Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [12. Aufl. Reprint 2019] 9783111379258, 9783111020761


231 58 14MB

German Pages 224 [256] Year 1964

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt des ersten Bandes
Inhalt des zweiten Bandes
Inhalt des dritten Bandes
Inhalt des vierten Bandes
Literatur
I. Begriff, Gliederung und Methode der Betriebswirtschaftslehre
II. Der Betrieb als Glied der Gesamtwirtschaft — die Wirtschaftsformen
III. Betriebsformen
IV. Die drei betrieblichen Produktionsfaktoren
Schlagwortverzeichnis
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen /Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Band 1 [12. Aufl. Reprint 2019]
 9783111379258, 9783111020761

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

S A M M L U N G G Ö S C H E N B A N D 1008/1008a

ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE DR. K O N R A D

MELLEROWICZ

ord. Prof. an der Technischen Universität Berlin

12. Auflage

Erster Band

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer - Karl J . Trübner • Veit & Comp.

BERLIN

1964

© Copyright 1964 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sdie Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vom Verlag vorbehalten. — Ardiiv-Nr. 75 50 647. — Satz und Drude: Paul Funk, Berlin 30. — Printed in Germany.

Inhalt des ersten Bandes

Seite

Literatur

6

I. B e g r i f f , G l i e d e r u n g u n d M e t h o d e d e r B e t r i e b s wirtschaftslehre 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Begriff der Betriebswirtschaft Der Betrieb als Organismus und als Organ Begriff der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik — ein geschlossenes System Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Denkweise Methode der Betriebswirtschaftslehre Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre in den Wirtschaftswissenschaften, ihr Verhältnis zur Volkswirtschaftslehre

I I . D e r B e t r i e b als G l i e d d e r G e s a m t w i r t s c h a f t die W i r t s c h a f t s f o r m e n

16 16 21 38 44 63 65 66 72



1. Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung 2. Betriebswirtschaft und Wirtschaftsgesinnung

III. Betriebsformen 1. Grundformen a) Erwerbswirtsdiaften b) Genossenschaften c) öffentliche Betriebe (Gemeinwirtschaften) c i W e s e n und Betätigungsgebiete C2 Rechts form en 2. Konzentrationsformen

102 102 115

ns 118 118 126 129 129 133 145

I V . D i e drei betrieblichen P r o d u k t i o n s f a k t o r e n . . .

159

1. Die Arbeit a) Der Mensch im Betriebe b) Soziale Betriebsgestaltung c) Die Gestaltung der Arbeit d) Der Arbeitslohn und seine Formen 2. Kapital a) Begriff und Gliederung b) Kapitalstruktur und Kapitalumschlag c) Kapitalkosten 3. Organisation a) Allgemeines b) Die betrieblichen Funktionen c) Einung und Gliederung betrieblicher Funktionen c i ) Allgemeines C2) Konzentration — Dekonzentration es) Zentralisation — Dezentralisation d) Organisationsformen e) Prinzipien der Organisation

160 160 163 179 183 196 196 199 201 201 201 204 205 205 207 212 217 219

Schlagwortverzeichnis

221

Inhalt des zweiten Bandes V. Theorie der Produktion 1. Der betriebliche Kreislauf und seine treibenden Kräfte 2. Die Kosten a) Wesen b) Arten c) Die Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung d) Einfluß der Markt- und Betriebsschwankungen auf die Probleme der Kostennormung e) Betriebliche Planung 3. W e r t 4. Preis 5. Risiko 6. Forschung und Entwicklung 7. Kostenanalyse 8. Ertrag und Ergebnis 9. Ertragsanalyse

Inhalt des dritten Bandes VI. Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Grundfunktionen: Beschaffung, Fertigung, Vertrieb 1. W e s e n und Arten der betrieblichen Funktionen 2. Beschaffung a) Finanzierung b) Hinkauf und Lagerhaltung 3. Produktion a) Standort b) Produktionsstufen c) Produktionsprozeß d) Produktionsformen e) Optimale Größen f) Produktionsplan 4. Vertrieb a) Transport b) Absatz

Inhalt des vierten Bandes V I I . Die Anwendung der Theorie der Produktion — die betrieblichen Funktionen Die Ergänzungsfunktionen: Verwaltung und Leitung 1. Verwaltung a) Personalverwaltung b) Rechnungswesen bi) Aufgaben und System des Rechnungswesens b2) Acht Grundbegriffe des Rechnungswesens b3) Erfolgsrechnung und Kostenrechnung — ihr Verhältnis bi) Erfolgsrechnung bö) Kostenrechnung b6) Kalkulation des Angebotspreises b?) Kosten- und Ertragsanalyse bs) Planung bf>) Innerbetriebliche Berichterstattung 2. Leitung 3. Der Unternehmer in der neuzeitlichen Wirtschaft

Literatur I. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre A u l e r , W., Organische Betriebswirtschaftslehre, Hamburg 1935. B a i e r , C., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart/Düsseldorf 1951. B l o y , H., Arbeitsteilung und Betriebswirtschaft, Würzburg/Aumühle 1939. B o u f f i e r , W., Betriebswirtschaftslehre als Leistungslehre, Wien 1950. B r o y l e , Th., Der Warenhandelsbetrieb, Zürich 1946. B ü c h n e r , R., Unternehmung und Markt, Zürich 1945. B u r r i , J., Die Unternehmung, Zürich 1945. F i n d e i s e n - G r o ß m a n n , Grundriß der Betriebswirtschaftslehre, Bad Homburg 1950. F i s c h e r , G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1947. G s e l l , E., Betriebswirtschaftslehre, Zürich 1946. — Die k a u f m . Unternehmung, Zürich 1946. G u t e n b e r g , E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. I: Die Produktion, Berlin/Heidelberg 1951. H a a s , F., Die Betriebswirtschaftslehre, reine oder angewandte Wissenschaft? Heidelberg 1949. H a b i c h , W., Organisationselemente einer Funktionstechnik, MünchenBerlin 1938. H e i m e r i c h , H., Das Betriebsrisiko, Heidelberg 1948. H ö n n i n g e r , G., Unternehmergewinn und Wirtschaftlichkeit, Nürnberg 1941. H o s t e t t l e r , F., Die Frage der Objektbestimmung in der Betriebswirtschaftslehre, Bern 1945. I l l e t s c h k o , L., Betriebswirtschaft auf neuen Wegen, W i e n 1949. L e h m a n n , M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Meisenheim 1949. L e i t n e r , F., Wirtschaftslehre der Unternehmung, Berlin/Leipzig 1944. L o h m a n n , M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1949. M a r g g r a f - R e i n , Kfm. Betriebs- und Verkehrswirtschaftslehre, Bremen/Horn 1948. M a t t h e s , W., Die Wirtschaftswissenschaft und ihre Aufgaben, Hamburg 1948. M e l l e r o w i c z , K., Grundlagen betriebswirtschaftlicher Wertungslehre, Berlin 1926. — W e r t und W e r t u n g im Betriebe, Betriebswirtschaftliche Bibliothek, Essen 1951. ~ Der W e r t der Unternehmung als Ganzes, ebenda. — Forschung und Entwicklung als betriebswirtschaftliches Problem, Freiburg 1958. M e r k l e , F., Produktivität und Rentabilität, Stuttgart 1951. M o l l , J., Kostenkategorien und Kostengesetz, Stuttgart 1934. N i c k 1 i s c h , H., Die Betriebswirtschaft, Stuttgart 1932. P f l ü c k e b a u m / S c h ü t t e , Die Grundlagen des kaufm. Betriebes, Wolfenbüttel 1949. P r i o n , W., Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb, Berlin 1935. R i e g e r , W., Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg 1928. R Ö ß 1 e , K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 1948.

Literatur

7

S c h a e f e r , E.( Grundlagen der Marktforschung, Nürnberg 1940. — Die Unternehmung, Köln-Opladen 1949. Schmalenbach, E., Pretiale Wirtschaftslenkung, Bremen-Horn 1947/48. — Der freien Wirtschaft zum Gedächtnis, Köln/Opladen 1949. S c h ö n p f l u g , E., Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre, Stuttgart 1932/33. — Untersuchungen über den Erkenntnisgegenstand der allgemeinen und theoretischen Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1936. S e y f f e r t , R., Allgemeine Werbelehre, Stuttgart 1929. S o n d e r e g g e r , F., Das Prinzip der Erhaltung der Unternehmung als Grundproblem der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1950. S t a p e l b e r g , F., Zurechnungstheorien in der Betriebswirtschaftslehre, Freiburg 1929. S t i e b r i t z - R i t t m a n n s b e r g e r , Betriebs-Wirtschaftslehre, Stuttgart 1949. T ö n d u r y , H., Wesen und Aufgaben der modernen Betriebswirtschaftslehre, Bern 1933. U l r i c h , H., Nationalökonomie und Betriebswirtschaftslehre, Bern 1944. V i e l , J., Betriebsanalyse, Zürich 1950. W a l b , E., Kaufm. Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1938. W a l t h e r , A., Einführung in die Wirtschaftslehre der Unternehmung, Zürich 1947. W e i s s e r , G., Form und Wesen der Einzelwirtschaft, Stuttgart 1947. W i h r h e i m , G., Der betriebswirtschaftliche Kreislauf, Wien 1948. W o l t e r , A. M., Das Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten. Köln-Opladen 1948. Z o l l , W., Das Kostenproblem in der Wirtschaftstheorie, Stuttgart 1936. A n d r e w s , P., Manufacturing Business, London 1949. A n s h e n , M., An Introduction to Business, New York 1949. C a m p i o n , G., Traité des Entreprises Privées, Paris 1949. D y k m a n s , G., Méthodologie des Sciences Commerciales, Bruxelles 1948. M e . N a i r / M e r i a m , Problems in Business Economics New York/ London 1941. R o e t h l i s b e r g e r , F., Management and Moral, Cambridge, Mass. 1949. Z i g n o 1 i , V., Tecnica délia Produzione, Milano 1950.

II. Unternehmungs- und Konzentrationsformen A l b r e c h t , E., Betriebsgröße und Betriebsoptimum, Basel 1945. B e s t e , Th., Die Entflechtung der eisenschaffenden Industrie, KölnOpladen 1948. C a l w e r , R., Kartelle und Trusts, Berlin o. J, D a h l e r , R., Preiskartelle, Köln 1937. D i e t r i c h , P., Die wirtschaftliche Bedeutung der Konditionenkartelle, Nürnberg 1934. F i s c h e r , G., Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1948. G e r b e r , W., Die öffentliche Unternehmung in privat rechtlicher Form, Zürich 1928. G ö t z e , H., Wesen und Bedeutung der Gesellschaftsformen, Berlin 1948. G r o ß , H., Manager von morgen, Düsseldorf 1950. G u b l e r / W e h r l i , Die Holdingkonzerne in der modernen Elektrizitätswirtschaft, Berlin 1936.

8

Literatur

H a l l e , J., Großbetrieb und Kleinbetrieb, Hannover 1946. H o f f m a n n , A., Erwerbswirtschaftliche Gesellschaftsformen, Leipzig 1937. H ü g i , B.( Der amerikanische Investment Trust, Bern/Leipzig 1936. K l u g , O., Das Wesen der Kartell- und Trustbewegung, Jena 1930. L a n d m a n n , J., Moderne Organisationsformen der öffentlichen Unternehmung, München/Leipzig 1931. L i e f m a n n , R., Kartelfe, Konzerne, Trusts, Stuttgart 1930. — Beteiligungs- und Finanzierungsgesellschaften, Jena 1923. M i k s c h , L., Wettbewerb als Aufgabe, Godesberg 1947. M ü h l e , F., Die Personalgesellschaft, Stuttgart 1950. M u s s 1 e r, W., Die volkseigenen Betriebe, Berlin 1948. R o b i n s o n , E., Betriebsgröße und Produktionskosten, Wien 1936. R o s t , H., Wozu noch Mittelbetriebe? Stuttgart/Berlin 1940. S c h l e u s s n e r , A., Lebensfragen des Mittelbetriebes, Berlin 1937. S c h o l z , M., Die Kalkulationsverbände in der deutschen Industrie, Nürnberg 1933. S c h w a r z f i s c h e r , J., Leistungssteigerung durch Zusammenschluß, Zürich 1948. S e l l i e n , R., Die Aktiengesellschaft, Wiesbaden 1937. S e n f t n e r , G., Die offene Handelsgesellschaft und die stille Gesellschaft, Stuttgart 1941. S t e i n e r , H., Die offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft in der deutschen Wirtschaft, Tübingen 1950. T e x t o r , H., Der Beschäftigungsgrad als betriebswirtschaftliches Problem, «Berlin/Wien 1939. W o l f e r s , A., Das Kartellproblem im Lichte der deutschen KartellLiteratur, München/Leipzig 1931. B e r g e , W., Cartels, Washington 1946. J a c q u e s , R., Traité Complet de Comptabilité des Sociétés, Amiens 1947. S c h e i d e g g e r , T . , De la durée d'existence d'entreprise, Bern 1948. W r i g h t / C h r i s t i a n , Public Relations in Management, New York/ London 1949.

III. Arbeit B ä u m e r , P., Probleme der sozialen Werkspolitik, München/Leipzig 1930. B a t a , Th., Bata, Mensch und Werk, Zlin 1935. B a u e r / B r e n g e l , Richtlinien und Anweisungen zur Durchführung der Arbeitsbewertung in der Praxis, Stuttgart 1948. B a u nv) J . F. Schär, Allgemeine Handelsbetriebslehre, 1911.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

31

Besonders deutlich kommt diese Hinwendung der Betriebswirtschaftslehre zur Gesamtwirtschaft bei H . Nicklisch z u m Ausdruck. Nachdem Nicklisch in der ersten A u f lage seiner Betriebswirtschaftslehre (1912) die U n t e r n e h mung, in der zweiten Auflage (1922) U n t e r n e h m u n g und Betrieb in den Mittelpunkt seines Systems stellte, w a n d t e er sich in der letzten u n d endgültigen Fassung seines W e r kes (1929) endgültig von der U n t e r n e h m u n g ab. Der Betrieb als organisierte Werkverrrichtung, als ein Prozeß organischen Tätigseins ist n u n Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. U n d damit steht diese jenseits so fragwürdiger Unterscheidungen, wie sie sich aus dem Bedarfsdeckungs- u n d Erwerbsprinzip ableiten lassen. Aus der anfänglichen privatwirtschaftlichen „Profitlehre" ist so die „Betriebs"wirtschaftslehre geworden, die den Betrieb in seiner gesamtwirtschaftlichen Verflechtung betrachtet, ohne die er eine „Gerechtsame auf dem M o n d e " wäre (Schmalenbach). A u d i F. Schmidt stellt den organisch mit der Gesamtwirtschaft verbundenen Betrieb in den M i t t e l p u n k t seiner Theorie, u n d besonders im Zeitalter der Wirtschaftslenkung ist das Verhältnis des Betriebes zur Gesamtwirtschaft des öfteren Gegenstand betriebswirtschaftlicher U n t e r suchungen gewesen. Die Zusammenhänge des Gefüges u n d der Regenerierung (des „Kreislaufes"), des Gleichlaufes u n d der Anpassung, der Spannung u n d der Auslese, der Trägheit u n d des Ausweichens, die Hasenack als betriebliche Kategorien entwickelt, haben auch in ü b e rbetrieblichen Wechselbeziehungen Bedeutung; sie sind auch dann wichtig, wenn die Bestformen f ü r W i r t s c h a f t s l e n k u n g s m a ß n a h m e n „des mittleren Weges" zur Diskussion stehen. Die veränderte Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, die Abwendung von dem ausschließlich u n ternehmungsorientierten Rentabilitätsstreben und die H i n w e n d u n g zu den Interessen der Gesamtwirtschaft, der Wirtschaftlichkeit u n d der Bedarfsdeckung, läßt sich leicht aus der veränderten wirtschaftlichen Situation erklären,

32

Begriff, Gliederung und Methode

der sich die moderne Betriebswirtschaftslehre in der jüngsten Vergangenheit gegenübersah. Es ist leicht einzusehen, daß nach der Ablösung der h ä n d l e r i s c h e n Organisation des vorigen Jahrhunderts, in der der Markt das Betriebsgeschehen diktierte, durch die i n d u s t r i e l l e Organisation, in der v o m Betriebe aus durch Marktabreden und ähnliche Bindungen das Wirtschaftsgeschehen beeinflußt wird — oft leider ohne eine Berücksichtigung gesamtwirtschaftlicher Belange —, die Frage nach der Einordnung des Betriebes in die Gesamtwirtschaft mit besonderer Schärfe hervortrat. Daß dennoch in der Betriebswirtschaftslehre die Bedeutung der verschiedenen Einordnungsmöglichkeiten des Betriebes in die Gesamtwirtschaft s o w e n i g B e a c h t u n g gefunden hat, läßt sich vor allem daraus erklären, daß der Betriebswirtschaftslehre der h i e r z u notwendige m e t h o d i s c h e A u s g a n g s p u n k t f e h l t e , nämlich die Betrachtung des Betriebes als Organismus u n d als Organ der Gesamtwirtschaft. b 2 ) Kennzeichen und Funktionen des Betriebes als Organ War das Kennzeichen des Betriebes als Organismus seine Selbständigkeit und Geschlossenheit, so ist der Betrieb als Organ der Gesamtwirtschaft durch seine A b h ä n g i g k e i t u n d V e r b u n d e n h e i t mit den Zielsetzungen der Gesamtwirtschaft charakterisiert. Denn, da alles Wirtschaften nur in Betrieben vor sich geht, kann auch die Gesamtwirtschaft die von ihr zu lösenden wirtschaftlichen und sozialen Probleme nur dadurch bewältigen, daß sie deren Erledigung den in ihr vorhandenen Betrieben überträgt. Die Funktionen, die der Betrieb als O r g a n lösen muß, sind also w i r t s c h a f t l i c h e r und s o z i a l e r Art. Beide Aufgaben können letzten Endes nur z u s a m m e n gelöst werden, denn ein sozialer Betrieb muß wirtschaftlich sein, weil nur ein wirtschaftlicher Betrieb einen maxi-

Der Betrieb als Organismus und als Organ

33

malen Sozialleistungsgrad aufweisen kann. N u r wenn ein maximales Produkt erwirtschaftet ist — das ist die wirtschaftliche Funktion — , kann ein maximales Produkt verteilt werden — das ist die soziale Funktion (die sich freilich darin nicht erschöpft). Dennoch sind die Probleme, die bei einer Lösung beider Aufgaben auftreten, sehr unterschiedlich. In s o z i a l e r Hinsicht handelt es sich darum, einen dauernden Ausgleich der verschiedenen Interessen der im Betriebe beschäftigten Personenkreise zu finden. Burnham unterscheidet hier die vier verschiedenen Interessentengruppen der Arbeiter, Manager (als de facto Eigentümer des Betriebes), Aktionäre (als de jure Eigentümer des Betriebes) und Finanzkapitalisten, die den Betrieb kreditieren. An erster Stelle steht hier der Gegensatz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, doch soll hierauf nicht näher eingegangen werden, da hierfür auf die Schrift von H . Gross „Manager von morgen" verwiesen werden kann, in der Gross eine Fülle von Beispielen für die fruchtbare Zusammenarbeit der Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände gibt. Gerade hier liegt zweifellos eines der wichtigsten Betätigungsgebiete der modernen Betriebswirtschaftslehre, denn ohne eine Lösung der sozialen Frage i m B e t r i e b e ist eine Lösung des gesamtwirtschaftlichen Ordnungsproblems unmöglich. In jeder Wirtschaftsordnung sind unsozial geleitete Betriebe eine schwere Bedrohung für den gesellschaftlichen Aufbau. Die Lösung der sozialen Frage im B e t r i e b e , die sich wiederum untergliedert in die verschiedensten Probleme, wie das der gerechten Entlohnung, der Schaffung geeigneter Arbeitsbedingungen zur Erzeugung eines optimalen Arbeitswillens u. ä., ist also die erste Aufgabengruppe, die der Betrieb von der Gesamtwirtschaft übernimmt. Daneben stehen die w i r t s c h a f t l i c h e n Aufgaben des Betriebes als Organ der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung. 3 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtsdiaftslehre. I. Bd.

34

Begriff, Gliederung und Methode

„Der wirtschaftliche Betrieb", so schreibt Schmalenbach, „ist ein Bestandteil der Gesamtwirtschaft, dazu berufen, zu seinem Teil von den Aufgaben der Gesamtwirtschaft einen Teil zu übernehmen . . . (Daher) ist des Kaufmanns staatswirtschaftliche Funktion, . . . nicht reich zu sein oder reich zu werden, . . . denn die staatswirtschaftliche Aufgabe des Kaufmanns ist, Güter zu erzeugen, Güter zu transportieren, Güter zu verwahren und an den Mann zu bringen, und das alles mit einem ökonomischen Effekt 1 1 )." D e r Betrieb ist also im Beschaffungs- und Absatzmarkt mit dem gesamtwirtschaftlichen Güterkreislauf verbunden, und seine „staatswirtschaftliche Funktion" besteht darin, Güter höherer Ordnung in solche niederer Ordnung mit einem ökonomischen Effekt zu transformieren, d. h. so, daß das in ihnen enthaltene Volumen wirtschaftlichen Wertes sich vergrößert. Neben dieser V e r s o r g u n g s f u n k t i o n des Betriebes steht die Regulierungs-(Abstimmungs-)funktion, d. h. die Lenkung der betrieblichen Produktion in die Richtung größten latenten Bedarfs. Alles dies bedeutet eine räumliche, zeitliche, quantitative und qualitative Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf den verschiedenen Warenmärkten, die den Betrieb auf der Absatzund Beschaffungsseite umgeben. Der Betrieb hat diese Aufgabe. Freilich wird er sie nicht ohne entscheidende Mitarbeit von Seiten der Gesamtwirtschaft lösen können, z. B. W i r t schafts-, Handels- und Finanzpolitik des Staates, aber das ist eine Frage, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Neben dieser Funktion der Versorgung und Abstimmung der Warenmärkte steht als zweite Organfunktion des Betriebes in wirtschaftlicher Hinsicht die, die Bedürfnisse der betrieblichen G e l dwirtschaft mit denen der Gesamtwirtschaft in Übereinstimmung zu bringen. Diese zweite Funktion, die im Betrieb in den Konten der Zahlungsreihe (Walb) ihren Niederschlag findet, ist von " ) Schmalenbach, Dynamische Bilanz, 1948, S. 21 und 16.

Der Betrieb als Organismus und als Organ

35

gesamtwirtschaftlich mindestens ebenso großer Bedeutung wie die erste. H a t doch die Weltwirtschaftskrise 1931 in Deutschland gezeigt, von welch verhängnisvoller Bedeut u n g eine falsche Finanzierungspolitik in den Betrieben f ü r die Gesamtwirtschaft sein kann. U n d in den Schwankungen der betrieblichen Liquiditätspolitik — dem H a n g zur Liquidität in der Keynes'schen Theorie — sieht die moderne K o n j u n k t u r t h e o r i e einen wesentlichen G r u n d f ü r die bestehenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Angesichts der bestehenden Literatur können wir uns auch hier mit einem Hinweis auf diese begnügen. Die A u f gabe der Betriebswirtschaftslehre ist es, hier zu zeigen, wieso es zu derartigen Sprüngen des betrieblichen Angebotes u n d der Nachfrage auf dem Geldmarkt k o m m e n m u ß u n d welche Möglichkeiten v o m Betriebe aus bestehen, hier Abhilfe zu schaffen. Zusammenfassend k a n n also festgestellt werden, daß die O r g a n f u n k t i o n des Betriebes in einer Abstimmung des Betriebsprozesses in sozialer u n d wirtschaftlicher Hinsicht mit den Belangen der Gesamtwirtschaft besteht. c) D i e L e h r e v o n d e n B e t r i e b s s t i l e n Der Betrieb ist also stets Organismus u n d gesamtwirtschaftliches Organ zugleich, u n d niemals ist er n u r eines von beiden; denn er m u ß immer in ein Wirtschaftssystem 12 ) eingebettet sein, dessen O r d n u n g er zu befolgen gezwungen ist. Die Wirtschaftsordnungen können ihn als Organismus m e h r oder weniger respektieren, sie k ö n n e n ihm einige seiner Funktionen nehmen oder sie ihm lassen, z. B. die P l a n w i r t s c h a f t ihm den E i n k a u f nehmen u n d ihm die Rohstoffe u n d sonstigen Produktionsmittel zuweisen, oder ihm den V e r t r i e b entziehen und ihm d a f ü r eine Ablieferungspflicht an eine bestimmte Verteilungsstelle auferlegen, oder die F i n a n z i e r u n g , die D i s p o s i t i o n über die P r o d u k t i o n den Planstellen übertragen: Völlig z u m Organ der Planwirtschaft k ö n n e n 12) Vgl. hierzu den Abschnitt II, S. 102 fl. 3*

36

Begriff, Gliederung und Methode

sie i h n doch nicht m a c h e n ; es m u ß i h m i m m e r eine gewisse O r g a n i s m u s e i g e n s c h a f t verbleiben, w e n n der B e t r i e b nicht z u g r u n d e gehen soll. A u c h in der f r e i e n Marktw i r t s c h a f t m u ß der B e t r i e b beides sein: O r g a n i s m u s u n d O r g a n , m a g die Organeigenschaft; noch so w e n i g G e wicht h a b e n u n d der M a r k t a u t o m a t i k scheinbar völlig erlegen sein: O h n e O r g a n a u f g a b e n z u erfüllen u n d sie möglichst g u t z u erfüllen, k a n n der B e t r i e b sein Ziel: m a x i m a l e n G e w i n n , nicht erreichen. U n d in d e n W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n zwischen der freien M a r k t w i r t s c h a f t u n d der t o t a l e n Planwirtschaft, den W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n des m i t t l e r e n W e g e s : der sozialen M a r k t w i r t s c h a f t , der g e l e n k t e n M a r k t w i r t s c h a f t , des sozialen L i b e r a l i s m u s u n d des liberalen S o z i a l i s m u s u n d den vielen a n d e r e n Z w i s c h e n f o r m e n in allen diesen W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n ist der B e t r i e b stets — w e n n auch in verschiedenen A b s t u f u n g e n — O r g a n i s m u s u n d O r g a n zugleich. A l s O r g a n i s m u s f o l g t der B e t r i e b d e m G e s e t z der W i r t s c h a f t l i c h k e i t in allen W i r t s c h a f t s o r d n u n gen, u n a b h ä n g i g v o n diesen, w e n n auch m a n c h m a l n u r im Prinzip, weil einzelne Wirtschaftsordnungen ihm — aus politischen G r ü n d e n — B i n d u n g e n a u f e r l e g e n , welche die Wirtschaftlichkeit des L e i s t u n g s v o l l z u g s m i n d e r n , m i n destens m i n d e r n k ö n n e n . Als O r g a n ist der B e t r i e b v o n der jeweiligen W i r t schaftsordnung abhängig und folgt anderen Prinzipien: in der freien M a r k t w i r t s c h a f t d e m des m a x i m a l e n Gewinnes, in der Planwirtschaft d e m der S o l l e r f ü l l u n g , in der W i r t s c h a f t s o r d n u n g des m i t t l e r e n W e g e s einer M i s c h u n g beider P r i n z i p i e n , e r g ä n z t durch V o r s c h r i f t e n u n d A n w e i s u n g e n des Staates, der auch eine G e w i n n b e g r e n z u n g — einen n u r angemessenen G e w i n n (etwa den k a l k u l a t o r i s c h e n G e w i n n ) — v o r schreiben k a n n .

Der Betrieb als Organismus und als Organ

37

Die U n t e r s u c h u n g des Betriebes in den verschiedenen W i r t s c h a f t s o r d n u n g e n f ü h r t zu einer L e h r e v o n d e n B e t r i e b s s t i l e n , die die Lehre v o m Betriebe als O r ganismus ergänzen m u ß , soll die Betriebswirtschaftslehre wirklichkeitswahr u n d zweckvoll zugleich sein, d e n n jeder Betrieb lebt in einer b e s t i m m t e n W i r t s c h a f t s o r d n u n g , u n d das betriebliche Gesetz der Wirtschaftlichkeit w i r d v o n den durch die W i r t s c h a f t s o r d n u n g bedingten Prinzipien des m a x i m a l e n Gewinnes, der Sollerfüllung oder einer Mischung beider Prinzipien überlagert. So liegt in der M a r k t w i r t s c h a f t v o r der R e n t a b i l i t ä t des Betriebes die Wirtschaftlichkeit, welche die R e n t a b i l i t ä t erst ermöglicht oder mindestens e r h ö h t ; das gleiche gilt v o n der Sollerfüllung in der Planwirtschaft, die g e f ä h r d e t ist, w e n n der Betrieb unwirtschaftlich arbeitet. F ü r die G e s a m t w i r t s c h a f t ist es v o n g r ö ß t e r Bedeutung, wie der Betrieb seine F u n k t i o n e n u n d das Gesetz der Wirtschaftlichkeit erfüllen, er also als Organismus w i r k e n k a n n ; denn n i e m a n d sonst k a n n seine w i r t schaftlichen u n d auch sozialen A u f g a b e n erfüllen. Ebenso ist aber auch seine Stellung als O r g a n der Gesamtwirtschaft b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h v o n g r ö ß t e r Bedeutung, da es v o n der E i n o r d n u n g des Betriebes in die Gesamtwirtschaft sehr wesentlich abhängt, wie der Betrieb die A u f g a b e n , die er v o n der Gesamtwirtschaft ü b e r n o m m e n hat, lösen k a n n . Die m o d e r n e Betriebswirtschaftslehre v e r t r i t t z w a r m i t Recht die F o r d e r u n g nach höchster betrieblicher W i r t schaftlichkeit, u n a b h ä n g i g v o n jeder W i r t s c h a f t s o r d n u n g ; o b der Betrieb aber diesem Postulat genügen k a n n , h ä n g t sehr wesentlich d a v o n ab, wie sich das V e r h ä l t n i s v o n O r gan zu O r g a n i s m u s in einem gegebenen Wirtschaftssystem gestaltet. W e d e r eine v ö l l i g e S e l b s t ä n d i g k e i t der Betriebe als O r g a n i s m u s noch die V e r w a n d l u n g derselben in l e d i g l i c h a u s f ü h r e n d e O r g a n e einer allmächtigen Staatsgewalt k ö n n t e n , wie diese A u s f ü h r u n g e n gezeigt haben, eine o p t i m a l e Lösung bringen.

38

Begriff, Gliederung und Methode

Gesamtwirtschaft und Betrieb müssen vielmehr zu einer Lösung dieser Fragen zusammenstehen. Der Betrieb muß die beste Möglichkeit besitzen, um einen maximalen Beitrag zum Sozialprodukt zu leisten, was unabdingbar private Initiative und selbständiges Disponieren nach den Grundsätzen betriebswirtschaftlich rationalen Verhaltens erfordert; dann wird auch das gesamtwirtschaftliche Ziel der besten Bedarfsdeckung erreicht werden. Das bedeutet von der Gesamtwirtschaft aus, daß sie den Betrieben ihre S e l b s t ä n d i g k e i t a l s Organismus läßt, von den Betrieben aus, daß sie sich bewußt in den Rahmen der Gesamtwirtschaft als deren Organe einfügen. 3. Begriff der Betriebswirtschaftslehre Die "Wirtschaft des Betriebes, in welcher Form dieser auch bewirtschaftet, in welchem Geist er auch immer geführt werden möge, steht im Mittelpunkte der Betriebswirtschaftslehre. Objekt dieser Disziplin ist daher der wirtschaftende Betrieb, und zwar in seinen beiden Sphären, der Technik und der Wirtschaft. Die Betriebswirtschaftslehre ist daher die Lehre von der rationalen Führung des Betriebes: von seiner Gründung und Finanzierung, der Beschaffung seiner Produktionsmittel und dem Absatz seiner Produkte, der Organisierung seiner Arbeitsabläufe und der rechnungsmäßigen Erfassung all dieser Vorgänge; die Lehre von dem Werten und Wählen, Planen und Disponieren, um das Betriebsgeschehen zweckvoll zu gestalten. Die Betriebswirtschaftslehre ist die Lehre von den Zusammenhängen und Abhängigkeiten all dieser wirtschaftlichen Vorgänge in Grund und Folge, Ursache und Wirkung, aber stets vom Einzelbetriebe her gesehen. Aus der Erkenntnis der Zusammenhänge ergibt sich das zweckmäßige Werten und Wählen, Planen, Disponieren und Organisieren, die gesamte Betriebspolitik, die eine angewandte betriebliche Wirtschaftstheorie sein soll. Die Betriebswirtschaftslehre befaßt sich zwar zunächst mit den betrieblichen Innenvorgängen; sie kann aber bei

Begriff der

Betriebswirtschafts'ehre

39

ihren Untersuchungen nicht am Fabriktor haltmachen, sie muß hinaus in den Markt: den Geld-, Kapital- und Warenmarkt. Sie muß daher auch die Zusammenhänge zwischen dem Betriebe und dem Markte untersuchen. Damit aber werden Markt- und Konsumforschung, Preis- und Kostentheorie und v. a. m. wichtige Probleme der Betriebswirtschaftslehre. Sie muß alle Fragen, die den Betrieb angehen, bis zu Ende untersuchen: von ihrem Beginn im Betriebe bis zu ihrer Auswirkung in der Volkswirtschaft. Sie darf nicht im Einzelbetriebe steckenbleiben und die Verfolgung der für sie so eminent wichtigen zwischenbetrieblichen Probleme einer anderen Disziplin überlassen, weil sie sonst nie zu einer Erfassung des Ganzen und nie zu einer Erkenntnis des Betriebes vom Ganzen her käme. Denn der Betrieb ist nicht Selbstzweck. Die Betriebswirtschaftslehre kann daher nur vom Ganzen her, in das der Betrieb eingebettet ist, sinnvoll gestaltet werden. Der Betrieb ist nicht nur ein selbständiger O r g a n i s m u s , er ist auch O r g a n der gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckung und als solches mit diesem gesamtwirtschaftlichen Bedarfsdeckungsprozeß verflochten; erst aus dieser gesamtwirtschaftlichen Verflechtung ergibt sich der Sinn betrieblichen Wirtschaftens. Betriebliches Wirtschaften „an sich", ohne Zusammenhang mit dem gesamtwirtschaftlichen Prozeß, ist sinnlos und in einer arbeitsteiligen Wirtschaft utopisch. Den Standort des Betriebes in dem Gesamtzusammenhang festzustellen und aus der Erkenntnis des Gesamtzusammenhanges heraus den Betrieb mit dem ganzen Leben in ihm sinnvoll zu gestalten, das ist Sinn und Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre. D i e B W L i s t eine wirklichkeitsnahe Wissenschaft, sie geht aus von den Tatsachen des praktischen Wirtschaftslebens, untersucht die Zusammenhänge und Abhängigkeiten und überprüft die Richtigkeit der gewonnenen Erkenntnisse wiederum durch ihre Anwendung in der Wirtschaft. Im Zeitpunkt ihrer Neugründung um die Wende des

40

Begriff, Gliederung und Methode

19. Jahrhunderts war die Verbindung zwischen ihr und der Praxis derart eng, daß man ihr den Charakter einer "Wissenschaft absprechen wollte. Man bezeichnete sie als Kunstlehre und suchte sie als „Profitlehre" verächtlich zu machen. Aber diese anfänglichen Kämpfe um den Charakter unserer Disziplin sind heute überwunden. Heute ist die B W L eine selbständige Wirtschaftswissenschaft mit selbständiger Theorie, Politik und eigenen Verfahrensweisen. Der Streit zwischen B W L und Privatwirtschaftslehre hat auch wesentlich dazu beigetragen, die Stellung der ersteren zu festigen. Die Wissenschaft mit diesem Inhalt wird zur Zeit Betriebswirtschaftslehre genannt. Von allen bisher gebräuchlichen Bezeichnungen ist diese noch die treffendste, weil sie den mannigfaltigen Inhalt dieser Disziplin am besten wiedergibt: sowohl die „Wirtschaft" als auch das „Betreiben". Weit weniger treffend wäre die Bezeichnung „Betriebslehre", weil dann die Gefahr einer reinen Technik, einer reinen Organisations- und Rechnungswissenschaft naheläge. Die Wirtschaft käme unter Umständen zu kurz. Ebensowenig trifft die Bezeichnung „Betriebswissenschaft" zu, weil auch hier die Wirtschaft nicht genügend berücksichtigt wird. Betriebswissenschaft hat die Bedeutung von „wissenschaftlicher Betriebsführung", „Taylorismus" im weiteren Sinne. Wissenschaftliche Betriebsführung aber ist nur ein kleiner Teil der Betriebswirtschaftslehre. Auch die älteren Bezeichnungen: Privatwirtschafts-, Einzelwirtschaftslehre treffen den Kern dieser Disziplin nicht so gut. Die Betriebswirtschaftslehre befaßt sich nicht nur mit Privatwirtschaften, sondern ebenso mit genossenschaftlichen und öffentlichen Betrieben. Wenn wir bisher fast nur die Unternehmung betriebswirtschaftlich erfaßt haben, so zeigt das nur den unvollkommenen Stand der Forschung, der in der Jugend der Disziplin begründet ist. Die Bezeichnung „Einzelwirtschaftslehre" wäre nicht falsch, wäre vielleicht sogar am wenigsten mißverständlich, aber sie drückt das Spezifische dieser Disziplin, bei der es

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

41

u m v e r n u n f t g e m ä ß e B e t r i e b s f ü h r u n g geht, nicht klar aus. N o c h aus einem a n d e r e n G r u n d e ist die Bezeichnung „Betriebswirtschaftslehre" b r a u c h b a r : sie ist s y s t e m b i l d e n d . V o m Betriebe läßt sich ungezwungen ein S y s t e m der Betriebswirtschaftslehre aufbauen. D i e s y s t e m bildende Idee ist die des Betriebes als O r g a n i s m u s . D e r B e t r i e b ist ein O r g a n i s m u s u n d e n t h ä l t alles, was m a n z u einer Systembildung braucht. E r zeigt den U n t e r suchungsgegenstand in aller wünschenswerten E x a k t h e i t u n d K o n k r e t h e i t ; er ist eine empirische R e a l i t ä t . D i e E r k e n n t n i s der betrieblichen Z u s a m m e n h ä n g e u n d A b h ä n g i g k e i t e n u n d die rationale u n d soziale G e s t a l t u n g des Wirtschaftens i m Betriebe, das ist die A u f g a b e der B e triebswirtschaftslehre. G e s c h i c h t l i c h betrachtet hat die Betriebswirtschaftslehre ihren Ursprung in den G e s c h ä f t s a n l e i t u n g e n der einzelnen Handelshäuser, die, als Geschäftsgeheimnis sorgfältig gehütet, vom Vater auf den Sohn vererbt wurden und sich aus der Geschäftserfahrung ergaben. Dies gilt insbesondere von den oberitalienischen Handelshäusern des Mittelalters, von denen solche Anleitungen aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert bekannt sind. Von den ersten für die Öffentlichkeit bestimmten gedruckten Anleitungen ist besonders hervorzuheben die des Franziskanermönchs Luca Pacioli (1494): Summa de Arithmetica, in der neben handelstechnischen Darlegungen die erste gedruckte Darstellung der doppelten Buchhaltung enthalten ist. Das G r u n d s ä t z l i c h e der wirtschaftlichen Führung von Betrieben wird erst im M e r k a n t i l i s m u s (dem System staatlicher Wirtschaftspolitik im 17. und 18. Jahrhundert) erfaßt und dargestellt. Hier setzt die Periode der s y s t e m a t i s c h e n „ H a n d l u n g s w i s s e n s c h a f t " ein, die überaus fruchtbar und erfolgreich in der Erfassung der betrieblichen Vorgänge und ihrer Zusammenhänge war. Von Savary (1675) über Ludovici (1752) bis Leuchs (1804) ist ein ständiger Aufstieg der Handlungswissenschaft festzustellen. In Deutschland waren es die Kameralisten, die deutschen Vertreter des Merkantilismus, die neben anderen Wissenschaften auch die Handlungswissenschaft pflegten und auf den Universitäten vertraten. Das Lehrsystem des Kameralismus (camera = Schatzkammer

42

Begriff, Gliederung und Methode

des Fürsten) umfaßte alles, was die fürstlichen Beamten für die Zwecke der Verwaltung und Hebung des Wohlstandes des Landes benötigten: Staats-, Verwaltungs-, Polizeilehre und Wirtschaftspolitik, daneben aber auch Landwirtschafts-, Forstwirtschafts- und Handlungswissenschaft, letztere drei häufig zusammengefaßt unter der Bezeichnung „Privatökonomie". In der Handlungswissenschaft der Kameralisten ist der Vorläufer der heutigen Betriebswirtschaftslehre zu sehen, obwohl ein Anknüpfen dieser an jene nicht festzustellen ist. Vielmehr wurde die neuzeitliche Betriebswirtschaftslehre — bedauerlicherweise — völlig selbständig, ohne Zusammenhang mit der Handlungswissenschaft, entwickelt. Der Grund hierfür lag in dem völligen Verschwinden der Handlungswissensdiaft von den Hochschulen im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, als die Kameralwissenschaften als solche durch getrennte Disziplinen abgelöst wurden und von ihnen nur die Nationalökonomie übrigblieb. Von der Privatökonomie wurden an Spezialhochschulen nur die Land- und Forstwirtschaft vertreten, weil der Staat sie benötigte. Die Handlungswissenschaft wurde dagegen nur in ihren Elementen als Handelslehre an Handelsschulen gepflegt, so daß von dieser Zeit an bis zur Jahrhundertwende ein ausgesprochener Niedergang der kaufmännischen Privatökonomie zu verzeichnen ist, ein so starker, daß, als ein neuer Impuls zur Pflege der wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre kam, diesmal von der kaufmännischen Praxis selbst, die Kenntnis von der ehemaligen Handlungswissenschaft und ihrem hohen Stand nirgends mehr vorhanden war. Als nun die wirtschaftliche Entwicklung dazu zwang, um der kaufmännischen Praxis willen, die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre wieder aufzunehmen, fing man völlig von neuem an, ohne die Ergebnisse der „Handlungswissenschaft" zu nutzen. U m die Jahrhundertwende wurden zur Pflege der betriebswirtschaftlichen Forschung und Lehre Handels-Hochschulen gegründet: 1898 in Leipzig und Aachen, 1901 in Köln und Frankfurt am Main, 1906 in Berlin und in weiterer Folge noch vier andere. Im Ausland wurden gleichfalls zur selben Zeit die ersten Handels-Hochschulen gegründet, ein weiterer Beweis für ihre Notwendigkeit und ihre Bedeutung für die praktische Wirtschaftsführung. F ü r die erfolgreiche F ü h r u n g der B e t r i e b e sind heute die E r k e n n t n i s s e der betriebswirtschaftlichen F o r s c h u n g u n entbehrlich. D i e rein praktische T ä t i g k e i t , die reine E r f a h r u n g g e n ü g t i m allgemeinen nicht, u m d a s Wissen,

Begriff der Betriebswirtschaftslehre

43

d a s Können und d i e Eigenschaften zu erwerben, die zur Erfüllung von Führungsaufgaben in der Gegenwart nötig sind. Selbst wenn man dies in der Praxis nidht immer wahrhaben will, es ist so, schon deswegen, weil die Erfahrung Vergangenheit ist; die hätte nur dann ihren vollen Wert, wenn die Vergangenheit wiederkehren würde. Aber die Vergangenheit kehrt nicht wieder! W o neue Dinge zu gestalten sind, wo die Verhältnisse sich grundlegend geändert haben, da genügt Erfahrung allein, so wertvoll sie auch ist, nicht mehr. Da ist eine Erkenntnis der Zusammenhänge, die Kenntnis der wirkenden Kräfte und der Richtung und Kraft ihrer W i r k u n g nötig, denn Erfahrung allein muß immer einseitig und lückenhaft sein. Gestaltung neuer Dinge verlangt mehr: einen Überblick über alle Möglichkeiten, ein Schöpfen aus der Erfahrung aller Betriebe, und dieses gibt die wissenschaftliche Betriebswirtschaftslehre, die nichts anderes ist als eine systematisierte, auf die w i r k e n d e n K r ä f t e zurückgeführte und durch Experimente ergänzte E r f a h r u n g der wirtschaftenden Betriebe der ganzen Welt. Es geschah doch nicht aus Spielerei oder aus Zufall, daß die Praxis selbst die Anregung zur Gründung von W i r t schafts-Hochschulen gab, nicht nur in einem Lande, sondern in der ganzen Welt. Weil die Erfahrung allein nicht mehr ausreichte, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erkennen und die Organisation der Betriebe rationell zu gestalten und all die gesetzlichen Bestimmungen und steuerlichen Vorschriften sinnvoll im betrieblichen Geschehen durchzuführen, deswegen wurden WirtschaftsHochschulen gegründet. Galt das schon vor 50 Jahren, als doch die Marktautomatik noch einigermaßen wirksam war, um wieviel mehr in der heutigen Zeit, in der die Wirtschaft mehr oder weniger überall gelenkt wird und man ohne Kommentar nicht einmal mehr kalkulieren kann. Es war auch kein Zufall, vielmehr eine notwendige Entwicklung, daß sogar die N a t i o n a l ö k o n o m i e in

44

Begriff, Gliederung und Methode

hohem Maße zur empirisch statistischen Methode überging und das wirkliche Wirtschaftsgeschehen q u a n t i t a t i v zu erforschen suchte, daß Markt- und K o n s u m forschung sich als unentbehrlich erwiesen und die wirtschaftliche Information aus den privaten Wirtschaftsbetrieben in die H a n d staatlicher Stellen überging, weil es anders gar nicht mehr möglich war, einen Überblick und Einblick in das Wirtschaftsgeschehen zu erlangen: Die Wissenschaft wurde die unentbehrliche und stärkste Stütze der Wirtschaft. Was in der Technik sich längst als richtig erwiesen hatte, ihre wissenschaftliche Erforschung und Grundlegung, gilt für die Betriebswirtschaft nicht minder. Der Weg, den die Technik gegangen ist: v o m traditionellen H a n d w e r k zur angewandten Wissenschaft, ist auch der Weg der Betriebswirtschaft. 4. Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik und Technik — ein geschlossenes System a) B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Theorie Die A u f g a b e der betrieblichen Wirtschafte t h e o r i e besteht in dem Erkennen des Seienden und Werdenden, seinen Zusammenhängen und Abhängigkeiten. Sie zeichnet sich dadurch zwangsläufig einerseits durch einen höheren G r a d an Wissenschaftlichkeit u n d andererseits durch einen größeren Abstraktionsgrad aus als Politik und Technik. Die wirtschaftliche Wirklichkeit weist eine derart große Vielzahl von Erscheinungen auf, daß eine bloße Beschreibung ein Erkennen des W e s e n t l i c h e n unmöglich macht oder doch sehr erschwert. Hier setzt die A u f g a b e der Wissenschaft und insbesondere der Theorie ein. Durch Abstraktion wird zunächst einmal das Wesentliche v o m Unwesentlichen geschieden, d. h. das weniger Wichtige eliminiert. Z u m zweiten hat die Theorie aber auch von den Erscheinungen abzusehen, die an sich nicht unwesentlich sind, aber eine g e m e i n s a m e Betrachtung und Be-

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

45

urteilung verhindern. Jeder Betrieb, ja jede Abteilung eines Betriebes ist anders; es handelt sich um individuelle Gebilde. Will man z. B. das allen Betrieben Gemeinsame herausarbeiten, m u ß m a n — durch Abstraktion — das Unterschiedliche aussondern. Eucken 13 ) umreißt diese A u f gabenstellung der T h e o r i e wie folgt: „Da sich die wirtschaftliche Wirklichkeit u n d ihre Zusammenhänge dem unmittelbaren Zugriff geschichtlicher Anschauung entziehen, m u ß zu ihrer Erkenntnis die Kraft des Denkens voll mobilisiert werden, was n u r durch allgemeine Fragestellung geschehen kann. Indem man das erste H a u p t problem in allgemeiner F o r m stellt, wird es der theoretischen Analyse zugeführt, u n d vielleicht gelingt es so, allgemeingültige Aussagen über notwendige Bedingungszusammenhänge, also theoretische Sätze, zu erarbeiten, welche die Erkenntnis konkreter Zusammenhänge v o r bereiten. Theoretische Analyse ist somit nichts anderes als voller Einsatz des Denkens. D a ß das Denken aber den Menschen instand setzt, die Zusammenhänge der Dinge zu finden, weiß auch der vorwissenschaftliche Mensch, der sich zu diesem Zwecke des Denkens fortwährend — aber unsystematisch — bedient." Ein weiteres wichtiges Kennzeichen der Theorie ist also die s y s t e m a t i s c h e A r t des Vorgehens, sei es der Analyse oder der Synthese. Die Abstraktion wird in der a l l g e m e i n e n Betriebswirtschaftslehre naturgemäß relativ am weitesten getrieben. H i e r besteht die Aufgabe der Theorie darin, das den Erscheinungen aller Betriebe Gemeinsame herauszuarbeiten. Die besonderen Betriebswirtschaftslehren dagegen beschränken sich ja bereits auf das den Betrieben eines Wirtschaftszweiges Gemeinsame. Die Abstraktion sollte n u n in keiner Wissenschaft so weit gehen, daß jede V e r b i n d u n g mit der Wirklichkeit verlorengeht, wo es doch d a r u m geht, deren Wesen herauszuarbeiten. Forschung (auch Grundlagenforschung) 13 ) W . Eucken, Die Grundlagen der Nationalökonomie, gen/Heidelberg 1950, S. 20.

Berlin/Göttin-

46

Begriff, Gliederung und Methode

darf nicht mit wirklichkeitsfremder Spielerei verwechselt werden. Sie steht nur weiter von der A n w e n d u n g , Nutzbarmachung weg, nicht unbedingt von der Wirklichkeit. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der gesunden Mitte zwischen völliger Abstraktion von der W i r k lichkeit und Berücksichtigung aller Details (also bloßer Beschreibung) ist die typisierende Betrachtungsweise. Es werden also Typen z. B. wirtschaftlicher Erscheinungen gebildet, die jeweils die w i c h t i g s t e n Züge einer Erscheinung herausheben und berücksichtigen, Unterschiede im einzelnen aber außer acht lassen. Seit Eucken unterscheidet man zwischen Idealtypen und Realtypen. Mit Idealtypen werden solche Typen bezeichnet, die einen relativ hohen Abstraktionsgrad aufweisen und deren instrumentale Aufgabe nicht darin besteht, die Wirklichkeit widerzuspiegeln, während letzteres gerade zum Wesen der Realtypen gehört. Allerdings können auch die Realtypen nicht die v o l l e Wirklichkeit wiedergeben (sonst wären es keine Typen, sondern Photographien der W i r k lichkeit), sondern nur die E s s e n z der wirklichen Gebilde und Vorgänge. Auch erscheint es zweckmäßig, nicht darauf abzustellen, ob die Typen das eine oder das andere s o l l e n , sondern ob sie es tun. In der Schwesterwissenschaft der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, haben sowohl Idealtypen als auch Realtypen ihre wissenschaftliche Berechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre, die eine a n g e w a n d t e Wissenschaft ist, führen jedoch nur Typen mit geringerem Abstraktionsgrad, also Realtypen, zum Ziel 14 ). Die t h e o r e t i s c h e Fragestellung steht nicht unbedingt am Ende der Wissenschaft. Sie muß nicht unbedingt die „Quintessenz der Erfahrung" X5) sein. Dies ist vielmehr " ) Vgl. hierzu audi K. Mellerowicz, Idealtypische und realtypisdie Betrachtungsweise der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 10/1953. " ) W . Eucken, a.a.O., S. 20.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

47

nur bei Anwendung der induktiven Forschungsmethode der Fall, nicht dagegen bei der deduktiven 16 ). Die Aufgabe der Theorie ist es, Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Wirklichkeit zu erkennen und systematisch zu ordnen, um der Betriebspolitik N o r m e n als Maßstab für ihr Handeln an die Hand zu geben17). Diese Maßstäbe ergeben sich zwangsläufig aus dem Erkenntnisobjekt: dem Betriebe als wirtschaftlicher und sozialer Einheit. Als wirtschaftliches und soziales Phänomen ist der Betrieb Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchung. In wirtschaftlicher Hinsicht kann es für die Theorie nur eine N o r m geben, und das ist die W i r t s c h a f t l i c h k e i t . Wirtschaftlichkeit ist der Idee nach Ziel eines jeden Betriebes, unabhängig davon, welchem Zweck der Betrieb selbst dient. Der sozialisierte Betrieb und die private Unternehmung unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht voneinander. Unabhängig von Betriebsform, Betriebsordnung und Betriebsverfassung ist das Kriterium für die betriebswirtschaftliche Beurteilung des Betriebes das Ausmaß an erzielter Wirtschaftlichkeit. Hierin hat die BWL einen objektiven, zahlenmäßig nachweisbaren Maßstab. Das gleiche gilt f ü r die zweite N o r m , die die Theorie zur Beurteilung der sozialen Sphäre des Betriebs aufstellt: den S o z i a l l e i s t u n g s g r a d . Auch dieser, als Ausdruck für die Verwirklichung der Betriebsgemeinschaft, als Maßstab für das soziale Verhalten des Betriebes, ist 16) Vgl. S. 66 ff. ) Normen im Sinne der Betriebswirtsdiaftslehre sind keine ethischen Normen, keine Urteile a priori (wie in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes!. Betriebswirtschaftliche Normen sind: 1. w i r t s c h a f t l i c h e , 2. t e c h n i s c h e Normen. Sie w e r d e n durch B e o b a c h t u n g und A n a l y s e wirtschaftlich (z. B. Kosten) und technisch (z. B. Arbeitszeiten durch Zeit- und Bewegungsstudien usw.) relevanterVorgänge gewonnen, also a posteriori. Kennzeichnend für sie ist ihre Q u a n t i f i z i e r b a r k e i t . Betriebswirtschaftliche Normen sind wirtschaftliche und technische M a ß s t ä b e und R i c h t z a h l e n . Sie sind Grundlage einer jeden Betriebspolitik. 1T

48

Begriff, Gliederung und Methode

völlig unabhängig von einer bestimmten Betriebsform, Betriebsordnung oder Betriebsverfassung feststellbar. Für ihn ist es irrelevant, ob der Betrieb von einem staatlichen Direktor oder von einem privaten Unternehmer geleitet wird, da es nur auf die zahlenmäßig nachweisbaren Leistungen des Betriebes für die in ihm arbeitenden Menschen ankommt. Wirtschaftlichkeit und Sozialleistungsgrad sind also die beiden Maßstäbe, die die Theorie zur Beurteilung der betrieblichen Wirklichkeit und zur Ausrichtung der Betriebspolitik aufgestellt hat. Die betriebswirtschaftliche Theorie hat es bei ihren Untersuchungen mit zwei Hauptkomplexen zu tun: mit der Untersuchung des Betriebs a u f b a u s und mit der Untersuchung des Betriebs a b 1 a u f s. Bei der Untersuchung des Betriebsaufbaus geht es um die Untersuchung der S t r u k t u r von Betrieben, bei der des Betriebsablaufs um die Analyse der Bewegungsvorgänge in Betrieben. Innerhalb der Theorie der a l l g e m e i n e n Betriebswirtschaftslehre findet sich noch ein dritter Aufgabenkomplex: die Untersuchung der Grundprobleme jeder einzelwissenschaftlichen Theorie, hier also der Betriebswirtschaftslehre. Zu diesem Aufgabenkomplex gehört vor allem die Frage nach dem Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, ihrem Verhältnis zur Wirklichkeit, dem Verhältnis von Betriebsordnung und W i r t schaftsordnung und dem Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu den anderen Wirtschaftswissenschaften, insbesondere zur Schwesterwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre. Wenn auch die betriebswirtschaftliche Theorie nur zum Teil d i r e k t für die Führung von Betrieben von Nutzen ist, so bildet sie doch die Grundlage einer wissenschaftlichen Betriebspolitik, die auf den E r k e n n t n i s s e n d e r T h e o r i e beruht. Die betriebswirtschaftliche Theorie kann man in vier Hauptkomplexe gliedern, wobei der erste Komplex (I)

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

49

n u r in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, nicht aber in den b e s o n d e r e n Betriebswirtschaftslehren zu finden ist: I. Z e n t r a l p r o b l e m e betriebswirtschaftlicher T h e o r i e (Hierunter fällt vor allem die Frage nach dem Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre, ihrem Verhältnis zur Wirklichkeit, dem Verhältnis von Betriebsordnung und Wirtschaftsordnung und dem Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.) II. Probleme des B e t r i e b s a u f b a u s ( M o r p h o l o g i e ) 1. Formgebende Faktoren: a) Produktionsrichtung und Produktionstedinik, b) Betriebsgröße und Teilkapazitäten, c) Innerbetriebliche und außerbetriebliche Standortwahl. 2. Der finanzielle Aufbau, Probleme der Kapital- und Kreditsphäre (strukturelle Liquidität). 3. Der organisatorische Aufbau: a) Instanzengliederung und Instanzenhöhe, b) Zentralisation und Dezentralisation, c) Systeme der Funktionsverteilung. 4. Unternehmungsformen und Konzentrationsformen. I I I . P r o b l e m e des Betriebsablaufs ( K a t a l l a k t i k ) 1. Formgebende Faktoren: a) Kosten, Wert, Preis, b) Risiken, Umsatz, Ergebnis. 2. Die betrieblichen Funktionen und ihre Analyse: a) Beschaffung, b) Produktion, c) Vertrieb, d) Verwaltung und Leitung. 3. Die Organisation der Arbeitsabläufe. 4. Die Überwachung des Betriebsablaufs 1 8 ): a) Die rechnerische Erfassung (Rechnungswesen), b) Revision und Kontrolle. 18 ) Hierbei ist nidit an die entsprechenden T e d i n i k e n gedacht, sondern z. B. an die T h e o r i e der Buchhaltung und Bilanz, die T h e o r i e der K a l k u l a t i o n und P r e i s b i l d u n g , die T h e o r i e der Planung und Lenkung usw.

4 Mellerowicz, A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e . I. Bd.

Begriff, Gliederung und Methode

50

5. Der zwischenbetriebliche Verkehr: a) Markt- und Konsumforschung, b) Einrichtungen des zwischenbetrieblichen Verkehrs, wie Märkte, Messen, Börsen, c) Kosten des zwischenbetrieblichen Verkehrs.

IV. Probleme der sozialen Betriebsgestaltung: 1. Menschenführung im Betriebe, 2. Gewinnbeteiligung und Miteigentum, 3. Mitbestimmungsrecht.

Von all diesen Problemgruppen sind für die Betriebswirtschaftslehre die folgenden fünf am wichtigsten: 1. 2. 3. 4. 5.

Finanzierung und Finanzverwaltung, Rechnungswesen und Kostentheorie, Organisation, Markt- und Konsumforschung, Menschenführung.

b) B e t r i e b s p o l i t i k Die Betriebswirtschaftslehre als Lehre von der rationalen Führung des Betriebes ist eine p r a k t i s c h orientierte Wissenschaft. Sie baut ihr Lehrgebäude auf den Erscheinungen der betrieblichen Praxis auf, und mit den Ergebnissen ihrer Untersuchungen will sie letzten Endes wieder der Praxis dienen: Aus den Erkenntnissen der Theorie leitet sie V e r f a h r e n s r e g e l n und V e r h a l t e n s g r u n d s ä t z e ab, die den Betrieb in seinem Streben nach (dem ihm immanenten Ziel) höchster Wirtschaftlichkeit unterstützen sollen •— und in diesem Fall ist sie eine (auf theoretischen Erkenntnissen ruhende) p r a k t i s c h e (politische) "Wissenschaft. Als solche ist sie vor zwei Aufgaben gestellt: 1. sie hat V e r f a h r e n s r e g e l n zu entwickeln, die der richtigen Arbeitsdurchführung dienen; 2. sie hat V e r h a l t e n s r e g e l n aufzustellen, die zu richtigen betrieblichen Entscheidungen (Dispositionen) führen sollen.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

51

Z u 1: Zunächst hat die Betriebswirtschaftslehre die im Betriebe angewandten V e r f a h r e n , soweit sie wirtschaftlicher Natur sind, zu untersuchen. Sie soll die bestehenden Verfahren auf ihre Zweckmäßigkeit prüfen, sie nach Möglichkeit verbessern, rationalisieren und begründen — kurz, sie muß sich mit der b e t r i e b s wirtschaftlichen Technik auseinandersetzen. Sie gliedert sich dementsprechend nach den auf bestimmte Techniken angewiesenen Funktionen des Betriebes in: Einkaufstechnik, Finanzierungstechnik, Vertriebstechnik, Buchhaltungs- und Bilanztechnik, Kalkulationstechnik usw. Z u 2: Aber die betriebswirtschaftliche Technik allein, auch die beste, kann den Betrieb niemals zu seinem eigentlichen Ziel: zur höchsten Wirtschaftlichkeit, führen. Die Frage des Verfahrens ist abhängig vom Zweck. Wirtschaften im Betriebe ist in erster Linie Z w e c k w a h l . Aber in der Bestimmung des Zweckes (den zu produzierenden Erzeugnissen, Qualitäten, Mengen usw.) ist der Betrieb nicht völlig frei: Die Nachfrageverhältnisse auf dem Markt einerseits und die mehr oder minder starke Zweckgebundenheit des Betriebes durch seine technische Anlage andererseits begrenzen seine alternativen Entscheidungsmöglichkeiten. Die reine Technik kennt demgegenüber dieses Problem nicht. Entweder wird ihr der Zweck durch die Wirtschaft vorgeschrieben — und ist damit eindeutig und klar — oder sie setzt sich, soweit sie der reinen Forschung dient, ihre Zwecke selbst, um der Erkenntnis und nicht eines im voraus berechneten wirtschaftlichen Effektes willen. Zudem kann der Ingenieur mit festen D a t e n rechnen, die in Größe und Qualität ewig währen, weil sie auf Naturgesetzen beruhen. Der Betriebswirt dagegen sieht sich vor ständig veränderte Daten gestellt, Daten, die sich nicht allein in Größe und Qualität ständig verändern, sondern auch völlig neu entstehen oder für immer fortfallen können, 4*

52

Begriff, Gliederung und Methode

und unter diesen Daten ist die Technik selbst und ihr Fortschritt eines der unberechenbarsten. Technik und Betriebswirtschaft nutzen beide die gegebenen Daten. Das Wesen der T e c h n i k besteht aber in ihrer B e h e r r s c h u n g , das Wesen der B e t r i e b s w i r t s c h a f t dagegen in der A n p a s s u n g . Anpassung aber bedingt p o l i t i s c h e s D e n k e n und p o l i t i s c h e s V e r h a l t e n . Wohl kennt auch die Betriebswirtschaftslehre betriebliche Gesetzmäßigkeiten, und rationales Verhalten im Betriebe beruht ja gerade auf dem Wissen um diese Gesetzmäßigkeiten. Aber die Betriebswirtschaft nutzt die Gesetzmäßigkeiten, um sich veränderten Daten anzupassen, die außerhalb ihres Einflußgebietes liegen; sie nutzt sie, um trotz Datenänderung ihre betriebliche und volkswirtschaftliche Aufgabe optimal zu erfüllen. Die Betriebspolitik ist die Kunst, bei gegebenen Verhältnissen im Betriebe und im Markt das Bestmögliche zu erreichen, mit größter Wirtschaftlichkeit und mit höchstem Erfolge zu arbeiten. Sie ist also die Kunst des Möglichen und des Notwendigen, sie ist aber zugleich die Kunst, Zustände im Betriebe und im Markte zu schaffen, die die größte Wirtschaftlichkeit und den höchsten Erfolg ermöglichen. Wenn ein Betrieb z. B. neue Aktien emittieren will, muß er eine solche Rentabilität nachweisen, daß ein Anreiz besteht, diese Aktien zu erwerben. Er muß auch geschickt die Zeit wählen, in der er emittieren will. Ein funktionsunfähiger Kapitalmarkt würde jede Emission verderben, auch wenn die betrieblichen Voraussetzungen, insbesondere die entsprechende Rentabilität, gesichert sind. Im Gegensatz zur betriebswirtschaftlichen Theorie, deren letztes Ziel die Feststellung von Gesetzmäßigkeiten ist, ist Ziel der wissenschaftlichen Betriebspolitik Feststellung von Grundsätzen für das richtige betriebliche H a n d e l n , für das richtige Verhalten und Gestalten: in der Finanzierungs- und Expansionspolitik, der Kosten- und

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

53

Preispolitik, der Rüdklagen-, Rückstellungs- und Dividendenpolitik, der Lohn- und Arbeitspolitik, der Produktionspolitik, der Lagerhaltungs- und Beschaffungs-, der Werbe-, Absatz- und Kreditpolitik. B e t r i e b s p o l i t i k ist p r a k t i s c h e Betriebswirtschaftslehre, ausgerichtet an Normen, gestaltet nach Grundsätzen, die sich beide aus den Erkenntnissen der theoretischen Betriebswirtschaftslehre ergeben. Entsprechend den z w e i S p h ä r e n des Betriebes: der technisch-ökonomischen und der sozialen, können zwei Arbeitsgebiete der Betriebspolitik unterschieden werden: 1. die G e s t a l t u n g u n d Aufrechterhaltung der W i r t s c h a f t l i c h k e i t : kaufm ä n n i s c h e Betriebspolitik, 2. die s o z i a l e B e t r i e b s g e s t a l t u n g : soz i a l e Betriebspolitik (d. i. betriebliche Sozialpolitik). Z u 1.: Da die Wirtschaftlichkeit des Betriebes keine selbständige Erscheinung ist, sondern stets nur mit der Ausübung einer Funktion existent wird, ist es in der Praxis üblich, diesen Teil der Betriebspolitik ebenfalls nach den betrieblichen Funktionen zu gliedern. So haben wir zu unterscheiden zwischen: Einkaufspolitik, Finanzierungspolitik, Lagerpolitik, Produktionspolitik, Vertriebspolitik ( mit Preis-, Sortiments-, Vertriebsweg- und Werbepolitik), Bilanzpolitik, Steuerpolitik. Letztes Z i e l der Betriebspolitik als Wissenschaft ist die Aufstellung wissenschaftlich begründeter R e g e l n für alle innerhalb der betrieblichen Funktionen zu treffenden Entscheidungen. Um den Wert der Ergebnisse betriebspolitischer Untersuchungen richtig zu würdigen, ist die Einsicht erforderlich, daß eine auf Grundsatzregeln gerichtete Forschung zunächst Einzelheiten und Besonderheiten zurückstellen muß, um auf einer höheren Ebene die G e m e i n s a m k e i t e n j e d e r B e t r i e b s p o l i t i k herauszuarbeiten.

Begriff, Gliederung und Methode

54

Die Wirtschaftlichkeit ist ein allen Betrieben immanentes Problem — unbeeinflußt durch Marktlage, Betriebsart, Wirtschaftsordnung, Technik und Wirtschaftsgesinnung — , woraus sich ergibt, daß auch in der auf W i r t schaftlichkeit gerichteten Betriebspolitik eine Einheitlichkeit im Grundsätzlichen bestehen muß. Diese einheitlichen Prinzipien, die bei jeder Entscheidung im Betriebe zu berücksichtigen sind, sind also D i s p o s i t i o n s r e g e l n , und in diesem Sinne ist die k a u f m ä n n i s c h e B e t r i e b s p o 1 i t i k e i n e D i s p o s i t i o n sl e h r e . Eine allgemeine Dispositionslehre kann erst dann als brauchbar angesehen werden, wenn es gelingt, die Wirtschaftlichkeitskomponenten in Zahlen zu fassen und damit jede Entscheidung, das in jeder Situation optimale Verhalten zahlenmäßig faßbar und berechenbar zu machen. Diese Zahlen, die die betrieblichen Entscheidungen zwangsläufig zur höchsten Wirtschaftlichkeit führen, sind W i r t s c h a f t l i c h k e i t s z a h l e n : Zahlen mit Lenkungscharakter für das Verhalten des Betriebes, sowohl nach innen als auch nach außen. In den Wirtschaftlichkeitszahlen kommen betriebspolitische Prinzipien zum Ausdruck. Grundsätzlich können wir folgende Gruppen dispositiver Wirtschaftlichkeitszahlen unterscheiden: 1.

Wirtschaftlichkeitszahlen für l a n g f r i s t i g e Dispositionen. Sie werden vor allem beherrscht v o m Durdischnittsdenken und von Durchschnittswerten. 2. Wirtschaftlichkeitszahlen für k u r z f r i s t i g e Dispositionen. Entscheidend sind hier Grenzwertdenken und Grenzwerte.

3.

Wirtschaftlichkeitszahlen zur Lösung des Kapazitätsausnutzungsproblems. Audi hier sind Grenzkosten und Grenzerträge die wegweisenden Zahlen.

4.

Wirtschaftlichkeitszahlen zur Steuerung der Erstellung i n n e r b e t r i e b l i c h e r Leistungen. Sie sollen dem Betrieb das richtige Verhalten bei den Entscheidungen

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

55

ermöglichen, ob die Erstellung solcher Leistungen überhaupt zweckmäßig ist und zu welchen Preisen sie im bejahenden Falle auf dem innerbetrieblichen Markt angeboten werden sollen.

5. Wirtschaftlichkeitszahlen zur L e n k u n g d e r a u s f ü h r e n d e n T ä t i g k e i t . Hier sind E r g i e b i g k e i t s n o r m e n aufzustellen, die maßgebend sind für die Entscheidungen der Abteilungsleiter und für die Beurteilung der ausführenden Tätigkeit. Z u 2.: Auch in der s o z i a l e n S p h ä r e besitzt die Betriebspolitik ein reiches Betätigungsfeld. Hier geht es um eine soziale Betriebsgestaltung, die von g l e i c h e m G e w i c h t ist wie die technisch-ökonomische. Es geht hier um den betrieblichen Beitrag zur Lösung der sozialen Frage, um die Wahrung der Würde und Berufsehre des Arbeiters, u m die Erzielung von Arbeitsfreude und innerer Sicherheit des Arbeiters: Sicherheit vor willkürlicher Entlassung und vor N o t im Falle von Krankheit, Unfall oder Alter. Die soziale Betriebspolitik stellt der Betriebswirtschaftslehre die Aufgabe, dem Betriebe Verhaltensregeln an die Hand zu geben, die ihn zu einer o p t i m a l e n s o z i a l e n B e t r i e b s g e s t a l t u n g führen. Die besondere Schwierigkeit dieses Teiles der Betriebspolitik liegt darin, daß sich Verhaltensweisen in der sozialen Sphäre nicht auf einer rein rechnerischen Grundlage aufbauen lassen. Wohl ist der Aufwand für beabsichtigte Sozialmaßnahmen rechnerisch faßbar, allein der Erfolg — sozialer Frieden, Arbeitsfreude, Betriebsverbundenheit, Sicherheitsgefühl gegenüber sozialen Nöten — entzieht sich einer zahlenmäßigen Erfassung, da er zu einem wesentlichen Teil immaterieller Art ist. Auch steht der Aufwand für soziale Leistungen in keinem unbedingt proportionalen Verhältnis zu ihrem Effekt. Zwar wirken sich Sozialmaßnahmen auf die Leistung der Betriebsangehörigen und damit auch direkt auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aus, aber diese Einflüsse sind in der Stärke ihres Effektes kaum isolierbar

56

Begriff, Gliederung und Methode

und daher auch kaum meßbar. Abgesehen davon, daß soziale Maßnahmen im Betriebe in erster Linie um eines ethischen Zweckes willen getroffen werden sollten und daher nicht allein unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten bewertet werden können. Die wissenschaftlich begründete soziale Betriebspolitik kann daher nur insoweit eine Dispositionslehre sein, als sie es mit materiellen Fragen der Lohngestaltung, der Einräumung von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten an die Belegschaft, der Arbeitsplatzgestaltung, Gesundheits- und Sozialfürsorge usw. zu tun hat. Darüber hinaus vermag sie nur den Geist zu zeigen und zu dem Geiste zu erziehen, aus dem heraus soziale Maßnahmen getroffen werden müssen. Eine Verhaltensweise immaterieller Art, wie z. B. die Gestaltung des „Vorgesetzten-Untergebenen-Verhältnisses", das für Arbeitsfreude und sozialen Frieden ausschlaggebend ist, kann durch keine einmalige Disposition gelöst, sondern muß ständig neu gelebt werden. Der ausgebliebene Einfluß bisheriger Sozialisierungsmaßnahmen z. B. auf die soziale Betriebsgestaltung — ja teilweise ihr negativer Einfluß — zeigt deutlich, daß Fragen der sozialen Betriebspolitik n i c h t s o l c h e d e r F o r m , s o n dern des I n h a l t s sind. 'Wesentlich sind hierzu ferner — gerade in der Gegenwart mit ihren hohen sozialen Forderungen an den Betrieb — die wirtschaftlichen G r e n z e n betrieblicher sozialer Maßnahmen: Kein Betrieb kann mehr verteilen als er — auf lange Frist gesehen — einnimmt. Die Forderungen nach 40-, ja 35stündiger Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich, nach Teilnahme am Ertrag entsprechend der Steigerung der Produktivität zeigen deutlich das Gewidit der sozialen Betriebspolitik. Das zentrale Anliegen der Betriebswirtschaftslehre kann nur die Entwicklung einer g u t e n Betriebspolitik — im ökonomischen und sozialen Sinne — sein, weil alle

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

57

betriebswirtschaftliche Theorie, die nicht unpraktisch und daher wertlos sein will, letztlich nur ihr dienen kann, und weil eine schlechte Technik durch gute Betriebspolitik wohl kompensiert werden kann, nicht dagegen eine schlechte Betriebspolitik (fehlerhaftes Verhalten) durch eine gute betriebswirtschaftliche Technik. Trotzdem bleibt die betriebswirtschaftliche T e c h n i k natürlich äußerst wichtig, schließlich auch für die Politik. Eine richtige Technik sichert nicht allein die zweckmäßige Durchführung der betriebspolitischen Entscheidungen, sie ermöglicht sie teilweise erst, indem sie die für betriebliche Dispositionen notwendigen Unterlagen: Zahlen, Berichte usw. liefert. Die Wirksamkeit der Betriebspolitik ist daher unmittelbar abhängig von der Güte der angewandten Technik. Der A u f b a u der Betriebspolitik ist folgender: Die Betriebspolitik wird in die allgemeine Betriebspolitik und in spezielle Betriebspolitiken (Teilpolitiken) gegliedert. Die Bezeichnungen „allgemein" und „speziell" haben jedoch hier einen anderen Sinn als bei der Gliederung der Gesamtdisziplin. Speziell hat hier den Sinn von funktionell, nicht aber von wirtschaftszweiggebunden. Die a l l g e m e i n e Betriebspolitik, die Aufgabe der obersten Leitung ist, betrifft die grundsätzliche R i c h t u n g des unternehmerischen Vorgehens, etwa der erstrebten Expansion oder der Konsolidierung, der Programmausweitung oder -Verminderung, der Aufnahme von Fremdkapital oder Finanzierung lediglich im Rahmen erzielter Gewinne, Änderung des Vertriebssystems, der Organisation, der Publizität, der Sicherung der Altersversorgung u. v. a. Die b e s o n d e r e Betriebspolitik, die teils Aufgabe der obersten, teils auch der mittleren Leitungsorgane ist, betrifft die einzelnen T e i l g e b i e t e der Betriebspolitik, die freilich die Richtung der allgemeinen Betriebspolitik einhalten müssen. Die Teilgebiete ergeben sich aus den betrieblichen Funktionen: Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Verwaltung und Leitung, und wären etwa zu gliedern:

58

Begriff» Gliederung und Methode 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Finanzierungs- und Investitionspolitik, Einkaufs- und Lager-(Vorrats-)politik, Produktions- und Kostenpolitik, Vertriebs- und Preispolitik, Bilanz-, Gewinn-, Dividenden- und Steuerpolitik, Betriebliche Sozialpolitik.

c) B e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e Technik Sowohl die betriebswirtschaftliche Theorie als auch die Betriebspolitik benötigen die betriebswirtschaftliche Technik: die Theorie, weil sie von den Zahlen und den Gestaltungsergebnissen abhängt, die ihr die Technik zur Verfügung stellt; die Politik, weil sie Entscheidungen nur mit Hilfe der Technik durchführen kann. Die praktische Betriebswirtschaftslehre benötigt zu ihrer Gestaltung des betrieblichen Geschehens V e r f a h r e n s w e i s e n zur Durchführung der Werkverrichtung: Methoden der Buchhaltung, der Kalkulation, der Planung, der Produktionsgestaltung usw., kurz Methoden zur Organisierung der Arbeitsabläufe. In der zweckmäßigen Gestaltung der Arbeitsabläufe ist die Betriebswirtschaftslehre eine O r g a n i s a t i o n s l e h r e . Sie umfaßt die Theorie und Prinzipien der Gestaltung der Arbeitsabläufe. Hierzu gehört eine betriebswirtschaftliche T e c h n i k zur Werkverrichtung. Die betriebswirtschaftliche Technik besteht vor allem aus folgenden Teilen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Buchhaltung und Bilanz, Wirtschaftliches Redinen, Technik der Betriebsabrechnung und Kalkulation, Statistik, Technik der Planung und Plankostenrechnung, Gesdiäftstechnik, Organisationstechnik (und -mittel), Revisionstechnik.

Die Aufzählung der wichtigsten Teile der betriebswirtschaftlichen Technik macht die Beziehungen zu gewissen

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Tedinik

59

Teilen der betriebswirtschaftlichen Theorie deutlich. So entspricht der Theorie der Buchhaltung und Bilanz die Technik der Buchhaltung und Bilanzierung, der Theorie der Kalkulation und Preisbildung die Technik der Betriebsabrechnung und Kalkulation, der Theorie der Planung und Plankostenrechnung die Tedinik der Planung und Plankostenrechnung usw. Der Unterschied zwischen dem jeweiligen Teil der Theorie und dem entsprechenden Teil der Technik besteht darin, daß in der Theorie untersucht wird, welche Aufgaben und Ziele zu diesen Komplexen gehören und wie sie grundsätzlich in der betriebswirtschaftlich richtigen Weise — d. h. dem Ziele der Wirtschaftlichkeit dienend — gestaltet werden sollten. Die entsprechenden Teile der Technik dagegen behandeln die Zweckmäßigkeit von Verfahrensw e i s e n , untersuchen, auf welchem Wege man das von der Theorie gesteckte Ziel am z w e c k m ä ß i g s t e n erreichen kann. Bei der Theorie geht es also um E r k e n nen des W e s e n s u n d A u f s t e l l u n g des Z i e l e s , bei der Technik um das F i n d e n d e s z w e c k m ä ß i g e n W e g e s , wenn man das Verhältnis beider Teile im Grundsätzlichen kennzeichnen will. In den betriebswirtschaftlichen Veröffentlichungen geht jedoch meistens beides ineinander über. Dies ist nicht erstaunlich, denn eine rein theoretische Abhandlung ohne anschließendes Aufzeigen der Verfahrensweise würde den Grundsätzen, denen eine angewandte Wissenschaft unterliegt, widersprechen. Man kann diese Verflechtung von Theorie und Technik anschaulich am Beispiel der „organischen" Bilanzlehre von F. Schmidt aufzeigen. Schmidt entwickelt sowohl die Grundsätze, denen nach seiner Ansicht bei der Bilanzierung Rechnung getragen werden muß, wenn von dieser Seite aus die Erreichung des Zieles der relativen Kapitalerhaltung gefördert werden soll, als auch die erforderlichen Buchungen und Gliederungen in der Bilanz, was bereits zum Komplex der betriebswirtschaftlichen Tedinik gehört.

60

Begriff, Gliederung und Methode

d) Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n T h e o r i e , Politik und Technik So arbeiten betriebswirtschaftliche Theorie, Technik und Politik miteinander und bauen aufeinander auf. Das folgende B e i s p i e l 1 9 ) möge dies verdeutlichen: In der Praxis zeigte sich in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, daß die Betriebe unter den Folgen von U b e r k a p a z i t ä t , also U n t e r b e s c h ä f t i g u n g zu leiden hatten. Die Theorie griff dieses Problem auf und konstatierte auf Grund der Lehre von der Abhängigkeit der Kosten von der Kapazitätsausnutzung einen gesetzmäßigen Zusammenhang zwischen Ausnutzungsgrad und Kostenentwicklung. Es zeigte sich, daß die fortschreitende Mechanisierung und Maschinisierung der Produktion mit einer steten Zunahme des fixen Kapitals verbunden ist, eines Kapitals, das, einmal investiert, nur schwer oder nur unter großen Verlusten wieder in Geld „verwandelt" werden kann. Dieses Kapital und alle zu seiner Erhaltung notwendigen Maßnahmen führen zu fixen Kosten, also zu Kosten, die in ihrer absoluten Höhe allein von der Größe der Kapazität abhängig sind, von der jeweiligen Menge der Produktion jedoch weitgehend unberührt bleiben. Auf die Einheit, das Stück, bezogen, schwanken die fixen Kosten aber, je nachdem, auf wieviel Einheiten — entsprechend der Produktionsmenge — sie verteilt werden müssen. Auf Grund dieser Abhängigkeiten formulierte die Theorie ihre Ertragsgesetze: Gesetze der Kostenentwicklung bei wechselndem Ausnutzungsgrad. U m diese Gesetze auf ihre empirische Gültigkeit zu untersuchen, sah sich die Theorie vor die Aufgabe gestellt, T e c h n i k e n zu entwickeln, die zu einer Bestimmung des Fixkostenanteils an den Gesamtkosten führen und daher ihren Einfluß zahlenmäßig bestimmbar machen. So entstanden die technischen Methoden der Kostenauf" ) Vgl. hierzu Bd. II, Abschnitt V, 2: Die Kosten in Abhängigkeit von der Kapazitätsausnutzung.

Betriebswirtschaftslehre als Theorie, Politik u. Technik

61

lösung: die rechnerische Methode, die statistisch-buchtechnische Kostenauflösung und graphische Verfahren. Die Entwicklung dieser Techniken ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Allein mit der theoretischen E r k e n n t n i s und den technischen V e r f a h r e n zur Durchleuchtung der wirklichen Verhältnisse der Kostenentwicklung war den Betrieben noch nicht geholfen. Sie besaßen zwar die Möglichkeit der Diagnose, aber das Heilmittel fehlte zunächst. Es wurde dann gefunden, und wiederum war es die Theorie, die den Schlüssel zu dem Problem lieferte: die Kalkulation zu und das Denken in G r e n z k o s t e n . Grenzkostendenken und Grenzkostenkalkulation ist ein betriebspolitisches Prinzip: Es ist ein Bestandteil der Preispolitik, der Beschäftigungspolitik und der innerbetrieblichen Lenkung — eine Dispositionsregel. Das Grenzdenken und Kalkulieren mit Grenzwerten beruht auf der Erkenntnis, daß der Grenzschicht (der letzten neu hinzukommenden oder wegfallenden Produktionsschicht, Kapitalschicht usw.) eine besondere Bedeutung zukommt, da sie die Veränderung in der Kostengestaltung bewirkt; sie bestimmt die Dynamik der Kostenentwicklung in allen Fällen der Ausnutzungs- und Kapazitätsveränderung. Da die Grenzkosten stets v e r m e i d b a r e Kosten sind, müssen sie auf jeden Fall im Preise gedeckt werden. Andererseits ist jeder Auftrag, dessen Preis mehr als die Grenzkosten deckt, für den Betrieb nutzbringend, da er noch einen Teil der sonst verlorenen fixen Kosten erbringt, also, wenn auch nicht zu einem absoluten Gewinn, so doch immer noch zu einem relativen Gewinn führt. Die Grenzkosten bilden somit die Preisuntergrenze. Kalkulation und Preispolitik auf der Grundlage der Grenzkosten führen den Betrieb nicht nur automatisch dazu, jeden seine Wirtschaftlichkeit verbessernden Auftrag anzunehmen, auch dann, wenn er nicht zu einem ab-

62

Begriff, Gliederung und Methode

soluten Gewinn führt, sondern nur den Verlust verkleinert, sie geben ihm auch eine E l a s t i z i t ä t in der Angebotspreisbildung, die sich günstig auf seine Beschäftigung auswirkt. Jede Ausnutzungssteigerung bewirkt aber wieder eine Kostensenkung. Die Grenzkostenkalkulation erweist sich als das beste Mittel zur Stabilisierung der Beschäftigung am Punkte optimaler Kosten. In jedem Falle sind die G r e n z k o s t e n , wenn auch nicht unmittelbare Grundlage für die Preisbildung, so doch die b e s t e Regel f ü r das b e t r i e b l i c h e D i s p o n i e r e n . Aus diesem Beispiel zeigt sich zum Greifen deutlich die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Betriebspolitik, der Entwicklung betriebswirtschaftlicher Dispositionsgrundsätze und der Errechnung inner- und außerbetrieblicher Lenkungszahlen. Betriebspolitik ist an sich n i c h t s N e u e s . Betriebspolitik gab es seit jeher, sie ist ja nichts anderes als praktisches betriebliches Verhalten gegenüber allen Situationen, die im Betriebe und auf dem Markte, im Einkauf und Verkauf, in der Fertigung und Finanzierung usw. auftreten. N u r war die Betriebspolitik eben in dem vorwissenschaftlichen Stadium der Betriebswirtschaftslehre lediglich auf E r f a h r u n g u n d I n t u i t i o n aufgebaut. Es herrschte die Routine, die Tradition und das Fingerspitzengefühl. Aber Erfahrung, Routine und Tradition haben nur Sinn, wenn die Vergangenheit wiederkehrt; die Vergangenheit jedoch kehrt nicht wieder. Ewig neu sind die Wirtschaftslagen und die sich aus ihnen ergebenden Aufgaben. Das Fingerspitzengefühl ist daher ein trügerischer Wegweiser. Jede Entscheidung auf dieser Grundlage ist Glückssache. Bildung und Schulung und eine vollentwickelte, theoretisch und technisch fundierte Betriebspolitik, natürlich ergänzt und gestützt durch Erfahrung und dementsprechend entwickeltes Urteilsvermögen, führen allein zum dauernden Erfolg. Daher die große Bedeutung einer wissenschaftlichen Dispositionslehre und einer methodischen Schulung im Disponieren:

Gliederung

der

Betriebswirtschaftslehre

63

im Vergleichen, Wählen und Entscheiden auf rechnerischer Grundlage und mit dem Wissen um die wirtschaftlichen Zusammenhänge. Zwar müssen auch heute noch betriebspolitische Maßnahmen häufig intuitiv erfolgen, weil die technischen Verfahren und die aus der Theorie abgeleiteten Verhaltensgrundsätze noch nicht genügend entwickelt sind, um derartige Entscheidungen rational zu unterbauen. Das gilt vor allem bei Dispositionen, die z u k ü n f t i g e Entwicklungen vorwegnehmen und in ihre Rechnung einsetzen müssen. Es besteht aber alle Möglichkeit, dieses Reservat, in dem bisher Glück und sechster Sinn herrschten, in Zukunft immer weiter einzuengen. Daran arbeiten Theorie, Technik und die betriebswirtschaftliche Dispositionslehre. Sie schaffen die Grundlage für eine rationale, auf „facts and figures" und betriebswirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten aufgebaute Betriebspolitik. Hierbei muß als neu angesehen werden, daß sich eine s y s t e m a t i s c h e Betriebspolitik zu entwickeln beginnt — als letztes Glied einer dadurch geschlossenen Betriebswirtschaftslehre. Die systematische Betriebspolitik ist nicht nur praktisch von allergrößter Bedeutung; mit ihrer Begründung würde überdies die Betriebswirtschaftslehre auch eine solche Geschlossenheit erreichen, wie sie die Volkswirtschaftslehre seit Adam Smith besitzt. 5. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Aus dem bisher Dargelegten ergibt sich zwangslos die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre. Sie ist eine allgemeine und eine besondere. Die allgemeine Betriebswirtschaftslehre behandelt das allen Betrieben Gemeinsame: den Kapitalkreislauf, die Kostenentwicklung, Menschenführung usw. Die besondere Betriebswirtschaftslehre dagegen untersucht das Spezielle der einzelnen Wirtschaftszweige: Industrie, Handwerk, Banken usw. Zu den speziellen Betriebszweigen gehört auch die ö f f e n t l i c h e

64

Begriff, Gliederung und Methode

V e r w a l t u n g , die unter denselben Gesetzen der Wirtschaftlichkeit steht (oder stehen sollte) wie jeder andere Betrieb, bei dem es gilt, Arbeitsabläufe rational zu gestalten. Auch der p r i v a t e H a u s h a l t ist ein Betrieb und ist ebenfalls Gegenstand einer besonderen Betriebswirtschaftslehre. N e b e n den kaufmännischen Unternehmungen stehen heute die öffentlichen Betriebe und die Genossenschaften. Auch sie sind Gegenstand der besonderen Betriebswirtschaftslehre. Sie besitzen Eigentümlichkeiten, die eine besondere Darstellung benötigen, mögen auch der Gegenstand der Geschäftsführung und die Technik des Betreibens dieselben sein wie bei Unternehmungen, z. B. Krafterzeugungs-, Bank-, Eisenbahn-, KraftVerkehrs- u n d Schiifahrtsbetriebe, und mögen diese öffentlichen Betriebe sogar in einer privatrechtlichen F o r m geführt werden. In einer vollständigen Erfassung der Betriebe dürfen jedenfalls die öffentlichen und genossenschaftlichen Betriebe nicht fehlen, mag dies tatsächlich auch bis jetzt noch immer der Fall sein. Es ergibt sich dementsprechend folgende Gliederung der Betriebswirtschaftslehre unter dem Gesichtspunkt der Verschiedenartigkeit der W i r t s c h a f t s z w e i g e : I. A l l g e m e i n e Betriebswirtschaftslehre. II. B e s o n d e r e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e : 1. Industrie, Handwerk und Versorgungsbetriebe; 2. Verkehrsbetriebe: a) Transport (Güter-, Personen-, Nachrichtenverkehr), b) Unterbringungsgewerbe (Gaststättenwesen, Fremdenverkehr, Krankenanstalten), c) Unterhaltungsbetriebe; 3. Handel: a) Großhandel, b) Ein- und Ausfuhrhandel, c) Einzelhandel; 4. Banken; 5. Versicherungsbetriebe; 6. öffentliche Betriebe und öffentliche Verwaltung;

Betriebswirtschaftliche Denkweise 7. 8. 9.

65

Genossenschaftsbetriebe; Freie Berufe; Private Haushaltsbetriebe.

Die besondere Betriebswirtschaftslehre ist ebenso wie die allgemeine sowohl eine T h e o r i e als auch eine P o l i t i k , wenngleich hier die letztere das Ubergewicht hat, da die meisten theoretischen Probleme der einzelnen Wirtschaftszweige in der theoretischen allgemeinen Betriebswirtschaftslehre enthalten sind, natürlich nicht alle, weswegen eine theoretische besondere Betriebswirtschaftslehre nötig ist. Tatsächlich ist sie im allgemeinen erst zu entwickeln. A m weitesten sind die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Industriebetriebswirtschaftslehre gediehen. Zu der allgemeinen u n d besonderen Betriebswirtschaftslehre (Theorie und Politik) k o m m t die betriebswirtschaftliche T e c h n i k . Die Betriebswirtschaftslehre ist zum guten Teil eine Technik, eine Kunstlehre. Die meisterliche Beherrschung der Technik ist für den Betriebswirt unentbehrlich, weil er mit ihr im Betriebe ständig zu tun hat, selbst wenn er in der obersten Führung des Betriebes sitzt. Ohne betriebswirtschaftliche Technik keine betriebswirtschaftliche Theorie und Politik, denn sie liefert beiden die T a t s a c h e n und Z a h l e n , ohne die sie nicht bestehen können, es sei denn, daß sie wirklichkeitsfremd, im luftleeren R ä u m e entwickelt werden. 6. Betriebswirtschaftliche Denkweise Die Betriebswirtschaftslehre hat nicht nur ihre besonderen Probleme, sondern auch ihre besondere Denkw e i s e , bezeichnend für den besonderen T y p u s des Betriebswirts mit dem ihm eigentümlichen Habitus. Die betriebliche Denkweise ist eine dreifache: 1. 2. 3.

eine k a l k u l a t o r i s c h e , eine o r g a n i s a t o r i s c h e ( k o n s t r u k t i v e ) , eine gemeinwirtschaftlidie.

5 Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1. Bd.

66

Begriff, Gliederung und Methode

K a l k u l a t o r i s c h denken heißt, in W i r t s c h a f t l i c h k e i t denken, heißt, ein Ziel mit dem geringsten Aufwand zu erreichen suchen. Es ist ein dauerndes Feststellen u n d Vergleichen von Kosten und Leistung, Aufwand und Ertrag, insbesondere aber ein Vergleichen 1. v o n K o s t e n u n d N u t z e n (um den positiven oder negativen Erfolg festzustellen), 2. v o n K o s t e n u n d K o s t e n (um das wirtschaftlichste Verfahren zu erkennen), 3. v o n N u t z e n u n d N u t z e n (um den lohnendsten Artikel zu finden).

Die o r g a n i s a t o r i s c h e Denkweise ist eine konstruktive Denkweise. Sie bezweckt, f ü r eine Aufgabe den besten Arbeitsablauf zu finden. Sie ist eine mit Phantasie gepaarte Denkweise, die imstande ist, neue Organisationsformen zu gestalten. Sie ist eine Denkweise in Arbeitsabläufen, in Einsätzen von Menschen, Maschinen und sonstigen Organisationsmitteln, u m f ü r die Durchführung von Aufgaben beste Wege zu finden. G e m e i n w i r t s c h a f t l i c h denken heißt, bei allen Betriebshandlungen und Planungen zuerst an die Gesamtheit und dann erst an den eigenen Betrieb denken, so daß auch im Betriebe nicht betriebsegoistische, sondern gemeinschaftsgebundene Denkweise herrscht und nicht maximale Rentabilität, sondern „gemeinwirtschaftliche Produktivität" f ü r alle Wertungen und Planungen maßgebend ist. (Das gemeinwirtschaftliche Denken ist natürlich nicht n u r dem Betriebswirt eigen.) Dieses dreifache Denken soll den Betriebswirt k o sten-, o r g an isat i o n s- und sozialbewußt machen. 7. Methode der Betriebswirtschaftslehre Dem Gegenstande und den Aufgaben einer Wissenschaft muß ihre Forschungsmethode entsprechen, da sie sonst nicht imstande wäre, die Wirklichkeit in ihr System aufzunehmen.

Methode der Betriebswirtschaftslehre

67

Der G e g e n s t a n d der B W L ist der Betrieb, und ihre A u f g a b e ist die Erkenntnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge des Betriebsprozesses und die Ableitung von Normen und Grundsätzen betrieblichen Verhaltens aus den Gesetzmäßigkeiten dieses Prozesses. Das methodische Problem ist dann also, wie dieser Betriebsprozeß am besten zum Gegenstande betriebswirtschaftlicher Forschung gemacht werden kann, wie er aus einer historischen Kategorie in eine systematische umgewandelt werden kann, da allein die letztere der wissenschaftlichen Forschung genügen kann. Der Betrieb und die Vorgänge in ihm sind eine empirische Realität. Aber wirtschaftliche Erscheinungen gibt es im Betriebe eine ungeheure Fülle. Dabei sind sie wechselnd und in sich veränderlich. Entscheidend ist, daß sie so erfaßt werden, wie sie wirklich sind, nicht, daß sie etwa nur erdacht und in der Phantasie vorgestellt sind. Auf die Erfassung des wirklichen Lebens kommt a l l e s an. Leere Konstruktionen, fernab der Wirklichkeit, sind nicht nur wertlos, sondern auch gefährlich. In der Erfassung der betrieblichen Zusammenhänge kann der Betriebswirt daher nicht anders als vom Betriebe selbst, von den Erfahrungen des täglichen Lebens ausgehen: Die B W L ist eine E r f a h r u n g s w i s s e n s c h a f t . Ihre ureigene Methode ist die I n d u k t i o n , um so mehr, je weniger weit die Disziplin oder einzelne Teil•probleme entwickelt sind, je geringer die Tatsachenkenntnis und je weniger Einzelmaterial gesammelt und geordnet ist. Die Induktion geht vom Einzelnen aus: von der einzelnen Erscheinung oder einer Masse gleichartiger Erscheinungen. Immer aber muß erst der zu untersuchende Gegenstand da sein, ehe man zu einer allgemeinen Feststellung schreiten kann. Durch A n a l y s e der wirtschaftlichen Erscheinungen sucht man ihr Wesen, ihre Eigenschaften zu erkennen. Nach dem Satz von der Gleichförmigkeit der Erscheinungen zieht man den Schluß, daß auch alle ähnlichen Erscheinungen dieselben Eigenschaften 5*

68

Begriff, Gliederung und Methode

besitzen u n d denselben Voraussetzungen u n d Bedingungen unterliegen. U n t e r A n w e n d u n g z u n e h m e n d e r A b s t r a k t i o n k o m m t man zur Erkenntnis der wesentlichen Eigenschaften u n d der wirkenden Kräfte u n d ihrer Zusammenhänge. Handelt es sich u m M a s s e n erscheinungen, bedient man sich der statistischen Methode, die gleichfalls eine induktive Methode ist. Ausgehend v o n dem Grundgedanken der Wahrscheinlichkeitsrechnung sucht die Statistik die mutmaßlichen Zusammenhänge der Massenerscheinungen festzustellen. M a s s e n erscheinungen werden statistisch durchleuchtet. Solcher Massenerscheinungen gibt es im Betriebe viele, noch mehr aber im zwischenbetrieblichen Geschehen. Z u r Erfassung dieser Erscheinungen auf den Märkten sind empirisch-statistische Methoden unentbehrlich, weil sonst die Gefahr besteht, daß die Ergebnisse nicht wirklichkeitsnahe sind u n d damit wertlos werden. N a mentlich auf dem Gebiete der Markt-, Konsum- u n d K o n j u n k t u r f o r s c h u n g wird die empirisch-statistische Methode mit Erfolg angewandt. Es m u ß aber daran erinnert werden, daß in der W i r t schaft keine Naturgesetze herrschen, daß daher die auf induktive Weise festgestellten Zusammenhänge keine Gesetze sind, die sich wie Naturgesetze durchsetzen würden. Im besten Falle sind die Zusammenhänge Gesetzmäßigkeiten, Regelmäßigkeiten, Tendenzen, niemals „Gesetze", wenn man auch z. B. von Kosten-, Ertragsoder Preisgesetzen spricht. Es sind im Wirtschaftsleben zu viele unwägbare Einflüsse wirksam. Insbesondere der Mensch, ein irrationales Wesen, macht es mit seinem mehr emotionalen als rationalen Verhalten unmöglich, f ü r jeden Fall gültige Gesetze festzustellen. Die Induktion beschreitet ihren Weg vom Besonderen z u m Allgemeinen in folgenden Stufen: Zunächst müssen die einzelnen Erscheinungen als solche gesammelt werden. Ihre Darstellungsweise ist die Besdhreibung: eine Buchhaltung, eine Kalkulation, eine Organisation usw. Die

Methode der Betriebswirtschaftslehre

69

Beschreibung selbst bewegt sich noch auf dem Gebiete der Vorwissenschaft, so wertvoll sie für die Praxis sein mag, da das Beschriebene als Muster benutzt werden kann. Sie führt aber nur zur Kenntnis des Tatsächlichen, nicht zur Erkenntnis des Wesentlichen. In der Jugend einer Erfahrungswissenschaft, in der die Kenntnis der Tatsachen noch nicht ausreichend ist und die Tatsachen noch nicht genügend geordnet und systematisiert sind, kommt es aber auf die Sammlung von Tatsachen an: auf Beschreibung, auf Einzeluntersuchungen, Monographien, bis genügend Tatsachenmaterial gesammelt ist. Der zweite Schritt ist die O r d n u n g des Materials. Gleichartiges und Vergleichbares wird zusammengebracht, Unterschiedliches getrennt. Nach der Ordnung wird durch Analyse und zunehmende Abstraktion das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden, immer mehr Einzelheiten werden eliminiert, bis die abstrakte wirtschaftliche Erscheinung und die in ihr wirkende Kraft erkannt und in einem Begriff, einem allgemeinen Satz, einer Gesetzmäßigkeit zum Ausdruck gebracht wird. Erst auf dieser Stufe kann man von einer wissenschaftlichen BWL sprechen. Ist die Induktion für jede wirtschaftliche, insbesondere betriebswirtschaftliche Forschung unentbehrlich, ist sie (Beobachtung und Beschreibung, Einzelerfassung, Sammlung, Ordnung und Auswertung) notwendigerweise der Ausgangspunkt, so ist sie doch wiederum nicht die einzige und eine a l l e i n ausreichende Forschungsmethode. Sie bedarf der Ergänzung durch die D e d u k t i o n . Die D e d u k t i o n geht von allgemeinen Grundsätzen, einem allgemeinen Ordnungsprinzip aus und versucht, von da zur Erkenntnis des Einzelnen zu gelangen. Der Weg ist umgekehrt wie bei der Induktion: vom Allgemeinen zum Besonderen. Es ist offenbar, daß es dann vor allem auf die Richtigkeit des Ordnungsprinzips ankommt und ferner auf die richtige Anwendung auf die einzelne Erscheinung. Das allgemeine Ordnungsprinzip kann aber

70

Begriff, Gliederung und Methode

nicht richtig, d. h. wirklichkeitswahr sein, w e n n es nicht v o r h e r empirisch-induktiv festgestellt w u r d e . Die D e d u k t i o n , v o n einem richtigen allgemeinen G r u n d s a t z ausgehend, n i m m t d a n n den W e g der a b n e h m e n d e n A b s t r a k t i o n bis zu der einzelnen Erschein u n g o d e r Erscheinungsreihe. Es ist dies das Erfassen des Einzelnen, K o n k r e t e n v o m Allgemeinen, Typischen her, aus d e m Wissen heraus, daß die einzelnen Erscheinungen sich wiederholen u n d sie alle b e s t i m m t e n Gesetzmäßigkeiten unterliegen. D i e Erfassung des E i n z e l n e n (durch Beobachtung, Beschreibung) ist i m m e r etwas K o n k r e t e s , wirklich V o r handenes. Es ist das Lebendige, Farbige, was i h m den V o r zug gibt. D e r Nachteil dabei aber ist, daß in d e m w i r k lichen Leben die Z u s a m m e n h ä n g e nicht e r k a n n t w e r d e n . D e r V o r z u g der theoretischen Betrachtungsweise ist dagegen die E r k e n n t n i s des regelmäßig W i e d e r k e h r e n d e n , des Typischen, Allgemeingültigen, zu dem m a n durch generalisierende A b s t r a k t i o n k o m m t : entweder induktiv-statistisch durch z u n e h m e n d e A b s t r a k t i o n oder r a t i o n a l - d e d u k t i v durch a b n e h m e n d e A b s t r a k t i o n . Beide M e t h o d e n f ü h r e n z u r T h e o r i e . A b e r beide bergen G e f a h r e n in sich: Die D e d u k t i o n k a n n leicht zur wirklichkeitsfernen Spekulation f ü h r e n , u n d die I n d u k t i o n b i r g t die G e f a h r in sich, nicht z u r vollen T h e o r i e u n d nicht z u m System zu gelangen, weil sie etwa in der A b s t r a k t i o n nicht weit genug geht u n d ü b e r dies bei der Ü b e r f ü l l e der Erscheinungen niemals alle erf a ß t w e r d e n k ö n n e n . Die I n d u k t i o n allein k ö n n t e niemals ein Ganzes geben, niemals ein System, höchstens eine Summe. D a r u m m u ß jede I n d u k t i o n , u m z u r vollen T h e o r i e u n d z u m System zu k o m m e n , durch die D e d u k t i o n ergänzt werden, was aber erst d a n n mit G e w i n n geschehen k a n n , w e n n die Einzelforschung weit genug g e f ü h r t ist, also erst v o n einer gewissen Entwicklungsstufe ab. Die induktiv erkannten v o r l ä u f i g e n Zusammenhänge

Methode der Betriebswirtschaftslehre

71

werden als hypothetisches Ordnungsprinzip zur Erkenntnis des Einzelnen verwendet und jetzt erst deduktiv zur vollen Erkenntnis geführt. Zur Deduktion kommt ergänzend die V e r i f i k a t i o n der Gesetzmäßigkeit an den einzelnen Erscheinungen. Alle drei gehören zusammen: Induktion, Deduktion und Verifikation. Sie zusammen führen erst zur vollen Erkenntnis, zu richtigen, wirklichkeitsnahen Theorien, die auch in der Praxis angewandt werden können. Aber jede Theorie ist Abstraktion, ist das Allgemeine, nicht das Konkrete des Lebens. Mit der Erkenntnis des Allgemeinen und Gesetzmäßigen geben wir die Einzelheiten preis, das Farbige des wirklichen Lebens. Wir erfassen dann niemals die volle Wirklichkeit, sondern nur Systeme, die uns für das Seiende gelten und daher mit der Wirklichkeit in logischer Ubereinstimmung stehen müssen, wenn sie ihre Gültigkeit nicht verlieren sollen. Diese Kategorie der Gültigkeit ist es, auf die jede Theorie abzielen muß. Sie vereinigt beide Seiten des methodischen Grundproblems in sich: Die Theorie muß für die Wirklichkeit gelten, d. h. sie muß eine Theorie sein, ein nach Prinzipien geordnetes Ganzes der Erkenntnis (Kant), keine systemlose Beschreibung. Die Theorie muß Gültigkeit besitzen, sie muß mit den historischen Tatsachen in Übereinstimmung stehen. Das lediglich beschreibende Aufzählen von Tatsachen macht die Wissenschaft zu einer „Faktenregistriermaschine" (Röpke); umgekehrt ist eine logisch einwandfreie Theorie ohne historische Gültigkeit „intellektuelle Gehirngymnastik" (Sombart), eine prunkvolle Fassade ohne praktischen Wert. Darum ist es auch für die BWL von großer Bedeutung 1. ihr Erkenntnisobjekt zu bestimmen und gegenüber dem anderer Wirtschaftswissenschaften abzugrenzen, 2. durch die richtige Anwendung von Deduktion, Induktion und Verifikation dieses Erkenntnisobjekt in ihr System aufzunehmen.

72

Begriff, Gliederung und Methode

8. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre in den W i r t schaftswissenschaften, ihr Verhältnis zur Volkswirtschaft Das Verhältnis von Betriebs- und Volkswirtschaftslehre ist umstritten. Die Selbständigkeit und Geschlossenheit der Betriebswirtschaftslehre wird ebenso leidenschaftlich vertreten wie die Möglichkeit, ja Zweckmäßigkeit der Vereinigung beider Disziplinen. Da es sich hier um eine Grundsatzfrage handelt, die für die weitere Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre von entscheidender Bedeutung ist, muß hierzu Stellung genommen werden 2 0 ) 2 1 ). a) D a s P r o b l e m V o n einigen Vertretern der Volkswirtschaftslehre wird heute offenbar gar nicht mehr über die M ö g l i c h k e i t einer Vereinigung mit der Betriebswirtschaftslehre diskutiert, vielmehr wird sie als bereits v o l l z o g e n hingestellt. So schreibt z. B. E. S c h n e i d e r 2 2 ) : „Die Einheit der Wirtschaftstheorie ist heute Wirklichkeit geworden. Preis-, Geld-, Konjunktur-, Finanztheorie und Betriebswirtschaftslehre sind heute in einer umfassenden Wirtschaftstheorie aufgegangen." Auch H. v. S t a c k e l b e r g könnte als Kronzeuge für die angebliche Einheitlichkeit betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Forschung angeführt werden 2 3 ). ! 0 ) V g l . K. Mellerowicz, Einheitliche Wirtschaftswissenschaft? BFuP 12/1950. " ) ders., Betriebswirtschaftslehre und politische Ökonomie, Deutsche Finanzwirtschaft, 2. Dez.-Heft 1949. ders., Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften, ZfB 1951. ders., Eine neue Richtung in der Betriebswirtschaftslehre? ZfB 11/1952. ders., Betriebswirtschaftslehre am Scheidewege? ZfB 5/1933. ders., Kosten und Ertragsgesetz, ZfB 6/1953. ders., Idealtypische und realtypisdie Betrachtungsweise in der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 10/1953. " ) E. Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, Tübingen 1947, S. III. Das zeigt sich auch in anderen Veröffentlichungen von E. Schneider, vgl. z. B. ZfhF. 1940, S. 235 ff. " ) H. V. Stackelberg, Reine Kostentheorie, W i e n 1932, ein W e r k , das sich überwiegend mit innerbetrieblichen Kostenproblemen beschäftigt. Ders., Grundzüge der theoretischen Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1943, S. 10: „Schumpeter hat recht, wenn er von einer höheren W a r t e aus die

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

73

Besonders interessant sind die Bemühungen von W. E u c k e n , die Einheitlichkeit beider Wissenschaften zu begründen. Sie ergeben sich bei ihm zwangsläufig aus der methodischen Grundkonzeption seiner Arbeit, den Zugang zur wirtschaftlichen Wirklichkeit nicht mehr über einen „Querschnitt", das „Normale", zu suchen, sondern über „die Einzelheiten" selbst 24 ). Die Erfassung der wirtschaftlichen Wirklichkeit durch die Nationalökonomie geht also bei Eucken von den Einzelwirschaften aus, von denen aus durch Abstraktion Merkmale aufgesucht werden, die zur Kennzeichnung des Ganzen dienen, so z. B. das Merkmal der Planaufstellung zur Kennzeichnung der Wirtschaftssysteme 25 ). Genauer kennzeichnet Eucken seine Anschauungen bei seinen Untersuchungen über die Preistheorie: Er hält das makroökonomische Vorgehen der Klassiker — auch Clark und Cassel werden hier genannt — für „nicht ganz unbedenklich, da es sich zu wenig auf die Tatsachen der wirtschaftlichen Wirklichkeit stützt" 28 ). Dieser Versuch, die wirtschaftliche Wirklichkeit von den E i n z e l wirtschaften her zu erfassen, führt dann bei Eucken zu der Forderung einer einheitlichen Wirtschaftswissenschaft: Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre behandeln Einheit der modernen Wirtschaftstheorie unterstreicht. Mit der Wiederentdeckung der Gossen'schen Gesetze durch Jevons, Menger und Walras beginnt tatsächlich eine neue Ära der wirtschaftstheoretischen Forschung. Ungeachtet aller Unterschiede im einzelnen, sprechen heute die Theoretiker die gleiche Sprache." ") W . Eucken, Grundlagen der Nationalökonomie, Godesberg 1947, S. 112. ") „Wir wollen völlig mit dem Brauche der Nationalökonomen brechen, die genaue Kenntnis wirtschaftlicher Einzeltatsachen der Gegenwart den Praktikern oder Betriebswirten, die Vergangenheit den Historikern zu überlassen. Gerade individuelle Tatbestände wollen wir sehr genau untersuchen." W . Eucken, Grundlagen . . . a.a.O., S. 122. ") W . Eucken, Grundlagen . . . a.a.O., S. 222: „Die Verbindung zwischen diesen Gedankensystemen u n d dem wirtschaftlichen Alltag ist nur schwer herstellbar. Jemand, der etwa Cassels Darstellung der modernen Theorie kennt und einen Fabrikbetrieb leitet, kann nur schwer die Verbindung zwischen seinen theoretischen Kenntnissen und seinem alltäglichen Tun herstellen." Freilich ist es u. E. nicht die Aufgabe der Nationalökonomie, B e t r i e b s leiter auszubilden, dafür ist die B e t r i e b s Wirtschaftslehre da.

74

Begriff, Gliederung und Methode

d i e s e l b e n P r o b l e m k r e i s e : Aufbau und Führung der Haushalte, die nur im Rahmen der Wirtschaftsordnungen und des gesamten Wirtschaftsablaufs verstanden werden können 2 7 ). Deshalb gelangen, so folgert Eucken weiter, die Betriebswirte bei ihren Untersuchungen in v e r k e h r s w i r t s c h a f t l i c h e Zusammenhänge hinein, umgekehrt müssen aber auch die Nationalökonomen, wenn sie das Wesen der Wirklichkeit erfassen wollen, zu den Einzelwirtschaften vordringen und von ihnen aus diese W i r k lichkeit zu erfassen versuchen. U n d es bestehe „nicht der mindeste Grund, daß die e i n e Wissenschaft, die Betriebswirtschaftslehre, bei den einzelwirtschaftlichen Daten s t e h e n b l e i b t 2 8 ) , und die andere Wissenschaft, die Nationalökonomie, die einzelwirtschaftlichen Daten ignoriert" 2 9 ). Allerdings gibt Eucken zu, daß „die Analyse von Betrieben oder Haushalten allein für sich noch keine theoretische Nationalökonomie (ist). Den Sinn einzelwirtschaftlicher Hergänge erschließt erst die Erkenntnis des Gesamtzusammenhanges" 30 ). Kann nun nicht aus diesem Satz gefolgert werden, daß es die Aufgabe der nationalökonomischen Theorie sei, den „Sinn einzelwirtschaftlicher Hergänge zu klären"? Ist aber nicht vielmehr die Aufgabe der volkswirtschaftlichen Theorie die Klärung des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Gesamtzusammenhanges 8 1 )? Dann ist aber zu fragen, ob " ) W . Eucken, Grundlagen . . ., S. 368. " ) Sperrungen vom Verfasser. " ) W . Eucken, Grundlagen . . ., S. 368. ••) W . Eudcen, Grundlagen . . ., S. 223. »') So schreibt Eucken, a.a.O., S. 223: . A u f g a b e der Theorie ist, die B e z i e h u n g e n (Sperrung v. Verfasser) aller Einzelwirtschaften verständlich zu machen." Diese Formulierung erscheint uns zu unklar; untersucht doch auch die betriebsw. Verkehrslehre die Beziehungen zwischen Einzelwirtschaften, wenn auch unter völlig anderen Gesichtspunkten. Treffender ist die Definition von O. v. Zwiedenick-Südenhorst, der davon spricht, daß die Volkswirtschaftslehre von dem N e t z der zwischen den Einzelwirtschaften bestehenden Beziehungen ausgeht. Hierdurch ist der Ausgangspunkt der Nat.ök. vom gesellschaftlichen G a n z e n besser gekennzeichnet.

D i e Stellung der Betriebswirtschaftslehre

75

diese Aufgabe dadurch bewältigt werden kann, daß die Volkswirtschaftslehre von den E i n z e l wirtschaften ausgeht. Wo dringt die Nationalökonomie hierbei ein, in die „wirtschaftliche Wirklichkeit" oder in die Betriebswirtschaftslehre? Die Problematik dieses Vorgehens wird von Eucken auch klar erkannt: „Das (dieses Vorgehen) mag zunächst paradox erscheinen. Wollen wir zu allgemeiner Fragestellung und theoretischer Analyse gelangen, indem wir zunächst das Individuelle untersuchen? Nun, wir werden sehen, wohin der Weg führt. Denn auch in dieser Sache entscheidet allein die Leistung 3 2 )." Nun, die Leistung spricht vor allem für eine s e l b s t ä n d i g e Betriebswirtschaftslehre. Sie hat nicht nur ein geschlossenes Lehrgebäude geschaffen, sie hat auch in der praktischen Anwendung ihre Bewährung gefunden. Sie wurde aus praktischen Bedürfnissen heraus, auf Veranlassung der Praxis um die Jahrhundertwende wieder entdeckt. Dabei waren das Betriebsleben und der Weltverkehr damals noch nicht so kompliziert wie heute. Und heute sollte die Betriebswirtschaftslehre eine Fusion eingehen und auf ihre Selbständigkeit, Geschlossenheit und Vollständigkeit verzichten? Vielleicht wieder zu einer reinen Betriebstechnik degradiert werden, obschon die Auffassung der Betriebswirtschaftslehre als Technik schon im Augenblick ihrer Entstehung als unhaltbar abgetan worden war? Würde nicht die Praxis eines Tages die Betriebswirtschaftslehre von neuem „erfinden" müssen? Von der Seite der Praxis und der Betriebswirtschaftslehre selbst spricht nichts für eine Fusion. Eine Notwendigkeit hierzu besteht sicher nicht, ob aber überhaupt eine M ö g l i c h k e i t , wenn man dem Wesen beider Wissenschaften gerecht werden will? Darüber entscheiden E r k e n n t n i s o b j e k t e und A u f g a b e n beider Disziplinen. ») W. Eucken, Grundlagen . . ., S. 112.

76

Begriff, Gliederung und

b) D a s

Methode

Erkenntnisobjekt

Jede Wissenschaft muß von i h r e m E r k e n n t n i s o b j e k t als von einem G a n z e n ausgehen, um von diesem Standpunkt aus ihre Probleme zu lösen. Dieses Erkenntnisobjekt hängt von der Fragestellung, dem Erkenntnisziel ab. Seine Erfassung bedeutet also einen Akt ursprünglichen Setzens eines synthetischen Zusammenhanges (Apperzeption) 33 ), von dem dann die einzelnen analytischen Untersuchungen der verschiedenen Disziplinen ausgehen. So können dann auch verschiedene Disziplinen denselben Sachverhalt ( E r f a h r u n g s objekt) zum Gegenstande ihrer Untersuchungen machen. Das Ergebnis ihrer Analysen ist deswegen aber dennoch grundverschieden, weil die R i c h t u n g der Analysen, ihrem System folgend, eine andere ist. Aus ein und demselben Erfahrungsobjekt können sich so verschiedene E r k e n n t n i s objekte ergeben. S o ist z. B. das Z e 11 e i w e i ß i n d e r C h e m i e d e s w e g e n i n t e r e s s a n t , w e i l es e i n e a u ß e r o r d e n t l i c h k o m p l i z i e r t e c h e m i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g aufweist. In der B i o l o g i e jedoch interessiert das w e n i g e r . H i e r ist s e i n e U n t e r s u c h u n g d e s w e g e n v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g , w e i l es e i n e n w e s e n t l i c h e n E i n f l u ß auf L e b e n u n d W a c h s e n d e r e i n z e l n e n Z e l l e , ja d e r g a n z e n P f l a n z e hat.

Das U n t e r s u c h u n g s z i e l ist also entscheidend für das Untersuchungsverfahren und für die Konstituierung des wissenschaftlichen Systems, als einem nach Prinzipien geordneten Ganzen der Erkenntnis (Kant). In dieses System werden dann die Gegenstände der Wirklichkeit eingefügt, und zwar so, daß nur d i e Seiten von ") „Der oberste Grundsatz eben derselben (aller Anschauung) in Beziehung auf den Verstand ist: daß alles Mannigfaltige der Anschauung unter Bedingungen der ursprünglich-synthetischen Einheit der Apperzeption stehe". I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl., Königsberg 1787, S. 136. Daß und wie uns dieser Gegenstand der Erkenntnis der Gesellschaft gegeben ist, erläutert z. B. O. Spann, Gesellsdiaftslehre, Leipzig 1930, S. 3 ff. Vgl. auch die Vorworte; vgl. auch H. Rickert, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Freiburg 1899. Desgl. W . Sombart, Die drei Nationalökonomien, München 1930, S. 199 ff.

D i e Stellung d e r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

77

ihnen zur Darstellung gelangen, die für die betreffende Wissenschaft relevant sind. Diese Relevanz ergibt sich aus dem wissenschaftlichen System selbst. Eine Wissenschaft, der dieses System fehlt, wird zu einer „Faktenregistriermaschine" (Röpke). G e m e i n s a m ist der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre das Erfahrungsobjekt: die w i r t s c h a f t l i c h e Wirklichkeit, jenes scheinbar unübersehbare Getriebe wirtschaftlicher Handlungen, mit denen der einzelne Mensch allein oder in Kooperation mit anderen, immer aber im Rahmen einer bestimmten G e s e l l s c h a f t s v e r f a s s u n g , der Natur seinen Lebensunterhalt abzwingt. Gemeinsam ist ihnen also der w i r t s c h a f t l i c h e A l l t a g . Gem e i n s a m ist ihnen auch das w i r t s c h a f t l i c h e P r i n z i p , das Rationalprinzip: (1) als reine D e n k technik; denn als Wissenschaften sind sie gleichermaßen rational, nicht irrational. Sie gehen aus von ihrem Erkenntnisobjekt und versuchen von dort aus, logisch zu Folgerungen zu gelangen; (2) als reine V e r f a h r e n s technik; denn Volkswirtschaftspolitik und Betriebspolitik sind gleichermaßen am Prinzip des kleinsten Mittels orientiert. Sie versuchen, ihre Ziele mit geringstmöglichem Aufwand zu erreichen. U n t e r s c h i e d l i c h ist jedoch der Grad der R a t i o n a l i t ä t des Erkenntnisobjektes beider Wissenschaften. Die Betriebswirtschaftslehre kann bei der Untersuchung betrieblichen Handelns und bei der Aufstellung von Regeln für dieses von dem Betriebsleiter als gewissermaßen höchster Steigerung der klassischen Normfigur der Wirtschaft, des homo oeconomicus, ausgehen 34 ). Für die Wissenschaft vom gesellschaftlichen Gesamtprozeß ist der einzelne jedoch kein homo oeconomicus 8 5 ), sondern " ) Vgl. C. Brinkmann, Wirtschaftstheorie, Göttingen 1948, S. 107. as ) Wieweit diese Hypothese des homo oeconomicus audi in der Volkswirtschaftslehre Bedeutung hat, darauf soll weiter unten, bei der Abgrenzung von Datum und Problem, eingegangen werden.

78

Begriff, Gliederung und Methode

ein zoon politicon (Aristoteles), kein rationales, sondern ein gesellschaftliches Wesen, dessen Aktivität von der Gesellschaft her determiniert ist. Diese selbst ist aber, subjektiv, vom Einzelnen her gesehen, nicht rational (teleologisch); nur wenn sie als objektives Ganzes begriffen wird, kann man in den sich in ihrem Fortschreiten offenbarenden Gesetzen eine tiefe Vernunft erblicken. Diese ist aber von der des e i n z e l n e n G l i e d e s der Gesellschaft grundverschieden 36 ). Es ist das Verdienst der Klassiker, versucht zu haben, diese Konzeption des g e s e l l s c h a f t l i c h e n Ganzen zum Ausgangspunkt ihrer Untersuchungen zu machen. Gegenstand ihrer Untersuchungen ist so „Natur und Ursachen des Volkswohlstandes". Es wird dargelegt, wie sich die menschliche G e s e l l s c h a f t konstituiert und welchen Gesetzen sie in ihrem Fortschreiten unterliegt. Daher gebührt A. Smith mit Recht der Ruhm, die Nationalökonomie als ein einheitliches System begründet zu haben. Denn hier wird zum erstenmal der Versuch unternommen, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Wirklichkeit der bürgerlichen Gesellschaft zu erfassen, im Gegensatz zu den Merkantilisten, die noch in den nationalen Besonderheiten der einzelnen Volkswirtschaften befangen blieben. Die g e s e l l s c h a f t l i c h e Produktion privater Produzenten ist so das H a u p t p r o b l e m der klassischen Nationalökonomie. Freilich besteht dieses Bewußtsein gesellschaftlichen Zusammenhanges nicht im Bewußtsein der am Produktionsprozeß Beteiligten. Aber er besteht im Bewußtsein der Klassiker, die im W e r t g e s e t z den archimedischen Punkt fanden, von dem aus dieser gesamtwirtschaftliche Prozeß gelenkt wird, und in s6 ) W e n n wir von einer Vernunft in der Gesellschaft spredien, so stellen wir uns damit auf den Standpunkt des Universalismus, der die Gesellschaft nicht als eine Summe von Individuen auffaßt, aus deren Zusammenwirken sich n a d i dem Gesetz der großen Zahl naturgesetzähnliche Zusammenhänge ableiten ließen, wie z. B. J. Marschak, Die Elastizität der Nachfrage, Tübingen 1931, Einleitung. Die Gesellschaft hat ihre eigenen Gesetze und Ordnungsprinzipien.

Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre

79

dem sich so der gesellschaftliche Zusammenhang der Volkswirtschaft widerspiegelt S 7 ). H i e r v o n ausgehend, versucht Ricardo den Entwicklungsprozeß u n d die Gegensätzlichkeiten der Gesellschaft zwischen Grundbesitzern, Kapitalisten u n d Arbeitern aufzuzeigen. S p a n n sieht in der Wirtschaft n u r ein in die Gesellschaft eingegliedertes Teilganzes, das v o n dieser seine Bestimmungen u n d Ziele erhalte 3 8 ). A m o n n bemerkt, daß sich das O b j e k t der theoretischen Nationalökonomie nicht aus dem Wirtschaftsbegriff ableiten lasse — desgl. W . S o m b a r t — vielmehr liege das Gemeinsame der v o n ihr untersuchten Erscheinungen in ihrem sozialen C h a r a k t e r . Die Nationalökonomie sei daher eine S o z i a l w i s s e n s c h a f t S 9 ) . „Jede Kategorie der Nationalökonomie ist eine sozialwissenschaftliche. . . . N a t i o n a l ö k o n o m i e ist Soziologie 4 0 ) 4 1 )." Hier, i n d e r U n t e r s u c h u n g des g e s e l l schaftlichen Prozesses der „Unterhalt u n g s f ü r s o r g e " (W. S o m b a r t ) liegt also das E r k e n n t n i s o b j e k t der Nationalökonomie. Natürlich m u ß sie hierzu auch in die E i n z e l wirtschaften eindringen, aber sie darf dabei nicht den Blick auf das Ganze ihres Systems verlieren. Sie darf nicht bei einer Untersuchung über die Koordination der einzelwirtschaftlichen Pläne im M a r k t p r o z e ß stehen bleiben, sondern m u ß fragen, wie das einzelwirtschaftliche Verhalten auf dem M a r k t zustande k o m m t , u m so die gesellschaffc8T ) Marx spricht so vom W e r t als von einer „gesellschaftlichen Hieroglyphe". K. Marx, Kapital Bd. I, Berlin 1948, S. 99. ") O. Spann, Gesellsdiaftslehre, a.a.O., S. 550 ff. ") Zit. b. E. Preiser, Gestalt und Gestaltung der Wirtschaft, Tübingen 1934, S. 61: „Die Wirtschaft ist ein sozialer, ein gesellschaftlicher Prozeß . . . Im Vordergrund des Interesses steht die Gesellschaftswirtschaft". E. Preiser, a.a.O., S. 12 und 13. ") W. Sombart, Die drei Nationalökonomien, a.a.O., S. 177. ") Nationalökonomie ist, als Wirtschaftswissenschaft, aber nicht gleich Soziologie, sondern sie behandelt soziologische Tatsachen nur insoweit, als sie für den Bedarfsdedcungsprozeß relevant sind.

80

Begriff, Gliederung und Methode

liehen G r u n d l a g e n z u klären, auf deren Oberfläche sich der M a r k t p r o z e ß abspielt. W e r die G e s e t z m ä ß i g k e i t e n in der Gesellschaft untersuchen will, d a r f nicht v o n den E i n zelwirtschaften, s o n d e r n m u ß v o n der G e s a m t w i r t s c h a f t ausgehen. So ergibt sich, daß die beiden Disziplinen einen v e r schiedenen A u s g a n g s p u n k t u n d eine unterschiedliche B l i c k r i c h t u n g 4 2 ) besitzen. D i e V o l k s wirtschaftslehre bezieht alle i h r e E r f a h r u n g e n auf den gesellschaftlichen G e s a m t p r o z e ß . I h r gegenüber steht die B e t r i e b s wirtschaftslehre, die die v o n ihr g e w o n n e n e n F a k t e n auf den Betriebspr-ozeß bezieht. In der Betriebswirtschaftslehre ist wenig versucht worden, einen klaren methodischen Ausgangspunkt zu gewinnen. Der ausgesprochen praktische Zug dieser Wissenschaft war einer Erörterung dieser Fragen äußerst hinderlich 4 3 ). So ist von Weyermann-Schönitz der Privatwirtschaftslehre die Aufgabe zugeteilt worden, das von der Nationalökonomie entworfene gesellschaftliche Kollossalgemälde zu konkretisieren. Ein Versuch, den Diehl mit Recht als eine „ungeheure Zeitvergeudung" abgelehnt hat 4 4 ). Auch der S c h ä r 'sehe Versuch, die Einheit beider Wissenschaften mit dem Hinweis auf das beiden gemeinsame Rationalprinzip zu begründen, übersieht, daß dieses Prinzip nur formaler Natur ist und daher nicht dazu ausreicht, die inhaltliche Einheit beider Wissenschaften zu begründen. „Nur wer in der Volkswirtschaftslehre eine vergrößerte Privatwirtschaftslehre sieht, kann zu der Ansicht gelangen, daß die Privatwirtschaftslehre eine mit individualistischen Elementen durchsetzte Nationalökonomie ist 4 5 )." " ) Unverständlich ist es, wie dies von E. Preiser als „Brillentheorie" verworfen werden konnte, weil es keine vergegenständlidite Gesamtwirtschaft und daher auch keine Brille gebe, durch die diese gesehen werden könne, a.a.O., S. 59. Audi ist es bezeichnend, daß er immer wieder auf die „Brillentheorie" zurückkommt. " ) „Der Einzelwirtschaftslehre fehlt im großen und ganzen das Bedürfnis nach einer Erörterung methodologisdier Fragen. W o sich Ansätze dazu finden, sind sie überwuchert von technischem Detail." F. Schönpflug, Das Methodenproblem in der Einzelwirtschaftslehre, Berlin 1931, S. 21. " ) Zit. b. F. Schönpflug, a.a.O., S. 54. " ) F. Schönpflug, a.a.O., S. 117.

D i e Stellung d e r B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

81

Niemals kann man vom Einzelbetrieb die Gesamtwirtschaft und von der Gesamtwirtschaft den Einzelbetrieb erfassen. Denn die Gesamtwirtschaft ist m e h r als die Summe der in ihr arbeitenden Einzelwirtschaften und zugleich ein anderes, wie eine Menschenmasse, z. B. eine Klasse, etwas anderes ist als eine Summe von Individuen. Nicht die Gesamtwirtschaft, wie bei der Volkswirtschaftslehre, sondern die Wirtschaft des Betriebes steht im Mittelpunkt der Betriebswirtschaftslehre. Sie geht daher vom Betriebe als O r g a n i s m u s aus. Dieses A u s g e h e n vom betrieblichen Organismus ist für das System der Betriebswirtschaftslehre entscheidend. Zwar geht auch die Volkswirtschaftslehre in den Betriebsprozeß h i n e i n , sie nimmt bestimmte Hypothesen über das Verhalten der Einzelwirtschaften an, aber sie geht nicht vom Betriebsprozeß a u s , sondern von der Gesamtwirtschaft. Andererseits bleibt auch die Betriebswirtschaftslehre nicht bei den innerbetrieblichen Vorgängen im Betriebe stehen. Denn dieser ist mit der Gesamtwirtschaft durch den Markt auf eine sehr vielfältige Weise verknüpft. Diesen Beziehungen zum M a r k t p r o z e ß nachzugehen, ist eine wichtige Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre; denn nur so gelingt es ihr überhaupt, Regeln für eine rationale B e t r i e b s führung aufzustellen. Lehr- und Forschungsgebiet der Betriebswirtschaftslehre ist also nicht der Einzelbetrieb „an sich", ohne Beziehungen zum Marktgeschehen, sondern auch seine Beziehungen zu anderen Betrieben und zu Dritten 4 9 ). Die Betriebswirtschaftslehre geht wohl von dem innerbetrieblichen Güterkreislauf aus, aber sie kann nicht bei ihm stehenbleiben. Denn seinen eigentlichen Sinn gewinnt dieser Prozeß erst aus dem Gefüge der arbeitsteiligen Gesamtwirtschaft heraus, in die der Betrieb eingegliedert ist. Das bedeutet aber nicht, daß der Betrieb von diesem oder gar nur von diesem gesamtwirtschaftlichen, gesellschaftlichen Zusammenhang her begriffen werden könne.