie-zauber M. Bio-log-ie-unterricht :Ideo-log-ie-begriff

liches bewirken will' 'Unterricht im Schulfach Biologie' 'Begriff einer Ideologie; das, was ideologiegebunden unter dem Begriff "Ideologie" verstanden wird' ( [wF] [wF] s8) ( [wF] sS) I 1. Soziol.: 'das Aufzeigen der materiellen Bedingtheit einer Ideologie' 2. Sprachw.: 'Kritik der gesellschaftlichen Prämissen bei der Textinterpretation'

([wF] [wF] sS) ( (p ( (wA) V) ) S) I ( [wF] [wF] sS) ( (p (wV) ) S) I

-kritik F.

-kritiker M.

([wF] [wF]sS) (([wF]sS)sS) ( ( [wF] [wF] sS) ( [wF] s8) ) s81 'jmd., der Idiologiekritik übt' ( [wF] [wF] sS) ( (p [wV] V) sS) I 'Bewegung (3) ökologisch denkender Menschen' ([wF] [wF] sS) (( ((wAD)ADkomp)V) s8) I 'Technologiepolitik' ( [wF] [wF] sS) (wS) I 'Gelände, auf dem bestimmte Firmen (auf privatwirtschaftli-

Öko-log-ie-bewegung F. Techno-log-ie-förderung -park M. -politik F.

( [wF] [wF] s8) ( [wF] s8) I

-transfer M.

( [wF] [wF] s8) (p [wF] S)

I

- zentrum N. ( [wF] [wF] s S) (w8) I Theo-log-ie-professor M. ( [wF] [wF] sS) (p [wF] sS) I -student ([wF] [wF]s8) (([wF] 1. geh.: 'Strafe für jmds. Sünden' 2. 'Geld, das jmd. (z.B. als Mörder) für sein verwerfliches Tun erhält' '(bes. in der Land- u. Forstwirtschaft) nach Arbeitstagen berechneter (u. täglich ausbezahlter) Lohn' 'dem Tarif (3) entsprechender Lohn' Landw.: 'Naturallohn'

Wirtsch.: 'Lohnanteil, der nicht dem Konsum zufließt, sondern zunächst zwangsweise investiv verwendet wird' (wS) (wS) / 'wöchentlich gezahlter Lohn' / Wirtsch.: 'nur für die Arbeitszeit gezahlter Lohn (im Unterschied zum Akkordlohn, Stücklohn usw.)' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Lohn, der sich aus dem Zeitlohn u. einer Prämie (3) zusammensetzt'

( (p [wF] ) sA} (wS) /

Lohn-abbau M. -abhängige M./F. -abrechnung F. -abschluss M. -abzug -arbeit F.

'(indirekte) Verringerung, Senkung des Lohns' 'jmd., der lohnabhängig ist' 'Abrechnung über den Lohn' 'Tarifabschluss über Löhne' / 'Abzug einer bestimmten Summe vom Lohn' (wS) (wS) / 1. 'gegen Lohn von einem Arbeiter geleistete Arbeit' 2. Wirtsch.: 'zur Durchführung eines Produktionsauftrags von einem Betrieb für einen anderen gegen Entgelt geleistete Arbeit' (wS) ( ( (wS) V) sS) / 'Lohn beziehender Arbeiter' -arbeiter M. (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Personalkosten' -aufwand / 'Ausfall von Lohn' -ausfall -ausgleich (wS) ( (p (wA) Vst) S) / 'durch den Arbeitgeber (über einen bestimmten Zeitraum) erfolgende Zahlung der Differenz zum Nettolohn, wenn die Arbeit aus bestimmten Gründen nicht geleistet werden kann' -auszahlung F. (wS) ( (p ( (wS)V) ) sS) / 'Auszahlung des Lohns' -bescheinigung (wS) ((p(wS}sV)sS)/ 'Bescheinigung des Betriebes über die Höhe des Lohnes' -buch N. (wS) (wS) / 'Heft, in das die Lohnauszahlungen eingetragen werden' (wS) ( ( (wS) + (wV) ) sS) / 'Buchhalter in der Lohnbuchhaltung' -buchhalter M. -buchhaltung F. / 1. 'Berechnung des Lohns' 2. 'Abteilung eines Betriebs, in der der Lohn berechnet u. seine Auszahlung veranlasst wird' (wS) (wS) / 'Lohnbuchhaltung (2)' -büro N. ( wS) ( (wV) s S) / 'stundenweise bezahlter Diener zur Aushilfe (bei bestimmten Anlässen)' -diener M. (wS) ( ( [wF] 'die Erde wie eine Hülle umgebende Schicht atmosphärischer Luft' -hülle F. (wS) (wS) / 'starkes Bedürfnis nach frischer Luft, nach Sauerstoff -hunger M. -hutze F. / Kfz-T 0: 'Hutze, die (bei Rennwagen) zum Ansaugen zusätzlicher Luft für den Vergaser dient' / Technik: 'über der Erde verlegtes Kabel' -kabel N. / 'durch Eindringen von Fäulniskeimen in die Gebärmutter abgestorbener, durch -kalb Fäulnisgase aufgetriebener Rinderfötus ' (wS) ( [wF] S) / Bauw.: 'gebrannter Kalk; Brannt-, Ätzkalk' -kalk M. (wS) (wS) / 1. 'autblasbare Kammer in Schlauchbooten, Luftmatratzen u.Ä.' 2. Zoo!.: 'mit -kammer F. Luft gefüllter Raum zwischen der inneren u. äußeren Schalenhaut am stumpfen Ende des Hühnereis' / 'Gefecht von Kampfflugzeugen in der Luft' -kampf M. / 1. 'autblasbares Kissen aus Gummi ooÄ., das als (Sitz)polster dient' 2. Technik: -kissen N. 'komprimierte Luft (von der das Luftkissenfahrzeug getragen wird)' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Luftkissenfahrzeug' -kissenboot ( (wS) ( (wV) sS) ) (wS) / (wS) ( (wV) sS) /

424

LUFT Luft-kissenfahrzeug N. -kissenzug M. -klappe F. -koffer M. -kondensator

( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / (wS) ( ( (wAD) V) S) / (wS) (wS) / (wS) ( (p [wF] < sV> ) s S) /

-korridor -krankheit F. -krieg M. -kühlung F. -kurort M. -kutscher -lage F.

'für die Überquerung von Wasserflächen u. unwegsamem Gelände geeignetes Fahrzeug, das von einem Luftkissen (2) getragen wird' 'auf komprimierter Luft gleitender Eisenbahnzug' 1. 'Klappe, mit deren Hilfe die Luftzufuhr reguliert werden kann' 2. KfzT.: 'Luftklappe (1) am Vergaser als Hilfe beim Kaltstart; Choke' 'bes. leichter Koffer (speziell für Flugreisen)' Technik:'elektrischer Kondensator, bei dem die Isolierung durch die Luft bewirkt wird' Flugw.: 'festgelegte Luftstraße, die Flugzeuge beim Überqueren eines fremden Staates benutzen müssen' 'beim Fliegen auftretendes Unwohlsein' 'Krieg mit Luftstreitkräften' Technik: 1. 'Kühlung durch Luft bei Verbrennungsmotoren' 2. 'Einrichtung zur Kühlung von Räumen u.Ä.' 'Kurort, der sich durch günstige klimatische Verhältnisse, bes. durch gesunde Luft, auszeichnet' ugs. scherzh.: 'Luftfahrer'

( (wS) (wS) ) ( (wV) (wS) ) /

(wS) (wS) / (wS) ( (wA) s S) / (wS) (wS) / (wS) ( ( (wA) V) sS) / (wS) ( ( [wF] S) (wS) ) /

(wS) ( (wS) sS) / (wS) ( (wV) S) (wS) (( (wV)V) S) / Milit.: 'Verhältnisse im Luftraum eines im Krieg befmdlichen Landes im

Hinblick auf eingeflogene feindliche Flugzeuge' Milit.: 'Truppenteil der Waffengattung Artillerie, der speziell für den Einsatz bei einer Luftlandung ausgebildet u. ausgerüstet ist' ( (wS) + ( (wS) V) ) ( (wA) sS) / Milit.: 'Einheit einer Luftlandetruppe' -landeeinheit -landetruppe ( (wS) + ( (wS) V) ) (wS) / Milit.: 'für die Luftlandung ausgebildete u. ausgerüstete Truppe' -landung (wS) ( ( (wS) V) s S) / Milit.: 'das Absetzen von Truppen in einem bestimmten Kampfgebiet durch Flugzeuge' (wS) (wS) / Met.: 'kurzer, stoßartiger Fallwind' -lawine F. -linie (wS) ( [wF] S) / 1. < PI. selten> 'kürzeste gedachte Entfernung zwischen (zwei) geographischen Punkten' 2. selten: 'Fluggesellschaft' -loch N. (wS) (wS) / 1. 'Öffnung, durch die Luft ein- u. austreten kann' 2. ugs.: 'wechselnde Geschwindigkeit bzw. Richtung der Luftströmung, die ein Luftfahrzeug für einen kurzen Moment absacken lässt' -Luft -Rakete F. (( wS) + (wS) ) (wS) / Milit.: 'aus der Luft abgeschossene Rakete, die gegen Ziele in der Luft eingesetzt wird' -mangel M. (wS) ( (wV) S) / 1. 'Atembeschwerden' 2. 'Mangel an frischer Luft, an Sauerstoff -masche F. (wS) (wS) / Handarb.: '(bes. beim Beginn einer Häkelarbeit verwendete) Masche, die dadurch entsteht, dass die Häkelnadel den Faden durch eine Schlinge des Garns durchzieht' / Met.: < meist PI. > 'über einem größeren Bereich lagernde oder zirkulierende -masse Luftmenge mit einheitlichen Eigenschaften' ( (wS) (wS) ) (wS) / Met.: 'Grenze zwischen Luftmassen verschiedener Herkunft' -massengrenze (wS) (wS) / 'körpergroßes autblasbares Kissen mit einer oder mehreren Luftkammern' -matratze / 'bestimmte Menge Luft' -menge -mine / 'dünnwandige große, von einem Flugzeug aus abgeworfene Bombe mit großer Sprengwirkung' -offensive (wS) ( (p [wF] sA) S) / 'Luftangriff -parade (wS) ( [wF] sS) / 'von Flugzeugen der Luftwaffe gezeigte (kunst)fliegerische Vorführung' -passagier M. (wS) ( ( ( (wS) 'Malerei an den Fassaden bayrischer Häuser u. Kirchen' 2. 'einzelne Darstellung in der Technik der Lüftlmalerei (1)'

( (wS) V) sSI 1. 'das Lüften' 2. 'Vorrichtung, technische Anlage, mit deren Hilfe Räume o.Ä.

Lüft-ung F. AusBeDurchEntZwangs-

AI 'nicht gelüftet'

( (wS) V) sS I 1. 'Vorrichtung zum Be- u. Entlüften; Ventilator' 2. 'Heizlüfter' (p ( (wS)V) ) sSI 'Gerät zum Entlüften' ( (wA) V) ( ( (wS) V) s S) I 'elektrisch betriebenes Heizgerät, dessen Wärme durch einen Ventilator in den

Lüft-er M. EntHeizKreisel-

P ( ( (wS) V) Vpart2)

(p ( (wS) V) ) sSI

I I I ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) s S) I

Lüft-ungs-anlage F. -klappe

belüftet werden' 'das Auslüften (1,2)' 'das Belüften' Fachspr.: 'das Durchlüften2 (2)' 1. 'das Entlüften' 2. 'Entlüftungsanlage' 3. 'Einrichtung zum Entlüften (2)' 'auch bei geschlossenen Fenstern in einem Pkw wirksame Entlüftung'

( ( (wS) V) sS) ( (p ( (wV) V) ) S) ( ( (wS)V) sS) ( ( (wAD)V) S)

I 'Anlage zur Lüftung' I 'zur Lüftung dienende Klappe'

LUFT - LÜGEN

429

Ent-lüft-ungs-anlage ( (p ( (wS)V) ) sS) ( (p ( (wV)V) ) S) I 'Anlage zur mechanischen Entlüftung' -fenster N. ( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) I 'kleineres (Klapp)fenster zum Entlüften' -haube F. I 'über einem Herd o.Ä. angebrachte Haube, durch die der Kochdunst aufgesogen wird, in einen Luftschacht abzieht'

-klappe ( (p ( (wS)V)) sS) ( ( (wAD) V) S) I 'Klappe, die zum Entlüften geöffnet wird' -ventil N. ( (p ( (wS) V) ) sS) ( [wF] S) I 'Ventil zum Ablassen von (Druck)luft' 2.3

luft-ig Adj.

(wS) sAI 1. 'so (groß u. hell) beschaffen, dass genügend Luftzufuhr möglich ist' 2. 'hoch in

der Luft, in der Höhe angesiedelt, sodass von allen Seiten Luft, Wind heran kann'

3. bes. von Kleidung: 'leicht u. luftdurchlässig' 4. ugs.: 'nicht zuverlässig, flatterhaft' 5. 'nicht stichhaltig, nicht ernst zu nehmen'

luft-los Adj.

(wS) sAI 1. 'ohne Luft' 2. schweiz.: 'luftleer'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1035f.

LUGEN [1]

1.1

wV I

lugen sw.V.

1. 'aufmerksam, spähend (aus)schauen, nach jmdm., etw. blicken' 2. 'hervorschauen, herausgucken' p (wV) I landseh. , sonst veraltend: 'nach jmdm., etw. Ausschau halten; jmdn., etw. ausspähen'

ausher-vorLug-aus M. -insland

(p (p) ) (wV)

I landseh. , sonst dichter.: 'hervorgucken'

( (wV) + (wAD) ) SI landseh.: 'Aussichtsturm' ( (wV) + ( (wAD) [wA 0 ] ) + (wS) ) SI veraltend: 1. 'Wachturm' 2. 'Aussichtsturm'

1.2 Aus-lug M.

(p (wV) ) SI veraltend: 'Ausguck'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1036.

LÜGEN [1] vgl. LEUGNEN

1.0

lügen st.V. anher-ausbedurcherfortzu-sammenum-

vorweg-

1.2.1 Lug M. Lüge F.

wVI 'bewusst die Unwahrheit sagen, absichtsvoll das Unwahre sagen, um andere zu p(wV) I

täuschen' 'jmdn. ohne Zögern, ohne Bedenken belügen'

(p (p) ) (wV) I p(wV) I

'jmdn., sich durch Lügen aus einer misslichen Lage, von einem Verdacht befreien' 'jmdm. die Unwahrheit sagen, jmdn. mit falschen Aussagen zu täuschen versuchen' I sich d. ugs.: 'sich mit Lügen durchhelfen' I 'etw. erfmden u. als wahr ausgeben' I 'etw. weglügen'

(p (p) ) (wV) I p(wV) I

ugs.: 'etw. dreist erdichten, erlügen' 'etw. in einer unwahrhaftigen Weise umdeuten, uminterpretieren' I ugs.: 'jmdm. etw. erzählen, um ihn glauben zu machen, was nicht den Tatsachen entspricht' I 'etw. durch Lügen ungeschehen zu machen suchen'

(wV) SI L. und Trug geh.: 'Betrug, Täuschung' (wV) S I

'bewusst falsche, auf Täuschung angelegte Aussage; absichtlich, wissentlich geäußerte Unwahrheit' ( ( (wV) Vinf) S) ( (wV) S) I 'Selbsttäuschung, auf der jmd. sein Leben aufbaut' Lebens(wS) ( (wV) S) I 'Lüge aufgrund einer Notsituation (um jmdn. zu schonen, etw. Schlimmes zu verNotmeiden)' ( [wF+] S) ( (wV) S) I abwertend: 'zu propagandistischen Zwecken erfundene Lüge' Propaganda-

430

LÜGEN - LUGUBER

Ge-schichts-lüge F. Zweck-

( (p [wV] ) sS) ( (wV) S) I 'Unwahrheit über geschichtliche Ereignisse' (wS) ( (wV) S) I 'einem bestimmten Zweck, der Verfolgung eines bestimmten Ziels die-

nende Lüge' ( (wV) S) (wS) I landsch., derbes Schimpfwort: 'Lügner' ( (wV) S) (p [wF+ ] sS) I 'Detektor (1), mit dem unwillkürliche körperliche Reaktionen eines Be-

Lügen-beutel M. -detektor

fragten registriert werden, die möglicherweise Rückschlüsse auf den Wahrheitsgehalt gemachter Aussagen zulassen' -dichtung F. ( (wV) S) ( (wV) s S) I Literaturw.: 'erzählende Dichtung, die unwahrscheinliche oder phantastische Geschichten zum Inhalt hat' -feldzug M. ( (wV) S) ( (wS) ( (wV) S) ) I 'Kampagne, die mit Lügen arbeitet, um einer Person oder Sache zu schaden' -gebäude N. ((wV)S) (p( (wV)S)sS) I 'nur auf Lügen beruhende Behauptung, Darstellungo.Ä.' ( (wV) S) ( (p [wV] ) sS) I 'erlogene Geschichte' -geschichte F. -gespinst N. ( (wV) S) (p (wV) sS) I geh.: 'aus lauter Unwahrheiten bestehende Darstellung o.Ä.' -gewebe ( (wV) S) (p (wV) S) I 'Netz aus Lügen, aus Lügen zusammengesetzte Darstellung, Schilderung o.Ä.' -hetze F. ( (wV) S) ( (wV) S) I 'verleumderische, auf Lügen beruhende Hetze gegenjmdn., etw.' -kampagne ( (wV) S) ( [wF + ] S) I 'Kampagne, die mit Lügen arbeitet, um einer Person oder Sache zu schaden' ( (wV) S) ( (wS) s S) I 'Lügengeschichte ' -märchen N. ( (wV) S) (wS) I derbes Schimpfwort: 'Lügner' -maul I 'Lügengespinst' -netz ( (wV) S) ( [wF] S) I ugs., oft als Schimpfwort: 'Lügner' -peter M. -propaganda F. ( (wV) S) ( [wF+] S) I 'lügenhafte Propaganda' 1.3.2 p ( (wV) Vpart2) AI ugs.: 'tatsächlich, wirklich, ohne Übertreibung' un-ge-logen Adj. [ [p (wV) ] Vpart2] AI abwertend: 1. 'immer wieder lügend' 2. 'unaufrichtig' ver( (wV) S) sS I

2.2.1 Lügen-bold M.

Lügn-er M. ErzLügn-er-in F.

'jmd., der häufig oder gewohnheitsmäßig lügt'

( (wV) Vinf) sSI 'jmd., der zum Lügen neigt, der häufig lügt' p ( ( (wV) Vinf) sS) I abwertend: 'bes. frecher, unverbesserlicher Lügner' ( ( (wV) Vin f) s S ) s S I

Lüg-erei F. Lügen-haft-igkeit F.

(wV)

'weibliche Person, die zum Lügen neigt, die häufig lügt'

sSI abwertend: 1. 'jmds. beständiges Lügen' 2. 'lügenhafte Äußerung o.Ä.'

( ( (wV) S) sA) sS ( ( (wV)Vinf) sA) s81 'lügenhafte (Wesens)art'

2.2.2 -

Ver-logen-heit F.

( [ [p (wV) ] Vpart2] A) s81 1. 'das Verlogensein, Unwahrhaftigkeit' 2. 'verlogene

Behauptung, Äußerung' 2.3.1 lügn-erisch Adj.

lügen-haft Adj.

( (wV) S) sAI 1. 'unwahr, voller Lügen' ( (wV) Vinf) sAI 2. 'zum Lügen neigend, verlogen' ( (wV) S) sAI 1. 'unwahr, voller Lügen' ( (wV) Vinf) sAI 2. seltener, von Menschen: 'zum Lügen neigend, verlogen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1036.

LUGUBER [1] 1.3

luguber Adj.

1.4

lugubre Adv.

wAl bildungsspr.: 'traurig, düster' (wA)

ADI Musik:: 'klagend, traurig'

431

LUGUBER - LULLEN 2.2

Lugubr-ität F.

(wA)

s SI bildungsspr. selten: 'Traurigkeit, Düsterkeit'

[1] HEMME, 464.

LUKAS [1] 1.2

wSI 1. 'Evangelist, Gefährte des Apostels Paulus' 2. 'männlicher Vorname'

Lukas PN. Lukas-evangelium N. Lukas M.

(wS) ( [wF] S) I (wS) S I

'Evangelium (4) nach dem Evangelisten Lukas' 'auf Jahrmärkten aufgestellter Apparat, an dem jmd. seine Kraft erproben kann, indem er auf die dafür vorgesehene Fläche einen Schlag mit einem großen Hammer oder auch mit der bloßen Faust ausführt' [2]

[1] LBE, 225. [2] RÖHRICH 3, 982; KÖSTER, 105.

LUKE [1] 1.2

Luk N.

wS I

Luke F.

wS I

BodenDachFensterFutterKellerLadeAus-stiegEinLuken-deckel M.

Seemannsspr.: 'viereckige, wasserdichte Luke (2) im Deck eines Schiffes'

1. 'Dachluke' 2. 'verschließbare, als Ein- u. Ausstieg u.a. dienende Öffnung bes. bei Schiffen' (wS) (wS) I bes. ostrnd., nordd.: 'Dachluke' I 'kleines Klappfenster in einem Dach' I 'lukenartiges Fenster' lugs. scherzh.: 'Mund' I 'kleines, aufklappbares Kellerfenster' (wV) (wS) I 'Luke (bei Schiffen), durch die Güter ein- u. ausgeladen werden' ( (p (wV) ) S) (wS)

(wS) ( (wV)

I 'dem Ausstieg (1) dienende Luke (2)' I 'Luke für den Einstieg (in ein Flugzeug)'

s S) I 'Deckel, Abdeckung eines Luks, einer Luke'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1036.

LUKULLUS [1] 1.2

Lukullus PN. Lukullus M.

2.3

lukull-isch Adj.

wSI 'römischer Feldherr u. Feinschmecker (etwa 117-157)' (wS)

SI bildungsspr. scherzh.: 'jmd., der gerne erlesen isst'

(wS) sAI bildungsspr.: 1. von einem Essen: 'üppig u. dabei erlesen' ( (wS) S) sAI 2. 'nach Art eines Feinschmeckers'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1036.

LULLEN [1] vgl. LALLEN 1.1

lullen sw.V.

ein1.2

Lulle F.

wV I

1. 'leise u. in einförmigem Rhythmus singend o.Ä. jmdn. in einen bestimmten Zustand versetzen, bes. zum Einschlafen bringen' 2. landseh. : 'saugen, lutschen' 3. landseh. : 'urinieren' p (wV) lugs.: 1. von einem eintönigen Geräusch o.Ä.: 'jmdn. (sanft) einschläfern' 2. 'jmdn. eine Gefahr nicht sehen lassen, in Sicherheit wiegen' (wV)

SI ugs.: 'Zigarette'

432

LULLEN - LUMIN-

2.1

lull-ern sw.V.

(wV) sV I

2.2

Lull-er M.

(wV)

sSI südd., österr.: 'Schnuller, Lutscher für kleine Kinder' [2]

Loll-i M.

(wV)

sSI ugs.: 'Lutscher'

landsch. ugs.: 'urinieren'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 235; 584; PFEIFER, Etym.Wb., 1036f. [2] RIZZO-BAUR, 96.

LUMB- [1]

1.2 Lumb-algie F.

[wF] [wF]

Lumbago F.

sSI Med.: 'Schmerzen in der Lendengegend'

[wF+]

SI Med.: 'von der Wirbelsäule im Bereich der Lenden ausstrahlende Schmerzen; Hexenschuss'

2.3

lumb-al Adj.

[wF] sAI Med.: 'die Lenden(wirbel) betreffend, zu ihnen gehörend, von ihnen ausgehend'

Lumb-al-anästhesie F. ( [wF] sA) (p [wF] sS) -gegend ( [wF] sA) (wS) -punktion ( [wF] sA) ( ( (wS) (p) ) (wV) ) S) sA) + (wV) ) sSI 'das Rückgängigmachen' ( ( ( (wS)V) sA) + (wV) ) sSI Rechtsspr.: 'Nachweis einer erheblichen Wahrscheinlichkeit der zu beweisenden Tatsache'

Wieder-gut-

(p ( (wA) (wV) ) ) sSI 1. 'das Wiedergutmachen' 2. 'zur Wiedergutmachung (1) von etw. ge-

zahlte Geldsumme, erbrachte Leistung'

Haftbar-

( ( (wV) sA) + (wV) ) s SI bes. Rechtsspr.: 'das Haftbarmachen'

Be-kannt- ( (p ( (wV) Vpart2 0) A) + (wV) ) sSI 1. 'das Bekanntrnachen, öffentliche Mitteilen' 2. 'öffentliche Mitteilung' Kenntlich(( ((wV)Vpart2°)sA)+(wV) )sSI 'das Kenntlichmachen' Kund( (wA) (wV) ) sS I südd., österr., schweiz.: '(amtliche) Bekanntmachung' ( ( [wF] A) + (wV) } sSI Milit.: 'das Mobilmachen' Mobilp ( ( ( [wF] A) + (wV) ) sS} I Milit.: 'das Demobilisieren' DeTotal- (wA) ( ( ( [wF]A) + (wV) ) sS) I Milit.: 'totale (1) Mobilmachung' ( ( (wS) sA) + (wV) ) sSI Amtsspr.: 'das Namhaftmachen' Namhaft( ( ( (wS) V) sA) + (wV) } sSI 'das Nutzbarmachen' NutzbarUn-schädlichSchiffbarUrbarBe-wusst-

((p( (wS)sA) )+(wV) }sS ((p (( (wS)V) sA)) + (wV)) sSI 'das Unschädlichmachen' ( ( (wS) sA} + (wV) ) sSI 'das Schiftbarmachen' ( (wA) + (wV) ) sSI 'das Urbarmachen'

(( [[p (wV) ]Vpart2]A) + (wV)) sSI 'das Bewusstmachen'

Mobil-mach-ungs-befehl M. (( ( [wF] A) + (wV) ) sS) ( (p [wV] ) S) I -tag (( ([wF]A) + (wV)) sS) (wS) I Wiedergut-mach-ungs-leistung F. ( (p ( (wA) (wV) ) ) sS) ( (wV) -zahlung ( (p ( (wA) (wV) ) ) sS} ( ( (wS) V)

2.3

mach-bar Adj.

Milit.: Milit.: sS) I sS) I

'Befehl zur Mobilmachung' 'Tag der Mobilmachung' 'Wiedergutmachung (2)' 'Wiedergutmachung (2)'

(wV) sAI 'sich gestalten, ausführen lassend; so beschaffen, dass man es verwirklichen

kann, realisierbar'

an-mäch-el-ig Adj.

[ (p (wV) ) sV] sAI schweiz.: 'reizend, anziehend, verlockend'

Haus-mach-er Adj.

( (wS) + (wV) } sAI ugs.: 'hausgemacht'

Haus-mach-er-art F. (((wS)+(wV})sA) (wS)1 nach H. 'wie hausgemacht' -kost ( ( (wS) + (wV) ) sA) ( (wV) S) I 'Hausmannskost' -leinen N. (((wS)+(wV))sA) ((wS)S)1 Textilind.: 'mit dem Handwebstuhl oder auch industriell hergestelltes Leinengewebe, das wegen des groben Garns u. der hohen Fadendichte sehr haltbar ist' ( ( (wS) + (wV) ) sA) (wS) I 'Leber-, Blutwurst o.Ä. in der Art, wie sie bei Hausschlachtung -wurst F. auf dem Land hergestellt wird' gleich-mach-er-isch Adj.

( ( (wA) (wV) ) sS) sAI abwertend: 'Unterschiede zweckwidrig aufhebend, zu Gleichma-

cherei neigend'

ge-mäch-lich Adj.

(p (wV) A) sAI 1. 'sich Zeit lassend; langsam u. ohne Hast' 2. 'durch ruhige Behaglichkeit gekenn-

zeichnet'

465

MACHEN - MÄD-

ge-mach-sam Adj.

(p (wV) A) sAI geh. veraltend: 'gemächlich (1)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 587; PFEIFER, Etym.Wb., 1040f. [2] RÖHRICH 1, 210; 3, 1046ff. [3] WBR, 248. [4] KLUGE/SEEBOLD, 343; PFEIFER, Etym.Wb., 531f. [5] RIZZO-BAUR, 43. [6] KLUGE/SEEBOLD, 478. [7] Auch: Gemächt; KLUGE/SEEBOLD, 343.

MACHIAVELLI [1] wS I

1.2

Machiavelli PN.

2.2

Machiavell-ismus M. Anti-

(wS) sS I 'politische Lehre u. Praxis, die der Machtpolitik den Vorrang vor der Moral gibt' p ( (wS) s S) I 'gegen den Machiavellismus gerichtete Anschauung'

Machiavell-ist M. 2.3

'italienischer Politiker u. Geschichtsschreiber (1469-1527)'

( wS ) s SI' Anhänger des Machiavellismus'

machiavell-istisch Adj.

( (wS) 'als lästig empfundenes (An)malen, Zeichnen' 'das Malen von Akten (6)' 1. 'das Malen, die Kunst des MaIens mit Aquarellfarben' 2. 'mit Aquarellfarben gemaltes Bild, Aquarell' 'Malerei des Barocks' 'Malerei mit Blumen als Hauptrnotiv' 'das Einbrennen von bildlichen Darstellungen in Holz mit einem glühenden Stahloder Platinstift' 'Brandmalerei' 1. 'die Kunst der malerischen Ausschmückung von Handschriften in der Antike u. im Mittelalter' 2. 'Bild in Handschriften der Antike u. des Mittelalters' 1. 'das Malen von Deckengemälden' 2. 'Deckengemälde' sS) / 1. 'rein dekoratives Malen' 2. 'Werk eines Dekorationsmalers'

'Gestaltungsweise der Malerei, bei der eine Lichtquelle die Farben verschieden hell u. dunkel erscheinen lässt' (wS) ( (wV) sS) / 1. 'das Malen auf farbigem Glas, das als flüssige Masse auf Metall, zuweilen auch auf Glas oder Ton, aufgetragen u. eingebrannt wird' 2. 'mithilfe von Emailmalerei (1) hergestelltes Kunstwerk'

Wasser-farben- ((wS) (wS) ) ( (wV) Fels(wS) ( (wV) sS) / Fresko/ Gattungs( (wV) sS) ( (wV) sS) /

Hinter-

'Künstlerin, die Bilder malt'

( (wA) (wA) ) ( (wV) sS) /

Email-

Glas-

/ / / / / / / /

(wV) sS/ 1. 'das Malen (3) als Kunstgattung' 2. 'einzelnes Werk der

AktAquarell-

Genre-

/

1. 'Technik der Emailkunst.beider auf eine Metallplatte mit Emailüberzug mit nacheinander aufgeschmolzenen Glasflüssen gemalt wird' 2. 'mithilfe von Maleremail (1) hergestelltes Kunstwerk' 'zum Malen (1-3, 6, 7) dienende Farbe' 'Gehilfe eines Malers' 'Geselle (1) des Malerhandwerks' 'Handwerk des Malers (2)' 'Innung der selbständigen Maler (2)' 'Kittel (l) eines Malers' 'Lehrling des Malerhandwerks ' 'Leinwand für Ölgemälde' 'Meister im Malerhandwerk' 'olivgelbe bis schwärzlich grüne, häufig in Bächen u. Seen vorkommende Muschel mit lang gestreckter dicker Schale' [~ nach ihrem Gebrauch zum Anrühren von Farbe] 'Pinsel eines Malers (2)'

'Aquarellmalerei' 'Felsbild' 'Malerei auf feuchtem Putz' 'nach den Gattungen der dargestellten Gegenstände unterschiedene niederländische Malerei des Barocks im Gegensatz zu der in religiöse oder profane Themen unterschiedenen Malerei des Mittelalters u. der Renaissance' ( [wF+] S) ( (wV) sS) / 'Malerei, in der typische Handlungen u. Begebenheiten aus dem täglichen Leben einer bestimmten Berufsgruppe oder sozialen Klasse dargestellt werden' (wS) ( (wV) sS) / 1. 'Herstellung farbiger Bilder auf Glas (1)' 2. 'auf Glas (1) hergestelltes farbiges Bild' ((wAD)+(wS» ((wV)sS) / 1. 'Kunst der Herstellung von Hinterglasbildern'2. 'Hinterglasbild'

Unter-glasur-

sS) /

Fachspr.:'das Auftragen von Farben auf die geglühte Keramik, bevor diese ihre Glasur erhält' ( (wS) S) ( (wV) s S) / 'Malerei auf ripsartigem Stoff, die einen gewirkten Gobelin nachahmt' (wS) ( (wV) sS) / 'Gouache (1)'

( (wAD) + ( (wS) s S) ) ( (wV) s S) /

Gobelin-mal-erei F. Gouachen-

502

MALEN

Grau=in-Grau-Mal-erei F.

HandHautHistorien HöhlenHolzIkonenKabinettKaseinKirchenKlangKlein-

((wA)+(wAD)+(wA»

(w8) ( (wV) s8) /

/ ( [wF] 8) ( (wA) 8) (w8) ( (w8) 8) ( (w8) s8)

( ( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV) (wV)

sS) s8) s8) s8) s8)

/ / / / /

/ (w8) ( (wV) s8) / ( (wV) 8) ( (wV) s8) / (wA) ( (wV) s8) /

LandschaftsLaut-

( (w8) s8) ( (wV) s8) / ( (wA) 8) ( (wV) s8) /

((wV)s8)/ Malerei: 1. 'Malkunstingrauen,

auch bräunlichen u. grünlichen Farbtönen' 2. 'Gemälde in Grau-in-Grau-Malerei (1)' 1. 'das Malen mit der Hand' 2. 'mit der Hand ausgeführte Malerei' Völkerk.: 'bei bestimmten Naturvölkern übliche Bemalung der Haut' < o.Pl. > 'Gattung der Malerei, die historische Ereignisse zum Bildgegenstand hat' 'alt- u. mittelsteinzeitliche Felsmalerei in Höhlen' 'Malerei auf Holz' 1. 'das Malen von Ikonen' 2. seltener: 'Ikone' 'Verfahren der Glasmalerei, bei dem mit Schmelzfarbe gearbeitet wird' 'Malerei mit Kaseinfarben' 'Malerei in der Kirche (1)' Sprachw.: 'Lautmalerei' 1. 'Miniaturmalerei' 2. 'ausmalende Schilderung, (literarische) Darstellung kleiner u. kleinster Einzelheiten' 'das Malen von Landschaften (1) als Kunstgattung' Sprachw.: 'Wiedergabe natürlicher Geräusche o.Ä. durch klanglich ähnliche sprachliche Laute; Klangmalerei'

Frei-lichtLüftlMarineMineral-

((wA) + (w8) ) ( (wV) s8) / 'das Malen von Landschaften unmittelbar in u. nach der Natur' [ (w8) s8] ( (wV) s8) / 1. 'Malerei an den Fassaden bayrischer Häuser u. Kirchen' 2. 'einzelne Darstellung in der Technik der Lüftlmalerei (1)' ( ( [wF] sA) 8) ( (wV) s8) / 1. 'Zweig der Landschaftsmalerei, in der das Meer, Flüsse, Küsten, Häfen u. Schiffe dargestellt werden' 2. 'Gemälde in der Art der Marinemalerei (1)' (w8) ( (wV) s8) / 'Verfahren zur Herstellung von wetterfesten Fresken u. Ölgemälden durch Benut-

MiniaturNadelÖlPastellPflasterPlakatPorträtPorzellanPrima-

( [wF] s8) ( (wV) s8) / (w8) ( (wV) s8) /

/ ( [wF] s8) (wS) ( [wF] s8) (w8)

( ( ( (

(wV) (wV) (wV) (wV)

s8) s8) s8) s8)

/ / / /

/ ( [wF]A) ((wV) s8) /

Quadratur- (( [wF] s8) s8) ( (wV) s8) /

RenaissanceRokokoGe-schichtsSchlachtenSchwarzSeccoSeidenSittenSpachtelSpiegelSpritz-

TafelTempera-

(w8) ( (wV) s8) /

/ ((p[wV])s8) ( (wV) s8) ( (wV) ( (wA) + (wV) (wA) ( (wV) (w8) ( (wV)

zung von Mineralfarben' 'das Malen von Miniaturen' 'figürliche, bunte Plattstickerei' 1. < o.Pl. > 'das Malen mit Ölfarben (2)' 2. 'Ölgemälde' 1. 'Malerei (1) in Pastell (1)' 2. 'mit Pastellfarben (1) gemaltes Bild' 'Malerei auf dem (Bürgersteig)pflaster' 'das Malen von Plakaten' 'das Malen von Porträts' 'das Bemalen von Porzellan (2, 3)' 1. 'Malweise mit einmaligem Auftragen der Farbe' 2. 'Bild in der Technik der Primamalerei (1)' Kunstw.: 1. 'Malerei, die Innenräume durch perspektivisch gemalte illusionistische Wand- u. Deckengemälde optisch zu erweitern bzw. zu öffnen sucht' 2. 'Werk der Quadraturmalerei (1)' 'Malerei der Renaissance (2)' 'Malerei im Stil des Rokoko'

((wV)s8)/ 'Historienmalerei' s8) / 'Gattung der Malerei, die Schlachten zum Bildgegenstand hat' ) s8/ ugs.: 'das Schwarzmalen' s8) / Kunstw.: 'auf trockenem Putz ausgeführte Wandmalerei' s8) / 1. 'Malerei (1) auf Seide' 2. 'einzelne Malerei (2) auf Seide'

/ seltener: 'Genremalerei' Malerei: 'Maltechnik, bei der die Farbe mit einem Spachtel auf die Leinwand aufgetragen wird' (w8) ( (wV) s8) / 1. 'Hinterglasmalerei, bei der Stücke von spiegelnder Metallfolie auf das Glas aufgebracht werden' 2. 'in der Technik der Hinterglasmalerei (1) angefertigtes Bild' (wV) ( (wV) s8) / bild. Kunst: 1. 'Malerei, bei der die Farbe (mit einer Spritzpistole o.Ä.) auf die Leinwand, aufs Papier gesprüht wird (wodurch scharfe Konturen mithilfe von Schablonen erzielt werden)' 2. 'Spritzbild' (w8) ( (wV) s8) / 1. 'Malerei auf (Holz)tafeln, versteifte Leinwand o.Ä. (bes. im Unterschied zur Wandmalerei)' 2. 'Erzeugnis der Tafelmalerei (1)' / 1. 'Technik des MaIens mit Temperafarbe' 2. 'mit Temperafarben gemaltes Bild'

( (w8) V) ( (wV) s8) /

MALEN -

MALL2

503 (wS) ( (wV) sS) I

Ton-mal-erei

I

Tusch-

( [wF] sS) ( (wV) sS) I

Valeur-

(wS) ( (wV) sS) I

VasenVedutenWachs-

I I

I

WandSchwarz-weißWismut-

( (wA) (wA) ) ( (wV) sS) I 'das Schwarzweißmalen' (wS) ( (wV) sS) I 1. '(vom 16. bis 17.Jh. zur Dekoration von kleinen Möbeln, Kästchen

o.Ä. angewandte) Technik des MaIens mit Tempera- oder Lackfarben auf einem Kreidegrund, der mit einer dünnen, glänzend polierten, als grauer Ton hindurchschimmernden Wismutschicht überzogen ist' 2. 'in der Technik der Wismutmalerei (1) hergestelltes Kunstwerk' I 1. < o.Pl. > 'aus der Tradition des Zen hervorgegangene Tuschmalerei (1)' 2. 'Werk der Zenmalerei (1)'

Zen-

Aus-mal-ung F. Be(wS) KörperKriegsÜberUnter( [wF] sS) Musik2.3

Musik: 'Wiedergabe von Vorgängen der Umwelt durch Tonfolgen, Klänge, Klangfiguren' 1. < o.Pl. > '(bes. in Ostasien verbreitete) Malerei mit schwarzer Tusche (1) (auf Seide oder Papier)' 2. 'Werk der Tuschmalerei (1)' 1. 'das Malen in Valeurs (2)' 2. 'in der Technik der Valeurmalerei (1) gemaltes Bild' 'Malerei auf antiken Vasen' 'das Malen von Veduten' 1. < o.PI. > 'in der griechischen Antike entwickeltes Malverfahren, bei dem die Farben durch Wachs gebunden sind; Enkaustik' 2. 'im Verfahren der Enkaustik gemalte Arbeit' 1. 'Malerei unmittelbar auf die Wand, Decke oder das Gewölbe' 2. 'Wandgemälde'

mal-erisch Adj.

(p (wV))

sSI 'das Ausmalen'

I 1. 'das Bemalen' 2. 'Farbschicht, Malerei, die an etw. angebracht ist' Völkerk.: 'Bemalung des Körpers (als Kriegsbemalung o.Ä.)' I Völkerk.: 'Bemalung des Gesichts u. der Brust bes. bei indianischen Kriegern (2)' (p (wV) ) sSI 1. 'das Übermalen' 2. 'an einem Gemälde o.Ä. später hinzugefügte Malerei' I 1. 'das Untermalen' 2. 'das Untermaltsein' ( (p (wV) ) sS) I 'musikalische Untermalung' ( (p (wV) ) sS) I

(wV)

sAI 1. 'die Malerei (1) betreffend, dazu gehörend; für die Malerei typisch' 2. 'so schön, dass die betreffende Sache zum Malen geeignet wäre; abwechslungs-, nuancenreich'

( (wS) + (wV) ) sA ( (wS) ( (wV) sSO) ) sAI 'die Tonmalerei betreffend, mit ihren Mitteln'

ton-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; PFEIFER, Etym.Wb., 1051.

1.1

mallen

1.3

mall Adj.

sW.V.

(wA) V I

Seemannsspr., vom Wind: 'umspringen'

wAll. Seemannsspr., vom Wind: 'umspringend, plötzlich aus einer anderen Richtung

kommend' 2. ugs., bes. nordd.: 'nicht ganz richtig im Kopf; wunderlich'

2.2

Mall-ung F.

( (wA) V)

sSI Seemannsspr.: 1. 'das Mallen' 2. 'Gebiet schwacher Winde'

[1] KLUGE, Seemannsspr., 565f.; FRANCK/van WIJK, 410.

1.1

mallen

1.2

Mall N.

2.2

Mall-ung F.

sW.V.

(wS) V I wS I

Seew.:'etw. nach einem Mall arbeiten' Seew.:'Schablone oder Modell für Schiffsteile '

( (wS) V) s SI Seew.:'das Arbeiten mit einem Mall'

[1] HEMME; 527; FRANCK/van WIJK, 410; KLUGE, Seemannsspr., 564.

504

MALMEN -

MALVE

MALMEN [1] vgI. MULM

1.1

wV I

malmen sw.V.

geh.: 'die Zähne in langsamer Bewegung laut aneinander reiben (u. Nahrung zermahlen), p (wV) I 'jmdn., etw. mit großer Gewalt zerdrücken, zerquetschen'

zer1.2

Malm M.

(wV) SI GeoI.: 'obere Abteilung des Jura'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; PFEIFER, Etym.Wb., 10520

MALOCHE [1]

1.1

malochen sw.V. tot-

1 .2

Maloche F.

2.2

Maloch-er M.

(wS ) V I (wA) ( (wS) V) I wS I

salopp:'(körperlich) schwer arbeiten' sich t. salopp: 'sich totarbeiten' salopp: '(schwere) Arbeit'

( (wS) V) sSI salopp: 'Arbeiter (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; WBR, 214.

MALTA [1]

1.2

wS I

Malta ON.

(wS) (wS) I

Malta-fieber N. 2.2

'Inselstaat im Mittelmeer' 'meist durch infIZierte Ziegen übertragene Infektionskrankheit mit Fieberanfällen, Milz- Uo Leberschwellung oder auch mit typhusartiger Ausprägung'

( wS) s SI 1. 'Einwohner von Malta' 2. 'Angehöriger des Malteserordens' 3. 'Schoßhund mit

Malt-eser M.

weißem, langhaarigem Fell'

Malt-eser-Hilfsdienst M. -hündchen N. -kreuz

( (wS) sS) ( (wS) sS) I ( (wS) sS) (wS) I

-orden M. -ritter

( (wS) sS) ( (wV) sS) I

I

Malt-eser-in F.

2.3

( (wS) s S) ( ( (wV) S) ( (wV) s S) ) I

'Hilfsdienst, dessen freiwillige Helfer im Sanitätsbereich, im Katastrophenschutz u. in der Unfallhilfe tätig sind' 'Malteser (3)' 1. 'Kreuz, dessen vier Arme in je zwei Spitzen auslaufen' 2. 'in der Form einem Malteserkreuz (1) ähnelndes Teil am Filmprojektor zur ruckweisen Fortbewegung des Films' < ooPl. > 'katholischer Zweig des Johanniterordens' 'Malteser (2)'

( (wS) sS) sSI 'Einwohnerin von Malta' (wS) sAI 'die Insel Malta betreffend, zu ihr gehörend, von ihr stammend'

malt-esisch Adj.

[1] KÖSTER, 109; Kl. PAULY 3, 1178f.

MALVE [1]

1.2

Malve F. WegMalven-gewächs N. malven-farben Adj.

wS I

'(in zahlreichen Arten vorkommende) kriechend bzw. aufrecht wachsende Pflanze mit teller- bis trichterförmigen rosa bis blasslila Blüten' (wS) (wS) I 'an Wegen, Mauern o.Ä. wachsende Malve mit rosa oder weißen Blüten; Käsepappel' (wS) (p (wV) S) I

Bot.: < meist PI. > 'Pflanze einer als Kraut, Strauch oder Baum vorkommenden Pflanzenfamilie mit Blütenständen oder einzelnen Blüten'

( (wS) + (wS) ) sAI 'malvenfarbig'

MALVE -

sos

MAMA

malven-farbig

( (wS) + (wS) ) sA/ 'von der Farbe der Malve; blasslila'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; PFEIFER, Etym.Wb., 1052; MARZELL III, 32f.

MALZ [1] 1.1

mälzen sW.V.

1.2

Malz N. BlockDarrGersten-

SchwelchWeizenMalz-bier N. -bonbon M.N. -darre F. -extrakt M.N. -kaffee M. -zucker

malz-haltig Adj. 2.2

Malt-ase F. Mälz-er M. Mälz-er-ei F. Malt-ose F.

(wS) V/ Brauereiw.: 'aus etw. Malz bereiten' [2] wS/ 'bes. zur Herstellung von Bier u. verschiedenen Nährpräparaten dienendes Produkt

aus Getreide (meist Gerste), das zum Keimen gebracht u. danach gedarrt wird' 'Hustenbonbons in Form kleiner Blöcke aus Malzzucker' 'bei niedrigen Temperaturen auf der Darre getrocknetes Malz für die Branntweingewinnung' (wS) (wS) / 'aus Gerste gewonnenes Malz' [wF] (wS)/ 'an der Luft getrocknetes Malz' [3] (wS) (wS) / 'aus Weizen hergestelltes Malz' (wS) (wS) / (wV) (wS) /

'süßes, malzhaltiges dunkles Bier mit geringem Alkoholgehalt' / '(Husten)bonbon, der einen Zusatz von Malz enthält' (wS) ( (wV) S) / 'Darre zum Trocknen von Malz' (wS) (p[wF+]S)/ 'als Nähr- u. Stärkungsmittel dienender Extrakt aus Gerstenmalz' (wS) ( [wF] S) / 1. 'Kaffeeersatz aus zum Keimen gebrachter, getrockneter u. gerösteter Gerste' 2. 'Getränk aus gemahlenem, mit kochendem Wasser übergossenem Malzkaffee (1)' (wS) (wS) / 'in Malz u. Biermaische enthaltener Zucker, der aus Stärke u. Glykogen entsteht; Maltose' (wS) (wS) /

((wS) + «p> (wV))) sA/ 'Malz enthaltend' [wS] sS /

( (wS) V) s S /

(Bio)chemie: 'in Hefe, Gerstenmalz, Bauchspeicheldrüsen- u. Darmsaft vorkommendes Enzym, das Malzzucker in Traubenzucker spaltet' 'Arbeiter in einer Mälzerei'

( ( (wS) V) sS) sS/ 'zu einer Brauerei gehörender Betrieb, in dem Malz hergestellt wird' [wS] sS /

Chemie: 'in Malz u. Biermaische enthaltener Zucker, der aus Stärke u. Glykogen entsteht; Malzzucker'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; PFEIFER, Etym.Wb., 1052f. [2] Veraltet auch: malzen. [3] GRIMM IX, 2476; 2485.

MAMA [1] MEMME 1.2

Mama F. Groß-

wS/ farn.: 'Mutter' (wA) (wS) / farn.: 'Großmutter'

Mama-puppe F.

(wS) (wS) /

Mamma F. Mamma-karzinom N. Mammo-graphie F. -plastik 2.2

Mama-ehen N.

wS /

'Puppe, die mittels einer eingebauten Mechanik einen als "Mama" zu deutenden Laut von sich gibt'

1. med.: 'weibliche Brust, Brustdrüse' 2. Tiermed.: 'Euter'

Med.: 'Brustkrebs' Med.: 'röntgenologische Untersuchung der weiblichen Brust zur Feststellung bösartiger Geschwülste' (wS) ( [wF] 5 S) / Med.: 'plastische Operation der weiblichen Brust'

(wS) ( [wF] 5S) / (wS) [wF] s S /

(wS) sS/ Koseform: 'Mamma'

506

MAMA -

Mam-i F.

(wS) sSI Koseform: 'Mama'

Mamm-ille F.

(wS)

MAN_I

sSI Anal., Med.: 'Brustwarze'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 593; PFEIFER, Etym.Wb., 1053.

MAMMUT [1]

1.2

wS I

Mammut N.

'(gegen Ende der Eiszeit ausgestorbener) Elefant mit dichter, langer Behaarung u. langen, gebogenen Stoßzähnen'

I I I I

'überdimensionale Anlage (3, 4)' 'übergroßes Aufgebot' 'überdimensionaler Bau' '(im westlichen Nordamerika heimischer) sehr hoch wachsender Baum mit rissiger, hellbrauner Borke, schuppenförmigen Nadeln u. pyramidenförmiger Krone' (wS) ( (p (wV) ) S) I 'überdimensionaler Betrieb' -betrieb (wS) (wS) I 'aufwendiger Film mit Überlänge; Kolossalfilm' -film -knochen I 'erhaltener Knochen eines Mammuts' -konzert N. I 'mehrere Stunden dauerndes Konzert' -produktion F. (wS) ((p[wF+]S)sS)1 'sehr aufwendige u. teure Produktion' (wS) (p[wF]S) I 'aus vielen Einzelpunkten bestehendes umfangreiches (Tagungs-, Veranstal-programm N. tungs)programm' I 'aufwendiger, lange dauernder Prozess mit vielen Angeklagten' -prozess M. (wS) ( (wV) sS) I 'sehr lange dauernde Sitzung mit vielen Tagesordnungspunkten' -sitzung F. (wS) (wS) I 'Skelett eines Mammuts' -skelett N. (wS) (( (p (wV) )Vinf) S) I 'überdimensionales Unternehmen' -unternehmen (wS) ( (p (p [wS] ) V) s S) I 'Veranstaltung mit einem sehr großen, lange dauernden Pro-veranstaltung F. gramm u. vielen Besuchern'

Mammut-anlage F. -aufgebot N. -bau M. -baum

2.3

( wS) ( (p ( (wV) V) ) S) (wS) ( (p-p- (wV) ) S) ( wS) ( (wV) S) (wS) (wS)

(wS) sAI 'überdimensional in Bezug auf Ausmaß, Umfang, Anzahl, Men-

mammut-haft Adj.

ge, räumlicher oder zeitlicher Ausdehnung'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 594; PFEIFER, Etym.Wb., 1053.

MAMSELL [1]

1.2

Mamsell F.

KaltKüchenTipp-

wS I

1.'Angestellte, die in einer Gaststätte für die Zubereitung u. Ausgabe der warmen u. kalten Speisen verantwortlich ist' 2. veraltend: 'Hausgehilfm' 3. veraltend: 'Hauswirtschafterin auf einem Gutshof (wA) (wS) I 'Angestellte, die in einem Gaststättenbetrieb für die Zubereitung u. die Ausgabe der kalten Speisen verantwortlich ist; kalte Mamsell' ( (wV) S) (wS) I 'mit gewisser Selbständigkeit arbeitende Küchenhilfe in einem Speiselokal' (wV) (wS) I ugs. veraltend: 'Tippfräulein'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 594; PFEIFER, Etym.Wb., 1053f.

1.2 Anglo-mane M. BallettoBiblioEgoErotoFranko-

[wF] [wF] SI ( [wF] sS) ( [wF] S) I [wF] [wF] Si (( [wF] S) [wF]A) Si [wF+] [wF] Si [wF] [wF] SI

bildungsspr.: 'jmd., der übertrieben alles Englische liebt u. nachahmt' 'jmd., der vom Ballett (1) besessen, begeistert ist' 'jmd., der aus krankhafter Leidenschaft Bücher sammelt' 'jmd., der egoman ist' Med., Psych.: 'jmd., der an Erotomanie leidet' bildungsspr.: 'jmd., der übertrieben alles Französische liebt u. nachahmt'

507 Gallo-mane In-jektoKleptoMeloMonoMusikoNarkoPyro-

[wF] [wF]

[p [wF+] S] [wF] [wF] [wF]

SI 'jmd., der übertrieben alles Französische liebt u. nachahmt' SI Psych.: 'jmd., der sich in krankhafter Sucht Injektionen (1) zu verschaffen sucht' SI Psych.: 'jmd., der an Kleptomanie leidet' I bildungsspr.: 'Musikbesessener, sich für Musik Ereifernder'

( [wF] [wF]A) ( [wF] 5S) [wF] [wF] [wF]

SI 'jmd., der an Monomanie leidet' SI 'jmd., der von der Musik (1) besessen ist' SI Med.: 'jmd., der an Narkomanie leidet' I Med., Psych.: 'jmd., der an Pyromanie leidet'

1.3

ego-man Adj. mono-

( [wF] S) [wF] [wF] [wF]

AI 'krankhaft selbstbezogen' AI Psych., Med.: 'von einer Zwangsvorstellung besessen, mit einer fixen Idee behaf-

nympho-

( [wF] S) [wF]

AI Med., Psych., von weiblichen Personen: 'von einem (krankhaft) gesteigerten Ge-

tet; an Monomanie leidend' schlechtstrieb beherrscht'

2.2

Man-ie F.

AndroAngloBiblioDämonoEgoErotoFlagelloFrankoGalloGigantoGraphoIn-jektoKleptoMeloMikroMonoNarkoNekroNymphoÖnoÖstroPyroTomoToxikoTypho-

[wF] 5

SI 1. bildungsspr.: 'Besessenheit, sich in bestimmter Weise zu verhalten; krankhafte

[wF] ( [wF] 5 S) I

I I (w8) ( [wF] 5S) I (( [wF] 8) ( [wF] S) [wF+] (wS)

[wF]A) sS ( [wF] s S) I ( [wF] 5S) I ( [wF] 5 S) I

I I ( [wF] s S) ( [wF] 5 S) I [wF] ( [wF] 5S) I

Sucht' 2. Psych.: 'bes. durch Enthemmung u. Selbstüberschätzung gekennzeichneter heiter-erregter Gemütszustand als Phase des manisch-depressiven Irreseins' 3. Psych. veraltet: 'Wahnsinn' Med., Psych.: 'krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Frauen' bildungsspr.: 'übertriebene Nachahmung alles Englischen' 'krankhafte Bücherliebe; Büchersammelwut' Med.: 'krankhafter Wahn, von einem Dämon besessen zu sein' 'krankhafte Selbstbezogenheit' Med., Psych.: 'krankhaft übersteigertes sexuelles Verlangen' 'Flagellantismus' bildungsspr.: 'übertriebene Nachahmung alles Französischen' 'übertriebene Nachahmung alles Französischen' bildungsspr.:'Sucht, alles ins Riesenhafte, Maßlose zu übersteigern, mit gewaltigen Ausmaßen zu gestalten' bildungsspr. abwertend: 'Schreibwut'

[p [wF+] S] ( [wF] sS) I

Psych.: 'Sucht nach Injektionen (1), wobei der Akt des Einspritzens als Koitus verstanden wird' [wF] ( [wF] 58) I Psych.: 'zwanghafter Trieb zum Stehlen' I bildungsspr.: 'Ereiferung für Musik, Musikbesessenheit' I Psych.: 'depressive, wahnhafte Unterschätzung der eigenen Person'

[wF] ( [wF] sS) ( [wF] [wF] A) sSI Psych., Med.: 'krankhaftes Besessensein von einer Wahnidee oder Zwangsvorstel-

lung' Med.: 'krankhaftes Verlangen nach Schlaf- oder Beruhigungsmitteln' I Psych., Sexualk. selten: 'Nekrophilie'

[wF] ( [wF] sS) I

([wF]S) ([wF]sS) ( ([wF] 8) [wF]A) s81 Med., Psych.: 'das Nymphomansein' [wF] ( [wF] sS) I Med. selten: 'Säuferwahn'

I 'Nymphomanie' I Med., Psych.: 'krankhafter Trieb, Brände zu legen (u. sich beim Anblick des Feuers bes. sexuell zu erregen)' I Med.: 'krankhafte Sucht, zu operieren oder operiert zu werden' ( [wF] S) ( [wF] s S) I Med.: 'krankhaft gesteigertes Verlangen nach bestimmten Medikamenten, bes. Betäubungsmitteln' (wS) ( [wF] 5 S) I Med.: 'beim Typhus auftretendes Fieberdelieren'

( [wF+] Eroto-man-in F. Klepto( [wF] ( ([wF] S) Nympho( [wF] Pyro-

[wF] S) [wF] 8) [wF]A) [wF] S )

sSI Med., Psych.: 'weibliche Person, die an Erotomanie leidet' s 8 I Psych.: 'weibliche Person, die an Kleptomanie leidet'

s81 Med., Psych.: 'an Nymphomanie leidende Frau' s8I

Med., Psych.: 'weibliche Person, die an Pyromanie leidet'

508

2.3

[wF] sAI 1. bildungsspr.: 'einer Manie (1) folgend, entspringend; krankhaft übersteigert' 2.

man-isch Adj.

bibliogigantokleptomononymphopyro-

[wF] ( [wF] sS) [wF] ( [wF] ( ( [wF] S) ( [wF] ( [wF]

man-isch=depressiv Adj.

( [wF] sA) I ( [wF] sA) I ( [wF] sA) I [wF] A) sAI [wF] A) sAI 'einzelne Person oder Sache, die sich mit anderen ihrer Art zu einer

NUffi.

unbestimmten, aber ins Gewicht fallenden Anzahl summiert' 2. 'einige, in ihrer Anzahl aber trotzdem ins Gewicht fallende Personen oder Sachen unter anderen'

manch-mal Adv.

( (wA) + (wS) ) ADI 1. 'nicht regelmäßig, unterschiedlich häufig, mehr oder weniger oft; hin u.

wieder' 2. 'in einigen Fällen'

manchen-orts mancher-orten -orts manch-malig Adj.

( (wA) + (wS) ) sADI 'mancherorts' ( (wA) + (wS) ) AD I selten: 'mancherorts' ( (wA) + (wS) ) sADI geh.: 'an manchen, einigen Orten' (( (wA) + (wS) )AD) sA ( (wA) + (wS) ) sAI 'manchmal (1) vorkommend'

2.3

mancher-lei Indef.-Pron.

2.4

mancher-wärts Adv.

(wA) sAI

(wA) sAD I

'verschiedene einzelne (ins Gewicht fallende) Dinge, Arten o.Ä. umfassend; allerlei' geh.: 'mancherorts'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 594; PFEIFER, Etym.Wb., 1054f.

MANCHESTER [1]

1.2

Manchester ON. Manchester-doktrin F. -samt M. -stoff Manchester M. Manchester-anzug M. -hose F.

wS I

'englische Industriestadt'

I 'wirtschaftspolitische Doktrin, nach der der Egoismus des Einzelnen allein die treibende Kraft in der Wirtschaft darstellt' (wS) (wS) I 'Manchesterstoff I 'strapazierfähiger, steifer, gerippter Baumwollsamt bes. für Arbeitsanzüge'

(wS) ( [wF + ] s S)

(wS )

SI' strapazierfähiger, steifer, gerippter Baumwollsamt bes. für Arbeitsanzüge'

( (wS) S) ( (p (wV) ) S) ( (wS) S) (wS)

I 'Anzug aus Manchesterstoff I 'Hose aus Manchesterstoff

512

MANCHESTER - MANDManchester-jacke F.

2.2

( (w8) 8) (w8) I (w8) s 8 I

Manchester-tum N.

'Jacke aus Manchesterstoff 'wirtschaftspolitischer Liberalismus mit der Forderung nach völliger Freiheit der Wirtschaft ohne jeden staatlichen Eingriff

[1] KÖSTER, 109; Kl. PAULY 3, 939.

MAND- [1] vgl. KOMMAND-

1.2 p [wF] 8 I hist.: 1. kath. Kirche: 'kirchliche Pfründe ohne Amtsverpflichtung' 2. 'Ordenshaus der Johanniter oder des Deutschherrenordens im Mittelalter'

Kom-mende F.

2.1

mand-at-ieren sW.V.

2.2

Mand-ant M.

[wF]

Mand-ant-in F.

( [wF]

Rechtsspr. veraltet: 'jmdn. beauftragen, bevollmächtigen'

s 8 I Rechtsspr.: 'Klient eines Rechtsanwalts'

s 8 ) s 8 I Rechtsspr.: 'Klientin eines Rechtsanwalts'

[wF] s81 1. bes. Rechtsspr.: 'Auftrag, etw. für jmdn. auszuführen, jmdn. in einer Angele-

Mand-at N.

genheit juristisch zu vertreten' 2. 'Auftrag, den ein Abgeordneter durch seine Wahl erhalten hat' 3. 'auf einer Wahl beruhendes Amt eines Abgeordneten mit Sitz u. Stimme im Parlament; Abgeordnetensitz' 4. '(im Auftrag des früheren Völkerbundes) von einem fremden Staat in Treuhand verwaltetes Gebiet' 5. früher: 'Erlass, Auftrag an einen Untergebenen' [wA] ( [wF] s8) I 'zweifaches Mandat eines Abgeordneten'

DoppelVer-handlungsÜber-hang-

( [wF] s 8) sV I

( (p (wV) ) s8) ( [wF] s8) I ( (p (wV) ) 8) ( [wF] s 8) I

'Mandat (1) zu verhandeln' Politik: 'Direktmandat, das eine Partei über die ihr nach dem Verhältniswahlrecht zustehenden Parlamentssitze hinaus gewonnen hat'

Ab-ge-ordneten( ( (p (wV) ) Vpart2) 8) ( [wF] s8) I 'Mandat eines oder einer Abgeordneten' Organ( [wF] 8) ( [wF] s8) I österr. Amtsspr.: 'Strafe, die von der Polizei ohne Anzeige u. Verfahren verhängt wird'

Di-rektStraf-

(p [wF+] A) ( [wF] s8) I (w8) ( [wF] s 8) I

Politik: 'Mandat, das der Kandidat einer Partei in einer Wahl persönlich erringt' 1.'gebührenpflichtige polizeiliche Verwarnung für einfache Übertretungen (bes. im Straßenverkehr)' 2. Rechtsspr. früher: 'Strafverfügung'

Land-tags- (( (w8) + ( (w8) V) ) 8) ( [wF] s8) I 'Mandat (3) für den Landtag (1)' Reichs- (( ( (wV) 8) + ( (w8) V) ) 8) ( [wF] s8) I 'Mandat (3) für den Reichstag (3-5)' UNO = (w8) ( [wF] s 8) I 'von der UNO erteiltes Mandat' Ein-zugs-

( (p (wV) ) 8) ( [wF] s8) I

Mand-ats-gebiet N. ( [wF] s8) ( (p (wV) ) 8) -träger M. ( [wF] s8) ( (wV) s8) -verlust ( [wF] s8) ( (p [wV] ) s8) Organ-mand-ats-weg (( [wF] 8) ( [wF] s8) ) (w8)

Mand-atum N.

I I I I

schweiz.: 'Nachnahmesendung' 'Mandat (4)' 'jmd., dem ein Mandat (1-3) übertragen worden ist' 'Verlust des Mandats (3)' österr. Amtsspr.: 'Möglichkeit der direkten Verhängung einer Strafe durch die Polizei'

( [wF] s8) 81 kath. Kirche: 'Zeremonie der Fußwaschung in der Gründonnerstags-

liturgie' [~nach dem ersten Wort der Antiphonen, die zur Fußwaschung in der Festmesse gesungen werden: Mandatum novum do vobis (Joh 13,34)]

Mand-at-ar M.

( [wF] s8) s81 1. 'jmd., der im Auftrag, kraft Vollmacht eines anderen handelt' 2.

österr.: 'Abgeordneter'

513

MAND- - MANDEL!

Mand-at-ar-staat M.

( ( [wF] 5 S ) 5 S) (wS) /

'Staat, der ein Mandat (4) in Treuhand verwaltet'

( [wF] 5S) 5S/ 'kaiserlicher Bote (1) im byzantinischen Reich'

Mand-at-or M. [1] HEMME, 480f.; KLUGE/SEEBOLD, 594.

MANDARIN [1] 1.2

Mandarin M.

Mandarin-ente F.

wS /

(wS) (wS) /

'(bis zur Revolution von 1911) zur politischen u. sozialen Führungsschicht gehörender chinesischer Staatsbeamter' '(in Ostasien heimische) Ente mit orangeroten Schulterfedern beim Männchen' [2]

Mandarin N.

(wS) S /

'Dialekt von Peking, der heute die Hochsprache Chinas ist'

Mandarine F.

(wS) S /

'der Apfelsine ähnliche, aber kleinere u. flachere Zitrusfrucht mit süßerem Aroma u. leicht ablösbarer Schale; Citrus nobilis'

( (wS) S) (wS) /

'kleiner, immergrüner Baum mit lanzettförmigen Blättern, weißen, duftenden Blüten u. Mandarinen als Früchten' 'Kern einer Mandarine' 'aus den Schalen der Mandarine gewonnenes ätherisches Öl' 'aus Mandarinen gewonnener Saft' 'Schale der Mandarine' 'einzelne Scheibe einer Mandarine'

Mandarinen-baum M. -kern -öl N. -saft M. -schale F. -scheibe

/ / / / /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 594; PFEIFER, Etym.Wb., 1055; LOKOTSCH, I11f. [2] Auch: Mandarinenente.

MANDEL! [1] vgI. Mandorla 1.2

Mandel F.

wS /

BitterGaumen-

(wA) (wS) / (wS) (wS) /

KnackKrachRachen-

( wV) (wS) / (wS) (wS) /

SalzZungen-

/ /

Mandel-auge N. -baum M.

-bäumchen N. -entzündung F. -gebäck N. -kern M. -kleie F.

/

1. 'von einer braunen Haut umgebener, gelblich weißer Samenkern der Steinfrüchte des Mandelbaums, der für die Herstellung von Süßwaren u. zum Backen verwendet wird' 2. 'glatter Steinkern mit kleinen Vertiefungen, der in den Steinfrüchten des Mandelbaums sitzt u. die Mandel (1) enthält' 3. 'Gaumenmandel' 4. Anal.: < meist PI. > 'mandelförmiger Gewebslappen bzw. Organ aus lymphatischem Gewebe' 5. GeoI.: 'Blasenhohlraum eines Ergussgesteins, der mit Kristallen gefüllt sein kann' 'bitter schmeckende Mandel' Anal.: 'zwischen den Gaumenbogen liegendes, beim Menschen mandelgroßes Organ' 'Mandel mit leicht zerbrechlicher Schale' 'Knackmandel' '(beim Menschen) im Nasen-Rachen-Raum gelegenes Organ mit zerklüfteter Oberfläche etwa von der Größe einer Mandel' 'gesalzene u. geröstete Mandel' '(beim Menschen) den Grund der Zunge bedeckendes, unpaariges Organ'

< meist PI. > 'mandelförmiges Auge' / 1. 'kleiner Baum mit weißen oder rosa, vor den Blättern erscheinenden Blüten u. abgeflacht eiförmigen Steinfrüchten mit einem Steinkern, der die Mandel (1) enthält' 2. '(aus China stammender) oft als Hochstamm veredelter Zierstrauch mit kleinen gefüllten rosa Blüten' ( (wS) (wS) ) 5S/ 'Mandelbaum (2)' (wS) ( (p (wV) ) 5 S) / 'Entzündung u. Schwellung der (Gaumen)mandeln mit Schluckbeschwerden' (wS) (p (wV) S) / 'Kleingebäck, dessen Teig hauptsächlich aus geriebenen Mandeln besteht' (wS) (wS) / 'Mandel (1)' / 'Reinigungsmittel für empfmdliche Haut aus den kleieartigen Rückständen bei der Gewinnung von Mandelöl' (wS) (wS) /

514

MANDEL! -

Mandel-kuchen M. -milch F. -mühle -öl N. -operation F. -reibe -säure -schale -seife -stein M.

MANG

( wS) (wS) I

'mit Mandeln (l) belegter oder mit geraspelten Mandeln bestreuter (Blech)kuchen' I 'Mittel zur Hautpflege aus geschälten Mandeln (1) mit bestimmten Zusätzen' I 'Küchengerät zum Mahlen von Mandeln (1)' I 'Öl aus den Früchten des Mandelbaums' (wS) ( ( [wF] 'rosarotes, auch graues oder braunes, durchscheinendes, glänzendes, in derben körnigen oder traubenartigen Verwachsungen vorkommendes Manganerz' S) ) / 'stark violett geHirbte, Mangan enthaltende Säure' / Chemie veraltet: 'Permangansäure'

( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Mangan enthaltend' (wS) (wA) / mangansaures Salz Chemie veraltet: 'Manganat' p ( (wS) (wA) ) / übermangansaures Kali(um) Chemie veraltet: 'Kaliumpermanganat'

Mangan-at N. Per-

(wS) sS/ 'Salz einer Mangansäure'

'chemische Verbindung, die als Oxydations- u. Desinfektionsmittel verwendet wird' S) (p ( (wS) sS) ) / 'dunkelviolett glänzende, Kristalle bildende chemische Verbindung, die bes. als Desinfektions- u. Bleichmittel, zum Beizen von Holz u.Ä. verwendet wird' p ( (wS) sS) /

Kalium-

( (wS O

)

Mangan-in N.

(wS) sS /

'für elektrische Widerstände verwendete Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung'

Mangan-it M.

(wS) s S /

'vorwiegend in rhombischen Kristallen vorkommendes, metallisch glänzendes Mineral'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 589; LÜSCHEN, 268.

MANGE [1]

1.1

mangen sw.V.

1.2

Mange F.

2.1

mang-eln sw.V.

(wS) V/

wS/ südd., schweiz.: 'Mangel' ( (wS) sS) V /

Mang-el-wäsche F.

2.2

Mang-el F. HeißWäscheMang-l-er M. Mang-l- er- in F.

südd.: 'mangeln'

'([fast] trockene Wäsche) auf der Mangel glätten'

( ( (wS) s S ) V) ( (wV) S) / (wS) s S / (wA) ( (wS) sS) / ( (wV) S) ( (wS) sS) / ( ( (wS) s S ) V) s S /

(( ( (wS) s S ) V) s S) s S /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 595; PFEIFER, Etym.Wb., 1056.

'zu mangelnde oder gemangelte Wäsche'

'größeres Gerät, in dem Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen geglättet wird' 'beheizte Mangel zum Glätten von Wäsche, die feucht durchläuft' 'Mangel' 'jmd., der im Wäschereigewerbe o.Ä. die Tätigkeit des Mangelns ausübt' 'weibliche Person, die im Wäschereigewerbe o.Ä. die Tätigkeit des Mangelns ausübt'

516

MANGELN

MANGELN [1]

1.1

wV I

mangeln sW.V.

oft geh.: 1. 'nicht oder nur in unzureichendem Maß bei jmdm. vorhanden sein, jmdm. zur Verfügung stehen' 2. 'als etw. Wichtiges bei jmdm., etw. nicht vorhanden sein' p (wV) I 1. geh.: 'etw., was als notwendig, vorteilhaft, erwünscht o.Ä. betrachtet wird, nicht haben, nicht besitzen; etw. als fehlend empfmden' 2. veraltet Amtsspr.: < nur neg. > 'unterlassen, etw. zu tun'

er-

be-mängeln sW.V.

1.2

p ( (wV) S) V I

Mangel M.

(wV)

'etw. als Fehler oder Mangel kritisieren, rügen, beanstanden, monieren'

SI 1. '(teilweises) Fehlen von etw., was man braucht, Knappheit an etw.' 2. 'etw., was an einer Sache nicht so ist, wie es sein sollte, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt u. von jmdm. als unvollkommen, schlecht o.Ä. beanstandet wird'

vit-aminArbeits-

I

'Mangel (im menschlichen Körper), der auf unzureichende Versorgung mit bestimmten Vitaminen beruht' (wS) ( (wV) S) I 'Mangel an Arbeit'

( (wS) (wS) ) ( (wV) S)

I 'Mangel an Vitamin B' 'Mangel (1) an Hotel-, Gäste- oder Krankenhausbetten' < o.PI. > 'Mangel an Blut (infolge schwerer Verletzungen)' < o.Pl. > 'Mangel an Frauen bei einer Gesellschaft o.Ä.' 'Mangel an Eisen' 'Mangel an Fermenten' < o.Pl. > 'Mangel (1) an Futter' 'Mangel an Geld' < meist PI. > 'Haltungsfehler' 'schwerwiegender Mangel' 'Mangel an Herren (1)' 'Mangel an einem bestimmten Hormon' Med.: '(den Blutzuckerspiegel erhöhender) Mangel an Insulin' 1. 'Mangel an Kalzium im menschlichen u. tierischen Körper' 2. 'Mangel an Kalk' I 'Mangel an Kalzium im menschlichen u. tierischen Körper' (wS) ( (wV) S) I 'Mangel an Kondition (3), konditionelle Schwäche'

Vit-amin-B= ( ( (wS) (wS) ) + (wS) Betten(wS) ( (wV) S) I I BlutI DamenI EisenI FermentI FutterI Geld( (wV) s S) ( (wV) S) I Haltungsp ( (wV) S) I Haupt(wS) ( (wV) S) I HerrenI Hormon( (wS) sS) ( (wV) S) I Insulin( [wF] S) ( (wV) S) I KalkKalziwnKonditions-

Arbeits-kräfte- ((wS) Lehrer( (wV) sS) Licht(wS) LuftMaterial( (wS) sS) Nahrungs( (wV) sS) Personal((wS)sS) Platz(wS) Qualitäts( [wF] sS) Rawn(wS) RegenSachSäureSchlafSicherheitsRoh-stoffSauerKon-takt-

) ( (wV) S)

(wS) ) ( (wV) S) I 'Mangel an (bestimmten) Arbeitskräften ( (wV) S) I 'Mangel an Lehrern (1)' ( (wV) S) I 'Mangel an Tageslicht'

I

(2)'

1. 'Atembeschwerden' 2. 'Mangel an frischer Luft, an Sauerstoff

( (wV) S) I 'Mangel an Material' ( (wV) S) I 'Mangel an Nahrung' ((wV)S)1 'Mangel an Personal (1)' ( (wV) S) I 'Mangel an Platz (7)' ( (wV) S) I 'Mangel an Qualität (5), Güte' ((wV)S) I 'Platzmangel'

I < o.PI. > 'Mangel an Regen' I Rechtsspr.: 'Fehler einer Ware o.Ä., der eine erhebliche Minderung ihres Wertes oder der Tauglichkeit für ihren Verwendungszweck bedeutet' ( (wA) S) ( (wV) S) I < o.PI. > 'Mangel an Säure' ( (wV) S) ( (wV) S) I 'Mangel an Schlaf ( (wA) sS) ( (wV) S) I 'die Sicherheit (1) beeinträchtigender Mangel'

((wA) (wS)) ((wV)S)

I I

'Mangel an Rohstoffen' < o.PI. > 'Mangel an Sauerstoff

(p [wF+] S) ( (wV) S)

I

'Mangel an Kontakt (zu anderen Menschen)'

517

MANGELN - MANGO

Wasser-mangel

(w8) ((wV) 8)

I

'Mangel an Wasser'

Ei-weiß- ((w8) ( (wA) 8) ) ( (wV) 8) I Wohnungs( (wV) s8) ( (wV) 8) I

'Mangel an Eiweiß im menschlichen u. tierischen Körper' 'Mangel an verfügbaren Wohnungen'

Nach-wuchs- ((p (wV) ) 8) ( (wV) 8) I Zeit(w8) ( (wV) 8) I

'Mangel an Nachwuchskräften' 'Mangel an verfügbarer Zeit'

( (p ( (w8) 'typischer Stil eines Künstlers, einer Kunst(gattung), einer Darstellungsform ' 3. < meist PI. > 'Benehmen, Umgangsform(en)' 4. Musik: 'Verzierung' bild. Kunst: 'zur Nachahmung des Bleistift- oder Kreidestrichs beim Kupferstich verwendete Technik' bild. Kunst: 'zur Nachahmung des Bleistift- oder Kreidestrichs beim Kupferstich verwendete Technik; Krayonmanier' Kunstw.: 'Technik des Kupferstichs, bei der die Platte durch mit der Punze oder Roulette eingeritzte Punkte gezeichnet wird' Kunstw.: 'Technik des Kupferstichs, bei der die Platte durch mit der Punze oder Roulette eingeritzte Punkte gezeichnet wird; Punktiermanier' Druckw.: 'Druckverfahren, bei dem regelmäßige Muster durch einfärbbare Zelluloidfolien auf Druckplatten aufgebracht werden' 'Wildwestmethode'

( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

ugs. abwertend: 'schlechte Manieren' 'Manieren bei Tisch'

( [ [ (wS) sV] Vpart2] A) sS /

'manierierte Art, wie sie in den verschiedenen Ausdrucksformen eines Menschen zutage tritt'

519

MANIER - MANIPULManier-ismus M.

(wS)

sSI 1. Kunstw.: 'Stil im Übergang zwischen Renaissance u. Barock, der durch eine Auflösung u. Verzerrung der Formen der Renaissance, durch groteske Ornamentik, überlange Proportionen u.a. gekennzeichnet ist' 2. Literaturw.: 'Stil der Übergangsphase zwischen Renaissance u. Barock, der durch eine Verbindung von Ungleichartigem zu einer künstlerischen Einheit, durch eine Sprache mit überreichen Metaphern, mythologischen Anspielungen u.a. gekennzeichnet ist' 3. 'Epoche des Manierismus (1, 2)' 4. Kunstw., Literaturw.: 'in verschiedenen Epochen dominierender gegenklassischer Stil' 5. 'manieristische Ausprägung, Form, Äußerung o.Ä.'

Manier-ist M. Manier-lieh-keit F. Un2.3

manier-iert Adj.

(wS)

sSI 'Vertreter des Manierismus (1, 2,4)'

( (wS) sA) s S I (p ( (wS) sA) ) sS p ( ( (wS) sA) s S) I

'manierliche Beschaffenheit, manierliches Benehmen' 'unmanierliche Beschaffenheit, unmanierliches Benehmen'

[ [ (wS) sV] Vpart2 ] AI bildungsspr. abwertend: 'in einer bestimmten Mnier (1, 2) erstarrt; gekünstelt'

manier-istiseh Adj. manier-lieh Adj. un-

( (wS) '(in der Bundesmarine) dem Stabsfeldwebel entsprechender Dienstgrad' 2. 'Träger des Dienstgrads Stabsbootsmann' 'Brezelverkäufer' Rudern: 'Ruderer, der im Bug des Bootes sitzt' ugs.: 'jmd., dem man (in der Öffentlichkeit) alle Schuld an etw. zuschiebt' veraltet: 'Mann aus der Schicht des bürgerlichen Mittelstandes' 'Angehöriger eines südafrikanischen Urvolkes, das heute vorwiegend in der Kalahari u. ihren Randgebieten lebt' 'Kobold, Kinderschreck' 1. veraltend: 'Gepäckträger (1)' 2. hist.: 'Höriger, Lehnsmann' salopp abwertend: 'dummer Mensch, Dummkopf 1. 'zwielichtiger Mensch, den man dunkler Machenschaften verdächtigt; Drahtzieher' 2. veraltet: 'Vertreter des Rückschritts; Feind der Bildung' salopp abwertend: 1. 'unbegabter Mensch, Versager' 2. 'Schwächling, Feigling' 1. hist.: 'Adliger' 2. geh.: 'Mensch von edler, hochherziger Gesinnung' 'verheirateter Mann; Mann, mit dem eine Frau verheiratet ist' 'ehrenhafter Mann, auf dessen Wort man sich verlassen kann' ugs.: 'Mann, der Eier verkauft' ugs.: 1. 'Mann, der Speiseeis auf der Straße (am Wagen) verkauft' 2. früher: 'Mann, der Eis (1) ausfährt, austrägt'

522 Evangeli-mann M. ExFachBankBauComputerEDV= Hotel-

( [wF] S) (wS) / p(wS)/ (wS) (wS) /

(wS) ( (wS) (wS) ) / ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / (wS) ( (wS) (wS) ) /

/ /

'Werbefachmann' 'Fachmann der Werbewirtschaft für Auswahl u. Einsatz von Werbemitteln' 'Fachmann für die Behandlung der Milch u. die Herstellung von Milchprodukten' 'jmd., der kein Fachmann ist; Laie' 'Fachmann auf dem Gebiet der REFA-Lehre' 'Experte auf dem Gebiet der Werbung (1)' 'Führer einer Fähre' veraltet: 'jmd., der nicht sesshaft ist' 'Finanzier' 1. ugs. scherzh.: 'kleine, flache (Schnaps)flasche, die man in die Tasche stecken kann; Taschenflasche' 2. einen F. bauen salopp: 'sterben' (wV) (wS) / 1. scherzh.: 'Brathähnchen' 2. 'nervöser, unruhiger Mensch, Mann' 3. 'innere Unruhe, Aufgeregtheit' ( ( (wV) S) sS) (wS) / 1. Milit.: 'der erste u. letzte Mann eines Gliedes' 2. ugs. scherzhaft: 'Klavierspieler (in Kaffeehäusern, Bars u.Ä.), Klavierbegleiter'

(p [wF] S) ( (wS) (wS) Re-klame( [wF] S) ( (wS) (wS) ) / Media( (wV) sS) ( (wS) (wS) ) / Molkerei(wAD) «wS) (wS)) / Nicht(wS) ( (wS) (wS) ) / REFA= (wV) ( (wS) (wS) ) / Werbe( (wV) S) (wS) / Fähr( (wV) Vinf) (wS) / Fahrens(wS) (wS) / Finanz(wA) (wS) / Flach-

FlatterFlügelGe-folgsForstFranzFreiersFront-

(p (wV) S) (wS) [wF] ( (wV) sS) ( [wF] S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

FroschFuhrRoll-

(wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wV) ( ( (wV) S) (wS) ) /

GasGeldGoalGottes-

(wS) (wS) /

Aus-guckHandelsHanne-

/ / / ( (p (wV) ) S) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS 0) (wS) /

Hampel-

(wV) (wS) /

HartHaupt-

(wA) (wS) / p (wS) /

AmtsBerg-

bes. österr. früher: 'jmd., der gegen Almosen Lieder u. Texte religiösen Inhalts vortrug' 'Mann, der von seiner Frau geschieden ist' 'jmd., der auf einem bestimmten Gebiet die entsprechenden Fachkenntnisse hat, sich in seinem Fachgebiet genau auskennt, sehr sachverständig ist' 'Experte auf dem Gebiet des Bankwesens' 'Fachmann des Bauwesens' ,Computerspezialist' 'Fachmann auf dem Gebiet der EDV' 'jmd., der die Befähigung zur Führung eines Hotels erworben hat'

( wS) (p (wS) ) /

/

) /

1. 'Angehöriger einer Gefolgschaft (3)' 2. 'treuer Anhänger' 'Förster' ugs. veraltend: 'Franzose' veraltet: 'Freier (1)' 'Musiker einer Rockgruppe o.Ä., der bei Auftritten, meist als Sänger, im Vordergrund agiert' 'frei schwimmender Taucher für militärische u. Noteinsätze' 1. 'jmd., der ein Fuhrwerk lenkt' 2. 'ein Sternbild' veraltend: 'Kutscher, Fahrer oder Arbeiter eines Rollfuhrdienstes oder Rollfuhrunternehmens' ugs.: 'Gasableser' 'Unternehmer, der durch sein Geld Einfluss ausüben kann; Kapitalist' Sport, bes. österr., schweiz.: 'Torhüter' geh., oft scherzh.: '(sich seinem Beruf mit Eifer hingebender) Geistlicher' 'Ausguck (3)' veraltet: 'Handel treibender Kaufmann' H., geh du voran! [Aufforderung, (bei etw. Unangenehmem) voranzugehen, den Anfang zu machen] 1. 'aus Holz, Pappe o.Ä. hergestellte, an die Wand zu hängendes Kinderspielzeug in Gestalt eines Mannes, dessen Arme u. Beine durch Ziehen an einem Faden (gleichzeitig) bewegt werden können' 2. ugs. abwertend: 'schwacher, willenloser Mensch, der leicht zu lenken u. zu beeinflussen ist' 3. Handball: 'Abwehrreaktion des Torwarts, bei der er im Sprung die Arme seitlich nach oben streckt u. die Beine abspreizt' 4. Gymnastik: 'Übung, bei der man aus der Grundstellung in eine leichte Grätsche springt, gleichzeitig beide Arme seitlich hochschwingt, über dem Kopf in die Hände klatscht u. anschließend wieder die Ausgangsposition einnimmt' scherzh. veraltend: 'runder, steifer, schwarzer Herrenhut' 1. 'OfflZiersdienstgrad der dritten Stufe (zwischen Oberleutnant u. Major)' 2. 'Träger des Dienstgrades Hauptmann (1); Führer einer Kompanie oder Batterie' 3. veraltet: 'Führer einer (Söldner)truppe, Bande' veraltet: 'Leiter der Verwaltung einer Amtshauptmannschaft' 'Leiter eines Oberbergamtes, hoher Beamter der Bergbehörde'

523 Deich-haupt-mann FeldKreisLandesRäuberStrand-

(wS) (p(wS))/ 'Deichvorsteher'

/ hist.: 'Führer einer Truppe von Landsknechten' / früher in Sachsen: 'Leiter einer Kreishauptmannschaft'

/ 1. 'Leiter der Verwaltung einer Provinz (in Preußen bis 1933)' 2. österr.: 'Regie-

( ((wS)V) sS) (p (wS)) / (wS) (p (wS) ) /

( (wS) ( (wV) S) ) (p (wS) ) /

Feuer-wehrBe-zirksHaus-

(p [wF] S) (p (wS) ) / (wS) (wS) /

HeierHenkel-

[ [wV] S] (wS) / ( ( (wV) V) s S) (wS) /

Hinter-

( (wAD) A) (wS) /

HofHüttenInst-

(wS) (wS) /

JägersJungKamera-

( (wV) sS) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

/ /

Kapuzen-

/

Karriere-

/

Leier-kastenKauf-

BankBüroDiplom-

rungschef, Vorsitzender der Landesregierung eines Bundeslandes' veraltet: 'Anführer einer Räuberbande' 'Leiter eines Strandamtes ' 'Führer eines Trupps der freiwilligen Feuerwehr'

österr.: 'Vorsteher eines Verwaltungsbezirks ' 1. veraltend: 'Hausmeister (1)' 2. 'einen (Familien)haushalt führender (nicht berufstätiger Ehe)mann' ugs.: 'Fünfmarkstück' [2) ugs.: 'Gefäß zum Transportieren einer warmen Mahlzeit, das aus mehreren kleinen zylindrischen Schüsseln besteht, die übereinander gesetzt in ein Traggestell eingehängt werden' 1. '(in einer Reihe, Anordnung) jmd., etw., der bzw. das hinter jmdm., etw. sitzt, steht, fährt o.Ä.' 2. Ballspiele: < meist PI. > 'Abwehrspieler' 3. 'heimlicher Gewährsmann' 4. 'jmd., der eine fragwürdige oder verwerfliche Aktion aus dem Hintergrund lenkt' 5. Finanzw.: ' späterer Wechselinhaber' veraltet: 'Höfling (1)' 'Arbeiter oder Angestellter in einem Hüttenbetrieb' früher: 'auf Gutshöfen ständig beschäftigte landwirtschaftliche Arbeitskraft ohne eigenen Grundbesitz' ugs. veraltend: 'Jäger' 'junger Mann (als Mitglied einer Organisation)' 'jmd., der über eine fotografische Ausbildung verfügt u. bei Film- u. Fernsehaufnahmen die Kamera führt' 'Mann, (nicht zu identifIZierende) Gestalt in dunkler Kleidung mit hochgeschlagener Kapuze (meist als Symbol von etw. Geheimnisvollem, Bedrohlichem)' 1. 'Mann, der dabei ist, Karriere zu machen bzw. eine wichtige berufliche Stellung errungen hat' 2. oft abwertend: 'Mann, der ohne Rücksicht auf sein Privatleben, seine Familie den Aufstieg erkämpft (hat)'

( ( (wS) V) (wS) ) (wS) / ' Straßenmusikant, der Drehorgel spielt' (wV) (wS) / 1. 'jmd., der (eine kaufmännische Lehre abgeschlossen hat u.) beruflich Handel,

Kauf u. Verkauf betreibt' 2. veraltend, noch landsch.: 'Besitzer eines Kaufladens (1)' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Bankangestellter mit abgeschlossener Banklehre oder gleichartiger Ausbildung' / 'jmd., dessen Tätigkeitsbereich die kaufmännische Verwaltung u. den Schriftverkehr umfasst' / 'Kaufmann, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeschlossen hat'

Schiff-fahrts( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kaufmann in der Schifffahrt' Groß(wA) ( (wV) (wS) ) / 1. 'Grossist' 2. 'Kaufmann, der Geschäfte in großem Stil betreibt'

'im internationalen Import- u. Exportgeschäft tätiger Kaufmann' ( ( [wA] sA) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kaufmann im Einzelhandel' ( (wA) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) / 'Kaufmann im Großhandel' (wS) ( (wV) (wS) ) / 'Hotelfachmann' / 'jmd., der über eine kaufmännische Ausbildung verfügt u. in einem Industrieunternehmen als Buchhalter, im Verkauf, in der Personalabteilung o.Ä. tätig ist'

Außen-handelsEinzelGroßHotelIndustrie-

( ( (wAD) sAD) ( (wV) S) ) ( (wV) (wS) ) /

Reise-ver-kehrs-

Ver-lags-

(( (wV) S) ( (p (wV) ) S) ) ( (wV) (wS) ) /

( (p ( (wV) V) ) S) ( (wV) (wS) ) /

'in einem Reisebüro tätiger Fachmann für den Reiseverkehr'

'Kaufmann im Verlagswesen'

524

Ex-port-kauf-mann M. ImScheinSpeditions-

'Außenhandelskaufmann' / 'Kaufmann, der Importhandel betreibt' ( (wV) S) ( (wV) (wS) ) / '(natürliche oder juristische) Person, die als Vollkaufmann auftritt, ohne es zu sein' ( ( [wF] 'Herkunft aus demselben Land, derselben Landschaft, Gegend' 2. 'Vereinigung von Flüchtlingen u. Heimatvertriebenen aus den Ostgebieten (2)'

(p (p (wV) ) ) ( (wS) sS) /

Bundes-ligaErstLöschFeuerMeister-

Fuß-ballOlympiaPlatz-

) ( (wS) s S) / 'Mannschaft beim Eishockey' (wS) sS) / Sport: 'aus Jugendlichen (zwischen 14 u. 18 Jahren) bestehende Mannschaft' (wS) sS) / 'Mannschaft aus jungen, jugendlichen Sportlern' (wS) sS) / 'Mannschaft von Junioren' (wS) ) sS/ 'Gesamtheit der Kaufleute' (wS) s S) / Sport: 'Kern einer Mannschaft (bestehend aus den besten Spielern, die nach Mög-

Sport Jargon: 'Mannschaft, die durch ihr unerwartet gutes Spiel überrascht' ( ( [wF] sV) sS) ( (wS) s8) / ugs.: 'Kabinett (4)' ( (wV) s8) ( (wS) sS) / 'für eine Rettungsaktion zusammengestellte Mannschaft; zur Rettung von Personen aus (Lebens)gefahr eingesetzte Mannschaft' (w8) ( (wS) sS) / 'Schiffsbesatzung' ( (wS) (wS) ) s8/ Seemannsspr.: 'seemännische Fähigkeiten u. Kenntnisse' (wS) ( (wS) sS) / Bergsteigen: 'Seilschaft' ((p (wA) V) s8) ( (wS) s8) /

MANN

533 Sieger-mann-schaft (( (wS)V) sS) ((wS) sS) I bes. Sport: 'siegreiche Mannschaft' Ab-sperrSpitzenStammSuchTopWach-

(p (wV) ) ( (wA) S) ( wS) (wV) ( [wF] A) ( ( (wA) V) S)

Be-wachungs-

( ( ( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

sS) sS) s S) sS) sS) sS)

I I I I I I

Rennsport: 'für die Absperrungen verantwortliche Personen' 'Mannschaft der Spitzenklasse (1)' 'Stammpersonal' 'Suchtrupp' 'Spitzenmannschaft' 'wachhabende militärische Mannschaft'

( (p ( (wA) V) ) sS) ( (wS) sS)

Aus-wahlWerk-

( (p (wV) ) S) ( (wS) sS) (wS) ( (wS) s S)

Mann-schafts-aufstellung F. -dienstgrad M. -fahren N. -führer M. -führung F. -geist M. -kamerad -kampf

I 'Bewachung (2)' I Sport: 'Auswahl (3)' I 'werkeigene Sportmannschaft'

I Sport: 1. 'das Aufstellen einer Mannschaft (1)' 2. 'festgelegte Zusammensetzung einer Mannschaft (1)' ( (wS) sS) ( ( (wV) sS) ( [wF] S) ) I Milit.: 'Dienstgrad (1,2) von Mannschaften (5)' ( (wS) sS) ( (wV) Vinf) SI Radsport: 'Mannschaftsrennen' ( (wS) sS) ( ( (wV) V) sS) I Sport: 1. 'Funktionär, der eine Mannschaft (1) nach außen vertritt, repräsentiert' 2. 'Spielführer' I Sport: '(Gruppe der) Mannschaftsführer (1)' ( (wS) sS) (wS) I 'Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Mannschaft (1-4)' I Sport: 'Mitspieler in einer Mannschaft (1)' I Sport: 'Wettkampf von aus Einzelpersonen bestehenden Mannschaften ((wS) sS) ( (p (wV) ) sS)

(1)'

-kantine F. I Milit.: 'Kantine für die Mannschaften (5)' -kapitän M. ((wS) sS) ( [wF] sS) I Sport: 'Spielführer' -leitung F. ((wS) sS) ( (wV) sS) I Sport: 'Mannschaftsführung' -meisterschaft ( (wS) sS) ( (wS) sS) I Sport: 'Meisterschaft in Mannschaftskämpfen' -messe ( (wS) sS) (wS) I Seemannsspr.: 'Speiseraum für Matrosen auf einem Schiff -rang M. I Milit.: 'Mannschaftsdienstgrad' -raum I Seew.: 'einer der Räume, in denen die Besatzung auf einem Schiff untergebracht ist' I Radsport: 'Radrennen, bei dem drei Fahrer der vierköpfigen Mannschaft (1) geschlossen das Ziel erreichen müssen, wobei die Zeit des dritten Fahrers gewertet wird' -sieger M. ( (wS) s 8) ( ( (wS) V) s 8) I 'Mannschaft, die in einem Mannschaftskampf gesiegt hat' -spiel N. ( (wS) s8) (wS) I Sport: 1. 'zwischen zwei Mannschaften (1) ausgetragenes Spiel' 2. < o.Pl. > 'planvolles, harmonisches Zusammenspiel innerhalb der Mannschaft (1)' -sport M. I 'Sportart, die durch Wettkämpfe zwischen zwei Mannschaften (1) gekennzeichnet ist' ( (w8) sS) ( ( (wV) Vinf) S) I Reiten: 'Springwettbewerb für Mannschaften (1), die aus -springen N. drei oder vier Reitern besteht' -stärke F. ( (wS) s8) ( (wA) S) I Milit., Sport: 'zahlenmäßige Stärke einer Mannschaft (1, 3)' -verfolgungsrennen N. ((wS)sS) (( (p(wV) )s8) (( ((wV)V)Vinf)S)) I Radsport: 'Mannschaftsrennen über 4000 oder 5000 Meter zwischen zwei Mannschaften (1)' -wagen M. ( (wS) s 8) (wS) I 'Transportwagen für eine größere Anzahl Soldaten, Polizisten' ((wS) s8) ( ((wA)V) sS) -wertung F. ( (wS) s8) ( ( ( (wA) 8) V) s8) I Sport: 'Wertung, nach der bei Mannschaftskämpfen die siegende Mannschaft (1) ermittelt wird' ( (wS) sS) ( (w8) ( (p (wV) ) 8) ) I Sport: 'Mannschaftskampf -wettbewerb M. ( (w8) s8) ( (wS) ( (wV) Vinf) S) I Radsport: 'Mannschaftsrennen' -zeitfahren N.

-rennen N.

Mannes-tum N. Be-mann-ung F.

( (wS) sS) ( ( ( (wV) V) inf) S)

( wS ) s S I

(p (wS) V)

geh.:'das Mannsein'

sSI 1. 'das Bemannen (1)' 2. 'Mannschaft, Besatzung'

534

MANN -

Ent-mann-ung F. Er-

2.3

(p (wS) V)

mann-bar Adj.

MANNA

s S I ' das Entmannen, Entmanntwerden' I 'das Sichermannen'

(wS) sAI 1. von Mädchen: 'heiratsfahig' 2. vom jungen Mann: 'geschlechtsreif, zeugungs-

fahig' 3. selten: 'männlich in seinem Verhalten, seiner Haltung o.Ä.'

mann-haft Adj.

(wS) sAI 'einem Mann geziemend, gemäß; in männlicher (mutiger, tapferer, entschlossener

o.ä.) Haltung'

ein-männ-ig Adj.

( (wA) + (wS) ) sAI Bot.: 'nur einen Staubfaden habend'

männ-ig-lich Indef.-Pron. männ-isch Adj. bergbiederedelfachunhofhüttenkauflebemuselseestaatsweidweltmänn-lich Adj.

eheunmänner-los Adj.

[ (wS) sA] sAI schweiz., sonst veraltet: 'jeder ohne Ausnahme; allgemein'

(wS) sA I dichter.: 'männlich (in einer abwehrenden Haltung gegenüber allem Weiblichen)' ( (wS) (wS) ) sAI 'den Bergmann betreffend' ( (wA) (wS) ) sAI 'dem Biedermann eigentümlich; nach Art eines Biedermanns'

I 'die Gesinnung, Haltung eines Edelmannes (2) zeigend' ( (wS) (wS) ) sAI 'einem Fachmann entsprechend; aus der Sicht eines Fachmanns' p ( ( (wS) (wS) ) sA) I 'nicht fachmännisch; laienhaft' ( (wS) (wS) ) sAI veraltet: 'wie ein Hofmann; höfisch'

I 'den Hüttenmann u. sein Fach betreffend' ( (wV) (wS) ) sAI 1. 'den Beruf des Kaufmanns betreffend' 2. 'in der Art eines Kaufmanns; das Kau-

( [wF] (wS) ( (wS) (wS) ( [wS] (wS) ( (wS) (wS)

fen u. Verkaufen betreffend' I 'in der Art eines Lebemanns, wie ein Lebemann' ) sAI veraltet: 'mosiemisch' ) sAI 'zu einem Seemann gehörend, ihm entsprechend' I 'einem guten Staatsmann gemäß' ) sA I Jägerspr.: 'in der Art eines (rechten) Weidmannes' ) sAI 'in der Art eines Weltmannes'

(wS) sAI 1. 'dem zeugenden, befruchtenden Geschlecht (1) angehörend' 2. 'zum Mann als

Geschlechtswesen gehörend' 3. 'für den Mann typisch, charakteristisch' 4. Sprachw.: 'maskulin' 5. Verslehre: 'mit einer Hebung endend; stumpf ( (wS) (wS) ) sA I meist scherzh.: 'den Ehemann betreffend' p ( (wS) sA) I oft abwertend: 'nicht männlich (3), nicht zu einem Mann passend' (wS) sAI 'ohne Mann, Männer'

mann-schaft-lich Adj. ( (wS) sS) sAI Sport: 'das Zusammenspiel in der Mannschaft betreffend' lands( ( (wS) (wS) ) sS) sAI 1. 'die Landsmannschaft (1) betreffend; den Bewohnern eines Landes, einer Landschaft, Gegend in gemeinsamer, verbindender Weise eigentümlich' 2. 'die Landsmannschaft (2) betreffend, zu ihr gehörend' [1] [3] [4] [5] [6] [8]

KLUGE/SEEBOLD, 594; 596f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1054; 1058f. [2] KLUGE/SEEBOLD, 401. HEMME, 128; BROCKHAUS/WAHRIG 4, 106; WREDE 2,26. KLUGE/SEEBOLD, 491; PFEIFER, Etym.Wb., 838; LOKOTSCH, 82. KLUGE/SEEBOLD, 796; PFEIFER, Etym.Wb., 1501. KLUGE/SEEBOLD, 596; MARZELL IV, 1070. [7] RGA2 19,291. KÖSTER, 137; BROCKHAUS/WAHRIG 5, 102.

MANNA [1]

1.2

Manna N.

Manna-esche F.

wS I

(wS) (wS) I

1. bibI.: 'durch ein Wunder vom Himmel gefallene Nahrung für die Israeliten in der Wüste nach ihrem Auszug aus Ägypten; Himmelsbrot' 2. 'Honigtau der Mannaschildlaus' 3. 'zuckerhaitiger, leicht eintrocknender Saft der Mannaesche'

'in Südeuropa u. Kleinasien wachsende Esche, deren Rinde einen zuckerhaitigen Saft liefert'

MANNA -

Manna-flechte -schildlaus 2.2

535

MANÖVER

(wS) ( (wV) S) I (wS) ( (wS) (wS) ) I

'essbare Flechte der (Wüsten)steppen Nordafrikas u. des Vorderen Orients' 'auf Tamarisken lebende Schildlaus, deren eingedickter Honigtau als Manna (2) gesammelt wird'

Mann-it M.

(wS) sS I

'süß schmeckender, sechswertiger, kristalliner Alkohol, der bes. im Saft der Mannaesche vorkommt u. für Kunstharze sowie Heilmittel verwendet wird'

Mann-ose F.

(wS) s S I

'in der Schale von Apfelsinen vorkommender Zucker'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 596; LOKOTSCH, 111.

MANNEQUIN [1] vgl. MANN

1.2

wS I

1. 'weibliche Person, die Modellkollektionen, Modellkleider vorführt' 2. selten: 'Schaufensterpuppe' 3. früher: 'Gliederpuppe' [2] ( wS) (wS) I 'Mannequin, das auf seinem Gebiet ein Star (2) ist'

Mannequin N. Star-

[1] KLUGE/SEEBOLD, 596; PFEIFER, Etym.Wb., 1059. [2] Selten auch: M.

MANNIG- [1] vgl. MANCH, MENGE

1.3 Mannig-faltigkeit F. mannig-faltig Adj. -fältig 2.3

mannig-fach Adj.

( [wA] (wV) sA) s S I [wA] (wV)

[wA]

'mannigfaltige Art, Beschaffenheit'

sAI geh.: '(in großer Anzahl vorhanden u.) auf vielerlei Art gestaltet' I bayr.: 'mannigfaltig' sAI 'in großer Anzahl u. von verschiedener, auf verschiedene Art'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 594; PFEIFER, Etym.Wb., 1054f.

MANO- [1]

1.2 Mano-meter N. [wF] [wF] SI Physik: 'Druckmesser für Gase u. Flüssigkeiten' -metrie F. [wF] [wF] sSI Physik: 'das Messen von Drücken' -stat M. [wF] [wF] SI Fachspr.: 'Druckregler' Quecksilber-mano-meter N. ((wA) (wS) ) ( [wF] [wF] S) I 'Manometer, bei dem der Druck durch eine Quecksilbersäule angezeigt wird'

mano-metrisch Adj.

( [wF] [wF] S ) sA I

Physik: 'mit dem Manometer (gemessen)'

[1] FNMB 4 2,477. MANÖVER [1] vgl. MAN_ 2

1 .2

Manöver N.

BootsBörsenDocking-

wS I

1. 'große militärische Übung im Gelände, zur See u.loder in der Luft' 2. 'geschickt ausgeführte Wendung, taktische Bewegung (eines Truppenteils, Schiffes, Flugzeugs, Autos o.Ä.)' 3. abwertend: 'geschicktes Ausnutzen von Menschen u. Situationen für eigene Zwecke; Winkelzug' (wS) (wS) I 'bes. auf Fahrgastschiffen in bestimmten Zeitabständen durchzuführende Übung mit Rettungsbooten' I abwertend: 'unlauteres Geschäft an der Börse (3)' ( ( (wS) V) sS) (wS) I 'Manöver (2), mit dem ein Raumschiff an ein anderes gekoppelt wird'

536

MANÖVER

Herbst-manöver N. Über-hol-

(wS) (wS) /

Milit.: 'im Herbst stattfmdendes Manöver'

bes. Verkehrsw.: 'im Überholen eines anderen Verkehrsteilnehmers bestehendes Manöver' (wV) (wS) / 'Manöver, bei dem zwei Raumschiffe aneinander gekoppelt werden' ( (wV) sS) (wS) / 'Manöver, bei dem zwei Raumschiffe aneinander gekoppelt werden' ( (wS) V) (wS) / 'Vorgang des Landens (1); das Ansetzen eines Flugzeugs, Hubschraubers zur Landung u. ihre Durchführung' (p (wV) ) (wS) /

KoppelKupplungsLandeAn-lege-

(p ( (wV) V) ) (wS) /

Ab-lenkungs-

( (p (wV) ) sS) (wS) /

Er-pressungsPropagandaRangierRendezvousSchein-

'Manöver (2) des Anlegens (10)' 'Ablenkungsmaßnahme'

( (p ( ( [wF] S) V) ) sS) ( [wF+] S) ( (wS) sV) (wS) ( (wV) S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

abwertend: 'erpresserisches Manöver (3)' abwertend: 'Propagandafeldzug' 'Manöver (2), mit dem ein Zug o.Ä. rangiert (2) wird' Raumf.: 'bei, zu einem Rendezvous (2) notwendiges Manöver' 1. 'militärische Operation zur Täuschung des Feindes' 2. 'Handlung, die einen anderen über jmds. Absichten täuschen soll'

( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Manöver (3), durch das etw. verschleppt (3) werden soll' Ver-schleppungs( (wV) sS) (wS) / abwertend: 'Täuschungsmanöver' Schwindel(wS) (wS) / 'auf See durchgeführtes Manöver (l) der Marine' See(wV) (wS) / 'der Störung dienendes Manöver' Stör/ 'Handlung, mit der eine andere verdeckt oder etw. vorgetäuscht werden soll' Tarn/ 'im Tauchen bestehendes Manöver eines U-Bootes' Tauch( (wV) sS) (wS) / 'Manöver (3), mit dem jmd. getäuscht werden soll; Finte (1)' Täuschungs-

Be-trugs-

( (p (wV) ) S) (wS) / abwertend: 'Manöver (3) zum Zweck des Betrugs'

Ver-tuschungsAus-weich-

'Manöver (2), durch das man mit seinem Fahrzeug einem Hindernis ausweicht' (wV) (wS) / 'Manöver (2), bei dem ein Fahrzeug, Schiff o.Ä. gewendet wird'

Ver-zögerungs-

-schaden M. manövr-ieren sw. V.

aushindurchhin-ein-

( (p (wV) ) sS) (wS) / 'Manöver, durch das man etw. zu seinem Vorteil zu verzögern (1, 3) sucht'

( ( «p> (p) ) (wV) ) S) (wS) /

Manöver-gebiet N. -gelände -kritik F.

2 .1

'Maßnahme, Handlung, mit der etw. vertuscht wird, werden soll'

(p (wV) ) (wS) /

Wende-

Rück-zugs-

((p ( (wS) V) ) sS) (wS) /

'im Rahmen eines Rückzugs erfolgende Truppenbewegung'

'gesamtes Gebiet, in dem ein Manöver (1) stattfmdet' 'Manövergebiet' 1. Milit.: 'kritische Besprechung der Erfahrungen u. Ergebnisse nach einem Manöver (1)' 2. 'kritische Besprechung der Erfahrungen u. Ergebnisse einer Veranstaltung, Vorgehensweise o.Ä.' (wS) (wS) / 'Schaden, der durch ein Manöver (1) verursacht worden ist'

(wS) ( (p (wV) ) S) / ( wS) (p (wS) S) / (wS) ( [wF] sS) /

(wS) sV /

1. 'ein Manöver (2), geschickte Bewegungen ausführen' 2. '(ein Fahrzeug) ge-

schickt an einen Ort oder durch eine schwierige Strecke lenken' 3. meist abwertend: 'durch geschicktes (Ver)handeln etw. zu erreichen suchen' 4. meist abwertend: 'jmdn. geschickt in eine bestimmte Lage, Stellung bringen' p ( (wS) sV) / 'durch geschickte Manöver jmdn. als Konkurrenten o.Ä. ausschalten, hinausdrängen' (p (p) ) ( (wS) sV) / 1. 'etw. von (hier) drinnen nach (dort) draußen manövrieren' 2. 'jmdn., etw. durch überlegtes u. geschicktes Handeln aus einer schwierigen Situation herausbringen' p ( (wS) sV) / 1. 'etw. durch eine schwierige Strecke, enge Stelle o.Ä. manövrieren' 2. 'jmdn. geschickt durch alle Schwierigkeiten führen' (p (p) ) ( (wS) sV) /

1. 'etw. von (hier) draußen nach (dort) drinnen manövrieren' 2. 'jmdn., etw. durch mehr oder weniger geschicktes Vorgehen (hinein)bringen'

MANÖVER -

537

MANSCHETTE

Manövr-ier-fähigkeit F. -masse

-unfähigkeit

manövr-ier-fähig Adj. -unfähig

( ( (wS) sV) ( [wV] sA) ) sS ( (wS) sV} ( ( [wV] sA) sS} / ( (wS) sV} (wS) /

( ( (wS) sV) (p ( [wV] sA) } ) sS ( (wS) sV) (p ( ( [wV] sA) sS) ) ( (wS) sV) ( (p ( [wV] sA) } sS} / ( (wS) sV} ( [wV] sA) / ( (wS) sV} (p ( [wV] sA) ) /

'das Manövrierfähigsein' 'etw., was jeweils an die eine oder andere Stelle verschoben o.Ä. werden kann, wo es gerade gebraucht wird, um etw. auszugleichen' 'das Manövrierunfähigsein' 'fähig, Manöver (2) auszuführen, manövriert zu werden' 'unfähig, Manöver (2) auszuführen, manövriert zu werden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 597; PFEIFER, Etym.Wb., 1059f.

MANSART [1]

1.2

Mansart PN.

wS /

Mansarde F.

(wS) S /

Mansarden-dach N. -fenster -wohnung F. -zimmer N.

'französische Architekten (1598-1666) bzw. (1646-1708)' 1. 'Zimmer oder Wohnung im ausgebauten Dachgeschoss (mit schräger, vom Dach gebildeter Wand)' 2. '(beim Stoffdruck) mit Heißluft beheizte Vorrichtung zum Trocknen bedruckter Gewebe'

Archit.: 'Dach, dessen Flächen durch ein Gesims gebrochen werden, wobei die unteren Flächen steiler sind als die oberen' [2] / '(kleines) Fenster in einer Mansarde (1)' ( (wS) S} ( (wV) sS) / 'Dachwohnung, Mansarde (1)' ( (wS) S} ( (wV) S) / 'Dachzimmer, Mansarde (1)' ( (wS) S} (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 597; PFEIFER, Etym.Wb., 1060; KÖSTER, 110. [2] Auch: Mansarddach.

MANSCH [1] vgl. MATSCH

1.1

manschen sw.V. verzer-

1.2

Mansch M.

Ge-mansche N.

2.2

Mansch-erei F.

(wS) V/ ugs.: 'in einer breiigen Masse herumwühlen, matschen' [2] p ( (wS) V} / ugs.: 'etw. (in nicht harmonischer Weise) ineinander mengen, miteinander vermengen (u. dadurch verderben)' / ugs.: 'etw. zu einer breiigen Masse zerdrücken' wS /

ugs. abwertend: 'unansehnliche trübe Flüssigkeit, breiige Masse; Matsch' [2]

p ( (wS) V} S / ugs. abwertend: '(dauerndes) Manschen; Manscherei' ( (wS) V) s S /

ugs. abwertend: 1. 'dauerndes Manschen' 2. 'durch Manschen entstandene wässerige, unappetitliche Masse; Mansch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 605; PFEIFER, Etym.Wb., 1060. [2] Auch: mantschen, Mantsch.

MANSCHETTE [1]

1.2

Manschette F.

Arm-

1. 'verstärkter Abschluss des Ärmels an einem Herrenhemd, einer Hemdbluse, einem Kleid' 2. Med.: 'um den Oberarm zu legender, autblasbarer Gummischlauch (zur Blutdruckmessung)' 3. 'zierende (mit einem abstehenden Rand versehene) Umhüllung aus Krepppapier o.Ä. um einen Blumentopf 4. Sport: '(verbotener) Würgegriff beim Ringen' 5. Technik: 'Dichtungsring aus Gummi, Leder oder Kunststoff mit eingestülptem Rand' (wS) (wS) / Med.: 'aus einer Gummimanschette bestehender Teil eines Geräts zur Blutdruckmessung, der dem Patienten um den Oberarm gelegt wird' wS /

538

MANSCHETTE - MANTEL (wS) (wS) I

Gips-manschette F. GwnmiPapierum-schlag-

Med.: 'kleinerer Gipsverband zur Ruhigstellung des Handgelenks oder Unterarms' I 'Manschette (2, 5) aus Gummi' I 'Manschette (1, 3) aus Papier'

(p (wV) ) (wS)

Manschetten-dichtung F. -knopf M.

I 'Manschette, die zur Hälfte umgeschlagen ist'

(wS) ( ( (wA) V) sS) I (wS) (wS) I

'Manschette (5)' '(doppelter) Knopf, mit dem die Manschette (1) geschlossen wird'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 597; PFEIFER, Etym.Wb., 1060.

MANT- [1]

1.2 Bio-mant M. HieroNekro-

[wF] [wF]

SI 'jmd., der sich mit Biomantie befasst' I 'jmd., der aus (Tier)opfern weissagt' I 'jmd., der Geister (von Toten) beschwört'

[wF] S I

Mantis F.

'Gattung der Fangheuschrecken, zu der u.a. die Gottesanbeterin gehört'

2.2 Astro-mant-ie F. BiblioBioChiroGeo-

( [wF] S) [wF] s S I (wS) [wF] sSI

NekroPyroSkapulaSticho-

[wF] [wF]

sSI I I I I

Theo-

'das Wahrsagen aus zufällig aufgeschlagenen Büchern, bes. der Bibel' 'Voraussage des Lebensschicksals aus biologischen Zeichen' 'Wahrsagen aufgrund der Form u. der Linien einer Hand' 'Kunst (bes. der Chinesen u. Araber), aus absichtslos in den Sand gezogenen Figuren zu weissagen' 'Kunst der Weissagung aus (Tier)opfern' 'Kunst des Kartenlegens ' Parapsych.: '(seit dem späten Mittelalter, bes. im 17.Jh. geübte) Kunst des Wahrsagens mittels eines Kristalls, in dessen spiegelnden Flächen visionäre Inhalte hineingesehen werden' 'Weissagung durch die Beschwörung von Geistern (Toter)' '(im Altertum) Wahrsagung aus dem (Opfer)feuer' 'Skapulamantik' bildungsspr. : 'Wahrsagung aus einer (mit Messer oder Nadel) zufällig aufgeschlagenen Buchstelle' 'Weissagung durch göttliche Eingebung'

[wF] sSI 'Kunst der (religiösen) Wahr- u. Weissagung' [wF] ( [wF] sS) I 'Geomantie'

Mant-ik F. GeoSkapulamant-isch Adj. chiro-

I I I I I

HieroKartoKristallo-

2.3

[wF] [wF] s SI' das Wahrsagen aus den Sternen'

I Völkerk.: 'das Weissagen aus den Rissen, die bei einem ins Feuer gelegten Schulterblatt (meist eines Schafes) entstehen' ( [wF] ) sA I 'die Chiromantie betreffend, zu ihr gehörend'

[1] HEMME, 484; FWB2 3, 702.

MANTEL [1]

1.1 um-manteln sw.V.

p (wS) V I bes. Fachspr.: 'etw. mit einem Mantel (2) umgeben'

be-mänteln sw.V.

p (wS) V I geh.: 'etw. beschönigend, verharmlosend (hinter anderem) verbergen; etw. verschleiern, vertuschen'

MANTEL 1 .2

539

Mantel M.

AbendArbeitsBadeGe-betsDamenDampfDaunenDeckEssFensterFlauschUni-formFrauen-

1. 'längeres Kleidungsstück mit langen Ärmeln, das (zum Schutz gegen die Witterung) über der sonstigen Kleidung getragen wird' 2. bes. Fachspr.: 'äußere Hülle, (zum Schutz) um etw. gelegte Umhüllung' 3. 'um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Pofilen aufgetragen ist' 4. Zeitungsw. Jargon: 'allgemeiner, bei den verschiedenen Ausgaben einer Tageszeitung gleich lautender Teil, zu dem der jeweilige Lokalteil hinzukommt' 5. Wirtsch.: 'Gesamtheit der Rechte u. Anteile (bei einer Kapitalgesellschaft)' 6. Finanzw.: 'Urkunde (bei Wertpapieren o.Ä.), die den entsprechenden Anteil am Besitz garantiert u. der die Coupons für die jeweiligen Gewinne beigefügt sind' 7. Geom.: '(gekrümmte) Oberfläche eines Körpers mit Ausnahme der Grundfläche(n)' 8. Jägerspr. : 'Rückengefieder (beim Federwild)' 9. Forstw.: 'Waldmantel' (wS) (wS) / 'festlicher Mantel für Abendgesellschaften' / 'Mantel, der bei der Arbeit getragen wird' ((wS)V) (wS) / 'Mantel oder Umhang aus saugfähigem Stoff zum Abtrocknen u. Aufwärmen nach dem Baden' wS /

(p (wV) S) (wS) / jüd. Rel.: 'beim Gebet getragener Überwurf (wS) (wS) / 'Mantel für Frauen'

/ Technik: 'mit Dampf gefüllter Hohlraum um den Zylinder einer Dampfmaschine' / 'mit Daunen gefüllter Mantel' (wV) (wS) / 'Vorwand, unter dem jmd. etw. tut, um seine wahren Motive u. Absichten zu verschleiern' / schweiz.: 'Schürze (mit Ärmeln), Latz für kleine Kinder beim Essen' (wS) (wS) / 'zum Schutz gegen eindringende winterliche Kälte oberhalb der Fensterbank angebrachter u. bis zum Fußboden reichender Vorhang aus dickem, dichtem Stoff / 'Mantel aus Flausch (1)' ( ( [wF] (wS) A) S) (wS) / (wS) (wS) /

Frisier-

( [wF] sV) (wS) /

FrotteeFrottierGabardine-

( [wF] sS) (wS) / ( [wF] sV) (wS) / (wS) (wS) /

Über-gangsGlockenGranatGwnmiKamel-haarHausHerrenGe-hirnHubertusFrüh-jahrsKabelKaiserKälte-

KapuzenKardinalsKegel-

'zu einer Uniform gehörender Mantel' 'Pflanze mit großen, runden, am Rande ausgebogten u. gesägten Blättern, behaarten Stängeln u. gelbgrünen unscheinbaren Blüten' [2] 1. 'größerer Frisierumhang' 2. 'leichter (Morgen)mantel, den man zum Frisieren anlegt' 'Bademantel aus Frottiergewebe ' 'Bademantel aus Frottiergewebe' 'Mantel aus Gabardine'

'leichter Mantel für die Übergangszeit (2)' 1. 'aus Lehm gebrannte Form, in die beim Glockenguss das Metall gegossen wird' 2. 'Glocke (6)' ( [wF+] S) (wS) / Waffent.: 'Granathülse' (wS) (wS) / 'Regenmantel aus Wasser abstoßendem Material'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wS) (wS) /

'Mantel aus Kamelhaar' 'bequemes, einem Mantel ähnliches Kleidungsstück, das im Haus getragen wird' / 'Mantel für Herren (1)'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

(p (wS) ) (wS) / (wS) (wS) / ( (wA) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wA) S) (wS) /

(wS) (wS) / ( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) /

Med.: 'Großhirnrinde' österr.: 'gerade geschnittener, hochgeschlossener Mantel aus grünem Loden' 'Mantel, der üblicherweise im Frühjahr getragen wird' 'isolierende Hülle um ein Kabel (1)' 'orangegelber Schmetterling mit schwarzen Flecken' 1. 'isolierende Ummantelung um eine Flasche, durch die der Inhalt kühl gehalten wird' 2. Bergbau: 'einen Hohlraum in einem Bergwerk umschließende Gesteinsschicht, deren Temperatur infolge ständiger Wärmeabgabe an den Wetterstrom tiefer liegt als die der weiter dahinter liegenden Schichten' 'Mantel mit Kapuze' 'weiter Umhang eines Kardinals (1)' Geom.: 'Oberfläche eines Kegels ohne die Grundfläche'

540

MANTEL Kinder-mantel M. (wS) KlepperKutscher( (wS) sS) Lack(wS) Leder( ( (wA) S) (wS) ) wildLoden( (wS) S) ([wFO]A) MaxiMidi(wA) Militär( [wF] sS) Morgen(wS) NerzNutria( (wS) S) Pelz(wS) Persianer( [wF] sS) Pilger(wS) PopelinPurpurRad-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

RaglanRauchRegenSäureSchneeGe-schossSchulter-

'Mantel für ein Kind' / 'Gummimantel' / 'weiter Mantel oder Cape mit einer Pelerine' / 'Mantel aus glänzendem, mit Kunststoff beschichtetem Stoff / 'Mantel aus Leder' / 'Mantel aus Wildleder (2)' / 'Mantel aus Loden' / 'knöchellanger Mantel' / 'Mantel in einer bis zur Mitte der Waden reichenden Länge' / 'Uniformmantel' / 'Morgenrock' / 'Mantel aus Nerz (2)' / 'Mantel aus Nutria (1)' / 'Mantel aus Pelz (2)' / 'Mantel aus Persianer (2)' / früher: 'von einem Pilger getragener Mantel' / 'Mantel aus Popeline' / 'purpurfarbener (Königs)mantel' / 1. 'um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist' 2. früher: 'weiter, ärmelloser Mantel (1) von rundem (radförmigem) Schnitt' / 'Mantel (1) mit Raglanärmeln' / kath. Kirche: 'offenes, ärmelloses liturgisches Obergewand des katholischen Geistlichen, das dieser u.a. beim Inzensieren trägt; Pluviale' / 'Mantel aus leichtem, wasserundurchlässigem Material' / Fachspr.: '(das Wachstum von Bakterien hemmender) aus säurehaltigen Absonderungen der Haut bestehender Film auf der Oberfläche der Haut' / dichter.: 'etw. bedeckende, einhüllende Schneeschicht'

(wS) /

( (wA) S) (wS) (wS) (wS)

(p (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

Schutz-

/

SealSommerStahlStaubSteppTarnTassel-

/ / / /

(wS) (wS) /

TeddyThermo-

[wF] (wS) /

TrauerTuchÜberWaldWappenWendeWetterwinterWollZylinderMantel-ärmel M. -aufschlag -futter N.

(wV) (wS) /

/

/

( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) / p (wS) / (wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ / / (wS) ( (wS) sS) / (wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) (wS) /

'Mantel eines Geschosses (1)' '(in der spanischen Mode des 16.Jh.s) von Männern getragener, capeartiger, meist bis zur Taille reichender Umhang' 1. 'zum Schutz vor etw. dienender Mantel' 2. bild. Kunst: 'beschützend ausgebreiteter Mantel (bes. der Madonna)' 3. bes. Fachspr.: 'schützender Mantel (2), schützende Ummantelung' 'Mantel aus Seal (2)' 'leichter Mantel für den Sommer' bes. Fachspr.: 'Mantel (2) aus Stahl' 'leichter (heller) Mantel aus Popeline' 'Mantel aus Steppstoff Milit.: 'Mantel in Tarnfarben' 'weiter, umhangartiger Mantel des 13.114.Jh.s, der über der Brust durch ein beiderseits an Tasseln befestigtes Band zusammengehalten wird' 'Mantel aus Plüsch o.Ä.' 'in besonderer Weise gefütterter, meist mit einem Vlies (2), einer Wattierung versehener, warmer, aber relativ leichter Mantel' 'Tagschmetterling mit samtig braunschwarzen, gelb oder weiß geränderten Flügeln' 'Mantel aus Tuch (2)' veraltend: 'Überwurf (1)' Forstw.: 'Randzone eines Waldes; Trauf Her.: 'mantelartige Drapierung um den Wappenschild' Mode: 'Mantel, den man von beiden Seiten tragen kann' 'Regenmantel' 'warmer Mantel für den Winter' 'wollener Mantel' Geom.: 'Mantel (7)' 'Ärmel eines Mantels' 'Aufschlag (4), Revers am Mantel' 'Futter (1) eines Mantels (1)'

541

MANTEL - MAO

Mantel-geschoss

'aus einem Bleikern mit einer Umhüllung aus härterem Metall bestehendes Geschoss' -gesetz (wS) (p ( (wV) V) S) / 'Rahmengesetz' -kind (wS) (wS) / früher: 'unehelich geborenes Kind, das nach altem Recht dadurch legitimiert wurde, dass die Mutter es bei der späteren Eheschließung unter ihrem Mantel mitnahm' -kleid / 'wie ein Mantel geschnittenes, vorn durchgeknöpftes Kleid' -knopf M. / 'größerer Knopf für einen Mantel' -kragen / 'Kragen eines Mantels (1)' / Zahnmed.: 'Krone, die den erhaltenen Stumpf eines Zahnes wie ein Mantel umhüllt -krone F. u. in Form u. Funktion der natürlichen Zahnkrone angeglichen ist' -möwe M. / 'sehr große Möwe mit schwarzem Rücken u. weit gespannten, an der Oberseite schwarzen, mantelartig ausgebreiteten Flügeln' -pavian / 'Pavian mit einer beim Männchen mantelartigen, langen Mähne um Kopf u. Schultern' / Technik: 'um ein mehrteiliges (Geschütz)rohr gelegte äußere Röhrenschicht' -rohr N. -sack M. / veraltet: '(hinter dem Sattel aufs Pferd zu legender) Reisesack für Proviant, Kleidung u.Ä.' / 'Saum eines Mantels' -saum / 'bes. für Mäntel geeigneter Stoff -stoff / Wirtsch.: 'Tarif, in dem die Arbeitsbedingungen festgelegt werden' -tarif ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / Wirtsch.: 'Vertrag über einen Manteltarif -tarifvertrag (wS) (wS) / 'Tasche eines Mantels (1)' -tasche F. / '(zu den Chordaten gehörendes) kleines Meerestier, dessen Körper von einem -tier N. gallertigen oder knorpeligen Mantel umgeben ist' ( (wS) (wS) ) ( [wF] (wS) ) / bild. Kunst: 'im Schutzmantel (2) dargestellte Madonna' Schutz-mantel-madonna F. Stahl-mantel-geschoss N. ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) / Waffent.: 'Geschoss (1) mit einem Stahlmantel' (wS) (p (wV) S) /

mantel-artig Adj. Mantille F.

2.2

( (wS) + (wS) ) sA/ 'wie ein Mantel, in der Art eines Mantels' (wS) S /

1. 'um Kopf u. Schultern getragener Spitzenschleier (der traditionellen Festkleidung der Spanier)' 2. 'großes Dreieckstuch, das um Schultern u. Brust geschlungen u. auf dem Rücken gebunden wird; Fichu'

Mäntel-ehen N.

(wS) sS /

'kleiner Mantel (1)'

Mantell-etta F.

(wS ) s S /

'vorn offenes, knielanges Gewand katholischer Prälaten, das nach dem Rang in Farbe u. Stoff verschieden ist'

Mantell-one M.

(wS) s S /

'von bestimmten päpstlichen Beamten getragener langer, ärmelloser Mantel mit herabhängendem langem Streifen an beiden Schultern'

um-mantel-ung F.

(p (wS) V) sS/ bes. Fachspr.: 1. 'das Ummanteln, Ummanteltwerden' 2. 'Mantel (2)'

Be-mäntel-ung F.

(p (wS) V) sS/ 'das Bemänteln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 597; PFEIFER, Etym.Wb., 1060. [2) MARZELL I, 175f.; KLUGE/SEEBOLD, 313.

MAO [1]

1.2

Mao PN. Mao-Bibel F. -Look M.

2.2

Mao-ismus M.

wS /

'chinesischer Parteivorsitzender Mao Tse-tung (1893-1976)'

'Auswahl programmatischer Gedanken u. Aussprüche Mao Tse-tungs, Richtlinie seiner politischen Anhänger' (wS) (wS) / 'aus einem Anzug mit hochgeschlossener, einfacher (blauer) Jacke bestehende Kleidung'

(wS) ( [wF] S) /

(wS)

s S / 'Ideologie nach dem Vorbild der von Mao Tse-tung entwickelten Variante des Marxismus-Leninismus; am chinesischen Kommunismus orientierte Weltanschauung'

542

MAO -

Mao-ist M.

(wS ) s S /

Mao-ist-in F. 2.3

( (wS) s S ) s S /

mao-istisch Adj.

MAPPE

'Anhänger, Vertreter des Maoismus' 'Anhängerin, Vertreterin des Maoismus'

( (wS) 'Seestreitkräfte der DDR'

( ( [wF] sA) S) ( [wF] s S) I ( ( [wF] sA) S) (wS) I ( ( ( ( ( (

'der Kriegsmarine unterstehende Abteilung der Artillerie' 'der für die Marineangelegenheiten zuständige OffIZier in einem Stab der Militärattaches'

( [wF] sA) S) ( (wA) S) ( ( [wF] sA) S) (wA) ) SI 'marineblaue Farbe' [wF] sA) S) ( (wV) s S) lugs.: 'Angehöriger der Marineluftwaffe ' [wF] sA) S) ( [wF] sS) I 'der Kriegsmarine unterstehende u. für Kämpfe an Land (nach Lan-

dungen) bes. ausgebildete Truppe'

544

MAR- -

MÄR

Mar-ine-infanterist M. (( [wF] sA) 8) ( [wF] s8) I 'Soldat der Marineinfanterie' -luftwaffe F. (( [wF] sA) 8) ( (w8) (w8) ) I 'zur Marine gehörende (auf Flugzeugträgern stationierte) Luftstreitkräfte' ( ( [wF] sA) 8) ( (wV) s8) I bild. Kunst: 'Maler von Seestücken' -maler M. I 1. 'Zweig der Landschaftsmalerei, in der das Meer, Flüs-malerei F. se, Küsten, Häfen u. Schiffe dargestellt werden' 2. 'Gemälde in der Art der Marinemalerei (1)' ( ( [wF] sA) 8) ( [wF] s8) I 'OfflZier der Marine (1,2)' -offizier M. ( ( [wF] sA) 8) ( (w8) s8) I 'Soldat der Kriegsmarine' -soldat ( ( [wF] sA) 8) ( [wF] s 8) I 'Ort, an dem Marine (2) stationiert ist' -station F. ( ( [wF] sA) 8) ( (wV) (w8) ) I 'Stützpunkt von Seestreitkräften (den ein Land außerhalb seiner -stützpunkt M. Grenzen unterhält)' -uniform F. (([wF]sA)8) (([wF] (w8)A)8)1 'Uniform der Marine' mar-ine-blau Adj. Mar-in-ade F.

Sahnewild-

(( [wF] sA) 8) (wA) ( [wF] sA)

I 'tief dunkelblau'

s81 1. 'mit Essig, Zitronensaft, Kräutern u. Gewürzen bereitete Flüssigkeit zum Ein-

legen von Fleisch, Fisch, Gurken o.Ä.' 2. 'Salatsoße' 3. 'in einer Marinade (1) konservierter Fisch' (w8) ( ( [wF] sA) s 8) I 'mit Sahne zubereitete Marinade' ( (wA) 8) ( ( [wF] sA) s8) I 'Marinade (1) zum Einlegen von Wild (3)'

Mar-in-er M.

( ( [wF] sA) 8)

s81 Jargon: 'Angehöriger der Marine; Matrose'

Mar-in-ismus M.

( ( [wF] sA) 8)

s81 Politik selten: 'das Streben eines Staates nach Aufbau u. Unterhaltung einer möglichst starken Flotte'

2.3

[wF+ ] sAI 1. 'das Meer betreffend, von ihm beeinflusst, geprägt' 2. 'das Seewesen, die

marit-im Adj.

Schifffahrt betreffend'

mar-in Adj. aquasubtransultra-

[wF] sAI 1. 'zum Meer gehörend, das Meer betreffend' 2. 'im Meer lebend' ( [wF] ( [wF] sA) 8) AI 'von der Farbe des Aquamarin' p [wF] sAI Fachspr.: 'unterseeisch'

I veraltet: 'überseeisch' I < indekl. > 'tiefblau in leuchtendem, reinem Farbton'

trans-mar-in-isch Adj.

(p [wF] sA) sA I

veraltet: 'überseeisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 599; PFEIFER, Etym.Wb., 1063. [2] KLUGE/SEEBOLD, 55; PFEIFER, Etym.Wb., 68; LÜSCHEN, 174.

MÄR [1]

1.2

Mär F.

2.2

Mär-chen N.

AmmenFeenGräuelGruselHausKinderKunst-

w8 I

(w8)

1. veraltet: 'Sage, Erzählung, Märchen' 2. noch scherzh., iron.: 'unwahre Behauptung, Erzählung' [2]

s81 1. 'im Volk überlieferte Erzählung, in der übernatürliche Kräfte u. Gestalten in das

(wS) ( (w8) s8)

I

( (wV) s 8) ( (w8) s 8)

I I

( [ [wV] sV] sV) ( (w8) sS) (w8) ( (w8) s8)

I I I I

Leben der Menschen eingreifen u. meist am Ende die Guten belohnt u. die Bösen bestraft werden' 2. ugs.: 'unglaubwürdige, (als Ausrede) erfundene Geschichte; Lüge' 'unwahre, erfundene Geschichte, die für einen naiven, leichtgläubigen Zuhörer gedacht ist' 'Märchen, in dem eine oder mehrere Feen vorkommen' '(bewusst) auf Auslösung von Emotionen zielender, nicht den Tatsachen entsprechender Bericht von Gräueltaten' 'Märchen mit gruseligem Inhalt' 'Märchen, das im häuslichen Kreis erzählt wird' 'leicht fassliches, für Kinder bes. geeignetes, bei Kindern beliebtes Märchen' 'von einem bestimmten Autor erfundenes u. gestaltetes Märchen (im Gegensatz zum überlieferten Volksmärchen)'

545

MÄR - MARABU

( (wV) S) Lügen-mär-chen (wS) Schauer( (wS) sS) Schiffer(wS) TierVolks-

Alt-weiberZauber-

( ( ( (

(wS) (wS) (wS) (wS)

sS) s S) sS) s S)

'Lügengeschichte' 'Schauergeschichte (2)' 'Märchen, Erzählung aus dem Lebensbereich der Seeleute' 'Märchen, das von einem Tier, von Tieren handelt' / 'auf mündlicher Überlieferung beruhendes Märchen'

/ / / /

( (wA) + (wS) ) ( (wS) sS) / (wS) ( (wS) sS) /

'Ammenmärchen; unglaubwürdige, alberne Geschichte' Literaturw.: 'Märchen, in dem Zauberei (1) eine wesentliche Rolle spielt'

( (wS) sS) (wS) / '(Kinder)buch mit Märchen' Mär-chen-buch N. ( (wS) sS) ( (wV) sS) / 'jmd., der Märchen dichtet' -dichter M. / 'Teil der Dichtung, den die Märchen darstellen' -dichtung F. ( (wS) sS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'jmd., der Märchen erzählt' -erzähler M. ( (wS) sS) (wS) / 'in einem Märchen vorkommende Figur' -figur F. / 'Film, dessen Handlung ein Märchen zugrunde liegt' -film M. ( (wS) sS) ( (wV) sS) / 'Wissenschaft, die sich mit Herkunft u. Verbreitung der Mär-forschung F.

-gestalt -glanz M. -held -land N. -motiv -onkel M. -oper F. -pracht -prinz M. -prinzessin F. -sammlung -schach N. -schatz M. -schloss N. -spiel -stunde F. -tante

( (wS) s S) (p [wS] ) / ( (wS) s S) (wS) /

/ / ( (wS) sS) ( [wF] sS) / ( (wS) sS) (wS) / ( (wS) s S) ( [wF] S) / ( (wS) sS) (wS) /

/ ( (wS) sS) ( ( (wS) ( (wS) sS) ( (wV) sS) / ( (wS) s S) (wS) /

/ ( (wS) sS) ( (wV) S) / ( (wS) s S) (wS) /

/ / / /

-wald M. -welt F. Mär-lein N. 2.3

mär-chen-haft Adj.

(wS) s S /

chen u. mit ihren Motiven befasst' 'in einem Märchen vorkommende Gestalt' 'zauberhafter, unwirklicher Glanz' 'Held, wie er in Märchen vorkommt' 'Bereich des Märchens, das Land der Märchen' 'typisches, in vielen Märchen (1) wiederkehrendes Motiv, Thema' 1. farn.: 'Märchenerzähler' 2. ugs., oft scherzh.: 'jmd., der (häufig) Märchen (2) erzählt' 'Oper mit einer märchenhaften (1) Handlung' 'märchenhafte Pracht' 1. 'im Märchen vorkommender Prinz' 2. 'der (in den Augen einer Frau) ideale Mann' sS) sS) / 1. 'im Märchen vorkommende Prinzessin' 2. 'die (in den Augen eines Mannes) ideale Frau' 'Sammlung von Märchen' 'modernes Teilgebiet des Problemschachs mit zum Teil neu erfundenen Figuren oder mit verändertem Schachbrett' geh.: 'Sammlung von Märchen' 'Schloss in einem Märchen (1)' 'Theaterstück mit märchenhaftem Inhalt' 'Sendung für Kinder, in der Märchen gesendet werden' 1. farn.: 'Frau, die Kindern Märchen erzählt' 2. ugs., oft scherzh.: 'weibliche Person, die (häufig) Märchen (2) erzählt' 'märchenhaft, unwirklich aussehender Wald' < o.PI. > 'die zauberische Welt des Märchens; Märchendichtung'

veraltet: 'Märchen'

( (wS) sS) sA/ 1. 'von der Art eines Märchens (1)' 2. 'zauberhaft schön' 3. ugs.: 'unvorstellbar in

seinem Ausmaß, seiner Art' 4. < adv. > 'überaus, sehr' [1] KLUGE/SEEBOLD, 598; PFEIFER, Etym.Wb., 1061. [2] Seltener auch: Märe.

MARABU [1]

1.2

Marabu M.

wS /

'(in Afrika u. Südasien heimischer) großer Storch mit dunklem, auf der Unterseite weißem Gefieder, einem großen, kräftigen Schnabel u. meist kropfartigem, aufblasbarem Hautsack unter der Kehle'

Marabut M.

wS /

'mohammedanischer Einsiedler, Heiliger'

Marabut-seide F.

(wS) (wS) /

[1] KLUGE/SEEBOLD, 598; LOKOTSCH, 112; TAZI, 212f.

'hart gedrehter Seidenzwirn'

546

MARACUJA - MARDER

MARACUJA [1]

1.2

wS I

Maracuja F.

(wS) (wS) I

Maracuja-saft M.

'essbare Frucht der Passionsblume' 'aus Maracujas gewonnener Saft'

[1] Über port. maracuja aus einer südamerik. Indianersprache. MARATHON [1]

1.2

wS I

Marathon ON. Marathon-lauf M. -läufer -strecke F.

(wS) ( (wV) S) I ( (wS) ( (wV) S) ) sS I ( wS) ( ( (wA) V) S) I

Marathon M. SkiMarathon N.

(wS) S I (wS) ( (wS) S) I ( (wS) S)

'Ort nördlich von Athen' 'Langstreckenlauf über 42,195 km' 'auf den Marathonlauf spezialisierter Läufer' 'beim Marathonlauf zurückzulegende Strecke' 'Marathonlauf 'Skilanglauf über eine Strecke von über 50 km'

SI ugs.: 'etw. übermäßig lange Dauerndes u. dadurch Anstrengendes'

( ( (wS) S) S) (wS) I ugs.: 'überlanger Film' Marathon-film M. lugs.: 'überlange Rede' -rede F. ( ( (wS) S) S) ( (wV) sS) I ugs.: 'überlange Sitzung' -sitzung ( ( (wS) S) S) ( (p (p [wS] ) V) sS) I ugs.: 'überlange Veranstaltung' -veranstaltung ( ( (wS) S) S) ( (p (wV) ) sS) I ugs.: 'überlange Verhandlung' -verhandlung

[1] KLUGE/SEEBOLD, 598; KÖSTER, 110.

MARCION [1]

1.2

Marcion PN.

2.2

Marcion-ite M.

wS I (wS) sS I

'Sektengründer (2.Jh. n.Chr.)' 'Anhänger einer bedeutenden gnostischen Sekte (2.-4.Jh.), die das Alte Testament verwirft u. eine reine Gnadenreligion lehrt'

[1] LThK3 6, 1392f.; KÖSTER, 110.

MARDELL [1]

1.2

Mardell M.

wSI 'Mardelle'

Mardelle F.

wSI Fachspr.: 1. 'durch den Tagebau von Erz entstandene Mulde' 2. 'Unterbau von prähistorischen Wohnungen (als Vorratsraum)'

[1] DUDEN-WB3 6, 2514.

MARDER [1]

1.2

Marder M.

AutoBaumEdelKleider-

wS I

(wS) (wS) I

I (wA) (wS) I (wS) (wS) I

1. 'kleines, hauptsächlich von Nagetieren lebendes, gewandt kletterndes Raubtier mit lang gestrecktem Körper, kurzen Beinen, langem Schwanz u. dichtem, feinem Fell, das sein Revier mit einem oft übel riechenden Sekret markiert' 2. 'Dieb' Jargon: 'Mann, der Autos aufbricht u. ausraubt' 'Edelmarder' 'großer Marder mit braunem Fell; Baummarder' ugs.: 'Dieb, der Kleider stiehlt'

MARDER -

547

MARG-

Ge-päck-marder SteinStinkMarder-fell N. -hund M.

I ugs.: 'Dieb, der Reisegepäck stiehlt' I 'nachts auf Beutefang gehender Marder mit hellbraunem Fell u. weißem Fleck unter der Kehle' [2] (wV) (wS) I Jägerspr.: 'Iltis'

(p ( (wV) S) S) (wS) (wS) (wS)

(wS) (wS)

-jacke F. -pelz M.

I 'Fell eines Marders' I 'ursprünglich in Asien beheimatetes, kleines, waschbärenartiges Raubtier, dessen langhaariges, drahtiges Fell sehr begehrt ist' I 'Jacke aus Marderpelz' I 'zugerichtetes Fell des Marders'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 598; PFEIFER, Etym.Wb., 1061f. [2] GRIMM X,II,2, 2123.

MÄREN [1]

1.1

mären sw.V. aus-

2.2

Mär-erei F.

wV I

landsch. abwertend: 1. 'herumwühlen, -rühren' 2. 'langsam u. umständlich sein' 3. 'umständlich reden, sehr viel erzählen' p (wV) I sich a. landsch.: 1. 'langsam arbeiten, trödeln, sich bei seiner Arbeit o.Ä. nicht beeilen' 2. 'aufhören zu trödeln, fertig werden' 3. 'mit Erzählen nicht fertig werden; sehr viel erzählen' (wV)

sSI landsch. abwertend: 'dauerndes Mären'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 598; PFEIFER, Etym.Wb., 1062.

MAREND [1]

1 .2

Marend N.

wSI schweiz. mundart!.: 'Marende'

Marende F.

wSI österr., schweiz.: 'Zwischenmahlzeit, Vesper' [2]

Märte F.

wSI md.: 'Kaltschale aus Milch u. Brot'

[1] HEMME, 507; KLUGE/SEEBOLD, 601; PFEIFER, Etym.Wb., 1062.

[2] RIZZO-BAUR, 79.

MARENGO [1]

1 .2

Marengo ON. Marengo M.

1.3

marengo Adj.

wSI 'Ort in Oberitalien' (wS) ( (wS) S)

SI' graumelierter Kammgarnstoff für Mäntel u. Kostüme'

AI von Geweben: 'grau oder braun mit weißen Punkten'

[1] KÖHLER, 110.

MARG- [1]

1.2

Marge F.

[wF] SI 1. 'Unterschied, Spielraum, Spanne' 2. Wirtsch.: 'Differenz zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreis; Handelsspanne' 3. Wirtsch.: 'Differenz zwischen den Preisen für die gleiche Ware an verschiedenen Orten' 4. Wirtsch.: 'Differenz zwischen Ausgabekurs u. Tageskurs eines Wertpapiers' 5. Wirtsch.: 'Bareinzahlung beim Kauf von Wertpapieren auf Kredit, die an verschiedenen Börsen zur Sicherung der Forderungen aus Termingeschäften zu hinterlegen ist' 6. Wirtsch.: 'Differenz zwischen dem Wert eines Pfandes u. dem darauf gewährten Vorschuss'

548

MARG- -

( (p [wV] ) S) ( [wF] S) I

Ge-winn-marge F. 2.1

margin-al-isieren sw.V.

2.2

Margin-ale F.

Wirtseh.: 'Gewinnspanne'

( [wF+] sA) sV I 1. 'jmdn. (politisch) ins Abseits schieben' ( ( [wF+] sA) S) sV) I 2. 'etw. mit Marginalien versehen' ( [wF+] sA)

Margin-al-ismus M.

MARGARETE

( [wF+] sA)

SI 'Marginalie'

sSI 'volkswirtschaftliche Theorie, die mit Grenzwerten u. nicht mit absoluten Größen arbeitet'

( [wF+ ] sA) s SI Soziol.: 'Existenz am Rande einer sozialen Gruppe, Klasse oder Schicht'

Margin-al-ität F.

2.3

1. 'handschriftliche Glosse (3), kritische Anmerkung o.Ä. in Handschriften, Akten oder Büchern' 2. 'auf den Rand einer (Buch)seite gedruckter Verweis (mit Quellen, Zahlen, Erläuterungen o.Ä. zum Text)' [2]

Margin-alie F.

[wF+] sS I

margin-al Adj.

[wF+] sAI 1. 'am Rande liegend' 2. Soziol., Psych.: 'in einer Grenzstellung befmdlich; nicht

fest einem bestimmten Bereich zuzuordnen' 3. Bot., von Samenanlagen: 'am Rande eines Fruchtblattes angeordnet'

Margin-al-analyse F.

-bemerkung -existenz

-glosse

( [wF+] sA) (p ( [wF] S) ) I

Wirtseh.: 'Untersuchung der Auswirkung einer geringfügigen Veränderung einer oder mehrerer Variablen auf bestimmte ökonomische Größen mithilfe der Differenzialrechnung' ( [wF+] sA) ( (p (wV) ) sS) I bildungsspr.: 'Randbemerkung' ( [wF+] sA) ( (p [wF] 'Möbel im Biedermeierstil' -mode F. I 'Mode im Biedermeierstil' -stil M. I 'von (klein)bürgerlicher Lebensauffassung u. -haltung geprägter (Kunst)stil des Biedermeiers (1), gekennzeichnet durch Zierlichkeit (der Möbel) u. Beschaulichkeit, moralisierende Beschränktheit, Genügsamkeit' (( (wA) + (wS) ) S) ( (wV) sS) I 'Tracht im Biedermeierstil' ( ( (wA) + (wS) ) S) (wS) I 'Biedermeier (1)' ( ( (wA) + (wS) ) S) ( (wV) S) I 'im Biedermeierstil eingerichtetes Zimmer'

-tracht F. -zeit -zimmer N. 2.2

Ab-meier-ung F.

(p (wS) V)

Meier-ei F.

(wS)

sSI 'das Abmeiern' s SI 1. veraltet: 'von einem Meier (2) verwaltetes Gut' 2. landsch.: 'Molkerei'

Ver-eins-

> 'übertriebenes Wichtignehmen der Betätigung in einem oder mehreren Vereinen' ( (wS) (wS) ) s SI ugs. abwertend: 'Protzen mit der Körperkraft'

( ( (p ( (wA) V) ) S) (wS) ) s SI ugs. abwertend: < o.PI.

KraftMeier-in F.

(wS)

s SI landsch.: 'Inhaberin oder Verwalterin einer Milchwirtschaft' s SI ugs. abwertend: 'Kraftmeierei'

Kraft-meier-tum N.

( (wS) (wS) )

kraft-meier-isch Adj.

( (wS) (wS) ) sAI 'kraftmeierlich'

2.3

bieder-meier-lich Adj. kraft-

( ( (wA) + (wS) ) S) ( (wS) (wS) )

sAI 'zum Biedermeier gehörend, dem Biedermeier(stil) eigentümlich' sAI 'von der Art eines Kraftmeiers, sich wie ein Kraftmeier benehmend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 610. [2] GRIMM VI, 1904; 1906. [3] KLUGE/SEEBOLD, 341; PFEIFER, Etym.Wb., 527. [4] KLUGE/SEEBOLD, 120; PFEIFER, Etym.Wb., 166.

MEILE [1] 1.2

Meile F. BannQuadratSeeMeilen-lauf M. -läufer

wS I

1. früher: 'Längeneinheit unterschiedlicher Größe (als Wegemaß)' 2. sündige M.

,Amüsierviertel' 3. ugs.: 'Seemeile' I 1. hist.: 'nähere Umgebung einer Stadt, in der besondere Vorschriften galten' 2. 'nähere Umgebung von Regierungsgebäuden 0 .Ä., in der Versammlungsverbot besteht' ( [wF] sS) (wS) I 'Flächenmaß, dessen Seiten je eine Meile lang sind' (wS) (wS) I 'in der Seefahrt zur Angabe von Entfernungen verwendete Längeneinheit; nautische Meile; 60. Teil eines Meridiangrades (1852 m)' (wS) (wS)

(wS) ( (wV) S) (wS) ( (wV) sS)

I Leichtathletik: 'Lauf über eine englische Meile' I Leichtathletik: 'Sportler, der Meilenlauf betreibt'

8

MEILE -

Meilen-stein M.

-MEIN

1. früher: 'Stein am Rande von Wegen u. Straßen zur Markierung der Entfernung' 2. geh.: 'wichtiger Einschnitt, Wendepunkt o.Ä. in einer Entwicklung' / seltener: 'Siebenmeilenstiefel' -stiefel PI. Drei-meilen-zone F. ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'entlang der Küste verlaufender, drei Seemeilen breiter Meeresstreifen, dessen äußerer Rand das Hoheitsgebiet eines Küstenstaates begrenzt' Sieben-meilen-schritt M. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) / ugs. scherzh.: < meist PI. > 'sehr großer Schritt' ( (wA) + (wS) ) (wS) / '(im Märchen) Stiefel, mit denen man mit einem Schritt sieben -stiefel PI. Meilen zurücklegt' ( (wA) + (wS) ) (wS) / 'entlang der Küste verlaufender, zwölf Seemeilen breiter Meeresstreifen, Zwölf-meilen-zone F. dessen äußerer Rand das Hoheitsgebiet bestimmter Küstenstaaten begrenzt' (wS) (wS) /

meilen-lang Adj. -weit 2.2

(wS) (wA) /

/

Meil-er M.

(wS) s S /

selten: 'sehr, ungewöhnlich lang' 'sehr weit' Leichtathletik: 'Meilenläufer'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 610; PFEIFER, Etym.Wb., 1084.

MEILER [1]

1.2

Meiler M. Kohlen-

wS/I. 'Kohlenmeiler' 2. 'Atommeiler' ( wS) (wS) / 'mit Erde u. Rasenstücken abgedeckter, rund aufgeschichteter, großer Stapel von

Holzscheiten, aus denen durch langsames Verbrennen Holzkohle entsteht'

A-tom-

(p [wF] ) (wS) /

'großer Kernreaktor'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 610; PFEIFER, Etym.Wb., 1084f.

MEIN- [1] vgl. -MEIN

1.2 Mein-eid M. -eidige M./F. -tat F. mein-eidig Adj.

[wF] (wS) / ( ( [wF] (wS) ) sA) S / [wF] ( (wV) sS) / ( [wF] (wS) ) sA /

'Eid, mit dem wissentlich, vorsätzlich etw. Unwahres beschworen wird' 'jmd., der einen Meineid geschworen hat' veraltet: 'Verbrechen' 'einen Meineid schwörend, geschworen habend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 610; PFEIFER, Etym.Wb., 1085.

-MEIN [1] vgl. ALLMENDE, MEIN-, SCHUFA

1.1 ver-all-ge-meinern sw. V. p (( (wA) (p [wA]) ) Akomp)V/ 'etw., was als Erfahrung, Erkenntnis aus einem oder mehreren Fällen gewonnen worden ist, auf andere Fälle ganz allgemein anwenden'

1.2 Ge-meine M.

(p [wA] ) S/ 1. Druckw.: 'Minuskel' 2. früher: 'unterster Dienstgrad der Landstreitkräfte; einfacher Soldat'

1.3

ge-mein Adj.

P [wA] / 1. 'abstoßend, roh' 2. von jmds. Verhalten: 'niederträchtig, in empörender Weise moralisch schlecht' 3. 'in empörender Weise frech, unverschämt' 4. 'unfein u. unanständig; ordinär, unflätig' 5. ugs.: 'unerfreulich, ärgerlich, als eine Unfreundlichkeit des Schicksals erscheinend' 6. < adv. > 'sehr' 7. Bot., ZooI., sonst veraltend: 'keine besonderen Merkmale habend, durch nichts herausragend' 8. veraltend: 'auf die Allgemeinheit bezogen' etwa mit jmdm., etwa g. haben 'mit jmdm., etw. eine gemeinsame Eigenschaft, etw. Gemeinsames haben, in bestimmter Weise zusammengehören'

9

-MEIN

all-ge-mein

handhunds-

un-

1. 'allen gemeinsam, überall verbreitet, allseitig, generell' 2. 'überall, allerseits, von allen' 3. 'alle erfassend' 4. 'alle angehend, betreffend; für alle geltend, verbindlich' 5. 'gemeinsam, von allen ausgehend' 6. 'nicht auf Einzelheiten eingehend; nicht besonders, nicht speziell' 7. oft leicht abwertend: 'unbestimmt, unverbindlich, unklar' 8. 'umfassend' (wS) (p [wA] ) / (miteinander) h. werden 'einander tätlich angreifen' [2] / ugs.: 1. abwertend: 'überaus niederträchtig, gemein' 2. abwertend: 'in Benehmen u. Ausdrucksweise sehr roh u. primitiv; eine sehr niedrige Denkweise verratend, höchst unfein, vulgär' 3. 'sehr groß, stark' 4. < adv. > 'sehr' p (p [wA] ) / 1. 'außerordentlich groß, enorm; das gewöhnliche Maß, den gewöhnlichen Grad beträchtlich übersteigend' 2. < adv. > 'sehr, äußerst, ganz besonders' (wA) (p [wA] ) /

Allge-mein-arzt M. -ärztin F.

( (wA) (p [wA] ) ) (wS) / 'Arzt für Allgemeinmedizin' «(wA) (p[wA]» (wS»sS ( (wA) (p [wA] ) ) ( (wS) sS) / 'Ärztin für Allgemeinmedizin' -befinden N. «wA) (p[wA]» « (p(wV) )Vinf) S) / Med.: 'allgemeines Befinden' -begriff M. ( (wA) (p [wA] ) ) ( (p (wV) ) S) / Philos., Sprachw.: 'Begriff, unter den mehrere Sa-

chen oder Wesen fallen' / 'Besitz aller, etw. allen Gehörendes' ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (wS) V) sS) / 1. 'allseitige Bildung' 2. 'Elementarbildung (außer der Fachbildung)' ( (wA) (p [wA] ) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) / Med.: 'Erkrankung, die nicht ein einzelnes Organ, sondern den ganzen Organismus betrifft'

-besitz -bildung F. -erkrankung -gültigkeit -gut N.

( ( (wA) (p [wA] ) ) + ( (wV) sA) ) sS ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (wV) sA) sS) / 'allgemeine Gültigkeit, Geltung, Verbindlichkeit' ( (wA) (p [wA] ) ) ( (wA) S) / < PI. selten> 'etw., was alle geistig besitzen, worüber alle

-interesse -medizin F.

( (wA) (p [wA] ) ) (p [wF] S) / ( (wA) (p [wA] ) ) ( [wF] sS) /

-mediziner M. -medizinerin F. -platz M. -praxis F. -verbindlichkeit

geistig verfügen' 'allgemeines Interesse' 'fachärztlicher Bereich der Medizin für die Erkennung u. Behandlung jeder Art von Erkrankungen u. für die Krankheitsvorsorge (ohne Spezialisierung in einem Teilgebiet)' ( ( (wA) (p [wA] ) ) ( [wF] sS) ) sS/ 'Arzt für Allgemeinmedizin' ( ( ( (wA) (p [wA] ) ) ( [wF] sS) ) sS) sS/ 'Ärztin für Allgemeinmedizin' ( (wA) (p [wA] ) ) (wS) / 'abgegriffene, banale Redensart, Gemeinplatz, Plattheit, Plattitüde' ( (wA) (p [wA] ) ) ( [wF] S) / 'Praxis eines Allgemeinmediziners'

«(wA) (p[wA]»+«p(wV»sA)}sS ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'allgemeine Verbindlichkeit' -verbindlichkeitserklärung « ( (wA) (p [wA] ) ) + ( (p (wV) ) sA) ) sS) ( (p ( (wA)V) ) sS) ( ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (p (wV) ) sA) sS) ) ( (p ( (wA)V) ) sS) /

'Verfügung der Verwaltungsbehörde, die den Geltungsbereich eines Tarifvertrages auf noch nicht tariflich gebundene Arbeitnehmer u. -geber ausdehnt'

-verständlichkeit

( ( (wA) (p [wA] ) ) + ( (p (wV) ) sA) ) sS ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (p (wV) ) sA) sS) / 'Verständlichkeit für alle' -wissen N. ( (wA) (p [wA] ) ) ( ( (wV) Vinf) S) / 'allgemeines Wissen' -wohl ( (wA) (p [wA] ) ) ( (wAD) S) / 'Wohlergehen aller' -zustand M. ( (wA) (p [wA] ) ) (p (wV) S) / Med.: 'allgemeine körperliche Verfasstheit' Ge-mein-besitz (p [wA] ) ( (p (wV) ) S) / 'gemeinschaftliches Eigentum' -eigentum N. (p [wA] ) ( (wA) sS) / Politik, Wirtsch.: 'etw., was nicht nur einem, sondern einer ganzen Ge-

-gebrauch M.

(p [wA] ) ( (p (wV) ) S) /

( (p [wA] ) ( (p -gefährlichkeit F. -geist M. ( (p [wA] ) -gültigkeit F. (p [wA] ) ( (wA) S) / -gut N.

-kosten Pl.

(p [wA] ) ( (wV) S) /

meinschaft gehört u. zur Bearbeitung oder Nutzung zur Verfügung steht' Rechtsspr.: 'jedem zustehendes Recht, öffentliche Sachen wie Straßen, Wege, Grünanlagen, Gewässer ihrer Bestimmung entsprechend u. ohne vermeidbare Beeinträchtigung anderer unentgeltlich zu benutzen' [wS] ) sA) ) sS/ 'das Gemeingefahrlichsein' (p [wA] ) (wS) / 'Sinn für das allgemeine Wohl' ( (wV) sA) ) sS/ 'Allgemeingültigkeit' geh.: 'etw., was jeder Einzelne einer größeren Gemeinschaft als seinen Besitz bezeichnen kann' Wirtsch.: 'Kosten, die nicht im Einzelnen erfassbar sind; indirekte Kosten'

10

-MEIN Ge-mein-nutz M. -nützigkeit F. -platz M.

(p [wA] ) (wS) I 'Nutzen, der einer Gemeinschaft zugute kommt' ( ( (p [wAl ) (wS) ) sA) sSI 'gemeinnützige Art u. Weise, gemeinnützige Beschaffenheit' (p [wAl ) (wS) I abwertend: 'abgegriffene, nichts sagende Redensart' (E- locus com-

munis] -plätzigkeit F. (( (p [wAl ) (wS) ) sA) sSI 'gemeinplätzige Beschaffenheit' -schuldner M. (p [wAl ) ( (wS) sS) I Rechtsspr.: 'Schuldner, über dessen Vermögen ein Konkurs stattfmdet, durch den alle Gläubiger anteilmäßig befriedigt werden sollen' -sinn (p [wAl ) (wS) I 'Verständnis u. Einsatzbereitschaft für die Allgemeinheit' -sprache F. (p [wAl ) ( (wV) S) I Sprachw.: 'allgemein verwendete u. allen Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft verständliche Sprache (ohne Mundarten u. Fachsprachen)' -verständlichkeit ((p [wAl ) ( (p (wV) ) sA) ) sS (p [wA] ) ( ( (p (wV) ) sA) s S) I 'Allgemeinverständlichkeit' -werk N. (p [wAl ) (wS) I schweiz.: 'unbezahlte gemeinschaftliche Arbeit für die Gemeinde, eine Genossenschaft o.Ä.' -wesen (p [wAl ) ( ( (wV) Vinf) S) I 'Gemeinde(verband), Staat als öffentlich-rechtliches Gebilde' -wille M. (p [wAl ) ( (wV) S) I Politik: 'Wille der Mehrheit oder Gesamtheit' -wirtschaft F. (p [wAl ) ( (wS) sS) I 'der Gesamtheit dienende, nicht auf Gewinn ausgerichtete Wirtschaftsform' -wohl N. (p [wA] ) ( (wAD) S) I 'das Wohl(ergehen) aller Mitglieder einer Gemeinschaft' allge-mein-plätzig Adj. ( ( (wA) (p [wAl ) ) (wS) ) sAI 'in Allgemeinplätzen' -verbindlich ( (wA) (p [wAl ) ) ( (p (wV) ) sA) I 'für alle verbindlich' (p [wAl ) (wA) I 'allgemein deutsch' ge-mein-deutsch (p [wAl ) ( (wV) sA) I 'gemeinverständlich' -fasslich -frei (p [wAl ) (wA) I 1. veraltet: 'alle politischen Rechte u. die volle Rechtsfähigkeit besitzend' 2. Buchw.: 'nicht mehr der Schutzfrist unterliegend; dem Nachdruck frei zugänglich' -gefährlich (p [wAl ) ( (p [wS] ) sA) I 'eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellend' -gültig (p [wAl ) ( (wV) sA) I 'allgemein gültig' -nützig ( (p [wAl ) (wS) ) sAI 1. 'dem allgemeinen Wohl dienend' 2. Steuerw.: 'nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern sozialen Aufgaben dienend' -plätzig I 'Gemeinplätze bildend, sich in Gemeinplätzen bewegend' -sprachlich ((p [wAl ) ( (wV) S) ) sAI Sprachw.: 'die Gemeinsprache betreffend, zu ihr gehörend' -verständlich (p [wAl ) ( (p (wV) ) sA) I 'so abgefasst, dass jeder es verstehen kann' -wirtschaftlich ( (p [wAl ) ( (wS) sS) ) sAI 'die Gemeinwirtschaft betreffend, nach ihren Prinzipien aufgebaut' ge-mein-hin Adv.

(p [wAl ) (wAD)

I 'im Allgemeinen; für gewöhnlich'

1.4 in-s-ge-mein Adv.

( ( (wAD) [wA 0

] )

+ (p [wAl ) ) ADI veraltet: 'insgesamt'

2.1 ein-ge-mein-den sW.V.

p ( (p [wAl ) sS) V I

'(ein Gebiet, eine Ortschaft o.Ä.) verwaltungsmäßig in eine größere Gemeinde (1) eingliedern'

2.2 Ge-mein-de F.

Ver-bands-

(p [wAl ) sS I

1. 'unterste Verwaltungseinheit des Staates' 2. 'unterste Verwaltungseinheit einer Religionsgemeinschaft; Seelsorgebezirk, (Gebiet einer) Pfarrei' 3. 'die Bewohner einer Gemeinde (1)' 4. 'die Mitglieder, Angehörigen einer Gemeinde (2)' 5. 'Gesamtheit der Teilnehmer an einem Gottesdienst' 6. '(zu einer bestimmten Gelegenheit zusammengekommene) Gruppe von Menschen mit gleichen geistigen Interessen; Anhängerschaft' 7. schweiz.: 'Versammlung aller Stimmfähigen; Gemeindeversammlung (1)'

( (p (wV) ) S) ( (p [wAl ) sS)

I Amtsspr.: 'aus mehreren zusammengeschlossenen Nachbarorten eines Landkreises bestehende Gebietskörperschaft'

BaptistenBrüder-

( [wF] sS) ( (p [wAl ) sS) (wS) ( (p [wAl ) sS)

I 'Gemeinde (2, 4) der Baptisten' I Herrnhuter B. 'aus dem Pietismus hervorgegangene Freikirche'

-MEIN

11 Burger-ge-meinde BürgerChristenDiasporaDorfFanFilialGroßHalligHeimatKatastralKirchenKultusLand-

((wS) S) (wS) ( [wF] S) ( [wF] sS) (wA) (wS) ( (wS) sS)

Lands-

[ (wS) sA] (wS) ( [wF] S) (wS) (p(wS)) (wS)

MarktPfarrRealRechnungsSamtSchul-

( [wF] sA) ( (wV) sS) (wAD) (wS)

um-

schweiz.: 'Bürgergemeinde' / schweiz.: 1. 'Gesamtheit der Burger einer Gemeinde' 2. 'Gemeindeversammlung (1) der stimmberechtigten Burger einer Gemeinde' ((p [wA]) sS) / 'christliche Gemeinde' ( (p [wA] ) sS} / 'Gemeinde (2) in der Diaspora' / 'aus einem oder mehreren Dörfern bestehende Gemeinde' ( (p [wA] ) sS} / 'Gesamtheit der Fans; Anhängerschaft' ( (p [wA] ) sS) / 'Gemeinde einer Filialkirche' ( (p [wA] ) sS) / 'durch Eingemeindungen entstandene größere Kommune' ( (p [wA] ) sS) / 'Gemeinde (1, 3) auf einer Hallig' ( (p [wA] ) sS) / 1. 'Gemeinde, in der man geboren oder aufgewachsen ist' 2. schweiz.: 'Gemeinde, in der jmd. das Bürgerrecht besitzt' ( (p [wA] ) sS) / österr.: 'Teil einer Gemeinde; Ortschaft innerhalb einer Gemeinde' ( (p [wA] ) sS) / 'Gemeinde (2, 4)' ( (p [wA] ) sS) / 'religiöse Gemeinschaft (in der Diaspora)' ( (p [wA] ) sS) / 'kleinere Ortschaft mit ländlichem, dörflichem Charakter' ((p[wA])sS)/ 'im Umland einer (größeren) Stadt liegende (kleinere) Gemeinde' ( (p [wA] ) sS) / schweiz.: 'Versammlung der stimmberechtigten Bürger in einigen kleinen Kantonen' / österr.: 'Marktflecken' / 'Gesamtheit der Gemeindemitglieder eines Pfarrbezirks' ( (p [wA] ) sS) / 'land- oder forstwirtschaftliche Genossenschaft' ( (p [wA] ) sS) / schweiz.: 'Gemeindeversammlung, die den Gemeindehaushalt berät' ( (p [wA] ) sS) / Verwaltung: '(bes. in Niedersachsen) Gemeindeverband' ( (p [wA] ) sS) / 'Gesamtheit der Lehrer, Schüler u. Eltern einer Schule (1)'

(wS) ( (p [wA] ) sS) /

spött.: 'mehr oder weniger großer Kreis von Zuschauern, der bestimmte Fernsehsendungen mit Begeisterung oder großer Regelmäßigkeit ansieht' Stadt(wS) ( (p [wA] ) sS) / 'Gemeinde, die als Stadt verwaltet wird, die zu einer Stadt gehört' Studenten- (( [wF] 'allgemeine, oberflächliche Redensarten, Bemerkungen; Allgemeinplätze'

Ge-mein-heit F.

(p [wA] ) sS/ 1. '(gesellschaftlich mächtige) Einrichtung oder Persönlichkeit, die die Meinung vieler beeinflusst, prägt' ( (wV) sS) ( [wF] [wS] ) I abwertend: 'beherrschender Einfluss, der von bestimmten Medien auf -monopol N. die öffentliche Meinung ausgeübt wird' ( (wV) sS) ( (wV) S) I seltener: 'Öffentlichkeitsarbeit' -pflege F. ( (wV) sS) (wS) I 'Spektrum (2) von Meinungen' -spektrum N. ( (wV) s S) ( (wV) S) I 'Diskussion, in der einander entgegengesetzte Meinungen aufeinander tref-streit M. fen; Kontroverse' ( (wV) sS) (wS) I 'Befragung, um Meinungen zu bestimmten Sachverhalten zu erfahren; de-test moskopische Erhebung' ( (wV) s S) (p (wS) ) I 'Befragung, um Meinungen zu bestimmten Sachverhalten zu erfahren; de-umfrage F. moskopische Erhebung' ( (wV) sS) (p ( (wV) S) ) I 'Umschwung der öffentlichen Meinung' -umschwung M. ( (wV) s S) ( (p (wV) ) S) I < meist PI. > 'unterschiedliche Meinung in einer bestimmten Frage, -unterschied Angelegenheit' I Börsenw.: 'im Blick auf baldiges Sinken der Kurse vorgenommener -verkauf Verkauf -verschiedenheit F. ((wV) sS) ( ( [p (wV) Vpart2] A) sS) I 1. 'Unterschiedlichkeit, Gegensätzlichkeit in der Beurteilung, Einschätzung von etw.' 2. verhüll.: 'mit Worten ausgetragener Streit, Auseinandersetzung' ( (wV) sS) ( (wA) (wV) S) I 'Vielfalt von Meinungen in bestimmtem Zusammenhang' -vielfalt ( (wV) sS) ( (wV) S) / 'Wandel, Änderung der Meinung' -wandel M. ( (wV) sS) (wS) I 'Meinungswandel' -wechsel

-bildung F.

mein-ungs-bildend Adj.

( (wV) s S) ( ( (wS) V) s S) I

((wV) sS) ( ( (wS) V) Vpartl)

AI 'auf das Entstehen einer bestimmten Meinung der Öffentlichkeit Einfluss habend'

-bildnerisch

( ((wV) sS) (( (wS)V) sS)) sA ( ( ( (wV) sS) (wS) ) sS) sAI 'meinungsbildend'

18

MEINEN - MEISSEL

2.3

ver-meint-lich Adj.

( (p (wV) ) Vpart2) sA/ '(irrtümlich) als solches angesehen; wie man angenommen hatte'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 610; PFEIFER, Etym.Wb., 1085f.

MEISE [1] 1.2

Meise F.

wS/ '(in zahlreichen Arten vorkommender) kleiner Singvogel mit spitzem Schnabel u.

BeutelBlau-

(wS) (wS) / (wA) (wS) /

HaubenKohl-

(wS) (wS) /

/

SchwanzSpechtSumpf-

/

Tannen-

/

Weiden-

/

Meisen-ring M.

/

/

(wS) (wS) /

verschiedenfarbigem Gefieder' 'Meise, die beutelförmige, hängende Nester baut' '(in Europa weit verbreitete) Meise, deren Scheitel, Flügel u. Schwanz glänzend kobaltblau sind' 'Meise mit hoher, spitzer, schwarzweiß gesprenkelter Haube (6)' 'Meise mit blauschwarzem Hals u. Kopf, olivgrüner Oberseite u. gelber, in Längsrichtung von einem schwarzen Streifen unterteilter Unterseite' 'Meise mit langem schwarzem, weiß eingefasstem Schwanz' 'Kleiber' 'in Laubwäldern Europas u. Ostasiens lebende Meise mit glänzend schwarzem Kopf u. schwarzem Kehlfleck' '(in Nadelwäldern lebende) Meise mit schwarzer Vorderbrust, schwarzem Kopf u. weißem Nackenfleck' 'in feuchten Wäldern u. an von Weiden bestandenen Flüssen lebende, in Höhlen brütende, der Sumpfmeise ähnliche Meise' 'als Futter für Meisen im Winter im Freien aufzuhängender Ring aus hartem Fett u. Körnern'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1086.

MEISSEL [1] 1.1

meißeln sW.V.

ab-

(wS) V/I. 'mit dem Meißel (1) arbeiten' 2. 'etw. mit dem Meißel bearbeiten' 3. 'mithilfe

p ( (wS) V) /

aut-

1.2

aus-

/ /

einweg-

/ /

Meißel M.

DrehFlachGrabHohlKaltKreuzSchrotSetzStemm-

eines Meißels (1), durch Bearbeitung mit dem Meißel etw. herstellen, schaffen' 4. 'einen chirurgischen Eingriff mit einem Meißel (2) vornehmen' 1. 'etw. durch Meißeln entfernen' 2. 'etw. durch Meißeln kleiner machen' 3. selten: 'etw. meißelnd (2) nachbilden' 'etw. durch Meißeln öffnen' 1. 'etw. mit dem Meißel aus einem harten Material herausarbeiten' 2. 'etw. meißelnd, mit dem Meißel herauslösen' 'etw. in etw. meißeln' 'etw. durch Meißeln entfernen'

wS/ 1. 'der Bearbeitung bes. von Stein u. Metall dienendes Werkzeug aus Stahl, das an

(wV) (wA) (wV) (wA)

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ (wS) (wS) / (wV) (wS) / ((wV)V) (wS) / (wV) (wS) /

einem Ende keilförmig zugespitzt u. mit einer Schneide versehen ist' 2. Chirurgie: 'Operationsinstrument von der Form eines Flach- oder Hohlmeißels ' 'Schneidwerkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks auf einer Drehbank' 'Meißel mit breiter Schneide' 'Meißel zum Gravieren' 'Meißel mit gekrümmter Schneide zum Aushauen von Vertiefungen' Technik: 'Meißel zur Bearbeitung von Stahl in kaltem Zustand mit dem Vorschlaghammer auf dem Amboss' 'Meißel, dessen Schneide nach vorn spitz zuläuft' 'Meißel zum Durchtrennen von Metall' 'beim Schmieden auf ein zu richtendes (7) Werkstück o.Ä. aufgesetzter Meißel, auf den mit dem Vorschlaghammer geschlagen wird' 'Meißel zum Stemmen, Stemmeisen'

19

MEISSEL - MEISTER

2.2

( (wS)V) sSI 'das Meißeln' (p( (wS)V) )sSI 'das Abmeißeln'

Meißel-ung F. AbAus-

I 'das Ausmeißeln'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1086.

MEISTE [1] 1.3

meiste Indef. -Pran.

NUffi.

f

aller- Indef. -Pran. Meist-begünstigung F.

wAll. 'die größte Anzahl, Menge von etw.' 2. 'der größte Teil (einer bestimmten (wA) (wA) I

Anzahl oder Menge); die Mehrzahl (2) von etw., sehr viel' 'in höchstem Maße der, die, das meiste'

(wA) ( (p ( ( [wV] sS) sA) V) sS) I

Wirtsch.: 'Zuerkennung von Vorteilen an einen Außenhandelspartner, die anderen Handelspartnern bereits gewährt werden' -begünstigungsklausel «wA) ( (p ( ( [wV] sS) sA) V) sS) ) ( [wF] sS) / Wirtsch.: 'die Meistbegünstigung betreffende Klausel' ( (wA) ( (wV) Vpart 1 ) A) SI 'jmd., der bei einem Kauf, einer Versteigerung das höchste Gebot -bietende M./F. abgibt' (wA) (p (wV) S) I 'Höchstgebot' -gebot N. (wA) (wS) I Sprachw.: 'Superlativ' -stufe F.

(wA) ( (p ( ( [wV] sS) sA) V) Vpart2) AI 'am meisten begünstigt' meist-begünstigt Adj . (wA) ( (p ( (wS) V) ) Vpart2) AI 'am meisten benutzt' -benutzt (wA) ( (p (wS) sV) Vpart2) AI 'am meisten beteiligt' -beteiligt (wA) ( (wV) Vpartl) AI Kaufmannsspr.: '(bei einem Kauf, einer Versteigerung) das höchste -bietend Gebot abgebend' (wA) «[wF]sV)Vpart2)A/ 'am meisten diskutiert' -diskutiert (wA) ( ( (p (wV) ) S) sA) / 'am meisten gebräuchlich' -gebräuchlich (wA) «wV)Vpart2)A/ 'am meisten gebraucht' -gebraucht -gefragt (wA) ««wS)V)Vpart2)A)/ 'am meisten gefragt' (wA) «wV)Vpart2)AI 'am meisten gekauft' -gekauft -gelesen I 'am meisten gelesen' -genannt / 'am meisten genannt' (wA) «p(wV) )Vpart2)AI 'am meisten verkauft' -verkauft

meisten-orts Adv. -teils 1.4

meist Adv. allerzuzumeist-hin Adv.

2.4

meist-ens Adv.

( (wA) + (wS) ) sADI geh.: 'an den meisten Orten; fast überall'

I 'meistens'

(wA) ADI ( (wA) (wA) ) ADI (wAD) « (wA) (wA) )AD) I (wAD) ( (wA) AD) I ( (wA) AD) (wAD) I

'in der Regel, für gewöhnlich, in der Mehrzahl der Fälle, fast immer, meistens' 'in aller Regel, in der überwiegenden Zahl der Fälle, so gut wie immer' 'zumeist, am allermeisten' selten: 'meist, meistens' selten: 'für gewöhnlich, meist'

(wA) sADI 'in den meisten Fällen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1086.

MEISTER [1] 1.1

meistern sW.V.

beschul-

(wS) V I

1. 'etw., was Schwierigkeiten bietet, bewältigen; etw. bezwingen' 2. 'etw. (bes. eine Emotion) im Zaume halten, beherrschen' 3. 'etw. zu handhaben verstehen, meisterhaft beherrschen' 4. selten: 'jmdn. schulmeistern' 5. Sport: 'etw. bewältigen, schaffen' p ( (wS) V) I geh.: 1. 'mit etw. fertig werden; etw. bezwingen' 2. sich b. 'sich beherrschen, zusammennehmen' 3. sich b. selten: 'sich jmds. bemächtigen, jmdn. erfassen' ( (wS) (wS) ) V I abwertend: 'jmdn. in pedantischer Art korrigieren u. belehren'

20

1.2

MEISTER

Meister M.

wS /

Alt-

(wA) (wS) /

BäckerBadeBahnAuto-

( (wV) sS) ( (wS) V) (wS) ( (wS) (wS) )

Fuß-ballBallettBau-

(wS) ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) (wS) ( (wS) s S) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wV) (wS) (wS) (wS)

(wA) ( (wS) (wS) ) ( (wAD) sA) ( (wS) (wS) )

Be-zirksDeutschDoppelDrechslerEichElektroEuropaExerzierExerzitienFechtFischFleischerForst-

/ / / /

/ 'Gewinner einer Fußballmeisterschaft' 'Ausbilder eines Balletts (3)' 1. 'Diplomingenieur als Bauunternehmer' 2. im Altertum, MA.: 'Architekt; Erbauer (eines berühmten Bauwerks)' / früher: 'Architekt, Erbauer von Kirchenbauten' / 'Beamter im Bergbau' / 'Meister des Böttcherhandwerks' / 'Führer eines Trupps der Berufsfeuerwehr' / 'jmd., der als Brauer ausgebildet ist' / 'jmd., der für den gesamten technischen Ablauf einer Theatervorstellung verantwortlich ist' / 'Oberhaupt der Stadt-, Gemeindeverwaltung' / 'ehemaliger, noch lebender Bürgermeister' / 'hauptverantwortlicher Bürgermeister in größeren Städten'

([wF] sS) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

KirchenBergBöttcherBrandBrauBühnenBürgerAltOber-

(wS) (wS) (wS) (wS)

1. 'Handwerker, der seine Ausbildung mit der Meisterprüfung abgeschlossen hat' 2. 'jmd., der als Meister (1) in einem Betrieb arbeitet u. einem bestimmten Arbeitsbereich vorsteht' 3. 'Könner auf seinem Gebiet, in seiner Kunst' 4. 'großer Künstler (bes. im Bereich von bildender Kunst u. Musik)' 5. geh.: 'bewunderter, als Vorbild angesehener Lehrer (im Bereich von Wissenschaft, Kunst)' 6. Sport: 'Sieger in einer Meisterschaft' 7. [saloppe, vertrauliche Anrede an eine männliche Person, häufig an einen Unbekannten] 1. früher: 'Zunftmeister, Vorsteher einer Innung' 2. 'bedeutendster, als Vorbild geltender Vertreter eines Berufszweiges oder Fachgebiets; Nestor, Senior' 3. Sport: 'Verein oder Spieler, der früher einen Meistertitel errungen hat' 'Meister (1) im Bäckerhandwerk' 'Aufsichtsperson in einem Schwimmbad' 'Vorsteher der Bahnmeisterei' 'Vorsteher einer Autobahnmeisterei'

(p [wF] S) ( (wS) (wS) ) / 'Bürgermeister eines Berliner Stadtbezirks' ( wA) (wS) / hist.: 'der ursprünglich für alle Besitzungen des Deutschen Ordens außerhalb des

(

( (

(

[wA] (wV) sS) (wV) [wF] (wS) [wF] sV) [wF+ ] S) (wV) ( wS) (wS) s S) (wS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / / / / / / / /

FriseurFutter-

( ( [wF] < sV> ) s S) (wS) / (wS) (wS) /

GartenGärtnerGau-

( (wS) sS) (wS) / (wS) (wS) /

GerberGildeGlaserGroß-

( (wV) sS) (wS) ( (wS) sS) (wA)

/

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

Ordensstaates zuständige Vertreter des Hochmeisters; Landmeister' Sport: 'Meister in zwei verschiedenen Disziplinen' 'Meister im Drechslerhandwerk' 'Beamter des Eichamts, Eicher (1)' 'Meister (1) im Elektrohandwerk' Sport: 'Sieger im Kampf um die Europameisterschaft' veraltet: 'Ausbilder' 'Leiter geistlicher Übungen' 'Lehrer im Fechten' 'Aufsichtsbeamter der Fischereiverwaltung, 'Fleischer, der die Meisterprüfung abgelegt hat' 'Forstbeamter im höheren Dienst mit abgeschlossenem Studium als Leiter eines Forstamtes' 'Meister des Friseurhandwerks ' 1. Landw.: 'für die Fütterung der Tiere zuständiger Landarbeiter' 2. 'bes. für die Fütterung der Tiere zuständiger Tierpfleger im Zoo o.Ä.' 'ausgebildeter Gärtner in beaufsichtigender Dienststellung (bei einer Behörde)' 'Gärtner (1), der die Meisterprüfung abgelegt hat' 1. ns. Sport: '(in verschiedenen Sportarten zwischen 1933 u. 1945, z.T. schon früher übliche Bezeichnung für den) Sieger in einer regionalen Meisterschaft' 2. Turnen: 'Sieger in einer Meisterschaft des Turngaus' 'Meister (1) im Gerberhandwerk' 'Vorsteher einer Gilde (1)' 'Glaser mit Meisterprüfung' 1. 'Oberer eines Ritterordens' 2. 'in der Freimaurerei Vorsitzender einer Großloge' 3. 'internationaler Meister im Schachspiel' 4. Jargon: 'jmd., der in einem Fach, in seinem Beruf o.Ä. Großes leistet, ein Könner ist'

21

MEISTER

Schach-groß-meister HafenHauHaus-

HegeHerbstHeroldsHexenHochHofHausIndustrieInnungsJägerErz-

(wS) ( (wA) (wS) ) / 'internationaler Meister im Schachspiel; Großmeister (3)' (wS) (wS) / 'jmd., dem die Verwaltung eines (kleineren) Hafens untersteht' (wV) (wS) / 'Vorarbeiter der Waldarbeiter einer Revierförsterei' (wS) (wS) / 1. 'jmd., der vom Hausbesitzer angestellt ist, um in einem größeren Gebäude für

( ( (wS) V) S) (wS) / (wS) (wS) /

/ ( (wV) S) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) / ( (wAD) sS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) /

p ( ( (wV) s S) (wS) ) /

Vor-jahresJugend-

(p (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

JuniorenKammerKapell-

( (wA) S) (wS) / (wS) (wS) /

DomKarateKeller-

/ (wS) ( (wS) (wS) ) / (wS) (wS) /

/ /

KerkerKlempnerKonditorKonzert-

( (wS) sS) (wS) / ( [wF] s S) (wS) / (wS) (wS) /

KüchenKürschnerLagerLandes-

( (wV) S) ( (wS) s S) ( (wV) sS) (wS)

Fuß-ballLehr-

(wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

die Instandhaltung, die Reinigung u. Einhaltung der Ordnung zu sorgen; Hausbesorger' 2. schweiz. veraltend: 'Hausbesitzer' 'Forstbeamter, dem die Hege des Wildes obliegt' bes. Fußball: 'Mannschaft, die nach der im Herbst beendeten ersten Hälfte der zur Meisterschaft zählenden Spiele den ersten Platz einnimmt' früher: 'Leiter eines Heroldsamts ' '(nach dem Volksglauben) männliche Person mit den dämonischen Fähigkeiten einer Hexe; Zauberer' hist.: 'Oberhaupt des Deutschen Ordens' veraltet: 1. 'Erzieher u. Zeremonienmeister an Höfen (3)' 2. 'Hauslehrer in adligen u. großbürgerlichen Familien' früher: 'Verwalter eines großen Haushalts (auf einem Landgut), der die Aufsicht über das Personal führte' 'Meister (1) in einem Beruf der Industrie' 'Vorsteher einer Innung' veraltet: 1. 'Titel eines für das Jagdwesen zuständigen Beamten' 2. 'für das Jagdwesen zuständiger höherer Beamter' hist.: 'Jägermeister am Königshof im Heiligen Römischen Reich' Sport: 'Meister des Vorjahres' Sport: 'Gewinner einer Meisterschaft für Jugendliche (zwischen 14. u. 18. Jahren) in einer Sportart' 'Gewinner einer Juniorenmeisterschaft' früher:' Aufseher über die fürstliche Vorrats- u. Schatzkammer' 1. 'Leiter einer Kapelle (2)' 2. 'nach dem (General)musikdirektor rangierender Orchesterdirigent' 3. 'Dirigent (1)' 'Leiter eines Domchors (1)' 'Meister (6) im Karate' 'Weinbauer oder Weinküfer, der als Fachmann für die Behandlung der Weine in der Kellerei bis zu ihrer Abfüllung in Flaschen sorgt' früher:' Gefangenenaufseher im Kerker (1)' 'Meister im Klempnerhandwerk' 'Meister im Handwerk der Konditorei (2)' 'erster Geiger eines Orchesters, der Fingersatz u. Strichart der Violinstimmen einheitlich regelt, die SolosteIlen übernimmt u. gelegentlich den Dirigenten vertritt' '(als Küchenchef tätiger) Koch, der die Meisterprüfung abgelegt hat' 'Kürschner, der die Meisterprüfung abgelegt hat' 'Lagerverwalter' Sport: 'Gewinner einer Landesmeisterschaft'

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ) / (wV) (wS) /

'nationaler Meister im Fußball' 1. geh.: 'jmd., von dem man etw. lernt oder gelernt hat u. der Vorbild ist'

2. DDR: 'Meister (1) mit zusätzlicher pädagogischer Ausbildung, der mit der praktischen Ausbildung der Lehrlinge beauftragt ist'

Schuh-macherMalerMaschinen-

MauerMaurerMetzgerMünzMusik-

'Schuhmacher, der Meister seines Handwerks ist' / 'Meister im Uhrmacherhandwerk' 'Meister im Malerhandwerk' 1. 'jmd., der für die Wartung der Maschinen (1) eines Betriebes verantwortlich ist' 2. 'jmd., der für die maschinellen Anlagen eines Theaters verantwortlich ist' 3. Druckw. veraltet: 'Drucker, der eine Maschine (1) bedient' 'Maurermeister' 'Meister (1) im Maurerhandwerk' westmd., südd., schweiz.: 'Fleischermeister' 'verantwortlicher Leiter einer Münzstätte' veraltet: 'musikalischer Leiter eines Musikkorps'

( ( (wS) + (wV) ) s S) (wS) /

Uhr( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

( (wS) V) ( ( (wS) V) sS) ( ( [wF+] V) sS) (wS) ( [wF] s S)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

22

MEISTER Ober-meister M.

PolizeiPackPlatzPolizeiPostPritschProviantQuarterQuartierGeneral-

RangierRechenRekordRichtRitt-

RottenRüdeSäckelKantonsSattlerSchachSchachtSchatz-

ErzSchießSchirrSchlosserSchneiderSchnittSchreibSchulDorfSchwimmSeilerSelcherSpielSprengSpritzenStallStockStraßenStudio-

1. 'an der Spitze des Vorstands stehendes Mitglied einer Innung' 2. 'dem Oberfeldwebel entsprechender Dienstgrad im Bundesgrenzschutz' 3. 'Angehöriger des Bundesgrenzschutzes im Rang eines Obermeisters (2)' 4. DDR: < o.Pl. > 'dem Oberfeldwebel entsprechender Dienstgrad der Kriegsmarine' 5. DDR: 'Unteroffizier im Rang eines Obermeisters (4)' ( [wF] s S) ( ( (wAD) sA) (wS) ) / 'Polizeibeamter im mittleren Dienst' (wV) (wS) / 'Leiter der Packerei; Aufseher, Vorarbeiter in der Packerei' (wS) (wS) / 'Platzwart' ( [wF] s S) (wS) / 'Polizeibeamter im mittleren Dienst' (wS) (wS) / früher: 'Leiter eines Postamtes' / landseh. : 'Hanswurst' / bes. Seew. früher: 'Verwalter des Proviants' [ [wF] s S] (wS) / Seew.: 'Matrose, der bes. als Rudergänger eingesetzt wird' ( [wF] sS) (wS) / Milit. veraltet: 'für die Versorgung der Truppen verantwortlicher Generalstabsoffizier' ( [wF] sS) ( ( [wF] sS) (wS) ) / 1. früher: 'wichtiger Adjutant eines Feldherrn seit der zweiten Hälfte des 17. Jh.s; engster Mitarbeiter des Chefs des Generalstabs' 2. 'Verantwortlicher für die Verpflegung aller Fronttruppen im Zweiten Weltkrieg' ( (wS) sV) (wS) / 'jmd., der beim Rangieren (2) die Oberaufsicht führt' (wV) (wS) / 1. 'jmd., der hervorragend rechnen kann; Könner im Rechnen' 2. veraltet: 'Rechenlehrer' (wS) (wS) / 'Sportler, Mannschaft mit den meisten gewonnenen Meisterschaften' ( (wA) V) (wS) / 'leitender Monteur im Stahlbau' ( (wV) S) (wS) / 1. früher: 'Anführer der Reiterei' 2. früher: 'Führer der Reiterabteilung' 3. 'Chef einer Schwadron im Rang eines Hauptmanns (im deutschen Heer bis 1945 bei der Kavallerie), (wS) (wS) / Eisenb. früher: 'Rottenführer' / Jägerspr.: 'Jäger, der die Meute der Rüden (2) führt' ( (wS) sS) (wS) / südd., österr.: 'Kassenwart' (wS) ( ( (wS) sS) (wS) ) / schweiz.: 'Verwalter der Staatskasse eines Kantons (1)' ( (wS) sS) (wS) / 'Meister im Sattlerhandwerk' (wS) (wS) / 'Sieger einer Schachmeisterschaft' / 'Vorarbeiter im Tiefbau' / 1. 'jmd., der bei einem Verein, einer Partei o.Ä. die Kasse verwaltet' 2. früher: 'mit der Verwaltung des königlichen bzw. staatlichen Vermögens betrauter Beamter' p ( (wS) (wS) ) / hist.: 'Erzamt des Pfalzgrafen bei Rhein' (wV) (wS) / Bergbau: 'Sprengmeister' ( [wS] V) (wS) / 1. früher: 'Verwalter des Geschirrs (4), der Geräte u. Fahrzeuge' 2. Milit. früher: 'mit der Verwaltung von Gerät u. (Kraft)fahrzeugen betrauter UnteroffIZier' ( ( (wV) S) sS) (wS) / 'Meister (1) im Schlosserhandwerk' ( (wV) sS) (wS) / 'Meister (1) im Schneiderhandwerk' ( (wV) S) (wS) / 'Cutter' (wV) (wS) / '(bes. im ausgehenden Mittelalter) weltlicher Schreiber (2), der Kindern u. Erwachsenen in Schreibschulen das Schreiben u. Lesen beibringt' (wS) (wS) / 1. veraltend, sonst ugs. scherzh.: 'Lehrer' 2. abwertend: 'jmd., der gern schulmeistert' ( (wS) (wS) ) (wS) / veraltet, noch scherzh.: 'Dorfschullehrer' (wV) (wS) / 'Bademeister' ( (wS) sS) (wS) / 'Seiler, der die Meisterprüfung abgelegt hat' ( (wV) sS) (wS) / bayr., österr.: 'Selcher, der die Meisterprüfung abgelegt hat' (wS) (wS) / regional veraltend: 'Spielleiter (2)' ((wV)V) (wS) / 'Facharbeiter, der Sprengungen verantwortlich leitet; Schießmeister' ( (wV) S) (wS) / früher: 'Brandmeister' (wS) (wS) / 'jmd., der in einem Gestüt, Reitstall o.Ä. als Aufsicht führende Person, als Reitlehrer tätig ist, Pferde zureitet o.Ä.' / früher: 'Gefängniswärter; Profos' / 'Vorsteher einer Straßenmeisterei' ( [wF] S) (wS) / Ferns.: 'für die Sicherheit der Aufbauten bei Fernsehaufnahmen verantwortlicher Handwerker' ( (wAD) sA) (wS) /

23

MEISTER

'Verwalter eines Gestüts' '(in der Tabakindustrie) Fachmann, der für die Tabakmischungen, ihr Aroma verantwortlich ist' Tanz/ 1. früher: 'jmd., der (höfische) Gesellschafts- u. Gruppentänze organisiert u. anführt' 2. veraltet: 'Tanzlehrer' / Rundf., Ferns., Film: 'Toningenieur' Ton( (wS) sS) (wS) / 'Meister im Töpferhandwerk' Töpfer[wF] (wS) / 'Zweitplatzierter bei einer Meisterschaft' VizeWaage( (wV) S) (wS) / früher: 'jmd., der für das Wiegen von Waren auf einer öffentlichen Waage zuständig ist' ( ( (wA) V) sS) (wS) / 1. österr., schweiz., sonst veraltet: 'in bestimmten Truppengattungen Wachtdem Feldwebel (2) entsprechender Dienstgrad' 2. österr., schweiz., sonst veraltet: 'Soldat des Dienstgrades Wachtmeister (1)' 3. < o.PI. > 'unterster Dienstgrad bei der Polizei' 4. 'Polizist des untersten Dienstgrades' p ( ( ( (wA) V) sS) (wS) ) / 1. 'Polizeihauptwachmeister' 2. früher: 'bei der Artillerie dem Hauptfeldwebel (2) Hauptentsprechende Dienststellung u. ihr Inhaber' Polizei( [wF] sS) (p ( ( ( (wA) V) sS) (wS) ) ) / 'Polizeibeamter im mittleren Dienst' Stabs(wS) (( ( (wA)V) sS) (wS)) / Milit. früher: 'Stabsfeldwebel' Waffen(wS) (wS) / früher: 'UnteroffIZier oder Feldwebel (mit Spezialausbildung), der für die Instandhaltung von Waffen u. Geräten bei der Truppe verantwortlich ist' / 'in Laubwäldern wachsende Pflanze mit kleinen weißen Blüten, die zum AromatiWaldsieren von Bowlen verwendet wird' [2] Ge-stüt-meister Tabak-

Ge-wandWasenWebWeltFuß-ballSchachVizeWerkHand-werksStellZahl-

ZauberZeidelZeremonienZimmerZimmererZuchtZunftZwischen-

Meister-arbeit F. -bauer M. -bereich -betrieb -brief -detektiv -dieb -ehre F. -elf -gesang M.

(p (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

'bei Theater, Film u. Fernsehen Vorstand der Kostümschneiderei, der die Herstellung, Aufbewahrung u. Pflege der Kostüme überwacht' (wS) (wS) / südd. veraltet, noch österr., schweiz.: 'Abdecker' (wV) (wS) / 'Weber, der die Meisterprüfung abgelegt hat' (wS) (wS) / 'Sieger in einer Weltmeisterschaft'

(p [wS] ) (wS) /

( (wS) (wS) ) ( (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) [wF] ( (wS) (wS) ) (wS) (wS)

(wS) ) / 'Weltmeister im Fußball' / 'Weltmeister im Schach' / 'Zweitplatzierter bei einer Weltmeisterschaft' / 'als Leiter einer Arbeitsgruppe oder Werkstatt eingesetzter erfahrener Facharbeiter'

( (wS) (wS) ) (wS) / ( (wV) (wS) ) (wS) / ( (wS) V) (wS) /

(wS) (wV) (wS) (wV) ( (wV) sS)

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ (wS) (wS) / p (wS) /

'Meister in einem Handwerksberuf Eisenb.: 'Leiter eines Stellwerks' 'jmd., der in einem bestimmten Bereich für die fmanziellen Angelegenheiten, für den Einkauf von Proviant u.a. zuständig ist, der Gelder verwaltet u. im Auftrag (Aus)zahlungen vornimmt' 'Meister der Zauberei (1)' veraltet: 'Bienenzüchter, Imker' 'für das Hofzeremoniell verantwortlicher Beamter an einem Hof 'Meister im Zimmerhandwerk' 'Zimmermeister' veraltet, noch scherzh.: 'strenger Erzieher' 'Vorsteher, Repräsentant einer Zunft' 'Handwerker, der für ein Unternehmen Rohprodukte oder Halbfabrikate in eigener Werkstatt weiterverarbeitet oder zur Bearbeitung weitervermittelt'

'Meisterstück' DRR: 'Ehrentitel für einen Bauer' DDR: 'Arbeitsbereich eines Industriebetriebes, dem ein Meister (2) vorsteht' 'Betrieb eines Handwerksmeisters ' 'Urkunde der Handelskammer über die erfolgreich abgelegte Meisterprüfung' 'Detektiv, der sein Handwerk meisterhaft beherrscht' 'überaus geschickter Dieb' / < meist PI. > 'Meistertitel' (wS) ( (wA) S) / Fußball: 'Mannschaft, die Fußballmeister ist' (wS) (p (wV) S) / Literaturw.: 'Kunstrichtung des 15. u. 16.Jh.s mit der von Angehörigen der Zünfte nach festen Regeln hervorgebrachten Dichtung'

(wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (p (wV) S) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS) (wS) ( [wF] s S) (wS) (wS)

/ / / / / / /

24

MEISTER

Meister-hand F. -klasse

(wS) (wS) / (wS) ( [wF] S) /

-koch M. (wS) (wS) -kurs -lehrgang (wS) ( (wV) ( -leistung F. (wS) ( ( (wS) + -macher M.

( (wV) S) / ( [wF] S) / (wV) S) ) / (wV) sS) / (wV) ) sS/

(wS) ( (wS) sS) / -mannschaft F. -prüfung (wS) ( (wV) sS) / (wS) ( (wV) S) / -sang M. ( (wS) ( (wV) S) ) sS -sänger

-sangstrophe F.

von M. 'von einem Meister, einem großen Künstler geschaffen' 1. 'Gruppe von Schülern (einer Kunstakademie oder Musikhochschule), die von einem namhaften Künstler unterrichtet wird' 2. Sport: 'höchste Leistungsklasse (in verschiedenen Sportarten)' 'Koch, der sein Handwerk meisterhaft versteht' 'an einer Kunst- oder Musikhochschule abgehaltener Kurs für Meisterschüler' 'der Vorbereitung auf die Meisterprüfung dienender Lehrgang' 'hervorragende, überdurchschnittliche Leistung, die jmd. vollbracht hat' Sport Jargon: 'Trainer, der die Fähigkeit hat, einen Spieler, eine Mannschaft in kurzer Zeit zur Meisterschaft zu führen' Sport: 'Mannschaft, die eine Meisterschaft errungen hat' 'Abschlussprüfung zum Handwerksmeister vor der Handwerkskammer' < o.Pl. > 'Meistergesang'

(wS) ( (wV) s S) / 'Meistersinger' ( (wS) ( (wV) S) ) ( [wF] S) / Verslehre: 'von Aufgesang u. Abgesang gebildete Strophe, der

sich bes. die Dichter des Meistergesangs bedienen' 'Fachschule des Handwerks, in der die Vorbereitung auf die Meisterprüfung stattfmdet' -schüler M. (wS) ( (wS) sS) / 'Angehöriger einer Meisterklasse' (wS) ( (wV) S) / 'bes. guter Schuss' -schuss (wS) ([wV] S) / 'hervorragender Schütze' -schütze ( (wS) + (wV) ) sS/ '(einer Handwerkerzunft angehörender) Dichter des Meistergesangs' -singer -stück N. (wS) (wS) / 1. 'im Rahmen der Meisterprüfung zu erbringende handwerkliche Arbeit' 2. 'etw., was von großer Könnerschaft zeugt, was meisterhaft ausgeführt ist; Meisterleistung' -titel M. / 1. 'Titel des Meisters (1) in einem Handwerksberuf 2. Sport: 'Titel des Meisters (6) in einer sportlichen Disziplin' / 1. 'meisterhaftes, hervorragendes Werk der Kunst' 2. 'Meisterstück (2)' -werk N. / 'Meistertitel' -würde F. / '(bes. in den Alpen verbreitete) hochwachsende Pflanze mit blassgrünen, ge-wurz sägten Blättern u. großer, weißer Dolde' [E- nach der großen Wertschätzung als Heilpflanze] [3] / Kunstw.: 'in ein Werkstück eingeschlagenes Zeichen eines mittelalterlichen -zeichen N. Steinmetzen bzw. eines Angehörigen einer Bauhütte' (wS) (wS) / veraltend: 'der Handwerksmeister u. seine Frau' Meisters-leute PI. Bürger-meister-amt N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 1. 'städtische, gemeindliche Verwaltungsbehörde; Stadt-, Gemeindeverwaltung' 2. 'Amt des Bürgermeisters' 3. 'Gebäude, in dem die Stadt-, Gemeindeverwaltung arbeitet' Kapell-meister-musik F. ((wS) (wS) ) ( [wF] sS) / abwertend: 'uneigenständige Musik, wie sie jmd. schreibt, der im Hauptberuf nicht Komponist, sondern Dirigent ist' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Aroma des Waldmeisters' Wald-meister-aroma N. -bowle F. / 'mit Waldmeister gewürzte Bowle' -likör M. / 'Likör mit Waldmeisteraroma' -sirup / 'Sirup mit Waldmeisteraroma' Welt-meister-titel / 'Titel eines Weltmeisters'

-schule

(wS) (wS) /

2.2

Bahn-meister-ei F.

((wS) (wS))sS/ 'bautechnische Dienststelle der Bahn (8), die für die Erhaltung u. Erneuerung der

Bahnanlage verantwortlich ist'

Auto-

( ( (wS) (wS) ) (wS) ) sS/ 'bautechnische Dienstelle, die für die Erhaltung eines bestimmten Abschnitts einer

Autobahn zuständig ist'

Bürger-

( (wS) (wS) ) sS/ 1. landsch.: 'Bürgermeisteramt (1, 3)' 2. '(in einigen Bundesländern der Bun-

desrepublik Deutschland) Verwaltungsbehörde eines kommunalen Verbandes'

SchulStraßen-

( (wS) (wS) ) sS ( ( (wS) (wS) ) V) sS/ 1. veraltend, sonst ugs. scherzh.: 'Lehrtätigkeit an der Schule (1); Lehrberuf 2. abwertend: 'das Schulmeistern, schulmeisterliches Verhalten' ( (wS) (wS) ) s S / 'Dienststelle, die für die Erhaltung u. Erneuerung der Straßen zuständig ist'

Meister-haft-igkeit F.

((wS) sA) sS/ 'das Meisterhaftsein'

25

MEISTER

Meister-in F. BäckerBadeBürgerEuropaVizeWeltvize-

( (wV) sS) ( ( ( (wV) s S) ( ( (wS) V) ( (wS)

[wF] ( (wS) ( [wF] (wS) (wS) ( (wS) ( (wS) (wS) [wF] ( ( (wS) (wS) ) ( [wF] ( (wS) (wS) )

Haus-wirtschafts-

sS) ) s S / 'Zweitplatzierte bei einer Meisterschaft' sS) ) s S / 'Siegerin in einer Weltmeisterschaft' sS) ) sS/ 'Zweitplatzierte bei einer Weltmeisterschaft'

((wS) ( (wS) sS) ) ( (wS) sS) /

1. < o.Pl. > 'meisterhaftes Können (auf einem bestimmten Gebiet)' 2. Sport: 'jährlich stattfindender Wettkampf zur Ermittlung der besten Mannschaft oder des besten einzelnen Wettkämpfers in einer bestimmten Disziplin' 3. Sport: 'Sieg in einer Meisterschaft (2)'

( (wS) (wS) ) ( (wS) s S) / ( [wA] sA) ( (wS) s S) /

'Reihe von Spielen zur Ermittlung der besten Fußballmannschaft' Sport: 'Meisterschaft innerhalb einer Disziplin, bei der die Sportler einzeln, nicht in Mannschaften, antreten u. einzeln gewertet werden' Sport: 1. 'periodisch stattfindender Wettkampf, bei dem die beste Sportlerin, der beste Sportler bzw. die beste Mannschaft Europas in einer Disziplin ermittelt wird' 2. 'Sieg u. Titelgewinn in der Europameisterschaft (1)' Sport: 'in einer Halle (1) ausgetragene Meisterschaft mit gegenüber den im Freien ausgetragenen Wettkämpfen teilweise veränderten Bedingungen' bes. Fußball: 1. 'Wettkampf zur Ermittlung des Herbstmeisters' 2. 'Sieg in der Herbstmeisterschaft (1)' Sport: 'unter den Jugendlichen (zwischen 14 u. 18 Jahren) einer Sportart ausgetragene Meisterschaft' 'unter den Junioren einer Sportart ausgetragene Meisterschaft' Sport: 'Meisterschaft auf Kreisebene ' Sport: 'Wettbewerb in einer bestimmten Sportart, bei dem um die Meisterschaft auf nationaler Ebene gekämpft wird' Sport: 'Meisterschaft in Mannschaftskämpfen'

Europa-

(wS) ( (wS) sS) /

Hallen-

/

Herbst-

/

Jugend-

/

JuniorenKreisLandesMannschafts-

( (wA) S) ( (wS) s S) / ( wS) ( (wS) s S) /

/ ( (wS) sS) ( (wS) sS) /

Rock=and-Roll= SchachStadtTennisVizeWelt-

'Hausfrau, die mehrere Jahre einen (eigenen) Haushalt geführt hat u. nach einer Prüfung hauswirtschaftliche Lehrlinge ausbilden darf

(wS) sS /

Meister-schaft F.

Fuß-ballEinzel-

1. 'weiblicher Meister (1,3,6)' 2. veraltend: 'Frau des Meisters (1)' 1. 'Meisterin im Bäckerhandwerk' 2. veraltet: 'Frau eines Bäckermeisters ' 'weibliche Aufsichtsperson in einem Schwimmbad' 'weibliches Oberhaupt der Stadt- u. Gemeindeverwaltung' / Sport:'Siegerin im Kampf um eine Europameisterschaft'

(wS) sS/ (wS) sS) / (wS) ) s S / (wS) ) s S / (wS) ) sS /

[( (wS) + [wAD] + ((wV) S)] ((wS) sS) / 'Tanzturnier, auf dem die Meister im Rock and Roll er(wS) ( (wS) s S) /

/ / [wF] ( (wS) s S) / (wS) ( (wS) sS) /

mittelt werden' 'Meisterschaft im Schach' Sport: 'von Teilnehmern aus einer Stadt ausgetragene Meisterschaft (2)' 'Meisterschaft im Tennis' 'zweiter Platz in einer Meisterschaft' 1. 'periodisch stattfindender Wettkampf, bei dem der weltbeste Sportler, die weltbeste Mannschaft in einer Disziplin ermittelt u. mit dem Titel "Weltmeister" ausgezeichnet wird' 2. 'Sieg u. Titelgewinn in der Weltmeisterschaft (1)'

Fuß-ball- ((wS) (wS) ) ( (wS) ( (wS) sS) ) / 'Reihe von Spielen zur Ermittlung des Fußballweltmeisters' Hallen(wS) ( (wS) ( (wS) sS) ) / 'in einer Halle (1) ausgetragene Weltmeisterschaft' Schach/ 'Weltmeisterschaft im Schach' Vize[wF] ( (wS) ( (wS) sS) ) / 'zweiter Platz in einer Weltmeisterschaft' Schwer-ge-wichtsMeister-schafts-kampf M.

((wA) (p (wV) sS) ) ( (wS) sS) / ( (wS) sS) (wS) /

'Meisterschaft in einer Sportart des Schwergewichts (1)'

Sport: 'Wettkampf um die Meisterschaft (3)'

MEISTER - MEL- 1

26 Meister-schafts-lauf M. ( (wS) sS) ( (wV) S) I -spiel N. ( (wS) sS) (wS) I -titel M. I -wettbewerb ((wS) sS) ( (wS) Meister-schaft-ler M. Meister-ung F.

Be2.3

bes. Motorsport: 'Lauf (2) um die Meisterschaft' Sport: 'Mannschaftsspiel bei einer Meisterschaft (2)' Sport: 'Meistertitel (2)' ( (p (wV) ) S) ) I Sport: 'Wettkampf um die Meisterschaft (3)'

( (wS) s S ) s S I schweiz.: 'Teilnehmer an einem Meisterschaftskampf ( (wS) V) sS I (p ( (wS) V) )

'das Meistern'

sSI 'das Bemeistern (1)'

meister-haft Adj. schul-

(wS) sAI 1. 'vollendet (in der Ausführung)' 2. selten, von Personen: 'Meisterschaft zeigend' ( (wS) (wS) ) sAI abwertend: 'schulmeisterlich'

meister-lieh Adj. hofschulwelt-

(wS) sSI veraltend: 'meisterhaft' ( (wS) (wS) ) sAI veraltet: 'den Hofmeister betreffend, vom Hofmeister (kommend)'

I abwertend: 'zur Schulmeisterei (2) neigend' I 'zu einem Weltmeister gehörend, einem Weltmeister gemäß'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1086. [2] KLUGE/SEEBOLD, 970; PFEIFER, Etym.Wb., 1932f.; MARZELL I, 469f. [3] MARZELL III, 644f.

MEITNER [1] 1.2

Meitner PN. Meitneriwn N.

wS I (wS) S I

'österreichisch-schwedische Physikerin (1878-1968)' 'Transuran 109'

[1] KÖSTER, 114.

MEKKA [1] 1.2

Mekka ON. Mekka N.

wS I (wS)

'in Saudi-Arabien gelegene heiligste Stadt des Islam'

SI 'Stelle, Ort, der ein Zentrum für etw. Bestimmtes ist, das bietet, was man sich erwartet, u. darum eine große Anziehungskraft ausübt'

[1] Kl. PAULY 3,921; KÖSTER, 114f. MEL- 1 [1] 1.2 ( [wF] [wF] s S) S I

'Blasinstrument mit durchschlagenden Zungen (4), schnabelförmigem Mundstück u. (wie beim Klavier gestalteten) Tasten' [wF] [wF] sSI 1. 'singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen (in der Vokal- u. Instrumental-odie musik)' 2. 'Weise, Vertonung (eines Liedes)' 3. 'einzelnes (in einen größeren Rahmen gehörendes) Musikstück' 4. Sprachw.: 'Satzmelodie' ( [wF] [wF] sS) ( (wV) S) I Musik: 'kurze melodische, musikalische Phrase' -odiebogen M. ( [wF] [wF] s S) ( (wS) s S) I 'Gitarrist einer Band, der keine begleitende, sondern eine melo-odiegitarrist dieführende Funktion hat' ( [wF] [wF] s S) (p [wF] s S) I '(in einer Jazzband) Instrument, das die Melodie führt' -odieinstrwnent N. -odienfolge F. ( [wF] [wF] s S) ( (wV) S) I 'Aufeinanderfolge einzelner Musikstücke aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik (in einem Programm)' ( [wF] [wF] sS) (wS) I 'Melodienfolge' -odienreigen M. [wF] [wF] sSI 1. 'Lehre von der Melodie (1)' 2. 'die melodischen Merkmale eines Musik-odik F. stücks; die melodischen Eigentümlichkeiten (der Werke) eines Komponisten' ( [wF] [wF] sS) sSI 'Schöpfer melodischer Tonfolgen' -odiker M. ( [wF] [wF] s S ) S I 'Tasteninstrument mit durchschlagenden Zungen (4)' -odion N.

Mel-odica F.

27 Mel-odist M. Melo-dram N.

[wF] [wF] s S I 'Verfasser von Melodien für Kirchenlieder' [wF] [wF] SI 1. Musik: 'einzelner melodramatischer Teil einer Bühnenmusik oder Oper' 2.

'Melodrama'

-drama

[wF] ( [wF] S) I

1. Literaturw., Musik: '(mit Pathos deklamiertes) Schauspiel mit untermalender

Musik; Musikschauspiel' 2. Theater, Film: 'Schauspiel mit rührenden oder schaurigen Effekten, oft mittelalterlichen oder orientalischen Schauplätzen (in pathetischer Inszenierung); Rührstück' -dramatik F. [wF] ( [wF + ] s S) I bildungsspr., meist iron.: 'das Theatralische, (übertrieben) Pathetische (in einem Verhalten, in einer Situation)' -mane M. [wF] [wF] SI bildungsspr.: 'Musikbesessener, sich für Musik Ereifernder' -manie F. [wF] ( [wF] s 8) I bildungsspr.: 'Ereiferung für Musik, Musikbesessenheit' -mimik I bildungsspr.: 'Wiedergabe des Inhalts eines Musikstücks durch Mimik (oder Tanz)' -phon N. [wF] [wF] SI 'sehr großes Akkordeon mit chromatischer (1) Skala für jede Hand' -typie F. [wF] (wS) s SI Druckw.: 'Notendruck (2) in Lettern (2)' Erkennungs-mel-odie ( (p (wV) ) s S) ( [wF] [wF] s S) I 'Melodie, an der eine Rundfunk-oder Fernsehsendung zu erkennen ist' Kenn-mel-odie (wV) ( [wF] [wF] s 8) I Rundf.: 'Melodie als Erkennungszeichen für einen bestimmten Sender, ein bestimmtes Programm 0 .Ä. ' Marsch-mel-odie (w8) ( [wF] [wF] s8) I 'Melodie in Form eines Marsches (4)' ( [wF] S) ( [wF] [wF] s8) I 'Melodie aus einer Oper' Opern-mel-odie Operetten-mel-odie ( ( [wF] S) s8) ( [wF] [wF] s8) I 'Melodie (3) aus einer Operette' Satz-mel-odie ( ( (wV) V) S) ( [wF] [wF] s 8) I Sprachw.: < PI. selten> 'Intonation (5) eines Satzes (1)' ( (wV) S) ( [wF] [wF] s8) I 'Veränderung des Tones nach Höhe u. Stärke beim Sprechen; Intonation (5)' Sprach-melo-die Sprech-mel-odie (wV) ( [wF] [wF] s 8) I Sprachw.: 'Veränderung des Tones nach Höhe u. Stärke beim Sprechen; Intonation (5)' Titel-mel-odie (wS) ( [wF] [wF] s8) I 'Melodie, die zu Beginn einer Fernseh-, Rundfunksendung, eines Films erklingt (u. den gleichen Titel trägt wie diese)' ( (wV) s8) ( [wF] [wF] sS) I 'Melodie eines Walzers' Walzer-mel-odie

mel-odiös Adj. -odisch melo-dramatisch un-mel-odisch Melos N.

( [wF] [wF] s8) sAI [wF] [wF] sAI [wF] ( [wF+] sA) I p ( [wF] [wF] sA) I

'wohlklingend; reich an klanglichen Nuancen' 'von einem dem Ohr angenehmen Klang; harmonisch klingend' bildungsspr., oft iron.: 'in der Art eines Melodramas' 'nicht melodisch'

[wF] SI 1. Musik: 'gesangliches Element in der Musik; Melodie (1) im Unterschied zum

Rhythmus' 2. Sprachw.: 'Sprachmelodie' 3. Sprachw.: 'klangliche Gestaltung einer Dichtung'

2.2

Mel-ik F.

[ wF] s S I

Mel-isma N.

[wF]

Mel-ism-atik F. 2.3

mel-isch Adj.

Literaturw.: 'gesungene Lyrik'

s81 Musik: 'melodische Verzierung, Koloratur'

( [wF] s S ) s S I

Musik: 'Kunst der melodischen Verzierung (beim Gesang)'

[wF] sAI Musik, Literaturw.: 'liedhaft'

mel-ism-atisch Adj.

( [wF] sS) sAI Musik: 'koloraturhaft ausgeziert'

mel-ism-isch Adj.

( [wF] sS) sAI Musik: 'melodisch'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 612; PFEIFER, Etym.Wb., 1088. MEL- 2 [1]

1.2

Melange F.

[wF+]

81 1. Fachspr.: 'Mischung, Gemisch aus verschiedenen Stoffen o.Ä.' 2. Fachspr.: 'Mischfarbe' 3. Fachspr.: 'aus verschiedenfarbigen Fasern hergestelltes Garn' 4. Fachspr.: 'aus Melange (3) hergestelltes Gewebe' 5. österr.: 'Milchkaffee, der zur Hälfte aus Milch besteht u. im Glas serviert wird'

28

MEL- 2

2.1

mel-ieren sw.V.

2.3

mel-iert Adj.

-

MELDE

[wF] sV I selten: 'etw. mischen, mengen' ( ( [wF] sV) Vpart2) All. von Geweben, Wolle u.Ä.: 'aus verschiedenfarbigen Fasern gemischt' 2. (grau) ID.

vom Haar: 'leicht ergraut'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611f.; PFEIFER, Etym.Wb., 1087.

MELAN- [1]

1.2 Mel-amin N. -amin-harz

[wF 0] (w8) I ( [wFO] (w8) ) (w8) I

Melan-ämie F.

[wF] [wF] s81 Med.: 'Auftreten von dunklen Pigmenten in Leber, Milz, Nieren, Knochenmark u.

Hirnrinde' I 'von großer Niedergeschlagenheit, Traurigkeit oder Depressivität gekennzeichneter Gemütszustand' I 'jmd., der zu Depressivität u. Schwermütigkeit neigt'

-cholie -choliker M. melan-cholisch Adj.

'weißes Kristallpulver, das Ausgangsprodukt für die Melaminharze ist' 'helles, lichtbeständiges Kunstharz, das zur Herstellung von Gebrauchsartikeln, Pressmassen, Klebstoffen, zur Imprägnierung von Textilien u.a. verwendet wird'

[wF] [wF] sAI 1. 'von Melancholie befallen; niedergedrückt' 2. 'Melancholie hervorrufend; Düs-

ternis ausstrahlend'

Meläna F. 2.2

Melan-in N.

[wF] 8 I Med.: 'Blutstuhl' [wF]

s 8 I Bio!.: 'vom Organismus gebildeter gelblicher bis brauner oder schwarzer Farbstoff, der die Färbung der Haut, der Haare, der Augen bzw. der Federn oder Schuppen bewirkt'

Melan-ismus M.

[wF] s81 Bioi.: 'durch Malanine bewirkte Dunkelfärbung der Körperoberfläche'

Melan-it M.

[wF]

Melan-o M.

[wF] s81 Zoo!.: 'Tier mit stark ausgebildeter schwärzlicher Pigmentierung'

Melan-om N.

[wF] s81 Med.: 'braune bis blauschwarze, bösartige, an Haut u. Schleimhäuten auftretende

s 8 I Geo!.: 'bräunlich schwarzer Granit' [2]

Geschwulst' [3]

Melan-ose F.

[wF] s81 Med.: 'an Haut u. Schleimhäuten auftretende Dunkelfärbung der Haut'

[1] HEMME, 502; KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1087. [2] LÜSCHEN, 272. [3] PSCHYREMBEL, 1135ff.

MELDE [1]

1.2

Melde F. RadReis-

w8 I

'(in vielen Arten vorkommende) Pflanze mit spitz zulaufenden Blättern, die an der Unterseite oft hell bestäubt sind' (w8) (w8) I 'Kraut oder kleiner Strauch mit kleinen, schmalen, seidig behaarten Blättern u. unscheinbaren Blüten' [~ nach der Gestalt der Blütenhülle] [2] I 'in den Hochanden kultivierte, der Melde verwandte Pflanze mit kleinen gelben Samen, die bes. zu Mehl vermahlen werden; Quinoa'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 611; PFEIFER, Etym.Wb., 1087; MARZELL I, 510f. [2] MARZELL II, 1127f.

29

MELDEN

MELDEN [1]

1.1

melden sw.V.

wV /

ab-

p (wV) /

an-

/

vor-

p (p (wV) ) /

krank-

(wA) (wV) /

zu-rückum-

verweiter-

1. 'etw. der Öffentlichkeit bekannt machen, berichten' 2. 'etw. (einer zuständigen Stelle) mitteilen, zur Kenntnis bringen' sich krank m. 'jmdn., bes. den Arbeitgeber von seinem Kranksein in Kenntnis setzen' 3. sich m. 'sich zur Verfügung stellen; sein Interesse an, seine Bereitwilligkeit zu etw. bekunden' 4. sich m. 'von sich hören lassen, Nachricht geben' 5. sich m. 'sich bemerkbar machen, sich ankündigen' 6. sich m. 'durch Hochheben des Armes zu erkennen geben, dass man etw. sagen möchte' 7. vom Hund: 'anschlagen, Laut geben' 8. Jägerspr., vom Hirsch, Auerhahn: 'Brunftschreie hören lassen' 9. Sport: 'sich anmelden' 1. bes. Milit.: 'jmds. oder seinen eigenen Weggang ordnungsgemäß melden' 2. 'jmds. oder seine eigene Aufgabe des Wohnsitzes bei der zuständigen Stelle melden' 3. 'jmds. oder sein eigenes Ausscheiden der zuständigen Stelle melden' 4. 'der zuständigen Stelle melden, dass man etw. nicht mehr benutzt, nicht (mehr) in Betrieb hat' S. Sport Jargon: '(seinen Gegner) nicht zur Entfaltung kommen lassen, ihn beherrschen' 6. (bei jmdm.) abgemeldet sein ugs.: 'nicht mehr (von jmdm.) beachtet werden, seine Gunst verloren haben' 1. 'etw. ankündigen' 2. 'etw. bei einer zuständigen Stelle (Behörde, Institution o.Ä.) eintragen lassen' 3. 'jmds. Teilnahme an etw., Eintritt in etw., Besuch bei jmdm. vormerken lassen' 4. 'etw. geltend machen, vorbringen' Fernspr.: < meist Inf. oder Part.Perf. > ' (ein Gespräch) anmelden, damit der andere Partner (herbeigerufen werden kann u.) am Apparat ist' sich k. 'dem Arbeitgeber, der vorgesetzten Stelle o.Ä. mitteilen, dass man krank ist'

1. sich z. 'seine Rückkehr, sein Zurückgekehrtsein melden' 2. selten: 'melden, dass jmd. zurück ist' p (wV) / 'jmdn., sich, etw. abmelden u. woanders anmelden' / veraltend, noch scherzh.: 'etw. mitteilen, melden (1)' / 'etw., was man erhalten hat, einer anderen Person, Stelle melden'

(p (p) ) (wV) /

'Einwohnermeldeamt' 'Auflage (2) für jmdn., gegen den der Haftbefehl außer Vollzug gesetzt ist, sich in bestimmten Zeitabständen bei der Polizei zu melden' (wV) (p [wS] ) / 'Einwohnermeldeamt' -behörde (wV) ( (wV) S) / ,Anmeldeformular' -bogen M. (wV) ( (wV) sS) / Milit.: 'mit einem Fahrzeug ausgerüsteter Meldegänger' -fahrer (wV) (wS) / 'Frist, innerhalb deren eine bestimmte Meldung erfolgt sein muss' -frist F. ( (wV) + ( (wV) S) ) sS/ Milit.: 'Angehöriger der Truppe, der Nachrichten, Befehle u.Ä. zu überbringen -gänger M. hat' (wV) (wS) / Milit.: 'zum Überbringen von Nachrichten abgerichteter Hund' -hund (wV) ( (wV) sS) / 'Pflicht des Bürgers, die zuständige Behörde von bestimmten Sach-pflicht F. verhalten in Kenntnis zu setzen' -reiter M. / Milit. früher: 'Meldegänger zu Pferde' (wV) ( (wV) S) / 'Ende der Meldefrist' -schluss -stelle F. / 'Einwohnermeldeamt' (wV) ( [wF+] S) / 'Termin, bis zu dem eine bestimmte Meldung erfolgt sein muss' -termin M. (wV) (((wV)Vinf)S)/ 1. 'Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen über die Meldepflicht -wesen N. u. die damit befassten Institutionen' 2. '(in der Organisation eines Unternehmens) das Abfassen u. Weiterleiten von Berichten über alle wichtigen Vorgänge innerhalb des Betriebes' (wV) (wS) / '(von der Behörde gefordertes) Anmeldeformular, das der Gast eines Hotels -zettel M. ausfüllen muss' (p (wV) ) ( (p (wA) sV) s S) / 'Bestätigung für die Abmeldung (bei einer Behörde)' Ab-melde-bestätigung F. (p (wV) ) ( ( (wS) s S ) s S) / 'Formular für die polizeiliche Abmeldung' -formular N. (p (wV) ) (wS) / 'Abmeldeformular' -schein M. (p (wV) ) ( ( (wS) sS) sS) / 'Vordruck für eine Anmeldung' An-melde-formular N. (p (wV) ) (wS) / 'festgesetzter Zeitraum für eine Anmeldung' -frist F. (p (wV) ) ( (wV) s S) / 'gesetztliche Verpflichtung zur Anmeldung bei einer Behörde' -pflicht

Melde-amt N. -auflage F.

(wV) (wS) / (wV) ( (p ( (wV) V) ) S) /

30

MELDEN ( (p (wV) ) sS) ( (wV) (wS) ) I

Einwohner-meIde-amt N.

'Behörde, die für die An- u. Abmeldung meldepflichtiger Personen zuständig ist' ( (wS) + (wV) ) ( (wV) sS) I 'Einrichtung, die Nachrichten (für die Schifffahrt) über den Eis-meIde-dienst M. Stand der Vereisung verbreitet' Fern-meIde-amt N. ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Dienststelle der Post für das Fernmeldewesen' ( (wA) + (wV) ) ( (p ( (wV) V) ) S) I < meist PI. > 'technische Einrichtung im Bereich des Fern-anlage F. meldewesens' -bezirk M. ( (wA) + (wV) ) (p [wF] S) I 'verwaltungstechnischer Bezirk im Bereich des Fernmeldewesens' ( (wA) + (wV) ) ( (wV) sS) I 'für das Fernmeldewesen zuständiger Postdienst' -dienst -einrichtung F. ( (wA) + (wV) ) ( (p ( (wA) V) ) sS) I 'Einrichtung für die Übertragung von Ferngesprächen, telegrafischen u. Funknachrichten' -gebühr ( (wA) + (wV) ) ( (p [wV] ) S) I 'Gebühr für Dienstleistungen des Fernmeldedienstes' ( (wA) + (wV) ) ( (p [wAl ) s8) I 'rechtlich geschützte Vertraulichkeit des Inhalts, -geheimnis N. der Teilnehmer u. der näheren Umstände telegrafischen u. telefonischen Verkehrs' ( (wA) + (wV) ) ( ( [wF] S) ( [wF] S) ) I 'Kontonummer zur Abrechnung der Fernmelde-kontonwnmer F. gebühren' -mast M. ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Mast zur oberirdischen Führung von Leitungen, die dem Fernmeldeverkehr dienen' I 'Gesamtheit der Vermittlungs- u. Übertragungseinrichtungen, die es -netz N. den Teilnehmern ermöglichen, beliebig miteinander fernmündlich, fernschriftlich oder über Fax u. Funk zu verkehren' -rechnung F. ( (wA) + (wV) ) ( (wV) sS) I 'Rechnung über die Fernmeldegebühren' ( (wA) + (wV) ) (wS) I 'Kommunikationssatellit' -satellit M. ( (wA) + (wV) ) ( [wF) sS) I 'Zweig der Elektrotechnik, der sich mit der Nachrichten-technik F. übermittlung durch Telefon, Funk u. Telegrafie befasst' -techniker M. ( (wA) + (wV) ) ( ( [wF] sS) sS) ( ( (wA) + (wV) ) ( [wF] sS) ) sSI 'Facharbeiter auf dem Gebiet der Fernmeldetechnik' -truppe F. ( (wA) + (wV) ) (wS) I Milit.: 'Truppengattung der Führungstruppen, die für das militärische Fernmeldewesen sowie für die elektronische Kriegsführung zuständig ist' I 'Turm, an dessen oberem Ende auf mehreren übereinander -turm M. angeordneten Plattformen Antennen für die Funk- (u. Fernseh)übertragung aufgestellt sind' -verbindung F. ((wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Verbindung über eine Fernmeldeanlage' -verkehr M. ( (wA) + (wV) ) ( (p (wV) ) S) I 'fernmündlicher, fernschriftlicher u. Funkverkehr' -wesen N. ( (wA) + (wV) ) ( ( (wV) Vinf) S) I 'Gesamtheit der Einrichtungen u. Maßnahmen, die dem Fernmeldeverkehr dienen' ((wS) + (wV)) ((p ((wV)V)) S) I 'Anlage (4) zum Anzeigen eines Schadenfeuers' Feuer-meIde-anlage F. ( ( (wV) S) + (wV) ) ( (wV) sS) I Milit.: 'Organisation zur rechtzeitigen Erkennung u. MelFlug-meIde-dienst M. dung feindlicher Anflüge'

melde-pflichtig Adj. an-melde-pflichtig fern-meIde-technisch

( (wV) ( (wV) sS) ) sAI 'der Meldepflicht unterliegend' ( (p (wV) ) ( (wV) sS) ) sAI 'der Anmeldepflicht unterworfen' ( ( (wA) + (wV) ) ( [wF] (p) ) (wV) ) sS /

'Gerät, das bei der Bildung von Rauch Alarm auslöst' Elektrot.: 'Fernmeldeanlage, die die Ausführung bestimmter Vorgänge optisch oder akustisch anzeigt'

(( (wS) ( (wV) S) ) + (wV) ) sS/ Fernspr.: '(in öffentlichen Telefonzellen installiertes) Gerät, mit dessen Hilfe man ohne Münzeinwurf u. Wählen eine telefonische Verbindung zu Polizei u. Feuerwehr herstellen kann'

Meld-ung F.

(wV) sS/ 1. 'das Melden (1-6)' 2. 'für die Öffentlichkeit bestimmte (bes. durch die Medien

verbreitete) Nachricht' 3. 'formelle (dienstliche) Mitteilung'

AbAgentur-

AnVorZollDrahtEil-

(p (wV) ) sS / 'das Abmelden (1-4)' (( ([wF] 'unstabiles Elementarteilchen, dessen Masse geringer als die eines Protons, jedoch größer als die eines Leptons ist'

[1] HEMME, 509.

MESSE 1 [1] vgl. KIRMES 1.2 Licht-mess Subst.

( (wS) + (wS) )

SI kath. Kirche: 'kirchlicher Festtag (2. Februar)' [oE- nach der Lichterprozession u. der Kerzenweihe]

Messe F. AbendVorBraut-

wS I

1. 'katholischer Gottesdienst mit der Feier der Eucharistie' 2. 'Komposition als Vertonung der liturgischen Bestandteile der Messe (1)' (wS) (wS) I kath. Kirche: 'abendliche Feier der Eucharistie' (p (wS) ) (wS) I kath. Kirche: 'Messe (1) am Vorabend vor Sonn- u. Feiertagen' (wS) (wS) I kath. Kirche: 'mit der Trauung verbundene Messe'

58 Christ-messe F.

(wS) (wS) /

Ge-dächtnisFeld-

(( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) / 'Messe zum Andenken bes. an einen Toten' (wS) (wS) /

Ponti-fikalFrühGregors-

(wS) (wS) /

Mitter-nachtsPar-odiePapstRorateSatansSeelenSing-

/ / / (wV) (wS) /

/ (wS) (wS) /

Toten-

( (wA) S) (wS) /

Kon-vents-

2.2

( (wS) (wS) ) (wS) /

Mess-buch N. -diener M.

(wS) (wS) / (wS) ( (wV) sS) /

schweiz. veraltend: 'Jahrzeit' 'Buch mit Gebetstexten, Lesungen u. liturgischen Gesängen für die Messe (1)' kath. Kirche: 'Junge, der dem Priester während der Messe (1) bestimmte Handreichungen macht; Ministrant'

( (wS) ( (wV) sS) ) sS (wS) (((wV)sS)sS)/ kath. Kirche: 'Mädchen, das dem Priester während der Messe (1) bestimmte Hand-

-gebet N. -gesang M. -gewand N.

(wS) (p(wV)S) /

-hemd -kännchen -kanon M. -kelch -knabe -opfer N. -ordinarium -ordnung F. -stipendium N.

(wS) (wS) / (wS) ( (wS) sS) / (wS) (wS) /

Mes(s)-ner-ei F.

Musik: 'unter Verwendung schon vorhandener Musikstücke komponierte Messe' 'vom Papst zelebrierte Messe (1)' kath. Kirche: 'Rorate' 'Teufelsmesse ' kath. Kirche: 'Totenmesse' kath. Kirche früher: 'Messe (1), bei der die Gläubigen den paraphrasierten (3) Text der Messe singen' 'Sterbeamt' 'der Messe (1) nachgebildete orgiastische Feier zu Ehren des Teufels oder einer Hexe' kath. Kirche: 1. 'meist am Tage der Beisetzung gehaltene Messe (1) für einen Verstorbenen; Toten-, Sterbeamt; Requiem (1)' 2. 'Messe (1) für Verstorbene'

kath. Kirche: 'meist als Hochamt gehaltene Feier der Messe (1) mit Chorgebet in einem Kloster oder Stift' ( (wS) sS) (wS) / kath. Kirche: 'Messe (1) als Bitte um oder Dank für Hilfe in einer Notlage'

Jahr-zeit-

Mes(s)-ner M.

'Messe um Mitternacht, Mette'

(p [wF+ ] S) (wS) /

Votiv-

Missa F.

tus dem vor dem Altar knienden Papst Gregor I. (um 540-604) erschien' 'morgendliche Messe, morgendlicher Gottesdienst'

( [ (wS) sA] (wS) ) (wS) / (p [wF] s S) (wS) / (wS) (wS) /

SterbeTeufels-

-wein M.

'katholischer Feldgottesdienst'

( ( [wF] [wF] S) sA) (wS) / kath. Kirche: 'PontifIkalamt' (wS) (wS) / kath. Kirche: 'erste Messe des Tages' ( [wF] S) (wS) / bild. Kunst: '(im Spätmittelalter häufige) Darstellung der Legende, nach der Chris-

Morgen-

-dienerin F.

kath. Kirche: 'Christmette'

/ (wS) (p [wS] ) /

/ /

/ (wS) ( [wF+] sS) / (wS) ( (wV) sS) / (wS) (wS) /

/ wS / (wS) s S / ( (wS) s S) s S /

reichungen macht; Ministrantin' 'bei der Messe (1) gesprochenes Gebet' 'bei der Messe (1) üblicher Gesang' 'Gewand, das der Priester bei der Feier der Messe (1) über den anderen Gewändern trägt; Kasel' 'Albe' 'bei der Messe (1) verwendetes Gefäß für Wein u. Wasser' 'Kanon (8)' 'bei der Messe (1) verwendeter Kelch' kath. Kirche veraltet: 'Messdiener' kath. Kirche: 'Vergegenwärtigung des Opfertodes Jesu in der Feier der Eucharistie' kath. Kirche: 'die Vertonung der gleich bleibenden Teile der Messe (1)' 'geregelte Einteilung einer Messe (1) mit ihren speziellen Vorschriften' kath. Kirche: 'Geldspende oder Stiftung, die den Priester verpflichtet, für ein Anliegen des Spenders Messen (1) zu lesen' kath. Kirche: 'bei der Messe (1) verwendeter Wein' '(kirchenlateinische Bezeichnung der) Messe' landsch.: 'Kirchendiener' veraltet: 1. 'Wohnung des Mes(s)ners' 2. 'Amt des Mes(s)ners'

59 Miss-al N. Miss-al F. Miss-ale N.

(wS) sS/ 'Missale' ( (wS) s S ) S / (wS) sS /

veraltet: 'Schriftgrad von 48 bzw. 60 Punkt' 'Messbuch (der römisch-katholischen Kirche)'

[1] HEMME, 523; KLUGE/SEEBOLD, 614; PFEIFER, Etym.Wb., 1094. MESSE2 [1]

1.2

Messe F. BuchHandelsHerbst:IndustrieFrüh-jahrsVer-kaufsKleinMöbelMuster-

Mess-platz M. Messe-amt N. -aussteller M. -ausweis -besucher -gelände N. -geschäft -gut -halle F. -katalog M. -leitung F. -neuheit -pavillon M. -schlager -stadt F. -stand M.

wS/I. 'große (internationale) Ausstellung von Warenmustern eines oder mehrerer Wirt-

schaftszweige' 2. landsch.: 'Jahrmarkt' 'internationale Messe (1) der Verlage (1)' 'Messe, die für den Handel (1) bestimmt ist' 'im Herbst stattfmdende Messe (1)' / 'Industrieausstellung'

(wS) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

( (wA) (wS) ) (wS) /

Wirtsch.: 'im Frühjahr stattfindende Messe (1)'

'Messe (1), auf der Warenmuster verkauft werden' 'kleine Messe (1), Ausstellung' 'Messe (1) für Möbel' / 'Messe, auf der Warenmuster gezeigt u. Abschlüsse zwischen Herstellern u. Wiederverkäufern getätigt werden'

( (p (wV) ) S) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

landsch.: 'Platz, auf dem ein Jahrmarkt abgehalten wird' / 'Organisation einer Messe (1)' / 'jmd., der als Aussteller an einer Messe teilnimmt' / 'Ausweis, der zum Betreten des Messegeländes berechtigt' / 'Besucher einer Messe' / 'Gelände, auf dem eine Messe (1) stattfindet' / 'bei einer Messe (1) getätigtes Geschäft' / 'auf einer Messe (1) ausgestellte Waren' / 'Ausstellungshalle auf einer Messe (1)' / 'Ausstellungskatalog einer Messe (1)' / 1. 'organisatorische Leitung einer Messe (1)' 2. 'mit der Messeleitung (1) beauftragte Person(en)' / 'auf einer Messe (1) vorgeführte Neuheit (2)' / 'Ausstellungspavillon auf einer Messe (1)' / ugs.: 'Gegenstand, der bei einer Messe (1) besonderes Aufsehen erregt, (unerwartet) viele Interessenten, Käufer gefunden hat' / 'Stadt, in der häufig Messen (1) stattfmden' / 'Stand (6) auf einer Messe (1)'

(wS) (wS) / (wS) ( (p (wV) ) sS) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) ( (p (wV) ) sS) (wS) (p (wS) S) (wS) (p (wV) sS) (wS) ( (wA) S) (wS) (wS) ( wS) (p [wF] S) (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wA) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) S)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 614; PFEIFER, Etym.Wb., 1094f. MESSE3 [1]

1.2

Messe F.

wS/ Seemannsspr.: 1. '(auf größeren Schiffen) Speise- u. Aufenthaltsraum der OffIZiere,

Mannschaften; Schiffskantine' 2. '(auf größeren Schiffen) Tischgemeinschaft von Offizieren, Mannschaften' ( (wS) sS) (wS) / Seemannsspr.: 'Speiseraum für Matrosen auf einem Schiff Mannschafts( [wF] sS) (wS) / 1. '(auf größeren Schiffen) Speise- u. Aufenthaltsraum der Offiziere' 2. '(auf gröOffiziersßeren Schiffen) Tischgesellschaft von OffIZieren' Unter- (( (wAD)A) ([wF] sS)) (wS) / 'Speise- u. Aufenthaltsraum für UnteroffIZiere' [1] KLUGE/SEEBOLD, 614; PFEIFER, Etym.Wb., 1095.

60

MESSEN

MESSEN [1] vgl. ABM, Meste

1.0

messen st.V.

wV /

ab-

p (wV) /

an-

/

aufausbe-

/ / /

beidurch- 1 durch- 2 ernachver-

/ / / / / /

zu-

/

Mess-band N. -becher M. -bild N.

1. 'etw. durch Anlegen, Zugrundelegen eines Maßes ermitteln' 2. 'etw. in seinen Maßen, seiner Größe bestimmen' 3. 'eine bestimmte Größe, ein bestimmtes Maß haben' 4. sich m. geh.: 'in einem Wettstreit o.Ä. seine Fähigkeiten, Kräfte mit etw., mit denen eines anderen erprobend vergleichen; konkurrieren, in einen Wettbewerb treten' 5. 'an jmdn., etw. einen bestimmten Maßstab anlegen; etw. nach jmdm., etw. beurteilen' 6. geh.: 'jmdn. abschätzend ansehen' 1. 'die Maße (3) von etw. feststellen' 2. 'etw. messend abteilen u. wegnehmen' 3. 'etw. abschätzen, einschätzen, beurteilen' 1. 'etw. nach Maß anfertigen' 2. Physik: 'den Abstand eines Himmelskörpers von der Erde messen' Fachspr.: 'die Maße von etw. im Einzelnen feststellen' 'die Größenverhältnisse von etw. durch Messen genau bestimmen' 1. 'etw. (nach Berechnung oder Schätzung) festlegen, zuteilen, dosieren' 2. sich b. 'nach etw. berechnet, festgelegt werden' 'einer Sache (einen bestimmten Sinn) zuerkennen, zuschreiben' 'etw. in seiner ganzen Länge, Ausdehnung o.Ä. messen' geh.: '(einen Raum o.Ä.) (schreitend) durchqueren' 'etw. in seinem Ausmaß, seiner Bedeutung erfassen u. einschätzen' 'etw. zur Überprüfung der Maße (noch einmal) messen' 1. 'etw. genau in seinen Maßen festlegen' 2. sich v. 'falsch messen, sich beim Messen (1) irren' 3. sich v. geh.: 'etw. Unangemessenes (mit Überheblichkeit) tun oder sagen' 1. 'jmdm. etw. genau abmessend zuteilen (2)' 2. 'einer Sache etw. beimessen'

'Bandmaß' 'Gefäß mit einer Maßeinteilung, das zum Abmessen bes. von Backzutaten dient' / Messtechnik, Kartographie: '(vom Flugzeug aus aufgenommenes) Bild, aus dem ein geometrisch ähnliches Raummodell von einem Teil der Erdoberfläche erstellt wird' / Seew.: 'Urkunde über Abmessungen, Bauweise o.Ä. eines Schiffes' -brief M. / Elektrot.: 'Brückenschaltung zum Messen von elektrischen Widerständen' -brücke F. (wV) ( [wF] S) / 'Daten von Messungen' -daten Pl. (wV) ( (p ( (wA) V) ) sS) / 'technische Einrichtung, mit der etw. gemessen wird' -einrichtung F. -ergebnis N. (wV) ( (p (wV) ) s S) / 'einzelner oder mehrere Messwerte als Ergebnis einer Messung' (wV) ( (wV) sS) / 'Teil eines elektronischen Messgeräts, der in direkter Verbindung zu dem zu -fühler M. messenden Medium steht; Sensor (1)' (wV) (p [wV] S) / 'zum Abmessen von festen oder flüssigen Stoffen vorgesehenes Gefäß' -gefäß N. (wV) (p [wS] S) / 'Gerät zum Messen von direkt nicht zugänglichen Erscheinungen u. Eigenschaften' -gerät (wV) (wS) / 'Glasgefäß mit einer Maßeinteilung zum Abmessen von Flüssigkeiten' -glas (wV) ( (wA) S) / Messtechnik: 'gemessene oder zu messende Größe (5)' -größe F. -instrument N. (wV) (p [wF] sS) / 'Messgerät' (wV) (wS) / Messtechnik früher: 'Kette, die der Längenmessung dient' -kette F. -kluppe / Messtechnik: 'Schieblehre' -latte / 'zur Geländevermessung verwendeter hölzerner Messstab' (wV) ( (wS) S) / 'Leine zur Längenmessung , -leine (wV) (wS) / Elektrot.: 'ortsfeste Messeinrichtung' -platz M. -rad N. / Messtechnik: 'Gerät zur Entfernungsmessung auf Landkarten; Kurvimeter (2)' ( (wV) + (wV) ) sS/ Messtechnik: 'Schieblehre' -schieber M. (wV) (wS) / 'Schnur zur Längenmessung , -schnur F. -schraube / 'Messgerät zur Messung kleinerer Längen oder Abstände mittels einer Spindel, wobei die zu messende Länge jeweils einer bestimmten Anzahl von Spindelumdrehungen entspricht' (wV) ( (wV) sS) / Messtechnik: 'Sender mit genau einstellbarer Frequenz zum Prüfen u. Abgleichen -sender M. (3) von Rundfunk- u. Fernsehapparaten, für Frequenzmessungen o.Ä.' (wV) (wS) / 'Stab mit Maßeinteilung' -stab / 'Messlatte' -stange F. / 'Messlatte' -stock M. (wV) ( ( (wA) V) S) / 'Strecke (von bestimmter Länge), auf der Messungen vorgenommen werden' -strecke F. (wV) ( (wV) S) / (wV) (wS) /

61

MESSEN

'Verfahren u. Gerät zur Messung zahlenmäßig erfassbarer Größen in Wissenschaft u. Technik' Mess- und Regeltechnik 'Überwachung u. Steuerung technischer Vorgänge durch Regelung nach Messwerten' -techniker M. (wV) ( ( [wF] s S) s S) / 'Techniker auf dem Gebiet der Messtechnik' (wV) (wS) / '(drehbar auf einem Stativ angebrachte) Zeichenplatte, auf der anhand von ein-tisch getragenen Festpunkten Geländepunkte für topographische Karten aufgenommen werden' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Karte im großen Maßstab 1:25000' -tischblatt N. (wV) (wS) / 'einer Taschenuhr ähnliches Gerät für Messungen im Millimeterbereich' -uhr F. (wV) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren zum Messen' -verfahren N. -verstärker M. (wV) ( (p ( (wA) V) ) s S) / 'elektronischer Verstärker, der sehr kleine elektrische Ströme oder Spannungen für Messungen verstärkt' (wV) (wS) / 'Kraftfahrzeug, das mit bestimmten Instrumenten u.Ä. zum Messen der Umweltbe-wagen lastung (bes. der Luft) ausgestattet ist' (wV) ( (wV) sS) / 'Transformator zur Umwandlung einer zu messenden elektrischen Größe, sodass sie -wandler von dem verwendeten Messgerät gemessen werden kann, u. zur Trennung des Geräts von einer Hochspannung' (wV) (wS) / 'mechanisch beweglicher Teil eines Messgeräts, der die Anzeige (4) bewirkt' -werk N. (wV) ( (wA) S) / 'aus einer oder zwei Anzeigen (4) ermittelter Wert einer Messgröße' -wert M. (wV) ( (p (wV) ) S) / 'elektrischer Widerstand in Messgeräten' -widerstand (wV) (wS) / 'statistische Maßzahl zur Verdeutlichung von Reihen, die man erhält, indem man -zahl F. eine Zahl aus der Reihe, die Basis, gleich 100 setzt u. die übrigen Zahlen zu ihr ins Verhältnis setzt' / 'zylinderförmiges Glasgefäß mit einer Millimeterskala zur Abmessung von Flüssig-zylinder M. keiten bes. im Labor' (wA) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'hoch empfmdliches Gerät, das zur genauen Messung von Längen u. Fein-mess-gerät N. Winkeln dient' -technik F. ( (wA) + (wV) ) ( [wF] sS) / 'Teilgebiet der Technik, das sich mit genauen Messungen befasst' Feld-mess-gerät N. (wS) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'zur Landvermessung benutztes Gerät' Funk-mess-gerät ( ( (wS)V) S) ( (wV) (p [wS] S)) / 'Radargerät' -technik F. ( ( (wS) V) S) ( (wV) ( [wF] sS) / 'Verfahren, mittels elektromagnetischer Wellen die Entfernung, Flughöhe, Wassertiefe o.Ä. von Objekten zu bestimmen' ( ( (wS)V) S) ( (wV) (( [wF] sS) sS) -techniker M. (( ((wS)V) S) ((wV) ( [wF] sS)) sS/ 'Radartechniker' ( (wS) + (wV) ) (wS) / 'Gasmessröhre' Gas-mess-rohr N. / Chemie: 'Glasröhre zum Auffangen u. Abmessen von Gasen' -röhre F. ( (wS) + (wV) ) ( (wV) (wS) ) / Eisenb.: 'Schienenfahrzeug, meist Triebwagen, mit dem die Gleis-mess-fahrzeug N. Gleisanlagen auf Verformungen u. Schäden überprüft werden' ( (wS) + (wV) ) ( (wA) S) / 'Lehre von der Altersbestimmung des Holzes u. der Holz-mess-kunde F. Ermittlung der Holzmasse usw. bei Gehölzen u. Wäldern' Hör-mess-gerät N. (wV) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'spezielles Gerät zur Prüfung des Gehörs' Klassen-mess-zahl F. ([wF]S) ((wV) (wS)) / 'Klassenteiler' Neigungs-mess-gerät N. ((wV) sS) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'Gefällemesser' Öl-mess-stab M. (wS) ( (wV) (wS) ) / bes. Kfz-T.: 'Stab (mit Markierungen), mit dem festgestellt werden kann, wieviel Schmieröl vorhanden ist' ( (wA) s S) ( (wV) (p [wF] S) ) / 'hoch empfmdliches Gerät, das zur genauen Messung Präzisions-mess-gerät N. von Längen u. Winkeln dient' ( (wS) + (wV) ) ( (p (wV) ) S) / Steuerw.: 'Bescheid über die Höhe des Steuermessbetrages' Steuer-mess-bescheid M. / Steuerw.: 'vom Finanzamt festgesetzter Grundbetrag zur Er-betrag rechnung von Steuern' ( ( (wS) V) sS) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'Gerät zur Messung von Strahlung' Strahlungs-mess-gerät N. ( [wF] sS) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'Gerät zum Messen der Temperatur (1)' Temperatur-mess-gerät ( (wA) sA) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'elektrisches Gerät, mit dem nicht nur Ströme, sonVielfach-mess-gerät dern auch Spannungen derselben Stromart in vielen Messbereichen gemessen werden können' Winkel-mess-gerät (wS) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'Gerät zur Bestimmung, Messung eines Winkels (1)' -instrument (wS) ( (wV) (p [wF] sS) ) / 'Winkelmessgerät' Zweikoordinaten-mess-gerät ((wA) + (p ( [wF+] sS) ) ) ( (wV) (p [wS] S) ) / 'optisches Messgerät, mit dem Längenmaße in einer Ebene eines zu messenden Objekts bestimmbar sind'

Mess-technik

(wV) ( [wF] sS) /

62

MESSEN

mess-technisch Adj.

( (wV) ( [wF] 'Fähigkeit, mit den Augen Entfernungen abzuschätzen' 1. 'Größe, Ausdehnung, Dimension' 2. 'Umfang, Grad, Maß' 'aufrollbares Metermaß' Math.: 'Maß für die Größe eines ebenen Winkels' Geom.: 'Maß für die Länge des im Inneren eines Winkels liegenden Bogens eines um den Scheitel geschlagenen Kreises' Angelsport: 'zur Erhaltung der Fischbestände vorgeschriebenes Mindestmaß von Fischen' [~ einschränken, zügeln] [3] Math.: 'Maß, das auf das Dezimalsystem bezogen ist' 'harmonisches Verhältnis der Teile zum Ganzen' 'geprüftes Maß zum Eichen' 'einheitliches (2), genormtes Maß' 'Flächenmaß für landwirtschaftlich genutzte Bodenflächen' Math.: 'Maßeinheit für die Berechnung der Größe einer Fläche' (wV) S) I 'Maß, mit dem eine Flüssigkeit gemessen wird' < o.Pl. > 1. früher: 'bestimmte für Gardesoldaten vorgeschriebene Körpergröße' 2. scherzh.: 'stattliche Körpergröße' 1. 'Ebenmaß, Harmonie' 2. 'Ausgeglichenheit, Einheitlichkeit (des Verlaufs, der Bewegung)' 'größtes oder kleinstes zulässiges Maß eines fertigen Werkstücks' 1. 'größtes zulässiges Maß' 2. 'größtmöglicher Anteil' 'sehr hoher Grad; Maximum' 1. 'Maß(einheit) zum Bestimmen der Größe eines Raumes, des Rauminhalts oder Fassungsvermögens eines (Hohl)körpers' 2. 'geeichtes (mit einer Skala versehenes) Gefäß zum Abmessen von Flüssigkeiten o.Ä.' 'Maßeinheit, Raummaß für Holz' 'ideales (1) Maß' 'Kaliber (3)' 'kleinstes zulässiges Maß' Landw. früher: 'beim Einlagern von Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchten o.Ä. durch Gärung, Schädlingsfraß, Austrocknen o.Ä. entstehender Gewichtsverlust' 'Raummaß' 'Maßeinheit für die Ausdehnung in der Länge (1)' Technik: 'lichtes (4) Maß'

MESSEN

63 I 'MessgeHiß, mit dem man nach Litern messen kann' I 'Maßgefäß für Maische' ( [wF] S) ( (wV) S) I 'Band oder Stab mit einer Einteilung in Zentimeter u. Millimeter zum Messen von Längen' zenti( [wF] ( [wF] S) ) ( (wV) S) I 'Band mit einer Einteilung in Zentimeter (u. Millimeter) zum Messen von Längen' Mindest(wA) ( (wV) S) I 'sehr geringer, niedriger Grad; Minimum' Mittel( ( (wS) sA) 'Maßnahme zum Einsparen' Ersparnis-maß-nahme I 'Maßnahme zur Einsparung' Erziehungs-maß-nal:une I 'erzieherische Maßnahme' Förder-maß-nahme (( (wAD) ADkomp) V) (( ((wV) S) + (wV)) S) I 'Förderungsmaßnahme' Förderungs-maß-nahme (( ((wAD)ADkomp)V) sS) (( ((wV) S) + (wV)) S) I '(staatliche) Maßnahme zur Förderung von etw.'

Deflations-maß-nahme

(p [wF] sS) (( ( (wV) S) + (wV)) S)

I

MESSEN

Gegen-maß-nahme

65

'Maßnahme, die sich gegen etw. richtet, die etw. bekämpfen oder verhindern soll' Gewalt-maß-nalune (p (wV) 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme, die rücksichtslos gegenjmdn. ergriffen wird' Glieder-maß-stab M. (w8) ( ( (wV) 8) (w8) ) / 'Zollstock' Hege-maß-nahme F. ( ( (w8) V) 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / Forstw., Jagdw.: 'Maßnahme zur Hege von Planzen u. Tieren' Hilfs-maß-nalune ( (wV) 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme, durch die jmdm. geholfen, jmd. unterstützt wird' :Impf-maß-nahme (wV) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Impfaktion' Kampf-maß-nalune (w8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme in einem Kampf (1-3), mit der die Durchsetzung bestimmter Ziele bezweckt wird' Not-maß-nahme / 'Maßnahme, zu der man in einer Notlage greift, durch die man eine Notsituation abzuwenden sucht' Präventiv-maß-nahme (p [wF+] sA) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'präventive Maßnahme' Qualifizierungs-maß-nalune ( ( [wF] [wF] sV) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme, die dazu dient, Arbeitskräften höhere QualifIkationen zu vermitteln' Rationalisierungs-maß-nahme (( { (w8) sA} sV) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'dem Rationalisieren (2) dienende Maßnahme' Restriktions-maß-nahme (p [wF+] s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / Politik: 'staatliche Maßnahme, durch die der Wirtschaft eine Restriktion (1) auferlegt wird' Sanierungs-maß-nahme (( [wF] sV) s8) (( ((wV) 8) + (wV)) 8) / 'Maßnahme zur Sanierung (von Wohngebieten, Gewässern, Landschaften)' Schutz-maß-nalune (w8) ( ( ( (wV) 8 ) + (wV) ) 8) / 'vorbeugende Maßnahme zum Schutz einer Person oder Sache' Sicherheits-maß-nahme ( (wA) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'der Sicherheit dienende Maßnahme' Sicherungs-maß-nahme ( ( (wA) V) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Sicherheitsmaßnahme' Sofort-maß-nalune ( (wAD) (wAD) ) ( ( ( (wV) 8 ) + (wV) ) 8) / 'sofort ergriffene, sofort zu ergreifende Maßnahme' Spar-maß-nahme (wV) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme zur Einschränkung des Verbrauchs, der Kosten' Straf-maß-nalune (w8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme zur Bestrafung' / 'Maßnahme zur Sühnung eines Unrechts' Sühne-maß-nalune ( [wF] s 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'terroristische Maßnahme' Terror-maß-nalune Über-maß-verbot N. (p ( (wV) 8) ) ( (p (wV) ) 8) / Rechtsspr.: < o.PI. > 'Verbot für die öffentliche Verwaltung, solche Maßnahmen zu ergreifen, die zur Erreichung eines bestimmten Zwecks nicht unbedingt erforderlich sind u. zu dem angestrebten Ergebnis in keinem Verhältnis stehen' Überbrückungs-maß-nalune F. ((p (w8) V) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme zur Überbrückung einer Notsituation 0 .Ä. ' ((p(w8)) (w8)) (( ((wV)8)+(wV) )8) umweltschutz-maß-nalune (p (w8) ) ( (w8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) ) / 'dem Umweltschutz dienende Maßnahme' Vergeltungs-maß-nalune ( (p (wV) ) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'Maßnahme zur Vergeltung (2) von etw.' Vergleichs-maß-stab M. ( (p (wA) Vst) 8) ( ( (wV) 8) (w8) ) / 'Maßstab (1), an dem etw. vergleichend gemessen wird' ( ( (p (wV) ) Vinf) 8) ( ( (wV) 8) ( [wF] s8) ) / 'Vorschrift, Maßregel für Verhaltens-maß-regel F. richtiges oder gewünschtes Verhalten' Verhaltungs-maß-regel ((p (wV) ) s8) (( (wV) 8) ([wF] s8)) / 'Verhaltensmaßregel' Vorbeugungs-maß-nahme ((p ( [wV] V) ) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'der Vorbeugung dienende Maßnahme' Vorsichts-maß-nalune ( (p (wV) ) s8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'zur Vorsicht getroffene Maßnahme, Maßregel' -regel ( (p (wV) ) s8) ( ( (wV) 8) ( [wF] s8) ) / 'Vorsichtsmaßnahme' Vorsorge-maß-nahme ( (p ( (w8) V) ) 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'vorsorgliche Maßnahme' Welt-maß-stab M. (w8) ( ( (wV) 8) (w8) ) / bes. DDR: 1. Wirtseh.: 'Maßstab (1), der bei internationaler Spitzenqualität, internationalen Spitzenleistungen angelegt wird' 2. im W. 'auf der ganzen Erde, weltweit' Wert-maß-stab ((wA) 8) ( ( (wV) 8) (w8) ) / 'Maßstab für den tatsächlichen oder ideellen Wert einer Sache' Willkür-maß-nahme F. ( ( (wV) 8) ( (wV) 8) ) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / 'durch Willkür gekennzeichnete, rücksichtslose Maßnahme' Zwangs-maß-nahme ((wV) 8) ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) / '(staatliche) Maßnahme, durch die ein Verhalten o.Ä. erzwungen werden soll' p ( ( ( (wV) 8) + (wV) ) 8) /

66

MESSEN maß-analytisch Adj. (( (wV)S) (p( [wF]S)) )sAI -gearbeitet ((wV)S) (((wS)V)Vpart2)AI -gebend ((wV)S) ((wV)Vpart1)AI -geblich (((wV)S)+(wV))sAI ( (wV) S) (p (wA) ) I -gerecht -haltig ( ( (wV) S) + (wV) ) sAI -stabgerecht ( ( (wV) S) (wS) ) (p (wA) ) I -stabgetreu I -stäbig ( ( (wV) S) (wS) ) sAI -stäblich I ( (wV) S) (wA) I -voll ( (wA) + ( ( (wV) S) (wS) ) ) sAI groß-maß-stäbig -stäblich I klein-maß-stäbig I -stäblich I p ( ( ( (wV) S) + (wV) ) sA) I un-maß-geblich Ge-mäß N. Maß F. Radler-

p ( (wV) S)

Chemie: 'die Maßanalyse betreffend' 'eigens nach angegebenen Maßen angefertigt' 'als Richtschnur, Norm, Maß für ein Handeln, Urteil dienend' 'von entscheidender Bedeutung; in bedeutendem Maße' 'in den richtigen Maßen, genau nach Maß' Technik: 'die vorgeschriebenen Maße einhaltend' 'maßstabgetreu' [4] 'dem angegebenen Maßstab genau entsprechend' [4] 'in einem bestimmten Maßstab (dargestellt)' 'maßstäbig' 'das rechte Maß einhaltend; das normale Maß nicht übersteigend' selten: 'großmaßstäblich' 'in großem Maßstab' 'kleinmaßstäblich' 'in kleinem Maßstab' 'nicht maßgeblich; unwichtig'

SI veraltet, noch scherzh.: 'Gefäß (das eine bestimmte Menge fasst), Maß'

(wV) SI bayr., österr.: 'Menge von einem Liter Bier' ( ( (wS) sV) sS) ( (wV) S) I bayr.: 'Erfrischungsgetränk (von einer Maß) aus Bier u. Limonade' ( (wV) S) (wS) I

Maß-krug M.

bes. südd., österr.: 'Bierkrug, der eine Maß fasst'

Glied-maße F. ((wS)+((wV)S))SI 'Glied (1)' Hinter((wAD)A) (( (wS) + ((wV) S)) S) I 'hintere Gliedmaße' Mund(wS) ( ( (wS) + ( (wV) S) ) S) I ZooI.: 'für die Nahrungsaufnahme umgebildete Gliedmaße (am Vorder-

(wA) ( ( (wS) + ( (wV) S) ) S) I

Kopt) der Gliederfüßer' 'vordere Gliedmaße'

1.3.1 -

ge-messen Adj. abanununver-

( (wV) Vpart2) AI 1. 'ruhig u. würdevoll' 2. 'würdevoll u. zurückhaltend' 3. veraltend: 'exakt,

p ( ( (wV) Vpart2) A) I ((p(wV))Vpart2)AI p( ((p(wV) )Vpart2)A) I p ( ( (wV) Vpart2) A) I ((p(wV))Vpart2)AI

knapp u. genau' 4. 'angemessen' 1. 'gleichmäßig, ruhig' 2. 'maßvoll (u. beherrscht)' 'richtig bemessen; adäquat' 'nicht angemessen' selten: 'unermesslich (2)' 'anmaßend, überheblich'

1.3.2 -

ge-mäß Adj. artdem-

p ( (wV) S) AI jmdm., einer Sache g. sein 'jmdm., einer Sache angemessen sein; der Art o.Ä., (wS) (p ( (wV) S ) A) I (wA) (p ( (wV) S) A) I

ver-einbarungsfach-

einer Person, Sache entsprechen' 'so wie es einer bestimmten Tierart gemäß ist, entspricht' 'dem gerade Gesagten gemäß, dementsprechend'

( ( ( (p ( (wA) V) ) sA) V) sS) (p ( (wV) S) A) I 'gemäß einer Vereinbarung' (wS) (p ( (wV) S) A) I 'den Regeln, Erfordernissen eines Fachgebietes gemäß; be-

stimmten fachlichen Ansprüchen entsprechend'

ver-fassungs-

( (p (wV) ) sS) (p ( (wV) S) A) I ( (p [wV] ) S) (p ( (wV) S) A) I

be-fehls-

'der Verfassung (1, 2) gemäß' 'einem Befehl entsprechend'

((p [wF] 'aufgrund der besonderen Beschaffenheit einer Sache sich wie von selbst ergebend'

ver-nunft- ((p (wV) ) s8) (p ( (wV) 8) A) I 'menschlicher Vernunft entsprechend' ordnungs( (wV) s8) (p ( (wV) 8) A) I 'einer bestimmten Ordnung entsprechend; in der Weise, wie es von der Sache pflichtplan-

her vorgesehen ist' I 'seiner Pflicht entsprechend; wie es jmds. Pflicht ist, von ihm erwartet wird' (w8) (p( (wV)8)A) I 'planmäßig'

( (p (p ( (w8) V) ) ) s8) (p ( ver-ab-redungsrollen( (wV) 8) (p ( (wV) 8 ) A) I (w8) (p ( (wV) 8 ) A) I sachp ( (w8) (p ( (wV) 8 ) A) ) I un(w8) (p ( (wV) 8) A) I saison( ( (wV) V) s8) (p ( (wV) 8) A) I satzungs( (wV) s 8) (p ( (wV) 8 ) A) I schrift-

vor-schriftsschulsinn-

I 'gemäß einer Verabredung, wie verabredet' Rolle (7, 8), die jmd. einnimmt oder darstellt, gemäß' Sache angemessen, gemäß; richtig' Sache nicht angemessen, nicht sachgemäß' Saison gemäß' Satzung gemäß' Schriftsprache entsprechend'

(wV) 8) A)

'der 'der 'der 'der 'der 'der

( (p (wV) ) s8) (p ( (wV) 8) A) I 'der Vorschrift entsprechend, gemäß' (w8) (p ( (wV) 8) A) I 'der Schule (3) entsprechend; wie es in der Schule gelehrt wird'

I 1.'(in Bezug auf die Wiedergabe einer mündlichen oder schriftlichen Äußerung) nicht dem genauen Wortlaut, jedoch dem Sinn, dem Inhalt nach' 2. selten: 'sinnvoll; folgerichtig'

ab- sprache - (( p (wV) ) 8) (p ( (wV) 8) A) I standes( (wV) 8) (p ( (wV) 8) A) I unp ( ( (wV) 8) (p ( (wV) 8) A) ) I statuten( [wF+] 8) (p ( (wV) 8) A) I stil(w8) (p ( (wV) 8) A) I

'der Absprache, Vereinbarung gemäß' 'dem (höheren) sozialen Stand (13), Status entsprechend' 'nicht standesgemäß' 'den Statuten entsprechend, satzungsgemäß' 'stilgerecht'

be-stimmungs( (p ( (w8) V) ) s8) (p ( (wV) 8) A) I 'den Bestimmungen (2) entsprechend' termin( [wF+] 8) (p ( (wV) 8) A) I 'gemäß einem Termin; pünktlich' text( [wF] 8) (p ( (wV) 8) A) I 'dem Text entsprechend' traditions- (( [wF] (wV)))sA)sS/ 'das Metallhaltigsein' (wS) ( (wS) (wS) ) / 'Hüttenwerk, in dem aus Erzen Metall gewonnen u. teilweise -hüttenwerk N. weiterverarbeitet wird' ( (wS) ( (wS) (wS) ) ) sS/ 'Metallarbeiter' -hüttenwerker M. (wS) (wS) / 'Metall verarbeitende Industrie' -industrie F. (wS) ( [wF] sS) / veraltend: 'Pulvermetallurgie' -keramik ( wS) ( (wV) s S ) / 'Klebstoff zum Kleben von Metall' -kleber M. (wS) (wS) / 'Knopf aus Metall' -knopf / Angeln: 'Köder aus Metall' -köder (wS) ( (wA) S) / 'Wissenschaft von Aufbau u. Eigenschaften der Metalle u. Legierun-kunde F. gen u. ihrer Verwendung in Technik u. Wirtschaft; Metallogie' ( (wS) ( (wA) S) ) sS/ 'Wissenschaftler, Fachmann auf dem Gebiet der Metallkunde' -kundler M. (wS) ( ( [wF] sV) sS) / 'durch Zusammenschmelzen entstandene Mischung von Metallen' -legierung F. (wS) ( (wV) sS) / 'Legierung' -mischung (wS) ( [wF+ ] S) / 'Verbindung eines Metalls mit Sauerstoff -oxyd N. (wS) (wS) / 'Papier mit einer metallisch glänzenden Beschichtung' -papier (wS) ( [wF] sS) / 'Plastik aus Metall' -plastik F. (wS) ( (wA) S) / 'Platte aus Metall' -platte (wS) (wS) / 'Ring aus Metall' -ring M. / 'chemische Verbindung aus einer Säure mit einem Metall' -salz N. / 'Scheibe aus Metall' -scheibe F. / 'Schiene aus Metall' -schiene / 'Schild aus Metall' -schild N. (wS) ( (wV) S) / 'Schließe aus Metall' -schließe F. / 1. 'als Druckstock verwendete weiche Metallplatte, in die eine bildli-schnitt M. che Darstellung eingeschnitten ist' 2. 'Abzug eines Metallschnitts (1)' 3. 'mit Blattgold o.Ä. versehene Schnittfläche eines Buches' (wS) (wS) / 1. 'Schutz des Metalls gegen Korrosion, Oxydation o.Ä.' 2. 'Mittel für den -schutz Metallschutz (1)' -ski / 'Ski, bei dem die beiden Deckplatten aus Metall bestehen' -sonde F. / 'Sonde zum Aufspüren von Metall' -span M. / < meist PI. > 'Span, der bei der Metallbearbeitung anfallt' ((wS) + ((wS)V)) sS/ 'jmd., der mit einer Metallsonde nach metallischen Gegenständen sucht' -spürer (wS) (wS) / 'Stab aus Metall' -stab -stift / 'Stift aus Metall' -streifen / 'Streifen aus Metall' (wS) (wS) / (wS) ( ( (wS) V) sS) / (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) /

78

METALL

Metall-stück N. -teil -überzug M.

'Stück aus Metall' 'Teil aus Metall' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'in einem bestimmten Verfahren auf Metall aufgebrachter metallischer Überzug zum Schutz gegen Korrosion o.Ä.' -urg ( wS) [wF] S / 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Metallurgie' [3] -urgie F. (wS) [wF] s S / 'Wissenschaft von der Gewinnung der Metalle aus Erzen' (wS) ( (p ( (wS) V) ) sS) / 'das Verarbeiten von Metall' -verarbeitung -währung ( wS) ( [wV] s S) / 'durch die Bindung des Geldes an ein oder mehrere Edelmetalle gekennzeichnetes Währungssystem' (wS) (wS) / 'Ware, Gebrauchsgegenstand aus Metall' -ware / 'vorgeschichtliche Periode nach der Steinzeit' -zeit Metallo-chromie (wS) [wF] s S / Technik: 'Färbung von Metallen im galvanischen oder in einem anderen speziellen Verfahren' -graph M. (wS) [wF] S / 1. 'jmd., der mikroskopische Werkstoftkontrollen durchführt' 2. 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Metallographie' -graphie F. (wS) [wF] s S / 'Teilgebiet der Metallkunde, das mit mikroskopischen Methoden Aufbau, Struktur u. Eigenschaften der Metalle untersucht' -phon N. (wS) [wF] S / 'mit einem Hammer geschlagenes, aus aufeinander abgestimmten Metallplatten bestehendes Glockenspiel' Edel-metall-sclunied M. ((wA) (wS) ) ( (wV) S) / 'Goldschmied' Ganz-metall-bauweise F. ( (wA) + (wS) ) ( ( (wV) S) (wS) ) / '(im Flugzeugbau angewendete) Bauweise, bei der überwiegend metallische Werkstoffe für alle tragenden Teile der Konstruktion verwendet werden' Pulver-metall-urgie (wS) ( (wS) [wF] sS) / 'Herstellung von Werkstoffen u. Werkstücken aus Metall in Pulverform' Vakuum-metall-urgie ([wF+] S) ( (wS) [wF] sS) / 'Teilgebiet der Metallurgie, auf dem man sich mit der Durchführung metallurgischer Prozesse bei Unterdruck befasst'

metall-haltig Adj. -urgisch

(wS) (wS) /

/

( (wS) + «p> (wV) ) ) sA/ 'Metall enthaltend' ( (wS) [wF] < s S > ) sA / 'die Metallurgie betreffend'

2.1

metall-isieren sw.V.

(wS) sA /

Technik: '(einen Stoft) in einem bestimmten Verfahren mit einer metallischen Schicht überziehen'

2.2

Metall-er M.

(wS) s S /

Jargon: 'Metallarbeiter (als Gewerkschaftsangehöriger) ,

Metall-is-ation F.

( (wS) sVO) sS/ Technik: 'das Metallisieren'

Metall-is-ator M.

( (wS) sVO) sS/ Technik: 'Spritzpistole zur Aufbringung von Metallüberzügen'

Metall-isier-ung F.

( (wS) sV) sS/ Technik: 'das Metallisieren'

Metall-ismus M.

(wS) sS/ Wirtsch. früher: 'klassische Theorie, die die Deckung des Geldes durch ein

Edelmetall verlangt' [wF] (wS) sS/ 'Doppelwährung'

BiMono-

2.3

/

'auf nur einem Metall beruhende Münzwährung ,

Metall-oid N.

(wS) s S /

metall-en Adj.

(wS) sA/ 1. 'aus Metall hergestellt, bestehend' 2. geh.: 'metallisch (2, 3)'

metall-ic Adj.

(wS) sA/ 'metallisch schimmernd u. dabei von einem gewissen stumpfen Glanz'

Metall-ic-lackierung F. metall-isch Adj.

früher: 'nicht metallischer Grundstoff'

( (wS) sA) ( ( (wS) sV) sS) /

'Lackierung, bei der dem Lack kleine Teilchen aus Bronze oder Aluminium zugesetzt werden'

(wS) sA/ 1. 'aus Metall bestehend; die Eigenschaften eines Metalls besitzend, sich wie Metall

verhaltend' 2. 'hart klingend; im Klang hell u. durchdringend' 3. 'in seinem optischen Eindruck wie Metall, an Metall erinnernd'

bi-

[wF] (wS) sA ( [wF] (wS) ) sA/ 1. 'auf zwei Metalle bezüglich' 2. 'aus zwei Metallen bestehend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 615; PFEIFER, Etym.Wb., 1097. [2] Kl. PAULY 3, 148f.: Kassiterides 'Zinninseln' . [3] Auch: Metallurge.

79

METEOR

METEOR [1]

1.2

wS I Astron.: 'Leuchterscheinung, die durch in die Erdatmosphäre eindringende feste

Meteor M.

kosmische Körper, Partikeln hervorgerufen wird' wie ein M. aufgehen 'sehr berühmt werden' (wS) (wS) I

Meteor-eisen N. -krater M. -stein Meteoro-gramm N. -graph M.

'Eisen bestimmter Zusammensetzung, das von einem Meteoriten stammt' 'durch den Einschlag eines Meteors entstandener Krater' 'auf die Erdoberfläche gelangtes Reststück eines Meteoriten' Met.: 'Aufzeichnung der Messwerte eines Meteorographen' Met.: 'Gerät zur gleichzeitigen Messung von Luftdruck, -feuchtigkeit u. -temperatur' I 'Wissenschaftler auf dem Gebiet der Meteorologie' -loge (wS) [wF] s S I 'Teilgebiet der Geophysik, das die Vorgänge u. Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle -logie F. der Erde sowie Wetterkunde u. Klimatologie umfasst' ( (wS) [wF] S) s SI 'Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Meteorologie' -login (wS) [wF] SI Med.: 'jmd., dessen körperliches Befmden in abnormer Weise von Witterungsein-path M. flüssen bestimmt wird' -pathologie F. (wS) ( [wF] [wF] sS) I Med.: 'Zweig der Pathologie, der sich mit den Einflüssen des Wetters auf die Funktionen des kranken Organismus befasst' -physiologie (wS) ( ( [wF] S) [wF] sS) I 'Wissenschaft, die die Einflüsse des Wetters auf die Funktionen des pflanzlichen, tierischen u. menschlichen Organismus erforscht' [wF] ( (wS) [wF] sS) I 1. 'Wissenschaft von den Atmosphären (1,2) anderer Himmelskörper Astro-meteoro-logie (bes. der Planeten)' 2. 'Lehre vom angeblichen Einfluss der Gestirne auf das Wetter' (wS) ( (wS) [wF] S) I 'Meteorologe, der seine Ausbildung mit einer Diplomprüfung abgeDiplom-meteoro-loge M. schlossen hat' Medizin-meteoro-loge ([wF] sS) ( (wS) [wF] S) I 'Mediziner, der sich mit Medizinmeteorologie befasst' -logie F. ( [wF] sS) ( (wS) [wF] sS) I 'Bereich der Medizin, auf dem man sich mit den Einflüssen des Wetters auf das Befmden der Menschen, bes. der Kranken befasst' Radar-meteoro-logie ([wF+] S) ( (wS) [wF] sS) I 'Untersuchung von Witterungserscheinungenmithilfe der Funkmesstechnik' [wF] ( (wS) [wF] s S) I 'Teilgebiet der Meteorologie, auf dem Radiowellen für meteorologische Radio-meteoro-logie Untersuchungen benutzt bzw. die meteorologischen Einflüsse auf die Ausbreitung der Radiowellen in der Erdatmosphäre untersucht werden' ( wS) ( (wS) [wF] s S) I 'auf der Grundlage von Satellitendaten betriebene Meteorologie' Satelliten-meteoro-logie

I I (wS) [wF] S I I

( (wS) [wF] ) sA /

1. 'kirchlicher Versammlungsort der Methodisten' 2. 'methodistische Kirche'

'weibliches Mitglied einer methodistischen Kirchengemeinde' 'den Methodismus betreffend'

[1] LThK3 7, 203f.; aNIONS, 573.

METHODE [1] vgI. HOD-, METHOD-

1.2

Methode F.

ArbeitsBe-arbeitungsArealBauAbAnAus-bildungsBlack-box= DenkPro-duktionsExhaustions-

1. 'auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen' 2. 'Art u. Weise eines Vorgehens' (wS) (wS) / 'Methode, nach der gearbeitet wird' wS /

( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) / 'Methode der Bearbeitung' ( [wF] s S) (wS) /. 'Stichprobenverfahren der Meinungsforschung, bei dem Personen eines ausgewähl-

ten, aber der soziologischen Struktur nach repräsentativen Gebietes befragt werden' 'beim Bauen angewendete Methode, Art u. Weise des Bauens' Bergbau: 'Methode des Abbaus (6)' / 'Anbauverfahren'

( (wV) S) (wS) / ( (p (wV) ) S) (wS) /

( (p ( (wS) V) ) sS) (wS) /

( [wA] (wS) ) (wS) / (wV) (wS) /

Kybernetik: 'Verfahren zum Erkennen noch unbekannter Systeme' 'Methode, Art u. Weise zu denken, gedanklich vorzugehen'

'Methode der Produktion (1)' Geom.: 'in der Antike ausgebildetes Rechenverfahren zur Bestimmung des Flächen- bzw. Rauminhalts gekrümmter Figuren u. Körper, wobei diese durch eine Folge immer größer werdender Figuren gleichsam ausgeschöpft werden' (wS) / 'Verfahren, nach dem die Fabrikation eines Produktes gehandhabt wird' 'beim Färben von etw. angewandte Methode' 'Methode der Fertigung (1)' Wirtseh.: 'Fertigungsmethode der Fließarbeit'

( (p [wF+] S) sS) (wS) / ( [wF] s S) (wS) /

Fabrikations( ( ( [wF] sS) sS) sS) Färbe( (wS) V) (wS) / Fertigungs- (( ( [wS] sA) V) sS) (wS) / Fließ(wV) (wS) /

'Methode der Ausbildung'

METHODE

81 Folter-methode ForschungsGangster-

'Art des Vorgehens beim Foltern (1)' 'Methode, nach der bestimmte Forschungen betrieben werden' abwertend: 'Art u. Weise des Handeins, Verhaltens, wie man sie (eigentlich nur) von Gangstern erwartet' ( (wA) sS) (wS) / 'Ganzwortmethode' (wS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / ( (wS) sS) (wS) /

GanzheitsHolz-hammer-

( (wS) (wS) ) (wS) /

'sehr grobe, plumpe Methode'

Be-handlungs- ((p (wV) ) sS) (wS) / 'Heilverfahren' Heil( (wA) V) (wS) / 'bei einer Heilbehandlung angewandte Methode' Heilungs( ( (wA)V) sS) (wS) / selten: 'Heilmethode' Ver-hör-

(p (wV) ) (wS) /

Ver-hütungs-

( (p ( (wS) V) ) s S) (wS) /

'Methode zur Empfangnisverhütung'

Radio-karbon-

[ [wF] ( [wF+] S) ] (wS) /

Chemie, Geol.: 'Verfahren zur Altersbestimmung ehemals organischer Stoffe durch Ermittlung ihres Gehalts an radioaktivem Kohlenstoff

Er-kenntnisKZ=

( ( (p (wV) ) Vpart2) sS) (wS) / 'Methode wissenschaftlicher Erkenntnis (1)' (wS) (wS) / ugs.: 'brutale Methode der Behandlung von Menschen, Häftlin-

Lautier-

( ( (wA) S) sV) (wS) /

Re-laxations-

( (p (wA) V) sS) (wS) /

Aus-legungsLehrSchlaf -lern-

Neuerer-

'beim Verhören (1) angewandte Methode'

( (p ((wV)V)) sS) (wS) / (wV) (wS) /

gen' Päd.: 'vom einzelnen Laut u. seinen Verbindungen ausgehende synthetische Methode des Lesenlernens '

1. Math.: 'Näherungsverfahren zur Auflösung von Gleichungen' 2. Psych.: 'Verfahren zur Erreichung eines stabilen seelischen Gleichgewichts' 'Methode der Auslegung' 'Methode des Lehrens'

(( (wV) S) + (wV) ) (wS) / Fachspr.: 'Methode zur Vertiefung von (Fakten)wissen, bei der dem Lernenden

während des Schlafes Tonbandaufnahmen mit dem Lernstoff vorgespielt werden' ( ( ( (wA) Akomp) V) sS) (wS) / DDR: 'Arbeitsmethode auf der Basis eines Neuerervorschlags'

Knaus-Ogino=

( (wS) + (wS) ) (wS) /

Kom-plex-

Päd.: 'in der Sowjetunion entwickelte Unterrichtsmethode, die den gesamten Unterricht um bestimmmte Sachgebiete zu ordnen versucht' (wV) (wS) / 'Prüfverfahren' (wS) (wS) / 'Stichprobenverfahren der Meinungsforschung nach statistisch aufgeschlüsselten Quoten hinsichtlich der Personenzahl u. des Personenkreises der zu Befragenden' / Psych., Soziol.: 'Rating'

(p [wF] A) (wS) /

PrüfQuoten-

RatingUnter-richtsGanz-satz-

( (p ( (wA) V) ) S) (wS) /

'Methode des Unterrichtens, Lehrmethode'

( (wA) + ( ( (wV) V) S) ) (wS) /

Ge-schäftsBlind-schreibZehn-finger= Kon-servierungsBuch-stabier-

Med.: 'für Familienplanung anwendbare Methode zur Bestimmung der fruchtbaren u. unfruchtbaren Tage der Frau'

(p (wV) s S) (wS) /

Päd.: 'Methode des Lesenlernens, bei der von ganzen Sätzen, nicht von Buchstaben oder Wörtern ausgegangen wird' < meist PI. > 'Methode bei der Abwicklung von Geschäften'

( (wA) + (wV) ) (wS) / 'Blindschreibverfahren' ((wA) + (wS)) (( (wA) + (wV)) (wS)) /

'Zehnfmgersystem'

( (p [wF] sV) sS) (wS) / 'Methode der Konservierung' ( ( (wS) (wS) S) sV) (wS) / 'veraltete Methode des Leseunterrichts, bei der das Lesen der Wörter durch aufeinander folgendes Nennen der Buchstaben gelernt wird'

82

METHODE - METHYLEN

scherzh.: 'Bauweise, bei der nach u. nach etw. angebaut wird' ( (wV) sS) (wS) I 'Methode der Steuerung' (( [wF] sS) (wS) ) (wS) I

Kaninchen-stall-methode F. SteuerungsUnter-suchungs-

( (p (wV) ) sS) (wS)

Be-täubungs- ((p (wA) V) sS) Terror( [wF] s S) Test(wS) Trainings( ( [wF] 'raue, oft ungesetzliche, durchs Faustrecht bestimmte Art des Handelns, wie sie in Wildwestfilmen gezeigt wird'

Ganz-wort-

( (wA) + (wS) ) (wS) I

Päd.: 'Methode des Unterrichts im Lesen, bei der von ganzen Wörtern, nicht von Buchstaben ausgegangen wird'

Er-ziehungs-

( (p (wV) ) sS) (wS)

I 'Methode der Erziehung'

Gestapo-methoden PI. (wS) (wS) I abwertend: 'unmenschliche, den Methoden der Gestapo ähnliche Behandlung' Kolonial( ( [wF] sS) sA) (wS) I abwertend: 'inhumane Verhaltensweise, wie sie in den Kolonien üblich war' Mafia(wS) (wS) I 'verbrecherische, brutale Methoden zur Durchsetzung bestimmter (politischer oder wirtschaftlicher) Interessen' Polizei( [wF] sS) (wS) I abwertend: 'autoritäre (rohe) Behandlung' Methoden-lehre F. Methodo-logie

(wS) ( (wV) S) I 'Methodologie' (wS) [wF] sSI 1. 'Lehre, Theorie der wissenschaftlichen Methoden' 2. 'Methodik (1)'

methodo-logisch Adj.

( (wS) [wF] 'bis zur Mitte der Wa-

den reichend'

Midi-kleid N. -länge F. -mantel M. -mode F. -rock M.

(wA) (wS) I (wA) ( (wA) S) I (wA) (wS) /

'Kleid in einer bis zur Mitte der Waden reichenden Länge' von Mänteln, Kleidern, Röcken: 'bis zur Mitte der Waden reichende Länge' 'Mantel in einer bis zur Mitte der Waden reichenden Länge' I 'Mode in Midi' I 'Rock in einer bis zur Mitte der Waden reichenden Länge'

[1] BROCKHAUS/WAHRIG 4, 664: In Analogie zu mini zu engl. middl 'Mitte'.

MIEDER [1] 1 .2

Mieder N.

SamtSchnürMieder-höschen N. -hose F. -rock M. -stäbchen N. -waren PI.

wS I

1. 'Teil der Unterkleidung für Frauen (aus elastischem Material) mit stützender u. formender Wirkung' 2. 'eng anliegendes (vorn geschnürtes), ärmelloses Oberteil eines Trachten- oder Dirndlkleids' (wS) (wS) I 'Mieder (2) aus Samt' ( (wS) V) (wS) I 'Mieder (1, 2), das geschnürt wird'

I 'Miederhose' I 'aus elastischem Material bestehender, wie ein Schlüpfer zu tragender, die Figur formender Teil der Unterkleidung' (wS) (wS) I 'Rock mit einem breiten, eng anliegenden Bund (5), der die Taille betont' (wS) ( (wS) sS) I 'in ein Mieder (1) eingenähtes, der Festigung dienendes Stäbchen' (wS) (wS) I 'Unterkleidung mit stützender u. formender Wirkung für Frauen' (wS) ( (wS) sS) ( wS) (wS)

[1] KLUGE/SEEBOLD, 618; PFEIFER, Etym.Wb., 1101.

MIEF [1]

1.1.1 miefen sw.V.

(wS) V I

ugs. abwertend: 'schlechten, als unangenehm empfundenen Geruch verbreiten'

1.1.2 muffen sw.V.

(wS) V I

landseh. : 'muffeln'

1.2.1 Mief M. KellerMief-kiste F. -koje -quirl M.

1.2.2 Muff M.

wS I

ugs. abwertend: 1. 'schlechte, verbrauchte, stickige Luft' 2. 'einengende, erstickende Atmosphäre' (wS) (wS) I abwertend: 'schlechte, abgestandene Luft im Keller (1)' (wS) (wS)

I salopp: 'Bett' I salopp: 'Bett' I salopp scherzh.: 'Ventilator'

wS I

nordd.: 'modriger, dumpfer Geruch'

1.3.1 ver-mieft Adj.

[[p (wS) V] Vpart2] AI 'miefig'

99

MIEF - MIERE

(wS) sV I

2.1.2 muff-eIn sw.V. 2.2.2 Muff-ig-keit F.

( (wS) sA) sS I

selten: 'muffiger Geruch'

(wS) sAI ugs.: 'nach Mief (riechend)'

2.3.1 mief-ig Adj. 2.3.2 muff-el-ig Adj.

landsch. ugs.: 'muffig riechen' [2]

( (wS) sV) sAI ugs.: 'nach Muff (riechend)' (wS) sAI 'nach Muff (riechend); dumpf, modrig'

muff-ig Adj.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 618; 635; PFEIFER, Etym.Wb., 1101; 1132. [2] Auch: müffeln.

MIENE [1] 1.2

wS I

Miene F.

Be-amtenAmtsBiederLeichen-bitterDulderEngelsGönner-

(p (wS) S) (wS) (wS) (wS) (wA) (wS)

I abwertend: 'humorloser, strenger, dienstlicher Gesichtsausdruck' I meist spött.: 'übertrieben strenger Gesichtsausdruck einer Amtsperson' I 'biedere Miene'

( ( (wS) + (wV) ) sS) (wS) I

iron.: 'nicht ganz ernst zu nehmende, übermäßig traurige oder trübsinnige Miene, die jmd. zur Schau trägt' ( (wV) s S) (wS) I iron.: < PI. selten> 'absichtlich aufgesetzte Miene ergebenen Duldens' (wS) (wS) I 'Miene, die Unschuld vortäuschen soll' ( (wV) sS) (wS) I abwertend: 'Ausdruck freundlicher Herablassung'

( (wS) (wS) ) Feld-herrn( (wV) s S) Heuchler(wS) Jammer( (wV) s S) Kenner(wS) Kwmner( ( (wV) Vinf) S) Leidens(wS) Poker-

Un-schulds-

'in einer bestimmten Situation bestimmte Gefühle ausdrückendes Aussehen des Gesichts; Gesichtsausdruck'

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

(p (wS) ) (wS)

I 'strenger, unnachsichtiger, prüfend-forschender Gesichtsausdruck' I 'heuchlerische, scheinbar freundliche Miene' lugs.: 'bekümmerter Gesichtsausdruck (der Mitleid erregen soll)' I 'kennerhafte Miene, Gesichtsausdruck eines Kenners' lugs.: 'kummervolle Miene' I 'bewusst zur Schau getragener leidender Gesichtsausdruck' I 'unbewegter, gleichgültig wirkender Gesichtsausdruck; Pokerface (1)' I 'unschuldsvolle Miene'

Ver- schwörer- « p (wV) ) s S) (wS) I 'Miene, die jmd. aufsetzt, um heimliche Verbundenheit, stillschweigendes Einverständnis auszudrücken' ( ( (wS) V) sS) (wS) I 'den Stolz, die Freude über einen Sieg ausdrückende Miene; triumphierende Miene' Sieger( (wS) s S) (wS) I < PI. selten> 'schuldbewusster Gesichtsausdruck' Sünder( (wA) + ( (wS) sS) ) (wS) I scherzh.: 'sehr schuldbewusste Miene' Arm( (wV) S) (wS) I ugs.: 'bekümmerter Gesichtsausdruck' TrauerMienen-spiel N.

(wS) (wS) I

'das Sichwiderspiegeln von Gedanken, Gefühlen in der Mimik'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 618; PFEIFER, Etym.Wb., 1101.

MIERE [1] 1.2

Miere F. SternVogel-

wS I

'(zu den Nelkengewächsen gehörende) in vielen Arten vorkommende Pflanze mit weißen, auch roten Blüten in Trugdolden' (wS) (wS) I 'Miere mit weißen, sternförmigen Blüten' I '(zu den Sternmieren gehörende) kleine, kriechende Pflanze mit eiförmigen Blättern u. kleinen, weißen Blüten' [~ Futter für Stubenvögel] [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 618; MARZELL IV, 496f. [2] MARZELL I, 257; IV, 500.

100

MIES - MIETEt

MIES [1] vgI. MISER-

1.1 ver-miesen 1.2

Miese F.

1.3

mies

P (wA) V lugs.: 'jmdm. etw. verleiden, die Freude an etw. nehmen'

sw.V.

(wA) SI salopp: 1. Jargon: 'Markstück' 2. 'Minuspunkte; Minusbetrag; DefIZit'

wAll. abwertend: 'in Verdruss, Ärger, Ablehnung hervorrufender Weise schlecht; un-

Adj.

ter dem zu erwartenden Niveau' 2. 'von niedriger Gesinnung, gemein, hinterhältig' 3. '(im Hinblick auf die gesundheitliche Verfassung) unwohl, elend'

Mies-macher M. -macherei F. Miese-peter M. -petrigkeit F. miese-petrig 2.2

Adj.

( (wA) + (wV) ) sSI ugs. abwertend: 'jmd., der jmdn., etw. schlecht macht'

lugs. abwertend: 'dauerndes Miesmachen' ( wA) ( [wF] S) lugs.: 'jmd., der ständig unzufrieden u. übellaunig ist' ( ( (wA) ( [wF] S) ) sA) sSI ugs.: 'Miesepetrigsein, Missgelauntsein'

((wA) ( [wF] S) ) sAI ugs.: 'verdrießlich, schlecht gelaunt'

Mies-igkeit F.

(wA) sS I

Mies-ling M.

(wA) sSI ugs. abwertend: 'Mensch von unsympathischem Wesen'

Mies-nik M.

(wA) sSI salopp abwertend: 'Miesling'

ugs. abwertend: 'miese Beschaffenheit'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 618; PFEIFER, Etym.Wb., 1101.

MIETEt [1]

1.1

mieten

sw.V.

abanauseinent-

p ( (wS) V) I

ver-

I

abunterweiter-

Miet-auto N. -mutter F. -wagen M. 1.2

(wS) V I

Miete F.

AfterAltVer-gleichs-

I I I I

p (p ( (wS) V) ) I

I I

( (wS) V) (wS)

1. 'etw. gegen Bezahlung vorübergehend in Gebrauch nehmen' 2. veraltet: 'jmdn. gegen Bezahlung, Lohn vorübergehend in Dienst nehmen' selten: 'etw. von jmdm. mieten (1)' 'etw. (vorübergehend) für einen bestimmten Zweck o.Ä. mieten (1)' schweiz.: 'etw. (vorübergehend) vermieten' (sich) e. 'in einem Haus, bei jmdm. ein Zimmer, eine Wohnung mieten' 'das Leerstehen eines Hauses, einer Wohnung bewirken, indem die Mieter zum Auszug veranlasst werden' 'den Gebrauch, die Benutzung von etw. einem anderen für eine bestimmte Zeit gegen ein festgesetztes Entgelt überlassen' 'etw. weiter-, untervermieten' 'etw. an einen Untermieter vermieten' 1. '(Gemietetes) an einen anderen, Dritten vermieten; untervermieten' 2. '(Vermietetes) nach der Beendigung eines Mietverhältnisses erneut vermieten'

I 1. 'Taxi' 2. 'auf Zeit gemietetes Auto' I seltener: 'Leihmutter' I 'Mietauto (2)'

wS I

1. 'Entgelt für die Überlassung des Gebrauchs einer Sache, bes. von (Wohn)räumen' 2. 'entgeltliche Überlassung des Gebrauchs einer Sache, bes. von (Wohn)räumen auf Zeit' [wA] (wS) I veraltet: 'Untermiete' (wA) (wS) I früher: 'Miete für eine Altbauwohnung' ( (p (wA) Vst) S) (wS)

I 'zur Festsetzung der (Höchst)miete herangezogene Miete vergleichbarer Wohnungen'

Haupt-

p (wS) I österr.: 1. 'das Mieten einer Wohnung als Hauptmieter' 2. 'zur Haupt-

rniete (1) gemietete Wohnung'

JahresKalt-

(wS) (wS) (wA) (wS)

I 'für ein volles Jahr berechnete Miete (für ein Haus, eine Wohnung o.Ä.)' I 'Miete (1) ohne Heiz- u. andere Nebenkosten'

101

MIETEt

Kosten-miete

( (wV) S} (wS) /

LadenLagerMonatsPlatz-

(wS) (wS) / ( (wV) sS) (wS) / (wS) (wS) /

/

StaffelStammStandTagesUnter-

All-ein-

( (wS) V} (wS) ( (wV) S) ( wS) p

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

Rechtsspr.: 'Miete (für Sozialwohnungen), die sich aus dem eigentlichen Mietpreis u. Zuschlägen o.Ä., die die laufenden Kosten des Vermieters decken sollen, zusammensetzt' 'Miete für ein Ladenlokal ' Wirtsch.: 'Miete für in Anspruch genommenen Lagerraum' 'monatliche (Wohnungs)miete' 1. 'Miete (1) für die Benutzung eines Platzes (5)' 2. '(bes. im Theater) für eine bestimmte Zeit vereinbarte Miete (1) eines Sitzplatzes an bestimmten Tagen' 'Miete, die sich nach Vereinbarung in festen Zeitabständen erhöht' 'Abonnement im Theater' 'Standgeld' 'Miete für einen Tag' 1.'das Mieten eines Zimmers o.Ä. in einer von einem Hauptmieter bereits gemieteten Wohnung o.Ä.' 2. 'das Untervermieten' 3. 'die von einem Untermieter zu zahlende Miete'

österr.: 'Untermiete, bei der eine ganze möblierte Wohnung vermietet wird u. der Hauptmieter nicht in der Wohnung lebt' (wA) (wS) / 'Miete einschließlich Heizkosten' ( (wV) sS) (wS) / 'Miete (1) für eine Wohnung' (wS) (wS) / abwertend: 'unrechtmäßig hohe Miete'

( (wA) (wA) ) (p (wS) ) /

WarmWohnungsWucherMiet-anstieg M. -ausfall -block -einna:t:une F. -erhöhung -ertrag M. -geld N. -gesetz -kauf M.

(wS) ( (p (wV) ) S) /

'das Ansteigen der Miete (1)'

/ 'das Ausfallen der Miete (1)' (wS) (wS) / (wS) ( (p (wV) ) S) / (wS) ((p(wA)V)sS)/ (wS) (p (wV) S) / (wS) (wS) / (wS) (p ( (wV) V) S) / (wS) ( (wV) S) /

-kontrakt -minderung F.

(wS) (p [wF+] S) / (wS) ( ( (wA) V) s S) /

-partei -preis M. -recht N. -regelung F. -rückstand M. -schuld F.

(wS) ( [wF] sS) / (wS) (wS) / (wS) ( (wA) S) / (wS) ( ( ( [wF] s S ) V) (wS) (p ( (wV) S) ) / (wS) (wS) /

/

-spiegel M. -steigerung F. -streitigkeit -subvention

(wS) ( ( (wV) sV) (wS) ( ( (wV) sA) sS) (wS) ((((wV)S)sA)sS)/ < meist PI. > 'Auseinandersetzung zwischen Vermieter u. Mieter' (wS) (p [wF+] sS) / 'von der öffentlichen Hand direkt oder indirekt geleistete Zahlungen zur Re-

-verhältnis N. -verlust M. -vertrag -vorauszahlung F. -wohnung -wohnungsbau M. -wucher

'Häuserblock mit Mietwohnungen' 'Einnahme (1) aus Miete(n) (1)' 'Erhöhung des Mietpreises' 'Ertrag aus Miete(n) (1)' veraltet: 'Miete (1)' 'Gesetz, das Rechte u. Pflichten des Vermieters u. des Mieters festlegt' Wirtsch.: 'Mietvertrag, bei dem der Vermieter dem Mieter das Recht einräumt, innerhalb einer bestimmten Frist das Gemietete zu kaufen, wobei die bis dahin gezahlte Miete (1) ganz oder zum Teil auf den Kaufpreis angerechnet wird; Leihkauf seltener: 'Mietvertrag' Rechtsspr.: 'Herabsetzung des Mietzinses aufgrund von Sachmängeln an der gemieteten Wohnung' 'Mieter einer bestimmten Wohnung o.Ä. in einem Mietshaus' 'Miete (1)' 'Gesamtheit der Gesetze, die Rechte u. Pflichten des Vermieters u. des Mieters festlegen' s S) / 'die Miete betreffende Regelung' [2] 'Rückstand in Bezug auf die Miete (1)' 1. 'Verpflichtung zur Zahlung einer Miete (1)' 2. 'Schulden aus noch nicht bezahlter Miete (1)' 'Tabelle, aus der der in einer Gemeinde bzw. in einem Wohnbezirk übliche Mietpreis für Wohnraum mit vergleichbarer Ausstattung zu ersehen ist' [2] sS) / 'Mieterhöhung' [3]

duzierung der Belastung durch die Miete (1) bei bedürftigen Haushalten' Amtsspr.: 'Verhältnis, das sich aus dem Umstand ergibt, dass man etw. gemietet oder vermietet hat' (wS) ( (p [wV] ) sS) / 'Mietausfall' (wS) ( (p (wV) ) S) / 'Vertrag zwischen Mieter u. Vermieter' (wS) ( (p (wV) ) sS) /

(wS) (((p(p)) ((wS)V))sS) (wS) ( (p (p) ) ( ( (wS) V) sS) ) / 'Vorauszahlung von Miete (1)' (wS) ( (wV) sS) / 'Wohnung, in der man gegen Miete (1) wohnt' ( (wS) ( (wV) sS) ) ( (wV) S) / 'Bau von Mietwohnungen' (wS) (wS) / abwertend: 'das Fordern einer unverhältnismäßig hohen Miete (1)'

102 Miet-zahlung F. -zins M. -zuschuss Miets-haus N. -kaserne F.

Post-miet-behälter M. Zeit-miet-vertrag miet-frei Adj. -rechtlich 2.2

Miet-er M. AfterDauerEinEntHaupt-

'Zahlung der Miete (1)' südd., österr., schweiz.: 'Miete (1)' 'zur Miete (1) gewährter Zuschuss' '(größeres) Wohnhaus, in dem man zur Miete (2) wohnt' [4] / abwertend: 'großes (schmuckloses u. eintöniges) Mietshaus (als Teil eines größeren Komplexes ähnlicher Bauten meist in Arbeitervierteln von Industriestädten)' [4] (wS) ( (wS) + ( (p (wV) ) sS) ) / DDR: 'von der Post (1) vermietete Verpackung für Postsendungen' (wS) ( (wS) ( (p (wV) ) S) ) / 'zeitlich befristeter Mietvertrag'

(wS) ( ( (wS)V) sS) (wS) (wS) (wS) ( (p (wV) ) S) (wS) (wS)

/ / / /

(wS) (wA) / 'ohne eine Miete (1) bezahlen zu müssen' ( (wS) ( (wA) S) ) sA/ 'das Mietrecht betreffend'

'jmd., der etw. gemietet (1) hat' veraltet: 'Untermieter' 'jmd., der etw. für unbegrenzte Zeit mietet' 'Insekt, das in Nestern oder Körperhohlräumen anderer Tiere lebt' / 'entmietender Hausbesitzer' p ( ( (wS) V) sS) / 'jmd., der eine Wohnung direkt vom Hausbesitzer gemietet hat (von der er einzelne Räume an Untermieter weitervermieten kann)' / 'jmd., der nach einem anderen Mieter, wenn dieser ausgezogen ist, eine Wohnung o.Ä. mietet'

( (wS) V) sS / [wA] ( ( (wS) V) sS) / ( (wV) S) ( ( (wS) V) sS) / (p ( (wS) V) ) s S /

NachStamm-

( (wS) (wS) (wS) ( ( (wS) V) (p (wS) (p ( (wS) V)

UnterVer-

) sS sS) / 'Inhaber einer Stammmiete' ) sS/ 'jmd., der zur Untermiete wohnt' ) sS/ 1. 'jmd., der etw. vermietet' 2. 'Hausbesitzer, von dem man eine Wohnung gemie-

tet hat'

UnterzimmerVor-

p ((p ((wS)V)) sS) (p (p ( (wS) V) ) ) s S / ( (wV) S) ( (p ( (wS) V) ) sS) / p ( ( (wS) V) s S) /

Miet-er-ausschuss M.

'Hauptmieter, der untervermietet' 'Vermieter eines Zimmers, von Zimmern' 'vorheriger Mieter'

'Ausschuss (2), der die Interessen eines bestimmten Kreises von Mietern vertritt' -initiative F. ( ( (wS) V) sS) ( ( ( [wF] 'Zeit gegen u. nach 12 Uhr' 2. < o.Pl. > 'Zeit der Mittagsruhe (2)' 3. -tagszeit F. 'Mittagspause' -tagszug M. ( (wS) (wS) ) ( (wV) S) / 'um die Mittagszeit verkehrender Zug' ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) s S / 'Mann in der Mitte der Achtzigerjahre' Mitt-achtziger ( ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) sS) sS/ 'Frau in der Mitte der Achtzigerjahre' -achtzigerin F. ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) s S / 'Mann in der Mitte der Dreißigerjahre' -dreißiger M. ( ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) sS) sS / 'Frau in der Mitte der Dreißigerjahre' -dreißigerin F. (wS) ( (wV) S) / kath. Kirche: 1. 'Mitte der Fastenzeit, etwa von Mittwoch vor -fasten Pl. Lätare bis zum Sonntag Lätare' 2. 'einzelner Tag der Mittfasten (1)'

-fünfziger M. -fünfzigerin F. -sechziger M. -sechzigerin F. -siebziger M. -siebzigerin F. -sommer M. -sommernacht F.

'Mann in der Mitte der Fünfzigerjahre ' 'Frau in der Mitte der Fünfzigerjahre' 'Mann in der Mitte der Sechzigerjahre' 'Frau in der Mitte der Sechzigerjahre' 'Mann in der Mitte der Siebzigerjahre' 'Frau in der Mitte der Siebzigerjahre' 'Zeit der Sommersonnenwende' 1. 'eine der kurzen, hellen Nächte im Mittsommer' 2. 'Nacht der Sommersonnenwende' ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) s S / 'Mann in der Mitte der Vierzigerjahre' -vierziger M. ( ( (wS) + ( ( (wA) sA) S) ) s S ) s S / 'Frau in der Mitte der Vierzigerjahre ' -vierzigerin F. (wS) (wS) / 'Zeit der Wintersonnenwende' -winter M. ( (wS) + (wS) ) S / 'dritter Tag der mit Montag beginnenden Woche' -woch ( ( (wS) + (wS) ) S) (wS) / 'der Abend des Mittwochs' -wochabend ( (wS) + ( ( [wA] sA) S) ) sS/ 'Mann in der Mitte der Zwanzigerjahre' -zwanziger M. ( ( (wS) + ( ( [wA] sA) S) ) sS) sS/ 'Frau in der Mitte der Zwanzigerjahre' -zwanzigerin F. ( (wS) + ( (wA) sAD) ) ( ( (wV) S ) s S) / Politik: '(Regierungs)bündnis von Parteien der Mitte Mitte=links-Bündnis N . (4) u. Parteien der Linken (3)' ( (wS) + ( (wA) sAD) ) ( ( [wF] < sV> ) s S) / Politik: 'Koalition von Parteien der Mitte (4) =links-Koalition F. u. Parteien der Linken (3)' ( (wS) + ( (wA) sAD) ) ( ( [wF] sV) sS) / Politik: 'Regierung von Parteien der Mitte (4) u. Par=links-Regierung teien der Linken (3)' ( (wS) + ( (wA) sAD) ) ( ( (wV) S) sS) / Politik: '(Regierungs)bündnis von Parteien der Mitte =rechts-Bündnis N. (4) u. Parteien der Rechten (3)' ( (wS) + ( (wA) sAD) ) ( ( [wF] 'das Vermitteln von Jobs' 2. 'Büro, das Jobs vermittelt' ( (wV) S) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) / 'Arbeitsvermittlung' ( ( (wV) Vinf) S) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) / 'das Vermitteln (5) von Wissen' ( (wV) s S) ( (p ( ( (wS) sA) S ) V) s S) / 'berufsmäßige Vermittlung von Wohnungen zur Vermietung'

An-zeigen-

(p ( (wA) V) S) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) /

( (p (wV) ) S) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) / 'Anzeigenexpedition'

Er-mitt-l-ungs-arbeit F. -ausschuss M.

'einer Ermittlung (2) dienende Tätigkeit' 'Ausschuss, der in einer bestimmten Sache ermittelt' -beamte ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) (p (wS) S) / 'mit einer Ermittlung (2) betrauter Beamter' -büro N. ((p(((wS)sA)S)V)sS) (wS)/ 'Detektivbüro' -ergebnis ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Ergebnis einer Ermittlung (2)' -richter M. ((p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( ( ( (wA) S) V) sS) / 'Richter, der über Durchsuchungen, Haftbefehle u.Ä. zu entscheiden hat' -stand ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (wV) S) / 'Stand der Ermittlungen (2)' -verfahren N. ((p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) / 'Verfahren der Staatsanwaltschaft zur Entscheidung, ob Anklage zu erheben ist; Vorverfahren (1)' Ehever-mitt-l-ungs-institut ( (wS) ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ) (p [wF+] S) / 'Eheanbahnungsinstitut' Fernver-mitt-l-ungs-stelle F. (wA) ( ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (wV) S) ) / Postw.: 'Vermittlungsstelle für Fern- u. Auslandsgespräche' Steuerer-mitt-l-ungs-verfahren N. (wS) (( (p( ((wS)sA)S)V)sS) (( (p(wV) )Vinf)S)) / Steuerw.: 'Verfahren, Vorgehen zur Ermittlung, Festsetzung der Steuerschuld' Ver-mitt-l-ungs-amt ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) (wS) / 1. '(staatliche) Stelle, die zwischen gegnerischen Parteien vermittelt' 2. 'Telefonzentrale' -ausschuss M. ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (p (wV) ) S) / 'Ausschuss, der bei der Gesetzgebung zwischen abweichenden Beschlüssen von Bundestag u. Bundesrat vermittelt' -gebühr F. ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (p [wV] ) S) / 'Gebühr für eine geschäftliche Vermittlung' ( (p ( ( (wS) sA) S ) V) s S) (wS) / ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (p (wV) ) S) /

154

MITTE

Ver-mitt-l-ungs-stelle F.

( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (wV) S) I

1. 'Vermittlungsamt, 2. 'Geschäftsstelle eines Vermittlers (2)' -versuch M. ((p ( ( (wS) sA) S)V) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Versuch zu vermitteln (1-4)' Zentralver-mitt-l-ungsstelle F. ((wS) sA) ( ( (p ( ( (wS) sA) S) V) sS) ( (wV) S) ) I Fernspr.: 'zentrale Vermittlungsstelle im Fernsprechnetz'

2.3

mitt-el Adj.

(wS) sAI ugs.: 'mäßig, nicht bes. gut u. nicht bes. schlecht, durchschnittlich'

( ( (wS) sA) 'mithilfe von; durch' Amtsspr.: < m.Gen. > 'mithilfe von; durch' [2]

[1] KLUGE/SEEBOLD, 624; PFEIFER, Etym.Wb., 1113f. [2] Auch: vermittelst.

MIX- [1] 1.1

mixen sW.V.

[wF] V I

1. '(ein Getränk) mischen' 2. 'etw. im Mixer (2) (zerkleinern u.) mischen' 3. 'etw. zusammenstellen' 4. Film, Funk, Ferns.: 'an einem Mischpult (Sprache, Musik, Geräusch) zu einem einheitlichen Klangbild vereinigen' 5. Eishockey: 'den Puck mit dem Schläger schnell hin u. her schieben'

168

MIX- -

MNEM-

I 'verschließbarer Becher zum Schütteln bzw. Mischen von alkoholischen Getränken; Shaker' -getränk N. ([wF] V) (p ( (wV) 8) 8) I 'gemixtes Getränk' Milch-mix-getränk (w8) ( ( [wF] V) (p ( (wV) 8) 8) ) I 'hauptsächlich aus Milch (1) hergestelltes Mixgetränk'

1.2

Mix-becher M.

( [wF] V)

Mix M. Branchen-

[wF] 81 Fachspr. Jargon: 'Gemisch, spezielle Mischung' (w8) ( [wF] 8) I Wirtsch.: 'das Vertretensein der jeweiligen Branchen (1) in großer Vielfalt in den

DrittelMaterial-

Läden eines Geschäftsviertels, eines Einkaufszentrums o.Ä.' I Kfz-W.: 'Durchschnittswert des Kraftstoffverbrauchs eines Pkw, der sich aus den Verbrauchswerten bei (simuliertem) Fahren im Stadtverkehr, bei einer konstanten Geschwindigkeit von 90 km/h u. 120 km/h errechnet' ( (w8) s 8) ( [wF] 8) I Textilind. : 'Verwendung von unterschiedlichen Materialien in Stoffen' ( [wA] sA) ( [wF] 8)

Mix-pickels PI.

( [wF] 8) (w8)

Mixed N.

[wF+]

Mix-er M.

BarHand-

I Kochk. : 'in gewürztem Essig roh eingelegtes gemischtes Gemüse'

81 (Tisch)tennis, Badminton:

1. 'Spiel zweier aus je einem männlichen u. einem weiblichen Spieler bestehender Mannschaften gegeneinander; gemischtes Doppel' 2. 'aus einem männlichen u. einem weiblichen Spieler bestehende Mannschaft für das Mixed (1)'

p [wF] 8 I Biol.: 'Vermischung der Erbanlagen bei der Befruchtung'

Amphi-mixis F. 2.2

(w8)

s81

1. 'jmd., der alkoholische Getränke mischt; Barmixer' 2. '(bei der Zubereitung von Getränken, Speisen gebrauchtes) elektrisches Gerät zum Zerkleinern u. Mischen' 3. Film, Funk, Ferns.: 'Tonmischer' 4. Funkt.: 'Gerät, mit dem man Sprache, Musik, Geräusche zu einem einheitlichen Klangbild vereinigen kann' (w8) ( ( [wF] V) s8) I 'Getränkemischer in einer Bar (1)' I 'Haushaltsgerät zum Mixen aus einem oder zwei Quirlen, die mit einem Handgriff verbunden sind, in den der elektrische Antrieb eingebaut ist'

A-mix-ie F.

( [wF] V)

p [wF] s 8 I Zool.: 'das Nichtzustandekommen der Paarung zwischen Angehörigen der gleichen Art aufgrund bestimmter Isolierungsfaktoren'

Mixt-ion F.

[wF+] s8 I

Mixt-ur F.

[ wF + ]

veraltet: 'Mischung'

s 8 I 1. Pharm.; bildungsspr.: 'zu bestimmten Zwecken hergestellte Mischung von Flüssigkeiten; flüssige Arzneimischung' 2. 'Zusammenstellung' 3. Musik: 'gemischte Stimme der Orgel mit künstlicher Verstärkung der Obertöne'

2.3

a-mikt-isch Adj. amphi-

P [wF+] sAI Fachspr.: 'nicht durchmischt' (p [wF] 8) sAI 'durch Amphimixis entstanden'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 625; PFEIFER, Etym.Wb., 1114f.; AW 2, 916ff.

MNEM- [1] vgl. AMNESTIE

1.2 Mnemo-technik F. -techniker F. mnemo-technisch Adj.

I Fachspr.: 'Technik, Verfahren, seine Gedächtnisleistung zu steigern, vor allem durch systematische Übung oder Lernhilfen wie Merkverse o.Ä.; Gedächtniskunst' ( [wF] ( [wF] s 8) ) s 8 I Fachspr.: 'jmd., der die Mnemotechnik beherrscht' [wF] ( [wF] s 8)

( [wF] ( [wF] 'Einrichtungsgegenstand, mit dem ein Raum ausgestattet ist, damit er benutzt u. bewohnt werden kann, der zum Sitzen, Liegen, Aufbewahren von Kleidung, Wäsche, Hausrat dient' altes M. salopp: 'Mensch aus der näheren Umgebung, der wie selbstverständlich in diese Umgebung hineingehört' 2. ugs. scherzh.: 'großer, unhandlicher, ungefüger (lästiger) Gegenstand' ( (wS) sS) (wS) / 'für den Gebrauch auf dem Balkon bestimmtes (wetterfestes) Möbel' wS /

Balkon-

'Möbelstück, das als Teil eines ganzen Programms mit anderen Stücken der gleichen Art zusammengesetzt werden kann' / < meist PI. > 'in Form u. Farbe passendes Möbelstück, das auf ein anderes aufgesetzt werden kann' / < meist PI. > 'Möbel, das in dafür vorbereitete Wände oder Nischen fest eingebaut wird' ( (wV) s S) (wS) / < meist PI. > 'Möbel im bäuerlichen Stil'

An-bau-

( (p (wV) ) S) (wS) /

AufEinBauernNuss-baum-

( (wS) (wS) ) (wS) /

'Möbel aus Nussbaumholz'

Ge-brauchs-

( (p (wV) ) S) (wS) /

'ausschließlich auf Zweckmäßigkeit im täglichen Gebrauch ausgerichtetes einfaches Möbelstück'

Ge-braucht-

((wV)Vpart2) (wS) /

BüroCamping- Pl. Einzel- N.

(wS) (wS) / (( ([wF] S)V) sS) (wS) / ( [wA] sA) (wS) /

EmpireGartenHängeKastenKinderKleinKombiKorbKüchenKühl-

Schleif-lackLiegeMahagoniBieder-meierPlüschPolsterPuppenRipsRohrStahlRokokoSchulSitzStadt-

Stahl-

(wS) (wS) /

/ (wV) (wS) / (wS) (wS) /

/ (wA) ([wFO] S) (wS) ( (wV) S) ((wA)V)

(wS)/ (wS) / (wS) / (wS) / (wS) /

( (wV) (wS) ) (wS) / (wV) (wS) / (wS) (wS) /

< meist PI. > 'nicht fabrikneues, sondern bereits gebrauchtes Möbelstück; Möbelstück aus zweiter Hand' < meist PI. > 'Möbel für ein Büro' 'leichte, zusammenklappbare Stahlrohrmöbel' 'einzelnes Möbelstück, das nicht Teil einer zusammengehörenden Zimmereinrichtung ist' < meist PI. > 1. 'Möbel aus der Zeit des Empire' 2. 'Möbel im Stil des Empire' < meist PI. > 'leichteres, für den Gebrauch im Garten bestimmtes Möbel' 'an der Wand befestigtes, hängendes Möbelstück' < meist PI. > 'kastenförmiges Möbelstück' 'kleineres, in Ausführung u. Größe den Bedürfnissen von Kindern angepasstes Möbel' Gewerbespr.: 'kleines Möbel, möbelartiges Einrichtungsstück' 'für mehrere Zwecke verwendbares Möbel' < meist PI. > '(Sitz)möbel aus Korbgeflecht' < meist PI. > 'Möbel für die Küche (1)' < meist PI. > 'Behälter zum Kühlen, der hauptsächlich im Haushalt u. im Einzelhandel verwendet wird' < meist PI. > 'Möbel, dessen Oberfläche mit Schleiflack bearbeitet ist' < meist PI. > 'Möbel, das zum Draufliegen bestimmt ist' 'Möbel aus Mahagoni'

( ((wA) + (wS)) S) (wS) / 'Möbel im Biedermeierstil' (wS) (wS) / < meist PI. > 'mit Plüsch bezogenes Polstermöbel'

( (wS) s S) (wS) (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (wS) (wS) (wV) (wS) (wS) (wS)

/ 'gepolstertes Möbel' / 'kleines Möbel für das Spielen mit Puppen (1)' / 'Polstermöbel mit einem Bezug aus Rips' / 1. 'Korbmöbel' 2. 'Möbel aus Bambusrohr' / < meist PI. > 'Möbel, dessen tragende Teile aus verchromten oder lackierten Stahlrohren bestehen' / < meist PI. > 'Möbel im Rokokostil' / 'für den Gebrauch in Schulen (1) bestimmtes Möbel' / < meist PI. > 'zum Sitzen dienendes Möbel' / Fachspr.: < meist PI. > 'im Stadtgebiet aufgestelltes kleineres bauliches Element (12), das (funktionalistischen städteplanerischen Vorstellungen entspricht u.) dem Stadtbild ein bestimmtes Gepräge geben soll' / < meist PI. > 1. 'aus Stahl(blech) gefertigtes Möbel' 2. 'Stahlrohrmöbel'

171

MÖBEL - MOBIL-

Bei-stell-möbel StilTonTypenSchlaf-zimmerWohn-

( (wV) ( (wV) S) ) (wS)

( (wA) + (wS) ) (wS)

Mehr-zweckMöbel-fabrik F. -firma -geschäft N. -händler M. -industrie F. -laden M. -lager N. -messe F. -packer M.

I

'Kleinmöbel für verschiedene Zwecke, das heran- u. mit andern zusammengerückt werden kann' (wS) (wS) I < meist PI. > 'als Imitation eines früheren Stils hergestelltes Möbel' I Fachspr.: 'Musiktruhe' I < meist PI. > 'getyptes Möbel'

(p (wV) ) (wS)

I I

'Möbel für das Schlafzimmer' 'Möbel für ein Wohnzimmer (1)'

I 'Möbelstück, das mehreren verschiedenen Zwecken dienen kann'

(wS) ( [wF] sS) I (wS) (wS) I (wS) (p(wV)sS)1 (wS) ( (wV) sS) I (wS) (wS) I

'Fabrik, in der Möbel hergestellt werden' 'gewerbliches Unternehmen, das Möbel (herstellt u.) verkauft' 'Geschäft, in dem Möbel verkauft werden' 'Händler, der mit Möbeln handelt' 'Gesamtheit der Industriebetriebe, die Möbel herstellen' I 'Möbelgeschäft' (wS) ( (wV) sS) I 'Lager für Möbel' (wS) (wS) I 'Messe (1) für Möbel' (wS) ( (wV) sS) I 'Angestellter einer Spedition, der bei einem Umzug Möbel u. Hausrat verpackt u. transportiert' -politur F. ( wS) ( ( [wF] < sV> ) s S) I 'Politur für Möbel' (wS) ( ( (wS) V) sS) I landsch.: 'Möbelpacker' -räumer M. (wS) ( (wS) sS) I bes. westmd., südd.: 'Möbeltischler' -schreiner -spediteur (wS) ( ( [wF] 'Mobiliar' 2. Rechtsspr., Wirtsch.: Sache, beweglicher Besitz' p ( [wF] 8) I 'unbeweglicher Besitz' [wF] 8 I

Mobilie F. ImIm-mobilien-handel M. -händler -markt 1.3

mobil Adj.

autoim-

81 'Lokomobil'

(p ( [wF] 8) } ( (wV) 8) (p ( [wF] 8) } ( (wV) s8) (p ( [wF] 8) } (w8)

< meist PI. > 'bewegliche

I 'Handel mit Immobilien' I 'jmd., der berufsmäßig Immobilienhandel betreibt' I 'Markt (3) für Immobilien'

2. bes. Wirtsch.: 'nicht festliegend, nicht gebunden' 3. bes. Soziol.: 'durch Mobilität (2) gekennzeichnet, bes. zum Wechsel von Wohnsitz, Arbeitsplatz bereit, in der Lage, fähig' 4. bes. Milit.: 'für den militärischen, polizeilichen o.ä. Einsatz bereit; einsatzbereit u. beweglich' m. machen 'die Streitkräfte u. den ganzen Staat in den Kriegszustand versetzen, auf ein Eintreten in einen bevorstehenden Krieg vorbereiten' 5. ugs.: 'munter, rege' ( [wF] ( [wF] A) 8} All. 'das Auto betreffend, in Bezug auf das Auto' 2. 'vom Auto bestimmt' p ( [wF] A) I 1. bildungsspr.: 'unbeweglich' 2. von Truppen: 'nicht für den Krieg bestimmt oder ausgerüstet, nicht kriegsbereit' [wF] All. 'beweglich, nicht an einen festen Standort gebunden'

I 'Funk(sprech- bzw. -telefonverkehr) zwischen mobilen oder zwischen mobilen u. festen Stationen' -heim N. ( [wF] A) (w8) I bes. Fachspr. Jargon: 'Wohnmobil' -kino I 'mobiles (1) Kino' -machung F. ( ( [wF] A) + (wV) } s81 Milit.: 'das Mobilmachen' -machungsbefehl M. ( ( ( [wF] A) + (wV) } s8} ( (p [wV] ) 8} I Milit.: 'Befehl zur Mobilmachung' -machungstag (( ([wF]A) + (wV}) s8} (w8) I Milit.: 'Tag der Mobilmachung' -station F. ( [wF]A) ( [wF] s8) I 'mobile (1) Station beim Mobilfunk' -telefon N. ( [wF]A) ( [wF] [wF] 8) I 'ohne Kabel funktionierendes Telefon' De-mobil-machung F. P ( ( ( [wF] A) + (wV) } s8} I Milit.: 'das Demobilisieren' Total-mobil-machung (wA) (( ([wF]A) + (wV}) s8} I Milit.: 'totale (1) Mobilmachung'

Mobil-funk M.

mobile Adj.

( [wF] A) ( ( (w8) V} 8}

[wF]

AI Musik: 'beweglich, nicht steif

173

MOB:IL- - MOCHA

2 .1

mobil-isieren sw. V.

deent im2.2

Mobili-ar N.

( [wF] A) sV I

1. 'jmdn. mobil machen, für den (Kriegs)einsatz bereitstellen, verfügbar machen' 2. 'jmdn. dazu bringen, in einer Angelegenheit (politisch, sozial) aktiv zu werden, sich kräftig einzusetzen' 3. 'etwa mobil (5) machen, aktivieren, rege bzw. verfügbar U. wirksam machen' 4. Wirtsch.: 'etw. mobil (2), verfügbar machen' 5. Med.: '(ein Gelenk, einen Körperteil o.Ä.) (wieder) beweglich machen' 6. Med.: 'jmdn. durch Bewegungstherapie o.Ä. wieder bewegungsfähig machen' p ( ( [wF] A) sV) I 1. 'aus dem Kriegszustand in Friedensverhältnisse überführen' 2. 'die Kriegswirtschaft abbauen' 3. veraltet: 'jmdn. aus dem Kriegsdienst entlassen' I 'demobilisieren' (p ( [wF] A) ) sV I Med.: '(ein Glied oder Gelenk) ruhig stellen' ( [wF] S)

s SI' Gesamtheit der Möbel U. Einrichtungsgegenstände, Hausrat einer Wohnung'

Mobili-ar-kredit M. (( [wF] S) sS) (wS) I veraltet: 'Kredit gegen Verpfändung beweglicher Sachen' -vermögen N. ( ( [wF] S) sS) ( ( (p (wV) ) Vinf) S) I Rechtsspr., Wirtsch.: 'bewegliches Vermögen' -versicherung F. ( ( [wF] S) sS) ( (p ( (wA) V) ) sS) I veraltet: 'Hausratsversicherung' Mobil-is-ation F.

( ( [wF] A) sVO) (p ( ( [wF] A) sVO) ) ( (p ( [wF] A) ) sVO)

De-

:Im-

sSI bes. Fachspr.: 'das Mobilisieren (1-3)' sSI 'das Demobilisieren (1, 2)' sSI Med.: 1. 'Ruhigstellen von Gliedern oder Gelenken' 2. 'Verlust der Beweglichkeit (eines Körperteils)'

Mobil-is-ator M.

( ( [wF] A) sVo )

Mobil-isier-ung F. De-

( ( [wF] A) sV) (p ( ( [wF] A) sV) )

Ent:Im-

Mobil-ismus M.

( (p ( [wF] A) ) sV) ( [wF] A)

s SI bes. Fachspr.: 'Faktor, der eine mobilisierende Wirkung auf jmdn., etw. ausübt'

sSI sSI I sSI

'das Mobilisieren' 'das Demobilisieren' 'Demobilisierung' 'Immobilisation'

s SI Geol.: 'Theorie, die besagt, dass sich Teile der Erdkruste über ihren Untergrund bewegen'

Auto:Im-

Mobil-ist M. AutoWohnMobil-ität F.

( [wF] ( [wF] A) S) (p ( [wF] A) )

sSI 'Kraftfahrzeugwesen' sSI bildungsspr.: 'Unbeweglichkeit als geistige Haltung'

( ( [wF] A) S ) s SI ugs. scherzh.: 'Autofahrer' ( [wF] ( [wF]A) S) sSI bes. schweiz.: 'Autofahrer' ( (wV) ( ( [wF] A) S) ) sSI 'jmd., der ein Wohnmobil fährt, darin reist' ( [wF] A)

s SI 1. bildungsspr.: '(geistige) Beweglichkeit' 2. Sozial.: 'Beweglichkeit (in Bezug auf den Beruf, die soziale Stellung, den Wohnsitz)' 3. Milit., selten: 'mobiler Zustand, Kriegsbereitschaft'

:Im-

Senso-

(p ([wF]A)) sS P ( ( [wF] A) sS) I ( [wF] S) ( ( [wF] A) s S) I

'Zustand der Unbeweglichkeit, bes. bei Truppen' Med.: 'das Zusanmmenstimmen der sensiblen (2) mit den motorischen Nerven bei der Steuerung willkürlicher Bewegungsabläufe'

2.3 auto-mobil-istisch Adj.

( ( [wF] ( [wF] A) S) < s S> ) sA I

'den Automobilismus betreffend'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 625; PFEIFER, Etym.Wb., 1115f.

MOCHA [1] vgl. MOKKA

1.2

Mocha ON. Mocha-leder N. Mocha M.

wSI 'jemenitischer Hafen' (wS) (wS) (wS)

I

< o.Pl. > 'abgeschliffenes, samtartiges Glaceeleder aus Lamm- oder Ziegenfellen'

SI 'Art des Quarzes' [2]

174

MOCHA - MOD-

Mocha N.

( wS )

SI 'Mochaleder'

[wF]

SI Elektrot.: 'Schwingungsform elektromagnetischer Wellen bes. in Hohlleitern'

[1] KÖSTER, 118. [2] LÜSCHEN, 276.

MOD- [1] vgl. MODE, Modem 1.2

Mode M. Moderamen N.

[wF+]

SI

Modul! N.

[wF+]

SI 1. Math.: '(in verschiedenen Zusammenhängen) zugrunde liegendes Verhältnis, zu-

ElastizitätsSchub-

Torsions-

1. veraltet: 'Mäßigung' 2. ev. Kirche: 'gewähltes Vorstandskollegium einer reformierten Synode'

grunde liegende Verhältniszahl' 2. Math.: 'Divisor (natürliche Zahl), in Bezug auf den zwei ganze Zahlen kongruent sind (bei der Division den gleichen Rest ergeben)' 3. Physik, Technik: 'Materialkonstante (in verschiedenen Zusammenhängen)' 4. Technik: 'Maß für die Berechnung der Zahlengröße bei Zahnrädern' ( ( [wF] sA) sS) ( [wF+] S) I Physik, Technik: 'Messgröße zur Kennzeichnung der elastischen (1) Eigenschaften eines Stoffes' ( (wV) S) ( [wF+] S) I Mech.: 'Quotient aus der Änderung der Schubspannung u. der Änderung des Winkels (Verzerrung), die bei der Beanspruchung eines Werkstücks auf Schub (3) auftreten' ( [wF] sS) ( [wF+] S) I Physik, Technik: 'Materialkonstante, die bei der Torsion (1) auftritt'

Modul 2 N.

[wF+]

SI Fachspr., bes. EDV, Elektrot.: 'austauschbares, komplexes Element einer Einheit innerhalb eines Gesamtsystems, eines Gerätes oder einer Maschine, das eine geschlossene Funktionseinheit bildet'

Modul-technik F.

([wF+] S) ( [wF] sS) I

Modus M.

[wF]

SI

Elektrot.: 'Methode der Miniaturisierung elektronischer Geräte mithilfe von Modulen' 1. bildungsspr.: 'Verfahrensweise, Form (des Vorgehens), Weg' 2. bes. Philos.:

'Art u. Weise, (Da)seinsweise' 3. Sprachw.: 'grammatische Kategorie des Verbs zum Ausdruck der Modalität' 4. ma. Musik: 'Melodie' 5. ma. Musik: 'Kirchentonart' 6. ma. Musik: 'eine der sechs festgelegten, im Rhythmus u. in der Verteilung der Zeitwerte verschiedenen Gruppierungen von Noten (in der Modalnotation)' 7. ma. Musik: 'Verhältnis der größten Notenwerte (Zeitwerte) in den nächst kleineren (in der Mensuralnotation)' 8. Statistik: 'statistischer Mittelwert'

Aus-tragungsWahlZahlungs-

( (p (wV) ) sS) ( [wF] S) ( (wV) S) ( [wF] S) ( ( (wS) V) sS) ( [wF] S)

I 'Art u. Weise einer Austragung' I 'die Durchführung einer Wahl (2) regelnder Modus (1)' I bildungsspr.: 'Zahlungsart'

( [wF] S) [wF] sV I bildungsspr., Fachspr.: 1. 'etw. in einer oder mehreren Einzelheiten anders

modi-fizieren sw.V.

gestalten, umgestalten, (ab)ändern, abwandeln' 2. 'in einer oder mehreren Einzelheiten von etw. eine (Ab)änderung, Abwandelung, eigentümliche Ausprägung bewirken'

Modi-fikation F.

( ( [wF] S) [wF] 'Anbau immer der gleichen Pflanzenart auf einer Bodenfläche' 2. 'in Monokultur (1) bewirtschafteter Boden' 'Steinsäule, Obelisk o.Ä. aus einem einzigen großen Steinblock' Literaturw.: 'laut geführtes Selbstgespräch einer Figur auf der Bühne' Theater: 'Sprecher eines Monologs' 'jmd., der an Monomanie leidet'

( [wF] [wF] S) sSI ( [wF] [wF]A) SI [wF] ( [wF] sS) ([wF] [wF]A) sSI Psych., Med.: 'krankhaftes Besessensein von einer Wahnidee oder Zwangsvorstel-

lung' -metallismus M. -meter

[wF] (wS) sSI 'auf nur einem Metall beruhende Münzwährung' [wF] [wF] SI antike Metrik: 'aus nur einem Metrum (1) bestehende metrische Einheit, die selb-

-nom N. -phasie F.

I Math.: 'aus nur einem Glied bestehender mathematischer Ausdruck' [2] [wF] [wF] s SI Med.: 'Sprachstörung mit Beschränkung des Wortschatzes auf einen Satz oder ein

ständig nur als Satzschluss verwendet wird'

Wort' ( [wF] [wF] A) s SI' Schallübertragung auf einem Kanal' -phonie [wF] [wS] I Sprachw.: 'einfacher Vokal' -phthong M. ( ( [wF] [wS] ) sV) sSI Sprachw.: 'das Monophthongieren, Monophthongiertsein' -phthongierung F. [wF] [wF] sSI 'Anhänger des Monophysitismus (wie z.B. die koptischen u. armeni-physit M. schen Christen)' ( [wF] [wF] sS) sSI 'altkirchliche Lehre, nach der die zwei Naturen Christi zu einer neuen gottmensch-physitismus lichen Natur verbunden sind' [wF] [wS] I Flugw. veraltet: 'Eindecker' -plan [wF] ( (wA) S) I ugs.: 'Schallplatte, die nur monophon abgespielt werden kann' -platte F. [wF] [wF] s S I Verslehre:'(in der griechischen Metrik) aus nur einem Versfuß bestehender Takt in -podie einem Vers' [wF] [wS] I 1. 'Vorrecht, alleiniger Anspruch, alleiniges Recht, bes. auf Herstellung u. Verkauf -pol N. eines bestimmten Produktes' 2. Wirtseh. : 'marktbeherrschendes Unternehmen oder Unternehmensgruppe, die auf dem Markt als alleiniger Anbieter oder Nachfrager auftritt u. damit die Preise diktieren kann' ( [wF] [wS] ) ( ( (wV) s S ) s S) I 'staatliche oder den Bestimmungen des staatlichen Branntwein-polbrennerei F. monopols unterstehende Brennerei' ( [wF] [wS] ) (p (wV) sS) I 'jmd., der ein Monopol auf etw. hat' -polinhaber M. -polisierung F. ( [wF] [wS] ) sV) sSI Wirtseh.: 'das Monopolisieren' ( [wF] [wS] ) s S I Wirtseh.: 'auf Marktbeherrschung gerichtetes wirtschaftspolitisches Streben' -polismus M. I Wirtseh. : 1. 'Unternehmen, das auf einem Gebiet Marktbeherrschung anstrebt -polist oder hat' 2. 'Inhaber eines monopolistischen Unternehmens'

204

MON- 1

Mono-polkapital N.

( [wF] [wS] ) ( ( [wF] sA) S) I

abwertend: 1. 'in Monopolen (2) arbeitendes Kapital' 2. 'Gesamtheit monopolistischer Unternehmen' -polkapitalismus M. ([wF] [wS]) (( ([wF] sA) S) sS) I abwertend: 'Kapitalismus, der durch immer stärkere monopolartige Unternehmenszusammenschlüsse geprägt ist' -polkapitalist / abwertend: 'Eigentümer eines marktbeherrschenden Unternehmens' -polpartei F. ( [wF] [wS] ) ( [wF] s S) I 'übermächtige politische Partei, neben der keine anderen aufkommen können' -polposition ( [wF] [wS] ) ( [wF+] sS) I 'MonopolsteIlung' -polpreis M. ( [wF] [wS] ) (wS) I 'von einem Monopol (2) bestimmter Preis für eine Ware, Dienstleistung o.Ä.' -polpresse F. ( [wF] [wS] ) ( [wF] S) I abwertend: 'von monopolistischen Interessen gelenkte Presse' -polstellung ( [wF] [wS] ) ( (wV) s S) I 'marktbeherrschende Stellung, wirtschaftliche Vormachtstellung' ( [wF] [wS] ) ( (p (wV) ) S) I 'gesetzliches Verbot der Bildung von Monopolen' -polverbot N. -poly ( [wF] [wS] ) s S / 'Gesellschaftsspiel, bei dem mithilfe von Würfeln, Spielgeld, Anteilscheinen u.Ä. Grundstücksspekulation simuliert wird' [3] -posto M. [wF] [wS] / Automobilsport: 'einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern' -semie F. ( [wF] [wF] A) sSI Sprachw.: 1. 'Vorhandensein nur einer Bedeutung bei einem Wort' 2. 'durch Monosemierung erreichte Eindeutigkeit zwischen einem Wort u. einer zugehörigen Bedeutung' -semierung (([wF] [wF]A)sV)sS/ Sprachw.: 'das Monosemieren' [wF] ( (wV) sS) I 'monophone Rundfunksendung , -sendung -theismus M. [wF] [wF] sSI 'Glaube an einen einzigen Gott, der die Existenz anderer Götter ausschließt' -theist I 'Anhänger des Monotheismus' ( [wF] (wS) A) sSI 'Gleichförmigkeit, Eintönigkeit' -tonie F. [wF] ( (p (wV) ) S) I Rundfunkt. : 'monophone Wiedergabe, monophones Abspielen einer in Stereo auf-wiedergabe genommenen Sendung, eines stereophonen Tonträgers' -zelle [wF] ( [wF] S) / Elektrot.: 'kleines, aus nur einer Zelle bestehendes elektrochemisches Element als Stromquelle für Kofferradios o.Ä.' -zyt M. [wF] [wF] SI Med.: 'größtes, weißes Blutkörperchen' ( [wF] [wF] S) s SI Med.: 'krankhafte Vermehrung der Monozyten' -zytose F. [ ( (wS) ( [wF] [wS] ) ) sAO] [ ( ( ( [wF] sA) S) sS) 0] I Marxismus-Leninismus: 'staatsmonopolistischer Sta-mo-kap M. Kapitalismus' ( wS) ( ( [wF] [wF] S ) s S) I 'die österreichisch-ungarische Monarchie von 1869-1918' Donau-mon-archie F. Doppel-mon-archie [wA] ( ( [wF] [wF] S) s S) I 'zwei Königreiche unter der Herrschaft eines Regenten' Erb-mon-archie (wS) ( ( [wF] [wF] S) s S) I 'Monarchie, bei der der Monarch durch dynastische Erbfolge berufen wird' (wS) ( [wF] ( [wF+ ] S) ) I Chemie: 'farb-, geruch- u. geschmackloses, sehr giftiges Gas, das bei Kohlen-mon-oxyd N. der Verbrennung kohlenstofthaltiger Brennstoffe entsteht' -oxydvergiftung F. ((wS) ( [wF] ( [wF+] S) ) ) ( (p (wS) V) sS) I 'Vergiftung durch Einatmen von Kohlenmonoxyd in Form von Leuchtgas oder Auspuffgasen' Kohlenstoff-mon-oxyd N. ( (wS) (wS) ) ( [wF] ( [wF+] S) ) I Chemie: 'Kohlenmonoxyd' Wahl-mon-archie F. ( (wV) S) ( ( [wF] [wF] S) sS) I 'Monarchie, bei der der Monarch durch eine Wahl (2) bestimmt wird' Angebots-mono-pol N. ( (p-p- (wV) ) S) ( [wF] [wS] ) I Wirtsch.: 'Konzentration des Angebots in einer Hand' Bildungs-mono-pol ( ( (wS) V) sS) ( [wF] [wS] ) I 'Monopol des Zugangs zur u. der Vermittlung von Bildung' Branntwein-mono-pol (( (wV)Vpart2°) (wS)) ([wF] [wS]) I 'Monopol (des Staates) aufHerstellungu. Verkauf von Branntwein' (wS) ( [wF] [wF] S) I 'Symbol für den Namen Christus, das aus den griechischen AnfangsChristus-mono-gramm buchstaben des Namens, aus X (Chi) u. P (Rho) zusammengefügt ist' Finanz-mono-pol (wS) ( [wF] [wS] ) I Wirtsch.: 'Recht des Staates auf alleinige Herstellung u. Vertrieb bestimmter Güter unter Ausschluss des Wettbewerbs' Gewalt-mono-pol (p (wV) S) ( [wF] [wS] ) I Staatsrecht:'alleiniges Recht des Staates, auf seinem Hoheitsgebiet Gewalt (3) anzuwenden oder zuzulassen' Handels-mono-pol ( (wV) S) ( [wF] [wS] ) I 'Monopol in einem bestimmten Bereich des Handels (1)' Kaffee-mono-pol ( [wF] S) ( [wF] [wS] ) I 'Monopol (1) auf Kaffee (2)' Künstler-mono-gramm ((wS) sS) ( [wF] [wF] S) I 'Monogramm, Namenszeichen des Künstlers (1) auf einem Gemälde o.Ä.'

MON- 1

205 Liefer-mono-pol Meinungs-mono-pol

(wV) ( [wF] [wS] ) I Wirtsch.: 'Monopol, eine bestimmte Ware liefern zu dürfen' ( (wV) s S) ( [wF] [wS] ) I abwertend: 'beherrschender Einfluss, der von bestimmten Medien auf die

öffentliche Meinung ausgeübt wird'

Rüstungs-mono-pol I 'Monopol (2) der Rüstungsindustrie' Staats-mono-pol (wS) ( [wF] [wS] ) I 'staatliches Monopol' -polkapitalismus M. ( (wS) ( [wF] [wS] ) ) ( ( ( [wF] sA) S) sS) / Marxismus-Leninismus: 'staatsTabak-mono-pol N. Zündwaren-mono-pol mon-archisch Adj. -archistisch -aural

monopolistischer Kapitalismus' 'Monopol des Staates in Bezug auf Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren' ( (wV) (wS) ) ( [wF] [wS] ) I 'Monopol (1) auf Vertrieb, Import u. Export von Zündwaren' (wS) ( [wF] [wS] ) I

[wF] [wF] sA / 'die Monarchie, einen Monarchen betreffend' ( ( [wF] [wF] S) ) s S) / 'Demonstration von Arbeitern' (wS) ( (p [wF] 'wonach (2)'

sSI einer Sache N. verschaffen schweiz. Amtsspr.: 'dafür sorgen, dass etw. befolgt wird'

-hauseweg M. ( (wAD) + (wS) ) (wS) I 'Heimweg' -hinein N. (wAD) ( (wAD) (wAD) ) SI im N. a) 'nachträglich, hinterher' b) 'nachher, später' -kriegsära F. ( (wAD) + (wS) ) (wS) I 'Nachkriegszeit' -kriegserscheinung ((wAD) + (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'unmittelbar nach dem Krieg auftretende Erscheinung (1)' -kriegsgeneration ( (wAD) + (wS) ) ( [wF] sS) I 'Altersgruppe von Menschen, die unmittelbar nach dem Krieg

geboren oder aufgewachsen sind' 'Jahr der Nachkriegszeit' 'Wirren in der Nachkriegszeit' 'sich unmittelbar an das Kriegsende anschließende Zeitspanne' I 1. 'Zeit von Mittag (1) bis zum Beginn des Abends' 2. 'Nachmittagsveranstaltung, ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( [wF] S) I 'Kaffee (mit Kuchen o.Ä.), den man am Nachmittag zu sich -mittagskaffee nimmt' ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) (wS) I '(elegantes) Kleid für den (späten) Nachmittag' -mittagskleid N. (( (wAD) + (wS)) (wS)) ((wV) S) I 'Schlaf nach dem Mittagessen' -mittagsschlaf M. -kriegsjahr N. -kriegswirren PI. -kriegszeit F. -mittag M.

( (wAD) + (wS) ) (wS) I ( (wAD) + (wS) ) ( ( (wV)A) S) I ( (wAD) + (wS) ) (wS) I

-mittags schläfchen N. -mittagssonne F.

( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( ( (wV) S) sS) ( ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( (wV) S) ) sSI '(kurzer) Schlaf nach dem Mittagessen' (((wAD)+(wS)) (wS)) (wS)1 'nachmittägliche, in ihrer Kraft langsam ab-

nehmende Sonne' I 'bestimmte Stunde, Uhrzeit am Nachmittag' (( (wAD) + (wS) ) (wS)) ((p ((wA)V)) S) I 'Schulunterricht am Nachmittag' ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( (p (p [wS] ) V) sS) I 'am Nachmittag stattfmdende Veranstaltung' ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) I 'Theater-, Filmveranstaltung am -mittagsvorstellung Nachmittag' ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) (wS) I 'Zeitspanne vom Mittag bis zum Abend' -mittagszeit [ ( (wAD) + (wS) ) sA] sSI Sprachw.: 'Verhältnis verschiedener grammatischer Zeiten in Haupt- u. -zeitigkeit Gliedsatz, bei dem die Handlung des Gliedsatzes nach der des Hauptsatzes spielt' ( (wA) S) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I 'für alte Menschen arrangiertes Treffen am Nachmittag mit Alten-nach-mittag M. Kaffeetafel u. Unterhaltung' ( ( (wAD) (wAD) ) + (wV) ) s SI österr. Amtsspr.: 'Beachtung' Da-nach-achtung F. ( [wF] (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I 'der Nachmittag des Dienstags' Dienstag-nach-mittag M. ( (wS) (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I 'der Nachmittag des Freitags' Freitag-nach-mittag (wS) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I DDR: 'am Nachmittag stattfmdende ZusammenGruppen-nach-mittag kunft einer organisierten Gruppe' ( (wS) (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I DDR: 'am Nachmittag stattfmdende (kulturelle) Hausfrauen-nach-mittag Veranstaltung für Hausfrauen' ( [wF] (wS) ) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) I 'der Nachmittag des Montags' Montag-nach-mittag Samstag-nach-mittag I 'der Nachmittag des Samstags' -mittagsstunde -mittagsunterricht M. -mittagsveranstaltung F.

307

NACH - NACHBAR

Senioren-nach-mittag Spät-nach-mittag

(( [wF+]A)S) (( (wAD)+(wS» (wS» / (wA) ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) /

nach-christlich Adj . ( -eiszeitlich ((wAD) + -geburtlich ((wAD) + ( -herig ( (wAD) - industriell ( (wAD)

(wAD) + (wS) ( (wS) (wS) ) (p [wV] ) sS) (wAD) ) sA/ + (wS) ) sA/

-malig -mittägig (( (wAD)+(wS» -mittäglich nach-dem Konj .

-einander Adv.

) sA/ 'nach Christi Geburt' ) sA/ 'nach der Eiszeit (eingetreten o.Ä.); postglazial' ) sA/ 'die Zeit nach der Geburt betreffend, in ihr eintretend; postnatal'

seltener: 'nachher geschehend, erfolgend' Soziol.: 'zu einer Stufe der (gesellschaftlichen) Entwicklung gehörend, die auf die Stufe mit der ausschließlichen Konzentration auf die Industrialisierung folgt' / veraltend: 'später, (zu)künftig' (wS) )sA/ 'den ganzen Nachmittag dauernd' / 'immer in die Nachmittagszeit fallend; jeden Nachmittag wiederkehrend'

(wAD) (wAD) /

(wAD) (wA) (wA) AD/

-her

'Altennachmittag' 'später (1) Nachmittag'

(wAD) (wAD) /

-mal s ( (wAD) + (wS) ) sAD / -mi t tags ( ( (wAD) + (wS) ) (wS) ) sAD / spät-nach-mittags ( (wA) ( ( (wAD) + (wS)

1. [zum Ausdruck der Vorzeitigkeit des Geschehens im Gliedsatz] 2. 'nach dem

Zeitpunkt, als' 3. landsch.: [zum Ausdruck der Begründung des Geschehens im Gliedsatz] 'da, weil' 1. 'in kurzen räumlichen Abständen; einer, eine, eines hinter dem anderen' 2. 'der Reihe nach' 3. 'in kurzen zeitlichen Abständen voneinander; (unmittelbar) aufeinander folgend' 4. '(wechselseitig) einer nach dem anderen' 1. '(unmittelbar) nach einem bestimmten Geschehen, danach' 2. 'in näherer, nicht genau bestimmter Zukunft; später' 3. landsch.: 'womöglich; letztendlich, schließlich, am Ende' veraltet: 'zu einem späteren Zeitpunkt' 'am Nachmittag, zur Nachmittagszeit, während des Nachmittags' ) (wS) ) ) sAD/ 'spät am Nachmittag'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 642; PFEIFER, Etym.Wb., 1146f.

NACHBAR [1] vgI. NAHE 1.2

Nachbar M.

wS /

1. 'jmd., der in jmds. (unmittelbarer) Nähe wohnt, dessen Haus, Grundstück in der

(unmittelbaren) Nähe von jmds. Haus, Grundstück liegt' 2. 'jmd., der sich in jmds. (unmittelbarer) Nähe befindet' (wS) (wS) / 'Schüler, der neben einem anderen Schüler in der Schulbank sitzt' / 1. 'jmd., der mit einem anderen in einem Zimmer mit zwei oder mehr Betten untergebracht ist' 2. 'Bettgenosse' (wV) (wS) / 'jmd., der (in einem Saal o.Ä.) neben einem sitzt'

BankBettSitzGrund-stücksTischTürZimmer-

'jmd., 'jmd., / 'jmd., ( (wV) S) (wS) / 'jmd.,

( (wS) (wS) ) (wS) / (wS) (wS) /

(wS) (wS) Nachbar-disziplin F. -dorf N. -garten M. (wS) ( (p (wV) ) S) -gebiet N. (wS) (wS) -haus -land (wS) ( [wF] S) -organ (wS) (wS) -ort M. (wS) ( (wA) S) -recht N.

-staat M. -stadt F. -tisch M. -volk N. -wissenschaft F.

/

dessen Grundstück an jmds. Grundstück grenzt' der an einem Tisch, bes. beim Essen, unmittelbar neben einem anderen sitzt' zu dessen Zimmer oder Wohnung die Flurtür nebenan führt' der das Zimmer nebenan bewohnt, innehat'

'einer Wissenschaft benachbarte, an sie grenzende Disziplin'

/ 'benachbartes Dorf

/ 'Garten des Nachbarn, benachbarter Garten' 'benachbartes Gebiet, Gebiet in der Nachbarschaft' 'das Haus nebenan' / 'angrenzendes Land' / Med.: 'Körperorgan, das unmittelbar an ein anderes grenzt' / 'benachbarte Ortschaft' / Rechtsspr.: < o.PI. > 'Gesamtheit der Vorschriften, die das Verfügungsrecht des Eigentümers über sein Grundstück im Interesse benachbarter Grundstückseigentümer beschränken' (wS) (wS) / 'angrenzender Staat' / 'benachbarte, angrenzende Stadt' / 'Nebentisch' / 'Volk eines Nachbarlandes' (wS) ( ( ( (wV) Vinf) S) sS) / 'Wissenschaft, die an (eine) andere angrenzt' / /

308

NACHBAR - NACHT Nachbar-zimmer N. Nachbars-familie F. -frau -kind N. -leute PI.

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

'nebenan liegendes Zimmer' 'nebenan, benachbart wohnende Familie' I 'Nachbarin' I 'Kind des Nachbarn' I 'Leute aus der Nachbarschaft'

1.3

be-nachbart Adj. 2.2

[ [p (wS) V] Vpart2]

AI 'nahe gelegen; daneben, in der Nähe befmdlich, wohnend'

Nachbar-in F.

(wS)

sSI 'weiblicher Nachbar'

Nachbar-schaft F.

(wS)

s SI< PI. selten> 1. 'Gesamtheit der Nachbarn' 2. 'Verhältnis zwischen Nachbarn' 3. 'unmittelbare räumliche Nähe zu jmdm., etw.'

( (wS) sS) (wS) I 'Haus, in dem die Bevölkerung eines kleineren Wohngebiets, eines Stadtteils zu Meinungsaustausch, Unterhaltung o.Ä. zusammenkommt u. in dem auch kulturelle Veranstaltungen stattfmden' -heim I selten: 'Nachbarschaftshaus' -hilfe F. ((wS) sS) ( (wV) S) I 'gegenseitige nachbarliche (2) Hilfe' -verband M. ( (wS) sS) ( (p (wV) ) S) I 'Körperschaft in Baden-Württemberg, die die geordnete Entwicklung von Städten u. den umliegenden Gemeinden regelt'

Nachbar-schafts-haus N.

2.3

nachbar-lieh Adj. freundgut-

(wS) sAI 1. 'dem Nachbarn gehörend' 2. 'unter Nachbarn üblich; in der Art von Nachbarn' ( (wS) + (wS) ) sAI 'als Nachbar(n) u. Freund(e), ( (wA) + (wS) ) sAI 'von, in einer Art, wie sie unter guten Nachbarn üblich ist'

nachbar-schaft-lich Adj.

((wS) sS) sAI 'nachbarlich (2)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 642; PFEIFER, Etym.Wb., 1147.

NACHEN [1] 1.2

Nachen M. Fischer-

wS I ( (wS) sS) (wS) ( ( (wS) V) sS) (wS) I

dichter.: 'kleines Boot' geh.: 'Fischerboot'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 642; PFEIFER, Etym.Wb., 1147.

NACHT [1] 1.1

1.2

nachten sw.V. einüberumweihNacht F.

BallBombenBrandBrautChristFastKinder-

(wS) V I

schweiz., sonst dichter.: 'Nacht werden'

p ( (wS) V) I schweiz.: '(allmählich) Nacht werden' ( (wAD) + (wS) ) V I p (wS) V I ( (wV) (wS) ) V I

wS I

( [wF] S) (wS) I

I ( (wV) sS) (wS) I (wS) (wS) I

I ( (wV) S) (wS) I (wS) ( ( (wV) S) (wS) ) I

'(bes. auf Reisen) ruhend, schlafend (irgendwo) die Nacht verbringen' '(den Verstand, Geist) verdunkeln, trüben, verwirren' 'auf Weihnachten zugehen (u. eine weihnachtliche Atmosphäre verbreiten)'

1. 'Zeit zwischen Ende der Abend- u. Beginn der Morgendämmerung' 2. geh.: 'böse Zeit, Schreckenszeit' 3. < einer Tagesbezeichnung, Zeitangabe nachgestellt> 'in der Nacht' 'Nacht, in der ein Ball stattfindet, die auf einem Ball verbracht wird' 'Nacht mit schweren Bombenangriffen' 'Nacht, in der irgendwo große Brandschäden entstehen' 'Hochzeitsnacht' 'Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtstag' 'die letzten drei oder vier Tage, bes. der letzte Tag der Fastnachtszeit vor der mit dem Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit' 'für Kinder veranstaltetes Fastnachtsfest'

309

NACHT

Weiber-fast-nacht AltFrei-

( (wA) + (wS) ) ( ( (wV) (wA) (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wA) sS) (wS)

FrostFrühlings-

landsch.: 'lustiges Treiben der Frauen u. Mädchen auf den Straßen am Donnerstag vor Fastnacht' S) (wS) ) / landsch.: 'letzter Donnerstag vor Aschermittwoch' / schweiz.: 'Nacht ohne Polizeistunde; ausnahmsweise durchgehender Betrieb in einem Restaurant' / 'Nacht, in der Frost herrscht' / 'Nacht im Frühling'

(wS) ( ( (wV) S) (wS) ) /

Un-glücksGrabes-

(p (wS) ) (wS) / ( (wV) S) (wS) /

Neu-jahrsJohannis-

( (wA) (wS) ) (wS) / ( (wS) S) (wS) / (wS) (wS) /

JulKristall-

ReichsLiebesLogierLosMaienMärzMitterMondMordPogromReichsPolar-

/

( (wV) S) ( (wS) (wS) ) ( (wA) S) (wS) ( (wS) sV) (wS) (wS) (wS)

/ / / /

/ / [ (wS) sA] (wS) / (wS) (wS) /

/ / ( (wV) S) ( (wS) (wS) ) / ( (wS) sA) (wS) /

SchreckensSilvesterSommerMittSternenSturmTodesWahlWalpurgisWeihFriedensWinterHoch-zeits-

( (wV) S) ( ( (wV) V) S) ( (wS) S) (wS) ( (wS) (wS) )

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

'Nacht, in der ein Unglück geschehen ist' dichter.: < o. PI. > 'Grabesdunkel' 'Nacht vor dem Neujahrstag' 'dem Johannistag vorausgehende Nacht, die mit bestimmten Bräuchen, bes. mit dem Entzünden des Johannisfeuers, begangen wird' '(in Skandinavien) Nacht vor dem Weihnachtsfest' ns. Jargon: 'Pogrom (in der Nacht zum 10. November 1938), bei dem viele Synagogen, Wohnungen u. Geschäfte von Juden durch Angehörige der SA verwüstet wurden; Reichskristallnacht' ns. Jargon: 'Kristallnacht' geh.: 'Nacht, in der man sich liebt (4)' schweiz.: 'Übernachtung in einem Hotel o.Ä.' Völkerk.: 'eine der nach altem Volksglauben für Liebesorakel mit Bleigießen u.Ä. bes. günstigen Nächte' dichter.: 'eine Nacht im Mai' 'Nacht im Monat März' 1. '(Zeitpunkt um) 12 Uhr nachts, 24 Uhr' 2. veraltet, noch altertümelnd: 'Norden' 'mondhelle Nacht' 'Nacht, in der ein bestimmter Mord verübt wird' 'Nacht, in der ein Pogrom stattfmdet, stattgefunden hat' 'Kristallnacht' 1. 'Nacht in den Polargebieten' 2. '(in den Polargebieten) Zeitraum, in dem die Sonne Tag u. Nacht unter dem Horizont bleibt'

(wV) (wS) / (wS) ( (wV) (wS) ) / (wS) (wS) /

'Nacht, in der etw. Schreckliches (1) geschehen ist' 'Nacht von Silvester zum 1. Januar' 'Nacht im Sommer' 1. 'eine der kurzen, hellen Nächte im Mittsommer' 2. 'Nacht der Sommersonnenwende' geh.: 'sternklare Nacht' geh.: 'stürmische Nacht' 1. 'Nacht, in der jmd. stirbt' 2. dichter.: 'die Nacht, Dunkelheit des Todes' 'auf den Wahltag folgende Nacht' 'die Nacht zum 1. Mai, in der sich (nach dem Volksglauben) die Hexen auf dem Blocksberg treffen u. ihr Unwesen treiben' geh.: 'Weihnachten' 'Weihnacht in Friedenszeiten' 'Nacht im Winter'

( (wA) (wS) ) (wS) /

'auf die Hochzeit folgende Nacht, die das Brautpaar zusammen verbringt'

/ / / /

(wS) (wS) /

/ ( (wA) S) (wS) / ( (wV) S) (wS) / (wS) (wS) /

RauchUnter-

Volksk., landsch.: 'die Zwölf Nächte zwischen dem Heiligen Abend u. dem Dreikönigstag' [E- nach den zottigen Gestalten] [2] (wS) (wS) / Volksk., landsch.: 'Raunächte' p (wS) / landsch.: 'die Nächte zwischen Weihnachten u. Dreikönigstag'

Weih-nachten N.

(wV) (wS) /

Rau-nächte PI.

nacht-mahlen sw.V.

(wA) (wS) /

( (wS) (wS) ) V /

bes. südd., österr., schweiz.: 1. '(am 25. Dezember begangenes) Fest der christlichen Kirche, mit dem die Geburt Christi gefeiert wird' 2. landsch.: 'Weihnachtsgeschenk' österr.: 'zu Abend essen'

310

NACHT

nacht-wandeln sw.V. Nacht-absenkung F. -angriff M. -arbeit F. -asyl N. -aufnalune F. -ausgabe -bar -blindheit -bogen M.

(wS) (wV) I

'schlafwandeln'

(wS) ( (p ( (wV) V) ) sS) I 'automatische Drosselung einer Zentralheizung während der Nacht' (wS) ( (p (wV) ) S) I Milit.: 'bei Nacht geführter Angriff (1)' (wS) (wS) I 'Arbeit, Erwerbstätigkeit während der Nacht, zwischen 20 u. 6 Uhr'

I 'Asyl (1) für die Übernachtung (von Obdachlosen o.Ä.)' (wS) ( (p (wV) ) S) I

'bei Nacht gemachte fotografische Aufnahme' I 'am (späten) Abend erscheinende Ausgabe einer Zeitung' (wS) (wS) I 'bis spät in die Nacht, bis zum frühen Morgen geöffnete Bar (1)' ( (wS) (wA) ) sSI 'das Nachtblindsein' (wS) ( (wV) S) I Astron.: 'unter dem Horizont liegender Teil der (scheinbaren) Kreisbahn, die ein Gestirn im Verlauf seiner täglichen Bewegung an der Himmelskugel beschreibt' -creme F. (wS) (wS) I Kosmetik: 'Gesichtscreme für die Nacht' (wS) ( (wV) sS) I 'Dienst (1) während der Nacht' -dienst M. ( (wS) (wA) ) SI 'das Dunkel der Nacht' -dunkel N. -essen (wS) ( ( (wV)Vinf) S) I bes. südd., schweiz.: 'Abendessen' -eule F. (wS) (wS) lugs. scherzh.: 'jmd., der gerne bis tief in die Nacht hinein aufbleibt' - fahrt (wS) ( (wV) s S) I 'Fahrt während der Nacht' -fahrverbot N. (wS) ( (wV) ( (p (wV) ) S) ) I '(für ein befristete Zeit geltendes) Verbot, nachts ein Kraftfahrzeug zu führen' -falter M. (wS) (wS) I 1. 'Falter, Schmetterling, der in der Dämmerung u. Dunkelheit fliegt' 2. scherzh.: 'Nachtschwärmer (2)' (wS) ( (wV) S) I 'Flug während der Nacht' -flug ( (wS) ( (wV) S) ) ( (p (wV) ) S) I '(für ein befristete Zeit geltendes) Verbot nächtlicher Starts u. -flugverbot N. Landungen von Luftfahrzeugen' -frost M. (wS) ( (wV) sS) I 'während der Nacht auftretender Frost' -gebet N. (wS) (p (wV) S) I 'Abendgebet' (wS) (p [wS] ) I veraltet: 'Nachttopf -geschirr -gespenst I 'nachts erscheinendes Gespenst' -gewand I geh.: 'elegantes (Damen)nachthemd' ( (wS) + (wA) ) S I 'Tagundnachtgleiche' -gleiche F. (wS) (wS) I 'Klingel für Dienstleistungen während der Nacht' -glocke I früher:' im Bett getragene Haube (1)' -haube I 'im Bett getragenes, (längeres) einem Hemd (3) ähnliches Wäschestück' -hemd N. I 'nächtlicher Himmel' -himmel M. ( (wS) (wS) ) (wS) I Astron.: '(auch in mondlosen Nächten) immer vorhandenes schwaches -himmelslicht N. Leuchten des Nachthimmels ' -jäckchen ( (wS) (wS) ) sS (wS) ( (wS) sS) I 'leichte (kleine) Nachtjacke' -jacke F. (wS) (wS) I 'warme Jacke für das Bett' ( (wS) (wS) ) sS -kästchen N. (wS) ( (wS) sS) I südd., österr.: 'Nachttisch' -kasten M. (wS) (wS) I südd., österr.: 'Nachttisch' -kerze F. I 'Pflanze mit verzweigtem Stängel, ovalen bis lazettförmigen Blättern u. oft in Trauben oder Ähren wachsenden, großen, gelben Blüten' [~nach ihrer Eigenart, abends ihre Blüten zu öffnen] [3J ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I 'Kraut oder Staude einer hauptsächlich in den wärmeren u. subtro-kerzengewächs N. pischen Gebieten wachsenden Familie von Pflanzen mit einzelnen oder in Trauben, Ähren, auch Rispen stehenden Blüten' -klinik F. (wS) ( [wF] sS) I '(psychiatrische) Klinik, in der berufstätige Patienten übernachten u. behandelt werden' (wS) (wS) I 'Bar, Nachtlokal' -klub M. (wS) ( (wA) S) I 'nächtliche Kühle' -kühle F. -lager N. (wS) ( (wV) sS) I 1. geh.: 'Schlafstätte zum Übernachten' 2. 'behelfsmäßiges Nachtlager (1) im Freien; Biwak' -leben (wS) ( ( (wV) Vinf) S) I 1. 'nächtlicher Vergnügungsbetrieb in einem Ort, bes. einer Großstadt' 2. meist scherzh.: 'Vergnügungen, denen jmd. während der Nacht nachgeht' (wS) (wS) I 'während der Nacht brennendes gedämpftes Licht' -licht (wS) ( [wF] sS) I 'Lokal, das die ganze Nacht über geöffnet ist' -lokal (wS) (wS) I 'kühle o.ä. Luft zur Nachtzeit' -luft F.

311

NACHT (wS) (wS) I

österr., südd.: 'Abendessen' 1. 'Nachtgespenst' 2. 'Alp (1)' 'militärische oder sportliche Marschübung während der Nacht' 'jmd., der gerne bis spät in die Nacht aufbleibt, nachts aktiv wird' selten: 'Serenade, Abendmusik' 1. früher: 'nachts im Bett getragene Kopfbedeckung für Männer' 2. ugs. abwertend: 'schläfriger, unaufmerksamer Mensch' (wS) ( (wV) s S) I 'Pfleger, der den Nachtdienst versieht' -pfleger M. (wS) ( (wS) sS) I 'Nachtportier' -pförtner (wS) ( [wF] s S) I 'Portier, der nachts den Dienst versieht' -portier (wS) (p [wF] S) I 'spät am Abend beginnendes, während der Nacht gesendetes Rundfunk-, Fernseh-programm N. programm' (wS) ( [wF] sS) I 'Quartier (1) für eine Nacht' -quartier -raubvogel M. (wS) ( (wS) (wS) ) I veraltend: 'Eulenvogel' (wS) (wS) I 'nächtliche Ruhe, Schlaf -ruhe F. (wS) ( [wF] sS) I DDR: '(psychiatrische) Klinik, in der berufstätige Patienten übernachten u. behan-sanatorium N. delt werden' (wS) (wS) I 'Angehöriger einer Gattung der Nachtschattengewächse' [4] -schatten M. ( (wS) (wS) ) (p (wV) S) I '(in zahlreichen Arten hauptsächlich in Amerika heimische, als -schattengewächs N. Gemüse- oder Giftpflanze vorkommende) als Kraut, Strauch oder Baum wachsende Pflanze' (wS) (wS) I 1. 'Schichtarbeit während der Nacht' 2. 'nachts arbeitende Schicht (4)' -schicht F. (wS) ( (wV) S) I 'nächtlicher Schlaf -schlaf M. (wS) ( [wF] sS) I 'Nachtfalter (1)' -schmetterling (wS) ( (wS) sS) I 'Nachttisch' -schränkchen N. (wS) ( ( (wS)V) sS) I 1. 'Nachtfalter (1)' 2. scherzh.: 'jmd., der sich gern bis spät in die Nacht hin-schwärmer M. ein vergnügt' (wS) (wS) I 'während der Nacht im Schlaf (krankhaft vermehrt) ausbrechender Schweiß' -schweiß I 'Krankenschwester, die den Nachtdienst versieht' -schwester F. I dichter.: 'schlechter, negativer Teil; dunkle, düstere Seite' -seite ( (wS) + ( ( (wV) sS) sA) ) sSI 'Sehschwäche bei hellem Licht; Tagblindheit' -sichtigkeit -speicherofen M . (( wS ) + ( (wS) V) ) (wS) I 'elektrischer Ofen, der die durch billigeren Strom in der Nacht gewonnene Wärme speichert u. sie tagsüber abgibt' (wS) ( (wV) S) I < PI. selten> 'Beförderung von Frachtgut(fahrzeugen) auf größeren Bahnstrecken -sprung innerhalb einer Nacht'

Nacht-mahl N. -mahr M. -marsch -mensch -musik F. -mütze

-stille F. -strom M.

I I I (wS) ( [wF] sS) I (wS) (wS) I

(wS) ( (wA) S) ( (wS) (wA) ) SI geh., dichter.: 'nächtliche Stille' (wS) (wS) I < o.PI. > 'elektrischer Strom, der in bestimmten Stunden während der Nacht ver-

billigt genutzt werden kann' I 1. bild. Kunst: 'Gemälde, auf dem eine nächtliche Szene (im Freien oder auch im Innenraum) dargestellt ist' 2. Musik: 'Nocturne' 3. Literaturw.: 'literarische Darstellung einer nächtlichen Szene' I ,'Stuhl mit eingebautem Klosettbecken für Kranke, Gehbehinderte o.Ä.' -stuhl M. I 'Stunde in der Nacht' -stunde F. I 'besonderer Tarif für Dienstleistungen o.Ä. während der Nacht' -tarif M. I '(über Nacht gefallener) Tau' -tau I 'nachtaktives Tier' -tier N. I 'neben dem Bett stehendes, niedriges Schränkchen, Tischchen' -tisch M. ( (wS) (wS) ) (wS) I 'kleine Stehlampe für den Nachttisch' -tischlampe F. -tischschublade ( (wS) (wS) ) ( ( (wV) S) ( (wV) S) ) I 'Schublade eines Nachttisches' (wS) (wS) I 'topfartiges Gefäß mit einem Henkel, das der Verrichtung der Notdurft während der -topf M. Nacht dient' -tresor (wS) ( [wF] sS) I 'Tresor einer Bank zum Einwurf von Geldbomben nach Schalterschluss' -übung F. (wS) ( (wV) sS) I 'während der Nacht stattfindende (militärische) Übung' =und-Nebel-Aktion ((wS) + (wAD) + (wS) ) ( [wF+] sS) I 'überraschend u. in aller Heimlichkeit (bei Nacht) durchgeführte (Polizei)aktion, Maßnahme (mit der meist bestimmte Vorschriften, Gesetze o.Ä. umgangen werden)' (wS) (p [wS] ) I Milit.: 'Urlaub für eine Nacht' -urlaub M. (wS) (wS) I '(zu den Kreuzblütlern gehörende) Pflanze mit schmalen, meist gezähnten Blättern -viole F. u. violetten oder weißen, duftenden Blüten' -stück N.

312

NACHT Nacht-vogel M. -vorstellung F.

(wS) (wS) I (wS) ( (p (wV) ) sS) I

1. 'nachtaktiver Vogel' 2. scherzh.: 'Nachteule' 'spätabends, nachts stattfmdende Vorstellung eines Kinos, Theaters, Kabaretts o.Ä.' -wache (wS) ( ( (wA) V) S) I 1. 'Nachtdienst, bei dem Wache gehalten werden muss; Wachdienst während der Nacht' 2. 'jmd., der Nachtwache (1) hat, hält' -wächter M. (wS) ( ( ( (wA) V) sS) sS) I 1. früher: 'in kleineren Städten angestellter Wächter, der während der Nacht in den Straßen für Ruhe sorgt u. rufend oder singend die einzelnen Stunden verkündet' 2. 'jmd., der einen Betrieb, eine Firma o.Ä. nachts bewacht' 3. salopp: 'jmd., der sehr träge, nicht aufmerksam ist u. eine Situation nicht richtig zu erkennen u. zu nutzen weiß' 4. ugs. scherzh. verhüll.: 'Haufen Kot (1) am Wegrand, im Wald o.Ä.' ( (wS) ( ( ( (wA) V) sS) sS) ) (wS) I 'Lied eines Nachtwächters (1)' -wächterlied N. -wächterstaat M. I iron.: < o.PI. > 'Staat, dessen Funktion nach dem klassischen Liberalismus auf den bloßen Schutz der Person u. des Eigentums beschränkt sein sollte' -wanderung F. (wS) ( (wV) sS) I 'Wanderung bei Nacht' ( (wS) (wV) ) sSI 'Schlafwandler' -wandler M. (wS) ( (wV) S) I 'nachts im Bett getragene Wäsche' -wäsche F. -wolke (wS) (wS) I < meist PI. > 'Wolke am nächtlichen Himmel' -zeit I 'Zeit in der Nacht, nächtliche Stunde' -zeug N. I 'zum Übernachten notwendige Dinge' -zug M. (wS) ( (wV) S) I 'während der Nacht verkehrender Zug' -zuschlag (wS) ( (p (wV) ) S) I 'zu zahlender Zuschlag für nächtliche Dienstleistungen o.Ä.' Nachti-gall F. (wS) [wS] I '(bes. in Laubwäldern u. dichtem Gebüsch versteckt lebender) unscheinbar rötlich brauner Singvogel, dessen bes. nachts ertönender Gesang sehr melodisch klingt' -gallenschlag M. ( (wS) [wS] ) ( (wV) S) I 'Gesang der Nachtigall' Fast-nachts-ball ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] S) I 'anlässlich der Fastnacht veranstalteter Kostümball' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'fastnächtlicher Brauch' -brauch -dienstag ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] (wS) ) I 'Dienstag vor Aschermittwoch' ( ( (wV) S) (wS) ) ( [wF] S) I '(Masken)fest während der Fastnachtszeit' -fest N. -geck M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Fastnachter' I 'Karnevalskostüm' -kostüm N. -krapfen M. I landsch.: 'bes. zur Zeit der Fastnacht gegessener Krapfen (2)' ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wS) sS) I bes. südd.: 'Fastnachtskrapfen' -küchlein N. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Fastnachtsmaske ' -larve F. (( (wV) S) (wS) ) ([wF] S) I 'Maske (1), die an Fastnacht zur Verkleidung getragen wird' -maske ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Fastnachter' -narr M. I 'Fastnachtsspiel' -posse F. -prinz M. I 'Karnevalsprinz' ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (wS) sS) sS) I 'Karnevalsprinzessin' -prinzessin F. ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) s S) I 'Karnevalsschlager' -schlager M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I Literaturw.: 'volkstümliches, meist derb-komisches weltliches Spiel -spiel N. des späten Mittelalters mit schwankähnlichem Charakter' -treiben ( ( (wV) S) (wS) ) ( ( (wV) Vinf) S) I 'fastnächtliches Treiben' -trubel M. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'fastnächtlicher Trubel' -umzug ( ( (wV) S) (wS) ) ( (p (wV) ) S) I 'Karnevalsumzug' -zeit F. ( ( (wV) S) (wS) ) (wS) I 'Karnevalszeit' -zug M. ( ( (wV) S) (wS) ) ( (wV) S) I 'Fastnachtsumzug' Flanell-nacht-hemd N. (wS) ( (wS) (wS) ) I 'Nachthemd aus Flanell' Frühjahrs-Tagund-nacht-gleiche F. ( (wA) (wS) ) ( ( (wS) + (wAD) + (wS) + (wA) ) S) I 'Äquinoktium im Frühjahr' Gute-nacht-gruß M. ( (wA) + (wS) ) ( (wV) S) I 'Gruß vor dem Schlafengehen' -kuss ( (wA) + (wS) ) (wS) I 'Kuss beim Gutenachtsagen (in der Familie o.Ä.)' -lied N. I 'Lied, das Kindern vor dem Gutenachtsagen gesungen wird' Herbst-Tagund-nacht-gleiche F. (wS) ( ( (wS) + (wAD) + (wS) + (wA) ) S) I 'Äquinoktium im Herbst' Tagund-nacht-gleiche ( (wS) + (wAD) + (wS) + (wA) ) SI Geogr.: 'Tag, an dem Tag u. Nacht für alle Orte der Erde gleich lang sind; Äquinoktium' Topless-nacht-klub M. ( [wF] [wA] ) ( (wS) (wS) ) I 'Nachtklub, in dem Barfrauen, Animierdamen, Tänzerinnen mit unbekleidetem Oberkörper arbeiten'

NACHT

313

Mitter-nachts-gottesdienst ( [ (wS) sA] (wS) ) ( (wS) ( (wV) sS) ) / 'Gottesdienst um Mitternacht, Mette' -messe F. ( [ (wS) sA] (wS) ) (wS) / 'Messe um Mitternacht, Mette' -sonne / 'Genseits der Polarkreise bis zu den Polen) jeweils im Sommer auch nachts nicht ganz unter dem Horizont verschwindende Sonne' -stunde / 'die Stunde(n) um Mitternacht' -vase / scherzh.: 'Nachttopf -zeit / 'Zeit um Mitternacht' Vorweih-nachts-zeit ( (wAD) + ( (wV) (wS) ) ) (wS) / 'Zeit vor Weihnachten' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Vorabend des Weihnachtsfestes' Weih-nachts-abend M. -bäckerei F. ( (wV) (wS) ) ( (wV) sS) / 1. 'das Backen zu Weihnachten' 2. landsch., bes. österr.: 'Weihnachtsgebäck' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'in der Weihnachtszeit abgehaltener Basar (2), bei dem bes. Ge-basar M. schenkartikel, Schmuck für den Weihnachtsbaum, Süßigkeiten o.Ä. verkauft werden' ( (wV) (wS) ) (wS) / '(kleine) Tanne, Fichte, Kiefer, die man zu Weihnachten (ins Zim-bawn mer stellt u.) mit Kerzen, Kugeln, Lametta o.Ä. schmückt' -bawnschmuck ( ( (wV) (wS) ) (wS) ) (wS) / 'Christbaumschmuck' -bescherung F. ((wV) (wS) ) ( (p [wV] ) sS) / 'Bescherung bes. für Kinder am Weihnachtsabend oder am ersten Weihnachtsfeiertag' ( (wV) (wS) ) ( (wV) S) / 'mit weihnachtlichen Motiven bestickte oder gedruckte -decke Tischdecke' ( (wV) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Einkauf für Weihnachten' -einkauf M. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Engel aus buntem Papier, Stroh o.Ä., bes. als Schmuck des -engel Weihnachtsbaums' / 'anlässlich des (bevorstehenden) Weihnachtsfestes veranstal-feier F. tete Feier' -feiertag M. ( (wV) (wS) ) ( ( (wS) V) (wS) ) / 'einer der beiden Feiertage des Weihnachtfestes ' ( (wV) (wS) ) ( [wF] S) / 'in die Weihnachtszeit fallende Ferien' -ferien Pl. / 'Weihnachten (1)' -fest N. ( (wV) (wS) ) ( (wV) S) / selten: 'Weihnachtsgeschenk' -gabe F. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'gebratene Gans, die Weihnachten gegessen wird' -gans ( (wV) (wS) ) (p (wV) S) / 'zu Weihnachten hergestelltes Gebäck' -gebäck N. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'zu Weihnachten zusätzlich zu Lohn oder Gehalt gezahltes Geld' -geld ( (wV) (wS) ) (p (wV) s S) / 'bes. rege Geschäftstätigkeit aufgrund verstärkter Nachfrage in der -geschäft Weihnachtszeit' -geschenk ( (wV) (wS) ) (p (wV) S) / 'Geschenk zu Weihnachten' -geschichte F. ((wV) (wS)) ((p[wV])sS)/ 'im NeuenTestamentüberiieferteGeschichte von der Geburt Christi' -gratifikation ((wV) (wS) ) ( ( [wF] [wF] 'Nadeln (12) tragendes (immergrünes) Gehölz' / 'kleines Kissen, in das verfügbar zu haltende Näh- u. Stecknadeln gesteckt werden können' / 'Stecknadelkopf / 'Sumpfpflanze mit nadelförmigen, fleischigen Blättern u. kleinen rötlich weißen Blüten' / Technik: 'Wälzlager mit Stahlnadeln als Walzen' / 'Nadelöhr' / 'figürliche, bunte Plattstickerei' / 'Öhr der Nähnadel'

(wS) (wS) /

(wS) ( (wS) S) (wS) (wS) ( (wS) + (p ( (wS) (wS) ( (wS) (wS) ) (wS) (p (wS) S) (wS) (wS)

-holz -kissen -kopf M. -kraut N. -lager -loch -malerei F. -öhr N.

'Nadel aus Stahl' 'kleine, zum Heften von Stoff o.Ä. verwendete Nadel mit einem Kopf aus Metall oder buntem Glas' 1. '(längliches) Schmucknadel zum Anstecken (1)' 2. 'Anstecker' 1. 'Brosche' 2. 'Krawattennadel' Handarb.: 'dicke Nadel zum Sticken' 'dickere Nadel zum Stopfen (1)' 'lange, relativ dicke Nadel zum Stricken' 'Stricknadel zum Rundstricken' ugs.: 'Nadel (11) eines Tachometers' Handarb.: 'zum Tamburieren (1) verwendete Nadel' 'Nadel (12) der Tanne'

(wS) ( (wV) sS) (wS) (wS) (wS) ( (wV) sS) (wS) ( (wS) S)

320

NADEL - NAGEL

Nadel-papier N.

Fachspr.: 'dunkles Papier zum Einwickeln von Metallgegenständen, das keine die Rostbildung fördernden Stoffe enthält' ( wS) ( (wV) s S) / selten: < o. PI. > 'haarfeine Schrift' -schrift F. (wS) ( (wA) S) / schweiz.: 'Nadelspitze' -spitz M. / 1. 'Spitze einer Nadel' 2. '(bes. im Unterschied zur Klöppelspitze) mit Nadel u. -spitze F. Faden gearbeitete Spitze' / '(durch eine Zahl, Nummer o.Ä. bezeichnete) Stärke der für die verschiedenen -stärke Handarbeitstechniken u. für Näharbeiten verwendeten Nadeln' (wS) ( (wV) S) / 1. 'mit einer Nadel ausgeführter Stich (1)' 2. ugs.: 'versteckte Bosheit, boshafte -stich M. Bemerkung, kleine raffinierte Quälerei' 3. 'durch einen Stich mit der Nadel hervorgerufenes kleines Loch' 4. 'mit einer Nadel ausgeführter Stich (5)' (wS) (wS) / 1. '(in [Anzugs-, Kostüm]stoffen) einer der in mäßig breitem Abstand -streifen parallel laufenden, sehr schmalen Längsstreifen, die sich scharf von der Grundfarbe abheben' 2. 'Anzug mit Nadelstreifen (1)' -streifenanzug ((wS) (wS) ) ( (p (wV) ) S) / 'Anzug mit Nadelstreifen (1)' -wald (wS) (wS) / 'Wald aus Nadelbäumen' Fichten-nadel-bad N. ( (wS) (wS) ) (wS) / 'Vollbad, das mit einem Extrakt oder Öl aus Fichtennadeln versetzt ist' -extrakt M. N. ( (wS) (wS) ) (p [wF+] S) / 'bes. aus jungen Trieben von Kiefern, seltener Fichten gewonnener Extrakt, der als Badezusatz verwendet wird' ( (wS) (wS) ) (wS) / 'durch Destillation bes. aus den Nadeln von Nadelhölzern gewonnenes -öl N. ätherisches Öl, das u.a. als Badezusatz verwendet wird' / '(durch das Gelände bedingte) sehr enge Kurve, die in der Form einer Haar-nadel-kurve F. Haarnadel (1) gleicht' ( (wA) (wS) ) ( ( [wF] sV) sS) / bild. Kunst: 'Radierung, bei der die Zeichnung nicht eingeätzt, Kalt-nadel-radierung sondern mit einer Kaltnadel eingeritzt wird' ( ( (wV) V) (wS) ) (wS) / 'Nadelkissen (für Stecknadeln)' Steck-nadel-kissen N. / 'Kopf (6) der Stecknadel' -kopf M. / selten:'Stecknadelkopf -kuppe F. ( (wV) + (wS) ) (p ( (wV) S) S) / früher: 'Gewehr, dessen Patronen durch einen auftreffenden Zünd-nadel-gewehr N. Stahlstift gezündet wurden'

2.2

(wS) (wA) / nadel-fein Adj. (wS) ( [wS] sA) / -fertig ( (wS) + (wS) ) sA/ -förmig (wS) (wA) / -spitz steck-nadel-kopfgroß ( ( ( (wV) V) (wS)

'fein, dünn wie eine Nadel' Textilind., von Geweben: 'fertig für die Verarbeitung' 'in seiner Form einer Nadel (1) ähnlich' 'spitz wie eine Nadel' ) (wS) ) (wA) / 'sehr klein'

Nädel-chen N.

(wS) sS /

'kleine Nadel'

Nadl-er M.

(wS) s S /

1. 'Handwerker, der Drahtgeflechte bzw. Waren aus Drahtgeflecht herstellt' 2. früher: 'Handwerker, der Nadeln herstellte'

Ent-nadel-ung F.

2.3

(wS) (wS) /

nadel-ig Adj.

(p ( (wS) V) ) sS/

'das Sichentnadeln'

(wS) sA/ bes. Fachspr.: '(vielfach) nadelförmig (gebildet, gestaltet)'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 643; PFEIFER, Etym.Wb., 1149.

NAGEL

1.1.1 nageln sw.V.

beeinfest-

(wS) V/I. 'mit einem Nagel (1), mit Nägeln etw. an, auf etw. befestigen' 2. 'etw. mit Nägeln (1, 2) versehen, beschlagen' 3. 'etw. durch Nageln (1) zusammenfügen' 4. 'Nägel (1, 2) einschlagen' 5. Med.: 'durch Knochennagelung (wieder) etw. zusammenfügen' 6. Fachspr. Jargon, von (Diesel)motoren: 'stark klopfen (11)' p ( (wS) V) / 1. 'etw. mit Nägeln versehen' 2. 'etw. (durch Aufnageln) mit etw. bedecken' / 'etw. in etw. nageln' (wA) ( (wS) V) / 1. 'etw. durch Annageln befestigen' 2. 'jmdn. auf etw. festlegen' 3. ugs.: 'deutlich auf etw. hinweisen' 4. ugs.: 'festlegen (2)'

321

NAGEL

ver-nageln zuNagel-käfer M.

1.2.1 Nagel M.

AchsDawnenDrahtEisenFingerFußUhr-glasHohlHolzHufKerbFlach-kopfBe-legMarkierungs-

1. 'etw. durch Nageln, bes. durch Festnageln von etw., verschließen' 2. Fachspr.: ,(einem Pferd) durch unsachgemäßes Beschlagen den Huf verletzen' / 'etw. nagelnd, mithilfe von Nägeln verschließen'

p ( (wS) V) /

( (wS) V) (wS) / wS /

( wS) (wS) /

/ / / / /

Med.: 'Finger- oder Zehennagel mit einer übermäßigen, uhrglasförmigen Wölbung' Med.: 'krankhafte Einbuchtung an Finger- oder Fußnagel' 'hölzerner Nagel, Holzstift' / 'Nagel, der bei der Befestigung des Hufeisens verwendet wird' / Technik: 'Nagel mit drei längs verlaufenden Kerben (1)'

( (wA) + (wS) ) (wS) / (p ( (wV) V) ) (wS) / ( ( (wS) sV) sS) (wS) / (wS) (wS) / [wS] (wS) /

NietNot-

( wS) (wS) /

ReißSarg-

(wV) (wS) / (wS) (wS) /

TapezierZehen-

1. 'am unteren Ende zugespitzter, am oberen Ende abgeplatteter oder abgerundeter (Metall)stift, der in etw. hineingetrieben wird u. zum Befestigen oder Verbinden von (Holz)teilen, Gegenständen dient' 2. Verkehrsw.: 'großer Nagel mit breitem, leicht gewölbtem Kopf, der (in Reihen angeordnet) der Fahrbahnmarkierung dient' 3. 'kleine, schildförmige Platte aus Horn auf dem vordersten Finger- bzw. Zehenglied' 'vor das Rad gesteckter Stift, der verhindert, dass sich das Rad von der Achse löst' 'Nagel des Daumens' 'Drahtstift' 'eiserner Nagel' 'Nagel (3) auf der Oberseite des vordersten Fingergliedes' 'Nagel einer Zehe'

( (wS) (wS) ) (wS) / (wA) (wS) / (wS) (wS) /

NeidNied-

SchuhStock-

'Klopfkäfer'

/

/ / ( [wF] sV) (wS) / (wS) (wS) /

'Nagel mit flachem Kopf' Seemannsspr.: 'Dorn aus Holz oder Metall, an dem Tauenden belegt (8) werden können' Verkehrsw.: 'der Markierung einer Fahrbahn o.Ä. dienender flacher (in die Decke der Fahrbahn eingelassener) Gegenstand' selten: 'Niednagel' 'losgelöster, aber noch fest sitzender Teil eines Fingernagels' [oE- nach dem Volksglauben, der dafür neidische Blicke verantwortlich macht] [2] selten: 'Niete' ugs. abwertend: 'jmd., mit dem man aufgrund einer Notlage (anstelle eines anderen, eigentlich für eine bestimmte Tätigkeit o.Ä. Vorgesehenen) vorlieb nimmt; Lückenbüßer' 'Reißzwecke' 1. 'Nagel (1) für einen Sarg' 2. ugs. scherzh.: 'Zigarette (im Hinblick auf ihre gesundheitsschädigende Wirkung)' 'kleiner Nagel zum Befestigen der Sohle am Schuh' 'kleine Plakette aus Metall mit Namen u./oder Bild eines Wanderziels, die auf einen Wanderstock genagelt wird' 'dünner, spitzer Stahlstift zum Befestigen von Rahmen, Leisten, Wandverkleidungen u.Ä.' 'Fußnagel'

Nagel-bett N. (wS) (wS) / 'vom Nagel bedeckte Stelle des vordersten Finger- bzw. Zehengliedes' -bettentzündung F. ( (wS) (wS) ) ( (p (wV) ) sS) / Med.: 'Entzündung des Nagelbetts' -bohrer M. (wS) ( (wV) s S) / Handw.: 'Bohrer, der bes. zum Bohren von Löchern dient, in die Nägel geschlagen werden sollen' (wS) (wS) / 'mit vielen herausragenden spitzen Nägeln versehenes Brett, auf dem Fakire ihre -brett N. Schmerzunempfindlichkeit demonstrieren' (wS) ( (wS) S) / 'zum Reinigen der Nägel geeignete kleine Bürste mit kurzen, festen Borsten' -bürste F. (wS) (wS) / Handw.: 'Geißfuß (2)' -eisen N. / 'feine Feile zum Abfeilen der Nägel' -feile F. ( (wS) + ( (wA) sV) ) s S / 'Mittel zum Festigen, Härten brüchiger oder weicher Nägel' -festiger M. (wS) (wS) / 'Schmetterling, der mitten auf jedem Flügel eine nagel- oder T-ähnliche, -fleck weiße Zeichnung in einem großen, runden, schwarzblauen Fleck trägt'

322

NAGEL Nagel-fluh F.

(wS) (wS)

I Geo!.: '(im Alpenraum vorkommendes) Konglomerat (2) aus Geröllen kristalliner

Silikatgesteine, bes. der Molasse' [~ nach den wie Nagelköpfe hervorstehenden Einsprengseln] [3] -härter M. ((wS) + ((wA)V)) sSI 'Nagelfestiger' -haut F. (wS) (wS) I 'ständig nachwachsende Haut, die den Nagel vom Nagelwulst aus am Rand bedeckt' -häutchen N. (wS) ( (wS) sS) I 'Nagelhaut' -hautentferner M. (( (wS) (wS) ) + (p (wA) V) ) sSI 'Mittel zum Weichmachen u. Entfernen der Nagelhaut' -heber ( (wS) + (wV) ) sSI Handw.: 'Werkzeug zum Ausziehen von Nägeln' -kopf M. (wS) (wS) I 'Kopf des Nagels' -kuppe F. I 'oberster Teil des Finger- oder Zehennagels' -lack M. I 'kosmetischer Lack, mit dem die Nägel überzogen werden' -lackentferner (( (wS) (wS) ) + (p (wA) V) ) sSI 'Mittel zum Entfernen des Nagellacks' -möndchen N. (wS) ( (wS) sS) I 'halbmondförmiger weißlicher Teil des Fingernagels am unteren Ende' -pflege F. (wS) ( (wV) S) I 'Pflege der Nägel (3)' -polierer M. ((wS)+( [wF] sV) )sSI 'Gerät zum Polierender Nägel' -politur F. (wS) ( ( [wF] 'jmdn. falsch ernähren' < meist ParLPerf. > 'jmdn. sehr schlecht, nicht ausreichend ernähren; kaum mit Nahrung versorgen' 'jmdn. ohne sein Einverständnis oder gegen seinen Willen (künstlich) ernähren'

Fachspr.: 'oberer, schneebedeckter Teil des Gletschers, in dem sich das Eis bildet' / 'Malzbier' / 1. 'Substanz aus flüssigen oder festen Stoffen als Untergrund für Pilz- oder Bakterienkulturen sowie zur Anzucht von Zellgewebe' 2. 'Grundlage, auf der sich etw. gut entwickeln, auf der etw. gut gedeihen kann' ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Schale für einen Nährboden (1)' -bodenschale F. (wV) ( (wV) S) / 'flüssiger Nährboden (1)' -brühe (wV) (wS) / 'der Haut Nährstoffe zuführende Creme' -creme (wV) ( (p (wV) ) S) / Med.: 'Einführung von im Wasser gelösten Nährstoffen in den Mastdarm zum -einlauf M. Zwecke der künstlichen Ernährung' (wV) ( ( ( (wV) S) sA) sS) / 'flüssiger Nährboden (1)' -flüssigkeit F. (wV) ( (p (wV) ) S) / Fachspr.: 'Teil des Gletschers oberhalb der Schneegrenze, in dem der Niederschlag -gebiet N. größer ist als die Abschmelzung' (wV) (p (wV) S) / 'Nährstoffgehalt' -gehalt M. / Bot.: 'mit Stoffen zur Ernährung des Keimlings angereichertes pflanzliches Gewe-gewebe N. be' (wV) (wS) / 'Hefe mit hohem Gehalt an Vitaminen u. Eiweiß' -hefe F. / Med.: 'Nähreinlauf -klistier N. (wV) ( ( (wA) V) sS) / 1. 'flüssiger Nährboden (1)' 2. 'in der Hydrokultur verwendete Lösung mit Nähr-lösung F. salzen' 3. Med.: 'Infusionslösung für die künstliche Ernährung' (wV) ( [wF] S) / Med.: 'Nährboden (1)' -medium N. (wV) ( [wV] S) / 'für die Ernährung von Kleinkindern aus Weizen oder Hafer hergestelltes, bes. be-mehl kömmliches Mehl' -mittel (wV) (wS) / < meist PI. > 'aus Getreide gewonnene Produkte außer Mehl' ( (wV) (wS) ) ( [wF] sS) / 'Fabrik: für Nährmittel' -mittelfabrik F. ( (wV) (wS) ) (wS) / 'Industriezweig, der Nährmittel herstellt' -mittelindustrie (wV) (wS) / veraltet: 'Pflegemutter' -mutter -präparat N. (wV) ( (p [wF] 'besonders, vor allem, hauptsächlich'

namen-los Adj.

(wS ) sA I 1.'dem Namen nach nicht bekannt, sich nicht als Einzelpersönlichkeit aus einer größeren Zahl heraushebend' 2. geh.: 'sehr groß, sehr stark, sodass man es nicht benennen, nicht mit Worten beschreiben kann' 3. < adv. > 'sehr, überaus'

näm-lich Adv.

(wS) sADI 1. 'denn' 2. 'und zwar, genauer gesagt'

namen-s Adv., Präp.

(wS) sADI I: 'mit (dem) Namen' 11: Amtsspr.: 'im Namen, im Auftrag'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 645; PFEIFER, Etym.Wb., 1151f. [2] Selten auch: Namen. [3] KLUGE/SEEBOLD, 237; ONIONS, 609. [4] Auch: Namensänderung, -deutung, -forschung, -gebung, -gedächtnis, -nennung, -stempel, -verwechslung, -wechsel.

NANKING [1] 1 .2

Nanking ON. Nanking M.

wS I 'chinesische Stadt' (wS) SI Textilind. : 'ursprünglich naturfarbener Kattun, heute kräftiges Gewebe aus Baumwolle oder Zellwolle in Leinen- oder Köperbindung (das u.a. für Bluejeans verwendet wird)'

[1] KÖSTER, 123; LOKOTSCH, 125.

NANO- [1] 1.2

Nano-farad N. -gramm -meter M.N.

[wF] (wS O ) I [wF] (wS) I [wF] ( [wF] S) I

'ein milliardstel Farad' 'ein milliardstel Gramm' 'ein milliardstel Meter'

[1] HEMME, 555; FNMB 4 2,517.

NANSEN [1] 1.2

Nansen PN. Nansen-pass M.

wS I 'norwegischer Polarforscher u. Friedensnobelpreisträger (1861-1930)' (wS) (wS) I

'Ausweis, Pass für einen Staatenlosen'

[1] KÖSTER, 123.

NAPA [1]

1.2

Napa ON. Nappa-leder N. Nappa N. Nappa-tasche F.

[1] KLUGE/SEEBOLD, 645.

wS I (wS) (wS) I (wS) S I ( (wS) S) (wS) I

'kalifornische Stadt' 'feines u. weiches Leder' 'Nappaleder' '(Hand)tasche aus Nappaleder'

337

NAPALM - NAPOLEON

NAPALM vgl. NAPHTHA, PALM1.2

Napalm M. Napalm-bombe F.

wS /

(wS) ( [wF] S) /

'Gemisch aus Benzin u. bestimmten Verdickungsmitteln, das als Füllung von Brandbomben verwendet wird' [E- Kurzwort zu Naphtensäure + Palmitinsäure] 'mit Napalm gefüllte Brandbombe, die bei der Explosion extrem hohe Temperaturen erzeugt u. dadurch verheerende Wirkung hat'

NAPF [1] 1.2

Napf M. BlechEssFinkenFressFutterMilchSalzSaug-

(wS) (wV) (wS) (wV) (wS)

SeifenSpeiSpuck-

(wS) (wS) / (wV) (wS)/

Napf-kuchen M. -kuchenform F. -schnecke napf-förmig Adj . 2.2

wS/ 'kleine (flache) runde Schüssel (bes. als Gefäß für das Futter von Haustieren, auch

Näpf-chen N. Fett-

(wS) (wS) (wS) (wS) (wS)

/ / / / /

/ / (wV) (wS) /

/

als einfaches Essgefäß)' landsch.: 'Napf aus Blech' 'Essgeschirr (2)' ugs. scherzh.: 'sehr kleines Gefäß' 'kleines Gefäß, in dem Haustieren das Futter hingestellt wird' 'Napf für das Futter' 'Napf für Milch (1)' 'kleines Gefäß für Salz zum (Nach)salzen bei Tisch' Zoo!.: 'Vorrichtung an der Körperoberfläche verschiedener Tiere, die sich damit an einer Unterlage festsaugen' 'kleiner Napf für ein Stück Seife' geh.: 'Spucknapf 'Gefäß, in das man hineinspucken kann'

'in einer bestimmten runden Form gebackener (Rühr)kuchen aus Backpulver- oder Hefeteig' ((wS) (wS) ) (wS) / 'runde Backform mit hohem, seitlich oder durchgehend geriffeltem Rand u. einem hohen Zylinder oder kegelstumpfförmigen Teil in der Mitte' (wS) (wS) / 'im Meer lebende, fest an von der Brandung bespülten Felsen haftende Schnecke mit breitem Fuß u. flacher, napfförmiger Schale' (wS) (wS) /

( (wS) + (wS) ) sA/ 'von, in der Form eines Napfes' (wS) s S / (wS) ( (wS) sS) /

'kleiner Napf (bei jmdm.) ins F. treten ugs. scherzh.: 'durch eine unbedachte, unkluge Äußerung o.Ä. jmds. Unwillen erregen, einen Fauxpas begehen'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 645; PFEIFER, Etym.Wb., 1152.

NAPHTHA [1] vgl. NAPALM 1.2

Naphtha N.

2.2

Naphth-alin N.

wS /

(wS )

1. Technik: 'Schwerbenzin als wichtiger Rohstoff für die petrochemische Industrie' 2. veraltet: 'Erdöl'

s S / 'aus Steinkohlenteer gewonnener, durchdringend riechender aromatischer Kohlenwasserstoff

[1] KLUGE/SEEBOLD, 645; PFEIFER, Etym.Wb., 1152; LOKOTSCH, 124.

NAPOLEON [1] 1.2

Napoleon PN. Napoleon-dor M.

wS / (wS) [wS] /

'Kaiser der Franzosen (1769-1821)' früher: 'französische Goldmünze mit dem Bild Napoleons I. oder Napoleons 111.'

338

NAPOLEON - NARBE

2.2

Napoleon-ide M.

(wS ) s SI' Abkömmling der Familie Napoleons'

2.3

napoleon-isch Adj.

(wS)

sAI 'auf die Zeit Napoleons bezogen'

[1] KÖSTER, 123.

-NAPPEN [1] 1.1

kid-nappen sw.V.

(wS) [wV] I

' (einen Menschen, bes. ein Kind) entführen (um Lösegeld zu erpressen oder politische Forderungen zu stellen)'

2.2 Kid-napp-er M.

( (wS) [wV] )

sSI 'jmd., der einen Menschen kidnappt, Menschenräuber'

Kid-napp-ing N.

( (wS) [wV] )

sSI 'Entführung eines Menschen, Menschen-, Kindesraub'

[1] KLUGE/SEEBOLD, 486; PFEIFER, Etym.Wb., 829; AW 2, 766f.; 941f.

NARBE [1] 1.1

(wS) V I Gerberei: 1. '(Felle) enthaaren, sodass der Narben zum Vorschein kommt' 2. 'den

narben sw.V.

Narben mit einem bes. geformten Holz oder mit einer Maschine so bearbeiten, dass die natürliche Narbung hervorgehoben wird' p (wS) V I 'beim Heilen eine Narbe bilden, mit Narben verheilen'

ver1.2

wS I

Narbe F.

(wS) (wS) I

BlatterGrasImpfOperationsPockenRasen-

I (wV) (wS) I ( ( [wF] (wS) S) ] (wS) I 'auf Karnevalssitzungen gespielter Marsch' [2] (wS) ( [wF] S) I 1. 'brauchtümliches, an bestimmten Tagen stattfmdendes, parodistisch-ausgelassenes (wS) ( (wA) sS) I (wS) (wS) I

-haus N. -kappe F.

I I

-kleid N. -kostüm -posse F.

I I I

-seil N.

I

-streich M. -zepter N. narren-sicher Adj.

(wS) ( (wV) S) I (wS) (wS) I

Fest in der Antike u. im Mittelalter' 2. 'karnevalistisches Fest' 'jmdm. (den man nicht ganz ernst nimmt oder dem man eine gewisse Sonderstellung einräumt) zugestandene Freiheit, bestimmte Dinge zu tun oder zu sagen' N. beschmieren Tisch und Wände [Ausdruck des Ärgers über jmdn., der Gegenstände oder Wände beschmiert, bekritzelt, die ihm nicht gehören] veraltet:'Anstalt für Geisteskranke' 1. früher: 'eng anliegende Kappe mit Hörnern (1) aus Stoff u. kleinen Schellen' 2. 'bunte karnevalistische Kopfbedeckung' geh. selten: 'phantasievolle (karnevalistische) Verkleidung' 'phantasievolle (karnevalistische) Verkleidung' geh. veraltend: '(dummer, unsinniger) Scherz; etw., was nicht ernst genommen wird' [3] jmdn. am N. führen veraltend: 'jmdn. narren, an der Nase herumführen, hinhalten' veraltend: 'übermütiger Streich' 'zur Tracht der Hofnarren gehörendes Zepter (als Zeichen ihres Amtes, ihrer Macht)'

(wS) (wA) lugs. scherzh., von Geräten, Maschinen u.Ä.: 'so sicher konstruiert, so einfach zu

bedienen, dass selbst der Ungeschickteste nichts falsch machen, nichts verderben kann' 2.2

Närr-chen N.

(wS) s S I

'kleiner Narr (1)'

Narret-ei F.

[wS] sS I

geh.: 1. 'Scherz, übermütiges Tun, närrischer Spaß' 2. 'Unsinn, törichte Handlung oder Vorstellung' [+- Narrenteiding 'Narrengeschwätz'] [4]

Narr-heit F.

(wS) sS I

1. 'Dummheit, Einfalt, Naivität' 2. 'närrischer Streich'

Ver-narrt-heit F.

2.3

( (p (wS) V) Vpart2) sS I

< selten PI. > 'das Vernarrtsein, heftiges Verliebtsein'

Närr-in F.

(wS) sSI 'weiblicher Narr'

Narren-tum N.

(wS ) s S I

narren-haft Adj.

(wS) sAI selten: 'wie ein Narr (1)'

närr-isch Adj.

(wS) sAI 1. 'unvernünftig u. daher den Spott anderer herausfordernd; skurril' 2. ugs.: 'sehr,

pudel-

(wS) ( (wS) sA) I

[1] KLUGE/SEEBOLD, 645; PFEIFER, Etym.Wb., 1153. [2] -hallamarsch gekürzt aus: -walhallamarsch. [3] Auch: Narrensposse. [4] Vgl. auch: KLUGE/SEEBOLD, 910.

selten: 'Narrheit'

übermäßig (groß)' veraltet, noch landsch.: 'ganz närrisch, drollig, possierlich'

342

NARR- - NASCHEN

NARR- [1] 2.2

[wF] s 8 I

Narr-ation F.

( [wF] sA) 8 I

Narr-ativwn N.

( [wF] sA) s 8 I

Narr-ativ-ik F.

2.3

veraltet: 'Erzählung' Sprachw.: 'vorwiegend bei der Erzählung verwendetes Tempus' 'Wissenschaft, die sich mit der Kunst des Erzählens, der Struktur von Erzählungen befasst'

Narr-ator M.

[wF] s 8 I

narr-ativ Adj.

[wF] sAI Sprachw.: 'erzählend, in erzählender Form darstellend'

narr-ator-isch Adj.

Literaturw.: 'Erzähler'

( [wF] s8) sAI Literaturw.: 'den Erzähler betreffend; erzählerisch' ( [wF] s8°) sAI Literaturw.: 'die Erzählung betreffend; erzählerisch'

[1] MLL, 318; HEMME, 345.

NASCHEN [1] 1.1

wV I

1. '(Süßigkeiten o.Ä.) (Stück für Stück) genießerisch verzehren' 2. 'weniger aus Hunger, sondern hauptsächlich wegen des Wohlgeschmacks (heimlich) kleine Mengen von etw. (wegnehmen u.) essen' p (wV) I 1. selten: 'etw. naschend verzehren, aufessen' 2. 'etw. für Naschwerk, Süßigkeiten ausgeben' 3. salopp: 'im Rahmen eines kleinen Abenteuers mit jmdm. geschlechtlich verkehren' 4. salopp: 'jmdn. (mühelos, spielerisch) besiegen'

naschen sW.V.

ver-

Nasch-katze F. -maul N. -sucht F.

(wV) (w8)

nasch-süchtig Adj.

lugs.: 'jmd., der gerne u. viel nascht' I ugs.: 'Naschkatze' I 'suchthaftes Verlangen zu naschen; Naschhaftigkeit'

( (wV) (w8) ) sA (wV) ( (w8) sA) I

'sehr naschhaft'

1.3 ver-nascht Adj. 2.2

( (p (wV) ) Vpart2)

Nasch-er M. Nasch-er-in F.

(wV) s81 'jmd., der gerne nascht' [2] ( (wV) s 8 ) s 8 I

'weibliche Person, die gerne nascht' [3]

> '(dauerndes) Naschen' 2. 'Näscherei'

Nasch-erei F.

(wV) s81 1. '(Gesamtheit der) Pflanzen, Tiere, Gewässer u. Gesteine als Teil der Erdoberfläche oder eines bestimmten Gebietes (das nicht oder nur wenig von Menschen besiedelt oder umgestaltet ist)' 3. < PI. selten> 'geistige, seelische, körperliche oder biologische Eigentümlichkeit, Eigenart von (bestimmten) Menschen oder Tieren, die ihr spontanes Verhalten o.Ä. entscheidend prägt' 4. 'Mensch im Hinblick auf eine bestimmte, typische Eigenschaft, Eigenart' 5. < o.PI. > 'einer Sache o.Ä. eigentümliche Beschaffenheit' 6. < o.PI. > 'natürliche, ursprüngliche Beschaffenheit, natürlicher Zustand von etw.' 7. landsch. veraltend verhüll.: '(weibliches oder männliches) Geschlechtsorgan' 8. landsch. veraltend verhüll.: 'Sperma' ( (wS) s8) ( [wF] sS) / 1. 'Neigung zum Abenteuer' 2. 'Mensch, der das Abenteuer liebt' (wS) ( [wF] s 8) / 'sehr stabile, robuste, widerstandsfähige körperliche Verfassung'

AbenteurerBärenDienst-botenDoppelFrohFührer-

( ( (wV) s S) ( (wV) S) ) ( [wF] s S) / abwertend:'eifrig-beflissener Mensch, unterwürfiger Charakter' [wA] ( [wF] sS) / 'Geartetsein, das sich auf zweierlei Weise auswirken kann; DoppeIgesichtigkeit, Janusköpfigkeit' (wA) ( [wF] sS) / 1. 'frohe, heitere Wesensart' 2. 'Mensch von froher, heiterer Wesensart' ( ( (wV) V) sS) ( [wF] sS) / 1. 'jmd., der durch seine Veranlagung zum Führer (1) anderer Menschen prädesti-

Gottes(wS) ( [wF] sS) / Herrscher- (( (wS) sV) sS) ( [wF] sS) / KämpferKünstlerPferdeProteus-

( ( (wS) V) sS) ( [wF] sS) / ( (wS) sS) ( [wF] sS) / (wS) ([wF] sS) /

Ein-siedler-

/

niert ist' 2. < o.Pl. > 'Wesensart, die jmdn. zum Führer (1) anderer Menschen prädestiniert' 'die von Gott geschaffene Natur' 1. 'Mensch mit charakteristischer Herrschernatur (2)' 2. 'Wesenart, die deutlich zeigt, dass jmd. befähigt ist zu herrschen' 'jmd., der die unbedingte Bereitschaft besitzt zu kämpfen, sich voll einzusetzen' 1. 'Künstler (1); Künstlerpersönlichkeit' 2. 'Wesensart des Künstlers' ugs.: 1. 'robuste Natur (3), Konstitution' 2. 'Mensch mit Pferdenatur (1)' 1. 'unstetes, wandelbares Wesen' 2. 'Mensch mit einer Proteusnatur (1)'

( ( (wA) + (wV) ) s S) ( [wF] s S) /

StreberUn-

'Mensch, der den Kontakt mit anderen meidet u. sich gern in die Einsamkeit zurückzieht' ( (wV) sS) ( [wF] sS) / abwertend: 'jmd., der seinem ganzen Wesen u. Verhalten nach ein Streber ist' p ( [wF] sS) / 1. 'etw. Unnatürliches' 2. 'Unnatürlichkeit, unnatürlicher Charakter'

Ge-waltZwie-

(p (wV) 8) ( [wF] s8) / [wA] ( [wF] s8) /

Nat-ur-anlage F. -apostel M.

1. 'gewalttätige, rohe Natur' 2. 'jmd., der eine Gewaltnatur (1) hat' geh.: 'doppeIgesichtige (2) Art, Beschaffenheit'

'Veranlagung' spött.: 'jmd., der ein einfaches, naturverbundenes Leben führt u. dabei ein wenig überspannt ist' -arzt / 'Arzt, der Vertreter der Naturheilkunde ist' -auffassung F. ([wF] sS) ( (p (wV) ) s8) / 'Auffassung von der Natur' -begabung ([wF] sS) ( (p ((wV) S)V) s8) / 1. 'außergewöhnliche Begabung' 2. 'Naturtalent (1)' -beherrschung ( [wF] sS) ( (p ( (wS) sV) ) sS) / 'Beherrschung der Natur durch den Menschen' -beobachtung ( [wF] sS) ( (p (p ( (wV) S) )V) sS) / 'Beobachtung, Betrachtung der Natur (2)' -beschreibung ( [wF] sS) ( (p (wV) ) sS) / 'Beschreibung, Darstellung der Natur' -bühne ( [wF] sS) (w8) / 'Freilichtbühne' -bursche M. / 'im Hinblick auf sein Äußeres, seine Lebensform unbekümmerter, unkomplizierter Gunger) Mann' / 'Wursthülle aus natürlichem Darm (2)' -darm ( [wF] s8) ( (wV) (wS) ) / 'von der Natur hervorgebrachtes, bes. imposantes Geb