269 36 12MB
German Pages 343 [344] Year 1975
PHONAI LAUTBIBLIOTHEK DER SPRACHEN UND
EUROPAISCHEN MUNDARTEN
Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive
DEUTSCHE REIHE Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. G. Ungeheuer Band 16
Monographien 8
M A X N I E M E Y E R VERLAG T U B I N G E N 1975
Schrittleitung:
Dr. Edeltraud Knetschke, Bonn
Leitung der Herstellung: Herstellung der Druckvorlage:
Dr. Margret Sperlbaum, Bonn Prof. Dr. Dieter Kardi, Nebraska/USA
Zu diesem Monographieband ist ein Tonband lieferbar, das die zugrundeliegenden Originalaufnahmen der Mannheimer Umgangssprache enthält.
ISBN 3-484-23016-9
©
M a x Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Printed in Germany Alle Redite vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es audi nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem W e g e (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Einband von Heinr. Koch, Tübingen
MANNHEIM - Umgangssprache
-
von
D i e t e r
K a r c h
VORWORT
Z u m e r s t e n Mal e r s c h e i n t in d e r Reihe PHONAI ein Monographieband e i n e r städtischen Umgangssprache. Es würde d e r Konzeption d e s D e u t s c h e n S p r a c h a r c h i v s d u r c h a u s e n t s p r e c h e n , wenn d i e s e s B e i s p i e l Schule m a c h t e . D a r ü b e r h i n a u s h a l t e n w i r e s f ü r ein b e s o n d e r s e r f r e u l i c h e s Z u s a m m e n t r e f f e n , daß g e r a d e a n l ä ß l i c h d e s b e g o n n e n e n zweiten J a h r z e h n t s s e i t d e r Gründung d e s I n s t i t u t s f ü r d e u t s c h e S p r a c h e ein Band p u b l i z i e r t w i r d , in d e m d e r A u t o r die U m g a n g s s p r a c h e von M a n n h e i m
d a r s t e l l t und u n t e r s u c h t .
Edeltraud Knetschke Margret
Sperlbaum
I N H A L T VORBEMERKUNGEN
9
Aufnahmedaten
9
Abhörgerät
10
Sprecher
10
Abhörer und Bearbeiter
11
Die Sprache der Sprecher
11
Der Begriff Umgangssprache
21
Phonetische Verteilung
31
Hochsprache
(Hochlautung - gem. Hochlautung) -
Umgangssprache - Stadtmundart Das Phoneminventar der Umgangssprache
98
Prosodische Eigenschaften Hochsprache
117
(Hochlautung) - Umgangssprache -
Stadtmundart als binäre Distinktionssysteme
. . .
119
Literatur
128
Quellen
138
Abkürzungen
140
TEXTE Phonetischer Text
143 144
Phonemischer Text
145
Hochsprachlicher Interlineartext
144
ANHANG
309
Wortschatz
309
Häufigkeitsliste
310
Übersicht zur phonetischen Verteilung der Umgangssprache
32 7
Wortregister
336
Sachregister
341
VORBEMERKUNGEN
Aufnahmedaten Aufnahmeort:
Mannheim Planquadrat
4010
Aufnahmetag:
24. F e b r u a r
Aufnahmedauer:
Sp.^
12 M i n u t e n ,
1961 20
Sekunden;
Sp-2
11 M i n u t e n ,
10
Sekunden;
S p . j 12 M i n u t e n , Sp.^
5 Sekunden;
12 M i n u t e n , 30 1/1/1/1;
Sekunden
Technische Beurteilung:
1/1/1/2;
1/1/1/1;
Gesprächsinhalt:
Sp. ^ N e b e n b e s c h ä f t i g u n g
im R u -
hestand, Abendgymnasium
und
1/1/1/1
Volkshochschule,
Tageslauf,
Verkehrsprobleme
als
Fußgänger,
Straßenbenennungen in Mannheim, Omnibusverkehr, Kleingärten, und
Wochenmarkt,
Sport
(Rudern)
Kegeln;
Sp.2 Entstehung,
Geschichte,
A u f g a b e u n d A r b e i t der
Mannhei-
mer Abendakademie und Volkshochschule ; Sp.j Lehrerberuf, und Tätigkeit
seit
Ausbildung 1920,
Schulsysteme; Sp.^ A u f g a b e n der Filmdienst,
Bildstelle,
Zusammenarbeit
mit
10 Jugendorganisationen Arohivnummer:
III/116; III/117;
III/120;
III/122 Toningenieur:
H. Hopf
Aufnahmeleiter:
Professor Dr. Künzig
Abhörgerät Telefunken Magnetofón
200M
Technische Daten:
B a n d g e s c h w i n d i g k e i t 9,5 u n d 19cm/s F r e q u e n z b e r e i c h 30-15000 Hz bei 9,5 cm/s u n d 30-20000 Hz bei
19cm/s
Klirrfaktor Dynamik
< 51
¿ 50 dB
Sprecher Sp.^:
A. V., 68 Jahre, g e b o r e n in M a n n h e i m ,
besuchte
v o n 1899-1907 dort die V o l k s s c h u l e ; A l t e r s r e n t n e r .
Von
1907-1910 ging er in M a n n h e i m in die k a u f m ä n n i s c h e
Lehre
u n d war v o n 1912-1919 Soldat. Oberrotweil/Kaiserstuhl
Kr. Freiburg
seine M u t t e r aus M a n n h e i m . frau stammt aus Karlsruhe Sp.?: Mannheim
S e i n V a t e r stammt aus (PI. Qu. 2807)
Er heiratete (PI. Qu.
und
1920, seine Ehe-
42/4310).
Dr. R. E., 32 Jahre, g e b o r e n in S e c k e n h e i m Kr. (PI. Qu. 4011), b e s u c h t e v o n 1934-1948
V o l k s s c h u l e u n d Höhere Schule zu M a n n h e i m u n d v o n 1948-1957 in H e i d e l b e r g . heim; V o l k s h o c h s c h u l l e i t e r .
die
studierte
Seit 1957 w o h n t er in M a n n Sein Vater stammt aus
S e c k e n h e i m u n d seine M u t t e r aus F r i e d b e r g / H e s s e n
(PI. Qu.
11 3412).
Seine Ehefrau, er heiratete 1958, stammt eben-
falls aus Mannheim. Sp.^:
M. S., 60 Jahre, geboren in Mannheim, besuchte
von 1906-1920 dort die Volksschule, Höhere Mädchenschule und das Lehrerinnenseminar.
Mit Ausnahme eines kurzen
Aufenthaltes im südl. Schwarzwald und im Elsaß wohnte sie immer in Mannheim.
Ihr Vater stammt aus Buchen im Oden-
wald (PI. Qu. 3914) und ihre Mutter aus Mannheim. Sp.^:
W. W., 43 Jahre, geboren in Frankfurt am Main
(PI. Qu. 3611), besuchte von 1922-1934 die Volksschule und Höhere Schule zu Frankfurt am Main und Buchen im Odenwald.
Von 1934-1945 war er Soldat und wohnt seit
dieser Zeit in Mannheim.
Seine Eltern und seine Ehefrau,
er heiratete 1945, stammen aus Buchen. Keiner der Sprecher weist Mikrophonbefangenheit auf.
Abhörer und Bearbeiter1
Dieter Karch, Professor der germanistischen Linguistik an der Universität des Staates Nebraska in Lincoln, Nebraska USA.
Zu biographischen Angaben s.PHONAI 13, S. 11 f.
Die Sprache der Sprecher
Die Artikulation, der Wortschatz und die Syntax der vier hier bearbeiteten Tonbandaufnahmen dürfen aus verschiedenen Gründen als repräsentativ für die drei in Mannheim vorherrschenden Schichten der Umg. (städtische Umgangssprache) gelten^.
^Vgl. unter "Der Begriff Umgangssprache".
12 Sp.^, der A b w e i c h u n g e n stma. Art am relativ
häufigsten
aufweist, ist innerhalb der Umg. der Stma. am n ä c h s t e n zuzuordnen. Sp.^ u n d Sp.^ g e h ö r e n der Z w i s c h e n s c h i c h t
an
und lassen sich in Bezug auf W o r t s c h a t z u n d Syntax n o c h relativ scharf v o n der Hspr. trennen.
Sp^
dagegen, der
sich am s t ä r k s t e n v o n der Stma. abhebt, r e p r ä s e n t i e r t
ei-
ne Schicht, die der Hspr. am n ä c h s t e n steht und die u.a. A k a d e m i k e r u n d A n g e h ö r i g e des h ö h e r e n B e a m t e n s t a n d e s wenigen Ausnahmen
mit
gebrauchen.
Bei dieser Einordnung w e r d e n die T h e m e n - die p e r s ö n liche A n t e i l n a h m e am T h e m a geht w e n i g s t e n s z.T. aus der V e r w e n d u n g v o n 'ich' hervor - nicht außer acht
gelassen^.
Den stärker f a c h l i c h o r i e n t i e r t e n T h e m e n v o n S p ^
und
Sp.j kommt b e s t e n f a l l s eine u n t e r g e o r d n e t e Bedeutung
zu.
Sp • i Die bei allen S p r e c h e r n v o r h e r r s c h e n d e Lenisierung
der
stl. Fortes im In- u n d A u s l a u t sowie in b e s t i m m t e n V e r bindungen
( [Jp]- > [Jfe]-
k o n s e q u e n t e s t e n auf.
etc.) w e i s t dieser Sprecher
Die etwas k o n s e q u e n t e r e
am
Wiedergabe
der mhd; e, e und as , die m i t A u s n a h m e der Umgebung
unter
S c h w a c h d r u c k ( h i e r [s]) hochl. beinahe a u s s c h l i e ß l i c h
durch
[e] w i e d e r g e g e b e n w e r d e n , b e z e u g t
ande-
Sp.^ wie auch die e
ren Sprecher oft mit i n t r a i n d i v i d u e l l e m Wechsel: [ ä, w a s ]> [ eä ,was]
'etwas' etc.
N e b e n u m g . / s t m a . Dehnung vor [ ö ]
+ Kons. - [ m Iä, a : °, w a xt h ] 'Mitarbeit' auch Kürzung (202). H ä u f i g e r als die a n d e r e n Sprecher 1
2
D i e A u s z ä h l u n g ergibt für 'ich'
(45) 2 - gebraucht er (mitunter
nicht
29/2/54/10.
In diesem A b s c h n i t t b e z i e h e n sich die Zahlen zwischen ( ) auf die Anm. zu d e n T e x t e n . Es w e r d e n nur Beispiele angegeben, der Rest der mit Anm. v e r s e h e n e n Belege ist aus d e m Sachregister zu ersehen.
13 d u r c h Sp-2 belegt) bezeugt er folgende E n t w i c k l u n g e n , durchaus auch als stma. gelten:
Kontraktion
(3, 7); Inkongruenz gegenüber hochl. W o r t d r u c k Assimilation
(im Sandhi)
(1.Pers.Sing.) (47); Rh.-Akk.
von-[s]
(25); Apokope von-[en] (35); m h d . b > [w] (nur S p ^
(54); finale Länge + [s]
und S p - 4 )
(74); r - S c h w u n d nach
-[ms] 'einem 1
Kürzung
zu-[rj] (14); Apokope
nach [ a ] (45) oder intervokalisch /V,,/) > [x]
(5, 60);
(7, 8); s a t z p h o n e t i s c h e
(10); A b s c h w ä c h u n g von-[sn]
die
(im Sandhi)
(58); mhd. g k c
(nach
[a(:)] (79); enklitisches
(92), unter S a t z s c h w a c h d r u c k -[ne] 'einer'
und -[ne] 'eine'
(117); A b s c h w ä c h u n g v o n [¡js] zu [s] n a c h
[n] (98) und n a c h [ I ] (178); A b s c h w ä c h u n g v o n mhd. her in b e s t i m m t e n U m g e b u n g e n zu [R] (124)^; Synkope
(131); unor-
ganisches [j] (231). Nur bei Sp.^ n a c h g e w i e s e n e u m g . / s t m a . sind:
Entwicklungen
bestimmter Artikel mit Personen- und Verwandtschafts-
n a m e n (62, 103); A b s c h w ä c h u n g v o n p r ä v o k a l i s c h e m [js] zu [s] (91); mhd. nihtes > [nigs] 'nichts'
(206).
Als a u s s c h l i e ß l i c h umg. g e l t e n der Beleg einer k o r r e k t e n Form
hyper-
(46) und die seltene T e i l a s s i m i l a t i o n - [ ^rj]
> -[fenp] (174) . Im w e i t e r e n bezeugt Sp.^ umg.
(semantisch durchaus
auch
stma. gültig, p h o n e t i s c h nicht immer) Wörter u n d W e n d u n gen, die er z.T., weil sie u m g e b u n g s g e b u n d e n sind, aufweist.
tisch v o n der Hspr. u n t e r s c h e i d e n u n d die der der Umg. a n g e g l i c h e n werden: = 'ohne Bedenken' 'Herrschaften' (145),
indiv.
Es sind dies zunächst Belege, die sich seman'so' = 'zu'
Phonologie
(20),
'ruhig'
(83), 'allerhand' = 'vielerlei'
(scherzhaft)
(99), 'gucken' =
'kriegen' = 'bekommen'
(185);
(93),
'sehen'
'ins Bett gehen' =
Belege für die ebenso u m g . / s t m a . Entwicklung mhd. h i n > [n]- in d e r s e l b e n Umgebung fehlen auf den hier b e a r b e i teten T o n b a n d a u f n a h m e n .
14 •zu Bett gehen1
(88), 'sicher gehen' = 'sicher sein'
(128), 'von A bis Z' = 'vom Anfang bis zum Ende' (182), 'Kegel schieben' = 'kegeln' (212).
Daneben erscheinen
'daß' (125) und 'wie' (187) pleonastisch. Ebenso bezeugt Sp.^ - wie die anderen Sprecher - Formen, die semantisch mit der Hspr. übereinstimmen, nach ihrer Bildung aber durchaus umg./stma. sind und überwiegend artikulatorisch nur als umg. gelten:
'mal' (52);
•aufm' (59), 'aus'm' (189), 'auf'n' (225); Diminutiv-[ la] (64); 'was' = 'etwas' (102); Verdoppelung von 'da-' (159); 'hintendrauß' (200). Schließlich finden sich umg./stma. Nachweise der Gen.Umschreibung durch den Dat.(+ 'von') (95), willkürliche Verwendung des richtungsanzeigenden Präfixes 'her-' (144) sowie Inkongruenz (gegenüber der Hspr.) bei der Verwendung von 'haben' und 'sein' als Hilfsverben (230). Als stma. Abweichungen sind zu nennen: [mg] 'man' (17); Synkope von [a] zwischen [g]und[s], [ J ] , [ f ] initiales •ein'
(22); mhd.
(33); Entrundung (33) ;[»(:)] (42); [a]
(65); Inf. - [ a n ] > - [ a ] (67) ; [fles yes] 'das' (68);
~[ij] '-ig, -ich, -isch' (73); Sproßvokal (84); Apokope von [a](105), Apokope der Kompositionsfuge-[ n]-
(127),
Apokope von Dat.Pl.-[ (a)n] (132), Apokope von -[$j]/-[t] (138); mhd. -st- > - [ J ^ ] -
[D(:) ]
( 1 0 6 ) ; [mi- B me] 'wir' (109, 1 23);
(153); [0en]>-[ip] (163); Kardinalzahl + [a] (164);
mhd. ü > [ u ]
(181); [n^jne:e]'nicht mehr' (199); [hamen]
'haben wir ihn' (210);[mal ] '(ein)mal' (214); [ j a : ] 'Jahre' (229). Syntaktisch ist im Verhältnis zu den anderen Sprechern die oft relativ kurze Satzlänge (auch Taktgruppenlänge) hervorzuheben.^
Die bei ihm vorherrschende Parataxe ge-
^Kurze und kürzeste Satzlänge (Taktgruppenlänge) treffen auch stma. zu.
15 genüber der d u r c h Sp.£ u n d Sp.^ öfter n a c h g e w i e s e n e n Hypotaxe e n t s p r i c h t auch u n g e f ä h r der V e r w e n d u n g der Konj u n k t i o n e n 'und'
(66/41/63/34) u n d 'daß'
(5/28/9/29)1.
Die Diglossie Umg./Stma. w i r d a n e i n i g e n S t e l l e n angedeutet, w e n n Sp.^ d u r c h das T h e m a b e e i n f l u ß t v o n der Umg. abweicht.
Besonders d e u t l i c h ist die Stelle, an der er
sich kurz etwas v o m M i k r o p h o n abwendet u n d eine Frage stellt:
[ ,u no: 1 6 2 was ?xsrj163 (jss noine 164 ], was umg.[*ung nun
was is^j {Jen
$Jas nume noin] w i e d e r g i b t .
S e m a n t i s c h u n d syn-
taktisch deutet er eine äußerst e i n g e s c h r ä n k t e u n d p a r tielle Polyglossie - w e n n dieser T e r m i n u s hier
überhaupt
anwendbar ist - S t m a . - U m g . - H s p r . sehr s e l t e n d u r c h W o r t wahl u n d V e r w e n d u n g hspr. W e n d u n g e n wie 2
rechterhalten mit1 jegliche
(231+)
'den Kontakt auf-
an; a r t i k u l a t o r i s c h
fehlen
Hinweise.
Die fließende Erzählweise des Sprechers zeigt z.T. das v e r h ä l t n i s m ä ß i g geringe A u f t r e t e n des (133).
Verlegenheitslautes
3
Wie aus d e n b i o g r a p h i s c h e n A n g a b e n h e r v o r g e h t ,
unter-
scheidet sich Sp.^ v o n d e n anderen S p r e c h e r n auf Grund soziologischer
Aspekte.
sP.2 Dieser Sprecher realisiert mit A u s n a h m e v o n p r ä - oder p o s t k o n s o n a n t i s c h e n V e r b i n d u n g e n im M o r p h e m a n l a u t
(s. un-
ter Sp.j) die Lenisierung der Fortes w e n i g e r oft als die a n d e r e n Sprecher.
2
3
Für das V e r h ä l t n i s
[e(:)]/[e(:) ] gelten
Vgl. " W o r t s c h a t z " im Anhang. In diesem A b s c h n i t t w e r d e n n i c h t m i t A n m e r k u n g s z a h l e n versehene Belege d u r c h + b e z e i c h n e t , d.h. der Beleg ist zwischen der a n g e g e b e n e n A n m . u n d der f o l g e n d e n zu finden. E i n e A u s z ä h l u n g ergibt
12/17/83/23.
16 hier die unter Sp.^ g e t r o f f e n e n F e s t s t e l l u n g e n m i t der E i n s c h r ä n k u n g , daß selteneres A b w e i c h e n v o n der Hochl. vorliegt.
Im Gegensatz zu Sp.^ der öfter [ J ] , [?]und[Q_] im
Wechsel g e b r a u c h t , sowie Sp.^ u n d Sp.^, die [ n u r
als
A u s n a h m e aufweisen, h e r r s c h t bei S p ^ L i . ] gegenüber
selte-
n e r e m [g] für die e n t s p r e c h e n d e n mhd. Kons. vor. A u c h die bei a n d e r e n S p r e c h e r n n a c h g e w i e s e n e n umg./ stma. E n t w i c k l u n g e n , die bei d i e s e m Sprecher selten auftreten, sind: [°]
mhd. b > [w] i n t e r v o k a l i s c h
(234), n a c h
(284) ; -[ ?s] > -[gs] (236) ; Inkongruenz gegenüber hochl.
Wortdruck
(239); A s s i m i l a t i o n
(244); Entwicklung
> [j] (247), u n o r g a n i s c h e s [j] (293); r - S c h w u n d -[näs] > -[ns]
> -[fenj] (249); h y p e r k o r r e k t e Form
T e i l a s s i m i l a t i o n - [ ^rj ]
(301).
Bei Sp.^ nicht n a c h z u w e i s e n d e u m g . / s t m a .
Entwicklungen
u m g . / s t m a . [ f ] für hochl. [v] (262); Konj. für hspr.
Ind. (278); Dehnung v o n 'an-' /V"/)
(266);
(269); m h d . g k c (nach /V,,/) > [x] (303).
Als a u s s c h l i e ß l i c h umg. gelten:
sind:
[i]/[x]
> [£] (305).
(280); mhd. g k c
(nach
A u s s c h l i e ß l i c h umg. ist hier -[ik]/
-[ig] für hochl. -[*;] (239). Nur bei Sp.^ u n d Sp.^ n a c h g e w i e s e n u n d als k
lich umg. gilt:
-[q] > -[o ]/-[r)9] u.a.
ausschließ-
(241).
A n umg./stma. Verwendung von Wörtern und Wendungen, die hier in der R e i h e n f o l g e der A u f n a h m e n zuerst ten, ist nur Als indiv.
'ab' = 'von ... an'
(nicht umg./stma.) gelten:
rung v o n Dat.-'e [ B ] + Kons.
1
(Sing.)
(242); 'tja!'
(232); (273).
häufige
Bewah-
+ Kons, anstelle v o n D a n e b e n ist m i t u n t e r wie
bei a n d e r e n S p r e c h e r n nicht m i t Anm. v e r s e h e n e enz
auftre-
(261) zu nennen.
Inkongru-
(gegenüber der Hspr.) bei der V e r w e n d u n g v o n Präp.
nachzuweisen. Stma. A b w e i c h u n g e n sind:
[as(:)]
(252);
Entrundung
17 (254) ; A s s i m i l a t i o n -[gy] > -[J -[(i)?] (318) u n d
Ausnah"Kurz-
(325).
A l s u m g . j e d o c h a u f d e n T o n b a n d a u f n a h m e n nur b e i n a c h z u w e i s e n , g e l t e n [§]
Sp.^
(312) s o w i e A s s i m i l a t i o n u n d da-
mit verbundene Dehnung finaler Kons.
(321).
19 Stma. Nachweise sind: Entrundung
(360); [0es]
[ee(:)] (331+); A p o k o p e 'das'
(354 + );
(372).
Die m i t u n t e r nervöse u n d sprunghafte A r t der
Spreche-
rin zu b e r i c h t e n , drückt sich auch in der d u r c h sie w e i t aus h ä u f i g e r e n V e r w e n d u n g des V e r l e g e n h e i t s l a u t e s 312)
(133,
aus. 1
Sie ist bes. p h o n o l o g i s c h e r A s p e k t e u n d ihres Wortschatzes w e g e n , w e n i g e r auf Grund der Syntax - was
z.T.
m i t der eben e r w ä h n t e n s p r u n g h a f t e n Redeweise zu e r k l ä r e n ist - der Zwischenschicht der Umg. zuzuordnen, der auch Sp.^
angehört.
S o z i o l o g i s c h u n d d i a l e k t g e o g r a p h i s c h anders
bedingt
(vgl. unter "Sprecher") wie bei Sp.^ ist eine Diglossie Stma./Umg. oder eine Polyglossie S t m a . - U m g . - H s p r .
unwahr-
scheinlich.
sP.4 Die A u f n a h m e dieses Sprechers u n t e r s c h e i d e t sich v o n d e n e n der Sp.^ u n d Sp.^ d u r c h N a c h w e i s e eines gen fachspr. W o r t s c h a t z e s
reichhalti-
(Film- u n d B i l d d i e n s t ,
Photo-
graphie) . Der Sprecher zeigt auch bereits auf a n d e r e n A u f n a h m e n bezeugte umg./(stma.) E n t w i c k l u n g e n : (376);
[u:n]- 'un-' (377) ; [i ]/[ i ] > [ j]
sches [j] (409); Synkope [x]
(384);
W e c h s e l [e(:) ]/[e(:) ] (379) , u n o r g a n i -
(382); mhd. g k c (nach /V,,/) >
Dehnung vor [ b ] + K o n s . ( 3 8 7 ) ;
(393); mhd. b > [w] i n t e r v o k a l i s c h
Assimilation
(396); Rh.-Akk
(sonst nur Sp.^) ; Inkongruenz gegenüber hochl. (413); Ind. für hspr. Konj.
1
V g l . unter Sp.
(398)
Wortdruck
(414); r - S c h w u n d (449).
20 Als ausgesprochen umg. gelten: >
Teilassimilation-[
-L&rji] (394); -[ig] '-ig' (405); -[rj] > -[Q9] u.ä.
(417).
A n umg./stma. Wörtern und Wendungen sind zu erwähnen: 'praktisch 1
= 'so gut wie, in der Tat' (381, 443), 'rund'
= 'ungefähr 1
(408), 'halt' = 'eben*
(430), 'so' = 'um-
sonst' (432), 'draufzahlen' = 'zusätzlich zahlen' 'nett' = 'interessant'
(445),
(452), 'dahinterstecken' = 'ver-
antwortlich sein für' (454), 'knipsen' = 'photographieren' (457); 'eine ganze Menge' = 'viel' (395),
'jemandem
unter die Arme greifen' = 'jemandem in einer Notlage helfen (424), 'ein Auge zudrücken' = 'etwas wohlwollend übersehen'
(431), 'drauflos arbeiten' = 'ohne Vorberei-
tung anfangen zu arbeiten' (456).
Daneben weist der
Sprecher die ausgesprochen umg. Verwendung von 'was' anstelle eines Relativpron.
('die') (397) auf.
Als nur durch Sp.^ und Sp.^ bezeugt gilt die schon oben erwähnte umg. Entwicklung -[(i)J] > -[(i)?] (377). Indiv. sind: "Kurzdiphthonge" (422) und 'Jungens' (437). Stma. Abweichungen sind: -[0]/-[t]in
[ae(:)] (385); Apokope von
[ is] ' (er) ist'; Apokope von -[n]
(453).
Seine Jugendzeit und Schulzeit, die er nicht in Mannheim verbrachte, sowie seine im Verhältnis zu den anderen Sprechern relativ kurze Anwesenheit in der Stadt beeinflussen, wie die Aufnahme nachweist, in keiner Weise die umg. Artikulation und den allg. umg. Wortschatz dieses Sprechers.
21
Der Begriff Umgangssprache
Zunächst gilt der Begriff Umgangssprache^, wie er allgemein akzeptiert wird, für die zwischen Hspr. - die Artikulation wird nach SIEBS (S. 3) mit Hochl.
?
bezeichnet 3 - und der Ma. oder der Volkssprache liegende Einheit. Die Stelle der Ma. nimmt in dieser Untersuchung die Stadtmundart von Mannheim ein. Unter Hspr. ist in dieser Monographie die in DUDEN (Bd 1 und 4) festgelegte Norm zu verstehen. ist SIEBS zuständig.
Für die Hochl.
4
Wie die Stma. von Mannheim gegenüber den umliegenden Ortsmaa. einen abgeschliffeneren Charakter aufweist, so ist auch die Mannheimer Umgangssprache gegenüber der landschaftlichen Umgangssprache der unmittelbaren Umgebung Mannheims von ausgeglichenerer Art, d.h. sie weist noch weniger landschaftliche Eigentümlichkeiten als die städti-
Es ist hier nicht der Platz, darauf einzugehen, ob der Terminus Umgangssprache auf Grund seiner schillernden Bedeutung (MOSER, 1960, 215; ENGEL, 1962a, 259 etc.) besser mit Alltagssprache oder anderen Termini, wie z.B. Ausgleichssprache (ICNETSCHKE/SPERLBAUM, s . 13) wiederzugeben sei. 2
Der Begriff Hochl. läßt sich SIEBS (S. 6) zufolge weiter unterteilen in reine und gemäßigte Hochl. In dieser Monographie wird diese Teilung konsequent nur im Abschnitt "Phonetische Verteilung" getroffen.
3
Vgl. z.B. HENZEN, S. 19 f.; MOSER, 1960, 227; BERANEK, S. 71; STEGER, S. 261; PILCH, 1966, 247 f.
4
In den Anm. zu den Texten wird dann auf DUDEN 6 verwiesen, wenn Unterschiede zwischen SIEBS und DUDEN auftreten, die für diese Monographie von Bedeutung sind, ebenso, wenn die Belege in SIEBS fehlen.
22
sehe Umgangssprache auf.^ Ebenso hat sie sich in Wortschatz und Syntax noch weiter der Hspr. angenähert oder, wenn man so will, erstrebt sie einen noch stärkeren Ausgleich, als es in der landschaftlichen Umgangssprache 2 schon der Fall ist. Für die Monographie gilt dann der Begriff Umgangssprache so, wie dieselbe anhand der Tonbandaufnahmen für Mannheim nachweisbar
ist und wie sie mir durch Bekannte
und Verwandte in Mannheim, während meiner Schulzeit in Ludwigshafen am Rhein sowie während zahlreicher kürzerer und längerer Aufenthalte nach 1945 in Ludwigshafen am Rhein und in Mannheim bekannt ist. Auf BRÄUTIGAMS Einteilung 3 des damaligen Mannheimer Stadtgebiets und der in der Umgebung liegenden Gemeinden (heute sind dies meistens Stadtteile bzw. Vororte von Mannheim), wie z.B. Sandhofen, Käfertal, Neckarau etc. einzugehen, trägt nichts zur Untersuchung bei.
Es besagt
eben wenig, festzustellen, Sp.^ und S p ^ wohnten in einem von BRÄUTIGAM mit Stma. gekennzeichneten Gebiet, Sp.^ in einem mit Hspr./Umg. gekennzeichneten Gebiet und Sp.. in
Wie weit sich der Raum dieser landschaftlichen Umgangssprache auf der rechten Rheinseite (auf der linken Seite des Rheins herrscht in der für Ludwigshafen am Rhein anzusetzenden Umgangssprache z.B. beim Diminutiv Sing.-[Q_s] /-[Ja] gegenüber-[ la] in Mannheim vor) bes. nach Osten und nach Süden ausdehnt, bedarf einer genauen Untersuchung. Es dürfte hierbei von bes. Interesse sein, wo die Grenzen für eine badische und pfälz. Umg. (MOSER, 1960, 220) zu ziehen sind. Denn eine Übereinstimmung ihrer Ausdehnung mit der politischen Einteilung scheint doch fraglich. Es sei denn, man verstehe unter badischer Umg. eine Einheit, die z.B. sowohl Aspekte des Pfälz. im Nordwesten als auch des Alem. bes. im mitteren Bereich und im Süden (z.T. ein Nebeneinander derselben) aufweist. 2
So stellt auch ENGEL (1955, 101) fest, der Sprachausgleich sei in Großstädten am gründlichsten.
3
Vgl. BRÄUTIGAM Karte, S. 145.
23 einem einer Dorfma. (heute zur Stadt Mannheim gehörend) zugeschlagenen Bereich. Grundsätzlich, d.h.von dialektgeographischen Aspekten abgesehen, unterscheidet sich die Mannheimer Umg. von der "Württembergischen Umg."^ sowie der "Sudetendeutschen 2 Umg." , indem zunächst mehrere Merkmale dieser Umgangssprachen für Mannheim als stma. gelten müssen und andere der landschaftlichen Umg. der unmittelbaren Umgebung Mannheims angehören.
Wenn man mit MOSER (1960, 220) die
Mundart als Ausgangspunkt für die Entstehung der Umg. ansieht und dieser dann die primären ma. Merkmale fehlen, so weist die Mannheimer Umg. z.B. Entrundung, 'mer' = 'man' der "provinziellen Umg." (ENGEL, 1962a, 257) oder [p]- für [pf]- im Morphemanlaut (BERANEK, S. 72 setzt [f]-für[pf]im Morphemanlaut der "Sudetendeutschen Umg." an) nicht auf. ^ Phonetisch bereitet nun die Abgrenzung der Mannheimer Umg. von der Hochl. keine Schwierigkeiten, weil sich jegliches Abweichen von SIEBS der Umg. selbst oder der Stma., seltener der landschaftlichen Umg. oder der landschaftli4 chen Ma. zuschlagen läßt. Obwohl die Grenze zwischen der Umg. und der Stma. etc. mitunter weniger scharf ist, wird mit Ausnahme der unter "Hochsprache (Hochlautung) - Umgangssprache - Stadtmundart als binäre Distinktionssysteme" angeführten Beispiele
^ENGEL, 1962a, 259. 2
BERANEK, 1967, 72 f. Zum Verhältnis landschaftl. Umg. - städtische Umg. (nur für Mannheim gültig) vgl. die Tabelle am Ende des Abschnitts .
^Ortsma. Abweichungen sind auf den Tonbändern der Monographie nicht vertreten. Als landschaftl. Ma. der unmittelbaren Umgebung Mannheims - eine engere Abgrenzung ist hier nicht möglich - gilt eine Schicht, die gegenüber den Merkmalen dieser Gegend einen abgeschliffeneren Charakter aufweist.
24
eine Zuordnung zu e i n e m P e r i p h e r - S y s t e m , wie es m i t u n t e r a n g e s e t z t wird, vermieden.^ Es wurde n u n s c h o n v o n m e h r e r e n S e i t e n her darauf hin2 gewiesen, umg. sei m i t m e h r e r e n S c h i c h t e n zu rechnen. W e n n sich allg. u n d a u c h d e n T o n b a n d a u f n a h m e n zufolge Unterschiede innerhalb der M a n n h e i m e r Umg. ergeben, so sind sie p h o n e t i s c h e r , syntaktischer u n d grammatischer
(mitun-
ter auch als s t i l i s t i s c h bezeichneter) Natur u n d m a c h e n sich im W o r t s c h a t z b e m e r k b a r .
Beim W o r t s c h a t z sei zu-
nächst v o r a u s g e s c h i c k t , daß z.B. Belege d u r c h S p ^ 'Winterhalbjahr, E r w a c h s e n e n b i l d u n g , zeichnung, B i l d u n g s b e s t r e b u n g e n , Kulturreferat1
oder
wie
Veranstaltungsbe-
Sonderinstitutionen,
'hauptamtlicher Leiter,
kommunale 1
B i l d u n g s b e f l i s s e n h e i t , k o m m e r z i e l l e r B e r e i c h , u m nur einige zu nennen, der p ä d a g o g i s c h e n Fachspr. u n d a n d e r e n Fachspr. angehören.
Ä h n l i c h wie Nachweise bei Sp.^:
'Mikrophonaufnahmen, D i a a r c h i v , T o n f i l m g e r ä t , Stummfilmmaschine, Photoarbeitsgemeinschaft'
Bildstelle, etc. direkt
aus seiner B e r u f s t ä t i g k e i t h e r z u l e i t e n sind sowie
'Ent-
leihgebühr, J u g e n d o r g a n i s a t i o n e n , D i f f e r e n z b e t r a g , desmittel, B u n d e s z u s c h ü s s e , H a u s h a l t s p l a n 1 Fachspr.
etc.
Lan-
anderen
angehören.
Zunächst ist, wie E N G E L eine untere
"provinzielle"
Umg. v o n einer o b e r e n " g e m e i n s c h w ä b i s c h e n " Umg.
(ENGEL,
1955, 218) - synonym d a z u gilt " w ü r t t e m b e r g i s c h e "
Umg.
(ENGEL, 1962, 259) - trennt, d e n e n s e i n e n A n g a b e n
zufolge
in Stuttgart
(ENGEL, 1955, 218) fast alle E i n w o h n e r
ange-
hören, zwischen einer landschaftl. Umg., wie sie v o n Pendlern aus der u n m i t t e l b a r e n r e c h t r h e i n i s c h e n Umgebung v o n
^ u P e r i p h e r - S y s t e m vgl. PILCH (1966, 255) und W E R N E R (S. 76), die z.B. Fremdwörter oder bestimmte Phoneme d i e s e m System zuordnen. 2
V g l . z.B. H E N Z E N , S. 21 ff; M O S E R , 1960, 227; E N G E L , 1962a, 257; K N E T S C H K E / S P E R L B A U M , S. 13.
25 Mannheim gesprochen wird, und der eigentlichen hier behandelten (städtischen) Umg. Mannheims zu unterscheiden. Die Frage einer badischen Umg. muß mangels Vergleichsmaterial aus Städten wie Heidelberg und Karlsruhe sowie des in Frage kommenden Gebietes einstweilen offen bleiben.
So
viel ich feststellen konnte, unterscheidet sich die Mannheimer Umg. nur in wenigem (z.B. wie bereits erwähnt im Diminutiv) von der in Ludwigshafen am Rhein gesprochenen Umg.
Wie auch die Hauptmerkmale der landschaftl. Umg.
unmittelbar um Ludwigshafen am Rhein in großen Zügen der landschaftl. Umg. unmittelbar um Mannheim entsprechen. Eine schichtenmäßige Zusammensetzung der Mannheimer Umg. deutet sich, wie bereits erwähnt, auf den hier bearbeiteten Aufnahmen an.
Die Feststellung, die Sprecher
repräsentierten verschiedene Schichten, bedeutet natürlich, Sp.2 z.B. dient auf Grund allg. Merkmale, die mir auch durch andere Sprecher dieser Schicht bekannt sind, als Beispiel.
Es ist zu betonen, daß hier kein situtions-
gebundener Vergleich gezogen wird:
z.B. Sp.^ - persönli-
che Erlebnisse und die damit verbundene Redeweise - gegenüber Sp>2 - unpersönliches oft nur mit Abstrakta zu behandelndes Thema. Die schichtenmäßige Zusammensetzung innerhalb der Mannheimer Umg. ergibt sich daraus, daß die zwischen landschaftl. Umg. und Hspr. (Hochl.) anzusetzende städtische Umg. Mannheims sich in ständiger Bewegung befindet und diesen beiden Schichten gegenüber jeweils eine nähere (umg.) Schicht aufweist.
Eine Zwischenschicht zeigt im
Verhältnis zu diesen beiden Schichten die Merkmale der Mannheimer Umg. etwas ausgeglichener.
Auf die vier Auf-
nahmen bezogen, bedeutet das, innerhalb der Mannheimer Umg. lassen sich S p ^ und Sp.^ ebensowenig derselben Schicht zuordnen, wie Sp.^ und Sp.^ einer Schicht angehören können.
26 Obwohl nun in den meisten Fällen fließende Übergänge eine scharfe Trennung verbieten und daher oft mit "selteii' oder "weniger häufig" (s. unten) innerhalb einunddesselben Merkmals
unterschieden wird, ist die Notwendigkeit
einer solchen Aufteilung offensichtlich. Das bei den vier bearbeiteten Aufnahmen scheinbar lineare Verhältnis zwischen den sozialen Aspekten und der sprachlichen Einordnung ist nicht als absolut zu verstehen; es läßt sich jedoch auf die Mehrzahl der Sprecher verallgemeinern. Die Verteilung der drei Schichten der Umg. sei hier der Obersicht wegen tabellisiert.
Dabei beschreiben die
Zahlen von 1 bis 4 (= "selten - weniger selten - weniger häufig - häufig") den Grad des Auftretens der Belege.
Es
ist nicht zu bestreiten, daß die Tabelle, indem sie abstrahiert, das Verhältnis der drei Schichten zueinander vereinfacht;
jedoch läßt sich dasselbe oder zumindest
Ähnliches auch von Auszählungen, situationsgebundenen Untersuchungen etc. sagen. Der auf Schicht I (der landschaftl. Umg. und daher der Stma.
Mannheims nächstliegende Schicht - II Zwischen-
schicht - III der Hspr. nächstliegende Schicht) bezogene Vergleich behandelt nur offensichtliche Unterschiede. Grammatisch und morphologisch sind die Angaben allgemeinerer Natur.
Die in dieser Monographie bearbeiteten Aufnah-
men verteilen sich wie folgt:
Sp.^ Schicht I, Sp.^ und
Sp. 4 Schicht II, Sp.2 Schicht III. P h o n e t i k mhd. i
> [i:] —
I
II
III
3
2
1
(wenn nicht an ein Adv. 4
2
1
/R/ + Kons.
[¡:] 'hin-
1
oder an eine Präp. präfigiert; als Adv. oder als Verbzusatz)
27 mhd. e
> [s e e e]^ 'ver-, zer-, er-1 allg. [e e]
2
1
1
3
2
1
rahd. ä
> [e: e] in offener Silbe
3
2
1
mhd. e
> [e: e:] (wenn gedehnt)
4
2
1
0[e] 'her-' (wenn an ein Adv. oder 4
2
1
an eine Präp. präfigiert; als Adv. oder Verbzusatz) 0[e e:]'der, dem, den1 etc. mhd. a
3
2
> [a: a] 'an'
mhd. o
> [ O: O ] —
mhd. u
>
mhd. i mhd. uo
4
/R/ + Kons .
1
2
3
2
1 1
3
2
1
> [s ai] mhd. -lin
3
3
1
> [e u] —
3
2
1
/R/
[U: U ] —
# (wenn satzphonetisch ge-
schwächt) mhd. b
> [w &]2 V — [& Ph p] —
V etc. #
[(j p] in anderen Umgebungen mhd. p
> [& Ph p] —
mhd. pf
> [fcf pf]
mhd. d
>[ytht] —
mhd. t
h
> [0 t t] —
2
2
3
2
2
3
2
2
#
3
2
2
4
4
3
#
3
2
2
»
mhd. z tz> [(js ts] mhd. g
4
> [x g] /V,,/ — V
etc.
3
2
2
4
4
3
2
2
1
U (:)]
runder über-mittelhoher Vorderzungenvokal
[CB(:)]
runder unter-mittelhoher Vorderzungenvokal
[a(:)]
gespreizter halbtiefer Vorderzungenvokal
[®(0]
gespreizter über-mittelhoher
[§(:)]
gespreizter unter-mittelhoher
[з]
gespreizter bis wenig runder
kal
Vorderzungenvokal Vorderzungenvokal (umg.) (umg.)
(stma.)
Mittelzungenvokal Mittelzungenvo-
(indiv. Sp.j Anm. 312) unter-mittelhoher
bis halbtiefer Mittelzungenvokal
(indiv. Sp.^
Anm. 15 5) [e]^
gespreizter halbtiefer
[a(:)]
gespreizter tiefer
Mittelzungenvokal
Mittelzungenvokal
[u(:)]
runder hoher
[и]
runder halbhoher
Hinterzungenvokal
[o(:)]
runder über-mittelhoher
[o(:)]
runder unter-mittelhoher
[D(:)]
runder halbtiefer bis tiefer
Hinterzungenvokal Hinterzungenvokal Hinterzungenvokal Hinterzungenvokal
(stma.) [a(:)i]
[ai] "Kurzdiphthong"
(Anm. 325) umg./[a(:)i] (stma.)
[a(:)u]
[au] "Kurzdiphthong"
(Anm. 325) umg./[a(:)u] (stma.)
[o(:)x]
umg.
[[?]
bilabiale stl. Lenis
/[o(:)l] (stma.) (zu der in den phonetischen
Texten konsequenten[b]-Schreibung
s. Texte Anm. 1)
Das in PHONAI 11 und 13 als (silbischer) gespreizter Mittelzungenkontinuant mittlerer Höhe beschriebene [ ] wird hier den Tatsachen eher gerecht werdend als Vokal gewertet. 2 Stl. bis zu seltenem leicht sth. (bes. durch S p . 2 nachgewiesen) wird in der Monographie mit[£ (j g] wiedergegeben, da die für die Hochl./gem.Hochl. (SII?BS) vorgeschriebene Stimmhaftigkeit nicht erreicht wird.
2
33 [p h ]
aspirierte bilabiale
[p]
bilabiale
[$]
(stl.)
(stl.)
Fortis
Fortis
dentale stl. Lenis
(zu der in d e n p h o n e t i s c h e n
Texten konsequenten[d]-Schreibung
s. Texte
Anm. 1) [t h ]
aspirierte dentale
[t]
dentale
[g]
velare stl. Lenis
(stl.)
(stl.)
Fortis
Fortis (zu der in d e n p h o n e t i s c h e n
Texten konsequenten[g]-Schreibung
s. Texte
Anm. 1) [k h ]
aspirierte velare
[k]
velare
[|jf]
labiodentale stl. Lenis A f f r i k a t e
[pf]
labiodentale
(stl.)
(stl.)
Fortis
Fortis (umg.)
(stl.) Fortis A f f r i k a t e
(umg.)
[(js]
d e n t o - a l v e o l a r e stl. Lenis A f f r i k a t e
[ts]
dento-alveolare
[{jj]
palato-alveolare
stl. Lenis A f f r i k a t e
[tj]
palato-alveolare
(stl.) Fortis A f f r i k a t e
(stl.) Fortis A f f r i k a t e
[f]
labiodentale
[w]
bilabiale sth. Lenis
(stl.)
labiodentale sth. Lenis
[s]
alveolare
alveolare sth. Lenis
[J]
palato-alveolare velare
[?]
palatale
(stl.)
alveo-palatale
["]
uvulare
[h]
gioitale
[j]
palatale stl.
[m]
bilabialer
(stl.)
Fortis
Fortis
(stl.)
[£]
(umg.)
Fortis
[z] [x]
Fortis (stl.) Fortis
(umg.)
(postdorsale stl.) Fortis
- Sp.^ - A n m .
(umg.)
Fortis
[v]
(stl.)
(umg.)
242)
(stl.)
Fortis
Lenis
Nasal
[rj]
silbischer b i l a b i a l e r
[n]
dentaler
[rj]
silbischer dentaler
Nasal
Nasal Nasal
(indiv. umg.
34 [q]
v e l a r e r Nasal
[r]
u v u l a r e r einschlägiger
[b]
uvularer Kontinuant
(bis m e h r s c h l ä g i g e r )
Vi-
brant (beinahe a u s s c h l i e ß l i c h als
["]) [I]
dento-alveolarer
Lateral
[I]
silbischer d e n t o - a l v e o l a r e r
[+ ] 1 [?]
"velarisiertes" [ I ] Glottisexplosion
[~]
Der nur als A u s n a h m e bezeugte m - S c h w u n d
Lateral
(indiv. S p . 7 Anm. ^
290)
(s. u n -
ter n a c h - m h d . ö) oder der ebenso als A u s n a h m e n a c h g e w i e s e n e o-Schwund (Anm. 179) sowie der stma. m ö g l i c h e n - S c h w u n d (s. unter mhd. n) w e r d e n d u r c h [~] b e z e i c h n e t ; sonst bleibt die m e h r oder m i n d e r starke Nasalierung p r ä n a s a l e r
Voka-
le u n b e z e i c h n e t . Der V e r t e i l u n g ist v o r a u s z u s c h i c k e n , daß die m ö g l i c h e n V a r i a n t e n nur a n g e d e u t e t w e r d e n k ö n n e n , ä h n l i c h wie die p h o n e t i s c h e n Werte nur M i t t e l w e r t e der v e r s c h i e d e n e n lekte d a r s t e l l e n .
Idio-
Die u m g . / s t m a . Belege sind d e n unter
"Quellen" angeführten Tonbandaufnahmen und Aufzeichnungen entnommen. W e n n nicht anders v e r m e r k t , gilt in der
Kompositions-
fuge auch bei d u r c h K o n t r a k t i o n h e r v o r g e r u f e n e n
Bildungen
eine inter- u n d intraindividuell v e r s c h i e d e n häufige A s s i m i l a t i o n h o m o g e n e r Kons, u n d nur teilweise
artikulato-
['ka.man] 'kann m a n 1 , ['folg. I o IJy:le] 1 ' V o l k s s c h ü l e r . D a n e b e n ist unter ä h n l i c h e n U m s t ä n d e n
r i s c h ä h n l i c h e r Kons.:
T e i l a s s i m i l a t i o n v o n mhd. b n a c h g e w i e s e n : (Anm.
[sl:j}rp] 'sieben'
178).
^Die in freiem W e c h s e l m i t 0 stehende ist p h o n e m i s c h redundant.
Glottisexplosion
35 V o k a l e
1
Kurzen: Hochl. gem.
Umg.
Stma.
Umgebung
Hochl. mhd. i^ [i]
[x]/[i]3
[a]4/[e]
1) r1
_ ..3
L virth
/r/5 + Kons . ts. 4 .-,6
w i ;
[e]/[e]
[1tser]-, [2tseb]-, [3^seb]-, [3(jse]- (stma. wird 'zer-' mit 'ver-' wiedergegeben) [e]/[a]/
[e]/[B]/
in 'er-' (stma. vorherr-
[e]/[e]
[e]/[ae]
schend [fe]-/[fe]- und selten in aus der Hspr. über nommenen jüngeren Formen [e]/[«]) [Vlerfep 4eb,le:wa] 'erleben' (vgl. BRÄUTIGAM §63.4)
[e]/[s]/
[e]/[e]
in 'ent-, emp-1
(stma.
äußerst selten) [^ent^de2 ' u 3 1 an1^ yekhij en ^egij
[e]
khan 4
en'(jeqa] 'entdecken', Ii 9 i [ em pfxnthll? am pfinthH [a]/[u].
gerundet)
55 i-11 . f . u , 3i , 4i L mo:na(:)tn mo:nat mo:na^] 'Monat' [o : ]
[o: ]/[o: ] [o:]
[a]
[a]
[o]
sonstige Rundung [''vo: ^o: 4wo:]i 'wo' . , 11 3 wenn gekürzt [ lasan lasn 4
[a:]
[a:]/
losa] 'lassen'
[o:]/
—
# (wenn satzphonetisch
geschwächt) [^da: 3(ja(:) 3
V
V(:)]
3
ja(:)
[a]/[a]
34
'da', [ 1 ja:
je 4jo(:)] 'ja'
[o]/[e] in anderen Umgebungen [^'ra:than 3Ra:$iji 4Ro:ga] 'raten'
[a:]
[a:]
[o:] —
N
[^'jo:nsn 3Jo;nan 4J"o:-
na] 'schonen' mhd. ö — r1'
[
/r/
(wenn gekürzt) 3' ts 4' lorbe:r lo ,jje:e loe-
[o:]
[o: ]/[o:] [o:]
,|je:e] 'Lorbeer'
[o]
[o]/[o]
[ 13 /on 4Jun] 'schon'
— [o]
N (wenn gekürzt)
sonstige Kürzung [^'hox[u]/[u] tsaeth 3'hox,^sait
[o]
[ = ]/[o]
[=] [o:]
[o]/[o] [o] [o:]/[o:] [o:]/[o]/ —
//
4l
hox^siJ]
(wenn satzphonetisch
56
/[o]/[e]
[a]
geschwächt) [^'also: 'also: "^'also ^ a l s a ] ' a l s o '
[o]/[o]/ to: ]/[o: ]
[o]
s e l t e n e umg. - inkonsequent - / s t m a . Kürze gegenüber hochl. Länge [Vhro:sth ^ROS^ %Rosy] 1 prost!'
[o:]/[o:]
[o:]
— /R/ [^hu'mo:r 3hu'mo:e ^hu'mo:e] 'Humor'
mhd. und nach-mhd. [o:]/[o:] [o:]
[o:]
in anderen Umgebungen [^ho:x ^ho:x] 'hoch'
nach-mhd. Co:]
[o:]
mhd. ce [oe:]/[0:]
[ e : ] / [ £ : ] — N (stma. auch bei n-Schwund) [^'jjiinsr ^Joe:ne 4 Je:ne] ' s c h ö n e r ' , [^Jjä:n 3Jos:n ^Je: ] ' schön'
[oe:]/[0:]
[e:]
in anderen Umgebungen h0:ran ^he:Rs] 1 hören'
mhd. ü [ao]
[au]
[u]
stma. Kürzung (selten') [ 1 aof 3auf 4 u f ] ' a u f '
nach-mhd. [u:]
[u:3
[u]
s e l t e n e stma. Kürzung C^aphzo'Iu:th ^a^so 1 Iu:t
57
4
• la^sa lug]
'absolut'
mhd. und nach-mhd. [ao]
[au]
[au]
in a n d e r e n r1 3 4 L aos
mhd.
aus
ausj
'aus
iu — 4
[Ofi]
[oi]
[oi]
[^frojinth 3fRDin(j
N
fRoin$]
'Freund'
in a n d e r e n [oji]
mhd. e i
[ae]
Umgebungen -i . .1
[oi]
[ai]
[ai]
[ai]
Umgebungen
[ 1 'ojäI© 3 o i l a 4 ai l ]
1)
in d e n m h d .
'Eule'
Verbin-
dungen -eije-, -eie- und r 1 r1I 3 4 . n - e i g e ( - ) [ aear aie aie] [^mae 3 mai ^mai]
'Eier',
'Mai' 2)
stma. [ai]
beeinflußten [ 1 'haeli]
t«J?]/
tb]
4
J M
3
-l ha&] 3
[ ^ ' Jthu:ba
Jduph]
/ 1 2 P / , [3fe]
'(ich)
J{ju:jja
'Stube' ([34fe])2 +
1
CtU?]
34
ha:&a
2l
[ 'ap^bindan 3i
-
aR_jinän 41
'abbinden' [p]
[&]
Efe]
[&]
—
'-lein'
[1 ' b y : p l a e n 2 ' b y : b l a e n 4 fei : w l ] ' B ü b l e i n ' [RJJh]
LßJjV
0
— + ^d8?
[RJ>]
[fU?l
IQJSV
0
[6J?]
— +
3
[^h 4l
34
[1b
234
by:fela
&]
a(^uysa]
[ 'aß^baesan ,&aisp
p
3
'abputzen'
&] 'ap^aesp
a^aisy
3,
a(}-
a({jaisa]
'abbeißen' [phl
[p]
[&]/[p]
[&]
1)
—
[ ^' ap h faoen
2
+ 2
[f] 'apfar)p
3
'a^(far)p
D e r W e c h s e l i s t umg. n u r i n d e r 1 . P e r s . S i n g , m ö g l i c h ; b e i den S u b s t . g i l t Apokope von [ a ] und daher [ p h ] / [ p ] a l s stma. Homorganer Kons, w i r d an den f o l g e n d e n Kons, a s s i m i l i e r t u n d d a h e r n u r e i n [|j] r e a l i s i e r t . Die [^J -Schreibung ( S I E B S ) w i r d nur f ü r d i e Belege der H o c h l . / g e m . H o c h l . verwendet.
64 31
41 ap ( faQp
a^fooo]
'abfan-
gen' — [1-123sa 4 s -,] 2) 3 [ er&sa 4ase&s] ' E r b s e ' f [ph]
[¡?]
[fr]/[p]
// _ [ 1 s t h 2 s t h 3 s t 3 sy 1 2 3 h h [ glaop sth g l a o ^ s t glau^sg
[fe]
4
[ph]
[&]/[p]
gla:feJ{j]
[ph]
[ph]
[p^
glaubst'
r 134 34 -1 r . -1 [ z s], [ j ] 1-1 h 31 . 41 . L ap n za:gan ap sa:.xij ag3• ' a b s a g e n ' , [ afcfsa:xa]
[&]
1
4
(ja:xy
[ph]
'(du)
'a.[} ( j a : x a ]
'abjagen'
h
[b]/[ph]/
[&Mp ]/
[p]
[p]
rL ' aphk
[fe]/[p]
[fe]
1) _ + /„/, [I] r[ 1 'aphraesan u 21ap hlraesrj 3 •a(j. 4, ^aisij a^(RaiS8] ' a b r e i -
2
ßen',
aphn 34 afe]
'ab'
4l
[^'a^lasy
afetlosa]
'ablassen' 2) 31 [
_
+ [m], [ n ] 4, a(j(maxy a^maxa] 'abma-
chen',
[3,a^(ne:man
nema] ' a b n e h m1e 2n 3' 3) [
?
\
4l
a^-
4
-L
[J], [h] [ 3 fey:bi.p C 4 fei:w|)] 1 3
chen' , [ 'a&,Joi
4l
'Büba&(Jai ]
'Abscheu', ho:ln 4i aj^hoila] ' a b h o l e n '
^Nur a u s n a h m s w e i s e n e b e n s o n s t i g e m umg. [t?y:|}la]
'Büblein'.
65
4) _ • [ 1 J'th 2 3 Jt 3 4 Jö], [ 1 Jph 23 Jp 3 4 J b ] [ a&( J^egn a^J^ega] 'abs t e c k e n 1 , [ 3 'a|j ( Jp i:.I rj 4 'a^J^i:la] 'abspielen' c-v ^ [r ld 2 3 4 ^g], [r 1 g 5) — + 234 , 31 41 danken', [ 3 , a^ga | Jlosij 4, a&gjlosa] 'abgeschlossen' 6) _ + [ 1 th 2th 3 t 34 [e].
96 r1
I,
2
1,
3 ts',
L er fa:ran ets fa:Ran e fa:4 1 Ran efaiRa] 'erfahren' [er]/
[eb]
[B]/[ab]
[B]/[aö]
—
#
[ 1 'farthar 2 'fa:t h eö 3 fa:te
[OR]
3
[T]/[R] [B]/[B] [ B ]/[e]
[e]/[B]
fa:y e 4 fa0e]
V —
#
'Vater'
(nur im "Auslaut"
von Einsilbern in pround enklitischer Stellung - umg./stma. nachla:]/ stma. auch nach [u:] ist r-Schwund möglich -; vgl. SIEBS, S. 85) [ 1 der
3
ya ö
34
^e] 'der'
mhd. j
0/1 j]
0
0/[jr
V — V 1 ' , 3, 3 . L dre:an $Re:n $Re:jan 4 4 ¿Re:a yRe:je] 'drehen'
r
unorganisches j
0
[J]
[j]
[j]
[j]
1 I 3 thro?Sa (jRoija] 'Treue' 4 ([ (}si:ja] 'ziehen')
[
nach-mhd. [j]
1)
K + —
V
(in Fremd-
wörtern; vgl. SIEBS, S. 103) [ 1 'bi 1 jarth
3,
&iUad 4'feiljad]
'Billard' Die Entwicklung von 'ver-' und 'zer-' entspricht der von 'er-'. tj] ist in dieser Umgebung sehr selten nachgewiesen.
97 2) [
34
in franz. k a nalje]
'Kanaille'
mhd. und nach-mhd. [J]
[J]
LJ]
# — v L
Juq juq] 'jung'
Zu umg./stma. [j] für [x] und [i] der Hspr. (Hochl.) s.
unter mhd. i. mhd. w 0
0
0
V — V1 11 3 4 [ nojias noiss naias] '(etwas) Neues'
[v]
[w]/[v]
[w]
1) # — V rL 1vas 34w a s j-| ,' w a s , ' 2) # [ 1 3 t s 3 4 ^ s ] , [J], [13k
34
g]_ V
[ ^ t s v a e 3 ^ s w a x 4 $jswe: ] ' z w e i ' , [ 3 J w y : I 4 J w i: 13 ' s c h w ü l ' , 3 b4 gwe:e] ' q u e r ' [ gwe: [b]
[fe]/[w]/ [v]
[b]
[fe]/[w]/ [v]
[fe]/[p h ]/ /R/ — [ 1 3 a 4 " ] T[ pT] r x u 3f,a :iß). [ l 'fa:rba ^ 4 fa:&] 'Farbe'
3fa:", (b) y wa
[w] [ ^ ' f a : r b a n ^fa:
^r^ 4 f a : w e ]
'Farben'
^Mhd. w ist in dieser Umgebung nur bei r-Schwund möglich; vgl. 'Farbe' (unten).
98 Das Phoneminventar
der
Umgangs spräche
In diesem Abschnitt wird die Verteilung der Allophone neben der Verteilung ihrer distinktiven Merkmale behandelt.^
Es ist zunächst zwischen den Klassen der Kern-
und Satellitenphoneme zu unterscheiden.
2
K e r n p h o n e m e Die Phoneme dieser Klasse lassen sich auf Grund des 7
Merkmalpaares [ - lang]/[+ lang]
in zwei Gruppen zu je
acht Phonemen aufteilen. Kürzen: /a/
+ vokalisch - konsonantisch + betont + kompakt - akut - rund - lang
Im Phoneminventar werden neben den in den Tabellen des binären Merkmalsystems (s. dort) als distinktiv geltenden Merkmalen die bei der allophonischen Verteilung notwendigen zusätzlich angegeben. 2
Vgl. HEIKE, 1961, 1964; VEITH, 1970a, 1970b u.a.
^Oberlänge ist phonemisch redundant: [(ji:] = /d i :/4 Die durch die allophonische Verteilung des Phonems /R/ ([R], [Ö], [e]) notwendige Anwendung des Merkmalpaares [ - betont ]/[+ betont] bezieht sich auf die Distinktivität zwischen /R/ und /a/, /a:/, /o/, /o:/. Allophone treten, wenn sie das Merkmal [+ betont] aufweisen, nie unter Schwachdruck auf; weisen sie das Merkmal [ - betont] auf, so sind sie nur unter Schwachdruck möglich oder sie tragen keine Druckstärke. Die bedingte Anwendbarkeit dieses Merkmalpaares wird in den Tabellen durch ( ) angezeigt. [e] als indiv. Phonem (/e/) anzusetzen, läßt sich der Verteilung von [d] und [e] (teilkomplementär) wegen nicht rechtfertigen.
99
Im Morpheman-, -in- und -auslaut : /als/ 'als 1 , /dan/ i 'dann', / nega Jdad/ 'Neckarstadt'.
[a]
/e/
+ vokalisch - konsonantisch + kompakt + akut - gespannt - rund - lang
[e]
Im Morpheman- und -inlaut:
/'esn/ 'essen 1 , /den/ 'denn'. /e/ Die beiden komplementär verteilten Allophone unterscheiden sich durch den Gegensatz [ - zentral]/[+ zentrall [e]
+ vokalisch - konsonantisch + kompakt + akut + gespannt - rund - zentral - lang
2
Im Morpheman- und -inlaut (nicht unter Schwachdruck): /'eke/ 'Ecke', /'besR/ 'besser'. 1 Zu dem Begriff Morphem vgl. PHONAI 13, S, 31 f. 2 Wenn [e] ausnahmsweise in Präfixen wie z.B. 'emp-, ver-' etc. nachgewiesen ist, so steht es dort unter schwachem Nebendruck.
100 [e]
+ vokalisch - konsonantisch + kompakt + akut + gespannt - rund + zentral - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut (nur unter Schwach-
druck):
/em'b*indl ix/ 'empfindlich 1 , /'fa:teR/
'Vater 1 ,
1
/'eke/ 'Ecke . /¡/
Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone unterscheiden sich durch das Merkmalpaar [ - gespannt]/[+ gespannt ]. [x]
+ vokalisch - konsonantisch - kompakt + akut - gespannt - rund - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut (weitaus häufiger als
[i]):
/in/ 'in', /bis/ 'bis', /di/
'die' (wenn satzphone-
tisch geschwächt). [i]
+ vokalisch - konsonantisch - kompakt + akut + gespannt - rund - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /¡sd/
'(er) ist',
/kind/ 'Kind', /di/ 'die' (wenn satzphonetisch geschwächt).
101 /o/ Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone unterscheiden sich durch das Merkmalpaar [ - gespannt]/ [+ gespannt], [o]
+ vokalisch - konsonantisch + betont + kompakt - akut - gespannt + rund - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut (weitaus häufiger als
[o]) :
/ofd/
'oft', /fon/ 'von 1 , /so/ 'so' (wenn satzphone-
tisch geschwächt). [o]
+ vokalisch - konsonantisch + betont + kompakt - akut + gespannt + rund - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /ob/ 'ob 1 , /fon/
'von', /so'ga:Ft/ 'sogar 1 . /u/ Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone unterscheiden sich durch das Merkmalpaar [ - gespannt]/ [+ gespannt], [u]
+ vokalisch - konsonantisch - kompakt - akut - gespannt - lang
102 Im Morpheman-, -in- und -auslaut (weitaus häufiger als [u] ): [u]
/und/ 'und 1 , /kunsd/ 'Kunst 1 , /|dSu'samen/
'zusammen',
+ vokalisch - konsonantisch - kompakt - akut + gespannt - lang Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /uns/ s
'jung', / (d u'RÜg/
'uns', /juq/
'zurück'.
/bV Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone unterscheiden sich wie die vorhergehenden Allophone durch [ - gespannt]/[+ gespannt], /oe/
+ vokalisch - konsonantisch + kompakt + akut - gespannt + rund - lang Im Morpheman- und -inlaut (häufiger als [(*]):
I ¡x(ka'd/ [0]
/'öfnd-
s
'Öffentlichkeit', /d wölf/ 'zwölf'.
+ vokalisch - konsonantisch + kompakt + akut + gespannt + rund - lang Im Morpheman- und -inlaut: /'öf dR/ 'öfter', /högsd/
'höchst'.
103 /ü/ Die b e i d e n in freiem Wechsel s t e h e n d e n A l l o p h o n e unt e r s c h e i d e n sich d u r c h das M e r k m a l p a a r [ - gespannt]/ [+ gespannt]. [Y]
+ vokalisch -
konsonantisch
- kompakt + akut -
gespannt
+ rund -
lang
Im M o r p h e m a n - u n d - i n l a u t (weitaus h ä u f i g e r als [y] ): / UWR/ ' ü b e r 1 , /Vunfd s ix/ 'fünfzig', [y]
+ vokalisch -
konsonantisch
- kompakt + akut + gespannt + rund -
lang
Im M o r p h e m a n - u n d - i n l a u t :
/'ÜWR/ 'über', /'müsn/
'müs-
sen' . Längen:^ /a:/
+ vokalisch -
konsonantisch
+ betont + kompakt - akut -
rund
+ lang
H a l b l ä n g e n , wie z.B. [a-] g e l t e n p h o n e m i s c h als L ä n g e n (/a:/), da der p h o n e t i s c h e Q u a n t i t ä t s u n t e r s c h i e d p h o n e m i s c h als r e d u n d a n t zu w e r t e n ist: [$Ja:], [j)a-] = /da:/ 'da'.
104 [a:]
Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t sowie zwischen Pau-
sen: /'a:bR/'aber 1 , /na:x/ 'nach',
/ga:/ ' g a r 1 , /a:/ '(Qua-
drat) A' . /e:/
+ vokalisch -
konsonantisch
+ kompakt + akut -
gespannt
-
rund
+ lang [e:]
Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t : /'e:bn/
/de:m/ 'dem', /e:/
'(so)eben',
/se:n/ 'sehen'.
+ vokalisch -
konsonantisch
+ kompakt + akut + gespannt -
rund
+ lang [e:] sen:
Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t sowie zwischen Pau/'e:(ma: I ix/' ehemalig' , /me:R/ 'mehr',
'(Quadrat) /¡:/
/je:/
'je', /e:/
E'.
+ vokalisch -
konsonantisch
-
kompakt
+ akut - rund + lang [¡:]
Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t : /'¡:Re/
/'di:ses/
'dieses', /wi:/ 'wie'.
'ihre',
105 /o:/ Die beiden Allophone stehen in freiem Wechsel und unterscheiden sich durch das Merkmalpaar [ - gespannt]/ [+ gespannt], [o:]
+ vokalisch - konsonantisch + betont + kompakt - akut - gespannt + rund + lang
Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie zwischen Pausen (häufiger als [o:]):
/'o:bn/ 'oben',
/'mo:Rgns/
'morgens 1 ,
/so:/ 'so', /o:/ '(Quadrat) 0'. [o:]
+ vokalisch - konsonantisch + betont + kompakt - akut + gespannt + rund + lang
Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie zwischen Pausen: so', /u:/
/ o:bR,ju:le/ 'Oberschule',
/fo:n/ 'von', / al ,so:/ 'al-
/o:/ '(Quadrat) 0'. + vokalisch - konsonantisch - kompakt - akut + lang
[u:] sen:
Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie zwischen Pau/U:R/ 'Uhr', / ju:gend/ 'Jugend',
'(Quadrat) U'.
/dsu:/
'zu', /u:/
106
/ö:/ Die b e i d e n in freiem W e c h s e l a u f t r e t e n d e n A l l o p h o n e u n t e r s c h e i d e n sich d u r c h das M e r k m a l p a a r [ - gespannt]/ [+ gespannt], [oe: ]
+ vokalisch -
konsonantisch
+ kompakt + akut -
gespannt
+ rund + lang Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t (häufiger als [0:] ): /ö: I / 'öl', / mö:g I ix/ 'möglich', [0:]
/ hö:eRe/
'höhere1.
+ vokalisch -
konsonantisch
+ kompakt + akut + gespannt + rund + lang Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t :
/ o:fn/ 'Öfen',
/Jö:n/
'schön', /'höreRen/ 'höheren'. /'u:/
+ vokalisch -
konsonantisch
-
kompakt
+ akut + rund + lang [y:]
Im M o r p h e m a n - , - i n - u n d - a u s l a u t :
/gRÜ:n/
'grün', /fRÜ:/
/ U:bR/
'über',
'früh'.
Diphthonge: Bei der V e r t e i l u n g der D i p h t h o n g e ist Länge der ersten
107 Komponente phonemisch redundant: 'Zeit 1 .
Pausen:
/dsa'd/
Dasselbe gilt auch für die "Kurzdiphthonge" (Anm.
325) : [wall ] = /wa1 1/ /a V 1 [a(:)i]
=
'weil'.
Im Morpheman-, -in- und -auslaut sowie zwischen
/a'n/
'ein' ,
/'ha'sn/
'heißen',
/ba1/
'bei', /a'/'Ei'.
/au/ [a(:)u]
Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /aux/
'auch',
u
/Ra m/ 'Raum', /fRa11/ 'Frau'. /'/
[o(:)i] Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /o'x/ /'ho'de/ 'heute' , /no'/ 'neu'. S a t e l l i t e n p h o n e m e /b/
'euch',
?
- vokalisch - kompakt + abrupt - scharf - akut - gespannt
[(}]
Im Morpheman-, -in- und -auslaut; besonders vor Pau-
se, selten im Morpheminlaut oder im Morphemanlaut vor /R/, [ I ] in freiem Wechsel mit /p/ (< mhd. p); selten zwischen Kernphonemen oder vor Kernphonem und nach/R/, [ I ] in freiem Wechsel mit /w/:
/ba'/ 'bei', / a:bR/ 'aber', /ab/ 'ab'.
^ Schreibung der zweiten Komponente als Exponent dient der Hervorhebung der monophonemischen Wertung. 2 Länge von Satellitenphonemen ist redundant: [an:], [an] = /an/ 'an 1 . 3 f Zu [ - scharf]/[+ scharf] s. unter /b /.
108
/d/
- vokalisch - kompakt + abrupt - scharf + akut - gespannt
[y]
Im Morpheman-, - i n - u n d -auslaut; besonders vor Pau-
se, selten im Morpheminlaut oder im Morphemanlaut vor /R/ in freiem Wechsel m i t / t / (< mhd. t):
/da:/*da',
/'o:dR/
1
'oder , /Jdad/ 'Stadt' . /g/
- vokalisch + kompakt + abrupt - scharf -
[g]
gespannt
Im Morpheman-, -in- u n d -auslaut; besonders vor Pau-
se, selten im Morpheminlaut oder im Morphemauslaut vor /Ri [I ], /w/, /n/ in freiem Wechsel mit /k/ (< mhd. k); nach Kernphonemen mit dem Merkmal [+ akut] in freiem Wechsel mit den Allophonen [Q_] und [Q] des Satellitenphonems /x/ sowie nach Kernphonemen mit dem Merkmal [ - akut] in freiem Wechsel mit dem A l l o p h o n [x] desselben Satellitenpho/gu:d/
nems: /p/
'gut', /'ke:gl n/ ' kegeln', /we:g/ 'Weg'.
- vokalisch - kompakt + abrupt - scharf - akut + gespannt Die beiden Allophone lassen sich wie die der Phoneme
/t/und
/k/ durch das Merkmalpaar [ - aspiriert] ( [ p ] ) h
[+ aspiriert] ([p Junterscheiden.
Sie sind
und
teilkomplemen-
109
tär verteilt, weil sie besonders vor Pause, weniger im Morphemanlaut (vor Kernphonemen) in freiem Wechsel stehen. In anderen Umgebungen ist nur [p] nachgewiesen.
Zu Wech-
sel von/p/ mit /b/s . unter/b/: /pa:/ 'paar1 , /'ju:gn ( gRupe/ 'Jugendgruppe1, /ap/ 'ab1.
[p]
[ph] /pe:/ '(Quadrat) P*. /brin'dsip/ 'Prinzip'. /t/
- vokalisch - kompakt + abrupt - scharf + akut + gespannt Die beiden Allophone stehen im selben Verhältnis zu-
einander wie [p] und [ph]. unter
Zu Wechsel von/t/ mit /d/ s.
/d/: /ta11 / 'Teil', /kul'tu:R/ 'Kultur', /mit/ 'mit'.
[t] h
[t ] /tu:n/ 'tun', /be'jdant/ '(sie) bestand (aus)'. /k/
- vokalisch + kompakt + abrupt - scharf + gespannt Die Verteilung der beiden Allophone entspricht der von
[p]und[p h ].
Zu Wechsel von /k/ mit /g/und /x/ s. unter
/g/: [k] h
/ka:m/ '(es) kam', /'eke/ 'Ecke', /ma:Rk/ 'Mark'.
[k ] /kan/ '(es) kann', /ma:Rk/ 'Mark'.
110 /bV' - vokalisch - kompakt + abrupt + scharf 2 - akut Die beiden teilkomplementär verteilten Allophone - [pf] nicht nach /m/
sonst im Morpheman-, -in- und -auslaut (je-
doch weitaus weniger häufig als
) in freiem Wechsel
mit [&f]- unterscheiden sich distinktiv durch das Merkmalpaar [- gespannt]
([&f]) und [+ gespannt] ([pf]):
[fef] /bfals/ 'Pfalz', /'abf|/ 1
• Apfel', /kobf/
' Kopf ' , /JdRumbf/
Strumpf 1 .
[pf] /bfals/ 'Pfalz' , /dsibfI/ »Zipfel1 , /kobf/ ' Kopf' . /ds/
- vokalisch - kompakt + abrupt + scharf + akut
Die beiden teilkomplementär verteilten Allophone - [ts] nicht nach /n/ oder /I/ sonst im Morpheman-, -in- und -auslaut (jedoch weitaus weniger häufig als [^s] ) in freiem Wechsel mit [gs] - unterscheiden sich distinktiv durch das Merkmalpaar [ - gespannt] ([0s]) und [+ gespannt] ([ts]): [ys] /dsu:/ 'zu', /,medsge Ra'en/ 'Metzgereien', 'trotz',
/dRod s /
/gands/ 'ganz', /holds/ 'Holz'.
Da ich trotz VENNEMANNs Beweisführung auf morphophonemischer Basis, ganz besonders wegen der unterschiedlichen Wertung im "Anlaut" gegenüber der im "In-" und "Auslaut" (VENNEMANN, S. 75), immer noch der monophonemischen Wertung zuneige (zu /ds/ und /dl/ vgl. PHONAI 13, S. 52 f.), werden die Affrikaten konsequent in dieser Form wiedergegeben. Wie bei den Diphthongen gilt der Exponent als Hinweis auf die phonemische Einheit. 2
Vgl. HEIKE, 1964, 1 25 f. "[scharf]/[mild]" und CHOMSKY/ HALLE (S. 176 f.) "strident".
111 [ts] /dSum/ /ö}/
'zum 1 , /'müdSe/ 'Mütze', / Jb i d S /
'spitz 1 .
- vokalisch + kompakt + abrupt + scharf
Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone [{jj] weitaus häufiger als [tj] - sind im Morphemanlaut mit Ausnahme von Verschiebung der Bindung (/'han(d^u:/ 'Handschuh') äußerst selten und sonst im Morphemin- und -auslaut nachgewiesen ([- gespannt] [gj]
und [+ gespannt][tj]):
/ 'd^a go:/ ' T s c h a k o ' , /'pa'd^e/ ' P e i t s c h e ' , /gwad^/
'Quatsch'. [tj] /'Ja go:/ 'Tschako', / 'paJe/ ' Patsche', /fudh /f/
'futsch'.
- vokalisch - kompakt - abrupt - akut + gespannt
[f]
Im Morpheman-, -in- und -auslaut: /fRa / 'Frau 1 «
/'ofn/ 'offen', /auf/ 'auf'. /w/
- vokalisch - kompakt - abrupt - akut - gespannt Die beiden in freiem Wechsel stehenden Allophone [w]
und [v], von denen [w] weitaus häufiger und durch einige Sprecher konsequent im Morpheman-, -in- und -auslaut nachgewiesen wird, machen das auch von HEIKE (1964, 124 f.) angewendete Merkmal [gleitend] notwendig, das jedoch im Gegensatz zu HEIKE nur diese beiden Allophone distinguiert - [ - gleitend] [v] / [+ gleitend] [w] -:
112
[w]
/wi:/ 'wie',
[v]
/was/ 'was', /'a:wR/ 'aber', /'hawn/ 'haben 1 .
/s/
/'U'WR/ 'über', /'hawn/ 'haben',
- vokalisch - kompakt - abrupt + akut Die beiden Allophone sind teilkomplementär verteilt,
weil das schon ohnehin sehr seltene [z] vor Pause nicht nachgewiesen ist und sonst im Morpheman-, -in- und -auslaut in freiem Wechsel mit
[s] steht.
Die Allophone un-
terscheiden sich durch das Merkmalpaar [+ gespannt]/ [ - gespannt] ([s]/[z]) : [s]
/so:/ 'so', /'jdRa:se/ 'Straße', /'wisn/ 'wissen', /das/
'daß'. /so:/ 'so', /1 JdRa:se/ 'Straße', /'lasn/
[z] /J7
'lassen'.
- vokalisch + kompakt - abrupt - zentral + akut + gespannt
[J]
Im Morpheman-, -in- und -auslaut:
/'taje/ 'Tasche', /wunj/
/Jo:n/ 'schön',
'Wunsch'.
/x/1 Teilkomplementäre Verteilung der beiden Allophone [-
\
,
,
+
o
+
+
+
o
+
+
i
o
o
+
i
o
+
+
+
O
I
+
•P
O*
ni
M
i >.
,
i—i
\
,
\
r—i -e. i , i—i
\ \
,
8
8
a) — \ ü) \ \
œ i i l i—i u> I , 1—1
i
ra ra
• • p .
i—1 J3 O o X
K
6 ¿4 •
•
•
+J 4)
V) ca Ö
•
e o M
• •p
• M
e •H
-O CS
m in
.tí o t/i
• Ö o N
•
M
cn
• •O Ö
u
• W>
a
i-H
123
:o
8
>•
:o
8
^
d
\
— i i
i—> 0) (i)
"v \ (0
• 60 6 3
E m o O m x> e
m
»h ¿s tí +j O tí -O O 4) M Ctì t/ï N
a, -tí t>o tí tí
125
r—i
N \
\
+
1
+
O
o
+
+
1
+
O
o
+
+
+
+
o
o
+
+
o
1
o
o
o
+
o
\ \ \
+
+
o
1
o
o
O
I
o
1
O
o
+
o
1
o
o
+
o
1
o
o
+
o
1
o
o
+
o
I
O
I
1
o
o
+
o
I
+
+
N
1
o
o
1
o
O
+
I
\ \
"O
o. N. -O
i i i—i •CP 1 1 f—1 .c CL i i 1-1 JD i 1
i—i i
i
(—1 +-»
1 1 i
i
1—1 i—i _C Q. CL i i l_J
1
o
o
+
1
o
o
1
1
o
o
1
1
o
o
1
1
o
o
1
tn
e
o
+
O
I
+ + + +
tí o
• M ft tfl X
J3 U O X ^
jS O. o
A4 O >
tí
o M
•p 0)
n) e
o
•
•p
tí
•H
J3 cd
(h Xi o in
•
tí
•p
ta
cd
a
4-1
M • e •p M Ö o e o •H CU t/> M •
•
•
•
•
+->
OH
cd
bO
4>
l/>
127
I—1 1—I — 11—11• —1 r-1 + et . ai CU D + \ i-1 i i i i \
c
o 1
1
+
o
+
+
1—\
o
o
1 o
o
o
o
o
1
o
o
o
+
o
o
o
1
o
o
o
+
o o 1 o
1 o
o
+
1
o
o
+
1 o
1
1
+
o
o
o
+
1
o
+
o
+
1 o
o
o
+
1
o
1
+
+
1
o
o
o
1
1
o
o
+
o
1
o
o
o
1
1
o
o
1
1
1
o
o
o
1
1
o
o
1
+
1
o
o
o
+
+
+
o
o
o
1
o
o
o
1
+
+
o
o
o
1
o
o
o
+
+
1
o
o
+
1
o
o
o
+
+
1
o
o
1
1
o
o
o
1
+
1
o
+
+
1
o
o
o
1
+
1
o
+
1
1
o
o
o
1
+
1
o
1
+
1
o
o
o
1
+
1
o
1
1
+
o
E ENE r— i 1i •—> U—i JZ .C i—i i—i X X O ii 1 ^
1 o 1 o
«
r—i
_c
\
X O) s N •v •o N X Q.
i
1
,
•o "Do N r~~i i i U\1 CO •o 1•00 —1 1—1
•
(—i OP
i__i r—i _c 1—1 i—i L_l X*» t—i 1 1 Q. CL i—i 1 1
XI 1J2o1
—
e o V P< Ö O o «—I 1-1
V i i
o
o
+
c X
\
o
+
*—'
+
i-1 1—1 c r•—•i p1—11
o
+
o
c?
\ \
+
1
•
ë
•
1/1 • • • e +J v> s O o m al 0 •
> M
JO
a M
•
+->
f=¡ •H
•
IH
4-1 u
x> u
«
in
•
e •M 0) M N efl
•
Q.
(fl
bo
1 28
Literatur Badisches Wörterbuch: B a u r , G. W . :
s. O c h s , E.
D i e M u n d a r t e n im n ö r d l i c h e n wald.
Bausinger,
H.
DDG 55a
(Marburg
B e m e r k u n g e n zu d e n F o r m e n Sprache.
In:
gen Deutsch
Schwarz-
1967). gesprochener
Satz u n d W o r t im h e u t i -
(= S p r a c h e d e r
Gegenwart.
S c h r i f t e n d e s I n s t i t u t s für S p r a c h e B d 1) 2 9 2 - 3 1 2
deutsche
(Düsseldorf
1 967) . Bellmann,
G.
Mundart - Schriftsprache che.
Eine Betrachtung
- Umgangsspra-
zur
soziologi-
s c h e n S p r a c h s c h i c h t u n g a n der des oberlausitzischen P B B 79:
168-181
Grenze
Mundartgebiets.
(Sonderband
Halle
1957) . Bellmann,
G.
Mundart und Umgangssprache Oberlausitz.
sprachgeschichtliche Neiße. G.:
D D G 62
(Marburg
Slavoteutonica.
Lausitzer
1961).
Lexikalische
Untersu-
c h u n g e n zum s l a w i s c h - d e u t s c h e n k o n t a k t im O s t m i t t e l d e u t s c h e n New York B e r a n e k , F. J.
K.: K.:
1934) .
(1967),
Karten.
Die Mannheimer Mundart. berg
Bräutigam,
Umgangssprache.
1. Z f M a f B e i h e f t e N F 3
7 1 - 7 5 , m i t 27 Bräutigam,
Sprach(Berlin/
1971) .
Die sudetendeutsche VZID
Diss.
[=
1934a]
10:
(Heidel-
[= 1934 Cb) ]
Zum Problem der Stadtmundarten. thonista
und
Untersuchungen
zwischen Schwarzwasser und Bellmann,
in der
Sprachgeographische
248-251
(1934).
Teu-
1 29 Brinkmann, H.
Die deutsche Sprache.
2., n e u b e a r b e i -
tete u n d erweiterte A u f l a g e
(Düssel-
dorf 1971) . B r i n k m a n n , H.
Die Syntax der Rede.
In:
W o r t im h e u t i g e n D e u t s c h der Gegenwart.
Satz und (= Sprache
S c h r i f t e n des
Insti-
tuts für deutsche Sprache Bd 1) 79-94 (Düsseldorf
1 967) .
Bd 7 (Wiesbaden
Brockhaus
1969)
Encyklopädie Chomsky, N. u n d
The Sound P a t t e r n of E n g l i s h
Halle, M . :
York, E v a n s t o n u n d London
Cordes,
G.:
(New
1968).
Zur T e r m i n o l o g i e des Begriffs
"Um-
gangssprache".
für
In:
Festgabe
U l r i c h Pretzel zum 65. Geburtstag g e b r a c h t v o n F r e u n d e n und
dar-
Schülern
(Berlin 1 963) , 338-354. Debus, F.:
Zwischen Mundart und Hochsprache.
Der Große D u d e n
Aussprachewörterbuch.
ZfMaf 39:
1-43 (1 962) . Bearbeitet von
D o z e n t Dr. M. M a n g o l d und der D u d e n r e d a k t i o n u n t e r Leitung v o n Dr. phil. habil. P. Grebe rich 1962). Der Große D u d e n
(Mannheim/Wien/Zü-
[= D U D E N 6]
Grammatik der d e u t s c h e n sprache.
Gegenwarts-
B e a r b e i t e t v o n P. Grebe un-
ter M i t w i r k u n g v o n H. Gipper, M. M a n gold, W. M e n t r u p u n d C. W i n k l e r . vermehrte und verbesserte (Mannheim/Wien/Zürich
2.,
Auflage
1966).
[= D U D E N 4 ] Der Große
Duden
H a u p t s c h w i e r i g k e i t e n der Sprache.
deutschen
B e a r b e i t e t v o n G. Drosdowski,
P. Grebe, W. M ü l l e r u n d w e i t e r e n M i t -
130 a r b e i t e r n der D u d e n r e d a k t i o n / Z ü r i c h 1965). Der Große D u d e n
Rechtschreibung. lage.
(Mannheim
[= DUDEN 9] 16., erweiterte A u f -
Neu b e a r b e i t e t v o n der
Dudenre-
d a k t i o n u n t e r Leitung v o n Dr. phil. habil. P. Grebe 1967) . Der Große
Duden
(Mannheim/Wien/Zürich
[= DUDEN 1 ]
S t i l w ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n
Sprache.
6., völlig neu bearbeitete u n d stark erweiterte A u f l a g e v o n G. D r o s d o w s k i u n t e r M i t w i r k u n g folgender der D u d e n r e d a k t i o n :
Mitarbeiter
D. Berger, M.
Dose, J. Ebner, D. M a n g , C. Schrupp, J. W e r l i n (Mannheim/Wien/Zürich [= DUDEN
1971)
2]
Die deutsche
Hrsg. v. E. A g r i c o l a , W. Fleischer u n d
Sprache
H. Protze unter M i t w i r k u n g v o n W. Ebert.
Eggers, H.:
2 Bde
(Leipzig
1969/1970).
Deutsche G e g e n w a r t s s p r a c h e der Gesellschaft.
In:
genwart u n d Geschichte Gegenwart.
im Wandel
Sprache,
(= Sprache der
S c h r i f t e n des
Instituts
für deutsche Sprache Bd 5) 9-29 seldorf Engel, U.
(Düs-
1969).
M u n d a r t u n d U m g a n g s s p r a c h e in W ü r t t e m berg.
Beiträge zur
der Gegenwart. Engel, U.
Ge-
Sprachsoziologie
Diss.
(Tübingen
1955).
Satzbaupläne in der A l l t a g s s p r a c h e . In:
Satz u n d W o r t im h e u t i g e n D e u t s c h
(= Sprache der Gegenwart.
Schriften
des Instituts für deutsche Sprache Bd 1) 55-73 Engel, U.
(Düsseldorf
1967).
Schwäbische M u n d a r t u n d U m g a n g s s p r a che.
Muttersprache
(1 962) .
[= 1 962a]
72:
257-261
131 Engel, U.:
Sprachkreise, Sprachschichten, reiche. sprache.
Muttersprache
(1962). Essen, 0. von:
Stilbe-
Zur Gliederung der A l l t a g s [=
72:
298-307
1962b]
A l l g e m e i n e u n d angewandte
Phonetik
(Berlin 1953) . Ferguson, C. A. :
Diglossia.
W o r d 15,2:
325-340
(1 959) . Fleischer, W. :
Wortbildung der d e u t s c h e n sprache
Futaky,
I. :
(Tübingen
Gegenwarts-
1971).
Trubetzkoys R e g e l n für m o n o p h o n e m a t i sche Wertung u n d die
schriftdeutschen
A f f r i k a t e n - B e m e r k u n g e n zu einem A u f satz v o n N. M o r c i n i e c . 16: Heike, G.:
14-24
Phonetica
(1967).
Das p h o n o l o g i s c h e System des D e u t s c h e n als binäres D i s t i n k t i o n s s y s t e m . netica 6:
Heike,
G.:
Zur Phonologie der Stadtkölner art.
Henzen, W.:
Pho-
162-1 76 (1 961) .
DDG 57 (Marburg
Mund-
1964).
Schriftsprache u n d M u n d a r t e n .
Ein
Überblick über ihr V e r h ä l t n i s u n d ihre Z w i s c h e n s t u f e n im D e u t s c h e n
(Bern
1954). Isaienko, A. u n d
A Model of Standard German
Schädlich, H. J.:
(Den H a a g / P a r i s
James, J. R.:
The German Consonantal System and the Problem of A f f r i c a t e s . 52:
Karch, D.:
45-52
Intonation
1970). Linguistics
(1969).
G i m m e l d i n g e n Kr. N e u s t a d t an der W e i n straße/Mutterstadt Kr. L u d w i g s h a f e n am Rhein.
PHONAI:
Lautbibliothek
der
europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. (Tübingen 1973).
Bd 13 M o n o g r a p h i e n 6
132 Karch, D.:
G r o ß b o c k e n h e i m Kr.
Frankenthal/Kall-
stadt Kr. N e u s t a d t a n der W e i n s t r a ß e . PHONAI:
L a u t b i b l i o t h e k der europä-
ischen S p r a c h e n u n d M u n d a r t e n . sche Reihe. (Tübingen Karch, D.:
Bd 11 M o n o g r a p h i e n 5
1972).
Zur M o r p h o l o g i e der PHONAI:
Deut-
Vorderpfalz.
L a u t b i b l i o t h e k der
europä-
ischen S p r a c h e n und M u n d a r t e n . sche Reihe.
Deut-
Beiheft 3 (Tübingen 1975).
Knetschke, E. u n d
A n l e i t u n g für die H e r s t e l l u n g der M o -
Sperlbaum, M.:
n o g r a p h i e n der L a u t b i b l i o t h e k .
PHONAI:
L a u t b i b l i o t h e k der e u r o p ä i s c h e n c h e n und M u n d a r t e n .
Deutsche
Bd 2 (Basel/New York
1967).
Spra-
Reihe.
Koerner, E. F. K.: Notes o n the Semantics of T e c h n i c a l Terms.
GQ 44, 1 :
1-23 (1 971) .
Kohler, K.:
Deutsche Hochlautung.
Krämer, J.:
Pfälzisches W ö r t e r b u c h .
80:
238-247
Muttersprache
(1970). Begründet v.
E. Christmann, b e a r b e i t e t v. J. Krämer (Wiesbaden 1965 ff.). K r e t s c h m e r , P.:
W o r t g e o g r a p h i e der h o c h d e u t s c h e n Umgangssprache.
2., d u r c h g e s e h e n e
ergänzte A u f l a g e Kufner, H. L.:
1969).
Strukturelle Grammatik der M ü n c h n e r Stadtmundart
Kuntze, E.:
(Göttingen
und
(München
1961).
S t u d i e n zur M u n d a r t der Stadt brücken
(Lautlehre).
DDG 31
Saar(Marburg
1 932) . Küpper, H.:
W ö r t e r b u c h der d e u t s c h e n che.
Bd 1.
4. A u f l a g e
Umgangsspra(Hamburg
1965). Levine, L. u n d
Grundzüge m o d e r n e r
Sprachbeschreibung.
133 PHONAI:
A r n d t , W.:
L a u t b i b l i o t h e k der europä-
ischen S p r a c h e n u n d M u n d a r t e n . sche Reihe. Liebray, G.:
Bd 1 (Tübingen
Deut-
1969).
Das p h o n o l o g i s c h e System der Oftersheimer M u n d a r t .
DDG 70
(Marburg
1969). Maatj e, F. C. :
Besprechung:
H. H. W ä n g l e r ,
terbuch hochdeutscher Marburg 84-88
1963.
In:
Rangwör-
Umgangssprache.
Linguistics
(1964).
M a c k e n s e n , L.:
Die deutsche Sprache in u n s e r e r
M a r t e n s , C. u n d
Phonetik der d e u t s c h e n Sprache
(Heidelberg P. Maurer,
9: Zeit
1971) . (Mün-
c h e n 1961) . F.:
Volkssprache
M e i e r , H.:
(Düsseldorf
1964).
Deutsche S p r a c h s t a t i s t i k .
2., erwei-
terte u n d v e r b e s s e r t e A u f l a g e .
2 Bde
(Hildesheim 1967) . M e r l i n g e n , W.:
Über E i n - und
M i t z k a , W. u n d
Deutscher Wortatlas.
Schmitt, L. E.:
1951-1973).
M ö h n , D. :
Das R h e i n - M a i n g e b i e t u n d die m o d e r n e
Z.Phonetik
Zweiphonemigkeit.
13:
98-176
Sprachentwicklung 30: Morciniec,
N.:
156-168
in Hessen.
(Gießen
ZfMaf
(1963).
F r e m d p h o n e m e in der Hochsprache.
(1960). 20 Bde
niederländischen
P h o n e t i c a 16:
205-214
(1967) . Morciniec,
N.:
Zur p h o n o l o g i s c h e n Wertung der deutschen A f f r i k a t e n u n d D i p h t h o n g e . Z.Phonetik
M o s e r , H.:
11: 49-66
"Umgangssprache".
(1958).
Ü b e r l e g u n g e n zu
ihren F o r m e n u n d ihrer Stellung Sprachganzen. (1960).
ZfMaf 27:
im
215-232
134 M o s e r , H.:
W o h i n steuert das h e u t i g e
Deutsch?
T r i e b k r ä f t e im S p r a c h g e s c h e h e n der Gegenwart.
In:
gen Deutsch
Satz u n d Wort im heuti-
(= Sprache der
Gegenwart.
S c h r i f t e n des Instituts für deutsche Sprache Bd 1) 15-35 M o u l t o n , W. G.:
(Düsseldorf
Syllable Nuclei and Final Clusters in German.
1967).
Consonant
For R o m a n J a c o b -
son, Essays on the O c c a s s i o n of his S i x t i e t h Birthday, comp. M. Halle et al. M o u l t o n , W. G.:
(Den Haag 1956),
372-381.
The Sounds of E n g l i s h and German.
A
systematic analysis of the contrasts b e t w e e n the two sound systems und London M u l c h , R.:
(Chicago
1962).
Südhessisches Wörterbuch. v. F. M a u r e r .
Begründet
Nach den Vorarbeiten
v. F. M a u r e r , F. Stroh u n d R. M u l c h b e a r b e i t e t v. R. M u l c h
(Marburg
1965 ff.). Ochs, E.:
Badisches W ö r t e r b u c h .
Vorbereitet und
betreut v o n F. Kluge, A. Götze, L. Sütterlin, F. W i l h e l m , E. Ochs, F. M a u r e r , B. Boesch. Ochs.
B e a r b e i t e t v o n E.
Fortgesetzt v o n K. F. M ü l l e r
(Lahr 1925 ff.) Penzl, H.:
M e t h o d e n der g e r m a n i s t i s c h e n istik
Pfälzisches W ö r t e r b u c h : Pilch, H.:
(Tübingen
Lingu-
1972).
s. Krämer, J.
Das L a u t s y s t e m der h o c h d e u t s c h e n Umgangssprache.
ZfMaf 33:
247-266
(1966) . Pilch, H.:
Phonemtheorie
I. Teil.
Bibliotheca
P h o n e t i c a , Fase. 1 (Basel/New York 1964).
135 Polenz, P. von:
Zur Quellenwahl für D o k u m e n t a t i o n u n d Erforschung der d e u t s c h e n Sprache der Gegenwart.
In:
tigen D e u t s c h
Satz u n d Wort im heu-
(= Sprache der
Gegenwart
S c h r i f t e n des Instituts für deutsche Sprache Bd 1) 363-378
(Düsseldorf
1967). Porzig, W.:
Das Wunder der Sprache.
Probleme, M e -
thoden u n d Ergebnisse der senschaft Radtke,
(Bern 1950).
Die U m g a n g s s p r a c h e .
I.:
E i n w e i t e r h i n un-
geklärtes Problem der schaft.
Sprachwis-
Sprachwissen-
M u t t e r s p r a c h e 83:
161-171
(1973). Reifenstein,
I.:
Zur p h o n o l o g i s c h e n Struktur der Umgangssprache.
V Z I D 2.
ZfMaf Beihefte
N F 4 (1968), 687-698, m i t einer
Karte.
Grundsätze u n d System der T r a n s k r i p -
Richter, H.
tion - I P A (G)-.
PHONAI:
Lautbiblio-
thek der e u r o p ä i s c h e n S p r a c h e n und Mundarten. (Tübingen Siebs,
Deutsche
Aussprache.
Reine
u n d gemäßigte
Deutsche Reihe.
Bd 3
1973).
Hrsg. v. H. de Boor, H. Moser u n d Chr. Winkler.
19., u m g e a r b e i t e t e
Auflage
(Berlin 1969) .
Hochlautung mit Aussprachewörterbuch Standwell, G. J.
O n G e r m a n Segmental Phonems.
B. :
279-294
Steger, H.:
(1973).
Gesprochene Sprache. und Terminologie. im h e u t i g e n D e u t s c h genwart.
ZDL 40:
Zu ihrer Typik
In:
Satz u n d Wort
(= Sprache der Ge-
S c h r i f t e n des Instituts
für
136 deutsche Sprache Bd 1) 259-291
(Düs-
seldorf 1967) . Steiner, 0.:
H o c h d e u t s c h und M u n d a r t bei E i n h e i m i s c h e n und N e u b ü r g e r n der Kreise
Bam-
berg und N o r t h e i m im Jahre 1954. gebnisse einer P h o n e t i c a 1: Südhessisches Wörterbuch: Texte gesprochener deutscher
Stan-
dardsprache I
Er-
Schulkindererhebung. 146-156
(1957).
s. M u l c h , R.
(= Heutiges D e u t s c h II/1.
Linguisti-
sehe u n d didaktische Beiträge
für
den d e u t s c h e n S p r a c h u n t e r r i c h t .
Ver-
ö f f e n t l i c h t v o m Institut für deutsche Sprache M a n n h e i m u n d v o m tut M ü n c h e n .
Goethe-Insti-
Reihe II Texte.
Hrsg.
v. H. Steger, U. Engel u n d H. Moser) (München/Düsseldorf Trier, J.:
Alltagssprache.
1971).
In:
Die
deutsche
Sprache im 20. J a h r h u n d e r t 1966), T r u b e t z k o y , N. S.
(Göttingen
110-133.
Grundzüge der P h o n o l o g i e .
2. A u f l a g e
(Göttingen 1 958) . Ulbrich, H.:
Instrumentalphonetisch-
auditive
R - U n t e r s u c h u n g e n im D e u t s c h e n . S c h r i f t e n zur P h o n e t i k ,
Sprachwissen-
schaft u n d K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g
13
(Berlin 1972) . U n g e h e u e r , G.
Das P h o n e m s y s t e m der d e u t s c h e n Hochsprache.
In:
sprache.
Reine u n d gemäßigte
Siebs, Deutsche A u s Hochlau-
tung m i t A u s s p r a c h e w ö r t e r b u c h .
Hrsg.
v. H. de Boor, H. M o s e r u n d Chr. W i n k ler.
19., u m g e a r b e i t e t e
Auflage
(Berlin 1969) , 27-42. Veith, W. H.
Bockwitz Kr. Sprottau.
In:
PHONAI.
137 L a u t b i b l i o t h e k der e u r o p ä i s c h e n chen u n d M u n d a r t e n .
Spra-
Deutsche
Reihe.
Bd 9 M o n o g r a p h i e n 3 (Tübingen
1971),
94-314. Veith, W. H.:
[ - explikative + a p p l i k a t i v e tive] Dialektgeographie. sche Linguistik 4: [=
Veith, W. H.:
+komputa-
Germanisti-
385-497
(1970).
1970a]
Probleme der k o n t r a s t i v e n
Phonologie
im D e u t s c h e n u n d E n g l i s c h e n . 147-170 Veith, W. H.:
ZDL 39:
(1972).
U n i v e r s a l i t ä t u n d Sprachimmanenz
bei
b i n ä r e n und t e r n ä r e n M e r k m a l m o d e l l e n . ZDL 37: Veith, W. H.:
280-304
Zum Problem der Unsystematik. 370-376
V e n n e m a n n , T.:
(1970).
[=
umgangssprachlichen Muttersprache
78:
(1968).
Die A f f r i k a t e n in der
generativen
Phonologie des D e u t s c h e n . 18:
1970b]
65-76
Phonetica
(1968).
Vorarbeiten und
V o n W. Besch, W. K l e i b e r , F. M a u r e r ,
S t u d i e n zur V e r -
G. M e i s s b u r g e r u n d H. Singer.
tiefung der
v. F. M a u r e r
Süd-
(Stuttgart
Hrsg.
1965).
westdeutschen Sprachgeschichte Wackernagel-
U n t e r s u c h u n g e n zur g e s p r o c h e n e n
Jolles, B.:
che:
Spra-
B e o b a c h t u n g e n zur V e r k n ü p f u n g
s p o n t a n e n Sprechens
(= Göppinger A r -
b e i t e n zur G e r m a n i s t i k 33)
(Göppingen
1971). W ä n g l e r , H. H.:
Rangwörterbuch hochdeutscher
Werner, 0.:
Einführung in die strukturelle
sprache
(Marburg
Umgangs-
1963).
schreibung des D e u t s c h e n .
Be-
Teil I. 2.,
138 überarbeitete und erweiterte (Tübingen Winkler,
Chr.
Auflage
1973).
Zur F r a g e d e r H o c h l a u t u n g .
In:
u n d W o r t im h e u t i g e n D e u t s c h c h e der G e g e n w a r t .
Satz
(= S p r a -
Schriften des
In-
s t i t u t s für d e u t s c h e S p r a c h e B d 1) 313-328
(Düsseldorf
Nach Fertigstellung des Manuskripts Bichel,
U.
1967). trafen hier
Problem und Begriff der
Umgangsspra-
che in der germanistischen (= H e r m a e a G e r m a n i s t i s c h e N F B d 32) Göschel,
J.
(Tübingen
Strukturelle und Sprache
V e i t h , W. H.
Forschung.
Forschungen
1973).
instrumentalphoneti-
sche U n t e r s u c h u n g e n B d 9)
zur
gesprochenen
(= S t u d i a L i g u i s t i c a
(Berlin/New York
Intersystemare risch an
Germanica
1973).
Phonologie.
Exempla-
diastratisch-diatopischen
D i f f e r e n z i e r u n g e n im D e u t s c h e n /New York
ein:
(Berlin
1 972) .
Quellen Als Quellen dienten zunächst die unter d e n Aufnahmedaten angeführten T o n b a n d a u f n a h m e n des Deutschen chivs.
Zusätzlich wurden besonders
Sprachar-
im A b s c h n i t t
"Pho-
n e t i s c h e V e r t e i l u n g " für die S c h i c h t e n U m g . / S t m a . b a n d a u f n a h m e n v e r w e n d e t , d i e ich im H e r b s t
1971
während
e i n e s " f a c u l t y F e l l o w s h i p s " in M a n n h e i m a u f n e h m e n Die
zehn Sprecher
(je fünf u m g . u n d f ü n f s t m a .
s i n d z w i s c h e n 50 u n d 70 j ä h r e alt. D i e d a b e i tem Berufe sind: Lehrer, Angestellte, Hausfrauen
Tonkonnte.
Aufnahmen)
repräsentier-
Geschäftsleute,
(Berufe d e s E h e m a n n s : A n g e s t e l l t e r ,
Geschäfts-
139 mann).
Alle sind in M a n n h e i m g e b o r e n u n d h a b e n beinahe
a u s s c h l i e ß l i c h dort gewohnt. (1934a, 251
Im Gegensatz zu B R Ä U T I G A M
u n d 1934b, §10) sind die Sprecher der stma.
A u f n a h m e n nicht A n g e h ö r i g e des A r b e i t e r s t a n d e s . FERGUSON
Situation
(S. 325 £.) läßt sich die sprachliche
als " D i g l o s s i e " semantisch)
Mit
(Umg./Stma. u n d bei m a n c h e n , j e d o c h nur
teilweise als " P o l y g l o s s i e " b e z e i c h n e n
dazu unter "Sprache der Sprecher").
Die Termini
(vgl.
beziehen
sich dabei auf die Vermischung u n d das N e b e n e i n a n d e r verschiedenen
der
Sprachschichten.
D a n e b e n g e l t e n die A u f z e i c h n u n g e n , auf die bereits unter "Der Begriff U m g a n g s s p r a c h e " v e r w i e s e n w u r d e , als V e r g l e i c h s m a t e r i a l u n d zusätzliches M a t e r i a l .
Weitere
akustische Q u e l l e n l i e f e r t e n die T o n b a n d a u f n a h m e n sches S p r a c h a r c h i v ) : Heidelberg
(Deut-
III/118a - eine in E p p e l h e i m Kr.
(PI. Qu. 4011) geborene S p r e c h e r i n
(24 Jahre
alt), die sich v o r w i e g e n d in der landschaftl. Umg. tene Belege, die s p e z i f i s c h der M a n n h e i m e r Umg.
(sel-
angehören,
sowie seltene Belege der landschaftl. Ma. u n d sehr ne ihrer Ortsma.) mit einer in M ä h r i s c h - O s t r a u Lehrerin
(22 Jahre) u n t e r h ä l t .
ten Kr. Karlsruhe
selte-
geborenen
III/121a - ein in Bret-
(PI. Qu. 4211) g e b o r e n e r Sprecher
Jahre alt; G e s c h ä f t s f ü h r e r ) , der s i c h m i t III/121b, in L a n g e n s t e i n b a c h Kr. Karlsruhe Sprecher
(PI. Qu. 4311)
(37 einem
geborenen
(27 Jahre alt; A n g e s t e l l t e r ) unterhält.
Mit
A u s n a h m e der in E p p e l h e i m g e b o r e n e n S p r e c h e r i n - sie w o h n t in E p p e l h e i m und ist in M a n n h e i m b e s c h ä f t i g t - sind alle Sprecher in M a n n h e i m w o h n h a f t . W e i t e r h i n w u r d e n p h o n e t i s c h e A u f z e i c h n u n g e n , die im H e r b s t 1971
in M a n n h e i m v o n d e n o b e n e r w ä h n t e n
S p r e c h e r n m a c h t e , als schriftliche Belege
ich
zehn
verwendet.
Zum V e r g l e i c h wurde die D i s s e r t a t i o n v o n B R Ä U T I G A M "Die M a n n h e i m e r M u n d a r t "
herangezogen.
140 Zur E i n s i c h t l a g e n v o r d i e für d a s D e u t s c h e
Sprachar-
c h i v h e r g e s t e l l t e n h s p r . U m s c h r i f t e n d e r in d e r M o n o g r a phie bearbeiteten
Tonbandaufnahmen.
Abkürzungen adj.
adjektivisch
A(dj.)
Adjektiv
adv.
adverbial
A(d)v(.)
Adverb
alem.
alemannisch
(A = A d j e k t i v
(Av = A d v e r b
"Wortschatz")
DDG
Deutsche
DSA
Deutscher
Sprachatlas
Dialektgeographie Wortatlas
DWA
Deutscher
EN.
Eigenname(n)
Entgl.
Entgleisung
franz.
französisch
gem. H o c h l .
"Wortschatz")
gemäßigte Hochlautung
(SIEBS: auf d i e
Hspr.
bezogen) griech.
griechisch
GQ
German
Quarterly
Hf(f).
Hauptform(en)
hochl.
hochlautend
(SIEBS: auf d i e H s p r .
Hochl.
Hochlautung
(im S i n n e v o n
hspr.
hochsprachlich
Hspr.
Hochsprache
indiv.
individuell
kons.
konsonantisch
K(ons.)
Konsonant
nach-mhd.
nach-mittelhochdeutsch.
bezogen)
hochlautend)
(K = K o n s o n a n t " P h o n e t i s c h e
Ver-
teilung") identifiziert
Dieser
im A b s c h n i t t
V e r t e i l u n g " u n d im A n h a n g
Begriff
"Phonetische i n der
"Übersicht
141
zur p h o n e t i s c h e n V e r t e i l u n g der
Umgangsspra-
che" n a c h der mhd. Zeit ins Deutsche nommenes
über-
Vokabular.
Nbf(f).
Nebenform(en)
ndd.
niederdeutsch
oriental.
orientalisch
Part.I
Partizip I (Präsens)
(Anm 273 u n d 437)
Part.II
Partizip II
pfälz.
pfälzisch
PBB
Beiträge zur Geschichte der
(Präteritum) deutschen
Sprache u n d Literatur PP
Possessivpronomen
Pron.
Pronomen
stma.
stadtmundartlich
("Wortschatz") (wenn n i c h t anders ver-
merkt, auf M a n n h e i m bezogen) Stma.
Stadtmundart
umg.
umgangssprachlich
(in obigem Sinne) (wenn nicht anders ver-
m e r k t , auf M a n n h e i m
bezogen)
Umg.
Umgangssprache
(in obigem
verb.
verbal
Vb
Verb
Verspr.
Versprecher
VZID
V e r h a n d l u n g e n des Z w e i t e n
("Wortschatz")
Dialektologenkongresses Z ZDL ZfMaf Z.Phonetik V
Sinne)
Zahlwort
Internationalen
(Marburg
1965)
("Wortschatz")
Z e i t s c h r i f t für D i a l e k t o l o g i e u n d Linguistik
(1969 ff.)
Zeitschrift für M u n d a r t f o r s c h u n g (1935-1944,
1952-1969)
Z e i t s c h r i f t für P h o n e t i k , schaft und Vokal
Sprachwissen-
Kommunikationsforschung
(ohne Q u a n t i t ä t s u n t e r s c h i e d
in:
"Phonetische V e r t e i l u n g " und "Übersicht p h o n e t i s c h e n V e r t e i l u n g der
zur
Umgangssprache")
Langvokal oder Diphthong
("Phonetische
Ver-
teilung") Kurzvokal
("Phonetische
Verteilung")
Vokale mit dem M e r k m a l [+ a k u t ] ([¡], [i], [ y ] ,
[*], [e], [a], [e], [oe], [ ae ] u n d die
e n t s p r e c h e n d e n Längen) sowie [ai],
[oi]
u. ä. Vokale m i t d e m M e r k m a l [ - a k u t ] ([a], [u], [u], [u], [o], [o] und die
entsprechenden
Längen) sowie [au] u.ä. Opposition M e r k m a l , w e n n keine p h o n e t i s c h e n eingeklammert
Zeichen
werden
Merkmalkomplex W o r t g r e n z e ('Der Begriff
Umgangssprache",
"Phonetische V e r t e i l u n g " u n d "Obersicht
zur
p h o n e t i s c h e n V e r t e i l u n g der Umgangssprache') w i r d zu kommt v o n e r s c h l o s s e n e , nicht belegte Form (zur Bezeichnung v o n EN. in der
"Häufigkeitsliste")
die p h o n e t i s c h e U m s c h r i f t steht in der Einleitung, d e n Anm. zu d e n T e x t e n etc. schen [
zwi-
]
die p h o n e m i s c h e U m s c h r i f t steht in der Einleitung etc. zwischen
/
/
graphische W i e d e r g a b e n i c h t d e u t s c h e n V o k a bulars
("Phonetische Verteilung")
zwischen
.
geschieht
T E X T E
144
III/116
Sp . ^ dsaid1 ' 2 ^oindsned^xdtji'fYnfdsx^' 4 ' 5 ' 6 'bi7 i 8 * b9 10 niQ. im r u j J d a n t h - ?un da mid mx di dsaid
Sp .
S e i t 1 ' 2 neunzehnhundertachtundfünfz i g 3 ' 4 ' 5 ' 6
1
A n dieser Stelle m ö c h t e i c h Frau Dr. E. KNETSCHKE u n d H e r r n W. BETHGE (Institut für deutsche Sprache Abt. Deutsches S p r a c h a r c h i v Bonn) für die Ü b e r p r ü fung der p h o n e t i s c h e n Texte u n d damit v e r b u n d e n e w e r t v o l l e Hinweise danken. Die stl. Lenes (sth. Lenes w e i s e n die Sprecher keine nach) w e r d e n in d e n p h o n e t i s c h e n T e x t e n m i t [b d g] wiedergegeben. Sonst, d.h. in der Einleitung u n d den Anm. zu d e n T e x t e n w e r d e n die stl. Lenes, d u r c h den V e r g l e i c h m i t d e n sth. Lenes der H o c h l . / g e m . Hochl. bedingt, k o n s e q u e n t d u r c h [ o ] ([ £ (j g]) gekennzeichnet . W e n n eine Entwicklung auch stma. m ö g l i c h ist, w i r d dies am Ende der Anm. so g e k e n n z e i c h n e t .
2
Formenangleichung Anm. 411); Stma.
'seit'> 1 zeit 1
(vgl. PHONAI
bin
13,
3
K o n t r a k t i o n [ ^oin^setn^un^By]- > [ ^oin^snB^ ]- ; Stma.
4
A b s c h w ä c h u n g v o n -[ung]- unter S c h w a c h d r u c k ;
5
Indiv. Druck des K o m p o s i t u m s , sonst [ -,-'-,-] ([ ' ] = S t a r k d r u c k , [ ( ] = starker N e b e n d r u c k , [-] = schwacher N e b e n d r u c k oder S c h w a c h d r u c k ) .
Stma.
6
Zu -[ig] > -[xq.] s. unter "Phonetische
7
Bei K o n t r a k t i o n v o n V e r b e n etc. m i t e n k l i t i s c h e m P e r s o n a l p r o n . , A r t i k e l etc. v e r s c h i e b t sich die offene Bindung zwischen dem v o r h e r g e h e n d e n f i n a l e n Kons, u n d d e m f o l g e n d e n i n i t i a l e n V o k a l : [(¡in iq,] > ['(ji|nigJ; Stma. Zu Kons. + Kons. s. Anm. 16.
Verteilung".
145
III/116
Sp . ^ dSa'd
(no
1
ndSnRd(axdn'fünfdSix
'bi-
nix im ' R u : e Jdant + un d a ' m i d miR d i
ich
7
im Ruhestand.
Und
8
dSa'd
damit mir
9
die
10
Zeit
8
A s s i m i l a t i o n von-[n$j] > -[n] w i r d d u r c h Sp. 1 des öft e r e n u n d am w e n i g s t e n d u r c h S p . 2 n a c h g e w i e s e n . Zum e i s t tritt diese Entwicklung u n t e r (Satz-) Schwachdruck auf; Stma.
9
S a t z p h o n e t i s c h e Schwächung ist häufiger d u r c h Sp.^ als d u r c h die a n d e r e n Sprecher n a c h g e w i e s e n . Zu [ B ] vgl. "Phonetische V e r t e i l u n g " u n d W Ä N G L E R (S. 12): "Die r - L a u t e n e h m e n im D e u t s c h e n eine Sonderstellung ein. Der velare S c h w i n g l a u t , das sogenannte Zäpfchen-r, w i r d heute a l l g e m e i n m e h r gebraucht als der alveolare Schwinglaut, das Z u n g e n s p i t z e n - r . W e n n g l e i c h sich n u n beide in der U m g a n g s s p r a c h e abges c h l i f f e n haben, b e s o n d e r s n a c h langen V o k a l e n u n d im W o r t a u s l a u t oft k a u m n o c h V i b r a t i o n w a h r z u n e h m e n ist, so ist solche Reduktion d o c h nicht in b e i d e n F o r m e n g l e i c h e r m a ß e n üblich. Sie ist b e i m Zäpfchen-r v i e l m e h r d e u t l i c h ausgeprägter u n d führt in b e s t i m m ten P o s t i o n e n bis zur w i r k l i c h e n V o k a l i s i e r u n g . "
10
Die Umg. u n t e r s c h e i d e t nicht wie der DUDEN (6, 231) z w i s c h e n [di:] (demonstrativ) u n d [di] (relativ, A r tikel), sondern [¿¡:(0 $}' yi] (stma. [$ja selten u n d auf Sp., beschränkt) sind je n a c h Satzdruck u n d ohne R ü c k s i c h t auf grammatische F u n k t i o n m ö g l i c h ; vgl. SIEBS (S. 233) 1[di: di], 2 [^]- (Pron. , A r t i k e l ) ; Stma. A u f s a t z p h o n e t i s c h e K ü r z u n g e n w i r d im w e i t e r e n nur im Zusammenhang m i t a n d e r e n E n t w i c k l u n g e n h i n g e w i e sen.
146
ka21 22
weme nidijs gjefd
'
mus
25 - dan ge:
"Q. ab^J?ai\jJsu: - ?in de woxa dRai fi:e fYnf ma:l nicht
1 1
man1^'17
allzu lange wird
12
, morgens
13,14,15
kann
ja^® doch nicht^ 9 s o 2 0 früh aufstehen 2 ^,
11
Assimilation [ni [ni^], [nit], [nit h ] (ma. beeinflußtes [ne [ka|me] 'kann man'; Stma.
17
Nur Sp... weist satzphonetisch geschwächtes, stma. [me] 'man' auf. Zu analoger Bildung von ma. [me] 'man' zu [me] 'wir' vgl. PHONAI 13, Anm. 14.
18
Satzphonetisch geschwächtes [je] < [ja:] wird nur durch Sp.^ nachgewiesen.
19
Zu [nigt] > [ns^] vgl. Anm. 11.
20
'so' (1) = 'zu 1 ; vgl. PHONAI 13, Anm. 81; Stma.
21
Nach Länge und vor finalem [n] schwindet [a] zumeist, jedoch in der Urne. nicht so konsequent wie durch WÄNGLER "S. 33 [jte:n] 'stehen' und andere Beispiele) angeführt, so daß mitunter, wenn auch seltener, -[j0e:an] nachgewiesen wird. Zu dieser in SIEBS (S. 143) als Alltagslautung geltenden Entwicklung vgl. Anm. 14.
22
Synkope von [e] zwischen [g]und[s], [J], [f] wird nur durch Sp.-j neben Bewahrung von [a] in dieser Umgebung nachgewiesen und gilt als stma.
23
'ins Geschäft gehen' = 'an seinen Arbeitsplatz gehen' Bad.Wb. II, 381; Stma.
24
Ellipse der Inf. 'gehen, fahren, kommen' und der ähnlicher Verben ist bei der Verwendung von Modalverben häufig nachgewiesen; Stma.
25
Apkope von [a] (1.Pers.Sing.) nach Länge oder nach Kons. (Anm. 28) wird durch die anderen Sprecher weitaus seltener als durch Sp. -| nachgewiesen und gilt als umg./stma. (stma. konsequent).
148
je: na-x'de^^^ dsu:B 'a :bnd agada.mi i I i i , Ju: I e - und he I f
28
B
und 'folqs ho:xi
h B
do t ?im (in 't e nan29 dirnsd mith -
dsum ' baij, b i : | 3 ° - ?al:a31 (f iBd I ' ja: ö32 - ?im i du(la*gim na:s. 33,34 . 35,i. 36 , ^ i , jum dRaus ka si:Ran - bai de thecni-
27 , zur Abendakademie und Volkshoch28 29 schule und helfe dort im internen Dienst mit.
je nachdem
26
26
Senkung von [e:] zu [e:] vor Nasal ist des öfteren nachgewiesen. Oberhaupt weist die Umg. einen relativ starken Wechsel (inter- und intraindividuell verschieden) zwischen [e(:) ] und [ e(:) ] gegenüber der Hochl. auf. Dieser Wechsel entspricht zumeist der durch BRÄUTIGAM (§39 und 40) konsequenter als umg. nachgewiesenen stma. Entwicklung von mhd. e, e und ä, die besonders durch /R/ oder Nasal beeinflußt werden.
27
Abschwächung von -[akaga]- zu -[acja^a]- im Morpheminlaut.
28
Zu Apokope von [a] s.Anm. 25; Stma.
29
Aspirierte Fortes sind, wenn hochl. möglich, in der Umg. weitaus seltener neben in dieser Umgebung vorherrschenden stl. Lenes nachgewiesen; vgl. "Das Phoneminventar der Umgangssprache".
30
Schwanken besteht in der Wiedergabe einer sonst relativ häufigen Morphemanlautverbindung wie [J(j], die im Morpheminlaut als solche bewahrt bleibt oder wie hier aufgelöst wird und daher offene Bindung aufweist; Stma.
149 je: (na:x°'de:m | d S u:R (Ju:le
'aibnd^gede^i: und
foIgs,ho:x-
| und he I f doRt im ^n'teRnen di:nsd "mit +
S
d um 'ba'j bl:l 'ale ( fÌRdr'ja:R | im 'du, la:gim(na:s-
jum dRaus ka' si:Ren | ba' dR "'texni-
Zum B e i s p i e l 3 0 , a l l e 3 1 V i e r t e l j a h r 3 2 sium
33
'34
im T u l a g y m n a -
d r a u ß e n 3 5 k a s s i e r e n 3 6 , bei der
techni-
31
Indiv. Dehnung v o n Kons, ist zumeist auf Zögern u n d U n s i c h e r h e i t oder, wie d u r c h Sp.3 n a c h g e w i e s e n (Anm. 321), bei N a s a l e n auf A s s i m i l a t i o n zurückzuführen.
32
'alle V i e r t e l j a h r ' = 'jedes V i e r t e l j a h r ' .
33
Nur stma. ist umg. [t]/[t h ] p r ä v o k a l i s c h als [$J] nachgewiesen. Entrundung v o n [Y] (hochl. -[gYm]-wird d u r c h Sp.1 n e b e n v o r h e r r s c h e n d e r Bewahrung v o n [Y] nachgewiesen.
34
Hochl. -[¡um] (DUDEN 6, 339) w i r d auf d e n T o n b a n d a u f n a h m e n wie auch stma. durchaus als -[jum]/-[jum] n a c h gewiesen. A u c h sonst w i r d hochl. [i]/[i] p r ä v o k a l i s c h nur in enger Bindung als [j] b e z e u g t . Ein Vergleich zu W Ä N G L E R bleibt u n e r g i e b i g , da nur 'Familie' [fa'mi :l ja], [ fa 'mi: I ia], ' Familien'[-'-jan]; 'Million(en) 1 [mili'o:^], -[jo:nan] sowie 'Italien' [i'ta:ljan] und 'Sowjetunion' [zof 1 jetuni ,o:n] m i t dieser V e r b i n d u n g angeführt w e r d e n .
35
A p o k o p e v o n ' - e n ' w e c h s e l t in 'draußen' m i t A b s c h w ä chung zu -[tj] auch bei a n d e r e n Sprechern.
36
Nachstellung dient zusätzlicher Erklärung, etc.
Nachdruck
150 Jrj37 ?|ab'thailuo - wiB ha:bij38 da dRaus so:39 V n g a ^ e ' 0 4 0 dswai41 dRai tausijd Jy: Ie - di ?a:bijids dan in den ?aeösdtj42 dRai woxrj i:Ran ?'o:bulus 43 ? end'Rigdip - - Sjhj 44 (tiefes Einatmen)
un
_dan 1
-j
b
su: - - mid^: .wait* 45 - fYö dy:a 4 6 ' 4 7 - 'fo^o^s.fos^dResge - ^ekRa^a ?im48 -
sehen
37
Abteilung.
ungefähr 4 ® zwei- 4 ^
Wir haben
38
da draußen so
39
(bis) dreitausend Schüler, die
abends dann in den ersten
42
drei Wochen ihren Obo-
37
Zu hochl. [e]= umg. [e] vgl. Anm. 26.
38
Die durch WANGLER (S. 22 etc.) konsequent nachgewiesene Teilassimilation -[feen] > ist umg. äußerst selten.
39
'so1 (2) = »ungefähr 1 (PHONAI 11, S. 50). tritt umg. seltener als stma. auf.
40
SIEBS (S. 467 f.), DUDEN (6, 761 ff.) und WÄNGLER (S. 34) bezeugen *un-' durchaus als [un]-; umg./ stma. herrscht dagegen [u:n]-/[u-n]- vor; zu umg.[e-] = hochl. [e:] vgl. Anm. 26.
41
Umg. ist mitunter Ellipse von Konjunktionen, Präp., Personalpron. etc. nachgewiesen; Stma.
42
Stma. [ae(:)], das nur vor /R/ nachgewiesen ist, wechselt in dieser Umgebung mit[e] und [e]. [»(:)] wird phonemisch mit [e(:)] wiedergegeben.
43
"Obolus, der (bildungsspr.; scherzh.): kleiner Betrag, Spende" (DUDEN 2, 505). Hier scherzhaft für 'Anmeldegebühr' zu verstehen. Die Entwicklung [o]/ [o] > [u]/[u] gilt als indiv. Stma. ist mhd. o > [u]/[u] besonders vor Nasal häufig.
44
Nur teilweise artikuliertes Vokabular oder Artikulationen, die nicht als Morpheme zu klassifizieren sind, werden nur phonetisch umgeschrieben.
Pleonasmus
151 r
I
i
l
Jn (ab ta IUQ | WIR
I
U
ha:bn da dRa s so:
i , j i . i i. u . • I [•« . | ,. u:nge(fe:R d wa dRa ta snd J u: IR | dl 'a:bnds dan in den 'eRSdn dRa' 'woxn '¡¡Ren *'o:bul u s
e n d ' R i x d n
|
. . .
un
" d a n
|
ab
u n d
" d
S
u :
|
' m i d ^ R -
wa't | fÜR 'dü:e "'fo:RORds(fo:R(dRe:ge | im ^ekRe^a:-
lus 4 3 entrichten . ,. 44 beit
45
für d i e
46,47
Und dann ab und zu Mitar-
Vorortvorträge im 4 8 Sekreta-
45
Hochl. -[b]- in 'Arbeit' wird auch durch die anderen Sprecher mit -[w nachgewiesen. Vorherrschende umg. Dehnung in 'Arbeit', 'arbeiten' etc. gegenüber hochl. Kürze (auch WÄNGLER, S. 15 bezeugt Kürze) ist mit der des öfteren nachgewiesenen Dehnung vor[ ö ] + Kons, zu erklären.
46
Da mhd. ü etc. ma. zu [ i ]/[ x] entrundet wird, entstehen umg. mitunter hyperkorrekte Formen, die anstelle von [ I (:)]/[ i ] gerundete [y(:)]/[¥] aufweisen. Diese Entwicklung wird auch durch Sp-2 und Sp.3 mit je einem Beispiel nachgewiesen. Hier ist daneben auch Angleichung an das unmittelbar vorangehende [fY«] möglich. Zum Terminus vgl. MAURER, 1965, 121: "Die von öhmann [ÖHMANN, E.: Über hyperkorrekte Lautformen, Helsinki 1960] und vorher schon von anderen herausgearbeiteten Entstehungsbedingungen gesprochener hyperkorrekter Formen können mit einigen Einschränkungen auch für unsere schriftlichen Bildungen angesetzt werden, die immer das Nebeneinander zweier Spracharten, Sprachschichten im Bewußtsein des Sprechenden und eine gewisse Unsicherheit ihnen gegenüber voraussetzen."
47
Mitunter tritt -[s] an finale Länge.
48
Auf indiv. regelwidrige Verwendung von Präp., die durch alle Sprecher sporadisch nachgewiesen wird, wird im weiteren nicht verwiesen; hier 'in' = 'auf'.
152
R l ' j a : t h 4 9 ' 5 0 - ?un ab_?n 5 |jjsu: ?aux ma-l 5 2 ' bux ( ha I dui)53 'ma:n jWe:zrji - ?awe 54 das nu ü ' Jdundtj (waiZ3 - dsum 'baiji . uts , ton tbI;t ni: fon noin bis: ^alb axns - sonden n noin bis elf - hasgsrjs
55, 56
i . r57 maxij
J
- dan
main 5 8 Jba'dsi : ö gar] - den man da: B f in mainam 59 60 bY,Ro-
?a Ide n¡Q_d me:e - ?ime auftp wi-^da: main he
riat^'^,
B
Jef f o
ö61
u n d ab und*^
sidsiji - zo:
ö
ku dsrji gsmaint had -
zu a u c h m a l ^ 2
Buchhaltung"* 3 ,
54 Mahnwesen.
Aber
das nur s t u n d e n w e i s e .
Zum B e i -
spiel n i e v o n n e u n bis h a l b e i n s , s o n d e r n n u r n e u n b i s elf h ö c h s t e n s ^ '
.
Dann m a c h e ^
[e] v g l . A n m .
von
ich
49
Zu W e c h s e l [e] u n d
50
Zu h o c h l . -[ i 'a:t ] (SIEBS, S. 428 -[ 1 ja:t h ] v g l . A n m . 34.
26
51
'und' ist als [sn] ( A b s c h w ä c h u n g u n d A s s i m i l a t i o n S a n d h i ) n u r i n d e r W e n d u n g 'ab u n d zu 1 b e z e u g t .
52
In der U m g . w i r d h s p r . 'einmal* z u m e i s t n u r d a n n n i c h t a l s 'mal' b e z e u g t , w e n n es i n d e r B e d e u t u n g v o n 'ein (einziges) M a l ' s t e h t .
53
K ü r z u n g des m h d . u o (mhd. b u o c h ) g e g e n ü b e r h o c h l . L ä n g e w i r d n u r d u r c h Sp.-| u n d S p . 2 n a c h g e w i e s e n .
54
A u c h d i e a n d e r e n S p r e c h e r w e i s e n [awe]/[a:we] u . ä . n e b e n s e l t e n e m [a:£e] (DUDEN 6, 96 ['a:bar]; S I E B S , S. 171 1 ['a:bar], 2 -[bee] n a c h .
55
U m g . w e c h s e l t v o r h e r r s c h e n d e K ü r z e m i t L ä n g e (hochl. ausschließlich Länge; stma. ausschließlich Kürze). K ü r z u n g u n d E n t w i c k l u n g v o n -[gs]- zu -[gs]- n a c h /V"/ herrscht umg. vor. Ausnahmen dazu sind durch K o n t r a k t i o n im S a n d h i - [wen I £ das] > [wen IQS] 'wenn i c h ' s ' - o d e r b e i der 2 . P e r s . S i n g . m ö g l i c h : [gRi:gs^] '(du) k r i e c h s t ' ; stma. [gRi:J^].
-[¡'a:t]) = u m g . im
153 Ri*'ja:t | un ab en d s u: a u x ma:l ''buXjhaldut] | 'main^eisn | 'awR das nuR ' 1 Jdundn ( wa 1 se | d S um 'ba'j(bi:l
"ni: fon no'n bis jhalb'a'ns |
1
sondRn nuR fon
no'n bis 'elf | 'högsns | dan 'maxij ma'n Jba"'d S i:R ( gao + den man da:Rf in 'ma'nem 'aldR 'nixd 'me:R | * imR 'aufm 'b'u^Ro: 'sidSn + so: wi: da: ma'n heR "Jef foR 'kuRdSm ge'ma'nt had |
58 meinen
Spaziergang.
Alter nicht mehr
Denn m a n darf in meinem
immer a u f m 5 9
wie da mein Herr Chef v o r 6 1
Büro60
sitzen.
kurzem gemeint
-[gs^ijis] > -[gsijs];
So
hat,
56
A s s i m i l a t i o n v o n [ y ] an[iji]:
57
N u r Sp.i w e i s t , o b w o h l s e l t e n , d i e s t m a . [?] > [J] i n 'ich 1 n a c h .
Stma.
58
D e r n u r d u r c h S p . j u n d Sp.4 n a c h g e w i e s e n e R h e i n i s c h e A k k u s a t i v (Nom. für A k k . ) ist h i e r n i c h t m i t S i c h e r h e i t a n z u s e t z e n , w e i l d i e E n t w i c k l u n g -[nan] > -[n] ( W Ä N G L E R , S. 27 ['main]) a u c h s o n s t n a c h g e w i e s e n ist: [koen_?i:] ' k ö n n e n Sie"1" (vgl. a u c h S p . 3 u n d Sp.4 A n m . 321 u n d 427) . Der R h e i n i s c h e A k k u s a t i v ist o h n e h i n nur bei Maskulina erkennbar. Sp.2 bezeugt weder diese A s s i m i l a t i o n n o c h d e n R h . - A k k .
59
U m g . (DUDEN 1, 61) n u r d u r c h Sp.1 v g l . a u c h [ufip] A n m . 181; S t m a .
60
Des öfteren besteht Inkongruenz gegenüber dem Druck der H o c h l . (DUDEN 6, 185 [by'ro:]; S I E B S , S. 214 1 [by'ro:], 2 [&y'Ro:]).
61
'vor' w e i s t W e c h s e l z w i s c h e n K ü r z e u n d s e l t e n e r L ä n g e auf; Stma. Ä h n l i c h b e z e u g t S I E B S (S. 70) [for] für "unbetonte Stellung" neben sonstigem
Entwicklung
nachgewiesene
Form;
154
. , 62 , .. 63,64 0 65 , Ö . , 66 dan giq ig dsum dRoidla ?a fi dala 67 68 i 4.69 r
dRirjga
- des
b
maxij awe net
70
mo: grjis 'wa-Ri^s
- den
n i: gawo:nd ?'alga(hD: I7 1 dsa tRirj-
ka - ?un we ö ds 72 aux 'kYnftiJ73 nigjthu:n - da'ge:gan^ ^'naixmijtarxs7^ ge:ds
dan wi:ds ga'my:dlij - S °^
dRai u:B an di 'atbijd^gada^i U
- wer\_^ain
U
mus 'biz m halb zi:bij - n wens ?andes is Hl i . . ts aux mal nubizum fYnf - je: (na-x de:m wi- mi: s dsu mu:d7^jts - u n wi : igs geön tu:n moäjta -
da-
dann ginge ich z u m 6 2 T r e u t i e 6 3 ' 6 4 e i n 6 5 trinken 6 7 .
Viertele66
D a s 6 8 mache ich aber n i c h t 6 9 .
Denn
morgens w a r 7 ® ich's nie gewohnt, Alkohol 7 ^ zu trin72 73 ken und werde's auch künftig nicht tun. Dagegen 62
Verwendung des bestimmten Artikels mit Personennamen ist umg. seltener als stma. nachgewiesen.
63
Nach Angaben von Sp.-) ist es eine Weinstube, die nach ihrem Besitzer 'Treutie 1 benannt ist.
64
Die umg. Diminutivsuffixe sind -[la] (Sing, und PI.); zu -[a] bei finalem [I ]/[ I ] s. Anm. 66. Auf den Tonbandaufnahmen sind die uihlautfähigen Vokale jeweils umgelautet.
65
Satzphonetische Schwächung von 'ein' zu [a] ist nur durch Sp.^ nachgewiesen und gilt als stma.
66
'ein Viertele trinken' ist eine gekürzte Wendung für 'ein Viertel Liter Wein trinken'. Bei finalem [ I ]/[ I ] wird zur Bildung des Diminutivs nur -[a] suffigiert.' Zu -[I] + [a] > -[ala] vgl. PHONAI Beiheft 3, Anm. 145. Bei Eihsilbern auf -[I] wird -[q,rji]/-[£an] suffigiert: [3moilgj] 'Mäulchen'. Ellipse der Infinitivkonjunktion 'zu' gilt als umg. und wird zumeist durch Sp.-j nachgewiesen.
67
Nur Sp.j weist stma. Inf.-[a] (BRÄUTIGAM, §114) neben sonstigen umg. -[ij]/-[n]/-[an]/-[rji]/-0 nach.
68
Das durch alle Sprecher zumeist mit [(Jas] ([das] Hochl./WÄNGLER, S. 17) wiedergegebene 'das' wird
155
,s .i . i ., | dan gir) ix d um dRo die | e I , .1 r I dRirjge | des
maxlj
• i,. . . fiRdele
awR net + den
'mo:Rgns 'wa:Rixs ni: ge*'wo:nd | 'alge^o:! dSe
'tRio_
ke | un weRds aux 'künftij nix *tu:n + da'ge:gen " 'na:xmi(ta:xs | ge:ds dan 'wi:dR ge"'mü:dlij | so um "dRa1 U:R an di 'aibnd^gede^i :e | wen "sa'n mus | 'bisum halb *'si:bn | un wens ''andRS is | aUx mal nu:R 'bisum 'fünf + je: na:x'de:m wi: mi:RS dSu 'mu:d is | un wi: ixs geRn "tu:n 'möjte 4- 'danachmittags 7 ^ geht's 7 ^ dann wieder gemütlich so um drei Uhr an die Abendakademie. muß, bis um halb sieben.
Wenn('s) sein
Und wenn's anders ist
auch mal nur bis um fünf. Je nachdem wie mir's 7 f\ zumute ist, und wie ich's gern tun. möchte. Das auch durch Sp.3 und Sp.4 manchmal mit [¿es ¿es], die als stma. gelten, sowie durch alle Sprecher mit [gas] und [s] (Anm. 96) bezeugt. 69
Zu stma. beeinflußtem [net] vgl. Anm. 11.
70
Zu allomorphischer Verteilung des Grundmorphems 'war1 auf Grund eines enklitischen Pron. vgl. PHONAI Beiheft 3, Anm. 141.
71
Abschwächung von [3] unter Schwachdruck.
72
Auch WÄNGLER (S. 36) bezeugt für die I.Pers. Länge neben Kürze ([e]/[e:]) für hspr. fvesrdan]. Umg. wechseln bei diesem Verb [e(:) ]/[e(:) ].
73
Sp.^ bezeugt die Suffixe '-ig, -ich, -isch' mitunter stma. homonym mit -[ij].
74
Spirantisches [x] nach /V,,/ stimmt mit der Stma. überein (BRÄUTIGAM, §93.2); es steht jedoch in dieser Umgebung neben vorherrschendem [§] und seltenem [k]. Unpersönliches 'es geht (an)' für hspr. 'man geht (zur, an die)' wird zumeist nur durch Sp.-| nachgewiesen .
75 76
Hspr. 'zumute' wird umg./stma. zumeist mit 'zu Mut' wiedergegeben.
156 77 sis nu'n fy:Ran Rendne se:9 Jce:n - wene ' k k 78 79 i , 80 , .. , L81 ne:bij(he:e noxij pa: bfenig. fadi:nth r 82
naj
, i i 83 a 84 kan RU* sa:xa - an pa: ma:R g i
ned nu'Ran pa:
44
bfenig - h:^
i (tiefes Einatmen) u nox
h
?'ed(was dsu t u:n had - da'mide nijd ?'ain Jle:fd - den ?'ain Jlasfij sol me ned - me sol a u x ni, 2 [feb]u n d d u r c h d e n DUDEN (6, 777 ff.) k o n s e q u e n t m i t [fer]n a c h g e w i e s e n e 'ver-' w i r d auf den T o n b a n d a u f n a h m e n je n a c h A b s c h w ä c h u n g s g r a d m i t [feö]-, [fa]- (immer vor [R]-) u n d v o r h e r r s c h e n d mit[fe]- bezeugt. Auch W Ä N G L E R (S. 34) bezeugt 'ver-' nicht konsequent, indem er n e b e n v o r h e r r s c h e n d e n [feR]-/[fer]- 'vereinig-
(DUDEN 6, 534)
157 s i s nu:n
'fU:Ren
'nesbn he:R
'noxn pa:
n a j kan " ' R U M X i ned
*RendnR
nu:Ren p a :
'Jö:n
| en p a : .
b enix
,
'wenR
i
| ...
u nox
*had
| da'midR n i j d
'a'n Jla:fn
mR ned | mR sol a u x
a ' n ' R o s d n + ned | w a ' s o l i x
|
*'ma:Reg |
'ed(was dSu tu:n "sol
|
' b f e n i x f e " ' d i :nt
'sa:xe . i f
'se:R
sonsd
l i x nox e R - ' d S e : l e n + dan g e : d S
'a
1
nfJIe:fd
| den
nixd
'a'q-
'a:bnds
'widR
etwas zu tun hat, damit er nicht einschläft. einschlafen soll man nicht.
Denn
Man soll auch nicht
85 einrosten
.
Nicht, was soll ich sonst eigent-
lieh 8 6 noch erzählen?
Dann geht's abends wieder
ten1 mit [feR]-/[fsr]- nachweist. 82
Enklitisches 'ich' wird postvokalisch mitunter zu -[J] (= stma.).
83
'ruhig' umg./stma. = 'ohne Bedenken'; vgl. DUDEN 2, 562.
84
Sproßvokale werden allg. wie hier nur indiv. nachgewiesen und gelten als stma. Diese Entwicklung wird schon durch BRÄUTIGAM (§65) für die Stma. als selten bezeichnet.
85
Sonst [ 1 j-]. Hauptdruck auf der letzten Konstituente eines Kompositums wird durch Nachdruck hervorgerufen und ist oft mit Satzstarkdruck identisch. Sp.-) weist diese Entwicklung des öfteren am Ende einer Taktgruppe nach.
86
Kontraktion (stma.) ['aigiji I ig] > [ 'aiQl ig] wird auch durch Sp.3 nachgewiesen.
158
i ... ,.87 . 88 . +hn89 gs myrdllQ, na'x hause - ba i dsait ins bet ?H_mo:ögifS niQd ^ a
'aldsu
fRY:
?'auf | Jde:n - w o l r ^
zonsd nox ' i :bgijd ( edwas wisij fon da ?'a:bijd-
J u i l a ?'a:bipd 1 agada | mi: ?un d
' f o l g s ^ o r x j u : la - 'wa-
si: ? 'aigij I ig hat - ja" - zi had zi had
'JbRa:x ( ku b sa - si had
'teqnija ku ö sa -
'kauf^menija ku ö sa -
90 zi hac^aga: ne:an
?un hat koxan - ?un was da
?alas su'saman=loiflP^ ö
- ?auf z o - m a 9 2 t
93
das is na'ty lij ?|ala "hand
| zegRet
h
aRi'ja:t -
94
- 'dsu: ,de:m
di: 'ri :-
si^gRorsa 'fo^o^a: ,waid - fon95 da ,folgs9|ho:x ) Ju: la 96 . i ö'i 7 s M a:bndgim na:sjum - dan ge:ds na di: £ I
gemütlich nach Hause, beizeiten
87
ins
88
Und morgens nicht allzu früh aufstehen.
Bett
89
Wollen
Sie sonst noch irgendetwas wissen, von der Abendschule?
Abendakademie und Volkshochschule?
sie eigentlich hat?
Was
Ja, sie hat technische Kurse,
sie hat Sprachkurse, sie hat kaufmännische Kurse,
87
'beizeiten' wird auf den Tonbandaufnahmen und auch allg. umg. nur mit Apokope von '-en' nachgewiesen; Stma. Zu 'bei Zeit1 vgl.'zu Mut' (Anm. 76).
88
Auch umg. herrscht 'ins Bett gehen1 für hspr. 'zu Bett gehen' vor; vgl. PHONAI 11, Anm. 196.
89
Zu hochl. [bet] (SIEBS, S. 203 vgl. Anm. 26.
90
Zu hochl. ['ne:an] = umg./stma. [ne:an] vgl. Anm. 26.
91
Abschwächung von [js]- zu [s]- im Morphemanlaut ist relativ selten und nur durch Sp-1 nachgewiesen, 'zusammenläuft' indiv. für 'sich anhäuft'.
= umg. [ð] u.ä.
159 ge'mü:dlix na:x "'hause | ba' "dSa't ins bet | u'mo:Rgns nixd *'aldSu fRÜ: 'a^Jdein + woln se "sonsd nox (/u:le ( si:
1
i:Rgnd ( edwas ' w i s n | f o n de *'a:bnd-
| 'a:bnd^gede^i: und "'folgs^orXjJu: le | "'wa-
'a'gnlix hat t ja: | si had " ' t e x n i j e
si had ''jbRa:x ( kuRse | s i si had s e ' g a :
'kuRse |
had ' 1 ka u f ( meniJe 'kuRse |
" ' n e : e n | un hat *'koxen + un was da
'ales su'samen ' l o ' f t
| aUf 'so:me ( segRetaRi'' j a : t |
des is n a ' t ü : R l i J , a l e R ' ' h a n d + V u ^ d e i m d i :
'RU-
,
sn^ROtse ''fotRORd^:(wa'd | fon de " folgs | ho:x | Ju: le | s
a : b n d g i m " ' n a i s j u m | dan ge:d s
sie hat sogar Nähen alles zusammenläuft
90 91
und hat Kochen. , auf so einem
das ist natürlich allerhand sengroße Vorortarbeit von *s
96
Aben^gymnasium.
na'di:Rlix
95
93
.
Und was da
92
Zudem
Sekretariat,
94
die rie-
der Volkshochschule,
Dann geht's natürlich
97
92
Wie stma. wird 'einem' auch umg. mitunter enklitisch mit -[ma] wiedergegeben; vgl. PHONAI 13, Anm. 17.
93
'allerhand' umg./stma. = 'vielerlei'; vgl. Pf. Wb. I, 167.
94
[• (jsu:(
= hochl .[tsu'de:m]; vgl. Anm. 26 und 60.
95
Gen.-Umschreibung durch den Dat. + 'von' ist auch umg, allg. nachgewiesen; Stma.
96
s. Anm. 68.
97
Indiv. Entrundung des mhd. iu.
160 ?aux dsu -tS kon'dRols - ?a:bijs98 ?ob di 'heöJaf99 diji fo
,b
?ala badsa:ld ha:biji - ab_?i\jjsu: komds aux dasa n i "£d 1 ° ° badsa: I d ha:biji - n U b 'nerbij^bai
bam«e" B gt 1 ° 1 - ja - ds'si zo: de 'Ie::bans(I auf - de 'ta:gas(lauf 'kaman sa:xan - - 'sams^asx wi ö d nigd ga'a-|waid8d ... , • dl fRau wil ja aim ha:biji - w i
'zon^aix na'ty "öl ig. ?aux nigd - den .J d . . 102 . leds iji ?endes aux was fon r l I aux ma"l J ba dsi:Ran ge:n -
103 104 ub , . .105 i . dl" sa:xd n ma:l - hold mi(da:x ge:08 . .i , r . 106 i . , Ö.107 . . hrJ Jda nijdo t Jii'n - hoid mi^atx blaibjd
98 auch zur K o n t r o l l e , abends ten"
alle b e z a h l t haben.
vor, daß sie n i c h t bemerkt101.
100
, ob die H e r r s c h a f Ab und zu kommt's
auch
b e z a h l t haben; nur nebenbei
Ja, das ist so der Lebenslauf, der Ta-
geslauf, k a n n m a n sagen.
(Am) Samstag w i r d n i c h t
98
Zu A b s c h w ä c h u n g des f i n a l e n [gs] n a c h [n] zu [s] sonders d u r c h Sp-1 nachgewiesen) vgl. Anm. 91.
(be-
99
Zu umg. scherzhafter Verwendung v o n 'Herrschaften' vgl. K Ü P P E R 1, 228: " H e r r s c h a f t e n ... ironische (halb scherzhafte) H ö f l i c h k e i t s a n r e d e . "
100
Indiv. Halblänge w i r d d u r c h Ü b e r d r u c k
101
Zu [ae:] vgl. Anm.
hervorgerufen.
102
Umg. [was] (seltener ['e^ ( was]/['e^was]) [ 'etvas] w i e d e r ; stma. [e^as]/[was].
103
Zu umg. seltenem A r t i k e l anstelle des Personalpron. mit P e r s o n e n - u n d V e r w a n d t s c h a f t s n a m e n vgl. Anm. 62; Stma.
104
W Ä N G L E R (S. 30) w e i s t -[x]- in 'sag, sagst, sagt, sagte 1 n e b e n -[g]-/-[k> n a c h ; 'sage, sagen' b e z e u g t er nur m i t -[g]-. Diese in SIEBS (S. 148) als landschaftliche E i g e n t ü m l i c h k e i t im R h e i n l a n d , in H e s s e n u n d in der Pfalz bezeugte E n t w i c k l u n g h e r r s c h t bei
42. gibt hochl.
161 a U x d S u:R kon"'dRole | 'a:bns | ob di
'heRjaf-
dn 'ale be"'d S a:ld 'ha:bn | ab en d S u : komd S a ü x 'fo:R | 'dase "ni:xd be'd S a:ld 'ha:bn | nuR °'ne:bn ba' be'me:Rgt ges ) la U f
| ja | de'si ( so: dR
leiber^ lauf | dR *'ta:-
| 'kaman ''sa:xen | 'sams ta:x wiRd "nixd
ge'a: ( wa'ded | 'son ( da:x na'tÜRlix 'a U x nixd | den di fRa U wil ja 'led S dn 'endes 'a u x was fon
a'm 'ha:bn | wil a u x ma:l Jba''dsi:Ren ge:n | 'di: sa:xd nuR ma:l
| ho'd 'mi ( da:x
'ge:-
Jde ''ni ( doRt hi :n | ho'd 'ml da:x bla'bjd
gearbeitet,
(am) Sonntag natürlich auch nicht, denn 102
die Frau will ja letzten Endes auch was einem haben. Die
103
sagt
von
(Sie) will auch mal spazieren gehen.
104
nur mal:
" H e u t e 1 0 5 mittag gehst
d u 1 0 6 nicht d o r t 1 0 7 hin. Heute mittag bleibst 1 0 8 Sp.1 vor u n d wird durch die anderen Sprecher seltener neben Formen mit -[g]- nachgewiesen; Stma. 105
Stma. Apokope von -[e] wird durch Sp.-| mehrmals nachgewiesen .
106
Die Entwicklung [st] > []$], die durch das relativ häufig bezeugte [J^]begünstigt wird, gilt als landschaftl. Umg. und ist in der Stma. (BRÄUTIGAM, §84) sowie Ortsmaa. der Umg. (vgl. Südhess. Wb. II, Karte 42 'fest, gestern, hast, bist, Schwester 1 - nach dem DSA - , die den Raum um Mannheim südl. der Isoglossen nördl. '-st-'/südl. '-seht-' zeigt) also auch in der landschaftl. Ma. dieser Gegend vertreten. Stma. Abschwächung v o n 'du' zu [(ja]/[a]/0 wird nur durch Sp.i nachgewiesen. Assimilation im Sandhi: [nic;^ {jobt ] [ni^o ö t].
107 108
Zu-[st] > -[Jy] 106. Wenn das eindeutig ist, dhi schwinden;
(stma./landschaftl. Umg.) vgl. Anm. Verhältnis auf Grund direkter Rede kann 'du' durch Assimilation im Sanvgl. Anm. 106; Stma.
162
, r ^ u . b109 an ma'l Jcs:n danaim - mimaxar\^ 110 r.ai . . b " .111 . r Jos:na Jb dsi: (gao mi nande
44
.r _. t . (tiefes Einatmen)
.B
, . r r 112 . .113 ande saida - wi • J Jon ma-l gsa-xd ,un114 ' j i h o h - me mus edwas tnu:n - zonsd Rosdad man ?ain - -
vji
x 11 5 n:a - - wi • (Übersprochen) A.
Herr Vögtle, sagen Sie mir doch gerade mal, wie Sie morgens da sich auf den Weg machen.
Da haben
Sie doch ... auch schwer aufzupassen, als Fußgänger?
(du)
10ft
schönen
mal schön daheim.
11
[qr]-) u n d A p o k o p e ; W A N G L E R (S. 21) bezeugt hier Synkope.
132
A p o k o p e v o n Dat.PI.-[n] (adj. und subst.) gilt als stma. u n d w i r d nur d u r c h Sp.^ n a c h g e w i e s e n .
'sicher gehen' = 'sicher sein'
(hspr.).
auch
167 *'|I:WR nox ne 'jdRa:se ( ege | "'wa'dR d S u ge:n | un
. , , i .. doRd
,s
RU:WR d u
i. u,
i i..
la fn |
i . u. . i i i . wenix a f dR andRn sa de (ege
. das
.s . • ..
(d
u
, u,
Rug(la
fn m u s +
i...
i
i
kone se
awR ge na
u
..
i ..
UWR dl:
gRu:ne
i . . wi:dR ne
,i
nu:R um
.i . | wele |
ir. JdRa:se-
• • .
,S
SIXR d u ge:n |
|
., gRa:d fon
'aide 'lo'de "nixd 'sa:xen | 'odR fon "'eldRn | 'menJn | 'ju:xnt past ho'd "fi:l me:R a u f + wen se ma:l a u f dR *'jdRa:se se | six ... fRge"'wisRn 'wole | dan woln se ma:l "'na:x ( bRÜ:fn | dan se:n se
'¡rriR das 'eldeRe "fRa U n | und
13? alten schen.
Leuten nicht sagen oder von älteren Men(Die) Jugend paßt heute viel mehr auf. 1 33
Wenn Sie mal auf der Straße so sich ... wissern wollen.
verge-
Dann wollen Sie mal nachprüfen.
Dann sehen Sie immer, daß ältere
Frauen^und
133
Verlegenheits-[a], das bei Sp-1 und Sp.4 seltener und bei Sp.3 (vgl. auch Anm. 312) recht oft auftritt, wird mitunter gedehnt [s: (:) ] oder an finale Länge suffigiert - [di:a] 'die'. Bei suffigiertem [a] ist auf Grund des Satzzusammenhangs zwischen Verlegenheits-[a] und solchem, das nur postvokalisch zu Längen auftritt, zu unterscheiden; vgl. Anm. 47. Zur Ursache des Verlegenheits-[e] vgl. PHONAI 11, Anm. 109 und PHONAI 13, Anm. 9. Der Verlegenheitslaut des Aufnahmeleiters wird durch ... bezeichnet.
134
Auch WÄNGLER (S. 20) bezeugt [fRaon] neben ['fRaoen]. Abgeschwächtes [e] schwindet hier durch Kontraktion ähnlich wie in anderen Wortarten; Stma.
?eldaRs mene - 'zln la:s i w e ^ ^ di g o d S 9 n | d a o " ^ J * a ma> I hoida
man mus nirr^jj®
laide g o d a s hoidqjna-I ? ' a u t d o - ^ a t R a 1 5 Jimbf^jiiQt (ger)e
~
1
-
J
Un
_fli"
t.
? au^o^fatRe
., o
'fuis^eoe
t!
r
,
i'aufjPasiji - di*
TjUm'zonsd
ywe di
nig_d T ^ m ' z o n s d
_,/•,'_,_,
i
- den de ? a u d f d o - ( f a : R a
u- ,
jma'l ?aux a bisl
, b 141
^jJsu: J:da: g
Iaufrji -
139 1
v
d
.
'fu:s-
?Ywe di-
ti j 8 de
1 38 I
is
mang-
,0.140 ^
RYgsi£ s j o i s - fe: d
..
. an di:a:
133
- an dan
•
r
.
dse: ( b R a :( J d R a i -
fij^^ hin - und^?ci_waide - das di* loida ?,eö'jRegiji 1
r ?ode dsu RaJ um di ?ega sijd^esga ge:
I
( he Rum -
de-
aux niQt - wen kaina gRy:na
weis da^js'' - nigd an de ?eka y w e di' JdRa:za -
ältere Männer sinnlos über^"* die Straße^
laufen.
137 Man muß nun da Gott sei
Dank da ... mal heute
133 ...
leider Gottes ... heute mal aufpassen.
Die
Autofahrer schimpfen nicht umsonst über die Fußgänger und die Fußgänger nicht umsonst über die Autofahrer. Denn der Autofahrer, der ist 1 T O manch-
135
Zu Entrundung vgl. Anm. 33.
136
Apokope von [a] im Sing, von Subst. gilt als stma. und wird nur durch Sp.1 neben Bewahrung von [a] in dieser Umgebung nachgewiesen.
137
Verspr.; [ ,go^sai'yar^J.
138
Apokope von [{j]/[t ] in 'ist' gilt, wenn keine Assimilation im Sandhi vorliegt ([is^yi:] 'ist die 1 ), als
169 'eldeRe
"'menR
lo:s '¡WR
| *'sin
di
JdRa:s 'la u fn
+
man mus "nu:n de ^od^n'dar) de | ma:l 'ho'de "'a u f | pasn | di:
... 'la'dR 'godes 'ho'de m a : l
' u , a
,
( do: ( fa:ReR
( geQR
i f. uf
..
Jimb e nixt
um
| un di: 'fu:s ( geQR nixd
" ' a ^ d o : ( f a : R e R + den dR (ma:l
.1
"a u x e 'bisl
sonsd
i..
t,
UWR di
fu:s-
um 'sonsd 'ÜWR di:
* ' a u ,do: ( f a : R e R
| deR
is
'manx-
'RÜgsixd S ( lo:s I fe:Rd
d S u: "Jda:Rg an di: ... |
en den "'d s e: bRa: ( JdRa'-
fn hin | und so "'wa'dR | das di: 'Io'de 'odR d S u "RaJ um di 'ege
( he'Rum
eR*'jRegn I
| 'de-
snd ( we:ge ge: ix a u x "nixt | wen "'ka'ne 'gRÜ:ne 'wele da: isd | nixd an dR 'eke 'Ü:WR di: "'jdRa:se +
mal auch ein bissei zu stark''^ an die 14? fen
139
rücksichtslos,
(er) fährt
140
... an den Zebrastrei-
hin und so weiter, daß die Leute
erschrecken.
Oder (er fährt) zu rasch um die Ecke herum.
Des-
sentwegen gehe ich auch nicht, w e n n keine Grüne Welle da ist, nicht an der Ecke über die Straße,
stma. und wird nur durch Sp-2 nicht nachgewiesen. 139
Zu -[ I] vgl. Anm. 64; nur durch Sp-1
140
Hochl. -[e: ]- auch WÄNGLER (S. 19) weist Wechsel zwischen [fe:Rt] und[fe:Rt] nach; vgl. Anm. 26.
nachgewiesen.
141
'stark' umg./stma. = 'nahe»
142
'Zebrastreifen' = 'Kennzeichen für
(hspr.). Fußgängerüberweg'.
170 , * lauf -
sonden i gu:d
1
•
WI:SIJ Ü
m0:gli [w] nach [I] oder [ b ] (vgl. BRÄUTIGAM, §89) wird zumeist durch Sp.^ nachgewiesen.
144
Willkürliche Verwendung der richtungsanzeigenden Präfixe 'hin-* und 'her-' ist umg. seltener als stma. 'gucken' umg./stma. = 'sehen' (hspr.); vgl. DUDEN 2, 325. Indiv. Dehnung durch Zögern hervorgerufen.
145 146
171 sondRn ix 'lauf | 'wi:sn 'man(ha'm 'se:R ... gu:d 'mö:glix is | duRx 'dise gwa''dRa:de | das man in di: 'halwe 'jdRa:se "'fra'n lo'fd | na:x lirjgs un na:x
-
Rexd S gugd | un "dan ' ¡WR di: 'jdRa:se ge:d |
das
i sn bRO
ble:m | dasix
a QIix
je:dR
'me:Rgn 'solde + ''a U SR | halb deR Jdat | 'alse im ... wo 'gRÖ:seRe '' JdRa:sn sind | un so: "'wa'dR |
. . u —
sind a x
i
i ..
we:nixR
gRu:ne
.1
I
wein I da mus
na'tü:Rlix dR ' f u ^ g e Q R be''sondRS axd 'ge:bn I d S um *'ba'(Jbi:l
| wen si jed S 'ÜWR di 'blaggn ''Ra u s-
,laüfn | fon de "'Ra'njJdRaise | bis Ra u f an den ''wasR( tuRm
| un woln dan an de "'basnjhosf
i:ne fasd ( ha
U
...
imR ge'le:gn ha'D ge'ge:wn | 'Ü:WR di:
bdfR"'ke:RS | JdRa:se
133
| do is
| 'Ü:WR ne 'gRÜ:ne ''wele d S u ge:n |
sind auch weniger
147
Grüne Wellen.
Da muß
natürlich der Fußgänger besonders achtgeben.
Zum
148 Beispiel, wenn Sie jetzt
über die Planken raus-
laufen, von der Rheinstraße bis rauf an 149 den Wassertürm und wollen dann an den Bahnhof, da
ist
Ihnen fast immer Gelegenheit gegeben, über die 147
Hauptverkehrsstraße über eine Grüne Welle zu gehen. Zu -[?] nach /V"/, das in diser Umgebung mit vorherrschendem -[§]- wechselt, vgl. Anm. 74. BRÄUTIGAM (§93.2) bezeugt heir für die Stma. jüngeres -[g]- neben älterem-[J]-.
148
Assimilation von finalem [0]/[t]an [¡js] wird auch durch Sp.4 nachgewiesen.
149
Indiv. stma. [^o] für umg. [(Ja(:)].
172
A.
Für den Fremden ist eben das Ganze (etwas) Ungewohntes in Mannheim, daß die ... Straßen alle mit Buchstaben bezeichnet sind.
Bei den Einheimischen
aber hört man doch noch, daß das meinetwegen die Kunststraße ist, oder man spricht noch von den Planken.
Und . . . die findet der Fremde dann gar
nicht mehr angeschrieben.
Wie verhält sich's denn
damit? Sp. ^ ox^^jgoc^jJe f Remda - weng i'air^ma:! in 'man1 51 wa: - waise wo< di blaQktj isd - di* di 44 133 i b Jd ?a Jdad midij du: ¡^Jnaidad - ?un di* (haim
bRaids JdRa:za - ?un ?alas ?andRa is ja* na*x dem
A.
Für den Fremden ist eben das Ganze (etwas) Ungewohntes in Mannheim, daß die ... Straßen alle mit Buchstaben bezeichnet sind.
Bei den Einheimischen
aber hört man doch noch, daß das meinetwegen die Kunststraße ist, oder man spricht noch von den Planken.
150
Und . . . die findet der Fremde dann gar
'och! 1 umg./stma. = 'ach! 1 494.
(hochl.); vgl. DUDEN 1,
173
A.
.1 Sp.^ ox god dR (ha'm
Ii
fRemde I wenR
ii
. i
a n,ma:I in man-
*wa: I 'wa'sR wo: di ''blaqkn isd I di: di Jdad 'midn ''diKRXjJna'ded | un di:
'bRa'de ''jdRa:se 4- un 'ales 'andRe is ja: na:x dem
nicht mehr angeschrieben.
Wie verhält sich's denn
damit? Sp..j Och^ 5 ® Gott!
Der Fremde.
Wenn er einmal in Mann-
heim war, weiß er, wo die Planken i s t ^ ^ , die die 44
133
Stadt mittendurch schneidet und die
Breite Straße.
151
Und alles andere ist ja nach dem
Indiv., sonst 'die Planken'
(Pluraletantum).
174
44 I 9 9 I s ^o'gs nand n ?a- be: dse:: - bedsai^net - ? ine!halb de Jdad (Übersprochen) A.
Ich dachte, daß da die ... Straßenbenennungen ganz und gar verschwunden sind.
Es gibt sogar so gut
wie keine ... Straßen mehr, die mit einem eigenen Namen benannt sind?
Ja?
Sp.^ ?' ine (halb de Jdad wol^jne sa:xij - ja: - ?' ineg a l b des
RIQSS
-
(Übersprochen) A.
Ja.
Sp..j
?awe i'ause^alb des
RIQBS
gibds ?lYwe|al'"'^ 'jdRa:-
zijibe(dsaiQ_nur)iji -
... 4 4 sogenannten ABC bezeichnet, innerhalb der Stadt. (Übersprochen) A.
Ich dachte, daß da die ... Straßenbenennungen ganz und gar verschwunden sind.
Es gibt sogar so gut
wie keine ... Straßen mehr, die mit einem eigenen Namen benannt sind?
152
Ja?
WÄNGLER (S. 34) weist diese Druckfolge neben [--•]
175
... jSO^e'nanden a: be: ''dse:e | be'dSa'xnet 4- "'lnR halb dR Jdad |
(Obersprochen) A
Sp. i "'inRjhalb dR Jdad wol rriR 'sa:xn | ja: | ' inR.i (halb
des
RiQes + (Obersprochen)
A Sp.^ 'awR * ausR(halb des 'RiQes | gibds 'üwR(al ''jdRa:snbe|dSa'xnuon +
Sp.^ Innerhalb der Stadt, wollen wir sagen, ja.
Inner-
halb des Ringes. (Obersprochen) A.
Ja. 15 2
Sp.^ Aber außerhalb des Ringes gibt's überall ßenbezeichnungen.
nach; vgl. Anm. 120.
Stra-
176 (Übersprochen) A.
Ja.
Aber früher waren da auch ... Namenbenennungen
da? (Übersprochen) Sp . i wa:R 9 n ?'ine(halb deö Jdad A.
Ja.
Sp*i j a ' j r o :
1
P7
me had dsum b a i j b l dsu da bRaida
JdRa : z a - ?aux d i : a 1 3 3 ' ne ( k a : jJdRasza 1
54
gaza:xt -
,,155,156 g3l A.
Ja. 157
Sp. ^ me za'xd dsu da JdRa:za dswijij - ha:
?und ge: hoida
nox di' 'juQbu(JdRa:za - ?ob'wo:l sas niqd is: -
(Übersprochen) A.
Ja.
Aber früher waren da auch ... Namenbenennungen
da? (Übersprochen) Sp.-j Waren ... innerhalb der Stadt? A.
Ja.
153
Seltenes stma.[t>(:)] anstelle von[a(:)] wird nur durch Sp - nachgewiesen und phonemisch mit/a/ oder /a:/ wiedergegeben.
154
Hochl. [ ' n e k a r ] wird zumeist als ['ne k a : ] als [ ' n e g a ] , ['ne g a : ] wiedergegeben.
155
'gelt?1 (nur durch Sp.-| nachgewiesen) ist durchaus mit Assimilation von -[l(j] > -[ I ] nachgewiesen. Das indiv. [3] (zwei Belege durch Sp.-|) wird im phonemi-
seltener
177
(Übersprochen) A.
(Übersprochen) Sp.^
'wa:Ren 'inR(halb deR 'Jdad +
A Sp.^
ja: 1
"na:
JdRa:se
|
ITIR
had d S um ' b a ' j b l
| aux di:
...
d s u de
"'bRa'de
''nejka:(JdRa:se ge'sa:xt
+
gel +
A Sp.^
mR s a : x d d S u de ''jdRa:se nox d i :
''juQbu,JdRa:se
'dswijn
| ha: und ' g e :
| ob'wo:l
ses nixd " i s |
| 'ho'de
Sp.^ Ja n a ^ 5 3 , m a n hat zum Beispiel zu der Breiten Straße auch die . gelt
Neckarstraße^^
gesagt,
155,156,
Ja. 157 Sp.^ M a n sagt zu der Straße zwischen H
und G heute
noch die Jungbuschstraße, obwohl sie's nicht ist.
156
157
sehen Inventar nicht berücksichtigt und mit /e/ wiedergegeben. 'gelt? 1 ist eine formelhafte Wendung, bei der der Sprecher Zusstimmung erwartet. Er spricht jedoch meistens weiter, ohne dem Angesprochenen Gelegenheit zu bieten, sich zu äußernjvgl. 'nicht?' Anm. 328. Die folgenden Buchstaben beziehen sich auf die Einteilung der Mannheimer Innenstadt in Quadrate.
178
di* noiasda ba'dsaignurj is: - fYb di JdRa:za dswijij_ ^JPa:133 - phe: ?uri khu: - di 'zo'ga^anda 'fRes^aza1 5 8 - wail 160 da'dRin159 so'^J i : I ' le:btjs(midl (gjefda?un 16 1 f med sgasala as
iur^o'^joide sin - had siq, das
im 'man^aime munth ?'ainga(byöged i, .u no::162 was ?isn163 1 fRES^aza dsu sa:xij - i s
44
das noina164 (Eingesprochen) 165
(Die Jesuitenkirche, die Kalte Gasse) . i . . . b 16 6 i i Sp. .J di ka I d (gaza ?un di* ^e^su* ida(kr £ - wa Rum
Die neueste Bezeichnung ist für die Straße zwischen 1 33 158 ... P und Q die sogenannte Freßgasse . Weil d a d r i n ^ 9 so viele Lebensmittelgeschäfte^^ und Metzgereien^^ und so weiter sind, hat sich das ... es ...
44
im Mannheimer Mund eingebürgert,
158
Zu 'Freßgasse1 vgl. KÜPPER 1, 178: fräßig sein; essen."
159
Indiv. Beispiel der umg./stma. Verdoppelung von 'da-1 (hspr. [da'rin]).
160
Zu umg./stma. [e:] = hochl. [e:] vgl. Anm. 26; Sp.^ weist daneben auch [le:(jan] 'leben' nach.
161
Zur Verteilung von 'Metzger, Fleischer, Schlachter' vgl. KRETSCHMER (S. 412 ff.) und den DWA 9, nach dem Südwestdeutschland einem großen 'Metzger' nachweisenden Gebiet angehört.
162
Indiv. stma. [no:] für ['na: xe:u] u.ä.
163
Indiv. stma. satzphonetische Schwächung: 'denn'.
"fressen ... ge-
[den] > [n] 1
179 dir "'no'esde be'd S a'xnur) is | für di 'jdRa:se ... pe: un *ku: | di de'dRin so: fi:l
'd S wiJn
'so:ge ( nande " ' f R e s ^ a s e | wa'l
"'le:bns ( midl ( gjefde
| un
med s ge*'Ra'e un so: 'wa'dR sin | had six das
es ... im 'man^a'mR munt "'a'nge^U-.RgRd | .1, ,s I | i fRes ( gase d u sa:xn | ( u no: was des
i. isn
no ne +
(Eingesprochen)
Sp.^
di " ' k a l d ^ a s e
| un di:
( je: ( su:''
Freßgasse zu sagen. 164
Und, na
das, neun
ide ( ki :rx + wa'Rum
16 2
, was ist denn
UT
? (Eingesprochen)
(Die Jesuitenkirche, die Kalte
Gasse)165
Sp... Die Kaltgasse und die J e s u i t e n k i r c h e 1 6 6 .
Warum
164
Zu stma. [a], das besonders bei Aufzählungen und Angaben der Uhrzeit an die Grundzahl suffigiert wird, vgl. PHONAI 13, Anm. 2 74.
165
Nicht identifizierbare männliche Stimme im Hintergrund.
166
Stma. Aopkope des [n] der Kompositionsfuge. Apokope ('Kirche') v o n [a] (wechselt bei diesem Sprecher mit B Bewahrung v o n [a], s. unten [ki- Ja]) und Halblänge gegenüber hochl. Kürze; auch WÄNGLER (S. 25) bezeugt Kürze. Die Artikulation [J]für [?] wird in SIEBS (S. 148) für das Rheinland u n d das Saarland nachgewiesen; sie gilt auch für einen Großteil der östl. Pfalz um Ludwigshafen am Rhein und auch in dem gegenüberliegenden rechtsrheinischen Gebiet.
180 ?is das na kalda gaza - wail kaina zona Rain =Jaind - di gRo:za ki * ö Ja ?un di JdRa:s is se:B ?eo - 'da^he: 0 n S kalda gaza - na na"^ i b ' had mg ja' den den
1
pa: g(riq - ?un hawrj den lu i:sij(Rio -
fri• dRi9S(Rio - den 'kaise^irj - das 'ha-
dsiq, 7'aingajby bget - was1^®haisd nid nuö ?'aingabYöged - sj^in ja aux so* bananth A.
Ist in der Innenstadt auch Omnibusverkehr? Ja? (Übersprochen)
Sp.^ ?' a I (zo • 'jdedija 7'omni^uza (Übersprochen) A.
Ja.
Sp. ^ nnin A.
Nicht?
Sp^
gibds in da ?'ina( Jdad1 6 9 niQd mYsdij_?a nain - i'ausQjhalb da:s Rirjas
ist das eine kalte Gasse? scheint.
Weil keine Sonne rein-
Die große Kirche, und die Straße ist 167
sehr eng, daher eine kalte Gasse.
Na, nachher
hat man ja den Parkring, und haben den Luisenring, den Friedrichsring (und) den Kaiserring. 168 sich eingebürgert. bürgert. A. 167 168
Was
heißt nicht nur einge-
Sie sind ja auch so benannt.
Ist in der Innenstadt auch Omnibusverkehr? 0
Indiv. stma. [na] für [ 'na: ( xe: ] u.ä. 'was
1
Das hat
indiv. für 'das'.
Ja?
'nachher'.
181 j ', , j is des ne kalde
•• . I . », i gase + wa I ka ne
i sone Ra n
Ja'nd + di 'gRo:se *'ki:Rje | un di JdRa:s is se:R "eo | 'da:(he:R ne "'kalde 'gase + na na had rrm ja: den "'pa:Rg(RiQ | un 'hawn den lu*'i:sn RIQ | den "' f R i idRixSjRiQ | den *'ka'sR Riq 4- des 'ha.s. . I i ... . , , i . .. .Ii d ix a nge(bu:RgRt + was ha sd nid nuR a nge( bÜRgRd
+ si sin ja a u x so: be''nant +
A (Übersprochen) Sp.-j 'a^so: ''jdedije 'omni(buse + (Übersprochen) A Sp . i na ' n + A Sp. ^ gibd S in de ' ine(Jdad 'nixd | i i I • u . , , musdn se | na n | a SR ( nalbL des
. i . | riQes | un so:
(Übersprochen) Sp..| A l s o s t ä d t i s c h e
Omnibusse? (Übersprochen)
A.
Ja.
Sp.^
Nein.
A.
Nicht?
Sp.^
(Die) g i b t ' s
169
m ü ß t e n Sie 169
in der I n n e n s t a d t
nicht.
(Da)
... n e i n a u ß e r h a l b d e s R i n g e s u n d so
Z u A p o k o p e v o n -[n]
vgl. Anm.
127.
182
^ a i d e da: fa:Ran di i'omn^buss - ?aufij ' l ind^horf Tun di:a
133 i i . .3 nega(au - Rai(nau unq^o:^aid -
nain 'Rai(nau ?aux nid - ?awe 'bfiQS|be:bg''^ (edsede'Ra: pe: pe:^^ - nax 'segij haim Ry:we - ?a:wg ?'ineb (halb
A.
de:
i Jdad is kain ? omnibusfe(ke:e -
Und wie ist das Marktleben? markt meinetwegen.
Denn der Gemüse-
Ist ('s) ein offener Gemüse-
markt, off... auf öffentlichem Platz? c Sp. ^
^ 172„ ü i b 173 desin - dazan ?ofana ga mytsa^a: g
(Übersprochen)
?'also an 'zo-ga^ande 'wox^ma^gd - 'dl:ns(da:xs (Eingesprochen) A.
Ja.
weiter, da fahren die Omnibusse. und ... die ... Nein, Rheinau 1 71 cetera pp.
Auf'n Lindenhof
133
Neckarau, Rheinau und so weiter 1 70 auch nicht, aber Pfingstberg et
, nach Seckenheim rüber.
Aber inner-
halb der Stadt ist kein Omnibusverkehr. A.
Und wie ... ist das Marktleben? markt, meinetwegen.
Denn der Gemüse-
Ist('s) ein offener Gemüse-
170
Indiv. Assimilation [ 'bfiosy^e:0^] > [ '&fios^e:^].
171
'etc. pp.' umg = 'und so weiter, und so weiter* (hspr.); KÜPPER 1, 157.
172
Assimilation im Sandhi: [gas is$j ain] > [gesan].
Zu
183
wa'dR | da: 'fa:Ren di ''omn^buse | 'aufn "'llndn ho:f | .• >1 Ulli u i •i i | un di: ... nega(a | Ra (na | und so: wa de | . .I • ."f. . , * | • f u .u na n | Ra (na a x nid | awR b irjs^e.-Rg | edSede'Ra: pe: "pe: + nax "'segn^a'm 'RÜ:WR | 'a:wR "'¡nRhalb de:R Jdad | is ka n omn i busf R (ke: R 4A.
(Übersprochen) Sp.^ 'desin | 'dasen "'ofeneR ge'müsse^a^g | 'also en 'so^e^andR "'woxn(ma:Rgd | 'di:ns(da:xs | (Eingesprochen) A
markt, ... auf öffentlichem Platz? (Übersprochen) Sp•i Das sind ... das ist e i n
172
offener Gemüsemarkt 173 ,
also ein sogenannter Wochenmarkt.
Dienstags ... (Eingesprochen)
A.
Ja.
[¡jes]- vgl. Anm. 68. 173
Stma. Apokope von -[y]/-[t] in 'Markt' wechselt mit Bewahrung des mhd. t. Ebenso bezeugt die Form umg./ stma. Dehnung vor /R/+ Kons, gegenüber hochl. Kürze; vgl. Anm. 104.
184
Sp. ^ 'donesjdarxs ?un 'samsjdarxs - ' fo • b mi(ta :xs - fan - so-x^jn^ 'bizUm halb ains - ?ode bis ains - da
jjm si :brp1
je:das gamy::sa - da kcen^__^a je:das ? o b s t h 1 7 5 - da koena^ßa saga: f i Ja1 7 6 kauf iji - da koen\j>a gaflyrgj kaufij - ?und kosnan fiaij ?un wuBsd kaufij - A.
Hm!
Was w i r d d e n n da h a u p t s ä c h l i c h aus der n ä c h -
sten Umgebung v o n M a n n h e i m angeboten, a u f m
Wo-
chenmarkt? Sp . .J ?aufrji ' woxtji (ma: B g ?in 'man^aim wi ö d je:da ?a: R f 1 7 7 gamy:sa ? 'angaf bo :dij - fon de ö 'baz^g,JdRa:za - ?in de ' haubd ( sax 9 - ftj de bfals 178 - ?aus de JbaiaRa0 ge:gnt - das I s ' haubd ,anga ,ba:d - na na ' ty:ö I IQ, aux
Sp.^ donnerstags u n d samstags v o r m i t t a g s von, sagen w i r 174 um s i e b e n
bis u m halb eins oder bis eins.
k ö n n e n Sie jedes Gemüse, da k ö n n e n Sie
Da
jedes
O b s t 1 7 5 , da k ö n n e n Sie sogar F i s c h e 1 7 6 kaufen.
Da
k ö n n e n Sie Geflügel k a u f e n u n d k ö n n e n Fleisch u n d W u r s t kaufen. A.
Hm!
Was w i r d d e n n da h a u p t s ä c h l i c h aus der n ä c h -
174
Teilassimilation-[{¡p] > -[feiji] w i r d nur selten u n d intraindividuell v e r s c h i e d e n oft n a c h g e w i e s e n .
175
Kürze gegenüber hochl. Länge w i r d in SIEBS (S. 70) für die Schweiz a n g e g e b e n u n d ist in der Pfalz (umg. /stma. - L u d w i g s h a f e n am R h e i n -/ma.) weit v e r b r e i tet.
185
Sp.^
'donRS(da:xs | un ''sams^a^s | 'fo:Rmi(ta:xs | fon 'sa:xe mR um
''si:bm
halb 'a'ns | 'odR
| 'bisum
bis
'a'ns | da
'köne se 'je:des ge''mü:se | de 'köne se 'je:des "obst
| de
'köne se
se'ga:
'kaufn | de
*'fiJe
'könen se ge°'flü:gl 'kaufn | und 'könen fla'j un 'wuRSd ' kaufn +
Sp.^
'aufm 'mü:se
''woxn(ma:Rg 'ange^ordn
''haubd|saxe gnt
| desis
+
in " ' m a n ^ a ' m
| fon d£R
| fn dR
"b^als
*'haubd ange
+ wiRd
''je:de a:Rt
''be:Rg,JdRa:se | a u s dR
bo:d
ge'
| in d R
"'jba'eReR
| na n a ' t ü : R l i x
'ge:-
aux
sten Umgebung v o n Mannheim angeboten, a u f m
Wo-
chenmarkt? Sp. i A u f m Wochenmarkt in Mannheim wird jede A r t 1 7 7 müse angeboten.
V o n der Bergstraße
Ge-
(und) in der
178 Hauptsache von der Pfalz
, aus der Speyerer Ge-
gend, das ist's Hauptangebot.
Na, natürlich auch
176
Indiv. PI. für Sing.
177
Zu umg./stma. Dehnung vor r-Laut gegenüber der Hochl. vgl. Anm. 166; auch WÄNGLER (S. 15) bezeugt hier Kürze.
178
Abschwächung v o n [fls] zu [s] nach [I] oder [n] (Anm. 98) wird umg. weniger oft als stma. nachgewiesen.
186 ?a
133
o ' R 5 : J 9 1 7 9 - ?un di:sa saxrj - di ' s i :d(fRY£-
d e 1 8 0 - ?un dun flaij - ?un
g44
gf I y:gI - 'wa-
(si:
U
181
ha:bij wolan - kcen_ßa ? frp
'woxi^matg
kaeri_£a ?al:as kaufrj - kren^iQ, i'ain^egij fon o u J82 i . 183 v Ü. ?a: bis dsed - so ga: mid gawY dsa - A.
Na.
So nahe an der Bergstraße sind Sie natürlich
gerade mit Obst natürlich ... früh u n d gut versorgt.
Was kauft m a n denn hier mit besonderer
Vorliebe? (Übersprochen) fon de fRy::asdij kiöJa bis dsum Jbe:-
Sp. ^ fon de
184 18 5 dasdij ?abf I - gRigiJ
?alas fon da
i B bae: g-
JdRa:za - ?unth fon de bfals - ?aux 'wain(dRaubij gRigiJ
133
179 Orangen
und diese Sachen, die Südfrüch-
te180. Und dann Fleisch u n d . . . 4 4 Geflügel. Was 181 Sie haben wollen, können Sie a u f m Wochenmarkt, können Sie alles kaufen, können sich eindecken v o n A bis Z A.
Na.
18 2
, sogar mit Gewürzen
183
So nahe an der Bergstraße sind Sie natürlich
gerade mit Obst natürlich ... früh und gut ver-
179
Indiv. Beleg für rj-Schwund. Umg./stma. liegt durch Einfluß der Nasalierung Hebung u n d teilweise Rundung vor. Das [5:] w i r d phonemisch mit /a:/ wiedergegeben.
180
Zu indiv. stma. Entrundung vgl. Anm. 33.
181
Selten stma. für umg. [aufip].
182
'von A bis Z 1 umg./stma. = 'vom Anfang bis zum Ende';
187 ... o''Ra:Jn
| un ' d i : s e
de | un dan " f l a ' j (
si:
''ha:bn
a:
*dSed
bis
| un . . .
'wolen
kön s e * ' a l e s
"'saxn
'kaufn
| di
*'si:d
'gfIüigI
| 'kön se
| 'ufm
| kön s i x
fRÜx-
| 'wa'woxn^arg
"'a'n^egn
| fon
| s o ' g a : mid g e ' ' w U R d s e +
(Übersprochen) Sp.^
' f o n dR | f o n dR ' ' f R Ü : e s d n desdn
'ab^l
| ' g R i g n se
'kiRje
| b i s d S um
' a l e s f o n de
f o n dR b ^ a l s
| aux
''jbe:-
''be:Rg-
*'wa'n(dRaubn
^dRaise
[ "unt
'gRign
sorgt.
Was kauft man denn hier mit besonderer
Vorliebe? (Übersprochen) Sp.i Von der ... Von der frühesten Kirsche bis zum spä184 testen
Apfel kriegen
straße und von der Pfalz.
Sie alles von der BergAuch Weintrauben kriegen
vgl. DUDEN 2, 1. 183
Zu Dat.PI. -[an] > -[a] vgl. Anm. 132.
184
Zu hochl. [e:]= umg./stma.
185
'kriegen' umg./stma. = 'bekommen' (hspr.); KÜPPER 1, 310.
[e:] vgl. Anm. 26.
188 fon de bfals - im hae:bbsd1 8 6 dsu kaufij - was WD:I b e i r f i: I a Jdeda - niQi^go: ha: iji - g (Übersprochen) A.
Ja.
Sp.^ ?ause wi
187
-» , r ^ ts1 88 - ? auSjlendiJa saxiji - dan wi
189 i di ?ausrji A.
? ausjand komij -
Das F r ü h o b s t n a t ü r l i c h
... u n m i t t e l b a r v o n der
Quelle u n d w o h l a u c h etwas p r e i s w e r t e r als m a n ' s sonst k a u f e n muß?
(Übersprochen) an4 4
h
andsi IC^II;, na-
Sp.^ ?ox das k an sain - das
'dy:bl i^. maine 'kendnis - a ^j*ais nad wi-stji ?andRa ' g R o ^ Jdeda ?is - ?ig. wais dsum baijbl fom 'kaisef Jdu: I ?owa1 9 0 runde - das di wa 'got^waisa1 9 1 Sie v o n der Pfalz
im H e r b s t 1 8 6
zu k a u f e n , was w o h l
viele Städte n i c h t so haben, gelt? (Übersprochen) A.
Ja.
Sp..j A u ß e r wie
18 7
ausländische Sachen dann wieder
188
,
1 89 die aus'm
A u s l a n d kommen.
A.
Das Frühobst n a t ü r l i c h ... u n m i t t e l b a r v o n der
186
Stma. Senkung v o n hochl. [e] und u m g . / s t m a . vor /r/+ Kons.; vgl. A n m . 42 u n d 166.
187
Pleonastisches
'wie 1
188
Indiv. k o n t r a h i e r t e s
189
Umg./stma.
ist u m g . / s t m a .
selten.
[wi^e]
'aus'm' = 'aus dem 1
(hspr.).
Dehnung
189 se fori dR b^als | im *he:Rbsd d S u 'ka u fn | was wo:l *'fi:le 'jdede | "nixd so:
'ha:bn 4- gel +
(Übersprochen) A Sp.^
"'a u SR wi | ''a u s ( lendiJe
'saxn | 'dan wiR |
i u .' u , .1. dl a sm a s ( l a n d komn +
A
(Übersprochen) Sp.^
ox | des kan 'sa'n | des ... en'd S i:d six na'dü:Rlix 'ma'nR ''kendnis | ex wa's ned
'wi:sn
'andRe ''gRo:s ( Jdede is | ix wa's d S u m 'ba'jbl
fom
" 'ka'sR, Jdu: I 'owe 'RundR | das di w a ' ' g o o ^ a ' s e |
Quelle u n d wohl auch etwas preiswerter als man's sonst kaufen muß? (Übersprochen) Sp.i Och, das kann sein.
Das . . . 4 4 entzieht sich na-
türlich meiner Kenntnis.
Ich weiß nicht, wie's in
anderen Großstädten ist.
Ich weiß zum Beispiel vom
Kaiserstuhl o b e n
190
runter, daß die w a g g o n w e i s e 1 9 1
190
'oben, hinauf' wird auch umg. (zu ma. vgl. PHONAI 13, Anm. 350) in der Bedeutung v o n 'rheinaufwärts' = 'südl.' verwendet.
191
[wa'qoo]- umg. für [va'gö:] (DUDEN 6, 793). (S. 479) bezeugt dagegen[va'go], -[gor)].
SIEBS
190 i:Ra kiöJrp - bis Runde'^ ?ins 'Rainjand li:fen . b iL , 193 hi:: - hawic^ nox kains gse:n - di- ge:n • 0 . . . br 194 . dan waide - mi* gRigiji ja* di ki Ja fi:l 'bRagdiJe - Tun fi:l 'bilije - ' fRaxd(gYnsdiJe fon da A.
I ö r bae: g JdRD:s - -
Und Kleingärten gibt's aber auch ... wie in jeder Großstadt in gewaltiger Zahl.
Ringsum, wo nur ein
Plätzle ist, wird auch ein Gärtie angelegt. (Obersprochen) Sp-i j e A.
Welche Stadtteile haben denn hier ... besondere Neigung zum Gartenbetrieb?
(Zum) Kleingartenbe-
trieb?
ihre Kirschen bis runter
19 2
ins Rheinland liefern. 193 Hier habe ich noch keine gesehen . Die gehen 1 94 dann weiter.
Wir kriegen ja die Kirschen
viel
praktischer und viel billiger, frachtgünstiger, von der Bergstraße. A.
Und Kleingärten gibt's aber auch ... wie in jeder Großstadt in gewaltiger Zahl.
192
Ringsum, wo nur ein
Zu 'unten, hinunter' = 'flußabwärts' (dem geographischen Gefälle folgend) vgl. Anm. 190.
191 'i:Re "'kiRjn "hi:R
| b i s 'RUIICIR i n s " ' R a ' n ( l a n d
' h a w i x nox " ' k a ' n e g s e : n + d i :
dan " ' w a ' d R "'bRagdiJR
| mi:R 'gRign j a : d i | un f i : l
' I i : f Rn |
ge:n
'kiRjo
fi:l
' ' B I T T JR | ' f R a x d ^ ü n s d i / R
|
f o n de " ' b e : R g ( J d R a : s +
(Übersprochen) Sp.., ja: | A
Plätzle ist, wird auch ein Gärtie angelegt. (Obersprochen) Sp.i Ja. A.
Welche Stadtteile haben denn hier ... besondere Neigung zum Gartenbetrieb?
(Zum) Kleingartenbe-
trieb?
193
Zu stma. Synkope [gas]- > [§s> vgl. Anm. 22.
194
Zu Apokope von P l . - [ n ]
vgl. Anm. 132.
192
Sp. i ja- 'glain^adijibSjdRi :b d a s is wo:l d i : 8 ^ ^ 'nega^dad - ?un da ' I indrj (ho:f (Eingesprochen) A.
Ja.
Sp.^ ?un di- 7'ina^dad kans ja nid - das is ?ime Wide de we:g dsu waid J"^ dsu zo:m a glain ga B -
drj - dsum baijbl wen wi:e - fon de ?'inan(Jdad 'Raus(mYziji ?auf di 'fri :srj (haime ?insl - das kame
1
ga:(nidJ
9 5
r i9 l,aufiiji - da mus a ine Jor\
'fa:(Ra:d ha:bip - ?o:de g a ^ n wa:xrji - od^^n mo'to:e^atd - sonjd^^komde nit hin - un we:Ran I ü Ü I ö| I glain(ga dij hat - de* wo:nd na t y IQ. mcsgligsd
133 Sp. -j Ja, Kleingartenbetrieb, das ist wohl die ... Neckarstadt und der Lindenhof. A.
Ja.
(Eingesprochen)
Sp.i Und die Innenstadt kann's ja nicht. Das ist immer 44 wieder der Weg zu weit ... zu so einem K l e m g a r -
195
Zu r-Schwund vgl. Anm. 79.
193 Sp. .j ja: ' 'gla'r^gadnbe^Ri :b | des ¡s wo:l di: .i nega(Jdad | un de lindn ho:f + (Eingesprochen) A Sp. i un di: ' ine(Jdad "kans ja nid | des is 'imR i . , . .s • i_, i .s i widR dR we:g d u »a d | . . . d u so:me
. . i i gla n gaR-
dn + dSum 'ba'jbl wen ''wi:R | fon dR *'inen(Jdad | l
Raus|müsn auf di 'fRissnjha'mR
'insI | das 'ka-
u
mR 'ga:(nid ''la fn | da mus 'a'nR Jon n *'fa: Ra:d 'ha:bn | 'o:dR ga: en -'wa:xn | 'odR en mo''to:R(Ra:d
+ sonjd 'komdR nit ""hin | un 'we:Ren
''gla'n^aRdn hat | de:R wo:nd na'tü:Rlix 'möglixsd
ten.
Zum Beispiel, wenn wir von der Innenstadt
rausmüssen auf die Friesenheimer Insel, das kann man gar nicht
195
laufen.
Da muß einer schon ein
Fahrrad haben oder gar einen Wagen oder ein Motor1 gö rad, sonst
kommt er nicht hin.
Und wer einen
Kleingarten hat, der wohnt natürlich möglichst
196
Zu Assimilation -[st] > -[Jä] vgl. Anm. 106; Stma.
194 1 g7 aux i n dB n e : a
- da%_jsd - ? i n hindQm
1 33 'fRi:d
ho:f das ? i s a :
-
,egsa-
' J d i :Ra 1 9 8 g a : n ^ j n e : B 1 9 9 - am ' j l a x d ^ o - f
hin-
dij_iiRaus 200 sind nox ? ' a i n i j a - wo: j e d s d d l ma:gd,hala
'gRo:s-
' h i - n g a ( b a u d we: b dij zol - ode J o n ? anga-
- da hawij f i : : l a 'g I a i n | g e b d n e ¡-Ra ge B drj , (faoan i s : f e l o : : R a n - ?un wa:Ran ?a-WB maisdrjs kaina ipaxd,( ge ts dtj zondQn wa: ? a i g a n a s
'gRun ( J d Y g 2 0 1 - - j a - s i -
woldtj
sn nun WISIJ - was man
glain bisl
- was man
an
J b o B d gadRi :btj had - nun j a : - i g hab ? i n ma I na gans juoa j a : R a - Jon mid seqdsan ?un s i b -
"y dsan
^ 133 ja: Ran gaRu:ded - bis ?isd ini: ?a
auch in der Nähe
i Q7 .
Das ist in . . . hinter'm
Friedhof, das ist . . . 1 3 3 stieren
198
gar nicht mehr
... na, es sind ... exi199
.
Am Schlachthof hin-
tendraußen 2 ® 0 sind noch einige, wo jetzt die Großmarkthalle hingebaut werden soll oder schon angefangen ist.
197 198
199
Da haben viele Kleingärtner ihre Gärten
Zu hochl. t'ne:a] = umg. [ne:a] (stma.[ne:]) vgl. WÄNGLER (S. 29) ['ne:e], ['ne:a]. [,egse'Jdl:Ra] weist gegenüber hochl. [eksis't i :ran] (IAJÖEN 6, 275) , [eksi'st i :ran] (SIEBS, S. 251) Abschwächung von [i] zu [a] unter Schwachdruck, Verschiebung der Bindung (gegenüber DUDEN) durch häufige [Jg]-Verbindungen beeinflußt und stma. Entwicklung -[st]- > -[Jd3- auf. Zu stma. Kontraktion im Sandhi [nigt me:0] > [n^jne:e]
195 aUx
in dR ''ne:e | 'das isd
"'fRiidjhorf
dn d R a s
'me:R | am °'jlaxd ho:f 1
' h i n—
s
' h i : n g e ) b a u d 'we:Rdn sol
*'gRo:s-
| 'odR Jon
*'ange-
is | da 'hawn *'fi:le 'gIa'n ( g£RdnR | 'i:Re 'geRdn
1
^ •1 i lo:Ren | un
tR
,egse-
| sind nox "'a ni Je | wo: j e d d di
(ma:gd(hale ( faoen
'hindRm
| das 'is ... | na e'sin
*' Jd i: Re ga: ni u
| in
'sondRn wa:
1
wa:Ren
1
a:wR
•m ai sdns , •,kai ne -» p a x d g e R d.n || (
'a'genes " gRun ( Jd'ug + ja: si:
nun "'wisn | was man en 'gla'n 'bisl
'woldn
| was man
an "JboRd ge'dRi:bn had | nun 'ja: | ix hab in 'ma'ne • .
i.
i r
•J
gans jurje ja:Re | Jon mid d S en
'ja:Ren ge*'Ru:dRd
1
jS
i ..
sexd en un sib-
| bis | isd 'mi:R ... |
verloren. Und waren aber meistens keine Pachtgärten, 201 sondern war eigenes Grundstück
.
Ja, Sie wollten
nun wissen, was man ein klein bissei ... was man an Sport getrieben hat.
Nun ja, ich habe in meinen
ganz jungen Jahren schon mit sechzehn und siebz e h n ^ ^ Jahren gerudert, bis ... ist mir
vgl. Anm. 107. 200
Zu 'hintendraußen' = 'hinten außen' vgl. Bad. Wb. II, 718: 'ihinadaus] 'hinten außen'"; Stma.
201
Zu Assimilation -[n(j] > -[n] in Komposita vgl. Anm. 304; Stma.
202
Umg./stma. wird mhd. i in 'sieben' im Gegensatz zur Hochl. (auch WÄNGLER, S. 31 ['zi :^p])als Kürze wiedergegeben; vgl. auch satzphonetische Kürzung [^se:n] > [ysan] (hochl. [tse:n]).
196 zol'da:d wu ö da - im ja: B
(noindsan(hundedun
i i b „i , fj 203 da musdigs na d y I IQ. ? auf,Jdegij
'dswosl f -
- waide
'kondig nigd me Ru:den fon 'noindsan^undedun='dswandsi -[gJd]- vgl. Anm.
205
A s s i m i l a t i o n -['frtgga]- > -['RYga]-.
55.
206
U m g . / s t m a . herrscht [nigs] (stma. zumeist [nigs]) n e b e n seltenem [ni?0s]/[ni -[ur)k]/-[ui}*] u.ä. nach.
242
Die A r t i k u l a t i o n - [ x ] - p o s t v o k a l i s c h u n d vor Kons, (nachgewiesen sind die U m g e b u n g e n vor [n], [s], [m], [t] [- kompakt]) w i r d nur im M o r p h e m i n l a u t u n d selten d u r c h Sp.2 n e b e n sonstigem [ B ] n a c h g e w i e s e n . Zur A r t i k u l a t i o n dieses "stl. u v u l a r - p o s t d o r s a l e n R e i b e - r " vgl. ULBRICH, S. 51 f. N a c h W Ä N G L E R (S. 11) geht der Laut aus falscher RacTienartikulation des
'atbnd^kade^i: in 'mar^ha'm be''jdant + di: ''a:bnd (akadejtni: 'hade | fon 'segsn(f¡RdSix bis ''dRa'en|fünfdsix | in 'a'nR 'ed,was ... dSu 'wa't 'dSa'dlix ^"sge^eindn 'wa'se | di: "'aUf|ga:be | be|Ru:fs'aus(bi ldur)k und be(Ru:fs''wa'dR^i Iduo dsu 'fÖRdRn | man gir) fon dem ge"'daogn a u s | de:R |no'ndsn(hundRd"'fünfn(fiRdsix | 'segsn(fiRdSix | 'si:benun,fiRdsix | |duRx'aus 'sa'ne " 'Rixdi ka't 'hade | das ... ' 'gRi sgs^a'm(ke:ReR
| und be(Ru:fs"'wegslR | na:x ' 'mö:gl ix(ka ' 1: | am
"1a:bnt | '¡:Re ''jdu:djen be'dRa'bn 'köndn | six 'kendnise "'an a'gnen 'köndn | und "'des^alp | ,intensi'wi :Rde man di: "'a:R ba't | im 'sine 'a'nR ''aibnd^kade^i: im be'Ra'x de:R be'Ru:fs a u s und ''wa'dR^i IduQk | 'a'ne seine Richtigkeit 2 4 4 hatte, daß . . . 1 3 3 Kriegsheimkehrer und Berufswechsler 2 4 5 nach Möglichkeit am Abend ihre 2 4 ^ Studien 2 4 7 betreiben könnten, sich Kenntnisse aneignen könnten, und deshalb intensivierte man die Arbeit im Sinne einer Abendakademie im Bereich der Berufsaus- und -Weiterbildung.
243
Eine
"Zäpfchen-r" hervor. Phonemisch wird dieser Kons, als indiv. geltend - also nicht der Umg. angehörend - mit /R/ umgeschrieben. WÄNGLER (S. 17), der nicht zwischen grammatischer Funktion unterscheidet, bezeugt [deR], [de:r], [der]; vgl. SIEBS (S. 231)1[der], 2[dee]-
244
Zu Assimilation -[igfk]- > -[i,k]- vgl. Anm. 205.
245
Zu Wortdruck (hochl. [-',-])vgl. Anm. 239.
246
Indiv. durch Zögern hervorgerufene Dehnung; sonst [ i:Re].
247
Zu -[d ¡an] hochl. = -[{Jjan] umg. vgl. Anm. 34.
208 ' z o n d ^ a b ^ a i l u o di:ze i'aibrjtd^kada^i: - ?aina se: B i'ausga^e.-nda - ?und ? | inten'si:f ? ' a - ö | b a i d a n d s - w a - ^ 8 da-s i i 249 ? a:bijd ( gYm na:sjum - das ?e:brji ?aus dam glaigan gRunda u
J
*
1
,2
das ba ( Ru:fs wegsls fejbe:dadan 1
5 0
u
•
^
O
1 3 3
ba dsi :uos ( waisa da^J?a:
gRi:gs da:
fejbe :dadan
gRi t g s ^ a i m j k e t e - dan loidij di 'trceg I iq,, kaid ge:biji
zolda - fep h asda ga* le:gij(haidiji ?auf i:Ram ' Ju: I — w e : k 2 5 3 'na:xdsu ( ho:I an - di:s 8 s i'aibijd^Ym'na.-sjum
zo: - das ?a-
133
?an fi:e ?a:bandan de:
b
?'a: jbaidada woxa - ?an fYnf
?a:bijidan de:B woxa - , end' JuldiguQ - 'je^wails fon i ö i segs bis noin ?u:e ?,unde RiQdad wu da - ?in den
ge-
b
Oigan feqen - je:: na'x ' Jdof(b la: n - dsu dsait gilth de-t> na 'tu : ö wisijjafd I i? ^ata'ma^ija 'lei^blasn Sonderabteilung dieser Abendakademie, eine sehr ausgedehnte und intensiv arbeitende, war
248
das
249 Abendgymnasium, das eben aus dem gleichen Grunde 2so 133 des Berufswechsels , beziehungsweise des ... verspäteten
251
Kriegs ... der
252
verspäteten
Kriegsheimkehr den Leuten die Möglichkeit geben sollte, verpaßte Gelegenheiten auf ihrem Schul248
Zu r-Schwund vgl. Anm. 79.
249
Zu seltener Teilassimilation -[feij] > -[fem] vgl. Anm. 174.
250
Zu Wortdruck (hochl. [-'-]) vgl. Anm. 239.
209 sondR ( ab ( t a 1 I urj | 'di:sR ' 'a: bnd ( a k a d e ( mi: | 'a'ne se:R "'aUsge(de:nde
| und
¡nten"'si:f
'a: R ( b a ' d e n d e | wa: da:s u
''a:bnd ( güm'na:sjum
| das 'e:bm a s dem ' gla'xen
des b e ( R U : f s " ' w e g s I s
| b e * d S i : U Q S ( w a ' s e des ...
fR'/be:deden
| de:R
"gRi:gs
"'gRi:gs ha'm ke:R | den
fR'jberdeden
'lo'dn di
'solde | fR'pasde g e ' ' I e : g n ( h a 1 d n (we:k
" ' n a : x d S u ( h o : len | 'dieses
"so: | das ... an *'fi:R 'a:bnden de:R segs bis "no'n Qigen "'fexRn
'gRunde |
"'möglix ka'd
| auf
'i:Rem
'ge:bn
'ju:l-
'arbnd^ilrr^natsjum
'acbenden de:R
'woxe | an
'a^ba'dede
"fünf
'woxe |
(end'JuIdiguq
| 'je: wa'ls fon
'U:R |
( undR*'Rixded
'wuRde | in den
'ge-
| je: na:x "'jdof bia:n + d S u R d S a ' t gilt
I
f
I
de:R na t u : R ( w i s n J a f d l i x
r
l
^ a t e ma:dije
le:R ( bla:n
2 53 weg
nachzuholen.
Dieses A b e n d g y m n a s i u m
arbeitete
133 so, daß
...
an vier A b e n d e n der Woche, an fünf
A b e n d e n der Woche, E n t s c h u l d i g u n g , jeweils v o n sechs bis n e u n Uhr u n t e r r i c h t e t w u r d e , in d e n gäng i g e n Fächern, je n a c h Stoffplan.
Zur Zeit gilt
251
derumg./stma.[e:] n a t u r w i s s e n s c h =a f hochl. t l i c h - m[e:] a t h e vgl. matisc h e L26; e h r pauch lan Zu Anm. W Ä N G L E R (S. 32) bezeugt [ Jbe:t 1 [ jbe:t ].
252
Zu seltenem stma.
-[ffi(:)B]- bei S p . 2 vgl. Anm. 42.
253
Zu umg./stma.[e:]
= hochl. [e:] vgl. Anm.
254
Zu seltener Entrundung bei Sp-2 vgl. Anm.
26. 33.
210
b .1 . 254 i, a . B .. . ?ains fy: ,gim na:sjan - fo: jhe: wa:Ran di diqa dsum thail ?'ed,was ?|eb'waideth - dsum t hai I ?'ed,was ?'aings(gRendsth das ?'a:biji(gYm'na:sjum^Jbi:glde bis dsu ?ainam gaWISIJ
gRa:da di I'alga^aina ?lu:nsige|hai't'1 ?im 'Ju: I —
(we:sij
- de:B ja:Ra 'segsij§fibdsig_ bis 'fYnfdsic^ ?'ai-
nan(fYnfdsiQ_ hin - ?ain ^n'Jaidijidg^^^ ?'ain( Jnid ?in deb gaJiQda de,b 'man^aime 'folgs^o^, Ju: la wi" man si ?'ainfax nenan kan - dRa:d
noindsijifun-
ded 'dRaian ,fYnfdsiQ. ?ain - ?a I s di:: - ? 'ain, Riqdur] di'bis^e:15 ?aina 'dswaig^in^i^dur) das kul 'tu^jRefBjRasds wa- - fe'selb|Jdendigd^'' wubda - in deb 'REJd i x-
eins für Gymnasien
254
.
Vorher waren die Dinge zum
Teil etwas erweitert, zum Teil etwas eingegrenzt. 255 Das Abendgymnasium
spiegelte bis zu einem ge-
wissen Grade die allgemeine Unsicherheit im Schulwesen der Jahre sechsundvierzig bis 2fünfzig, ein56 undfünfzig hin. Ein entscheidender Einschnitt
255
Assimilation -[feiji^] > -[&IJ].
256
Assimilation -[nt •/]- > -[n1J]-
211
"a'ns | fü:R (gim"'na:sjen | 'fo:Rthe:R 'wa:Ren di 'dirje d S um ta'l 'ed(was ^"'wa'dRt | d S umta'l 'ed^as " 'a'nge^Rend^ |
des 'aibnjgüm'narsjum
'Jbi:gIde | bis d s u 'a'nem ge-
'wisn "'gRa:de | di 'alge^a'ne "'u:nsixR(ha't | im (we:sn
' Ju: I —
| de:R 'ja:Re "'segsn(f¡RdSix | bis ' fünfdSix | -'a 1 -
nenjfu'nfd^x hin | a'n ^n'ja'dndR
'a1 n(Jnid |
in deR ge'jixde de:R 'man^a'niR "'folgSjhotx^u: le | wi: man si 'a'nfax "'nenen kan | dRa:d (no'ndsnfhundRd"'dRa'en|fünfdsix a'n | als 'di: | 'a'njRixduQ di: "'bis he:R | 'a'ne 'dSwa'g|a'n|Rixdur) des kul" 'tusR^efe^aid 5 wa: | fR*'selb(Jdendigd 'wuRde | in deR 'ReJdIi —
in der Geschichte der Mannheimer
Volkshochschule,
wie m a n sie einfach nennen kann, trat neunzehnhundertdreiundfünfzig ein, als die Einrichtung, die bisher eine Zweigeinrichtung des war, verselbständigt
257
257
Kulturreferats
wurde, in der rechtli-
Zu -[ig] in -[ist] > -[ig -[Jfj] bei Sp-2 vgl. Anm. 106. Zu u m g . / s t m a . [ e ] = hochl. [e] vgl. Anm. 26.
260
Zu umg./stma. [e] = hochl. [e] vgl. Anm.
258
26.
213 r j Jn f o : R m d e s amdlixR
"'la'dR
und
sa:gt
| und
|hin'd
S
kuRd (eR
•
| ka:m
s
u:
s d u
-l
I
... (mi:
(
(da'fon
sa:gt
| di:
.I
r
fo:R(Jdelt
i • j | nox mid deR
hinzu.
''foIgs(ho:x(Ju:Ie "'aUs|ge:t
| das
'na:me
'WUR-
''dRa1-
| ab
| und
in 'se:R
' ' fo I g s ( b i I d u q k (£R'
| "'o:dR wi:
''ange^Raxt
man
| gandS
. i , alge(ma
i
| das degd sich
| de:R
(inden'si:-
' w a g s e n e n bi Idurjk
i, i , . ho d e im
i. ,s. j e d igen
i nst i t u d S " ' j o : n s j f o R m und
I. U, , na b d -
'a: bnd ( a k a d e ( m i :
'no'
i . | wi: man six
wagsenen(biIduQ
^ u:nge(fe:R
| als
'we:Re f i ' l a ' x d n u : n
. i sa:gn
| i | a n
| d£R
'fesdge(sedSt
[ di:
RixdigR
+ es
...
'a'gendlix
''a: | b a ' d S ) w a ' s e
fR
'und
"'folgs ho:x(Ju:le
en(f'unfdSix
, i fR a n s
'wuRde b e ' j d e l t
'a:bnd(akade(mi:
de
1
'i a nge(dRa:genen
i | nen |
in
. i ,s- • i ,a:,ba d wa se 'man^a'mR
| 'wen m a n
I . | unt
'a :bnd ( a k a d e -
| wi: ge"'sa:gt
|
| in d S w a '
(ER''wagsenen(biIduQ
Es w ä r e ^ ^ ^ v i e l l e i c h t n u n a n g e b r a c h t ,
ganz
kurz zu sagen, wie m a n sich heute im a l l g e m e i n e n Erwachsenenbildung vorstellt.
Das deckt sich in
u n g e f ä h r n o c h mit der j e t z i g e n A r b e i t s w e i s e ^ ^
und
1 33 I n s t i t u t i o n s f o r m der M a n n h e i m e r mie u n d V o l k s h o c h s c h u l e , w e n n m a n , wie d a v o n ausgeht, daß E r w a c h s e n e n b i l d u n g 261
'ab' u m g . / s t m a . = 'von ...an 1
Abendakadegesagt, in zwei
(DUDEN 2, 1).
262
[v] in hochl.-[ver] = -[fe] u m g . / s t m a .
263
A u c h W Ä N G L E R (S. 35) b e z e u g t W e c h s e l in ' w a r ( e ) 1 .
264
Zu W o r t d r u c k
(hochl. [',,-]) vgl. Anm.
[e:] u n d [ e : ] 239.
214 haubt h =baRai-[mig].
222
thail de:" 'bildurjsba! JdRe:buoan de: ü ? | e b 'wagsnan | bilduQ i^m'Risij - da$_?s 'ne'm'ig_auf de - 0 ?ainan saida i
u
n o t w e n d i g ist
h
i
- ,xnfo mads jo:nan dsu ge:ban - ?an da-s ( pu-
bli'kum hin - ?auf de b ?anden saida - fom ,publi kum he:g 'mainuqan dsu ( e b, fa:Ran - und dem 'publikum di* 'mae:g, .28 3 i . i, . . Ii^kaid ge:bij - mainuoan mit fax(loidrji i'aingjsaids - - midan 'thaiI(ne:mgn in ?aine ?'a: 0 y | 2QA | ^aidsga^ainjafd ? andaRa (saids abdsi^glaigij H
u
?aina waidaRa fo m ?unsRa
|
|
? a:,bait
h
- ist
h
di
ö
b
ku s ( fo m -
b
?'ine halb di'sg ku sa gibdas fBjl:dana baRai -[i?]- gilt als Ausnahme und ist wenigstens z.T. auf die Unsicherheit in der Artikulation von '-ig 1 zurückzuführen.
319
A u c h Sp.3 weicht mitunter vom hochl. Wortdruck ab (hochl. [',]); vgl. Anm. 60.
240 ?an in den
nu:n ka:m ?i -[n ( 0]- in K o m p o s i t a v g l .
329
[s]'(da)s'.
245 *wa: dan in de:n | ' laoe ' ' j a : R e
•1
r
l
humbold^u: le ...
i
ix ... ' k a ' n e n
'hade | 'musde ix dan a l s nox
'jurjR
u | . . . nu:n da:s "land f R ' s e d S d .1 i a f s
b I u: t un
bo:dn
in | an d S w a '
wa:R dan ' e R s d ...
in . . . u
gend fon ' ' j d a f e n in ' ' j w e d s i r ) n
'we:Rdn | um
kenend u^ERn 4- ... un das
' h a b i x nun dan " ' a u s | g i : b i x g e ' n o s n
wa: ' i n
dan
'dRide
*Ra'x ka:m | nix t unt wa1I
*'le:ReR
'de:R
i
terdix | ... unt | als ix
| b i s dan . . . d e : R s
* ' l a n dl:nsd
| in ' m a n ^ a ' m in
'bledSn
| 'undn in deR | —
| unt •••
dan . . . -l
| ix
...
im ' ' m u R g ( t a : I ' |
'ge:' lerjeRe d S a ' d
Jbe:dR | —
ka:m
Blut und Boden k e n n e n z u l e r n e n 3 3 1 .
. . . 4 4 Und das
habe ich nun dann ausgiebig genossen.
Ich
war dann erst in ... an zwei Plätzen im Murgtal, 44
1 33
war in
in
gend von Staufen.
... unten
in der Ge-
. . . 1 3 3 Dann . . . 1 3 3
in S c h w e t z i n g e n 3 3 3 und
. . . 3 1 2 später
längere Zeit ...133
kam
Anm. 205. 330
Interjektion der Besinnung; vgl. Bad. Wb. II, 735.
331
Zu umg. Apokope von '-en* vgl. Anm. 321.
332
Verspr.; [o:§n] Anm.190.
333
Zu Wechsel [e] u n d [ e ] vgl. Anm.
weil Staufen südl. gelegen ist; vgl. 26.
246 I? dan in den nedas
i l i 325 o:dij, wa 11h - da- habig aux ain J a 1 -['(jrri] vgl. Anm. 174.
336
Zu -[ a: k]- hochl. = -[ax]- umg. vgl. Anm. 104.
-[GAR>
> -[^R]-
vgl. Anm. 131.
247 ix dan in den *'o:dn walt 'nedes —
eR"'le:bnis ge'ha:bd
fR
s
sed
i
t
• i
| unt
( dRa'xiJe
| 'alse 'di: | ••• je ix
ix fon 'a'nem 'ort | in 'a'nen
'wuRde i
| da: 'habix a U x a'n
da:
wa:Ren
''tRubm | im 'o:Rt
'
ge
''andRn i
Ra:de
...
'•*
| m
o:s-
' d e : R ma' jo:R |
| unt
de:R
''dRube | wa: a'n ko'le:ge a u s 'wi:n | un d£R "'saxde | ix "bR i o si: d S u ••• | d S u
'i:Rem
'ne:gsdn
"'dl:nsd ORt + und ... | ix be''jdi:g dan
'also
s '¡sn 'jda'ReR
| 'jda'ReR
''wa:gn |
^ e n e " *Ra: I ( J d a : b s ( k a : R d e |
... und 'mi ( de:R
'hawen 'wi:R ' ' k ü d S , b R u n ge'su:xt
"wi:R ••• | t R o d s
| —
unt ... |
(gene''rb:I(Jda:bs(ka:Rde
alse
| 'bli:wen
wi:R im 'waId 'jdegn | im 'ti:fn 'Jne: | ... und wi:R
'fu:Ren dan 'wi:dR "'RÜgjWERd 5
Dienstort
337
."
U n d ...
... 's ist ein Steyrer Wagen338.
133 ...
ich bestieg d a n n also 44
. . . 4 4 U n d mit der
h a b e n wir K ü t z b r u n n gesucht wir
...
44
| ... a u f di
...
44
...
44
... Steyr
Generalstabskarte339 ...
44
und ...
... trotz G e n e r a l s t a b s k a r t e
133
also
blieben
44 w i r im W a l d stecken, im tiefen Schnee ... und 1 33 wir fuhren dann w i e d e r rückwärts ... auf die 337
Zu A s s i m i l a t i o n -[gsg]- > -[gs]- vgl. Anm.
338
'Steyrer Wagen' = 'Wagen der Firma Steyr Daimler-Puch AG.)'.
339
Dehnung vor
/R/ + Kons.; vgl. Anm.
173.
148. ( S t e y r -
248
JdRa:za - und ain glaine jurja zaxda uns dan - de-b wusda bese b a j a i d - w i - ^ ^ d i '
. as . b, 44
wo- d i z
do: f o
im
i
(gene'Ra:
,
I(Jda-bs^a^da
...
o:dip wald
l a : g - und
-
,„312 ?f:
u u J , ,S9 I. . , 341 . . .342 na ja* ig hab dan - ?al dsimlig ha?ada deö ain winde mid
ja:Ra da: gehabd -
'fYnfij^dRaisig gRa:d kelda - ig hada in: - aine 'dswai(glasig®n Ju:la
'segsrj^axdsig Jy:le
dsu
?(unde'Rigdij - ?und hada 'dsaid(waiza nox ain dswaidas aux mid ' s e g s r j t a x d s i g J y : l e n i n ? a x d
'ju:l ja:R9n - a I sa wi-B hadrji aux unsen 'kRi:gs- ?unth nun in maine 'fRai^said hawSg i s ts a 344 133 da^a-l se: fi:: I - ?auf ?a da mainan bauen an . ,325 . „ 3 1 2 „133 J bai de:n ^jcg wo:nda - auf dem ?§:: - la 133 i (di*nsd
?age gaholfij - ?a
Straße.
den a s wa: j a -
da:(ma-ls
se:e
Und ein kleiner Junge sagte uns dann, der
wußte besser Bescheid wie wo dieses Dorf ...
44
340
die Generalstabskarte,
im Odenwald lag.
na ja, ich habe dann also ziemlich Jahre da gehabt.
341
Und ... harte
31 2 ,
342
's war der ... ein Winter mit
fünfunddreißig Grad Kälte.
Ich hatte in einer
zweiklassigen Schule sechsundachtzig Schüler zu
340
Auch umg. wird 'wie' mitunter (stma. beinahe ausschließlich) als Komparativpartikel verwendet.
341
Umg./stma. Kürze gegenüber hochl. Länge (auch WÄNGLER, S. 37 [ 'tsi:mlig]). r-Schwund nach [a] und indiv. damit verbundener Glot-
342
249 *'jdRa:se
| un a ' n
'gla'nR
'wusde ' ' b e s R b e ' j a ' d wo:
' d i s e s do:Rf
na ' j a :
...
' j u q e " ' s a x d e uns dan | de:R
| wi: d i :
gene*'ßa:I
im 'otdrijWald
| ix "hab dan | ' a l s e
' d s i m I ix
' j a : R e da: ge'habd | s wa: deR a ' n ' f u'nf n f dRa 1 s ix gRa:d '
kelde
"la:g
Jda:bs(ka:Rde +
| und . . .
|
*'ha+ede
''windR
| mid
| ix 'hade in
'a'nR
." r . | i .s. . i .. . ,s • ,s i . . d wa (g las ixen Ju:le | segsn(axd ix J ru: I r d u ( undR
do:Rf -1
1
• j Rixdn
I | und
l. -i hade
i,s i , i i d a d ( wa se nox a n
| a^x mid ' s e g s n ( a x d S i x
Ju:l(ja:Ren r
(di:nsd
+ unt
| i .
|
'de:nen
.
a l s e WI:R
| ••• nun in
i , . da(ma:ls se:R ba'
1
' U J . U I
hadn
a x
| in axd unsRn
i.
.
kRi:gs-
'ma'nR ' , f R a ' ( d S a ' d
. i ,. , i u, • . • I fi:el | a f ... de ma nen
ix *'wo:nde
''agR ge'holfn
'Jü:IRn
.i.s i. d wa des
|
'hawex
.",u ba Rn |
|
| a u f dem
| ... den es wa: ja: 'da: ma:ls 'se:R
unterrichten und hatte zeitweise noch ein zweites Dorf
343
, auch mit sechsundachtzig Schülern in acht
Schuljahren. dienst.
Also wir hatten auch unsern Kriegs-
Und ...
damals sehr viel
31 2 344
nun in meiner Freizeit habe ich 133 auf ... da ... meinen Bauern,
bei denen ich wohnte, auf Acker geholfen.
325
dem ...
312
...
133
Denn es war ja damals sehr
tisschlag. 343 344
Umg./stma. Länge gegenüber hochl. Kürze. Zu Dehnung vor /R/+ Kons. vgl. Anm. 173. Durch Oberlänge und Überdruck hervorgerufenes indiv. [a]; vgl. Anm. 47.
250 Jwe:e aux 'a* ^aids^Refda di
dsu aöhaldij - di:
i 44 juQan loida wa-Ran ?ala ? aingafRYgd - h^ (tiefes :t
Ein-
atmen)
?und
ia/' 3 3 - ?a I s ig gaRa:da auf dem ka'dofljage wa* .L «, . . .. „ 133 ?a133 ?a44 unt h fRy^katofln ?a: -
„i 346 ? austmaxiji
half - da- ^'Raigda mig de ö ru:f ins 'e^zas - - do ö d ha:ba ig dan ?a:m: - an dswai 'di :nsd|ot>dij (unde'Rigdad - as wa: ?am i'anjfai) se: B ' Jwi:Rig - n*g - ?unsR9 gansa ?'a: b | bait h do B d - h ^ 4 4
(tiefes E i n a t m e n ) na ja- ( na
i 347 xe:b
wa*Ras abe se:e J^:n - wi* 0 ham 34 ^^j)a: i'unde^igd I i 34g gahabd - da* hat da* habig haubd(seglig 'eo11J ?,unde'Rigdad - in ' JbRa:x(glasij - in: 'nudlr , , ru j o 133 i . 350 Ju:l,glasf - - nu:n Jbe:de - ?ana:x uba endigur)
schwer auch A r b e i t s k r ä f t e 3 4 5
zu e r h a l t e n .
i • die j u n g e n L e u t e w a r e n alle e i n g e r ü c k t
...
Die 44
...
und
133 als i c h g e r a d e auf d e m K a r t o f f e l a c k e r und Frühkartoffeln
...133
...133
...44
ausmachen346
h a l f , da e r r e i c h t e m i c h der Ruf ins E l s a ß . habe ich d a n n ... an zwei D i e n s t o r t e n
war
Dort
unterrich-
345
A u c h Sp.3 b e z e u g t m i t u n t e r r - S c h w u n d n a c h [ a : ] in 'Arbeit' u n d K o m p o s i t a m i t d i e s e m G r u n d m o r p h e m .
346
'Kartoffeln ausmachen1 = 'Kartoffeln ernten'; vgl. Bad. W b . I, 96. Die B e z e i c h n u n g g e h ö r t der l a n d s c h a f t l . M a . / l a n d s c h a f t l . U m g . an.
347
A s s i m i l a t i o n -[x'h]- > -['x]- m i t V e r s c h i e b u n g d e r offenen Bindung.
251 ' 'Jwe:R di
...
| aUx
'jurjen
' 'a:
'lo'de
| als
(
ba1 dS,gRefde
'wa:Ren
ix ge'ßatde
'ale
auf
fru:(katofIn | da:
'ha:be
Re
| di:
| ...
wa:
und
|
i u
"half
ded
"'a'nge^ügd
dem k a " ' d o f l | a g R
i unt
dSu eFt'haldn
ix
| es
^'Ra'xde
'dan wa:
"'ganse
a
...
am
i
'wa:Res
'abR
'se:R
ge'habd
| da:
hat
* 'erjI • J
| an d S w a '
ba't
,
+ nu:n
se:R
'doRd
'Jö:n da:
(undR'Rixded
,Ju:I ,glasn
m i x d£R R u : f
anjfar)
| 'a:R
s(maxn
Jwi:Rix
| ...
'habix
"'eljsas
i' dri : n s d ( o R |d n
| wi:R
| in
ins
na
"ja:
ham d a :
'haUbd
undR-lRix-
i
t
|
uns-
^a'xeiR
"'undRjRixd
sexI ix
'' JbRa:x(glasn
*'jbe:dR
|
| nix
+ doRd
| ••• n a : x
| in
'
midl-
be'endixuo
tet.
Es war am A n f a n g sehr schwierig, nicht? Un44 347 sere ganze A r b e i t dort ... . Na ja, n a c h h e r
war es aber sehr schön. gehabt.
D a hatte
Wir h a b e n
348
da U n t e r r i c h t 349 ... da habe ich h a u p t s ä c h l i c h
E n g l i s c h u n t e r r i c h t e t in S p r a c h k l a s s e n , in M i t t e l schulklassen. N u n später
...
133
n a c h Beendigung
350
348
Assimilation [ha:fc>an] [ha:(jn] [ha:£m] [ha:m] [ham]. A u f d e n T o n b a n d a u f n a h m e n si'nd alle feeispiele n a c h g e w i e s e n , was nicht besagt, die E n t w i c k l u n g sei nur in dieser Sequenz m ö g l i c h .
349
Assimilation-[^s]- >
350
Zu -[g]- > -[ -[(JR]- unter Schwachdruck; vgl. Anm. 334.
352
Umg. 'würde wünschen' für hspr. 'wünschte'.
253 ... des "gRi:gs | ... na'n 'fo:R be'endixuq des gRi:gs | 'wuRde ja: dan dR 'undR ( Rixd im 'elsas ... be''ended | und ix 'ka:m | ... ' n u ^ a i x ' ' m a n ^ a ' m
| unt
... | wa: nun da: nun ne 'gand S e d S a'd als "'hilfs a:( ba'deRin
ba' land S 'te:dix | s wa: 'a:bR se:R
( indRe-
''sand | und ix 'wÜRde 'a1Q1 ix " wünjn | das 'je:dR *'le:ReR | ma: I a'n 'a 1 n ( b I ig in di
¡ndus*'dRi:
be'komd | und °'a'n ma:l a'n 'halbes ja: | in 'a'nem t indus'dRi:pepe ( tRi:b
'gRo:sn
"Jde:t + ••• nun
... 'wa:Ren wi:R na'tü:Rlix ja "'ale | als fR'bRexR 'a'ne 'd S a'd ( laQ "'a U sge ( bo:ded | und als ix dan "*'wi:dR | in di: *d s a'd ka:m | das ix n 'di:nsd kom
sol de | da: 'hade ix den 'gRo:sn 'wunj | nu:n
b e k o m m t u n d e i n m a l e i n h a l b e s J a h r in e i n e m Industriebetrieb
353
steht.
...
312
Nun
...
312
großen ...133
1 33 ...
w a r e n w i r n a t ü r l i c h ja alle als
eine Z e i t l a n g a u s g e b o o t e t 3 5 4 .
Verbrecher
U n d als i c h d a n n
w i e d e r in ... die Zeit k a m , d a ß i c h in (den)
Dienst
k o m m e n s o l l t e , da h a t t e ich d e n g r o ß e n W u n s c h ,
nun
353
V e r s p r . ; [ ^ngus'jjRi :£a(tRi :&]•
354
' j e m a n d e n a u s b o o t e n 1 u m g . = ' j e m a n d e n aus seiner (An-) S t e l l u n g e n t f e r n e n ' h s p r . ; v g l . D U D E N 2, 89.
254
i o , Ö. ?a133 wi:de in man^aim wi gij dsu dy: tij in in maine - 'fa:de J'dat - un da: wi:de am '/auf, bau 'midsu(he
I f ij - unth ?e 1 3 3 so- 'binig nu-n saith dswcelf ja:Ran -
?in deö 'ludsg(be:ög(Ju:la in 'man(haim 'the:di? - e^jts aina - ?a 1 3 3 si- I igd in aine - ?a 1 3 3 ?,indus'dRi: ?a: 133 ge-.g^h - ?a 1 3 3 hat* 'taiI ( w a i s s 3 2 5 _ ' Jwi :Riga ? s 1 3 3 fe'heldmsa - wi:0 hadij kinde di: ?in ba'Ragan wo:nan - ?'als° in 'sD:ga(nandan i „133 355 325 325 ba Ragan - - ?a: - - hamij ain aina b b 13 3 i ' ganze - ?ega in de: nu: ?a roimurjs= ausga,kla:gda i i 356 . . wo:nan - ?und ? u:ndsu:= lesiga mi:de unt^ßo: waide ?alsa wi-" ha-m Jo:n 'dsi:mlig Jwe:B dsu ?'a : ö (baidij i b . . ö awe dRods(de-m ge:n_y*e je:dij mo: gij wi-de ge n und mid friJrji mu:th h a 4 4 (Lachen)- an unsRa 'a-(bart - nu-n zi ? 357 1 - ig gwcends fi laigd nox sa:gij das ? ? 3 1 2 _ ?a:133 d s u .b . s i k i Q B d s a i ( ?58 w i . ^ i n
wieder in Mannheim wirken zu dürfen, ...
133
in
meiner Vaterstadt, und da wieder am Aufbau mitzuhelfen.
Und ...
133
so bin ich nun seit zwölf Jahren
in der Luzenbergschule in Mannheim tätig. Es ist 133 133 eine ... ... sie liegt in einer ... Industrie . . . 1 3 3 ... Gegend, . . . 1 3 3 hat t e i l w e i s e 3 2 5 1 33 sehr schwierige
...
Verhältnisse.
Wir hatten
Kinder, die in Baracken wohnen, also in sogenannten 355
Indiv. Assimilation von [ha:jjij] u.ä.; vgl. Anm. 348.
356
Verspr.; 'unzuverlässige'; zu Wechselte] und [e]vgl. Anm. 26; zu [u:n]- vgl. Anm. 41.
255 'wi:dR •
• ••m a n
in
li in
im
(ha
.1
ma nR
1
•
,S
r
fa:dR(Jdat + un
+ unt
in d£R
''ludSn|be:Rg)Ju:le
"'a'ne
| ... si:
dR i: ...
-
... so:
ligd
'ge:gnt
X
L
;
du:Rfn + ... in
•
^elfn
1
^
wiRgn d u
i
da:
i u, . u i . .s
wi:dR am
a f ( ba
'binix nu:n sa't d S w ö l f in 'manjha'm
in "'a'nR
| ... hat
...
''ja:Ren |
'te:dix
ba
Ragen
, | ...
" i hamn a n
'ta'^wa'se
''so:ge ( nanden
• i a ne
•'ganse
| 'ege in de:R nu:R
'wo:nen
| und
'u:n d S u :
| es is
(indus-
'se:R 'jwi:Rige ... fR'heldnise | wi:R 'hadn ''kindR | di: in b a - , R a g e n 'wo:nen | 'also in .1
mid u-
...
''RO'ITIUQS
'lesixe ''mi:dR
'a^ge^lasgde
| unt
so: ' wa'dR |
'alse w i: R ha:m Jo:n 'dSi:mlix Jwe:R d S u "'acR^a'dn | i awR
. i
s
dROd
1
i
( DE:M
| ge:n WR
1
je:dn
und mid 'fRiJm 'mu:t ••• 4- an ix 'gwönde fi'la'xd dSu:R
Baracken.
'unsRe
nox ''sa:gn
' s i k i QR *d S a'd
...133
mo:Rgn
• • _,
i
WI:dR
geRn |
"'a^ba't | nu:n | das
| wi:R ja
in
(Wir) h a b e n 3 5 5 e i n 3 2 5
ganze Ecke, in der nur . . . 1 3 3 wohnen und unzulässige
... e i n e 3 2 5
Räumungsausgeklagte
Mieter und so weiter.
Also wir haben schon ziemlich schwer zu arbeiten. Aber trotzdem gehen wir jeden Morgen wieder gern und mit frischem Mut ...
44
an unsre Arbeit.
Nun
,.. 3 ^ 2 ich könnte 3 5 ^ vielleicht noch sagen, daß ...
312
...
133
_ -.358 zur cSickinger-Zeit
. . . ... wir ja in
357
Verspr. ; [koen^s].
358
'zur Sickinger Zeit 1 indiv. für 'zu Sickingers Zeiten* .
256
i „ 133, 44 i . r 359 u man^aim ?adas na-x siga sikiQBjrp i . 360„ ,i . . .a .... a 44 sis de:m ?(unde Rigdadan - wi: hadij fi: gRu mi r , • 361 . ,. o i hadrji fi: gRun,Ju: I (ja:Ra - na*x den fi: gRunJu:l,ja:Ran - 15 hada dsu 'bai^bi-' - ?ig 44 > i i ha?a das gl¥ga(habd - dasig ain^a'l aina glasa fon deö eösdij bis dsub ?axdiji ' d u t ^ f y ^ d a - in 'man1 1 44 b ^aim - da hawig al(zo: fi: g in den fi: 'gRun( Ju: I ( ja:Ran hada igdijy:le - ?(un'dan j ^ k ^3 6 2 , 1 3 3 , 1 33 1. wu drj di dswaelf besdiji - ?a: ?a aine bRy:furj ? ^nde'dso^ij - und dswa- 'da^maMs ainB ' bsYgp( I o:giJiji - und aing ' peda (go:giJij 'bRy:fur) - 7unth di: wubdtji dan 1 (gIasiji
ka*miji dan in di* 'jbRa:x1 1r
- (un dswa: hadrji da:(ma:ls - dl*
JbRa:x(glasij
nigd ? ' er) 11J ?a I s 'fRen^ JbRa:xa - sonden (fRan'ds0:sij - ig hab dan maina kinde in deb 'jbRa:x(glasa
waide ? ^ndg'Rigdad - und na-x dswai ja:Ran -
Mannheim . System
360
Sickingerschem 3 5 9
das ... nach
unterrichteten.
Wir hatten vier ...
44
...
361 hatten vier Grundschuljahre
.
Nach den vier Grund-
schuljahren ... ich hatte zu ... Beispiel ... ich ... 44 das Glück gehabt, daß ich einmal eine Klasse von der ersten bis zur achten durchführte, in Mann44 heim.
Da habe ich also vier ...
... in den vier
Grundschuljahren hatte ich die Schüler, und dann 359
Verspr.; [ 'sikiQeJrp].
360
Zu Entrundung vgl. Anm. 33.
257 "'mar^ha'm | ... das na:x ••• ' s i ki
QRJITI
sis''de:m (undR'Rixdeden 4- wi:R 'hadn°fi:R ... | I
.I
r
•1
i
gRun^u: I (ja:Re | na:x den f i: r
hadn fi:R
Ju:l ja:Ren | ix 'hade dSu
gRun-
'ba',JbI:I | ix
... das ''glügejhabd | 'dasix ''a'nfma:I 'a'ne 'glase | fon d£R 'eRsdn bis dsuR 'axdn "'du:Rx fU:Rde + in ''man(ha
'm + da 'hawix "'a^so: f i: r ... | in den fi:R
"'gRun(Ju:I(ja:Ren | 'hade ix di 'wuRdn di dSwölf ''besdn | S
'Jü:IR | (un'dan 'a'nR ' bRÜ:-
S
fuQ ( undR'd o:gn | undd wa: 'da: ( ma:ls 'a'nR ' 'bsüxOj I o : g i Jn | und 'a'nR ' 'peda ( go:gi Jn 'bRÜ":fuQ | unt ••• d i : 'wuRdn "dan | ... 'ka:mn dan in d i : ( glasn
nixd
-
S
'jbRa:x-
4- ,un'd wa: 'hadn " ' d a ^ m a s l s | di: 'EQ11J a l s 'fRemd(JbRa:xe | 'sondRn
'jbRa:x(glasn (fRan*'d
S
ö:-
s i j + ix hab dan 'ma'ne ' ' k i n d R | in deR ' JbRa:x( glase
'wa'dR
( undR'Rixded
| und na:x d S wa' ' ja:Ren |
wurden die zwölf besten 3 6 2
. ,.133
. . . 1 3 3 einer Prü-
fung unterzogen, und zwar damals einer psychologischen und einer pädagogischen Prüfung.
Und
... 1 3 3
312 die wurden dann ...
... kamen dann in die Sprach-
klassen, und zwar hatten damals die Sprachklassen nicht Englisch als Fremdsprache, sondern Französisch.
Ich habe dann meine Kinder in der Sprach-
klasse weiter unterrichtet.
Und nach zwei Jahren
361
Assimilation -[n^j] > - [ n ] .
362
Zu Wechsel [ e ] u n d [ e ] vgl. Anm. 26.
258 wuödtji wi:de aus di:so •l.
^ 363
besdij
. i
(he
1
JbRa^glasa di- ?(ale, j364
r Rausgs(Je:ld
.
.
- §_y«a:Ran dan dRai -
iji di- ka-msn in di 'so-ga(nandiji ?'ybe|gaqs|glasip unth fon di-sg ?'y we^arjs^lasa - kondij si: |so,'foöd in di- |o-be'tebds|ja:3^^ aine 'o:be(Ju:la - ?'y:t>e,tre:drji . . . ^Jiadrj dan
1
. ö , Ii . . 366 al(so* ga: kaina Jwi :Rig (kaidij
gsmaxd - alsa so: wa: fon deö - fy:B je:dip 'folg- deB we:g dsu-0 'o:bB(Ju:l9 ?ofrj - 'da^mails Jon - ?alsa Jon ^oinds^hunded'dse^ elf dswoelf - nu:n
^ 33?'ause(de:m ga:b e:s ne: brj di:sij
'so:ga(nandan ' JbRa^glasrj ?und 'yswSjgaQSjglasij ga:t^s ' foeöde (g I asij - wen ain kinth
- fon
i'aus^e^ds - na:x 'man^aim ka:m - ?un'den i'an^lus nigd „ .a 133 ii. dsum baiieRaigt 0?s nox ni?d nade -
wurden wieder aus dieser Sprachklasse die allerbesten3**3 herausgeschält 3 ^.
's waren dann drei.
Und die kamen in die sogenannten Übergangsklassen. Und von dieser Übergangsklasse konnten sie sofort in die Obertertia 3 ^ 5 einer Oberschule übertreten, 's hat ihnen dann also gar keine Schwierigkeiten 3 ^ gemacht.
363
Also so war von der ... für jeden Volks-
Zu Wortdruck (hochl. ['-'-]) vgl. Anm. 60.
364
Zu Wechsel [e:] und[e:] vgl. Anm. 26
365
Zu Wortdruck (hochl. ['-,-]) vgl. Anm. 60; zu -[¡a]
259 1
'wuRdn " ' w i : d R a u s
1
d i:SR
JbRa:x(glase
| di:
(
alR-
'besdn (he" 'Ra u sge ( Je:Id | s 'wa:Ren dan "dRa 1 | n di: 'ka:men in di ' s o ^ e ^ a n d n "'ihbR^aQs^lasn + I unt fon in d i : s
.
di:sR (
. I iKWR^arçs^lase |
o:bR°'teRd^ja:
' h a d n dan
'a^so:
ge'maxd + ' a l s e
so:
|
'a'nR
I
kondn si: ( so: foRd
'oibR^iüle
ga:R
'ka'ne
°wa:
f o n deR | f ü : R
" '"uibR^Reidn +
*'Jwi:Rig(ka'dn 'je:dn
''folg-
Ju: IR | d£R we:g d S u:R 'o:bR ( Ju:le *'ofn | "'da^mails Jon | 'alse Jon | no'nd S n | hundRd"'d S e:n | elf | d S wölf + nu:n ... | "'a u SR | de:m ga:b e:s | 'ne:bn 'di:sn 'so:ge(nanden ' ' JbRa:xtglasn | und " 'Ü:WR gaqs g lasn | ga:b es
fÖRdR(gIasn | wen a'n 'kint ... | fon
*'aus we:Rd s | na:x "'manjha'm ka:m | un'den "'an^lus nixd < ï . I •_, _,S I. i e Ra xte ... | nox nixd hade 4- d um ba -
schüler
367
d e r Weg zur O b e r s c h u l e o f f e n ,
s c h o n , also s c h o n n e u n z e h n h u n d e r t z e h n ,
damals
-elf
(und)
1 33 -zwölf.
Nun,
...
a u ß e r d e m gab es n e b e n
sogenannten Sprachklassen und gab es F ö r d e r k l a s s e n .
diesen
Obergangsklassen,
Wenn ein Kind
...
von
auswärts nach Mannheim kam und den Anschluß erreichte
nicht
(oder) n o c h n i c h t h a t t e , zum B e i -
h o c h l . = -[ ( ja:] u m g . v g l . A n m .
34.
366
Zu -[ig] u m g . = -[iç] h o c h l . v g l . A n m .
239.
367
Zu A s s i m i l a t i o n -[s ( J]- > -[ J]- v g l . A n m .
205.
260 Jfbl325
i
fon aine i . b, r . , b i r, , r . do: fjurla nu:n dsuJdadjutla -
. „ .44 . 368 . 1 . .. i, u, dan ?e:m: ko ka:m e:s ^su ne:gsd in dl- fae de(glasa
44 - ?o:de wen ain kind fon ?e:m: - ?a ?e:biji
ü i i 44 b du* -[iç] vgl. Anm. 318.
378 379
Zu Assimilation in Komposita -[I^J]- > -[!,]]- vgl. Anm. 205. Zu -[dio] hochl. = -[^jo:] umg. vgl. Anm. 34.
380
Vgl. Anm. 42.
269
III/122
Sp.^ ja: ix be''daURe es | das di: 'aUf|na:me hi:R ''undn ge'maxd wiRd | in 'a'nem *Raum | de:R 'foI(komen ... ••
I
1
u:na(kusdix 1sd | wi:R
1
ha:bn nox o:bn in deR
"' b i 1 (Jde 1 e | a'n 'wundR^aiRes "'jdusdjjo: | das 'alen a'kusdijn 'ar^JbRuxn ge-lRexd wiRt 4- 'la'dR 'hawixes "'ho'de eRsd
eR'farRen | ix wa: bis jeds
in ''u:R.).laub. I| und 'bRagdiJ fon 'dirsR 'auf1 1 r 'wuRde e:bn heRn (na:me (u:bR Rajt + so dasix gRa:d bRO
.' 1 1 1 .1 s fesR sa:xde | s we:Re dox u:n(d weg(me:-
ich es heute erst 380 erfahren. Ich war bis jetzt 701 in Urlaub und wurde praktisch
von dieser Auf-
nahme überrascht, so daß ich gerade 3 8 2 eben Herrn Professor 3 8 3 sagte 3 8 4 , 's w ä r e 3 8 5 doch unzweckmä-
381
'praktisch1 (1J umg./stma. = 'so gut wie, beinahe1 hspr; vgl. DUDEN 2, 529.
382
Zu umg./stma. Synkope
383
Abschwächung von -[o: B ] zu -[e] unter Schwachdruck.
384
Auch Sp. 4 bezeugt mitunter die Entwicklung-[g]- > -[x]- nach /V,,/; vgl. Anm. 104. *
385
Zu
-[SB:R]- v g l .
Anm.
[GER]-
186.
>
[C|R]-
vgl. Anm. 131.
270 si dsu maxiji - wi:0 Jnaidrji 'to:n(band(sendur)ij
mid - fY:e di • Ju: la - fom ' Ju: I (fuokh - unth
maxi} aux selbsd 'auf(na:mij - ig ha-ba foB aimge I , • 1
J
B
dsaid aina ? auf(na:ma gamaxd - fon ainam ja pa:ne - de: H i: e
f e j i :dna
I i :de
' f o : b g a , SUQIJ
hat h
-
di:
a'kusdij 'ain^and^Rai gawo'bdtji387 sinth - (ob'wo:l deB man gu:da dswai Jdundij gasuQiji hath - wi:e maxiji 'sonsdiga 'auf^a^ij - 'also ?'auf)na:mij - di: in a e ö 389 Jde388' I I-nje Y
fY'IJJIJ
' JU:
390 Iga.bRaux 133 - ne
fewendad we: dij - ?auss di:zij - ?a:
^ikRO-
'fo:n(auf,na:ma - w°' 'band ,auf (na:mtj - ha*m_>vi 386 ßig
solche Aufnahmen in den Räumen durchzufüh-
ren, die für solche Sachen vollkommen ungeeignet sind.
Wir selbst haben oben in der Bildstelle
öfter Aufnahmen zu machen.
Wir schneiden Tonband-
sendungen mit, für die Schule, vom Schulfunk, und machen auch selbst Aufnahmen.
Ich habe vor einiger
Zeit eine Aufnahme gemacht, von einem Japaner, der 386
Zu umg. Dehnung des hochl.
387
Zu durch Sp.4 des öfteren nachgewiesener Dehnung vor /R/ + Kons. vgl. Anm. 104.
[un]- vgl. Anm. 41.
388
Die Entwicklung -[st]- > -[Jäl" gilt analog zur häufigen Verbindung als stma. (vgl. Anm. 106). Indiv. Kürze
271 six
I
|
1
1 u
.c
solxe
Ren | d i :
• j
a f(na:mn
fü:R 'solxe
'saxen
I sint
selbsd
+ wi:r
'öfdR " ' a ^ n a s m n
d u
ro men
I .
'maxn
,5 ...
du:Rxd
' f o I Jörnen
I o:bn
u(fu:-
"'uinge^'gned
I
ha:bn S
.Ii
in d e : n
in deR
bil
| wi:r ' f n a ' d n
r
l
Jdele
|
*'to:n
band-
jSenduon mid | 'fü:R di: "'ju:le | fom " ' Ju: I (f urjk | unt
1
u • ... maxn a x s e l b s d
.S I . I I I
d a d |
a ne
i u. a f(na:mn
• I U,
I
a t n a : m e g e maxd
' hi: r fR'ji:dne "'li:dR a'kusdij
1
"'a n(wand(fRa
man ' g u : d e d S w a '
.i
..
sonsdige
• . | ix
|
hat
|
a nem j a | |
.•I
pa:nR
ob'wosl
'wi:R
I.
de:R
deR
'maxn
, ..
a f nasmn
|
di:
. i u,
also
. l i . a nigR
I i
| fon
ge'wo:Rdn s i n t
. •
a t na:mn
.I ,
' f o : R g e surjn h a t 1
"'jdundn ge'suon
i u,
•. . _ h a : b e foR
| di:
. i in
eR-
u
JdR 'IJ:nje fuR dn ''Ju:Ige(bRa x | ne + fR'wended *'we:Rdn | ''aUSR 'di:sn | ... mikRO'fo:n(auf(na:me | wol " 'band auf na:mn | ha:m wi:R hier verschiedene Lieder vorgesungen hat, die 38 7 akustisch einwandfrei geworden
sind, obwohl der
Mann gute zwei Stunden gesungen hat.
Wir machen
sonstige Aufnahmen, also Aufnahmen, die in er. . 389 für r- den i c v. n u u • i.^390 , ster 388 . Linie Schulgebrauch, nicht i 33
verwendet werden. phonaufnahme
Außer diesen ...
... Mikro-
... wohl Bandaufnahmen, haben wir
und Senkung gegenüber hochl. [e:]; Kons. vgl. Anm. 42.
zu [ a e ] vor /r/ +
389
Zu -[is] hochl. = -[ja] umg./stma. vgl. Anm. 34.
390
Zu ebenso bei Sp.4 seltenem 'nicht? 1 vgl. Anm. 328.
III aux nox andRa 'auf ga:b^ dsu (eB'fYI n - wi:B ha:wij B.I.. ..391 .. , I tl _,ör. . l, in ae sag Ii: ni'js - dl* fe zo: gut] de- Ju:lan - mith 'bilth,madRi ja:
'f 11(madRi j a - -
?unth aux 'thosn mabadRoian wi:e - di-
dRi ja*l - in dswaide 'li: ni-ja -
' ju:gan394 (gRubrji (bilduo
-J
J
M
- und in dRidg - 'wo: (dsu:
A'
I i : ( n i - j a dl* (e
wagsnan-
ö
- basondes he ?u:fe ga-
hjzS:öth - mit sain9n po'li:diJiji filman - den in di:se 'RiçduQ sind ja : in ledsde dsaid na gansa me395 t)3
i filma ha Rausga(komij - ?und iç mu^?a:gip - das
gaRa:da di:sa filma -
das: ?'e:s ma: I iga dRida
Raiç se:g Jda:ög in ?'an(JbRUx ganomij - we:bdan - man s h h had wo:l na->^jl m kRl:g - das alas fepisd 0:nt - ?awe man Iha^ox Ifesdga das: - es maina ?aigana (Jdeld r
auch noch andere Aufgaben zu erfüllen. Wir haben 391 in erster Linie die Versorgung der Schulen mit 393 , Filmmaterial und auch Tonmate133 rial. In zweiter Linie ... betreuen wir die JuBildmaterial
392
gendgruppen 394 und in dritter Linie die Erwachsenen1 33 bildung, wozu auch ...
besonders Herr Ufer ge-
hört, mit seinen politischen Filmen.
Denn in dieser
391
Zu seltener Entwicklung -[¡ajhochl. = -[¡-ja] umg. vgl. Anm. 34.
392
Zu umg./stma. Synkope -[^aR> > -[d R ] _ vgl-
393
Zu Assimilation in Komposita -[rr^m]- > -[,m]-vgl. Anm. 205.
Anm
-
131
•
273 u
•
a x nox
1
1
andRe
a f(ga:bn d u
U.
,
,S
(£R
1
I,
fuln + wi:r
ha:wn
in ''eRsdR * 1 i: nJ:je | di: fR'soiRgur) de:R " Ju:len | mit ' b i 1 1 madRl j a : I
+ in " ' d S w a ' d R
dR i , j a : I
| unt a u x
| ' f i I madRi j a : I
'I i:,n iij e | ...
*'to:n
ma'wi:r
be''dRo'en
di:
. i .
j u:gen-
i ( gRubm (bi
.i
| und
in
i .
dRidR
Idurj | ' w o : | d S u :
'hö:Rt
| mit
'rixduQ
| sind ja:
in
°Ra'x
''di:se
'ledSdR
| 'se:R
had wo:l
'filme
Jda:Rg
man ' h a ^ o x
| di:
d S a ' d ne
| und
(6R
wagsnen-
| das
ge'dt:sr
| den in
'ganse
"'me-
i x mus " ' s a : g n
| das
| 'üwr d a s
''fesdge(Jdeld
.i
'filmen
in ' ' a n ^ b R u x
' n a : x dem k R i : g
i
b e ' s o n d R S heR * ' u : f R
p o " ' I i : d i Jn
r)e ' f i l m e h e ' r a u s g e | k o m n ge'Ra:de
li:(ni:je
aUx ...
'sa'nen
. .
' e : e ma:I ige ge'nomn
'ales
| das | es
' w e : R d e n 4- man
fR*'pö:nt i sd
'dRide
+
'ma'ne
'awR 'a'gene
Richtung sind ja in letzter Zeit eine ganze Men395 ge
Filme herausgekommen. Und ich muß sagen, daß
gerade diese Filme ü b e r 3 9 6
das ehemalige
Dritte
Reich sehr stark in Anspruch genommen werden. hat wohl nach dem Krieg das alles verpönt.
Man
Aber
man hat doch festgestellt, daß, es ist meine eigene
394
Auch Sp. 4 weist Assimilation -[njj] > -[ n ] und Teilassimilation > -[fcip] nach; vgl. Anm. 8 und 174.
395
'eine (ganze) Menge 1 DUDEN 2, 464.
396
Zu intervokalischem -[w]- umg./stma. = -[b]-hochl. vgl. Anm. 45.
umg./stma. = 'viel' hspr.: vgl.
274
'mainur) - 'wasig 397 hi:B ?a- 1 3 3 'wi:de(ge:wa - nigd ?alas (gan'so: Jlegd wa: - wi- ES 'da^matls (Jdeld
b
hinga-
ö
wu da - und es a gib4_ßig aux hoida aus
den filman wi:de - 'da(zi: dox 'tail(waisa nox - se:e ?'an|Re:grjd sint - das ?awe nub (ne:bij'bai ?'ainga|f loxdij ?ain gRo:se I
398
Raum in unsRs
u
b , • ö r. . .. ., TB so: guQ Jbi:lt - dl |
h
h
ju:gijt == a: (bait - in dan
land^Raistj dRausij - had man
ja: ne:bij de-n 'bild^delan nox ?ainan 'so^a^andij 'film di:nsd ?'aufgebaut - de:0 ?'u:ö(JbRYQ115 fooji8n (amaRi'
k h a :nen 'aufgajdsoigrj wa:B - di:sa 'as^baid wuöda bai
?uns h¡:e 'mi^e: 0 'biljdela 1kooBdi'ni : B t h - es hat 1 ts b b 399 den fo ,tail - das wi* e sdijs WISIJ - welga
Meinung, was
397
ich hier ...
133
wiedergebe, nicht
alles ganz so schlecht war, wie es damals hingestellt wurde.
Und es ergibt sich auch heute aus
den Filmen wieder, daß sie doch teilweise noch sehr anregend sind. Das aber nur nebenbei Ein großer
398
eingeflochten.
Raum in unsrer Versorgung spielt die
397
Seltener Beleg der umg./stma. Verwendung von für ein Relativpron.
398
Zu Rh.-Akk. vgl. Anm. 58.
Indiv.
'was'
Kontaminationswen-
275 * 'ma 1 nur) | 'wasix hi:R ... '' w i :dR,ge:we | nixd
'ales gan"'so: Jlexd wa: | wi: es 'da^maMs "'hinge( Jdeld
'wuRde + und es eR'gibd six a u x
'ho'de a u s
den ''filmen 'wi:dR | ' da f s i: dox "'ta'^wa'se nox | 'se:R 'an Re:gnd "sint
| das 'awR nuR
( ne:bn*'ba'
'a'nge ( f loxdn +
u
a'n 'gRo:sR R a m in 'unsReR fR''so:Rgur) | Jbi:lt di "'ju:gnt
'a:R ba't + in den
land ( gRa'sn 'dRa u sn | had man
ja: 'ne:bn de:n 'bi Id /delen nox 'a'nen u
u
' 'f i Im di :nsd 'a fge | ba t ( ameRi
'sotge^andn
| de:R 'U:R, JbRu'ol ix fon den
*'ka:nRn 'a u fge ( d s o:gn wa:R + 'di:se ' a ^ b a ' d
uns ''hi:R | 'ml de:R 'bi1 ( JdeIe den "'foR ta'l
( kooRdi"'ni:Rt
'wuRde ba1
+ es hat
| das wi:R *'eRsdns 'wisn | " welxe
Jugendarbeit.
In den Landkreisen draußen hat man
ja neben den Bildstellen noch einen sogenannten Filmdienst aufgebaut, der ursprünglich von den Amerikanern aufgezogen war. Diese Arbeit wurde bei uns hier mit der Bildstelle koordiniert.
Es hat
den Vorteil, daß wir erstens wissen, welche
399
dung aus 'eine Rolle spielen' + 'einen Raum einnehmen' = * einen Raum spielen 1 . 399
Zu Wechsel [ e ] u n d [ e ] vgl. Anm. 26.
276 filma d e , B ju:gyd I .
ju:grjid
TI
we:ödij - ?unt h wi: si- de: b
'fo^ga^y^t
,
B .
B.
.
. B
.
si : dRau1siji in ?'osi^ x401
B ö de: 0 ju:gijid 1filma 4 0'fo: ( fy: n di: 0
4.
^
•+
fijidli?iji ,te: a:den
•
si:t - wi: dl:
u n ^ g o i ^ a i d s - sonden wi B woln
. K
woln ja- ni?t n -
fo: ga,fy: d we: dij - den wi-
x j,
.
( wild
wesde
filma - bRiqan -
di- dan ' ju :gijd I igij 'ed ( was bi:diji - di: i:nan guq ge:btji dsu
133
( disgus
jo:nan
-
i
( un
dl: i-nan aux -
403 das jedsd i . . . 405
?a: dsu deqkij ge:bij - das ?a ?i :f B , i, . 404 d - e^js - so: dsu fe fygur) ?is das aina 1
' ju : grjd jgRuba 'ja:Ra ( laQ
• .
406
dRi ja: I was .
wi:
B
, .
ha:bm ause
iL
(ne:brp
407
bai
.
hl:
B
'an^e:-
Raic^haldig
( mi'di:sam ( ma-
B ,
B,
.L
la:ged feso: gd we: drp k"an -
?a13 3
.
B ,
di:sy filmen i? da- f
.
.
za:gij - das wi-
B
.
dsu
B
.
. ,
dsaid bai uns Rund
,408
Filme der Jugend vorgeführt werden und wie sie der Jugend vorgeführt werden. Denn wir wollen ja nicht der Jugend Filme vorführen, die sie draußen in öffentlichen Theatern 4 0 0 sieht. Wie die Wildwester 4 0 1 und so weiter, sondern wir wollen Filme bringen, die den Jugendlichen etwas bieten, die ihnen Anregung geben zu Diskussionen 40 ^ und die ihnen auch 400
Indiv. Dehnung (hochl. [te]-). Neben dieser Form gilt, obwohl auf den Tonbandaufnahmen nicht nachgewiesen, [(te:'ja:^e] (vgl. Anm. 34) als vorherrschend.
401
'Wildwester' umg. = 'Wildwestfilm(e)' hspr. Die umg. Bildung gilt als analog zu den aus Ortsnamen und anderen geographischen Namen abgeleiteten Bewohnerbezeichnungen; vgl. FLEISCHER, S. 132.
402
Zu -[i 'o:nan] hochl. = -['jo:nan] umg. vgl. Anm. 34.
403
Zu r-Schwund vgl. Anm. 79.
III 'filme de:R 'ju:gnd 'fo:Rge fü:Rt 'we:Rdn | unt 'wi: si: de:R 'ju:gnd 'foiRgejfüiRd 'we:Rdn + den wi:R woln ja: nixt de:R 'ju:gnd ''filme 'fo:R fü:Rn | di: si: l dRa u sn in 'öfndlixn un s o :
te:"'ja:dRn si:t | wi: di: |wild"'wesdR wa'dR | 'sondRn wiR woln " f i l m e
bRirjen |
i i .1 i . i di: den ju:gndlixn ed ( was bi:dn 4- di: i:nen an ( Re:1
guq
i
is
,.
ge:bn d u
i .
|
i ..
disgus jo:nen | ( un dl:
•.
• U I
i:nen
S
a x |
S
... d u ''deqkn 'ge:bn 4- das a'xi:f das jed d d S uR fR"'fü:guQ is | es isd so: ' 'Ra 'x(ha I d ig | das 'a'ne ''ju:gndfgRube ) 'ja:re(laQ | ^l'ditsem
| ma-
dRi"'ja:I | was hi:R *'|a:gRd | fR'so:Rgd 'we:Rdn "kan | U wi:r 'ha:bm ''a SR ... 'di:sn 'filmen | ix da:Rf 1 1 i • .s ,s i . , i . | L • u i ^eibm ba sa:gn | das w i : r d ur d a d ba uns | Rund
. ,.133
zu d e n k e n g e b e n .
zur V e r f ü g u n g
i s t 4 0 4 , es ist so
daß eine J u g e n d g r u p p e rial, w a s
406
das
...133
jetzt
reichhaltig405,
jahrelang mit diesem Mate-
hier lagert, versorgt werden
Wir haben außer nebenbei407
Das A r c h i v 4 0 3 ,
kann.
diesen Filmen, ich darf
s a g e n , d a ß w i r zur Zeit bei u n s
rund408
404
Zu d u r c h S p . 4 des ö f t e r e n n a c h g e w i e s e n e r kope v o n -[$]/-[t] v g l . A n m . 138.
405
Zu umg.
406
'was' u m g . / s t m a . für R e l a t i v p r o n . A n m . 396.
407
D i e s e A r t i k u l a t i o n ( T e i l a s s i m i l a t i o n -[¡jn] > -[fem]) w e c h s e l t bei S p . 4 m i t [ 'ne:^.feai]; v g l . W A N G L E R (S. 29) [ 1 ne:^rp]; zu W e c h s e l [ e : ] u n d [ e : ] v g l . A n m . 26.
408
'rund 1 564.
~[i§] = h o c h l . -[19] vgl. A n m .
u m g . / s t m a . = 'ungefähr 1
stma. A p o -
240.
'das* h s p r ;
vgl.
h s p r . ; v g l . D U D E N 2,
278 i i i 409 segdsiji(hundQd filmko^i :Jan la:gen ha:brj - ain se:B gRo:sas 'dI : ^a:|a-b'gi i
- mith 'ed(wa: 'axdsan(tausijd
44
di:(ja:s - ahip
(Räuspern) - ?aux - ?aus alan gabi:dij des i'unds^igds -
deö 'fax(kunda - de:B ' JbRa:x,kunda - ?o-de sonsd sai es wases wil - es kan ?alas ba ?uns end'l lii i 411 tt an we: dij — ,hin dsu:Jomd was ? airijmaHig isd - bai aine 'bil Jdels - ain gRo:sas ' Jal tbIadrjp(ab'?I :f mxd 'ed(wa 'zegSjhunded 'jal bladij - - iunt11 'neib^bai nox 'tho:n|bende - ?ale a: B t h ^^- ?a das nu:e in gRO:sij i'urr^Ris^ - was alas hi:B bai uns im |aB'?i:f isd , , , u . . 325 ,. dan komd nox ,hin dsu: ^Jjas bai uns dl: i i b ' ? aus bildui) zemdlige l e : R a - ju:gnd laide - und
sechzehnhundert Filmkopien
409
lagern haben, ein
410 sehr großes Dia-Archiv mit etwa achtzehntausend 44 Dias ... auch aus allen Gebieten des Unterrichts 133 ... , der Fachkunde, der Sprachkunde oder sonst, sei es, was es will, es kann alles bei uns entlie411 hen werden. Hinzukommt, was einmalig ist, bei
409
Zu -[pi:an] hochl. = -[pir^an] umg. vgl. Anm. 34 und 231 .
410
Zu [bl :a]- hochl. = [ 'gl: ^a: ]- umg. vgl. Anm. 231; umg. Dehnung.
279
'sexdSn(hundRd "'f i lmko(pi : jen 'la:gRn 'ha:bn | a'n se:R
1
gRO:ses
• 1di: ja: a:R 1xi:f • i I -4. 1 ^ i ,s , u . ] mit ed ( wa: axd en,ta snd
di: ja:s | • •• a x a s
alen ge bi:dn des
undR(Rixd
|
... deR "'fax^unde | de:R "'jbRa:x(kunde | 'o:dR "sonsd | sa' es 'wases "wiI | es kan 'aies be uns (end" ' I i : — en 'we:Rdn + ( hin'd S u: komd was *'a'n ma:I ig isd | ba' 'a'nR " ' bII JdeIe | a'n 'gRo:ses 'Jal bladn,aR* 'xi:f + mid 'ed(wa 'segs(hundRd *'jal bladn | unt 'ne:bn(ba' nox *'to:n(bendR | 'alR 'a:Rt | a das 'nu:R in 'gRo:sn urr^Risn | was 'aies hi:R ba' uns im dan komd nox
( hin"'d
S
aR*'xi:f isd |
u: | ... das ba' uns di:
'aus(bildur) 'semdlixR *'le:ReR | 'jutgnd! la'dR | und
einer Bildstelle, ein großes
Schallplattenarchiv
mit etwa sechshundert Schallplatten und nebenbei noch Tonbänder aller A r t ^ ^ .
Ah, das nur in großen
Umrissen, was alles hier bei uns im Archiv ist. i33 325 Dann kommt noch hinzu, ... daß bei uns die Ausbildung sämtlicher Lehrer, Jugendleiter und
411
Zu umg. -[ig] = hochl.-[ iç] vgl. Anm. 239.
412
Nicht identifizierbares Sprechen mehrerer Personen im Hintergrund.
280 ' ju:gijid I i?an - am 'to: n (f 11mga(R£:d am (to:n ' bandga(Re :th^ ^ u n c ^ o ^ a i d e - an alan 'tegnijtji gaRe:diji - di: e:brj mid film bild ui\Jho:n dsu t h u:n ha:brji |e
ö
'folgt h - wi:B ha:by das 'u:B(JbRYr)I ig - nigd maxrji
woln - sind ?awe dsu dem ( e dox se:
t> 1
bi ge:bnis gakomrji - dasas
A14
dsweg(me:sig isd
. | b i . ts . - solga ku sa du- gdsu-
,fy:Ran - wail wi ö 'fesd^deln musdrji - das ?s ^^ . , 415i 416 b di: Je :dij - dox ain we:srjilig gaRiqaRa sind - wen di- loida 'dsweg(me:sig ?'ausga(biIdat sinth und foB alan dirjiji is4__as aux so: - wen di loida ?'ausgebildet sind - am gäRe:^ - dan tRith ja: bai 'i-0i q41 7 gtjid (we I giji Je:diji di- fe sigaRuo ?ain - was sonsth nigd de fal isth - 'also das in kuBdstji dsy:grji y:we unsRa i'a^wait11 in de 'bil^Jdela - -
J u g e n d l i c h e n am T o n f i l m g e r ä t , am T o n b a n d g e r ä t
413
u n d so w e i t e r , an allen t e c h n i s c h e n Geräten, die 1 33 e b e n m i t Film, Bild u n d T o n zu tun haben, erfolgt.
...
Wir h a b e n das u r s p r ü n g l i c h nicht m a c h e n
w o l l e n , sind aber zu d e m Ergebnis gekommen, daß es 41 4 doch sehr zweckmäßig ist , solche Kurse d u r c h z u 1 33 führen. Weil wir f e s t s t e l l e n m u ß t e n , daß ...
413
Zu W o r t d r u c k
(hochl. [',-,])
414
Umg. Ind. für hspr.
415
Verspr.;
vgl. Anm.
60.
Konjunktiv.
' ... d o c h w e s e n t l i c h geringer
...
281 ju:gndlixen "und s o :
I am ' ' t o : n ( f i l m g e ( R e : d
'wa'dR
| an
'alen
| em
' ' t e x n i j n ge'Re:dn
'e:bn mid f i l m b i l d un t o : n d S u ° t u : n (£R'folgt
woln
| sind
dox s e : R fu:Ren di:
+ wi:R
' dSweg)me:sig | i | wa I wiR
''je:dn
sind
'alen
'dion
' ' a U s g e | b i Idet gnd(welxn sonst I.. U:WR
. I
r
Je:dn
nixd dR f a l I
unsRe
.1
isd
|
'solxe
'kuRse
| am g e - , R e : t
ist
+
'dases
...
'aUsge|biIdet | wen d i
sint
|
'lo'de
| dan "t R i t j a :
ba 1
' I : R—
i
fR i
'maxn
ge"'RiqeReR
''dSweg(me:sig
i | di:
...
*'du:RxdSu-
I j musdn | das
isd es aUx " s o :
sind
|
di:
e R * ' g e : b n i s ge'komn |
'we:snlix
'lo'de
'ha:bn
|
'U:R(JbRu'ol ix ' n i x d
.1 r fesdjdeln
| dox a ' n
| wen d i :
und foR
'ha:bn das
'awR d S u dem
(to:n"'bandge(Re:t
sixeRur) a n + was a l s o das
in
i
s • 1 s.. I kuRd n d u:gn |
i. i . ..I r a : ( w a t | in dR bild Jdele +
die Schäden doch ein
415
wesentlich
416
geringerer
s i n d , w e n n die L e u t e z w e c k m ä ß i g a u s g e b i l d e t
sind.
U n d vor a l l e n D i n g e n ist es a u c h so, w e n n die
Leute
ausgebildet
ir-
s i n d , a m G e r ä t , d a n n t r i t t ja b e i 41 7
gendwelchen Schäden die Versicherung s o n s t n i c h t der Fall ist. über unsere Arbeit
in der
Also das in k u r z e n
Zügen
Bildstelle.
416
Zu A s s i m i l a t i o n -[ng] > -[IJ] v g l . A n m .
417
Zu seltenem
-to§]
ein, was
8.
(< [ol) bei Sp.4 v g l . A n m .
241.
|
A.
Ich hätte gern noch einige Fragen da angebracht. Sie sagen, daß Sie diese Kurse für die Lehrer machen, aber auch für die Jugendleiter. greift ... beides ineinnader?
Also da ne...
... Sie machen das
also nicht nur für die staatlichen und städtischen Schulen, sondern auch für Jugendorganisationen. (Übersprochen) ö
ö
Sp.^ wi: maxij das ?aux fY di: ' ju :gijd ^"gamsads(jo-nan wail wi-
b'
133
ja: febfligdad sind - ?auf gRunc^JPa:
das gaseds 9 S d s u , B fe'so ö guQ dB Ju:lan und ba-
1.
, b 1 .
dRoiuQ de-
. 0
a,
a
ju:gijd(o ganis ds ( jo:n n -
?a133
di -
gand | o B ganisads ( jo:n mid filman bild i a - ^ ^ ^ n
b
jmadRijja:! dsu feso: gan - und ha:btju/ns aux de ö wi: unse
1 .
ju:-
'to:n-
'deshalb
i'auSjbilduQ i'angajnomij da'mid wi-ti wisiji madRi'ja:! bahandlt wi ö d -
•
1
(Eingesprochen) A.
Ja.
A.
Ich hätte gern noch einige Fragen da angebracht. Sie sagen, daß Sie diese Kurse für die Lehrer machen, aber auch für die Jugendleiter. greift ... beides ineinander?
Also da ...
... Sie machen das
also nicht nur für die staatlichen und städtischen Schulen, sondern auch für Jugendorganisationen. (Übersprochen) Sp.^ Wir machen das auch für die Jugendorganisationen, weil wir ja verpflichtet sind, auf Grund
283
A.
(Obersprochen) Sp. ^ wi:R 'maxn des aUx fÜR di: " 'juigndjORganisad3!jo:nen | "wa'l wi :R ja: fR'bflixded sind |auf "gRund ... | des ge'sedSes dSu:R fR'so:Rguq dR "'juslen | und be. .' . jS . i ', i dRO UQ de:R ju:gnd(oRganisad (jo:nen | ... dl:
.i . ju:-
gend(oRganisadS(jo:n | mid 'filmen bild ... un 'to:njmadRi^'a:! dSu fR-'so:Rgen | und 'ha:bn uns 'des(halb u , . 'u I I | a x deR a Sjbildurj ange(nomn + da mid wi:R wisn . . i i i wi: unsR (madRi ja:I be handlt wiRd + (Eingesprochen) A. des Gesetzes zur Versorgung der Schulen und Betreuung der Jugendorganisationen
die Ju133
gendorganisation mit Filmen, Bild- ...
und Ton-
material zu versorgen. Und (wir) haben uns deshalb auch der Ausbildung angenommen, damit wir wissen, wie unser Material behandelt wird. (Eingesprochen) A.
Ja.
284
i Sp.^ den es isd jedsd
b
i
fo: gejkomij - das ain
ju:gij11-
8
g e ^ ^ - we:R nd maine ' ab(we: sij ( haid dswai filma (end' 1 i :an hath - dswai 't h o:n ( f 11ma andli: J an*^ hath - und 'ha d s r Ywe aina ' J dum(f x I ma ( J i : na^ ^ siji - de-
0
I auf an la-
^nd'jdandna ]a:diji badRe:gd na'ty:öIi?
jeds f y ö di:sa baidiji ko'bi:an
Runth
^swo^hun-
ded'axdsig'^ n^J^k - nu:n tauxth di- fRa:ga auf we:0 dsa:lth das - nl -[n]
vgl.
Anm.
58
... es
und
321. b
'folgt' indiv. für 'erfolgt' durch Verspr.[e s^]beeinflußt .
290 ^js maisdijs nu:0 di* fe'walduqsga^y:0 - dj^ßi j1
(end
Rigdij mysij - gsnau=so: isd es
?a133
. . ts mid de:
endlai^ de:0 (f i lmga'Rae:da - di:: 'jiKgijd^ganisads^o^an öi dsa:lan (no ma:l ?ain de
na-x das
a i n a
ö
g l a i n a
'ju:gijid
de
-
d i : z a
i
hal
(
da*
aux
o
b
e ^ j s
ganisads
|
ofd
awe
jo:n
-
d i :
bRaisas
zo: nu
-
-
- B
dse:n
| ^ mid gli:de i ^ m fasd - nigt in de- la:ga
gaby:Ran
430
1
i fesdga(sedsdiji
- des
i b k4 2 9 ga b y - R a n ( o dnuq -
I I ?o:de fYnf(dse:n isd
dRidl
. . .
dsu
badsa:lip
,
ma-l^jji
auga
-
so:a
431 i
133 J
„
wi
dsu^dRYgiji
Ö -
wi
u.
ds
432 , o , i, a i:nari - ma-i so: dsu fe fygurj rJdel n A.
Also:
Und Jugendorganisationen, das können also
sein ... auch Gruppen konfessioneller Art? ... Sp.^ wi : B kenan da: kainan ?'unde(Ji:th - ^oi'balt di: ' j u :gijd
(
gRuba
s i g
? ' i :ögijd
(
wi:
^ g a n i '
si :
ö
d
hat
-
und
ist meistens nur die Verwaltungsgebühr, die sie entrichten müssen. ...
44
Genauso ist es . . . 1 3 3 mit der
... der Filmgeräte. Die Jugendorganisationen
zahlen normal ein Drittel des festgesetzten Preises 429 nach der Gebührenordnung
.
Es ist aber oft so,
daß eine kleine Jugendorganisation, die nur zehn oder fünfzehn Mitglieder umfaßt, nicht in der Lage
429
Zu -[r|k] vgl. Anm. 241.
430
'halt' umg./stma. = 'eben 1 hspr.; vgl. DUDEN 1, 315: "mundartlich", DUDEN 2, 332: "oberdeutsch".
291 is |
'ma'sdns
end",Rixdn
...
de:R
(
nu:R
di:
'mUsn
fR* ' w a l d u Q s g e ^ ü t R
ge'nau
+
fiImge''Re:de
so:
^or'ma:!
na:x
ge"'bü:Ren(ORdnuQk
deR
ii
das
a
ne
i , i gla
'dRidl
.i .
ne
es
'mid
| des
+ es
is
,
gl I : d R
si
... m i d
de:R
ju:gnd|organisadS|jo:nen
ju:gnd(oRganisad
'fünf(dse:n
'o:dR
a'n
,
| di:
'dSa:len
isd
| di
'fesdge|sedSdn 'awR o f d
,s .
i ..
,jo:n
jUm'fasd
"so:
| di:
| nixt
"'bRa'ses
|
|
. .s
nu:R
d
in d e : R
e:n
''la:ge
isd | 'di:se ge'bU:Ren d S u be*'dSa:ln | so: ... 'wiRdR
'hal
'i:nen
da:
aux
ma:l
"so:
'kenen
da:
ma:l
n
dSuR
'aUge
"'dSu:1dRÜgn
fR'fü:guQ
'jdelen
|
wiRdS
+
A
Sp.
^
wi:R
'ju:gnd(gRube
"'ka'nen
six
'undR^^t
'i:Rgnd(wi:
(
+ jsos'balt
ORgani"'si:Rd
ist, diese Gebühren zu bezahlen. er h a l t ^ 3 ® da mal ein Auge^ 3 ^
hat
So ...
di: |
und
1 33
wird
zudrücken, wird's
432 ihnen mal so A.
Also:
zur Verfügung
stellen.
Und Jugendorganisationen, das können also
sein ... auch Gruppen konfessioneller Art? Sp.^ Wir kennen da keinen Unterschied.
...
Sobald die
Jugendgruppe sich irgendwie organisiert hat und
431
'ein Auge zudrücken' umg./stma. = 'etwas nachsichtig wohlwollend übersehen* hspr.; vgl. DUDEN 2, 86.
432
'so*
(3) umg./stma. = 'umsonst' hspr.
292
„ i . t J . . ? a 133,i _ . • ? i: gijd(wi: fa Rains(me:sig ?ode Ra gisde^etsig i
ö
fesdga(haldiji isd - dan gilcl^gi: fY
i uns als
ju:-
giji(gRuba - ?o:na 'RYg^igd ?auf ?(ReI ig' jo:ns= 'dsu:ga(hae:Rigkaid^^ ?o:d9 po'lidijs 'dsu:ga|hce,Ri5|kaid A.
Ja, na ... sind auch die J u g e n d g r u p p e n der Ostd e u t s c h e n darunter
vertreten? (Übersprochen)
Sp.^ di: ' j u: g rji (g ru b iji de:B ?'oSjdoidJij*^ sind ?aux fedRE:dij^^^ - ja: - es isd dsum 'baijbil hi:e - ?i? 9 I I wais m g d ob si- es ken n - in man(haim blu:no nau . . , .1 . b 436 1. . . . . da-s ^iKgijd^ods ja:l we* g blu:ma(nau - in de:m ja- ala 1 d „ 1 33. 437 „1 , t>. os(doi Jr ij ?a: juqans ? aufga^omen we: dij 'bi.si- ¡-"qnd in fesde 'a- waid femidld we:ödn 3 1 1 1 1 * 1 33 irgendwie
...
v e r e i n s m ä ß i g oder
registermäßig
f e s t g e h a l t e n ist, dann gilt sie für uns als Jugendgruppe, ohne R ü c k s i c h t auf
Religionszugehörig-
433
A.
keit
oder p o l i t i s c h e
Ja, na,
... sind auch die J u g e n d g r u p p e n der Ost-
d e u t s c h e n darunter
Zugehörigkeit.
vertreten? (Übersprochen)
433
Zu -[i'o:ns]- hochl. = -['jo:ns]- umg. vgl. A n m . 34.
434
Zu A s s i m i l a t i o n in K o m p o s i t a -[sy d]- > -[s (jj- vgl. Anm. 205.
435
Zu Wechsel [e:] u n d [e: ] vgl. Anm.
436
Zu W o r t d r u c k
(hochl. [' — ,,])
26.
vgl. A n m . 60.
293 1
1
1
• .j • ... fe * • Ra ins me:sig [i odR Re •gisdR • . me:sig i:Rgnd,wi: ( ( ,i . . .. | fesdge(haldn isd |
dan gild si: fuR uns als U
gn ( gRube + 'o:ne 'RÜg^ixd a f ( ka'd
(ReI
ju:S
ig' ' jo:ns 'd u:ge ( hö:Rix-
| 'o:dR po"11 id i Je 'dSu:ge hö:Rix ka'd 4-
(Übersprochen) Sp.^ di: 'jutgn^Rubn de:R 'os^o'd^n sind "aUx fR*dRe:dn 4- ja: es isd d S um 'ba'jbil
'hi:r | ix
wa's nixd ob si: es "'kenen | in 'manjha'm "'blu:me ( na u + da:s
jju^nd^od
s.1
ja:l we:Rg
i u i blu:me(na + in de:m ja: ale
os^o'd^n | ... 'jur^ens " a U fge t nomen 'we:Rdn + * t> i , s i: '¡¡Rgnd in 'fesdR 'a: wa'd fR"'midld 'we:Rdn |
Sp-4
Die Jugendgruppen der O s t d e u t s c h e n 4 3 4
sind
auch
435 vertreten
.
J a , es ist zum B e i s p i e l h i e r ,
w e i ß n i c h t , ob Sie es k e n n e n , in das J u g e n d s o z i a l w e r k 4 3 6 ostdeutschen
...
133
Blumenau,
Jungens
437
Mannheim-Blumenau in d e m ja a l l e
aufgenommen
b i s sie i r g e n d i n f e s t e A r b e i t v e r m i t t e l t
437
Indiv. n d d . PI. (-[s]J d u r c h d i e 'ostdeutschen' beeinflußt. Eine M O S E R (1960, 223), der v o n e i n e m ' J u n g e n s ' s p r i c h t , ist auf G r u n d möglich.
ich
werden, werden.
Verwendung mit S t e l l u n g n a h m e zu V o r d r i n g e n des ndd. dieses Belegs nicht
294 gRa*da (mi'dl::sam haim hawij4"^ wi*B ainSn se:e fesdij und ?er)an kon'dagth - wi:b maxan e:s so: - dl: bakom: dsum 'baijbil je:dij 'mo:nath439 ?a:i:na=n 'jbl:ljfilm - (um'sonst h - ' dsu :ga, w f: sr|i fy:b 'ainiga tha:ga ?ob 'wo:I uns deB 'jbi:l film bRo: tax 440 'fYnfi^dRaisi? ma-bg 'lai mlsda kosdad - wi:B ha:brp aux f*B di:srj dsweg I i Ö in unsRam haus^alds^la-n midi fo: ,handij - so- das Ö 4 4 1 a wi das ?o:na waidRas den maxi} kcen n - im k44 2 i Ra:man di:se ba dRoiurj
koman dan ja- aux in
dl: 'jiKgijd^aima in di- 'jdedijan 'jiKgrjdjhaima dl:sa 'jbisl filma (hi'naus - ?aux hl:b dsa:ld man nu:0 ?aina glaina 'ana^kenunsga^y:0 in hoe:a fon dse:n
Gerade mit diesem Heim haben festen und engen Kontakt.
438
wir einen sehr
Wir machen es so: 439
bekommen zum Beispiel jeden Monat
Die
einen Spiel-
film umsonst zugewiesen, für einige Tage, obwohl uns der Spielfilm pro T a g 4 4 0 fünfunddreißig Mark Leihmiete kostet.
Wir haben auch für diesen Zweck
438
Zu -[&]- > -[w]- vor [iji] vgl. Anm. 45.
439
Die durch WÄNGLER (S. 28) bezeugte Halblänge -[o-> wird nicht bestätigt; vgl. dazu hochl. ['mo:nat ] (DUDEN 6, 518) und ['mo:na(:)t] (SIEBS, S. 354).
440
Das auf den Tonbandaufnahmen nur mit diesem Beleg vertretene [tax] (vgl. SIEBS, S. 10 und WÄNGLER,
295 I
L.
'
gRa:de (mi
1
I
1
•
' U
di:sem ha m | hawn WI:R
i
1
a nen
se:R
"'fesdn | und 'egen kon"'dagt | wi:R 'maxen e:s "so: | dl: be'kom d S um 'ba'jbil 'je:dn "'mo:nat | 'a'ne n " Jbi:l(film
| ^m'sonst | 'dSu:ge(wl :sn | fu":R 'a'nlge ''ta:ge | ob'wo:l
uns deR 'jbl:l film bRo: "tax | 'fünfn^Ra'six ma:Rg la' ( ml:de 'kosded + wi:R 'ha:bm a u x f'uR *'di:sn d S weg | In 'unsRem 'ha u s ( hald s ( bla:n "'midi
'fo:R ( handn | so: das
WIR das 'o:ne 'wa'dRes den ''maxn 'könen + Im Ra:men "'di:sR be'dRo'uQk | 'kotnen dan ja: a u x in di: " ' j u ^ n d ^ a ' m e 'di:se *Jbi:l filme
| in di: 'jdedijen "' ju:gnd ( ha'me | | hi*'na
u
s + a U x hl:R d S a:ld man nu:R
'a'ne 'gla'ne " ' a n e R ^ e n u o s g e ^ u ^ R
| in 'hö:e fon d S e:n
in unsrem Haushaltsplan Mittel vorhanden, so daß wir das ohne weiteres d a n n ^ ^ machen können.
Im
Rahmen dieser B e t r e u u n g ^ 2 kommen ja dann auch in die Jugendheime, in die städtischen Jugendheime, diese Spielfilme hinaus.
Auch hier zahlt m a n nur
eine kleine Anerkennungsgebühr in Höhe v o n zehn
S. 33 neben [ta:k]) ist umg. besonders in Wendungen wie 'Guten Tag! 1 ([tax], [(Jax]) häufig, wogegen es in Komposita, wie z.B. denen der Wochentage, selten als Kürze und sonst als Länge nachgewiesen ist. 441 442
Umg./stma. k
'denn' = hspr.
Zu -[r) ] vgl. Anm. 241.
'dann 1 .
296 ma:Bk - 'da(Rin isd (end'hald!j - de:B film zelbsd - ?unth das gaRe:th -
es pa'zi:Bd ?ofd das wi:B filma ha:brji -
di: fYB si:bij ta:ga ' f i : B (hundet ma-Bg kosdiji - ?unt h 'bRagdij^3 'da: fy:B nu:B 'fYnfdsi? 'se?dsi 4 Ja, es sind . . . 1 3 3
... die Mittel s e t z e n 4 4 6
verschieden zusammen.
sich
Die Mittel setzen sich zu-
sammen aus Landeszuschüssen und städtischen Zuschüssen.
Unsre Zuschüsse, die Hauptzuschüsse,
445
'draufzahlen' umg./stma. = 'zusätzlich zahlen' hspr.; vgl. DUDEN 1, 221; Synkope v o n [a].
446
Zu Wechsel [ e ] u n d [ e ] vgl. Anm. 26.
298
esj44 sedsij sig ?aus ' landas^idln ^su'sam: - und 447 dswa: wa- xsd es so: - man hada ja- fRy:je
- de-n
'soige^andij 'film^RoJij - de:B isd ja- ?'abga(Jafd woödij - un man (ha'da: ^y: 0 - ?a: 133 - so- T'utn.sini? das woöd kl irjt - das 'soiga^ands 'kobf(gelth - das wuöda jedsd (eölhoe:t fon: ?a^ 33 (fYnfan'se