Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [14. veränd. Aufl.] 9783110861020, 9783110045246


170 29 16MB

German Pages 241 [244] Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Die Gesamtdarstellung umfaßt folgende Bände
1. Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre
2. Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft - die Wirtschaftsformen
3. Betriebsformen
4. Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren
5. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Literatur
Sachregister
Recommend Papers

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [14. veränd. Aufl.]
 9783110861020, 9783110045246

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Konrad Mellerowicz

Erster Band

Vierzehnte, veränderte Auflage

w DE

G_ Sammlung Göschen Band 5108

Walter de Guyter Berlin • New York • 1973

Dr. Konrad Mellerowicz ist em. o. Prof. an der Technischen Universität Berlin

ISBN 3 11 004524 9

© C o p y r i g h t 1973 by W a l t e r de G r u y t e r 8c C o . , v o r m a l s G . J . Göschen'sche V e r l a g s h a n d l u n g , J . G u t t e n t a g , Verlagsbuchhandlung, Georg R e i m e r , K a r l J . T r ü b n e r , Veit & C o m p . , 1 Berlin 30. Alle Rechte, insbesondere das Recht der V e r v i e l f ä l t i g u n g und V e r b r e i t u n g sowie d e r Ü b e r setzung, v o r b e h a l t e n . Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch F o t o k o p i e , M i k r o film oder ein anderes V e r f a h r e n ) ohne schriftliche G e n e h m i g u n g des Verlages r e p r o d u z i e r t oder unter V e r w e n d u n g elektronischer Systeme v e r a r b e i t e t , v e r v i e l f ä l t i g t oder v e r b r e i t e t w e r d e n . P r i n t e d in G e r m a n y . S a t z u n d D r u d e : Saladruck, 1 Berlin 36.

Inhalt 1 Begriff, Gliederung u n d Methode der Betriebswirtschaftslehre 10 Begriff der Betriebswirtschaft 11 Der Betrieb als Organismus und als Organ 110 Der Betrieb als Organismus 1100 Anhänger einer derartigen Betrachtungsweise 1101 Die Kennzeichen des betrieblichen O r ganismus 1102 Die Organismusfunktionen des Betriebes 1103 Die Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit f ü r die rationelle Funktionserfüllung 111 Der Betrieb als Organ der Gesamtwirtschaft 1110 Anhänger einer derartigen Betrachtungsweise 1111 Kennzeichen u n d Funktionen des Betriebes als Organ 112 Die Lehre von den Betriebsstilen 12 Begriff der Betriebswirtschaftslehre 13 Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u n d Technik — ein geschlossenes System 130 Betriebswirtschaftliche Theorie 131 Betriebspolitik 132 Betriebswirtschaftliche Technik 133 Zusammenhänge zwischen Theorie, Politik u n d Technik 14 Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 15 Betriebswirtschaftliche Denkweise 16 Methode der Betriebswirtschaftslehre 17 Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre in den Wirtschaftswissenschaften, ihr Verhältnis zur Volkswirtschaftslehre

9 9 13 13 13 15 18

19 21 21 23 26 29 34 34 40 47 48 52 54 55

59

4

Inhalt

170 171 172 173 174

Das Problem Das Erkenntnisobjekt Die Untersuchungsmethode Geschlossene Systeme Arbeitsteilung und gegenseitige Ergänzung . .

60 61 68 70 71

2 Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft — die Wirtschaftsformen 20 Betriebswirtschaft u n d Wirtschaftsordnung . . . . 21 Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgesinnung . . . .

73 73 85

3 Betriebsformen 30 G r u n d f o r m e n 300 Erwerbswirtschaften 301 Genossenschaften 302 öffentliche Betriebe (Gemeinwirtschaften) . . 3020 Wesen und Betätigungsgebiete 3021 Rechtsformen 31 Konzentrationsformen

87 87 87 94 97 97 100 111

4 Die drei betrieblichen P r o d u k t i o n s f a k t o r e n 40 Arbeit 400 Der Mensch im Betriebe 401 Soziale Betriebsgestaltung 402 Die Gestaltung der Arbeit 403 Der Arbeitslohn und seine Formen 41 Kapital 410 Begriff und Gliederung 411 Kapitalstruktur u n d Kapitalumschlag 412 Kapitalkosten 413 Leasing •—• eine neue Finanzierungsform . . . . 42 Organisation 420 Allgemeines 421 Die betrieblichen Funktionen 422 Einung u n d Gliederung betrieblicher F u n k tionen 4220 Allgemeines 4221 Konzentration — D e k o n z e n t r a t i o n . . . 4222 Zentralisation — Dezentralisation . . . . 423 Organisationsformen

123 124 124 126 147 151 162 162 165 166 167 169 169 171 172 172 174 178 182

Inhalt

5

424 Prinzipien der Organisation 425 Der Betrieb — ein kybernetisches System . . 426 Mechanische u n d automatische Hilfsmittel der Organisation

184 185

5 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 50 Allgemeines 51 Typologie betriebswirtschaftlicher Entscheidungen 52 Das Informationssystem als Entscheidungsgrundlage 53 Mathematische Entscheidungsvorbereitung (Operations Research)

198 198 200

Literatur

217

Sachregister

237

189

206 209

D i e G e s a m t d a r s t e l l u n g u m f a ß t folgende B ä n d e Band I: (siehe Inhaltsverzeichnis dieses Bandes) Band I I : Theorie der Produktion Der betriebliche Kreislauf und seine treibenden Kräfte Die Kosten (Wesen, Arten, Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung) Wert — Preis — Risiko — Ertrag — Ergebnis Band III: Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Grundfunktionen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb Wesen und Arten der betrieblichen Funktionen Beschaffung (Finanzierung, Einkauf und Lagerhaltung) Produktion (Standort, Produktionsstufen, Produktionsprozeß, Produktionsformen, Forschung und Entwicklung, Optimale Größen, Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung) Vertrieb (Transport, Bedingtheiten und Grenzen des Vertriebes, Vertriebsformen, Funktionen des Vertriebes, Kosten, Vertriebspolitik) Band IV: Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Ergänzungsfunktionen: Verwaltung und Leitung Verwaltung (Personalverwaltung, Rechnungswesen: Aufgaben und System, Acht Grundbegriffe, Erfolgsrechnung und Kostenrechnung, Kalkulation des Angebotspreises, Kosten und Ertragsanalyse, Planung, Innerbetriebliche Berichterstattung) Leitung — Der Unternehmer in der neuzeitlichen Wirtschaft

Gesamtdarstellung

7

Band V: Die betrieblichen sozialen Funktionen Grundlagen des betrieblichen Sozialwesens (Begründung und Wesen, Aktualität, Entwicklung) Gesetzliche und tarifvertragliche Bindungen sozialer Betriebsführung (als Bestimmungsfaktoren betrieblichen sozialen Gebarens, Schwerpunkte der Initiative von Gesetzgeber und Tarifvertragsparteien, Vermögensbildung der Arbeitnehmer) Gestaltungsmöglichkeiten sozialer Betriebsführung (Bestimmungsfaktoren, Formen der Befriedigung materieller Bedürfnisse der Mitarbeiter, Wahrung und Förderung immaterieller Interessen) Die Organisation der sozialen Betätigung des Betriebes (Notwendigkeit der Institutionalisierung der betrieblichen sozialen Funktionen, Organisation der betrieblichen Sozialpolitik, Arbeitsrechtliche Einrichtungen) Wirtschaftliche Zusammenhänge, Grenzen und Wandlungen betrieblicher Sozialpolitik

1 Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre 10 Begriff der Betriebswirtschaft Die Wirtschaft dient dem Verbrauch. Sie ist Güterbeschaffung zur Befriedigung von Bedürfnissen, ist daher Unterhalts- und Erwerbsfürsorge. Ihre Aufgabe ist, dem Volke die besten Lebensbedingungen zu schaffen. Der Urgrund aller Wirtschaft sind die menschlichen Bedürfnisse. Die Summe der kaufkräftigen Bedürfnisse ergibt den Bedarf. Diesen hat die Wirtschaft zu decken. Ihr Ziel ist, Bedarf und Deckung in Einklang zu bringen. Aus der Knappheit der vorhandenen Mittel zur Deckung ergeben sich die wirtschaftlichen Probleme. Das Wesen des Wirtschaftens drückt Plenge folgendermaßen aus: „Wirtschaften ist weder Bedarf noch Deckung, weder Produktion noch Konsumtion, sondern die berechnende Tätigkeit, um das vorhandene Verhältnis zwischen Bedarf und Dekkung zu beeinflussen." Vom Wirtschaftenden aus gesehen ist Wirtschaften immer ein Abwägen und Wählen (Werten) zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung der vorhandenen (immer knappen) Mittel. Das Wählen kann zweckmäßig immer nur durch Vergleichen vorgenommen werden. Vergleichen aber setzt Bewerten (Beziffern mit einem Geldausdruck) voraus. Anders ist eine treffsichere Entscheidung und ein wirkungsvoller Einsatz nicht möglich. Bewerten, Vergleichen und Wählen ist der Vorgang des Wirtschaftens (Schmalenbach). Dabei ist Wirtschaften nicht nur eine zweckentsprechende, sondern auch sparsame Verwendung. Das Wirtschaften: das wertende Wählen beim Einsatz der verfügbaren Mittel und der Vollzug der Entscheidung: die Erzeugung der Güter und ihre Weiterleitung an den Verbraucher geht in Betrieben vor sich, und außerhalb der Betriebe gibt es keine Wirtschaft. Der Betrieb ist die Veranstaltung zum planmäßigen Dauervollzug von Handlungen, ist „organisierte Werkverrichtung" (Sombart). Es gibt daher viele Arten der

10

Begriff, Gliederung und Methode

B e t r i e b e , so v i e l e , w i e es Z w e c k e d a u e r n d e r W e r k v e r r i c h t u n g g i b t : W i r t s c h a f t s - , ö f f e n t l i c h e V e r w a l t u n g s - , Schul-, p r i v a t e H a u s h a l t b e t r i e b e u s w . Ü b e r a l l gehen hier A r b e i t s a b l ä u f e v o r sich, die o r g a n i s i e r t sind. O b j e k t der B e t r a c h t u n g ist a n dieser S t e l l e n u r der Wirtschaftsbetrieb, seine W e r k v e r r i c h t u n g . D e r W i r t s c h a f t s b e t r i e b u m f a ß t alles, w a s z u r D e c k u n g s b e s c h a f f u n g n o t w e n d i g ist: die W e r k s t ä t t e , die M i t t e l des B e treibens u n d das F e r t i g e n selbst, k u r z die T e c h n i k d e r W e r k v e r r i c h t u n g , f e r n e r a b e r auch die Z w e c k w a h l d e r W e r k v e r richtung, ihre Z i e l s e t z u n g , ihre P l a n u n g u n d V o r b e r e i t u n g , ihre rechnungs- u n d zahlungsmäßige Durchführung, kurz die Wirtschaft. D e r B e t r i e b besitzt d e m n a c h z w e i S p h ä r e n , die f r e i l i c h niem a l s g e t r e n n t sind, s o n d e r n sich gegenseitig d u r c h d r i n g e n : die technische u n d die w i r t s c h a f t l i c h e . D i e p r i m ä r e S p h ä r e ist die W i r t s c h a f t , w e n n sie sich auch i m m e r einer T e c h n i k b e d i e n e n m u ß . D i e W i r t s c h a f t g i b t d e r T e c h n i k die Z i e l s e t z u n g , sie gibt ihr I m p u l s , R i c h t u n g u n d K r a f t . Ist die W i r t s c h a f t „ Z w e c k w a h l " z u r V e r w e r t u n g v o r h a n d e n e r M i t t e l , so ist die T e c h n i k „ M i t t e l w a h l " z u r E r z i e l u n g einer L e i s t u n g . N u r beide z u s a m m e n , v e r e i n i g t i m B e t r i e b , lösen das B e d a r f s d e c k u n g s p r o b l e m . Ist das B e d ü r f n i s e w i g , w i e die u n v e r ä n d e r l i c h e M e n s c h e n n a t u r , so ist es auch die B e t r i e b s w i r t s c h a f t . W a s sich ä n d e r t , das ist die T e c h n i k des B e t r e i b e n s u n d das „ W i r t s c h a f t s s y s t e m " ( S o m b a r t ) . D i e verschiedenen F o r m e n d e r T e c h n i k u n d die v e r schiedenen W i r t s c h a f t s s y s t e m e sind historische E r s c h e i n u n g e n . D i e B e t r i e b s w i r t s c h a f t als O r g a n i s a t i o n z u r D e c k u n g s b e s c h a f f u n g f ü r B e d ü r f n i s s e ist zeitlos. E s gibt also eine B e t r i e b s w i r t s c h a f t an sich, unbeschadet d e r technischen u n d w i r t s c h a f t s organisatorischen F o r m w a n d l u n g e n . D i e Technik b e s t i m m t den G a n g der W e r k v e r r i c h t u n g , den E i n s a t z der M i t t e l u n d die V e r f a h r e n , u n d stets ist z u e i n e r b e s t i m m t e n Z e i t — in g e w i s s e n G r e n z e n — n u r eine A r t d e r Betriebstechnik in A n w e n d u n g , n ä m l i c h die, die d e m technischen E n t w i c k l u n g s s t a n d entspricht. D i e Betriebstechnik ist d o p p e l t e r A r t : eine W e r k s t a t t - ( I n genieur-) u n d V e r w a l t u n g s - ( k a u f m ä n n i s c h e ) T e c h n i k . E r s t e r e

Begriff der Betriebswirtschaft

11

bestimmt die Verfahren und Mittel der Produktion, letztere die Verfahren des außerbetrieblichen Verkehrs (Beschaffung und Vertrieb) und der innerbetrieblichen Verwaltung: Organisation der Verwaltung und des Rechnungswesens. Die Wirtschaft im Betriebe gibt an, was, wieviel und wann gekauft, produziert, um welchen Preis und unter welchen Bedingungen verkauft werden soll. Sie beschafft auch die Mittel zur Ausstattung und Einrichtung des Betriebes. Das 'Wirtschaftssystem wird nach Sombart (außer durch die in dieser Wirtschaftsform angewandten Technik) durch eine bestimmte Ordnung und eine bestimmte Wirtschaftsgesinnung gekennzeichnet. Die Wirtschaftssysteme, in die der Betrieb eingegliedert sein kann, sind: die £igewwirtschaft (Sklaven-, Fronhofswirtschaft), Handwerkswirtsdinh, die Wirtschaft der Unternehmung, die Genossenschafts- und die Gemeinwirtschaft. Jedem dieser Wirtschaftssysteme ist eine andere Ordnung (Wirtschaftsverfassung, Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit) eigen und eine andere Wirtschaftsgesinnung, die den Zweck des Wirtschaftens bestimmt und ihm einen eigenen Geist einhaucht: ob Gewinnerzielung oder Bedarfsdeckung oder in der Genossenschaft die Genossenförderung. Das Ziel des Betriebes ist in den einzelnen Wirtsdhaftssystemen verschieden, während in allen Wirtschaftssystemen das Mittel zur Erreichung dieses Zieles dasselbe ist: die größte Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet etwas Doppeltes: größten Wirkungsgrad der Technik und zweckmäßigsten Einsatz der Mittel, also beste Zweckwahl. Selbst größter technischer Wirkungsgrad am unrechten O r t (Stellen geringen oder fehlenden Bedarfs) ist von Wirtschaftlichkeit weit entfernt. Die Wirtschaftlichkeit ist deshalb f ü r den Betrieb das Mittel an sich, um sein Ziel zu erreichen und ist an kein Wirtschaftssystem gebunden. Das Ziel, das der Betrieb in den einzelnen historischen Systemen verfolgt, ist z. B. die größte Rentabilität (größtmöglicher Reingewinn) in der privatkapitalistischen Unternehmung, beste Bedarfsdeckung in der Gemeinwirtschaft. Wenn auch ein Reingewinn ohne Wirtschaftlichkeit sehr wohl erzielt werden kann,

12

Begriff, Gliederung und Methode

so doch der größtmögliche Reingewinn ohne Wirtschaftlichkeit nicht. Auch die Gemeinwirtschaft kann ihr Ziel, beste Bedarfsdeckung, nur erreichen, wenn sie sich des Mittels der Wirtschaftlichkeit bedient. Bei den einzelnen historischen Wirtschaftssystemen ist in der Technik des Betriebes kein Unterschied vorhanden, nur in der Wirtschaft. So wird der Betrieb im kapitalistischen Zeitalter vorwiegend in der Form der Unternehmung bewirtschaftet. Betrieb und Unternehmung unterscheiden sich dadurch, daß die Unternehmung eine historische Form des Betriebes ist, ebenso wie es die Eigen- und Zunftwirtschaft waren, die Genossenschafts- und Gemeinwirtschaft es sind. Die Unterscheidungen treffen ohnehin nur die Sphäre der Wirtschaft, nicht die der betrieblichen Technik. Ist die Unternehmung nur eine bestimmte historische Form des Betriebes, so ist „Betrieb" der weitere, „Unternehmung" der engere Begriff. Die Unternehmung ist gegenüber den anderen historischen Formen des Betriebes durch folgende wesentliche Eigenschaften charakterisiert: privater Einzelbetrieb, privates Eigentum an den Produktionsmitteln, volle Risikoübernahme, Rechenhaftigkeit und Streben nach maximalem Gewinn (bei sozialen Unternehmungen nach angemessenem Gewinn). Betriebe, die nicht in privater H a n d sind, können niemals Unternehmungen sein, sie sind öffentliche oder genossenschaftliche Betriebe. Ihnen fehlen die typischen Eigenschaften der Unternehmung: Privatbetrieb mit privatem Besitz an den Betriebsmitteln, volle Risikoübernahme und maximaler oder angemessener Gewinn. Sie sind in öffentlichem oder genossenschaftlichem Besitz und streben höchstens nach Kostendeckung. N u n besteht im Sprachgebrauch noch eine andere Auffassung über das Verhältnis von Betrieb und Unternehmung: hier ist Unternehmung der weitere Begriff. Die Unternehmung wird in Betriebe aufgegliedert. Eine Unternehmung kann dann aus mehreren Betrieben bestehen. In diesem Falle würde man aber besser von Werken und Werksteilen sprechen: Werk A, B, C. Wiederum anders ist der Begriff des Betriebes, wenn man vom Betriebe als dem eigentlichen Produktionsteil der Unter-

Der Betrieb als Organismus und als O r g a n

13

nehmung spricht, so im Zusammenhange z. B. mit Betriebsbuchhaltung — der Buchhaltung der Produktion — im Gegensatz zur Geschäfts- oder Finanzbuchhaltung, die die Buchhaltung der Zahlungsvorgänge, des Einkaufs, des Vertriebes und der Zusammenfassung der Gesamtvorgänge ist. In demselben Sinne spricht man auch vom Betriebsgewinn als dem Gewinn der eigentlichen Produktion, im Gegensatz zum Umsatz- und Gesamtgewinn. Aber man würde im Zusammenhange mit der Buchhaltung besser von Werksbuchhaltung, im Falle des Betriebsgewinnes besser von Fertigungs- oder Werksgewinn spre-* chen. Es spricht alles dafür, Betrieb als den weiteren Begriff zu nehmen, weil er das Betreiben, den planvollen Dauervollzug der Werkverrichtung, also das Allgemeinste, allen Formen des Wirtschaftens (der Unternehmung, dem öffentlichen und dem genossenschaftlichen Betriebe) Gemeinsame zum Inhalt hat.

11 Der Betrieb als Organismus und als Organ 110 Der Betrieb als Organismus 1100

Anhänger

einer derartigen

Betrachtungsweise

Der Betrieb ist in der Betriebswirtschaftslehre schon immer von den verschiedensten Gesichtspunkten aus behandelt worden. Diejenige Richtung der Betriebswirtschaftslehre, die den Betrieb ausschließlich als Organismus behandelt, ohne seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung zu würdigen, finden wir nur in den Anfangsstadien der modernen Betriebswirtschaftslehre. Diese Betrachtungsweise entstand unter dem liberalen Dogma des das Wirtschaftsleben beherrschenden Harmonieglaubens. Bezeichnend f ü r die damalige Einstellung der Betriebswirtschaftslehre ist, daß sie in dieser Zeit neben anderen Bezeichnungen auch den N a m e n Privatwirtschafts-, ja „Profit"-Lehre führte. Eine Bezeichnung, die, wie auch das Profitstreben der Betriebe selbst, zu diesen Zeiten und unter dem Eindruck des Harmonieglaubens keineswegs als suspekt galt. Im Gegenteil, die überaus wichtige Rolle des kaufmännischen Gewinnes f ü r den wirtschaftlichen und damit kulturellen Fortschritt wird immer ausdrücklich betont. So sind sich (der junge) Schmalenbach und

14

Begriff, Gliederung und Methode

Mahlberg darüber einig, daß der Betriebsleiter nur das tut, was gesamtwirtschaftlich nützlich ist, wenn er so hohe Preise fordert, wie er auf dem Markt durchsetzen kann. Denn hierdurch werde der gesamtwirtschaftliche Gutsaufwand in die Richtung des größtmöglichen Nutzens gelenkt. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß Schmalenbachs „bewundernde Liebe" 1 dem Kapitalismus gilt, wenngleich auch er später das Zeitalter einer gebundenen Wirtschaft f ü r unabwendbar hielt: die Ansicht, die er in seinem bekannten Wiener Vortrag 2 zum ersten Male äußerte. Es kann so kein Zweifel daran bestehen, daß das liberale Gedankengut der damaligen Zeit auch auf die Forschungsrichtung der Betriebswirtschaftslehre entscheidenden Einfluß gehabt hat. Am bekanntesten ist in dieser Hinsicht Rieger geworden, der die Unternehmungswirtschaft überhaupt mit Geldwirtschaft identifiziert und den einzigen Sinn betrieblichen Wirtschaftens in der Erzielung einer maximalen Kapitalrente sieht. Audi er sieht wohl die Zwiespältigkeit betrieblichen Wirtschaftens — nämlich als Organismus und als Organ der Gesamtwirtschaft —, stellt sich aber bewußt auf die Seite ausschließlich betriebs-, und zwar rein unternehmungsorientierter Betrachtungsweise, ohne gesamtwirtschaftliche oder gar soziale Aspekte, wenn er schreibt, daß es der Betrieb im Verfolg seines Gewinnstrebens leider nicht verhindern kann, den M a r k t zu versorgen 3 . Eine derartige Ansicht war möglich in einer Zeit, in der sich der Wirtschaftsprozeß in der Gesamtwirtschaft ohne allzu große Störungen und ohne weitergehende staatliche Lenkung vollzog. Unter diesen Umständen war f ü r das eigentliche Problem der Betriebswirtschaftslehre: die rationale und soziale Betriebsführung, die Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft irrelevant. Es konnte damals übersehen werden, daß die Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft von ganz wesentlichem Einfluß auf seine eigene innerbetriebliche Gestaltung ist. 1

F. Schönpflug, D a s M e t h o d e n p r o b l e m in d e r E i n z e l w i r t s d i a f t s l e h r e , S. 245. Die Betriebswirtschaftslehre an der Schwelle einer neuen Wirtsdiaftsverf a s s u n g , Z . f . h. F . 1928. s W . R i e g e r , E i n f ü h r u n g in d i e P r i v a t w i r t s c h a f t s l e h r e . 2

Der Betrieb als Organismus und als O r g a n

15

D a ß diese Ansicht nicht richtig ist, ist in der modernen Betriebswirtschaftslehre seit dem Wiener Vortrag von Schmalenbach mehr und mehr zum Ausdruck gekommen. Daneben ist aber immer wieder betont worden, daß bei der Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft ein größtmögliches M a ß an betrieblicher Selbständigkeit f ü r die Rationalität der betrieblichen Funktionserfüllung einfach unerläßlich ist. Einen „organischen" Kern enthält auch die Auffassung von Hasenack, wenn er den Betrieb als „organisierte Leistungsgemeinschaft zur vorgeregelten Durchführung einer sich wiederholenden Arbeitsaufgabe" kennzeichnet, „deren Erfüllung eine einheitliche Leitung und den geordneten Einsatz von Arbeitskräften und Sachgütern nötig macht" 4 . In Fortführung dieser Auffassung entwickelte Hasenack eine betriebliche Kategorienlehre" 5 , deren Bestandteile sich ebenfalls in eine betriebliche Organismus-Lehre einfügen lassen. D a ß „betriebliche Kategorien" wie Gefüge, Gleichlauf, Anpassung usw. auch f ü r eine allgemeine Organisationslehre bedeutungsvoll werden können, liegt auf der H a n d . 1101

Die Kennzeichen

des betrieblichen

Organismus

Das, was den Betrieb zunächst als Organismus kennzeichnet, ist das eigenständige, lebende, geschlossene Ganze, das immanenten eigenen Gesetzen folgt. Sein Kennzeichen als Organismus ist also zunächst seine Selbständigkeit gegenüber betriebsfremden Zielsetzungen. Diese Autonomie ermöglicht es dem Betriebe, sich seine Betriebsaufgabe im Sinne des größten Wertgefälles zwischen Ertrag und A u f w a n d , also des f ü r ihn größtmöglichen Nutzens, d. h. Gewinnes, selbst zu wählen. Der Betrieb als Organismus wählt seine Betriebsaufgaben unbeeinflußt von materiellen fremden Zielsetzungen selbst, während der Betrieb, betrachtet als Organ der Gesamtwirtschaft, seine 4 Grundlagen der Betriebswirtschaft, i n : Deutsche Versicherungswirtsdiaft, Bd. I, Berlin 1938, S. 89. 5 2 . f. B. 1952, H e f t 1 und 3; vgl. audi „Methoden- und Entwicklungsprobleme der Betriebswirtschaftslehre" in der Festschrift f ü r Mellerowicz, Berlin 1952, S. 20—25.

16

Begriff, G l i e d e r u n g und M e t h o d e

Aufgaben von den Zwecken der Gesamtwirtschaft ableitet und deren spezifischer Ordnung zu folgen gezwungen ist. Was diese Selbständigkeit dabei bedeutet, soll weiter unten behandelt werden. Sie bedeutet keineswegs die völlige Freiheit des Betriebes in bezug auf die Wahl einer beliebigen Betriebsaufgabe. Denn der Betrieb ist immer von einem Datenkranz im Markt umgeben, in den er sich bei Strafe des Untergangs einfügen muß. Entscheidend für den Begriff der betrieblichen Selbständigkeit ist, daß dem Betriebe nur die Bedingungen seines Handelns, nämlich jene Marktdaten vorgegeben werden, während er selbst auf Grund der so gegebenen Daten entscheiden kann, in welcher Richtung er seine Aktivität ausüben will. Selbständigkeit betrieblichen Handelns bedeutet die Möglichkeit, vom Betriebe aus zwischen verschiedenen gegebenen Alternativen zu wählen. Ein den Betrieb umgebender Datenkranz schränkt die Autonomie der betrieblichen Entscheidungen nicht ein, solange der Betrieb noch wählen kann, welchen von verschiedenen möglichen Marktbedingungen er sich unterwerfen will. Entscheidend ist immer, daß dem Betriebe diese Wahlmöglichkeit bleibt, daß der Betrieb — wie wir auch sagen können — auf Grund eines alternativen Datenkranzes handelt; erst wenn das nicht mehr der Fall ist, ist die betriebliche Selbständigkeit aufgehoben. Der Begriff der Selbständigkeit genügt jedoch nicht zu einer Kennzeichnung des betrieblichen Organismus; er dient nur negativ zu seiner Abgrenzung von seiner wirtschaftlichen Umgebung. Zu dem Begriff der Selbständigkeit muß zur Kennzeichnung des betrieblichen Organismus noch der der Geschlossenheit treten, betrachtet vom Standpunkt der Betriebsaufgabe. Diese Geschlossenheit des betrieblichen Organismus beruht auf dem Sinnzusammenhang aller betrieblichen Maßnahmen, die der Erreichung des Betriebszweckes dienen. Sie beruht keineswegs auf der technisch bedingten räumlichen Anordnung der betrieblichen Funktionsträger zueinander. Durch die selbständige Setzung der Betriebsaufgabe — Nordsieck spricht in diesem Sinne von dem Betriebe als von einer Aufgabengemeinschaft,

Der Betrieb als Organismus und als Organ

17

Hasenack von Leistungsgemeinschaft — und durch deren Verteilung auf die einzelnen Funktionsträger wird vielmehr im Betriebe selbst ein „System geltender Regeln geschaffen, deren Sinnzusammenhang unter dem Gesichtspunkt der Oberaufgabe gegeben ist, ein System, das wir als Organisation bezeichnen" 6 . Die Idee des betrieblichen Organismus als eines einheitlichen Sinnzusammenhanges von der betrieblichen Oberaufgabe (Nordsieck) bis hinunter zu den letzten Teilaufgaben, wie etwa bei der Fertigung bis zu den letzten Griffelementen, die zu deren Erfüllung notwendig sind, konkretisiert sich also räumlich und personell in der betrieblichen Organisation. Hierdurch ist der konkrete Betriebsaufbau (räumlich und personell) festgelegt, und insoweit ist es auch berechtigt, mit Schütz von der Fabrik als von einem Organismus zu sprechen7. Das ist das eine; das andere ist der wirtschaftliche Niederschlag dieser Idee des Betriebes als Organismus im betrieblichen Wertsystem, durch das die Rationalität der betrieblichen Funktionserfüllung eindeutig determiniert wird, das daher für die Welt des Betriebes dasselbe bedeutet wie die Gravitationsgesetze für den Lauf der Planeten. Dies sind also die beiden Punkte, die uns berechtigen, von dem Betriebe als von einem Organismus zu sprechen: die Selbständigkeit des Betriebes, seine Unabhängigkeit von betriebsfremden Stellen, die ihm freie Wahl des Betriebszweckes und der betrieblichen Verfahren, dazu die freie Kombination der Produktionsfaktoren ermöglicht, und die Geschlossenheit, der organische Zusammenhang der einzelnen betrieblichen Organe zur Erreichung dieses freigewählten Betriebszweckes. Bezüglich des letzten Punktes können wir auf Nordsieck verweisen, der in seiner Organisationslehre das Harmonieprinzip, d. h. die Abstimmung der einzelnen Arbeitsabläufe unter dem Gesichtspunkt der Betriebsaufgabe, an die Spitze seiner Organisationsprinzipien stellt. Eine derartige Abstimmung ist selbstverständlich nur möglich durch ständiges Rechnen, Vergleichen, Werten und Wählen. 6 7

2

F. Nordsieck, G r u n d l a g e n der O r g a n i s a t i o n s l e h r e , 1934, S. 9. W . v . Schütz, Die F a b r i k als O r g a n i s a t i o n , H a m b u r g 1935.

M e l l e r o w i c z , A l l g e m . Betriebswirtschaftslehre I

Begriff, Gliederung und Methode

18

Es entsteht also das betriebliche Wertsystem, das nicht nur den täglichen Betriebsprozeß reguliert, sondern auch den betrieblichen Aufbau in räumlicher und personeller Hinsicht, d. h. die Betriebsorganisation festlegt. Die beiden Punkte also, die zur Kennzeichnung des betrieblichen Organismus untersucht werden sollen, sind 1. die Selbständigkeit des betrieblichen Wertsystems, das dem Betriebe ein rationales Handeln ermöglichen soll; 2. die Funktionen, die der Betrieb als Organismus zu erfüllen hat. Wenden wir uns zunächst dem letzteren Punkte zu. 1102

Die Organismusfunktionen

des

Betriebes

Als Organismus hat der Betrieb selbst Organe, deren Aufgabenerfüllung in bezug auf den betrieblichen Organismus wir Funktion nennen8. Diese Funktionen des Betriebes können in vertikaler und horizontaler Hinsicht untersucht werden. In vertikaler Hinsicht ist die Anzahl der Funktionen im Betriebe unendlich groß. Denn die Betriebsaufgabe kann hinunter zu letzten Teilaufgaben beliebig weiter untergliedert werden. Die Möglichkeit, die Betriebsaufgabe dergestalt zu untergliedern und die einzelnen Teilaufgaben untergeordneten Instanzen zu übertragen, ist in organisatorischer Hinsicht außerordentlich bedeutungsvoll, denn sie gibt der Betriebsleitung die Möglichkeit, einen großen Teil ihrer Leitungsbefugnisse auf untergeordnete Instanzen zu verlagern9. Erst durch eine derartige Dezentralisation des betrieblichen Instanzenbaues kann eine große Betriebselastizität erreicht und damit die Wirtschaftlichkeit äußerst günstig beeinflußt werden. Auch selbst wenn die Betriebsleitung alle Einzelheiten des Betriebslebens regeln wollte, würde sie an den damit verbundenen organisatorischen Schwierigkeiten scheitern. • Vgl. S. 171 ff. 9 Hierzu siehe E . Schmalenbadi, Pretiale Lenkung des Betriebes, B r e m e n - H o r n 1948, sowie Kurt Bender, Pretiale Betriebslenkung, Grundsätze der Betriebsabrechnung und Betriebsführung bei dezentraler Lenkung, Essen 1951 (Betriebsw. B i b l . , Reihe A V I ) .

Der Betrieb als Organismus und als Organ

19

Die Untergliederung der betrieblichen Funktionen in vertikaler Hinsicht ist also von entscheidender Bedeutung f ü r die Struktur des betrieblichen Organismus, seine räumliche und personelle Organisation. Zentralisation oder Dezentralisation sind hier die beiden im Vordergrund stehenden Fragen; sie haben mit dem Vordringen der Wirtschaftsplanung auch f ü r die Gesamtwirtschaft an Bedeutung gewonnen. Neben der vertikalen Einteilung der Betriebsfunktionen steht die horizontale, die die Betriebsfunktionen sachlich untergliedert. Wir unterscheiden hier zwischen 1. Kernfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz); 2. Zusatzfunktionen (Verwaltung und Leitung). Im einzelnen können wir hier auf die betriebswirtschaftliche Organisationsliteratur verweisen. Besonders problematisch und entscheidend f ü r die Dispositionen des Betriebes ist hier die Aufgabe der Betriebsleitung. Denn sie setzt nicht nur das Betriebszie/ fest durch die Bestimmung der Richtung der Betriebspolitik, sondern sie stellt auch fest, welches der wirtschaftlichste Weg zur Erreichung dieses Zieles ist. Hierzu muß sie innerhalb des ihr gegebenen Datenkranzes Bewertungen vornehmen, die dann von den untergeordneten Instanzen weitergeführt werden müssen. Das f ü h r t uns zu dem zweiten Punkt unserer Untersuchung. 1103

Die Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit für die rationelle Funktionserfüllung

Auf die Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit f ü r den wirtschaftlichen Fortschritt und die Erfüllung des Rationalprinzips ist in der liberalen volkswirtschaftlichen Literatur des öfteren hingewiesen worden. Auch in der sozialistischen Literatur kam es unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Katastrophen, welche die totale Planwirtschaft mit sich brachten, sehr schnell zu einer Wiederentdeckung des Unternehmers und zu wiederholten Appellen an die Masseninitiative. 2»

20

Begriff, Gliederung und Methode

Wichtiger als eine Behandlung der Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit erscheint uns daher bei der in der Literatur zu verzeichnenden Einmütigkeit über diesen Punkt eine Untersuchung über die Voraussetzungen, unter denen allein ein betrieblich-rationales Handeln überhaupt möglich ist. Die erste und grundlegende Voraussetzung für rationales Handeln überhaupt ist, daß eine allgemeine Wertvorstellung über dieses Handeln besteht. Die zweite ist, daß diese Wertung selbständig vorgenommen wird, da andernfalls, vom Standpunkt des Handelnden aus, nicht mehr von Rationalität gesprochen werden kann. Die dritte ist, daß innerhalb dieser Wertung eine Relation zwischen den Aufwendungen und den Erträgen herstellbar ist. Die zunächst notwendige Einheitlichkeit und Geschlossenheit des betrieblichen Wertsystems ist nur dort gegeben, wo der Betrieb als seihständiger Organismus zwischen den Daten und Problemen, die den Bereich seines Handelns begrenzen, frei entscheiden kann, ohne daß diese Entscheidungen selbst durch direkte Eingriffe in die Betriebsdispositionen beeinflußt werden. Das Problem für die Betriebsleitung ist die Erreichung höchstmöglicher Wirtschaftlichkeit durch die bestmögliche Einfügung des Betriebes in den gesamtwirtschaftlichen Güterkreislauf. Die Daten, die hierbei das betriebliche Handeln begrenzen, können einmal auf der Preis-, dann auf der Mengenseite liegen. Im ersten Fall — wenn der Preis ein Datum ist — ist das Problem, die Menge zu beschaffen, bei der der Nutzen der letzten Einheit noch ihre Kosten aufwiegt. Im letzteren Fall — wenn die Menge ein Datum ist — muß eine gegebene Gutsmenge entsprechend bewertet werden (reale Kosten). In beiden Fällen kann der Betrieb wirtschaftlich handeln, weil es sich um eine alternative Datenkonstellation handelt, bei der entweder der Preis oder die Menge gegeben ist, während für den Betrieb die Möglichkeit der Durchführung von Wahlvorgängen auf der jeweils anderen Seite besteht. Geleitet wird er hierbei durch Kosten, und zwar durch ihre unterschiedliche Höhe bei verschiedenen Mengen, wobei die Wertung eine durchaus verschiedene ist bei kurzer und langer Sicht der Betrachtung.

Der Betrieb als Organismus und als O r g a n

21

Je mehr nun die betriebliche Autonomie schwindet, desto geringer wird die Möglichkeit f ü r den Betrieb, rational zu handeln. Es ist ein Widerspruch in sich, von betrieblicher Rationalität zu sprechen, wenn dem Betrieb sein Handeln von einer betriebsfremden Stelle vorgeschrieben wird. Namentlich durch die Bestimmung von Menge und Preis des betrieblichen Gutsverbrauchs durch betriebsfremde Stellen und durch die Verbindung der Betriebsabrechnung mit dem Staatshaushalt wird die Selbständigkeit des betrieblichen Wertsystems aufgehoben. Damit wird die, wenn auch infolge der Unlösbarkeit der betrieblichen Zurechnung summarische, Relation zwischen Kosten und Leistung zerstört, nämlich der staatlichen Willkür unterworfen. Der Wirtschaftlichkeitskoeffizient verliert seine Maßstäblichkeit für die Ausrichtung der betrieblichen Aktivität. Der Betrieb ist nun völlig auf den nur mengenmäßigen zentralen Plan angewiesen, ohne sich über die Wirtschaftlichkeit seiner Funktionserfüllung selbst im klaren zu sein. Die Voraussetzungen betrieblich-rationalen Handelns sind also nur gegeben, wenn die Selbständigkeit des Betriebes als Organismus gewahrt bleibt. N u r in diesem Fall gibt es im Betriebe selbst 1. ein einheitliches und geschlossenes Wertsystem, innerhalb dessen 2. eine summarische Relation von Kosten und Leistung hergestellt werden kann, die zur Ausrichtung der betrieblichen Aktivität auf Grund 3. eines alternativen Datenkranzes dient. 111 Der Betrieb als Organ der Gesamtwirtschaft 1110

Anhänger

einer derartigen

Betrachtungsweise

So wichtig ein gesundes M a ß an betrieblicher Selbständigkeit also ist, so ist es doch falsch, den Betrieb nur unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, ohne zu beachten, daß der Betrieb in einer dauernden und vielfältigen Beziehung zur Gesamtwirtschaft steht.

22

Begriff, Gliederung und Methode

Schon in den Anfängen der modernen Betriebswirtschaftslehre hat Schär 10 die Daseinsberechtigung des Betriebes aus der Gesamtwirtschaft heraus abgeleitet. Die ausschließlich betriebsorientierte Rentabilität wird von ihm als untypisch angesehen und an ihre Stelle der Begriff der Wirtschaftlichkeit gesetzt. Im Mittelpunkt seines Systems steht nicht der profithungrige Kapitalist, wie ihn z. B. Marx geschildert hat, sondern der ordentliche K a u f m a n n , f ü r den Schär normative Bestimmungen aus dem Geiste des Solidarismus heraus entwickelt. Mag sich auch gegen das Schär'sche System eine Fülle wissenschaftlicher Einwendungen erheben lassen, unbestreitbar bleibt sein Verdienst, daß hier zum ersten Male der Betrieb als ein der Gesamtwirtschaft dienendes Organ in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise gestellt wird. Besonders deutlich kommt diese H i n w e n d u n g der Betriebswirtschaftslehre zur Gesamtwirtschaft bei H . Nicklisch zum Ausdruck. Nachdem Nicklisch in der ersten Auflage seiner Betriebswirtschaftslehre (1912) die Unternehmung, in der zweiten Auflage (1922) Unternehmung und Betrieb in den Mittelpunkt seines Systems stellte, wandte er sich in der letzten und endgültigen Fassung seines Werkes (1929) endgültig von der Unternehmung ab. Der Betrieb als organisierte Werkverrichtung, als ein Prozeß organischen Tätigseins ist nun Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. U n d damit steht diese jenseits so fragwürdiger Unterscheidungen, wie sie sich aus dem Bedarfsdeckungs- und Erwerbsprinzip ableiten lassen. Aus der anfänglichen privatwirtschaftlichen „Profitlehre" ist so die „Betriebs"wirtschaftslehre geworden, die den Betrieb in seiner gesamtwirtschaftlichen Verflechtung betrachtet, ohne die er eine „Gerechtsame auf dem Monde" wäre (Schmalenbach). Audi F. Schmidt stellt den organisch mit der Gesamtwirtschaft verbundenen Betrieb in den Mittelpunkt seiner Theorie, und besonders im Zeitalter der Wirtschaftslenkung ist das Verhältnis des Betriebes zur Gesamtwirtschaft des öfteren Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen gewesen. Die Zu10

J . F . S d i ä r , A l l g e m e i n e H a n d e l s b e t r i e b s l e h r e , 1911.

Der Betrieb als Organismus und als O r g a n

23

sammenhänge des Gefüges u n d der Regenerierung (des „Kreislaufes"), des Gleichlaufes u n d der Anpassung, der Spannung u n d der Auslese, der Trägheit u n d des Ausweichens, die Hasenack als betriebliche Kategorien entwickelt, haben auch in «¿erbetrieblichen Wechselbeziehungen Bedeutung; sie sind auch d a n n wichtig, w e n n die Bestformen f ü r Wirtschaftslenkungsmaßnahmen „des mittleren Weges" zur Diskussion stehen. Die veränderte Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, die A b w e n d u n g von dem ausschließlich unternehmungsorientierten Rentabilitätsstreben u n d die H i n w e n d u n g zu den Interessen der Gesamtwirtschaft, der Wirtschaftlichkeit u n d der Bedarfsdeckung, läßt sich leicht aus der veränderten w i r t schaftlichen Situation erklären, der sich die m o d e r n e Betriebswirtschaftslehre in der jüngeren Vergangenheit gegenüber sah. Es ist leicht einzusehen, d a ß nach der Ablösung der händlerischen Organisation des vorigen Jahrhunderts, in der der M a r k t das Betriebsgeschehen diktierte, durch die industrielle Organisation, in der v o m Betriebe aus durch M a r k t a b r e d e n u n d ähnliche Bindungen das Wirtschaftsgeschehen beeinflußt w i r d — o f t leider ohne eine Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Belange —, die Frage nach der E i n o r d n u n g des Betriebes in die Gesamtwirtschaft mit besonderer Schärfe h e r v o r t r a t . D a ß dennoch in der Betriebswirtschaftslehre die Bedeutung der verschiedenen Einordnungsmöglichkeiten des Betriebes in die Gesamtwirtschaft 50 wenig Beachtung gefunden hat, läßt sich vor allem daraus erklären, d a ß der Betriebswirtschaftslehre der hierzu notwendige methodische Ausgangspunkt fehlte, nämlich die Betrachtung des Betriebes als Organismus und als O r g a n der Gesamtwirtschaft. 1111

Kennzeichen

und Funktionen

des Betriebes als Organ

W a r das Kennzeichen des Betriebes als Organismus seine Selbständigkeit und Geschlossenheit, so ist der Betrieb als O r g a n der Gesamtwirtschaft durch seine Abhängigkeit und Verbundenheit mit den Zielsetzungen der Gesamtwirtschaft charakterisiert. Denn, da alles Wirtschaften nur in Betrieben v o r sich geht, k a n n auch die Gesamtwirtschaft die von ihr zu lösenden w i r t -

24

Begriff, Gliederung und Methode

schaftlichen und sozialen Probleme nur dadurch bewältigen, daß sie deren Erledigung den in ihr vorhandenen Betrieben überträgt. Die Funktionen, die der Betrieb als Organ lösen muß, sind also wirtschaftlicher und sozialer Art. Beide Aufgaben können letzten Endes nur zusammen gelöst werden, denn ein sozialer Betrieb muß wirtschaftlich sein, weil nur ein wirtschaftlicher Betrieb einen maximalen Sozialleistungsgrad aufweisen kann. Nur wenn ein maximales Produkt erwirtschaftet ist — das ist die wirtschaftliche Funktion —, kann ein maximales Produkt verteilt werden — das ist die soziale Funktion (die sich freilich darin nicht erschöpft). Dennoch sind die Probleme, die bei einer Lösung beider Aufgaben auftreten, sehr unterschiedlich. In sozialer Hinsicht handelt es sich darum, einen dauernden Ausgleich der verschiedenen Interessen der mit dem Betriebe verbundenen Personenkreise zu finden. Burnham unterscheidet hier die vier verschiedenen Interessentengruppen der Arbeiter, Manager (als de facto Eigentümer des Betriebes), Aktionäre (als de jure Eigentümer des Betriebes) und Finanzkapitalisten, die den Betrieb kreditieren. An erster Stelle steht hier der Gegensatz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch soll hierauf nicht näher eingegangen werden, da hierfür auf die Schrift von H . Gross „Manager von morgen" verwiesen werden kann, in der Gross eine Fülle von Beispielen für die fruchtbare Zusammenarbeit der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gibt. Gerade hier liegt zweifellos eines der wichtigsten Betätigungsgebiete der modernen Betriebswirtschaftslehre, denn ohne eine Lösung der sozialen Frage im Betriebe ist eine Lösung des gesamtwirtschaftlichen Ordnungsproblems unmöglich. In jeder Wirtschaftsordnung sind unsozial geleitete Betriebe eine schwere Bedrohung für den gesellschaftlichen Aufbau. Die Lösung der sozialen Frage im Betriebe, die sich wiederum untergliedert in die verschiedensten Probleme, wie das der gerechten Entlohnung, der Schaffung geeigneter Arbeitsbedingungen zur Erzeugung eines optimalen Arbeitswillens u. ä., ist also die erste Aufgabengruppe, die der Betrieb von der Gesamtwirtschaft übernimmt.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

25

Daneben stehen die wirtschaftlichen Aufgaben des Betriebes als Organ der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung. „Der wirtschaftliche Betrieb", so schreibt Schmalenbach, „ist ein Bestandteil der Gesamtwirtschaft, dazu berufen, zu seinem Teil von den Aufgaben der Gesamtwirtschaft einen Teil zu übernehmen . . . (Daher) ist des Kaufmanns staatswirtschaftliche Funktion, . . . nicht reich zu sein oder reich zu werden, . . . denn die staatswirtschaftliche Aufgabe des Kaufmanns ist, Güter zu verwahren und an den Mann zu bringen, und das alles mit einem ökonomischen Effekt 1 1 ." Der Betrieb ist also im Beschaffungs- und Absatzmarkt mit dem gesamtwirtschaftlichen Güterkreislauf verbunden, und seine „staatswirtschaftliche Funktion" besteht darin, Güter höherer Ordnung in solche niederer Ordnung mit einem ökonomischen Effekt zu transformieren, d. h. so, daß das in ihnen enthaltene Volumen wirtschaftlichen Wertes sich vergrößert. Neben dieser Versorgungsfunktion des Betriebes steht die Regulierungs-(Abstimmungs-)funktion, d. h. die Lenkung der betrieblichen Produktion in die Richtung größten latenten Bedarfs. Alles dies bedeutet eine räumliche, zeitliche, quantitative und qualitative Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf den verschiedenen Warenmärkten, die den Betrieb auf der Absatz- und Beschaffungsseite umgeben. Der Betrieb hat diese Aufgabe. Freilich wird er sie nicht ohne entscheidende Mitarbeit von seiten der Gesamtwirtschaft lösen können, z. B. Wirtschafts-, Handels- und Finanzpolitik des Staates, aber das ist eine Frage, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Neben dieser Funktion der Versorgung und Abstimmung der Warenmärkte steht als zweite Organfunktion des Betriebes in wirtschaftlicher Hinsicht die, die Bedürfnisse der betrieblichen GeWwirtschaft mit denen der Gesamtwirtschaft in Übereinstimmung zu bringen. Diese zweite Funktion, die im Betrieb in den Konten der Zahlungsreihe (Walb) ihren Niederschlag findet, ist von gesamtwirtschaftlich mindestens ebenso großer Bedeutung wie die erste. H a t doch die Weltwirtschaftskrise 1931 in Deutschland « S A m a l e n b a c h , D y n a m i s c h e B i l a n z , 1948, S. 21 u n d 16.

Begriff, Gliederung und Methode

26

gezeigt, von welch verhängnisvoller Bedeutung eine falsche Finanzierungspolitik in den Betrieben für die Gesamtwirtschaft sein kann. U n d in den Schwankungen der betrieblichen Liquiditätspolitik — dem H a n g zur Liquidität in der Keynessdien Theorie — sieht die moderne Konjunkturtheorie einen wesentlichen Grund für die bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Angesichts der bestehenden Literatur können wir uns auch hier mit einem Hinweis auf diese begnügen. Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre ist es, hier zu zeigen, wieso es zu derartigen Sprüngen des betrieblichen Angebotes und der Nachfrage auf dem Geldmarkt kommen muß und welche Möglichkeiten vom Betriebe aus bestehen, hier Abhilfe zu schaffen. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß die Organfunktion des Betriebes in einer Abstimmung des Betriebsprozesses in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht mit den Belangen der Gesamtwirtschaft besteht.

112

Die Lehre von den Betriebsstilen

D e r Betrieb ist also stets Organismus und gesamtwirtschaftliches Organ zugleich, und niemals ist er nur eines von beiden; denn er muß immer in ein Wirtschaftssystem 12 eingebettet sein, dessen Ordnung er zu befolgen gezwungen ist. Die Wirtschaftsordnungen können ihn als Organismus mehr oder weniger respektieren, sie können ihm einige seiner Funktionen nehmen oder sie ihm lassen, z. B . die Planwirtschaft ihm den Einkauf nehmen und ihm die Rohstoffe und sonstigen Produktionsmittel zuweisen, oder ihm den Vertrieb entziehen und ihm dafür eine Ablieferungspflicht an eine bestimmte Verteilungsstelle auferlegen, oder die Finanzierung, die Disposition über die Produktion den Planstellen übertragen. Völlig zum Organ der Planwirtschaft können sie ihn doch nicht machen; es muß ihm immer eine gewisse Organismuseigenschaft verbleiben, wenn der Betrieb nicht zugrunde gehen soll. Auch in der freien Marktwirtschaft muß der Betrieb beides sein: Organismus und 12

Vgl. hierzu K a p . 2, S . 73 ff.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

27

Organ, mag die Organeigenschaft nocli so wenig Gewicht haben und der Marktautomatik scheinbar völlig erlegen sein. O h n e Organaufgaben zu erfüllen und sie möglichst gut zu erfüllen, kann der Betrieb sein Ziel: maximalen Gewinn, nicht erreichen. U n d in den Wirtschaftsordnungen zwischen der freien Marktwirtschaft und der totalen Planwirtschaft, den Wirtschaftsordnungen des mittleren Weges: der sozialen Marktwirtschaft, der gelenkten Marktwirtschaft, des sozialen Liberalismus und des liberalen Sozialismus und den vielen anderen Zwischenformen in allen diesen Wirtschaftsordnungen ist der Betrieb stets — wenn auch in verschiedenen Abstufungen — Organismus und Organ zugleich. Als Organismus folgt der Betrieb dem Gesetz der Wirtschaftlichkeit in allen Wirtschaftsordnungen, unabhängig von diesen, wenn auch manchmal nur im Prinzip, weil einzelne Wirtschaftsordnungen ihm — aus politischen Gründen — Bindungen auferlegen, welche die Wirtschaftlichkeit des Leistungsvollzugs mindern, mindestens mindern können. Als Organ ist der Betrieb von der jeweiligen Wirtschaftsordnung abhängig und folgt anderen Prinzipien: in der freien Marktwirtschaft dem des maximalen Gewinnes, in der Planwirtschaft dem der Sollerfüllung, in der Wirtschaftsordnung des mittleren Weges einer Mischung beider Prinzipien, ergänzt durch Vorschriften und Anweisungen des Staates, der auch eine Gewinnbegrenzung — einen nur angemessenen Gewinn (etwa den kalkulatorischen Gewinn) — vorschreiben kann. Die Untersuchung des Betriebes in den verschiedenen Wirtschaftsordnungen f ü h r t zu einer Lehre von den Betriebsstilen, die die Lehre vom Betriebe als Organismus ergänzen muß, soll die Betriebswirtschaftslehre wirklichkeitswahr und zweckvoll zugleich sein, denn jeder Betrieb lebt in einer bestimmten Wirtschaftsordnung, und das betriebliche Gesetz der Wirtschaftlichkeit wird von den durch die Wirtschaftsordnung bedingten Prinzipien des maximalen Gewinnes, der Sollerfüllung oder einer Mischung beider Prinzipien überlagert. So liegt in der

28

Begriff, Gliederung und Methode

Marktwirtschaft vor der Rentabilität des Betriebes die Wirtschaftlichkeit, welche die Rentabilität erst ermöglicht oder mindestens erhöht; das gleiche gilt von der Sollerfüllung in der Planwirtschaft, die gefährdet ist, wenn der Betrieb unwirtschaftlich arbeitet. Für die Gesamtwirtschaft ist es von größter Bedeutung, wie der Betrieb seine Funktionen und das Gesetz der Wirtschaftlichkeit erfüllen, er also als Organismus wirken kann; denn niemand sonst kann seine wirtschaftlichen und auch sozialen Aufgaben erfüllen. Ebenso ist aber auch seine Stellung als Organ der Gesamtwirtschaft betriebswirtschaftlich von größter Bedeutung, da es von der Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft sehr wesentlich abhängt, wie der Betrieb die Aufgaben, die er von der Gesamtwirtschaft übernommen hat, lösen kann. Die moderne Betriebswirtschaftslehre vertritt zwar mit Recht die Forderung nach höchster betrieblicher Wirtschaftlichkeit, unabhängig von jeder Wirtschaftsordnung; ob der Betrieb aber diesem Postulat genügen kann, hängt sehr wesentlich davon ab, wie sich das Verhältnis von Organ zu Organismus in einem gegebenen Wirtschaftssystem gestaltet. Weder eine mus noch die Organe einer Ausführungen

völlige Selbständigkeit der Betriebe als OrganisVerwandlung derselben in lediglich ausführende allmächtigen Staatsgewalt könnten, wie diese gezeigt haben, eine optimale Lösung bringen.

Gesamtwirtschaft und Betrieb müssen vielmehr zu einer Lösung dieser Fragen zusammenstehen. Der Betrieb muß die beste Möglichkeit besitzen, um einen maximalen Beitrag zum Sozialprodukt zu leisten, was unabdingbar private Initiative und selbständiges Disponieren nach den Grundsätzen betriebswirtschaftlich rationalen Verhaltens erfordert; dann wird auch das gesamtwirtschaftliche Ziel der besten Bedarfsdeckung erreicht werden. Das bedeutet von der Gesamtwirtschaft aus, daß sie den Betrieben ihre Selbständigkeit als Organismus läßt, von den Betrieben aus, daß sie sich bewußt in den Rahmen der Gesamtwirtschaft als deren Organe einfügen.

Begriff d e r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

12

29

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Die Wirtschaft des Betriebes, in welcher Form dieser auch bewirtschaftet, in welchem Geist er auch immer geführt werden möge, steht im Mittelpunkt der Betriebswirtschaftslehre. Objekt dieser Disziplin ist daher der wirtschaftende Betrieb, und zwar in seinen beiden Sphären, der Technik und der Wirtschaft. Die Betriebswirtschaftslehre ist daher die Lehre von der rationalen Führung des Betriebes: von seiner Gründung und Finanzierung, der Beschaffung seiner Produktionsmittel und dem Absatz seiner Produkte, der Organisierung seiner Arbeitsabläufe und der rechnungsmäßigen Erfassung all dieser Vorgänge; die Lehre von dem Werten und Wählen, Planen und Disponieren, um das Betriebsgeschehen zweckvoll zu gestalten. Die Betriebswirtschaftslehre ist die Lehre von den Zusammenhängen und Abhängigkeiten all dieser wirtschaftlichen Vorgänge in Grund und Folge, Ursache und Wirkung, aber stets vom Einzelbetriebe her gesehen. Aus der Erkenntnis der Zusammenhänge ergibt sich das zweckmäßige Werten und Wählen, Planen, Disponieren und Organisieren, die gesamte Betriebspolitik, die eine angewandte betriebliche Wirtschaftstheorie sein soll. Die Betriebswirtschaftslehre befaßt sich zwar zunächst mit den betrieblichen Innenvorgängen; sie kann aber bei ihren Untersuchungen nicht am Fabriktor haltmachen, sie muß hinaus in den Markt: den Geld-, Kapital- und Warenmarkt. Sie muß daher auch die Zusammenhänge zwischen dem Betriebe und dem Markte untersuchen. Damit aber werden Markt- und Konsumforschung, Preis- und Kostentheorie und v. a. m. wichtige Probleme der Betriebswirtschaftslehre. Sie muß alle Fragen, die den Betrieb angehen, bis zu Ende untersuchen: von ihrem Beginn im Betriebe bis zu ihrer Auswirkung in der Volkswirtschaft. Sie darf nicht im Einzelbetriebe steckenbleiben und die Verfolgung der f ü r sie so eminent wichtigen zwischenbetrieblichen Probleme einer anderen Disziplin überlassen, weil sie sonst nie zu einer Erfassung des Ganzen und nie zu einer Erkenntnis des Betriebes vom Ganzen her käme. Denn der Betrieb ist nicht Selbstzweck. Die Betriebswirtschaftslehre kann daher nur vom Ganzen her, in das der Betrieb eingebettet ist, sinnvoll gestaltet werden.

30

Begriff, Gliederung und Methode

Der Betrieb ist nicht nur ein selbständiger Organismus, er ist auch Organ der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung und als solches mit diesem gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckungsprozeß verflochten; erst aus dieser gesamtwirtschaftlichen Verflechtung ergibt sich der Sinn betrieblichen Wirtschaftens. Betriebliches Wirtschaften „an sich", ohne Zusammenhang mit dem gesamtwirtschaftlichen Prozeß, ist sinnlos und in einer arbeitsteiligen Wirtschaft utopisch. Den Standort des Betriebes in dem Gesamtzusammenhang festzustellen und aus der Erkenntnis des Gesamtzusammenhanges heraus den Betrieb mit dem ganzen Leben in ihm sinnvoll zu gestalten, das ist Sinn und Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre. Die BWL ist eine wirklichkeitsnahe Wissenschaft, sie geht aus von den Tatsachen des praktischen Wirtschaftslebens, untersucht die Zusammenhänge und Abhängigkeiten und überprüft die Richtigkeit der gewonnenen Erkenntnisse wiederum durdi ihre Anwendung in der Wirtschaft. Im Zeitpunkt ihrer Neugründung um die Wende des 19. Jahrhunderts war die Verbindung zwischen ihr und der Praxis derart eng, daß man ihr den Charakter einer Wissenschaft absprechen wollte. Man bezeichnete sie als Kunstlehre und suchte sie als „Profitlehre" verächtlich zu machen. Aber diese anfänglichen Kämpfe um den Charakter unserer Disziplin sind heute überwunden. Heute ist die BWL eine selbständige Wirtschaftswissenschaft mit selbständiger Theorie, Politik und eigenen Verfahrensweisen. Der Streit zwischen BWL und Privatwirtschaftslehre hat auch wesentlich dazu beigetragen, die Stellung der ersteren zu festigen. Die Wissenschaft mit diesem Inhalt wird zur Zeit Betriebswirtschaftslehre genannt. Von allen bisher gebräuchlichen Bezeichnungen ist diese noch die treffendste, weil sie den mannigfaltigen Inhalt dieser Disziplin am besten wiedergibt: sowohl die „Wirtschaft" als auch das „Betreiben". Weit weniger treffend wäre die Bezeichnung „Betriebslehre", weil dann die Gefahr einer reinen Technik, einer reinen Organisations- und Rechnungswissenschaft naheläge. Die Wirtschaft käme unter Umständen zu kurz. Ebensowenig trifft die Bezeichnung „Betriebswissenschaft" zu, weil auch hier die Wirtschaft nicht ge-

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

31

nügend berücksichtigt wird. Betriebswissenschaft hat die Bedeutung von „wissenschaftlicher Betriebsführung", „Taylorismus" im weiteren Sinn. Wissenschaftliche Betriebsführung aber ist nur ein kleiner Teil der Betriebswirtschaftslehre. Auch die älteren Bezeichnungen: Privatwirtschafts-, Einzelwirtschaftslehre treffen den K e r n dieser Disziplin nicht so gut. D i e Betriebswirtschaftslehre befaßt sich nicht nur mit Privatwirtschaften, sondern ebenso mit genossenschaftlichen und öffentlichen Betrieben. Wenn wir bisher fast nur die Unternehmung betriebswirtschaftlich erfaßt haben, so zeigt das nur den unvollkommenen Stand der Forschung, der in der Jugend der Disziplin begründet ist. Die Bezeichnung „Einzelwirtschaftslehre" wäre nicht falsch, wäre vielleicht sogar am wenigsten mißverständlich, aber sie drückt das Spezifische dieser Disziplin, bei der es um vernunftgemäße Betriebsi'\i\\T\mg geht, nicht klar aus. Noch aus einem anderen Grunde ist die Bezeichnung „Betriebswirtschaftslehre" brauchbar: sie ist systembildend. Vom Betriebe läßt sich ungezwungen ein System der Betriebswirtschaftslehre aufbauen. D i e systembildende Idee ist die des Betriebes als Organismus. D e r Betrieb ist ein Organismus und enthält alles, was man zu einer Systembildung braucht. E r zeigt den Untersuchungsgegenstand in aller wünschenswerten Exaktheit und K o n k r e t heit; er ist eine empirische Realität. D i e Erkenntnis der betrieblichen Zusammenhänge und A b hängigkeiten und die rationale und soziale Gestaltung des Wirtschaftens im Betriebe, das ist die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre. Geschichtlich betrachtet hat die Betriebswirtschaftslehre ihren Ursprung in den Geschäftsanleitungen der einzelnen Handelshäuser, die, als Geschäftsgeheimnis sorgfältig gehütet, vom V a t e r auf den Sohn vererbt wurden und sich aus der Geschäftserfahrung ergaben. Dies gilt insbesondere von den oberitalienischen Handelshäusern des Mittelalters, von denen solche A n leitungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert bekannt sind. V o n den ersten für die Öffentlichkeit bestimmten gedruckten Anleitungen ist besonders hervorzuheben die des Franziskaner-

32

Begriff, Gliederung und M e t h o d e

mönchs Luca Pacioli ( 1 4 9 4 ) : Summa de Arithmetica, in der neben handelstechnischen Darlegungen die erste gedruckte D a r stellung der doppelten Buchhaltung enthalten ist. Das Grundsätzliche der wirtschaftlichen Führung von Betrieben wird erst im Merkantilismus (dem System staatlicher Wirtschaftspolitik im 17. und 18. Jahrhundert) erfaßt und dargestellt. Hier setzt die Periode der systematischen „Handlungswissenschaft" ein, die überaus fruchtbar und erfolgreich in der Erfassung der betrieblichen Vorgänge und ihrer Zusammenhänge war. Von Savary (1675) über Ludovici ( 1 7 5 2 ) bis Leuchs (1804) ist ein ständiger Aufstieg der Handlungswissenschaft festzustellen. In Deutschland waren es die Kameralisten, die deutschen Vertreter des Merkantilismus, die neben anderen Wissenschaften auch die Handlungswissenschaft pflegten und auf den Universitäten vertraten. Das Lehrsystem des Kameralismus (camera = Schatzkammer des Fürsten) umfaßte alles, was die fürstlichen Beamten für die Zwecke der Verwaltung und Hebung des Wohlstandes des Landes benötigten: Staats-, Verwaltungs-, Polizeilehre und Wirtschaftspolitik, daneben aber auch Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Handlungswissenschaft, letztere drei häufig zusammengefaßt unter der Bezeichnung „Privatökonomie". In der Handlungswissenschaft der Kameralisten ist der Vorläufer der heutigen Betriebswirtschaftslehre zu sehen, obwohl ein Anknüpfen dieser an jene nicht festzustellen ist. Vielmehr wurde die neuzeitliche Betriebswirtschaftslehre — bedauerlicherweise — völlig selbständig, ohne Zusammenhang mit der Handlungswissenschaft, entwickelt. D e r Grund hierfür lag in dem völligen V e r schwinden der Handlungswissenschaft von den Hochschulen im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als die Kameralwissenschaften als solche durch getrennte Disziplinen abgelöst wurden und von ihnen nur die Nationalökonomie übrigblieb. Von der Privatökonomie wurden an Spezialhochschulen nur die Landund Forstwirtschaft vertreten, weil der Staat sie benötigte. Die Handlungswissenschaft wurde dagegen nur in ihren Elementen als Handelslehre an Handelsschulen gepflegt, so daß von dieser Zeit an bis zur Jahrhundertwende ein ausgesprochener Niedergang der kaufmännischen Privatökonomie zu verzeichnen ist,

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

33

ein so starker, daß, als ein neuer Impuls zur Pflege der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre kam, diesmal von der kaufmännischen Praxis selbst, die Kenntnis von der ehemaligen Handlungswissenschaft und ihrem hohen Stand nirgends mehr vorhanden war. Als nun die wirtschaftliche Entwicklung dazu zwang, um der kaufmännischen Praxis willen, die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre wieder aufzunehmen, fing man völlig von neuem an, ohne die Ergebnisse der „Handlungswissenschaft" zu nutzen. Um die Jahrhundertwende wurden zur Pflege der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre Handels-Hochschulen gegründet: 1898 in Leipzig und Aachen, 1901 in Köln und Frankfurt am Main, 1906 in Berlin und in weiterer Folge noch vier andere. Im Ausland wurden gleichfalls zur selben Zeit die ersten Handels-Hochschulen gegründet, ein weiterer Beweis für ihre Notwendigkeit und ihre Bedeutung für die praktische Wirtschaftsführung. Für die erfolgreiche Führung der Betriebe sind heute die Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung unentbehrlich. Die rein praktische Tätigkeit, die reine Erfahrung genügt im allgemeinen nicht, um das Wissen, das Können und die Eigenschaften zu erwerben, die zur Erfüllung von Führungsaufgaben in der Gegenwart nötig sind. Selbst wenn man dies in der Praxis nicht immer wahrhaben will, es ist so, schon deswegen, weil die Erfahrung Vergangenheit ist; die hätte nur dann ihren vollen Wert, wenn die Vergangenheit wiederkehren würde. Aber die Vergangenheit kehrt nicht wieder! Wo neue Dinge zu gestalten sind, wo die Verhältnisse sich grundlegend geändert haben, da genügt Erfahrung allein, so wertvoll sie auch ist, nicht mehr. Da ist eine Erkenntnis der Zusammenhänge, die Kenntnis der wirkenden Kräfte und der Richtung und Kraft ihrer Wirkung nötig, denn Erfahrung allein muß immer einseitig und lückenhaft sein. Gestaltung neuer Dinge verlangt mehr: einen Uberblick über alle Möglichkeiten, ein Schöpfen aus der Erfahrung aller Betriebe, und dieses gibt die wissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre, die nichts anderes ist als eine systematisierte, auf die wirkenden Kräfte zurückgeführte und durch Experimente ergänzte Erfahrung der wirtschaftenden Betriebe der ganzen Welt. 3

Mellerowicz, Allgem. Betriebswirtschaftslehre I

Begriff, G l i e d e r u n g und Methode

34

E s geschah doch nicht aus Spielerei o d e r aus Z u f a l l , d a ß die P r a x i s selbst die A n r e g u n g z u r G r ü n d u n g v o n WirtschaftsHochschulen gab, nicht nur in einem L a n d e , sondern in der g a n z e n Welt. Weil die E r f a h r u n g allein nicht mehr ausreichte, u m die wirtschaftlichen Z u s a m m e n h ä n g e zu erkennen und die O r g a n i s a t i o n der Betriebe rationell zu gestalten u n d all die gesetzlichen Bestimmungen u n d steuerlichen Vorschriften sinnvoll im betrieblichen Geschehen durchzuführen, deswegen w u r den Wirtschafts-Hochschulen gegründet. G a l t d a s schon v o r 70 J a h r e n , als doch die M a r k t a u t o m a t i k noch einigermaßen w i r k s a m w a r , u m wieviel mehr in der heutigen Zeit, in der die Wirtschaft mehr oder weniger überall gelenkt w i r d u n d m a n ohne K o m m e n t a r nicht einmal mehr kalkulieren k a n n . E s w a r auch kein Z u f a l l , vielmehr eine n o t w e n d i g e E n t wicklung, d a ß s o g a r die Nationalökonomie in hohem M a ß e z u r empirisch statistischen M e t h o d e überging und das wirkliche Wirtschaftsgesdiehen quantitativ z u erforschen suchte, d a ß M a r k t - und K o n s u m f o r s c h u n g sich als unentbehrlich erwiesen und die wirtschaftliche I n f o r m a t i o n aus den p r i v a t e n Wirtschaftsbetrieben in die H a n d staatlicher Stellen überging, weil es anders g a r nicht mehr möglich w a r , einen Überblick u n d Einblick in das Wirtschaftsgeschehen z u erlangen: D i e Wissenschaft w u r d e die unentbehrliche und stärkste S t ü t z e der Wirtschaft. W a s in der Technik sich längst als richtig erwiesen hatte, ihre wissenschaftliche Erforschung u n d G r u n d l e g u n g , gilt f ü r die Betriebswirtschaft nicht minder. D e r Weg, den die Technik gegangen ist: v o m traditionellen H a n d w e r k zur a n g e w a n d t e n Wissenschaft, ist auch der W e g der Betriebswirtschaft.

13 Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik — ein geschlossenes System 130

Betriebswirtschaftliche T h e o r i e

D i e A u f g a b e der betrieblichen W i r t s c h a f t s z o n e besteht in dem E r k e n n e n des Seienden u n d Werdenden, seinen Z u s a m m e n -

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik

35

hängen und Abhängigkeiten. Sie zeichnet sich dadurch zwangsläufig einerseits durch einen höheren Grad an Wissenschaftlichkeit und andererseits durch einen größeren Abstraktionsgrad aus als Politik und Technik. Die wirtschaftliche Wirklichkeit weist eine derart große Vielzahl von Erscheinungen auf, daß eine bloße Beschreibung ein Erkennen des 'Wesentlichen unmöglich macht oder doch sehr erschwert. Hier setzt die Aufgabe der Wissenschaft und insbesondere der Theorie ein. Durch Abstraktion wird zunächst einmal das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden, d. h. das weniger Wichtige eliminiert. Zum zweiten hat die Theorie aber auch von den Erscheinungen abzusehen, die an sich nicht unwesentlich sind, aber eine gemeinsame Betrachtung und Beurteilung verhindern. Jeder Betrieb, ja jede Abteilung eines Betriebes ist anders; es handelt sich um individuelle Gebilde. Will man z. B. das allen Betrieben Gemeinsame herausarbeiten, muß man — durch Abstraktion — das Unterschiedliche aussondern. Eucken13 umreißt diese Aufgabenstellung der Theorie wie folgt: „Da sich die wirtschaftliche Wirklichkeit und ihre Zusammenhänge dem unmittelbaren Zugriff geschichtlicher Anschauung entziehen, muß zu ihrer Erkenntnis die Kraft des Denkens voll mobilisiert werden, was nur durch allgemeine Fragestellung geschehen kann. Indem man das erste Hauptproblem in allgemeiner Form stellt, wird es der theoretischen Analyse zugeführt, und vielleicht gelingt es so, allgemeingültige Aussagen über notwendige Bedingungszusammenhänge, also theoretische Sätze, zu erarbeiten, welche die Erkenntnis konkreter Zusammenhänge vorbereiten. Theoretische Analyse ist somit nichts anderes als voller Einsatz des Denkens. Daß das Denken aber den Menschen instand setzt, die Zusammenhänge der Dinge zu finden, weiß auch der vorwissenschaftliche Mensch, der sich zu diesem Zwecke des Denkens fortwährend — aber unsystematisch — bedient." Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der Theorie ist also die systematische Art des Vorgehens, sei es der Analyse oder der Synthese. Die Abstraktion wird in der allgemeinen 13 W . Eucken, Die delberg 1950, S . 20.

3*

Grundlagen

der

Betriebswirtschafts-

Nationalökonomie,

Berlin/Göttingen/Hei-

36

Begriff, Gliederung und Methode

lehre naturgemäß relativ am weitesten getrieben. Hier besteht die Aufgabe der Theorie darin, das den Erscheinungen aller Betriebe Gemeinsame herauszuarbeiten. Die besonderen Betriebswirtschaftslehren dagegen beschränken sich ja bereits auf das den Betrieben eines Wirtschaftszweiges Gemeinsame. Die Abstraktion sollte nun in keiner Wissenschaft so weit gehen, daß jede Verbindung mit der Wirklichkeit verlorengeht, wo es doch darum geht, deren Wesen herauszuarbeiten. Forschung (auch Grundlagenforschung) darf nicht mit wirklichkeitsfremder Spielerei verwechselt werden. Sie steht nur weiter von der Anwendung, Nutzbarmachung weg, nidit unbedingt von der Wirklichkeit. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der gesunden Mitte zwischen völliger Abstraktion von der Wirklichkeit und Berücksichtigung aller Details (also bloßer Beschreibung) ist die typisierende Betrachtungsweise. Es werden also Typen z. B. wirtschaftlicher Erscheinungen gebildet, die jeweils die wichtigsten Züge einer Erscheinung herausheben und berücksichtigen, Unterschiede im einzelnen aber außer acht lassen. Seit Eucken unterscheidet man zwischen Idealtypen und Realtypen. Mit Idealtypen werden solche Typen bezeichnet, die einen relativ hohen Abstraktionsgrad aufweisen und deren instrumentale Aufgabe nicht darin besteht, die Wirklichkeit widerzuspiegeln, während letzteres gerade zum Wesen der Realtypen gehört. Allerdings können auch die Realtypen nicht die volle Wirklichkeit wiedergeben (sonst wären es keine Typen, sondern Photographien der Wirklichkeit), sondern nur die Essenz der wirklichen Gebilde und Vorgänge. Auch erscheint es zweckmäßig, nicht darauf abzustellen, ob die Typen das eine oder das andere sollen, sondern ob sie es tun. In der Schwesterwissenschaft der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, haben sowohl Idealtypen als auch Realtypen ihre wissenschaftliche Berechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre, die eine angewandte Wissenschaft ist, führen jedoch nur Typen mit geringerem Abstraktionsgrad, also Realtypen, zum Ziel 14 . 11 Vgl. hierzu auch K . Mellerowicz, Idealtypisdie tungsweise der Betriebswirtschaftslehre, Z . f. B. 10/1953.

und

realtypische

Betradi-

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik

37

Die theoretische Fragestellung steht nicht unbedingt am Ende der Wissenschaft. Sie muß nicht unbedingt die „Quintessenz der Erfahrung" 1 5 sein. Dies ist vielmehr nur bei Anwendung der induktiven Forschungsmethode der Fall, nicht dagegen bei der deduktiven 1 6 . Die Aufgabe der Theorie ist es, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Wirklichkeit zu erkennen und systematisch zu ordnen, um der Betriebspolitik Normen als Maßstab f ü r ihr H a n d e l n an die H a n d zu geben 17 . Diese Maßstäbe ergeben sich zwangsläufig aus dem Erkenntnisobjekt: dem Betriebe als wirtschaftlicher und sozialer Einheit. Als wirtschaftliches und soziales Phänomen ist der Betrieb Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchung. In wirtschaftlicher Hinsicht kann es f ü r die Theorie nur eine N o r m geben, und das ist die Wirtschaftlichkeit. Wirtschaftlichkeit ist der Idee nach Ziel eines jeden Betriebes, unabhängig davon, welchem Zweck der Betrieb selbst dient. Der sozialisierte Betrieb und die private Unternehmung unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht voneinander. Unabhängig von Betriebsform, Betriebsordnung und Betriebsverfassung ist das Kriterium f ü r die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Betriebes das Ausmaß an erzielter Wirtschaftlichkeit. Hierin hat die BWL einen objektiven, zahlenmäßig nachweisbaren Maßstab. Das gleiche gilt f ü r die zweite N o r m , die die Theorie zur Beurteilung der sozialen Sphäre des Betriebs aufstellt: den Sozialleistungsgrad. Auch dieser, als Ausdruck f ü r die Verwirklichung der Betriebsgemeinschaft, als Maßstab f ü r das soziale Verhalten des Betriebes, ist völlig unabhängig von einer bestimmten Betriebsform, Betriebsordnung oder Betriebsver15

W . E u c k e n , a . a . O . , S. 20. V g l . S. 55 ff. N o r m e n im S i n n e der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e s i n d k e i n e ethischen N o r m e n , k e i n e U r t e i l e a p r i o r i ( w i e in d e r u r s p r ü n g l i c h e n B e d e u t u n g des W o r t e s ) . Betriebswirtschaftliche N o r m e n sind: 1. wirtschaftliche, 2. technische Normen. Sie w e r d e n durch Beobachtung u n d Analyse w i r t s c h a f t l i c h ( z . B. K o s t e n ) u n d technisch ( z . B. A r b e i t s z e i t e n d u r c h Z e i t - u n d B e w e g u n g s s t u d i e n u s w . ) r e l e v a n t e r V o r g ä n g e g e w o n n e n , also a p o s t e r i o r i . K e n n z e i c h n e n d f ü r sie ist i h r e Quantifizierbarkeit. B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e N o r m e n s i n d w i r t s c h a f t l i c h e u n d technische Maßstäbe u n d Richtzahlen. Sie sind G r u n d l a g e e i n e r j e d e n B e t r i e b s p o l i t i k . 16

11

38

Begriff, Gliederung und Methode

fassung feststellbar. Für ihn ist es irrelevant, ob der Betrieb von einem staatlichen Direktor oder von einem privaten Unternehmer geleitet wird, da es nur auf die zahlenmäßig nachweisbaren Leistungen des Betriebes für die in ihm arbeitenden Menschen ankommt. Wirtschaftlichkeit und Sozialleistungsgrad sind also die beiden Maßstäbe, die die Theorie zur Beurteilung der betrieblichen Wirklichkeit und zur Ausrichtung der Betriebspolitik aufgestellt hat. Nicht unmittelbar in Währungseinheiten meßbar ist die soziale Haltung, die in einer gemeinschaftsfreundlichen, die Persönlichkeit respektierenden Organisation und im Betriebsklima zum Ausdruck kommt. Nur relative Meßzahlen, wie Fluktuation, Krankenrate u. ä. geben darauf Hinweise. Die betriebswirtschaftliche Theorie hat es bei ihren Untersuchungen mit zwei Hauptkomplexen zu tun: mit der Untersuchung des 'Qtxritbsaufbaus und mit der Untersuchung des BetriebstfW