Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112614129, 9783112614112


124 36 98MB

German Pages 254 [280] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112614129, 9783112614112

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G IV

VETERINÄRMEDIZIN

9. JAHRGANG

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN

. JG. 1964

• N R . 10 .

SEITE 1 9 9 3 - 2 2 3 6



BERLIN . OKTOBER

1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTIONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner — Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkorea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger — Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr^Uveis Maskar — Istanbul Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio Tanaka - Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel - Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt f — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

I Allgemeines

1993

I I Anatomie, Histologie, Embryologie

1996

III Physiologie, Physiologische Chemie

2001

IV Radiobiologie

2027

V Verhaltensforschung



VI Pathologie, Pathologie der Viruskrankheiten, Funktionelle Pathologie

2032

VII Bakteriologie, Hygiene

2041

VIII Pharmakologie, Toxikologie

2065

IX Innere Medizin, nicht infektiöse Krankheiten, Infektionskrankheiten

2077

X Hämatologie

2088

X I Viruskrankheiten

2102

X U Tuberkulose und ihre Bekämpfung

2137

XIH Chirurgie

2143

XIV H u f - , Klauen- und Zehenkrankheiten, H u f - und Klauenbeschlag

2153

XV Geburtshilfe, Krankheiten der Muttertiere und der Neugeborenen

2153

XVI Trächtigkeitsdiagnostik, Sterilität, Besamung

2156

XVH Krankheiten der Milchdrüsen

2163

XVHI Jungtierkrankheiten

2168

XIX Fleischbeschau, Iiebensmittelfiberwachung

2169

XX Milchkünde

2177

XXI Tierzucht, Fütterungslehre

2178

XXII Parasitologic

2194

XXIII Hautkrankheiten

2205

XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten

2206

XXV Krankheiten der Tiere Zoologischer Gärten, der Pelztiere, des Wildes, der Fische 2222 XXVI Zoonosen

2226

XXVH Bienen- und Seidenraupenkrankheiten

2235

XXVIII Gerichtliche Veterinärmedizin, Tierschutz, Tierversicherung XXIX Staatsveterinärkunde Buchbesprechungen

2235 2088; 2222

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m Schluß eines jeden Kapitels

LZ. IV/10/64

NAMENVERZEICHNIS 4 - 6 4 / 1 0 - 0 0 0 1 bis 0750 Ab Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abdel Baliman Mohamed El-Taher Khater 0375. Adam 0499. Adams, J . 0214. Adams, J . F. 0113. Adams, W. V. 0207. Adelaar 0604. Adelberg 0187. 0188. Aftosniis 0625. Agagneur 0451. Agarwala 0586. Albers 0159. Aldrige 0073. Alexander 0018. Almquist 0506. 0507. 0508. Altenbern 0178. Amann 0506. 0507. 0508. Anderson 0352. Andre 0720. Angelov 0614. Angulo 0017. Anke 0535. 0539. Arbeitel- 0029. Arean 0205. Armour 0661. Arsenov 0747. Arsov 0658. 0659. 0666. 0667. 0669. Ash 0321. Ashraf Alam 0497. Aycardi0693. Babini 0390. Babudieri 0208. 0726. Bahmanyar 0723. 0724. Bain 0541. Bajl'ozov 0556. Bajpai 0521. 0522. Baker 0400. Ball 0296. Baltazard 0723. 0724. Baltzer 0233. Bankov [0648]. Bankowski 0351. 0678. Barnett 0251. 0615. Barone 0580. Barthe 0378. Baske 0718. Basrur 0713. Bass 0408. Bateman 0479. Bauer 0582. Bauereisen 0035. Baux 0217. Baxi 0328. Bazylev 0414. Beekman 0077. Beer 0674. Beeson 0258. Beier 0450. Bekkum, van 0391. 0428. Bendure 0482. Bengelsdortf 0380.

Bengtsson 0382. Benndorf 041]. 0676. Benoit 0140. Berdt, de 0720. Bergeron 0287. Bergmann 0396.0402. Bertheion 0435. 0445. Bertoye 0163. Bertrand 0119. Bettinotti 0680. Bhalla 0132. Bhatia 0328. Bhim Reddy 0497. Bieniek 0710. Bierer 0308. Binder 0736. Bindrich 0369. Binev 0487. Bisping 0336. Blanchard 0199. Blank 0014. Blin, G. 0583. Blin, P.-C. 0583. Blommaert 0654. Boch 0295. Bodurov 0487. 0538. Bogel 0419. 0426. 0432. Boegler 0299. Bois, de 0047. Bonadonna 0518. Bone 0577. Bonnod 0650. Bonson 0549. Born, van den 0389. Borredon 0373. Bosch 0017. Bost0067. Both 0014. Bott 0320. Boudreault 0363. Boulanger 0206. Bourgeois 0456. Bouters 0350. Brabant 0537. Brack 0016. Bratanov 0638. Brillot 0470. Brjagov 0637. Brock 0167. Brodey 0142. Brown, l t . I. 0521. 0522. Brown, V. M. O l l i . Brown jun., W. W. 0296. Bruchmüller 0025. Brucks 0331. Brummerstedt-Hansen 0318. Brunsdon 0622. Bucher 0233. Buchwalder 0640. Bülow, v. 0381. BÜrki 0355. 0356. 0357. 0358. Buide 0467. Burdzy 0195. Burgdorf er 0216.

Burgisser 0122. Burke 0348. Burton 0364. Buthala 0339. 0340. Byrne 0433.

Dams 0119. 0580. • Danailov 0639. Dannacher 0684. Danov 0519. Danz 0241. Darbysliire 0422. Cameron 0177. 0425. Canale 0010. 0090. Darian-Smith 0101. Cannon 0170. Darne 0248. Caplan 0517. Das 0461. Carbonc 0466. Daskalov, K. 0261. Care 0063. Daskalov, P. 0620. Carevic 0066. Davenport, F. M. Carra 0531. 0439. Carroll 0296. Davenport, H. W. Carson 0657. 0041. Carter 0480. Davidsohn 0303. Cartwright 0351. Dawson, P. S. 0425. Cayeux 0166. Dawson, R. M. C. Ccchovsky 0652. 0089. Cello 0123. Deane 0081. Ccncev 0416. Debackere 0259. Oernohous 0529. Debard 0643. Cerni 0529. Dcbecker 0234. Chamings 0282. Dehar 0061. Chang 0433. Delatour 0119. Chapman 0189. Delöev 0558. Charalambiev 0288. Denev 0696. 0697. Charton 0420. 0421. Depoux 0406. Derzsv 0738. 0429. 0430. Desbrossc 0421. Chaturvedi 0461. Deshpande 0141. Chea Phee Phay Devos 0201. 0286. Dhanda 0132. Chong Sue Kheng Dikov 0519. 0286. Dimitrov, K. 0012. Claessens 0428. Dimitrov, N. 0387. Clarke 0610. Claus 0072. 0388. Clayette 0443. Dimitrova 0630. Coggins 0400. Dimov 0666. Cohrs 0578. Dinter 0382. 0383. Colakova 0289. 0419. Colinet 0683. Djoukitch 0179. Collet 0490. Dobbelaar 0004.0005. Collier 0144. 0145. 0006. 0007. Dömök 0728. 0146. Doljansky 0162. Collin 0485. Doran 0049. Colov 0044. Comberg 0052. 0578. Dotta 0457. Douglass 0671. Conev, C. 0388. Downie 0305. Conev, P. 0024. Doyle 0291. Connell 0364. Drach 0166. Conrad 0032. Düben 0651. Cooper 0527. Dürr 0270. Cordier 0451. Düsel 0708. Cornelissen 0280. Dumanovsky 0048. Costin 0554. Cottereau 0164. 0284. Dun 0462. Dunham 0304. Covington 0214. Dupuy 0446. Crane 0424. Dwivedi 0131. Crawley 0325. Crescionini 0525. Crodel 0733. Ebedes 0003. Crowley 0579. Edens 0235. Csikvary 0707. Edwards 0026. Cullen 0484. Eernstman 0437. Cunningham 0076. Ehret 0405. Cuta 0329. Eleazer 0308. Ozekala 0486. Elliott 0085. 0086.

El-Rawii 0315. Endrejat 0646. Endröczi 0082. Enigk 0642. Èrler 0180. Ernst 0112. Etheridge 0392. Euzéby 0647. 0650. 0695. Ewbanlc 0491. Ewing 0304. Fabry 0481. Faliu 0597. Falk 0335. Farina 0208. Fathi 0723. Faye 0420. 0421. 0429. 0430. Fédida 0684. Ferney 0451. Festenstein 0603. Fields 0561. 0562. 0563. Fievez 0694.' Finelle 0636. Finley 0563. Fischer 0326. Fisher 0175. 0176. Fjelde 0125. Flick 0671. Flint 0144. 0145. 0146. Floersheim 0233. Florio 0119. 0580. Ford 0065. Forenbachcr 0037. 0066: Foi-tmeyer 0621. Franco, di 0363. Frank 0528. Frenkel 0391. Frens 0056. Fricsecke 0094. 0095. Fritzsche 0742. Frommhagen 0317. Frylink 0279. Fudenberg 0317. Fulka 0511. Gabrys 0294. 04S6. Gaclinijan 0228. 0670. Gaier 0749. Gallo, L. 0671. Gallo, G. C. 0473. Ganovska 0453. Ganovski 0059. 0060. Gavrilov 0401. Gdovin0551. Gebauer 0599. Gchrke 0542. Gcipel 0641. Genev 0290. Genov 0416. Genscl 0369. Georgiev 0637. 0644. Géral 0410. Gerling 0645. Gershbein 0712. Gerslion 0182. Geurden 0201.

Gevrey 0647. 0695. Ghodssi 0724. Ghyselings 0694. (ills, van 0634. Ginsberg 0555. Girginov 0667. 0668. Girov 0021. 0022. Grißke 0547. Gitter 0549. Glees 0547. Godinger 0182. Goldin 0677. Goma 0699. Goranov 0238. Gorbanov 0739. Goreea 0554. Gordon, I. 0026. Gordon, W. A. M. 0220. Göret 0341. Gorr 0160. Gorska 0223. Graber 0250. Graf je 0046. Gräfner 0639. Graffi 0344. 0346. Graham 0015. Grahneis 0730. Granville 0694. Graul 0300. Graves 0509. 0510. Gray, D. M. 0533. Gray, D. P. 0713. Greathead 0405. Green 0205. Greene 0104. Greer 0207. Gregor 0249. Gregory, M. E . 0049. Gregory, P . H . 0603. Gretillat 0631. Griem 0127. Groman 0423. Groot, de 0598. Grossgebauer 0685. Grünberg 0273. Gruenigen, v. [0489]. Grund 0192. Gucevic 0354. Guerche 0378. Guesdon 0470. Guilhon 0250. Guillon 0438. Guinee 0001. 0184. 0185. Gulda 0174. Gulden, van der 0004. 0005. 0006. 0007. Gülübinov 0503. Gurley 0224. Gutekunst 0397. Haaranen 0096. Hagens 0154. 0181. H a h n 0108. H a i b a 0315. Haigh 0078. Hais 0262. Häla 0330. Halama 0601. Hall 0617. Hallander 0173. Haltmar 0219. H a m a d a 0083. Hamilton 0081. Hankiewicz, J . 0629.

Hankiewiez, K. 0629. Iiijas 0048. Hansen 0433. Ilinski 0735. Irving 0594. Hanset 0572. Isogai 0690. Hantschel 0411. I t a r d 0636. Haralambiev 0399. Ivanov, I. 0215. 0267. H a r b e r t 0133. 0288. 0399. H a r b u t t 0361. Ivanov, N. [0703]*. Haring 0737. Ivanov, .S. 0012. H a r r 0376. Ivanov, V. 0040. Harris 0186. Ivasik 0716. H a r r y 0702. Izumi 0039. H a r t 0619. H a r t m a n n 0685. Jacobs 0618. Hartwigk 0209. J a n i a k 0266. Hasse 0366. Jansen 0679. Haukenes 0168. Jasper 0016. H a v e t 0446. J a y n e 0434. Hawn 0170. Jenkins 0214. Hayashi, K. 0039. Jenne 0561. 0562. Hayashi, N. 0682. Jenney 0427. H e a t h 0064. Jensen 0018. 0144. Heeschen 0365. 0145. 0146. Heinig 0725. J o h k e 0051. Hellman 0077. Johnson, D. R. 0243. Helmboldt 0342. Johnson, R. M. 0701. Helwig 0718. Jonsson 0128. Hemmer 0147. J o u b e r t 0165. 0451. Hendriks 0275. Jovcev 0658. 0668. Hcndrikse, J . 0505. 0669. Hendrikse, R. P . 0475. J u n g 0418. Hennig 0265. J u n g m a n n 0246. H e n t h o r n e 0135. J u n k m a n n 0083. H e r r m a n n 0139. Kaiser 0575. Herrahold 0532. K a j i 0436. Hess 0011. Kakimoto 0043. Hetherington 0594. K a k o 0034. Hetrick 0433. Kaie 0587. Hewitt 0301. Kalyieva 0454. Heyer 0564. Kamburov 0745. Hiepe 0246. 0746. Hilliger 0283. Kampelmacher 0001. Hirche 0151. 0184. H j e r p e 0269. Kane 0108. Hladik 0595. Kantorovich 0407. Hock 0281. Kapeller 0162. Höfinghoff 0036. Kaplan 0524. Hoekstra 0581. Karmyseva 0105. Holl 0219. Kars tad 0713. Hölzl 0313. Katitch 0179. Hörhammer 0312. K a t o 0058. 0313. Kawakubo 0682. Hoerlein 0296. 0688. Hoernicke 0160. K a w a m u r a 0690. H o f f m a n n 0322. K a y e 0189. Hofmeyr 0483. Kayser 0715. Hojny 0330. K a z d a 0512. 0513. Hollister 0371. Kehler 0135. Holness 0543. Kelley 0242. Honer 0635. K e m p 0278. Hopkins 0107. Kempen, van 0280. Hosoi 0203. Kerridge 0183. H o w a r t h 0351. Ketz 0542. Howell 0070. 0255. Keyser, de 0531. Hrevus 0325. Kielstein 0744. H u b b e n 0371. Kiermeier 0568. H u c k 0351. King 0657. Huebner 0235. Kirchgessner 0094. Hummeler 0338. Hundeshagen 0300. 0095. Huss 0591. 0592. Kitchen 0135. Huygelen 0633. Kitchin 0078. Klooster, v a n ' t 0063. Ibrisimov 0038. Klopstock 0653. Ibrovic 0068. K n a b e 0009. Iliev 0658. 0659. 0666. K n a p p 0310. 0667. 0668. 0669. Knösel 0134.

Knoll 0019. Koch 0331. Köhler 0008. Koetsveld, van 0093. Koike 0151. Kojcev 0238. 0253. 0333. Kojnok 0412. Kolär 0494. 0496. Kolb 0057. Kolbe 0023. Koopman 0245. K o r n 0398. Kostov 0157. 0670. Kotrbäcek 0560. K o u b a 0385. Koväcz 0244. K r a l 0212. 0494. K r a m e r 0296. Krasnik 0677. Krayenbühl0034. Krediet 0148. Krieg 0069. Krüger, A. 0190. Krüger, K. E . 0365. Krüger-Hansen 0689. Kruiningen, van 0474. Krüstev, C. 0024. Krüstev, M. 0664. K r u y t 0245. Krvavica 0098. 0099. Kuebler jun. 0482. K u h l m a n n 0504. Kulkarui 0141. Kuli 0709. Kuni 0300. K u t z c r 0706.

Lindner 0016. Lindquist 0136. Lindsay 0065. Linscott 0319. Lissak 0082. Lissau 0313. Lizasuain 0525. Lochner 0151. Lockhart 0156. Löliger 0069. Lokhorst 0031. Lomer 0104. Loppnow 0283. Lorenz 0381. Loutit 0187. Lowe 0657. Lucam 0684. Lucas 0498. L ü t h y 0034. Luginbuhl 0342. 0348. Lukas 0424. Lupke 0322. McClatchy 0172. McClellan 0108. MacDonald 0543. Mcl'arland 0142. MeGloughlin 0579. MeLintock 0364. McQucen 0439. McTackett 0495. Magat 0152. Mahaffey 0499. Maier 0218. Maletto 0605. 0606.

0607. 0608. Malmquist 0397. Manten 0184. Manton 0585. Laccy 0603. Manuel 0699. Lackman 0216. Marez, de 0234. Lacotte 0636. Marois 0363. Lafontaine 0720. Marquet 0067. Lagoni 0114. Lai 0090. 0091. 0103. Martens 0710. Marthedal 0748. 0550. Martin 0520. Lang 0743. M a r i a n 0066. Lange 0227. Masek, J . 0262. Langer 0265. Jlagek, X. 0523. Lannek 0071. Mason 0306. Lanz 0254. Masterson 0719. Lapras 0580. Mastrandrea 0611. L a u t « 0410. Lawrence 0200. 0612. 0613. Lazarov 0109. 0110. Mateev 0416. Lebeda 0325. Matera 0468. Lecoanet 0420. 0421. Mathews 0339. 0340. Mathieu 0559. 0565. 0429. 0430. Matousek 0329. Lederle 0211. Matsuzawa 0682. Lee 0303. Leeuwen, van 0245. Mauranges 0557. Maurice 0373. Legoy 0438. Mayr 0431. Lehmann 0559. Mazzetti 0687. Leibrecht 0500. LeLayec 0421. 0429. Mazzocco 0137. Meeser 0567. 0430. Mehrotra 0359. Le Roy 05.71. Meie 0611. 0612.0613. Leske 0534. Meiler 0020. Lewis 0655. 0656. Mengeling 0395. Liebelt 0426. 0432. Menon 0374. Liebcnow 0602. Menth [0569]. L'esaek 0097. Mentz 0226. Liess 0372. Menzel 0298. Liliencron. v. 0700. Meyer 0052. 0302. Lim 0334. Lindauer, E. E. 0202. 0578. Lindauer, R. L. 0202. Meyling 0102.

Michel 0013. Michna 0551. Mi elk c 0050. 0537. Mifuclii 0203. Milno 0080. Minecv 0502. Minev 0388. Mitchell 0206. Mitscherlich 0360. Miyamoto 0681. 0682.

Obreskov 0210. O'Donovan 0258. Oelschlàger 0095. Olander 0123. Olitzki 0182. Omar 0334. Ormrod 0459. Ortel 0727. Ortman 0213. Osbaldiston 0222. Osborne 0106. Osman 0315. Ott 0030. Oudar 0451. Oye, van 0720.

Prokopanov 0503. Provost 0341. 0373. Prunet0378. Purushotham 0593. Queval 0373. Quinchon 0741.

Raetz 0660. Rake 0015. Ramachander Rao 0688. 0497. Möhlinann 0540. Ramamurti 0493. Mohr 0731. Ramisse 0217. 0285. Molello 0144. 0145. Rampichini 0379. 0146. Rampin 0445. Molnav, D. JI. 0178. Rao, C. V. 0593. Paakkola 0114. Molnär, J . 0345. Ray 0408. Padgett 0434. Monov 0692. Reda 0686. Palmer 0240. 0241. Moore 0207. Regn6r 0665. Moraillon 0647. 0263. Reid 0321. Morgan 0092. Panajotova 0556. Renault 0438. Horm 0446. 0447. Panda 0084. Renoux 0194. Morris 0064. Papke 0161. Rensburg, van 0604. Morton 0235., Parker 0304. Reppin 0394. Mosser 0167. Parnas 0195. 0734. Rex 0477. 0478. Mott 0427. Parodi 0429. Reymond 0596. Moxley 0543. Paterson 0075. Rhodes 0125. Mrzena 0174. Patrucco 0090. 0605. Richter, H. 0055. Müller, E. 0570. 0608. Richter, W. 0472. Müller, Gr. 0028. Patterson 0076. Bicker 0722. Mueller, H. [0155]. Pavilanis 0363. Ristic 0306. Müller, I. 0074. Pavlas 0455. Roberts, D. 0458. Münchbcrg 0601. Pavlock 0511. Roberts, E. J . 0460. Mulder 0276. Pavri 0352. Robertson 0206. Murgia 0626. Payne, C. G. 0655. Robin 0463. Murphy 0305. Payne, J. M. 0282. Robson 0175. Mussgay 0353. Peacher 0167. Rodrigues 0251. Mustard 0305. Pehl0676. Roebuck 0308. Muther [0488]. Pejnikova 0333. . Rohr 0542. Pennington 0321. Rohrer 0386. Naik, P. V. 0328. Perek 0515. Roekel, van 0662. Naik, S. N. 0328. Pérès 0152. Rojahn 0366. . Nakabayashi 0510. Perreau 0287. Romijn 0031. Nakamura0681.0688. Peters 0114. Rommel, M. 0295. Naäkov 0153. Petrov, C. 0252. Rommel, W. 0526. Naskova 0153. 0453. Petrov, D. 0638. Rondez 0138. Nathans 0391. • Petrovacki 0098.0099. Ronneberger 0320. Saude .0604. Pettit 0464. Rons 0597. Nedalkov 0289. Pezzoli 0126. Rooney 0471. Neely 0230. 0231. Philipson 0382. 0383. Rose 0594. 0232. Phillips 0101. Rosenblum 0172. Negi 0061. Pichard 0469. Ross 0257. Neil 0199. Pickens 0216. Rossi 0449. Nejcev 0238. Pickering 0255. Roth 0207. Nestorov [0703]*. Pickett 0258. Rothenbacher 0136. Neumann 0083. Pickford 0078. Rott 0686. Neumerkel 0725. Pinkiewicz 0264. Rowlands 0589. Nevo 0517. Pirtle 0395. Rowsell 0305. Newhouse 0216. Pitt 0070. Roy 0470. Newman 0207. Pittard 0187. 0188. Royal 0435. 0445. Nicholson 0256. Pledger 0384. Rubin, B. L. 0081. Nickel 0609. Plonait 0588. Rubin, L. F. 0150. Nicod 0122. Plumlee 0258. Ruckebusch 0076. Niederman 0342. Polatnick 0384. ltudnai 0728. Nielsen 0625. Ponev 0672. Ruedy 0202. Niemand 0293. Popchristov [0297]*. Ruttner 0138. Niepage 0283. Popek 0740. Runner 0120. Nieuwenhuys 0546. Popov [0297]*. Russell 0719. Nikov 0260. Pories 0107. Russnack 0584. Nilsson 0665. Porra 0335. Ryan 0101. Njoku-Obi, A. N. Poulsen 0073. Ryu 0204. 0214. Powell 0308. Njoku-Obi, J . C. Saba 0323. Pozzi 0457. " 0214. Prandiev 0500. 0502. Sabeti 0723. 0724. S&decky 0345. - P r i b y l [0545]. Nooij, de 0553. Sagar 0374. Noviclc 0171. Prochàzka 0455.

Sahl 0371. Sainsbury 0222. Salenstedt 0440. 0441. 0442. Salisbury 0509. 0510. Samejima 0681. Sanchez Botija 0403. Sanc 0141. Sanford 0207. Sanger 0701. Sanint 0143. Sankovic 0098. 0099. Sano 0043. Sanslone 0087. Sarra 0091. Sato, M. 0039. Sato, T. 0690. Saurat 0410. Savov, D. 0452. 0747. Savov, K. 0454. Schaaf, van der 0154. 0181. Schäperclaus 0717. Schalm 0533. Schänzel 0640. Scharner 0566. Schaumlöffel 0300. Scheiner 0536. Schierig 0316. Schindler 0517. Schmid 0298. 0327. Schmidt, B. 0685. Schmidt, D. 0396. 0402. Schmidt, F. 0159. Schmidt, "U. 0676. Schmidt, W. [Greifswald] 0009. Schmidt, W. [München] 0476. Schmitthenner 0590. Schneider 0409. Schnurrenberger 0718. 0719. Schöberl 0046. Schoefl 0118. Schönherr 0409. Schotman 0309. Schramm 0344. 0346. Schreiber 0088. Schröder, I. 0029. Schröder, M. 0055. Schröffel 0329. Sehuchardt 0014. Schuller 0685. Schulz 0229. Schulze 0029. 0588. Schumacher 0225 Schure, Ter 0552. Schurian 0555. Schwartz 0653. Schwarz 0023. Schweizer 0448. Scott, J . A. 0296. Scott, T. "W. 0089. Seawright 0292. Seekies 0274. 0277. Seelemann 0365. Sefer 0260. Seidel 0074. Seifert 0130. Seipelt 0226. Seils 0367. Smerdiiev [0297]*. Serafimov 0288. Sery 0729.

Shaffner 0084. Shanks 0422. Shannon 0661. Sharma 0132. Sharma Deorani 0632. Sharon 0653. Sheffy 0400. Shimizu, H. 0043. Shimizu, Y. 0678. Short 0492. Siegmann 0370. Sikes 0722. Silva, de 0516. Silver 0042. Simintzis 0444. Simon 0573. Simöv 0307. Singh, C. M. 0131. Sjögren 0128. Skinner 0603. Skoda 0345. Slavkov 0558. 0664. Smit 0604. Smith, G. H. 0655. 0656. Smith, H. 0115. Smith, R. H. 0484. Smithberg 0120. Snapir 0515. Solt 0728. Sorokin 0215. 0454. Souza, de 0555. Spaendonck, van 0027. Spalatin 0364. Spencer 0712. Sperling 0371. Spradbrow 0292. 0343. Springhall 0257. Squibb 0087. Squires 0156. Srebocan 0037. 0066. Staak 0193. Staelens 0201. Stamatov 0714. Steck 0417. Steen, van der 0245. Steenis 0654. Stegenga0576. Steiner 0530. SteinhardtOlOO. 0532. Stevens 0423. Stock, van der 0311. Stötter 0239. Stoimcnov 0633. Stojanov 0415. Stojcev 0664. Stopiglia 0468. Strain 0107. Straub 0419. Strauss 0729. Straver 0428. Strietzel 0265. Stubbs 0371. Suganuma0169. Surjan 0412. Swenson 0324. Swietlikowski 0623. Szöke 0045. Szumowski 0337. Tabakov 0663. 071 • Takahashi 0303. Takashio 0650. Tampion 0514.

Tamuia 0039. Tavernor 0236. Telegdy 0082. Templeton O l i i . Terblanche 0604. Terskich 0675. Testi 0126. Teunissen 0268. Teuscher 0247. Thamm 0673. Thiel 0710. Thomas, J. 0720. Thomas, J B. 0308. 0722. Thomas, J. H. 0158. Thompson 0070. Tittle 0107. Tjui'panova 0414. Todorov 0197. 0198. Tolle 0366. Tollerz 0071. Tomaäevic [0649]. Tomov, A. 0261. Tomov, T 0054.0062. Topps 0085. 0086. Torrey 0395. ToSkov 0157. Trautwein 0578.

Virtanen 0053. Tsubahara 0690. Vignjakov 0644. Tujkov 0670. Vitums 0129. Turbin 0643. Turi 0010. 0605. 0606. Vocino 0605. 0606. Turner 0392. 0607. 0608. Tylecek 0652. Völker 0314. Tzimas 0209. Vogt 0108. Voiculescu 0554. Übertalle 0010. 0091. Voukitchevitch 0179. 0103. 0550. Vrba 0349. Ueberschar 0368. Ugarte 0525. Waddell 0616. Uhlemann 0409. Wadsworth 0704. Ulbrich 0196. Wagenaar 0271 Underwood 0092. Wagner, H. 0312V Urbaneck 0676. 0313. Urucev 0714. Wagner, E. E. 0362. Valfrè 0607. Wahl 0166. Vallejo 0691 Waldthausen, v Vanchoubroek 0027 0221. Vapcarova 0558. Walker 0434. Vasilev 0697 0698. Wallbank 0371 Veiga 0468. Ward 0089. Verma 0121 Waterson 0686. Veselinov 0556. Watkins 0424. Viaene 0201. Watt 0500. Webb 0248. Viallier 0451. Wechsler 0020. Vink 0628.

CLEMENS

Weinhold 0196. Weiser 0079. Weiwode 0237. Weiter 0243. Wendt 0534. Wensvoort 0544. Werner 0272. Weser, H. 0472. 0548. Weser, U 0094. 0095. Wetzig 0025. Whitaker 0464. Whitefield 0186. Whitehead 0115. Whitelock 0574. Whittlestone 0116. Wiek 0624. Wickham 0200. Wiemer 0030. Wiener 0332. Wiertz-Hoessels 0149. Wiesenhütter 0705. Williams 0026. Wilson, H. C. 0711. Wilson, S. G 0002. Winterstein 0030. Wirth 0314. Wise 0393. Wisecup 0199.

Wisniowski 0191. Wittmann, B. 0396. Wittmann, G. 0377. Wohn 0404. Wolff 0732. Wolke 0124. Woodward 0465. Worley 0627. Wright, M. J 0434. Wright, P H. 0076. Wünsche 0229. Yalcin 0217. Yamanouchi 0351 Yamashina 0039. Yanagihara 0203. Yvore 0636. Zähle 0151 Zahoor 0497. Zàvada 0347. Zelenka 0652. Zeleznik 0418. Zemjanis 0143. Zuffa 0413. Forschungs- u Entwicklungsberichte 0050. 0281 0559. 0565 0566.

KLITSCH

Die Futterfrage in Mitteldeutschland Ein Beitrag zu ihrer Lösung (Wissenschaftliche Abhandlungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Nr. 25) 156 Seiten -

18 Abbildungen -

36 Tabellen -

MDN15,-

I n h a l t : Die Frage der richtigen Fütterung i m Milchviehstall — Die Einrichtung der Futterwirtschaft bzw. das Eiweiß-Stärkewert-Verhältnis in der breiten Praxis und seine Korrektur sowie die weiteren Fragen des mengen- und flächenmäßigen Bedarfs an den einzelnen Futterarten und dessen Korrektur — Die Anbautechnik der wichtigsten Futterpflanzen— Der Vorfrucht- und Kulturwert der Nichtleguminosen i m Zwischenfruchtbau — Der Gärraumbedarf, die Gärprozesse und die Ausweichmöglichkeiten in der Behälterfrage — Zusammenfassung — Literaturverzeichnis.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G

erbeten

B E R L I N

ARCHIV FÜR UND

GEFLÜGELZUCHT

KLEINTIERKUNDE

Begründet als „Archiv für Geflügelkunde" im Jahre 1926 von J A N GERRIETS

Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin

Chefredakteur; JOACHIM E N G E L H A R D

Erscheint sechsmal jährlich, 16,7X 24 cm, je Heft ca. 68 Seiten, Heftpreis 5,— MDN

Das n u n schon seit f a s t 40 J a h r e n bestehende „ A r c h i v f ü r Geflügelzucht u n d K l e i n t i e r k u n d e " e n t h ä l t die wissenschaftlichen Arbeiten u n d Versuchsergebnisse d e r g e s a m t e n Kleintierzucht. D i e Wissenschaftler aus d e n I n s t i t u t e n u n d die f ü h r e n d e n p r a k t i s c h e n Z ü c h t e r auf den Gebieten der Geflügelzucht» Ziegenzucht, Pelztierzucht, Bienenzucht, dea Seidenbaues u n d der H u n d e z u c h t der D D R u n d des gesamten Auslandes k o m m e n h i e r zu Worte.

An die Beiträge schließen sich B e r i c h t e und Buchbesprechungen sowie eine u m f a n g r e i c h e Titelsammlung der i m L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Z e n t r a l b l a t t erscheinenden R e f e r a t e a u f d e m Gebiet der gesamten K l e i n t i e r z u c h t a n .

Fortsetzungsbestellungen

A K A D E M I E -

durch eine Buchhandlung

V E R L A G

.

erbeten

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTUCHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1964

NR. 10

OKTOBER

I. ALLGEMEINES 4-64/10-0001 K a m p e l m a c h e r , E . H . u n d G u i n e e , P . A . M . Enkele gedachten over de toekomst v a n ons beroep. (Einige Gedanken über die Zukunft unseres Berufes.) Tijdsehr. Diergeneeskunde 89 (1964) Nr. 5. S. 280-285. — Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. D a s holländische Tierärzte-Jahrbuch f ü r 1963 weist aus, daß von den 1155 tätigen Tierärzten nur 710 ( = 61%) in der Praxis sind. Bis zum E n d e des 2. Weltkrieges wurde aber der Beruf eines Tierarztes ergriffen, u m später in der kurativen Praxis tätig zu sein. Die Fleischbeschau, mit Ausnahme an den großen Schlachthöfen, wurde gewissermaßen nebenberuflich ausgeübt. Den Angaben des Tierärzte-Jahrbuches ist zu entnehmen, daß in den vergangenen 20 J a h r e n ein Wandel in der Berufsausübung eingetreten ist. Tatsächlich arbeiten heute Tierärzte z. B. in den Blutbanken, radiobiologischen Laboratorien, Yersuchstierhaltungen, in der Futtermittelindustrie usw. Keineswegs h a b e n diese Tierärzte einen anderen Beruf gewählt, sie haben sich vielmehr auf Grund ihrer fachlichen Kenntnisse notwendigerweise den Spezialgebieten ausschließlich gewidmet. Die Spezialisierung im Tierarzt-Beruf ist ein Erfordernis der heutigen Zeit. Die gesamte Ausbildung m u ß dieser Tatsache R e c h n u n g tragen. U m den angehenden Tierärzten ein klares Bild über die sie erwartenden Aufgaben zu verschaffen, sollten an der Ausbildungss t ä t t e u. a. Vorträge über die B e d e u t u n g der Tiergesundheitsdienste, des milchhygienischen Dienstes etc. gehalten werden, wobei erfahrene Vertreter dieser Einrichtungen zu Worte k o m m e n sollten. W. K u h l m a n n . 100. 4-64/10-0002 W i l s o n , S. G.; U t r e c h t , S t a t e Univ., Veterin. Fac., Inst, of Trop. a n d Protozoan Diseases. F u t u r e opportunities for veterinarians i n t h e tropics. (Zukunftsaussichten für Tierärzte in den Tropen.) Tijdsehr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1548-1552. - Zus. in Franz., Niederl., Dtsch. I n vielen Entwicklungsländern werden in der Z u k u n f t europäische Tierärzte benötigt. Obwohl bereits jetzt in Afrika, Asien u n d E u r o p a zahlreiche Stellen offen sind, ist es schwierig, junge Menschen f ü r diese Arbeit zu gewinnen. Vorzügliche Arbeitsangebote in E u r o p a u n d die m i t u n t e r politische Unsicherheit in tropischen L ä n d e r n spielen als B e g r ü n d u n g hierfür eine nicht unwesentliche Rolle. Schon heute ist die Nachfrage nach europäischen Tierärzten im Steigen begriffen, aber die Zahl der sich anbietenden Tierärzte ist ständig rückläufig. Die Zahl der veterinärmedizinischen F a k u l t ä t e n in den Entwicklungsländern ist außerordentlich gering. F ü r diese L ä n d e r ist aber die Steigerung der tierischen P r o d u k t i o n nicht n u r dringend, um den allgemeinen W o h l s t a n d zu heben, sondern vor allem auch, u m den Fleischbedarf der Bevölkerung zu decken. Europäische Tierärzte können sowohl im Außendienst als auch in den Laboratorien verwendet werden. E . W i e s n e r . 100. 4-64/10-0003 E b e d e s , H . Some aspects of t h e veterinarian on d u t y a t t h e zoo. (Einige Gesichtspunkte über die tierärztliche Arbeit im Zoo.) J. South African veterin. med. Assoc. 34 (1963) Nr. 4. S. 657-661. - 2 Lit. LZ. Veterinärmedizin 1964

126

1994

I. ALLGEMEINES

LZ. IV 1964

Obwohl sich zwischen Haus- u n d Wildtier physiologische u n d morphologische Parallelen ziehen lassen, erfordert die U n t e r s u c h u n g u n d Behandlung erkrankter Zootiere besondere Kenntnisse über Verhaltensweise u n d Physiologie des Individuums. Besondere Aufmerksamkeit m u ß der Zootierarzt einer zweckentsprechenden F ü t t e r u n g widmen, damit Vitamin- u n d Mineralmängeln von vornherein vorgebeugt wird. Anschließend berichtet Vf. a n h a n d von Krankengeschichten über eine Botulismusschutzimpfung beim Zoowassergeflügel, eine Coxarthritis beim K a m e l u n d über Ketosis bei Antilopen. A. K u n t z e . 100. 4-64/10-0004 D o b b e l a a r , M. J . u n d G u l d e n , W . J . I . v a n der ¡'Nijmegen, Katholieke Univ., Med. Fac. De dierenarts en het dierexperiment. I. (Der Tierarzt und der Tierversuch. 1. Mitt.) Tijdschr. Diergeneeskunde 89 (1964) Nr. 3. S. 129-135. - 11 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. F ü r bestimmte wissenschaftliche Arbeiten ist der Tierversuch unentbehrlich. I n Holland werden neuerdings Tierärzte zu den Tierexperimenten, die von anderen ausgeführt werden, als Berater hinzugezogen. Auf Grund seiner Ausbildung u n d der auf dem Gebiet der Versuchstierhaltung u n d -pflege erworbenen Kenntnisse ist der Tierarzt berufen, anderen Personen, die Tierversuche vornehmen müssen, wertvolle Hinweise u n d Ratschläge f ü r die Eignung der Versuchstiere, deren zweckentsprechende H a l t u n g u n d Pflege (einschließlich Quarantäne) etc. zu geben. Der Tierarzt k a n n dem E x p e r i m e n t a t o r jedoch nicht die Verantwortung f ü r die Untersuchungsmethode u n d d a m i t die Notwendigkeit eines Tierversuches abnehmen. Vff. halten gesetzliche Bestimmungen f ü r erforderlich, die nicht nur die V e r a n t w o r t u n g des Untersuchers festlegen, sondern auch Richtlinien f ü r die Anschaffung sowie die H a l t u n g u n d Pflege der Versuchstiere geben. Durch eine gleichmäßige Versorgung u n d Behandlung der Versuchstiere soll erreicht werden, daß in jedem Fall wissenschaftlich wertvolle Resultate erhalten werden. W. K u h l m a n n . 100. 4-64/10-0005 G u l d e n , W . J . I. v a n der u n d D o b b e l a a r , M. J . ; Nijmegen, Katholieke Univ., Med. Fac. De dierenarts en het dierexperiment. I I . (Der Tierarzt und der Tierversuch. 2. Mitt.) Tijdschr. Diergeneeskunde 89 (1964) Nr. 4. S. 205-211. - 6 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Tierversuche können nur d a n n gutgeheißen werden, wenn sie dem Wohle der Menschheit dienen u n d dieses Ziel nicht auf anderem Wege f ü r den betreffenden Fall erreicht werden kann. U n t e r dieser Voraussetzung ist es ohne Belang, ob die Tierversuche aus medizinisch-biologischen oder technisch-wirtschaftlichen Erwägungen durchgeführt werden. Durch seine Mitarbeit k a n n der Tierarzt u. a. dazu beitragen, daß die Tierversuche auf eine Mindestzahl beschränkt u n d den Tieren möglichst wenig Schmerzen zugefügt werden. Ferner ist er in der Lage, die geeignetsten Tiere f ü r den jeweiligen Versuch auszuwählen u n d d a d u r c h die Dauer des Experiments gegebenenfalls zu verkürzen, was wiederum eine Kosteneinsparung zur Folge h a t . W. K u h l m a n n . 100. 4-64/10-0006 D o b b e l a a r , M. J . u n d G u l d e n , W . J . I . v a n d e r ; Nijmegen, Katholieke Univ., Med. Fac. De dierenarts en het dierexperiment. I I I . (Der Tierarzt und der Tierversuch. 3. Mitt.) Tijdschr. Diergeneeskunde 89 (1964) Nr. 5. S. 269-279. - 21 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Verschiedene Momente können ursächlich die Brauchbarkeit der Versuchstiere beeinflussen. Bei der Verwendung von I n z u c h t s t ä m m e n liegt es im Interesse des Versuchsanstellers, wenn diese Tiere n u r von einigen, wenigen Tierzuchten bezogen werden können, da d a n n von diesen Stellen alle erforderlichen D a t e n zu erhalten sind. E s ist auch notwendig, die Bestände laufend klinisch zu

L Z . I V 1964

I. A L L G E M E I N E S

1995

überwachen und alle Todesfälle zu klären sowie sorgfältig zu registrieren. Nur so wird es möglich sein, eine Beeinträchtigung der Tierversuche durch zufällige Ereignisse weitgehend zu vermeiden. Durch die tierärztlichen B e ratungen wird es ferner möglich sein, optimale hygienische Verhältnisse in den Versuchstierhaltungen zu schaffen. Zweifelsohne spielt bei der Versuchstierhaltung und bei der Durchführung von Tierversuchen die Wirtschaftlichkeit eine bedeutende Rolle. D a der Bedarf an keimfreien Versuchstieren (germ free oder GF-Tieren) und an solchen mit einer bestimmten Mikroflora (specific pathogen free oder SPF-Tieren) steigt, sind vordringlich die mit der Züchtung und Haltung dieser Tiere im Zusammenhang stehenden wirtschaftlichen und technischen Probleme zu bearbeiten. W. K u h l m a n n . 100. 4-64/10-0007 G u l d e n , W . J . I . van der und D o b b e l a a r , M. J . ; Nijmegen, Katholieke Univ., Med. F a c . De dierenarts en het dierexperiment. IV. (Der Tierarzt und der Tierversuch. 4. Mitt.) Tijdschr. Diergeneeskunde 8 9 (1964) Nr. 6. S. 353-363. - 18 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span., Dtsch. 3. Mitt. vgl. vorst. R e f . Zu den Umweltfaktoren, die den Verlauf eines Tierversuches beeinflussen können, zählen die Fütterung und Haltung. Wichtig ist, die Nahrungsansprüche der verschiedenen Versuchstiere genau zu kennen. Die Mischfutterherstellung bereitet einige Schwierigkeiten, da nicht nur pathogene Keime fernzuhalten sind, sondern auch die Zusammensetzung möglichst konstant sein muß. Da aber der Nährstoffgehalt der einzelnen Futtermittelkomponenten natürlicherweise Schwankungen unterliegt, sind die Herstellung und der Einsatz synthetischer Futtermittel anzustreben. Die Haltung der Versuchstiere ist so zu gestalten, daß die Tiere ausreichend Bewegung haben und ihnen ein optimales Raumklima geboten wird. Keineswegs dürfen sich negative Einflüsse durch die im Versuch stehenden Tiere auf die anderen und die betreuenden Personen (oder umgekehrt) geltend machen, indem bauliche oder andere Unzulänglichkeiten geduldet werden. Die in den letzten J a h r e n vom Handel angebotenen „seif sanitizing products" mindern nicht nur die Ansteckungsgefahr in den Versuchstierabteilungen, sondern halten auch die Ammoniakbildung aus dem Urin hintan. U m die Versuchstierhaltung nicht zu kostspielig werden zu lassen, sind alle Vorkehrungen für eine Einsparung an Arbeitskräften und -zeit zu treffen. W. K u h l m a n n . 100. 4-64/10-0008 K ö h l e r , W . ; Berlin, Charite, I . Med. Univ.-Klin. und -Poliklin. Über einige Wege medizinischer Befunddokumentation. Dtsch. Gesundheitswes. 19 (1964) Nr. 12. S. 5 2 7 - 5 3 5 . - 7 Abb., 9 Lit. Zus. in Russ. Vf. gibt eine Übersicht über die im Augenblick gebräuchlichsten Lochkartenverfahren zur medizinischen Befunddokumentation. Neben einem geschichtlichen Überblick wird auf die verschiedensten Möglichkeiten der maschinellen und manuellen Auswertung eingegangen, wobei die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren berücksichtigt werden. B e i den manuellen Möglichkeiten werden die Kerb-, die Schlitz- und die Sichtlochkarte erläutert. Einen breiten R a u m nehmen auch die Diskussionen über die verschiedenen Möglichkeiten der Verschlüsselung ein, wobei an Hand von Abbildungen die Verschlüsselungsgrundlagen der Kerb- und Sichtlochkarte anschaulich demonstriert werden. W . R i e h t e r /Kleinmachnow. 140. 4-64/10-0009 K n a b e , H . und S c h m i d t , W . ; Greifswald, Ernst-MoritzArndt-Univ., Hyg.-Inst. Die Zusammenarbeit zwischen Schularzt, Betriebsarzt, Veterinärmediziner und Pädagogen beim Unterrichtstag in der landwirtschaftlichen Produktion. Z. ges. Hyg. Grenzgebiete 10 (1964) Nr. 3. S. 187-193. Beim berufsvorbereitenden Unterricht der Schuljugend in der Landwirtschaft müssen neben klimatologischen Problemen auch epidemiologische Probleme in Erwägung gezogen werden. Eine Gefahr für die Schüler stellen tbc-ver126*

1996

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1964

seuchte Rinderbestände d a r ; daher sollte Unterricht n u r in tbc-freien Beständen abgehalten werden. Dabei m u ß gesichert sein, daß es nicht durch menschliche Ausscheider zu Neuinfektionen der Tiere k o m m t . Weitere Zoonosen, die die Gesundheit der Schüler gefährden können, sind die Brucellose, die Ornithose und die Trichophytie. Vff. machen Vorschläge zur Vermeidung der Übertragung von Tierseuchen auf die Schüler. Weiterhin wird zu Schutzm a ß n a h m e n in der Landwirtschaft Stellung genommen, u. a. bei der Düngung, bei Umgang mit Tieren und landwirtschaftlichen Maschinen sowie Transport. Bei schwerer physischer Arbeit ist auf den Entwicklungsstand der Jugendlichen Rücksicht zu nehmen. L. S t o l l . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 1-64/10-0010 U b e r t a l l e , Antonio, C a n a l e , Andrea u n d T u r i , Rosa Maria; Torino, Univ., Ist. di Zootecn. Gen.; Sassari, Univ., Ist. di Zootecn. Gen. II contenuto in ceneri di alcune ossa lunghe di agnelli t r a t t a t i nel periodo deH'allattamento con estratto timico. (Der Gehalt an Asche bei einigen langen Knochen von Lämmern, die während der Säugeperiode mit Thymusextrakt behandelt wurden.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 137-141. 385. 4-64/10-0011 H e s s , Klaus J ü r g e n ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, für Veterin.Anatomie. Der Truncus corporis penis des Hundes. Anatom. Anz. 114 (1964) Nr. 1. S. 62-78. - 7 Abb., 9 Lit. E s gelangten 37 Penes verschiedener Hunderassen zur Untersuchung. Der Hundepenis gehört eindeutig zum fibrösen Typus. E r weist eine verhältnismäßig geringe Erektionsverlängerung auf (übersteigt nicht 10% der Ausgangsmaße). Das Corpus penis beginnt mit 2 kurzen Crura, die sich bald zur Radix corporis penis vereinen. Diese Radix ist der Beginn des beim H u n d e verhältnismäßig kurzen Truncus corporis penis, der bei Schäferhunden 7-12 cm lang ist. Die anschließende Apex corporis penis ist dagegen verhältnismäßig lang. Sie entspricht dem Os penis einschließlich dessen kurzer apikaler faserknorpeliger bzw. fibröser Fortsetzung und mißt bei Schäferhunden 11-16 cm. An der Túnica albuginea werden ein Arcus dorsalis, 2 Arcus laterales u n d ein ventraler Arcus urethralis unterschieden. Beim H u n d e liegen in der Túnica albuginea deutlich 2 Schichten vor, von denen die innere, schwächere Schicht als Ringschicht ähnliche Reifenspiralen wie die Innenschicht des Pferdes besitzt, während die äußere Schicht als Längsschicht der Außenschicht des Rindes vergleichbar ist. Die Septumtrabekel der Túnica albuginea bilden 2 paramediane Columnen eng aneinanderstehender Trabekel. R . B e r g . 458. 3-64/10-0012 I v a n o v , S. und D i m i t r o v , K . Vürchu variabiliteta na V. azygos pri domasnite bozajnici. I I I . Izsledvanija pri konja. (Die Variabilitäten der V. azygos bei den Haussäugetieren. 3. Mitt. Untersuchungen beim Pferd.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 15-21. - 10 Abb., 4 Tab. Untersuchungen haben ergeben, daß beim Pferd bedeutend weniger Variationsformen der V. azygos festgestellt werden, als bei Rindern und Schweinen. Am häufigsten ist eine gut entwickelte rechte V. azygos anzutreffen (Typ V I I in 55,50% aller Fälle) sowie eine rechte V. azygos mit einer Abzweigung, einem er halten gebliebenen Rest der linken V. azygos (Typ I X in 42,50% aller Fälle). N R B / Z S N T I . 510. . 4-64/10-0013 M i c h e l , G.; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Veterin.-Anatom. I n s t . Zur Ausbildung der Spinalnerven des syrischen Goldhamsters. Z. Versuchstierkunde 3 (1963) Nr. 3/4. S. 91-104. - 4 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl. An 30 syrischen Goldhamstern wurden die Spinalnerven makroskopischanatomisch untersucht. Es lassen sich 8 Hals-, 13 Brust-, 6 Lenden-, 3 Kreuz-

1996

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1964

seuchte Rinderbestände d a r ; daher sollte Unterricht n u r in tbc-freien Beständen abgehalten werden. Dabei m u ß gesichert sein, daß es nicht durch menschliche Ausscheider zu Neuinfektionen der Tiere k o m m t . Weitere Zoonosen, die die Gesundheit der Schüler gefährden können, sind die Brucellose, die Ornithose und die Trichophytie. Vff. machen Vorschläge zur Vermeidung der Übertragung von Tierseuchen auf die Schüler. Weiterhin wird zu Schutzm a ß n a h m e n in der Landwirtschaft Stellung genommen, u. a. bei der Düngung, bei Umgang mit Tieren und landwirtschaftlichen Maschinen sowie Transport. Bei schwerer physischer Arbeit ist auf den Entwicklungsstand der Jugendlichen Rücksicht zu nehmen. L. S t o l l . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 1-64/10-0010 U b e r t a l l e , Antonio, C a n a l e , Andrea u n d T u r i , Rosa Maria; Torino, Univ., Ist. di Zootecn. Gen.; Sassari, Univ., Ist. di Zootecn. Gen. II contenuto in ceneri di alcune ossa lunghe di agnelli t r a t t a t i nel periodo deH'allattamento con estratto timico. (Der Gehalt an Asche bei einigen langen Knochen von Lämmern, die während der Säugeperiode mit Thymusextrakt behandelt wurden.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 137-141. 385. 4-64/10-0011 H e s s , Klaus J ü r g e n ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, für Veterin.Anatomie. Der Truncus corporis penis des Hundes. Anatom. Anz. 114 (1964) Nr. 1. S. 62-78. - 7 Abb., 9 Lit. E s gelangten 37 Penes verschiedener Hunderassen zur Untersuchung. Der Hundepenis gehört eindeutig zum fibrösen Typus. E r weist eine verhältnismäßig geringe Erektionsverlängerung auf (übersteigt nicht 10% der Ausgangsmaße). Das Corpus penis beginnt mit 2 kurzen Crura, die sich bald zur Radix corporis penis vereinen. Diese Radix ist der Beginn des beim H u n d e verhältnismäßig kurzen Truncus corporis penis, der bei Schäferhunden 7-12 cm lang ist. Die anschließende Apex corporis penis ist dagegen verhältnismäßig lang. Sie entspricht dem Os penis einschließlich dessen kurzer apikaler faserknorpeliger bzw. fibröser Fortsetzung und mißt bei Schäferhunden 11-16 cm. An der Túnica albuginea werden ein Arcus dorsalis, 2 Arcus laterales u n d ein ventraler Arcus urethralis unterschieden. Beim H u n d e liegen in der Túnica albuginea deutlich 2 Schichten vor, von denen die innere, schwächere Schicht als Ringschicht ähnliche Reifenspiralen wie die Innenschicht des Pferdes besitzt, während die äußere Schicht als Längsschicht der Außenschicht des Rindes vergleichbar ist. Die Septumtrabekel der Túnica albuginea bilden 2 paramediane Columnen eng aneinanderstehender Trabekel. R . B e r g . 458. 3-64/10-0012 I v a n o v , S. und D i m i t r o v , K . Vürchu variabiliteta na V. azygos pri domasnite bozajnici. I I I . Izsledvanija pri konja. (Die Variabilitäten der V. azygos bei den Haussäugetieren. 3. Mitt. Untersuchungen beim Pferd.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 15-21. - 10 Abb., 4 Tab. Untersuchungen haben ergeben, daß beim Pferd bedeutend weniger Variationsformen der V. azygos festgestellt werden, als bei Rindern und Schweinen. Am häufigsten ist eine gut entwickelte rechte V. azygos anzutreffen (Typ V I I in 55,50% aller Fälle) sowie eine rechte V. azygos mit einer Abzweigung, einem er halten gebliebenen Rest der linken V. azygos (Typ I X in 42,50% aller Fälle). N R B / Z S N T I . 510. . 4-64/10-0013 M i c h e l , G.; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Veterin.-Anatom. I n s t . Zur Ausbildung der Spinalnerven des syrischen Goldhamsters. Z. Versuchstierkunde 3 (1963) Nr. 3/4. S. 91-104. - 4 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl. An 30 syrischen Goldhamstern wurden die Spinalnerven makroskopischanatomisch untersucht. Es lassen sich 8 Hals-, 13 Brust-, 6 Lenden-, 3 Kreuz-

LZ. I V

1964

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

1997

u n d 2 bzw. 3 Schwanznerven unterscheiden. J e d e r Spinalnerv gibt zunächst einen makroskopisch nicht feststellbaren R, meningicus ab. Nach Austritt aus dem Wirbelkanal teilt sich der N. spinalis in einen Dorsal- u n d Ventralast. Die Dorsaläste sind sehr fein u n d zeigen die bei den Sgt. übliche Aufzweigung. Die Ventralaste sind dagegen bedeutend stärker (Ausnahme Cl). Sie verbinden sich untereinander u n d bilden die Plexus. I m Hinblick auf die Körpergröße des syrischen Goldhamsters erscheinen die Nn. spinales relativ k r ä f t i g ausgebildet. R . B e r g . 565. 4-64/10-0014 B l a n k , M., B o t h , F. u n d S c h u c h a r d t , E . ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r Histol. u n d E x p . Neuroanatomie. Die Verwendung von Halbleiter-Kühlelementen beim Gefrierschneiden in der mikroskopischen Technik. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 23. S. 717-718. Eine Verbesserung der Gefriermikrotomie liegt in der Möglichkeit einer kontinuierlichen Schneiddauer zur Anfertigung von Serienschnitten. Die Bedingungen f ü r einen k o n s t a n t zu haltenden Temperaturbereich des Objektes erfordern iri entsprechenden Temperaturbereichen einstellbare, t e m p e r a t u r k o n s t a n t e Kühlvorrichtungen für das Objekt u n d das Messer. Die technische Möglichkeit ist durch thermoelektrische Kühlblöcke gegeben, deren Kühlelemente nach dem P e l t i e r - E f f e k t arbeiten. I n der E r p r o b u n g des thermoelektrischen Gefrierverfahrens wurden die Halbleiter-Kühlblöcke „Sirigor" (Siemens, Erlangen) verwandt u n d die Versuche u n t e r thermoelektrischer Tcmperaturkontrolle ausgeführt. Fixiertes Material (Leber) k o n n t e bei einer O b j e k t t e m p e r a t u r von —6,5 °C u n d einer Messertemperatur von 0 °C bis zu Schnittdicken von 5-2/.i in Serie geschnitten werden. Nativmaterial (Niere, Leber, Gehirn) erlaubte bei einer Messertemperatur von —8,5 °C u n d einer Blocktemperatur von —15 °C ebenfalls 2/n dicke Serienschnitte. R. B e r g . 710. 4-64/10-0015 G r a h a m , A. F. u n d R a k e , A. V.; Philadelphia, Pa., Wistar Inst, of A n a t o m y and Biol. R N A synthesis a n d t u r n o v e r in m a m m a l i a n cells propagated in vitro. (Die Synthese sowie der Austausch vonRNS in Säugetierzellen, welcher in vitro erfolgt.) Annu. Rev. Microbiol. 17 (1963) S. 139 bis 166. - 1 Abb., 183 Lit. Die Autoren stellen in ihrem Übersichtsreferat die neuesten, besonders durch Anwendung von Isotopen u n d der Autoradiographie gewonnenen E r k e n n t nisse über den Stoffwechsel der R N S dar. Zunächst werden u n t e r Zugrundelegung einer vereinfachten hypothetischen Stoffwechselsituation die möglichen Austauschvorgänge zwischen den verschiedenen, im Verlaufe der Biosynthese der R N S a u f t r e t e n d e n Zwischenprodukt-Pools erläutert. Sodann wird eine Darstellung der bei der RNS-Synthese ablaufenden Vorgänge u n d eine Übersicht über die cellulären Fraktionen der R N S sowie den zwischen ihnen erfolgenden Austauschvorgängen gegeben. Abschließend werden die in die R N S Synthese eingehenden Vorstufen erläutert u n d ihre Bedeutung f ü r den Ablauf der RNS-Biosynthese diskutiert. E . G r ü n . 730. 4-64/10-0016 B r a c k , W. J . , J a s p e r , A. u n d L i n d n e r , J . ; H a m b u r g , Univ., P a t h o l . I n s t . Reaktionsformen von Kollagenfasern. 3. Mitt. Zur Frage der Reversibilität der Quellung. Acta histochem. [Jena] 15 (1963) Nr. 1/4. S. 6-15. - 5 Abb., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl., F r a n z . E s wurden die Schwanzsehnen von R a t t e n gleichen Alters u n d Gewichtes präpariert. Das Ausmaß der Quellung kollagener F a s e r n ist von dem Quellungs-Agens abhängig. Die Quellung kollagener Fasern in Säuren u n d Laugen bestimmter K o n z e n t r a t i o n ist'durch einfache Trocknung scheinbar reversibel. Bei den Versuchen zur Entquellung spielen osmotische Vorgänge eine wichtige Rolle. Es bleibt die Frage offen, ob die bei der Säurequellung v e r m e h r t e Wasseraufnahme nur von den osmotischen Druckverhältnissen a b h ä n g t .

1998

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1964

W e n n das der Fall wäre, d a n n m ü ß t e m a n erwarten, daß durch die nachfolgende Entquellung mit NaCl der gleiche E n d z u s t a n d erreicht wird, wie durch die gleichzeitige Zugabe von NaCl bei der Säurequellung. Das ist aber nicht der Fall. R . B e r g . 765. 4-64/10-0017 B o s c h , Ricardo A. u n d A n g u l o , Eusebia; L a P l a t a , F a c . des Sei. Vétérin. Caractéristiques cytologiques et cytochimiques de l'épithélium de , , m a g n u m " de l'oviducte chez la poule domestique. (Cytologische und cytochemische Eigenschaften des „Magnum"-Epithels des Eileiters vom Haushuhn.) Recueil Méd. vétérin. 89 (1963) Nr. 11. S. 927-932. - 3 Abb., 12 Lit. Zus. in Engl., Ital. I n der Zone ,,magnum" des Eileiters wird das sog. Weißei oder Albumin gebildet. Dieser Teil unterscheidet sich anatomisch u n d histochemisch erheblich vom anderen Teil des Oviducts. Eileiterteile von weißen Leghorn werden fixiert u n d in Paraffin eingebettet. Die Serienschnitte werden mit MalloryAzan, Hämatoxylin-Eosin, Alcianblau u n d Toluidinblau gefärbt. Bei der histologischen Untersuchung unterscheiden die Vff. Zellen vom T y p A u n d B. I m Vordergrund stehen die Zellen vom T y p A, die ein neutrales Mucopolysaccharid bilden. Die B-Zellen sind azocarminophil. Beide Typen erweisen sich als PAS-positiv u n d Maltase-resistent. E. T e m p e l . 870. 4-64/10-0018 A l e x a n d e r , A. F . u n d J e n s e n , R u e ; F o r t Collins, Colorado State Univ., Coli of Veterin. Med. Normal structure of bovine pulmonary vasculature. (Normale Struktur der Lungengefäße bei Rindern.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 103. S. 1083-1093. Die Lungengefäße von 50 normalen 18 Mon. alten Herefordrindern wurden histologisch untersucht, u n d bei 6 Tieren wurden die Gefäße mit verschiedenfarbigem Latex gefüllt. Die Lungenvenen laufen dicht neben den Bronchen. Die Arterien haben einen Durchmesser von 150-300 fi. Bis zu einem Durchmesser von 200 jj, besitzen die Arterien eine Media. Die von H e c h t u n d Mitarb. beschriebenen Lungenarterien mit spiralförmig gelagerter Media sind nach Ansicht der Autoren Venen. Die Media der kleinen Venen ist dicker als die der entsprechenden Arterien u n d bricht oftmals a b r u p t ab. G. P o s e . 970. 4-64/10-0019 K n o l l , Michael. Rückenmark der Katze. Bemerkungen zu einer Mikroaufnahme. Mikrokosmos 58 (1964) Nr. 2. S. 41-42. - 1 Abb. E s wird kurz die Herstellung eines Mikrofotos des R ü c k e n m a r k e s (nach C a j a l versilbert) durch N a h a u f n a h m e mit einem Balgengerät beschrieben. B e n u t z t wurde dazu ein Novoflex-Balgengerät, das bei vollausgezogenem Balgen mit einem Normalobjektiv von 50 m m Brennweite eine Negativvergrößerung von 2,5:1 ergibt. Das P r ä p a r a t wurde mit einer 200 W a t t - L a m p e von u n t e n durchleuchtet. Die Belichtungszeit wurde mit einem Spezialbelichtungsmesser ermittelt, zur Steigerung des K o n t r a s t e s wurde der AdoxKb-14-Negativfilm gehörig überbelichtet (V5 Sek.). D a die Tiefenschärfe des Objektives bei N a h a u f n a h m e n nur wenige m m beträgt, wurde auf Blende 16 abgeblendet. Der Negativfilm wurde in Rodinal 1:75 20 Min. lang entwickelt, die Vergrößerung auf extra h a r t e m Papier hergestellt. Durch die doppelte Kontraststeigerung wurde eine außerordentliche Klarheit der grauen Substanz erreicht. G. M i c h e l . 1010. 4-64/10-0020 W e c h s l e r , Wolfgang u n d M e l i e r , K a r l ; Köln-Merheim, Max-Planck-Inst. f ü r Hirnforsch. Zur Feinstruktur des primären Cortex von Hühnerembryonen. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 22. S. 694 bis 695. - 2 Abb., 7 Lit. Vff. geben nähere Aufschlüsse über die feinere Organisation dieser ersten Anlage des Gehirncortex. E s wurden 6 % , 7 u n d 9 Tage alte H ü h n e r e m b r y o n e n vergleichend licht- u n d elektronenmikroskopisch untersucht. Die in verschiedenen Stadien u n d an verschiedenen Stellen des Hirnmantels erhobenen

LZ. I V 1964

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

1999

Befunde haben keine wesentlichen Unterschiede ergeben. E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß die Zellen radiär ausgerichtet sind u n d isoliert oder in kleinen Gruppen dicht zusammenliegen. Der große ovale oder runde K e r n zeigt ein locker verteiltes Chromatinmaterial, meist einen großen Nucleolus und viele Kernporen. Der Zelleib ist n u r an den Seiten schmal. I n der Längsachse sind große Fortsätze noch über eine gewisse Strecke zu verfolgen. Die elektronenmikroskopischen B e f u n d e im Bereich des primären Cortex des Palliums von H ü h n e r e m b r y o n e n zeigen, daß die wohl in ihrer überwiegenden Zahl als Nervenzellen anzusprechenden Elemente noch ein wenig differenziertes Cytoplasma im Bereich des Perikaryons u n d der perikarynahen Fortsätze besitzen. R . B e r g . 1010. 4-64/10-0021 G i r o v , C. Nervi i receptori v t v ü r d o t o nebce u govedoto. (Nerven untl Receptoren des harten Gaumens beim Bind.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 31-37. - 9 Abb., 8 Lit. I m Epithel des h a r t e n Gaumens der Rinder wurden zahlreiche mittel- u n d kleinkalibrige Myelin- u n d Amyelinnervenfasern festgestellt. Seltener u n d vorwiegend in der N ä h e des Epithels wurden auch großkalibrige Nervenfasern entdeckt. I m Proprium werden verkapselte Receptoren als veränderte K r a u sesche Endkolben-Timofejewapparat- u n d Meissnersche Körperchen angetroffen. I m Epithel h a t m a n nichtverkapselte baumartige u n d kolbenförmige Receptoren festgestellt. I n den Oberschichten des Epithels f a n d m a n Intraepithelnervenfasern, die zwischen den Zellen der Mittelschichten enden. N R B / Z S N T I . 1030. 4-64/10-0022 G i r o v , C. K ü m vüprosa za inervacijata n a ligavicata na ustnite ibuzite u buzite govedoto. (Über die Innervation der Lippen- und Backenschleimhaut bei Bindern.) Naucni trudove. Viss veterinarno-medicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 23-30. - 9 Abb., 16 Lit. E s werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Form, S t r u k t u r u n d Lokalisation der Nervenelemente u n d Receptoren der Lippen- u n d Backenschleimh ä u t e bei K ü h e n u n d Bullen mitgeteilt. Das Material wurde zuvor in einer 12%igen Formalinlösung fixiert u n d anschließend nach der Silbermethode von B e l s c h o w s k i , u n d zwar nach der Pyridinmodifikation, behandelt. Man stellte fest, daß die Lippen- u n d Backenschleimhaut mit Mittel- u n d kleinkalibrigen Myelin- u n d Amyelinnervenfasern versehen ist. E i n großer Teil von ihnen wird durch freie Nervenenden, E n d e n in F o r m von Kölbchen, rundlichen Bildungen, bäum- u n d strauchartigen Receptoren u n d verkapselt e n Körperchen vom T y p der Krauseschen Endkolben gekennzeichnet. I m Lippenepithel wurden freie Rezeptoren festgestellt, bäum-, strauch- u n d kolbenartige Formen, subepitheliale Verflechtungen u n d vereinzelte E n d u n g e n ; im Epithel der Backen f a n d m a n kleine kolben- u n d strauchartige Receptoren u n d einzelne E n d u n g e n . Die Zahl der Nervenfasern ist im Lippenepithel höher als im Backenepithel. N R B / Z S N T I . 1030. 4-64/10-0023 S c h w a r z , R . u n d K o l b e , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, A n a t o m . I n s t . Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen der Pigmentzellen des japanischen Seidenhuhnes. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 20. S. 563-568. - 4 Abb., 84 Lit. A n h a n d der L i t e r a t u r wird zunächst die H e r k u n f t der Pigmentzellen u n d die Genese der Pigmentgranula erörtert. D a n a c h wurden licht- u n d elektronenmikroskopisch die in verschiedenen Organen des japanischen Seidenhuhnes in großer Anzahl vorkommenden Pigmentzellen erneut untersucht. Diese liegen frei zwischen den das Bindegewebe bildenden Bestandteilen. Die Pigmentgranula sind a n n ä h e r n d gleichmäßig im Cytoplasma der Zellen verteilt. Die Größe u n d F o r m der Pigmentgranula ist unregelmäßig. Die Befunde der

2000

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1964

elektronenmikroskopischen Untersuchungen f ü h r e n zu einer Modellvorstellung vom A u f b a u des Pigmentgranulum. D a n a c h besitzt das von einer einheitlichen Membran umschlossene Granulum in seinem Z e n t r u m ein homogenes Gebilde, welches von unterschiedlich großen kugeligen Körnchen, den Mikro-Pigmentgranula bzw. Primärgranula, umgeben ist. Auf der Schnittfläche entstehen so je nach Schnittebene verschiedene Bilder der angeschnittenen Granula. G. M i c h e l . 1080. 4-64/10-0024 K r ü s t e v , Ch. u n d C o n e v , P . Chistologicni izsledvanija n a vimeto pri rodopskoto govedo. (Histologische Untersuchungen des Euters beim Rhodopenrind.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S: 51-58. - 7 Abb., 1 Tab., 4 Lit. E s wurde festgestellt, daß das P a r e n c h y m im Mittel 85,85% der Milchdrüse a u s m a c h t ; der Anteil an interstitiellem Bindegewebe b e t r ä g t 11,25%. Der durchschnittliche Durchmesser des Milchalveolen beträgt 125 Mikron. Die Unterlagen über die Mikrostruktur der Milchdrüse lassen die Autoren zu dem Schluß kommen, daß die R h o d o p e n k u h zwar zur primitiven Rinderrasse gehört, aber dennoch zu den Rassen mit wertvollen Milcheigenschaften gerechnet werden k a n n . N R B / Z S N T I . 1090. 4-64/10-0025 W e t z i g , H a n s u n d B r u c h m ü l l e r , W e r n e r ; Halle/S., Martin-Luther-Univ., Halle-Wittenberg, Anatom. I n s t . Vergleichend-histologischc und -histochemische Untersuchungen über die Orbitaldrüsen beim Kaninchen (Oryctolagus cuniculus L.). Acta histochem. [Jena] 17 (1964) Nr. 1/4. S. 100-117. - 8 Abb., 3 Tab., 35 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz. Die Untersuchungen wurden an der Gl. harderiana, Nickhautdrüse, der Gl. lacrimalis u n d der Gl. infraorbitalis durchgeführt. Die H a r d e r s c h e Drüse zeigt sowohl im kleinen weißen Oberlappen als auch im großen roten Unterlappen das Bild einer zusammengesetzten, verzweigten, alveolotubulären Drüse. Die Gl. lacrimalis gleicht in ihrem A u f b a u der Nickhautdrüse. Auch die Gl. infraorbitalis ist eine Drüse vom zusammengesetzten, verzweigttubuloalveolären Typ, wenn auch im Gegensatz zur Gl. harderiana u n d Gl. lacrimalis die tubulösen E n d s t ü c k e überwiegen. Die Nachweismethoden f ü r die Gesamtproteine ergeben im wesentlichen immer das gleiche histochemische Bild: Das Protoplasma der Drüsenzellen zeigt ein positives Netzwerk. Mit der PAS-Reaktion k o n n t e n an den apikalen Zellpolen der Ausführungsgänge im roten Anteil der Harderschen Drüse, in der Nickhautdrüse, der Tränendrüse u n d der Gl. infraorbitalis positive Körnchen dargestellt werden. N e u t r a l f e t t e wurden in diffuser Verteilung in den Drüsenzellen der N i c k h a u t d r ü s e u n d in F o r m von Fettvacuolen in den Drüsenzellen des roten Anteils der Harderschen Drüse nachgewiesen. R . B e r g . 1110. 4-64/10-0026 W i l l i a m s , G., G o r d o n , I . u n d E d w a r d s , J . ; Welshpool, Montgomerysh., Cattle Breeding Centre. Observations on t h e frequency of fused foetal circulations in twin-bearing cattle. (Beobachtungen über die Häufigkeit der Vereinigung der fetalen Gefäßsysteme bei Zwillingen des Rindes.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 10. S. 467.472. Einleitend gehen Vff. in einer Literaturstudie auf das A u f t r e t e n , die E n t s t e h u n g sowie die diagnostischen Möglichkeiten der Zwickenbildung beim R i n d ein. Insbesondere wird auf die Möglichkeit der Diagnostik durch Blutgruppen der Zwicken verwiesen. I n den Untersuchungen wurden Blutproben von 21 Zwillingspaaren — gleich- u n d verschiedengeschlechtlich — ausgewertet. Die U n t e r s u c h u n g erfolgte vom ersten bis zum dreizehnten Lebensmonat. Gleichzeitig wurden a u c h Blutproben von den Muttertieren e n t n o m m e n . Zur Unterscheidung von Zwillingspaaren, welche aus Einhorn- u n d Zweihörnerträchtigkeiten s t a m m t e n , wurden die Muttertiere 6-7 Wochen n a c h dem Decken rektal untersucht. I n 8 von n e u n Zwillingspaaren aus einer Einhornträchtigkeit wurde ein Blutgruppenmosaik auf Grund der Vereinigung der

LZ I V . 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2001

beiden fetalen Gefäßsysteme gefunden. Bei dem restlichen Zwillingspaar k o n n t e Mosaikbildung zwar nicht festgestellt werden, jedoch s t i m m t e bei beiden Tieren die Blutgruppe überein. Von 12 Zwillingspaaren, welche aus Zweihörnerträchtigkeiten s t a m m t e n , wurden bei 8 Anzeichen der Vereinigung der fetalen Gefäßsysteme gefunden. Bei den anderen 4 P a a r e n stimmten die B l u t g r u p p e n nicht überein. Von den ersten 8 Zwillingspaaren wurde nur in 6 Fällen das Mosaikphänomen ermittelt. Insgesamt k o n n t e bei 17 von 21 u n t e r s u c h t e n Zwillingspaaren auf Grund der verschiedensten Anzeichen eine Vereinigung der fetalen Gefäßsysteme beobachtet werden, die bei den Einh o m t r ä c h t i g k e i t e n v e r m e h r t in Erscheinung t r a t . H . - J . K u l l e r . 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE 4-64/10-0027 S p a e n d o n c k , R . v a n u n d V a n s c h o u b r o e k ; Merelbeke, R i j k s u n i v . ; Gent, P r o e f c e n t r u m „Kasteelhof". E e n vergelijking v a n de ultrasonische bepaling v a n de dikte v a n de onderhuidse vetlaag bij levende varkers door „fotografische" en ,,op zieht" aflezing. (Ein Vergleich tler Ultraschall-Messung der Fettschichtdicke unter der Haut lebender Schweine durch fotografische und direkte Ablesungen.) Vlaams diergeneeskund. Tijdschr. 32 (1963) Nr. 11. S. 293-299. 1220. 4-64/10-0028 M ü l l e r , Gerhard; Mainz, Johannes-Gutenberg-Univ., Anatom. I n s t . Kolloidchemische Untersuchungen zur Eisenhydroxydsolreaktion. Acta histochem. [Jena] 17 (1964) Nr. 1/4. S. 61-72. - 13 Abb., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl., F r a n z . Das kolloidchemische Verhalten des Eisenhydroxydsols (nach K r e c k e ) wurde im Hinblick auf die Anwendung in der Eisenhydroxydsolreaktion zum Nachweis „ s a u r e r " Mucopolysaccharide geprüft. Dabei ergaben sich folgende wichtige Hinweise f ü r die D u r c h f ü h r u n g der R e a k t i o n : Eine P r ü f u n g der Reinheit des Sols k a n n mit Hilfe von Filterpapierstreifen vorgenommen werden (das Sol m u ß sich infolge seiner positiv geladenen Teilchen v o m Wasser trennen). Die Sollösung reagiert infolge ihres HCl-Gehaltes s t a r k sauer (pH 1,3); ihre Stabilität ist dabei vom Cl-Gehalt abhängig. Durch Dialyse oder Zusatz von Säuren (HCl, Eisessig) bzw. Veronal-Acetat-Puffer k a n n ein bestimmter p H - W e r t der' Sollösung im sauren Bereich eingestellt werden. Mehrwertige Anionen h a b e n auf das Sol einen starken Koagulierungseffekt. Bei histologischen Schnitten sind d a f ü r vor allem Säurereste der Sauerstoffsäuren verantwortlich (Elektrolyt-Kolloid-Reaktion). Diese Koagulation v e r l ä u f t stufenweise. Deshalb m u ß durch verschieden langes Einstellen der P r ä p a r a t e in die Reaktionslösung geprüft werden, w a n n die maximale Bindung des kolloidalen Eisens erzielt ist. Das kolloidale Eisen ist n u r im sauren Milieu beständig. Deshalb k a n n eine Zwischenspülung mit A q u a dest. zur Ausfällung f ü h r e n u n d eine positive Reaktion vortäuschen. Bei der BerlinerBlau-Reaktion m u ß die Bildung löslichen Berliner Blaus durch Verwendung einer Kaliumferrocyanidlösung geringerer K o n z e n t r a t i o n als die des Eisenhydroxydsols (0,03 molar) vermieden werden. Daher wird eine 0,5%ige (0,012 molare) Kaliumferrocyanidlösung in l % i g e r HCl empfohlen. • E . G r ü n . 1220. 4-64/10-0029 S c h u l z e , W., S c h r ö d e r , I. u n d A r b e i t e r , K . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Klauentiere u n d Forens. Med., Ambulator. Klin. Die Atemfrequenz beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 22. S. 620-624. - 5 Tab. Zus. in Engl. E i n f ü h r e n d werden die W e r t e der normalen Atemfrequenz bei Schweinen, ermittelt von verschiedenen Autoren, angegeben. Die verschiedenartigsten Faktoren, die die Atemfrequenz beeinflussen, werden genannt. An 1. Stelle jedoch wird die Atemfrequenz durch die U m g e b u n g s t e m p e r a t u r beeinflußt. An. 371 Schweinen wurden 3339 Untersuchungen zur Feststellung der Atem-

LZ I V . 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2001

beiden fetalen Gefäßsysteme gefunden. Bei dem restlichen Zwillingspaar k o n n t e Mosaikbildung zwar nicht festgestellt werden, jedoch s t i m m t e bei beiden Tieren die Blutgruppe überein. Von 12 Zwillingspaaren, welche aus Zweihörnerträchtigkeiten s t a m m t e n , wurden bei 8 Anzeichen der Vereinigung der fetalen Gefäßsysteme gefunden. Bei den anderen 4 P a a r e n stimmten die B l u t g r u p p e n nicht überein. Von den ersten 8 Zwillingspaaren wurde nur in 6 Fällen das Mosaikphänomen ermittelt. Insgesamt k o n n t e bei 17 von 21 u n t e r s u c h t e n Zwillingspaaren auf Grund der verschiedensten Anzeichen eine Vereinigung der fetalen Gefäßsysteme beobachtet werden, die bei den Einh o m t r ä c h t i g k e i t e n v e r m e h r t in Erscheinung t r a t . H . - J . K u l l e r . 1150. III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE 4-64/10-0027 S p a e n d o n c k , R . v a n u n d V a n s c h o u b r o e k ; Merelbeke, R i j k s u n i v . ; Gent, P r o e f c e n t r u m „Kasteelhof". E e n vergelijking v a n de ultrasonische bepaling v a n de dikte v a n de onderhuidse vetlaag bij levende varkers door „fotografische" en ,,op zieht" aflezing. (Ein Vergleich tler Ultraschall-Messung der Fettschichtdicke unter der Haut lebender Schweine durch fotografische und direkte Ablesungen.) Vlaams diergeneeskund. Tijdschr. 32 (1963) Nr. 11. S. 293-299. 1220. 4-64/10-0028 M ü l l e r , Gerhard; Mainz, Johannes-Gutenberg-Univ., Anatom. I n s t . Kolloidchemische Untersuchungen zur Eisenhydroxydsolreaktion. Acta histochem. [Jena] 17 (1964) Nr. 1/4. S. 61-72. - 13 Abb., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl., F r a n z . Das kolloidchemische Verhalten des Eisenhydroxydsols (nach K r e c k e ) wurde im Hinblick auf die Anwendung in der Eisenhydroxydsolreaktion zum Nachweis „ s a u r e r " Mucopolysaccharide geprüft. Dabei ergaben sich folgende wichtige Hinweise f ü r die D u r c h f ü h r u n g der R e a k t i o n : Eine P r ü f u n g der Reinheit des Sols k a n n mit Hilfe von Filterpapierstreifen vorgenommen werden (das Sol m u ß sich infolge seiner positiv geladenen Teilchen v o m Wasser trennen). Die Sollösung reagiert infolge ihres HCl-Gehaltes s t a r k sauer (pH 1,3); ihre Stabilität ist dabei vom Cl-Gehalt abhängig. Durch Dialyse oder Zusatz von Säuren (HCl, Eisessig) bzw. Veronal-Acetat-Puffer k a n n ein bestimmter p H - W e r t der' Sollösung im sauren Bereich eingestellt werden. Mehrwertige Anionen h a b e n auf das Sol einen starken Koagulierungseffekt. Bei histologischen Schnitten sind d a f ü r vor allem Säurereste der Sauerstoffsäuren verantwortlich (Elektrolyt-Kolloid-Reaktion). Diese Koagulation v e r l ä u f t stufenweise. Deshalb m u ß durch verschieden langes Einstellen der P r ä p a r a t e in die Reaktionslösung geprüft werden, w a n n die maximale Bindung des kolloidalen Eisens erzielt ist. Das kolloidale Eisen ist n u r im sauren Milieu beständig. Deshalb k a n n eine Zwischenspülung mit A q u a dest. zur Ausfällung f ü h r e n u n d eine positive Reaktion vortäuschen. Bei der BerlinerBlau-Reaktion m u ß die Bildung löslichen Berliner Blaus durch Verwendung einer Kaliumferrocyanidlösung geringerer K o n z e n t r a t i o n als die des Eisenhydroxydsols (0,03 molar) vermieden werden. Daher wird eine 0,5%ige (0,012 molare) Kaliumferrocyanidlösung in l % i g e r HCl empfohlen. • E . G r ü n . 1220. 4-64/10-0029 S c h u l z e , W., S c h r ö d e r , I. u n d A r b e i t e r , K . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Klauentiere u n d Forens. Med., Ambulator. Klin. Die Atemfrequenz beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 22. S. 620-624. - 5 Tab. Zus. in Engl. E i n f ü h r e n d werden die W e r t e der normalen Atemfrequenz bei Schweinen, ermittelt von verschiedenen Autoren, angegeben. Die verschiedenartigsten Faktoren, die die Atemfrequenz beeinflussen, werden genannt. An 1. Stelle jedoch wird die Atemfrequenz durch die U m g e b u n g s t e m p e r a t u r beeinflußt. An. 371 Schweinen wurden 3339 Untersuchungen zur Feststellung der Atem-

2002

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1964

f r e q u e n z d u r c h g e f ü h r t . Die Tiere w u r d e n in A l t e r s g r u p p e n geteilt. D u r c h die Messung der i n n e r e n K ö r p e r t e m p e r a t u r , der S t a l l u f t f e u c h t i g k e i t u n d der S t a l l t e m p e r a t u r erhielt m a n W e r t e , die ü b e r d e n E i n f l u ß auf die A t e m f r e quenz Aussagen zuließen. A u s einer angegebenen Tabelle k ö n n e n die Durchs c h n i t t s w e r t e der A t e m f r e q u e n z klinisch gesunder Schweine in verschiedenen A l t e r s g r u p p e n e n t n o m m e n w e r d e n . Aus d e n E r g e b n i s s e n k a n n geschlußfolgert werden, d a ß bei d e n F e r k e l n sowohl A t e m f r e q u e n z als a u c h die Streuu n g e n a m g r ö ß t e n sind. A t e m f r e q u e n z u n d S t r e u u n g n e h m e n m i t z u n e h m e n d e m Alter ab. W. R i e h t er/Kleinmachnow. 1270. 4-64/10-0030 W i e m e r , Wolfgang, O t t , N o r b e r t u n d W i n t e r s t e i n , H a n s ; M ü n c h e n , U n i v . , Physiol. I n s t . Reflektorische und zentrale Anteile der 0 2 Mangel- und C0 2 -Hyperpnoe des Kaninchens. Z. Biol. 114 (1963) N r . 2/3. S. 230-264. - 13 Abb., 1 T a b . , 55 L i t . Zus. in E n g l . A n K a n i n c h e n w u r d e der Anteil chemoreceptorischer u n d zentraler F a k t o r e n a n der A t m u n g s s t e i g e r u n g m i t t e l s H y p e r k a p n i e u n d H y p o x i e u n t e r s u c h t . Die A t m u n g w u r d e d u r c h 0 2 v e r m i n d e r t , v e r m e h r t dagegen d u r c h 5 , 4 % C 0 2 in 0 2 , v o n 6 , 7 % C 0 2 u n d 2 0 , 7 % 0 2 in N 2 . Dieses v e r m e h r t e A t e m m i n u t e n - V o l u m e n w u r d e m i t der L u f t a t m u n g verglichen. Die chemoreceptorische P o t e n t i a l a k t i v i t ä t w u r d e d u r c h Wechsel des A t e m g a s e s v o n 0 2 zu 5 , 4 % C 0 2 in O z n i c h t nachweislich v e r ä n d e r t . E i n e geringfügige E r h ö h u n g folgte d u r c h d e n Wechsel v o n L u f t zu 6 , 7 % C 0 2 u n d 2 0 , 7 % 0 2 in N 2 . Aus d e n Ergebnissen w u r d e die Schlußfolgerung gezogen, d a ß ein Teil des A t m e n v o l u m e n s bei der L u f t a t m u n g reflektorisch v o n C h e m o r e c e p t o r e n e r r e g u n g e n u n t e r h a l t e n wird. E i n e A t m u n g s s t e i g e r u n g bei reiner H y p o x i e wird ausschließlich d u r c h Verm e h r u n g der chemoreceptorischen, bei reiner H y p e r k a p n i e d u r c h zentrale Faktoren bedingt. W. R i e h t er/Kleinmachnow. 1280. 4-64/10-0031 R o m i j n , C. u n d L o k h o r s t , W . ; U t r e c h t , R i j k s u n i v . , F a c . der Diergeneeskunde. E n k e l e aspecten v a n de stofwisseling b i j pluimvee. (Einige Gesichtspunkte beim Stoffwechsel beim Geflügel.) T i j d s c h r . Dierg e n e e s k u n d e 88 (1963) N r . 23. S. 1521-1547. - 10 T a b . , 13 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. D e r respiratorische Stoffwechsel bei H ü h n e r n (Nordholländische B l a u e u n d N o r d h o l l ä n d i s c h e Weiße) u n d E n t e n (Peking u n d K a a p s e ) w u r d e u n t e r den B e d i n g u n g e n einer n o r m a l e n F ü t t e r u n g sowie des H u n g e r n s b e s t i m m t . Bei täglichen S c h w a n k u n g e n des respiratorischen Q u o t i e n t e n (R. Q). ist bei F u t t e r a u f n a h m e eine Steigerung des Stoffwechsels u m m i n d e s t e n s 5 0 % zu beo b a c h t e n . Bei H u n g e r t i e r e n hingegen sind die täglichen V e r ä n d e r u n g e n des Stoffwechsels gering u n d der R . Q. weist d e n ziemlich k o n s t a n t e n W e r t v o n 0,58 auf, k a n n jedoch gelegentlich auf 0,52 a b s i n k e n . N a c h A n s i c h t der Vff. ist die N e u b i l d u n g v o n Zucker bzw. Glykogen a u s F e t t als wahrscheinliche U r s a c h e f ü r den niedrigen W e r t d e s R . Q. zu b e t r a c h t e n . I n weiteren U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n Glykogengehalt m e h r e r e r Organe soll diese A n n a h m e bestätigt werden. E. W i e s n e r . 1290. 4-64/10-0032, C o n r a d , H o r s t ; H a n n o v e r , Tierärztl. H o c h s c h u l e , Physiol. I n s t . Die Messung, der alveolären C0 2 -Konzentration bei Pferden, Kindern, Schweinen und Ziegen und der Einfluß des Ructus auf die alveoläre C0 2 -Konzentration bei der Ziege. Diss. H a n n o v e r 1963 79 S. — 15 Abb., 8 T a b . , 164 L i t . Mit d e m U l t r a r o t a b s o r p t i o n s s c h r e i b e r U R A S - M w e r d e n bei P f e r d e n , R i n d e r n , Schweinen u n d Ziegen U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n C 0 2 - G e h a l t der E x s p i r a t i o n s l u f t u n d dessen Beeinflussung d u r c h den R u c t u s u n t e r n o m m e n . Von i n s g e s a m t 23 P f e r d e n wird eine exspiratorische C 0 2 - K o n z e n t r a t i o n v o n 5,65 + 0,39 V o l % bei einer A t e m f r e q u e n z v o n 17,5 + 7,34 A e m z ü g e n / m i n angegeben. Die e n s p r e c h e n d e n W e r t e w e r d e n v o n i n s g e s a m t 12 R i n d e r n m i t

LZ. IV

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2003

5,53 + 0,35 Vol%, Atemfrequenz 29,4 + 6,54/min; von insgesamt 9 Schweinen m i t 5,90 + 0,48 Vol%, Atemfrequenz 27,6 + 4,19/min; von insgesamt 14 Ziegen m i t 5,57 + 0,49 Vol.%, Atemfequenz 21,5 ± 4,42/min angegeben. Zwischen dem C0 2 -Gehalt des Luftgemisches aus der Trachea u n d der Mundhöhle bestehen keine signifikanten Unterschiede. Das C 0 2 der Ructusgase geht infolge einer m i t dem R u c t u s gekoppelten verlängerten Inspiration mit in den C0 2 -Gehalt der Exspirationsluft über u n d v e r ä n d e r t diesen charakteristisch. Statistisch gesicherte Unterschiede im exspiratorischen CO„Gehalt werden bei P f e r d e n von Tier zu Tier, bei Ziegen zwischen zwei Familien u n d bei laktierenden Ziegen vor u n d n a c h dem Melken beobachtet. H.-A. K e t z . 1290. 4-64/10-0034 K r a y e n b ü h l , H . P., K a k o , K . u n d L ü t h y , E . ; Zürich, Univ., Med. Poliklin. Beziehung zwischen mechanischer Systolendauer und Frequenz beim narkotisierten Kaninchen, unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Bradykardien. Pflügers Arch. ges. Physiol. Menschen Tiere 279 (1964) Nr. 1. S. 60-66. ' 1315. 4-64/10-0085 B a u e r e i s e n , E . ; Würzburg, Univ., Physiol. Inst. Zur Frage der Spezifität mesenterialer Kreislaufreflexe. Z. Biol. 114 (1963) Nr. 2/3. S. 81-88. — 4 Abb., 9 Lit. Zus. in Engl. I n vorliegender Arbeit wurde die Frage der Spezifität mesenterialer Kreislaufreflexe zu klären versucht, wozu die Splanchnicusafferenzen u n d weiterhin die Reflexantworten bei a d ä q u a t e n u n d i n a d ä q u a t e n Reizen geprüft wurden. Die Versuche wurden an K a t z e n in Chloralose-Urethan-Narkose durchgeführt. Aus den Ergebnissen sind 3 H a u p t p u n k t e herausgearbeitet worden: 1. Es gibt einen a d ä q u a t e n Reiz f ü r die arteriellen mesenterialen Kreislaufreceptoren, der in einer Druckerhöhung in der A. mesenteriea superior im physiologischen Bereich besteht. 2. Die unspezifische, über den Splanchnicus auslösbare pressorische Reaktion ist durch einen Anstieg des Systemblutdruckes charakteristisch. 3. Das Gebiet des Reflexerfolges ist nicht generalisiert, sondern steht in Beziehung zum Gebiet der Gefäßreceptoren. Die mesenterialen Receptoren lösen vorwiegend Antworten an den Widerstands-, die venösen Rezeptoren an den Kapazitätsgefäßen aus. W. Richter/Kleinmachnow. 1352. 4-64/10-0036 H ö f i n g h o f f , E c k a r t ; .Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r Veterin.-Physiol. Über den Einfluß des Alters auf einige Leistungen des Rindes, unter besonderer Berücksichtigung der Atmung des Lebergewebes. Diss. Berlin 1964 66 S. - 3 Abb., 101 Lit. W e n n m a n bedenkt, daß eine K u h durchschnittlich 2 - 3 Laktationen benötigt, u m mit ihrer Milchleistung zunächst die eigenen Aufzuchtkosten abzudecken u n d daß sie ihre höchste L a k t a t i o n erst etwa mit dem 5.-7. K a l b erbringt, so ist es volkswirtschaftlich begründet, eine Erhöhung des Lebens- u n d damit Nutzungsalters unserer Rinder zu fordern. Ganz ohne Zweifel k o m m t dem Leberstoffwechsel eine große Bedeutung bei der Einschätzung der Leistungsmöglichkeiten u n d der Lebenserwartung unserer Tiere zu. Untersuchungen, die nach derartigen Korrelationen suchen, sind daher recht reizvoll. Vf. k o m m t in seinen eigenen Untersuchungen, zu dem Ergebnis, daß die K u h bei mit steigendem Alter nachlassender Lebergewebsaktivität zu hohen Leistungen bis zum 10. Lebensjahr befähigt sein müßte. E. W i e s n e r . 1366. 4-64/10-0037 F o r e n b a c h e r , S. u n d S r e b o c a n , V.; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Patol. i Terapiju. O ulozi jetre u prijetvoru trikarbonskih kiselina, posebno pirogrozdane, alfa-ketoglutarne i mlijecne kiseline kod ketoze k r a v a m u z a r a . (Zur Rolle der Leber im Metabolismus der Tricarbonsäuren, insbesondere der Brenztraubensäure, a-Ketoglutarsäure und Milch-

2004

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

säure, bei (1er Ketose der Milchkühe.) Veterin. Arh. [Zagreb] 88 (1963) Nr. 1/2. S. 1-15. - 7 Abb., 50 Lit. Zus. in Engl., Franz. Der Metabolismus der Brenztraubensäure, a-Ketoglutarsäure u n d Milchsäure ist von dem Funktionszustand der Leber abhängig. Bei an Ketose e r k r a n k t e n Tieren mit erhaltener Funktionstüohtigkeit der Leber ist die Konzentration der Tricarbonsäuren verringert. Bei gleichzeitigem Vorliegen einer Leberschädigung steigt die Konzentration der Tricarbonsäuren, wobei der Gehalt an Brenztraubensäure besonders regelmäßig erhöht ist. Die H y p e r p y r u vinämie ist ein sicheres Zeichen der Leberschädigung u n d ein diagnostisch sowie prognostisch verwertbares Symptom. P . S c h m i d t . 1366. 4-64/10-0088 I b r i s i m o v , N. I z p i t v a n e na vüglechidratnata f u n k c i j a na cernija drob pri zdravi i bolni kravi crez galaktoza i glikoza. (Untersuchung der Kohlenhydratfunktion der Leber bei gesunden und kranken Kühen mit Hilfe von Galaktose und Glukose.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 199-206. - 4 Abb., 19 Lit. Zur Untersuchung des Kohlenhydratumsatzes der Leber wurden K ü h e n 0,25 g Galaktose pro kg Kgw. in F o r m einer 40%igen Lösung bzw. 0,5 g Glukose pro kg Kgw. ebenfalls in 40%iger Lösung injiziert. Man stellte fest, daß die maximale E r h ö h u n g des Zuckerspiegels im Blut spätestens in der 5. Minute post inj. eintritt. Sowohl der Zuckerspiegel im Blut als auch der Hyperglykämiekoeffizient sind nach I n j e k t i o n einer Glukoselösung höher. Bei klinisch gesunden K ü h e n normalisiert sich die Zuckermenge im Blut spätestens zwei Stunden post inj. Bei K ü h e n mit diffusen entzündlichen Prozessen u n d dystrophischen Veränderungen in der Leber sind die Galaktose- u n d die Glukoseproben positiv. N R B / Z S N T I . 1366. 4-64/10-0039 I z u m i , Kunihiko, S a t o , Mitsuharu, H a y a s h i , Kei, T a m u r a , Masanori u n d Y a m a s h i n a , I k u o ; Kanagawa, Univ., Fac. of Sei. Isolation and analysis of Polysaccharides from calf liver. (Isolierung und Analyse von Polysacchariden aus Kalbsleber.) J . Biochemistry [Tokyo] 54 (1963) Nr. 6. S. 530-535. - Orig.: engl. Aus einem Kalbsleberhomogenat wird ein Gemisch von Heteropolysacchariden mit Aminosäure- u n d Peptidgehalt isoliert, wobei Glykogen durch Extraktion mit Trichloressigsäure, Lipide durch Chloroform-Methanol-Extraktion u n d Proteine u n d Nucleinsäuren durch enzymatische u n d Alkalibehandlung e n t f e r n t werden. Der Reinigungsprozeß wird durch Aminozuckerbestimmungen verfolgt. Das erhaltene Polysaccharidgemisch läßt sich durch Säulenchromatographie an Dowexharz in 4 Fraktionen zerlegen. Die erste F r a k t i o n besteht hauptsächlich aus Glukan. I n der zweiten u n d dritten F r a k t i o n finden sich Polysaccharide vom Glykoproteintyp. Papierelektrophoretisch erscheint die zweite F r a k t i o n heterogen. Die dritte F r a k t i o n ist sowohl papierelektrophoretisch als auch in der Chromatographie a n EcteolaCellulose einheitlich. Die vierte F r a k t i o n stellt ein Gemisch von Mukopolysacchariden dar, das sich durch seinen Sulfatgehalt auszeichnet. Aus der Zusammensetzung der Polysaccharide wird geschlossen, daß ein großer Teil der Aminozucker der Leber als K o m p o n e n t e von Glukoprotein vorliegt oder von Makromolekülen, die Glykoproteine als Bestandteil enthalten. J.Müller. 1366. 4-64/10-0040 I v a n o v , V. Vürchu promenite v a k t i v n o s t t a n a sukeindechidrogenazata i citochromoksidazata v cernija drob n a eksperimentalno zarazeni s Bact. rhusiopathiae suis, beli miski. (Die Veränderungen der Aktivität der Succinodehydrogenase und Cytochromoxydase in der Leber von weißen Mäusen, die experimentell mit Botlaufbakterien [Bact. rhusiopathiae suis.] infiziert wurden.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija i l (1963) S. 101-106. - 3 Abb., 1 Tab., 14 Lit.

LZ. IV

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2005

Mit Hilfe eines W a r b u r g a p p a r a t e s wurden die Veränderungen der Aktivität der Succinodehydrogenase (SD) u n d der Cytoohromoxydase (CO) sowie die Veränderungen des Sueoinoxydasesystems (SO) in der Leber weißer Mäuse, die experimentell mit R o t l a u f b a k t e r i e n infiziert wurden, untersucht. Nach Inoculation der R o t l a u f b a k t e r i e n verringert sich die A k t i v i t ä t der E n z y m e : bei SD u m 29,4-50,0%, bei CO u m 10,0-34,4% u n d bei SO u m 16-55,4% in Abhängigkeit von der Virulenz der Bakterienkultur. Die Bakterienlysate beeinflussen die A k t i v i t ä t der E n z y m e nicht, woraus m a n schließen kann, daß die Verminderung der Aktivität eine indirekte F u n k t i o n der immunogenen U m g e s t a l t u n g des Organismus der Versuchstiere ist, die durch die Rotlaufbakterien hervorgerufen wurde. N R B / Z S N T I . 1366. 4-64/10-0041 D a v e n p o r t , Horace W . ; Rochester, Minn., Mayo Clin. Sod i u m and potassium in canine gastric mucosa a n d smooth muscle. (Der Natriumund Kaliumgehalt in der Magenschleimhaut und in der glatten Muskulatur des Kaninchens.) Amer. J. Physiol. 205 (1963) N r . 3. S. 413-416. - 2 Abb., 3 Tab., 14 Lit. An Kaninchen wurde mit Hilfe der Isotopentechnik der Natrium- u n d Kaliumgehalt in der glatten Muskulatur u n d der Mucosa des Magens bestimmt. Der Natriumgehalt in der Mucosa betrug 71 i I m E q u n d in der glatten Muskulatur 73 + 1 m E q / k g Frischgewicht. Der Kaliumgehalt schwankte je nach Ort u n d Gewebe von 58-72 m Eq/kg. Weiterhin wurden die W e r t e analysiert nach der Behandlung der Kaninchen mit H i s t a m i n u n d Metacholin. Das extracelluläre N a t r i u m u n d Kalium wurde ebenfalls bestimmt. W.Richter/Kleinmachnow. 1372. 4-64/10-0042 S i l v e r , A n n ; B a b r a h a m , Cambridge, A.R.C. Inst, of Animal Physiol. A histochemical investigation of cholinesterases a t neuromuscular junctions in mammalian a n d avian muscle. (Histochemische Bestimmung der Cholinesterase in den neuromuskulären Verbindungsstellen von Säugerund Vogelmuskeln.) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 2. S. 386-393. 3 Abb., 17 Lit. I m M. tensor fasciae latae der Ziege u n d des Meerschweinchens, im M. gastrocnemius des Kaninchens, im M. gastrocnemius u n d M. soleus des Rhesusaffen, im M. latissimus dorsi des H u h n e s u n d im M. rectus bulbi sup. aller dieser Tierarten wurde histochemisch das Vorkommen der Cholinesterase (ChE) in den neuromuskulären Verbindungsstellen untersucht. I n der Säugermuskulatur waren sowohl Acetyl-ChE als auch Bytyryl-ChE in den einzelnen E n d p l a t t e n als auch in den feinen E n d e n der Fasern mit mehr als einer E n d u n g nachweisbar. Beim H a u s h u h n k o n n t e die Acetyl-ChE in allen untersuchten Nervenendungen festgestellt werden. Butyryl-ChE k o n n t e zwar in den Nervenenden im M. rectus bulbi sup., nicht aber des M.lat. dorsi ermittelt werden. I n allen untersuchten Muskeln von Ziege, Meerschweinchen, Kaninchen u n d H u h n k o n n t e ebenfalls eine Hydrolyse des Propionylthiocholins an den Nervenenden festgestellt werden. Die Untersuchungen haben bestätigt, daß Acetyl- u n d Butyryl-ChE an den meisten Nervenendungen nachzuweisen sind, u n d die Ansicht widerlegt, daß in einem morphologischen T y p der Nervenendungen nur ein E n z y m u n d in einem zweiten nur das andere wirksam sei. E . G r ü n . 1372. 4-64/10-0043 S h i m i z u , Hirotoshi, K a k i m o t o , Yasuo u n d S a n o , I s a m u ; Osaka, J a p a n , Univ., Med. School. The determination a n d distribution of polyamines in m a m m a l i a n nervous system. (Die Bestimmung yon Polyaminen sowie deren Verteilung im Nervensystem von Säugetieren.) J . Pharmacol, exp. Therapeut. 143 (1964) Nr. 2. S. 199-204. - 1 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Es wird eine Methode zur Bestimmung von Spermidin u n d Spermin im Nervengewebe beschrieben. Sie besteht in einer Abtrennung der Polyamine von anderen basischen Substanzen an einer Ionenaustaiischersäule, gefolgt von

2006

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

einer Isolierung der Polyamine durch Ionenaustauschchromatographie und der quantitativen Bestimmung derselben mit Hilfe der Reaktion mit 1,2Dinitrofluorbenzol. Die Spezifität der Methode wurde durch Papierchromatographie, Elektrophorese und Isolierung von Spermin bzw. Spermidin bestätigt. Das Vorkommen dieser Polyamine wurde in verschiedenen Teilen des Zentralnervensystems und im N. ischiadicus des Kaninchens sowie im Gehirn von Mensch und Meerschweinchen untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß die Konzentration an Spermin in der grauen Substanz, die an Spermidin aber in der weißen Substanz des Gehirns und im peripheren Nerven überwiegt. E. Grün. 1376. 4-64/10-0044 C o l o v , V. Aminokiselinen süstav na karunkuli ot kravi süs spontanno otdeljane i süs zadürzane na posledüka. (Die Aminosäurenzusammensetzung der Karunkel von Kühen bei spontanem Abstoßen bzw. Zurückhalten der Nachgeburt.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. Pavlov", Sofija 11 (1963) S. 83-86. - 3 Abb., 9 Lit. I n Hydrolysaten aus Karunkeln wurden bei normalem Abkalben der Kühe mit spontanem Abstoßen der Placenta und bei Zurückhaltung der Nachgeburt infolge einer Verzögerung der distrophischen Prozesse an der Stelle der Placentabindung 16 Aminosäuren festgestellt. Die Farbintensität der Flecken variiert in fast der gleichen Reihenfolge, woraus der Autor seine Behauptung ableitet, daß die Verzögerung der distrophischen Prozesse an der Stelle der Placentabindung nicht zu irgendwelchen starken Veränderungen der Zahl der Aminosäuren führt. NRB/ZSNTI. 1378. 4-64/10-0045 S z ö k e , Katalin; Budapest, Inst, für Ernährungswiss. Studie über den Gehalt an gebundener Ascorbinsäure in tierischen Geweben. Int. Z. Vitaminforsch. [Bern] 34 (1964) Nr. 1. S. 14-21. - 1 Abb., 4 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl., Franz. Mit Hilfe einer modifizierten Methode nach R o e (Abtrennung der Ketoverbindungen als Osazone, Auflösung in Aethylacetat, papierchromatographische Trennung der Osazone) wurde der Ascorbinsäuregehalt in der Leber von Ratten und Meerschweinchen unter unterschiedlichen Ernährungsverhältnissen untersucht und dabei die gebundene Form der Ascorbinsäure besonders berücksichtigt. In Vorversuchen konnte Leberextrakten zugesetzte Ascorbinsäure innerhalb einer Fehlergrenze von ¿ 5 % wiedergefunden werden. B e i Extraktion mit Trichloressigsäure betrug die Ascorbinsäurekonzentration in der Rattenleber 9,4 m g % , bei eiweißfreier Diät 2,9 m g % (freie Ascorbinsäure); die gebundene Form wies im ersteren Falle eine Konzentration von 0,06 m g % , im letzteren von 0,005 m g % auf. In der Leber von Meerschweinchen betrug der Gehalt an freier Ascorbinsäure bei Normalernährung 14,9 + 0,7 m g % (gebundene F o r m : 0,13 + 0,02), bei skorbuterzeugender Diät hingegen 7,0 + 0,3 (gebundene F o r m : 0,06 + 0,01 mg%). Bezogen auf den Gesamtascorbinsäuregehalt liegt der Anteil der „gebundenen" Ascorbinsäure unter 1 % , ohne daß dieser Anteil durch diätetische Faktoren beeinflußt wird. E s wird angenommen, daß die „gebundene" Ascorbinsäure durch unvollständige Lösung freier Ascorbinsäure zustande kommt und keine echte chemische Bindung im Gewebe vorliegt. E. Kolb. 1378. 4-64/10-0046 S c h ö b e r l , A. und G r ä f j e , H . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Chem. Inst. Über die biochemische Bildung von Cystin und Methionin in Bäckerhefe. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 21. S. 601-604. 3 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Mit Hilfe markierten Natriumsulfats (Na 2 3 5 S0 4 ) wurde auf synthetischen Nährböden die Synthese S-haltiger Aminosäuren durch Bäckerhefe untersucht. Durch Zulagen von Serin zum Nährboden konnte eine beträchtliche Erhöhung der Cystin- und Methioninbildung nachgewiesen werden. Glycin

LZ. IV

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE

CHEMIE

2007

bewirkte eine schwache, aber deutliche Erhöhung der Methioninbildung, die über die „aktivierte Ameisensäure" erfolgen dürfte. Natriumpyruvat zeigte weder bei Cystin noch bei Methionin einen positiven Effekt. Eine Zulage von Asparaginsäure begünstigte in geringem Umfange die Methioninbildung, da offenbar aus Asparaginsäure Homoserin gebildet werden kann. Durch Zugaben von Threonin wurde eine weitgehende Hemmung der Cystein- und Methioninbildung beobachtet. Gleichfalls hemmend wirkte die Malonsäure, die bekanntlich die Bildung der Fumarsäure aus Bernsteinsäure hemmt. Die Hemmung kann durch gleichzeitige Zugabe von Asparaginsäure weitgehend zurückgedrängt werden. E. Kolb. 1378. 4-64/10-0047 B o i s , C. H . W . de; Utrecht, Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde, Klin. voor Veterin. Verloskunde en Gynaecol. Enkele aspecten van de fysiologie en pathofysiologie van de geslachtscyclus bij het rund. (Einige Gesichtspunkte der Physiologie und Pathophysiologie des Geschlechtszyklus beim Bind.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1604-1623. - 2 T a b . , 43 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Die Arbeit gibt eine Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse des Schrifttums der Gegenwart, und versucht zu klären, weshalb bei bestimmten Störungen im Geschlechtsgeschehen des Rindes, beispielsweise bei Anaphrodisie, die Hormonbehandlung so oft versagt. Bis zum heutigen Tage sind unsere Kenntnisse über die Regulation des Zyklus unvollständig geblieben, so daß wir noch nicht einmal wissen, welche Hormonmengen für den Normalablauf des Geschlechtsgeschehens benötigt werden. Eine infolge Unkenntnis der Zyklusverhältnisse falsche Diagnose dürfte eine weitere Ursache für enttäuschende Hormonbehandlungen sein. Schließlich spielt auch die Umwelt der Tiere eine nicht zu unterschätzende Rolle, wobei ungünstige Haltungsverhältnisse in ihrer Auswirkung auf das Geschlechtsgeschehen auch durch eine sachgemäße Hormontherapie nicht ausgeglichen werden können. E. Wiesner. 1450. 4-64/10-0048 I i i j a s , B . und D u m a n o v s k y , F . ; Zagreb, Veterin. F a k . , Inst, za Patol. i Terapiju; Inst, za Zootehn. i Hig. Prilog poznavanju kretanja j a j e t a u oviduktu i mehanizma nesenja u kokosi. (Beitrag zur Kenntnis der Bewegung des Eies im Eileiter und des Legemechanismus bei der Henne.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 1/2. S. 27-31. - 12 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Durch Röntgenuntersuchungen an 40 Hühnern verschiedener Rassen wurde festgestellt: in 7 1 , 8 % der Fälle lag das E i mit dem spitzen Pol kloakenwärts; in 3 4 , 6 % der Fälle rotierte das E i ein- bis mehrere Male, wobei beim Verlassen des Eileiters der spitze Pol in der Regel wieder kloakenwärts zeigte und die Rotation meistens kurz vor Austritt aus dem Eileiter erfolgte; da die Mehrzahl der Eier den Oviduct ohne Rotation passierten, kann die Rotation nicht als Bedingung für die normale Eiablage angesehen werden. P . S c h m i d t . 1450. 4-64/10-0049 D o r a n , Bernardine M. und G r e g o r y , Margaret E . ; Shinfield, Reading, Nat. Inst, for Res. in Dairying. The influence of ovarian activity or treatment with oestradiol dipropionate on the vitamin B 1 2 content of cells and plasma of the blood of the domestic fowl. (Der Einfluß der Aktivität des Ovars bzw. der Behandlung mit Oestradioldipropionat auf den VitaminB 12 -Gehalt der Zellen und des Plasmas des Blutes beim Huhn.) Brit. J . Nutrit. 17 (1963) Nr. 4. S. 583-590. - 4 Tab., 9 Lit. Mit dem Einsetzen der Legetätigkeit wurde beim Geflügel ein Ansteigen des Gehaltes an Riboflavin, an Carotinoiden und an Biotin festgestellt. In vorliegenden Untersuchungen wurde der Einfluß der Oestrogene auf den Vit.-B 1 2 Gehalt untersucht. Eine maximale Ausbeute an V i t . - B 1 2 unter Verwendung von Lb. leichmannii wurde durch Hitzebehandlung des Blutes vor der Verdauung mit Papain erreicht. B e i Junghühnern im Alter von 14 Wochen betrug der B 1 2 -Gehalt (in m/ig/ml) im Plasma 1,5, in den Blutzellen 1,1 und im

2008

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1964

G e s a m t b l u t 1,3; bei V o r b e h a n d l u n g m i t 25 m g O e s t r a d i o l p r o p i o n a t ü b e r einen Z e i t r a u m v o n 2 W o c h e n b e t r u g e n die W e r t e im P l a s m a d u r c h s c h n i t t l i c h 2,0, in d e n Zellen 1,2 u n d i m B l u t 1,8; bei L e g e h e n n e n w u r d e ein G e h a l t v o n 4,0 i m P l a s m a , v o n 1,8 in d e n Zellen u n d von 3,4 i m B l u t e r m i t t e l t . Bei H ä h n c h e n im Alter v o n 14 W o c h e n b e t r u g der Vit.-B 1 2 -Gehalt i m P l a s m a 1,0, in d e n Zellen 1,3 u n d i m Vollblut 1,1. N a c h V o r b e h a n d l u n g m i t Oestradioldipropionat (25 m g in 2 Wochen) b e t r u g e n die W e r t e i m P l a s m a 2,1 (signifikant erhöht), in d e n Zellen 1,2 u n d i m G e s a m t b l u t 1,8. B e i erwachsenen H ü h n e r n lagen d u r c h s c h n i t t l i c h 8 6 % des Gesamt-Vit.-B 1 2 -Gehaltes des B l u t e s im P l a s m a vor, d e m g e g e n ü b e r bei H ä h n e n n u r 4 3 % . E. K o l b . 1450. 4-64/10-0050 M i e l k e , H e i n z . Laktationsphysiologische Untersuchungen zur Milchsekretion, Milchspeicherung und Milchleistung beim Rind. Leipzig, Veter'in.-Physiol. I n s t . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzig P l a n - N r . : 2154 3-05/1. Abschlußber. (3/4. 1964). E s w u r d e n U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Milchspeicherung in der R i n d e r m i l c h drüse u n d ü b e r d e n O x y t o c i n w i r k u n g s m e c h a n i s m u s bei der maschinellen Milchgewinnung d u r c h g e f ü h r t . Besondere B e r ü c k s i c h t i g u n g f a n d d a b e i die P r o b l e m a t i k der f r a k t i o n i e r t e n O x y t o c i n a u s s c h ü t t u n g . N e u e Vorstellungen k o n n t e n zur F r a g e der U r s a c h e n des unterschiedlichen F e t t g e h a l t e s einzelner P o r t i o n e n eines Gemelkes gewonnen u n d d a b e i die B e d e u t u n g der Cisternenmilch u n d Alveolarmilch als 2 v o n e i n a n d e r s t r e n g a b z u g r e n z e n d e F u n k t i o n s k o m p l e x e aufgezeigt w e r d e n . Spezielle U n t e r s u c h u n g e n b e f a ß t e n sich m i t der E i n f l u ß n a h m e der Saug- u n d Melkreize auf die Prozesse der Milchsekretion, wobei besonders ihre Rolle f ü r die A u f r e c h t e r h a l t u n g der Milchsekretion geklärt wurde. 1470. 4-64/10-0051 J o h k e , T e t s u ; Chiba, N a t . I n s t , of A n i m a l I n d . ; T o k y o , U n i v . , F a c . of Med. Acid-soluble nucleotides of Colostrum, milk, a n d m a m m a r y gland. (Säurelösliche Nucleotide im Colostrum, in der Milch und in der Milchdrüse.) J . B i o c h e m i s t r y [Tokyo] 54 (1963) N r . 5. S. 388-397. - 10 Abb., 3 T a b . , 33 L i t . Orig.: engl. D e r Gehalt a n säurelöslichen N u c l e o t i d e n in der Milch ist n a c h T i e r a r t verschieden u n d v o n der L a k t a t i o n s p h a s e a b h ä n g i g . J e d e T i e r a r t weist d a b e i eine spezifische N u c l e o t i d z u s a m m e n s e t z u n g auf. D e r h ö c h s t e G e h a l t a n Nucleot i d e n liegt im Colostrum v o n Ziegen vor, der niedrigste in der Milch des Menschen. B e i m R i n d n i m m t im V e r l a u f e der L a k t a t i o n der G e h a l t a n Uridind i p h o s p h a t - N u c l e o t i d e n ab, w ä h r e n d der Gehalt a n O r o t s ä u r e a n s t e i g t . Die K o n z e n t r a t i o n a n O r o t s ä u r e b e t r u g a m 1. T a g 8,9 u n d a m 105. T a g der L a k t a t i o n 73 «Mol p r o 100 ml. I m Gegensatz z u m R i n d w a r die Nucleotidz u s a m m e n s e t z u n g w ä h r e n d der L a k t a t i o n s p e r i o d e bei der Ziege k o n s t a n t e r . Die H a u p t k o m p o n e n t e n a n N u c l e o t i d e n in der Ziegenmilch s i n d : U D P A G , U D P A G a l , U D P G u n d U D P G a l . D e r A n t e i l der O r o t s ä u r e b e t r u g 6,8-17 /iMol p r o 100 ml. Die säurelöslichen Nucleotide der Milchdrüse der Ziege u n t e r schieden sich in ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g v o n der der Milch. — I n der Milchdrüse h e r r s c h t e n Adenosinnucleotide (Anteil 60%) vor, in der Milch hingegen U r i d i n n u c l e o t i d e ( 6 0 - 7 0 % ) . I n der Milchdrüse w a r e n A T P , G T P u n d U T P nachzuweisen, die in der Milch fehlten. Die S t u t e n m i l c h weist gleichfalls einen relativ h o h e n G e h a l t a n N u c l e o t i d e n auf, m i t einem b e t r ä c h t l i c h e n A n t e i l v o n U r i d i n n u c l e o t i d e n ( 7 9 - 8 7 % ) , w ä h r e n d der P u r i n n u c l e o t i d a n t e i l weniger als 1 4 % b e t r u g . D e r N u c l e o t i d g e h a l t der Milch des Menschen lag ziemlich niedrig, wobei sich CMP als H a u p t k o m p o n e n t e erwies. E. K o l b . 1470. 4-64/10-0052 C o r n b e r g , G. u n d M e y e r , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. H o c h schule, I n s t , f ü r T i e r z u c h t u n d V e r e r b u n g s f o r s c h . Der Jlineralstoifgehalt von Kuhmilch zu Beginn der Laktation. Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) N r . 8. S. 363 bis 375. - 6 A b b . , 3 T a b . , 10 L i t . Zus. in Russ., Engl., F r a n z .

LZ. I V 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2009

12 K ü h e (Deutsohe Schwarzbunte) wurden zwecks P r ü f u n g des Mineral stoffgehaltes in der 1. Laktationsperiode untersucht. Diese Untersuchungen wurden 22 Tage lang durchgeführt. Von sämtlichen Tieren wurde der Mineralstoffgehalt der Colostralmilch in der 2. L a k t a t i o n bestimmt, von 10 Tieren auch in der 3. Es wurde festgestellt, daß sich die Konzentrationen der einzelnen Mineralien (Ca, P , Mg, N a u n d K) in den ersten Tagen wesentlich unterschieden. W ä h r e n d der Mg- u n d der Ca-Gehalt zu Beginn erheblich, später langsamer abfiel, k o n n t e bei P u n d N a eine langsamere A b n a h m e beobachtet werden. K erreichte n a c h kurzer, geringfügiger Erniedrigung bald seine normale Höhe. E s wurde daraus geschlossen, daß ein hoher Anteil der Variationen im Mineralstoffgehalt des Colostrums in den ersten Tagen p. p. durch individuelle F a k t o r e n bedingt ist. Bei der Untersuchung der Korrelationen zwischen den einzelnen Mineralien wurde gefunden, daß zwischen Ca, P , Mg u n d K hohe positive Korrelationen bestehen, während N a allein in negativer Beziehung stand. Die W e r t e f ü r den Mineralstoffgehalt der Milch u n d die Mineralstoffausgaben mit der Milch sind tabellarisch festgehalten. W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1470. 4-64/10-0058 V i r t a n e n , A r t t u r i I . ; Helsinki, Biochem. Forsch.-Inst. Kuhmilch bei proteinfreier Fütterung. Erstmaliger Nachweis einer erheblichen Milchproduktion mit Harnstoff und Ammoniumstickstoff als einzige Stickstoffnahrung. U m s c h a u Wiss. Techn. 63 (1963) Nr. 24. S. 770-774. - 4 Abb., 2 Tab., 6 Lit. Bei einer jährlichen Milchleistung pro K u h von 3000 kg e n t h ä l t diese Milchmenge etwa 100 kg Eiweiß. Das f ü r diese Milcherzeugung notwendige F u t t e r m u ß beinahe das Doppelte an Protein enthalten, so daß die K u h nur pflanzliches Eiweiß in tierisches umwandelt. U n t e r Berücksichtigung der Fähigkeit der Pansenmikrobien, mit Hilfe einfachster N-Verbindungen in der Nahrung Proteine aufzubauen, wurde vom Vf. im Fütterungsversuch angestrebt, Milch durch V e r f ü t t e r u n g möglichst reiner Nährstoffe zu erzeugen. Die Versuchsdiät bestand aus gereinigter . Stärke, möglichst reiner Cellulose u n d Saccharose. Als N-Nahrung kamen Harnstoff, Ammoniumsulfat u n d Ammoniumphosphat zur Anwendung (keine exakten Angaben über die täglich verabreichten Mengen), u n d als F e t t wurden 4-45 g Maisöl wegen der Z u f u h r der Linolsäure u n d später eine Mischung von Maisöl u n d Leinöl verabreicht. An Vitaminen wurden die Vitamine A u n d D zugeführt. Das g e f ü t t e r t e Mineralstoffgemisch bestand aus 16 Elementen. Die Rohfaserversorgung bereitete Schwierigkeiten. Anfangs wurden 1 - 3 kg Roggen- oder Weizenstroh zugef ü t t e r t , bis m a n das Stroh durch Cellulosestreifen, die in Natriumsilikat u n d d a n n in v e r d ü n n t e Propionsäurelösung getaucht wurden, ersetzte. Der Wied e r k a u a k t dauerte beim letzteren Verfahren täglich 2 Std., bei Verabreichung von 2 kg Stroh 5 - 6 Std. u n d bei normaler F ü t t e r u n g 10-12 Std. I m Verlaufe einer 377-tägigen L a k t a t i o n erbrachte eine Ayrshirekuh 2141 kg Milch mit 6,14%-131 kg F e t t u n d 3,7% Gesamtprotein. Die Zusammensetzung der Milch entsprach auch bezüglich des Gehaltes an fettfreier Trockensubstanz, Milchzucker, Gesamt-N u n d Casein der normaler Milch. Der Anteil der einzelnen Aminosäuren am Casein u n d a m Gesamtprotein der Milch wies gegenüber den Werten der Milch bei normaler F ü t t e r u n g keine gesicherten Unterschiede auf. Die H a r n s t o f f u m s e t z u n g e n im Pansen wurden mittels Verfütterung radioaktiven 1 5 N-Harnstoffes 6,3 u n d 44 Std. danach an der Markierung der Aminosäuren der Milch ü b e r p r ü f t . Histidin war n a c h 6,3 Std. a m schwächsten markiert. I h m folgte das Threonin. W ä h r e n d die Synthese der meisten essentiellen Aminosäuren bei dieser F ü t t e r u n g kräftig erhöht ist, wird die verlangsamte Histidinsynthese u n d die Herstellung einiger anderer Aminosäuren hierbei den E n g p a ß darstellen. Der Riboflavin-, Pantothensäure- und Nicotinsäuregehalt der Milch war kräftig erhöht. Geruch u n d Geschmack waren dem normaler Milch auffallend ähnlich. Das F e t t der Milch war sehr h a r t , LZ. Veterinärmedizin 1964

1 27

2010

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

die J o d z a h l lag bei 20, während sie sonst normalerweise bei 30-37, auch bei W i n t e r f ü t t e r u n g nie u n t e r 25 liegt. Der Linol- u n d Linolensäuregehalt war ebenfalls niedrig u n d wurde erst bei Verabreichung von 25 g Maisöl u n d 25 g Leinöl täglich erhöht. H . B u s s e . 1470. 4-64/10-0054 T o m o v , T. Vlijanie n a somatotropnija chormon v ü r c h u sekrecijata n a mljako u laktirasti kozi i kravi. (Der Einfluß des somatotropen Hormons auf die Milchabsonderung bei laktierenden Ziegen und Kühen.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedieinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 71-81. - 7 Abb., 2 Tab., 14 Lit. E s wird festgestellt, daß das in den Körper laktierender Ziegen u n d K ü h e mehrmals eingeführte somatotrope H o r m o n (Wachstumshormon), zur Steigerung der Milchleistung beiträgt u n d gleichzeitig auch die Milchfettmenge erhöht. Außerdem u n t e r s t ü t z t dieses H o r m o n die Fermentierungsprozesse im Pansen, steigert die K r a f t der Pansenbewegungen u n d erhöht den Spiegel der flüchtigen F e t t s ä u r e n im Blut. Eine Thiopentalnatrium-Narkose der Versuchstiere, sowie eine beiderseitige Novocainblokade des Halsabschnittes des vagosympathischen Stranges hemmen die positive Wirkung des somatotropen H o r m o n s auf die Milchsekretion. N R B / Z S N T I . 1470. 4-64/10-0055 R i c h t e r , H . u n d S c h r ö d e r , M.; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Veterin.-Physiol.-Chem. I n s t . Über den Mangangehalt in Binderhaaren. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 5. S. 180-183. - 2 Tab., 18 Lit. I n vorliegender Arbeit wird an H a n d von Untersuchungen in 2 b e n a c h b a r t e n Betrieben durch Analyse des Haar-Mangananteiles bei Rindern festzustellen versucht, ob hier eine Ursache f ü r Fortpflanzungsstörungen zu finden ist, die in beiden Betrieben vorhanden sind. I n beiden Betrieben ergaben sich vollkommen unterschiedliche W e r t e bei der U n t e r s u c h u n g des Haar-Mangans. Gleichfalls wurden Untersuchungen der Bodenreaktion im Hinblick auf den Mn-Gehalt der F u t t e r p f l a n z e n angestellt. Aus den Ergebnissen ist jedoch zu schließen, daß kein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Mn-Gehalt des H a a r e s u n d den Befruchtungsergebnissen besteht. W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1490. 4-64/10-0056 F r e n s , A. M.; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde. Nieuwe gegevens over de voederopname en de voederverwerking bij het r u n d . (Unsere gegenwärtigen Kenntnisse über die Aufnahme und Verarbeitung des Futters durch das Rind.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1478-1487. - Zus. in Engl., Franz. ,Dtsch. Mehr als bei anderen Tierarten t r e t e n beim Wiederkäuer die physikalischen Eigenschaften des F u t t e r s in den Vordergrund. So h ä n g t beispielsweise die maximal aufzunehmende R a u h f u t t e r m e n g e einmal vom P a n s e n t o n u s ab, zum anderen jedoch auch von der Möglichkeit, die dieses R a u h f u t t e r h a t , u m durch Resorption der f e r m e n t a t i v aufgelösten Bestandteile oder durch Weitertransport in den Blätter- u n d Labmagen wieder aus dem Pansen zu verschwinden. Aus diesem Grunde können von leicht verdaulichem F u t t e r größere Mengen aufgenommen werden. Auch der Füllungszustand von Blätter- u n d Labmagen h a t darauf Einfluß, wie schnell die F u t t e r m a s s e n wieder aus dem Pansen verschwinden können. Neben diesen mechanischen Einflüssen besteht auch beim Rind eine chemostatische Regulation der F u t t e r a u f n a h m e durch aus dem F u t t e r resorbierte Stoffe, die bei einer bestimmten Konzent r a t i o n im intermediären Stoffwechsel eine weitere F u t t e r a u f n a h m e hemmen. Hierzu gehören beispielsweise Essigsäure u n d Ammoniak. Schließlich m u ß noch auf eine gewisse thermostatische Regulation der F u t t e r a u f n a h m e hingewiesen werden. U n t e r bestimmten U m s t ä n d e n k a n n das Rind die F u t t e r a u f n a h m e einschränken, u m eine H y p e r t h e r m i e zu verhüten. E . W i e s n e r . 1510.

LZ. I V

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2011

4-64/10-0057 K o l b , E . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Veterin.-Phys.-Chem. Inst. Die Verdauungsvorgänge in den Vormagen und deren Bedeutung für die Wiederkäuer. Prakt. Tierarzt 44 (1963) Nr. 12. S. 5 1 5 - 5 1 7 . ; 45 (1964) Nr. 1. S. 6 - 8 . - 4 Lit. I m Übersichtsreferat werden die biochemischen Umsetzungen in den Vormägen der Wiederkäuer abgehandelt sowie die sich daraus ergebenden Stoffwechselbesonderheiten. Ausgehend von Angaben zur mikrobiellen Besiedlung der Vormägen wird im einzelnen der Abbau der Kohlenhydrate, der Eiweißstoffe und der F e t t e besprochen, und es werden einige Hinweise für die Zusammenstellung von Futterrationen gegeben. Weiterhin wird auf die Synthese von Vitaminen im Pansen sowie die Gasbildung eingegangen. Von großer Bedeutung sind die dank der Umsetzungen in den Vormägen beim Wiederkäuer zu beobachtenden Besonderheiten hinsichtlich des Bedarfs an essentiellen Nahrungsfaktoren. E s wird weiterhin auf die Funktion der Leber bei der Glukoneogenese und Harnstoffbildung sowie auf Beziehungen zwischen der Pansenfunktion und der Milchbildung, der Speicheldrüsentätigkeit und dem Gesamtstoffwechsel hingewiesen. H. G ü r t l e r . 1510. 4-64/10-0058 K a t o , S . ; Kiel, Bundesforsch.-Anst. für Milchwirtsch., Inst, für Milcherzeug. Untersuchungen an Zwillingskühen über Verdauungsvorgänge im Pansen. Kieler milchwirtsch. Forsch.-Ber. 15 (1963) Nr. 6. S. 557 bis 578. - 3 Abb., 14 Tab. An Zwillingskühen wurden Untersuchungen über den Ablauf der Vormagenverdauung bei unterschiedlicher Ernährung unter dem Aspekt der Feststellung individueller Unterschiede durchgeführt. Dabei wurde ermittelt, daß die Unterschiede in den Verdauungsvorgängen durch Variation der E r nährungsgewohnheiten bedingt sind. B e i einer Fütterung von 7 kg Heu, 3 kg Schnitzel, 1 kg Palmkernexpeller, 1 kg Kokosschrot und 1 kg Haferschrot wurde von einem Zwillingstier Heu nur zu 8 1 % und Palmkernexpeller nur zu 5 0 % der Menge des anderen Tiers aufgenommen, was eine Reduzierung der Aufnahme an Stärkeeinheiten auf 8 6 , 6 % und von verdaulichem Eiweiß auf 7 9 , 6 % bedingte. B e i dem Tier mit höherer Futteraufnahme lag der pH-Wert niedriger (bei 6,09), die NH 3 -Konzentration höher (5,85 mMol/1), die Essigsäurekonzentration höher (0,7%) und die Buttersäurekonzentration gleichfalls höher ( 0 , 3 1 % , alle Werte 3 Std. nach der Futteraufnahme bestimmt). Die größere Futteraufnahme hatte eine höhere Bakterienzahl (2,03 X 10 10 pro ml) zur Folge. Die molare Proportion der einzelnen Fettsäuren erwies sich dabei unverändert (Durchschnitt: Essigsäure 6 4 , 3 % , Propionsäure 19,5%, Buttersäure 16,2%). B e i einer Futterration von 8 kg Heu, 3,5 kg Trockenschnitzel, 1 kg Palmkernexpeller und 2,5 kg Kokosschrot bestanden erhebliche Unterschiede in der Aufnahmegeschwindigkeit des Heus und der Kraftfutterkomponente, die gewisse Unterschiede im Ablauf der Verdauungsvorgänge zur Folge hatten. Das Verhalten des pH-Wertes, der NH 3 -, der Essigsäureund der Buttersäurekonzentration wurde hier in Abständen von 3 Std. registriert. Unterschiede in der molaren Proportion der flüchtigen Fettsäuren bestanden auch hier nicht, die Bakterienzahlen bewegten sich im Bereich von 1 - 1 , 2 x 10 10 pro ml. Die Schwankung der Meßwerte in den einzelnen Fütterungsperioden ist an Hand der Variationskoeffizienten tabellarisch dargestellt. E. Kolb. 1510. 4-64/10-0059 G a n o v s k i , Ch. Izucavane fiziologijata na chranosmilatelnite procesi pri bivoli. (Untersuchung der Physiologie der Verdauungsprozesse bei Büffeln.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 3 3 7 - 3 4 2 . - 3 T a b . , 3 L i t . Durch Anlegen von doppelten Fistelanastomosen (duodenale und iliocoecal'e) war es möglich, die Physiologie der Verdauungsprozesse bei Büffelkühen zu untersuchen. Man untersuchte die Entleerung des Chymus, die Zusam127*

2012

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1964

mensetzung des Chymus in den verschiedenen Abteilungen des Verdauungsapparates, die Verdaulichkeit u n d Assimilation der Nährstoffe, den Gasaus"tausch u n d sein Zusammenhang mit den Verdauungsprozessen. N R B / Z S N T I . 1510. 4-64/10-0060 G a n o v s k i , Ch. Sravnitelni danni otnosno fiziologijata n a chranosmilatelnite procesi pri junici i malakini. (Vergleichende Untersuchungen über die Physiologie der Verdauungsprozesse bei Binder- uncl Büffeliärsen.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski i n s t i t u t „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 343-356. - 7 Tab., 2 Lit. Untersuchungen haben ergeben, daß im Duodenalchymus von Büffelfärsen n u r halb so viel Trockensubstanz u n d mehr Mineralstoffe enthalten sind als bei Rinderfärsen. Der Chymus von Rinderfärsen e n t h ä l t mehr Protein. Die chemische Zusammensetzung sowohl des Duodenal- als auch des Iliocoecalc h y m u s ist bei diesen Tieren unterschiedlich. Die täglichen Chymusmengen unterscheiden sich ebenfalls. Die Verdaulichkeits- u n d Assimilationskoeffizienten sind bei den Büffelfärsen höher als bei den Rinderfärsen. Die Unterlagen über den Gasaustausch u n d die Gasanalyse haben ergeben, daß Büffelfärsen langsamer a t m e n u n d in der Zeiteinheit weniger L u f t ausatmen. Die Exspirationszahl pro Minute ist bei ihnen geringer u n d der Austausch pro Exspiration ist größer als bei den Rinderfärsen. Einige Unterschiede wurden auch hinsichtlich des prozentualen Gehaltes an C 0 2 u n d O, in der ausgeatmeten L u f t festgestellt. N R B / Z S N T I . 1510. 4-64/10-0061 N e g i , S . S . u n d D e h a r , N. D . ; I z a t n a g a r , U t t a r Pradesh, I n d i a n Veterin. Res. I n s t . Digestibility of carbohydrates in terms of t h e conventional vis ä vis t h e newer fractions in u n t r e a t e d a n d t r e a t e d p a d d y straw rations. (Verdaulichkeit von Kohlenhydraten unter herkömmlichen Bedingungen gegenüber den neueren Bestandteilen in unbehandelten und behandelten Reisstrohrationen.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 11. S. 718-724. 1510. 4-64/10-0062 T o m o v , T. Vlijanie n a N. vagus vürchu rezorbcijata n a letlivite mastni kiselini v predstomasijata n a prezivnite zivotni. (Der Einfluß des N. vagus auf die Resorption flüchtiger Fettsäuren in den Vormägen der Wiederkäuer.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 65-70. - 3 Abb., 11 Lit. Durch Untersuchungen wurde festgestellt, daß bei einer Reizung des peripherischen E n d e s des durchschnittenen linken Halsvagus mit I n d u k t i o n s s t r o m die Pansenbewegungen bei Ziegen u n d Schafen stärker werden u n d eine H y p e r ä m i e der Pansenwandgefäße eintritt. Außerdem werden durch die Erregung des Vagus mehr flüchtige F e t t s ä u r e n in den Vormägen aufgesaugt u n d ihr Gehalt im Blute erhöht. E s wird gefolgert, daß das Aufsäugen von flüchtigen F e t t s ä u r e n in den Vormägen von Wiederkäuern ein physiologischer Prozeß ist, der u n t e r dem Einfluß des Nervensystems steht u n d von diesem reguliert wird. N R B / Z S N T I . 1510. 4-64/10-0063 C a r e , A. D. u n d K l o o s t e r , A. Th. v a n ' t ; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C. Inst, of Animal Physiol. T h e absorption of magnesium from t h e small intestine of t h e conscious sheep. (Die Resorption von Magnesium aus dem Dünndarm beim unbetäubten Schaf.) Biochem. J . 90 (1964) N r . 1. S. 16P-17P. Mit Hilfe von Thiry-Vella-Fisteln u n d von Doppel-Rücklauffisteln wurde beim Schaf die Resorption von Magnesium aus dem D ü n n d a r m untersucht. Die Elektrolytkonzentration entsprach jeweils den üblichen Verhältnissen; ein Zusatz von Glukose diente zur Wiederherstellung der Osmolarität. Die Netto-Veränderungen im Volumen der Lösung wurden mit Hilfe von Polyaethylenglycol registriert. Die absolute Resorption des Magnesiums wurde

LZ. I V

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2013

28

mit Hilfe von Mg ermittelt. Die Resorption des Magnesiums war am Anfangs- u n d E n d t e i l des D ü n n d a r m s minimal. Die Netto-Resorption war von der K o n z e n t r a t i o n des Magnesiums abhängig. Bei Magnesiumkonzentrationen u n t e r 4 mäquiv/1 war sogar eine Netto-Sekretion an Mg infolge der D a r m s a f t b i l d u n g nachweisbar. Mit steigenden Mg-Konzentrationen n a h m die Resorption bis zum Erreichen einer oberen maximalen Resorptionskapazität zu. E i n 24-stündiges Hungernlassen, eine allgemeine Narkose u n d eine lokale B e t ä u b u n g waren auf die Resorption des Mg ohne Einfluß. Bei diesen Untersuchungen wurde auch die Zusammensetzung des D a r m s a f t e s u n d dessen Menge u n t e r unterschiedlichen Fütterungsverhältnissen gemessen. Ferner wurde die Resorption von anderen K a t i o n e n u n t e r s u c h t : K a l i u m wurde aus einer Lösung mit 18 mäquiv/1 u n d Calcium aus einer Lösung mit 25 mäquiv/1 resorbiert. E . K o l b . 1510. 4-64/10-0064 H e a t h , T. J . u n d M o r r i s , Bede; Canberra, Australian N a t . Univ., J o h n Curtin School of Med. Res. The role of bile a n d pancreatic juice in t h e absorption of f a t in ewes and lambs. (Die Bedeutung der Galle und des Pankreassaftes für die Fettresorption bei Schafen und lämmcrn.) Brit. J . N u t r i t . 17 (1963) Nr. 4. S. 465-474. - 4 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Bei Wiederkäuern erfahren die F e t t e in den Vormägen Veränderungen in F o r m der Hydrolyse u n d der Hydrogenierung, wobei die F e t t v e r d a u u n g relativ langsam verläuft. I n den ersten Lebenswochen entspricht die F e t t verdauung der von monogastrischen Tieren. I n vorliegenden Untersuchungen wurde die B e d e u t u n g der Galle u n d des Pankreassaftes f ü r die F e t t v e r d a u u n g untersucht. I n verschiedenen E x p e r i m e n t e n wurde dabei Maisöl, Milch oder markiertes Tripalmitin in den L a b m a g e n bzw. in den D ü n n d a r m eingebracht. Nach Anlegung einer Gallengangsfistel bei Schafen fiel die K o n zentration an F e t t s t o f f e n in der D a r m l y m p h e rasch ab, im Verlaufe von 10 Std. auf Werte, die niedriger als im P l a s m a lagen. Bei Ausfall der Galle fiel der Lipidgehalt in der D a r m l y m p h e von L ä m m e r n gleichfalls a b ; er blieb jedoch höher als im Plasma. N a c h Ausfall des Pankreassaftes war ebenfalls eine A b n a h m e des Lipidgehaltes in der D a r m l y m p h e vorhanden. Mit Hilfe markierten Tripalmitins wurde nachgewiesen, d a ß bei Ausfall der Galle keine markierte F e t t s ä u r e zur Resorption gelangt. Untersuchungen in vitro ergaben f ü r Triglyceride ein p H - O p t i m u m der Pankreaslipase von 7,8. U n t e r den pH-Bedingungen des D ü n n d a r m s vom Schaf war in allen Fällen eine beträchtliche Fetthydrolyse nachweisbar. Durch Calciumionen u n d durch Galle wurde die Triglyceridspaltung durch Panlcreassaft erheblich angeregt. E. Kolb. 1510. 4-64/10-0065 L i n d s a y , D. B. u n d F o r d , E . J . H . ; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C. Inst, of Animal Physiol. Acetate utilization a n d t h e t u r n o v e r of citric acid-cycle components in p r e g n a n t sheep. (Die Acetatverwertung und der Umsatz von Metaboliten des Tricarbonsäurezyklus beim trächtigen Schaf.) Biochem. J . 90 (1964) Nr. 1. S. 24-30. - 4 Tab., 17 Lit. Beim trächtigen Schaf wurde die Acetatverwertung u n t e r unterschiedlichen Fütterungsverhältnissen b e s t i m m t . Bei nichtträchtigen Schafen b e t r u g die durchschnittliche Acetatverwertung 2,44 + 0,17 mg/Min/kg, demgegenüber bei trächtigen Schafen in der f r ü h e n Gravidität 2,08 + 0,27 u n d bei Schafen gegen E n d e der Trächtigkeit 2,37 + 0,23 (unter guten Ernährungsverhältnissen). Bei schlechter E r n ä h r u n g lag die Acetatverwertung niedriger, u n d zwar bei u n t e r e r n ä h r t e n Schafen gegen E n d e der Trächtigkeit bei 1,0 + 0,07 mg/Min./kg. Das Verhältnis der spezifischen A k t i v i t ä t e n des ausgeatmeten C0 2 während der Infusion von l- 1 4 C-markiertem Acetat u n d 2- 14 C-markiert e m Acetat betrug bei nichtträchtigen Schafen 1,58 + 0,17, bei Schafen in der f r ü h e n Trächtigkeit 1,66 + 0,25, gegen E n d e der Trächtigkeit 1,74 + 0,14 (bei guter E r n ä h r u n g ) ; der entsprechende W e r t bei U n t e r e r n ä h r u n g

2014

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1964

lag gegen E n d e der Trächtigkeit bei 1,18 + 0,11. Aus den genannten W e r t e n k a n n abgeleitet werden, d a ß der U m s a t z im Citratzyklus bei u n t e r e r n ä h r t e n Schafen während der Trächtigkeit n u r 1 / 4 der von gut e r n ä h r t e n Schafen beträgt. Bei allen 4 Versuchsgruppen war die C0 2 -Abgabe ähnlich ; bei Untere r n ä h r u n g war der Beitrag der Acetatoxydation zur C0 2 -Bildung herabgesetzt. Das den Geweben angebotene Acetat wird jedoch ebenso schnell oxydiert wie u n t e r normalen Verhältnissen. Ob die Senkung der Umsetzungen im Citratzyklus bei u n t e r e r n ä h r t e n Schafen mit der Trächtigkeitstoxämie im Zusammenhang steht, bedarf weiterer Untersuchungen. E. K o l b . 1510. 4-64/10-0066 F o r e n b a c h e r , S., S r e b o c a n , V., C a r e v i c , Olga u n d M a r i a n , B. Investigations in f a t t y infiltration of t h e liver in f a t t e n e d geese. Preliminary report. (Untersuchungen über die Fettinfiltration der Leber bei Mastgänsen. Vorl. Mitt.) Veterin. Arh. [Zagreb] 83 (1963) Nr. 1/2. S. 32-36. — Zus. in Franz., Serb. Aus einer Reihe von biochemischen Untersuchungen u n d der Größe u n d Beschaffenheit der Leber von Mastgänsen läßt sich schließen: u n t e r den Bedingungen der künstlich erhöhten Eiweißsynthese steigt der Proteingehalt der Leber, ohne daß sich die Leber größenmäßig von der mit normalem Eiweißgehalt unterscheidet; durch toxische Mittel zur H e r v o r r u f u n g einer fettigen Degeneration ist die erwünschte Größenzunahme nicht zu erreichen, da sie atrophische Cirrhosen nach sich ziehen k ö n n e n ; mittels biologisch aktiver Mittel mit Leberzellen-protektiver Wirkung k o n n t e das Lebergewicht u m 108% erhöht werden. P . S c h m i d t . 1515. 4-64/10-0067 R u c k e b u s c h , Y. u n d B o s t , J . (unter techn. Mitarb. von M a r q u e t , J . P.) ; Lyon, École N a t . Vétérin. É t u d e de la motricité réticulaire chez les jeunes bovins par réticulopexie trans-thoracique. (Untersuchung der Haubenmotorik bei Jungrindern durch transthoracale Reticulopexie.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 3. S. 161-165. 1550. 4-64/10-0068 I b r o v i c , M.; Sarajevo, School of Veterin. Med. Investigations on t h e influence of n i t r a t e on t h e utilization of vitamin A in cattle. (Untersuchungen über den Einfluß der Nitrataufnahme auf die Verwertung von Vitamin A beim Rind.) Veterin. Arh. [Zagreb] 83 (1963) Nr. 11/12. S. 298-302. - 3 Abb., 17 Lit. Zus. in Serb., Dtsch. N i t r a t e werden in den Vormägen zu Nitrit reduziert u n d können ungünstige Wirkungen u n t e r anderem auch auf den Vit.-A-Stoff Wechsel ausüben. Bei Wiederkäuern, die ein carotinarmes F u t t e r erhielten, wurde der Einfluß einer Nitratverabreichung auf die Vit.-A-Resorption u n d -Speicherung in der Leber untersucht. Nach Verabreichung von Vit. A (2,5 Mill. I.E.) stieg der Gehalt des Blutes an Vit. A innerhalb kurzer Zeit steil an. Bei gleichzeitiger Verabreichung von 2,5 Mill. I. E . Vit. A u n d 100 g N a t r i u m n i t r a t in den P a n s e n war der Anstieg des Vit. A im Blut reduziert. Bei einer Versuchsdauer über mehrere Tage wurde von dem verabreichten Vit. A bei gleichzeitiger Gabe von N i t r a t wesentlich weniger Vit. A in der Leber gespeichert, u n d zwar n u r 7 % der Dosis vergleichsweise zu 41% bei den Kontrollen. I n den ersten S t u n d e n n a c h Verabreichung des N i t r a t s erreichte der Methämoglobinspiegel einen beträchtlichen Gipfel; 14-29% des Hämoglobins lagen als Met-Hb vor. Die Schadwirkung des N i t r a t s d ü r f t e von der Zusammensetzung der R a t i o n abhängig sein, da in anderen Versuchen m i t Beigaben von K r a f t f u t t e r keine wesentlichen Störungen des Vit.-A-Stoffwechsels gef u n d e n wurden. E. K o l b . 1585. 4-64/10-0069 K r i e g , R . u n d L ö l i g e r , H . Ch.; Celle, Bundesforsch.-Anst. f ü r Kleintierzucht. Der Vitamin-A-Gehalt in der Leber gesunder und Ieukosekranker Küken. Arch. Geflügelkunde 27 (1963) Nr. 6. S. 483-491. - 2 Tab., 13 Lit. Zus. in Engl.

L Z . I V 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2015

A n 69 L e g h o r n - K ü k e n , in K ü k e n b a t t e r i e n g e h a l t e n , w u r d e n U n t e r s u c h u n gen des V i t . - A - G e h a l t e s d e r L e b e r d u r c h g e f ü h r t . Die K ü k e n w u r d e n in eine K o n t r o l l - u n d eine m i t e i n e m L e u k o s e s t a m m infizierte G r u p p e geteilt. E s w u r d e n jeweils 8 Tiere i m A b s t a n d v o n 1 W o c h e g e t ö t e t u n d die L e b e r auf ihren Vit.-A-Gehalt n a c h der B r ü g g e m a n n - K r a u p - T i e w s - M e t h o d e unt e r s u c h t . T r o t z s t ä r k e r e r S c h w a n k u n g e n des V i t . - A - G e h a l t e s in d e n einzeln e n A l t e r s g r u p p e n k o n n t e eine k o n t i n u i e r l i c h e Z u n a h m e d e r V i t . - A - W e r t e in d e r L e b e r gemessen w e r d e n . Mit z u n e h m e n d e m A l t e r w u r d e n diese S c h w a n k u n g e n g r ö ß e r . D e r L e b e r g e h a l t stieg v o n d u r c h s c h n i t t l i c h 63 I E p r o g L e b e r b e i m f r i s c h g e s c h l ü p f t e n K ü k e n auf 444 I E p r o g L e b e r b e i m 57 T a g e alten K ü k e n an. Der Variationskoeffizient schwankte durchschnittlich von 2 5 - 3 5 % . B e i d e n l e u k o s e k r a n k e n T i e r e n k o n n t e ein A b s i n k e n des Vit.-ASpiegels in der L e b e r b e o b a c h t e t w e r d e n , sogar bis z u m v o l l s t ä n d i g e n Vers c h w i n d e n v o n A x e r o p h t o l . Als U r s a c h e n d a f ü r w e r d e n die B l o c k a d e der R E S - Z e l l e n , b e s o n d e r s a u c h der K u p f e r s c h e n S t e r n z e l l e n u n d die Z e r s t ö r u n g d e r L e b e r p a r e n c h y m z e l l e n , z u s ä t z l i c h n o c h die S t ö r u n g d e r G a l l e n p r o d u k t i o n angegeben. M. R i c h t e r . 1585. 4-64/10-0070 T h o m p s o n , J . N . , H o w e l l , J . McC. u n d P i t t , G. A . J . ; L i v e r p o o l , U n i v . V i t a m i n A a n d r e p r o d u c t i o n in r a t s . (Vitamin A und Fortpflanzung bei den Batten.) P r o c . R o y . Soc. [ L o n d o n ] , Ser. B 159 (1964) N r . 976. S. 510-535. 1585. 4-64/10-0071 T o l l e r z , Gunnar u n d L a n n e k , N . ; Stockholm, Roy. Veterin. Coli. P r o t e c t i o n a g a i n s t iron t o x i c i t y in v i t a m i n E - d e f i c i e n t piglets a n d m i c e b y v i t a m i n E a n d s y n t h e t i c a n t i o x i d a n t s . (Die Vorbeuge einer Eisenvergiftung bei Vitamin-E-Mangel-Ferkeln und -Mäusen durch Vitamin E und synthet i s c h e Antioxydantien.) N a t u r e [ L o n d o n ] 201 (1964) N r . 4921. S. 846-847. 2 Tab., 5 Lit. 3 - 8 T a g e a l t e n F e r k e l n , die v o n S a u e n s t a m m t e n , welche eine V i t . - E - M a n g e l n a h r u n g e r h i e l t e n , sowie M ä u s e n , die 3 b z w . 6 W o c h e n eine M a n g e l d i ä t e r h i e l t e n , w u r d e ein o r g a n i s c h e r F e - K o m p l e x (75 m g F e / m l ) in g r o ß e n D o s e n i. m . b z w . i. p . i n j i z i e r t . D a r a n a n s c h l i e ß e n d t r a t e n m e i s t plötzliche Todesfälle a u f , die d u r c h eine 24 S t d . v o r h e r e r f o l g t e B e h a n d l u n g m i t V i t . E (DLa - T o c o p h e r o l a c e t a t ) v e r h i n d e r t w e r d e n k o n n t e n . B e i gleichzeitiger G a b e v o n V i t . E u n d F e w a r dieser E f f e k t n i c h t f e s t z u s t e l l e n . W o h l a b e r k o n n t e bei M ä u s e n b e o b a c h t e t w e r d e n , d a ß die gleichzeitige G a b e v o n F e u n d A n t i o x y d a n t i e n (N, N - D i p h e n y l - p - p h e n y l e n d i a m i n u n d l , 2 - D i h y d r o - 6 - a e t h o x y 2,2,4-trimethyl-Chinolin), n i c h t a b e r v o n Selen (als N a - S e l e n i t ) , d e n E i n t r i t t des T o d e s a u f h e b e n k o n n t e . B e i F e r k e l n erwies sich d a s C h i n o l i n - D e r i v a t in gleicher W e i s e w i r k s a m . D i e W i r k u n g s m e c h a n i s m e n d e r S u b s t a n z e n werden diskutiert. E. G r ü n . 1630. 4-64/10-0072 C l a u s , A . ; N e u m ü h l e / A l s e n z , P f ä l z . L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t . f ü r V i e h h a l t , u n d M i l c h w i r t s c h . Die „Fermentschwäche" junger Tiere als Fütterungs- und Züchtungsproblem. K r a f t f u t t e r 47 (1964) N r . 2. S. 6 0 - 6 1 . U n g e n ü g e n d e F u t t e r v e r w e r t u n g u n d g e s u n d h e i t l i c h e S t ö r u n g e n bei K ä l b e r n , F e r k e l n u n d K ü k e n w e r d e n als F o l g e n einer zu g e r i n g e n F e r m e n t a k t i v i t ä t u n d einer d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n m a n g e l h a f t e n c h e m i s c h e n Aufschließ u n g der F u t t e r s t o f f e im Verdauungskanal angesehen. Derartige Leistüngsb e g r e n z u n g e n d u r c h „ F e r m e n t s c h w ä c h e " sind n a c h M e i n u n g des Vf. in d e r P r a x i s a u ß e r o r d e n t l i c h w e i t v e r b r e i t e t ; sie w i r k e n sich bei j u n g e n T i e r e n a m s t ä r k s t e n a u s , weil b e i diesen die S t o f f w e c h s e l i n t e n s i t ä t b e s o n d e r s g r o ß ist u n d weil die B i l d u n g v o n V e r d a u u n g s f e r m e n t e n e r s t a l l m ä h l i c h e n t w i c k e l t wird. Bei der A u f k l ä r u n g mangelhafter F e r m e n t w i r k u n g beobachtet m a n oft Fütterungsfehler u n d andere Umweltbelastungen, ferner auch konstitutionelle Mängel. G r u n d s ä t z l i c h lassen sich u m w e l t b e d i n g t e F e r m e n t s c h w ä c h e n

2016

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

von Konstitutionsfehlem bzw. erblichen Enzymdefekten unterscheiden. Die nähere Klärung der jeweils beteiligten Faktoren wird als gemeinsames Anliegen der Ernährungsphysiologie, der Tierzucht und der Tiermedizin angesehen. Neben einer Reihe essentieller Aminosäuren spielen auch Vitamine und Spurenelemente eine wesentliche Rolle bei der Fermentbildung. Den hohen Anforderungen des Säuglings an die Ernährung wird die Muttermilch weitgehend gerecht, nicht nur weil sie hochverdaulich ist, sondern auch weil sie Fermente enthält. Besonders das Colostrum ist sehr fermentreich, insbesondere sind die Leukocyten Träger zahlreicher Fermente. I m Colostrum des Rindes wurden Ferment-Hemmstoffe nachgewiesen, die in den ersten 24 Std. nach der Geburt bei der Verhinderung des Abbaus der Gammaglobuline eine Rolle spielen. Vf. nimmt an, daß durch die Mechanisierung und Massierung der Tierhaltung nervale Störungen und Störungen der Sekretion der Verdauungsdrüsen auftreten können. Die „Fermentschwäche" junger Tiere ist daraus ersichtlich, daß die Verdaulichkeit des Sojaeiweißes bei 2 Wochen alten Ferkeln 7 7 % , bei 5 Wochen alten Ferkeln bereits 8 2 % und bei älteren Schweinen 9 1 % beträgt. Fermentsupplemente dürften sich nach Meinung des Vf. in der Tierernährung als nützlich erweisen. E. Kolb. 1680. 4-64/10-0073 P o u l s e n , E . und A l d r i d g e , W. N . ; Carshalton, Surrey, Toxicol. Res. Unit. Studies on esterases in the chicken central nervous system. (Untersuchungen über Esterasen im Zentralnervensystem von Junghühnern.) Biochem. J . 90 (1964) Nr. 1. S. 182-189. - 4 Abb., 7 T a b . , 42 L i t . Viele organische Phosphatester üben beim Huhn neurotoxische Eigenschaften aus, ohne daß in jedem Falle eine Cholinesterasehemmung vorliegt; es können vielmehr andere Esterasen blockiert werden. Die Hemmung der Esterasen durch organische Phosphatverbindungen entspricht im Prinzip demselben Reaktionstyp, wie er bei der Hydrolyse der Substrate beteiligt ist. Die Veränderung der Struktur eines Substrates, die die Hydrolyse beschleunigt, kann bei organischen Phosphatverbindungen die Hemmwirkung verstärken. Die Hydrolyse verschiedener E s t e r (u.a. Acetylcholin, Butyrylcholin, Phenylphenylacetat, Phenyl-3-phenylpropionat, Phenyl-4-phenylbutyrat) durch Homogenate des Gehirns und des Rückenmarks vom Huhn wurde untersucht, ferner die Beeinflussung durch zahlreiche Hemmstoffe. E s konnte nachgewiesen werden, daß Phenylphenylacetat und Phenyl-3-phenylpropionat durch 2 oder mehr Esterasen, die im Gehirn, im Rückenmark und im Nervus ischiadicus vorkommen, hydrolysiert werden. Als wirksamster Hemmstoff erwies sich Phenylsaligeninphosphat. E. Kolb. 1680. 4-64/10-0074 S e i d e l , H. und M ü l l e r , I . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Veterin.-Physiol.-Chem.-Inst. Kritische Betrachtungen zur Deutung nebennierenrindenplivsiologischer Untersuchungsergebnisse. Mh. Veterinärmed. 18(1963) Nr. 24. S. 941-943. - 4 Tab., 10 Lit. E s werden die verschiedenen Phasen der unspezifischen Reaktionen des Organismus, wie sie von S c h i l l i n g , H o f f , S e l y e und R a d e n b a c h beschrieben worden sind, gegenübergestellt und besonders auf die Auffassung von R a d e n b a c h und Mitarb. über das Bestehen eines „vegetativen Viertakters" im Verhalten des Organismus bei Belastungen hingewiesen. Primär akute bzw. primär chronische Nebennierenrindeninsuffizienz sind bisher bei landwirtschaftlichen Nutztieren nur überaus selten exakt nachgewiesen worden, bei Pferd und Schwein fehlen bestätigte Berichte hierüber völlig. Vff. kritisieren daher anhand von Beispielen aus dem Schrifttum den großzügigen und unvorsichtigen Umgang mit den Begriffen NNR-Insuffizienz und Adaptationskrankheit. Aufgrund eigener experimenteller Untersuchungen weisen Vff. darauf hin, daß beim Schwein eine nichtexperimentelle NNR-Insuffi-

LZ. I V 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2017

zienz bis jetzt noch nicht beobachtet worden ist, u n d daß es noch nicht bewiesen ist, daß es bei landwirtschaftlichen Nutztieren Adaptionskrankheiten gibt. D. M a t t h i a s . 1745. 4-64/10-0075 P a t e r s o n , J . Y . F . ; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C. I n s t , of Animal Physiol. The distribution a n d t u r n o v e r of Cortisol in sheep. (Die Verteilung und der Austausch von Cortisol beim Schaf.) J . Endocrinol. [London] 28 (1964) Nr. 2. S. 183-198. - 5 Abb., 5 Tab., 13 L i t . Nach i. v. I n j e k t i o n von t r i t i u m m a r k i e r t e m Cortisol ist bei Schafen ein schnelles Verschwinden aus dem Blutstrom festzustellen. Bereits wenige Minuten n a c h der I n j e k t i o n zeigt die spezifische A k t i v i t ä t des Plasmacortisols eine einfache exponentielle Abnahme, weshalb der Autor zu der A n n a h m e k o m m t , daß das gesamte Cortisol in einem Pool enthalten ist. Aus der spezifischen A k t i v i t ä t des Cortisols im Plasma sowie dem Ausmaß seiner Veränderungen errechnete er die Größe des Pools sowie der Austauschraten. N a c h einmaliger I n j e k t i o n markierten Cortisols betrug in 13 E x p e r i m e n t e n an 7 Schafen die Größe des Cortisol-Pools 328-2661 /ng u n d die Austauschrate 21,1-220,9 /-ig/Min., n a c h Dauerinfusion in 4 Experimenten 102-593 /.ig bzw. 13,7-65,4 /ig/Min. Die so errechneten Austauschraten liegen jedoch höher als die von anderen Autoren angegebenen Cortisol-Sekretionsraten, was auf die Annahme, daß Cortisol n u r in einem Pool enthalten sei, zurückzuführen ist. Wesentlich geringere Austauschraten, die mit den Sekretionsraten mehr übereinstimmen, ergeben sich nämlich bei A n n a h m e des Vorhandenseins zweier Pools. Die B e d e u t u n g beider H y p o t h e s e n wird diskutiert. E.Grün. 1745. 4-64/10-0076 C u n n i n g h a m , N. F., P a t t e r s o n , D. S. P. u n d W r i g h t , P. H . ; New H a w , Weybridge, Surrey, Min. of Agric., Fisheries a n d F o o d ; London, Guy's Hospital Med. School. Acute insulin deficiency provoked in sheep a n d cows b y single injeetions of anti-insulin serum. (Akuter Insulinmangel, der durch einzelne Injektionen eines Anti-Insulin-Serums bei Schafen und Kühen erzeugt wurde.) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 1. S. 137 bis 148. - 2 Abb., 3 Tab., 34 Lit. Von Meerschweinchen stammendes Anti-Rinder-Insulin-Serum wurde 2 Schafen u n d 2 K ü h e n i. v. injiziert, wodurch eine Hyperglykämie u n d leichte Hyperketonämie bei ihnen hervorgerufen wurde. W ä h r e n d der Dauer des Anstiegs der Glukosekonzentration t r a t ebenfalls ein leichter Anstieg der Plasmakonzentration an nichtveresterten F e t t s ä u r e n auf, der später von einem Abfall u n t e r die Ausgangswerte gefolgt war. Eine Beeinflussung der Plasmaelektrolyten, der Serumproteine u n d des Hämoglobins k o n n t e bei den Schafen nicht beobachtet werden. Die Insulinaktivität von Plasmaextrakten erhöhte sich progressiv bis auf Maximalwerte, die gleichzeitig mit der höchsten Glukosekonzentration erreicht wurden u n d bei den Schafen 24 Std. erhöht blieben. Bei 2 Tieren (1 Schaf, 1 K u h ) t r a t n a c h Verabreichung des Anti-Insulin-Serums ein Abfall der I n s u l i n a k t i v i t ä t im v e r d ü n n t e n Plasma ein, dem später ein Anstieg auf die Ausgangswerte folgte. Das v e r d ü n n t e Plasma der anderen beiden Tiere besaß keine m e ß b a r e Insulinaktivität. Dies ist auf die Neutralisation biologisch aktiven Insulins im Blut durch das injizierte Antiserum zurückzuführen. Ein Wiedererscheinen physiologisch aktiven Insulins erfolgt, wenn alle injizierten Antikörper durch Insulin, welches vom P a n k r e a s freigesetzt wurde, abgebunden sind. Das aus R i n d e r p a n k r e a s isolierte Insulin verhielt sich immunologisch ebenso wie da§ im Blut der K ü h e zirkulierende. Diese B e f u n d e werden mit früheren, bei monogastrischen Tieren erzielten, verglichen u n d in Beziehung zur Rolle des Insulins im Stoffwechsel der Wiederkäuer diskutiert. E. G r ü n . 1750. 4-64/10-0077 H e l l m a n , Bo u n d B e c k m a n , L . ; Uppsala, Sweden, Univ. ; Inst, for Med. Genetics. Isozyme p a t t e r n s in chicken pancreatic tissue.

2018

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

(Das Isozymverhalten im Pankreasgewebe von Hühnern.) Acta pathol. microbiol. scand. 59 (1963) Nr. 4. S. 500-506. - 5 Abb., 18 Lit. Die Verteilung sowie das Verhalten der Isozyme von Esterasen (Substrat: aN a p h t h y l a c e t a t ) u n d Peptidasen (Substrat: L-leucyl-jS-Naphthylamid) im Pankreasgewebe von H ü h n e r n wurde histo- u n d biochemisch untersucht. Vergleichsweise wurden auch Zymogramme von Lebergewebe u n d Serum angefertigt. Ein deutliches organspezifisches elektrophoretisches Verhalten wurde sowohl bei den Proteinen als auch bei den Esterasen festgestellt. Die Zymogramme aus dem Milz- (besonders reich an A-Zellen) u n d Ventralteil des Pankreas unterschieden sich dabei nicht, das bedeutet, daß die entlang der Kapillaren der A-Zellen zu beobachtende deutliche Esterase-Reaktion durch dieselben Isozyme bedingt ist, wie die diffuse histochemische F ä r b u n g des übrigen Pankreasgewebes. Die N a p h t h y l a m i d - R e a k t i o n ergab das Vorliegen zweier Isozyme im Pankreasgewebe, wobei die langsamer wandernde K o m p o n e n t e im Milzteil des P a n k r e a s in relativ höherer Konzentration als im Ventralteil vorkam. Das beweist, daß die histochemisch in den A-Zellen nachzuweisende E n z y m a k t i v i t ä t der langsam wandernden Bande zuzuordnen ist. ' E. G r ü n . 1750. 4-64/10-0078 H a i g h , A. L., K i t c h i n , A. H . u n d P i c k f o r d , M a r y ; Edinburgh, Univ., Roy. Dick Veterin. Coli., Western Gen. Hospital. The effect of oxytocin on h a n d blood flow in m a n following t h e administration of an oestrogen and isoprenaline. (Die Wirkung von Oxytocin auf die Durchblutung der Hand des Menschen nach der Verabreichung von Oestrogen und Isoprenalin.) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 1. S. 161-166. - 3 Abb., 7 Lit. Die Messung der H a n d d u r c h b l u t u n g mit Hilfe der venösen Verschlußplethysmographie beim Menschen ergab, daß nach intraarterieller I n j e k t i o n von Oxytocin eine Z u n a h m e der D u r c h b l u t u n g der H a n d auf der Injektionsseite, sowohl bei Männern als auch bei F r a u e n , a u f t r i t t . Die 30-45 Min. vor der Oxytocingabe vorgenommene intraarterielle Oestrogenverabreichung (1 m g Oestriol-Dihemisuccinat) bewirkt demgegenüber einen verminderten Blutfluß auf der Injektionsseite, während die andere Seite nicht beeinflußt wird. Bei 3 von 7Personen bewirkte die Oestrogeninjektion allein bereits eine leichte Steigerung des Blutflusses, die aber auf eine A b n a h m e des Gefäßtonus allein nicht zurückgeführt werden k a n n , da eine Oxytoxingabe vor der Oestrogeninjektion u n d während der Isoprenalin-Infusion eine weitere Zunahme des Blutflusses bedingt. Vielmehr stellt die A b n a h m e der D u r c h b l u t u n g nach vorangegangener Oestrogenbehandlung einen direkten vasoconstriktorischen E f f e k t des Oxytocins dar. E . G r ü n . 1755. 4-64/10-0079 W e i s e r , P a u l ; Münster/Westf., Univ.-Frauenklin. Zur immunologischen Bestimmung von hypophysären Gonadotropinen. Klin. Wschr. 42 (1964) Nr. 6. S. 292. - 1 Tab., 6 Lit. Zur Gonadotropinbestimmung werden allgemein Tierversuche bevorzugt. Immunologische Untersuchungsverfahren sind speziell zur E r m i t t l u n g von Chorion-Gonadotropinen entwickelt worden. Der Hämagglutinationshemmungstest (HHT) dient zur q u a n t i t a t i v e n Bestimmung dieser Hormone. Der H H T findet auch als serologische Methode zum Nachweis von Wachstumshormonen Verwendung. Vf. b e n u t z t e den H H T u n d beschreibt Einzelheiten hinsichtlich Versuchsanordnung u n d Testbeurteilung. Auf Ergebnisse, über die später berichtet werden soll, wird verwiesen. H . V ö l k e r . 1755. 4-64/10-0080 M i l n e , J . A.; Brisbane, Univ. of Queensland. Effects of Oxytocin on t h e oestrous cycle of t h e ewe. (Die Wirkung von Oxytocin auf den Geschlechtszyklus des Schafes.) Austral, veterin. J . 39 (1963) Nr. 2. S. 51 bis 52. - 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit. 7 Merinoschafe wurden täglich, beginnend a m 1. bis 4. Tage nach dem Erkennen der ersten Brunsterscheinungen, mit unterschiedlichen Oxytocin-

L Z . I V 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2019

dosen (15-50 I E ) über einen Zeitraum von 3 - 6 Tagen behandelt, u m den Einfluß des Oxytocins auf den Geschlechtszyklus zu studieren. I m Gegensatz zu den Verhältnissen beim R i n d k o n n t e eine Beeinflussung der Zykluslänge (Verkürzung) beim Schaf nicht beobachtet werden. Histologisch wurden jedoch a n den Gelbkörpern der mit 50 I E Oxytocin behandelten Tiere deutliche, wenn auch weniger ausgeprägte Veränderungen als beim R i n d festgestellt. Die Gelbkörper enthielten eine geringere Anzahl aktiver Luteinzellen, mehr Zwischengewebe u n d ließen im Vergleich zu einem Gelbkörper eines unbehandelten Tieres in der F ä r b u n g eine Änderung von der basophilen zur eosinophilen Reaktion erkennen. Aus der histologisch nachweisbaren Degeneration der Gelbkörper bei den behandelten Schafen m u ß auf eine gewisse L u t e a l h e m m u n g des Oxytocins geschlossen werden, allerdings scheint die Progesteronwirkung noch ausreichend zu sein, u m eine Verkürzung der Zykluslänge zu verhindern. Ob dabei die Progesteronproduktion des degenerierten Corpus l u t e u m allein ausreichend ist, oder ob Progesteron zusätzlich von einem anderen Organ gebildet wird, oder ob die Empfindlichkeit des Schafes gegenüber Oxytocin geringer ist als die des Rindes, m u ß weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. J. W o l l r a b . 1755. 4-64/10-0081 R u b i n , B e t t y L., D e a n e , Helen Wendler u n d H a m i l t o n , J u d i t h A.; Bronx, N. Y., Yeshiva Univ., Albert Einstein Coll. of Med. Biochemical a n d histochemical studies on zl 5 -3/3-hydroxysteroid dehydrogenase a c t i v i t y in t h e adrenal glands a n d ovaries of diverse m a m m a l s . (Biochemische und histochemische Untersuchungen «1er zl 5 -3ß-Hydroxysteroid-Dehydrogenase-Aktivität in den Nebennieren und Ovarien verschiedener Säugetiere.) Endocrinology 73 (1963) Nr. 6. S. 748-763. - 22 Abb., 3 Tab., 81 Lit. I n den Nebennieren männlicher u n d weiblicher R a t t e n , Mäuse, Meerschweinchen, K a n i n c h e n (trächtig u n d nicht trächtig), Schafe (trächtig u n d nichtträchtig), Rinder (trächtig u n d nichtträchtig), Pferde, H u n d e , K a t z e n (trächtig u n d nichtträchtig), Gürteltiere (trächtig, n a c h der Geburt, fetal) u n d Menschen (Erwachsene, Feten, P a t i e n t e n mit N N R - T u m o r e n ) sowie den Ovarien der gleichen Tierarten wurde die A k t i v i t ä t der Zl 5 -3/S-HydroxysteroidDehydrogenase biochemisch ermittelt, wobei beträchtliche tierartliche Unterschiede festgestellt wurden. Parallel dazu wurde histochemisch die Lokalisation dieses E n z y m s in den betreffenden Organen u n t e r s u c h t , wobei ebenfalls Speziesunterschiede ermittelt werden k o n n t e n . Die Untersuchungen h a b e n die Ansicht u n t e r s t ü t z t , daß in beiden Organen bei allen u n t e r s u c h t e n A r t e n der H a u p t w e g der Steroidbiosynthese über eine Oxydation der Zl53,8-Hydroxysteroide (Pregnenolon u n d Dehydroepiandrosteron) zu Zl4-3-Ketosteroiden (Progesteron u n d Zl 4 -Androsten-3,17-dion) f ü h r t . E.Grün. 1765. 4-64/10-0082 T e l e g d y , G., E n d r ö c z i , E . u n d L i s s ä k , K . ; Pees, H u n g a r y , Univ., Med. School, Inst, of Physiol. Ovarian progesterone secretion during t h e oestrous cycle, pregnancy a n d lactation in dogs. (Ovarielle Progesteronsekretion während des Zyklus, der Trächtigkeit und der Laktation beim Hund.) A c t a endocrinol. [Kopenhagen] 44 (1963) N r . 3. S. 461-466. - 1 Abb., 1 Tab., 1 7 Lit. Vff. u n t e r s u c h t e n a n H ü n d i n n e n die Progesteronkonzentration im ovariellen, venösen Blut w ä h r e n d des Zyklus, der Trächtigkeit u n d der Laktationsperiode. Sie stellten fest, d a ß die Progesteronkonzentration zwischen 0,13-2,70 fig/ii p r o Ovar u n d pro kg K g w . in den verschiedenen Zyklusphasen variiert. E s gab keinen Beweis f ü r die Progesteronsekretion beim Fehlen des Corpus l u t e u m . Die höchste Sekretionsrate wurde im f r ü h e n Trächtigkeitsstadium e r m i t t e l t (12,9-16,2 ^ g / h / O v a r u n d kg Kgw.) I m Verlauf der Trächtigkeit k o n n t e ein gradueller Abfall beobachtet werden. Das venöse Blut enthielt

2020

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

keinerlei P r o g e s t e r o n bei Anwesenheit des C o r p u s l u t e u m in der L a k t a t i o n . Bei V e r g l e i c h s u n t e r s u c h u n g e n zwischen d e m G e h a l t i m p l a c e n t a l e n Gewebe des H u n d e s u n d des Menschen k o n n t e festgestellt werden, d a ß die Progesteronm e n g e b e i m Menschen h ö h e r lag. W. Richter/Kleinmachnow. 1765. 4-64/10-0083 H a m a d a , H . , N e u m a n n , F . u n d J u n k m a n n , K..: Berlin W e s t , Schering AG. Intrauterine antimaskuline Beeinflussung von Rattenfeten durch ein stark gestagen wirksames Steroid. A c t a endocrinol. [Copenh a g e n ] 44 (1963) N r . 3. S. 380-388. - 8 A b b . , 2 T a b . , 26 L i t . Zus. in E n g l . A n R a t t e n w u r d e ein n e u e s s y n t h e t i s c h e s Gestagen 8-Chlor-l,2amethylen/]4,5. p r e g n a d i e n - 1 7 « - o l - 3 , 2 0 - d i o n - 1 7 - a c e t a t i m H i n b l i c k auf die i n t r a u t e r i n e , antim a s c u l i n e B e e i n f l u s s u n g u n t e r s u c h t . Ziim W i r k u n g s u n t e r s c h i e d a n d e r e r Gestagene t r a t bei diesem P r ä p a r a t ein a n t i m a s c u l i n e r E f f e k t auf d e n m ä n n lichen R a t t e n f e t u s auf. Sonst w a r e n die Tiere n o r m a l e n t w i c k e l t . E s k o n n t e n ähnliche V e r ä n d e r u n g e n a n d e n m ä n n l i c h e n F e t e n b e o b a c h t e t w e r d e n , wie sie bei K a s t r a t i o n e n oder der Z e r s t ö r u n g der G o n a d e n d u r c h R ö n t g e n s t r a h l e n a u f t r a t e n . Aus d e n V e r s u c h e n wird der Schluß gezogen, d a ß diese g e p r ü f t e S u b s t a n z d e n O r g a n i s m u s i m Sinne einer A n d r o g e n - oder T e s t o s t e r o n r e s i s t e n z beeinflußt. W.Richter/Kleinmachnow. 1765. 4-64/10-0084 P a n d a , B . u n d S h a f f n e r , C. S. E f f e c t of exogenous a n d e n d o g e n o u s a n d r o g e n of t h e histology of W o l f f i a n d u c t s of pullets. (Über die Wirkung von exogenem und endogenem Androgen auf die Wölfischen Gänge bei H ü h n c h e n . ) I n d i a n v e t e r i n . J . 40 (1963) N r . 5. S. 259-262. - 6 A b b . , 4 Lit. A n J u n g h ü h n e r n w u r d e n histologische U n t e r s u c h u n g e n der W ö l f i s c h e n Gänge bei u n r e i f e n u n d r e i f e n Tieren d u r c h g e f ü h r t . E s w u r d e n w e i t e r h i n die s t r u k t u r e l l e n V e r ä n d e r u n g e n u n t e r A n d r o g e n e i n f l u ß b e o b a c h t e t . D a b e i k o n n t e festgestellt w e r d e n , d a ß die b e o b a c h t e t e n V e r ä n d e r u n g e n bei d e n a u s g e r e i f t e n Tieren d u r c h ein A n d r o g e n , d a s a u s d e n O v a r i e n s t a m m t , herv o r g e r u f e n wird. Die d u r c h m ä n n l i c h e H o r m o n i n j e k t i o n e n h e r v o r g e r u f e n e n V e r ä n d e r u n g e n a n d e n W ö l f i s c h e n G ä n g e n w a r e n m i t d e m beschrieben e m identisch. M. R i c h t e r . 1765. 4-64/10-0085 E l l i o t t , R . C. u n d T o p p s , J . H . ; Salisbury, U n i v . Coliof R h o d e s i a a n d N y a s a l a n d . S t u d i e s of p r o t e i n r e q u i r e m e n t s of r u m i n a n t s 1. N i t r o g e n b a l a n c e t r i a l s on t w o b r e e d s of A f r i c a n c a t t l e given diets adeq u a t e in energy a n d low in p r o t e i n . (Untersuchungen über den Proteinbedarf von Wiederkäuern. 1. Mitt. N-Gleichgewichtsuntersuchungen an 2 afrikanischen Rinderrassen bei kalorisch ausreichender, aber proteinarmer Fütterung.) B r i t . J . N u t r i t . 17 (1963) N r . 4. S. 539-547. - 2 A b b . , 5 T a b . , 11 L i t . I n verschiedenen Teilen A f r i k a s erfolgt die F ü t t e r u n g v o n R i n d e r n auf G r u n d der k l i m a t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e ü b e r m e h r e r e M o n a t e m i t ziemlich p r o t e i n a r m e n P f l a n z e n . E s w u r d e d a h e r die N-Bilanz bei 12 Bullen v o n 2 verschied e n e n R a s s e n bei e i n e m r e l a t i v niedrigen R o h p r o t e i n g e h a l t des F u t t e r s v o n 5, 7, 9 u n d 1 1 % u n t e r s u c h t . D a b e i zeigte es sich, d a ß zwischen d e n b e i d e n R a s s e n keine U n t e r s c h i e d e hinsichtlich der V e r d a u l i c h k e i t u n d der Verwert u n g des P r o t e i n s b e s t a n d e n u n d d a ß der N - B e d a r f bei a u s r e i c h e n d e r kalorischer E r n ä h r u n g r e l a t i v niedrig lag. D e r Tagesbedarf der R i n d e r s t a n d m i t der s t o f f w e c h s e l a k t i v e n K ö r p e r g r ö ß e (Wo,73) d u r c h folgende Gleichung: N (mg) = 197 W g f i m Z u s a m m e n h a n g . Die d u r c h s c h n i t t l i c h e w a h r e V e r d a u l i c h k e i t d e s ' N b e t r u g 7 5 , 6 % . E s w i r d a n g e n o m m e n , d a ß der r e l a t i v niedrige E r h a l t u n g s b e d a r f f ü r N - V e r b i n d u n g e n b e i m R i n d m i t d e m B e s t e h e n eines r u m i n o h e p a t i s c h e n N - K r e i s l a u f s i m Z u s a m m e n h a n g s t e h t , dessen W i r k s a m k e i t v o n der V e r s o r g u n g m i t g u t v e r w e r t b a r e n K o h l e n h y d r a t e n a b h ä n g t . E. K o l b . 1790.

LZ. IV

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2021

4-64/10-0086 E l l i o t t , R . C. u n d T o p p s , J . H . ; Salisbury, Univ. Coli, of Rhodesia a n d Nyasaland. Studies of protein requirements of r u m i n a n t s . 2. Protein requirement for maintenanoe of three breeds of oattle. (Untersuchungen über den Proteinbedarf von Wiederkäuern. S.BIitt. Protein-Erhaltungsbedarf von 3 Rinderrassen.) Brit. J . N u t r i t . 17 (1963) Nr. 4. S. 549-556. - 2 Abb., 4 Tab., 10 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. An 8 Afrioander-, 8 Mashona- u n d 6 Aberdeen-Angus-Bullen wurden längere Fütterungsversuehe bei unterschiedlichem Gehalt des F u t t e r s an Protein u n d a n Gesamtnährstoffen durchgeführt. Zwischen den 3 g e n a n n t e n Rassen bestanden dabei im Verhalten keine wesentlichen Unterschiede. Bei kalorienreicher E r n ä h r u n g u n d bei Verabreichung eines relativ proteinarmen F u t t e r s (63% des S t a n d a r d s von B r o d y ) n a h m e n die Tiere täglich 260 g zu. Bei einer kalorienmäßig ausgeglichenen E r n ä h r u n g hingegen f ü h r t e die proteina r m e R a t i o n zu Gewichtsverlusten von täglich durchschnittlich 120 g. Die U n t e r s u c h u n g e n zeigen, d a ß der N-Bedarf beim R i n d von der A u f n a h m e an Gesamtnährstoffen, insbesondere an leicht verwertbaren K o h l e n h y d r a t e n abhängig ist. Die praktische B e d e u t u n g dieser E r k e n n t n i s f ü r die Rinderh a l t u n g in Afrika, die durch einen Mangel an Proteinen besonders während der Trockenzeiten charakterisiert ist, wird erörtert. E. K o l b . 1790. 4-64/10-0087 S a n s l o n e , W . R . u n d S q u i b b , R . L . ; New Brunswick, N. J . , S t a t e Univ. E f f e c t of calorie i n t a k e on nitrogen retention in t h e immat u r e fowl. (Der Einfluß der Kalorienaufnahme auf die N-Retention beim Junggeflügel.) Brit. J . N u t r i t . 17 (1963) Nr. 4. S. 459-463. - 3 Tab., 15 Lit. Beim Junggeflügel wird n a c h I n f e k t i o n mit dem Newcastle Virus die F u t t e r a u f n a h m e herabgesetzt und der N-Stoffwechsel im negativen Sinne beeinflußt. I n vorliegenden Untersuchungen wurde das N-Gleichgewicht bei Junggeflügel bei gleichbleibendem Stickstoffangebot u n d bei unterschiedlicher K a l o r i e n a u f n a h m e (50-150% des Normalbedarfs) einer Analyse unterzogen. Bei Angebot eines F u t t e r s , das 50, 75, 88 u n d 9 4 % der normalen Kaloriena u f n a h m e deckte, wurde in allen Fällen eine H e m m u n g des W a c h s t u m s beobachtet, während die ü b e r h ö h t e K a l o r i e n a u f n a h m e zu keinen wesentlichen Unterschieden in den Gewichtszunahmen f ü h r t e . Eine Reduzierung der K a l o r i e n a u f n a h m e u m 5 0 % f ü h r t e bereits n a c h einem Tag bzw. u m 2 5 % n a c h 2 Tagen zu einer signifikanten A b n a h m e der N - R e t e n t i o n ; bei Eins c h r ä n k u n g der K a l o r i e n a u f n a h m e u m 6 % war die N - R e t e n t i o n v o m 5. bis 6. Tag a b signifikant vermindert. Bei einer erhöhten Kalorienzufuhr (106, 112 u n d 125% des Normalbedarfs) waren keine deutlichen Unterschiede in der N - R e t e n t i o n nachzuweisen. E i n Kalorienübergangebot von 5 0 % s c h r ä n k t e die F u t t e r a u f n a h m e ein, wobei die N-Bilanz gleichfalls im negativen Sinne beeinflußt wurde. Die Versuche d e u t e n darauf hin, daß bei m ä ß i g e m Kalorienmangel ein Adaptationsvorgang im N-Stoffwechsel erfolgt. E. K o l b .

1790.

4-64/10-008S S c h r e i b e r , R . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ, Agrikulturchem. I n s t . Die pflanzlichen Quellen der Fetterzeugung für die tierische und menschliche Ernährung. Tierärztl. Umschau 19 (1964) Nr. 1. S. 33-38.; N r . 2. S. 81-84.; Nr. 3. S. 134-138. - 4 Tab. I n der Einleitung gelangt die historische Entwicklung der Verwendving von Ölen f ü r die menschliche E r n ä h r u n g zur Darstellung, der sich eine Abhandlung über die Bildung der N ä h r s t o f f e in den Pflanzen u n d über die F u n k t i o n e n der Nährstoffe (insbesondere der F e t t e u n d Öle als Brennstoffe) anschließt. D a n n folgt die Darstellung des Ölfruchtanbaues in Deutschland, wobei die einzelnen zur Ölgewinnung verwendeten Pflanzen s a m t F e t t - u n d Eiweißleistung a n g e f ü h r t werden. Die sog. Ölpflanzen sind auf eine reichliche Nährstoffversorgung angewiesen. So weist z. B. der hohe E n t z u g von 40 kg P pro h a bei R a p s u n d von 60 kg P pro h a bei Mohn auf einen starken Phosphor-

2022

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. IV

1964

säurebedarf hin. I n V e r s u c h e n w u r d e e r m i t t e l t , d a ß 1 dz T h o m a s p h o s p h a t einen M e h r e r t r a g v o n r u n d 80 k g R a p s oder 37 k g Mohn e r b r a c h t e . Die Eigens c h a f t e n der einzelnen Ölpflanzen u n d P f l a n z e n ö l e w e r d e n a u f g e f ü h r t , ebenso die V e r w e n d u n g der Ö l k u c h e n in der T i e r e r n ä h r u n g . F ü r die P f e r d e eignet sich besonders L e i n k u c h e n oder S o j a k u c h e n — f ü r Schweine P a l m k e r n - , Kokos-, E r d n u ß - u n d S o j a k u c h e n . Die Ö l k u c h e n zeichnen sich d u r c h einen h o h e n E i w e i ß g e h a l t a u s u n d k ö n n e n a u c h als K r a f t f u t t e r in der E r n ä h r u n g v o n Milchtieren m i t Vorteil v e r w e n d e t w e r d e n . E i n eigener A b s c h n i t t ist der M a r g a r i n e e r z e u g u n g g e w i d m e t . I n diesem Z u s a m m e n h a n g wird auf die B e d e u t u n g eines zu h o h e n F e t t v e r b r a u c h s (insbesondere v o n cholesterinreichen F e t t e n ) f ü r die E n t s t e h u n g v o n H e r z - u n d K r e i s l a u f e r k r a n k u n g e n eingegangen. Z u m A b s c h l u ß w e r d e n einige n e u e r e E r k e n n t n i s s e ü b e r d e n F e t t s t o f f w e c h s e l e r ö r t e r t , insbesondere die B e d e u t u n g der l i p o t r o p e n F a k t o r e n u n d der u n g e s ä t t i g t e n F e t t s ä u r e n . E. K o l b . 1830. 4-64/10-0089 S c o t t , T. W . , W a r d , P . F . V. u n d D a w s o n , R . M . C.; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C. I n s t , of A n i m a l Physiol. T h e f o r m a t i o n a n d m e t a b o l i s m of p h e n y l - s u b s t i t u t e d f a t t y acids in t h e r u m i n a n t . (Die Bildung und der Stoffwechsel der phenylsubstituierten Fettsäuren beim Wiederkäuer.) Biochem. J . 90 (1964) N r . 1. S. 12-24. - 5 A b b . , 11 T a b . . 31 L i t . I m P a n s e n s a f t sind kleine Mengen a n P h e n y l p r o p i o n s ä u r e , P h e n y l e s s i g s ä u r e u n d B e n z o e s ä u r e n a c h w e i s b a r , d e r e n B i l d u n g , U m s a t z u n d A u s s c h e i d u n g in vorliegenden U n t e r s u c h u n g e n a n W i e d e r k ä u e r n gemessen w u r d e . B e i m Schaf b e t r u g die K o n z e n t r a t i o n a n P h e n y l p r o p i o n s ä u r e i m P a n s e n s a f t 0,3 mMol/1, im B l u t 0,01, i m Speichel 0,05, w ä h r e n d i m H a r n n u r S p u r e n v o r h a n d e n w a r e n . D e r G e h a l t a n P h e n y l e s s i g s ä u r e lag i m P a n s e n s a f t bei 0,04, i m B l u t bei 0,02, i m H a r n bei 2,4 u n d i m Speichel bei 0,14 mMol/1. Die K o n z e n t r a t i o n a n B e n z o e s ä u r e b e t r u g i m P a n s e n s a f t 0,01, i m B l u t gleichfalls 0,01 u n d i m H a r n 7,2 mMol/1; i m Speichel k a m sie n i c h t vor. D u r c h P a n s e n m i k r o o r g a n i s m e n wird P h e n y l a l a n i n in P h e n y l e s s i g s ä u r e m i t einer A u s b e u t e v o n r u n d 3 0 % ü b e r g e f ü h r t ; T y r o s i n liefert gleichfalls (zu r u n d 15%) p h e n y l s u b s t i tuierte Fettsäuren, hauptsächlich 3-Phenylpropionsäure, ferner p-Oxyphenylessigsäure u n d 3 - p - O x y p h e n y l p r o p i o n s ä u r e . A u s T r y p t o p h a n k ö n n e n kleine Mengen a n Indolessigsäure g e w o n n e n w e r d e n . N a c h E i n f ü h r u n g v o n m a r k i e r t e m P h e n y l a l a n i n oder v o n P h e n y l e s s i g s ä u r e in d e n P a n s e n wird P h e n y l essigsäure i m H a r n a u s g e s c h i e d e n ; eine A u s s c h e i d u n g erfolgt n i c h t , w e n n P h e n y l a l a n i n in die B l u t b a h n injiziert wird. N a c h V e r a b r e i c h u n g v o n m a r k i e r t e m T y r o s i n u n d P h e n y l p r o p i o n s ä u r e wird B e n z o e s ä u r e i m H a r n ausgeschieden. Leber- u n d N i e r e n s c h n i t t e v o m Schaf bilden a u s P h e n y l p r o p i o n s ä u r e B e n z o e s ä u r e u n d C ö 2 ; Phenylessigsäure w i r d a n s c h e i n e n d n i c h t umgesetzt. Als H a u p t v o r l ä u f e r der P h e n y l e s s i g s ä u r e erscheint d a s P h e n y l a l a n i n : d a s T y r o s i n ist A u s g a n g s m a t e r i a l f ü r P h e n v l p r o p i o n s ä u r e u n d f ü r Benzoesäure. " E. K o l b . 1830. 4-64/10-0090 C a n a l e , A n d r e a , P a t r u c . c o , Cesare u n d L a i , P a o l i n o ; Torino, U n i v . , I s t . di Zootecn. G e n . ; Sassari, U n i v . , I s t . di Zootecn. Gen. L e variazioni del r a p p o r t o C a / P in a l c u n e ossa l u n g h e di agnelli t r a t t a t i , nel periodo d e l l ' a l l a t t a m e n t o , con e s t r a t t o timico. (Die Veränderungen der Beziehung Ca/P in einigen langen Knochen von Lämmern, die in der Säugeperiode mit Thymusextrakt aufgezogen wurden.) A n n . F a c . Med. V e t e r i n . T o r i n o 12 (1962) S. .143-148. 1850. 4-64/10-0091 U b e r t a l l e , A n t o n i o , S a r r a , Carlo u n d L a i , P a o l i n o ; Torino, U n i v . , I s t . di Zootecn. G e n . ; Sassari, U n i v . , I s t . di Zootecn. Gen. L e variazioni del r a p p o r t o (Ca + M g ) / P in alcune ossa l u n g h e di agnelli t r a t t a t i , nel periodo d e l l ' a l l a t t a m e n t o , con e s t r a t t o timico. (Die Änderung der Be-

LZ. IV

1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2023

Ziehung [Ca + Mg]/P in einigen langen Knochen von Lämmern, die während der Säugeperiode mit Thvmusextrakt behandelt wurden.) A n n . F a c . Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 149-153. 1850. 4-64/10-0092 U n d e r w o o d , E . J . u n d M o r g a n , E . H . ; N e d l a n d s , U n i v . of W e s t e r n A u s t r a l i a , I n s t , of Agric. I r o n in r u m i n a n t n u t r i t i o n . I . L i v e r storage iron, p l a s m a iron a n d i r o n - b i n d i n g c a p a c i t y levels in n o r m a l a d u l t sheep a n d c a t t l e . (Das Eisen in der Ernährung des Wiederkäuers. 1. Mitt. LeberSpeichereisen, Plasmaeisen und Eisenbindungskapazität bei gesunden erwachsenen Schalen und Rindern.) A u s t r a l . J . exp. Biol. m e d . Sei. 41 (1963) N r . 3. S. 247-254. - 2 T a b . , 25 L i t . Bei der U n t e r s u c h u n g der N i c h t h ä m - E i s e n f r a k t i o n der L e b e r w u r d e n erhebliche S c h w a n k u n g e n bei W i e d e r k ä u e r n festgestellt, o h n e d a ß Geschlechtsu n t e r s c h i e d e b e s t a n d e n . Bei m ä n n l i c h e n S c h a f e n b e t r u g der D u r c h s c h n i t t 151,4 ± 35,5 y/g F r i s c h g e w i c h t (davon 106,5 ± 25,1 y/g F S wasserlöslich), bei weiblichen S c h a f e n 183,6 ± 52,7 ( d a v o n 143,7 ± 49,4 wasserlösliches F e , in y/g FS), bei B u l l e n 64,8 ± 10,2 y/g F S (42,1 ± 5,6 wasserlöslich) u n d bei K ü h e n 86,8 ± 30,4 y/g F S (53,4 ± 13,5 y/g wasserlösliches F e ) . E s ist ersichtlich, d a ß die W e r t e bei S c h a f e n s i g n i f i k a n t h ö h e r als bei R i n d e r n liegen. D e r A n t e i l der wasserlöslichen F e - F r a k t i o n w a r w e i t g e h e n d gleich (etwa zwischen 65 u n d 7 5 % ) . Die P l a s m a e i s e n k o n z e n t r a t i o n b e t r u g bei S c h a f b ö c k e n d u r c h s c h n i t t l i c h 152 J; 6>1 y/100 ml, bei M u t t e r s c h a f e n 198 ^ 18,6, bei Bullen 146 ± 19,1 u n d bei R i n d e r n 147 + 20,3. Die G e s a m t b i n d u n g s k a p a z i t ä t f ü r Eisen im P l a s m a b e t r u g bei S c h a f b ö c k e n 353 ± 17,3 y/100 m l ( S ä t t i g u n g 44 ± 2 , 7 % ) , bei S c h a f e n weiblichen Geschlechts 353 ± 16,1 ( S ä t t i g u n g 58 ± 6 % ) , bei Bullen 433 ± 22,3 ( S ä t t i g u n g 33 ± 3 , 4 % ) u n d bei R i n d e r n 553 ± 33,8 ( S ä t t i g u n g 26 ± 3,1%). E s ist ersichtlich, d a ß die Eisens ä t t i g u n g des e i s e n b i n d e n d e n P r o t e i n s bei weiblichen S c h a f e n h ö h e r als bei m ä n n l i c h e n ist. E. K o l b . 1870. 4-64/10-0093 K o e t s v e l d , E . E . v a n ; H o o g l a n d bei A m e r s f o o r t , H o l l a n d , I n s t , f ü r T i e r e r n ä h r . „ D e S c h o t h o r s t " . Der Jodmetabolismus der Milchkühe. W i e n e r t i e r ä r z t l . Mschr. 51 (1964) N r . 2. S. 73-83. - 79 L i t . Zus. in E n g l . , Franz., Ital. D a s vorliegende Ü b e r s i c h t s r e f e r a t b e s c h ä f t i g t sich m i t n e u e r e n E r k e n n t n i s s e n ü b e r d e n J o d s t o f f w e c h s e l bei N u t z t i e r e n , insbesondere m i t F r a g e n der e m b r y o n a l e n E n t w i c k l u n g der Schilddrüse, der B i o s y n t h e s e der Schilddrüsenhorm o n e , der W e c h s e l b e z i e h u n g zwischen Schilddrüse u n d H y p o p h y s e , d e m t h y r o x i n b i n d e n d e n P r o t e i n des P l a s m a s , d e m Ü b e r g a n g der Schilddrüsenh o r m o n e in d e n F e t u s u n d d e m T h y r o x i n u m s a t z . Die S c h i l d d r ü s e n h o r m o n e sind f ü r die E n t w i c k l u n g u n d U n t e r h a l t u n g der F u n k t i o n der Milchdrüse v o n großer B e d e u t u n g . Sera v o n R i n d e r n u n d S c h a f e n b i n d e n viel m e h r T h y r o x i n als Sera v o n Menschen. Die T h y r o x i n s y n t h e s e e n t w i c k e l t sich b e i m F e t u s des R i n d e s zwischen d e m 53. u n d 70. T a g der G r a v i d i t ä t . Die T h y r o x i n s e k r e t i o n der Schilddrüse ist zu Beginn der L a k t a t i o n a m h ö c h s t e n (0,155 m g / 4 5 k g / T a g ) , u m d a n n allmählich a b z u n e h m e n ; sie b e t r ä g t n a c h 9 Mon. 0,132 m g / 4 5 k g / T a g . D e r Thyroxingehalt. i m B l u t liegt, zu Beginn der L a k t a t i o n a m niedrigsten (2,72 y % ) , u m n a c h 6 Mon. den h ö c h s t e n W e r t (mit 3,58 y % ) zu erreichen. I n der Milch k o m m t d a s J o d h a u p t s ä c h l i c h als a n o r g a n i s c h e s J o d i d vor. N a c h V e r a b r e i c h u n g v o n 1 3 1 J a n M i l c h k ü h e w u r d e n 5 - 1 0 % in der Milch, 1 5 - 4 0 % in den F a e c e s u n d der größere Teil i m H a r n ausgeschieden. H o c h l e i s t u n g s t i e r e h a b e n relativ h o h e J o d i d k o n z e n t r a t i o n e n in der Milch u n d verlieren m i t dieser a u c h viel J o d i d . E i n J o d m a n g e l k a n n als limitierender F a k t o r f ü r die M i l c h p r o d u k t i o n wirken. K ü h e m i t K e t o s e h a b e n niedrige p r o t e i n g e b u n d e n e J o d w e r t e i m P l a s m a . Mit der Galle wird organisch g e b u n d e n e s J o d ausgeschieden. Auf die J o d a u s s c h e i d u n g ist a u c h d a s K o t v o l u m e n v o n E i n f l u ß . E i n h o h e r Calciumgehalt i m F u t t e r

2024

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

LZ. I V

1964

h e m m t die J o d a u f n a h m e . Die Resorption von Carotin wird durch Thyroxin gefördert. Bei Vit.-A-Mangel ist die Synthese von Schilddrüsenhormonen herabgesetzt. Goitrogene Pflanzenfamilien sind Cruciferen, speziell Brassica u n d Resedaceen. I m P a n s e n werden inaktive Substanzen vielfach erst in die a k t i v e goitrogene Verbindung übergeführt, die auch mit der Milch ausgeschieden werden können. E. K o l b . 1870. 4-64/10-0094 K i r c h g e s s n e r , M., W e s e r , U. u n d F r i e s e c k e , H . ; München, T H , Inst, f ü r Tierernähr. Cu und Mo im Stoffwechsel wachsender Schweine. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 18 (1963) Nr. 4. S. 239 bis 242. - 1 Tab., 17 Lit. Zus. in Engl. An 3 Gruppen zu je 4 Schweinen wurden im Gewicht von jeweils etwa 15 (Reihe A) u n d 30 kg (Reihe B) Stoffwechselversuchsreihen durchgeführt, um R e t e n t i o n u n d Ausscheidung von, Cu u n d Mo bei unterschiedlichen Zulagen von C u S 0 4 • 5 H 2 0 (0, 0,5 u n d 1,0 g/kg F u t t e r ) zu untersuchen. I n der Reihe A betrug die tägliche Cu-Aufnahme in m g : 4,5, 74,5 u n d 144,5, wovon 0,7 ± 0,1. 4,2 4- 4,4 sowie 17,0 ± 5,4 retiniert wurden. Bei einer A u f n a h m e von täglich 438 ßg Mo wurde n u r durch die höchste Kupferzulage eine Stimulierung der Mo-Retention (bei der Grundkost 24 ¿ig, bei der kupferreichsten Kost 74 fig) erzielt. I n der Versuchsreihe B. betrug die Cu-Aufnahme 9,9, 162,5 u n d 315,2 mg/Tag, wovon 0,9, 7,9 bzw. 29,7 im Durchschnitt retiniert wurden. Eine Stimulierung der Mo-Retention wurde auch hier n u r durch die kupferreichste R a t i o n erzielt. I n beiden Versuchsreihen war bei Kupferzulage die renale Ausscheidung beider Elemente erhöht, während sich die rektale MoAusscheidung verminderte. E. K o l b . 1870. 4-64/10-0095 K i r c h g e s s n e r , M., W e s e r , TL, F r i e s e c k e , H . u n d O e l s c h l ä g e r , W . ; München, T H , Inst, f ü r Tierernähr. Fluor im Stoffwechsel wachsender Schweine. Z. Tierphvsiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e IS (1963) Nr. 4. S. 250-253. - 2 T a b J 14 Lit. Zus. in Engl. I n vorliegenden Untersuchungen wurde die Fluorretention bei Schweinen a n h a n d von 2 Stoffwechselversuchsreihen I u n d I I bei durchschnittlichen Körpergewichten von 16,9 ± 1,0 kg bzw. 32,4 ± 1,3 kg je Tier untersucht. I n der Gruppe I wurden täglich durchschnittlich 12,32 m g aufgenommen, von denen 6,48 i 0,4 mg zur R e t e n t i o n gelangten (52,6 ± 3,25%). Die R e t e n t i o n je kg Gewichtszunahme betrug 25,34 3,84 mg, die scheinbare Absorption 67,56 v. H . Mit dem H a r n wurden täglich 1,84 ± 0,15 m g u n d mit den Faeces 4 ^ 0,42 m g Fluor ausgeschieden. I n der Versuchsgruppe I I betrug die tägliche A u f n a h m e 26,69 mg Fluor, die absolute Retention 11,93 ± 1,04 m g Fluor, die relative R e t e n t i o n 44,25 v. H . u n d die R e t e n t i o n je kg Gewichtszunahme 28,26 ± 4,63 mg Fluor. I n beiden Versuchsreihen wurde somit r u n d die H ä l f t e des aufgenommenen Fluor retiniert. Der Fluorgehalt der F u t t e r m i t t e l b e t r u g (in mg je 1 0 0 g Trockensubstanz): Gerste 0,19, Mais 0,04, H a f e r 0,19, Weizenkleie 0,2, Trockenhefe 38,9, Fischmehl IS,6, Sojaextraktionsschrot 0,13, Tapiokamehl 0,25. E. K o l b . 1870. 4-64/10-0096 H a a r a n e n , Seppo; Siiliniärvi, Finland, Clin. Veterin. L a b . Some observations on t h e zinc requirement of cattle for t h e prevention of itch a n d hair licking a t different calcium levels in t h e feed. (Einige Beobachtungen über den Zinkbedarf bei Rindern zur Verhütung von Juckreiz und Belecken der Haare bei verschiedenem Calciumgehalt in der Fütterung.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 7/8. S. 536-542. - 2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. Vf. u n t e r s u c h t e an laktierenden K ü h e n das A u f t r e t e n von Juckreiz u n d Belecken der H a a r e bei unterschiedlicher B e i f ü t t e r u n g von Zink u n d Calcium im F u t t e r . Die Untersuchungen wurden in Mittelost-Finnland u n d an der Südküste d u r c h g e f ü h r t . Die Z i n k a u f n a h m e war in den einzelnen Untersu-

L Z . I V 1964

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

2025

chungszonen verschieden. Sie b e t r u g in Mittelost-Finnland 250-400 mg Zink u n d im Süden 500-800 mg. Es k o n n t e festgestellt werden, daß der J u c k reiz u n d das Belecken vornehmlich bei den K ü h e n beobachtet wurde, bei denen im F u t t e r bei normalem Kaliumgehalt weniger als 45 p p m Zink v o r h a n d e n waren. Die errechnete Zinkmenge von 45 p p m , bezogen auf die Trockenmasse bei normalem Ca-Gehalt, steigt bei E r h ö h u n g des Ca-Gehaltes von 0 , 1 % u m 16 p p m . W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1870. 4-64/10-0097 L i e s a c k , H o r s t ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , I n s t , f ü r Veterin.-Physiol. Der Einfluß höherer Umgebungstemperaturen bei verschiedener Luftfeuchtigkeit auf Körpertemperatur, Atem- und Herzfrequenz des Huhnes. Diss. Berlin 1964 64 S. - 10 Abb., 12 Tab., 49 Lit. An 24 J u n g h e n n e n wurde die W i r k u n g höherer U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n (UT) u n d verschiedener Luftfeuchtigkeiten (LF) auf K ö r p e r t e m p e r a t u r (KT) A t e m f r e q u e n z (AF) u n d Herzfrequenz (HF) u n t e r s u c h t . Bei allmählicher E r h ö h u n g der U m g e b u n g s t e m p e r a t u r von 25 auf 45 °C (jeden Tag Steigerung u m 5 °C) bei gleichzeitiger L F von 6 0 - 7 0 % k o m m t es a b 30 °C zu einem signif i k a n t e n Anstieg der K T . Sie erreicht bei 45 °C u n d 6 0 - 7 0 % L F n a c h einigen Stunden letale H ö h e . Von 6 H ü h n e r n verendeten 4 n a c h 6 bzw. 7 Std. Versuchsdauer. Die H F fällt mit zunehmender U T ab 25 °C signifikant bis zur U T von 40 °C. Lediglich bei 45 °C zeigen die H ü h n e r kurz vor dem Exit u s eine E r h ö h u n g der H F über den physiologischen W e r t . Die A F steigt bei U T über 30 °C, d. h. a b 35 °C hecheln die H e n n e n . Die Frequenz ist bei 40 °C U T weiter erhöht, während bei 45 °C U T die Tiere, die sich kurz vor d e m Kollaps befinden, eine Veränderung der A t m u n g zu einem tiefen, langsamen Keuchen zeigen. Der Einfluß der L F (35%, 6 0 - 7 0 % u n d 90%) bei 35 °C U T auf die K T ist gering. Zunehmende L F zeitigt eine signifikante A b n a h m e der H F , während die A F bei E r h ö h u n g der L F erheblich z u n i m m t . W e n n die H e n n e n sofort einer U T von 35 °C bei 9 0 % L F ausgesetzt werden, ist die Steigerung der K T beträchtlich größer. Die H F ist gleichfalls signif i k a n t erhöht. Die A F zeigt keine Unterschiede zu den Ergebnissen bei allmählicher UT-Steigerung. E i n 7-tägiger A u f e n t h a l t bei 35 °C U T u n d 60 bis 7 0 % L F läßt n a c h 24 Std. eine signifikante Steigerung von K T u n d H F erkennen. D a n a c h fallen K T u n d H F u n d erreichen a m 3. bzw. a m 6. Tag den tiefsten W e r t , u m d a n n wieder etwas anzusteigen. Die K T schwankt a b 2. Tag u m den physiologischen W e r t , während die H F ab 5. Tag signifikant erniedrigt ist. E . Wiesner. 1890. 4-64/10-0098 P e t r o v a c k i , Milica, K r v a v i c a , S. u n d S a n k o v i c , F . ; Zagreb, Univ., Veterin. Fac., Inst, of Morphol. a n d Physiol. Protein exchange in t h e new aqueous h u m o r of t h e eye of horses. (Proteinaustausch im erneuerten Kammerwasser des Auges vom Pferd.) Veterin. Arh. [Zagreb] 38 (1963) Nr. 11/12. S. 285-288. - 1 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Zus. in Franz., Serb. Bei P f e r d e n wurde der normale Proteingehalt im K a m m e r w a s s e r b e s t i m m t , der zwischen 10 u n d 19 m g % lag. N a c h E n t f e r n u n g des Kammerwassers stieg der Proteingehalt im erneuerten K a m m e r w a s s e r erheblich a n ; er lag 1 Std. n a c h dem Eingriff zwischen 141 u n d 840 m g % . N a c h 6 Std. h a t t e n die Werte größtenteils wieder a b g e n o m m e n ; sie lagen im Bereich von 208-445 m g % . Auch n a c h 24 Std. waren die W e r t e vergleichsweise zur Ausgangskonzent r a t i o n noch erheblich e r h ö h t . Die E r n e u e r u n g des Kammerwassers wird mit einem R ü c k f l u ß von P l a s m a aus dem Schlemm'schen K a n a l , mit dem E i n t r i t t von Flüssigkeit aus dem Glaskörper u n d m i t der A k t i v i t ä t des Ciliar epithels erklärt. I m erneuerten Kammerwasser k o n n t e n alle Proteine des Plasmas nachgewiesen werden. E . Kolb. 1940. 4-64/10-0099 K r v a v i c a , S., P e t r o v a c k i , Milica u n d S a n k o v i c , F . ; Zagreb, Univ., Veterin. Fac., I n s t , of Morphol. a n d Physiol. T h e exchange LZ. Veterinärmedizin 1964

1 28

2026

III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE

L Z . I V 1964

of ascorbic acid in t h e new a q u e o u s h u m o r of t h e h e a l t h y a n d diseased eye of horses. (Der Austausch von Ascorbinsäure im erneuerten Iiammerwasser des gesunden und kranken Auges vom Pferd.) Veterin. A r h . [Zagreb] 83 (1963) N r . 11/12. S. 277-284. - 4 A b b . , 2 T a b . , 6 L i t . Zus. in F r a n z . , Serb. D e r A s c o r b i n s ä u r e g e h a l t i m K a m m e r w a s s e r v o n g e s u n d e n P f e r d e n zeigte erhebliche S c h w a n k u n g e n ; er lag zwischen 6,2 u n d 33 m g % . Demgegenü b e r lagen die W e r t e i m B l u t wesentlich niedriger, u n d zwar i m Bereich v o n 0,3-0,9 m g % . Zwischen d e m r e c h t e n u n d linken A u g e b e s t a n d hinsichtlich der A s c o r b i n s ä u r e k o n z e n t r a t i o n w e i t g e h e n d Ü b e r e i n s t i m m u n g . N a c h . E n t f e r n u n g des K a m m e r w a s s e r s zeigte die A s c o r b i n s ä u r e k o n z e n t r a t i o n i m ern e u e r t e n K a m m e r w a s s e r ein c h a r a k t e r i s t i s c h e s V e r h a l t e n : sie fiel i m Verl a u f e v o n 2 S t d . a b (z. B . v o n 20 auf 14 m g % ) , u m i m V e r l a u f e v o n weiteren 4 S t d . a n z u s t e i g e n ( z . B . auf 2 8 m g % ) ; naofo 6 S t d . fiel die Ascorbinsäurek o n z e n t r a t i o n erheblich a b . D u r c h V e r a b r e i c h u n g v o n 5 g A s c o r b i n s ä u r e in die B l u t b a h n w u r d e der Anstieg v o n der 2.-6. S t d . v e r s t ä r k t , ohne d a ß der folgende Abfall a u f g e h o b e n w e r d e n k o n n t e . Bei periodischer A u g e n e n t z ü n d u n g des P f e r d e s ist der A s c o r b i n s ä u r e g e h a l t i m e r n e u e r t e n K a m m e r wasser h e r a b g e s e t z t , was auf V e r ä n d e r u n g e n i m Bereich des E p i t h e l s des Ciliarkörpers z u r ü c k g e f ü h r t wird. U n t e r s u c h u n g e n des Ascorbinsäureaust a u s c h e s i m e r n e u e r t e n K a m m e r w a s s e r bei der a k u t e n u n d chronischen I r i d o • cyclo-chorioiditis erscheinen angezeigt. E. Kolb. 1940. 4-64/10-0100 S t e i n h a r d t , M a r t i n ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . , I n s t , f ü r V e t e r i n . - P h y s i o l . Gesetzmäßigkeiten bei bedingten Nahrungs- und Fluchtreflexen. Diss. Berlin 1964 133 S. - 21 A b b . , 8 T a b . , 128 L i t . E s wird d a s n e u e r e S c h r i f t t u m zur F r a g e individueller f u n k t i o n e l l e r U n t e r schiede der b e d i n g t reflektorischen T ä t i g k e i t kritisch dargelegt. E s sollte a n h a n d eines b e d i n g t e n F l u c h t - u n d N a h r u n g s r e f l e x e s die individuelle A d a p t a t i o n a n biologisch gegensätzliche B e d i n g u n g e n u n t e r s u c h t w e r d e n . A n diesen sehr a u s f ü h r l i c h e n L i t e r a t u r t e i l schließen sich in kleinerem U m f a n g eigene V e r s u c h e a n . Vf. k o m m t zu d e m Schluß, d a ß die sich a u s u n t e r s c h i e d lichen m e t a b o l i s c h e n u n d e n d o k r i n e n Prozessen e r g e b e n d e individuelle E r r e g b a r k e i t des Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m s m i t ihrer korrelierten H e m m u n g s f ä h i g k e i t d a s Bild dieser allgemeinen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n u n t e r F l u c h t - u n d Nahrungsbedingungen prägt. E . Wiesner. 2020. 4-64/10-0101 D a r i a n - S m i t h , I., P h i l l i p s , Gillian u n d R y a n , R . D . ; K e n s i n g t o n , A u s t r a l i a , U n i v . of N e w S o u t h Wales, School of Physiol. F u n c t i o n a l Organization in t h e t r i g e m i n a l m a i n sensory a n d r o s t r a l spinal nuclei of t h e c a t . (Die funktionelle Organisation der Trigeminus-Hauptkerne und der rostralen spinalen Kerne bei der Katze.) J . Physiol. [ L o n d o n ] 168 (1963) N r . 1. S. 129-146. - 9 Abb., 24 L i t . Mit H i l f e elektrophysiologischer u n d s t e r e o t a k t i s c h e r M e t h o d e n w e r d e n Verlauf u n d A k t i v i t ä t v o n T r i g e m i n u s n e u r o n e n bei der K a t z e u n t e r s u c h t . Einzelergebnisse siehe Originalarbeit. H.-A. K e t z . 2020. 4-64/10-0102 M e y l i n g , H . A . ; U t r e c h t , R i j k s u n i v . , F a c . der Diergeneesk u n d e , I n s t , voor A n a t o m i e . E n k e l e a s p e c t e n v a n de s t r u c t u u r en de betekenis v a n h e t perifere v e g e t a t i e v e zenuwstelsel. (Einige Angaben über Bau und Bedeutung des peripheren vegetativen Nervensystems.) T i j d s c h r . Dierg e n e e s k u n d e 88 (1963) N r . 23. S. 1677-1692. - "l6 A b b . Zus. in E n g l . , Franz., Dtsch. D a s p e r i p h e r e v e g e t a t i v e N e r v e n s y s t e m besitzt eine a n d e r e S t r u k t u r u n d O r g a n i s a t i o n als d a s p e r i p h e r e cerebrospinale S y s t e m . E s spielt eine Rolle b e i m Z u s t a n d e k o m m e n k r a n k h a f t e r V e r ä n d e r u n g e n in d e n Geweben, O r g a n e n u n d O r g a n s y s t e m e n , u n d die e r s t e n pathologisch-histologischen V e r ä n d e r u n g e n m a n i f e s t i e r e n sich i m E r k r a n k u n g s f a l l e z u m e i s t in diesem S y s t e m . D u r c h die

LZ. I V 1964

IV. RADIOBIOLOGIE

2027

E n t d e c k u n g neurosekretorischer Vorgänge, vor allem in den Nervenzellen des H y p o t h a l a m u s e r k a n n t e m a n , d a ß die Bildung der H o r m o n e eng m i t der F u n k t i o n der Ganglienzellen z u s a m m e n h ä n g t . Man h a t weiterhin experimentell ermittelt, d a ß die H o r m o n e nicht direkt auf die Gewebeelemente einwirken, sondern auf dem Wege über das periphere vegetative Sysem. Die H o r m o n e bilden gewissermaßen ein kurzes Verbindungsglied in der nervösen Regulation der Organfunktionen. Einige Versuche u n d M i k r o a u f n a h m e n werden besprochen. E . W i e s n e r . 2030. 4-64/10-0103 U b e r t a l l e , Antonio u n d L a i , Paolino; Torino, Univ., I s t . di Zootecn. Gen.; Sassari, Univ., Ist. di Zootecn. Gen. Indagini sull'accrescim e n t o ponderale e somatico di agnelli t r a t t a t i con e s t r a t t o timico. (Untersuchungen über das ponderabile und somatische Wachstum von Lämmern, die mit Thymusextrakt behandelt wurden.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 111-127. 2090. IV. RADIOBIOLOGIE 4-64/10-0104 L o m e r , P . D . u n d G r e e n e , D . ; Baidock, H e r t s . , Serv. Electronics Res. L a b . ; Manchester, Christie H o s p i t a l ; H o l t R a d i u m I n s t . A f a s t - n e u t r o n source for r a d i o t h e r a p y . (Ein Gerät zur Erzeugung beschleunigter Neutronen für die Radiotherapie.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 200-201. - 15 Lit. Die biologische W i r k u n g von Neutronenstrahlen ist im Gegensatz zu der gebräuchlichen R ö n t g e n s t r a h l u n g von der örtlichen Sauerstoffspannung weniger abhängig, so daß sich Neutronen besser zur T u m o r t h e r a p i e eignen würden, wenn sie in bezug auf ihre Durchdringungsfähigkeit, Ionisationsdichte u n d Energie entsprechend a b g e s t i m m t werden. Die zur Radiotherapie benötigten schnellen N e u t r o n e n können zur Zeit n u r durch ein Cyclotron erzeugt werden — ein sehr teures u n d kompliziertes Verfahren. Bei der K e r n r e a k t i o n von 3 H (dn) 4 H e entstehen bei einer Beschleunigungsspannung v o n 100-200 kV Neut r o n e n mit einer Energie von 14 MeV in größerer Menge. Die f ü r die Radiotherapie optimale Ausbeute m ü ß t e bei 1012 Neutronen/Sek. liegen. Vff. arbeiten an einem Gerät, das bei K o m b i n a t i o n m i t einem 150 kV-Generator die gewünschte Leistung erreicht. J . N i e p e l . 2110. 4-64/10-0105 K a r m y s e v a , V. J a . Polisacharidy jaicnikov mlekopitajuscich v obyenych uslovijach i pri ostroj lucevoj bolezni. (Uber die Polysaccharide der Ovarien von Säugetieren unter gewöhnlichen Bedingungen und bei Strahlenkrankheit.) Citologija, Moskva 4 (1962) Nr. 5. S. 565-570. 7 Abb., 1 Tab., 16 Lit. A u s : Dok.-Dienst Kernforsch. u. K e r n t e c h n . An weißen Mäusen, R a t t e n , K a t z e n u n d H u n d e n wurden in verschiedenen Perioden des Genitalzyklus die Polysaccharide der Gonaden nach Röntgenbestrahlung von 1200-1800 r (180 kV, 10 mA, 0,5 m m Ou, 1 m m AI, F A . 30 cm) u n t e r s u c h t . Die fixierten Ovarien wurden an Schnitten histochemisch u n t e r s u c h t . Glykogen findet sich in größerer Menge im wachsenden Follikel; H y a l u r o n s ä u r e ist in der Intercellularsubstanz u n d der Follikelflüssigkeit, jedoch h ä n g t die v-Metachromasie der letzteren von dem Gehalt an Chondroitinsulfat ab. Bei a k u t e r S t r a h l e n k r a n k h e i t ist der Glykogengehalt herabgesetzt, während der Gehalt an Glukoproteiden z u n i m m t . L. S t e e n b e c k . 2150. 4-64/10-0106 O s b o r n e , R . V.; London, R o y . Cancer Hospital, I n s t , of Cancer Res. Caesium-137 content of lambs. (Der 137 Cs-Gehalt von Schafen.) N a t u r e [London] 199 (1963) Nr. 4890. S. 294-295. - 1 Tab., 11 Lit. Vf. ermittelte den 137 Cs-Gehalt von 10 Schafen m i t einem Durchschnittsgewicht von 88 P f u n d , die im März 1960 aus dem Süden Colorados erworben wurden, im h u m a n counter von Los Alamos. Der , 3 7 Cs-Gehalt pro g K a l i u m 128*

LZ. I V 1964

IV. RADIOBIOLOGIE

2027

E n t d e c k u n g neurosekretorischer Vorgänge, vor allem in den Nervenzellen des H y p o t h a l a m u s e r k a n n t e m a n , d a ß die Bildung der H o r m o n e eng m i t der F u n k t i o n der Ganglienzellen z u s a m m e n h ä n g t . Man h a t weiterhin experimentell ermittelt, d a ß die H o r m o n e nicht direkt auf die Gewebeelemente einwirken, sondern auf dem Wege über das periphere vegetative Sysem. Die H o r m o n e bilden gewissermaßen ein kurzes Verbindungsglied in der nervösen Regulation der Organfunktionen. Einige Versuche u n d M i k r o a u f n a h m e n werden besprochen. E . W i e s n e r . 2030. 4-64/10-0103 U b e r t a l l e , Antonio u n d L a i , Paolino; Torino, Univ., I s t . di Zootecn. Gen.; Sassari, Univ., Ist. di Zootecn. Gen. Indagini sull'accrescim e n t o ponderale e somatico di agnelli t r a t t a t i con e s t r a t t o timico. (Untersuchungen über das ponderabile und somatische Wachstum von Lämmern, die mit Thymusextrakt behandelt wurden.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 111-127. 2090. IV. RADIOBIOLOGIE 4-64/10-0104 L o m e r , P . D . u n d G r e e n e , D . ; Baidock, H e r t s . , Serv. Electronics Res. L a b . ; Manchester, Christie H o s p i t a l ; H o l t R a d i u m I n s t . A f a s t - n e u t r o n source for r a d i o t h e r a p y . (Ein Gerät zur Erzeugung beschleunigter Neutronen für die Radiotherapie.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 200-201. - 15 Lit. Die biologische W i r k u n g von Neutronenstrahlen ist im Gegensatz zu der gebräuchlichen R ö n t g e n s t r a h l u n g von der örtlichen Sauerstoffspannung weniger abhängig, so daß sich Neutronen besser zur T u m o r t h e r a p i e eignen würden, wenn sie in bezug auf ihre Durchdringungsfähigkeit, Ionisationsdichte u n d Energie entsprechend a b g e s t i m m t werden. Die zur Radiotherapie benötigten schnellen N e u t r o n e n können zur Zeit n u r durch ein Cyclotron erzeugt werden — ein sehr teures u n d kompliziertes Verfahren. Bei der K e r n r e a k t i o n von 3 H (dn) 4 H e entstehen bei einer Beschleunigungsspannung v o n 100-200 kV Neut r o n e n mit einer Energie von 14 MeV in größerer Menge. Die f ü r die Radiotherapie optimale Ausbeute m ü ß t e bei 1012 Neutronen/Sek. liegen. Vff. arbeiten an einem Gerät, das bei K o m b i n a t i o n m i t einem 150 kV-Generator die gewünschte Leistung erreicht. J . N i e p e l . 2110. 4-64/10-0105 K a r m y s e v a , V. J a . Polisacharidy jaicnikov mlekopitajuscich v obyenych uslovijach i pri ostroj lucevoj bolezni. (Uber die Polysaccharide der Ovarien von Säugetieren unter gewöhnlichen Bedingungen und bei Strahlenkrankheit.) Citologija, Moskva 4 (1962) Nr. 5. S. 565-570. 7 Abb., 1 Tab., 16 Lit. A u s : Dok.-Dienst Kernforsch. u. K e r n t e c h n . An weißen Mäusen, R a t t e n , K a t z e n u n d H u n d e n wurden in verschiedenen Perioden des Genitalzyklus die Polysaccharide der Gonaden nach Röntgenbestrahlung von 1200-1800 r (180 kV, 10 mA, 0,5 m m Ou, 1 m m AI, F A . 30 cm) u n t e r s u c h t . Die fixierten Ovarien wurden an Schnitten histochemisch u n t e r s u c h t . Glykogen findet sich in größerer Menge im wachsenden Follikel; H y a l u r o n s ä u r e ist in der Intercellularsubstanz u n d der Follikelflüssigkeit, jedoch h ä n g t die v-Metachromasie der letzteren von dem Gehalt an Chondroitinsulfat ab. Bei a k u t e r S t r a h l e n k r a n k h e i t ist der Glykogengehalt herabgesetzt, während der Gehalt an Glukoproteiden z u n i m m t . L. S t e e n b e c k . 2150. 4-64/10-0106 O s b o r n e , R . V.; London, R o y . Cancer Hospital, I n s t , of Cancer Res. Caesium-137 content of lambs. (Der 137 Cs-Gehalt von Schafen.) N a t u r e [London] 199 (1963) Nr. 4890. S. 294-295. - 1 Tab., 11 Lit. Vf. ermittelte den 137 Cs-Gehalt von 10 Schafen m i t einem Durchschnittsgewicht von 88 P f u n d , die im März 1960 aus dem Süden Colorados erworben wurden, im h u m a n counter von Los Alamos. Der , 3 7 Cs-Gehalt pro g K a l i u m 128*

2028

IV. RADIOBIOLOGIE

L Z . I V 1964

sowie k g Gewebe der g e w a s c h e n e n u n d u n g e w a s c h e n e n l e b e n d e n Tiere sowie ihrer B e s t a n d t e i l e (Skelett, N i c h t s k e l e t t u n d schieres Fleisch) ist t a b e l l a r i s c h a n g e o r d n e t . Bei Bezug der 1 3 7 Cs-Aktivität auf g K a l i u m w u r d e n m i t t l e r e M i n i m a l w e r t e v o n 58 pc bei u n g e w a s c h e n e n Tieren, m i t t l e r e M a x i m a l w e r t e v o n 84,8 pc bei gewaschenen Tieren festgestellt. Bei B e z i e h u n g der A k t i v i t ä t auf k g Gewebe lagen die m i t t l e r e n T i e f s t w e r t e v o n l e b e n d e n Tieren bei ca. 150 pc. u n d die h ö c h s t e n M i t t e l w e r t e i m schieren Fleisch der Tiere bei 236 pc. J. N i e p e l . 2150. 4-64/10-0107 H o p k i n s , B. J „ T i t t i e , L. W . , P o r i e s , W a l t e r J . u n d S t r a i n , William H . ; R o c h e s t e r , N . Y., U n i v . , School of Med. a n d D e n t i s t r y . S t r o n t i u m - 9 0 in h a i r . (Strontium-90 in Haaren.) Science [ W a s h i n g t o n ] 139 (1963) N r . 3539. S. 1064-1065. - 1 T a b . , 9 L i t . N a c h I n j e k t i o n v o n 90 Sr a n R a t t e n ist eine b e m e r k e n s w e r t e Menge dieses Nuclids in ihren H a a r e n w i e d e r z u f i n d e n . E i n e 9 0 Sr-Gabe v o n 57,8 /.ic a n erw a c h s e n e R a t t e n (300 Tg. alt) k a n n n a c h ca. 20 T a g e n zu e i n e m A k t i v i t ä t s b e t r a g v o n 65200 p c / g H a a r f ü h r e n . W u r d e n M u t t e r t i e r e n a m 17. oder 20. T a g i h r e r T r ä c h t i g k e i t 2 ¡xc, 90 Sr in d e n U t e r u s injiziert, so f ü h r t e a u c h hier die A . k t i v i t ä t s b e s t i m m u n g des H a a r e s ihrer N a c h k o m m e n ca. 4 - 6 Mon. s p ä t e r zu W e r t e n v o n 320 bis 960 pc 9 0 Sr/g H a a r . E s wird der I n k o r p o r a t i o n s m e c h a n i s m u s a n h a n d a n d e r e r N u c l i d e d i s k u t i e r t u n d auf die Möglichkeit hingewiesen, d u r c h B e s t i m m u n g der 9 0 S r - H a a r a k t i v i t ä t A u f s c h l u ß ü b e r die Ges a m t k o n t a m i n a t i o n der Tiere m i t 90 Sr zu e r h a l t e n . J. Niepel. 2150. 4-64/10-0108 M c C l e l l a n , R . O., V o g t , Glenda S . , K a n e , R . E . u n d H a h n , F . F . ; R i c h l a n d , W a s h . , Gen. E l e c t r i c Co. E n d o t o x i n - i n d u c e d n e u t r o p h i l response in m i n i a t u r e pigs ingesting s t r o n t i u m - 9 0 daily. (Durch Endotoxine hervorgerufene neutrophile Reaktionen bei Zwergschweinen mit täglicher 90 SrZufuhr.) N a t u r e [ L o n d o n ] 201 (1964) N r . 4920. S. 721-722. - 1 Abb., 1 T a b . , 8 Lit. I n j e k t i o n e n v o n bakteriellen E n d o t o x i n e n r u f e n i m g e s u n d e n T i e r k ö r p e r eine v o r ü b e r g e h e n d e N e u t r o p h i l i e h e r v o r . Z u m Nachweis des E i n f l u s s e s v o n t ä g lichen 9 0 Sr-Gaben auf diese n a t ü r l i c h e R e a k t i o n w u r d e n weibliche Zwergschweine, eine T i e r a r t , d e r e n K ö r p e r g e w i c h t u n d physiologische G r u n d z ü g e d e n e n des M e n s c h e n ähnlich sind, in d e n V e r s u c h g e n o m m e n . Die f ü r die 90 SV e r a b r e i c h u n g v o r g e s e h e n e n Tiere w u r d e n bereits v o n e i n e m t ä g l i c h m i t 125 fic 90 Sr g e f ü t t e r t e n M u t t e r t i e r g e n ä h r t u n d i m Alter v o n 6 W o c h e n selbst auf eine tägliche 9 0 Sr-Ration v o n 31 //.e gesetzt, die sich n a c h je 3 Mon. auf 63 ßo bzw. 125 /uc p r o T a g steigerte. J e zwei Versuchs- u n d K o n t r o l l t i e r e n w u r d e n 0,5 pg/kg K g w . Pseudomonas E n d o t o x i n i. v. v e r a b r e i c h t . E i n e zweite K o n t r o l l t i e r g r u p p e erhielt keine I n j e k t i o n e n . Die A u s w e r t u n g des B l u t b i l d e s der drei T i e r g r u p p e n zeigt, d a ß die Tiere, die 90 Sr e r h a l t e n h a t t e n , in ihrer n e u t r o p h i l e n R e a k t i o n g e s c h w ä c h t u n d n i c h t fähig w a r e n , die zur Abw e h r einer b a k t e r i e l l e n I n f e k t i o n nötige A n z a h l v o n N e u t r o p h i l e n zu mobilisieren. J. Niepel. 2150. 4-64/10-0109 L a z a r o v , V. I z m e n e n i e n a p r o p u s k l i v o s t t a i s ü d ü r z a n i e t o n a r a d i o a k t i v e n fosfor v o r g a n i z m a n a zajci p o d vlijanie n a a d r e n a l i n i chloralc h i d r a t . (Die Veränderung der Permeabilität und des Gehaltes an radioaktivem Phosphor im Organismus von Kaninchen unter dem Einfluß von Adrenalin und Chloralh vdrat.) N a u c n i t r u d o v e . Viss v e t e r i n a r n o m e d i c i n s k i i n s t i t u t „ P r o f . d-r G. P a v l o v " , S o f i j a 11 (1963) S^ 113-117. - 1 A b b . , 1 T a b . , 12 Lit. N a c h einer v o r a n g e g a n g e n e n B e h a n d l u n g m i t 0,05 m g A d r e n a l i n u n d 0,250 m g C h l o r a l h y d r a t p r o k g K g w . i. v. w u r d e K a n i n c h e n i. v. je 20 Mikrocurie radioa k t i v e r P h o s p h o r e i n g e f ü h r t . M a n stellte fest, d a ß die A k t i v i t ä t des B l u t e s in den ersten M i n u t e n n a c h der B e h a n d l u n g sowohl bei den K o n t r o l l - als a u c h bei den V e r s u c h s k a n i n c h e n a b n i m m t , wobei dies bei d e n ersteren deutlicher

L Z . I V 1964

IV. RADIOBIOLOGIE

2029

ausgeprägt ist. Von der 30. bis zur 55. Minute bliebt die R a d i o a k t i v i t ä t des Blutes auf gleicher H ö h e . Die inneren Organe der Kontrolltiere waren in folgender Reihenfolge r a d i o a k t i v : Nieren, Leber, Milz, Geschlechtsdrüsen, Herz, Lunge usw. Die zuvor mit Adrenalin behandelten inneren Organe waren in folgender Reihenfolge r a d i o a k t i v : Nieren, Herz, Lunge, Leber, Milz usw. Die zuvor m i t Chloralhydrat behandelten inneren Organe der K a n i n c h e n waren in nachstehender Reihenfolge r a d i o a k t i v : Nieren, Herz, Milz, Leber, Geschlechtsdrüsen, Lunge usw. Bei den Tieren aller Gruppen wurde die höchste A k t i v i t ä t der Körperflüssigkeiten im H a r n festgestellt u n d die niedrigste in der Galle. Der erhöhte Gehalt an r a d i o a k t i v e m Phosphor in der Lunge, im Herz u n d in der Milz der Versuchstiere ist n a c h Meinung des Autors durch die höhere P e r m e a b i l i t ä t der Kapillaren dieser Organe u n t e r dem E i n f l u ß der angewendeten Mittel bedingt. N R B / Z S N T I . 2150. 4-64/10-0110 L a z a r o v , V. Vlijanie n a adrenalina vürchu pronicaemostta i südürzanieto n a radioaktiven fosfor (P-32) v n j a k o i organi n a zajci. (Der Einfluß von Adrenalin auf die Permeabilität und den Gehalt an radioaktivem Phosphor [ 3 2 P] in einigen Organen der Kaninchen.) N a u c n i t r u d o v e . Viss veterinarnomedicinski i n s t i t u t „ P r o f . d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 107 bis 111. - 1 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Kaninchen, die zuvor mit H e p a r i n behandelt wurden, injizierte m a n intravenös eine 0,1% Adrenalinlösung in H ö h e von 0,6 mg/kg Lebendgewicht. 3 - 4 Minuten später injizierte m a n 20 /ic radioaktiven Phosphor. Die U n t e r suchungsergebnisse zeigten, daß sich die R a d i o a k t i v i t ä t des Blutes in den ersten 25 Minuten n a c h der I n j e k t i o n sowohl bei den Versuchs- als auch bei den Kontrolltieren fast in gleicher Weise verringerte. Später war diese Verringerung jedoch bei den Versuchstieren stärker ausgeprägt. Zwischen der 35. u n d der 55. Minute war das Niveau des radioaktiven Phosphors im Blut aller 9 K a n i n c h e n g r u p p e n k o n s t a n t . Der höchste Gehalt an radioaktivem Phosphor wurde bei den Kontrolltieren im H a r n festgestellt, d a n n in den Nieren, im Herz, in der Milz, der Leber, in den Geschlechtsdrüsen usw. Bei den Versuchstieren war der Gehalt an 3 2 P am höchsten im H a r n , in der Lunge, im Herz, in den Nieren, in der Leber, in der Milz, in den Geschlechtsdrüsen usw. Die E r h ö h u n g des 3 2 P-Gehaltes in der Lunge u n d im Herz ist d u r c h die u n t e r dem Einfluß von Adrenalin erhöhte Permeabilität der Lungen- u n d Koronarkapillaren zu erklären. N R B / Z S N T I . 2150. 4-64/10-0111 T e m p l e t o n , W . L. u n d B r o w n , V. M.; Cumberland, Windscale Works, U. K . Atomio E n e r g y A u t h o r i t y . Accumulation of calcium a n d Strontium b y brown t r o u t f r o m waters in t h e United Kingdom. (Die Einlagerung von Calcium und Strontium bei Forellen aus verschiedenen Gewässern Großbritanniens.) N a t u r e ("London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 198-200. 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Verschiedene Veröffentlichungen weisen darauf hin, d a ß bei der Bestimmung des Einlagerungsfaktors f ü r 90 Sr durch Frischwasserorganismen die Ca-Konzentration im Wasser berücksichtigt werden m u ß . Vff. untersuchten den Einfluß der Ca-Konzentration des Wassers auf diesen F a k t o r an Forellen aus verschiedenen Gewässern Großbritanniens mit unterschiedlichem Ca-Gehalt. Aus den in D i a g r a m m e n u n d einer Tabelle zusammengestellten W e r t e n ist ersichtlich, daß der Diskriminationsfaktor f ü r Sr Knochen,/Wasser von der CaK o n z e n t r a t i o n des Wassers nahezu unabhängig ist, während er beim Übergang von Wasser in den Muskel mit der Ca-Konzentration wächst. Das Verhältnis der Sr-Atome je 1000 Ca-Atome in Muskel u n d Knochen ist dem entsprechenden Verhältnis im Wasser proportional. F ü r die Berechnungen werden e x a k t e Ableitungen u n d Gleichungen angegeben. Besonders interessant sind diese Ergebnisse im Hinblick auf die ökologischen Bedingungen bei nu-

2030

IV. RADIOBIOLOGIE

LZ. IV 1964

clearen Ereignissen. E s wäre möglich, a n h a n d der Ca-Konzentration u n d des durchschnittlichen 9 0 Sr-Gehaltes des Wassers, die 9 0 Sr-Einlagerung in K n o c h e n u n d Muskel des Fisches zu berechnen. J . N i e p e l . 2150. 4-64/10-0112 E r n s t , H a n n a ; Heiligenberg/Baden, Heiligenberg-Inst. Zur Frage der Dosis-Abhängigkeit der strahleninduzierten Nukleoprotein-Verminderung im Zellkern von Leber, Milz und Thymus. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 8. >S. 333. - 2 Abb., 1 Lit. Durch Analysen von E x t r a k t e n aus isolierten Zellkernen wurde festgestellt, d a ß b e s t i m m t e Nucleoproteine u n m i t t e l b a r n a c h einer Ganzkörper-RöntgenBestrahlung aus dem Zellkern austreten. E s ist ein biphasischer Verlauf. Beim zweiten Absinken der Nucleoproteinkonzentration wurden Unterschiede im Verhalten von Milz u n d T h y m u s einerseits u n d Her Leber andererseits festgestellt. A n h a n d der Ganzkörperbestrahlung mit 50, 200 u n d 1000 r von weißen männlichen Z u c h t r a t t e n , die n a c h b e s t i m m t e n Zeitspannen getötet u n d deren entsprechende Zellkernanteile n a c h der Isolierung u n d E x t r a k t i o n b e s t i m m t wurden, zeigte sich immer ein statistisch gesicherter Eiweißverlust, der sich aber am zweiten Tag nach der Bestrahlung wieder regenerierte. E s konn t e keine statistisch gesicherte Dosisabhängigkeit des Protei nstickstoffverlustes der lymphatischen Kerne bei u n d u n t e r 200 r festgestellt werden. Vf. glaubt, daß die Nucleoproteinverminderung während der ersten 4 Std. n a c h der Bes t r a h l u n g eine weitgehend gewebe- u n d dosisunspezifische Reizreaktion darstellt. Vom Normalwert abweichende Nucleoproteinkonzentrationen pendeln sich wieder zur N o r m ein. J . N i e p e l . 2150. 4-64/10-0113 A d a m s , J . F . ; Glasgow, Western I n f i r m a r y . Biologica halflife of vitamin B 12 in plasma. (Biologische Halbwertszeit von Vitamin B 19 im Plasma.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 200. - 4 Lit. I m Gegensatz zu R e i z e n s t e i n , der die biologische Halbwertszeit von Vit. B 1 2 in P l a s m a mit über 6 Tagen angab, ermittelte Vf. f ü r die biologische Halbwertszeit von Vit B 12 im K ö r p e r den W e r t von 5,14 Tagen, bei einer K o n s t a n t e n f ü r die Abbaugeschwindigkeit dieses Vitamins von 0,1347/Tag. Die kleine biologische Halbwertszeit im P l a s m a steht der der Leber, die durchschnittlich über 12 Mon. beträgt, scharf gegenüber. J . N i e p e l . 2150. 4-64/10-0114 L a g o n i , H . , P a a k k o l a , O. u n d P e t e r s , K . H . ; Kiel, Bundesforsch.-Anst. f ü r Milchwirtsch., Physikal. I n s t . Untersuchungen über die quantitative Verteilung radioaktiver Falloutprodukte in Milch. Milchwissenschaften 18 (1963) Nr. 7. S. 340-344. - 4 Abb., 11 Lit. Auf Grund des relativ hohen Kontaminationsgrades, den die Milch im Anschluß a n den Spätsommer 1962 aufwies (9°Sr 44,5 pc/kg, 131 J 106 pc/kg, 137Cs 91 pc/kg), u n d der Tatsache, d a ß durch die bisher b e k a n n t e n Dekontaminationsverfahren die täglich anfallende Milchmengen nicht schnell genug behandelt werden können, wurde von Vff. natürlich kontaminierte Milch durch molkereiübliche Be- u n d Verarbeitungsmethoden in die entsprechenden Milchprodukte zerlegt u n d die A k t i v i t ä t obengenannter Nuclide h i n a b bis zum Serumsediment b e s t i m m t . Die Verteilung dieser Nuclide wird in graphischer F o r m entsprechend der mengenmäßigen Aufteilung der Vollmilchbestandteile dargeboten. 90 Sr u n d 137Cs wurde ausschließlich in den fettfreien Bestandteilen gefunden, während 1 3 1 J teilweise auch im Milchfett nachgewiesen werden konnte. 90 Sr k o n n t e wie das Calcium durch Säurefällung v o m Caseinkomplex a b g e t r e n n t werden. Das 137Cs war entsprechend seiner V e r w a n d t s c h a f t zum K a l i u m in den wäßrigen Milchbestandteilen lokalisiert. Vff. weisen darauf hin, d a ß d a d u r c h b e s t i m m t e Milchbestandteile, z. B. Milchfett u n d Casein, weitgehend von Radionucliden befreit werden können. Solche dekontaminierten Milchfettbestandteile können durch verschiedene konventionelle Be- u n d Verarbeitungsmethoden zu ansprechenden Erzeugnissen verarbeitet werden. J . N i e p e l . 2160.

LZ. I V 1964

IV. RADIOBIOLOGIE

2031

4-64/10-0115 S m i t h , H . u n d W h i t e h e a d , E . L . ; A n n a n , Dumfriess., Chapelcross W o r k s , P r o d u c t . Group, U . K . A t o m i c E n e r g y A u t h o r i t y . A r a p i d m e t h o d for e s t i m a t i o n of iodine-131 in milk. (Eine Schnellmethode zur Bestimmung von ^31Jod in der Milch.) N a t u r e [ L o n d o n ] 199 (1963) N r . 4892. S. 503-504. - 1 A b b . , 8 L i t . Ausgehend v o n der P r o b l e m a t i k , ob 1 3 1 J ionogen oder n i c h t ionogen (proteing e b u n d e n ) in der Milch vorliegt, w u r d e Milch v o n m e h r als 300 K ü h e n der U l t r a f i l t r a t i o n unterworfen." Die 1 3 1 J - K o n z e n t r a t i o n b e t r u g ü b e r 100 pc/1. 6 0 % des 1 3 1 J w u r d e i m U l t r a f i l t r a t g e f u n d e n . D a s 1 3 1 J w a r zu 100% a n d a s A n i o n e n a u s t a u s c h h a r z g e b u n d e n . D a r a u s wird geschlossen, d a ß auch d a s proteingebundene 131J durch das Austauschharz q u a n t i t a t i v zurückgehalten wird. E i n L i t e r Frischmilch passiert m i t einer F l u ß r a t e v o n 5 ml/Min. eine K o l o n n e , die m i t 50 m l A n i o n e n a u s t a u s c h h a r z D e a c i d i t F F u n d S R A 63 gefüllt ist. N a c h d e m W a s c h e n des m i t 1 3 1 J b e l a d e n e n H a r z e s wird es in einen K u n s t s t o f f b e h ä l t e r , der d e m N a J - T l - S c i n t i l l a t i o n s - K r i s t a l l a n g e p a ß t ist, ü b e r f ü h r t u n d d u r c h y - S p e k t r o m e t r i e bei 0,364 MeV die 1 3 1 J - A k t i v i t ä t bes t i m m t . Die Nachweisgrenze liegt bei 10 pc bei einer Genauigkeit v o n ¿ 1 5 % u n d einer Meßzeit v o n 50 Min. J. Niepel. 2160. 4-64/10-0116 W h i t t l e s t o n e , W . G.; S y d n e y , U n i v . T h e r a d i o a c t i v e S t r o n t i u m a n d iodine c o n t e n t s of cow's milk. (Der Gehalt von Radiostrontium und Radiojod in der Kuhmilch.) Austral. J . D a i r y Technol. 18 (1963) N r . 4. S. 209-215. - 10 T a b . , 12 L i t . N a c h einer k u r z e n B e h a n d l u n g der radiochemischen A b t r e n n u n g u n d Aktiv i t ä t s b e s t i m m u n g v o n 13 sowie 89 Sr u n d 90 Sr w i r d auf d e n Ü b e r g a n g s m e c h a n i s m u s einschließlich der D i s k r i m i n a t i o n dieser Nuelide v o m B o d e n bis zur A u s s c h e i d u n g d u r c h die Milch eingegangen. E i n e Tabelle v o n E c k e l m a n n g i b t A u f s c h l u ß ü b e r d e n Anteil, den verschiedene N a h r u n g s m i t t e l bezüglich des C a l c i u m h a u s h a l t e s in verschiedenen E r d g e b i e t e n a u s m a c h e n . H i e r n a c h s t e h t bis auf wenige A u s n a h m e n die Milch a n erster Stelle. Auf die B e r e c h n u n g der 9 0 S r - K o n z e n t r a t i o n der Milch n a c h der Gleichung: C = x D p + y D t wird hingewiesen. A n h a n d v o n Tabellen, die die 9 0 Sr-Bodenk o n t a m i n a t i o n v o n 1957 bis 1960 in A u s t r a l i e n wiedergeben, wird gleichfalls in tabellarischer F o r m die menschliche T a g e s a u f n a h m e v o n 90 Sr d u r c h verschiedene N a h r u n g s m i t t e l in A u s t r a l i e n i m gleichen Z e i t r a u m m i t g e t e i l t . D e r E i n f l u ß des B r e i t e n g r a d e s auf der nördlichen u n d südlichen H e m i s p h ä r e wird diskutiert. J. Niepel. 2160. 4-64/10-0117 A n o n y m . T e c h n i k a u s u w a n i a S r z cial zwierzq.t doswiadczaln y c h . (Die Technik der Beseitigung des Strontiums aus dem Körper von Versuchstieren.) P o s t e p y T e c h n . j%drowej 1963 N r . 3. S. 189-191. S e t a l a beschreibt eine M e t h o d e , die eine v o r ü b e r g e h e n d e Mobilisierung des I s o t o p s v o n d e n Ablagerungsstellen ü b e r die E i n w i r k u n g auf die Flüssigkeit e n in d e n Zellen h e r v o r r u f t . Die Beeinflussving des Gleichgewichts v o n Stront i u m v e r u r s a c h t s p ä t e r die R ü c k k e h r in verschiedene Milieus. Diesen V o r g a n g k a n n m a n beliebig wiederholen. Auf diese Weise wird die G e s a m t m e n g e des Sr i m O r g a n i s m u s wesentlich r e d u z i e r t . Die H a u p t a u s s c h e i d u n g s q u e l l e von Sr bildet die Speicheldrüse. F ü r die Versuche b e n u t z t e m a n Mäuse u n d K a t z e n . Sowohl 85 Sr + 89 Sr als a u c h Sr sind n i c h t osteotrop, i m Gegenteil, sie k ö n n e n sehr beweglich zwischen den i m Gleichgewicht s t e h e n d e n S y s t e m e n sein. N a c h der A p p l i k a t i o n zeigten 85 Sr + 89 Sr u n d Sr einen b e s t i m m t e n S t a n d i m B l u t . Man k o n n t e ein Gleichgewicht b e o b a c h t e n , das sich 24 Std. nach Verw e n d u n g dieser I s o t o p e u n d 2 - 3 S t d . n a c h jeder E n t f e r n u n g s p r o b e stabilisierte. Die V e r w e n d u n g v o n salpetersaurem Policarpin v e r u r s a c h t e d e n U b e r , gang größerer Mengen 85 Sr + 89 Sr u n d Sr ohne V e r f l ü c h t i g u n g v o n Ca i m Speichel bis zu einer R e d u z i e r u n g der I s o t o p e n k o n z e n t r a t i o n i m B l u t . Die I n j e k t i o n v o n s a l p e t e r s a u r e m Policarpin v e r u r s a c h t e n a c h vorheriger V e r a b -

2032

VI. PATHOLOGIE

L Z . I V 1964

reichung des P a r a t h y r e o i d e a e x t r a k t e s in größerem Maße das E n t f e r n e n von Sr u n d 85 Sr + 89Sr mit dem Speichel. Der P a r a t h y r e o i d e a e x t r a k t mobilisierte Sr „aus den V o r r ä t e n " ; d a d u r c h erhielt m a n eine f ü n f m a l größere Konzent r a t i o n im Vergleich zur normalen Konzentration. Salpetersaures Policarpin verursachte die Absonderung durch die Speicheldrüse u n d das Absinken von Sr im Blut. P R L / C B R . 2170. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE 4-64/10-0118 S c h o e f l . G u t t a l . ; Boston, Mass., H a r v a r d Med. School. Studies on inflammation. I I I . Growing capillaries: Their s t r u c t u r e a n d permeability. (Untersuchungen über Entzündung. 3. Mitt. Struktur und Permeabilität der wuchernden Kapillaren.) Virchow's Arch. pathol. A n a t o m . P h y siol. klin. Med. 337 (1963) Nr. 2. S. 97-141. - 23 Abb., 106 Lit. Zus. in Dtsch. An R a t t e n wurden die Blutgefäße in einer Schnittwunde eines quergestreiften Muskels sowie die in einer geätzten H o r n h a u t untersucht. Die technische D u r c h f ü h r u n g der Versuche wird ausführlich beschrieben. Mittels der lichtmikroskopischen U n t e r s u c h u n g wurden zwei F o r m e n von Gefäßneubildungen festgestellt, u n d zwar in Muskelwunden ein System von verästelten Sprossungen u n d in der H o r n h a u t dazu die Bildung von Bögen u n d Schleifen. Neugebildete Blutgefäße erwiesen sich an der sich verschiebenden Gefäßspitze als abnormal durchlässig. Elèktronenmikroskopisch wurden zahlreiche Mitochondrien, freie Ribosomen u n d ein gut entwickeltes endoplasmatisches Reticulum nachgewiesen, sämtlich Ausdruck erhöhter Zellaktivität. I m Gegensatz zum normalen E n d o t h e l waren die Verbindungen der Zellen sehr ungleichmäßig u n d lose. Dazwischen t r a t e n in den B l u t s t r o m eingespritzte, kolloidale Lösungen — Kohle, Quecksilbersulfid u n d Gold — aus dem Gefäß aus u n d h ä u f t e n sich zwischen E n d o t h e l u n d B a s a l m e m b r a n an. E i n weiterer B e f u n d waren cytoplasmatische Fortsätze an der Außenseite der Endothelzeilen. W . S e f f n e r . 2530. 4-64/10-0119 B e r t r a n d , M., F l o r i o , R., D a m s , R . u n d D e l a t o u r , P . Notes de chimiotératogenèse. (Bemerkungen zur Chemoteratogenese.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 4. S. 227-239. Zur K l ä r u n g der Chemoteratogenese durch neue Medikamente der H u m a n medizin sind Tierversuche unerläßlich, wenn auch von begrenztem Aussagewert f ü r die W i r k u n g beim Menschen. Thalidomid wurde Tieren entweder mit der Magensonde verabreicht oder s. c. injiziert. Die Zahl der E m b r y o n e n wurde während der Entwicklung bzw. zum E n d e der Trächtigkeit oder n a c h der Geburt festgestellt. Thalidomid scheint auf die R a t t e (bei einer Dosis von 75 u n d 200 mg/kg), die Maus (Dosis 250 mg/kg) u n d auf einen H u n d (25 mg/kg) weder embryotoxisch zu wirken noch Mißbildungen hervorzurufen. Beim sich entwickelnden K ü k e n wurden einige Mißbildungen gefunden. Thalidomid zusammen mit Riboflavin oder T r y p a n b l a u , in nicht teratogenen Dosen u n d allein nicht embryotoxisch, steigerte die embryotoxische W i r k u n g bei der R a t t e u n d die teratogene Wirkung auf das b e b r ü t e t e Hühnerei. R. W i d m a i e r . 2615." 4-64/10-0120 S m i t h b e r g , Morris, u n d R u n n e r , Meredith N . ; Minneapolis, Univ. of Minnesota. Teratogenic effects of hypoglycemic t r e a t m e n t s in inbred strains of mice. (Teratogene Wirkungen von Hypoglykämie-Behandlungen bei Mäuseinzuchtstämmen.) Amer. J . A n a t o m y 113 (1963) Nr. 3. S. 479-489. J u n g e oder erwachsene Weibchen von drei Mäuse-Inzuchtstämmen wurden a m 9. Trächtigkeitstag injiziert m i t : 1. Insulin, 2. Tolbutamid, 3. Insulin -(- Tolbutamid, mit 1 + Nicotinamid, 2 + Nicotinamid, oder m a n ließ die Tiere einen Tag hungern. Am 18. oder 19. Trächtigkeitstag wurden die Mäuse

2032

VI. PATHOLOGIE

L Z . I V 1964

reichung des P a r a t h y r e o i d e a e x t r a k t e s in größerem Maße das E n t f e r n e n von Sr u n d 85 Sr + 89Sr mit dem Speichel. Der P a r a t h y r e o i d e a e x t r a k t mobilisierte Sr „aus den V o r r ä t e n " ; d a d u r c h erhielt m a n eine f ü n f m a l größere Konzent r a t i o n im Vergleich zur normalen Konzentration. Salpetersaures Policarpin verursachte die Absonderung durch die Speicheldrüse u n d das Absinken von Sr im Blut. P R L / C B R . 2170. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE 4-64/10-0118 S c h o e f l . G u t t a l . ; Boston, Mass., H a r v a r d Med. School. Studies on inflammation. I I I . Growing capillaries: Their s t r u c t u r e a n d permeability. (Untersuchungen über Entzündung. 3. Mitt. Struktur und Permeabilität der wuchernden Kapillaren.) Virchow's Arch. pathol. A n a t o m . P h y siol. klin. Med. 337 (1963) Nr. 2. S. 97-141. - 23 Abb., 106 Lit. Zus. in Dtsch. An R a t t e n wurden die Blutgefäße in einer Schnittwunde eines quergestreiften Muskels sowie die in einer geätzten H o r n h a u t untersucht. Die technische D u r c h f ü h r u n g der Versuche wird ausführlich beschrieben. Mittels der lichtmikroskopischen U n t e r s u c h u n g wurden zwei F o r m e n von Gefäßneubildungen festgestellt, u n d zwar in Muskelwunden ein System von verästelten Sprossungen u n d in der H o r n h a u t dazu die Bildung von Bögen u n d Schleifen. Neugebildete Blutgefäße erwiesen sich an der sich verschiebenden Gefäßspitze als abnormal durchlässig. Elèktronenmikroskopisch wurden zahlreiche Mitochondrien, freie Ribosomen u n d ein gut entwickeltes endoplasmatisches Reticulum nachgewiesen, sämtlich Ausdruck erhöhter Zellaktivität. I m Gegensatz zum normalen E n d o t h e l waren die Verbindungen der Zellen sehr ungleichmäßig u n d lose. Dazwischen t r a t e n in den B l u t s t r o m eingespritzte, kolloidale Lösungen — Kohle, Quecksilbersulfid u n d Gold — aus dem Gefäß aus u n d h ä u f t e n sich zwischen E n d o t h e l u n d B a s a l m e m b r a n an. E i n weiterer B e f u n d waren cytoplasmatische Fortsätze an der Außenseite der Endothelzeilen. W . S e f f n e r . 2530. 4-64/10-0119 B e r t r a n d , M., F l o r i o , R., D a m s , R . u n d D e l a t o u r , P . Notes de chimiotératogenèse. (Bemerkungen zur Chemoteratogenese.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 4. S. 227-239. Zur K l ä r u n g der Chemoteratogenese durch neue Medikamente der H u m a n medizin sind Tierversuche unerläßlich, wenn auch von begrenztem Aussagewert f ü r die W i r k u n g beim Menschen. Thalidomid wurde Tieren entweder mit der Magensonde verabreicht oder s. c. injiziert. Die Zahl der E m b r y o n e n wurde während der Entwicklung bzw. zum E n d e der Trächtigkeit oder n a c h der Geburt festgestellt. Thalidomid scheint auf die R a t t e (bei einer Dosis von 75 u n d 200 mg/kg), die Maus (Dosis 250 mg/kg) u n d auf einen H u n d (25 mg/kg) weder embryotoxisch zu wirken noch Mißbildungen hervorzurufen. Beim sich entwickelnden K ü k e n wurden einige Mißbildungen gefunden. Thalidomid zusammen mit Riboflavin oder T r y p a n b l a u , in nicht teratogenen Dosen u n d allein nicht embryotoxisch, steigerte die embryotoxische W i r k u n g bei der R a t t e u n d die teratogene Wirkung auf das b e b r ü t e t e Hühnerei. R. W i d m a i e r . 2615." 4-64/10-0120 S m i t h b e r g , Morris, u n d R u n n e r , Meredith N . ; Minneapolis, Univ. of Minnesota. Teratogenic effects of hypoglycemic t r e a t m e n t s in inbred strains of mice. (Teratogene Wirkungen von Hypoglykämie-Behandlungen bei Mäuseinzuchtstämmen.) Amer. J . A n a t o m y 113 (1963) Nr. 3. S. 479-489. J u n g e oder erwachsene Weibchen von drei Mäuse-Inzuchtstämmen wurden a m 9. Trächtigkeitstag injiziert m i t : 1. Insulin, 2. Tolbutamid, 3. Insulin -(- Tolbutamid, mit 1 + Nicotinamid, 2 + Nicotinamid, oder m a n ließ die Tiere einen Tag hungern. Am 18. oder 19. Trächtigkeitstag wurden die Mäuse

LZ. I V 1964

VI. PATHOLOGIE

2033

getötet, u n d bei den F e t e n wurden Skelettmißbildungen an Rippen, Wirbeln u n d Schädel festgestellt. Häufigkeit u n d T y p der Mißbildungen nach der Behandlung waren verschieden, je n a c h I n z u c h t s t a m m u n d verwendetem Agens. Der H u n g e r t a g wirkte auf den Wurf junger Weibchen stärker schädigend als auf den Wurf erwachsener Mütter. Nicotinamid schien eine Schutzwirkung auf den Wurf auszuüben. R . W i d m a i e r . 2615. 4-64/10-0121 V e r m a , R . D . ; J a b a l p u r , Veterin. Coll., Haemangioendothelioma in a cow. (Hämangioendotheliom bei einer Kuh.) Indian veterin. J . 40 (1963) Nr. 11. S. 685-690. 2685. 4-64/10-0122 N i c o d , J.-L. u n d B u r g i s s e r , H . ; Lausanne, I n s t , d'Anatomie P a t h o l . ; I n s t . Galli-Valério. L y m p h o m e s malins chez le lièvre et le chat. (Bösartige Lymphome beim Hasen und bei der Katze.) P a t h o l . Microbiol. [Basel] 27 (1964) Nr. 1. S. 1 - 7 . E s wird ein Bericht über maligne L y m p h o m e bei einer K a t z e u n d drei wild lebenden H a s e n gegeben. G. G o d g l ü c k . 2685. 4-64/10-0123 C e l l o , R, M. u n d O l a n d e r , H a r v e y ; Davis, Univ. of California, School of Veterin. Med. Cord compression a n d paraplegia in a dog secondary t o pancreatic carcinoma. (Kompression des Rückenmarkes und Paraplegie infolge Pankreaskarzioms bei einem Hund.) J . Amer, veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 12. S. 1407-1412. - 6 Abb., 2 Tab., 5 Lit. Die m e t a s t a t i s c h e n H e r d e der malignen. Neoplasmen sind oft die ersten erk e n n b a r e n Anzeichen einer E r k r a n k u n g , die sich der E n t w i c k l u n g eines Tumors anschließen. Durch eine t a s t b a r e UmfangsVermehrung im linken Epigastrium, zunehmende Parese der N a c h h a n d , die durch eine F r a k t u r des 3. Lendenwirbels verursacht war, Anorexie, I n k o n t i n e n z der Blase, Muskelschwäche u n d vergrößerte Leber wurde die Metastasierung eines Pankreast u m o r s sichtbar. I m R ö n t g e n o g r a m m wurden weiterhin F r a k t u r e n zweier R i p p e n u n d granuläres Aussehen des Abdomens festgestellt. Bei der Sektion fielen zahlreiche weiße H e r d c h e n mit schleimiger Schnittfläche von 1 bis 20 m m Durchmesser im B a u c h r a u m auf, die über das gesamte P e r i t o n a e u m verstreut waren. E i n Pankreasschenkel wies einen myxoiden bis fibrösen T u m o r m i t gelber Schnittfläche auf. Metastasen t r a t e n in mehreren Wirbeln lind R i p p e n zusätzlich auf. I m histologischen Bild bestand eine typische säulenartige Anordnung von spindeligen Epithelzellen mit Nekrose u n d Thrombose der kleineren Gefäße in allen Metastasen, wobei die A n o r d n u n g in den K n o c h e n h e r d e n mehr acinös m i t kubischer oder spindeliger Zellform ausgebildet war. H . Trolldenier. 2705. 4-64/10-0124 W o l k e , Richard E. Vaginal leiomyoma as a cause of chronic constipation in t h e cat. (Vaginales Leiomyom als Ursache chronischer Verstopfung bei (1er Katze.) J . Amer, veterin. med. Assoc. 143 (1963) Nr. 10. S. 1103-1105. 2715. 4-64/10-0126 R h o d e s , J . M. u n d F j e l d e , A u d r e y ; Copenhagen, D e n m a r k , States Seruminst., Tuberculosis I m m u n i z a t i o n Res. Centre; Davos-Platz, Schweiz, Schweizer. Forsch.-Inst. Serological changes in pri mice carrying ovarian t u m o u r passages. (Serologische Veränderungen in PRI-Mäusen, die Träger von Ovarialtumorpassagen sind.) Acta p a t h o l . microbiol. scand. 59 (1963) Nr. 4. S. 456-464. E i n Granulosazelltumor des Ovars wurde in Mäusen n a c h I n j e k t i o n eines wäßrigen E x t r a k t e s aus einem H a u t t u m o r gefunden. Die Pathologie der ersten Passage dieses'Ovarialtumors in P R I - M ä u s e n wird beschrieben. Das Serum der Tiere wurde mittels Papierelektrophorese u n d I m m u n e l e k t r o p h o i e s e u n t e r s u c h t . E s zeigte sich eine Hypo-y-Glübolinämie, eine Z u n a h m e des /? 2 -III Proteins, des /?2-I Proteins u n d in einem Fall auch des a.-V Proteins.

2034

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1964

Tiefgefrorene Tumorstückchen h a t t e n die gleiche Wirkung, obwohl sie keine Tumoren induzierten. Eine erste Chromosomenuntersuchung eines Ovarialt u m o r s zeigte eine Stem-line mit 40 Chromosomen. R. W i d m a i e r . 2715. 4-64/10-0126 P e z z o l i , Giancarlo u n d T e s t i , Francesco; Bologna, Univ., Clin. Chirurg. Veterin., Ist. di Patol. Spec.; Fac. di Med. Veterin., Ist. di Patol. Gen. e A n a t o m i a Patol. Contributo alla conoscenza dei melanomi nel cane e nel gatto. (Beitrag zur Kenntnis von Melanomen beim Hund lind bei der Katze.) N u o v a Veterin. 39 (1963) Nr. 11. S. 345-364. 2719. 4-64/10-0127 G r i e m , W . ; Mainz, Johannes-Gutenberg-Univ., Physiol.Chem. I n s t . Ein Pflasterzellkarzinom bei einer Versuchsratte. Z. Versuchst i e r k u n d e 3 (1963) Nr. 5/6. S. 147-150. - 2 Abb., 5 Lit. Zus. in Engl. Bei einer nahezu dreijährigen Versuchsratte aus einem Sorbinsäure-Fütt-errungsversucb, bei der eine Pneumonie als Todesursache vorlag, wurde als N e b e n b e f u n d hinter d e m Ohr eine kirschgroße, 5 g schwere Geschwulst mit geschwüriger Oberfläche festgestellt, die histologisch als Plattenepithelkarzinom der H a u t diagnostiziert wurde. Metastasen wurden nicht gefunden. An die B e f u n d m i t t e i l u n g sehließt sich eine kritische Besprechung der Liter a t u r an mit dem Ergebnis, daß bisher nur ein Fall von echtem, primärem H a u t k a r z i n o m beschrieben wurde. W . S e f f n e r . 2719. 4-64/10-0128 S j ö g r e n , H . O. u n d J o n s s o n ! N . ; Stockholm, Karolinska I n s t . Med. School, I n s t , for Tumor Biol.; L u n d , Sweden, Univ., Inst, of P a t h o l . Resistance against isotransplantation of mouse t u m o r s induced b y R o u s sarcoma virus. (Resistenz gegen Isotransplantation von Maustumoren, die durch Rous-Sarkomvirus induziert wurden.) E x p . Cell Res. 32 (1963) Nr. 3. S. 618-621. Durch Inoculation einer frischen Suspension lebender Rous ( S c h m i d t - R u p p i n Stamm)-Hühnersarkomzellen in neugeborene Mäuse wurden Tumoren erzeugt. Von 4 T u m o r e n wurden b i s ' z u 12 Serienpassagen d u r c h g e f ü h r t . Vorbehandlung der Mäuse mit R o u s t u m o r - H o m o t r a n s p l a n t a t i o n e n bewirkte eine ausgesprochene Transplantationsresistenz, die auch durch Bestrahlung mit 400 r X - S t r a h l e n 24 Std. vor dem Test nicht aufgehoben wurde. Homot r a n s p l a n t a t i o n von N i c h t - R o u s t u m o r e n erzeugte Iceine Resistenz. Rousvirus aus H ü h n e r t u m o r e n erzeugte n u r eine sehr schwache Resistenz, die durch Bestrahlung mit 400 r aufgehoben wurde. Polyomavirus bewirkte keine Resistenz. Vif. nehmen an, d a ß es sich eher u m eine spezifische celluläre A n t i g e n i t ä t als u m eine antivirale I m m u n r e a k t i o n der E m p f ä n g e r handelt. R. W i d m a i e r . 2720. 4-64/10-0129 V i t u m s , A r t u r s ; Pullman, Washington State Univ., Coli, of Veterin. Med. Ectopic h e a r t of a shorthorn bull. (Ectopia cordis cerTicalis bei einem Shorthorn-Bullen.) A n a t o m . Anz. 114 (1964) Nr. 1. S. 48-61. — 7 Abb., 1 Tab., 31 Lit. Vf. k o n n t e einen Shorthorn-Bullen mit einem „ H a l s h e r z e n " bis zu einem Alter von 2 % J a h r e n beobachten. Das Tier war im gesamten K ö r p e r b a u normal entwickelt. Die K o n t r a k t i o n e n des Herzens waren auf der rechten Halsseite gut sichtbar, die Herzspitze zeigte kranial. Zur Feststellung der anatomischen Gegebenheiten wurde das Tier getötet u n d zerlegt. Der Sektionsbefund wird sehr genau wiedergegeben. Hervorzuheben ist hierbei das besonders in den kranialen Segmenten sehr breite S t e r n u m u n d die d a d u r c h bedingte k a u m v o r h a n d e n e Winkelung der Rippen. Die Aufzweigungen der Arterien u n d Venen werden gut beschrieben, ebenso die Lage der einzelnen N e r v e n s t ä m m e z. B. des N. recurrens. Auffallend waren noch die Verlager u n g des Oesophagus direkt u n t e r die dorsale H a l s m u s k u l a t u r u n d die seitliche Abknickung der Trachea. Der A u f b a u des Herzens selbst (Kammern, Vorkammern, K l a p p e n , Offnungen usw., wird ebenfalls genau beschrieben. E.Werner. 2760.

L Z . I V 1964

VI. PATHOLOGIE

2035

4-64/10-0130 S e i f e r t , K l a u s ; Kiel, Univ., P a t h o l . I n s t . Über experimentelle Atheromatose der Kaninchenaorta. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen. Z. Zellforsch, mikroskop. A n a t o m . 61 (1963) Nr. 2. S. 276 bis 316. - 1 Abb., 1 Tab., 168 Lit. Zur experimentellen Erzeugung einer Aorten-Atheromatose erhielten 11 K a n i n c h e n im Alter von 6 - 8 Wochen bis 183 Tage lang neben 15-20 g Frischgemüse eine Diät bestehend aus 5 g Leberextrakt-Trockenpulver u n d 10 g eines dazugehörigen R ü c k s t a n d - T r o c k e n p u l v e r s sowie 150 g Weißbrot pro Tag u n d Tier. 2 Tiere b e k a m e n als Kontrolle eine pellierte Spezialvollkost. Von den Versuchstieren starben 6 K a n i n c h e n spontan innerhalb von 4-131 Tagen. Die überlebenden Tiere wurden 147-183 Tage, die Kontrolltiere 162 bzw. 204 Tage n a c h Versuchsbeginn getötet. Die Zerlegung ergab bei den spontan gestorbenen K a n i n c h e n mit A u s n a h m e des 4 Tage n a c h Versuchsbeginn gestorbenen Tieres neben Abmagerung Lebernekrosen sowie eine a k u t e Nephrose, bei den getöteten Versuchstieren neben einer A b n a h m e des Fettgewebes Lebercirrhose u n d Nephrose. Die Aorta zeigte makroskopisch v o m 109. Versuchstag ab beetartige Lipoidose u n d Atheromatose. Die liehtu n d elektronenmikroskopischen Untersuchungen der Aortenveränderungen zeigten, daß das E n d o t h e l einen geschlossenen einschichtigen Zellüberzug u n d d a m i t einen porenfreien Abschluß bildet. Das I n n e r e der Endothelzellen ist demgegenüber beträchtlich umgestaltet und e n t h ä l t zahlreiche rundliche, s t a r k osmophile Einschlüsse. I n der subendothelialen I n t i m a finden sich eine grobe, unscharf gezeichnete fädig-netzige S t r u k t u r sowie eine grobflockige Intereellularsubstanz, die durch leer erscheinende R ä u m e aufgelokkert erscheint, stellenweise sich wiederum zu m e m b r a n a r t i g e n U m r a n d u n g e n verdichtet. Die kollagenen u n d elastischen Fasern sind vermehrt, die Bündelung ihrer Fibrillen zu Fasern überaus unregelmäßig. Der Zellbestand der subendothelialen I n t i m a ist sehr reich u n d vielgestaltig u n d setzt sich in erster Linie aus Makrophagen im Zustand intensiver Speicherung sowie in geringem Maße aus fibrocyten- u n d eridothelähnlichen Zellen zusammen. Einschlüsse finden sich a m häufigsten in der tiefen Intimaschicht in F o r m von Vacuolen von meist erheblicher Größe sowie in den Zellen der mittleren u n d der endothelnäheren Schicht, hier ebenfalls als Vacuolen, die meist osmiophiles Material enthalten. I n der tieferen I n t i m a lassen sich kristalloder nadeiförmige, optisch leer erseheinende R ä u m e als Einschlüsse nachweisen. I n der L a m i n a elastica interna ist die Intereellularsubstanz großflockig umgewandelt u n d die Lamelle stark geschlängelt u n d zerfallen. Die gleichen Veränderungen fielen auch an den elastischen Medialamellen auf. E i n Teil der Muskelzellen weist eine Cytoplasmaaktivierung sowie große Vacuolen auf. Die Lebernekrosen u n d Lebercirrhose bei den Versuchstieren werden als Folgen der Fehlernährung b e t r a c h t e t . Trotz des überaus geringen Cholesteringehaltes der Diät ist es zur Atherombildung gekommen, wobei die hierfür verantwortlichen F a k t o r e n offen bleiben müssen. W e n n auch die experimentelle Aorten-Atheromatose des Kaninchens ein interessantes Modell der menschlichen G e f ä ß w a n d a t h e r o m a t o s e darstellt, so k a n n sie jedoch nicht als deren Abbild angesehen werden. D. M a t t h i a s . 2760. 4-64/10-0131 D w i v e d i , J . N. u n d S i n g h , C. M.; Mathura, U t t a r Pradesh India, Coli, of Veterin. Sei. u n d Animal H u s b a n d r y . P u l m o n a r y ossification in a buffalo. (Pulmonäre Ossifikation bei einem Büffel.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 11. S. 691-693. 2770. 4-64/10-0132 D h a n d a , M. R., S h a r m a , G. L. u n d B h a l l a , N. P . ; Mukteswar-Kumaon, U t t a r Pradesh, I n d i a n Veterin. Res. I n s t . Possible occurrence of jaagsiekte in indigenous sheep. Histopathologieal evidence. (Das mögliche Vorkommen von Jaagsiekte bei einheimischen Schafen. Histopatholo-

2036

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1964

gischer Befund.) I n d i a n J . veterin. Sei. Animal H u s b a n d r y 33 (1963) Nr. 2. S. 84-88. - 6 Abb., 13 Lit. Bei einem verendeten einheimischen Schaf wurden zum ersten Mal f ü r Indien Veränderungen festgestellt, die f ü r Jaagsiekte (multiple Lungenadenomatose der Schafe) sprechen. Die klinischen S y m p t o m e sowie die pathologisch-anatomischen u n d histologischen Veränderungen werden beschrieben. Die Differentialdiagnose wird diskutiert. W. W i t t i g . 2770. 4-64/10-0133 H a r b e r t , William B . ; Spokane, Wash., Manito Veterin. Clin. Dyspnea due t o cystic thoracic duet in a cat. (Atemnot bei einer Katze als Folge eines cystösen Ductus thoracicus.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 144 (1964) Nr. 1. S. 46. 2770. 4-64/10-0134 K n ö s e l , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Pathol. Metaplastische Knochenbildung in (1er Leberkapsel eines Schweines. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70.(1963) Nr. 20. S. 575-576. - 2 Abb., 7 Lit. Bei einem Schwein mit Ödemkrankheit u n d Serositisverdacht zeigte die Leber an der Zwerchfellsfläche eine Verdickung u n d T r ü b u n g der Serosa. Histologisch wurde in der Leberkapsel eine Knochenlamelle festgestellt, die formalgenetisch auf eine metaplastische U m w a n d l u n g von straffem Bindegewebe i n Knochengewebe zurückgeführt wird. K . P o t e l . 2775. 4-64/10-0135 K i t c h e n , R o b e r t H „ K e h l e r , Walter H . u n d H e n t h o r n e , J o h n C.; New Castle, P a . , J a m e s o n Memorial Hospital. Megaesophagus in a dog. (Megaoesophagus [Cardiospasmus] bei einem Hund.) J . Amer. veterin. med- Assoc. 143 (1963) Nr. 10. S. 1106-1107. 2775. 4-64/10-0136 R o t h e n b a c h e r , H . u n d L i n d q u i s t , W. D . ; E a s t Lansing, Michigan State Univ. Liver cirrhosis a n d pancreatitis in a cat infected with Amphimerus pseudofelineus. (Lebercirrhose und Pankreatitis bei einer mit Amphimerus pseudofelineus infizierten Katze.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 143 (1963) Nr. 10. S. 1099-1102. 2775. 4-64/10-0137 M a z z o c c o , P e d r o ; Buenos Aires, Fac. de Ciencias Med., Inst, de Fisiol. Contribucion al estudio del origen y formacion de los calculos biliares h u m a n o s y de los animales. (Beitrag zum Studium des Ursprungs und der Bildung der Gallensteine des Mensehen und der Tiere.) Gac. veterin. [Buenos Aires] 26 (1964) Nr. 162. S. 3-8. 2775. 4-64/10-0138 R o n d e z , R. u n d R ü t t n e r , J . R . ; Zürich, Univ., Histopathol. I n s t . Zur Pathologie des Ikterus. Fermenthistochemische Untersuchungen über das Verhalten der Gallenkapillaren nach experimenteller, ikterogener Leberschädigung. P a t h o l . Microbiol. [Basel] 26 (1963) Nr. 6. S. 784-796. 13 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . Das Verhalten der Gallenkapillaren u n d Leberzellmembranen bei ikterogener Leberschädigung nach Verabreichung von a-Naphthyl-isothiocyanat (ANIT) an R a t t e n wurde mit Hilfe licht- u n d elektronenmikroskopischer sowie biochemischer (histochemische Bestimmung der alkalischen u n d sauren P h o s p h a t a s e sowie ATPase) Untersuchungen ü b e r p r ü f t . Zum Vergleich wurden die Veränderungen der Leber bei Gallengangsligatur u n d Thioacetamid-Vergiftung verfolgt. Sowohl nach der ANIT-Verabreichung als a u c h n a c h der Gallengangsunterbindung t r e t e n schwere, aber verschiedenartige Schädigungen der Gallenkapillaren auf, die bei Thioacetamid-Vergiftung nicht zu beobachten sind. E s k o m m t zu Deformationen u n d Änderungen des fermenthistochemischen Verhaltens. Die A k t i v i t ä t der alkalischenPhosphatase ist erhöht, die der A T P a s e aber vermindert. Die Veränderungen werden im Hinblick auf ihre funktionelle B e d e u t u n g diskutiert u n d die I k t e r u s b i l d u n g bei der A N I T - V e r g i f t u n g als Folge einer primären Läsion der exkretorischen Zellmembran aufgefaßt. E. G r ü n . 2775.

LZ. I V 1964

VI. PATHOLOGIE

2037

4-64/10-0139 H e r r m a n n , H . - J . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Inst, f ü r Veterin. P a t h o l . Pathologisch-anatomische und -histologische Untersuchungen der Klauen von gesunden, moderhinkekranken sowie an der nichtinfektiösen Klauenentzündung erkrankten Schafen (unter besonderer Berücksichtigung der Methodik der Knochenentkalkung). Arch. exp. Veterinärmed. 17 (1963) N r . 6. S. 1281-1314. - 15 Abb., 4 Tab., 71 Lit. E s w u r d e n 121 K l a u e n moderhinkekranker Schafe u n t e r s u c h t . Zur E n t k a l k u n g des ganzen Klauenbeines erwies sich u n t e r 15 verschiedenen Methoden als günstigstes Verfahren, sowohl hinsichtlich Entkalkungszeit als auch hinsichtlich Beeinflussung der Gewebestruktur u n d F ä r b b a r k e i t , die elektrolytische E n t k a l k u n g n a c h K u h l e n k a m p f f , die durch Verwendung eines Ladegerätes u n d einer K o h l e p l a t t e anstelle einer B a t t e r i e u n d der Kohlestabanode modifiziert wurde. Die L e d e r h a u t ist mit ganz geringen Ausnahmen stets entzündlich v e r ä n d e r t u n d zeigt entweder exsudative (Leukocyten) oder proliferative (Bundzellen, Histiocyten) Prozesse. I n 2/:, der Fälle war das Periost in den Entzündungsprozess einbezogen. Die Periostreaktion fehlt vorwiegend an den Klauen, bei denen eine Ablösung des Sohlenhornes u n d eine seröse E x s u d a t i o n in den e n t s t a n d e n e n Spalt angetroffen wird. Am Periost lassen sich drei A r t e n von Periostitiden unterscheiden, und zwar eine m i t überwiegender Einschmelzung des Cortexgewebes einhergehende Reaktion (25 Klauen), die als Periostitis osteolytica bezeichnet, wird. J e n a c h der S t ä r k e der R e a k t i o n findet m a n an der Außenfläche kleine, flache bis ausgedehnte, zusammenfließende L a k u n e n , die durch ein faserarmes, gefäß- u n d fibroblastenreiches Gewebe bedingt sind. I n den R a n d b e z i r k e n k a n n es zu einer allerdings geringen Knochenapposition kommen. Bei 52 K l a u e n h a t die Knochenzubildung etwa das A u s m a ß der Resorption erreicht. Neben Faserknochen ragen lamellär a u f g e b a u t e Knochenvorsprünge in die Umgebung u n d beherrschen das Bild. Diese Veränderungen werden als Periostitis osteolytica et ossificans bezeichnet. Bei der dritten Art von Veränderungen (8 Fälle) h a n d e l t es sich u m eine reine Periostitis ossificans. Die Veränderungen der Spongiosa bestehen entweder aus Kreislaufstörungen, oder entzündlich zelligen R e a k t i o n e n oder Zubildungen kollagenen Fasergewebes anstelle des reticulären Bindegewebes. An die B e f u n d m i t t e i l u n g schließt sich eine ausführliche Diskussion u n d L i t e r a t u r b e s p r e c h u n g an. W. S e f f n e r . 2785. 4-64/10-0140 B e n o i t , Roger. Quelques considérations sur l'hermaphrodisme. (Einige Betrachtungen zum Hermaphroditismus.) Schweiz. Arch. Tierheilkunde 106 (1964) Nr. 2. S. 63-73. - 8 Abb. Zus. in Ital., Dtsch. Diese zwischensexuellen F o r m e n k o m m e n bei allen Säugetieren, besonders aber beim Schwein u n d beim R i n d vor. Die Arbeit berichtet über 17 Fälle des H e r m a p h r o d i t i s m u s der Fortpflanzungsdrüsen beim Schweine. I n den vorliegenden Fällen waren die Tiere nicht n u r Zwitter im Hinblick auf die Gonaden, sondern es bestand auch eine Zweigeschlechtigkeit der a b f ü h r e n den Organe, wobei der weibliche T y p u s der häufigere war. Bei Zwittern sind meist auch die P a r o t i d e n hypertrophisch. .Das Fleisch der H e r m a p h r o d i t e n weist meist Geruchs- u n d Geschmacksabweichungen auf. H e r m a p h r o d i t i s m u s k a n n oft bereits beim lebenden Tier diagnostiziert werden. W e n n m a n dieses zwei oder drei Monate vor der Schlachtung kastriert, wird das Fleisch f ü r den menschlichen Geniiß tauglich. Die Ovulation ist o f t beim Zwitter in Hinblick auf die Eibildung u n d die Gelbkörper n o r m a l , . die Spermatogenese jedoch nicht (keine Spermatozoiden). E i n hormonales Gleichgewicht k o m m t zustande. H . B u s s e . 2795. 4-64/10-0141 S a n e , C. R., D e s h p a n d e , B. R. u n d K u l k a r n i , S. G.; Bombay, Veterin. Coll. A record of unilateral agonadism in a Khillar bull. (Ein Bericht über einseitigen Agonadismus bei einem Khillar-Bullen.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) N r . 11. S. 702-705. 2795.

2038

VI. PATHOLOGIE

L Z . I V 1964

4-64/10-0142 B r o d e y , R o b e r t S. u n d M c F a r l a n d , L a r r y Z.; Davis, U n i v . of California, School of Veterin. Med. V u l v a r a n o m a l y in a dog. (Anomalie der Vulva bei einer Hündin.) J . A m e r . v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) N r . 12. S. 1326-1327. 2800. 4-64/10-0148 Z e m j a n i s , R a y m u n d u n d S a n i n t , Diego; Columbia, U n i v . of M i n n e s o t a , F a o . de Med. V e t e r i n . ; Manizales, U n i v . de Caldas, F a c . de Med. Veterin. y Zooteon. I n e i d e n c i a clinica de las a n o r m a l i d a d e s del t r a e t o g e n i t a l de la h e m b r a en el g a n a d o v a c u n o de Colombia. (Klinisch bedeutsame Anomalitäten des Geburtsweges bei Großtieren in Columbia.) R e v . v e t e r i n . [ B u e n o s Aires] 44 (1963) N r . 5. S. 339-343. 2800. 4-64/10-0144 M o l e l l o , J . A., J e n s e n , R u e , F l i n t , J . C. u n d C o l l i e r , J . R . ; F o r t Collins, Colorado S t a t e U n i v . , Coli, of Veterin. Med. P l a c e n t a l p a t h o l o g y . I . P l a c e n t a l lesions of sheep e x p e r i m e n t a l l y i n f e c t e d w i t h Brucella ovis. (Pathologie der Placenta. 1. Mitt. Piacentaveränderungen bei experimentell mit Brucella ovis infizierten Schafen.) A m e r . J . v e t e r i n . Res. 24 (1963) N r . 102. S. 897-904. - 11 A b b . , 3 T a b . , 14 L i t . Zus. in I n t e r l i n g u a . 16 t r ä c h t i g e Schafe w u r d e n i. v. m i t Brucella ovis-Zellen (je ca. 6 x 109 Keime) e t w a a m 90. T r ä c h t i g k e i t s t a g infiziert u n d 4 5 - 4 8 T a g e s p ä t e r g e t ö t e t . 5 weit e r e t r ä c h t i g e Schafe d i e n t e n als K o n t r o l l e n . Bei m a k r o s k o p i s c h e r u n d mikroskopischer U n t e r s u c h u n g der P l a c e n t e n der g e t ö t e t e n infizierten Schafe w u r d e festgestellt, d a ß sich 2 i m A n f a n g s s t a d i u m , 12 i m m i t t l e r e n S t a d i u m u n d 2 i m f o r t g e s c h r i t t e n e n S t a d i u m der K r a n k h e i t b e f a n d e n . E i n e s der Schafe warf ein t o t e s L a m m a m 45. T a g n a c h der I n f e k t i o n . Bei einem 2. Schaf e n t h i e l t der U t e r u s ca. 2 1 gelbliches, flockiges E x s u d a t . Bei beiden S c h a f e n w a r e n die P l a c e n t e n f a s t v o l l s t ä n d i g v o n der U t e r u s w a n d g e t r e n n t ; k u l t u r e l l w u r d e Br. ovis nachgewiesen. M a k r o s k o p i s c h fiel bei d e n m i t Br. ovis infizierten P l a c e n t e n v o r allem s t a r k e A n s a m m l u n g z ä h e n , gelblichen, geruchlosen E x s u d a t s a u f . I m mittleren Krankheitsstadium enthielt m i n d e s t e n s die H ä l f t e des Gebiets zwischen d e n P i a c e n t o m e n E x s u d a t ; die C o t y l e d o n e n s a ß e n f e s t . O d e m der Chorioallantois b e s t a n d in 4 v o n 13 P l a c e n t e n . Gleichzeitig w u r d e n h i s t o p a t h o l o g i s c h e V e r ä n d e r u n g e n festgestellt, die n ä h e r b e s c h r i e b e n w e r d e n . A u s d e n B e f u n d e n wird gefolgert, d a ß o f f e n b a r eine lange I n c u b a t i o n s z e i t n ö t i g ist, b e v o r die I n f e k t i o n m i t Br. ovis zu A b o r t e n f ü h r t . Die P a t h o g e n i t ä t des E r r e g e r s scheint n i c h t groß g e n u g zu sein, u m u n t e r F e l d b e d i n g u n g e n bei t r ä c h t i g e n S c h a f e n wesentliche S c h ä d e n h e r v o r z u r u f e n . D e r E r r e g e r siedelt sich o f f e n b a r zwischen d e n P i a c e n t o m e n a n . D e r S t o f f a u s t a u s c h wird d e s h a l b erst n a c h län.gerer A n s a m m l u n g v o n E x s u d a t u n d B a k t e r i e n g e s t ö r t ; es k o m m t d a n n z u m A b s t e r b e n des F e t u s . W. W i t t i g . 2800. 4-64/10-0145 M o l e l l o , J . A., F l i n t , J . C., C o l l i e r , J . R . u n d J e n s e n , R u e ; F o r t Collins, Colorado S t a t e U n i v . , Coli, of Veterin. Med. P l a c e n t a l p a t h o l o g y . I I . P l a c e n t a l lesions of sheep e x p e r i m e n t a l l y i n f e c t e d w i t h B r u cella melitensis. (Pathologie der Placenta. 2. Mitt. Piacentaveränderungen bei experimentell mit Brucella melitensis infizierten Schafen.) A m e r . J . v e t e r i n . Res. 24 (1963) N r . 102. S. 905-912. - 10 A b b . , 3 T a b . , 8 L i t . Zus. in I n t e r l i n g u a . 1. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . 16 t r ä c h t i g e Schafe w u r d e n e t w a a m 120. T r ä c h t i g k e i t s t a g i. v. m i t l e b e n d e n Brucella melitensis-Zellen infiziert u n d 14-16 T a g e s p ä t e r g e t ö t e t . 6 weitere Schafe d i e n t e n als K o n t r o l l e n . 4 der 16 infizierten Schafe a b o r t i e r t e n . Makroskopisch fielen vor allem a u s g e d e h n t e Ö d e m e der P l a c e n t a u n d kleine Mengen b r ä u n l i c h r o t e n E x s u d a t s i m P e r i p l a c e n t o m b e r e i c h a u f . N u r gelegentlich f a n d sich E x s u d a t i m Bereich zwischen d e n P i a c e n t o m e n . I n f o r t g e s c h r i t t e n e n S t a d i e n w a r e n die C o t y l e d o n e n leicht v o n d e n K a r u n k e l n zu t r e n n e n . M i t u n t e r b e s t a n d e n a u s g e d e h n t e N e k r o s e n u n d zellige I n f i l t r a t i o n der Spitzen der

L Z . I V 1964

VI. PATHOLOGIE

2039

Septen. Die gleichzeitig a u f t r e t e n d e n H ä m a t o m e waren von Br. melitensisKeimen u n d Neutropenien infiltriert. I n f r ü h e n Stadien der Infektion waren die Veränderungen auf die Hiluszone des Placentoms beschränkt. I n fortgeschrittenen Stadien bestand ausgedehnte Nekrose der Cborioallantois, u n d in den nekrotischen Zotten fanden sich zahlreiche Bakterien. Die entzündliche R e a k t i o n war sehr gering. Die Ausdehnung u n d Schwere der degenerativen Veränderungen des Placentoms weist auf die Virulenz von Br. melitensis hin u n d erklärt die starke fetale Mortalität bei dieser K r a n k h e i t . W. W i t t i g . 2S00. 4-64/10-0146 M o l e l l o , J . A., J e n s e n , Rue, C o l l i e r , J . R . u n d F l i n t , J . C.: F o r t Collins, Colorado S t a t e Univ., Coli, of Veterin. Med. Placental pathology. I I I . Placental lesions of sheep experimentally infected with Brucella abortus. (Pathologie der Placenta. 3. Mitt. Piacentaveränderungen bei experimentell mit Brucella abortus infizierten Schafen.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 102. S. 915-922. - 12 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Zus. in Interlingua. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. 18 tragende Schafe wurden etwa a m 110. bis 115. Trächtigkeitstag i. v. mit lebenden Brucella abortus-Zellen infiziert; 10 weitere tragende Schafe dienten als Kontrollen. 2 der infizierten Schafe verendeten etwa 24 Std. n a c h der I n fektion, wahrscheinlich infolge Schock. Die übrigen wurden n a c h 19-22 Tagen getötet. 2 der infizierten Schafe abortierten. Die makroskopischen Veränderungen b e s t a n d e n vor allem in unterschiedlichem Odem u n d mäßiger Menge blutigen E x s u d a t s im Bereich des Periplacentoms. Die histopathologischen Veränderungen in der Hiluszone b e s t a n d e n im f r ü h e n S t a d i u m in Nekrose u n d Zellinfiltration der Septenspitzen u n d bakterieller Besiedelung der H ä m a t o m e u n d eventuell Nekrosen im Bereich der Chorioallantois. I n fortgeschrittenen Stadien bestand ausgedehnte Nekrose der Zotten u n d der Chorioallantois in der Hiluszone u n d dem Periplacentom, begleitet von deutlicher entzündlicher R e a k t i o n . — Abschließend besprechen Vff. die Unterschiede der pathologischen Veränderungen an den Piacentomen bei Infektion von Schafen mit Br. ovis, Br. melitensis u n d Br. abortus. W ä h r e n d sich die Br. ouis-Infektion hauptsächlich im interplacentaren Bereich lokalisiert, ü b e n Br. abortus u n d Br. melitensis die primäre W i r k u n g im P l a c e n t o m aus. Br. melitensis-Iniektion f ü h r t e zur Nekrose im ganzen P l a c e n t o m ; dagegen ü b t die Br. a&orfws-Infektion ihre W i r k u n g p r i m ä r n u r in der Hiluszone u n d im Periplacentom aus. W . W i t t i g . 2800. 4-64/10-0147 H e m m e r , H e l m u t . Strukturveränderungen am Schädel eines Leoparden (Panthera pardus) infolge Unterkieferbruches. Säugetierkundl. Mitt. 12 (1964) Nr. 2/3. S. 52- 55. 2810. 4-64/10-0148 K r e d i e t , P . ; U t r e c h t , Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde, A n a t o m . I n s t . H e t experimenteel opwekken v a n p o s t t r a u m a t i s c h e dystrofie bij proefdieren. (Die experimentelle Erzeugung einer posttraumatischen Dystrophie bei Laboratoriumstieren.) Ti.jdschr. Diergeneeskunde SS (1963) N r . 23. S. 1693-1702. - 15 Abb. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Als Folge t r a u m a t i s c h e r Verletzungen besonders an Gliedmaßen werden beim Menschen häufig dystrophische Veränderungen beobachtet, bei denen Schmerz u n d Anschwellung, Steifheit in den Gelenken u n d Atrophie des s u b c u t a n e n Gewebes das klinische Bild beherrschen. Diese Veränderungen d e u t e n auf eine Störung der peripheren vegetativen Regulation, obwohl allgertiein jedoch angenommen wird, d a ß eine Quetschung oder Beschädigung eines cerebrospinalen Nervens die primäre Ursache sei. Vf. h a t n u n m e h r experimentell durch Anbringen v o n Läsionen im vegetativen Nervensystem (Auftragen von Phenol auf den Plexus pelvicus u n d das Ganglion stellatum) u n t e r tunlichster Schonung cerebrospinaler N e r v e n b a h n e n eine posttraumatisehe Dystrophie an den Hinterbeinen erzeugt. E . W i e s n e r . 2828.

2040

VI. PATHOLOGIE

LZ. I V 1964

4-64/10-0149 W i e r t z - H o e s s e l s , E. L. M. J . ; U t r e c h t , Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde, Inst, voor Anatomie. Veranderingen in de innervatie v a n dwarsgestreepte spieren bij p o s t t r a u m a t i s c h e dystrofie. (Veränderungen in der Innervation der quergestreiften Muskulatur bei posttraumatischer Dystrophie.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr..23. S. 1 7 0 3 - 1 7 2 0 . ' 43 Abb. Zus. in Eng]., Franz., Dtsch. Sowohl bei Menschen, die an posttraumatischer Dystrophie litten, als auch bei Versuchstieren, bei denen sie experimentell erzeugt worden war (vgl. vorst. Ref.), werden Veränderungen der vegetativen Innervation der Muskul a t u r festgestellt. Die vegetative Nervenversorgung findet hauptsächlich über die Kapillaren s t a t t . E s zeigte sich, daß fast gleichzeitig m i t den Stör u n g e n im adrenergischen Teil des peripheren vegetativen Nervensystems pathologische Reflexe des Hinterbeins von Versuchstieren u n d makroskopische Veränderungen an der H a u t a u f t r a t e n . E r s t später können d a n n auch Veränderungen an den motorischen E n d p l a t t e n a u f t r e t e n u n d Degenerationen im cerebro-spinalen System durch Störungen im vegetativen Nervensystem sekundär veranlaßt werden. Bei pathologischen Veränderungen im vegetativen N e r v e n s y s t e m können durchaus L a h m h e i t e n a u f t r e t e n , obwohl die motorischen E n d p l a t t e n völlig u n v e r ä n d e r t sind. E. W i e s n e r . 282S. 4-64/10-0150 R u b i n , Lionel F . ; Philadelphia, Univ. of Pennysylvania, School of Veterin. Med. Asteroid hyalosis in t h e dog. (Asteroide Hyalose beim Hund.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 103. S. 1256-1262. '2830. 4-64/10-0151 H i r c h e , H j . , K o i k e , S„ L o c h n e r , W . u n d Z ä h l e , R . ; Düsseldorf, Med. Akad., Physiol. I n s t . Der Eigenstoffwechsel der Lunge des Hundes bei Dinitrophenolvergiftung. Pflügers Arch. ges. Physiol. Menschen Tiere 279 (1964) Nr. 1. S. 73-83. 3040. 4-64/10-0152 M a g a t , A. u n d P é r è s , G.; Lyon, École Vétérin., F a c . des Sei. Les aspects métaboliques des chocs sériques. (Die Stoffwechselvorgänge beim Serumschock.) Bull. Soc. Sei.-vétérin. Méd. comparée L y o n 66 (1964) Nr. 1. S. 5-36. - 32 Lit. ' Die U n t e r s u c h u n g der Stoffwechselvorgänge beim Serumschock f ü h r t zu der Erkenntnis, daß, obwohl eine Reihe biologischer Gegebenheiten hierüber b e k a n n t sind, es doch noch sehr schwer fällt, diese in logische u n d zusammenhängende Beziehungen zu einander zu bringen. Die Existenz eines sogenannt e n „ A n a p h y l a t o x i n s " h a t im L a u f e der letzten J a h r e an Wahrscheinlichkeit gewonnen, wenn auch seine N a t u r u n d seine I d e n t i t ä t nicht viel besser b e k a n n t sind als zur Zeit seiner E r f i n d u n g " . Die Histamin-Theorie des anaphylaktischen Schocks ist die gesichertste u n d befriedigendste f ü r den Chemiker, der gewohnt ist, die an den Lebewesen beobachteten Erscheinungen auf das Vorhandensein von vollkommen definierten, isolierbaren u n d m i t objektiven Methoden m e ß b a r e n chemischen Substanzen zurückzuführen. Der Histaminstoffwechsel ist auf das E n g s t e mit der Aetiologie u n d Pathologie des Serumschocks verbunden. Die Störungen des Wasser-, Mineral-, Zucker-, Lipoidu n d Eiweißstoffwechsels scheinen bis zum Beweis des Gegenteils nichts als eine anfängliche u n d uns entgehende biochemische Läsion zu sein, die ihren Sitz in den Zellen oder K ö r p e r s ä f t e n h a t ; sie befindet sich dort, wo der immuno-chemische Widerstreit die Bildung des Anaphylatoxins u n d die Freisetzung des H i s t a m i n s u n d verwandter Substanzen auslöst. E s bleibt bemerkenswert, daß keine der e r w ä h n t e n Stoffwechselstörungen einen ursprünglichen u n d dem anaphylaktischen Schock eigenen biochemischen Vorgang auslöst. Die Veränderung der Durchlässigkeit der Zellwände erklärt den A u s t r i t t von P l a s m a aus den Gefäßen u n d die Ausscheidung von K a l i u m aus den E r y t h r o c y t e n . Die Zerstörung des Glykogens, die Vermehrung der ungesättigten F e t t s ä u r e n , das A b n e h m e n der Proteine sind keineswegs

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2041

f ü r das Syndrom „Serumschock" spezifische Vorgänge. Seine Ursache selbst dagegen ist in hohem Grade spezifisch. Die Zahl der Antwortreaktionen, über die der lebende Organismus gegenüber einem Angriff verfügt, ist offensichtlich begrenzt. K. R e i n h a r d t . 3087. 4-64/10-0153 N a s k o v , D. u n d N a s k o v a , O. Metaboliten aspekt n a alerg i j a t a . IV. Dezaminirane n a n j a k o i aminokiselini v cernija drob n a alergizirani zivotni. (Ein metabolischer Aspekt der Allergie. 4. Mitt. Desaminierung einiger Aminosäuren in der Leber allergisierter Tiere.) I z v e s t i j a n a Veterin a r n i j a institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 8 (1963) S. 49-53. — 2 Tab., 13 Lit. 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) N r . 12. S. 2476. E s w u r d e n Untersuchungen d u r c h g e f ü h r t , u m die Verwirrungen in sensibilisierten Zellen festzustellen, die durch Desaminierung einiger Aminosäuren durch Mycobact. t u b . e n t s t a n d e n waren. Als Versuchstiere dienten 10 tuberkulöse u n d 10 gesunde Meerschweinchen. Das Lebergewebe normaler u n d in bezug auf die Tuberkelbakterien sensibilisierter Versuchstiere desaminiert 1-Asparaginsäure u n d 1-Arginin gleich intensiv. W e n n sich aber das Lebergewebe der sensibilisierten Meerschweinchen in K o n t a k t mit Tuberkulin befindet, v e r s t ä r k t sich die Desaminierung dieser Zellen auf das Dreifache, während f ü r das normale Gewebe diese Verstärkung 12% nicht übersteigt. N R B / Z S N T I . 3090. 4-64/10-0154 S c h a a f , A. v a n der u n d H a g e n s , F. M.; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde, Inst, voor Bacteriol. Ongunstige beinvloeding v a n de algemene gezondheidstoestand von caviae door de i m p l a n t a t i e v a n Hexoestrol. (Ungünstige Wirkung einer Hexoestrolimplantation auf die allgemeine Verfassung von Meerschweinchen.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1728-1733. - 3 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Zus. in Engl.. Franz., Dtsch. Die s. c. I m p l a n t a t i o n von 15 bzw. 7,5 m g Hexoestrol verursachte bei jungen männlichen u n d weiblichen Meerschweinchen eine starke Wachstumshemm u n g . Die Tiere beider Geschlechter wurden zunächst an den F l a n k e n u n d später a m ganzen K ö r p e r kahl u n d H a u t u n d Schleimhäute zeigten gegenüber bakteriellen I n f e k t i o n e n eine verminderte W i d e r s t a n d s k r a f t . Beide Geschlechter wurden völlig u n f r u c h t b a r , obwohl täglich n u r etwa 5 mcg Oestrogen resorbiert wurden. W ä h r e n d jedoch die männlichen Tiere nach E n t f e r n u n g der T a b l e t t e n wieder f r u c h t b a r wurden u n d sich W a c h s t u m u n d Beh a a r u n g wieder einstellten, blieben die weiblichen Tiere u n f r u c h t b a r , weil die G e b ä r m u t t e r durch den Elastizitätsverlust ihrer W a n d zu groß blieb. E. W i e s n e r . 3150'. 4-64/10-0155 Mueller, Hans. Untersuchungen über postmortale histologische Veränderungen am Rückenmark und Kleinhirn beim Picrd. Diss. Vetermärmed. Fak. Born 1963. (35 S.) S°. Diss. 9622)

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE 4-64/10-0156 L o c k h a r t , W . R . u n d S q u i r e s , R . W . ; Arnes, Iowa S t a t e Univ., Dep. of Bacteriol. Aeration in t h e laboratory. (Belüftung im Laboratorium.) Advances appl. Microbiol. 5 (1963) S. 157-187. - 57 Lit. Mikrobiologisches Arbeiten erfordert häufig eine Kontrolle der Belüftung der K u l t u r e n . Die gebräuchlichen chemischen, physikalischen u n d elektrometrischen Methoden zur Messung des Sauerstoffgehaltes einer K u l t u r werden verglichen. Dabei k a n n herausgestellt werden, daß sich die Anwendung einer Methode n a c h dem jeweiligen Zweck des Versuches, der Mikroorganism e n a r t u n d dem K u l t u r g e f ä ß richten m u ß . Von den Methoden der Steuerung der Sauerstoff z u f u h r werden die verschiedenen Schüttelflaschen, Gaszuf ü h r u n g s g e f ä ß e u n d R ü h r g e f ä ß e n ä h e r besprochen. Die Methoden der BeLZ. Veterinärmedizin 1964

1 29

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2041

f ü r das Syndrom „Serumschock" spezifische Vorgänge. Seine Ursache selbst dagegen ist in hohem Grade spezifisch. Die Zahl der Antwortreaktionen, über die der lebende Organismus gegenüber einem Angriff verfügt, ist offensichtlich begrenzt. K. R e i n h a r d t . 3087. 4-64/10-0153 N a s k o v , D. u n d N a s k o v a , O. Metaboliten aspekt n a alerg i j a t a . IV. Dezaminirane n a n j a k o i aminokiselini v cernija drob n a alergizirani zivotni. (Ein metabolischer Aspekt der Allergie. 4. Mitt. Desaminierung einiger Aminosäuren in der Leber allergisierter Tiere.) I z v e s t i j a n a Veterin a r n i j a institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 8 (1963) S. 49-53. — 2 Tab., 13 Lit. 3. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) N r . 12. S. 2476. E s w u r d e n Untersuchungen d u r c h g e f ü h r t , u m die Verwirrungen in sensibilisierten Zellen festzustellen, die durch Desaminierung einiger Aminosäuren durch Mycobact. t u b . e n t s t a n d e n waren. Als Versuchstiere dienten 10 tuberkulöse u n d 10 gesunde Meerschweinchen. Das Lebergewebe normaler u n d in bezug auf die Tuberkelbakterien sensibilisierter Versuchstiere desaminiert 1-Asparaginsäure u n d 1-Arginin gleich intensiv. W e n n sich aber das Lebergewebe der sensibilisierten Meerschweinchen in K o n t a k t mit Tuberkulin befindet, v e r s t ä r k t sich die Desaminierung dieser Zellen auf das Dreifache, während f ü r das normale Gewebe diese Verstärkung 12% nicht übersteigt. N R B / Z S N T I . 3090. 4-64/10-0154 S c h a a f , A. v a n der u n d H a g e n s , F. M.; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde, Inst, voor Bacteriol. Ongunstige beinvloeding v a n de algemene gezondheidstoestand von caviae door de i m p l a n t a t i e v a n Hexoestrol. (Ungünstige Wirkung einer Hexoestrolimplantation auf die allgemeine Verfassung von Meerschweinchen.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1728-1733. - 3 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Zus. in Engl.. Franz., Dtsch. Die s. c. I m p l a n t a t i o n von 15 bzw. 7,5 m g Hexoestrol verursachte bei jungen männlichen u n d weiblichen Meerschweinchen eine starke Wachstumshemm u n g . Die Tiere beider Geschlechter wurden zunächst an den F l a n k e n u n d später a m ganzen K ö r p e r kahl u n d H a u t u n d Schleimhäute zeigten gegenüber bakteriellen I n f e k t i o n e n eine verminderte W i d e r s t a n d s k r a f t . Beide Geschlechter wurden völlig u n f r u c h t b a r , obwohl täglich n u r etwa 5 mcg Oestrogen resorbiert wurden. W ä h r e n d jedoch die männlichen Tiere nach E n t f e r n u n g der T a b l e t t e n wieder f r u c h t b a r wurden u n d sich W a c h s t u m u n d Beh a a r u n g wieder einstellten, blieben die weiblichen Tiere u n f r u c h t b a r , weil die G e b ä r m u t t e r durch den Elastizitätsverlust ihrer W a n d zu groß blieb. E. W i e s n e r . 3150'. 4-64/10-0155 Mueller, Hans. Untersuchungen über postmortale histologische Veränderungen am Rückenmark und Kleinhirn beim Picrd. Diss. Vetermärmed. Fak. Born 1963. (35 S.) S°. Diss. 9622)

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE 4-64/10-0156 L o c k h a r t , W . R . u n d S q u i r e s , R . W . ; Arnes, Iowa S t a t e Univ., Dep. of Bacteriol. Aeration in t h e laboratory. (Belüftung im Laboratorium.) Advances appl. Microbiol. 5 (1963) S. 157-187. - 57 Lit. Mikrobiologisches Arbeiten erfordert häufig eine Kontrolle der Belüftung der K u l t u r e n . Die gebräuchlichen chemischen, physikalischen u n d elektrometrischen Methoden zur Messung des Sauerstoffgehaltes einer K u l t u r werden verglichen. Dabei k a n n herausgestellt werden, daß sich die Anwendung einer Methode n a c h dem jeweiligen Zweck des Versuches, der Mikroorganism e n a r t u n d dem K u l t u r g e f ä ß richten m u ß . Von den Methoden der Steuerung der Sauerstoff z u f u h r werden die verschiedenen Schüttelflaschen, Gaszuf ü h r u n g s g e f ä ß e u n d R ü h r g e f ä ß e n ä h e r besprochen. Die Methoden der BeLZ. Veterinärmedizin 1964

1 29

2042

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

l ü f t u n g der K u l t u r e n sind nicht so kompliziert, als d a ß sie nicht in jedem mikrobiologischen L a b o r a t o r i u m d u r c h g e f ü h r t werden k ö n n t e n . G. S c h e i b n e r . 3200. 4-64/10-0157 K o s t o v , V. u n d T o s k o v , A. Dvu- i povece k r a t n i n a den chemokulturi s korigens v pipetki i penicilinovi stükla. (Zwei- und mehrfache Hämokulturen an einem Tag mit Korrigens in Pipetten und Penicillingläsern.) N a u c n i t r u d o v e . Viss veterinarnomedicinski i n s t i t u t „ P r o f . d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 305-309. - 2 Tab., 2 Lit. U n t e r Verwendung einer H ä m o k u l t u r in Penicillingläsern mit Korrigens u n d einer Mikrohämolcultur in g e k r ü m m t e n P i p e t t e n wurden 100 B l u t p r o b e n von 10 experimentell mit Rotlauf infizierten Schweinen u n t e r s u c h t . Man h a t festgestellt, daß ein mehrfaches Versetzen der H ä m o k u l t u r (2 bis 7 mal pro Tag) den prozentualen Anteil der positiven Fälle b e d e u t e n d erhöht. Dies ist ein Vorteil, den m a n bei Arbeiten mit einer Mikrohämokultur ausnutzen k a n n , besonders bei der U n t e r s u c h u n g von K i n d e r n oder kleinen Versuchstieren u n d Geflügel, denen m a n nicht viel B l u t e n t n e h m e n k a n n . N R B / Z S N T I . 3280. 4-64/10-015S T h o m a s , J . H . ; Glebe, New South Wales, C. S. I. R . O., Div. of Animal H e a l t h . A liquid medium for t h e growth of Fusiformis nodosus. (Ein flüssiger Nährboden für die Kultivierung von Fusiformis nodosus.) Austral. veterin. J . 39 (1963) Nr. 11. S. 434-437. 3280. 4-64/10-0159 S c h m i d t , F e r d i n a n d u n d A l b e r s , H e l g a ; P o t s d a m - R e h brücke, Forschungsstelle f ü r E x p . Onkol. der Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin. Zwei einfache Haltegeräte für kleine Versuchstiere. Z. Versuchstierk u n d e 3 (1963) Nr. 5/6. S. 143-146. - 7 Abb. Zus. in Engl. Zur Verbesserung der Arbeitsökonomik u n d des Arbeitsschutzes wurden eine F a ß z a n g e (F.) in 3 Abmessungen f ü r Mäuse, Goldhamster u n d R a t t e n sowie ein H a l t e g e r ä t f ü r Rassen (H.) zur Vornahme subcutaner u n d intravenöser I n j e k t i o n e n entwickelt. F . stellt eine u m g e a r b e i t e t e Gefäß- bzw. Tuchklemm e dar, die Tiere werden vom R ü c k e n her hinter den Vorderbeinen gefaßt, die Zange d a n n m i t dem fixierten Tier in ein Halteblech eingeführt. H . bes t e h t aus Messinghalbschalen verschiedener Größe m i t flachem R a n d . Nachdem das Versuchstier mit der Halbschale bedeckt wurde, wird diese u n t e r die seitlichen Leisten eines stabilen G r u n d b r e t t s geschoben und so fixiert. N u n können alle I n j e k t i o n e n ohne Bißgefahr d u r c h g e f ü h r t werden. B. B u s c h . 3320. 4-64/10-0160 G o r r , K l a u s u n d H o e r n i c k e , E b e r h a r d ; Berlin, H u m b o l d t Univ., Veterinärmed. F a k . Zum natürlichen bakteriostatischen Effekt des Verdauungstraktes von Hühnerküken. Diss. Berlin 1964 63 S. - 10 Abb., 6 Tab., 71 Lit. Mittels W a r b u r g m e t h o d e wurden sämtliche Abschnitte des V e r d a u u n g s t r a k tes verschieden alter H ü h n e r k ü k e n auf H e m m - bzw. Wuchsstoffe f ü r Bacillus cereus getestet. Bei K ü k e n bis zu 24 Tagen wurden stärkere H e m m e f f e k t e in Ösophagus, Kropf u n d Magen beobachtet. Proventriculus sowie alle D ü n n u n d D i c k d a r m a b s c h n i t t e h e m m t e n schwach oder ü b e r h a u p t nicht. N a c h 3 - 4 Wochen e r h ö h t e n sich die H e m m e f f e k t e in D ü n n - u n d D i c k d a r m , außer im Caecum. Bei 10-11 Wochen alten K ü k e n erzielte D u o d e n u m die höchsten H e m m w e r t e . Das Verhalten des Caecums l ä ß t dagegen eher gewisse Förderung des B a k t e r i e n w a c h s t u m s v e r m u t e n . Die ermittelten Ergebnisse werden im Falle von H e m m r e a k t i o n e n als natürliche A b w e h r f u n k t i o n des Makroorganismus gewertet, die durch H e m m s t o f f e noch u n b e k a n n t e r A r t hervorgerufen werden. Diese H e m m s t o f f e sind in den ersten 4 Lebenswochen in s t ä r k e r e m Maße n u r in den proximalen A b s c h n i t t e n des V e r d a u u n g s t r a k tes v o r h a n d e n . I n späteren Lebenswochen k o m m t es dann a u c h zur Aus-

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2043

b i l d u n g v o n H e m m e f f e k t e n in D ü n n - u n d D i c k d a r m a b s c h n i t t e n , die sogar' wie D u o d e n u m , die H e m m w e r t e der p r o x i m a l e n A b s c h n i t t e übersteigen" E. W i e s n e r . 3380" 4-64/10-0161 P a p k e , H a n s ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . ' I n s t , f ü r Epizootol. u n d H y g . Viskosimetrische Untersuchungen von Rinderseren unter besonderer Berücksichtigung des Antikörpergehaltes. Diss. Berlin 1964 99 S. - 2 A b b . , 30 T a b . , 68 L i t . Bei 337 R i n d e r n w e r d e n vergleichende U n t e r s u c h u n g e n hinsichtlich der p a t h o l o g i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n , der serologischen R e a k t i o n e n (Brucellose-LA u n d T b c - K B R ) u n d der W e r t e der S e r u m v i s k o s i t ä t d u r c h g e f ü h r t . W e i t e r e 168 R i n d e r w e r d e n o h n e B e r ü c k s i c h t i g u n g der p a t h o l o g i s c h e n B e f u n d e ausg e w e r t e t . Bei p a t h o l o g i s c h u n d serologisch n e g a t i v e n R i n d e r n b e s t e h t zwischen d e n A l t e r s g r u p p e n 1 - 1 % J a h r e u n d 2 - 3 J a h r e ein s i g n i f i k a n t e r V i s k o s i f ä t s u n t e r s c h i e d . Die Brucellose ü b t k e i n e n E i n f l u ß auf die S e r u m v i s k o s i t ä t aus. Die T u b e r k u l o s e b e w i r k t je n a c h d e m G r a d der E r k r a n k u n g eine V i s k o s i t ä t s e r h ö h u n g . K B R - p o s i t i v e Seren v o n R i n d e r n m i t chronischer O r g a n t u b e r k u l o s e der L u n g e bzw. m i t Serosentuberkulose h a b e n einen signif i k a n t h ö h e r e n V i s k o s i t ä t s w e r t als die K B R - n e g a t i v e n Seren m i t gleichen p a t h o l o g i s c h e n B e f u n d e n . P a t h o l o g i s c h e V e r ä n d e r u n g e n , wie D i s t o m a t o s e , Serositiden u n d eitrige Prozesse b e w i r k e n eine V i s k o s i t ä t s s t e i g e r u n g . E s b e s t e h t keine spezifische R e l a t i o n zwischen b e s t i m m t e n V i s k o s i t ä t s w e r t e n u n d d e n hier u n t e r s u c h t e n E r k r a n k u n g e n der R i n d e r . Die V i s k o s i t ä t s w e r t e geben einen H i n w e i s auf d e n U m f a n g u n d die Schwere der p a t h o l o g i s c h e n Veränderungen. E. W i e s n e r . 3400. 4-64/10-0162 D o l j a n s k y , N a o m i u n d k a p e l l e r , Stella; B e t D a g a n , Veterin. I n s t . L a b o r a t o r y t r i a l s w i t h a L e p t o s p i r a g r i p p o t y p h o s a b a c t e r i n in h a m s t e r s a n d goats. (Laborversuche mit einer Leptospira grippotyphosa Bacterin-Vaccine bei Hamstern und Ziegen.) R e f u a h V e t e r i n a r i t h [ J e r u s a l e m ] 20 (1963) N r . 3. S. 194-185. Leptospira grippotyphosa (bovis) wird in I s r a e l bei Mensch u n d Tier g e f u n d e n . N a c h der M e t h o d e v o n B r o w n et al. w u r d e eine L. grippotyphosa-^accine hergestellt u n d in S c h u t z v e r s u c h e n a n H a m s t e r n u n d Ziegen g e p r ü f t . Sechs G r u p p e n v o n H a m s t e r n erhielten die Vaccine in verschiedenen Mengen v o n 1 m l bis zu einer V e r d ü n n u n g v o n 1:32. N a c h 6 W o c h e n w u r d e n die Tiere m i t einer Nierensuspension infiziert. W ä h r e n d die K o n t r o l l t i e r e der I n f e k t i o n erlagen, e r k r a n k t e keines der s c h u t z g e i m p f t e n Tiere. Bei einer e r n e u t e n I n f e k t i o n n a c h e i n e m J a h r e r g a b sich die gleiche W i r k u n g . 6 IVfon. a l t e Ziegen eigener Z u c h t erhielten je 5 m l Vaccine u n d w u r d e n 3 W o c h e n n a c h der I m p f u n g m i t einer Nierensuspension infizierter H a m s t e r s u b c u t a n , i n t r a oculär u n d i n t r a n a s a l infiziert. A u ß e r einem leichten T e m p e r a t u r a n s t i e g w a r e n klinische S y m p t o m e n i c h t zu b e o b a c h t e n . 19 T a g e p. i. w u r d e n diese Tiere u n d die K o n t r o l l e n geschlachtet. W ä h r e n d bei d e n K o n t r o l l t i e r e n , die eine schwere G e l b s u c h t h a t t e n , L e p t o s p i r e n aus Leber u n d N i e r e n g e z ü c h t e t w e r d e n k o n n t e n , k o n n t e n bei d e n v a c c i n i e r t e n Tieren L e p t o s p i r e n n i c h t n a c h gewiesen w e r d e n . Bei einer a n d e r e n G r u p p e Ziegen k o n n t e n o c h n a c h e i n e m J a h r eine S c h u t z w i r k u n g der Vaccine g e g e n ü b e r einer e x p e r i m e n t e l l e n I n f e k t i o n festgestellt w e r d e n . L . S t o l l . 3490. 4-64/10-0163 B e r t o y e , A n d r é . Les chocs sériques en m é d e c i n e h u m a i n e . (Der Serumschock in der Humanmedizin.) Bull. Soc. Sci. v é t é r i n . Méd. c o m p a r é e L y o n 65 (1963) N r . 1. S. 265-279. - 16 L i t . Die E i n f ü h r u n g A n t i k ö r p e r e n t h a l t e n d e r Heilseren in die T h e r a p i e der bakteriellen I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n h a t eine tiefgreifende U m w ä l z u n g auf diesem Gebiete g e b r a c h t . F a s t gleichzeitig m i t d e n offensichtlichen Heilerfolgen w e r d e n a b e r a u c h der a n a p h y l a k t i s e h e Schock u n d die S e r u m k r a n k h e i t beoba c h t e t , in i m m e r g r ö ß e r e m U m f a n g e registriert u n d schließlich a u c h eingehend 129*

2044

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

erforscht, u m ihr Wesen u n d ihre Ursachen aufzuklären. Der I m m u n p a t h o logie gelingt es, das Problem durch Reinigung (Ente'iweißung) der antitoxischen u n d antibakteriellen Seren f ü r die Anwendung als Heilseren größtenteils z u lösen. Ähnliche, aber im allgemeinen weniger schwere Zwischenfälle ereignen sich auch bei der A n w e n d u n g von Rekonvaleszentenseren, meist in F o r m der S e r u m k r a n k h e i t ; sie h a b e n sich jedoch m i t u n t e r als schwer erwiesen seit der intravenösen Anwendung von Gammaglobulinen. Bei gleichzeitiger Applikation von Antibiotica oder Sulfonamiden können durch die Bindung an die Serumproteine m i t u n t e r Zwischenfälle entstehen, die bei Penicillin sogar zum tödlichen Schock führen. Mit den Schädigungen der Periarteriitis nodosa, die denjenigen beim wiederholten Serumschock ähneln, gelangt m a n bereits in das Grenzgebiet der E r k r a n k u n g e n durch Eigen-Antik ö r p e r u n d durch Fremdsensibilisierung des Organismus. K. R e i n h a r d t . 3495. 4-64/10-0164 C o t t e r e a u , P h . ; Lyon, École N a t . Vétérin. Les chocs sériques en médecine vétérinaire. (Der Serumschock in der Veterinärmedizin.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 5. S. 281-289. — 20 Lit. Der Serumschock t r i t t bei Pferd, H u n d , Schaf u n d Ziege sowie beim Geflügel seltener in Erscheinung als bei R i n d u n d Sehwein. Die Gründe f ü r dieses unterschiedliche Verhalten liegen darin, d a ß das Pferd meist nur homologes Serum m i t einem therapeutischen Titer erhält u n d die anderen Tiere seltener O b j e k t e einer Serotherapie sind. Der H u n d erhält meistens nur homologes Serum bei der Staupeimpfung. Die Geschwindigkeit der I n j e k t i o n , das Alter u n d der Gesundheitszustand der P a t i e n t e n spielen gleichfalls eine Rolle. Tiere mit akuter oder latenter Leber- oder Niereninsuffizienz sind geeignete Objekte, einen Serumschock zu demonstrieren. Klinisch unterscheidet m a n einen a k u t e n u n d einen verzögerten (subakuten) Schock; letzterer ist bei Tieren seltener als beim Menschen u n d t r i t t in der Regel 7-12 Tage post inject. auf. Beim Schwein sind die S y m p t o m e ausgeprägter u n d daher leichter zu e r k e n n e n : mehr oder weniger begrenzte, z. T. urticariaähnliche H a u t rötungen auf der Innenfläche der Schenkel, a m Bug, entlang dem Gesäuge u n d a m Ohrgrunde. Diese H a u t s y m p t o m e sind vergesellschaftet m i t Inappetenz, Niedergeschlagenheit u n d hohem Fieber (40,5-41,0 °C), das 3 - 4 Tage a n h ä l t . I n der Regel t r i t t Spontanheilung ein. Der a k u t e u n d der s u b a k u t e (verzögerte) Serumschock sind E r k r a n k u n g e n , die der Tierarzt trotz ihres seltenen Vorkommens gut kennen m u ß , weil sie unvorhersehbar sind u n d daher jede I n j e k t i o n von Serum eine wohlüberlegte tierärztliche H a n d l u n g darstellen m u ß . Schon allein aus diesem Grunde m u ß sie nach wie vor den Angehörigen des tierärztlichen Berufes vorbehalten bleiben. K.Reinhardt.

3495.

4-64/10-0165 J o u b e r t , L. Bases immunologiques des chocs sériques. (Die immunologische Grundlage des Serumschocks.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée L y o n 65 (1963) Nr. 5. S. 291-312. An H a n d einer gegebenen exakten Definition des Serumschocks erscheint Vf. die Grenze des Begriffs zu eng gezogen; sie erstreckt sich vielmehr auf alle Erscheinungsformen der Überempfindlichkeit (Hypersensibilität) (HS), die mit Ausnahme der verzögerten Tuberkulin-Allergie (Koch'sche Tuberkulinprobe) in neuerer Zeit in eine spezifische u n d eine unspezifische H S eingeteilt wird. Die spezif. H S ist entweder eine (unmittelbare) allgemeine Anaphylaxie (A) vom T y p R i c h e t - P o r t i e r oder eine (rasche) lokale A vom T y p A r t h u s , während die nichtspezif. H S eine allgemeine vom T y p S a n a r e i l ) oder eine lokale, vom T y p S c h w a r z m a n n sein k a n n . Die weiteren eingehenden Darlegungen befassen sich mit den heterologen u n d den heterogenen, sensibilisierenden Antikörper, ferner vergleichend mit der immuno-

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2045

logischen Wirkungsweise des Serumschocks, m i t der spezif. lokalen A ( A r t h u s ) u n d m i t der unspezif. H S ( S a n a r e l l i - S c h w a r z m a n n ) , wozu ein a n s c h a u liches S c h e m a der verschiedenen immunologischen T y p e n des Serumschocks gegeben wird. Dies ist n u r eine der vielfältigen M a n i f e s t a t i o n e n des Organism u s i m K a m p f e gegen die A n t i g e n e u n d s t e h t in engem Z u s a m m e n h a n g m i t d e m allgemeinen organischen u n d neuro-endocrinen Geschehen sowie m i t d e m Stoffwechsel. Die I m m u n o l o g i e ist keine in einen engen R a h m e n g e s p a n n t e W i s s e n s c h a f t . V o m T h e r a p e u t e n u n d v o m Toxikologen der A r z n e i m i t t e l h e r s t e l l u n g m u ß kluge Vorsicht u n d U n t e r s c h e i d u n g s g a b e v e r l a n g t w e r d e n , d e n n jeder biologische Eingriff stellt eine zweischneidige W a f f e d a r , u n d die I m m u n i t ä t s r e a k t i o n ist w a h r h a f t i g n i c h t einsichtig t r o t z ihrer augenscheinlichen Z w e c k b e s t i m m t h e i t . K. R e i n h a r d t . 3495. 4-64/10-0166 W a h l , R., D r a c h , G. u n d C a y e u x , P . ; Paris, I n s t . P a s t e u r . Allergie c u t a n é e r e t a r d é e d u lapin à Streptococcus pyogenes (groupe A). Rôle dos p r o t é i n e s basiques et en particulier de la p r o t é i n e M. (Anhaltende cutané Allergie des Kaninchens gegen Streptococcus pyogenes (Gruppe A]. Die Bedeutung der basischen Proteine und insbesondere des M-Proteins.) A n n . I n s t . P a s t e u r 106 (1964) N r . 1. S. 58-78. - 3 A b b . , 2 T a b . , 21 L i t . Zus. in E n g l . 29 K a n i n c h e n w u r d e n d u r c h s u b c u t a n e oder i n t r a d e r m a l e I n j e k t i o n lebender oder a b g e t ö t e t e r S t r e p t o k o k k e n (Sc. pyogenes, G r u p p e A) allergisiert, wobei die K e i m z a h l e n zwischen 10 10 u n d 109 d i f f e r i e r t e n . W e i t e r e 12 K a n i n c h e n erhielten 0,5-2,0 m g eines A l k o h o l - E x t r a k t e s dieser S t r e p t o k o k k e n zusamm e n m i t F r e u n d s A d j u v a n s gleichfalls s u b c u t a n oder i n t r a d e r m a l injiziert. F ü r den i n t r a d e r m a l e n Allergie-Test f a n d e n ein „ s a u r e r " , ein „ n e u t r a l e r " u n d ein „ A l k o h o l ' ' - E x t r a k t sowie 2 v o n den 4 d u r c h S ä u l e n c h r o m a t o g r a p h i e g e w o n n e n e n F r a k t i o n e n des „ A l k o h o l " - E x t r a k t e s V e r w e n d u n g . Alle E x t r a k t e sowie die 2 F r a k t i o n e n w a r e n f ü r d e n Allergie-Test b r a u c h b a r , wobei' die R e a k t i o n der b e i d e n F r a k t i o n e n deutlicher a u s g e p r ä g t u n d a n h a l t e n d e r w a r . D e r N a c h w e i s der S t r e p t o k o k k e n - A l l e r g i e ist a n d a s V o r h a n d e n sein des M - P r o t e i n s in der Testflüssigkeit g e b u n d e n . D a s homologe M-Protein b e w i r k t eine a n h a l t e n d e allergische R e a k t i o n , w ä h r e n d d a s heterologe undeutlich zeichnet. W e n n a b e r die K a n i n c h e n lange vor d e m T e s t e n allergisiert w o r d e n sind, so gibt a u c h d a s heterologe M - P r o t e i n eine a n h a l t e n d e c u t a n e Allergie-Reaktion. W. K u h l m a n n . 3560. 4-64/10-0167 B r o c k , T . D., M o s s e r , J . und P e a c h e r , B a r b a r a ; Bloom i n g t o n , I n d i a n a U n i v . T h e inhibition b y s t r e p t o m y c i n of c e r t a i n S t r e p t o coccus b a c t e r i o p h a g e s , using h o s t b a c t e r i a r é s i s t a n t t o t h e antibiotic. (Die Hemmung bestimmter Streptokokkenphagen durch Streptomycin bei Verwendung streptomycinresistenter Trägerbakterien.) J . gen. Microbiol. 33 (1963) N r . 1. S. 9 - 2 2 . - 4 A b b . , 4 T a b . , 17 L i t . D e r Versuch, S t r e p t o k o k k e n p h a g e n auf S t r e p t o m y e i n - A g a r u n t e r Verwend u n g s t r e p t o m y c i n r e s i s t e n t e r T r ä g e r s t ä m m e zu kultivieren, schlug fehl. Vff. gingen diesem P h ä n o m e n n a c h u n d k a m e n zu der Schlußfolgerung, d a ß es d a f ü r 2 E r k l ä r u n g e n g i b t . W e n n d a s A n t i b i o t i c u m bereits vor der P h a g e n a b s o r p t i o n i m N ä h r m e d i u m v o r h a n d e n ist, so v e r h i n d e r t es die I n j e k t i o n der P h a g e n - D N S . Dieser V o r g a n g ist reversibel. W e n n a b e r d a s A n t i b i o t i c u m erst n a c h der A b s o r p t i o n zugesetzt wird, d a n n erfolgt eine Inaktivierving des P h a g e n - G e n o m s . Die e n t s p r e c h e n d e n U n t e r s u c h u n g e n erfolgten m i t 3 S t ä m m e n des Sc. zymogenes, I Sc. liquefaciens-Stamm, 1 Sc. faecium-Stamm und m i t 13 verschiedenen S t r e p t o k o k k e n p h a g e n . W. K u h l m a n n . 3560. 4-64/10-0168 H a u k e n e s , G u n n a r ; Bergen, N o r w a y , U n i v . , School of Med. Serological t y p i n g of S t a p h y l o c o c c u s aureus. 3. F a c t o r ac a n d c sera. (Serologische Typisierung des Staphylococcus aureus. 3. Mitt. Die ac- und c-Fak-

2046

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1964

torenseren.) Acta pathol. miorobiol. scand. 59 (1963) Nr. 2. S. 220-228. — 8 Tab., 7 Lit. 2. Mitt. vgl. 4-64/08-0211. F ü r die serologischen Untersuchungen wurden die T e s t s t ä m m e 18 Std. bei 37 °C auf Mannit-Salz-Agarplatten kultiviert, da es sich herausgestellt h a t t e , d a ß hierdurch bei den Staphylokokken verschiedene blockierende, hitzestabile Agglutinogene freigesetzt werden können. J e n e r Agarnährboden enthielt 7,5% NaCl, 1% Mannit u n d Phenolrot als I n d i k a t o r . D a s ac-Faktotorenserum wurde aus dem Serum 3647 durch Absorption mit S t a m m 3189 gewonnen. Bei einem Vergleich zwischen dem ac-Faktorenserum u n d d e m a - F a c t o r e n s e r u m u n t e r Heranziehung verschiedener T e s t s t ä m m e wurde ein unterschiedlicher Ausfall der Agglutinationsreaktionen beobachtet, der vornehmlich auf das Vorhandensein eines bisher u n b e k a n n t e n F a k t o r s , als ac x bezeichnet, zurückgeführt wurde. I n dem ac-Faktorenserum war ferner ein 2. neuer Antikörper, cx b e n a n n t , nachweisbar. Das c x -Faktorenserum k a n n durch Absorption des Serums 3647 (K 828) mit S t a m m 2095 oder aus den Seren 1015 u n d 6376 durch Absorption m i t S t a m m 2095 gewonnen werden. Die F a k t o r e n s e r e n gewinnen ständig an B e d e u t u n g f ü r die serologische Typisier u n g der Staphylokokken, da sie die Mehrzahl der S t a p h y l o k o k k e n s t ä m m e agglutinieren u n d sich d a d u r c h den Typenseren überlegen zeigen. Die Unterscheidung zwischen Gruppen- u n d Typenseren k a n n nicht mehr gerechtfertigt werden. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0169 S u g a n u m a , Atsushi; K y o t o , J a p a n , K y o t o Prefectural Univ. of Med. Some features of m e m b r a n o u s structures in Staphylococcus aureus. (Einige Besonderheiten der Membranstrukturen bei Staphylococcus aureus.) J . infect. Diseases 113 (1963) Nr. 3. S. 179-185. - 15 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Elektronenmikroskopische Untersuchungen der U l t r a d ü n n s c h n i t t e von Keimen eines Staphylococcus aureMs-Stammes ließen außer den b e k a n n t e n membranartigen S t r u k t u r e n im Cytoplasma auch solche am K e r n erkennen. Membranartige S t r u k t u r e n des Cytoplasmas werden ausschließlich bei jungen K u l t u r e n beobachtet, während bei älteren K u l t u r e n solche im Kerngebiet a u f t r e t e n . Das unterschiedliche, vom Alter der K u l t u r e n abhängige Vork o m m e n m e m b r a n a r t i g e r S t r u k t u r e n m u ß mit der noch u n b e k a n n t e n F u n k tion dieser Gebilde zusammenhängen. Vielleicht sind die a m K e r n vorkommenden m e m b r a n a r t i g e n S t r u k t u r e n f ü r die Synthese des Kernmaterials von Bedeutung. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0170 C a n n o n , Frances D. u n d H a w n , Clinton V. Z.; Cooperstown, N. Y., Mary I m o g e n e Bassett Hospital. P h o s p h a t a s e activity of Staphyloccocus aureeus: correlation of enzyme production with resistance to penicillin a n d phage pattern.' (Die Phosphatase-Aktivität des Staphylococcus aureus: Korrelation der Enzymproduktion mit der Penicillinresistenz und dem Phagenbild.) J. Bacteriol. 86 (1963) Nr. 5. S. 1052-1056. - 4 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Mehrere Staphylococcus aureus-Stämme verschiedenen U r s p r u n g s w u r d e n m i t dem Basis-Phagensatz typisiert. Ferner wurde die Penicillinempfindlichkeit m i t der P l a t t e n m e t h o d e festgestellt u n d die P h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t q u a n t i t a t i v m i t einem photoelektrischen Kolorimeter b e s t i m m t . I m Gegensatz zu den koagulasenegativen Staphylokokken bilden koagulasepositive S t ä m m e keine nennenswerten Mengen an saurer Phosphatase. Zwischen der Phosphatasebildung u n d der Penicillinresistenz besteht kein Zusammenhang. Staphylokokken der P h a g e n g r u p p e I oder des P h a g e n t y p s 80/81 bilden reichlich Phosphatase, während die aus den G r u p p e n I I u n d I I I n u r eine geringe P h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t aufweisen. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0171 N o v i c k , R . P., Mill Hill, London, N a t . Inst, for Med. Res. Analysis b y t r a n s d u c t i o n of m u t a t i o n s affectin penicillinase formation in

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E

2047

Staphylococcus aureus. (Untersuchungen über (lie Transduktion von Mutationen, welche eine Penicillinasebildung bei Staphylococcus aureus zur Folge haben.) J . gen. Microbiol. 83 (1963) N r . 1. S. 121-136. - 1 Abb., 8 Tab., 35 Lit. Von einem Staphylococcus aureus-Stamm wurden 75 M u t a n t e n m i t unterschiedlicher Penicillinasebildung isoliert, welche in 3 G r u p p e n u n t e r t e i l t werden k o n n t e n : a) M u t a n t e n m i t geringer Penicillinasebildung, b) M u t a n t e n m i t reichlicher Penicillinasebildung u n d c) M u t a n t e n ohne Penicillinasebildung. E s wird die Möglichkeit erörtert, daß die Penicillinaseregion im einzelnen Staphylococcus a n ein P l a s m i d gekoppelt ist u n d e x t r a c h r o m o s o m a l v e r e r b t werden k a n n . Die penicillinasenegativen M u t a n t e n k ö n n t e n d a d u r c h e n t s t a n d e n sein, daß sie ein derartiges P l a s m i d verloren h a b e n . W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0172 M c C l a t c h y , J . K . u n d R o s e n b l u m , E . D . ; Dallas, U n i v . of Texas, Southwestern Med. School. I n d u c t i o n of lactose utilization in Staphylococcus aureus. (Induktion der Lactoseverwertung bei Staphylococcus aureus.) J . Bacteriol. 86 (1963) N r . 6. S. 1211-1215. - 3 T a b . , 15 Lit. D u r c h B e s t r a h l u n g eines S t a p h y l o k o k k e n s t a m m e s m i t UV-Licht w u r d e n lactosenegative M u t a n t e n gewonnen, auf welche m a n d a n n P h a g e n einwirken ließ. Die Folge war, d a ß diese P h a g e n die Fähigkeit der Lactose Vergärung transduzierten. U n a b h ä n g i g d a v o n wurde ferner d u r c h Z ü c h t u n g der Stap h y l o k o k k e n in Bouillon m i t Lactose- u n d Galaktose-Zusatz bei d e n Staphylokokken die zur L a c t o s e v e r w e r t u n g erforderliche E n z y m s y n t h e s e angeregt, wobei die E n t w i c k l u n g von beta-Galaktosidase u n d Galaktosidpermease auf die i n d u k t i v e W i r k u n g der Lactose u n d Galaktose z u r ü c k g e f ü h r t werden k o n n t e . D a s genetische System des Staphylococcus aureus scheint 2 Gene f ü r die Synthese dieser E n z y m e aufzuweisen, deren W i r k u n g d u r c h ein regulatorisches Gen freigesetzt wird. J e n e beiden Gene k ö n e n n u n a b h ä n g i g von einander m u t i e r e n , denn lactosenegative M u t a n t e n , welche keine betaGalaktosidase bilden, k ö n n e n die Permease synthetisieren u n d u m g e k e h r t . Wenngleich es auch große Ähnlichkeiten zwischen d e m Lactose-System v o n Staphylococcus aureus u n d Escherichia coli gibt, so unterscheiden sich dennoch beide. Beispielsweise liegt die beta-Galaktosidase v o n Escherichia coli in stabiler F o r m vor, im Gegensatz zu der v o n Staphylococcus aureus. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0173 H a l l a n d e r , H a n s O.; U p p s a l a , Sweden, U n i v . F r a c t i o n a tion of staphylococcal t o x i n s b y gelfiltration. (Trennung der StaphylokokkenToxine mittels Gel-Filtration.) A c t a pathol. microbiol. scand. 59 (1963) N r . 4. S. 543-552. - 5 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Bei einem enterotoxinbildenden Staphylococcus aureus-Stamm konnten mit Hilfe der Gel-Filtration (Sephadex-Filter unterschiedlicher Porengröße) 3 F r a k t i o n e n g e t r e n n t werden. I n der 1. F r a k t i o n m i t h o h e m Molekulargewicht, welche d u r c h Sephadex-Filter G-100 a b g e t r e n n t wurde, b e f a n den sich D e l t a - H ä m o l v s i n , Lipase u n d alkalische P h o s p h a t a s e , in der 2. H y aluronidase u n d in der 3. A l p h a - H ä m o l y s i n , Leukocidin, E n t e r o t o x i n u n d Fibrinolysin. Z u m Nachweis der extracellulären P r o d u k t e des Staphylococcus aureus waren Sephadex G-100-Filter besonders geeignet. Wenngleich auch die Gel-Filtration bisher keine Reindarstellung der verschiedenen Substanzen erbrachte, so d ü r f t e sie doch als 1. Schritt z u m technischen Nachweis des E n t e r o t o x i n s anzusehen sein. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0174 G u l d a , O. u n d M r z e n a , B . ; P r a h a , F a k . f ü r Kinderheilk u n d e K U , P h a r m a k o l . I n s t . Beeinflussung der Migration von Kaninchenleukocyten durch Staphylokokkentoxin (Wood 46). Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. P a t h o l . P h a r m a k o l . 246 (1964) N r . 3. S. 389-396. - 4 Abb., 31 Lit.

2048

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

Das Staphylokokkentoxin war ein keimfreies F i l t r a t des auf Cellophan kultivierten Staphylococcus pyogenes var. aureus. S t a m m Wood 46. Die Dosis haemolytica minima alpha b e t r u g 20000 u n d die Dosis haemolytica m i n i m a b e t a 640. N a c h Zugabe des v e r d ü n n t e n Toxins wurde das Blut in eisgekühlten Gefäßen 10 Min. bei 2000 U m d r e h u n g e n zentrifugiert u n d d a n n f ü r 24 Std. in einen 37 °C-Brutschrank gestellt. Die Migrationsgröße wurde durch P h a s e n k o n t r a s t m i k r o s k o p i e u n d mittels Ocularmikrometer b e s t i m m t . Eine T o x i n v e r d ü n n u n g von 1 0 - 2 verringert die Migrationsaktivität der Leukooyten. Die V e r d ü n n u n g von 10~ 3 erhöht jedoch die Migrationsaktivität. D a s M a x i m u m wird m i t der V e r d ü n n u n g 10 " 5 erreicht. Bei einer V e r d ü n n u n g von 10 ~8 fällt die Migrationsaktivität auf den Ausgangswert zurück. Versuche an K a n i n c h e n (i. v. u n d i. m. Applikation des Toxins) b e s t ä t i g t e n die zweiphasische W i r k u n g des Staphylokokkentoxins auf die Leukocyt.enmigration. Es k o n n t e nicht geklärt werden, welche der leukociden Kompon e n t e n des Filtrates diese zweiphasische W i r k u n g hervorrief. W . K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0175 F i s h e r , Stephen u n d R o b s o n , J u n e E . ; Sydney, Australia, Hospital, K a n e m a t s u Memorial I n s t . E x p e r i m e n t a l staphylococcal infection of t h e subcutaneous tissue of t h e mouse. I . Bacterial population changes in relation t o tissue response. (Experimentelle Staphylokokken-Infektion des subcutanen Bindegewebes der Maus. 1. Mitt. Änderungen der Bakterienpopulation in Abhängigkeit von der Gewebsreaktion.) J . infect. Diseases 113 (1963) Nr. 3. S. 204-212. - 2 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Bekanntlich weist das s u b c u t a n e Bindegewebe des Menschen eine gewisse Resistenz gegenüber Staphylokokken auf. Auch bei der Maus gelingt es, hier n u r durch Verwendung massiver Dosen eine I n f e k t i o n zum H a f t e n zu bringen. Die Ursachen d a f ü r sind noch u n b e k a n n t . Vff. versuchten zu klären, wie das s u b c u t a n e Bindegewebe auf die I n j e k t i o n unterschiedlicher Mengen von Staphylokokken reagiert. D a f ü r f a n d ein S t a m m des Staphylococcus •pyogenes Verwendung, welcher durch den Basis-Phagensatz nicht zu typisieren war, Koagulase sowie gegen Kaninchen-, Schaf- u n d Menschen-Eryt h r o c y t e n gerichtete Lysine bildete. N a c h der I n j e k t i o n von 105 bis 106 lebenden Staphylokokken in das s u b c u t a n e Bindegewebe der Bauchdecke weißer Mäuse waren auch n a c h 24 Std. noch fast alle Keime an der Injektionsstelle zu finden. N u r 0 , 2 % waren in die regionalen L y m p h k n o t e n abgewandert, wie es die Verfolgsuntersuchungen der 3 2 P m a r k i e r t e n Staphylokokken anzeigten. An der Injektionsstelle war lediglich histologisch eine neutrophile I n f i l t r a t i o n nachzuweisen, deren I n t e n s i t ä t jeweils der Keimzahl entsprach. Die I n j e k t i o n größerer K e i m m e n g e n h a t t e nicht nur eine Abscedierung zur Folge, sondern auch eine V e r m e h r u n g der Staphylokokken an der Injektionsstelle. Dosen von m e h r als 108 lebenden Keimen riefen ausgedehnte Nekrosen hervor. I n den ersten S t u n d e n nach der I n f e k t i o n erfolgte m e h r eine humorale u n d weniger eine celluläre Abwehr der Staphylokokken. W. K u h l m a n n .

3565.

4-64/10-0176 F i s h e r , S t e p h e n ; Sydney, Australia, Sydney Hospital, K a n e m a t s u Memorial I n s t . E x p e r i m e n t a l staphylococcal infection of t h e subcutaneous tissue of t h e mouse. I I . P r o m o t i o n of t h e infection with staphylococcal cells a n d products. (Experimentelle Staphylokokken-Infektion des subcutanen Bindegewebes der Maus. 2. Mitt. Förderung der Infektion durch Staphylokokken-Zellen und -Stoffwechselprodukte.) J . infect. Diseases 113 (1963) Nr. 3. S. 213-218. - 6 Tab., 5 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Bei den in der 1. Mitt. beschriebenen U n t e r s u c h u n g e n war es nicht möglich, den E i n f l u ß der zweifelsohne v o r h a n d e n e n t o t e n Keime u n d Staphylokokken-Stoffwechselprodukte auszuschalten. Deshalb wurden bei den weiteren E x p e r i m e n t e n außer lebenden Staphylokokken auch deren Toxine (aus S t a m m

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2049

W o o d 46 gewonnen) u n d / o d e r die Zellen der d u r c h H i t z e oder d u r c h H a r n s t o f f z u s a t z a b g e t ö t e t e n S t a p h y l o k o k k e n injiziert. H i e r d u r c h k o n n t e n a c h gewiesen w e r d e n , d a ß sowohl d a s S t a p h y l o k o k k e n - T o x i n als a u c h eine n o c h u n b e k a n n t e K o m p o n e n t e a u s d e n a b g e t ö t e t e n Zellen k o a g u l a s e p o s i t i v e r S t a p h y l o k o k k e n i m Sinne eines Aggressins wirken. J e d e s dieser b e i d e n Aggressine w a r in der Lage, i m Z u s a m m e n w i r k e n m i t l e b e n d e n S t a p h y l o k o k k e n s t ä r k e r e R e a k t i o n e n a n der I n j e k t i o n s s t e l l e h e r v o r z u r u f e n . Gleichzeitig w a r eine größere Ü b e r l e b e n s r a t e der i n j i z i e r t e n S t a p h y l o k o k k e n oder gar d e r e n V e r m e h r u n g festzustellen. Die b e i d e n Aggressine m ü s s e n auf verschiedenen W e g e n w i r k s a m w e r d e n . Die celluläre K o m p o n e n t e w a r sowohl in frischen als a u c h ä l t e r e n K u l t u r e n v o r h a n d e n u n d ließ sich d u r c h m ä ß i g e Hitzeeinw i r k u n g oder H a r n s t o f f z u s a t z n i c h t i n a k t i v i e r e n , wohl a b e r d u r c h h o h e Temperaturen. W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0177 C a m e r o n , C. M.; O n d e r s t e p o o r t , V e t e r i n . Res. I n s t . Prelim i n a r y studies on t h e a d m i n i s t r a t i o n of a S t a p h y l o c o c u s a u r e u s Vaccine t o sheep. (Vorläufige Untersuchungen über «He Verwendung einer Staphylococcus-aureus-Vaccine bei Schafen.) J . S o u t h A f r i c a n v e t e r i n . m e d . Assoc. 34 (1963) N r . 4. S. 591-599. - 2 A b b . , 3 T a b . , 35 L i t . I m A b s t a n d v o n 4 W o c h e n erhielten 24 zweijährige M e r i n o - H a m m e l jeweils 5 m l einer S t a p h y l o k o k k e n - V a c c i n e s u b c u t a n injiziert. E s h a n d e l t e sich d a b e i u m eine a u s S t a m m W o o d 46 hergestellte S t a p h y l o k o k k e n - V a c c i n e m i t Zus a t z v o n 1 % F o r m a l i n u n d 1 % A l a u n . Bereits die erste I n j e k t i o n b e d i n g t e h o h e A n t i t o x i n - u n d A g g l u t i n i n - T i t e r , die d u r c h die 2. I n j e k t i o n n u r unwesentlich e r h ö h t w u r d e n . E s k o n n t e f e r n e r nachgewiesen w e r d e n , d a ß die P r o d u k t i o n v o n a l p h a - H ä m o l y s i n in h o h e m Maße v o n der P u f f e r u n g des N ä h r m e d i u m s f ü r die K u l t i v i e r u n g der S t a p h y l o k o k k e n a b h ä n g t ( m a x i m a l bei 0,2 m o l a r e m P h o s p h a t p u f f e r ) . W. K u h l m a n n . 3565. 4-64/10-0178 M o l n a r , D o r o t h y M. u n d A l t e n b e r n , R o b e r t A . ; F o r t D e t r i c k , F r e d e r i c k , Md., U n i t e d S t a t e s A r m y Biol. L a b . A l t e r a t i o n s in t h e biological a c t i v i t y of p r o t e c t i v e a n t i g e n of Bacillus a n t h r a c i s t o x i n . (Zur Änderung der Wirkungsweise des Schutzantigens im Bacillus-anthracisToxin.) P r o c . Soc. exp. Biol. Med. 114 (1963) N r . 2. S. 294-297. D a s T o x i n v o n B. anthracis b e s t e h t a u s 3 p h y s i k o c h e m i s c h t r e n n b a r e n K o m p o n e n t e n , die als Ö d e m f a k t o r ( E F ) , L e t a l f a k t o r (LF) u n d S c h u t z a n t i g e n (PA) b e z e i c h n e t w e r d e n . Die b e i d e n e r s t g e n a n n t e n K o m p o n e n t e n w i r k e n n i c h t allein, sondern e n t f a l t e n ihre T o x i z i t ä t n u r in V e r b i n d u n g m i t P A . Bei g e r e i n i g t e m P A blieb allerdings in einigen F ä l l e n die e r w a r t e t e L F - A k t i v i e r u n g aus, u n d es t r a t in v i t r o eine e n t g i f t e n d e W i r k u n g auf G e s a m t - T o x i n b e k a n n t e r S t ä r k e ein. Vff. b e o b a c h t e t e n a n R a t t e n , d a ß i. v. injiziertes P A i n n e r h a l b v o n 2 S t d . a u s d e m Blutkreislauf v e r s c h w i n d e t u n d wahrscheinlich v o m R E S a u f g e n o m m e n wird. S p r i t z t m a n a b g e s t i m m t e M e n g e n L F gleichzeitig m i t oder 1 S t d . n a c h V e r a b r e i c h u n g v o n P A , so t r i t t der T o d ein, w ä h r e n d bei einem 2-std. I n t e r v a l l die Versuchstiere a m L e b e n bleiben u n d n u r d u r c h G e s a m t t o x i n g e t ö t e t w e r d e n k ö n n e n . 4 S t d . n a c h der I n j e k t i o n v o n P A k o n n t e n w e d e r L F - n o c h G e s a m t t o x i n - G a b e n eine tödliche R e a k t i o n auslösen. Die mögliche V e r w e n d u n g des P A in der T h e r a p i e des A n t h r a x wird v o n Vff. d i s k u t i e r t . G. T r a i n . 3570. 4-64/10-0179 K a t i t c h , R . , V o u k i t c h e v i t c h , Z. u n d D j o u k i t c h , B . ; Belgrade, F a c . V e t e r i n . , I n s t . d ' H y g . ; I n s t , de J u r i s p r u d e n c e . R e s u l t a t s de recherches sur F i n f e c t i o n orale p a r Cl. s e p t i c u m . (Untersuchungsergebnisse bei der oralen Infektion mit Cl. septicum.) Recueil Med. v e t e r i n . 139 (1963) N r . 10. S. 819-825. - 3 A b b . , 9 L i t . Zus. in E n g l . , S p a n . M e i s s n e r h a t als erster die N o t w e n d i g k e i t b e t o n t , die I n f e k t i o n m i t Cl. chauvoei v o n der m i t Cl. septicum zu u n t e r s c h e i d e n . D a s P r o b l e m der P a t h o -

2050

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

genität der Cl. septicum-lrdekbion des Schafes auf oralem Wege ist noch nicht genügend untersucht. F ü r die Versuche werden weiße Mäuse und Meerschweinchen verwendet. Die Toxindosen liegen bei Meerschweinchen bei 6 DLM und bei weißen Mäusen bei 10 und 20 DLM. Bei oraler Verabreichung an weiße Mäuse wird ein großer Teil des Toxins von Gl. septicum im Digestionsapparat zerstört; der Rest durchdringt die Darmschleimhaut und gelangt ins Blut. I n einer 2. Versuchsgruppe erhalten Meerschweinchen 6 DLM Toxin und 800.000.000 Keime. Das Toxin zeigt eine günstige Wirkung auf das Eindringen der Darmkeime in das Blut. I n einer 3. Versuchsserie erhalten je 6 Meerschweinchen 800.000.000 Keime und dazu a) Galle, b) Glasstaub, c) Opiumtinktur. Auf die gleiche Weise werden weiße Mäuse behandelt. Während sämtliche Meerschweinchen a m Leben bleiben, treten bei weißen Mäusen, die Galle und die Keime erhalten haben, große Verluste auf. Bei den verendeten Tieren wird eine Pleuritis et Peritonitis serofibrinosa ermittelt. Auf Grund der histologischen Untersuchungen k o m m t es zu einer Hyperämie der Leber mit vacuolärer Degeneration, einer Hyperämie der Glomerula mit Degeneration der Nierenepithelien und zu einer Hyperämie der Milz. E . T e m p e l . 3590. 4-64/10-0180 E r l e r , W . ; J e n a , Inst, f ü r Bakterielle Tierseuchenforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Beiträge der Chemie zur Erforschung des Botlauferregers (Erysipelothrix insidiosa; E. rhusiopathiae.) Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 6. S. 221-224. - 1 Tab., 42 Lit. An H a n d der Literatur werden kurz die fermentativen Leistungen und die Wachstumsfaktoren der Rotlaufbakterien sowie chemische Ergebnisse an Rotlaufbakterien dargestellt. Eingehend werden die im Schrifttum niedergelegten chemischen Untersuchungsergebnisse am Rotlaufantigen bzw. H a p t e n beschrieben, wobei insbesondere die von deutscher, polnischer und amerikanischer Seite veröffentlichten Arbeiten über die Immunchemie der Antigene der Rotlaufbakterien Berücksichtigung finden. Es wird herausgestellt, daß noch intensive weitere Arbeiten, speziell auf dem Gebiet der Chemie der Antigene der Rotlaufbakterien erforderlich sind. G. S c h e i b n e r . 3640. 4-64/10-0181 S c h a a f , A. van der und H a g e n s , F. M.; Utrecht, Rijksuniv., Inst, voor Veterin. Bacteriol. Enkele minder bekende aspecten van het salmonellavraagstuk. (Einige weniger bekannte Gesichtspunkte zum Salmonellenproblem.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1624 bis 1639. - 3 Abb., 2 Tab., 20 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Kläranlagenschlamm, Kläranlagenabwässer und Einstreu sind bisher als Ansteckungsherde bei Salmonellen nicht oder nur selten beschrieben worden, spielen aber wahrscheinlich in der Epizootiologie der Salmonellose sowohl bei Tieren als auch bei Menschen eine bedeutsame Rolle. Ein aus dem Kanalschlamm von Kläranlagen bereiteter Kompost, der keinen höheren Gärungstemperaturen als 45 °C. ausgesetzt war, konnte in starkem Maße Salmonellen aufweisen. Auch die Abwässer der Kläranlagen waren im allgemeinen k a u m schwächer mit Salmonellen verseucht, als das ungereinigte Kanalwasser. Die Infizierung öffentlicher. Wasserläufe n i m m t daher ständig zu, wenn Abwässer hineingeleitet werden. — Die Salmonellenfunde in der Einstreu bet r a f e n einige überdachte Manegen, in denen sich teilweise sogar noch nach gründlicher Desinfektion vor allem auf dem Hufschlag neben E. coli mehrere Salmonellenarten fanden. E . W i e s n e r . 3720. 4-64/10-0182 O l i t z k i , A. L., G o d i n g e r , Dina u n d G e r s h o n , Zippora; Jerusalem, Israel, Hebrew Univ. H a d a s s a h Med. School. The u p t a k e of Salmonella t y p h i by phagocytes and its intracellular viability. (Die Aufnahme von'Salmonella typhi durch Phagocyten und ihre intracelluläre Lebensfähigkeit.) Pathol. Microbiol. [Basel] 27 (1964) Nr. 2. S. 175-201. - 4 Abb., 13 Tab., 20 Lit. Zus. in Franz., Dtsch.

LZ. IV 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2051

I n einer f r ü h e r e n Arbeit h a b e n O l i t z k i u n d G o d i n g e r festgestellt, d a ß die Letaldose von Salm, typhi, S t a m m Ty 2 , in vivo gewachsen, niedriger ist als die der entsprechenden, in vitro gewachsenen K u l t u r . I n neuen Versuchen wird g e p r ü f t , ob die Differenz zwischen der Virulenz von in vivo u n d in vitro gewachsenen Bakterien in Wechselbeziehungen zu ihrer Resistenz gegen P h a gocytose steht, u n d ob die eine I n f e k t i o n fördernde A k t i v i t ä t v o n Organe x t r a k t e n mit h e m m e n d e n Wirkungen auf die Phagocytose z u s a m m e n h ä n g t . I m L a u f e der Phagocytose werden 3 Vorgänge festgestellt: 1.) die A u f n a h m e der Bakterien durch die P h a g o c y t e n , 2.) die A b t ö t u n g , 3.) der A b b a u der eingeschlossenen Bakterien. Die Phagocytose von Bakterien des virulenten S t a m m e s Ty 2 in der Bauchhöhle lebender Mäuse ist nur wenig umfangreich. Die morphologische S t r u k t u r der Salm, bleibt erhalten, wenn auch ein Teil seine Lebensfähigkeit einbüßt. Kurze Zeit darauf vermehren sie sich in den P h a g o c y t e n u n d kapseln sich ein. S t a m m 0 .901, der avirulent ist, wird von den P h a g o c y t e n leicht aufgenommen, verliert aber seine morphologische S t r u k t u r u n d Lebensfähigkeit. Virulente u n d avirulente Keime, die durch Aceton abgetötet werden, lassen sich länger als 8 Std. in den Zellen nachweisen u n d werden n i c h t zerstört. I n der Bauchhöhle toter Mäuse werden bei virulenten Salm, die gleichen Erscheinungen wie bei der lebenden Maus beobachtet. Anders v e r h a l t e n sich hier die avirulenten Salm., die wohl phagocytiert u n d a b g e t ö t e t werden, aber ihre morphologische S t r u k t u r u n d F ä r b b a r k e i t beh a l t e n . E i n A b b a u wie in den lebenden Mäusen t r i t t nicht ein. Bei Infektionen mit dem virulenten Salm.-Stamm Ty 2 beschleunigt L e b e r e x t r a k t infizierter Mäuse die V e r m e h r u n g der intracellulären Keime. I n vitro wird die A u f n a h m e des avirulenten S t a m m e s O 901 durch P h a g o c y t e n von Leber- u n d Milzext r a k t e n sowie Peritonaealexsudate u n d P l a s m a infizierter Mäuse g e h e m m t . I n vivo werden die A b t ö t u n g u n d der A b b a u der intracellulären, avirulenten K e i m e d u r c h L e b e r e x t r a k t verlangsamt. E. T e m p e l . 3720. 4-64/10-0183 K e r r i d g e , D . ; Cambridge, Dep. of Biochem. Flagellar synthesis in Salmonella t y p h i m u r i u m : t h e incorporation of isotopicallylabelled amino acids into flagellin. (Geißel-Synthese bei Salmonella typhimurium: die Vermischung von isotopisch gebundenen Aminosäuren mit Flagellin.) J . gen. Microbiol. 33 (1963) Nr. 1. S. 63-76. - 8 Abb., 5 T a b . , 17 L i t . Obgleich die Geißeln von Salmonella typhimurium serologisch und chemisch g u t definiert sind u n d wahrscheinlich Flagellin, ein reines Protein, darstellen, sind U n t e r s u c h u n g e n über ihre E n t s t e h u n g auf G r u n d eines spezifischen q u a n t i t a t i v e n Nachweises von Flagellin noch nicht gemacht worden. Mit Hilfe einer neuen Methode wird versucht diese Frage zu lösen. 14C gekennzeichnete Aminosäure wird inkorporiert, die Geißeln von den Bakterien g e t r e n n t u n d die R a d i o a k t i v i t ä t der isolierten Geißeln gemessen. Vor dem Erscheinen von L-(G- 3 H)Leucin oder L(Me- 14 C)Methionin liegen die Inkorporationsmengen dieser Aminosäuren in den Flagellen den Inkorporationsmengen in dem allg. Zellprotein parallel. Die mechanische E n t f e r n u n g der Geißeln beeinflußt ihre folgende E n t s t e h u n g s r a t e nicht. Die Aminosäure e-N-methyllysin, die im Flagellin v o r h a n d e n ist, k a n n entweder durch L(U- 14 C)Lysin oder L-(Me- 1 4 C)Methionin gekennzeichnet werden. Bei der Verwendung von e-N-Methyllysin als Marker lassen sich lösliche Protein-Vorläufer bei der Bildung der Geißeln von S. typhimurium nicht entdecken. E.Tempel. 3720. 4-64/10-0184 M a n t e n , A., K a m p e l m a c h e r , E . H . u n d G u i n e e , P. A . M . ; U t r e c h t , R i j k s I n s t , voor de Volksgezondheid. Voorkomen v a n resistentie tegen tetracycline en chlooramfenicol bij salmonellastammen, geisoleerd gedurende 1962 in Nederland. (Vorkommen der Tetracyclin- und Chloramphenicol-Resistenz bei Salmonellen, die im Jahre 1962 in den Niederlanden isoliert

2052

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

wurden.) T i j d s c h r . D i e r g e n e e s k u n d e 88 (1963) N r . 24. S. 1858-1866. 2 T a b . , 9 L i t . Zus. in E n g l . , F r a n z . , D t s c h . I m J a h r e 1962 w u r d e n in d e n N i e d e r l a n d e n v o m Menschen 8175 Salmonellens t ä m m e isoliert, v o m K a l b 591, v o m Schwein 522, v o n a n d e r e n T i e r e n 664 sowie sonstigem U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l (Fischmehl, Abwässer, F l e i s c h w a r e n etc.) 2520 S t ä m m e . 10,9% ( = 1365 S t ä m m e ) der i n s g e s a m t 12472 Salmonellens t ä m m e erwiesen sich als resistent g e g e n ü b e r T e t r a c y c l i n u n d / o d e r Chloramphenicol, d a v o n 9 4 , 1 % n u r gegen T e t r a c y c l i n u n d 3 , 4 % n u r gegen Chloramphenicol. I m Vergleich zu d e n R e s i s t e n z b e s t i m m u n g e n v o r h e r g e h e n d e r J a h r e ist eine d e u t l i c h e Z u n a h m e r e s i s t e n t e r S t ä m m e zu verzeichnen. Diese Z u n a h m e d ü r f t e in erster Linie auf d e n U m s t a n d z u r ü c k z u f ü h r e n sein, d a ß T e t r a c y c l i n in g r o ß e m M a ß e zu t h e r a p e u t i s c h e n , p r o p h y l a k t i s c h e n u n d n u t r i t i v e n Zwecken A n w e n d u n g f i n d e t . A u c h ist der R e s i s t e n z e n t s t e h u n g d u r c h G e n ü b e r t r a g u n g v o n r e s i s t e n t e n a p a t h o g e n e n D a r m b a k t e r i e n auf bislang n i c h t r e s i s t e n t e p a t h o g e n e D a r m k e i m e B e a c h t u n g zu s c h e n k e n . W. K u h l m a n n . 3720. 4-64/10-0185 G u i ñ e e , P . A. M . ; U t r e c h t , R i j k s I n s t , voor de Volksgezondheid. E x p e r i m e n t e l e onderzoekingen over e n t s t a a n en b e t e k e n i s v a n resis t e n t e Escherichia coli b i j m e n s en dierr. (Experimentelle Untersuchungen über das Entstehen und die Bedeutung resistenter Escherichia coli bei Mensch und Tier.) T i j d s c h r . D i e r g e n e e s k u n d e 89 (1964) N r . 2. S. 73-82. - Zus. in E n g l . , F r a n z . , Span., D t s c h . E s h a n d e l t sich u m ein R e f e r a t der in englischer S p r a c h e v e r f a ß t e n Dissert a t i o n . Ziel der A r b e i t w a r es, einen B e i t r a g zur K l ä r u n g der U r s a c h e der R e s i s t e n z z u n a h m e bei Colibakterien sowie d e r e n B e d e u t u n g f ü r die H u m a n u n d V e t e r i n ä r m e d i z i n zu liefern. Zu diesem Zweck w u r d e n die bei Albinor a t t e n , b r a u n e n R a t t e n , R i n d e r n , K ä l b e r n , Schweinen, H u n d e n u n d H ü h n e r n v o r k o m m e n d e n Colitypen m i t H i l f e v o n O-, K - u n d H - S e r e n b e s t i m m t . Gleichzeitig w u r d e die Tetracyclin- u n d S t r e p t o m v c i n - E m p f i n d l i c h k e i t get e s t e t . E s stellte sich h e r a u s , d a ß die in größerer Zahl b e i m Schwein nachweisb a r e n a n t i b i o t i c a r e s i s t e n t e n Colistämme m i t der A n t i b i o t i c a - Z u f ü t t e r u n g in Z u s a m m e n h a n g stehen, i n d e m d a d u r c h die V e r m e h r u n g der p r i m ä r resis t e n t e n Colibakterien g e f ö r d e r t wird. Die A n t i b i o t i c a - Z u f ü t t e r u n g ü b t kein e n n e g a t i v e n E i n f l u ß auf die A n t i b i o t i c a - T h e r a p i e bei Tieren aus. Inwieweit die n u t r i t i v e A n t i b i o t i c a - A n w e n d u n g bei Tieren f ü r die H u m a n m e d i z i n v o n B e d e u t u n g ist, l ä ß t sich n u r schwer e r k e n n e n . Möglicherweise ist d a s Vorkomm e n resistenter Colibakterien i m D a r m k a n a l des Menschen auf eine K o n t a m m i n a t i o n der L e b e n s m i t t e l m i t v o m Tier s t a m m e n d e n r e s i s t e n t e n E. coli z u r ü c k z u f ü h r e n . E i n Z u s a m m e n h a n g zwischen d e n b e i m Menschen a u f t r e t e n d e n Coli-Infektionen m i t d e n v o m Tier s t a m m e n d e n E. coli ist bislang n i c h t erwiesen. E s sollten deshalb diesbezügliche U n t e r s u c h u n g e n v o r g e n o m m e n werden, d a m i t die B e d e u t u n g der b e i m Tier in v e r m e h r t e m M a ß e a u f t r e t e n d e n r e s i s t e n t e n Colibakterien g e k l ä r t w e r d e n k a n n . W. K u h l m a n n . 3730. 4-64/10-0186 H a r r i s , N . D . u n d W h i t e f i e l d , M . ; L o n d o n , Chelsea Coli, of Sei. a n d Technol., School of P h a r m a c . A l e t h a l effect on d a m a g e d Escherichia coli associated w i t h t h e c o u n t i n g t e c h n i q u e . (Eine letale Wirkung auf geschädigte Escherichia coli in Verbindung mit der Zähltechnik.) N a t u r e [ L o n d o n ] 200 (1963) N r . 4906. S. 606-607. - I T a b . , 6 L i t . 3 Escherichia coK-Stämme w u r d e n m i t P h e n o l b e h a n d e l t , so d a ß die Mortal i t ä t e t w a 9 0 % b e t r u g , u n d auf der Oberfläche v o n A g a r p l a t t e n sowie in R o l l r ö h r c h e n ausgezählt. L e t z t e r e w u r d e n 2 - 7 Min. bei 45 °C g e h a l t e n u n d d a n n a b g e k ü h l t . Die Zählergebnisse w a r e n bei d e n R o l l r ö h r c h e n erheblich niedriger als bei d e n P l a t t e n . E s wird gefolgert, d a ß die d u r c h P h e n o l geschäd i g t e n E. coli gegenüber der T e m p e r a t u r des verflüssigten Agars sehr empfindlich s i n d ; dies f ü h r t zu einer erhebliehen M o r t a l i t ä t der Zellen b e i m Auszählen in G u ß p l a t t e n oder R o l l r ö h r c h e n . W. W i t t i g . 3730.

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE,

HYGIENE

2053

4-64/10-0187 P i t t a r d , J a m e s , L o u t i t , J o h n S. u n d A d e l b e r g , E d w a r d A . ; N e w H a v e n , Conn., Y a l e U n i v . Gene t r a n s f e r b y F' s t r a i n s of E s c h e r i c h i a coli K - 1 2 . I . D e l a y in i n i t i a t i o n of c h r o m o s o m e t r a n s f e r . (Genübertragung durch F'-Stämme von Escherichia coli K-12. 1. Mitt. Verzögerung des Beginns der Chromosomenübertragung.) J . Bacteriol. 85 (1963) N r . 6. S. 1394-1401. 4 A b b . , 3 T a b . , 12 L i t . F'-Zellen t r e t e n m i t sehr niedriger F r e q u e n z in H f r - P o p u l a t i o n e n a u f ; bei i h n e n ist der G e s c h l e c h t s f a k t o r F v o n d e n C h r o m o s o m e n losgelöst u n d bef i n d e t sich, ä h n l i c h wie bei d e n F + -Zellen, i m a u t o n o m e n Z u s t a n d . Die F ' Zelle u n t e r s c h e i d e t sich j e d o c h v o n einer F+-Zelle d a d u r c h , d a ß sich bei e r s t e r e r ein F r a g m e n t des C h r o m o s o m s ( „ M e r o g e n o t " ) a n d e m a u t o n o m e n G e s c h l e c h t s f a k t o r b e f i n d e t . Vff. u n t e r s u c h t e n 2 verschiedene F ' - S t ä m m e , die sowohl F - M e r o g e n o t m a r k e r als a u c h c h r o m o s o m a l e M a r k e r auf E m p f ä n g e r s t ä m m e ü b e r t r u g e n . Zygoten, die verschiedene c h r o m o s o m a l e M a r k e r v o n d e n m ä n n l i c h e n Zellen e m p f a n g e n h a t t e n , h a t t e n zu e i n e m h o h e n Prozentsatz auch F'-Merogenotmarker unter Bedingungen empfangen, unter d e n e n die P a a r u n g v o n m e h r als einer m ä n n l i c h e n Zelle m i t einer einzelnen weiblichen Zelle ausgeschlossen w e r d e n k a n n . Die Ü b e r t r a g u n g der chromos o m a l e n M a r k e r v o n F ' - S t ä m m e n b e g a n n 8 - 1 0 Min. s p ä t e r als v o n d e n analogen H f r - S t ä m m e n . Dieser U n t e r s c h i e d w a r n i c h t auf irgendeinen U n t e r schied in der Sequenz der c h r o m o s o m a l e n Gene bei d e n F ' - u n d H f r - S t ä m m e n z u r ü c k z u f ü h r e n . F ' - u n d H f r - S t ä m m e zeigten keinen U n t e r s c h i e d in der F ä h i g k e i t zur B i l d u n g spezifischer P a a r e m i t weiblichen E m p f ä n g e r z e l l e n k u r z n a c h der Mischung. Die b e o b a c h t e t e Verzögerung in der Ü b e r t r a g u n g der c h r o m o s o m a l e n M a r k e r v o n F'-Zellen b e d e u t e t d e m n a c h , d a ß die F ' Zellen n a c h spezifischer P a a r b i l d u n g 8 - 1 0 Min. länger als Hfr-Zellen b r a u c h e n , ehe die C h r o m o s o m e n ü b e r t r a g u n g b e g i n n t . W. W i t t i g . 3730. 4-64/10-0188 P i t t a r d , J a m e s u n d A d e l b e r g , E d w a r d A . ; N e w H a v e n , Conn., Y a l e U n i v . Gene t r a n s f e r b y F ' s t r a i n s of E s c h e r i c h i a coli K-12. I I . I n t e r a c t i o n b e t w e e n F - m e r o g e n o t e a n d chromosome d u r i n g t r a n s f e r . (Genübertragung durch F'-Stämme von Escherichia coli K-12. 2. Mitt. Wechselwirkung zwischen F-Meroeenot und Chromosom während der Übertragung.) J . Bacteriol. 85 (19.63) N r ! 6. S. 1402-1408. - 7 Abb., 1 T a b . , 4 L i t . 1. Mitt. vgl. v o r s t . R e f . Vff. stellten in U n t e r s u c h u n g e n a n A b k ö m m l i n g e n des Escherichia coliS t a m m e s K - 1 2 fest, d a ß bei P a a r u n g v o n F ' - S t ä m m e n , die d a s F - M e r o g e n o t F 1 4 e n t h a l t e n , m i t weiblichen E m p f ä n g e r z e l l e n die Ü b e r t r a g u n g des F-Merogenots in der Mehrzahl der Fälle vor der C h r o m o s o m e n ü b e r t r a g u n g b e g i n n t . Die M a r k e r auf F 1 4 werden in der R e i h e n f o l g e m e t - 1 , arg-1, ilva-16 u n d Ges c h l e c h t s f a k t o r ü b e r t r a g e n , der letztere 9 Min. n a c h m e t - 1 . I n der Klasse der Z y g o t e n , die sowohl d e n F - M e r o g e n o t m a r k e r m e t - 1 als a u c h d e n chromosom a l e n M a r k e r xyl oder m a l a u f g e n o m m e n h a b e n , ist der Abfall der R e k o m b i n a t i o n s h ä u f i g k e i t f ü r die F - M e r o g e n o t m a r k e r arg-1 u n d ilva-16 viel steiler als in den e n t s p r e c h e n d e n Zygoten, die keine c h r o m o s o m a l e n M a r k e r aufg e n o m m e n h a b e n . Auf G r u n d dieser u n d weiterer B e f u n d e wird a n g e n o m m e n , d a ß bei Beginn der C h r o m o s o m ü b e r t r a g u n g v o n F ' - S t ä m m e n w ä h r e n d der Ü b e r t r a g u n g des F - M e r o g e n o t s diese C h r o m o s o m ü b e r t r a g u n g ein Zerb r e c h e n des F - M e r o g e n o t s b e w i r k t . E i n e weitere Folge der W e c h s e l w i r k u n g ist die Verzögerung v o n 8 - 1 0 Min. i m ersten E r s c h e i n e n der c h r o m o s o m a l e n M a r k e r in d e n Z y g o t e n . E i n e weitere D e u t u n g s m ö g l i c h k e i t dieser B e f u n d e wird d i s k u t i e r t . " W. W i t t i g . 3730. 4-64/10-0189 K a y e , J e r e m y J . u n d C h a p m a n , George B . ; N e w Y o r k , N . Y., Cornell U n i v . , Med. Coll. Cytological a s p e c t s of a n t i m i c r o b i a l antibiosis. I I I . Cytologically distinguishable stages in a n t i b i o t i c action of Colistin s u l f a t e on Escherichia coli. (Cytologische Aspekte der antimikrobiellen

2054

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. IV 1964

Antibiose. 3. Mitt. Cytologisch unterscheidbare Stadien in der antibiotischen Aktion von Colistinsulfat auf Escherichia coli.) J . Bacteriol. 86 (1963) Nr. 3. S. 536-543. - 12 Abb., 23 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. IV 8 (1963) Nr. 5. S. 958. Bouillonkulturen von Escherichia coli wurden verschieden lange Zeit einer k o n s t a n t e n K o n z e n t r a t i o n von Colistinsulfat ausgesetzt. Von diesen Zellen wie auch von unbehandelten Kontrollzellen wurden U l t r a d ü n n s c h n i t t e elektronenmikroskopisch untersucht. Drei Stadien der antibiotischen Wirkung k o n n t e n unterschieden werden. S t a d i u m 1 kennzeichnete sich vor allem durch Störung der axialen Orientierung des Kernmaterials. Das 2. S t a d i u m war besonders durch Verlust von Kernmaterial u n d der typischen cytoplasmatischen Körnelung sowie durch Z u n a h m e in der Dichte des Cytoplasmas u n d das 3. S t a d i u m durch Verlust des veränderten cvtoplasmatischen Materials charakterisiert. Mesosomen, plasmatische Membran u n d Zellwand blieben bestehen. W. W i t t i g . . 3730. 4-64/10-0190 K r ü g e r , A . ; H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r , Tiergesundheitsamt. Nachweis und Typisierung von Brucella suis. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 24. S. 692-697. Von 1340 Blut- u n d Serumproben Infekt i onsherd achti ger Schlachtschweine reagierten auf dem Objektträger bzw. in der Langsamagglutination 20,5% positiv, 67,2% negativ u n d der Rest verdächtig. 33 p a t h . - a n a t . veränderte Organteile, die aus 28 serologisch positiven u n d 5 verdächtigen bzw. negativen Schlachtschweinen s t a m m t e n , lieferten in 24 Fällen einen positiven Tierversuch, während der kulturelle Nachweis in 7, die bakterioskopische U n t e r suchung in 6 Fällen gelang. Bei 31 makroskopisch u n v e r ä n d e r t e n Organproben aus 17 positiv .und 14 negativ oder verdächtig reagierenden Tieren war der Meerschweinchenversuch in 10 Fällen erfolgreich, während der kulturelle u n d bakterioskopische Erregernachweis n u r in jeweils 1 Fall gelang. Die Typisierung der isolierten Br. siws-Stämme ermöglichte keine sicheren Rückschlüsse auf b e s t i m m t e Infektionsquellen. G. T r a i n . 3740. 4-64/10-0191 W i s n i o w s k i , J e r z y ; Bydgoszcz, Poland, Veterin. I n s t . T h e röle of t h e complement fixation t e s t in t h e serological diagnosis of brucellosis in cattle. (Die Bedeutung der Komplementbindungsreaktion bei der serologischen Diagnose der Rinderbrucellose.) Brit. veterin. J . 120 (1964) Nr. 1. S. 15-20. - 3 Abb., 31 Lit. E s w u r d e n 196 Seren von brucelloseinfizierten u n d mit Buck 19 vacciniei'ten R i n d e r n in der Langsamagglutination (LA) u n d K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k tion ( K B R ) u n t e r s u c h t . Die U n t e r s u c h u n g der Rinderseren mit der K B R u n d L A ergab 14% mehr positive R e a k t i o n e n als bei der U n t e r s u c h u n g n u r m i t der LA. 9 % der Seren, die in der LA zweifelhaft reagierten, waren üi der K B R positiv. Wiederholte U n t e r s u c h u n g e n mit der K B R ermöglichten eine Unterscheidung zwischen I m p f - u n d I n f e k t i o n s t i t e r n . Infizierte Rinder zeigt e n in der K B R einen höheren Titer als in der LA. Rinder, die einmal mit Buck 19 vacciniert worden waren, wiesen niedrigere u n d weniger a n h a l t e n d e Titer in der K B R auf als in der LA. Der Z e i t p u n k t , an dem die K B R negativ wird, ist vom Impf alter der Tiere abhängig. Bei der Verwendung von Alum i n i u m - H y d r o x y d - V a c c i n e n oder n a c h der wiederholten Vaccination m i t Buck 19 t r a t e n in der K B R persistierende u n d höhere Titer auf als in der L A . Die gleichzeitige A n w e n d u n g der K B R u n d LA erhöht die A u s s a g e k r a f t der serologischen Diagnose der Brucellose. E. K u n t e r . 3740. 4-64/10-0192 G r u n d , S.; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . Elektronenmikroskopische. Untersuchungen an Brucellen in verschiedenen Wachstumsstadien. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1964) N r . 3. S. 46-52. Mit Hilfe des Elektronenmikroskops u n t e r s u c h t e Vf. den E i n f l u ß des K u l t u r alters u n d der P r ä p a r i e r m e t h o d e n auf den H a b i t u s von „ B u c k 19". W ä h r e n d

LZ. I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2055

bei Suspensionspräparaten das Aussehen der Keime a u f g r u n d der Aq. dest.B e h a n d l u n g u n d nachfolgenden T r o c k n u n g beträchtlich variiert, t r e t e n bei A n w e n d u n g des Filmbewuchsverfahrens u n d in K l a t s c h p r ä p a r a t e n von Agarkolonien verhältnismäßig wenig A r t e f a k t e auf. Der Einfluß des K u l t u r a l t e r s ä u ß e r t sich in einer zunehmenden Verkleinerung der Zellen, wobei der Cytop l a s m a m e m b r a n eine ursächliche B e d e u t u n g zuzukommen scheint. W ä h r e n d in der logarithmischen W a c h s t u m s p h a s e Stäbchenformen überwiegen, t r e t e n als Folge einer Anpassung an die ungünstiger werdenden Stoffwechselbedingungen späterhin neben „ g h o s t s " Übergangs-, Klein- u n d Kleinstformen bis h i n a b zu 0,2 /1 0 auf. Letztere entstehen durch sprossungsartige Vorgänge aus Kleinformen u n d können in diese zurückverwandelt werden. I m Verlaufe seiner weiteren Untersuchungen geht Vf. auf verschiedene S t r u k t u r e n des Zellplasmas ein u n d berichtet über die von ihm beobachteten intracytoplasmatischen Membranen. G. T r a i n . 3740. 4-64/10-0193 S t a a k , C. ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterinärhyg. Beitrag zum Ablauf (1er Phagozytose beim Opsonozytophagietest mit Brucellen. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1964) Nr. 3. S. 52-53. Bei D u r c h f ü h r u n g des Opsonocytophagietests (OT) an brucelleninfizierten Meerschweinchen bemerkte Vf. in den mit Toluidinblau gefärbten K u l t u r Citratblut-Ausstrichen a m o r p h e Substanzen, die von Granulocyten umlagert waren u n d Brucellen enthielten. Diese anscheinend durch lokale Eiweißgelierung zustande kommenden K o a g u l a t e k o n n t e Vf. auch bei Zusatz von Normal- u n d Immun-Gammaglobulinen zum Citratblut beobachten, wobei die Anlagerung der Brucellen an diese Gebilde u n d die Phagocytose durch Granulocyten nur bei Vorhandensein erregerspezifischer Antikörper erfolgte. Vf. sieht in dem beschriebenen P h ä n o m e n eine der Agglutination vergleichbare, die Phagocytose vorbereitende Antigen-Antikörper-Reaktion, welche den Z u s a m m e n h a n g zwischen Agglutinationstitern u n d Phagocytosewerten beim OT erklärt u n d bestätigt. G. T r a i n . 3740. 4-64/10-0194 R e n o u x , G. ; Montpellier, F a c . de Méd. Recherche des microorganismes dans les tissus a n i m a u x après broyage en masse des échantillons. Application aux brucella. (Nachweis von Mikroorganismen in tierischen Organen nach Zerkleinerung der Proben. Anwendung auf Brucella.) Ann. I n s t . P a s t e u r 106 (1964) Nr. 1. S. 126-131. - 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. 15 Ziegen u n d 14 Zickel werden auf Brucella melitensis, 19 Färsen auf Br. abortus mit Hilfe des Nährbodens W E von R e n o u x untersucht. Die Organe u n d L y m p h k n o t e n werden bei —25 °C a u f b e w a h r t . Nach dem A u f t a u e n werden diese Teile zerkleinert u n d elektr. vermischt. Schließlich wird der N ä h r b o d e n mit dem Brei beimpft. Vergleichend werden K u l t u r e n der einzelnen Organe in der üblichen Weise angesetzt. Bei 17 Tieren werden Brucellen m i t Hilfe von beiden Methoden nachgewiesen, während bei 10 Tieren ein positives Ergebnis nur nach Zerkleinerung u n d Mischung erzielt wird. Die letztere Methode wird vor allem f ü r Immunisierungsversuche u n d zur Erm i t t l u n g der Virulenz empfohlen. E.Tempel. 3740. 4-64/10-0195 P a r n a s , J . u n d B u r d z y , K r y s t y n a ; Lublin, Pologne, I n s t . Witold Chodzko Méd. d u Travail et H y g . Rurale. L a sensibilité de Brucella melitensis et de Brucella suis au brucellophage Tb. (Die Empfindlichkeit von Brucella melitensis und Brucella suis gegenüber dem Brucellophagen Tb.) Ann. Inst. P a s t e u r 106 (1964) Nr. 1. S. 132-138. - 2 Abb., 1 Tab., 29 Lit. Zus. in Engl. I n den Versuchen werden 810 S t ä m m e von Br. abortus, 208 von Br. suis u n d 182 von Br. melitensis aus Polen, U d S S R , USA, Frankreich, Großbritannien, Argentinien, Israel, Italien, CSSR u n d Bulgarien geprüft. Die 182 S t ä m m e von Br. melitensis erweisen sich bei der kulturellen Untersuchung als T y p

2056

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

16 M. Der Phage Tb wird in 2 Konzentrationen verwendet: 1 R T D und 10000 R T D . Bei S t ä m m e n von Br. melitensis, die von Menschen, Schafen u n d Ziegen isoliert worden sind, herrscht der ,, " - T y p {49 von 70 Stämmen) vor, der , , + + " - T y p wird bei 18 S t ä m m e n angetroffen, die Typen ,, f-" u n d „ H — " weniger oft. Bei S t ä m m e n von Br. melitensis, isoliert von Rindern, steht der , , + + " - T y p im Vordergrund; die anderen 3 T y p e n k o m m e n aber auch vor. Bei Br. suis ist der ,, (-"-Typ selten (der n a c h M o r g a n die Br. suis species charakterisiert), während die Typen ,, " (72 Stämme) u n d , , + + " (63) häufiger beobachtet werden. Vorläufig m u ß die Phagentypisierung mit dem Brucellaphagen Tb in Konzentrationen von 1 R T D u n d 10000 R D T zur Unterscheidung der Br. melitensis, abortus u n d suis mit Vorsicht beurteilt werden. E s empfiehlt sich, noch andere Brucellaphagen u n d Brucella-Stämme verschiedensten Ursprungs zu prüfen. E. T e m p e l . 3740. 4-64/10-0196 U l b r i c h , F . u n d W e i n h o l d , E . ; Berlin-Dahlem, Bundesgesundheitsamt. Untersuchungen über die Lage der Brucella-Agglutinine im Eiweißspektrum des Blutserums beim Bind. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1964) Nr. 3. S. 41-43. Vff. untersuchten das Verhalten von -BrwceZias-Agglutininen in elektrophoretisch aufgeschlossenen Rinder- u n d Kälberseren. Sie p r ü f t e n die einzelnen F r a k t i o n e n mit Hilfe der Langsamagglutination u n d f a n d e n die stärksten Reaktionen bei P r o b e n aus dem Bereich der langsam w a n d e r n d e n Gammaglobuline mit relativ geringem Eiweißgehalt. Entgegen den M u t m a ß u n g e n gelang es nicht, bei Kälberseren mit Hilfe der elektrophoretischen Wandergeschwindigkeit die aus dem Colostrum übernommenen Brucella-Agghitmme von den durch Infektion oder I m p f u n g e n t s t a n d e n e n zu trennen. G. T r a i n . 3740. 4-64/10-0197 T o d o r o v , T. Fermentacionna aktivnost na brucelite. (Die fermentative Aktivität der Brucellen.) Izvestija n a Veterinarnija i n s t i t u t za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 8 (1963) S. 5-10 . — 2 Tab., 18 Lit. Untersucht wurde die fermentative A k t i v i t ä t von 258 einheimischen u n d ausländischen Brucella-Stämmen: 34 S t ä m m e von Br. melitensis, 12 von Br. intermedia, 132 von Br. suis (12 amerikanische u n d 120 dänische Varietäten) u n d 80 von Br. abortus. Verwendet wurde ein halbflüssiger N ä h r b o d e n nach M e y e r u n d Zo B e l l ohne Glycerin u n d Farbe, zum Vergleich aber der Nährboden nach P i c k e t t u n d N e l s o n mit einem Zusatz von 1% Kohlehydraten u n d 2 m g Phenolrot je 100 ml Nährboden. I n einigen Versuchen verringerte sich die Peptonmenge auf ein Zehntel. Die größte Menge der Substrate zerfällt u n t e r der Einwirkung von F e r m e n t e n des Stammes Br. intermedia: Xylose 1- u n d d-Arabinose, E r y t h r i t , Glykose, Galaktose. Eine ähnliche W i r k u n g ü b e n die S t ä m m e von Br. melitensis aus, von denen nur einzelne Vertreter eine. Fermentierung der Glykose bewirken. Alle S t ä m m e der dänischen u n d die H ä l f t e der amerikanischen Varietäten rufen einen Zerfall von E r y t h r i t hervor. W ä h r e n d aber bei den Stämmen der dänischen Varietäten die Reaktion immer k o n s t a n t sauer ist, beobachtet m a n das bei den amerikanischen n u r anfangs; später wird sie alkalisch. Eine Alkalität des Nährbodens t r i t t auch bei denjenigen S t ä m m e n der amerikanischen Varietäten ein, bei denen in den ersten Tagen keine Azidität vorhanden war. Außerdem wird festgestellt, daß sich die S t ä m m e Br. melitensis u n d Br. intermedia von den S t ä m m e n Br. suis in ihrem Verhalten gegenüber der Xylose unterschieden. I n ihrem Verhalten gegenüber E r y t h r i t werden die S t ä m m e Br. abortus in zwei U n t e r g r u p p e n geteilt; wenn m a n aber ihr Verhalten gegenüber der Xylose, 1-Arabinose, Glykose u n d Galaktose berücksichtigt, k a n n m a n sie in vier U n t e r g r u p p e n aufteilen, wobei eine von ihnen aus zwei zusätzlichen U n t e r g r u p p e n besteht. N R B / Z S N T I . 3740.

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E

2057

4-64/10-0198 T o d o r o v , T. Otnasjane n a brucelite k ü m kaliev telurit. (Das Verhalten von Brucellen gegenüber Kaliumtellurit.) Izvestija n a Veterinarnija institut za zarazni i parazitni bolesti, Sofija 8 (1963) S. 45-47. — 1 Tab. Das W a c h s t u m von 173 einheimischen u n d ausländischen Brucellenstämmen im halbflüssigen Nährboden nach M e y e r u. a. mit 5 % Glycerin u n d einem Zusatz von 30-120 mg Kaliumtellurit je Liter N ä h r b o d e n wurde untersucht. Von 30 S t ä m m e n Brucella melitensis wurde ein W a c h s t u m nur bei zwei S t ä m m e n (SSSR-74 u n d Albanija-12) beobachtet. Von 12 S t ä m m e n Br. intermedia wurde ein W a c h s t u m in keinem einzigen Fall beobachtet. Von 56 S t ä m m e n Br. sius wuchsen alle, aber die Konzentration des Kaliumtellurits m u ß t e niedrig sein. W e n n diese Konzentration hoch war, wurde ein W a c h s t u m n u r bei 26 S t ä m m e n beobachtet. Von 75 S t ä m m e n Br. abortus wuchsen gleichfalls alle, aber n u r bei einer niedrigen K o n z e n t r a t i o n von Kaliumtellurit im N ä h r b o d e n ; bei einer hohen Konzentration wurde bei 26 S t ä m m e n kein W a c h s t u m beobachtet. N R B / Z S N T I . 3740. 4-64/10-0199 W i s e c u p , W . G., B l a n c h a r d , D. D. u n d N e i l , C. M.; San Francisco, Calif., U. S. N a v a l Radiol. Defense Lab. Corynebacterium pseudotuberculosis associated with rapidly occurring equine abscesses. (Corynebacterium pseudotuberculosis in Verbindung mit rasch auftretenden Abscessen beim Pferd.) J. Amer, veterin. med. Assoc. 144 (1964) Nr. 2. S. 152-154. 1 Tab., 8 Lit. E s werden die Krankheitsgeschichten von drei P f e r d e n eines Bestandes dargestellt, die innerhalb kurzer Zeit u n t e r dem gleichen klinischen Erscheinungsbild a k u t e Absceßbildung in der Brust- u n d Bauchgegend zeigten. Bei einem Pferde k o n n t e aus Abscessmaterial Corynebacterium pseudotuberculosis gezüchtet werden. Die Abscesse entwickelten sich innerhalb von 24-36 Std. Anzeichen einer E n t z ü n d u n g oder vermehrte W ä r m e k o n n t e n in den betroffenen Körpergegenden nicht beobachtet werden. Eine vollständige Heilung t r a t innerhalb von 7-10 Tagen nach der Abscessbildung ein. E s wird angenommen, daß bei allen 3 Tieren die Abscesse durch Corynebacterium pseudotuberculosis verursacht wurden. Der Übertragungsweg u n d die Eint r i t t s p f o r t e waren nicht mit Sicherheit zu ermitteln. G. S c h e i b n e r . 3760. 4-64/10-0200 L a w r e n c e , W . E. u n d W i c k h a m , N a n c y ; Wahroonga, New South Wales, Univ. of Sydney. Cat leprosy : infection by a bacillus resembling Mycobacterium lepraemurium. (leprose der Katzen. Infektion durch einen Bacillus, der dem Mycobacterium lepraemurium sehr ähnlich ist.) Austral, veterin. J . 39 (1963) Nr. 10. S. 390-393. 3760. 4-64/10-0201 G e u r d e n , L. M. G., D e v o s , A., S t a e l e n s , M. u n d V i a e n e , N. ; Gand, Univ. de l ' É t a t . Lab. de Bacteriol. et d ' H y g . des Animaux Domestiques. É t u d e de quelques souches de mycobacteries d'origine hydrique. (Untersuchung von einigen Mykobakterienstämmen aus dem Wasser.) Meded. Veeartsenijschool Rijksuniv. Gent 8 (1964) Nr. 1. S. 5-16. - 12 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl., Niederl., Dtsch. 2 Mykobakterienstämme wurden aus Wasser gezüchtet, 3 vom Wasserhahn isoliert, 1 S t a m m ist einer Sammlung entnommen. Diese 6 S t ä m m e werden in vitro untersucht in bezug auf Morphologie, Säure-Alkohol-Resistenz, I n t e n s i t ä t des W a c h s t u m s u n d Aussehen der Kolonien, Katalasebildung, Pigmentbildung, T e m p e r a t u r o p t i m u m f ü r das W a c h s t u m , Einfluß von Tuberkulostatika, Amidasetest u n d Lysotypie. Außerdem werden sämtliche Stämme auf Rana esculenta, Triturus vulgaris u n d Cyprinus carpio v e r i m p f t . Die S t ä m m e werden als s a p r o p h y t ä r e Mykobakterien identifiziert: 2 M . laclicola, 1 M. phlei, 1 M. spec. (Typ King-Fong), 2 M. aquae (1 mal ureasepositiv, l m a l ureasenegativ). Sie wachsen a m besten bei einer T e m p e r a t u r von 20 °C u n d zwar verhältnismäßig schnell. Das W a c h s t u m ist eugonisch. Die meisten Kolonien sind glatt. Alle S t ä m m e bilden Pigment (3 goldgelb, LZ. Veterinärmedizin 1964

130

2058

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. I V 1964

1 beige, 1 ocker, 1 zitronengelb). N u r Nitrofurazon wirkt als Tuberculostatik ü m . F ü r K a l t b l ü t e r sind diese Mykobakterien nur sehwach p a t h o g e n ; sie werden sehr häufig entweder frühzeitig oder spät ausgeschieden. Vff. vert r e t e n die Meinung, d a ß im Wasser lebende K a l t b l ü t e r Wasser durch Mykobakterien infizieren u n d d a m i t eine Ansteckungsquelle f ü r W a r m b l ü t e r schaffen. E. T e m p e l . 3760. 4-64/10-0202 R u e d y , D. D., L i n d a u e r , R. L. u n d L i n d a u e r , E. E . ; Madison, Wisconsin Animal Diagnostic Lab. Leptospira h a r d j o survey. (Leptospira-hardjo-Vorkommen.) Amer. J . veterin. Res. 25 (1964) Nr. 104. S. 273-274. 300 Serumproben, davon 171 vom Rind u n d 129 P r o b e n von Rotwild, wurden serologisch auf das Vorkommen von Antikörpern gegen Leptospira hardjo untersucht. N u r die Rinder wiesen positive Titer auf u n d zwar zu 16,3% bei einer Verdünnung von 1:100 u n d mehr. Die Mehrzahl der positiven Seren s t a m m t e von einer Herde, die bei Verlaufsuntersuchungen ansteigende Titer zeigte. Eine Isolierung von Leptospiren gelang jedoch nicht. Das Voi'kommen von L. hardjo in Wisconsin/USA war bisher nicht beschrieben worden. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0203 M i f u c h i , Ichiji, H o s o i , Masaharu u n d Y a n a g i h a r a , Yasut a k e ; Shizuoka, J a p a n , Coli, of P h a r m a c . Growth of pathogenic leptospirae by replacing rabbit serum with Mycobacterium phlei or Mycobacterium smegmatis. (Wachstum von pathogenen Leptospiren mit Mycobacterium phlei oder Mycobacterium smegmatis als Ersatz von Kaninchensei'um.) J . Bacteriol. 86 (1963) Nr. 5. S. 1128-1129. 10 Tage alte K u l t u r e n von M. phlei oder M. smegmatis wurden dem KorthofBasalmedium in einer Menge von 4 mg/ml oder 2 mg/ml, in halbtrockener F o r m abgetötet, zugegeben. Die Nährböden wurden mit L. canicola oder L. icterohaemorrhagiae beimpft u n d vergleichend mit Kaninchenserumnährboden auf ihre Vermehrungsfähigkeit geprüft. Die Leptospiren zeigten in den K u l t u r e n m i t abgetöteten Mykobakterien gutes W a c h s t u m , blieben aber hinter den Kaninchenserumnährböden etwas zurück. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0204 R y u , E . ; Guelph, Ontario Veterin. Coli. The influence of C0 2 supply on colonial formation of leptospires. (Der Einfluß von C0 2 -Gaben auf die Kolonienbildung der Leptospiren.) Canad. J . comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 11. S. 261-266. Das Verhalten von Leptospira powiowas-Kulturen auf festem N ä h r b o d e n n a c h C o x u n t e r Kohlendioxyd wird untersucht. Das W a c h s t u m wurde am besten gefördert durch 3%ige Gaben von C 0 2 in gasförmiger Verabreichung oder N a t r i u m c a r b o n a t + Oxalsäure. Hämoglobin u n d Kaninchenserumgaben bewirkten keine zusätzliche Vermehrung. Einen wichtigen Einfluß h a t der p H - W e r t , dessen O p t i m u m bei 7,5 liegt. Die Morphologie der Kolonien wurde von dem Hämoglobin der verschiedenen Tierarten beeinflußt. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0205 G r e e n , J a m e s H . u n d A r e a n , Victor M.; Gainesville, Univ. of Florida, Coli, of Med. Virulence a n d distribution of Leptospira icterohaemorrhagiae in experimental guinea pig infections. (Virulenz und Verbreitung von Leptospira icterohaemorrhagiae bei experimentellen MeerschweinchenInfektionen.) Amer. J . veterin. Res. 25 (1964) Nr. 104. S. 264-267. Leptospiren, die in statischen K u l t u r e n gezüchtet werden, verursachen beim Meerschweinchen einen milden Krankheitsablauf. I n j e k t i o n e n von 1,0 ml Leptospiren, die in 4 - 6 Tage alten Schüttelkulturen gezüchtet wurden, f ü h r e n in 4 - 6 Tagen zum Tod der Tiere. Eine ähnliche Virulenzsteigerung k a n n nur beobachtet werden, wenn die Leptospiren in Tierpassagen gehalten werden. Bei intraperitonealer Verabreichung von Leber-Milzhomogenat infizierter Meerschweinchen entwickelt sich bei Meerschweinchen innerhalb von 5 - 6 Tagen das typische Bild einer Leptospirose. Bei Isolierungsversuchen

LZ. I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2059

von Leptospiren, aus den verschiedensten Organen der infizierten Meerschweinchen k o n n t e n die ersten Leptospiren n a c h 24 Std. in Blut, U r i n , Leber, Niere, Lunge u n d Milz nachgewiesen werden. 48 Std. n a c h der Infektion k o n n t e n im Gehirn, in der Muskulatur u n d in der vorderen Augenk a m m e r Leptospiren isoliert werden. Das A u f t r e t e n von Leptospiren in den verschiedenen Organen war jedoch auch individuell verschieden. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0206 R o b e r t s o n , A., B o u l a n g e r , P . u n d M i t c h e l l , D . ; Hull, Canada Dep. of Agric., Animai Diseases Res. I n s t . Isolation and identification of a leptospire of t h e Hebdomadis serogroup (L. hardjo) from cattle in Canada. (Isolierung und Identifizierung einer Leptospire der HebdomadisSerogruppe [ I . hardjo] bei Rindern in Kanada.) Canad. J . comparai. Med. veterin. Sei. 28 (1964) Nr. 1. S. 13-18. I n einer H e r d e von 12 Milchkühen waren 4 Tiere an einer atypischen Mastitis e r k r a n k t , ein Rind abortierte außerdem. Agglutinationsteste mit L. pomona u n d L. sejroe ergaben fragliche Resultate. Urin, Blut u n d Milch wurden Meerschweinchen injiziert. K ö r p e r t e m p e r a t u r e n wurden täglich gemessen. N a c h der achten Meerschweinchenpassage wurde Blut von Meerschweinchen einem 5 Wochen alten K a l b injiziert. Vom Meerschweinchen u n d v o m K a l b k o n n t e n Leptospiren isoliert u n d gezüchtet werden, die im Absorptionstest als Leptospira hardjo identifiziert wurden. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0207 R o t h , E . E „ A d a m s , W . V., S a n f o r d , G. E „ N e w m a n , K a y , M o o r e , Mary u n d G r e e r , B e t t y ; Baton Rouge, Louisiana State Univ. Isolation of Leptospira pomona f r o m white-tailed deer in Louisiana. (Isolierung von Leptospira pomona bei Virginiahirschen in Louisiana.) Amer. J . veterin. Res. 25 (1964) Nr. 104. S. 259-261. Leptospiren u n d noch häufiger Leptospirentiter wurden in verschiedenen amerikanischen Staaten bei Virginiahirschen gefunden. I n Louisiana wurden aus einem Rudel von 200 Hirschen 5 k r a n k e Tiere geschossen u n d kulturell auf das Vorkommen von Leptospiren untersucht. Aus den Nieren eines Virginiahirsches gelang die Isolierung von Leptospira pomona. Serologisch war das Tier negativ. Vff. nehmen an, daß Hirsche in den USA f ü r die Epizootologie der Leptospirose eine große Rolle spielen. L. S t o l l . 3790. 4-64/10-0208 B a b u d i e r i , B. u n d F a r i n a , R . ; Roma, Ist. Superiore di Sanità; Pisa, Centro Veterin. Ital. delle Leptospirosi, Clin. Med. Veterin. The Leptospirae of t h e Italian hedge-hog. (Die Leptospiren der Igel in Italien.) Pathol. Microbiol. [Basel] 27 (1964) Nr. 1. S. 103-116. Das Vorkommen von Leptospiren bei Igeln wurde in E u r o p a gelegentlich beobachtet. Vff. untersuchten daraufhin 138 Igel (Erinaceus europaeus) in Italien serologisch u n d kulturell auf Leptospiren. 70 Tiere (50,7%) waren negativ. 23 Igel (17,4%) h a t t e n serologische Titer bis 1:100000. F ü r die serologische Untersuchung stand a m Anfang Leptospira bratislava, ähnlich L. australis nicht zur Verfügung. Möglicherweise h ä t t e sich eine höhere serologische Verseuchung ergeben, da n a c h K m e t y L. bratislava derjenige T y p ist, der beim Igel a m häufigsten zu finden ist. So ergeben sich die folgenden Agglutinationen: L. bratislava lOmal, L. icterohaemorrhagiae 7mal, L.ballum arboroeae 6mal u n d L. sejroe-saxkoebing lmal. I n 44 Fällen (31,9%) gelang die Isolierung von Leptospiren entweder direkt aus den Nieren oder über die Meerschweinchenpassage. I n 17 Fällen waren die serologischen Untersuchungen negativ, eine Testung mit L. bratislava war jedoch unterblieben. Die isolierten Leptospiren gehörten zu folgenden Serotypen: Bratislava (23), australis (7), ballum (8), icterohaemorrhagiae (4), saxkoebing (2). E i n S t a m m ging verloren, bevor er identifiziert werden konnte. Zur serologischen Testung sollte besser L. bratislava verwendet werden, d a Bratislava innerhalb der AustralisGruppe ein besseres Antigen bildet, als L. australis. L. S t o l l . 3790. 130*

2060

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

L Z . I V 1964

4-64/10-0209 H a r t w i g k , H . und T z i m a s , P . ; Berlin-Dahlem, Univ., I n s t , für V e t e r i n . - H y g . Die Züchtung von Anaerobiern auf Traubenzuckerblutagar mit „Anoxydator"(R)-Sclieiben. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 19. S. 5 3 7 - 5 4 0 . - 2 A b b . , 2 T a b . , 7 L i t Die von O t t (vgl. Berliner Münchener tierärztl. W s c h r . 73 [1960] S. 451.) entwickelte Anaerobierzüchtung nach dem Pyrogallol-Pottasche-Verfahren unter Verwendung von Traubenzuckerblutagar und Petrischalen m i t B i e r f i l z oder , , A n o x y d a t o r " - S c h e i b e n (Hersteller: F a . H e y l u. Co., Berlin 37) wurde m i t Sammlungsstämmen von Gl. perfringens, T y p e n A - F , Gl. chauvoei, Cl. tetani, Gl. botulinum, Gl. novyi, Cl. septicum und Cl. butyricum erprobt. B e i d e Methoden erwiesen sich als gleichmäßig zuverlässig. Die „ A n o x y d a t o r " Scheiben-Methode h a t wegen der besonderen Art der Imprägnation des Papierfiltermaterials die E i g e n s c h a f t , ein Zerlaufen des Pyrogallol-PottascheGemisches zu verhindern, so daß bei diesem Verfahren Scheibe, Petrischale und Nährboden sauber bleiben. G. S c h e i b n e r . 3805. 4-64/10-0210 O b r e s k o v , K . Proucvane vürchu toksinoobrazuvaneto pri Cl. perfringens tip B , C i D . (Untersuchungen über die Toxin-Bildung bei Cl. perfringens Typ B, C und D.) I z v e s t i j a n a V e t e r i n a r n i j a institut za zarazni i parazitni bolesti, S o f i j a 8 (1963) S. 5 5 - 6 1 . - 2 T a b . , 11 L i t . E s wurde eine R e i h e von F a k t o r e n untersucht, die einen Einfluß auf die Bildung von T o x i n e n durch drei S t ä m m e B , C und D von Cl. perfringens ausüben. B e i der Passage von S t ä m m e n durch T a u b e n wurde eine Vergrößerung der B i l d u n g von T o x i n e n für den S t a m m B u m 6 0 % , für den S t a m m C um 3 0 % und für den S t a m m D um 4 0 % festgestellt. Als geeignetster Nährboden zur Bildung von T o x i n e n h a t sich ein Gemisch von Bouillon und Kaseinhydrolysat. nach M a r t i n m i t Zusatz eines E x t r a k t e s von Kalbsleber und eines E x t r a k t e s von B a c k h e f e in einer Menge von 1 0 % bei einem optimalen Gehalt von 150 bis 200 m g % Aminostickstoff erwiesen. Auch Glykose übt eine günstige Wirkung auf die Bildung von T o x i n e n aus, wenn sie in einer Menge von 0 , 1 % für den T y p B und v o n 0 , 2 % für die T y p e n C und D zugesetzt wird. NRB/ZSNTI. 3805. 4 - 6 4 / 1 0 - 0 2 1 1 L e d e r l e , G e o r g _ ; München, U n i v . , I n s t , für Mikrobiol. und I n f e k t i o n s k r a n k h . der Tiere. Über das Vorkommen von Vibrionen im Duodenum des Kalbes. Diss. München 1 9 6 3 42 S. - 4 T a b . , 47 L i t . E s wurde untersucht, ob Katalase-positive Vibrionen, die morphologisch, kulturell und biochemisch Vibrio fetus-Stämmen ähnlich sind, im Duodenum von K ä l b e r n vorkommen. I m positiven F a l l sollte festgestellt werden, wie sich diese D a r m s t ä m m e serologisch voneinander und zu einigen b e k a n n t e n Vibriofetus - S t ä m m e n verhalten. I n der Zeit von N o v . - M ä r z 1962/63 wurden 300 Dünndärme von Schlachtkälbern, von denen 224 gerötet und 76 unverändert waren, untersucht. Die K ä l b e r waren 2 T a g e n ü c h t e r n ; es wurde ein 10 cm langes S t ü c k Duodenum entnommen. 2 - 5 Std. nach der E n t n a h m e erfolgte die Aufarbeitung des Materials. E s wurden die F a r b e und Konsistenz sowie das Aussehen der Schleimhaut berücksichtigt. E i n e P r o b e (1 Üse, 0 2 mm) des Darminhaltes wurde im Nativpräparat phasenkontrastmikroskopisch lintersucht, von einer zweiten P r o b e K u l t u r e n angelegt (Hammelblutp l a t t e n , Rinderblutplatten m i t Brillantgrünzusatz). Die weitere Verarbeitung des Materials erfolgte im Zeißler-Topf. Die B e b r ü t u n g fand 4 8 - 7 2 S t d . bei 37,5 °C s t a t t . I n Verdachtsfällen wurden Subkulturen angelegt (Blutagar, Leberbouillon). Isolierte Vibrionen wurden im dreimaligen Wechsel Leberbouillon/Blutagar reinkultiviert und abschließend in Leberbouillon und Thiolmedium als Sammlungsstamm aufbewahrt. E s konnten sowohl aus geröteten als auch unveränderten D a r m a b s c h n i t t e n des Duodenums von Schlachtkälbern 28 V i b r i o n e n - S t ä m m e in R e i n k u l t u r isoliert werden. 6 von diesen S t ä m men konnten keine K a t a l a s e bilden. D u r c h morphologischen, kulturellen und

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2061

biochemischen Nachweis k o n n t e n 2 G r u p p e n v o n S t ä m m e n e r m i t t e l t werden, v o n d e n e n einer Vibrio bubulis sehr ähnlich war. Die restlichen, sich n a c h d e n o. a. U n t e r s u c h u n g e n n i c h t u n t e r s c h e i d e n d e n , jedoch K a t a l a s e - p o s i t i v e n S t ä m m e w u r d e n m i t der A g g l u t i n a t i o n differenziert. E s w u r d e festgestellt, d a ß es sich wahrscheinlich u m Vibrio fetus-Typen I I u n d I I I , wie a u c h v o n a n d e r e n A u t o r e n angegeben, h a n d e l t ; sie werden v e r m u t l i c h wegen ihres V o r k o m m e n s im D a r m u n d des U n t e r s c h i e d s gegenüber Vibrio fetus I als Vibrio jejuni bezeichnet. D e r überwiegende Teil der bei K ä l b e r n v o r k o m m e n den K a t a l a s e - p o s i t i v e n Vibrionen ist Vibrio fetus serologisch sehr ähnlich. F ü r einen S t a m m , der sich v o n d e n a n d e r e n unterschied, w u r d e die Bezeichn u n g „ v i b r i o n e n ä h n l i c h " gewählt. R. J u n g m a n n . 3840. 4-64/10-0212 K r a l , J . ^Antigenni s t r u k t u r a kmenti Vibrio f e t u s a Vibrio b u b u l u s , i s o l o v a n y c h v CSSR. (Antigenstruktur der in der Tschechoslowakei isolierten Stämme von Vibrio fetus und Vibrio bubulus.) V e t e r i n ä r n i Med. 8(36) (1963) N r . 5. S. 311-316. - 3 T a b . , 16 L i t . Zus. in Russ., Engl., S p a n . U m die A n t i g e n s t r u k t u r der V i b r i o n e n s t ä m m e , die b e i m R i n d auf d e m tschechoslowakischen Gebiet isoliert w u r d e n , zu klären, verglich m a n die Antigens t r u k t u r der eigenen, im Bezirk P r a g isolierten S t ä m m e , m i t solchen, die in a n d e r e n Bezirken v o n V e t e r i n ä r u n t e r s u c h u n g s s t a t i o n e n festgestellt w u r d e n . Bei der U n t e r s u c h u n g w e n d e t e m a n die R e a k t i o n n a c h W r i g h t u n d die K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k t i o n a n . Die zu dieser R e a k t i o n n o t w e n d i g e n Antigene w u r d e n a u s d u r c h g e w a s c h e n e n A g r a r b e s t ä n d e n der S t ä m m e Vibrio fetus z u b e r e i t e t . Sämtliche auf d e m Gebiet der Tschechoslowakei ü b e r p r ü f t e n S t ä m m e v o n Vibrio fetus g e h ö r t e n zwei G r u p p e n an, die m a n m i t H i l f e gek r e u z t e r Agglutination u n t e r s c h e i d e n k o n n t e . Bei der A n w e n d u n g dieses Tests u n d der K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k t i o n w u r d e n bei d e n Vibrio fetusS t ä m m e n i n s g e s a m t zwei somatische A n t i g e n e gegen h y p e r i m m u n e K a n i n chenseren festgestellt, wobei jeder S t a m m n u r eines dieser A n t i g e n e entwickelte. I n der A n t i g e n s t r u k t u r der S t ä m m e v o n Vibrio bubulus g a b es insg e s a m t fünf verschiedene K o m p o n e n t e n des s o m a t i s c h e n Antigens, die in verschiedener Weise g r u p p i e r t w a r e n u n d v o n A n t i g e n e n der S t ä m m e Vibrio fetus abwichen. Ö S S R / Ü V T I . 3840. 4-64/10-0213 ö r t m a n , Siegfried; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . , I n s t , f ü r Epizootol. u n d H y g . Bakteriologische und epizootiologische Untersuchungen auf Listeriose bei verendeten sowie not- und krankgeschlachteten Schafen am Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt Frankfurt/Oder. Diss. Berlin 1964 84 S. - 10 T a b . , 87 L i t . I n der Zeit v o m 1. 2. 1961 bis 31. 7. 1963 w u r d e n die Orgarie (Leber, Milz, Niere in j e d e m Falle u n d H a r n b l a s e , H o d e n , Eierstock u n d ZNS soweit vorh a n d e n ) v o n 1981 v e r e n d e t e n , not- u n d k r a n k g e s c h l a c h t e t e n Schafen a u s 374 B e t r i e b e n bakteriologisch auf Listeriose u n t e r s u c h t . Bei 123 Schafen ( = 6,2 %) w u r d e n Listerien nachgewiesen, v o n denen 115 Listeria-monocytogenesS t ä m m e zur Serogruppe 0 I, I I u n d 8 zur Serogruppe 0 V gehörten. Aus 1749 zur B U eingesandten Schafen w u r d e n in 43 F ä l l e n ( = 2,4%) u n d a u s 232 zur diagnostischen Sektion gelangten Schafen in 80 F ä l l e n ( = 34%) Listerien isoliert. Bei allen listeriosepositiven Tieren k o n n t e der E r r e g e r s t e t s a u s der Medulla o b l o n g a t a nachgewiesen w e r d e n . Alle a u s B o u i l l o n k u l t u r e n isolierten L i s t e r i e n s t ä m m e zeigten bei Z i m m e r t e m p e r a t u r i m h ä n g e n d e n T r o p f e n a k t i v e Ortsbewegung. Auf 10%igen T r a u b e n z u c k e r - R i n d e r b l u t a g a r p l a t t e n w a r s t e t s eine H ä m o l y s e s i c h t b a r . Die Listeriose t r a t in d e n S o m m e r m o n a t e n bei Weideb e t r i e b auf. I n 8 5 % der Fälle w u r d e Listeriose n a c h S i l a g e f ü t t e r u n g festgestellt. D a s A n g e h e n einer Listeriose-Infektion s t a n d h ä u f i g m i t Schädigung der S c h l e i m h ä u t e des V e r d a u u n g s t r a k t e s i m Z u s a m m e n h a n g . I n f e k t i o n s k e t t e n T i e r - M e n s c h k o n n t e n weder bei den in den positiven B e s t ä n d e n beschäft i g t e n P e r s o n e n , noch d u r c h d e n G e n u ß tierischer P r o d u k t e e r m i t t e l t w e r d e n .

2062

VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E

L Z . I V 1964

L a r v e n der Nasendasselfliege (Oestrus ovis) u n d F i n n e n des Q u e s e n b a n d w u r m s (Coenurus cerebralis) sowie Zecken k o n n t e n bei listeriosepositiven Schafen in k e i n e m Falle g e f u n d e n werden. E. W i e s n e r . 3845. 4-64/10-0214 N j o k u - O b i , A u g u s t i n e N., J e n k i n s , E d w a r d M., N j o k u O b i , Jessie C., A d a m s , J o a n n e u n d C o v i n g t o n , Verdell; Alabama, Tuskegee I n s t . , School of V e t e r i n ä r m e d . P r o d u e t i o n a n d n a t u r e of Listeria monocytogenes hemolysins. (Produktion und Natur des Hämolysins von Listeria monocytogenes.) J . Bacteriol. 86 (1963) N r . 1. S. 1 - 8 . — 4 Abb., 9 T a b . , 15 Lit. E s w u r d e n 112 S t ä m m e g e p r ü f t . N a c h d e m Zentrifugieren der B o u i l l o n k u l t u r 3,020 X g f ü r 30 Min. b e f a n d sich d a s H ä m o l y s i n i m Ü b e r s t a n d . W i e die U n t e r s u c h u n g e n zeigen, ist d a s H ä m o l y s i n in seiner Q u a l i t ä t u n d Q u a n t i t ä t v o n verschiedenen L i s t e r i e n s t ä m m e n v o n m e h r e r e n F a k t o r e n a b h ä n g i g . Diese sind das M e d i u m , die B e b r ü t u n g s t e m p e r a t u r u n d - d a u e r sowie die biologische V a r i a t i o n der Organismen. D a s H ä m o l y s i n w u r d e i n a k t i v i e r t bei F i l t r a t i o n d u r c h Seitz- u n d Glasfilter, d u r c h Hitze, O x y d a t i o n u n d F o r m a l i n . Die h ö c h s t e H ä m o l y s i n p r o d u k t i o n w u r d e bei B e b r ü t u n g v o n 64 h bei 20 °C oder 1 1 h bei 42 °C erzielt. N a t r i u m t h i o s u l f a t r e a k t i v i e r t d a s H ä m o l y s i n , welches d u r c h F i l t r a t i o n u n d O x y d a t i o n i n a k t i v i e r t worden ist. D a s H ä m o l y s i n ist v o n Eiw e i ß n a t u r , es erwies sich elektrophoretisch als ein G a m m a g l o b u l i n u n d besitzt eine h o h e a n t i g e n e W i r k u n g bei K a n i n c h e n . Obwohl bei g e s u n d e n Mäusen, d e n e n das H ä m o l y s i n injiziert worden war, keine T o x i z i t ä t b e o b a c h t e t w u r d e , k o n n t e eine mögliche Lysis v o n L e u k o c y t e n m i t M ä u s e - P e r i t o n a e a l e x s u d a t zellen festgestellt w e r d e n . E n t s p r e c h e n d der h o h e n a n t i h ä m o l y t i s c h e n Wirks a m k e i t v o n N o r m a l s e r u m verschiedener Species w u r d e der mögliche G e b r a u c h als Antilisteriolysis-Test in der serologischen Diagnostik g e p r ü f t , aber als fraglich b e f u n d e n . W. L e h m a n n . 3845. 4-64/10-0215 I v a n o v , I . u n d S o r o k i n , P . Sravnitelni izsledvanija v ü r e h u a m i n o k i s l o t n i j a s ü s t a v n a Listeria m o n o c y t o g e n e s i E r y s i p e l o t h r i x insidiosa. (Vergleichende Untersuchungen der Aminosäurenzusammensetzung von Listeria monocytogenes und Erysipelothrix insidiosa.) I z v e s t i j a n a V e t e r i n a r n i j a i n s t i t u t za zarazni i p a r a z i t n i bolesti, Söfija 8 (1963) S. 41-44. — 1 Abb., 9 Lit. D u r c h A n w e n d u n g der in einer R i c h t u n g a n s t e i g e n d e n c h r o m a t o g r a p h i s c h e n M e t h o d e v o n M a t t h i a s w u r d e n bei L. monocytogenes folgende A m i n o s ä u r e n festgestellt: Leucin, Isoleucin, P h e n y l a l a n i n , Venyl, Methionin, Tyrosin, Prolin, Alanin, G l u t a m i n s ä u r e , Threonin, Asparaginsäure, Serin, Glycin, Arginin, Lysin, H i s t i d i n u n d Cystin. Die U n t e r s u c h u n g e n h a b e n gezeigt, d a ß einzelne S t ä m m e v o n L. monocytogenes ein u n d dieselbe Z u s a m m e n s e t z u n g der A m i n o s ä u r e n besitzen. Bei der U n t e r s u c h u n g der S t ä m m e v o n Erysip e l o t h r i x insidiosa w u r d e kein Cystin festgestellt. Dieser U n t e r s c h i e d k a n n f ü r eine Differenzierung der beiden B a k t e r i e n a r t e n v e r w e n d e t w e r d e n . NRB/ZSNTI. 3845. 4-64/10-0216 B u r g d o r f e r , Willy, P i c k e n s , E d g a r G., N e w h o u s e , V e r n e F . u n d L a c k m a n , D a v i d B . ; H a m i l t o n , Mont., U.S. P u b l i c H e a l t h Serv., N a t . I n s t , of Allergy a n d I n f e c t i o n s Diseases. Isolation of Coxiella b u r n e t i i f r o m r o d e n t s in W e s t e r n M o n t a n a . (Isolierung von Coxiella burnetii von Nagetieren in West-Montana.) J . infect. Diseases 112 (1963) N r . 2. S. 181 bis 186. - 3 T a b . , 22 L i t . E s w u r d e n 4 S t ä m m e v o n Coxiella burnetii isoliert, u n d zwar a u s d e m B l u t einer W a l d r a t t e (Neotoma cinerea cinerea), a u s d e m Milzgewebe v o n zwei Zieseln (Citellus lateralis tescorum) u n d einem n o r d a m e r i k a n i s c h e n gestreiften E i c h h ö r n c h e n (Eutamias ameonus). E s w u r d e n insgesamt 177 N a g e r dieser 3 A r t e n u n t e r s u c h t , die im B i t t e r r o o t - T a l v o n W e s t - M o n t a n a gefangen o d e r geschossen w u r d e n . Die S t ä m m e u n t e r s c h i e d e n sich d a d u r c h v o n d e n kürzlich

L Z . I V 1964

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

2063

a m Großen Salzsee isolierten, schwach virulenten Nagetierstämmen, daß sie hochpathogen u n d infektiös f ü r Meerschweinchen u n d weiße Swiss-Mäuse sind. J . B e e r . 3847. 4-64/10-0217 R a m i s s e , J . , Y a l c i n , N . u n d B a u x , J . ; Rambouillet, Seineet-Oise, Lab. Coopératif N a t . des Éleveurs. Influence de sulfate d ' a m m o n i u m sur la toxinogénèse de Welchia agni t y p e C et t y p e D. (Einfluß von Ammoniumsulfat auf die Toxinogenese von Welchia agni, Typ C und D.) Recueil Méd. vétérin. 89 (1963) Nr. 11. S. 923-926. - 3 Tab. Zus in Engl., Ital. Die E i n f ü h r u n g des Ammoniumsulfats in den N ä h r b o d e n spielt f ü r die Giftentwicklung von Welchia agni T y p D eine wichtige Rolle, nicht so f ü r die von T y p C. Der Gifttiter wird mit Hilfe intravenöser I n j e k t i o n e n bei Mäusen im Gewicht von 20-22 g ermittelt. F ü r die Versuche wird je 1 jugoslawischer S t a m m W. agni vom T y p D u n d C verwendet. Die Giftigkeit der K u l t u r e n wechselt mit der Zeit. F ü r beide Typen existiert eine optimale Incubationsfrist, die f ü r T y p C 6-7, f ü r T y p D ca. 15 Std. beträgt. Bei höherer Einsaat wird sie verkürzt. Nährböden mit Ammoniumsulfat erhöhen die Toxinbildung vom T y p D, während der T y p C weniger empfindlich ist. E. T e m p e l . 3850. 4-64/10-0218 M a i e r , E u g e n ; München, Univ., Inst, f ü r Mikrobiol. u n d Infektionskrankh. der Tiere. Die Bedeutung und Bestimmungsmöglichkeiten des Stallklimas mit einem Beitrag zur Co2-Messung der Stalluft. Diss. München 1963 76 S. - 12 Abb., 3 Tab., 99 Lit. Zur raschen C0 2 -Bestimmung in der L u f t wird Sodalösung bekannter Alkalität als Reaktions- bzw. Absorptionsflüssigkeit benutzt. D a m i t C0 2 an das Nat r i u m c a r b o n a t möglichst vollkommen gebunden wird, bläst m a n die Untersuchungsluft mittels Gaseinleiter durch die Absorptionslösung. Die mit dieser Methode gewonnenen Werte sind analytisch nicht exakt, f ü r praktische Stallluftuntersuchungen reichen sie jedoch aus. Bei C0 2 Konzentrationen von 0,25-0,7 Vol. % C0 2 waren die Werte mit einer Abweichung von maximal 10% a m genauesten. Die Bestimmung der Vergleichs werte erfolgte nach dem Pettenkoferschen Verfahren u n d in einigen der 100 Vergleichsmessungen mit dem Drägerschen Gasspürgerät. I n 50 Vergleichsmessungen wurden 2 LuftfeuchteMeßgeräte mit dem Psychrometer nach A s s m a n n auf Genauigkeit u n d Brauchbarkeit ü b e r p r ü f t . Das Hygrophilmeßgerät (Psychrometerprinzip) mit. germaniumhaltigen Halbleiterfühlern als Thermometer ermöglicht in wenigen Sekunden die Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit. I m Vergleich mit den mittels Psychrometer gemessenen W e r t e n ist die Genauigkeit dieses Gerätes zufriedenstellend. Die durchschnittliche Abweichung beträgt nur 0,856%. Das Hygrothermgerät, ein Diffusionshygrometer, eignet sich weniger gut f ü r Reihenuntersuchungen, weil sein Stabilisierungsvorgang etwa eine S t u n d e dauert. E s eignet sich mehr f ü r die laufende Überwachung eines Raumes. Die Genauigkeit der Messungen ist etwas geringer als bei dem Hygrophilgerät. Die mit dem Hygrothermgerät gemessenen Werte variieren gegenüber der Psychrometermessung u m durchschnittlich 1,8 % L F . H . B u s s e . 3940. 4-64/10-0219 H a l t m a r , S. u n d H o l l , Ö. Vliv odchovu ve volné stâji n a zdravi a krevni obraz jalovic. (Einfluß der Aufzucht im Offenstall auf die Gesundheit und das Blutbild der Färsen.) 2ivocisnâ V y r o b a 8(36) (1963) Nr. 11. S. 635-646. - 1 Abb., 5 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., D t s c h . Die im Offenstall gehaltenen Färsen wiesen während des Winters einen u m 6,5% erhöhten Gehalt, die im Anbindestall einen u m 9,4% erhöhten Gehalt an roten Blutkörperschen auf. Bei den Färsen der Offenstallgruppe steigerte sich der Gehalt von roten Blutkörperchen besonders stark während der Frostperiode (um 10,7%). Der Hämoglobingehalt des Blutes stieg während der Weideperiode bei der Versuchsgruppe u m 14,8%, bei der Kontrollgruppe u m 16,7% an, während er im Winter insbesondere bei den Versuchsfärsen abfiel.

2064

VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE

LZ. IV 1964

Ähnlich verhielt sich auch die Farbkonzentration der roten Blutkörperchen. W ä h r e n d des Versuches verdickte sich die H a u t der Kontrollfärsen u m 17,75%, die der Versuchsfärsen nur u m 5,13%. Zusammenfassend k a n n aus diesen u n d anderen Versuchsergebnissen die E r k e n n t n i s abgeleitet werden, daß die Offenstallhaltung bei Einhaltung der nötigen hygienischen Grundsätze keinen ungünstigen Einfluß auf die Gesundheit des Rindes h a t . Der Organismus der Jungrinder p a ß t sich sehr gut auch trockenem Frostwetter an, sofern m a n Zugluft u n d hohe Luftfeuchtigkeit im Offenstall vermeidet. ÖSSR/ÜVTI. 3980. 4-64/10-0220 G o r d o n , W. A. M.; Stormont, Belfast, F a r m , Veterin. Res. Div. E n v i r o n m e n t a l studies in pig housing. V. The effects of housing on t h e degree a n d incidence of pneumonia in bacon pigs. (Um weltuntersuchungen in Schweineunterkünften. 5. Mit't. Die Wirkung der Stallhaltung auf den Grad und die Häufigkeit der Pneumonie bei Bacon-Schweinen.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 7. S. 307-314. - 2 Abb., 7 Tab., 8 Lit. 4. Mitt. vgl. 4-64/08-0252. Die Untersuchung von 1000 aus 2 Betrieben stammenden Schweinen u n d 1000 Tieren u n b e k a n n t e r H e r k u n f t stellte unter Beweis, daß sowohl die H ä u figkeit als auch der Grad der pneumonischen E r k r a n k u n g bei u n t e r hohen Temperatur- u n d Luftfeuchtigkeitsbedingungen gehaltenen Schweinen geringer war. Sowohl bei Tieren aus den beiden Kontrollbetrieben als auch bei Schweinen u n b e k a n n t e r H e r k u n f t war die linke Lunge häufiger als die rechte normal. Wahrscheinlich b e r u h t dieser B e f u n d auf den anatomischen Unterschieden in der Ausbildung des Bronchialbaumes u n d den Größenunterschieden zwischen beiden Lungen. H . B u s s e . 3980. 4-64/10-0221 W a l d t h a u s e n , Sigrid von; München, Univ., Inst, für Mikrobiol. u n d Infektionskrankh. der Tiere. Der Einfluß von Superphosphat-Einstreu auf das Stallklima, Gesundheit und Leistung der Schweine. Diss. München 1963 90 S. - 26 Abb., 3 Tab., 60 Lit. Durch eine Zugabe von Superphosphat zum Mist soll eine Ammoniakkonservierung erreicht werden. Die Dungstickstoffverluste könnten d a d u r c h reduziert u n d eine Verbesserung des Stallklimas erreicht werden. Vf. ü b e r p r ü f t in K l i m a k a m m e r n an 2 Gruppen von je 10 Schweinen über eine Mastperiode den Einfluß der Superphosphateinstreu. E r stellt fest, daß eine derartige Einstreu keinen Einfluß auf Luftfeuchtigkeit, Stalltemperatur u n d C0 2 -Gehalt der L u f t ausübt. 24 Std. nach der Superphosphateinstreu u n d vor der Ventilation ist allerdings eine Verminderung des Ammoniakgehaltes der Stalluft bis 1,6 mg/1 festzustellen. E i n Einfluß auf F u t t e r v e r w e r t u n g sowie auf mittlere tägliche Gewichtszunahme besteht nicht. Nach P r ü f u n g verschiedener Superphosphatlösungen auf NH 3 -bildende Keime sowie Darmbakterien wird darauf hingewiesen, daß bei Superphosphateinstreu höchstens mit einer Wachstumshemmung, nicht aber mit einer A b t ö t u n g der Keime am Stallboden zu rechnen ist. J . K r ü g e r . 3980. 4-64/10-0222 Ö s b a l d i s t o n , G. W . u n d S a i n s b u r y , D . W . B . ; Cambridge, School of Veterin. Med. Control of t h e environment in a poultry house. P a r t I I . Broiler house experiments. (Über die Kontrolle der Umwelt in einem Geflügelstall. 2. Mitt. Untersuchungen im Broiler-Haus.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 8. S. 193-202. - 10 Abb., 7 Tab. 1. Mitt. vgl. 4-64/03-0633. I n einem Geflügelstall f ü r Broilerküken wurden stallklimatische Untersuchungen angestellt u n d die ermittelten W e r t e dem F u t t e r v e r b r a u c h , der Wachst u m s i n t e n s i t ä t u n d der Gesundheit der Tiere gegenübergestellt. I m einzelnen wurde die Belichtung, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Belüftung u n d L u f t umwälzung sowie die Möglichkeiten der technischen Kontrolle u n d Beeinflussung dieser F a k t o r e n besprochen. Die unterschiedlichen Brütungsmethoden wurden den prozentualen Todesfällen n a c h 3 u n d 9 Wochen n a c h dem

LZ. I V 1964

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2065

Schlupf gegenübergestellt. Die Veränderungen der Umgebung wurden bei diesen Analysen mit den physiologischen Schwankungen verglichen u n d versucht, die optimalsten W e r t e herauszufinden. M. R i c h t e r . 3980. 4-64/10-0223 G o r s k a , M. Preziväni mikroorganismü, jejich vliv n a piasticke h m o t y a dezinfekce piastick ych h m o t . (Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen und ihr Einfluß auf plastische Stoffe. Desinfektion der Plaste.) Veterinärstvi 13 (1963) Nr. 9. S. 401-403. - 11 Lit. Die Annahme, daß Plaste von Mikroorganimsen nicht befallen werden können, ist falsch, besonders, soweit es sich u m Schimmelpilze handelt, denn es wurde festgestellt, daß diese z. B. auf Polyamiden, weichgemachtem PVC, Phenolu n d Formaldehydharzen wachsen. Die Plaste k a n n m a n vor den Schimmelpilzen schützen u n d zwar z. B. durch H e r a b s e t z u n g der relativen Luftfeuchtigkeit, Anwendung von resistenten Füllstoffen u n d Erweichungsmitteln oder durch Zusatz von Fungiciden. Die Fungicide dürfen jedoch nicht wasserlöslich sein. E s wurde ein organischer Quecksilberzusatz von 0,01-0,5% (a\if die im plastischen Stoff enthaltene Erweichungsmittelmenge umgerechnet) ausprobiert. Die meisten Plasten können nicht sterilisiert werden, weil sie höhere T e m p e r a t u r e n nicht vertragen. ÖSSR/ÜVTI. 4020. 4-64/10-0224 G u r l e y , C. H . The function of light and color in t h e modern hospital. (Die Funktion von Licht und Farbe in der modernen Klinik.) Veterin. Med. Small Animal Clinician 59 (1964) Nr. 1. S. 45-46. 4030. VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE 4-64/10-0225 S c h u m a c h e r , E. Pflanzenschutzmittel und Tierarzt. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 106 (1964) Nr. 1. S. 21-33. - 1 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ital. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich u m eine am 22. J u n i 1963 in Zürich gehaltene Antrittsvorlesung, die noch mit einem A n h a n g versehen worden ist. Nicht alle der in steigendem Maße anfallenden Vergiftungsfälle durch Pflanzenschutzmittel bei Tieren sind auf die Nichtbeachtung von Vorsichtsm a ß n a h m e n zurückzuführen, sondern es gibt auch echte Unglücksfälle. Der Tierarzt h a t die Aufgabe, die betroffenen Tiere nach Möglichkeit zu heilen, den wirtschaftlichen Schaden des Tierhalters durch Freigabe des Schlachtfleisches gering zu halten u n d andererseits die Menschen vor evtl. R ü c k s t ä n d e n der Pflanzenschutzmittel zu schützen. Bei der Vielzahl der verwendeten P r ä p a r a t e ist es sehr schwierig, das jeweilige Gift genau zu identifizieren. Die Gegenmittel sind oft drastisch, wie z. B. die hohen Atropindosen bei Vergift u n g e n mit Organophosphorverbindungen. I m Anhang sind stichwortartig die S y m p t o m e bei akuter u n d chronischer Vergiftung, die Prognose bei akuter Vergiftung, die Therapie, die Pathologie u n d der Giftnachweis bei den drei großen Stoffgruppen der halogenierten Kohlenwasserstoffe, der Phosphorsäureester u n d Carbamate u n d der Dinitrophenolderivate a u f g e f ü h r t . R . M a u n e . 4205. 4-64/10-0226 S e i p e l t . H . u n d M e n t z , P . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Pharmakol. I n s t . Eine Methode zur Prüfung' der percutancn Resorption im Tierversuch. Arzneimittel-Forsch. 14 (1964) Nr. 1. S. 75 bis 76. - 1 Abb., 8 Lit. Zus. in Engl. Bei der P r ü f u n g der Resorption von Heilmitteln oder Giften durch die i n t a k t e H a u t m u ß m a n das Ablecken, Abwischen oder E n t f e r n e n der Fixierung durch die Tiere verhindern. D a die bisherigen Methoden f ü r langdauernde Versuche nicht geeignet sind, wird eine neue Methode beschrieben, die sich bereits bewährt h a t . Bei R a t t e n wird ein mit der zu untersuchende!! Lösung get r ä n k t e r Mulltampon mit W a t t e k e r n in ein rasiertes rechteckiges Stück R ü c k e n h a u t in B a r b i t u r a t n a r k o s e eingenäht. Die W u n d r ä n d e r werden gegen

LZ. I V 1964

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2065

Schlupf gegenübergestellt. Die Veränderungen der Umgebung wurden bei diesen Analysen mit den physiologischen Schwankungen verglichen u n d versucht, die optimalsten W e r t e herauszufinden. M. R i c h t e r . 3980. 4-64/10-0223 G o r s k a , M. Preziväni mikroorganismü, jejich vliv n a piasticke h m o t y a dezinfekce piastick ych h m o t . (Widerstandsfähigkeit von Mikroorganismen und ihr Einfluß auf plastische Stoffe. Desinfektion der Plaste.) Veterinärstvi 13 (1963) Nr. 9. S. 401-403. - 11 Lit. Die Annahme, daß Plaste von Mikroorganimsen nicht befallen werden können, ist falsch, besonders, soweit es sich u m Schimmelpilze handelt, denn es wurde festgestellt, daß diese z. B. auf Polyamiden, weichgemachtem PVC, Phenolu n d Formaldehydharzen wachsen. Die Plaste k a n n m a n vor den Schimmelpilzen schützen u n d zwar z. B. durch H e r a b s e t z u n g der relativen Luftfeuchtigkeit, Anwendung von resistenten Füllstoffen u n d Erweichungsmitteln oder durch Zusatz von Fungiciden. Die Fungicide dürfen jedoch nicht wasserlöslich sein. E s wurde ein organischer Quecksilberzusatz von 0,01-0,5% (a\if die im plastischen Stoff enthaltene Erweichungsmittelmenge umgerechnet) ausprobiert. Die meisten Plasten können nicht sterilisiert werden, weil sie höhere T e m p e r a t u r e n nicht vertragen. ÖSSR/ÜVTI. 4020. 4-64/10-0224 G u r l e y , C. H . The function of light and color in t h e modern hospital. (Die Funktion von Licht und Farbe in der modernen Klinik.) Veterin. Med. Small Animal Clinician 59 (1964) Nr. 1. S. 45-46. 4030. VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE 4-64/10-0225 S c h u m a c h e r , E. Pflanzenschutzmittel und Tierarzt. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 106 (1964) Nr. 1. S. 21-33. - 1 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ital. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich u m eine am 22. J u n i 1963 in Zürich gehaltene Antrittsvorlesung, die noch mit einem A n h a n g versehen worden ist. Nicht alle der in steigendem Maße anfallenden Vergiftungsfälle durch Pflanzenschutzmittel bei Tieren sind auf die Nichtbeachtung von Vorsichtsm a ß n a h m e n zurückzuführen, sondern es gibt auch echte Unglücksfälle. Der Tierarzt h a t die Aufgabe, die betroffenen Tiere nach Möglichkeit zu heilen, den wirtschaftlichen Schaden des Tierhalters durch Freigabe des Schlachtfleisches gering zu halten u n d andererseits die Menschen vor evtl. R ü c k s t ä n d e n der Pflanzenschutzmittel zu schützen. Bei der Vielzahl der verwendeten P r ä p a r a t e ist es sehr schwierig, das jeweilige Gift genau zu identifizieren. Die Gegenmittel sind oft drastisch, wie z. B. die hohen Atropindosen bei Vergift u n g e n mit Organophosphorverbindungen. I m Anhang sind stichwortartig die S y m p t o m e bei akuter u n d chronischer Vergiftung, die Prognose bei akuter Vergiftung, die Therapie, die Pathologie u n d der Giftnachweis bei den drei großen Stoffgruppen der halogenierten Kohlenwasserstoffe, der Phosphorsäureester u n d Carbamate u n d der Dinitrophenolderivate a u f g e f ü h r t . R . M a u n e . 4205. 4-64/10-0226 S e i p e l t . H . u n d M e n t z , P . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Pharmakol. I n s t . Eine Methode zur Prüfung' der percutancn Resorption im Tierversuch. Arzneimittel-Forsch. 14 (1964) Nr. 1. S. 75 bis 76. - 1 Abb., 8 Lit. Zus. in Engl. Bei der P r ü f u n g der Resorption von Heilmitteln oder Giften durch die i n t a k t e H a u t m u ß m a n das Ablecken, Abwischen oder E n t f e r n e n der Fixierung durch die Tiere verhindern. D a die bisherigen Methoden f ü r langdauernde Versuche nicht geeignet sind, wird eine neue Methode beschrieben, die sich bereits bewährt h a t . Bei R a t t e n wird ein mit der zu untersuchende!! Lösung get r ä n k t e r Mulltampon mit W a t t e k e r n in ein rasiertes rechteckiges Stück R ü c k e n h a u t in B a r b i t u r a t n a r k o s e eingenäht. Die W u n d r ä n d e r werden gegen

2066

VIII. PHARMAKOLOGIE,

TOXIKOLOGIE

LZ. IV 1964

den Wirkstoff durch Kunststoff-Folie geschützt. Das Befinden der Tiere scheint nicht gestört zu werden. Der T a m p o n k a n n beliebig mit einer Kanüle R . M a u n e . 4225. nachgefüllt werden. 4-64/10-0227 L a n g e , Gerhard; Tübingen, Univ., Pharmakol. I n s t . ; München, Univ., P h a r m a k o l . I n s t . Messung der Durchblutung des experimentellen Herzinfarkts und Beeinflussung der Durchblutung des infarzierten und nicht infarzierten Herzmuskels durch einige Gifte. Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. P a t h o l . P h a r m a k o l . 246 (1963) Nr. 3. S. 240-286. - 3 Abb., 8Tab., 163 Lit. Erzeugt m a n bei narkotisierten H u n d e n durch U n t e r b i n d u n g des R a m u s interventricularis paraconalis der linken Coronararterie a n der Herzspitze I n f a r k t e (Abnahme der D u r c h b l u t u n g u m 64%), so wird die D u r c h b l u t u n g von insgesamt 32 untersuchten Substanzen im I n f a r k t etwa gleich beeinflußt wie im gesunden Herzmuskel. Einzelheiten im Original. R . M a u n e . 4275. 4-64/10-0228 G a c h n i j a n , R . Proucvane n a n j a k o i farmakologicni svojstva na katechini, izvleceni ot R . ponticum L. i. H . p e r f o r a t u m L. (Prüfung einiger pharmakologischer Eigenschaften von Katechinen, die aus Rhododendron ponticum und Hypericum perforatum L. extrahiert wurden.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 119-127. - 2 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Man h a t festgestellt, daß kondensierte Katechine, die aus den Pflanzen Rhododendr. pontic. u n d Hyperic. perforat. extrahiert wurden, sowohl bei parenteraler als auch bei peroraler Anwendung eine hohe biologische A k t i v i t ä t besitzen. Die Katechine erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Kapillarwände. Der E f f e k t der Hypotension ist bei ihnen besser ausgeprägt als bei R u t a b i o n u n d Urutin. Katechine besitzen eine hohe Toxizität; in therapeutischen Dosen beeinflussen sie jedoch die Herztätigkeit u n d die A t m u n g nicht wesentlich. Sie haben eine entzündungshemmende Wirkung. N R B / Z S N T I . 4280. 4-64/10-0229 S c h u l z , J . A. u n d W ü n s c h e , H.-G.; Leipzig, .Karl-MarxUniv., Med. Tierklin. Zur Anwendung von „Disalunil" bei der sog. Ödemkrankheit der Schweine. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 22. S. 864-868. - 27 Lit. Das Hydrochlorothiazid „Disalunil" des V E B Arzneimittelwerk Dresden, ein quecksilberfreies Sali-Diureticum, wurde bei der Ödemkrankheit der Schweine erprobt. Die ersten Praxisversuche mit oraler Verabreichung von DisalunilTabletten ergaben zwar in 3 Beständen befriedigende Heilerfolge, jedoch war der Heilungsverlauf bei i. m. I n j e k t i o n des Hydrochlorothiazids „ V e t i d r e x " günstiger. E s wurde deshalb Disalunil als injektionsfertige Lösung hergestellt; an Odemkrankheit e r k r a n k t e Schweine im Alter von 6-14 Wochen erhielten 75-100 m g Disalunil i. m. 42 erkrankte Absatzferkel aus 2 Beständen wurden gleichmäßig in 4 Versuchsgruppen eingeteilt, von denen eine in dieser Weise behandelt wurde, während je eine weitere Gruppe mit Streptomycin (20 mg pro kg Kgw) bzw. Terramycin (6-8 mg/kg Kgw.) i. m. behandelt wurde bzw. als Kontrolle unbehandelt blieb. Die günstigsten Ergebnisse h a t t e die mit Disalunil behandelte Gruppe. Dagegen f ü h r t e die parenterale Streptomycintherapie zu negativen Ergebnissen, während die parenterale Terramycintherapie günstigere Ergebnisse lieferte. Später durchgeführte Behandlungen mit einem Tetracyclinpräparat u n d gleichzeitig mit Disalunil i. m. h a t t e n gute Erfolge. Auf Grund dieser Ergebnisse werden als wichtigste Maßnahmen beim A u f t r e t e n der Ödemkrankheit Abstellung der Ursachen u n d strenge E i n h a l t u n g einer D i ä t f ü t t e r u n g angesehen. Tiere mit stärkeren klinischen Symptomen sind gleichzeitig mit einem Breitbandantibioticum (Tetracyclin oder Chloronitrin) u n d Disalunil i. m. zu behandeln, wobei die gleiche Dosis n a c h 12-24 Std. zu wiederholen ist. Leicht erkrankte sowie klinisch nicht e r k r a n k t e Ferkel der betroffenen Buchten werden nur mit Disalunil behandelt. W . W i t t i g . 4295.

LZ. I V 1964

VIII. PHARMAKOLOGIE, TOXIKOLOGIE

2067

4-64/10-0230 N e e l y , W . Brock. A c t i o n of f o r m a l d e h y d e on microorganisms. I . Correlation of a c t i v i t y w i t h f o r m a l d e h y d e m e t a b o l i s m . (Die Einwirkung von Formaldehyd auf Mikroorganismen. 1. Mitt. Beziehung zwischen Aktivität und Formaldehydstoffwechsel.) J. Bacteriol. 85 (1963) N r . 5. S. 1028-1031. - 6 A b b . , 1 T a b . , 5 Lit. Z u r U n t e r s u c h u n g der Wirkungsweise des als A n i i s e p t i c u m bzw. B a k t e r i o s t a t i c u m b e k a n n t e n F o r m a l d e h y d s sind A. aerogenes u n d P. aeruginosa in G e g e n w a r t v o n 20 oder 50 /ig F o r m a l d e h y d / m l k u l t i v i e r t w o r d e n . U n t e r Verw e n d u n g der W a r b u r g - M e t h o d e u n d r a d i o a k t i v m a r k i e r t e n F o r m a l d e h y d s sieht m a n , d a ß d u r c h F o r m a l d e h y d z u n ä c h s t die Zellteilung g e h e m m t w i r d ( V e r m i n d e r u n g der L e b e n s f ä h i g k e i t , schwache Z u n a h m e der T r ü b u n g , geringe C0 2 -Abgabe). T r o t z d e m wird s t ä n d i g F o r m a l d e h y d a b g e b a u t . N a c h E r r e i c h u n g einer b e s t i m m t e n niedrigeren F o r m a l d e h y d k o n z e n t r a t i o n setzt die n o r m a l e logarithmische B a k t e r i e n w a c h s t u m s k u r v e ein. V e r w e n d e t m a n gewaschene r u h e n d e Zellen, so zeigt sich z u n ä c h s t eine ausgesprochen b a k t e r i c i d e W i r k u n g des F o r m a l s d e h y d s . W e i t e r e M i t t . folgen. R. M a u n e . 4320. 4-64/10-0231 N e e l y , W . Brock. Action of f o r m a l d e h y d e on microorganisms. I I . F o r m a t i o n of l,3-thiazane-4-carboxylic acid in A e r o b a c t e r aerogenes t r e a t e d w i t h f o r m a l d e h y d e . (Die Einwirkung von Formaldehyd auf Mikroorganismen. 2. Mitt. Die Bildung von l,3-Thiazan-4-carbonsäure bei mit Formaldehyd behandeltem Aerobacter aerogenes.) J . Bacteriol. 85 (1963) N r . 6. S. 1420-1422. - 1 Abb., 3 T a b . , 4 L i t . 1. M i t t . vgl. vorst. R e f . Zwecks E r f a s s u n g der Z w i s c h e n p r o d u k t e des in einer f r ü h e r e n Mitteilung beschriebenen A b b a u e s v o n F o r m a l d e h y d zu C 0 2 d u r c h A. aerogenes werden K u l t u r e n dieser Species in Gegenwart 1 4 C-markierten F o r m a l d e h y d s incubiert. N a c h 15 Min. wird die L ö s u n g z e n t r i f u g i e r t , u n d die Zellen w e r d e n gewaschen. Mittels P a p i e r c h r o m a t o g r a p h i e k a n n im E x t r a k t m a r k i e r t e l,3-Thiazan-4-carb o n s ä u r e nachgewiesen w e r d e n . Die gleiche S u b s t a n z e n t s t e h t a u c h in Abwesenheit v o n B a k t e r i e n oder B a k t e r i e n e x t r a k t e n , w e n n m a n H o m o c y s t e i n u n d F o r m a l d e h y d in e t w a ä q u i m o l a r e n K o n z e n t r a t i o n e n u n t e r physiologischen B e d i n g u n g e n z u s a m m e n b r i n g t . D a s Z e l l w a c h s t u m wird d u r c h F o r m a l d e h y d n u r g e h e m m t , w e n n in der K u l t u r weniger H o m o c y s t e i n als F o r m a l d e h y d vorh a n d e n ist (Valin u n d Cystein wirken n i c h t ) ; liegen ä q u i m o l a r e Verhältnisse vor, so ist d a s W a c h s t u m n o r m a l . Bei einem Ü b e r s c h u ß a n H o m o c y s t e i n wird d a s F o r m a l d e h y d ausschließlich als l , 3 - T h i a z a n - 4 - c a r b o n s ä u r e g e b u n d e n , die d e m A b b a u d u r c h A. aerogenes n i c h t u n t e r l i e g t . R. M a u n e . 4320. 4-64/10-0232 N e e l y , W . B r o c k ; Midland, Mich., Dow Chem. Co. Action of f o r m a l d e h y d e on microorganisms. I I I . Bactericidal action of s u b l e t h a l conc e n t r a t i o n s of f o r m a l d e h y d e on A e r o b a c t e r aerogenes. (Die Einwirkung von Formaldehyd auf Mikroorganismen. 3. Mitt. Die baktericide Wirkung subletalerDosen von Formaldehyd auf Aerobacter aerogenes.) J . Bacteriol. 86 4 5 % "/-Globulin oder < 2 5 % A l b u m i n ) . 4. Gehalt a n alkalischer P h o s p h a t a s e ( > l , 0 m M o l E d e u t e t auf L e b e r e r k r a n kung), 5. Gehalt a n T r a n s a m i n a s e n (SGOT, S G P T u n d L D H ) , 6. Chloridgehalt (sehr niedriger Chloridgehalt im P l a s m a beispielsweise b e i m H o f l u n d ' schen S y n d r o m ) . Die E r f a h r u n g e n h a b e n gezeigt, d a ß h ä u f i g die B e s t i m m u n g einer einzigen K o m p o n e n t e n n i c h t g e n ü g t , so d a ß es besser ist, m e h r e r e R e a k t i o n e n m e h r m a l s anzustellen. W e g e n der schwierigen D u r c h f ü h r u n g einzelner U n t e r s u c h u n g e n w e r d e n sie jedoch zumeist n i c h t v o m P r a k t i k e r selbst d u r c h g e f ü h r t werden k ö n n e n , sondern a n ein L a b o r a t o r i u m g e b u n d e n sein. E. W i e s n e r . 6022. 4-64/10-0310 K n a p p , A . ; Greifswald, E r n s t - M o r i t z - A r n d t - U n i v . , H a u t k l i n . Über die Genauigkeit bei der Auswertung der Papierelektrophorese mit modernen Extinktionsschreibern. D t s c h . Gesundheitswes. 19 (1964) N r . 8. S. 359 bis 361. 15 v o n einem S e r u m gewonnene P a p i e r e l e k t r o p h o r e s e s t r e i f e n w e r d e n m i t A u s w e r t e g e r ä t e n der F i r m e n Optische W e r k s t ä t t e n J e n a ( E R I 10) sowie

L Z . I V 1964

X. IIÄMATOLOGIE

2093

B e n d e r u n d H o b e i n , M ü n c h e n , u n d m i t der E l u t i o n s m e t h o d e a u s g e w e r t e t . Die A u s w e r t u n g m i t d e m G e r ä t E R I 10 erfolgt sowohl i m Durchlioht als a u c h i m Auflicht. I n allen F ä l l e n ergeben sich p r a k t i s c h ü b e r e i n s t i m m e n d e W e r t e . Die F e h l e r b r e i t e der E x t i n k t i o n s s c h r e i b e r ist i m Vergleich z u m Elutionsv e r f a h r e n höher, wird j e d o c h f ü r die R o u t i n e d i a g n o s t i k als t r a g b a r a n g e s e h e n . Vf. v e r t r i t t die Meinung, d a ß die g e p r ü f t e n A u s w e r t e g e r ä t e Optimales leisten u n d die Fehler der p a p i e r e l e k t r o p h o r e t i s c h e n V e r f a h r e n i m wesentlichen d u r c h die E i w e i ß a d s o r p t i o n des P a p i e r s b e d i n g t sind. Möglichkeiten einer Verbesserung des T r e n n v o r g a n g e s sieht Vf. in der V e r w e n d u n g v o n M e m b r a n f o l i e n anstelle v o n P a p i e r . J. Müller. 6027. 4-64/10-0311 S t o c k , J . v a n d e r ; Gent, Geneeskundige Ziektenleer Veeartsenijschool, Klin. voor Kleine H u i s d i e r e n . E e n v o u d i g e en v e r b e t e r d e miero-agarelectroforese-techniek toepassing op de scheiding v a n s e r u m e i w i t t e n b i j dieren. (Die Anwendung einer einfachen und verbesserten Technik der Mikro-Agarelektrophorese bei der Trennung von Serumebveiß der Tiere.) V l a a m s d i e r g e n e e s k u n d . T i j d s c h r . 32 (1963) N r . 12. S. 345-355. 6027. 4-64/10-0312 W a g n e r , H i l d e b e r t u n d H ö r h a m m e r , Ludwig. Zur papierchromatographischen Auftrennung von Phosphatiden und Sphingolipiden. 2. Mitt. Biochem. Z. 383 (1961) N r . 5. S. 511-517. - 2 Abb., 1 T a b . , 13 L i t . Zus. in E n g l . 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 5 (1960) N r . 3. S. 396. I n der 1. M i t t . war ü b e r die A u f t r e n n u n g tierischer u n d pflanzlicher P h o s p h a t i d e auf F o r m a l d e h y d p a p i e r b e r i c h t e t worden. D a s V e r f a h r e n eignet sich in erster Linie zur A u f t r e n n u n g v o n P h o s p h a t i d y l c h o l i n bzw. Colaminkephalin, P h o s p h a t i d y l s e r i n , Monophosphoinositid, Diphosphoinositid u n d d e n sich d a r a u s a b l e i t e n d e n L y s o v e r b i n d u n g e n . I n vorliegender Mitteilung wird ü b e r die A u f t r e n n u n g der V e r b i n d u n g e n der Sphingolipidgruppe n a c h Abt r e n n u n g der E s t e r p h o s p h a t i d e in einem A r b e i t s g a n g b e r i c h t e t . Auf F o r m a l d e h y d c h r o m a t o g r a m m p a p i e r gelingt in den S y s t e m e n Butanol-EisessigW a s s e r ( 4 : 1 : 5 ) u n d 20 Teile P y r i d i n - B u t a n o l - W a s s e r ( 7 : 2 5 : 2 5 ) + 5 Teile D i b u t y l a e t h e r die A u f t r e n n u n g einer d u r c h Alkalihydrolyse v o n E s t e r p h o s p h a t i d e n b e f r e i t e n S p h i n g o l i p i d f r a k t i o n in die V e r b i n d u n g s g r u p p e n : Cerebroside u n v e r e s t e r t , Cerebrosid-Schwefelsäureester, Sphingomyelin u n d 2 Ganglioside. F ü r die q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g h a t sich die A u f t r e n n u n g n a c h der zweidimensionalen M e t h o d e in d e n S y s t e m e n 20 Teile P y r i d i n B u t a n o l - W a s s e r ( 1 6 : 2 5 : 2 5 ) + 5 Teile D i b u t y l a e t h e r u n d Butanol-EisessigWasser ( 4 : 1 : 5 ) b e w ä h r t . Die V e r f a h r e n eignen sich zur I d e n t i f i z i e r u n g v o n Sphingolipiden a u c h d a n n , w e n n diese in L i p o i d e x t r a k t e n in geringen K o n z e n t r a t i o n e n vorliegen. E. K o l b . 6032. 4-64/10-0313 W a g n e r , H . , H ö l z l , J . , L i s s a u , Ä. u n d H ö r h a m m e r , L . ; M ü n c h e n , U n i v . , I n s t , f ü r P h a r m a z . Arzneimittellehre. Papierchromatographie von Phosphatiden. 3. Mitt. Quantitative papierchromatographische Bestimmung von Phosphatiden und Phosphatidsäuren in Rattenorganen. Biochem. Z. 339 (1963) N r . 1. S. 34-45. - 1 Abb., 4 T a b . , 25 Lit. Zus. in E n g l . 2. Mitt. vgl. v o r s t . Ref. E s wird eine einfache M e t h o d e zur q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g v o n P h o s p h a t i d e n a u s tierischen O r g a n e n beschrieben. Die A u f t r e n n u n g der Lipoide x t r a k t e erfolgt zweidimensional auf F o r m a l d e h y d - i m p r ä g n i e r t e m P a p i e r in d e n F l i e ß m i t t e l n Butanol-Eisessig-Wasser ( 4 : 1 : 5 ) u n d T e t r a h y d r o f u r a n D i i s o b u t y l k e t o n - W a s s e r ( 4 5 : 5 : 6 ) . Die S u b s t a n z e n w e r d e n n a c h A u f t r e n n u n g u n d V e r a s c h u n g der C h r o m a t o g r a m m f l e c k e ü b e r eine s p e k t r o p h o t o m e t r i s c h e P h o s p h a t b e s t i m m u n g q u a n t i t a t i v b e s t i m m t . Die u n t e r s t e Nachweisgrenze f ü r ein P h o s p h a t i d liegt bei 25 ftg, die h ö c h s t e Lipoidmenge, die p r o S t a r t f l e c k a u f g e t r a g e n w e r d e n k a n n , b e t r ä g t 6 mg. Die q u a n t i t a t i v e V e r t e i l u n g aller b e k a n n t e n P h o s p h a t i d e einschließlich der P h o s p h a t i d s ä u r e n in Gehirn, H e r z -

2094

X . HÄMATOLOGIE

L Z . I V 1964

muskel, Lunge, Leber u n d Niere der R a t t e sowie des Ganztieres wird angegeben. I m Durchschnitt wurde folgender Lipoidanteil (in g/100 g Trockengewicht) bei R a t t e n festgestellt (Gesamtphosphatide in g/100 g Trockengewicht sind in K l a m m e r n angegeben): Ganztier 18,5 (4,83), Gehirn 40,1 (22,0), Herzmuskel 22,4 (8,9), Lunge 22,0 (10,8), Leber 18,5 (8,5), Niere 27,4(11,5). E.Kolb. 6032. 4-64/10-0314 V ö l k e r , R . u n d W i r t h , W . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Haustiere. Das Ionogramm in der Kleintierpraxis. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 15/16. S. 447-450. - 4 Abb., 19 LitZus. in Engl. Die Extracellularflüssigkeit regelt mit U n t e r s t ü t z u n g der Ausscheidungsorgane durch ihre Zusammensetzung die chemisch-physikalischen Bedingungen des pericellulären Raumes. Die Konstanz dieser Verhältnisse ist lebensnotwendig. D a enge Beziehungen zwischen Plasmawasser-Interstitialflüssigkeit-Serum in den Elektrolytkonzentrationen bestehen, wurde letztes als Vertreter f ü r den gesamten Extracellularraum angesehen. — Ein Ionogramm f a ß t Kationen, Anionen u n d den osmotischen Druck zusammen u n d e n t h ä l t Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Bicarbonat-, Chlorid-, Phosphat-, Eiweißkonzentrationen u n d den Anionenrest, der in organischen Säuren u n d Sulfationen besteht. Veränderungen sind bei E r k r a n k u n g e n des Extracellularraumes (bei Unfällen, Operationen) u n d der Nieren zu erwarten. Bei fortgeschrittenen Nephropathien mit einsetzender Urämie stellen sich typische Veränderungen ein: Stark vergrößerter Anionenrest, erhöhter Phosphatgehalt, verringerte Bicarbonatkonzentration. Bei Absinken des p H u n d zunehmender Acidose t r e t e n die cellulären Ionen vermehrt in der Extracellularflüssigkeit auf. N a c h Operationen sind besonders die Natrium-, Kalium- u n d Calciumkonzentration e n gegenüber den Ausgangswerten herabgesetzt. E i n Elektrolytverlust ist d a r a u s nicht nachzuweisen. Die erfolgreiche Elektrolyttherapie läßt sich beim H u n d n u r u n t e r ständiger Kontrolle des Serumspiegels u n d der Elektrolytbewegungen durchführen. H. T r o l l d e n i e r . 6050. 4-64/10-0315 H a i b a , M. H „ E l - R a w i i , K. A. u n d O s m a n , H . G.; Dokki, Cairo, E g y p t , U.A.E., N a t . Res. Center. A comparative s t u d y on t h e levels of Ca, inorganic P a n d Mg in t h e blood serum a n d bile of t h e normal healthy buffalo (Bos bubalus) and those of buffaloes infested with liver fluke (Fasciola gigantica). (Vergleichende Untersuchungen über den Gehalt an Ca, anorganischem P und Mg im Blutserum und in der Gallenflüssigkeit von leberegelfreien gesunden Büffeln [Bos bubalus] und bei mit dem Leberegel [Fasciola gigantica] befallenen Büffeln.) Z. P a r a s i t e n k u n d e 23 (1964) Nr. 6. S. 527-531. - 3 Tab., 9 Lit. Vff. sammelten auf dem Schlachthof von Kairo von 20 leberegelfreien gesunden weibl. Büffeln u n d von 20 mit dem Leberegel F. gigantica befallenen Tieren Blut u n d Gallenflüssigkeit zu vergleichenden Untersuchungen. Die Blutproben wurden nach der E n t n a h m e zentrifugiert u n d der Gehalt an Ca u n d Mg im Serum nach der Methode von K o r b l u n d P r i b i l (1958) ermittelt. Die Bestimmung des Gehaltes an anorganischem P erfolgte nach der von K i n g (1959) beschriebenen Methode, die auf Angaben v o n F i s k e u n d S u b b a r o w basiert. Die D u r c h f ü h r u n g der genannten Methoden wird ausführlich dargelegt. Die aus den Gallenblasen isolierte Flüssigkeit wurde gleichfalls auf ihren Ca- u n d Mg-Gehalt untersucht. Die Erhebungen ergaben folgende B e f u n d e : Der Leberegelbefall bedingte bei den Büffeln eine signifikante Verminderung des Ca-Gehaltes im Blutserum u n d in der Gallenflüssigkeit. Deutliche Unterschiede im Gehalt an Mg u n d anorganischem P im Blutserum k o n n t e n bei beiden Tiergruppen nicht beobachtet werden. Der Mg-Gehalt der Gallenflüssigkeit war bei den mit Leberegeln befallenen Büffeln höher als bei den gesunden Vergleichstieren. S. N i c k e l . 6050.

L Z . I V 1964

X. HÄMATOLOGIE

2095

4-64/10-0316 S c h i e r i g , H . ; Dresden, V E B Berlin-Chemie. e-Aminocapronsäure («-ACS) hemmt die Fibrinolyse und die Freisetzung von Histamin. D t s e h . Gesundheitswes. 19 (1964) N r . 9. S. 406-410. - 15 L i t . Zus. in R u s s . Die fibrinolytisehen R e a k t i o n e n des Blutes, die klinisch zu e r n s t e n Zwischenfällen A n l a ß geben k ö n n e n , werden d u r c h die sog. A n t i p l a s m i n e g e h e m m t . D a b e i k a n n es sich u m biologische H e m m s t o f f e , wie d a s A n t i p l a s m i n selbst, A n t i p l a s m i n o g e n , Antifibrinolysokinase u n d a 2 -Globulin oder u m körperf r e m d e S u b s t a n z e n , wie basische A m i n o s ä u r e n , h a n d e l n . U n t e r Fibrinolyse wird die L ö s u n g des F i b r i n s d u r c h d a s spezifische F e r m e n t Fibrinolysin u n d die d u r c h h o h e F i b r i n o l y s i n k o n z e n t r a t i o n mögliche proteolytische S p a l t u n g des Fibrinogens v e r s t a n d e n . G u t e antifibrinolytische W i r k u n g besitzt die s - A m i n o o a p r o n s ä u r e (e-ACS), die als H e m m e r von b e s t i m m t e n E n d o p e p t i d a s e n e r k a n n t w u r d e . e-ACS ä h n e l t sehr der körpereigenen A m i n o s ä u r e L y s i n (fehlt n u r eine 2. N H 2 - G r u p p e in a-Stellung). Chemie, P h a r m a k o d y n a m i k , I n d i k a t i o n s g e b i e t e (Störungen der B l u t g e r i n n u n g ; H y p o - bzw. Afibrinogenämien, Allergien, h ä m o r r h a g i s c h e Diathesen) u n d V e r t r ä g l i c h k e i t s t e s t e ( K a n i n c h e n , R a t t e n , Mäuse) werden beschrieben. F ü r den G e b r a u c h beim Menschen w e r d e n Dosierungsvorschläge u n t e r b r e i t e t . Chr. G a r l t . 6062. 4-64/10-0317 F r o m m h a g e n , L a u r e n c e H . u n d F u d e n b e r g , H u g h ; Berkeley, California S t a t e D e p . of Public H e a l t h ; San Francisco, U n i v . of California, School of Med. T h e röle of aggregated y-globulins in t h e a n t i c o m p l e m e n t a r y a c t i v i t y of h u m a n a n d a n i m a l sera. (Die Bolle der aggregierten y-Globuline in der antikomplementären Aktivität menschlicher und tierischer Seren.) J . I m m u n o l . [Baltimore] 89 (1962) N r . 3. S. 336-343. - 2 A b b . , 3 T a b . , 11 L i t . Die B i l d u n g v o n a n t i k o m p l e m e n t ä r e n Aggregaten, die beim E r h i t z e n von 7 S-y-Globulin a u f t r e t e n , wird bei Gegenwart v o n A l b u m i n oder a- u n d ,8-Globulin v e r h i n d e r t . Folglich k a n n eine a n t i k o m p l e m e n t ä r e A k t i v i t ä t in einem Serum n i c h t d u r c h E r h i t z u n g induziert werden. I s t sie in einem S e r u m v o r h a n d e n , so k a n n sie d u r c h E r h i t z u n g auf 60-65 °C a u f g e h o b e n werden. F ü r die a n t i k o m p l e m e n t ä r e A k t i v i t ä t ist n i c h t die Molekülgröße a n sich vera n t w o r t l i c h , diese ist vielmehr auf die 7 - S - K o m p o n e n t e n der I m m u n g l o b u l i n e beschränkt. Chr. L e h n e r t . 6065. 4-64/10-0318 B r u m m e r s t e d t - H a n s e n , E . ; Copenhagen, D e n m a r k , R o y . Veterin. a n d Agric. Coli. Studies on t h e t i m e of a p p e a r a n c e of f e t a l blood p r o t e i n s in pigs. (Untersuchungen über den Zeitpunkt des Auftretens von fetalen Bluteiweißkörpern bei Schweinen.) A c t a veterin. scand. 4 (1963) N r . 3. S. 253 bis 262. - 3 Abb., 1 T a b . , 9 L i t . Zus. in F r a n z . , D t s c h . S e r u m v o n F e r k e l f e t e n (65 Tiere) in verschiedenen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n von 25-112 T a g e n w u r d e n i m m u n o e l e k t r o p h o r e t i s c h u n t e r s u c h t . E l e k t r o p h o r e s e : modif. M e t h o d e n. S c h e i d e g g e r ; 1 % Agargel; V e r o n a l p u f f e r p H 8,6 m i t e i n e m Zusatz v o n C a - L a c t a t ; 2 Std. L a u f z e i t ; 5 V/cm. E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß eine b e d e u t e n d e E n t w i c k l u n g der S e r u m p r o t e i n e in einem f r ü h e n E m b r y o n a l s t a d i u m s t a t t f a n d . Bei 35 Tage alten F e t e n w a r e n 10 verschiedene F r a k t i o n e n nachweisbar. Gegen E n d e der T r ä c h t i g k e i t t r a t e n 15 u n d bei erwachsenen Schweinen 20 F r a k t i o n e n auf. V a r i a t i o n e n v o n Wurf zu Wurf i n n e r h a l b derselben Altersklasse ließen sich n i c h t ausschließen. Mit kombinierter Diffusion w u r d e festgestellt, welchen F r a k t i o n e n i m S e r u m erwachsener Tiere die beiden großen F e t u s b o g e n 1 u n d 3 e n t s p r a c h e n . N i c h t geklärt werden k o n n t e , welcher K o m p o n e n t e im S e r u m v o n E r w a c h s e n e n der Bogen 2 e n t s p r a c h . Mehrere Bogen in der C u r v a t u r v o n N r . 2 ließen sich dagegen m i t K o m p o n e n t e n im S e r u m v o n erwachsenen Tieren identifizieren. D e r A l b u m i n b o g e n des F e t u s w u r d e in der C u r v a t u r des Bogens 1 gebildet. Dieser Bogen v e r m i n d e r t e sich n a c h der G e b u r t u n d verschob sich lateral z u m Album i n b o g e n . Die A n w e n d u n g v o n A n t i k ö r p e r n gegen S e r u m ' e r w a c h s e n e r Tiere

2096

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1964

bewirkte, daß n u r Fetusproteine mit dem gleichen antigenen Verhalten wie Serumproteine bei erwachsenen Tieren präzipitiert werden k o n n t e n . Chr. G a r l t . 6068. 4-64/10-0319 L i n s c o t t , William D . ; La Jolla, Calif., Scripps Clin. Contamination of commercial rabbit albumin preparations by bovine albumin. (Verunreinigung handelsüblicher Kaninchenalbumine durch Binderalbumin.) Science [Washington] 142 (1963) Nr. 3596. S. 1170-1172. Sieben mittels C o h n scher Fraktionierung hergestellte Chargen Kaninchenalbumin verschiedener H e r k u n f t waren, wie die Kontrolluntersuchungen ergaben, durch Beimengungen von 0,35-0,54% Rinderalbumin verunreinigt. Eine im eigenen Laboratorium hergestellte Charge war einwandfrei. Als Ursache der Verunreinigungen wird eine ungenügende Säuberung der Fraktionierungsgeräte angenommen. G. T r a i n . 6068. 4-64/10-0320 B o n n e b e r g e r , H . u n d B o t t , G. Modifizierte Schnellmethode zur Bestimmung des Rest-NT-Wertes im Blutplasma. Kleintier-Prax. 8 (1963) Nr. 8. S. 229-231. - 5 Lit. Vff. beschreiben eine Methode, bei der sie von den Prinzipien der Rest-NBestimmung im Serum nach W e l t m a n n - B a r e n s c h e e n ausgehen. Da in den meisten Fällen bei der klinischen Untersuchung ohnehin zur Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit Blut abgenommen wird, läßt sich die Bestimmung gut durchführen, wenn eine größere Menge Citratblutgemisch (4 m l ; 1 : 5 ; N a t r . citr. 3,8%ig) abgenommen wird. Ein Teil des Blutes wird zur Senkung verwendet, der Rest wird in ein Zentrifugenglas gegeben u n d mit etwa der gleichen Menge 20%iger Trichloressigsäure versetzt. Nach der Enteiweißung wird mit 3000 U/min. 5 Min. lang zentrifugiert. Bei fehlender Zentrifuge k a n n auch filtriert werden. 1 ml des wasserklaren Zentrifugats wird mit einem Tropfen E h r l i c h s c h e m Aldehydreagens versetzt. Die a u f t r e t e n d e Gelb- oder Grünfärbung entspricht in ihrer I n t e n s i t ä t der Rest-N-Erhöhung. Eine F a r b reaktion entsteht nicht bei geringgradiger Stickstoffrentention (bis ca. 45 m g % ) . Beim positiven Ausfall sollte stets die genauere Bestimmung nach K o w a r s k i anschließend durchgeführt werden. Chr. G a r l t . 6072. 4-64/10-0321 A s h , R . W., P e n n i n g t o n , R. J . u n d R e i d , R . S.; Bucksburn, Aberdeens., R o w e t t Res. I n s t . The effect of short-chain f a t t y acids on blood glucose concentration in sheep. (Die Wirkung kurzkettiger Fettsäuren auf die Glukosekonzentration im Blut von Schafen.) Biochem. J . 90 (1964) Nr. 2. S. 353-360. - 1 Abb., 8 Tab., 32 Lit. Bei Insulin-behandelten Schafen f ü h r t e die i.v. Verabreichung von B u t y r a t (0,25 mMol/kg) zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers bis auf etwa 40 mg/100 ml. H e x a n o a t erwies sich gleichfalls als wirksam, etwas weniger P r o p i o n a t ; Acetat, Succinat, L a c t a t oder Na-Dodecylsulfat erwiesen sich als wenig oder gar nicht wirksam. Die I n j e k t i o n von Glukose (0,125 mMol/kg) f ü h r t e zu einem Anstieg des Blutzuckers von weniger als 20 mg/100 ml. Die wirksamen F e t t s ä u r e n erhöhten unter den genannten Bedingungen den L a c t a t gehalt des Blutes. Nach I n j e k t i o n markierten B u t y r a t s oder Propionats enthielt die Glukose des Blutes nur einen kleinen Anteil des verabreichten markierten Kohlenstoffs. I n der Leber wurden nur 2 % des markierten C in der säurelöslichen F r a k t i o n g e f u n d e n ; die Markierung in Herz u n d Skelettmuskel sowie in der Niere lag im gleichen Bereich wie in der Leber. I n Leberschnitten von Schafen u n d Kaninchen wurden durch Zugaben von B u t y r a t keine signifikanten Veränderungen der Glukoseabgabe nachgewiesen. Es wird angenommen, daß der butyratabhängige Blutzuckeranstieg nicht durch eine Zunahme der Glukoneogenese aus dieser Fettsäure, sondern durch andere Mechanismen, die im einzelnen diskutiert werden, bedingt ist. E . K o l b . 6090.

LZ. I V 1964

X . HÄMATOLOGIE

2097

4-64/10-0322 L u p k e , H . u n d H o f f m a n n , R . ; Berlin-Dahlem, Univ., Klin. f ü r Tiergeburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Vergleichende Untersuchungen verschiedener Blutzuckerbestimmungsmethöden im Binderblut. Zbl. Veterinärmed., R . A 11 (1964) Nr. 1. S. 49-56. - 5 T a b . , 2 9 L i t . Zus. in Engl., Franz. Die Brauchbarkeit u n d Reproduzierbarkeit verschiedener Blutzuckerbestimmungsmethoden werden an gesunden, laktierenden Rindern u n d an Kälbern der SBN-Rasse ü b e r p r ü f t . Die Untersuchungen werden an Venenblut mit der Methode nach H a g e d o r n / J e n s e n u n d der enzymatischen Methode zur Bestimmung von D-Glukose (UV-Test) vorgenommen. Beim Untersuchungsgang nach H a g e d o r n / J e n s e n wird mittels verschiedener E n t eiweißungsverfahren (Zinkhydroxyd u n d Cadmiumhydroxyd) gearbeitet. Die hierbei ermittelten W e r t e liegen nach Cadmiumhydroxydenteiweißung niedriger als n a c h Proteinfällung mittels Zinkhydroxyd. Eindeutig höhere Gesamtreduktionswerte gegenüber den enzymatischen Bestimmungsmethoden zeichnen sich gleichzeitig durch eine bessere Reproduzierbarkeit aus. Die mit der H a g e d o r n / J e n s e n - M e t h o d e u n d dem UV-Test ermittelten Blutzuckerkonzentrationen liegen a n n ä h e r n d in gleichen Bereichen. Ergebnisse der beiden enzymatischen Methoden lassen dagegen keinerlei Zusammenhänge erkennen. Als Methode der W a h l f ü r klinisch-diagnostische Untersuchungen wird der UV-Test empfohlen, da die Blutglukose mit dieser Methodik e x a k t e r f a ß t wird. W . V e r t e r . 6095. 4-64/10-0323 S a b a , N . ; Weybridge, Surrey, Min. of Agrie., Fisheries a n d Food. The estimation of Cortisol a n d Cortisone in bovine a n d ovine plasma. (Die Bestimmung von Cortisol und Cortison in Rinder- und Scliafplasma.) J . E n d o c r i n o l . [London] 28 (1964) Nr. 2. S. 139-148. - 3 Abb., 2 Tab., 19Lit. E s wird eine Methode zur q u a n t i t a t i v e n E r m i t t l u n g von Cortisol u n d Cortison im P l a s m a des Jugularvenenblutes von Rindern u n d Schafen beschrieben, die eine Kombination der in der Steroidanalyse üblichen Standardverfahren darstellt. Bei Einsatz von 50 ml P l a s m a oder weniger ergab eine partielle Reinigung der P l a s m a e x t r a k t e an einer Florisilsäule ausreichend gereinigte F r a k t i o n e n . Bei einer Ausgangsmenge von 100 ml P l a s m a u n d mehr wurde ein weiterer Reinigungsschritt, eine Gradienten-Elutionschromatographie, notwendig. Die gereinigten Fraktionen wurden der Papierchromatographie unterworfen u n d Cortison sowie Cortisol fluorimetrisch m i t Hilfe der sehr spezifischen Soda-Fluoreszenzreaktion n a c h B u s h bestimmt. Die Methode besitzt eine ausreichende Genauigkeit: Bei Zugabe von 0,5-1 /ig der Steroide zu 100 ml Plasma k o n n t e n 88% des Cortisons u n d 76% des Cortisols wiedergefunden werden. Die Methode wurde angewandt, u m die Plasmakonzent r a t i o n beider Steroide bei Schafböcken n a c h I n j e k t i o n v o n A C T H bzw. Cortisonacetat zu untersuchen. Die Cortisolkonzentration betrug in normalem Rinderplasma 0,5 /ug/100 ml u n d im Schafplasma 1,45 /ig/100 ml. Cortison k o n n t e bei beiden Tierarten gerade noch nachgewiesen werden, während im Rinderplasma Corticosteron nicht mehr aufzufinden war. E . G r ü n . 6110. 4-64/10-0324 C r a w l e y , Gerald J . u n d S w e n s o n , Melvin J . ; Arnes, Iowa S t a t e Univ., Coli, of Veterin. Med. Blood serum enzymes as diagnostic aids in canine heart disease. (Blutserum-Enzyme als diagnostische Hilfen bei Herzkrankheiten der Hunde.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 103. S. 1271 bis 1279. 6115. 4-64/10-0325 L e b e d a , M. u n d H r e v u s , R . Vliv zimni n a letni k r m n e d a v k y n a alkalickou reservu krve dojnic. (Einiluß der Winter- und Sommerfutterration auf die Alkalireserve des Blutes bei Milchkühen.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) Nr. 5. S. 349-354. - 7 Abb., 9 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Von 2 Rinderherden (Schönhengster Schlag), die auf verschiedene Weise gef ü t t e r t wurden u n d verschiedene Nutzleistungen aufwiesen, wurde im Laufe

2098

X. HÄMATOLOGIE

LZ. I V 1.964

von 13 Mon. 6mal Blut e n t n o m m e n u n d die Alkalireserve (AR) des Blutes u n d P l a s m a s bestimmt. Die beiden Herden waren im Durchschnitt gleichaltrig (4,03-4,033 Jahre). Die K ü h e befanden sich in der zweiten Laktation, doch gab es Unterschiede in der F u t t e r g a b e (höhere K r a f t f u t t e r g a b e n , Mineralzusätze u n d Silagegaben) u n d demzufolge auch in der Milchleistung. Die AR wurde durch potentiometrische Titrierung ermittelt. E s h a t sich gezeigt, daß die A R im Laufe des J a h r e s entsprechend dem Futterwechsel u n d der Phase des Sexualzyklus stark schwankt. Die AR-Amplituden des Gesamtblutes sind bei der die höhere Milchleistung aufweisenden H e r d e höher. Wiederholt f a n d m a n die niedrigsten AR, : Werte des Gesamtblutes im April-Mai vor dem Übergang u n d zur Zeit des Überganges zum G r ü n f u t t e r u n d zum Weidegang. Der Anteil der A R des Blutplasmas an der Gesamtblut-AR erreichte bei besser gefütterten K ü h e n durchschnittlich 37,2% u n d bei den schlechter g e f ü t t e r t e n 35%. Bei K ü h e n , die schlechter g e f ü t t e r t wurden, f a n d m a n eine hohe Abhängigkeit zwischen den Durchschnittswerten der Blut-AR u n d der Zahl der trockenstehenden K ü h e . Von diesen Beobachtungen müssen Anregungen zur weiteren Forschung abgeleitet werden, die sich mit der geeigneten F u t t e r zusammensetzung befassen, u m den Rückgang der Blut-AR, der mit Resistenzverringerung gegen Krankheitsprozesse verbunden ist, einzuschränken. CSSR/ÜVTI. 6120. 4-64/10-0326 F i s c h e r , M. H . Blutersatzmittel (Plasmaexpander) in der Veterinärmedizin. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1964) Nr. 3. S. 54 bis 55. Kollaps u n d Schock sind regelmäßig mit mehr oder weniger schweren Kreislaufstörungen u n d konsekutiven Schäden in den Körpergeweben (Gehirn, Herz, Leber, Niere, Lunge) verbunden. Die dünnen, n u r 1 - 2 m m langen Kapillaren sind der ausschlaggebende Teil des ganzen Kreislaufsystems. Die E r h a l t u n g einer ausreichenden Mikrozirkulation in den kleinen Gefäßen h a t als entscheidender F a k t o r f ü r die lebenswichtige Versorgung der Gewebe zur Voraussetzung, daß alle zur H ä m o d y n a m i k gehörenden Geschehnisse miteinander in Einklang stehen. Die Kreislaufregelung erfolgt im wesentlichen automatisch durch vornehmlich nervöse Selbststeuerung. E s ist zu verstehen, daß m a n zur ersten B e k ä m p f u n g des Kollapses die zusammengebrochene H ä m o d y n a m i k wieder aufzurichten versuchte. Durch E r s a t z verlorener Blutmengen wollte m a n den abgesunkenen B l u t d r u c k wieder zur N o r m bringen. I n der richtigen Erkenntnis, daß die mangelnde Viscosität die physiologische Kochsalzlösung ungeeignet erscheinen läßt, verwendete m a n schon vor J a h r zehnten solche mit 6 % bis 7% Zusatz von Gummi arabicum. H e u t e nehmen die D e x t r a n e einen hervorragenden Platz ein. Einen nahezu idealen Blutersatz k a n n nur die moderne Bluttransfusion erfüllen. I n der Veterinärmedizin sind die Voraussetzungen f ü r Bluttransfusionen noch nicht genügend gegeben. F ü r die Eignung eines Plasma-Expanders sind verschiedene F a k t o r e n m a ß g e b e n d : der kolloid-osmotische Druck, die Molekülformen, die Verweildauer im Kreislauf, die Ausscheidung, die Permeabilität in den Kapillaren, eine eventuelle Speicherving in den Geweben, die Möglichkeit eines f e r m e n t a t i v e n Abbaues u n d einer energetischen Verwendung, die Verträglichkeit, gebunden an eine etwaige Bildung von Antikörpern, Sterilisierbarkeit, H a l t b a r k e i t . Die Anwendung von Plasmaexpandern m u ß den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Die im Wasser gut löslichen D e x t r a n e Macrodex u n d Rheomacrodex sind chemisch sauber charakterisiert, ihre Eigenschaften sind k o n s t a n t . Sie werden nicht gespeichert, aber abgebaut. Die Lösungen sind sterilisierbar u n d unbegrenzt h a l t b a r . O. D i e t z . 6121. 4-64/10-0827 S c h m i d , D. O.; München, Inst, f ü r Blutgruppenforsch. der Tierzuchtforsch. Fruchtbarkeit beim Rind und Blutgruppen. Mh. Tierheilk u n d e 15 (1963) Nr. 11. S. 302-305. - 26 Lit.

LZ, IV 1964

X. HÄMATOLOGIE

2099

Von allen B l u t g r u p p e n f a k t o r e n (BF) des R i n d e s w u r d e lediglich der B F J i m S p e r m a p l a s m a des Bullen g e f u n d e n . E s lag d a h e r der G e d a n k e n a h e , d a ß immunbiologische Vorgänge bei der B e f r u c h t u n g eine Rolle spielen. Die Vorbeh a n d l u n g des B u l l e n s a m e n s m i t I s o i m m u n s e r e n der m i t B u l l e n s a m e n i m m u n i sierten R i n d e r oder m i t H e t e r o i m m u n s e r e n v o n K a n i n c h e n h a t t e o f t U n f r u c h t b a r k e i t zur Folge. D a b e i h a n d e l t es sich, wie U n t e r s u c h u n g e n a n K a n i n chen e r g a b e n , wahrscheinlich u m einen f r ü h e m b r y o n a l e n F r u c h t t o d . W u r d e das S p e r m a m i t S e r u m v o n Tieren v o r b e h a n d e l t , die n i c h t m i t S p e r m a imm u n i s i e r t waren, t r a t eine B e f r u c h t u n g ein. Gegenüber S p e r m a w i r k s a m e I m m u n s e r e n wiesen niemals E r y t h r o c y t e n a n t i g e n e auf. E s h a n d e l t sich also u m eine A n t i g e n - A n t i k ö r p e r - R e a k t i o n zwischen S p e r m a a n t i g e n u n d d e n k o r r e s p o n d i e r e n d e n Serum-Agglutininen. Die B l u t g r u p p e n a n t i g e n e dagegen sind ursächlich n i c h t beteiligt. D e r J - F a k t o r l ä ß t sich n u r i m H ä m o l y s e Hemmungstest mit Rindernormalseren mit dem Normalantikörpei'-anti-J und K a n i n c h e n s e r u m als K o m p l e m e n t nachweisen. Ob ein Ü b e r t r i t t v o n Antik ö r p e r n a u s d e m B l u t in den G e n i t a l t r a k t erfolgt, ist n o c h u m s t r i t t e n . A u c h die K o n g l u t i n a t i o n s r e a k t i o n m i t S p e r m a t o z o e n k o n n t e in vitro n i c h t beoba c h t e t werden u n d ist a u c h in vivo ausgeschlossen, weil K o n g l u t i n i n u n d K o m p l e m e n t i m G e n i t a l t r a k t des R i n d e s fehlen. G. B e c k e r . 6125. 4-64/10-0328 N a i k , S. N., B a x i , A. J . , B h a t i a , H . M. u n d N a i k , P . V . ; B o m b a y , I n d i a n Cancer Res. C e n t r e ; B o m b a y V e t e r i n . Coli. Blood groups, haemoglobin v a r i a n t s a n d glucose-6-phosphate d e h y d r o g e n a s e s t u d y in t h e i m p o r t e d „ J e r s e y " cattle. (Untersuchung der Blutgruppen, Hämoglobinvarianten und der Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase beim importierten „Jersey" Rind.) I n d i a n v e t e r i n . J . 40 (1963) N r . 11. S. 680-684. 6125. 4-64/10-0329 M a t o u s e k , J . , C u t a , J . u n d S c h r ö f f e l , J . Dalsi rozsireni k r e v n e s k u p i n o v y c h s y s t e m ü B a S c e r v e n o s t r a k a t e h o s k o t u . (Weitere Verbreitung der Blutgruppensysteme B und S beim Kotfleckvieh.) 2ivocisnä V y r o b a 8(36) (1963) N r . 9. S. 531-534. - 2 T a b . , 9 L i t . Zus. in Russ., F r a n z . , Dtsch. I m R a h m e n des B- u n d S-Systems w u r d e n die B l u t f a k t o r e n einerseits m i t Antiseren gegen die klassischen, i n t e r n a t i o n a l registrierten B l u t f a k t o r e n , andererseits m i t n e u e n Antiseren, welche e n t w e d e r d a s S p e k t r u m der klassischen F a k t o r e n , oder neue, bei a n d e r e n R i n d e r r a s s e n bisher n i c h t nachgewiesene B l u t f a k t o r e n a u f d e c k e n , b e s t i m m t . Mit H i l f e v o n i n s g e s a m t 26 in der A r b e i t aufg e z ä h l t e n R e a g e n t e n (Antiseren), die zur A u f d e c k u n g der in d a s B - S y s t e m gehörigen B l u t f a k t o r e n v e r w e n d e t w u r d e n , w u r d e n bei d e n E r y t h r o c y t e n des R o t f l e c k v i e h s bis j e t z t 133 P h ä n o g r u p p e n e n t d e c k t . Diese i m Vergleich m i t d e n ausländischen R i n d e r r a s s e n b e d e u t e n d h o h e A n z a h l ist bei w e i t e m n i c h t abgeschlossen, d a der G e n o t y p der B l u t g r u p p e n dieses S y s t e m s n u r bei 652 v o n i n s g e s a m t 3182 K ü h e n u n d Bullen b e s t i m m t w u r d e . Mit 6 spezifischen A n t i s e r e n w u r d e n im S - S y s t e m bei der G e n o t y p b e s t i m m u n g v o n 1147 Tieren 24 P h ä n o g r u p p e n festgestellt. Die e r m i t t e l t e n P h ä n o g r u p p e n sind in der vorliegenden A r b e i t in Tabellen z u s a m m e n g e f a ß t . CSSR/ÜVTI. 6125. 4-64/10-0330 H o j n J ? , J . u n d ^ H ä l a , K . ; Libechov, CSSR, L a b . f ü r Physiol. u n d Genetik der Tiere der CSAV. Isoimmunantikörper und Blutgruppen weißer Edelschweine. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Z u s a t z - H . S. 10-15. 4 Tab., 27 Lit. I s o i m m u n a n t i k ö r p e r k o n n t e n d u r c h i.m. I m m u n i s i e r u n g e n u n d R e i m m u n i sierungen bei Schlachtschweinen schlecht, besser j e d o c h bei Sauen erzeugt werden. Vff. teilen die B l u t g r u p p e n f a k t o r e n n a c h d e m I m m u n i s i e r u n g s e r f o l g in schwache, m i t t e l s t a r k e u n d s t a r k e A n t i g e n f a k t o r e n ein. Die gebildeten A n t i k ö r p e r r e a g i e r t e n als k o m p l e t t e oder i n k o m p l e t t e Agglutinine. I n s g e s a m t w u r d e n 196 (109 Schlachttiere, 87 Sauen) Schweine i m m u n i s i e r t . D a r a u s konn-

2100

X . HÄMATOLOGIE

LZ. IV 1|)64

t e n Testseren gegen folgende F a k t o r e n hergestellt werden: Bb, E a , E b , Ee, E d , Fa, Ga, Gb, H a , H b , Ia, I b , K a , K b , La, Lc, Ld, Ma, Mc, CZ 1; CZ2, CZ3, CZ4, CZ5, CZ6, CZ7. Von nicht immunisierten Tieren wurden anti- A- u n d a n t i Ed-Seren gewonnen. An einer Gruppe von 558 Schweinen wurde die Häufigkeit der F a k t o r e n u n d bei den meisten von ihnen die Genfrequenz der Allelen bestimmt. Vff. sind der Meinung, daß zwischen einzelnen Schweinerassen u n d in den Rassen zwischen einzelnen Familien u n d Linien wesentliche Blutgruppendifferenzen bestehen. B. B u s c h . 6125. 4-64/10-0331 B r u c k s , R . u n d K o c h , J . ; Göttingen, Univ., Tierärztl. I n s t . ; I n s t , f ü r Tierzucht u n d Haustiergenetik. Elternschaftsnachweis durch Blutgruppenbestimmung beim Schwein. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 17. S. 635-636. - 1 Abb., 3 Tab. Beim Schwein sind bisher 26 Blutgruppenfaktoren b e k a n n t , die sich in 11 Blutgruppensysteme eingliedern lassen. Von besonderem Interesse ist bei dieser Tierart der Elternschaftsnachweis, der wie in der H u m a n m e d i z i n als Ausschlußverfahren angewendet wird. Das Verfahren wird a n h a n d einer Tabelle erklärt. I n Göttingen werden Blutgruppenuntersuchungen zu diesem Zweck durchgeführt. G. B e c k e r . 6125. 4-64/10-0332 W i e n e r , A. S.; New York, Univ., School of Med. Blood groups in chimpanzees. (Blutgruppen bei (len Schimpansen.) E x p . Med. Surgery [New York] 21 (1963) Nr. 2/3. S. 159. 6125. 4-64/10-0333 K o j c e v , K . u n d P e j n i k o v a , C. Vürchu prelivaneto n a süvm e s t i m a i nesüvmestima izogenna k r ü v pri k o n j a i govedoto. I I . P r o u c v a n i j a pri govedoto. (Die Transfusion von verträglichem und nicht verträglichem isogenemBlut bei Pferd und Rind. 2.Mitt. Untersuchungen bei Rindern.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 213-222. - 5 Abb., 6 Lit. Die Ü b e r t r a g u n g von einem Liter nicht verträglichen Salicylatblutes (2,5:10) wird bei Rindern von einem leichten Transfusionsschock begleitet. Die Übertragung von nicht verträglichem u n d verträglichem Citratblut r u f t dem Char a k t e r nach ähnliche Veränderungen hervor. I m Blut des Rezipienten wird eine E r h ö h u n g der Hämoglobinmenge u n d eine E r h ö h u n g der E r y t h r o c y t e n zahl beobachtet. Die Leukopenie wird durch eine beständige Leukocytose ersetzt u n d die phagocytäre A k t i v i t ä t der Leukocyten steigt bedeutend. Wird 7-10 Tage nach der ersten Transfusion nochmals nichtverträgliches Blut übertragen, so t r e t e n Posttransfusionsstörungen auf. N R B / Z S N T I . 6135. 4-64/10-0334 O m a r , A. R. u n d L i m , S. Y . ; Ipoh, Federation of Malaya, Veterin. Res. I n s t . Sulphamezathine blood concentrations in buffaloes. (Die Sulphamezathin-Blut-Konzentration bei Büffeln.) Brit. veterin. J . 120 (1964) Nr. 1. S. 36-42. - 5 Abb., 2 Tab,, 15 Lit. Das Verhalten des Blut-Sulphamezathin (Sulphadimidin-Na)-Spiegels n a c h oraler u n d parenteraler Verabreichung an 1 - 3 J a h r e alte Büffel beiderlei Geschlechts wurde verfolgt. Nach einmaliger s.c. I n j e k t i o n von 0,1 g/kg Kgw. steigt der Blutspiegel kontinuierlich bis auf ein Maximum von 13 mg/100 ml, das in der 8. Std. erreicht wird, an u n d fällt d a n n auf das minimal wirksame Niveau von 5 mg/100 ml bis zur 26. Std. ab. Ein ähnliches Verhalten ist nach i.p. I n j e k t i o n zu beobachten. Nach einmaliger i.v. I n j e k t i o n ist der Maximalspiegel u n m i t t e l b a r p. inj. festzustellen (25 mg/100 ml) u n d fällt innerhalb 24 Std. auf 5 mg/10Ö ml ab. Bei oraler Zufuhr wird 8 Std. n a c h der Verabreichung das Maximum (7 mg/100 ml) u n d 20 Std. danach noch ein Blutspiegel von 5 mg/100 ml erzielt. Ein sinngemäßes Verhalten ist nach Verabreichung der doppelten Dosis (0,2 g/kg Kgw.) zu beobachten. Ebenso ist eine Kombination der i.v. u n d i.p. I n j e k t i o n mit einer 24 Std. später folgenden oralen Gabe möglich. Die angegebene Dosierung von 0,1 g/kg Kgw. (in 33 1 / 3 % i g e r

LZ. I V 1964

X . HÄMATOLOGIE

2101

Lösung parenteral oder als Aufschwemmung des Pulvers oral zu verabreichen) ist am besten geeignet, da bis zu 24 Std. ein wirksamer Blutspiegel erzielt u n d das Medikament von den Tieren gut vertragen wird. E. G r ü n . 6135. 4-64/10-0335 F a l k , J . E. u n d P o r r a , R . J . ; Canberra, A. C. T., Australia, Div. of P l a n t I n d . The effects of oxygen conoentration on porphyrin biosynthesis in chicken-erythrocyte preparations. (Die Wirkungen der Sauerstoffkonzentration auf die Biosynthese der Porphyrine in Erythrocytenpräparaten vom Huhn.) Biochem. J . 90 (1964) Nr. 1. S. 66-69. - 2 Abb., 2 Tab., 18 Lit. Untersuchungen an E r y t h r o c y t e n vom H u h n ergaben, daß Sauerstoff bei der Synthese von