Proben deutscher Umgangssprache [Reprint 2017 ed.]
 9783110917383, 9783484230170

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

PHONAI L A U T B I B L I O T H E K DER E U R O P Ä I S C H E N SPRACHEN UND MUNDARTEN Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive

D E U T S C H E REIHE Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. G. Ungeheuer Band 17

MARGRET

SPERLBAUM

Proben deutscher Umgangssprache (Bundesrepublik Deutschland)

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1975

SdiiiiHeilung:

Dr. Edeltraud Knetsdike, Bonn

Leitung der Herstellung: Herstellung der Druckvorlage: Karten:

Dr. Margret Sperlbaum, Bonn Hildegard Sdilingmann, Bonn Hans Lehleitner, cand. phil., Bonn

Zu diesem PHONAI-Band ist ein Tonband lieferbar, das die zugrundeliegenden Ausschnitte aus den Originalaufnahmen enthält.

ISBN 3-484-23017-7

©

M a x Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Budi oder Teile daraus auf photomecbanisdiem W e g e (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Hinband von Heinr. Koch, Tübingen

I N H A L T

Verzeichnis der Proben deutscher Umgangssprache Themen der Proben E r l ä u t e r u n g e n zu den Texten

...

5 7

»

9

A b k ü r z u n g e n und Siglen

15

Literatur

17

Texte d e r P r o b e n d e u t s c h e r U m g a n g s s p r a c h e

21

Karten

173

5

VERZEICHNIS DER PROBEN DEUTSCHER UMGANGSSPRACHE Mda. * Gebiet

Dauer

Seite

Niebüll

1, a

1' 05"

22-25

III/19

Hamburg

1, h

2' 22"

26-29

3

111/27

Emden

l.e

2' 36"

30-37

4

111/26

Emden (Bernburg) * *

1, e (5,d)

2' 31"

38-43

5

111/16

Bremen

1, h

2' 30"

44-49

6

1/3074

Lemgo (Leipzig)

l.h (5, d)

1' 34"

50-53

7

m/45

Münster

2, b

2' 55"

54-59

8

III/57

Bochum

2, b

2' 03"

60-63

9

Hl/248

Dortmund

2,b

2' 06"

64-67

10

111/38

Paderborn

2, c

2' 15"

68-71

11

III/5

Braunschweig

2, f

1» 52"

72-75

12

III/174

Braunschweig (Regenwalde)

2, f (3, e)

56"

76-79

13

Hl/214

Hannover

2,g

2' 03"

80-83

14

III/210

Göttingen

2,g

2' 44"

84-89

Lfd. Nr.

ArchivNr.

1

1/3822

2

*

Ort

PHONAI 4, Monumenta Germaniae Acustica, Katalog 1965, S. 12 f. (Basel 1965) und Katalog 1967, S. 223 ff. (Tübingen 1969). * * ( ) = Ort und Mda. - Gebiet des Sprechers, die nicht identisch mit dem Aufnahmeort und - gebiet sind (s. auch S. 12 und Karte 2).

6

Mda. Gebiet

Dauer

Seite

Berlin

3,g

2' 20"

90- 93

111/73

Grevenbroich

4, a

2' 35"

94- 97

17

111/83

Aachen

4, a

2'

98-101

18

III/238

Bonn

4, a

2' 38"

102-107

19

III / 88

Trier

4, b

2' 19"

108-113

20

111/93

Saarbrücken

4, d

2'

114-119

21

III/119

Mannheim (Militsch)

4, d (5, g)

2' 58"

120-125

22

Hl/244

Kassel (Rastenburg)

4, c (3, i)

1' 56"

126-131

23

III/245

Kassel (Wintersgrün)

4, c (9)

2' 05"

132-137

24

III/196

Gießen

4, c

2' 55"

138-143

25

III/188

Würzburg

6, c

1' 46"

144-147

26

III/175

Erlangen

6, b

2' 31"

148-151

27

III/128

Freiburg

7, d

2' 23"

152-155

28

III/134

Tübingen

7, c

2' 11"

156-159

29

III/171

Regensburg

8, b

1' 58"

160-165

30

III/163

München

8, c

2' 49"

166-171

Lfd. Nr.

ArchivNr.

15

11/75

16

Ort

7

THEMEN

DER

PROBEN

Lfd. Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Krankheit der Großmutter B e r i c h t ü b e r Tätigkeit in d e r F ü r s o r g e e r z i e h u n g Beruf des Schiffbauers K u l t u r l e b e n in E m d e n R i n g t e n n i s - Spielen K r i e g s - und N a c h k r i e g s z e i t Trachtenforschung Bericht eines Reiseleiters Betriebsunfall B e r i c h t ü b e r eine A m e r i k a - R e i s e Fahnenjagen T ä t i g k e i t in e i n e r K o n s e r v e n f a b r i k U r l a u b s v e r t r e t u n g in e i n e m B a u s t o f f b ü r o Tätigkeit e i n e r P u t z f r a u B e r i c h t vom T u r n f e s t 1920 B e r i c h t ü b e r die G r o ß m u t t e r und J u g e n d e r i n n e r u n g e n Aus d e m B e r u f e i n e s P o s t b e a m t e n K u l i n a r i s c h e G e n ü s s e in F r a n k r e i c h E r i n n e r u n g e n an J u g e n d s t r e i c h e B e r i c h t ü b e r e i n e V e r s c h i c k u n g in ein K u r h e i m T o d a u s s i n g e n zu L a e t a r e E i n d r ü c k e von e i n e r E n g l a n d - R e i s e Aussiedlung aus der Tschechoslowakei B e r i c h t ü b e r die G a n z h e i t s - M e t h o d e i m S c h u l u n t e r r i c h t Bericht über das alte Würzburg C o l l e g e - A u f e n t h a l t in C a m b r i d g e Erzählung über eine Uhu-Sammlung B e r i c h t ü b e r eine A u s s t e l l u n g von F a s t n a c h t s g e g e n s t ä n d e n Ferienaufenthalte bei dem Großvater S t a d t g e s c h i c h t e von München

9 ERLÄUTERUNGEN

ZU D E N

TEXTEN

D e r v o r l i e g e n d e Band b i e t e t in s e i n e r A u s w a h l A u s s c h n i t t e von Tonbandaufzeichnungen g e s p r o c h e n e r deutscher Umgangssprache aus d e r Bundesrepublik Deutschland. E r soll im P r i n z i p als Pendant zu den " P r o b e n d e u t s c h e r Mundarten"*' v e r s t a n d e n w e r d e n . Die " P r o b e n d e u t s c h e r U m g a n g s s p r a c h e " sind b i s auf wenige B e i s p i e l e den u m g a n g s s p r a c h l i c h e n A u f n a h m e n d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s i m Institut f ü r d e u t s c h e S p r a c h e e n t n o m m e n , die in den J a h r e n 1 9 6 0 / 6 1 u n t e r d e r L e i t u n g von P r o f . J . Alan

Pfeffer

v o m Institut f ü r B a s i c G e r m a n a n d e r U n i v e r s i t ä t B u f f a l o in Zus a m m e n a r b e i t m i t d e m D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v in d e r BRD a u f g e n o m m e n w u r d e n . B e i den A u f n a h m e n a u s a n d e r e n C o r p o r a handelt e s s i c h u m d r e i u m g a n g s s p r a c h l i c h e Aufzeichnungen von S p r e c h e r n a u s d e r BRD und W e s t - B e r l i n a u s den A u f n a h m e a k t i o n e n I / - (Munda r t a u f n a h m e n ) und I I / - (Studio-Aufnahmen). E s i s t d a s p r i m ä r e Anliegen d i e s e r V e r ö f f e n t l i c h u n g , ü b e r die g e o g r a p h i s c h e , a b e r auch s c h i c h t i m m a n e n t e F ä c h e r u n g d e r d e u t s c h e n U m g a n g s s p r a c h e zu i n f o r m i e r e n . Die a u s g e w ä h l t e n P r o b e n sind a l s o - e n t s p r e c h e n d i h r e r s p r a c h k a t e g o r i s c h e n E i n o r d nung - B e i s p i e l e f ü r die l a n d s c h a f t l i c h e B i l d u n g s s p r ä c h e , f ü r die a l l g e m e i n e U m g a n g s s p r a c h e und f ü r die l a n d s c h a f t l i c h g e f ä r b t e Umgangssprache. Der Terminus 'Umgangssprache1 wird h i e r bewußt a l s ' A u s g l e i c h s s p r a c h e '

zwischen der 'Regelsprache' 2 s p r ä c h e ) und d e r ' K e r n s p r a c h e ' (Mundart) v e r s t a n d e n . 1

2

Wolfgang Bethge und G u n t h e r

(Hoch-

M. Bonnin: PHONAI Bd. 5.

E d e l t r a u d K n e t s c h k e und M a r g r e t S p e r l b a u m : PHONAI Bd. 2, S. 13.

10

Das s e k u n d ä r e Anliegen d i e s e r P u b l i k a t i o n liegt in d e r Aufw e i s u n g d e s k o n t r a s t i v e n S p r a c h u s u s in d e r U m g a n g s - und in d e r H o c h s p r a c h e e i n e r s e i t s und - wenn a u c h n u r b e g r e n z t - in d e r U m g a n g s s p r a c h e und in d e r M u n d a r t a n d e r e r s e i t s . Dabei i s t die F r a g e B. CARSTENSENs, "ob die s p r a c h l i c h e W i r k l i c h k e i t zuläßt, von e i n e r N o r m zu r e 3d e n , o d e r ob w i r . . . nicht viel e h e r von N o r m e n s p r e c h e n s o l l t e n " , a l l e i n u n t e r d e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r Definition ' U m g a n g s s p4r a c h e = A u s g l e i c h s s p r a c h e = N o r m m i s c h u n g und N o r m flexibilität '

schon f ü r die K o n s t a t i e r u n g von N o r m e n e n t s c h i e d e n .

Dennoch: " i r g e n d w i e m u ß eine ( H e r a u s h e b u n g v. V e r f . ) N o r m f e s t gelegt s e i n , g e g e n ü b e r w e l c h e r 'Abweichungen' f e s t g e s t e l l t w e r d e n können. "

W i r v e r s t e h e n d a h e r m i t W. O. DROESCHER (vor a l l e m

h o c h s p r a c h l i c h e ) N o r m "nicht a l s p r ä s k r i p t i v e N o r m . . . , s o n d e r n n u r a l s Skala, so daß 'Abweichung' nicht einen T a d e l s w e r t hat, 5

s o n d e r n n u r ein A n d e r s s e i n a u s d r ü c k e n s o l l . " V i e l l e i c h t können die u m g a n g s s p r a c h l i c h e n P r o b e n die F o r d e r u n g von CARSTENSEN b e s t ä t i g e n , daß d e r T e r m i n u s

'Norm'

d u r c h den T e r m i n u s ' E r w a r t u n g s n o r m ' e r s e t z t w e r d e n s o l l t e . Von d i e s e r E r w a r t u n g s n o r m können sowohl die S e m a n t i k a l s a u c h die Syntax a b w e i c h e n . D a s b e s t ä t i g e n auch die v o r l i e g e n d e n T e x t e . A l l e r d i n g s v e r z e i c h n e n s i e s e h r v i e l h ä u f i g e r eine s y n t a k t i s c h e a l s eine s e m a n t i s c h e

Norm-Abweichung.

Die A n m e r k u n g e n zu den Texten v e r s u c h e n d a s F a k t u m A u s g l e i c h s s p r a c h e w e n i g s t e n s a n d e u t u n g s w e i s e zu b e s t i m m e n - und d a m i t folgt d i e s e r Band d i d a k t i s c h e n Z i e l e n - . g e r a d e u n t e r d e m 3 4

5

B r o d e r C a r s t e n s e n : ZDL 3, 1970, S. 259 ff. PHON AI Bd. 2, S. 13. W e r n e r O. D r o e s c h e r : ZDL 3, 1969, S. 305.

11

Aspekt, "daß Äußerungen als suprasegmental gebundene Komplexe kleinerer Einheiten nicht mit den in Grammatiken und syntaktischen Beschreibungen festgelegten Gebilden, wie z. B. g glied' usw. übereinzustimmen brauchen ".

'Satz',

'Satz-

Dem Gebrauch von

Ellipsen und Anakoluthen wird dabei als sprachökonomischem Spezifikum besonders Rechnung getragen. Um den Anmerkungen wegen der Praktikabilität der Publikation nicht einen zu weiten Raum zu geben, werden viele umgangssprachliche Typika durch Siglen annotiert. Dabei gilt, daß der Rahmen für den Gebrauch von Ellipsen s e h r viel weiter gespannt werden 7 mußte, als wie es z. B. der DUDEN tut. Die für die Umgangssprache allgemein konzidierten Ellipsen , wie zum Beispiel die Ersparung des Subjekts gin nebengeordneten Sätzen,werden nicht eigens gekennzeichnet.

Aus denselben Gründen werden so

auch die Antwort - Ellipsen

" j a " und "nein" in den Texten nicht

als elliptische Formen ausgezeichnet, da sie in der Umgangssprache als solche überhaupt nicht mehr empfunden werden. Dasselbe gilt auch für die rückversichernde Fragepartikel "nicht" oder "nicht wahr" und für Floskeln wie "und so weiter" u. a. Ein Anakoluth wird nur dann vermerkt, wenn es sich um ein sogenanntes " e c h t e s " Anakoluth handelt, also um "das Unvermögen, sprachlich die Gedankenfolge auf die ökonomischste Weise zu ordnen und zu 9 äußern ohne syntaktische Brüche. "

g Georg Heike: S . 2 , 1969. 7

Der Große Duden, Bd. 4, S. 606-610, 2. Aufl., 1966.

8

Der Große Duden ebd. S. 610 f. Georg Michel: Zeitschr. f. Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Bd. 19, Heft 6, S. 515 ff.

9

12 10

Die phonetischen Transkriptionen sind weite

#

Umschriften.

Der hochdeutsche sogenannte Interlineartext gibt soweit wie möglich den umgangssprachlichen Gebrauch wieder. So wird z. B . in allen möglichen Fällen auf die Vollform verzichtet (wie bei "dran", " r a u s " , "drauf", " m a l " e t c . ) . Bei Elisionen und Kontraktionen wird die

'Gebrauchsform' durch Apostroph gekennzeichnet wie in

"hab'ich" oder aber b e r e i t s in der neuen gebräuchlichen Vollform notiert wie z. B. in " i n s " , " z u m " . Der phonetische und der hochsprachliche Text werden korrespondierend geboten. Über dem phonetischen Text wird der Aufnahmeort angegeben, über dem hochsprachlichen Text erscheint die in der allgemeinen Umgangssprache übliche Bezeichnung der landschaftlichen Umgangssprache der Informanten: norddeutsch, mitteldeutsch, süddeutsch. Differieren die landschaftliche Umgangssprache eines Sprechers und die Umgangssprache des Aufnahmeortes, dann wird zusätzlich in Klammern die landschaftliche Bezeichnung der vom Sprecher gesprochenen Umgangssprache aufgeführt. Bei den Angaben zur P e r s o n des Sprechers wird in Klammern der frühere Beruf oder bei Hausfrauen der Beruf des Ehemannes angegeben. F ü r die Kategorisierung der Sprachschicht sind wir den Prinzipien der Kataloge** gefolgt: 1

Hochsprache (gesprochene Schriftsprache,Hochlautung nach Siebs, Bühnenaussprache)

10

Die benutzten API-Zeichen entsprechen denen der Anleitung, PHONAI, Bd. 2, Blatt 1 - 8.

11

PHONAI, Bd. 4, Katalog 1965, S. 12.

*

An dieser Stelle danke ich Edeltraud Knetschke, besonders aber Herrn Wolfgang Bethge für die Mühe einer zusätzlichen Überhörung.

13

2,1

landschaftliche B i l d u n g s s p r a c h e

2, II

a l l g e m e i n e U m g a n g s s p r a c h e (Intonation und Wortschatz ohne landschaftliche Bindung, Syntax eigengesetzlich)

2, III

landschaftlich g e f ä r b t e U m g a n g s s p r a c h e , z. B . :

2, lila

landschaftlich g e f ä r b t e U m g a n g s s p r a c h e d e r f r ü h e r e n Heimat (a = alt)

o

h i n t e r d e r Angabe d e r K a t e g o r i e d e r S p r a c h s c h i c h t des S p r e c h e r s bedeutet S e ß h a f t i g k e i t ^ .

Die t e c h n i s c h e n Qualitäten d e r Aufnahmen sind - da e s s i c h um Feldaufnahmen handelt - , entsprechend u n t e r s c h i e d l i c h .

Einige

wenige Aufnahmen a b e r , die nicht vom Deutschen S p r a c h a r c h i v gemacht wurden, l i e g e n auf Grund g e r i n g e r e r Qualität außerhalb dieses Toleranzbereiches.

12

PHON AI, Bd. 4, S. 11.

A B K Ü R Z U N G E N UND A.

Aufnahmeleiter

Adv.

Adverb

Akk.

Akkusativ

allgem.

allgemein

AO

Aufnahmeort

Dat.

Dativ

fr.

früher

GO

Geburtsort

hs.

hochsprachlich

indiv.

individuell

masc.

masculinum

Mda.

Mundart

mda.

mundartlich

mnd.

mittelniederdeutsch

Obj.

Objekt

österr.

österreichisch

okr.

Okres = Kreis

pow.

Powiat = K r e i s

Plur.

Plural

Präd.

Prädikat

präd.

prädikativ

Pron.

Pronomen

pronom.

pronominal

Sg.

Singular

Sp.

Sprecher(in)

Subj.

Subjekt

Subst.

Substantiv

SIGLEN

16

tempor.

temporal

Ugs.

Umgangssprache

ugs.

umgangssprachlich

Wb.

Wörterbuch

0

Planquadrat Versprecher, Verstotterung, Fehlartikulation eines W o r t e s bzw. e i n e r W o r t f o l g e Wortabbruch Satzabbruch

+

mundartliche F o r m

*

Anakoluth

/ /

Ellipse Übersprechung

[

] *

A n m e r k u n g b e z i e h t s i c h auf die in K l a m m e r n a n g e g e b e n e W o r t f o l g e in den T e x t e n

~ ~ ~

verschliffene Realisierung

(( ))

D a z w i s c h e n s p r e c h e n d e s A u f n a h m e l e i t e r s bzw. des Informanten

1

1

A r t i k u l a t i o n ( e n ) ohne s e m a n t i s c h e R e l e v a n z z. B. b d g = u n v o l l s t ä n d i g e r V e r s c h l u ß

A n m . d. Redaktion: die E r s t f a s s u n g des M a n u s k r i p t s w u r d e 1970 eingereicht.

17

LITERATUR Beitl, R. :

Wörterbuch der deutschen Volkskunde, 2. Aufl. (Stuttgart 1955); 3. Aufl. mit K. Beitl (Stuttgart 1974).

Bethge, W. und Flechsig, W. :

Mascherode Kreis Braunschweig, LDM Heft 3 (Göttingen 1958).

Bethge, W. und Bonnin, G. M. :

Proben deutscher Mundarten, PHONAI Bd. 5 (Tübingen 1969).

Carstensen, B. :

Stil und Norm. Zur Situation der linguistischen Stilistik, ZDL Heft 3, Jahrg. XXXVII (1970).

Der Große Brockhaus :

Bde. 3, 10, 11, 12 (Wiesbaden 19 52 , 1956, 1957, 1957).

Der Große Duden:

Bd. 4 Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, 2. Aufl. (Mannheim 1966).

Deutscher Sprachatlas:

aufgrund des Sprachatlas des Deutschen Reiches von Georg Wenker, begonnen von Ferdinand Wrede, fortgesetzt von Walter Mitzka und Bernhard Martin, Karte 65 (Marburg 1927 - 1956).

Dittmar, N. :

Möglichkeiten einer Soziolinguistik: Zur Analyse rollenspezifischen Sprachverhaltens, Sprache im technischen Zeitalter, Heft 38, S. 87 - 105 (Stuttgart 1971).

Droescher, W. O.

Proto-Mundarten, ZDL Heft 3, S. 304 - 309, Jahrg. XXXVI (1969).

Erben, J . :

E r sitzt, weil er gestanden hat oder Über den Zusammenhang von Valenz und Mitteilungswert des Verbs, Sprache der Gegenwart, Bd. 6,S. 97-102(Düsseldorf 1970).

Follmann, M. F. :

Wörterbuch der dt.-lothringischen Mundarten (Leipzig 1909).

Gütter, A. :

Asch, Westsudetenland, LDM 27 (Göttingen 1962).

18

Gütter, A. :

Graslitz, Westsudetenland, LDM 30 (Göttingen 1963).

Hedemann, W. :

Berlin, LDM 8 (Göttingen 1958).

Heike, G. :

Suprasegmentale Analyse, Marburger Beiträge zur Germanistik (Marburg 1969).

Holthausen, F . :

Die Soester Mundart, Laut- und Formenlehre nebst Texten (Norden und Leipzig 1886).

Knetschke, E. und Sperlbaum, M. :

Anleitung zur Herstellung der Monographien der Lautbibliothek, PHONAI Bd. 2 ( B a s e l / New York 1967).

Küpper, H. :

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache: Bde. 14, Il2, III 2 , I V 2 , V, VI (Hamburg 196 5 - 1970).

Kufner, H. L. :

Strukturelle Grammatik der Münchner Stadtmundart (München 1961).

Mensing, O. :

Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, hrsg. von Otto Mensing (Neumünster 1931 - 1933).

Michel, G. :

Sprachliche Bedingungen der Wortwahl. Eine Untersuchung an Verben der Redeeinführung IV, Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung, Bd. 19, Heft 6 , S. 515 - 532 (Berlin 1966).

Mitzka, W. :

Schlesisches Wörterbuch Bde. 1 - 3 (Berlin 1963 - 1965).

Mitzka, W. :

Studien zum baltischen Deutsch, DDG 17 (Marburg 1923).

Monumenta Katalog 1965 PHONAI 4 (Basel/New York 1965). Germaniae Acustica: Katalog 1967 PHONAI 8 (Tübingen 1969). Moser, H. :

Sprachliche Ökonomie im heutigen deutschen Satz, Sprache der Gegenwart Bd. 6; Studien zur Syntax des heutigen Deutsch, S. 9 - 2 5 (Düsseldorf 1970).

19

Müller, J. :

R h e i n i s c h e s W ö r t e r b u c h , h r s g . von J o s e f M ü l l e r , B d e . I, III (Bonn 1928, 1935).

Rheinisches Wörterbuch:

s. Müller, J.

Schlesisches Wörterbuch:

s . Mitzka, W.

Schleswig- Holsteinisches Wörterbuch:

s . Mensing, O.

S t r i t z e l , H. :

Die G l i e d e r u n g d e r M u n d a r t e n um L a u e n b u r g in P o m m e r n , DDG XXXIII ( M a r b u r g 1937).

Suida, U. :

P r ä t e r i t u m und P l u s q u a m p e r f e k t i m p r ä s e n tischen Erzähltext, Sprache der Gegenwart Bd. 6, S. 118 - 136 ( D ü s s e l d o r f 1970).

WackernagelJ o l l e s , B. :

Untersuchungen zur gesprochenen Sprache: Beobachtungen z u r V e r k n ü p f u n g spontanen S p r e c h e n s , Göppinger A r b e i t e n z u r G e r m a n i s t i k N r . 33 (Göppingen 1971).

W i n t e r , W. :

R e l a t i v e Häufigkeit s y n t a k t i s c h e r E r s c h e i nungen a l s M i t t e l z u r A b g r e n z u n g von Stila r t e n , P h o n e t i c a Vol. 7, S. 193 - 216 ( B a s e l / New Y o r k 1961).

Woeste, F. :

Wörterbuch der Westfälischen Mundart (Norden und L e i p z i g 1882).

Wörterbuch der d e u t s c h e n Gegenwartssprache:

h r s g . von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz ,Bd. 1 ff. ( B e r l i n 1968 ff. ).

Wörterbuch der dt. - l o t h r i n g i s c h e n Mundarten:

s . F o l l m a n n , M. F .

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache:

s . K ü p p e r , H.

E s s e i noch v e r w i e s e n auf E . - G . Geyl: W a s i s t U m g a n g s s p r a c h e ? ( B e m e r k u n g e n und E r g ä n z u n g e n zu U. Bichel: P r o b l e m und Begriff d e r U m g a n g s s p r a c h e in d e r g e r m a n i s t i s c h e n F o r s c h u n g . T ü b i n g e n 1973) in: M u t t e r s p r a c h e Heft 1, 85. J a h r g . , S. 25-32 (Wiesbaden 1975)

T E X T E

22

Niebüll Kr. Südtondern Hausfrau (Kätner f r . Klempner) 51 Jahre 2 , 1 - II GO

Neukirchen Kr. Südtondern



0711

AO

Niebüll Kr. Südtondern



0812

XJ

° 1

•gfo- smutar

-fve-j

krarjk' gave:zij zi asjsi

nun 'vi »Iklig e

Jlim das_si ins

t - v a : j jn iram

hata aena'Pu:rvYksiga

J

de

Pals zo:

va:«I s glaeg o

q

'krarjk.ijha s

nox nig

ga'zunthaet' - Paba*1

° - da s »I 'vijta

'Paenmal

musda - zi hsta zig damit

'Papgafund.ij - zi va'"1 ga'duldlg

fabo:t vo-'nax i j

gantsij le:b.iji

- ?abaJ das d3J

o

J

sin Jtant' - das va -

J

Pi -

Paatst tsu

nigt

Pi:"1

PSSIJ

rsgt'-

/Punt f o J Paln dlp/^ - Pas^si Pan aenam t'ax Paen f3'lap ® 3 ° «I ° «I -+• o j hata - nax 'juntstyk.rj mit gu:ta buta - Pas Piaa toxta tsu bazu-x o s« zaxt'a di 0 «i mit but3

ka:m zaxt ^ z i j s ^ tsu^ s* j toxta - das^is dox nigt 7 a das vil 15 di dox gs'

Pi:a - jajaba muts-1 „ o 3 jlim - 'runtstYka a «i na ba'so- gp - Plg ge:a

*

a f f r i z i e r t e Laute

1

Aussparung des vorgesetzten Artikels oder Pronomens durch mda. Einfluß.

2

Elliptisch statt:"Und dies war ihr vor allen Dingen nicht recht", allgem. ugs.

3

Obwohl die Informantin im Unterschied zu ihrer Mda. anlautendes st- als ¡t- r e a l i s i e r t , bleibt die an die Sache gebundene Bezeichnung in ihrer Lautrealisierung davon unberührt. Tempuswechsel von der nachfolgenden Erzählung beeinflußt?

4

Norddeutsch

23

Die S p r e c h e r i n s p r i c h t eine i m L a u t s t a n d n o r d d e u t s c h g e f ä r b t e U m g a n g s s p r a c h e a u s d e m S c h l e s w i g e r R a u m , die j e d o c h s y n t a k t i s c h b e s o n d e r s im e r s t e n Teil der Aufnahme hochsprachliche Elemente a u f w e i s t . D e r W o r t s t a n d i s t a l l g e m e i n u m g a n g s s p r a c h l i c h . Alle a u s l a u t e n d e n - en sind v e r s c h l i f f e n . D i e s e A u f n a h m e i s t b e r e i t s in den " P r o b e n d e u t s c h e r Munda r t e n " , PHONAI Bd. 5, p u b l i z i e r t w o r d e n . Sie i s t d o r t den in p l a t t d e u t s c h e r und f r i e s i s c h e r M u n d a r t g e s p r o c h e n e n E r z ä h l u n g e n d e r selben Sprecherin als hochdeutsche E r z ä h l f o r m gegenübergestellt w o r d e n . Wenn d i e s e A u f n a h m e h i e r noch e i n m a l v e r ö f f e n t l i c h t w i r d , g e s c h i e h t e s auch u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r g e o g r a p h i s c h e n Volls tändigkeit.

Großmutter

w a r , w a r in i h r e m g a n z e n L e b e n noch nicht

k r a n k g e w e s e n . Sie h a t t e eine u r w ü c h s i g e G e s u n d h e i t . A b e r a l s e s s i e nun w i r k l i c h e i n m a l e r w i s c h t e , da w a r ' s gleich s o s c h l i m m , daß s i e ins K r a n k e n h a u s m u ß t e . Sie h ä t t e s i c h d a m i t a b g e f u n d e n , s i e w a r geduldig. A b e r daß d e r A r z t i h r zu e s s e n v e r b o t , wonach i h r d e r Sinn stand, d a s w a r i h r nicht r e c h t . 2

/Und v o r allen D i n g e n / , a l s s i e an e i n e m T a g ein V e r l a n g e n 3 h a t t e nach R u n d s t ü c k e n m i t g u t e r B u t t e r . Als i h r e T o c h t e r zu B e s u c h k a m , s a g t ^ s i e e s ^ zu^ i h r . " j a , a b e r M u t t e r " , 3 s a g t e die T o c h t e r , " d a s i s t doch nicht s c h l i m m . R u n d s t ü c k e 7 m i t B u t t e r , d a s will ich d i r doch g e r n e b e s o r g e n . Ich gehe

O d e r m d a . F o r m , vgl. A n m . 9. 5

D e r n a c h f o l g e n d e Kontext a l l e i n g e s t a t t e t die s e m a n t i s c h e Ident i f i z i e r u n g des p r o n o m . O b j e k t s .

6

Hyperkorrekt.

7

R e g u l ä r w ä r e 'die' ; " d a s " gilt a b e r in d e r Ugs. a l s die d a f ü r g e b r ä u c h l i c h e S u b s t i t u i e r u n g , b e s o n d e r s bei d e i k t i s c h e r Auszeichnung.

24

Niebüll Kr. Südtondern Jnel i a o f

8

• j m s do- f

un

t

:fl

tsu:Jaoaa

dsn

spRaqgan

man$mt>:l

ni? —

*

jakRigt

das

z

i

?e:3S v smD:l

man in

ho:x - si}

glYk* jahapt^ - das m a n ds*n

hat^das m a n do*

halp_tsviiij da

Rit -

9

gulle: Versprecher statt mda. mnd. dull " t o l l " ? Bd. 1, Sp. 901; WOESTE S. 62).

(MENSING

10

Î Pa tsaeritq Pun_tsva'H - Pö- f o n : ainaa -

•ma^tsaet^di' ^esto'Raq h

genosan ha-ba — P s s

k Raban - dio

daxta

Plg ' u n f R a e v i l g a a v a e z a

h

k Rspsa Punt

dB'Ran mi-a

aema'l y

vYada P i n tsy

-

Paenam

t

dß'fon tsu

Paefnat m i t

Painam

Paostaan - di* di• zam

'RssteRa^ ^ ig

h

kaofan

um

zi*

batsi:uqsvaeza

Pob ^ as

z i g fya

mig

1

Rssto'Ra ^ [ P a e n a z o l g a p l a t a - di-zaa

ze-ï

fliqk.ij

tsu

h a o z a Perast o f s s t i t e l i ^ k o n t a Pob P i ç z i " —

© dß'mit

b a f t s î ^ - Plg fRa:xta P a l z p -

Paostaan

itand.q di:

humaJ 1 k œaba fo:a

'Paeniga

t s y pRpTai^an o

baahaop m o x t ' a

,

dRaosan - 'fo:a

dç*n b u x i i j

den

gavant.q h s n d . ç

doxt Pss

w

lo:nç PaRt] di: ^ava'H

Paen

1

= "angesprochen ist".

-

103

Mitteldeutsch

Aus d e r e t w a s e m p h a t i s c h e n S p r e c h w e i s e r e s u l t i e r e n einige b e s o n d e r e Konsonanten-Dehnungen. - D e r S p r e c h e r s p r i c h t eine l e i c h t r h e i n i s c h g e f ä r b t e U m g a n g s s p r a c h e (z. B. 1 = [4] ,oi =[^y], S =[§,],),die n u r wenige, a b e r in d e r U m g a n g s s p r a c h e allgemein^ g e b r ä u c h l i c h e s p r a c h ö k o n o m i s c h e C h a r a k t e r i s t i k a a u f w e i s t . Die Syntax i s t weitgehend d e r H o c h s p r a c h e v e r p f l i c h t e t .

F r a n k r e i c h b i e t e t s e i n e n B e s u c h e r n w i r k l i c h s e h r v i e l . Nicht n u r im Bezug auf E s s e n , a b e r da g e r a d e das T h e m a j e t z t ü b e r E s s e n läuft''', m ö c h t e ich davon e r z ä h l e n , und z w a r - ä h - v o n e i n e r M a h l z e i t , die ich u n f r e i w i l l i g e r w e i s e d r a u ß e n v o r e i n e m R e s t a u r a n t g e n o s s e n h a b e . E s s t a n d e n die A u s t e r n , die K r a b b e n , die K r e b s e und H u m m e r k ö r b e v o r d i e s e m R e s t a u r a n t , und ich d a c h t e d a r a n , m i r einige davon zu k a u f e n , um s i e zu H a u s e e r s t e i n m a l zu p r o b i e r e n , d a m i t ich f e s t s t e l l e n konnte, ob ich s i e ü b e r h a u p t m o c h t e b e z i e h u n g s w e i s e ob e s s i c h f ü r m i c h lohnen

2

w ü r d e , in e i n e m R e s t a u r a n t [ e i n e s o l c h e P l a t t e d i e s e r A r t ] zu b e s t e l l e n . Ich f r a g t e a l s o den B u r s c h e n , d e r d o r t die - äh A u s t e r n öffnet m i t s e h r flinken, gewandten Händen. E s w a r ein -

2

"solche. . . d i e s e r A r t " = tautoiogisch.

Bonn

104 va:

diRsk

mi'a

Paen faagny:gan

vs:Ran zemt.liga m s s B

i:m

PapgsbRoxan v s n ig demit

hsta PaRbaetij mYsan - (Atmen) fRa :xta Pi:n P i n m a e n a m Y— Pis

nox

h

k aofan

ze-a h

Paefnata di aostaan un* 15

gebRoxnan fRan*ts^:zlg - / g a b R o x a n

baH'tRi:biji - I V h

' t s u ' t s y j a o a n - Pig glaoba -

k oent a - fö: - Ps'a

op ig Paini-ga di'zaa

za'gta naen des:



gu-t m ^ : k l i 5 - da: - di:za: - aostaan ny'a dutsu

-

Paostaan

zae vo:l 1115t ba^timt

zaean im: -

1

-,

R s s t o Ra

Pim l o k ' a : l

gagssan t s u vt^ydiji —

ho'ita

?a*baa de'n

gaisftsfy: Raa - (Atmen) Pun Pals ip UJ miß vjü - a: m i t Pi:m Pstvas faajtsndjan konta JpRa:x do^ti da* - rö: zaxt e

v s n 15 i : m

Ppdaa i:m

hi:a

ipae:taa - noxmBl Pceftaas

im

defYH

geRan'ti:Ran vYada - das

a

R^stoRa Pss i^

zcagan ne:mi}

das

Pi£

Pandaanta:ks'

t s u j-m t s y R Y k V o m a n unt bae

vrada - vrada Pf« 'zslpfaajts-nt.ll?

Pi? - a: - f o n di:zan Paosiaan a e n a pRo:ba

kcent'a - Bs» bRaxta alzo*

ainq

tslaa - d a n - Pa*

Paena halba t s i ' t R o : n a - Paenq -

'aostaan^oefaä: d B t s y /daa

/ 5 t 'ga:b^'loefal/ - P s s i s

't

Paostaan-

loefal

Paen Paen

(Atmen) - Punt^a:

9

" li:s

svijijdlq tsvtfan ga:bj

mr n m i - i

dRae

un

Paostaan

Pcefnan - di* h

't a:tzf5li9

mit

h

gRo:sam

Pig:

ganus faa ipaest'ha»ba - Paof daa itRa:sa — (Atmen)

Pam

Pandaan ta:k

h

n u ' n ^ a : - giq 15 i n d i ' s

,Resto'Ra^

Punt1^

w ha-ba

3

"geradezu".

Mitteldeutsch äh -

direkt

105

ein Vergnügen, ihm zuzuschauen, ich glaube,

m i r wären sämtliche M e s s e r abgebrochen, wenn ich damit hätte a r b e i t e n m ü s s e n . (Atmen) E r öffnete die Austern, und ich f r a g t e ihn in meinem gebrochenen F r a n z ö s i s c h - /gebrochen ist noch s e h r ü b e r t r i e b e n / , - äh - ob ich einige d i e s e r Austern kaufen könnte. Äh - e r sagte, nein, das - äh - sei wohl nicht gut möglich, da diese Austern nur dazu b e s t i m m t seien, im Restaurant, im Lokal gegessen zu werden. E r holte a b e r den G e s c h ä f t s f ü h r e r (Atmen), und als ich mich - äh - mit ihm etwas verständigen konnte - e r s p r a c h Deutsch - , da - äh sagte e r , wenn ich ihm g a r a n t i e r e n würde, daß ich anderntags 4 oder s p ä t e r nochmal ö f t e r s

zu ihm zurückkommen und bei

ihm im Restaurant e s s e n würde, würde e r selbstverständlich d a f ü r sorgen, daß ich - äh - von diesen Austern eine P r o b e h i e r nehmen könnte. E r b r a c h t e also einen Teller, dann - äh eine halbe Zitrone, einen Austernlöffel dazu - /der Austern5 gabellöffel/- es ist ein, ein Zwischending zwischen Gabel und Löffel - und - äh - ließ nun m i r d r e i Austern öffnen, die ich tatsächlich mit großem Genuß v e r s p e i s t habe, auf d e r Straße. - (Atmen) Am andern Tag nun - äh - ging ich in dies Restaurant und habe

4 5

" ö f t e r s " ist die ugs. gebräuchlichere F o r m neben " ö f t e r " . Vgl. Anm. 5, S. 47.

Bonn

106

h mi'e

Paena zolga p l a t ' a bajtstt

vuada . . . .

-

aof

di-za

plat's

4k - di-ze p l a t e b a f t a n ^ a : -

vuada t s u ? § y s t

Paes

gals:gt h / u n_

j i a n f e a i i : d n a k'Ro^taa - t h ar] - 1 P I 'zeikRoitaa dRaof I r ! u n ^ 0 t j d a n ' k a - m a i n dutsan di'zatf ga'Poefnat.ij Paostayn: d i ' a s PaoxV w

in faaii:dnan p R a e s . . p R a e s k l a s q Raof - PangaPoxnat* 1 / - zo d a s

das

gipt

/vuad.ij

'dB-

g a n t s a a e n : - Paox fYqjs Paoga ze*a

i ^ ' n e s b i i t h - Pa 1 - ga. .

rötfga:p -

Mitteldeutsch m i r eine solche Platte bestellt. wurde

107

Diese Platte bestand - äh -

® auf diese Platte wurde zuerst E i s gelegt, /und

dann verschiedene Kräuter, Tang, Seekräuter drauf/, und dann kam ein Dutzend dieser geöffneten Austern

die es auch

® / in verschiedenen P r e i s . . . P r e i s k l a s s e n gibt./wurden darauf angeordnet/, so daß das Ganze ein auch für' s Auge sehr schönes Bild - äh - ge. . . ® ergab.

108

Trier Verwaltungsangestellter 53 Jahre 2,111 o GO + A O

Trier

• 3803

/fRyc:3 - a-¿á'»Rb^ n / - I d l ^ h i '

(Lachen) dat va-a H

yr

- Ba' - manja Jpas aatss:lij - hcelta tsum man Painq - n c - zDg.^maa n mo:nBt ja'fsqnis baJtRa:f

- Pig vil

"bai^pj-l - vYRda

ma: /-galinda gaza:®t/-mit * pa:a » '

vsnwa

das t'ae:ta

vas v i ' «

manj-

mt>l ta:t.ij - vjn va:Ran Pa:ba^X

! f I . . . . . * di:za Palta fijaa - di-

hat.9 Pj'Ra k'ae:na ?imaa [?am

la-n^ ] ^ zo-^ ts§:n

lant

me:taa

fom h t e PsntffRnt - ?un hat.9 dsn di gantsa woxa vsn za

f l í a giq 1 ^ - h a * m ^ z i ' Paenq: - 'Aolts'tRqix: ° 'din"sta:s a ham v z

v

*Ra flia gazam}th

?un* Pin zq*

- Pa: - hinaenggta:n bis

das w as

'maRk'ta-^

vwuRagon a n /

O /vs'rant

v

daa P a m e - r i ' k ' a i n a a

Ps-ast

w

dan

/Pals

- Pals

dj

baJlYcsa fon hat

' p o t s d a m - g a f a l i j v q : q ((ja:)) dot h a t ^ aa e m a n dan Paox ?aos*zi:d|n drrfan Palzo:

dan da'

dan o da*

hat

w

s

da'

Paox

e

bagonan -

a* fon

Pap

Mitteldeutsch (Süddeutsch) Sp. Doch die ((doch? )) waren noch da. Der

137

also bis Ka. . .

®

von Karlsbad ab war, war amerikanisch besetzt, ((hm)) Aber ® nach der

nach den Beschlüssen von Potsdam hat ja auch

dann schließlich der Amerikaner wohl viel später als der Russe der Aussiedlung zugestimmt. /Der Russe hat ja sofort begonnen/, /während der Amerikaner erst dann /, als, als die Beschlüsse

von Potsdam gefallen waren, ((ja)) Dort hat e r dann

® - äh -

hat man dann auch aussiedeln dürfen. A l s o da, dann von da ab

hat' s da auch begonnen.

Gießen

138 Lehre rin 62 J a h r e 2 , I - II GO

Darmstadt



AO

Gießen

• 3311

hoit'a bae

fu:a - nu:a

dsa

di:

'Paosbildurj-

-

3711

v r a t vi:

?ig j s t s

e 'gan-tSjhaet.li^a m e t ' o : d a -

kYalslig

Psast

Psa -

P a n - g a v a n t ' - di: Pi? fo:a

uqgafE:a - tsvoelf: ja -:Ran - ?in 'daobRiqg

911

'?aen-fy:yta - Punt' ?i n o : r a : P i s t a © zo:fo t Psakant' das

forna q 2 de-y

s n - 3d s - a Per:

fon

?i:m

jtaman -

Genusgebrauch oder elliptisch für

"der

2

Mitteldeutsch

143

sagen, es ist grundverkehrt, wenn die Eltern mitarbeiten. Denn die Eltern, die ja nach der alten synthetischen Methode unterrichtet

worden

sind , die verfallen immer wieder in den Fehler,

dem Kind zu sagen: "Jetzt kommt der

2

A, jetzt kommt der

2

N. "

Und das Kind sieht überhaupt die Buchstaben nicht. Es verwirft das logische Denken und zieht - äh - das psychologische Denken vor, und das ist eben die ganzheitliche Methode. Es ist mir zum Beispiel passiert, daß ein Mädchen in meine Klasse kam, 3 neu , mit dem Namen Nora. Nun hatte ich in der Klasse einen Norbert sitzen. Und als ich nun sagte: "Wir wollen jetzt mal die Nora kennenlernen" und den Namen an die Tafel schrieb, sagt'ich: "So, jetzt guckt Euch einmal die Nora an". Da sagte mir dieser kleine Norbert: "Fräulein, die Nora ist vorne 2

genau wie ich. " Er hat also sofort erkannt, daß der O und der

2

R von ihm stammen.

Buchstabe A " , "der Buchstabe N". 3

= "als Neuling".

2

N, der

144

W ü r z b u r g

Universitätsprofessor 55

Jahre

2,1 G O

Großmannsdorf

A O

W ü r z b u r g

Pss

gjpt'

vo:

m a n

Paox das

Kr.

H o f h e i m

Paena

Palda

baítimta

a::

w

'vYtjtsbujgariJ



3619



3816

grupa

fon Pe: o 't'o:nfal dj'

ds:n

ftst.q P a t m n s -

'fe:ra Pal

o bazondaas

das

buagaa P a e n a ^

gu:t

vaenítu:b.ija a::

z e : j

-

a

-

jtydi:rij

di'

kan -

das

s^vaenítu:b.i^

glYkli^a

Pin

k'omái'nats'jo:n

zind

w

di:

^ v Y j t s -

vYatsbuJ? -

fon:

zint

- b s k a ' r a e :

-

Pynd o 'vaenpaosjaqk fo:amida:g'

-

-

o naxmita'x

a*

zi-

a ? ^/o-

v s n

9 fry:fop.i]ri

Pi:ran

ynt

zig

fYlan

Pae-'antli?

B Paelt'aran

di-

q lopta

ío:n

a m

® 1 psnsjomst.n -

di

® w

maxij -

®h j bazstst fo

zi:

zint

° Palam

° -

Jo:n

Pam

frY-an

a w

0

f o n

d§'n

vitvan:

di:

da:

-

ny:n 'kafs' =Pa=£ran£s

Pi:ran

ha:b.ip

/Po-daj

ao

X

fajhaera:Ialan fraoi}

e ^.natY'jli?/

1

In

der

lich;

j -

mi:a

fslt

süddeutschen

österreichisch

nu

Ugs. nur

Pimai

z. so.

w

Q

T.

vi'dai

neben

(Nach

frdl.

Paof

das

'Pensionäre' Auskunft

von

Pe:^

z e : j

gebräuchH e r r n

145

Süddeutsch

Diese umgangssprachliche Aufnahme zählt zur Kategorie der landschaftlichen Bildungssprache. Der Informant orientiert sich in der Syntax am hochsprachlichen Normsystem, die Lautung verweist die Aufnahme in den ostfränkischen Sprachraum. Typisch für diesen Sprecher sind die zahlreich gebrauchten Häsitationen. Sie substituieren z. T. gedankliche Pausen, wenn sie nach dem einleitenden Wort von Haupt- und Nebensätzen gebraucht werden. Sie werden aber auch ganz willkürlich r e a l i s i e r t , so z . B . auch in zusammengesetzten Wörtern wie "Kaffee=äh=Kranz" und "Haupt=äh=Werke". E s gibt auch eine bestimmte - äh - Gruppe von - äh - Stätten, wo man das alte Würzburgerisch, den Tonfall, die Atmosphäre, all das besonders gut studieren kann, das sind die - äh - Würzburger Weinstuben. Die - äh - Weinstuben in Würzburg sind eine - äh - sehr glückliche Kombination von B ä c k e r e i und Weinausschank. Und - äh - sie füllen sich eigentlich schon am Vormittag,wenn-äh- so die älteren Leute, die Pensionisten , ihren

Frühschoppen

machen .

Sie

sind schon am frühen

Nachmittag besetzt, vor allem -äh-von den Witwen, die da nun

ihren Kaffee=äh= kränz haben, /oder auch verheirateten Frauen natürlich/. Mir fällt nur i m m e r wieder auf, daß - äh - sehr

Gerd Lau und Herrn Dr. Hans-Dieter Lutz, Institut für deutsche Sprache, Forschungsstelle Bonn. )

146

Würzburg o fi:la - vitvan - da: Pa:b.iptma:ltsaet

® •© 2 o 911 ?aox Pi:ra 'a:b.ipt= a: = ' b r o t t s a e t mitbrii]

PTT9

2

° ?und w datsu: - Paenan vaen triqk.p - PalzQ

Pin di:zij , o o a: - vi: gaza:xt dl* bazu:xtast.q w vaenjtu:b. IJI - a - di: e lo-ka:la - Pin vYatsbua? zint* kan man Ba das ?s?ta vYatsbure garija: miljji: ho^ta ?aox nox Parti bestij a: Jtu - di:r j 3 ® en 3 a nu'n komt Pa:ßB' ry:ßa di:za za' t va ma:l ?Y:baa o ^ o , a

di'zaa 'folkstYimllgij

Jigt - dox Paox nox a das ga-

iigtliga - hintsu: - Pynt'

a: - sq

fi:l h i : j in vYatsbua?

gaverzij Pist - di: haopt = a: ='verka -

di'

das

tsai-

Jtat'bilt ba-

itimt ha:b.iji dibaovsaka zint

w

geistllgi}

fsum gr^:stij • e o

vsn man zi: hopta

batrit

vi:daj - di: gantsa alda vslt

2

unj vslt.1159 tael vi:dai

baoi.q - Pal dirza Paofgarigiato ünt o w a: -

a:: - hat man dox dan plcetsli? fon vYjtsbujcg baezaip.

-

In Süddeutschland wird allgem. in Mda. und Ugs. die Bezeichnung für die Zeit des E s s e n s auf das E s s e n selbst übertragen; allgem. ugs. wird nur die Bezeichnung 'Mahlzeit' so verwendet, sonst wird umgekehrt vom E s s e n die Zeit mitbe-

Süddeutsch

147

v i e l e Witwen da auch i h r e A b e n d = ä h = b r o t z e i t

mitbringen,

2

A b e n d m a h l z e i t , und d a z u e i n e n Wein t r i n k e n . A l s o in äh - W e i n s t u b e n - äh - , die - äh

ihre

diesen -

wie g e s a g t , die b e s u c h t e s t e n

L o k a l e in W ü r z b u r g s i n d , kann m a n - äh - d a s e c h t e W ü r z b u r g e r i s c h e Milieu h e u t e auch noch a m b e s t e n - äh - s t u d i e r e n . 3 _ 3 Nun - äh - k o m m t a b e r ü b e r d i e s e r s a g e n w i r m a l , ü b e r d i e s e r v o l k s t ü m l i c h e n Schicht doch auch noch - äh - d a s Ges c h i c h t l i c h e hinzu. Und - äh - s o v i e l h i e r in W ü r z b u r g z e r s t ö r t g e w e s e n i s t , die Haupt=äh=werke, die d a s Stadtbild b e s t i m m t haben, die g e i s t l i c h e n und w e l t l i c h e n Bauten, a l l d i e s e B a u w e r k e sind z u m g r ö ß t e n T e i l w i e d e r a u f g e r i c h t e t . Und - äh wenn m a n s i e heute b e t r i t t - äh - , h a t m a n doch dann plötzlich w i e d e r die ganze a l t e Welt - äh - von W ü r z b u r g b e i s a m m e n .

z e i c h n e t , vgl. ' M i t t a g s b r o t ' , 'Abendbrot' e t c . d e s A u f n a h m e l e i t e r s P r o f . D r . J . Dünninger). 3

Gemeint ist: "zu".

(Anmerkung

148

E rlangen Wis senschaftliche

Assistent

29 J a h r e - II o

2,1

GO

Nürnberg



AO

Erlangen

o 3921

/Pin

'keimbritj/

Plg

vaj

Paene

das v a J

4021

Paeg.pt.lig

di:

voxa do.it' (Husten) Punt

J^:nsta

tsaet

vo:nta P i n

di:zam •k'olitj

'zslb3 0

flus:

1

-

a: das ' k o l i t j du- k s n s ^ s j a ít^:sí P a n de:n .. « « o ' k'aem - Pund Pas fJy : r t ' dan P a e n a b r Y k a zo* I n v e n e : . .

»

o

vi* i n vene:dl$ - zi- n s n 9 n v s

Paox

di

'so^ftsa^brYka - dry:b3

2

Punt' J

di'zaa

t'ael de Pakudlrjs no^go:tii Pist - hm - dea 0 * / ko:at . . . . . da v o : n t v 15 i n zo aexp t ' u r m - / P a e n vo:ntsimaj dan

mit

ka'mi:n

dpa Pim3

lafo:n/

/Palzo

gadskt

Palas

1115t Paena f Y j s t l l g a J5

1M5

va:

1

rö::

da:/

/ d a n ba:datsim3

svi:t' fon roiman/ o

koliti

Punt

v

gafy:lt as a musta

ri:zl'jas

PsstiJ/

v u j d a f r y : - Pa:m / k ' a o t í

Paosgafproxan v o : l

gast des

i r a e b t i j - a:

nju:

U

? n

'te* -

51a:ftsim3

Punt^ a: - da: e e

ha'b w

kostete nigts - 15

nu-j

fyj

maen

¿rskfss^

J»tsa:lij

/Pa:b3 ?e:b.ip - a: - Po:na - a 'zondaak'ostj^ / Pas I » Palzo: f y ' j 5 glaob z i : b . i p ta:ga ' b r s k f a s t - a: - haiji

vi:a® hab illlq

1

/das

w

15 batsa:lt IS

alzo:

Pig fast

glaob ni$ts/

fYnftsan od3

va:

zs?tsan

ni5* - Pa: - Punt

fry:

' s e l b e r ' w i r d i n e i n e r s o l c h e n K o n s t r u k t i o n ugs. a l l g e m . nutzt z u r K o n k r e t i s i e r u n g oder E i n g r e n z u n g .

k'a:m

be-

Süddeutsch

149

Diese landschaftliche Bildungssprache aus dem ostfränkischen Raum ist besonders auch durch den Gebrauch vieler Ellipsen im ersten Teil der allgemeinen Umgangssprache zuzuordnen, wobei allerdings zu beachten ist, daß der Informant die Ellipsen vielfach als stilistisches Mittel verwendet. Sie werden vor allem dort real i s i e r t , wo e r gedanklich einen Doppelpunkt setzt und dann eine Aufzählung anschließt.

/Und in Cambridge/, das war eigentlich die schönste Zeit. Ich war eine Woche dort (Husten) und wohnte in diesem " c o l l e g e " selber'''. Äh - das " c o l l e g e " - Du kennst' s j a - , stößt an den Fluß Cam, und es führt dann eine Brücke so in V e n e . . . ® wie 2

in Venedig, sie nennen' s auch die Seufzerbrücke, drüber , und dieser Teil, der allerdings neugotisch ist, - hm- der "New Court"

* da wohnt' ich in so einem Turm./Ein r i e s i g e s

Wohnzimmer mit Kamin, - äh - Schreibtisch, - äh - Eßtisch/, dann

der i m m e r gedeckt wurde früh, -ahm- /Couch, Te-

lefon/, /also alles da/, /dann Badezimmer und Schlafzimmer, nicht, eine fürstliche Suite von Räumen/, und - äh - da hab' ich mich ausgesprochen wohl gefühlt. E s kostete nichts. Ich war Gast des " c o l l e g e " und - äh - mußte nur für mein " b r e a k f a s t " bezahlen, /aber eben - äh - ohne

- äh - Sonderkosten/. E s war

also für - ich glaub' - . s i e b e n Tage " b r e a k f a s t " - äh - haben wir,

hab' ich bezahlt, ich glaub', fünf zehn oder sechzehn

Schilling. /Das ist also fast nichts/, nicht. Äh - und früh kam

2

< "darüber".

150

E rlangen

ima

v

s

- Paen

Pa^zq

go^n3

Pa

- s:

ka:m va:j

badi:nÎ3j

tsurYk'

?Q'b3

fry:

z e t s t Punt

niç*

3

- de:a

h b

gants

ve:jijd



da

w

w

Poi s P a l z o : grosij hala - di

miç



haest

das

merjfax

c%ip'-

v

'd3ipsi:

gaklae'jt

- dsk'ta

ha-b B-

?a:b.m s

1 T das in de'j

is

raen

(Lachen) - dan t

'kolití

fFlaeçt - ?a - Paof

ss

imai

w

dss

tsi-

je:dqfals

?iç

b a : data

faagnY:gt gajpaest

dça

t niç"

- Pa: am

zi:

hingai,

hae

t e : d^;

di'zas din3 Pam ® ? a :..b a©n t ' - P a v u t nox aos de*j 'tjuidoj^tsaet Jtamt' Paenga-

noip

- p'u'nt' .

jtudsnt.ç

Pss

/Pala

Jvajtsan o « kve:atiíij.

zitsi} •

mit a:

i:rip

mit

Pan a:

di'Z3

o

Paenam® fi:lç

gaon

mit

lsrçgsîijç

di

cjizam

r o : b a / - Punt

Paof

a

j Psah^:t' jte:n - h m - zitsij dj p r o f s ' s o q e di 'felo:s des 'kolití a: - Punt w d a v u a d a d a n y. l a • 4 'taenijas 'tijgabe:t f 3 l e : z i j w niçt va:a vo: d e \ i fun'datriks m a r g a ' r e : t a : gadaxt vuada P u n t ' d a n ^ n a t y j l l ç de-a jstsiçan ® 5 ® o ® e ^ r e g& i : n a : Punt zo v a e tv a a u n d z o v a e t a i s va:j zs:a » . . v s 0

di:

Pamyzant' ze-a a

vYjdlç -

tij

- niçt

a'

hat

Pis

Paen

niçt' fon man

a e ç q "liç

lo^ta

zelb3 za:san

° g a n t s - Pa:

Çà

ràs

zïç

di

t

bana:ip zïç t

Pabaa

konti'nsnt.} °

v u a d a ® a:

dan

a: Pam



vuad.rç vitsa garisji - m a n ® o o Pangare:gt unt Pamyzant unt3'haltrj

ze:j

t un»

Pungajrirbanas faxdirçgan

ipriçt'

fon

gazsts d a s m a n n i ç t ' Pa: - d a s o Jpnçt' - ve:rant' dss dînais zondsn Q

Palam

m^:kliçan

zo'ga:

fon

polj'tik'-

man

Pa:b3

niçt' rk: -

a: - P y b a i

3


o : l o

v a e s h a e t

n a x t

-

o - d a i

? i n d r a z i : j t a

-

Punt z o

h a ' b

15

^

Pals

k i n t '

P a o x

-

i o n

-

P a l s

P a o s

-

Palt.ij e t s a e ^ n u q g e n

f i n d

15

w

/ J o n

zi*

m i t "

h o ^ t

t s e : n

vi:daa

n o x -

j a : r a n /

h

s:

P u n t ' -

-

? u : ñ u : s

gatsaegant

dB:s

d i : z a i

h

f o : g a l

h a t

m i ? a l z o : zo-

P a o x h a b

w

h o ^ t a 15

n o x . . . . *

a l z o *

j e t s t '

fesált -

f o n

m i ?

P i m a a

m a e n a n

v i : d a i

f r o ^ n d . 9

Punt

unt

b a k a n t . i j

* s:

t s u

b a k o m

g s b u j t s t a : g . q 15

P a l z o :

Punt

t s u

g a f s q k t ^

P o : d a r _ a

1

" a u f H u n d

d e n

P e - b i p

U h u

e s s i e r t " .

P a o s

h i e r

P a e n a n

P s n t v s : d a a

-

' P u g a n d P a e i j

g e k o m m e n "

g e k o m m e n " ;

P a n d

a

r i j

f s s t l i ? ^

P a n l s s i j

je:das m a : l

P u : ñ u :

I n l

i n

— a

P a o s 1 1 1

' P l j g a n d P a e n a n w

e

-

k s r a : m i k

z o n s t i g . q

n u r

a n a l o g

d e r

B e d e u t u n g :

g e b i l d e t " a n

lustigi^

z u : d e m

-

|tof

" a u f U h u

P a o s

h o l t s

g a f s j t i k t

d e n i n t e r -

-

Süddeutsch

153

Die A u f n a h m e s t e h t m i t i h r e r L a u t u n g a l s u m g a n g s s p r a c h l i c h e s B e i s p i e l f ü r den n i e d e r a l e m a n n i s c h e n S p r a c h r a u m , zeigt im ü b r i g e n a b e r auch t y p i s c h e a l l g e m e i n - u m g a n g s s p r a c h l i c h e ö k o n o m i s c h e V e r knüpfungen und V e r s c h l e i f u n g e n . Die E l l i p s e n v e r d e u t l i c h e n bes o n d e r s s p r a c h l i c h e Ökonomie.

Sp. J a , e i n e U h u s a m m l u n g , d a s i s t eine ganz b e s o n d e r e

ein

ganz b e s o n d e r e r Spleen, d e r nicht a l l t ä g l i c h i s t . Und da j e d e r M e n s c h ein k l e i n e s Hobby, einen Vogel hat, s o bin ich e b e n [auf den Uhu g e k o m m e n

nicht, d e r m i c h schon von

Kindheit an a l s Z a u b e r v o g e l o d e r a l s Symbol d e r W e i s h e i t o d e r ü b e r h a u p t a l s - äh - König d e r Nacht i n t e r e s s i e r t e . Und s o h a b ' ich a l s Kind auch schon, a l s

a u s a l t e n Zeichnungen

f i n d ' ich s i e h e u t ' w i e d e r noch, - äh - Uhus g e z e i c h e n t + , / s c h o n m i t zehn J a h r e n / . Und d a s

a l s o auch heute noch

d i e s e r Vogel hat m i c h

* f e s s e l t m i c h i m m e r w i e d e r , und

s o h a b ' ich a l s o j e t z t von m e i n e n F r e u n d e n und B e k a n n t e n . . . . . '

äh - zu G e b u r t s t a g e n

und zu a n d e r e n

festlichen Anlässen

b e k o m m ' ich a l s o j e d e s m a l e i n e n - äh - i r g e n d e i n e n l u s t i g e n Uhu g e s c h e n k t , d e r e n t w e d e r a u s - äh - K e r a m i k , a u s Holz o d e r - äh - e b e n a u s i r g e n d e i n e m s o n s t i g e n Stoff g e f e r t i g t i s t .

154

Freiburg

/zslbai

gamaxt^ taelvaezs

fon maeip

fro^nt*

1

fnis

Pp-dai

gak h aoft'/ - u n d

' ? a : l i : - dzu:

z o ha*b

15

w

vaenaxt.q jstst' - Paeij ba-

zo n d a i s

í^rnan

?u:ñu:

bak'oip

- ds'n

?e:a - ?in

dgm

'gr^:dnaita:l dan b a r y : m t . i ^ Panfeatigp tsubálholts TfT

h o l t s í m t s a i n - do.it - P i n

li:s

/Palzo:

g a j n i t s t - ib:

vundax'bQia

in

Paof

Setaels

Paenrp

unt' -

' z y : t t i r o : l - Pae: -

911

Paeij pregtig

fon

#

u : . . ° u : ñ u :

zok} Pin

zltsijd

dai

Pskstra

Paos

P^lzo:

halì;ur]

ze:j

faen ga-

n

maxt'/ - njja! I

Pist ^ di:zam

jnitsai

laedai

pasi:^:t' - das

e:j

dox nigt

zo:

ze:B

Py:b.aj

di

a

d £aels

Paenas

Pu:fiu:s

(Lachen) b a j a et'

e

vusta

- zondaan - dgm ?u:fiu:

Paenan

Pa:dlaikopf -

Pangafsadigt

hat hat

Palzp:

^djzam®^ _s:

d p m Pu:fiu:

'ha:kp=s*= na:za

d f n gantsij kopf

di:zn di:zas [di:

!

u: fiu:koejpaj/ ?u:lìu:s d f a 0 on ?o:r hatwaa

T aeij rediganda'

Paenas

gsmaxt

Pa:dlaas

mit dahin

Pe-j

P'a:dlai.ína.:bJ w

de:m

mit ^

Incubai

gabaot / u n t

Puntv

Punt.q

laedaa - Pis* das j s t s d s a Paentsiga * 3 z o n s t v e: ( L a c h e n ) naty:alig 4 5 Palas d r a n ] ?a:bi3 - d a s P i s j s t s

fe:lai laedaa

?e:b.rp Paen

'?u:tiu:?a:dlaa

gavojrd.q - / P a : b e

Pals

Psrinaruq d§:m:

naata:!

a

? e : b . i p dox

2

Versprecher;

3

Bestàtigungsadv.

Paena bazondaihaet'- Pin maenaa

"dieser".

Paos -

'gr^::dzamluq /

-

Süddeutsch

155

/selber gemacht teilweise oder gekauft/. Und so hab' ich von meinem Freund F r i t z Aly zu Weihnachten jetzt einen besonders schönen Uhu bekommen, den er in dem Grödnertal von

den berühmten Holzschnitzern dort in Südtirol - äh - extra ® anfertigen ließ , /also einen prächtigen Uh. . .

Uhu, aus

Zirbelholz geschnitzt, - äh - auf einem Sockel sitzend, also wunderbar in Details undja, in der Haltung sehr fein gemacht/. Nur ist diesem Schnitzer leider passiert, daß e r doch nicht so sehr über die Details eines Uhus (Lachen) Bescheid wußte, sondern dem Uhu einen Adlerkopf angefertigt hat. E r hat also dem Uhu einen richtigen Adlerschnabel mit ®2

diesem

Haken=äh=nase da gemacht, mit dem Schnabel und -

äh - den ganzen Kopf eines Adlers dahin gebaut /und unten diesen Uhukörper/. L e i d e r ist das jetzt der einzige Fehler dieses Uhus, der sonst - äh - (Lachen) . . . . . * natürlich , 4 5 [die Ohren hat er alles dran ] , aber das ist jetzt leider eben ein Uhuadler geworden , / aber als Erinnerung aus dem Grödnertal eben doch eine Besonderheit in meiner Sammlung./.

4

< "daran"; ugs. ist "dran" allgem. gebräuchlicher.

5

Gemeint ist wohl: "die Ohren hat e r richtig dran".

156

Tübingen Universitätsprofessor 34 J a h r e 2, I

GO

Aalen

• 43/4417

AO

Tübingen

• 4513

n vía hat.q

o Fu'ntij -

g Pim: Jlos hi:a: - Faena Pau Jtsluq: (Schlucken)

Faena au Jtsluq Py:baa 'fasnaxtsgeg.pítsnda /algo: • , d O O S

Fun^ d^-aglaegij/ - Fun di:zaa

vi'a

maskq

O

hat.ij ^ nu'n - Fa 'tsuizstsli? tsi¿*

Fau Jtslui]: - Faena klaina 'ligtbiláraeha

'fo:aéaRaitat' altls:

bandada zi? tsva:a

um kaen f s a n z ^ ' n - a i b a a

° das glae^a

Fs"s is

pRin'tsi:p

e s's

im

vuad.9 ligtbildea pRoija'tsi:^

Fmi'

Faena

lainvan:t' u'nt Fss vuHda dalsu: e a^^gsJpRoxi^ ss - d§a li:f da: aen - 'to:nbandgSRS't alzo a s va:a w an" - klainaa 'Rpbptaa a:: vrakzam va:a •• •• Funt' a: vi:^ - s : : vaaij nu:n imsa vi:daa saftaunt' vsn o 1 di» loita haRaenka:ip / pft vi' fasts^ni:^;' fpa di:zaa vaesp a

lainvant íte:fiij

bli:brp - Fun d zo:foat

fRa:kt.q / - van

rs

d'is k '°i " n o : e van is daa film - van vsad.ij di bildaa fo:Ygafy:at' - s s o O o •• 1 o ga:b t ' a - t z s s l i ? loita daRundaa di* ZI5 f y - j dis 'dRaedimsnzjO'na:la Fp-bjekt' - Falzo f y a

di mask.ij - di v r a

fya r e '.a : l!i j

. 'a

di' us

Zu ergänzen: 'daß sie' ; die Aussparung ist hier s i c h e r -

-

157

Süddeutsch

D e r I n f o r m a n t s p r i c h t die l a n d s c h a f t l i c h e B i l d u n g s s p r a c h e d e s w e s t s c h w ä b i s c h e n R a u m e s . C h a r a k t e r i s t i s c h sind v o r a l l e m die z e n t r a l i s i e r t e n Vokale und die D i p h t h o n g f ä r b u n g e n . In d e r Syntax r i c h t e t s i c h d i e s e r S p r e c h e r nach d e r H o c h s p r a c h e .

W i r h a t t e n unten i m Schloß h i e r e i n e A u s s t e l l u n g (Schlucken), eine A u s s t e l l u n g ü b e r F a s t n a c h t s g e g e n s t ä n d e , / a l s o M a s k e n und d e r g l e i c h e n / . Und w i r h a t t e n nun - äh - z u s ä t z l i c h zu d i e s e r A u s s t e l l u n g eine k l e i n e

Lichtbildreihe vorbereitet,

es

h a n d e l t e sich z w a r um kein F e r n s e h e n , a b e r e s i s t im P r i n z i p d a s G l e i c h e , e s w u r d e n L i c h t b i l d e r p r o j e z i e r t an e i n e Leinwand, und e s w u r d e d a z u - äh - g e s p r o c h e n , e s lief ein T o n b a n d g e r ä t , a l s o e s w a r ein k l e i n e r R o b o t e r , d e r da - äh - w i r k s a m w a r . Und - äh - w i r - äh - w a r e n nun i m m e r w i e d e r e r s t a u n t , wenn die L e u t e h e r e i n k a m e n , / ^ oft wie f a s z i n i e r t v o r d i e s e r weißen Leinwand s t e h e n b l i e b e n und s o f o r t f r a g t e n / : " W a n n i s t d a s Kino,

wann i s t d e r F i l m , wann w e r d e n die B i l d e r v o r g e f ü h r t ? " E s gab t a t s ä c h l i c h L e u t e d a r u n t e r , die s i c h f ü r d a s d r e i d i m e n s i o n a l e

Objekt, a l s o f ü r die M a s k e n , die w i r

f ü r die r e a l e n Aus-

auf G r u n d d e s I n t o n a t i o n s V e r l a u f s - a l s r h e t o r i s c h e s M i t t e l anzusehen.

158

Tübingen ybaahaupt n i g t

Jtsluij^sJtrke ze:^ zi5

ve:nig

intRs'si:at.q

Pangaze:fiq

vy^d.9

- unt'

das

faakYmaRuiy

di

abaa

zp:ans

dan aux P aHl z o des

nu'^

daRauf

mit

hi:a

«

lauewf.ij

fo:^gafy:Yt

di:za bil^Raean

ha-b.ip -

a Rigtigij

dox

®na:d.ijhaIbsH

'andaRaazaets

a dj d i ' z a b i l d R a e a n

des

- p'daa

gavisaama'sij

nun P e n t i l g

i n t R s s••a faafolgt

gRo:sip

- zi:

ha:bip

daRauf b R a n t . 9 e

iirtRE'sirat.ij

ze:^

Jaent^ d p ' x

Paena

'dRaidimsn-

z®j o ' ,'n a : l n' Re*a : l n zOe4: n s fp*u z•i g gagarj| t s y zO a i n - di l o i tVa z i n d fpn zo # J t a n V auf d i ' z a 'tsvaedimsn^jo^na^a ze:vaeza a i n t ® gajtplt - das ^ z i s s aegp v lig andaas ga:a nigt me:a ha:b.ip volq- z i : v p l i j ga:a nigt me:ä u - nbadlt]gt f s u de - n Rigtlgan o o ' {j aHn ® o ' b j s k t i j hingafy:^ ve:nd.ij z o n z j ' begny:gij zig mit^ 0 o o „ vdi:zaa

- ?aufla:ga tsvaetaa h a n t ' - d i *

§:b.iji

duag

dis

ligtßilt b.iji

i s - vo*bai

llgtbildaa

zint

ip

ja

dätsu'fyigp

mus

o

Pin

in

daa t ' a : t ' - m a n g m a : l

gagf:-

de:m

fal

w

a"

- di:za o faRtygaa - a l s ^

as

das jskt

zaen

k'an -

nu'n

Plagend v i :

/nigt

nua /

vail

Paei^ msRkvYaäigan

di*

filma

blaujtig

bisgan an - a f R y : fian s & s p R s s j o - ' n i s m u s zond&an

ainfax

aux

deshalb

vail

da-

o'bo z i n d un

0

Jlegt

sage:bip s'Rinaat

nu-n d l i p

dg:a

zo" -

kontssn'tRi:^t

v§*adij k'oeij - d i : e : b . m gaRa-da i n ä i m m u * z e : u m h k a e n a R - v a e z a k ' o n t s e n ' t R i r ^ t vsadq kceij -

n y n - in

w

Süddeutsch stellungsstücke

159

ü b e r h a u p t nicht i n t e r e s s i e r t e n o d e r doch n u r

s e h r wenig i n t e r e s s i e r t e n , s i e g e w i s s e r m a ß e n " g n a d e n h a l b e r " s i c h a n g e s e h e n haben, die a b e r a n d e r e r s e i t s d a r a u f l a u e r t e n , d a r a u f b r a n n t e n , daß nun endlich d i e s e B i l d r e i h e n v o r g e f ü h r t w ü r d e n , und - äh - die d i e s e B i l d r e i h e n dann auch m i t s e h r g r o ß e m I n t e r e s s e v e r f o l g t h a b e n . A l s o h i e r s c h e i n t doch eine V e r k ü m m e r u n g d e s - äh - r i c h t i g e n Sehens, des d r e i d i m e n s i o n a l e n , r e a l e n Sehens v o r s i c h gegangen zu s e i n . Die L e u t e sind schon s o s t a r k auf d i e s e z w e i d i m e n s i o n a l e S e h w e i s e eing e s t e l l t , daß s i e e s e i g e n t l i c h a n d e r s g a r nicht m e h r h a b e n wollen. Sie wollen g a r nicht m e h r unbedingt zu den r i c h t i g e n Objekten h i n g e f ü h r t w e r d e n , s o n d e r n s i e begnügen s i c h m i t d i e s e r Auflage z w e i t e r Hand, die eben d u r c h das Lichtbild gegeben i s t , wobei m a n j a d a z u f ü g e n m u ß in d e m F a l l - äh - , d i e s e L i c h t b i l d e r sind in d e r Tat m a n c h m a l f a r b i g e r , a l s e s d a s Obj e k t s e i n kann. / N i c h t n u r , / , w e i l die F i l m e s c h l e c h t sind und nun i r g e n d w i e e i n e n m e r k w ü r d i g e n B l a u s t i c h e r g e b e n , d e r s o ' n b i ß c h e n an - äh - f r ü h e n

E x p r e s s i o n i s m u s e r i n n e r t , - äh -

s o n d e r n e i n f a c h auch d e s h a l b , w e i l da nun Dinge k o n z e n t r i e r t w e r d e n können, die e b e n g e r a d e in e i n e m M u s e u m nun in k e i n e r W e i s e k o n z e n t r i e r t w e r d e n können.

Regensburg

160

Schüler (Vater: Bundesbahnarzt) 14 Jahre 2,111 o GO + AO

Regensburg

• 4225

e A. vo: dsqkst du* dsn hintsuge:n: in den fe:rj3n in dgn komsnd.i}Sp. ja: i? froi mi? Jpn ze:j darü°f - fry:fisa fu-^t mae

nam

J

gro:sfr>:t3

•f^:ada -

15 Pimea tsu

sa vo:nt in Jlssvik'holJtaen in ,Pskain-

li:k't a:n' daa Postze: - ?un §*a hat aen' - fi:a hgkt&i

gro:sas 'la-ndJtYk pD°saaht>lp - drae k'.. V

- drae k'jlo" -

•me:tai fon de'a ítat vek' - m ®

n

v

m u s uqgafs:a /fom bt>:nh9*f/ - Paena Jtunda hin-

ge:^ - Punt via brD'°xi} uns d°x gü'a ni£ sast Plmaa

Pd» n-

1

msld.i^ U

zondean via kamen Pu'na'qgameldat unt ?D f Paenma:l íte:n va eiji in de'a thy:a

- lae..maen

Po:pa dea hat íü:fa -

Pdox Poft' di: ¿uta1 zslbea -

mil£ÍD:fa und zo: - ^ - müxta^a

Punt fy'a Puns is cfis bazondaa8 $t:n veil .... .* via ÍLü:fij doat ni^t' in bst.q - zondaan maen ?o:pa VD:a - a: kaezaall£aa 'ze:PofItsi:a - Pun^ e:a hD»t nox tsvae heipmat.ij - a: - ((a:ha:)) S t o dj'za hsi^an vi:a Po: di-za zln - Pam 'daxfiast Pd fgaheqt* 1

Punta" dem düx direkt - Pynd

w

J

da: íü°káLn vi:

uns dan imaa

in de*n jlü:f -

1

Ugs. neben 'anzumelden' gebräuchlich.

Süddeutsch

161

Die Aufnahme ist ein Beispiel für eine sehr gemäßigte landschaftliche Umgangssprache des nordbayerischen Sprachraumes. Die Probe ist nicht besonders typisch für die Sprache eines Jugendlichen.

A. Wo denkst Du denn hinzugehen in den F e r i e n , in den kommenden? Sp. J a , ich freu' mich schon s e h r darauf. F r ü h e r fuhr ich i m m e r zu meinem Großvater, e r wohnt in Schleswig-Holstein in E c k e r n förde.

's liegt an der Ostsee,

und e r hat ein vier Hektar ®

großes Landstück außerhalb, drei K. . .

drei Kilometer von der

Stadt weg. Man muß ungefähr /vom Bahnhof/ eine Stunde hingehen. Und wir brauchen uns auch gar nicht e r s t immer

an-

melden 1 , sondern wir kommen unangemeldet, und auf einmal stehen wir eben in der Tür.Lei. .

mein Opa der

e r hat Schafe,

Milchschafe, und so - äh- machte e r auch oft die Butter selber, und für uns ist dies besonders schön, weil

*

wir schlafen

dort nicht in Betten, sondern mein Opa war - äh - k a i s e r l i c h e r Seeoffizier, und e r hat noch zwei Hängematten - äh Diese hängen wir o

((aha)).

diese sind am Dachfirst aufgehängt,

unter dem Dach direkt, und da schaukeln wir uns dann i m m e r in den Schlaf.

162

A.

Regensburg das

Sp. a:

?is

Paosgatsae^nat' -

maen2

?o:pa

^

vael

Pa P ^ e n b i s ^ a n

®

e*j

bitai

Pist^ss

- d r a e - a: - P a e n a n

?a°x

hskt'aj

bae

gpjt.ij

maeip

hat-

und'

Palzo: hundsatfYnfu'ntsvantsig

Jtroi$ai - j o : h a n i s b e : j n

m Y < s i j v j B n a t yV: j l i 5 Pimai fi'l tsy' tu:n/

Pimai -

3

A.

Pa:bB va:j

Pam e:ha

Panfar]

Pist

man

fleisik

-

Pun^zo:

PflYk.13 - / n tV h a m U

o zlq

aox

-

e

ejstwama:l

grmtllg

zat

nigt

man (übersprochen)

Sp.

jp: jp: a'bai li£3- maen 3a

dq-Jt

di:

froida

di

o:pa

* /vs11

zinfy4

[natyialig3

blo:s

Pimaa

Pan

de:n

o Pd x

° dan - Pstvas

fsJge:t

Jtra'nt

Pajßaetij



bült'

Pinns

?sjvpJtet

((a:ha)) v a e l zeks

Pe:a

ge:n

tsum

((ja:))

- ma

vdxij

Pofjtsi:a

natyjli?

° - I ? a l - Pist s s

-

das

tsicmli?

ma

ni?

zondajn

das n o:pa

pP'lt'aj 3

fe:jjsn

Paox]5

bü:d.ij e

natyj-

viJ

Pis

aen

mari:na« ham . . . . p

2

Verkürzung aus "mein Gott" im Bairischen allgem. bräuchlicher Ausruf für Erstaunen, Entsetzen etc.

ge-

3

Ugs. häufig benutztes Adverb der Unterstreichung, Bekräftigung; m ö g l i c h e r w e i s e z e i c h n e t s i c h h i e r d e r B e g i n n e i n e s B e deutungswandels an.

Süddeutsch A.

163

Das ist ausgezeichnet. 2

e b i ß c h e n b i t t e r i s t e s auch b e i m e i n e m Sp. A . . . m e i n ^ - a, äh - ein ® Opa, weil e r d r e i - äh - e i n e n H e k t a r G a r t e n hat und a l s o h u n d e r t f ü n f u n d z w a n z i g3 S t r ä u c h e r J o h a n n i s b e e r e n . Und s o m ü s s e n wir natürlich

i m m e r f l e i ß i g p f l ü c k e n /und h a b e n auch

i m m e r v i e l zu t u n / . A.

A b e r a m Anfang ißt m a n s i c h e r s t e i n m a l g r ü n d l i c h s a t t , nicht w a h r , ehe m a n (übersprochen)

Sp. J a , j a , a b e r die F r e u d e , die v e r g e h t b a l d , ((aha)) w e i l n a t ü r 3 lieh m e i n Opa * / w e n n w i r i m m e r s e c h s Wochen F e r i e n 3 5 4 äh - d o r t sind / , [ n a t ü r l i c h e r w a r t e t e r a u c h ] , daß w i r nicht bloß i m m e r an den Strand gehen z u m Baden, s o n d e r n daß w i r auch dann e t w a s a r b e i t e n , ((ja)) Mein Opa i s t ein a l t e r M a r i n e offizier, natürlich

-

ist es ziemlich

haben

®

4

E l l i p t i s c h f ü r : "wenn w i r i m m e r s e c h s Wochen in den F e r i e n - äh - d o r t s i n d " .

5

In d e r Ugs. g e b r ä u c h l i c h e S a t z u m s t e l l u n g nach " n a t ü r l i c h " .

164

Regensburg [kri:®ij mYtsij

via da: - tsi*nri$

aenan - j l l f ] ^ - ?unt baem

vi'a gants grü:da - zltsij

Pssij - Punt vsn vi'a - m i t

i:m

un^ynai Pin di"

ig:n

ftat

Pssp

mani:^ll? -

f a : r n ml^ip. pD°to: -

d e n Paena

[dä

vi:daa Panmsld.ty

Pimaa ?u*ns

Püpmeld.ij] e unt

-

A.

vj:

Sp.

ja'

6

Ugs. für "gute Umgangsformen"; allgem. ugs. ohne Artikel und ' ziemlich ' a l s Adjektiv gebraucht: "kriegen wir da ziemlichen Schliff".

a

s baem

mYsij vi'a

ja:

-

3

zolda:t.n:

zl? e:bn gah^:jt (übersprochen)

Süddeutsch

165 g

[ k r i e g e n w i r da ziemlich einen S c h l i f f ] , und beim Essen müssen w i r ganz grade sitzen und i m m e r schön manierlich essen. Und wenn w i r mit ihm in die Stadt fahren mit dann eine

' m Auto,

[dann müssen w i r i m m e r uns abmelden ]

7

und

w i e d e r anmelden. A.

W i e es beim -äh- Soldaten sich eben gehört.

Sp. Ja, ja.

7

(übersprochen)

Satzstellung z. T. in der landschaftlichen Ugs.

gebräuchlich.

166

München Wissenschaftliche

Angestellte

3 5 Jahre 2,1 o GO + AO

A.

zi•

München

ha'b.ip

di:

-

• 4823

pDxt'hundaat'ja:.ifaeajn

-

Pin mY-ngij m i•t P s a l e ' bet

haip

jnan

Sp. (Lachen) a:bau

Plg

- vi'

di gfülq ham za da* k r i - t i k t s u Py:bip • • t j a - Plg hab ga:a nig» zo z e : j f i : l dafo'n e hab

Palas vas

dama:ls

o |e an litara*tu:.i

'mit-

sjle:bt' e Psntytand.q

is in o © li:kt nox b a e m i ' j dahsim Im o is a l©z o : - di* ?axthundait'ja:jfaeai

•• hant' bak'oman - Fun dss

di' ® 'byicaijrDqk'

- zo©

Paegantlig bae m i u

'li:gr)gd&li:l3.pi (Atmen) Pnt^ das is

l i t ' s r a ' t ' u : a -Pa*baa - ? s s

ist

nu-n zg:a f i : l an

'msrkvYjdigaavaeza k ' a e n

gants

gro:sas 9

O

Jve:ras bu:x ze:a

darunt'aa - zondain ss « hgfta - ? e s zint* - Pa

$:na

fon l o i t . 9 di: zig o ©o

e mit irm '

Paena te*'ataigailgta fon

V

zint fi:la t s a e t j r i f t . q

-

nsta - Paentselna

Parbaet.ij ©» © Jpe*ts'ja:lgabi:t bajsftlkt hab.ip q >

mYng n - Paena npta k ' l a e n a

ga-

ilgta fo ^ © mYngnaj 'fri:t'h^:fan © © Punt ©zolga -dlrp - j a9: - v aor u m s s Paeg.ßt.lig k a e n gants gro:sas bu*x y : b a j mYng n a i ggjlgta © © , 11

gibt' des

is

ze:a gro:sa

zo* a e n a zaxa - mYngan i s t jtat

halt

ze:a

Jnsl

aena

gavord.ij - Punt j e t s t ' - mus m a n - Pum Pi:r

?i:m

Süddeutsch

167

Wenn man das Phänomen der Diglossie - wie es H. L . Kufner für die Münchner Stadtsprache 1964 konstatierte - , schichtenspezifisch ohne Möglichkeit einer Differenzierung versteht, dann spricht die Informantin ein gepflegtes Münchnerisch. Unter schichtenspezifischer Differenzierung jedoch betrachtet - wie dies bisher in den Proben geschehen ist ordnen wir die Sprache der Sprecherin als landschaftliche Bildungsspräche ein. Da sie nicht unsystematisch zwischen verschiedenen Schichten wechselt, halten wir unsere Kategorisierung in diesem Falle für zutreffender.

A.

Sie haben die Achthundertjahrfeiern in München miterlebt, wie haben Ihnen die gefallen? Haben Sie da Kritik zu üben? •

Sp. (Lachen) Ja, ich hab' gar nicht so sehr viel davon miterlebt, aber ich hab' alles, was damals an Literatur entstanden ist, in

die Hand bekommen, und das liegt noch bei mir daheim im Bücherschrank. So

ist also die Achthundertjahrfeier eigentlich

bei m i r liegengeblieben. (Atmen) Und das ist nun sehr v i e l an Literatur, aber es ist merkwürdigerweise kein ganz großes,

schweres Buch darunter, sondern es sind viele Zeitschriften, sehr schöne Hefte, es sind - äh - sehr nette einzelne Arbeiten

von Leuten, die sich mit ihrem Spezialgebiet beschäftigt haben: eine Theatergeschichte von München, eine nette kleine Geschichte vonMünchener Friedhöfen und solche Dinge. Ja, warum es eigentlich kein ganz großes Buch über Münchener Geschichte gibt, das ist so eine Sache. München ist halt sehr schnell eine ® sehr große Stadt geworden, und jetzt muß man, um ihm , ihr

168

München

aena

vYrdlga

JtatgaJlgta

- tsy

Jraeb.ip

- f ^ f Jo:n

aena

gro:sa

h l s i o i r i j a P a r b a e t l a e s t . i j - Pi£ b i n g s s t a j n g r n : d im 'Jtat© unt ° a ? i : f gave:zij unt' » d § j h s a d j r e k t a i - hat uns - z a e n e h a o s g a t s a e k t ' - Palzo: as i s t a e n z e : : a ze::^ rae?as o gro:sas e 0 J ? a