176 56 23MB
German Pages 216 [236] Year 1935
Zur Benachrichtigung. Die Atomgewichtskommission Union für
Chemie veröffentlicht
augenblicklichen
der
alljährlich
Stande der Forschung
Atomgewichtszahlen.
Die vorliegende
ist mit den für 1935 gültigen
Internationalen die
dem
entsprechenden 41.—45. Auflage
Werten berechnet
worden
(Näheres im Vorwort).
A. Thiel
Man beachte die
Vorbemerkungen!
LOGMITHMISCHE RECHENTAFELN FÜR CHEMIKER, PHARMAZEUTEN, MEDIZINER UND PHYSIKER Gegründet von
Professor Dr. F. W. Küster f Für den Gebrauch im Unterrichtslaboratorium und in der Praxis berechnet und mit Erläuterungen versehen Nach dem gegenwärtigen Stande der Forschung bearbeitet von
Dr. A. Thiel, o. Ö. Professor der physikalischen Chemie, D i r e k t o r des Physikalisch-chemischen Instituts der Universität Marburg
41.—46., verbesserte u n d vermehrte A u f l a g e
W A L T E R
DE
GRUYTER
& CO.
vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung —. Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp.
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten Copyright 1935 by W a l t e r d e G r u y t e r & Co., vormals G . J . G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g — J . Guttentag. V e r l a g s buchhandlung — G e o r g R e i m e r — K a r l J . T r ü b n e r — Veit & C o m p .
Berlin \V 10, Genthiner Straße 38 Printed in Germany
Motto:
„Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen." C. F. Gauss.
Archiv-Nr. 52 34 3J
D r u c k von Mettger & W i t t i g in L e i p z i g
Vorwort zur einundvierzigsten bis fünfundvierzigsten Auflage. Seit dem Herbst 1930 besteht erfreulicherweise wieder eine internationale Atomgewichtsfestsetzung, so daß die Zersplitterung, die nach dem Weltkriege bis dahin geherrscht hat, beseitigt ist.
Die von der A t o m g e w i c h t s k o m m i s s i o n d e r
I n t e r n a t i o n a l e n U n i o n f ü r C h e m i e zur Veröffentlichung für das Jahr 1935 in Aussicht genommenen Atomgewichte verdanke ich der Freundlichkeit des Herrn Professor Dr. 0 . H ö n i g s c h m i d in München, der mir zudem noch einige Verbesserungen (Niob, Radium und Tantal betreffend) mitteilte, die ohne Zweifel in Kürze von der Kommission werden angenommen werden.
Ich danke Herrn Kollegen H ö n i g s c h m i d herzlich
für seine überaus wertvolle Hilfe. In diesem Zusammenhange muß ich kurz auf die durch eine Anregung von Professor Dr. N. S c h o o r l in Utrecht veranlaßten
Bestrebungen
eingehen, an Stelle der
„Vakuum-
atomgewichte" der internationalen Tabelle für alle praktischanalytischen Zwecke „Luftatomgewichte" zu benutzen, in deren Werten der gewöhnliche Luftauftrieb bereits berücksichtigt ist (unter gleichzeitiger Abrundung auf nur so viele Stellen, als der maximalen. Genauigkeit der üblichen Analysenverfahren entspricht). Ich habe mich zu diesem Rufe nach „praktischen
4
Vorwort.
Atomgewichten" bereits geäußert [Chem. Ztg. 53, 813 (1929); 54, 617 (1930)], und in gleichem Sinne hat auch die damals tätige Deutsche Atomgewichtskommission geantwortet [Ber. 63, 2 (1930)]. Ich kann von dem damals eingenommenen Standpunkte auch heute nicht abgehen: die internationalen Atomgewichte (Vakuumwerte) sind N a t u r k o n s t a n t e n , die für Wägungen in Luft anzuwendenden Werte dagegen V a r i a b l e , deren Größe von den jeweiligen äußeren Bedingungen abhängt. Für sehr genaue Bestimmungen muß daher die Luftkorrektion von Fall zu Fall berechnet werden. Diese Notwendigkeit ergibt sich für den Chemiker kaum jemals bei der normalen Gewichtsanalyse, deren methodische Ungenauigkeit fast immer die durch die Benutzung der Vakuumwerte bedingten Fehler weit übersteigt. Auf das auf dem Gebiete der Maßanalyse m a n c h m a l auftretende Bedürfnis nach Luftwerten der Äquivalentgewichte war schon in der vorigen Auflage durch Beigabe einer kleinen Tabelle (Tafel 4, B) zur bequemen Berechnung der Luftkorrektion Rücksicht genommen worden. Diesem Bedürfnis komme ich diesmal in noch weiterem Umfange entgegen, indem ich als Tafel 4, C eine Zusammenstellung von „Luftwerten" maßanalytischer Äquivalentgewichte nach S c h o o r l - K o l t h o f f aufgenommen habe. Sie stellt einen Notbehelf dar, weil mir für einen Teil der hier aufgeführten Stoffe keine genaueren Dichtewerte bekannt sind, so daß eine wirkliche Berechnung des Luftauftriebs nicht durchweg möglich war. Sobald diese Lücke geschlossen ist, soll als Tafel 4 C eine Tabelle der in üblicher Weise für Luftauftrieb korrigierten Vakuumwerte aufgenommen werden. Unter dem Motto auf der Rückseite des Titelblattes erscheint nunmehr als Autor Carl F r i e d r i c h Gauss. Dank der
s
Vorwort.
Hilfe meines hiesigen Kollegen Professor Dr. F. K r a f f t , dem ich dafür zu großem Danke verbunden bin, konnte es sehr wahrscheinlich gemacht werden, daß der von H a g e n erwähnte Physiker, von dem H a g e n jenen Ausspruch gehört hat, dem Kreise um G a u s s angehörte. Von G a u s s aber ist bekannt, daß er sich schon im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts verschiedentlich im Sinne des Mottos geäußert hat [vgl. E. H a m m e r , Lehrund Handbuch der ebenen und
sphärischen Trigonometrie,
4. Aufl. (Stuttgart, 1916), S. 644]. Mag es also nun unter dem Namen dieses ganz Großen im Reiche der Mathematik weiterleben und in seinem Sinne zur Weckung und Wachhaltung vernünftiger Kritik und mathematischen Anstandes beitragen! In die Vorbemerkungen ist eine Anleitung zur Abrundung von Zahlen aufgenommen worden; die Erfahrung hat gelehrt, daß eine derartige Hilfe keineswegs überflüssig ist. Die Tafeln 2, 4 und 5 haben wieder eine erhebliche Vermehrung ihres Inhaltes erfahren. • Ich glaube fast alle Anregungen auf diesem Gebiete berücksichtigt zu haben.
Nur
allzu spezielle Wünsche konnte ich nicht erfüllen, weil schon jetzt eine Art von Inflation der Rechentafeln bemerkbar ist, der ich mich aus praktischen weiteren habe ich Daten,
Gründen widersetzen muß. die wohl
Des
physikalisch-krystallo-
graphisches Interesse besitzen, aber für die Praxis ohne Bedeutung sind, von der Aufnahme ausschließen müssen. Andernfalls würden die Rechentafeln bald zu einer Taschenausgabe des L a n d o l t - B ö r n s t e i n entarten. Übrigens ist an den dafür geeigneten Stellen Platz genug vorhanden zur Eintragung von Ergänzungen, die nur einen kleineren Kreis von Benutzern interessieren. wichtigsten
In den Tafeln 2, 4 und 5 sind nun auch die gewichts-
und
maßanalytischen
Methoden
mit
6
Vorwort.
organischen Reagentien, insbesondere mit o-Oxychinolin (Oxin), berücksichtigt. In Tafel 5 sind nunmehr im Hinblick auf die Genauigkeitsgrenzen der normalen analytischen Methoden alle Faktoren mit nur 4 geltenden Ziffern aufgeführt.
Die
Loga-
rithmen entsprechen jedoch den nicht abgerundeten Werten. Große Veränderungen hat die Tafel 18
(Elektrochemie)
erfahren. Die Daten über (elektrische) Bathmometrie sind weitgehend neu berechnet; die neue Umrechnungstabelle von pH auf öh+ dürfte vielen Benutzern willkommen sein.
Meinem
Ersten Assistenten, Herrn Privatdozenten Dr. E r n s t
Baars,
verdanke ich den neuen Abschnitt D, der den Benutzern der Tafeln die Begriffe der Aktivität und des Aktivitätskoeffizienten näherbringen soll, Begriffe, die in der neueren Entwicklung der Lehre von den Elektrolyten eine große und ständig wachsende Rolle spielen, so daß niemand mehr an ihnen vorübergehen kann. Die Tafeln von 19 an haben eine um 1 höhere Nummer erhalten.
Als neue Tafel 19 ist eine Zusammenstellung von
Zahlenmaterial über Indikatoren, optische Bathmometrie und Kolorimetrie eingeschoben worden. Die Meßmethoden, die sich seiner bedienen müssen, haben in den letzten Jahren gewaltig an Umfang und Bedeutung gewonnen. Dagegen habe ich mich nicht entschließen können, den Wunsch nach Aufnahme einer Zusammenstellung Rechentafeln
sind
von
Mischindikatoren
keine
zu
erfüllen.
Laboratoriumsanleitung,
Die
sondern
bringen Zahlenmaterial, das zu quantitativen Messungen dient. Angaben über Mischindikatoren aber haben nur Bedeutung in Zusammenhang mit einer okularen Beurteilung von Farbtönen, d. h. einer Operation, die nicht frei von Willkür und darum keine Meßoperation im eigentlichen Sinne ist. E s sei an diesem Bei-
Vorwort.
spiele klargemacht, welches Material sich für die Rechentafeln eignet und welches nicht. Wiederum habe ich vielen freiwilligen Helfern bei der Verbesserung und Bereicherung der Rechentafeln herzlich zu danken. Es sind dies neben Herrn Privatdozenten Dr. E . B a a r s die Herren Dr. F . Bolm-Altona, Dr.-Ing. H. B r ü c k n e r - K a r l s ruhe, Dr. G. Bruhns-Charlottenburg, Dipl.-Ing. H. B u r kardt-Buenos Aires, Chemiker Th. B u r o s e - T u p i z a (Bolivien), Dr. M. Couture-Florenz, Dr. G. Deines-Hann.-Münden, Professor Dr. R . Dietzel-München, Dr. E . Dinslage-Münster i. W., Professor Dr. F . F i c h t e r - B a s e l , Dr. P. F l u c h - G r a z , Dr. J . Geiler-Freiberg i. Sa., Dr.-Ing. K . Jacob-Oppeln, Dr. B. K l a r m a n n - F r a n k f u r t a. M., Professor Dr. I. M. K o t t hoff-Minneapolis (Minnesota), Professor Dr. I. K o p p e l - B e r l i n , Dr. W. Kunze-Frankfurt a. M., Dr. A. Lauffs-Düsseldorf, Dr. C. Mahr-Marburg, Chemiker W. Meyer-Leipzig, Ing.-Chem. R. Neu-Dessau, Dr. M. C. N e u b u r g e r - W i e n , stud. ehem. T. Plate-Frankfurt a. M., Dr. K . Roesch-Remscheid, Dr. A. S a n c t Goar-Basel, Professor Dr. N. Schoorl-Utrecht, Dr. G. Seufert-Nürnberg, Chemiker H. Spiegler-Heiligeneich (Österreich), Dr. A. S p l i t t g e r b e r - D e s s a u , Privatdozent Dr.-Ing. A. S u l f r i a n - A a c h e n , Professor Dr. L. Z e c h meister-Pécs. Beim Lesen der Korrekturen unterstützte mich mein bewährter Mitarbeiter Dr. H. L o g e m a n n , der auch alle veränderten oder neu aufgenommenen Zahlen der Tafeln i bis 5, 18 (B und C) und 19 unabhängig von mir noch einmal berechnet hat. Ich danke Herrn Dr.. L o g e m a n n auch an dieser Stelle vielmals für seine außerordentlich wertvolle Hilfe.
7
Vorwort.
8
Alle Fachgenossen bitte ich auch weiterhin um ihre Unterstützung durch Mitteilung von Irrtümern und Übermittelung von Wünschen.
Hierbei nötigt mich der zunehmende U m f a n g
des Buches auch zu der B i t t e u m B e r a t u n g , an welchen Stellen etwa Einschränkungen ohne Einbuße an praktischem Nutzen möglich sind. Die Freunde der Rechentafeln mögen ferner ihre Anhänglichkeit an den getreuen Helfer bei ihren Arbeiten auch dadurch beweisen, daß sie — so widerspruchsvoll das klingen m a g — sich beim Erscheinen der neuen Auflage von deren Vorgängerin trennen und auch in ihrem Wirkungskreise die Verwendung überalterter Auflagen bekämpfen. Unleserliche Schrift ist ein Privileg der
Geistesarbeiter
(nach Zeitungsberichten hat man sogar einen falschen A r z t auf Grund seiner guten Handschrift entlarvt!). Wenn es aber darauf ankommt, daß man Namen und Anschrift richtig lesen kann — wie bei der Verwertung von willkommenen Beiträgen freiwilliger Mitarbeiter — , gebe auch der Geistesarbeiter sein Inkognito a u f , am einfachsten in der Weise, daß er seiner unleserlichen
Unterschrift
eine
Übersetzung
ins
Lesbare
(Maschinenschrift oder Stempeldruck, Besuchskarte oder dgl.) beifügt.
Hoffentlich beseitigt, diese sarkastische
Form
der
Wiederholung einer schon öfter ausgesprochenen B i t t e endgültig die noch immer vorkommenden Schwierigkeiten dieser A r t . Marburg (Lahn), Weißenburgstraße 36, im F r ü h j a h r 1 9 3 5 . A. ThieL
Inhalt.
Index
Seite II
Tafeln. AG MG
Titr
An N,
Mol Pyk
Norm
El
i. 2.
Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, Atomgruppen, Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla) 3- Höhere Multipla einiger Atom- und Molekelgewichte nebst den dazu gehörenden Logarithmen 4- A. Maßanalytische Äquivalentgewichte nebst Logarithmen . B. Korrektionen für den Luftauftrieb bei genauen Wägungen C. Maßanalytische Äquivalentgewichte nebst Logarithmen („Luftgewichte" nach S c h o o r l - K o l t h o f f ) S- Analytische und stöchiometrische „Faktoren" nebst Log6. 7- Volumetrische Bestimmung des Stickstoffs und anderer Gase; Gas-Reduktions-Tabelle 8. Hilfstafel zu Tafel 7 910. Volumetrische Bestimmung gasentwickelnder Stoffe . . . . i i . Molekulargewichtsbestimmung 12. 12a 13i4- Aräometertafel iS- Volumgewicht und Normalität von Lösungen; Herstellung von Normallösungen nach dem Volumgewicht 16. Löslichkeit wichtiger Stoffe bei 20° Logarithmen der Werte von 17- W h e a t s t o n e s c h e Brücke. a : (1000 — a) für a von 1 bis 999 18. Elektrochemie A. Elektrochemische Äquivalente. Normalelemente . . . . D. Aktivität und Aktivitätskoeffizient
14 16 34 36 40 41 42 66 68 80 81 82 83 84 87 89 90 9i 92 94 96 97 98 105
Inhalt.
IO
Ind
19.
Th
20.
Rech
Erl Man
21. 22. 23. 24. 25.
Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie A . Zusammenstellung wichtiger Indikatoren B . Optische Bathmometrie C. Kolorimetrie Thermochemie A. Thermometrische Fixpunkte B . Fadenkorrektionen für Quecksilberthermometer . . . . C. Berechnung chemischer Gleichgewichte aus thermochemischen Daten Einheits- und Formelzeichen Fehlerrechnung Ausgleichrechnung Rechenhilfen Häufig gebrauchte Einheiten und Konstanten
108 110 114 116 117 120 122 127 128 13° 133
Erläuterungen zu den vorstehenden Tafeln . 134 Fünfziffrige Mantissen zu den dekadischen Logarithmen aller vierziffrigen Zahlen von IOOO bis 9999 mit Proportionalteilen, f ü r beliebige Numeri 185 Zusätze 212 Nachträge 213 Vierziffrige Mantissen zu den dreiziffrigen Zahlen von 100 bis 999 nebst Antilogarithmen in der Deckeltasche
Vorbemerkungen.
Vorbemerkungen. 1. Messungsergebnisse, also auch Analysenresultate, sind m i t so v i e l e n S t e l l e n anzugeben, als der Genauigkeit der Messung entspricht, und zwar so, daß die vorletzte Stelle als s i c h e r , die letzte als u n s i c h e r gilt. 2. Als Regel f ür die A b r u n d u n ggilt, daß die vorhergehende Ziffer um i erhöht wird, wenn der wegfallende Rest m e h r als eine halbe Einheit der letzten stehenbleibenden Stelle ausmacht. Beträgt der Rest g e n a u eine halbe Einheit, so wird die Erhöhung der vorhergehenden Stelle nur vorgenommen, falls sie eine ungerade Zahl enthält (um etwaige spätere Halbierung zu vereinfachen). Bei der Abrundung auf 2 Dezimalen geht demnach über: 1,2348 in 1,23; 1^352 in 1,24; 1,2350 in 1,24; 1,2250 in 1,22. Man kann eine nachfolgende g l a t t e 5 auch (etwas tiefer und kleiner geschrieben) mitführen (z. B. 1,235). „Aufgewertete" Ziffern kann man durch Unterstreichung (1,24), „abgewertete" durch Überstreichung (1,22) kennzeichnen. 3. Mißbräuchliche Aufführung von Ziffern ohne reale Bedeutung und daher auch ohne Berechtigung wird am besten durch Ausführung der hierzu geeigneten Berechnungen auf l o g a r i t h m i s c h e m Wege verhütet (siehe die Erläuterungen zu den Tafeln 1, 2, 3, 5). Hierbei leisten im allgemeinen L o g a r i t h m e n t a f e l und (logarithmischer) R e c h e n s c h i e b e r gleich gute Dienste. I n manchen Fällen, z. B. bei häufiger Wiederholung der gleichen Operation, ist der Rechenschieber noch bequemer. E s sei daher hier auch auf dieses wertvolle Hilfsmittel hingewiesen. 1 ) 4. D a r s t e l l u n g v o n A n a l y s e n e r g e b n i s s e n . Meist ist durch die Analyse zu ermitteln, wieviel G e w i c h t s t e i l e des gesuchten Stoffes in 100 G e w i c h t s t e i l e n Substanz enthalten sind. Das Ergebnis der Analyse wird dann also in G e w i c h t s p r o z e n t e n (richtiger: M a s s e n p r o z e n t e n , siehe den 5. Abschnitt) der analysierten Substanz ausgedrückt. In anderen Fällen wird die in einem bestimmten Volum einer Flüssigkeit (Lösung) enthaltene Menge eines Stoffes ermittelt und das Ergebnis dann vielfach in G r a m m (oder Milligramm) a u f e i n L i t e r der analysierten Flüssigkeit angegeben. i) Zur Frage nach den wahren Grenzen der Analysengenauigkeit sowie nach der Möglichkeit, Rechnungen in vielen Fällen zu vereinfachen, v g l die beachtenswerten Ausführungen von R. S a a r , Ztschr. f. Unt. d. Nahr. u. Genußm. 47, 169 (1924) u. Chem.-Ztg. 48, 285 (1924).
II
12
Vorbemerkungen.
Immer häufiger aber zeigt sich das Bedürfnis, Angaben dieser Art in einer Form zu machen, welche vorhandene Äquivalenzbeziehungen sogleich zu erkennen und zu verwerten gestattet. Zu diesem Zwecke stellt man das Analysenergebnis in W e r t e i n h e i t e n , z. B. in G r a m m - M o l e k e l n (g-Molekulargewichten) oder in G r a m m - Ä q u i v a l e n t e n (g-Äquivalentgewichten) auf 100 g oder auf i kg einer festen oder auf ein Liter einer flüssigen Substanz dar. 5. D a r s t e l l u n g d e s G e h a l t e s v o n L ö s u n g e n . 1 ) Die Menge eines Bestandteils in einer bestimmten Menge einer Lösung wird mit folgenden drei gleichbedeutenden Ausdrücken bezeichnet: G e h a l t einer Lösung (oder Mischung oder Verbindung) an einem Bestandteil, K o n z e n t r a t i o n einer Lösung an einem Bestandteil, K o n z e n t r a t i o n eines Bestandteils in einer Lösung. Für besondere Zwecke (namentlich Gefrierpunktsmessungen) wird die Konzentration einer Lösung auch als Menge des Bestandteils auf eine bestimmte Menge des L ö s u n g s m i t t e l s ausgedrückt. Sowohl die Menge des Bestandteils wie die Menge der Lösung (oder des Lösungsmittels) können in Masseneinheiten oder in Raumeinheiten angegeben werden. Werden beide in Masseneinheiten oder beide in Raumeinheiten angegeben, so hat die Konzentration die Dimension einer reinen Zahl. Wird aber die Menge des Bestandteils in Masseneinheiten, die der Lösung in Raumeinheiten angegeben, so hat die Konzentration die Dimension ( l - 3 m). Im letzten Falle kann statt der Konzentration auch deren Kehrwert, die V e r d ü n n u n g , angegeben werden, d. h. die Raummenge der Lösung, die eine bestimmte Masse des Bestandteils enthält. Dimension (l 3 m _ 1 ) . Konzentrationsangaben, die nur in Masseneinheiten ausgedrückt sind, haben den Vorzug, von der Temperatur unabhängig zu sein. EinheitsAls M a s s e n e i n h e i t e n dienen das G r a m m oder das K i l o g r a m m das M o l , d. h. soviel Gramm des Stoffes, wie sein Molekulargewicht angibt das M i l l i m o l , der tausendste Teil des Mols
zeichen g
kg
mol mmol
*) Wörtlich nach J. W a l l o t , Verhandlungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF) in den Jahren 1907 bis 1927 (Berlin, Springer, 1928).
Vorbemerkungen.
das V a l , d. h. soviel Gramm des Stoffes, wie sein Äquivalentgewicht angibt das M i l l i v a l , der tausendste Teil des Vals das G r a m m - A t o m g e w i c h t , d. h. soviel Gramm eines Elementes, wie sein Atomgewicht angibt Als R a u m e i n h e i t e n dienen das K u b i k z e n t i m e t e r oder das L i t e r •
Einheitszeichen val mval g-atom cm 3
1
V o n d e n z a h l r e i c h e n durch- V e r k n ü p f u n g dieser E i n h e i t e n m ö g l i c h e n A r t e n d e r K o n z e n t r a t i o n s a n g a b e s i n d , falls n i c h t b e s o n d e r e G e g e n g r ü n d e v o r l i e g e n , n u r die f o l g e n d e n zu benutzen: Benennung Einheitszeichen 1. Gramm Bestandteil in Prozent % "der g/100 g ioo g Lösung . . . . Massenprozent 2. Kubikzentimeter Bestandteil in ioo cm 3 Lösung Volumprozent cm 3 /ioo cm 3 3- Gramm Bestandteil in i 1 Lösung — g/1 4. Mol Bestandteil in 1 1 Lösung — mol/1 oder Liter Lösung auf 1 mol Bestandteil . . . Verdünnung 1/mol 5. Val Bestandteil in 1 1 Lösung — val/1 oder Liter Lösung auf Verdünnung 1 val Bestandteil . . . 1/val 6. Mol Bestandteil auf 1 kg Lösungsmittel . . . . mol/kg Lösungsmittel — 7. Mol Bestandteil in 100 Gesamt-Mol Lösung Molprozent mol/ioo Gesamtmol • oder der hundertste Teil der Zahl der Molprozente Molenbruch mol/Gesamtmol 8. Gramm-Atomgewicht Bestandteil in 100 Gesamt-Gramm-Atomgewicht der Lösung . . Atomprozent g-atom/ioo Gesamt-g-atom oder der hundertste Teil der Zahl der Atomprozente — g-atom/Gesamt-g-atom bei Mineralwässern auch 9. Millimol Bestandteil in l kg Lösung — mmol/kg 10. Millival Bestandteil in 1 kg Lösung — mval/kg 6, F ü r d e n B r i g g s c h e n L o g a r i t h m u s g e h e n d s d a s Z e i c h e n l g b e n u t z t (siehe S . 126).
wird
durch-
14
w
-a M e 3e •o
Tafel I Ag AI Ar As Au B Ba Be Bi Br C Ca Cd fce C1 Co Cp Cr Cs Cu Dy Er Eu F Fe Ga Gd Ge H He Hf Hg Ho In Ir J K Kr La Li Mg Mn Mo
.
47 13 18 33 79 5 56 4 83 35 6 20 48 58 17 27 71 24 55 29 66 68 63 9 26 31 64 32 1 2 72 80 67 49 77 53 19 36 57 3 12 25 42
Atomgewichte der Elemente Silber Aluminium Argon Arsen Gold Bor Barium Beryllium Wismut Brom Kohlenstoff Calcium Cadmium Cerium Chlor Kobalt Cassiopeium Chrom Cäsium Kupfer Dysprosium Erbium Europium Fluor Eisen Gallium Gadolinium Germanium Wasserstoff Helium Hafnium Quecksilber Holmium Indium Iridium Jod Kalium Krypton Lanthan Lithium Magnesium Mangan Molybdän
107,880 26,97 39,944 74,91 197,2 10,82 137,36 9,02 209,00 79,916 12,00 40,08 112,41 140,13 35,457 58,94 i75,o 52,01 132,91 63,57 162,46 167,64 152,0 19,00 55,84 69,72 .157,3 72,60 1,0078 4,002 178,6 200,61 163,5 114,76 193,1 126,92 39,096 83,7 138,92 6,940 24,32 54,93 96,0
03294 43088 60145 87454 29491 03423 13786 95521 32015 90263 07918 60293 05080 14653 54970 77041 24304 71609 12355 80325 21075 22437 18184 27875 74695 84336 19673 86094 00337 60228 25188 30235 21352 05979 28578 10353 59214 92273 14276 84136 38596 73981 98227
AG nebst Logarithmen. N Na Nb Nd Ne Ni 0 Os P Pb Pd Pr Pt Ra Rb Re Rh Rn Ru S Sb Sc Se Si Sm Sn Sr Ta Tb Te Th Ti T1 Tu U V W X Y Yb Zn Zr
7 11 41 60 10 28
8
76
15
82 46
59 78 88 37 75 45 86 44 16
51
21
34 14 62
50 38 73 65 52
90 22 81 69 92 23
74 54 39 70
30
40
Tafel X Stickstoff Natrium Niob Neodym Neon Nickel Sauerstoff Osmium Phosphor Blei Palladium Praseodym Platin Radium Rubidium Rhenium Rhodium Radon Ruthenium Schwefel Antimon Scandium Selen Silicium Samarium Zinn Strontium Tantal Terbium Tellur Thorium Titan Thallium Thulium Uran Vanadium Wolfram Xenon Yttrium Ytterbium Zink Zirkonium
14,008 22,99 7 92.91
144,27
20,183 58,69 16,0000
191,5
31,02 207.22 106,7 140,92
195.23
226,05
85,44 186,31 102,91 222 101,7 32,06 121,76
45,io
78,96 28,06
150,43 118,70
87,63
180,88
159.2
127,61 232,12
47,90 204,39 169,4
238,14 50,95 184,0
131.3
88.92
173.04 65,38 91,22
14638 36167 96 806 15918
30499
76856 20412 28217 49164
31643
02 816 14897
29055 35421
93166 27023 01246
34635
00732 50596 08550 65418 89741 44809
17734 07445 94265
25739 20194 10588
36571
68034 31046 22891
37683
70714 26482 11826 94900 23815 81544 96009
15
16
Tafel
2
Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Ätome, AtomGewicht Ag
107
2Ag 3Ag AgBr
1 8 7 : 796 ..
..
AgCNS AgCl •• •
AgN0
3
Ag20
..
Ag2S AgV0
33397 51006 27369 12675 21998
133,89 165,95 143,33 1 5 6 3 6 234,80 37070 169, 88S 23016 231, 760 3 6 5 0 4 247.82 39414 206.83 3 1 5 6 1 438,59 64206
AgCN
Ag J
880 03294 Al(OH) 3
2 1 5 ,,760 3 2 3 , ,640
.
3
Ag3V04
Gewicht
lg aipo
77,99
4
A12(S04)3 A12(S04)3-i8H20
As ¿As
2
.. ..
£AS203 AS„06 3
....
AS207 AS04.
26,97 43088 8,99c 95376
AI JA1
80,91 107,88
4AI
134,85
5AI
161,82
6A1 AI(C9tf6ON)3i)
459,i 133,34
.
AICI3 AICI3'6H20 aif3
...
AS2S3 AS2SS
...
53,94 73191
2AI 3AI
241,43
...
83,97
2A1F3
167,94
3A1F3
2A1203
251,91 101,94 16,990 203,88
3A1203
305,82
A1203 &A1203
Al203-2Si022H20
1 [
258,09
90800 03294 12985 20903 66191 12496 38279 92412 22515 40125 00834
2 3
Oxin (Ox).
138,91
246,00 310,12
Au
394,4
Au
591,6
B 2ß
30937 48547
3B .4b 5B
6B
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134. l)
49,455
229,82 122,91 261,82
197,2
Au
23019
41177
224,73 197,82
AS203
AS0
74,9i 37,455
149,82
As
3 As
121,99 342,12 666,40
10,82 21,64 32,46
43,28 54,io 64,92
MG Tafel 2 17 gruppen, Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla). Gewicht
Gewicht
lg
bo2 bo3 . b2o3 b4o7
42,82 58,82 69,64 155,28
63165 Be 76953 2 B e ., 84286 BeO 1 9 1 1 2 Be 2 P 2 0 7
9,02 18,04 25,02 192,08
Bi
Ba £Ba 2Ba 3ßa BaC0 3 BaCl 2 BaCl 2 -2H 2 0 BaCr0 4 BaF2 Ba(N0 3 ) 2 BaO £BaO Ba02 Ba(OH) 2 Ba(0H)2-8H20 |[Ba(0H) 2 .8H 2 0] BaS Bai/,S0 3 2Bav,S03 3Ba V l SO, . . . . BaS04 BaSiF 6
137,36 68,680 274,72 412,08 197.36 208,27 244,31 253.37 175,36 261.38 153,36 76,680 169,36 171,38 315,50 157,750 169,42
13786 83683 43889 61498 29526 31863 38794 40376 24393 41 727 18571 88468 22881 23396 49900 19797 22896 17243 47346 64955 36814 44626
209,00 418,00
148,74 297,48 446,22 233,42 279,42
2Bi BiC 6 H 3 0 3 1 (Pyrogallol) J BiCr(CNS) e . . . . Bi203 Bi(N03)3-5H20 . BiOCl (Bi0) 2 Cr 2 0 7 . . . . Bi(Ox) 3 (Oxin) Bi(0x)3-H20.... BiP04 Bi.S. 2^3 Bi 2 (Se0 3 ) 3
Br
2Br 3Br 4Br 5Br 6Br Br03 i Br03
332,02 609,42 466,00 485,10 260,46 666,02 641,2 659,2 304,02 5i4,i8 798,88
79,916 159,832 239,748 319,664 399,580 479,496 127,916 21,313
Erläuterungen zu T a f e l 2 siehe Seite 1 3 4 . K ü s t e r - T h i e l , Rechentafeln. 41.—45. Aufl.
2
18 Tafel 2 Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, AtomGewichl
c 2C 3C
4C 5C 6C
CH2
2CH2 . . . 3CH0
4CH2 . . . 5CH2
6CH2 . . . CH3
12,00 24,00 36,00 48,00 60,00 72,00 14.02 28.03 42.05 56.06 70.08 84.09
CH3O
....
4C2H5
5C2Hs ..
128,1
C10H7
127,1
44762
126,0
74865
CIOH6 C10H5 C10H4
84559
C 1 4 H 8 0 2 ( A n t h r a c h . ) 208,1
62377
125,0 124,0
75,12
16.03
C20H16N4-HNO3 9 5 4 9 2 CN 2CN 20493
31,02
49164
26,02 29.04 58.08 87,12 116,16
4i 53i
90,14
145,2 174,2
6G,H 5 C2H3Ö . . . . 2C2H30 3 C2H30 c2h302 c2h5o ....
43,02 86.05 129,07 59,02
C5H5N (Py) c6H6
79.05
2C 6 H 5 3C6Hs . .
C10H8 (Naphth.)
312,2
45.07
c2h2 c2h5 2C 2 H 5 3C2H5 . .
85733 14675
375,2
3CH3
CH4
55630 315,1 3 C7H50 6 8 1 2 4 C 9 H 6 O N (OX) . . 144,05 7 7 8 1 5 C9H7ON (OXH) 145,06
87576
30,05
6CH3 . . .
105,04 210,1
60,09
2CH3 . . . 5CH3
07918 c7h50 38021 - 2C7H50
9 2 4 7 4 C14H702 1 7 6 6 7 C14H0O2 4 7 7 8 4 C14H502 6 5 3 8 9 c14h4o2 7 7 8 8 0 C 2 O H 1 G N 4 (Nitren)
I5J02
4CH3 . . .
Gewicht
lg
45.04 77,04 I54,i 231,1
46300 76403
3CN 4CN 5CN 6CN
9 4 0 1 2 CNS 0 6 5 0 6 CO 1 6 1 9 7 co2 1C0 2 24105 2C02 63367 3 CO, 93475 1 1 0 8 3 co3 |C03 77100 2C03 65360 3C03 89790 8 8 6 7 2 C0 2 H S. a. HC0 2 1 8 7 8 0 c2O4 3 6 3 8 0 C0(NH2)2
Erläuterungen zu Tafel2.siehe Seite 1 3 4 .
207,1 206,0 205,0 204,0
26,01 52,02 78,02 104,03 130,04 156,05 58,07 28,00 44,00 22,000 88,00 132,00 60,00 30,000 120,00 180,00
45,oi 88,00 60,05
Tafel 2 ig gruppen, Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla). Gewicht
40,08 60293 20,040 30190 80,16 90396 120,24 08005 160,32 20499 200,40 30190 240,48 38108 64,08 80672 260,17 41526 CaC 4 H 4 0 6 -4aq 80,10 90363 CaCN 2 100,08 00034 CaC0 3 50,040 69932 £CaC0 3 146,10 16465 CaC 2 0 4 -H 2 0 110,99 04528 CaCl2 219,09 34062 CaCl 2 -6H 2 0 126,99 10377 CaCl 2 0 £CaCl 2 0 80275 78,08 89254 CaF 2 162,10 20978 Ca(HC0 3 ) 2 MCa(HC0 3 ) 2 l . 81,048 90874
Ca $Ca 2 Ca 3 Ca 4 Ca SCa 6 Ca
63,497
| Gewicht
lg
CaHP04 CaHP04-2H20.. CaH 4 (P0 4 ) 2 CaH4(P04)2-H20 CaO ¿CaO 2 CaO 3 CaO 4 CaO 5 CaO 6 CaO Ca(OH) 2 l[Ca(OH)J Ca 3 (P0 4 ) 2 CaS Cai/,S03 2 Ca v SO, 3Ca V i S0 3 CaS0 4 CaS0 4 -2 H 2 0 . . CaSi0 3
Cd iCd 2 Cd CdO Cd(Ox) 2 (Oxin) Cd(Ox) 2 -i,5 H 2 0 Cd 2 P 2 0 7
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 1 3 4 .
136,11
172,14
lg 13389 23588
36950 40170 56,08 74881 28,040 4 4 7 7 8 1 1 2 , 1 6 04984 168,24 2 2 5 9 3 224,32 3 5 0 8 7 280,40 4 4 7 7 8 52696 336,48 86982 74,io 3 7 , 0 4 8 56877 310,28 4 9 1 7 5 85818 72,14 100,10 00043 200,20 30146 300,30 4 7 7 5 6 234,15
252,17
136,14
13399
172,17 2 3 5 9 6 1 1 6 , 1 4 06498
112,41 56,205
05080 74977
224,82 3 5 1 8 3 128,41 10860 400,5 60260 63094 427,5 60082 398,86
3
s
20 Tafel 2 Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, AtomGewicht
CdPyt(CNSV) CdS CdS0 4 CdS0 4 »f H 2 0 .
386,7 144,47 208,47
Ce 2Ce 3Ce CeCl3 Ce 3 0 4 Ce 2 0 3 Ce0 2
280,26 420,39 246,50 484,39 328,26
Ce0
256,51
140,13
172,13
188,13 Ce 2 (S0 4 ')3-8H 2 0 712,56
lg
I Gewicht
58,94 58737 Co ICo 29,470 15978 2 Co 117,88 31904 40910 COAS 2 208,76 165.91 CoAsS Co[C10H6O(NO)U 6 11,1 •2H202) J CO(N0 3 ) 2 -6H 2 0 . 291,05 CoO 74,94 14653 240,82 Co 3 0 4 44756 Co(Ox) 2 -2aq \ 62365 (Oxin) j 383,1 39182 291.92 68520 Co2P,2 0 7 i55,oo 51622 CoS0 4 281,11 C o S 0 4 7 H 0 . . . 2 23586 27446 85282
Cr
C1
2C1.. 3C1
4CI.. sei 6C1.. CIO
C120S.. C1C>3 ¿C103 C104
1
35,457 7o,9i4
106,371 141,828 177,285 212,742 51,457 150,914
83,457
13,9105
99,457
54970 85073 02682 15176 24867 32785
71144 17873
92146 I433I
99764
2 Cr . . 3 Cr CrO . . . . Cr 3 0 4 Cr 2 0 3 . . . |Cr203 2Cr 2 0 3 3 Cr 2 0 3 Cr0 3 : . . 2Cr0 3 Cr 2 0 7 . . . Cr0 4 CrP0 4 . .
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134. ) Pyridin ) a-Nitroso-/?-naphthol
2
52,01 104.02 156.03
68,01 220.03 152,02 76,010 304.04
456,06 100.01 200.02 216.02 116,01 147.03
lg
Tafel 2 21 gruppen, Molekeln und äquivalente (sowie niederer Multipla). Gewicht
Cs
132,91 265,82 281,82 361,88
2Cs Cs 2 0 Cs 2 S0 4
Gewicht |
lg 12355 42458 44997 55 856
2F 3 F
4F 5 F
6F Cu 2Cu 3C11 CuCNS CUC0 3 -CU(0H) 2 2CuCO,-CU(OH)2 CU(C 7 H 6 0 2 N) 2 1 ) CUC12 CuFeS 2 Cu 2 0 CuO 2 CuO 2 CuO 3 CuO Cu(Ox)2 (Oxin) Cu 2 S CuS CuS0 4 CUS0 4 -5H 2 0
Er 2 Er Er203
63,57 127,14 190,71 121,64 221,16 344,73 335,7 134,48 183,53 143,14 79,57 39,785 I59,M 238,71 35i,7 159,20 95,63 159,63 249,71
167,64 335,28 383,28
80325 10428 28037 08508 34471 53 748 52 595 12866 26371 15 576 90075 59972 20178 37787 54617 20194 98059 20311 39744
Fe 2 Fe 3 Fe 4 Fe 5 Fe 6 Fe FeAs 2 FeAsS Fe(CN) e FeC0 3 FeCl 2 FeCl 2 -4H 2 0 FeCl s FeCl 3 -6H 2 0 Fe(Cr0 2 ) 2 Fe(HC0 3 ) 2 . FeJ2 FeO 2FeO 3 FeO . . . , 22438 Fe 3 0 4 52541 Fe 2 0 3 58352 £Fe203 £Fe203 . 2 Fe 2 0 3 3 Fe 2 Q 3 .,
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 1 3 4 . *) Salicylaldoxim
19,00 38,00 57,00 76,00 95,00 114,00
55,84 111,68 167,52
223,36 279.20 335,04 205,66 162.81 211,89 115,84
126,75 198.82 162.21 270,30 223,86 177,86 309,68 71,84
143,68 215,52 231,52
159,68 26,614 79,840 319,36
479,04
ig
22
Tafel 2
Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, A t o m -
106,86 213,73 488,0 150,86 87,90 647,36 119,96 151,90 278,01 399,86
lg 02882 32987 68842 17857 94399 81115 07904 18156 44406 60191
1,0078 2,0156 3,0234 4,0312 5,0390 6,0468 141,93 43,83 61,84 80,924 46,02 60,03 27,02 42,03 84,06 102,08
00337 30440 48050 60543 70234 78153 15207 64177 79127 90808 66295 77837 43169 62356 92459 00894
Gewicht
Fe(OH), \ /o 2Fe(OH)3 Fe(Ox)3 (Oxin).. FeP04 FeS Fe7S8 FeS2 FeS04 . FeS0 4 -7H 2 0 . . . Fe2(S04)3 in Ol C/3 O
. H rG O 2H K 3H 4H 5H 6H H3AS04 HBO2 H3BO3 HBr H-CHO 2 H • C2H30 HCN . . . " H2CN2 (H2CN2)2 Hf)C2N40 (Die.)
lg 59,08 77144 45,oi 65331 90,02 95434 135,02 13040 180,03 25 534 225,04 35226 270,05 43144 61,01 78540 90,02 95434 126,05 10055 63,02 79948 90,05 95448 H 2 * C 4 H 4 0 4 (Bemst.) 118,05 07207 H 2 - C 4 H 4 O S (Apfel.) 134,05 12727 H 2 - C 4 H 4 0 6 (Wein.) 150,05 17624 H 3 - C 6 H 5 0 , (Citr.) 192,06 28344 H3-C6HSO7-H2O 210,08 32239 14004 H - C 7 H S 0 3 (Salic.) 138,05 H-C18H33O2(0lslur )282,3 45071 HCl 36,465 56188 2 HCl 72,930 86291 3 HCl 109,394 03899 HCIO 52,465 71987 HC103 84,465 92668 100,465 00201 HC104 H2Cr04 118,03 07.199 H2Cr207 218,04 33854 HF 20,01 30125 H3Fe(CN)6 214,91 33226 H4Fe(CN)6 215,92 33429 HJ 127,93 10697 HJO 3 175,93 24534 HNO2 47,016 67224 HNO3 63,016 79945 2HN0 3 126,032 10048 3HN0 3 189,047 27657 HO 17,0078 23065 Gewicht
HCNS HCO2 2HC02 3HC02 4HCO0 5HCO, 6HC02 HCO3 H2C2O4 H 2 c 2 0 4 -2H 2 0 MH2C204-2H20] H-C 3 H S 0 3 (MUCH).
Erläuterungen zu T a f e l 2 siehe Seite 134,
Tafel 2 23 gruppen, Molekeln und Äquivalente-(sowie niederer Multipla). Gewicht h20 ¿h
2
0
2H„0 . •
..
3 ^ 0
4H20
.
5H20 6H20
.
H202 |H2O2 ... h3po2 h3po3 . . . hpo4 h2po4 . . . , h3po4 H 2 PtCl 6 . . , h2s hso3 2HS03 3HS03 . H2S203 h2so3 ..., h2so4 ¿h2so4 , 2H2S04 3 H2S04 H2S208 £h 2 s 2 o 8 H2SiF6 H2Si03 ...
18,0156 9,0078 36,0312 54,0468 72,0624 90,078 108,094 34..0I56 17,0078 66,04 82,04 96.03
97.04
98,04 409,99 34,08 81.07 162,14 243,20 114.14 82.08 98,08 49,040 196.15
294,23 194,14
97.07
144,08 78.08
Gewicht
lg
25565 Hg 95462 2Hg 55668 3 Hg 73277 Hg(CN) 2 . . . . 8 5 7 7 1 Hg 2 Cl 2 95462 HgCl 2 03380 HgO 5 3 1 6 8 HgPy 2 Cr 2 CV) 23065 H g S 81981
53250
90886 20989 38596
05744
J
2J 3J 4J 5J 6J
91424 J A 99158 J 0 3 . 69055 29259 46869 28812 98709 K 15860 2K 89254 3K
6K KA1(S04)2-1 I2H20 / KAlSi308 .. 2KAlSi308 KBF4 Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134. Pyridin
472,13 271,52 216,61
574,7
232,67
91403
98241 98695 99140 61277
4K 5K
l)
200,61 401,22 601,83 252,63
126,92 253,84 380,76 507,68 634,60 761,52 333,84 174,92
39,096 78,192 117,288 156,384
195,480
34,576
474,37 278,25
556,49 125,92
24
Tafel 2
Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, A t o m -
ig 119,012 07559 KMn0 4 167,012 22275 £KMn0 4 2KMn0 4 27,8353 44459 81358 KN0 2 65,10 98749 KN0 3 97,16 14048 KNaC 4 H 4 0 6 -4aq 138.19 69,096 83945 K 2 Ni(S0 4 ) 2 -6aq 24110 K 2 0 174,22 ¿K 2 0 74,553 87247 2K 2 0 08832 122,553 3K 31017 20 20,4255 4K 14161 20 138,553 5K 2 0 65541 452,28 6K 2 0 437,35 64083 194.20 28825 K 2 0-A1 2 0 3 - 1 6Si0 2 J 46866 294.21 49,035 69051 KOH I47,n 16764 K 0 H - 2 H 2 0 499,4I 69846 K2PtCl6 441,98 64540 K 2 S0 3 -2H 2 0 76418 K 2 S 2 O s 58,io 329,18 51743 K2SO4 368,27 56616 K2S2O8 422,32 62564 K(Sb0)C 4 H 4 0 6 \ 503,24 70178 •2H20 I 180,02 25 532 K 2 SiF 6 100,10 00043 K 2 Zn(S0 4 ) 2 -6aq Gewicht
KBr KBrO s *KBr0 3 KCN KCNS K 2 C0 3 \ K 2 C0 3 K 2 C0 3 -2H„0 . . . KCl KCIO3
¿KCIO3 KC104 K3CO(N02)6 K2CO(S04)2 -6aq K 2 Cr0 4 K 2 Cr 2 0 7 ¿K 2 Cr 2 0 7 £K 2 Cr 2 0 7 KCr(S0 4 ) 2 -i2H 2 0 K2CU(SÖ4)2 *6aq KF K3Fe(CN)6 K4Fe(CN)6 K 4 Fe(CN) 6 -3H 2 0 KFe(S0 4 ) 2 -l2aq KH2AS04 KHCO3
KHC4H4Og 188.14 KH3(C204)2 »2aq 254.15
40509
84,72
92799
MKH 3 (C 2 0 4 ) 2 1
•2H 2 0] . . . . j KH(J0 3 ) 2 tV[KH(J0 3 ) 2 ] KH 2 PO 4 KJ KJO 3 £KJ03
27448
389,94 59099 32,495 51182 136,14 13399
166,02 214,02
22016
33045 .35,669 55229
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134.
Gewicht |
lg
158,03 19874 31,605 49976 316,05 49976 85,104 92995 101,104 00477 282,19 45054 437,IO 64058 94,192 97401 47,096 67298 188,384 27504 282,576 45 " 4 376,768 57607 470,96 67298
565.15 75217 556,49 74546 56,104 74899 92,135 96442
486.16 68678 194,28 28843 222,31 34696 174,25 24117 270,31 43187
333,90 52362 220,25 34292 443,79 64718
Tafel 2
25
gruppan, Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla). lg 138,92 I4276 Mg(OH) 2 MMg(OH) 2 ] . 277,84 4 4 3 7 9 325,84 51300 Mg(Ox) 2 (Oxin) Mg(0x)2-2H20. Mg 2 P 2 0 7 MgS04 MgSCV 7 h 2 o 6,940 84136 MgSi0 4 13,880 14239 Gewicht
La
2 La
La203
Li
2 Li 3 Li Li 2 C0 3 LiCl Li20 . Li3P04 Li2S04
Mg
ms 2 Mg
3 Mg Mg(A10 2 ) 2 Mg 2 As 2 0 7 MgC0 3 MgCl 2 MgCl 2 - 6 H 2 0 Mg(HC0 3 ) 2 . . . . ilMgiHCOjJJ MgNH4P04-6aq MgO ¿MgO 2MgÖ 3MgO... —
20,820 73,88 42,397 29,880 115,84 109,94
2
4,32
12,160 48,64 72,96 142,26
310.46
31848 86853 62734 47538 06386 0 4 1 1 6 Mn
38596
08493 68699 86308
£Mn 2Mn 3Mn MnC0 3 MnCl2 - 4 H 2 0 MnO Mn 3 0 4 Mn 2 0 3 Mn0 2 £Mn02
15308 M n 2 0 7 Mn0 4 Mn 2 P 2 0 7 . . . . MnS MnS04 MnS04-5H20
49200 84,32 9 2 593 95,23 9 7 8 7 7 203.33 30820 146.34 16536 73,168 86432 245.47 39000 40,32 60552 20,160 3 0 4 4 9 80,64 90655 120,96 08264
Erläuterungen zu T a f e l 2 siehe Seite 134,
Gewicht
58,34 29,168 312.4 348.5 222,68 120,38 246,49 116,38
54,93
27,465
109,86 164,79
H4,93 I97,9i
70,93 228,79 157,86 86,93 43,465 221,86 H8,93 283,90 86,99 150,99 241,07
26 Tafel 2 Gewichte und Logarithmen häufig.gebrauchter Atome, AtomGewicht
Mo MoOa Mo04
96,0 144,0 160.0 160.1
MOS2
N
SN 6N
14,008 28,016 42,024 56,032 70,040 84,048
6 , 2 5 N („Eiweiß") 6 , 4 N („Casein")
87,55 89,65
N 3N 2
4N
NH NH 2 2NH 2 3NH 2 NH 3 2NH3 3NH3 4NH3 5NH3 6NH3 NH4 2NH 4 3NH 4 N2H4 NH4Br
15,016 16,024 32,047 48,071
17,031 34,063 51,094 68,126
85,157
102,188 18,039 36,078
54,N8
32,047
97,955
Gewicht
ig
76,11 NH4CNS 77,06 15836 NHX,H,0, 2 0 4 1 2 (NH 4 ) 2 C 2 0 4 -H 2 0 142,09 2 0 4 3 9 NH4CI 53,496 NH 4 F 37,04 NH 4 Fe(S0 4 ) 2 • 1 4 8 2 , 1 9 I2H 2 0 | (NH4)2Fe(S04)2 392,13 6H 2 0 115,07 NH 4 H 2 P0 4 (NH 4 ) 2 HP0 4 .. 1 3 2 , 1 1 NH 4 HS 51,11 NH 2 HSO 3 . . . . 97,09 NH4HSO4 115.11 1 4 6 3 8 NH 4 J 144,96 44741 (NH4MgAs04)2 1 3 8 0 , 5 5 62350 •H2O | 74844 NH 4 MgP0 4 -6 aq 245,47 80,047 84535 NH 4 N0 3 92453 NH 4 NaHP0 4 • 1 209.13 94226 4H 2 0 } 9 5 2 5 6 (NH 4 ) 2 Ni(S0 4 ) 2 394,98 17655 6H 2 0 2 0 4 7 7 NH 2 OH . . 33,031 69,496 50579 (NH40)C1 6 8 1 8 8 (NH 4 0) 2 S0 4 . . . 1 6 4 . 1 4 2 3 1 2 4 NH 4 OH 35,047 5 3 2 2 8 (NH 4 ) 3 P0 4 .1 1877 7083-7 > I2MO03 J 4 4 4 , 05 83331 (NH4)2PtCl6 68,14 9 3 0 2 2 (NH4)2S 130.12 0 0 9 4 0 N2H6SO4 25 621 (NH 4 ) 2 S0 4 . . . . 1 3 2 , 1 4 55 724 (NH4)2SiF6 178,14 73334 (NH4)2Zn(S04)2« 4 0 1 , 6 7 6H20. 50579 9 9 1 0 3 N2O 44,016 98227
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134,
1
Tafel 2
27
gruppen, Molekeln und Äquivalonte (sowio niederer Multlpla). Gewicht
N02 3N02 6NO a NA-.-NA INA N03 2N03 3N03 4N03
30,,008 76,,016 46,1f oo8 138,,024 c 276,048 92,,016 108,,016 54,oo8 62,008 124,016 186,024 248,03
lg 47724 88091 66283 13995 44099 96386 03349 73 245 79245 09348 26957 39451
Na 2Na 3 Na 4 Na 5 Na 6 Na Na 3 AlF 6 NaAlSiA . . . . Na 2 Al 2 H 4 (Si0 4 ) 3 NaB03-4H20 . Na 2 B 4 0 7
22,997 45,994 68,991 91,988 114,985 137,982 209,96 262,15 380,15 153,88 201,27
36167 66270 83879 96373 06064 13982 32214 41 855 57996 18718 30378
NO
Gewicht
¿Na 2 B 4 0 7 . . . . 100,64 N a 2 B 4 0 7 - i o H 2 0 381,43 MNa 2 B 4 0 7 - 1 i o H 2 0 ] . . / 190,72 102,913 NaBr NaC 2 H 3 0 2 *3 H 2 0 136,07 49,oo5 NaCN 81,07 NaCNS 105,99 Na 2 C0 3 52,997 iNa,C03 142,03 Na 2 C0 3 •2H 2 0 MNa 2 C0 3 71,013 •2H.O] N a 2 C 0 3 - i o H 2 0 286,15 i[Na,C0 3 -I0aq] 143,075 133,99 Na2C2Ö4 i N a 2 C A ••• 66,997 58,454 NaCl 74,454 NaCIO 106,454 NaC103 Na 2 Cr 2 0 7 -2H 2 0 298,05 ¿[Na 2 Cr 2 0 7 -2aq] 49,674 42,00 NaF 83,99 2NaF 125,99 3 NaF 167,99 4 NaF 209,99 5 NaF 251,98 6 NaF Na 2 HAs0 4 -I2aq 402,10 84.005 NaHC0 3 •2H 0. 2 178.05 Na 2 HP0 4 Na 2 HP0 4 •I2H 2 0 3 5 8 , 2 1 56.06 NäHS . . 104.06 NäHS0 3 120,06 NaHS0 4 149,92, NaJ 197,92 Na J0 3 .
U
Erläuterungen zu T a f e l n siehe Seite 1 3 4 .
2 8
Tafel
2
Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, A t o m Gewicht N a M g ( U 0 (C
H
2
0
3
)
2 2
)
•
3
,
1506,0
6,5 a q N a N H 4 H
H P 0
4
4
2
U
2
0
7
2
U
2
0
7
209,13
|
0
30,997
0
2
0
3 N a
2
0
4 N a
2
0
5 N a
2
0
247,976 39441 309,97 4 9 1 3 2
6 N a
2
0
371,96
0
2
0
4
N a
3
N a
4
P
P 0
N a
2
S
N a
2
S - 9 H „ 0
- i 2 H „ 0
4
0
2
. . . T . . .
7
3
N a S 0
2
S
2
0
N a
2
S 0
3
S 0
2
N a
2
S 0
2
S 0
N a
2
S
N a
3
S b S
N a
2
N a
2
2
2
2
0
.
0
..
4 4
0
S i F
M N a 2
2
7 H
' i o H
2
0
.
- 9 H
2
0
.
248.19 126,05 252,16 142,05 322.21 I74.li
4 4
6
-3,5
S i 0
2
0 - 3 , 5 S i 0
S n 0
240,19 103,06 206,11 309,17
3
- s H
3
3
N a
0
. . . .
3
N a
N a
40,005 58,020 102.02 164,01 380.20 266.03 78,05
2 N a S 0 3
. . . ,
3
P 0
N a S 0
)
9
1
*6aq)
1538,1 634,27
- 6 H
2
0
742,37
57050
77,994 89206
2
N a P 0 3
2
•
123,988 0 9 3 3 8 185,982 26947
N a O H
N a
3
49132
2
2 N a
2
)
69,005 83888 85,005 92944 61,994 79 235
N a O H - H
N a
32042
2
0
3
N a
£ N a
N a
H
2
N a
N a N O ,
2
(C
)
N a N C ^ N a
17782
• 1
0
2
N a Z n ( U 0
-
9
Gewicht
3g
3
-
3
H
2
. . . 2
0
] .
481,13 188,05 272.20 136,10 266,74
60211 76358
00869 21487 58001
92,91 185,82 265,82
N b 2 N b N b
2
O
s
42 493 89237
38055 01309 31410 49020
144,27
N d
N d
2 N d
288,54
0
336,54
2
3
39478 10054 40168 15244 50814 24082 68227 27427
58,69
Ni
"7,38
2 N i N i A s Ni (C
2
N i C
H
8
H
5
N
4
0)
1 4
N
4
0
43489
N i O
13386
N i ( O x )
42 609
2 (Dic.)
4
(Gly.)
. . . . . . . . , 2
- 2 a q
(Oxin)
-
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134.
133 60 260,83 288,83
74,69 382,8
lg
Tafel 2
29
gruppen, Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla). Gewicht
Ni 2 P 2 0 7 291,42 NiPy4(CNS)2 491,0 154,75 NiS0 4 NiS0 4 -7H 2 0 . 280,86
Gewicht :
ig
46452 69IO8 I8963 44849
P02 P03 P20s P A ¿p2O5
2P 2 0 5 . . . . 3P2O5 p2O7
po4 2P04 0
2O . 30
40 . 50
60 .
OCH3 OC2H5 OH 2 OH 3 OH 4 OH 5 OH 6 OH
16,0000 32,0000 48,0000 64,0000 80,0000 96,0000 31,02
45,04 17,0078 34,0156 51,0234
68,0312 85,0390
102,0468
20412 50515
3P04 4P04
68124 P 2 0 6 -24Mo0 3 80618 90309 98227 49164 65360 23065 53168 70777 83271 92962 Pb iPb 00880
2Pb
3Pb
31,02
P
2P 3P PBr 3 PC13 PC15
62,04
93,06 270,77
137,39
208,31
49164 79267 96876 43260 13796 31871
Pb(C 2 H 3 0 2 ) 2 -3aq PbC0 3 PbCl2 PbClF PbCr0 4 Pb(N0 3 ) a PbO Pb 2 0 3 Pb 3 0 4 Pb0 2 PbS
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134. ») Pyridin
ig
63,02 7 9 9 4 8 79,02 8 9 7 7 4 110,04 0 4 1 5 5
142,04
15 241 71,020 85138
284,08 45344 426,12
62953
174,04 2 4 0 6 5 95,02 ,97782
190,04 2 7 8 8 5 285,06 45494 380,08 5 7 9 8 8
3598
55606
207,22
31643 1 0 3 , 6 1 0 01540
414,44 61746 621,66
79355 57899
379,31 267.22
42687
278,13 261,68
44425 41777
323.23
50951
331.24
52014
223,22
34873
462,44
66506 83611 2 3 9 , 2 2 37880 685,66
239,28
37890
30 Tafel 2 Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, Atom| Gewicht |
lg
Gewicht
PbS0 4 Pb2V207
303,28 48184 Rb 628,34 79820 2Rb Rb 2 S0 4
Pd Pd(CN)2 PdJ 2
106,7 158,7 360,5
Pr
140,92 281,84 329,84 570,02
2Pr..., Pr 2 0 3 Pr2(S04)3
Pt
2Pt. 3Pt PtCl4 . PtCl6 PtS 2
195,23 390,46 585,69 337,06 407,97 259,35
02816 20058 S 55691 2S 3S 4S 5S 6S S2CI2 14897 S0O3 45000 SO 2S0 2 51830 350 2 75589 s o . . . . 3 £so3 2SC>3 3503
lg
85,44 93166
170,88 23 269 266,94 42641
32,06 50 596 64,12 80699 96,18 98308 128,24 10802 160,30 20493 192,36 28411 135,03 13043 I I 2,1 2 04968 64,06 80659 128,12 10762 192,18 28371 80,06 90342 40,030 60239 160,12 20445 240,18 38054
S0 3 H;S0 3 Ba v ,;S0 3 Ca Vl ; S0 3 Na s. HS0 3 USW.
29055 59158 S0 . 4 76767 2S0 4 52771 3 S0 4 61063 s 0 41389 2 8
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134,'
96,06 192,12 288,18 192,12
98254 28357 45966 28357
Tafel 2 31 gruppsOi Molekeln und Äquivalente (sowie niederer Multipla). Gewicht
Sb iSb
2Sb 3Sb SbC 6 H B 0 4 1 (Pyrogallol) J Sb 2 0 3 Sb 2 04 Sb 2 O s SbOCl Sb 2 S 3 Sb 2 S s SbS 3 SbS 4
Sc 2 Sc. Sc 2 0 3
Se Se0 2 SeO,
Si 2Si 3 Si 4Si
lg 08550 5 Si 60,880 78447 6Si . . . 243,52 38653 SiF 4 365,28 56263 SiF 6 262,80 41963 510 2 2510 2 . 291,52 46467 3510 2 307,52 48787 3,5 Si0 2 323,52 50990 4510 2 173,22 23 860 5510 2 . 339,70 6510 2 53110 403,82 60619 Si 3 0 8 . . . . 217,94 510 3 250,00 33 834 25103 . 39794 35103 4510 3 . 5510 3 6510 3 . Si 2 0 7 2Si 2 0 7 . 3Si,07 45,io 65418 90,20 95521 510 4 . . . . 2510 4 138,20 14051 3510 4 . 4510 4 5510 4 . 6510 4 78,96 89741 110,96 04516 126,96 10366 121,76
28,06 56,12 84,18 112,24
44809 74912 92521 05015
Erläuterungen zu T a f e l 2 siehe Seite 1 3 4 .
Gewicht
140,30 168,36 104,06 142,06 60,06 120,12 180,18 210,21 240,24 300,30 360,36 212,18 76,06 152,12 228,18 304,24 380,30 456,36 168,12 336,24 504,36 92,06 184,12 276,18 368,24 460,30 552,36
lg
32 Tafel 2 Gewichte und Logarithmen häufig gebrauchter Atome, Atom| Gewicht | Sm
150,43
2Sm Sm203
300,86 348,86
Sn
118,70
£Sn 2Sn 3Sn SnCl2 SnCl2-2H20 SnCl4 SnO Sn02
| Gewicht
lg
07445 59,350 7 7 3 4 2 Te 237,40 37548 Te0 2 356,IO 55157 Te03
189,61 . . . . 225,65 260,53 134,70
150,70
Sr
3Sr SrC03 SrC204 -H20 .... SrCl2 SrCl2-6H20 .... Sr(N03)2 Sr(N03)2-4H20 . SrO Sr(0H)2-8H20 . SrS Sr(SH)2 SrS04 SrS203
42 593
183,69 199,75
127,61
10588 20306
175,61
24455
232,12 3 6 5 7 1 5 5 2 , 2 1 74210 Th(N03)4-4H20 T h ( N 0 3 ) 4 - I 2 H 2 0 6 9 6 , 3 4 84282 Th02 264,1 2 42180 T h ( O x ) 4 (Oxin) 808,3 90757
266.64 211.65 283,71 103,63
153,77
64519
41586 12937 17811 T h
16917 28702 T i 20014 2Ti
119,69
55842
441,76
35344
147.63 193,65 158,54
265,77
361,76
159,61
27786
94265 87,63 4 3 , 8 1 5 64162 24368 175,26 262,89 4 1 9 7 7
£Sr 2Sr
ig
180,88 2 5 7 3 9
17733 T a 2T a 47 836 54265 T a 2 0 5
3Ti
32562 T i 0 2 45287
01549
TiO(Ox)2 Ti3(P04)4
(Oxin)
47,90 95,80 143,70 79,90 352,01 523,78
68034 98137 15746
90255 54655 7I9I5
42451
07 806 18687 26409 T l 30049 T I T
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 134.
204,39 33i,3i
31046 52023
Tafel 2 33 gruppen, Molekeln und Äquivalente, (sowie niederer Multipla). Gewicht |
u
238,14 2U 476,28 3U 7M,42 U0 2 270,14 u308 842,42 U02(0X)2(0XH)1) 703,3 (U02)2P207 714,32
V VC1,
U vv 2o" 3
V2Os
vo3
V207 w. vv o 4
50,95 101,90 121,86 149,90 181,90 98,95 213,90 H4,95
lg
|
( Gewicht
173,04 23815 346,08 53918 394,08 59559
Zn ¿Zn 2Zn 3Zn ZnCOa ZnCl2
81544 51441 11647 29257 09823 13446 21304 25149 91052 54839 48402 53097 98874 20801 45871
70714 00817 08586 17580 25983 99542 33021 06051
65,38 32,690 130,76 196,14 125,38 136,29 ZnCl2-i,5H20 163,32 Zn(NH4)P04 . . . 178,44 ZnO 81,38 Zn(Ox)21) 353.5 Zn2P207 304,80 2 ZnPy2(CNS)2 ) .. 339.6 ZnS 97,44 Z11SO4 161,44 ZnS04-7H20 287,55
w wo3
184,0 232,0
Y
88,92 94900 177,84 25003 Zr 225,84 35380 Zr02
2Y
Y2O3
26482 36549
Erläuterungen zu Tafel 2 siehe Seite 1 3 4 . 2
Oxin ) Pyridin
lg
37683 Yb 67786 2Yb 85395 Yb203 43159 92 553 84714 85389
91,22 96009 123,22 09068
s J3 :0 K
34
Tafel 3 H ö h e r e Multipla einiger A t o m - u n d M o l e k e l g e w i c h t e C, bis Cia 7 8 9 10 11 12 13 14 IS 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
84,00 96,00 108,00 120,0 132,0 144,0 156,0 168,0 l80,0 192,0 204,0 2l6,0 228,0 240,0 252,0 264,0 276,0 288,0 300,0 312,0 324,0 336,0 348,0 360,0 372,0 384,0 396,0 408,0 420,0 432,0 444,0 456,0 468,0 480,0 492,0 504,0
lg 92428 98227 03342 07918 12057 15836 19312 22531 25527 28330 30963 33445 35793 38021 40140 42160 44091 45939 47712 49415 51055 52634 54158 55630 57054 58433 59770 61066 62325 63548 64738 65896 67025 68124 69197 170243
H. bis H„ 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
7,0546 8,0624 9,0702 10,078 11,086 12,094 13,101 14,109 I5,H7 16,125 17,133 18,140 19,148 20,156 21,164 22,172 23,179 24,187 25,195 26,203 27,211 28,218 29,226 30,234 31,242 32,250 33,257 34,265 35,273 36,281 37,289 38,296 39,304 40,312 4X,320 42,328
lg 84847 90646 95762 OO337 04477 08257 I I 730 14950 17947 20750 23383 25864 28212 30440 32560 34580 36509 38358 40I3I 41835 43474 45053 46577 48050 49474 50853 52188 53485 54744 55968 57158 58315 59444 60543 61616 62663
c 7 bis 0,2 7: 8: 9: io: 11 : 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 20: 21 : 22: 23: 24: 25: 26: 27: 28: 29: 30: 3l: 32: 33: 34: 35: 36: 37: 38: 39: 40: 41: 42:
112,0000.. 128,0000.. 144,0000.. I60,0000.. 176,0000.. 192,0000.. 208,0000.. 224,0000.. 240,0000.. 256,0000.. 272,0000.. 288,0000.. 304,0000.. 320,0000.. 336,0000.. 352,0000.. 368,0000.. 384,0000.. 400,0000.. 416,0000.. 432,0000.. 448,0000.. 464,0000.. 480,0000.. 496,0000.. 512,0000.. 528,0000.. 544,0000.. 560,0000.. 576,0000.. 592,0000.. 608,0000.. 624,0000.. 640,0000.. 656,0000.. 672,0000..
Erläuterungen zu Tafel 3 siehe Seite 1 3 7 .
ig 04922 10721 15836 20412 24551 28330 31806 35025 38021 40824 43457 45939 48287 50515 52634 54654 56585 58433 60206 61909 63548 65128 66652 68124 69548 70927 72263 73560 74819 76042 77232 78390 79518 80618 81690 82 737
Tafel 3
35
nebst den dazu gehörenden Logarithmen. AI, bis Alj I ,79 215 76 242 ,73 269,7 296 7 323 6 350 6 377. 6 404 6
lg 27598 33397 38512 43088 47232 51001 54481 57703 60703 lg
559,412 639,328 719,244 799,16 879,08 958,99
74773 80572 85888 90263 94403 98181
N, bis N» 7
8
98,056! 112,064' 126,072 140.08 154.09 168.10 182.10 196.11 210.12
9 10 11 12 13 14 15 16 224.13 17 238.14 18 252.14 19 266.15 20 280.16 21 294.17 22 308.18 23 322.18 24 336.19
7 126,109 99147 8 144,125 04947 10062 9 162,140 14638 10 180,156 1 8 7 7 7 11 198,172 22557 12 216,187 26031 13 •234,203 29250 14 252,218 32247 15 270,234 35050 16 288,250 37683 17 306,265 40164 18 324,281 42513 19 342,296 44741 20 360,312 46860 21 378,328 48880 22 396,343 50810 23 414,359 52658 24 432,374 ig
248,199 39480 283,6561 4 5 2 7 9 3i9,H3 5«>394 354,57 54970 390,03 5 9 1 1 0 425,48 62888 460,94 66364 496,40 69583 531,86 72580 7Ü382 567,31 602,77 78015 638,23 80498 673,68 82845 709,14 8.S073 744,6o 8;'192
196,42 224,48 252,54 280.6 308.7 336.7 364.8 392.8 420.9 449,0 477.0 505.1 533.1 561.2 589.3
H,0
lg
25 26 27 28 29 30
29319 35118 40233 44809 48954 3 i 52724 32 56205 33 59417 34 6 2 4 1 8 35 65225 36 67852 37 70338 38 72681 39 74912 40 77034 4 i 42
450,390 468,406 486,421 504,437 522,452 540,468
lg 10075 15874 20989 25565 29704 33483 36959 40178 43174 45977 48610 51092 53440 55668 57787 59807 61738 63586 65359 67062 68701 70281 71805 73277
558,484 576,499 594,515 612,530 630,546 648,562
74701 76080 77416
666,577
82385
684,593 702,608 720,624 738,640 756,655
83 543 84671 85771
78713 79972 81195
86843 87 890
Erläuterungen zu Tafel 3 siehe Seite 137.
3*
36
Tafel 4
A . Maßanalytische Ä q u i v a l e n t g e w i c h t e nebst Logarithmen. I Liter }
M e ß l ö s u n
Titriermittel
g
der
angegebenen Stärke zeigt a n :
0,1 n (7,o)
Gesuchter Stoff
Menge
ig
0,2
j
n (V5)
Menge
Q ^ ™ " 0,5 n ( V 2 )
lg
Menge
lg
Kalilauge, Natronlauge (Ammoniak nur m i t Methylorange)
8,0924
HBr HCl HJ
3.6465 12,793
6,3016
HNO3 H3P04 P04 P205
H3P04
1 (m. M e t h y l o r . ) i oder (Methyl| or. bis P h e n . )
]
9,804
9,502
7,102
4,902
P04 1 (m. P h e n o l P205 | phthalein) P (Phos- J phormolybdat)
4,751 3,551 0,1349
H2so4 503 504
4,904
HCHO, HCjHJOJ H2CÜ04 H2Ci74 0,6379 0,03753') 0,4330 0,7474 0,03948 0,8534 1 0,05021 ) 0,5794 1,338 0,05282
92 648 06 977 80 473 57 438 63 651 87 356 59 635 93 " 7 70 082 76 295 12 644 72 279
PbCl2 PbCr04 PbO Pb0 2 PbS PbS0 4 Cr203 PbO
0,7450 0,6411 0,9283 0,8662 0,8660 0,6833 4,252 1,448
87218 80 692 96 770 93 763 93 753 83 459 62 864 16078
PbCl2 PbCr04 Pb0 2 PbS PbS0 4
0,8026 0,6906 o,933i 0,9329 0,7360
90 448 83 922 96 993 96 983 86 689
Tafel 5 p Faktoren" nebst Logarithmen. Gesucht
Gefunden
61 Faktor
lg
PbS0 4 PbO BaS0 4
0,7890
89 706
1,299
13 3 i i 11 3 7 0
Pd
Pd(CN)2
0,6723
82 758
Pr
Pr 6 O n empirisch Pr 2 0 3 Pr 2 (S0 4 ) 3
0,8277
91 787
PbS PbS0 4
Pt
(NH4)2PtCl6 PtS 2
Rb
Rb 2 S0 4
S
BaS0 4 CuO BaS0 4 BaS0 4 BaS0 4 CaO
s2o3 so2 so3
MgO
SO4
NH3 S0 4 BaS0 4
so3
1,359
empirisch
0,8545 0,4944
93 170
0,4402 0,7528
64366 87 666
0,6401
80 628
0,1373
69 411
13
782
60 521 38 051
0,4029 0,2402 0,2744
43 845
0,3430
53 528
2,350
37
1,428 1,986
0,8335
O,4H5 1,200
15461 29 790 " 4
92 088 61 440 07 912
62
Tafel 5 Analytische und stöchiometrisclie Faktor
lg
As
1,625
SbC 6 H 5 0 4 1 )
Sb 2 0 4 Sb 2 s 3 Sb 2 S 5
0,4633 0,7919 0,7169 0,6030
S b 2 0 4 empirisch Sb2S3 empirisch
0,7922 0,7173
21 096 66587 89 866 85 543 78 034 89 884 85 568
Sb Sb 2 0 4 Sb2S3 Sb 2 S 6 Sb 2 0 4 empirisch Sb2S3 empirisch Sb
1,197 0,9480 0,8582 0,9484 0,8587 1,329
07 97 93 85 97 93 12
Sb2S6
Sb Sb 2 0 4 Sb 2 0 4 empirisch Sb
1,395 1,105 1,105 1,658
14 457 04323 04 341 21 966
Se0 2 Se0 3
Se Se
i,405
Gesucht
Sb
Sb 2 0 3
Sb2Os
Sb2S3
Pyrogallol.
Gefunden
0,7219
1,608
814 680 357 848 698 382 337
14 775
20 625
Tafel 5 ¡Faktoren" nebst Logarithmen. Gesucht
Gefunden
63 Faktor
ig
0,4672 0,6065
66 9 5 0
Si0 3 Si207 Si0 4
Si0 2 CaF2 CaS04 K2SiFc Si0 2 Si0 2 Si0 2
Sn Sn0 2
Sn0 2 Sn
0,7877
89634
1,270
10 366
Sr
SrC03 SrC 2 0 4 -H 2 0 SrO SrS0 4
0,5936
Si
SiF6
SrC03
Sr(N03)2 Sr(OH)2-8 H 2 0 SrS SrS 2 0 3 Sr(0H) 2 -8H 2 0 Sr(N03)2 Sr(SH)2 SrS 2 0 3 BaS0 4 SrS0 4
Te0 2 Te0 3
Te Te
0,3478
...
78 281
54136
0,6450 1,266
80955
1,400
1.533
1 4 600 18548
10 257
77 348
0,4525 0,8456
6 5 563 92 7 1 6
0,4770
67 8 5 6
0,6975
84 355
0,5555 i,233
09
o,739i
86 868
1,256 1,728
74 466
in
09889 23 764
3,331
0,7870
12 4 0 2 89 595
1,251
09 7 1 8
3,376
13867
64
Tafel 5 Analytische und stöchiometrische Gesucht
Gefunden
Faktor
lg
Th
Th(N0 3 ) 4 '4 H 2 0 ThO z Th(Ox) 4 (Oxin)
0,4203 0,8788 0,2872
62 361 94 39i 45 814
Ti
Ti0 2 TiO(Ox)„ (Oxin) Ti3(P04)"4
o,5995 0,1361 0,2744
77 779 13 379 43831
T1
T1J
0,6169
79 023
U
Na 2 U 2 0 7 U02 U308 UO^Ox^tOxH)1) (U0 2 ) 2 P 2 0 7
0,7509 0,8815 0,8480 0,3386 0,6668
87 559 94524 92 842 52 969 82 397
V
AgVOg Ag 3 V0 4 Pb 2 V 2 0 7 V2O6
0,2463 0,1162 0,1622 0,5602
39 153 06 508 20 997 74 834
W
wo3
o,793i
89 933
!) Oxin.
Tafel S „Faktoren" nebst Logarithmen. Gesucht
Gefunden
65 Faktor
lg
Y
Y203
0,7875
89 623
Zn
ZnNH4P04 ZnO Zn(Ox) a l ) Zn2P207 ZnPy2(CNS)32) ZnS ZnS04
0,3664 0,8034 0,1849 0,4290 0,1925 0,6710 0,4050
90 492 26 705 63 245 28 447 82 670 60743
ZnC03 ZnCl 2
ZnO AgCl C1 Zn ZnNH4P04 ZnO
1,541 0,4754 1,922 2,085 0,7038
Zn Zn2P207 ZnS ZnS04 ZnO Zn2P207 BaS04 ZnO ZnO ZnS
i,245 0,5340 0,8352
3,533 2,95i
46 997
Zr02
0,7403
86 941
ZnO
ZnS
ZnS04 Z n S 0 4 -7 H 2 0
Zr
2)
I,ö75
0,5041
1,197 0,6394 0,4174 1,984
56 395
18771 67 707 28 373 31 902
88 297 22 394
09 508 72 753
92 178 70 251 07 822 80 575
62 060 29 749
54819
Oxin. Pyridin.
K ü s t e r - T h i e l , Rechentafeln.
41.—45. A u f l .
5
66
Tafel 6 Berechnung „indirekter" Analysen.
Bestandteile des Gemisches g
KCl
y NaCl
KCl
KBr
X
Prozentgehalt des Gemisches an dem Bestandteile y = a + b-(g':g)
Gewogene Umsetzungsprodukte
a
i
|
b
KCl k2so4 AgCl; A g J AgCl
+
181,51
+
181,51
+ 378,31 + 181,51
+ 188,78 +2154,3 — 267,71 — 229,07 — 290,23 — I 39, 2 5 181,51 — r 55>3 2 — 196,79 — 94,42
KCl K 2 SO 4 AgBr; A g J AgCl
+ 353,17 + 353,17 + 964,5! + 353,17
— — -
563,75 482,40 611,28 293, 2 5
K 2 so 4 Na 2 S0 4 SrC0 3 CaC0 3 AgBr AgCl
BaS04 co2 CaS04; SrS04 AgCl Ag
—
440,88
+
3io,4i
AgCl
AgJ
AgBr
3 2 9.I6 7°5,97 861,58 422,39 561,21 256,70 341,07
AgJ
AgCl Ag AgCl Ag
+ — — — -
KCl
KBr
AgCl - 362,91 K 2 S 0 4 ; Na 2 S0 4 - 2 5 1 7 , 6 KCl + 267,71 k2so4 + 267,71 AgCl; AgBr + 557,94 + 267,71 AgCl
KJ
KJ
+1172,1 +
422,39
+
422,39
+
256,70
+
256,70
+ 499,46 + 499,46
- 654,38 — 869,46
lgb 2 7 595 33 33i 42 766
35 998 46 2 7 4 14 381 25 891 19 123 29 400
97 506 75 " 9 68 3 4 1 78 624 46 724
5i 740 84878
93 53° 62 5 7 1
74 913 40 942
53 2 8 4 81 583 93 925
Halogenbestimmungeri in Verbindungen oder G e mischen mit verschiedenen Halogenen. 1. C h l o r u n d B r o m . Wenn g Gramm Substanz h Gramm Halogensilbergemisch lieferten und dieses durch Behandeln mit Chlor in c Gramm Chlorsilber überging, so enthielt die Substanz an Br
Brom1) = Silber =
Br_cl'(h
~ c ) = ».7975'O1 ~
¡3 •w O
9
6
T a f e l 18 Elektrochemie. A. Elektrochemische Äquivalente. Kormalelemente. I Coulomb (oder Amp.-Sec.)= 1,11800 mg Silber. i F(Faraday) = 107,880: 0,00111800 & 96500 (lg = 98453) Coulombs. l ) Klektrochemlsche Äquivalente. Ein Strom von 1 Ampere scheidet ab oder zersetzt: Formel Stoff in 1 Sekunde in 1 Minute
mg-Äquivalente Silber \ Kupfer | m g Wasser J
•öl
M p
0,010363 I,Il800 0,3294 0,09335
AgCuh2o
0 2 + 2 H 2 0,1742 Knallgas 02 Sauerstoff com 0,05801 H2 0,Il62 Wasserstoff
01547 04844 5 1 769 97 0 1 0
0,62176 67,080 19,76 5,601
24 105
10,455 3,481 6,974
76 3 5 3 06 530
in I Stunde g-Äquivalente Silber 1 Kupfer | g Wasser J cd
AgCuHa0 02+2H„ Knallgas iLi02 Sauerstoff ter H2 Wasserstoff
0,037305 4,0248 1,186 0,3360 0,6272 0,2088 0,4184
79 362 82 659 29584 74 825 01 933 54 168 84 345
in 1 Tag
57177 60 475 07 399 52 640
0,89532 96 595 28,46 8,065
95 198 98 495 45420 90 661
79 741 3i 983 62 160
15,054 5,012 10,042
17 765 70004 00 181
Spannung des „Internationalen Weston-EIementes" (Cadmium-Normalelementes mit CdS0 4 • 8 / 3 H i ° a , s Bodenkörper)1) = 1,01830 — 0,00004075 ( t — 20°) — 0,0000009444 ( t — 200)2 + 0,0000000098 (t — 200)3 Volt (t = 0° bis 40°).
« H
Spannung des „Standard Weston-EIementes" (mit bei 40 gesättigter CdS04 • 8 / j H jO-Lösung) *) praktisch konstant = 1,0187 Volt (zwischen 10° und 300). Spannung des „Standard Clark-Elementes" (mit ZnS0 4 • 7 H 2 0 als Bodenkörper)2) 0 2 = 1,4325 — 0,00119 (t — 150) — 0,000007 (t — I5 ) Volt. Mit I2,5%igem Cadmiumamalgam. Mit I0°/Oigem Zinkamalgam. S p a n n u n g des I n t e r n a t i o n a l e n W e s t o n - E I e m e n t e s
W
t
Volt
t
Volt
t
Volt
t
Volt
ii° 12°
1,01874 1,01868 1,01863 1,01858 1,01853
16° 170 180 19° 20 u
1,01848 1,01843 1,01832 1,01834 1,01830
21° 22° 23« 24« 25«
1,01826 1,01822 I,Ol8l7 I,Ol8l2 I,0l807
26° 2 7° 28« 29° 30 ü
1,01802 1,01797 1,01792 1,01786 1,01781
13° I4 U 15°
= 1608 Amp .-Min.
c®
0 ®
r—t
®
S b go
El T a f e l 18
97
Elektrochemie. B. Fotentialübersicht für die gebräuchlichsten Normal- und Vergleichselektroden. Gültig für 20° C. Die edlere Elektrode bildet den positiven, die unedlere den negativen Pol einer K e t t e . Angaben in Millivolt (mV). edler mV
mV
- t . 149,9 246,3 !)6,4| 52.0 702,7
32.3
335,2
fi.
4,6 456,4
702,7 3
367,5
3 O „
tuo C
149,9
P. .
I rtS frj" W 'S • C. 9 c in o
4> H .O P-
Kalomel
Wasserstoff Chinhydron
unedler
Erläuterungen zu Tafel 18 siehe Seite 170. K ü s t e r - T h i e l , Rechentafeln.
41.—45. Aufl.
7
98
Tafel 18 Elektrochemie. C. Bathmometrie (pH-Messung = Stufenmessung = Messung von Säurestufen).
I. Berechnung von S ä u r e s t u f e n (ph) aus den Potentialdifferenzen (E) 1 ) gegen die K a l o m e l e l e k t r o d e n mit 0,1 nKC1 (E c i i 0 ), i n-KCl (E c i i 0 ), 3,5 n-KCl (E03>5) und gesättigter KCl-Lösung (E c gcS.). E (überall in Volt) ist positiv zu rechnen, wenn die Versuchselektrode den positiven Pol, negativ, wenn sie den negativen Pol der Kette bildet. a) Die Versuchselektrode ist eine W a s s e r s t o f f e l e k t r o d e . _ "H __
— E c o . i — Hc 0,1 (t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20) ~
Eei.p
"
H
e i ) 0
(t)
0,0581 + 0,0002 (t — 20) ~ E c 3 , 5 — H c 3,5 (t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20) — E c ge3. — H c geä. (t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20)
b) Die Versuchselektrode ist eine C h i n h y d r o n e l e k t r o d e (nur für pH < 8 verwendbar 1). _ "H
~ Eco.i + Che 0,1 (t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20)
_
_
— Eci,o + Chcil0(t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20)
~ Ec3.5 + Cb03>5(t) 0,0581 + 0,0002 (t — 20) — E c ges. + Ch c g e s . (t) ^ 0,0581 + 0,0002 (t — 20)
l ) Es ist allgemein vorausgesetzt, daß Diffusionspotentiale (nach der unter V I I . gegebenen Vorschrift) bereits ausgeschaltet sind, ferner, daß sich Versuchselektrode und Vergleichselektrode auf g l e i c h e r Temperatur befinden.
Erläuterungen zu Tafel 18 siehe Seite 170.
Tafel 18 Elektrochemie.
99
I I . B e r e c h n u n g von S ä u r e s t u f e n (pn) aus den Potentialdifferenzen gegen W a s s e r s t o f f n o r m a l e l e k t r o d e n (Eh). Nur für Messungen mit W a s s e r s t o f f - V e r s u c h s e l e k t r o d e n . a) Messung gegen die W a s s e r s t o f f e l e k t r o d e in V e i b e l scher L ö s u n g (0,01 n-HCl + 0,09 n - K C l ; p H = 2,04).
PH _
— Eh 2,04 0,0581 + 0,0002 (t - 20)
. 2,
°4 '
b) Messung gegen die W a s s e r s t o f f e l e k t r o d e im S t a n d a r d - A c e t a t - G e m i s c h ( o , i n - H A c + o , i n - N a A c ; pn = 4,Ö2).
PH _
~ Eh 1,62 0,0581 + 0,0002 (t - 20)
,
f4> 2
+
'
I I I . Berechnung v o n S ä u r e s t u f e n (ph) aus den Potentialdifferenzen (Ech) v o n Chinhydron-Versuchselektroden gegen C h i n h y d r o n - V e r g l e i c h s e l e k t r o d e n . a) Messung gegen die C h i n h y d r o n - V e r g l e i c h s e l e k t r o d e nach V e i b e l (pH = 2,04). PH
_
— E c h 2,04 0,0581 + 0,0002 (t - 20)
1 2,04
"
b) Messung gegen die C h i n h y d r o n - V e r g l e i c h s e l e k t r o d e im S t a n d a r d - A c e t a t - G e m i s c h (pn = 4,62). ~ Ech 4,62 P H ~~ 0,0581 + 0,0002 (t - 20)
IV. der H(t)der allen 0,0002 (t zwischen
,
4'
r
'
Tabelle und Ch( t j-Werte f ü r die Methoden I a und I b sowie Methoden gemeinsamen N e n n e r w e r t e 0,0581 + — 20) (diese nebst Logarithmen) für T e m p e r a t u r e n o° und 50 0 . Erläuterungen zu Tafel 18 siehe Seite 170.
7*
100
Tafel 18 Elektrochemie. H(t,- W e r t e KCl
t 0° Iu 2U 3U 4U 5° 6° 7U 8" 9° 10° 11" 12° 13° 14« 15° 16° I7U 18 0 I9U 20° 21° 22° 23° 24° 25°
KCl
t
0,1 n
i,o n
0,3376 0,3376 0,3376 0,3377 0,3377 o,3377
0,2894 0,2892 0,2891 0,2889 0,2888 0,2886
0,3378 0,3378 0,3378 0,3378 o,3379
— 0,2884 — 0,2883 — 0,2881 0,2880 — 0,2878 0,2569
o,3379 o,3379 0,3380 0,3380 0,3380
0,2876 0,2875 0,2873 0,2872 0,2870
0,3381 0,3381 0,3380 0,3380 o,3379 0,3378 0,3378 0,3377 0,3377 0,3376
0,2868 0,2867 0,2864 0,2862 0,2859 0,2856 0,2854 0,2851 0,2849 0,2846
3,5 n — — — — — —
0,2566 0,2563 0,2560 0,2557 0,2554
ges. 0,2603 0,2597 0,2592 0,2586 0,2581 0,2575 0,2570 0,2564 0,2559 0,2553 0,2548 0,2542 0,2537 0,2531 0,2526 0,2520
0,2551 0,2548 0,2544 0,2541 0,2536
0,2515 0,2509 0,2503
0,2532 0,2528 0,2524 0,2520 0,2516
0,2483 0,2477 0,2470 0,2464 0,2457
0,2497 0,2490
26° 27° 28° 29° 3° u 31" 32° 33° 34° 35° 36° 37° 38° 39° 40" 41° 42» 43 ü 44" 45° 46« 47° 48° 49° 50°
0,1 n
1,0 n
3,5 n
ges.
0,3375 o,3374 0,3373 o,3372 o,3372 0,3371 0,337° 0,3369 0,3368 0,3367 0,3366 0,3365 0,3364 0,3362 0,3360
0,2844 0,2841 0,2839 0,2836 0,2834
0,2512 0,2508 0,2503 0,2499 0,2495
0,2451 0,2444 0,2438 0,2431 0,2425
0,2831 0,2827 0,2824 0,2820 0,2817
0,2491 0,2486 0,2482
0,2418 0,2412 0,2405 0,2399 0,2392
0,2814 0,2810 0,2807 0,2803 0,2800
0,3358 0,2796 0,3356 0,2792 o,3355 0,2788 o,3353 0,2784 o,335i 0,2779 0,3350 0,2775 0,3348 0,2771 0,3346 0,2767 o,3344 0,2763 0,3342 0,2759
0,2477 0,2473 0,2468 0,2464 0,2459 0,2454 0,2449 0,2444 0,2439 0,2433 0,2428 0,2423
0,2386 0,2379 0,2373 0,2366 0,2359 0,2352 0,2345 0,2338 0,2331 0,2324
0,2418 0,2413 0,2407 0,2402 0,2397
0,2318 0,2311 0,2304 0,2297 0,2290
Ch(t)-Werte
0° iu 2U 3° 4" 5Ü
o,3799 o,379i 0,3783 o,3775 0,3768 0,3760
0,4281
—
0,4275 0,4269 0,4264 0,4258 0,4252
— — — — —
0,4572 0,4570 0,4568 0,4566 0,4564 0,4562
6° 7U 8° 9" 10°
o,3753 0,3745 0,3738 0,3730 0,3722
0,4246 0,4240 0,4235 0,4229 0,4223
Erläuterungen zu Tafel 18 siehe Seite 170.
— — — —
o,453 2
0,4561 o,4559 0,4557 0,4555 o,4553
Tafel
18
101
Elektrochemie. Ch(t)-Werte KCl
t
0,1 n 1 1,0 n Ii» 12° 13° 14° I5U 16» 17° 18° 19° 20° 21° 22° 23" 240 25" 26° 27° 28" 290 30°
KCl
t
3,5 n
ges.
0,3714 0,3707 0,3699 0,3691 0,3683
0,4217 0,4211 0,4206 0,4200 0,4194
0,4528 0,4523 o,45i9 0,45 J 4 0,4510
0,3675 0,3668 0,3662 0,3655 0,3648
0,4188 0,4182 0,4178 0,4173 0,4168
0,4505 o,4 5° 1 0,4498 o,4494 0,4491
0,3641 0,3634 0,3628 0,3621 0,3614 0,3608 0,3601 o,3595 0,3588 0,3581
0,4163 0,4157 0,4153 0,4148 0,4143
0,4487 0,4483 0,4481 o,4477 o,4473
o,455i o,4549 o,4547 o,4545 o,4543 o,454i 0,4540 o,4539 0,4538 o,4537 0,4536 o,4535 0,4534 o,4533 o,4532
0,4139 0,4134 0,4129 0,4124 0,4119
o,447i 0,4467 0,4465 0,4461 0,4458
o,4532 o,453i 0,4530 0,4529 0,4528
3i° 32° 33" 34° 35° 36» 37 ü 38« 39" 40" 41° 42" 43° 44° 45° 46° 47° 48" 49" 50»
0,1 n
1,0 n
o,3574 0,3567 0,3561 0,3555 o,3549
0,4x14 0,4110 0,4106 0,4103 0,4099
3,5 n
ges.
o,35i3 0,3508 0,3501 0,3496 0,3490
o,4454 0,4451 0,4448 0,4446 o,4443 0,4095 0,4441 0,4091 o,4437 0,4087 o,4435 0,4083 o,4432 0,4079 0,4430 0,4076 0,4428 0,4072 0,4426 0,4069 0,4423 0,4066 0,4421 0,4062 0,4419
o,45i9 o,45 I 9 0,4518 0,4518 o,45i7
0,3485 o,3479 0,3474 0,3468 0,3463
0,4059 0,4417 0,4056 0,4415 0,4053 0,4412 0,4049 0,4410 0,4046 0,4408
o,45i7 0,4516 0,4516 o,45i5 o,45i5
t
lg
o,3543 0,3536 0,3530 0,3524 o,35 I 9
0,4527 0,4526 0,4525 0,4524 0,4524 0,4523 0,4522 0,4521 0,4520 0,4520
Nennerwerte t 0° iu 2" 3° 4° 5° 6" 7° 8° gO
Num
0,0541 0,0543 0,0545 0,0547 0,0549 0,0551 0,0553 0,0555 0,0557 0,0559 10° 0,0561 II U 0,0563 12» 0,0565
1g
t
73320 73480 73640 73799 73957 74"5 74273 74429 74586 74741 74896 75051 75205
13° 14° «5U 16° 17» 18° 19" 20° 2IÜ 22u 23«
Num
0,0567 0,0569 0,0571 0,0573 0,0575 0,0577 0,0579 0,0581 0,0583 0,0585 0,0587 24" 0,0589 25° 0,0591
lg
t
Num
lg
75358 755» 75664 75815 75967 76118 76268 76418 76567 76716 76864 77012 77159
26° 27« 28" 29° 3° u 3iu 32° 33° 34u 3SU 36° 37" 38°
0,0593 0,0595 0,0597 0,0599 0,0601 0,0603 0,0605 0,0607 0,0609 0,0611 0,0613 0,0615 0,0617
77305 77452 77597 77743 77887 78032 78176 78319 78462 78604 78689 78852 79029
Num
39° 0,0619 40" 0,0621 0 4i 0,0623 42" 0,0625 43° 0,0627 44° 0,0629 u 4S 0,0631 46" 0,0633 u 47 0,0635 48 0 0,0637 49 0 0,0639 50 0,0641
Erläuterungen zu Tafel 18 siehe Seite 170.
79169 79309 79449 79588 79727 79865 80003 80140 80277 80414 80550 80686
102
Tafel
c
3 ei t-< a> a,
IM
H c
°J3 0 in u< < >L>
"bO C 3 TN :0 O 1-1 t/i in
U
£
M
.oo o\ o CN ^J-^o CO o l-H hH t-H 1-4 t-H Ol I 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 I 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (H4I-HI—II—II—(h^HHI—11-HhHt—IJ—IhHHHI—1 HH 1—1 HH
a
c 1 s 0
1 2
II II II II II II II II II II II II II II II II II II II II o r « «MiHtcottftieiiAoaot^aoeoOLaooo v ov o «0 c5 c5 c5 ri rtriwcJtt'rieJdfieietfiHrJJrl •H1-I1H1H IHR-(I-(»-I»H»-(RH»-TRHR-L»-/, = 7>°7)j mithin ist Ph = 7,07 — 0,11 = 6,96 .
112
Tafel 19
Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie.
Tabelle
der
zwischen
Werte
von
— 3,00 b i s A.
A
PH
a — —:-T= . f ü r W e r t e v o n ¿1 p « i + N u m z l p n + 3,00 i n A b s t u f u n g e n v o n 0,01.
Negative
W e r t e v o n A ph -
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0 0010
-
3.0
-
2,9 2,8
0010
ooti
0011
0011
0011
0012
0012
0012
0012
0013
0013
0014.
0014
0014
0014
00I£
0015
0015
0016
0016
0016
00
0017
0017
0018
0018
0019
0019
0020
0020
-
2,7 2,6
0020
0021
0021
0022
0022
0023
0024
0024
002$
OO25
-
2.5
0026
0026
0027
0028
0028
0029
0030
0030
OO31
OO32
—
2,4
003a
0046
004S
0039 OO49
OO4O
004j
0037 0046
0038
0041
0035 0043
0036
-
2,3 2,2
0034 0042
0035
-
0033 0042
0051
0052
0057
006L
OO63
0064
0065
0070
0072
0052 0074
0060
2,1
0055 0069
0056
-
0051 0067
OO77
OO79
—
2,0
0081
oo8j
0084
008^
0083
0091
0092
0075 0094
OO97
OO99
-
0050
-
1,9
0101
0104
0106
0109
OLLI
0114
0II£
0119
0122
0I2£
—
1,8
0127
0130
0136
0139
0142
0146
0149
OI56 O245
-
i,7
0160
0163
0133 0167
0171
0175
0179
0183
0187
0153 0192
—
I,6
0200
0205
0209
0214
0219
0224
0229
0234
0240
-
1.5
0251
0256
0262
0268
0274
0280
0287
O3OO
030Z
-
1.4
0320
0328
0400
0409
0343 0428
0437
0358 0447
0375 O467
0383 0477
0488
0499
0510
0521
0619
0633
0690
1,0
0752
0768
0784
0818
0836
0853
0705 0872
O72O
—
0647 0800
0544 0676
0593
0606
0533 0661
0581
-
1.3 1,2 1.1
0335 0418
0350
-
0313 0391
0293 0366
0890
0736 O9O9
-
0,9 o,8
0928
0948
0968
0988
1009
1030
1052
1073
IO96
IIl8
1141
1165
1189
1213
1238
1263
1289
o,7 o,6
1396
1452
1481
1510
1540
1570
I34I 1632
1663
1695
1423 1728
1315 1601
1761
1795
1829
1864
1899
2008
2045
208J
2119
2159
2199
2239
2361
2445 2894
2488
2575
2619
2664
2755
2801
2403 2847
2942
2531 2991
2279 2702
1935 2320
I97I
o,5 0,4
3039
3087
3137
3187
3390
3442
3494
3546
3599
3706
3237 3760
3814
3339 3868
3923 4484
3978
4033 4598
4089
4145
3652 4201
4314
4370
442a
4656
4713
4770
4885
4941
5000
-
—
-
0.3 0,2
-
0,1
—
0,0
4541
0556
4257 4827
0457 0568
3288
OI96
1368
Tafel 19
113
Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie.
T a b e l l e der W e r t e von a = z w i s c h e n — 3,00 b i s B.
N u m A PH W e r t e v o n A PH 1 + NumJpH + 3,00 i n A b s t u f u n g e n v o n o , o i .
Positive Werte von A PH-
2
3
4
5
6
7
5058
5"5
5173
5230
5287
5345.
5630
5743
5799
5855
5911
6186
5686 6240 6763
6348 6863
6913
6454 6962
7153
7199
7245
7336
7381
7597 7992
+ 0,7 + O,8 + 0,9
8337
7761 8136 8460
8632 8882
7639 8029 8368 8659 8904
7680 8065
8942
8970
7801 8171 8490 8762 8991
7425
+ 0,5 + 0,6
6294 6813 7292 7721 8101 8430 8711
6401
6713
+
9091 9264 9407
9110 9280 9419
9128
9147
9164
+ i,x + 1,2
9295 9432
9310 9444
9324 9456
9467
+
I,3
9523
9533
9543
9553
9572
+
1,4
9617
9634
9642
9563
9650
+
9657 9726
¿PH
+ 0,0 + 0,1 + 0,2 + 0.3 + 0,4
1,0
0
1
5000 5573
6132 6661
8399
8685 8927
8737
I,5
9694
9625 9700
9707
9713
9720
+ 1,6
9755
976I
9766
9771
+
9804 9844 9876
980g 9847 9879
8913
9817
9776 9821
9851
9854
9881
9901 9921
9903 9923
9937
+ 2,5
9950 9960 9968
+ 2,6
9975
9969 997É
+ 2,7 + 2,8
9980
9981
9984
+ 2,9
9987
9985 99«Ä
+ 3,0
9990
1,7
+ 1,8 +
1,9
+ 2,0 + 2,1 + 2,2 + 2,3 + 2,4
7841 8205
8
9
5402
5459
5967
6022
6506
6558
701Q 7469 7881
7058 7512
5516 6077 6610 7106
79iS 8272
7555 7955
8305 8604
8787 9012
8239 8548 8811 9032
9182
9201
9216
9232
9248
9339
9353
9367
9381
9479 9582
9490
9665
9672
9501 9600 9680
9394 9512
8519
9591
8577 8835
9052
8859 9072
9609 9687
9738
9744
9 7 5Q
9795
9833
9837
9800 9840
9867 9894
9870 9896
9873
9884
9786 9829 9864 9892
9791
9858 988Z
9781 9825 9861 9889
9906
9908
991Q
9912
9914
9916
9918
992Q
9925
9926
9928
9930
9942"
9943
9944
9945
9933 9947
9935 9948
9936
9939
9940
9931
9951
9953
9954
9955
9957
9958
9958
9959
9961
9962 9970
9963
9964
9956 9965
9966
9966
9967
997I
9971
997Ä
9973
9974
9975
9976
997Z
9977
9978
9979
9980
9981 9985 9988
9981
9983
9983
9979 9984
9986 9989
9986 9989
998Z
9987
999Q
9990
K ü s t e r - T h i e l , Rechentafeln.
9985
9982 9986
9988
9983
4z.—4}. Aull.
9972 9978 9982 9986 9989
9732
9899
9949
9968
9984
8
114
Tafel
J9
Indikatoren, optische B a t h m o m e t r i e ,
Kolorimetrie.
C. Kolorimetrie. Bei
Verwendung
des
„Absolutkolorimeters"
mit
einer
„ G r a u l ö s u n g " von der spezifischen Extinktion 0,500 als Lichtschwächungsmittel läßt sich die kolorimetrische Messung ohne spezielle
Vergleichslösung
durchführen.
Eine
einzige
Ur-
messung an dem zu ermittelnden farbigen Stoffe liefert die Grundlage für alle späteren Messungen an beliebigen Lösungen des gleichen Stoffes (unter Verwendung des gleichen monochromatischen Lichtes wie bei der Urmessung). Durch Anwendung der „ M e t h o d e d e r
abgestimmten
S c h i c h t h ö h e " läßt sich erreichen, daß man den Gehalt der Versuchslösung an dem gesuchten Stoffe unmittelbar an der Kolorimeterskala (auf der Seite der Graulösung) ablesen kann. Verfahren: Eine Lösung (Urlösung) von a g/I des farbigen Stoffes entspreche in 1 cm Schichthöhe einer Schichthöhe von b cm Graulösung; die spezifische (für 1 cm
Schichthöhe
gültige)
Extinktion der Urlösung ist also 0,500-b = ( U r m e s s u n g ) . b 0,5 cm einer Lösung von a g / 1 entsprechen - j - cm Graulösung. 0,5 cm einer Lösung von
1 g/1 entsprechen
b —
cm Graulösung.
x-b 0,5 cm einer Lösung von x g/1 entsprechen
cm Graulösung,
a cm einer Lösung von x g/1 entsprechen x cm Graulösung.
Tafel 19
115
Indikatoren, optische Bathmometrie, Kolorimetrie.
Verwendet man also zur Messung der Versuchslösung eine Schichthöhe von
cm, so kann man den Gehalt der Lösung
(in Gramm pro Liter) unmittelbar (in cm) an der Graulösungsskala des Kolorimeters ablesen.
heißt die a b g e s t i m m t e
Schichthöhe. Selbstverständlich kann man den Gehalt der Lösungen auch in anderen Einheiten als g/1 ausdrücken (z. B . mg/100 cm 3 ); die Wahl der Einheit wird sich nach praktischen Gesichtspunkten
richten
(unbeschadet
der
grundsätzlichen
Fest-
setzungen von S. 13). Beispiel: 1 cm einer Lösung von 2,5 g/1 entspricht 4,0 cm Graulösung (Urmessung). 2 K
Die abgestimmte Schichthöhe ist — - = 0,62:53 cm. 0 4,o ' cm 0,625 einer Lösung von x g/1 entsprechen x cm Graulösung.
8*
Tafel 20 Thermochemie.
n6
A. Thermometrische Pixpunkte. Die im folgenden aufgeführten Fixpunkte sind teils solche erster teils solche zweiter Ordnung. Letztere sind durch ein Sternchen gekennzeichnet; sie dienen nicht zur unmittelbaren Festlegung der Temperaturskale. Der normale Schmelzpunkt des Eises bezieht sich, wie alle anderen Schmelzpunkte (Smp.), Erstarrungspunkte (Ep.) und Umwandlungspunkte (Up.), auf den Druck der normalen Atmosphäre von 760 mm Quecksilbersäule, gemessen bei der Dichte 13,595 und der Schwerebeschleunigung von 980,665 cm/sec2. Bei den Siedepunkten (Sdp.) und Sublimationspunkten (Sbp.) ist der Einfluß des Druckes (p mm Quecksilbersäule) durch Interpolationsformeln berücksichtigt, die zwischen 680 mm und 780 mm Quecksilbersäule (bei Naphthalin und Benzophenon zwischen 750 mm und 760 mm) gelten. F i x p u n k t e (C°): 1. Sdp. von 0, 1 - 183,00° + 0,0126 (p - 760)— 2.
Sbp.
«t C02
1 -
- 0,0000065 (P
78,50° + 0,01595 (p - 760)
- 0,000011 (p — 760)*
Smp. n Hg « 38,87° Smp. 0,000° H20 : »1 NajSOi'ioHjO: + 32,38° *5- Up. 6. Sdp. H20 : + 100,000° + 0,0367 (p - 760) 3. 4.
•7.
*8. •9.
*io. •11. 12.
Sdp. Ep. Sdp. Ep. Ep. Sdp.
*I3- Ep. 14. Ep. 15. Smp. *i6. Ep. • 1 7 . Smp. *i8. Smp. *I9. Smp.
»1 CI0H8 Sn •» M (C8H5)2CO II Cd II Zn II S II II II II II II II
Sb Ag Au Cu Pd Pt W
- 0,000023 (p -
: + 2i7,9,° + 0,058 (p - 760) +
231,8 S °
1 + 305,9° + 0,063 (P - 760) 1 + 320,9° : + 419.4»° 1 + 444,60° + 0,0909 (p - 760) « 1 1 t : : :
+ 630,5°
— 0,000048 (p —
+ 960,5° +1063° + 1083°
+1557° + 1770° +3400°
Erläuterungen zu Tafel 20 siehe Seite 179.
Th Tafel 20
117
Thermochemie.
B. Fadenkorrektionen für Quecksüberthermometer. Wenn der Faden eines Quecksilberthermometers, das t x ° anzeigt, um n Grade aus dem R ä u m e mit der zu messenden Temperatur herausragt, so ist die Angabe des Thermometers zu niedrig, falls die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur (im entgegengesetzten Falle zu hoch). Die anzubringende Korrektion (k) l ä ß t sich aus der Differenz zwischen t t und der in Höhe der Mitte des herausragenden Fadenteils zu messenden Außentemperatur (Angabe eines dort angebrachten Hilfsthermometers: t 2 °) nach der Formel k ° = n - ( t j — t2)'o"vo"
m Ki tC tx
vo H^ 00 00"
0 Ov ff H"
0.00. co f f
0.00 •i cö
0 in
O t^ vo"
t^vo"
co" i C
Ov o> 0" 0"
OvOo i-T i-T
00^ tN. ff f f
00^ CO CO
vO_ CO in »0
vo_ f)_ vo vo"
mH tC tC
O vo M
OvOo 0 0"
r^vo •T i-T
VO. «O cf f f
in co cö CO
•i- ^ •0 rf if
VO. CO li*i »Ö
1- H vo"vo"
t-s 0
m sj" H"
« H_ ff ff
o_0o. cö cf
10 cö CO
"1- «
0
CO CO M t-T
0 Ov ff H
r-. f CÖ
vo vo 0 0" in 0" 0"
N Ii «" M
00 bs i-T
't ff f f
000. cö cf
vo_ V cö cö
wO « N"
KO
VI I-T H"
M_ 0. ff cf*
N IQ ff ff
in M0" 0" TJ- ^ 0" 0"
Ov Ov 0" 0"
-.)- CO M" N
ovoo I-T i-T
00 00 0" 0"
f< >1 •r N
co co 0" 0"
t^vo 0" 0"
O OO
CO co 0" 0"
m
O vo
« 0 0" 0"
0" Tj. 1J. 0 0"
0
•1 ki 0" 0"
CO CO 0 c"
0 N
0 1-
0 N
O n-
1"
ff cf
00 vo_ cö cö
M 00 in
0 vo"vo"
O VO CO
« >1 « s"
t "J rf PT
vo •
N O
00 >n •>f •>£
cö cö
oo_ >0 cö cö
fO 0
ff ff
00. K cf ff
CO 1 cö cö
00 »n cö cö
VO VT) •H" H
O Ov ff
1 1 ff ff
00. IN. cf f f
0 Ov H." 0"
CO CO IH" H
t^vo w" fcf
0 Ov ff N
00 00 cf 0"
•-I 0 I-T N
CO CO i-T >1"
v£> >0 0" 0"
00 00 0" 0"
-f Co 11 H
in Ml H
>1 « vO i-i N
N Vi cT N" « H
w_ '«t r o M" •H H
I i CO
• f t-v i-T 0 w H
«
0 00 N
O
O VO M
O
co •0 wS 1-1 H
iCvo" n H
'0i-T M k.
«O co * r M h|
mvo • i cö M K,
in « H
"i
r o frs O" Ov
Tf t-v i-T cT M H
vO 00 N N f H
O; CO >-, « «
CO 0 1-1 H