Syntax des gesprochenen Rätoromanischen [Reprint 2017 ed.] 9783110947540, 3484522593, 9783484522596


133 44 67MB

German Pages 1038 [1040] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN RÄTOROMANISCHEN
INHALTSVERZEICHNIS
Teil I. Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen, Adverbien und Adverbialien
Einleitung zu Teil I
KAPITEL 1. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung Die Hauptdimensionen des Raumbildes
KAPITEL 2. Adverbien des Ortes und der Richtung Die Kombinationen der Hauptdimensionen
KAPITEL 3. Die Nebendimensionen des Ortes und der Richtung
KAPITEL 4. Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung im Vazischen
KAPITEL 5. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Unterengadinischen
KAPITEL 6. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Vazischen
KAPITEL 7. Die einfachen und komplexen Präpositionen des Surselvischen
KAPITEL 8. Die Hauptmerkmale der rätoromanischen Präpositionen
KAPITEL 9. Rätoromanische Adverbialien aus Präposition + Adjektiv/Adverb/Nomen/NP
KAPITEL 10. Das Adverbiale aus da + X
KAPITEL 11. Komplexe Ortsadverbien im Surselvischen
KAPITEL 12. Adverbien und häufige Adverbialien. Inventar
Teil II. Morphosyntax und Syntax der Verben
Einleitung zur Morphosyntax der Verben
KAPITEL 13. Verben mit Präfix s-
KAPITEL 14. Partizip Präsens als Adjektiv oder Substantiv
KAPITEL 15. Gerundium
KAPITEL 16. Synthetische Faktitiva
KAPITEL 17. Analytische Fattitiva
KAPITEL 18. Reflexive Verben
KAPITEL 19 Reflexive Verben mit den Präfixen IN- und EX-
KAPITEL 20. Partikelverben
Zur Syntax der Verben
Einleitung zur Syntax der Verben
KAPITEL 21. Avair/Haver "haben" als transitives Hauptverb mit persönlichem Subjekt
KAPITEL 22. Dar "geben; fallen" mit persönlichem (belebtem und unbelebtem) Subjekt
KAPITEL 23. Die Konstruktionstypen von esser "sein"
KAPITEL 24. Existenzangaben mit esser, haver und dar
KAPITEL 25. Rätoromanisch far
KAPITEL 26. Gnirlvagnir/vegnir im Rätoromanischen
KAPITEL 27. Ir/oir/ir "gehen" im Rätoromanischen
KAPITEL 28. Star im Rätoromanischen
KAPITEL 29. Tourlpiglier/pigttar, prender ”nehmen”
KAPITEL 30. Ergebnis der Analyse der zentralen Verben
KAPITEL 31. Aspekte und Aktionsarten
KAPITEL 32. Akkusativ anstatt indirektes Objekt oder präpositionale Ergänzung
KAPITEL 33. Doppelter Akkusativ (mit Prädikativ)
KAPITEL 34. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Surselvischen
KAPITEL 35. Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Unterengadinischen
Teil III. Morphosyntaktische und syntaktische Aspekte von Pronomen, Adjektiv, Nomen
Einleitung zu Teil III
KAPITEL 36. Das Subjektpronomen
KAPITEL 37. Das Personalpronomen im Akkusativ und Dativ
KAPITEL 38. Emphase– und Identifizierungspronomen
KAPITEL 39. Das Demonstrativpronomen mit Personen- und Sachbezug
KAPITEL 40. Das betonte neutrale Demonstrativpronomen
KAPITEL 41. Das neutrale Personal- und das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt und als Objekt
KAPITEL 42. Das demonstrative Adjektiv und Pronomen im Partitiv
KAPITEL 43. Fragepronomen und Frageadjektiv
KAPITEL 44. Possessivpronomen
KAPITEL 45. Indefinitpronomina
KAPITEL 46. Die zentralen Adjektive und Adverbien der Art und Weise
KAPITEL 47. Adjektive und Substantive zur Bezeichnung von Eigenschaften als Prädikative
KAPITEL 48. Die Folge Adjektiv + Adjektiv
KAPITEL 49. Morphologische und syntaktische Besonderheiten des Adjektivs
KAPITEL 50. Synthetischer und analytischer Komparativ und Superlativ von Adjektiven und Adverbien
KAPITEL 51. Der Vergleich bei Adjektiven und Adverbien
KAPITEL 52. Elativ
KAPITEL 53. Koliektiva auf -a
KAPITEL 54. Substantive auf –ada, –eida, –ida, –ieda, –oida, –üda
KAPITEL 55. Mit Suffixen gebildete Kollektiva der Umgangssprache
Teil IV. Satzsyntax
Einleitung zu Teil IV
KAPITEL 56. Negation
KAPITEL 57. Relativsatz
KAPITEL 58. Abhängiger Fragesatz, Ausrufsatz
KAPITEL 59. Stellung von Adverbien und Präpositionalphrasen
KAPITEL 60. Adverbiale Konjunktionen, adverbiale Nebensätze
KAPITEL 61. Thematisierung
KAPITEL 62. Hervorhebung
Teil V. Gesprochene Sprache
Einleitung zu Teil V
KAPITEL 63. Gesprochenes Rätoromanisch
Abkürzungen, Terminologie, Zeichen
Bibliographie
Recommend Papers

Syntax des gesprochenen Rätoromanischen [Reprint 2017 ed.]
 9783110947540, 3484522593, 9783484522596

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

B E I H E F T E ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG UND KURT BALDINGER HERAUSGEGEBEN VON MAX PFISTER

Band 259

THEODOR EBNETER

Syntax des gesprochenen Rätoromanischen

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1994

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufaahme [Zeitschrift für romanische Philologie/ Beihefte] Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. - Tübingen : Niemeyer Früher Schriftenreihe Fortlaufende Beil. zu: Zeitschrift für romanische Philologie NE: Gröber, Gustav [Begr.]; HST Bd. 259. Ebneter, Theodor Syntax des gesprochenen Rätoromanischen. - 1994. Ebneter, Theodor: Syntax des gesprochenen Rätoromanischen / Theodor Ebneter. - Tübingen : Niemeyer, 1994 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie ; Bd. 259) ISBN 3-484-52259-3 ISSN 0084-5396 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1994 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeichemng und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: Theodor Ebneter, Wettingen Druck: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt Einband: Heinr. Koch, Tübingen

VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN RÄTOROMANISCHEN

Das vorliegende Werk versucht, die charakteristischen Aspekte der Syntax des gesprochenen Rätoromanischen (Bündnerromanischen) zu erfassen und darzustellen. Die gesprochene Sprache zeigt deutlicher als die geschriebene die typischen Merkmale der rätoromanischen Idiome. Um das Charakteristische und Typische in den Vordergrund zu stellen, wird eine andere als die übliche, beim Nomen beginnende Abfolge der Hauptteile gewählt. Das gesprochene Rätoromanische hat in vielen Bereichen eine vielfältigere syntaktische, morphosyntaktische und semantische Struktur als die dazu gehörigen Schriftsprachen. Letztere stellen heute wie in ihren historischen Phasen z.T. gezielte Selektionen aus den gesprochenen Mundarten dar. Einzig der Wortbestand ist durch Nachahmung anderer Sprachen in der Schrift umfangreicher, jedoch werden diese Bildungen in der Mundart nicht gebraucht. Die einzelnen Idiome Romanisch Graubündens zeichnen sich durch gemeinsame Strukturen, aber auch durch Besonderheiten aus. Die Teilgebiete der Syntax werden deshalb vergleichend behandelt, indem nebeneinander das Engadinische, das Mittelbündnerische und das Surselvische (Oberländische) beigezogen werden. Für das erster? steht immer das Unterengadinische (Vallader), in einzelnen Fällen dazu das Oberengadinische. Für Mittelbünden wird das Vazische/ Obervazische gewählt, das ich seit 1962 kenne und selber spreche, in einzelnen Rillen dazu das Oberhalbsteinische. In der Surselva sind alle Talschaften berücksichtigt. Die vergleichende Gegenüberstellung der drei Dialektgebiete findet jeweils im selben Kapitel, oder, bei grösserem Umfang des Sachgebietes, in aufeinanderfolgenden Kapiteln statt. Mit dem Vazischen kommt eine Ortsmundart durchgehend zum Zug. Das Material zu dieser Syntax stammt ausschliesslich aus meinen direkten Kontakten und Befragungen in Graubünden seit 1960 und von Bündner Studenten wöchentlich in Zürich. Den Auskunftspersonen in den vielen Dörfern Graubündens möchte ich hier gesamthaft meinen Dank aussprechen. Von den zahlreichen Bündnerromanen, die sich in Zürich zur Verfügung stellten, seien V

besonders erwähnt Andri Janett von Tschlin, Dumenic Andry und Dr. phil. Cla Riatsch, Dr. phil. I, von Ramosch, Claudia Knapp von Schuls, Ursina Saluz von Lavin, Seiina Claglüna von Lavin und Pontresina, Silvio Hänz von Zuoz, Gudench Ganzoni und Gion Ramming von Celerina, Riet Gordon von Silvaplana, D. Schaniel von Tinzen/Tinizong, Gieri Tschuor von Rueun, Erika Casanova von Ladir, Gion Defiins von Trun, Dr. phil. Clau Solör, von Lumbrein, Paul Durschei von Disentis. Ein weiterer Dank gebührt Frau E. Kunz und Frau C. Meitzler für die grosse und anstrengende Arbeit, das ganze Werk mit Computer geschrieben und dann eine druckfertige Vorlage erstellt zu haben. Ein grosser Dank geht an meinen Assistenten A. Toth für die akribische Kontrolle des Typoskriptes. Es freut mich ganz besonders, dass Kollege Prof. Dr. Max Pfister und der Max Niemeyer-Verlag das Werk in die Beihefte der Zeitschrift für romanische Philologie aufgenommen haben. Die für das Romanische verwendeten Orthographien sind die offiziellen für das Engadinische, Surmeirische (Oberhalbsteinische) und Surselvische, für das Vazische der von Ebneter in seinem "Wörterbuch des Romanischen von Obervaz Lenzerheide Valbella" (1981) aufgestellten. Die phonetische Umschrift einzelner Wörter oder von ganzen Sätzen befolgt das von Ebneter im "Wörterbuch des Romanischen von Obervaz Lenzerheite Valbella" (vgl. Ebneter 1981, XII - XVIII) aufgestellte Transkriptionssystem, das eine Weiterführung und Vervollständigung der Tradition Böhmer, Gärtner, AIS und SDS darstellt. Einziger Unterschied gegenüber dem Transkriptionssystem des Wörterbuches ist das diakritische Zeichen für die Offenheit der Vokale. Es handelt sich um

,

f , 9, 9, 9 ] .

Th. Ebneter im Sommer 1993

VI

INHALTSVERZEICHNIS

Seite VORWORT ZUR SYNTAX DES GESPROCHENEN RÄTOROMANISCHEN

V

INHALTSVERZEICHNIS

VII

Teil I Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen, Adverbien und Adverbialien Einleitung zu Teil I

3

KAPITEL 1 Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung. Die Hauptdimensionen des Raumbildes 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7

Die Raumvorstellung Die Hauptdimensionen der rätoromanischen Raumvorstellung (Basisformen)

4 5

Allgemeines Die Dimension der Distanz bzw. des Standortes Die Dimension des Hin-Her Die Dimension des Drinnen-Draussen, Hinein-Hinaus Die Dimension des Oben-Unten, Hinauf-Hinunter, Oberhalb-Unterhalb

5 7 7 9 14

Einzelne Raumsysteme giu da la greppa — da la greppa giu

18 27

KAPITEL 2 Adverbien des Ortes und der Richtung. Die Kombinationen der Hauptdimensionen 1. 2.

Allgemeines Die Distanz-/Standortangaben "hier, da, dort"

29 31 VII

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 5. 5.1 5.2 5.3 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 9.

Übersicht über die Zweier- und Dreierfügungen mit Distanz-/ Standortadverbien Allgemeines Unterengadinisch Oberengadinisch Surselvisch Kombinationen der Vollformen von (2) mit anderen Ortsadverbien Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Kombinationen der Reduktionsformen von (2) mit anderen Ortsadverbien Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Die Dimension "hin und her" Übersicht Unterengadinische Verbindungen von nan und via mit weiteren Adverbien Oberengadinische Verbindungen mit vi Vazische Verbindungen von na und voi mit weiteren Adverbien Surselvische Verbindungen von neu und vi mit weiteren Adverbien Die Dimension "drinnen-draussen, hinein-hinaus" Übersicht über die Adverbien (A) und die dazu gehörigen einfachen Präpositionen (P) Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Kombinationen von (7) mit anderen Ortsadverbien Unterengadinisch Oberengadinisch Vazisch Surselvisch Die Dimension "oben-unten, hinauf-hinunter, oberhalbunterhalb"

VIII

32 32 33 36 38 42 42 43 44 47 47 48 49 52 52 52 53 53 54 55 55 55 55 55 56 56 56 57 58 60

9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 10. 10.1 10.2 10.3

Paradigma Unterengadinisch Oberengadinisch Vazisch Surselvisch Kombinationen von (9) mit anderen Ortsadverbien Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

60 61 61 62 64 65 65 66 68

KAPITEL 3 Die Nebendimensionen des Ortes und der Richtung 1. 2. 3. 4. 5.

Verbindungen mit da Die Dimension "vorne, in der Mitte, hinten" Verbindungen mit inien Verbindung von nan/neu und vi mit Richtungsadverbien auf in-lenDie äussersten Enden

72 73 74 76 76

KAPITEL 4 Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung im Vazischen 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

1.7 1.8 2. 2.1 2.2 2.3 2.4

Hauptdimensionen des Vazischen Raumbildes Allgemeines Voi adv./ vi präp. "hin, hindurch" vs. na "her" Cui "hier"; qua, tscha, lä "hier, da, dort" Aint "ein-, hinein; taleinwärts" vs. or "aus-, hinaus; talauswärts" Davainz "drinnen" vs. dafor(a) "draussen" Soi "oben, hinauf' vs. scheu "unten, unter, hinunter", ameunt "hinauf' vs. aval "hinunter", seura "oberhalb" vs. sot "unten, unterhalb" Chissoi, liaint usw. Die äussersten Enden Kombination der Hauptdimensionen unter sich Voi und na als erstes Glied Distanzangabe als erstes Glied Aint und or als erstes Glied Davainz, dafor(a) als erstes Glied

79 79 80 80 81 81

82 83 84 85 85 86 86 87 IX

2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5.

Soi und scheu als erstes Glied Sur, sot und seura als erstes Glied Die äussersten Enden als erstes Glied Die Hauptdimensionen als letztes Glied System der Kombinationsmöglichkeiten der Hauptdimensionen Die Ortsadverbien ohne spezifischen geographischen Bezug Allgemeines "Vorne, mitten, hinten, längs" Übrige Ortsadverbien und-präpositionen Sequenz von Ortsadverb/Präposition und Präpositionalphrase (aus alanldalparltar + NP) Präpositionalphrase mit da Präpositionalphrase mit a Präpositionalphrase mit an Präpositionalphrase mit par Fügungen von zwei Ortsangaben

87 88 90 90 91 96 96 97 100 101 102 104 104 104 105

KAPITEL 5 Die einfachen und komplexen Präpositionen des Unterengadinischen a/ad-ant avant-da da - davent da davo - in in - per per NP aint- pro proda-tras vi - vi'n

107 108 109 110 111 112 113 114

KAPITEL 6 Die einfachen und komplexen Präpositionen des Vazischen alad - aint par ainta tar - an an-cun cun-da da - dalos damiez - or X

115 116 117 118 119 120

or - par par - sc hu da/schud' schu dalschud' - sinlsi'

121 122 123

sin/si' - sur sur-vi vi dalvid' - voi tar

124 125 126

KAPITEL 7 Die einfachen und komplexen Präpositionen des Surselvischen a/ad - cun cun-da da - denter en - enteifer

127 128 129 130

entert - giun giusut - ordavon ordentuorn - permiez pervia da - sper suenter - vidavon videifer/vieifer - vitier

131 132 133 134 135 136

KAPITEL 8 Die Hauptmerkmale der rätoromanischen Präpositionen 1. 2. 3. 4.

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Grundlegende Formen und Konstruktionstypen

137 138 139 139

KAPITEL 9 Rätoromanische Adverbiale aus Präposition + Adjektiv/Adverb/Nomen/NP 1. 1.1 1.2 2. 3. 4. 5. 6.

Allgemeines Terminologie Reihenfolge der Schlagwörter Adverbialien aus a + Adjektiv/Adverb/N/NP Adverbialien aus ad (+ a, en) + Adjektiv/Adverb/N/NP Adverbialien aus aint + a + Adjektiv/Adverb/N/NP Adverbialien aus da + Adjektiv/Adverb/N/NP Adverbialien aus in(im)/an(am)/en(em) + Adjektiv/Adverb/N/NP

140 140 141 141 144 146 146 153 XI

6.1 6.2 6.3 7. 8. 9.

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Adverbialien aus per/par/per + Adjektiv/Adverb/N/NP, alphabetisch nach per- geordnet Adverbialien aus suot/sot/sut + Adjektiv/Adverb/N/NP Adverbialien aus sur(a) + Adverb/Nomen

153 154 155 158 160 160

KAPITEL 10 Das Adverbiale aus da + X 1. 2. 3. 4. 5.

Allgemeines Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Vergleich mit anderen Sprachen

161 161 163 165 167

KAPITEL 11 Komplexe Ortsadverbien im Surseivischen 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3. 3.1 3.2 3.3 4.

Terminologie Typen komplexer Ortsadverbien aus Folgen von einfachen Adverbien Adverb + Adverb Adverb + a(d) + Adverb Dreien-eihe vom Typus XYX Dreierreihe vom Typus XYY Dreierreihe vom Typus XYZ Komplexes Adverb + a + Adverb Mit Präpositionen eingeleitete Ortsadverbien Präposition + Adverb ohne Bedeutung als Ausgangspunkt Adverb + komplexes Adverb aus P + ADV ohne Bedeutung als Ausgangspunkt Adverb + komplexes Adverb mit Ausgangsbedeutung Übersicht

169 169 169 170 171 172 173 174 174 174 174 175 175

KAPITEL 12 Adverbien und häufige Adverbialien, Inventar 1. 2.

Allgemeines Adverbien und häufige Adverbialien des Unterengadinischen Adverbien und häufige Adverbialien des Vazischen

3.

XII

177 178 189

4. 5.

Adverbien und häufige Adverbialien des Sursei vischen Adjektive als Adverbien bzw. neutrale Adjektive Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

199 222 223 224 224

Teil II Morphosyntax und Syntax der Verben Einleitung zur Morphosyntax der Verben

227

KAPITEL 13 Verben mit Präfix s1.

Unterengadinisch

228

2. 3. 4. 5. 6. 7.

Vazisch Im gesprochenen Surselvischen sbatter vs. batter Surselvisch scavar, scavazzar, scavergnar vs. cavar Grattar vs. sgraflar, sgrattar, sgriflar usw. Gesamtbetrachtung

231 231 233 234 234 234

KAPITEL 14 Partizip Präsens als Adüektiv oder Substantiv 1. 2. 3.

Vazisch Unterengadinisch Surselvisch

236 239 241

KAPITEL 15 Gerundium 1. 2. 3. 4.

Vazisch Surselvisch Unterengadinisch Gesamtbetrachtung

243 245 245 245

KAPITEL 16 Synthetische Faktitiva 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Allgemeines Die -antarl-entar - Verben des Unterengadinischen Die -antarl-entar - Verben des Vazischen Die -antarl-entar - Verben des Surselvischen Vergleich der faktitiven -antarl-entar - Verben in den bündnerromanischen Idiomen Die Faktitiva auf -antarl-entar im Spanischen

247 248 255 257 261 262

XIII

KAPITEL 17 Analytische Faktitiva 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2.

Far + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Far + Adj. + NP Far a/da + Infinitiv

264 264 266 267 267 268

3. 4.

Far (vegnir) cha/che + S im Indikativ oder Konjunktiv Far (vegnir) che + Verb im Indikativ

268 268

5.

Far v. fakt. refi. dir. + Infinitiv

268

6. 7. 8. 8.1 8.2

Far v. fakt. refi. ind. + Infinitiv Far v. fakt. refi. + a + Infinitiv LascharILaschierlSchar + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch

269 269 269 269 270

8.3 9. 9.1 9.2

Surselvisch Laschar v. fakt. refi. dir. + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch

270 270 270 271

9.3 10. 10.1 10.2 10.3 11. 12. 12.1 12.2

Surselvisch Laschar v. fakt. refi. ind. + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Laschar vs. far Metter a + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch

271 271 271 271 271 272 273 273 273

12.3 13.

Surselvisch Dar da + Infinitiv

274 274

13.1 Unterengadinisch 13.2 Vazisch 13.3 Surselvisch 14. Dar v. fakt. refi. + da + Infinitiv 15. Hauptmerkmale

XIV

274 274 274 274 274

KAPITEL 18 Reflexive Verben 1. 2. 2.1

Allgemeines Unterengadinisch Die direkt reflexiven Verben des gesprochenen Unterengadinischen

2.2

Die indirekt reflexiven Verben des gesprochenen Unterengadischen Form und Stellung des Reflexivpronomens im Akkusativ und Dativ Ellipse des Reflexivpronomens "man" oder v. refl. imp. As far/laschar + Infinitiv Vazisch Inventar Form und Stellung des Reflexivpronomens Ellipse des Reflexivs Safarllaschier + Infinitiv Surselvisch Die direkt und indirekt reflexiven Verben des gesprochenen Surselvischen Form, Stellung und Beispiele Ellipse des Reflexivs Sefar/Seschar + Infinitiv "man" oder v. refl. imp. Verallgemeinerung des Reflexivs

2.3 2.4 2.5 2.6 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6

275 275 275 277 277 278 278 279 279 279 281 282 282 283 283 285 285 285 286 286

KAPITEL 19 Reflexive Verben mit den Präfixen IN- und EX1. 2. 3.

Allgemeines Reflexive Verben mit Präfix inReflexive Verben mit Präfix EX-

287 287 288

KAPITEL 20 Partikelverben 1. 2. 3.

Allgemeines Die PartikelveTben des Unterengadinischen Die Partikelveiben im Wörterbuch der Verben des gesprochenen Unterengadinischen (Ebneter 1991)

290 290 291 XV

4.

Resultat der Abfrage der Partikelverben im gesprochenen Unterengadinischen Die Partikelverben des Unterengadinischen in Peer (1962) Die Partikelverben des Vazischen Die Partikelverben des heute gesprochenen Surselvischen nach Ebneter (1991b) Die Partikelverben des Surselvischen nach Vieli und Decurtins (1981) Ergebnis

5. 6. 7. 8. 9.

294 299 300 304 314 321

Zur Syntax der Verben Einleitung zur Syntax der Verben

325

KAPITEL 21 AvairlHäver "haben" als transitives Hauptverb mit persönlichem Subjekt I. II III 1. 1.1

1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14

Einleitung Übersicht über die Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen v. tr. mit Akkusativobjekt (N, NP, Adjektiv oder Adverb) v. tr. mit Akkusativobjekt (N im Sg. mit Artikel, N im PI. mit oder ohne Artikel) +/- nominale oder adverbiale Ergänzungen v. tr. mit einfachem Nomen (ohne Artikel) +/- Ergänzungen v. tr. mit N + Kompletivsatz oder Infinitiv v. tr. mit NP oder N + adverbialer Infinitiv v. tr. mit prädikativem neutralem Adjektiv oder Adverb v. tr. + NP + NP (doppelter Akkusativ) v. tr. mit N oder NP + Adjektiv +/- X (doppelter Akkusativ) v. tr. + prädikatives neutrales Adjektiv oder Adverb + NP (doppelter Akkusativ) v. tr. mit Adverb oder Adverbiale (aus Präposition + N) +/- NP IS Ida + Infinitiv v. tr. + Adverb oder Adverbiale + da + NP v. tr. mit Partikel + NP v. tr. mit NP + Partikel Avair + neutrales Pronomen + PP v. tr. + NP + Relativsatz

XVI

327 327 329 329

329 329 331 331 331 332 333 333 334 335 335 335 336 336

2.

v. ff. mit Kompletivsatz, Infinitivkonstruktion oder

2.15

v. tr. mit Kompletivsatz mit einleitendem chi (aus cha + i)!tg'i +/- thematische NP v. tr. che + VP. Nur Surseivisch v. tr.+da + Infinitiv +/- Objekt des Infinitivs v. tr. + da + Infinitiv + cun + NP v. tr. + Objekt des Infinitivs + da + Infinitiv +/- cun + NP oder v. tr. + Adverb + da + Infinitiv v. tr. + da chefar/chefar cun + NP v. tr. abs. v. tr. abs.

Verbalphrase

2.16 2.17 2.18 2.19 2.20 3. 3.21 3.22 4. 4.23 IV V VI 1. 2.

337 337 338 338 339 339 339 340 340

v. tr. abs. mit PP v. tr. imp. v. tr. imp. Vergleich inbezug auf Vorkommen in den drei Idiomen Der Typus avairlhaver + N +/- X Tiefenstrukturen (TS) und Valenzen Zum Problem V + N Die Tiefenstrukturen der Konstruktionstypen von avairlhaver

340 341 341 341 341 342 342 346

KAPITEL 21 Dar "geben; fallen" mit persönlichem (belebtem und unbelebtem) Subjekt 1. 1.1

v. tr. mit belebtem oder unbelebtem Subjekt, geben v. tr. mit NP als Akkusativobjekt, geben, schenken

356 356

1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

356 356 356 356

1.7

v. tr. mit N in enger Bindung an das Verb +/- X, geben v. tr. mit doppeltem Akkusativ, geben v. tr. ind mit da + NP, nennen, benennen, geben v. tr. (abs.) mit Adverbiale, geben v. tr. (abs.) mit präpositionalem Infinitiv +/- vorangestelltes Objekt des Infinitivs v. tr. mit NP für Handlung oder Bewegung, geben,

1.8

machen, essen, schreien v. tr. dir. oder ind. mit Partikel, geben, machen, schlagen

357 357

1.9 1.10 2.

v. tr. dir. mit Partikel und doppeltem Akkusativ v. tr. dir. mit Partikel + Adverbiale + NP v. tr. mit Ellipse des Akkusativobjektes

357 358 358

357

XVII

2.11

v.tr.abs.

358

2.12

v. tr. abs. mit prädikativem Adjektiv

358

2.13

v. tr. abs. mit Vergleichsphrase

358

2.14

v. tr. abs. mit PP, schlagen

358

2.15

v. tr. abs. mit PP für den Körperteil, mit dem die Bewegung ausgeführt wird

358

2.16

v. tr. abs. mit Partikel

359

3.

v. tr. mit belebtem oder unbelebtem Subjekt, fallen, gehen, usw.

359

3.17

v. itr. abs.

359

3.18

v. itr. mit Partikel oder Adverb

359

3.19 3.20

v. itr. mit einfacher oder komplexer PP oder Adverbiale für Ziel, Instrument, Art und Weise, usw..

359

v. itr. mit PP + nachgestellter Partikel

360

4.

v.

4.21

v. refl. dir. +/- Partikel + X

refl.

360

360 360

4.22

v. refl. ind. mit Akkusativobjekt oder PP

4.23

v. refl. dir. (fakt.) + da + Infinitiv

360

5.

Dar mit faktitiven Verben

360

5.24

mit fakt. far

360

5.25

mit fakt. laschar

360

KAPITEL 23 Die Konstruktionstypen von esser "sein" I

Subkategorisierung

362

II

Übersicht über die Konstruktionstypen

363

III

Die einzelnen Konstruktionstypen

365

1.

Kopula mit persönlichem Subjekt (enthält auch Existenzangaben)

365

1.1

Kopula mit prädikativer NP oder N

365

1.2

mit be/mo + Nomen ohne Artikel

365

1.3

mitiui + NP

365

1.4

mit da + N als Attribut

365

1.5

mit da + NP zur Besitzangabe

366

1.6

mit Partitiv (aus da + Demonstrativ) + Relativsatz

1.7

mit ün + sco + X

366

1.8

mit sco + NP/VP/PP/S

366

1.9

mit einfachem prädikativem Adjektiv +/- X

366

+ Thematisierung

XVIII

366

1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 1.15 1.16 1.17 1.18 1.19 1.20 1.21 1.22 1.23 1.24 1.25 1.26 1.27 2. 2.28 2.29 2.30 2.31 2.32 2.33 2.34 2.35 2.36 2.37 2.38

mit be + Adjektiv mit da quailquei + Adjektiv mit zusammengesetzem Adjektiv oder adjektivischem Kompositum mit Adjektiv + da + Infinitiv mit Adjektiv im Positiv + Komparativphrase (mit sco) mit Adjektiv im Komparativ + Komparativphrase mit in(a) + Adjektiv mit plain/plein + Nomen ohne Artikel mit spoir/spir + N ohne Artikel mit prädikativem Possessivpronomen mit prädikativem Indefinit- oder Demonstrativpronomen +/- X mit Partikel, Adverb oder Adverbiale mit modifizierendem Adverb + Adverb oder Adverbiale mit PP (aus Präposition + Artikel + Nomen) mit komplexer PP (aus Partikel + Präposition + N oder NP) mit PP + nachgestellter Partikel mit Nomen oder NP als PP mit N, Partizip Perfekt oder Adverbiale + NP (eine Art doppelter prädikativer Nominativ) Kopula mit unpersönlichem Subjekt (enthält auch die Existenzangaben) Id/Igl + esser + NP/N Existenzangabe mit Inversion des neutralen Subjektpronomens Quai/Quigl/Quei + esser + NP/N Id/Quai etc. + esser + NP/N + Kompletivsatz oder abh. Fragesau oder Infinitiv Id/Quai etc. + esser + Adjektiv +/- X oder Adverb + esser + enklitisches Subjektpronomen + Adjektiv +/- X Igl + esser + spoir/spir +/- X Id/Quai + esser + da + Adjektiv Id/Quai es da quai + Adjektiv (Partitiv) Quai + esser + Artikel + Adjektiv, Adverb oder Adverbiale Id/Quai + esser + Adjektiv + Subjektsatz oder Infinitiv Id/Quai + esser + prädikatives Personal-, Demonstrativ-, Indefinit- oder Possessivpronomen

367 367 367 367 367 368 368 368 368 369 369 369 369 370 370 370 370 370 371 371 371 372 372 372 373 373 373 373 373 374 XIX

2.39 3. 3.40 4. 4.41 4.42 5. 5.43 5.44 5.45 5.46 6. 6.47 7. 7.48 8. 8.49

Id/Quai + esser + Partikel oder Adverb oder Adverbiale oder PP Hervorhebungskonstruktion Typus Quailld es NP chi.... Thematisierung Esser mit persönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz Esser mit unpersönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz Aspektuales Hilfsverb Esser per + Infinitiv, im Begriff sein (Inchoativ) Esser sin + Infinitiv (Inchoativ) Esser vidlvida + Infinitiv (Durativ) Esser cha/tga + Nebensatz (Durativ) Modales Hilfsverb mit unpersönlichem Subjekt IdllgllQuei es/ei + da + Infinitiv Temporales Hilfsverb Zur Bildung des zusammengesetzten Perfekts, Plusquamperfekts und Futur II Mit faktitiven Verben mit laschar/laschier/schar

374 375 375 375 375 375 375 375 376 376 376 376 376 377 377 377 377

KAPITEL 24 Existenzangabe mit esser, haver und dar 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 XX

Eigentliche Existenzangabe, dt. "es hat" Unterengadinisch: esser Vazisch: easser Surselvisch: esser und haver Eigenüiche Existenzangabe, dt. "es ist" Unterengadinisch: esser Vazisch: easser Surselvisch: esser Existenzangabe mit far beim Wetter Unterengadinisch Vazisch Surselvisch "Es gibt" Ein semantisches und ein syntaktisches Problem Übersicht über die Konstruktionstypen

378 378 378 378 378 378 379 379 379 379 379 379 379 379 380

4.3 I 1.1

Die einzelnen Konstruktionstypen v. imp. tr. dir. mit Akkusativobjekt v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen und explizitem Objekt 1.1.1 v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen und doppeltem Akkusativ 1.2 v. imp. tr. dir. mit enklitischem Subjektpronomen und Objekt 1.3 v. imp. tr. dir. mit Objekt und Ellipse des enklitischen Subjektpronomens v. imp. tr. dir. mit unpersönlichem Subjektpronomen 1.4 und Ellipse des Objektes 1.5 v. imp. tr. dir. mit vorangestelltem Objekt (neutrales Demonstrativpronomen) und enklitischem Subjektpronomen 1.6 v. imp. tr. dir. mit vorangestelltem Objektpronomen oder Ortsadverb und Ellipse des Subjektpronomens 1.7 v. imp. tr. dir. mit Ellipse von Subjekt und Objekt 1.8 v. imp. tr. dir. + da + Infinitiv 1.9 v. imp. tr. dir. + NP als Objekt des Infinitivs + da + Infinitiv 1.10 v. refl. imp. II Konstruktion mit Präpositionalobjekt (PO) resp. PP II. 11 v. tr. ind. mit PO resp. v. itr. mit PP III Konstruktion mit Partikel III. 12 v. imp. itr. oder tr. mit Partikel IV podä IV. 13 Surselvisch podä

381 381 381 382 382 383 383

383 384 384 384 384 384 384 384 38S 385 385 385

KAPITEL 25 Rätoromanisch far I II 1. 1.1 1.2 1.3 1.4

Übersicht über die Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen v. tr. dir. v. tr. mit NP (aus Artikel + Nomen oder nur Nomen im Plural) als Akkusativobjekt +/- X v. tr. + N (Nomen ohne Artikel) als Akkusativobjekt v. tr. + partitive NP (aus da + Artikel + N/Pronomen/Adjektiv) v. tr. + NP + Adverb/Adverbiale/PP oder umgekehrt

386 388 388 388 390 393 393 XXI

1.5

v. tr. + neutrales Adjektiv oder Adjektivphrase (aus Artikel + Adjektiv)

1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 2. 2.12 2.13 2.14

v. tr. imp.+ N v. tr. imp. + neutrales Adjektiv oder Adverb als Objekt v. tr. + Partikel + NP/N v. tr. + Artikel il + deutscher Infinitiv v. tr. imp. + N/A/Adjektiv/Adverb + Subjektsatz oder PP v. tr. imp. + Kompletivsatz v. tr. abs. v. tr. abs. + Partikel ohne Akkusativobjekt v. tr. abs. + neutrales Adjektiv oder Adverb v. tr. abs. + Adverbiale oder PP oder da!par + Infinitiv (nicht identisch mit 6.36) v. tr. abs. v. tr. abs. imp. + (sco) da + Infinitiv v. tr. mit doppeltem Akkusativ v. tr.+ N + NP v. tr. + Adjektiv oder Adverb + NP oder umgekehrt v. tr. + NP + Adjektiv oder umgekehrt v. tr. + Partizip Perfekt (pp. adj.) + NP v. refi. v. refi. dir. mit N als zweitem Akkusativ v. refi. dir. mit Adjektiv als zweitem Akkusativ v. refi. dir. + da + Adjektiv v. refi. dir. mit PP v. refi. dir. mit Partikel v. refi. dir. imp. mit Partikel v. refi. abs. v. refi. ind. mit N, NP, Pronomen oder Adjektiv als Akkusativ v. refi, mit Elision des Reflexivpronomens v. präd. (Kopula) v. präd. mit NP v. präd. mit Adjektiv oder Adverb, tun v. präd. imp. mit Adjektiv oder Adverb, tun v. präd. + da + N oder Adjektiv v. präd. + sco + X v. fakt. v. fakt. + Infinitiv +/- X

2.15 2.16 3. 3.17 3.18 3.19 3.20 4. 4.21 4.22 4.23 4.24 4.25 4.26 4.27 4.28 4.29 5. 5.30 5.31 5.32 5.33 5.34 6. 6.35

XXII

394 394 394 394 396 396 396 396 396 397 397 397 398 398 398 398 398 399 399 399 399 399 399 399 400 400 400 400 400 400 401 401 401 402 402 402

6.36 6.37 6.38 7. 7.39 7.40 8. 8.41 III 1. 2.

v. fakt. +/- gnir + che +/- Subjektpronomen + konjugiertes Verb v. fakt. + a/da + Infinitiv v. fakt. refl. + Infinitiv mit v. fakt. laschar mit v. fakt. laschar mit v. fakt. refl. ind. laschar v. itr. v. itr. mit Adverb und adverbialem Infinitv Gesamtbetrachtung Diathesen Far + adjektivische Ergänzung

403 403 403 404 404 404 404 404 404 404 410

KAPITEL 26 Gnir/vagnir/vegnir im Rätoromanischen I II 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.6 2.7 2.8 2.9 3.

Übersicht über die Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen v. itr. (sog. Vollverb) mit persönlichem oder unpersönlichem Subjekt, kommen, gelangen v. itr. mit Adverbiale oder PP v. itr. mit Adverb

411 412 412 412 413

3.10 3.11 4. 4.12 4.13 4.14

v. itr. mit Partikel v. itr. mit Gerundium v. itr. imp. mit nachgestelltem Subjekt v. aux. asp. (aspektuelles Hilfsverb) + aldal... + Infinitiv Gnir/vagnir/vegnir a + Infinitiv, dazukommen Gnir/vagnir/vegnir da + Infinitiv, dazukommen, können Gnir adaquella da + Infinitiv, dazukommen Gnir pro da + Infinitiv, dazukommen v. aux. asp. (aspektuelles Hilfsverb) + che/adaquella cha/che + Nebensatz Vegnir che + VP Gnir/vegnir adaquella cha/che v. präd. (Kopula), werden v. präd. pers. + N/NP/Pronomen v. präd. pers. + Adjektiv v. präd. imp. + neutrales Adjektiv/Adverb

413 414 414 414 414 415 415 415 416 416 416 416 416 416 416

4.15 5.

v. präd. pers. und imp. + Adverbiale v. itr. mit v. fakt.

417 417 XXIII

5.16 5.17 5.18 6. 6.19 7. 7.20

mit v. fakt. far mit v. fakt. far + gnir + chalche +/- Subjektpronomen + konjugiertes Verb mit v. fakt. lascharIlaschierl schar v. aux. passiv (Hilfsverb zur Passivbildung) Passivbildung v. aux. temp. (temporales Hilfsverb zur Futurbildung) Futurbildung

417 417 418 418 418 418 418

KAPITEL 27 Ir/oir/ir "gehen" im Rätoromanischen I II 1. 1.1

Übersicht über die Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen v. itr. gehen, fahren v. itr. mit Adverbiale (aus P + N) oder Präpositionalobjekt oder einfacher Präpositionalphrase (aus Präposition + Artikel + N) für Angaben der Richtung oder der Art und Weise. Die PP enthält die einfachen Präpositionen:

1.1.1 a: 1.1.2 aintlaintl-: 1.1.3 avant/avon: 1.1.4 cun: 1.1.5 cunterlcheunter: 1.1.6 da: 1.1.7 davoldavos: 1.1.8 gidlschulgiu: 1.1.9 inlanlen: 1.1.10 incunterlancheunter/encunter: 1.1.11 our/or/ora: 1.1.12 perl pariper: 1.1.13 pro: 1.1.14 sco: 1.1.15 siilsün, silsin: 1.1.16 suenter: 1.1.17 sur: 1.1.18 tanter/tränier/denter: 1.1.19 tarltier: 1.1.20 tras: 1.1.21 verslviers: XXIV

419 421 421

421 421 422 422 422 422 422 423 423 423 424 424 424 424 424 425 425 425 425 425 425

1.1.22 zievalsiualsuenter:

425

1.2 1.3 1.4

426 426

1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.5 1.6 1.7 2. 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 3. 3.13 3.14 3.15 3.16 4. 4.17 4.18 4.19 5. 5.20 5.21 5.22

v. itr. mit einfachem oder komplexem Adverb v. itr. mit einfacher oder zusammengesetzter adverbialer Partikel v. itr. mit komplexer PP (aus Partikel + PP oder aus PP + Partikel oder aus Partikel + PP + Partikel) Unterengadinisch Vazisch Surselvisch v. itr. mit Adverb der Art und Weise +/- Partikel der Richtung v. itr. mit prädikativem Nomen oder Adjektiv v. itr.abs. v. itr. imp. v. itr. imp. +/- Partikel + nachgestelltes Subjekt +/- che + S v. itr. imp. mit Adverb der Art und Weise +/- Dativ v. itr. imp. mit neutralem Adjektiv oder Adverb + da + Infinitiv v. itr. imp. abs. v. itr. imp. abs. + da + Infinitiv v. itr. mit faktitivem Verb v. itr. mit faktitivem for v. itr. mit faktitivem metter v. itr. mit faktiti vem läse har/läse hier/schar v. itr. mit faktitivem reflexivem far v. tr. v. tr. anschlagen v. tr. mit innerem Objekt v. tr. mit Partikel Aspektuelles Hilfsverb mit Gerundium Irloirlir + a + Infinitiv, Ingressivus Irloirlir + a ("und") + konjugiertes Verb, Ingressivus

427 427 427 427 428 428 428 429 429 429 429 429 430 430 430 430 430 431 431 431 431 431 432 432 432 432

KAPITEL 28 Star im Rätoromanischen I II 1.

Übersicht über Semantik und Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen Semantik

433 434 434

1.1 1.2 1.3

v. itr.+/-Ortsangabe, wohnen, leben, sein v. itr. mit oder ohne Ortsangabe, bleiben, stehen v. itr. mit Adverb der Art und Weise, stehen, gehen

434 434 434 XXV

2. Syntaktische Typen 2.4 v. itr. mit Adverb 2.5 v. itr. mit Adverbiale (Präposition + N) 2.6 v. itr. + einfache oder komplexe PP 2.7 v. itr. mit Partikel 2.8 v. itr. mit Adverb und Partikel 2.9 v. itr. abs. 3. v. präd. 3.10 v. präd. mit Adjektiv oder pp adj. 4. v. tr. 4.11 v. tr. mitN 4.12 v. tr. mit Partikel 4.13 v. tr. abs. mit Partikel 5. v. tr. refl. 5.14 v. tr. refl. (rezipr.) 6. v. itr. mit faktitivem Verb 6.15 v. itr. mit v. fakt. far 6.16 v. itr. mit v. fakt. laschar 7. v. aux. asp. 7.17 Star +/- Partikel + a + Infinitiv, Durativ 7.18 Star per + Infinitiv, Inchoativ; im Begriff stehen, etwas zu tun; gerade etwas tun KAPITEL 29 Tourlpiglierlpigliar,prender I II 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 2. 2.9

438

"nehmen"

Übersicht über die Konstruktionstypen Die einzelnen Konstruktionstypen v. tr. nehmen v. tr. mitNP v. tr. mit einfachem Nomen v. tr. abs. v. tr. + NP + Adverbiale/PP/PO v. tr. mit NP und prädikativem Adjektiv oder prädikativer NP (doppelter Akkusativ) v. tr. mit NP + Prädikativ mit per/par oder sco + N/NP v. tr. mit Partikel v. tr. abs. mit Partikel oder komplexer PP v. itr. v. itr. mit Partikel oder Adverb XXVI

435 435 435 435 436 436 436 436 436 437 437 437 437 437 437 437 437 438 438 438

439 439 439 439 440 440 440 440 441 441 441 441 441

3. 3.10 3.11 3.12 3.13

v. refl. v. refl. dir. v. refl. dir. mit Partikel v. refl. ind. v. refl. ind. mit Ellipse des Reflexivs

442 442 442 442 442

KAPITEL 30 Ergebnis der Analyse der zentralen Verben 1. 2. 3. 4.

Konstruktionstypen der Hautpverben Konstruktionstypen total Die wichtigsten Konstmktionstypen Charakteristische Konstruktionen

443 445 446 447

KAPITEL 31 Aspekte und Aktionsarten 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 3.4

Inchoativ, Ingressiv Esser per + Infinitiv Esser sin + Infinitiv Ir a + Infinitiv I r a + konjugiertes Verb Star per + Infinitiv Durativ Esser vid/vi da + Infinitiv Esser landerviallandervoilvidlunder a/da + Infinitiv Esser cha/tga + Nebensatz Star a + Infinitiv Adventiv Vegnir + Infinitiv, v. imp. Vegnir da + Infinitiv Vegnir che + Verbalphrase Vegnir adaquella cha/che + Nebensatz

454 454 454 454 455 455 455 455 455 455 455 456 456 456 456 456

KAPITEL 32 Akkusativ anstatt indirektes Objekt oder präpositionale Ergänzung 1. 2. 3.

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

457 457 457

XXVII

KAPITEL 33 Doppelter Akkusativ (mit Prädikativ) 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3 5. 5.1 5.2 5.3 6.

V + NP/N + NP Unterengadinisch Vazisch Surselvisch V + neutrales Adjektiv/Partizip Perfekt oder Adverb + NP Unterengadinisch Vazisch Surselvisch V + NP/N + Adjektiv Part Perf. +/- NP Unterengadinisch Vazisch Surselvisch V + NP + Adjektiv + da + Infinitiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch v. refl. dir. + Nomen/Adjektiv/Part. Perf. Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Erklärung

458 458 458 459 459 459 459 459 460 460 460 460 460 460 460 460 460 460 461 461 461

KAPITEL 34 Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Surselvischen 34.1 34.2 34.3 34.4 34.5 34.6

Subkategorisierung bzw. Kategorisierung der verbalen Konstruktionen Liste der 393 Feinkategorien des surselvischen Verbwörterbuches Liste der 64 Grobkategorien inkl. der 39 Basiskategorien/ Konstruktionstypen im surselvischen Verbwörterbuch Die Verben der 39 Basis-resp. 64 Grobkategorien Liste der surselvischen Verben nach Anzahl Kategorien/Konstruktionstypen Statistik

XXVIII

465 466 480 485 543 630

KAPITEL 35 Die Konstruktionstypen der Verben des gesprochenen Unterengadinischen 35.1 35.2 35.3 35.4 35.5

Einführung und Inhaltsangaben Verbale Konstruktionstypen und deverbale Ableitungstypen Die Verben der einzelnen Konstruktionstypen Wieviele Konstruktionstypen haben die einzelnen Verben Vergleich der unterengadinischen und surselvischen Grob- und Basiskategorien 35.5.1 Die Basiskategorien der surselvischen Verben 35.5.2 Im Unterengadinischen gegenüber 23.5.1 zusätzlich unterschiedene Kategorien 35.5.3 Im Surselvischen gegenüber 23.5.1 zusätzlich unterschiedene Kategorien 35.6 Statistik des Unterengadinischen 35.7 Vergleich von Surselvisch und Unterengadinisch

636 637 640 685 741 741 742 743 744 748

Teil III Morphosyntaktische und syntaktische Aspekte von Pronomen, Adjektiv, Nomen Einleitung zu Teil III

753

KAPITEL 36 Das Subjektpronomen 1.

Allgemeines

754

2. 3. 4. 5.

Unterengadinisch Oberhalbsteinisch Vazisch Surselvisch

754 755 755 756

KAPITEL 37 Das Peronalpronomen im Akkusativ und Dativ 1. 2. 3. 4. 5.

Allgemeines Unterengadinisch Oberhalbsteinisch Vazisch Surselvisch

758 759 762 763 764

XXIX

KAPITEL 38 Emphase- und Identifizierungspronomen 1. 2. 3.

Vazisch Surselvisch Unterengadinisch

765 766 767

KAPITEL 39 Das Demonstrativpronomen mit Personenund Sachbezug 1. 2. 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 4. 4.1 5. 5.1 6. 6.1 7. 7.1 7.2

Allgemeines Die ursprüngliche Dreierreihe Vazisch, Oberhalbsteinisch, Surselvisch Engadinisch Die ursprüngliche Dreierreihe mit Ortsadverb Drei verschiedene Demonstrativa und dreierlei Adverbien Drei verschiedene Demonstrativa und zweierlei Ortsadverbien Die Dreierreihe mit i'oter/l'auter Engadinisch und Surselvisch Die neue Dreierreihe mit lez Die heutige Hauptreihe Neue Dreierreihen mit einem, eventuell zwei Demonstrativen Vazisch und Surselvisch Neue Zweierreihen In ws. tschelll'auter Quel + Ortsadverbien

768 768 768 770 770 770 771 771 771 771 771 IIA IIA 774 IIA 775

KAPITEL 40 Das betonte neutrale Demonstrativpronomen 1. 2. 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4. 4.1 5.

Die Dreierreihen Die reduzierten Reihen Unterengadinisch Reihen Quai Quai (lä) Per quai + Ortsadverb als Präpositionalphrase Da quai + Adjektiv als adjektivischer Partitiv Da quai da + N/A, Partitiv Oberengadinisch Quevs. queco Vazisch

XXX

776 777 777 777 778 778 779 779 779 779 779 780

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 6. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6

Quigl als Subjekt Quigl als direktes oder indirektes Objekt, mit thematisierender Voranstellung Quigl + Ortsadverb Quigl da + NP/Pronominaler Ersatz einer fehlenden NP Da quigl als pronominaler Partitiv (Da) quigl da + N/A/Infmitiv als Partitiv Glez "jenes" Gl'oter "das andere" Gl'in ... gl'oter "das eine ... das andere" Surselvisch Quei in den verschiedenen syntaktischen Positionen Da quei + Adjektiv, Partitiv Quei e tschei "dies und das" Da quei e da tschei, Partitiv Quei leu Gliez "jenes"

780 780 780 780 780 781 781 781 781 781 781 782 782 782 782 782

KAPITEL 41 Das neutrale Personal- und das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt und als Objekt 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2

Das neutrale Personalpronomen als Subjekt in IdJGl'IIgl + esser + NP "es ist, es hat" Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Personalpronomen als Subjekt bei den übrigen Verben Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Personalpronomen als Subjekt in IdiGl'/lgl + esser + NP/N/Adj/Adv + Kompletivsatz oder Infinitiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Sätze mit enklitischem neutralen Subjektpronomen Unterengadinisch Vazisch

783 783 783 783 783 783 783 783 784 784 784 784 784 784 784 XXXI

4.3 5. 5.1 5.2 5.3 6. 6.1 6.2 6.3 7. 7.1 7.2 7.3 8. 8.1 8.2 8.3 9. 9.1 9.2 9.3 10. 10.1 10.2 10.3 11. 11.1 11.2 11.3 12. 12.1 12.2 12.3 13.

Surselvisch Sätze ohne enklitisches neutrales Subjektpronomen Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt in der Konstruktion QuailQuigllQuei + esser + NP Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Typus Quai es ün + Relativsatz Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Demonstrativpronomen als Subjekt vor den übrigen Verben Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Demonstrativpronomen + esser + NP/N/Adj/Adv + Kompletivsatz oder Infinitiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Demonstrativpronomen als nachgestelltes Subjekt (Inversion) Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Die Ellipse des neutralen Personalpronomens im Akkusativ Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das neutrale Demonstrativpronomen im Akkusativ Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Zusammenfassung

XXXII

785 785 785 785 785 785 785 785 786 786 786 786 786 786 786 786 786 786 786 787 787 787 787 787 787 787 787 787 787 787 787 788 788 788

KAPITEL 42 Das demonstrative Adjektiv und Pronomen im Partitiv 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 3.4

Unterengadinisch da q uel + Nomen da quelslquellas + Relativsatz da + Artikel + Adjeküv da quai + Adjektiv da quai da + N/A Vazisch da quel + Nomen da quigl da quel + Adjektiv da que' + Adjektiv Surselvisch da quel + Nomen da quei da quei + Adjektiv da quei da + NP/A

789 789 789 789 789 789 789 789 789 790 790 790 790 790 791 791

KAPITEL 43 Fragepronomen und Frageadjektiv 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4

Fragen nach Personen mit Fragepronomen in direkter oder indirekter Frage Übersicht Unterengadinisch Chi "wer" in der direkten Frage Chi "wer" in der indirekten Frage Chenün "was für einer, welcher" in der direkten Frage Che per ün(s) "welche, was für welche" in der direkten Frage (meist mit pejorativer Konnotation) ChenünIChe per ün "was für einer, welcher" in der indirekten Frage Qual "welcher" Vazisch Tgi "wer" in der direkten Frage Tgi "wer" in der indirekten Frage Tgenoin "was füir einer, welcher" in der direkten Frage Tgenoin "was für einer, welcher" in der indirekten Frage

792 792 792 792 792 793 793 793 793 793 793 793 793 794

XXXIII

1.3.5 Tge da quels "welche, was für welche" in der direkten Frage 1.3.6 Qual 1.4 Surselvisch 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 3. 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3

Tgi "wer" in der direkten Frage Tgi "wer" in der indirekten Frage Tgeiein "was für einer, welcher" in der direkten Frage Tgeiein "was für einer, welcher" in der indirekten Frage Tgei per in "was für einer" pejorativ, in der direkten und indirekten Frage Fragen nach Person oder Sache mit Frageadjektiv + N in direkter und indirekter Frage Allgemeines betr. die direkte Frage Unterengadinisch Che + N für Personen in der direkten Frage Che + N für Sachen in der direkten Frage Che + N in der indirekten Frage ChenünlChe per ün + N in der direkten Frage Chenün + N in der indirekten Frage Vazisch Tge + N für Personen in der direkten Frage Tge + N für Sachen in der direkten Frage Tge + N in der indirekten Frage Tgenoin + N in der direkten und indirekten Frage Tge da quels + N Surselvisch Tgei + N für Personen in der direkten Frage Tgei + N für Sachen in der direkten Frage Tgei + N in der indirekten Frage Tgeinin + N in der direkten und indirekten Frage Tgeinins da quels + N Neutrales Fragepronomen "was" in direkter und indirekter Frage Allgemeines Unterengadinisch Che "was" in direkter Frage Che in der indirekten Frage Vazisch

XXXIV

794 794 794 794 794 795 795 795 795 795 796 796 7% 796 796 7% 796 796 797 797 797 797 797 797 797 797 798 798 798 798 798 798 798 799

3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.4 3.4.1 3.4.2

Tge "was" in direkter Frage Tge in der indirekten Frage Tge da quigl "was" in direkter Frage Tge da quigl in der indirekten Frage Tge und da quigl getrennt Qual Surselvisch Tgei "was" in der direkten Frage Tgei in der indirekten Frage

799 799 799 799 799 799 800 800 800

KAPITEL 44 Possessivpronomen 1. 2. 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Allgemeines Unterengadinisch Das attributive possessive Adjektiv Das prädikative possessive Adjektiv Vazisch Das attributive possessive Adjektiv Das prädikative possessive Adjektiv Das possessive Pronomen Plammi Surselvisch Das attributive possessive Adjektiv Das prädikative possessive Adjektiv Das possessive Pronomen Plaunmiu

801 801 801 802 803 803 804 805 806 806 806 807 808 808

KAPITEL 45 Indefinitpronomina 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1

"Einer, keiner, jeder" Unterengadinisch Vazisch Surselvisch "Jemand, niemand, etwas, nichts" Unterengadinisch Vazisch Surselvisch "Einige, wenige, viele; wenige, mehrere, viele; soviel, wieviel" Unterengadinisch

809 809 810 811 811 811 812 812 813 813 XXXV

3.2 3.3 4. 4.1 4.2

Vazisch Surselvisch "Dasselbe; verschieden(e), gleich" Unterengadinisch Vazisch

813 814 816 816 816

4.3 5.

Surselvisch "Alles, alle, ganz"

816 816

5.1 Unterengadinisch 5.1.1 Tuot attributiv vor Nomen im Singular ohne Artikel, "ganz" 5.1.2 Tuot attributiv vor NP im Plural (aus Artikel + Nomen) oder vor Singulare tantum, "alle" 5.1.3 Tuot attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, "alle" 5.1.4 Tuot substantivisches Pronomen m. sg.pl. 5.1.5 5.1.6 5.1.7 5.1.8 5.2 5.2.1 5.2.2

816 816 817 817 817

5.3.3 5.3.4

Tuot substantivisches Pronomen ntr. Tuot adv. Hervorhebung mit (¡d es) tuot chi Konsekutivkonstruktionen Vazisch Totta attributiv vor Nomen im Singular ohne Artikel, "ganz" Tot attributiv vor NP im Plural aus Artikel + Nomen oder vor Singulare tantum "alle" Tot attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, "alle" Tot substantivische Pronomen m. sg. pl. Tot substantivisches Pronomen ntr. Tor adv. Hervorhebung mit (Gl'e) tot tgi Konsekutivkonstruktionen Surselvisch Entir und tut attributiv vor Nomen im Singular, "ganz" Attributiv vor NP im Plural (aus Artikel + Nomen) oder vor Singulare tantum, "alle" Attributiv vor NP im Plural aus quelslquellas + N, "alle" Tuts substantivisches Pronomen m. pl.

819 819 819

5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8

Substantivisches Pronomen ntr. 7wt adv. Hervorhebung mit ¡gl eilEi ha tut(s) che ... Konsekutivkonstruktionen

819 819 820 820

5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 5.2.8 5.3 5.3.1 5.3.2

XXXVI

817 817 817 817 817 817 818 818 818 818 818 818 818 819 819

KAPITEL 46 Die zentralen Adjektive und Adverbien der Art und Weise 1. 2. 2.1 2.2

Annahmen Beun/bienlbain "gut" Vazisch Surselvisch

821 822 822 825

2.3 3.

Unterengadinisch Mal "schlecht, schlimm, böse, schlau" usw.

826 827

3.1 3.2

Vazisch Surselvisch

827 829

3.3 4. 4.1 4.2

Unterengadinisch Schleat/schliet, nosch, trid "schlecht, schlimm" Vazisch Surselvisch

830 831 831 832

4.3 5. 5.1 5.2

Unterengadinisch Beal/bi "schön" Vazisch Surselvisch

833 833 833 834

5.3 6. 6.1 6.2 6.3 7. 7.1 8. 8.1 8.2

Unterengadinisch Por, mitgiert, trid "hässlich, unschön, wüst" Vazisch Surselvisch Unterengadinisch Greivlgrev "schwer" Vazisch Vergleich mit anderen syntaktischen Analysen Französisch Italienisch

835 835 835 836 837 837 837 838 838 838

KAPITEL 47 Adjektive und Substantive zur Bezeichnung von Eigenschaften als Prädikative 1. 1.1 1.2 1.3

Persönliches Subjekt + esser + NP (aus Artikel + N oder Adjektiv) Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

840 840 840 840

XXXVII

2. 2.1 2.2

Unpersönliches Subjekt + esser + NP/AP mit Bezug auf eine Person Unterengadinisch Vazisch

841 841 841

2.3 3.

Surselvisch Unpersönliches Subjekt + esser + NP mit Bezug auf eine konkrete oder abstrakte Sache

3.1 3.2 3.3 4. 4.1

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Persönliches oder neutrales Demonstrativ + esser + Pronomen ünloin/in + Adverbiale oder PP Unterengadinisch

842 842

4.2

Vazisch

842

4.3

Surselvisch

842

5.

Unpersönliches Subjekt + esser + Adjektiv, mit Bezug auf ein Abstraktum Unterengadinisch Surselvisch Unpersönliches Subjekt + esser + da + N/A Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Persönliches oder unpersönliches Subjekt + esser

842 842 842 843 843 843 843

5.1 5.2 6. 6.1 6.2 6.3 7.

841 841 841 841 842

7.1 7.2 7.3 8.

+ da quai + Adjektiv (Partitiv) Unterengadinisch da quai + Adjektiv Vazisch da que'/quel + Adjektiv Surselvisch Persönliches Subjekt + esser + Adverbiale (aus da + N/Adverb)

843 843 843 843

8.1 8.2 8.3 9. 9.1 9.2 9.3 10.

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Far + NP Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Far + Adjektiv oder Adverb

843 844 844 844 844 844 844 844

XXXVIII

843

10.1 10.2 10.3 11. 11.1 11.2 11.3

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Far da + N/A Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

844 844 845 845 845 845 845

KAPITEL 48 Die Folge Adjektiv + Adjektiv 1. 2. 2.1 2.2

Allgemeines Beide Adjektive haben adjektivische Funktion Unterengadinisch Vazisch

846 846 846 846

2.3 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 4.3

Surselvisch Das erste Adjektiv drückt einen hohen Grad aus Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Das zweite Adjektiv spezifiziert das erste Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

846 846 846 847 847 847 847 847 848

KAPITEL 49 Morphologische und syntaktische Besonderheiten des Adjektivs 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 3. 3.1 3.2

Adjektive mit Endung -a vor maskulinen Substantiven Vazisch Unterengadinisch Surselvisch Das gleiche attributive Adjektiv vor und nach dem Substantiv (mit oder ohne -a) Unterengadinisch Vazisch Keine s - Endung im Plural in attributiver und prädikativer Stellung Vazisch Unterengadinisch

849 849 850 850 850 850 851 851 851 851

XXXIX

KAPITEL 50 Synthetischer und analytischer Komparativ und Superlativ von Adjektiven und Adverbien 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 3.4

Unterengadinisch gut, besser, best schlecht, schlechter, schlechtest Vazisch gut, besser, best schlecht, schlimm, schlechter, schlechtest klein, gering, kleiner, kleinst, pintg, mender, mendra viel, mehr, meist Surselvisch gut, besser, best schlecht, schlimm, schlechter, schlechtest klein, gering viel, mehr, meist

852 852 852 852 852 852 853 853 853 853 853 853 853

KAPITEL 51 Der Vergleich bei Adjektiven und Adverbien 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2

Unterengadinisch Positiv Komparativ und relativer Superlativ Vazisch Positiv Komparativ und relativer Superlativ

854 854 854 854 854 855

3. 3.1 3.2

Surselvisch Positiv Komparativ und relativer Superlativ

855 855 855

KAPITEL 52 Elativ 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1 2.2 2.3 3.

XL

Elativ als alleinstehendes Prädikativ Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Elativ attributiv Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Elativ als Akkusativobjekt

856 856 856 856 857 857 857 857 857

3.1 3.2 4. 4.1

Unterengadinisch Surselvisch Elativ als Adverb Unterengadinisch

857 857 858 858

KAPITEL 53 Kollektiva auf -a 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 2.1 2.2

Kollektiva auf -a f. sg. Allgemeines Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Plural auf las, -as anstelle des Kollektivs auf -a Vazisch Surselvisch

859 859 859 860 862 863 863 863

KAPITEL 54 Substantive auf -ada, -eida, -ida, -ieda, -oida, -Oda 1. 2. 3. 4. 5.

Surselvische Ableitungen auf -ada, -eida, -ida, -ieda Vazische Bildungen auf -ada, -ida, -ieda, -oida Unterengadinische Bildungen auf -ada, -aida, -ida, -üda im Wörterbuch von Peer Die Ableitungen auf -ada usw. im heute gesprochenen Unterengadinischen Resultat

864 871 878 880 882

KAPITEL 55 Mit Suffixen gebildete Kollektiva der Umgangssprache 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 4.

Allgemeines Unterengadinisch Kollektiva auf -am Kollektiva auf -om Kollektiva auf -öm Kollektiva auf -um Kollektiva auf -öz Vazisch Kollektiva auf -am Abstrakte und Kollektiva auf -em Kollektiva auf -om Surselvisch

884 885 885 886 886 886 886 890 890 890 892 893 XLI

4.1 4.2

Kollektiva auf -am Umgangssprachliche Kollektiva auf -em

893 893

4.3

Zusätzliche schriftsprachliche Kollektiva auf -em (nach Vieli und Decurtins)

895

Kollektiva auf -om

897

4.4

Teil IV Salzsyntax Einleitung zu Teil IV

901

KAPITEL 56 Negation 1.

Allgemeines

902

2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 5. 6. 7. 8. 8.1 8.2

Vazisch betg "nicht" Betg in absoluter Stellung Betg vor Adjektiv Betg vor Adverb, Adverbiale, PO oder PP Betg vor Nomen Betg negiert eine NP Betg negiert Pronomen Hervorhebung von betg Par beth tga "damit nicht" Redepartikel Surselvisch buc(a) "nicht" Buca in absoluter Stellung Buca vor Adjektiv, Adverb, Adverbiale, N, usw. Buca vor Pronomen Wiederholte Negation Per buca che "damit nicht" Na/nun/nun, nu "nicht" Vazisch na Surselvisch nun Unterengadinisch nu(n) Unterengadinisch zweifache Negation nu ... nulna "nicht" Unterengadinisch (nu/na)... niiglialnöglialnö "nicht" Unterengadinisch nu/na ... brich(a) "nicht" Unterengadinisch na ... nimialnömia "etwa nicht, nicht etwa" Meanc/gnanc/gnanca "nicht einmal" Vazisch meanc Surselvisch gnanc

903 903 903 903 903 903 903 903 904 904 904 904 904 904 904 904 905 905 905 905 905 905 906 906 906 906 906

XLII

8.3 9.

Unterengadinisch gnatica Noti nuoti niiglia, nöglia, nöa "nichts, etwas" (in negativen Sätzen) 9.1 Vazisch not 9.2 Surselvisch nuot 9.3 Unterengadinisch nu/na ... nüglia/nöglia/nöa "nichts" 10. Ninlneginlingün "niemand, keiner" 10.1 Vazisch 10.2 Surselvisch 10.3 Unterengadinisch nun ... ingün 11. Ni... niinun ... nö ... nö "weder... noch" 12. Melmailmai "nie" alleinstehend 12.1 Vazisch wc 12.2 Surselvisch mai "nie", mai pli "nie mehr" 13. Me na/maina/nu ... mai "nie" 13.1 Vazisch me na 13.2 Surselvisch maina "nie" 13.3 Unterengadinisch nu/na ... mai, mai na "nie" 14. Implizit negative Konstruktionen

906 906 906 907 907 907 907 907 908 908 908 908 908 909 909 909 909 909

KAPITEL 57 Relativsatz 1. 2. 2.1

2.4 2.5 2.6 2.7

Allgemeines Vazisch Der Relativsatz mit Relativpronomen im Nominativ gehört zum Subjekt Der Relativsatz mit Pronomen im Nominativ gehört zum Prädikativ Der Relativsatz mit Pronomen im Nominativ gehört zum Akkusativobjekt Erklärender Relativsatz mit Pronomen im Nominativ Relativsatz mit Relativpronomen im Akkusativ (tga) Das Relativpronomen tga steht für den Präpositionalkasus Relativ il quai

2.8 3. 3.1 3.2 3.3

Verallgemeinernder Relativsatz Unterengadinisch Relativ im Nominativ, zum Subjekt gehörig Relativ im Nominativ, zum Prädikativ gehörig Relativ im Nominativ, zum Akkusativobjekt gehörig

2.2 2.3

910 910 910 911 911 911 911 911 912 912 912 912 912 912 XLIII

3.4 3.5 3.6 4. 4.1 4.2 4.3 4.4

Relativ im Akkusativ Relativ cha im Präpositionalkasus Verallgemeinernder Relativsatz Sursei visch Relativ im Nominativ, zum Subjekt gehörig Relativ im Nominativ, zum Prädikativ gehörig Relativ im Nominativ, zum Akkusativobjekt gehörig Appositiver Relativsatz mit Pronomen im Nominativ

913 913 913 913 913 913 914 914

4.5 4.6 4.7

Relativsatz mit Relativpronomen im Akkusativ Das Relativpronomen che steht im Präpositionalkasus Verallgemeinernder Relativsatz

914 914 914

KAPITEL 58 Abhängiger Fragesatz, Ausrufsatz 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 3.

Unterengadinisch Abhängiger Fragesatz mit "wer" Abhängiger Fragesatz mit "was" Verallgemeinernder abhängiger Fragesatz Ausrufsatz Vazisch Abhängiger Fragesatz mit "wer" Abhängiger Fragesatz mit "was" Verallgemeinernder Fragesatz Ausrufsatz Surselvisch

915 915 915 916 916 916 916 916 917 917 917

3.1 3.2

Abhängiger Fragesatz mit "wer" Abhängiger Fragesatz mit "was"

917 917

3.3 3.4 4.

Verallgemeinernder abhängiger Fragesatz Ausrufsatz Zusammenfassung

918 918 918

KAPITEL 59 Stellung von Adverbien und Präpositionalphrasen 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Vazisch 1 Adverb mit 1 Noimalstellung 1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen 1 NP mit adverbialer Funktion und 1 Normalstellung 2 Adverbien 1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion 2 NPs mit adverbialer Funktion XLIV

921 921 922 922 922 923 923

1.7

1 NP mit adverbialer Funktion und 1 PP

923

1.8

2 PP mit adverbialer Funktion

923

1.9

1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion

923

2.

Unterengadinisch

923

2.1

1 Adverb mit 1 Normalstellung

923

2.2

1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen

924

2.3

1 NP mit adverbialer Funktion und 1 Normalstellung

924

2.4

2 Adverbien

924 925

2.5

1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion

2.6

2 NP mit adverbialer Funktion

925

2.7

1 NP mit adverbialer Funktion und 1 PP

925

2.8

2 PP mit adverbialer Funktion

925

2.9

1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion

925

3.

Sursei visch

925

3.1

1 Adverb mit 1 Normal Stellung

925

3.2

1 Adverb mit 2 möglichen Normalstellungen

926

3.3

1 NP mit adverbialer Funktion oder 1 PP mit

3.4

Normalstellung

926

2 Adverbien

926

3.5

1 Adverb und 1 NP mit adverbialer Funktion oder 1 PP

926

3.6

2 NP mit adverbialer Funktion

927

3.7

1 NPmit adverbialer Funktion und 1 PP

927

3.8

2 PP mit adverbialer Funktion

927

3.9

1 NP und 2 PP mit je adverbialer Funktion

927

4.

Ergebnisse

927

K A P I T E L 60 Adverbiale, Konkunktionen, adverbiale Nebensätze 1.

Unterengadinisch

929

1.1

Final

929

1.2

Kausal

929

1.3

Komparativ

930

1.4

Komparativ und Konditional "als ob"

930

1.5

Komparativ und Konsekutiv

930

1.6

Kondidional "wenn"

930

1.7

Konditional "wenn nur!"

930

1.8

Konsekutiv

930

1.9

Konzessiv

931

1.10

Lokal

931 XLV

1.11 1.12 2. 2.1 2.2

Temporal Temporal und adversativ Surmeirisch Final Kausal

931 932 932 932 932

2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 3. 3.1 3.2 3.3 3.4

Komparativ Komparativ und Konditional "als ob" Kondidional "wenn" Konditional "wenn nur" Konsekutiv Konzessiv Lokal Temporal Vazisch Final Kausal Komparativ Komparativ und Konditional "als ob"

933 933 933 933 934 934 934 934 935 935 935 936 937

3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 4. 4.1 4.2 4.3

Komparativ und Konsekutiv Kondidional Konditional "wenn nur" Konsekutiv Konzessiv und adversativ Lokal Temporal Temporal und adversativ mit Partikel Surselvisch Final Kausal Komparativ

937 937 938 938 939 939 940 941 941 941 942 942

4.4 4.5 4.6 4.7 4.8

Komparativ und Konditional "als ob" Komparativ und Konsekutiv Kondidional "wenn" Konditional "wenn nur" Konsekutiv

942 942 942 943 943

XLVI

4.9 4.10 4.11 4.12

Konzessiv Lokal Temporal Temporal und adversativ

944 944 944 945

KAPITEL 61 Thematisierung 1. 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.4 4. 4.1

Allgemeines Thematisierung mit avair/haver Avair + NP + Relativsatz Avair + Kompletivsatz +/- nachgestelltes Subjekt Häver + che + Verbalphrase +/- nachgestelltes Subjekt Thematisierung mit esser Esser + Adverb + Relativ- oder Kompletivsatz Thematisierung mit vegnir Surseivisch Ei vegn che ...

946 947 947 948 948 949 949 949 949

5. 5.1 5.2 6.

Thematisierung mit Infinitiv Mit persönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz Mit unpersönlichem Subjektpronomen im Hauptsatz Thematisierung durch Links- oder Rechtsverschiebung eines Satzteils Linksverschiebung Rechtsverschiebung

950 950 950

6.1 6.2

951 951 952

KAPITEL 62 Hervorhebung 1. 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.3 3. 3.1 3.2 4. 4.1 4.2 4.3

Typus Quai es + A.W. + Relativsatz Unterengadinisch: Quai es... Vazisch: QtügUGleze ... Typus Id es + A.W. + Relativsatz Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Typus Quai + A.W. + Relativsatz mit Ellipse von esser Unterengadinisch Vazisch Typus A.W. + Relativsatz ohne Quai es Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

953 953 953 954 954 954 954 954 954 954 954 954 955 955 XLVII

5. 5.1 5.2

Typus Quailld es + A.W. + Kompletivsatz Unterengadinisch Vazisch

955 955 955

5.3 6.

Surselvisch A.W. + Kompletivsatz ohne Quai es

956 956

6.1 6.2 6.3 7.

Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Die thematisierende Konstruktion mit avair als Hervorhebungskonstruktion. Der Matrixsatz mit avair enthält den Fokus. Unterengadinisch Vazisch

956 956 956

7.1 7.2

956 956 957

7.3 8.

Surselvsich Die thematisierende Konstruktion mit avair als Hervorhebungskonstruktion. Der Relativsatz enthält den Fokus.

957 957

8.1 8.2

Unterengadinisch Vazisch

957 957

8.3 9. 9.1 9.2 9.3 10. 10.1 10.2

Surselvisch A.W. in normaler Wortfolge Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Mit Voranstellung des A.W. Unterengadinisch Vazisch

958 958 958 958 958 959 959 959

10.3 11. 11.1 11.2 11.3 12.

959 959 959 959 960

12.1

Surselvisch Mit Voranstellung des betonten Partizip Perfekt Unterengadinisch Vazisch Surselvisch Mit A.W. im Satz und thematisierender Voranstellung eines anderen Satzteils Unterengadinisch

960 960

12.2 12.3

Vazisch Surselvisch

960 960

Teil V Gesprochene Sprache Einleitung zu Teil V XLVIII

963

KAPITEL 63 Gesprochenes Rätoromanisch 1. 2.

3.1 3.2

Merkmale gesprochener Sprache Gesamtprojekt Ebneter über das gesprochene Rätoromanische Graubündens Erarbeitungsmethoden und fragwürdige Auffassungen von gesprochenem Rätoromanisch Linder zur Eliminierungsmethode Stimms Kritik am Vazischen Wörterbuch

970 970 972

3.3

Kramer zu Linder ( 1987)

976

Abkürzungen, Terminologie, Zeichen

977

Bibliographie

983

3.

964 967

XLIX

Teil I Ortsadverbien, Partikeln, Präpositionen, Adverbien und Adverbialien

Einleitung zu Teil I

Teil I versucht, den grossen Reichtum des Rätoromanischen an Adverbien und Partikeln des Ortes und der Richtung, an Präpositionen und Adverbialien zu strukturieren und zum Schluss die geläufigen Adverbien und Adverbialien zu inventarisieren. Unter Adverbialien werden hier die festen Fügungen aus Präposition und Adjektiv, Adverb, Nomen (ohne Artikel) oder Nominalphrase verstanden. Im Gegensatz zu den lokalen und direktionalen Adverbien umfassen die Adverbialien sowohl den semantischen Bereich der Ortsangabe wie denjenigen der Art und Weise. Charakteristisch ist die durch Adverbien und Partikeln ausgedrückte rätoromanische Raum- und Bewegungsvorstellung, dann die Verkettung von Adverbien und Partikeln zur präzisen Orts- und Richtungsangabe, schliesslich die Präpositionalsysteme der einzelnen Idiome und die Form der Adverbialien.

KAPITEL 1 Die Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung Die Hauptdimensionen des Raumbildes

1. Die Raumvorstellung Den bündnerromanisehen Adverbien und Präpositionen des Ortes und der Richtung liegen allgemeine und spezifische Raumvorstellungen zugrunde. Als allgemeine sollen jene Raumbezüge bezeichnet werden, die in allen oder den meisten Sprachen vorkommen, so "innen", "aussen", "vorne", "hinten", usw. Spezifisch ist hingegen das geographische Raum- oder Weltbild, das nur fiir den einzelnen Bündnerromanen, seinen Ort, seine Talschaft und vielleicht für das gesamte romanische Bündnerland gilt. Es liegt eine gewisse contradictio in terminis vor, wenn das für eine Kultur geltende Weltbild bzw. dessen Himmelsrichtungen als spezifisch bezeichnet wird; dennoch muss der Terminus 'allgemein' für den überall vorkommenden, (fast) universalen Gebrauch von Wörtern reserviert bleiben. Es ist nun nicht so, dass es bestimmte Adverbien oder Präpositionen der allgemeinen Lage- und Richtungsbestimmungen und solche für die Orientierung im spezifisch geographischen Raum gibt. Vielmehr werden beide Funktionen durch dieselben Formen ausgedrückt. So kann "drinnen" auch "hinten im Tal", d.h. eine Himmelsrichtung bedeuten und damit eine spezifische geographische Angabe liefern.

Zur Schreibweise: Bei der Übersetzung der Folge Adverb + Verb ins Deutsche wird zwischen das Heu den Schacht hinunter/werfen und das Heu in den Schacht/hinunterwerfen, zwischen in den Stall hinüber/gehen und in den Stall!hinübergehen unterschieden, obwohl die deutsche Orthographie diesen Unterschied nicht macht. Im jeweils ersten Fall der obigen Beispielpaare bildet in den Stall mit hinüber und den Schacht mit hinunter eine Adverbialphrase, wobei die NP den Schacht bzw. die PP in den Stall das Adverb determinieren, während hinübergehen und hinun-

4

terwerfen Partikelverben sind. Komplexe Standortangaben wie da draussen werden getrennt, komplexe Richtungsangaben wie hierherauf zusammengeschrieben.

2. Die Hauptdimensionen der rätoromanischen Raumvorstellung (Basisformen) 2.1 Allgemeines Die Dimensionen der geographischen Raumvorstellung zerfallen in zwei Gruppen. Die eine umfasst als einzige Dimension diejenige der Distanz vom Sprechenden bzw. des in Frage stehenden Standortes, die andere die drei Dimensionen des Hin/Weg und Her inbezug auf den Sprechenden, des Hinein und Hinaus inbezug auf den Ort oder den Wasserlauf bzw. das Tal und diejenige der Vertikalität. Diese ¡Dimensionen stellen die Koordinaten des Weltbildes oder wenigstens diejenigen des engeren Lebensraumes des Bündnerromanen dar.

5

oben hinauf

H mai lc draussen

hinunter unten

Hauptdimensionen des Bündnerromanischen Raumbildes

6

drinnen hinein

Bei den folgenden Adverbien der Lage- und Richtungsangabe wird neben deren einfacher Verwendung auch die Kombination mit einer Präpositionalphrase (Präposition + NP) behandelt. In diesem Kapitel werden die einschlägigen Adverbien und z.T. auch die entsprechenden Präpositionen des Unter- und Oberengadinischen sowie des Surselvischen dargestellt.

2.2 Die Dimension der Distanz bzw. des Standortes Ue:

qua!quid

-



Oe:

cd [kp]

-

lo [I9]

Ss:

cheu

(tscheu)

leu

Dt:

hier

da

dort

Die Klammern bei tscheu bedeuten, dass das Wort kein freies Morphem und Lexem wie die anderen ist, sondern im allgemeinen nur noch in bestimmten Wendungen vorkommt. Die Adverbien der Distanzangabe weiden meistens zur Bezeichnung des Standortes, selten der Richtung verwendet. Beispiele:

Unterengadinisch: Qua vain [ven] el. Da kommt er. QUIA (mit Satzakzent) hast tes cudesch! hast du dein Buch! L'es qua/QUIA. Er ist hier/HI ER. Elstalä.

DA

Er wohnt dort.

Oberengadinisch: Eau sun cd, el es lo. Ich bin hier, er ist dort. Cd esa chod. Hier ist es heiss.

Surselvisch: El es cheu. Er ist hier. El stat cheu. Er wohnt hier. Cheu ei cauld. Hier ist es warm, ¡gl ei cauld cheu. Es ist warm hier. In di hai jeu mal cheu ed in di cheu. Einen Tag tut es mir hier weh und einen Tag da. Dai tscheu quei! Gib das her! Ah, tscheu! Höh, ruck! Mit temporaler Bedeutung: Tscheu e leufa'l

el da quei.

Dann und wann macht er so etwas. El lavura tscheu e leu. Er arbeitet gelegentlich.

23 Die Dimension des Hin-Her Jede Bewegung geht vom Sprechenden oder einer Drittperson weg oder zu diesem bzw. dieser hin. Vom Standort des Sprechenden aus ist jeder andere Ort von ersterem "weg", die Richtung zu ihm "hin" und die Richtung zum Sprechenden "her". In der Tabelle sowie im folgenden bedeutet A Adverb, P Präposition oder komplexe Präposition aus Adverb + Präposition. 7

Hin, hindurch, nach, in (Standort, Richtung) Unterengadinisch: A via P vi (selten) vi a vi da vi' n vi per vi pro Oberengadinisch: A vi

Her (Richtung)

A nan

A no [np]

P Vi vi da vi'n viper vi tar Surselvisch: A vi P vi vi da

A

neu

vi der [tsr/tiar] Unterengadinisch: Cura vast via? Wann gehst du dahin? Eu vegn vi Ramosch. Ich gehe nach R. (von Scuol aus). Spetta, eu vegn via. Warte, ich komme hinüber. Ir via ohnmächtig werden. Eu vegn vi a Scuol, Sent, Tschlin Ich gehe nach S., S., T. Pender sü ün portret vi da la paraid ein Bild an der Wand aufhängen. Far alch vi da la chasa etwas am Haus machen. Vi'n chadafö, stüva in der/die Küche, in der/die Stube drüben/hinüber. Vi'n ui im/in den Stall drüben/hinüber. Vi pel (aus per il) di während des Tages. Vi pel mür an der/die Wand. Vi pella not während der Nacht. Ir vi pro'l vaschin zum Nachbarn hinübergehen. V/' pro Peder bei Peter drüben/zu Peter hinüber. Ve nan! Komm her! Sta nan ün pa inandret! Steh etwas recht hin!

8

Oberengadinisch: Eauvegnvi Surlej. Ich gehe nach S. (von Sils aus). Cura vest [ve st] vi? Wann gehst du dahin? Eau vegn vi S-chanf, Madulain [-?n], Livigno. Ich gehe nach S„ M., L. (von Zuoz aus). Cura vainst [veiist] no? Wann kommst du hierher? Nicht geographisch: La tevla vi da la punt die Tafel bei der Brücke; penser [-zer] v/' da la figlia an die Tochter denken; vi'n stalla im Stall drüben/ in den Stall hinüber; vi per Samedan irgendwo in Samaden; ir vi tal vschin zum Nachbarn hinüber gehen; ir vi tar Demont zu D. hinüber gehen. Surselvisch: El stat vi Surin. Er wohnt in S. Jeu mon vi Surin. Ich gehe nach S. Va vi e fai nanrta! Gehe hin und wiege (das Kind)! Vi da tschella vart auf jene(r) Seite. El vegn neu dalla Val Sumvitg. Er kommt vom Somvixer Tal her. Jeu mon mo in sprun vi tier el. Ich gehe nur auf einen Sprung zu ihm hinüber. Star neu per ina caussa den Kopf für etwas herhalten.

2.4 Die Dimension des Drinnen-Draussen, Hinein-Hinaus Irgend eine Stelle befindet sich inner- oder ausserhalb des Dorfes oder Dorfzentrums oder auf- bzw. abwärts inbezug auf den Wasserlauf, d.h. taleinwärts oder talauswärts. Die Lokalisierung talein- oder talauswärts gilt nur für die Nebentäler, während für das Haupttal des Rheins und des Inn die Dimension UntenOben gebraucht wird. "Auswärts" gilt aber auch noch für sehr weite Entfernungen, so dass ein dreifacher Gebrauch der Dimension mit Bezug zum Dorf, zum Nebental und zur weiten Distanz vorliegt, vgl. z.B. die Angaben unter Scuol nach der zuerst folgenden Liste der Formen. Einwärts, Hinein Drinnen

Auswärts, Hinaus Draussen

Ue:

A oura [öra] P oura our da our in

Oe:

A aint P aint a aint da aint in A aint ffnt]//'n P aint a aint da aint in

A oura [?ra] P our (selten) oura our da 9

our m

aint per aint tar Ss:

A

en

A ora [pra]

P

en

P o r [9]

ita en a, enta

or a [gra] (orth: ora) or da [gda ]/ord

[pd, 9 mit Glottisschlag]

Unterengadinisch: Scuoi: Vom Dorfzentrum aus geht es Inn-aufwärts our a Cuttür a Plana, our a Nairs. In östlicher Richtung our a Manaröl, our a Dua Sassa, our avant Muglins, our a Talur. Von Scuol Sura geht man hingegen già Manaröl, gid avant Muglins. Im Gegensatz zu our a wird our da nur mit der Herkunftsrichtung verbunden: Ella vain our da Clemgia.

Sie kommt aus dem C.-Tal. Our zeigt hier

allgemein an, dass diese Stellen zum weiteren Dorfgebiet, aber nicht zum Kern gehören. Für Nebentäler, z.B. von Scuol aus, braucht man aint a (oft punktuelles Ziel, z.B. ein Weiler oder ein Dorf), aint in (oft das Tal), aint da (allgemeine Richtung, einwärts): aint a S-charl in/nach S. (Dorf), aint in S-charl in/nach S. (Tal), ebenso aint alin Minger, Plazier, Samignun, Zuort, Vadrain. Daneben aint da Samignun Richtung Samnaun, aint da S-charl, Zuort. Nur mit in gehen aint in Sesvenna, Sinestra im/ins S., S. Bei anderen Tälern heisst es vor allem aint in/da, so aint in/da Clemgia, Clozza, Uina. Bei diesen drei Tälern wird aint a nicht gebraucht. Wenn Eu vegn aint da Clemgia "Ich gehe nach Clemgia (eine Schlucht) hinein" heisst, bedeutet die Nachstellung von aint etwas anderes: Eu vegn da Clemgia aint. Ich gehe in der C. noch weiter einwärts. Ebenso verhält es sich bei den anderen Partikeln: Eu vegn gid da Ftan. Ich komme von Fetan herunter. Eu vegn da Ftan gid. Ich gehe von Fetan hinunter. Für weit entfernte, als talauswärts angesehene Ortschaften und Gebiete wird our gebraucht, so our a Tavo [-9], Cuoira, Landeck, Puntina, in/nach Davos, Chur, L., Innsbruck, our in Austria, Germania, Tirol in/nach Österreich, Deutschland, im/ins Tirol.

Oberengadinisch : Eau vegn aint. Ich gehe hinein. Ir aint a Fex, Roseg [-c] ins Fextal, ins Rosegg gehen. Gnir in vacanzas in Italia nach Italien in die Ferien gehen. El vain [ven] aint da Puschlev.

Er kommt aus dem Puschlav herein. Eu vegn aint in

quella vai. Ich gehe in jenes Tal. Aint in Val Maroz im/ins Tal.M. Gèl g ? ] aint

10

in chesa!

Geht ins Haus! Aint in god im/in den Wald. Ir aint per Bambas-ch

(in Celerina) in/nach B. gehen. El sto aint tar Nick. Er wohnt bei N. Ve oura! Komm heraus! El sto our a Cuira.

Er wohnt in Chur. El vo our a Cuira.

Er

geht nach Chur. Our a Puschlev im/ins Puschlav. Our in Vuclina [-na] im/ins Veltlin. Our in Germania in/nach Deutschland. Von Zuoz aus: El sto aint a Puntraschigna.

Er wohnt in Pontresina. Ir our il Tuäas-ch (in Zuoz gesagt)

nach Deutschland gehen. Our il Tirol in/nach Tirol. Eau vegn our a San Bastiaun. Ich gehe nach S. Bastian (Dorfteil). Queis chi staun our a S.B. diejenigen, die in S.B. draussen wohnen. Our ad Aguel (FN, im Osten von Zuoz). Our a Landeck, Puntina in/nach Landeck, Innsbruck. Our in Austria in/nach Österreich. Vo our da porta! Verschwinde! Guardar our da fnestra zum Fenster hinaus schauen. Ve our da lo! Komm von dort heraus! Our in suler im Gang draussen/in den Gang hinaus.

Surselvisch: (vom Lugnez aus) Jeu mon en Sursaissa. Ich gehe nach Obersaxen (Tal). El ei en Sursaissa.

Er ist in Obersaxen (Tal). Ir da(lla) Lumnezia en ins Lugnez

gehen, ir en Lumnezia en vacanzas ins Lugnez in die Ferien gehen, ir da Lumnezia or zum Lugnez hinausgehen, ir ord Lumnezia a star ausserhalb des Lugnez wohnen gehen, ella Val Sumvitg im/ins Somvixer Tal, enta Medel im/ins Medel. Ir en ad/entad Andeer, nach Andeer, enta Schons ins Schams, en a Surmir ins Oberhalbstein, eil' Engiadina ins Engadin, enta Tarasp nach T. gehen. Irl star enta Vrin nach V. gehen/in V. wohnen. Or a Flem, Rueun, Sagogn in/nach Flims, R., S. Besondere Beachtung verdient die Morphosyntax der surselvischen Präpositionen or, or a, ord, or da. Das folgende Schema zeigt den Gebrauch:

Präposition

+ maskuline NP

+ feminine NP

or geogr. Richtung

or Glion "nach Ilanz

or Cuera "nach

"hinaus nach, draus-

(hinaus)"

Chur hinaus"

sen in"

11

or a geogr. Richtung

or a Glion "nach

or a Cuera "nach

und Merkmal "in ei-

Ilanz (hinaus)"

Chur (hinaus)"

ord (ohne Artikel)

fierer ord nuegl

ord casa "zum

"hinaus/heraus

"ausmisten (konkret

Haus hinaus"

aus"

und flg.)"

nen grösseren Raum hinaus oder dort"

prender ord sac

El vegn ord casa.

"zum Sack

"Er kommt aus

herausholen"

dem Haus heraus."

fierer ord

fierer ord stiva

truchet "aus der

"zur Stube

Schublade hin-

hinauswerfen"

auswerfen" L'uolp vegn ord tauna. "Der Fuchs kommt aus der Höhle."

ord (mit Artikel)

ord la casa

"hinaus/heraus aus"

"zum Haus hinaus" Quel fetsch jeu gnir ord la calorgna. "Dem mache ich schon noch Beine."

12

or da (ohne

fierer or da

Artikel) "hin-

finiastra "zum

aus/heraus

Fenster hinaus-

aus"

werfen" fierer or da stiva "zur Stube hinauswerfen" or da tschaler "(er kommt direkt) aus dem Keller"

or da (mit

beiber or dil

or da la ca-

Artikel) "hin-

glas "aus dem

lorgna (= ord

aus/heraus aus"

Glas trinken"

la calorgna) "eine Krankheit überstanden haben"

fierer or dil nuegl

or da la tauna

"zum Stall hinauswerfen"

"aus der Höhle"

or dil puffen "aus dem Büffet" or dil sac "aus dem Sack" or dil truc "aus der Kiste" or dil tschaler "aus dem Keller"

13

2.5 Die Dimension des Oben-Unten, Hinauf-Hinunter, OberhalbUnterhalb In der vertikalen Dimension sind zu unterscheiden (1) oben, auf vs. unten, unter und (2) oberhalb, darüber vs. unterhalb, darunter. (1) bezeichnet einen direkteren Kontakt zwischen dem oben bzw. unten gegebenen Gegenstand und dem Referenzpunkt, (2) einen loseren. Die Dimension Oben-Unten gilt einmal für die Vertikale bzw. Quasi-Vertikale vom Tal zum Berg, dann aber auch für das Haupttal des Rheins und des Inns. Vom Hauptdorf von Tschlin im Unterengadin geht es sü Somvi (ins Oberdorf), aber auch sü Zernez, von Saniaden im Oberengadin aus sü Muntatsch und sü San Murezzan, von Ilanz im Vorderrheintal si Muster. Die je vier formalen und syntaktischen Kategorien sind: oben hinauf auf

A sii [sü] P sü (geogr.) siin (nicht-geogr.) süda sii per

darüber oberhalb über

unten unter hinunter

Unterengadinisch: A sura [züra] A suoi [zot] P sur [zur] P suoi sur da

Oberengadinisch: A sü [sü] A suoi A sur [zur] P suoi P sü (geogr.) P sur sün (nicht-geogr.) sur da sü da süper Surselvisch: A sur [zu] A sut [sot] A si, su A sut [zot] sura [züra] P sur [zur] P si (geogr.) P sut [sot, zot] sin (nicht-geogr.) sia si da si per

14

sur da

sut dalsutta

darunter unterhalb

Agio [jo] P già gidda gid'n gid per Agid [dzQ] Pgiò già da giò'n gid per Agiu P giu giua giuda giu'n (orth. giuri) giu per

V nterengadinisch : Eu vegn sü. Ich komme hinauf. Sii Sent in/nach S. Sü Zernez usw. in/nach Z. und alle Ortschaften Inn-aufwärts. Ir siin chambra ins Schlafzimmer hinauf gehen. L'es siin palantschin. Sie ist in der Diele oben. Siin/Sü la s-chaffa auf dem/den Schrank. Siin tet auf dem/das Dach. Siin/ln tschèl im Himmel. El vain sii d'ut, sü da schier. Er kommt vom Stall, vom Keller herauf. El va da s-chala sü. Er geht die Treppe hinauf. El vain sü dal cumiin. Er kommt vom Dorf (zu mir) herauf. La mür va sü pel mür. Die Maus geht die Mauer hinauf. La chambra stira das obere Schlafzimmer. La stüva (d)sura die obere Stube. Il pra sur la chà/chasa die Wiese oberhalb des Hauses. El sta sur mai. Er wohnt über mir. Dar sur dad inchün über jdn. schimpfen. L'aua va sur la via oura. Das Wasser fliesst über die Strasse. Sur cumün oberhalb des Dorfes. Ve già! Komm herunter! ir giù Turich, la Bassa, Meran, Venezia, Milan nach Zürich, ins Unterland, nach M., Venedig, Mailand (hinunter) gehen. Ir giò'l Tirol dal siid nach Südtirol gehen. Wenn man im unterengadinischen Scuol im oberen Dorfteil wohnt, geht man gid Funtanatscha (zwischen Plaz und Bügl grond), gid Manaröl, gid Pradella, giò Runà. Giò'l stradun auf die Hauptstrasse hinunter. El vain gid da Plaz, giò da la Stradella. Er kommt vom Platz, von S. herunter. L'es crodä gid da tet. Er ist vom Dach (unseres Hauses) heruntergefallen. Gid dal tet vom Dach (irgend eines Hauses). L'es gnü a rodellas da la costa giò. Er rollte den Abhang herunter. L'es dat gid da s-chala/1'oter es gnü da s-chala gid. Er ist von der Leiter heruntergefallen/der andere ist die Treppe heruntergekommen. Gid'n schier im/in den Keller unten/hinunter. Gid'n Bergiaglia im/ins Bergeil. Dar üna già pel chül, per las pie las eine auf den Hintern, auf die Finger geben. Dar già per la sdratscha über jdn. (mit Worten) herfallen. Gnir giò per via die Strasse herunterkommen. Suot maisa unter dem Tisch, suot la chà unterhalb des Hauses, suot cumün unterhalb des Dorfes. Oberengadinisch: Eau vegn sü. Ich gehe hinauf. Ve sü! Komm herauf! El es sü bedeutet nicht "Er ist oben" (dafür wird El es quisü gesagt), sondern "Er ist aufgestanden". Sü (per) Saluver auf S., sü l'alp Laret auf der/die Alp L. Sün crapenda, pigna, tet auf dem/den Estrich, Ofen, dem/das Dach. Sü per Crosta [kra sta] zum Dorfteil C. (in Celerina) hinauf. Sü per la via nova auf der neuen Strasse hinauf. Ve sü per via fin tar me! Komm auf der Strasse herauf zu mir! Sur (la) chesa oberhalb des Hauses. Sül plaun sur im oberen Stock. La chambra sur das obere Schlafzimmer. Discuorrer sur da la glieut [+?t] über die Leute reden.

15

Eau vegn giò. Ich gehe hinunter. El es già bedeutet nicht "Er ist unten" sondern "Er ist niedergeschlagen/bedrückt". Ve giò! Komm herunter! Eau sun già Schlarigna (gegenüber St.Moritz) Ich bin in Celerina. L'es giò('n)

murütsch.

Er ist im Keller. Giò Puschlev, Turich, Meran, Milaun im/ins Puschlav, in/nach Zürich, M., Mailand. Già Genevra in/nach Genf; piglier giod'maisa

abtisehen;

giò da s-chela die Treppe hinunter; bütter il fain giò dal per la fainera [fenerot] das Heu den Schacht hinunter (vgl. S. 4) werfen. Gid'n Bergiaglia

im/ins

Bergell, giò'n Italia in/nach Italien, giò'n Spagna in/nach Spanien. Giò'n stüva in der Stube unten/in die Stube hinunter, giò in iin foss unten in einem Graben/in einen Graben hinunter, giò'n murütsch im/in den Keller. Giò per Puschlev ins Puschlav. Ir giò per vischnauncha das Dorf hinunter (vgl. zur Schreibweise S. 1 ) gehen; ster giò per il [pal] baunch auf die Bank sitzen. Surselvisch: si, sin Präposition: Si mit folgendem Nomen gilt für den geographischen Standort oder die geographische Richtung. Si cuolm auf dem/das Maiensäss. Si Andiast, Tavau, Tschantegn in/nach A., Davos, T. Si Verbpartikel + si Präposition: Vagni si si Mompé Medel! Kommt nach M. M. herauf! Sin oder si + Artikel bedeutet die nicht-geographische Lage von jdm./etwas auf etwas anderem: El ei si l'alp. Er ist auf der Alp. Sin combra im/ins Schlafzimmer oben/hinauf. Sin scaffa auf dem/den Schrank. Sin/sil tetg auf dem/das Dach. Sin tgamin in dem/das Kamin. Sin/sin il/sil tgil auf den Hinterteil. Sin tschiel im/in den Himmel. Ir da scala si die Treppe hinaufgehen. Ir si da scala von der Treppe an (z.B. einen Abhang) aufwärts gehen. El vegn si da tschaler. Er kommt aus dem/vom Keller herauf. El vegn da tschaler si. Er kommt durch den Keller (ins Haus) hinauf. La miur va da la preit si. Die Maus geht die Wand hinauf. Quel reiva da las preits si. Der geht (vor Ärger usw.) die Wände hinauf. Quel vegn dil vitg si. Der kommt durch das Dorf (zu uns) hinauf. Quel reiva si dil vitg. Der kommt aus dem Dorf (zu uns) herauf. El ha plein maletgs si per las preits. Er hat die Wände voll Bilder/voll von Bildern. si in komplexer Präposition: Si ad Andiast, Arosa in/nach A.,A. Si a Tavau in/nach Davos. Queis da (si) d'alp die Alpfamilie. sur [zu], sura [zura] Adverb: La combra sur/sura das obere Schlafzimmer (im Gegensatz zu die Garage, Stube, la combra atras das Schlafzimmer im Erdgeschoss). L'alzada suri sura der obere Stock. Discuorer sur da la glieud über die Leute reden.

16

sur [zur] Präposition: La combra sur stiva, sur cuschina das Schlafzimmer über der Stube, über der Küche. Ir sur casa oben ans Haus hin gehen. Ir sur in or jd. überfahren. Ir sur morts über Leichen gehen. Si surcombras im Estrich. El vegn giu da surcombras. Er kommt vom Estrich herunter. giu Adverb: Ir dretg giu gerade hinunter (Anm. 4) gehen. Dil vitg giu das Dorf hinunter. Giu dil vitg vom Dorf hinunter/herunter. El vegn giu da (sin) combra. Er kommt vom Schlafzimmer herunter. Giù a la bassa im/ins Unterland. Giu a Turitg in/nach Zürich. Giu en/giu'n tschaler im/in den Keller unten/hinunter. Giù eli'Italia in/nach Italien. Giu'n carner im/ins Beinhaus drunten/hinunter. Giu'n garasch, stiva in der/die Garage, Stube. Dar giù per la detta auf die Finger hauen. giu Präposition: Ir giu Glion, Cuera nach Ilanz, Chur gehen. Giu'l Glogn beim Glenner unten/zum G. hinunter. Giù la Val Trancauna ins V. T. hinunter. sut Präposition: Va vi sut la plonta a suost! Geh hin unter die Tanne zum Unterstehen! Ir sut casa unter/vor das Haus hin gehen. sut in komplexer Präposition: Metta quei sut da peis/suttapeis! Stelle das unter die Füsse! Quei ei sut daJsutta/sut ils peis. Das ist unter den Füssen.

17

2.6 Einzelne Raumsysteme (1) Innerhalb von Tschlin (UE):

18

(2) Von Tschiin (UE) aus:

gid 7 /our il Tirol

già la tour in Valtellina già 'n Italia

19

(3) Von Scuoi aus:

our in Germania our a Cuoira

già la Bassa

aint a / in Samignun

/

aint

I

sii Ardez •

Scuoi X

vi Tarasp

aint a / in S-charl

già 'n Italia

20

vi Tschlin sii Sent, sii Vnà

our a Martina

vi Ramosch

our a Strada

I N N

our in Tirol

(4) Von Zuoz aus:

oir il Tudas-ch our a Cuira [khiuroj our a Tavo

giò la Bassa già Turich

our our our our

aint a Susanna

Q

il Tirol a Latideck a Puntina in Austria

I N N

sii la Punt

" Madulain

vi S-chanf

^

Tornei

giò Scuoi

aint a Laviruns

aint a Varusch giò 'n Italia

21

(5) Von Samedan aus:

già Turich già la Bassa

our in Germania our a Cuira [ k h u j r a ] our a Pi ada

sii Muntatsch

giò la Punì

sii San Murezzan

vi Bever

vi Schlarigna

IN N giò Zuoz

t aint a Puntraschigna

Die Achse des Inns ist sii - giò; aiuta gilt nur für Nebentäler.

22

(6) Von Celerina aus:

our in Germania Cuira gio Turich la Bassa

(

Schlarigna

vi gio Samedan Modulati Bever La Pura S-clianf Zuoz

X

gion Bergiaglia

aint a Susanna

Tavo > Bravuogti )

our in Champagnatscha su San Murezzan

\

our in Tirol Austria

I N N Zernez Scuoi Martina Strada

aint a Maroz

our a Samignun Lwìdeck Puntina

airti a Puntraschigna Roseg

our a Puschlev our in Vuclina già Milaun

giò Venezia giò'n Italia

23

(7) Vom Lugnez (Lumnezia) aus:

en Tiara tudestga giù ella Bassa giù Turitg

(or) eli'Austria el Tuoi

giù Triti giù Cuera or a Fletti R h e ¡ 11

enta Schons si Surmir ell'Engiadim ella Valtlina/en Vuclirn eü'Italia giù (a) Mi lauti

24

Für die weit entfernten Gegenden, in die sich die beiden Hauptflüsse des Bündnerlandes, der Inn und der Rhein, ergiessen, gilt oura/ora im Engadin oder das neutrale en in der Surselva, während etwa das Unterhalbsteiner Romanische die weite Entfernung strikt in aintan (Italgia, la Meric, Africa, Austria, l'Asia) und or (an Teara tudestga) unterscheidet, vgl. für Vaz Ebneter (1982: 65). Die Betrachtung der verschiedenen Raumsysteme ergibt folgende Gemeinsamkeiten: Innerhalb des Dorfes wird zwischen Kern (aint, en und Varianten) und Aussenzone (our a, or) unterschieden, vgl. our in Tschlin auf Karte (1) Seite 18, in Scuol in Karte (3) Seite 20, our a San Bastiaun in Zuoz in Karte (4), our in Champagnatscha in Celerina in Karte (6). Als nächste Dimension kommt für die ungefähr auf der gleichen Höhe gelegenen Nachbardörfer vi (a) zum Zug, vgl. Karte (2) Tschlin. Für die Nebentäler gilt die Dimension aint/en oura/or, für das Haupttal des Inns und des Rheins sii/si - gid/giu, für entfernte Gegenden entweder die Dimension aint/en - oura/or oder die Dimension sü - giò oder ein neutrales en. So verwendet das Engadinische oura entsprechend der Bedeutung "Fluss-abwärts" für das Albulatal, für Deutschland und für Österreich, für Italien hingegen giò, während das Surmeirische für Italien ainten und für Deutschland or an, das Surselvische hingegen überall en sagt. Zum Unterhalbsteinisehen s. oben. Die verschiedenen, zur geographischen Lagebestimmung verwendeten Dimensionen ergeben folgendes Gesamt- oder Diasystem für das Bündnerromanische, wobei der Nah- und Fembereich unterschieden werden:

25

(8) Diasystem der bündnerromanischen Orts- und Richtungsbestimmung

oural or 1

Dorf oder Gemeinde

/

26

2.7 giu da la greppo — da la greppo giù Den semantischen Unterschied zeigen die folgenden surselvischen und unterengadinischen Beispiele: Surselvisch: El ei daus giù da la greppa. Er ist vom Felsen herunter gestürzt. El ei daus da la greppa giu. Er ist den Felsen hinunter (vgl. S. 4) gerollt (und abgestürzt). El ei daus giu dil tetg [§]. Er ist vom Dach heruntergefallen. Die Nachstellung von giu ist hier inhaltlich nicht möglich, da ein Dach gewöhnlich nicht bis zum Boden reicht. Da cusi (orth. cheu si) ves'ins il frust da Casper. Hier aufwärts sieht man das Grundstück von Kaspar. Vgl. da cheu si von hier aufwärts. Unterengadinisch: El es dat già da s-chala. Er ist von der Treppe (ins Freie) hinuntergestürzt. El es dat da s-chala gid. Er ist die Treppe hinunter (vgl. S. 4) gefallen. Die Frage ist, ob giu in beiden Syntagmen Adverb ist. Das Vazische mit seiner formalen Unterscheidung von Adverb (scheu) und Präposition (schu) gibt hier Aufschluss, vgl. schu dil creppel vom Felsen herunter, dil creppel scheu den Felsen hinunter, piglier schud' maisa abtischen. Schu dalschud', surselvisch giu da, darf damit als komplexe Präposition aufgefasst werden, während dil creppel scheu aus der Präpositionalphrase dil creppel und dem Adverb scheu besteht. Die Syntagmen schu da + NP und da + NP + scheu sind z.T., wie die einführenden Beispiele zeigen, semantisch verschieden, z.T. aber auch unterschiedslos. Im Fall der semantischen Differenz bedeutet der Typus schu da + NP eine Bewegung weg vom Ort oder Gegenstand, eine Art Separativus, der Typus da + NP + scheu hingegen eine Bewegung in der durch da + NP vorgegebenen Lage. Weitere Beispiele für den semantischen Unterschied der beiden Konstruktionstypen: Unterengadinisch : El vain gid da la via. Er kommt von der Strasse ab. El vain da la via gid. Er kommt die Strasse herunter. El vain aint da stalla. Er kommt aus dem Stall (ins Haus) herein. El vain da stalla aint. Er kommt in den Stall herein. Eu vegn aint in stalla. Ich gehe in den Stall hinein. Eu vegn aint da stalla. Ich gehe durch den Stall (ins Haus) hinein. El es eroda gid dal spelm. Er ist vom Felsen heruntergefallen, ist abgestürzt. El es crodà dal spelm già. Er ist den Felsen 27

hinunter gerollt. Ve our da qua! Komm von hier aus (aus dem Loch) heraus! Ve da qua oura! Komm hier heraus! Neben den beiden Ausdrucksweisen El es crodà dal tet "Er ist vom Dach gestürzt" und El es crodà dal tet giò "Er ist das Dach hinunter gerollt (vielleicht auf die Erde)" ist mit letzterem synonym El es crodà giò per il tet. So sind ebenfalls synonym Crodar giò per la grippa und Crodar da la grippa giò den Felsen hinunter rollen/fallen. Surselvisch: Fiera il fein giù da lattiu! Wirf das Heu vom Heuboden herunter! Fiera las lavadiras da/dil hisli giuf Wirf die Abfälle den Abtritt hinunter! L'aua ei ida dalla via giu. Das Wasser ist die Strasse hinunter geflossen. El ei gnius giu dalla via. Er ist von der Strasse abgekommen. El ei gnius dalla via giu. Er ist die Strasse hinunter gekommen. Si dalla bargia von der Gasse weg und hinauf, dalla bargia si die Gasse hinauf. Derselbe syntaktisch-semantische Unterschied gilt, wenn im Syntagma da + NP die NP durch ein Ortsadverb ersetzt wird, vgl. Vnterengadinisch: Oura da qua von hier auswärts. Da quioura giain' a Clozza. Hierhinaus gehen wir nach C. Giò da qua post buttar la merda. Von hier kannst du den Abfall hinunterwerfen. Ve our da qua! Komm von hier (aus dem Loch) heraus! Ve da qua oura! Komm hierheraus! Surselvisch: Quel sto gnir or da cheu. Der muss von hier (aus diesem Loch) herauskommen. Quel sto gnir da cuor (orth.: da cheu or). Der muss auf diesem Weg zu uns heraus (vgl. S. 4) kommen. Neu giu da cheu! Komm von hier herunter! Neu da cugiu (orth.: cheu giu)! Komm diesen Weg herunter! El vegn da nuegl en. Er kommt durch den Stall herein. El vegn en da nuegl. Er kommt zum Stall herein.

28

KAPITEL 2 Adverbien des Ortes und der Richtung Die Kombinationen der Hauptdimensionen

1. Allgemeines Das vorhergehende Kapitel stellte die einfachen Orts- und Richtungsangaben dar. Hier werden die Kombinationen von Orts- und Richtungsadverbien unter sich behandelt und zwar zuerst die Kombinationen der Orts- und Richtungsadverbien mit den Distanz-/Standortangaben. Wegen der Komplexität der Materie werden folgende Aspekte behandelt: (2) (3) (4) (5) (6)

Wiederholung der Distanz-/Standortangaben für "hier, da, dort" Übersicht über die Zweier- und Dreierfügungen mit Distanz-/Standortadverbien Kombinationen der Vollformen der Standortangabe mit anderen Ortsadverbien Kombinationen der Reduktionsformen der Standortangabe mit anderen Ortsadverbien Die Dimension "hin und her"

(6.1) Übersicht (6.2) Unterengadinische Verbindungen von nan und via mit anderen Adverbien (6.3) Oberengadinische Verbindungen mit vi (6.4) (6.5) (7) (7.1)

Vazische Verbindungen von na und voi mit anderen Adverbien Surselvische Verbindungen von neu und vi mit anderen Adverbien Die Dimension "drinnen-draussen, hinein-hinaus" Übersicht über die Adverbien und die dazugehörigen Präpositionen

(7.2)

Unterengadinisch

(7.3) Vazisch (7.4) Surselvisch (8) Kombinationen von (7) mit anderen Ortsadverbien (8.1) Unterengadinisch (8.2) Oberengadinisch 29

(83) (8.4) (9) (9.1) (9.2) (93) (9.4)

Vazisch Surselvisch Die Dimension "oben-unten, hinauf-hinunter, oberhalb-unterhalb" Paradigma Unterengadinisch Oberengadinisch Vazisch

(9.5) (10) (10.1) (10.2) (10J)

Surselvisch Kombinationen von (9) mit anderen Ortsadverbien Unterengadinisch Vazisch Surselvisch

30

2. Die Distanz-/Standortangaben "hier, da, dort" Übersicht

Ue Oe Va Ss Dt

qua, quia cd qua, cui cheu hier



tscha tscheu, tschà da

lä lo là leu dort

Beispiele: Unterengadinisch : El es qua da chasa. Er ist hier zu Hause. Quei sta lä. Der wohnt dort. In Verbindung mit den neutralen Demonstrativpronomina quist und quai, z. B. von Lavin aus: Quist qua es Lavin, quai lä gid es Suren, quai giosom/quai lä es Ardez. Das hier ist Lavin, das dort unten ist Suren, das ganz drunten/das dort ist Ardez. Vazisch: Cui/Qua a tscha a lä e pegns. Hier und da und dort hat es Tannen. Qua vign scheu tais. Hier kommt es (den Abhang) steil herunter. Quigl gartescha cui a tscha a lä. Das gelingt hie und da. Cui a tscha a lä sa'l er avair buna luna. Von Zeit zu Zeit kann er auch eine gute Laune haben. In Verbindung mit dem neutralen Demonstrativpronomen quigl (vom Dorf Lain aus gesehen) wird auf die sichtbaren Ortschaften wie folgt gezeigt: Quigl cui/qua/chischeu e Zoarten. Das hier/da/da unten ist Zorten. Quigl tschalchissoi e Mon. Das da/da oben ist Mon. Quigl lä/chivoi e Alvaschain. Das dort/da drüben ist Alvaschein. Surselvisch: Ti.neucheu! Du, komm hierher! Tscheu e leu entaup'ins aunc in bov. Hie und da trifft man noch einen Ochsen an. Tschä, lein far! Los, machen wir es! Die drei Distanzen, z.B. von Ladir aus gesehen, in Kombination mit dem neutralen Demonstrativpronomen, sind Quei cheu ei Luven; quei tscheu ei Pitasch; quei leu ei Cuera. Das hier ist Luven; das da ist Pitasch; das dort ist Chur.

31

3. Übersicht über die Zweier- und Dreierfügungen mit Distanz-/Standortadverbien 3.1 Allgemeines Es gibt Zweierfügungen, deren eine Komponente die Distanz-/Standortangabe und die andere eine der Dimensionen des Hin und Her, des Hinein und Hinaus oder Oben und Unten ist. Die zweite Komponente trägt den Ton, die erste ist unbetont und z.T. phonetisch reduziert. Die Zweierfügungen mit der Vollform der Distanzangabe haben einen präzisen Bezug zum Standort des Sprechers. Bei den Fügungen mit Reduktionsform der Distanzangabe gibt es solche, die entweder einen weniger deutlichen Bereich angeben oder überhaupt keinen Bezug zum Standort des Sprechers haben. Die beiden Hauptstrukturen sind: I

II

Richtungs- oder

Distanzangabe

Lageangabe

(Standort)

Distanzangabe

Richtungs- oder

(Standort)

Lageangabe

In Struktur I trägt die Distanz ("hier, dort") den Akzent, in II die Richtungsoder Lageangabe. In I hat die Distanzangabe einen präzisen Bezug zum Ort des Sprechers, in II kann dieser Bezug aufgehoben sein. Unterengadinisch gid quaI quia und gid lä bedeuten "hier unten" und "dort unten", wobei im ersten Fall "hier" den Ort des Sprechers angibt, lä hingegen eine gewisse Entfernung davon. In qua gidlquigid

"hier unten" ist der Sprecher ebenfalls unten, aber "hier"

bedeutet nicht einen Punkt, sondern ein grösseres Gebiet. Entsprechend meint lä gid "dort unten" ein weniger präzisiertes, entferntes Gebiet. Noch einen Schritt weiter sowohl in der phonetischen Reduktion wie in der semantischen Loslösung der Distanzangabe vom Sprecher geht cagid "dort unten", vgl. quels da cagid die Unterländer. In der Orthographie der verschiedenen Schriftsprachen werden alle einzelnen Formen getrennt geschrieben. Ich schreibe die Fügungen mit Distanz-/Standortangabe an erster Stelle mit dem folgenden Adverb zusammen, wenn sie phonetisch reduziert sind, und schreibe sie in phonetisch angenäherter Form im Gegensatz zur Orthographie der entsprechenden Schriftsprache. Die Komponenten der übrigen Fügungen können getrennt oder zusammen geschrieben werden. 32

32 Unterengadinisch Das folgende Paradigma enthält in (1) und (2) Verbindungen mit

qua/quia

"hier", in (3) Verbindungen mit der Reduktionsform ca, in (4) und (5) Verbindungen mit lä, und in (6) die einzige Reduktionsform von lä. Das unterengadinische Paradigma für Zweietfiigungen

mit Standort-/Distanzan-

gabe lautet wie folgt:

Distanzangabe an

Distanzangabe an

2. Stelle

an 1. Stelle Tschlin

(1) via qua/quia

(2.1)

(2.2)

qua via/

da quivia

(mit Betonung von

quivia

qua bzw. quia)

-/quinari

da quinan

nana qua/quia

-Iquiaint

da quiaint

ainta qua/quia

-/quioura

da quioura

oura qua/quia

qua sü/quisii

da quisü

sii qua/quia

qua giò/quigiò

da quigiò

già qua/quia

Scuoi qua via/quia via

da quia via da quivia

-/quia nan

da quia nan

-Iquiaint

da quiaint

-/quioura

da quioura

qua sii/quia sii

da quia sii

qua giò/quia già

da quia già

33

(3.1) cavia (orth.: qua via) cuaint/qu(i)aint coura/quioura casii!quisü cagiölquigid

(4) vi(a) lä ainta lä oura lä sü lä gid lä

(5) lä via lä aint lä oura lä sü lä gid

(6) laint

(1) und (2), (4) und (5) haben einen klaren Bezug zum Standort des Sprechers, (3) hingegen nicht. In (1) und (2) ist der Sprecher am mit qualqui(a) "hier" bezeichneten Ort. Qui(a) bedeutet einen engeren Bereich als qua. Bei (1) geht die Bewegung zum Sprechenden hin, bei (2) von ihm weg. In (4) und (5) bezeichnet lä die weite Distanz vom Sprecher weg. Im Gegensatz zu diesen vier Ortsangaben bezeichnet (3) einen sprecherunabhängigen Bereich. Beispiele für (1) Esser ainta qualainta quia hier drinnen sein. Ir ainta qualainta quia hierhinein gehen. Ve ainta quia a chod! Komm hierherein an die Wärme! Star oura qua/oura quia hier draussen wohnen. (2) Esser quiaint hier drinnen sein. Star quisü hier droben wohnen. Ir da quisii hier hinaufgehen. El passa sü qua via. Er geht da drüben hinauf. (1) vs. (2) Quigid es il schier. Hier unten (wir stehen oben) ist der Keller. Gid qua!quia es il schier. Hier unten (wir sind unten) ist der Keller. (1) vs. (3) Sü qua as staja bain. Hier oben (in den Bergen, wo der Sprecher ebenfalls gerade ist) geht es einem gut. Casü as staja bain. In den Bergen geht es einem gut. 34

(3.1) Da cuaint oura vain [ven] la bischa. Von hier drinnen heraus kommt die Bise. Da coura aint vain il favuogn. Von da draussen herein kommt der Föhn. La glieud [+