178 83 8MB
German Pages 99 [108] Year 1886
BEITRÄGE ZUR
SYNTAX DES OSSETISCHEN. VON
D R . REINHOLD VON STACKELBERG.
STRASSBURG. V E R L A » VON KARL J. TRÜBNER. 1886.
INHALT. Seito.
E r s t e r T h e i l . OSSETISCHE CASUSLEHRE Vorbemerkungen I. Der Nominativ II. Der Vocativ . III. Der Acousativ A. Der Objectsaccusativ B. Der freiwillige Accusativ . . C. Der Accusativ bei änä IV. Der Dativ A. Der ergänzende Dativ B. Der beschränkende Dativ V. Der Ablativ A. Der eigentliche Ablativ 1. Der Ablativ der Trennung 2. „ „ des Ausgangspunktes . . . . 3. „ „ des Ursprungs 4. „ „ partitivus 5. „ „ comparativus 6. „ „ bei bestimmten Verben . . . 7. „ „ der Veranlassung B Der Ablativ des "Werkzeuges (Instrumental) . C. Der Ablativ des Zustandes Nachtrag VI. Der Locativ interior a) als "Wo-Casus b) als Wohin-Casus A n h a n g : dzi, si VII. Der Locativ exterior 1. als Wohin-Casus a) zur Bezeichnung des Zieles, der Richtung, des Zweckes
1-63 1—2 2 4 4 4 13 4— 9 9 — 11 11 13 13 19 14—15 15 — 19 19—29 20—26 20 20—22 22 22—23 23—24 24—25 25—26 26-27 27—29 29—30 30—36 30—32 32—33 83—36 36 — 45 36—43 36—41
IV
INHALT. S e i e.
b) c) 2 als 2. bei
zur Bezeichnung des terminus ad quem . zur Bildung von Adverbien Wo-Casus Ausdrücken der Gemüthsbewegung . .
.
.
41—42 42—43 43 — 44 44—45
a) bei Subst. und Adj. b) bei Postpositionen IX. Der Elativ 1. Der Elativ in rein localem Sinne a) als Wo-Casus b) als Wohin-Casus c) zur näheren Bestimmung bei Yerben . . . 2. Der Elativ in übertragenem Sinne a) zur Angabe des Preises b) bei Verben der Auesage, des Affectes u. s. w. Anhang X. Der Sociativ 1. Der ergänzende Sociativ 2. Der losere Sociativ
45-47 47 50 50-61 51 — 56 51—52 52-53 53 — 55 56 — 60 56-57 57 — 60 60-61 61—63 61—62 62 — 63
V l i r . Der Genetiv
45-50
Z w e i t e r T h e i l . DIE CONGRUENZ IM OSSETISCHEN . 64-61) I. Congruenz im Numerus 64—68 A. Congruenz zwischen Subject undPrädicatsverbum 64 — 66 B. „ im attributiven und appositionellen Yerhältniss 66—67 C. „ zwischen Subject und Prädicatssubstantiv 67 D. „ zwischen Pronomen und Nomen . . 6 7 - 68 II. Congruenz im Casus 68—69 D r i t t e r T h e i l . DAS OSSETISCHE VERBUM I. Die Tempora A. Das Präsens . . . B. Das Präteritum C. Das Futurum II Die Modi A. Der Imperativ B Der Optativ 1. im Hauptsatz 2. im Nebensatz mit den Conjunctionen käd und hu 3. im hypothetischen Nachsatz 4. der "Wiederholung C. Der Conjunctiv . . 1. im Hauptsatz . 2. in abhängigen Sätzen a) in finalen und consecutiven Sätzen . . a) mit kud
70-89 71 - 7 4 71—72 72—73 73—74 74—83 74—75 75 77 75 75—76 76—77 77 77—83 78—79 79—83 80—81 80—81
lXli.VI.T.
V Seitr.
ß) m i t cämäi
81
b) in Relativsätzen c) in hypothetischen Sätzen ») mit käd ß) mit hu III. Das Passiv IV. Die Verbalnomina A. Der Infinitiv B. Die Participia 1. Particip praes a) auf gä
82 82—83 82 82—83 83—84 84-89 84 85-89 • 86-87 86 — 87
b ) auf giijä
87
2. Particip fut 3. Particip praet. pass V. Nachträge (Partikel c«i, jii, cid beim Verbum) . V i e r t e r T h e i l . DIE OSSETISCHEN PARTIKELN . I. Conjunctionen A. coordinirende B. subordinirende II. Interjectionen
.
. .
W O R T - UND SATZSTELLUNG IM OSSETISCHEN a) Wortstellung b) Satzstellung
87-88 88 89 90-93 90—93 90—91 92 — 93 93
F ü n f t e r Theil.
Nachträge
94—96 94-95 95—96 97—99
ERSTER THEIL.
OSSETISCHE
CASUSLEHRE.
VORBEMERKUNGEN.
Zu den acht Casus, welche S j ö g r e n 1 für das Ossetische angenommen hat: I. Nominativ, II. Vocativ, I I I . Accusativ, IY. Dativ, Y. Ablativ, VI. Locativ interior, V I I . Locativ exterior, V I I I . Genetiv, sind durch die Untersuchungen W s e w o l o d Miller's2 zwei weitere hinzugekommen: der Sociativ und der Elativ (der Casus auf j l , von M i l l e r Adessiv g e n a n n t ) , deren Endungen S j ö g r e n noch als Postpositionen ansah. Vgl. M i l l e r I I , p. 127 fF. S j ö g r e n ' s Annahme trifft allerdings für den westlichen oder d i g o r i s c h e n Dialect zu, der nur acht eigentliche Casus h a t , während der östliche oder i r o n i s c h e (sonst t a g a u r i s c h genannte) Dialect zwei Casus mehr, also im Ganzen zehn Casus besitzt. 1
S j ö g r e n , Iron äwzagaxw das ist Ossetische Sprachlehre. Petersburg 1844. 2 " W s e w o l o d M i l l e r , Ossetische Studien. 2 Bände. Moskau 1881 — 1882 (Russisch).
1
2
ERSTER
THEIL.
"Was den tualischen oder südossetischen Dialect anlangt, so kann ich, da es mir nicht gelungen ist, einen der Texte des J a l g u s i d z e zu e r l a n g e n , unter Berufung auf das Urteil M i l l e r s , w e i c h e r d e n tualischen Dialect f ü r eine „Untermundart" des Ironischen hält, nur vermuten, dass die tualischen Casusverhältnisse dieselben wie die ironischen sein werden. Vgl. M i l l e r I I , 32. Ich folge also M i l l e r bei der Aufstellung des ossetischen Casussystems, mit dem Bemerken, dass ich das formal identische aber syntactisch verschiedene Material im Folgenden nach syntactischen Gründen geschieden habe. 1 I.
DER
NOMINATIV.
D e r Nominativ ist im Ossetischen wie in anderen Sprachen der Casus des Subjectes. Seiner Form nach erscheint er als reiner Stamm, 2 da die altiranischen Endungen des Nominativ Sing, in Folge der ossetischen Auslautsgesetze verloren gegangen sind, 3 während im Plural eine neue Endung -tä- an die Stelle der alten Suffixe trat. 1
Ich umschreibe
die d u r c h
cyrillische Charactere
bezeichneten
ossetischen Laute folgendermassen : Yocale: u
o
u
a
ä
e
ü
Consonanten: i
i
1
X
Y
i
1c h
j