120 66 12MB
German Pages 299 Year 1981
BEITRÄGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach und Clemens Zintzen Heft 131
Ouartus gradus etymologiae Untersuchungen zur Etymologie Varros ın „De lingua Latina“ Wilhelm Pfaffel
U d'/ of Ottawa
39003011739439
Wilhelm Pfaffel Quartus gradus etymologiae
BEITRÄGE ZUR KLASSISCHEN PHILOLOGIE Herausgegeben von Ernst Heitsch, Reinhold Merkelbach und Clemens Zintzen Heft 131
Ouartus gradus etymologiae Untersuchungen zur Etymologie Varros in „De lingua Latına“
Wilhelm Pfaffel
era, Koi om, Se
*
n,
ahlonikau: 5
a DE IA,
Te
SL
%u
BL
®1
ÜRFARNER-
4
RR
LIBRARIES Iy
Opec:
Psity
of
” Ca
0)
1981 Verlag Anton Hain : Königstein/Ts.
i
ni
ID2
TrT7
yo), u
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Pfaffel, Wilhelm: Quartus gradus etymologiae : Unters. zur Etymologie Varros in „De lingua Latina“ /
Wilhelm Pfaffel. — Königstein/Ts. : Hain, 1981. (Beiträge zur klassischen Philologie ; H. 131) ISBN 3-445-02205-4 NE: GT
© 1981 Verlag Anton Hain Meisenheim GmbH, Königstein/T's. Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlags ist es auch nicht
gestattet, das Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Reproduktion, Druck und Bindung: Hain-Druck GmbH, Meisenheim/Glan Printed in West Germany pPN ISBN 3-445-02205-4
Bas
BETT A%
1
Meiner
lieben
Frau
Vorwort
Die
vorliegende
Arbeit
Verbindung
von
gie.
einen
heraus
erforschen:
die
Etymologie
höchsten
Stufe
Der
Text
"De
von
stützt,
hunderts
der
in
überliefert
sich
seitigen gen
und
erst
dieser
in
Um
werden;
die
das
spröde
Latein
oft
Die
"Biblioteca
den
Codex
ihr
gilt
Dieser und
dafür
mein
sie
angeregt
ihm
mein
mir
wertvolle
dium
als
Volkes" ganz Nicht
und
Textgestalt
aus
im
herzlich zuletzt
Typoskript
Zahlreiche
philologische
lingua
Latina"
textkritisch
einem
es
soll
machen.
mir
gründlich
der
erlaubt,
einzusehen;
Fakultät
Universität
seine
Prof.
Prof.
Dr.
für
Sprach-
Regensburg Dr.
Kritik
Ratschläge; der
zugänglich
in
Apparat
Übersetzung
hat
1978
Herr
Weise
kritischen
deutsche
von
der
Herr
tra-
Dank.
meine
für
Dank.
zu
mußten
(Florenz)
Frühjahr
Rechnung
bieten,
leichter
zugrunde.
vielfältiger
Jahr-
zu
mit
Varros
Vertrauensdozent
in
"De
und
beigegebene
betreut;
besonderer
Plut.51,10).
Überlieferungsstand
liegt
Dissertation
Unter-
XI.
sie
Literaturwissenschaften
nommene
des
be-
herzlicher
Untersuchung
diese
weitgehend
Laurenziana"
Archetypus
Text
vierten
8).
Philologenkonjekturen
ediert
versehen
sich
Archetypus
Laurentianus
dem
der V
zu
zugesetzt;
Zitate
Form)
(LL
den
einer
Philolo-
Etymologie
gradus,
Varros auf
aus
schlimm
dem
alle
neuer
quartus
Codex
(Codex
dar,
klassischer
varronischen
Latina",
einem
transparente
Arbeit
(z.T.
des
haben
durch
lassen. eine
der
Versuch
und
Etymologie
lingua
ist
Überlieferungsfehler haben
einen
Teilbereich
und
suchung
stellt
Sprachwissenschaft
und
Hans er
hat
Helmut
Hinweise
GÄRTNER auch
hat gilt
gab
mein
"Studienstiftung
des
gefördert.
möchte
Dafür
ange-
RIX
Stu-
deutschen
ich
danken. gilt
mit
Regensburg-Graß,
mein
Dank
Fräulein
bewundernswertem
im
Mai
1981
Jutta
Einsatz
FUCHS,
erstellt
die
das
hat.
Wilhelm
Pfaffel
ihm
“
Bm
N
ss
46 wab, u
ee Faire laute Ku
ı
je
ee Hate ee
|
un
Ne
rag
ai
ea
‚IX I
Vetini
se
NEE nS
il berg in
ben
„a
arten
u,
Wnuesskzadn
a
daB
Ed Fr
a
wor ah hen k
EN
ta20 daie Ei
Berg
ea
ap.
anıe Bas BL
wide sieh
N
Breuer
dan
a
==
u
Gi
er
ae
ia?
€
APR
20
wswsnte
(uanted
Bla,
um
Kai Ivaınpaa “in
Traun
la
aller
rue
«is
wi *
Rouen Haantun i
ren “jleiiie
gu
no —
Re
aid
won,
umelwieling
je
„
weso1lnie"
han
we: Intl ua „a
ae
ab mit mi
area
Sales ei)
te
re
lee
aß"Dale
Er
arm
Wand
2.) Mila
Kepi munf Errmeen votre
dnp Hulınss anal me
ws
vr; ya
a
Fankelj, 9a)
en
in uemg li Bat u
den I® ra
Ua
- je. aan
tan AI
eri
|
SS FE
‚sernıs
De
st ae
ely.
eu
ur
aldi 1
Butt
Wunde Sen
Br
Eu
Er FENe men Tun Ai vrodlar- ii ron
‚sguaine
Suue
nude
us Hulmeiustt Agsastmar!
nee
44
ae
U
22. us
ke
UELI
{
a
a reger
I ran
oh
Alundinerumi
und len
Saba
muuzur
un BELIET? ax
ae
uhnkdaet
2 vomle
i
ae
ergraennd'Ku
oya Sen Dis
an
(nF)
ale
ün dran
ee
Mi
IX INHALTSVERZEICHNIS
Seite m
Verzeichnis
II.
Benutzte
III.
Verzeichnis
der
Siglen
IV.
Verzeichnis
der
eingesehenen
®.
Einleitung
1.
Grundsätze 1.1.
1.2. 2.
der
benutzten
Textausgaben
Literatur
von
"De
und
XIV
lingua
Latina"
xXX
Abkürzungen
XxIl
Handschriften
XXIV
1 für
die
Philologische
Interpretation
der varronischen
Etymologie
Interpretation
4
1.1.1.
Textmaterial
4
1.1.2.
Interpretationsverfahren
5
Linguistische
Interpretation
6
Voraussetzungen 2.1.
Varros
7
Definition
von
Etymologie
2.2.
Objektsprache
und
Metasprache
2.3.
Varros
der
Stufen
Modell
2.3.1.
Die
erste
2.3.2.
Die
zweite’
2.3.3.
Weitere
Etymologie
14 15
Beschreibung Verwendung
der
Etymologie
Varros von
grammatica
der
antiqua
dritten
Etymologie
2.3.3.2.
Die
varronischen
2.3.3.3.
Einfluß
der
auf
Etymologie
die
Elemente
15
Etymologien
Die
wichtige
12
Stufe
2.3.2.2.
2.3.3.1.
10
der
2.3.2.1.
Die
7
stufe
Art
2.4.
4
16 17,
philosophia
Beispiele
der
LL
Stufe
der
stoischen
in
in
nach
in
in
18 V8
LL
24
varronischen
Etymologie 2.4.1.
2.4.2.
2]
Etymologie
31
Historisch-antiquarische
'Grammatische'
Methode
32
Methode
55
2.4.2.1.
Fremdwortforschung
35
2.4.2.2.
Altes
87
Sprachmaterial
2.4.2.2.1.-
Verlust
eines
Lexems
39
ZRANZEZ ZI RLBEHBOTMEN
42
2.4.2.2.3.
47
Alte
Bedeutungen
Seite
2.4.3.
Fehlbeurteilung durch
2 3.
Materials
48
Varro
50
Zusammenfassung
Linguistische
820%
empirischen
Rekonstrukte
Methode in
für
dieser
die
Varros
Ermittlung
3.0.2.
Philologische Status
der
3.0.3.
Beleqstand
der
3.0.4.
Linguistische nischen
3.0.6. Die
Rekonstrukte
58
Interpretation: C-Formen
für
Ermittlung
53
Varro
56
C-Formen Interpretation
der
varro-
57
C-Formen
Übersicht
der
Sn
V-VII
51
Untersuchungsziele
3.0.5.
der
LL
Arbeit
3.0.1.
des
in
über
Anordnung
und
Behandlung
60
Etymologien
62
Hilfsgröße
62
C-Form-Etymologien
3.1.1.
Erste
1.
3.1.2.
Typ
96)
63
Yeh)
64
Dr
Babe
(Aasıe
BEE
DONEUm
(a
en)
66
41.
Mole
(V
79)
70
186)
12
94)
74
DREiTDeR
(vV
6.
elepere
(VII
7.
omen
Zweite
(VLW76/VLD Gruppe:
Typ
97)2
Ba v2
turma
turma
(V
97)
2.9
2.
ceruus
VE
ON)
82
3.
Subura
(V
48)
83
4.
adagio
(VETEBA)
86
Dritte
Gruppe:
Typ
1. rapum 2. 3.1.4.
62
armenta
(V
1.
3.1.3.
Gruppe:
armenta
Unsicheres:
Vierte
Gruppe:
rapum
89
(v08)
89
bes
(V
90
Typ
tesca
172)
92
1.
tesca
(NEE)
93
2.
flamen
(V
84)
94
3.
raster
(WVe136)
95
4.
Diana
(V
39
68)
XI
Seite 3.1.5.
Fünfte
1A
3.1.6.
3.1.7.
Gruppe:
Typ
pala
Dala
101
(v
134)
102
2. gladium
(E16)
3.Mlerese
(VA)
104
Ar
HaLz
(Verl
37))
107
5.
pilum
(V
138)
108
6.
canere
(VRET5N)
109
Sechste
Gruppe:
Typ
103
capra
EZ
IN220p2G
(V
97)
19:5
2
Hurtulus
(V
96)
119
3.
rutrum
(V
28134)
123
4. peluis Die ut-Etymplogien
(v 119) (Typ seutum)
124 124
1.
seutum
Werd)
193
2
Coetes
WER
183
3.
eueumis
(V
4.
memoria
(VI
5.
caseus
(V
6. pilum
"Wurfspieß'
104)
185
49)
135
108)
187
(V
116)
140
7.
praeda
(V
178)
142
8.
brassica
2
ler)
9.
tunica
(VASE)
143
143
10.
trulla
(VENEN)
11.
uirtus
(V
3.1.8.
uindemia
3.1.9.
Ein
3.2.
Übersicht
3.3.
Varros
142
73)
146
(V 37)
Sonderfall: über
die
diachrone
147 Camena
undcarmen
C-Form-Etymologien
Rekonstruktion
in
(VII aus
der
£f.)
150
Kap.3.1.
26
155
For-
schungsliteratur Untersuchungen struierten 4.1.
Der
zu
Fugenvokal
4.1.0. 4.1.1.
den
Relationen
Das
1187 Rekonstrukten
und
den
rekon-
C > B
-i-:
166
Beobachtungen
und
Folgerungen
Material
Reihenfolge
167 167
der
Aal ieismöperz tra
Lautveränderungen
ÜNGIENJENZ
Rilke!
42121.220 Pmantnori an O7)ZVTE49
168
168 168
XII Seite 4.1.1.3.
4.2.
A127
Grund
Ar
Der
Die
von
Weitere
170
erkeeeeager
(Ed)
u
4.1.1.3.2.
*terima
(a)
We
4.1.1.3.3.
*curuimeres
(106) V 104
170
loch
nern
(SS)
170
für
den
Ansatz
Fugenvokal
Varro
169
Fälle
Mıleileseile
und
des
U
170
SE
a
Fugenvokals
Varros
rekonstruktiv
23
174
Suffixlehre
angenommenen
Laut-
180
veränderungen
AR 2 Or
Bewertungsgrundsätze
le
Verteilung die
der
und
Lautveränderungen
Positionen
der
auf
182
Segmente
4.2.1.1.
Verteilung
vom
Wortanlaut
4.2.1.2.
Verteilung
von
der
Varros
180
Material
Fuge
183
aus
185
aus
188
Projektionsverfahren
4.2.2251
Wurzel
der
€E-Form
189
ADDED
SUREISI
der,
E-Eorm
189
4.2.2.3.
Präzisierung
des
Abbildungsver-
190
fahrens 4.2.2.4.
Erklärung
ADE A 23
Typologische der
und
der
Sund
Phänomene
aus
Asp?
198
qualitative
Verteilung
1195
Lautveränderungen
4Am22 Bene
übersicht
11927
4.2.3.2.
Auswertung
199
4.2.3.2.1.
Die
vier
chronen
4.2.3.2.2.
Beschränkung
teilung Erklärung
der
von
Typen
Varro
des
dia-
199
Lautwandels
bzw.
Ver-
der Veränderungen
angenommenen
veränderungen
4.2.4.1.
4.2.4.2.
199
Laut-
201
Voraussetzungen
Empirische
Basis
Varros
der
201
Laut-
veränderungen
204
4.2.4.2.1.
Historische
4.2.4.2.2.
Synchrone im
Fälle
204
Alternanzen
klassischen
Latein
206
I BIEIE Seite
4.2.4.3.
Erklärung im
der
Lautveränderungen
einzelnen
4.2.4.3.1.
4.2.4.3.2.
210
Erklärung
der
Verteilung
der
Typen
des
Lautwandels
Die
Lautveränderungen
Zul?
einzelnen
4.2.4.4.
menen 4.2.5.
Ar 3% 4.4.
Neue
4.2.4.3.2.1.
Segmentschwund
22
4.2.4.3.2.2.
Segmentwandel
214
Übersicht Quelle
Deutung
über
der
die
von
empirische
Varro
angenom-
Lautveränderungen
von
V
6
Zusammenfassung Die
textkritisch
noch
nicht
bestimmten
C-Form-
Etymologien
4.4.1.
To
raster
Zwei
tunica
nichtrekonstruierte
barer
45 |
104)
(VE
HIFA)
Hapaxformen
meorceoNerschafteiis
'vierte
Stufe'
el
Ausgangspunkt:
DER
Erster
See
Zweiter
sed
Ergebnis
505,
aditum
der V
in
schein-
initia
8)
(V7W35)
varronischen
Etymologie
(V
Das
etymologische
Die
regis
Einordnung
Material
6.1.
Diachrone Das
6.3.
Diachrone
(V 8)
der
rekonstruktiven
Etymolo-
Rekonstruktion
Projektionsverfahren
Phonologie
selbst
Proömien
Varros
6.2.
8)
8
Lösungsweg:
et
(VE
"Pfad!
Lösungsweg:
Geschichtliche gie
(V
C-Form-Funktion
Auds2srisemita. Die
136)
RUHE) nnbrassvea
4.4.4.
4.5.
(V
IE
AwAmB
210
im
(Pathologie)
Indices 7.1.
Verzeichnis
der
numerierten
Textstellen
7.2.
Verzeichnis
der
behandelten
Textstellen
7.3.
Verzeichnis
der
textkritisch
Textstellen
und
der
neu
textkritischen
gestalteten Vorschläge
XIV (I.)
Verzeichnis
benutzten
1. Bessmiuks)ssinz
ron,
Anonr
W827):
Literatur
Varron.
Grammaire
Tatine,
Paris.
Rez.
zur
in:
1978,
Ausgabe
zur
Sp.
1-7
(ohne
Francoise
B.,
nominaux
BANDIERA
(1978):
Mario
du
B.,
Annales
gesi.
Con
Firenze BARWICK
(1957):
Karl
BARWICK
(1957b):
Karl
(1949): (1937):
L.
SPENGEL
Schulzeitung.
ulS27ReADBch
TESNE.
Zwei1er,
Verfasserangabe) La
formation
Latin,
Paris
frammenti Q.Ennio.
Probleme
und
des
compose&s
1962
del
I
libro
degli
Riordinamento
di
der
Rhetorik, Widmung
von
Varros
gUSE
ONE
Piero
ed
ese-
Santini,
De
stoischen
Berlin
und
Sprach-
1957
Entstehungsgeschichte
lingua
Latina,
in:
Philolo-
IB7TESTE2IS=-3CH?T
Giulio B., Lezioni Emil
(1826),
Literatur-
1978
B.,
zione BENVENISTE
von
prefazione
B.,
lehre
BATTELLI
I
di
(al)
stylistique
et
5.23=30
Allgemeinen
tesabthenlungs;
(1962):
colllart
Pädagogisch-Philologisches
blatt
BADER
Jeans
antique
(Var
ete.
trülla
Latinseruass
A.)
Jacques
IE)
ANDRE
der
Cittä B.,
del
di paleografia,
Vaticano
Expression
3° edi-
1949
indo-europ&enne
de
1'
leterniteunn1n:5BSI2,38751937,25210321712
BOYANCE
(1975):
Pierre
B. ‚Etymologie
VatrGon, SsInSERERE53T BUCK
(1904):
Carl
D.B.,
With
a
A
(1874):
M.
tati
(1976):
tates COLLART
(1954a):
da
Jean
P.
Rerum C.,
of
M.
chez
SI Oscan
and
Umbrian.
Inscriptions
Libri
Riveduti,
Canal,
C.,
th&ologie
and
a
1904
Varrone.
latina.
Burkhart
of
Boston
Terenzio
lingua
CARDAUNS
Grammar
Collection
Glossary,
CANAL
et ITS
intorno
Venezia
Terentius
Divinarum,
Varron.
alla
tradotti,
anno-
1874
Varro
Wiesbaden
Grammairien
Antiqui1976
latın,
PanBıs
1954
COLLART
(1954b):
Varron
De
traduit
1954
lingua et
Latina
annot&
par
livre Jean
V.
Texte
Collart,
&tabli,
Paris
XV COLLART
(1978):
Jean
C.,
L'Oeuvre
Jean
ine
grammaticale
Ccolartrı(alz)rz
antique
et
de
Varron.
stylistique
Varron,
Grammaire
latine,
Paris
1978,
SEE DAHLMANN
(1932):
Hellfried
Varro
D.,
Sprachtheorie, DAHLMANN
(1935):
Hellfried
"M.
von
SLUtEgaRER DAHLMANN
(1940):
DAHLMANN
(1963):
Varro von
CORTE
Hellfried
CORTE
DEMAND
CHOMEN
Nancy
(1903):
Alfred
ERNOUT
(1930):
Alfred
E.,
(1978):
Alfred
Rez.
Le
E.,
FUNAIOLI
(1907):
Erklärt
zu
SCHRÖ-
Les
mologique
de
la
des
4
Pierre
lingua
William
langue
v.
d'apres
1903,252293=349
du
voca-
Dictionnaire latine.
Paris
BARWICK
&ty-
Histoire
1967 (1957),
in:
:21641 2173
Latina
6,
sur
2-31,
Grammaire
Varron.
The
in:
in:
Romanae
texte
Hopkins
fragmenta,
Lipsiae
1907
du
Jean Collart
antique
AJER233721912,
Defixionum,
Funaioli,
le
11978725
Johns
Grammaticae
Hyginus
Cratylus,
&trusques
Observations
S.F.,
the
Preneste
H.,
edition
41958725 F.,
(1959),
BSLS01,1,271930,25282=124
in:
F.,:Rez.
dalle
106=10%9
MSTE13,.
in:
Antoine
Detlev
of
&l&ments
me
latina
SCHRÖTER
de
Idstiqueslatin,oPparis
AU I 2H2:
VIII.
ESFFBE6O-=-363
parler
latin,
mots,
v.
19757352.
et
(ae)
OR
VI,
1940
Nomothetes
E.
De
Buch
filologia
inscriptions,
GEAE2127 FLOBERT
Süppl.
Torano21987
19617
The
D.,
bulaire
(1958):
La
Phronesäis72072
ERNOUT
FEHLING
...,
Berlin
Varrone,
BER
ERNOUT-MEILLET:
classischen
Bearbeitung,
7221277
Latina
D.C.,
a
D.C.,
les
Varro"
(1963)
ms
insg
der
Diskussionsbeitrag
(1961): Francesco
(1975):
Sp
D.,
D.,
(1937): Francesco origini
Della
Terentius
Neue
Wissowa
lingua
Hellfried TER
Della’
G.
19B5T
De
hellenistische
Realencyclopädie
Altertumswissenschaft. begonnen
die
1932
Artikel
D.,
Paulys
ans
und
Berlin
et
sty-
3,43556
Tabellae Suppl. recensuit
xVI
GOTZE.
ASCHE
Georg
G.,
Arbeiten
HAAS
(1977):
Walter
Zur
H.,
und
chischer
und
ALPERS,
Georg
H.,
und
Vierzigster gymnasiums
ISO, HEIIDRICH.
(E92) RE
8.
GISRADrE
KENT
(1938):
VOohneL.
Jahresbericht
der
Otto
I.,
Wege
von K.,
(1976):
on
KRENKEL
(1970):
the
von KRETSCHMER
KRETSCHMER
(1892):
(1924):
Paul
Melk
Language. G.
Üüber-
München
1971
Leipzig
With
Kent,
an
1893
English
London/Cam-
Batina
Etymologie
VI,
in:
57,18),
von
caelum
in:
Philologus
im
Fr
Satiren.
K.,
2
Lateinisch
Bde.
Hin:
RZ2331
Paul
Dyaus,
Zeis,
Diespiter
deutsch
1970
accent-
721892755
Indogermanischen,
1924,05
und
Leiden
Indogermanische
steudden,
im
in:
REN
(ling.
So
Werner
(41959),
20
deslängua,
Dr
Stilos
eo
strakta
Stifts-
1938
Varros
K.,
Zwerund-
k.
Etymologien,
Roland
Varror,
K.,
K.,
Melk
Melk,
Rammelmeyer,
Latin by
NOS,
Lucilius
Stifts-
Sprachwissenschaft.
Matthias
ll,
Peter
zu
SCHROTER
der
(Mass.)
Urteil
129),
9.2
Lateinische
BeteraRK.,.
Ra
des
Benedictiner
HeimeRezr
bridge
KRAFFT
k.
Melk,
382
8471963755881
Varro
(1969):
k.
zu
in:
37283
Translation
KRAFFT
des
Benedictiner
des
Varro,
ın:,
Milka
(1893):
Jahresbericht
1977
Gebrauch
bei
k.
setzt KELLER
York
vierzigster
AUEhE IVIE
Der
hrsg.
Alexander
Berlin/New I.
grie-
Grammatiker, ERBSE,
GeorgEH. , DerssterizdeseVvarro,
ISIG2TESRE (1963):
Grammatiker
Sammlung
Gerundivums
der
gymnasiums
HELLER
3,
Varroniana.
Gerundiums
-der in:
Hartmut
Band
grammatischen
1909
lateinischer
KLEINLOGEL, (1890):
Fragmente Diokles,
v.
Klaus
der
Leipzig
Die
Tyrannion
HEIDRICH
Würdigung
Varros,
und
laut-
325-472 und in:
die
Glotta
Ab13,
XVII
KÜHNER-STEGMANN
(1912):
Raphael
Grammatik Hannover
(1905)
:
L.,
1905
j
(1841):
LEUMANN
(1948):
Klasse,
Band
L.,
Teile,
L., Griechische
in:
Manu
L.,
München
MICHEL
(1965):
Le
MOUNIN
(1967):
MULLER
(1910):
(1978):
et
George
Be-
Ber-
phil.-hist.
der
Al-
1838-1841
Verben
de
auf
-ÜzeLv
philologie,
par
im
de
anciennes
ses
of-
coll&gues
Paris
1948,
Lateinische
Laut-
und
S.
371-389
Formenlehre,
1977
le
M.,
au
M.,
norum,
studiis
Rhenum
1910
wilhelm
P.,
mologie,
et
An
EERPh
de
XXC De
le
po&ete
si&cle,
Paris
veterum,
schen
Gesellschaft,
1978,
hrsg.
v.
der
Oskar
Traiecti
und
der
La
metrica
Ety-
Indogermani-
24.-29.
Pfeiffer,
ad
Etymologie.
September
Mayrhofer,
E.
Roma-
varronischen
Wien,
Manfred
1967
imprimis
etymologicis,
Fachtagung
le
755269-79
Linguistique
Lautgeschichte
VI.
dans
39771965
la
Prinzipien
in:
der
und
roi
Histoire
origines
ters
Vers,
&trangers,
Fredericus
Akten
und
Wissenschaften,
der
d'histoire
IN gUGEnaLıENa
des
PFAFFEL
Bonn
M&langes
philosophe,
Dem
der
Marouzeau
@l&ves
Zusätzen
Thierfelder)
Sprachphilosophie
Manu
et
mit
2.Aufl.
8,5)
Drei
ä J.
Ausführliche Sprache,
saturnische
ten.
ferts (1977):
Der
Die
litterature
LEUMANN
Aufl.
Abhandlungen
Laurenz
Latein,
S.,
Andreas
(= Akademie
Göttingen.
LERSCH
(4.
von
Friedrich
lin
- Carl
lateinischen
1912
richtigungen LEO-
K.
der
Martin
Wiesbaden
Pe-
1980,
S.3853=3.616 PIGHI
(1968):
Giovanni
B.P.,
clopedia
Classica.
letteratura.
PIGHIT
2(1973)%
Vol.
mezzi
della
sua
vanni
B.P.,
Torino
P.
Ovidii
Baptista
VI:
La
II: lingua
espressione.
Fastorum Pighi,
Latina,
Sezione
A
in:
Lingua latina
cura
di
Enci-
e nei
Gio-
1968
libri.
Torino
Recensuit
1973
Joannes
XVIII
PINBORG
(1962):
Jan
P.,
Das
gustins
Sprachdenken
Dialektik,
in:
der
Stoa
& M
23,
C
und
Au-
1962,
SEAT PINBORG
(1975):
Augustine,
De
dialectica.
Introduction
PISANI
(1975):
son
...,
Jan
Pinborg,
and
from
Vittore
the
PISANI
(1976):
P.,
Die
Brescia
1967,
Vittore
P.,
"Non
cernam,
sed
etiam
di
1974)
SE Hans
ed.
R.,
Studien
in: R.,
ad
zwei-
Auflage
Aristophanis
La
in:
Atti
studi
nell'eti-
del
Congresso
Varroniani
Riposati,
lu-
teoria
filosofica
KZ
(1901): Richard
zur
lat.
46,
1914,
Geschichte Ein
Philologie
Leipzig
nes
der
erweiterten
Cleanthis":
di
Etymologika.
REITZENSTEIN
Geschichte -Fra-
1975
solum
Varrone,
by
(Rieti
Rieti
1976,
97.2207
(1897): Richard
der
edited
Übersetzung
und
Benedetto
schichte, REITZENSTEIN
Jack-
Darrell
1975
quella
internazionale
with
B.
newly
München
e
Translated
Etymologie:
Deutsche
grammaticale
REICHELTCI914)E
Text
durchgesehenen
mologia
by
Dordrecht
gen-Methode. ten,
Notes
und
S.
309-350
der
Beitrag
in
Laut-
Wortge-
griechischen
zur
Geschichte
Alexandria
und
Byzanz,
1897 R.,
M.
Mauropus
Geschichte
Terentius
von der
Varro
Euchaita.
und
Eine
Johan-
Studie
Sprachwissenschaft,
zur
Leipzig
1901 RIGANTI
(19738):
Varrone
De
eritico,
RIX
RIX
(1966):
(1980):
traduzione
e
libro
Bologna
Helmut
Die
lateinische
R.,
VI.
commento
R.,
a
phonologisches
in:
11,
1966,
Helmut
R.,
etrusco di
Rapporti e
studi
lottino
vom
R.H.R.,
A Short
London
1967
S.
in
di
romano, onore
11.-13.12.1979 History
of
als
Problem,
156-165
onomastici
quello
cura
Synkope
und
Kratylos
Testo
1978
historisches
Incontro
(1967):
latina
Elisabetta
teon
ROBINS
lingua
di
(im
fra in:
il
pan-
Akten
Massimo
des
Pal-
Erscheinen)
Linguistics,
XIX
RÖSSNER
(1888):
Otto
R.,
De
praepositionum
Varroniano, ROMEO-TIBERO
(1971) :
Luigi
of
R. and
(1967):
Willi
SCHRÖTER
(1959):
and
S.,
in:
Robert
S.,
Nr2#21
der
varronischen
1959
Ety-
(= Akademie
der
Literatur,
geistesKlasse,
und
der
Mainz.
sozialwis-
Jahrgang
1959,
Etymologie,
l'antiquit&
classique.
Varron, S.,
Geneve
1963,
Studien
zur
schichte,
Straßburg
Ferdinand
S.,
Laut-
Formenlehre.
und
S.
2.
S.,
(1977):
3.
der
lateinischen
Eine
Aufl.
Einführung
und
Studium
in
des
Heidelberg
Kritische Laut-
1914
Erläuterungen Formenlehre,
zur
Hei-
1914
Handbuch
Formenlehre.
der
Eine
wissenschaftliche neubearbeitete
Heidelberg
Franz
Lautge-
1894
Handbuch
und
in:
Tome
79-100
lateinischen
sprachwissenschaftliche
Ferdinand
(1935):
1967,
varronische
delberg
SPECHT
der
17,
sur
lateinischen
SOMMER-PFISTER
Wort
Die
Lateins,
(1914b):
Wandlungen
Entretiens
das
SOMMER
23-44
S.,
Felix
(1914):
S.
2005720769 =88,7)
Robert
IX:
SOMMER
zur
und
senschaftlichen
(1894):
und
Studien
Abhandlungen
SOLMSEN
usu
Scholarship,in:
1971,
Wirkendes
Wiesbaden
wissenschaften
(1963):
ex 1888
361-384
mologie,
SCHRÖTER
de
Historiography
17,
Grundzüge
ab
Saxonum
Rome's
Sciences
Etymologie,
5.
Halis
Gaio E.T.,
Linguistics
Language
SANDERS
Diss.
S.,
manischer
lateinischen
Einführung
Studium
Auflage
Laut-
in
des
von
das
und
sprach-
Lateins.
Raimund
4.,
Pfister,
1977
Eine
Eigentümlichkeit
Stammbildung,
in:
KZ
indoger62,
1935,
5r2.2116-235 STEINTHAL
(1890):
Heymann schaft
(1974):
Geschichte den
Rücksicht
ster
Berlin
Teil,
der
Griechen
besonderer
In TAYLOR
S., bei
auf
1890;
Sprachwissen-
und
die
Römern
Logik.
zweiter
mit
Er-
Teil, Ber-
1895
Daniel
guistic
J.T.,
Declinatio.
Theory
Amsterdam
1974
of
Marcus
A Study
Terentius
of
the
Varro,
Lin-
xXX TAYLOR
(1960):
Lily
RITR
Roman
Rome
tribes,
TRAGLIA
(1974):
Opere d#
VALMAGGI
(1967):
di
DIStricts2lof
The
urban
I
Terenzio
degli
TUCH
1900
IEEVER,
Zum
Text
lateinische
von
WACKERNAGEL:
Jacobus
De
Diss.
Basileae
WALDE-HOFMANN:
Anton
W.
sches
etymologisches
W.,
und
Ed.
(Nachdruck
&
Tori-
June
Liber
R.W.,
Apparatu
instructus, M.
WISSOWA
(1905):
Georg
WISSOWA
“ONE
Georg
Schrift
in:
RhM
über
101,
veterum
Baptist
H.,
1958,
initiis,
Lateini-
Wörterbuch,
de
viris
critico
Diss.
Terenti
Berolini
Varros
1876
Johann
1972
De
cura
1974
pathologiae
Heidelberg
Romae.
(1864):
A
Annali.
Sprache,
289=328
WILMANNS
Hehe
rural
1967)
580029122857
(1890):
and
Varrone.
frammenti
ENIaERVe
die
WIJGA
35
AntoniorTragl 1a7T2orimo
Ennio.
no (958):
Voting
1960
Marco
illustr.
VETTER-
eThe!
Republic.
Aufl.
illustribus
et
urbis
adnotationibus
Groningen
Varronis
5.
1890
libris
grammaticis,
1864
W., Artikel
"Diana",in:
RE V,
1905,
Sp.
32523986
2.
WÖLFFLIN
(1893):
W.,
Aufl.
Eduard
Religion München
W.,
Die
Grammatiker,
und
Kultus
der
Römer,
1912
Etymologien
in:
ALex
der
8,
lateinischen
1893,
S.
421-440;
508-585 WOYTEK
(1970):
Erich
W.,
Menippea
(II.)
Benutzte
CANAL:
Varros,
Textausgaben
M. gua
COLLART:
Sprachliche
von
Terenzio
Canal,
Varron
De
Paris
"De
1954
lingua
lingua
intorno
tradotti,
alla
annotati
lin-
da
1874
Latina
et
Satura
Latina"
Libri
Venezia
traduit
zur
1970
Riveduti,
Pietro
@tabli,
Wien
Varrone.
latina.
Studien
annot&
livre
par
V.
Texte
Jean
Collart,
XXI
GÖTZ-SCHÖLL:
M.
Terenti
persunt.
dericus rum KENT:
Varronis
Schoell.
Varronis
Varro
on
(Mass.) M.
MÜLLER:
M.
ed.
M.
De
Terenti
TRAGLIAR:
M.
de
an
libro-
English
Roma
et
de
codicum
Berolini
1885
Opere
Marco
di
Carolo
Testo
di
criti-
Elisabetta
Latina
Spengel,
1826
libri.
instruxit, Leonardo
Terenzio
Varrone. 1974
edi-
Latina
filius
praefa-
patre
Andreas
A
qui
adiecta
Berolini
lingua
Spengel.
Torino
libri
lectione
recognovit
Traglia,
a
vetustissimarumque
integra
critico
et
VI.
cura
lingua
apparatu
Leonardus
(?)
librorum
annotata
a
Emendavit, est
analo-
1833
de
edidit
1471
Latina
libro
Varronis
tus
De
1978
Leonardus
tuo
Latina,
lingua
Terenti
Antonio
su-
Fri-
1910
With
lingua
commento
auctoritate
recensuit SPENGEL:
e
Varronis
Ex
De
Latina
Bologna
supersunt.
A.
et
London/Cambridge
Lipsiae
lingua
traduzione
tionum
Kent,
emendata
Muellero,
Varrone
Riganti, SPENGEL:
Lipsiae
Laetus,
Varronis
supersunt,
co,
L.
R.G.
Pomponius
Odofredo RIGANTI:
by
quae
Goetz
grammaticorum
Language.
Varronis
Terenti
quae
Accedunt
Latin
Latina
1938
Terenti
gia
lingua Georgius
fragmenta,
the
Translation
LAETUS:
de
Recensuerunt
cura
mor-
Spengel,
di
XXIIl (III)
Verzeichnis
der
Siglen
und
Abkürzungen
Ale Teztk2itik: Immeodiees: Hz
Laurentianus
LI
Korrektur
Hand
Aus E
den (in
2.
10
(der
in
Abschriften
der
Von
Vict.
gen
in
Lücke
V
Codex
F zu
118
rekonstruierender -
kollationierte
ein
Münchner
Laurentianus
LI
Vindobonensis
”,
Archetypus
VI
Text
von
61)
Fassung
Exemplar
von
der
F,
Editio
eingetra-
princeps
5
LXIII
Basiliensis Hauniensis Gothanus
Guelferbytanus von
Be ee ee
Vict.
rener
..
Frg.Cas.
1.2.
und
Parisinus
6142
Parısıinusz
7535
Fragmentum
mittlerweile
verlo-
Cassinense
Philologen/Ausgaben Andreas
Ald.
Aldus
Aug.
Antonius
Can.
CANALE
eoı®
COLEARTI
GS.
GÖTZ-SCHÖLL
Ke.
KENT
Lae.
LAETUS
L.Sp. |
SPENGEL
(s.
II.)
Manutius Augustinus
(SE
Tee) (Sa
(s.
IT) (s.
(s.
Leonhard
II.)
SPENGEL
D
2 MÜLLER
Rhol.:
Franciscus
Ri.
RIGANIT
Scal.
Joseph
Sciop.
Gasparus
Ir»
TRAGLIA
GÖTZ-SCHÖLL
II.)
II.)
Mue.
1) C£.
benutzter,
Codex
A.Sp.
L.Sp.
896 Aug.
(s.
(ed.
DeimAare
(SET)
Scaliger Scioppius
pp.
sp
s.
II.)
(ea
II.)
Rholandellus
(s.
1826;
II.)
XXX,
XXXV
Trivisanus
1885,34,
IT.)
XXIII
Turne
: Adrien
Turnebe
Ve.
SEN EITERSE
OBEREN
Vertr.
: Marcus
Vertranius
Vaee»
:
Victorius
Petrus
vulg.
: editio
GRF
>
2.
Maurus
(ed.
BUNATOLTE
(1907),
(st
Metasprachliche
Siglen
und
x > y =
'x diachron
a
a
x >
y =
'von
x
y
'x
+
vulgata
IE)
N
=
x
ist
zu aus
Notationen
verändert'
y
entstanden’
2
von
y morphologisch
abgeleitet!
y morphologisch
abgeleitet'
>pallia
)
a)
segt
(=
sequitur)
S)EpertendonE,
core,
1)
C£.
(1957)
2)
Diese
BARWICK
Einteilung
F,
corr.GS.
b)
hostenditur
S.
64
Varros
(mit ist
gezwungen,
binären obliuia
das
Bindeglied
zu
erwartende, 'und
ich
corr.edd.
Material)
recht
und aliena gehören zu einer umgekehrt das Gegenstück zu lassen:
F,
Rhole
logische mir
vorgenommen
denn
nostra
Klassifikation, wie etwa extantia wäre;
habe,
des Lateinischen zu schreiben." Sezugden VerbaroDLtuUranUe Kaprma2 20282
hat über
Varro
ausge-
alle
Wörter
Klndmsra3
’
a
EtvnoAoylav Da
ein
jedes
benannt
harren,
ist,
Wort
ist
-
pertinacia man,
.
hi illam
man
wenn
jemand
man
bleiben
soll,
ersten
ja
ist
V
er
2 und
V
10:
bei
an
(cur;
Zielsetzung
schen
Forschung ein
qua
es
etwas
Warum
es
wonach
vom
Be-
spricht
(pertinacia) er
nicht
festhält,
(perseuerantia)
das
wofür
wofür"
worauf
an
und
beharbei
dem
vorliegt
Woher
&runoAoyla,
kommt
der
jenen
Eindruck
der
die
erweckt
(s.o. den
Frage
nach
dem
Wörter
ist
Fremd-/Lehnwörtern
in
(cur)
Etymon
die
der
zu
(7)),
distinktives
aufzuklären. etymologier-
Bildung
hatte:
Wenn
bei
echtlateini-
nur
selbst,
die
auf
Frage
impositio, so
Merkmal
nicht
zu
erklären.
einer
Antwort
Regel
Etymo-
Bedeutung
seiner
zu
der
sachliche
heutigen
Etymologen
Motiviertheit
vereinfacht:
echtlateinischer
der
Wortbildung
interessiere
sachlichen
auch
Bemühen
Zeitpunkt
den
nur
Benennung
zum
V
nicht
dem
einer
Wort
die
damit
re)
die
hat
Varro
der
Etymologie
das
cur,
gegeben
die
werden
2)
kann.
ethimologiam Man
wird
rechnen
F,
hier
corr.
mit
haben:
edd.
Ellipse
'Da
ein
des
jedes
logischen Wort
zwei
Bindeglieds Wesenszüge
zu
hat,
.eo.gy gibt es entsprechend diesen auch zwei verschiedene Forschungsrichtungen; jenen ersten Teil ... ' eur und unde als Fragen nach der Etymologie eines Wortes
durchaus
VII
73
Woher
(VII
75
auch
temo und
temo
nebeneinander:
unde warum
et
cur
die
dictus
a
dicatur
Deichsel
tenendo)
latet temo
heißt,
ist
nicht
-;
Wörter
zweiten
Festlegungen
Aufgabe
darin,
ursprüngliche
Motiviertheit
Wörtern
Wörtern
die
die
der
wesentliche
nahe,
also
2)
er
grundsätzlichen
die
a
mitteln,
1)
daß
"Benennung
beharrt,
man
Varros
sieht
Diese
a)
ist,
und
wird,
Hartnäckigkeit
Griechen
echtlateinischen
Motiviertheit
bei
wo
wonach
gefragt
onHaLvonevuv.
Bemerkenswert
nach
von
es
wenn
die
hat:
wenn
Beständigkeit
nennen
z
onynaLvouevwv.
benannt
etwas
dann,
meil!),
untersucht,
10
daß
auf
da
schen
man,
kommt;
zeigt,
x
Wesenszüge
zeigt
pertendere,
sollte,
logie
nepit
'Hartnäckigkeit'
ren
TEPÜ
zwei
daher
wenn
jenen
alteram
klar
10
Die
Analyse
mentaren darstellt,
scher
der
Lautstruktur
Bestandteil ist
in
Tätigkeit
2.2.
Etymologien
B ab
A
B quod
A
Wörter,
nicht
die
einen
etymologischen
allgemeiner
10)
und
der
heutigen
Varros
(V 2;
Objektsprache
Varros
der
Definition
ele-
Forschung etymologi-
berücksichtige
Metasprache
sind
gewöhnlich
von
der
sedes
(B)
Form
oder
wie
(9)
V
in
128
ab
sedendo
vom
MOV
27
Sitzen,
Hlunzusn
solchen
schalten
(sedes;
Da
nun
ro
-
von
der
Welt
bei
Varro
oft
darauf
dessen
im
ganz
dieser
auf
Gebrauch
des
benannt
ein
Um-
Lateinischen
Gebrauch
Etymon
folgenden:
A
-
-
Latein
Latein des
objektsprachliche
Gebrauch)
(gewöhnlicher,
beschränken,
die
offensichtlich
Objektsprache
(metasprachlicher
von
sedes,
metasprachlichen
Beschreibungssprache
dem
Sitze,
(ab
vor.
zusammenfallen,
begründen:
1)
auf
referiert
den
(dieses
liegt
beschreibende
Lateinischen
schen
KlurcıD®)
fluit)
zu
die
mit
die
objektsprachlichem
quod
und
auoar
Etymologien
die
Varro,
sind
ElUßrzweiizersfließet,situr:.
fluuius)
sedendo;
appellatae
sedere,
(B)Rr
Kluntus,,
In
(A)
kann
den und
Varro
sachlichen
der
auch
denotierten sachlichen
des
auf
Dinge
Gebrauch)
(wie
in
-,
(9),
Zusammenhang
etymologischem
"B-Form")
Untersuchung
und
Var-
Grammatikers
Einheiten
denotativer
sich
bis
zwi-
Explicandum
Entitäten
(10))
B
zu
Motiviertheit
Sie nimmt aber im Rahmen der von Varro LL V-VII praktizierten etymologischen Forschung einen nicht unbedeutenden Platz ein; s.u. Kap. 3. und 4. passim sowie im besonderen (zu Ve3 76, END EVER) pres
einer
Benennung
schließt So
ja meist
kann
By
Varro
27)
O')**(V
(cur) die
ab
den
Angabe
darauf
luutus
128)
bei
genuin des
Etymons
mit
etwa
sagen:
verzichten,
a
Pfluenre"
"sedeo"
sedes
lateinischen
zu
Pfluusus"
appellatae
Wörtern
ein.
dietns„
auod
flutit
"sedes",
quod
ibi
sedetur
Nur
ganz
von
B
vereinzelt
stehenden
denotativem
tivs 11)
2)
V
differenziert
Einheiten
Gebrauch,
Varro
zwischen
z.B.
bei
der
haece
nux
bei
den
an
Position
objektsprachlichem Etymologie
des
und
Substan-
Elglane 102
Iuglans,
quod,
cum
lis
glandis,
haec
glans
glande
iuglans
est
Walnuß,
Zuglans,
sie
geputzt
wird,
Art
von
Eichel
Iouis
et
purgatur,
maxima,
a
simi-
Ioue
et
appellata
Die
nach
antequam
optima
ist
einer
(= die
-
weil
Walnuß)
"Iuppiter'
diese
Eichel,
und
Art
glans,
die
glans
von
ähnelt
beste
und
'Eichel'
Nuß,
ehe
und
diese
größte
iuglans
ist
-
genannt
worden. Bei
VI
Verben
83
z.B.
aurts
aures, wir
a
in
) ab
Ohren,
mit
diesen
a) c)
audio
F,
1)
Ähnlich noch V 116 balteum,
dicere
corr.
F,
corr.
VI
832)
aueo b) ‘, quod (sc.
sind
stets
zu
Mue.
& his
benannt) lernen
b)
: discere c)
auemus von
aueo
begehren,
aucto
F,
corr.
semper
'begehre',
weil
auemus.
Lae.
Aug.
quod eingulum e corio habebant bullatum, balteum dietum. Das Wehrgehenk, balteum, ist - weil man den Gürtel aus Leder mit Knöpfen versehen, bullatum, hatte balteum genannt worden.
GÖTZ-SCHÖLL p. 255 nahmen hier an der Wiederholung von balteum Anstoß und fanden auch die unvermittelte Verbindung bullatum/balteum merkwürdig; daher schlugen sie vor: bullatum, bulteum dictum (was COLLART und TRAGLIA in den Text aufnehmen) ; der Texteingriff ist jedoch unnötig.
2)
Weiter
etwa
VI
(add.
81
cereo
vulg.)
(dazu
u.
Kap.
4.5.1.),
VI
82
12 Die
in
Regel
ON
AU
(9)JV
lower
128
Nur
Position
ab
in
Varro
5,
-
(A)
wenigen
Fällen den
titäten
der
Welt
winnen:
z.B.
reminisci,
Daß
nelle
44
nicht
hine
wird
+ mens
von
reminisci
Syntagma:
etiam
comminiscei
in
mente
was
nicht
wirklich
Modell
solcher in
V
strukturiert
ZuEn-
unmittelbar
ge-
mens
ac
memoria,
in
V
£f.
im
der
Geist,
mens,
durch
Über-
als
angesehen
non
a
kompositio-
hat,
con
et
zeigt
das
el
sunt
aussinnen,
Geiste,
Stufen
2 eine
dann
was
haben,
mens,
benannt,
aus
ausgedacht
con
wird,
ist.
gegeben, 7
denotativen
nicht
das,
dietum,
quae
etwas
lyse
die
B bezeichneten
+ memoria
folgende
comminisci,
Varro
Einheit,
(re-petuntur)
auch
als
1)
wenn
wenn
Hatte
der
des
tenuit
behalten
mens,
Varros
aus
A und
Etymon
quae
und
2.3.
ist
ea
repetere
finguntur
daher
cum
erinnern,
wiederholt
sofort
cum
(B)
sich
lat.
das
(memoria)
Bestandteile
a.a.O.
VI
sich
Gedächtnis
Varro
in
repetuntur
reminisci,
legen
der
wie
in
cogitando
und
sedes
Erklärung
von
anführt,
in
dar,
N)
läßt
zur
stellen
Lateinischen
appellatae
zwischen
...
Ausdrücke
des
lose
A-Position
44
in
stehenden
error
sedendo
ganz
A
Verwendung
sammenhangs
(13)VI
(14)
von
denotative
so in
der
grobe
Definition
stellt einem
Etymologie
er
die
der
Etymologie
etymologische
Vier-Stufen-Modell
Ana-
hierarchisch
dar:
Bemerkenswert ist hier, daß et mens oder a con et mens,
objektsprachlichem (einer Einheit der dazunureRapı
Aula
Varro nicht sondern das
schreibt: a Hinterglied
cum (in
Gebrauch ) noch von der Präposition Metasprache ) abhängig flektiert; cf£. 22ER
ElNe
18 15)V
7 Nune
singulorum
quattuor
uenit:
quis
curus?
Secundus
ostendit, quod
enim
a
dietum
die
7 Nun
will
ich
gen,
für
deren
nämlich
die,
zeigt,
welche
durch
1)
quo
F,
auf
1)
die
at-
aperire
oppidum,
uicus,
uia.
quartus,
Wörter
darle-
der es
(sc.
einzelnen
vier
das
Weise
Volk
der
ein
coe-
gibt:/'Die
kommt:
wer
sähe
'Kreidegruben'
sind)?
Alten
Die
ein
welches
durch
und
zweite
erklommen
Dichter
geschaffen, er
2)
Stufen
benannt
Grammatik
welches
peruenit
essent
eretifodinae
welche
und
ascendens
communi
auch
Lautmalerei
in
Pacui:
hat,
jegliches er
Ableitung
durch
Zu-
gebildet
del. Sciop.
aretofodine F, corr. Della Corte (1961) (argentifodinae Can.; arenifodinae Mue., Scal. secutus) et olim Turn. descendit F, corr. Sciop. (ascendit A.Sp.) inceruice
ruicum
Syntaktisch
F,
corr.
ungewöhnlich
Ald.
ist
e)
der
quorum neben explanandi (statt quae explanandi*), cf. noch RR randi
2)
die
wonach
sammensetzung
in
esset
'"Wegaufseher'
ist
Wort
philosophia
Ursprünge
auf
nicht,
die
hie
uerbum,
peeus!%
Erklärung
die,
utiocurus
finxerit
decelinarit;
consuetudine
quo
Ode
ist
quo
in
Plo
poeta
bracchium e)u
elupeat
gradus, quae
ut
erste
c) d)
quod
"Clamide
ea
et uioescendit“ ) antiqua, quae
sibilus",
hie:
pit,
a) b)
quodque
"Ineuruiseruieum@)
8 Tertius
cretifodinae b)
unde
grammatica
quemadmodum
expediam, quorum quo a) populus etiam
Infimus
uidet
hie:
que
V
non
confinxerit,
origines
gradus:
quo
"Rudentum
V
uerborum
explanandi
antimalium;
SCHRÖTER
(1959)
dazu
7 ff.
tungskomponenten:
und b) heiten V
7,
aber
Gebrauch
quorum II 1,3 (1890)
S.
sieht
gradus
V
"das
Bild
vom
corr.codd.
des
Genitivs
explanandorum* oder princeipium gene-
HEIDRICH
in
F,
16
7/8
£.
zwei
stufenweisen
BedeuAufstieg"
"die einzelnen Abschnitte ... die abstrakten Eineiner Teilung". Das Bild vom Aufstieg (escendit
ascendit
so
a)
bacchium
V
deutlich
8;
summum
und
nente b) hier nicht auch HELLER (1963).
gradum
(=
vorherrschend, vermutet
zu
4.
daß
werden
Stufe)
V
9)
SCHRÖTERsS braucht;
ist
Kompo-
cf.
14 hats
1)
sorz.BrE
Rudentum
vonsPaeuvaus
sibilus
'der
'krummnackiges
Clamide
bracchium
'mit
8 Die
clupeat
dritte
ist
jene,
ist;
zulegen,
die
allgemeinen
oppidum
benannt
folgenden
Varro
'Stadt',
sind.
soll
soll
im
der
die
Beurteilung
jener
logie,
die
werden
ten
Stufe
noch
kann
2.3.1.
Die
Varros
Aussagen
ohne
in
muß.
indes
erste
malen
(origo)
zur
Art
von
weiter
Stufe
verstehen:
eines
Wortes
praktiziert:
Bildungen
verständlich,
2) 3)
Erkenntnisse
Die
Kompetenz
Bedeutung
der
oder
des
dazu
zu
soll,
5)
eiweil
Stufen
für
Etymo-
zugrunde-
der
vier-
erfolgen.
einfachste
ihm
wie
daß
den
auch
auf
eretifodinae ohne
finxit (1959)
lassen
Art,
wird
sind,
Informationen
Termini
neuerdings
Etymologie
Lateinischen
ser Stelle hat SCHRÖTER gearbeitet. Zur vierten Stufe unten
Cf.
von
Var-
werden,
(Kap.
erklären,
Sprachkompetenz, und
der
Die
zu
durchsichtig
1)
der
gelangt;
Etymologie
unten
'Stra-
Die
varronischer
werden
der
ist
Stufen
drei
z.B.
Re
drei
dargestellt unteren
rus
seine
uia
wo
u.a.)
drei
der
ner
über
und
die,
auf-
offen-
gehören,
ersten
SCHRÖTER
3 behandelt
ersten
Sprachbenutzer
niken,
Wörter
Stufe
Schwierigkeit
sprung
die
Bestimmung
erst
Philosophie
die
charakterisieren.
deswegen
Kap.
Arm'
die
ist
dieser
weiteren
den
'Straßenzug' Stufe
zu
Etymologie
Die
sich
schildet
Sprachgebrauch
COLLART,
folgenden
Verständnis
Vieh'
Mantel
welche
werden,
kurz
dem
begonnen,
uicus
Interpretation
das
gelegt
hat
vierte
Stufen
(DAHLMANN,
einhelligen
diese
Die
versucht
angegebenen
roforschung ner
zum
sie
auf
gelangt
wonach
Im
Stufe
steigend
ße!"
Gezische'
pecus
er
V
Taue
Incuruiceruicum
er
verfügen
Grund
und
und
Kap. 5 (knapp) PISANI
(1976)
Techdie
.
an
überzeugend
S.198
norsei-
müßte,
confinxerit
10-25
Ur-
uiocu-
über
hinausgehen)
S.
vom
sich
dieheraus-
15 Die
Wörter,
sprünge
erklärt
am
120
Ende
die
2.3.2.
Die
Deere
bereits
bezeichnet
auf
Varro
als
ihre
Ur-
aperta
(sc.
ich,
er
diese
uasorum
(sc.
woher
zweite
Analyse
für
Sie
auf
der
ist
nicht
analysieren
wolle,
uerba)
quod
aperta
sunt,
unde
Wörter
sie
für
Gefäße)
klar
sind,
kommen.
Stufe
der
befaßt
auf
Stufe
Grammatik,
durch
sich
nur
mit
die
sich
Art
Merkmale
Wörtern, oder
auf
ihrer
wird
von
der
betrieden
zwei
Komposition
beschränkt
ter:
zweiten
alten
Varro
Derivation, | Sındazz.
Sie
daß
BeschreibungsVarros
antiqua,
2)
er,
übrigen
übergehe
1)
kann,
selbst
relinquo
weil
gie
Volk
von
reliqua
sint,
Die
das
bzwauperspteuamldurehsiehtig!Z(22B>3VT7.103)°
Mehrmals
(16)V
auch
zurückführen
Klar
z.B.
die
die
Deren
Bildung
die
und
Etymolo-
charakterisiert:
von
Onomatopöie
formale
grammatica
Dichtern
Analyse die
durch
neugebildet
dieser
Festlegung
Wörihrer
Bestandteile.
Ähnliches
17)V
9 uolui fieta ich jene
sagt
Varro
praeterire
später
eos,
auch
qui
in
V
poetarum
9:
modo
uerba
ut
sint
expediunt
wollte
(sc.
in
hinauskommen,
Prädikation
meiner die
1)
Die
2)
neben eine neue kannte: Dazu SCHRÖTER (1959) S.
antiqua
etymologischen
sich
läßt
darauf
Arbeit)
beschränken,
vermuten,
daß
dazu u. Kap. 6.3. 100 u. Anm. 3 ebda.
Varro
über zu
er-
da-
16 klären!),
Als ro
(18)V
einen V
9
9 Quodsi
teribo,
summum
ad
non
ich
aber
phanes,
V
ad
tamen
Aristophanis
(d.h.
die
will
ich
nicht
auch
bei
dem
LL
summum
attigero,
weil
von
9 quodsi
non
antiqua
3).
Byzanz)
erreiche,
antigua
sagt
Seblideh)
grammatica
höchste
Verwendung
in
Dichter
sind.
nennt
Var-
secundum
lucernam,
prae-
sed
Llucubraui.
die
sondern
Programmatisch
(v.
solum
nicht
hinausgehen,
der
der
gradum
Cleanthis
Etymologie)
2.3.2.2.
Wörter
Aristophanes
quod
etiam
te
die
Repräsentanten
den
Wenn
wie
vierte
ich
nur
des
doch
beim
Stufe über
Licht
Kleanthes
Etymologien
nach
der
die des
zweiAristo-
studiert
Art
der
habe.
grammatica
Varro
gradum
non
attigero,
tamen
secundum
prae-
teribo.
Er
schließt
und
da
nach
damit
Art
mologisieren Buch
1)
VII
Der
3)
noch
nicht
So
des
wegen
priori
auf
verwundert doch
Präsens
finxerit)
weiterhin
hier,
a
Grammatiker
vereinzelt
Gebrauch
wird
2)
werde.
ganz
(Präsens
aber
der
aus,
der
es
daß
nicht,
expediunt
zeigt:
V
doch
Stufe
daß
"grammatisch'
in
er
zweiten
Varro
hie
etyin
etymologisiert,
9,
ostendit
V
diese
Art
der
Analyse
7,
der
bei
grammati-
7
betrieben.
fieta
ist
anders
schen jeder
Texten geläufigeren Art der Wortbildung
als
in
V
in
Bedeutung zur Bezeichnung von gebraucht: SCHRÖTER (1959) S.19
Die Nennung von Aristophanes braucht nicht zu bedeuten, Varro habe mit grammatica antiqua ausschließlich auf die alexandrinische Grammatik referieren wollen, wie offenbar noch BARWICK (1957) S. 60 f. meint. Varro wird eher intendiert haben, die etymologische Analyse der Gramma-
tiker
früherer
Zeiten
mit
der
Etymologie
der
philosophia
auf der dritten Stufe und mit der Etymologie der vierten Stufe (dazu u. Kap. 5.und 6.3.) zu konfrontieren. Denn die erhaltenen Reste der alexandrinischen Etymologie unterscheiden sich nur geringfügig von denen eines stoisierenden, pergamenischen Grammatikers wie Krates: SCHRÖTER (1959) Ss. 53-66. Ci. dazu auch ERBHLENG (958) ST
so
wenn
er
Tartarus
19)VII
37
"Corpore
das
ennianische
Tartarino
dietum a)
("Jungfrau
Paluda,
Tartarino:
(sc.
im
ganzen
einen
tung
Tartarinus
auf
und
(b)
Bücher
V
(a)
bevorzugt
eine
durch
dung
wird
entsprossen')
bei
der
zweiten
Varro
sondern
Seine
die
Dich-
sich
allenfalls
von
den
Stu-
ein.
kaum
in
(a)
Etymologien
vı®).
ein
alte
Wörter,
Dichterzitat
etymologisiert, etymologisch
behandelt,
zifische
Leib
Tartarus.
Etymologie Raum
Verfahren?),
werden
restlichen, tats
simple
kleinen
von
Darstellungstechnik
und
(b)
stammt
das ja hauptsächlich durch behandelt 2) ", unterscheiden
Wörter
etymologischen
Tendenz
uirago."
Tartarinischem
Wort)
die
VII,
Paluda
Tartaro
aus
das
nimmt
in
belegte
der
Adjektiv
prognata
a
verschwindend
Etymologien
im
37
Tartarino:
Doch fe
VII
zZurückkführtl«
ohne
uerba
daß
poetica
prisca
belegte
uerba,
besprochen;
dichterische
Bil-
anschließend
werden
oft
interessanten
Wörter
des
diese
restlichen
Wörter
die Zispe-
wären.
2, BrBLEDIerktymologierderädritten®stuge
Höher
als
die
Varro
die
Etymologie
terial,
Varro,
auf
mit
der
die
a)
dteta
Etymologie
dem
diese
der
grammatica
philosophia
sich
consuetudo
Dichtung
F,
der
antiqua
ein.
Das
auseinandersetzt,
communis
beschränkten
an,
der
schätzt
Sprachmagehört,
allgemeinen,
Sprache”.
Im
Gegensatz
so
nicht
zu
corr.-Dae.
1)
Weitere
2)
SCHRÖTER
Beispiele:
3)
BARWICK
4) 5)
SCHRÖTER (1959) 5. 99-109 C£f. dazu SCHRÖTER (1959) S. 67 Anm. 1. Die consuetudo communis ist bei Varro offensichtlich die lingua Latina schlechthin; consuetudo (gegen SCHRÖTER (1959) passim) ist per se unspezifisch und kann auch auf die Sprache der Dichter referieren: V 1 uocabula ... in lingua Latina et ea quae sunt in consuetudine apud poetas: KRAFFT (1969),
(1959) (1957)
Ss2 S.
mit überzeugenden Fassung von F.
SCHRÖTER
(1959)
S.
101
£.
99-104 62;
SCHRÖTER
Argumenten
(1959)
zugunsten
S.
der
104-107
überlieferten
18 seiner
Darstellung
risiert
Varro
der
die
'grammatischen'
Etymologie
der
Etymologie
philosophia
in
charakte-
V
8 nicht
ausführlicher.
Doch
läßt
ten
1)
sich
Stufe
über
Varros
auf
die
zwei
Verständnis
Wegen
Bestimmung
der
Etymologie
der
drit-
erschließen:
der
Etymologie
der
philosophia
(LL-extern) 2)
über
eine
führten
tiert:
oppidum,
2.3.3.1.
Es
Die
kann
phia
V
die
die
ja
9
hen
konnte;
vor,
für
ausbildung
Lehre”).
einer
Auf
LL
später die
er
ausgeV
8 zi-
uia. philosophia
werden,
daß
in
Varro
deren
mit
Schule
philoso-
die
Ety-
hatte:
Varro
auf
den
lag
ein
relativ
auf
das
sich
und
Etymologie
Stoiker
geschlossenes
Varro
somit
Peripatos
nicht
systematischen
wird
sich
-
für
etymologi-
durchaus
dagegen
gesichert,
schulübergreifende,
schlechthin
Kleanthes
ist aber
bezie-
zwar die
die Her-
etymologischen
allgemeine
Varro
Etymologie
daher
kaum
be-
haben.
Die
Grundzüge
nun
aus
sich
in
Beispiele,
referiert),
positiven,
eine
philosophia
zogen
der
Akademie
mit
Varro
und
Blütezeit
wiederum
Beschäftigung
der
uticus
verweist
System
von
jener
ausgegangen
Stoa
ihre
(18)
Stoa
sches
der
Etymologie
davon
auf
mologie
In
Analyse
Etymologien
der
in
der
etymologischen
stoischen
zwei
Lehre
der
Stoa
Sprachschöpfungslehre
Punkten
(vereinfacht)
wie
lassen
sich
begreifen,
folgt
die
darstellen
1äßt): 1),
MUELLER
2)
COLLART (1954a) S. 274; Cf. die Darstellung bei MANNENISBDESTE ANGER:
(1910)
3)
C£.
DAHLMANN
Se].
16.5%
S.
170;2DAHLMANN
(1932)
S.
(1932)
Sn
1a
Er,
BARWICK (1957) S. 58-62, MULLER (1910) S. 15-41 und 6-10
und
vor
allem
PINBORG
26
£.;
DAHL(1962)
9 I)
In
einer
ersten
Phase
anfangs
ungeordnete
daß
ersten
die
Dinge
in
der
entweder
a)
den
1)
und
sonus,
der
die
wurde
das
systematisiert,
ywval,
das
zwar
auf
Qualitäten
Qualitäten
(similitudo
so
ınpütaL
akustischen
akustischen
guval
die
nachahmten
Ähnlichkeit
den
Sprachentwicklung
Lautsubstrat
Wörter,
Welt
zwischen
der
Wesen
der
Grund
jener
einer
Dinge
entsprechenden
eigentliche
und ıpürtaL
Onomatopöie)
oder b)
zwischen
der
Qualität
unä
der
Qualität
aus
der
Rezeption
nputn
Ywvni
eines
jener
zu
bezeichnenden
psychischen
der
dieses
resultierten
Dings
Eindrücke,
Ding
die
bezeichnenden
(similitudo
tactus:
Aug.
dendialREpR2I42P.)
II)
Zur
Bezeichnung
elementaren
griffe,
deren
präsentiert
keit
die
YgVcoeı über der
1)
einer
Gegenteil
(contrarium;
standen;
-
z.T.
Wörter
eine
das
identisch ganz
aber
nun
-
der
etymologische
stoischen
Dinge
direkt
gelangen;
Wort
einer
re-
Ähnlich-
Gemeinsam-
Etymologie konnte
Be-
oder
xat’
lautlich
Übertragung)
so-
AvtL-
mit
dem
oder
von
2) abweichen”.
-
Analyse
eigenes
ersten,
zwei
Nachbarschaft)
Wort
(I)
stoische
bezeichneten
ein
den
wenn
Verhältnis
(einfache
erheblich
konnte
diesen
neue
sein
von
weitergehenden
deren
zugeordneten
des
oder
im
wurden
gebildet,
durch
(utieinitas,
waren,
von
bereits
zueinander
Berührung
ypaoLv)
Da
Wörter
bzw.
primären ihm
Begriffe
neue
einer
war,
(similitudo)
keit
gar
weiterer
Wörtern
oder
indirekt
Etymologe der
Wörter
Begriffe diese
und
(II)
umgekehrt zur
damit
Erkenntnis
-
auch
Erkenntnis der ist
diesen das
Ziel
3) Etymologen
Diese Systematisierung stellt - wie PINBORG (1962) S.161 herausgestellt hat - selbst einen Akt von 9Eous dar. Doch ist diese Art von 9&oLıs (unter Zugrundelegung der yVoıs!) grundsätzlich verschieden von der eben nicht lautsymbolisch
gesteuerten
Benennung
der
Dinge,
wie
sie
z.B.
von
2)
Grammatikern (DAHLMANN (1932) S.141)) angenommen wurde. Zur lautlichen Ebene bei der stoischen 'Wortableitung' SEE KABEL Ile
3)
DAHLMANN
(1932)
S.
10
20 Sowohl
dieser
erkenntniskritische
wie
auch
ren
erforderten
die
Wortbildungstheorie
semantischen diesen und
Tropoi,
totum
/ a
Auf
Rücksicht
zwischen
den
z.B.:
pars),
für
den eine
eines
-
Teil
-
besonde-
allem
und
Wörtern
Inventars
Relation: Ursache
im
vor
primären
sekundären
Herausbildung
wie
Komponente
genommen:
bei
auf
schen
Relationen
lautliche
-
II
Etymologie,
gebildeten
allgemeinen
zu
den
von
(per
aus
klären, semanti-
Ganzes
Wirkung
die
(a parte
efficientiam
ee)
die
(oder
Punkt
stoische
toto
per
von
im
die
zur
schen
bzw.
für
wiederum
führte
Anspruch
lautliche
Zusammensetzung
stoischen
für
diese
das
Verhältnis
Prüfung
begrifflichen
nur
sekundärem "als
der
der
Wort
zu
sein,
-
zwei
als
diese
die
überprüfen.
nach
Nachbarschaft
zwi-
Doch
man
Maßgabe oder
wenig
konnte
betrachtete
zueinander
Ähnlichkeit,
zwischen
Anstoß
-
dabei
Wörtern
Beziehung
entscheidend
Wörter
wurde
mehreren)
etymologische
und
Wörter
Ähnlichkeit
-
Etymologen
mögliche
primärem
der
allein
ihrer
Gegensätz-
lichkeit."?) Eine
systematische
Wortbildungslehre, menten die
fenbar
Wenn
als
(oder
gar
zünftige auch
nun
die
nicht
bei
vornehmlich
der
Etymologie
die
doch
gen
Bildungen
fe)
oder
mehr
der
1)
Dazu
BARWICK
mit
die
Etymologie
Etymologie
der
wohl
hätte,
entwickelt
auf
das
mochten
als
diese
BARWICK
S.
(1957)
63
Stoa
höher
Grammatik,
und
hat of-
qualifiziert
dann
wird
erkenntniskritische
(stoischen)
erforderte
(1957)
kritische
Wortbildungsele-
gearbeitet
nicht
der
'alten'
Dichtersprache
näher
halbwegs
benötigt.
der
-
wenigstens
wiederkehrenden
Wortbildungsregeln)
stoische
Varro
doch
die
Etymologie
2)
oder
Philosophie
eine
der
(=> 2.
S.
Analyse
der
88-97
da-
Niveau
referiert
Gemeinsprache
Stufe)
er
haben,
durchsichti-
(>
entstammen.
1.
Stu-
Die
Beschränkung
meinsprache der
des
entscheidende
sophische
matica te
2.3.3.2.
LL
der
Wortmaterial
jedenfalls
sein,
daß
einschätzte
der
die
Ge-
nicht
die
philo-
der
communis
durchschnittliche
der
kann
Varro
als
consuetudo
varronischen
varronischen
in
höher
auch
das
gram-
analysier-
Sprachbenutzer
ES
Die
fügen
stoischen
dafür
Wörter
schließlich
auf
communis)
Grund
Etymologie
antiqua:
KPOoRDrVEEN
Die
Stoikers
(consuetudo
Beispiele
Etymologien
sich
genau
Etymologie.
in
von
das
V
8
oppidum,
oben
Varros
in
uieus
skizzierte
Erklärungen
und
Bild
lauten
uia der
folgen-
dermaßen:
IeLTa
20)V
22
N,
iter,
Die
Straße,
durch
21)V
35
Der
qua
die
Stellen,
den
uiae
2)V
der
wo
gehört
[actus] man
Relation
(sc.
teritur
zu
den
Wegen,
abgerieben
uiae®) etwas)
weil
sie
wird.
dietae fuhr,
uehebant,
wur-
genannt.
uehere
(uieinitas) der
uehendo
uehere,
'"Straßen'
wird
ea
...
uehebant,
Tropus
Befahren
2.
uia,
Befahren,
...
bei
sche
das
quod
ist
-
uia
wohl
unspezifizierte
zugrundegelegte
per
effecta
Ort
zur
1)
semanti-
: durch
das
Straße.
uteus 145
in
oppido
sunt
uici
a uia,
quod
ex
utraque“)
parte
uiae
del:
Lac.
aedificia
DEULASEENCORLSLGSE c)
quod
dextra
1)
Aug.
de
dial.
qui
p.
b) *F,
96
gezus:
corr.
P.
Aug.
utae
RE; aetus
22 In
einer
uia
Varro
der
leitet
uiceus
per
id
sind
die
benannt
Seiten
Tropus
3.
Stadt
"Straße!
Straße
Stadtviertel,
worden,
Gebäude
von
uia
weil
uici,
sich
zu
von
beiden
befinden.
ab,
zugrundeliegt
der
uicinitas-
1) continetur
quo
oppidum
Komplizierter
stellt
sich
Varros
oppidum
ab
dietum,
sint
quod
Etymologie
von
oppidum
dan:
(23)V
141
et
opi
opus
quod
est
ad
munitur
vitam
opis
gerendam
causa ubi
ubi
habeant
tuto
Die
Stadt,
sie
als
ops,
cher
kann.
und
steht
in
Varro
für
zweiten
sche
wohl
et
per
ist,
sowohl
rdezdlalgepr
und
von
opus Varro
als
dann
auch
weil
habe
-
ab
oppidum
der
für
est,
-
weil
Hilfe,
die wo
Tropus:
Hilfe,
das
ops;
Wort
oppidum ...
opus
...
quod
Allerdings
zwei
einmal
opus,
benannt, Le-
man
si-
uiei-
—ınglesstadtrebringt,
auch
est
es
opus
Einwohnern
Relation:
quod
'Hilfe' Menschen
ops
effecta 2) den
vorgetragen
ops
ops die
bedarf,
oppidum
werden,
oppidum
wird
offensichtlich
Verschmelzung
Merug. 2) 3)
... zu
von für
Orts
etymologischer
causa
angenommen
gen
zwar
Varro
befestigt
für
pidum
wohnen
leitet
sie
ist
befestigt eines
nitas,
opis
wegen
bensführung
Zunächst
wenn
oppidum,
Aufenthaltsort
auf
Etymon
deren
op-
munitur
braucht
verschiedene
als
doch
mit
nicht
Deutun-
ops;
zum
kontaminatori-
zurückgeführt
werden
müßte?)
.I62Er
Aug. de dial. p. 96 P. Das Verfahren der Wortkontamination wäre bei Varros etymologischen Erklärungen per se nicht ungewöhnlich und stünde durchaus in stoischer Tradition, s.u. 20830508 4 (D))
23
Eher
wird
Varro
auf
opus
die
Bezeichnung
Das
den
des:
drei
sich
die
einem
auf
auf
der
das
abgeleitetem
und
für
schen
mit
id
quo
Die
drei
die
Muster
sie
bestätigen
sophia
Zum
chen
ein,
in
der am
nach
die
werden
Rande
64
Wort
ist
folgen-
B bestehen
Ähn-
Ähnlichkeiten
Etymon
A
und
sich
eine
die
daraus
den
Relation
in
von
Relation
angesetzten V
A
her-
zwischen semanti-
8 ist
Unterarten
las-
(per
die
effecta
/
der
für
allen
Straße.
Benennung trivial,
Etymologen
der
drei
das
Objekt
sich
-
in
wird;
der
philo-
Stadt
für
ein
Auffinden
Objektpaar
eher
Stadt
der
eher
eine
Ebene
Erkenntnis
intensivere
der
BeZusam-
als
Konstatieren
erfordert
das
ihre
Eigenschaften/Relationen
der
dem die
charak-
liegen:
Stadtviertel
und
bzw.
zugesprochen,
dürfte
einer
begriffli-
postuliert
sondern
Sprache.
bei
solche
auf
der
Tropus
etymologisiert
es
Relationen
innerhalb
Das
bzw.
bzw.
eine
relevanten
qua
Fällen
Eigenschaften
sein,
-
Stoa
daß
Objektpaaren
für
Größe
damit
handle.
Eigenschaften
Gebäude
der
in
solche
und
niger
Gemeinsame
Tropus
Annahme,
zwischen
Merkmal
der
denen
in
der
nicht
der
V
opus.
zwischen
für
wiederum
auch
denn
Wörtern
sich
Stoa
festigung
des
Stoa)
dieses doch
Diese
läßt
fügen
die
menschluß an
einem
verschiedenen
also
Objekte
distinktive
die
aus
zwischen
entspricht:
V 8 um
teristischen
Lage
der
Etymologien
Relationen
eher
er
continetur).
anderen
einen
und
Entitäten
ihren
per
A
'sekundären'
Relationen
Ops
zurückführen:
(von
ops,
Etymologien
Wort
B
den
und
uieinitas
Göttin
Verhältnis
Wort
die
'primären'
auf
erklärt
Ausdrucksseite.
B bezeichneten
stellen,
oppidum
haben,
diskutierten
Zwischen
lichkeiten sen
zunächst
zurückgeführt
deren
der ist
für daher
Arbeit
Dinge,
we-
24 2.3.3.3.
Einfluß
der
stoischen
Etymologie
auf
die
Etymo-
TogiemingEL
Der
Einfluß
sich
(A)
in
In
der
vier
der
chend
dann das
ist
(24)
ja
Luft,
SVERDET
im
cf.
Wasser
dazu
52B oa
nal
TÜV
Ev
AUTOTLS
...
es
Himmel,
Luft,
sich
die
zu
In
Übernahme
dem
haben
den
in
(Kap. aufweist);
der
ihnen
Stoa:
befindli-
Chrysipps:
ae Hal
Kosmos
yAis
auch
nal
YaAdrıns
und
ein
der
Gebilde
Wesen
vor
he
zgnis
einzelner ins
diesen
allem
von
bezeich-
Einfluß
Buch
stoischer
Lateinische),
"Feuer
Sr
von
70
ignis
a gnascendo b)
der
Ignis
'Feuer'
add.
Heine
Stoa
V herausgear-
von
Etymologien so
z.B.
der
in
grasei
'wachsen',
nach
a)
aus
befinden.
Verdienst,
ogie
V
VI
8
Griechischen
ie
VII
und
Gliederung
Wasser
ihnen
das
Buch V
(entspre-
Kosmosteilen
AEpos
als
Erde,
in
läßt
YlVoewv
Strukturierung
beitet
der
Hal
aber
gebührt
von
und
die
Buches
von
ee
0VPAVoD
net,
den
Etymologie
nachweisen.
fünften Teil
nach
EE
die
des
Grundaufbau
Land,
werde
varronische
Bereichen
ersten
den
oVornua
auf
(25)
auch
Objekten,
DAHLMANN
(B)
die
vorgenommen
Himmel,
chen
auf
Hauptgliederung
1-71), sie
Stoa
verschiedenen
b)
nascendo
F,
1) DAHLMANN (1932) S. 16-24 D)sarar.00252518- 29° REERZENSTEINE 3) DAHLMANN (1932) S. 23
corr.
(DON)
Mue.
ESTEBSEErE
aus Etymo-
25
(26)
Et.
M.
p.
nöp
697:
nÜüp
...
N napd
'Feuer'
...
oder
von
TO
yöw,
YVw,
TO
das
Avaßlaoıdvu...
bedeutet
"schieße
auf'
(C)
In
der
Anwendung
(tralatio), und
der
der
führlich
zu
Varro
poi
V
cerui
cerui,
hier
an
hin,
ab
Varro
für
ist
gerade
Übertragung im
auf
folgenden
die
aus-
den
nach
den
oder
tralatio
(hier:
als
Formen
einzelne
Tro-
cerui
deren
Ähnlichkeit
ceruus;
zwischen
Reiter
Hirsch
zwischen
totum)
cornuum
Verhältnis
spanischen
auf
similitudo:
Hirsches,
lichkeit
dazu
Punkt
Stellen
die
Reiter,
das
bezeichneten
cf.
die hat,
auf
des
ceruus
parte
welche
(similitudo)
Gegensätzlich-
dieser
Wörter
similitudine
Geweihe
deutet
auf
sowie
mehreren
2.B.
nungen
a
1)
weist
spanische
dem
Übertragung
besprechen.
explizit
mit
der
Ähnlichkeit
Varcclın
sekundären
selbst
117
bei
Konsequenzen,
Lautform
in
Tropoi
(uieinitas),
(contrarium)
wegen
stoischen
untergliedert
Nachbarschaft
keit
(27)
der
und
den
den
ebenfalls
Übertragung
beider
Bezeich-
nach
mit
der
Ähn-
Objekte;
Untergruppe
der
2)
uicinitas
:
z.B.
BARWICK
(1957)
S.
63
ff.
und
SCHRÖTER
(1959)
104 £f£f. (zu LL VII). Die in der stoischen Lehre von den npuraL owvau (Z.B. V 75; V 100 (ursue); VITIT1037EE%) zunächst so wichtige Kategorie der Onomatopöie, die auch bei
Varro
drücklich
gut
vertreten
stoisch
ist,
kann
bezeichnet
aber
werden:
nicht
Ss. 12-18. Für die nach Augustinus neben relevante similitudo tactus
de dial. fehlt in
(CERBMÜULLERE Terminus
erhaltenen
2) Der LL
KIIIO)FSTER23)% uicinitas ist in
merkwürdigerweise
reiche
Etymologien
pus explizit Var 447155}
nicht
nach
angelegt
den
sind,
zu
den
finden,
Schemata z.B.
als
SCHRÖTER
p. LL
obwohl
des
Tropus
aus-
(1959)
94 P. dajede Spur Teilen doch
von
zahl-
uieinitas-Troa
parte
totum
26 (28)
V
32
Europae
minata ni
aut
et
Die
loca
translaticio
Europas
gewöhnlich
schen
Seltener
als
40
tet
Im
dieta
(o.
(27))
tels
des
ab
eo,
war
die
wurde,
So
Stilo
sei
um
von
79
die
dem
Oreus;
jene
den
Sabini
sine
weil
Varro
Men-
'Sabiner/
den
opere
Tropus
sie
parata
ohne
Mühe
hergerich-
Vorgang
der
(Name
abgeleitet
mechanisch
-
mit-
Übertragung
eine
Tropus:
segmentiert,
un-
auch
eine
Wortes
ver-
Wurstart)
von
similitudo
-; '
eine
Erwei-
-abo:
(erhaltenen)
Siebtel
uallum; F,
für
das
Ausgangswort
sekundären
apexabo
Reiter'
Wortes,
dem
Übertragung
7 caelum, knapp ein
117
dem
jenes
aus
des
ein
(lucere
"spanischer
der
z.B.
den
ceruus
Prozeß
Einheit
immerhin
lugere
wie
von
Ausdrucksform
dabei,
(GRF 1 manes, bei Varro nur
V 66
mit
der
'"Priestermütze'
erfährt
quod
von
bei
aber
während
Sabi-
1) ’, z.B.
an
Übertragung
Meist
ist
Nationen;
mit
wendet
Ausdrucksform
der
verändert
terung
ut
no-
"Lucaner/Lucanerland'
Stilo
daher,
Tropus
Veränderung
1)
Lucani
2) geblieben.
es
fere
hominibus
viele
Bezeichnung,
Etymologie
hergeleitet
apex
Ea
parare.
der
bunden.
ab
entweder
Avrigpaoıv)
Wiesen,
sind,
Fall
bewohnen
Lehrer
(=xnat’
prata
prata,
und
sein
e contrario V
nationes.
nomine
benannt
übertragener
Sabinerland'
(29)
incolunt
Lucani
Gebiete
sind
multae
28
xat’
Etymologien
dvrlypaoıv
seines
Lehrers
angelegt
sind
15 miles, 26 ordinarius), Sind es Prozent seiner Etymologien in LL:
177
corr.
multa; Popma
VI (Ve.,
41
angiportum;
Ri.));
VII
57‘.
fe-
rentarius; 106 delicuum; 108 sardare (auch VII 23 aequor (add. Lae.)?). Cf£f. hierzu auch BARWICK (1957) 5.63, KRARETE(N 976) 25752232 Anme236
2),
Sornoch
häaufigsin
In:
V
38rarea,
Weasellus
eter;
A117
aries etc.; 144 Alba Longa, 155 Graecostasis, 161 testudo 'Pavillon'; VI 17 Quinquatrus, 55 (re)fallere, 64 disserere, VII 6 templum, 17 umbilicus, 18 Calydonia, 2BeRratte.
27 (30)
V
111
Quod
in
hoc
eo
quod
ut
in
Weil
bei
dieser
herausragt,
weil
farcimine
capite
(sc.
dies
Eine
betreffen, asper
benannt
worden,
herausragt)
wie
dem
V
101
Apri
apri,
Dieses
(32)
primären
der
Tropus:
der
Endsilben
le
von
lacus lacus
der
'See' lacuna
-
wird
die
z.B.
in
der
auch
die
Wortes
selbst
'Eber'
aus
des
(uieinitas: 's
rauhen,
von
asper:
asperis,
als
V
zu
sein
(d.h.: vor
per
aqua
Ge-
im
Zusam-
Wortes
zuzu-
Segmentverlust z.B.)
id
quo
contineri
Vertiefung,
im
Fal-
continetur
-:
potest lacuna,
wo
kann.
stoische) allem
in
für
eine
Bezeichnung
sekundär
angenommen
38
-
ardor
Etymons
operieren;
tatsächlichen
die
mit
wohl:
große
des
sekundären
auch,
Tropus
Bezeichnung
primär,
eines
Varro
eine
ist
deutlich
Umkehrung
Weiter
die
asperis
sie
ubi
philosophische
aber
weil
magna,
umschlossen
-
daher,
Kopf
kann
eontinetur
Verlust
locis
Etyma
Wasser
als
quo
mit
in
es
See,
nisse
id
aper
Lautveränderungen
laeus,
keit)
=
Ableitung
den
ben
Px)
daher,
in
in
etwas
leben.
ermöglicht
-
Ableitung per
quod
Verfahren,
gehens
1)
eo
mit
Die
ab
abgeleiteten,
des
bei
lassen,
26
des
Lautsegmente
menhang
V
Spitze
auf
Ableitung
Eber,
filden
der
der
-
ab
Ausdrucksform
im
Aug„oderdial..p.296
(31)
an
Zuge
z.B.
'rauh'
apexabo
der
Wortes
wurzelhaften
von
sie
so
Wurst
eminet,
dieta
apex.
Veränderung
sekundären
quiddam
apexabo
Art
ist
Priestermütze,
summo
apex,
ara;
161 Atriatici - atrium, VII 37 V 48 Suceusanus = Succeusa,dazu
85
Herkunft den
Fällen,
dieses bei
etymologischen Eigenschaft für wird,
den so
Lupercale
Verhält-
(bzw.
Träger
Fähig-
dersel-
in
-
Vor-
denen
Luperci;
paludamenta - Paluda; u. (74) Kap. 3.1.2.3.
28 (33)
V
93
artificibus
eina
ut
sit
medendo
medicus
ac
ausüben,
für ist
der
Flicken,
alle
turen
suere
primärem
änderung
vollzieht
in
ge
aus
teris
1)
In
VI.
nach der
in
und
-
für
dieses
Buch
eine
bedeutet,
Heilkunst;
zu
am
die
Wort
aber
ist in
einleuchtend
auf
ab-
lautlicher
Ver-
Etymologen
Varro
nur
of-
philosophisch
-
motus
maiores,
noch
item
strenui
strenui hat
von
der
und
COLLART
lit-
syn-
referiert:
VIII
15
ab animo, haee sine animo,
ut
mobilesa)
prudens, von ingeaber wo größere
Seele,
(1954b)
verwiesen
ab
von
ChriseeWas)eiwas von entweder vom Körper ...
mobiles
philosophischen
Isidor
et
Passa-
auf
Etymons
aut a corpore ... aut ab ingenio ingeniosi.
ebenfalls
93
Struk-
folgende
der
des
von der Seele, wie von prudentia ingeniosi. Dies ohne Bewegungen;
V
und
Übertragungsprozeß,
eindeutig
a)enobültitate nis mobtlesuB, corea einem Teile abgeleitet ist, ist es
eines
me-
der
voneinander
von
dem
Lautbestand
ubi
von
(ars) nach
mederi,
stoischen
mit
verstehen,
mobilitated)
sind,
Kunst
phonematischen
Art
den
et
nuitas und mobilitas MANN (1940)).
sutor,
Heilen,
Verfahrens
spricht,
deutlich
strenuitate
Vorliegen
a
die
vom
diese
at
an
non
das
sekundärem
ab
Anläßlich
sutor,
medi-
Ebene.
a parte deelinata, prudentia prudens,
Bewegungen
arte
derer,
der
denen
agitationibus;
oder nium
ab
selbst;
Schuster,
nicht
sich
Veränderung
Art
Bezeichnung
Zusammenhang
Befolgung
dieser
quae ut a
im
commutatis
chrone
est,
A
synchroner
dem
sutrina
festzuhalten:
fensichtlich
Wohl
a
Fertigkeit
Fälle,
ist
auf
dictus,
ist,
1)
weichen,
also
id
sutrina,
diese
von
ars,
medicus,
benannt
Flickkunst,
Für
die
deren
Arzt,
dieina,
causa
suendo
Hauptgrund
daß
maxima
wie
...' S.
203
Prinzips
(cf.
auch
von
stre-
(Übs. mit
DAHL-
Recht
gedacht
und
COLLART
(1954a)
SELOZIEER
Isid. orig. X 1 licet origo nominum, unde ueniant, a philosophis eam teneat rationem, ut per denominationem homo ab humanitate, sapiens a sapientia nominetur, quia prius sapientia, deinde sapiens
29
(34)
VI
62
ab
docendo
commutatis Vom
Lehren,
ziemen', mit
(D)
Stoischen
oder
mehr
von
Auf
dem
a)
für
läßt
sich
ab
einem
in
ran,
daß
-
-
docere
eben
fast
Etymologien,
der
2)
der
sie
z.B.
Chry-
'"Herz'geliefert
varronischen
Etymologien
ab
Mue.
ducendo (Ri);
docere
ab
Fay
docendo
(Ke.);
docere
ab
Ve.;
ab
scripsi.
Varro
gegebenen Vorschlägen leichteste (docendo : ducendo) scheitert da-
unmittelbar
docere
beiden
Bedeutungen nus
6 Par):
gibt:
vorher
von
Lösungen
Varro te
das
und
(1978) uox
durch
Geräusch
Berungen
zeigt wohl
Verf.
uocis
der
bis
Kontaminat”.
eine
dicere
alternative
oder
von
(dücere
=
so engem doch nur
docere)
Ety-
(in)duceRaum an
angeknüpft
haben sollte. Mit littera kann Varro grundsätzlich sowohl auf den Laut als auch auf das Zeichen hierfür: den "Buchstaben', referieren. Die Unterscheidung zwischen beiden B
3)
laut-
konnte,
homonymer)
wie
napöla
re; es ist kaum glaubhaft, daß Varro auf erst eine Alternative angeboten und dann
eine
der
annehmen
(oft
zwei
erwähnten,
Behandlung
analysierbaren
und
zahlrei-
aus
erkennen:
F;
[docere]
für
mehrerer mehr
die
Wortes
schon
Formen
"Finsternis'
Typus
7% ge-
"lernen'
sicher
eines der
groteske
von
1)
decere
discere
sind
mit
zahlreichen
decere
und
Varro
die
Der von allen bisher Texteingriff von FAY
mologie
litteris
Laute?).
un-grammatischen)
kaum
xv&egyas
docendo
docendo 1)
(und
stoische
docendo
bei
Hintergrund
sipp der
"Lehre'
Verschmelzung zu
discere
benannt)
Zusammensetzung
Komponente
zur
sind
weniger
Wörtern,
großzügigen
hin
diseiplina
(sc.
disciplina
Ursprungs
Fälle
Wörter
docere,
Veränderung
chen
lichen
decere?)
paucis
(VI
(wenn
GRF
S.
[49]
356,
nicht
(Lesart
Anm.
12).
'Wort')
die
Artikulationsorgane
84)
bzw.
Tiere
(VII
die
103;
len im Index von KENT (1938). SCHRÖTER (1959) S. 20-25 (mit S. 63
von Codd. Dagegen
so-
bezeichnen
bei
hervorgebrach-
unartikulierten
V
75
u.ö.),
Material);
s.
Lautäu-
die
BARWICK
Stel-
(1957)
hat,
30 (35)SVF
II
F
430,
ns
%
NEVOV
„vegas da
21
sq.
”
WS
xveyas ,
EOLAHE
wie
es
dyurLotov
dEpa
naAoücLv,
OVTA
"Finsternis!"
sie,
tOv
”
YAOUVS
nennen
scheint,
sie
leer,
die
unbeleuchtete
nevdv,
von
Luft,
Licht,
gdouvs,
alcheh
(36)SVF
II
F 896,
HAaTd TO
34
TLVa
ApdınoLv
NLPLEDOV
Kal
"...
erhielt
Gewalt, der
das
seeiler
er
And
dUxXÄS
napöla,
Macht,
ToD
diesen
und
Ev
n napdla
auch
HEPoS
xupela,
xupLeüov,
elval
a
Namen
davon,
nach
daß
herrschende,
einer
in
ihm
xpatoüv,
rss,
es
solar
weil
TÄS
Eoxnxev
nicht,
tucer als
wenn
Varro
etymologisiert:
noetu)
einziger
nachts,
noctu,
leuch-
lucet.
grobe
Behandlung
eindrucksvollsten
(38)V
und
toür’
Hnupelav,
Herz,
verwundert
Mond,
tet,
des
Hal
lege
Tunamen ss aloa
Luna,
ToÖvona
APAaToÖV
dominierende,
Entsprechend
Die
"...
„pdrtnous,
Telleders
WB) VE 68
sqq.
der
lautlichen
Komponente
Varros
Etymologie
von
zeigt
frumentum
am
("Teil
Opferschrots'):
104
etiam
addi Es
ex
frumentum, mola,
heißt
schrot zugibt;
id
auch
(mola) der
quod
est
ex
sale
frumentum,
zu
dem
besteht
exta et
was
ollieoqua”"
farre
man
solet
molito
gewöhnlich
im
Topf
gesottenen
aus
Salz
und
vom
Opfer-
Eingeweide
gemahlenem
Spelt,
dafar
molttume.
Wortkontaminationen
nach
a)
quod
quo
1)
Aus
Sa 2)
Das
exta
ollico
griechischer
Art
F,
von
xapöla
corr.
(stoischer)
et
sind
add.
Quelle:
bei
Varro
Turn. DAHLMANN
(1932)
22 far
schrots,
molitum
mola,
ist
selbst
nur
also
Tropus
a
ein
parte
Teil
totum
des
Opfer-
31 noch
weit
1)
Luna
39)V
70
häufiger
SON
ab
ignis
Von
des
iam
Im
Weitere
folgenden
bereiche in
der
Varros
Beide
schon
zwei
auf
nur
mit
nicht
in
consuetudo
die
Wörter
im
1)
die
die
längst
und
eingegangen
unten auch
die
die
sowie
sachliche
communis
(Kap.
rein
-,
Etymologien
tentativ
empirische
als
dieses
Art
erforscht (unde):
Erforschung
Wortformen
eine
alten
das
von
Sprachforschung
im
4)
der
zu
im
wesentlicher
Methode
der
die
sind.
3 und
durch-
Etymologie, Benennun-
V
10),
sondern
zählt
neben
der Lehn-
allerdings
Methode
'grammatisch'
werden,
Wortmaterials
Varro
zweiten
Teil-
äußerlich
(cur
dazu
Etymologie
genannt
Motiviertheit
Herkunft
Gewalt-
bekannte
Etymologie
historisch-antiquarischen
folgenden
ihnen
auch
oder
weiter
dietus
varronischen
explizit
sondern
(2.4.1.)
sprachliche
gutforschung
die
uis,
historisch-antiquarischer
primär
der
nicht
varronischen
gen
der
für
Etymologie
(2.4.2.);
wie
benannt.
der
Etymologie
Etymologien,
die
in
ebenfalls
varronischen
Volcanus
Kraft,
Volcanus
soll
die
mit
ist
Elemente
gesamten
Bedeutung:
ter'
Zusammensetzungen
uiolentia
größerer
wichtige
nicht
der
zunächst
ac
Vier-Stufen-Modell
sind
geführte
einfachen
ui
uiolentia,
besprechenden Rahmen
die
maiore
Feuers
tätigkeit,
2.4.
als
B rn:
ermitteln
-
'al-
wiederum konnte
Teilbereichs
seien
bezeichnet,
da
bei
Vordergrund
steht.
Zuna-Typ (4): in V 44 merces, 1716 merula (kritisiert Schonmvon Quant. unst 0,38) lo Oerear, VE A6Feurd Volcanus-Typ (20): V 26 palus, 71 Lympha, 134 sarculum,
VI 3 tempus. 'Zeit', 9 uer, 14 Liberalia, 45 metuo, 41 uolo 'will', 48 formido, VII 36 uates, 83 Aurora, 88 rite (Adv.); ähnlich V 73 honos (ab honesto onere F), Oele nem lo, Lorreoan ds Inbeenn VIE S2EraeuNdın 54 fana, 60 nominare, VII 63 uibices (?)
32 2.4.1.
Historisch-antiquarische
Entscheidend Varros in
darin,
seinem daß
chen
oder
Zeit
aus
erklärt
synchron
religiösen
deren
z.B.
ihrem
Weg
wurde.
taios quaren
Mit
altıa
Milet
gedichtet
Rückgriff seine
-
angewandt
auf
causa
für
griechischen
in
vor
offenbar
So
die
nachts
Brau-
zu
dorthin
wird
Dinge
Varro
jene
Sit-
histori-
-
hatte
kultische
erklärt,
in
seiner
Fackeln
seit
Historikern
Kallimachos
diesen
generell
weltli-
Sitte,
wiederum
gegenwärtige längst
Ursprünge
äußern
deutet.
mit nur
durch
Sinn.
von
und
alte
Braut
schon
>;
heraus
die
Erklärung ihren
borden
ja
die
‘der
Einrichtungen
Bräutigams
war
deren
"Aetia"
des
dieser
die
und
Bea
Diese Schrifttum
Phänomene
Vorstufen
früher
erhält
erklären,
von
den
Haus
daß
und
Verfahren, zu
in
damit,
verstehbar
sch
Gebräuche
zum
Etymologie
Intevensen
beobachtbare
historischen
Varro
auf
geführt
Das
varronische
historisch-antiquarischen
er
begleiten,
te
die
historisch-antiquarische
sich
te
beeinflußtist
Methode
und
vier
Nachfolge
des
AntiBücher
Gebräuche
Varro
Heka-
durch
selbst
hat
Kallimachos
geschrieben
Die
historisch-antiquarische
siv
im
alten es
ihm
schen
Bereich
der
Etymologie
Primärgquellen nicht Welt
nis
über
ter
in
den
einen
semantische
nur,
zu
Methode
und
von
Aussagen
machen,
Zustand
gegenwärtigen
Zustand
Republik
einsehbar
auf
der
26-32,
das
Grund
römischen
der
Studium
römischen
gewesen
der
dieser
Welt
römiKennt-
zwei
bringen, des
von
erlaubten
Welt
zu
Basis
inten-
Wörderen
Wissens
z.Zt.
der
über spä-
wäre.?)
1)
DAHLMANN
2)
Aus Serv. ecl. VIII 29. Zu den Aetia: DAHLMANN (1935) SPSEIDAGEER DAHLMANN (1932) S. 27 £. DAHLMANN (1935) Sp. 1246 Zur weiteren Einordnung der historisch-antiquarischen mologie bei Varro s. auch u. Kap. 5.4,
3) 4) 5)
S.
nun
Zustände
auf
Zusammenhang
allein
ten
(1932)
frühere
auch:
früheren
den
kaum
praktiziert:
über
etymologischen Beziehung
Varro
Forschungsliteratur
sondern
der
hat
SCHRÖTER
(1963)
passim
Ety-
33 So
leitet
Varro
Bezirke,
in
tribus,
aber
ohne
lich
gab
weitere es
im
V
35
vom
durch
der
des
Seite die
wird
auf
zwischen
für
Zeit
kaum
die
diese
römischen
Etymologie
verständlich
Jahrhunderts
eine
-
v.
den
frühere
Triben
Etymologie,
Etymologie,
Bezeichnung
Varros
für
her;
war
schließ-
Chr.
ja
(seit 241 v. Chr.) 35 Triben?.
Varros
seiner
'3'
letzten
Rückgriff
Zusammenhang
bestand,
zu
den
Bezeichnung
für
Information
Rom
nieht drei, sondern Erst
die
Wort
Landmaß
mehr
100,
der
genauer:
evident.
das
nicht
und
Zeitphase,
Zenturie,
sondern
Dreizahl
die
Ähnliches
als
gilt
auch
centuria,
200
noch
semantische für
die
Joch
Landes
dieta,
post
um-
faßte:
40)V
35
Centuria
lieata catae Die
prim a*)
retinuit idem
obwohl
Joch
ihr
die
Triben,
sind den
Diese
Form
Pasq.
-
gischen
centuria, Landes
der
jetzt
von
-
Tropoi°)
tribus
Namen
xara
und
DeVLveEL
2)
p>artibus
A325
für
den
zählt
schon
prop.
RSETAYLOR
Zweck
dup-
multipli-
seines
den
hundert, später,
Bezeichnung,
tribug), her
wie
benannt
ihrer
wor-
Anzahl
-
haben.
bei
-
Proclus
zu
14
längst
Coll.,
in
Crat.
anderen
vor
Varro
85
etymoloprakti-
Textbeleg
aeternum)
dürfte
wohl
auch
die
zurückgehen,
die
Varro
VI
11
pollideuces
F2,
COLLEERHOl.
nennt:
a) e)
dispiter F, corr. Lae.; nunsak,ncecorr. cette.
10)
re u 100
der
Phrase
b) ut
INoAuvSöeuunns
Polluces
u.S.
125
£.
45 (57)VI
11
aeuum
faetum aeuum
kommt
Frühester
von
für
Varros
Men.
omnium
den
ten
Belegen
anderen
437
Adj.
B.per
aeuiternus
nicht
auf
in
Oud.
ac
epigr.
104
lege
Carm.
epigr.
106
diuina
sc.
106
Menippea sts
ist
V.),
für
das
"Pseudaeneas"
1) 2)
wie
uis
die
(Men.
(dürenTGe
der
LL
Texten
überliefer-
Apuleius,
die
incorporalis
traditus
est
EZ
beiden
animalis
Leto
aeuiterni
puer
temporis
(= CIL
EHRSEhTr)r*
Form
taenm
im
archaisierend
(aeternum
schon
(> aetas)
aus
Form
544
re Rail
aeuitas
B.)
Archaismus
25er
Zwölftafelgesetz
-
domum,
erst
naturas
unkontrahierten
auch
Frag-
zurück:
aeuiterna
sicherlich
"Tithonus"
genTrasa
7,9)
der
(einzige)
aeuiternas
VISTA
Gebrauch
das
Jahre;
wurde.
gradum
nächste
...
retro
Carm.
Der
quod
"Pseudaeneas":
grammatischen
der
aller
aeternum
hominum
propero
Inschriften
3 p.123
prorsus
daeneas"
aeuiternüm,
aetas,
ist
Satire
aeuiternam
entstammt
gehen
Zeitdauer,
Menippeischer
späteren,
Apul.Socr.
hine
'ewig', was zu
tellurem, Von
annorum;
der
aeuiternum
Beleg
aus
Varro
aetate aeternum
'Ewigkeit'
davon
ment
ab
est
auch
bezeugt):
ja vorausging”)
sein Gier
sollte
-
"Pseu-
Enn.
der
muß.
legan
Varro
archaisierend
Nun IT
im
aeui-
*aiyuit? > ait?, cf. SOMMER (1914) S. 160 Weitere, nicht grammatischen Texten entstammende Belege für aeuitas außer den o. genannten sind - nach ThLL -: ApulsPlat?ir]27
Arnobiynatz’
II
22571I1@12,323
Chale..38
(WOYTEK (1970) S. 24 Anm. 36 ist zu korrigieren: die dort erwähnten Augustinusstellen sind lediglich ThLL-Belege für Gen. Pl. aetatum, nicht für altes aeuit°).
3)
Zur chronologischen Einordnung s. DAHLMANN (1935) Sp. 1175.
der
"Saturae
Menippeae"
46 ternum
nach
dem
dann
konstruiert
Doch
dann
a)
wäre
müßten
aber
oder
Tendenz)
Kontext
der
1)
er-
Konstrukt;
beiden
Carmina
der
Form
nach
aeuitas
demnach
einen
isolierten
granme
aus
epi-
auch
nisches
Fragment
bemerkenswert
in
(in
jenen
daß
jene
in
den
kein
gehabt
archaisiehaben;
auch
beiden
Car-
archaisierendes
konstruiertes
aeuiternum
außervarronischen
Belegen
Status.
legen
eher
als auch Apuleius
denken
ist
(Ennius?),
der
und
davon
Wirkung
konstruiert
aber
ein
gemeinsamen,
Zu
aeuitern°
sonst
Bedenken
einer
haben.
ist
aus
haben:
wahrscheinlich;
Apuleiusstelle
hätte
schöpft
geschöpft
kaum
aufzufinden;
(Men.)
(allenfalls
rezeptorische
eine
epigraphica
Varro
Annahme
altlateinischen
dabei an
erhabene
die
und die Verfasser
das
Stil
Varro
im
daß
Quelle
ge-
an
sze-
vielleicht
des
nahe,
der Grabepi-
ein
"Pseudaeneas"
Fragments
-
angeknüpft
könnte.
Mit
Ausnahme
nur
als
1)
aeuitas
Menippeen
solche
ist
ihrerseits
vorgetragenen
sehen
Varros
archaisierende
Verfasser
Texten)
eine
sollte,
sowohl
diente
von
"Pseudaeneas"-Stelle
Konstrukt
haben
der
einzige
die
abhängigen
mina
-
und
Stelle
render
Die
das
wieder
im
Substantiv
entweder
der
haben
ß)
innerhalb
Apuleius
aus
bekannten
haben?
Fragmente
graphica a)
sicherlich
aeuiternum
haltenen
b)
ihm
von
Beispiel -
und
ist
-
(55)
haben
WOYTEK (1970) nus bei Varro restituiert".
(51) für -
das
das
die
wo
Varro
Phänomen sicher
alten
im
die des
alte
Form
diachronen
Zusammenhang
Vorformen
Las’
der
S. 24 hält sowohl aeuitas als "sicherlich unter dem Indes hat der Etymologe
(>
Lar?)
Lautwandels
mit
klassisch
(54)
zu
beleg-
als auch aeuiterEinfluß von aevum einen etymologi-
schen Zusammenhang zwischen aetas, aeternus und aeuum überzeugend doch erst dann annehmen können, wenn er (durch einen alten Beleg) über die alte Form aeuitas schon verfügen konnte.
47 ten
B-Formen
logie
von
2,42
Auch
hat
B
in
zu
(52)
ZMSAED ES
den
bis
Stützen
(57)
bei
Funktion,
Varros
Etymo-
Bedeutungen
Bedeutungswandel
Varro
die
1)
seiner
einzelner
Wörter
des
etymologischen
Arbeit
berücksichtigt.
Lateinischen
so?)
(S8)VI
59
Sie
pars
ab
in
Foro
ut
Nouae
So
ist
"Sub
eadem
trakt
auf
eine
“Unter
dem
wie Straße,
1)
Möglicherweise
dieo
Ennius:
dico
'sage'
Griechen
uocabulum
diu
a)ucuUmes.
das
dicare;
(sc.
von
(sc.
Läden) ' ein dafür
Straße,
alt
2)
Weitere
V
hat
hohes
Noua
uia,
Lae.
zu
dieser
habet
dico
Gruppe
Graecam,
qui
hune
(sc.
Varro
dico
Mier
Von
aus
ares
daher
deLxvüu. weil
die
sagt
En-
quoi
hunc
(2) (Arspr)
TRAGLIA: aus
Graecei
Etymologie,
haben).
konjiziert
auch
quod
dicare&)
griechische
dicebant
Beispiele
72-nuptus
...
Gebäude-
ist.
Deico
(ennianisch)
deico,dies aus gr. dceLnviw abgeleitet. Verderbt überliefert und wohl nicht zu
ariest, qui eam hine ariugas.
'neu)
Neue
hat
hätte
nouus
Wort
längst
dieta
peruatuszum®) ,
das
für
(dlaecn» a henesdicane
dann
ei
die
SdeLnvöw
Enniuszitat
Nouis"
uetus
nlussendTeongitinhunesdteaxen Für
"sub
benannt;
gehört
hine
...
Wort
corr.
originem
quod
iam
Neuen
schon
*F,
nouo)
Ursprung den
das
die
peruetustas
61
uia
Forum
auch
a)
VI
quae
gleichen
Nouis"
Alter,
(sc.
aedificiorum;
uiae,
vom
origine
ueteres.
altem
heilen
ist
nostri
ariuga.
V
98:
Varro:
"Verhüllung!
>
"Heirat"
(s.u.
Kap.
6.3.
zu
(150)) V 116 Zorica 'Riemenpanzer' > 'Kettenhemd' vr NT ruUbuez 7 NRöhre!g>s,Tubar V 126 urnarium '"Urnenplatz' > 'ein Platz vor dem Bad' V 182 stips 'Geld' > 'Gewinn, Spende' Var 52-Tlatros, "Söldneri >, Rauber, VII 84 scortum 'Fell' > 'Dirne' Bei diesen Beispielen ist allerdings zu berücksichtigen, daß Varro die von ihm selbst als 'alt' bezeichnete Bedeutung auch aus seiner Etymologie erschlossen haben könnte und nicht aus dem Studium von alten Texten gewonnen haben muß; cf. z.B. zu lörica EM S. 366 s.v., ThLL VII, 2
(SCHELLER)
Sp. 1676,
35 £.
48 2.4.3.
Fehlbeurteilung
Kannte
Varro
sem
zu
einem
abweichende
(dialektische)
diese
(a)
Wort
Variante,
fruchtbar
unseren
des
so
konnte
Formen
er
für
(b)
aus
von
die-
synchrone
seines
Etymologie
Beurteilungen
Kenntnissen
Varro
eine
oder
auf Grund
die
zu
durch
Lateins
Vorform
auszunutzen,
heutigen
Materials
klass.
historische
nichtklassischen
Wortes von
empirischen
Bemühens,
des
klass.
kommen,
linguistisch
die
verfehlt
sind.
(a)
(59)V
Graphematisch
21
terra
dicta
teritur.
>tera
historische
-
auf aus
den
Etyma
C)iBund
Vorstufe
der
klass.-lat.
B=-EForm’(C’>7B): A
TeA
1
medius
In
+ dies
diesem
mologien dem
A
C-Form
Teilmenge
V-VII, teil
Bei
-
etwa
der
mologien
Sie 41
der
doch
der
hervor,
daß
A
Kap.
varronischen Formulierung
Explicandum zwar
1350 2
ca.
einen
B
2.4.2.2.),
in
besprechenden
C-Form-Ety-
C-Form
jeweilige durch
COLLART
(1978)
S.
17
An-
hat.
er
die
LL
denen
Formulierung
(meist
kleine aus
größeren
metasprachlichen
gebildet
Ety-
neben
ebenfalls
eine
Etymologien
verwertet
3. zu
nur
zahlenmäßig
(Kap.
Sprachmaterial
gisch
nach
-
Etymologien
mittelbar
Zahl
deren
konstituieren
damit
der
1)
restlichen
etymologischen
aus
aus
jene
jene
Hälfte
geht
> meridiäs
aber
lat.
B
behandelt,
dem
nämlich
all
altes
werden
V-VII
und
>
medidiös*
enthält.
haben als
Varro
LL
@
-
Kapitel aus
Etymon
eine
>
2
Derivation,
für
Varros
morpholo-
selten
durch
un-
52 Komposition) (Relation
Rest gen
und
A
der
»
für
Formulierung
all
sich
daß
ist
das
erste
der
für
schen (2.)
die
in
auch
der
der
Dieser
Kap.
Beim
jeweili-
metasprachliche
die
Interpre-
C-Formen
Relation
historischen
von
hält.
philologischer
A-C>B
Status
sprach-
philologische nicht
3. (zu
Interpretation:
durch
u.
Nach-
geführt
den
wur-
Prinzipien
Kap.
3.0.2.).
sprachwirkliche
Mitte
des
gesichert Formen
aus
Angabe
Textbeleg
Von
den
Status
der
C-
die
heutigen
>
für
pränestini-
*medidie keine
(dazu
sich
nun
unten
zu
Vorkommen
näher der
modernen
*medieidie
> meridie
der
die
der
vollflektiertes
Lokativ
Kenntnissen
läßt
einer
Erkenntnisse
Sprachwissenschaft:
erstarrtem
ist
objektsprachlichen
auf
und
durch
bezeugt
aus
einer
MEDIDIES*
sprachwirkliches
ren
Grammatik
-
-
Tages!
ist,
deren
die
C-Form:
Sonnenuhr
linguistisch
radigma
Pa-
der
'mittags'!)
-
besprechenden
durch
(Kap.
'bei
einen
C-
siche-
3.0.3.).
historischen historische,
lateinischen sprachwirkli-
Existenz für
die
meisten
für
den
Großteil
haft
nur
für
die
nigstens
als
Somit
sind
die
Großteil
der
bl
nen)
Seh
SOMMER
für
C-Formen
weiteren
S.
meisten
übrigen
(1914) 399;
übrigen
denkbar
92.054)
EM
der
wenigen
Kap
So.
dieser
bestreiten,
C-Formen
als
wenig
glaub-
erweisen,
UIrm
1)
Status
und
Varroforschung
Teilziel
die
historischen
y)
der
der
Varro
hat.
historische,
philologisch Quelle
ß)
in
philologischen
nun
den
angenommen
B verändert
medidies*
(1.)
a)
daß
also
de
che
Hilfe
zeigen,
sie
bislang
Form
ist
er
-
der
mit
zu
spracnwirklich
expliziert
Etymologien
für
(diachron)
für
aber
nicht
nun
weis
während
also
restlichen
Wörter
-
sie
Varro
wirklicher
dieser
phonologisch
B),
mehrdeutig;
läßt
dieser
sieht:
>
C-Form-Etymologien
C-Form
tation
für
C
zur
medidies*
S.
C-Formen
ansehen
dieser
(zur
137,
285,
s.o.
S.
43
Anm.
des
1)
mit
(1977)
we-
Bewertung
Sicherheit, der
Konstruktformen
LEUMANN
Berücksichtigung
oder
linguistischen
C-Formen
wahrscheinlich
bestätigen
S.
155,
varronischen
(dazu
267; Beleges
53 Die
Gewinnung
dieses
Ergebnisses
ist
das
zweite
Teilziel
von
Kapmasr Läßt
sich
nun
aber
Konstruktformen
nachweisen,
sind
deren
sprachwirkliche,
vaten
(bzw.
sich:
ist
Varro
das
aus
Formen
hat
Ziel
die
C-Form-Etymologien
die
einzelnen erläutert
1 und
2 führen über
die
eine
Skizze
sowie
iInsKapım
3.0.2.
Daß
(Kap.
den
die
unten
z.B.
1)
-
durch
von (62)
A
3.1.
behandelt
den
der
müs-
Überle-
Teilziele
schematische
Über-
einzelnen
Interpretation:
Etymolo-
Ermittlung
des
Status
Varro
zu
besprechenden zuerkannte, -
in
Prädikationen
C-Formen ist
deren
bei
historischen,
etwa
der
Hälfte
metasprachlicher
expliziert
For-
wie
abgeleitet':
VII
74
von
terra
a
terra
terriones
'Erde'
(sc.
ist
abgeleitet)
terriones
3)
Der Terminus "Rekonstruktion" wird hier - bei der schreibung des varronischen Operierens - in einem
Beweiten Sinn gebraucht: er soll nicht präsupponieren, daß es Varro auch tatsächlich gelingt, mit der jeweiligen C-Form eine alte Form des Lateinischen oder gar Vor-Lateinischen
schen
wiederherzustellen
Vorgehens:
für die frühere
(dies
Die
daß
Varro
Die
schafft
Varro
nur
bezeichnet "Rekondie Art des varroni-
Einheiten
(C)
konstruiert,
er den Anspruch erhebt, sie seien historisch Einheiten des Lateinischen gewesen.
Gründe
dafür,
weshalb
verfehlt rekonstruiert, dargelegt werden. 3)
die
.28r085>
in ganz wenigen Fällen); vielmehr struktion" im folgenden lediglich
2)
eine
werden,
und
Ergebnissen
ergibt
Nachweis
3. 2)
beschrieben
diachron
so
der
Status
ist
Dieser
B
Behandlung
Etymologien
'c
1%
1),
Deri-
C-Form-Etymologien
sprachwirklichen betreffenden
phonologisch
von
von
bDringerKap
für
die
Kap.
Kap.
einerseits
andererseits
als
(Teilziel
in
zu
Varro
Gruppen
der
mulierung
von hat
3.0.2.-3.0.4.);
für
Br
C-Formen
Varro
die
verschiedenen
Philologische der
in
C-Formen
daß
Existenz
Arbeitsschritte werden,
sicht
viele
und
rekonstruiert
sen
gıen
und
Untersuchungen
Ehe
gungen
A
behauptet
diachron
der
2)
historische
Komposita)
vorausgehenden
daß
(Teilziel
C-Form
zu
triönes
Varro
sollen
(in
weiter
fast
allen
unten
'Pflugochsen':Kap.
Fällen)
(Kap.
3.1.1.2.
4.2.4.)
,
54
'B hieß
früher
z.B
(66)
C':
V 79
TorLltgor
pri momNolLL2o
lolligo,
Tintenfisch,
(sc.
hieß)
zuerst
1) uolligo 'B
nannte
z.B.
man
(61)
C,
später
V 96
Lautwandel
armenta
...
tertia
Beim a)
Rest
über
der
den
ziert,
b)
ist
zum
die
dabei
BZ
Bedeutung in
zunächst
um
die
CN
der
EZSBr
CH
...
wurde
zum
nicht
der
nannte
der
man
dritte
...
Laut,
einen
explizit
syntaktischen
deren
nicht
Rahmen
prädi-
(metasprachlichen)
Varro
erkennbar
die
3)
es
C-Formen
ge-
handelt
sich
Syntagmata
(OS)
VEITZERDrEmEeRTrRA
capra NBEut
I
.
ist
C-Formen
postea
anderen
Konstruktion,
braucht,
später
Ausgestoßen
C-Form-Etymologien
Status
diceta,
extrita
Großvieh,
arimenta,
2
> y':
arimenta
littera
armenta,
x
2% Ber (OA)
'Ziege'
...(?)
carpa
VeDescuzunmerneuteseeutum seutum
Schi
las
rn
wies?)
est
uinidemia
secutum
"B,
quod
est
C":
(117)
V 37
uindemia, uindemia
/weil
WerRape 2), 3)
quod
'"Weinlese',
sie (?)
was
uinidemia
(?)
...
ist.
zBerlkalleir
Kapı Bunlssliene Läge die Bedeutung jener metasprachlichen Konstruktion Schon fest, so könnte das metasprachliche (etwa: fachsprachlich spezifische?) Syntagma (a) grundsätzlich einer mit Mitteln des gewöhnlichen Lateins gebildeten Prädikation
(ß) äquivalent sein, cf. etwa nhd. "fünf aus penk’e" (a) gegenüber "fünf hatte ursprünglich die Lautform penk e" (ß). In der Tat scheint bei den angeführten Beispielen (93), (104) und (117) eine spezifisch fachsprachliche
Kap,
(etymologische)
3541%.6.,5
3:11.76
und
Konstruktion
Br.1a8%
vorzuliegen,
s.u.
55 Diese
restlichen
(varronischen)
deutigkeit
Etymologien Status
läßt
sich
C-Form-Etymologien expliziert
C -
ist)
(mit
denen
sind
in
nun
durch
Rekurs
jene,
bei
denen
der
in
Bezug
auf
die
-
Etymologien
sie,in
ihrer
auf
werden
vergleichbar
sind)
D.h.a')
da
die
der
C-Formen
mehrere selegiert
gewiesen,
den
Etymologien
jener
die
C-Formen
aufweisen:
historischen,
'eindeutigen'
den
als
der
der
sprachwirklichen
von
"eindeuti-
'.
C-Form-Ety-
denkbar den
von
sind”,
C-Formen
'eindeutigen'
Status
C
C-Form-Etymo-
Status und
von
Status
die
'mehrdeutigen'
mologiengrundsätzlich
den Mehr-
Status
desambiguiert
wird
diesen
auf Ihre
die
durch
Eigenschaft
formal
aus
Bezug
mehrdeutig.
(d.h.
logien,
für
also
C-Formen
auflösen:
'mehrdeutigen'
gen'
der
(für
Wörtern
des
zu-
C-FormVarro) Lateini-
schen;
b')
da
auch
schen
für
die
drei
oben
Konstruktionen
denkbar
sind,
die
gleichen
den
wird
zukam;
V
73
...
luces, Der
(75)
VII
31
1) 2)
Zu Zu
"eindeutigen! bei
den
C-
Etymologien
aus
terima
(e
istin
u
litteris
der
nune in
alten
-
nomen
IoAvöeunns
Pol-
Pollux.
Polluces,
nicht
ueteribus
ut
lateinischen
aus
wie
er
Texten
NoAvdeünns,
jetzt
ge-
geschrieben
PorluUxr
adagio
adagio, Lautes
zugewiesen,
...
ut
wird
schrieben, Wird
Bedeutungen
inseribitur
non
Name,
steht,
mehrere
BRUOHRMÜURGDTLT)
Latinis
est,
syntakti-
Bedeutung
bei
Schwadron,
in
quod
angeführten
nämlich
übergegangen) (56)
jene
ruUrmaetertnael turma,
54
potentiell ihnen
Syntagmata
Form-Etymologien WENNS
S.
est
littera
Sprichwort, -
aus
commutata ist
-
mit
ambagio Wandel
eines
ambagio
diesem Verfahren generell o. Kap. 1.2.1. den verschiedenen Möglichkeiten ausführlich
Kap.
3.1.6.
56 In
diesen
drei
(auch
dort
"But
C\und
legbar,
c)
Bedeutung
den
E
mit
von
Status
-
nach
tus
der
3. OB
Auf
Varro
C"
Formu-
C und
B und
V
97
bzw.
C
da-
(nämlich
-
capra
ergibt
"B
C"
darf
bzw.
B
und
das
dann
ut
C"
angenommen
nämlich
(107)
VI
Status
für
sie
49 von
der
sprachwirklichen
schon
auch
C",
der
sich
historischen, durch
C-Form-
"B ut
Interpretation
C-Form-Etymologien,
C-Formen
erwähnte
Des-
für
die
übrigen
welche
die
gleichen
aufweisen,
der
gleiche
Sta-
werden.
Vorform
von
klass.
Varro
durch
die
Phrase
4 D antiqui,
non
R
ferierte
VI
durch
ist
von
von
RBelegstandsderäczRornen
die
(52)
Status
'mehrdeutigen'
"B
2) : dort
ambiguierungsverfahren
'mehrdeutigen'
der
(93)
Lateinischen;
Syntagmata
"BC",
metasprachliche
der
Beziehung
textinterne
erschließen”
des
der
Syntagma
C implizit
Wörtern
weitere
U abiit)
einzelnen
dem
durch
von
die
in
Etymologien
memoria,
Syntagmata
der
sich
einer
Etymologien
mehrdeutigen)
Bedeutung
iklarnwerden:
läßt
jeweils
bei
durch
mit
die
die
REMEBSTReNdadurcehBeindeutigwreste-
(wie:
weiteren bei
IB
lierung
VBREIen)
Des
zunächst
daß
1) ist
Etymologien
Varros
weitere
(VI
4)
...
ut
für
(altlat.)
merTZdiös,
in
hoc
nämlich
medidies*,
re-
dicebant;
Angabe
Praeneste medidies
inceisum ein
in
solario
Textbeleg
des
uidi
Lateinischen
gesichert.
Im Gegensatz ten
zu
diese
in
ergibt
IFA) 8.
Varros
us
(pränest.)
C-Formen
sprachwirklicher
sich
Latinae"
2)
zu
besprechenden
-
(der
Sal Kap.
an
Hand
bereits
So
WE
32 1362,
MEDIDIES*
kein
Beleg
Verwendung
des
Materials
erschienenen
ar
(IE)
(Sa ljorrDmueEB
ist
bezeugt
des
ze
sind.
die
bzw.
Br
in
undem
Vielmehr
"Thesaurus
Faszikel
EMO
für
gesichert,
Linguae der
a
e(sHe124=152)
Samm-
(
SI
ff
57 lungen
in
München) und
der
Bayerischen
sowie
COLLART
der
Akademie
der
Wissenschaften
Testimoniensammlung
((1954b) ; nur
Buch
V)
-:
von
in
GÖTZ-SCHÖLL
diese
C-Formen
(1910)
sind
ent-
weder a)
äna&
Aeydueva,
schen
b)
außerhalb
von
ohne
Angabe
etwa
für
lamen
V
LL
nur
Festus,
und
in
auf
Varros
im
einem
der
jeweiligen
nur
grammatischen
noch
in
sicheren,
der
-
flamen
in
LL
varroni-
V
79;
Texten
Verweis so
z.B.
des
genannt
direkt
eine
die
wird:
in
die
bei
die
finoch
Priscian
Texten
indirekt
-
prä-
C-Form -,
Servius,
oder
oder
bezeugt
Quelle,
auf
'Eigenpriester'
Aeneis-Kommentar
Lucanglossar
uolligo
objektsprachlichen
darstellt;
zu
filamen
z.B.
varronische
Inschrift (81)
Rahmen wie
einer
84
im
erscheinen,
medidiös
nestinische
bei
die
Etymologie
also,
die
zurückgehen
können.
Die
Beleglage
handlung
der
weilige ten)
Ziel
ist,
der
Stand
Grammatik
logie
der
von
morphologische phonologische
-
die
Durch
die diese
MER»
Czund
diese 2«B.
vom
(in kurz
klass.
je-
werden.
C-Formen
soll
über
histori-
der
die
nun
Morphologie; heutigen
Relation Relation
A >»
C
und
C >
B
sowie,
Erklärung
von
Etymo-
überprüfen:
sind
gegebenenfalls,
B durch
C und
A
richtig?
Klassen
Interpretation
mit
CI > Binichte
beiden
Merkmale
der
verschiedenen
C-Formen
Merkmalen
lassen
aufteilen:
mogilichk« gelten
für
die
meisten
Be-
Tex-
C-Formen
(Phonologie;
zu
der
die
varronischen
jener
B-Form)
wenn
diskutiert
der
Gesichtspunkt
Rahmen
grammatischen
Kenntnisse
Lateinischen
linguistische in
Bewertung
im
angegeben;
noch
Beleglage
heutigen
etymologische bzw.
LL
3.1.,
behauptete
-
möglich
die
betreffenden
Varro
Kap.
Interpretation
auch:
-
sich
der des
gegebenenfalls
die
wird
von
linguistischen
vom
ist
Etymologien,
außerhalb
Linguistische
sein, sche
C-Formen
einzelnen
C-Form
belegt
3.0.4.
dieser
C-Formen,
58 (69)
VII
94
(107)
VI
49 manere "bleiben!
clam
"heimlich'-+clapere
manimoria
(II)
> memoria
A >» C grundsätzlich (117)
V
37 uitis
uitidemia
( 75) VII 31 ambe V
+
> adagio
97 carpere
( 73) V
101 gerere
C
> B ausgeschlossen:
demere
> uindemia
"herum!
ambagio ( 93)
+
'wegnehmen'
'führen'
> carpa
> gerui > cerui
> capra
74 terra
"Erde!
> terriones
64 gerere
'bringen'
- Geres*
(105)
VII
71 oculus
"Auge!
> ocles
(112)
V
178 parere
"erwerben!
- parida
( 74)
V
A
in
ve
( 70) VII
(83)
- Succusa
etymologischen
96 arare
\Delüugen!
97 ös
'Mund'
'Ziege' 'Hirsche'
> triones
'Pflugochsen'
> Ceres > cocles
"einäugig'
> praeda
'Beute';
> Subura
uIndEeZprelatesgzundsaszirich keiner
(61)
>->
'tragen'
( 62) VII
Sen
für
'Sprichwort'
( 87) V
(EDER
gilt
-
"Weinlese'
agere
'rupfen'
48 Suceusanus
"stehlen!
"aufhalten'?)-
'Erinnerung'
denkbar,
'Rebe'
> clepere
(+ morari
denkbar,
Verbindung:
gilt
= De
B mit
für
armenta
— osmen > Omen
V_ 68 di- '2' + uia 'Weg'
aber
"Großvieh'
"Vorzeichen!
- Diuiana > Diana
(EYV)EZATSZEZUngEe>EBSvoRlzrRichteig:
(116)
VeTaFrer
(117) V 37
'Mann'
uinum
'Wein'
>
+ demere
uinidemia > uindemia (115)
Varro
V 118
trua
behauptet
wirklichen
werden
für
(3.0.2.),
nun
aber
(I')
die
morphologische
Beziehung C-Formen
Wo
jene der
'"Mannhaftigkeit'
troula 9 > trulla
C-Formen
aus
lat.
'"Schöpflöffel'
historischen, Texten
nicht
sprach-
gesichert
(3.0.3.).
Wenn
(II')
alle
> uirtüs
'Weinlese'
"Wasserkelle'>
nun
Status
kann
uiritüs
"wegnehmen! =
C > als
diachron
aber
tentiell
ein
1)
Wenngleich von
Wurzelform
im
3)
als
Deminutiv
A -
Fall
des
osmen
*ars-
von
C und
können,
ist,
problematisch:
-
*trou-ela
müssen
könnte
u.S.
jene
gelten.
möglich,
gewesen
R
phonologische
dann
dort
Lateinischen
aus
*troua
die
Konstruktformen
C grundsätzlich
ausgeschlossen Wort
A >
bestehen
(varronische)
morphologisch
2)
Beziehung
B nicht
C > B C po-
sein,
77
£.
das
59 Varro
aus
haben
könnte;
Formen
uns
sonst doch
isoliert.
C
im
auch
lat.
ist
bei
konstruiert.
Notwendigkeit,
zwischen
mit
(Klasse
I)
für
Kap.
und
3.1.
das
etymologisch
evident
mer
Relation
lichkeit
hin
überprüft
B-Formen
ner
auf
A konstruiert;
die C-Form
Die
C-Formen
uinidemia
ist.
Lediglich
Varro
ist
es
seltenen beiden
-
sind
wie
Funktion
von
Beleg
sich
mehr darin
ohne
Texten
nennt;
3.0.1.)
so
C verbunden
Sein.)
als sich
vorgefunden daß
für
können
haben;
er
diesen
auch
-
diese
sein.
läßt
-
für
all
haben
die
Kon-
Rekonstrukte
Konstruktformen können, ein
Beziehung
Konstrukt
läßt
varkei-
könnte
diachroner
bereits
in
(Re-)Konstrukt
annimmt,
bestehen
gewesen
ihre
könnte
nachweisen
simple
damit
im-
Mög-
(den
uia
linguistisch
troula
Existenz
als
ist
verwunderlich,
Status
+
Textintern
und
nicht
hätte
daß
sind
Konstruktformen
den
Varros
mit
'2'
varronisches
alten
(s.o.
demnach
z.B.
in
historische
also
explizieren,
uiritus
C-Formen
C-Formen
struktformen
-
es
lediglich
über-
phonologisch/
Diana
di-
(Hapax)
Klasse
daß
ergibt
potentielle
stehen,
bewerten.
potentiell
dann
Varro
zu
zeigen,
ihre
bzw.
bzw.
Beziehung
sprachwirklich
bei
Etymologien
omen os
etymologischen
IV.
konstruierten
wird.
arare,
der
die
der
konstruierten
vielleicht
daß
A >» C auf
armenta,
Etyma)
vista
absurden
die
die
prima
Aus
unterscheiden,
Verfahren:
noch
Da
zu
C-
der
allerdings
Sicherheit
Relationen
erscheinende
ihnen
Sicherheit
mit
diese
Sprachmaterial
> B
ronischen
rizität
A -
bezogen
außerhalb
C
flüssig
sie
doch
Relation
sich
jene
sie
Sicherheit
(phonologischen)
Da
wahrscheinlich
stehen
Ableitung
Mit
Textquellen
phonologische
C-Formen
(IV')
sind
Konstrukte,
(varronischen)
(III')
unbekannten
B
-
;
deren
semantisch
Anspruch
2)
auf
zu
Histo-
wäre?).
1)
daß Varro die sicher, Bei armenta V 96 ist es darüberhinaus rekonstruiert hat, 'Großvieh' > armenta Relation arimenta
2)
08% Su U8% Zur Verwendung des S. sammenhang s.o.
3)
Ausführlicher
u.
Kap.
3.1.6.
zu
"Rekonstruktion" Terminus 1) 53 Anm.
dem
Problem
'Konstruktform
(Vorbemerkungen).
in vs.
diesem
Zu-
Rekonstrukt
60 3. Oo.SKHÜbersTchtrüber
Die
Kap.
3.1.
Darstellung pen
in
C-Form der
der
derfall wird Die 1.
bilden
nicht
auf
bildet
Kape
Gruppe:
dort,
ist
und
denen
der
Status
oben
(Kap.
vorliegen
Konstruktion,
(Gruppe
6-8).
Etymologie
von
sind
wie
folgt
-
in
deren
Einen Camena;
Existenz
der
wird
phonematische
und
Relation
Sonsie
C
5.
Gruppe:
Nur
(in
'B
als
aus
wie
Text
x
Nur
Syntagma
"B
Gruppe:
Nur
Syntagma
"B,
'C
(sc.
von zwi-
Laut-
von
C)
expliziert;
C-Form
ut
dient
durch
bei
behauptet
C'; doch
C-Form
medidies*VI
4
(52));
C";
quod
Abfolge
erklärt
wird
früher
(wie
est
Zweimalige
Gruppen
B)
neh;
Casmena
einzelnen
x
diachron
hieß
genannt
Gruppe:
Camena:
(in
der
'B
SyntagmaeiBAen
die
oder
Diskrepanz
> y expliziert,
mNURE
über
behauptet
C';
Gruppe:
97.87.30) (Sonderfall):
C'
diachroner
'Laut
> y
Existenz
Aussage
im
als
wie
C)
: B wird
Lautwandel
nicht
erklärt
Aussagen
wie
Historische
früher
abgegrenzt:
(inB)'; x
Gruppe:
durch
C wird
durch zuy
4.
Darstellung.
C-Form
und
B
Lautwandel
Übersicht
voneinander
abgeleitet',
Aussage
der
schon
'B hieß
wandel
le
die
der
Grup-
jeweilige
wo
Syntagmata
wie
wurde
Der
-
mit
die
Aussagen
schen
Gruppe:
Merkmale,
bzw.
Etymologien
einzelnen
1-5)
gebraucht
Historische
A
3.
Gründen
aus
Die
über
varronische
Gruppen
durch
Gruppe:
werden
der
syntaktischen
C-Form
die
der
3muls92Zbehandeller
einzelnen
2.
Grund
'mehrdeutigen'
die
Behandlung
Etymologien
expliziert
spezifischen
Varro
C-Formen
(Gruppe
erwähnten,
und
zusammengefaßt.
betreffenden
prädiziert
C-Form
Rahmen
Gruppen
sich
den
3.0.2.) nach
besprochenen zu
lassen
Varro
Anordnung
C"; phonologische
> Carmena und
die
die
folgende,
> Camena
distinktiven
Relation
(B). Merkma-
schematische
61 Zeichen
"+"
bedeutet:
Merkmal
ist
explizit
Zeichen
"2"
bedeutet:
Merkmal
ist
nicht
dem
Zeichen
bedeutet:
Kontext
erschließbar.
Merkmal
ist
aus
Kontext
dem
Merkmal zur
Gruppe
dem
Kontext
jeweiligen
Rekurs
anderen
wenigstens
gehörenden
aus
nicht
Etymo-
ist
auf
bei
der
und
sondern
einer
ist
aber
Etymologie
vorhanden
der
durch
Etymologie
bedeutet:
nicht
erschließbar,
gewinnbar
upsglü
jeweiligen
positiv
logie
Zeichen
der
vorhanden.
expliziert,
nur
eine
Gruppe.
&@iner
der
Etymologien
jeweiligen
aus
Etymologie
erschließbar.
ß
a
Gruppe
C-Form genannt
phonematische Art der syntaktiDiskrepanz C : schen Konstruktion
historische Exi-
stenz der B als diachroC-Form
ner
Charakteristisches
(nur bei 6-8)
Beispiel
Lautwandel
1
Ja
+
+
armenta
(V
2 3
Ja ja
[) e)
+ +
turma
v9)
96)
rapa
(V
4
ja
+
1")
tesca
(VII 11)
5
nein
9®
+
pala
(v
108)
134)
6
Ja
X
daher
X
Ns)
capra
(v7
97)
7.
ja
X
daher
X
PErDTaC"
scutum
(V
115)
8 9
Ja Ja
daher
. +
"B,
+
Die
Darstellung
wie
folgt
1)
Text
(mit
C" uindemia(V
37) (VII 26f.)
Camena
einzelnen
textkritischem
2)
Übersetzung Philologische
Etymologie
varronischen
der
tisch
nicht
noch und
dann
Kommentar
Interpretation
Diskussion
lösbar
est
in
Kap.
3.1.
ist
gegliedert:
3)
der
jeder
quod
Position;
Textkritik klärbare Kap.
4.4.
der
damit
in
den
Stelle
Anmerkungen)
zur
Ermittlung
zusammenhängend
(einige
in
Kap.
Stellen
werden
nachgetragen).
3.1. nach
auch:
textkriKap.
4.2.1.3.
62 4)
Angabe
5)
Linguistische
(und
(i.£f.
"M"
sowie
ggf.
B-Form 6)
Für
Diskussion)
Bewertung
abgekürzt)
vom
aus
Aussage
3.0.6.
ggf.
über
weitere
abgetrennt,
Adjektiven
der
Formen
sei
dabei
dieser
aus
auch
des
der
konstant
1)
'Wurzel
'wurzel,,'
c0g-.
3.1.1.
C-Form
Etymologie
("L")
der
c-Form.
eine
bei
bei
ändern
also
z.B.
bei
£ cogere
in
jener der
Verba
kann
innerhalb
verbleibende
Verbum
wird
Nomina
Motion),
Der
morphologische
Varros
Teil
Flexion
innerhalb
(Vokalquantität
der
Teil Nomen
des
Flexion Etymons
Coceles,
5 (Perf.coegt,
nach sei
-itis
P coactum):
C-Form-Etymologien
Erste
C-Form
klass.
wird
Präsensstammes
Vilarro)Es cocl-, beim
1)
der
morphologischen
Gesichtspunkten
heutigen
Etyma
sich
der
vernachlässigt).
Maßgabe
Die
den
der in
'Wurzel,,'
Die
der
Interpretation
mechanisch
Eine
lautlichen
Rekonstruktstatus
benötigt:
3.1.
nach
Hilfsgröße
die
die
Beleglage
C-Form
").
Hilfsgröße
(bei
und
Standpunkt
("Et
der
der
Gruppe:
wird
belegten
Typ
armenta
explizit B-Form
als
C,
postea
B
C,
unde
B
B,
primo
C
phonematische
Diskrepanz
formal
historischer
Vorläufer
einer
charakterisiert:
zwischen
segmentierte
C-
und
B-Form
erklärt
Für
diese
bei mit
Varro kein Terminus, doch hat Varro offensichtlich dieser Größe operiert; näher dazu unten Kap. 4.2.2.1.;
'Wurzely(arro) ' findet
sich
radix bei Varro bezeichnet im linguistischen Kontext nie die morphologische Wurzel, sondern allenfalls die Verwurzelung, d.h. die Herkunft eines Wortes (cf. die Stellen s.v. im Index der KENT'schen Ausgabe S. 664); daß das Bild der botanischen Wurzel stets zugrundeliegt, wird deutlich vor’ allemsin2Ve1352724,:7123,EVET FAZ PRRRUNzutreffend
hier
MULLER
(1910)
S.
199.
63 Varro
1.
(61)V
durch
diachron
armenta
96
(V
littera
Großvieh,
maxime
arimenta
weil
man
züchtete,
auszuwählen.
Varro:
ideo
inde
parabant,
dieta,
ut
inde
postea
I
eli-
tertia
extrita
Zweck
wurde
boues
arandum;
armenta,
dem
quod
ad
Lautwandel.
96)
armenta,
gerent
eingetretenen
dann
arare
Beleglage:
Von der
-
da
Rinder
ihnen
Tiere
her
nannte
man
dritte
arimenta
arimenta
die
aus
Laut,
i,
vornehmlich
zum
es
Pflügen,
zu
arare,
arimenta,
später
ausgestoßen.
> armenta
mit
Schwund
des
von
Wurzelform
-i-.
Hapax
Bewertung:
M(orphologisch) : -mento-Ableitung gen'
(in
gr.
*karo-mn-tom
dporpov/äpatpov, denkbar,
dies
aisl.
hätte
ardr
über
*ara-
'Pflug')
'pflü-
-
*aramentom
>
vorlat.
lat.
o
arimentum
werden
müssen,
tal
sein:
'X
zum
nur
diese
greifbar)
L(autlich) : arimentum Et (ymologie):
gen!) , denn
dessen
also nicht
in
armenta Beziehung
scheinlich
sprachlich
1)
aramentum
> armentum
vielmehr aus vorlat.
wohl
damit
>
B
von
Varro
bezeugtes
mit
zu
das
sonst
1)
korrekt von
Wz.
*ar-
'fü-
"Rudel zusammenhalten-
Rinder’) 'X
;
zum
arimenta, Pflügen',
'Großvieh'
armenta
'Pflüge'
unä
Homonyme.
rekonstruiert;
arimenta
wäre
armenta
allenfalls
(lat.
erwarten
müßte:
Verbindung;
wären
C-Form
sein
oder
instrumen-
ara-
*ar-mn-tom
zunächst
Pferde
instrumental
'Pflüge',
etymologischer
die
lat.
frei weidender
Jahr
dann
(Synkope)
bezeichnet
'Großvieh' C
wäre
müßte
Wurzelform
armentum
Bedeutung
doch
aus
von
armentum
ganze
das
der,
Bedeutung
Pflügen';
Rekonstrukt
selbst,
da
nicht
wahr-
objekt-
Hapax.?)
Dies bei Isidor tatsächlich (neugebildete) Kunstform:
belegt,
allerdings
dort
wohl
Isid.orig. I 1,8: alii armenta tantum boues intellegunt, ab arando, quasi aramenta 'andere verstehen unter armenta nur 'Rinder', von arare 'pflügen', gleichsam aramenta' 2)
WH
3) 4)
REICHELT (1914) S. 316 f. mit Analyse der lat. Belege COLLART (1954b) S. 205: "une fantaisie de Varron". Zum in der Suffiztfuge bei Varro S.u. Kap- 4.1.
TI 8.
68,7
EMi
San
47
-i-
64 re
(62)
WANT
nes,
...
triones
alle
nach
(sc.
terra
ochsen, des
Die
;
unde
Rinder),
'Land'
sondern
ist
ab
des
Varro ER
Gell.
et
bulo
pflügten,
so
wurden
daß
1)
wurden
Belegung:
die
Pflug-
°, nach
p.
GREF
Verlust
triones.
-
der
L.
-
und
in
in VII 75 eine triones dietti,
C£f.
das
3)
Der
Überlieferungsfehler
de
nie
der
ab/de
D"
der
II
Gellius,
2)
Inlcheszyonseimer
ego
triones quasi
o.a.
quidem
den
Ausfall
Excerpta
ex
des
als
nur
Quelle
Enniuszitat
libro
(vel de tritu)
e.
sonst
Varro
gemeinsames
del.
uoca-
terriones,
idoneos
offenbar und
L.
rustico®)
quosdam
Gelliusstelle)
dem
eum
glossa-
F, corr.
VDamst&;
Aug.
rustico
uetere
alternative Etymologie von trio VII quod ita sitae stellae, ut
faciant.
Material
bei
RÖSSNER
der beiden syntaktisch inde) bedingt sein.
(1888)
wird
S.
durch
30-43.
ein
subordinierenden
Mißverständnis
unde
+
ut
(=
ut
(o. (59)) argumentiert Varro mit der älteren Schreitera, welche er als Stütze seiner (und des Aelius)
Etymologie
terra
sequenterweise trio
Wörtern
diceretur
trio,mit
detritu
2)
V 21 bung
>
cetero
Daneben possunt,
ei-
Etymologie
sagt
terrae
Wortlaut
codd.,
trigona
B
Sed
qui
*terrio
1)
ternae
42):
seribunt
ut dicerentur
rustico cetero scripserim
ut
Antonius
Bezeichnung
:
Frg.
(außer
lassen
eine
Zudem
sentio,
456,3
zwei
ATPparapnzasıiert,
terere!
>
wie
ist B,
colendaeque
verree
zugrundeliegt,
a) unde
TEN
Varrone
terrio
auch
durch zur
zwischen
dietum
appellatos
Fest.
vermuten
A
von
arandae
also:
A;
Textes
gebraucht
) finden”’.
(Stilo
M.
boues
est
noch
ab
zu
'trio
21,38
Varro
"ab
nirgenäs
II
hoc
dicetum
diezstelierV
Aelio
4)
Land
benannt
)
detrito
genannt,
Beziehung
Form:
Etymologie:
Varro
das
terrio-
terra
a BE
überlieferten
evident:
: B
(unsinnigen)
b)
hiervon
derivatorischen
218
die
terriones
triones,
Verbesserung
bei
dicerentur
e.
Augustinus ner
3
ut
arabant
terram
qui
boues)
(sc.
omnes
74
VII
TEN)
ansetzen
*terriones
für
...
hätte müssen,
jünger
ab
eo
Varro wenn
hielt
...
quod
teritur
eigentlich er
nicht
als
den
tera
die
anführt. -
*terio
Ableitung
'Wandel'
tera
Kon>
von
>
terra
1
65 rum
CGL
V
251,5,
beeinflußt
Fest.
p.
die
sein
454
bus
gut
sqgq.L.
partem V
qguos
triones
Gellius
Triones quasi
septem
trio.....
oder
Varro
"Superat
aboriginum
terriones
id
apell quod
astrum
nur
varronische
nur
bei
auf
°rLl°
im
lich
war
der
von
>)
(*amporela auch
in
(des
Ba)r; Schwund
Varros
Stufe
Schwund
> pallia
(ß);
Zusatz
normal
sicher
des
Ansatz
der
r
lassen
des
r.
ist
vor-
Entwicklung
eintrat.
sich
zunächst
> pallia denn
exelusum
sinnvoll:
und
System
Kompositionsfuge:
eine
des
> ampulla
leuitatem
ist
Phonemsequenz während
Lateinischen
worden
> agellus
*amporla
propter
akzeptabel,
beseitigt
*agerlos >)
R
(ß)
phonematischen
(*agrlos
Glätte
pallia
Lösung
lat.
und
(Neres
welcher
>
Möglichkeit
ist
sie
denken:
Der
°VrV°
einzelnen
wurden
der
euphonischem
Bewertung
Varro
Soernlienen
kommt
ist
leuitatem
worden.
(a) parilia > *pailia > *palia (3)
-,
arte
zwei
das
parilia
Möglichkeiten
aus
sind,
mit
klären,
> pallia
paria,
- parilia 1)
> pallia
parilia
zwei
sa-
postulierte
propter
gefertigt
entfernt
paris)
Frage
pallia,
paria,
willen
parilia
die
Bestimmtheit
ist.
simplicia R exclusum b)
Mäntel,
parilia
pär
die
mit
Existenz
duo
diceta,
Teilen,
Ausdrucks)
Zur
Rekonstrukt
facta
primo
Davon,
erst
detrito
(V.333)
parilia
Varro:
E
wäre,
'kleiner "kleine
wie
die
Sequenz
nicht
mög-
z.B.
Acker' Flasche';
/inter/ + /lego/ » intellego
"sehe
ein'.
a) b)
adda=meoii. Resculum FY, Resicusum p, Reclusum G,M,b, R esclusu *F; corr. Mue. duce Turn. m
1)
Graphematisch präsentieren nicht).
R escelusum
f,H,a;
inde:
>parilia< kann langes oder kurzes -i(Varro kennzeichnet die Quantitäten in
reLL
67 2.)
auf
die
'Wurzel,,'
postkonsonantischen
Mit
Schwund
-i-
rechnete
Fällen,
des
>
terima
>
(61)
-
arimenta
> armenta;
V 96
arare
Prozeß
schem
parilia
Varro
muß
ben.
bei.
Synkope
des
Beschreibung rallele:
in
nur
den
über
Fugenvokals
Zurück
zum
tion:
R
57:
als
in
wir
im
Segments
E
>
ex
(72)
übergeht
> pallia
422.3.2.
angenommen das
-
nur
den
in
der
Varros
sich
eine
äußert
den
ha-
Eintreten
erwähnt
aber
Darstellung
propter
über
findet
turma
u,
*parlia
klare
sich
Schwund
Pa-
Varro
des
).
und
zu
Varros
Informa-
lLeuitatem:
his
litteram
Terminus
uerbis
excelusam
erscheint
trabes,
et
ideo
duces
in
nur
de
noch
in
extrema
singulari
factum
dux.
sehen,
daß
Silbe
trabs,
für
habe
1)
Zu
So WÖLFFLIN (1893) gesprochenen R"
V
Operieren
mit
auf
Varros
dem
569:
duces
worden
von
ist
und
entstand.
liegt
hier
trabes,
entfernt
eindeutig
wäre
S.
Wörtern
e
dux
133
auch
Doch
2)
den
Laut
exeludere
-e-;
referiert”).
aus
der
Singular
Varro
Varros
>
*parlia
sondern
Prozesse
sicheres
Kap.
Verhalten
inner-
intervokali-
kein
u.
nichts
dieses
seiner
enim
bezeichnet
nahe,
anderen
weitere
von
sich
dazu
*parlia,
terima
e
sagt
linguistischer
letzten
daher
/r/
-i-
trabs,
denn
des
-
Wandel
syllaba esse
me
für
Auch
91
uidemus
der
>
r.
exelusum
Exeludere
er
parilia
Wandel
läßt s.
Zwischenstufe
ist:
diachroner V
somit
Schwund
finden,
eine
hat
für
hingegen
Varrer
demnach
'Verlust'
folgenden, in
turma
*parlia
Parallelen;
Bemerkenswert
einer
>
Konsonanten
Beispielr
57
auch
z.B.
varronische
x
Etymons
(M2)EVESNELEr
ein
64)X
des Varro
den
völligen
Schwund
daher
zunächst
die
den
Schwund
Position
Fugenvokal
"nach
des
Annah-
Segments
linguistisch
-i-
Ausstoßung
s.
u.
des
Kap.4.1.
flüchtig
68 plausibler,
wenn
geminiertem
Il
fischen ment
er
lediglich
dachte,
phonetischen
als
solches
oder
ambig.
Diese
an
war
>parilia
spezi-
das
Seg-
als
/pa-
.
sich
auffassen,
phonematisch
ist
Möglichkeiten
selbst
sind
im
also
bereits
folgenden
zu
be-
rücksichtigen.
Der
Plural
parilia
ist
morphologisch
mehrdeutig:
er
kann
darstellen:
(a)
Nom.Akk.Pl. "
(b) (ce)
"
"
b
"
eines
(neutralen)
Subst.
"
Ntr.
parilium
oder
parile
oder
des Adj.
parilis
'gleiches?)
förmig Deutung
(a)
ließe
Plural
pallia
henden
Kontext
tuch'
im
rilia
bei
tiv
Varro bige
ausgeht, V
Varro dann
als
dar:
etymologisches
in
quo
a) b) 4)
esse
Nomens
reeto
so.e
11V
die
inde casu
quem F, Coll.; (quom imeo'siek,, kKcortkmlaens,
1) So auch cher
COLLART
par
disse
133
vom
vorange-
-
corr.
aut
(b)
des
durch
bzw.
Adjek-
Plurals
bei
die
se
per
am-
den
Flexionsklassenwechsel
zum
o-stämmigen
mutatis
pallium
mutandis
-
V
4
zu als
ist:
casu
erit
illustrius
unde
ui-
repetam. Ita fieri oportere ap; 4 quem a ) dieimus inpos b) ', obseurius
quam ce) cum
dicimus
inpolten]tem dr Ba
Aug. ex B, edd.) Iprr Jo) QUaEEMLEOLrIRIBRaEeN
IRA:
Aug.
(1954b)
S.
230:
R exelusum propter
tatlon?. Deutung: >parilia< det selbstverständlich
3) parilium
V
CANAL (1874) Sp. 402: "& perö chiaro che l'esclui; al” rp, come suol dirsi, e assinilatosl-uUnsi-
sion
2) Die
könnte
parile
uerborum
origo,
F,
unmittelbar
Substantiv
formuliert
a potentia
inpotentem
im
Verwendung
haben,
Methode,
genere quod
die
Varro
versucht
Prinzip
possit
paret,
est
i-stämmiges
funktional
eine
er
Varro
"Umhang! und ricinium "Kopf3), Deutet man indes paetymologisiert
als
i-stämmigen
deri
während
weshalb
amietus
sich
bewältigen,
(65)V4
unerklärt,
stellt
Pluralform
eines
132
Singular
(c),
jedoch
"A
quoi
leuitatem?
als Partilia aus.
nimmt CANAL (in seiner parilium, poi pallium".
Varron
Peut-&tre
fait-il
ä la
'Parilienfest'
Übersetzung)
an:
allu-
dissimischei-
"...
si
.
69 'Ich
werde
bei
ansetzen,
sprung
demjenigen dem
sehen
wegen wir
bei
es
kann.
Daß
offenkundig,
im
Nominativ
'Macht' tiv)
kommt,
nennen
weil
so
es
Kasus
woher
zu
klar
Macht'
wir
eines
man
hat,
ist,
nennen,
ihn
inpotem
seit
Lucil.
Wortes
seinen
geschehen
weniger
"ohne
wenn
oder
ist,
dies
inpos
als
Genus
klarer
daß von
(sc.
Ur-
ist
des-
der,
den
potentia
im Akkusa-
...'
Belegung:
(b)
Subst.
(ce)
Adj.
parile
wäre
Hapax
parilis'gleichförmig'
443
Kr.
Bewertung:
(M):
1)
(b)
Derivation:
par
-
Subst.
parile
(a):
subst.
partile
(ß):
denominatives
-ile-Ableitung -ile
usw. !), auch
isoliert
in
urg.
z.B.
(Wz.
*man-ia”:
- Adj.
Adj.
parilis
'ähnlich'
mit
parilis,
caseus); *ru-apum (> rapum);
SP Ur Rap sas zelnen LEUMANN (1977) S. 369
ge-
und
auf
im
greifbar)
greifbar) "lahm')
ERBEN ICH) ES (1977) S. 296
3) natürlich nicht 4) V 108 *cog-seus
neues
claudus
toleriert, anderen
nicht
Fällen
uoll-
-igo oder
lat.
in
Suffix
dann
6)
morpholoqaisch
a)
'hinken'
5)
(sc.
Laut
> lolligo
Varro
1
B)
(2
oben ein
SUFEISE7/ 700
sehen,
(2)
bei
mit
nach sich
uolligo.
Varro:
(1)
er
hat
uolligo
(13) zu VI 448. 1 V 104 *eurui-mis: >
mit
Mat.
V 136 serpere - *sirpieas (68), V 96 uegetus - *uigituLus (95), VII 71 oculus - *ocles (105). Zum (varronischen) Verhältnis der 'Wurzel,,' VOnzA- UNndZC=ROEMEErRap FA Dr Ze
71
(3)
uolli-go
mit
tri-go, s.u.
Kap.
zukommt
Lösung
Entscheidung
sich
hier
lauf
dieser dem
wegen >
#L
noch
Syntagma
Zum
Syntagma
Als
jenes
kann
erat/fuit
63)V
133
Die
den
-
'war'
eine
-i-,
besondere 7!
:
IL
-
wie
Entscheidung,
dieta
4)
die
auch
unerheblich,
1)
LEUMANN
2)
Varro strebt, struktureller
im
abs
läßt
weiteren
Ver-
für
Varro
Anlautswandel
Diskrepanz
da
beide
S.
368
:
IL
getilgt
(est)
ist
-
in
ist,
"wurde ver-
z.B.:
dicta,R
von
79
-
#u
I!
appellata
Prädikat
'pflanzen',
primo
V
hier
gusdefuit
nicht
/! war
Sicherheit
in
dem
g
leuitatem
bei
Übersetzung)
Bedeutungen
mit
das
Prädikaten
mit (und
denn
excelusum propter
beiden
Interpretation
(1977)
referiert
bzw.
°; das
realisiert
welches
ist
ist
Lösungen
uolligo:
pangere
parilia
zugrundeliegt,
drei erst
oberflächenstrukturell
oder
von
dies
der wird
gravierenden
werden
Gebrauch
'Spaten'
und
primo
das
angenommen
für
inter-
(kaum
Diskrepanz
commutata
134paLlonarpangendosn@. pala
(wie
-i-
Varro
(derivationelle)
lolligo
gleichbarem
67)V
auf
die
Prädikat,
genannt'
-go
möglich).
-
auf
einer
treffen
littera
primo
nicht
bei
4.1.2.);
zugunsten
nicht
Arbeit
Adv. „
dem
(Kap.
Suffix
Fugenvokal
(2).
Eine
Mit
uoll-,
usw. | ) und
4.2.4.2.1.),
Funktion bei
um
ori-go
zu
Varro
treffen;
der
Stelle
vorliegenden
Mat.
wie sich in Kap. 4.1.2. zeigen wird, nach Isomorphie seiner Rekonstrukte; diese war
aber nur bei einer fugenvokalhaltigen Analyse *uolli-go gegeben, so daß mit einiger Wahrscheinlichkeit Lösung (3) in Frage kommen dürfte: u. S. 185
3)
So
auch
CANAL
Diachroner Littera
4)
(Übs.):
Gebrauch
commutata
"... des
e mutö
Syntagmas
ambagio:
poi auch
la
prima
VII
31
lettera." adagio
est
(75)
Die Fälle der Ellipse von Formen der verba dicendi im etymologischen Kontext sind bei Varro "ungemein häufig" (UBEDRICHE
(1892)
ES=050 1
Ellipse von fuit/fuerunt bzw. erat/erant weitaus seltener belegt, HEIDRICH a.a.O. nur insgesamt 9 Beispiele aus LL.
dagegen ist S. 48 nennt
3),
72 etymologischen
a)
fuit
:
b)
dieta
Kontext
'"Llolligo
(etc.):
Beleglage:
nicht
hatte
'lolligo
uolligo
weit
voneinander
anfänglich
wurde
die
abweichen:
Lautform
anfänglich
uolligo'
uolligo
genannt'.
Hapax
Bewertung: (M):
Deverbativ uorare
(L):
von
in
der
(1-3)
Diachronie #u
>
uolligo
(68)V
2
(Typ
zu
erwarten,
ll
denkbar
litera
>
plaustrum
nach und
ak-
nur
).
#l
nicht
(u-l-
>
lautgesetzlich; l-L-)
wäre
eine
lat.
regressive
singulär.
regula
compluribus
dentibus,
quam
sirpices
trahunt, ut eruant quae b) postea 5 detrito) (
irpices,
Eagen,
scharren,
ein
ebenso was
sirpices
e in
boues
Rinder
8,
nur
lLittera)
(V21B6)
Irpices
die
wie
"Schlund"
Rekonstrukt”).
irpex
136
*uolago
uorago L/
Langvokal
Assimilation
-
ist =
Konsonantengeminierung zentuiertem
Ben
uolare
"verschlingen'
von
man
Holzstück
wie
einen
auf
die
einigen
mit
genannt
terra
ut
serunt
quibusdam
mehreren
Wagen
Erde
a
item
ziehen,
Zähnen, um
das
a) ;
dieti das
aufzu-
sät,
serunt;
sie
wurden
(später,
mit
Verlust
des
irptees).
Das
überlieferte
von
Turnebe,
werden:
zu
mit
gescharrt,
Saatfeld
serunt,
Hilfe quae
das
ser
unt
der in
Egge
terra
gelockert.
die
Herausgeber,
geändert
wird
ja
serpunt,
Etymon
von
haben
,
nicht
das
sondern
sirpices
im muß
Unkraut
das
ist
Gefolge beibehalten
heraus-
bestellte
damit
serere
'säen!.
Varro:
serere
'säen'
anlautenden
=
sirpices
Slewerisserrunzalurne
(edade)
b)
add.
(Coll.),
ut
1)
2)
videtur
postea (v.
mit
Schwuna
des
s.
a)
post
> irpices
Mue.
sed
ante
postea
addendum,
infra)
Vorbild für Varro wohl uolo 'will' bzw. Kjv. uelim : Inf. velle bzw. Kjv. Ipf. uellem etc. = COLLART (1954b) S. 195 "la forme uolligo" n'est peut-ätre bien qu'une invention de Varron".
8
Der
Zusatz
auf
sirpices
ter
Möglichkeit
a
quibusdam
varronische #®
keinen
scnes
Vielmehr
ist
beziehen.
die
("K"
Sinn:
erwarten)
dürfte haben
rückgeht >) nienz
des
BR
wäre
ohne
und
wohl
sich
da
>
#5
lat.
keine
antevokali-
an
was
sirpices
die
in
die
auf
Eggen
et
je wenn
bei
sirpices
sirpices
er
eine
des
Herkunft
mutatis
(und
sir”
beR
Sequenz
Variante
°irK® von
"Wurzel, ,'-Voxals
Merceurius:Mire° war
zu
Diskrepanz,
ser-: :
dialektische
bekannt
rustikale
sich
2
dieti
phonematische
Veränderung
die
Ackergeräts
Beleglage:
die
als
Varro
Hypothese,
-,
:
bewältigen
auffaßte,
eine
wurden
Denn
Okklusiva)
vorlag
dann -
quibusdam
einigen
Varro
(serpicös
Präneste)
Lautwandels
Sinn,
die
gäbe
))
diess)
des
anlautendes,
die
"Wurzel, ,'-Vokalen
beliebige
°erK? zu
'Von
a
genannt'.
den
konnte =
quibusdam
sowohl
letztgenann-
Bei
beziehen.
Geltung
läßt,
Syntagma
serpices)
stand,
der
syntaktisch
realisierte.
das
zwischen
a
...
vorstellen
nicht
sich
vertretbaren
linguistisch
#s
nicht
(irpices
Einschränkung
Sprechergruppe
kann
irpices
auf
auch
als
dieti
(GRF
(CIL
er
[271\..
von
strpiece2s
mutandis
auf
564;
Varro
gedacht
COLLART
mit
der
sicherlich
'rustikalen'
auch
gut
vereinigen
ließe.
zu-
Prove-
Hapax
Bewertung:
(M) : Suffix
(L):
serp®?
: sirp’°
irpex
lat.
sirpex
Die
-pek-/-pik-
lat.
singulär
allenfalls
dialektisch®) , Sn On;
Surpex.
Rekonstrukt”).
Einschränkung
Etymologen;
daß
a
quibusdam
sirpex
eine
dieti
ist
wohl
(grundsätzlich
Erfindung
allerdings
des nicht
1)
So fassen KENT, COLLART und TRAGLIA die Stelle auf (mit anderer Position von ), S.o. textkrit. Anm. b)
2)
Die und
Fälle, C-Form
in denen zwischen den 'Wurzelny' von Etymon phonematische Diskrepanz besteht, sind bei
Varro in der Minderzahl: uolare Lösung 2.3.; V 96
3)
>
unmöglich.
MIOS)r Del kuss” (19542) 2. 236
4) Material 5)TECOLLART
inventöe
nur noch V 79 (65) uolligo (95) uegetus : uigitulus; VII
oealLeskmNaherüu.
bei LEUMANN (1977) S. 45 (19548) S. 95: Wa forme sirprees
ici
pour
les
besoins
71
KRapa sa. 222,1.
de
la
cause
.+.
peut
avoir
&@tymologique."
74 ausgeschlossene) 'kriechen') (1954a)
da
Varro
6.
(69)VII
95
wohl
(VII
Apud
"Atque
von
aber
A
a
ibi
andere
clepere,
brauchen
(?));
her,
daß
auch elam
Passus
sirp°
den
si
COLLART
zu
werden,
mit
Rustika-
Scnwund
des
anlau-
das
aus
von
a,
dictum
>
e,
der
celapere,
unde ce
in
gleicher
Duenettumaer
core.
(so
von
er
>
vielen
clam
Deutungen
alii
ein
Perfekt
Verersseb)
Zusatzsur
Ur
mit
clepere,
est
andere
id
der
seiner
den
1)
N
Infi-
offenbar der
elepere
KRENKEL
Varrostelle);
gleichen
Wurzel
Brspleind.
Übersetzung);
alıcmostbinn,
ar
mulraese
sein.
sei
(so
von
in
kann
beovachtpar
Diskussion
andere,
CANAL
nach
clepere
erfahren: haben
rückgebildet' nähere
wurde,
'stehlen',
Wörtern
etiam
ge-
"heimlich"!
benannt
clepere
wovon
(sc.
Wörtern. her
("Und
irgendwelchen gesagt,
(aliquo sibi GS.; aliquas sibi Warmington) commutatio F, corr. L.Sp.2 duce vulg. d) edde,,.H,
qui"
clepere
vielen
gestohlen'
Bedeutung,
gebildet'
von
hat
woraus
unde
haben
foro
Forum
rühren
elapere
zuFrg.1126,ohne celepsere
vom
»A&eınteLv
verschiedene
clepere
Zurden
qui"
corripe-
'"zusammenraffen'
bei
dixit,
Präsens
coörr.
foro
est
Povestwmel
clepsere
Clepsere
hieß,
wie
nitiv
Perf.)
sich
Wörter
"haben
mit
rebus
griechisca
'heimlicn' a
ab
clapere
clepsere
"neben
sit
) memulteon
bedeutet
"aus
(1970)
elepsere
celepere,id
elepere,
Leute
diese
es
e
hat
a)
rebus
alii
ut
haben').
celepsere
corripere
elam,
nAEıteuiv
gestohlen
Wandel
1)
wie
steht:
irgendwelche
von
etiam
commutato“
aliquas
so
” ) ab
unde
Dingen
aber
a)
sei,
angenommen
serpere
a)
ibi
dietum
Wandel
(b)
nicht
origo
Lueilius
wenn
Varro:
irpex
an
94)
E ex
"Atque
(a)
Vokalismus
dixit,
quorum
Graeco
ber
den
aliquas
celepere
Bei
zu
nicht
wollte,
Lueilium
Clepsere re,
eher
Variante braucht
(Anschluß
„2S.0%
elepere
94
erwägt,
erklären
tenden’s
Volksetymologie
entstandene
S.
lismus
durch
sKapr BAR DA E2R
core
Marx
c) et ex ea elepeen R,
und
25 (ce)
'von
te
derselben
Wurzel,
Perfektform
auch
das
pere)
‘in
von
Nimmt
anderen
verwendete
ihren man
für
corripere
(a)
und
ro
habe
durch
(b)
noch
Lösung
(b)
müßte
(c)
in
(b)
in
der
die
gebrauch-
stammt,
ist
'wegraffen'
(so
KENT
Bedeutung
müßte
(corri-
und
TRAGLIA
beim
von
ungenau
Akt -
'stehlen'
vermutet
Bedeutung
Angabe
Nun
wäre
semantische
es
bei
gelegt
hätte.
des
-
Var-
angeben
denn
Stehlens
wie
werden,
clepere
wäre,
impliziert;
nicht
einen
Zum
94
für
keinen
wo
Varro
Bedeutungen in
Varro
von
seiner
Gebrauchsfällen
die
der
das
beides
Akt
zusätz-
ist
also
Behauptung
'stehlen'
wäre
es
und
angegeven
die
tatsächlich -
sei
gebraucht,
wäre)
Formulierung
hätte;
'an
so
für
für man
und
auf
sich
großen
wenn
für
die
Wert
Varro
clepere
(die
die
angeführt
deutlich
klar
Varro
zwar
außerdem
"ansehen!
wenn
versus
Erörterung
(corripere)
Beleg
tueri
gebil-
belegt
celepere
merkwürdig,
Bedeutungen
funktional
erste,
zu,
verwunderlich,
Äquivalent die
nicht
"'zusammenraffen'
zweier
nicht
dehnstufig
Vahrscheinitienrl
etymologischen anderen
eines
das sonst
"stehlen'.
schon
zweite
hätte,
zweite
halte
VII
Be12
abgrenzbaren
"für
etw.
da-
zwei
sorgen'
auseinanderhält
und
-
mit
belegt:
1)
So ordnet ein
2) 3)
CE, MELLE ILL75%YV. Damit kann auch CANALs ner
kaum
Bedeutung
seiner
VII
aber
gegen,
damit
Konstatierung
in
Existenz
fordern,
Differenzierung
lateinisches
deutung
ist
der
zum
reißen!
zudem
die
etc.
gewöhnlichen:
die
der
nun
schreibt
anderen
nicht
auch
94
geschieht
elepi
Lösung
Lösung
ein
Lucilius
Bedeutung
gebildet'
dann
die
wird
heimlich
Perfekts
ist”),
bei
bei
gestohlen'
identisch).
deten
von
der
VII
diese
An-Sich-Reißens
lich
in
an
corripere
(wenngleich
nicht
die
Übersetzungen).
Lösung
des
der
'haben
clepere
in
wollen
von
clepsere
LAMBERTZ,
Übersetzung
Sp.
ThLL
192
IIISp.
1041
Interpretation ergibt)
kaum
2.
1 £.
(die
die
sich
zutreffen,
Stelle
aus s.o.
sei(b).
76
VII
12
tueri
Lösung
unum
ab
aspectu
ut
cum
dieimus:
"..."
(folgt
hoc
ipsum
eadem
est
(c)
ist
damit
vorgetragenen
ab
wonl
...,
unde
ac
korrupt).
Text
Zitat,
est
curando
a
alterum
Zitate)
2
(folgen
tamen
tutela
Sed
significat, "..."
illud:
Enni
Die
duo
profectum
origine
nane,
Lösung
...
abzulennen.
Bedenken
legen
es
elepere:
Dieses
der
(a)
nachzugehen:
(a)
Beleglage zufolge, von
von nur
rund
Dichtern
Cic.leg. XX
9,22
(aus
einer
eHeBlegre
12)
Liv.
10,5 si
Rogation
alten
In
der
durch
)
Konjektur“
nun
quis
Futur bei
des
Livius
Typs
der
-s-
ein
189
W.
Sermonem
an
selbst
haben,
folgt
Liv.
daß
das
populo
parricida
scelus
esto
esto
neue
(nach bei
sondern
Perfekt
Turnebes
Cicero)
(altes)
ist
lat.
jerscheint
-s-
zuerst
also
Formen
Texte,
als
die
einen
Neubildung deuten:
eleperit
zwar
nicht
erkannt
denen
(alte)
corr.
zu
eine
haben,
si
quis
Form
haben. Form
elepDann
3)
clepe,
138
176
W.
280
W.
rape,
celepsit,
konnte
Stellung
aber
clepsit)
(wohl
bemerkt
entstammte,
Präsensbelege"):
durchaus ließe
als sich
er
dichteriVII
gebrauchte
94
wie
Lucilius.
Turn.
Pack, mueinle 621 £.
Plaut.Pseud.
occulto
clepsit
elepsere
NEB3x@Ree., jerix-Plaute, 2) Dazu LEUMANN (1977) S.
Acc.trag.
ex
morphologische
dichtersprachlichen
aufgefaßt
codd.,
die
wie
Präsensstamm
'Die
nostrum
intellego
Gesetzesformel
die
waren
konnte sche
einer daß
älter
a)
braucht
-s-haltigen
Hand
Maximus),
Rogation
-s-
hie
quantum
der
und
Pacuvius:
Pac.trag.
Varro
nur
Stellen
stamnt:
Gesetzesformel
Perfekt,
Faxozı;
Varro
beiden
) rapsitue,
ne
ThLL
erit
bezeugten
in
nicht
Pontifex
elepsit,
vor
die
des
Gesetzesformel)
elepsit”
eleptum
auch
elepstit
des
Ausweis
belegt,
zeigen
Gesetzesformel
3.0 00 Mo
eui
dem
Mal
1) °. Doch
(archaistische
der
aus
XXII
Dutzend
gebraucht
II
10,5
Wort
ein
ist,
(dieswVarrosteine)
tene
quem (sc. agnum) clam Thyestem clepere ausum esse e regia nequis nostra uerba celeperet auribus
TAN
Dazu
haben
bedeutet
andere
ein
'stehlen'
INCcHEzZUrUck,
Belegung:
Präsens
clepere
(corripere).
gebildet.
Beides
geht
Das
auf
Wort
clam
"heim-
eter
celapere
Hapax
Bewertung: (M):
elam
(L):
elapere
clapere
VOR
undenkbar
> clepere
Rekonstrukt
SU b
Zomenze
lat.
ınmöglich
Varros.
22
)
Vorzeichen
dieses
genannt)
id
dretitur
von
gänzung
des
Gegenstück
elatum von es
zunächst osmen
a) Osmenn..,
,
er quo
Varro:
Beleglage:
wo
das
ist
zu
97
os,
ist,
wird,
ausgestoßen
ebenso
in
es
gesagt
s
,
VII
osmen VI
von
(sc.
dem
wurde
wurde.
zwingend
wie
durch
SPENGEL?,
L.
die
Er-
76:
quod
ms
ex
ore
primum
dicetum ebenso
vom
Mund,
ergänzen
osmen
der
Os -
...
Mund,
omen,
os,
aus
Vorzeichen
...;
hervorgebracht
weil ist,
wurde
genannt.
Stellen
Existenz
os
zu
osmen
Mund
es
Lautwandel
von
reindtderinomen
est,
os,
der
Vorzeichen)
MÜLLER
fehlenen
TIDNVZEETeRabDZorRen
weil
das
osmen,
cf.
das
...
(sc.
Verbesserung
Beide
under
extritum
omen,
es
alod
5
aus
Die
elapere
ERENN TE TNIOY.NZEERSTEZ,
WIO)VIEL D
-
>
sich
omen,
Form
osmen.
osmen
> omen
ösmen
sonst
VI
gegenseitig:
VII
97
76
die
historische
asseriert
spricht
von
Also
nicht
belegt.
Bewertung: (M):
-(s)men-Ableitung
alumen
a)
id
von
'Tonerdesalz'
nominaler
zu
uridg.
dr". os mene (= id dieitur FIR ESD: (dx del. .GS)
Basis
vielleicht
*alut-
‘os
(germ.
mene)
F;
os
in
*alub-
addendum
PIOPpL b)
qd
extritum
(=
quod
extritum)F,
corr.
Mue.
1)
Möglicherweise hatte Varro die Acciusstelle trag. 176 W. im Auge, die nicht nür - so VII 94 - den Infinitiv elepere bietet, sondern auch Varros Etymon clam enthält.
78
mit osmen
'Mund'
(VII
97)
das
andere
der
Explikation
Mal
Varro
(Kap.
2.5.3.2.):
Aus
Varros
lich
Syntagma
-
...
omen
seine
Beide’Arten
97)
in
153
V
bei (VI
dietum
Entsprechung
in
verwertet
(VII
osmen
das (3.1.2.),
vertreten,
Sprachmaterial
Lautveränderung
der
turma
Etymologien
bezeugtes
mutandis
etymologischer
ob
er
osmen
vorgefunden
von
(108)
mon,
das
den
Typ
(3.1.4.).
tesea
Typ
zweimal:
omen
>
folgenden
zum
bei
Rekonstrukt.,
76)
aes
dietum.
scheiden,
gie
auch
Angabe
4);
mutatis
-
raudus
zum
76)
sind
Verbindung
osmen
»
os
sie
tatsächlich
(VI
meridies
varronisches
zählt
(VI
denen
etymologische
Etymologie
die
nennt Mal
hat
ohne
möglicherweise
Varro eine
os
I
glaube"
"meine,
Öötoyaı
gr.
zu
*ouis-men
omen
osmen
(L):
Bildungen
deverbative
nur
aber
(gesichert
all
'Bier')
V
108
nicht
zwischen ro
läßt
zu
dem
hat.
caseus
'Käse!
mit
sich
nicht
sicherlich
dann
ein
Zeugnis
gibt
Varro
etwa
zu
für
Varro
cogere
coxeus,
die
doch
daß
VI
Textprovenienz
der
als
alat.,
sprachwirkliche
Etymologie
bei
WALDE-HOFMANN,
LEUMANN
von
lat.
Form (1977)
in
Etymolo-
omen
205
(im
und
bei
-
Ety-
Var-
Gegensatz
Kap.
3.1.7.5.)
schließlich
(im in
Varros
das
Unterschied
sei, an
gerinnen'
nur
u.
sollte
ent-
tatsäch-
omen
LL
hingenommen S.
43
und
Textbeleg
Demnach
nicht
die
diesem
dazu
keine
Diskussion
VI
osmen
coxeus,
alten
(52)).
auch
caseus
einen
4
sich
Beleg
'verdichten,
Aus
von
deduzieren,
als
(109)
C-Form.
konstruierten
osmen
MEDIDIES*
nennt
Etymon
Etymologien
für
läßt
Zweimal
-
nochmals
beiden
heraus
oder
C-Form
auch
den
Praxis
rekonstruiert
Gegensatz der
osmen
werden,
modernen
nicht wie
es
SOMMER-PFISTER
(1977) S. 175 noch geschieht”). 1)
2) 3)
4)
WH I S. 34; weiter etwa noch bitumen 'Erdpech' (zu uridg. sgWetu('Harz'?)), wenn dies nicht erst nach alumen - c£. WH I S.107; frumen "Kehlkopf, Schlund! < *#pAh e)rugsmen (cf. gr. ydpuyZ "Schlund, Kehle')? cf. WH IS. Mat. bei LEUMANN (1977) S. 370 £. KRETSCHMER (1892) S. 455 (WH II S. 408)
554
Zu Recht skeptisch EM a.a.O. "peut-ä&tre une pour justifier l'&tymologie osmen ab ore".
v3
forme
invent&e
79 SmukRZaRZwWeite
Zwischen
turma
C-Form
und
einer
Lautveränderungen.
explizit
doch
ergibt C
>
IRTETILMERAV.
91
als
sich
Lautwandel
(72)V
Typ
einer
diachrone nicht
Gruppe:
älter
aus
B,
daß
turma
terima
turma,
Schwadron, es
(sc. aus
Luceres
Zum
für
turma
terima
stehen,
das
Ellipse
eines
SE
Sale
(75)
sind
beide
eines
andere
Verben
1)
besaß.
deni
equites
Lucerum in
u
ex
fiebant.
übergegangen),
dreimal,
ter,
Titienses,
je
Ramnes
zehn und
im
Nominativ
(et)
beiden
gebraucht.
terima)
Nomina
Prädikativum
hier
an
Da
eine
nicht
vor-
Subjektsposition
fungieren.
Dann
muß
vorliegen.
kommen
grundsätzlich
} cf.
(est) va es naar
31
adagio
wie
eine
in
zwingt
jenes
zu
Frage:
est
commutata
littera
Sprichwort,
ein
oben
beim
nicht dazu,
lolligo (Zon
sich
Verb
oben
aldazamure
Laut
an
geändert
dieser
Prädikats,
das
dem
(66)
ambagio. aus)
ambagio,
wobei
hat.
einer
Sicherheit
suchen,
V 79
(sc.
lolligo
zugunsten
mit
zu
ist
Syntagma
Entscheidung
elliptisches
tung
ter
ist
der
(turma der
als
Verbs
Möglichkeiten stand
Existenz
terima:
adagio,
hier
existent,
diachronen
DZWEMErOT
VII
Ähnlich
(e
Schwadron)
Triben
muß
kann,
dieta
quod Ramnium,
terima
eine
liegen
b)
durch
Varro
historisch
historische
U abiit)
drei
Verbindung
fuwo
als
asserierten
Varro
Varro
bezeichnet
wurden.
und
a)
für
aus
asyndetische
Folgende
bzw.
Varro
Titiensium,
den
Syntagma
turma
C
(E in
tribubus
Reiter
B)
von
vermittelt
C-Form
2909)
tribus
weil
(als
dem
B-Form
Die
zu
uolligo
der
zur
nicht
Syntagma
turma
auch
stehenden
Dieser
ein
vielmehr
ist
Wahl
treffen.
Stelle!)
sondern
...
Um-
bestimmtes,
die
Bedeu-
terima
zugrun-
So auch bei den anderen, mit dem_Syntagma turma terima vergleichbaren Formulierungen: rapa (V 108 (78)),
cerui (95));
(V_101 peluis
(73)); (V
119
capra (99));
(V 97
(93));
rutrum
(V
uitulus 134
(98))
(V 96
80
ten
turma/terima
Der
varronische
stehen Dann
ist
bindung
diese
Relation
ter
Auf
den
del
*parilia
cher
: terima;
-
Stufe
Wandel
e
>
des
terima
>
terma
terima
>
Eurime
haupt
1)
an
So faßt ("turma
geht
nicht
>
der
der
; mit
Varro
ein.
turma
und
turma
zueinander.
terima
syntaktischen
. aus
"turma
hier,
Offen
terima
turma,
des
>
wie
ist
turma
oben
beim
vorerst,
nach
Varro
erscheint
3) Stelle”.
vorliegenden
Die
auch - ohne seine Auffassung zu 'squadron' is from terima") das ... c'est turma
lat.
3)
wel-
der
über-
anzusetzende
4.1.1.3.
und
terima" terima,
4.2.4.3.2.
Be-
begründen - KENT Syntagma auf; (unnötig die da Prädikats-
Ellipsen in anderen C-Form-Etymologien (s.o. S.79 1)) ja gesichert sind und Varro nie ab vor einer gebraucht). Wie unten Kap.
Wan-
auf
oder
Lautwandels
unklar COLLART: "turma Ergänzung von TRAGLIA:
2)
Ver-
; 1) terima" ".
2) Curmazı;
>
Bezeichnung
nur
Bedeutung
Entwicklung
eintrat.
Ges)
zur
-i-
u
(a)
abire
die
>
terima
turma
pallia,
der
>
>
zeigt:
U abiit
Relation
4 ; übersetzbar
terima
Verlust
in
E
diachronen
turma
Varro:
Zusatz
der
in
besitzen.
91
V
Einhei-
die
welche
Etymologie
der
Kontext
im
bestimmen,
zu
Relation
der
aus
deliegt,
zu
sehen
Anm. C-Form
sein
wird,
ist terima > *terma > turma die wahrscheinliche, varronische Reihenfolge. abire ist nur ein zweites Mal in linguistischem Kontext gebraucht, und zwar im anonymen Schriftchen de praenominibus c. 4, das als Epitome des Iulius Paris erhalten ist
(in der Ausgabe des Val. Max. ed. Kempf, p. 587-591). Hauptquelle, wenn nicht einzige Quelle dieses Schriftchens
war
[323] brauchs
GRF
wohl
Varro
(varro)), von
so
abire
(cf.
daß auf
die
u.U.
Lit.
auch
Varro
bei
diese
FUNAIOLI
Stelle
zu
des
GRF
Ge-
zurückgeht:
[346]: Volero in praenomen abiit, quod uolentibus nasci lLiberi parentibus uidebantur 'Volero ist zum Praenomen geworden, weil die Kinder nach
dem
werden
Auch
hier
Wunsche,
uolentes,
der
ist
von
einer
Zwischenstufe
aurchlaufen hätte, nicht die Rede. von der (varronischen?) Etymologie und
davon,
Eltern
geboren
zu
schienen.'
daß
Volero
zum
Praenomen
Das des
x,
die
Volero
Frg. spricht nur Namens Volero
wurde
(in
der
epito-
mierten Form ist das Frg. allerdings unsinnig: die Etymologie - Volero von uol'wollen' - kann nicht der Grund dafür sein, daß Volero zum Praenomen wurde; in der Vorlage stand sicher noch die Information, daß Volero, ehe der
name
Name
als
Praenomen
gebraucht
war,
cf.
verwendet
Varro,
wurde,
GRF
als
[323]).
Individual-
81 deutung
"übergehen
zunehmen,
Varro
mittelt,
sondern
gesehen.
fend
Stütze
aus
...
zu'
haben
die
Möglichkeit
'Übergang'
e
>
(e
u
ein,
nicht
>
Annahme
diese
für
fehlt
von
Zwischenstufe
eine
über
Doch
räumt
den
>
o
anunverablau-
u)
weitere
jegliche
Varro.
Belegung:
terima bei
sonst
nur
Festus
mehr
(und
wörtlich
mit
Varro
Fest.
484
L.
p.
turmam quod
ter
Über
die
den
Philologen
exc.),
wobei
(= Curiatius
dicetam
deni
das
Beziehung
GRE
esse
equites
Lucerum
ex
p.
ait tribus
zwischen
Varro
und
läßt
sich
gen",
wie
der
oben
behandelten
für
die
die
ausführlichere
eu
EiBerpiiLzitzanspEichten
Bewertung
in:
Quelle
nichts
3):
quasi
terimam,
Titiensium,
Curiatius
ist
Verläßliches Etymologie
feststeht,
Information,
gibt
indem
auch
er
den
sonst
aussavon
trio,
hier
Varro
Lautwandel
2) =
terimarallentalls
terni
aber nur
z.T.
:
(Meter
cf.
Frg.
tribubus
und
als
bezeugt
fiebant.
bekannt
Stilo
389
Curiatius
nichts
bei
Curiatius
Curiatiusstück
übereinstimmt:
equitum
Ramnium,
für
Paul.
'je
Suffix als
drei'
-ima;
< dies
mit
(
*tuuos
>
tuus
dein
Baron
ceruus(V 101)
101
cerui,
taueL
Nr
cerui,
gerui
cornua
gerui a) °,
gerunt,
Gin
C mu-
Inamulers
aus
vielen
die
magna
Hirsche,
gerunt,
Für
quod
weil
5)
gerui”
sie
große
; g hat
Geweihe
sich
zu
e
tragen,
verändert
wie
in
Wörtern.
semantische
gilt,
Interpretation
mutatis
mutandis,
das
des o.
Syntagmas (72)
zu
cerui
turma
terima
Gesagte.
Das
überlieferte
sich
ein
aus
der
Anlaut
zunächst
corui dann ist
g
.
ein wohl
evident Varros
ausgeschlossen
stoisches nach
V
Kontaminat
136
corrsM,
1) 2) 3)
LEUMANN (1977) S. cf. SOMMER (1914) LEUMANN (1977) Ss.
4)
Der
Ansatz
siertes
von
bimus
verursacht
diese
und
aus würde
erklärbar als
Lösung
Zwingend für
ger-
C-Form
+ cornu-,
auch
die
wäre
Fassung
machen.
Rekonstrukt zu
ergibt
die
Varro
hätte
gewählt.
verwerfen:
dort
Doch
führt
Tacre 47 S. 104 134 £.
terima
könnte
'zweijährig'
worden
falsch. zunächst
Kontaminat)
Verschlimmbesserung
a)seorlieE,
5)
ist
gorui,
nicht
als
corui
Argumentation
sein,
das
durch
(
?ru®
für
(in
"gervi
als Cer2s
multis:
Lae.,edd.
OuUInE, Te, 29,
pp. - AOZEU2) 72 lac: om. ELg. GassH seribitur SVB, tertia littera B
Succeusam
g
Vice.
sed
UDPpIeNereKlenzrt
CERMUüntenWzUFr(82) Sa I5FEE: Eine ähnliche Etymologie - gerere
Zum
adagio
est
ambagio
corr.
si
adagio
ambagio ...
'adagio a)
-
aufgefaßt
iam
CANAL:
disse
2) kann
damit
nur
bedeuten:
ambagio' 3)
aus G,
H
(prop.
"...
ambustum
si ...
Groth)
fe! ed
poi
ambagio
ambiegna",
nel
modo
genauer
TRAGLIA: "Ambagio ha la stessa formazione di ambustum e di vacca ambegna ..."; unscharf KENT: "ambagio resembles ambustum ... and an ambegna cow ..." 2)
Das Syntagma littera commutata selbst ist ambig, cf. zu (34) VI 62 (0. S. 29) ab docendo decere disciplina litte-
ris 3)
commutatis
paucis,
und
könnte
grundsätzlich
auch
auf
synchronen, derivationell bedingten Wandel referieren. Nicht leichter verständlich als Varro, übersetzen KENT
"Now
und
adagio
TRAGLIA
mento
di
una
is
only
"Adagio
ambagio
non
lettera..."
with
€ altro
a
che
letter
ambagio
changed
col
..."
muta-
89
Wenn so
Varro
wird
nur
haben,
schen
Nasals,
134
den
auf
nicht
wähnenswert
V
Singular
damit
er
riert
(63)
im
auf
littera
commutata
spricht, d refe-
>
b
Wandel
gravierenden Schwinden
des
antekonsonanti-
andernorts
für
nicht
das
auch
er
das
von
er-
weiter
hielt:
pala
a pangendo
(G.L.
quod
fuit)’)
Somit
Varro:
ambe
Beleglage:
+ agere
-
ambagio
ambagio
> adagio
Hapax
Bewertung:
(M):
amb-ag-io
(ohne
"Belagerung! (L):
Nasalschwund nicht
ambagio
wohl
in
aber
tet
ob-sid-öre (in
Bezug
auf
Ein
dürfte,
Derivat
lichen sich
seiner
C historische
1. rapum
78)V
a)
108
C
Ay»
obsid-to
Wandel
b
>
d
Existenz B
von
"Umschweife
nicht,
wie
ihm
machend',
Varro
vermu-
3), *ambagio
wird
belegten C/B
Varros;
rapum
von
Wortes
behandelt
Formulierung
>
und
von
Gruppe
klass.
Unterschied
Lautwandel
) und
ambagiosus
ambages
Ableitung
C dieser
eines
aus
cf.
besetzen'
Rekonstrukt
Adj.
von
SETBERDEILLSHGFUPpEN
Vorform
Präposition
adagio
aus
Ableitung
haben
der
korrekt,
'belagern,
denkbar;
rückgebildet
das
Schwächung”)
zu
B
olim
als
historische
angeführt.
Varro
(B
zuschrieb;
angenommen
Varro
nicht,
C;
C,
implizit
doch
unde
muß
Den
laut-
ergibt
B),
daß
Varro
er
einen
haben.
(V 108)
e
quis (sc. holeribus) ad a erure , ruapa, unde rapa
elrerure
(=
(e
eruitur
terra
e
GS.
F, e
terra
>
*adigio)
terra
eruere
eruerunt
terra
prop..L.Sp.! L.Sp.
Keeilklen)n)ie
3)
tion des a zuma der vorausgehenden Silbe verhindert, Fall alacer (zu letzterem: SOMMER-PFISTER (1977) S. 89). TRAGLIA (1974) Anm. 17 S. 264 scheint ambagio bei Varro
wirkliches
> aio)
Wort
non
102 (nicht
e
e
Näher dazu Schwächung
ad-*agyo
(85)S. adagio
rure) (Ke.),
quod
1) 2)
als
u. in
terrae
coquendum
des
Lat.
wohl
anzusehen:
& la stessa
cosa
di
"...
durch
Assimila-
ad-agio
ambagio
(da
(da amb-*agyo)."
90
zum
Kochen
die
Rüben
aus
die
ben
ist,
Eingriff.
geringsten
den
40,2;
I
raporum
aufzufassen
rapum
Varro:
ruere
Beleglage:
denen
nahe,
rapa
als
- ruapum ruapum
paläogra-
der
erfordert
Nom.Pl.
und
oder
Nom.
Akk.
(rapa
RR
Neutrum
das
behe-
zu
eruere
den
nur
KENT
CANAL,
wurde.
Nom.Sg.Fem.
in
(gegen
'Rüben'
nach
mit
Vergleich
ebda.),
es
legt
ist,
braucht
wurden
werden:
könnte
rapa
der
sein;
(rapum)
Pl.Ntr. Pl.
entschieden
Erklärbarkeit
-
ist
klar
Sinn
der
da
-
kann
phischen
(sc.
Laurentianus
des
eterraerure
in
Korruptele
wie
rapa
woraus
ruapa,
benannt)
sie
man
weil
eruere,
ausgrub,
Erde
der
Gemüsesorten):
der
(sc.
Menge
deren
Aus
ge-
Neutrums
des
COLLART).
> rapum
Hapax
Bewertung:
(MEESUELIK (L):
-apo-
wäre
Vokalsynkope
im
Lat.
singulär
(antevokalisch!)
in
Erstsilove
lat.
nicht
möglich.
Rekonstrukt 1) ’.
ruapum 2.
(79)V
Unsicheres:
172
bes
Reliqua
ita
quod
sunt,
ut
deunz®)
dempta
uncia
dodrans
dempto
quadrante,
Die
übrigen
weil die
1)
172)
obscuriora,
deminuuntur
A)
(V
Ur
sie
von
(sc.
una
deminutione,
[deun«)P);, bes,
der
dextans ut
Subtraktion für
das,
her
was
Colin)
COLLART
(19540)
olim
des,
sind
ea
quae ut
sextante,
dempto
etwas
benannt
Inh.
et
habeant,
dempto
sind
angezogen
SSunanPräse, = 00rr.,
UnomKera
syllabas
Münzbezeichnungen)
Bezeichnungen de
ab
extremas
unä
wird), (GSERE
triente
unklar,
weil so
DrR
be-
Sun Sde
D)ssecalgbeopr S.
214:
"Ruapa
est
naturellement
un
hapax
de fantaisie cr&& pour les besoins d'une &tymologie saugrenue."; TRAGLIA (1974) S.122, Anm.10: "... ruapa & forma inventata da Varrone per spiegare il passaggio da ruere 2)
rapa ThLL
a (sie Verf.) deminuere nach
tung
von
struiert)
demere,
cf.
m V,1
55
(meist
££,lat.
sed ut ad hance from which the
quae deminuuntur) ist dagegen COLLART ("les ("quelli TRAGLIA (sc.
auch
allerdings
Cic.epis XIIIt. 12,1: non
commendatione deminuam, setzung "those elements (ea tig und
Sp.485,
detrahere
ut
mit
aliquid
in
Bedeu-
de kon-
de
illa
addam; KENT's Übersubtraction is made"
demzufolge zu korrigieren; richvaleurs que l'on soustrait") sottratti") valori)
30 schaffen
die
sind,
Endsilben
halten; tut,
der
dempta
uncia;
dextans,
(As)
wenn zwei
wegtut,
man
ein
Drittel
triens,
fehlerhafte
(die
(As),
am
gewesen
Varro:
Die
kompositionellen
nungen
erleiden
dieser
erschwert
sie
sind
Fordert
dann
man
-(z)tans
nicht
/n/,
-
als
mit
wäre
im
Auge,
in
Priscian
man
weg-
ein '3/4 quadrante,
’, wenn
SPENGEL?
der
man
zu
ein
ver-
Vorlage
(falsch)
benutzte).
Hinterglieder einen
der
Münzbezeich-
Segmentverlust;
Analyse
der
varronischen
in
sextans
dieser
Wörter;
nach
-
erheblich
hatte
Varro schlicht
Argumentation,
von
', sondern
Varro
des
der
nicht
Varro
des
das
Präposition
Vo-
VorderFormulie-
jedoch
(dempto
des
Schwund
varronischen
spricht
die
in
an
vorhergehenden
gewesen
jedoch
quadrans,
auch
dachte
Segmentverlust
aufdrängt
sondern
2)
d.h.
einem
sich
immerhin
dodrans
Nasalierung
Von
welches
Wahrscheinlich re
die
triens:
dempto/dempta
dieser
L.
in
beibe-
Unze
Se
des
mit
bereits
-drans
von
von
['triis:s]”.
glieds
einst
besten
etymologische
nur
dextans
-es
Segments
rung
die
wegtut,
triente.
Komposition
Konsequenz
in
demzufolge
des
der
wenn
nur
obscuriora.
stammen
kals:
in
(?)
eine
dodrans,
dempto
muß
korrigiert
Bezeichnung)
(As)',
(As)
Bezeichnung)
man
sextante;
wie
Dittographie sein,
neuen
wenn
'5/6
Viertel
ist
der
(As)',
dempto
wegtut,
Text
in
ursprünglichen
'11/12
Drittel, Der
(sc.
(sc.
deunx,
(As)',
bessern
sie
wie
'Sechstel
bes,
daß
>
nicht;
d(e)-).
P.P.P.
von
deme-
de.
Also:
de
1)
2)
3)
(oder
dempto?
s.o.)
+ trids
- des
> bes
Möglicherweise bedeutet das Syntagma bes, ut olim des 'bes, zwei Drittel (As), aus altem des': u. S. 127 Anm. Varro hat wohl kaum -xtans als Silbe des Lateinischen angesenen; schließlich war die Silbenstruktur von sextans : sex/tans; Varros Prädikation extremas syllabas trifft dann auf sextans nicht zu.
C£f. zu fiecare
diesem potius
Phänomen V 4: uidetur pontem quam potentem
enim
"pos"
signi-
2).
92
Beleglage:
des
nur
DEDMUNdESB
Liber des,
de
noch
EN"
asse
quoniam
im
anonymen
Liber
de
asse
(zwischen
era)
2:
bessis
binas
ex
...
potius
tribus
dicendum
assis
partes
est, sibi
quam
aut
uindicat.
Bewertung:
(M):
a)
dempto-
b)
de
+
sus
als
Varro
3.1.4.
Vierte
die
biss-)
obliquen
weisen
auf
nach
> bes
Fall
für
wie
ha-
Fehl-
ut
de
asse
olim
des
hätte
ernstge-
gehalten.
etymologisiert:
Material
Auf
die
DRLLZTIESB.
Nennung
(nicht 51934
assis' > *duass > *duess > *duess infolge Funktionslosigkeit wie
I S. 101 (nach PIERI schon KENT (1938) S.
(Zusammenrückung)
d.n.
tesca
*duo ass(is) 'duae partes "mit_abnormer Lautkürzung WH (so
", dann
/ deunz,
6) und die phonologische rekonstruiert. Andernfalls ist
Zno=Stannsflektieretl)),
in dodrans" *duo assis
kaum
Varianten
sprachwirklich
Gruppe:
B wird
#5
überhaupt
dann
Varros;
des
Cassiodor
mit
HULTSCH, MetrolegieiSeriptoresr IL pr 1575 Nebenform besem etc. z.T. nur in Mss.-Varianten als
3)
denkbar;
auch
(bes
nach
des
seine
zweiten
und
Wort
unmöglich.
Nebenfornm.
synchroner
Rekonstrukt
Ein
Form
wäre
des
diesem
des
jüngere
die
nommen
1) 2)
°°; wenn
dann
sollte,
des
auch
analogisch
beurteilung
in
des
nicht
bessibus,
(Länge
4)
denkbar
Beziehung
»
des:
lautgesetzlich
Anlaut
ben
-
Hinterglied). bes
nicht
Falls
triens
(bessem,
(D)keceszs>
des
+
triens
*duuessis
u. JURET) ; eher wohl 161 Anm.) über *duuassis
(Binnensilbenstellung
des
a wegen Schwächung erforderlich) > *duessis (Fall *suuem > suem: LEUMANN (1977) S. 135) > *tduessis (Alle-
groform?) > bessis; restituiert. 4)
"des =
5)
Su
Davon
'bes'
(wenn
Nom.
>bes
tesqua an. Doch tucchah/tuechyäh St nach SPECHT (1935) S.225 - cf. lit. tüsdias 'leer' > mit sk-haltigem
'sie
Suffix
verlieren
die
von
NEN,
Fassung',
Wz.
*teus-
Kaus.
(in
taodayeiti
av.
tuson
Naßtr
fal-
len' (Bartholomae)) _gebildet - d.h. ohne Labiovelar; damit Analyse *tyesqua, das uridg. neue Vollstufe II *tyes(- Schwundstufe *tus- )EUNndsSUFrLINE RE „Rro(!) haben müßte,
3)
hinfällig. KENT (1938) tuesca ...:
S.
279,
an
incorrect
Anm.:
"Varro
means
etymology."
that
tesca
is
for
95
12, 19). Gloss.
Lucan.
I
uellus
arietis
qui leum
Prisc.
604:
solebat
inst.
flamen
uel
quasi
etiam
filamen,
flosculum
IV
17
(GLK
II
p.126):
a
i flamen
dicimus
Varronische
Herkunft
zeigt
deutlich
ueletur
"weil
er
assidue
den,
filum,
sich
nur
verhüllt':
als
lane
Iouis
super
pil-
habere
syncopam
ftlo
sacerdos
in
Verkürzung
(= Ars
bzw.
die
sich
ihrer
filo
filamen,
quod
Festusstelle
beständig
unsinnigen
mit
Mißverständnis
quod
einem
Form
läßt
der
per
113,13)
VIII
GLK
anonyma
Fa-
sie
Varrostelle
begreifen.
Varro:
filum
Beleglage:
» filamen
außerhalb keine
> flamen.
der
zitierten
grammatischen
Stellen
Belege
Bewertung:
(M) : Denominales
(zu
-amen
lateres
(L):
Synkope nicht
filamen
Be
82)V
-
136
stets
hier
Pl.
Zateramina
aber in
in
den
bei
der
Bedeutung
die
eines
'Ziegelwerk' LEUMANN 2) "aus
x be-
undenkbar.
Erstsilbe
(und
(V
varronisches)
gar
Langvokals)
Rekonstrukt
136)
Rastelli
ne
in
möglich.
(wohl
raster
Fällen
also
in
2)
'Ziegelsteine'),
verzeichneten stehend'
z.B.
ut
irpices
E
tis
per
fenisecia
a)
quo
EV,
M,
1)
Die
Sacherklärung
G;
eo
edd.;
serrae
festucas qua
der
f,
H,
leues;
itaque R
homo a)
corradit,
quo
p
ab
rasura
VIII
664
(qua
Serviusstelle
in
ab A. kann
pra-
rasu Sp.) nicht
aus LL V 84 gespeist sein: flamines in capite habebant pilleum, in quo erat breuis uirga desuper habens Lanae aliquid. quod cum per aestum ferre non possent, filo tantum capita religare coeperunt; nam nudis penitus eos capitibus incedere nefas fuerat. Etwa aus Varros Antiquitates rer. div. II? 2)
Mat.
bei
LEUMANN
(1977)
S.
370
96
terram
dunt Daher
kratzt
diesem
sind
rasus,
während von
Varro
raster,
raster
aus
das
dem
winnen
das
ein
durch
sich
ohne
läßt;
als
sondern
ruere
Daß
zweite
der
die
rasus von
der
Abl.
anzunehmen,
Teil
muß,
ist
möglichen
°rbatri
von
s.o.
für
(?)
genannt
worden.
Ableitung
nicht
S.
hält
wühlen';
entstellte
ist
indes
zu
das
(13)
man
zugrundelegt,
rutu, nicht
VI
Subjekt
Form
er dies
ruturbatri,
Abstraktuns,
12
Welche
Varro
Erddie-
auffaßt,
ruturbatri
evident.
das von
"scharren,
des
land-
man
'Kratzen'
Etymon
rastel-
eruunt;
als
Überlieferung
Mühe
Zähnen
rastellus
ruere
von
sind
(sc.
ruastri
der
Verlauf
Rechen)
die
deren
sie
varronisches
enthalten
(sc.
Sägen.
corradit;
aufscharrt,
sind
von
Derivat
im
Hacken,
mit
und
Deminutivum
sondern
für
zeigt
rutus,
Wiesen
sie
dieti
leichte
-
zusammen,
rastri,
aufkratzt
Scharren,
den
sind
Die
Geräte?)
wirtschaftliche
sem
auf
era-
penitus
ea
Eggen
die
Grashalme
worden.
völlig
a quo rutuf wie
-
Mensch
die
Kratzen,
genannt
reich
eruunt,
der
damit
Heuernte
li
atque
Rechen,
rastelli,
dentatis a)
quibus
Rastri,
dicti.
rastelli
44.
zu
dieti
hinter
muß
ge-
rutus,
dem
un-
entschieden
werden: (a)
durch
den
Varros
(b)
durch gen
Rekurs
die
Klärung
Implikationen,
ferungsfehlers
(1.)
a
quo
(B)
rutu
mit
rastri
unvermittelt
diglich A.
auf
So
wird
die
sonst
beobachtbare
Praxis
und
&@inem
verfährt
Lösung
der
paläographischen
welche sich
die
ruere
gemeinsamen Varro
des
(LL)
danach
(A)
herleiten,
Phonem sonst
würde
(/r/) in
Varro
also
keinem
Fall?,
B
leund damit
1) unwahrscheinlich.
dencalter PR, corrs Turn? ruturbatri *F, erutu rastri Turn., rutu rastri Tr.), rutu ruatri Can., rasu rastri Roth, rutu Ke., rutu ruastri Reiter (Coll.)
1)
Ellipse von Abschnittes
2)
C£f.
die
mit
zwischen
a) b)
auch
sonstiÜberlie-
bringt.
(SCALIGER):
aus
und/oder
Verbesserung
Scal. (GS, ruastri
instrumenta rustica, das V 134 am Beginn des über die landwirtschaftlichen Geräte steht.
Übersicht
Kap.
3.2.
97
(2.)
a
quo
rutu
tesca,
-ater .
sein
bei
tesca
(80)
sudor
"lernen!
=
zwei
a)
B
99;
Schwund
*ruapa
Zuwachs
"Schweiß!
+
von
zwischen
C
ruatri
Casmena
für
es
Varro
>u
die
der
in
solches
26
£.
Fehler
raster
('in
-ter
käme
Verwirrung
(dies
lediglich
für
vulglat.
als
für
C-Form,
einen
des
Varro
-strum
Nomi-
segmentierbar).
(Schwund
hätte
(Hy-
ruturuatri*
ebenfalls
einzi-
antevoka-
dann
-aster
Varro
einmal
[440].
Fehlergenese
allerdings
zwei
Schreibung
aratrum)
hätte
GRF
VII
möglich;
turba-
zu
neutrales
monstrum
von
mehrmals
als
Suffix
ruastri
'"Suffix'
>
bei
sprachwirkliches)
mit
angenommen
für
> Camena
Vo-
*tuesca
discere
Varro
scheint,
Verbalstamm
gegolten;
nachweisbar
für
Haken
(KENT):
als
V 24,
des
vor
V 108,
Ansatz
umgekehrte
(Nebenform
ruastri
Lautwandel
lischen
+
raster
andernorts
Auch B
>
Zuwachs
Erstsilbe
(78)
Typ:
(KOE)
nicht
Hinterglied,
ß)
"feucht!
Schreibers,
gesehen
ru-
im
quo
als
(natürlich
bringen')
a
wie
erklärbar
also
'Suffix'
62.
*Carmena ME)
,
auch
und
Agenda are > yore Weser N
statt
ein
>
u
in
s
udus
Lautveränderungen
>b
rapa
VI
z.B.
ein
>
Vokalschwundes
in
C-Form,
wohl
Lautveränderungen
'lehren'
IE
als
Varro
docere
greifbar,
(3.)
£
auch
VII
ruatri
nach
mit
eines
Varro
Varro:
-
müßte:
Annahme
kal
(CANAL):
ruater*
-ter 1 he
oder
geworden
ss
ruatri
wobei
nicht
-
hätte wie
im
Fall
KENT®)
der
eszeütse
Suffix -ter- für Varro wohl in V 82 magister equitum, quod summa potestas huius in equites et accensos, ut est summa populi dietator; d.h. wohl magistervon (nicht explizit erwähntem) magis 'mehr'. Zur späteren, fälschlichen Setzung von b statt u (= [v]) c£. die grammatischen Traktate de orthographia, z.B. Albinus GLK VII 298 berna, si domi genitum significat, id est olnoyevns, per b seribendum est, also berna statt (hist. korrektem) uerna.
3)
4)
Serv.Dan.Aen.
III
366
Varro
sane
haece
ita
monstrum
monet";
Varro
wohl
nach
Stilo
quod
monstrum, ut Aelius Stilo est, uelut monestrum.
WOSH)ESEE/OT:
interpretatur,
definit:
GRF
Frg.
a monendo
"...
17: dietum
98 unter in
Verweis
den
noch nis
Hss.
ruturuastri*
ein
eines
Zuge
nicht
Erklärung
seiner
der
CANALs) Suffix
annahme,
nischen gen’,
erst
sich
als
-
s.
oder
ein
-ter
Suffix
über
SEEuUnsKapın
b
Mißver-
oben
auch
(2.);
-
das
Annahme,
und
ihm
Varro
Entscheidung
detaillierte
in
(3.)
der
habe
der
-ster
die
Lösung
zwei
steht
oder
für
nach
(dagegen
mit
-s-
ruturua”°
Hypothesen
operiert,
Umgangs
des
Verderb-
ersetzte.
Lösung
Die
in
20)
>
-atri
-aster
Eine eine
rekonstruktiven
u
Lautwandel
müssen.
eine
der
Lösung
schwerere
>bu
raster
Hapax, für
also
Lösung
auch
aus
(2.)/(3.)
der
Be-
möglich.
Bewertung:
(M):
Da
Wurzel
gerechnet
nicht
ıStiefsomm'?); schrieben‘). (L):
ruater
rua-,
werden;
bzw.
müßte
-astro-
-atroDann
nach
Bildung
ruaster
mit
nur
>
Suffix
LEUMANN>) nicht
raster
-astro
denominativ, nur
bzw.
z.B. aus
-ätro-
patr-aster
-astro-
ver-
möglich.
nicht
möglich
(s.o.
zu
*tuesca);
ruater
bzw.
1)
nähere
Die
ruaster
Rekonstrukt
Untersuchung
der
diachronen
Lautveränderungen,
die Varro in seinen Etymologien gebraucht, legt es nahe, ruastri in den Text aufzunehmen. Das von COLLART (nach REITER) eingefügte ist - wie die Etymologien von tuesca und filamen zeigen - durchaus unnötig. Zu den
"ut-Etymologien" weiter unten 2) LEUMANN (1977) S. 318 £. Y)maranOr Se 39
4)
Oder ist -atroverschleppt und
Kap.3.1.7.
mn vulglat. aus Ntr.N.Akk. -atrum -ater dann Hyperkorrektismus?
ins
Mask.
99
4.
‚83)V
Diana
68
(V 68)
Hanc
(sc.
lunam)
(Apollinis ‚„ quod na
Luna
in
(sc.
Apollo
(der
als
Varro
Name
in
Mond
steht;
in
die
kein Höhe
Latitudinem
Dianam
uocant
Latinum),
b) it’,
simul
et hine
Diuia-
DEE
in
et
ner
Wegegabelung, wie
ist
(sc.
auf
in
die
Diana)
la-
Höhe
Diuiana
zeigt
auch,
am
in
nur
Erklärung, erweist:
auf
war die
uia
Varro
sich sah
'Weg'
offenbar
Anführung
Etymologie
daß
Varro
Hinterglied
'gehen' er
seine
(sch
Droana)y
Graecis,
(Diana)
der
uel
von
des
so
Ety-
Triuia
quod
Ainzcriuro
Luna
dieitur
quod
mouetur,
in
altitudinem
di-
mit
in
poesse,
et
mit
'2'
als
lati-
wird,
Dann
oder
ist,
ei-
weil
der
sich
fortbewegt:
bzw.
sondern
aufgefaßt
weil an
in
Länge.
altitudo
di-
worden,
Mond
uiis,
die
Mondes,
referiert.
nicht
dem
tribus
und
Varro
des
genannt
Griechenstädten
aufgestellt
Bahnen,
daß
Himmel
den
identisch
Breite
Wachsen
als
in
triuium,
die
Diuiana
Triuia
Regel
drei
in
das
seine
bewege,
-
daß
uiis
sagt,
Höhe,
Mondes
sondern
sie
dessen
Inn use
sie
in
man
Himmel
Di-
andere
zugleich
longitudinem.
Bildnis
auf
ist
doch
in
dazu
tribus
ihr
16
geht,
Breite
oppidis
caelo
daher
nicht
der
griechisch, Mond
Sonne
16:
...
am
die
ist
'Weg'
Vgl.
VII
fere
in
tudinem
die
wie
der
an,
erdbreomowera
sie,
Diana,
weil
naheliegend,
aus
nitur
manche
Apoll
und
Verbindung
und
Diana)
glied
alterum
et
Etymon;
Kompositum
die
quae
des
des
Breite
verzichtete.
VII
quidam
[alterum]
nennen
daher,
die
hier
als
evident
BA)V
Apollinem
worden.
nennt
Diuiana
Mond)
und
auch
genannt
(=
altitudinem
den
teinisch),
mons
Solem Graecum,
appellata
Diesen
der
ut
uocabulum
kann
(
di
gleichen Diana
Diana
mit
Vokalen
cf.
Nach
SOLMSEN
Varros
handelt): 34
Diuiana
Ableitung
freilich
ist
(!))
(nur
als
u
zwischen
latrina
als
qualitativ
*lauatrina 4)
tera
hält
die
(s.u.).
unnö-
dem’
Wandel
möglich
Ungewöhnliches;
Pra! ist
(*uol-
Fassung
TRAG-
auch
sprachlich
entweder
Subjektel-
Adverbialellipse
Wandel
einen
(ibi
o.ä.)
des
Segments,
qualitativ
> adagio
-
von
paga*
uitulus
L. quod fuit "GL quoatfutt " quod fuit Ellis
1)
Subjekt
während
das
Etymon
scheinbare l lassen
in
cf.
Be-
sich
einer
aus”).
sein
zwei
littera
< uigitulus
+
über
anderes
dane-
-
commutata
panga*,
unten
für
in
Urabiie
C-Form
> pala
Schweigen
ein
wie
Brin
Wie
panga*
sich
verändert,
*ambagio
V 96
Nasals wenn
=
Form
l,
g >
erwähnenswert,
nicht
>
diese
Wandel
> turma
einer
g
Für
geben:
Schwunä
eines
a)
2)
und
die
Sinn
=zalszsubjekt--
*terima ging
mologie
(1892) tamus,
sprachlich
aufweist.
Erklärungen
hielt
G.
guten
diachroner
-
einen
pang-
Varro
von
Majuskel,
einen
’; ein
fuit
gl war'
nur
'Wurzel,,'
Varro
einer
gibt
*u
nichts
quod
(x)
nach
werden).
schränkung
2.)
auch
"originariamente
alternative
1.)
der
V
(in
angenommen Varro
ist
mit
Text
überlieferte
er
nachgestellt
abzulehnen lipse
ELLIS“®)
>L
pala
paga* Beleglage:
panga*
wie
paga*
Hapax
Bewertung:
(M):
Nominalableitung: bar,
(Diesen
panga* 2.
6)V
ga >
traha
lapzwe
damit
gladium
116
cf.
paga*
ger
+
Wurzelform trahere
pag-
denk-
'ziehen'?)
Namantichtsmoglich”
Rekonstrukt, (V
([ä)!) von
"Dreschfahrzeug'
paga*
> pala
rekonstruiert.
116)
yradtum®)s
ONEREG b)
commutato,
a
clade,
quod
fit
ad
hostium eladam gladium”’ gladium
a) c)
1) 2)
"Schwert',
wobei
sich
das c
'Niederlage',
weil
das
von
celades
die
Niederlage,
clades,
der
Feinde
EILaaDvusTEN (Can), corr: ur. ® b) GSELNG: corr. M (Lae..ledd.)); gs eladem. gladium F (cladem, cladius
zug
Schwert,
verändert
gladium,
hergestellt
hat,
für
wird.
6: in 5: (SI@y Una@.2) ,in.c.„alli codd. prop. Can. praef. XVII)
V 135 iugum ... ab iunctu - wohl 'iugum + iungere' - zeigt, daß eine Ableitung pangere + paga* bei Varro nicht ohne Parallele wäre. Bildungstyp allerdings selten, cf. Mat. bei LEUMANN (1977) S. 279; Bedeutung wiederum müßte die des Nomen actionis gewesen sein: 'Festmachung', cf. LEUMANN a.a.O.
E,
104
gladium
48,3;
sonst
Varro
Varro
explizit
Codex
F schreibt
Sg
schon
in
zu
Codex
clades
M
in "C
in
* eladium*
G"
das
Form
(LL
Ntr.
im
IX
gla-
und
unä
Mask.
in
SEE
gladius erklärbar;
bevorzugte
von
verbürgt
von
plausibel
nicht
Nebeneinander
durch
Varro:
Nebeneinander
wäre
von
die
ist I
RR
Satz
obigem
Neutrum 45;
ein
verbessert;
in
dium
in
gladius
überlieferte
das
SPENGEL
L.
hat
Recht
mit
Wohl
VIII Lat.
81).
wohl
zweimal
verbessert
Graphem
worden
>G gladium
Beleglage: eladium* legt
Hapax;
im
Donat
Commentum
GLK
Litas,
lediglich
IV
inde
Mask.
eladius
Einsidlense
GLK
26): cladis,
dieitur
378,
gladius
quasi
(ebenfalls
VIII
cladius
a
245,19
Hapax)
(Kommentar
pestilentia
celade,
be-
quam
uel
zu
morta-
facit?)
Bewertung:
(M):
-ium
von
denominativ
Konkreta
"Kunst!
(L):z
Anlautend
cladium*
64
Haec
"Quod
a)
(sc.
1)
"Künstler'))?)
ce
lat.
> g
nicht
Ops)
enim
gerit
quae
fruges,
hi
"Terris "Dat
cf.
möglich.
sondern
artificeium
Damit
quod
gentis
eibaria",
Ceres".
omnis ut
antiquis
ait
enim
peperit
et
Ennius,
quae
quod
nune
(,
nune
C,
G etc.
F; quod nune G. Idem hi dei hi dei Lachmann (GS., Ke., Coll., scripsi, vide infra.
F interpungiert "celadem . gladium"; das ergibt das lose Syntagma gladium similiter ab |h]omine pilum. voll würde der Punkt vor gladium, wenn man ihn als te
Interpunktion
iuglans
Sollte
der
nur
dei
quod nunc et idem. hi dei Mue.; quod nune G C. Idem
bei 2)
Abstrakta,
(Personenbezeichnungen,
artifex
denuo",
Idem
Tr.);
von
(V 64)
resumit
ca),
nicht
Rekonstrukt.
3. Ceres (87)V
+
(aber
V
celadius
Text
von
auffaßte,
102
V
(11)
also
eine
annähme:
des
Comm.
116
zu
Eins.
Formulierung
gladium, aus
verbessern
in
Varro
*V
...
quod
wie
...,
stammen?
116
sinnSinnleich-
gladius
gladium
Dann
wäre
...,
quod
fit ad hostium celadem, cladius. Der Gebrauch des Neutrums ließe sich dann als Verschreibung unter dem Einfluß des auslautenden -m der umgebenden Nomina erklären: hostium
3)
celadem eladiu® ... pilum. (C£f. den Vorschlag OrUBm ne LAATUSESNOR SE OSEANMEEO)N) C£. Mat. bei LEUMANN (1977) S. 293
CANALs:
gla-
105 Diese
(sc.
Völker
die
weil
Aus
Nahrung",
Ops) und
wie
sie
die
Früchte
das,
was
jetzt
der
heit
Göttin
hervorgebracht
"gibt
war
die
nimmt
Ennius
bringt, ce
überlieferten
nämlich
ist,
sie
wieder
sie
g.
gehen
Varro
2)
er
an,
schließt
nach fügt
schied
Der
sich
der
gerere
daran
eine
ger-/Cer-
rekurriert
auf
K.-O.
-
betroffen
die
antiquis
von
den
seiner
explikatorischen
usw.
auf
nune
referiere,
ten
(des
und
/g/
Diese
und
noch
Etymon
-
würde
etc.
Sicher-
Anlaut
auf.
angenommenen
Also
Etymon.
erforderte
Verfahrens durchaus
für eine
restlichen
das
also
Lösung
ze Brn@cL weiteres
2)
s.
-
auf
den
Kopf
Varro
ja
antiqui,
der
von
LACHMANN
aus
dem
Ansatz
finden
somit
läßt,
eine
die
Etymologien
im
da
Kap.
3.2.
bzw.
'tra-
g
MÜLLER
abgelei-
ältere
der
zweiten
unnötig,
ger-
diachronen
Auffassung
eines
ist
stellt:
Etymon
einen
die
anderen
sondern
das
selbst
/k/
wurde.
führen,
nach
dieser
Inschrif-
allen
für
enim
Phoneme
gebraucht
Form
Stelle
etymologischen sich
Einklang
ja
-
mit
S.u. den
steht.
r 4 (Duenos-Inschrift): VIRCO bei LEUMANN (1977) S. 9 .£.
Übersicht
alten
die
aus
der
hätte
zugrunde,
sich -
die
antiquis
nicht Etymon
C,
Jahrhunderts
Konsequenz
c
G
Gegebenheiten
auf
>C
Nun
hat
Varro
mologien,
falces
in
nicht
(68)
V
(82)
V 136
mit
spricht,
Lösung
Veränderung
kommt
tem
ei-
nur
das
r von
Wandel
r
>
auf
-
> rastri
beding-
V
137
vorausgehenden
referiert,
Lautwandel
nur
Ety-
diachro-
behandelt:
irpices
besteht ff.
jeweils
zwischen ein
enger
V 137
aus
auflösen
und
S.
(1974)
wird
man
dürfen,
dann d.h.
380
S.
140,
vorausgehenVarro
etymo-
rustica.
rechnen:
(1977)
den
Zusammenhang:
instrumenta
Kontext
Ambiguität
TRAGLIA
Lösungen:
> pala >
zu
(34) des-
> PaLLra
*rua(s)tri
(b)
zu
nicht
derivationell
Lautwandel
synchronen
134
zwei
d.h.
s.o.
falces
I
denjenigen
V
ambig,
falces in
hier
se von
zunächst
*sirpices
LEUMANN
auch
sind
synchronem,
er
vorhergehenden
enthaltene
per
aber
inhaltlich Kapiteln
ist
Etymologie
mit
RAIN) ga
136
logisiert
der
Sparta
BB)EVEISAEE
So
hier
denen aber
(OS)EVEISSE
C£.
'"Getreide'
Varro
Möglich
(b)
1)
uridg.
commutata
far
commutata
+
2)
von
innerhalb
far
mit
-
>c.
littera
der
(a)
Vom
Ceres
rekonstruiert.
a
ambiguierbar.
den
lat.
in
Betracht).
62,
Auch
in
z.B.
selbst).
nicht
'Sicheln'
far
-
auch
Nomens
Lautes.
Als
nen
-s-stämmigen
(Va13322)
falces
nes
Die
g
> Ceres
REERAO.LEE
VI
eines
wz. (L)“:
38)V
Ableitung
Anm.
7
die es
in
ist
V eher
137
108
Varro:
far
» farces*>
Beleglage:
farx*
falces
nicht
belegt
Bewertung: (M):
Suffix
(L):
Vrk
-x
(nicht
> VIK
Epyaotpov nicht farx*
5.
138
pilum,
Ort,
(L
wo
dies
matische
ob
die
(a)
erlaubt
pi(n)sere
oder daher
-
das
von
pistrinum
wie
dietum
Getreide
zer-
wird
'Stampfmühle'
häufig
den
sich
: ptis°,
nicht
ist
Platz)
...
zwingend; sicher
aber
denn
auf
auf
der
genannt
die
die
die pho-
phone-
pistrinum.
et
S inter
se
von
zunächst
mit
saepe
/! : s
synchroner
pilum
fit
commutant)
pisere)
bezieht
pil°
id
damit (sc.
AUGUSTINUS
Opposition
diachroner
ubi locum
Ant.
von L
quo
Varros
Diskrepanz
Formulierung
sie
daher
a
saepe
miteinander
von
Struktur
se
weil von
wechseln
Erklärung
nematische
pisunt,
geschieht,
Verbesserung
138
far
s®’ ) inter
pisunt;
s
lautliche
offen,
eo
et
Mörserkeule,
(l und
als
z.B. gr. + 1 > pelegrinus ) kann
+ peregrinus
ergastulum,
quod
stampfen,
V
>
greifbar
(V 138)
pilum,
Die
nicht
(Dissimilation
vorliegen).
pistrinum
Die
lat.
Rekonstrukt
pilum
(89)V
-ex!)
unlautgesetzlich
im
zwei
im
commutant
Verhältnis
Wandel
pis?
aufzufassen
sei.
läßt
2 DULS Auch
Deutungen:
synchronem
£
locum
'Ersatz'
Zusammenhang
des
des
s
durch
Derivationspro-
zesses;
(b)
pi(n)sere
Wie
oben
hier (a)
den und
Varro:
der
> pilum.
Etymologie
vorhergehenden (b)
heranziehen
pi(n)sere
eRBerEsE 1)
bei
- pisumt
Fr,
Beispiele
falx
V
dürfen;
anzunehmen
> pilum.
(1977)
S.
wird
man
Entscheidung
avülge
LEUMANN
137
zur
- pisum*
zcorr bei
von
Kontext
231
ist
auch
zwischen
damit
für
109
Beleglage:
pisum*
'Mörserkeule'
(# pisum
oder
'Stößel'
nicht
belegt
'Erbse')
Bewertung:
(M) x: Deverbative
iungere (DL):
(Z)s
pisum*
Zum
0)
(@)ı
pilum
z.B.
in
iugum
'"Joch'
zu
nicht
denkbar.
rekonstruiert.
empirischen
SPUa
6.
>
>
-o-Ableitung
'verbinden'
Material,
auf
das
Varro
mit
saepe
referiert,
Kap. sd. 2122%
canere
VI
75
(VI
canere,
Camena
accanit
permutato
canere
'"singen',
"singt
die
"Gesang! n
Varro
Laut
n
2.
aus
et
pro
von
für
m.
durch
einen
stanz
selbst
den
vier
(69)
VII
EV
nicht
verändert
Der
94
clapere,
91
turma
WISSEN
ROT Beertin CEI
AEDZRONN
Mr
unde
terima
copr.
m wurde
es
ex
succanit
und
cantatio
Stelle
durch
von
also
-
aber
dagegen
des
den
einer
nicht
Varro
clepere (E
CE
Müe,
cantatio
m
sich
ein
der
'"Einwechslung'
nach in
Varro seiner
bei
den
Subfolgen-
hatte:
egerdat,
Laden
E,
wie
an
Wandel,
sondern
Laut
behauptet
et
und
'singe'
wobei
substituiert,
verändert,
Fällen
(SO)
VER
einem
habe,
(alte)
anderen
canto
dazu'
canto
'Muse',
spricht
n
"singt
wie
Camena
ut
ve)
accanit
Stimme'
wurde.
zu
succanit M.
eingewechselt
m
von
75)
in
Gzen
E ex
A commutato
U abiit)
CHeommüutautt
GBeorimubete
-
also
a >
-zalsore
ZEUlEge)
oO
>
el =
=ealsomer>
NITESTES
110 Ob
ist
hier
mit
beiden
(a)
Camena
+
(b)
Camena
> canere
cf. Die
»..
oben
(?)
zu
Interpretation
wird
dadurch
schiedene
'stoischem'
V 26
der
weiter
lacuna
>
rechnen,
d.h.
Segmentschwund
denkbar
des
oen
lacus)
varronischen
kompliziert,
C-Formen
zu
> canere
(mit
(32)
entscheiden.
Möglichkeiten
-..
und
synchron-derivationell
oder
zu
nicht
ist
wollte,
bewältigen
(b) So
diachronen
durch
ean°
(a)
Wandel
Camen°
zwischen
Diskrepanz
phonematische
die
Varro
Etymologie
daß
bei
von
Lösung
canere
(a)
ver-
sind:
*canenere (a
1)
Camena
>
camenere*
>
oder
>
*ceannere
>
canere:
*camnere
alle
(a 2)
Schritte
Camena mit
> camere*
> canere:
synchronem,
kation
des
'stoischem'
diachronen
wie bei Subura V 48 Beleglage:
1)
Für
camenere*
einen
1)
diachron
(a
phonetisch
Segmentschwund
Wandels
des
und
Konsonanten
Expli(m
>
n)
(74)
1)
bzw.
camere*
so
gravierenden
(a
2)
nicht
diachronen
belegt.
Wandel
(a 1) canenere* > canere läßt sich innerhalb der varronischen Diachronie allerdings keine weitere Parallele anführen,s. Übersicht u. Kap. 4.2.3.1., während Lösung (a
2)
Camena
'stoischen'
>
camere*
Verfahrens
für
-
Varro,
s.o.
S.
bei
27
Anwendung
zu
V 26
-,
des
unproble-
matisch sein mußte; ein diachroner Wandel von Nasal, > Nasal, wie (a 2) camere* > canere wäre bei Varro eher
denkbar, wo
er
cf.
Wandel
seine von
Rekonstruktion
Liquida,
>
von
Liquida
farı* annimmt.
> falx,
LG
Bewertung: (M):
a
1)/a
2):
quiritare
Ableitung
der
(eine
und
für
kals
"Wächter' camenere* in
aber
> >
denominative
in
Quirites
delokutiv
Bedeutung
Verba
lat.
(d.h.
"tun,
was
nur
in
1.
des
Langvo-
Typ
"rudern'
-
eustodire
cannere*
camenere*
formal
dort
anzusetzenden
> remigare
.
custos 1)
tut',
"Ruderer'
-
a
wohl
Konjugation,
remex
(L):
Varro
Camene)
4.
Eigennamen
anrufen', rufen!) ))
Quirites!" In
vom
"Quiriten
>
> *camnere
'bewachen' canere: bzw.
2
)
Synkope
*canenere
>
cannere
undenkbar, ebenso nicht Vereinfachung *eännere > cänere A 2 OR bei vorausgehendem Akzent (dagegen cänna : canalis m, a
1)
camenere*
1) 2) 3)
LEUMANN C£. Mat. LEUMANN
und
bzw.
a2)
camV
camere*
>
canV
wären
(1977) S. 547 bei LEUMANN (1977) (1977) S. 184
lat.
nicht
denkbar.
Rekonstrukte.
S.
556
und
545
£.
>
112 3.1.6.2
Sechste#GruppesTTypreapra@
In
Etymologien
dieses
a)
unmittelbar
neben
Schema:
wie
der
terima..
steht
die
C-Form
entweder
B-Form;
ab { quod
BC,
turma
Typs
A ae.
2,
A
quodn
verun. . NESIEW2)
oder b)
am
Ende
des
Gesamtsyntagmas:
ld
wie Über
den
Etymon
die
ea@
eerut, Status
A
und
C-Formen
Soc
©
quod... der
C-Form
Derivat
des
genunts und
B wird
belegten
B-Formen
dem
der
selbst
Text
Status
Lösungen
haben
lassen
vorvarronischen
1.)
Sie
dienten
wäre
C-Formen
zunächst
lediglich
Ob
zu Varro
Vorstufen
der
läßt
also
habe,
sich
Formulierung
"BC
dieses
Verschiedene
denken
dazu,
dann
möglich,
und
Typs? mit
.../B...cC"
Beispielen
Etymologie
die
wenn
Wortbildungsregeln und
funktion
in
Apollodor
ist von
aus
belegen:
Bedeutung
der
Hüfte,
eine
Diese
aus
...
C-Formen
braucht,
mit
Lautform
durch
setzen.
(II.
der
wie
seien
dem
v.
30
B-Formen
als
synchroalso
Explikations-
Etymologie Chr.)
zu
z.B.
bei
finden:
DI) EEE Te
TLS
0doa sagt,
als
wäre
(öoroguXfs).
objektsprachliche die
den
gebildet,
Diese
Apollodoros
gebildete
Anspruch,
eine
sind.
60ToYUÄS
aber
nach
Lateinischen
Jhdt.
MED
oLovel
Knochen
selbst
vorvarronischen
GENE
"AnoAAdöwpoS,
ö609Ö0s,
des
sie
verständlich
Athen
(N)EESTHISETDANERZD
2.)
aufgefaßt
(griechischen)
durchsichtig
sie
Verhältnis gesagt.
explizieren.
Dies
dE
nichts
historische
jeweiligen
die
sich
der
nen
(73)
ermitteln.
Welchen
zu
NONZ
genaues
Text
als
nicht
N
deren
im
capra-Typs
klassisch
aus
gerus
erhaltene,
durchsichtigere,
Einheiten
ge-
gegenwärtige
"richtige!
zu
er-
1,13
32)
Solch
ein
Gebrauch
der
Krat.
410
b
alYyEpa
nepl
Tov
Beim
Wort
gende
und
Eine
des
Aaepa
um
er
weitere
liegende
als
wie
von
z.B.
der
genannten
1.):
Zwar
ME)
NEE
fol-
ei,
fEuv,
heißen. wäre,
die
C-Formen
Grammatik die
zugrunde-
jedoch
morphonologische
Lautform to-
der
Partizip
von
die
durch
erst
(regressive
[kt];
scheiden
pho-
angenomlego
"'lese'
das
des
Wir-
kurzen
['lek:to]
jedoch,
durch
Stimmtonassi-
Dehnung
Struktur
-
bzw.
B-Formen
/gt/
phonetische
Jet
aus
erhält.
unterschied-
aus:
finden
denen
aber
herumfließt,
Regeln
Möglichkeiten
Gründen,
läuft,
>
Plato:
del
HaAoTlro
del,
/leg-to-/,
Okklusiva
Av
stets,
aufzufassen,
dem
bei
Ötı
ich
synchronen
die
Form
die
ÖöLnalws
Möglichkeit
die
z.B.
habe
wirksame
-
sich
ÖnoAaußdvw,
atldrnp,
dp,
der
phonologischen
Wurzelvokals)
d
in
Prozesse
nn
"deı$erp"
synchron
hätten;
milation
ichen
er
Luft,
Recht
zugrundeliegende
ie
weil
Morphostrukturen
nologische
ken
Äther,
potentielle
capra-Typs
findet
ıÄöE
"deLdenp"
den
die
mit
C-Formen
pEewv
für
dabei
verschiedene
men
SE
Vermutung:
müßte .)
röv
er
Er
sich
die
bei
Varro
Bedeutung
Merekorersien
3 a
durchaus
einer
a
el
Syntagmata,
B-Form
en
angibt,
eRkoreh
core
in
wie
NE
in
Wleretengir
Graeci auch
(92a)
mit
VII
46
Ellipse
Cata
des
acuta:
Prädikats,
hoc
cata
bedeutet
Wort
bezeichnen
enim
z.B.
uerbo
'scharfe': es
die
in
dieunt
denn
Sabini
mit
Sabiner
diesem
(sc.
das
Scharfe).
In
solchen
Varro und
Fällen
angibt,
dem
ros
-
Nennung
nicht
Rekurs
aber
normalen
die
auf
ist
stets
ein
(gr.
napoLyula)
lat.
Wortes
Einheit,
ein
lat.
Sprachbenutzer
bekanntes eines
die
Wort
lat.
bekannteres wird
die
glossiert.
(adagio
Wort
nach
seltenes
Meinung
bzw.
Var-
catus);
(acutus)
einer
Bedeutung
Bedeutung
äußerst -
geläufigen
deren
anderen
jenes
durch
oder
durch
Sprache
"unbekannten"
Anders
bei
Syntagma:
V
97
capra
gebe
mit
von
B
(wie
capra)
hin
Absurdes
Wortes
ner
der
die
dem
Daher
Bei
ist
dieser
Ad
3.):
aber
Für
die Varro
lele aus
in
V-VII
Lösung
noch
bzw.
in
Problem
der
C-Formen
auf
andere
Sieher
ist
indes
eine
durch
capra-Typs
(II)
Rekurs
als
tieren;
ein
dieser
C-Formen
Weiter
läßt
auf
dem
klären,
V
91
auch
Hintergrund die
(72))
deutig
als
(dazu
näher
(B
Varro
dieser
u.
S.115£.).
damit
läßt der
ist
sich
weder
antiken
Etymo-
tatsächliche
Paral-
3.))
wäre
somit
abzulehnen. läßt
sich
vielmehr
!"B €,
quod
„...
Al
zunächst
vergleichbare,
dann
hat
o.ä.
Bedeutung
strukturell
-
und
die
innerhalb
Vorstufe eine
damit
der
nicht
des
-
dort
Vorform
war der
neue
jedoch des
interpre-
Funktion
eingeführt des
sich
varronischen
B-Formen
syntaktischen anderen
lassen
C-Formen
völlig
Formulierung
einer
historische
komplexen
debuit
anzutreffen;
capra-Typs
einer
gebraucht
diei
lösen:
die
bei
eines
C)
desambiguieren:
Status
Besei-
bekannt
Einheiten
brauchen
sich
dessen kraft
abzulehnen.
(Lösung
und
historische
neuer
(Ha-
geläufigen
Polyvalente
auf
sich
schlecht-
Lateinischen
irgendeine
des
an,
aus.
Formulierung
lassen
-
ganz
Ellipse
Konzept
Weise
Einheiten
Systems
unbekannten
wollen,
Geschichte
gegriffen
mehrdeutig.
eindeutige
im
1.)
nirgends
der
dieses
varrointern
potentiell
Varro
der
lat.
z.B.
2.)
Grammatik
finden; Luft
(T)
man
"Morphostrukturen"-Lösung
der
Das
Bedeutung
hätte
man
wie
diesen
die
Formulierungen
LL
auch
bei
logie
müßte
bei
Sprachbenutzer
Kompetenz
im
man
mit
eines
angeben
annehmen,
scheidet
er
z.B.
carpa)
müßte
daß
Möglichkeit
Nichtelliptische sind
nähme
normalen
Lösung
Prädikats
capra-Typs;
(wie
dann
Bedeutung
lexikalischen
war.
carpa:
an,
capra)
doch
des
C-Form
zumuten:
(wie
deutung
2.):
Etymologien
Varro
pax-)Form
Ad
den
zu
werden.
capra-Typs
Konstruktion
Etymologie
aber B-Form
die
er-
(turma
C-Form
ermittelbar
ein-
(III)
Darüber
hinaus
kann
capra
selbst
capra
historische
se
Deutung
gezeigt
läßt
gilt
(I)
daher
nicht
und
erfolgt
für
für
die
(II)
selbst;
die
Übertragung
Deutung
nach
(III)
im
auf
Varro
Gruppe
eigens
der
von
der
von
der
für
muß;
übertragen. des
der
capra-Typs
zu
werden
syntaktischen
von
selbst
capra
gewonnenen
Etymologien
eigens
die-
strukturell
Etymologie
capra
mehr
C-Form
haben
diskutiert
restlichen
nicht
Etymologie
Etymologien
Herleitung
Hand
die
folgenden
der
jede
an
der
restlichen,
der
formale
"B
wird
C"
daß
die
alle
Konstruktion
Typs
auf
bei
zugesprochen
Etymologien
Prinzip
braucht,
werden,
Existenz sich
vergleichbaren während
textintern
des
capra-
expliziert.
I-WEeapzramV91)
(93)V
97
capra
carpa,
capra ben
ist
dem
quo
aus
oben
carpa
die
von
capra
an
rekterweise
zum
capra-Typ
(Lösung
zugrundeliegende
Form
doch
(varronische)
pretieren
(oben
"B
C"
das
indes
gleicht
der
gebe
oder
die
(- carpae)
(3)),
C-Form
zu
läßt
Gesagten
lassen
lediglich
Lautform,
(2))
der
oder
die
die
die
verwerfen.
sich
die
capra
von
kor-
synchron (!)
Durch
C-Form
Vorstufe
sich
Bedeutung
capra
diskutierenden,
historische
(s.
oben
(72)
V
91
turma
terima
(93)
V 97
capra
carpa
ist)
wo
bestimmbar
sich
Verbindung
capra
getilgt
Etymologie,
läßt
desambiguieren
es
(Lösung
Prädikat
eindeutig
her
allgemein
Konstruktion
anderen
Syntagma
geschrie-
inner-
funktionell carpa
capra
je-
inter-
(I)).
syntaktische
einer
caprae"
wonach
('allesrupfende
(Lösung
Desambiguierung
polyvalenten
sichtlich
(1))
müßte
zunächst
in
caprae'"
Möglichkeiten,
haben
varronische
Die
"omnicarpae
('"Rupfende'?),
(caprae)').
für
als
scriptum
carpa
"omnicarpae
Ziegen
Nach
a
'Ziege'
wiederum (II)):
die
(in
findet
ihre
Bedeutung
war; das Das
von
terima
(E
U abiit)
in
der
offen-
Parallele
des
jenem
Syntagma Syntagma
turma in
carpa
Syntagmas
eindeutigen
capra capra
carpa carpa
116 In
(72)
klar
war
als
Form
diachrone
turma),
(93)
die
so
als
daß
Daß
Bedeutung
Varro
eigens dar,
auf
hat
den
hen
einander
del
und
von
dem
turma
aus
stellt
in
vielen
(61)
V
96
(62)
VIT
74...
ohne
Angabe
plus
des
armenta
...;
inde
littera
extrita
terriones,
und
nichts
läßt:
capra
Fällen
so
ver-
Sste-
Lautwan-
gegenüber:
dicta,
triones
nicht
darauf
expliziertem
arimenta
>
für
Besonderes
explizieren;
Lautwandels
unde
auch
h
carpa
zu
U abiit
annehmen
carpa
anderen
Lautwandel
in
(terima
(72)
carpa
zwischen
C-Form-Etymologien
solche
von
capra
(altem)
E
erkennbar
innervarronisch
auch
diachronen
Angabe
Hintergrund
Lautwandel
doch
Varros
Syntagmas
"Ziege!"
den
Varro
auf
des
referiert,
zichtet,
durch
Vorstufe
sich
'capra
terima
ut
postea
I
dieerentur
tertia
5
detrito
gegenüber
(81) v
8A Flamines ... Mllomines dieti
WS)ZVEIOSTEENerVopas In
gleicher
Weise
Under
lassen
sich
(Henn
GAS
TuUrman
beriman
(OS
capra
carpa
EEVE9T
Möglicherweise
hat
capra
nicht
deswegen
Varro
erschien).
Daß
Varro
hatte,
(Ss
capra
weiteren
C-Formen
allenfalls
1)
sich
korrelieren:
alnabtve)
Lautwandel weil
historischen,
innerhalb
22.8und
der
in er
Fällen
ihm
wie
objektsprachlichen
Stelle
von
V
carpa
phonetisch
97
un-
Status
ermitteln
aram))))& V 97
Ohne
von
läßt
©
(93)
für
den
auch
expliziert,
problematisch
carpa
ran.
Rekurs
oder
des
folgende
Zu
dieser
se
C > B bei
als
carpa,
Annahme
den
automatische
eine generelle Kaprsd. ir
a
quo
sceriptum
auf
den
sonstigen,
Syntagmas
Deutungen
stimmt,
caprae"
varronischen
C"
lassen
sich
Gebrauch
für
(93)
finden:
daß
restlichen Prozesse
"B
"omnicarpae
sich
die
Etymologien
darstellen
phonologische
Regel
diachronen
des
lassen,
gesteuert
Prozes-
capra-Typs die
sind:
durch
u.
7 -1-
Die
Ziege
(capra)
ist
eine
..."',
weshalb
der
Ziegen,
caprae,
Sregeeiprambedeutetne -3-
ceapra
'Ziege'
aus
carpa
('...'?),
-4-
capra
'Ziege'
aus
carpa
('...'?),
Dichter
| lesrupfende,
bezeichnet von
(sc.
Von
den
an
-
vier
sind
pax
(!)
genannten
die
ersten
carpa
-
als
tionskomposituns haben der V
und
97
geht
es
sondern kein
um
-
Ziegen
(-1-)
haben,
-2-)
die
auf
das
Etymologie
cearpa
haben nicht
Etyma
Etymon
4)RR
II Vom
1)
2)
Als
Frage,
das
von
3,7
-
Varro
capra
a
carpa
fungieren:
varronischen
ist
an
-
es
Als
nicht
die
anderer
um
die
ist),
ist
zu
liefern
V
97
Aufgabe und
Funktion
kann
(-1-,
objektsprachlichen
Etymon
das
Stelle
Rek-
Element
klar
die
geläufiges
nur
Ha-
Bedeutung
carpa
Gegensatz
kein
V 97
nicht
das
"Rupferin'
Andererseits muß
demnach
im
sich
verbalen
ohnehin
'Ziege'
115).
denn
-
um
Verb auch
zu
A kann den
Wort
aber
sonstigen
des
carpere
Latei-
'rupfen'
ausdrücklich
als
nennt:
caprae
carpere,
nominatae
sind
die
Ziegen,
caprae,
benannt
2) .
wie z.B. uagus '"umherschweifend' nach Komposita wie omni-uagus (sic!) "überall umherschweifend' (Diana OMNTNAGOMCLC. Nach COLLART
IMatı HEIL W6S)", (1954b) S. 205
zige, die die Alten für kein Etymon nennt, kann
haben, war
-
daß
die
COLLART
Etymologie nennt
sie
Mat. bei LEUMANN (1977) S.268 ist diese Etymologie die ein-
capra seine
gefunden hatten; Ursache damit im
capra
eine
+
carpere
"&tymologie
in)
("alles-
Ziegen')gebildet hat.
oder
semasiologische
wird
S.
kommt
carpendo
Rupfen,
capra
her
(-2-)
capra.
Dich-
:in.
lat.
dann
bzw.
(III)
nischen.
Etymon
von
sein.
(s.o.
von
,
Adjektiv
verstehbares)
Kontext
(die
der
caprae
kann
eines
'Rupfende'
bzw.
genannt;
definitorische
beschränkt
Status
capra
Etymologie capra
vom
Wort
bieten zwar
Ableitung
gebraucht
sicher
zu
weitere
(lateinisch
der
die
Etymon
nicht
in
als
Metasprache
objektsprachlichen
-
verwerfen:
Bedeutung
aber
Eigenschaften
des
die
damit
varronischen
zu
retrograde
!) -
könnte
Deutungen
beiden
al-
hat.
omni-carpae
rupfende
die
omni-carpae
welchem
ter
als
daß Varro Umstand
weitbekannt populaire".
118 carpa
kann
tion
A>
Als
dann
TazBz
Bedeutung
s.o.)
nur
mehr
varronische
C-Form
in
der
Rela-
sein.
von
(93)
ergibt
sich
(nach
(I),
(II)
und
(Gmısan))
somit
-3-
'capra ter
'Ziege'
die
aus
Ziegen,
bezeichnet
carpa
caprae,
('Rupfende'?), als
weshalb
allesrupfende,
der
Dich-
omni-carpae,
hat.'
oder
-4-
'capra der
'Ziege'
Dichter
aus
(sc.
carpa
das
('"Rupfende'?),
Adjektiv
in)
von
welchem
omnicarpae
Wort
caprae
ge-
buldetsbateh Eine
Entscheidung
nicht
zwischen
den
beiden
Versionen
scheint
möglich).
Somit
VAELOSSearpener
Beleglage:
>Zearyan
carpa
zZ eapRa
'"Rupfende'
(?)
Hapax?)
Bewertung:
(M):
carpa
denkbar
als
len
Rektionskompositums,
Anm.
traha
1
) oder
carpa
1)
Die
VrK
>
von
Bedeutung
Nomen zur
eines
'Rupfende'
actionis Verbalwz.
zunächst VKr
Varro
omni-carpae
oben
sucht,
(wohl
Ableitung
(s.o.
'"Rupfung', trah-
verba-
S.117
cf.
"ziehen,
*'Schleppung')
unlautgesetzlich
und
im
Lat.
von
Varro
pafaıleie®);
> capra
Komp.
b)
'Dreschschleife'
Metathese ohne
aus
retrograde
mit
schleppen 3) (L):
a)
eingangs
der
rekonstruiert
(carpa
wohl
rückgebildet).
zu
Ambivalenz
3.1.6.1.
von
gegebene
(93)
gerecht
Übersetzung
zu
werden.
ver-
Ambi-
valent auch die Übersetzungen von KENT ("capra 'she goat' was originally carpa 'cropper' from which is writ-
2) 3) 4)
ten
etc."),
per
cui
si
TRAGLIA legge
("Capra
scritto
viene
etc.")
da carpa
und
COLLART
(brucante),
("Capra (chevre), c'est carpa (la "brouteuse"), d'oü l'expression "omnicarpae caprae""). carpa 'Karpfen', erstmals bei Cassiodor var. XII 4,1, ist wohl germ. Lehnwort (WH I S. 171) und von Varros carpa natürlich zu trennen. C£f. LEUMANN (1977) S. 279 Cf. das Mat. bei LEUMANN (1977) S. 232 £.
2.
(95)V
uitulus
96
(V
96)
uitulus,
uitulus,
traAds
Varro:
Kalb,
hieß,
sind,
Die
quod Graece antiquitus PRsR7 a) uigitulus
2 uegeti,
que
aus (s.
oder
um
des
ber
-
mit
bei
einer
-
ist,
wäre
aber
uegitulus
das
überlieferte
Der
Fall
ueget’?
zwischen
Etymon Fälle
(66)
V
(68)
V 136
79
doch
zu
: uigit°
steht
C-Derivat
nicht
=
- sirpices
vollige,
75
Camena
>= camere*
Succeusanus
-
(85)
V 134
pangere
= paga*
Die
Suceusanus
a)
-»
uigitulus (
1)
nicht
"Vitulus
ein
wird,
Implikationen
kann.
lautlichen
Abweichung
Die
-
Lösung
(2),
-
Lösung
(a 2)
der
bislang
(3)
be-
-
-
(2)
-
-i-Vokalismus sondern
erK
:
irK
Camena
-
camere*
ließ
(Can.),
sich
als
aufgefaßt
der
C-
Ergebnis worden
zu
uegitulus
als
(Lösung
Anwendung
Lae.
(GS.,
(a 2))
eines
Ke.,
und
philo-
Coll.,
Tr.)
L.Sp.
(ohne Diskussion) TRAGLIA (" ... da
...
erst
diett).
Relation
uegitulus
So auch ähnlich
in-
Ehe
vorgenommen
isoliert.
vernachlässigt,
Succusa
F
beseitigt.
- Lösung
schien
Varianz
a quibusdam
merkwürdige
was
Suceusa
: sirpices
dialektischen
(...
Wohl
waren:
48
sein
: i.
C-
Herausge-
Diskrepanz
werden
der
e
gesetzt,
welchen
mit
uolare
Varro
überlieferten letzten
Text
beibehalten
V
von
die
Arten
unter
VI
Form
der
(+ uegetus)
(90)
einer
Zeiten
> uitulus
im Vokalismus
erwähnten
uigitulus
und
den
serpere
serpere
pleri-
uegeti,
(?)
phonematische
(74)
Im Fall
quod
alten
munter,
haben
in
die
prüfen,
und
zu
uigitulus
sich
mildern,
beiden
zunächst
>
uegetus
*uegetulus
der
ist
meisten
uegetus
zu
Fassung
handelten
die
unterscheiden
LAETUS
Texteingriff
Griechischen
aut
1)
Etymons
Diskrepanz
konsequent
im
weil
Etymologie):
uigitulus
diese
es
uigitulus
'Wurzeln,,'
Form
weil
LraAds,
repr&sente
KENT ("... from uegitulus" vegituli"). Unklar COLLART:
uegitulus";
s.u.
Kap.
3.3.
(sic!),
120 sophisch
(stoisch)
derivatorisch
bedingten
und
auch
(oo.
ERW
Wie
ließe
sich
für
Varro
erklären?
-
in
bedingten
anderen
spricht
an
nun
Varro
die
(96)VI
Die
95
hoc
einer
den
quae
cum
dieses
des
M.
mit
"E-
Junius
g eine
Vor
ibidem
das
folgende,
habe
sich
'Verführer'
et
muß
ein
Varro wie
die
sicher
bleiben
597);
und doch
habet
dort,
und
(magna
ti:
im An-
(der
Volks-
offenbar
zu
(Gtv.
illi-
'gesetzlos'
Stel-
est
Plautus
so
auch
denkbar,
Lücke
...
); wenn mit
haben,
e
(oder:
und
auf
illiecite bei
ce
daß
in
dem
ibidem
möglicherweise
Lücke inlex
sind). mag,
auf
Verse
Auf muß
&äine
im
lediglich
Zeilenende in F, also von F verursacht.
1)
oder: "dieses Wort für die Einberufung habe ich in in der Schreibung "inlicium" gefunden'? Dann hätte auf die Opposition in!’ : ill? hinweisen wollen.
2)
z.B.
meretrix,
vom
lectus
un-
Plau-
Persa
a)
est
sich
bezieht.
der
sowohl
haben
ibidem
beiden
den
illexit
belegt
verwiesen
die
Com-
illexit-
Commentarii
GÖTZ-SCHÖLL,
beziehen
auf
Iunii
haben.
'gesetzlos' aber
den
gefunden
bezogen,
inlex Varro
in
weil
quod
von
.M.
illicite
comunitatem
gestanden
(GÖTZ-SCHÖLL
ist
liegen.
in
quod
ich
geschrieben eben
Vermutung
stoßen
der
95
VI
illex
inueni
habe
Textbeleg
auch
Plautusverse
in
Varro
Nomina
est
Gemeinsamkeit
auf
e
illegis)
ibidem
verstümmelte
ist
g,
nahm
seriptum
magnam
ist
große
könnte von
"Einberufung
den
: uigit’
Gemeinsamkeit'
und
(Gtv.
inlicium
Brutus
welche
tuskomödie
ist war
F:
:-C-
...
e
ueget?
Passage
'großen
'anlocken'
inlieium tamen a)
Wort
aber
Bestechend
durch
greifbar
Problems -
inlicium
illex
von
quod
des
Lauten
zwischen
und
ipsum
eben
weil?)
und
von
illicere
Fassung
mentariis
Lösung
Etymologie
'Verführer'
lung.
Diskrepanz
überlieferten
(Quasi-)Homonymie
eis)
das
charakterisiert
Etymologien
mögliche
Eine
zwischen
versammlung) ' = der
eine
desolat
communitas)
schluß
Silbenschwund
varronischen
erklären,
2)
allerdings
Dort
Verfahrens
(408 auf
Schreiber
... Varro
inlex:
Asin.
221
esca
ä inlex:
Persa Persa
597 408
me inpulsore et inlice (Cod. A) impure, inhoneste, iniure, inlex, labes popli
inlex
est
121 Plautus
Asin.
referiert,
221
nativen einen
und
Persa
inlex
Text
zeichnen
95
könnte,
der
DEI
den
die
metrisch
haben).
sich
auf
aus
Verse
äquivalenten
Wenigstens welcher
rd)
beiden
haben
jenen
Nomi-
GÖTZ-SCHÖLL
Sachverhalt
F
und
be-
dem
Zeugnis
von
mit
einiger
Wahrscheinlichkeit
den
läßt:
tamen
non
mit
Varro
versucht,
(Nonius,
quod
legi
408
finden
aufkonstruieren
(97)VI
könnte
verwiesen
zu
Testimonia
dann
Sean
apud
Plautum
ibidem®)
ofnerel 2)
[597] cum
in
est
E et
Persa
quodP)
C cum
[408]
est
tliteit
G magnam
qui
[e] habet
comunitatem wenn
der
aber
dem
weil
er
kommt,
inlex,
gesetzlos,
Gesetz,
lex,
verführt,
weil
illieit,
< mit
bei
nicht
e und
Plautus
gehorcht, ein
ce mit
im
ist
Verführer,
g eine
Persa
er
der
illex;
große
ist,
ebendort
auch,
dies
Gemeinsamkeit
haben.
Die
'Gemeinsamkeit'
kann (a)
nur
bestanden
im
morphologisch
intraparadigmatischen
der
beobachtbaren
obliquen
Präsensstammes
illeec-s;
oder
der
[e]
Gemeinsamkeit
und
fer
von
der
Varro
spricht,
an
sind
Wechsel
e
:
Nom.
bzw.
(g)
im
illic-
zum
Nom.Sg.
phonetischen
Vokale
mit
i,
d.h.
(a)
illec-(s)
Verhältnis des
Merkmalen
vorderer,
:
des Nomens
zwischen
nicht-tie-
Zungenstellung.
Welche
der
a)
idem
ibi
[iz]: beide
e,
Verhältnis
Kasus
verbalen
in
i und
entweder:
im
illiec-
(b)
zwischen haben
c)
illex,
1)
Non pr
beiden
I[t]
prop.
(a)
Ve.
scripserim)
(quod
ISPIeseinlexzet,
L.
und
quia cum E scripserim tus
Non.p.716
Deutungen
exlexrmesty.
Persa:
"inpure,
(b)
bei
der
varronischen
b)
vel
qui
GS.
gGUlsstNeNnLegervivarshrrau-
inhoneste,
iniure,
inlex,
labes popli". inlex et inlex hoc discernuntur: ab inliciendo inlix; inlex a quo lex non seruetur. Plautus Poenulo: "aquta illi tantae rei fuimus inLiees!n hoc est
idem- Persas uiuens sine
!"iniure, inlex; lege, sine iure.
Labes
poplti",
Paul.Fest.p. 100 L. inlex produeta sequenti syllaba significat, qui legi non paret, inlex correpta sequenti syllaba significat inductor, ab inliciendo. Plautus: "Esca est meretrix, pectus inlex".
122 communitas Form,
in
zutrifft, der
der
läßt
Text
Doch
soviel
dürfte
(1)
entweder
(a)
aus
den
VI
95
der
chend) die
seine
immerhin
Vokale
der
katastrophalen
nicht
entscheiden.
hervorgehen:
beobachtbaren e
phonetische
kalen in
ist,
und
i
Varro
hat
Zusammen-
(bei ce und
g entspre-
oder
e und
matisiert
(2)
angesichts
morphologisch
hang
(b)
sich
überliefert
Gemeinsamkeit
i
(entsprechend
zwischen
bei
den
ce und
g)
Vo-
the-
und
etymologische
Argumentation
(illicere
-
illex)
einbezogen.
Sieht
man
grund, (1')
die
so
Diskrepanz
bieten
Varro
sah
vor,
C-Derivat
orts
in
ein
Mit
läßt Die sich
sah
den
schen
ueget°
statt
des
beide
Male
ist
als
minimal
im
Etymon
für
das
jeder
einzelnen
der
damit
eine
uigitulus
wesentliche bringt,
werden läßt.
Stelle
in
die
tischen
Implikation,
ist
V
96
dieser
die
eine
kann,
die
sich
für
VI
Projizierung
konsistenten
Bereich:
Interpretation
nicht
der
des
daß
V
96
95
zwi-
daher
(2)
uigitulus
jene
ist.
der
VI
als
an-
er95
auf
eine
der
etymologische von
Sowohl
sich
Laute;
mit
Deutung
von
Bereichen
bewegen
keine
und
approximativ
Varros
getragen
utitulus
Beobachtung
von
sie
Gehalts
vergleichbaren
von
S.O.).
Vokale
konnte
(1)
problematischer
selbst:
Theorie
Etymologie
illie-,
der
und
Fassung
auf
aber
:
Deutungen
daß
Arbeit
(illec-
wäre diese
aufrechterhalten.
die,
geschlossenen,
erforderlich.
beiden
nur
ist
denen
C-Derivat
dann
Diese
andern-
annehmen.
sich
Form
sie
uigit’”
in
an
und
auftraten;
und
Unterschied
uigit°
i-Vokalismus
Etymon
wie
Fällen,
beobachtbar
phonematischen
von
ueget’?
aus
Hilfe
relativ
die
zwischen
Hinter-
an:
Relationen
und
e
diesem
konnten,
geregelten
e/i
Varro
Prämissen
auch
auftreten
abgeleitet
synchron
gewendet
keit
z.B.
Varro)
auf
zwischen den Wurzeln
Alternanzen
(für
: uigit°
Deutungsmöglichkeiten
morphologisch
Alternanz
mitteln die
ueget’?
zwei
daß
'Wechsel'
dann
(2')
sich
aber damit
substantiell
Tätig-
einer
VI
95
im
gramma-
ist
neue
als
für
Hypothese
123
Varro
also:
uegetus
Beleglage:
-
uigitulus
uigitulus
> uitulus
Hapax
Bewertung:
(M):
Nur
*uegetulus
(DB)
Ytgttulue
("etwas
nicht
uigitulus
Rekonstrukt
3.
_(V 134)
(98)V
rutrum 134
rutrum
rutrum Varro:
ruitrum
>
ütrulus
a
ruendo
"Schaufel!
ruere
Beleglage:
-
aus
ruitrum
ruitrum
munter')
>
1)
ruitrum
als
von
Ableitung
ruere
denkbar
"aufwühlen'
rutrum
Hapax
Bewertung: (M):
P.P.P.
von obrutus
(cf.
ai.
tung
rütrum
88
Ipv.
>
bei
rudhi,
mit
Sept.,
ruitrum
'graben'
(-.x)
Frassinetti
troch.
(L):
ruere
z.B.
Part.
kurzem
Ü
(rutrum die
*rutrum,
in
Enn.
bei
vx
Pac.;
Prät. zu in
Pompon.
cf.
Komposita und
mit
rutäh);
erwarten, der
letzten
stets
*argu-i-tos
kurzem
demnach
u,
Wz.
*ru-“’,
als
-tro-Ablei-
wie
Pompon.
Senkung
com.
eines
kurz) ?)
> argutus,
nicht
aber
>
w
rutrum.
ruitrum
1)
So
Rekonstrukt.
auch
viously (pelle)
2)
(ohne
Diskussion)
KENT
("rutrum
'shovel',
la), che ha il valore di ruitrum"), s. Das nur durch Varro LL IX 104 bezeugte
dazu u. Kap. 3.3. u im isolierten
Syntagma ruta caesa ist wohl jung nach suto-, (Prs. suere, spuere) eingeführt (cf. LEUMANN
3)
pre-
ruitrum"); dagegen (falsch) COLLART ("Rutrum &quivaut ä ruitrum") und TRAGLIA ("Rutrum (pa-
sputo(1977) S.595
zur Deutung von °utus statt °utus) und sprachhistorisch nicht berechtigt; cf. schon SOMMER (1914b) S. 38. rutro Ov. Fast.IV 843 (Tötung des Remus: nec mora, transiluit: rutro (?) Celer occupat ausum) ist Konjektur nach Vir.
ill.
I
4,
wo
wiederum
Hss.-Klasse
A
"rutro
vel
rastro",
Klasse B rastro (nach WIJGA (1890) S. 57). Wenn bei Ovid rutro gestanden haben sollte, wäre die Langmessung des ° un? als Langmessung der Folge: Kurzvokal vor Muta + Liquida erklärbar; dazu cf. SOMMER-PFISTER (1977) S. 208 £.
124
4. (939)V-
peluis 119
(V 119)
peluis
re
peluis
'Becken'
a pedum aus
B
lauatione
...
vom
Fußwaschen,
pedum
lLauatio
Hinter eine
dem
verderbten
varronische
Kompositum, glieds
das
gehabt
Anschluß
gefolgt
tet
sich,
sich dem
3.1.7.
Die
an;
soll
wenn
Verfahren
(82)
zwei
dem V
Etymon
die
ut-Etymologien
136
119
-
sicher
des
ein
Hinter-
pedelauis,
letzten selbst
bei
ließ
im
Herausge-
heraus
bie-
ruturbatri,
-
unmittelbar
keine
wo
aus
überzeugende
erst
weiter
unten
auf
Varros
generell
Rekurs
möglich
dieser
als
vermutete
C-Fassungen
V
der
offensichtlich
lauatione
Überlieferung
gewinnen
daher
Etymologien
folgender
von
Text
werden,
obachtbares
pedeluis,
oben
eine
verstümmelten
besprochen
ALDUS
der
sich
pedum
Zlauatio
als
ruatri
a
nicht
Aus
anders
mit
verbirgt
wegen
wird”.
SCALIGER
sind.
Verbesserung
Die
aber
haben
dann
ber
pedeuis
C-Form;
(4.4.2.)
be-
wird.
(Typ
scutum)
zahlenmäßig
größten
Gruppe
sind
von
Art: ab B
{
A,
une
QUOE Das
unmittelbar
vor
der
C-Form
stehende
das
distinktive
Merkmal
dieser
Gruppe.
C-Formen dessen
äußert
Glelche7wie 1.)
Ihre von
pedeuis
Varro,
gilt
oben,
beim
Funktion B
Formen
a)
sich
Ermittlung
aber
FY,
nicht
da
die
p,
M
darin
mutatis
(om.
b)
zus
des
pede
ut
ist
Status
der
nicht.
Für
mutandis,
das
Ro)
bestehen,
C-Formen
Formen
den
capra-Typ,
eapra-TypiAlszors
geläufige
£,
beim
grundsätzlich,
kann
anzugeben,
wie
Translativ
Über
die
Bedeutung
Hapax-Formen,
die
klass.
sind.
uis
G,
Latein
H;
pede*
B-
USA
(SIEM)7, an: peditutser (er. intra aAwamorRE Dedeilaulish AldkN, Dederlurs Scal. (Muern,7 A2Spe, Can GSy, Kei, KCco MR AUS) 1)
Diese
auch LIA
2)
klar Ss» 0,
(historische)
KENT an
("pelvis
("Pelvis
Relation
'basin'
(tinozza),
nehmen
was
(ohne
earlier
originariamente
wiederum COLLART: "peluis (baquet) 32zuU2. (13) VIrAATErEemInT2e1 Seas
Diskussion)
etc.")
und
etc.");
repr&sente
TRAGun-
etc.").
125 2.)
Sie
können
auch
keine
B
3.)
keine
ut
synchron
(zur
Korrekturformen
C
diei
debuit
zugrundeliegenden
Ablehnung
dieser
drei
im
Sinne
von
und
Morphostrukturen
Möglichkeiten
s.o.
sein
beim
capra-
Typ). Der
zunächst
(I)
Durch
unklare
Rekurs
3.1.5.),
Status
der
B-Formen
Durch
die
Bestimmung
durch
das
die
siert
sind.
ISA
(Kerat,
gie
des
Form
für
In
der
aber (100)
V
wie
Funktion 73
Castoris
nis
litteris
und
Varro
des
Pollux
Bedeutung
Graecum,
Der
Castor,
der
in
alten
(ut)
ut,
charakterides
scu-
werden
(Pol-
lateinischen
ToAuvSöeüxns
pollideuces Fr, Conr.= nunszE.,, cCorrn, cetts
quod
den
ist
a
est,
steht, nicht
Bei
CDas
auf
die
werden. ut
Translativ wobei
ut
sich
festlegen Graeceis;
in
insceribitur
V
73
lassen: Lati-
ut
Borkum
griechisch;
Griechen.
geschrieben,
Rhols
das
ne
Texten
kann.
kann
Translativs
ut
GOZAT
werden
verwendet,
Castor,
von
ist
Etymolo-
betreffenden
translativen
Pollueis
non
kommt
der
übertragen
73
des
nomen
von
ja
490103),
Resultat
des
V
ueteribus
Pollux,
Translativs
einzelnen
bestimmt
seutum-Typ
nomen
N
Typs
Polluees,
Name
(3.1.1.-
historischen
außerhalb
einer
gewonnene
Bedeutung
von
beim
des
eine
Status
nor Veen
Pollux,
a) b)
Etymologien
Etymologie
syntaktisch
von
herangezogen
(memorvan
für
Etymologie
und
ermitteln:
KEN
linguistische
Funktion
der
scutum-Typs
muß
Interpretation
(manimoria)
jene
des
Zweck
sich
war.
Bedeutung
Etymologie
scutum-Typs
der
anderen (II)
or
interne
als
bestimmbar
der
läßt
C-Form-Etymologien
wiederum
jenem
stehende
WERTEN
C-Formen
Etymologien
Zu
tum-Typs
Durch
der
anderen
deren
welcher
Ad
die
Vorformen
(II)
(III)
Status
auf
der
Der
wird wie
von
Name,
Polluces,
jetzt
Pollux.
126 Varro
erklärt
chischer
hier
Castor
Herkunft
und
(Kdotwp
bzw.
historisch-antiquarischen den
Unterschied
alten
eine
lat.
Texten
Form,
stand
die
als
Polluces
er
wie
rosa
V
bei -
(102)
V
pannus
103
item
ist
ein
haece
Graecis
(sc.
Wandel
Varro
sind
eines
nun
Green) ubi
ea
2) 3)
4)
in
vorfand,
näher
und
alat.
Eintreten
rechnen,
von
ähnlich
poll’
Eigennamen
(s.o.
IoAvöeünns
dann
pannus
'Rose'
pannus e
Varro
polyd’®
es
114
gr.
['pollu:kJ.
EpnvAAov? (101)
:
als
NoAuöeunns).
Methode
(Plautus?!?)
der
mußte
Lautwandel wie
Pollux
Pollux
est:
ducibus
langen
4)
grecum
vel
grecus)
GS.
Götterliste):
Castor
Polluces
korrekt; Polluces < *Poldouces: cf. LEUMANN (1977) S.215 nfivos "Gewebe" nur Hesych, möglicherweise aus der gleichen Quelle wie Varro (Hypsicrates? zu diesem cf. V 88 u. COLLART Allenfalls
(1954a) S. 208). läßt sich das erste
übersetzen:
"Polluces
halten:
nach
die
ut
für
=
ut
in
IoAuvöeüxns';
'für'
stehende
(100)
noch
doch
mit
ist
Einheit
"für"
festzu-
hat
für
Var-
ro objektsprachliche, historische Realität und ist kein semantisches/morphologisches Explikat, Ss.o. 3.1.6. bei der allgemeinen Diskussion des capra-Typs. Die Übersetzung
'(x) (y)'
für
altes
äquivalent.
(y)'
-
ist
der
Übersetzung
'(x)
aus
altem
127, Eine
komparative
sen,
da
Varro
betreibt
ten
V
sondern
10)
von
NoAuöeünns Zieht
ut
mas
beim
oder
nun
C,
B
die
für
die
NoAvöeünns
Polluces
und
ut
73
Die
damit
so
73
ausgeschlos-
Sprachvergleichung aus
von
einer
drit-
Polluces
er-
Quelle
Funktion
des
(unde
vor
bestimmt).
gewonnene
heran,
V
unmittelbare
Interpretation
seutum-Typ
ut
Wortbildung als
ist
V
für
NoAvdöeuxnns
behandelt.
aus
die
ist
historische
Polluces
Stehenden
man
mas
'wie'
ja nicht
nicht
herleitet)
klärt),
(7)
hier
(also
Form
Bedeutung
Deutung
des
ergibt
eines
Syntag-
mehrdeutigen
sich
für
das
Syntag-
Syntagma
BIETE
die
Bedeutung
Ad
(III)
Bes
Status
der
Die
vorgetragene
der
Etymologien
memoria lich die
(103)
Deutung des
mamuri
aus
dem
interpretation
49
memoria
...
"mamuri
ueturi"
Beziehung
moria
muß
Varro
sprachliche
Wie auch
des
bei
für
z.B. noch
den
die
(75)
aus
V
itaque
Basis
von
für
und
manimoria so
wei-
auf
manimoria des
des
31
amb-agio
35
qua
id
...
auf
die
wenn
die
ut
iter)
die
damit
C-Form
mani-
objekt-
haben.
capra-Typs
dieta
can-
daher
sie
historische,
erhoben
seutum-Typs
(sc.
quod
ueterem
bezeichnen
mamuri
Anspruch
Salii
memoriam
belegten
Etymologien
VII
(132)
...
ueturi",
C-Formen
einer
offensicht-
Textkritik
ueterem.
von
aus
IBSZERr 2 (TOT)
memoriam
implizit
Existenz
wie
damit
...
Erinnerung,
(zu
Etymologie
Etymologie
ganz
historische
significant
"mamuri
die
als
Stütze
der
fungiert
manimoria
"Erinnerung! singen:
alte
Ähnlich
ut
selbst:
Salierlied SE
gruppeninternen
zusätzliche
Dort
auch
szus
tant
Durch
2)
49.
Form
die
1)
VI
manimoria
Salier
einer
scutum-Typs
"Erinnerung'
memoria
bei
erhält
C-Form
VI
sich
C-Form
die
terers
KAUSECHE
zum
(3.1.6.)
einen
amb-ustum; anguste,
läßt
typ-ex-
wie semita,
semiter dietum: u.Kap. 4.5.2. Diese Verwendung des ut könnte
(75) ut
auch in der oben 3.1.2.6. (79) behandelten Etymologie von bes vorliegen (S. 90 £f.): V 172 bes, ut olim des, dempto triente bes, zwei Drittel (As), aus (?) altem des, wenn man ein Drittel, triens, wegtut, dempto triente.
128 tern
die
Bedeutung
der
struktion
(durch
erklären,
zum
anderen
mamuri
49)
die
bei
VI
Varro
Damit
gien
Mit
als
der
nunmehr
weshalb oder
vom
Hatte in
C
Varro
der
nen.
bei
ut
Tat
B
sprechen
in
der
gewesen
noch
C
ut
bei
aus
durch
eine
angegeben
Regel
schen
Bücher
LL
haben;
als
1.)
des bzwin
Varros;
1)
neue
Etymolo-
vorhergehenden
Translativs unschwer
'B
von
spricht:
zusätzlich
von
Lautwandel
Form
und
dann
von
rekonstruktiven ng
dem
Varro
B
war
zu
müßten
zwischen
bezeich-
Etymologien
Zeichen
Varro
den
"
1)
> Cocles
Cocles
auf
von
doch
nicht
palma
eireites
eireus.
dann
'Zweig',
(Bedeutung
nicht
'der
(wenn
nur
alte
so
mergi-
'id.',
daß
ocles
von
ocles
al-
mit
&inem
Auge
Form:
noch?)
kei-
morphologischen
Pro-
möglich.
rekonstruiert;
oc (u)lo-
Seite
sein?) ocles
ocles
=
Anaptyxe.
ocles
blematik nur
in
L.)
XVIII 296) = merga
-
sicher
NECHADENSEI“
p.37
auszuschließen
wäre
Versehene');
ocles
(Plin.nat.
palmes
lerdings
(L):
(Kon)
VI’87-Paul.Fest.
von
wohl
-
wegen
ocles
ocles;
der
(Synkope
was
sollte
bzw.
Nicht-Anaptyxe
Bedeutung
von
ocles
auch
rekonstruiert.
KENT
(1938)
128): dieser
S.
"Varro
329
means,
(ebenso
from
KENTianischen
TRAGLIA
co-ocles
Auffassung
(1974)
'with
müßte
S.
an
286,
eye'";
zwischen
Anm.
bei
ocles
(dessen Status weder KENT noch TRAGLIA erkannt haben) und Cocles ein weiterer morphologischer Prozeß ocles co-ocles eingeschaltet werden. Nirgends aber läßt sich für Varro eine Relation a) Aoder
ß)
Cf.
3), 4)
BOX C£.
Cy
(eo-)
+
Cı
(ocles)
-
C3
(coocles)
A- C,; C2 (eo-) + Ci (ocles) - B (Cocles) Deutung ist daher abzulehnen. oben zu *sirpices - serpere (68) V 136 WO DI ESEE57 6 GE Tate 25) Mat. bei LEUMANN (1977) S. 372 £.
KENTs
2)
C1i
>
B (Cocles)
nachweisen,
185 3. (106)
eucumis V
104
(V
104)
ceucumeres
cucumeres,
(sc.
Gurken,
so)
Varro:
dieuntur
3
Beleglage:
1
(Adj.)
curuore,
werden
genannt,
euruus
a
nach
ihrer
aus
curuimeres.
en
ceuruimeres
curuimeres
5
“
curuimeres a)
ut
Gekrümmtheit,
curuor,
-
> cucumeres
Hapax
Bewertung:
(M):
Suffix
(L) :
curuimeres
des
-mis/-meres
-i-
u
>
mit
lat.
aueeps
cVeV,
ja
allgemein:
2)
curuimeres
eine
ist
konsonantischen
sollte
ist
Synkope
dann
(cf.
*tayi-
Wandel
*curum°®
Fernassimilation
Okklusiva +V,
wenn
des
sein
"Vogelfänger'),
+V+Okklusiva,
nischen
selbst
Vokalisierung
eingetreten
eueum ° unlautgesetzlich;
siva
erkennbar
undenkbar:
folgender
(Samprasarana)
SRap=oe>
nicht
cucumeres
+V+
ohne
Resonant
jede
*cVrV
>
>
,+V >a0kklus
Parallele
im
Latei-
.
Rekonstrukt
nn
4.
107)
memoria
VI
49 ER
(VI
meminisse -
tin
49)
id
quodt
moria® muri
a memoria, rursus
potest
ueturi"
mouetur
esse
dieta.
significant
curuimeres
a)
ut
id quod id quod
remansit remansit
in mente, in mente,
id
remansit
in mente,
id
quod
quid remansit in id quod remansit c) d)
1)
(id
quod
tur
= "init
remansit
(eo),
quod
'; quae
itaque
a etc.
in
remansit
a manendo
Salii
in
quod
mente
) ut mani-.
©
cantant
F, dist.
Can.,
Coll.
(curuicumeres
Re mente rursus
Bao) mouetur
A.Sp.
in
ubi
mente
=
rursus
yuvriun;
init,
mouetur'
(quo
quo
rursus
locale
cf.
*F
(= manimoria
kaum
varronisches
C£.
curuor
als
bei
LEUMANN
(1977)
S.
232
ex
Etymon,
(reminisci)
Mat.
(Ke.)
mente, indeque rursus mouetur Mue. (cap.45) in mente, init, quo rursus mouetur scripserim
codd., ergo mantomoria manimoria vulg.
Subst.
Tr.)
init, quod rursus mouetur Can. (cap.45) init, quod rursus mouetur Reitzenstein (1901) p.35 [in id, quod] rursus mouetur Sciop.
(an: manando? V, manomoria p, maniomoria
44
"ma-
ueterem
manando *F, manendo Rhol. manimoria f, mamomoria H,
VI
2)
fructus
remansit
id
memoriam
b)
quod
dieti.
cum b
£.
manomoria
cf.
o.
moue-
RR
I 48,1))
v.infra) alii
corr.);
zu
(13)
136 meminisse
‘sich
das,
was
was
wieder
ben,
manere,
Salier die
im
erinnern'
bewegt
wird,
mouetur;
benannt
sein,
"mamuri
Erinnerung,
REITZENSTEIN
diese
Etymologie
in
46-50)
stoischer
p.589,
14
Et.M.
aus
memoriam
(#1I9ON))ESR
(wie
für
Kann
aber
Menge sein
mit
an
(wie
festzumachen, minationen
da
die die
mehrere
der
absurden
mehrere
dno
ToÜ
napda
uEevw +
yevw, der
die
2
varronischen dann
Etyma
Textgestalt) Etymologie
rechnet,
für
nevniun
werden,
Einheiten,
daß
sei:
evil
[2
TO
gerechnet
Wörter
die
damit
Etymologien
verantwortlich
stoische
das,
Blei-
daher
sie
angenommen,
richtige
in
vom
ueterem
Beeinflussung
Stelle
objektsprachlicher können,
Wenn
bezeichnen
hat
Mvela'
stoischer
dieser
manimoria.
35)
Einfluß
sqq:
kann
so
wenn
remansit,...
memoria
ueturi",
Mvrun’
mologie
"Erinnerung';
gebliebenist,
Schon
VI
memoria
mens,
singen:
alte
von
Geist,
für
nicht
auch
s.o.
ist
zum
memoria genau
mit
Typ
Ety-
die
Konta-
Volcanus:
(INNMTORSTTSTE Für
die
dest
C-Form
manere
anspruchen. nur
als
ben,
Doch
Derivat
sondern
aufhalten' manando
Durch
gibt
manimoria
(statt
auch
aus
den
Rekurs
daß des
manere Form
moria
a. 2 haben”
; vielleicht
Form
der
C-Form
s.o.
S.
eines
manimoria 127
zu
bei
+
nicht
morari das
ha-
("sich
verderbte
entstanden.
Salierliedes
historische der
be-
aufgefaßt
ist
Varros
mamuri
zumin-
Etymon
-moria)
manere
mor>ando
die
hat,
remansit als
grundsätzlich
Suffix
aus
auf
(+ morari?) nach
mamuri
bezieht;
manimoria
(mit
ac
von *F)
er-
Exi-
allgemeinen
Be-
scutum-Typs.
Entwicklung
die
Varro
Grund
manando
Varro
zugewiesen
sprechung
Varro:
als
auf
in
manere
man memoria
sicher
Stufe
Salier
anzusetzenden
> memoria
bei
DAHLMANN
Varro
(1932)
als
über
ältere
lautlichen
s.u.
S.
Kap.
41
*mamoria,
Form
auf
da
er
memoria
Entwicklung
mani-
4.1.1.2.
1)
Zustimmend
2)
So auch REITZENSTEIN (1901) S. 35, Anm. 4); an manere + mouere denkt CANAL offenbar, wenn er übersetzt: "memoria dal rimanere e dal muovere, quasi manimoria".
= ...
115577 Beleglage: Bewertung
(M)
:
manimoria
Hapax
:
manimoria
nicht
Suffixableitung
(L) : Synkope
1)
Rekonstrukt
5%
(V
V
108
caseus,
Entgegen ferte
a
Käse,
ist
aus
der
coxeus
Fassung
von
caseus
zu
eligere ex
tum
nominatum
cogitare,
in
a
Geist
(sc.
LL,
führt
sie
e
ß)
sie
ex
von
ist e
(a)
lacte
die
coactum,
zu
Milch
in
F
überlie-
hierfür
auf
dietum:
mens
plura
e
lacte
die
sic
bietet
Etymologie
in
einem
(sc.
bestehende
contio,
benannt,
compitum
bzw.
ex
coacto
(ß)
caseus contio
1) 2)
ex
B,
Christ,
den
benannt:
so
cogit,
ist
caseus,
die
aus
auch
der
edd.
Varro sein.
coemptio
benannt.
Syntagmata
(Ri.) eine
aus
benannt,
;
L.Sp.2
um
Menschen
dieta
GEF aus Kap. 142191 .2. Morphologisches Muster könnte für parsi-monia 'Sparsamkeit' gewesen
vulg.
auch
compi-
nominatus
coxeus
cogere)
'Scheideweg' in
sie
cogere,
Käse,
ist
cogit,
nominatus,
zusammen,
von
'zusammen')
auch
unum
caseus
Punkt
so
in
coemptio,
Zusammenbringen,
Milch
co-
coacto
dieta,
können:
hominibus
coaxeus
das
erneut
a) b)
hominibus
dietus
Varro
vom
so
a)
Bo
Stütze
Mehreres
(coactum)
wohl:
Präposition
ut
kann
sie
ist
auswählen
F;
möglich,
Erstsilbe.
Herausgeber
contio
'Kaufehe',
ex
in
>
kommt:
Versammlung,
(109)
mamilla-Fall
> mem°
geronnenen,
wo
bestehende
Die
nach
Assimilation
werden;
cogendo
denken,
geronnener
so
der
hominibus®)
hieraus
der
possit:
BLUE,
der
von
sprechen
cogitare
unde
mam®
lacte
beibehalten
Stelle
43
mamöria
dann
coxeus.
zweite
VI
*manmoria,
Verbalwurzeln;
2)
coacto
die
(109)
zwei
108)
caseus
benannt,
>
Schwächung
manimoria
(108)
-moria
denkbar;
keine
caseus
aus
undenkbar.
manimoria
*mammoria aber
Kompositum
mit
Bildung
wie
138 kann
VI
43
kaum
logischen B): zu
und
wohl
zwischen
den
- die
erste
von
contio
als
compitum dern
die
wird
morphe
co-
die
bzw.
ja,
Varro
con
"zusammen'
e
hat
wohl
gelten
Überhaupt
ab
(1888) von
ex
auch
-
ist
Wenn
für
in
sicher
für
coact° /con/
con’ ex
deren
sonAllo-
erscheinen;
(< couentio*!) als
(109)ß)
ist,
ge-
haben,
compitum
contio
in
anders
wird
Derivat zur
dies
Die
coemptio,
angenommen
bzw.
in
nicht
contio,
ex
der
in
LL
nachweisbar;
die
im
(etymologischen)
teils
wird
nie
genannten
als
von
con)
Bezeichnung auch
in
direktional in
der
für
(109)
dadurch
LL-Belege
von
teils
('aus
Verwendung -
Untersuchung
Sinne
der
die
Metasprache
angeblichen
interpretieren:
auch
eindeutig
etymologischen
'B
=
kausal
...
A'
von für
X
daß
als
sonsti-
RÖSSNER Gebrauch
lassen
sich
...
Varro
alle
VII
16°),
'bestehend
wahrscheinlich,
statt
('weswegen':
kommend':
Bedeutung
darauf in VI 44 bei der Etymologie von eon gebraucht: eomminisei ... a con et
2)
Entitäten
'zusammen',
demzufolge
aber
50
Dies
doch
gebraucht
partitiv-qualitativ, 1)
(109)
Zusammenhang
bezeichneten
Etyma
coemptio
S.
anders
542)),
43
contio
aus'
zeigt
miteinander
müssen.
Präposition
gem
homines
kaum
auch
(und
'Bestehens
VI
in
dies
nichts
besteht aus Menschen, ex homintibus.
: als
dann
sein,
ontologischer
Präposition
com-
re interpretiert a)
ist
Varro
schlicht
und
zweite
morphologischen/etymo-
etymologisch
ein
Versammlung
der
gebraucht
haben
besteht
Präposition
braucht
des
'B + A'
homines
aber
der
Welt
Bezeichnung
Beziehung
contio tun,
zur
teils aus'!:
gleich
comminisei explizit mente (s.o. (13))
VII 54 carere a carendo, quod eam (sc. lanam) tum purgant ac deducunt, ut careat spureitia; ex quo carminari dieitur tum lana, cum ex ea carunt a) quod in ea haeret neque est lana a) carent F, corr. Neukirch carere 'krempeln' von carere 'frei sein', weil man sie (die Wolle) dann reinigt und abstreicht, damit sie frei von Verunreinigung ist; deswegen (ex quo) sagt man auch, die Wolle wird gekrempelt, carminari, dann, wenn man aus ihr die nichtwollenen Bestandteile herauskrempelt,carunt. C£f. zum kausalen Gebrauch die von RÖSSNER a.a.O. S. 52 genannten Stelklenav 163 7ERREIE TFSrErTepre6
3)
X
16 quare proinde ac simile conferri non oportet ac dicere, ut sit ab Roma Romanus sie ex Capua dicei oportere Capuanus... Daher darf man als '"ähnliche' Wörter nicht vergleichen und
sagen,
daß
genannt werde, mende Capuanus
so
wie
von
Roma,
so müsse auch heißen ...
der
Rom,
aus
der
Römer
Capua,
Romanus
Capua,
Stam-
139 VII
50")
(58)
V
; in
116
letzterem
postea (sc.
Als
Bedeutung
subeidit
In
VI
43
vielmehr
(sc.
von
cogere
das
aus
wird
die
(s.o.
Übs.
weisen:
das
id
S.41)
z.B.
uocabulum
tunica
h %
das
Partizip
auf
(109)).
überlieferte
auf
der
das
selbst
das
-
muß
als
auch
Etymon
für
vorher
V
sic 108
von
cogere
nicht
'2)
Etymon
Text
adverbielle
d.h.
dann
"zusammen!
benannt
im
braucht
dieses
coxeus
co-
(Y)
coactum
den
Dann
(coacto°)
nur
...
vielmehr
cogere,
sondern
bzw.
bestehende
sondern
in
Partizipialform
darzustellen,
nominatus | dieta
(X)
nicht
sein,
Präsensstamm
referiert
sub
ferrea
'zusammenbringen'
...
dann
gebraucht
erwähnte
ferro
a.a.O.
anzunehmen
auch
43
e
anulis
el
'so
VI
ex
RÖSSNER)
von
ist
caseus
(cf.
gallica
"lorica"),
STE
ist
Gebrauch
nicht
caseus
ze
Zus ver
angetastet
werden.
Das
1)
Graphem
>x
pilum Etymon
der
kor-
mit
und
Fehler
sondern
in
den
>omine
qui
pilum,
der
Feind
Das
x
'Wurfspieß'
Ne
ab
und
Beeren
pilum
v
ca°
OB
Übersicht
u.
Kap.
3.2.
Aug.
ex
& invencoactus
a
(fromage)
141 >hostis
hostis
pilum
Hapax
Bewertung:
(M):
-Llo-/-sloin
rallum
auch
sedere
bei
fahr' -culum
Der
Varro als
en.
gebildet,
1) 2)
Varro
wohl
als
Ableitung
nach
aus
Etymologie
mit
einen
'Mörserkeule' als
und
Homonyme
Prozesse
die
V
pilum,
pilum auf,
gleiche
zu
Bedeu-
die
für
die
zulassen’
und
trennte
COLLART
Suffix
quod
frühere
eo
far
Aspekt:
nur
durch
Lautform
Varro
pilum
'Ge-
'Wurfspieß'
die
'"Wurfspieß'
nicht das
erhalten
hätten:
Sprachschicht
deshalb
pilum
'Mör-
'Wurfspieß'.
C£a Mat. beir LEUMANN (19772) 48.7.3711 KELLER (1893) S.3 spricht vom (von
So hatte
138
> pilum
wollte
mit
bemerkenswerten
(1954b)
S.220:
Varro)
"selbstgemachten
"Perilum
est
naturellement
"ä peu pr&s" inventes par Varron pour les besoins &tymologique." TRAGLIA (1974) S.128 Anm.3: "Pe-
rilum € un'altra forma inventata da la connessione tra perire e pilum".
3)
perire
perire
- perilum
l’un de ces d'une cause
'scharren',
*sed-la)
periculum
'Mörserkeule'
nicht
perilum";
(!)
> pilum
von
(
praeda' )
- parida
parida
den
Hapax?)
Bewertung:
(M):
parida
(Fem.)
'reißend'
+
deutung visch
(L):
des
a®
parida
8.
(113)
tim
wie
(V
-ido-Adjektivs
1.
nicht
doch
müßte
Be-
dann
akti-
'erworben'.
von
nicht
rapidus
Resonant
denkbar”),
und
Vokal
Wandel
ai
in >
korrekt.
104)
tpassica b)
ut
quod
ex
eius
scapo
minuta-
praesicatur Kohl,
chenweise
vorn
Der
B-Form
brassica
und
dem
Etymon
überlieferte a)ebilasstea
aus
(aus
Gestalt E,
F,
corr.
passica
1)
Falsch
stellt
"Preda
& quasi GRF);
weil
von
ist
dessen
wird,
unsinnigem
passica
eine
nicht
Strunk
stück-
praesicatur blassica
C-Form
(F)
verbessert)
zugeoränet,
richtig
sein
deren
kann.
Lae.
praesica
Turn.,
praeseca
(Übs.)
parta
CANAL
parida
Ps.Apul.de diphth. praedam a pariendo Funaioli,
...,
abgeschnitten
praesicare
b)
p.141 Osann: dietam quasi
wenn
Ald.
alternativ
neben
parida
:
o parta”. dort
ferungsfehler zustande gen des Lautwandels im
parita
M. uero paritam nicht
Terentius seribit (frg. deest ap. durch
einen
gekommen sein sollte, stammt Suffix (dazu u.Kap. 4.2.1.2.
4.2.2.2.) nicht aus LL oder ist überhaupt Translativ quasi) nicht varronisch.
3) 4) 5)
in
möglich;
rekonstruiert”).
brassica,
2)
lat.
wäre
brassica a)
104
parere
reißen!
> pra°d.h.:
Silbe
dagegen
brassica
V
Ferwerbend’
par-
> praeda
von
'raffen,
deverbativen
sein
Metathese gleicher
deverbativ
rapere
(wie
wohl
Überlie-
es weund das
C£f. Mat. bei LEUMANN (1977) S. 329 Cf£f. die Fälle bei LEUMANN (1977) S. 232 £. TRAGLIA (1974) S.168 Anm.12: "Parida &, come spesso, una forma inventata da Varrone, per dimostrare la provenienza di praeda da pario."
143 Die
Gestalt
des
ermittelbaren,
men,
u.Kap.
9 NELEUNGEe (114)
der
V
114
tunica
Kap.
(115)
V
ab
der
4.4.4.
118
tuendo
Tunika,
trulla
10.
sich
erst
auf
dem
Verfahren
Hintergrund Varros
bestim-
ORMN EN)
Gestalt
U.
läßt
rekonstruktiven
4.4.3.
tunica, Die
C-Form
von
des
C-Form
näher
corpore. Körpers
zu
tunica
bestimmt
ut + indica a)
tunica Schutz, ist
tuendo;
verstümmelt
tunica und
aus...
soll
werden.
“(V 1138)
trulla
pusilla,
a
22)
culina
lat
ea
similitudine
truae,
troula b) '; hine c)
ut
in
aqua;
lauatrinam ab
eodem
aquam
est
quae
Graeci
quod
magna
4)
TpoüAAav
fundunt;
appellatum
trua,
et
quod
truleum,
haec
trua,
qua
trauo-
simile
enim
figura trulla,
Schöpflöffel,
serkelle,
troula;
das trua,
Der
Text
lern
a)
b) ©)
d) e)
ut ca
mit
weil
in
gleichen ist
weil
hiervon
Gerät,
vom es
trua,
der
der
nach
kommt
dem
seiner
diese
groß
griechisch
man
vom
Abort
ihr
das
Wasser
Wort
ist
truleum,
Form
nach
Etymologie
überliefert;
die
in
jener
tpoüAAa.
in
die
mit
klein
Waschbecken,
der
ist,
trua
Gosse
hindurchschießt,
ähnlich
ist
Ähnlichkeit
und
Wasaus
bezeichnet
Wasser
gießt;
ee, benannt,
denn
...
F mit
schlimmsten
geringen,
Eingriffe
evidenten
stammen
erst
Feh-
von
Imdtea, 2, UL tuendreas PEOPREGSFEIKE, „LEol le), UlsrndauLae.; tuenica vel manica prop.L.Sp.“”; tuica aut indu-
ea prop.Can.;Tutitutea’A,Sp. tuiniea vel’intutiea Ellis. troula F (Can.); troula, Mue.; trulla Aug.; truola Turn. (A.Sp.); truilla L.Sp.2; truella Georges, Klotz IGS.HE KEY LER) hine F (Mue., Can., Leumann
(1948));
hanc
L.Sp.?
(edd.),
Andr& (1978) p. 28 TRVLLan F; trullan Tr.; tpVAAav Andr& 1.c.; tpurnAav Scal.; tpunAnv prop.L.Sp. ! (Can., Ke.); tpunAlöa Pprop. GS. .duce Scal. (Coll.); tpoVAAav' sceripsi, vide infra
Trug Und
que zwar
(= truae durch
den
que
) F;
hohlen,
corr.
Mue.
röhrenförmigen
truleum, simile enim figura, coneipit aquam et quod manubrium
nisi quod cauum non
rio
ANDRE
truleo;
cf.
dazu
ausführlich
Griff:
V
118:
latius est, est nisi in
(1978).
quod uina-
144
ge
ist
rück;
die die
legt ser
aus
sich
haben
culina
trua
um
culina
von
Varro
so
die
Varro
führt
fest:
-
eine
die
den
Wases
handelt,
Glossare
mehr-
gemeinsam
vermuteten
zu-
Varro
dem (daß
Spülung
1) ’, die 'Abort'
latrina!)
mit
wird
gegossen
überliefern
Bedeutung
>
entlehnt.
Objekt,
zur
trulla
in
C-Form
eine
trulla
jenes
lauatrina
immerhin
sieht
auf
er
Latrinengeschirr
-
lLauatrina
trua
in
ein
Vermutung
für
der
Griechen
der
nur
mals
trua; von
schlicht:
trulla
zu
Extension
bei
ist
relativ
linguistisch
Deminutivum
ein
Passa-
der
Gehalt
Der
b)-d)).
143
S.
Anm.
(s.
Philologenhand
mit
Sachverhalt
naheleg®)). Der
Plural
K.-O. ben
truae,
MÜLLER die
hanc
richtig
meisten
auch
/trulla/ ab
dem
bzw.
seiner
der
Zu
gesehen.
müssen
ist
in
Jhdt.
Quelle
in
nicht
Das im
der
als dem
LSJ
in
lat.
hinec
in
gäbe
es
für
>
Ein
und
wurde
Majuskeln
ha-
,
zu
Varro
(wenn konnte
sein.
wohl
nur
nicht
griech.
belegt
s.v.)
hat
F
L.SPENGEL
bekannt
*tpoüAAav
dies
Griechischen,
mehrmals
s.
(Hypsikrates?®))
Schreibung
von
Griechischen Tat
sein;
adverbielle
aus
im
korrekt
Gefolge
geglaubt,
n.Chr.,
Überlieferung
TRVLLan
kann
Lehnwörter
TI.
(griechischen)
F
Lateinischen
tpoöAAa
erst
fe
zu
des
lat.
in
Herausgeber,
verbessern
Entlehnungen
aber
que
auch Varro
Aus
auf
TROVLLAN,
der
einer
Stu-
woraus
FE.
troula:
Eine
C-Form
züglich
troula
denkbar:
ist
im
Varro
>
troula
tro-ula
>
das
trulla
vor-
Deminutiv-
TEGLIY
ANDRE (1978) S. 27 geht offenbar noch von der Bedeutung 'Küche' für culina aus, denkt aber bereits bei trua (V 118) an "une rudimentaire &bauche de chasse d'eau"
weiß
326,034
trua
in
I)
Immerhin
IV
wohl
2)
3)
594,67;
Schema
sah
Varro
Joulna
doch,
daß
die
Griechen
namen zZ.T. in veränderter Form übernehmen: VI 2 sie declinantes Graeci nostra nomina Meununvov et Quincetium Kotvruovb)
a)
Leucienum.
Daß
bei
denen
er
Wörter
dazu
ein
corr.B,
sonst
erklärt -,hat
-
das
ein
b)
Wörter
als
Umstand,
Ursache
4)
C£f.
dazu
COLLART
(1954a)
noch
hine
schlicht
Etymologicum S.
nach
*F,
nn)
sind,
in
lateinischer
ANDRE
L.Sp. daß
nicht
Eigen-
corr.vulg.
finden
darin,
schreibt, 208
zu
Entlehnungen
der
sches.
diceunt
quinetion
Etymologien
überlieferte
seine
lateinisches
Lae.;
keine
griechische
bewegt,
ändern
*F,
Varro
römische
(1978)
zu
S.28
hane
Varro
ein
zu eben
griechi-
suffix tend
)
-ula!
CANALs
mit
Erklärung
scritto
troula
dAueszia
2) Eine
ist
bei
chronen,
(Pl.
V
: Sg.
tru-
konnte
anderen,
trua
>»
Beleglage:
statt
nicht
troula
troula
tro-
oben
abbia
concorso
uegetus
o
: u
durchaus
Text
berücksichtigt
zu
syn-
phonetisch
Zungenstellung
den
in
erkennen
als
überlieferten
in
dei
(C-Derivat)
zu
Unterschied
des
greifen
pel
Opposition
tiefe
Einleuch-
Varrone
:
cf.
den
nicht
Fassungen
daher
“Che
(Etymon)
eine
oder
C-Form.
naturale
Zusammenhängen
uul-t)
hintere,
Die
brauchen
Varro:
er
der
398: &
ausgeschlossen,
(95):
ansehen:
Sp.
truula,
morphologischen
Vokalen.
'Wurzel,,'
(1874)
non
nicht
vorgeschlagenen und
als
Abweichung:
96
uol-unt
gering den
...
Varro
uigitulus
tro-
bei
bei-
troula
zu
stark
ein
werden.
> 'trulla
Hapax
Bewertung:
(M): (ug
truou
* u
vor ,
:
lich,
Vokal
wenn
*tröula cf.
das
becken'?):
also Wenn
(nach
>
*trula
> trülla
zu
zu
trua
> trulleum
Hiatbeseitigung),
mit
littera-Fall
stellende
>truleum
V
mög-
trulleum
'Wasch-
118
['tru:lewm],
nach
wohl
balneum
utinidemia
>
>
uitidemia
>
"...
vindemia
(raccolta
du
uindemia
vin)
auge) uindemia
ou
di
vino)
(vendemmia), o
(vendange),
uitidemia
che
vitidemia qui
repr&sente
(r&colte
des
149 Ungewöhnlich stand
an
dieser
erscheinen,
uindemia
alternativ
historische
bietet;
doch
ist
Bewertung
als
triones VII
allenfalls
zwei
bietet
nur
könnte
Varro
mologischen
mehr
Etymologie
daß
von
&ine
Wörtern
sich
Varro
Um-
in
für
der
ety-
unsicher 1) und
öfters
Etymologie,
der
Vorformen
z.B.
VII
74
£.
für
'"Siebengestirn':
74
a
terra
terriones,
unde
triones
ut
dicerentur
detrito
VITe75
possung ut
Also
&inmal
rivat
von
-
Lurss
Wenn
Varro
mit
folgender
neben
dem
-
während
die
*terriones,
als
unter
dem
deutete
nicht
so
uitidemia
srtellae,
d.h.
Ableitung
Beleglage:
dies
die
lag,
doch
mußte
als
wenn
der
De-
vom
schwieriger
zweite
Grund
nur
der
ist.
Vorzug Rebe
phonologische
zu
in
"Weinabnahme'
den
Teil
die
däiachro-
eine
Traubenabnahme
wenigstens
Traube auch
noch
seinen
uinidemia
uindemia
Kappa.
Gesichtspunkt
uinidemia
kann
konnte
man
fern
>
so
Weinlese
-
ZzUmURr
aus
Mal
haben:
daß
tion
-
andere
problemlosen
"'Rebenabnahme'
sie
eitae
das
bietet,
Tatsache
-
-
Deutung
tisch
quod’ita
3a)
alternativ
deuten
VIE
faciant.
Rekonstruktion
'Erde',
Phonologie
Form
ätetti,
trigona
terra
Wonts
nen
triones
ternae
bewältigen
beEine
haben, -
semanRela-
war;
da-
3%H.
uinidemia
und
uitidemia:
nur
hier
belegt.
Bewertung:
a)
uinidemia: (M):
Bildung
korrekt
abnehmend'
1)
(Ableitung
aus
*uino-demos
'Wein
2),
Besonders deutlich wird diese Unentschiedenheit noch V 51 Quirinalis; Viminalis; V 154 ad Mureiae; Unsicherheit (aber nur mit &iner Lösung) z.B. V 125 a gerendo carti-
bulum nanten zugung caelum
potest dietum, ähnlich V 141 aedifieium; 3 Alterzur Auswahl: VII 106 delicuum. Vorsichtige Bevor-
&@iner von verschiedenen Lösungen z.B. in V 18 £. (dazu ausführlich KRAFFT (1976)); V 43 Aventinus; vV 48 Subura; V 49 Esquiliae; V 55 (die tribus) Ramnenses, Titienses, Luceres; V 83 pontufices; V 85 fratres aruales; V 88 cohors, VI 33 Aprilis, VI 34 Februarius, VII 39 £. Luca bos 2)
C£.
LEUMANN
(1977)
S.97
150 (L):
uinidemia und
ist
die
vor
Synkope
(M):
Bildung
korrekt
(L):
*uitidemia
nach
>
Schwächung
uindemia
(von
*uinodemia)
tatsächlich
zu
erwartende
Form.
b)
uitidemia:
Nach
b)
Sollte er
in
uitidemia Varro
einem
vorfand? eine
alt
demia läßt
uitidemia
nicht
*uinidemia
(varronisch
s.u.
Kap.
einer des
Fugenvokals
demnach
Etymologie
(118)
VII
Ein
26
die
semantischen
b)
curuam;dc
=
anc
nosce
nos
ee
nas>
Jordan;
alii
aliud,
und
memorant
(=
ef.
ab
eadem
euruamus.Ac)
NoVoaszı nosce
nos
Musas
Bandiera
F, corr. dist. F,
Lae. corr.
aber
versus
F
vide esse) quas
(1978)
c) d)
Camenarum est.Alibi
e)
carmene F (Carmenae GS., Ke., (dubitanter Can. (col. 489))
uindemia,
Lösung
Verlust
semantisch
tatsächlicher Varro
Aspekte
esse
natum
ac
sunt
(curua
sub
Inrraups
ei-
seriptum
b) "
est
declinatae.
fine
$ 25),
Sins)
nosces
memorant
pp.
>
(A)
origine
F,
37
ab.
carmen
© ita
V
gegenüber.
nosce t nos
uocabulum
In
problematische
phonologischen
und
re-
mit
lediglich
gleichwertig
wie
beide
Varro
erträgliche
°ind°),
uiti-
anbietet,
*$yindemia
gegeneinander
Camena
quas
>
('Weinabnahme' als
Varro
rekonstruiert.
*uitdemia>
auf
uinidemia
sondern
phonologisch
°jind®
Varro
ebenso
hat
(uinidemia:
differenziert
a)
vorfand,
semantisch
einander
eorr.
Seal,
>
daß
uinidemia
*uttidemia
eine
Kürzung
c c Camenarum ) priscum .d) alibi Carmenae e)
a)
er
Richtige
aber
Sonderfall:
"Musas
zu
einfachen
Lösung
'Traubenabnahme')
ner
daß
*uitidemia
und
problematischen
3.1.9.
das
4.1.1.3.1.),
wog
Tatsache,
die
verbürgt)
doch
der
ersehen,
phonologisch
wieso er
Alternativlösungen
uitidemia
wohl
wenn
haben,
alt
als
Gegensatz
mit
zitiert als
Aus
eben
allerdings
Form
unerklärt,
verfiel,
objektsprachlich
im
Varro
alte
wenigstens:
völlig
vorfand.
denkbar.
rekonstruiert.
(oder
aber
vielmehr
konstruierte;
nicht
eine
uitidemia
uinidemia
sich
stellt
Text
wäre
bezeugt
und
uinidemia
alten
Dann
uindemia
> uindemia
mit
Alternante
als
>
nos
esse
Casmenas
a)
profart profari
et E;n profarier Scal.; profarei Leo (1905) p. 32 et adn.])
1)
Eine Aussage alibi Carmen(t)ae elinatae - wie F interpungiert
Pighi(1963)7p.65,
ab eadem origine sunt - wäre kaum sinnvoll;
deVar-
ro hätte dann nämlich auf einen anderswo existierenden Textbeleg referieren müssen, in dem Carmena bzw. Carmenta neu von Casmena abgeleitet wurde: Carmena ist aber nur LL VII 27 bezeugtes Hapax (von Varro rekonstruiert, S.u.), Carmenta
(oder
Rer.Div.Frgg.
Carmentis,
103
seq.
wie
Ca.)?)
sonst
die
Varro
(LL
VI
Bezeichnung
bei
für
eine
12;
Gottheit, die z.Zt. Varros und konnte daher von Varro
2)
schon kaum mehr bekannt war, kaum als (sc. in jenen Textbeleg, alibi) neu abgeleitet angesehen werden. Auf VII 27 Camena factum folgen:_ (1) die Etymologie: canere - Camena (Aufnahme von VI 75); (2)
der
(3)
synkopierten das den Vers
Vers
mars Da
aus
VIEIE2BT
Varro
als
dem
Salierlied,
der
als
Beleg
für
den
Imperativ cante (statt canite) dient; des "Carmen Priami" einleitende Syntag-
IN
erstes
OCRMENSBELr Van Wort
des
oO
Verses
dmeBT
cascam
behandelt,
muß er Casmenas als bereits besprochen vorausgesetzt haben. Dadurch, daß Casmenas in VII 28 übergangen wird, erhält das Zitat seine kontextuelle Anbindung an das vorhergehende Stück. Wenn nun die Anknüpfung des Zitates an VII 26 f. gesichert ist, ist es umgekehrt unproblematisch,
in
VII
28
das
erst
unbestimmte
folgende
alibi
Zitat
zu
kataphorisch
beziehen.
auf
das
153 Beide a)
Schemata
sind
Etymologie
von
Schema
ist
A>
odor
olor
>
Varro:
C-
>
Der
ungewöhnlich:
carmen: B
Lautwandel
eingetreten,
Daß
Varro
seinem
den
den,
(V
eines
welche
muß
Varro
b)
Schema:
(100)
wo Für
A>
die
Beleglage:
in
VI
83
und
Carmena
anführt,
läßt
jeweils
dazu
Schema
zu
gestellten,
ist.
Aus
sich
diejenige
dem
rückgebildet
mit
Para-
verwen-
zweiten
Plural
gesehen
Le-
carmina haben.
Camena dieses
alter
LL
nur
noch
in
> Pollux,
Beleg.
Casmena
Casmena
Carmena
in
> Polluces
benötigt;
auf
Casmena
etymologischen
carmen
C>B;
nicht
carmen
im
ähnlichsten
Herleitung
Carmena! auch
zuerst
erklären,
NoAudeßnns
Polluces
noch
carmen.
Korrelation
am
von
V 73
nur
zwischen
carmina
Singular
Herleitung
ist
(65))
in
phonematisch den
4
Lexems
dem
xem
sonst
woraus
Plural
Prinzip
digmaform
(das
olet).
nur
>
Camena
doch zu
hätte
diente
sie
Varro
ihm
eine
dazu,
C-Form
nunmehr
beziehen.
hier.
Bewertung:
(L)%
Casmena
comis
hätte
> dumo2)
mit 1)
Der
zu
*Camena
in
origine
VII
sunt
Fälle
wie
cosmis
(Liv.Andr. werden
in
VII
27
nichts
26
declinatae
über hat zu
(Duenosinschrift)
bei Paul.Fest.
müssen,
[z], nicht
Carmenae
Carmena
eadem
cf.
dusmo
stimmhaftem
Plural
Form
-
"hübsch,
über
>
p.59 L.)
[kazme:na]
*[karme:na]. möglicherweise tun.
scheint
Der
eher
Satz
mit
der
Carmenae
darauf
zu
Cab
ver-
weisen, daß die als >Carmenae< überlieferte Einheit eine klass. noch erhaltene B-Form, nicht eine C-Form ist. Bedenkenswert ist der Vorschlag von K.-O.MÜLLER, Carmentae zu schreiben: Eine Verlesung >Carmentae< zu >Carmenae< wäre im
Schrifttyp der Beneventana, in dem der schrieben gewesen sein könnte (u.S.2372) möglich,
da
in
der
Beneventana
das
Vorläufer von F gezu (135) VI 2), leicht
Zeichen
für
>t
rm
Varro
carmen
wobei
die
durch
-
erlaubte,
die
mit
dem
Funktion
'Lied'
RhotazismusSalierlied
haben,
den
(Pseudo-)Parallelen
abzu-
sichern-
Exkurs Die
zur
Form
Casmena
linguistische
Camena
(und
schlicht 2b
ıearmen (1905)
32
sten
Kolon
Dihärese
jenem
-
und
für
jüngeres
des
Die
Casmenas
de
ihnen
als
zu
laßt
außer nicht
zitiert.
der
auf
des
da
nicht
die
im
er-
erwartete
Alter die
des
Y3SEE0
Verses
er
Weiter
auf,
Verses
VII
Vers
dieses
hohes
Berichtenden
der
(149)
bietet", -
LL
überliefert;
(02
aufweist.
Casmena
sich
Varro
ist
Saturnier
cascam
Hebung
Relation
Beleg
Abweichung
merkwürdigen
Pseudoarchaismus
Alter
unterstreichen, cascam
28
Berufung
dieses
Dichter
das
lösen:
Casmena
VITL daß
die
autwirft,
fällt
der
schon
spricht
(so
in
Cameeher
vermu-
amar or)
grammatischer
Casmenas
ste
Entstehungsdatum
DEOT
unbekannte
Wege
Casmenas
zweiten
intensive
von
einfachsten
erkannt,
der
tetzauch
Form
Varro
Veteres
die
nen
Ei
sonderbare
nach
Vers
den
hat
"eine
22
welche
*Camena!)
objektsprachlicher
Priamin, S.
>
philologischem
sicherer
metrisch
nen
nicht
undsBesteusspns2
einziger
aus
Proplematik,
eben
auf
:
des
kannte
wohl
Fälle
Lehre,
und
wollte
der
angerufenen
wahrscheinlich
Verses
läßt
Dichters
wie mit
erklären.
dusmos
>
einer
"alten',
auch
sich
dumus,
"alten!
ueteres,
noch
an
das
am Der sur Form
Came-
folgen-
allitterieren.
Varro
hat
seinerseits
nicht
erkannt
und
sie
den
Pseudoarchaismus
für
sprachwirklich
der
Form
gehalten.
Casmenas
>
155 3.2.
Übersicht
Hier
werden
über
die
Varros
in
einer
In
auf
der
den
wird
1.)
in
die
Kap.
C-Form-Etymologien
3.1.
Übersicht
rechten
binärer
der
Text
und
die
Angabe
(im
3.1.
C-Form-Etymologien
befindlichen
folgendes
Bereich
des
Kap.
zusammengestellt.
Seitenhälfte
Notation
Ist
behandelten
aus
Spalten
vermerkt:
jenes
Syntagmas,
Lautwandels
umfaßt)
das
A,
verderbt
C,
B
über-
liefert?
2.)
Gibt
es
gie,
die
alternative nach
a)
im
Bereich
b)
in
der
3.)
Hat
Varro
4.)
Besteht
Lösungen
3.1.
des
Analyse
noch
diachronen des
für
nicht
jeweilige
Etymolo-
waren
Lautwandels,
Suffixes
C möglicherweise
die
entscheidbar
als
von
C?
sprachwirklich
vorgefun-
den?
matische
zwischen
den
Diskrepanz?
'Wurzeln,,'
von
A
und
C
eine
phone-
156 1.)
2.) Probleme im Bereich der a) b)
3.)
4.)
Diskrepanz i 'Wur-
(Rekonstruiertes) Derivat
(©)
(61)
v
96
arare
(62)
vII
74
terra
terriones
(63)
Vee133
par
parilia
pallia
(66)
v
79
uolare
uolligo
lolligo
(68)
vv
136
serpere
sirpices
(69)
VII
94
elam
elapere
(70)
VII
97
(71)
VI
7%
(72)
v
91
(73)
v
101
(74)
v
48
Succus anus
(75)
VII
31
amb(e)
(78)
v
(79) (30)
arimenta !
'
+
'
=
=
E
=
irpices
a
=
=
=
+
clepere
+
=
=
=
=
osmen
108
ter
terima
gerere
gerui Succusa
(+agere?)
ambagio
ruere
ruapa
Na 1172 NVEren
de + triens
des
tueri
tuesca
tesca
=
=
-
=
>g
(81)
v
84
Filum
filamines
a
=
-
=
za
(82)
v
136
ruere
rmua(s)tmi')
flamines rastri
Hr
(83)
v
68
di- + uia
Diuiana
Diana
=
=
=
+
=
(85)
Ser
ler!
pangere
panga*
pala
+
+
-
paga* ————,
=
|
(86)
v
116
elades
eladium*
gladium
+
-
=
-
=
(87)
v
64
gerere
Geres*
Ceres
+
=
—
=
—
(88) (89)
Va 1377 Vaes138
far
farces *
falces
=
=
=
==
=:
pisere
pisum*
pilum
+
-
-
(90)
VEEs75
Camena
camenere* canere
=
=;
(93)
v9
carpere
carpa
capra
-
-
=
=
=
(95)
v
96
uegetus
uigitulus
uitulus
+
+
=
=
Et
(98)
v.
134
ruere
ruitrum
=
=
>
=
=
v
119
pedes+-luere(?)
(pede/;L(a)uis)")
rutrum
(99)
E
=
=
+
1
1
l
=
=
=
camere*
(104)
va
(105)
VII
(106)
v
|
peluis
secare
secutum
71
oculus
ocles
cocles
-
104
CUrTUUS
euruimis
cucumis
=
seutum
(107)
VI
4
manere (tmorari?)
manimoria
memoria
z
(108)
vV
108
cogere
coxeus
caseus
+
(111)
v
116
perire
perilum
pilum
+
(112)
Va178
parere
parida
praeda
=
(113)
v
praesicare
(praesica) »
brassica
+
104
=
++++
(114)
v
114
tueri/tuendo?
(tuendica?) L )
tunica
+1
(115)
v
118
trua
troula
trulla
+
(116)
v
73
uir
uiritus
uirtus
+
(117)
v
37
uinum
+ demere
uinidemia
uindemia
-
=
-
-
-
uitis
+ demere
uitidemia
uindemia
-
+
-
=
&
Carmena
Camena
+
=
=
(118)
Zahl aus
VII
der
26
Casmena
sicherlich
textkritischen
C möglicherweise
rekonstruktiven Gründen
bei
Varro
2
U) Behandlung
Etymologien:
31
zurückgestellt sprachwirklich
3
es :
u.
Kap.
4.4.
40
(+)
15% 3.3.
In
Varros
31
diachrone
Fällen
ließ
V-VII
diachron
Varro
Stets
Die
Rekonstruktion
sich
der
rekonstruktiven,
innerhalb
einen
der
die
explizit
oder
zu
wurden
oder
Varro
implizit
mit
besitzen
in
LL
diente
bei
In
sie
der
jedoch
zu
fehlinterpretiert
auch
Stellenwert
Varro
bisher
diachronem
demnach
vernachlässigenden
LL-Etymologien.
vernachlässigt
daß
Rekonstruktion
Etymologien
nicht
Sekundärliteratur
Forschungsliteratur
Etymologie.
operierenden
zahlenmäßig
der
nachweisen,
rekonstruiert;
Zwecken
Lautwandel
sicher
in
erschienenen
entweder
bzw.
völlig
unvollständig
behandelt.
Pietro
CANAL
zeigte
Varroausgabe zitiert),
von
eine
in
seiner
1846-1854
-
Behandlung
auch
Gesamtbewertung
die
der
Zeit
(Nachdruck
verglichen
homogene
(lange
mit
den
1874,
nach
Späteren
varronischen
der
unbeachteten
-
dem
)) hier
erstaunlich
C-Form-Etymologien;
C-Formen
bei
CANAL
ist
beach-
tenswert:
So
kommt
er
sprechen, melt
in
die
der
in
Praefatio
der
S.
XV/XVI
auf
Textüberlieferung
ja
die
C-Formen
besonders
zu
verstüm-
wurden: "Certo
i vocaboli
intoppo
a'copisti:
l'autore per
stesso
rischiarare
le
parole
te
dal
gari Die
disusati
ceppo,
pronunzie" der
poi
dovuto senza
(folgt C-Formen
qua e
se
pigliare
di
proprio
le
giuste
fossero
una
mala
der
er
(S.
frequente
nuovi
lä
Aufzählung
beschreibt
di
vocaboli
e
sono
avere,
eine
riuscire
certi
formando
l'etimologie,
avrebbero
loro
Funktion
peggio
viene
doveano
che
capo
forme
venute
piega
che su
dalle
dritvol-
meisten
C-Formen)
XVII/XVIII)
fol-
gendermaßen: % gie
fu
de'vocaboli,
dell'uso
1)
C£.
consuetudine
la
Varrone
soggiungendone
genuina
GÖTZ-SCHÖLL
di
e
praef.
nativa
S.
da
XXXVII,
giustificare alla
lui
forma
le
corrotta
supposta
KENT
etimolo-
praef.
e
...
S.
XXAXIT
£f.
158 Die
C-Formen
stellt
der
CANAL
setzung
Typen
einander
allerdings
Argumentation
zu
funktional
durch
91
"turma
& quasi
VII
11
"tesca
...
115
"seutum,
quasi
(italienische!)
Meinung
nach
auch
Aus
CANALs
ne
wird
aber
für
CANAL
che
die
von
ihrem
liche XVI,
zu
klar,
an
CANAL
her
die
waren
und
durch
verstümmelt
die
Status
so
seine
daß
darstellen
In
den
wie zite
nur
geradewegs
seine
eine
die
gewöhn(p.
einmal
XV/
sprach-
pronunzie",
Diachronie
noch
ist: wel-
nicht
im
son-
Lauf
der
gesehen. noch
den
Status,
hatte:
tnepl
Tov
Av
depa
naAotto
Auffassung
C-Formen
vom
nicht
individuelle
PEuv
(SC.
aLdrp)
einheit-
begründet,
Interpretation
konnte.
großen,
stellungen
CANAL
den
der
erhalten' aber
volgari
Sunalws
varronischen
Position
zu
deiLd9enp Yet
in
Auskunft)
Formen,
offensichtlich
del
hat
richtigen
der
CANAL
b:
der
keine
(sei-
stehengeblieben
Varro
"le
C-For-
Interpretation
Form
für
auch
Bedauerlicherweise
Punkt
sie
C-Formen
Ötu
seiner
"Praefatio"
durch
hat
gleiche den
kennzeichnen.
ohne
"kratylos" ...
der
Wege
Wirkung
"LeLdenp"
zu
wenn
durch
wurden,
Varros
carpa";
varronischen
in
'die
schlechte
generelle
um
wären,
C-Formen
nicht
das
müßten,
gekommen
eine
Daß
lichen
ruapa;
gleich
seiner
halbem
haben
410
quasi
& quasi
C-Form-Etymologien
bei
auf
gehabt
Stamm
Krat.
...
stets
jener
diesem
Wörter
haben
und
(ital.)
"ceapra
Zweck
als
einzelnen
C-Formen
Platons
Gleich-
mit
Translativ,
all
Varros
Zeit
ihn
diese
seutum
stets
"rapa
Bemerkungen
geben
daß
dern
in
108
V 97
dem
sind
wirklich
(92)
den
Aussprache
Für
zu
Status
C-Formen
s.o.).
den
V
Übersetzung
341-528
varronischen
ohne
und
secutum".
einleitenden
Sp.
capra
Interpretation
übersetzt
metasprachliche
seiner
Kommentare
"Note"
er
tuesca;
CANAL
gleichen
in
gleich,
explizite
terima;
quasi
gebraucht
men
eine
tesca,
z=B%
V
Offenbar
rapum,
begründen:
"BZ(e)Rquasiseu,
V
turma,
im
der
LERSCH Hinweis
letzten
Geschichte
(1841), auf
Jahrhundert
erschienenen
der
Sprachwissenschaft
STEINTHAL
Varros
antiken (1890
angewandte,
£.)
fehlt
Gesamtdar-
jeder
(re)konstruktive
expliArbeit,
159 sondern
wird
Buches zum
in
auf
seiner
ndYn)
die
genannten
26
Varro
nicht
den
relevanten
jeder
fehlt
operierenden,
"Die
des
und
danken
(d.i.
"daß
aus,
Wortform
von
5,
tueri
lauten
cocles,
ut
teilweise
(prä)historischen praesica
C-Formen
(1876)
der
ging
V-VII
syste-
aber
aufspüren
WILMANNS
Varros
und
rekonstruktive
Ar-
einzelnen,
mit
im
(S.
ara.0.
kommt,
so
und
als
Status 212,
möglicherweise
ut
Verf.)
hätte
hat
Zeit
oder
die
bei
(1910)
das
Wort
Varro unum
hat
er
den
zugewiesen
auch:
1),
Deutung)
mit
bedeu-
als:
einmal ab
da
so
ge-
oculo
oculum."
Rekonstruktivisten
vereinzelt
hat
ist
der
eigentlich
7,71
objektsprachliche
Anm.
Also
haberet
faßt
in
ent-
(sic!yarg,)
soviel
vielleicht
qui
nur
der
gedachte
Ge-
launenhaf-
Laufe
tuica
verstehen
dietus,
MULLER
in
gegenüberstellen.
tunica,
den
C-Formen
nämlichen
8.5637,
im
Grundlage
den
Gebilde
ursprüngliche
tamquam
zu
der
der
564):
ihre
sie
Abhandlung
Grammatiker"
die
Sprache
Lautwandel
besonderen.
materialreichen
erkannt
(1864),
(1932)
drücken
114
inkonsequent:
von
DAHLMANN
lateinischen
ernstgenommen:
S.
und
Grammatiker
ist
Rekonstrukt
(und
LL
Sprachwirklichkeit
als
ocles,
Indogermanist
210,
Anfänge
auf
sollen,
Ebenso
nisches
VI.
Varro
Wortveränderungen,
der
die
velut,
Varro
lautet.
Varro
die
den
Etymologien
seiner
indem
ut,
tuiea
und
WACKERNAGEL
sich
die
entstellt"nabe!"
quasi, bei
auf auf
nicht
Wortbildung
tunica
nun
noch
ersten
tet
S.
in
andere
Form
stellten
Der
hat
seutum-Typs
Weise
V. sich
bezeichnet,
sie
(1909)
oder
Anspruch
"Varro
ter
wie
Hinweis
Etymologien
anderer
von
"Pathologus"
rekonstruktiven
(1893)
varronischen
über
Lehre
GÖTZ
allgemeinen
WÖLFFLIN
des
denen
hat
Einzeluntersuchungen
(1935) im
in
nach.
(1901),
über
(=
als
REITZENSTEIN
beit
Proömien 2),
Proömien
Lautveränderungen,
lassen,
die VI
Untersuchung
"Pathologie"
S.
auf
(V 6 und
äußert.
wichtigen
matischen
Varros
allgemein
genommen
Lautwandel
Gestützt
In
nur
Bezug
Form,
(parilia,
aber
der
in
ein
der
der
varro-
Varro
uolligo Kennzeich-
varronischen
Bao
een
aber:
=. joxeraee (oxer >
S.024110
'praeda
< parida’
S2O1F
Inraedar
a
(sic!)
eben zitierte AusPosition von WÖLFF-
a.a.0. S.50, Anm.1) und noch dünnerem Boden.
2)
164 zu
rechtfertigen:
diachroner TRAGLIA in
hat
in
seiner
von
Diskussion),
"capra
wie
Er
rutrum
Als
explikative
108
auf:
des
bei
valore
119 in
als
che
coaxeus"
Deutung die
di
nur
zur
tuendica"),
sie
de
facto
uiritus
mit
uirtus
gleichgesetzt
die
C-Form
praesiea
faßt
brassica
er
auf
equivalente
hat
erkannt,
Funktion
(V 115)
"secutum
A
S.
€ una
intermedia
(S.
128),
pliziert C
>
bei
B
sEvon
sectum
coaxeus
parida TRAGLIA,
vermutet
V
als
Doch
178
(etwa
114
(cavolo)
ha
il
deswegen,
Form
ent-
(virtü)
=
brassica
"Äquivalent!
"brassica
ein-
("prae-
V
"Virtus zu
auch
nicht
("tunica
73
V
scutum,
tunica
Turn.)
bei
einem
Teil
varronische
offenbar
und
forma
fra
bei
parida
V
C-
von
come
il
suo
B:
so
der
varronischen
Konstrukte
als
sein
C-
sind;
deren
Zwischenstufe
("in-
knapper
Kommentar
zu
128:
nIchtzailisTpapeA
ähnlich
sie
TRAGLIA
zwischen
ruitrum...".
meisten
TRAGLIA
wird:
sogar
121):
di
historischen
(coni.
konse-
Explicans
übersetzt
auch
zu
V
...".
TRAGLIA daß
bestimmt
termedia")
secutum
S.
praesica
Andererseits Formen
schließlich
(Übs.
bei
'richtigen',
z.B.
manimoria).
C-Form
viritus"; 104)
die
z.B.
verfährt
spricht?) (V
(so
(ohne
nicht
valore
Bedeutungsangabe
während
der
il
euruimeres,
seine
offenbar
ha
auch
parida"),
capra-Typs
originariamente
Deutung
er
ist
dire
offenbar
semantisches
wohl
(!),
des
...
wenn
fosse
-
hervorgeht;
TRAGLIA
118
Varros
interpretiert
gedeutet,
unklar cosi
C-Formen
seiner
(pala),
hat
(1974)
"pelvis
ruitrum
zu
nicht.
Übersetzung
V
sceutum-Typs
ihm
weil
der
des
€ per
dient
134
come V
PISANI
C-Formen
heitlich: da
V
Form
...
Analysen
Vorformen
allerdings
"rutrum
truella
den
seiner
sceutum-Typs
"caseus
perilum,
einige
carpa",
doch
von
Formen
aus
da
ist
faßter
-
(varronische)
viene
pedeluis". quent,
bringt
und
Varro-Gesamtausgabe
KENT
historische
97
Aussagen
Rekonstruktion
Nachfolge
als
weitere
und
V
178 daß
habe
inventata, sequi,
e
questo da
senso
Varrone,
(d.h. come
scutum",
ruapa
MEIOSEISSEE2Z2I,
(S.
168).
Varro
den
(S.
in
Verf.),
138):
Nur
bei
'Übergang'
perilum
parilia
V
Ve
133
("passaggio")
ex-
165
...
presunto
während und
TRAGLIA
ruapa
>
- nach
-
122):
a rapa" chen
-
begnügt
"... In
der
aus
dem
läßlich
der
in
VI
75
EVER
von
nicht
von
manimoria:
"...
ob
LL
spärlich
nur
Insgesamt 1.)
Um
RIGANTI
zeigt
eine
die
sich
systematische,
die
in
zwar
die
einen
einheitlichen
er
dies
nur
doch
offenbar
zu
seine
teilweise die
bei
Daß
Varros
C-Formen
ist
wohl
guistische
Varro
erkannt
philologischer
Seite
S.
171
von
(1978)
M N auf
fosse
S.
Laut-
wird
canere
verwiesen,
RIGANTIs
149
VI
der
aber
e-Rorn-
£f.
mantimoria"
Came-
62
lingui-
Übersetzung
Klärung
an-
-
dort
(S.
läßt
49)
nicht
(wenn
C-Form-Etymologien
auch
in
bemühte.
Forschungsliteratur:
nicht
(d.h.
philologische)
C-Form-Etymologien
bemüht;
C-Formen
so bald
erklärt in
es
Als
einziger
nahm
Status
der
C-Formen
an,
nicht
richtigen
explizit
hat sich
dieser,
werden.
Deutung
und
Erkenntnissen, Perspektive
bald
CANAL doch
kam
über-
sah
er
der
Lautver-
nicht. (zum
worden,
Bewertung
solche
RIGANTI
REDiesvarronisches
diachronische
änderungen
pro
varrointerne
gedeutet
ist
a.a.O.
varronischen
varronischen
Weise
begründete
2.)
der
VI
(34))
eine
der
Varroforschung
daß
jener
se
um
Analyse
als
kom-
AO)
Kommentar
wird
vertretenen)
Interpretation
auch,
o.
auch
come
restli-
rekonstruierten
permutato
49
sich
(SEE
Etymologie
25m
VI
kommentiert;
erkennen, VI
ERapREAr
memoria
stisch
ut
Phrase
den
überhaupt
Etymologie
LL
im
paucis;
(USB)
etymologie
von
varronischen,
gegangen:
commutatis
die
-
ruere
Bei
sie
dort
ruere
fondamento".
varronischen
enthaltenen
(litteris AUEEIT
Wege
da
caseus).
falces
Ausgabe
des
der
137
hier
caseus,
passaggio
-
caseus
besteht
-
TRAGLIA
damit,
V
senza
(kommentierten)
Interpretation
il
>
Varro
"passaggio"
soweit
sich bei
(sic!) daß
coäctus
coactus
-
& un'etimologia
wandels
na
er
z.B.
coaxeus
der
spiegare
bei
a pallia",
anerkennt,
Relation
per
(entsprechend
zurückzuweisen,
nicht
annahm:
in der
"...
parilia
Relationen
C-Form-Etymologien
mentiert
der
den
di
offenbar
Lautwandel
TRAGLIA (S.
bei
rapa
diachronen
rapa
passaggio
der
großen
Teil)
konstruiert
wenngleich
die
C-Formen
explizit
nicht
-
vorgenommen
sind,
implizite
worden
ist
-
linsie
in
von
Ein-
166
3.)
zelfällen
nicht
Daß
diachron
Varro
interessierte
Literatur
ist
dieser
((1959)
KENT,
TRAGLIA)
zu
Relationen
C >
B
Grundlage
der
in
der
daß
Varro
diachron
varronischen hungen dert
sich
in
Zunächst
fünf
(4.1.)
der
varronischen
Der
zweite
Varros
den
gewidmet:
und
(4.2.) es
ist
wird
Grund
Verteilung
ermittelt
(4.2.3.); gen
die
lassen
ergebenden
aus
rial
erklären,
die
wird
eine
Als über
drittes die
in
dient 4.1.
Erkenntnis, die
Bezie-
Kapitel
der bei
eine und
werden
4.
glie-
Varro
den
Sukzession
(4.1.1.),
Ansatz die
eines
Umrisse
varronischen
im
wie
Wort
Varros
diese
werden
Beschränkungen an
sich
LL
gewonnenen
V
Ver-
Typologie
untersucht
und
Verteilun-
ist
Mate-
(4.2.4.);
6 möglich
(4.3.)
auf
(4.2.1.);
empirischem
festzustellen
von
Lautver-
verteilen
Lautveränderungen
Deutung
Fu-
einer
rekonstruktives
Zusammenfassung
4.2.
Fugenvokal
(4.1.3.).
Orientierung
neue
dem
mögliche
anschließend
varronischen
mehr
auch
wird
(4.2.2.);
sich
sich
ver-
Text
rekonstruier-
folgenden
aufspüren
geprüft,
auf
der
im
mit
eine
skizziert
Segmentpositionen
Qualität
den
rekonstruierten
sich
einzelnen
und
und
varronischen
(4.1.2.)
Suffixlehre
der
zum
geblieben.
untersucht.
die
fahren
zumeist
Herausgeber
Operieren
läßt
für
Hauptpunkt
änderungen
Ety-
Bemerkungen
gewonnenen
die
philologi-
varronischen der
werden
Lautveränderungen
versucht
varronischen
und
B-Form
dabei
Erklärung
genvokals
3.1.
Ansätzen
der
einzelner,
Rekonstrukten
Kap.
philologisch
Hauptpunkte:
wird
nachgegangen:
eine
und
des
sowie
rekonstruiert,
C-
-i-
wird
den
in
Ausnahme
unbeachtet
Rekonstrukte
zwischen
50)
nur
sporadischen
Aspekt
(mit
S.
ten
Auf
haben
in
verschiedener
Untersuchungen
war.
nachzuweisen);
ganz
Anmerkungen
(CANAL,
4.
dies
fast
SCHRÖTER
streuter
rekonstruiert,
(ohne
mologisierens von
genug
Indogermanisten
registriert
schen
differenziert
der
Ergebnisse.
nun-
(4.2.5.).
Übersicht
167 Auf
dem
in
Hintergrund
3.1.
aus
handelten
C-Formen
Aufbauend
auf
weiteren
Der
4.1.0.
dem ze
gewonnenen
zwei
Etymologien
anders
-i-:
zu
4.2.
noch
nunmehr
nominalen
lassen
nicht
sich
die
endgültig
be-
(4.4.).
Ergebnissen
behandeln,
interpretiert
Beobachtungen
Rekonstrukte
auffällig der
überein:
Wurzel
Sie
sind
die
in
wurden
und
Varros
des
der
Var-
(4.5.).
Folgerungen
stimmen
weisen
einerseits
Kompositionsglied
IND
und
Material
zwischen
ten
4.1.
Gründen beurteilen
bislang
der
Punkte
Kap.
besser
Fugenvokal
Das
Mehrere
den
noch
roforschung
4.1.
von
textkritischen
und
andererseits
an
dem
der
in
Suffix
einen
folgen-
Morphemgrenbzw.
Fugenvokal
zwei-i-
auf.
Nee
>
*terima
>
turma
( 61)
V
96
arare
>
*arimenta
>
armenta
( 98)
V
134
ruere
>
*puitrum
>
rutrum
(106)
V 104
ceuruus
>
*curuimeres
> cucumeres
>
*parilia
> pallia
WeB)EVZBSzErERr (117)
V
(107)
VI
wenn
uinum
49
uitis + demere manere (+ morari?)
Ne
Varro
sonst
Schwund
(I
unerwähnt,
weiterer
ist,
schwindet
diachron).
diesen
den
Im
in
Fall
auch
*yuinidemia
>
*uttidemia *manimoria
> uindemia > memoria
>
*yiritus
>
angeführten
arimenta
littera
dann,
jedoch
den
von
tertia
diachroner
Varro
>
-
wenn
Wandel
Schwund
: R exclusum
obachtungen
1)
Die als
und
C und
ihn
auf
aber
des
-i-
B eingetreten
expliziert:
>
pallia mit
dem
bei
Varro
außer
V
Operieren
referiert
zwischen
ze:
Varros
Beispielen
läßt
DmAtUrmd
parilia
uirtus,
extrita),
vRrSIErEerind
133
uindemia
auch
Wise
Fugenvokal
ein
+ demere
rekonstruiert,
(eo) Der
37
dem
sen
VÜraboTe
Fugenvokal
propter
leuitatem
erlaubt
nun
mehrere
Be-
Folgerungen.
Quantität des Fugen Kürze bestimmen.
-i-
läßt
sich
weiter
unten
S.
206
168 2Sleslrr
Nimmt
Varro
kals
der
Reinentollgesder
-i-
zwischen
noch
Verlust
diachronen den
(Synkope)
133
Die
*parilia
nunmehr
dies
der
*/parlia/
mit
VI
49
ma
des
führt
jüngere
"MOM
heran, De
sollen.
auf
den
In
Verlust
generell
eine
Konsonantengruppe
Verdar
propter
den
leuitatenm)
'Glättungsvorgang' sein
(s.o.
vorausgesetzt
zu
ist.
er-
(63)),
Also
FNTEAI
von
das R
*parilia
phonologisch f 3
übereinstimmt
Prozesse
Ya so
finden,
die
für in
die
lassen
für
Beurteilung
wesentlichen ; sich
Varro
zu
Merk-
unschwer
memoria
müssen.
Varro
als
Salierliedes
Form
haben
Prozesse
gewesen
bereits
Entwicklung
*parilia
haben
geführt
2) > palliay,.
porlvar
diachronen
geführt
die
-i-
manzmorta
die
markiert
verschiedenen
verschiedenen,
(R exclusum
des
die
B-Form
der
Fugenvo-
so
Fall
nur
22
malen
der
kann
man
ersten
des
an,
NE AlSE)
Schwund
*manimoria ;
Schwund
entstandenen
Struktur,
>
Zieht
den
folgenden
> pallia
Spariltia
von
dem
Veränderungen
die
neu
NOS
phonematische
neben
zur
Fugenvokals
zeigt
forderte,
wo
die
aerptkren
B
offenbar
stellen
der
Eindeutig
V
-i-
Fällen
des
loileilo
und
diachrone
Prozesse,
meisten
einfachung
C
andere
des
Lautveränderungen
von
Stütze
an,
für
dessen
*manimoria
seine
Form
Etymologie
mamuri
darstellen
(nach
ein
Syntag-
Varro)
eine
muß:
1)
Diese letztere, durch varrointerne Interpretation einzelner diachronischer Relationen C > B ermittelbare Tendenz läßt sich auf eine empirische Basis zurückführen, an der
2)
Ähnlich wohl RR I 31,3 *parilema > palma über *parlema > *pallema > *pallma > palma 'Zweig' (Etymon: parere 'hervorbringen', also -i- an der Fuge). paril’? und manim? beide: (KaR iR Pf/, wobei K = Konsonant, R = Resonant (r/l/m/n), R, = Rösonänt der Klasse Liquida
sich
3)
oder
RB
Varro
Nasal
=1.
offensichtlich
und
Rx
# RyP,
orientierte,
also
wenn
s.u.
z.B.
RL
Kap.
=r,
4.2.4.2.1.
dann
1)
169
(107)
Eine wenn
in
itaque
Salii
ficant
memoriam
Sequenz
mam®
sie
Ergebnis
das
*manmoria,
Für
Varro
der
>
>
parlia
lassen
>
Fälle
) Schwund
des
DOlenWor1S
Weitere
*parilia>
der kann
ließ,
in
zunächst der
Annie
denkbar,
Sequenz
*
nm
>
memoria
):
2)
*mamoria
-
phonologische
unter
zwei
Regeln
gene-
subsumieren:
PR
>) /R, I
(zu
den
Sym-
30%
Fälle
>
der
pallia ...
textintern
terpretationsmethode
zu der
Systems
von
einem
gesichert,
für
*ma-
wahrscheinlich.
>
Losung
1)
>
nequam
rechnet
Behandlung
geklärt
diachron turma
Ergebnis,
.(M..Kap.
Objekten
zu-
werden,
denkbar
führt
das
wa-
diese
In-
innerhalb
des
plausibler
ist
4.224,32 2.2.
Varro
(Re-
kompositionellem
gleiche
Lautveränderungen
Alssdieralternative
*nequiequam
für
Fälle
Lösungen *terima
ist
bzw.
anderer
verschiedene
Prozesse
homomorphen
Suffix
schwindet)
Reihe
Entwicklung
sehr
Varro
vor
diachron eine
diachronen
memoria daß
varronischen
X 81
>
innervarronisch
Fugenvokal
Hinterglied,
die
einer
Fugen-i-, darstellt
*mammoria
Folge
Voraussetzung,
mit
>
-
Hierarchie
kommen
für
des
bzw.
*manmoria>
konstrukte
ren;
sich
der
*parlia
>
der
unproblematisch
pallia
.. 21680,
angegebene
Unter
signi-
Fugen--
Assimilation
nimoria
nun
Beseitigung
*manmoria
morphonologische
Die
ist
Schwund
Beide
4.1.1.3.
ueturi",
ueterem.
relle
(II)
"mamuri
wohl
parilia
(I
cantant
< manim°
nach
*manimoria
wie
quod
mit
(159752214)
Silbenschwund
(diachron? media extrita syllaba), damit wäre auch VI 49 sofortiger, einmaliger Schwund der Sequenz ni->® nicht a priori ausgeschlossen. Doch ist die Ähnlichkeit von *parilia und‘manimoria morphologisch (Fugenvokal) und phonologisch (s.o. S. 168 Anm. 3) größer als die von“ma-
2)
nimoria und *nequicequam, so daß Varro sehr wahrscheinlich *manimoria auch in den zu memoria führenden diachronen Prozessen ähnlich wie *parilia behandelt hat. Die varronischen Prozesse *manimoria > *manmoria (Synkope) > *mämmoria (Assimilation) > *mamöria (mamilla-Fall) sind vom Gesichtspunkt zu
beanstanden,
der
diachronen
s.o.
bei
der
Phonologie Bewertung
des von
Lateinischen *manimoria
nicht
3.1.7.4.
170
4.1.1.3, V 37 Mit
Hultidenta
*uitidemia Schwund
>
des
der,
euphonischer
eher
oder
gar
uindemia:
Vokals
wohl als
(1MEV37
Als
Beseitigung
>
*uinidemia
*uitidemia
>
ann
>
*uidemia”’> 3) *uindemia
Eine ter
ter
>
wohl
Schwund
nicht
Entwicklung
>
-td-
>-uindemia
> uindemia
da
Varro
an
solchen
ARE
33ER
V
*euruimeres
>
Varro
erstere
des
*terima
*terma
für
*turima,
104
uindemia
> uindemia
*uidemia
> >
uindemia
uindemia
turma
turma,
als
>
folgen-
in
Prozeß
unten
und
Okklusivsequenz
*uttidemia
erster >
der
*uitdemia
*terima
*terma
Kompositionsfuge
>
ARE SR DRE
91
der
*uftidemia
kuttidemia
V
in
>
(E
in
>
nachweislich
V
>
cucumeres
>
*curumeres
>
turma.
wird
erweisen
sich
als
Parallelen
orientierte
(106)
*terima
U abiit)
plausibler
innerlateinische
*curyimeres
damit
*turima
turma
weit
-i-,
hat
(u.Kap.
wei-
*terima und
>
sich
4.2.4.2.2.)
104 wäre
dann
vorzustellen
als
N
*curuimeres
>
cucumeres
n
Die
Annahme,
der
*curuimeres
per >
se
folgenden
vokalischem
tisch
durch
bedingt,
diachrone
den
>
sei
Vorzug:
u
ist
der
bei
bei
Prozeß,
Schwund
Wandel
der
anderer
*curumeres)
plausibler
der
Prozeß
ein
dem
des
von
Schwund
eigener,
Varro
hat
konsonantischem Lösung
des
Reihenfolge
angenommen
nach
Fugenvokals,
vorgetragenen
vorhergegangenen
während
*curimeres
nig
erste
unterlag,
Fugenvokals
(*euruimeres
phonetisch
werden
u
automa-
müßte
>
zudem
(°rui?
we-
>
°ri?)
La}
4.1.1.3.4.
V 96 1)
2)
*uzgitulus
*uigitulus
>
(95)
V
96
2
uitulus
Schwund von intervokalischem Konsonanten läßt keiner der rekonstruktiven Etymologien Varros
nachweisen (u. Segmentzuwachs
Kap. 4.2.3.2.2.) bei Varro äußerst
3) Diachroner (?) Silbenschwund greifbar
(0.5.169
Anm.1));
bei
selten
Varro
nur
zum Segmentzuwachs
(u.Kap.
sich bei sicher
4.2.3.2.1.)
für
*nequiequam X 81
(®n°)
s.o.
Anm.
2).
Das
Rekonstrukt
führt,
kann
weisen.
dort
In
zu
an
sowie
also
Varro
parallel
keinen
könnte
jenen
der
stehende
*/manmoria/
*terima
>
*terma
kuitidemia
>
*/uitdemia/
*curuimeres
>
*curumeres
*ruitrum
>
putrum
*arimenta
>
armenta
Ayuiritus
>
uirtus
Fällen
nun
dieser
strukten
für
Varro
ein
von
acht
der
-
auch
abruptem
Rekonstrukt) der
in
Vokal,
bildet.
folgende
-
zweiten
der
ein;
Struktur
Prozesse
Behandlung
Schwund
den
Fugenvokal-
dann
des
eine
der
Diese
uigitulus
aufgeführten
zugunsten
ist
mit
i
> */uigtulus/,
/gt/
grundsätzlich
kann
Das
81
uitulus
schwindet:
phonematischen
*uigitulus
Allerdings
schwinden
1)
Sequenz
der
bei
*uigitulus
X
auf-
>
denen
Wortsilbe
zweite in
den
Varro
Grund
diachron
und
könnte
4.1.2.
schwindet
das
haben:
> nequam
in
diachron
uiritus
auch
Fällen
der
haben,
(meist offenen)
nommen fachung
°tulus)
*uigitulus
(wenn
Parallele
*uigitulus
sutue
(vor
zurückge-
*/parlia/
der zweiten
nimmt
Grund
zwischen
Was
Vokal
>
Position
silbe
-
uegetus
-i-
behandelt
*/manimoria
diesen
auf
Entwicklung
>
allen
quam
V 96
Fugenvokal
die
Fällen
Fuge
ist
*parilia
Silbengipfel
auf
*uigitulus
mit
ange-
Verein-
Segments
wie
>
*nequic-
zweiten
Wort-
denkbar”).
den
dazu
Ansatz
bewogen
Segment
-i-
des
Fugenvokals
haben,
in
anzusetzen,
so
zahlreichen
das
diachron
Rekon-
wieder
mußte?
LAETUS
erforderte
stammende
hingegen
*uegitulus
entweder
a)
(s.o.
einen
S.
119
weiteren
Anm.
a))
diachronen
Prozeß (*uetulus > uitulus) oder b) sofortigen Schwund der 'Sequenz -eg- in *uegi? > ui°_(der aber in LL V-VII singulär wäre; V 116 perilum > pilum eher über *prilum mit Synkope des Vokals der Anfangssilbe wie *terrio > trio VII 74 (!)), erbrächte also auch innerhalb der varronischen diachronen Prozesse eher Probleme als Vorteile.
2) Eine Parallele latrina
gesehen
hierfür haben,
könnte falls
(Vorliegen von x zwischen nicht durchschaut hatte.
Varro er
im Fall
dessen
qualitativ
layatrina
>
Kondizioniertheit
gleichen
Vokalen)
17772 Eine
zunächst
Schwund
denkbare
jene
Erklärung
lautlichen
Strukturen
nicht
mögliche
Lautsequenzen
daher
weiterer
Veränderung
Fugenvokal
wäre
Phonologie
gewesen.
und
dann
eine
Art
*manimoria
>
*manmoria
*uitidemia
>
*uitdemia
nicht
letztere
durchaus
aber
wären
denkbar,
auf
ja
eben
zur
B-Form
Katalysator
darstellten
und der
diachronen
auf
oder
des
dessen
synchron
unterlagen;
zwar
*terima
tegimentum,
die
in der
könnte
(4.1.1.)
durch
um
Lateinischen
hin
Phonemketten
z.B.
dem
-i-,
erhalten,
*arimenta,
als
wie
nach
zu
Erklärung
porn
zutreffen,
des bis
Diese
*parilia
denn
wäre
Fugenvokal
den
benötigte
Varro
Gesagten:
*ruitrum:
Lateinischen
plurimti
oder
ruiturus
zeigen.
Auch
das
strukte
gehen
kann
von
genügt;
um
nicht
gewesen
Derivat so
Bemühen
morphologische der
sein: und
rekonstruierte
die
B-Form
mag
von
drei
Varros
1)
so
2)
bei
allen
3)
daß
es
häufig
die
Lösung V-VII
zusätzlichen
dabei
um
ersten
finden,
Varro
nahm
klass.
Diese
a)
die bzw.
b)
Vokal
-i-
läßt auf
turma wohl
haltige sein?
daß
Vor-
-
als
-
eben-
nicht *ruitrum.
Sicher
ist
Varro
gleich
lediglich doch
von
Fugenvokal
Phänomene
die
-i-
Varros
*terma
wäre
bedingt
stets
den
für
Rekon-
rekonstruiert,
ist
der
und
handelt.
sich ein
bekanntes
ohne
weiteres
außerhalb
Verfahren
eine
von
LL
Varros
zu
braucht:
für
morphologische des
das
dann
Rekonstrukten
sich
selbst
auszugehen,
festzumachendes,
rekurrieren
(I)
einen
beiden (I)
Vorgehen
Phänomenen
als
der
hätte
C-Form
rutrum
gewesen
Grund
*terima
ter
wodurch
Für
statt
auch
durchsichtig
den
entscheidende
Denn
weniger
Transparenz
die
frühere
Homogenität
Lateins
Homogenität
sie
des
an,
darin,
C-Formen
kompositionellen
als
die
späteren
daß
der
Fugenvokal
als
die
eine spätere
größere Sprache
aufwies.
besteht
rekonstruierten
Sprachschicht
B-Formen bei
daß
im Auslaut
Vorderglieds
einen
allen
der weit
Fugenvokal
Rekonstrukten
'Wurzel,,' häufiger
aufweisen; gleichlautet.
|
| |
|
178 In
der
von
herrscht der
Varro
so
Phase
dene
des
u
pontu-fex
ren
hat
den
bzw.
-
(durch
>
auceps,
Agrandi-aiuos)
oder
Varro
zustand
100
120)
IX
100
et
Von
den
len
Weiter
wo
des
Tätigkeit
im
zeigt
mit
ero
eris
esum
ero
bei
SCHRÖTER
die
Sprach-
Passage
*esum
olim
quod
'bin'
LL
ana-
was
jetzt
und
gesprochen
eris
erit.
4.2.4.2.)
dicebatur
dicebatur
weil
läßt
Varro
Ob
dieitur
wurde,
rekonstruierte
Material
früheren
Form
gesprochen
einer
1)
von
verlo-
esum
esum
es
erit
Infektums
einst
erat,
der
nune
aus
2)
Wurzel
voltes
wiederum
gerade
Vordergliedes der
'hochbetagt'
constabat,
erat,
(Kap.
sekundär
aber
zahl-
grandaeuus
ven
genvokal
des
in
in
Varros
Weshalb
'Wegaufseher',
sondern
wie
Vorgehen
also
uiocurus
'Vogelfänger'
quod
regelmäßig,
eras
Etymologie
in
*aui-kap-s
analogistische
tet,
i
'Gesetzes-
'begütert',
in
Varro
sum
wird,
unten
locu-ples
-
verschie-
lege-rupa
in
in
>:
personis
Formen
eram
nur
als
z.B.
herbeiführen
eras
Personen
est,
in
Vokal
rekonstruktive
infectis
gesprochen
nicht
r
betrügend'),
Elision
deutlich,
eram
Lateinischen
1)
omnibus
est,
wie
rekonstruiert
de
in
das
Suffixableitungen
durch
durch
logistisch
nach
auslautenden
bei
Analogien
ganz
o
Synkope,
< Daß
z.B.
des
Regelmäßigkeit
vor
'Bundesgenossen
Fällen
Komposita
(e
Labialen
'Priester';
Phase
größere
Lateins,
aufweist
vor
socio-fraudus reichen
eine
klassischen
Fugenvokale
brecher';
IX
rekonstruierten
deskriptiv
im
sich
wurde:
zeigen,
Bereich
sum
blieb
der
empirischen
'bin'
in
al-
esum
daß
es
dieses
rekonstruktiBasis
abgelei-
ist.
-i-?
Eine
LEUMANN (1959)
S.
formale
(1977) 50
auf
S.
-
Phänomen
Möglichkeit
390
dieses
3.)
der
-
als
Fu-
Erklärung,
£. varronische
Vorgehen
re-
feriert hat ("Er rekonstruiert die impositio als Bindeglied zwischen gegenwärtiger Wortform und Etymon und verwendet
3)
dafür auch die Analogie"), bleibt im unklaren, da weder SCHRÖTER selbst noch die von ihm a.a.O. angeführte Sekundärliteratur (BARWICK (1957), WÖLFFLIN (1893)) die hierhergehörenden, varronischen Beispiele genannt - s.o. Kap. 3.3. - geschweige denn näher analysiert haben. Zu esum cf. zuletzt LEUMANN (1977) S. 390 £.
174 die
mit
werden (II)
der
eben
könnte,
Varro
(I)
ist
vorgetragenen
angenommen
und
lautet
bei
den
der
Vokal
durch
der
auf
bestand;
Komposita
die
daß
einer
Übereinstimmung
Komposita
Latein
chen
haben,
strukturelle
fixableitungen a)
Zusammenhang
gesehen
folgende:
könnte
Sprachstufe
im
der
im
zwischen
Kompositionsfuge
synchronen,
meist
Suf-
nun
Kompositionsfuge
Vokalschwächung
früheren
klassischen (im
wesentli-
bedingt)
i us
z.B.
der
in
Vokal
aedi-ficiun,
sacri-legus; b)
hat
(121)
V
Varro
141
Komposita
ab
aedibus
in
et
aedificium
'"Gebäude'
'Feuerstelle' Die
Struktur
soweit
klar
terglied damit
Diese
3.) sich
auch
formale,
nun dem
sich
che
bedingt,
wenn
kommend
hat
teres
zeigen
-
was -
dann
könnte
und
wird
zunächst
tatsächlich
-
an
aus
dem der
Homomorphie
für
Hin-
Phänomen
4.2.4.2.)
ist,
ist
und
beiden
ableitbar
die
diese
empirisches
zwi-
vorklass.
seine
(altes)
Spra-
Annahme
Sprachmate-
sekundär”).
und
Varros
Etymologien die
Vorder-
(Kap.
Komposita
wenigstens
konnte.
(II)
strukturelle
sollte,
durch
Fugenvokal
Varro
und
in
zwischen
wahrscheinlich
Varro
-
sie
unten
3.)
aedes
wiederum
bestimmen
Sprachmaterial
eben
also
Weiter
Phänomen
haben
wohl
Der
Fuge
Lösung
Suffixableitungen
4.1.3.
er
die
technische
orientierte;
angenommen
rial
daß
und
eher
von
"machen'.
Varro
sein,
erklären.
etymologisiert, z.B,
aedificium
ehesten
facere muß
-
Analyse
ihrerseits
am
Fugenvokal
daß
Anzahl
maxime
den
zeigen,
Varro
schen
gewesen
historischen
synchronen
und
Komposita
segmentieren
hinreichend
aus
der
großer
faciendo
Komposita
Vorderglied,
aedificium
ohne
wei-
anlautendem
Hin-
in
das
1)
C£. LEUMANN (1977) S. 79-90. Varros rekonstruiertes Material repräsentiert damit einen (wenngleich weitgehend fiktiven) Sprachzustand nach der Schwächung, also früheStens V. Jhdt. LEUMANN (1977)
3)
Als
primär
wird
v. S.
vor
(121)
mindestens
a)
2)
das
wie
Suffixlehre
389
sie
konsonantisch
£.
noch
in
Verf.
(1978)
S.
360
angenommen.
1175 terglied b)
das
Ob
Varro
als
meist
auf
Hinterglied den
Fugenvokal
selbständiges
ausmachen.
(117)
V
wohl
37
ist:
Fugenvokal)
zum
&inen
auslautete,
Vorderglied
von
setzte
49
/
hinter
*uiti-demia
*mani-moria
Varro
aber
Fugenvokal
>
memoria
a')
jenes den
insofern
folgt,
in
zahlreichen
rekonstruktiv
(dem
entspricht)
b')
bei
-i-
Etymons
mindest
>
oder
ihn
sich
nicht
mehreren
dem
mor-
Fugenvokal
an,
uindemia,
(wenn
*manimoria
zwei
dann
Teile
das
muß
er
das
auf
des
Wortes:
ebenfalls auf
Vorderglied auch
segmentiert
Element,
der
den
als
die
der
einen
'Wurzel,,'
Komposita
Suffixableitungen
haben,
Kom-
aufzufassen).
Derivaten
annahm,
Restkörper
Also
läßt
möglicherweise
Varro
positum
des
zählte
behandelte,
in
VI
Wenn
sowie
Kompositum
*uini-demia
auch
(107)
noch
Schnitten
im
(den
Strukturelement
Sicher
phologischen
deutlich
-i-
segmentiert.
und
Fugenvokal
zwar
folgt
zu-
in
und
*rui-trum *ari-mentum
*curui-meres n 1 ) *teri-ma
Varro
muß
damit
rekonstruierte
*arimenta
als
angesehen
haben.
Da
er
von
aber
LL
er
sie
sondern ben:
1)
Einheiten
wie
Gebilde
-menta,
Erhaltene
zeigt,
nicht
als
kompositionelle
muß
ihnen
Varro
gischen
strukturierte
Derivate
muß
Theorie
die
also
keine
Funktion
die
gekannt
Entität
mit
-trum
eigene
wie
*terima,
festen
und
-ma,
Bedeutung
Hinterglieder eines
Suffixes
'Suffix'
in
*ruitrum,
Bestandteilen
Soweit
das
zuweist,
kann
betrachtet, zugewiesen
seiner
ha-
morpholo-
haben.
*terima V 91 beweist nicht, daß Varro den Fugenvokal tatsächlich als isoliert ablösbare und daher selbständige morphologische Einheit ansah; Varro könnte ja umgekehrt auch aus Analysen wie *ruitrum, *arimenta etc. das -iin *terima analogisch eingeführt haben.
176 Ein
kleiner
expliziter
schlossenen
(122)
V
176
Position
detrimentum
pretii. duo
ab
quae
abgerieben
ist,
'Verlust'
ander
gerieben
haben.
Auch
das
prit"
ab
auf
dem
die
aus
geringsten
die
eine
eadem
eodem
nicht
quod
Varro
zeigt
des
mente
ist
daher
benannt.
m&me
es-
Verbesserungs-
sicherlich
mente
der
in-
dieser
einen
ver-
Hinweis
folgende
Morpheme
Den
weit-
Textgestalt,
provozieren
in
als
selbständige
con
et
weiteren
le
mußte:
-mento.
also
eine
nur
zi-
Kompositum
vor-
isoliert.
daß
Varro durch
(ab...)
Tee
grammati-
Einheiten
im
cum)
Rektion
Konstruktion
der
mente:
auch,
der
elMuer
dans
intertrimentum.
(selbständig:
mer
metasprachliche
AeobBeaaema
con-,
a
anein-
verloren
mente geradezu
verwendbare
...
die
etwas
erfordert
eodem
das,
intertri-
-trimento):
eadem
eadem
weil
...
Stücke,
a)),
von
aber zu
durchaus
Lautstruktur 44
ab
Morphostruktur
Objektsprache
nete,
eo,
auch
verschiedene
(ab
comminisei
gebraucht
VI
ab
quo, etiam
Von
("Congu
TRAGLIA
44
Hier
(14)
er-
minoris
Abreiben,
zwei
mente
verderbten
zeigt
VI
der
trita
a
ist.
dabei
Anm.
kann,
(14)
weil
) sind
Eingriff
frei
wert
(s.
Beschreibung
kommende
quae
detritus,
worden
Verschreibung
Varro
tieren
ea
implizit
erkennen:
deminuta;
sind,
ab
schen
zu
'"Wundreiben'
COLLART
von
hinter
vom
deswegen,
gemacht
teressanteste
Daß
et
intertrigo
übersetzt
Varros
Varro
noch
quod
weniger
worden
unmögliche
vorschläge
mutet
trita,
'"Einbuße'
mentum
Für
für
176
dieta
detrimentum
was
V
mentet" ) intertrimentum
se
Dee
dieser
in
a detritu,
teadem
inter
Rest ist
EAN SDRN
eine die
Einheit
übergeord-
unterwerfen
ECG
kann,
EL OTCRE”
eadem mente del." L.Sp.2) ab eadem vulg.; ab eodem Sciop.; ab eodem trimento prop. A.Sp. (Ke.), ab eodem retrimentum prop. GS.; ab eodem -trimento Tr.; fort. scribendum b)
1)
ab eodem -mento, v. infra intrigo *F, intertrigo corr.
FV
(intrigo
vulg.
mens
VI
dieta 44
et
sicher
metasprachlichen,
intertrigo
in
objektsprachlich unmittelbar
margine,
ex
Bentinus
B)
wegen
des
vorausgehenden
sicher con.
nicht
177 was
bei
Um
diese
einer
ronisch Mit
keine
ab
eodem
hätte
Varro
wohl
Lesart
eodem
-mento,
diese
wenn
dann
auf
das
als
auch
wäre
tur
von
detrimentum
nicht
mal
ja
damit
auch
Suffix
und
2)
Stelle
V
176
indirekt
die
das
'Verlust' Wenn
dann
detrimentum
detrimentum
Varro
gleich
...
...
mit
für
Varro
Entität
halt
der
morphologischen
nare
bzw.
nicht
bezeichnet
Wörterm),
Ableitung
wohl der
arbeitete
weil
sich
Derivation
1) Mat. bei LEUMANN (1977) S. DEZE BISEN ERENTO RE 57V 3)
dem
diesen
besser
war.
quod ...
intertrimentum
deswegen, dies
nicht
ist den
so-
ein
VIII
2) mit
sol-
Sachver-
generellen
die
weil...
grammatischen
hatte
ansonsten
an
ab eo,
einen
uoluntaria:
Suf-
zerlegbar
(jedenfalls
mit
intertrigo
haben:
ist
muß
Varro
for-
greifbaren
benannt)
über
Struk-
anderen
folgenden
-mentum
verfügte
die
zum
lat.
so-
Dieser
denen
intertrimentum
auch
(deelinatio
und
wäre,
operierte, er
in
ist,
das
damit
klar,
bedeutet
so
werden.
richtige
intertr-igo
ist
zu
enthalten.
des
und
überliefert).
declinatio
innerhalb
es
daß
für
logie
diese
in
-mento
'Suffixen'
haben,
die
würde
des
gleichen
(sc.
Terminus
ganzen
auch
dem
cher
bereits
wegen
ab eodem
gebildet; nun
Bildung
-
innervar-
referiert,
gewesen
gelautet
mit
erfordert
einen
abspaltbar
gemacht,
dürfte
Fassung -mentum
Zum
müßte.
somit
aufgestellt
intertrimentum
Fixese=7g0 1) - mechanisch Die
vorliegen
intertrimentum
trivial:
-imentum
durchschaubar
ja
brauchen
Hypothesen
detrimentum
auch
-mento
einzuführen,
zusätzlichen
Verweis
wäre
ab
Textfassung
21
den
deceli££.)
komplexen,
(partielle)
aufzeigen
ließ,
Ana-
wie
in:
368 £. 527120397)
TAYLOR (1974) S. 9 £. hat herausgearbeitet, daß die Grundeinheit in Varros linqguistischer Theorie das Wort ist; so definiert Varro in X 77 das Wort als den kleinsten, unteil-
baren
Teil
der
oratio
uocalis:
X 77 uerbum dieo orationis et minima aeloeabulte+Ek
corrıP
der
A Aug.’
gesprochenen
partem 2
quae
Sprache:
sit
indiuisa
(delev1asprri(65,"Trr))
als Wort (uerbum) bezeichne ich den kleinsten und unteilbaren Teil der gesprochenen Sprache. Doch identifiziert Varro innerhalb des Wortkörpers eines flektierten Wortes bekanntlich auch eine kleinere Einheit: den Ausgang des Wortes, exitus. Darunter versteht Varro wohl jenen Teil, der sich in der Flexion (z.B. der Kasus) verändern und zur Identifikation der jeweiligen Flexionsform dient
das
Flexionsmorphenm:
kann -
178 (123)
IX
est
cista
...
daß
Stufe
jeder
x
den
in
(sc.
diesen
von
catulus
catellus
denjenigen
Wörtern
gibt,
bezeichneten
Dingen)
die
bei
Analogien
es
...,
kann
beobachten
wie
bei
cistula,
Kistchen,
cistella,
Kistelein
catulus,
Hündchen,
catellus,
Hündelein.
21
nominatzus
ut
samt lLsnStt
one
man
wo
in
Größe Kiste,
cista,
Hund,
canis,
und
ut
...,
gradu
unoquoque
canis
et
cistella
eistula
in
sit
animaduertenda
magnitudo
ubi
...
esse,
analogias
uocabula
huiuscemodi
ad
...
74
habere
debet
ut
SUT ae genere, specie eadem, sie casu exituque”’; specieC!, ut si nomen est, quod conferas, cum quo conferas sit nomen; genere°) simile, ut non solum A) utrumque sit uirile;casu simile, ut si alterum sit dandi,
item
alterum
sit
dandi;
exitu,
ut
quas
mas lLitteras, easdem alterum habeat a) nominatus F, nominatui Sciop.;
e£.nGe
11
etus)E,
1VE16,1
del.
er
Aug,,
habeat
2
Ib)
Sciop.;
Verttruen
(=
Damit
ein
es
Nomen
gleiches
zu
einem
Genus,
Nomen
in
gleiche
steht,
am
ebenso
gleichen Ende
hat,
das
andere
Buchstaben auch
das
im
andere
stehen
kann,
ebenso
(sc.
Gleiche Wortklasse: Wörter Eigennamen sind; eine, sondern beide Maswenn eines im Dativ steht;
Laute?
im
Ausgang:
Verf.),
die
eius
Liquorum
casus
his®)
uarietatem®)
daß
das
eine
hat.
X 62 sin ab singulari quis potius proficeisei uolet, facere oportebit ab sexto casu, qui est proprius nam
(solum
Analogie
Dativ
(oder
Mue;.:
Wortklasse,
gleichen) Kasus und Ausgang haben. daß beide miteinander verglichenen analog im Genus: daß nicht nur das kulina sind; analog im Kasus: daß,
die
7,
PERXTen
exttu.eodem
exitu eiusdem modi prop. L.Sp.“;exituque scripsi c) specie / genere transp. Luebbert d) add. Mue, utrumque Aug.) muß
extre-
NONTNATUTSEU.SP-
BKENENPPIRXIVISegD
Tr.;zexzitu
unum
litterarum
discernere
diseriminibus
poterit,
initium®) Latinus:
faeilius
quod
ei
re-
habent
extitus aut in A, üt hae terra, aut ine, ur haerlance, aut ine sure hae elauid) , aut in O, ut hoc caelo, aut in U, ut hoc uersu a) Ind llumae , core. Groth BD), e@sllsr hie ErEBrop.ADeTayıor (eassuis Mue., casuis A.Sp. (GS., Ke., Tr.)) c) uarietate ErRecorre Aug. Md)eleutznn, cock Gr otchsttelReERREIS2DRE Wenn jemand aber lieber (sc. zur Beurteilung der flexivischen Analogie) vom Singular ausgehen will, muß er seinen Anfang vom sechsten Kasus nehmen, der typisch lateinisch ist: denn durch diese (sc. folgenden) Unterschiede in den Buchstaben dieses Kasus wird er leichter die Verschiedenheit der übrigen (Kasus) auseinanderhalten können, weil diese (sc. die Ablativformen) den Ausgang entweder auf -a haben, wie Abl. terra, oder auf -e, wie Abl. lance, oder claui, oder auf-o, wie Abl. caelo, oder auf
auf -u,
-i, wie
wie Abl. Abl.uersu.
Offensichtlich stellt für Varro der (flexivische) "Ausgang' des Wortes eine innerhalb des Wortes segmentierbare Größe dar; dann ist auch die Segmentierung des Suffixes (die durch den Fugenvokal greifbar wurde) kein singuläres Verfahren in Varros Morphologie. Verfehlt STEINTHAL (1890) S. 355: "wird ... niemals
das
trennen
2%
Bemühen
sichtbar,
einen
Stamm
von
der
Endung
zu
177.9 Für
Varro
sind
fixlehre damit
mit
also
einer
von
Jahrhunderts, tion
zweite
keos.
tet,
für
er
GRF
ist
51,
habe -
p.
ut
Wort
minium"
In
diesem
außer hält
Jurist
8
in
quo
putat
(sc.
Leo
zu
-er
des
und
Naturforscher
ist
der
für
ihn
ein
eigener
folgende
Fragment
Ligens'gottesfürchtig' (125)
GRF
p.
cemodi
162
4 hoc,
uerborum,
significat
1)
Frg.
und
copiam
ut
es,
und
P.
sogar
ut
in
ünesse
glaube
jenes wie
"li-
"fi-
timum!
inquit,
sei
finitimus
aeditimus wie
Nigidius
durch
vom
"uinosus",
ich,
"Liminium"
in
stecke
'Tempel-
in
medi-
Figulus
Gellius
bezeugt:
(IV
9,2)
zwischen
re-
'frömmelnd'):
inclinamentum
semper
"mulierosus",
immodicam
(+45)
incelinamentum
Unterschied
religiosus
quandam
et
'Tullius'.
'Suffix'
handelt
noster,
("Rückkehrrecht'! (?)),
'Thymian'!'
ist
Q.
"post",
uult,
plus
war
Tullius
für
zu
Seruius
nisi
Wortes,
Grammatiker
Terminus
berich-
sondern:
'gesetzmäßig',
timum
Rufus
36)"
Ntmltvuni
Der
(das
des
Gegensatz
uerbi
erkennen,
legitimus
'Mittelpunkt'
dritte;
ist
Mitte
Sulpicius
im
mon,
postliminio)
Längung
ebensowenig
tullium
Suf-
Varro
Suffixkonzep-
postliminio)
esse
Servius
Wort
eine
'benachbart', hüter'
(sc.
kein
für
-
Vaeditimo'
lieber
post er
Ser.
notandum
productionem
Wort
unser
der
EClecerori(ktop.
aufgefaßt,
esse
ezvansenlmeawen!
meint
einer
wvonndem
HELCLmMON I legetimo"N,
(Stel)
Ansätze
Kompositum
nihil
illud
aus
postliminium
als
Frg.
opinor,
uninteressanten greifbar).
Gelehrten
zumindest
Chr),
nicht
nicht
sind.
der berühmte
das
424
einer
Orientierung
römischen
den
Feri3zves
Scaevola
(124)
drei
nachgewiesen
Der
Teile
diachroner
rei,
super
huius-
"religiosus"
qua
dieitur.
Das Fehlen einer erkennbaren Suffixlehre in den etymologischen Büchern hat MULLER (1910) S. 196-199 beklagt. Innerhalb des varronischen Systems läßt sich eine phonologische Beschränkung für die Suffixe finden: (Varros) Suffixe unterliegen keinem diachronen Lautwandel; s. dazu URY Kap ANZ 2 20
180
det
sich
bei
derartigen
Weines',
mulierosus
immer
des
'yoll
es
'frömmelnd'; von
4.2.
Im
die
dem,
Die
über
von
Varro
folgenden
Varro
werden
hat.
die
C-
ganz
uinosus
religiosus
übermäßige
Menge
wird.
angenommenen
Lautveränderungen
und
Diese
bei
"weibertoll',
rekonstruktiv
zwischen
angenommen
geredet
wie
Wörtern,
eine
bezeichnet
das
fin-
Nigidius),
(sc.
er
sagte
Ableitungselement,
Dieses
B-Form
in
LL
Untersuchung
Lautveränderungen
näher
V-VII
gliedert
untersucht,
rekonstruktiv sich
in
vier
Schritte:
In
einem
ersten
wird
zierten
oder
auf
Positionen
die
mente
im
hierbei
implizit
Wort
C-Form
einnehmen
den
die
litativ
(nach
Segmente
und
der
daß
einer
die
Ergebnisse
müssen
die
aus hat
und dem
In
einem
dritten
4.2.3.
Umgebung
erklären
einziger
varronischen
seinen
4.2.8.
Bewertungsgrundsätze
und
Material
der
1)
Lautveränderungen werden
jeweils
er
im
von
und
qua-
läßt
sich
annimmt, lassen
sich
(4.2.4.).
Etymologie
und
wer-
einzelnen
damit
Kapitels
Befunden
das
B-Form
betroffenen
der
ausführlicher
ermittelten
Bewertung
die
wird
Typen
Schließlich
hat;
sich
Schritt
den
der
Qualität
dieses
Lautseg-
und
(nach
und
MULLER
Zur
A-
-umstellung)
Untersuchungen
Lautveränderungen
aus
-wandel
bezogen
expli-
der
typologisch
Quelle
der
einzelnen
Beschränkungen
(4.2.3.).
als
Varro
Erklärung
Lautveränderungen,
sich
von
Lautveränderungen
Varro
phonetischen
Kap.
Aspekten
die
die
die
Zur
phonematischen der
empirischen
(1910)
lautlichen
so
(4.2.2.).
untersucht
Varro
aus
MULLER
nach
-zuwachs,
nach
Veränderungen)
zeigen,
(4.2.1.).
Lautveränderungen
Segmentschwund,
welche
Verteilungen
gewinnt
sich
zugrundegelegten
aufkonstruiert,
die
wie
verteilen,
ergebenden
Verfahren
geprüft,
mit
beschäftigt);
4.2.
Erklärungen
einzelnen:
einzeln
den
gewertet,
an
den
von
ansetzen.
Sukzessive also
in
S. 199-217. WÖLFFLIN (1893), der unter anderem auch Varros Etymologien bespricht, bringt nur ausgewähltes und flüchtig besprochenes Material (S. 565-585) und braucht im folgenden nicht berücksichtigt zu werden.
181
Sparilvaos> insgesamt Weiter
zwei
wird
die
4.1.1.
rücksichtigt,
zunächst
also
Ede
wie
aucn
den
Fugenvokal r
Sr tparLia
*manimoria
>> >
Tendenz
schwinden
pallia
Xmanmoria
>
*mammoria
*kuttdemia
> uindemia
*curuimeres
>
*curumeres
> ceucumeres
>
*terma
>
anstehenden
Untersuchungen
Varros
zu
be-
lassen,
:
>
*terima
etc.
2
turma
müssen
folgende
Fälle
aus-
werden:
diejenigen
wirkliche
(osmen, b)
den
*parilia
geklammert a)
pallia
herausgearbeitete
Auttidemia
Bei
paniliaoe>
Veränderungen.
C-Formen,
Vorläufer
Diuiana,
diejenigen
die
der
Varro
troula,
Fälle,
möglicherweise
klass.
deren
B-Formen
als
sprach-
vorgefunden
hat
aeg C-Form
nicht
bestimmbar
war;
dazu
zählen
a)
panga*
/ paga*;
haupt ß)
die
diachrone
textkritisch
Fälle”),
peluis, Für
die
Kap.
ruaster
brassica
Ermittlung
4.2.1.
bei
der
müssen
camenere*
oder
und
-
a)
die
Sukzession
mehrfachen
b)
die
Segmentposition
(wenn
dort
über-
vorliegt),
vorläufig
noch
ruater,
nicht
sowie
entscheidbaren
die
C-Formen
von
tunica.
Position
zudem
wo
/ camere*
Relation
jene
der
Lautveränderungen
Fälle
ausgeklammert
Lautveränderungen
zwischen
in
werden,
C und
B -
bzw. des
Wandels
nicht
bestimmbar
ist,
und
zwar: a)
b)
*ambagio
*abagio
oder
*amdagio?)
oder
*peilum?)
*perilum
(erst
*prilum
*Kyuigituli
(Sr 0:
Raps
ee
11er.)
haas) Vereinfachung
*Succeusa
1)
(erst
Der Fall Varro ja
der
Geminata
welchem
Segment
zuzuordnen?
des > bes hingegen_ist zu berücksichtigen, da - selbst wenn er des als objektsprachlich bezeugt
vorgefunden haben sollte - doch wenigstens die Relation des > bes rekonstruiert hat; Gleiches gilt für Succusa > Subura 2)
Zu
deren
Bestimmung
u.
Kap.
4.4.
182 *carpa 3
Metathese
*tparida
4.2.1.
Verteilung der
Nach ad (S.
(1910)
211
stammen
und
Da
sich
stützen
in die
£.);
1)
zwar
’,
die nur
habe
-
Gruppe
von
vom
auf
die
zwei
Fällen,
auch
hat
(S.
auf
209
turma
zweiten
werden
an
den
Positionen
Arbeitsgang sich
Verteilung
1)
Rer. Div. RR I 31,3
bzw.
jene
Laut
Fälle
spricht, -,
(4.2.1.2.)
die
Suffix-
abnehmen
nicht
LL
ent-
geachtet.
Material
einbezogen,
also
müssen
nur
seine
Er-
(4.2.1.1.).
die
der
Häufigkeit
pala
(4.1.1.))
ließen
Wortes
Wortinneren
eingeschränktes
nur
und
opservationes
eines
zum
überdies
Lautwandel
aufbauend,
den
Laute
vierten
auf
f.)
armenta,
In
drei
die
aber
von
"Varronis
Wortanlaut
"observationes"
explizit
überprüft
gebnissen
ersten
daß
in
gebnisse
einem
die
so,
Ergebnisse
MULLER
Varro
sich
auf
Varro
MULLERS
denen
zuzuordnen?
Lautveränderungen
konzentrieren
phoneticam"
199),
fortschreitend (S.
Segment
Segmente
MULLER
rem
der
welchem
oben
Kompositionsfuge
zu
soll Varros
der
aus
(auf
den
Er-
Fugenvokal
Lautveränderungen
untersucht
finvon
werden.
Frg. 98 Ca. Parca < *Parta* flagellum ... littera una mutata declinata a uenti flatu, similiter ac (sic!) flabellum flagellum: (d.h. < *fläbellum (oder *flätellum*?))
183 4.2.1.1.
Verteilung
vom
Wortanlaut
aus
Bruce
Wortanlaut 1
I,
ET
III. IV.
arimenta parilia,,
armenta pallia
uolligo sirpices celapere
lolligo irpices clepere
terima
turma
gerui
cerut
ruapa
rapa
des
bes
tuesca
v.
_
tesca
VI
VII.
VIII.
18
| |
1)
secutum
sceutum
ocles " curyimeres manimoria
Cocles _ cucumeres memoria
cogseus ufinidemia utitidemia
|
|
| | I
caseus
|
|
uindemia uindemia
| |
|
Camena
38
Fugenvokals
S.206
| |
|
u
7
s.u.
=
|
|
-i- in *uolligo wohl als Fugenvokal arare - *arimenta, so auch uolare des
2
|
|
falces
Carmena
6
|
Ceres
Casmena
Gesamt:
_
gladium
rutrum
5
|
Geres*
ruitrum
|
|
cladium
ptlum
4
| |
|
flamines
*tpisum*
B
| |
filamines
farces*
2
9
14
6
zu interpretieren: wie *uolligo. Zur Quantität
184
bis
Varro
bei
uolligo
res*, an
vierter
anlaut,
insgesamt
38
nur
7 =
auf
Anzahl
18,4%
danach
(vom Anlaut
Betrachtet
man
druck,
habe
als
das
-
zentrieren. Wortlänge
Varro
vom
selbst
im
"singulari
(1
hin
=
jene
2,63%)
Wortcura"
entfallen
nehmen
sogar
an
bis
zum
Häufigkeit
1. (=Anlaut)
2.
3%
(2 =38)
7
9
1426
in %
18,4
23,136,
Ergebnis
per
Tendenz
einer
ist
auf
-
für
für
so
die
dritte
sich
jenes
damit
4,
zu,
5%
bureke.
2,
=
84.15, 8057 3
entsteht
der
Ein-
Lautveränderun-
Segment
schwer
zu
kon-
erklärbar.
Ergebnis
durchschnittlichen
eher
die
ist
kann
se,
gehabt,
gerechnet
Tendenz
bei
Segmenten !)
die
Anlaut
C-Formen
sein:
veränderungen
36,8%)
gerechnet)
dieses
Diese der
wortlich
mit
Wortanlaut;
=
%
auf
noch
sind wie
häufig
ab.
u
ben
den
(14
der Lautveränderungen
.
212)
so
Lautveränderungen
Segment
Segmentstelle
noch
> feurume-
sah.
Von
erst
(S.
und
festzustellen
nicht
Zahl
zu
rechnen,
daß
vorhandenen
Segmente
etwa
von
sich
Die
verantca. die
gleich
sieLaut-
ver-
teilen.
Sollte
Varro
versucht
im Wortanlaut daß
sich
gleich
Segment
die
haben,
zuzulassen? Veränderungen
verteilen.
wird
Dies
fast
1)
von
ist
möglichst
Dannwäre auf
doch
die
indes
gleichviel
wenig
Veränderungen
immerhin
zu
erwarten,
Nichtanlautssegmente
nicht
der
Fall:
Veränderungen,
das
etwa
dritte
nämlich
14,
Zahl der C-Formen _
Segmente
1
des
5
%
5
gerut,
6 7
u
3 8
terima, tuesca, farces* parilia, uolligo, clapere, secutum, cogseus, Casmena arimenta, sirpices
r
curutmeres
8 :
Y >
2
ruapa,
filamines, 164
:
ab
sind
B-Form
(feuruimeres
Segment
lolligo)
MULLER
den
dritten
gen
>
fünfte
Segmentposition
behandelt
(2)
ins
und
Rekonstrukt
zwischen
Lautveränderungen
(1)
MULLERS
Beobachtungen
den
von
erheblich
weicht
Ergebnis
Das
24
=
6,83
Geres, _pisum*,
manimoria,
ocles;
eladium,
uinidemia,
ruitrum,
utitidemia
185 betroffen bar
wie
zweites
folgende
nisse;
auf
Die
von
Analyse
der
wird
Struktur
varronischen
mentpositionen Zunächst a)
Die
zur
vor
der
auf
die
unmittel-
erklärbare
dann das
die
Ergeb-
merkwürdige
dritte
Segment
aus
Berücksichtigung
C-Formen
der
Fuge
der
nunmehr
vorgenommen:
Lautveränderungen
hinter
Ermittlung
Bestimmung
wohl
der
bzw.
*tutni-demia
Fuge
unter
teilen
die
sich
Erst
dar.
morphologischen sich
plausibel
stellt
Lautveränderungen
Phänomen
Verteilung
folgende
zusammen.
bringt
Hintergrund
der
sekundäres
4.2.1.2.
viertes
Untersuchung
deren
Konzentration als
und
auf
der
wie
ver-
die
Seg-
Fuge?
Fuge: ist
eindeutig
bei
Komposita:
*tutlti-demia
auch
*mani-moria b)
Bei
Suffixableitungen
bestimmbar,
diachron
wo
der
ist
sie
mit
Sicherheit
zunächst
Fugenvokal
-i-
erscheint,
der
dort
meist
schwindet:
*ari-menta
*pari-lia
*teri-ma
*pui-trum
*curui-meres c)
Fuge
nach
Varro
entsprechend
*uolli-go
hinter
-i-
dann
wohl
auch
in
*tsirpi-ces
teladi-um da)
Suffixfuge wo
das
)
kann
letzte
segment
weiterhin
zwischen
erscheint,
wohl
Etymon
dort
und
angenommen
C-Form
werden,
gemeinsame
Laut-
also
*ger-ui *tue-sca
*yu-apa *fTl-amines
*Ger-es*
*tfar-ces*
*%pis-um*
*sec-utum
*ocl-es e)
Keine
Fuge
Succeusa 1)
läßt
sich
erkennen
in:
(+ Succusanus)
Zu den (rudimentären) Elementen lehre s.o. Kap. 4.1.3.
der
varronischen
Suffix-
186 £f)
Unentscheidbar
des
: de-s
bleiben
oder
ferner:
d-es??
*cög-seus
a)
cog-seus
>
B) cog-seus Im
ersten
Segment
das
Fall
vor
(a)
der
vorletzte
seus
>
daher g)
*coseus
Ein
weiteres
von
clapere
clam
-
Eine
Fall
clapere,
ß)
elap-ere
mit
(8)
ist
c) d)
g)
stellt
aber
kommt,
d.h.
so
ela-pere
Fuge
3
.
uindemia
7
*
De
.
uindemia'!) memoria2)
ari-menta
armenta
pari-lia
pallia2)
teri-ma rui-trum
turma2) rutrum
curui-meres uolli-go sirpi-ces eladi-um
cucumeres2) lolligo® irpices®) gladium®)
ger-ui
cerui3)
tue-sca
tesca
ru-apa _ ftl-amines Ger-es* far-ces*
rapa _ flamines Ceres?) falces
pis-um*
ptlum
sec-utum
scutum
ocl-es _cela-pere
Cocles?) clepere
daß
(0. Pa
Ren
3)
Hier
nicht
werdeı
Struktur
mit
nach
uol-
eher
'Suffix'
> uinid’,
4.1.1.3.1.) > ala WORISE
(auch
°m
als '
die
von
uoll’,
ocul-
Lösung
a)
°p-?
sonst
Etymon
Del
in
Betracht
-p{ere) aeHinterglied\surfix
|
7
uinidemia
varronisch)
entsprechend uin/demia
ENTE
>
*uindemia
phonetisch
*uiti/demia
> uindemia,
plausibler
> *uit/demia
> uin/demia
Ko
C >
=
x
Sukzession
> uind®°
Wandel
"Wurzeln,
A
bei
(*cag-
treffen,
ausgeklammert
gravierender der
wohl
33
uinid?
einmal
letzte
sich
hier
Smart
.
uind®
das
letzte
je
morphologische
weitaus
aus:
7
Bewertung
das (ß)
entweder
serps
(serp-
uini-demia urti-demia mani-moria
da
die
und
läßt
> caseus
Abweichungen
:uigit’?),
Gesamt:
1)
C-Form
von
*cagseus)
synchron-derivatorischem
ueget-
Segment
b)
coxeus
zunächst
oder
beobachtbaren
a)
>
nur
zweiten
Entscheidung
Problem
ela-pere
und
jeweils im
dar:
a)
Wandel
diachron
verändert,
(*cog-seus
der
oder
> caseus
wäre
Fuge
caseus).
muß
> caseus
> *cagseus
B Anlautswandel,
der
mit
"x"
markiert
>
al:
Die
Verteilung
ist
(I)
Von
insgesamt
die
Hälfte,
auffällig 33
das
in
zweifacher
Veränderungen unmittelbar
Hinsicht:
betreffen
vor
der
19,
Fuge
mehr
als
lokalisierte
Segment;
n-tes
Segment
Anzahl
der
vor
Man) ProzencH
Auch
dieses
vor
der
verteilt
vor
der
läßt
liegenden
auf
5.4.3.
2.
1.
Bee
7
19
_ Suffix/Hinterglied =
9712721271221725770
sich
nicht
Segmente
aus
der
erklären:
Anzahl
der
der
Anzahl
dieser
Segmente
ist
die
Anzahl
dieser
Segmente
-
folgendes
Fuge
im
Fuge
-37,038)
Ergebnis
sich
rungen
(238701
Fuge
schnittswert
ergibt
der
Veränderungen
*
s.u.
der
Durch:
Anm.
1)
-
Bild:
Lautverände-
n-ten
Segment
Sn
42m
3.
nee
Anzahlader C-Formen
2 Segmente
3
vor
Fuge
5
3
4
:
hı
2
5
ü
a
2
1
“
der
2/3/4/5 das
Segmente
konzentrieren
1)
Im
einzelnen
2 Segmente:
vor
Bild: sich
weisen
1
3
"
:
11
4
u
:
5
5
2
:
4
der
die
der
4
auf
19
C-Formen
Fuge
(vor
auf
der
21)
nach
aufweisen,
varronischen
signifikant
ru-apa
5
ee ee
Differenzierung
gleiche
11
3eleo
%
Dee
Bei
1
BeHIE,
jenen,
ergibt
die
sich
Lautveränderungen das
letzte,
vor
der
Fuge):
ari-menta, rui-trum, cla-pere, ger-ui, Ger-es*, tue-sca, fil-amines, far-ces*, pis-um*,
sec-utum,
ocl-es
uini-demia, uiti-demia, mani-moria, teri-ma, pari-lia 2 x curui-meres, uolli-go, sirpi-ces, eladi-um
188 Fuge
(ET)
befindliche
ten
Diachronie
Endungen
und
Varros
auffallende Vom
Wortanlaut
bis
zum
Vom
Anlaut
die
dritte
Das
alles
ren
1)
sich
in
der
Hinter-
(bzw.
an
des
4.2.1.
ergeben:
Lautveränderungen Häufigkeit
zu.
Hintergliedes
meisten
gerech-
Veränderungen
letztvorausgehenden
es
die
sogar
nicht
selbst.
kann
Bezieht
Dieses
man
die
weil
rungen
auf
Segments.
unterliegen
nur
Kap.
diesen
(bei
aus
hat:
keiner
Faktor
gewissen
aus es,
Varros
diachro-
im
in
die
unklar
ist,
dar.
zustande
Grundsätzen
zu
die
Ar-
Verfah-
ermitteln.
Untersuchung
ausgeklammert
der
mit
wurden,
Lautverände-
*uigituli, zu
ge-
ableit-
rekonstruktiven
Sukzession
*terriones,
oder
Beschränkung Zufall
folgenden
deswegen
entweder
signifikant;
rekonstruktivem
C-Formen
*ambagio,
äußerst
etymologisch
4.2.9.
entscheidbar
zweite
regelhafte
den
seiner
gilt
die
eine
diejenigen
oben
bei
ist
durch
Varro
zugrundegelegt
nicht
bzw.
Hinterglieder
stellt
sein,
ein,
bewerte-
21
unberührt.
die
hin
absolut
Erscheinungen
kann
sein,
beit
den
Veränderung.
diesen
bar
Suffixes die
des
bzw.
haben
nehmen
Lautsegment
des
Position
Von
kommen
gesehen,
dritten
Suffixe nen
Suffixe
Lautwandel
Erscheinungen
entfallen
die
bei
verzeichnen:
Projektionsverfahren
1%
net,
zu
bleiben
vom
-
ist
Fuge
der
glieder)
Drei
III.
hinter
-
C-Formen
varronischen
4.2.2.
11%
mer:
Lautveränderung
einzige
Keine
weichem
*perilum) Segment
die
Metathesen (*carpa, *perilum) zu zählen sind, so ergibt sich für diese folgendes, wenn man des weiteren die von Lautwandel betroffenen Segmentverbindungen tentativ als geschlossenen Ein-Segment-Komplex bewertet:
3
2
a mb -agio te rr i-Ones De Sean} p er i-Lum ca rp -a p ari -da
Sl |
| | | =
=
3
| | 3
Auch hier eine Konzentration der Lautveränderungen auf die beiden vor der Fuge liegenden Segmente (ohne Anlautswandel). Dieses Teilergebnis - das auf der Basis von relativ wenig Daten erstellt ist - bringt zumindest keine deutliche Widerlegung der oben ermittelten Tendenz.
189 4.2.2.1.
Ein
Wurzel
zentraler
mehrmals
im
varronischen
dieser
C-Form
Arbeit
enthält
>
teri-ma
(93)
carp-
»
carp-a
(87)
ger-
- ger-ui,
stellen
serp-
-
sirpi-ces
voeul-
>
oel-es
ocul-
(95)
ueget-
- uigit-uli
(66)
uol-
>= uolli-go
konnte
Varro
:
ocl-
als
Heranziehung
oder
:
im
Zuge
welche
aufweist, von
die
handelt
C-Form
den
beobachtbaren
der
es
über
phonetischen
De-
sich
nur
die
'Wurzel,,'
um
B:
*tue-sca
fil-
*fil-amines
t e-sca b)
die
durch
C bewältigen.
Segmenten,
tue-
Allomorphen
erklären,
entweder
(synchronen)
DRBSULLEISTIEFNEZSELOrMN
hinaus
in
: uoll-
der
DREIER
z.B.
i bzw.
uol-
und
ll)
-
A
: sirp°
l
A
Segmente
serp-
des
Geringfügigkeit
rivation
a)
Die
'Wurzel,,'
die
(e
von
worden:
die
Dialektvarianten
und
lateinisch durch
Abweichung
jenen
:
Relationen
: uigit-
der
Alternanzen
die
(synchrone)
ueget-
Regel
schon
dar
(68)
diesen
angesprochen
der
ist
Ger-es.
(105)
Relationen
Bei
in
Verfahrens
z.B.
GaEreR
Ausnahmen
Von
des
vollständig,
(73), Die
C-Form
Punkt
Laufe
varronische Etymons
der
zusätzlich
in
f Tl amines
C rekonstruierten,
später
schwindenden
Fugenvokal
ZuBSE
rer
*teri-ma tur
Die
Fugenvokalfälle,
sonders entstammt
deutlich: in
h
ar-
*ari-menta
ma
wie
das
vollem
ar
z.B.
terima,
Suffix
Umfang
*teri-ma
(bzw.
der :
arimenta,
Hinterglied)
B-Form:
tur/ma
*ari-menta
: ar/menta
*uini-demia
:
uin/demia.
;
menta
zeigen
der
be-
C-Form
190 Auch
in
den
restlichen,
der
Segmentkomplex,
fix
darstellt,
Varro
nen;
er
also um
-
formal
daraus
gesehen
die
diesem
von
Rekonstrukte
Etymologien das
die
den
-
-
Etymon
Suffixe
ipso
-
bzw.
keinem
unterliegen.
Dieses
varronische
Verfahren,
die
Suffixe
seiner
C-Formen
anzulegen,
daß
sie
versehrt
ja
blieben,
ist
beispielsweise
ansetzen
oder
sich
doch
Lautwandel
nicht
bei
können,
die
den im
formal
hinter
C-Formen
können
zu
bzw.
Laut-
Hinterglieder Diachronie Varro
solche
und
un-
hätte
Suffixe
produktiv
ließen,
postulieren
die
diachronen
durchweg
segmentieren
Fuge
gewin-
Hinterglieder
der
noch
auf-
zu
waren
dann
brauchen,
nur
etwa
ArtUT-ca
oder
**tu-ca
(statt
*tue-sca)
>
tesca;
*%curui-lis
oder
**eurui-ma
(statt
*curui-mis)
>
cucumis;
(statt
*mani-moria)
> memoria.
der
zeitgenössischen
mologie
finden
nische'
sich
Beschränkung Dafür,
oder
auch
6.2.).
heit
von
Suffixen
(bzw.
Endungen
offenbar
als
daß
bei
4.2.4.2.1.
eine
varronische
winnung
präziser
der
ist,
Erklärung
des
Verfahren,
C-Form
bestimmen.
gegen
die
im läßt
und
römischen die
o.a.
des
weiter
u.
Unversehrt-
Hintergliedern)
Bereich sich
Ety'varro-
Diskussion:
diachronische
kompositionellen
durchgeführt
Präzisierung
die
(Beispiele
Varro
Prinzip
Operierens
4.2.2.3.
vorvarronischen,
C-Formen,
verstoßen
Kap.
Das
in
Latein
**mani-monia In
B-Form
selbstverständlich;
klass.
gut
der
und
C-Form
bezieht,
wandel
so
Suf-
her:
B-Formen
eo
rührt
(varronische)
(rekonstruierte)
Prozeß
stets
C-Form
B-Form
: se/utum
bei
der
der
: pi/Lum
C-Formen
Suffixe
von
der
*%peri-lLum
ab,
da
seiner
stets
in
*ksec-utum
bildet
einander
rekonstruktiven
der
und
rekonstruktiven unten
Kap.
finden.
Abbildungsverfahrens
Etymon
aufeinander
A
und
klass.
abzubilden,
läßt
B-Form sich
zur noch
Ge-
191 Seien die
die
Segmente
Segmente
Es
enthält
a)
in
b)
die
So
sind
von
die
der
a
der
möglich
'Wurzel,,'
von
'Wurzel,,'
(incl.
ß y
&
Fuge
e
z,
Segmente
von:
aßy
setzte
Varro
nun
den
Schnitt
(d.h.
die
Fuge)
ten
von
Suffix
Prinzipien
te
B
ein
um
an,
und
wo
aus
den
hinteren
Hinterglied
von
ermitteln,
lat.
in
auch
damit
erkennbar
B
zu
noch
an
C
zu
legte
Varro
Segmen-
gewinnen?
denen
sich
Varro
produktives
bzw.
wenig-
sein
legen;
zusätzlich
segmentierbares war,
in den
das
diesen
*pui-trum
*uini-demia
Enthielt der in
Qualität
3)
dann
Fällen
(a)
ein
kom-
war
dort
rekonstruier-
-i-:
kutti-demia (falls
B bereits
B
(b),
Fugenvokal
*pari-lia
Suffix
potentiell
konnte
*ari-menta
stelle
3)
B,
*teri-ma
Vokal
2)
in
Hinterglied
*mani-moria
1)
und
Element
Schnitt
(b)
fil-amines
sich
(klass.)
rekurrentes ein
Varro
(a)
2.
sece-utum
Fugenvokal
bzw.
lassen
positionelles der
-i-.
orientierte:
in
stens
Fugenvokal
B.
ar/i-menta
den
oder
den
von
ter/i-ma
AlavHzssnt
Wenn
ER.
carp-a
ER
offenbar
Er).
NZERO
C-Form
Veesoer
B
aßy
1.
B-
n
B das
TEN)
IR
zusätzlich
Segmente
on
Drei
(YES
NIE
z.B.
A -
GREY
Wann
ALOTBE
evtl.
liegenden
GEB
a
VOR
Endung2)))
C-Form:
Regel:
hinter
der
B
-
Kompositum)
zwischen i
‚
so
Anlaut
markiert
und
Endung
dieser
die
-
einen
Schnitt-
:
Minimum: zwei Segmente in A, damit auch mindestens zwei Segmente vor der Fuge in C. Cf. dazu noch u. Kap. 6.3. Endung des Nom. (Sg. oder Pl., je nach dem von Varro in seiner Formulierung gebrauchten Numerus).
Der Fall uitulus ; uegetus deuten, daß dieses Prinzip ist. nachgeordnet
(- *uigitulus) könnte 2. dem folgenden (3.)
darauf hinhierarchisch
192
3.
*terri-ones
: triones
*sirpi-ces
: irpices
*teladi-um *uolli-go
: gladium : lolligo
Ansonsten
wird
markiert,
das
B an
das
ten
sich
(a)
B
von
A,
als
letztes
Anlaut
: pti/Llum
-
*peri-Lum
-
*fil-amines
see-
: se/utum
>
*gec-utum
ger-
: cer/ui
>
x
Cer/es
>
*Ger-es
te/sca
>
*tue-sca
>
*ru-apa
tue-
:
ru-
: r/apa
letzte
Prinzip
C-Formen
gilt
ergeben,
Lautsequenz
eine die
-
**far-Lices
: pi/lum
-
**pis-Lum
auf
schen
nun
C
Der
(nach
>
der
*farces*
pis-
: pil/um
=
*pisum*
2
der
und
B
mög-
von
welcher
A
folgte,
° apagar; liegenden
Segmenten,
voneinander
Segmentwandel
an,
die
abwichen,
z.B.
nunmehr nahm
far-ces*
zwi-
Varro
> fal/ces,
Segmentschwund.
°pr°
: capra
einfacher
wäre
+ Okklusiva
(fulerum,
Fuge
lautlich
carp-
(a)
konn-
*panga*
' Pala
vor
Konsonanten,
'Wurzel,,'
*
Fall
°rp®
jenen
: fal/ces
aber
vor:
offenbar
hinter
Silbengipfelvokal
diachronen
nicht
Varro
Schnitt
far-
pagden
anders
3.
nicht
*%carp-pra
ging
den
pang-
bei
lat.
*tpagl-a >
Fällen
den
also:
nach
(klass.)
*tpang-Lla
Ba
legte
von
nämlich
: fa/lces
er
Anlaut
gemeinsam hatten:
Einschränkung:
eine
far-
solchen
vom
=
pis-
“
Segment
*ger-uil
enthielten,
Wicarpzecapre
(b)
'Wurzel,,'
: fl/amines =.
jenes
dem
fil-
Bags
(a)
die
hinter
durch
peri-
pang-
In
Schnittstelle
und
gerechnet,
Für
liche
die
+
**carpra Liquida,
altrinsecus,
war
zu
dagegen
mit
bewältigen zu
die
Segmentmetathese
als
mit
erwarten,
mit
lat.
möglich
altrix,
wohl
pulchre
Segmentwandel
Sequenz
etc.)).
Liquida
gewesen
wäre
1193 Mit
den
genannten,
deliegenden (/eog-seus/)
Nach
Dieses
zu
wird,
ist
an
Ansprüche
nicht
Phänomen
(III)
letzte,
diese
-
die
Schwund
des
nur
11
Für
Phänomen
einer der}
zu
die
Ad-hoc-Annahme
des
U.
diachronen
coxeus
nicht zu
und
Wandels
Schwund
cog-seus.
lösen:
4.28,
diachronen
zugrun-
C-Form
erwarten;
wierstTceh
Phänomene
diachrone bei
Varro
den
-
49224:
bestimm-
°og°
Fuge
Unversehrtheit
von
-
läßt
wird
19
dar;
zu der
formal
Suffixe
> ®
dessen
dann
der
Suffixen aus
bzw.
Varros
Hinter-
Lautveränderungen
Segment
ohne
4.2.1.2.
entnehmen?’
-:
Veränderungen
wäre
damit
sich
die
liegende
Häufung
(II)
und
Konzentration
der
die
4.2.1.1.
B-Formen
Fugenvokal
Fälle,
aus
ableiten,
entfallenden
verantwortlich
1)
erklären.
einen
Prinzip
(II)
vor
Stelle
-
der
vollständig
Phänomen
nicht
Qualität
Hintergliedern
rekonstruktivem
Zu
lediglich
1)
Erklärun
das
mit
Verfahren
sich
**cog-aseus
nur
stellte
zulassen
glieder
-
Varror=r
die
4.2.2.4.
bzw.
caseus
wollte
rekonstruktivem
läßt
varronisch
Problem
zeigen
te
-
3. wäre
vtellerent
Varros
Prinzipien
kaum
Ansatz
Von
den
stellen
Schwund
mehr des
auf
auf
acht
ergäben
den sich
signifikant.
Fugenvokals
3)
sein.
Schwund von geschlossener Silbe mit Langvokal als Silbengipfel ist bei Varros diachronen Prozessen nicht nachweisbar, s.u. S. 198. Zu nicht geringeren Komplika-
tionen geber,
führt im die Form
übrigen die Annahme der meisten Herausdes varronischen Etymons für caseus (V
108) sei eoac(allenfalls coag-), weswegen sie im Gefolge von Augustinus (und B) coxeus in den Text nahmen (s.o. S. 137 £ff£f.). Mit coag- bzw. coac- wäre nach 3.
zu
era
eoac-
:
ceoag-
:
=
caseus
-
coacaseus coagaseus
Eine Form /coacseus/ bzw. /coagseus/ wäre ebenfalls nur durch Ad-hoc-Einführung eines weiteren, vierten Prinzips zu erreichen.
2) 3)
Zur Erklärung Kap.»6.2. Zur
dieses
empirischen
struktiven
Ansatz
Prinzips
Erklärung
des
für
u. den
Fugenvokals
Kap.
4.2.4.2.1.
varronischen
u.
Kap.
und rekon-
4.2.4.1.
194 Zu
Phänomen
Die
(I):
merkwürdige
dritte
auf
den
und
*arimenta
helfen,
Die
im
dritten
Varro
von
im
-
Wortanlaut
rekonstruiertem
Ceres
> gladium
(C in
sirpices
> irpices >
(S detrito
(G in
(antiquis
>
lolligo
(littera
>
Co@kesn
(nut
des
> bes
matische zwei
(bes,
dundant
aber
wird
Sollte
das
altem des' Kommentar,
C-
olim
bei
weiter-
cura"
behan-
nur
nunc
C,
G)
in
etwa
des)
Varro
(dazu
für
Varro
der
Syntagmas
Bei
etwa
den
der
die
ist
ut
Hälfte
so
wohl
olim
Rest
nie
von
Laut-
offenbar
fach-
des
B
ut
desre-
Etymologien
20)
dafür,
oft
explizit
in
folgendem
bedeuten
(s.o. SEO TER dann wäre die 3mal ut, also noch klarer.
sind
C bei
(9 von
Erklärung
doppelt
phone-
vom
Kommentar
übrigen
4.4.2.)
erforderlich,
ohnehin
wegen
des
u.Kap.
beobachtbare
phonologischer
Inlaut);
bes,
quod
B-Form
weil
Inlautswandel,
Syntagma
sind:
in multis)
kommentieren;
denen
128 1°).
(im
es
zu
Bedeutung
S.
ut
praesica)
und
deshalb,
prozentual als
212
)
ut
zusätzlicher
Varro
Wandel
lautswandel tiert
S.o.
der
explizit
(wohl
ein
referiert
diachronen
ut
hielt
Fälle
fixierten
wäre;
we-
commutata)
acht
zwischen
spricht
Gebrauch
9x
also
oeles)
(...
Diskrepanz
sprachlich sen
verlangt
Erklärung.
S.
im Anlaut
enim
> brassiea
ut-Etymologien,
wandel
dem
G commutato)
ocles
dieser
eine
(1910)
C mutauit
uolligo
Anlaut
aus
ersten,
S.133£f.,
"singulari
Wandel
celadium
im
*ruitrum
so
im
das
kaum
Sesall82)R
>
fünf
mit
in
Segment
0.
noch
auf
wohl
heraus,
cf.
MULLER
Geres
In
Fälle
immer
von
cerui
die
nur
dritten
Segment;
>
praesica
im
beide
Anlaut
den
wird
Verteilung - 7x Wandel
Beobachtung
(smome
Fälle
man
-
zurückgehen:
Wandel
gerui
(auch
1)
rechnet
die
daß
deitehabes
der
Lautveränderungen
gerechnet
Fugenvokals
Wandel
könnte
der
Wortanlaut
ergebende
12x
oft
Hier
des
-i-;
sich
zweiten,
niger
vom
besteht
des
dann
im
-
Ansatz
Schwund die
Konzentration
Segment
auf
daß
An-
kommenzu
'bes
Verteilung:
suchen:
aus 5mal
195 Varro
hielt
den
Wandel
oder
problematischer
satz
womöglich
pliziten
rung Die
zu
auf
das
dieses
Hindernis
Phänomene
(I),
4.2.3.
Anlautsposition im
Inlaut
meiden!?,
Verweis
geordneten
in
als
gravierender dessen
An-
durch
ex-
wenigstens
einer
diachronen
Verände-
umgehen.
(II)
Typologische
für
versuchte,
andernfalls
Eintreten
zu
Prinzipien
und
und
(III)
Varros und
lassen
sich
also
aus
über-
erklären.
qualitative
Verteilung
der
Lautver-
änderungen
In
diesem
Abschnitt
Lautveränderungen B-Form
Nach
oben
Verfahren
(Kap.
Varros,
scheint
Lautform
auf
fast des
zu
Lautwandels
a)
wenn
feste
Größe
dann
hatte
Auswahl
nächst
relativ
Variable, die
Weiteren in
(65)),
Typus
zwischen
als
frei
für
die
C-
und
-
der
zu
projizieLaut-
Ermittlung
für
war
der
den
Ansatz
Varro
durch
gebunden. das
den
das
er
Abbildungsverfah-
B-Form
jeweiligen
wählen
das
rigiden
Analyse
die
damit
B-Form
Etymologe
andererseits
Etymologie
darstellte:
entscheidenden als
origo
können:
der
das
Spielraum B-Form
Etymon
Projektionsverfahren
und
war die
zualso B-
waren.
hatte jener
A,
Wort
und
einerseits
hätte
Varro -
A
für
daneben
flektierten
die,
Zuordnung zum
und
Etymons,
während
Etymons
eine
denn -
relativ
aufeinander
etymologisierende
Konstanten
die
turma
zu
des
Auswahl
des
C-
innerhalb
Spielraum
der
Form
bei
welchem
V-VII
Blick
erheblich
Etymologen
die
Varro
der
Form
zwischen
den
und
die
1)
für
festlag
in
b)
von
LL
B-Form
ersten
erübrigen:
Apbildungsverfahren
eine
in
beschriebenen,
Rekonstruktes
des
Doch
Varro
und
den
das
ren
untersuchen,
4.2.2.)
Etymon
sich
veränderungen der
zu die
annahn.
dem
ren,
ist sind,
-
gemäß B
die
dem
noch oder
deutlicher Dreizahl,
unflektierten
Prinzip
von
machen wo
Varro
V
4
konnte; nicht
-
(o. so et-
Möglicherweise gilt Ähnliches für das auf den Anlaut folgende Segment, falls die Verteilung von 9 : 12 (bei den Veränderungen im zweiten bzw. dritten Segment) nicht auf Zufall beruht.
196
adverbielle
°irp?
schon
folgenden
Formen
zwischen
werden
die
anzusetzenden
qualitativ
nach und
qualitativ
der
bei
dabei den
seien
vier
nun
die
°erp°:
Kap.
4.2.2.1.). C-
und
typologisch
einzelnen
Typen:
-schwund
nicht
varronischen
Lautveränderungen
lung,
-wandel
den
(s.o.
gleich
im
jeweiligen und
Position,
phonematischen
Schwund
in
Segmentstruktur silbe);
umstel-
folgenden)
-
die
Umgebung,
Veränderung
sowie
in
der
nach
welcher steht
der
4.2.3.2.2.
das
betreffende
(Anlaut/Inlaut;
Differenzierung
engere
-
stattfindet
(antevokalisch/antekonsonantisch/intervokalisch),,
ten
und
differenziert
Wandel
der
B-
Veränderungen
Segmentzuwachs-,
(dazu
SO
verlagern,
Varro
Diskrepanz
C anlegte
zwischen
untersucht;
aufgegliedert
nach
A und
die
wo
und
A
zwischen
C zu
A =
> irpices,
Verfah-
-
angewandten
sondern
rekonstruierte,
*serpices
b)
das
Beziehung
*sirpices
»
serpere
in
Z2.B.
derivatorische
die
B auf
a)
sondern
Diskrepanzen
phonematische
leichtere
ren,
Im
'Wurzel,,'
selten
(b)
wie
allerdings
-
dem
in
als
(@kiteringa);
tern c)
*trima),
nicht
(also
verwendete
tri-
erwartende
zu
morphologisch
das
wa
sowie
Segment
in
der
Erstsilbe/Binnen-
von
(b)
lassen
Beschränkungen
für
den
sich
un-
Lautwandel
feststellen. Die
innervarronisch
sowie
die
werden
(a)
nicht
(85)
nicht
textkritisch
V
75
panga*
oder
camenere*
(95)
V
(111) (ß)
dert
V 116
C-Formen
V Von
95
104
den
uigitulus
perilum
von
(82)
brassica,
Kategorien,
sind,
-umstellung
Varro
camere*
(wenn
*/uigtulus/
über
*prilum
oder
136
rastri,
(99)
nach
-wandel
(ß)
dort
überhaupt
Wandel)?
(114)
und
(a)
Fälle
d.i.
über
V
nennt
Fälle
entschiedenen
paga*?
oder
diachroner
entscheidbaren
nicht
berücksichtigt:
134
KWO)ZVEL
sicher
noch
V
114
denen
die
tunica die
vier
explizit
uitulus?
*pellum V
119
(dazu
> pilum
peluis,
u.
Kap.
Veränderungen
Typen im
>
des
4.4.).
aufgeglie-
Lautschwund,
Proömium
u)
-zuwachs, V.
Buches:
1927,
26)
V6
...
reperiet
enim
Libris
ostendi,
maxime
terarum
enim
fit
träisetioneme)
(er)
wird
lich
aus
ich
in
den
scnieht Lauten von
commutata
propter
demptione
aut
nämlich zweimal
esse
je
vier
und
wegen
durch deren
item
sich
superioribus causas.
et
Büchern
Wörter
gezeigt
Wegnahme
Umstellung
earum
syllabarum
die
oder oder
Lit-
propter
1) verändert
Gründen
die
in
quaternas
additione
daß
vorhergehenden
nämlich
aut
commutationem,
finden,
ut
bis
[produetione]”).
hauptsächhaben,
habe.
wie
Es
ge-
Hinzufügung Wandel,
von
ebenso
Silben.
A233 Al
übersicht
Zahl
(I)
Zuwachs:
ocles
Cocles
1
(II)
Umstellung:
carpa
capra
2
parida
praeda
(III)
Wandel:
23
av 1.1.)
1.2.)
7
Quantitätswandel:
uolligo
lolligo
(Kürze/Länge)
eladium*
gladium
uindemia*
wuindemia
clapere
clepere
Qualitätswandel:
terma*
turma
mamoria*
memoria
co(g)seus
caseus
3
4
vujardns rl 2a)
a) b)
10
tractationem F, corr. Scal. syllabarum productione F; produetione Usener,
1)
15
AaUues
Funaioli;
cf.
mens
äquivalent
Veränderungen
ist.
gelten
wonnene Beobachtung, einzelnen Lautwandel fen,
noch
erheblich
L.Sp.”
(A.Sp.,
für Varro die Beschreibung offenbar der Erklärung des
des PhäPhäno-
BARWICK
Bemerkenswert ist, daß nomens der Veränderung
’
Wenn daß bei
(1957)
dies
darf,
secl.
auch
dann
p.
für
hätte
31,1)
die
die
diachronen
oben
S. 194
ge-
sich Varros Explikationen zum den Fällen von Anlautswandel häu-
stärkeres
Gewicht:
dann
hätte
Varro
in jenen fünf Fällen den Anlautswandel nicht nur deskriptiv festgehalten, sondern mit der Beschreibung auch bereits erklärt.
198 Zahl
2 else
yoxrL
2.1.2.)
21%
Konscnants
Intervokalisch:
320)
amargı:s
ZEDINEANLAUEr®
RE
parlia*
pallia
manmoria*
mammoria
uitdemia*
uindemia
farces*
falces
Casmena
Carmena
ptsum* ceurumeres*
ptilum 4 cucumeres
Succusa
Suceura*!)
Sucura*
Subura
a(m)bagio
adagio
uolligo
Lolligo
gerui
cerui
Geres*
Ceres
eladium*
gladium
des
bes
ceurumeres*
NL
5
1
5
eurumeres*
N
(IV)
Schwund:
lo)
13
WW
1.1.)
antevokalisch:
# xvav® > KW: 1.2.)
TO
IS
ErStesilber
filamines
flamines
secutum
scutum
Binnensilbe:
11
terriones
triones
arimenta
armenta
ruitrum
rutrum
parilia
parlia*
manimoria
manmoria*
uinidemia
uindemia*
ultidemia
uttdemia*
curuimeres
curumeres*
terima
terma*
terriones
triones
3
8
1)
ZU
S)UKKE>SUK
IE EEE 1)
tesca
rapa
antekonsonantisch:
1.2.2.)
2
tuesca
ruapa
N
a 5
3
So ist die von Varro rekonstruierte diachronische Relation Succusa > Subura wohl aufzufassen (mit Vereinfachung *Sue-
ceura*
>
*Sueura)
199
Zahl 2.,1,..2)
Basen
nz
Zsde 4.2.3.2.
urkVi>e
den
die
zu
ten)
mamoria*
cogseus
caseus
Carmena
Camena
ambagio
abagio*
amdagio*
adagio
sirpices
irpices
des
diachronen
3
1
Lautwandels
Segmentzuwachs/-umstellung/-wandel/-schwund
Umstellung
Wandel
1
2
23
an
dieser
Tatsache,
so
Typen
Zuwachs
Verteilung
daß
die
der
vertreten
Schwund
20 Typen
additio
1) °, dagegen
sind
stark (Kap.
4.2.3.2.2.
(1.)
vier
Typen:
beobachten
werden
mammoria*
auf
46)
Auffällig ist
Die
vier
entfallen
(2 =
Sucura*
Auswertung
4.2.3.2.1.
Von
Vi
Succeura*
und
dies
Lautwandels
traiectio
Schwund
sind;
des
und
kann
so
Wandel
weiter
selten
(von
unten
Lauerklärt
4.2.4.).
Beschränkungen
bzw.
Verteilung
der
Veränderungen
Segmentwandel
(1.1.)
Die
5)
(1.2.)
meisten
zeigen
Nur
in
Fälle
die
von
Wandel
Opposition
einem
Fall
wird
Ku
xD im
Media:
Liquida
Anlaut
(homorganer)
> Okklusiva
(3
von
Tenuis.
(curumeres*
> cucumeres). (1.3.)
Nur
einmal
wird
*curumeres*
diese
> V
1)
Für
Scheinbar
traieetio einziger
scharren'
(corbes
>corruebant
im
Fall:
nie
übrigen
Etymologien
bemerkt
Samprasarana
sonst
schon V 139
von
K>
auch
durch
BARWICK
V>K;
die
son-
2) .
bestätigt
(1957)
S.
67.
corbis'Korb' = corruere ' zusammen-
ab eo quod eo spicas aliudue phonetisch
vorliegt):
v oder
quid corruebant).
[korru'de:bant
(
Kinu>b
(u.
"corbes
wohl
=
(bzw.
(nur)
varronisch
4.4.2.). ...
[ub]
ein
< *corru-is,
(WÖLFFLIN corues"
[p])
graphe-
(1893)
:
200 (2.)
Segmentschwund
(2.1.)
Nie
(2.2.)
(2.3.)
schwindet
anlautender
Vokal.
Nie
läßt
Schwund
intervokalischem
ten
sicher
Alle
(2.4.)
sich
Fälle
von
der
Fuge
Die
meisten
gang
schwund
vor
Vokal
sind
zu
so
hat
sind,
in
rius Quod qui de
-
an
sind
Verein-
Konsonanten-
anlautend
solche
bei
dem
s
>
Disziplin
Prozessen
man
theoretisches
war
bislang
Modell
seine
offenbar
als
einziger
man
ist
ut
usu
vero
vel
certe
nobis
a
priori
folgende Varronem
dicimus,
eos
in
Bin
im
bei
einem
der
oder
Um-
For-
ernstzuneh-
Lautveränderungen
ita
a
expedire
divinando
quo
ageretur, atque
secum
atque
natura
sit
nomen
patris:
vissime
huius
vocabuli
admisit,
: onelpw
*uigituli
für
> uituli
*perilum
hac
soni
cum
veteres media
ipsius
"sator" graeca
imaginem
in
ductos
opinor,
et
ra-
communi. ...,
vocabulum,
omnes
partes
inscios
re
ipsa
putemus. Varro
vel
bre-
coniunctionem
vel
ex-
etymologia
proponeret:
wahrscheinlich
> pilum eher
tempe-
etymologos voce
causa
pos-
coactos
quodam
idque
de
numquam,
quamvis
eandem
ut vel
duxisse,
fieri
absurdis
nisi
sensu
ita
soni
nimis
repeterent
(Sic!yarf,)
aequales
non
possumus
temptarent,
nicht
könnte.
mutationes
alta
daß
durchaus
211):
ductos
plerumque
Exemplo
plicationem
(S.
mutationes
re
bemerkt,
befürchten
coniecturis
in
-
phonetisch
eiusque
omnes
tales
hac
in
4.1.1.),
beobachten:
für
licet,
versarent
1) Für
ist
Korrektiv
-
tolerasse,
onartnp
einmal
phonologischen
wie
theoretice,
se,
nur
Lautveränderungen
Erklärung
"Suspicari
rasse,
treten
konnte.
(1910)
MULLERs
Binnensilbe
Konsonantenschwund
merkwürdig
kein
varronischen absurd
zu
erwarten,
empirisches
entdecken
in
> irpices.
diachronen
nicht
MULLER
von
Geminaten;
schungsliteratur
die
Fälle
von
mit
mendes
Vokalschwund
fachung
Ergebnisse
Manne
Konsonan-
ein.
*sirpices Diese
von
Bectna chen
wohl
...
nempe
*uigtuli*
*prilum*
narfp
ut
(o.
au-
> pilum.
201 ditu,
ita
in
litterae factum (sc.
ra
von
ro
also
-
beide
als
so
diese
nicht
dann
bei so
Lösung
Varro
so
selten
weshalb
häufig,
von
aufgenommenen
te
Varro können,
(4.2.4.1.);
4.2.4.1. Drei
von
müssen
eingegrenzt
veränderungen
des
Lautes
akustischen
-
Varro
("natu-
Eigenschaften
"Bewegungsgefühl", Konstruktion
aber
nicht
Segmentzuwachs
Um
zu
Cuius
usus
die
von
so-
Var-
Lautverän-
befriedigen: und
und
Sie
-wandel
-umstellung
ran
der
setzungen
Wesen
Segmentschwund
Erklärung
klären
vom
die
4.2.4.
die
praecep-
müßten.
MULLERs
erklären,
ab-
videbatur.
eiusque
Quo eo
vel
potius
s
fuit."
von
für
haben
et
ab
ineptae
sive
doctrinae
-
sein:
ita
promittere
sc.
p
discrepabant.
phoneticae
praecepta
MULLER
Korrektiva
Nun
kann
-
iis
haud
artikulatorischen
gedient
kann
earum
conscius
ausgegangen einem
nimis
mutationes
absentia
differentiae
derungen
indes
ut
sibi
"Bewegungsgefühl",
positae
doctrinae
müsse
sconi")
positae
Verf.)
minimus
vocatur
plerumque
evaderent, ac
“nimirum ipse
quod
loco
ut
Varrone,
surdae
wie
primo
est,
torum
Varro
eo,
Varro
eine
fundamentale
die
von
lassen
adäquat
linguistischen
denen
sich
empirische
Voraussetzungen
Lautveränderungen
Lautveränderungen
zunächst
werden,
anschließend auf
angenommenen
Basis
Varro
die
er-
Voraus-
ausgehen
konn-
varronischen
zurückführen
Laut-
(4.2.4.2.).
Varros
Erkenntnisse
standen
Varro
nicht
zur
Ver-
fügung: 1.
1)
Er
wußte
nichts
Im
folgenden
von
läßt
historischer
sich
zeigen,
Sprachverwandtschaft
daß
Varro
beim
Ansatz
und
sei-
ner Lautveränderungen auf synchrones und diachrones Sprachmaterial des Lateinischen zurückgegriffen hat - also unmittelbar vom sprachlichen Material ausgegangen ist; der Rekurs auf ein allgemeines "Bewegungsgefühl" ist damit für die Erklärung des varronischen Umgangs mit Lautveränderuny.n unnötig.
202 kannte Wo
daher
zwischen
auch
Lateinischen
und
schen)
lautliche
waren,
konnte
ÜLeLST
Urea
falls
als
tische
anderer
Varro
jeweils
nur
-ähnlichen
Identität
als
Wortentlehnung
jerte
einzelsprachlich
er
die
nur
teinischen
etymologisieren;
auf
anders
die
Etymologen
als
griechischen
zurückgreifen:
Die
rustici
auf
ziellen
Latein
vornehmlich
dem
(60)
auf
manchmal V
97
tio
die
COLLART
203
f.
auch
hedus,
qui
S.
223-226
erwägen
zwar
genetische
Griechischen
in
ernsthaft
habe.
Doch
derartige
Position
sprechen
eindeutig
sind
Varro
auf
mit
in
des sind
Aus
nur
auf
die
Die
wichtigsten
(a)
V 96 quod
Varro
COLLART
(b)
VI
(ce)
V
6... 21
Beispiele
...
quod Ada
id
tempus
ut
apud
bringt
Ös, bos LeESpr
dietum
Aceium,
A
a non
addito
PISANI
von
in
daß
La-
haedus.
(1974)
S.
Varro mit
Beispiele,
dem
die
für
mehrdeu-
Fälle,
in
selbst
lassen
und
hin
offi-
fedus,
sämtlich
nur
"Entlehnungslösung'
...a) dis a)
eine
Lateinischen
sollen,
von
der
ergaben,z.B.
illie
multis
die
-
erkannte)
die
Möglichkeit,
dagegen
operierte.
Beispiele
solche le:],
quod
'"Sprachverwandtschaftslösung'
sondern
1)
Entlehnung
(mehrdeutigen)
die
bei
>
neuerdings
die
er
Erscheinungen,
Distribution
ut
Verwandtschaft
gedacht
als
La-
vereinzelt
stadtrömischen,
wenige
[a]
urbe
tig;
die
auf
firceus;
eine
Varro
Dialekt
nicht
und
konnte
dem
dem
An-
des
zwischen
genutzte
Sabini
96).
innerhalb
ganz
und
Varro
onomatopoe-
V
nur
Diphthongs
quod
in
-
sich
etymologisch
(1954a)
an
(von
des
Hircus, rure
Latium
beschränkten
Monophthongierung Varro
in
i®L,
eben
erkannt
die
lassen
"historischen'
Bedingungen
des
sich
Fäl-
histori-
hatte.
Konsonantengruppen
Vereinfachung Varro
aus
3
ODE
AD
3)
aeuiternum
Schwund
des
Geminaten
kann
2)
erklä-
Material
Konsonantenschwund
(2.1.)
Die
den
nach
wobei
Lautwandels
wie
den
*tuesca
Vokal
bezogen
Fälle
schen
Fällen
duellis
u schwinden
seutum)
innervarronisch
historischem
Vorbild 73
antevok.
2.):
in
Typ
V
#b
ennianischem v
sich
an
> eh
historische
duellum
aus
ließ
2 An 2er
Menge
Bedingung:
falls
das
(bzw. aeuitas
Irchezelichven
finden:
Fugenvokals Orientiertheit
der
Paaren
Geminata wie
cänna
wie :
in
*mammoria*
canalis,
mämma
>
*mamöria*
: mamilla
Damit könnte in (79) V 172 bes ut olim des das umstrittene des ebensogut varronisches Rekonstrukt sein, da
Varro aus duellum d?® > b° abspalten Enn. ann. 559 V.: duellis
> bellum ohne weiteres eine Relation konnte. hos pestis necuit, pars oceidit illa
>
>
214
abstrahiert (mit
(2.1.2.)
Gruppen
Varro
siva
an
eentum!?)
(2.2.)
an
*sirpiees
Phänomen
haftem
VII
26
und
omen und
VI
76;
nicht
97
>
e:
in
Schwund
(aeuiternum)
>
Schwund
kann
Varro
dessen
von
kann
s
an
der
/aeuternum/
alten
Varro
Texten,
in
auf
ein vor
Casmena
>
livianisch
nicht
stimmCamena
3a)
dusmo
haben
varronisches
ante-
historier
[z] :)
übertragen
möglicherweise
in
Konsonanten
Konstruktrsso.
wie
Wortanlaut
o.zu
nicht
Bedingungen
(über
dichterisches
den
eines
geschwundenen
haben,
diesen
*mamoria*
u:
*terima
Q
in
a:
C£.
> memoria,
: pe-pert, > turma
coxeus
>
dumo
(osmen
>
Rekonstrukt
(70)).
wie
Mat.
scabo
bei
:
in
LEUMANN
synchronen
wohl
Analyse
etc.) nach
synchronen
: pulsus
mit
Wurzelstruktur
vielleicht
aus
Relation
ignarus
Perf.
der
: ex-cerpo
*terma,
pellere
> caseus
wissen':
aus
carpo
über
Quantitätswandel Präs.
1)
*sex-
tesca
secutum > scutum > armenta
mammoria*>
mamoria*
cogseus > caseus
(Beispiel diachron
Varro
die
wahr-
Vorbilder
unkondi-
Typ) synchron
zionierte Behandlung
En
Synkope Synkope littera-Fall
mamilla-Fall
Vereinfachung an oder
lation
sirpices >irpices
Quelle
bzw.
duellum
Fuge
2%
ge-
zusammengestellt:
3 . arimenta Zalole
*'WeinKauf
Lautveränderungen
Beispiel
Nr.
in
AIR
empirische
Kap.
versus
Probleme
?
Dissimi-
(sescentun)
s-Schwund vor
+
Konsonant mamoria* >memoria
AN2RA9STZ2 u le)
CaRDO
SBexXcerpon
pario : pe-pert; terma*
> turma
pello
coseus* > caseus si)
celadium > gladium
scabo
Geres*>
ago : act?
Ceres
SE uolligo > Llolligo WESEN
: pulsus
ignoro : ignarus
ala
+
eher
vielleicht dialektisch
Suceura* > Subura
a(m)bagio >adagio
: scabi
/sub/ + /k / (Fuge) +
duellum> bellum
+
curumeres*> cucumeres
arcesso
farces* > falces
Sigle CLV für
: accerso
+
+
Crustumeria
b)
Casmena > Carmena
Rhotazismus
/parlia/*
*/opfieina/
>pallia
+ > offieina
oder inter-Lego
/utitdemia/> uindemia 2) V
v
218 4.2.5.
Neue
Durch
die
Deutung
Erkenntnis,
Prozesse
zum
Teil
rischen
Fällen
anzog,
die
lyse nun
des die
neuem
Im
sich
den
für
Passage
den
schon
-
Ansatz
oben
auch
grammatischen
im
diachroner
erwähnten,
die
Beobachter
Proömium
zu
histo-
Alternanzen
Sprachmaterials
und
(M.
nicht
bei
Beginn
her-
der
auftaten,
fugitiua
Ana-
erscheint
von
V
6
secuta
Non,
si
in
ubi
silua
semitae
Varro
Gelehrsamkeit,
Brutus
ans
iam
Licht
sie
das
Wirken
wie
(P.)
das
sit
facta
potuero
et
haec
captanda
neque
communi.
Non
eo
Daher
eo
in
ne-
tardior,
sed
enim
quo
entrissen
hat,
das,
hat,
nicht
die
ostendi,
omnis
maxime
ut
bis
was
das
Vergessen
auch
der
Fleiß
wieder
sich
zu
elelmıe,
von
zurückholen,
verflüchtigen
schon
unseren
Leuten
der
wie
Dingen
drohten.
Vorfahren
Mucius
Wenn
ich
nicht
ee,
oblecta vel obiecta F; obiecta edd. quo, (= qUorUm)PER (GSYN VER T BIS AAN PRWZAS) Tea), (auom-L.Sp.-,Asspa - auoaMuer rn Canı) omnis in consuetudine communi. quot dist. F
(L.sp.1,
Coll.,
quot
Tr.);
(Can.,
LlLitterarum
und
nachgespürt
Ei)
Mue.
in
quater-
b) c)
e)
in
origines
commutata,
propter
a)
ob-
commutatio
serutari
esse
uolu-
quaedam
litterarum e)
facilius enim
tenebrae
peruenire
tramitibus
modis
obliuio,
etc.
kann
Brutus
quot
reperiet
lLibris
causas
den
retrahere
ero
mediocris
neque
non
animaduerterit,
uerborum.
superioribus nas
lasse bei
ademit
Bruti
indagare,
quiuero.
tritae,
nostris
Muci a)
si
qui
bespro-
Mucius
schon
b) quae euntem retinere possent. vecta ) uerborum nouorum ac ueterum discordia Quorum“
patietur
der
Objekten
praktizierten,
ziehen,
maioribus
sedulitas non
ideo,
consuetudine
d)
in
war:
quae
ueloctior mus
mehr
illa
5 hatte
außersprachlichen
Junius)
vergessen
5 quare
V
an
antiquarischer
vieles
quit.
Kapitel
Veränderung
Mit
Vorfahren
V5
Varro
Sprachwandel
vorhergehenden
V
daß neben
dem
wichtige
(Scaevola)
6
von
6
Licht.
chen:
(129)
-
V
zeitgenössischen
diachronen
sich
von
uNbheiste
omnis;
GS.)
del.
in
consuetudine
(communi
Fritzsche
communi
, (L.Sp.2,
MERKEN
ECHT Kes,
dist.
quot L.Sp.2)
AUSpanmKRes,
Coll
7)
218 in
der
wegen es
Lage
spürt wir es
müssen,
und
wollen,
nicht
nicht
lägen,
die
diesen
zählt
Wortformen, gebrauch Weise
der
wird
die
trivial
zwischen
alten im
also
greifbar.
die
zwischen
kann
neuen
42)
sich
nicht
läßt;
zum
in
im
sich
aufge-
wohin und
Hindernis-
könnten.
neuen
und
alten
allgemeinen
auf der
wie
Sprach-
vielfältige
Laute
eingetreten
nehmen,
die
Ursprünge
wird
nämlich
finden,
daß
aus
zweimal
je
Gründen
eine
genannten
Die
Wörtern
vier
porta
und
plausible die
ihrer
V
die
des
Gesamtheit
Art
(jüngerem)
diachronische consuetudo
communis),
Lateinischen
discordia
Diskrepanz
zwischen
sein
Pandana zwischen
die
Bedeutung: in
'Die
prädikativem
communis
discordia Gebrauch
-
wie
ist ist
al-
etwa
porta diesen
Relation
umsetzen
(nicht
F vorgenommene Interpunktion von K.-O. schon an sprachlichen Schwierigkeiten:
Doch
6 scheint (discordia)
(consuetudo
lexematischer
lautliche
weist
in
Sprechers
einerseits
nicht
aus
Diskrepanz
liegt
normalen
aber
Passus
lautliche
Sprachgebrauch
des
die
anderen
wäre
(o.ä.).
neuen
Wörtern
da
des
sein:
Saturnia -
Die gegen scheitert
LER
und
Nun
und
V
Gehalt zu
Latein
ten
auf Er
keine
ich
ungewöhn-
Pfade,
hindern
zwischen
des-
Dinge
dorthin,
Wegen
hat,
hauptsächlich
allgemeinen
im
auch
den
Veränderung
leichter
Denn
diese
ausgetretene
Gesamtheit
erforschen.
linguistische
(omnis)
führen gut
bemerkt
wenn
haben.
zunächst
1)
es
zu
Wörter
verändert
Wer eine
wo
Weitergehen
ihrer
ich
dann,
sein.
Wald,
auf
werde
umgekehrt
Diskrepanz
in
dort)
es
daß
am
die
Liege)
Wörter
sich
so,
einen
die
(sc.
ist,
((47)
dem
werden
Zu
ist
in
gelangen auch
aufzuspüren,
beschleunigt
herrscht
se
Der
das
sondern
schaffe,
Dunkel
ist
der
werde,
langsamer,
tatsächlich
_ liches
6
sein
nicht
die
MÜLLER Nach MÜL-
vollkommen ' omnis
(nach
dem
Ausweis des ThLL) lat. nirgends belegt. Vor commutatio haben die meisten Herausgeber, im Gefolge von FRITZSCHE, lLitterarum getilgt; sicherlich, um damit den Skopus der commutatio
auszuweiten
und
die
Veränderungen
der
Silben,
von denen Varro im Anschluß spricht (item syllabarum productione F, 0. S.197 (126)), ebenfalls darunter subsumieren zu können. Die commutatio syllabarum hat aber im Rahmen
der
praktizierten
diachronen
Phonologie
Varros
in
LL V-VII fast kein Gewicht, s. Übersicht o. 4.2.3.1.; sie brauchte von Varro nur bei der Behandlung von Quantitätswandel (*eladium > gladium) in Anspruch genommen zu werden. litterarum ist also nicht störend.
220 der
Dichter!)
chen
Lexeme
eben
nicht
alte
nebeneinander
auf
neben
meridies
gleichzeitig.
Damit
kann
Passage
folgendes
der
älteren
sprechen -
im
in
die
bedeuten:
und
jenen
System
den
zu
Die
jüngeren
sage
in
gen
bei
mittelt
4.3.
V
zu
6 eben
den
zwischen
das,
wurde
2)
V
etwa
medidies
6 linguistisch
nur
zwischen
gleichen
Wörter
ent-
Wort
Paradigmaformen
(Flexion)
und
-
ein
glei-
demselben
der
bei
der
und
Wurzelgestalt in
sinalı,
was
nicht
Unterschiede
der
die
Lautformen
auch
der Somit
hinter
Etymologien
(V
in
Simplex
und
synchronen
Schicht
der
beinhaltet
Varros
verstreuten
101;
VII
Aus-
Bemerkun-
94)
schon
gr-
.
Zusammenfassung
Aus
den
Untersuchungen
wesentlichen (1)
Ist
zu
folgendes
zwischen
chronen
dieser
Varros
Rekonstruktion
hat
sich
im
ergeben:
C-Form
Prozessen
offenbar
1)
finden
einzelnen
von
Lautform
Suffixableitungen/Komposita Gemeinsprache
also
Beginn
einzelnen
Relationen
-
neue
lautlichen
Diskrepanzen,
seiner
und
und
der
B-Form
Schwund
Schwund
der
einer
des
erste
von
mehreren
Fugenvokals, Prozeß,
dem
dia-
so
ist
die
an-
Varro wird mit jener discordia im übrigen wohl eher die nichtfunktionalen Alternanzen im Auge haben, die per se noch keinen Bedeutungsunterschied ausdrücken, wie z.B. die durch die Schwächung (carpo : ex-cerpo) bedingten Alternanzen. Die semantisch funktionale Diskrepanz als Folge einer
declinatio X
77
ist
davon
deelinatio diserimine,
verschieden;
zur
letzteren
cf.
est, cum ex uerbo in uerbum aut ex uerbi ut transeat mens, uocis commutatio fit
aliqua.
2)
declinatio liegt vor, wenn von einem Wort zu einem anderen oder von einer Wortform aus irgendeine Veränderung der Lautung eintritt, so daß der Sinn sich ändert. Damit erledigt sich auch das Problem, das MULLER (1910) S. 206 hinter dem Bezug der commutationes auf die consue-
tudo in
communis
loquela
contra eiusve
gesehen
cottidiana
hae causae tam auctorem eas e
hat: obviae
"revera adeo
mutationes sunt
phoneticae
subtiles
et
tardae,
graves tamque generales, ut Varronem sermone cottidiana, ex lingua "locu-
ta" deduxisse nullo modo probari possit. Nusquam enim alibi huius consuetudinis communis in Varronis etymis ullum invenitur vestigium".
22 deren
dann
nachgeordnet
entstandene
sind.
Durch
Konsonantengruppen
diesen
werden
Schwund
dann
neu
geglättet.
Kool)
(2.)
Der
varronische
daraus
erklären,
Altlateins vielen noch
Ansatz
daß
Stellen
seiner
Vorstellung
der
früheren
einer
Die
von
(und
eines
wirken
nur
auf
konzentrieren
häufig
des
klass.
an
Binnensilbenvokal -i-
kals,
sich
ein
Suffix
bedingt so
wenig
absurd
Umgang
generell
und
im
len
historischen
zen
nutzen.
durch
letzte
und
auf
den
Fugenvokal;
vor
der
Fuge
Verfahren,
Teils
die
Etymon
die
Phänomen
des
b)
er-
(4.2.2.).
C-Formen
sind
in
Fugenvo-
hatte
zwischen
und
überraschend
Diszipliniertheit diachronen
C-Form
enthielt,
Schwund
annimmt,
Diese
B
konnte;
den
Varro
daß
von
rekonstruiert
Varros
Prozessen
erklärt
einzelnen
Orientierung
Ansatz,
synchron
für
Tei-
an
tatsächlich
Sprachwandels
belegten
innerhalb
des
Fäl-
Latei-
(4.2.4.2.1.),
seinem
schen
Etyma
abzubilden,
jenes
konstruierten
Varros
aus
wenigstens
angesetzten
Varros
Fortsetzern
aus
nischen
das
aus
häufig
(4.2.3.).
mit
der
erkennen
Lautveränderungen, klassischen
es,
(4.2.1.).
als
deren
Sprache
auszumachen.
auf
Segmente
Varro
erlaubte
Varro
sich
sich den
Varro
Homogenität
Dre)
aufeinander
alle
konnte
rekonstruierenden)
'Wurzel,,'
erklärte so
zu
bei
Varro
klärte
b)
Material
Synkope
Beobachtung
rekonstruktiv
Segment
a)
B-Form
denen
ihm
die
sie
und
sich
sich
Lautveränderungen
Varro
mindestens
a)
ließ
morphologischer
Fugenvokals
von
stehende
im
von
Tender
varronischen
(5.) Die
-i-
belegtem
durch
kurzen
größerer
Suffixlehre
Phänomen A
an
den
empirisch-diachronen
(3.) Der Ansatz
b)
Varro
das
geschwundenen,
zur
a)
Fugenvokals
aufwies.
gelangenalAra 2
(4.)
sich
orientierte,
Von
le
eines
die
die
diachrone
Varro
in
der
beobachtbaren,
sah
Morphologie
Rekonstruktion
damit
wohl
des
phonematischen
synchrone
LateiniAlternan-
fruchtbar
auszu-
Anomalien
des
222 Lateinischen
als
Ergebnis
diachroner
Prozesse
an
(Ama 2 er Methodisch nie
gewonnenen
in
seine
von
der
heit
(6)
In
LL
se
stalt
Lautgesetzen
in
der
aa
Raster
(S2)EV
BSR
Relationen
noch
jene
von
umstrittene
von
nunmehr
nicht
C-Formen
-
A =
....a
auo,
Truturbacrı
BR
(CANAL)
ruastri
(KENT)
ru-,
ru-atri
also
>
rastri
würde
im
Suffix
erfordern,
waere. ru-atri
(Segmentzuwachs!)
Lösung
ruastri
in
den
ra
*ruastri
mit
4.4.2. (99)
Statt
rastri
*tuesca
peluis V
119
des
SCALIGER schrieben.
C-Form-Etymologien
deren
Ge-
cf.
dagegen ist
Lautveränderung also
zugunsten
Text
aufzunehmen
(so
schon
KENT):
cMormuturMastcHhlranezı antevokalischem
> tesca,
*ruapa
Vokalschwund
in
Erst-
> rapa.
(V 119)
peluis
tpedeuis
verderbten aber
dreer
abzulehnen.
(EIVBErraeTerI >
die-
/ ru-astri
illc
wie
auf
> rastri
Span
silbe
Bezug
discordia
war:
2
ist
als
...
genauerbestimmen,
verderbt
Dee,
Damit
weder
verstehen.
bestimmten
unproblematisch,
anderen
frei er
Kondizioniert-
Stelle
Alternanzen
> rastri
der
der
da
AIVE ISO)
raerne
Wandel
Synchro-
‚relativ
umsetzen,
ru-astri
Ein
und
(4.2.4.1.).
communi
Überlieferung
ruere
'Wurzel,,'
die
beobachtbaren
sich
Diachronie
noch
wußte
consuetudine
lassen
Schema:
sich
textkritisch
in
aus
Rekonstruktion
Allgemeingültigkeit
synchron
Nunmehr
die
phonematischen
V 6 läßt
Die
Varro
diachrone
von
omnis
4.4.
konnte
(dem
pedeuis
die
a pedum
von
Herausgeber
Lauatione
*F hat
Aldus
folgten)
pedelauis,
pedeluis
ge-
223 Zunächst
gaben
sollen
diese
zufolge,
daraufhin
dieser
geprüft
Bewertung
beide
-
Textgestalt (Kap.
-
4.1.
ob
sich
sie
müßten.
In
4.2.)
lat.
prüfen,
Varros
varto:
waren;
sie
folgenden
Schritt
'richtigen'
mit
den
bislang
morphologischen
kompatibel
aus
und
pho-
sind.
lauare
vielleicht
pedes
+
Llauere
-
?pedelauis?
luere
Beleglage:
pedelauis
Linguistische
sein
und
und
zum
Fußwaschen'
zel
des
tisch,
wenngleich
nicht
peluis
zu
wäre
Damit
wären
pedelauis
Varrointerne
aber
zu ai.
bzw.
terglied
bei
pedelauis
angenommen
4.2.1.2.)
sonst
*pedelauis
Stamm
müssen).
des
cf.
re
nicht
(nicht
zur
problema-
lege-rupa Korrekte
Bil-
Werra)
-luis.
< vorlat.
Wur-
Hinterglieds
Fugen-e-
*/ped-lou-a/
Zur Fuge
*ped-Loy-iom”".
pel’°
palavi
pedeluis
für
> peluis
werden,wo
nicht
Varro
(eine
Art
Geschirr) ?)
(Re)konstrukte
müßte
dieser
feststellbar
Lautwandel
varronisch
ist;
damit
ist
im aber die
Hin(s.o. Form
abzulehnen.
1)
C£f.
2)
e
3) 4)
CE. LEUMANN (1977)782 397 WH II S. 278, EM 5,494
dann
'Objekt
Bewertung:
pedelauis:
myk.
nicht
zu
Konsonantenstamm
(> **pellus),
< *pelouis
sein
Wurzel
'Fußwaschbecken'
> pell,
dann
ausgeschlossen,
agentis
*/ped-lou-s/ pelluuium
Rektionskomposita
die
Hleuhz-); bei
(Plautus)
Nomen
verbale
*ped-,
gehörig!)
'"Gesetzbrecher'
pedel?
legomena
konkretisiert
ist
set-Wurzel
ped-
eines
müßten
hätte
von
(Et):
Hapax
'Fuß-Wascher',
Vorderglieds
Wurzel
cf.
pedeluis
etwa
wahrscheinlich
oder
?pedeluis?
pedeluis
(Bedeutung
dung
zu!
> peluis
Bewertung:
(M) : pedelauis
1)
Aus-
(varronische)
darauf
ob
den
-
ii
(L):
sie
vermutlichen
ermittelten,
Prinzipien
sind,
linguistisch
möglich
daß
einem
der
zu
(andere
worden)
ergeben,
Ermittlung
daraufhin
und
nologischen
werden,
sein
zur
Lesarten
vorgeschlagen
wird
Konstruktformen
sind
beiden
nicht
re-wo-to-ro
wegen
Stellung
vor
velarem
!:
cf.
LEUMANN
(1977)
S.85
224
2)
pedeluis: in
Wenn
Komposita
haben Als
sollte,
-e-;
strukten gilt
wäre
auch
getreten; Varro)
Varro
dann
-
Falls BR
praesica-
der
stünde
Varros
ist
also
pediluis
Struktur
Herausgebern
welcher
Reihenfolge:
abzulehnende
damit
im
Rahmen
isoliert.
im
Anm.
a)
Bereich
dagegen
auf
bezeugt, Rekon-
und
weist
ist
aufgenommene
pedemnde
der
die
damit
Fassung
Fuge
ein-
(für
wohl
der
SCALIGERS
*pediluis
>
*/pedluis/
Umkehrung
des
> pelluis, littera-
10%)
brassica
uttpassica ,„quod
Rekurs
im
ex
eius
scapo
minuta-
praesicatur von
TURNEBE
dem
ist.
die
immerhin
das
/ brassica
die'Wurzel,,'
auf
wird
varronischen
enthalten
praesecare
entspricht
Verfahren,
des
Die
Richtige
Etymons
Lesart
Hinterglied
und
wäre
ist
nach
praeseca
(ungeschwächte) denkbar
-
praesic(are)
Beleglage:
praesica
DEWESTRES
7775
- praesica (fen.
treffen;
eine
eine
daher
a-Stamm!)
von des
ALDUS
Tripel
praebieten,
-
-
voll-
wo
Etymons
dagegen
abzulehnen.
Hapax
zu
Möglichkeit
erfordert
> brassica
im
C-Form
C-Form
Variante -
Demnach
Varro:
-i-
(entsprechendes
Varro
PI=75.0r,533124,
Lesart
/ p...sica
genau
wandel
für
(alat.
ausgeschlossen.
stets
erwarten
diachron-rekonstruktiver
Konjektur
ständig
nicht
aber
das
angenommen
> peluis.
tim
in
wohl
V 104
sica
zu
pede-luis
kurs
-luere
fugenvokalhaltigen
pediluis
Verderbnis
brassteakV
(113)
sonst
anderen,
Form
Hinterglieds
vorzuziehen.
mit
-
des
varronisch
Varro
Morphologie
eine
letzten
Etymon
vertrötenen
phonologisch
aber
die
erst
(pedeluis)
Die
das
'systemkonforme'
den
Für
den
Eine
ist
pedeuis,
für
eher
für
historischen
Überlietert.
als
pedeluis
ist
gemäß
pedelauis). der
von
wäre
Fugenvokal
nicht
oder
Varro
regelmäßig
Laut-
225
Bewertung: (M):
praesica
denkbar
(Hinterglied b)
als
le
aktivisch
prae-
x,
> bras°
praesica
> brassica
cf.
*Geres
Varros
dann
aes
mit
as
V
(114)
tunica V
114
tunica
LAETUS 4)
mit
dem
varronischen
einer
henden
dann
L.
(zur
*gerui wohl
"Wurzel,,'
Varro
ein
gegen
("Schnittstelle
in
strukturell bei
keinesfalls
zu
und tueri
lat.
-nica
B,
wo
so
Xtocles
>
Cocles)
und
>»
indieca
nicht
tuendo)
ist
ut
volo) 4)
Ben. 3.0.5
nom
de
TRAGLIA
come
>
a;
und
daher
allenfalls
vor
der
Fuge
gehörenden?)
-e
noch
selbst
bei
ihm
Typ
von
außerdem
die
ist
*tuica
il
l&gume,
(1974),
suo
Del ASRAnTad)
Varr. seiner
equivalente
5,
sonst
verstößt
Prinzip !).
2.
Das
zu=
CANALs
erfor-
Segmentzuwachs
(nur
Textverderbnis
daher
104";
ste-
denkbar;
tuenica
formulierte
denkbare
erklärbar,
Verbindung
ist
varronisch des
tindica
zu
verwerfen.
MMEL2 ALEUMANN IST IS 2 2)2 GE. SERUMANNE IST TI) EESE PONTE ZUSatzE zur S265)* 3) F. BADER (1962)S. 187 faßt praesica bzw. die v.l. seca als objektsprachlich bezeugt auf: "praeseca
-sica),
> °ass”
ae
keine
Suffixbereich-z-
seltenen
macht
hat
angenommen;
vorzüglich
Varro
induca
4.2.2.3. im
tunica
Schwund
von
oben
*tuica
auch
in
Okklu-
°aes?
Monophthongierung
(Form:
weder
Suffix
den
Ma-
littera-Fall).
tuenica
tue-nica
das
nächst
beide
wird'.
(homorgane
> cerui;
corpore,
Etymon
SPENGELS
segmentierbares
dert
Anlautswandel
tuendo
aber
auch
aber
abgeschnitten
vorgeschlagene
Analyse
hätte
1) oder
profluus
denkbar;
169,
ab
von
abzulehnen.
Rektionskompositum
Typ
(V 114)
Das
bei
dem
Spirantengeminierung (nach
4.4.4.
sec-),
abschneidend',
> Ceres,
-
verbales
raesieirkhtBedeutung
von
nicht
Rekonstrukt)
wie
als
von
'vorne
'das
praesica
siva!)
a)
Wurzelform
Rückbildung
Bedeutung
(L):
nur
von
dies
Übersetzung
praesica"
tut
wohl
"brassica
nach
zu
prae(v.l. (ca-
schlie-
226 Eine und
für
Varro
morphologisch
ebenfalls
in
Betracht
und
vorgeschlagene
Form
*tuinica:
tu-
nach
den
("Wurzel,,'
möglich,
sches
(wie
dann
SPENGELS
*tuinica
>
ruitrum zu
Suffix
>
rutrum;
indica
GÖTZ-SCHÖLL dann vom
V
hätte
4 artikulierten
von
des
*tuinica
Etymons
und
ist
lateini-
*tuinica
152,283.
Fugen-i-
macht
ELLIS
Konjugation)
verstößt
2. aus
Form
mögliche
die
(varronisches
Schwund
die
14
wie
in
Verderbnis
erklärbar.
durchaus
einleuchtend,
-ca-Ableitung
angenommen,
Möglichkeit
Formen
3.
Prinzip
eine
(sic!)
flexivische
und
gut
des
der
allerdings
als*tuenica
Varro
'Wurzel,,'
gegen
schlugen,
Gerundiv
ist
lediglich eine
besser
als
-i-
-nica;
tuenica)
tunica:
Lösung
Flexionsformen
Fugenvokal
Hapax-)
phonologisch
kommende
(mit
d.h.
Fugenvokal
Varro
Gebrauch
als
Ableitungsbasis
mit
zweifachem
tuendica
hätte
gemacht,
vor; -i-)
von
der
einzelne
anzusetzen,
S.o.
zu
(GS)ENVEIBBSSDarELLar
*tuendica
>
tunica
Segmentschwund
Bee
le)mase>
cu le)nno) 3 Wederinyp
KarP
>
bei
Re
sonst
synchrone
tu°
in
°n°
vielleicht
quatio
rundiv
ist
phonologisch sonst
klärbar?); Dieses
beobachtbar;
könnte
Varro
concutio, in
der
lat.
den
eine
den
(tue?
> KV@
Typ
diachrone
oder
Vokalschwund
tue’
Konsonantenschwund Distribution
sacrandam:
>
noch
osk.
°nd°®
beim
wenig
strukturell
problematisch;
unplausiblem tuendica
2)
markiert
>
Ge-
üpsannam,
d)
(GS.)
ist ist
damit
die
mit
so
denkbar
und
Textverderbnis
tuendica
damit
grundsätzlich
gut
zu
am
>
besten
indica er-
bevorzugen.
erweitert
werden:
(cf.
oben S. 251): "Enthielt B bereits - zwischen Anlaut Endung - mindestens einmal einen Vokal der Qualität so
>
haben.
varronisch
könnte
für
für
dialektischen
operandam,
gefunden
tuendiea
1)
-
(sic!)
sakrannam
(mit
Varro
Parallele
KvayP
dieser
(bei
mehreren
i
:
der
dem
und ii,
Anlaut
am
nächsten stehende) die Schnittstelle in B". Möglicherweise stand im Text ursprünglich: tunica tuendica (also Etymologie des capra-Typs), was dann verstüm-
melt
wurde
Form
tunica
zu
tunica
%endica
endica
aufgelöst
könnte
(Vorschlag
tendica erhielt,
und
von
> ut
Prof.
und
beim
Korrigieren
anschließend
indica
Rix,
geändert
mündlich).
in
...
worden
die ut
sein
227 Varro:
tuend(o)
Beleglage:
»
tuendica
tuendica
(GS.)
>
tunica.
Hapax
Bewertung:
(M):
Ableitung
tuendus
vom
rotundus aber (L)z
4.5.
zum
'rund'
tuendus
tuendica
Varros
Gerundivstamm
schon
>
C-Form
Zwei
Adj.
>
-ndo-
rotundula
nicht
denkbar
geworden,
cf.
Wz.
'"Kügelchen';
nur,
wenn
*#reth-
-
als
Adj.
(!)
belegt;
tunica
nicht
denkbar.
Rekonsteuktit!
nichtrekonstruierte
Hapaxformen
in
scheinbarer
C-Form-Funktion
Auf
der
Basis
der
zwei
Einheiten
lang
wie
die
lich
für
Varro
tion
der
übrigen
konstrukte
weg'
V
VI
81
eo
C-Formen
C-Formen
cereo
cerno
cum
quid
Ergebnisse
der
lassen
sich
Sekundärliteratur
behandelt
wurden,
nicht
Status
haben,
tet
(so
z.B.
geläufigen
den
also
keine
VI
81
aber und
tatsäch-
die
Funk-
diachronen
und
bis-
semiter
Re-
'Halb-
*eereo
wenn
es
synchron-morphologisch
TRAGLIA:
als
im
ThLL
bei
kann
sein:
VII
"tunica
"
:
27 ha
ab
das
...
(?)
(s.u.)
ein
Ding
erst
creatum,
s.v.)
ist.
Varros
und
betrach-
deshalb
in
den
Latin-English
Dictio-
(WH,
erwähnt.
bei
EM)
Varro
nicht
grundsätzlich
*cereo
>
cerno
*cereo
=
cerno
*Carmena il
dictum
uidetur
man
Erfindung
Oxford
cerno
diachron-phonologisch
Falsch
weil
Etymologika
a)
cereando,
denique
erschaffen,
(GEORGES,
-
a
benannt,
offenbar
und
est
tunc
benannt,
b)
wie
id
est,
cereo
so)
MAURENBRECHER
LEWIS-SHORT)
81)
cereo,
von
wird
Lexika
Relation
a
(sc.
kann,
cereo
(VI
creatum
ist
daher
sehen
Hapax
1)
in
"erschaffe'
"erschaffe"
'sehe'
Das
Die
die
offensichtlich
dietum
ist
dann
nary,
übrigen
sind:
quod
cerno
es
gewonnenen
35.
4.5.1.eereo (130)
nunmehr
beurteilen,
valore
di
: C>B
Ga
carmen tuendica".
1Br
228
Das
Syntagma
...
cereo,
id
est
a
ereando
kann
wiederum
be-
deuten: c)
cereo
d)
cereo
bedeutet
(C)
aus
creo
a)
phonologisch
ß)
morphologisch
oder Die
Annahme,
auf
dem
cereo
VI
Hintergrund
rekonstruktiver -1.-
'erschaffen',
ist
Gebrauch cereo
"B
est
entstanden:
der
81
ab
sei
C",
von
folgende
müßte)
wenn
C
>
C
A >» C
Konstruktform,
Kenntnis
Präposition
sein
A
abgeleitet:
der
Praxis
dann
ereare;
(A)
Probleme ab
vor
bzw.
bringt
Varros
mit
dem
eines
wäre
und
sich:
Rekonstrukt
Gebrauch
Rekonstrukt,
jedoch
Metasprache
(das
Syntagmas
bei
Varro
sin-
1) qudarsr -2.-
Wenn
*cereo
sung
a)):
Wandel
rana
in
104
Varro -3.-
Zur
-3.1.-
-3.2.-
>
V
im
des
cereo
lär,
Varro
daß
cereo
zwischen
die
dann
den
(cer(e)-) als
soll
Bedeutung
ist
und
die
liegt
id
(oben des
creo
est
ist,
623202,
Kapnssdn
cereo
VI
wie
zu
greifen.
a
creando:
und
creo
nur
dann
wäre
Rekonstrukts
das
Etymon
Diskrepanz,
die
z.B.
sonst
c)):
(Segmentmetathese!)
geringe
(o.
Etymon
bei
die
angibt,
zu
und
weit
sonst
cereo
die
C-Form
gravierender
zwischen
in serpere
Be-
singu-
Diskrepanz,
(cre-)
Lö-
Samprasa-
ıst
phonematische
"Wurzeln, ' von
*C beobachtbar Ve 1lB
sein
-
nicht
cereo,
Rekonstrukt
d)):
außer
*eurumeres
angibt
die
Lautwandel
Konsonant,
Bereich
Syntagmas
cereo
> >
Rekonstrukt
von
(oben
diachronen
Vokal
*curuimeres
deutung
Wenn
durch
von
rekonstruktiven
Deutung
Wenn
cerno
-
A
und
*sirpices
22er
Folgerung:
Die
Annahme,
nisch
damit
wägen,
ob
1)
erhebliche
Varros
cereo
81
sei
Rekonstrukt,
Probleme
nicht
bringt
innervarro-
So
ist
eher
zu
er-
sprachwirklich
ist.
Im
La-
allenfalls
ut
mit
doch
sich.
Metasprachlich wäre vor dem Rekonstrukt zu erwarten, S.o. zum seutum-Typ 3.1.7.
229 teinischen
selbst
Verbalwurzel erhalten;
a)
von
ist
*kerh-
cereo
dieser
vom
Wurzel
s-Stamm
keres-io?) uridgs
Varro
lat./urital. Intensivum
*kerh]-es/oswie
(!)
VI
81
cereo,
keine doch
d.h.
LL
immerhin
das
Die
Stelle
(130)
1)
LL
VI
VI
2)
81
ist
wohl
cerno
'sehe'
ist
VII
26
rekt
uridg.
duonus duonus
der
u.a.)
cereo
so
a
Cerus
nachsichtig'
Lücke
id
est
das
Material
bei
zu
erwarten
wäre
altem)
bedeutet
VII
26
£.
wo
creando
cereo
LEUMANN_(1977)
Der
abgeleitet,
6) .
in Carmine Saliari cereator bonus
*koreio.
von
das
Saliorum",
a
ceruses. dunus Ianusue Cerus es, duonus Ianus
p. 109 L. tellegitur
für
4),
steht.
deuten:
(sc.
+
*_alges-io?
Quelle
der
zu
cereo,
ı(
inuenire
"auffinden'
>
opinari
'durch
mutung Beide
(a)
Methoden
oder
obliuia er
Daß
explizit
Teil
Zurück
zum läßt
lösen.
PIUS:
Diese
eine
partim
dann
sprechen
Wiedergabe
wohl
Akk.
der
initia
ad
einem ist
y
pars,
-
ja
gewinnen! das
völlig
gekommen
Teil
dann
vierten
ist:
(partim'))
verständlich:
Stufe
(die
ja
nur
bei
historisch-
können).
regis
initia mit
(V 8):
regis
oder
adytum
textkritischen
zugunsten
von
von
von
anwenden
wohl
Gebrauch
angewandt
et
aditus
sich
nur
Etymologie
aditum
Wortmaterial,
außer
berichtet,
Etymologie)
Text
(b)
aber
etwas
Etymologien
Alternative:
regis?
letztlich
Form
Varro
die
der
antiquarische
1)
alten
Wortmaterials
hat
Die
ermitteln
der
uerba.
dieses
einem
in
Ver-
der
mit
Verbesserung
ii
nicht
ist
für
Adverb;
et
initia
Argumenten von
SCIOP-
F nicht
cf.
auf-
Liv.
unge-
XXIII
IN, 11rpartimesSamnttiumgy Abl. Sg. -particRR.1 13,5 (codd. PA2b; parte Almv), N.Pl. partis (= ['parti:s]) LL V 21; 2)
Sur
(Dr.
Die
von
(1827))
einem
offenbar
ten
quo
nicht
bereits
unabhängig
ita
zu
identifizierbaren
vorgeschlagene von
quotam
diesem)
(Anon.:
(VETTER
Rezensenten
(1958)
Verbesserung
partem
(statt
S. des
(Anon.
290
£.
verderb-
partim
F))
er-
gibt einen vorzüglichen Sinn: es ist ja in der Tat ein kleiner Teil von uerba obliuia, den Varro nennt bzw. rekonstruiert. Die Textverderbnis muß dadurch entstanden sein,
daß
ein
Schreiber
das
nachgestellte
quotam
nicht
verstand, dann quotam als quo + tam interpretierte - syntaktisch konsequent - tam zu ita änderte. Das
ita sind
und zweite
könnte ebenfalls auf quotam zurückgehen, allerdings aut oder uel nicht völlig ausgeschlossen.
244
wöhnlich,
z.B.
ad
> aditus
initia
nicht
ohne
Text
das
V 71
limpha et
weiteres
Bild
schreibung
statt
initia
Zlympha;
> aditum
et
nachzuvollziehen,
der
Stufen
aditum
zu
ja
(wie
Genese
initia
vor
enthielt,
aditus
eine
dagegen
allem,
also
weil
eher
in F selbst)
aditus
eine
als
ist
der
Ver-
umgekehrt
nahelag.
Die
von
dient
COLLART
daher
aufgenommene
den
Vorzug,
MB2I)EVZSTUbimest 'wo
das
üiniite
Allerheiligste
Geschichtliche
von
SCIOPPIUS
ver-
also
adytunner
(= Wortschöpfers)
6.
Verbesserung
und
regrus
die
Mysterien
des
Königs
1)
sind'
Einordnung
der
rekonstruktiven
Etymologie
Varros
Der
für
Varros
Etymologie
konstruktiven sein.
Etymologie
Linguistisch
Ergebnisse
aus
Kap.
Varro
rekonstruiert
(2)
Seine
diachronen
stammt
B-Form
dem
ren
diachronen
nahmslos klass. -
der
In
1)
Diese
Deutung
anders reserves
der
der
der
Suffix
Fugenvokal
ent-
B-Form;
häu-
bzw.
dem
entstammt
über
Regeln
kom-
-i-.
synchronen
also
klassisch
C-Form
Rekonstrukten
annimmt,
dem
relativ
und
jüngeren
dem
Zwecken.
eine und
und
fast
de-
aus-
System
des
differenzier-
Bedingungen
Phonologie.
mochte
in
einer
Etymon
'Wurzel,,'
strengen
neuerdings
aus
von
mit
oder
Varro
Etymologie
COLLART
sind
re-
bestimmt
etymologischen
zwischen
diachrone
Traditionen
(während
zu
verfügt
nicht
raffinierte
skizzieren:
der
Varro
Varro
-
folgt
Suffix
Diachronie
wenngleich
welchen
derart
das
Fortsetzern
unterliegende
wie
'Wurzel,,'
den
Latein:
Heranziehung
die
Hinterglied
Lautwandel,
hinlänglich
unter
Abbildung
gewonnen:
der
-
Rekonstrukte
die
Der
te
grob
Teilbereich
nunmehr
sich
diachron
Etymon,
verbindet
positionellen (3)
-
gegenseitigen
belegter
fig
er
4.
wichtige
dürfte
läßt
(1)
starren
so
zu
auch
seiner
gestanden
haben,
um
eine
betreiben?
bei
BOYANCE
Übersetzung
(1975)
die
auffaßte: initia regis =les principes au rex (roi )"
S.
Stelle
106 noch
ineffables
245 Einige ge
grobe
zeption
6.1.
Schon
im
414
Und
Attüischen,2
der
Lauf
der
die
einer
der
neben
Sokrates lich
und
Krat.
Sokr.
im
Grund
z.B.
im
bei
Zeit,
HB
deren
des
Ety-
nicht
414
die
sich
können
'alte'
Form
Alerdingsiist
der
dominierende
sondern
c):
daß
verändern
auf
AlSFUNIF
Gründen
neben
bei
Faktor,
Plato
nur
artikulatorischen
(xaAAunLouds).
"Kratylos"
den
und
auch
Etymologien
mehrmals
von
öd£ov
ausdrück"Pflicht'
"nachteilig': 418
€
ayasod
yap
nWAUna
Herm.
nal
udAa,
Sokr.
dA’
obn
© noA0
LöEa
odoa
YopäSs,
Eav
suoAoynoeL
ydap
ad
onualveL,
nal
ön
Hal
TO
Anoößs
-
Ayadotis,
AAXA
dEov,
"TnuLüdes",
Avril
Tod
Ent
elvaL
BAaßepod.
HetodaL
u
WOnNep
00
deouos
Tod
xpfi;
OpIüs
AnoöLößs,
TO dvona
Ov
Övdyarı npdoyev
’
YyalveraL
YPALVvETAL.
EotLv
Tots
-
= öta
A [077
Yywvnv
OUTW
EindS
m Mm O-
deov
AdEeAyOv
TB Apxaly
A [o) ca
netogaL
TO
Wonep
b Zunpates,
nAAAov
aA”
419b
der
hervorruft,
(deutlich
seitens
ausgesprochen,
Rekurs
"Kratylos"
ästhetischen
nal
419a
ist
Dac,2A19
rekonstruiert
znuLödes
Kon-
finden:
"Kratylos"
418
anderen
und
zu
expliziter
2.B2
diachron,
Plat.
Varro
xp‘dvov,auf
Zeit
Sprachveränderung
Rekonstruktion
Sprachveränderung
(edotoula)
Entwicklungsstränvarronischen
könnten.
vor
häufig
des,
möglichen
skizzierten
diachronen
längst
c;
die
der
diachrone
platonischen
Wörter
(z.B.
haben
der
durch sind
zu
Rekonstruktion
Vorstellung
mologen
sollen
sich
vereinigt
Umkehrung
die
die
Diachrone
Die
(137)
Striche
markieren,
Edv
zÄrta
TO
n
n TO Edv 2
naAaLoOV
vüv,
Avru .
..n
&LLOoV
TAyayov Kata
dEATa,
10 S0ÜVTL
nv
Apxalav
Yyaveltal
TO
LöV,
ooL
ETOVOoUAOYEV
ISnUUDOESL.
418e
Sokr.
Denn
das
Notwendige,
Form
des
Guten
dernis sam Herm.
ein
Durchaus
für
die
Bruder
ist,
döco0v, eher
Bewegung des
scheint
es
scheint,
ein
zu
Band,
sein,
Schädlichen. so,
Sokrates.
obwohl Sdeoyuds,
und
damit
es und
eine Hin-
gleich-
246 Sokr.
Aber
nicht,
doch
wahrscheinlich
Dinge
wenn
benennt
Gegensatz Gütern
das
Jota,
des'
dem
genannt
statt
es
früher
war;
wiederum
denn
das
die
(sc.
vorhin
öLÜdv
Gute,
das
Weise
vielmehr
nur
des
im
genannEpsilon
"Durchgehen-
nicht
aber
ö£ov
... verhält
es
wenn
diesem
dann
was
das
du
sich
scheint Gehende
so
auch
Wort
dir
bei
statt
mit
dem
bindet,
znuLüdöes
des
Zeta
Wort
SoÜvVv
10
ein
benannt Löv,
es
wur-
ÖönutLödes.
Sind
die
Konstruktformen,
kern
vor
Varro
finden
lassen,
Z.B.
Chrysipps
patla
für
aus
Wort,
setze
gibst,
de
heutige
richtige
übereinstimmt:
'nachteilig':
sein,
verwendest,
auf
den
wie
zu
das
Wort
eher
mit
besonders
Delta
alte
Wort)
bedeutet
Und
das
viel
heutigen
"Bindendes' 419b
als
zu
ten
du
npatetv'herrschen'
die
sich
auch
xapöla
und
vereinzelt
bei
diachrone
'"Herz',
nupredeLv
den
Stoi-
Rekonstrukte?
Kontaminat
"id.'
(cf.
(sic!)
oben
(36)
Sinsehle (138)
SVF
II
896
...
toÖvoua
„PdTnoLv
F
nal
Hupelav,
AnO
ar
MEPOS,
HALL
z
mi
...
TNS
bUXÄS
erhielt
das
Herz,
Gewalt,
»pdtrnous,
ihm
dominierende,
der
den
gen
Etymologien
ich
EI)
zu
Teil
Aus
Kur
er
ANPATOUÜV
“patoüv,
nach
ToÜT’”
dem
spärlich
Status
recht
sehe,
e2
®
diesen
Stoiker
der
dort
als
Namen
Varro
erscheinenden
beantworten,
und
et
et
nach
daß
einer
in
herrschende,
hieße
mehrdeutigen
vor
TLVva
xupLeüov
Aceyoyevn.
davon,
und
liegt,
TO
U}
HXpatlia
xupela,
Hard
elvaL “
AV
xuptedov,
bezeugten,
N Hnapöla
auth ”
WS
Macht,
Seele
der
nicht
Ev
xapöla,
und
der
Eoynxev
ToD
läßt
es
"npatla".
konstrukthaltisich
die
Frage
Konstruktformen,
in
Varros
wenn
Aussage
Vas2
A
2
...
Chrysippus
tantum
acuminis,
phanes
et
declinari
alia
at
Antipater plus
illi
in
quibus,
si
litterarum,
in
quo
Aristo-
Apollodorus,
qui
sceribunt,
uerba
mittant,
alia
ut
omnes
commutent,
uerba
litteras
ut
fit
ex
uerbis
alia
in
est
etc.
non
ita
assumant,
247 Chrysippus
und
lehrsamkeit hören ben,
die
die
anderen
geschieht
glauben
2)
ut
in
es
und
turdelix
die
VI
bei
(134))noch
im Skopus
commutent Doch
braucht
für
unmittelbarer
Tradition
ten
AO)
EGREF
EROSTUmDDeNES
mitis
Aeneae
dieunt;
a)
1)
...
sei
hätten
(sc.
den
Serv.Dan.Aen.IX
g.
Rom.
et
-
der
durch
Veränderungen
...
sceribunt
hervor.
Rekonstruktion
weder -
gerechnet vor so
zu
Varro
A.
Ent-
(s.o.
gegebenenfalls
10)
Albinus
Rekonstruktion
DÜüLattUs
et
ab
mit
stoischer
werden:
Auch
rekonstruier-
Postumius
Euxinus
Albinus
Boia
und
(sc.
bereits?)
Baiae
H.
sei
nach
worden,
Euxeni
co-
uocatas
dixisse.
sagen,
gewesen
Boias
benannt
707;
der
nomine
Batas ...
a)
BOLaAMSBURUND
Boiae
praetulerit ist
0.
eius
portum
Lutatius
Hafen
(Orig.
Postumius
'Drosselkäfig'!
Chrysippus
diachron,
Baiae)
Euximi
ne)
turdelice;
2 nicht
Jahrhundert
tamen und
Äneasgefährten
aber
noch
folgende
Kategorien
VI
omnes
geschieht.
ergebenden
aus
nutricem
ueteres
Postumius des
et
Adj.
Morphologie
9%
DEE
Boia,
verändern,
Varros
turdarium
Provenienz
etymologisch
155)
hinzu-
andere
das
turdario
diachrone
ein
ge-
schrei-
(litterae)
man
auf
Syntagmas
akademischer
Historiker
bereits
(Prätor
Varros
hierzu
alle
synchrone
Drossel'
geht
griechischer
römische
falls die
folgenden
des
Ge-
abge-
Laute
'Drossel',
sich
liegen,
mehr
dergestalt
wieder
nämlich
"kleine
Diachronie
sind; sie
Wörtern
auf
in
2 unmittelbar
und
denen
etc.
turdo,
turdus
bei
finden
Wörter
nur
beziehbar:
wie
aus
Ableitung,
darf,
sicher
fit
zu
abgeben,
bei
chrysippeische
halbwegs
lehnung
einen
jene,
Apollodorus;
wurden
daß
die
Daß
Wörter
und
leitet,
es
und
Scharfsinn
nehmen,
überhaupt
(139a) (VI
als
Aristophanes die
wie ist
Antipater
die
Amme
ihrem die
Namen,
Alten
genannt.
Reifferscheid;
Euxini
Gaertner
erste
Römer,
für
den
nachgewiesen
werden
kann
-
(diachroer
war
aber
auch derjenige, der im Jahre 155 die Philosophengesandtschaft empfing. Sollte die römische, etymologische Rekonstruktion über Albinus dann doch auf die stoische Etymologie - Diogenes v. Seleukeia? - zurückgehen?
248 also
Boia
»
auch
sein
Zeitgenosse
(141)
GRF
p.
17
*Boiae
Frg.
3
Clytemestrae mine
nach
schon
genannt
Ob
mit
...
Cassius
Siceulum
seiner bald
Hemina:
quendam
nomine
Clytemestrum,
uxoris
mox
suae
corrupto
no-
dietum
Sikuler
habe
einen
Gattin
mit
Ort
Clytemestrum,
Clytemestra,
entstellter
be-
gegründet;
Namensform
der
Crustumerium
worden.
Clytemestra
die
L.
Crustumerium
nannt
also
Balae;
condidisse
irgendein
sei
>
*
*Clytemestrum
Konstruktformen
diachronem
bei
Anspruch
>
Varros
Crustumerium Lehrer
rekonstruiert
Aelius
Stilo
sind,
läßt
ab
dictum
auch
sich
nicht
sagen:
(142)
GRE a L.
p.
61
Frg.
12
celeritudine Aelius
L.
quod
glaubte,
Schnelligkeit
Aelius
lepus,
her
putabat
leuipes
eo
Leporem
esset
Hase,
benannt,
weil
sei er
deswegen
von
seiner
leichtfüßig,
leuipes,
sei.
(MAS)ZGREIPS
60, Erg
N
Tacror
est
Larerorab
Meteresstineidiabor
an latro (144)
GRF a
ist
p.
62
monendo
monstrum
monere
(145)
GRF
67
Immerhin:
1)
LL
17
dictum
auf
VII
von
latus,
monstrum est,
Frg.
42
sed
quosdam
römischem
52
ego
triones
terriones
Diachrone
ut
Aelius
wie
latrones
Aelius
quidem
...
(cf.
interpretatur,
ab
Stilo
(?)
eum
L.
Aelio
appellatos
o.
(62)
zu
wurde
latere,
deutet,
von
monestrum.
boues
praktiziert,
dieti
Wegelagerer.
Stilo
gleichwie
Rekonstruktion Boden
der
monestrum
ist,
benannt,
qui
Seite:
uelut
"Wahrzeichen!
sentio,
quasi
auch
Frg.
'mahnen'
p.
rone
latero
S.64 lange
und
qui
Varro
et
M.
Var-
sceribunt
£f£) vor
Varro
könnte
eirceum
sie
latera
erant regi atque ad latera habebant ferrum: Wohl aus StlLlo, ck. auch-Sery. Dan. Zen. xIın MI larnomın adieit hoc nomen (sc, latro) posse habere etiam Latinam etymoLogiam, ut latrones dieti sint quasi laterones, quod circa latera regum sunt
249 gut
aus
6.2.
Das
einheimischer
Das
strenge
glied
von
Abbildungsverfahren, vom
der In
Etymon,
B-Form
der
läßt
sich
nicht
nachweisen;
in
die
B-Form
abwichen:
noch
Krat.
stammten,
auch
406
c
im
SVF
II
F
die
haben
Anwendung und
'Wurzel,,'
Suffix
nicht
das
bzw.
einzig
jenes
des
mögliche vor
Verfahrens sich
genügend
bzw.
Suffix
von
voüs
"Verstand':
der
z.B.
"glauben!
-
det
olvos
öv
"immer
+
"Wein'
Seiendes'
-
aluv
'Ewigkeit' Apollodor
v.
Athen
FGrHist
244
*öo0toyuns
öoybs die
sche
Abbildungsverfahren,
1)
römische
F
262;
(*'knochen-gebildet')
-
"Hüfte!
Auch
intensiv
Etymologie
wie
vor
es
Varro
hat
scheint,
jenes
erst
varroni-
relativ
spät
angewandt.
Im Vergleich mit der platonischen Rekonstruktion, die doch die drei Faktoren xp6svos, evotoula und KaAAwrnLouds für die Sprachveränderung kennt (Krat. 414 c, S.o.), ist unverkennbar, wie stark bei Varro die uetustas =
xpövos in den Vordergrund getreten ist; ebotoula ist nur V 133 parilia > pallia (R excelusum propter leuitatem) expliziert, naAAuntouds nirgends greifbar. Diese Betonung des Gewichts der diachronen Sprachveränderung läßt sich am besten aus Denken und Tradition rischen Forschung (Varros) verstehen. 2)
Suffixbildungen
griechischen niger häufig kratyleische
bei
den
Konstrukten
der
der
histo-
vorvarronischen,
Etymologie waren dem Anschein nach weit weals Komposita; das kann auf die platonisch(also wohl herakliteische?) Praxis zurück-
gehen, auch in einem einzigen Lautsegment noch Relikte eines kompositionellen (Hinter-)Gliedes zu vermuten,
z.B
1) ’.
Hinter-
Etymologie
EbeR finden
Hinterglied
oleosaı
163
dem das
griechischen
Akademie
*oL6vous
Chrysipp
war
der
systematische
Konstrukte,
nach
mindestens
Tradition
Varro
Plat.
übernommen
Projektionsverfahren
Rekonstruktes
gewesen.
Historikertradition
das Bxtrem un Plat. Krat.220975 (ZeArvn) LexXavala ... OTL dE oEAas veov Hal Evov Exei del, "LeAnevoveodeLa" yev ÖLnaLdrar' Av 6vouUdTWV HXAaA0oLTOo, ovyxernpotnuevov de "TeAavala" HEeHANTaL.
250 Cincius
Frg.
Alimentus
4):
Cassius
Faunus
und
-
Cassius
*faunae
Hemina-GRF'p.
17
Clytemestra AelHuUsFSt IToOrGRE
pr
Andere ro
Figulus
3
Etymologien
Frg.14
auidus
Prg.28
foere
und
jedoch
17
aeris
bei
-
alter
Nigidius
das
'Hase' 1)
lepus
B.171
Stilo
p.
2014292)
-
p.166
von
7 bzw.
> Crustumerium
IEFrg-BEI2uR(S20r
zeigen
p.
(8.0.(141))
('leichtfüßig')
GRF
Stiloschüler)
Frg.
(GRF
"Heiligtümer"
*Clytemestrum
6
(%) Teuipes Nigidius
-
Hemina
> fana
ee
- Pe)
Figulus
Varro
(wie
bekannte
VarVer-
fahren:
Aelius
Stilo
Nigidius
GRF
p.62
Frg.17
((144))monere
GRF
p.60
Frg.11
((143))
Figulus
GRF
p.177
Frg.42
p.170 1)
-*monestrum
latus(-eris)
- monstrum
-*latero
-
latro
(Ianus) - *Iana - Diana
Frg.43
caelum
Frg.24
ab + aestumo - abaestumo > autum”)
-
Yeaelia”)
Varro kritisiert diese Etymologie mehrmals Rer.Div.Frg.89 Ca.) und führt lepus, -oris
(RR auf
- caesia
III 12,6; "'altgrie-
chisch' (äol.) A&enopıs (sic!) zurück. Gründete sich diese Kritik Varros auf jenen aelianischen 'Verstoß' gegen das varronische Abbildungsschema? sed in ea copula "e" Littera", inquit, "detrita est" Gell. X 5,1
"Frater", inquit, quasi caelia bzw.
"est dietus quasi fere alter" Gell. XIII 10,4 quasi abaestumo nur in der Paraphrase des
Gel-
lius (II 26,29 bzw. XV 3,4), nicht als wörtliches Zitat gesichert. Zwei Punkte fallen bei Betrachtung der ersten eindeutig rekonstruktiven Etymologien der Römer auf:
a)
als Etyma fungieren nur Boia bei der Etymologie 0. (140)),
b)
Faunus
bei
Eigennamen (im folgenden: "EN") von Baiae (A.Postumius Albinus,
fana und
Clytemestra
bei
Crustumerium
(s.0.).
die rekonstruierten C-Formen sind keine Suffixableitungen aus den Etyma, sondern weisen lediglich anderen Numerus (Boia = Boiae; Faunus = faunae) oder andere Flexionsklasse bzw.
anderes Wenn
Genus
diese
auf
drei
(Clytemestra
Etymologien
= Clytemestrum; für
die
frühe
Faunus
= faunae).
römische
(rekon-
struktive) Etymologie repräsentativ sein sollten, dann ließe sich deren Entwicklung möglicherweise so skizzieren: 1.Phase: Etymon: EN, B-Form:EN; A>C ohne Suffixe (Boiae,Crustumeriu 2.Phase: Etymon: EN, B-Form:Appellativum; A » C ohne Suffixe,
C > B mit 3.Phase:
4.Phase
Lautwandel
A und C als
B durchweg historisch
latro
Aelius
(Varro):
wie
existent der
Fuge.
(*faunae
Stilo; 3.,
> fana)
Appellativa; A » C existent aufgefaßt) aber
aufgefaßt;
caesia, C
bei
sicher
wie
1.
autumoNigidius
als
C > B kein
Phase
(wenn überhaupt Derivation: monstrw
Figulus
(prä-)historisch
Lautwandel
hinter
257 Dieses
Abbildungsverfahren
formalen es
so
(a)
Vorzug,
der
konsequent
wenn
das
(oft oft
bei
heit
den
Varros
unschwer
wenn
das
zel,,'
war
lat.
des
wäre
dieser
ses
Verfahrens
sich gen
aus
klass.
-
VII
weder
11
für
die
war
wie Ein-
auch
und
die
einsehbar;
Segmente (a)
der
zutraf,
'Wurdann
Rekonstruktes
so
wäre von
-
B
solche
produktiv
*tue-sea
>
Gesichtspunkt
eines
nicht
auf
für
A
Einheiten
erkenn-
noch
Varro
erklärbar:
die
C-Form
ergaben,
rekurrent
104
*eurui-meres
> cucumeres
114
*tuendica
>
Rekonstrukte
für
Anwendung
Bildundie
waren
die-
Wenn
-
im
wie
bei
tesca
V
tunica
wie
( 80)
**tui-ca
(106)
**curui-Lles,
oder
**tu-ca *%curu-les
oder
**oeurui-mae,
*krtui-ca
doch
weitaus
lich
Lautwandel
“ so
-
rekurrent
ausschließliche
V
(114)
enthielt und
segmentierte
doch dann
des
(114)
wären
so
wenn
(106) dann
Varro
'"Wein-abnahme'
Projizierung
Latein
( 80)
und
morphologische
Suffixe
B-Form
Rekonstruktes
Bedeutung
gewesen,
als
großen
daß
NPrlugzsmitten!
maßgebliche
der
oder
die oder
sämtliche
enthielt
gesamte
2» Ber Foracmentae
einzig
der
war,
des
auch
*uinidemia Indes:
mag,
Fugenvokal)
-
segmentierbar
Struktur
Etymons
die
der
einen
haben
'Suffix'
produktiv
Rekonstrukt
auch
baxı,n
das
zusätzlichen
Rekonstrukten
Suffix
morphologische
(b)
unbestritten
geführt
befolgte:
noch
als
damit
dazu
Rekonstrukt
auch
hatte
u.a.
transparenter
vorgegangen?
1. Vermeidung
schicht: lig,
im
von
bei
Homonymien
wären
möglichem
bei
daß
struktion
diachronisch
beim
von pilum
Fall
kennen
lassen.
V
hätte
müssen.
Warum
in
lassen
der
für
neben
Varro
(111)
dann ist
sich
tunica
und
curules
Homonymien
V 138
er
nicht
Sprach-
tesca
völ-
'kurulische' durch
versuchte,
und
ledig-
finden:
rekonstruierten
*tuica
aufzulösen
116
Varro
Gründe
**curules
eingetreten;
-
annehmen
Verschiedene
diese
beinahe
Suffix
gewesen
Rekon-
hatte
(89)
sich
ja schon
er-
252 2.
Orientierung
an
Entscheidend
beeinflußt
tung
diachroner
schen
gewesen
material
des
war.
Nun
etwa
V.-II.
Jhdt.
>
Synkope,
Soviel
immerhin
Umkreises
keit
angewandt.
6.3.
Diachrone
chronie
ausgehende läßt,
Zum
systematische
den
ist
diesen
und
hat
könnte
thologische die
1) Daß
der
(V 73) gewiß (für
-
von
ob
Varro
Varro)
den
Wortanlaut
den
Inlaut
konnte
das
empirisch
selbst
seiner
erst
rigiden
vom
oder
Kontrastierung
denen
Form
und
überschaubar
(Schwä-
auf
be-
diachro-
hinweisen}
der
varroni-
römischen
Vorläufer
Varro
das
mit
hat
Ab-
Ausschließlich-
und
Phonologie, ich
recht
könnte
aus als
SCHRÖTER
(1876) der
belebt
sich
auf
auf
hat
Urheber
S.
51
gewesen
von
für
Syn-
Varro
römischem
Bo-
griechischen
ja
gezeigt,
Dialektologie
deren
(1959)
noch)
die
sehe,
sie wohl
WACKERNAGEL
neu
(mehr
gedacht;
vermutet sein,
daß
entstan-
-
dann
durch
die
pa-
wohl
Jahrhunderts.
Fall als
Chr.
Endsilben/Suffixen
Diachronie
Tryphon
wie
des
lediglich
so
Sprach-
(Pathologie)
Teil
Diskussion
Mitte
mit
Pathologie an
-
v.
Iouis)
der
wenn
zurückgehen:
die
um
aus
diachrone ist,
einzigartig.
Ursprung
von
seiner
von
Lateini-
Historiker/Antiquar
Altlateinischen
Phonologie
des
müssen
Lautveränderungen
hervorzugehen:
in
differenzierte,
nachweisen
den
des
C-Form-Etymologien
seines
>
Rhotazismus):
bildungsverfahren
Die
ja
"Unversehrtheit'
scheint
einen
wesentlichen
Diouis
Material
Beobach-
innerhalb
Jahrhunderts
v.Chr.
bellum,
obachtbare nische
die
für
je-
seine
Lautveränderungen
das
letzten
betrafen
(duellum chung,
jene
durch
Varro
bei
Anwendung
konsequente
die
muß
Lautveränderungen sein;
entstammen,
Philologen
schen
Empirie:
Projektionsverfahrens
nes
bzw.
der
Endsilbensynkope andere
empirischer
in Polluces
>Pollux
Beispiele
dafür
kannte,
ist
un-
Gegenbeleg
nicht
störte,
ist
wohl
morphologisch
bedingt:
schließlich
konnte
Varro Polluces morphologisch nicht mehr in "Wurzely' und Suffix/Hinterglied zerlegen; wies aber Polluces kein Suffix/Hinterglied auf, dann war eben bei Polluces > Pollux
der
Wandel
ces
war
nicht
damit
für
in
Suffix/Hinterglied
Varro
kein
eingetreten;
eigentliches
Pollu-
Gegenbeispiel.
253 Was
Varro,
(und
wenn
ist), die
wenn er
er
für
getan
hat,
griechische
Tryphons
Pathologie
beeinflußt
römische
Pathologie
verantwortlich
war
um:
lekte
in
der
quasi-synchron
Griechischen
logie
des
verband nen,
ein
Fortschritt:
aufs
greifbaren,
transponierte
weiter
(also
die
Er
Lateinische
Verschiedenheit
Lateinischen
damit
gewaltiger
Dialektologie
Weise
des
die
von
diese
der
in
auf
eines
die
Dia-
Alternanzen
synchrone
Morpho-
Einzel-'"Dialekts')
Ergebnisse
historisch-antiquarischen
setzte
folgender
griechischen
phonologischen
er
war
der
(also
und
empirisch-diachro-
wohl
echt
römischen)
Sprachforschung. Diese ter
Transformation
Pathologie
sche
in
Pathologie
Dieser schen sten
Ansatz
griechischer,
eine
Stufe
charakterisiert
gezählt
auf
daß
Grammatik
(=
'neue'
Prädikat
verweisen
der
grammatica
lokalisieren,
1)
Stufe
übrigen zur
Art
Etymologie)
grammatica
(qua
ansah, in
varroni-
der
höch-
als
auf V
7
(qua
restringierter
betrieb.
Grammatik
antiqua
Form
Grammatik,
Bereich
von
haben.
postulierte
gestützte
kleinen
jene
Etymologie
theoretisch
"historische'
diese
noua(?)
eine
-
wäre
wäre
Vermutung,
geäußert
Verteilung
2.
eine
vollzogen
die
Und
es
die
'neue'
deren (15)
Varro
wäre
Existenz implizit
dürfte.
REITZENSTEIN Die
diesem
Varro
im
begründe-
synchronisch-diachroniVarro
Varro
empirisch
jedenfalls
denkbar,
das
hat:
und
Phonologie)
Diese
vielleicht
Etymologisierens,
diachroner
das
lateinische,
könnte
Rekonstruktion)
dialektologisch
dann
die
auf
-
der
mutatis
vierten
mutandis
Stufe
-
zu
schon
hat).
demnach:
Etymologie
der
grammatica
3.
Stufe
>
Etymologie
der
philosophia
4.
Stufe
-
Etymologie
der
grammatica
antiqua noua*
REITZENSTEIN, der offenbar als einziger eine Antithese alte : neue Grammatik vermutet hat, dachte (1897) S.186 £. an Philoxenos und dessen (?) ominöse apxal (= initia nach
R.), die mit der 'neuen' Grammatik und der Etymologie der 4. Stufe gemeint seien. Die spekulative Gleichsetzung: 'neue' Grammatik = Philoxenos hat REITZENSTEIN aber bald ((1901) S. 84 Anm. 1) wieder aufgegeben.
254 Eine
durchgehende
gie,
die
zuletzt
allerdings stoische
VI
VI
muri
uweturi
wenn
die
49
jede
Etymologie
(136)
V
...
de
der
mologie
Denn
der
die
ein
1)
schen
und
°,
semantisch
'Lamm'
stoische
hatte
bereits
riert,
ken
um
natura eine
1)
deorum"
Reihe
von
zu der
als
er
sagt
die
V
S.
der
versuchen:
quotam
war
durch
die
se-
Rekurs
die
Mitte
ihrer
in
Balbus,
einzuzwi-
(V 99). des
Konstrukten
Komponente
Stoa,
als
(agnatus) um
den
besser
2)
etymologisiert der
ist
'"Tintenfisch'
lautlich
(diachronen?)
so
vierten
Gegensatz:
zwischen 79)
Ety-
'gewöhnlichen'
einleuchtender
lautliche
Götternamen,
Stu-
verspro-
stoischen
Rekonstrukt
der
Etymologie
Vertreter
((1963)
und
bei
lediglich
mit
retten;
zu
partim
schroffer
Etymon
grotes-
Ciceros echt
Jahr-
ope-
"de
stoisch
z.B.
Möglicherweise hat SCHRÖTER schen der Etymologie der 4. wenn
2)
wenigstens
Etymologien
quorum
"'nachgeboren'
intensiv
nicht
Stufe
(varronischen)
kaum
die
Offenbar
hunderts
maUnd
vierten
registrierenden
(uolare;
und
der
selbst
vierten
kein
*uolligo aber
dane-
Salierzitat
Material
Beziehung
(agnus)
dem
scribam
jener
Eine
die
nebenein-
+ ferre stoisch, mit
Varro
der
zu
zwischen
ist
wie
unvermittelt
relinquam;
übrigen
'fliegen'
zum auch
einleuchtender
Rekonstrukt
LL
foras
Art
oft
und im
Etymologie.
(Lolligo)
sehen
auch
nicht
stoischen
auf
dritten
so
bestritten-hat, Verschiedenes
rekonstruktive/historisch-
in
10
opiner
ihm
Beziehung
mantisch
nach
tita
bei
besteht
V
Etymolo-
historisch-antiquarisch.
hätte
obliuiis
inuenerim Zwischen
in
dann
99
*manimoria und
varronischen
So
die
aus
£
vn
=.
=
ur ä
.-—
in
Tr
m
az
vw
IR
.
Dr
.
=
ur
er
Ye
ne
et
ze
Pa
ur
D
—u
u
Se
zu
Zur
u
ar
ua
Ru
ie ee
FE
ar
mag
a
ER
i
url
#2.
na
2
7
a
u
ie
hr«
er
ep
=>
2 vu
Ten
(Gy
-
FRE
La Bibliotheque Universit& d'’Ottawa Ech&ance
The Library University of Ottawa Date Due Es
ISBN 3-445-02205-4