Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [10., erw. u. veränd. Aufl. Reprint 2019] 9783111379265, 9783111020778


190 71 14MB

German Pages 224 [264] Year 1958

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt des ersten Bandes
Inhalt des zweiten Bandes
Inhalt des dritten Bandes
Inhalt des vierten Bandes
Literatur
I. Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre
II. Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtsdiaft — die Wirtschaftsformen
III. Betriebsformen
IV. Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren
Schlagwortverzeichnis
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [10., erw. u. veränd. Aufl. Reprint 2019]
 9783111379265, 9783111020778

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND

1008/1008a

ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE von

DR. KONRAD

MELLEROWICZ

ord. Prof. an der Technischen Universität Berlin

Zehnte, erweiterte u n d veränderte Auflage

Erster Band

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals 6 . J. Göschen'sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J. T r ü b n e r • Veit & Comp.

BERLIN

1958

© Copyright 1958 by W a l t e r de Gruyter & Co., Berlin W 35. — Alle Rechte, •einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, v o n der Verlagshandlung vorbehalten. — Ardiiv-Nr. 11 10 08. — Satz und Drude: Paul Funk, Berlin W 35 — Printed in Germany

Inhalt des ersten Bandes Literatur I. Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Begriff d e r B e t r i e b s w i r t s c h a f t Der Betrieb als O r g a n i s m u s und als O r g a n Begriff der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e als T h e o r i e , Politik und Technik — ein g e s c h l o s s e n e s S y s t e m G l i e d e r u n g der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e Betriebswirtschaftliche D e n k w e i s e M e t h o d e der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e Die S t e l l u n g der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e in den Wirts d i a f t s w i s s e n s d i a . f t e n , ihr V e r h ä l t n i s zur V o l k s w i r t s c h a f t s lehre

II. D e r Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft — die "Wirtschaftsformen 1. B e t r i e b s w i r t s c h a f t und W i r t s c h a f t s o r d n u n g 2. B e t r i e b s w i r t s c h a f t und W i r t s c h a f t s g e s i n n u n g

III. Betriebsformen 1. G r u n d f o r m e n a) E r w e r b s w i r t s c h a f t e n b) G e n o s s e n s c h a f t e n c) ö f f e n t l i c h e B e t r i e b e (Gemeinwirtschaften) c i W e s e n und B e t ä t i g u n g s g e b i e t e C2 Rechtsformen 2. K o n z e n t r a t i o n s f o r m e n

Seite

6

16 16 21 38 44 63 65 66 72

102 102 115

118 118 118 126 129 129 133 145

IV. Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren . . .

159

1. Die A r b e i t a) Der Mensch im B e t r i e b e b) S o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g c) Die G e s t a l t u n g d e r A r b e i t d) Der A r b e i t s l o h n und s e i n e F o r m e n 2. K a p i t a l a) Begriff und G l i e d e r u n g b) K a p i t a l s t r u k t u r und K a p i t a l u m s c h l a g c) K a p i t a l k o s t e n 3. O r g a n i s a t i o n a) A l l g e m e i n e s b) Die betrieblichen F u n k t i o n e n c) Einung und G l i e d e r u n g betrieblicher Funktionen cj) Allgemeines C2) K o n z e n t r a t i o n — Dekonzentration ca) Z e n t r a l i s a t i o n — D e z e n t r a l i s a t i o n d) O r g a n i s a t i o n s f o r m e n e) Prinzipien der O r g a n i s a t i o n

160 160 163 179 183 196 196 199 201 201 201 204 205 205 207 212 217 219

Schlagwortverzeichnis

221

Inhalt des zweiten Bandes V. Theorie der Produktion 1. Der betriebliche Kreislauf und seine treibenden Kräfte 2. Die Kosten a) Wesen b) Arten c) Die Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung d) Einfluß der Markt- und Betriebsschwankungen auf die Probleme der Kostennormung e) Betriebliche Planung 3. W e r t 4. Preis 5. Risiko 6. Forschung und Entwicklung 7. Kostenanalyse 8. Ertrag und Ergebnis 9. Ertragsanalyse

Inhalt des dritten Bandes VI. Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Grundfunktionen: Beschaffung, Fertigung, Vertrieb 1. W e s e n und Arten der betrieblichen Funktionen 2. Beschaffung a) Finanzierung b) Einkauf und Lagerhaltung 3. Produktion a) Standort b) Produktionsstufen c) Produktionsprozeß d) Produktionsformen e) Optimale Größen f) Produktionsplan 4. Vertrieb a) Transport b) Absatz

Inhalt des vierten Bandes VII. Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Ergänzungsfunktionen:

Verwaltung und Leitung

1. Verwaltung a) Personalverwaltung b) Rechnungswesen b i ) Aufgaben und System des Rechnungswesens b2) Acht Grundbegriffe des Rechnungswesens bs) Erfolgsrechnung und Kostenrechnung — ihr Verhältnis b4) Erfolgsrechnung bö) Kostenrechnung be) Kalkulation des Angebotspreises bi) Kosten- und Ertragsanalyse bs) Planung bo) Innerbetriebliche Berichterstattung 2. Leitung 3. Der Unternehmer in der neuzeitlichen Wirtschaft

Literatur I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre A u l e r , W. ( Organische Betriebswirtschaftslehre, Hamburg 1935. B a i e r , C., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart/Düsseldorf 1951. B 1 o y , H., Arbeitsteilung und Betriebswirtschaft, Würzburg/Aumühle 1939. B o u f f i e r , W., Betriebswirtschaftslehre als Leistungslehre, Wien 1950. B r o y 1 e , Th., Der Warenhandelsbetrieb, Zürich 1946. B ü c h n e r , R., Unternehmung und Markt, Zürich 1945. B u r r i , J., Die Unternehmung, Zürich 1945. F i n d e i s e n - G r o ß m a n n , Grundriß der Betriebswirtschaftslehre, Bad Homburg 1950. F i s c h e r , G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1947. G s e l l , E.p Betriebswirtschaftslehre, Zürich 1946. — Die kaufm. Unternehmung, Zürich 1946. G u t e n b e r g , E., Grundlagen der Betriebswirtsdiaftslehre, Bd. I: Die Produktion, Berlin/Heidelberg 1951. H a a s , F.. Die Betriebswirtschaftslehre, reine oder angewandte Wissenschaft? Heidelberg 1949. H ä b i c h , W., Organisationselemente einer Funktionstechnik, MünchenBerlin 1938. H e i m e r i c h , H., Das Betriebsrisiko, Heidelberg 1948. H ö n n i n g e r , G., Unternehmergewinn und Wirtschaftlichkeit, Nürnberg 1941. H o s t e t t l e r , E., Die Frage der Objektbestimmung in der Betriebswirtsdiaftslehre, Bern 1945. I l l e t s c h k o , L., Betriebswirtschaft auf neuen Wegen, W i e n 1949. L e h m a n n , M.f Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Meisenheim 1949. L e i t n e r , F., Wirtschaftslehre der Unternehmung, Berlin/Leipzig 1944. L o h m a n n , M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1949. Marggraf-Rein, Kfm. Betriebs- und Verkehrswirtschaftslehre, Bremen/Horn 1948. M a t t h e s , W., Die Wirtschaftswissenschaft und ihre Aufgaben, Hamburg 1948. M e l l e r o w i c z , K., Grundlagen betriebswirtschaftlicher Wertungslehre, Berlin 1926. — W e r t und W e r t u n g im. Betriebe, Betriebswirtschaftliche Bibliothek, Essen 1951. — Der W e r t der Unternehmung als Ganzes, ebenda. — Forschung und Entwicklung als betriebswirtschaftliches Problem, Freiburg 1958. M e r k l e , F., Produktivität und Rentabilität, Stuttgart 1951. M o l l , J., Kostenkategorien und Kostengesetz, Stuttgart 1934. N i c k l i s c h , H., Die Betriebswirtschaft, Stuttgart 1932. P f l ü c k e b a u m / S c h ü t t e , Die Grundlagen des kaufm. Betriebes, Wolfenbüttel 1949. P r i o n , W., Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb, Berlin 1935. R i e g e r , W., Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928. R ö ß l e , K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 1948.

Literatur

7

S c h a e f e r , E. t Grundlagen der Marktforschung, Nürnberg 1940. — Die Unternehmung, Köln-Opladen 1949. S c h m a l e n.b a c h , E., Pretiale Wirtschaftslenkung, Bremen-Horn 1947/48. — Der freien Wirtschaft zum Gedäditnis, Köln/Opladen 1949. S c h ö n p f l u g , E., Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre, Stuttgart 1932/33. — Untersuchungen über den Erkenntnisgegenstand der allgemeinen und theoretischen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1936. S e y f f e r t , R., Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929. S o n d e r e g g e r , F., Das Prinzip der Erhaltung der Unternehmung als Grundproblem der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1950. S t a p e l b e r g , F., Zurechnungstheorien in der Betriebswirtschaftslehre, Freiburg 1929. S t i e b r i t z - R i t t m a n n s b e r g e r , Betriebs-Wirtsdiaftslehre, Stuttgart 1949. T ö n d u r y , H., Wesen und Aufgaben der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1933. U l r i c h , H., Nationalökonomie u n d Betriebswirtschaftslehre, Bern 1944. V i e l , J. r Betriebsanalyse, Zürich 1950. W a l b , E., Kaufm. Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1938. W a l t h e r , A., Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, Zürich 1947. W e i s s e r , G., Form und W e s e n der Einzelwirtschaft, Stuttgart 1947. W i h r h e i m , G., Der betriebswirtschaftliche Kreislauf, Wien 1948. W o l t e r , A. M., Das Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten, Köln-Opladen 1948. Z o l l , W., Das Kostenproblem in der Wirtschaftstheorie, Stuttgart 1936. A n d r e w s , P., Manufacturing Business, London 1949. A n s h e n , M., An Introduction to Business, New York 1949. C a m p i o n , G., Traité des Entreprises Privées, Paris 1949. D y k m a n s , G., Méthodologie des Sciences Commerciales, Bruxelles 1948. M e . N a i r / M e r i a m , Problems in Business Economics New York/ London 1941. R o e t h l i s b e r g e r , F., Management and Moral, Cambridge, Mass. 1949. Z i g n o 1 i , V., Tecnica délia Produzione, Milano 1950.

II. Unternehmungs- und Konzentrationsformen A l b r e c h t , E. t Betriebsgröße und Betriebsoptimum, Basel 1945. B e s t e , Th., Die Entflechtung der eisenschaffenden Industrie, KölnOpladen 1948. C a l w e r , R., Kartelle und Trusts, Berlin o. J . D a h l e r , R., Preiskartelle, Köln 1937. D i e t r i c h , P., Die wirtschaftliche Bedeutung der Konditionenkartelle, Nürnberg 1934. F i s c h e r , G., Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1948. G e r b e r , W., Die öffentliche Unternehmung in privatrechtlicher Form, Zürich 1928. G ö t z e , H., W e s e n und Bedeutung der Gesellschaftsformen, Berlin 1948. G r o ß , H., Manager von morgen, Düsseldorf 1950. G u b l e r / W e h r l i , Die Holdingkonzerne in der modernen Elektrizitätswirtschaft, Berlin 1936.

8

Literatur

H a l l e , J. r Großbetrieb und Kleinbetrieb, Hannover 1946. H o f f m a n n , A. r Erwerbswirtschaftliche Gesellschaftsformen, Leipzig 1937. H ü g i , B., Der amerikanische Investment Trust, Bern/Leipzig 1936. K l u g , O., Das W e s e n der Kartell- und Trustbewegung, J e n a 1930. L a n d m a n n , J., Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unter* nehmung, München/Leipzig 1931. L i e f m a n n , R., Kartelle, Konzerne, Trusts, Stuttgart 1930. — Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften, Jena 1923. M i k s c h , L., W e t t b e w e r b als Aufgabe, Godesberg 1947. M ü h l e , F., Die Personalgesellsdiaft, Stuttgart 1950. M u s s 1 e r, W., Die volkseigenen Betriebe, Berlin 1948. R o b i n s o n , E., Betriebsgröße und Produktionskosten, Wien 1936. R o s t , H., Wozu noch Mittelbetriebe? Stuttgart/Berlin 1940. S c h l e u s s n e r , A. r Lebensfragen des Mittelbetriebes, Berlin 1937. S c h o l z , M., Die Kalkulationsverbände in der deutschen Industrie, Nürnberg 1933. S c h w a r z f i s c h e r , J., Leistungssteigerung durch Zusammenschluß, Zürich 1948. S e l l i e n , R., Die Aktiengesellschaft, W i e s b a d e n 1937. S e n f t n e r , G., Die offene Handelsgesellschaft und die stille Gesellschaft, Stuttgart 1941. S t e i n e r , H., Die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft in der deutschen Wirtschaft, Tübingen 1950. T e x t o r , H., Der Beschäftigungsgrad als betriebswirtschaftliches Problem, Berlin/Wien 1939. W o 1 f e r s , A., Das Kartellproblem im Lichte der deutschen KartellLiteratur, München/Leipzig 1931. B e r g e , W. ( Cartels, Washington 1946. J a c q u e s , R., Traité Complet de Comptabilité des Sociétés, Amiens 1947. S c h e i d e g g e r , T., De la durée d'existence d'entreprise, Bern 1948. W r i g h t / C h r i s t i a n , Public Relations in Management, New York/ London 1949.

III. Arbeit B a u m e r , P., Probleme der sozialen Werkspolitik, München/Leipzig 1930. B a t a , Th., Bata, Mensch und Werk, Zlin 1935. B a u e r / B r e n g e l , Richtlinien und Anweisungen zur Durchführung der Arbeitsbewertung in der Praxis, Stuttgart 1948. Baumgarten/Fabian, Psychotechnik der Menschenwirtsdiaft, Halle 1930. B a u m g a r t e n , F., Die Psychologie der Menschenbehandlung im Betrieb, Zürich 1946. B a u m g a r t n e r , H., Die Sozialpolitik der industriellen Unternehmung, Bern 1950. B e n k e r t , H., Mensch u n d Fortschritt im Betriebe, W i e s b a d e n 1943. B e r d j a j e w , N., Der Mensch und die Technik, Berlin/Bielefeld 1949. B ö h m e , F., Die Arbeitsanalyse in der amerikanischen Betriebsorganisation, Köln 1937. B ö h r s / B r a m e s f e l d / E u l e r , Einführung in das Arbeits- und Zeit-Studium, München 1948. B ö h r s , H., Probleme der Vorgabezeit, München 1950. B r a m e s f e l d / G r a f , Leitfaden für das Arbeitsstudium, Berlin 1942. B r e n g e l , A., Die Bewertung der Arbeit, Berlin 1942.

Literatur

9

B r i e f s , G.f Betriebssoziologie, Stuttgart o. J . — Probleme der sozialen Werkspolitik, Berlin 1930. — Betriebsführung und Betriebsleben in der Industrie, Stuttgart 1934. B r o e c k e r , B., Wirtschaftliche Mitbestimmung der Betriebsräte? Stuttgart 1948. C a r r a r d , A., Der Mensch in der beruflichen Gemeinschaft, Thalwil/ Zürich 1945. — Praktische Einführung in die Probleme der Arbeitspsychologie, Zürich 1949. D u p l a i n , G., Arbeitgeber — Arbeitnehmer, Zürich 1949. E g l i , G., Probleme der Wirtschaftsdemokratie, Flawil 1948. — Die Berufsgeraeinschaft, St. Gallen 1948. E r k e l e n z , A., Moderne Sozialpolitik, Berlin 1926. E u l e r , H., Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und Grundbegriffe des Arbeitszeitstudiums, München 1948. E u l e r / S t e v e n s , Grundlagen und Anleitung für die analytische Arbeitsbewertung, München 1948. E u l e r / T h i b a u t , Zeitermittlung durch Rechnen und Zeichnen, München 1949. F e h l m a n n , H., Selbstverwaltung in der Unternehmung, Bern 1950. F e l d , F., Berufserziehung, München/Berlin 1938. F i s c h e r , G., Mensch und Arbeit im Betrieb, Stuttgart 1949. — Christliche Gesellschaftsordnung und Sozialpraxis des Betriebes, Heidelberg 1950. G a s s e r , Chr., Der Mensch im modernen Industriebetrieb, Köln/Opladen 1950. — Mensch und Betrieb, St. Gallen o. J . G e c k , A., Soziale Betriebsführung, München/Berlin 1939. — Grundfragen der betrieblichen Sozialpolitik, München/Leipzig 1935. — Sozialpolitische Aufgaben, Tübingen 1950. G e r h a r d t , J., Deutsche Arbeits- und Sozialpolitik, Berlin 1939. G e u r e r , W., Betriebliche Sozialpolitik, Zürich/Leipzig 1941. G o l d e n - R u t t e n b e r g , Die Dynamik der industriellen D'emokratie, Graz/Wien 1942. H a e g e r , F., Die Betriebspsychologie, Duisburg 1948. H a a s e r , A., Leistungssteigerung durdi Vertragsgestaltung, Zürich 1948. H e i n z , A., Ein neuer Weg, Ratingen 1949. H e n n i g , K., Th. Bata, eine betriebswirtschaftliche Untersuchung, Hannover 1949. H e r g t / P f e f f e r , Soziale Betriebsgestaltung, Heidelberg 1948. H e r g t , W., Sozialprobleme im Betrieb, München 1949. ' J o s t , W., Das Sozialleben des industriellen Betriebes, Berlin 1932. K a u f m a n n , P., Forschen und Führen im Betrieb, Zürich 1944. K e l l e r , P., Grundfragen der Arbeitsbewertung, Köln 1949. — Leistungs- und Arbeitsbewertung, Köln 1950. K e l l n e r , W. t Die Wirtschaftsführung als menschliche Leistung, Berlin/ Hamburg 1949. K i t z k e , K., Soziale Grundfragen der Betriebsverwaltung, Berlin 1938. K r i e g e l , G., Soziale Rechenschaft, Dresden 1940. K r o e b e r - K e n e t h , Erfolgreiche Personalpolitik, Düsseldorf 1949. K u p k e , E., Vom Schätzen des Leistungsgrades, Berlin 1943. L e h m a n n , G. ( Der Mensch und seine Arbeit, Frankfurt a. M. 1942. L o p p a c h , S., Kommentar zum Betriebsrätegesetz, Düsseldorf 1948. M a y o , E., Probleme industrieller Arbeitsbedingungen, Frankfurt a. M. 1945.

10

Literatur

M i c h e l , E., Sozialgeschichte der industriellen Arbeitswelt, Frankf u r t a. M. 1947. M o e d e , W., Arbeitstechnik — Die Arbeitskraft, Stuttgart 1935. — Eignungsprüfung und Arbeitseinsatz, Stuttgart 1943. — Lehrbuch der Psychotechnik, Berlin 1930. M o e r s , M., Der Fraueneinsatz in der Industrie, Berlin 1943. — Frauenerwerbsarbeit und ihre Einwirkungen auf die Frau, Recklinghausen 1949. M ü l l e r , E., Recht und Gerechtigkeit in der Mitbestimmung, Stuttgart 1950. P o t t h o f f , H., Das soziale Problem des Betriebes, Berlin 1925. R e f a , Das Refabuch, Bd. 1 und Bd. 4, München 1951; Bd. 2, München 1954. — Die Pfeiler der Rèfaarbeit, Berlin 1944. — Beiträge zu den Arbeits- und Zeitstudien, Stuttgart 1948. R i e d e l , A., Die Personalbewirtschaftung, Stuttgart o. J. S e h r e w e , E., Die Umgestaltung unserer Sozialordnung, Hannover 1950. S c h ü r h o l z , F., Der Arbeitspartner, Düsseldorf 1950. S c h w a r z , S., Die Leiter der russischen Fabriken, Hamburg 1947. S i e r a k o w s k y , H., Von der Organisation zur Gemeinschaft, Heidelberg 1947. Taylor, F., Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung, München/Berlin 1922. Weber/Heimann, Grundlagen und Grenzen der Sozialpolitik, München/Leipzig 1930. W e i ß , A., Aus der Praxis der sozialen Betriebsgestaltung, München/ Düsseldorf 1950. W i n k e l , A., Arbeits- und Zeitstudien in der Betriebspraxis, München 1949. B a k e r , J., Directors and their Functions, Boston 1945. B a u m g a r t e n , Fr., Psychologie et Facteur humain dans l'entreprise, Neudiâtel-Paris 1948. B u r n è s , W., Motion and Time Study, New York 1947. D o u g l a s , C , Economic Democracy, London 1920. F r i e d m a n n , G., Problèmes humaines du Machinisme Industrial, Gallimard 1946. R o e t h l i s b e r g e r / D i c k s o n , The Management and the Worker, Cambridge, Mass. 1947. S e l e k m a n n , B., Labor Relations and Human Relations, New York/ London 1947.

IV. Organisation B B B B

e h l e r t , K., Vom Organisieren, Stuttgart 1949. o g d a n o w , A., Allgemeine Organisationslehre, Berlin 1926. r a n d , W., Betriebsorganisation, Wittenberg 1949. r e i t e r , J., Schriftgutkunde, RKW-Veröffentlichung Nr. 135, Stuttgart 1943. B u r b e r g , C. ( Fließarbeitsformen, Mannheim/Leipzig/Berlin 1931. L e C o u t r e , W., Betriebsorganisation, Berlin/Wien 1930. E m a n s k i , J., Wissenschaftliche Betriebsorganisation und Taylorsystem, Berlin 1925. F e c h t n e r , K., Handbuch der Betriebsorganisation, Nürnberg 1950. F i s c h e r , G., Grundlagen der Organisation, Dortmund 1948. G a n t t , E., Organisation und Führung industrieller Unternehmungen, Zürich 1947.

Literatur

11

G o e b e l , O., Wirtsdiaftlichkeit in der Verwaltung, Bielefeld 1949. G o t t l - O t t l i l i e n f e l d , F. v., Vom Sinn der Rationalisierung, J e n a 1929. G w a l t e r , E. t Wissenschaftliche Betriebsführung, Bern 1950. H e n n i g , K. ( Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Berlin/Göttingen 1948. J a e g e r , P.r Die Registratur, Stuttgart 1929. M a n d , J., Betriebsorganisation, Wiesbaden 1950. M e c h l e r , H., Die betriebswirtschaftliche Organisationsprüfung, Berlin 1948. M e y , N., Betriebsorganisation, Halle 1947. M i c h e l , E., Arbeitsvorbereitung als Mittel zur Verbilligung der Produktion, Berlin 1924. M o m b u r g , M., Leistungsmessung im Betrieb, Berlin 1939. N o r d s i e c k , F., Die schaubildliche Erfassung und Untersuchung der Betriebsorganisation, Köln,. Stuttgart 1951. — Grundlagen der Organisationslehre, Stuttgart 1934. P r i s t e l , F., Arbeitsvorbereitung, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1950. R a b e , K., Betriebsorganisation, Wittenberg 1949. R K W , Mittel der Rationalisierung, München 1950. — Handbuch der Rationalisierung, Leipzig 1932. R i e d e l , W. ( Die Fabrikorganisation, Leipzig 1941. R o c h a u , R., Das Bedaux-System, Würzburg 1939. R ü e t s c h i - Z b i n d e n , Die Grundzüge der Planung, Organisation und Rationalisierung, Zürich 1945. S c h m o c k e r / K l i n g e r , Arbeitsvorbereitung, Zürich 1948. S c h n u t e n h a u s , O., Allgemeine Organisationslehre, Berlin 1951. S c h r a m m , W., Die betrieblichen Funktionen und ihre Organisation, Bottrop 1936. S e i d e l , K., Betriebsorganisation, Wien 1932. S i e g e r i s t , M., Die neuzeitliche Stückzeitermittlung im Maschinenbau, Berlin 1950. S p i e k e r m a n n , R., Zentralisation und Dezentralisation in der Industrie, Würzburg 1935. S t e f a n i e / A l l m a y e r , Allgemeine Organisationslehre, Wien/Stuttgart 1950. S t ü m p f 1 e , O., Die Grundsätze der betrieblichen Organisation, Berlin 1950. U l r i c h , H., Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, Berlin 1949. W e i n m a n n , A., Organisations- und Bürokunde, Schwenningen 1948. Alf o r d - B a A l l e u r . , E., Bourquin, 1950. Spriegel,

n g s , Production Handbook, New York 1949. Principies of Industrial Management, Toronto 1947. M., Problèmes d'Organisation de l'Entreprise, Lausanne W., Industrial Management, New York/London 1947.

V. Finanzierung B e c k m a n n , L., Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, München 1949. B r o c k m a n n , H., Devisenloser Zahlungsverkehr, Hamburg 1935. F r e h n e r , E., Die Reserven der Unternehmung, Zürich 1946. G s e 11 , E., Rationalisierung in der Finanzierung, Zürich 1948. H e g n e r , F., Die Selbstfinanzierung der Unternehmung, Bern 1946. H o h m a n n , F., Uberschußfinanzierung, Göttingen 1947.

12

Literatur

H o n e g g e r , A., W e r t p a p i e r e und Dokumente im Kreditverkehr, Zürich 1950. K e l l e r , J., Die Liquidität der industriellen Unternehmung, Zürich 1946. K r o y m a n n , K., Clearing u n d Kompensation im Außenhandel, Hamburg 1934. L e i t n e r , F., Finanzierung der Unternehmung, Berlin/Leipzig 1927. M e l l e r o w i c z , K., Der Kapitalverkehr, Wiesbaden 1950. — Liquidität. In: Die Bank Bd. II, W i e s b a d e n 1951. — Der innerdeutsche Zahlungsverkehr. In: Die Bank, W i e s b a d e n 1951. N e r t i n g e r , J., Das Finanzierungsbild des Betriebes, Stuttgart 1950. P r i o n , W., Kapital und Betrieb, Leipzig 1929. — Selbstfinanzierung der Unternehmung, Berlin 1931. P o s s e n b e c k , H., W i e bleibe ich flüssig? Stuttgart 1949. S c h m a l e n b a c h , E., Die Aufstellung von Finanzplänen, Leipzig 1939. — Die Beteiligungsfinanzierung, Köln/Opladen 1949. — Kapital, Kredit und Zins, Köln/Opladen 1949. — Die Aktiengesellschaft, Köln/Opladen 1950. S c h m i d t , F., Internationaler Zahlungsverkehr und Wechselkurse, Leipzig 1922. S e v e r i n g , K., Der Kreditverkehr, Essen 1950. T ö n d u r y - G s e l l , Finanzierungen, Zürich 1948. Z e n t n e r , G., Das Liquiditätsproblem in der industriellen Unterneh• mung, Berlin/Wien 1932. J a c o b y / S a u l n i e r , Business Finance and Banking, New York 1947.

VI. Rechnungswesen, Buchhaltung, Bilanz Archiv und Kartei, Kontenrahmen und Betriebsabrechnung, Berlin 1949. A r n o l d , J., Buchhaltung und Bilanz, Berlin 1950. A u f f e r m a n n , J., Buchführungsrichtlinien und Kostenrechnungsgrundsätze, Stuttgart 1947. A u l e r , W . , Betriebsbuchführung, Wolfenbüttel 1949. B a r t h , K., Die Jahresbilanz der Unternehmung, Stuttgart 1950. B e i s e l , K., Neuzeitliches Rechnungswesen, Leipzig 1941. B e s t e , Th., Die kurzfristige Erfolgsrechnung, G. d. B. Bd. V, Leipzig 1930. B e y e r , E., Kontenplanbuchführung des Einzelhandels, W i e s b a d e n 1949. B i e d e r m a n n , H., Leitfaden der Buchhaltung, Zürich 1948. B o 1 1 , K., Die Bilanz des Kaufmanns, Stuttgart 1947. B u r k e r t , E., Buchführung, Berlin 1947. L e C o u t r e , W., Bilanzen, Leipzig 1921. — Einrichtung und Umstellung der Buchhaltung nach dem Kontenrahmen, Stuttgart 1949. — Der Kontenrahmen, Berlin 1947. — Grundzüge der Bilanzkunde, Leipzig 1949. D i r k s , G., Das Rechnungswesen, Frankfurt a. M. 1949. D r e s s i e r , H., Die Wirtschaftlichkeit der Buchhaltung, Bern 1938. F i s c h e r , G., Kurzfristige Abrechnung, Stuttgart 1930. — Neue Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens, Heidelberg 1949. Fischer/Heß/Seebauer, Buchführung und Kostenrechnung, Leipzig 1940. F r i e d l ä n d e r , G., Durchschreibebuchhaltung, Zürich 1949. G e r s t n e r , P., Bilanzanalyse, Berlin 1944. G r e i f z u , J., Das neuzeitliche Rechnungswesen, Hamburg 1949.

Literatur

13

H a s e n a c k , W., Das Rechnungswesen der Unternehmung, Leipzig 1934. e u ß e r , W., Durchschreibebuchführung, Züridi 1935. u n z i k e r / M ä r k i , Die kurzfristige Erfolgsrechnung, Zürich 1957. ä f e r , K., Das industrielle Rechnungswesen, Zürich 1947. e i e r , E., Die Erfolgsredinung, Wiesbaden 1949. e s s l e r , E., Vergleichende Bilanzanalyse, Stuttgart 1948. i e h l , F., Die Durchschreibebuchhaltung, Frankfurt a. M. 1949. o t t m a n n , O., Betriebliches Rechnungswesen im Durchschreibeverfahren, Stuttgart 1941. K r e s s e , B., Die Durchschreibebuchführung v o n heute, Wolfenbüttel 1949. L e h m a n n , B., Buchhaltung und Kostenrechnung, Hamburg 1948. L e h r e r , K., Der Bilanzvergleich, Berlin 1935. L o h m a n n , M., Das Rechnungswesen der Kartell- und Gruppenwirtschaft, Berlin 1937. M ä r k i , A., Modernes Rechnungswesen, Bern 1949. M e l l e r o w i c z , K., Abschreibungen in Erfolgs- und Kostenrechnung, Heidelberg 1957. M i r r e , L., Die Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, Berlin 1939. N o w a c k , A.,. Handelsbilanz und Steuerbilanz, Zürich/Leipzig 1938. P a c i o 1 i , L., Abhandlung über die Buchhaltung 1494, Stuttgart 1933. R e f a , W e r k s t a t t r e d m u n g , Stuttgart 1949. R e n z , E., Die Bewertung des Anlagevermögens bei Kapitalgesellschaften, Berlin 1941. R K W , Richtlinien für die Auswahl und Anwendung von Buchungsmaschinen, RKW-Schriften Nr. 17, Leipzig 1938. — Richtlinien für die Auswahl und die Anwendung von Handdurchschreibebuchführung, RKW-Schriften Nr. 97, Leipzig 1939. R u d o l p h , K., W e s e n und Bedeutung der Rückstellungen, Berlin 1941. S c h a e f f l e r , W., Dynamische Bilanz in Beispielen, Leipzig 1940. S c h m a l e n b a c h , E., Die doppelte Buchführung, Köln-Opladen 1950. — Der Kontenrahmen, Leipzig 1937. — Dynamische Bilanz, Leipzig 1948. S c h m i d t , F., Die organische Tageswertbilanz, W i e s b a d e n 1951. S p i n d 1 e r , H., Moderne Buchhaltungsformen, Zürich 1949. S t u d t , E., Privatwirtschaftliche Erfolgsrechnung in den Vereinigten Staaten, Bühl/Baden 1935. T r u m p l e r , H., Die Bilanz der Aktiengesellschaft, Basel 1950. V o g t , F., Bilanztaktik, Heidelberg 1950. W a l b , E., Finanzwirtschaftliche Bilanz, Duisburg 1947. W e i g m a n n , W . , Buchführung und Bilanz, Leipzig 1938. W i t s c h i , R., Die heutige Bedeutung der Bilanztheörien, Bern 1946.

H H K K K K K

VII. Kostenrechnung, Preisbildung, Kalkulation A u f f e r m a n n , J., Kostenrechnung u n d Preiskalkulation, Stuttgart 1947. B a n n e i t z , W., Der Betriebsabrechnungsbogen, Stuttgart 1950. B e r g , K. t Betriebsbuchführung, Bonn 1950. B o s s h a r d t , E., Leistungsmäßige Kostenrechnung, Zürich 1948. B r a n d e n b u r g , W., Kostenrechnung und Betriebsabrechnung, Berlin 1949. D i c h g a n s - R o e s e n , Einheits- und Gruppenpreise, Stuttgart 1943. F a l k , R., Preisbildung und Kostenrechnung, Heidelberg 1947. F i s c h e r , G M LSD, Kosten und Preis, Leipzig 1941.

14

Literatur

F l o t t m a n n , E., Handbuch d e s Preisrechts, S t u t t g a r t 1943. G r u b e r , K., Z u s a m m e n h ä n g e zwischen Größe, K o s t e n und Rentabilität industrieller Betriebe, W i e n 1948. G s e l l / B o s s h a r d , Kostenrechnung und P r e i s k a l k u l a t i o n , Zürich 1948. H a a s , E., Der B e t r i e b s a b r e c h n u n g s b o g e n , L u d w i g s h a f e n 1949. H e ß - Z e i d l e r , K o m m e n t a r der RPÖ und L S Ö , H a m b u r g 1939. H e b e r t , W . , K o s t e n , Preise und a n g e m e s s e n e r Gewinn, Stuttgart 1941. H e n z e l , F., Die Kostenrechnung, S t u t t g a r t 1950. — K o s t e n a n a l y s e , Bühl/Baden 1937. I l l e t s c h k o , L., Praktische Kostenrechnung, W i e n 1941. — Wirtschaftsrechnung als Leistungsrechnung, W i e n 1950. I n d l e h o f e r , H., Z u s a m m e n h ä n g e zwischen Buchhaltung und Kalk u l a t i o n im Industriebetrieb, Zürich 1949. K a 1 v e r a m , W., B e t r i e b s a b r e c h n u n g , W i e s b a d e n 1949. — Kostenrechnung, W i e s b a d e n 1951. K i e ß l i n g , G., D a s Problem der G e n a u i g k e i t in der S e l b s t k o s t e n rechnung, Leipzig 1938. K 1 i n g e r , K., W a g n i s s e und S t e u e r n als Kosten- und G e w i n n f a k t o r e n . Berlin 1938. K o c h - R o l f , B e t r i e b s a b r e c h n u n g in der P r a x i s , H a m b u r g 1940. K r ü g e r , G., Die K a l k u l a t i o n , München/Berlin 1939. L e h m a n n , M., I n d u s t r i e k a l k u l a t i o n , S t u t t g a r t 1951. M a i e r , F., Preisschleuderei, W ü r z b u r g 1939. M e l l e r o w i c z / F u n k e / A b r o m e i t , G r u n d f r a g e n und Tedinik der Betriebsabrechnung, F r e i b u r g 1955. M e l l e r o w i c z , K., K o s t e n und Kostenrechnung, Bd. I: T h e o r i e der K o s t e n , 3. Aufl., Berlin 1957; Bd. II, Teil 1: A l l g e m e i n e F r a g e n der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung, 3. Aufl., Berlin 1958; Teil 2: K a l k u l a t i o n und A u s w e r t u n g der K o s t e n r e c h n u n g und Betriebsabrechnung, 3. Aufl., Berlin 1958. M i c h a e l , W., K o s t e n r e c h n u n g und P r e i s b i l d u n g nach A u f h e b u n g d e s g e b u n d e n e n P r e i s e s , Stuttgart/München 1948/49. M ö l l e r , H., K a l k u l a t i o n , A b s a t z p o l i t i k und Preisbildung, W i e n 1941. M o m b u r g , M., D a s K a p i t a l in d e r Kostenrechnung, Berlin 1944. N i c o l a i - B e y e r , B e t r i e b s a b r e c h n u n g in der Industrie, Dresden 1950. N o r d e n , H., Der B e t r i e b s a b r e c h n u n g s b o g e n , Berlin/Stuttgart 1949. R a m s l e r , H., P r o b l e m e der V o r k a l k u l a t i o n . St. G a l l e n 1948. R e f a , K o s t e n r e c h n u n g und K o s t e n ü b e r w a c h u n g , S t u t t g a r t 1949. R K W , Größere Wirtschaftlichkeit durch g e o r d n e t e s Rechnungswesen, RKW-Schriften N r . 101, Leipzig 1942. R i c h t e r , A . , Kostenrechnung und Preisbildung, Berlin 1947. R o d e n s t o c k , R., Die G e n a u i g k e i t der Kostenrechnung industrieller B e t r i e b e , München 1950. R u m m e l , K. t Einheitliche Kostenrechnung, D ü s s e l d o r f 1949. S c h m a l e n b a c h , E., S e l b s t k o s t e n r e c h n u n g und Preispolitik, Leipzig 1934. S c h m i d , E., K o s t e n g e s t a l t u n g und Kostenrechnung in der Industrie, St. G a l l e n 1947. S c h n u t e n h a u s , O., N e u e G r u n d l a g e n der „Feste' l -Kosten-Rechnung, Berlin 1948. S c h w a n t a g , K., Zins und K a p i t a l in der Kostenrechnung, B a d Oeynh a u s e n 1949. S e i s c h a b , K., K a l k u l a t i o n und Preispolitik, Leipzig 1944.

Literatur

15

S t e f u l a , O., Die Praxis der neuzeitlichen Betriebsrechnung, Wien 1948. — W e g e der industriellen Kalkulation, W i e n 1950. S t r ü b e , £., Kostenremanenz und Beschäftigungsschwankungen, Leipzig 1936. W e i g m a n n , W., Selbstkostenrechnung, Preisbildung und Preisprüfung in der Industrie, Leipzig 1941. W y d e r , H., Der Wiederbeschaffungspreis, Zürich 1946.

VIII. Spezielle Betriebslehre D e u t s c h , P., Die finanzielle Führung der Handelsbetriebe, Leipzig 1936. H e n n i g , K. W., Betriebswirtschaftslehre der industriellen Fertigung, Braunschweig 1946. H e l l a u e r , J., Güterverkehr, J e n a 1938. H i r s c h , J., Der moderne Handel, G. d. S., Tübingen 1925. H u b e r , S., Der Industriebetrieb, Zürich 1946. K a l v e r a m , W., Industriebetriebslehre, W i e s b a d e n o. J . L e i t n e r , F„ Wirtschaftslehre des Industriebetriebes, F r a n k f u r t a. M. 1944. M e l l e r o w i c z , K., Markenartikel — die ökonomischen d e s e t z e ihrer Preisbildung und Preisbindung, München/Berlin 1955. — Betriebswirtschaftslehre der Industrie, 2 Bände, 3. Aufl., Freiburg 1958. R u b e r g , C., Der Einzelhandelsbetrieb, Essen 1951. S e y f f e r t , R., Wirtsdiaftslehre des Handels, Köln/Opladen 1951. T i b u r t i u s , J., Lage und Leistungen des deutschen Handels, Berlin 1949.

Sammelwerke Grundriß der Betriebswirtschaftslehre (G. d. B.), H e r a u s g e b e r : Mahlberg, Schmalenbach, Schmidt u. Walb, Leipzig, seit 1926. Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., herausgegeben von H. Seischab und K. Schwantag, Stuttgart 1956 ff. Die .Handels-Hochschule. Begründet von F. Schmidt, Wiesbaden. Die Bank. H e r a u s g e b e r : K. Theisinger, Wiesbaden.

16

Begriff, Gliederung und Methode

I. Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre 1. Begriff der Betriebswirtschaft Die Wirtschaft dient dem Verbrauch. Sie ist Güterbeschaffung zur Befriedigung von Bedürfnissen, ist daher Unterhalts- und daher auch Erwerbsfürsorge. Ihre Aufgabe ist, dem Volke die besten Lebensbedingungen zu schaffen. Der Urgrund aller Wirtschaft sind die menschlichen B e d ü r f n i s s e . Die Summe der kaufkräftigen Bedürfnisse ergibt den B e d a r f . Diesen hat die Wirtschaft zu decken. Ihr Ziel ist, Bedarf und Deckung in Einklang zu bringen, was deswegen ein schwieriges Problem ist, weil die Bedürfnisse stets unbegrenzt, die Deckung aber immer beschränkt ist. Aus der Knappheit der vorhandenen Mittel zur Deckung ergeben sich die wirtschaftlichen Probleme. Das Wesen des Wirtschaftens drückt Plenge folgendermaßen aus: „Wirtschaften ist weder Bedarf noch Deckung, weder Produktion noch Konsumtion, sondern die berechnende Tätigkeit, u m das vorhandene Verhältnis zwischen Bedarf und Deckung zu beeinflussen." V o m Wirtschaftenden aus gesehen ist Wirtschaften immer ein A b w ä g e n und W ä h l e n (W e r t e n) zwischen den verschiedenen Möglichkeiten der Verwendung der vorhandenen (immer knappen) Mittel. Das Wählen kann zweckmäßig immer nur durch V e r g l e i c h e n vorgenommen werden. Vergleichen aber setzt B e w e r t e n (Beziffern mit einem Geldausdruck) voraus. Anders ist eine treffsichere Entscheidung und ein wirkungsvoller Einsatz nicht möglich. Bewerten, Vergleichen und Wählen ist der Vorgang des Wirtschaftens (Schmalenbach). Dabei ist Wirtschaften nicht nur eine zweckentsprechende, sondern auch sparsame Verwendung.

B e g r i f f der B e t r i e b s w i r t s c h a f t

17

Das 'Wirtschaften: das wertende Wählen beim Einsatz der verfügbaren Mittel und der Vollzug der Entscheidung: die Erzeugung der Güter und ihre Weiterleitung an den Verbraucher geht in B e t r i e b e n vor sich, und außerhalb der Betriebe gibt es keine Wirtschaft. D e r B e t r i e b ist die V e r a n s t a l t u n g zum p l a n m ä ß i g e n D a u e r v o 11 z u g v o n H a n d l u n g e n , ist „org a n i s i e r t e W e r k v e r r i c h t u n g " (Sombart). Es gibt daher viele Arten der Betriebe, so viele, wie es Zwecke dauernder Werkverrichtung gibt: Wirtschafts-, öffentliche Verwaltungs-, Schul-, private Haushaltbetriebe usw. Überall gehen hier Arbeitsabläufe vor sich, die organisiert sind. Objekt der Betrachtung ist an dieser Stelle nur der W i r t s c h a f t s b e t r i e b , seine Werkverrichtung. Der Wirtschaftsbetrieb umfaßt alles, was zur Deckungsbeschaffung notwendig ist: die Werkstätte, die Mittel des Betreibens und das Fertigen selbst, kurz die Technik der Werkverrichtung, ferner aber auch die Zweckwahl der Werkverrichtung, ihre Zielsetzung, ihre Planung und Vorbereitung, ihre rechnungs- und zahlungsmäßige Durchführung, kurz die Wirtschaft. Der Betrieb besitzt demnach zwei Sphären, die freilich niemals getrennt sind, sondern sich gegenseitig durchdringen: die technische und die wirtschaftliche. Die primäre Sphäre ist die Wirtschaft, wenn sie sich auch immer einer Technik bedienen muß. Die Wirtschaft gibt der Technik die Zielsetzung, sie gibt ihr Impuls, Richtung und Kraft. Ist die Wirtschaft „Zweckwahl" zur Verwertung vorhandener Mittel, so ist die Technik „Mittelwahl" zur Erzielung einer Leistung. N u r beide zusammen, vereinigt im Betrieb, lösen das Bedarfsdeckungsproblem. Ist das Bedürfnis ewig, wie die unveränderliche Menschennatur, so ist es auch die Betriebswirtschaft. Was sich ändert, das ist die Technik des Betreibens und das „Wirtschaftssystem" (Sombart). Die verschiedenen Formen der Technik und die verschiedenen Wirtschaftssysteme sind historische Erscheinungen. Die Betriebswirtschaft als Organisation 2 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

18

Begriff, Gliederung und Methode

zur DeckungsbeschafFung f ü r Bedürfnisse ist zeitlos. Es gibt also eine Betriebswirtschaft an sich, unbeschadet der technischen und wirtschaftsorganisatorischen Formwandlungen. Die T e c h n i k bestimmt den Gang der Werkverrichtung, den Einsatz der Mittel und die Verfahren, und stets ist zu einer bestimmten Zeit — in gewissen Grenzen — nur eine Art der Betriebstechnik in Anwendung, nämlich die, die dem technischen Entwicklungsstand entspricht. Die Betriebstechnik ist doppelter Art: eine WerkstattIngenieur-) und Verwaltungs- (kaufmännische) Technik. Erstere bestimmt die Verfahren und Mittel der Produktion, letztere die Verfahren des außerbetrieblichen Verkehrs (Beschaffung und Vertrieb) und der innerbetrieblichen Verwaltung: Organisation der Verwaltung und des Rechnungswesens. Die W i r t s c h a f t im Betriebe gibt an, was, wieviel und wann gekauft, produziert, um welchen Preis und unter welchen Bedingungen verkauft werden soll. Sie beschafft auch die Mittel zur Ausstattung und Einrichtung des Betriebes. Das W i r t s c h a f t s s y s t e m wird nach Sombart (außer durch die in dieser Wirtschaftsform angewandten Technik) durch eine b e s t i m m t e O r d n u n g und eine b e s t i m m t e W i r t s c h a f t s g e s i n n u n g gekennzeichnet. Die Wirtschaftssysteme, in die der Betrieb eingegliedert sein kann, sind: die E i g e n w i r t s c h a f t (Sklaven-, Fronhofswirtschaft), H a n d w e r k s Wirtschaft, die Wirtschaft der U n t e r n e h m u n g , die G e n o s s e n s c h a f t s - und die G e m e i n w i r t s c h a f t . Jedem dieser Wirtschaftssysteme ist eine andere Ordnung (Wirtschaftsverfassung, Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit) eigen und eine andere Wirtschaftsgesinnung, die den Zweck des Wirtschaftens bestimmt und ihm einen eigenen Geist einhaucht: ob Gewinnerzielung oder Bedarfsdeckung oder in der Genossenschaft ¿die Genossenförderung.

Begriff der Betriebswirtschaft

19

Das Z i e l des B e t r i e b e s ist in den einzelnen Wirtschaftssystemen verschieden, während in allen Wirtschaftssystemen das M i t t e l zur E r r e i c h u n g dieses Zieles dasselbe ist: die g r ö ß t e Wirtschaftlichkeit. Das bedeutet etwas Doppeltes: größten Wirkungsgrad der Technik und zweckmäßigsten Einsatz der Mittel, also beste Zweckwahl. Selbst größter technischer Wirkungsgrad am unrechten Ort (Stellen geringen oder fehlenden Bedarfs) ist von Wirtschaftlichkeit weit entfernt. Die Wirtschaftlichkeit ist deshalb für den Betrieb das Mittel an sich, um sein Ziel zu erreichen und ist an kein Wirtschaftssystem gebunden. Das Z i e l , das der Betrieb in den einzelnen historischen Systemen verfolgt, ist z. B. die größte Rentabilität (größtmöglicher Reingewinn) in der kapitalistischen Unternehmung, beste Bedarfsdeckung in der Gemeinwirtschaft. Wenn auch ein Reingewinn ohne Wirtschaftlichkeit sehr wohl erzielt werden kann, so doch der g r ö ß t mögliche Reingewinn ohne Wirtschaftlichkeit nidit. Auch die Gemeinwirtschaft kann ihr Ziel, b e s t e Bedarfsdeckung, nur erreichen, wenn sie sich des Mittels der Wirtschaftlichkeit bedient. Bei den einzelnen historischen Wirtschaftssystemen ist in der Technik des Betriebes kein Unterschied vorhanden, nur in der Wirtschaft. So wird der Betrieb im kapitalistischen Zeitalter in der Form der Unternehmung bewirtschaftet. Betrieb und Unternehmung unterscheiden sich dadurch, daß die Unternehmung eine historische Form des Betriebes ist, ebenso wie es die Eigen- und Zunftwirtschaft waren, die Genossenschafts- und Gemeinwirtschaft es sind. Die Unterscheidungen treffen ohnehin nur die Sphäre der Wirtschaft, nicht die der betrieblichen Technik. Ist die Unternehmung nur eine bestimmte historische Form des Betriebes, so ist „Betrieb" der w e i t e r e , „Unternehmung" der engere Begriff. Die Unternehmung ist gegenüber den anderen historischen Formen des Betriebes durch folgende wesentliche Eigenschaften charak2*

20

Begriff, Gliederung und Methode

terisiert: privater Einzelbetrieb, privates Eigentum an den Produktionsmitteln, volle Risikoübernahme, Rechenhafligkeit und Streben nach maximalem Gewinn (bei sozialen Unternehmungen nach angemessenem Gewinn). Betriebe, die nicht in privater Hand sind, können niemals Unternehmungen sein, sie sind öffentliche oder genossenschaftliche B e t r i e b e . Ihnen fehlen die typischen Eigenschaften der Unternehmung: Privatbetrieb mit privatem Besitz an den Betriebsmitteln, volle Risikoübernahme und maximaler oder angemessener Gewinn. Sie sind in öffentlichem oder genossenschaftlichem Besitz und streben höchstens nach Kostendeckung. N u n besteht im Sprachgebrauch noch eine andere Auffassung über das Verhältnis von Betrieb und Unternehmung: hier ist Unternehmung der weitere Begriff. Die Unternehmung wird in Betriebe aufgegliedert. Eine Unternehmung kann dann aus mehreren Betrieben bestehen. In diesem Falle würde man aber besser von W e r k e n und Werksteilen sprechen: Werk A, B, C. Wiederum anders ist der Begriff des Betriebes, wenn man vom Betriebe als dem eigentlichen P r o d u k t i o n s teil der Unternehmung spricht, so im Zusammenhange z. B. mit Betriebsbuchhaltung — der Buchhaltung der Produktion — im Gegensatz zur Geschäfts- oder Finanzbuchhaltung, die die Buchhaltung der Zahlungsvorgänge, des Einkaufs, des Vertriebes und der Zusammenfassung der Gesamtvorgänge ist. In demselben Sinne spricht man auch vom Betriebsgewinn als dem Gewinn der eigentlichen Produktion, im Gegensatz zum Umsatz- und Gesamtgewinn. Aber man würde im Zusammenhange mit der Buchhaltung besser von Werksbuchhaltung, im Falle des Betriebsgewinnes besser von Fertigungs- oder Werksgewinn sprechen. Es spricht alles dafür, Betrieb als den weiteren Begriff zu nehmen, weil er das Betreiben, den planvollen Dauervollzug der Werkverrichtung, also das Allgemeinste, allen Formen des Wirtschaftens (der Unternehmung, dem öffentlichen und dem genossenschaftlichen Betriebe) Gemeinsame zum Inhalt hat.

D e r Betrieb als Organismus und als O r g a n

21

2. Der Betrieb als Organismus und als Organ a) Der Betrieb als Organismus a t ) Anhänger einer derartigen Betrachtungsweise Der Betrieb ist in der Betriebwirtschaftslehre schon immer von den verschiedensten Gesichtspunkten aus behandelt worden. Diejenige Richtung der Betriebswirtschaftslehre, die den Betrieb a u s s c h l i e ß l i c h als O r g a n i s m u s behandelt, ohne seine gesamtwirtschaftliche Bedeutung zu würdigen, finden wir nur in den Anfangsstadien der modernen Betriebswirtschaftslehre. Diese Betrachtungsweise entstand unter dem liberalen D o g m a des das Wirtschaftsleben beherrschenden Harmonieglaubens. Bezeichnend für die damalige Einstellung der Betriebswirtschaftslehre ist, daß sie in dieser Zeit neben anderen Bezeichnungen auch den Namen Privatwirtschafts-, ja „Profit"-Lehre führte. Eine Bezeichnung, die, wie auch das Profitstreben der Betriebe selbst, zu diesen Zeiten und unter dem Eindruck des Harmonieglaubens keineswegs als suspekt galt. Im Gegenteil, die überaus wichtige Rolle des kaufmännischen Gewinnes für den wirtschaftlichen und damit kulturellen Fortschritt wird immer ausdrücklich betont. So sind sich (der junge) S c h m a l e n b a c h und M a h l b e r g darüber einig, daß der Betriebsleiter nur das tut, was gesamtwirtschaftlich nützlich ist, wenn er s o hohe Preise fordert, wie er auf dem Markt durchsetzen kann. Denn hierdurch werde der gesamtwirtschaftliche Gutsaufwand in die Richtung des größtmöglichen Nutzens gelenkt. Es kann kein Zweifel daran bestehen, daß Schmalenbachs „bewundernde Liebe" 1 ) dem Kapitalismus gilt, wenngleich auch er heute das Zeitalter einer gebundenen Wirtschaft für unabwendbar hält: eine Ansicht, die er in seinem bekannten Wiener Vortrag 2 ) zum ersten Male äußerte. Es kann so kein Zweifel daran bestehen, daß das ') F. Sdiönpflug, Das Methodenproblem in der Einzelwirtsciiaftslehre, S. 245. *) Die Betriebswirtschaftslehre an der Schwelle einer neuen WirtsdiaftsVerfassung, Z.f.h.F. 1928.

22

Begriff, Gliederung und Methode

l i b e r a l e Gedankengut der damaligen Zeit auch auf die Forschungsrichtung der Betriebswirtschaftslehre entscheidenden Einfluß gehabt hat. A m bekanntesten ist in dieser Hinsicht Rieger geworden, der die Unternehmungswirtschaft überhaupt mit Geldwirtschaft identifiziert und den einzigen S i n n betrieblichen Wirtschaftens in der Erzielung einer m a x i m a l e n K a p i t a l r e n t e sieht. Auch er sieht wohl die Zwiespältigkeit betrieblichen Wirtschaftens — nämlich als Organismus und als Organ der Gesamtwirtschaft — , stellt sich aber bewußt auf die Seite ausschließlich betriebs-, und zwar rein unternehmungsorientierter Betrachtungsweise, ohne gesamtwirtschaftliche oder gar soziale Aspekte, wenn er schreibt, daß es der Betrieb im Verfolg seines Gewinnstrebens leider nicht verhindern kann, den Markt zu versorgen 3 ). Eine derartige Ansicht war möglich in einer Zeit, i n d e r s i c h d e r W i r t s c h a f t s p r o z e ß in d e r G e samtwirtschaft ohne allzu große Störungen und o h n e w e i t e r g e h e n d e staatliche L e n k u n g v o l l z o g . Unter diesen Umständen war für das e i g e n t l i c h e P r o b l e m der Betriebswirtschaftslehre: die rationale und soziale Betriebsführung, die E i n o r d n u n g des Betriebes in die Gesamtwirtschaft irrelevant. Es konnte damals übersehen werden, daß die Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft von ganz wesentlichem Einfluß auf seine eigene innerbetriebliche Gestaltung ist. D a ß diese Ansicht nicht richtig ist, ist in der modernen Betriebswirtschaftslehre seit dem Wiener Vortrag von Schmalenbach mehr und mehr zum Ausdruck gekommen. Daneben ist aber immer wieder betont worden, daß bei der Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft ein größtmögliches Maß an betrieblicher Selbständigkeit für die Rationalität der betrieblichen Funktionserfüllung einfach unerläßlich ist. 3

) W . Rieger, Einführung in die Privatwirtsdiaftslehre

Der Betrieb als Organismus und als Organ

23

Einen „organischen" Kern enthält auch die Auffassung von Hasenack, wenn er den Betrieb als „organisierte Leistungsgemeinschaft zur vorgeregelten Durchführung einer sich wiederholenden Arbeitsaufgabe" kennzeichnet, „deren Erfüllung eine einheitliche Leitung und den geordneten Einsatz von Arbeitskräften und Sachgütern nötig macht" 4 ). In Fortführung dieser Auffassung entwickelt Hasenacic eine „betriebliche Kategorienlehre" 5 ), deren Bestandteile sich ebenfalls in eine betriebliche Organismus-Lehre einfügen lassen. Daß „betriebliche Kategorien" wie Gefüge, Gleichlauf, Anpassung usw. audh für eine allgemeine O r g a n i s a t i o n s l e h r e bedeutungsvoll werden können, liegt auf der Hand. a 2 ) Die Kennzeichen des betrieblichen Organismus Das, was den Betrieb zunächst als Organismus kennzeichnet, ist das eigenständige, lebende, geschlossene Ganze, das immanenten eigenen Gesetzen folgt. Sein Kennzeichen als Organismus ist also zunächst seine S e l b s t ä n d i g k e i t gegenüber betriebsfremden Zielsetzungen. Diese Autonomie ermöglicht es dem Betriebe, sich seine Betriebsaufgabe im Sinne des größten Wertgefälles zwischen Ertrag und Aufwand, also des für ihn größtmöglichen Nutzens, d. h. Gewinnes, selbst zu wählen. Der Betrieb als Organismus wählt seine Betriebsaufgaben unbeeinflußt von materiellen fremden Zielsetzungen selbst, während der Betrieb, betrachtet als Organ der Gesamtwirtschaft, seine Aufgaben von den Zwecken der Gesamtwirtschaft ableitet und deren spezifischer Ordnung zu folgen gezwungen ist. Was diese Selbständigkeit dabei bedeutet, soll weiter unten behandelt werden. Sie bedeutet keineswegs die v ö l l i g e F r e i h e i t des Betriebes in bezug auf die Wahl einer beliebigen Betriebsaufgabe. Denn der Betrieb ist ') G r u n d l a g e n der Betriebswirtschaft, in: Deutsche Versicherungswirtschaft, Bd. I, Berlin 1938, S. 89. ') Z.f.B. 1952, Heft 1 u n d 3i v g l . auch „Methoden- und Entwicklungsp r o b l e m e der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e " in d e r F e s t s c h r i f t für M e l l e r o w i c z , Berlin 1952, S. 20—25.

24

Begriff, Gliederung und Methode

immer von einem Datenkranz im Markt umgeben, in den er sich bei Strafe des Untergangs einfügen muß. Entscheidend für den Begriff der betrieblichen Selbständigkeit ist, daß dem Betriebe nur die B e d i n g u n g e n seines Handelns, nämlich jene M a r k t d a t e n vorgegeben werden, während er selbst auf Grund der so gegebenen Daten entscheiden kann, in welcher Richtung e r s e i n e A k t i v i t ä t ausüben will. Selbständigkeit betrieblichen Handelns bedeutet die Möglichkeit, vom Betriebe aus zwischen verschiedenen gegebenen Alternativen z u w ä h l e n . Ein den Betrieb umgebender Datenkranz schränkt die Autonomie der betrieblichen Entscheidungen nicht ein, solange der Betrieb noch wählen kann, w e l c h e n von verschiedenen möglichen Marktbedingungen er sich unterwerfen will. Entscheidend ist immer, daß dem Betriebe diese W a h l m ö g l i c h k e i t bleibt, daß der Betrieb — wie wir auch sagen können — auf Grund eines a l t e r n a t i v e n D a t e n k r a n z e s handelt; erst wenn das nicht mehr der Fall ist, ist die betriebliche Selbständigkeit aufgehoben. D e r Begriff der S e l b s t ä n d i g k e i t g e n ü g t j e d o c h n i c h t zu einer Kennzeichnung des betrieblichen Organismus; er dient nur n e g a t i v zu seiner Abgrenzung von seiner wirtschaftlichen Umgebung. Zu dem Begriff der Selbständigkeit muß zur Kennzeichnung des betrieblichen Organismus noch der der G e s c h l o s s e n h e i t treten, betrachtet vom Standpunkt der Betriebsaufgabe. Diese Geschlossenheit des betrieblichen Organismus beruht auf dem Sinnzusammenhang aller betrieblichen Maßnahmen, die der Erreichung des Betriebszweckes dienen. Sie beruht keineswegs auf der technisch bedingten r ä u m l i c h e n Anordnung der betrieblichen Funktionsträger zueinander. Durch die selbständige Setzung der Betriebsaufgabe — Nordsieck spricht in diesem Sinne von dem Betriebe als von einer Aufgabengemeinschaft, Hasenack von Leistungsgemeinschaft—

D e r Betrieb als Organismus u n d als O r g a n

25

und durch deren Verteilung auf die einzelnen Funktionsträger wird vielmehr im Betriebe selbst ein „System geltender Regeln geschaffen, deren Sinnzusammenhang unter dem Gesichtspunkt der Oberaufgabe gegeben ist, ein System, das wir als O r g a n i s a t i o n bezeichnen" 6 ). Die Idee des betrieblichen Organismus als eines einheitlichen Sinnzusammenhanges von der betrieblichen Oberaufgabe (Nordsieck) bis hinunter zu den letzten Teilaufgaben, wie etwa bei der Fertigung bis zu den letzten Griffelementen, die zu deren Erfüllung notwendig sind, konkretisiert sich also r ä u m l i c h und p e r s o n e l l in der betrieblichen Organisation. Hierdurch ist der konkrete Betriebsaufbau (räumlich und personell) festgelegt, und insoweit ist es auch berechtigt, mit Schütz von der Fabrik als von einem Organismus zu sprechen7). Das ist das eine; das andere ist der w i r t s c h a f t l i c h e Niederschlag dieser Idee des Betriebes als Organismus im betrieblichen W e r t s y s t e m , durch das die Rationalität der betrieblichen Funktionserfüllung eindeutig determiniert wird, das daher f ü r die Welt des Betriebes dasselbe bedeutet wie die Gravitationsgesetze für den Lauf der Planeten. Dies sind also die beiden Punkte, die uns berechtigen, von dem Betriebe als von einem Organismus zu sprechen: die S e l b s t ä n d i g k e i t des Betriebes, seine Unabhängigkeit von betriebsfremden Stellen, die ihm freie Wahl des Betriebszweckes und der betrieblichen Verfahren, dazu die freie Kombination der Produktionsfaktoren ermöglicht, und die G e s c h l o s s e n h e i t , der organische Zusammenhang der einzelnen betrieblichen Organe zur Erreichung dieses freigewählten Betriebszweckes. Bezüglich des letzten Punktes können wir auf Nordsiedk verweisen, der in seiner Organisationslehre das Harmonieprinzip, d. h. die Abstimmung der einzelnen Arbeitsabläufe unter dem Gesichtspunkt der Betriebsaufa

) F. Nordsiedc, Grundlagen der Organisationslehre, 1934, S. 9. ') W . v. Sdiütz, Die Fabrik als Organismus, Hamburg 1935.

26

Begriff, Gliederung und M e t h o d e

gäbe, an die Spitze seiner Organisationsprinzipien stellt. Eine derartige Abstimmung ist selbstverständlich nur möglich durch ständiges Rechnen, Vergleichen, Werten und Wählen. Es entsteht also das b e t r i e b l i c h e W e r t s y s t e m , das nicht nur den täglichen B e t r i e b s p r o z e ß reguliert, sondern auch den b e t r i e b l i c h e n Aufbau in räumlicher und personeller Hinsicht, d. h. die Betriebsorganisation festlegt. Die beiden Punkte also, die zur Kennzeichnung des betrieblichen Organismus untersucht werden sollen, sind 1. die Selbständigkeit des betrieblichen Wertsystems, das dem Betriebe ein rationales Handeln ermöglichen soll; 2. die Funktionen, die der Betrieb als Organismus zu erfüllen hat. Wenden wir uns zunächst dem letzteren Punkte zu. a 3 ) Die Organismusfunktionen des Betriebes Als Organismus hat der Betrieb selbst Organe, deren Aufgabenerfüllung in bezug auf den betrieblichen Organismus wir Funktion nennen 8 ). Diese Funktionen des Betriebes können in v e r t i k a l e r und h o r i z o n t a l e r Hinsicht untersucht werden. In v e r t i k a l e r Hinsicht ist die Anzahl der Funktionen im Betriebe unendlich groß. Denn die Betriebsaufgabe kann hinunter zu letzten Teilaufgaben beliebig weiter untergliedert werden. Die Möglichkeit, die Betriebsaufgabe dergestalt zu untergliedern und die einzelnen Teilaufgaben untergeordneten Instanzen zu übertragen, ist in organisatorischer Hinsicht außerordentlich bedeutungsvoll, denn sie gibt der Betriebsleitung die Möglichkeit, einen großen Teil ihrer Leitungsbefugnisse auf untergeordnete Instanzen zu ver8) Vgl. S. 204 ff.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

27

lagern 8 ). Erst durch eine derartige Dezentralisation des betrieblichen Instanzenbaues kann eine große B e t r i e b s e l a s t i z i t ä t erreicht und damit die Wirtschaftlichkeit äußerst günstig beeinflußt werden. Audi selbst wenn die Betriebleitung a l l e Einzelheiten des Betriebslebens regeln w o l l t e , würde sie an den damit verbundenen organisatorischen Schwierigkeiten scheitern. Die Untergliederung der betrieblichen Funktionen in v e r t i k a l e r Hinsicht ist also von entscheidender Bedeutung für die Struktur des betrieblichen Organismus, seine räumliche und personelle Organisation. Zentralisation oder Dezentralisation sind hier die beiden im V o r dergrund stehenden Fragen; sie haben mit dem Vordringen der Wirtschaftsplanung auch für die G e s a m t w i r t s c h a f t an Bedeutung gewonnen. Neben der vertikalen Einteilung der Betriebsfunktionen steht die h o r i z o n t a l e , die die Betriebsfunktionen sachlich untergliedert. W i r unterscheiden hier zwischen 1. Kernfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz); 2. Zusatzfunktionen (Verwaltung und Leitung). Im einzelnen können wir hier auf die betriebswirtschaftliche Organisationsliteratur verweisen. Besonders problematisch und entscheidend für die Dispositionen des Betriebes ist hier die Aufgabe der Betriebs1 e i t u n g. Denn sie setzt nicht nur das Betriebs z i e l fest durch die Bestimmung der Richtung der Betriebspolitik, sondern sie stellt auch fest, welches der wirtschaftlichste W e g zur Erreichung dieses Zieles ist. Hierzu muß sie innerhalb des ihr gegebenen Datenkranzes B e w e r t u n g e n vornehmen, die dann von den untergeordneten Instanzen weitergeführt werden müssen. Das führt uns zu dem zweiten Punkt unserer Untersuchung: B) Hierzu siehe E. Schmalenbach, Pretiale Lenkung des Betriebes, Bremen-Horn 1948, sowie Kurt Bender, Pretiale Betriebslenkung, Grundsätze der Betriebsabrechnung und Betriebsführung bei dezentraler Lenkung, Essen 1951 (Betriebsw. Bibl., Reihe A V I).

28

Begriff, Gliederung und Methode

a 4 ) Die Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit für die Rationalität der betrieblichen Funktionserfüllung Auf die Bedeutung der betrieblichen S e l b s t ä n d i g k e i t für den wirtschaftlichen Fortschritt und die Erfüllung des Rationalprinzips ist in der liberalen volkswirtschaftlichen Literatur des öfteren hingewiesen worden. Auch in der sozialistischen Literatur kam es unter dem Eindruck der wirtschaftlichen Katastrophen, welche die totale Planwirtschaft mit sich brachte, sehr schnell zu einer Wiederentdeckung des Unternehmers und zu wiederholten Appellen an die Masseninitiative. Wichtiger als eine Behandlung der Bedeutung der betrieblichen Selbständigkeit erscheint uns daher bei der in der Literatur zu verzeichnenden Einmütigkeit über diesen Punkt eine Untersuchung über die V o r a u s s e t z u n g e n , unter denen allein ein betrieblich-rationales Handeln überhaupt möglich ist. Die e r s t e und. grundlegende Voraussetzung für rationales Handeln überhaupt ist, daß eine allgemeine V e r t vorstellung über dieses Handeln besteht. Die z w e i t e ist, daß diese Wertung s e l b s t ä n d i g v o r g e n o m m e n w i r d , da andernfalls, vom Standpunkt des Handelnden aus, nicht mehr von Rationalität gesprochen werden kann. Die dritte ist, daß innerhalb dieser Wertung eine R e l a t i o n zwischen den A u f w e n d u n g e n u n d d e n E r t r ä g e n herstellbar ist. Die zunächst notwendige E i n h e i t l i c h k e i t und G e s c h l o s s e n h e i t des betrieblichen Wertsystems ist nur dort gegeben, wo der Betrieb als s e l b s t ä n d i g e r Organismus zwischen den Daten und Problemen, die den Bereich seines Handelns begrenzen, frei entscheiden kann, ohne daß diese Entscheidungen selbst durch direkte Eingriffe in die Betriebsdispositionen beeinflußt werden. Das P r o b l e m f ü r die B e t r i e b s l e i t u n g ist die E r r e i c h u n g h ö c h s t m ö g l i c h e r Wirtschaftlichkeit durch die bestmögliche

Der Betrieb als Organismus und als Organ

29

E i n f ü g u n g des B e t r i e b e s in d e n g e s a m t wirtschaftlichen Güterkreislauf. Die Daten, die hierbei das betriebliche Handeln begrenzen, können einmal auf der P r e i s - , dann auf der M e n g e n seite liegen. Im ersten Fall — wenn der Preis ein D a t u m ist — ist das Problem, die M e n g e zu beschaffen, bei der der Nutzen der letzten Einheit noch ihre Kosten aufwiegt. Im letzteren Fall — wenn die Menge ein Datum ist — muß eine gegebene Gutsmenge entsprechend bewertet werden (reale Kosten). In beiden Fällen kann der Betrieb wirtschaftlich handeln, weil es sich um eine a 1 t e r n a t i v e Datenkonstellation handelt, bei der entweder der Preis oder die Menge gegeben ist, während für den Betrieb die Möglichkeit der Durchführung von Wahlvorgängen auf der jeweils anderen Seite besteht. Geleitet wird er hierbei durch K o s t e n , und zwar durch ihre unterschiedliche Höhe bei verschiedenen Mengen, wobei die Wertung eine durchaus verschiedene ist bei kurzer und langer Sicht der Betrachtung. Je mehr nun die betriebliche Autonomie schwindet, desto geringer wird die Möglichkeit für den Betrieb, rational zu handeln. Es ist ein Widerspruch in sich, von betrieblicher Rationalität zu sprechen, wenn dem Betrieb sein Handeln von einer betriebsfremden Stelle vorgeschrieben wird. Namentlich durch die Bestimmung von Menge " u n d Preis des betrieblichen Gutsverbrauchs durch betriebsfremde Stellen und durch die Verbindung der Betriebsabrechnung mit dem Staatshaushalt wird die Selbständigkeit des betrieblichen Wertsystems aufgehoben. Damit wird die, wenn auch infolge der Unlösbarkeit der betrieblichen Zurechnung summarische, Relation zwischen Kosten und Leistung zerstört, nämlich der staatlichen Willkür unterworfen. Der Wirtschaftlichkeitskoeffizient verliert seine Maßstäblichkeit für die Ausrichtung der betrieblichen Aktivität. Der Betrieb ist nun völlig auf den nur mengenmäßigen zentralen Plan angewiesen, ohne sich über die Wirtschaftlichkeit seiner Funktionserfüllung selbst im klaren zu sein.

30

Begriff, Gliederung und Methode

Die Voraussetzungen betrieblich-rationalen Handelns sind also nur gegeben, wenn die Selbständigkeit des Betriebes als Organismus gewahrt bleibt. N u r in diesem Fall gibt es im Betriebe selbst 1. ein einheitliches und geschlossenes Wertsystem, innerhalb dessen 2. eine summarische Relation von Kosten und Leistung hergestellt werden kann, die zur Ausrichtung der betrieblichen Aktivität auf Grund 3. eines alternativen Datenkranzes dient. b) D e r B e t r i e b

als O r g a n wirtschaft

der

Gesamt-

b t ) Die Anhänger einer derartigen Betrachtungsweise So wichtig ein gesundes Maß an betrieblicher Selbständigkeit also ist, so ist es doch falsch, den Betrieb n u r unter diesem Standpunkt zu betrachten, ohne zu beachten, daß der Betrieb in einer dauernden und vielfältigen B e z i e h u n g z u r G e s a m t w i r t s c h a f t steht. Schon in den Anfängen der modernen Betriebswirtschaftslehre hat Schär 16 ) die Daseinsberechtigung des Betriebes aus der Gesamtwirtschaft heraus abgeleitet. Die ausschließlich betriebsorientierte R e n t a b i l i t ä t wird von ihm als untypisch angesehen und an ihre Stelle der Begriff der W i r t s c h a f t l i c h k e i t gesetzt. Im Mittelpunkt seines Systems steht nicht der profithungrige Kapitalist, wie ihn z. B. Marx geschildert hat, sondern der ordentliche Kaufmann, für den Schär normative Bestimmungen aus dem Geiste des Solidarismus heraus, entwickelt. Mag sich auch gegen das Schär'sche System eine Fülle wissenschaftlicher Einwendungen erheben lassen, unbestreitbar bleibt sein Verdienst, daß hier zum ersten Male der Betrieb als ein der Gesamtwirtschaft dienendes Organ in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher Betrachtungsweise gestellt wird. ">) J . F. Schär, Allgemeine Handelsbetriebslehie, 1911.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

31

Besonders deutlich kommt diese Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zur Gesamtwirtschaft bei H. Nicklisch zum Ausdruck. Nachdem Nicklisch in der ersten Auflage seiner Betriebswirtschaftslehre (1912) die Unternehmung, in der zweiten Auflage (1922) Unternehmung und Betrieb in den Mittelpunkt seines Systems stellte, wandte er sich in der letzten und endgültigen Fassung seines Werkes (1929) endgültig von der Unternehmung ab. Der Betrieb als organisierte Werkverrrichtung, als ein Prozeß organischen Tätigseins ist nun Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. Und damit steht diese jenseits so fragwürdiger Unterscheidungen, wie sie sich aus dem Bedarfsdeckungs- und Erwerbsprinzip ableiten lassen. Aus der anfänglichen privatwirtschaftlichen „Profitlehre" ist so die „Betriebs"wirtschaftslehre geworden, die den Betrieb in seiner gesamtwirtschaftlichen Verflechtung betrachtet, ohne die er eine „Gerechtsame auf dem Monde" wäre (Schmalenbach). Audi F. Schmidt stellt den organisch mit der Gesamtwirtschaft verbundenen Betrieb in den Mittelpunkt seiner Theorie, und besonders im Zeitalter der Wirtschaftslenkung ist das Verhältnis des Betriebes zur Gesamtwirtschaft des öfteren Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen gewesen. Die Zusammenhänge des Gefüges und der Regenerierung (des „Kreislaufes"), des Gleichlaufes und der Anpassung, der Spannung und der Auslese, der Trägheit und des Ausweichens, die Hasenack als betriebliche Kategorien entwickelt, haben auch in ü b e rbetrieblichen Wechselbeziehungen Bedeutung; sie sind auch dann wichtig, wenn die Bestformen für W i r t s c h a f t s l e n k u n g s m a ß n a h m e n „des mittleren Weges" zur Diskussion stehen. Die veränderte Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, die Abwendung von dem ausschließlich unternehmungsorientierten Rentabilitätsstreben und die Hinwendung zu den Interessen der Gesamtwirtschaft, der Wirtschaftlichkeit und der Bedarfsdeckung, läßt sich leicht aus der veränderten wirtschaftlichen Situation erklären,

32

Begriff, Gliederung und M e t h o d e

der sich die moderne Betriebswirtschaftslehre in der jüngsten Vergangenheit gegenübersah. Es ist leicht einzusehen, daß nach der Ablösung der h ä n d l e r i s c h e n Organisation des vorigen Jahrhunderts, in der der Markt das Betriebsgeschehen diktierte, durch die i n d u s t r i e l l e Organisation, in der v o m Betriebe aus durch Marktabreden und ähnliche Bindungen das Wirtschaftsgeschehen beeinflußt wird — oft leider ohne eine Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Belange —, die Frage nach der Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft mit besonderer Schärfe hervortrat. Daß dennoch in der Betriebswirtschaftslehre die Bedeutung der verschiedenen Einordnungsmöglichkeiten des Betriebes in die Gesamtwirtschaft s o w e n i g B e a c h t u n g gefunden hat, läßt sich vor allem daraus erklären, daß der Betriebswirtschaftslehre der h i e r z u notwendige m e t h o d i s c h e A u s g a n g s p u n k t f e h l t e , nämlich die Betrachtung des Betriebes als Organismus u n d als Organ der Gesamtwirtschaft. b 2 ) Kennzeichen und Funktionen des Betriebes als Organ War das Kennzeichen des Betriebes als Organismus seine Selbständigkeit und Geschlossenheit, so ist der Betrieb als Organ der Gesamtwirtschaft durch seine A b h ä n g i g k e i t u n d V e r b u n d e n h e i t mit den Zielsetzungen der Gesamtwirtschaft charakterisiert. Denn, da alles Wirtschaften nur in Betrieben vor sich geht, kann auch die Gesamtwirtschaft die von ihr zu lösenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme nur dadurch bewältigen, daß sie deren Erledigung den in ihr vorhandenen Betrieben überträgt. Die Funktionen, die der Betrieb als O r g a n lösen muß, sind also w i r t s c h a f t l i c h e r und s o z i a l e r Art. Beide Aufgaben können letzten Endes nur z u s a m m e n gelöst werden, denn ein sozialer Betrieb muß wirtschaftlich sein, weil nur ein wirtschaftlicher Betrieb einen maxi-

D e r Betrieb als Organismus und als O r g a n

33

malen Sozialleistungsgrad aufweisen kann. N u r wenn ein maximales Produkt erwirtschaftet ist — das ist die wirtschaftliche Funktion —, kann ein maximales Produkt verteilt werden — das ist die soziale Funktion (die sich freilich darin nicht erschöpft). Dennoch sind die Probleme, die bei einer Lösung beider Aufgaben auftreten, sehr unterschiedlich. In s o z i a l e r Hinsicht handelt es sich darum, einen dauernden Ausgleich der verschiedenen Interessen der im Betriebe beschäftigten Personenkreise zu finden. Burnham unterscheidet hier die vier verschiedenen Interessentengruppen der Arbeiter, Manager (als de facto Eigentümer des Betriebes), Aktionäre (als de jure Eigentümer des Betriebes) und Finanzkapitalisten, die den Betrieb kreditieren. An erster Stelle steht hier der Gegensatz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch soll hierauf nicht näher eingegangen werden, da hierfür auf die Schrift von H . Gross „Manager von morgen" verwiesen werden kann, in der Gross eine Fülle von Beispielen für die fruchtbare Zusammenarbeit der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gibt. Gerade hier liegt zweifellos eines der wichtigsten Betätigungsgebiete der modernen Betriebswirtschaftslehre, denn ohne eine Lösung der sozialen Frage i m B e t r i e b e ist eine Lösung des gesamtwirtschaftlichen Ordnungsproblems unmöglich. In jeder Wirtschaftsordnung sind unsozial geleitete Betriebe eine schwere Bedrohung für den gesellschaftlichen Aufbau. Die Lösung der sozialen Frage im B e t r i e b e , die sich wiederum untergliedert in die verschiedensten Probleme, wie das der gerechten Entlohnung, der Schaffung geeigneter Arbeitsbedingungen zur Erzeugung eines optimalen Arbeitswillens u. ä., ist also die erste Aufgabengruppe, die der Betrieb von der Gesamtwirtschaft übernimmt. Daneben stehen die w i r t s c h a f t l i c h e n Aufgaben des Betriebes als Organ der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung. 3 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

34

Begriff, Gliederung und Methode

„Der wirtschaftliche Betrieb", so schreibt'Schmalenbach, „ist ein Bestandteil der Gesamtwirtschaft, dazu berufen, zu seinem Teil von den Aufgaben der Gesamtwirtschaft einen Teil zu übernehmen . . . (Daher) ist des Kaufmanns staatswirtschaftliche Funktion, . . . nicht reich zu sein oder reich zu werden, . . . denn die staatswirtschaftliche Aufgabe des Kaufmanns ist, Güter zu erzeugen, Güter zu transportieren, Güter zu verwahren und an den Mann zu bringen, und das alles mit einem ökonomischen Effekt 1 1 )." Der Betrieb ist also im Beschaffungs- und Absatzmarkt mit dem gesamtwirtschaftlichen Güterkreislauf verbunden, und seine „staatswirtschaftliche Funktion" besteht darin, Güter höherer Ordnung in solche niederer Ordnung mit einem ökonomischen Effekt zu transformieren, d. h. so, daß das in ihnen enthaltene Volumen wirtschaftlichen Wertes sich vergrößert. Neben dieser V e r s o r g u n g s f u n k t i o n des Betriebes steht die Regulierungs-(Abstimmungs-)funktion, d. h. die Lenkung der betrieblichen Produktion in die Richtung größten latenten Bedarfs. Alles dies bedeutet eine räumliche, zeitliche, quantitative und qualitative Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf den verschiedenen Warenmärkten, die den Betrieb auf der Absatzund Beschaffungsseite umgeben. Der Betrieb hat diese Aufgabe. Freilich wird er sie nicht ohne entscheidende Mitarbeit von Seiten der Gesamtwirtschaft lösen können, z. B. Wirtschafts-, Handels- und Finanzpolitik des Staates, aber das ist eine Frage, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Neben dieser Funktion der Versorgung und Abstimmung der Warenmärkte steht als zweite Organfunktion des Betriebes in wirtschaftlicher Hinsicht die, die Bedürfnisse der betrieblichen G e l dwirtschaft mit denen der Gesamtwirtschaft in Übereinstimmung zu bringen. Diese zweite Funktion, die im Betrieb in den Konten der Zahlungsreihe (Walb) ihren Niederschlag findet, ist von " ) Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 1948, S . 21 und 16.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

35

gesamtwirtschaftlich mindestens ebenso großer Bedeutung wie die erste. Hat doch die Weltwirtschaftskrise 1931 in Deutschland gezeigt, von welch verhängnisvoller Bedeutung eine falsche Finanzierungspolitik in den Betrieben für die Gesamtwirtschaft sein kann. Und in den Schwankungen der betrieblichen Liquiditätspolitik — dem Hang zur Liquidität in der Keynes'schen Theorie — sieht die moderne Konjunkturtheorie einen wesentlichen Grund für die bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Angesichts der bestehenden Literatur können wir uns auch hier mit einem Hinweis auf diese begnügen. Die Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre ist es, hier zu zeigen, wieso es zu derartigen Sprüngen des betrieblichen Angebotes und der Nachfrage auf dem Geldmarkt kommen muß und welche Möglichkeiten vom Betriebe aus bestehen, hier Abhilfe zu schaffen. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß die Organfunktion des Betriebes in einer Abstimmung des Betriebsprozesses in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht mit den Belangen der Gesamtwirtschaft besteht. c) D i e L e h r e v o n d e n B e t r i e b s s t i l e n Der Betrieb ist also stets Organismus und gesamtwirtschaftliches Organ zugleich, und niemals ist er nur eines von beiden; denn er muß immer in ein Wirtschaftssystem 12 ) eingebettet sein, dessen Ordnung er zu befolgen gezwungen ist. Die Wirtschaftsordnungen können ihn als Organismus mehr oder weniger respektieren, sie können ihm einige seiner Funktionen nehmen oder sie ihm lassen, z. B. die P l a n w i r t s c h a f t ihm den E i n k a u f nehmen und ihm die Rohstoffe und sonstigen Produktionsmittel zuweisen, oder ihm den V e r t r i e b entziehen und ihm dafür eine Ablieferungspflicht an eine bestimmte V e r teilungsstelle auferlegen, oder die F i n a n z i e r u n g , die D i s p o s i t i o n über die Produktion den Planstellen übertragen: Völlig zum Organ der Planwirtschaft können 12) Vgl. hierzu den Abschnitt II, S. 102 ff. 3*

36

Begriff, Gliederung und Methode

sie ihn doch nicht machen; es m u ß ihm immer eine gewisse Organismuseigenschaft verbleiben, wenn der Betrieb nicht zugrunde gehen soll. Auch in der f r e i e n M a r k t w i r t s c h a f t m u ß der Betrieb beides sein: Organismus u n d Organ, mag die Organeigenschaft noch so wenig Gewicht haben u n d der M a r k t a u t o m a t i k scheinbar völlig erlegen sein: O h n e Organaufgaben zu erfüllen u n d sie möglichst gut zu erfüllen, k a n n der Betrieb sein Ziel: maximalen Gewinn, nicht erreichen. U n d in den Wirtschaftsordnungen zwischen der freien Marktwirtschaft u n d der totalen Planwirtschaft, den W i r t schaftsordnungen des m i t t l e r e n W e g e s : der sozialen Marktwirtschaft, der gelenkten Marktwirtschaft, des sozialen Liberalismus u n d des liberalen Sozialismus und den vielen anderen Zwischenformen in allen diesen W i r t schaftsordnungen ist der Betrieb stets — wenn auch in verschiedenen Abstufungen — Organismus u n d Organ zugleich. Als O r g a n i s m u s folgt der Betrieb dem Gesetz der W i r t s c h a f t l i c h k e i t in allen Wirtschaftsordnungen, unabhängig von diesen, wenn auch manchmal n u r im Prinzip, weil einzelne Wirtschaftordnungen ihm — aus politischen G r ü n d e n — Bindungen auferlegen, welche die Wirtschaftlichkeit des Leistungsvollzugs mindern, mindestens mindern können. Als O r g a n ist der Betrieb v o n der jeweiligen W i r t schaftsordnung abhängig u n d folgt anderen Prinzipien: in der freien Marktwirtschaft dem des maximalen Gewinnes, in der Planwirtschaft dem der Sollerfüllung, in der Wirtschaftsordnung des mittleren Weges einer Mischung beider Prinzipien, ergänzt durch Vorschriften u n d Anweisungen des Staates, der auch eine Gewinnbegrenzung — einen nur angemessenen Gewinn (etwa den kalkulatorischen Gewinn) — vorschreiben kann.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

37

Die Untersuchung des Betriebes in den verschiedenen Wirtschaftsordnungen f ü h r t zu einer L e h r e v o n d e n B e t r i e b s s t i 1 e n , die die Lehre v o m Betriebe als O r ganismus ergänzen muß, soll die Betriebswirtschaftslehre wirklichkeitswahr u n d zweckvoll zugleich sein, denn jeder Betrieb lebt in einer bestimmten Wirtschaftsordnung, u n d das betriebliche Gesetz der Wirtschaftlichkeit wird von den durch die Wirtschaftsordnung bedingten Prinzipien des maximalen Gewinnes, der Sollerfüllung oder einer Mischung beider Prinzipien überlagert. So liegt in der Marktwirtschaft vor der Rentabilität des Betriebes die Wirtschaftlichkeit, welche die Rentabilität erst ermöglicht oder mindestens e r h ö h t ; das gleiche gilt von der Sollerfüllung in der Planwirtschaft, die gefährdet ist, wenn der Betrieb unwirtschaftlich arbeitet. Für die G e s a m t w i r t s c h a f t ist es v o n größter Bedeutung, wie der Betrieb seine Funktionen u n d das Gesetz der Wirtschaftlichkeit erfüllen, er also als Organismus wirken kann; denn niemand sonst kann seine wirtschaftlichen u n d auch sozialen Aufgaben erfüllen. Ebenso ist aber auch seine Stellung als Organ der Gesamtwirtschaft b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h von größter Bedeutung, da es v o n der E i n o r d n u n g des Betriebes in die Gesamtwirtschaft sehr wesentlich abhängt, wie der Betrieb die Aufgaben, die er von der Gesamtwirtschaft ü b e r n o m m e n hat, lösen kann. Die moderne Betriebswirtschaftslehre v e r t r i t t zwar mit Recht die Forderung nach höchster betrieblicher W i r t schaftlichkeit, unabhängig v o n jeder Wirtschaftsordnung; ob der Betrieb aber diesem Postulat genügen kann, hängt sehr wesentlich davon ab, wie sich das Verhältnis von O r gan zu Organismus in einem gegebenen Wirtschaftssystem gestaltet. W e d e r eine v ö l l i g e S e l b s t ä n d i g k e i t der Betriebe als Organismus noch die Verwandlung derselben in l e d i g l i c h a u s f ü h r e n d e O r g a n e einer allmächtigen Staatsgewalt k ö n n t e n , wie diese Ausführungen gezeigt haben, eine optimale Lösung bringen.

38

Begriff, Gliederung und Methode

Gesamtwirtschaft und Betrieb müssen vielmehr zu einer Lösung dieser Fragen zusammenstehen. Der Betrieb muß die beste Möglichkeit besitzen, um einen maximalen Beitrag zum Sozialprodukt zu leisten, was unabdingbar private Initiative und selbständiges Disponieren nach den Grundsätzen betriebswirtschaftlich rationalen Verhaltens erfordert; dann wird auch das gesamtwirtschaftliche Ziel der besten Bedarfsdeckung erreicht werden. Das bedeutet von der Gesamtwirtschaft aus, daß sie den Betrieben ihre S e l b s t ä n d i g k e i t a l s Organismus läßt, von den Betrieben aus, daß sie sich bewußt in den Rahmen der Gesamtwirtschaft als deren Organe einfügen. 3. Begriff der Betriebswirtschaftslehre Die Wirtschaft des Betriebes, in welcher Form dieser auch bewirtschaftet, in welchem Geist er auch immer geführt werden möge, steht im Mittelpunkte der Betriebswirtschaftslehre. Objekt dieser Disziplin ist daher der wirtschaftende Betrieb, und zwar in seinen beiden Sphären, der Technik und der Wirtschaft. Die Betriebswirtschaftslehre ist daher die Lehre von der rationalen Führung des Betriebes: von seiner Gründung und Finanzierung, der Beschaffung seiner Produktionsmittel und dem Absatz seiner Produkte, der Organisierung seiner Arbeitsäbläufe und der rechnungsmäßigen Erfassung all dieser Vorgänge; die Lehre von dem Werten und Wählen, Planen und Disponieren, um das Betriebsgeschehen zweckvoll zu gestalten. Die Betriebswirtschaftslehre ist die Lehre von den Zusammenhängen und Abhängigkeiten all dieser wirtschaftlichen Vorgänge in Grund und Folge, Ursache und W i r kung, aber stets vom Einzelbetriebe her gesehen. Aus der Erkenntnis der Zusammenhänge ergibt sich das zweckmäßige Werten und Wählen, Planen, Disponieren und Organisieren, die gesamte Betriebspolitik, die eine angewandte betriebliche Wirtschaftstheorie sein soll. Die Betriebswirtschaftslehre befaßt sich zwar zunächst mit den betrieblichen Innenvorgängen; sie kann aber bei

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

39

ihren Untersuchungen nicht am Fabriktor haltmachen, sie muß hinaus in den Markt: den Geld-, Kapital- und Warenmarkt. Sie muß daher auch die Zusammenhänge zwischen dem Betriebe und dem Markte untersuchen. Damit aber werden Markt- und Konsumforschung, Preis- und Kostentheorie und v. a. m. wichtige Probleme der Betriebswirtschaftslehre. Sie muß alle Fragen, die den Betrieb angehen, bis zu Ende untersuchen: von ihrem Beginn im Betriebe bis zu ihrer Auswirkung in der Volkswirtschaft. Sie darf nicht im Einzelbetriebe steckenbleiben und die Verfolgung der für sie so eminent wichtigen zwischenbetrieblichen Probleme einer anderen Disziplin überlassen, weil sie sonst nie zu einer Erfassung des Ganzen und nie zu einer Erkenntnis des Betriebes vom Ganzen her käme. Denn der Betrieb ist nicht Selbstzweck. Die Betriebswirtschaftslehre kann daher nur vom Ganzen her, in das der Betrieb eingebettet ist, sinnvoll gestaltet werden. Der Betrieb ist nicht nur ein selbständiger O r g a n i s m u s , er ist auch O r g a n der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung und als solches mit diesem gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckungsprozeß verflochten; erst aus dieser gesamtwirtschaftlichen Verflechtung ergibt sich der Sinn betrieblichen Wirtschaftens. Betriebliches Wirtschaften „an sich", ohne Zusammenhang mit dem gesamtwirtschaftlichen Prozeß, ist sinnlos und in einer arbeitsteiligen Wirtschaft utopisch. Den Standort des Betriebes in dem Gesamtzusammenhang festzustellen und aus der Erkenntnis des Gesamtzusammenhanges heraus den Betrieb mit dem ganzen Leben in ihm sinnvoll zu gestalten, das ist Sinn und Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre. D i e B W L i s t eine wirklichkeitsnahe Wissenschaft, sie geht aus von den Tatsachen des praktischen Wirtschaftslebens, untersucht die Zusammenhänge und Abhängigkeiten und überprüft die Richtigkeit der gewonnenen Erkenntnisse wiederum durch ihre Anwendung in der Wirtschaft. Im Zeitpunkt ihrer Neugründung um die Wende des

40

Begriff, Gliederung und Methode

19. Jahrhunderts war die Verbindung zwischen ihr und der Praxis derart eng, daß man ihr den Charakter einer Wissenschaft absprechen wollte. Man bezeichnete sie als Kunstlehre und suchte sie als „Profitlehre" verächtlich zu machen. Aber diese anfänglichen Kämpfe um den Charakter unserer Disziplin sind heute überwunden. Heute ist die B W L eine selbständige Wirtschaftswissenschaft mit selbständiger Theorie, Politik und eigenen Verfahrensweisen. Der Streit zwischen B W L und Privatwirtschaftslehre hat auch wesentlich dazu beigetragen, die Stellung der ersteren zu festigen. Die Wissenschaft mit diesem Inhalt wird zur Zeit Betriebswirtschaftslehre genannt. Von allen bisher gebräuchlichen Bezeichnungen ist diese noch die treffendste, weil sie den mannigfaltigen Inhalt dieser Disziplin am besten wiedergibt: sowohl die „Wirtschaft" als auch das „Betreiben". Weit weniger treffend wäre die Bezeichnung „Betriebslehre", weil dann die Gefahr einer reinen Technik, einer reinen Organisations- und Rechnungswissenschaft naheläge. Die Wirtschaft käme unter Umständen zu kurz. Ebensowenig trifft die Bezeichnung „Betriebswissenschaft" zu, weil auch hier die Wirtschaft nicht genügend berücksichtigt wird. Betriebswissenschaft hat die Bedeutung von „wissenschaftlicher Betriebsführung", „Taylorismus" im weiteren Sinne. Wissenschaftliche Betriebsführung aber ist nur ein kleiner Teil der Betriebswirtschaftslehre. Auch die älteren Bezeichnungen: Privatwirtschafts-, Einzelwirtschaftslehre treffen den Kern dieser Disziplin nicht so gut. Die Betriebswirtschaftslehre befaßt sich nicht nur mit Privatwirtschaften, sondern ebenso mit genossenschaftlichen und öffentlichen Betrieben. Wenn wir bisher fast nur die Unternehmung betriebswirtschaftlich erfaßt haben, so zeigt das nur den unvollkommenen Stand der Forschung, der in der Jugend der Disziplin begründet ist. Die Bezeichnung „Einzelwirtschaftslehre" wäre nicht falsch, wäre vielleicht sogar am wenigsten mißverständlich, aber sie drückt das Spezifische dieser Disziplin, bei der es

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

41

u m vernunftgemäße B e t r i e b s führung geht, nicht klar aus. N o c h aus e i n e m a n d e r e n G r u n d e ist die B e z e i c h n u n g „ B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e " b r a u c h b a r : sie ist s.y s t e i n b i l d e n d . V o m Betriebe läßt sich u n g e z w u n g e n ein S y stem der Betriebswirtschaftslehre aufbauen. Die systembildende Idee ist die des B e t r i e b e s als O r g a n i s m u s . D e r B e t r i e b ist ein O r g a n i s m u s u n d e n t h ä l t alles, w a s m a n z u einer S y s t e m b i l d u n g b r a u c h t . E r zeigt den U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d in aller w ü n s c h e n s w e r t e n E x a k t h e i t u n d K o n k r e t h e i t ; er ist eine e m p i r i s c h e R e a l i t ä t . D i e E r k e n n t n i s der betrieblichen Z u s a m m e n h ä n g e u n d A b h ä n g i g k e i t e n u n d die r a t i o n a l e u n d soziale G e s t a l t u n g des W i r t s c h a f t e n s i m B e t r i e b e , das ist die A u f g a b e der B e triebswirtschaftslehre. G e s c h i c h t l i c h betrachtet hat die Betriebswirtschaftslehre ihren Ursprung in den G e s c h ä f t s a n l e i t u n g e n der einzelnen Handelshäuser, die, als Geschäftsgeheimnis sorgfältig gehütet, vom V a t e r auf den Sohn vererbt wurden und sich aus der Geschäftserfahrung ergaben. Dies gilt insbesondere von den oberitalienischen Handelshäusern des Mittelalters, von denen solche Anleitungen aus dem 14., 15. und 16. J a h r h u n d e r t bekannt sind. V o n den ersten für die Öffentlichkeit bestimmten gedruckten Anleitungen ist besonders hervorzuheben die des Franziskanermönchs Luca Pacioli ( 1 4 9 4 ) : Summa de A r i t h metica, in der neben handelstechnischen Darlegungen die erste gedruckte Darstellung der doppelten Buchhaltung enthalten ist. Das G r u n d s ä t z l i c h e der wirtschaftlichen Führung von Betrieben wird erst im M e r k a n t i l i s m u s (dem System staatlicher Wirtschaftspolitik im 17. und 18. Jahrhundert) erfaßt und dargestellt. H i e r setzt die Periode der s y s t e m a t i s c h e n „ H a n d l u n g s w i s s e n s c h a f t " ein, die überaus fruchtbar und erfolgreich in der Erfassung der betrieblichen Vorgänge und ihrer Zusammenhänge war. V o n Savary (1675) über Ludovici (1752) bis Leuchs (1804) ist ein ständiger A u f stieg der Handlungswissenschaft festzustellen. In Deutschland waren es die Kameralisten, die deutschen V e r t r e t e r des M e r kantilismus, die neben anderen Wissenschaften auch die H a n d lungswissenschaft pflegten und auf den Universitäten vertraten. Das Lehrsystem des Kameralismus (camera = Schatzkammer

42

Begriff, Gliederung und Methode

des Fürsten) umfaßte alles, was die fürstlichen Beamten für die Zwecke der Verwaltung und Hebung des Wohlstandes des Landes benötigten: Staats-, Verwaltungs-, Polizeilehre und Wirtschaftspolitik, daneben aber auch Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Handlungswissenschaft, letztere drei häufig zusammengefaßt unter der Bezeichnung „Privatökonomie". In der Handlungswissenschaft der Kameralisten ist der Vorläufer der heutigen Betriebswirtschaftslehre zu sehen, obwohl ein Anknüpfen dieser an jene nicht festzustellen ist. Vielmehr wurde die neuzeitliche Betriebswirtschaftslehre — bedauerlicherweise — völlig selbständig, ohne Zusammenhang mit der Handlungswissenschaft, entwickelt. D e r Grund hierfür lag in dem völligen Verschwinden der Handlungswissenschaft von den Hochschulen im dritten J a h r z e h n t des 19. Jahrhunderts, als die Kameralwissenschaften als solche durch getrennte Disziplinen abgelöst wurden und von ihnen nur die Nationalökonomie übrigblieb. V o n der P r i v a t ö k o n o m i e wurden an Spezialhochschulen nur die Land- und Forstwirtschaft vertreten, weil der Staat sie benötigte. D i e Handlungswissenschaft wurde dagegen nur in ihren Elementen als Handelslehre an Handelsschulen gepflegt, so daß von dieser Zeit an bis zur Jahrhundertwende ein ausgesprochener Niedergang der kaufmännischen P r i v a t ö k o n o m i e zu verzeichnen ist, ein so starker, daß, als ein neuer Impuls zur Pflege der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre kam, diesmal von der kaufmännischen Praxis selbst, die Kenntnis von der ehemaligen Handlungswissenschaft und ihrem hohen Stand nirgends mehr vorhanden war. Als nun die wirtschaftliche E n t wicklung dazu zwang, um der kaufmännischen Praxis willen, die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre wieder aufzunehmen, fing man völlig von neuem an, ohne die Ergebnisse der „Handlungswissenschaft" zu nutzen. U m die J a h r h u n d e r t wende wurden zur Pflege der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre Handels-Hochschulen gegründet: 1898 in Leipzig und Aachen, 1901 in Köln und F r a n k f u r t am Main, 1906 in Berlin und in weiterer Folge noch vier andere. I m Ausland wurden gleichfalls zur selben Zeit die ersten Handels-Hodischulen gegründet, ein weiterer Beweis für ihre Notwendigkeit und ihre Bedeutung für die praktische Wirtschaftsführung.

Für die erfolgreiche Führung der Betriebe sind heute die Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung unentbehrlich. Die rein praktische Tätigkeit, die reine Erfahrung genügt im allgemeinen nicht, um d a s Wissen,

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

43

d a s Können und d i e Eigenschaften zu erwerben, die zur Erfüllung von Führungsaufgaben in der Gegenwart nötig sind. Selbst wenn man dies in der Praxis nicht immer wahrhaben will, es ist so, schon deswegen, weil die Erfahrung Vergangenheit ist; die hätte nur dann ihren vollen Wert, wenn die Vergangenheit wiederkehren würde. Aber die Vergangenheit kehrt nicht wieder! W o neue Dinge zu gestalten sind, wo die Verhältnisse sich grundlegend geändert haben, da genügt Erfahrung allein, so wertvoll sie auch ist, nicht mehr. Da ist eine Erkenntnis der Zusammenhänge, die Kenntnis der wirkenden Kräfte und der Richtung und Kraft ihrer Wirkung nötig, denn Erfahrung allein muß immer einseitig und lückenhaft sein. Gestaltung neuer Dinge verlangt mehr: einen Uberblick über alle Möglichkeiten, ein Schöpfen aus der Erfahrung aller Betriebe, und dieses gibt die wissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre, die nichts anderes ist als eine systematisierte, auf die w i r k e n d e n K r ä f t e zurückgeführte und durch Experimente ergänzte E r f a h r u n g der wirtschaftenden Betriebe der ganzen Welt. Es geschah doch nicht aus Spielerei oder aus Zufall, daß die Praxis selbst die Anregung zur Gründung von W i r t schafts-Hochschulen gab, nicht nur in einem Lande, sondern in der ganzen Welt. Weil die Erfahrung allein nicht mehr ausreichte, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und die Organisation der Betriebe rationell zu gestalten und all die gesetzlichen Bestimmungen und steuerlichen Vorschriften sinnvoll im betrieblichen Geschehen durchzuführen, deswegen wurden WirtschaftsHochschulen gegründet. Galt das schon vor 50 Jahren, als doch die Marktautomatik noch einigermaßen wirksam war, um wieviel mehr in der heutigen Zeit, in der die Wirtschaft mehr oder weniger überall gelenkt wird und man ohne Kommentar nicht einmal mehr kalkulieren kann. Es war auch kein Zufall, vielmehr eine notwendige Entwicklung, daß sogar die N a t i o n a l ö k o n o m i e in

44

Begriff, Gliederung und Methode

hohem Maße zur empirisch statistischen Methode überging und das wirkliche Wirtschaftsgeschehen q u a n t i t a t i v zu erforschen suchte, daß Markt- und Konsumforschung sich als unentbehrlich erwiesen und die wirtschaftliche Information aus den privaten Wirtschaftsbetrieben in die Hand staatlicher Stellen überging, weil es anders gar nicht mehr möglich war, einen Überblick und Einblick in das Wirtschaftsgeschehen zu erlangen: Die Wissenschaft wurde die unentbehrliche und stärkste Stütze der Wirtschaft. Was in der Technik sich längst als richtig erwiesen hatte, ihre wissenschaftliche Erforschung und Grundlegung, gilt für die Betriebswirtschaft nicht minder. Der Weg, den die Technik gegangen ist: vom traditionellen Handwerk zur angewandten Wissenschaft, ist auch der Weg der Betriebswirtschaft. 4. Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik — ein geschlossenes System a) B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Theorie Die Aufgabe der betrieblichen Wirtschafts t h e o r i e besteht in dem Erkennen des Seienden und Werdenden, seinen Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Sie zeichnet sich dadurch zwangsläufig einerseits durch einen höheren Grad an Wissenschaftlichkeit und andererseits durch einen größeren Abstraktionsgrad aus als Politik und Technik. Die wirtschaftliche Wirklichkeit weist eine derart große Vielzahl von Erscheinungen auf, daß eine bloße Beschreibung ein Erkennen des W e s e n t l i c h e n unmöglich macht oder doch sehr erschwert. Hier setzt die Aufgabe der Wissenschaft und insbesondere der Theorie ein. Durch Abstraktion wird zunächst einmal das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden, d. h. das weniger Wichtige eliminiert. Zum zweiten hat die Theorie aber auch von den Erscheinungen abzusehen, die an sich nicht unwesentlich sind, aber eine g e m e i n s a m e Betrachtung und Be-

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

45

urteilung verhindern. Jeder Betrieb, ja jede Abteilung eines Betriebes ist anders; es handelt sich um individuelle Gebilde. Will man z. B. das allen Betrieben Gemeinsame herausarbeiten, muß man — durch Abstraktion — das Unterschiedliche aussondern. Eucken13) umreißt diese Aufgabenstellung der Theorie wie folgt: „Da sich die wirtschaftliche Wirklichkeit und ihre Zusammenhänge dem unmittelbaren Zugriff geschichtlicher Anschauung entziehen, muß zu ihrer Erkenntnis die Kraft des Denkens voll mobilisiert werden, was nur durch allgemeine Fragestellung geschehen kann. Indem man das erste Hauptproblem in allgemeiner Form stellt, wird es der theoretischen Analyse zugeführt, und vielleicht gelingt es so, allgemeingültige Aussagen über notwendige Bedingungszusammenhänge, also theoretische Sätze, zu erarbeiten, welche die Erkenntnis konkreter Zusammenhänge vorbereiten. Theoretische Analyse ist somit nichts anderes als voller Einsatz des Denkens. Daß das Denken aber den Menschen instand setzt, die Zusammenhänge der Dinge zu finden, weiß auch der vorwissenschaftliche Mensch, der sich zu diesem Zwecke des Denkens fortwährend — aber unsystematisch — bedient." Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der Theorie ist also die s y s t e m a t i s c h e Art des Vorgehens, sei es der Analyse oder der Synthese. Die Abstraktion wird in der a l l g e m e i n e n Betriebswirtschaftslehre naturgemäß relativ am weitesten getrieben. Hier besteht die Aufgabe der Theorie darin, das den Erscheinungen aller Betriebe Gemeinsame herauszuarbeiten. Die besonderen Betriebswirtschaftslehren dagegen beschränken sich ja bereits auf das den Betrieben eines Wirtschaftszweiges Gemeinsame. Die Abstraktion sollte nun in keiner Wissenschaft so weit gehen, daß jede Verbindung mit der Wirklichkeit verlorengeht, wo es doch darum geht, deren Wesen herauszuarbeiten. Forschung (auch Grundlagenforschung) ") W. Eudten, Die Grundlagen der Nationalökonomie, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1950, S. 20.

46

Begriff, G l i e d e r u n g u n d

Methode

darf nicht mit wirklichkeitsfremder Spielerei verwechselt werden. Sie steht nur weiter von der A n w e n d u n g , Nutzbarmachung weg, nicht unbedingt von der Wirklichkeit. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der gesunden Mitte zwischen völliger Abstraktion von der W i r k lichkeit und Berücksichtigung aller Details (also bloßer Beschreibung) ist die typisierende Betrachtungsweise. Es werden also Typen z. B. wirtschaftlicher Erscheinungen gebildet, die jeweils die w i c h t i g s t e n Züge einer Erscheinung herausheben und berücksichtigen, Unterschiede im einzelnen aber außer acht lassen. Seit Eucken unterscheidet man zwischen Idealtypen und Realtypen. Mit Idealtypen werden solche Typen bezeichnet, die einen relativ hohen Abstraktionsgrad aufweisen und deren instrumentale Aufgabe nicht darin besteht, die Wirklichkeit widerzuspiegeln, während letzteres gerade zum Wesen der Realtypen gehört. Allerdings können auch die Realtypen nicht die v o l l e Wirklichkeit wiedergeben (sonst wären es keine Typen, sondern Photographien der W i r k lichkeit), sondern nur die E s s e n z der wirklichen Gebilde und Vorgänge. Auch erscheint es zweckmäßig, nicht darauf abzustellen, ob die T y p e n das eine oder das andere s o l l e n , sondern ob sie es tun. In der Schwesterwissenschaft der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, haben sowohl Idealtypen als auch Realtypen ihre wissenschaftliche Berechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre, die eine a n g e w a n d t e Wissenschaft ist, führen jedoch nur Typen mit geringerem Abstraktionsgrad, also Realtypen, zum Ziel 14 ). Die t h e o r e t i s c h e Fragestellung steht nicht unbedingt am Ende der Wissenschaft. Sie muß nicht unbedingt die „Quintessenz der Erfahrung" 15 ) sein. Dies ist vielmehr H ) Vgl. hierzu auch K. Mellerowicz, Idealtypische und realtypische Betrachtungsweise der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 10/1953.

'«) W. Eucken, a.a.O., S. 20.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

47

nur bei Anwendung der induktiven Forschungsmethode der Fall, nicht dagegen bei der deduktiven 16 ). Die Aufgabe der Theorie ist es, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Wirklichkeit zu erkennen und systematisch zu ordnen, um der Betriebspolitik N o r m e n als Maßstab für ihr Handeln an die Hand zu geben 17 ). Diese Maßstäbe ergeben sich zwangsläufig aus dem Erkenntnisobjekt: dem Betriebe als wirtschaftlicher und sozialer Einheit. Als wirtschaftliches und soziales Phänomen ist der Betrieb Gegenstand betriebswirtschaftlidier Untersuchung. In wirtschaftlicher Hinsicht kann es für die Theorie nur eine N o r m geben, und das ist die W i r t s c h a f t l i c h k e i t . Wirtschaftlichkeit ist der Idee nach Ziel eines jeden Betriebes, unabhängig davon, welchem Zweck der Betrieb selbst dient. Der sozialisierte Betrieb und die private Unternehmung unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht voneinander. Unabhängig von Betriebsform, Betriebsordnung und Betriebsverfassung ist das Kriterium für die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Betriebes das Ausmaß an erzielter Wirtschaftlichkeit. Hierin hat die B W L einen objektiven, zahlenmäßig nachweisbaren Maßstab. Das gleiche gilt für die zweite N o r m , die die Theorie zur Beurteilung der sozialen Sphäre des Betriebs aufstellt: den S o z i a l l e i s t u n g s g r a d . A u d i dieser, als Ausdruck für die Verwirklichung der Betriebsgemeinschaft, als Maßstab für das soziale Verhalten des Betriebes, ist 16) V g l . S. 66 ff. 17 ) N o r m e n im Sinne der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e sind k e i n e ethischen Normen, k e i n e Urteile a priori (wie in der ursprünglichen B e d e u t u n g d e s W o r t e s ) . Betriebswirtschaftliche N o r m e n s i n d : 1. w i r t s c h a f t l i c h e , 2. t e c h n i s c h e Normen. S i e w e r d e n durch B e o b a c h t u n g und A n a l y s e wirtschaftlich (z. B. K o s t e n ) und technisch (z. B. A r b e i t s z e i t e n durch Zeit- u n d Beweg u n g s s t u d i e n u s w . ) r e l e v a n t e r V o r g ä n g e g e w o n n e n , a l s o a p o s t e r i o r i . Kennzeichnend für s i e ist ihre Q u a n t i f i z i e r b a r k e i t . Betriebswirtschaftliche N o r m e n sind wirtschaftliche und technische M a ß s t ä b e und R i c h t z a h l e n . S i e sind G r u n d l a g e einer j e d e n B e t r i e b s p o l i t i k .

48

Begriff, Gliederung und Methode

völlig unabhängig von einer bestimmten Betriebsform, Betriebsordnung oder Betriebsverfassung feststellbar. Für ihn ist es irrelevant, ob der Betrieb von einem staatlichen Direktor oder von einem privaten Unternehmer geleitet wird, da es nur auf die zahlenmäßig nachweisbaren Leistungen des Betriebes für die in ihm arbeitenden Menschen ankommt. Wirtschaftlichkeit und Sozialleistungsgrad sind also die beiden Maßstäbe, die die Theorie zur Beurteilung der betrieblichen Wirklichkeit und zur Ausrichtung der Betriebspolitik aufgestellt hat. Die betriebswirtschaftliche Theorie hat es bei ihren Untersuchungen mit zwei Hauptkomplexen zu tun: mit der Untersuchung des Betriebs a u f b a u s und mit der Untersuchung des Betriebs a b 1 a u f s. Bei der Untersuchung des Betriebsaufbaus geht es um die Untersuchung der S t r u k t u r von Betrieben, bei der des Betriebsablaufs um die Analyse der Bewegungsvorgänge in Betrieben. Innerhalb der Theorie der a l l g e m e i n e n Betriebswirtschaftslehre findet sich noch ein dritter Aufgabenkomplex: die Untersuchung der Grundprobleme jeder einzelwissenschaftlichen Theorie, hier also der Betriebswirtschaftslehre. Zu diesem Aufgabenkomplex gehört vor allem die Frage nach dem Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, ihrem Verhältnis zur Wirklichkeit, dem Verhältnis von Betriebsordnung und W i r t schaftsordnung und dem Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu den anderen Wirtschaftswissenschaften, insbesondere zur Schwesterwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre. Wenn auch die betriebswirtschaftliche Theorie nur zum Teil d i r e k t für die Führung von Betrieben von Nutzen ist, so bildet sie doch die Grundlage einer wissenschaftlichen Betriebspolitik, die auf den E r k e n n t n i s s e n d e r T h e o r i e beruht. Die betriebswirtschaftliche Theorie kann man in vier Hauptkomplexe gliedern, wobei der erste Komplex (I)

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

49

n u r in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, nicht aber in den b e s o n d e r e n Betriebswirtschaftslehren zu finden ist: I. Z e n t r a l p r o b l e m e betriebswirtschaftlicher T h e o r i e (Hierunter fällt vor allem die Frage nach dem Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, ihrem Verhältnis zur Wirklichkeit, dem Verhältnis von Betriebsordnung und Wirtschaftsordnung und dem Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.) I I . P r o b l e m e des B e t r i e b s a u f b a u s ( M o r p h o l o g i e ) 1. Formgebende Faktoren: a) Produktionsrichtung und Produktionstedinik, b) Betriebsgröße und Teilkapazitäten, c) Innerbetiebliche und außerbetriebliche Standortswahl. 2. Der finanzielle Aufbau, Probleme der Kapital- und Kreditsphäre (strukturelle Liquidität). 3. Der organisatorische Aufbau: a) Instanzengliederung und Instanzenhöhe, b) Zentralisation und Dezentralisation, c) Systeme der Funktionsverteilung. 4. Unternehmungsformen und Konzentrationsformen. I I I . P r o b l e m e des Betriebsablau'fs ( K a t a l l a k t i k ) 1. Formgebende Faktoren: a) Kosten, Wert, Preis, b) Risiken, Umsatz, Ergebnis. 2. Die betrieblichen Funktionen und ihre Analyse: a) Beschaffung, b) Produktion, c) Vertrieb, d) Verwaltung und Leitung. 3. Die Organisation der Arbeitsabläufe. 4. Die Überwachung des Betriebsablaufs 1 8 ): a) Die rechnerische Erfassung (Rechnungswesen), b) Revision und Kontrolle. 18 ) Hierbei ist nidit an die entsprechenden Tediniken gedadit, sondern z. B. an die T h e o r i e der Buchhaltung und Bilanz, die T h e o r i e der Kalkulation und Preisbildung, die T h e o r i e der Planung und Lenkung usw.

4 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

50

Begriff, Gliederung und Methode 5.

Der zwischenbetriebliche Verkehr: a) Markt- und Konsumforschung, b) Einrichtungen des zwischenbetrieblichen Verkehrs, wie Märkte, Messen, Börsen, c) Kosten des zwischenbetrieblichen Verkehrs.

IV. Probleme der sozialen Betriebsgestaltung: 1. Menschenführung im Betriebe, 2. Gewinnbeteiligung und Miteigentum, 3. Mitbestimmungsrecht.

V o n all diesen Problemgruppen sind für die Betriebswirtschaftslehre die folgenden fünf am wichtigsten: 1. Finanzierung und Finanzverwaltung, 2. Rechnungswesen und Kostentheorie, 3. Organisation, 4. Markt- und Konsumforschung, 5. Menschenführung.

b)

Betriebspolitik

Die Betriebswirtschaftslehre als Lehre von der rationalen Führung des Betriebes ist eine p r a k t i s c h orientierte Wissenschaft. Sie baut ihr Lehrgebäude auf den Erscheinungen der betrieblichen Praxis auf, und mit den Ergebnissen ihrer Untersuchungen will sie letzten Endes wieder der Praxis dienen: Aus den Erkenntnissen der Theorie leitet sie V e r f a h r e n s r e g e l n und V e r haltensgrundsätze ab, die den Betrieb in seinem Streben nach (dem ihm immanenten Ziel) höchster Wirtschaftlichkeit unterstützen sollen — und in diesem Fall ist sie eine (auf theoretischen Erkenntnissen ruhende) p r a k t i s c h e (politische) Wissenschaft. Als solche ist sie vor zwei Aufgaben gestellt: 1. sie hat V e r f a h r e n s r e g e l n zu entwickeln, die der richtigen Arbeitsdurchführung dienen; 2.

sie hat V e r h a l t e n s r e g e l n aufzustellen, die zu richtigen betrieblichen Entscheidungen (Dispositionen) führen sollen.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

51

Z u 1: Zunächst hat die Betriebswirtschaftslehre die im Betriebe angewandten V e r f a h r e n , soweit sie wirtschaftlicher Natur sind, zu untersuchen. Sie soll die bestehenden Verfahren auf ihre Zweckmäßigkeit prüfen, sie nach Möglichkeit verbessern, rationalisieren und begründen — kurz, sie muß sich mit der b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e n T e c h n i k auseinandersetzen. Sie gliedert sich dementsprechend nach den auf bestimmte Techniken angewiesenen Funktionen des Betriebes in: Einkaufstechnik, Finanzierungstechnik, Vertriebstechnik, Buchhaltungs- und Bilanztechnik, Kalkulationstechnik usw. Z u 2: Aber die betriebswirtschaftliche Technik allein, auch die beste, kann den Betrieb niemals zu seinem eigentlichen Ziel: zur höchsten Wirtschaftlichkeit, führen. Die Frage des Verfahrens ist abhängig vom Zweck. Wirtschaften im Betriebe ist in erster Linie Z w e c k w a h l . Aber in der Bestimmung des Zweckes (den zu produzierenden Erzeugnissen, Qualitäten, Mengen usw.) ist der Betrieb nicht völlig frei: Die Nachfrageverhältnisse auf dem Markt einerseits und die mehr oder minder starke Zweckgebundenheit des Betriebes durch seine technische Anlage andererseits begrenzen seine alternativen Entscheidungsmöglichkeiten. Die reine Technik kennt demgegenüber dieses Problem nicht. Entweder wird ihr der Zweck durch die Wirtschaft vorgeschrieben — und ist damit eindeutig und klar — oder sie setzt sich, soweit sie der reinen Forschung dient, ihre Zwecke selbst, um der Erkenntnis und nicht eines im voraus berechneten wirtschaftlichen Effektes willen. Zudem kann der Ingenieur mit festen D a t e n rechnen, die in Größe und Qualität ewig währen, weil sie auf Naturgesetzen beruhen. Der Betriebswirt dagegen sieht sich vor ständig veränderte Daten gestellt, Daten, die sich nicht allein in Größe und Qualität ständig verändern, sondern auch völlig neu entstehen oder für immer fortfallen können, 4'

52

Begriff, Gliederung und Methode

und unter diesen Daten ist die Technik selbst und ihr Fortschritt eines der unberechenbarsten. Technik und Betriebswirtschaft nutzen beide die gegebenen Daten. Das Wesen der T e c h n i k besteht aber in ihrer B e h e r r s c h u n g , das Wesen der B e t r i e b s w i r t s c h a f t dagegen in der A n p a s s u n g . Anpassung aber bedingt p o l i t i s c h e s D e n k e n und p o l i t i s c h e s V e r h a l t e n . Wohl kennt auch die Betriebswirtschaftslehre betriebliche Gesetzmäßigkeiten, und rationales Verhalten im Betriebe beruht ja gerade auf dem Wissen um diese Gesetzmäßigkeiten. Aber die Betriebswirtschaft nutzt die Gesetzmäßigkeiten, um sich veränderten Daten anzupassen, die außerhalb ihres Einflußgebietes liegen; sie nutzt sie, um trotz Datenänderung ihre betriebliche und volkswirtschaftliche Aufgabe optimal zu erfüllen. Die Betriebspolitik ist die Kunst, bei gegebenen Verhältnissen im Betriebe und im Markt das Bestmögliche zu erreichen, mit größter Wirtschaftlichkeit und mit höchstem Erfolge zu arbeiten. Sie ist also die Kunst des Möglichen und des Notwendigen, sie ist aber zugleich die Kunst, Zustände im Betriebe und im Markte zu schaffen, die die größte Wirtschaftlichkeit und den höchsten Erfolg ermöglichen. Wenn ein Betrieb z. B. neue Aktien emittieren will, muß er eine solche Rentabilität nachweisen, daß ein Anreiz besteht, diese Aktien zu erwerben. Er muß auch geschickt die Zeit wählen, in der er emittieren will. Ein funktionsunfähiger Kapitalmarkt würde jede Emission verderben, auch wenn die betrieblichen Voraussetzungen, insbesondere die entsprechende Rentabilität, gesichert sind. Im Gegensatz zur betriebswirtschaftlichen Theorie, deren letztes Ziel die Feststellung von Gesetzmäßigkeiten ist, ist Ziel der wissenschaftlichen Betriebspolitik Feststellung von Grundsätzen für das richtige betriebliche H a n d e l n , für das richtige Verhalten und Gestalten: in der Finanzierungs- und Expansionspolitik, der Kosten- und

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

53

Preispolitik, der Rücklagen-, Rückstellungs- und Dividendenpolitik, der Lohn- und Arbeitspolitik, der Produktionspolitik, der Lagerhaltungs- und Beschaffungs-, der Werbe-, Absatz- und Kreditpo itik. B e t r i e b s p o l i t i k ist p r a k t i s c h e Betriebswirtschaftslehre, ausgerichtet an Normen, gestaltet nacn Grundsätzen, die sich beide aus den Erkenntnissen der theoretischen Betriebswirtschaftslehre ergeben. Entsprechend den z w e i S p h ä r e n des Betriebes: der technisch-ökonomischen und der sozialen, können zwei Arbeitsgebiete der Betriebspolitik unterschieden werden: 1. die G e s t a l t u n g u n d Aufrechterhaltung der W i r t s c h a f t l i c h k e i t : kaufm ä n n i s c h e Betriebspolitik, 2. die s o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g : soz i a l e Betriebspolitik (d. i. betriebliche Sozialpolitik). Z u 1.: Da die Wirtschaftlichkeit des Betriebes keine selbständige Erscheinung ist, sondern stets nur mit der Ausübung einer Funktion existent wird, ist es in der Praxis üblich, diesen Teil der Betriebspolitik ebenfalls nach den betrieblichen Funktionen zu gliedern. So haben wir zu unterscheiden zwischen: Einkaufspolitik, Finanzierungspolitik, Lagerpolitik, Produktionspolitik, Vertriebspolitik ( mit Preis-, Sortiments-, Vertriebsweg- und Werbepolitik), Bilanzpolitik, Steuerpolitik. Letztes Z i e l der Betriebspolitik als Wissenschaft ist die Aufstellung wissenschaftlich begründeter R e g e l n für alle innerhalb der betrieblichen Funktionen zu treffenden Entscheidungen. Um den Wert der Ergebnisse betriebspolitischer Untersuchungen richtig ;;u würdigen, ist die Einsicht erforderlich, daß eine auf Grundsatzregeln gerichtete Forschung zunächst Einzelheiten und Besonderheiten zurückstellen muß, um auf einer höheren Ebene die G e m e i n s a m k e i t e n j e d e r B e t r i e b s p o l i t i k herauszuarbeiten.

54

Begriff, Gliederung und Methode

Die Wirtschaftlichkeit ist ein allen Betrieben immanentes Problem — unbeeinflußt durch Marktlage, Betriebsart, Wirtschaftsordnung, Technik und Wirtschaftsgesinnung —, woraus sich ergibt, daß auch in der auf Wirtschaftlichkeit gerichteten Betriebspolitik eine Einheitlichkeit im Grundsätzlichen bestehen muß. Diese einheitlichen Prinzipien, die bei jeder Entscheidung im Betriebe zu berücksichtigen sind, sind also D i s p o s i t i o n s r e g e l n , und in diesem Sinne ist die k a u f m ä n n i s c h e B e t r i e b s p o 1 i t i k e i n e D i s p o s i t i o n sl e h r e . Eine allgemeine Dispositionslehre kann erst dann als brauchbar angesehen werden, wenn es gelingt, die Wirtschaftlichkeitskomponenten in Zahlen zu fassen und damit jede Entscheidung, das in jeder Situation optimale Verhalten zahlenmäßig faßbar und berechenbar zu machen. Diese Zahlen, die die betrieblichen Entscheidungen zwangsläufig zur höchsten Wirtschaftlichkeit führen, sind W i r t s c h a f t l i c h k e i t s z a h l e n : Zahlen mit Lenkungscharakter für das Verhalten des Betriebes, sowohl nach innen als auch nach außen. In den Wirtschaftlichkeitszahlen kommen betriebspolitische Prinzipien zum Ausdruck. Grundsätzlich können wir folgende Gruppen dispositiver Wirtschaftlichkeitszahlen unterscheiden: 1. Wirtschaftlichkeitszahlen für l a n g f r i s t i g e Dispositionen. Sie werden vor allem beherrscht v o m Durchschnittsdenken und von Durchschnittswerten. 2. Wirtschaftlidikeitszahlen für k u r z f r i s t i g e Dispositionen. Entscheidend sind hier Grenzwertdenken und Grenzwerte. 3. Wirtschaftlichkeitszahlen zur Lösung des K a p a z i tätsausnutzungsproblems. Auch hier sind Grenzkosten und Grenzerträge die wegweisenden Zahlen. 4. Wirtschaftlichkeitszahlen zur Steuerung der Erstellung i n n e r b e t r i e b l i c h e r Leistungen. Sie sollen dem Betrieb das richtige Verhalten bei den Entscheidungen

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

55

ermöglichen, ob die Erstellung solcher Leistungen überhaupt zweckmäßig ist und zu welchen Preisen sie im bejahenden Falle auf dem innerbetrieblichen Markt angeboten werden sollen. 5. Wirtschaftlichkeitszahlen zur L e n k u n g d e r a u s f ü h r e n d e n T ä t i g k e i t . Hier sind E r g i e b i g k e i t s n o r m e n aufzustellen, die maßgebend sind für die Entscheidungen der Abteilungsleiter und für die Beurteilung der ausführenden Tätigkeit. Z u 2.: Auch in der s o z i a l e n S p h ä r e besitzt die Betriebspolitik ein reiches Betätigungsfeld. Hier geht es um eine soziale Betriebsgestaltung, die von g l e i c h e m G e w i c h t ist wie die technisch-ökonomische. Es geht hier um den betrieblichen Beitrag zur Lösung der sozialen Frage, um die Wahrung der Würde und Berufsehre des Arbeiters, u m die Erzielung von Arbeitsfreude und innerer Sicherheit des Arbeiters: Sicherheit vor willkürlicher Entlassung und vor Not im Falle von Krankheit, Unfall oder Alter. Die soziale Betriebspolitik stellt der Betriebswirtschaftslehre die Aufgabe, dem Betriebe Verhaltensregeln an die Hand zu geben, die ihn zu einer o p t i m a l e n s o z i a l e n B e t r i e b s g e s t a l t u n g führen. Die besondere Schwierigkeit dieses Teiles der Betriebspolitik liegt darin, daß sich Verhaltensweisen in der sozialen Sphäre nicht auf einer rein rechnerischen Grundlage aufbauen lassen. Wohl ist der Aufwand f ü r beabsichtigte Sozialmaßnahmen rechnerisch faßbar, allein der Erfolg — sozialer Frieden, Arbeitsfreude, Betriebsverbundenheit, Sicherheitsgefühl gegenüber sozialen Nöten — entzieht sich einer zahlenmäßigen Erfassung, da er zu einem wesentlichen Teil immaterieller Art ist. Auch steht der A u f w a n d für soziale Leistungen in keinem unbedingt proportionalen Verhältnis zu ihrem Effekt. Zwar wirken sich Sozialmaßnahmen auf die Leistung der Betriebsangehörigen und damit auch direkt auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aus, aber diese Einflüsse sind in der Stärke ihres Effektes kaum isolierbar

56

Begriff, Gliederung und Methode

und daher auch kaum meßbar. Abgesehen davon, daß soziale Maßnahmen im Betriebe in erster Linie um eines ethischen Zweckes willen getroffen werden sollten und daher nicht allein unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten bewertet werden können. Die wissenschaftlich begründete soziale Betriebspolitik kann daher nur insoweit eine Dispositionslehre sein, als sie es mit materiellen Fragen der Lohngestaltung, der Einräumung von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten an die Belegschaft, der Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheits- und Sozialfürsorge usw. zu tun hat. Darüber hinaus vermag sie nur den Geist zu zeigen und zu dem Geiste zu erziehen, aus dem heraus soziale Maßnahmen getroffen werden müssen. Eine Verhaltensweise immaterieller Art, wie z. B. die Gestaltung des „Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnisses", das für Arbeitsfreude und sozialen Frieden ausschlaggebend ist, kann durch keine einmalige Disposition gelöst, sondern muß ständig neu gelebt werden. Der ausgebliebene Einfluß bisheriger Sozialisierungsmaßnahmen z. B. auf die soziale Betriebsgestaltung — ja teilweise ihr negativer Einfluß — zeigt deutlich, daß Fragen der sozialen Betriebspolitik n i c h t s o l c h e d e r F o r m , s o n d e r n des I n h a l t s sind. Wesentlich sind hierzu ferner — gerade in der Gegenwart mit ihren hohen sozialen Forderungen an den Betrieb — die wirtschaftlichen G r e n z e n betrieblicher sozialer Maßnahmen: Kein Betrieb kann mehr verteilen als er — auf lange Frist gesehen — einnimmt. Die Forderungen nach 40-, ja 35stündiger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, nach Teilnahme am Ertrag entsprechend der Steigerung der Produktivität zeigen deutlich das Gewicht der sozialen Betriebspolitik. Das zentrale Anliegen der Betriebswirtschaftslehre kann nur die Entwicklung einer g u t e n Betriebspolitik — im ökonomischen und sozialen Sinne — sein, weil alle

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

57

betriebswirtschaftliche Theorie, die nicht unpraktisch und daher wertlos sein will, letztlich nur ihr dienen kann, und weil eine schlechte Technik durch gute Betriebspolitik wohl kompensiert werden kann, nicht dagegen eine schlechte Betriebspolitik (fehlerhaftes Verhalten) durch eine gute betriebswirtschaftliche Technik. Trotzdem bleibt die betriebswirtschaftliche T e c h n i k natürlich äußerst wichtig, schließlich auch für die Politik. Eine richtige Technik sichert nicht allein die zweckmäßige Durchführung der betriebspolitischen Entscheidungen, sie ermöglicht sie teilweise erst, indem sie die für betriebliche Dispositionen notwendigen Unterlagen: Zahlen, Berichte usw. liefert. Die Wirksamkeit der Betriebspolitik ist daher unmittelbar abhängig von der Güte der angewandten Technik. Der A u f b a u der Betriebspolitik ist folgender: Die Betriebspolitik wird in die allgemeine Betriebspolitik und in spezielle Betriebspolitiken (Teilpolitiken) gegliedert. Die Bezeichnungen „allgemein" und „speziell" haben jedoch hier einen anderen Sinn als bei der Gliederung der Gesamtdisziplin. Speziell hat hier den Sinn von funktionell, nicht aber von wirtschaftszweiggebunden. Die a l l g e m e i n e Betriebspolitik, die Aufgabe der obersten Leitung ist, betrifft die grundsätzliche R i c h t u n g des unternehmerischen Vorgehens, etwa der erstrebten Expansion oder der Konsolidierung, der Programmausweitung oder -Verminderung, der Aufnahme von Fremdkapital oder Finanzierung lediglich im Rahmen erzielter Gewinne, Änderung des Vertriebssystems, der Organisation, der Publizität, der Sicherung der Altersversorgung u. v. a. Die b e s o n d e r e Betriebspolitik, die teils Aufgabe der obersten, teils auch der mittleren Leitungsorgane ist, betrifft die einzelnen T e i l g e b i e t e der Betriebspolitik, die freilich die Richtung der allgemeinen Betriebspolitik einhalten müssen. Die Teilgebiete ergeben sich aus den betrieblichen Funktionen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Verwaltung und Leitung, und wären etwa zu gliedern:

58

Begriff, Gliederung und Methode 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Finanzierungs- und Investitionspolitik, Einkaufs- und Lager-(Vorrats-)politik, Produktions- und Kostenpolitik, Vertriebs- und Preispolitik, Bilanz-, Gewinn-, Dividenden- und Steuerpolitik, Betriebliche Sozialpolitik.

c) B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Technik Sowohl die betriebswirtschaftliche Theorie als audi die Betriebspolitik benötigen die betriebswirtschaftliche Technik: die Theorie, weil sie von den Zahlen und den Gestaltungsergebnissen abhängt, die ihr die Technik zur Verfügung stellt; die Politik, weil sie Entscheidungen nur mit Hilfe der Technik durchführen kann. Die praktische Betriebswirtschaftslehre benötigt zu ihrer Gestaltung des betrieblichen Geschehens V e r f a h r e n s w e i s e n zur Durchführung der Werkverrichtung: Methoden der Buchhaltung, der Kalkulation, der Planung, der Produktionsgestaltung usw., kurz Methoden zur Organisierung der Arbeitsabläufe. In der zweckmäßigen Gestaltung der Arbeitsabläufe ist die Betriebswirtschaftslehre eine O r g a n i s a t i o n s l e h r e . Sie umfaßt die Theorie und Prinzipien der Gestaltung der Arbeitsabläufe. Hierzu gehört eine betriebswirtschaftliche T e c h n i k zur Werkverrichtung. Die betriebswirtschaftliche Technik besteht vor allem aus folgenden Teilen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Buchhaltung und Bilanz, Wirtschaftliches Rechnen, Technik der Betriebsabrechnung und Kalkulation, Statistik, Technik der Planung und Plankostenrechnung, Geschäftstechnik, Organisationstechnik (und -mittel), Revisionstechnik.

Die Aufzählung der wichtigsten Teile der betriebswirtschaftlichen Technik macht die Beziehungen zu gewissen

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

59

Teilen der betriebswirtschaftlichen Theorie deutlich. So entspricht der Theorie der Buchhaltung und Bilanz die Technik der Buchhaltung und Bilanzierung, der Theorie der Kalkulation und Preisbildung die Technik der Betriebsabrechnung und Kalkulation, der Theorie der Planung und Plankostenrechnung die Technik der Planung und Plankostenrechnung usw. Der Unterschied zwischen dem jeweiligen Teil der Theorie und dem entsprechenden Teil der Technik besteht darin, daß in der Theorie untersucht wird, welche Aufgaben und Ziele zu diesen Komplexen gehören und wie sie grundsätzlich in der betriebswirtschaftlich richtigen "Weise — d. h. dem Ziele der Wirtschaftlichkeit dienend — gestaltet werden sollten. Die entsprechenden Teile der Technik dagegen behandeln die Zweckmäßigkeit von V e r f a h r e n s w e i s e n , untersuchen, auf welchem Wege man das von der Theorie gesteckte Ziel am z w e c k m ä ß i g s t e n erreichen kann. Bei der Theorie geht es also um E r k e n nen des Wesens und A u f s t e l l u n g des Ziel e s , bei der Technik um das F ä n d e n d e s z w e c k m ä ß i g e n W e g e s , wenn man das Verhältnis beider Teile im Grundsätzlichen kennzeichnen will. In den betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen geht jedoch meistens beides ineinander über. Dies ist nicht erstaunlich, denn eine rein theoretische Abhandlung ohne anschließendes Aufzeigen der Verfahrensweise würde den Grundsätzen, denen eine angewandte Wissenschaft unterliegt, widersprechen. Man kann diese Verflechtung von Theorie und Technik anschaulich am Beispiel der „organischen" Bilanzlehre von F. Schmidt aufzeigen. Schmidt entwickelt sowohl die Grundsätze, denen nach seiner Ansicht bei der Bilanzierung Rechnung getragen werden muß, wenn von dieser Seite aus die Erreichung des Zieles der relativen Kapitalerhaltung gefördert werden soll, als auch die erforderlichen Buchungen und Gliederungen in der Bilanz, was bereits zum Komplex der betriebswirtschaftlichen Technik gehört.

60

Begriff, Gliederung und Methode

d) Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n T h e o r i e , Politik und Technik So arbeiten betriebswirtschaftliche Theorie, Technik und Politik miteinander u n d bauen aufeinander auf. Das folgende B e i s p i e l 1 9 ) m ö g e dies verdeutlichen: In der Praxis zeigte sich in der zweiten H ä l f t e des vorigen Jahrhunderts, daß die Betriebe unter den Folgen von U b e r k a p a z i t ä t , also U n t e r b e s c h ä f t i g u n g zu leiden hatten. Die Theorie griff dieses Problem auf und konstatierte auf G r u n d der Lehre von der Abhängigkeit der Kosten v o n der Kapazitätsausnutzung einen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen Ausnutzungsgrad und Kostenentwicklung. Es zeigte sich, daß die fortschreitende Mechanisierung und Maschinisierung der Produktion mit einer steten Zunahme des fixen Kapitals verbunden ist, eines Kapitals, das, einmal investiert, nur schwer oder nur unter großen Verlusten wieder in Geld „verwandelt" werden kann. Dieses Kapital und alle zu seiner Erhaltung notwendigen Maßnahmen führen zu fixen Kosten, also zu Kosten, die in ihrer absoluten H ö h e allein v o n der Größe der Kapazität abhängig sind, von der jeweiligen Menge der Produktion jedoch weitgehend unberührt bleiben. Auf die Einheit, das Stück, bezogen, schwanken die fixen Kosten aber, je nachdem, auf wieviel Einheiten — entsprechend der Produktionsmenge — sie verteilt werden müssen. Auf G r u n d dieser Abhängigkeiten formulierte die Theorie ihre Ertragsgesetze: Gesetze der Kostenentwicklung bei wechselndem Ausnutzungsgrad. U m diese Gesetze auf ihre empirische Gültigkeit zu untersuchen, sah sich die Theorie vor die A u f g a b e gestellt, T e c h n i k e n zu entwickeln, die zu einer Bestimmung des Fixkostenanteils an den Gesamtkosten führen und daher ihren Einfluß zahlenmäßig bestimmbar machen. So entstanden die technischen Methoden der Kostenauf" ) Vgl. hierzu Bd. II, Abschnitt V, 2: Die Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

61

lösung: die rechnerische Methode, die statistisch-buchtechnische Kostenauflösung und graphische Verfahren. Die Entwicklung dieser Techniken ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Allein mit der theoretischen E r k e n n t n i s und den technischen V e r f a h r e n zur Durchleuchtung der wirklichen Verhältnisse der Kostenentwicklung war den Betrieben noch nicht geholfen. Sie besaßen zwar die Möglichkeit der Diagnose, aber das Heilmittel fehlte zunächst. Es wurde dann gefunden, und wiederum war es die Theorie, die den Schlüssel zu dem Problem lieferte: die Kalkulation zu und das Denken in G r e n z k o s t e n . Grenzkostendenken und Grenzkostenkalkulation ist ein betriebspolitisches Prinzip: Es ist ein Bestandteil der Preispolitik, der Beschäftigungspolitik und der innerbetrieblichen Lenkung — eine Dispositionsregel. Das Grenzdenken und Kalkulieren mit Grenzwerten beruht auf der Erkenntnis, däß der Grenzschicht (der letzten neu hinzukommenden oder wegfallenden Produktionsschicht, Kapitalschicht usw.) eine besondere Bedeutung zukommt, da sie die Veränderung in der Kostengestaltung bewirkt; sie bestimmt die Dynamik der Kostenentwicklung in allen Fällen der Ausnutzungs- und Kapazitätsveränderung. Da die Grenzkosten stets v e r m e i d b a r e Kosten sind, müssen sie auf jeden Fall im Preise gedeckt werden. Andererseits ist jeder Auftrag, dessen Preis mehr als die Grenzkosten deckt, f ü r den Betrieb nutzbringend, da er noch einen Teil der sonst verlorenen fixen Kosten erbringt, also, wenn auch nicht zu einem absoluten Gewinn, so doch immer noch zu einem relativen Gewinn führt. Die Grenzkosten bilden somit die Preisuntergrenze. Kalkulation und Preispolitik auf der Grundlage der Grenzkosten führen den Betrieb nicht nur automatisch dazu, jeden seine Wirtschaftlichkeit verbessernden Auftrag anzunehmen, auch dann, wenn er nicht zu einem ab-

62

Begriff, Gliederung und Methode

sohlten Gewinn führt, sondern nur den Verlust verkleinert, sie geben ihm auch eine E l a s t i z i t ä t in der Angebotspreisbildung, die sich günstig auf seine Beschäftigung auswirkt. Jede Ausnutzungssteigerung bewirkt aber wieder eine Kostensenkung. Die Grenzkostenkalkulation erweist sich als das beste Mittel zur Stabilisierung der Beschäftigung am Punkte optimaler Kosten. In jedem Falle sind die G r e n z k o s t e n , wenn auch nicht unmittelbare Grundlage für die Preisbildung, so doch die b e s t e Regel f ü r das b e t r i e b l i c h e D i s p o n i e r e n . Aus diesem Beispiel zeigt sich zum Greifen deutlich die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betriebspolitik, der Entwicklung betriebswirtschaftlicher Dispositionsgrundsätze und der Errechnung inner- und außerbetrieblicher Lenkungszahlen. Betriebspolitik ist an sich n i c h t s N e u e s . Betriebspolitik gab es seit jeher, sie ist ja nichts anderes als praktisches betriebliches Verhalten gegenüber allen Situationen, die im Betriebe und auf dem Markte, im Einkauf und Verkauf, in der Fertigung und Finanzierung usw. auftreten. N u r war die Betriebspolitik eben in dem vorwissenschaftlichen Stadium der Betriebswirtschaftslehre lediglich auf E r f a h r u n g u n d I n t u i t i o n aufgebaut. Es herrschte die Routine, die Tradition und das Fingerspitzengefühl. Aber Erfahrung, Routine und Tradition haben nur Sinn, wenn die Vergangenheit wiederkehrt; die Vergangenheit jedoch kehrt nicht wieder. Ewig neu sind die Wirtschaftslagen und die sich aus ihnen ergebenden Aufgaben. Das Fingerspitzengefühl ist daher ein trügerischer Wegweiser. Jede Entscheidung auf dieser Grundlage ist Glückssache. Bildung und Schulung und eine vollentwickelte, theoretisch und technisch fundierte Betriebspolitik, natürlich ergänzt und gestützt durch Erfahrung und dementsprechend entwickeltes Urteilsvermögen, führen allein zum dauernden Erfolg. Daher die große Bedeutung einer wissenschaftlichen Dispositionslehre und einer methodischen Schulung im Disponieren:

Gliederung der Betriebswirtschaftslehre

63

im Vergleichen, Wählen u n d Entscheiden auf rechnerischer Grundlage und mit dem Wissen u m die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Zwar müssen auch heute noch betriebspolitische Maßnahmen häufig intuitiv erfolgen, weil die technischen Verfahren und die aus der Theorie abgeleiteten Verhaltensgrundsätze noch nicht genügend entwickelt sind, um derartige Entscheidungen rational zu unterbauen. Das gilt vor allem bei Dispositionen, die z u k ü n f t i g e Entwicklungen vorwegnehmen und in ihre Rechnung einsetzen müssen. Es besteht aber alle Möglichkeit, dieses Reservat, in dem bisher Glück und sechster Sinn herrschten, in Zukunft immer weiter einzuengen. Daran arbeiten Theorie, Technik und die betriebswirtschaftliche Dispositionslehre. Sie schaffen die Grundlage f ü r eine rationale, auf „facts and figures" und betriebswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten aufgebaute Betriebspolitik. Hierbei muß als neu angesehen werden, daß sich eine s y s t e m a t i s c h e Betriebspolitik zu entwickeln beginnt — als letztes Glied einer dadurch geschlossenen Betriebswirtschaftslehre. Die systematische Betriebspolitik ist nicht n u r praktisch von allergrößter Bedeutung; mit ihrer Begründung würde überdies die Betriebswirtschaftslehre auch eine solche Geschlossenheit erreichen, wie sie die Volkswirtschaftslehre seit Adam Smith besitzt. 5. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Aus dem bisher Dargelegten ergibt sich zwangslos die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist eine allgemeine und eine besondere. Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre behandelt das allen Betrieben Gemeinsame: den Kapitalkreislauf, die Kostenentwicklung, Menschenf ü h r u n g usw. Die besondere Betriebswirtschaftslehre dagegen untersucht das Spezielle der einzelnen Wirtschaftszweige: Industrie, Handwerk, Banken usw. Zu den speziellen Betriebszweigen gehört auch die ö f f e n t l i c h e

64

Begriff, Gliederung und Methode

V e r w a l t u n g , die unter denselben Gesetzen der W i r t schaftlichkeit steht (oder stehen sollte) wie jeder andere Betrieb, bei dem es gilt, Arbeitsabläufe rational zu gestalten. Auch der p r i v a t e H a u s h a l t ist ein Betrieb und ist ebenfalls Gegenstand einer besonderen Betriebswirtschaftslehre. Neben den kaufmännischen Unternehmungen stehen heute die öffentlichen Betriebe und die Genossenschaften. Auch sie sind Gegenstand der besonderen Betriebswirtschaftslehre. Sie besitzen Eigentümlichkeiten, die eine besondere Darstellung benötigen, mögen auch der Gegenstand der Geschäftsführung und die Technik des Betreibens dieselben sein wie bei Unternehmungen, z. B. Krafterzeugungs-, Bank-, Eisenbahn-, Kraftverkehrs- und Schiffahrtsbetriebe, und mögen diese öffentlichen Betriebe sogar in einer privatrechtlichen Form geführt werden. In einer vollständigen Erfassung der Betriebe dürfen jedenfalls die öffentlichen und genossenschaftlichen Betriebe nicht fehlen, mag dies tatsächlich auch bis jetzt noch immer der Fall sein. Es ergibt sich dementsprechend folgende Gliederung der Betriebswirtschaftslehre unter dem Gesichtspunkt der Verschiedenartigkeit der W i r t s c h a f t s z w e i g e : I. A l l g e m e i n e Betriebswirtschaftslehre. II. B e s o n d e r e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e : 1. 2.

3.

4. 5. 6.

Industrie, Handwerk und Versorgungsbetriebe; Verkehrsbetriebe: a) Transport (Güter-, Personen-, Nachrichtenverkehr), b) Unterbringungsgewerbe (Gaststättenwesen, Fremdenverkehr, Krankenanstalten), c) Unterhaltungsbetriebe; Handel: a) Großhandel, b) Ein- und Ausfuhrhandel, c) Einzelhandel; Banken; Versicherungsbetriebe; öffentliche Betriebe und öffentliche Verwaltung;

Betriebswirtschaftliche D e n k w e i s e

65

7. Genossenschaftsbetriebe; 8. Freie B e r u f e ; 9. P r i v a t e H a u s h a l t s b e t r i e b e .

Die besondere Betriebswirtschaftslehre ist ebenso wie die allgemeine sowohl eine T h e o r i e als auch eine P o l i t i k , wenngleich hier die letztere das Obergewicht hat, da die meisten theoretischen Probleme der einzelnen Wirtschaftszweige in der theoretischen allgemeinen Betriebswirtschaftslehre enthalten sind, natürlich nicht alle, weswegen eine theoretische besondere Betriebswirtschaftslehre nötig ist. Tatsächlich ist sie im allgemeinen erst zu entwickeln. A m weitesten sind die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Industriebetriebswirtschaftslehre gediehen. Zu der allgemeinen und besonderen Betriebswirtschaftslehre (Theorie und Politik) k o m m t die betriebswirtschaftliche T e c h n i k . Die Betriebswirtschaftslehre ist z u m guten Teil eine Technik, eine Kunstlehre. Die meisterliche Beherrschung der Technik ist f ü r den Betriebswirt unentbehrlich, weil er mit ihr im Betriebe ständig zu tun hat, selbst wenn er in der obersten Führung des Betriebes sitzt. Ohne betriebswirtschaftliche Technik keine betriebswirtschaftliche Theorie und Politik, denn sie liefert beiden die T a t s a c h e n und Z a h l e n , ohne die sie nicht bestehen können, es sei denn, daß sie wirklichkeitsfremd, im luftleeren R ä u m e entwickelt werden. 6. Betriebswirtschaftliche Denkweise Die Betriebswirtschaftslehre hat nicht nur ihre besonderen Probleme, sondern auch ihre besondere D e n k w e i s e , bezeichnend f ü r den besonderen T y p u s des Betriebswirts mit dem ihm eigentümlichen Habitus. Die betriebliche Denkweise ist eine dreifache: 1. eine kalkulatorische, 2. eine organisatorische ( k o n s t r u k t i v e ) , 3. eine gemeinwirtschaftliche. 5 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

66

Begriff, Gliederung und Methode

K a l k u l a t o r i s c h denken heißt, in W i r t s c h a f t l i c h k e i t denken, heißt, ein Ziel mit dem geringsten Aufwand zu erreichen suchen. Es ist ein dauerndes Feststellen u n d Vergleichen von Kosten und Leistung, Aufwand u n d Ertrag, insbesondere aber ein Vergleichen 1. v o n K o s t e n u n d N u t z e n (um den positiven oder negativen Erfolg festzustellen), 2. v o n K o s t e n u n d K o s t e n (um das •wirtschaftlichste Verfahren zu erkennen), 3. v o n N u t z e n u n d N u t z e n (um den lohnendsten Artikel zu finden). Die o r g a n i s a t o r i s c h e Denkweise ist eine konstruktive Denkweise. Sie bezweckt, f ü r eine Aufgabe den besten Arbeitsablauf zu finden. Sie ist eine mit Phantasie gepaarte Denkweise, die imstande ist, neue Organisationsformen zu gestalten. Sie ist eine Denkweise in Arbeitsabläufen, in Einsätzen von Menschen, Maschinen u n d sonstigen Organisationsmitteln, u m f ü r die Durchführung von Aufgaben beste Wege zu finden. G e m e i n w i r t s c h a f t l i c h denken heißt, bei allen Betriebshandlungen und Planungen zuerst an die Gesamtheit und dann erst an den eigenen Betrieb denken, so daß auch im Betriebe nicht betriebsegoistische, sondern gemeinschaftsgebundene Denkweise herrscht und nicht maximale Rentabilität, sondern „gemeinwirtschaftliche Produktivität" f ü r alle Wertungein u n d Planungen maßgebend ist. (Das gemeinwirtschaftliche Denken ist natürlich nicht nur dem Betriebswirt eigen.) Dieses dreifache Denken soll den Betriebswirt k o sten-, o r g an isa t i o n s- und sozialbewußt machen. 7. Methode der Betriebswirtschaftslehre Dem Gegenstande u n d den Aufgaben einer Wissenschaft m u ß ihre Forschungsmethode entsprechen, da sie sonst nicht imstande wäre, die Wirklichkeit in ihr System aufzunehmen.

Methode der Betriebswirtschaftslehre

67

Der G e g e n s t a n d der B W L ist der Betrieb, und ihre A u f g a b e ist die Erkenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge des Betriebsprozesses und die Ableitung von Normen und Grundsätzen betrieblichen Verhaltens aus den Gesetzmäßigkeiten dieses Prozesses. Das methodische Problem ist dann also, wie dieser Betriebsprozeß am besten zum Gegenstande betriebswirtschaftlicher Forschung gemacht werden kann, wie er aus einer historischen Kategorie in eine systematische umgewandelt werden kann, da allein die letztere der wissenschaftlichen Forschung genügen kann. Der Betrieb und die Vorgänge in ihm sind eine empirische Realität. Aber wirtschaftliche Erscheinungen gibt es im Betriebe eine ungeheure Fülle. Dabei sind sie wechselnd und in sich veränderlich. Entscheidend ist, daß sie so erfaßt werden, wie sie wirklich sind, nicht, daß sie etwa nur erdacht und in der Phantasie vorgestellt sind. Auf die Erfassung des wirklichen Lebens kommt a l l e s an. Leere Konstruktionen, fernab der Wirklichkeit, sind nicht nur wertlos, sondern auch gefährlich. In der Erfassung der betrieblichen Zusammenhänge kann der Betriebswirt daher nicht anders als vom Betriebe selbst, von den Erfahrungen des täglichen Lebens ausgehen: Die B W L ist eine E r f a h r u n g s w i s s e n s c h a f t . Ihre ureigene Methode ist die I n d u k t i o n , um so mehr, je weniger weit die Disziplin oder einzelne Teilprobleme entwickelt sind, je geringer die Tatsachenkenntnis und je weniger Einzelmaterial gesammelt und geordnet ist. Die Induktion geht vom Einzelnen aus: von der einzelnen Erscheinung oder einer Masse gleichartiger Erscheinungen. Immer aber muß erst der zu untersuchende Gegenstand da sein, ehe man zu einer allgemeinen Feststellung schreiten kann. Durch A n a l y s e der wirtschaftlichen Erscheinungen sucht man ihr Wesen, ihre Eigenschaften zu erkennen. Nach dem Satz von der Gleichförmigkeit der Erscheinungen zieht man den Schluß, daß auch alle ähnlichen Erscheinungen dieselben Eigenschaften 5"

68

Begriff, Gliederung und M e t h o d e

besitzen und denselben Voraussetzungen und Bedingungen unterliegen. Unter Anwendung z u n e h m e n d e r A b s t r a k t i o n kommt man zur Erkenntnis der wesentlichen Eigenschaften und der wirkenden Kräfte und ihrer Zusammenhänge. Handelt es sich um M a s s e n erscheinungen, bedient man sich der statistischen Methode, die gleichfalls eine induktive Methode ist. Ausgehend von dem Grundgedanken der Wahrscheinlichkeitsrechnung sucht die Statistik die mutmaßlichen Zusammenhänge der Massenerscheinungen festzustellen. M a s s e n erscheinungen werden statistisch durchleuchtet. Solcher Massenerscheinungen gibt es im Betriebe viele, noch mehr aber im zwischenbetrieblichen Geschehen. Zur Erfassung dieser Erscheinungen auf den Märkten sind empirisch-statistische Methoden unentbehrlich, weil sonst die Gefahr besteht, daß die Ergebnisse nicht wirklichkeitsnahe sind und damit wertlos werden. N a mentlich auf dem Gebiete der Markt-, Konsum- und Konjunkturforschung wird die empirisch-statistische Methode mit Erfolg angewandt. Es muß aber daran erinnert werden, daß in der Wirtschaft keine Naturgesetze herrschen, daß daher die auf induktive Weise festgestellten Zusammenhänge keine Gesetze sind, die sich wie Naturgesetze durchsetzen würden. Im besten Falle sind die Zusammenhänge Gesetzmäßigkeiten, Regelmäßigkeiten, Tendenzen, niemals „Gesetze", wenn man auch z. B. von Kosten-, Ertragsoder Preisgesetzen spricht. Es sind im Wirtschaftsleben zu viele unwägbare Einflüsse wirksam. Insbesondere der Mensch, ein irrationales Wesen, macht es mit seinem mehr emotionalen als rationalen Verhalten unmöglich, für jeden Fall gültige Gesetze festzustellen. Die Induktion beschreitet ihren Weg vom Besonderen zum Allgemeinen in folgenden Stufen: Zunächst müssen die einzelnen Erscheinungen als solche gesammelt werden. Ihre Darstellungsweise ist die Beschreibung: eine Buchhaltung, eine Kalkulation, eine Organisation usw. Die

Methode der Betriebswirtschaftslehre

69

Beschreibung selbst bewegt sich noch auf dem Gebiete der Vorwissenschaft, so wertvoll sie für die Praxis sein mag, da das Beschriebene als Muster benutzt werden kann. Sie führt aber nur zur Kenntnis des Tatsächlichen, nicht zur Erkenntnis des Wesentlichen. In der Jugend einer Erfahrungswissenschaft, in der die Kenntnis der Tatsachen noch nicht ausreichend ist und die Tatsachen noch nicht genügend geordnet und systematisiert sind, kommt es aber auf die Sammlung von Tatsachen an: auf Beschreibung, auf Einzeluntersuchungen, Monographien, bis genügend Tatsachenmaterial gesammelt ist. Der zweite Schritt ist die O r d n u n g des Materials. Gleichartiges und Vergleichbares wird zusammengebracht, Unterschiedliches getrennt. Nach der Ordnung wird durch Analyse und zunehmende Abstraktion das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden, immer mehr Einzelheiten werden eliminiert, bis die abstrakte wirtschaftliche Erscheinung und die in ihr wirkende Kraft erkannt und in einem Begriff, einem allgemeinen Satz, einer Gesetzmäßigkeit zum Ausdruck gebracht wird. Erst auf dieser Stufe kann man von einer wissenschaftlichen B W L sprechen. Ist die Induktion für jede wirtschaftliche, insbesondere betriebswirtschaftliche Forschung unentbehrlich, ist sie (Beobachtung und Beschreibung, Einzelerfassung, Sammlung, Ordnung und Auswertung) notwendigerweise der Ausgangspunkt, so ist sie doch wiederum nicht die einzige und eine a l l e i n ausreichende Forschungsmethode. Sie bedarf der Ergänzung durch die D e d u k t i o n . Die D e d u k t i o n geht von allgemeinen Grundsätzen, einem allgemeinen Ordnungsprinzip aus und versucht, von da zur Erkenntnis des Einzelnen zu gelangen. Der Weg ist umgekehrt wie bei der Induktion: vom Allgemeinen zum Besonderen. Es ist offenbar, daß es dann vor allem auf die Richtigkeit des Ordnungsprinzips ankommt und ferner auf die richtige Anwendung auf die einzelne Erscheinung. Das allgemeine Ordnungsprinzip kann aber

70

Begriff, Gliederung und Methode

nicht richtig, d. h. wirklichkeitswahr sein, wenn es nicht vorher empirisch-induktiv festgestellt wurde. Die Deduktion, von einem richtigen allgemeinen Grundsatz ausgehend, nimmt dann den Weg der a b n e h m e n d e n Abstraktion bis zu der einzelnen Erscheinung oder Erscheinungsreihe. Es ist dies das Erfassen des Einzelnen, Konkreten vom Allgemeinen, Typischen her, aus dem Wissen heraus, daß die einzelnen Erscheinungen sich wiederholen und sie alle bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Die Erfassung des E i n z e l n e n (durch Beobachtung, Beschreibung) ist immer etwas Konkretes, wirklich Vorhandenes. Es ist das Lebendige, Farbige, was ihm den Vorzug gibt. Der Nachteil dabei aber ist, daß in dem wirklichen Leben die Z u s a m m e n h ä n g e nicht erkannt werden- Der Vorzug der theoretischen Betrachtungsweise ist dagegen die Erkenntnis des regelmäßig Wiederkehrenden, des Typischen, Allgemeingültigen, zu dem man durch generalisierende Abstraktion kommt: entweder induktiv-statistisch durch zunehmende Abstraktion oder rational-deduktiv durch abnehmende Abstraktion. Beide Methoden führen zur Theorie. Aber beide bergen Gefahren in sich: Die Deduktion kann leicht zur wirklichkeitsfernen Spekulation führen, und die Induktion birgt die Gefahr in sich, nicht zur vollen Theorie und nicht zum System zu gelangen, weil sie etwa in der Abstraktion nicht weit genug geht und überdies bei der Überfülle der Erscheinungen niemals alle erfaßt werden können. Die Induktion allein könnte niemals ein Ganzes geben, niemals ein System, höchstens eine Summe. Darum muß jede Induktion, um zur vollen Theorie und zum System zu kommen, durch die Deduktion ergänzt werden, was aber erst dann mit Gewinn geschehen kann, wenn die Einzelforschung weit genug geführt ist, also erst von einer gewissen Entwicklungsstufe ab. Die induktiv erkannten v o r l ä u f i g e n Zusammenhänge

M e t h o d e der Betriebswirtschaftslehre

71

werden als hypothetisches Ordnungsprinzip zur Erkenntnis des Einzelnen verwendet und jetzt erst deduktiv zur vollen Erkenntnis geführt. Zur Deduktion kommt ergänzend die V e r i f i k a t i o n der Gesetzmäßigkeit an den einzelnen Erscheinungen. Alle drei gehören zusammen: Induktion, Deduktion und-Verifikation. Sie zusammen führen erst zur vollen Erkenntnis, zu richtigen, wirklichkeitsnahen Theorien, die auch in der Praxis angewandt werden können. Aber jede Theorie ist Abstraktion, ist das Allgemeine, nicht das Konkrete des Lebens. Mit der Erkenntnis des Allgemeinen und Gesetzmäßigen geben wir die Einzelheiten preis, das Farbige des wirklichen Lebens. Wir erfassen dann niemals die volle Wirklichkeit, sondern nur Systeme, die uns für das Seiende gelten und daher mit der Wirklichkeit in logischer Ubereinstimmung stehen müssen, wenn sie ihre Gültigkeit nicht verlieren sollen. Diese Kategorie der Gültigkeit ist es, auf die jede Theorie abzielen muß. Sie vereinigt beide Seiten des methodischen Grundproblems in sich: Die Theorie muß für die Wirklichkeit gelten, d. h. sie muß eine Theorie sein, ein nach Prinzipien geordnetes Ganzes der Erkenntnis (Kant), keine systemlose Beschreibung. Die Theorie muß Gültigkeit besitzen, sie muß mit den historischen Tatsachen in Übereinstimmung stehen. Das lediglich beschreibende Aufzählen von Tatsachen macht die Wissenschaft zu einer „Faktenregistriermaschine" (Röpke); umgekehrt ist eine logisch einwandfreie Theorie ohne historische Gültigkeit „intellektuelle Gehirngymnastik" (Sombart), eine prunkvolle Fassade ohne praktischen Wert. Darum ist es auch für die B W L von großer Bedeutung 1. ihr Erkenntnisobjekt zu bestimmen und gegenüber dem anderer Wirtschaftswissenschaften abzugrenzen, 2. durch die richtige Anwendung von Deduktion, Induktion und Verifikation dieses Erkenntnisobjekt in ihr System aufzunehmen.

72

Begriff, Gliederung und Methode

8. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre in den Wirtschaftswissenschaften, ihr Verhältnis zur Volkswirtschaft Das Verhältnis von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ist umstritten. Die Selbständigkeit und Geschlossenheit der Betriebswirtschaftslehre wird ebenso leidenschaftlich vertreten wie die Möglichkeit, ja Zweckmäßigkeit der Vereinigung beider Disziplinen. Da es sich hier um eine Grundsatzfrage handelt, die f ü r die weitere Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre von entscheidender Bedeutung ist, muß hierzu Stellung genommen werden 2 0 ) 21). a) D a s P r o b l e m Von einigen Vertretern der Volkswirtschaftslehre wird heute offenbar gar nicht mehr über die M ö g l i c h k e i t einer Vereinigung mit der Betriebswirtschaftslehre diskutiert, vielmehr wird sie als bereits v o l l z o g e n hingestellt. So schreibt z. B. E. S c h n e i d e r 22): „Die Einheit der Wirtschaftstheorie ist heute Wirklichkeit geworden. Preis-, Geld-, Konjunktur-, Finanztheorie und Betriebswirtschaftslehre sind heute in einer u m fassenden Wirtschaftstheorie aufgegangen." Auch H . v. S t a c k e l b e r g könnte als Kronzeuge f ü r die angebliche Einheitlichkeit betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Forschung angeführt werden 2 3 ). i0 ) Vgl. K. Mellerowicz, Einheitliche Wirtschaftswissenschaft? BFuP 12/1950. ") ders., Betriebswirtschaftslehre und politische Ökonomie, Deutsche Finanzwirtschaft, 2. Dez.-Heft 1949. ders., Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften, ZfB 1951. ders., Eine neue Richtung in der Betriebswirtschaftslehre? ZfB 11/1952. ders., Betriebswirtschaftslehre am Scheidewege? ZfB 5/1933. ders., Kosten und Ertragsg^setz, ZfB 6/1953. ders., Idealtypische und realtypisdie Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 10/1953. " ) E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, Tübingen 1947, S. III. Das zeigt sich auch in anderen Veröffentlichungen von E. Schneider, vgl. z. B. ZfhF. 1940, S. 235 ff. !S ) H. v. Stackelberg, Reine Kostentheorie, Wien 1932, ein Werk, das sich überwiegend mit innerbetrieblichen Kostenproblemen beschäftigt. Ders., Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1943, S. 10: „Schumpeter hat recht, wenn er von einer höheren W a r t e aus die

D i e S t e l l u n g der Betriebswirtschaftslehre

73

Besonders interessant sind die Bemühungen von W. E u c k e n , die Einheitlichkeit beider Wissenschaften zu begründen. Sie ergeben sich bei ihm zwangsläufig aus der methodischen Grundkonzeption seiner Arbeit, den Zugang zur •wirtschaftlichen Wirklichkeit nicht mehr über einen „Querschnitt", das „Normale", zu suchen, sondern über „die Einzelheiten" selbst 24 ). Die Erfassung der wirtschaftlichen Wirklichkeit durch die Nationalökonomie geht also bei Eucken von den Einzelwirschaften aus, von denen aus durch Abstraktion Merkmale aufgesucht werden, die zur Kennzeichnung des Ganzen dienen, so z. B. das Merkmal der Planaufstellung zur Kennzeichnung der Wirtschaftssysteme 25 ). Genauer kennzeichnet Eucken seine Anschauungen bei seinen Untersuchungen über die Preistheorie: Er hält das makroökonomische Vorgehen der Klassiker — auch Clark und Cassel werden hier genannt — für „nicht ganz unbedenklich, da es sich zu wenig auf die Tatsachen der wirtschaftlichen Wirklichkeit stützt" 26 ). Dieser Versuch, die wirtschaftliche Wirklichkeit von den E i n z e l wirtschaften her zu erfassen, führt dann bei Eucken zu der Forderung einer einheitlichen Wirtschaftswissenschaft: Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre behandeln Einheit der modernen Wirtsdiaftstheorie unterstreicht. Mit der Wiederentdeckung der Gossen'schen Gesetze durch Jevons, Menger und Walras beginnt tatsächlich eine neue Ära der wirtschaftstheoretischen Forschung. Ungeachtet aller Unterschiede im einzelnen, sprechen heute die Theoretiker die gleiche Sprache." ") W. Eucken, Grundlagen der Nationalökonomie, Godesberg 1947, S. 112. M ) „Wir wollen völlig mit dem Brauche der Nationalökonomen brechen, die genaue Kenntnis wirtschaftlicher Einzeltatsachen der Gegenwart den Praktikern oder Betriebswirten, die Vergangenheit den Historikern zu überlassen. Gerade individuelle Tatbestände wollen wir sehr genau untersuchen." W. Eucken, Grundlagen . . . a.a.O., S. 122. ") W. Eucken, Grundlagen . . . a.a.O., S. 222: „Die Verbindung zwischen diesen Gedankensystemen und dem wirtschaftlichen Alltag ist nur schwer herstellbar. Jemand, der etwa Cassels Darstellung der modernen Theorie kennt und einen Fabrikbetrieb leitet, kann nur schwer diq Verbindung zwischen seinen theoretischen Kenntnissen und seinem alltäglichen Tun herstellen." Freilich ist es u. E. nicht die Aufgabe der Nationalökonomie, B e t r i e b s leiter auszubilden, dafür ist die B e t r i e b s wirtschaftslehre da.

74

Begriff, Gliederung und Methode

d i e s e l b e n P r o b l e m k r e i s e : Aufbau und Führung der Haushalte, die nur im Rahmen der Wirtschaftsordnungen und des gesamten Wirtschaftsablaufs verstanden werden können 2 7 ). Deshalb gelangen, so folgert Eucken weiter, die Betriebswirte bei ihren Untersuchungen in v e r k e h r s w i r t s c h a f t l i c h e Zusammenhänge hinein, umgekehrt müssen aber auch die Nationalökonomen, wenn sie das Wesen der Wirklichkeit erfassen wollen, zu den Einzelwirtschaftenvordringen und von ihnen aus diese Wirklichkeit zu erfassen versuchen. Und es bestehe „nicht der mindeste Grund, daß die e i n e Wissenschaft, die Betriebswirtschaftslehre, bei den einzelwirtschaftlichen Daten s t e h e n b l e i b t 2 8 ) , und die andere Wissenschaft, die Nationalökonomie, die einzelwirtschaftlichen Daten ignoriert" 2 9 ). Allerdings gibt Eucken zu, daß „die Analyse von Betrieben oder Haushalten allein für sich noch keine theoretische Nationalökonomie (ist). Den Sinn einzelwirtschaftlicher Hergänge erschließt erst die Erkenntnis des Gesamtzusammenhanges" 30). Kann nun nicht aus diesem Satz gefolgert werden, daß es die Aufgabe der nationalökonomischen Theorie sei, den „Sinn einzelwirtschaftlicher Hergänge zu klären"? Ist aber nicht vielmehr die Aufgabe der volkswirtschaftlichen Theorie die Klärung des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtzusammenhanges 8 1 )? Dann ist aber zu fragen, ob " ) W. Eucken, Grundlagen . . ., S. 368. t8 ) Sperrungen vom Verfasser. " j W. Eucken, Grundlagen . . ., S. 368. '•) W. Eucken, Grundlagen . . ., S. 223. s l ) So schreibt Eucken, a.a.O., S. 223: . A u f g a b e der Theorie ist, die B e z i e h u n g e n (Sperrung v. -Verfasser) aller Einzelwirtschaften verständlich zu machen." Diese Formulierung erscheint uns zu unklar; untersucht doch auch die betriebsw. Verkehrslehre die Beziehungen zwischen Einzelwirtschaften, wenn auch unter völlig anderen Gesichtspunkten. Treffender ist die Definition von O. v. Zwiedenick-Südenhorst, der davon spricht, daß die Volkswirtschaftslehre von dem N e t z der zwischen den Einzelwirtschaften bestehenden Beziehungen ausgeht. Hierdurch ist der Ausgangspunkt der Nat.ök. vom gesellschaftlichen G a n z e n besser gekennzeichnet.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

75

diese Aufgabe dadurch bewältigt werden kann, daß die Volkswirtschaftslehre von den E i n z e l wirtschaften ausgeht. "Wo dringt die Nationalökonomie hierbei ein, in die „wirtschaftliche Wirklichkeit" oder in die Betriebswirtschaftslehre? Die Problematik dieses Vorgehens wird von Eucken auch klar erkannt: „Das (dieses Vorgehen) mag zunächst paradox erscheinen. Wollen wir zu allgemeiner Fragestellung und theoretischer Analyse gelangen, indem wir zunächst das Individuelle untersuchen? Nun, wir werden sehen, wohin der "Weg führt. Denn auch in dieser Sache entscheidet allein die Leistung 3 2 )." Nun, die Leistung spricht vor allem für eine s e l b s t ä n d i g e Betriebswirtschaftslehre. Sie hat nicht nur ein geschlossenes Lehrgebäude geschaffen, sie hat auch in der praktischen Anwendung ihre Bewährung gefunden. Sie wurde aus praktischen Bedürfnissen heraus, auf Veranlassung der Praxis um die Jahrhundertwende wieder entdeckt. Dabei waren das Betriebsleben und der Weltverkehr damals noch nicht so kompliziert wie heute. Und heute sollte die Betriebswirtschaftslehre eine Fusion eingehen und auf ihre Selbständigkeit, Geschlossenheit und Vollständigkeit verzichten? Vielleicht wieder zu einer reinen Betriebstechnik degradiert werden, obschon die Auffassung der Betriebswirtschaftslehre als Technik schon im Augenblick ihrer Entstehung als unhaltbar abgetan worden war? Würde nicht die Praxis eines Tages die Betriebswirtschaftslehre von neuem „erfinden" müssen? Von der Seite der Praxis und der Betriebswirtschaftslehre selbst spricht nichts für eine Fusion. Eine Notwendigkeit hierzu besteht sicher nicht, ob aber überhaupt eine M ö g l i c h k e i t , wenn man dem Wesen beider Wissenschaften gerecht werden will? Darüber entscheiden E r k e n n t n i s o b j e k t e und A u f g a b e n beider Disziplinen. " ) W. Eucken, Grundlagen . . ., S. 112.

76

Begriff, Gliederung und Methode

b)Das

Erkenntnisobjekt

Jede Wissenschaft muß von i h r e m E r k e n n t n i s o b j e k t als von einem G a n z e n ausgehen, um von diesem Standpunkt aus ihre Probleme zu lösen. Dieses Erkenntnisobjekt hängt von der Fragestellung, dem E r kenntnisziel ab. Seine Erfassung bedeutet also einen Akt ursprünglichen Setzens eines synthetischen Zusammenhanges (Apperzeption) 3 3 ), von dem dann die einzelnen analytischen Untersuchungen der verschiedenen Disziplinen ausgehen. So können dann auch verschiedene Disziplinen denselben Sachverhalt ( E r f a h r u n g s objekt) zum Gegenstande ihrer Untersuchungen machen. Das Ergebnis ihrer Analysen ist deswegen aber dennoch grundverschieden, weil die R i c h t u n g der Analysen, ihrem System folgend, eine andere ist. Aus ein und demselben Erfahrungsobjekt können sich so verschiedene E r k e n n t n i s objekte ergeben. So ist z. B. das Z e l l e i w e i ß in der C h e m i e deswegen interessant, weil es eine außerordentlich komplizierte chemische Zusammensetzung aufweist. In der B i o l o g i e jedoch interessiert das weniger. Hier ist seine Untersuchung deswegen von größter Bedeutung, weil es einen wesentlichen Einfluß auf Leben und Wadisen der einzelnen Zelle, ja der ganzen Pflanze hat.

Das U n t e r s u c h u n g s z i e l ist also entscheidend für das Untersuchungsverfahren und für die Konstituierung des wissenschaftlichen Systems, als einem nach Prinzipien geordneten Ganzen der Erkenntnis (Kant). In dieses System werden dann die Gegenstände der Wirklichkeit eingefügt, und zwar so, daß nur d i e Seiten von " ) „Der oberste Grundsatz eben derselben (aller Anschauung) in Beziehung auf den Verstand ist: daß alles Mannigfaltige der Anschauung unter Bedingungen der ursprünglich-synthetischen Einheit der Apperzeption stehe". I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl., Königsberg 1787, S. 136. Daß und wie uns dieser Gegenstand deT Erkenntnis der Gesellschaft gegeben ist, erläutert z. B. O. Spann, Gesellschaftslehre, Leipzig 1930, S. 3 ff. Vgl. auch die Vorworte; vgl. auch H. Ridcert, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Freiburg 1899. Desgl. W . Sombart, Die drei Nationalökonomien, München 1930, S. 199 ff.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

77

ihnen zur Darstellung gelangen, die f ü r die betreffende Wissenschaft relevant sind. Diese Relevanz ergibt sich aus dem wissenschaftlichen System selbst. Eine Wissenschaft, der dieses System fehlt, wird zu einer „Faktenregistriermaschine" (Röpke). G e m e i n s a m ist der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre das E r f a h r u n g s o b j e k t : die w i r t s c h a f t l i c h e W i r k l i c h k e i t , jenes scheinbar unübersehbare Getriebe wirtschaftlicher Handlungen, mit denen der einzelne Mensch allein oder in Kooperation mit anderen, immer aber im Rahmen einer bestimmten G e s e l l s c h a f t s V e r f a s s u n g , der Natur seinen Lebensunterhalt abzwingt. Gemeinsam ist ihnen also der w i r t s c h a f t l i c h e A l l t a g . G e m e i n s a m ist ihnen auch das w i r t s c h a f t l i c h e P r i n z i p , das Rationalprinzip: (1) als reine D e n k technik; denn als Wissenschaften sind sie gleichermaßen rational, nicht irrational. Sie gehen aus von ihrem Erkenntnisobjekt und versuchen von dort aus, logisch zu Folgerungen zu gelangen; (2) als reine V e r f a h r e n s technik; denn Volkswirtschaftspolitik und Betriebspolitik sind gleichermaßen am Prinzip des kleinsten Mittels orientiert. Sie versuchen, ihre Ziele mit geringstmöglichem Aufwand zu erreichen. U n t e r s c h i e d l i c h ist jedoch der Grad der R a t i o n a l i t ä t des Erkenntnisobjektes beider Wissenschaften. Die Betriebswirtschaftslehre kann bei der Untersuchung betrieblichen Handelns und bei der Aufstellung von Regeln für dieses von dem Betriebsleiter als gewissermaßen höchster Steigerung der klassischen Normfigur der Wirtschaft, des homo oeconomicus, ausgehen 34 ). Für die Wissenschaft vom gesellschaftlichen Gesamtprozeß ist der einzelne jedoch kein homo oeconomicus 35 ), sondern ") Vgl. C. Brinkmann, Wirtsdiaftstheorie, Güttingen 1948, S. 107. 86 ) W i e w e i t diese Hypothese des homo oeconomicus auch in der Volkswirtschaftslehre Bedeutung hat, darauf soll weiter unten, bei der Abgrenzung von Datum und Problem, eingegangen werden.

78

Begriff, Gliederung und Methode

ein zoon politicon (Aristoteles), kein rationales, sondern ein gesellschaftliches Wesen, dessen Aktivität von der Gesellschaft her determiniert ist. Diese selbst ist aber, subjektiv, vom Einzelnen her gesehen, nicht rational (teleologisch); nur wenn sie als objektives Ganzes begriffen wird, kann man in den sich in ihrem Fortschreiten offenbarenden Gesetzen eine tiefe Vernunft erblicken. Diese ist aber von der des e i n z e l n e n G l i e d e s der Gesellschaft grundverschieden 36). Es ist das Verdienst der Klassiker, versucht zu haben, diese Konzeption des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Ganzen zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen zu machen. Gegenstand ihrer Untersuchungen ist so „Natur und Ursachen des Volkswohlstandes". Es wird dargelegt, wie sich die menschliche G e f e l l s c h a f t konstituiert und welchen Gesetzen sie in ihrem Fortschreiten unterliegt. Daher gebührt A. Smith mit Recht der Ruhm, die Nationalökonomie als ein einheitliches System begründet zu haben. Denn hier wird zum erstenmal der Versuch unternommen, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirklichkeit der bürgerlichen Gesellschaft zu erfassen, im Gegensatz zu den Merkantilisten, die noch in den nationalen Besonderheiten der einzelnen Volkswirtschaften befangen blieben. Die g e s e l l s c h a f t l i c h e Produktion privater Produzenten ist so das H a u p t p r o b l e m der klassischen Nationalökonomie. Freilich besteht dieses Bewußtsein gesellschaftlichen Zusammenhanges nicht im Bewußtsein der am Produktionsprozeß Beteiligten. Aber er besteht im Bewußtsein der Klassiker, die im W e r t g e s e t z den archimedischen Punkt fanden, von dem aus dieser gesamtwirtschaftliche Prozeß gelenkt wird, und in 8e ) W e n n wir von einer Vernunft in der Gesellschaft sprechen, so stellen wir uns damit auf den S t a n d p u n k t - d e s Universalismus, der die Gesellschaft nicht als eine Summe von Individuen auffaßt, aus deren Zusammenwirken sich nach dem Gesetz der großen Zahl naturgesetzähnliche Zusammenhänge ableiten ließen, wie z. B. J . Marschak, Die Elastizität der Nachfrage, Tübingen 1931, Einleitung. Die Gesellschaft hat ihre eigenen Gesetze und Ordnungsprinzipien.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

79

dem sich so der gesellschaftliche Zusammenhang der Volkswirtschaft widerspiegelt S7 ). Hiervon ausgehend, versucht Ricardo den Entwicklungsprozeß und die Gegensätzlichkeiten der Gesellschaft zwischen Grundbesitzern, Kapitalisten und Arbeitern aufzuzeigen. S p a n n sieht in der Wirtschaft nur ein in die Gesellschaft eingegliedertes Teilganzes, das von dieser seine Bestimmungen und Ziele erhalte 3 8 ). A m o n n bemerkt, daß sich das Objekt der theoretischen Nationalökonomie nicht aus dem Wirtschaftsbegriff ableiten lasse — desgl. W . S o m b a r t — vielmehr liege das Gemeinsame der von ihr untersuchten Erscheinungen in ihrem sozialen Charakter. Die Nationalökonomie sei daher eine S o z i a l w i s s e n s c h a f t 3 9 ) . „Jede Kategorie der Nationalökonomie ist eine sozialwissenschaftliche. . . . Nationalökonomie ist Soziologie 4 0 ) 4 1 )." Hier, i n d e r U n t e r s u c h u n g des g e s e l l schaftlichen Prozesses der „Unterhalt u n g s f ü r s o r g e " (W. S o m b a r t ) liegt also das E r k e n n t n i s o b j e k t der Nationalökonomie. Natürlich muß sie hierzu auch in die E i n z e l wirtschaften eindringen, aber sie darf dabei nicht den Blick auf das Ganze ihres Systems verlieren. Sie darf nicht bei einer Untersuchung über die Koordination der einzelwirtschaftlichen Pläne im Marktprozeß stehen bleiben, sondern muß fragen, wie das einzelwirtschaftliche Verhalten auf dem Markt zustande kommt, um so die gesellschaft, 7 ) Marx spricht so vom W e r t als von einer „gesellschaftlichen Hieroglyphe". K. Marx, Kapital Bd. I, Berlin 1948, S . 99. " ) O. Spann, Gesellschaftslehre, a.a.O., S. 550 ff. '•) Zit. b. E. Preiser, Gestalt und Gestaltung der Wirtsdlaft, Tübingen 1934, S. 61: „Die Wirtsdlaft ist ein sozialer, ein gesellschaftlicher Prozeß . . . Im Vordergrund des Interesses steht die Gesellschaftswirtschaft". E. Preiser, a.a.O., S. 12 und 13. " ) W . Sombart, Die drei Nationalökonomien, a.a.O., S. 177. Nationalökonomie ist, als Wirtschaftswissenschaft, aber nicht gleich Soziologie, sondern sie behandelt soziologische Tatsachen nur insoweit, als sie für den Bedarfsdeckungsprozeß relevant sind.

80

Begriff, Gliederung und Methode

liehen G r u n d l a g e n z u klären, a u f deren Oberfläche sich der M a r k t p r o z e ß abspielt. W e r die Gesetzmäßigkeiten in der Gesellschaft untersuchen will, d a r f nicht v o n den E i n zelwirtschaften, s o n d e r n m u ß v o n der G e s a m t w i r t s c h a f t ausgehen. So ergibt sich, daß die beiden Disziplinen einen v e r schiedenen A u s g a n g s p u n k t u n d eine unterschiedliche B l i c k r i c h t u n g 4 2 ) besitzen. D i e V o l k s wirtschaftslehre bezieht alle ihre E r f a h r u n g e n auf den gesellschaftlichen G e s a m t p r o z e ß . I h r gegenüber steht die B e t r i e b s wirtschaftslehre, die die v o n ihr g e w o n n e n e n F a k t e n auf den Betriebsprozeß bezieht. In der Betriebswirtschaftslehre ist wenig versucht worden, einen klaren methodischen Ausgangspunkt zu gewinnen. Der ausgesprochen praktische Zug dieser Wissenschaft war einer Erörterung dieser Fragen äußerst hinderlich 4 3 ). So ist von Weyermann-Schönitz der Privatwirtschaftslehre die Aufgabe zugeteilt worden, das von der Nationalökonomie entworfene gesellschaftliche Kollossalgemälde zu konkretisieren. Ein Versuch, den Diehl mit Recht als eine „ungeheure Zeitvergeudung" abgelehnt hat 4 4 ). Auch der S c h ä r 'sehe Versuch, die Einheit beider Wissenschaften mit dem Hinweis auf das beiden gemeinsame Rationalprinzip zu begründen, übersieht, daß dieses Prinzip nur formaler Natur ist und daher nicht dazu ausreicht, die inhaltliche Einheit beider Wissenschaften zu begründen. „Nur wer in der Volkswirtschaftslehre eine vergrößerte Privatwirtschaftslehre sieht, kann zu der Ansicht gelangen, daß die Privatwirtschaftslehre eine mit individualistischen Elementen durchsetzte Nationalökonomie ist 4 5 )." " ) Unverständlich ist es, wie dies von E. Preiser als „Brillentheorie" verworfen werden konnte, weil es keine vergegenständlichte Gesamtwirtsdiaft und daher auch keine Brille gebe, durch die diese gesehen werden könne, a.a.O., S. 59. Audi ist es bezeichnend, daß er immer wieder auf die „Brillentheorie" zurückkommt. 4S ) „Der Einzelwirtschaftslehre fehlt im großen und ganzen das Bedürfnis nach einer Erörterung methodologischer Fragen. W o sich Ansätze dazu finden, sind sie überwuchert von technischem Detail." F. Schönpflug, Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre, Berlin 1931, S. 21. " ) Zit. b. F. Schönpflug, a.a.O., S. 54. «1 F. Sdiönpflug, a.a.O., S. 117.

Die

Stellung der Betriebswirtschaftslehre

81

Niemals kann man vom Einzelbetrieb die Gesamtwirtschaft und von der Gesamtwirtschaft den Einzelbetrieb erfassen. Denn die Gesamtwirtschaft ist m e h r als die Summe der in ihr arbeitenden Einzelwirtschaften und zugleich ein anderes, wie eine Menschenmasse, z. B. eine Klasse, etwas anderes ist als eine Summe von Individuen. Nicht die Gesamtwirtschaft, wie bei der Volkswirtschaftslehre, sondern die Wirtschaft des Betriebes steht im Mittelpunkt der Betriebswirtschaftslehre. Sie geht daher vom Betriebe als O r g a n i s m u s aus. Dieses A u s g e h e n vom betrieblichen Organismus ist für das System der Betriebswirtschaftslehre entscheidend. Zwar geht auch die Volkswirtschaftslehre in den Betriebsprozeß h i n e i n , sie nimmt bestimmte Hypothesen über das Verhalten der Einzelwirtschaften an, aber sie geht nicht vom Betriebsprozeß a u s , sondern von der Gesamtwirtschaft. Andererseits bleibt auch die Betriebswirtschaftslehre nicht bei den innerbetrieblichen Vorgängen im Betriebe stehen. Denn dieser ist mit der Gesamtwirtschaft durch den Markt auf eine sehr vielfältige Weise verknüpft. Diesen Beziehungen zum M a r k t p r o z e ß nachzugehen, ist eine wichtige Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre; denn nur so gelingt es ihr überhaupt, Regeln für eine rationale B e t r i e b s führung aufzustellen. Lehr- und Forschungsgebiet der Betriebswirtschaftslehre ist also nicht der Einzelbetrieb „an sich", ohne Beziehungen zum Marktgeschehen, sondern auch seine Beziehungen zu anderen Betrieben und zu Dritten 4 6 ). Die Betriebswirtschaftslehre geht wohl von dem innerbetrieblichen Güterkreislauf aus, aber sie kann nicht bei ihm stehenbleiben. Denn seinen eigentlichen Sinn gewinnt dieser Prozeß erst aus dem Gefüge der arbeitsteiligen Gesamtwirtschaft heraus, in die der Betrieb eingegliedert ist. Das bedeutet aber nicht, daß der Betrieb von diesem oder gar nur von diesem gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen Zusammenhang her begriffen werden könne. " ) E. S. 1.

Walb,

Kaufmännische

Betriebswirtschaftslehre,

6 Mellerowicz, A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e .

Leipzig

I- Bd.

1938,

82

Begriff, Gliederung und Methode

Natürlich ist es möglich, vom Ganzen der Gesellschaft her die Betriebe als Werkstätten der Gesellschaft zu betrachten; aber das ist nicht das s p e z i f i s c h Betriebsw i r t s c h a f t l i c h e 4 7 ) . Auf dieses kommt es aber der Betriebswirtschaftslehre an. Es sind eben zwei, aber gleicherweise nötige Betrachtungsweisen. Keine kann die andere entbehrlich madien. Aber sie sind eben nicht einander gleich. Würde die Gesamtwirtschaft aus dem Einzelbetrieb abgeleitet, schwänden alle Merkmale der Gesamtwirtschaft, die diese als ein einheitliches Gefüge kennzeichnen. Die berühmte Vase von Gottl-Ottlilienfeld würde hier tatsächlich zerschlagen 48 ). Das Bewußtsein für die allgemeine Interdependenz, die den gesellschaftlichen Prozeß umfangen hält, die Erkenntnis der soziologischen, gesellschaftlichen Fundierung des wirtschaftlichen Kosmos würde hier verhüllt 4 9 ). 47 ) Abzulehnen ist daher auch E. Preisers Behauptung (a.a.O., S. 64): „Einzelwirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre lassen sich daher auch nicht so abgrenzen, als ob die Einzelwirtschaftslehre das individuale Wirtschaften, die Volkswirtschaftslehre aber soziale Beziehungen untersuche." Freilich sind die Handlungen der Unternehmer und Betriebsleiter sozial, gesellschaftlich bedingt. Aber diese Determination ist von den Teilen der Wirtschaft, von denen die Betriebswirtschaftslehre ausgeht, nidit verstehbar, sondern nur vom Wirtschaftsganzen her, und steht damit außerhalb des Betrachtungsfeldes der Einzelwirtschaftslehre. 48 ) «Denkt man sich das Zusammenleben aus Robinsonaden verflochten, so kommt dies der verdrehten Auffassung gleich, als ob sicii eine nodi unverletzte V a s e grundsätzlidi aus den Splittern zusammensetzt, in die sie sich erst hinterher zerschlagen ließe" (Gottl, Bedarf und Dekkung, 1928, S. 70). Der Einwand von Eucken, Grundlagen . . ., S. 407, daß man erst die kleine „Vase" betrachten müsse, um dann die größere zu behandeln, übersieht u. E., daß hier nicht quantitative, sondern qualitative Unterschiede vorliegen. Die Struktur einer Zelle sagt nichts über den Bau einer Pflanze aus, und die Struktur eines „Splitters" läßt keinen Rückschluß auf das Ganze der V a s e zu. Eine Summe kleiner . V a s e n " ergibt noch keine große „Vase". Für einen Nationalökonomen wäre derartiges Denken freilich „fetischistisdi"' (Marx), weil es am äußeren Schein der Dinge haften bliebe, ohne in ihr (gesellschaftliches) W e s e n einzudringen. Die Betriebswirtschaftslehre ergründet nicht das „Wesen" der Gesellschaft, sondern das W e s e n des Einzelbetriebes. Für eine rationale Betriebsführung genügt eine Kenntnis der betriebswirtschaftlichen Techniken. Es wäre nicht sehr sinnvoll, einen Betrieb nach „gesellschaftlichen Erkenntnissen" leiten zu wollen. Seien diese richtig oder falsch: Sie sind dem Gegenstand des Handelns nicht adäquat. W e r einen Betrieb rational leiten will, muß vom Betriebsprozeß ausgehen; ein gesamtwirtschaftliches Denken ist hierfür irrelevant.

D i e S t e l l u n g der B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

83

Wenn die Betriebswirtschaft ihrerseits, vom Betriebsprozeß ausgehend, die zwischenbetrieblichen Beziehungen untersucht, umfaßt sie gar nicht die Gesamtwirtschaft, sondern nur d i e Teile derselben, in die der betriebliche Absatz- und Beschaffungsprozeß einmündet. Dadurch, daß diese Teile auch nur insoweit Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen sind, als sie für den Betriebsprozeß Relevenz haben, werden sie nicht mehr als Teile eines größeren Ganzen, sondern als selbständige, unabhängige Größe behandelt. So werden z. B. vom Betriebe aus Angebot und Nachfrage als s e l b s t ä n d i g e Größen erfaßt, während sie, gesamtwirtschaftlich betrachtet, in engster Beziehung zueinander stehen, wenn nidit sogar, wie z. B. bei Say, beide Größen als gleich angenommen werden 5 0 ). Auch bildet die A r b e i t e r s c h a f t , vom Standpunkt des Betriebes aus gesehen, keine K l a s s e . Das Problem der Klassengegensätze ist aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive nicht sichtbar. V o m Betriebe aus handelt es sich hier um die Frage der sozialen Betriebsgestaltung, um die Einordnung der einzelnen Arbeitnehmer in den Betrieb. Hierdurch wird aber das gesamtwirtschaftlidie-gesellschaftliche Ordnungsproblem nicht berührt. Also selbst bei der Untersuchung der zwischenbetrieblichen Beziehungen ist die Gesamtwirtschaft, als ein einheitliches gesellschaftliches Gefüge,__ für die Betriebswirtschaftslehre irrelevant. Die Tatsache also, daß die Betriebswirtschaftslehre a u c h die Beziehungen des Betriebes zu anderen Betrieben und Konsumhaushalten untersucht, ändert nichts daran, daß Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre ihre Untersuchungen von verschiedenen Standpunkten aus treffen 5 1 ). t0 ) Say hatte behauptet, daß Angebot = Nachfrage sei, da nur d i e Gütererzeugung Produktion im wirtschaftlidien Sinne sei, die nachgefragt werde. Das Angebot, die Produktion schafft gleichzeitig die Nachfrage (Löhne) für die erzeugten Gegenstände. Die hier vorliegenden Beziehungen untersucht z. B. J . M. Keynes in seiner allgemeinen Theorie der Beschäftigung. s l ) Diese Einfügung des Betriebes in den Markt braucht nicht unter der Voraussetzung des Strebens nach größtmöglichem Gewinn seitens

6*

84

Begriff, Gliederung und Methode

Sogar von einem Wechsel des gesamtwirtschaftlichen Systems wird der Betriebsprozeß als „organisierte Werkverrichtung" nicht berührt 52 ). Das bedeutet aber wiederum nicht, daß die Betriebswirtschaftslehre den Betrieb aus seiner gesamtwirtschaftlichen Verflochtenheit völlig herauslöst, ihn als eine „Gerechtsame auf dem Monde" (Schmalenbach) behandelt, denn aus einer Veränderung der wirtschaftlichen Struktur ergeben sich auch neue b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Probleme — die allerdings von den volkswirtschaftlichen grundverschieden sind —, weil sich hierdurch auch die Beziehungen des Betriebes zur Gesamtwirtschaft ändern. Aber der Betriebsprozeß mit seinem eigentümlichen Geschehen wird nicht dadurch zum Erliegen gebracht, daß an die Stelle einer liberalen Wirtschaftsordnung eine sozialistische tritt. Der B e t r i e b s p r o z e ß — das Entstehen, Leben und Sterben der Betriebe — i s t u n a b h ä n g i g v o n einer bestimmten Gesellschaftsordnung. Andererseits ist auch die Gesellschaftsordnung unabhängig von dem Werden und Vergehen einzelner Betriebe. B e t r i e b s p r o z e ß u n d G e s e 11 s c h a f t s p r o zeß u n t e r l i e g e n eigenen, unabhängigen Gesetzen. der Einzelwirtschaft zu erfolgen. Unnötigerweise hat sich daher die Privatwirtsdiaftslehre aus diesem Grunde dem Vorwurf der „Profitlehre" ausgesetzt. Das „Gliedproblem" des Betriebes ist nicht ursächlich mit dem Streben nach größtem Gewinn v e r k n ü p f t ; es besteht auch für gemeinwirtschaftliche Betriebe. Vgl. E. Preiser, a.a.O., S. 49. Die Betriebswirtschaftslehre richtet ihr Augenmerk nur auf die größte Wirtschaftlichkeit des Betriebes. W e m der so erwirtschaftete Ertrag zugute kommt, dem Unternehmer oder der Gesamtwirtschaft, ist für sie ein durch die gesamtwirtschaftliche Wirtschaftsordnung bestimmtes Datum, kein Problem. 52 ) „Sie (die Betriebswirtschaftslehre) kann in einer freien Wirtschaft wie in einem Sowjetsystem ihre Lehre gleichzeitig zur Durchführung bringen." E. Walb, zit. b. E. Preiser, a.a.O., S. 30p vgl. auch Schmalenbach, a.a.O., S. 30.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

85

Die G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g ändert sich z. B. nicht, weil der A b s a t z in einem Betriebe schlecht organisiert ist; sie stirbt aber, wenn sich in periodischen Abständen ihre Unfähigkeit herausstellt, Bedarf und Dekkung aufeinander abzustimmen. Der e i n z e l n e B e t r i e b stirbt nicht, weil nicht mehr ein p r i v a t e r Unternehmer, sondern ein s t a a t l i c h e r Angestellter Betriebsleiter ist; aber er stirbt, wenn dieser Beamte den Versuch unternimmt, den Betriebsprozeß nach politischen Gesichtspunkten statt nach betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen zu leiten. So betont auch O. v. Zwiedenick-Südenhorst, daß das N e t z der Beziehungen zwischen den Einzelbetrieben, das das Erkenntnisobjekt der Nationalökonomie darstellt, von dem Werden und Vergehen einzelner Betriebe in diesem System nicht berührt wird 53 ). Der Betrieb ist nicht nur ein selbständiger O r g a n i s m u s , er ist gleichzeitig auch O r g a n gesamtwirtschaftlicher Bedarfsdeckung. Als Organ ist seine Einordnung in die Gesamtwirtschaft von entscheidender Wichtigkeit, denn diese bestimmt auch, wieweit dem einzelnen Betrieb in den verschiedenen Wirtschaftssystemen eine rationale Funktionserfüllung möglich ist 54 ). So ist z. B. in der totalen Planwirtschaft diese Möglichkeit weitgehend dadurch ausgeschaltet, daß hier dem Betriebe in weitem Umfange nicht mehr gestattet wird, auf Grund eines alternativen Datenkranzes 55 ) selbständige Wahlvorgänge durchzuführen. Aber diese Untersuchungen, die die Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft zum Gegenstand haben, bleiben deswegen doch typisch betriebswirtschaftlich, weil hier immer der B e t r i e b s prozeß im Mittelpunkt der ") O. v. Zwiedenick-Südenhorst, Allgem. Volkswirtschaftslehre, Berlin 1932, S. 13. M ) Vgl. K. Mellerowicz, Betriebsordnung und Wirtschaftsordnung, in ZfB. 6/1950. 55 ) Vgl. H. Jonas, Die Funktionen des Betriebes in den verschiedenen Wirtschaftssystemen, Diss. TU Berlin 1950, S. 6 f. und S. 61 ff.

86

Begriff, Gliederung und Methode

Untersuchungen steht. Infolgedessen werden hier die ordnungspolitischen Maßnahmen nur insoweit betrachtet, als sie sich direkt auf den Betriebsprozeß beziehen. Wieweit, so lautet hier die betriebswirtschaftliche Fragestellung, machen staatliche Lenkungsmaßnahmen eine rationale Betriebsführung unmöglich? Wieweit wird der Betrieb an einer rationalen Erfüllung seiner Funktionen dadurch gehindert, daß der Staat die seiner Planaufstellung zugrunde liegenden Daten beeinflußt oder direkt in die betrieblichen Planelemente eingreift? Welche Folgen ergeben sich aus der mangelnden Koordination des gesamtwirtschaftlichen Prozesses — so das Fehlen der technischen Komplementarität der Produktionselemente — für die Durchführung der Betriebsaufgabe? Das sind alles Fragen, die von der Fragestellung des Nationalökonomen hinsichtlich des ordnungspolitischen Problems grundverschieden sind (s. u.). Auch bei einem derartigen Berücksichtigen verkehrswirtschaftlicher Zusammenhänge in der Betriebswirtschaftslehre liegt also kein Grund vor, eine einheitliche Betrachtungsweise mit der Volkswirtschaftslehre anzunehmen: D a s E r k e n n t n i s o b j e k t b e i d e r W i s s e n s c h a f t e n ist auf G r u n d ihres v e r s c h i e denen Ausgangspunktes verschieden, damit auch das E r g e b n i s ihrer Untersuchungen. Wir brauchen nicht die ordnungspolitischen Maßnahmen der G e g e n w a r t heranzuziehen, um hierfür Beispiele zu finden. Wir verweisen auf den Unterschied zwischen b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e r Steuerl e h r e und F i n a n z w i s s e n s c h a f t . Bei der ersteren handelt es sich darum, das Phänomen Steuer in seinem Einfluß auf den Betriebsprozeß zu untersuchen und die Technik der Steuerberechnung aufzuzeigen. Bei der letzteren wird die Steuer betrachtet als ein Mittel der Finanzierung des Staatshaushaltes, für deren technische Anwendung die schon von A. Smith aufgestellten Prin-

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

87

zipien einer gerechten Besteuerung, leichten Erhebbarkeit usw. gelten. Die Steuer ist aber nur e i n Mittel unter anderen zur Finanzierung des Staatshaushaltes, dessen Einfluß auf den Wirtschaftskreislauf hier zu untersuchen ist. Unter Umständen kann eine Finanzierung mit Anleihen sich als günstiger erweisen. Die S u b v e n t i o n e n , die im Zuge ordnungspolitischer Maßnahmen ärmeren Bevölkerungskreisen gewährt werden, bedeuten für den Betriebswirt nur eine Verschiebung der Nachfragekurve, der sich der Betrieb gegenübersieht. Diese Verschiebung hätte aber ebensogut auch auf anderen Ursachen beruhen können; das ist für die T a t sache der Verschiebung, die den Betrieb allein interessiert, uninteressant. Für ihn k o m m t es nur darauf an, daß sich eine Verschiebung ergeben hat, die sich auf eine bestimmte Höhe beläuft und vorausichtlich für eine nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu schätzende Dauer anhalten wird. Das genügt für die Abstimmung des Betriebsprozesses. Umgekehrt bedeutet die B e s t e u e r u n g der Bevölkerungskreise, die die Subventionen auf diese Weise tragen müssen, für d i e Betriebe, die deren Bedürfnisse befriedigen, auch nur eine Verschiebung der Nachfragekurve, die ihre Ursachen in einer Verlagerung des Bedarfs auf andere Güter hätte haben können. Dens Betrieb interessiert die Verschiebung der Steuerlast aber nicht deshalb, weil sich hierdurch eine gewisse Umstrukturierung des Wirtschaftskreislaufs ergeben kann und weil die Verlagerung der Steuerlast von einer Bevölkerungsschicht auf die andere oder die Besteuerung einer Klasse zugunsten einer anderen soziale Probleme im größten Umfang aufwirft. Hier liegt ein v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e s Problem vor, das für den Betrieb irrelevant ist. Das sind nur wenige Beispiele für die verschiedene Problematik beider Disziplinen, die sich aus ihren verschiedenen Erkenntnisobjekten ergeben. Es wäre daher nicht sehr sinnvoll, die Grenzen beider Disziplinen durch eine

88

Begriff, Gliederung

und

Methode

Vereinheitlichung zu verwischen und ihre verschiedenen Aufgabenstellungen zu verschleiern. c) D a t u m u n d P r o b l e m Die Untersuchung des gesellschaftlichen Gesamtwirtschaftsprozesses ist also das Erkenntnisobjekt der Nationalökonomie; hier Beziehungen aufzudecken, ist ihr Problem, die Beziehungen in Gesetzesform zu formulieren, der Höhepunkt nationalökonomischer Erkenntnis. Hierbei besteht offenbar keine Beziehung zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Untersuchung. Wie kommt es also, daß ungeachtet dieser Verschiedenheiten eine einheitliche Wirtschaftswissenschaft erstrebt wird? Der Grund hierfür scheint uns in der Teilung des nationalökonomischen Problemkreises in M o r p h o l o g i e und K a t a l a k t i k zu Hegen. Die M o r p h o l o g i e beschäftigt sich mit der Wirtschaftsstruktur, mit allen jenen soziologischen Fragen, mit denen die Betriebswirtschaftslehre nichts zu tun hat. Denn der Betriebsprozeß unterliegt sowohl in der liberalen wie in der sozialistischen Wirtschaft denselben Gesetzen. Die Einflüsse, die sich auf den Betrieb in den verschiedenen Wirtschaftsordnungen ergeben, mögen wohl recht unterschiedlich sein; das Problem betrieblichen Wirtschaftens: die Erstellung einer gegebenen Leistung mit den geringsten Kosten, wird dadurch genau so wenig berührt, wie die Gesetze der Erhaltung des betrieblichen Organismus. So finden wir in den Werken der Theoretiker, die sich mit den Problemen einer zweckmäßigen Gestaltung der Wirtschaftsstruktur beschäftigen, kaum Ansätze, die in den Bereich betriebswirtschaftlicher Fragen führen könnten. Die Frage nach der Rechtfertigung der bestehenden ökonomischen Verhältnisse 56 ) gibt den nationalökonomi" ) V g l . A . J ö h r , „ D a s M o d e l l der v o l l k o m m e n e n K o n k u r r e n z " in K o n k u r r e n z und Planwirtschaft, Bern 1946; v g l . auch W . Eudcen, 1. Ordo* J a h r b u c h , S. 56 ff. (1948), 2. O r d o - J a h r b u d i , S . 1 ff (1949) u. a.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

89

sehen Untersuchungen ein ganz anderes Ziel als den betriebswirtschaftlichen. Ein Soziologe57) kann und darf nicht bei den betriebswirtschaftlichen D a t e n stehenbleiben, diese sind für ihn P r o b l e m e von höchster Bedeutung. Für eine derartige Untersuchung gibt es für ihn, bei Zugrundelegung einer genügend langen Zeitspanne, überhaupt keine Daten — außer den rein technischen Gegebenheiten. Anders ist es in der nationalökonomischen A b l a u f s l e h r e , sei es in der dynamischen Theorie, sei es in der (statischen) Theorie des Wirtschaftskreislaufs. Hier werden dann 58 ) 1. der Bedarf, 2. die Bedarfsdeckungsgrundlagen (Boden, Arbeit, Kapital), 3. die Bedarfsdeckungsorganisation (rechtliche und soziale Organisation und technisches Wissen)

zu Daten gemacht. 57 ) Wir wählen diese Bezeichnung im Anschluß an C. Brinkmann, a.a.O., S. 19. Ba ) Wir folgen hier Eucken (Grundlagen . . .) und Stackelberg (Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre). Wir verweisen ferner auf R. Frisch (zitiert im Anschluß an H. Böhi: „Die Konkurrenz im Modell der dynamischen Wirtschaft", in Konkurrenz und Planwirtschaft, S. 101 ff.). Frisch unterscheidet Ursachen und W i r k u n g der Dynamik. W ä h r e n d er die W i r k u n g e n näher behandelt, werden die Ursachen als Daten angenommen. J . Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, München 1934, beschränkt seine Untersuchungen nur auf die w i r t s c h a f t l i c h bedingten Erscheinungen. Läßt sich hier aber eine klare Grenze gegenüber den gesellschaftlichen Fundierungen dieser wirtschaftlichen Erscheinungen ziehen? — K e y n e s zieht in seiner „Allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und Geldes", München 1936, die Datengrenze folgendermaßen (18. Kap.): 1. Als gegeben setzen wir v o r a u s : Geschicklichkeit und Menge der verfügbaren Ausrüstung; bestehende Technik; Grad der Konkurrenz; Geschmäcksrichtung, Gewohnheiten der Verbraucher. 2. Unsere unabhängig veränderlichen Größen sinjl: Hang zum Verbrauch, Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals, der Zinsfuß (Hang zur Liquidität, Anm. d. Verfassers). 3. Unsere abhängig veränderlichen Größen sind: Menge der Beschäftigung; Volkseinkommen in Lohneinheiten. — H. B ö h i schreibt a.a.O.: Sollte die dynamische Theorie den ganzen Prozeß der wirtschaftlichen Entwicklung erklären, so ist allerdings nicht abzusehen., wie eine exakte Theorie der Dynamik je aufgestellt werden kann. Daher fassen wir das Problem enger, indem wir das Problem der Datenänderungen (Bedürfnisse, Arbeitskräfte) ausschließen.

90

Begriff, Gliederung und Methode

Dieser Datenkranz ist also wesentlich enger als der der Untersuchungen über die Wirtschaftsstruktur. Aber selbst bei der Untersuchung des Wirtschaftsablaufs steht nicht der B e t r i e b s prozeß im Mittelpunkt der Analyse, sondern der W i r t s c h a f t s k r e i s l a u f mit seiner ständigen Interdependenz von Angebot und Nachfrage. Von Bedeutung ist hier die b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Theorie nur insoweit, als sich aus ihren Ergebnissen bestimmte Hypothesen über das Verhalten der Einzelwirtschaften ergeben. Genauso müssen Hypothesen über das Verhalten der K o n s u m w i r t s c h a f t e n gemacht werden (Hang zur Liquidität, Hang zum Verbrauch in der Keynes'schen Theorie). Die Nationalökonomie baut hier allerdings insoweit auf den Ergebnissen der betriebswirtschaftlichen Theorie auf, als sie deren Folgerungen hinsichtlich der betrieblichen Planung des Umsatzes oder der Investitionen übernimmt, um ihre Hypothese von dem rationalen Verhalten der Einzelwirtschaften näher zu kennzeichnen. Wohlgemerkt, sie ü b e r n i m m t nur die Ergebnisse, sie s e l b s t e r k l ä r t n i c h t s 5 9 ) . Denn w a r u m ein irgendwie geartetes Verhalten der Einzelwirtschaft rational ist, läßt sich nicht von ihrem Standpunkt, dem des Gesamtprozesses, begreifen, sondern nur vom Betriebsprozeß aus. Ihr eigentliches P r o b l e m beginnt erst dort, wo die betriebswirtschaftlichen D a t e n liegen, nämlich in der Untersuchung darüber, wie sich diese im Verlaufe der wirtschaftlichen Entwicklung ändern und welche Folgen ") W e n n sie sidi trotzdem dieser Mühe unterzieht, vgl. E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, Bd. II, Tübingen 1949, S. 52 ff., so übernimmt sie Aufgaben dei Betriebswirts c h a f t s l e h r e , die sie natürlich auch nur als Betriebswirtschaftslehre, vom Standpunkt des Betriebsprozesses aus, lösen kann. Das nationalökonomische Untersuchungsobjekt wird hier aufgegeben. Das bedeutet keinen Vorwurf für die Nationalökonomie, sondern für die Betriebswirtschaftslehre, die diese Gebiete so vernachlässigt hat, daß sich die Nationalökonomen die Ergebnisse für den Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen erst selbst Schäften mußten.

D i e S t e l l u n g der Betriebswirtschaftslehre

91

sich daraus für die Gesamtwirtschaft ergeben, wenn die Einzelwirtschaften rational, d. h. nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen handeln. Vor allem muß die Volkswirtschaftslehre feststellen, welche Beziehungen zwischen der „reinen Theorie" der Ablaufprozesse und der soziologischen Morphologie bestehen. Das sind Aufgaben, die weit über den Bereich betriebswirtschafllicherAnalyse hinausgehen; leider sind sie in der Nationalökonomie bisher vernachlässigt worden 60 ). So entsteht dann hier eine Theorie des Ablaufs der Wirtschaftsprozesse, die sehr „exakt" ist, weil sie ein M o d e l l darstellt, das im wesentlichen auf einzelwirtschaftlichen Daten beruht, ohne indessen eine betriebswirtschaftliche Theorie zu sein, weil sie i h r e E r k e n n t n i s n i c h t auf den B e t r i e b s p r o z e ß , s o n d e r n auf d i e G es a m t w i r t s c h a f t b e z i e h t . Durch die Vernachlässigung der Einflüsse der gesellschaftlichen Struktur übersieht sie aber das eigentliche Element für die inhaltliche Bestimmung der Richtung des Wirtschaftsprozesses. An ihre Stelle werden Verhaltenshypothesen rationaler Einzelwirtschaften gesetzt, ohne daß bedacht wird, daß dieses Verhalten der Einzelwirtschaften selbst sozial bedingt ist. Trotz ihrer äußerlichen Exaktheit kommt sie so zu keinem festen Ergebnis, da sich die rationalen Schemata, die sie aufstellt, mit sehr unterschiedlichem Inhalt füllen lassen61). 80 ) Sehr vernachlässigt ist bis in die jüngste Vergangenheit die Wechselbeziehung von „reiner Theorie der Ablaufprozesse" und „soziologischer Morphologie", H. Peter, Wandlungen in der Wirtsdiaftsauffassung, Fin.Arch., NF., Bd. 11, Heft 1, S. 181. B1 ) Das Hauptproblem der Theorie des Wirtschaftsablaufs ist das des Gleichgewichts. Es wird nun wohl ausgeführt, weldie Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Gleichgewicht eintritt: Angebotsmenge = Nachfragemenge und Angebotspreis = Nachfragepreis. Diese Bedingungen können aber, wie Keynes gezeigt hat, in jedem beliebigen Zustand der wirtschaftlichen Entwicklung erfüllt werden. Es muß nun aber geklärt werden, warum diese Bedingungen wirtschaftlichen Gleichgewichts gerade in diesen und nicht in jenem Zustand wirtschaftlicher Entwicklung gegeben sind, weldie sie selbst verursachenden Bedingungen hier ihr Gleichgewicht finden. So schrieb O. Morgenstern in der Besprechung der II. Auflage von Stackelbergs Grundzügen der theoretischen Volkswirtschaftslehre 1948, Journal of Political Economy, Juni 1950/III, S. 267:

92

Begriff, Gliederung und Methode

Die Daten, die von dieser Theorie gesetzt werden, sind in Wirklichkeit ebensoviel offene Probleme 6 2 ). Es besteht also gar kein Anlaß, hierbei stehenzubleiben. Vielmehr müssen diese auf ihre Grundlagen in der Wirtschaftsstruktur überprüft werden. Hieraus ergeben sich dann die bekannten ordnungspolitischen Probleme, die immer dann auftauchen, wenn die Wirtschaftsstruktur nicht den Erfordernissen des Wirtschaftsablaufs entspricht. Die Zweiteilung der nationalökonomischen Untersuchungen in Morphologie und Katalaktik kann nur dann einen Sinn haben, wenn sie zur rechten Zeit wieder aufgehoben wird. Sonst geht der Blick auf das eigentliche Untersuchungsobjekt verloren 6 3 ). Die Behandlung der ordnungspolitischen Probleme scheint uns hierfür ein guter Ausgangspunkt zu sein, denn dabei zeigt sich am besten, wie wenig die volkswirtschaftlichen Probleme die betriebswirtschaftlichen berühren. Der b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e D a t e n k r a n z ist ja viel enger als der volkswirtschaftliche. Insbesondere die Marktstruktur und die sich daraus ergebende Preisbildung sind für den Betrieb ein Datum, hier endet die betriebswirtschaftliche Untersuchung 6 4 ). Für die Volkswirtschaftslehre ist aber gerade die Frage nach der Marktform, der Öffnung oder Schließung von Märkten ein entscheiden"He (Stackelberg) is much more disturbed than other textbook writers about the lack of equilibrium in those intermediate markets between free competition and monopoly, without, of course, being able to say precisely what equilibrium there should m e a n . " «) H. Peter, a.a.O., S. 180. ) So schrieb O. Morgenstern über H. v. Stadcelberg a . a . O . : "There is enough of the baroque in these writings, to make this impression unmistakable (that an epoch in economics has come to an end). This work (Grundzüge), too, is written as if there were no unsolved problems in economics and as if what is presented were the final answer . . . W h e n will textbook writers indicate clearly, or last suggest, where the unsolved problems lie? . . . " Vgl. auch das Urteil von W . Röpke über die Nationalökonomie, zit. b. N. Moszkowska, Zur Dynamik des Spätkapitalismus, Zürich 1943, S. 5. M ) Das gilt auch für den Fall des Monopols, hier ist der Cournotsche Punkt für den Betrieb ein Datum. M

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

93

des Problem, während f ü r den wissenschaftlichen Betriebswirt die M a r k t f o r m ein D a t u m ist u n d er n u r die Probleme untersucht, die aus den verschiedenen M a r k t f o r m e n f ü r den Betriebsprozeß entstehen können. H i e r aus ergeben sich dann bestimmte betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Gestalt eines Wirtschaftsablaufs 6 5 ). Die unterschiedliche T r e n n u n g von D a t u m u n d P r o blem in beiden Wissenschaften ist allerdings kein entscheidendes Kriterium f ü r ihre Unterschiedlichkeit; denn diese T r e n n u n g selbst ist nur ein Ausfluß des u n t e r schiedlichen E r k e n n t n i s o b j e k t e s beider Wissenschaften. Natürlich kann im R a h m e n j e d e r Disziplin f ü r spezielle Untersuchungen die Datengrenze enger gezogen werden. Die Abgrenzung von D a t u m und Problem ist also n u r von Bedeutung im R a h m e n einer ganz bestimmten Untersuchung. So k a n n z. B. in der Volkswirtschaftslehre ihr eigentliches Problem, die gesellschaftlichen Bestimmungsgründe der P r o d u k t i o n , als D a t u m aufgefaßt werden, u m sich eine Vorstellung über den Wirtschaftsablauf in einem bestimmten Modell zu machen 69 ). Wichtig ist aber, daß diese Isolierung zur rechten Zeit aufgehoben wird, u m die spezielle Untersuchung in das der Wissenschaft eigene S y s t e m einmünden zu lassen. So k a n n die Volkswirtschaftslehre nicht bei der Lehre v o m Wirtschaftskreislauf stehenbleiben, sondern m u ß dessen Ursachen in der gesellschaftlichen S t r u k t u r ergründen. Für sie ist dabei das rationale Verhalten der Einzelwirtschaften ein D a t u m , das sie unterstellt. Ihr P r o b l e m ist die O r d n u n g d e s g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n Prozesses. 8S

) Vgl. K. Mellerowicz, Zeitsdir. f. Betriebsw., a.a.O., S. 322. ö6 ) Die isolierte Methode führt nur zu Teillösungen, das muß beachtet werden, sonst „versanden" die soziologischen Grundprobleme in einer .allzu sthematische» Behandlung". H. Peter, a.a.O., S. 134 und S. 182.

94

Begriff, Gliederung und Methode

d) D i e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e D e m größeren Untersuchungsobjekt der Nationalökonomie entspricht es auch, daß sie einen höheren Grad der Abstraktion in ihrer Theorie aufweisen m u ß als die Betriebswirtschaftslehre. Allerdings k a n n es sich hierbei n u r u m G r a d unterschiede handeln, denn jede Wissenschaft m u ß sowohl abstrakt als auch konkret 8 7 ) sein. Letzteres insofern, als ihre Ergebnisse verifizierbar sein müssen. Dennoch sind diese Unterschiede so groß, daß sie leicht zu Mißverständnissen f ü h r e n können. Der gesellschaftliche Prozeß ist schwer zu überblicken. W e r sich hiervon ein klares Bild machen will, m u ß vereinfachen. E r darf sich nicht im Getriebe des wirtschaftlichen Alltags verlieren, sondern m u ß sich bemühen, die Gesetze zu erkennen, die in den verschiedenen historischen Epochen der Gesellschaft ihr Gepräge gegeben haben. So stellte Marx das Mehrwertgesetz als Gesetz f ü r die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft auf. Dieses ist n u n freilich nicht so konkretisierbar, daß m a n in den Einzelwirtschaften den entstandenen Mehrwert nachrechnen könnte. Gerade die große Zahl der nationalökonomischen Theorien beweist, wie förderlich ein derartiger Abstraktionsgrad f ü r die Spekulation ist. W e n n uns hier auch methodologische Fragen weniger beschäftigen sollen, so müssen wir doch darauf hinweisen, daß die Nationalökonomie der Notwendigkeit einer Abstraktion nicht dadurch ausweichen kann, daß sie in den Alltag des Wirtschaftslebens eindringt. Hierdurch geht entweder der Blick auf das gesellschaftliche Ganze verloren oder sie gelangt auf diese Weise zu einer wirtschafl•') A. Pfänder, Logik, Halle 1929, über konkrete und abstrakte Begriffe: Je mehr der von einem Begriff gemeinte Gegenstand in sidi eine gewisse ansdiaulidie Fülle und einen inneren Halt hat, desto konkreter ist er (umgekehrt abstrakter). Abstraktion geschieht nicht durch Weglassen von Merkmalen, sondern durdi Ersatz weggelassener Merkmale, durch ihr Allgemeines (Lotze); vgl. auch M. Apel/P. Ludz, Philosophisches Wörterbuch,, Berlin 1958; f e m e r W . Sombart, a.a.O.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

95

liehen Elementarlehre, deren einzelne Teile erst wieder zusammengesetzt werden müssen, um auf die historische Situation bezogen werden zu können 68 ). Umgekehrt darf ein hoher Abstraktionsgrad auch nicht dazu führen, auf eine V e r i f i z i e r u n g der Theorie zu verzichten. Allerdings ergeben sich hierbei besondere Schwierigkeiten; Schwierigkeiten, die bei der Betriebswirtschaftslehre nicht so groß sind, weil hier der Abstand zwischen theoretischen Erkenntnissen und historischer Wirklichkeit nicht so groß ist. Es ist nun der Einwand gemacht worden, daß die Nationalökonomie dadurch wirklichkeitsfremd wird, daß sie auf das Eindringen in den wirtschaftlichen Alltag der Einzelwirtschaften verzichtet 69 ). Als ob eine Wissenschaft durch Abstraktion wirklichkeitsfremd werden könnte! Wirklichkeitsfremd wird sie nur, wenn sie einen ihrem Gegenstand nicht entsprechenden Abstraktionsgrad — sei er zu klein oder zu groß — aufweist 70 ). N u r dann gelingt die Synthese von historischer und theoretischer Fragestellung nicht. Man soll doch nicht annehmen, daß die Nationalökonomie dadurch „konkret" werden könne, daß sie ihre theoretischen Erkenntnisse auf einzelwirtschaftlichen Tatsachen und Zahlen zu fundieren sucht. Anscheinend liegt hier der Irrtum zugrunde, daß nur das „konkret" sein könne, was auf den ersten Blick für jedermann sichtbar ist. Hier sei an den Ausspruch Hegels erinnert: „Nichts ist konkreter als die Idee." Und wir können sagen: Nichts ist konkreter als die gesellschaftliche Wirklichkeit. Diese kommt aber im Rechnungswesen des Einzelbetriebes nicht zum Ausdruck. Wer von hier aus die „Konkretisierung" seines Systems erhofft, gleicht einem Forscher, 68 ) Vgl. die Kritik von H. Ritsdll an der „Theoretische Volkswirtschaftslehre", Tübingen «") Vgl. Eucken, Grundlagen . . . 70 ) W e r die Wirklichkeit erkennen will, muß Methode bedienen. Mit Preiser zu sprechen: er chende „Brille" aufsetzen'.

Hudcen'scfaen 1947.

Methode,

sidi einer ihr gemäßen muß sich eine entspre-

96

Begriff, Gliederung und Methode

der die Richtung eines Ameisenzuges durch Sezierung einer einzelnen Ameise zu ergründen hofft. Die Entwicklungsgesetze der Gesellschaft können nicht durch die Untersuchung der Einzelwirtschaften gefunden werden. Es ist hoffnungslos, hier etwas volkswirtschaftlich „Konkretes" finden zu wollen. Die Begriffe „konkret" und „abstrakt" haben nur in bezug auf das Erkenntnisobjekt einer Wissenschaft Sinn. Das Erkenntnisobjekt der Nationalökonomie ist der gesamtwirtschaftliche Prozeß und die gesellschaftliche Entwicklung. Von diesem Prozeß abstrahiert sie, wenn sie ihr System von den Einzelwirtschaften her zu begründen sucht. Es kommt aber darauf an, diesen Prozeß selbst zu abstrahieren, um ihn zu überblicken und seine Gesetze zu bestimmen. Dann gelingt auch die Konkretisierung der Theorie: die Ubereinstimmung der theoretischen Ergebnisse mit der historischen Wirklichkeit der Gesellschaft. Bei ihrem so völlig anderen Erkenntnisobjekt wendet die Betriebswirtschaftslehre dasselbe Verfahren an. Sie abstrahiert den Betriebsprozeß, indem sie seine historische Individualität auf allgemeine Gesetzmäßigkeiten zurückführt. Sie konkretisiert sich wiederum im Betriebsprozeß, indem sie die Übereinstimmung des einzelwirtschaftlichen Verhaltens mit den von ihr aufgestellten Regeln überprüft. Für beide "Wissenschaften gilt so gleichermaßen der Satz: „Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe blind 7 1 )." Daher ist es für beide notwendig, ihren Begriffen den Gegenstand der Anschauung beizufügen und ihre Anschauungen verständlich zu machen, d. h. unter Begriffe zu bringen. Die unterschiedlichen Schwierigkeiten, die sich hierbei in beiden Disziplinen ergeben, mögen auch als Zeichen der Unterschiedlichkeit ihrer Erkenntnisobjekte gewertet werden. " ) Kant, a.a.O., S. 75.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

97

e) G e s c h l o s s e n e Systeme Wir haben so in der Volkswirtschaftslehre u n d Betriebswirtschaftslehre zwei selbständige Wissenschaften vor uns. „ W ä h r e n d die Volkswirtschaftslehre den Gesamtprozeß untersucht, wie er sich aus dem Ineinandergreifen der einzelwirtschaftlichen Tätigkeit ergibt, richtet die Einzelwirtschaftslehre ihre Aufmerksamkeit auf die Gestaltung u n d Betätigung der Wirtschaftseinheiten 7 2 )." Diese Unterschiedlichkeit folgt aus dem verschiedenen Inhalt ihres Erkenntnisobjektes, ungeachtet der Gemeinsamkeit des formalen Rationalprinzips in beiden Wissenschaften. Hieraus folgt, daß beide Wissenschaften eine selbständige Theorie haben, die die Grundlage f ü r eine selbständige Volkswirtschafts- u n d Betriebswirtschaftsp o l i t i k bildet, die mit einer dem unterschiedlichen Gegenstand beider Wissenschaften angepaßten T e c h n i k in der Wirklichkeit durchgeführt wird. Auch die M e t h o d e , die die Grundlage f ü r den A u f bau der Theorie bildet, ist in beiden Wissenschaften verschieden. Hier handelt es sich aber nicht u m Wesensunterschiede, sondern u m G r a d unterschiede. Die eine findet ihr Objekt m e h r in abstrakten Geltungszusammenhängen, die andere in den quantifizierbaren, meßbaren Tatsachen des Einzelbetriebes. Das Problem der Q u a n t i f i z i e r u n g ist wohl in der Betriebswirtschaftslehre gelöst, aber noch nicht in der Volkswirtschaftslehre. Beide Wissenschaften sind so voneinander u n a b h ä n g i g , weil beide einen systembildenden A u s g a n g s p u n k t besitzen, zu dessen Begründung sie der Hilfe der anderen nicht bedürfen. Beide bilden ein g e s c h l o s s e n e s System aus Theorie, Politik u n d Technik, mittels dessen sie wesentlich zu einer Gestaltung unseres heutigen Wirtschaftsbildes beigetragen haben 73). ") E. Preiser, a.a.O., S. 53. ") Vgl. Abschnitt 4, Die Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Technik und Politik •— ein geschlossenes System. 7 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

98

Begriff, Gliederung und Methode

Es ist hier nicht beabsichtigt, ein S y s t e m d e r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e zu entwickeln, obwohl hieraus besonders klar hervorginge, wie stark sich beide Disziplinen unterscheiden. Betriebswirtschaftslehre ist eben nur Wirtschaftslehre des Einzelbetriebes, aber eine allumfassende, ein geschlossenes System bildende. Volkswirtschaftslehre dagegen ist die Lehre von den gesamtwirtschaftlichen Beziehungen. Auch sie ist Technik (z. B. Technik der Statistik, Handelsvertragstechnik), Theorie und Politik, aber stets nur gesamtwirtschaftlich gesehen. Sie ist Staats- und Gesellschaftswissenschaft und nicht geeignet, die Grundlage für eine rationale Betriebsführung zu bilden. Der Betriebswirt und der Volkswirt unterscheiden sich darum auch im D e n k e n : das kalkulatorische, organisatorische (konstruktive) Denken des Betriebswirtes und das soziologische, philosophische Denken des Volkswirts. Natürlich bedeutet das unterschiedliche Denken nicht, daß sie nicht beide rational denken, auch nicht, daß der Volkswirt nicht auch konstruktiv denken muß. Aber der G e g e n s t a n d des Denkens ist doch ein ganz anderer. Der Unterschied beider Disziplinen kommt besonders scharf zum Ausdruck in ihrer „Politik": in der Betriebspolitik einerseits und in der Nationalwirtschaftspolitik andererseits. V e r t r i e b s politik des Betriebes und H a n d e l s politik des Staates, P r o d u k t i o n s politik des Industriebetriebes und G e w e r b e politik des Staates sind doch nun einmal grundverschieden. U n d d a s gilt für alle Betriebs- und Wirtschaftspolitiken. Sind beide Disziplinen aber in ihrer Politik verschieden, dienen sie also verschiedenen Aufgaben, muß auch ihre Theorie verschieden sein; denn in der Wirtschaft dient die Theorie der Politik und nur ihr. Jede Wirtschaftspolitik ohne Theorie wäre blind. Es erscheint da-

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

99

her als ein unnützes Bemühen, beide Disziplinen zu vereinheitlichen u n d sie dadurch ihren Aufgaben zu entfremden, ja sie geradezu funktionsunfähig zu machen. Beide Disziplinen haben aber gleichermaßen wesentlich zu einer N e u o r d n u n g der heutigen Wirtschaft beizutragen. V o n den Ergebnissen ihrer Untersuchung, d. h. zunächst v o n ihrer F r a g e s t e l l u n g an die Wirklichkeit hängt es mit ab, ob es gelingt, einen Weg jenseits der Alternative: Kapitalismus oder Kommunismus zu finden. W i r sind aber n i c h t der Meinung, daß es möglich sei, aus so verschiedenen Disziplinen eine einheitliche Wirtschaftswissenschaft zu konstruieren. Eine derartige Vereinheitlichung wäre n u r möglich, wenn beide Wissenschaften ein gleiches Erkenntnisobjekt zum Gegenstand ihrer Untersuchungen machen würden. Das ist aber nicht der Fall. Daher kann jede der beiden Wissenschaften ihre Aufgaben n u r lösen, wenn sie ihre U n t e r suchungen von ihrem Objekt aus selbständig d u r c h f ü h r t . Die Gesetze einer rationalen Betriebsführung k ö n n e n nicht abgeleitet werden aus der Erkenntnis gesamtwirtschaftlicher u n d gesellschaftlicher Zusammenhänge, sondern n u r aus dem Betriebsprozeß. Die ordnungspolitischen Aufgaben der Volkswirtschaftslehre können nicht bewältigt werden, wenn sie v o m Betriebsprozeß ausgeht, hierzu ist ein Ausgehen v o n dem gesamtwirtschaftlichen Prozeß der Gesellschaft notwendig 7 4 ). f)

Arbeitsteilung und Ergänzung

gegenseitige

Ein Betriebswirt ist eben kein Volkswirt, u n d ein Volkswirt ist kein Betriebswirt, u n d die Aufgaben eines 7i ) Natürlich ist es möglich, ungeachtet dieser Gegensätzlichkeiten, beide Wissenschaften zu einer einheitlichen Wirtschaftswissenschaft zusammenzufassen. Danadi zerfiele dann die Sozialökonomik in die Einzelwirtschaftslehre und die Gesamtwirtsdiaftslehre. Vgl. Oppenheimers System und E. Preiser, a.a.O., S. 53. Das ist lediglich eine Frage der Etikettierung, die an dem unterschiedlichen W e s e n beider Wissenschaften nichts ändert. Zum anderen ist es eine rein praktische Frage, nämlich des zu bewältigenden Arbeitspensums.

T

100

Begriff, Gliederung und Methode

Betriebswirtes sind andere als die eines Volkswirtes, und stets handelt es sich dabei um die Gebiete Einzelwirtschaft und Gesamtwirtschaft. Z w i s c h e n ihnen h e r r s c h t A r b e i t s t e i l u n g , und es ist nicht einzusehen, warum in der Wissenschaft Arbeitsteilung und Spezialisierung nicht ebenso zur Erhöhung der Leistung führen sollten wie überall sonst. Natürlich gehört zur Arbeitsteilung die A r b e i t s v e r e i n i g u n g . Ungeachtet ihrer Unterschiedlichkeiten können sich beide Wissenschaften in sehr fruchtbarer Weise e r g ä n z e n . Diese Ergänzung besteht darin, daß die Ergebnisse ihrer Forschung wechselseitig übernommen werden. So ist, um nur ein Beispiel zu nennen, für die rationale Betriebsführung eine Erkenntnis der Konjunkturtheorien sehr wichtig. Aber nur deswegen, weil hierdurch die Antizipation der Datenänderungen, denen sich der Betrieb im Markt anpassen muß, erleichtert wird, nicht deswegen, weil diese Daten selbst zu betriebswirtschaftlichen Problemen werden. Der Nationalökonom übernimmt umgekehrt die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Theorie. Er gewinnt auf diese Weise Hypothesen über das rationale Verhalten der Produktionswirtschaften, das er in seiner Theorie des Wirtschaftsablaufs als Datum voraussetzt. Die Volkswirtschaftspolitik muß die Verhaltensweisen der Einzelwirtschaften kennen, um ihre Maßnahmen richtig dosieren zu können. Bei einer derartigen Ergänzung beider Wissenschaften — die allerdings nur hinsichtlich ihrer p r a k t i s c h e n A n w e n d u n g , nicht hinsichtlich ihrer theoretischen Fundierung, große Bedeutung hat — liegt es natürlich nahe, daß der einzelne Wissenschafter, der mit den Ergebnissen einer ihm fremden Theorie arbeiten soll, diese Ergebnisse selbst auf ihre Richtigkeit untersucht. So beschäftigt sich der Betriebswirt mit der Konjunkturtheorie (F. Schmidt), weil er der Meinung ist, daß die bisherigen Theorien in ihren Ergebnissen nicht ausreichen, um der Betriebspolitik eine dauernde „Gleichlaufplanung"

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

101

mit dem M a r k t p r o z e ß zu ermöglichen. U m g e k e h r t prüft der Volkswirt kritisch die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Theorie v o m rationalen Verhalten der Einzelwirtschaften u n d ergänzt sie, wenn er sie unvollständig oder fehlerhaft findet. Das ist natürlich möglich, obwohl es von einer schlechten Koordination beider Wissenschaften zeugt. D e n n ungeachtet ihrer grundsätzlichen Unterschiedlichkeit ist eine Abstimmung zwischen ihnen unbedingt erforderlich, damit beide die Ergebnisse der anderen in ihr System einbauen können. Das bedeutet aber keine Fusion beider Wissenschaften, die beide schwer schädigen würde, dadurch, daß sie v o n ihrem eigentlichen Forschungsobjekt abgedrängt werden w ü r den. W i r haben heute ein Beispiel, zu welchem Ergebnis solch eine Vereinheitlichung f ü h r t : das sowjet-deutsche Beispiel der Eingliederung der Betriebswirtschaftslehre in die Politökonomie, verbunden mit der Ausbildung eines einheitlichen Polit-Ökonomen („Dipl.-Wirtschaftler"), ein „Einheitsbeispiel", über das kein W o r t zu verlieren ist, das aber vor Nachahmung schreckt. Auch w ü r d e die durch eine Vereinheitlichung eintretende A r b e i t s k u m u l a t i o n unlösbare pädagogische Probleme aufwerfen. Beide Gebiete sind so reich an Stoff u n d pädagogischen Aufgaben, daß niemand imstande ist, beide Disziplinen voll zu beherrschen. Das gäbe dann halbe Betriebs- u n d halbe Volkswirte. Was von dieser „Halbbildung" zu halten ist, braucht nicht näher ausgeführt zu werden. Die heutigen wirtschaftlichen Aufgaben können n u r gelöst werden, wenn sich jede Wissenschaft f ü r sich der von ihr zu lösenden Aufgabe a n n i m m t u n d nur dieser. In ihrem l e t z t e n Z i e l , der Schaffung einer wirtschaftlichen u n d sozialen N e u o r d n u n g der Gesamtwirtschaft u n d der Einzelbetriebe, sind beide Disziplinen aufeinander angewiesen: sie müssen wohl getrennt marschieren, aber vereint schlagen.

102

D e r Betrieb als G l i e d der G e s a m t w i r t s d i a f t

II. Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtsdiaft — die Wirtschaftsformen 1. Betriebswirtschaft u n d Wirtschaftsordnung D e r Einzelbetrieb wirtschaftet als Glied innerhalb der Gesamtwirtschaft: innerhalb eines bestimmten Wirtschaftssystems und einer bestimmten Rechtsordnung. Entscheidend ist demnach, in was f ü r ein Wirtschaftssystem u n d in was f ü r eine Rechtsordnung der Betrieb eingegliedert ist. In sie muß er sich einordnen. D i e Wirtschaftssysteme sind verschieden. D i e Wirtschaft als Bedarfsdeckungsorganisation erhält in ihnen eine verschiedene Gestaltung, eine größere Freiheit oder eine stärkere B i n d u n g f ü r die P r o d u k t i o n und die Verteilung. Wirtschaftsorganisation ist eine Frage der gesellschaftlichen Machtverteilung. D i e Zahl der Wirtschaftssysteme ist überraschend klein. Es gibt — abgesehen v o n der Eigenwirtschaft — nur zwei G r u n d s y s t e m e : die freie und die zentral gelenkte Wirtschaft oder die Verkehrs- und die Planwirtschaft. D i e reine M a r k t - u n d die reine Verteilungswirtschaft sind die beiden Grenzfälle. Sie sind Idealtypen, in der Wirklichkeit k a u m zu finden. Abgesehen von Teilgebieten, w o m a n sie verwirklicht hat, sind sie nur D e n k modelle. Zwischen den Grenzfällen gibt es eine Fülle v o n Zwischenformen, zusammengesetzt aus Elementen beider G r u n d f o r m e n . D i e überwiegenden Elemente bestimmen dann den G r u n d c h a r a k t e r der realen W i r t schaft, in die der Einzelbetrieb sich einordnen muß. Diese F o r m e n zwischen Verkehrs- und Planwirtschaft werden als Wirtschaftsordnungen des „mittleren W e g e s " bezeichnet. Welches G r u n d s y s t e m herrscht, hängt v o n vielen Faktoren ab:

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung

103

1. von den P r o d u k t i o n s g r ü n d l a g e n — eine Wirtschaft in Großbetrieben, mit viel festem Kapital, f ü h r t natürlicherweise von der freien Wirtschaft ab und tendiert zu irgendeiner F o r m der gelenkten W i r t schaft; 2. von p o l i t i s c h e n Faktoren — dem Kapitalismus feindliche politische Auffassungen f ü h r e n gleichfalls von der freien Wirtschaft weg u n d tendieren zur Lenkungswirtschaft; 3. von der U n a u s g e g l i c h e n h e i t d e r M a r k t l a g e — eine Wirtschaft des Mangels m u ß eine gelenkte W i r t schaft sein. Der Mangel an Wirtschaftsgütern würde, ohne staatliche Eingriffe, die Preise so hoch steigen lassen, daß die ärmere Bevölkerung nicht imstande wäre, die zur Existenz nötigen Güter zu erwerben. D a r u m m u ß irgendeine F o r m der Lenkung Platz greifen, etwa Warenzuteilung (Kartensystem) und Preisüberwachung. Entscheidend für die W a h l des Wirtschaftssystems ist, welche M i t t e l n ö t i g sind, u m die O r d n u n g in der Wirtschaft z u garantieren. O h n e O r d n u n g ist eine W i r t schaft u n m ö g l i c h . In der f r e i e n Wirtschaft stellt sich die O r d n u n g v o n selbst ein, allerdings nur, w e n n sie wirklich frei ist u n d w e d e r v o m Staate noch v o n der Wirtschaft selbst g e b u n d e n ist (durch Kartelle, Preisabreden). Es m u ß eine starke R e c h t s o r d n u n g dafür sorgen, daß die Spielregeln der freien Wirtschaft wirklich eingehalten w e r d e n . W i r d die natürliche O r d n u n g der freien W i r t schaft gestört, durch welche Kräfte auch i m m e r , dann m u ß die O r d n u n g künstlich herbeigeführt w e r d e n . D i e s geschieht durch L e n k u n g s m a ß n a h m e n der verschiedensten Art. D i e freie Wirtschaft ist eine (abgesehen v o n der stets n o t w e n d i g e n G e w e r b e o r d n u n g u n d den allgemeinen W e t t b e w e r b s g e s e t z e n ) v o m Staate u n b e e i n f l u ß t e W i r t schaft. Sie w i r d v o r allem charakterisiert durch: 1. freien Zugang zum Gewerbe, 2. Vertragsfreiheit,

104

Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft

3. freie Bestimmung des Umfanges und der A r t der Produktion, 4. freie Kombinationsmöglichkeit der Produktionsmittel, 5. Wettbewerb, 6. freie Preisbildung.

Für den Einzelbetrieb besteht in einer solchen W i r t schaft ein schwieriges Einordnungsproblem, das er von sich aus zu lösen hat. Er muß sich in seinem Wirtschaftsplan den Plänen seiner Konkurrenten und Kunden anpassen. Das dadurch entstehende Abstimmungsproblem zwischen den Einzelbetrieben wird nicht durch zentrale Gesamtplanung, sondern automatisch auf dem Markte gelöst, und zwar durch den Preis, der der natürliche, automatische Organisator der freien W i r t schaft ist. Er bestimmt den Umfang des Angebots und der Nachfrage. Steigende Preise senken die Nachfrage und erhöhen das Angebot; sinkende Preise erhöhen die Nachfrage und vermindern das Angebot. Hierdurch entsteht eine Tendenz zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Der Betrieb muß sich der Preis- und Marktautomatik anpassen und sehen, daß er mit seinen Kosten unter dem Marktpreis bleibt, weil er sonst aus dem Markte ausscheiden müßte. Die Marktautomatik funktioniert so lange, wie die Voraussetzungen der freien Wirtschaft gegeben sind: 1. klein- und mittelgewerblicher Betrieb (mit wenig A n lagen), 2. vollständiger Wettbewerb.

Der k l e i n - u n d m i t t e l g e w e r b l i c h e Bet r i e b ist elastisch, dem wechselnden Nachfrageumfang ohne große Verluste anpassungsfähig. Er ist nicht genötigt und besitzt auch nicht die Möglichkeit, die Marktund Preisautomatik zu beeinflussen. Sein Ausscheiden aus dem Markte kann auch ohne Erschütterung des Marktes vor sich gehen. Völlig anders liegen die Verhältnisse beim kapitalintensiven G r o ß b e t r i e b e , der mit seinem festen

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung

105

Kapital der wechselnden Ausnutzung der Anlagen durch die schwankende Nachfrage nur sehr wenig anpassungsfähig ist. Ihm kommt es vor allem darauf an, sein Kapital zu erhalten, was nur durch volle Beschäftigung erreicht werden kann. Schwankt aber die Nachfrage und kann der Betrieb sich dem Markte nicht anpassen, wird er stets versuchen, den Markt zu beeinflussen, ihn und seine Preisbildung zu regulieren. Damit führt er aber eine Bindung in den ursprünglich freien Markt ein. Er zerstört die zweite wichtige Voraussetzung der freien Wirtschaft, den vollständigen Wettbewerb, und damit die Ordnung der freien Wirtschaft. Denn der W e t t b e w e r b bringt erst die Ordnung in die Marktautomatik und ermöglicht ihr Funktionieren. Es muß aber ein Leistungswettbewerb sein: ein Wettbewerb durch die Güte der Leistung, durch niedrige Kosten und damit auch niedrige Preise. Dem echten Leistungswettbewerb stehen der Kapitalwettbewerb und der unlautere, rechtswidrige Wettbewerb gegenüber, die beide die Ordnung der Wirtschaft zerstören. Kapitalwettbewerb bedeutet das Bekämpfen des Konkurrenten nicht durch Vollbringen einer besseren Leistung (Leistungswettbewerb), sondern durch Einsatz einer größeren Kapitalmacht (Aufkauf von Produktionsstätten, Rohstoffvorräten usw.). Dieser Kapitalwettbewerb wird meist von dem unlauteren Wettbewerb (Preisschleuderei) schwer abzugrenzen sein und oft mit ihm zusammenfallen. Nach dem U m f a n g e d e s W e t t b e w e r b e s unterscheiden wir: 1. M ä r k t e m i t vollständiger K o n k u r r e n z , 2. M ä r k t e mit unvollständiger K o n k u r r e n z , 3. M ä r k t e m i t fehlender (ausgeschalteter) K o n k u r r e n z .

V o l l s t ä n d i g e Konkurrenz ist dann gegeben, wenn eine V i e l z a h l von Erzeugern einer V i e l z a h l v o n V e r b r a u c h e r n so isoliert gegenübersteht, daß der einzelne die Höhe des Preises nicht

106

D e r Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft

beeinflussen kann. Marktwirksam wird bei vollständiger Konkurrenz nur die Güte der Leistung, die in der Q u a lität des Erzeugnisses und in der Höhe der Preisforderung zum Ausdruck kommt. Bei vollständiger Konkurrenz ist der Wettbewerb zwangsläufig ein reiner Leistungswettbewerb. Methoden des Nichtleistungswettbewerbs (z. B. Preisschleuderei durch Verkauf unter Selbstkosten) bleiben, wenigstens auf die Dauer, unwirksam, weil die Einzelnachfrage oder das Einzelangebot die allgemeine Markttendenz nicht zu beeinflussen vermag. Bei u n v o l l s t ä n d i g e r Konkurrenz (Beschränkung durch private Bindung — Kartelle — oder durch überwiegenden Anteil am Angebotsmarkt — möglich bei Großunternehmungen der verschiedensten Art) ist die Unbeeinflußbarkeit von Angebot oder Nachfrage durch den einzelnen soweit aufgehoben, daß e i n e d e r M a r k t p a r t e i e n d a s M a r k t g e s c h e h e n , insbesondere die Preisbildung, b e w u ß t beeinfluss e n kann. Damit ist die Ohnmacht gegenüber dem Markt, die den wirkungsvollsten Schutz des Leistungswettbewerbes bildet, aufgehoben, und Methoden des Nicht-Leistungswettbewerbes können mit Erfolg zur Anwendung gebracht werden. Die hinter den marktbeherrschenden Gruppen stehende Kapitalmacht verleiht ihren Maßnahmen eine nachhaltige Wirkung. Durch Kapitalwettbewerb, unter Einsatz wirtschaftlicher Macht, wird der Markt nach den Wünschen der herrschenden Gruppe geregelt. Bei unvollständiger Konkurrenz besteht daher kein reiner Leistungswettbewerb mehr. Was von der unvollständigen Konkurrenz gesagt wurde, gilt in der Marktwirtschaft in erhöhtem Maße von der f e h l e n d e n Konkurrenz, dem M o n o p o l . Es kann als besonders extremer Fall der unvollständigen Konkurrenz angesehen werden, bei der die Herrschaft der einen Marktpartei so weit geht, daß sie den Markt autoritär gestalten und den Preis nach eigenem Ermessen festsetzen kann. Der Wettbewerb kommt

Betriebswirtschaft

und

Wirtschaftsordnung

107

deshalb hier als Mittel der Marktordnung nicht in Betracht: die Wettbewerbsverfassung ist für monopolisierte Märkte unanwendbar. Sie muß durch eine andere Verfassungsform ersetzt werden. Die Lage auf den Teilmärkten unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbs wird M a r k t f o r m genannt. Es gibt demnach die Marktform der vollständigen, beschränkten und fehlenden Konkurrenz, sowohl das Angebot als auch die Nachfrage betreffend. Hierbei zeigt die beschränkte Konkurrenz die mannigfaltigsten Varianten: vom Teiloligopol über das Oligopol zum Teilmonopol, immer sowohl das Angebot als auch die Nachfrage betreffend, so daß Eucken 1 ) hundert verschiedene Marktformen unterscheidet. Besteht beim M o n o p o l die Angebots- oder Nachfrageseite nur aus e i n e m Anbieter (oder einer geschlossenen Gruppe von Anbietern, die wie e i n Anbieter wirken) oder aus e i n e m Nachfrager, so besteht beim O l i g o p o l das Angebot oder die Nachfrage aus einigen w e n i g e n Anbietern oder Nachfragenden. Beim T e i l m o n o p o l ist neben e i n e m großen Anbieter oder Nachfrager noch eine Reihe kleiner Anbieter oder Nachfrager vorhanden, die aber keine eigene Marktstrategie treiben, sondern sich den Preisen des Teilmonopolisten anschließen. Sind statt des einen großen einige w e n i g e Anbieter oder Nachfrager neben weiteren kleineren vorhanden, so liegt die Marktform des T e i l o l i g o p o l s vor. Die R e g e l u n g d e s W e t t b e w e r b e s und seine Anpassung an die herrschenden Marktverhältnisse ist Aufgabe des W e 11 b e w.e r b s r e c h t e s . Das Wettbewerbsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsordnung. Der f r e i e W e t t b e w e r b vollzieht sich nach bestimmten Spielregeln, die Gegenstand des a 11 g e m e i 1

) W. Eudcen, Die Grundlagen der,Nationalökonomie, 2. Auflage.

108

D e r Betrieb als G l i e d der G e s a m t w i r t s c h a f t

n e n Wettbewerbsrechts, das die Normen des Leistungswettbewerbes enthält, sind. Von ihrer Einhaltung ist das Funktionieren des Ordnungssystems abhängig. Darum ist der freie Wettbewerb an das Vorhandensein vollständiger Konkurrenz gebunden. N u r wenn das Leistungsprinzip in der Marktform eine Stütze findet, genügt das allgemeine Wettbewerbsrecht, um den Leistungswettbewerb aufrechtzuerhalten. Bei u n v o l l s t ä n d i g e r K o n k u r r e n z muß die Marktverfassung einige Gebiete besonders regeln. Die Regelung, die allein vom Staate ausgehen sollte, kann bestehen: 1. 2.

in der Beseitigung der K o n k u r r e n z b e s d i r ä n k u n g W i e d e r h e r s t e l l u n g des freien W e t t b e w e r b e s oder im Ü b e r g a n g z u m g e b u n d e n e n W e t t b e w e r b .

zur

In beiden Fällen ist eine Einengung der Wettbewerbsfreiheit, ein höheres Maß von Bindungen notwendig, denn auch die Wiederherstellung der vollständigen Konkurrenz ist nur durch gewisse Freiheitsbeschränkungen (z.B. Antitrust-Gesetze, Kartellgenehmigungszwang usw.) möglich. Welche Maßnahmen dabei im einzelnen ergriffen werden, ist eine Frage der Wirtschaftspolitik. Stets müssen aber die Bedingungen des Wettbewerbskampfes so eng gefaßt werden, daß den einzelnen Unternehmern kein anderes Verhalten als eine echte Leistungskonkurrenz übrigbleibt. Die Regelung des Wettbewerbes auf den einzelnen Märkten ist Gegenstand des s p e z i e l l e n Wettbewerbsrechtes. Das Kennzeichen des gebundenen Wettbewerbes ist die Ergänzung des allgemeinen durch ein spezielles Wettbewerbsrecht, das häufig die Form der Marktordnung annimmt. Die M a r k t o r d n u n g ist die wettbewerbliche Sonderregelung eines bestimmten Teilmarktes. Sie enthält ein wettbewerbliches Sonderrecht, das den besonderen Voraussetzungen des einzelnen Marktes angepaßt ist. In-

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung

109

haltlich muß die Marktordnung mit den Grundnormen der Wirtschaftsordnung im Einklang stehen. Marktordnungen können unmittelbar vom Staat erlassen werden. Sie können aber auch unter Aufsicht des Staates von der Wirtschaft selbst aufgestellt werden. Auf Märkten mit f e h l e n d e r (ausgeschalteter) K o n k u r r e n z kann die Ordnung nur durch u n m i t t e l b a r e L e n k u n g oder E i g e n w i r t s c h a f t des S t a a t e s herbeigeführt werden. Die Gesamtheit der Ordnungsbestimmungen für das Wirtschaftsleben eines Volkes ergibt die Wirtschaftsv e r f a s s u n g . Sie bedeutet die Entscheidung für ein bestimmtes Wirtschaftssystem und kommt im geltenden Wirtschaftsrecht zum Ausdruck. Dieses kann gesetztes oder gewordenes Recht sein. Zwischen der wirtschaftsrechtlichen Ordnung und dem wirklichen Wirtschaftsleben kann aber ein Unterschied durchaus bestehen. Die geltende Ordnung kann überdies auf den verschiedenen Gebieten der Wirtschaft eine verschiedene sein: die Teilordnungen können von einem unterschiedlichen Geiste getragen sein. Neben dem Wettbewerb gehört zur Ordnung der Wirtschaft die P l a n u n g : eine Gesairltplanung in der Volkswirtschaft und eine Einzelplanung im Betriebe. In der freien Wirtschaft gibt es keine Gesamtplanung von einer zentralen Stelle aus: die Marktautomatik ersetzt die Gesamtplanung. Die Abstimmung zwischen den Einzelbetrieben erfolgt vom Markte aus, wenn nicht etwa der Betrieb versucht, den Markt selbst zu beherrschen, was aber bereits eine Zerstörung der freien Wirtschaft bedeutet. Innerhalb des Betriebes muß aber immer nach einem Plan gewirtschaftet werden, was auch dann geschieht, wenn kein besonderer Wirtschaftsplan (Budget) aufgestellt wird. Fehlen die Voraussetzungen der freien Wirtschaft und wird die automatische Ordnung gestört, dann muß zur

110

Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft

Sicherung der O r d n u n g eine Lenkung erfolgen: aus der freien "Wirtschaft wird eine gelenkte. G e s c h i c h t l i c h gesehen ist aber die gelenkte Wirtschaft durchaus nicht immer die f o l g e n d e Entwicklungsstufe, sie k a n n der freien Wirtschaft vorangehen u n d ist ihr auch häufig genug vorangegangen. Wirtschaftslenkung ist also nicht erst eine Erfindung der Neuzeit, die allerdings insofern etwas Neues h e r v o r gebracht hat, als sie die Riesengebilde der zentralgelenkten Verwaltungswirtschaft entstehen ließ. A n sich gab es zu allen Zeiten gelenkte Wirtschaft. Es sind zahlreiche Beispiele f ü r eine gelenkte Wirtschaft in der antiken und mittelalterlichen Wirtschaft bekannt 2 ). Idealtypisch unterscheidet Eucken der zentral gelenkten Wirtschaft:

vier

Formen

1. „die t o t a l zentral gelenkte Wirtschaft. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß in ihr überhaupt kein Tausch zugelassen ist und daß der Einsatz der produktiven Kräfte, die Verteilung der Produkte und der Konsum auf Grund zentraler Planung stattfindet." 3 ) (Nur in kleinen Wirtschaftseinheiten und in Teilgebieten der Wirtschaft vorkommend.) 2.

„die zentralgeleitete tausch,

Wirtschaft mit

freiem

3. die zentralgeleitete Wirtschaft mit freier

Konsum-

Konsumwahl,

4. die zentralgeleitete Wirtschaft mit freier Wahl des Berufs und des Arbeitsplatzes. Sie kann mit freier Konsumwahl verknüpft sein, braucht es aber nicht. Wenn doch, zeigt sie die nächste Verwandtschaft zur freien Wirtschaft." 4 )

Gelenkte Wirtschaft im neuzeitlichen Sinne ist eine vom Staate u n d seinen Organen gesteuerte Wirtschaft. Die Steuerung hat dabei die Erfüllung der wirtschaftspolitischen Ziele des Staates zu gewährleisten. ! ) 1911, J ) ')

W . Eucken, Die Grundlagen der Nationalökonomie,. 2. Auflage, Jena S. 98 ff. W . Eucken, a . a . O . , S. 98. W . Eucken, a . a . O . , S. 104.

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung

111

Von besonderer Bedeutung u n d zugleich mit höchster Problematik erfüllt ist die zentrale Verwaltungswirtsdhaft. Hier wird von einer Zentrale bestimmt, was, wieviel, wo u n d w a n n produziert wird u n d wie u n d zu welchem Preise die P r o d u k t e verteilt werden sollen. Die einzelnen Wirtschaftszweige, in welcher Gruppierung auch immer, werden zentral gesteuert: Industrie, Verkehr, Banken, der Verteilungsapparat (oder der Handel). Eine oberste Zentrale sorgt f ü r die Abstimmung der einzelnen Wirtschaftszweige. Die Abstimmung, d. h. die bewußte H e r b e i f ü h r u n g v o n Bedarf u n d Deckung, ist d a s Problem der Planwirtschaft. Sie setzt eine ausgebaute Bedarfs- u n d Kapazitätsstatistik voraus. Die Abstimmung ist eine zweifache: a) eine zeitliche, b) eine sachliche.

Die besonderen Schwierigkeiten ergeben sich dabei 1. aus der Vielfältigkeit des Bedarfs und seinem Wechsel, 2. aus def Verschiedenartigkeit der vorhandenen Produktionsmittel und ihren verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten, 3. aus dem unübersehbaren Weg von der Urproduktion bis zum Endprodukt.

Aber auch andere Probleme, rechnerische, hat man bisher nicht befriedigend gelöst, u n d zwar: 1. Probleme der gesamtwirtschaftlichen Bestandsermittlung und -entwicklung, sowie der Erfassung des Volkseinkommens, 2. die gesamtwirtschaftlich richtige Stückrechnung.

N u r die Lösung dieser Probleme — wenn sie möglich sein sollte — kann aber die Grundlage abgeben, die die D u r c h f ü h r u n g einer Planwirtschaft garantiert. Die Lenkung schreibt jedem Betriebe seine PlanzifTern vor, die er zu erreichen hat. Die Lenkung k a n n sogar zur Durchorganisierung des Betriebes schreiten, u m eine Vereinheitlichung u n d weitestgehende Vergleichbarkeit der Betriebe zu schaffen. Die Initiative r u h t dann völlig

112

D e r Betrieb als G l i e d der G e s a m t w i r t s c h a f t

bei der Zentrale, dem Betriebe bleibt dann nicht einmal mehr die Ausführungsinitiative, weil alle Bestimmungen bis ins einzelne von der Lenkungszentrale getroffen werden. Die so gelenkte Wirtschaft ist eine reine Verteilungswirtschaft: Erzeugung und Verbrauch werden unmittelbar vom Staate gelenkt. Das vorwiegende Mittel der Wirtschaftssteuerung ist die Anordnung und die unmittelbare Steuerung. Die geschilderte Lenkungsorganisation zeigt die zentral gelenkte Wirtschaft in ihrer extremsten Form. In der Wirklichkeit kommt sie, wenigstens für die Gesamtwirtschaft, kaum vor. Es werden nur einzelne Teile in dieser oder einer anderen Form gelenkt, so daß es praktisch eine kaum übersehbare Fülle von Formen und Graden der gelenkten Wirtschaft gibt. Nach dem G r a d e der Lenkung kann man folgende Typen unterscheiden: 1. D e v i s e n b e w i r t s c h a f t u n g , 2. R o h s t o f f b e w i r t s c h a f t u n g , 3. N e g a t i v p l a n u n g ( B e s t i m m u n g dessen, was nicht p r o d u ziert w e r d e n d a r f ) , 4. P o s i t i v p l a n u n g ( B e s t i m m u n g dessen, was hergestellt werden muß), 5. A u f t r a g s z u t e i l u n g u n d P r o d u k t i o n s a n o r d n u n g , 6. A u f t r a g s z u t e i l u n g , H e r s t e l l u n g s v o r s d i r i f t e n u n d H e r s t e l lungsanweisungen.

Entsprechend diesen Typen ergeben sich die verschiedenen M i t t e l : Genehmigungszwang, Kontingente der Rohstoffe, Bestimmung der Art und des Umfanges der Produktion, Herstellungsanweisungen, Bestimmung der Lieferorte u. a. m. . Durch Lenkung der Wirtschaft soll die notwendige Ordnung hergestellt werden. Der für die Ordnung in der freien Wirtschaft unentbehrliche Wettbewerb ist in der gelenkten Wirtschaft, wenigstens in den gelenkten Zonen, ausgeschaltet.

Betriebswirtschaft

und

Wirtschaftsordnung

113

Eine um so größere Bedeutung kommt in der gelenkten Wirtschaft der P l a n u n g zu, sowohl der lang- wie der kurzfristigen Planung: Fünfjahres-, Vierjahrespläne, daneben Jahres- und noch kürzerfristige Pläne. Die Planung ist für das Wesen dieser Wirtschaftsform so bedeutsam, daß sie auch als P l a n w i r t s c h a f t bezeichnet wird. Daß die Planwirtschaft nicht die Wirtschaftsordnung ist, die das Organ- und Organismusproblem der Betriebe optimal zu lösen imstande ist, wurde von Wirtschaftstheorie und -praxis durchschlagend bewiesen. Solange aber dieses Problem nicht befriedigend gelöst worden ist, kann das Endziel allen Wirtschaftens: größtmögliche Bedürfnisbefriedigung und damit höchster Lebensstandard, nicht erreicht werden. Das ist aber notwendige Voraussetzung zur Sicherung des sozialen Friedens. Die Ablehnung der Planwirtschaft ist nicht eine generelle, sondern richtet sich gegen die totale Planwirtschaft, nicht aber gegen das Planprinzip an sich und in Teilbereichen der Wirtschaft in Form von Rahmenplanungen. Bei der Suche nach der optimalen Wirtschaftsordnung kann es sich nicht um die Alternative: freie Verkehrswirtschaft oder Planwirtschaft handeln, sondern zwischen diesen beiden idealtypischen Formen ergibt sich eine ganze Skala von Wirtschaftsordnungen, die Elemente aus beiden Grundtypen übernommen haben. J e nach dem Einfluß und Gewicht einer dieser beiden Ordnungen ergibt sich der jeweilige Standort in dieser Skala. Alle diese Zwischenformen faßt man unter dem Begriff W i r t schaftsordnungen des „mittleren Weges" zusammen. D e r „ m i t t l e r e Weg" ist eine G r u p p e von W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n , die sich z w i s c h e n der völlig freien M a r k t w i r t s c h a f t und der t o t a l e n P l a n w i r t s c h a f t befindet. Die rechte Seite dieser Gruppe wird begrenzt durch die sog. „soziale Marktwirtschaft", die linke Seite durch die Planwirtschaft mit freier Konsum- und Arbeitsplatz8 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

114

D e r Betrieb als Glied der G e s a m t w i r t s c h a f t

wähl. Die Mitte bildet die gelenkte Marktwirtschaft und der liberale Sozialismus. Es sollen hier nicht die einzelnen Varianten des „mittleren Weges" dargestellt werden; nur die g e l e n k t e M a r k t w i r t s c h a f t bleibt näher zu untersuchen. Grundsätzlich bekennt sich die gelenkte Marktwirtschaft zum M a r k t p r i n z i p , da es besser als ein anderes Mittel zum Ausgleich von Bedarf und Deckung führt. Das Marktprinzip an sich ist das ideale Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe, wenn auch die wirtschaftliche Wirklichkeit oft das Gegenteil zu beweisen scheint. Aber es besteht ein Unterschied zwischen dem Prinzip der Marktwirtschaft und ihren realen Formen, so wie ein Unterschied besteht zwischen der Atomkraft und der Atombombe. Auf die richtige Anwendung und Begrenzung kommt es an. Daß die Marktwirtschaft Grenzen hat, liegt schon in der Entwicklung der modernen Industrie begründet, die gekennzeichnet ist durch Fixkostenintensität und damit Betriebsstarrheit, einer diametral entgegengesetzten Tendenz zur wirtschaftlichen Dynamik unserer Zeit. Die wirtschaftliche Folge war die Entstehung von Monopolen, damit aber eine Selbstzerstörurig der Marktwirtschaft. Zwar sind diese Wirtschaftsgebilde entsprechend den Potsdamer Beschlüssen aufzulösen, dennoch gehören sie nicht der Vergangenheit an, sondern werden auch in Zukunft eine bedeutende Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen, denn gesetzgeberische Akte werden nur dann auf die Dauer von Erfolg sein, wenn sie den wirklichen Verhältnissen gerecht werden. In der Erkenntnis der marktwirtschaftlichen Grenzen befürwortet die gelenkte Marktwirtschaft im Bedarfsfalle eine L e n k u n g , wenn auch das oberste Prinzip: soviel Freiheit wie möglich, sowenig Bindung wie nötig, erhalten bleibt. Deshalb ist die Lenkung keine generelle, sondern eine spezielle, dabei eine dosierende und differenzierende. Grundsätzlich gilt für den Lenkungs g r a d und die L e n k u n g s m e t h o d e n folgendes;

Betriebswirtschaft und Wirtsdiaftsgesinnung

115

1. "Wenn es möglich ist, sollen k e i n e Eingriffe vorgen o m m e n werden. 2. Ist eine Beeinflussung unvermeidbar, so sind m a r k t k o n f o r m e , i n d i r e k t e Mittel (pretiale Lenkung, Steuerlenkung, durchlaufende Bezugsrechte usw.) anzuwenden. 3. Reichen indirekte Mittel nicht aus, wird man v o r d i r e k t e n L e n k u n g s m a ß n a h m e n nicht zurückschrecken; allerdings ist hier nicht so weit zu gehen, daß eine „Sozialisierung auf kaltem Wege" erreicht wird. Zu einer Sozialisierung tendieren: a) die Grundstoffindustrien, b) Versorgungsbetriebe, c) Verkehrsbetriebe, d) Banken, e) das Sozialversicherungswesen, f) alle natürlichen Monopole. Für diesen s o z i a l i s i e r t e n Sektor müssen R e c h t s f o r m e n gefunden werden, die eine systemgerechte Einordnung der Betriebe ermöglichen u n d den M a r k t a u t o matismus nicht funktionsunfähig machen. 2. Betriebswirtschaft und Wirtsdiaftsgesinnung Ergeben sich aus der Einteilung der Wirtschaft (nach der Wirtschaftsordnung) freie u n d gelenkte Wirtschaften, so ergibt die Einteilung nach der Wirtschaftsgesinnung erwerbswirtschaftliche, genossenschaftliche u n d gemeinwirtschaftliche Wirtschaften. Beide Einteilungen fallen nicht zusammen, denn erwerbswirtschaftliche, genossenschaftliche u n d gemeinwirtschaftliche Betriebe gibt es sowohl in der freien wie in der gelenkten Wirtschaft. N u r tendieren die erwerbswirtschaftlichen Betriebe zur freien u n d die gemeinwirtschaftlichen Betriebe zur gelenkten Wirtschaft. Grundsätzlich ist die Organisationsform der W i r t schaft eine Frage der Z w e c k m ä ß i g k e i t des einzel8*

116

D e r Betrieb als Glied der G e s a m t w i r t s c h a f t

nen Falles. Es kommt stets auf die Wirkung der einzelnen Organisationsformen, auf die Leistungsfähigkeit für die Befriedigung des Gesamtbedarfs und den nationalen Wohlstand an. Die Form, ob privat oder öffentlich, ist nicht entscheidend, obschon im Normalfalle der Staat nicht -wirtschaftet, sondern der Wirtschaft Aufgaben gibt. Die Erwerbswirtschaften sind Unternehmungswirschaften. Sie sind private Betriebe, auch die genossenschaftlichen Betriebe sind privat. Die Gemeinwirtschaften sind öffentliche Betriebe. Die Unternehmung kann nun eine doppelte sein: eine kapitalistische und eine soziale, je nach der Wirtschaftsgesinnung und dem Verhältnis von Kapital und Arbeit im Betriebe. In der k a p i t a l i s t i s c h e n Unternehmung herrscht das Kapital und beherrscht die Arbeit. Die kapitalistische Unternehmung wird durch Rentabilitätsstreben und Rechenhaftigkeit gekennzeichnet. Der Erfolg des Wirtschaftens fließt dem Unternehmer zu, der ihn innerhalb oder außerhalb des Betriebes verwenden kann. Nicht nur die einzelne Erwerbswirtschaft, auch das ganze System erwerbsweisen Wirtschaftens findet im Erfolg und in der Erzielungsmöglichkeit eines Gewinnes seinen Regulator und dadurch seine Organisation. In der s o z i a l e n Unternehmung ist das Ziel ebenfalls der höchste Erfolg. Auch sie ordnet sich nach demselben erwerbswirtschaftlichen Imperativ, dem Streben nach Gewinn, in den Markt ein wie die kapitalistische Unternehmung. Der Unterschied zu ihr liegt im innerbetrieblichen Verhältnis von Kapital und Arbeit, indem die Arbeit dem Kapital gleichgeordnet ist. Von der kapitalistischen Unternehmung des Frühund Hochkapitalismus ist daher die des (sozial orientierten) N e u k a p i t a l i s m u s scharf zu unterscheiden. Der Kapitalismus hat in der jüngsten Vergangenheit einen grundlegenden Wandel erlebt: er vereinigt Unternehmung und Privatinitiative mit sozialer Gesinnung.

Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgesinnung

117

Die Wandlung zur sozialen Unternehmung schreitet immer weiter fort 5 ). Das Ziel der G e m e i n w i r t s c h a f t , der Betriebe in öffentlichem Besitz, hingegen ist nicht der höchste Erfolg, sondern beste Bedarfsdeckung, höchster produktiver Beitrag des Einzelbetriebes zur Gesamtbedarfsdeckung. Im Mittelpunkt und an erster Stelle steht die Arbeit, das Kapital dient; es ist nur Mittel zum Zweck. In die Gruppe der privatwirtschaftlichen Betriebe gehören außer den Unternehmungen in den meisten Fällen die g e n o s s e n s c h a f t l i c h e n Betriebe. G e n o s s e n s c h a f t e n sind Personalgesellschaften mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren gleichberechtigte und gleichverpflichtete Mitglieder durch die Führung eines Betriebes vollen Erwerb durch gemeinsame Arbeit (Produktionsgenossenschaften) oder Förderung ihres Erwerbs oder ihrer Hauswirtschaft bezwecken (Verteilungs- oder Verbrauchergenossenschaften). Ihre Wirtschafts g e s i n n u n g ist die des Solidarismus. Sie stellen sich die Aufgabe, ihre Betriebsleistungen ihren Mitgliedern so billig wie möglich zu überlassen. Sie sind primär wirtschaftsfördernde Betriebe. Die ö f f e n t l i c h e n Betriebe sind, der Idee nach, Gemeinwirtschaften. Diese sind Betriebe staatlicher, kommunaler oder ständischer Art mit dem Ziele der besten Deckung vorhandenen Bedarfes. Ihre Wirtschaftsgesinnung ist gemeinnützig. Genossenschaftliche und öffentliche Betriebe bilden zur Zeit die Minderheit. Von den Wirtschaftsbetrieben ist die ö f f e n t l i c h e V e r w a l t u n g zu trennen, die als (Verwaltungs-)Betrieb auch den Prinzipien der technischen Organisation folgt. 5

) Siehe Abschnitt IV, 1 b: Soziale Betriebsgestaltung, S. 163 ff.

Betriebsformen

118

III. Betriebsformen 1. Grundformen a) E r w e r b s w i r t s c h a f t e n Die F o r m e n der Erwerbswirtschaften ergeben sich aus ihren R e c h t s f o r m e n . Von diesen zu unterscheiden sind ihre Konzentrationsformen, die in ihren Rechtsformen denen der Ursprungsformen der Unternehmung gleichen, in ihrem Aufbau sich aber durch Zusammenschluß und Verschmelzung von diesen graduell unterscheiden. In ihrer Art sind sie meist Unternehmungswirtschaften. Audi die genossenschaftlichen und gemeinwirtschaftlichen Betriebe besitzen ihre Rechtsformen. Die R e c h t s f o r m e n der Unternehmungswirtschaften sind folgende: I. Einzelfirmen; II. Gesellschaftsfirmen: A. Personalgesellschaften: a) O f f e n e Handelsgesellschaft, b) K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t , c) Stille Gesellschaft. B.

Kapitalgesellschaften: a) A . G . , b) K o m m a n d i t - A . G . , c) G . m . b . H . , d) G e w e r k s c h a f t , e) R e e d e r e i , f ) Kolonialgesellschaft, g) Bohrgesellschaft.

Bei den U n t e r n e h m u n g e n ist die r e c h t l i c h wesentliche Eigenschaft der einzelnen Rechtsformen die

Grundformen

Haftung. art ist: 1. 2. 3.

Die wesentliche w i r t s c h a f t l i c h e

119

Eigen-

die A r t der Ausübung der Unternehmerfunktionen, die A r t der Ertragsverteilung, die A r t der Finanzierung.

Teilung des Risikos und der Finanzierungsaufgaben muß naturgemäß auch Teilung des Ertrages bedeuten. Die Wahl einer Rechtsform für eine zu gründende oder umzuwandelnde Unternehmung wird demnach danach getroffen werden müssen, wie der zwangsläufig gegebene Inhalt der einzelnen Formen der zu lösenden Aufgabe gerecht wird. Die r e c h t l i c h e H a f t u n g ist wie folgt geregelt: Inhaber von Einzelfirmen, Gesellschafter der O. H . und Komplementäre der Kommanditgesellschaft haften unbeschränkt (mit dem Gesellschafts- und dem Privatvermögen), Kommanditisten und stille Gesellschafter beschränkt mit ihrer Einlage. Aktionäre und Gesellschafter der G.m.b.H. und Gewerken der Gewerkschaften haften beschränkt mit ihrem Anteil, Komplementäre der Kommandit-A.G. dagegen unbeschränkt. Ferner besteht die Möglichkeit der Nachschußpflicht bei der G.m.b.H. mit unbeschränkter Nachschußpflicht und der Zwang der Zubußepflidht bei der Gewerkschaft. Bei letzterer und der G.m.b.H.m.u.N. ist aber ein Abandonrecht (Zurverfügungstellung des Kuxes bzw. des G.m.b.H.-Anteils zur Verwertung) vorhanden. Als Gegengewicht für die beschränkte Haftung besteht für Aktiengesellschaften eine verstärkte K o n t r o l l n o t w e n d i g k e i t durch Gläubiger und die Öffentlichkeit, die auch den Aktionären selbst zugute k o m m t . Daher die erhöhte Publizitätspflicht (nach außen) und der Ausbau des Rechnungswesens (nach innen). Die g e s c h ä f t l i c h e L e i t u n g liegt in der Einzelfirma beim Inhaber, in der O. H . bei den Gesellschaftern, bei jedem allein oder im Verein mit einem oder mehreren anderen, in der Kommanditgesellschaft bei den K o m -

120

Betriebsformen

plementären. Die Kapitalgesellschaften werden durch bestellte Direktoren oder durch die Komplementäre bei der Kommandit-A.G., in der G.m.b.H. durch die Gesellschafter als Geschäftsführer allein oder im Verein mit bestellten Direktoren geleitet. Der G e w i n n wird bei den einzelnen Unternehmungsformen wie folgt verteilt: In der Einzelfirma gehört der Gewinn dem Inhaber allein. In der Offenen Handelsgesellschaft wird er nach dem Vertrag, sonst wird nach 4 % Verzinsung der Kapitalanteile der Rest nach Köpfen verteilt; bei der Kommanditgesellschaft herrschen für die Komplementäre die gleichen Verhältnisse wie bei der O. H . ; Kommanditisten erhalten eine angemessene Verzinsung. Bei den Kapitalgesellschaften wird der Gewinn nach den Anteilen, unter Umständen bei verschiedenen Anteilarten einer Gesellschaft verschieden, verteilt. Ein wirtschaftlich sehr wichtiges Unterscheidungs- und Wesensmerkmal der einzelnen Unternehmungsformen ist ihre F i n a n z i e r u n g s b a s i s . Finanzierung bedeutet die Beschaffung sowohl von Eigen- als auch von Fremdkapital, schließt also auch die K r e d i t b a s i s der einzelnen Formen in sich. Bei Personalgesellschaften ist das Eigenkapital naturgemäß beschränkt durch das Vermögen der Gesellschafter. Das Kapital der Aktiengesellschaft ist durch die Möglichkeit der Beteiligung einer unendlichen Zahl von Anteilseignern unbegrenzt. Das gilt, wenn auch in geringerem Maße, auch von der G.m.b.H. und der Gewerkschaft und sonstigen Kapitalgesellschaften. Keine besitzt aber jene fast unbegrenzte Finanzierungsmöglichkeit wie die A.G., vor allem durch ihren Anschluß an den Kapitalmarkt. Durch die leichte Übertragungsmöglichkeit der Aktien, durch die Atomisierung des Risikos, durch die Eigenschaften ihrer Anteilspapiere als fungibles Gut höchsten Grades, gibt die Form der Aktiengesellschaft die beste Kapitalbeschaffungsmöglichkeit und ist hierin allen anderen Unternehmungsformen weit überlegen.

Grundformen

121

Dies; gilt zunächst für die Gründung, gilt aber auch für Erweiterung, Kapitalerhöhung und nicht zuletzt für Konzentration, die geradezu auf dem Effektenprinzip beruht und in ihm die größten Möglichkeiten besitzt. Das M i n d e s t k a p i t a l der Aktiengesellschaft (Mindestmitglieder 5 Aktionäre) beträgt seit Erlaß des DMEröffnungsbilanzgesetzes D M 100 000 (bisher gemäß Aktiengesetz R M 500 000), im Zuge der Wahrungsumstellung erleichternd D M 50 000, der Mindestbetrag einer Aktie D M 100 (bisher R M 1000). Durch die Herabsetzung des Mindestkapitals und des Mindestnennbetrages wurde den veränderten wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnissen, die sich durch die Währungsumstellung ergeben haben, Rechnung getragen. Bei der G.m.b.H. beträgt das Mindestkapital D M 5000 (bisher R M 20 000), die Mindeststammeinlage D M 50 (bisher R M 500). Sie ist die charakteristische Unternehmungsform für Mittel- und Kleingesellschaften, die ihr Risiko auf die Kapitaleinlage beschränken wollen, in erster Linie für Familien- und Versuchsgesellschaften. Der Kux, der Anteil einer Gewerkschaft, lautet nicht auf einen Nennbetrag, sondern auf einen Anteil am Bergwerksvermögen. Die alten Kuxe, die durch Teilung entstanden sind, verbriefen 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128 usw., die neuen 100, 1000 oder, mit Genehmigung des Oberbergamtes, 10 000 Anteile. Die G.m.b.H.-Anteile haben vor allem den Nachteil, daß ihnen der Kapitalmarkt verschlossen ist. Kuxe werden zwar börsenmäßig gehandelt (in Deutschland besonders in Düsseldorf und Essen), besitzen aber nicht jene leichte Handelbarkeit der Aktien. Durch die Möglichkeit der Zubußen kann die Gewerkschaft den Interessen der Unternehmung mehr entgegenkommen als die Aktiengesellschaft, die Zuzahlungen direkt nicht verlangen kann. Trotzdem ist die Finanzierungsbasis geringer. Die Bedeutung der Gewerkschaft ist nicht groß und geht stän-

122

Betriebsformen

dig zurück, da bei Neugründungen die Form der Aktiengesellschaft bevorzugt wird. Die K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t a u f A k t i e n vereinigt die Vorteile der Personal- und der Kapitalgesellschaft. Sie steht wegen der persönlichen, unbeschränkten Haftung der Komplementäre gleichsam in der Mitte zwischen beiden Gesellschaftsarten. Sie ist eine vorzügliche Form für Umwandlungsgründungen, wenn der alte Inhaber sich seinen Einfluß sichern will. T r o t z ihrer betriebswirtschaftlich hervorragenden Eigenschaften hat sie größere Verbreitung nicht gefunden. Die K. G. a. A. hat folgende schwere Nachteile, die die Ursache ihrer geringen Verbreitung sind: 1.

Geringe Bedeutung der Haftung der Komplementärgruppe gegenüber dem weit größeren Kommanditkapital; 2. demgegenüber ein, der unverhältnismäßig geringen Bedeutung der Haftung nicht entsprechender großer Einfluß des Komplementärs auf die Geschäftsleitung (wie in der einfachen K.G.); 3. Schwierigkeiten bei Aufstellen des Jahresabschlusses: Zunächst Aufstellung einer Bilanz nach H G B § 164 ff. zur Auseinandersetzung von Komplementär und K o m m a n ditistengruppe, danach Aufstellung einer Bilanz nach AktG. zwecks Ausschüttung der Dividende, Dotierung der Reserven usw. (Entlastung!); 4. das familiäre Prinzip der K.G. ist mit dem rationalen Erwerbsprinzip der A.G. auf die Dauer nicht vereinbar. Ihm entspricht es, daß nicht Komplementäre, sondern Großaktionäre die Gesellschaft beherrschen.

Die Aktiengesellschaft und die Kommandit-A.G. besitzen nicht nur in der Beschaffung des Eigenkapitals ein großes Übergewicht über alle anderen Gesellschaftsformen. Dies gilt in gleichem Maße von der Beschaffung von Fremdkapital, für ihre K r e d i t b a s i s . Auch dies rührt von ihrem Verhältnis zur Börse her. Diejenigen Kapitalgesellschaften, die keine Beziehung zur Börse haben (G.m.b.H.), sind in dieser Beziehung sogar nur der Personalgesellschaft gleichzustellen, und da sie nur beschränkt haften, oft nicht einmal dieser.

Grundformen

123

K r e d i t b a s i s sind zunächst stets das vorhandene eigene Kapital und sonstige Sicherheitsunterlagen. Bei der E i n z e l f i r m a sind die handelsgerichtliche Eintragung und die Güterrechtsverhältnisse wesentlich, weil sonst nur das Privatvermögen des Mannes und das Gesamtgut haften. Für die Einzelfirma spricht das größere Interesse des Inhabers an der Arbeit. Das Kapital tritt dort, wo es nur gering ist, hinter den persönlichen Eigenschaften zurück. Für die Kreditbasis ist die Möglichkeit der Entnahmen und die direkte Verbindung mit dem Haushalt nachteilig. So sind die Möglichkeiten, Kredite zu erhalten, gering. Sie bestehen meist nur für Unternehmungen mit hoher Rentabilität. Ganz besonders schwierig ist die Beschaffung von langfristigem Kapital, daher bestehen nur geringe Erweiterungsmöglichkeiten. Entscheidend für die E i n z e l f i r m a als Unternehmungsform ist ihre Gründung auf eine einzelne Person und ihr Schicksal. Bei der O f f e n e n H a n d e l s g e s e l l s c h a f t bilden das Vermögen der Gesellschafter und ihre Fähigkeiten die Kreditbasis. Sie ist kreditwirtschaftlich als Zusammenfassung einer oder mehrerer Einzelunternehmungen zu betrachten. Im Vermögen ist sie abhängig von der Kapitalkraft der Inhaber, der Möglichkeit ihres Ausscheidens und der Verjährung der Haftung in 5 Jahren. Die Kreditbasis ist daher beschränkt, vor allem für langfristige Kredite; sie ist aber wegen der Risikoteilung breiter als bei der Einzelfirma. Die K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t hat eine größere Kreditbasis durch das Hinzukommen der Haftung der Kommandit-Einlage. Hier erhöht ein Kapitalgeber, dessen Haftung beschränkt ist, die Kapital- und damit die Kreditbasis der Personalgesellschaft. Dabei ist die Zahl der Kommanditisten unbeschränkt. Der Kommanditist ist oft auch selbst Kreditquelle. Die S t i l l e G e s e l l s c h a f t vermehrt die Kreditbasis, da sie nach außen nicht auftritt, nicht. Die stille

124

Betriebsformen

Gesellschaft hat als solche überhaupt keinen Kredit. I m K o n k u r s hat der „Stille Gesellschafter" für den T e i l seiner Einlage, der seinen Verlustanteil übersteigt, eine K o n kursforderung. Die stille Gesellschaft ist eine Einlagegesellschaft mit zeitlicher Begrenzung der Einlagedauer. Verpfändung oder Abtretung der Geschäftseinlage an die kreditgewährende B a n k kann den Mangel der Kapitaleinlage des stillen Gesellschafters als Kreditbasis beheben. Die Aktiengesellschaft ist charakterisiert durch: 1. beschränkte Haftung, 2. Fehlen einer d i r e k t e n Haftung der A k t i o n ä r e gegenüber den Gläubigern, 3. B e schränkung der EinZahlungsverpflichtung auf das A k t i e n kapital, 4. leichte Ü b e r t r a g b a r k e i t der Anteile, 5. Anschluß an den Kapitalmarkt. Beeinträchtigt die beschränkte H a f tung die Kreditwürdigkeit? Nein, denn die V e r m ö g e n s m a s s e haftet unbeschränkt; hierin besteht kein Unterschied zur Personalgesellschaft. Sie besitzt sogar größere Sicherheit, weil weder Privatentnahmen noch (gewöhnlich) Kapitalrückzahlungen möglich sind (Prinzip der Bindung des Grundkapitals). Hierzu treten Rücklagen, teils gesetzliche, teils freie, und verstärken die Kreditbasis. V e r t r e t e r der Finanzierungsgesellschaft (Bank) sitzen im Aufsichtsrat. Publizität, gesetzliche scharfe Bewertungsvorschriften, darüber hinausgehende Wertungsgrundsätze der Praxis verstärken die Sicherheit und verbreitern die Kreditbasis. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n wegen der Benutzung zu riskanteren Geschäften. Wesentlich für die Kreditbasis der A. G . ist die Möglichkeit, Bankkredite durch die Ausgabe von jungen Aktien und Obligationen zu mobilisieren, eine Möglichkeit, die keine andere Gesellschaftsform besitzt, so daß man in bezug auf die Finanzierungsmöglichkeit die U n ternehmungsformen geradezu in A k t i e n - und NichtAktiengesellschaften teilen m u ß (Prion). D i e G. m. b. H . hat eine sehr kleine Kreditbasis. Sie wird z. T . sogar für kreditunwürdig gehalten. W i r t -

Grundformen

125

schaftlich ist sie eine sehr schmiegsame Form, die sich besonders zu spekulativen Geschäften eignet: TerrainGesellschaften, Versuchs-, Patentgesellschaften, Gläubigergesellschaften (um ein überschuldetes Unternehmen zu übernehmen), Idealgesellschaften. Doch finden wir diese Form auch bei sehr soliden und kreditwürdigen Unternehmungen. Sie zeigt Ähnlichkeiten mit der A. G. (beschränkte Haftung) und mit der offenen Handelsgesellschaft (geringes Kapital, meist Vereinigung von Kapitalbesitz und Leitung). Sie eignet sich wegen der beschränkten Teilnehmerzahl, keiner Prüfung des Gründungsherganges bei Sacheinlagen, keines Zwanges zur Veröffentlichung der Bilanz- und Erfolgsrechnung (außer bei Bankgeschäften) und fakultativer Nachschußpflicht für kleinere und mittlere Betriebe vor der A. G., wegen der beschränkten Haftung für diese Zwecke vor der O. H. Für die Gläubiger allerdings ist die G.m.b.H. wegen der meist großen Undurchsichtigkeit der Verhältnisse eine Unternehmungsform, bei der eine noch größere Vorsicht am Platze ist als bei anderen Unternehmungsformen. Die Übernahme der persönlichen Haftung durch die Gesellschafter kann die Kreditbasis wesentlich erweitern. Die G.m.b.H. und Co., eine durch das Reichsgericht anerkannte Rechtsform, die freilich nur eine sehr geringe Verbreitung gefunden hat, ist dadurch charakterisiert, daß bei dieser Kommanditgesellschaft der Komplementär eine (nur beschränkt haftende) G.m.b.H. ist. Ihre Kreditbasis ist nicht breiter als die der G.m.b.H. Die G e w e r k s c h a f t ist die bevorzugte Unternehmungsform der großen Bergwerksunternehmungen, die durch den großen Kapitalbedarf charakterisiert sind. Zu unterscheiden ist in bezug auf die Kreditbasis die Gewerkschaft, die im Entstehen ist, deren Entwicklung und Rentabilität man noch nicht absehen kann, und die bereits bestehende. T r o t z der Zubußepflicht kann in schwierigen Fällen wegen des Abandonrechtes das Rück-

126

Betriebsformen

griffsrecht illusorisch werden. Auch die geringe Publizitätspflicht und die Bewertungsmöglichkeit nach § 40 H G B . mindern die Kreditbasis. Eine S t u f u n g der Kreditbasis ergibt folgende Reihenfolge (bei der nur allgemein die Form, nicht aber die besonderen Verhältnisse der einzelnen Gesellschaften gemeint sein können): K. G. a. Aktien, A. G., Gewerkschaft (im Betrieb), Genossenschaft, O.H., KommanditGes., G.m.b.H., Einzelfirma, die beiden letzteren etwa gleich (Nachteile des Zweiaugensystems bei der Einzelfirma, größere Unsicherheit bei der G.m.b.H.). Jedoch ist die Form als solche noch nicht entscheidend, wie das Kleid nicht den W e r t der Person bestimmt. V o n verschiedenen Seiten wird ferner die S t e u e r w i r t s c h a f t l i c h e Seite als ausschlaggebend bei der Wahl der Rechtsform angegeben. Es ist selbstverständlich, daß die Besteuerung nicht dazu führen darf, daß die Wirtschaft ihre Rechtsformen nicht nach wirtschaftlichen, sondern nach steuerlichen Gesichtspunkten wählt. Zuletzt kommen noch die V e r w a l t u n g s - u n d G r ü n d u n g s k o s t e n für die Wahl einer Unternehmungsform in Frage. Nicht zu Unrecht weist man z. B. bei der A. G. auf die sehr teuren Verwaltungs- und die sehr hohen Repräsentationsausgaben hin. b) G e n o s s e n s c h a f t e n Wirtschaftlich sind Genossenschaften Personengemeinschaften zur gemeinsamen Verfolgung eines geschäftlichen Zweckes. Der § 1 des Gen.-Ges. bezeichnet Genossenschaften als Gesellschaften mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, die die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken, namentlich: 1. Vorschuß- und Kreditvereine, 2. Rohstoffvereine, 3. Vereine zum gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher oder gewerblicher Erzeugnisse (Absatzgen., Magazinvereine),

Grundformen

127

4.

Vereine zur Herstellung von Gegenständen und zum Verkaufe derselben auf gemeinschaftliche Rechnung (Produktivgenossenschaften), 5. Vereine zum gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensoder Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen (Konsumvereine), 6. Vereine zur Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes und zur Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, 7. Vereine zur Herstellung von Wohnungen.

Diese Aufzählung ist naturgemäß nicht erschöpfend, da das Leben ständig neue Aufgaben stellt und die Genossenschaftsform eine sehr elastische und dabei rechtlich sehr bequeme Betriebsform darstellt. Die Gruppierung der Genossenschaften in distributive und produktive ist die übliche und wohl auch treffendste. Die Genossenschaft bezweckt Erreichung materieller Vorteile für die Genossen. Darüber hinaus aber verbindet die Mitglieder ein Band der Solidarität, und „sittliche und geistige Bestrebungen" (Huber) gehen mit dem Geschäftsbetriebe Hand in Hand. Der H a f t u n g nach gibt es zwei Arten von Genossenschaften, die eingetragene Genossenschaft mit u n b e s c h r ä n k t e r und die mit b e s c h r ä n k t e r Haftpflicht. Bei der ersten haften die Mitglieder mit ihrem ganzen Vermögen unbeschränkt, direkt und solidarisch, bei der letzten nur beschränkt mit ihrer Haftsumme. Mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister wird die Genossenschaft juristische Person. Die Mitgliedschaft wird erworben mit der Eintragung in die Liste der Genossen. Die R e c h t e der Genossen sind: 1. finanzielle Beteiligung, 2. Teilnahme an der Verwaltung durch Abstimmung in der Generalversammlung, 3. Benutzung der genossenschaftlichen Einrichtungen, 4. Teilnahme am Geschäftsergebnis (Jahresdividende oder bei Konsumgenossenschaften [nach Rochdaler Muster] Warenrückvergütung).

128

Betriebsformen

Die f i n a n z i e l l e n V e r p f l i c h t u n g e n bestehen in der Einzahlung auf den Geschäftsanteil während des Bestehens der Genossenschaft und in der Zahlung der Nachschüsse im Konkurs, bei Austritt in der Zahlung des evtl. Verlustanteils. Das K a p i t a l der Genossenschaft besteht aus dem Geschäftsguthaben und den Rücklagen. Das Geschäftsguthaben der einzelnen Genossen darf daher vor dem endgültigen Ausscheiden weder ausgezahlt noch verpfändet werden. Die gesetzliche V e r t r e t u n g der Genossenschaft ist der Vorstand, das K o n t r o l l o r g a n der Aufsichtsrat, das oberste W i l l e n s o r g a n die Generalversammlung. Die Generalversammlung beschließt auch über den Jahresabschluß und die Gewinnverteilung. Für alle Genossenschaften besteht ein gesetzlicher P r ü f u n g s z w a n g und ein Anschluß an einen Prüfungsverband. Die Prüfungsbescheinigung des Verbandes ist dem Registerrichter einzureichen. A u s s c h e i d e n kann der Genosse nach Kündigung mit dreimonatiger Kündigungsfrist zum Jahresschluß. Beim Ausscheiden erfolgt eine Auseinandersetzung zur Feststellung seines Geschäftsguthabens, das ihm innerhalb eines halben Jahres ausgezahlt werden muß. Die A u f l ö s u n g der Genossenschaft erfolgt durch Beschluß der Generalversammlung ( 3 /4-Stimmenmehrheit). Die V e r s c h m e l z u n g von Genossenschaften mit gleicher Haftungsart ist unter Ausschluß der Abwicklung möglich. Das Vermögen der Genossenschaft geht als Ganzes auf die übernehmende Genossenschaft über. Die Mitglieder der zu übernehmenden Genossenschaft werden durch Eintragung in die Genossenliste Mitglieder der aufnehmenden Genossenschaft. Die Genossenschaften sind keine Wohlfahrts-, sondern G e s c h ä f t s b e t r i e b e , die wie alle Betriebe unter dem Gesetz der Wirtschaftlichkeit stehen. Von den

129

Grundformen

erwerbs wirtschaftlichen Unternehmungen unterscheiden sie sich dadurch, daß ihre Kunden zugleich ihre Mitglieder und damit auch Kapitalgeber sind und daß sie die Aufgabe haben, den Mitgliedern ihre Leistungen so preiswert wie möglich zur Verfügung zu stellen. Es ist also ein völlig anderes Verhältnis als bei den Erwerbswirtschaften, wenn auch die Technik der Geschäftsabwicklung kaum unterschiedlich sein wird. Die Belastung des die Genossenschaft benutzenden Mitgliedes muß zu Selbstkosten erfolgen, die Manipulation der Genossenschaft auf dem Markte erfolgt zum Marktwert, so daß sich hieraus eine Schwierigkeit für den günstigsten Preis ergibt, den die Genossenschaft ihrem Mitgliede berechnen sollte. Die praktische Lösung dieses Problems liegt in der Errechnung und Verteilung des Jahresreingewinnes. Praktisch liegt in der Art der Geschäftsführung und der Errechnung und Verteilung des Bilanzreingewinnes sowohl die Möglichkeit der Entwicklung der Genossenschaften zu gemeinnützigen Betrieben wie zu reinen Erwerbsunternehmungen, obschon die letzte Art der Entwicklung sicherlich nicht dem Wesen und der Aufgabe der Genossenschaft entspricht. c) ö f f e n t l i c h e B e t r i e b e (Gemeinwirtschaften)1) Cj) Wesen und Betätigungsgebiete ö f f e n t l i c h e B e t r i e b e sind Betriebe, die, im Gegensatz zu privaten Betrieben, ganz oder zum überwiegenden Teil im Besitz der öffentlichen Hand sind. Das Unterscheidungsmerkmal ist also das Eigentum an den Produktionsmitteln, nicht etwa ihre besondere Betriebsführung. Träger der öffentlichen Betriebe sind vorwiegend die Gebietskörperschaften: Länder, Kommunalverbände, Kommunen, daneben die zur gemeinsamen Erfüllung kommunaler Aufgaben durch gemeindlichen ») V g l . M e l l e r o w i c z , Öffentliche S. 78—100.

Betriebe, Z. f. h. F. 36. J h g . H. 3/4,

9 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

130

Betriebsformen

Zusammenschluß gebildeten Zweckverbände. Auch wenn sie als juristische Personen des öffentlichen Rechts selbständig auftreten, stehen sie stets mit einem der genannten Muttergemeinwesen in Verbindung. M o t i v e zur G r ü n d u n g öffentlicher Betriebe sind vor allem vier: finanzwirtschaftliche, soziale, wirtschaftliche u n d politische. Finanzwirtschaftliche Motive ergeben sich aus der Notwendigkeit, öffentliche Ausgaben u n d Einnahmen in Einklang zu bringen, öffentliche Betriebe können hierzu in doppelter "Weise beitragen: einmal durch billige Selbstversorgung (Ausgabensenkung), z u m anderen durch Erzielung von Reinerträgen (Einnahmeerhöhung). S o z i a l e Motive erstehen aus der Pflicht der öffentlichen Stellen zur Sorge f ü r das Gemeinwohl, insbesondere f ü r den kulturellen (Schulen, Theater, Museen) u n d den hygienischen Bedarf (Straßenreinigung, Müllabfuhr, Krankenhäuser). Die w i r t s c h a f t l i c h e n Motive sind teils wirtschafbsordnende (Eigenbewirtschaftung ist eines der stärksten wirtschaftsordnenden Mittel), teils wirtschaftsf ö r d e r n d e (für Aufgaben, wo die Privatwirtschaft versagt, weil vielleicht das Risiko zu groß ist). P o l i t i s c h e Motive k ö n n e n allgemein- oder wirtschaftspolitische sein. öffentliche Betriebe sind nicht erst in der N e u z e i t zu finden, obwohl die Neuzeit einen zunehmenden T r e n d in der Entwicklung öffentlicher Betriebe zeigt. Die G r ü n d e liegen in der technischen Entwicklung und der damit H a n d in H a n d gehenden Entstehung von Massenbedürfnissen. Diese aber sind erster Anlaß u n d V o r aussetzung öffentlicher Wirtschaftsbetätigung. Bereits in der mittelalterlichen D o m i n i a l - u n d S t a d t w i r t s c h a f t sehen wir öffentliche Betriebe. Sie standen im Zeichen der Selbstversorgung, und zwar vor allem in den Wirtschaftszweigen, in denen die produktionstechnischen Erfordernisse ein hohes stehendes

Grundformen

131

Kapital erforderten, das nicht von privater Hand aufgebracht werden konnte: Brauhäuser, Mühlen, Erzgruben, Salinen usw. Die von den mittelalterlichen Städten entwickelte erwerbswirtschaftliche Initiative wird im Zeitalter des M e r k a n t i l i s m u s von den Staaten fortgesetzt und zu ihrem ersten Höhepunkt gebracht (vorwiegend Erwerbsbetriebe: Porzellanmanufakturen, Spinnereien, Webereien, Tuchfabriken). Im Zeitalter des L i b e r a l i s m u s kommt ein Rückschlag, entsprechend der individualistischen Geisteshaltung dieser Epoche. Auflösungen der Gründungen der merkantilistischen Zeit sind die Folge; nur noch soziale Betriebe werden anerkannt. Aber in dieser Zeit entwickelt sich ein neuer Zweig öffentlicher wirtschaftlicher Betätigung: V e r k e h r s - und V e r s o r g u n g s b e t r i e b e . Die noch nicht abgeschlossene technische Entwicklung und der riesige Kapitalbedarf veranlassen die private Wirtschaft, im Verkehrswesen der öffentlichen Hand den Vorrang zu lassen. D a bei den Versorgungsbetrieben ursprünglich überwiegend öffentlicher Bedarf vorliegt (Beleuchtung, Wasserversorgung), werden diese ebenfalls der öffentlichen Hand überlassen. Eine weitere starke Entwicklung der öffentlichen Betriebe brachte die jüngste Zeit. Die B e t ä t i g u n g s g e b i e t e der öffentlichen Betriebe sind vor allem folgende drei Gruppen: a) W o h l f a h r t s - , b) V e r k e h r s - u n d V e r s o r g u n g s - , c) E r w e r b s b e t r i e b e .

Merkmal der e r s t e n Gruppe, der W o h l f a h r t s b e t r i e b e , ist ihre ausschließlich soziale Orientierung (Krankenhäuser, Schulen). Betriebswirtschaftlich ist bei ihnen bemerkenswert a) die A r t der P r e i s b i l d u n g : o h n e Rücksicht auf K o s t e n d e c k u n g nach der B e d ü r f t i g k e i t der L e i s t u n g s e m p f ä n g e r , daher Zuschußbetriebe, b) das F e h l e n d e r K o n k u r r e n z , 9*

132

Betriebsformen

c) die A r t des P r o d u k t i o n s p r o z e s s e s : weniger eine produktive Erstellung einer Leistung als Zurverfügungstellung einer Apparatur. D i e z w e i t e G r u p p e , die V e r k e h r s - u n d V e r s o r g u n g s b e t r i e b e , zeigt einen doppelten C h a r a k t e r : sie ist teils sozial, teils erwerbswirtschaftlich o r i e n t i e r t . I h r e b e t r i e b l i c h e E i g e n a r t zeigt sich in etwas Dreifachem: a) in der Art der P r e i s b i l d u n g : in der Form der T a rife, d. h. im voraus bestimmter, für eine längere Zeit geltender, für alle Benutzer gleicher, unabdingbarer Preise. Sie sind aber, im Gegensatz zu den Wohlfahrtsbetrieben, am Prinzip der K o s t e n d e c k u n g ausgerichtet, wenn auch nicht im einzelnen auf die einzelne Leistung bezogen, so doch insgesamt, d. h. im Rahmen einer ganzen Wirtschaftsperiode und aller Leistungen zusammen. Im Hinblick auf die einzelne Leistung besteht auch hier für die Preisbildung das W e r t p r i n z i p (what the traffic will bear). Dem steht jedoch auf der anderen Seite der kalkulatorische Ausgleich gegenüber, d. h. der b e w u ß t herbeigeführte Ausgleich, entweder in der Zeit oder in der Gesamtleistung. b) in ihrem M o n o p o l charakter, c) in der Art der B e t r i e b s f ü h r u n g , die von der Art ihrer Rechtsform stark abhängig ist. D i e d r i t t e G r u p p e , die öffentlichen Erwerbsb e t r i e b e , unterscheiden sich in d e m G e g e n s t a n d ihres U n t e r n e h m e n s u n d der A r t i h r e r B e t r i e b s f ü h r u n g k a u m von privaten Betrieben. Bei der B e t r a c h t u n g der betriebswirtschaftlichen E i g e n a r t der öffentlichen B e t r i e b e ist etwas Vierfaches festzustellen: 1. die nahezu ausschließliche Beschränkung auf die Befriedigung gleichförmigen M a s s e n b e d a r f s , 2. das Prinzip der K o s t e n d e c k u n g , 3. der f e h l e n d e Wettbewerb, 4. die hohe Kapitalintensität der Produktion. Das entscheidende P r o b l e m beim öffentlichen B e t r i e b liegt darin, ihn z u r g r ö ß t e n "Wirtschaftlichkeit z u f ü h -

Grundformen

133

ren, weil die M o n o p o l e i g e n s c h a f t u n d der f e h l e n d e Z w a n g z u r V o l l k o s t e n d e c k u n g nicht g e r a d e in R i c h t u n g der Wirtschaftlichkeit liegen. c 2 ) Rechtsformen D e r R e c h t s f o r m nach k ö n n e n die B e t r i e b e der ö f f e n t lichen H a n d sein: I. Organisationsformen des P r i v a t rechts. 1. nach der Rechtsform: a) Aktiengesellschaft, b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, c) Bergrechtliche Gewerkschaft, d) Rechtsfähiger Verein (die beiden letzten nur vereinzelt). 2. nach dem Anteil der öffentlichen H a n d : a) rein öffentliche Betriebe, b) gemischtwirtschaftliche Betriebe. 3. nach dem Betriebsaufbau: a) einfache Betriebe, b) zusammengesetzte Betriebe, b 1 ) interkommunale Betriebe, b 2 ) Zwillings-(Doppel-)gesellschaften. II. Z w i s c h e n f o r m e i i zwischen öffentlichem und privatem Recht (individuelle Formen des Einzelfalles). III. Organisationsformen des ö f f e n t l i c h e n Rechts. 1. Einzelwirtschaftsformen: a) rechtlich selbständige Betriebe: juristische Personen des öffentlichen Rechts: a 1 ) Körperschaften, a 2 ) Anstalten, a 3 ) Stiftungen. b) nicht rechtsfähige Betriebe: b 1 ) organisatorisch verselbständigte Betriebe: Eigenbetriebe, b 2 ) in die Hoheitsverwaltung eingegliederte Betriebe: Regiebetriebe. 2. Gemeindliche Zusammenschlußformen: Zweckverbände und öffentlich-rechtliche Vereinbarungen.

134

Betriebsformen

Z u I. 1 F ü r den öffentlichen B e t r i e b bestehen auf G r u n d der bisherigen E n t w i c k l u n g O r g a n i s a t i o n s f o r m e n des ö f f e n t lichen u n d p r i v a t e n Rechtes nebeneinander. Als generelle R e g e l f ü r die A n w e n d u n g k a n n m a n aufstellen, daß in den Fällen, in denen öffentliche B e t r i e b e ausgesprochenen E r w e r b s c h a r a k t e r t r a g e n u n d wie die p r i v a t e n B e t r i e b e v o l l in die W e t t b e w e r b s w i r t s c h a f t eingegliedert sind, R e c h t s f o r m e n des p r i v a t e n Rechtes b e v o r z u g t w e r d e n , daß d a g e g e n d o r t , w o die öffentlichen B e t r i e b e der E r f ü l l u n g ausgesprochener H o h e i t s f u n k t i o n e n dienen, so namentlich der D e c k u n g sozialer, kultureller o d e r sonstiger Gemeinschaftsbedürfnisse, Organisationsformen des öffentlichen Rechtes g e w ä h l t w e r d e n . V o n den R e c h t s f o r m e n des p r i v a t e n Rechtes w e r d e n f ü r die öffentlichen B e t r i e b e a m häufigsten die A k t i e n gesellschaft u n d die G . m . b . H . a n g e w a n d t , vereinzelt auch die bergrechtliche G e w e r k s c h a f t u n d der rechtsfähige V e r e i n . E s sind also im wesentlichen die F o r m e n , die eine B e s c h r ä n k u n g der H a f t u n g gestatten. D e r Einfluß der öffentlichen Stellen, w o r a u f es ja b e i m öffentlichen B e t r i e b letztlich a n k o m m t , k a n n sich i m Fall der p r i v a t e n R e c h t s f o r m lediglich in der B e s e t z u n g der Gesellschaftsorgane u n d in den S a t z u n g s b e s t i m m u n g e n auswirken. D e r V o r t e i l der P r i v a t r e c h t s f o r m liegt v o r allem in der k a u f m ä n n i s c h e n B e w e g l i c h k e i t ; diese g e s t a t t e t auch d e m öffentlichen B e t r i e b , seiner wirtschaftlichen F u n k tion gerecht zu werden, w o r i n er i n f o l g e einer allzu engen V e r b i n d u n g m i t der V e r w a l t u n g s b ü r o k r a t i e n u r zu leicht beeinträchtigt wird. D a r u m finden wir den privatrechtlich organisierten öffentlichen Betrieb auch grundsätzlich überall d o r t , w o der E r w e r b s c h a r a k t e r der P r o d u k t i o n i m V o r d e r g r u n d steht, das ist v o r allem i m B e r g b a u u n d in der I n d u s t r i e der Fall.

Grundformen

135

Z u I. 2 E i n weiterer wesentlicher G r u n d f ü r die A n w e n d u n g der P r i v a t r e c h t s f o r m liegt aber in d e m Fehlen ausreichender öffentlich-rechtlicher O r g a n i s a t i o n s f o r m e n f ü r die praktischen B e l a n g e der öffentlichen Betriebe. S o erk l ä r t sich z u m g u t e n T e i l die E n t w i c k l u n g b e s t i m m t e r praktischer Wirtschaftsformen auf privatrechtlicher G r u n d l a g e : neben den rein öffentlichen B e t r i e b e n in p r i vatrechtlicher F o r m die gemischt-wirtschaftlichen (ferner Zwillingsgeselldie interkommunalen Betriebe und schaften). D i e g e m i s c h t wirtschaftlichen B e t r i e b e stellen ein Zwischenglied zwischen rein öffentlichen u n d p r i v a t e n Betrieben dar. Sie entstehen aus der g e m e i n s a m e n k a p i t a l m ä ß i g e n B e t e i l i g u n g v o n öffentlicher H a n d u n d p r i v a t e m U n t e r n e h m e r t u m an einem U n t e r n e h m e n . ( D a s ist b z w . w a r bis z u m Z w e c k v e r b a n d s g e s e t z v o m 7. J u n i 1939 lediglich in der F o r m einer Privatrechtsgesellschaft möglich.) M a n h a t den gemischtwirtschaftlichen B e t r i e b eine Z e i t l a n g als einen glücklichen K o m p r o m i ß zwischen den lebendigen K r ä f t e n des U n t e r n e h m e r t u m s u n d den öffentlichen Interessen angesehen. In der P r a x i s stellten sich aber bald viele Nachteile heraus. E n t w e d e r w u r d e die Entschlußfreiheit durch die V e r t r e t e r der öffentlichen K ö r p e r s c h a f t e n g e h e m m t o d e r u m g e k e h r t , die ö f f e n t lichen Interessen w u r d e n zu s t a r k in den H i n t e r g r u n d geschoben. S o ist es erklärlich, daß die anfängliche Beg e i s t e r u n g f ü r den gemischtwirtschaftlichen B e t r i e b b a l d in A b l e h n u n g umschlug. D e n n o c h h a b e n wir auch h e u t e noch einige spezifische D o m ä n e n des gemischtwirtschaftlichen Betriebes, das ist v o r allem die E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , d a n e b e n der V e r kehr. In beiden Fällen ist es besonders der a u ß e r o r d e n t liche K a p i t a l b e d a r f , der zu einer H e r a n z i e h u n g p r i v a t e n K a p i t a l s durch die öffentliche H a n d g e f ü h r t h a t .

136

Betriebsformen

Zu I. 3 Das Bedürfnis von Gemeinden nach g e m e i n s a m e r D u r c h f ü h r u n g k o m m u n a l e r Aufgaben hat v o n jeher vor allem bei k l e i n e n Gemeinden bestanden, hat aber besonders mit dem ständigen Wachsen der Gemeindeaufgaben erheblich zugenommen. Das Wesen des Z w i l l i n g s betriebes liegt in der T r e n n u n g von Eigentums- u n d Betriebsgesellschaft. Daneben besteht als A b a r t noch die Ausgliederung lediglich einer Betriebsgesellschaft, während das Eigentum an den Betriebsmitteln bei dem Gemeinwesen verbleibt, ohne irgendeine Verselbständigung zu erfahren. Die Motive f ü r die T r e n n u n g v o n Eigentum u n d eigentlichem Betreiben der P r o d u k t i o n liegen offen: die öffentliche H a n d b e k o m m t auf diese Weise die Möglichkeit, zugleich mit dem Eigentum die Kontrolle und damit die letzteji Entscheidungen fest in der H a n d zu haben, andererseits dem eigentlichen Betrieb die kaufmännische Beweglichkeit zu geben, vor allem f ü r den eigentlichen Betrieb auch privates Kapital heranzuziehen. (Die Betriebsgesellschaften sind sehr häufig gemischtwirtschaftliche Betriebe.) Der Zwillingsbetrieb, der eine Zeitlang mehrfache A n w e n d u n g in der Elektrizitätswirtschaft sowie auch im Bergbau fand, k r a n k t jedoch vor allem an einem: an der mangelnden Kreditfähigkeit der Betriebsgesellschaft (keine beleihungsfähigen Objekte, da die Anlagen nicht im Eigentum der Gesellschaft stehen). Dazu k o m m e n aber Mißhelligkeiten, die sich n u r zu leicht aus der unterschiedlichen Auslegung der Verträge u n d der nicht genügend exakten U m r e i ß u n g v o n Rechten u n d Pflichten ergeben. I m m e r h i n haben sich auch die beiden F o r m e n : des Zwillingsbetriebes u n d der ausgegliederten Betriebsgesellschaft, aus den praktischen Bedürfnissen der öffentlichen Betriebe u n d der öffentlichen Wirtschaft ergeben, u n d ihre praktische Bedeutung darf keineswegs übersehen

Grundformen

137

werden. Auch für ihre Entwicklung bot die Privatrechtsform die einzige Möglichkeit. Zu II. Hier handelt es sich um Betriebe, die zwar formal in einer Form des Privatrechts erscheinen (meist A. G.), die aber starke hoheitliche Elemente zeigen, so daß sie als Zwischenformen anzusehen sind. Das Charakteristische bei ihnen liegt in ihrer Individualität, in ihrem Zugeschnittensein auf den einzelnen Fall. Zu III. Die öffentlich-rechtlichen Organisationsformen des öffentlichen Betriebes sind außerordentlich mannigfaltig; sie zeigen, ebenso wie die Zwischenformen zwischen privatem und öffentlichem Recht, weitgehend den jeweiligen Zwecken und Voraussetzungen angepaßte Formen. Zu III. 1. a) Vollste Leitungsautonomie hat der rechtlich selbständige Betrieb in der Form einer j u r i s t i s c h e n P e r s o n des öffentlichen Rechtes. Den juristischen Personen des öffentlichen Rechtes ist gemeinsam, daß sie entweder durch besonderes Gesetz oder durch eine Satzung mit staatlicher Genehmigung entstehen. Die Organe sind — und dies ist zunächst ein Vorteil gegenüber der privatrechtlichen Organisationsform — nach ihrer Zahl, Zusammensetzung und Zuständigkeit frei, also je nach den Bedürfnissen des Einzelfalles bestimmbar. Dabei behält sich das Muttergemeinwesen, von dem der rechtlich autonome Betrieb abgespalten ist (Staat, Gemeindeverband), zur Wahrung seines Einflusses zweckmäßigerweise das Redit der Bestätigung dieser Organe sowie ihre Abberufung vor, oder aber es bestimmt, daß der jeweilige Träger eines bestimmten Verwaltungsamtes innerhalb des Gemeinwesens zugleich den Organen des autonomen Betriebes anzugehören hat.

138

Betriebsformen

Als juristische Personen des öffentlichen Rechtes können öffentliche Betriebe sein: Körperschaften, Anstalten und Stiftungen. Die K ö r p e r s c h a f t e n sind rechtsfähige, in die öffentliche O r d n u n g eingegliederte Personengemeinschaften mit einem öffentlichen Zweck. D a s charakteristische M e r k m a l liegt in dem Mitgliedschaftsverhältnis; insofern besteht eine Parallele zur Körperschaft des privaten Rechtes. D i e S t i f t u n g des öffentlichen Rechtes ist eine zur juristischen Person erhobene Vermögensmasse, die an einen bestimmten, individualisierten Zweck gebunden und f ü r diesen zu verwalten ist. Auch dieses Rechtsinstitut findet im Privatrecht seine Parallele. Im Gegensatz zur Körperschaft handelt es sich nicht u m eine Personengemeinschaft, sondern u m eine Vermögensmasse. D i e A n s t a 11 ist dagegen eine spezifische P r ä g u n g des öffentlichen Rechtes. Anstalten sind verselbständigte Sachvermögen, die durch planmäßige Tätigkeiten bestimmter O r g a n e D r i t t e n (nämlich den Benutzern) N u t zungen gewähren. Die Anstalt hat keine Mitglieder, wie dies zur Körperschaftsbildung V o r a u s s e t z u n g ist. Andererseits unterliegt der Anstaltszweck nicht der starren Bindung, wie dies bei dem Zwecke der Stiftung der Fall ist; jener kann durch die Aufsichtsorgane geändert werden, dieser bindet dagegen den Rechtswillen der Stiftung und kann nur durch staatliche M i t w i r k u n g abgewandelt werden. Ist die Anstalt im Gegensatz zur Körperschaft keine Personengemeinschaft, sondern eine öffentliche Einrichtung mit einem Bestände an sachlichen u n d persönlichen Mitteln, so kann sie im Gegensatz zur Stiftung verschiedenen Zwecken dienen u n d auch in ihren Zwekken abgewandelt werden, während die Stiftung streng zweckgebunden ist. D i e Rechtsfähigkeit gehört bei den Körperschaften des öffentlichen Rechtes z u m begrifflichen Wesensmerkmal. Anstalten und Stiftungen können dagegen „selbständig"

Grundformen

139

u n d „ u n s e l b s t ä n d i g " sein; im ersten Falle h a b e n sie R e c h t s f ä h i g k e i t , i m zweiten Falle nicht. D i e K ö r p e r s c h a f t des öffentlichen Rechtes h a t als O r g a n i s a t i o n s f o r m des öffentlichen Betriebes w e n i g o d e r keine B e d e u t u n g . D a s gleiche gilt v o n der öffentlich-rechtlichen S t i f t u n g . K ö r p e r s c h a f t e n des öffentlichen Rechtes sind i h r e m W e s e n nach e n t w e d e r S e l b s t v e r w a l t u n g s k ö r p e r s c h a f t e n , Leistungs-, L a s t e n v e r b ä n d e o d e r G e n o s s e n s c h a f t e n ; bei ihnen h a n d e l t es sich w e n i g e r u m eine wirtschaftliche L e i s t u n g s e r s t e l l u n g als v i e l m e h r u m A u s ü b u n g reiner V e r w a l t u n g s t ä t i g k e i t . A u c h die S t i f t u n g e n h a b e n weniger betrieblichen, als v o r allem v e r w a l t u n g s m ä ß i g e n C h a rakter. I m G e g e n s a t z z u den K ö r p e r s c h a f t e n u n d S t i f t u n g e n ist d a g e g e n die A n s t a l t eine charakteristische O r g a n i s a t i o n s f o r m des öffentlichen Betriebes. K e n n z e i c h n e n d e W e s e n s m e r k m a l e der A n s t a l t als I n s t i t u t i o n des ö f f e n t lichen Rechtes s i n d : das allgemeine R e c h t z u r A n s t a l t s b e n u t z u n g , die U n t e r w e r f u n g der B e n u t z e r u n t e r eine A n s t a l t s o r d n u n g , u n t e r U m s t ä n d e n der B e n u t z u n g s z w a n g , die B e n u t z u n g s g e b ü h r als F o r m des L e i s t u n g s entgeltes, staatliche B e a u f s i c h t i g u n g , A n s t a l t s p o l i z e i z u r Gewaltausübung und Verhinderung von Störungen von seiten D r i t t e r (z. B . B a h n p o l i z e i ) . D i e nicht rechtsfähige A n s t a l t k a n n vielfach n u r an diesen M e r k m a l e n als solche erkannt werden. D e r öffentliche B e t r i e b als rechtlich a u t o n o m e r W i r t s c h a f t s k ö r p e r des öffentlichen Rechtes ( v o r n e h m l i c h also als rechtsfähige A n s t a l t ) hat grundsätzlich d o r t seine Berechtigung, w o G r o ß b e t r i e b e v o r l i e g e n , deren W i r k e n weit ü b e r ihre privatwirtschaftliche B e d e u t u n g hinaus die g e s a m t e V o l k s w i r t s c h a f t entscheidend beeinflußt u n d die, sich selbst überlassen, häufig v o n h ö h e r e n Gesichtsp u n k t e n d i k t i e r t e M a ß n a h m e n der staatlichen W i r t schaftspolitik d u r c h k r e u z e n o d e r l a h m l e g e n k ö n n t e n . Sein H a u p t a n w e n d u n g s g e b i e t hat der a u t o n o m e ö f f e n t lich-rechtliche B e t r i e b , wie es auf G r u n d der v o r s t e h e n -

140

Betriebsformen

den Überlegungen natürlich erscheint, bei den Kreditinstituten des Bundes, der Länder: Deutsche Bundesbank, Landeszentralbanken, Berliner Zentralbank, ferner bei den Sozialversicherungsanstalten und den öffentlichen Versicherungen. Zu III. 1. b 1 ) Die Tendenz, öffentliche Großbetriebe rechtlich zu verselbständigen, bedeutet nicht, daß das schlechthin so sein müsse. Das trifft z. B. nicht zu auf die praktisch so bedeutsamen E i g e n b e t r i e b e . E i g e n b e t r i e b e sind rechtlich unselbständige, organisatorisch verselbständigte Betriebe der öffentlichen Hand. Die organisatorische Verselbständigung zeigt sich vor allem an etwas Doppeltem: 1.

an der Ausgliederung aus dem Haushalt der Gemeinden. Die Betriebe erscheinen in dem Haushaltsplan nicht mit ihren Ausgaben und Einnahmen, wie die Regiebetriebe (s. weiter unten), sondern nur mit dem Einnahmeüberschuß (Prinzip des N e t t o - an Stelle des Bruttohaushaltes); schon hieraus ergibt sich eine wesentlich größere Beweglichkeit im Vergleich zu dem völlig in die Verwaltung eingegliederten Regiebetrieb.

2.

an der Errichtung eines selbständigen Verwaltungsapparates. Dieser besteht in der Regel aus dem Werksdirektor, der die internen Angelegenheiten frei regelt, und aus einem Verwaltungsausschuß, der die öffentlichen Interessen vertritt.

Durch die Befreiung vom Etatszwang ist namentlich der Weg frei für kaufmännische Buchführung und Bilanz sowie die rechnungsmäßige Aussonderung des Eigenkapitals. Damit sind vor allem die Grundlagen richtiger Aufwandsbemessung gegeben, die bei dem reinen Regiebetrieb infolge seiner Einnahmen-Ausgaben-Orientierung in der Regel sehr im argen liegt. Abschreibungen und Erneuerungsrücklagen sind z. B. für den Regiebetrieb im allgemeinen unbekannte Aufwandselemente.

Giundformen

141

Durch die Bestellung eines selbständigen Verwaltungsapparates wird die Abhängigkeit von der schwerfälligen Verwaltungsbürokratie gelöst und bis zu einem gewissen Grade die Möglichkeit wirtschaftlich ausgerichteter Betriebsführung gegeben. Man kann bis zu einem gewissen Grade den Eigenbetrieb als eine Fortentwicklung des Regiebetriebes ansehen, veranlaßt durch die wirtschaftlichen Notwendigkeiten, vor allem durch die Mängel des Regiebetriebes. Das vorzugsweise Anwendungsgebiet des Eigenbetriebes sind die kommunalen Wirtschaftsbetriebe (ebenso wie der Regiebetrieb im wesentlichen eine Organisationsform des Kommunalbetriebes ist): 1. Versorgungsbetriebe: Wasserwerke, Gaswerke, Elektrizitätsbetriebe, Idustriebahnen usw.; 2. Verkehrsbetriebe: Straßenbahnen, Kleinbahnen, Kraftverkehrsbetriebe, Industriebahnen usw.; 3. Betriebe der Urproduktion und darauf aufgebaute V e r arbeitungsbetriebe: Güter, Molkereien, Milchhöfe, Sägewerke, Salinen, Ziegeleien, Mühlen, Bergwerke usw.; 4. Sonstige Betriebe: selbständige Gaswerksproduktionen, selbständige Installationsbetriebe, Eisfabriken, Milchkühl- und andere Kühlanlagen, W e i n - und Ratskellereien, Stadthallen, Reklamebetriebe.

Obwohl auch hier nur ein Katalog von Betrieben gegeben worden ist, läßt sich dennoch ein gewisses zugrunde liegendes Prinzip für die Scheidung von Eigenund Nichteigenbetrieb bzw. Wirtschaftsbetrieb und sonstiger gemeindlicher Einrichtung herausfinden, das sich etwa derart formulieren läßt, daß als Eigenbetriebe grundsätzlich alle d i e Gemeindebetriebe angesehen werden, die auch von einem Privaten unter dem Gesichtspunkt der Ertragserzielung geführt werden könnten. Die Grundsätze für die Wirtschaftsführung der Eigenbetriebe stehen unter dem Leitgedanken der unbedingten Vermögenserhaltung. Der Eigenbetrieb wird als Sondervermögen der Gemeinde erklärt, das für sich zu

142

Betriebsformen

verwalten ist u n d auf dessen unverkürzten E r h a l t Bedacht genominen werden muß. D a m i t ist eine V o r a u s setzung ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung und Rechnungslegung gegeben, v o r allem die Gefahr einer Vermengung der gemeindlichen V e r m ö g e n s m a s s e n gebannt. Besondere Beachtung verdienen die Rechnungslegungsvorschriften als Grundlagen wirtschaftlicher Betriebsführung. Z u III. 1. b 2 ) D e r reine Verwaltungsbetrieb (Regiebetrieb) tritt in der juristischen F o r m des unausgegliederten V e r waltungsdezernats eines Gemeinwesens, vorzugsweise der K o m m u n e , auf. E r hat als solcher keine Satzungen, arbeitet also nach den allgemeinen Verwaltungsvorschriften. D a s Gemeinwesen haftet f ü r die Schulden des Regiebetriebes u n d u m g e k e h r t ; eine Aussonderung des Vermögens findet nicht statt. Die Willensbildung erfolgt durch die Instanzen der öffentlichen Körperschaft. Ihre O r g a n e sind, je nach den z u g r u n d e liegenden Gemeindeverfassungen, Bürgermeister u n d Beiräte. D i e A n o r d nungen dieser Stellen werden v o n Dezernenten (Mitglieder des Magistrates) durchgeführt. D i e ausführenden Personen stehen vorzugsweise im Beamtenverhältnis. D i e V o r z ü g e des Regiebetriebes liegen auf betriebstechnischem und kaufmännischem Gebiet. Ein betriebstechnischer Vorteil ist v o r allem darin zu sehen, daß der Regiebetrieb die Hoheitsrechte der Gemeinde ausnutzen kann (z. B. Wegebenutzung bei der Anlage v o n Gas- und Wasserwerken und der Verlegung von Röhrenleitungen). Ein kaufmännischer Vorteil f ü r die Gemeinde liegt insbesondere in der Möglichkeit unmittelbarer Deckung des gemeindlichen Eigenbedarfs (z. B. an Gas, Wasser). Diesen Vorteilen stehen jedoch entscheidende Nachteile gegenüber: Schwerfälligkeit der Willensbildung, Schwerfälligkeit in der D u r c h f ü h r u n g und geringe E n t -

Grundformen

143

Schlußfähigkeit der Organe, dazu lückenhafte Überwachungsmöglichkeit der betrieblichen Vorgänge infolge des völlig auf die öffentliche Verwaltung eingestellten Rechnungswesens. Aus dieser Charakteristik wird ohne weiteres das beschränkte Anwendungsgebiet des Regiebetriebes klar. Er ist lediglich dort am Platz, wo einfache Märkte, ein gleichmäßiger Bedarf u n d starke Eigenbedürfnisse der Körperschaft vorliegen, ferner dort, wo die ausgesprochene Versorgungsidee im V o r d e r g r u n d steht. Als Anwendungsgebiete sind grundsätzlich zu nennen: Kleinere W e r k e u n d hier vor allem Straßenbahnen, Wasserwerke, entlegene, zunächst nicht unmittelbar lohnende Bahnstrecken im Interesse der Siedlungs- u n d Hygienepolitik, Wohlfahrtsbetriebe. Gas- u n d Elektrizitätswerken entspricht, t r o t z der Frage des Wegerechtes, der Regiebetrieb nicht mehr. Durch die EigVO. ist die F o r m des Regiebetriebes ohnehin auf die kleinen Gemeindebetriebe (Gemeinden unter 10 000 Einwohnern sind v o n den Vorschriften der EigVO. befreit) u n d die nicht - wirtschaftlichen Gemeindebetriebe beschränkt. Zu den letzteren zählen in erster Linie die Wohlfahrtsbetriebe. Wohlfahrtsbetriebe in der F o r m des Regiebetriebes zu f ü h r e n , m u ß aber als durchaus sinnvoll u n d zweckmäßig angesehen werden. Sie sind in der Regel Zuschußbetriebe, die zu einer wirtschaftlich selbständigen Existenz gar nicht fähig sind. Sie üben ihre Funktionen daher zweckmäßigerweise im R a h men der Hoheitsverwaltung aus. Das hindert natürlich nicht, auch bei ihrer Führung und Verwaltung nach den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit zu verfahren, aber einer Wirtschaftlichkeit, die nicht an dem Verhältnis von Kosten u n d Ertrag gemessen werden kann, sondern lediglich an dem Verhältnis von Kosten und Kosten, sei es zwischenzeitlich, zwischenbetrieblich oder auch im Verhältnis z u m Soll des Voranschlages.

144

Betriebsformen

Zu III. 2. Die öffentlich-rechtlichen Möglichkeiten der Betriebsführung und Betriebsorganisation sind mit den vorstehend gekennzeichneten Einzelwirtschaftsformen noch nicht erschöpft, sondern daneben müssen in diesem Zusammenhang auch die öffentlich-rechtlichen Z u s a m m e n s c h l u ß f o r m e n genannt werden, die der Zusammenarbeit der Gemeinden und Gemeindeverbände auf verschiedensten Gebieten, u. a. auch auf wirtschaftlichem Gebiet, dienen. Wenn sie auch keine unmittelbaren Betriebsformen darstellen, so sind sie doch bei wirtschaftlicher Zwecksetzung durchaus den privatrechtlichen Gesellschaftsformen vergleichbar. Die von der Praxis entwickelten gemeindlichen Zusammenschlußformen sind außerordentlich mannigfaltig: Arbeitsgemeinschaften, eingemeindungsähnliche Zusammenschlüsse, Übertragung von Aufgaben auf größere Gemeindeverbände und dergleichen mehr. Wirklich grundsätzlich von Belang und auch gesetzlich besonders geregelt sind aber nur zwei: der Zweckverband und die öffentlich-rechtliche Vereinbarung. Zweckverbände sind Zusammenschlüsse von Gemeinden oder Gemeindeverbänden zur gemeinsamen Erfüllung bestimmter Aufgaben. Im Gegensatz dazu wird bei öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen die Erfüllung der gemeinsamen Aufgabe einer der vertragschließenden Gemeinden gegen eine angemessene Entschädigung verantwortlich übertragen. Dem Zweckverband kommt gegenüber der öffentlichrechtlichen V e r e i n b a r u n g die grundsätzlich größere Bedeutung zu. Das Verhältnis ihrer praktischen Anwendung ist etwa derart zu kennzeichnen, daß die Gründung eines Zweckverbandes bei der Erfüllung umfangreicher Daueraufgaben, die öffentlich-rechtliche Vereinbarung dagegen mehr bei der übergangsweisen Regelung gelegentlicher Aufgaben angebracht ist (z. B. Herausführung städtischer Linien auf das vorstädtische Ge-

145

Konzentrationsformen

biet, Versorgung der Randgebiete mit Energie, Gas, Wasser usw.). Die praktische Bedeutung der Zweckverbandsform mag daran ermessen werden, daß nach der letzten Zählung etwa 14 000 Zweckverbände gezählt wurden, davon in Mittel- und Süddeutschland vorwiegend solche mit wirtschaftlichen Zwecksetzungen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, daß sich in dem Zweckverband auch eine wirtschaftlich außerordentlich bedeutsame und praktisch viel benutzte Organisationsform entwickeln wird. 2. Konzentrationsformen Konzentrationsformen entstehen aus Z u s a m m e n s c h l ü s s e n von E i n z e l u n t e r n e h m u n g e n zu größeren W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n . Ihre Bildung erklärt sich aus der Tendenz zum Großbetrieb. Konzentrationsformen gibt es sowohl in der g e l e n k t e n wie in der u n g e l e n k t e n Wirtschaft. Audi in ihren F o r m e n herrscht in beiden Wirtschaftssystemen weitgehende Ubereinstimmung. In ihrem Geist besteht dagegen ein starker Unterschied. Die wesentlichen Konzentrationsformen sind: Kartelle, Interessengemeinschaften, Konzerne und Trusts. Ihr Hauptunterschied liegt in ihrer Z i e l s e t z u n g , in der Art und in dem Grad ihrer B i n d u n g . K a r t e l l e sind v e r t r a g s m ä ß i g e Zusammenschlüsse u n t e r Erha1tung der r e c h t lichen und betriebswirtschaftlichen Selbständigkeit der Unternehmungen z u r R e g u l i e r u n g d e s M a r k t e s . Sie können nationale und internationale Kartelle sein. In der ungelenkten Wirtschaft sind Kartelle im allgemeinen K i n d e r d e r N o t , wenngleich auch andere Gründe, ja sogar Hausse im Markt, zu ihrer Gründung führen können. Die Tendenz der modernen ungelenkten Wirtschaft zur dauernden S t e i g e r u n g d e s A n l a g e k a p i t a l s , damit zur V e r s c h ä r f u n g des 10 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

146

Betriebsformen

P h ä n o m e n s d e r f i x e n K o s t e n , fordert dauernde volle Ausnutzung des Betriebsapparates und führt zur Überproduktion, damit aber zur U b e r f ü l l u n g d e s M a r k t e s , mit allen Folgen auf Preise und Reinertrag. Diese Tendenzen mindern die Existenzf'ähigkeit der Betriebe. Das müßte zum Ausscheiden der Unternehmen mit den höchsten Selbstkosten und geringster Rentabilität führen, wenn das Vorhandensein großer Massen von Anlagekapital diesen Reinigungsprozeß nicht sehr lange aufhalten würde. Das dadurch entstehende Problem der M a r k t r e g u l i e r u n g (Verminderung der Konkurrenz) führt zu neuen Organisationsformen, insbesondere zu Kartellabreden, zuerst in der Industrie (in Deutschland: Eisen-, Stahl-, Kohle-, chemische, elektrotechnische, Textil-, Zement-, Glas-Industrie), dann aber auch im Waren- und Geldhandel. Die auf Grund dieser Bedingungen und Motive gebildeten Kartelle haben die Tendenz zur Erhaltung aller vorhandenen Betriebe (Kalkulation auf der Grundlage der Selbstkosten des teuersten Betriebes) und zur Verhinderung der Entstehung neuer Betriebe (Kampf gegen Außenseiter). Der Kampf gegen Außenseiter wird mit folgenden Mitteln geführt: Umsatzprämien, Treuerabatt, Liefersperre, Exklusivverträge; im internationalen Handel: Exportprämien und Exportvergütungen und Betriebsaufkauf. Aus dem Ziel und der hieraus hervorgehenden Politik der Kartelle, den Markt monopolistisch zu beherrschen, können in der ungelenkten Wirtschaft neben der Wirkung der Organisation des Marktes auch schlechte Wirkungen auf die Preisentwicklung und den freien Wettbewerb entstehen, die in vielen Staaten zu gesetzgeberischen Eingriffen geführt haben: 1890 in Nordamerika durch die Sherman Act und in der Folge durch weitere Kartellgesetze mit der Wirkung des V e r b o t s inländischer Kartellorganisation (aber Duldung und damit

Konzentrationsformen

147

Förderung der Konzerne und Trusts). In England hat der Board of Trade zugleich die Aufgabe der Kartellbeobachtung; in Deutschland: 1903—06 Kartell-Enquete; am 2. 11. 23 die Verordnung gegen Mißbrauch wirtschaftlicher Machtstellung, insbesondere §§ 1, 4, 8, 10, und am 27. 7. 57 das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Dieses richtet sich vor allem gegen Kartelle, weit weniger gegen Dachgesellschaften, Konzerne und Trusts. In der g e l e n k t e n Wirtschaft können Kartelle I n s t r u m e n t e d e r W i r t s c h a f t s f ü h r u n g sein. Sie dienen dann dem Staat als marktregelnde Verbände zur Durchsetzung seiner wirtschaftspolitischen Ziele (Bewirtschaftungs-, Lenkungskartelle). Der E i n s a t z d e r K a r t e l l e in der gelenkten Wirtschaft richtet sich nach Art und Grad der notwendigen Marktregelung. In Befolgung des Grundsatzes, der Wirtschaft so wenig Bindungen wie möglich aufzuerlegen, wird der Weg der Kartellierung durch den Staat nur dort beschritten, wo auf Grund der besonderen Marktvoraussetzungen eine so weitgehende Regelung notwendig wird. Die M i t t e l staatlicher Kartellpolitik sind dreierlei Art: 1. 2. 3.

Kartellaufsicht, Kartellauflösung, Kartellbildung.

Die staatliche K a r t e l l a u f s i c h t erstreckt sich auf die gesamte Wirtschaftsführung der Kartelle sowie freiwillige Neubildungen, insbesondere auf Quotenabmachungen und Preisbindungen. Die A u f l ö s u n g von Kartellen geschieht dort, wo Kartellbindungen zur Wahrung von Gemeinschaftsbelangen nicht oder nicht mehr notwendig sind. Die K a r t e l l b i l d u n g durch den Staat geschieht in zwei Formen: als Z w a n g s z u s a m m e n s c h l u ß bei noch nicht bestehenden und als Z w a n g s a n s c h l u ß von Außenseitern bei bereits bestehenden frei10*

148

Betriebsformen

willigen Kartellen. Außerdem besteht die Möglichkeit von E r r i c h t u n g s - u n d Erweiterungsverb o t e n , um auch auf die Weiterentwicklung geschaffener oder bereits bestehender Kartelle Einfluß nehmen zu können. Der Wandel in Funktion und Bedeutung der Kartelle hat auch die t e c h n i s c h e n Voraussetzungen der Kartellbildung wesentlich gewandelt. In der ungelenkten Wirtschaft hatten Kartelle zur Voraussetzung: 1. eine kartellfähige Ware (Gleichmäßigkeit und sichere Unterscheidbarkeit; daher in Roh- und Halbstoffen leichter als in der Fertigfabrikation; in Deutschland in in der Eisenindustrie, zuerst in A-Produkten — schwere Walzfabrikate, wie Blöcke, Knüppel, Eisenbahnoberbaumaterial, Formeisen; später erst und unter schwierigen Umständen in B-Produkten — leichte Walzfabrikate, wie Stab-, Bandeisen, Draht, Bleche, Röhren, Guß- und Schmiedestücke); 2. die Erfassungsmöglichkeit einer möglichst großen Anzahl der in Frage kommenden Betriebe (75—80 % genügen zur Beherrschung des Marktes); 3. die Möglichkeit, die Interessengegensätze zwischen Groß- und Kleinbetrieben und zwischen gut und schlecht rentierenden Betrieben und dem damit zusammenhängenden Interesse an hohem Umsatz oder aber hohen Preisen, der vorhandenen sozialen Differenzierung, des Standortes — ob mitten im unbestrittenen Gebiet oder hart an der Grenze —, durch Verschaffung ins Gewicht .fallender Vorteile auszugleichen und durch eine entsprechende Kontroll-Organisation kartellwidriges Verhalten zu unterbinden. In der gelenkten Wirtschaft sind diese Voraussetzungen mehr oder weniger fortgefallen. Die Zwangskartellierung und die ständige Verfeinerung der Kartelltechnik geben die Möglichkeit, alle Schwierigkeiten der Kartellbildung verhältnismäßig leicht zu überwinden.

Konzentrationsformen

149

Dagegen sind die K a r t e l l f o r m e n in der gelenkten Wirtschaft weitgehend die gleichen wie in der ungelenkten. Je nach der Entwicklung, nach der Art der K a r t e l l b i n d u n g , unterscheidet man Kartelle höherer und niederer Ordnung. Niedere Kartelle sind: a) K o n d i t i o n e n k a r t e l l e (Regelung der Zahlungs- und Lieferungsbedingungen, dadurch Regulierung der Kapitalbeanspruchung); b) K a l k u l a t i o n s k a r t e l l e (einheitliches Kalkulationssystem für alle Anbieter; keine feste Preisbildung, höchstens Richtpreise); c) P r e i s k a r t e l l e (Einheits-[Mindest-]preise für das gesamte Kartellgebiet und damit auch in weiterem Verfolg Einheitskonditionen). Zur notwendigen Kontrolle der Einhaltung der Kartellbestimmungen führt die Entwicklung zur höheren Stufe der Kartelle: d) K o n t i n g e n t i e r u n g s k a r t e l l e (Bestimmung und Regelung der Angebotsmenge [Produktionsquoten], auch Gebietskartelle); e) V e r k a u f s k a r t e l l e (Syndikate: Verkauf allein durch eine besondere Organisation, das Verkaufskontor, a) als einzigem Vermittler; b) als Selbstkäufer). Damit ist auch die Produktionsmenge bestimmt 2 ); ') Aus der V e r w a l t u n g der Kartellverbände soll hier beim Syndikat die Abrechnung zwischen Syndikat und Mtgliedsfirmen betrachtet werden. Sie bezieht sich auf die Mengen- und Preisverrechnung unter Benutzung gemeinsamer Frachtbasen. Die Lieferaufträge gehen beim Syndikat ein oder sind an dieses weiterzuleiten, das die Aufträge an die einzelnen Mitgliedsfirmen unter Berücksichtigung der Quote und der Qualität der bestellten Waren und des Standortes weitergibt. Die Lieferung wird unter Schätzung des voraussichtlichen Gesamtabsatzes, z. B. gegen Ende des Monats für den nächsten Monat, bestimmt und eine Sollund Istrechnung aufgemacht. Es wurde z. B. für den Monat ein Gesamtabsatz von 500 000 dz geschätzt. Ein Werk mit einer Quote von 4 hat demnach ein Liefersoll von 2000 dz, mit dem Rückstand von 75 dz aus dem vorigen Monat, 2075 dz. Im Verlaufe des Monats ergab sich ein

150

Betriebsformen

f) P r o d u k t i o n s k a r t e l l e (hier wird nicht nur die Menge, sondern auch die A r t und Technik der Produktion geregelt: Normung, Typung, Bestimmung der im einzelnen Falle produzierenden Betriebe). Das Produktionskartell nähert sich schon sehr stark Organisationsformen, die über die Marktregulierung hinaus eine Betriebsregulierung bezwecken. Neben den freien Kartellen gibt es Z w a n g s kartelle. V o n den Kartellformen entspricht den Zielen der gebelenkten Wirtschaft das K a l k u l a t i o n s k a r t e l l sonders gut. Die nur lose Bindung vereinigt sich hier mit der Erziehung zu richtiger Kalkulation und Preisbildung (z. B. die ehemalige Ordnung für das graphische Gewerbe, Rundfunk-Marktordnung). Ferner findet das Zwangskartell eine viel weitergehende Anwendung. Die Fragen wirtschaftlicher Konzentration sind für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland im „ G e setz gegen Wettbewerbsbeschränkung e n " (GgWb) vom 27. Juli 1957 geregelt. Dieses Gesetz ist am 1. Januar 1958 in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat die Aufgabe, die Freiheit des W e t t bewerbs nach Möglichkeit durchzusetzen. Grundsätzlich gilt ein Verbot aller Maßnahmen und Institutionen, die geeignet sind, den Wettbewerb zu beeinträchtigen oder zu unterbinden (§ 1 des GgWb). Dieser V e r b o t s grundsatz wird durch AusnahmebestimGesamtabsatz von 600 000 dz, dies macht für das W e r k ein Mehr von 400 dz. Datum 1. 5. 8. 10.

Dezember Dezember Dezember Dezember

22. Dezember 30. Dezember

gelieferte Menge Inland U.S.A. Italien

450 900 300

Inland Inland

600 200

nodi zu liefern 2075 1625 725 425 + 400 825 225 25

dz dz dz dz dz

Konzentrationsformen

mu ngen wandelt.

und

Erlaubnisvorbehalte

151 abge-

Ausnahmebestimmungen und Erlaubnisvorbehalte sind: 1. Einheitliche Festlegung allgemeiner Geschäfts-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen (§ 2, Konditionenkartelle). 2. Festlegung von gerechtfertigten Rabatten (echtes Leistungsentgelt) bei Lieferung von Waren (§ 3, Rabattkartelle). 3. Herbeiführung einer „planmäßigen Anpassung der Kapazität an den B e d a r f . . . , unter Berücksichtigung der Gesamtwirtschaft und des Gemeinwohls" (§ 4, K r i s e n k a r t e 11 e). 4. Herbeiführung einer einheitlichen Anwendung von Normen oder Typen (§ 5, R a t i o n a l i sierungskartelle). 5. Sicherung und Förderung der Ausfuhr, wenn sie sich auf die Wettbewerbsregelung für Auslandsmärkte beschränkt (§ 6, A u ß e n h a n d e l s kartelle). 6. Sicherung der Einfuhr in solchen Fällen, wo keiner oder nur unwesentlicher Wettbewerb der Anbieter herrscht (§ 7, E i n f u h r k a r t e l l e ) . 7. Sicherung der Existenz von Unternehmen im Interesse der G e s a m t w i r t s c h a f t und d e s A l l g e m e i n w o h l s (§ 8). Hinsichtlich der v e r t i k a l e n Preisbindung v o n M a r k e n a r t i k e l n (§§ 16 ff.) gilt das Mißbrauchsprinzip. Die Preisbindung ist anmeldungsbedürftig. Ebenso verhält es sich bei der Festlegung von Verwendungs- und Absatzbedingungen wie auch beim Abschluß von Ausschließlichkeits- und Kopplungsverträgen. M a r k t b e h e r r s c h e n d e n U n t e r n e h m e n ist die mißbräuchliche Ausnutzung ihrer wirtschaftlichen Stellung untersagt (§ 22).

152

Betriebsformen

Unternehmenszusammenschlüsse unterliegen der gesetzlichen Anzeigepflicht, wenn sie einen Marktanteil von 2 v. H. oder mehr erreichen (§§ 23 ff.). Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen gibt Wirtschafts- und Berufsvereinigungen die Möglichkeit, wettbewerbsordnende Regeln auszuarbeiten und deren Eintragung in das R e g i s t e r f ü r W e t t b e w e r b s r e g el n zu beantragen. Nichtbeteiligte Unternehmen haben ein Einspruchsrecht (§§ 28 ff.). Die Vorschriften über O r d n u n g s w i d r i g k e i t e n geben die Möglichkeit, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zu erzwingen (§§ 38 ff. GgWb). Die Wahrnehmung der durch das Gesetz formulierKartellten Aufgaben und Befugnisse ist der b e h ö r d e übertragen (§§ 44 ff.), zu der gehören: 1. das B u n d e s k a r t e l l a m t als selbständige Bundesoberbehörde mit dem Sitz in Berlin, 2. der B u n d e s m i n i s t e r f ü r W i r t s c h a f t , 3. die nach Landesrecht zuständigen o b e r s t e n Land e s b e h ö r d e n und gegebenenfalls 4. die fachlich zuständigen Aufsichtsb e h ö r d e n (Versicherungsunternehmen usw.).

In den §§ 51 ff. sind die V e r w a l t u n g s s a c h e n , die sich aus dem Gesetz ergeben (Verfahren vor den Kartellbehörden, Beschwerden usw.), geregelt. Im Kartell, vor allem im Syndikat, führen — in hierfür günstigen Fällen, vor allem, wenn ein großes Anlagekapital mitspricht — in der ungelenkten Wirtschaft drei Umstände die Entwicklung weiter: der Kampf um die Erweiterung der Q u o t e , die besondere Behandlung des S e l b s t v e r b r a u c h s und der Aufstieg in n i c h t m e h r k a r t e l l i e r t e P r o d u k t i o n s s t u f e n . Die Entwicklung führt dann nicht mehr zur Interessenvertretung mit rechtlich und betrieblich selbständigen Unternehmungen, sondern zu einem Unternehmungs-Komplex mit einer betriebswirtschaftlich immer geringer werdenden Selbständigkeit, bis sie in völliger Verschmelzung

Konzentrationsformen

153

endet. Dies ist nicht in jedem Falle möglich, oft wird der Endpunkt nicht erreicht, oft aber schon ohne die Zwischenstufen. Das Charakteristische hierbei ist eine Konzentration mit einem andern Ziele als der Marktregulierung, die aber auch daneben verfolgt werden kann und die dann zu Kartellen und besonders Syndikaten dieser Konzentrationsformen führen kann. Diese Bestrebungen führen zur Konzentration mit dem Ziele der S e n k u n g d e r S e l b s t k o s t e n (und damit Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit) auf einem doppelten Wege: a) Aufnahme des Großbetriebes zur Anwendung des „Gesetzes der Massenproduktion" (Aggregation); b) Ausnutzung der Nebenergebnisse der vertikalen Kombination (Nebenerzeugnisse, Betriebskraft). Diese Organisationsformen gehen in der Richtung der horizontalen (Konsolidation, Zusammenschluß von Unternehmungen gleicher Produktionsstufe und gleicher oder ähnlicher Produkte) und vertikalen Konzentration (Integration, Zusammenschluß von Unternehmungen verschiedener Produktionsstufen: z. B. Bergwerke, Hochöfen, Walzwerke, Maschinenfabriken, Transportunternehmungen). Die vertikale Konzentration kann eine reine Integration sein (Produktion der unteren Stufen nur für die eigenen, zusammengeschlossenen Betriebe, nicht für den Markt). Die Entwicklung (Ausnutzung der Produktionskapazität) führt zur weiteren Produktion über den Bedarf der eigenen Betriebe hinaus, zur Produktion auch für den Markt. Die vertikale Konzentration, vor allem die über die „reine" Integration hinausgehende, hat neben der betriebswirtschaftlichen Wirkung jeder Konzentration (Massenerzeugung und dadurch Ausnutzung des Anlagekapitals) noch folgende Wirkung: größere S i c h e r u n g in dreifacher Richtung: a) des Rohstoffbezugs, b) angemessener Beschaffungspreise, c) des Absatzes der Zwischenprodukte. Die weitergehende Integration hat so die Verbreiterung der M a r k t b a s i s (Endprodukte und Verkauf der Zwischenprodukte) zur Folge. Sie kann auch zur Verbrei-

154

Betriebsformen

terung der P r o d u k t i o n s b a s i s führen: Herstellung mehrerer, möglichst ähnlicher oder zusammenhängender Marktprodukte, um die gleiche Betriebsapparatur und die gleichen Arbeiter verwenden zu können. Dies bedeutet für den Betrieb Nachteil und Vorteil: Nachteil durch die Kostenerhöhung (verschiedene Produkte), Vorteil durch Minderung des Absatzrisikos (verschiedene Nachfragekreise). Welcher Weg der wirtschaftlichere ist, ist nach der Marktlage verschieden. Der Weg der Spezialisierung (und Massenerzeugung) wird in großen und kaufkräftigen Ländern (USA), bei einer Bevölkerung mit psychischer Neigung zu Uniformität, Gefühl für Standardisierung eher möglich sein, als in kleinen (Staaten Europas), bei einer Bevölkerung mit individuellem Geschmack. Die F o r m e n der horizontalen und vertikalen Konzentration sind: Interessengemeinschaft, Konzern und Trust. Hierbei sind Interessengemeinschaften und Konzerne sehr nahe verwandt 3 ). Interessengemeinschaften und Konzerne unterscheiden sich dadurch vom Trust, daß dieser die rechtliche Selbständigkeit der einzelnen Unternehmungen aufhebt und zu einer einzigen großen Unternehmung, also zur Verschmelzung führt. Das Mittel hierzu ist die Fusion. Interessengemeinschaft und Konzern sind oft die Vorstufe zum Trust. Doch sind diese Vorstufen nicht notwendig. Die Gründe dieser Formen der Konzentration sind nicht (zunächst) marktwirtschaftliche, sondern betriebstechnische, sind produktionswirtschaftlicher Natur. Doch wird der preisbeeinflussende Erfolg entweder durch die Größe der Produktion ohnehin gegeben sein oder in einem zweiten Schritt durch Syndizierung der Konzerne und Trusts erstrebt. Die I n t e r e s s e n g e m e i n s c h a f t ist eine Zusammenfassung von Unternehmungen, J ) Konzern ist nicht mit dem englischen zu v e r w e d i s e l n .

„concern",

Unternehmung,

Konzentrationsformen

155

die r e c h t l i c h s e l b s t ä n d i g bleiben, deren w i r t s c h a f t l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t a b e r in verschiedenem Grade von der bloßen G e w i n n g e m e i n s c h a f t bis hart an die Grenze der A u f g a b e der S e l b s t ä n d i g k e i t gemindert werden kann. Sie unterscheidet sich vom Kartell durch den engeren Zusammenschluß, den größeren innerbetriebl i c h e n Einfluß, vor allem auf den verfügbaren Reingewinn. Dieser wird auf die in Interessengemeinschaft stehenden Unternehmungen nach verschiedenen Schlüsseln — Kapital, Umsatz — verteilt. Das Kartell dagegen hat vor allem V e r k a u f s a u f g a b e n zu erfüllen. Vom Konzern unterscheidet sich die Interessengemeinschaft dadurch, daß der Konzern nie nur auf eine Gewinngemeinschaft hinzielt, sondern vor allem auch zur Verwaltungs- und Vermögensgemeinschaft führt. Er strebt nach einer größeren Einheitlichkeit, vor allem in der Leitung. Der K o n z e r n ist ein Z u s a m m e n s c h l u ß von Unternehmungen, die rechtlich selbständig bleiben, betriebswirtschaftlich aber eine B et r i eb sg em ein sch a f t mit einer einheitlichen Leitung bilden. Die Gründe für die Konzentration in Interessengemeinschaften und Konzernen sind: Ertragsausgleich, Konkurrenzminderung, Rationalisierung im Betriebe: T y pung, Arbeitsteilung, Massenerzeugung, Betriebsvergrößerung, gemeinsame Reklame und gemeinsamer Vertrieb. Die Zusammenschlußbewegung geht zwar in der Richtung der Kompensationsbetriebe; oft sind Konzerne aber auch völlig anorganisch zusammengesetzt. Neben den Sach-Konzernen gibt es Finanzkonzerne, neben Industrie- auch Bank-, Warenhaus-, Verkehrs- und andere Konzerne. Der T r u s t ist ein Z u s a m m e n s c h l u ß von U n t e r n e h m u n g e n , der die r e c h t l i c h e und

156

Betriebsformen

w i r t s c h a f t l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t der einz e l n e n U n t e r n e h m u n g e n a u f h e b t u n d zu einer einzigen Unternehmung f ü h r t . In dieser Organisationsform ist der höchste Grad der Rationalität möglich, v o r allem auch die Stillegung unrentabel arbeitender Betriebe. Seine höchste Entwicklung findet der Trust im Vertikal-Horizontal-Trust. Die Zusammenschlüsse der Unternehmungen erstreben direkt oder indirekt eine monopolistische Beherrschung des Marktes. Ein M o n o p o l ist die vollständige oder überwiegende Beherrschung des Gesamtangebotes eines Gutes oder der Gesamtnachfage nach ihm durch eine Person oder eine zusammengeschlossene Personengruppe. Die Wirkung eines jeden Monopols zeigt sich im Monopolpreis. Doch ist in der ungelenkten W i r t schaft der erste Zweck eines Monopols nicht die Erzielung eines möglichst hohen Preises, vielmehr sind die monopolistischen Bestrebungen gerichtet auf: 1. Beseitigung der Kapitalvernichtung bzw. Sicherung gegen das Kapitalrisiko und (damit zusammenhängend) 2.

Sicherung der Rentabilität.

Naturgemäß sind diese Ziele nur über einen hohen Preis zu erreichen, und das Streben nach hohen Preisen, nach Beseitigung der Konkurrenz, nach Beschränkung der Produktion sind nur Mittel zur Erreichung dieses Zieles. J e stärker die Kapitalintensität, desto intensiver ist das Streben nach Abwendung der Kapitalvernichtung und damit die monopolistische Tendenz. Die Gründe, die zur immer stärkeren Monopolbildung drängen bzw. die Monopolbildung erfordern, sind: 1. die immer mehr zunehmende Kapitalintensität mit der Folgeerscheinung eines ständig wachsenden Kapitalrisikos, 2. die Schwierigkeit der Entstehung von Konkurrenzunternehmungen wegen der zunehmenden Größe des erforderlichen Kapitals,

157

Konzentrationsformen

3. die Kampfpreispolitik der bestehenden Monopolbetriebe, die auch aus diesem Grunde das Entstehen von Konkurrenzunternehmungen verhindern, 4. unter Umständen gesetzgeberische, zoll- und steuerpolitische Maßnahmen des Staates. In der gelenkten Wirtschaft ist es Aufgabe der Wirtschaftsführung, alle Monopoltendenzen laufend zu überwachen, damit gemeinschaftsschädliche Wirkungen, von denen die ungelenkte Wirtschaft genügend Beispiele geliefert hat, von vornherein im Keime erstickt werden. Eine weitere Entwicklungstendenz wird in der Entstehung der G r o ß u n t e r n e h m u n g gesehen. Ihr Wesen besteht in der Zusammenfassung vieler Werkbetriebe in einer Unternehmung, die regional sehr weit auseinanderliegen, auch produktionstechnisch verschieden sein können, um möglichst alle Vorteile des Standortes erfassen zu können. Es ergibt sich so ein System von Fabrikfilialen. Zu den Konzentrationsformen gehören auch die Organisationsformen des F i n a n z k a p i t a l s . Sie beruhen auf dem Prinzip der E f f e k t e n s u b s t i t u t i o n : sie emittieren Passiveffekten (eigene Aktien und eigene Obligationen) und erwerben für den Erlös Aktiveffekten (Aktien und Obligationen anderer Unternehmungen und auch öffentlicher Körperschaften). Ihre Bilanz zeigt folgende Struktur: Aktiva (Fremde) Aktien (Fremde) Obligationen

Passiva (Eigene) Aktien (Eigene) Obligationen

Die Organisationsformen des Finanzkapitals können sein: 1. B e t e i l i g u n g s g e s e l l s c h a f t e n : a) K a p i t a l a n l a g e g e s e l l s c h a f t e n : sie erwerben aus dem Erlös eigener Aktien- und Obligationen-

158

Betriebsformen

emissionen fremde Effekten, die durch Mischung eine Risikoverteilung erreichen und dadurch zur Kapitalanlage besonders geeignet werden. b) K o n t r o l l g e s e l l s c h a f t e n : auch diese erwerben aus dem Erlös eigener Emissionen fremde A k tien, aber zum Zwecke der B e h e r r s c h u n g fremder Unternehmungen. Für die Beherrschung genügt der Besitz eines Teiles des Aktienkapitals des fremden Unternehmens: 50, praktisch meist 40°/o; wenn stimmrechtslose Aktien ausgegeben sind, kann der Anteil noch geringer sein. Unter minimaler Kapitalaufwendung kann so ein Höchstmaß an Beherrschung erreicht werden. Es soll z. B. die eigene Beteiligung an einer K o n t r o l l g e s e l l schaft A v o n 10 Mill. K a p i t a l 4 Mill. betragen, die z u r B e h e r r schung genügt. M i t den 10 Mill. K a p i t a l der K o n t r o l l g e s e l l schaft w e r d e n ( m i t 4 0 ° / o Beteiligung) b e h e r r s c h t : Gesellschaft B v o n 8 Mill. A k t i e n k a p i t a l m i t Gesellschaft C v o n 1 0 Mill. A k t i e n k a p i t a l m i t Gesellschaft D v o n 7 Mill. A k t i e n k a p i t a l m i t

3,2 Mill. 4 , 0 Mill. 2,8 Mill.

2 5 Mill. A k t i e n k a p i t a l m i t 1 0 , 0 Mill., v o n denen n u r 4 Mill. eigene Beteiligung sind.

2. Finanzierungsgesellschaften: diese gründen und erweitern Unternehmungen und nehmen dann die EfFektensubstitution vor. Aus diesen Arten der Organisationsformen des Finanzkapitals besteht die Effektenhaltegesells c h a f t (Holding Company). Ihr Ursprung sind die amerikanischen Trusts, die Trustzertifikate ausgaben, dafür Aktien anderer Unternehmungen erwarben, um sie zu beherrschen, und zwar unter Einsatz von möglichst wenig eigenem Kapital. Effektenhaltegesellschaften können daher sein: 1. 2. 3.

Kapitalanlagegesellschaften, Kontrollgesellschaften, Finanzierungsgesellschaften.

D i e drei betrieblichen P r o d u k t i o n s v e r f a h r e n

159

Sie sind meist r e i n e Kontrollgesellschaften, häufig auch gemischt: Kontroll-und Finanzierungsgesellschaften, manchmal auch zugleich B e t r i e b s gesellschaften. Übernimmt die Holding-Gesellschaft die Führung der finanziellen Geschäfte aller von ihr kontrollierten Unternehmungen und faßt sie zu diesem Zweck zu einer besonderen Gesellschaft zusammen, so wird die HoldingGesellschaft zu einer D a c h g e s e l l s c h a f t . In Deutschland kommen Holding-Gesellschaften nur selten vor. Dagegen spielen diese Arten der Finanzierungsgesellschaften in U S A , Frankreich, Belgien und der Schweiz eine große Rolle. Es sind von diesen HoldingGesellschaften die Holding-Gesellschaft als KapitalanlageGesellschaft (Investment Trust) scharf zu scheiden und auch wirtschaftspolitisch verschieden zu beurteilen. Die R e c h t s f o r m e n der Konzentrationsformen sind außerordentlich verschieden: vom einfachen Vertrag, der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts bis zur G.m.b.H. und A.G., wobei die letzten beiden bei weitem überwiegen. Bei all diesen Formen der Konzentration bekommt die Organisation und die rechnerische Erfassung aller Vorgänge und Erfolge eine erhöhte Bedeutung. Mit dem Grade der Betriebsgröße und Komplizierung der Vorgänge wächst die Aufgabe und Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Durchdringung.

IV. Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren Zur Durchführung der Werkverrichtung benötigt der Betrieb etwas Dreifaches: 1. Menschen, die w e r t e n , planen u n d disponieren, die Ideen haben und zugleich die F ä h i g k e i t u n d die Energie, die Ideen in P r o d u k t e n zu verwirklichen. D i e geistige und körperliche A r b e i t bildet den M i t t e l p u n k t im Betriebe, sie ist der t r a g e n d e B e t r i e b s f a k t o r .

160

D i e drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

2.

das K a p i t a l : die Sachmittel f ü r die P r o d u k t i o n . D a s sind Maschinen, W e r k z e u g e , flüssige Mittel z u r E n t l o h n u n g der A r b e i t e r u n d B e z a h l u n g der L i e f e r a n t e n .

3.

die O r g a n i s a t i o n , die die Menschen u n d Sachen einander p l a n v o l l z u o r d n e t , u m eine möglichst g u t e u n d w i r t schaftliche L e i s t u n g zu v o l l b r i n g e n .

1. Die Arbeit a) D e r M e n s c h i m B e t r i e b e Der Betrieb ist eine technisch-ökonomisch-soziale Einheit, eine Welt der Menschen und der Sachen. Im Mittelpunkt des Betriebes steht der Mensch, die Sachen sind nur technische Hilfsmittel; der Mensch hat sie zu beherrschen und meisterhaft zu führen. Der Betriebsprozeß als Produkt des Zusammenwirkens von Menschen und Sachen und als Mittel der menschlichen Bedarfsdeckung steht so im Brennpunkt betrieblicher, wirtschaftlicher und sozialer Phänomene. Die Aufgabe der Betriebsleitung in w i r t s c h a f t l i c h e r Hinsicht besteht in dem Einsatz der Leistungsgemeinschaft zu optimaler Leistungserstellung. Aufgabe ist hier die höchste Leistung, Mittel hierzu ist eine gute Organisation der Arbeit und die Zahlung gerechter Löhne. Die wirtschaftlichen Probleme, die an die menschliche Arbeit im Betriebe anknüpfen, lassen sich reduzieren auf das Beziehungsverhältnis von Kosten und Leistung. Als Produktionsfaktor im Betriebe leistet der Mensch einen bestimmten Beitrag zur betrieblichen Produktion. Dieser Leistung des einzelnen stehen seine Anstrengungen als Aufwand gegenüber. Wie jeder Produktionsfaktor hat auch der Mensch Anspruch auf eine seiner Leistung entsprechende Entlohnung. Die Beziehung zwischen der menschlichen Leistung und ihrem Lohn ist daher die wirtschaftliche Seite des Problems der menschlichen Arbeit im Betrieb. Danach

161

Die Arbeit

gilt hier zunächst der Grundsatz des L e i s t u n g s l o h n e s : Gleicher Lohn für gleiche Leistung. Dieser Grundsatz beherrscht die betriebliche Lohnpolitik, er erfährt aber aus s o z i a l e n Gründen mannigfache Abweichungen. Zu denken ist hier besonders an das Problem der Entlohnung von Schwerbeschädigten und Versehrten. Derartige Personenkreise können für ihre unverschuldete Benachteiligung im Produktionsprozeß nicht obendrein noch bestraft werden. Auch f a m i l i ä r e Verhältnisse, wie Ehestand, Anzahl der Kinder werden zur Grundlage der Lohnbemessung gemacht. So spielen auch bei dem zunächst nur wirtschaftlich bedingten Lohnproblem soziale Faktoren eine große Rolle. Für den Betrieb selbst ist freilich die Frage der richtigen E n t l o h n u n g in erster Linie ein w i r t s c h a f t l i c h e s Problem. Es handelt sich hier um die Beurteilung der verschiedenen L o h n f o r m e n und deren Beziehungen zur menschlichen L e i s t u n g . Daneben aber bietet dieser Verknüpfungspunkt des Menschen mit dem Betrieb wichtige Ansatzmöglichkeiten für eine s o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g : das Problem des g e r e c h t e n L o h n e s und der G e w i n n b e t e i l i g u n g . Auch die O r g a n i s a t i o n der Arbeit im Betriebe ist ein soziales Problem, denn ihr wirtschaftliches Ziel: die Erreichung eines optimalen Arbeitswillens, einer optimalen Arbeitsmenge und einer optimalen Arbeitszeit, kann nur erreicht werden, wenn es gelingt, aus den in einem Betriebe arbeitenden unterschiedlichen Menschengruppen ein „team" zu machen, eine Gemeinschaft, die den Einzelnen harmonisch mit dem Ganzen verbindet. Die Arbeitsorganisation ist nicht nur eine organisatorische, sondern auch eine soziale Aufgabe. Sie umfaßt zwei Gebiete: 1. 2.

das Verhältnis v o n Mensch zu Mensch, das V e r h ä l t n i s v o n M e n s c h z u r Sache, die G e s t a l t u n g d e r Arbeit.

11 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtsdiaftslehre.

I. Bd.

162

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Letzteres ist ein rein wirtschaftliches Problem; ersteres aber führt uns hinein in die Kernfragen der sozialen Betriebsgestaltung. Was so zunächst als wirtschaftliche Aufgabe der Betriebs 1 e i t u n g gezeigt wurde: die Organisation der Leistungsgemeinschaft zu optimaler Leistungserstellung, zeigt so seine enge Verbundenheit mit der s o z i a l e n Sphäre des Betriebes. So wie der arbeitende Mensch eine unteilbare Einheit ist, so kann auch die wirtschaftliche Seite der menschlichen Arbeit im Betriebe nicht erfaßt werden, ohne daß ihre enge Verbundenheit mit der sozialen Sphäre erkannt wird. Der Mensch ist nicht nur ein Produktionsfaktor; er hat geistige und materielle Bedürfnisse, die durch eine soziale Betriebsgestaltung befriedigt werden müssen. Bei einer Befragung von Arbeitern der General Electric Company wurden (nach Gasser) folgende Ziele der arbeitenden Menschen genannt: 1. 2. 3. 4. 5.

Gerechter Lohn, Gesunde Umgebung, Gute Vorgesetzte, Ständige Anstellung, Aufstiegsmöglichkeiten,

6. Mit Achtung behandelt werden, 7. Wissen, was vorgeht, 8. Vernünftige Arbeit, 9. Sonstige Gründe.

Hieraus kann man leicht ersehen, welche umfangreichen Anforderungen der arbeitende Mensch heute an die Betriebsleitung stellt. Je mehr sich im Großbetriebe aus den sachlichen Erfordernissen des Arbeitsprozesses heraus eine Normung des menschlichen Zusammenseins ergibt, je mehr die Unterwerfung unter eine N o r m die persönliche Kontrolle ersetzt, desto dringender wird die Notwendigkeit einer sozialen Betriebsgestaltung, die Aufhebung der menschlichen Entfremdung und die Organisation von Bctriebsgemeinschaften. S o z i a l e Betriebsgestalt u n g , wirtschaftliche B e s t g e s t a l t u n g des Arbeitsablaufs und g e r e c h t e E n t l o h n u n g sind daher die drei Hauptprobleme, die die menschliche Arbeit im Betriebe aufwirft.

Die Arbeit

163

b) S o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g Soziale B e t r i e b s g e s t a 11u n g bedeutet die A u s r i c h t u n g der b e t r i e b l i c h e n Politik auf die S c h a f f u n g einer echten Bet r i e b s g e m e i n s c h a f t und die Uberwindung des Gegensatzes von Arbeit und Kapital. Das bringt einen grundsätzlichen Strukturwandel in der Betriebspolitik selbst mit sich: in ihm kommt der Wandel des Kapitalismus zum sozialorientierten N e u k a p i t a l i s m u s zum Ausdruck. In dieser Hinsicht ist die Betriebsgestaltung scharf zu trennen von der betrieblichen S o z i a l p o l i t i k , die n i c h t auf eine grundsätzliche Änderung der Betriebspolitik gerichtet ist. Sie ist Bestandteil auch der alten, auf maximale Rentabilität gerichteten Betriebspolitik und kongruent mit dem kapitalistischen Wirts c h a f t s s y s t e m , während d i e s o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g dieses notwendig umgestaltet hat. Ernst Abbé und Freiherr von Stumm 1 ) sind die beiden klassischen Vertreter der einen und der anderen Verhaltensweise des Betriebes. Die N o t w e n d i g k e i t zur sozialen Betriebsgestaltung ergibt sich aus drei Eigenschaften des modernen Betriebes: dem Gegensatz von Kapital und Arbeit, dem nachlassenden Einfluß der Eigentümer auf die Betriebsführung und der Versachlichung der menschlichen Beziehungen. Der Gegensatz von Kapital und Arbeit ergab sich aus der Trennung der Arbeiter von den Produktionsmitteln. Diese Gegensätzlichkeit führte zum Klassenkampf, der im modernen Betrieb endgültig beseitigt werden muß. Die Eigentümer der Betriebe verlieren immer mehr Bedeutung für die Betriebsführung, die angestellten Direktoren (Manager) überlassen werden muß, so daß Burnham von der „Herrschaft der Manager" sprechen kann. Der Manager wird zum eigentlichen Unternehmer, *) Vgl. F. Wilken, 2. J h g . S. 121 ff. 11*

Arbeiterverantwortlichkeit.

.Betriebsberater"

164

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

und dies um so mehr, je größer der Betrieb wird. Die Versachlichung der menschlichen Beziehungen ergibt sich aus der Arbeitsteilung, aus der Mechanisierung, Maschinisierung und Automation der Fertigung sowie aus der ständig wachsenden Betriebsgröße. Die Arbeitsteilung nimmt dem Arbeiter die Beziehung zum Erzeugnis und schließlich zum gesamten Betrieb. Damit fehlt aber die Berufsfreude, die die Verbundenheit mit dem Betriebe eigentlich voraussetzt. Diese Entwicklung wird verstärkt durch den technischen Fortschritt, der sich in einer ständig steigenden Mechanisierung, Maschinisierung und Automation äußert. Die wachsende Betriebsgröße wirkt daher in derselben Richtung, die zu einer Entfremdung der Arbeitnehmer untereinander führt. Die B e d e u t u n g der sozialen Betriebspolitik ist in zweifacher Hinsicht zu kennzeichnen: 1. für die Gesellschaft, 2. für den Betrieb.

Zu 1: Die Bedeutung der sozialen Betriebsgestaltung für die Gpsellschaftsverfassung liegt in der ständigen Wechselwirkung von Betriebsleben und Gesellschaftsleben. Der Betrieb arbeitet nicht in einem luftleeren R a u m , er lebt in einer Gesellschaft, die durch ihre soziale Differenzierung einen ständigen Einfluß auf seinen Aufbau und die Motive seines Gestaltens ausübt; umgekehrt wirkt auch der Betrieb, und zwar durch die als Folge seines Produktionsprozesses und die unterschiedliche Stellung der daran Beteiligten entstehende soziale Differenzierung, auf den gesellschaftlichen Aufbau zurück. In den historischen Epochen der wirtschaftlichen Entwicklung ist dabei die Akzentverschiebung zwischen Betrieb und Gesellschaft unterschiedlich. In der t o t a l e n P l a n w i r t s c h a f t und der Z u n f t w i r t s c h a f t des Mittelalters liegen die Schwerpunkte der gesellschaftlichen Entwicklung a u ß e r h a l b des Betriebes. Im Zeitalter des

Die Arbeit

165

m o d e r n e n I n d u s t r i a l i s m u s beherrscht der Betrieb nicht nur den Markt, er beeinflußt auch in hohem Maße die s o z i a l e S t r u k t u r eines Landes. Hieraus ist namentlich in den USA der falsche Schluß gezogen worden, daß es durch eine Beeinflussung der Betriebsstruktur in Richtung auf einen höheren Sozialleistungsgrad möglich sei, Fehler und Störungen im gesellschaftlichen Aufbau zu vermeiden. Zwar sind „Cooperation und Management die Drehscheibe der sozialen Auseinandersetzung" (Gross), aber mit der Entscheidung dieser betrieblichen Probleme in den einzelnen Betrieben brauchen die gesamtwirtschaftlichen Probleme nicht berührt zu werden. Auch sozial geleitete Betriebe können im Rahmen des Kapitalismus die Schwächen, die diesem Wirtschaftssystem immanent sind, wie die Tendenz zu Uberproduktion, Kapitalfehlleitungen und Krisen, nicht verhindern. So sehr daher eine soziale Betriebspolitik aus sozialethischen Gründen gefordert werden muß, so sehr muß vor ihrer Überschätzung in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht gewarnt werden. Auch soziale Betriebspölitik ist kein Heilmittel für Fehler im gesellschaftlichen Aufbau. Wohl aber können sich an sie Maßnahmen von Gewerkschaften und überbetrieblichen Verbänden anschließen, die zu einer Änderung der wirtschaftlichen Struktur führen können. Zu 2: Die Bedeutung der sozialen Betriebsgestaltung und der Organisation der Gemeinschaftsarbeit in Industriebetrieben ist in den USA eingehend untersucht worden. Die Untersuchungen von E. Mayo 2 ) zeigen mit aller Deutlichkeit, in welch hohem Maße die industrielle Produktion von diesen menschlichen Beziehungen abhängt. In allen untersuchten Betrieben wurden wesentliche Pro*) E. Mayo, Probleme am Main, o. J.

industrieller

Arbeitsbedingungen,

Frankfurt

166

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

duktionssteigerungen u n d ein Rückgang des Arbeiterwechsels und des „Absentismus" durch die Anwendung geeigneter organisatorischer Maßnahmen erzielt, u n d zwar auch dort, wo erhebliche Lohnanreize vorher versagt hatten. F r ü h e r kam es darauf an, den Arbeiter p r o d u k t i v e r zu machen; heute handelt es sich darum, einen größeren Arbeitswillen hervorzurufen. Daher ist die Organisation von Arbeitsgemeinschaften eine der wichtigsten Aufgaben der Betriebsleitung in Großbetrieben. Hierin liegt die Bedeutung der sozialen Betriebsgestaltung f ü r den Betrieb. Gerade Betriebe, die u n t e r verhältnismäßig u n g ü n stigen Produktionsbedingungen arbeiten, k ö n n e n nur bestehen, wenn es ihnen gelingt, das Interesse der Belegschaft am Betriebe selbst wachzurufen. Die Duisburger K u p f e r h ü t t e ist h i e r f ü r ein sehr gutes Beispiel 3 ). Außerdem k a n n eine derartige Betriebspolitik weitgehend den Bemühungen der betrieblichen Personalpolitik u m die Schaffung eines betrieblichen Arbeiterstammes n u t z b a r gemacht werden. So wird eine derartige Betriebspolitik erheblich zur Sicherung des Arbeitsfriedens u n d der Arbeitsfreude, damit aber auch zur erhöhten Leistungserstellung beitragen. Ihre größte Bedeutung hat sie aber auf rein m e n s c h l i c h e m Gebiet: in der Lockerung des Abhängigkeitsverhältnisses des Arbeiters v o m Betrieb u n d der Ersetzung des kapitalistischen Herrschaftsanspruches durch eine gleichberechtigte Partnerschaft. Die M i t t e l , derer sich die soziale Betriebspolitik bedienen kann, u m ihre Ziele durchzusetzen, sind außerordentlich zahlreich. Das liegt nicht nur daran, daß sich die soziale Betriebspolitik den individuellen Verhältnissen in den einzelnen Betrieben anpassen muß, sondern auch daran, daß das Problem der sozialen Betriebsgestal8 ) Vgl. E. Kuß und F. Jacobi, Neue W e g e zur Produktionssteigerung, Arbeitsbl. f. d. br. Zone, 1948, Heft 6.

Die Arbeit

167

tung von verschiedenen Seiten in Angriff genommen wird. Drei Stellen sind hier besonders zu nennen: 1. der Staat, 2. die Gewerkschaften, 3. der Betrieb. Zu 1.: Schon in früheren Zeiten hatte der S t a a t regelnd in die Wirtschaft eingegriffen und dabei auch die Verhältnisse zwischen den Arbeitspartnern festgelegt. Im Frühkapitalismus waren die Maßnahmen des Staates nicht arbeiterfreundlich; sie dienten dem Schutz der Industriellen vor den gegen den Kapitalismus aufbegehrenden Arbeitern. In der weiteren Entwicklung des Kapitalismus übernahm der Staat immer mehr die Rolle eines V e r m i t t l e r s zwischen beiden Sozialpartnern (Einrichtung von Arbeiterausschüssen in der Gewerbenovelle 1891, deren obligatorische Einführung im Bergbau 1905). Diese Entwicklung fand in Deutschland ihren Abschluß mit dem Artikel 165 der Weimarer Verfassung und dem Betriebsrätegesetz vom 4. 4. 1920. Nach 1945 wurde hieran im Kontrollratsgesetz Nr. 22 (1946) und in den Verfassungen der einzelnen Bundesländer wieder angeknüpft. Einen Höhepunkt dieser Entwicklung stellen das Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen des Bergbaues und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (10. 4. 1951) und das Betriebsverfassungsgesetz (11. 10. 1952) dar, die als das betriebliche Grundgesetz der Arbeit anzusehen sind. Der Staat hat nicht nur die Rolle des Vermittlers zwischen den Sozialpartnern übernommen, sondern ebenfalls die Aufgabe der sozialen Fürsorge. Hierzu rechnen die gesetzlichen Bestimmungen zur Renten-, Kranken-, Arbeitslosen-, Invaliden- und Unfallversicherung. Durch das Rentenneuordnungsgesetz von 1957 ist eine grundlegende Änderung in der Rentengewährung eingetreten.

168

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

D e r in diesem Gesetz verankerte Grundsatz, daß die Renten einmal aufbauen auf den effektiven Verdiensten der Versicherten, daß sie andererseits aber dem wirtschaftlichen Wachstumsprozeß angepaßt werden, bedeutet einen wesentlichen Schritt zum sozial orientierten Staat. Damit wurde eine Regelung geschaffen, die jahrzehntelanges Stückwerk in der Gesetzgebung beseitigte. Die Errechnung des monatlichen Rentenbetrages geht v o m Entgelt des Versicherten aus. Dieses wird zum durchschnittlichen Entgelt aller Versicherten während eines bestimmten Zeitraumes in Beziehung gesetzt; das V e r hältnis wird in Punkten ausgedrückt. Dann bedeuten z. B. 80 Punkte, daß der Versicherte nur 8 0 % des durchschnittlichen Arbeitsentgeltes, 120 Punkte, daß er 20°/o über dem durchschnittlichen Arbeitsentgelt verdient hat. Jeder errechnete Punkt wird bei Eintritt des Versicherungsfalles mit Vi»» des dann geltenden durchschnittlichen Nominalwertes aller Versicherten bewertet. Der Versicherte erhält außerdem für jedes Versicherungsjahr 1,5 °/o dieser Summe. Diese Rentenreform verlangt erhebliche Mehraufwendungen, die von den Versicherten und den Arbeitgebern, zum geringsten Teil vom Staat, aufgebracht werden müssen. Zu 2.: Zusammenschlüsse von Arbeitnehmern sind keine E r findung der Neuzeit. Aber wie bei so vielen wirtschaftlichen Erscheinungen traten erst unter dem Druck des Gegensatzes von Arbeit und Kapital ihre charakteristischen Züge stärker hervor. Die ersten Gewerkschaften entstanden in England um 1800, in Deutschland um 1850. I h r Ausgangspunkt war die illegale Arbeit in den Arbeiterbildungs- und wohlfahrtsvereinen. Ihrer unermüdlichen Arbeit ist ein wesentlicher Teil der Verbesserungen der Lage der arbeitenden Menschen zuzuschreiben, wie die Schaffung eines Arbeitsschutz-

Die Arbeit

169

rechts, der Ausbau des Koalitionsrechts, der Aufbau des Tarifvertragsrechts und die umfangreiche Sozialgesetzgebung des Staates. Auch das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer, das oberste Ziel des gewerkschaftlichen Kampfes, ist heute in greifbare Nähe gerückt, so differenziert es im einzelnen auch angewandt werden mag. Zu 3.: Das Schwergewidit hinsichtlich einer sozialen Gestaltung der Betriebsverhältnisse liegt bei der B e t r i e b s politik. Staat und Gewerkschaften sind überbetriebliche Organisationen, die den Kern des Betriebes nicht berühren, sondern nur von außen auf ihn einwirken können. Die soziale Betriebsgestaltung ist daher in erster Linie eine Aufgabe der B e t r i e b s p o l i t i k , wenngleich auch diese nur in engster Beziehung zu staatlichen und gewerkschaftlichen Maßnahmen durchgeführt werden kann. Die M i t t e l einer derartigen Betriebspolitik lassen sich in zwei Gruppen einteilen: a) Maßnahmen, die der Hebung der m a t e r i e l l e n der Arbeiterschaft dienen, b) Maßnahmen, die die Gestaltung einer e c h t e n t r i e b s g e m e i n s c h a f t bezwecken.

Lage Be-

Zu a). Zu den Maßnahmen der ersten Gruppe gehören drei Fragen: soziale Leistungen, gerechter Lohn und Gewinnbeteiligung, Miteigentum. Die sozialen L e i s t u n g e n sind gesetzlicher, tariflicher und freiwilliger Art. G e s e t z l i c h e soziale Leistungen sind die Beiträge des Betriebes zur Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten, zur Unfall-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung, Beiträge zur Familienausgleichskasse usw. T a r i f l i c h e soziale Leistungen sind vor allem: bezahlte Feiertage, Zuschüsse zum Krankengeld, Kinder-, Frauen-, Hausstands-, V e r heiratetenzulagen, Mietszuschüsse usw. Freiwillige

170

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

soziale Leistungen dienen insbesondere der sozialen Sicherheit (Invaliditäts-, Altersversicherung, die zusätzlich zu den gesetzlichen Leistungen gewährt werden, H i n t e r bliebenen-Versicherung usw.), ferner der sozialen Fürsorge u n d Gesundheitspflege (Unfallverhütung, Gesundheitsdienst, Erholung, Verpflegung, Kleidung, Verkehrszuwendungen, Wohnungsbeihilfen usw.). Diese f r e i w i l l i g e n sozialen Leistungen haben heute eine ungebührliche Ausweitung erfahren. Da sie in die Kalkulation einbezogen werden, müssen sie v o m Konsumenten bezahlt werden. Zahlreiche Betriebe, aus welchen Motiven auch immer, sind besonders großzügig in der Gewährung der freiwilligen sozialen Leistungen, so daß sich die Frage stellt, ob hier nicht des Guten zuviel getan wird. In solchen Fällen sollten sie nicht kalkuliert, sondern aus dem Gewinn gedeckt werden. In der Regel passen sich die Betriebe einer Branche einander an; wesentliche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Branchen, vor allem zwischen lohnintensiven Betrieben (mit vielleicht 6 5 % Lohnkosten) u n d Betrieben mit niedrigem Lohnanteil an den Selbstkosten (etwa 8%). Auch hier sollte aus der gebotenen Rücksichtnahme auf die anderen, weniger leistungsfähigen Branchen, Maß gehalten werden. Die D u r c h f ü h r u n g der sozialen Betriebspolitik bedingt in erster Linie einen Bruch mit der überlieferten Anschauung, daß das Kapital als alleiniger Produktionsf a k t o r Anspruch auf den erwirtschafteten Reingewinn hätte. Erst wenn m a n sich darüber klar wird, daß der Gewinn eines Betriebes aus dem Zusammenwirken von Arbeit u n d Kapital erwirtschaftet wird, daß also Kapitalgeber u n d Arbeiter am Überschuß beteiligt sein müssen, hat man den rechten Gesichtspunkt f ü r die hier zu behandelnden Probleme. Kapital u n d Arbeit bilden somit auch in bezug auf den Gewinn eine Einheit, u n d der Gesamtlohn des Arbeiters zerfällt so in zwei Teile: den als Kosten zu behan-

Die Arbeit

171

delnden T a r i f l o h n und den aus dem Ergebnis zu zahlenden E r g e b n i s a n t e i l . Daß die Zurechnung des Ertrages und damit des Gewinnes auf die einzelnen Produktionsfaktoren nicht möglich ist, weil das betriebliche Zurechnungsproblem überhaupt nicht gelöst werden kann, stellt keinen Einwand gegen ein derartiges System dar. Denn es ist sehr wohl möglich, auf dem Wege der B e t r i e b s v e r e i n b a r u n g einen Modus für die Gewinnaufteilung zwischen Kapital und Arbeit zu finden. Das Festsetzen eines derartigen Verhältnisses setzt also eine ständige Mitarbeit der Arbeiterschaft an der Betriebsführung voraus. D a s P r o b l e m des g e r e c h t e n L o h n e s und das M i t b e s t i m m u n g s r e c h t s i n d n i c h t zu t r e n n e n . Die Wirksamkeit eines derartigen Lohnsystems hängt also entscheidend davon ab, daß die Partnerschaft zwischen Arbeit und Kapital auch in anderer Hinsicht beteht; sonst bleibt sie ein totes Schema. W i e die Aufteilung des Reingewinnes vor sich zu gehen hat, kann also nur im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung der Arbeiterschaft geregelt werden. Das zweite Problem der Gewinnbeteiligung ist die V e r t e i l u n g d e s A r b e i t s e r g e b n i s s e s auf die einzelnen Arbeiter. Hierüber entscheidet der Betriebsrat und die Belegschaftsversammlung. Auf keinen Fall sollte das Arbeitsergebnis in irgendeiner Form zu einem direkten Leistungsansporn verwendet werden. Die Umwandlung dieses Ergebnisses in ein Prämiensystem ist abzulehnen, denn dieser Lohnanteil ist ja von dem Arbeiter bereits verdient worden. Ihn nochmals als Leistungsansporn auszunutzen, widerspricht dem Wesen des Ergebnislohnes. Das Problem der Steigerung des Leistungswillens ist vielmehr durch entsprechende Lohngestaltung im Rahmen des Tariflohnes von der Aufwandseite her zu lösen. Beide Probleme sind grundsätzlich verschieden: Hier handelt es sich um die Erwirtschaftung des Gewinnes, bei der der am meisten bekommt, der am meisten

172

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

dazu beiträgt; dort wird der e r z i e l t e Gewinn verteilt. Hierfür ist allein die Stellung des einzelnen im Rahmen des Betriebsgesamts entscheidend. Für die Ermittlung des Gewinnanteiles des einzelnen Belegschaftsmitgliedes werden verschiedene Verfahren angewandt: Bei Anwendung des P r o p o r t i o n a l p r i n z i p s wird der Gewinn nach dem Anteil des Belegschaftsmitgliedes an der Lohn- (Gehalts-) Jahressumme verteilt. Das P u n k t e p r i n z i p ist ein weitergeführtes Proportionalprinzip; bei der Errechnung des Gewinnanteiles werden neben der Lohnsumme noch andere Faktoren berücksichtigt, wie Dauer der Betriebszugehörigkeit, Familienstand, besondere Leistungen usw. Bei Anwendung des K o p f p r i n z i p s erfolgt die Verteilung des Betriebsgewinnes nach der Zahl der Beschäftigten. Das L e i s t u n g s p r i n z i p schließlich berücksichtigt nur noch Leistungsgesichtspunkte, wie Verhältnis der erbrachten Leistung zur Normalleistung usw. G e g e n das System der Gewinnbeteiligung ist des öfteren die These von der „Unmöglichkeit der Verlustbeteiligung" ins Feld geführt worden. Aber die Arbeit ist selbstverständlich genau so wie das Kapital am Verlust beteiligt: Beide verzichten auf ein Erträgnis, solange das Erfolgskonto einen Verlust ausweist. Und wenn Kapital in der Krise vernichtet wird, so steht dem im gleichen, wenn nicht größeren Umfange die Vernichtung von Arbeitsverträgen durch die Entlassung von Arbeitern gegenüber. Es wird immer viel von dem Kapitalrisiko gesprochen; wer aber vermag das viel höhere, weil schicksalsbestimmende Arbeitsrisiko zu übersehen? Wenn dieses auch nicht in vollem Umfange ziffernmäßig ausgedrückt werden kann, so wäre es doch falsch, aus diesem Grunde der These von der Unmöglichkeit der Verlustbeteiligung zuzustimmen. A m bekanntesten sind die Gewinnbeteiligungsverfahren der Duisburger Kupferhütte und der Spindler W e r k e AG, Hilden. Bei der Duisburger Kupferhütte

Die Arbeit

173

dient als Maßstab für den Anteil des Kapitals am Betriebsgewinn das betriebsnotwendige Kapital im Sinne der Kostenrechnung. Als Ausdrude des Wertes der Arbeitsleistung wird der Umsatz herangezogen. Die Errechnung des Ergebnisanteiles für Kapitalgeber und Arbeitnehmer geht vom Werksergebnis aus, das sich aus folgender Rechnung ergibt: ./.

I. Bruttoerlös Selbstkosten II. Erlös ./. Selbstkosten ./. oder + der bei der Aufstellung der Bilanz notwendigen Berichtigungen (nicht kalkulierte Rückstellungen, kalkulatorische Zinsen) III. Werksergebnis

Das Werksergebnis wird zu 50 %> auf die Kapitalgeber und zu 50 °/o auf die Arbeitnehmer verteilt. Als Grundlage für die Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter dient einerseits der auf einer Arbeitsplatzbewertung basierende Tariflohn, zum anderen die Dauer der Werkszugehörigkeit. Die Gewinnbeteiligung der Spindler Werke AG, Hilden, ist mit einem Miteigentumsvertrag gekoppelt. Danach sind die Mitunternehmer am Geschäftsergebnis ( = endgültiges steuerliches Jahresergebnis) sowie an den Veränderungen des Betriebsvermögens in ihrer Gesamtheit mit 25 °/o beteiligt. Die Beteiligung des einzelnen Mitunternehmers am Geschäftsergebnis und am Vermögenszuwachs ergibt sich durch das Verhältnis des durchschnittlichen Monatsgrundlohnes zur gesamten Grundlohnsumme des Monats. Aus den Gewinnanteilen der Mitunternehmer wird eine Rücklage gebildet in Höhe eines durchschnittlichen Monatslohnes. A m Gesamtverlustanteil und an dem Gesamtanteil der Mitunternehmer an den Minderungen des Betriebsvermögens ist der einzelne Mitunternehmer im Verhältnis seiner Rücklage zur Summe der Rücklagen aller Mitunternehmer beteiligt.

174

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Arbeiterschaft dadurch mit dem Betriebe zu verbinden, daß man ihr das M i t e i g e n t u m an dem Betriebe verschafft. Die Frage des E i g e n t u m s an den Produktionsmitteln ist namentlich von der marxistischen Theorie in den Mittelpunkt ihrer Reformvorschläge gestellt worden. Aber es kommt f ü r eine soziale Betriebsgestaltung n i c h t darauf an, w e m der Betrieb gehört, sondern w i e dieser v e r w a l t e t wird. Sozialisierung ist keine Garantie für soziale Betriebsgestaltung. Die Frage des Miteigentums ist mit Recht sehr umstritten. Denn die Arbeiterschaft hat ja kein Interesse daran, sich den Betrieb anzueignen. Es ist für den Arbeiter und f ü r die Frage der sozialen Betriebsgestaltung unerheblich, ob der Arbeiter formell Eigentümer des Betriebes ist oder nicht. Die Arbeiterschaft kann nicht von dem Eigentum an dem Betrieb direkt profitieren, denn der Betrieb kann nicht so angeeignet und dem persönlichen Nutzen dienstbar gemacht werden wie ein Konsumgut. Die Nutzbarmachung kann nur von den s o z i o l o g i s c h e n Funktionen des Eigentums her geschehen. In s o z i o l o g i s c h e r Hinsicht hat das Eigentum zwei Funktionen: Verfügungsmacht über die Sache und Herrschaft über die aus ihr fließenden Erträgnisse. Beides kann die Arbeiterschaft aber auch ohne Miteigentum durch Gewährung eines ausreichenden Mitbestimmungsrechtes und einer gerechten Gewinnbeteiligung erreichen. Und ohne Gewährung b e i d e r Rechte bleibt auch das Miteigentum nur eine hohle, formal-juristische Angelegenheit. Die zahlreichen Versuche, den Arbeiter in irgendeiner Form zum Aktionär oder Miteigentümer zu machen, vertuschen nur die eigentlichen Gegensätze im Betriebe und gehen einer Klärung der Betriebsverhältnisse aus dem Wege. Die Arbeiterschaft kann das, was ihr auf diesem „kapitalistischen Wege" zugesichert wird, leichter lind direkter durch innerbetriebliche Vereinbarungen erreichen. Auf

Die Arbeit

175

diese Weise werden die soziologischen Funktionen des Eigentums: Mitverfügung und Gewinnbeteiligung auf die Arbeiterschaft übertragen, ohne daß hierzu ein juristisches Miteigentum notwendig wäre. N u r auf diesem Wege kann erreicht werden, daß die Arbeit ihren Platz als gleichberechtigter Partner im Betriebe erhält. Jeder Versuch, dem Arbeiter auf kapitalistischem Wege ein Miteigentum zu verschaffen, muß an der unterschiedlichen soziologischen Stellung von Arbeiter und Kapitalgeber scheitern. Auf jeden Fall kann das Miteigentum erst dann früchtbar zur Partnerschaft beitragen, wenn es als F o l g e einer stattgefundenen Verschiebung der betrieblichen Herrschaftsverhältnisse gefordert wird. Miteigentum in lediglich juristischer Form, ohne entsprechende soziologische Grundlage, steht nur auf dem Papier. Es verdeckt die fehlende Partnerschaft, ohne sie herbeizuführen. Zu b) Die industrielle P a r t n e r s c h a f t erschöpft sich aber nicht in der m a t e r i e l l e n G e w i n n beteiligung. Denn ohne eine entsprechende Beteiligung des Arbeiters an der Geschäftsführung ist diese nicht nur undurchführbar, auch die aus ihr entspringenden Impulse würden unwirksam werden. Zunächst taucht bei einer Behandlung des Mitbestimmungsrechtes sofort die Frage auf, in welchem U m f a n g e und auf welchen G e b i e t e n , schließlich in welcher F o r m der Arbeiter an der Geschäftsführung beteiligt werden kann. Denn die Übernahme des Mitbestimmungsrechtes bedeutet auch die Übernahme von Mitverantwortung für das Betriebsgeschehen. Hier ergibt sich dann aber wieder die Frage, ob die Vertreter der Arbeiterschaft auf Grund ihrer fachlichen und geistigen Qualifikation in der Lage sind, dieselbe Verantwortung f ü r die Unternehmungsleitung zu übernehmen wie der bisherige Geschäftsinhaber, der nach

176

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

handelsrechtlichen Vorschriften für seine Handelsgeschäfte einer strengen H a f t u n g u n t e r w o r f e n ist. A u f die sich hieran anschließenden juristischen F r a g e n soll hier nicht eingegangen w e r d e n ; zweifelsohne w ä r e aber z u einer allgemeinen D u r c h s e t z u n g des M i t b e s t i m m u n g s rechtes eine N e u f a s s u n g des Handelsrechtes n o t w e n d i g . D e r U m f a n g , in d e m die Belegschaft an der U n t e r n e h m u n g s l e i t u n g beteiligt w e r d e n kann, ist sehr v a r i a b e l : 1. Die schwächste F o r m ist das I n f o r m a t i o n s r e c h t des Betriebsrates hinsichtlich der geschäftlichen Vorgänge. 2. Die Gewährung eines M i t w i r k u n g s r e c h t e s bedeutet, daß Geschäftsleitung und Betriebsrat bei dem Zustandekommen betrieblicher Maßnahmen zusammenwirken müssen. Die Geschäftsleitung kann erst dann nach eigenem Willen handeln, wenn alle Versuche, einen K o m promiß zu finden, erschöpft sind und das überwiegende Interesse der Geschäftsleitung eine Berücksichtigung der gegenteiligen Ansichten des Betriebsrates verbietet. 3. Die Gewährung eines M i t b e s t i m m u n g s r e c h t e s bedeutet, daß zum Zustandekommen eines rechtsgültigen Entschlusses Betriebsrat und Geschäftsleitung zusammen beschließen müssen. 4. Daneben kann dem Betriebsrat noch für außergewöhnliche Fälle, die die Belegschaft in besonderem Umfange treffen, ein V e t o r e c h t zugebilligt werden. Ü b t der Betriebsrat dieses Recht aus, so ist an eine vorher bestimmte neutrale Stelle zwecks endgültiger Entscheidung zu appellieren. D i e wesentlichen G e b i e t e , recht b e r ü h r e n , sind:

die das M i t b e s t i m m u n g s -

1. die Personalpolitik; 2. die Sozialpolitik; 3. die Wirtschaftspolitik, a) gerichtet auf die Regelung äußerer Marktbeziehungen, b) gerichtet auf die Regelung innerbetrieblicher Angelegenheiten. N a c h d e m Gesetz ü b e r die M i t b e s t i m m u n g i m B e r g bau u n d in der Eisen u n d Stahl erzeugenden Industrie

Die Arbeit

177

wird ein Aufsichtsrat aus elf Mitgliedern gebildet, von denen fünf die Seite der Arbeitgeber, fünf die Seite der Arbeitnehmer vertreten, während das elfte Mitglied weder der einen noch der anderen Seite angehören darf. Ihm kommt daher besondere Bedeutung zu. Dem Vorstand gehört ein Arbeitsdirektor an, der nicht gegen die Stimmen der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat gewählt werden darf. Im Bergbau und in der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie ist also ein volles Mitbestimmungsrecht gewährleistet, zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern ist kaum noch ein Unterschied vorhanden. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz vom 11.10.1952, das für alle anderen Wirtschaftszweige gilt, ist diese weitgehende Mitbestimmung nicht vorgesehen. Die Betriebsvertretung der Arbeitnehmer ist der B e t r i e b s r a t ; er hat die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung. Das M i t b e s t i m m u n g s r e c h t erstreckt sich auf folgende acht Fragen: (1) Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie der Pausen, (2) Ort und Zeit der Lohnauszahlung, (3) Aufstellung des Urlaubsplanes, (4) Durchführung der Berufsausbildung, (5) Verwaltung der Wohlfahrtseinrichtungen, (6) Betriebs- und Arbeitsordnung, (7) Regelung von Akkordund Stücklohnsätzen, (8) Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen. Bei den übrigen betriebspolitischen Entscheidungen hat der Betriebsrat die Möglichkeit der M i t w i r k u n g . Daneben hat der Betriebsrat das Mitbestimmungsrecht in solchen Fällen, in denen geplante Betriebsänderungen wesentliche Nachteile f ü r die Belegschaft ergeben könnten. In sämtlichen Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern ist ein Wirtschaftsausschuß zu bilden, der aus mindestens vier, höchstens jedoch acht Mitgliedern bestehen soll, die alle dem Betrieb angehören müssen. Der Wirtschaftsausschuß hat Anspruch auf Unterrichtung über wirtschaftliche Angelegenheiten des Betriebes. Hier12 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

178

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

zu gehören laut § 67 des BVG vor allem Fabrikationsund Arbeitsmethoden, Produktionsprogramm, wirtschaftliche Lage des Betriebes, wie Produktions- und Absatzlage. Die Arbeitnehmer müssen ferner im Aufsichtsrat vertreten sein, und zwar stellen sie Vs der Mitglieder des Aufsichtsrates. Die Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat kann nur dann erfolgen, wenn der Betrieb nach dem geltenden Wirtschaftsrecht einen Aufsichtsrat zu bilden hat. Die Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat beschränkt sich daher im wesentlichen auf juristische Personen. Entscheidend ist, daß die Produktivität der Betriebswirtschaft nicht geschmälert wird und dem Arbeiter doch seine Rechte als Mensch und als vollberechtigter Mitarbeiter nicht genommen werden. Der Sinn des Mitbestimmungsrechts ist, das bloße Lohnarbeiterverhältnis zu überwinden und dem Arbeiter als Mensch und Mitarbeiter gerecht zu werden. Erst dann wird das volle Interesse des Arbeiters am Betriebe erreicht, und von Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite wird der notwendige Beitrag zur Gesundung der sozialen Verhältnisse geleistet. Dem widerspricht es aber nicht, daß bestimmte A b s t u f u n g e n im Mitbestimmungsrecht vorgenommen werden, denn die einzelnen Funktionen im Betriebe sind durchaus verschieden und berühren die beiden Betriebspartner in verschiedenem Maße, die ja auch auf verschiedene Weise zu dem erstrebten maximalen Betriebsprodukt beitragen. Schematismus und Zentralismus wären hier von Übel. Deswegen sind Abstufungen zwischen dem sozialen, personellen, arbeitstechnischen und wirtschaftlichen Mitbestimmungsrecht nötig: auf s o z i a l e m Gebiet ist volle Mitbestimmung, auf p e r s o n e l l e m — Einstellung, Kündigung, Versetzung — sind Mitwirkung und Einspruchsmöglichkeit, auf a r b e i t s t e c h n i s c h e m ist Mitwirkung, in Fragen der Gefahrenabwendung volle Mitbestimmung

Die Arbeit

und auf w i r t s c h a f t l i c h e m nen und Mitsprache unbedingt zu gewährleisten.

179

Gebiet sind Informatio-

Überdies muß auf ü b e r b e t r i e b l i c h e r Ebene zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften in Fachorganen eine Zusammenarbeit erreicht werden, so daß der Gedanke der S e l b s t v e r w a l t u n g auf überbetrieblichem Gebiete in viel höherem Maße als bisher verwirklicht wird. Sowohl von Arbeitgeber- als auch von Arbeitnehmerseite ist ständig betont worden, daß die Voraussetzung einer Mitbestimmung und Mitwirkung eine entsprechende f a c h l i c h e Q u a l i f i k a t i o n ist. Hier ist eine gewaltige Erziehungsaufgabe zu lösen. Welche gesetzliche Form das Mitbestimmungsrecht auch erhalten möge, die eigentliche Aufgabe fängt daher damit erst an. c) D i e G e s t a l t u n g d e r A r b e i t Die weitere Aufgabe der Organisation der Arbeit ist die G e s t a l t u n g d e r A r b e i t . Sie ordnet das Verhältnis von Mensch zu Sache, aber vom Menschen aus gesehen. Die Gestaltung der Arbeit ist das Problem der w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s f ü h r u n g . Sie ist zuerst von T a y l o r (für allerdings noch primitivere Verhältnisse) entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um etwas Vierfaches: 1. um optimalen E i n s a t z des Menschen entsprechend seiner Eignung; 2. Bereitstellung zweckentsprechender W e r k z e u g e und M a s c h i n e n sowie A r b e i t s r ä u m e (Licht, Luft, Reinlichkeit); 3.

12*

A n a l y s e d e r A r b e i t durch Zerlegung des Produktionsprozesses in einzelne Elemente, um überflüssige Arbeiten und unzweckmäßige Bewegungen zu erkennen und auszuschalten, die zweckvolle Aufeinanderfolge festzustellen und die Zeitdauer zu messen;

180

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

4. K o n t r o l l e der Leistung.

der

Arbeitsausführung

zur

Feststellung

Im Grunde ist wissenschaftliche Betriebsführung systematische Durchdringung des gesamten Betriebsprozesses nach wissenschaftlichen und praktisch erprobten Methoden: B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n , Arbeitsvorb e r e i t u n g und A r b e i t s s t u d i e n . Zunächst gehört zu wissenschaftlicher Betriebsführung vor allem planvolle Gestaltung der B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n : der Raumanordnung, des Fertigungsverfahrens, der Aufstellung der Maschinen und Apparate, der Ausstattung der Arbeitsplätze, der Lagerhaltung, der Ausgestaltung des Formularwesens. Diese Maßnahmen sind alle mehr oder weniger e i n m a l i g . Betrachten wir hier nur die Frage der rationalen R a u m a n o r d n u n g und A r b e i t s p l a t z a u s s t a t t u n g . Die Arbeitsplätze, Abteilungen und Teilbetriebe müssen so angelegt sein, daß sie das zweckmäßigste Zusammenarbeiten mit den vor- und nachgeordneten Abteilungen und mit der Außenwelt ermöglichen, daß Transportwege und -Zeiten gespart werden. Hier schafft den besten Einblick in Zweckmäßigkeit und Unzweckmäßigkeit ein Ablaufdiagramm. Durch die Anordnung der Räume wird das Arbeitsverfahren beeinflußt, oft das natürliche Verfahren verschlossen. Bei der Anordnung der Räume ist die B e s c h l e u n i g u n g der Materialbewegung, Heranbringung des Arbeitsgegenstandes an die Bearbeitungsstelle und die Bearbeitungsmaschine die leitende Idee. Die selbsttätige, mechanische Fördereinrichtung, wie wir sie in der Fließarbeit sehen, zeigt die beste Lösung. Die A u s s t a t t u n g der Arbeitsplätze ist gleicherweise von organisationswissenschaftlichen Erkenntnissen geleitet. Vier Anforderungen sind es besonders, die sich aus den Lehren der Psydiotechnik, vor allem der Aufmerksamkeits- und Bewegungslehre, ergeben: 1. die richtige Arbeitshöhe und Neigung des Tisches, 2. die Griff-

D i e Arbeit

181

bereitheit der Arbeitsmittel, 3. ihre übersichtliche Anordnung, 4. beste Sichtbarkeit. Im Gegensatz zur Betriebsorganisation, die mehr einmaliger N a t u r ist, umfaßt die Arbeitsvorbereitung nur l a u f e n d e Maßnahmen. A r b e i t s v o r b e r e i t u n g ist laufende planmäßige Lenkung des Kräfteeinsatzes durch entsprechende Weisungen und vorausschauende Maßnahmen, so daß der Arbeitsablauf reibungslos vor sich geht. Die Aufgabe der Arbeitsvorbereitung ist doppelter Art: a) Fertigungsplanung, u m reibungslosen Material- und A r beitsfluß zu erzielen, Leerlauf und D o p p e l a r b e i t zu vermeiden und die wirtschaftlich optimalen V e r f a h r e n zu bestimmen; b) Fertigungslenkung, u m die vorbereitenden Maßnahmen der Fertigungsplanung und die eigentliche Arbeitsausführung zu erleichtern, zu beschleunigen und zu verbilligen.

Die Arbeitsvorbereitung läßt sich in folgende Teile gliedern: a) A u f t r a g s v o r b e r e i t u n g und Stücklistenausfertigung; b) Arbeitsplanung, Arbeitsfolgeplanung, Planung der Durchlaufzeiten, T r a n s p o r t p l a n u n g ; c) Stellenbesetzungs-, Maschinen- und Betriebsmittel-, M a terialplanung; d) W e r k s t a t t v o r b e r e i t u n g , Materialbereitstellung; e) auftragsweise T e r m i n p l a n u n g und -Verfolgung, Arbeitsplatz- und Masdiinenbesetzungsplanung.

Arbeitsstudien umfassen alle Verfahren zur wissenschaftlichen Erforschung optimaler Arbeitsausführung. Im Vordergrunde steht hier der Mensch: seine Eingliederung in den Produktionsgang, seine Führung und Beherrschung von Werkzeugen, Maschinen, Apparaten, insbesondere aber seine körperlichen und seelischen Reaktionen auf seine Tätigkeit, seine Arbeitsumgebung und die Länge der Arbeitszeit. Den Arbeitsstudien sollen exakte Messungen zugrunde liegen.

182

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Diese erstrecken sich auf L e i s t u n g s - , A n s t r e n g u n g s - und E r m ü d u n g s m e s s u n g e n . Nach dem Gegenstande ihrer Forschung erstrecken sich Arbeitsstudien auf 1. arbeits p h y s i o l o g i s c h e Studien, 2. arbeits p s y c h o l o g i s c h e Studien, 3. Arbeits z e i t ermittlungen.

Die Arbeits p h y s i o l o g i e dient der Erforschung der körperlichen Reaktionen auf Art, Gegenstand, Dauer und Umgebung der betrieblichen Tätigkeit. Ihr Ziel ist die Erhaltung der körperlichen Gesundheit der Arbeiter. In ihren Bereich gehören daher alle Maßnahmen der Arbeitshygiene, wie Schutzvorrichtungen bei gefährlichen Arbeiten, Entstaubungseinrichtungen, die Wahl der richtigen Arbeitsplatzbeleuchtung usw. Die Aufgabe der Arbeits p s y c h o l o g i e ist es, den Arbeiter in eine psychisch gesunde Umgebung zu versetzen. Namentlich in Großbetrieben sind die menschlichen Beziehungen in zunehmendem Maße versachlicht worden. Die Fremdheit der in den Betrieben zusammenströmenden Menschenmassen, die Fremdheit der Arbeit, der Vorgesetzten, der Mitarbeiter, des Werkraumes, die Sachlichkeit der Produktionstechnik und der Arbeitskontrolle, der Ersatz der persönlichen Anordnung durch Belegwesen und Formulare schaffen hier eine Atmosphäre der Anonymität und werfen Probleme auf, die frühere Betriebsordnungen nicht in demselben Umfange zu bewältigen hatten. Der Triumph der Technik bedeutet meist eine Niederlage für den dieser Technik ausgelieferten Menschen. Eine Vernachlässigung der menschlichen Grundbedürfnisse, des Aufstiegstrebens, des Gemeinschaftsbedürfnisses usw. führt zu schwerwiegenden Rückschlägen auf den betrieblichen Produktionsprozeß. Die heftige Reaktion der Arbeiter auf Rangabstufungen, die namentlich in Büros, wo die soziale Stellung der Einzelnen nicht auf den ersten Blick äußerlich erkennbar ist, zu heftigen Kämpfen um

Die Arbeit

183

äußere Dinge führt (Arbeit an einem Tisch oder an einem Pult; eigenes Telefon oder nicht; Telefon mit oder ohne Außenanschluß; gewöhnlicher Stuhl oder Stuhl mit Armlehne usw.), die seelischen Beziehungen zu Vorgesetzten und Mitarbeitern, alles das muß berücksichtigt werden. So berichtet Mayo von einer Arbeiterin, die eine an sich erfüllbare N o r m nicht erreichte, weil ihr Vorgesetzter dem verhaßten Schwiegervater ähnlich sah. Hieraus ergeben sich vier Anforderungen an die Arbeitspsychologie 4 ): 1.

2.

3. 4.

Psychologisch r i c h t i g e B e h a n d l u n g der U n t e r g e b e n e n . E i n V o r g e s e t z t e r , d e r diese V o r a u s s e t z u n g n i c h t e r f ü l l t , ist auch bei g r ö ß t e r f a c h l i c h e r Q u a l i f i k a t i o n f ü r seinen P o s t e n ungeeignet. Berücksichtigung der I n d i v i d u a l i t ä t der Arbeiter d u r c h b e s o n d e r e E i g n u n g s p r ü f u n g e n , die sich n i c h t n u r a u f seine fachliche E i g n u n g , s o n d e r n a u c h a u f seine c h a r a k t e r l i c h e n A n l a g e n u n d seelischen R e a k t i o n e n a u f Umwelteinflüsse erstrecken. Sicherung gerechter A u f s t i e g s möglichkeiten, um d e m G e l t u n g s d r a n g einen ständigen A n r e i z zu geben. Organisation menschlicher G e m e i n s c h a f t e n .

Arbeitszeitstudien dienen der Ermittlung von Normzeiten für die einzelnen Arbeitsverrichtungen. Ihr Zweck ist ein doppelter: 1. 2.

objektive Maßstäbe für L e i s t u n g s l o h n und A r b e i t s ü b e r w a c h u n g zu erhalten; z u v e r l ä s s i g e U n t e r l a g e n f ü r zeitliche P l a n u n g , A u f t r a g s t e r m i n i e r u n g und A r b e i t s v e r t e i l u n g z u schaffen. N a c h dieser R i c h t u n g b e s t e h t eine enge Beziehung z u r A r b e i t s v o r b e r e i t u n g .

Im einzelnen sollen die Arbeitszeitstudien bei der Behandlung des Arbeitslohnes behandelt werden. d) Die schen jeder

Der Arbeitslohn und seine Formen wirtschaftliche Seite der Eingliederung des Menin den Betrieb ist das L o h n p r o b l e m . Wie Produktionsfaktor, so hat auch die Arbeit einen

Vgl. Ch. Gasser, Mensch und Betrieb, S. 5t ff., St. Gallen o. J .

184

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Anspruch auf Entlohnung der geleisteten Dienste. A n den Lohn ist v o r allem eine Forderung zu stellen: er muß g e r e c h t sein. Das bedeutet in wirtschaftlicher Hinsicht, daß er in unmittelbarer Beziehung zur L e i s t u n g s erstellung stehen muß. D a s Prinzip des Leistungslohnes beherrscht so die betriebliche Lohnpolitik. Das Prinzip des g e r e c h t e n Lohnes erfährt eine Modifikation durch das Prinzip des s o z i a l e n Lohnes. Hierdurch wird eine Staffelung der Lohnsätze nicht nach der Leistung, sondern nach dem Alter und nach den familiären Verhältnissen der Arbeiter erreicht. Der Familienvater erhält f ü r die gleiche Leistung mehr als der ledige Arbeiter; der ältere erhält mehr als der jüngere. A u d i das Problem der Entlohnung v o n Kriegsversehrten und körperlich Behinderten fällt unter das Prinzip des sozialen Lohnes. Diese beiden Prinzipien bestimmen das Lohnproblem v o m Arbeiter aus gesehen; v o m B e t r i e b e aus gesehen ist die H ö h e des gezahlten Lohnes v o r allem v o n zwei Faktoren abhängig: 1. von dem W e r t der Leistung für die Unternehmung, 2. von der F ä h i g k e i t des Betriebes, den Lohn zu zahlen. Beide Faktoren lassen sich dabei auf e i n e n zurückführen. Denn wenn der gezahlte L o h n sich in den Grenzen des Wertes der erstellten Leistung bewegt, so hat der Betrieb immer die Möglichkeit, aus dem W e r t des Erlöses die Arbeit zu entlohnen. Die Fähigkeit des Betriebes, L o h n zu zahlen, ist also immer dann gegeben, wenn der gezahlte Lohn dem Wert der geleisteten Arbeit entspricht. N u n ist aber der Wert der einzelnen Arbeitsleistung nicht feststellbar, weil sich das betriebliche Zurechnungsproblem nicht lösen läßt. Aus diesem G r u n d e ist man gezwungen, die Entlohnung auf G r u n d von schematischen Mengen- und Zeiteinheiten vorzunehmen. D a s wäre an sich nicht bedeutsam, wenn in der Unternehmung nur ein und dieselbe Arbeit ge-

Die Arbeit

185

leistet werden würde und wenn für alle Arbeiten die gleichen Bedingungen gälten. Da aber in einer Unternehmung Leistungen unterschiedlichster Qualität erstellt werden, z. B. die Arbeit der verschiedenen Berufsangehörigen, müssen diese Leistungen auch unterschiedlich bewertet werden. Es verlangen also die einzelnen A r b e i t s a r t e n eine unterschiedliche Bewertung. Aber auch die B e d i n g u n g e n , unter denen zwei gleichartige Leistungen erstellt werden, brauchen nicht immer dieselben zu sein. Es ist daher verständlich, daß eine Leistung, die unter besonders schwierigen Bedingungen vollbracht wird, oder deren Ausführung eine besonders hohe Verantwortung für Menschen und Material mit sich bringt, h ö h e r zu bewerten ist als eine solche, die unter n o r m a l e n Umständen erfolgt. Eine unterschiedliche Bewertung ist ferner erforderlich wegen der unterschiedlichen Leistungs g ü t e der einzelnen Arbeiter. Wenn man nur schematisch auf Grund der geleisteten Arbeits m e n g e oder Arbeits z e i t die Entlohnung vornehmen würde, würde man diesen Unterschieden nicht gerecht werden. Aber nicht nur die Leistung soll im Arbeitslohn abgegolten werden, sondern das gesamte V e r h a l t e n des Arbeiters zur betrieblichen Arbeit. So ist auch seine Arbeitsdisziplin, Pünktlichkeit, Ordnungsliebe, kurz seine gesamte Einstellung zum Arbeitsverhältnis im Arbeitslohn zu veranschlagen, insofern nämlich, als sich diese Faktoren auf seine Arbeitsfähigkeit und Arbeitswilligkeit auswirken. Personalabteilung und Lohnbüro müssen hier eng zusammenarbeiten, um dafür zu sorgen, daß unzuverlässige Arbeitskräfte entlassen oder in ihrer Arbeitsleistung geringer bewertet werden als ordentliche Arbeiter. Das E n t l o h n u n g s p r o b l e m zerfällt so in zwei Gruppen: 1. Das Problem der Beziehung von A r b e i t s menge und L e i s t u n g s menge.

186

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Die Forderung, die sich hieraus ergibt, ist, daß die Arbeit proportional zur vollbrachten L e i s t u n g entlohnt werden soll. Weiter ergibt sich hieraus, daß die Entlohnung so zu erfolgen hat, daß sich ein möglichst großer Leistungs a n r e i z ergibt. 2. Das Problem der Arbeits b e w e r t u n g . Hierdurch sollen die unterschiedliche A r t der geleisteten Arbeit, die Leistungs q u a 1 i t ä t , besondere e r s c h w e r e n d e U m s t ä n d e bei der Leistungserstellung und die L e i s t u n g s w i l l i g k e i t und E i n s t e l l u n g des Arbeiters zur Arbeit berücksichtigt werden. Zu 1. Nach dem Verhältnis von Arbeits l e i s t u n g , gemessen entweder an der aufgewendeten A r b e i t s z e i t oder der hergestellten L e i s t u n g s m e n g e , und Lohnsumme ergibt sich eine Vielzahl von L o h n s y s t e m e n , von denen hier nur die wichtigsten behandelt werden sollen. Nach der Art der Entlohnung können wir so unterscheiden: 1. den Zeitlohn, 2. den Leistungslohn, 3. den Prämienlohn.

Die beiden G r u n d f o r m e n sind der Zeitlohn und der Leistungslohn, auf denen auch der Prämienlohn aufbaut. Der Z e i t l o h n wird entsprechend der Arbeits z e i t berechnet. Als Einheit dient meist die Stunde, aber auch der Tag, die Woche, der Monat. Der Stundenverdienst bleibt gleich, die Lohnkosten steigen und fallen proportional der gebrauchten Zeit. Das gesamte Risiko trägt hier der Arbeitgeber, denn der Arbeiter ist hier nicht durcn den Lohn an einer Leistungssteigerung interessiert. Aus Gründen der Leistungssteigerung und der sicheren Kalkulation wird daher der Zeitlohn vom Arbeitgeber

Die Arbeit

187

nur in wenigen Fällen als berechtigt angesehen: bei Qualitätsarbeiten, bei besonders gefährlichen Arbeiten, endlich auch bei solchen, bei denen die Feststellung einer Akkordbasis sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Moderne Betriebsformen haben dagegen wieder den Zeitlohn möglich gemacht, ohne daß die Leistung beeinträchtigt wird, überall dort, wo das Temoo der Arbeit nicht mehr vom Arbeiter, sondern von der Maschine bestimmt wird; so z. B. bei Fließarbeit, bei der der Arbeitsgang völlig mechanisiert ist und dem Arbeiter das Arbeitstempo von der Maschine aufgezwungen wird. Da für den Zeitlohn ein fester Stundensatz gilt, ist seine Anpassung an individuelle Leistungsschwankungen unmöglich. Der Leistungssatz wird daher in der Höhe der Durchschnittsleistung eines Arbeiters festgesetzt. U m hier trotzdem einen Leistungsanreiz zu erreichen, ist daher eine unterschiedliche Bewertung der einzelnen Arbeitsleistungen notwendig. Bei der Behandlung der Arbeitsbewertung ist hierauf weiter unter zurückzukommen. Der L e i s t u n g s l o h n steht nicht zur Arbeitszeit, sondern zur Arbeits 1 e i s t u n g in unmittelbarer Beziehung. Nach der angewendeten Form der Entlohnung unterscheiden wir hier a) den Geldakkord, b) den Zeitakkord.

Beim Geldakkord wird für die Vollbringung einer bestimmten Leistung ein bestimmter Geldbetrag, der sogenannte Akkord, festgesetzt. Der Arbeiter erhält diesen Geldbetrag ohne Rücksicht auf die zur Vollbringung der Arbeit tatsächlich benötigte Arbeitszeit. Die Wirkung ist hier die umgekehrte wie beim Zeitlohn: Der Stundenverdienst des Arbeiters berechnet sich nach der benötigten Zeit; je weniger Zeit benötigt wird, desto höher ist der Stundenverdienst. Die Folgen einer langsamen Arbeit machen sich daher nun beim Arbeiter selbst bemerkbar. Andererseits liegt hier die Gefahr der Uber-

188

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

anstrengung und der Flüchtigkeit der Arbeit vor. Aus diesem Grunde muß hier die Q u a l i t ä t der Arbeit besonders bewertet werden. Beim Z e i t a k k o r d bildet die Akkordbasis nicht ein fester Lohnbetrag, sondern eine feste Vergütungs z e i t . Diese Zeit wird entweder geschätzt oder durch Zeitstudien gemessen. Der dem Zeitakkord entsprechende Geldbetrag ergibt sich dann aus dem Produkt von Zeitvorgabe und Akkordrichtsatz für die Zeiteinheit. Dieser Akkordrichtsatz stellt den Betrag dar, der bei normaler Arbeit in der Zeiteinheit verdient werden soll. Er liegt in der Regel über dem Zeitlohn, weil bei Akkordarbeit erfahrungsgemäß mehr gearbeitet wird als beim Zeitlohn. Wenn z. B. ein Fräser einen Tariflohn von DM 1,05 je Stunde hat, so berechnet sich sein Akkordverdienst folgendermaßen: Zuschlag für Akkordarbeit 15°/o, zugrunde gelegter Stundenlohn also DM 1,20, Akkordrichtsatz DM 0,02 je Minute. Es sind 20 Gewinde zu fräsen, je Gewinde wird nach den Zeitstudien eine Zeit von 35 Minuten vorgegeben. Der Zeitakkord für das Los beträgt also 700 Minuten und der Akkordbetrag beläuft sich auf 700 • 0,02 = DM 14,—. Bei einer tatsächlichen Arbeitszeit von 600 Minuten k o m m t der Fräser auf einen Stundenverdienst von: 14: ^

= DM 1,40.

Beim Stückzeitakkord wird also stets die geschätzte Zeit vergütet, ganz gleich, wieviel der Arbeiter tatsächlich zur Vollbringung der Arbeit benötigte. Die Wirkung auf den Stundenverdienst ist daher hier dieselbe wie beim Geldakkord, nur daß die Berechnungsgrundlage hier eine andere ist. Es wird nicht eine bestimmte Geldsumme, sondern eine bestimmte Zeit vorgegeben, die dann mit einem Geldfaktor, dem Akkordrichtsatz, multipliziert wird. Das ist vorteilhaft, weil sich der Geldakkord infolge tariflicher Bestimmungen oder Schwankungen im Geldwert ändern kann. In diesen Fällen ist bei Anwendung

Die Arbeit

189

des Zeitakkordes nur eine Änderung des Geldfaktors notwendig. Im übrigen hat der Zeitakkord auch den V o r teil, daß die Bestimmung der Arbeitszeit außerordentlich genau mittels Zeitstudie erfolgen kann. Die V o r a u s s e t z u n g für die Einführung des Zeitakkords ist also die Durchführung von Z e i t s t u d i e n und die V o r g a b e einer bestimmten Arbeitszeit. Mit der Durchführung dieser Vorarbeiten hat sich in Deutschland der Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung ( R e f a) beschäftigt. Eine weitere Form der Arbeitszeitermittlung und der Festlegung von Lohnsätzen ist das Bedauxsystem. Die A r b e i t s z e i t e r m i t t l u n g ist auf folgenden Wegen möglich: 1. Die ungenaueste und gröbste Art ist die der S c h ä t z u n g . Sie wird um so genauer, je weiter der Arbeitsgang in seine Teile zerlegt wird und diese dann getrennt geschätzt werden. 2. Eine weitere Form, die der Schätzung ähnelt, ist das Rechnen mit E r f a h r u n g s w e r t e n . Hierbei ist aber zu beachten, daß Werte der Vergangenheit nicht ohne weiteres auf die Gegenwart übertragen werden können. 3. Auch eine Zeitermittlung durch V e r g l e i c h ist möglich. Sie beruht auf einer Interpolation der Zeiten ähnlicher Arbeitsgänge. 4. Die genaueste Form der Arbeitszeitermittlung ist die mittels Z e i t s t u d i e . Zu unterscheiden sind hier: a) Die s u m m a r i s c h e Zeitstudie, die nur die Gesamtzeit für einen Arbeitsgang, getrennt nach Rüstzeit und Fertigungszeit, ermittelt. b) Die g e g l i e d e r t e Zeitstudie, die eine Gliederung des Arbeitsganges nach Arbeitsstufen vornimmt und die für jede Stufe gebrauchte Zeit feststellt. c) Die feinste F o r m stellt die s y s t e m a t i s c h e studie nach dem Refasystem dar.

Zeit-

190

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Die Zeitstudie nach dem R e f a s y s t e m geht in folgenden Arbeitsgängen vor sich: 1. A r b e i t s a u f n a h m e : Untersuchung der Zweckmäßigkeit und "Wirtschaftlichkeit des angewendeten Verfahrens. 2. A r b e i t s g e s t a l t u n g : Zweckmäßige Abänderung des Arbeitsganges. 3. Z e i t a u f n a h m e : Messung der Zeit des rationalisierten Verfahrens. 4. A u s w e r t u n g u n d K r i t i k : Ermittlung der Einzel- und Gesamtzeiten, Aussonderung falscher oder „untypischer" Werte. 5. Z e i t v o r g a b e . Die Arbeitszeit wird dabei folgendermaßen a u f g e gliedert: Auftragszeit T

I

Rüstzeit t r

I

Grundzeit t r e

I

I

Verteilzeit t „

i

Ausführungszeit t a

I m

. ' , . Zeit )e Einheit t e

I

1

Grundzeit t g

Verteilzeit t v

I

sachlich bedingte t 8

±

I

persönlich bedingte t p

T = tr + ta T = tr + m • te T = t r g + t r v + m • (t g + t 8 + t p )

Die Auftragszeit ist die f ü r die Erledigung eines bestimmten Auftrages insgesamt vorzugebende Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Rüstzeit und der Ausführungszeit. Die Rüstzeit dient der Vorbereitung der auf-

Die Arbeit

191

tragsgemäß auszuführenden Arbeiten, insbesondere der Betriebs- und Hilfsmittel und deren Rückversetzung in den ursprünglichen Zustand. Die Ausführungszeit ist die für eine Arbeit an allen Einheiten des Auftrages insgesamt vorzugebende Zeit. Die Grundzeit umfaßt alle regelmäßig anfallenden Zeiten. Die Verteilzeit enthält solche Zeiten, die wegen unregelmäßigen Auftretens nicht bei jeder Zeitaufnahme ordnungsmäßig erfaßt werden können, z. B. sachlich bedingte Verteilzeiten (Abschmieren, in Gang setzen und Abstellen der Maschinen) und persönlich bedingte Verteilzeiten (Zeitverbrauch für Lohnempfang, Erholungszeiten usw.). Auch das B e d a u x s y s t e m beruht zunächst auf einer Ermittlung der Arbeitszeiten, befaßt sich aber nur mit den Handzeiten. Grundlage f ü r ihre Ermittlung bildet die Zeitaufnahme, die von zwei Sachverständigen geschätzt wird. Hiernach wird die normale Arbeitsleistung in einer Minute, der sogenannte „B.-point", festgelegt. Die Ermittlung des B.-point erfolgt aber nicht direkt, vielmehr wird zunächst die Grundzeit ermittelt, die mit einem bestimmten Geschwindigkeitsfaktor, der für jeden Arbeitsgang gesondert ermittelt wird, multipliziert wird. Zu dieser so -ermittelten Normalzeit erfolgt ein Zuschlag von 10—20°/o, der sich aus Erfahrungswerten ergibt. Der so gefundene Wert ist der B.-point. Für eine Stunde werden 60 B vorgegeben, obwohl in der Regel 80 B geleistet werden. Von dem so erzielten Mehrverdienst erhält die Fabrik 25°/o, weil der Unternehmer dem Arbeiter einen Mindestlohn von 60 B garantiert. Die Gestaltung des Arbeitsablaufs wird in dem Bedauxsystem nicht berücksichtigt; auch eine Berücksichtigung von Verlustzeiten findet nicht statt. Die Entlohnung nach dem Bedauxsystem mit der Teilung des Mehrverdienstes zwischen Unternehmer und Arbeiter stellt keinen reinen Leistungslohn, sondern ein P r ä m i e n l o h n s y s t e m dar.

192

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

P r ä m i e n l o h n s y s t e m e sind in den verschiedensten Formen vor allem in den USA entwickelt worden. Der Lohn gliedert sich hier in einen Grundlohn und eine Prämie, die für besondere Arbeitsleistung gewährt wird und nicht mit Zulagen f ü r sparsame Materialverwendung, wie sie auch bei einfachen Lohnsystemen zu finden sind, zu verwechseln ist. Der Grundlohn ist dabei ein Zeitlohn oder ein Akkordlohn. Für die Gewährung der Prämie sind zahlreiche Kombinationen möglich; sie kann progressiv, regressiv oder proportional dem Leistungszuwachs gewährt werden, sie kann gleichmäßig oder ungleichmäßig zwischen den einzelnen Leistungsstufen ansteigen, sie kann nur als Beteiligung des Arbeiters an der Mehrleistung, oder auch an der Minderleistung festgelegt werden. So enthält z. B. das von T a y l o r eingeführte Prämiensystem einen Abzug von dem Grundlohn, solange das Arbeitspensum nicht erreicht wird. Bei G a n 11 und H a 1 s e y sinkt der Betrag je Stück um so mehr, je mehr der Arbeiter das vorgeschriebene Arbeitspensum überschreitet, so daß dem Arbeiter nur ein Teil seiner Mehrleistung vergütet wird. Neben den Lohnformen, die dem einzelnen Arbeiter einen entsprechenden Lohnbetrag vergüten, gibt es auch Formen, in denen eine G r u p p e von Arbeitern insgesamt entlohnt wird. Der festgelegte Lohn bezieht sich hier auf die durch die Gruppe erzielte Gesamtleistung. Die Verteilung des Lohnsatzes erfolgt dann entweder innerhalb der Gruppe oder durch das Lohnbüro. Da die Akkordrichtsätze der beteiligten Arbeiter in der Regel nicht gleich sind, ist der Gruppenakkord meist ein Geldakkord. Der Mehrverdienst der Gruppe durch die Unterschreitung der vorgegebenen Zeit erfolgt dann im Verhältnis der von den einzelnen Arbeitern geleisteten Arbeitsstunden, multipliziert mit ihren Akkordrichtsätzen. Neben den tariflichen Löhnen werden häufig Prämien für besondere Leistungen gewährt. Der zweckmäßigste Ausgangspunkt für ein solches Prämiensystem ist die

Die Arbeit

193

Plankostenrechnung, die auf G r u n d wissenschaftlicher Rechnungen N o r m w e r t e feststellt. Die Prämien werden für. Verbrauchsminderungen gewährt, die sich ohne weiteres aus der Kostenstellenrechnung ableiten lassen. In der Regel ist es der Stellenleiter, der Meister oder Betriebsleiter, der eine Prämie erhält. Sie ist eine Zulage zum Grundgehalt. In der Praxis verlaufen die Prämien häufig degressiv. Zweckmäßig erscheint es, die Kostenstellenleiter auch an Verbrauchsverlusten oder Mehrverbrauch durch Prämienabzüge zu beteiligen, u m unerwünschte Manipulationen zwischen den verschiedenen Abrechnungsperioden zu verhindern. Es werden daher sehr häufig die Prämien nicht sofort ausgezahlt, sondern einem K o n t o gutgeschrieben. Zu 2. (Die Arbeitsbewertung) Neben der Festlegung des f ü r jede Arbeit anzuwendenden Lohnsystems m u ß jede im Betriebe ausgeführte Arbeit b e w e r t e t werden, u m den unterschiedlichen Leistungen der einzelnen Arbeiter gerecht zu werden, die nicht in der P r o d u k t i o n einer größeren Stückzahl oder im A u f w a n d einer größeren Arbeitszeit z u m Ausdruck kommen'. Eine derartige Bewertung erfordert nicht n u r der Grundsatz der gerechten Entlohnung, sie ist auch n o t wendig, u m dem Arbeiter einen ständigen Leistungsanreiz zu geben, der durch die Zugrundelegung der Arbeits q u a n t i t ä t als alleinigem Maßstab nicht vollständig erreicht werden kann. Auch eine derartige Bewertung m u ß sich im R a h m e n der tariflichen Bestimmungen halten. Sie geschieht so, daß die Lohnsätze f ü r die einzelnen Arbeiter in der Spanne zwischen tariflichem Mindestlohn u n d Höchstlohn variiert werden. Innerhalb einer jeden Lohnklasse, die sich aus den Tarifverträgen ergibt, gibt es einen Spitzenlohn u n d einen Mindestlohn. Hier besteht also die Möglichkeit f ü r die Betriebsleitung, die Entlohnung der einzelnen Arbeiter zu variieren. Die Maßstäbe, die 13 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.

I. Bd.

194

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

einer derartigen Abänderung zugrunde gelegt werden können, sind sehr zahlreich. So berichtet Funke 5 ) von dem Versuch einer deutschen Kraftfahrzeugfabrik, eine Abstufung der Zeitlohnsätze mittels eines Punktsystems zu erreichen. Je mehr Punkte der Arbeiter erreicht, desto mehr nähert sich seine Entlohnung dem für seine Lohnklasse vorgeschriebenen Spitzenlohn. Es sind verschiedene Methoden der Arbeitsbewertung zu unterscheiden: Die zu bewertende Tätigkeit kann summarisch oder analytisch nach einzelnen Anforderungsarten bewertet werden. S u m m a r i s c h e Methoden der Arbeitsbewertung bestimmen den Schwierigkeitsgrad der Arbeitsverrichtung durch Gesamtschätzung. Sie beurteilen die Arbeit entweder nach dem Rangfolge- oder dem Lohngruppenverfahren. Beim Rangfolgeverfahren werden zunächst alle in einer Abteilung oder in einem Betrieb vorkommenden Arbeitsverrichtungen zusammengestellt, um dann in der Rangfolge ihrer Arbeitsschwierigkeit geordnet zu werden. Das Lohngruppenverfahren ordnet die zu bewertenden Arbeitsverrichtungen durch Richtbeispiele den verschiedenen Lohngruppen zu (Katalogmethode). A n a l y t i s c h e Methoden der Arbeitsbewertung sind das Rangreihenverfahren und das Stufenwertzahlverfahren. Jeder Rangreihe wird eine Prozentskala zugeordnet," wobei die niedrigst bewertete Arbeitsverrichtung mit 0 % , die höchst bewertete Arbeitsverrichtung mit 100%»- bezeichnet wird. Beim Stufenwertzahlverfahren wird jede Arbeitsverrichtung in Anforderungsarten unterteilt, die Anforderungsarten werden nach Beanspruchungsstufen gegliedert. Die Bewertungsfaktoren in der Reihenfolge ihres Gewichtes sind dabei: 1. Q u a l i t ä t der z u leistenden Arbeit, 2. E r f a h r u n g des Arbeiters, 5

) H. F u n k e ,

S. 180 ff.

Die

Betriebswirtschaft

im

Maschinenbau,

Halle

1940,

Die Arbeit

195

3. Schnelligkeit des Arbeiters, 4. Befähigung, 5. Zuverlässigkeit, 6. Pünktlichkeit, 7. Anwesenheit, 8. Zusammenarbeitsgeist, 9. Dienstzeit im Werk. Bei der A n w e n d u n g v o n Z e i t l o h n ist eine derartige B e w e r t u n g b e s o n d e r s v o r d r i n g l i c h , u m einen Leis t u n g s a n r e i z z u geben. A b e r auch bei der A n w e n d u n g v o n A k k o r d l o h n m u ß sie v o r g e n o m m e n w e r d e n , u m hier einen A n r e i z z u r Q u a l i t ä t s s t e i g e r u n g zu geben. Bei der A u f t e i l u n g eines G r u p p e n a k k o r d e s auf die einzelnen A r b e i t n e h m e r w u r d e n so besonders g e w e r t e t : 1. Schwierigkeit der Arbeit, 2. erforderliche Fachkenntnisse, 3. Ausschußgefahr, 4. Kostenwert des Arbeitsstückes bei Beginn der Arbeitsverrichtung. E i n e r der u m f a s s e n d s t e n Versuche z u r A r b e i t s b e w e r t u n g ist die im R a h m e n der „ L o h n s ä t z e f ü r die .Betriebe der M e t a l l i n d u s t r i e " v o m A m t f ü r A r b e i t b e i m M a g i s t r a t der S t a d t Berlin 1947 ausgearbeitete B e w e r t u n g s t a b e l l e . N a c h e i n e m S y s t e m v o n 0 — 7 P u n k t e n w e r d e n hierbei f o l g e n d e A n f o r d e r u n g e n an den A r b e i t e r g e w e r t e t : 1. Erforderliche Fachkenntnisse (0—7 Punkte). 2. Geschicklichkeit (0—4 Punkte). 3. Anstrengung (0—5 Punkte): a) körperliche Beanspruchung, b) geistige Beanspruchung. 4. Verantwortung (0—4 Punkte): a) für Werkstück und Betriebsmittel, b) für die Arbeitsgüte, c) für die Gesundheit anderer. 5. Umgebungseinflüsse (0—2 Punkte): a) Temperaturbeeinflussung, b) ö l , Fett, Schmutz, Staub, Wasser, c) Gase und sonstige Einflüsse auf die Schleimhäute und Geruchsorgane, 13*

196

D i e drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

d) U n f a l l g e f ä h r d u n g , e) sonstige Einflüsse wie L ä r m , B l e n d u n g , gefahr, Erschütterungen.

Erkältungs-

Hiernach wird dann die Einstufung des Arbeiters in ein System von acht verschiedenen Lohngruppen vorgenommen. 2. Kapital a)BegriffundGliederung Zur Erzeugung der Betriebsleistungen bedarf der Betrieb Produktionsmittel (Anlagen, Maschinen, Werkzeuge), die entweder als solche eingebracht oder für eingelegtes Geld beschafft werden. Der Inbegriff dieser wirtschaftlichen Erzeugungsmittel, beziffert in Geld, ist das Kapital. Erzeugungsmittel sind selbst Erzeugnisse eines vorangegangenen, andererseits Gegenstand oder Hilfsmittel eines noch darauf folgenden wirtschaftlichen Produktionsganges. Die Bezifferung in Geld hat nur die Bedeutung eines gemeinsamen Nenners; sie ist G r u n d lage von Verrechnungen und Vergleichen. Kapital ist also nicht gleich Geld. Scharf zu trennen v o m Kapitalbegriff ist der Begriff der K a p i t a l d i s p o s i t i o n . Kapitaldisposition ist von Konsumzwecken abgezweigtes, anlagebereites Geld. Kapital dagegen ist (in bestimmte Erzeugungsmittel gegossene) bereits angelegte Kapitaldisposition. Der b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e KapitalbegrifF enthält nicht die Schwierigkeiten und nicht die Geschichte des volkswirtschaftlichen Kapitalbegriffes. Er ist rein pragmatisch orientiert und dient nur dazu, den Einfluß der Produktionsmittel des Betriebes (Sachen und Geld) systematisch zu erfassen. Die B e d e u t u n g des Kapitals hat mit steigender Verwendung technischer Hilfsmittel zugenommen und zu seiner Überschätzung geführt. Im Mittelpunkte des Betriebes steht aber nicht das Kapital, sondern die Arbeit. Die Betriebswirtschaft kennt zwei Formen des Kapitals: die k o n k r e t e F o r m (die realen, zu Erwerbs-

Kapital

197

zwecken eingesetzten M i t t e l — die A k t i v a — in ihren verschiedenen, d e m U n t e r n e h m u n g s z w e c k entsprechenden A r t e n ) u n d die a b s t r a k t e F o r m (die in einer G e l d ziffer z u s a m m e n g e f a ß t e n B e t r i e b s m i t t e l — die Passiva). S e h r anschaulich k o m m t das K a p i t a l in seinen beiden F o r m e n in der B i l a n z z u m A u s d r u c k : auf der linken Seite die k o n k r e t e F o r m des K a p i t a l s , die K a p i t a l g ü t e r ; auf der rechten Seite seine a b s t r a k t e F o r m , die K a p i t a 1 r e c h t e. Sie läßt auf der Passivseite die F o r m e n der K a p i t a l b e s c h a f f u n g (die F i n a n z i e r u n g der U n t e r n e h m u n g ) , auf der A k t i v s e i t e die V e r w e n d u n g des K a p i t a l s (die K a p i t a l o r g a n i s a t i o n ) e r k e n n e n . B e i d e F o r m e n aber sind K a p i t a l . D i e H ö h e des a b s t r a k t e n K a pitals ist v o n d e m W e r t der K a p i t a l g ü t e r , deren z u s a m m e n f a s s e n d e r G e l d a u s d r u c k es n u r ist, a b h ä n g i g . E s u m faßt Beteiligungs- u n d K r e d i t k a p i t a l oder E i g e n - u n d F r e m d k a p i t a l . D e r E i n t e i l u n g s g r u n d ist ein rechtl i c h e r (nach den E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e n ) . D a s eigene K a p i t a l ist — je nach der Stellung des F i n a n z i e r e n d e n zur Unternehmung — Grund-(Teilhaber-, Aktien-, Stamm-)kapital oder Rücklagen-(Zusatz-)kapital. Die R ü c k l a g e n k ö n n e n g e s e t z l i c h e (Pflicht-) o d e r f r e i w i l l i g e (oft S p e z i a l - ) R ü c k l a g e n sein; sie k ö n n e n o f f e n e (in der B i l a n z ausgewiesene) o d e r stille 6 ) (aus der B i l a n z nicht e r k e n n b a r e ) u n d z u l e t z t echte (wirklich v o r h a n dene, wie die bisher a u f g e z ä h l t e n ) o d e r fiktive (Bewertungsergebnisse, noch nicht realisierte G e w i n n e ) sein. A u c h der G e w i n n v o r t r a g u n d der J a h r e s r e i n g e w i n n sind E i g e n k a p i t a l (Zuwachs-, N e u k a p i t a l ) . E i g e n k a p i t a l hat Finanzierungs- und Garantiefunktion. fl) Die Errechnung der stillen R e s e r v e n ist für k u r s h a b e n d e Untern e h m u n g e n durch G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n Börsen- (mit allen b e i m Börs e n k u r s zu machenden V o r b e h a l t e n ) und Bilanzkurs möglich. Der Bilanzk u r s errechnet sich nach f o l g e n d e r F o r m e l : B ö r s e n k u r s = 160%. (Aktiva-Schulden) . 100 (5 250 000-3 000 000) . 100 . „., Bilanzkurs = —-—: :—; = . „„ = 150 Aktienkapital 1 500 000 A k t i e n k a p i t a l - ( B ö r s e n k u r s - B i l a n z k u r s ) = Stille R e s e r v e n = 1 500 000 • 0,1 = 150 000.

198

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Das F r e m d k a p i t a l ist Gläubigerkapital, das der Unternehmung gegen Zinsen auf kürzere oder längere Zeit überlassen wird. Es wird daher nach der Fälligkeit gegliedert. Je nach der Fristigkeit ist auch die Frage der Sicherung (Deckung durch aktives Kapital) zu lösen (Sicherheitspolitik von Seiten des Kreditgebers). Das Verhältnis von Eigen- zu Fremdkapital in einer Unternehmung ist je nach dem Geschäftszweig verschieden und abhängig vom Bedarf an Anlagekapital, das wegen der langfristigen Festlegung eben nur durch Eigenkapital oder, zu einem geringen Teil, durch langfristig geliehenes und dann meist speziell gedecktes Fremdkapital (Obligationen, Hypothekarkredite) beschafft werden kann. Ein typisches Gewerbe, das fast nur mit Fremdkapital arbeitet, ist das Bankgewerbe. Doch ist nicht jede Unternehmung in der Lage, Fremdkapital zu erhalten, vor allem langfristiges. Dies ist, abgesehen von der Solidität der Unternehmung, hauptsächlich eine Frage der Rechtsform. Das Geldkapital steht am Anfang der Unternehmung und an ihrem Ende. Dazwischen liegt die Produktionssphäre. Das ist die Sphäre des aktiven Kapitals, das in konkreten Gütern (in Sachgütern, wirtschaftlich verwertbaren Forderungen, in materiellen und immateriellen Gütern) werbend, je nach dem Geschäftszweig verschieden, eingesetzt ist. Das aktive Kapital wird nach G ü t e r a r t e n , nach den Funktionen der Güter im Betrieb eingeteilt: in Anlage- (stehendes) Kapital, z. B. Grundstücke, Gebäude, Maschinen, die gesamte Betriebsapparatur, und Umlaufsgüter (auch Umsatz- oder Betriebskapital genannt), z. B. Fertigfabrikate, Waren, Kassenbestand, Bankguthaben. Das erstere ist zu längerem Gebrauch, das letztere zum Umsatz, zur Erfüllung der täglichen Verbindlichkeiten, vor allem zum Einkauf von "Waren und zur Bezahlung von Gehältern, Löhnen und Steuern bestimmt. Grundsätzlich unterscheiden sich beide Anlagearten dadurch

199

Kapital

voneinander, daß das Anlagekapital gebraucht, das Umlaufkapital im täglichen Betriebsprozeß verbraucht wird. Der Kapitalaufbau des Betriebes zeigt daher folgendes Bild: Kapitalgüter Kapita1rechte 1. Anlage-, 1. Eigen-, 2. Betriebskapital a) V o r r ä t e b) flüssige Mittel und Forderungen

2.

Fremdkapital

Das Verhältnis zwischen Anlage- und Betriebskapital und ihren einzelnen Teilen stellt die K a p i t a l o r g a n i s a t i o n dar. Bei der Betriebsführung kommt es darauf an, die werbenden, ertragbildenden Güter in ein optimales Verhältnis zu den übrigen Teilen des aktiven Kapitals zu bringen. Der Ertrag wird mit allen Teilen des betrieblichen Kapitals erwirtschaftet, aber durch den Umsatz der U m satzgüter realisiert. So unterscheiden wir die im Umsatz realisierten Gewinne von den Gewinnen am ruhenden Vermögen, das aus: 1. Vorräten (eisernem, normalem, spekulativem Bestand), 2. Anlagen besteht.

Die Kapital b i 1 d u n g erfolgt in der Unternehmung durch unverbrauchte Reinerträge (Selbstfinanzierung, Zuwachskapital), in den Haushaltswirtschaften durch unverbrauchtes Einkommen, das zur Anlage bereitgestellt wird (Sparen). b) K a p i t a l s t r u k t u r u n d K a p i t a l u m s c h l a g Die Art der Kapitalbeschaffung hängt von der K a p i t a l s t r u k t u r , dem Aufbau der Kapitalgüter ab. Je nach dem Ubergewicht des Anlage- oder des Beriebskapitals muß man von anlagekapital- und betriebskapitalintensiven Betrieben sprechen und letztere in Vorrats- und forderungsintensive Betriebe scheiden. Die Grundlage dieser Unterscheidung in a n l a g e - , v o r -

200

Die drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

r a t s - u n d f o r d e r u n g s i n t e n s i v e Betriebe ist der Aufbau der Kapitalgüter, wie er in der Bilanz zum Ausdruck kommt. Man spricht ferner von kapital-, arbeits- und stoffintensiven Betrieben und meint hierbei den Anteil der Kapital-, Arbeits- und Stoffkosten an den Gesamtkosten der Produkteinheit. Das sind aber durchaus verschiedene Einteilungen, die auf verschiedenen Ebenen liegen. So ist z. B. der Bergbau unter dem Gesichtspunkt der Kapitalstruktur kapitalintensiv (rd. 75 %> Anlagekapital), unter dem Gesichtspunkt der Kostenstruktur arbeitsintensiv (rd. 64 %> Arbeitskostenanteil). Die Kapitalstruktur der Betriebe ist vom P r o duktionsprozeß und von Marktnotwend i g k e i t e n abhängig. Die Produktion bestimmt den Anteil der Anlagen, der Markt den Anteil der Vorräte und Forderungen. A n l a g e k a p i t a l intensiv sind vor allem die Grundstoffindustrien (Gewinnungs- und Aufbereitungsindustrien) und Verkehrs- und Versorgungsbetriebe. V o r r a t s intensive Betriebe sind produktionsoder markttechnisch bedingt, insbesondere, wenn a) der P r o d u k t a n f a l l periodisch ist (Gemüsekonservenindustrie), b) die lange Lagerung technisch notwendig ist (Holz-, Lederindustrie), c) die Industrie zugleich H a n d e l s f u n k t i o n e n ausübt (Metallindustrie), d) der P r o d u k t i o n s p r o z e ß sehr lange d a u e r t (Schiffsbau).

Naturgemäß ist der Handel vorrats-(waren-)intensiv, desgleichen Industrien mit Wechselfertigung. Forderungsintensive

Betriebe sind:

a) Industrien, die die K u n d e n f i n a n z i e r u n g übernehmen müssen (z. B. Maschinen-, A u t o m o b i l i n d u s t r i e ) , b) v o r allem der kreditgebende Einzelhandel, c) Banken.

Der K a p i t a l u m s c h l a g ist das Verhältnis vom Umsatz zum Gesamtkapital. Es ist hierbei gleich, ob man als Gesamtkapital Eigen- und Fremdkapital nimmt

201

Organisation

oder die Summe der Kapitalgüter; die Ziffern sind in beiden Fällen gleich 7 ). c) K a p i t a l k o s t e n Die Investierung von Kapital im Betriebe sacht K o s t e n dreierlei Art (Kapitalkosten): 1. Z i n s e n (s. B d . II). 2. W e r t m i n d e r u n g ( T i l g u n g , A b s c h r e i b u n g ) 3. K a p i t a l r i s i k o (s. B d . II).

(s. B d .

verurII).

3. Organisation a) A l l g e m e i n e s Die Lösung einer jeden Aufgabe auf wirtschaftlichem oder außerwirtschaftlichem Gebiet verlangt eine gewisse Organisation, d. h. einen planvollen Rahmen, in dem die Aufgabenerfüllung vonstatten geht. Organisation ist daher planvolle Mittelwahl zur Lösung einer Aufgabe. Sie ist aber nicht diese M i t t e l w a h l selbst, sie ist das System, innerhalb dessen sich diese Mittelwahl vollzieht. Sie ist systematische, planvolle Zuordnung von Menschen und Sachen zum Zwecke geregelten Arbeitsablaufs, die Summe der Regelungen innerhalb derer der Betriebsvollzug gestaltet wird. Die Organisation wird erschaffen und ständig ergänzt durch die Tätigkeit des Organisierens, des „Vorausplanens und Inkraftsetzens geltender organisatorischer Regelungen" (Nordsieck), immer gesehen unter dem Gesichtspunkt der Betriebsaufgabe. Denn ohne eine Betriebsaufgabe ist eine betriebliche Organisation undenkbar. Weil die Organisation zweckb e s t i m m t sein muß, ist so der oberste Begriff der Organisationslehre der A u f g a b e n begriff. Art und Charakter der B e t r i e b s a u f g a b e bestimmen nicht nur das System der Betriebsorganisation, sie bestimmen auch, ob überhaupt ein organisationsfähiger Aufgabenkomplex vorliegt. Die Lösung von spontan auf7) Siehe Bd. IV.

202

Die drei betrieblichen P r o d u k t i o n s f a k t o r e n

tretenden Aufgaben kann im allgemeinen überhaupt nicht vorausplanend organisiert werden, sondern bleibt der dispositiven Entscheidung des zuständigen Aufgabenträgers überlassen. Ja, das Auftreten derartiger Aufgaben kann festgefügte Organisationen sprengen. Aus der Betriebsaufgabe ergibt sich so sowohl der Zweck der Organisation als auch deren Grenzen. A u f g a b e der Organisation ist, den richtigen Weg zum gesetzten Ziel herauszuarbeiten (Schramm). Sie bestimmt die Art und Weise der Mittelwahl, der Durchsetzung des ökonomischen Prinzips im Betriebe. Daher kann sie auch nicht rechnerisch, sondern muß wirtschaftlich orientiert sein. U m den Rahmen der Durchführung der einzelnen betrieblichen Funktionen festzulegen, das System der ökonomischen Mittelwahl zu bestimmen, muß die komplexe Betriebsaufgabe in T e i l aufgaben zerlegt werden. Gliederung und Einung des Vollzuges der b e t r i e b l i c h e n A u f g a b en 1 ö su n g sind daher die obersten organisatorischen G r u n d p r o b l e m e . Durch die Zergliederung der betrieblichen Aufgabe in Teilaufgaben und ihre Zusammenfassung wird ja erst der organisatorische Zusammenhang des Betriebes geschaffen, innerhalb dessen die betrieblichen Funktionen und technischen Prozesse gemäß dem ökonomischen Prinzip ablaufen. Zur Lösung einer Betriebsaufgabe, z. B. der Fertigung eines Kraftwagens usw., sind eine große Zahl technischer Prozesse und persönlicher Funktionen erforderlich, die alle aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Organisation eines derartigen Betriebs ist in erster Linie bestimmt durch die t e c h n i s c h e n Prozesse, die zur Lösung der Betriebsaufgabe durchgeführt werden müssen. Der Aufbau des Betriebs in r ä u m l i c h e r Hinsicht (Aufbau der Betriebsanlagen usw.) ist so entscheidend beeinflußt durch den Betriebsprozeß. „Organisieren" ist

Organisation

203

hier nur im Rahmen der technischen Bedingtheiten möglich. Das ist das e i n e organisatorische Problem: die Verteilung der betrieblichen Funktionen im R a u m , die richtige Wahl der innerbetrieblichen Standorte. Weil diese räumliche Verteilung dem Betriebsprozeß in seinen tedin ¡sehen Bedingtheiten folgen muß, sprechen wir hier von dem Prinzip der P r o z e ß g l i e d e r u n g , das die räumliche Verteilung der betrieblichen Funktionen bestimmt. Neben die Verteilung der Funktionen in räumlicher Hinsicht tritt als zweites organisatorisches Problem deren Abstimmung in z e i 11 i c h e r Hinsicht. Auch hier wieder ist die Möglichkeit organisierenden Eingreifens begrenzt durch die technischen Notwendigkeiten des Betriebsablaufs. Innerhalb dessen ist es dann die organisatorische Aufgabe, die einzelnen Arbeitszyklen, Arbeitsreihen und Arbeitsgruppen harmonisch aufeinander abzustimmen, um einen reibungslosen Fluß der betrieblichen Produktion zu ermöglichen. Das oberste organisatorische Ideal ist hier der Zustand „vollkommener Entsprechung und Rationalität aller Einzelteile" (Nordsieck), die Durchsetzung des organisatorischen Harmonieprinzips. Auf die strukturellen (aus dem Betriebsaufbau) und dynamischen (aus der Betriebsentwicklung) Hemmungen, die der Durchsetzung dieses Zieles im Wege stehen, sowie auf die technischen Hindernisse, die sich aus der unterschiedlichen Größe der Prozeßeinheiten der Teilprozesse ergeben, sei hier nur hingewiesen. Das eigentliche organisatorische Problem ist aber die Verteilung der Funktionen in p e r s o n e l l e r Hinsicht, insbesondere die Verlagerung von Autorität und Verantwortung von der obersten Instanz auf nachgeordnete Instanzen. Wegen der Bedeutung dieses Problems der Zentralisation und Dezentralisation betrieblicher Funktionen soll hierauf weiter unten näher eingegangen werden.

204

Die drei betrieblichen P r o d u k t i o n s f a k t o r e n

b) D i e b e t r i e b l i c h e n F u n k t i o n e n Die betriebliche Organisation muß der natürlichen Gliederung des Produktionsprozesses entsprechen, der sich aus der dem Betrieb durch die Gesamtwirtschaft gestellten Aufgabe, seiner Funktion, ergibt. Zu ihrer Durchführung muß die Betriebsfunktion in Teilfunktionen aufgegliedert werden bis zu den letzten Elementarfunktionen. Dem Wesen nach ist Funktion eine p e r s o nengebundene Aufgabe mit Abhängigkeit sch a r a k t er von einem größeren Ganz e n . Die Betriebsorganisation hat also den Zweck, die Funktionsverteilung und den Funktionsablauf innerhalb des Betriebes zu ordnen, um die einzelnen Funktionen, also die Betriebsaufgabe, gemeinsam und möglichst erfolgreich durchzuführen. Die Aufgabe des Betriebes bestimmt daher seine Organisation. Die Betriebsaufgabe teilt sich natürlicherweise in f ü n f Grundfunktionen: Leitung, Verwaltung, Beschaffung, Produktion und Vertrieb. Der L e i t u n g liegt die Initiative, das Planen, Anordnen und Kontrollieren ob. Sie besteht aus vielerlei Unterfunktionen. Das sind Funktionen der D i s p o s i t i o n , der O r g a n i s a t i o n (Gliederung, Zuteilung und Zusammenfassung zur Einheit), der K o n t r o l l e (Überwachung — laufend im Betrieb — und Revision — laufend und periodisch, als Innen- und Außenrevision) und R e p r ä s e n tation. V e r w a l t u n g ist Personal-, Material- und Kassenverwaltung und nicht zuletzt Rechnungsführung. Die B e s c h a f f u n g bezieht sich auf jede Beschaffung: von Geld- und Sachkapital sowie Arbeitskräften. Die Finanzierung ist ebenso eine Teilfunktion der Beschaffung wie das Anschaffen von Materialien und Einstellen von Arbeitskräften. Die Art der P r o d u k t i o n hängt völlig vom Betriebsprodukt und dem zu seiner Herstellung notwendigen Produktionsprozeß ab. Sie ist immer individuell.

Organisation

205

N u n ist die P r o d u k t i o n aber nicht i m engen, i m technischen Sinne z u n e h m e n : als G e w i n n u n g , A u f b e r e i t u n g u n d V e r a r b e i t u n g v o n G ü t e r n , s o n d e r n i m wirtschaftlichen S i n n e : als jede T ä t i g k e i t z u r W e r t e r h ö h u n g v o n G ü t e r n , also auch die w e r t s c h ö p f e n d e T ä t i g k e i t der V e r teilung, s o w o h l der physischen ( T r a n s p o r t ) als auch der k o m m e r z i e l l e n ( H a n d e l ) , u n d die U m w a n d l u n g v o n K r e d i t niederen G r a d e s (passiver K r e d i t ) in solchen h ö heren G r a d e s ( a k t i v e r K r e d i t ) . c)

Einung

und

Gliederung Funktionen cj

betrieblicher

Allgemeines

O r g a n i s a t i o n v o l l z i e h t sich als E i n u n g u n d G l i e d e r u n g betrieblicher F u n k t i o n e n . D i e A u f g a b e eines Betriebes ist zu u m f a n g r e i c h , u m v o n einem A u f g a b e n t r ä g e r allein gelöst z u w e r d e n . Z u r L ö s u n g einer P r o d u k t i o n s a u f g a b e sind unterschiedliche technische Prozesse d u r c h z u f ü h r e n , die z w a r zunächst in p r i m i t i v e n B e t r i e b s f o r m e n auf d e m W e g e der A r b e i t s v e r e i n i g u n g (durch eine P e r s o n ) gelöst w e r d e n , m i t d e m Wachsen der z u lösenden A u f g a b e n u n d der E n t w i c k l u n g der P r o d u k t i o n s t e c h n i k aber A r beitsteilung u n d A r b e i t s k o o p e r a t i o n e r f o r d e r n . Arbeitsteilung, Arbeitsvereinigung und Arbeitskooper a t i o n e n t s p r i n g e n zunächst der t e c h n i s c h e n S p h ä r e des B e t r i e b s p r o z e s s e s , erst in zweiter Linie sind sie die F o l g e rein o r g a n i s a t o r i s c h e r M a ß n a h m e n . Sie sind die Mittel, m i t deren H i l f e die A r b e i t s t e c h n i k sich d e m R a t i o n a l p r i n z i p anpaßt. Ihre G r u n d l a g e ist die V e r t e i l u n g b z w . V e r e i n i g u n g v o n F u n k t i o n e n auf einzelne F u n k t i o n s t r ä g e r b z w . G r u p p e n derselben. A r b e i t s t e i 1 u n g b e d e u t e t die V e r t e i l u n g m e h r e r e r F u n k t i o n e n auf verschiedene P e r s o n e n in demselben Zeitpunkt; Arbeits V e r e i n i g u n g bedeutet die V e r e i n i g u n g m e h r e r e r F u n k t i o n e n auf eine P e r s o n z u verschiedenen Zeitpunkten;

206

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

Arbeits k o o p e r a t i o n oder Arbeitsgemeinschaft kann in der modernen Industrie in zwei Formen auftreten: der Arbeits h ä u f u n g und der Arbeits v e r b i n d u n g ; erstere bedeutet die Verteilung einer Funktion auf mehrere Arbeitskräfte, weil die Aufgabe von einem Arbeiter allein nicht gelöst werden kann; letztere ist eine Folge der betrieblichen Arbeitsteilung, die dazu führt, daß in einem Betriebe mehrere Personen mit unterschiedlichen Funktionen in gleichzeitigem Zusammenwirken zusammenarbeiten müssen. An diese Formen schließen sich dann die Probleme der personellen, zeitlichen und räumlichen A b s t i m m u n g der Arbeitsprozesse an. Einung und Gliederung der betrieblichen Funktionen ist so zunächst ein Problem der A r b e i t s t e c h n i k : sie muß so erfolgen, daß die technisch und wirtschaftlich rationalste Durchführung der Betriebsaufgabe gewährleistet ist. Einung und Gliederung ist aber auch ein o r g a n i s a t o r i s c h e s Problem, weil sich hieraus der A u f b a u des B e t r i e b e s in k o m p e t e n z m ä ß i g e r H i n s i c h t e r g i b t . Die Verteilung der einzelnen Tätigkeiten auf die verschiedenen Personen und Personengruppen ist also zunächst ein Problem, dessen Lösung durch die Art der Betriebsaufgabe und den Stand der Produktionstechnik vorgeschrieben wird. Hiernach ergibt sich dann die v e r t i k a l e Gliederung der am Betriebe beteiligten Personen von der obersten Geschäftsleitung bis zum Meister, Vorarbeiter, Arbeiter und Hilfsarbeiter, und die h o r i z o n t a l e Gliederung auf die einzelnen Betriebsabteilungen: Beschaffung, Produktion, Absatz. Eine derartige Funktionsteilung ist daher weniger ein organisatorisches als ein arbeitstechnisches Problem. Das organisatorische Problem beginnt erst dort, wo geprüft wird, in welchem Umfange sich an diese naturgesetzlich vorgeschriebene Funktionsteilung eine Verteilung der K o m p e t e n z e n anschließen kann.

Organisation

207

Das arbeitstechnische Problem ist also das der Verteilung von Funktionen gemäß dem optimalen Arbeitsablauf; das organisatorische ist die Verteilung von Kompetenzen zur Sicherung eines „übersichtsmaximalen Wirkzusammenhanges" (Schnutenhaus). Ersteres umfaßt die Probleme' der K o n z e n t r a t i o n u n d D e k o n z e n t r a t i o n , als deren Ergebnis sich eine bestimmte S t e l l e n - und A b t e i l u n g s g l i e d e r u n g ergibt; letzteres ist das Problem der Zentralisation und Dezentralisation, hieraus resultiert der betriebliche I n s t a n z e n b a u . Konzentration und Dekonzentration einerseits und Zentralisation und Dezentralisation andererseits sind so die Hauptprobleme der Einung und Gliederung betrieblicher Funktionen. c 2 ) Konzentration — Dekonzentration o) Arbeitsteilung, Arbeitsvereinigung, Arbeitskooperation Die Entscheidung über Arbeitsteilung und Arbeitsvereinigung beginnt mit einer Zerlegung der gesamten Betriebsaufgabe in Elementarfunktionen. Die A n a l y s e d e s B e t r i e b s p r o z e s s e s muß zur Erkenntnis aller Teilaufgaben und ihrer Rhythmen (Wiederholung in längeren oder kürzeren Zeiträumen) führen. Erst aus der Analyse der Gesamtaufgabe kann die Art, die Zusammengehörigkeit, die Menge und der Rhythmus der Funktionen erkannt und danach ihre Gliederung und Gruppierung und insbesondere ihre Abgrenzung vorgenommen werden. Die A r b e i t s z e r l e g u n g geschieht in doppelter Weise: durch Scheidung der geistigen von der körperlichen, der leitenden, anweisenden, beaufsichtigenden von der ausführenden; dann durch Zerlegung der körperlichen und geistigen Arbeit in viele Teilverrichtungen. Die Arbeitsteilung führte z. B. in der Schuhfabrikation zur Aufteilung des Arbeitsganges in 96, in der Automobilfabrikation bei Ford in 7885 Teilarbeiten.

208

Die drei betrieblichen Produktionsfaktorec

Aus der Zerlegung der Funktionen bis in die Element a r f u n k t i o n e n ergibt sich, abgesehen von ihrer genauen Erkenntnis u n d der Auslassung unnötiger Tätigkeiten, etwas Doppeltes: 1. ihre Standardisierung u n d 2. ihre Meßbarkeit.

Standardisierung und M e ß b a r k e i t der T e i l f u n k t i o n e n besitzen f ü r die Organisation, die rechnerische Erfassung u n d die Kontrolle, ausschlaggebende Bedeutung. Der gesamte Fortschritt in der Betriebsorganisation u n d im Rechnungswesen ist auf die Zerlegung in Teilaufgaben u n d ihre Standardisierung zurückzuf ü h r e n 8 ). Im einzelnen ergibt sich hierdurch: 1. größere Wirtschaftlichkeit durch größere Gew a n d t h e i t u n d bessere A u s w a h l der Arbeitsträger, 2. größere Wirtsdiaftlichkeit durch bessere A n a l y s e des Arbeitsprozesses u n d " W e g f a l l von H i l f s a r b e i t e r n .

N a c h t e i l i g sind hier die mit einer weitgehenden Aufgliederung des technischen Prozesses verbundenen größeren Verlust- und Transportzeiten zwischen den einzelnen Arbeitsgängen u n d die E i n f ü h r u n g v e r m e h r t e r Kontrollen, u m die betriebliche Zusammenarbeit zu sichern. Im extremen Falle k ö n n e n die Verlust- u n d Transportzeiten soweit zunehmen, daß die Vorteile der Spezialisierung hierdurch aufgewogen werden. e } Eine Arbeitsteilung der Betriebe untereinander stellt die S p e z i a l i s i e r u n g dar. Sie ist Beschränkung des Betriebes auf wenige Produkte (die nun in größerer Menge hergestellt w e r d e n können). Sie ist eine Vereinfachung innerhalb des Betriebes, ein Vermeiden von Vielerlei. Eine weitere Vereinfachung bringt die Normalisierung. Sie ist die Vereinheitlichung., von Formen und Größen bei Einzelteilen und Fertigfabrikaten innerhalb einer V i e l h e i t v o n B e t r i e b e n . Sie bringt eine Verminderung von Typen, Maßen und Formen. Als Vereinheitlichung von Einzelteilen und Zwischenprodukten ist sie N o r m u n g , mit dem Sinn der Austauschbarkeit der Teile, Verringerung der Maße und Zahl der Einzelteile und Verringerung der Kosten; als Vereinheitlichung fertiger Verbrauchsgüter ist sie T y p u n g. Sie führt weiter zur kostenmindernden Typenbegrenzung.

209

Organisation

Eine derartige Arbeitsanalyse ist aber keine organisatorische Aufgabe, sondern nur eine Grundlage, auf der die Organisationslehre aufbaut 9 ). Das Prinzip der Arbeitsteilung und Spezialisierung ist das den technischen Fortschritt beherrschende Prinzip. Ihm steht als notwendige Ergänzung das Prinzip der Arbeitskooperation und Arbeitsvereinigung gegenüber. Arbeitsteilung ist nicht möglich ohne Arbeitsverbindung, ohne die Zusammenarbeit von Menschengruppen zur Lösung einer bestimmten Aufgabe. Je mehr die Arbeitsteilung fortschreitet, einen desto größeren Umfang muß die Arbeitskooperation annehmen, desto umfangreicher wird der Personenkreis, der an der Lösung einer Aufgabe beteiligt ist. So erwachsen aus der technischen Arbeitsteilung auch umfangreiche organisatorische Probleme, die die Verteilung der K o m p e t e n z e n im Rahmen dieses Personenkreises zum Gegenstande haben. Arbeitskooperation ist somit eine notwendige Ergänzung der Arbeitsteilung, aber auch die Arbeitsvereinigung kann die Arbeitsteilung unterstützen und ihre u. U . eintretenden Nachteile mildern. Das Wesen der Arbeitsvereinigung ist so nicht darin zu sehen, daß sie die Arbeitsteilung rückgängig macht oder ihr widerspricht, sondern darin, daß sie diese in wirtschaftlicher Weise ergänzt und dadurch erst ermöglicht. Das Problem, das mit der Einrichtung vieler Spezialstellen im Betriebe im Verlaufe der Arbeitsteilung verbunden ist, ist das ihrer A u s l a s t u n g . Unter U m ständen kann die Einrichtung einer derartigen Stelle wohl technisch wünschenswert aber dennoch unwirtschaftlich sein, weil sie nicht in genügendem Maße beschäftigt werden kann. B) V g l . 1951.

O.

R.

Schnutenhaus,

Allgemeine

Organisationslehre,

14 M e l l e r o w i c z , A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e .

I. B d .

Berlin

210

D i e drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

In derartigen Fällen ermöglicht dann das Prinzip der Arbeitsvereinigung, d. h. die Übertragung von Hilfsund Sonderaufgaben auf diese Stelle, daß eine derart technisch wünschenswerte Arbeitsteilung auch wirtschaftlich nutzbar gemacht werden kann. So die Einrichtung einer Materialprüfungsstelle, die nebenbei noch Forschungsaufträge durchführt usw. In allen diesen Fällen ermöglicht die Arbeitsvereinigung die Arbeitsteilung, indem sie das durch die letztere herbeigeführte Maß der Funktionsaufgliederung auf das wirtschaftlich vertretbare herabsetzt. So gesehen sind Arbeitsteilung, Arbeitsvereinigung und Arbeitskooperation keine Gegensätze, sondern sich ergänzende Mittel, mit deren Hilfe die betriebliche Arbeitstechnik gestaltet wird.

ß) Stellen- und Abteilungsgliederung Aus dem System der in einem Betriebe angewandten Arbeitsteilung und Arbeitsvereinigung ergibt sich die betriebliche Stellen- und Abteilungsgliederung, die immer dort erfolgt, wo es im Verlauf des technischen Prozesses zu Verdichtungspunkten kommt, an denen aus der Oberaufgabe Teilaufgaben abgespalten werden. Das die Stellen- und Abteilungsgliederung des Betriebes beherrschende Prinzip ist daher das P r i n z i p d e r P r o z e ß g l i e d e r u n g . Es besagt, daß der personelle Aufbau des Betriebes den Gegebenheiten des Produktionsprozesses folgen muß. Der betriebliche Produktionsprozeß kann nach O b j e k t e n und nach F u n k t i o n e n gegliedert werden. Beide Prinzipien werden dabei immer zusammen angewendet. Liegt der Schwerpunkt mehr auf der Objektgliederung, so besteht die Möglichkeit einer dezentralen Organisationsform. Umgekehrt bei Anwendung des Prinzips der Funktionsgliederung. So ist z. B. in der Produktion die Gegensätzlichkeit von Objektgliederung und Funktionsgliederung gekennzeichnet durch die bei-

Organisation

211

den Produktionstypen der Gruppenfertigung und Werkstattfertigung 10). Bezogen auf den gesamten Betrieb ist das F u n k t i o n s gliederungsprinzip vorzuziehen. Hiernach ergibt sich dann die natürliche Abteilungsbildung nach den Grundfunktionen des Betriebes: Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Leitung, Verwaltung. Innerhalb dieser Abteilungen kann dann wieder nach Objekten oder nach Funktionen gegliedert werden. In Ausnahmefällen erfolgt eine Gliederung nach dem P e r s ö n l i c h k e i t s p r i n z i p , nach der natürlichen Veranlagung und der Leistungsfähigkeit des Individuums (Gliederungsprinzip der oberen Stellen). Entsprechend den Teilfunktionen innerhalb der Abteilungen erfolgt die Stellenbildung, für die dieselben Prinzipien gelten wie für die Abteilungsbildung. Eine Resultante des Prinzips der Arbeitsteilung bei der Abteilungsbildung ist das Prinzip der Z e n t r a l a b t e i l u n g . Dieses bedeutet die Zusammenfassung von Hilfsfunktionen, die in allen oder mehreren Abteilungen vorkommen, in einer zentralisierten Abteilung, die diese Arbeiten für den gesamten Betrieb erledigt. Das Zentralabteilungsprinzip ist im Wesen ein S p e z i a l i s i e r u n g s p r i n z i p mit allen Vor- und Nachteilen. Es wird daher nicht durchgängig angewandt, sondern für gewisse Spezialarbeiten, z. B. Organisation, Rechnungswesen, Planung, also vor allem für rein geistige Funktionen. Bei der Abteilungsbildung ist die grundlegende Frage zu lösen, welche und wieviele Funktionen in einer Abteilung zusammengefaßt werden sollen. Es ist dies die q u a l i t a t i v e und die q u a n t i t a t i v e Abgrenzung der Abteilungen. Dies hängt nicht nur von der Größe des Betriebes und dem Rhythmus der Verrichtungen (Mengenanfall), sondern auch von den O r g a n i s a '") Vgl. Bd. III. 14*

212

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

tionsprinzipien: Dezentralisation

der Z e n t r a l i s a t i o n ab.

oder

c3) Zentralisation — Dezentralisation a) Die Kompetenzverteilung Eine Verteilung betrieblicher Funktionen auf einzelne Aufgabenträger bedeutet noch keine Dezentralisation. Mit einer derartigen Arbeitszerlegung wird der Grad der Funktionsverteilung, der Übertragung selbständiger Aufgaben an untergeordnete Instanzen nicht gekennzeichnet. Zwar findet eine Auflockerung des Arbeitsprozesses in räumlicher, zeitlicher oder personeller Hinsicht statt, diese braucht aber nicht unbedingt eine entsprechende Aufteilung selbständiger Dispositions- oder Initiativfunktionen zur Folge zu haben. Auch ein Unternehmen mit räumlich weit verstreuten W e r k e n u n d mit weit durchgeführter personeller Funktionsteilung kann von einer z e n t r a l e n Stelle aus direkt gelenkt werden. Ein derartiges U n t e r n e h m e n ist nicht dezentralisiert, sondern n u r räumlich oder in personeller Hinsicht .aufgelockert. Auch die Verteilung einer Arbeit auf mehrere Personen braucht nicht unbedingt von einer Autoritätsübertragung begleitet zu sein. W i r d diesen Personen jeder H a n d griff vorgeschrieben, so liegt keine Dezentralisation vor, sondern n u r eine personelle Arbeitsverteilung. U m diesen Unterschied zu kennzeichnen, sprechen wir im ersten Fall nicht von Dezentralisation, sondern n u r v o n räumlicher oder personeller Dekonzentrat i o n . Eine D e k o n z e n t r a t i o n in personeller Hinsicht ist zwar unabdingbare Voraussetzung der Dezentralisation, ihr aber nicht unbedingt gleichzusetzen. D e z e n t r a lisation bedeutet: Übertragung selbs t ä n d i g e r L e i t u n g s b e f u g n i s s e auf u n t e r g e o r d n e t e F u n k t i o n s t r ä g e r . N u r wenn diesen Dispositions- u n d Initiativbefugnisse, verbunden mit A u t o r i t ä t u n d V e r a n t w o r t u n g , übertragen werden, kann von Dezentralisation gesprochen werden. U n d erst hier beginnt das eigentliche organisatorische Problem: inwie-

Organisation

213

weit und in welchem U m f a n g e können und sollen untergeordneten Instanzen selbständige Funktionen und nicht nur mechanisch auszuführende Arbeiten übertragen werden? Inwieweit ist es möglich, einer untergeordneten Instanz Teile einer Arbeitsverrichtung zu selbständiger E r füllung zu übertragen? H i e r handelt es sich dann darum, inwieweit ein zu übertragender Aufgabenkomplex gespalten werden kann in einen dezentralistisch, unter eigener Verantwortung, und einen zentralistisch, unter fremder Verantwortung, zu lösenden Teil. Diese „ A u f gabenspaltung" ist immer anzutreffen; daher wird das Problem der Zentralisation und Dezentralisation falsch gesehen, wenn man es als ein grundsätzliches „Entwederoder" ansieht. Es handelt sich immer nur um G 1; a d unterschiede. Auch in der zentralistischsten Organisationsform ist es selbstverständlich, daß gewisse, spontan auftretende Aufgaben von den einzelnen Arbeitsstellen sofort dezentralistisch in Angriff genommen werden. Es handelt sich also nur darum, in welchem U m f a n g e eine Delegation selbständiger Unteraufgaben auf die einzelnen Funktionsträger in der Regel stattfindet. Das wird im wesentlichen v o n dem Charakter der zu lösenden A u f g a b e abhängen. Die Durchführung einer A u f g a b e mit s t a r r e m , unveränderlichem Inhalt, deren Ausführung keinerlei dispositive Tätigkeit verlangt, ist am besten in zentralistischer Weise zu lösen. Hier würde eine Delegation von Kompetenzen zur Durchführung der Aufgabe zwecklos sein, weil die Funktionsträger von dieser keinen Gebrauch machen können. J e mehr der Betriebsprozeß in seinen Gesetzen bestimmt ist und seine Risiken nicht vermindert werden können, desto mehr wird sich die betriebliche Organisation zentralistischen Formen zuneigen. Umgekehrt wird es sein, wenn die zu lösenden Aufgaben variablen und nicht vorhersehbaren Inhalt haben. Ein Aufgabenträger, der eine derartige Aufgabe übernimmt, kann nicht zentralistisch gelenkt werden, vielmehr ist es notwendig, ihm im Rahmen seiner A u f -

214

Die drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

gäbe volle Bewegungsfreiheit zu lassen. Hier wird also nicht mehr die A r t der Durchführung der Aufgabe, sondern nur das anzustrebende E r g e b n i s von der Leitung festgelegt. Die Dezentralisation bezieht sich also nur auf die A r t der Durchführung einer Aufgabe, nicht auf die Bestimmung dieser Aufgabe selbst. Der C h a r a k t e r d e r A u f g a b e entscheidet also über Zentralisation und Dezentralisation. Kann die Durchführung der zur Lösung der Aufgabe notwendigen Prozesse zwingend vorgeschrieben werden, so ist eine eigene Disposition des Aufgabenträgers nicht erforderlich; ist das nicht möglich, so muß die Durchführung der Aufgabe dem Aufgabenträger unter eigener Verantwortung übertragen werden. Daneben ist die Wahl zentralistischer oder dezentralistisdier Organisationsformen abhängig von p e r s ö n l i c h e n Umständen, wie von der Fähigkeit des Aufgabenträgers zur selbständigen Durchführung einer Aufgabe, ferner von der Möglichkeit, die Durchführung der Aufgaben von der Betriebsleitung zu überwachen. So ist eine der Hauptvoraussetzungen der Einführung dezentraler Organisationsformen das Vorhandensein eines einwandfreien R e c h n u n g s w e s e n s , an Hand dessen die Ergebnisse der einzelnen Betriebsabteilungen überwacht werden können. Die Entscheidung für oder gegen eine der beiden Organisationsformen ist somit keine Prinzipienfrage, sondern eine Frage der Zweckmäßigkeit. Eine z e n t r a 1 i s t i s c h e Organisationsform hat den Vorteil der G e s c h l o s s e n h e i t der betrieblichen Willensbildung, aber auch den Nachteil der S c h w e r f ä l l i g k e i t . U m gekehrt ist die d e z e n t r a l e Organisationsform e l a s t i s c h e r , damit aber auch der Gefahr ausgesetzt, die eine unterschiedliche Willensbildung verschiedener betrieblicher Instanzen mit sich bringen kann. Kompetenzabgrenzung und Kompetenzbeschränkung ist daher hier besonders wichtig, wenn der betriebliche Zusammenhalt

Organisation

215

gewahrt bleiben soll. Auch hinsichtlich der Personala u s 1 e s e und der Personal b e h a n d l u n g bieten beide Organisationsformen unterschiedliche Möglichkeiten. Im übrigen ist in der Praxis weder der zentralistische noch der dezentralistische Betriebstyp in reiner Ausprägung zu finden. In der Regel finden wir eine Mischung beider Typen dergestalt, daß einzelne Funktionen zentralistisch, andere dezentralistisch durchgeführt werden. Im ersteren Falle ist dann die Durchführung der Arbeiten bis ins einzelne festgelegt. Aber auch bei einer grundsätzlich zentralistischen Behandlung einzelner Funktionen ist diese meist nicht im vollen Umfange durchführbar. Es ist ja nicht die Regel, daß die zur Durchführung einer Teilaufgabe nötigen Maßnahmen bis ins einzelne vorgeschrieben werden können. Meist bleiben bei dem übertragenen Aufgabengesamt Teile übrig, die sich einer endgültigen Festlegung seitens der Betriebsleitung entziehen. Insoweit muß dann auch eine zentralistisch übertragene Aufgabe von dem Aufgabenträger in eigener Verantwortung durchgeführt werden. So kann z. B. in der Schuhfabrikation beim Zuschneiden des Rohleders der Arbeitsgang bis ins einzelne vorgeschrieben und der Disposition des Arbeiters entzogen werden, während die Auswertung des verwandten Rohleders durch geschicktes Zuschneiden der Disposition des Arbeiters überlassen werden muß. Bei derartig zahlreichen Möglichkeiten • unterschiedlicher Differenzierung handelt es sich für den Organisator nicht darum, eine grundsätzliche Entscheidung in der einen oder anderen Hinsicht zu treffen, sondern durch differenzierte Anwendung dieser Möglichkeiten bei den betrieblichen Teilaufgaben das organisatorische Optimum zu erreichen. ß) Der Instanzenbau Die Prinzipien des Instanzenbaues sind dieselben wie die der Abteilungs- und Stellengliederung. Die Instanz unterscheidet sich von der Stelle nur durch die Kompe-

216

Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren

tenz. Sie ist eine Stelle, die Leitungsfunktion ausübt. Ist der Stellenbau eine Folge der Dekonzentration, so ist der Instanzenbau eine Folge der Delegation von Kompetenzen, der Dezentralisation. Eine derartige Delegation von Kompetenzen muß immer dann erfolgen, wenn eine Stelle Aufgaben unter eigener Verantwortung durchzuführen hat. Die Kompetenz muß daher der Verantwortung der Stelle für die Durchführung der Aufgabe inhaltlich entsprechen. Eine Stelle wird also zur Instanz insoweit, als sie nicht nur ausführende, sondern auch dispositive Tätigkeit ausübt. Die I n s t a n z ist ein F u n k t i o n s t r ä g e r m i t Vorgesetztencharakter für eine Person e n g e m e i n s c h a f t , um die Einheitlichk e i t d e r D u r c h f ü h r u n g e i n e r A u f g a b e zu s i c h e r n . Die höchste Instanz ist die oberste Leitung, unter der Zwischeninstanzen stehen. Oberster Grundsatz des Instanzenbaues ist der der K o n g r u e n z von Funktion, Verantwortlichkeit und Autorität. Funktion ohne Autorität und Anordnungsbefugnis ist schlechte Organisation. Sie tötet jedes Interesse. Die Beziehungen der einzelnen Betriebsstellen können grundsätzlich auf zweifache Weise geregelt sein, entweder durch das Prinzip: 1. des Instanzenweges oder 2. des D i r e k t v e r k e h r s .

Das erste.Prinzip erreicht E i n h e i t l i c h k e i t der Auftragserteilung, während das zweite eine mehrfache Anordnungsbefugnis zuläßt. Die Einheitlichkeit der Auftragserteilung bedeutet gute Disziplin, während das Prinzip des Direktverkehrs mit der Teilung der Befehlsbefugnis die Disziplin gefährden kann. Andererseits ist der stets einzuhaltende Instanzenweg gleichbedeutend mit langen Befehlswegen, langsamer Erledigung und Schwerfälligkeit der Bétriebsfìihrung. Es werden zu viele Menschen mit derselben Sache betraut. Der Direktverkehr dagegen ermöglicht schnelle Entschlüsse, Anordnungen und Ausführungen.

Organisation

d)

217

Organisationsformen

D i e verschiedene Regelung der Abteilungsbeziehungen f ü h r t zu verschiedenen T y p e n d e r O r g a n i s a t i o n , die jedoch in der Praxis selten rein v o r k o m m e n . Das Prinzip des Instanzenweges f ü h r t zur L i n i e n o r g a n i s a t i o n , die den T y p der organisatorischen Zentralisation darstellt. Ein einheitlicher Befehlsweg von der obersten Instanz bis zu dem letzten A u f t r a g s e m p f ä n ger gewährleistet hier die Einheitlichkeit des A u f t r a g s empfanges. Wenn der gesamte V e r k e h r den Linienweg beschreiten würde, w ü r d e eine derartige Organisationsf o r m , besonders bei weit durchgeführter Tiefengliederung außerordentlich schwerfällig werden u n d die Leitung mit einem nicht erfüllbaren Maß an Arbeit belasten. Es ist aber durchaus möglich, nur den Befehlsweg in der Linienorganisation festzulegen, während der Mitteilungsu n d Vorschlagsweg ü b e r h a u p t nicht geregelt zu sein braucht. A b e r auch bei einer derartigen Regelung, die eine weitgehende Entlastung des Linienweges bedeutet, ist diese O r g a n i s a t i o n s f o r m f ü r die wechselnden A n f o r derungen der Praxis meist zu starr. Sie w i r d auch der i m m e r stärker werdenden T e n d e n z zur Spezialisierung nicht gerecht. Eine weitgehende Berücksichtigung des Prinzips der Spezialabteilung f ü h r t zu einer zu .starken Breitengliederung der Linie, die die leitenden Stellen mit Arbeit überlastet. Beweglicher sind demgegenüber andere Organisationstypen. D i e Stab-Linienorganisat i o n stellt eine Mischform dar, die die notwendige Spezialisierung durch Bildung beratender Instanzen erreichen will. H i e r sind also zwei organisatorische Systeme zu unterscheiden: die Linie u n d der Stab. D i e Stabsmitglieder bilden wohl Stellen, aber keine Instanzen, da sie über keine Befehlsgewalt v e r f ü g e n ; sie sind bestimmten Linieninstanzen beigeordnet und haben lediglich beratende Funktion. Auch hier besteht also keine Verletzung des Prinzips der Einheitlichkeit des A u f t r a g s e m p -

218

Die drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

fanges, weil die Ausführung eines Auftrages entlang der Linie erfolgt, während die Meinungsbildung im Betriebe und die Beratung der leitenden Stellen durch Spezialisten entlang der Staborganisation vor sich geht. Schwierigkeiten können aber dann entstehen, wenn mehrere Stäbe verschiedener Rangordnung bestehen. Für die untere Stabstelle kann dann eine doppelte Unterstellung vorkommen: unter die Linieninstanz, der sie beigeordnet ist und unter eine höhere Stabstelle. Umgekehrt kann aber auch eine doppelte Unterstellung von Linieninstanzen vorkommen, wenn eine Linieninstanz der beigeordneten Stabstelle Befehlsgewalt zur Durdiführung'einer Sonderaufgabe delegiert. Derartige Formen stellen keine reine Stab-Linienorganisation dar, sondern bilden schon einen Ubergang zur f u n k t i o n a l e n Organisation. Die funktionale Organisation beruht auf dem Prinzip der Dezentralisierung und Spezialisierung. I h r bekanntester T y p ist das Funktionsmeistersystem von Taylor. Die Einheitlichkeit des Auftragsempfanges wird hier also aufgehoben. Das ist aber nur dann möglich, wenn die K o m petenzen der zur Auftragserteilung befugten Stellen scharf voneinander abgegrenzt werden. Es gibt hier also nicht mehr einen, sondern verschiedene Befehlswege für inhaltlich verschiedene Befehle. N u r auf Grund dieser inhaltlichen Unterschiede in der Anordnungsbefugnis kann diese Organisationsform überhaupt funktionieren. Allerdings ergeben sich hier auch bei noch so genauer Kompetenzabgrenzung dadurch Konflikte, daß eine untergeordnete Stelle nicht gleichzeitig zwei Aufgaben lösen kann und daß ihre Arbeitszeit beschränkt ist. Die Koordination zwischen den leitenden Stellen ist hier also besonders wichtig. Die Stab-Linienorganisation ist klarer und vermeidet Kompetenzschwierigkeiten, allerdings haben alle Stabstellen die Tendenz, sich in Linieninstanzen zu verwandeln, so daß auf diese Weise sich aus der Stab-Linien-

Organisation

219

organisation die Funktionale O r g a n i s a t i o n entwickelt. Diese entspricht d e m "Wesen der Spezialisierung a m meisten, f ü h r t aber sehr leicht zu K o m p e t e n z s c h w i e r i g k e i t e n . D a h e r w i r d praktisch eine V e r b i n d u n g v o n S t a b - L i n i e n organisation u n d funktioneller O r g a n i s a t i o n zweckmäßig sein, dergestalt, daß einzelnen Spezialisten Befehlsgewalt in der Linie ü b e r t r a g e n wird, w ä h r e n d andere n u r beratende Funktion haben11). e) P r i n z i p i e n

der

Organisation

D i e wichtigsten P r i n z i p i e n der O r g a n i s a t i o n sind folgende: 1. Prinzip der E i n f a c h h e i t , Klarheit und Übersichtlichkeit. 2. Prinzip der genauen E i n s i c h t in die Dinge und ihre Zusammenhänge (größte Sach- und Methodenkenntnis). 3. Prinzip der V o r a u s s i c h t , Planung und Arbeitsvorbereitung. 4. Prinzip der S p e z i a l i s i e r u n g u n d A r b e i t s teilung. 5. Prinzip der A r b e i t s v e r e i n i g u n g und harmonischen Zusammenarbeit. 6. Prinzip der S t a n d a r d i s i e r u n g (der Methoden, Mengen, Zeiten, Kosten und Produkte). 7. Prinzip der scharfen A b g r e n z u n g der Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten (Abteilungsgliederung). 8. Prinzip der Ü b e r t r a g u n g v o n V e r a n t w o r t 1 i c h k e i t und Autorität an untergeordnete Stellen. 9. Prinzip der F e r n h a l t u n g der leitenden Arbeit von D e t a i l s und Nebensächlichkeiten. 10. Prinzip der r e c h n u n g s m ä ß i g e n Messung der Tätigkeiten und Leistungen. 11. Prinzip des A n r e i z e s zur Bestleistung durch Löhne und Prämien. 12. Prinzip der Übereinstimmung von Tätigkeit und Eignung. "1 Vgl. auch H. Bern 1949, S. 132 ff.

Ulrich,

Betriebswirtschaftliche

Organisationslehre,

220 13. 14.

D i e drei betrieblichen

Produktionsfaktoren

P r i n z i p der U n t e r w e i s u n g ' u n d Informat i o n aller Beteiligten. P r i n z i p der E l a s t i z i t ä t der O r g a n i s a t i o n , der U n a b h ä n g i g k e i t v o n der einzelnen Person u n d des selbsttätigen Ersatzes.

15.

Prinzip der selbsttätigen betrieblichen Kontrolle.

16.

P r i n z i p der V e r m e i d u n g v o n

und

außer-

Uberorganisation.

Z u r Verwissenschaftlichung der Organisation ist bisher erst ein A n f a n g gelegt. Wissenschaftlichkeit verlangt Systematik u n d A b s t r a k t i o n v o m einzelnen Fall, verlangt G r u n d s ä t z e und Gesetze v o n allgemeiner Geltung. N o c h aber kann man v o n einer allgemeinen Organisationslehre k a u m reden, und hier ist der P u n k t , w o die Betriebswirtschaftslehre, die im G r u n d e eine Lehre v o n der Organisation ist, noch das meiste wird leisten müssen, u m auf theoretischer G r u n d l a g e eine Prinzipienlehre der Organisation zu schaffen.

221

Schlagwortverzeichnis

Schlagwortverzeichnis Band I A b a n d o n r e c h t 119, 125 A b l a u f d i a g r a m m 180 A b s t r a k t i o n 45, 46, 94, 95 —• a b n e h m e n d e 70 — g e n e r a l i s i e r e n d e 70 — z u n e h m e n d e 68, 69 Abteilungsgliederung 210 A g g r e g a t i o n 153 Akkord, — Geld- 187 — G r u p p e n - 195 — Zeit- 188 A k t i e n g e s e l l s c h a f t 119— 122, 124, 126, 159 A n s t a l t 13U, 139 A r b e i t 116, 160—195 — A n a l y s e d. 179, 209 — G e s t a l t u n g d. 179— 183 — O r g a n i s a t i o n d. 161 Arbeits, — a r t e n 185 — a u f n ä h m e 190 — b e d i n d u n g e n 185 — b e w e r t u n g 186, 193— 196 — bewertungstabelle 194—196 — d i r e k t o r 177 — h ä u f u n g 206 — k o o p e r a t i o n 206, 209, 210 — k u m u l a t i o n 101 — lohn 183—196 — P h y s i o l o g i e 182 — p l a t z a u s s t a t t u n g 180 — Psychologie 182, 183 — Studien 181 — technik 206 — teilung 100, 205, 209 — Verbindung 206 —• Vereinigung 100, 205, 209, 210 — Vorbereitung 180, 181 — Z e i t a u f n a h m e 190 — Zeitermittlung 189 — Zeitstudie 183, 189— 191

— Zeitvorgabe 190 — Zerlegung 207, 208 Aufsichtsrat 128, 178 Bedarf 16, 111 Bedarfsdeckung 18, 19, 33 B e d a u x s y s t e m 189—191 B e d ü r f n i s 16 Bergbau, — Kapital- u. Kostens t r u k t u r 200 — Gesetz ü b e r d. Mitb e s t i m m u n g 167, 176 —177 Beschaffung 204 Betrieb 17, 19, 20 — anlagekapitalintens i v e r 199, 200 — a r b e i t s i n t e n s i v e r 200 — betriebskapitali n t e n s i v e r 199 — Eigen- 140—142 — erwerbswirtschaftlicher 115, 116, 132 — forderungsintens i v e r 200 — gemeinwirtschaftlicher 115 — gemischtwirtschaftlicher 135 — genossenschaftlicher 20, 115, 117 — Groß- 104 — k a p i t a l i n t e n s i v e r 200 —• k l e i n - u. mittelgewerblicher 104 — öffentlicher 20, 117, 129—145 — öffentlicher Erwerbs132—133 — öffentlicher V e r k e h r s - 132 — öffentlicher V e r s o r g u n g s - 132 — Regie- 142—143 — s t o f f i n t e n s i v e r 200 — V e r w a l t u n g s - 17, 142—143 — vorratsintensiver 199, 200

— W o h l f a h r ts- 131—132 — Zwillings- 136 — W i r t s c h a f t s - 17 Betriebs, — a u f g a b e 201, 202 — formen 118—159 — führung, wissenschaftliche 40, 179 — gemeinschaft 163 — Geschlossenheit d. 24, 25 — gesellschaft 136, 159 — g e s t a l t u n g , soziale 50, 53, 55—56, 161, 162, 163—179 — l e h r e 40 — o r g a n i s a t i o n 180 — po'litik 50—58, 65 — Politik, soziale 164, 169 — prozeß 160 — rat 176, 177 — r ä t e g e s e t z 167 — Stile 35—38 — V e r e i n b a r u n g 171 — Verfassungsgesetz 167, 177 — Wirtschaft, Begriff d. 16—20 — Wissenschaft 40 betriebswirtschaftliche — D e n k w e i s e 65—66 — Technik 58—59, 65 — T h e o r i e 44—50, 65 Betriebswirtschaftslehre, — A l l g e m e i n e 48, 63, 64 — Begriff d. 38 — B e s o n d e r e 63—65 — Datum u n d Problem d. 88—93 — E r f a h r u n g s o b j e k t d. 76 — E r k e n n t n i s o b j e k t d. 71, 76—87, 96 — Geschichte d. 41—42 — G l i e d e r u n g d. 64—65 — Stellung d. 72—101 — System d. 44—63, 97—99

222 — Untersuchungsm e t h o d e d. 66—71, 94—96, 97 •— V e r h ä l t n i s zur V o l k s w i r t s c h a f t 72—

Schlagwortverzeichnis

Funktionen, — Betriebsverfassungs167, 177 — E l e m e n t a r - 208 — Einung d. 202, 205— — DM-Eröffnungs216 bilanz- 121 —• g e g e n W e t t b e w e r b s — G l i e d e r u n g d. 202, b e s c h r ä n k u n g e n 147, 101 205—216 150—152 — Grund- 204 — RentenneuordnungsDatenkonstellation, — Kern- 27 167, 168 a l t e r n a t i v e 29, 30, — Zusatz- 27 85, 92 — ü b e r d. MitbestimFunktions, D e d u k t i o n 47, 69 m u n g im B e r g b a u — gliederungsprinzip D e k o n z e n t r a t i o n 207— 167, 176—177 210, 211 210 Gewerkschaft, — m e i s t e r s y s t e m 218 — A r b e i t e r - 168—169 D e z e n t r a l i s a t i o n 207, — t r ä g e r 212, 216 — bergrechtliche 119, 212—215 121, 125—126 D i r e k t v e r k e h r 216 G a n t t 192 Gewinn, Disposition 54, 62, 204 G e m e i n w i r t s c h a f t 117 D u i s b u r g e r K u p f e r h ü t t e G e n o s s e n s c h a f t 18, 117, — b e t e i l i g u n g 161, 166, 172—173 171—173, 175 126—129 — Verteilung 120 Genossenschaftswirt— Vortrag 197 E f f e k t e n 157 s d i a f t 18 — s u b s t i t u t i o n 157 Gesellschaft, H a f t u n g 119, 127 — p r i n z i p 121 — A k t i e n - 119—122, H a l s e y 192 Eigenwirtschaft 18 124, 126, 159 Handels-Hochschulen 42 Einzel, — Beteiligungs- 157—Handlungswissenschaft — firma 118, 119, 120, 158 41, 42 123 — Betriebs- 136, 159 — w i r t s c h a f t s l e h r e 40, — bürgerlichen Rechts H a n d w e r k s w i r t s d i a f t 18 H a u s h a l t , p r i v a t e r 64 41 159 H o l d i n g - C o m p a n y 158 Erfahrungsobjekt, — Dach- 159 — d. B e t r i e b s w i r t — E f f e k t e n h a l t e - 158, I n d u k t i o n 47, 67, 68, 70 s c h a f t s l e h r e 77 159 Iiiformationsrecht 176 — d. V o l k s w i r t s c h a f t s - — Eigentums-, 136 I n s t a n z 216 l e h r e 77 — F i n a n z i e r u n g s - 158, I n s t a n z e n , Erfahrungswissenschaft 159 — b a u 207, 215—216 67 — Holding- 158, 159 — w e g 216, 217 Erkenntnisobjekt, — Kapital- 118, 120 I n t e g r a t i o n 153 — d. Betriebswirt— K a p i t a l a n l a g e - 157— I n t e r e s s e n g e m e i n s c h a f t s c h a f t s l e h r e 47, 71, 158 154, 155 76—87, 96 — K o m m a n d i t - 119, — d. V o l k s w i r t s c h a f t s 120, 123 K a m e r a l i s m u s 41, 42 l e h r e 79, 85—87, 96 — K o m m a n d i t a. A . Kapital 116, 196—201 E r w e r b s w i r t s d i a f t e n 116 — b e s d i a f f u n g 197 119, 120, 122, 126 — Kontroll- 158, 159 — Betriebs- 198 Finanzierung, —• mit b e s c h r ä n k t e r — b i l d u n g 199 — Selbst- 199 H a f t u n g 119, 120, — d i s p o s i t i o n 196 F i n a n z i e r u n g s b a s i s 120, — Eigen- 197, 199 121, 124, 159 121 — mit b e s c h r ä n k t e r — F r e m d - 198, 199 Funktion, H a f t u n g & Co. 125 — g ü t e r 197, 198, 199 — A b s t i m m u n g s - 34 — O f f e n e H a n d e l s - 119, — k o s t e n 201 — V e r s o r g u n g s - 34 120, 123 — M i n d e s t - d. AG 121 Funktionen, — P e r s o n a l - 118, 120, — M i n d e s t - d. G m b H 121 — betriebliche 204—205 122 — d. B e t r i e b e s als — Stille 119, 123—124 — N e u - 197 O r g a n 32—35 — O r g a n i s a t i o n 199 — Tochter- 124 — d. Betriebes als Gesetz, — rechte 197, 199 O r g a n i s m u s 26—27 — B e t r i e b s r ä t e - 167 — s t r u k t u r 19»—200

Schlag Wortverzeichnis

223

— Umsatz- 198 L e i s t u n g e n , soziale Offene Handelsgesell— Umschlag 200—201 169—170 schaft 119, 120, 123 — Vernichtung 156 Leitung 119, 120, 204 Oligopol 107 L e n k u n g 22, 31, 111, — V e r w e n d u n g 197 — t e i l - 107 — Zuwachs- 197, 199 112, 114 Ordnungsprinzip, hypoKartell 145—152, 155 Lenkungs, thetisches 71 — g r a d 115 Organ, — a u f l ö s u n g 147 — m e t h o d e n 115 — Betrieb als 30—35, — aufsieht, staatliche L i n i e n o r g a n i s a t i o n 217 147 36, 39, 85 Lohn. — b i l d u n g 147, 148 — p r o b l e m 113 — E r g e b n i s a n t e i l 171 — bildung, Voraus—• p r i n z i p i e n 36 — g e r e c h t e r 161, 162, — f u n k t i o n e n 32—35 s e t z u n g d. 148 171, 184 — f o r m e n 149—150 O r g a n i s a t i o n 25, 201— — G r u n d - 192 — g e s e t z 150—152 220 — Politik, staatliche 147 — Leistungs- 161, 184, — f u n k t i o n a l e 218 187—193 — q u o t e 152 — Linien- 217 — P r ä m i e n - 192—193 K a t a l l a k t i k 49, 88 — Prinzipien d. 219—• K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t — sozialer 184 220 — s y s t e m e 186—193 — Stab-Linien- 217, 218 119, 120, 123 — Tarif171 T y p e n d. 217 — — a. A . 119, 120, 122, — Zeit- 186, 187, 195 Organisationsformen 126 K o m m a n d i t i s t 119. 120, 213, 214, 217—219 122, 123 O r g a n i s m u s (betriebM a n a g e r 163 K o m p e t e n z 206, 209 licher) 21—30, 36, Markt, 39, 41, 81, 85 — Verteilung 212—215 — a u t o m a t i k 104, 109 K o m p l e m e n t ä r 119. 120, — f o r m 107, 108 — F u n k t i o n e n d. 26, 27 122 — Ordnung 108 — Geschlossenheit d. K o n g r u e n z , G r u n d s a t z —• prinzip 114 24—26 d. 216 — K e n n z e i d i e n d. 23—• — r e g u l i e r u n g 146 Konkurrenz, 26 — V e r f a s s u n g 108 — P r o b l e m d. 113 — Wirtschaft 102 — f e h l e n d e 106, 107, 109, 131 — Wirtschaft, g e l e n k t e — S e l b s t ä n d i g k e i t d. — v o l l s t ä n d i g e 105, 106, 114 23, 24 108 Massenerscheinungen 68 — u n v o l l s t ä n d i g e 106,. P a r t n e r s c h a f t , indu108 M e r k a n t i l i s m u s 41, 131 strielle 175 M e t h o d e , empirischK o n s o l i d a t i o n 153 P e r s o n , juristische d. statistische 44, 68 K o n t r o l l e 204 offentl. Rechts 137 Mitbestimmungsrecht Konzentration. Persönlichkeitsprinzip 171, 176, 177, 178 — A r b e i t s - 207 211 M i t e i g e n t u m 174—175 — Betriebs- 145—159 P l a n u n g 109, 113 M i t w i r k u n g s r e c h t 176, — Einzel- im Betrieb — Betriebs-, horizon177—179 t a l e 153, 154 109 — Betriebs-, v e r t i k a l e M o n o p o l 106, 107, 114, — G e s a m t - 109 156. 157 153, 154 — N e g a t i v - 112 — b i l d u n g 156—157 Konzern 155 — Positiv- 112 — p r e i s 156 K ö r p e r s c h a f t 138, 139 Polit-Ökonom 101 — Teil- 107 Kosten, P o t s d a m e r Beschlüsse M o r p h o l o g i e 49, 88 •— Grenz- 61 114 — Kapital- 201 Preis, — s t r u k t u r 200 Nachschußpflicht 119 — a u t o m a t i k 104 — V e r w a l t u n g s - u. N e u k a p i t a l i s m u s 116, — bindung, vertikale G r ü n d u n g s - 126 163 151 N o r m e n 47 K r e d i t b a s i s 120, 122, — Monopol- 156 N o r m u n g 208 123, 126 — Tarif- 132 K u n s t l e h r e 40 Privat, K u x 121 O b j e k t p r i n z i p 210 — Ökonomie 42

224

Schlagwortverzeichnis

— wirtschaftslehre 80,

40,

121

P r o d u k t i o n 204, 205 Produktionsfaktoren, b e t r i e b l i c h e 159 P r o f i t l e h r e 40, 121 Prozeßgliederung, Prinz i p d. 203, 210 P s y c h o t e c h n i k ISO—181 R a u m a n o r d n u n g 180 R e c h t s f o r m 118—128 133—145. 159, 198 R e f a 189, 190—191 R e n t a b i l i t ä t 30, 52. 156 R e n t a b i l i t ä t s s t r e b e n d. B e t r i e b e s 19, 20, 31 R e v i s i o n 204 Rücklagen, — e c h t e 197 — E r r e c h n u n g d. stillen 197 — f i k t i v e 197 — f r e i w i l l i g e 124. 197 — g e s e t z l i c h e 124, .197 — o f f e n e 197 — s t i l l e 197

— betriebswirtschaftl i c h e 58—59, 65 — I n g e n i e u r - 17, 18 — V e r w a l t u n g s - 18 Theorie, betriebswirts c h a f t l i c h e 44—50, 65 T r u s t 155, 156 — I n v e s t m e n t - 159 — Vertikal-Horizontal-l 156 — Z e r t i f i k a t e 158 T y p u n g 208 U n t e r n e h m u n g 19, 20, 47, 118 — G r o ß - 157 — k a p i t a l i s t i s c h e 116 — marktbeherrschende 151 — s o z i a l e 116

Vereinbarung, öffentl.r e d i t l i c h e 144 V e r i f i k a t i o n 71, 95 V e r l u s t b e t e i l i g u n g 172 Verwaltung, öffentliche 64, 117 V e t o r e c h t d. B e t r i e b s r a t e s 176 S e l b s t ä n d i g k e i t d. Bet r i e b e s 22, 23, 24, 28, V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e , 29, 37 — D a t u m u. P r o b l e m d. S o l i d a r i s m u s 117 88—93 Sozialismus, liberaler, — Erfahrungsobjekt d. 114 77 Sozialleistungsqrad 47, — E r k e n n t n i s o b j e k t d . 48 79, 86—87 — S y s t e m d . 97—99 S o z i a l p o l i t i k 163 S p e z i a l i s i e r u n g 154, — Untersuchungs208, 209 m e t h o d e / d . '94—96 S p e z i a l i s i e r u n g s p r i n z i p — V e r h ä l t n i s zur Be211 triebswirtschaftsl e h r e 72—101 S p i n d l e r - W e r k e 173 Stab-Linienorganisation 217, 218 W e r k 20 S t a n d a r d i s i e r u n g 208 Wettbewerb, S t e l l e n g l i e d e r u n g 210 — f r e i e r 107 S t i f t u n g 138, 139 — K a p i t a l - 105 S t i l l e G e s e l l s c h a f t 119, — L e i s t u n g s - 105 123—124 — u n l a u t e r e r 105 S y n d i k a t 149, 152, 153 W e t t b e w e r b s , — beschränkungen, Tarif, G e s e t z g e g e n 147, — p r e i s 132 150—152 — l o h n 171 — r e c h t 107, 108 T a y l o r 179, 192, 218 — u m f a n g 105 T a y l o r i s m u s 40 W i r t s c h a f t 17, 18, 104, Technik, 112

— Dominial- u. Stadt130 — E i g e n - 18, 102, 109 — E i n z e l - 73, 75, 79 — f r e i e 102, 103—104, 109, 110, 112, 113 — g e l e n k t e 110, 112, 147, 148 — g e l e n k t e , F o r m e n d. 110 — g e l e n k t e M a r k t - 114 — G e m e i n - 18, 117 — G e n o s s e n s c h a f t s - 18 — H a n d w e r k s - 18 — M a r k t - 36, 102, 114 — P l a n - 35, 85, 102, 111, 113, 164 — s o z i a l e M a r k t - 113 — V e r k e h r s - 102, 113 102, — Verteilungs112 — zentral gelenkte 102, 110 — zentrale Verwalt u n g s - 110, 111 — Z u n f t - 19, 164 W i r t s c h a f t e n 16, 17 W i r t s c h a f t l i c h k e i t 19, 28, 30, 36, 47, 52, 53, 54, 66, 128, 208 Wirtschaftlichkeitsz a h l e n 54, 55 Wirtschafts, — g e s i n n u n g 18, 115— 117 — l e n k u n g ' 22, 31, 111, 112, 114 — O r d n u n g 102—115 — Ordnung „mittlerer W e g " 31, 102, 113 — s y s t e m 17, 18, 19, 102, 109, 163 — V e r f a s s u n g 18, 109 Z e i t e n (Refa-) 190—191 Zentralabteilung, Prinz i p d . 211 Z e n t r a l i s a t i o n 207, 212 215 Z u b u ß e p f l i c h t 119, 121, 125 Z u n f t w i r t s c h a f t 19 Zurechnungsproblem, b e t r i e b l i c h e s 171 Z w e d t v e r b a n d 144

MePiA ali 300 Bände. der kurzen, klaren, allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen sind schon wieder lieferbar.

oa

Jeder Band D M 2,40 — Doppelband DM 4,80 Stand September 1958

WALTER

D E G R U Y T E R & CO.

vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung / J. Guttentag. Verlagsbuchhandlung / George Keimer / Karl J. Trübner / V e i t & Comp,

B E R U I N W 35

Inhaltsübersicht Seite Biologie Botanik Chemie Deutsche Sprache und Literatur Elektrotechnik Englisch Erd- und Länderkunde Geolo gie Germanisch Geschichte Griechisch Hebräisch Hoch- und Tiefbau Indogermanisch Kristallographie Kunst Land- und Forstwirtschaft Lateinisch Maschin. nbau Mathematik Mineralogie Musik Pädagogik Philosophie Physik Psycholo gie Publizistik Religionswissenschaften Romanisch Russisch Sanskrit Soziologie Technologie Technik Volkswirtschaft Wasserbau Zoologie

. .

.

13 13 12 6 15 7 8 15 7 5 8 8 18 7 15 5 14 8 16 9 ij 3 3 Ii 3 9 4 7 8 8 3 13 15 9 17 14

Geisteswissenschaften Philosophie E i n f ü h r u n g in die Philosophie v o n / / . Leisegang f . 3. Auflage. 145 Seiten. 1957. (2//) Hauptprobleme der Philosophie von G. Simmel f . 7., unveränderte Auflage. 177 Seiten. 1950. (/oo) Geschichte der Philosophie I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von W. Capelle. 1. T e i l . Von Thaies bis Leukippos. 2., erweiterte Auflage. 135 Seiten. 1953. ( f / 7 ) I I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e von VT. Capelle. 2. T e i l . Von der Sophistik bis zum Tode Piatons. 2., stark erweiterte Auflage. 144 Seiten. 1953. (