Monographien: 21 Dane County Kölsch – Wisconsin, USA 9783110915358, 9783484230255


169 100 5MB

German Pages 119 [120] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALT
VORBEMERKUNGEN
1. Aufnahmedaten
2. Sprecherin
3. Aufnahmeleiter, Frager und Abhörer
4. Die deutsche Siedlung in Dane County
5. Phoneminventar
6. Morphophonemiache Probleme
7. Mischmundartliche Elemente und fremde Einflüsse
8. Literatur
TEXTE
ANHANG
Recommend Papers

Monographien: 21 Dane County Kölsch – Wisconsin, USA
 9783110915358, 9783484230255

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

PHONAI LAUTBIBLIOTHEK DER SPRACHEN U N D

EUROPÄISCHEN

MUNDARTEN

Herausgegeben von der Internationalen Vereinigung sprachwissenschaftlicher Schallarchive

DEUTSCHE

REIHE

Herausgegeben vom Deutschen Spracharchiv im Institut für deutsche Sprache Band 21

Monographien 12

M A X N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1979

Herausgabe, Schriftleitung und Leitung der Herstellung:

Edeltraud Knetschke, Bonn Margret Sperlbaum, Bonn

Herstellung der Druckvorlage : Hildegard Schlingmann, B o n n

Zu diesem Monographienband ist ein T o n b a n d lieferbar, das die zugrundeliegende Originalaufnahme der Mundart enthält.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Monographien / [Hrsg., Schriftleitung: Edeltraud Knetschke ; Margret Sperlbaum]. - Tübingen : Niemeyer. (Phonai : . . .) NE: Knetschke, Edeltraud [Hrsg.] 12. - MacGraw, Peter A.: Dane county Kölsch, Wisconsin, USA MacGraw, Peter A.: Dane county Kölsch, Wisconsin, USA / von Peter A. McGraw. - Tübingen : Niemeyer, 1979. (Monographien ; 12) (Phonai : Dt. Reihe ; Bd. 21) ISBN 3-484-23025-8

ISBN 3-484-23025-8 ©

ISSN 0554-0992

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1979 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Druck: fotokop w. weihert KG, Darmstadt Einband von Heinr. Koch, Tübingen

Dane County Kölsch - Wisconsin/USA -

von

Peter A.McGraw

VORWORT

Mit d i e s e m Band w i r d zum e r s t e n Mal e i n e T o n b a n d a u f n a h m e e i n e r S i e d l u n g s m u n d a r t in N o r d a m e r i k a v e r ö f f e n t l i c h t , die in d e r d e u t s c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n L i t e r a t u r nahezu unbekannt i s t . A b e r auch im B e r e i c h d e r a m e r i k a n i s c h e n Germanistik hat der Autor e r s t m a l s diese Mundart aufgen o m m e n und g e n a u e r

analysiert.

Die S p r e c h e r i n d i e s e r

relativ kleinen Population,

deren

M u n d a r t (das " D a n e County K ö l s c h " ) z u d e m e x t r e m vom U n t e r g a n g b e d r o h t i s t , g e h ö r t i h r e m Wohnsitz n a c h z u r O r d n u n g s g r u p p e 10, s p r a c h l i c h j e d o c h zu 4, z u m R i p u a r i s c h e n , einem westlichen Teil des Mitteldeutschen.

Edeltraud Knetschke

I N H A L T

VORBEMERKUNGEN

9

1.

Aufnahmedaten

9

2.

Sprecherin

10

3.

A u f n a h m e l e i t e r , F r a g e r und A b h ö r e r

11

4.

Die d e u t s c h e Siedlung in Dane County

11

5.

Phoneminventar

14

5. 1

Vokalphoneme

15

5. 2

Diphthongphoneme

25

5. 3

D i s t r i b u t i o n s b e s c h r ä n k u n g e n d e r Vokal- und

6.

Diphthongphoneme

27

5.4

Konsonantenphoneme

28

5.5

Prosodische Erscheinungen

39

Morphophonemische Probleme

43

6 . 1 Das S e g m e n t

43

6.2

Reduktion

46

6.3

Sandhi

46

6.4 7.

[a]

Zur Transkription

M i s c h m u n d a r t l i c h e E l e m e n t e und f r e m d e E i n f l ü s s e 7. 1 L a n d - und S t a d t k ö l n e r M u n d a r t e n

48 . .

52 53

8

7. 2 H o c h s p r a c h l i c h e E i n f l ü s s e 7. 3 E i n f l ü s s e des A m e r i k a n i s c h e n E n g l i s c h 8.

Literatur

TEXTE

61 .

.

. . 63 67 .70

Phonetischer Text

70

Phonemischer Text

71

Hochsprachlicher Interlineartext

70

ANHANG V e r z e i c h n i s der englischen L e h n w ö r t e r

117 117

VORBEMERKUNGEN 1.

Aufnahmedaten

Aufnahmeort

:

Roxbury, Wisconsin (USA.)

Aufnahmetag

:

15. 5. 1973

12 Minuten, 35 Sekunden

Aufnahmedauer: Technische

Beurteilung:

l/l/l/l

Jugenderinnerungen,

Gesprächsinhalt:

darunter

Weihnachten, Dreschen, Schweines chlachten

Archivnummer

:

VII/324 (DCK 50)

Toningenieur

:

L . Karow

Aufnahmeleiter

:

D r . P . McGraw *

if

F ü r die Durchsicht des Manuskripts und h i l f r e i c h e K r i t i k an F o r m und Inhalt bin ich P r o f e s s o r Jürgen Eichhoff (Madison, Wisconsin) zu Dank verpflichtet. Selbstverständlich sind alle F e h l e r

oder Schwächen, die darin noch verbleiben

mögen, allein m i r zuzuschreiben.

10

2.

Sprecherin

Die Sprecherin, M r s . Frances Ballweg, ist 1911 in Cross Plains, Wisconsin, geboren, wo sie 7 Jahre die katholische Schule besuchte. Ihr Vater ist ebenfalls in Cross Plains geboren, ihre Mutter stammte aus Habbelrath bei Köln, aus dem sie 1897 mit ihren Eltern nach Wisconsin ausgewandert war. Der Vater der Sprecherin wie auch ihr nun verstorbener Mann, den sie 1937 heiratete, waren F a r m e r . Nach der Heirat zog sie nach Roxbury um, wo sie seither lebt. Da beide Eltern von Hause aus Kölschsprechende waren, war diese Mundart die Sprache des Elternhauses unserer Sprecherin. Obwohl ihr Mann als Sprecher der sogenannten "hochdeitschen" 1 Umgangssprache (vgl. § 4. unten) aufgewachsen war und die Mundart erst von seiner Frau lernte, wurde in ihrem Hause überwiegend Kölsch gesprochen. Früher hat die Sprecherin auch mit ihren Kindern die Mundart verwendet, sie spricht mit ihnen jetzt aber nur Englisch. Kölsch spricht sie noch mit ihren Brüdern und Verwandten in Cross Plains. In den letzten Jahren hat sie zweimal Verwandte in Habbelrath besucht; diese sprechen nach dem Bericht der Sprecherin "Hochdeutsch", das sie passiv beherrscht. Ihre gegenwärtige Beherrschung der Mundart und des Englischen schätzt sie als § = entsprechender Abschnitt der Vorbemerkungen.

11

ungefähr gleich gut ein.

3. Aufnahmeleiter,

Frager

und

Abhörer

Dr. Peter McGraw wurde 1941 in Cleveland, Ohio, USA, geboren, besuchte nach Erlangung des High-School-Diploms im Bundesstaat Oregon das Lewis and Clark College, wo er zuerst Deutsch lernte, dann das Antioch College in Yellow Springs, Ohio. Ein Jahr studierte er an der Universität Wien. Nach Erlangung des Bakkalaureats am Antioch College studierte er an der Universität Wisconsin (Madison) Germanistik und promovierte 1973. 1970 - 1976 war er Assistant Professor an der Universität von Tennessee (Chattanooga), 1976 - 1977 Lecturer ander Universität von Kalifornien (Berkeley), jetzt ist er Assistant Professor am Antioch College der AntiochUniversität (Yellow Springs, Ohio). Als Frager verwendet er für die Aufnahme Deutsch, um die Einflüsse des Englischen auf die Sprache der Sprecherin auf einem Minimum zu halten. 4. Die

deutsche

Siedlung

in Dane

County

Die deutsche Siedlung, der die meisten Kölschsprechenden in Dane County angehören, liegt nordwestlich von Madison, der Hauptstadt des Bundesstaates Wisconsin. Verkehrs Zentren der Siedlung sind Cross Plains (1478 Einwohner) und die kleineren

O r t e A s h t o n und M a r t i n s v i l l e (zu k l e i n , um g e t r e n n t g e z ä h l t zu w e r d e n ) . Die m e i s t e n S p r e c h e r d e s D i a l e k t s sind F a r m e r , die auf d e m L a n d e l e b e n o d e r den g r ö ß t e n T e i l i h r e s L e b e n s d o r t v e r b r a c h t h a b e n . I h r e F a r m e n l i e g e n m e i s t e n s in e i n e m der vier Bezirke ("Towns") B e r r y , Springfield, C r o s s Plains und Middleton. E i n i g e ( d a r u n t e r u n s e r e S p r e c h e r i n ) zogen n a c h d e r E h e s c h l i e ß u n g in a n d e r e B e z i r k e , und m e h r e r e S p r e c h e r d e r ä l t e r e n G e n e r a t i o n wohnen j e t z t in d e r Stadt M i d d l e t o n , einige auch in M a d i s o n . Die E i n w a n d e r u n g d e r " K ö l s c h e r " in Dane County g e s c h a h im Z u s a m m e n h a n g mit zwei g r ö ß e r e n

Wellen d e u t s c h e r I m m i -

g r a t i o n n a c h W i s c o n s i n , die in den J a h r e n 1848 - 54 und 1881 1884 g i p f e l t e n . Im J a h r e 1853 b e r i c h t e t d e r a u s T i r o l s t a m m e n d e P f a r r e r A d e l b e r t I n a m a , d e r die e r s t e k a t h o l i s c h e K i r c h e in d e r Gegend g r ü n d e t e , daß s e i n e M i s s i o n s c h o n fünf G e m e i n d e n h a b e , von d e n e n z w e i , die die B e z i r k e B e r r y , S p r i n g f i e l d , C r o s s P l a i n s und Middleton u m f a s s e n , h a u p t s ä c h l i c h a u s K ö l n e r n b e s t ä n d e n . Diesen Anfängen schloß sich ein Strom w e i t e r e r E i n w a n d e r e r a n , d e r m i t bald w a c h s e n d e r , bald z u n e h m e n d e r K r a f t u n g e f ä h r bis zum Ende des J a h r h u n d e r t s f o r t d a u e r t e ( L e t t e r s 1928: 93). Die " K ö l s c h e r " , wie s i e s i c h n e n n e n , sind nicht die e i n z i g e n D e u t s c h s p r e c h e n d e n i m n o r d w e s t l i c h e n Dane County. Wie weit

13

die anderen Gruppen als solche heute noch als lebendig gelten könnten, ist dem B e a r b e i t e r nicht mit Sicherheit bekannt, aber neben einzelnen F a m i l i e n aus verschiedenen deutschen Dialektgebieten gab es früher als beträchtliche Sprechergruppen die T r i e r e r und die Sprecher einer Umgangssprache, die man "Hochdeitsch" nennt. Ein Resultat dieser Situation war, daß die meisten Menschen deutscher Abstammung in der Gegend in jeweils verschiedenem Grade dreisprachig waren. Die Mundart sprachen sie untereinander. Englisch benützten sie im Verkehr mit ihren nicht-deutschen Landsleuten, und mit deutschen Nachbarn, die zu Hause andere Mundarten sprachen, bedienten s i e sich der Hochsprache oder einer ihr ähnlichen Umgangssprache, die für viele auch die Sprache der r e l i giösen T e i l e des Schulunterrichts, der nicht-lateinischen T e i l e des Gottesdienstes und des Gebets zu Hause war. Den Berichten vieler Sprecher nach war aber das Kölsche die wichtigste unter diesen Mundarten. Dem B e a r b e i t e r ist mehr als ein F a l l b e kannt, wo ein Sprecher oder eine Sprecherin des "Hochdeitschen" nach der Heirat mit einer Sprecherin bzw. einem Sprecher des Kölschen dieses gelernt und zu Hause fortan benützt hat. Das Kölsche, wie das Deutsche in Dane County überhaupt, stirbt mit der jetzt lebenden älteren Generation aus. Die jüngste Sprecherin, die der V e r f a s s e r kennt, ist 58, die meisten

S p r e c h e r und S p r e c h e r i n n e n sind z w i s c h e n 60 und 80 J a h r e a l t . Vielen A l t e r s g e n o s s e n der Sprecher ist nur eine f r a g m e n t a r i s c h e K e n n t n i s d e r M u n d a r t g e b l i e b e n , obwohl s i e a l s K i n d e r n u r K ö l s c h k o n n t e n . Alle b e r i c h t e n , daß i h r e K i n d e r h e u t e n u r noch E n g l i s c h s p r e c h e n , obwohl m a n c h e von d e r M u t t e r in d e r Mundart erzogen wurden.

5.

Phoneminventar

Das p h o n e m i s c h e S y s t e m d e r M u n d a r t i s t v o m V e r f a s s e r b e r e i t s in e i n e r f r ü h e r v o r g e l e g t e n U n t e r s u c h u n g d e s Dane County K ö l s c h ( f o r t a n DCK) a u f g e s t e l l t w o r d e n (McGraw 1973). J e n e U n t e r s u c h u n g b e r u h t nicht auf d e m Idiolekt d i e s e r S p r e c h e r i n a l l e i n , s o n d e r n auf e i n e m b r e i t e r e n K o r p u s . Das d o r t e r a r b e i t e t e S y s t e m liegt a u c h den f o l g e n d e n P h o n e m l i s t e n und d e m p h o n e m i s c h e n T e x t z u g r u n d e . R e a l i s a t i o n e n (Allophone) d a g e g e n , die in d e r L i s t e zu j e d e m P h o n e m

verzeichnet werden, sind,

soweit nicht a n d e r s a n g e g e b e n , n u r die i m v o r l i e g e n d e n T e x t v e r t r e t e n e n . D e r Idiolekt d e r S p r e c h e r i n i s t f ü r die M u n d a r t , wie s i e i m oben e r w ä h n t e n K o r p u s v e r t r e t e n w i r d , d u r c h a u s typisch; b e m e r k e n s w e r t e Abweichungen werden jeweils v e r merkt.

15

5.1

Vokalphoneme:

Abgesehen von der Reduktion

(vgl.

§ 6 . 2 ) fallen die einfachen

Vokalphoneme in zwei Gruppen: relativ lang und relativ kurz. In optimaler Satzumgebung finden sich also folgende 17 Vokale, in ein stilisiertes artikulatorisches Schema geordnet, in kontrastiver Distribution: i:

y: i

y

u:

e:

a

u

1

o

o:

e s:

ce:

D

D:

a a: Da das vorliegende Material nicht ausgereicht hätte, diese Kontraste festzustellen, wird hier die Liste von kontrastiven Wortpaaren wiedergegeben, die in der obenerwähnten früheren Analyse des DCK aufgestellt wurde. Die Wortpaare stellen die kontrastive Verteilung von Lauten fest, die aufgrund phonetischer Ähnlichkeit als "verdächtig" angesehen werden können.

S. unten § 6. 1 .

/i:

i/

/i:s/

'Eis'

/is/

'ißt'

/y:

y/

lr-il

'Eule'

/yiix/

'Zwiebel'

IiIi

y-l

/i:za/

'Eisen'

/hy:za/

'Häuser'

/is/

'ißt'

/y*l

'ist'

/u:

/mu:s/

'Maus'

/my: s /

'Mäuse'

/u

y-l y1

/huqk/

'Hund'

/hyq/

'Hunde'

/e:

e: /

/le:h/

'leicht'

/ls:h/

'lege'

/e:

e/

/he:s/

'heiß'

/hes/

'hast'

/e:

e/

/ ms:tja/ 'Mädchen'

/met J as/ 'Streichholz

/ce:

y/

/fee: s /

'Füße'

/ ys/

'ist'

/y:

oe: /

/Jtry:/

'Stroh'

/froe: /

'früh'

/a:

a/

/Ja:f/

'Schrank'

/iaf/

arbeitet' 'schafft,

/a:

D:/

/Ja:f/

'Schrank'

/JD:f/

'Schafe'

y/

/a

a/

/af/

'ab'

MI

'ob'

A>

0/

/kop/

'Kopf'

/op/

'auf'

/D:

0: /

/D:S/

'Ast'

/ho: s /

'Husten'

/o:

0/

/ho:s/

'Husten'

/os/

'uns'

/o:

u: /

/ho: s /

'Husten'

/hu:s/

'Haus'

/o

u/

/os/

'uns'

/mus/

'muß'

/u:

u/

/mu:s/

'Maus'

/ mus/

'muß'

R e a l i s a t i o n Soweit nicht r e d u z i e r t , haben die einfachen Vokalphoneme folgende phonetische Realisationen, die nach abnehmender Häufigkeit geordnet sind, s o f e r n s i e sich darin unterscheiden.

17

/i:/

Li: 3

langer gespreizter hoher P r o v e r s a l : [mir]

'mehr'

[$ti:ma] [l:]

[li:f]

'Leib'

'dampfen' 1

[ja' fi:at]

'gefeiert'

langer gespreizter halbhoher P r o v e r s a l : [

1

kf i: zs ^ k i q k j a ]

[ ' kf l: zs, tax ]

'Christkindlein' 'Weihnachten'

kommt nur vor der Spirantengruppe [ z s ]

[i:]

vor und ist auditiv oft schwer zu bestimmen. Es ist lang und hat eine Zungenhöhe, die zwischen denen von [ i ]

und

Manchmal wird es durch

N

CO



[s]

[s:]

schwebt.

ersetzt.

kurzer gespreizter halbhoher P r o v e r s a l : [sin]

'sind'

[dltj]

[tsik]

'Zeit'

[I?]

'Graben' 2 'ich'

[nit]

'nicht'

kurzer gespreizter hoher P r o v e r s a l : [dit] [i ]

'tat' und [ i ]

[dD'hin]

'dahin'

sind in f r e i e r Variation,

[ i ]

ist aber verhältnismäßig selten. Häufiger läßt sich eine Tendenz zur höheren, geschlosseneren Realisation bemerken, z. B. [ima]

2

S. Anhang, S. Anhang.

[dit]

'tat'

u. a.

Manchmal hingegen nähert sich

/i/

Zungenhöhe eines [ e ] oder [ e ] ,

wie z. B.

[ d^t ]

1

'immer'

'tat'

[klgpala]

der mittleren

'Stücke Holz'

Verzeichnis der englischen Lehnwörter.

.

18

/e: /

[e:]

langer gespreizter über-mittelhoher Proversal: [fa'kle:da]

'verkleiden'

1

[, kJt>: s ple: nz] [ine:] /s:/

' Cross Plains'

'Schnee'

[e:na]

1

'einen'

[e:] langer gespreizter unter-mittelhoher Proversal:

[ae:]

[$we:zsta]

'Schwester'

[ja'me:®t]

'gemacht'

[mae:t$a]

'Mädchen'

[kns:?]

'Knecht'

[dse:t]

'tat. täte'

Die zwei Allophone sind in f r e i e r V a r i a t i o n , [ae:] k o m m t im v o r l i e g e n d e n K o r p u s s e l t e n v o r . /e/

[s]

[e]

kurzer gespreizter unter-mittelhoher Proversal: [bsfi:s' ple:nz]

' C r o s s Plains , 1

[hyiQa'nü: ]

'nachher'

[D:van*s]

'abends'

[WD: F A]

'waren'

[ j a ' Jlü-.zsa]

'geschlossen'

Aus systematischen Gründen ist dieses Phonem als t i e f e r R e t r o v e r s a l zu betrachten. Eigentlich liegt seine Realisation zwischen halbtiefem

S. Anhang.

[O:]

und tiefem [ D : ] . Da/o:/ (s. u. ) auch

[o:]

als Allophon hat, werden die zwei

21

Phoneme manchmal identisch realisiert,

aber

in d e n m e i s t e n F ä l l e n b l e i b e n die R e a l i s a t i o n e n v o n / o : / und / D : / u n t e r s c h e i d b a r . O b w o h l [ o : ] am häufigsten das Phonem / o : / vertritt, p h o n e t i s c h e s [O:]

wird

phonemisch als /D:/ t r a n -

s k r i b i e r t , wenn d i e s e Zugehörigkeit aus den V a r i a t i o n s v e r h ä l t n i s s e n , die i m T e x t e r s c h e i n e n oder dem V e r f a s s e r sonst bekannt sind, k l a r ist, z . B.

/D/

[D]

[a]

[ko:m-kü:m] = /kü:m/

'kam'.

Kurzer runder tiefer Retroversal: LitDn]

'stehen'

[füll

[fot]

'fort'

[' f r ü | lykl

Kurzer gespreizter tiefer [fall

'voll'

'voll' 'Frauen'1

Retroversal:

[fat]

'fort'

D i e z w e i A l l o p h o n e s i n d , wie a u s d e n B e i s p i e l e n h e r v o r g e h t , in f r e i e r V a r i a t i o n . Oft wird das Allophon [ D ] [ a ] v o n joj 'voll'

durch das Allophon

e r s e t z t , z . B. [ f D l - f a l - f o l ]

[üva-ova]

'Ofen'

dann' . D e r K o n t r a s t

J

[dü-do-do]

/D/-/O/

da,

wird dennoch

a u s f o l g e n d e n G r ü n d e n in d e r A n a l y s e b e i b e h a l t e n : e r s t e n s w e c h s e l n o f t [ d ] m i t [ o ] und

[o]

mit [ o ] ab, ä u ß e r s t selten aber [d3 mit Zweitens tendieren Wörter mit [ o - o ]

[o].

vielfach

n a c h [ u ] , d i e m i t [D~O] h i n g e g e n n i e , und e r s t e r e w e i s e n nie d i e T e n d e n z z u r E n t r u n d u n g

1

S. S. 19, A n m . 1 und S. 4 6 , A n m . 1.

22

( [ a ] ) auf, die für die letzteren charakteristisch ist. /o:/

[o:]

[o:]

Langer runder unter-mittelhoher R e t r o v e r s a l : [ja'lo:fa]

'gelaufen

[ja'bo:t]

'gebaut'

[bo:m]

'Baum'

[ja'Jmo'k]

'geräuchert'^

[ko:xa]

'Kuchen'

['jfo: s,muta]

'Großmutter'

['tso: ja, JlD: Z sa]

'zugeschlossen'

Langer runder halbtiefer R e t r o v e r s a l : [ja'lo:fa]

'gelaufen'

['jro:s,mutta]

'Großmutter'

[(jir] ? )

'(ging) zu'

tso:]

[fro:x,hu:sJ

'Kornspeicher'

Die zwei Allophone stehen in f r e i e r Variation. /o/

[o]

[o]

Kurzer runder unter-mittelhoher R e t r o v e r s a l : [op]

'auf'

[oda]

'oder'

[oqkall

'Onkel'

[om]

'auf dem'

Kurzer runder halbtiefer R e t r o v e r s a l : [fon]

'von'

[ Dda ]

'oder'

[hola]

'holen'

[ja'wont]

'gewohnt'

[lontj]

'Lunch'

Die zwei Allophone stehen in f r e i e r Variation. Siehe auch unter /D/ oben. S. Anhang.

23

/u:/

[u:]

[u:]

Langer runder halbhoher Retroversal: [pu:ta]

'Kinder'

[hu:s]

'Haus'

[ 5tu:a]

'Laden' 1

[biu:t]

'Brot'

[hu:]

'hoch'

[blu:s]

'bloß'

Langer runder über-mittelhoher Retroversal: [wu't~wu:t

wu'eta]

[ wu:e J ]

'wurde wurden' 'Wurst'

[ u : ] vertritt /u:/ regelmäßig nur vor der Spirantengruppe [ z s ] . Im vorliegenden Text fehlen zufällig Wörter mit der Phonemgruppe /u:zs/; B e i s p i e l e wären [mu:zsa] [wu:zsta]

'müssen'

'wußten'. Vor /r/ oder einem

[ a ] , das ein /r/ e r s e t z t (vgl.

§ 6.1),wechselt

[ u:] mit [u:] ab (vgl. [wu:e,J]

'Wurst'

[wu'ata]

'wurden'). In dieser Umgebung stellt

[ u : ] eine fakultative Assimilation zum folgenden tieferen und zentraleren Laut dar. /u/

[

Kurzer runder über-mittelhoher R e t r o v e r s a l : [.Jul]

'Schule'

[durl?]

'durch'

2

[ jtuva]

'Stube'

[kuma]

'gekommen'

[un]

'und'

[puja]

'schieben'

[ja'knutat] 1 2

3

S. Anhang. S. T e x t e , Anm. 20. S. Anhang.

'gestritten, geschimpft'

24

[u]

Kurzer runder halbhoher Retroversal: [Juli

'Schule'

[ u ] und [ u ] sind in f r e i e r V a r i a t i o n , [ u l i s t s e l t e n , a u ß e r in V e r t r e t u n g e i n e s / u : / in der Reduktion. /a/

[a]

K u r z e r g e s p r e i z t e r über-mittelhoher bis untermittelhoher Zentral:

ä]

[a'fup]

'herauf'

[wsfapa]

'werfen'

[pu:ta]

'Kinder'

[ja'lo:fal

'gelaufen'

Ltsa]

'zu ( P r ä p . ) '

[da] ' d e r , die' (reduzierte Form)

[hama]

' h a b e n wir'

H a l b v o k a l i s c h e ( u n s i l b i s c h e ) R e a l i s a t i o n von [ a ] : [liafal

'lehren; lernen'

[ja'su-ad] a

'gesucht'

[ja'ws' s]

'gewesen'

[,era'beada]

'arbeiten'

[tsa voasl

'zu F u ß '

[ho:älts]

'Holz'

Die z w e i Allophone sind k o m p l e m e n t ä r v e r t e i l t . Vokalisches

[ a ] k o m m t n u r in u n b e t o n t e r

Silbe v o r . H a l b v o k a l i s c h e s [ a ] folgt u n t e r U m s t ä n d e n (vgl. § 6.1) e i n e m l a n g e n Vokal, d e s s e n L ä n g e e s t e i l w e i s e o d e r völlig e r s e t z e n kann. Sowohl i m p h o n e t i s c h e n a l s auch i m p h o n e m i s c h e n T e x t w e r d e n b e i d e Allophone d u r c h [ a ] t r a n s k r i b i e r t , da q u a l i t a t i v k e i n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n i h n e n b e s t e h t und e s aus der phonologischen Umgebung i m m e r k l a r i s t , ob / a / s i l b i s c h e F u n k t i o n h a t o d e r n i c h t . A l s P h o n e m i s t / a / in m a n c h e r H i n s i c h t p r o b l e m a t i s c h . Da die P r o b l e m e m i t

morphophonemischen

F r a g e n verbunden sind, werden sie handelt.

§ 6.1 be-

25

5.2

Diphthongphoneme:

Die M u n d a r t hat die f o l g e n d e n fünf Diphthongphoneme: /aj

ej

oej

aw

ow/

J e d e r Diphthong b e s t e h t p h o n e t i s c h a u s e i n e m d e r oben d e f i n i e r t e n Vokale , v e r b u n d e n m i t e i n e m d a r a u f f o l g e n d e n h a l b v o k a l i s c h e n G l e i t l a u t in die R i c h t u n g e i n e s [ i ] Diese Gleitlaute werden durch

[j]

oder

[u].

(auch [ y ] , s . u. ) bzw.

[ w ] t r a n s k r i b i e r t . Folgende Wortpaare belegen kontrastive V e r t e i l u n g z w i s c h e n p h o n e t i s c h ä h n l i c h e n L a u t e n . Da d e r h i e r b e t r a c h t e t e T e x t nicht genug B e i s p i e l e dazu b i e t e t , w e r d e n w i e d e r B e i s p i e l e a u s M c G r a w 1973 ü b e r n o m m e n . /aj

ej/

/wajj/

'Wäsche'

/fejj/

'Fisch'

/ej

e:/

/fej U

'Fisch'

/fle:J/

'Fleisch'

/ aw

ow/

/hawa/

'hauen'

/bowa/

'bauen'

/ow

O:/

/zow/

'Sau'

/ tso: /

'zu (Adverb)'

Die Diphthongphoneme h a b e n folgende R e a l i s a t i o n e n : /aj/

[aj]

[tswaj]

'zwei'

['waj,naxta]

'Weihnachten'

[aej]

[tswsej]

'zwei'

[drsejja]

'dreschen'

[ja'waejja] ' g e w a s c h e n ' Die zwei Allophone sind in f r e i e r V a r i a t i o n . /ej/

[sj] [bej]

'bei'

[dfej]

[ej] [bej]

'bei'

L,kr*D:s'pleJnz]

[Jne^] [sj]und

'drei'

[dfsjja]

'dreschen'

'Cross Plains'

'Schnee' [ e j ] sind in f r e i e r V a r i a t i o n . Obwohl

/ a j / und / e j / k o n t r a s t i v f u n k t i o n i e r e n können und

26

darum als Phoneme zu betrachten sind, bestehen auch Dubletten wie / d r e j j a

-

drajja/

'dreschen'. Aus dem gleichen Grund sind Wortpaare mit /ej / - / e: / als Dubletten zu betrachten, z. B .

/,krD:s'ple:nz - , k r ü : s ' -

plejnz/ ' C r o s s Plains' / ' J n e : , beqks/

/ Jnej/ 'Schnee -

Schneeverwehungen'. Vgl. §

7. 3.

/oej/

[oej]

[oey]

[dcejtj]

'Deutsch'

[noej]

'neu'

[tsoej?]

'Zeug'

[doejs]

'schieben'

[doeytj]

'Deutsch'

Wie die Beispiele zeigen, stehen diese zwei Allophone in f r e i e r Variation miteinander. Nicht im vorliegenden Text vorhanden, jedoch bei anderen Sprechern vorkommend, ist eine weitere Variante mit r e t r o v e r s a l e m e r s t e m Element: /aw/

[aw]

[tawn]

[aw]

[ja 1 za: f a ]

[oj].

'Städtchen; B e z i r k ' W

i

i

gesoffen

Die zwei hier angeführten Belege sind die einzigen Beispiele für /aw/, die in unserem Text vorkommen. Obwohl das Phonem in der Mundart überhaupt selten ist, weisen andere . Texte weitere Beispiele auf, wie /awfa/

'Opfer'

/fraw /

'Frau'

/hawa/

'hauen'

/kawha/

'kochen'.

/ow/

[ow]

[no'wx ]

'noch'

[ow]

[stowxa]

'stochern'

Wie / a w / k o m m t / o w / i m D i a l e k t nicht häufig vor. Beispiele aus anderen Texten sind u . a. / b o w a /

5.3

'bauen'

/sow/

'Sau'

/ rowp,fu\al/

'Raubvogel'.

Distributionsbeschränkungen und

der

Vokal-

Diphthongphoneme:

In m o r p h e m i s c h u n b e t o n t e n Silben k o m m e n r e g e l m ä ß i g n u r zwei V o k a l p h o n e m e v o r : / a / und / i / . Beispiele:

/ d y r a/ /a'zu

'Türen' ana/

/'tso: j a J l D : z s a /

'zugeschlossen'

' s o e i n (M. Sg. N o m . )'

/'hu:s,paadis/

'Hausparties'

/fs:dih/

'fertig'

u . a.

A n d e r e Vokale sind an u n b e t o n t e r Stelle s e l t e n . Beispiele:

/o/:

/dola'rej/

'Tollerei';

/ e/:

/de'tsemba/

'Dezember'

L a n g e V o k a l p h o n e m e und Diphthongphoneme k o m m e n i m A n - , In- und A u s l a u t v o r . Sie e r s c h e i n e n nicht an u n b e t o n t e r S t e l l e . K u r z e V o k a l p h o n e m e k o m m e n a m h ä u f i g s t e n in g e s c h l o s s e n e n Silben v o r , d. h . n u r v o r K o n s o n a n t e n ; in o f f e n e n Silben k o m m e n s i e f a s t n u r a l s R e a l i s a t i o n e n von l a n g e n Vokalen o d e r Diphthongen u n t e r B e d i n g u n g e n d e r Reduktion v o r

oder

in W ö r t e r n , die i m S a t z z u s a m m e n h a n g i m m e r unbetont sind.

28

5.4

Konsonantenphoneme:

Das DCK hat folgende Konsonantenphoneme, in phonemischer Transkription und in das traditionelle artikulatorische Schema angeordnet:

labial

alveolar

palatoalveolar

velar

Verschlußlaute stl.

P

t

k

sth.

b

d

g

Engelaute stl.

f

s

V

z

Nasale

m

n

Halbvokale

w

j

sth.

Lateral

1

Vibrant

r

glottal

h

5

0

Aus denselben Gründen wie bei den Vokalen (s. o. § 5. 1) entnehmen wir McGraw 1973 eine L i s t e von Wörtern, die den Kontrast zwischen phonetisch ähnlichen Konsonanten belegen und die nicht alle im transkribierten Text vorkommen: /P

b/

/ja'pak/

'gepackt'

/ja'baka/

'gebacken'

/t

d/

/tejj/

'Tasche'

/deji/

'Tisch'

/k

g/

/flika/

'flicken'

/riga/

'reiten'

/f

v/

/sufa/

kaufen, lutschen'

/duva/

'Tauben'

/s

z/

/i:se/

'frierend regnen'

/i:za/

'Eisen'

29

/s

M

/ves/

'Weste'

/h

5/

/ wajh/

'Woche'

/v

w/

/ve:zs/

'Weste'

/h

M

/e:ha/

'Eichen'

1

/mei/

'Sumpf'

/waj 5/

'Wäsche'

/ ws:zsp3la/ 'Hornisse'

1

/e:ja/

'eigen'

Realisation: Die Konsonantenphoneme werden wie folgt r e a l i s i e r t : Verschlußlaute /p/

[P]

bilabiale stimmlose F o r t i s oder Halbfortis: [pu:ta]

'Kinder'

[wsfapa] 'werfen' ['pupatkoep] /t/

[t]

[op]

'auf'

alveolare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis: [tawn]

'Dorf, Bezirk'

[ Jtuva]

'Stube'3

[muta] [k]

'Pferd (e)'

'Puppenköpfe'

[(tsinta'klü:s]

/k/

[pead]

[dat]

'das'

'Sankt Nikolaus'

'Mutter'

velare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis: [ka:]

'Wagen'

[jiqka]

'gingen'

[tsikl

'Zeit'

2

[krrja]

'Kinder'

[drkas]

'oft'

Die Varianten /ves/ und /vs:zs/ sind Dubletten; vgl. McGRAW 1973, § 3. 75. S. Anhang. S. Texte, Anm. 20.

30

S t i m m l o s e V e r s c h l u ß l a u t e sind nach / 5/ unbehaucht | s o n s t m e i s t e n s b e h a u c h t . Die B e h a u c h u n g k a n n r e l a t i v s c h w a c h bis r e l a t i v s t a r k s e i n und w i r d im T e x t n u r da t r a n s k r i b i e r t (p' t ' k ' ) , wo s i e b e s o n d e r s s t a r k h e r v o r t r i t t . B e h a u c h u n g (p t

tt

Unterbliebene

k j w i r d n u r in j e n e n U m g e b u n g e n t r a n -

s k r i b i e r t , wo n o r m a l e r w e i s e die b e h a u c h t e R e a l i s a t i o n zu e r w a r t e n w ä r e . Zwischen Vokalen wird /1/ häufig l e n i s i e r t V

(t). Vor h o m o r g a n e n und g e l e g e n t l i c h v o r a n d e r e n K o n s o n a n t e n bleibt d a s W i e d e r ö f f n e n d e s V e r s c h l u s s e s a u s , d . h. , e s w i r d e r s t d u r c h die A r t i k u l a t i o n d e s d a r a u f f o l g e n d e n K o n s o n a n t e n vollzogen.

N

[bl

bilabiale stimmhafte Lenis oder Halblenis: [ b e f i 5]

'Berg'

[bo:m]

[nüibara]

'Nachbarn

(PI. )'

[siba]

'sieben'

[Jfaba]

[da'tssmba] /dl

/g/

[d]

[g]

'Baum' 'reinigen'

'Dezember'

alveolare stimmhafte Lenis oder Halblenis: [da:x]

'Tag'

[dltj]

'Graben'2

[dfej]

'drei'

[wida]

' w i d e r , gegen'

[hada]

'hatten'

[beda]

'Betten'

velare stimmhafte Lenis oder Halblenis: [ g l i s t ein im DCK s e l t e n e r L a u t , d e r a u ß e r d u r c h Sandhi n u r i n t e r v o k a l i s c h v o r k o m m t . Zufällig kommt e r im vorliegenden Text nur a l s S a n d h i - V a r i a n t e von / k / v o r :

1 2

Aus l a u t g e s e t z l i c h e n G r ü n d e n k o m m t / k / inlautend nach / J/ nicht v o r . S. Anhang.

31

[ s s g op]

'Säcke a u f . .

[tsig us]

" . . . Zeit uns. . . '

Beispiele im

Inlaut ("Gutturalisierung") wären etwa [ $n.iga]

'schneiden'

[tsigs]

'Zeiten'.

Im Wortanlaut und inlautend am Anfang einer betonten Silbe weisen die stimmhaften V e r schlußlaute (d. h. / b d / , da / g / im Morphemanlaut nicht vorkommt) eine Tendenz

zur

F o r t i s i e r u n g auf. Die stimmhaften Verschlußlaute kommen lautsystematisch im Auslaut nicht vor. Dort werden s i e allomorphisch durch die entsprechenden stimmlosen Verschlußlaute e r setzt, ausgenommen in der Sandhi-Assimilation, wo sie die Stimmhaftigkeit bewahren (vgl. §

6.3).

En g e 1 a u t e /f/

[f]

labiodentale stimmlose F o r t i s oder Halbfortis:

/s/

[s]

['ff-D.lrk]

'Frauen'

[fy:s]

'Feuer'

[ja'lo:fa]

'gelaufen'

[sufa]

'saufen'

[blce:f]

'blieben'

[bfa:f]

'brav'

alveolare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis: [seks]

'sechs'

[sstsa]

'setzen'

[jruasa]

'großen'

[zü:sa]

'saßen'

[hu:s]

'Haus'

[na:ts]

'nachts'

[ja'da:ns]

'getanzt'

32

/h/

[h]

[?]

[x]

glottale s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s : [han]

'haben'

[hu:]

'hoch'

[ja'hat]

'gehabt'

[hu:s]

'Haus'

palatale s t i m m l o s e F o r t i s oder H a l b f o r t i s : [15]

'ich'

[bsfi?]

'Berg'

[kns:?]

'Knecht'

[r oe^a]

'räuchern'

[waej$]

'Woche'

[tsoej^]

'Zeug'

velare stimmlose Fortis oder Halbfortis: [ n o ' w x - nDx]

'noch'

[ja'la:x]

'gelacht'

['fro:x,hu:s]

'Kornspeicher'

[ma:xa]

'machen'

[da:x]

'Tag'

D i e d r e i Allophone sind komplementär v e r t e i l t : [ h ] kommt nur im Morphemanlaut v o r ; [ x ] nur nach /a/, R e t r o v e r s a l e n und [ w ] Diphthongen/und [ 5 ] in anderen Umgebungen^.

Morphemanlautend-wortinlautend nach Konsonanten w i r d

[h]

durch [ 9 ] e r s e t z t . Im v o r l i e g e n d e n T e x t findet sich kein B e i s p i e l dafür, aber in dem M c G R A W 1973 zugrundeliegenden Korpus kommt [ l e m p g a ] als Illustration v o r . Das Bestehen von [ 9 ] und [ h ] im Morphemanlaut könnte als B e w e i s f ü r kontrastive V e r t e i l u n g von [ 5 ] und [ h ]

betrachtet w e r d e n ,

w i e in M c G R A W 1973:63. Da der B e w e i s aber auf schwachen Füßen steht, da im t r a n s k r i b i e r t e n T e x t anlautendes [ 5 ] nicht v o r k o m m t und da es im Dialekt überhaupt sehr selten zu sein scheint, w i r d h i e r /h/ [ h

5 x ] als eine b e s s e r e Lösung eingeführt.

33

/j/

[J]

palato-alveolare stimmlose F o r t i s oder Halbfortis: [ jtfy:]

'Stroh'

['no:be J,man]

/v/

/z/

[v]

[z]

[drsjja]

'dreschen'

'Nachbar'

[ $ul]

'Schule'

[maertja]

'Mädchen'

[puja]

'schieben' 1

[wu:ej]

'Wurst'

[ja'$la:x]

'geschlachtet'

labiodentale stimmhafte Lenis oder Halblenis: [yva]

'über'

[o:vants]

'abends'

[Jtuva]

'Stube' 2

[ava]

'Ofen'

[sva]

'aber'

alveolare stimmhafte Lenis oder Halblenis: [zü:sa]

'saßen'

['.jtry:,zsk] 'Strohsäcke'

[zin]

'sind'

[tsa'zama]

'zusammen'

[ja'zats]

'gesetzt'

[a'zu]

'(al)so'

Zufällig ist im transkribierten Text morpheminlautendes /z/ nur durch das Wort /a'zu/ belegt, außer in der Spirantengruppe /zs/. Ein größeres Korpus würde weitere morpheminlautende B e i s p i e l e aufweisen, wie etwa /hy:za/ /i:za/

'Häuser'

'Eisen'.

/v z/ erscheinen konsequent nur im Inlaut. Im An- und Auslaut werden die Gegensätze /v/ - /f/ und /z/ - /s/ wegen Sandhi neutralisiert (vgl.

§§ 6 . 3 , 6 . 4 ) . In diesen

Stellungen werden /v f/ und /z s/ oft durch die Kompromißartikulationen [ v z ] vertreten - d. h . , Lenes mit c ° reduzierter Stimmhaftigkeit. S. Anhang. S. T e x t e , Anm. 20.

34

Halbvokale /w/

[w]

r u n d e r halbhoher bis ü b e r m i t t e l h o h e r r e t r o v e r s a l e r Halbvokal: [wa:zsa]

'Wasser'

[wida]

'wider, gegen'

[ Jws:zsta] 9

[ß]

'Schwester'

[ja'ws- s]

'gewesen'

[ jwatsa]

' s c h w a r z e n (M. Nom. Akk. Sg.)'

bilabialer stimmhafter Lenis-Konstriktiv: [ßy:®5ta]

'Würste'

/ w / e r s c h e i n t nur im Morphemanlaut und im postkonsonantischen Inlaut, [ w ] ist im DCK weniger s t a r k gerundet als z. B. a m e r i k a n i s c h - e n g l i s c h e s / w / , jedoch ohne die F r i k t i o n eines [ ß ] . Zufällig kommt nur das eine B e i s p i e l von [ ß ] im t r a n s k r i b i e r t e n Text v o r . Bei a n d e r e n S p r e c h e r n der Mundart ist [ ß ] h ä u f i g e r a n z u t r e f f e n . Bei d i e s e r S p r e c h e r i n kommt es m a n c h m a l zu v o l l e r Schließung, so daß ein / b / (oft mit darauffolgendem flüchtigen [ w ] ) an der Stelle des / w / e r s c h e i n t , z. B . : w

[ b ae j 5 ]

'Woche'

[bu:e'J]

[bwi] 'Wurst'

'wie' usw..

Im phonemischen Text werden solche F ä l l e als Realisationen von / w / behandelt. /j/

[j]

p a l a t a l e r s t i m m h a f t e r L e n i s - K o n s t r i k t i v oder g e s p r e i z t e r hoher bis halbhoher p r o v e r s a l e r Halbvokal:

35

[ja'jai)©]

'gegangen'

[jsts]

'jetzt'

[ 'kii: zs,kir]kja] [jfa:t] [y]

[jirjk]

'ging'

' Christkindchen'

'gerade'

[lerjs]

'legen'.

velarer Lenis-Konstriktiv: [no^ s ]

'noch e i n . . . '

[ j ] erscheint im An- und Inlaut, im Auslaut nur als Sandhi-Variante des /h/ [ 9 ].

[j]

steht in komplementärer Verteilung mit [y]. Obwohl dieses im transkribierten Text zufällig nur als Sandhi-Variante von /h/

[x]

er-

scheint, kommt es lautsystematisch als Realisation von / j / inlautend nach Retroversalen und / a / vor. Beispiele dafür wären: [za:ya] [x]

'sagen'

[oiya]

'Augen'.

uvularer stimmloser Halbfortis-Konstriktiv: Dieses Allophon ist eine freie Variante des [ vI.Beispiele dafür aus anderen Texten sind: [za:-ya - za:Xa]

'sagen 1

[o:y8

'Augen'

~ o:Xa]

Im hier transkribierten Text kommt es aber nur in einem einzigen Beispiel vor, und zwar als unsystematischer Ersatz für [x]: [ma:X9]

'machen'.

Nasale /m/

1

[m]

S. Anhang.

bilabialer Nasal: [muta]

'Mutter'

[ma'tfats]

'Matratze'

[kü:ma]

'kamen'

[ Jti:ma]

'dampfen'

1

/n/

[n]

[lma]

'immer'

[dsram]

'Darm'.

'neben'

[ja'knutat] 'gezankt' [kle:n] [q]

'Baum'

[na:ts]

'nachts'

['in^ajn]

'Maschine' 1

alveolarer Nasal: [nsva]

h/

[bo:m]

'klein'

velarer Nasal: [kyrja]

'Kinder'

[wyijt'a]

'Winter'

[hyqa]

'hinter'

[jirjk]

'ging'

[baij]

'bange'

[varj]

'(ich) fange'

/ o / erscheint nicht i

Anlaut.

Vibrant

M

[f]

Ca]

alveolarer einschlägiger Vibrant: [Joe: 59]

'räuchern' [ j r a : t ]

[liafa]

'lehrenjlernen'

[befi?]

'Berg'

[mi:ar]

'wir'

[morja]

'gerade' 'Morgen'

schwach retroflexer alveolarer Kontinuant: [,kjD:s'ple:nz]

'Cross Plains'

[mojja]

'Morgen'

['hu:s,paadis]

'Hausparties'

[de:a]

'der (Demonstrativ)'

[je'Jta»jt]

'gestartet'

gespreizter über-mittelhoher zentraler Vokal oder Halbvokal mit [ j ] - F ä r b u n g : S. Anhang.

37 [wu:e$]

'Wurst'

[sepal]

[mi-ejta]

'meiste

(N.Nom.Sg. )'

['nt):be S , m a n ]

'Kartoffel'

'Nachbar'

[ J ] hat das DCK aus dem A m e r i k a n i s c h e n entlehnt. 1 Das " a m e r i k a n i s c h e r " in d e r F o r m , die das DCK entlehnt hat, hat nach R. L e u t e n e g g e r (1963:35) zwei Varianten: " R a i s e the c e n t r a l portion of the tongue up toward, but not touching, the hard palate, keeping the tongue tip lowered. Begin to v i b r a t e the vocal folds, simultaneously moving f r o m this position into the position r e q u i r e d f o r the following vowel sound. The r e s u l t i n g glide sound i s [ r ] , a s in r e d or rabbit. This [ r ] is a voiced, palatal (or central) glide. Another

[r]

allophone can be produced s t a r t i n g f r o m a position in which the tip of the tongue i s curled upward, pointing toward the a l v e o l a r ridge. In this c a s e , we call the r e s u l t a n t [ r ] a voiced, alveolar glide, or the r e t r o f l e x r . " Diese zwei Varianten sind auditiv s e h r ähnlich: ich verwende h i e r das Zeichen f ü r die zweite Variante, [ J ] , weil das IPA(G) kein Zeichen f ü r die e r s t e bietet. Diese Wahl scheint auch den a r t i k u l a t o r i s c h e n T a t s a c h e n zu e n t s p r e c h e n , mindestens f ü r d i e s e Sprecherin; es ist a b e r nicht absolut s i c h e r , daß sie nicht die e r s t e Variante verwendet, oder beide. E s ist wahrscheinlich, daß v e r s c h i e d e n e S p r e c h e r des DCK, wie a n d e r e S p r e c h e r des a m e r i k a n i s c h e n Englisch, die eine oder die a n d e r e Artikulation bevorzugen, mit einem auditiv s e h r ähnlichen Resultat.

38

Untypischerweise kommt es im transkribierten Text nur in wenigen Fällen vor, bei denen es sich überdies meistens um englische Lehnwörter handelt. Eigentlich ist es aber in der Mundart ziemlich weit verbreitet. Da das IPA(G) kein Zeichen für [ J ] - Färbung bietet, wird hier für die [ j ] - g e f ä r b t e vokalische bzw. halbvokalische Variante das IPA(G)-Zeichen [ e ]

verwendet, das als

Symbol für einen etwas höheren Zentral als [ s ] den Verhältnissen am nächsten entspricht. Die schwache [ J ]-Färbung, die das Zeichen hier vertritt, ist vor einem folgenden [ J] meistens deutlich erhalten, in anderen Umgebungen aber verschwindet sie oft, mit dem Resultat, daß /r/ durch /a/ [ 5 ] wird,

ersetzt

[ e ] erscheint nur postvokalisch.

[f]

erscheint auslautend nur als Sandhi-Erscheinung vor einem Wort mit anlautendem Vokal,

[ J ] erscheint selten intervokalisch.

Sonst ist die Variation zwischen [ J ] und [ f ] ziemlich frei. Lateral /l/

[l]

[i ]

dental-alveolarer Lateral: [la:n]

'Land'

[ja'lo:fa]

'gelaufen'

['frD,lYk]

'Frauen'

[ja'liat]

'gelehrt, gegelernt'

[Jul]

'Schule'

[kle:da]

'Kleider'

velarisierter dental-alveolarer Lateral: [aias]

'alles'

[ja'iorfe]

'gelaufen'

[foi]

'voll'

[ja'iontj]

'Lunch gehabt'

39

Ca:»]

'alte'

[ho a its]

'Holz'

[bei]

'Schelle, Glöckchen'

Der Gegensatz zwischen [ 1 ] und [ 1 ]

ist

nicht so scharf wie der zwischen hochsprachlichem deutschen / l / und amerikanischem velarisierten / l / . Den Beobachtungen des Abhörers nach rührt die "dunklere" F a r b e des DCK / l / [ 1 ]

eher von einer ent-

spannter en, weniger palatalisierten Aussprache als von echter Velarisierung a m e r i kanischer Art. [ l ] und [ $ ] tendieren nach komplementärer Verteilung mit [ 1 ] nach tiefen Vokalen, P r o versalen und [w]-Diphthongen, und [ 1 ]

in

den anderen Positionen. Die Velarisierung ist am ausgeprägtesten nach / a a : / . Oft ist die Entscheidung zwischen [ l ] und [ l ] beim Transkribieren unsicher. 5.5.

Prosodische

Erscheinungen:

B e t o nu n g : Das Material, das dem Verfasser zur Verfügung steht, reicht nicht aus, die Betonungsverhältnisse des DCK phonemisch zu bestimmen. Auf morphologischer Ebene sind vier Grade der Betonung phonetisch zu unterscheiden: Hauptakzent, Nebenakzent, Nullbetonung mit vollem Vokal und Nullbetonung mit auf [ a ] reduziertem Vokal. Zufällig liefert der transkribierte Text einen Beleg für freie Variation zwischen den zwei Graden der Nullbetonung: [da'tssmba ~ de'tsemba]

'Dezember'.

40

B e i fehlendem B e w e i s m a t e r i a l für oder gegen bedeutungsunterscheidende Funktion der übrigen phonetischen Unterschiede wird nach der Hypothese verfahren, daß alle drei phonemisch sind, also: /1 /

[ r e l . hoher Ton,

Worthauptakzent

r e l . hohe Lauts t ä r k e , r e l . Länge der folgenden Silbe] /,/

[ r e l . tiefer Ton,

Wortnebenakzent

r e l . mittlere Lautstärke, r e l . Länge der folgenden Silbe] / /

[ r e l . t i e f e r Ton,

Wortnullakzent

r e l . geringe Lauts t ä r k e , r e l . Kürze der Silbe, Vokal nicht auf a r e d u z i e r t ] [ r e l . tiefer Ton, r e l . geringe Lauts t ä r k e , r e l . Kürze der Silbe, Vokal auf a

reduziert]

Wortakzent wird phonetisch sowie phonemisch nur da t r a n s k r i b i e r t , wo 1) der Hauptakzent nicht auf die e r s t e Silbe fällt oder 2) Nebenakzent vorhanden ist.

41

Schärfung

und

"rheinische

Melodie"

Eines der auffäligsten Merkmale der rheinischen Mundarten und b e s o n d e r s d e r k ö l n i s c h e n , die S c h ä r f u n g 1 , i s t i m DCK s e l t e n und e r f ü l l t d a r i n k e i n e b e d e u t u n g s u n t e r s c h e i d e n d e F u n k t i o n m e h r . Die v o r l i e g e n d e A u f n a h m e w e i s t k e i n e i n z i g e s e i n d e u t i g e s B e i s p i e l d e r S c h ä r f u n g a u f , obwohl s i e bei d e r s e l b e n S p r e c h e r i n in e i n e r a n d e r e n A u f n a h m e mindestens dreimal vorkam. V e r g l e i c h t m a n A u f n a h m e n a u s d e r K ö l n e r Gegend (s. A r c h i v n u m m e r n 1/4473 und 1/4474) m i t d e r v o r l i e g e n d e n A u f n a h m e a u s W i s c o n s i n , s o f ä l l t es a u f , daß d a s DCK w e n i g e r " m e l o d i s c h " i s t a l s die H e i m a t m u n d a r t e n . D i e s e r E i n d r u c k s c h e i n t d a d u r c h v e r u r s a c h t zu s e i n , daß i m DCK i m d u r c h s c h n i t t l i c h e n Satz a l l g e m e i n ein g e r i n g e r e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n n o r m a l e m Hochton und T i e f t o n b e s t e h t . B i s w e i l e n k o m m e n bei d i e s e r S p r e c h e r i n j e d o c h S t e l l e n v o r , an d e n e n s i c h die " r h e i n i s c h e M e l o d i e " d e u t l i c h v e r n e h m e n l ä ß t , z . B . (mit r e l a t i v e r Tonhöhe durch Zahlen ü b e r den S e g m e n t - Z e i c h e n angegeben): 1 2

1

2

dan

d

1)

[da

kD'm

2)

1 [in

dst^ma'$i:n

3)

3 [us

2 em

e

1

(tsinta'klD:s

]

2 1 Jyda]

1 2 4 ,draeji m a ' J i : n

3 2 sf^s]

Z u r S c h ä r f u n g i m a l l g e m e i n e n s . b e s o n d e r s FRINGS 1916 und HEIKE 1962.

Z u r S c h ä r f u n g , wie s i e in a n d e r e n A u f n a h m e n

d e s DCK b e l e g t i s t ,

s.

McGRAW

1973:103-108. (In McGRAW

1973 i s t die S p r e c h e r i n d e r h i e r a n a l y s i e r t e n A u f n a h m e " I n f o r m a n t No. 4 " )

42

In B e i s p i e l 1) oben wird d e r " m e l o d i s c h e " Eindruck hauptsächlich durch Silben erweckt, die mit auffallend h ö h e r e m Ton anfangen als i h r e Umgebung, um dann wieder ziemlich r a s c h zu einem v e r h ä l t n i s m ä ß i g t i e f e r e n Ton zu fallen. E s ist b e m e r k e n s w e r t , wie oft d i e s e E r s c h e i n u n g bei F o r m e n des Wortes / a : l t / 'alt' h e r v o r t r i t t , z. B. : 4)

1 2 1 3 [ i n di a:lt Jul]

5)

1 [hat

6)

[ds

7)

d

[ a

wd:

8)

[ z u n a:l

1

21

1 2

2 13 a ' z u a : l ka:] a'i

1 3 p^pa]

1

ana

21

2

a:la

jtu:a]

sun a: - an

2

1

'pupa'koepi]

Eine s e h r ähnliche Änderung d e r Stimmtonhöhe ist ein Hauptm e r k m a l d e r Schärfung, und in den B e i s p i e l e n 1), 4), 5), 6), 7), 8) w ä r e Schärfung auch l a u t g e s e t z l i c h möglich. E s w ä r e jedoch gewagt, die h i e r e r ö r t e r t e n Stellen ohne Bedenken a l s g e s c h ä r f t zu bezeichnen, da die a n d e r e n S c h ä r f u n g s m e r k m a l e (auffallende Kürzung und auffallender Intensitätsabfall) in allen Beispielen fehlen und da die lautgeschichtlich mögliche Schärfung in so z a h l r e i c h e n a n d e r e n F ä l l e n im DCK nicht r e a l i s i e r t ist. Im Text werden Silben,in denen d i e s e r s c h ä r f u n g s ä h n l i c h e Tonfall zu h ö r e n ist, in d e r phonetischen T r a n s k r i p t i o n mit 1

ü b e r dem Vokal n o t i e r t , in d e r phonemischen jedoch unbe-

rücksichtigt g e l a s s e n . Ebenfalls werden Stellen, wo

43

"rheinische Melodie" deutlich gehört wird, im phonetischen Text mit

unterstrichen.

6. Morphophonemiache

6.1 D a s

Segment

Probleme

[a ]

Die Distribution des Segments [ a ] im DCK läßt sich im Rahmen der traditionellen strukturellen Phonemik nicht befriedigend behandeln. E s erscheint: a. als häufigster und fast einziger Vokal in Nebensilben, denen keine Wortbetonung zukommt ([.ja'vala] [ y v a ] 'über'

'gefallen',

usw.);

b. als Ersatz für andere Vokale in Stammsilben, wo diese an syntaktisch schwachbetonten oder flüchtig gesprochenen Stellen erscheinen ( [ e v a - ava] [mi:T~ma]

'aber',

'wir' usw.: Reduktion, vgl. § 6.2);

c. als Ersatz für das Allophon [ e ] von / r / Jtu:a] 'Laden'

( [ Jtu:a~

usw.);

d. als Übergangslaut, der die Länge eines vorangehenden Vokals oft teilweise oder völlig ersetzt, besonders vor /I r/: ( [ d s : a t a - d e : t a ]

'taten, täten',

[ m i : f - m i * a.f ]

'wir' usw. ) e. als Svarabhakti-Laut zwischen /I r / und einem folgenden labialen oder postalveolaren Konsonanten, also mit [ i ] und Null [ 0 ]

komplementär verteilt ( [ t s w y laf] 'zwölf'

gegenüber [ b s r i ? ] 'Berg', [ f a : l $ ] 'böse' [a:lt] [ja'Jta-at]

'gestartet'

usw.).

'alt',

44

Es ist klar, daß in einigen Fällen (Fälle a. oben) ein [ a ] in der phonologischen Tiefenstruktur zu postulieren ist, während es in anderen Fällen erst durch phonologische Regeln in die Oberflächenformen eingeführt wird, und zwar als Realisation eines anderen Segments (Fälle b, c) oder des Nulls (Fälle d, e). Diese Tatsachen werden im phonemischen Text berücksichtigt, indem dort folgende Grundsätze befolgt werden:

a. Wo [ a ] stabil ist und mit keinem anderen Segment variiert, auch nicht mit [ 0 ] , wird es als Phonem

[a]

betrachtet und transkribiert. b. Wo [ a ] mit einem anderen Segment oder mit [ 0 ] frei variiert oder komplementär verteilt ist, wird es als Realisation eines anderen Segments betrachtet und in der phonemischen Transkription durch das damit alternierende Segment vertreten. Nach Prinzip a. wird [ a ] in unbetonten Nebensilben als Realisation des Phonems

[ a ] anerkannt und im

phonemischen Text so transkribiert, z. B. [ j a ' v a l a ] = /ja'fala/ 'gefallen' . [ y v a ] = /yva/

'über',

soweit es

nicht mit einem anderen Laut oder einer anderen Lautfolge abwechselt. Dasselbe gilt für das [ a ] in der Stammsilbe von Wörtern, die in ihrer jeweiligen syntaktischen oder semantischen Funktion nur enklitisch oder proklitisch und daher nur mit [ a ] vorkommen, z. B.

45 [tsa] = /tso:/

/tsa/

'zu (Präp. )'

'zu (Adverb)'); [ a t ] =

(im Gegensatz zu /at/

[tso:] =

'es; das (best.

Artikel)'; und die F o r m e n des unbest. Artikels /ana an a/ 'ein eine ein' 1 . Nach Prinzip b. werden andere F ä l l e n o r m a l i s i e r t , wie es in den folgenden Beispielen geschieht: 'taten, täten'^. [dan] = 'tswölf'

[ma - m i : f - m i - a r ] =

/dan/

[ho3lts] =

[ds:ata] =

'dann' . [ J t u : a ]

/ho:lts /

usw.

'Holz';

=

/mi:r/ /Jtu:r/

[tswy.laf]

=

/ds:ta/ 'wir' ; 'Laden' 3 ; /tswylf/

Eine notwendige Ausnahme bilden die m.

und f. F o r m e n des best. A r t i k e l s , die oft als [da] r e a l i s i e r t werden. Vor Substantiven, deren Geschlecht nicht anders nachweisbar i s t , ist eine Interpretation des [ a ] als R e a l i sation eines anderen Vokals, und daher auch eine Normalisierung in der phonemischen Transkription, unmöglich.

Die F o r m [ a n a ] ,

M. Nom. Akk. Sg. ist vom Akk. auf das

Nom. übertragen (vgl. MÜNCH 1904:139). Wie bei /tsa/

-

/tso:/ ist der Unterschied zwischen den F o r m e n mit /a/ und denen mit vollem Vokal bedeutungsunterscheidend: /e:na e:n e:/ erscheinen nur in der Bedeutung 'ein eine (Kardinalzahl)'. Anderswo auch [ds:ta]. Anderswo auch

[Jtu:j],

ein

46

6.2

Reduktion:

Bei schwacher Satzbetonung, flüchtigem Sprechen, bei en- oder proklitischem Gebrauch eines Wortes werden qualitative o d e r / und quantitative Unterschiede zwischen Vokalen vielfach aufgehoben. Lange und diphthongische Vokalphoneme können dabei durch kurze ersetzt werden, z. B . [kü:m - kom] [ t s o : j a ,SlD:zsa - tsoja,$lü z sa 1 [wu:t - wut]

'wurde'

;

'kam'

'zugeschlossen' .

[ffaw ~ 'ffr^lyk]

'Frau

Frauen'1.

Kurze Vokale, manchmal auch lange, können zu [ a ] werden, z. B. 'dann, da'

;

/eva/

/wan/ -

[ava] [wen]

.

'aber'

. /da/



reduziert [da]

'wenn' • / m i : r / - [ m a ]

'wir'

usw. Kurze Vokale können ausfallen, z. B . d a : x / — [n_a^_hat_a z j : n a Tages...'.

dax]

/un da hat e

sa

e:na

'und da hat e r sie eines

Auch Konsonanten können unter Reduktion völlig

assimiliert werden (Kontraktion), z. B. / s i n m i : r / — [ z i m a ] 'sind wir' . / u n da/ — [un:_a] 6.3

'und dann'

u. a. m.

Sandhi:

Ein charakteristisches Merkmal des DCK ist das häufige Eintreten der engen Bindung zwischen Wörtern. Eine Folge davon ist Enklise bzw. Proklise. Eine andere Folge ist das häufige Erscheinen der Sandhi—Assimilation. In den meisten Fällen von Sandhi handelt es sich um das Stimmhaftwerden von systematisch stimmlosen Konsonanten, und zwar:

/ f r a w / kommt im vorliegenden Text nicht vor. In /'frü.lrk/ ist / ' f r ü - / zwar betont, aber in Gegenwart eines folgenden Wortteils schneller gesprochen und gekürzt.

47

1) morphemanlautend nach einem Morphem mit auslautendem stimmhaften Segment oder 2) morphemauslautend vor einem angrenzenden Morphem mit

anlautendem stimmhaften Segment.

Beispiele: /fo:s/

-

[tsa_vo:s]

'zu Fuß'

/nit/

-

[nid i n j

'nicht in'

/berh/

-

[da b s f i j j s ' f a f ]

/hu:s/

— [hu:zj.ma]

den Berg herab' Haus immer'

/'mans,lyk/—['mans,lyg in]

Männer in'

/dat/

-

[dad_mo:t]

das mußte'

/bru:t/

-

[bfu:dj)aka]

Brot backen'

/tswaj/

-

[ka'majiswaj]

kamen zwei'

Der Stimmverlust von systematisch stimmhaften Konsonanten ist viel seltener.

Außer Komposita wie /'dünajtah/

'Donnerstag' (vgl. /da:h/

'Tag' .

/'fri:,dah/

'Freitag')

sind im transkribierten Text keine Beispiele vorhanden. Wie § 5.4 schon erwähnt, wird der Kontrast / s / - / z / , der inlautend erhalten wird, anlautend durch Sandhi neutralisiert. Da beide Laute in dieser Position ziemlich gleich häufig vorkommen, scheint es zuerst problematisch zu entscheiden, ob ein phonetisches [ z ]

ein zugrunde-

liegendes / z / vertritt oder ein / s / infolge von Sandhi ersetzt. Die Lösung bietet der Umstand, daß im Text anlautendes Ein sehr häufiges Beispiel ist das Stimmloswerden des / d / im enklitischen Gebrauch des Phonems /du:/ 'du',

wie z. B.

[ h e s t a ] 'hast du'. Im vorliegenden monologischen Text kommt kein Beispiel davon vor.

48

/z/ nur einmal, am Satzanfang, irgendwo anders als nach stimmhaft auslautendem Morphem erscheint"^: [ja'hat i z i m a ] [a_zima]

'...gehabt.

'und sind wir 1 u. a.

Sind wir. . . '

Sonst:

/s/ hingegen erscheint nicht

nur nach stimmlosen Segmenten (z. B. [tsik

sima]

'. . . Zeit sind wir. . . ' ) , sondern auch mehrmals nach stimmhaften (z. B.

[mi:

sin]

'wir sind'). Wo solche Variation v o r -

liegt, wird darum [ z ] als Sandhi-Variante von /s/ behandelt. Auch auslautendes /r/ kann von Sandhi betroffen werden. Das Ergebnis ist seine Erhaltung in einem seiner konsonantischen Allophone, wo es normalerweise oder, häufiger, durch [ a ] Beispiele: [ m i : [joa

nDx]

sin]

'Jahr noch'

ersetzt wird oder verschwindet.

'wir sind' ;

durch [ e ] vertreten

[joa -1

in]

. [mi:r

un]

'wir und' .

'Jahre in'.

Zuletzt ist die Ersetzung von anlautendem /j — / nach auslautendem /—t/ durch

[ J ]

oder die alveo-palatale stimmlose

Halbfortis [ p ] zu erwähnen, z. B. /nit ja'Jta:rt/ pa'Jta'at]

6.4

Zur

-

[nit_

'nicht gestartet'.

Transkription:

In der Transkription werden die Symbole des I P A ( G ) , wie oben definiert, verwendet. Mir schien aber eine Modifikation notwendig, nämlich: die üblichen Zeichen -

--

-—

für Pausen

Stimmhaftwerden von Engelauten am Satzanfang scheint irgendwie mit Sandhi verbunden; vgl. McGRAW 1973:81.

49

verschiedener Dauer werden durch die folgenden Zeichen für Grenzen syntaktischer Einheiten e r s e t z t : t Grenze mit steigendem Ton l Grenze mit fallendem Ton -

--

Grenzen gekennzeichnet durch Pausen von v e r -

schiedener Dauer mit gleichbleibendem Ton. Da B e l e g m a t e r i a l für oder gegen bedeutungsunterscheidende Funktion fehlt, werden diese Zeichen provisorisch im phonemischen wie im phonetischen Text benützt. Obwohl die IPA(G)-Zeichen bzw.

v

für steigenden bzw. fallenden Ton zur Verfügung

stehen, ist

v

schon für den § 5 . 4 besprochenen schärfungs-

ähnlichen Tonfall in Anspruch genommen. E s ist auch zu beachten, daß in unserem Text der Tonfall am Ende eines Satzes phonetisch anders ist als der durch

v

bezeichnete: dieser

beginnt nämlich mit einem höheren Ton als seine Umgebung, während j e n e r von der Tonebene der vorangehenden Silbe abfällt. F e r n e r ist auch folgendes zu erwähnen: a) Getrennt wird nach traditionellen Wortgrenzen. Enge Bindung zwischen Wörtern wird durch

notiert.

b) Der Vokalansatz im betonten Morphemanlaut und nach offener Morphemgrenze ist oft durch Glottisverschluß

[?]

gekennzeichnet. Sonst fehlt d i e s e r , oder er ist nur sehr schwach angedeutet. Da [ ? ] ohne jede selbständige systematische Funktion in der Phonologie der Mundart bleibt, wird es auch im phonetischen Text nicht t r a n s k r i b i e r t , es sei denn, daß es einen anderen Laut v e r t r i t t . c) Die Sprecherin hat eine Tendenz, Vokale zu nasalieren,

50

und zwar hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, vor Nasalen. Diese Nasalität wird nur dann notiert (~), wenn sie als Realisation eines folgenden Nasalphonems erscheint. d) Phonetisch oder phonemisch uninterpretierbare Stellen werden durch die Notation

[...]

wiedergegeben. Bei

einigen phonetisch undeutlichen Stellen wird jedoch eine mögliche Interpretation im phonemischen Text gegeben; hingegen sind einige Stellen phonetisch klar, jedoch phonemisch und semantisch uninterpretierbar. e) Die Notation: Kons.

Kons, wird an einigen wenigen

Stellen verwendet, wo ein Laut auditiv in der Mitte zwischen zwei Vokalen zu stehen scheint, so daß nur eine willkürliche Entscheidung möglich wäre. Die Normalisierung in einem phonemischen Text bietet keine großen Schwierigkeiten, wo es sich um seltene oder einmalige, systematisch unbedeutende Realisationen eines Phonems handelt, z. B. / j / - [ 9 ] /h/ -» [ x ]

als Sandhi-Erscheinung,

oder der unregelmäßige Ausfall eines Phonems.

Solche Erscheinungen sind dem Bereich der Performanz zuzuschreiben und berühren die Kompetenz, also das phonologische System der Mundart, nicht. Morphophonemische Probleme wie z. B. die, die mit dem Segment [ a ] verbunden sind (vgl. § 6.1), bieten jedoch für eine Transkription Schwierigkeiten, die z. T. eine grundsätzliche Problematik der strukturellen Phonologie widerspiegeln. Erscheinungen, die beim Transkribieren eines DCK-Textes besondere Schwierigkeiten bieten, sind das Segment [a], das in § 6.1 schon besprochen wurde, postvokalisches /r/, Reduktion und die freie Variation, die anlautend zwischen inlautend kontrastiven Segmenten durch

51

Sandhi e n t s t e h t . Nicht n u r w i r d / r / nach Vokal h ä u f i g d u r c h

/ a / ersetzt,

s o n d e r n m a n c h m a l , n ä m l i c h nach / a : / , d u r c h / 0 / , wie bei [ka:~ka:j]

'Auto'. Wie weit f ü r die S p r e c h e r d e s DCK in

s o l c h e n F ä l l e n ein / r / a l s p s y c h o l o g i s c h e W i r k l i c h k e i t b e w a h r t w i r d , a u c h wo e s d u r c h / a / o d e r

realisiert

w i r d , i s t nicht anhand d e s v o r l i e g e n d e n M a t e r i a l s n a c h z u w e i s e n . Auch wo e s g e l e g e n t l i c h d u r c h e i n e s s e i n e r Allophone r e a l i s i e r t w i r d , könnte d i e s m i t e r h e b l i c h e r W a h r s c h e i n l i c h keit auf hd. E i n f l u ß z u r ü c k g e f ü h r t w e r d e n . M a n c h m a l g e g e n bleibt e s ü b e r r a s c h e n d e r w e i s e

hin-

in U m g e b u n g e n a u s , die

e s n o r m a l e r w e i s e in k o n s o n a n t i s c h e r R e a l i s a t i o n s c h ü t z e n ,

auch

in W ö r t e r n , wo s e i n e G e g e n w a r t k a u m a n z u z w e i f e l n i s t , z. B . [ Jtu:a I . . Laden i n . . . '

(< engl, s t ö r e ) . B e i m T r a n s k r i b i e r e n m u ß t e

j e d e r F a l l e i n z e l n e n t s c h i e d e n w e r d e n , und v ö l l i g e K o n s e q u e n z w a r nicht m ö g l i c h . I m a l l g e m e i n e n w u r d e die G e g e n w a r t e i n e s / r / auf p h o n e m i s c h e r E b e n e in e i n e m W o r t p o s t u l i e r t , d a s anderswo innerhalb oder außerhalb des Textes mit phonetisch r e a l i s i e r t e m / r / v o r k o m m t o d e r wo A n a l o g i e m i t s o l c h e n Fällen seine Existenz s e h r wahrscheinlich macht.

Ausnahmen

w e r d e n j e w e i l s v e r m e r k t . I m F a l l von S a n d h i - V a r i a t i o n z w i s c h e n s t i m m l o s e n und s t i m m h a f t e n E n g e l a u t e n i m Anlaut w e r d e n nach § 6. 3 die s t i m m l o s e n a l s N o r m b e t r a c h t e t .

Das-

s e l b e gilt f ü r V e r s c h l u ß l a u t e und E n g e l a u t e i m A u s l a u t . R e d u z i e r t e F o r m e n w e r d e n im p h o n e m i s c h e n T e x t n a c h M ö g l i c h keit zu V o l l f o r m e n r e k o n s t r u i e r t . D i e s e M a ß n a h m e n h a b e n eine n o r m i e r t e p h o n e m i s c h e T r a n s k r i p t i o n e r g e b e n , die in e i n i g e n P u n k t e n e h e r a l s m o r p h o p h o n e m i s c h zu b e z e i c h n e n w ä r e , w e i l s i e z . T . auf I d e a l f o r m e n z u r ü c k g r e i f t . D i e s e s V e r f a h r e n m ö c h t e ich a u s zwei H a u p t -

52 gründen rechtfertigen: erstens stellen diese Idealformen w e d e r W u n s c h b i l d e r d e s A b h ö r e r s noch h i s t o r i s c h e R e k o n s t r u k tionen d a r , sondern sie wurden aufgrund s o r g f ä l t i g e r Beobachtungen d e r lebendigen P r o z e s s e d e r Mundart selbst postuliert. Z w e i t e n s läßt m . E . s o e i n e T r a n s k r i p t i o n die p h o n o l o g i s c h e n M e r k m a l e deutlicher e r s c h e i n e n , a l s es unter s t r e n g befolgten orthodox-strukturalistischen Maßstäben geschehen wäre. 7. Mischmundartliehe

Elemente

und fremde

Einflüsse

Die P r o b l e m e , die d a m i t v e r b u n d e n s i n d , die P h o n o l o g i e e i n e r M i s c h m u n d a r t wie d a s DCK a l s ein S y s t e m zu b e h a n d e l n , sind s c h o n m e h r m a l s in den M o n o g r a p h i e n von PHONAI und a n d e r s wo e r ö r t e r t w o r d e n 1 und l i e g e n z. T . den N o r m a l i s i e r u n g s s c h w i e r i g k e i t e n z u g r u n d e , die § 6 . 4 . b e s p r o c h e n w u r d e n . T r o t z s o l c h e r P r o b l e m e läßt s i c h d a s DCK auf p h o n e m i s c h e r E b e n e a l s ein S y s t e m a u f f a s s e n , ohne daß d e r R a h m e n d e r s t r u k t u r e l l e n Phonemik völlig aufgegeben werden muß. Es l a s s e n s i c h jedoch v i e r v e r s c h i e d e n e B e r e i c h e h e r a u s a r b e i t e n , die d i e s e m S y s t e m z u g r u n d e l i e g e n o d e r e s beeinflußt h a b e n . D i e s e s i n d , d e r Wichtigkeit n a c h g e o r d n e t : 1) die L a n d k ö l n e r M u n d a r t 2) die S t a d t k ö l n e r M u n d a r t 3) die a m e r i k a n i s c h - e n g l i s c h e U m g a n g s s p r a c h e von W i s c o n s i n 4) die h o c h d e u t s c h e S p r a c h e , wie s i e f r ü h e r in d e r K i r c h e und i h r e n Schulen und, in u m g a n g s s p r a c h l i c h e r F o r m , u n t e r S p r e c h e r n v e r s c h i e d e n e r d e u t s c h e r M u n d a r t e n in Dane County benützt w u r d e . A l l e v i e r E l e m e n t e l a s s e n s i c h i m Idiolekt u n s e r e r S p r e c h e r i n nachweisen. Vgl. b e s o n d e r s K N E T S C H K E / S P E R L B A U M 1967: 11-14; HEIKE 1970: 72-74; VEITH 1971: 106; MOULTON 1960: 167; S E I L E R 1 9 7 1 : 2 8 - 3 0 und 3 5 - 4 0 , u . a .

53

7.1

Land-

und S t a d t k ö l n e r

Mundarten:

Die größten Unterschiede zwischen den Heimatmundarten sind im Vokalismus zu finden. Diese Unterschiede betreffen jedoch hauptsächlich die Distribution der Phoneme und Allophone und weniger das Phoneminventar. Darum werden sie erst in einem Vergleich einzelner Wörter oder einem Vergleich mit einer älteren Sprachstufe ( z . B . mit dem Mhd. ) sichtbar. Der Idiolekt dieser Sprecherin ist typisch für das DCK, da sein Lautsystem vorwiegend aus landkölnischen (LK) Elementen besteht, in einigen Einzelheiten aber dem Stadtkölnischen

(SK)

folgt oder zwischen beiden schwankt. a.

Der ' g e m i s c h t e

Spirant'1

Mhd. morpheminlautende

/zs/

stimmlose dentale

Engelaute

nach mhd. kurzen Vokalen ergeben im allgemeinen im LK und im DCK / z s / , im SK dagegen einfaches / s / . Der Vokaltyp vor diesem Engelaut ist im LK ein Schwa-Diphthong, im SK ein kurzer Vokal .^ Im transkribierten Text folgt / z s / normalerweise einem einfachen langen Vokal. Beispiele sind: ra [wa:zsa] 'Wasser' • [ j w s : z s t a ] 'Schwestern' ; ['kfi:zs,tax]

'Weihnachten'

.['tso-jaJlD^sa]'zugeschlossen'.

Diese Bezeichnung ist von MÜNCH 1904: worden.

11-14 übernommen

Die Tatsachen über LK und SK sind, ebenso wie die Beispiele daraus, entnommen aus MÜLLER 1912, soweit nicht anders notiert. Die Beispiele werden hier als Typen zitiert. E s wird damit nicht behauptet, daß die heutigen Heimatmundarten keine Varianten oder Mischformen aufweisen. Ich habe die von MÜLLER in einem älteren Notationssystem gegebenen Beispiele in IPA(G)-Transkription interpretiert. Seinen Doppelpunkt e r s e t z e ich durch Unterstreichen

als

Zeichen für die Schärfung.

54

b.

S c h w a - D iph t h o ng e

Das h a l b v o k a l i s c h e Allophon d e s / a / , d a s i m DCK oft n a c h l a n g e n V o k a l e n e r s c h e i n t und d a m i t p h o n e t i s c h g e s e h e n e i n e n Diphthong bildet (vgl. §§ 5 . 1 , 6. 1), i s t d e m LK e i g e n t ü m l i c h . A u ß e r v o r / z s / e n t s p r e c h e n die LK und DCK S c h w a - D i p h t h o n g e e i n f a c h e n l a n g e n V o k a l e n i m SK und e r s c h e i n e n h a u p t s ä c h l i c h im Z u s a m m e n h a n g m i t / r / und m a n c h m a l / l / , a l s E r s a t z f ü r / r / o d e r a l s R e f l e x von m h d . h in d e n G r u p p e n h s

ht.

Das DCK s t i m m t ü b e r w i e g e n d m i t d e m LK ü b e r e i n . B e i s p i e l e : DCK [peat]

'Pferd'

[feadi?]

'fertig'

[mi'a ~ mia - mia] [wu:e$ - wu®J] [ßy:ejta] [joa ~ j o a ]

1

'Wurst'

SK

[ p e : Bt]

[ps:t]

[fe-Bdig]

[feuli?]

[ m i : :a]

[me:R]

[wu:: a j ]

[wo:J]

'Jahr'

'lehren,

[ l e : R.a]

[li-aRa]

lernen'

Obwohl [ e

[JDLR] 1

B]

Im DCK b e s t e h e n die f r e i e n V a r i a t i o n e n [ o a - oa - d:].

1

[wy:

'Würste' J

[liafa]

'wir'

LK

e

s:]

und

[ea - e a - s : ] und [o

d : ] in a n d e r e n

U m g e b u n g e n k o n t r a s t i v g e b r a u c h t w e r d e n und d a h e r

§5.1

p h o n e m i s c h a n a l y s i e r t w e r d e n , w e r d e n W ö r t e r , die d i e s e Variation aufweisen, im phonemischen Text einheitlich mit /s:/

bzw. / d : / t r a n s k r i b i e r t .

M Ü L L E R 1912 g e b r a u c h t : eva myt

di

sin

mü:tan eva

wan - wi

-

ja'jaqa

fa:l| [ . . . ]

'mans^yk

sa

beda

dat

37

di

a'zu

ja-

(Lacht)

(Bittet, etwas vom täglichen L e b e n zu erzählen, als die Sp. noch klein w a r , gibt m e h r m a l s w e i t e r e Erklärungen seiner Bitte. )

Sp. (Zwischendurch, unsicher, m e h r m a l s zögernd) roh wi

A.

mi:

1 - - - wa. . .

wi

he: - - - oda - - - o:

me:ns

o:

wat

wi - - - w. . .

me:ns

---[...]

- - -

(Bittet, etwas vom täglichen Leben zu erzählen, als die Sp. noch klein w a r , gibt m e h r m a l s w e i t e r e Erklärungen seiner Bitte. )

Sp.

(Zwischendurch, unsicher, mehrmals zögernd). Oh, was noch mehr? Wie hier

...

...

Wa

Oder

... ...

Wie meinst. . .

Wie . . .

Oh . . .

schliffene Realisation v o n / w i d a / 'gegen'

verständlich.

[•••]

o : w mi

zin

dY'kas

us 'hu:s = a = , p a a d i s

tsam

anda

Divanes

hada

mjmvus

ja'hat 1 z l v m 3 j m e

van

e:nam

jjaqa i da h a d a j n a j a ' d a : n s bas u-a

wut

v pi'da:ns

, . un b i a

df s j

via

d^da

ma èontj

^Ine-1

wo 9 da ds:ta za - peadjapJ:

Jllt

a - -

?

jain'Jpana

in

di

Jlit



nD dem

ma:xa - - n:än

- rj^a derata

setsalnja hu:s

d

wa

wu. . . de

-

hu:s

mo^jans

. , w„ d j a ' z a - f^un an

Ym wYqt'a

wan

at

t fi9l ^

a'n da

mi an as a i hYqa^in fuá

wa

msvan

ma

dn'hin 1

dü j a ' d a r n s

un

ja^an'ti-at

?

h a d a í ij^ a n j i q ^ d a t ^ d o :

tso:

bys

dY.kas

na:ts

tswaj

dfej

do

ha v m^ A.

j a ^ a n ' t i - a t l (Lacht)

(Bittet, vom Dreschen zu erzählen. )

Oh, wir sind oft ... abends hatten wir i m m e r unsere ... ah ... unsere Hausparties gehabt. Sind wir i m m e r von einem Haus zum anderen gegangen. Da hatten wir getanzt bis morgens d r e i , v i e r Uhr, wurde getanzt und B i e r gesoffen, und dann taten wir Lunch

2

m a c h e n . . . Und dann im Winter,wenn es viel

Schnee war, da taten sie ... Pferde auf das . . . an den

u:a

95

o: m i : r

sin dykas

hada m i : r ima us a

Divans

- -

us 'hursjpardis ja'hat i sin m i : r ima fün einem hu:s t s a m anda jajaqa

i da hada mi:r ja'da:ns bys

drej fi:a u:a wu:t ja'da:ns

morjans

un bi:r ja'zawfa un dan

2

dida mi:r lont$

ma:ha - - un dan im wyqta wan at fil

ínej WD: da de:ta sa ps:da op at a:n da Jlit

^n'Jpana

in di 5lit s e t s a

- un da de:ta mi:r

dan os al hyqa in

l un da w u . . . fu:r me dan dü'hin I

nD: nü: dem hu:s WD ds: - WD mi:r hada

1 un dan jirjk dat dü: tso: bys dykas na:ts tswaj drej u:a

han mi:r dD: j a ^ a n ' t ú r t A.

dD ja'darns un ja,han'ti:rt

i

(Lacht)

(Bittet, vom Dreschen zu erzählen. )

Schlitten anspannen, und da taten wir dann uns alle hinten in in die Schlitten setzen. Und dann wu ... fuhr man dann dahin. Zu ... zu dem Haus,wo der. . . wo wir da getanzt und hantiert hatten. Und dann ging das da zu bis oft nachts zwei,drei Uhr , haben wir da hantiert. (Lacht. ) A.

(Bittet, vom Dreschen zu erzählen. )

96

Sp.

f^n dsm d f s j i a t w s l

2

- - -

A.

(Bevor man moderne Maschinen gehabt hat. )

Sp.

o: vi äem

38

aia . dem aia - - ' i n ^ a j n

jda/isdajzaJa^nDX jti

seks

Ym seks

dat' - fy:a

2

ds3

zajiada^

koia da'JMn Jtowxa 39 lun dan m o j j a ^ u - a da keime

'a^maika

40

i ds't'a

' a i ^ m a i x a T dad^mDit^a •zu^ana ' w a ' z ' s a ^ a i n

a l am

di keais

alt'iij^a

ds:t'a

za mT,t' 'ho:9lt,setsa Jti:ma 2

ds wut^ anjax

zinl- - -

41

[,..]a-

fa£

2

Sp. Von dem Dreschen? Well . . . A.

(Bevor man moderne Maschinen gehabt hat. )

Sp. Oh, mit dem

38

2 alten ... dem alten Motor , den sie hatten,

da taten s i e ja noch Kohle darin stochern

38

39

.Und dann morgens

Sprecherin scheint unbewußt englisch anzufangen: with them ... (them ersetzt im P I . das Demonstrativ these in der ländlichen Ugs. ) oder vermischt with dem ...

39

DCK Wort mit älterem stochen verwandt.

40

[ k ] ein V e r s p r e c h e r . Intendiert: / ' a:n, m a : h a / .

97

Sp. fün dem A.

,2

drejja

t wel

( B e v o r man m o d e r n e M a s c h i n e n gehabt hat. )

Sp. o:

vi

äem

38

dD: deda

sa

ym

ym

seks

dat - f y : r

a:la ja

-

dem

a:la

nüh kola

seks

'ai^maika

u:a 40

- -

da'rin

Jtowha

da kü:ma 1 de:ta

'in^ajn

sa

39

di k e r l s myt

2 l

ds:

un dan

alt

ho:lts

sa

j

hada morja

un da

setsa

ds:ta

41

2 •ai^macha 'zu ana

t

dat mü:t

'wa:zsa(wa:n

ja ds:

al am wu:t

Jti:ma

dan o:h

ziri

1 - - - (dat hat) a -

fül

um s e c h s U h r , da kamen die K e r l s schon. Und da taten das . . . F e u e r a n m a c h e n

40

. T a t e n s i e mit Holz [ . . . ]

[sie]

41

2

a n m a c h e n . Das mußte j a a l l e s am Dampfen

sein.

(Das

hatte) so einen W a s s e r w a g e n , der wurde dann auch voll

41

Schwer

erklärbare

S t e l l e . A l s der A u f n a h m e l e i t e r der

S p r e c h e r i n die S t e l l e s p ä t e r wiederholte und s i e danach f r a g t e , konnte s i e auch keine E r k l ä r u n g dafür finden. W a h r s c h e i n l i c h hatte s i e den engl. Ausdruck to s e t a f i r e 'einen B r a n d stiften' oder to set f i r e (to something) anzünden' hang paßt.

'(etwas)

im Sinn, obwohl k e i n e r r i c h t i g in den Z u s a m m e n -

98

waz:sa

ja'ms't

sewm:crta_zwima%ja,jc

waz:sa

mDta^z^in de1

- in dst ma'li:n

42

$Ydalun dan mi 2

fat-a de a

hat\_an i m i j z . . .

zu_n tse: ! n tswYabalda

di ama

dae:®t¿N_ma

'reá^axa^mDit'^ma da

bu:eí

d a ' f i n 1 un

dan

a 52 di koe'p' di wu di} aiaza'feinjajnik

dan

ín^dwazsa

9 ja'ls' t

r^dan

d3

ima

dan dae:t