111 9 91MB
German Pages 240 [263] Year 1965
DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTS WISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION
Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G IV
VETERINÄRMEDIZIN
9. JAHRGANG 1964
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. iv Veterinärmedizin • jg. 1964 • nr. 9 • s e i t e m i
W2 • Berlin • septembek 1964
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker - Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald - Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde - Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring - Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy - Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick - Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß -
Halle/Saale
Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rosttfck Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin
ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTIONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner - Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkorea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger — Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar - Istanbul Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici - Bukarest Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio Tanaka - Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel - Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION Oberveterinärrat Dr. Kurt Reinhardt f Prof. Dr. babil. Ekkehard Wiesner — Berlin
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis
II — IV
I Allgemeines
*
1762
I I A n a t o m i e , Histologie, E m b r y o l o g i e
1765
I I I Physiologie, Physiologische Chemie
1771
IV Radiobiologie
1793
V Verhaltensforschung
—
VI P a t h o l o g i e , P a t h o l o g i e d e r V i r u s k r a n k h e i t e n , F u n k t i o n e l l e P a t h o l o g i e
1801
V I I Bakteriologie, H y g i e n e
:
• 1808
VITT P h a r m a k o l o g i e , Toxikologie
1828
I X I n n e r e Medizin, n i c h t i n f e k t i ö s e K r a n k h e i t e n , I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n
1839
X Hämatologie
1854
XI Viruskrankheiten
1869
XII Tuberkulose und ihre Bekämpfung
1886
X I I I Chirurgie
1892
XIV H u f - , K l a u e n - u n d Z e h e n k r a n k h e i t e n , H u f - u n d K l a u e n b e s c h l a g
1900
XV G e b u r t s h i l f e , K r a n k h e i t e n d e r M u t t e r t i e r e u n d der N e u g e b o r e n e n
1900
X V I T r ä c h t i g k e i t s d i a g n o s t i k , Sterilität, B e s a m u n g
1905
X V I I K r a n k h e i l e n der M i l c h d r ü s e n
1919
XVHI Jungtierkrankheiten
1925
XIX Fleischbeschau, Lebensmittelüberwachung
1928
XX Milchkunde
1942
X X I Tierzucht, Fütterungslehre
1944
XXII Parasitologic
-
1955
XXIII Hautkrankheiten
1969
XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten
1970
X X V K r a n k h e i t e n der Tiere Zoologischer G ä r t e n , der Pelztiere, des Wildes, der F i s c h e 1986 XXVI Zoonosen
,
i
XXVII Bienen- und Seidenraupenkrankheiten X X V I I I Gerichtliche V e t e r i n ä r m e d i z i n , T i e r s c h u t z , T i e r y e r s i c h e r u n g XXIX Staatsveterinärkunde Buchbesprechungen Bibliographische A n g a b e n v o n B ü c h e r n u n d D i s s e r t a t i o n e n a m S c h l u ß eines j e d e n Kapitels
LZ. I V / 9 / 6 4
1988 1992 — — —
NAMENVERZEICHNIS 4 - 6 4 / 0 9 - 0 0 0 5 bis 0669 Ab J a h r g a n g 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung AbdelSalem Barr 0426. Ablctt 0350. Adam 0541 Adrichem, v 0076. Aehnelt 0436. Ajrapetjan 0327. Alaupovic 0092. Albcrtsen 0513. Alboiu 0145. 0220. 0328. 0338. 0344. 0345. Albu 0336. 0342. 0346. 0347 Alcober 0105. Alderman 0430. Aleandri 0477 Alexandra 0345. Allcroft 0241. Alterauge 0142. 0269. Ambrozy 0179. Ammann 0399. Anastasiu 0665. Andersen, F L. 05.70. 0572. Andersen, S. 0483. Anderson, L. L. 0050. Anderson, It. K. 0181Andreev 0326. Antonio, di 0125. Appel 0580. Arbeiter 0450. Armeanu 0344. Arquié 0596. Ash 0063. Ashburn 0123. Atkinson 0364. Auguadra 0273. Austin 0097 Austin 0223. Avram 0345. Badiali 0374. Badovinac 0403. Bahrmann 0669. Baglioni 0303. Bain 0486. Baker, C. P 0105. 0107 Baker, L. A. 0350. Bakumenko 0326. Balis 0568. Ball, L. 0441 Ball, S. J . 0218. Bannister 0579 0580. Baranov 0045. Barbabella 0374. Barenfus 0356. Baresel 0231. Barnes 0364. B a r n h a r t 0557. Battels 0497. Bartsch 0087 Batis 0473. Bauditz 0631. Bauer 0462. Baum 0452. Baumgart 0528. Baxter 0601 Beaver 0123.
Becker 0372. Behrens 0083. Beland 0276. Bélanger 0068. Belew 0431. Bell 0237 Benda 0370. Benedasvili 0343. Benedek 0385. Bengelsdorfl 0629. 0630. Bennett, L. 11. 0095. Bennett, W E. 0375. Bentzon 0366. Berardì 0512. Bercan 0336. 0342. 0346. Bcrdau 0666. Borg 0561 Bergfeld 0459 Bergmann, G 0500. Bergner [0091J. Berns 0198. Betke 0614. Beynon 0008. B h a t t a c h a r y a 0542. Bielenberg 0191. Bienfait 0018. Billings 0095. Binhammer 0098. Birch-Andersen 0454. Birnaure 0220. 0328. 0337 0338. 0344. Birovä-Volosinovicovä 0584. Bisping 0378. B i t m a n 0312. Blanc 0221 Blaxter 0084. Blom 0454. Blood 0252. Bloomberg 0389. Blümel 0373. Bocalandro 0595. Boccadoro 0273. Börner 0239 Börger 0174. Boisvenue 0212. Bojadzjan 0327 Bonadonna 0006. Bonetti 0238. Bonsma 0543. Bonventre 0155. Boulanger 0579. 0580. Boutcrs 0357. Boyes 0254. Brada 0316. Bradford 0092. Bran 0337 0342. 0346. 0352. Braun 0504. Brendel 0144. Bressou 0013. Brewer 0471. Brinsfield 0469. Bronsch 0544. Broome 0216. Brown 0123. Bruclnjak 0247
Brüggemann 0061. 0446. 0518. 0610. B r u n n e r 0636. B r y a n t 0060. Buccella 0527. Buddle 0254. Bühner 0437 Bülow, v. 0635. B u r d z y 0177 0182. Burmester 0633. Busch 0424. Bussieras 0646. Butcher 0050 B u t ' j a n o v 0618. Bygdeman 0043. Cairns 0537 Calverley 0254. Calvo 0104. 0105. 0107 Cantrell 0573. Cantrill 0082. Caraman 0257 Carlton 0616. Carmichael 0364. Carp 0337 Carroll 0441 Cartmell 04S1 Caslda 0074. Castagnoli 0515. Castillo, del 0134. Cavrini 0512. Cecekina 0326. Cecil 0312. Cegielka 0182. Cepynoga 0040 Cerineo, de 0595. Cormak 0388. Chacatrjan 0327 Chadwick 0152. Chakravarty 0331 Chaney 0557 Chatterjce 0331 Chatterton jun. 0029, Christoph 0408. Christov [0365], Cirstea 0038. Clark 0405. Clifton 0168. Colusi 0621 Comline 0070 Constantinescu, C. 0148 Constantinescu, Cor. 0220. Constantinescu, Cr. 0220. Cook 0037. Cordiez 0018. Cote 0294. Cowie 0072, Cox 0120. 0121. Coynault 0162. Craig 0094. Cristofini 0052. Cumming 0058. Cureio 0374. Cybul'skij 0189. Dahme 0116. Dams 0646.
D a n 0345. Daniel 0072. Dannenberg jun. 0375. Davydov 0133. Dawes 0035. DcLay 0318. Debackere 0047 Delak 0213. 0599. Demark, van [0464]. Demarquilly 0052. Desai 0053. Dcsliens 0234. Dienemann 0219. Dima 0487 Dirksen 0240. Djakov 0377 Dobrovie 0345. Dobson 0063. Doli 0387 Dohotaru 0665. Dokov 0022. Dorosko 0634. Dorssen, van 0604. D o t t a 0226. Drepper 0518. Drieux 0493. Drinker 0037 Drjagalin 0626. Drobnic 0473. Drommer 0240, Dropmann 0024. D u t t 0053. Dyk 0656. D y n n a 0558.
Fincham 0620. Finelle 0597 F i t t k a u 0290. F ü r 0156. Florea 0665. Flucke 0214. Ford 0405. Forenbacher 0305. Forschner 0501. F r a h m 0099. Frank, F W 0434. F r a n k , M E. 0170. F r a n k , N A. 0479. 0482. F r a n k e 0518. Fredrickson 0633. Frens 0076. Fricke 0291 Friedhoff 0575. Fritz 0109 Fugl 0413. Fullta 0093. F u r m a n 0092.
Gabsch 0283. Gagliardi 0324. Gähne 0304. Galton 0184. Gallup 0405. Gambino 0095. Ganiak 0314. Garm 0536. Gasparini 0512. Gebert 0039. Geres 0384. 0402. 0403. Germer 0663. Easterday 0358. Geyer 0243. Bastin 0154. Gheorghiu 0256. 0347. Eckert 0155. Ghilardi 0368. Eggert 0394. Giesecke 0061. Egyed 0422. Gill 0217 Eikmeler 0263. Gilliam 0312. Eiler 0504. Giraudo 0307 Eisenman 0020. Girolami 0349. Elema 0135. Glantz 0138. E m i s 0059. Glawischnig 0229. Engel 0300. 0301. 0302. 0488. Engelhart, v 0064. Göltenboth 0379. E n g r a n d 0052. Götz 0030 Enigk 0575. Goldberg 0587 Erbengi 0026. Golovatyj 0244. Eustafievici 0256. Goossens 0429. E u z i b y 0646. Gorodeckaja 0086. Ewing 0567 Goswami 0542. E y m m e r 0495. Gräfner 0614. Graetzer 0294. Grahn 0096. Faber 0443. Grämlich 0280. Farnow 0297. Grams 0206. F a r r 0104. 0107. F a t h y e l E t r e b y 0 1 1 8 . Graves 0448. Greenberg 0169. Fedorov 0046. Gr6tillat 0592. Feldmann 0569. Gligoriu 0160. Ferner 0026. Grin 0603. Feldmann 0569. Grötzner 0041. F e r n e r 0026. Grommers 0468. Ferris 0184. G r o ß , R . 0662. Fey 0167 Groß, W 0662. Fijan 0651. Großgebauer 0275. Filseth 0458.
Cri ove 0460. Gruber 0113. Gruchy 0241 Grünberg 0649 Grünewald 0514, Gruhn 0550 Grupe 0188 Guallini 0273. Guarda, F 0226 Guarda, Felice 0124. Guarda, Franco 0612. 0622, Günzel 0192 Guild 0100 Guneeva 0545, Habermann 0077 Hadlok 0497 Haederle 0197 Hafner 0383. Hagen 0489 0490 0535 Haigh 0058. Haines 0153. Hajsig 0435. Hallgren 0421 Halliwell 0060 Hallmann 0660. Hallström 0396. Hamdy 0237 Hamilton 0096. Hamm 0522. Hammond 0570, 0572. Hanfstingl 0267 Hansel 0029 Hanson 0184, Harbourne 0620 Haring 0444 0550. Harm 0115. Harmeyer 0064. Harries 0058. Hartley 0255. Hartmann 0275. Harzer 0411 Hasslinger 0585. Hatala 0139. Hatch, C. 0601 Hatch, M H 0317 Haubold 0289 Haugan 0489. 0490. Hauke 0478. Havermann 0607 Havre 0558. Hawk 0469 Haynes 0563. Hegyi 0166. Heidlich, D 0163. Heidrich, H. J 0472. Heinecke 0288. Heinitz 0227 .Helmboldt 0157 Hempler 0511 Hencner 0658. Henderson 0616. Henschel 0143. Heerden, van 0415. Herman 0098. Hermans 0429 Herrick 0222. Herrmann 0498.0524. Herzog 0321. Heydenreich 0485. Hillesheim 0200. Hilliger 0122. Hirchert 0299. Höfer 0033. Holler 0064.
Hoerlein 0265. Hofferber 0609 Hofflin 0246. Hoffman 0170 Hoffmann 0510 Hofmann 0161 Hohn 0445 Hollö 0211 Hooff, van den 0129 Horn 0103. Hortig 0419 Horton Smith 0637 Howard 0276 Howard Flanders 0102, Huber, P 0021 Huber, W G 0236, Huisman 0034 Hultseh 0509 Hutschenreuther 0192, Hyun Kyu Kim 0366 Iftimovici 0665. Ihlenburg 0383. Ilijas 0401 0402, Imori 0438. Inskeep 0074 Ippen [0380], Itard 0597 Ivanov 0225 0230 Jackson 0094. Jacob 0442, Jacobs 0583. Jacobson 0037 Jahne-Liersch 0398 Jakovac 0404 0407 0418. 0480 Jakubczynski 0658, Janetschke 0496. Janowska 0624, Jansen 0105. 0107 Jenness 0181 Jesseph 0104. 0105. 0106. 0107 Jitaru 0257 Jöchle 0546. Joyce 0084, Kadilr 0204, Kali 0159 Källai 0262, Kaludin 0279 Kaplan 0120 Kapp 0613. Karg 0390. 0446. Karpf 0028. ICasbohm 0112. 0119 Kassai 0211 Kater 0255. Keays 0215. Keck 0011 Keller, E. 0439 Keller, H. 0306. Kemenes 0262. Kemme 0078. Kenyon 0181 lvetyi 0166. Keynes 0088. Kiedrowski 0313. King 0334 Klein 0153. Klimes 0640. 0641 Knocke 0362. Kobayashi 0583. Kocenov 0548.
ICoch 0278 Koch-Weser 0090 Kodrnja 0213. Königsmann 0027 Kötsche 0175. Kojima 0438. Kolousek 0093. Konermann 0420 04,36, Konopatkin 0339 0341 Konozenko 0326. Kortum 0474 Koshland jun 0065. Kotter 0498 0518. Kraan 0048. K r a f t 0243. 0652. Kramer 0265. Kraushaar 0201 Krebs 0079 Kretschmar 0271 Kl'istensen 0397 Krone 0642. Krüger 0089 Kühn 0508. Kühne 0019 Ivujumgiev 0260. Kulesko 0340 Kunst 0651 Kuprijanova 0461 Kurtzwig 0251 Kurzweg 0205. Kuttler 0259 Kutzer 0649 Kuzin 0101 Kuznecov 0355 Kyrkjebo 0535. Lacan 0592. Lagace 0237 Lagneau 0428. Lall 0217 Lamond 0551 Lamson 0095, Landgren 0020 Lange 0141 Langheinrich 0126, Langpap 0523, Larski 0624. Larsson 0561 Lauermann 0425. Lauvergne 0540 Laverty 0196. Lawson 0491. Lazuga 0658. Leach jun 0617 Leason 0245 Le Gac 0596. Leibetseder 0036 LeMinor 0162. Lenkeit 0078. Lcnsch 0417 Leopold 0659 Lescinschi 0164, Levantin 0545. Levcuk 0067 Levin, G V 0140. Levin, J 0102. Levinson [0032], Levison 0037 Liebetrau 0437 Liebisch 0329 Ließ 0460 Lightbody 0172. Lincoln 0153. Lindner 0025. Linzeil 0114
Lippincott 0104. 0105 0106. 0107 Litschel 0281 Lodge 0448 0449. Lóliger 0282. Lomba 0062. Loosli 0261 Loppnow 0122, Lucas 0371 Lucker 0587 Lucky 0656. Lüdecke 0202. Luginbuhl 0157 Luick 0080 Lunaas 0073. 0536 Luntz 0145 0338. Lupa§cu 0665, Lynn 0074 Maanen, van 0429 McCallum 0241 McDaniel 0123. McDiarmid 0249 Mclntyre 0356. Maclntyre 0090, McLean 0491 McManus 0499 Miiclte 0457 Màmpel 0042. Magdon 0042. Maglione 0307 0308. 0310 Magnusson 0366. Mahlandt 0153. Maicr 0171 Majo, de 0374. Alalhotra 0217 Malmquist 0332. Malnati 0246. Manalo-Bstrella 0121 Mandelli 0224. Manery 0044. Manis 0052. Manktelow 0131 0132. Manoiu 0328. 0345. Mansfield 0184. Mansi 0334 Manta 0487 Marcus 0044 Mardarowicz 0658. Marian 0487 Marinescu 0342. 0346. Maronde 0556. Marquardsen 0274. Marquis 0052 Marx 0553. Masek 0534. Massi 0516 Mateva 0066. Matthes 0272. Matula 0194, Maurus 0498. Mayr 0146. Melampy 0050. Mclichar 0208. Melrose 0451 0549. Menchaca 0621 0647 Mérat 0605. 0606. Merkal 0588. Merkenschlager 0610. Mészáros [0648]. Metallinos 0309. Meyer 0054. Mickwitz, C.-Ü v 0335. Mickwitz, G v. 0395.
Migicovsky 0068. Mignon 0018. Mihäifä 0336. 0342. 0346. 0347 Mijatovic 0591 0599. 0644 Mikacic 0590 0591. 0599 Mikulec 0480 Miller, J K 0127 Miller, S, J 0551 Miller, W C 0391. Miller, W J 0127 Milunovic 0480 Mindras 0257 Miner 0570 0572. Mirna 0514 Mitin 0277 Mizrachi 0423. Modde 0275. Montour 0110 Moore, jun 0104, 0106. Moreira-Jacob 0180. Morrow 0010 Mosltov [0031J. Moss 0573 Mott 0035 Muck 0476. Mückenberger 0049. Mühlpfordt 0565. 0566. Müller, F 0287 Müller, H E. 0280. Müller, I 0582 Müller, U 0263. Mulling 0472. Munter 0178. Munday 0081 Mundu 0331 Munford 0055. 0056. 0057 Mura 0315 Murayama 0438. Murphy 0358. Murton 0481 Muscholl 0069 Mussgay 0325. Mylrea 0128. Nacev 0225. Nad'ozyna 0040. Nakama 0438. Nardi 0125. Nasr 0311 Natchef 0022. Nawito 0432. Nedjalkow 0431 Neeman 0253. Nelson, L. W 0319. Nelson jun , T E. 0134 Nesheim 0617 Neundorf 0467 Niesar 0610. Nikov 0225. Nilsson 0561. Norcia 0092. Novin 0020. Nowosad 0179. Nutt 0058 Nyiredy 0204. Obiger 0531 Ochi 0433. Okazaki 0633, Okljesa 0480 014h 0071
Olborth 0017 Olinici 0164. Onelaenko 0326. Onodera 0438. Orechovic 0067 Orlic 0480. Ossola 0252. Otte 0526. 0653. Oiegovic 0603. Palatila 0071 Palkovits 0103. Palladin 0046. Pallaske 0376. Panda 0560 Pape 0392 Parnas 0177 0179 0182. 0183. 0658. Parker 0620 Parr 0241 Partington 0094 Parvanta 0147 Pascu 0345 Patzschke 0608. Pavlov [0602], Peeters 0047 Pehi0359 Pehrson 0242. Pejnikova 0284 Pellérdy 0639 Peric 0247 P e n ì a 0368. Perramon 0540 Persiani 0224. 0529 Peter 0165. Petrenko 0326. Petterson 0396. Pevzner 0045. Pfeiffer0533, Pilette 0305. Pili 0477 Piraino 0633, Pirtle 0292. Pizarro 0595. Plakunov 0151 Piate 0390. Plumer 0443. Pogonjajlo 0348. Polednikova 0185. Polster 0615. Popa 0344. 0345. 0665. Pope 0074 Popescu 0148. 0351 0353. 0354. 0363. Popielarz 0177 Popielewicz 0658. Poppensiek 0268 Poulsen 0228. Pounden 0237 0479. 0482. Power 0456. Prachow 0431 Pràndi 0518. Pràt 0139 Prichard 0072. Prigarin 0355. Prohàszka 0611 Protz 0186. Prudhomme 0525. Pugh 0386. Puisségur 0589 Punga, te 0293. Quadri, Delli 0356. Hadakovic 0190 Ràdulescu 0145.
Kai 0105. Rako 0480 Rampichini 0125. Ramsey 0448. ltapic 0404. Easchke 0502. llauss 0166. Rebesko 0473. Rehmer 0130. Reid, N U. 0007 Reid, W T 0132. Reinecke 0209. Renoux 0176. Retali 0368. lleusser 0137 llezac 0654. Reseli 0453. llhoades 0184. Ribe 0492. Ricca 0527 Ridile 0261 Richter 0213. Rickenbach 0597 Rieck 0406. Riedel, P 0416. Riedel, W 0119. Riemann 0505. Riet, van der 0429. Righter 0469 Ringen 0434. Ris 0293. Ritchie 0088. Rius 0134. R i i n a r 0418. Robertson 0579 0580. Robinson jun 0092. ltohde 0167 Rolle 0518. Romberg 0016. Rommel, M 0582. Rommel, W 0427 Roppe 0429 Rosenberger 0598. Rossi 0622. Rothenbacher 0319 Rothschild 0447 Rotov 0326. Rovozzo 0157 Ruckebusch 0233. Ruckerbauer 0579 0580. Rudolph 0115. Rule 0481 llussew 0431 Rust O l l i Rusu 0145. 0328. 0337 0338. 0344. Ruttner 0668. Rykov 0360. Saar 0122. Sacher 0096. Sagmeister 0229 Saito 0438. Salerai 0515, Salis, v 0400 Salisbury 0448. 0449. [0464], Sanford 0082. Sankovic 0388. Sarnecka 0183. Satapathy 0560. Sato 0097 Sauerwald 0387, Scedrov 0453. Schaaf 0266. Schabinski 0623.
Schäfer 0452. Schaeffler 0576. Schäperclaus [0657]. Schalk 0440. Schams 0446, Schapiro 0090. Scheibner 0521 Scheinpflug 0645. Schellner [0564], Scheven 0550. Schimmel 0175. Schipper 0248. Schjerven 0381 Schmid 0295. Schmidt, G H 0029 Schmidt, H W 0199 Schmidt, P 0335. Schmidt, V 0398. Schmidtke 0578. Schneidawind 0503. Schneider 0629 0630. Schobert 0600 Schöbe 0393. Schönherr, W 0478. Schoenherr, Wolfgang [0530]. Scholer 0261 Schoop 0333. Schroeder 0356. Schulz C. 0507 Schulz, H P 0586. Schulze 0285. Schumacher 0130. Schwerdt 0322. Schwerdtner 0462. Scott 0441 Seewald 0367 Seidel 0507 0509 0581 Seidler 0076. Seil 0323. Serba 0040. Setinski 0435. Sha 0571 Shalash 0432. Shellabarger 0110. Shelley 0035 Shepler 0443. Short 0114. Shorter 0114. Sic 0453. Sikov, A, T 0340. Silver, I, A 0070. Silver, M. 0070. Silverman 0015. Simon, de 0220. 0337 Sinchievici 0148. 0363. Sittmann 0539. Sivan 0664. Skovgaard 0520. Smedegaard 0409. Smidt, A C, 0604. Smidt, D 0051 0444. 0550. Smijan 0634. Smith, G S. 0236. Smith, L. M. 0080 Smith, P F 0158. Sonnichsen 0382. Sokkar 0627 Sollman 0311 Sommerer 0638. Sova 0232. Spaarmann 0078.
Spedding 0554. Spielberger 0552. Sreboean 0305. 0388. Stäben 0494. 0500. Stafford 0035. Stahl 0097 Staib 0667 Stanca 0256. Stancu 0250 Steck 0167 Steiniger 0193. Stellmacher 0485. Stephan 0089 Stieler 0283. Stirpe 0238. Stöhr 0115. Stohlman jun 0276. Stoll 0371 Stone 0318. Stonnshak 0074. Storz 0361 Strande 0414. Strang 0037 Straäko 0258. Straub 0106. Strifacenko 0625. Strunz 0078. Subnikova [0032], Suhaci 0352. Suhaciu 0038. Suite 0176. Suter 0399 Szulc 0108. Szyfres 0252. Tacu, A 0100 Tacu, D 0160 Takacs 0517 Tamarln 0187 Taylor 0120 0121 Tchacarof 0022. Teichcrt 0117 Tlieret 0009 Theriot 0102. Thiel 0506. Thielscher 0320. Thomson 0491 Thorne 0154. Tibrea 0345. Tican 0148. 0363. Timet 0085. Tindal 0072. TobiSka 0316. Tollersrud 0235. Tolstjak 0326. Tomcsik 0281 Tomic 0247. Topolko 0435. Trapp 0237 Trenchi 0628. Trueheart 0120. Tucker 0619 Tulloh 0016. Türe 0052. Turusev 0203. Tutt 0207 Tverdochlebov 0369 Uchida 0433. Uilenberg 0593. 0594. Ulbrieh 0251 Uminski 0658. Urbach, H 0623. Urbach, R, 0623. Ursache 0352. Urusadze 0632. Utpott 0475
Valenta 0093. Vankova 0022 Varga 0103, Velle 0410 0536. 0559 Vertunov 0330 Vessey 0241 Vins 0463, Vissac 0540 Vizy 0262. Vogt 0069 Vos, de 0014 Vosta 0185 Vrabctz 0658. Vraiic 0213. Vries, de 0604 Vulinec 0388, Wachendörfer 0333. Wackernagel 0555. Wainman 0084. Waldsclimidt 0446. Wallis 0286. Walsh 0082. Warren 0218. Wassilewa 0066. Watkins 0574 Weber 0538. Weiser 0526 Weißenburg 0210 Wellhäuser 0519 Wcllroann 0300. 0301 0302 Wells 0551 Werner, H 0577 Werner, H J 0264 Wcsselinoff 0650 White, E G 0005. White, T G 0159 Wiegand 0251 Wiesmann 0261 Wiesner 0661 Williams 0620 Willomitzer 0208. Wilson, C. D 0532. Wilson, R, K 0562. Winterteldt, v 0296. Winterhalter 0591 Wömer 0298. Woernle 0636. Wolfe 0294. Woll 0195. Wollrab 0470 Woody-ICarrer 0169. Wrenn 0312, Wundt 0173. Yada 0438. Zajfcek 0643 Zaki 0311 Zane 0023. Zavadovkij [0466], Zelev 0377 Ziel 0547 Zimmerhackel 0270 Zinnbauer 0412, Zwillenberg, H H L. 0655. Zwillenberg, L. O 0655. Forschungs- u Kntwicklungsberichtc 0136, 0149, 0150, 0329, 0408, 0427, 0484, 0508.
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1964
NB. 9
SEPTEMBER
Völlig unerwartet Verstarb am 2. September 1964 unser langjähriger Mitarbeiter, Herr Oberveterinärrat Dr. Kurt Christian
Reinhardt
Herr Dr. Reinhardt wurde am 7. März 1894 in Berlin geboren, legte 1920 das Tierärztliche Staatsexamen ab und wurde anschließend wissenschaftlicher Assistent und 1921 Oberassistent an der Poliklinik für Größe Haustiere der damaligen Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. In späteren Jahren übernahm er die Aufgaben eines Kreistierarztes in Bernburg/Saale. Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 stellte er sich sofort für den Wiederaufbau zur Verfügung und war lange Jahre in maßgeblichen Funktionen der Deutschen Wirtschaftskommission und des späteren Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft tätig. Bis 1964 oblag ihm die Leitung der Tuberkulose- und Brucellosebekämpfung im Bezirk Potsdam. Die besonderen veterinärmedizinischen und verwaltungstechnischen Leistungen von Dr. Reinhardt wurden durch die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik anerkannt mit der Würdigung als „Verdienter Tierarzt" und durch Verleihung des Titels „Oberveterinärrat". Im Landwirtschaftlichen Zentralblatt arbeitete Herr Dr. Reinhardt seit Juni 1957 mit und trug dazu bei, der Abt. IV, Veterinärmedizin, ein besonderes Gesicht zu prägen. Herr Dr. Reinhardt verband mit Geschick seine' vielseitigen Erfahrungen zur Lösung von praktischen und verwaltungstechnischen Aufgaben. Wir hatten gehofft, noch lange Zeit mit ihm zusammenarbeiten zu können. Redaktion Landwirtschaftliches Zentralblatt
LZ. Veterinärmedizin 1964
111
1762
I . ALLGEMEINES
LZ. I V 1964
I. ALLGEMEINES 4-64/09-0005 W h i t e , E . G . ; Liverpool, England, Univ. Tierärztl. Ausbildung. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 16. S. 309-310. Auf der Grundlage einer übersichtlichen Darstellung des Studiengangs der Yeterinärmediziner in Großbritannien versucht Vf. eine Perspektive des tierärztlichen Berufs zu entwickeln. Auch er ist der Meinung, daß die jungen S t u d e n t e n mit einer zu oberflächlichen Allgemeinbildung das S t u d i u m beginnen u n d d a ß auf diesem Gebiete mehr f ü r die jungen Menschen g e t a n werden m ü ß t e . Sehr wichtig ist f ü r den Vf., d a ß die englischen S t u d e n t e n der Veterinärmedizin auch f ü r das Ausland ausgebildet werden — wenigstens solange, bis die Entwicklungsländer ihre eigenen K a d e r hervorgebracht h a b e n . K u r z streift der Vf. bereits vorgenommene Änderungen des Studienplans zugunsten modernerer Fächer (physiologische Chemie, Virologie, Prophylaxis etc.). T. K o c h . 100. 4-64/09-0006 B o n a d o n n a , Telesforo; Milan, Italie, Univ. Le développem e n t zootechnique et la t â c h e du vétérinaire. (Die Entwicklung der Tierzucht und die Aufgaben des Tierarztes.) Recueil Méd. vétérin. 189 (1963) Nr. 1. S. 25-37. - 1 Tab. I n verschiedenen L ä n d e r n k o m m e n gelegentlich Rivalitätserscheinungen zwischen Tierärzten u n d Landwirten vor. I m Vordergrunde stehen die R e c h t e u n d Pflichten beider Disziplinen auf dem Gebiete der Tierzucht. Deren grundlegende Aufgaben sind es, die Leistungen der H a u s t i e r a r t e n u n t e r Bea c h t u n g der während des Domestikationsprozesses eingetretenen Veränderungen weiter zu entwickeln. Darüber hinaus ermöglicht die Anwendung der modernen Genetik u n d geeigneter biometrischer Berechnungsverfahren die exakte Analyse des Erbganges wirtschaftlich vorteilhafter oder schädlicher Merkmale. Ein weiteres Grundlagengebiet der Tierzucht stellt die E r n ä h rungslehre mit der Ernährungsphysiologie u n d der F u t t e r m i t t e l k u n d e dar. Weitere Aufgaben resultieren aus der sog. Züchtungstechnik. Hierzu gehören die U n t e r k ü n f t e , die Weidewirtschaft, die N u t z u n g der Tiere zur Arbeit, Milch- u n d Wollerzeugung, der Gesundheitsschutz f ü r die Tierbestände u n d die zur Kontrolle der wirtschaftlichen u n d züchterischen Leistungen notwendige B u c h f ü h r u n g u n d sonstige Berichterstattung. Die tierärztlichen Verpflichtungen erstrecken sich nicht nur auf die Gesundheit der Tierbestände, sondern die Veterinärmedizin h a t auch einen klar umrissenen Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit zu leisten. Dies ist aus der Analyse der Aufgaben ersichtlich: 1. Direkte u n d indirekte P r o p h y l a x e der Infektionsk r a n k h e i t e n ; 2. Behandlung k r a n k e r Tiere; 3. Hygienische Ü b e r w a c h u n g des Verkehres mit Lebensmitteln tierischer H e r k u n f t , einschl. der K o n servierungsverfahren; 4. Die Ü b e r w a c h u n g des H a n d e l s m i t Wolle u n d H ä u t e n ; 5. Die Überwachung der Geflügelwirtschaft u n d deren Erzeugnisse; 6. Die Kontrolle u n d B e k ä m p f u n g der Zoonosen. Die Gemeinsamkeit der Disziplinen u n d der Aufgaben im Dienste der Tierzucht k o m m t bereits in der Ausbildung zum Ausdruck, wenn Professoren dieses Fachgebietes S t u d e n t e n beider Fachrichtungen (Landwirtschaft, Veterinärmedizin) a n einer F a k u l t ä t ausbilden oder als Lehrstuhlinhaber a n den I n s t i t u t e n beider F a k u l t ä t e n ihr Fachgebiet v e r t r e t e n . H . B u s s e . 100. 4-64/09-0007 R e i d , N . R . ; R o m , Italien, Trop. Veterin. Med. Animal H e a l t B r a n c h . Einige internationale Veterinärmedizinische Probleme hinsichtlich der Arbeit der United Nations Food and Agriculture Organization. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) N r . 16. S. 306-309. A u s dieser Arbeit geht m i t erschreckender Deutlichkeit hervor, wie bedrohlich die Seuchenlage, im weltweiten M a ß s t a b gesehen, f ü r E u r o p a ist bzw. jederzeit werden k a n n u n d welch ungeheuere Arbeit die UN-Organi-
LZ.IV1964
I. ALLGEMEINES
1763
sationen FAO, O I E u n d W H O geleistet h a b t u n d laufend leisten. Der Tierarzt spielt eine beherrschende Rolle im Kampf u m die Gesunderhaltung der Menschen, u m die Unschädlichkeit der von Tieren s t a m m e n d e n Lebensmittel u m die Gesunderhaltung der Tiere u n d d a m i t u m die Steigerung der tierischen P r o d u k t i o n , d a m i t der Sicherung der E r n ä h r u n g s g r u n d l a g e des Menschen ü b e r h a u p t . N u r ein p a a r kurze Sätze aus dem wirklich belehrenden Artikel: Die Afrikanische Schweinepest bedroht von Spanien u n d P o r t u g a l aus E u r o p a . Die Afrikanische Pferdesterbe ist d a n k der umfassenden Maßn a h m e n (Tagungen u n d Schulung der Tierärzte, E i n r i c h t u n g von Laboratorien zur Vaccineproduktion in 9 Ländern, E r r i c h t u n g eines Ausbildungszentrums im I r a n u. dgl.) der F A O auf die Türkei, I r a n u n d Indien beschränkt geblieben u n d befindet sich derzeit in einem l a t e n t e n Zustand. Der südafrikanische T y p I der MKS h a t Afrika verlassen, ist über Bahrein, I r a k , Israel, Syrien 1962 nach E u r o p a eingedrungen u n d k o n n t e durch strikte Bekämpf u n g s m a ß n a h m e n entlang der türkisch-griechischen u n d der türkisch-bulgarischen Grenze gestoppt werden. Die Lage ist aber noch bedrohlich. — Andererseits sind Brucellose, Tuberkulose, P a r a t u b e r k u l o s e u n d Parasiten durch den H a n d e l m i t Zuchttieren in die Entwicklungsländer verschleppt worden. Der H a n d e l mit gefrorenem Samen würde solche Tiertransporte vermindern u n d verbilligen. K u r z wird die B e d e u t u n g der Wildseuchen u n d der H a n d e l mit Tierprodukten gestreift. .Stark b e t o n t wird die Notwendigkeit, das Veterinärwesen in allen L ä n d e r n zu stärken u n d hinsichtlich weltweiter internationaler Zusammenarbeit zu schulen. Eine größere Zahl von Tierärzten — im W e l t m a ß s t a b — ist unbedingt erforderlich, so daß in den einzelnen L ä n d e r n auf den internationalen Bedarf geachtet werden sollte. Die steigende B e d e u t u n g auch der Veterinärhelfer verlangt ebenfalls die Einrichtung von guten Veterinärhelferschulen, wobei die FAO in Zusammenarbeit m i t Schweden, D ä n e m a r k usw. L e h r k r ä f t e zu beschaffen u n d solche Schulen zu errichten sucht. Eine Koordination der technischen Hilfe auf verschiedenen Gebieten ist brennend. Dies ist ein internationales Problem, das sich a m besten durch internationale Organisation (FAO) lösen läßt. Man sollte Überschneidungen u n d W e t t b e w e r b e zwischen den Hilfsprogrammen ausschalten u n d Schwerpunkte zur Verbesserung der Tiergesundheit finden. Mit einem Hinweis auf die 1961 ins Leben gerufene Bewegung „Freedom f r o m h u n g e r " durch die FAO, wobei es sich nicht n u r u m zu wenig N a h r u n g , sondern auch u m falsche E r n ä h r u n g handelt, sowie auf die Tatsache, d a ß die Welttierärztegesellschaft das J a h r 1963 zum Welt-Tiergesundheitsjahr erklärt h a t t e , schließt der zur L e k t ü r e sehr zu empfehlende Artikel. T. K o c h . 120. 4-64/09-0008 B e y n o n , V. H . The röle of t h e veterinary surgeon in British agriculture. (Die Rolle (1er Veterinärmedizin in der britischen Landwirtschaft.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 52. S. 1436-1447. - 11 T a b . Vf. erläutert die Entwicklung der britischen L a n d w i r t s c h a f t in den letzten 10 J a h r e n u n d gibt in Tabellen u. a. detaillierte Angaben über die Bedeutung der landw. Tierhaltung, den Verbrauch a n Lebensmitteln pro Kopf der Bevölkerung, über Kosten f ü r die veterinärmedizinische Betreuung u n d Tierverluste. 70% der landw. P r o d u k t e werden v o m tierischen Sektor erzeugt. I m J a h r e 1962 wurden 990 Mill. £ in die Tierwirtschaft investiert, davon allein 70% f ü r Rinder. 50% des in die L a n d w i r t s c h a f t investierten Gesamtkapitals steckt in der Tierhaltung. Der Tierarzt ist also H ü t e r eines nicht u n b e d e u t e n d e n Teiles des Volksvermögens. Trotzdem h a t E n g l a n d einen hohen Lebensmittelimport. Die Gründe liegen z. T. in mangelnden Arbeitskräften auf dem L a n d , geringer Bezahlung u n d einer gewissen Unwirtschaftlichkeit der Betriebe. U m recht viel Gewinn herauszuarbeiten u n d den steigenden Bedarf an tierischen Lebensmitteln einigermaßen decken zu helfen, steigt die Tierhaltung, d a m i t auch erhöhte K o s t e n f ü r H a l t u n g u n d 111*
1764
I. ALLGEMEINES
LZ. I V 1964
F u t t e r . I m Vergleich dazu spielen heute leider die Kosten f ü r die tierärztliche Betreuung eine n u r sehr geringe Rolle (ca. 1,4% vom Gewinn). Der brit. L a n d w . entstehen sehr große Tierverluste durch den Tod der Tiere, sowohl gleich nach der Geburt als auch später. Allein gehen ihr etwa 35 Mill £ pro J a h r durch Totgeburten verloren. I m Südwesten Englands liegen die Kälberverluste u m 7,2%. Auch sind die Ferkelverluste im allgemeinen sehr hoch. Bei K r a n k h e i t e n wird eher das Tier geschlachtet, als ein Tierarzt hinzugezogen. 21,5% der Milchkühe wurden z. B. 1960-62 wegen K r a n k h e i t e n oder anderer Gründe der Schlachtung zugeführt. E s besteht also die dringende Notwendigkeit, diese Tierverluste zu b e k ä m p f e n . Hier ist f ü r die Veterinärmedizin ein großes Arbeitsfeld. Bei guter Zusammenarbeit zwischen F a r m e r n u n d Veterinärmedizinern k ö n n t e n z. B. weniger K ü h e gehalten werden, d a d u r c h Senkung der F u t t e r k o s t e n , Landflächen würden f ü r andere landw. P r o d u k t e frei werden. I m Augenblick spielt der Tierarzt in der brit. Landw. noch nicht die entscheidende Rolle. Durch Ratschläge bei der Unterbringung, F ü t t e r u n g u n d Aufzucht der Tiere k ö n n t e die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden. Zur Zeit wird meist n u r k u r a t i v e Praxis ausgeführt. Die F a r m e r müssen von der B e d e u t u n g der Prophylaxe überzeugt werden. D a d u r c h steht dem Tierarzt ein sehr großes Betätigungsfeld offen. — I n der anschließend veröffentlichten Diskussion werden zu diesem T h e m a weitere Ausführungen gemacht. H. H e i m b ü r g e . 120. 4-64/09-0009 T h e r e t , Marcel. L a serrtaine de l'agriculture de Paris en 1963. (Die Woche der Landwirtschaft in Paris im Jahre 1963.) Recueil Med. veterin. 138 (1963) Nr. 6. S. 475-489. - 8 T a b . Der lange h a r t e Winter h a t t e der L a n d w i r t s c h a f t genügend Probleme zu überwinden auferlegt, die nicht n u r zeitweise B e d e u t u n g haben, sondern in Zuk u n f t die Wirtschaftler beschäftigen werden. Mehr als in den J a h r e n zuvor h a t t e die Ausstellung internationalen Charakter. Besonders bei R i n d e r n repräsentierten die ausgestellten Tiere die L ä n d e r des gemeinsamen Marktes. Bei der Besichtigung der Schau t a u c h t e n unwillkürlich die Erinnerungen an die großen Ausstellungen der Vergangenheit auf, so an die des J a h r e s 1900, die zur Entwicklung der Schwarzbunten Friesenrasse u n d des Nordfranzösischen Zugpferdes den A u f t a k t gab. I n diesem J a h r e h a n d e l t e es sich u m die 72. Landwirtschaftsschau, die 34. Landmaschinenausstellung, die 100. Geflügelschau u n d die 84. Hundeausstellung. U n t e r den Rinderrassen zogen die Charolais u n d die Französischen u n d Holländischen Friesen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Vom rassenkundlichen S t a n d p u n k t sind bes t i m m t e Zusammenschlüsse u n d Umorganisationen, die vor allem die Blondviehschläge u n d das R o t v i e h betreffen, von Interesse. Ü b e r die tägliche u n d die Jahresmilch- u n d Milchfettleistungen der französischen Rinderrassen sowie die Körpergewichtszunahmen, den N ä h r s t o f f b e d a r f , die F u t t e r v e r wertung u n d die F u t t e r r a t i o n e n in der Mast von Rindern verschiedener Altersgruppen, die Gewichte von Mastlämmern, die Mastleistungen verschiedener Schweinerassen e n t h ä l t die Arbeit wesentliche I n f o r m a t i o n e n . 135 P f e r d e u n d Esel waren ausgestellt, davon ca. 103 kaltblütigen Schlages. Dazu k a m e n 25 ungarische P f e r d e u n d 4jährige u n d ältere S t u t e n als Reitpferde, 2 Maultiere u n d 8 Shetlandponys. H . B u s s e . 140. 4-64/09-0010 M o r r o w , David M.; I t h a c a , N. Y., Cornell Univ., New York S t a t e Veterin. Coli. Procedures a n d recommendations for p r o g r a m m e d dairy herd health. (Maßnahmen und Vorschläge für einen planmäßigen Rindergesundheitsdienst.) Veterin. Med. 58 (1963) Nr. 8. S. 655-663. - 6 Lit. I n einer früheren Arbeit wurden die Methoden u n d die Organisation einer solchen Einrichtung besprochen. Die vorliegende Arbeit b e f a ß t sich mit den tierärztlichen M a ß n a h m e n u n d der B e r a t u n g des Milchviehhalters, wird, in solchen Fragen, dessen Bestand vom Rindergesundheitdienst m i t b e t r e u t . Be-
LZ. I V 1964
I I . ANATOMIE, H I S T O L O G I E , E M B R Y O L O G I E
1765
sonderer W e r t wird auf die p o s t p a r t a l e Zuchthygiene u n d die Verbesserung der Konzeptionsbereitschaft n a c h dem Abkalben gelegt. Die Vorschläge sind in einem 6 - P u n k t e - P r o g r a m m zusammengefaßt, wobei die Trächtigkeitsuntersuchung 45-60 Tage n a c h der B e g a t t u n g gefordert wird. Bullengesundheitsdienst, Milchkontrolle, die F ü h r u n g eines genauen Brunstkalenders, die e x a k t e Registrierung der F o r t p f l a n z u n g s d a t e n u n d Aufzeichnungen über gesundheitliche Störungen aller Art sollten f ü r jedes Milchrind von der Geburt an g e f ü h r t werden. H . B u s s e . 140. 4-64/09-0011 K e c k , G e r t r u d ; Wien, Tierärztl. Hochschule. Zur Verwendung des „Internationalen Einheitensystems". Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 1. S. 23-36. 140. 4-64/09-0012 Vetcrinarski takultet Univerziteta u Bcogradu 1936-1961. (Die veterinärmedizinische F a k u l t ä t der Universität Belgrad 1936-19G1.) Beogvad: Izd. Vet. fak. 1962. (240 S.) 4°. (1964 B 65)
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 4-64/09-0013 B r e s s o u , C. ;-Alfort/Seine, École N a t . Vétérin. Die pädagogische Bedeutung der Anatomie. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 16. S. 310-312. Der Altmeister der Veterinäranatomie, gleichzeitig der Präsident u n d damit offizieller Vertreter der Veterinäranatomen der ganzen Welt, wendet sich mit seiner ganzen A u t o r i t ä t gegen die mehr u n d mehr u m sich greifende Unterschätzung u n d Herabsetzung der Anatomie als Wissenschaft u n d als Unterrichtsfach und 1 gegen die spezialistische Überheblichkeit „ m o d e r n e r e r " Fächer. I n glänzendem Plädoyer zeigt Vf., daß die Anatomie genau so lebendig, entwicklungsfähig u n d sich entwickelnd vor uns steht, wie jede andere Wissenschaft heutzutage auch. I n großen Zügen umreißt er jene weiten, noch unerforschten, aber unerhört wichtigen Gebiete, in denen die Anatomiej wie eh u n d je Pionier des Fortschritts der Medizin, noch Großes zu leisten vor sich sieht : die Röntgenan&tomie, die Anatomie des Zentralnervensystems, die Anatomie- des vegetativen Nervensystems, Alters- u n d Individualanatomie usw. Aber d a m i t allein ist die B e d e u t u n g der Anatomie bei weitem noch nicht erschöpft. Sie ist auch Unterrichtsfach, u n d mehr, sie ist Erziehungsfach. W a s der S t u d e n t nämlich — ohne es selbst zu wissen — dennoch an wesentlichen Dingen — auf die er später stolz ist — aus der Anatomie nebenher mitgenommen h a t , will er nicht wahrhaben, weil es nicht in Prozenten, Zahlen oder Diagrammen ausdrückbar ist: Beobachtungsfähigkeit, Schauen, Abwägen, analytisches u n d zugleich synthetisches u n d methodisches Denken, Genauigkeit der Beschreibung u n d geübte Ausdrucksfähigkeit, Vergleichsfähigkeit, Fleiß, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Achtung vor der eigenen Arbeit, manuelle Geschicklichkeit — u n d nicht zuletzt Erweiterung u n d E r gänzung der Allgemeinbildung. Alle diese Fähigkeiten, ohne welche die Ausü b u n g eines akademischen Berufs wenn nicht unmöglich, so doch äußerst erschwert wird, werden während des Anatomieunterrichts — neben dem eigentlichen Zweck der K e n n t n i s des Körpers — entwickelt, geübt u n d gestärkt. An der Anatomie erweist sich die Richtigkeit des Ausspruchs des Anaxagoras : „Der Mensch ist das vernünftigste Lebewesen, weil er H ä n d e h a t " . Wir beschließen das R e f e r a t über den gedankenreichen u n d jedem A n a t o m e n aus dem Herzen geschriebenen Aufsatz mit den eigenen W o r t e n des Vf. : „Die Bed e u t u n g der Anatomie vermindern wollen, heißt nicht nur in gefährlicher Weise das wisenschaftliche Rüstzeug des Arztes aufs Spiel setzen, sondern auch seine technischen Qualitäten u n d seine geistigen W e r t e " . T.Koch.
200.
LZ. I V 1964
I I . ANATOMIE, H I S T O L O G I E , E M B R Y O L O G I E
1765
sonderer W e r t wird auf die p o s t p a r t a l e Zuchthygiene u n d die Verbesserung der Konzeptionsbereitschaft n a c h dem Abkalben gelegt. Die Vorschläge sind in einem 6 - P u n k t e - P r o g r a m m zusammengefaßt, wobei die Trächtigkeitsuntersuchung 45-60 Tage n a c h der B e g a t t u n g gefordert wird. Bullengesundheitsdienst, Milchkontrolle, die F ü h r u n g eines genauen Brunstkalenders, die e x a k t e Registrierung der F o r t p f l a n z u n g s d a t e n u n d Aufzeichnungen über gesundheitliche Störungen aller Art sollten f ü r jedes Milchrind von der Geburt an g e f ü h r t werden. H . B u s s e . 140. 4-64/09-0011 K e c k , G e r t r u d ; Wien, Tierärztl. Hochschule. Zur Verwendung des „Internationalen Einheitensystems". Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 1. S. 23-36. 140. 4-64/09-0012 Vetcrinarski takultet Univerziteta u Bcogradu 1936-1961. (Die veterinärmedizinische F a k u l t ä t der Universität Belgrad 1936-19G1.) Beogvad: Izd. Vet. fak. 1962. (240 S.) 4°. (1964 B 65)
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 4-64/09-0013 B r e s s o u , C. ;-Alfort/Seine, École N a t . Vétérin. Die pädagogische Bedeutung der Anatomie. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 16. S. 310-312. Der Altmeister der Veterinäranatomie, gleichzeitig der Präsident u n d damit offizieller Vertreter der Veterinäranatomen der ganzen Welt, wendet sich mit seiner ganzen A u t o r i t ä t gegen die mehr u n d mehr u m sich greifende Unterschätzung u n d Herabsetzung der Anatomie als Wissenschaft u n d als Unterrichtsfach und 1 gegen die spezialistische Überheblichkeit „ m o d e r n e r e r " Fächer. I n glänzendem Plädoyer zeigt Vf., daß die Anatomie genau so lebendig, entwicklungsfähig u n d sich entwickelnd vor uns steht, wie jede andere Wissenschaft heutzutage auch. I n großen Zügen umreißt er jene weiten, noch unerforschten, aber unerhört wichtigen Gebiete, in denen die Anatomiej wie eh u n d je Pionier des Fortschritts der Medizin, noch Großes zu leisten vor sich sieht : die Röntgenan&tomie, die Anatomie des Zentralnervensystems, die Anatomie- des vegetativen Nervensystems, Alters- u n d Individualanatomie usw. Aber d a m i t allein ist die B e d e u t u n g der Anatomie bei weitem noch nicht erschöpft. Sie ist auch Unterrichtsfach, u n d mehr, sie ist Erziehungsfach. W a s der S t u d e n t nämlich — ohne es selbst zu wissen — dennoch an wesentlichen Dingen — auf die er später stolz ist — aus der Anatomie nebenher mitgenommen h a t , will er nicht wahrhaben, weil es nicht in Prozenten, Zahlen oder Diagrammen ausdrückbar ist: Beobachtungsfähigkeit, Schauen, Abwägen, analytisches u n d zugleich synthetisches u n d methodisches Denken, Genauigkeit der Beschreibung u n d geübte Ausdrucksfähigkeit, Vergleichsfähigkeit, Fleiß, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Achtung vor der eigenen Arbeit, manuelle Geschicklichkeit — u n d nicht zuletzt Erweiterung u n d E r gänzung der Allgemeinbildung. Alle diese Fähigkeiten, ohne welche die Ausü b u n g eines akademischen Berufs wenn nicht unmöglich, so doch äußerst erschwert wird, werden während des Anatomieunterrichts — neben dem eigentlichen Zweck der K e n n t n i s des Körpers — entwickelt, geübt u n d gestärkt. An der Anatomie erweist sich die Richtigkeit des Ausspruchs des Anaxagoras : „Der Mensch ist das vernünftigste Lebewesen, weil er H ä n d e h a t " . Wir beschließen das R e f e r a t über den gedankenreichen u n d jedem A n a t o m e n aus dem Herzen geschriebenen Aufsatz mit den eigenen W o r t e n des Vf. : „Die Bed e u t u n g der Anatomie vermindern wollen, heißt nicht nur in gefährlicher Weise das wisenschaftliche Rüstzeug des Arztes aufs Spiel setzen, sondern auch seine technischen Qualitäten u n d seine geistigen W e r t e " . T.Koch.
200.
1766
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE
LZ. IV
1964
4-64/09-0014 V o s , N . d e ; Gent, Rijksuniv., Veeartsenijsohool. Topografisehe beschrijving v a n de arteries v a n het voorbeen v a n de hond. (Topographische Beschreibung der Arterien des Vorderbeins vom Hund.) Vlaams diergeneeskund. Tijdschr. 32 (1963) Nr. 7/8. S. 185-207.; Nr. 11. S. 318-330. 300. 4-64/09-0015 S i l v e r m a n , Edwin H o w a r d ; München, Univ., Tieranatom. I n s t . Zur Topographie des Nervus vertebralis bei Wiederkäuer und Fleischfresser. Diss. München 1963 35 S. - 21 Abb., 12 Lit. Die Untersuchungen wurden an 8 Rindern, 9 erwachsenen Schafen, 12 H u n d e n verschiedener Rassen u n d 11 K a t z e n d u r c h g e f ü h r t . E s wurde ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der postganglionär sympathischen Versorgung der Halsnerven bei W d k . u n d F l f r . festgestellt. W ä h r e n d f ü r die W d k . eine solche Versorgung von Ggl. stellatum ausgehend f ü r alle Halsnerven, m i t Ausnahme des ersten, eindeutig nachgewiesen werden konnte, war dieses bei den F l f r . nur f ü r den 6., 7. u n d 8. Halsnerven möglich. Als N. vertebralis ist in jedem Fall n u r der Sammelstamm postganglionärer Fasern zu b e t r a c h t e n , der zur Abgabe von F a s e r n an die Halsnerven im Canalis transversarius der Halswirbelsäule verläuft. C 8 wird mithin in keinem Fall vom N. vertebralis aus versorgt, sondern gemeinsam mit dem ersten Brustnerven über einen eigenen R . communicans griseus bipartitus. R . B e r g . 300. 4-64/09-0016 T u l l o h , N. M. u n d R o m b e r g , B a r b a r a ; Melbourne, Univ., School of Agric. An effect of gravity on bone development in lambs. (Die Auswirkung der Schwerkraft auf die Knochenentwicklung bei Lämmern.) N a t u r e [London] 200 (1963) Nr. 4905. S. 438-439. E s ist bei Schweinen u n d Schafen festgestellt worden, daß junge Tiere mit langsamem W a c h s t u m längere Beine h a b e n als genetisch gleiche Tiere desselben Gewichts m i t raschem W a c h s t u m . Vermutlich ist die Länge der Beinknochen abhängig von der Körperlast. U m dies zu untersuchen, wurden 14 L ä m m e r (geboren zwischen dem 24. Aug. u n d 1. Sept. 1962) im Alter von drei Tagen entwöhnt. I m Alter von 6 Tagen wurden sie in Gruppen eingeteilt, u n d zwar: 1. Gruppe mit rasch zunehmendem Gewicht (4 Lämmer), 2. Gruppe mit halb so rasch zunehmendem Gewicht (5 Lämmer), 3. Gruppe mit gleich rasch zunehmendem Gewicht, wie Gruppe 2, wobei aber jedes der 5 L ä m m e r eine Segeltuchdecke mit Taschen trug, in welchen Bleigewichte steckten. Die Gewichte wurden ständig vergrößert, bis sie 4 0 % des Kgw. betrugen. Von d a a n wurde die Bleichgewichtszunahme auf dieser H ö h e gehalten (immer 4 0 % des Kgw.), bis das Tier (allein) 18 kg wog. N u n wurde das Bleigewicht auf 3 4 % des Kgw. gesenkt. Alle Gruppen erhielten die gleiche F u t t e r a r t , jedoch abgewandelt, u m die entsprechenden W a c h s t u m s r a t e n zu gewährleisten. Eine Tabelle gibt die W a c h s t u m s r a t e n an. I n gewissen A b s t ä n d e n wurden die Tiere getötet, die Metakarpen e n t n o m m e n , gesäubert, gemessen u n d gewogen. Der Vergleich der Meßzahlen m i t den Kubikwurzeln des Kgw. (in Tabellen angegeben) zeigte, d a ß die Knochen der ersten Gruppe eine stärkere Gewichtsz u n a h m e u n d Längenzunahme als die der zweiten Gruppe aufwiesen. Die Knochen der dritten Gruppe zeigten eine stärkere Dickenzunahme ihres Distalendes als die der zweiten Gruppe. I n allen Vergleichen zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen der ersten u n d dritten Gruppe. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, d a ß die Schwerkraft ein U m w e l t f a k t o r ist, der die Gestalt gewisser Knochen v e r ä n d e r t u n d d a m i t die Gestalt des Tieres. Wie sich solche U m s t ä n d e bei älteren Tieren auswirken ist noch nicht untersucht worden. T. K o c h . 385. 4-64/09-0017 O l b o r t h , H e r m a n n ; München, Univ., T i e r a n a t o m . I n s t . Zur Anatomie des Bewegungsapparates der Chinchilla (postkranialer Bereich). Diss. München 1963 75 S. - 11 Lit.
LZ. IV
1964
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE
1767
F ü r die Untersuchungen w u r d e n 10 Skelette sowie 8 Tiere verschiedener postn a t a l e r Alterstufen von Chinchilla velligera ( P r e l l 1934) herangezogen. E s können n u r wenige Besonderheiten von Chinchilla gegenüber Kaninchen u n d N u t r i a e r w ä h n t werden. Das bei K a n i n c h e n im 7. Halswirbel v o r h a n d e n e F o r . transversarium fehlt beim Chinchilla. Die Brustwirbelsäule besteht aus 13 Wirbeln (Kaninchen 12). Weiterhin sind 6 - 7 Lendenwirbel, 3 Kreuzwirbel u n d 20-23 Schwanzwirbel v o r h a n d e n . Von den 13 R i p p e n stellen 7 oder 8 sternale, 6 oder 5 osternale R i p p e n dar. Die 13. R i p p e ist eine Costa fluctuans. Das Zonoskelett der Brustgldm. wird durch die Scapula u n d die Clavicula repräsentiert. Das Coracoid ist n u r als Proc. coracoides scapulae ausgebildet. R a d i u s u n d Ulna sind gelenkig miteinander v e r b u n d e n . Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Osteologie, Arthrologie, Syndesmologie, Myologie sowie der vergleichenden Anatomie müssen im Original nachgelesen werden. R . B e r g . 385. 4-64/09-0018 C o r d i e z , E., B i e n f a i t , J . M. u n d M i g n o n , J . Alimentation e t développement volumétrique des estomacs du jeune bovin. (Ernährung und volumimetrische Entwicklung der Magenabteilungen des Jungrindes.) Ann. Méd. vétérin. [Bruxelles] 107 (1963) N r . 5. S. 293-316. - , 1 Abb., 14 Tab., 14 Lit. Bei Tieren gleichen Alters u n d K ö r p e r f o r m a t e s ist das Fassungsvermögen des Pansens u n d der H a u b e größeren Schwankungen unterworfen als das des Labmagens. Die festgestellten Unterschiede b e r u h e n im Prinzip auf den physikalischen Eigenschaften der den J u n g t i e r e n verabreichten F u t t e r r a t i o n . Die Milch h a t auf die volumetrische Pansenhaubenentwicklung keinen Einfluß, da sie u n m i t t e l b a r in den L a b m a g e n gelangt. Ausschlaggebend ist der Trockenmassegehalt u n d das Volumen der g e f ü t t e r t e n R a t i o n . Mit H e u g e f ü t t e r t e Kälber weisen größere Vormagenabteilungen als überwiegend konzentriert e r n ä h r t e J u n g t i e r e auf. S a n d e r u n d Mitarb. (1959) h a b e n zwar einen stimulativen E f f e k t des N a t r i u m b u t y r a t e s auf die K a p a z i t ä t der H a u b e n pansenabteilung beobachten können. N a c h der vorliegenden U n t e r s u c h u n g k o m m t den f e r m e n t a t i v e n Eigenschaften der N a h r u n g u n d dem Charakter der F e r m e n t a t i o n s p r o d u k t e anscheinend jedoch keiner ausschlaggebende Bed e u t u n g zu. H . B u s s e . 425. 4-64/09-0019 K ü h n e , G e r t ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , I n s t , f ü r Veterin.-Anatomié. über die Anatomie der Leber des Sumpfbibers (Myopotamus s. Myocastor coypus, Nutria) nebst einem Beitrag zur mikroskopischen Anatomie. Diss. Berlin 1963 68 S. — 25 Abb., 22 Lit. E s wird die Leber des Sumpfbibers makroskopisch u n d mikroskopisch untersucht u n d mit Lebern anderer Nagetiere verglichen. Die Leber weist eine deutliche Läppchenzeichnung auf. Das durchschnittliche Gewicht beträgt 1 4 6 g . E s . l a s s e n sich sechs, durch tiefe Incisuren voneinander getrennte, L a p p e n unterscheiden. Mit A u s n a h m e kleiner Anteile liegt die Leber im i n t r a t h o r a k a l e n Teil der Bauchhöhle zu etwa 2 / 3 rechts u n d zu 1 / 3 links der Medianen u n d ist mit den auch bei den Haustieren b e k a n n t e n B ä n d e r n befestigt. Die Facies visceralis wird von Magen, Dünndarmschlingen, dem P a n k r e a s u n d dem Corpus caeci b e r ü h r t . Die rechte Niere u n d Nebenniere hinterlassen auf dem Processus c a u d a t u s ihren Abdruck (Impressio renalis et suprarenalis). Die relativ große u n d lange Gallenblase liegt zwischen Lobus dexter medialis u n d Lobus q u a d r a t u s , ü b e r r a g t aber nicht den ventralen Leberrand. Die Vereinigung des D u c t u s cysticus m i t den D u c t u s hepatici zum D u c t u s choledochus ist bei den u n t e r s u c h t e n Lebern sehr unterschiedlich. Der D u c t u s choledochus m ü n d e t 6,3 cm v o m Pylorus e n t f e r n t ins Duodenum. Neben dem D u c t u s choledochus t r e t e n die A. hepatica propria, die V. portae, den Aufzweigungen der Gallengänge folgend, u n d 2 - 3 vegetative Fasern in die Leberpforte ein. Das histologische Bild läßt Bindegewebe fast völlig
1768
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE
LZ. IV
1964
vermissen. Die r u n d e n bis polyedrischen Leberzellen e n t h a l t e n h ä u f i g zwei K e r n e . I m E n d o p l a s m a befinden, sich reichlich Glykogenschollen, selten F e t t t r ö p f c h e n . Die Gallengänge sind m i t einem iso- bis h o c h p r i s m a t i s c h e n Zylinder epithel ausgekleidet, die Gallenblase m i t einem einschichtigen Zylinderepithel. E s wird eine raumspiralige A n o r d n u n g der M u s k e l f a s e r n in der Gallenblasenwand vermutet. E. W i e s n e r . 427. 4-64/09-0020 E i s e n m a n , J . , L a n d g r e n , S. u n d N o v i n , D . ; S t o c k h o l m , K u n g l . V e t e r i n ä r h ö g s k o l a n ; G ö t e b o r g , U n i v . F u n c t i o n a l Organization in t h e m a i n sensory t r i g e m i n a l nucleus a n d in t h e r o s t r a l subdivision of t h e n u c l e u s of t h e spinal t r i g e m i n a l t r a c t in t h e c a t . (Funktionelle Organisation in dem sensiblen Hauptkern des N. trigeminus und in dem rostralen Teil des spinalen Stranges des N. trigeminus der Katze.) A c t a physiol. scand., Suppl. 59 (1963) N r . 214. S. 5 - 4 2 . - 9 A b b . , 3 T a b . , 47 L i t . Z u n ä c h s t wird n o c h m a l s k u r z die A n a t o m i e dieser sensiblen K e r n g e b i e t e des N . t r i g e m i n u s beschrieben. D a n a c h wird m i t t e l s verschiedener Reize (mechanisch, t h e r m i s c h , G e s c h m a c k , Schall, Licht) die f u n k t i o n e l l e O r g a n i s a t i o n der Zellen dieser K e r n e u n t e r s u c h t , eine K l a s s i f i k a t i o n der Zellen gegeben, die Größe u n d Lage ihrer Rezeptionsfelder e r m i t t e l t u n d die Lokalisation der Zellen in den K e r n e n dargestellt. Die Mehrzahl der Zellen ist spezifisch auf einen der a n g e w e n d e t e n Reize. D a b e i zeigen diese Zellen ä h n l i c h e r F u n k t i o n eine t y p i s c h e A n o r d n u n g in l o n g i t u d i n a l e n Säulen, die sich v o m r o s t r a l e n P o l des sensiblen H a u p t k e r n e s bis in d e n r o s t r a l e n Teil des K e r n e s des spinalen S t r a n g e s des N . t r i g e m i n u s erstrecken. G. M i c h e l . 545. 4-64/09-0021 H u b e r , P a u l ; Zürich, U n i v . , P h a r m a k o l . I n s t . Ein gewöhnliches binokulares Mikroskop wird Stereomikroskop. Mikroskopie [Wien] 18 (1963) N r . 7/8. S. 231-234. - 1 Abb., 7 L i t . Zus. in E n g l . E s wird ü b e r d e n U m b a u eines gewöhnlichen binoculären Mikroskops d u r c h ein Z u s a t z g e r ä t f ü r stereoskopische D i a p r o j e k t i o n in ein S t e r e o m i k r o s k o p ber i c h t e t . H a u p t b e s t a n d t e i l ist d a b e i ein zur H ä l f t e aufgeteiltes Polarisationsfilter, bei d e m die Schwingungsebenen in jeder H ä l f t e s e n k r e c h t zueina n d e r s t e h e n . Dieses F i l t e r wird a n d e n O r t der E i n t r i t t s p u p i l l e des Mikros k o p - K o n d e n s o r s g e b r a c h t . J e d e r T u b u s e r h ä l t L i c h t a u s b e i d e n H ä l f t e n des Polarisationsfilters, d a s in der A u s t r i t t s p u p i l l e des M i k r o s k o p - O b j e k t i v s abgebildet wird. F ü r j e d e n der beiden T u b e n k a n n ' d u r c h einen auf d a s O k u l a r a u f g e s e t z t e n A n a l y s a t o r die H ä l f t e der b e l e u c h t e n d e n A p e r t u r a u s g e b l e n d e t w e r d e n . J e d e r T u b u s e r h ä l t d a n n im E n d e f f e k t v o n der A u s t r i t t s s t e l l e dos O b j e k t i v s her n u r L i c h t a u s seiner H ä l f t e . D a s ergibt bei binoculärer Bet r a c h t u n g die e r s t r e b t e Stereo Wirkung. R. B e r g . 710. 4-64/09-0022 T c h a c a r o f , E . L., D o k o v , V. K . , V a n k o v a , S . A . u n d N a t c h e f , T. K . ; Sofia, A k a d . Bulg. des Sei., I n s t , de Physiol. S u r . u n e possibilité nouvelle d ' o b t e n t i o n d ' u n e i m a g e microscopique p l a s t i q u e . (Über eine neue Methode zur Gewinnung eines plastisch-mikroskopischen Bildes.) Mikroskopie [Wien] 18 (1963) N r . 7/8. S. 210-215. - 10 A b b . , 7 L i t . E s wird eine n e u e M e t h o d e zur G e w i n n u n g eines plastisch-mikroskopischen. Bildes beschrieben. Sie b e r u h t auf der V e r w e n d u n g einer sichelförmigen Lichtquelle u n d eines e n t s p r e c h e n d e n P h a s e n k o n t r a s t - O b j e k t i v e s . Die sichelförmige Lichtquelle wird d u r c h A b d u n k e l n eines Teiles des kreisförmigen D i a p h r a g m a s des P h a s e n k o n t r a s t - K o n d e n s o r s m i t Hilfe seiner I r i s b l e n d e erreicht. Schon v o r h e r wird d a s kreisförmige D i a p h r a g m a exzentrisch in der Weise eingestellt, d a ß seine P r o j e k t i o n in der f o k a l e n E b e n e des O b j e k t i v s d e n I n n e n r a n d des P h a s e n k o n t r a s t - P l ä t t c h e n s b e r ü h r t . D e r plastische E f f e k t k a n n auf diese A r t n u r m i t t e l s eines P h a s e n k o n t r a s t - O b j e k t i v s g e w o n n e n w e r d e n . D a s Bild zeigt i m Relief die B e s o n d e r h e i t e n der oberen S c h i c h t e n
LZ. I V
1964
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE,
EMBRYOLOGIE
1769
des u n t e r s u c h t e n O b j e k t e s n u r d a n n , w e n n es in seiner g a n z e n D i c k e h o m o g e n i s t . Z u r E r k l ä r u n g des b e s c h r i e b e n e n P h ä n o m e n s w e r d e n V e r s u c h e d u r c h g e führt. G. G o d g l ü c k . 710. 4-64/09-0023 Z a n e , M a r t i n ; N e w Y o r k C i t y , N e w Y o r k M e d . Coli. A p e r f u s i o n m e t h o d f o r histological p r e p a r a t i o n . (Eine Perfusionsmethode für histologische Präparierungen.) M i k r o s k o p i e [ W i e n ] 18 (1963) N r . 7/8. S. 226 bis 2 3 1 . - 5 A b b . , 6 L i t . Zus. in D t s c h . P e r f u s i o n s m e t h o d e n z u r E r r e i c h u n g einer sehr schnellen F i x i e r u n g sind in d e r R o u t i n e - L i c h t m i k r o s k o p i e f ü r die m e i s t e n G e w e b e b i s h e r n i c h t a n g e w a n d t w o r d e n . J e d o c h i s t seit E i n f ü h r u n g d e r E l e k t r o n e n m i k r o s k o p i e eine schnelle F i x i e r u n g V o r a u s s e t z u n g f ü r die V e r h i n d e r u n g d e r A u t o l y s e u n d die H e r s t e l l u n g v o n Zellbildern h o h e r Q u a l i t ä t . Vf. d e m o n s t r i e r t die A n w e n d b a r k e i t d e r P e r f u s i o n s t e c h n i k f ü r die F i x a t i o n u n d D e h y d r a t i o n in d e r L i c h t m i k r o skopie. E s wird ein A p p a r a t b e s c h r i e b e n , d e r es e r m ö g l i c h t , Tiere u n t e r m i n i m a l e r p o s t m o r t e m - A u t o l y s e zu p r ä p a r i e r e n . Als P e r f u s i o n s f l ü s s i g k e i t w i r d eine Z u s a m m e n s e t z u n g a u s A n t i c o a g u l a n t i e n , V a s o d i l a t a t o r e n u n d Fix i e r u n g s m i t t e l v e r w e n d e t ( R i n g e r l ö s u n g / N a C l , 8,5 g ; K C l 0,025 g ; CaCl 2 0,03 g ; a q u a dest. ad 100,0/Heparin, N a N 0 2 ) . R. Berg. 710. 4-64/09-0024 D r o p m a n n , K . ; Münster/Westf., Med. Univ.-Klin. Die Anwendung der Silberimprägnation von Nervenfasern in der Elektronenmikroskopie. A c t a n e u r o v e g e t a t i v a [ W i e n ] 25 (1963) N r . 3. S. 418. 710. 4-64/09-0025 L i n d n e r , D . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , I n s t , f ü r V e t e r i n . A n a t o m i e . Das Zellbild der Subkutis bei Schaf und Schwein im ungereizten und gereizten Zustand. A r c h . e x p . V e t e r i n ä r m e d . 17 (1963) N r . 6. S. 1315 bis 1324. - 28 A b b . , 2 T a b . , 3 L i t . D i e U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n a n n a c h d e r M e t h o d e v o n J a s s w o i n m i t Eisenh ä m a t o x y l i n g e f ä r b t e n H ä u t c h e n p r ä p a r a t e n d e r R e g i o inguinalis v o n 23 Schaf e n u n d 11 S c h w e i n e n d u r c h g e f ü h r t . Z u r D i f f e r e n z i e r u n g d e r M a s t z e l l e n w u r d e die T o l u i d i n b l a u f ä r b u n g n a c h H e l l y f i x i e r u n g a n g e w a n d t . B e i d e r h ä i i f i g s t e n Zellart, d e n F i b r o b l a s t e n , ü b e r w i e g t b e i m Schaf die d i p l a s m a tische, b e i m Schwein die m o n o p l a s m a t i s c h e g r o b w a n d i g e F o r m . B e i d e n H i s t i o c y t e n ist d e r P o l y m o r p h i s m u s b e i m Schwein s t ä r k e r a u s g e p r ä g t als b e i m Schaf. I m g e r e i z t e n G e w e b e g e h t die r u h e n d e F o r m in die a k t i v e F o r m ( P o l y b l a s t e n ) ü b e r . L e u k o c y t e n sind in d e r u n g e r e i z t e n S u b c u t i s s e h r selten, w ä h r e n d sie in d e m g e r e i z t e n G e w e b e v e r m e h r t v o r k o m m e n . Die A d v e n t i tiazellen u n t e r s c h e i d e n sich n a c h d e n B e o b a c h t u n g e n d e r V f n . v o n d e n r u h e n d e n H i s t i o c y t e n n u r d a d u r c h , d a ß sie sich b e s o n d e r e n R ä u m v e r h ä l t nissen (enges A n s c h m i e g e n a n die G e f ä ß w a n d ) a n g e p a ß t h a b e n . B e i d e n M a s t zellen t r e t e n die s t a r k m e t a c h r o m a t i s c h e n Zellen b e s o n d e r s h ä u f i g in d e r N ä h e v o n G e f ä ß e n auf u n d lassen o f t S e k r e t i o n s v o r g ä n g e e r k e n n e n . Die n a c h w e i s b a r e n o r t h o c h r o m a t i s c h e n G r a n u l a u n d Schollen stellen sehr w a h r s c h e i n l i c h E i w e i ß s u b s t a n z e n d a r , a n die d a s H e p a r i n g e b u n d e n w a r . 14 S c h a f e u n d 11 Schweine w u r d e n q u a n t i t a t i v a u s g e w e r t e t , w o b e i jeweils e t w a 1000 Zellen p r o Tier a u s g e z ä h l t w u r d e n . G. M i c h e l . 730. 4-64/09-0026 E r b e n g i , T ü r k a n u n d F e r n e r , H e l m u t ; H e i d e l b e r g , U n i v . , A n a t o m . I n s t . Histochemische Untersuchungen der Geschmacksknospen des Kaninchens. Z. Zellforsch. m i k r o s k o p . A n a t o m . 61 (1964) N r . 5. S. 673-687. Die G e s c h m a c k s k n o s p e n d e r P a p i l l a e v a l l a t a e u n d f o l i a t a e v o n 8 K a n i n c h e n w e r d e n h i s t o e h e m i s c h u n t e r s u c h t . Die klassische A u f f a s s u n g , w o n a c h die G e s c h m a c k s k n o s p e n d e r S ä u g e t i e r e n e b e n d e n e i g e n t l i c h e n Sinneszellen u n d d e n Basalzellen n o c h S t ü t z z e l l e n e n t h a l t e n , k a n n n i c h t b e s t ä t i g t w e r d e n ; eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen G e s c h m a c k s z e l l e n u n d „ S t ü t z z e l l e n " ist n i c h t möglich. Die G e s c h m a c k s z e l l e n e n t h a l t e n in w e c h s e l n d e r M e n g e s u d a n o p h i l e S u b s t a n z e n , b e s o n d e r s h ä u f i g i m B e r e i c h des G o l g i - F e l d e s , a b e r a u c h in
1770
II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE
LZ. IV
1964
den apicalen Zellabschnitten, an der Basis der Zellen u n d in perinuclearer Lage. PAS-positive Substanzen werden im Golgi-Feld u n d in den apicalen Bereichen nachgewiesen. 1-Ascorbinsäure f i n d e t sich a n den Knospenspitzen u n d massiv im Bereich der Geschmacksgrübchen. Alkalische Phosphatase t r i t t in einem schmalen, u n m i t t e l b a r an die Geschmacksgrübchen grenzenden S a u m auf. Das Vorliegen einer f r ü h e r beschriebenen schleimähnlichen Substanz in den Geschmacksgrübchen k a n n nicht bestätigt werden. J . M ü l l e r . 830. 4-64/09-0027 K ö n i g s m a n n , G e r d ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , I n s t , f ü r Veterin.-Anatomie. Untersuchungen über die Alters Veränderungen der Aorta des Hundes. Diss. Berlin-Dahlem 1963 69 S. — 30 Abb., 2 Tab., 41 Lit. Die A b t r e n n u n g physiologischer Prozesse von pathologischen Veränderungen ist bei der U n t e r s u c h u n g von Altersveränderungen der Organe m i t u n t e r schwierig, weil genaue Kenntnisse über die physiologische Altersveränderung fehlen. Vf. h a t die normalen Altersveränderungen der A o r t a an 18 H u n d e n in 5 Altersstadien histologisch u n d dehnungsmechanisch u n t e r s u c h t u n d als Vergleichsobjekt f ü r das Verhalten des elastischen Gewebes das N a c k e n b a n d verwendet. Die Ergebnisse zeigen, daß von Geburt a n eine fortschreitende Änderung im B a u der Arterien s t a t t f i n d e t , die als normale Altersentwicklung angesehen werden darf. Histologisch k a n n n a c h dem Bild der A o r t a eine Altersbestimmung soweit vorgenommen werden, daß eine Zuordnung zu 5 verschiedenen Altersgruppen (Neugeborene, Welpen bis zu einem Vierteljahr, jugendliche H u n d e bis zu einem J a h r , erwachsene H u n d e bis zu 5 J a h r e n , alte H u n d e > 6 J a h r e ) erfolgen k a n n . I m wesentlichen erfolgt mit wachsender physiologischer Beanspruchung eine Aufspaltung der elastischen Lamellen der Media, während im N a c k e n b a n d m i t zunehmendem Alter eine Verstärkung der elastischen Fasern eintritt. E . W i e s n e r . 970. 4-64/09-0028 K a r p f , Angela; München, Univ., Inst, f ü r Tieranatomie. Das innere Lymphgefäßsystem des Hodens. Diss. München 1963 27 S. — 74 Lit. F ü r die Untersuchungen s t a n d e n 160 H o d e n von 40 K a t e r n , 19 H u n d e n , 4 Meerschweinchen, 5 E b e r n , . 2 Bullen u n d 10 R a t t e n zur Verfügung. E s wurde n a c h 3 Methoden gearbeitet. Einstichinjektionsmethode, S t a u u n g u n d pathologisches Organ. Die Versuche m i t der ersten Methode h a b e n ergeben, d a ß ein oberflächlich u n d tiefer liegendes System deutlich unterschieden werden k a n n . Weiterhin w u r d e n parallel m i t d e m D u c t u s deferens verlaufende a b f ü h r e n d e L y m p h g e f ä ß e des H o d e n s u u d Nebenhodens beobachtet. Die H o d e n k a n ä l c h e n werden netzartig von L y m p h gefäßen umgeben. L y m p h g e f ä ß e w u r d e n des weiteren in der Túnica albuginea, in ihrer subserösen u n d vasculösen Schicht sowie in den Anfängen der Septula festgestellt. Die Ergebnisse der S t a u u n g decken sich weitgehend m i t denen der Injektionsmethode. I m H o d e n p a r e n c h y m k o n n t e n keine L y m p h g e f ä ß e nachgewiesen werden. R . B e r g . 980. 4-64/09-0029 S c h m i d t , G. H., C h a t t e r t o n j u n . , R . T. u n d H a n s e l , William; I t h a c a , N. Y., Cornell Univ. Histological c h a n g e s d u r i n g i n v o l u t i o n of t h e m a m m a r y glands of ovariectomized a n d i n t a c t lactating goats. (Die histologischen Veränderungen während der Involution des Euters von ovariektomierten und normal laktierenden Ziegen.) J . Dairy Sei. 45 (1962) Nr. 11. S. 1380-1382. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. An normalen u n d ovariektomierten laktierenden Ziegen in verschiedenen Laktationsstadien wurden die histologischen Veränderungen während der Involution des E u t e r s untersucht. Weiterhin wurde geprüft, welche Auswirkung die Ovariektomie auf die Involution h a t . E s wurde beobachtet, daß bei den ovariektomierten u n d bei nur operierten Tieren ein Milchabfall
LZ. IV
1964
I I I . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1771
zu verzeichnen war, aber daß die Ovariektomie die Involution nicht verzögert. Die gesamte Alveolarfläche fällt a b im Verhältnis zur Milchproduktion. Der Korrelationskoeffizient zwischen der 4-Wochen-Milch-Produktion u n d dem gesamten Alveolargebiet war hoch. E s w u r d e n zwischen der Kontrollu n d der Versuchsgruppe keinerlei histologische Veränderungen in der Milchdrüse beobachtet. W. Richter/Kleinmachnow. 1090. 4-64/09-0030 G ö t z , Friedrich; München, Univ., T i e r a n a t o m . I n s t . Die embryonale Entwicklung der glatten Muskulatur des Uterovaginalkanals beim Schwein. Diss. München 1968 45 S. - 15 Abb., 49 Lit. An 340 F e t e n mit einer SSL von 3,5-30,5 cm wird die embryonale E n t w i c k l u n g der glatten Muskulatur des Uterovaginalkanals beim Schwein u n t e r s u c h t . E s wurde festgestellt, daß bei F e t e n mit einer SSL von 12 cm eine sich unmittelbar u n t e r dem Epithel befindende Innenschicht u n d eine d a r a n anschließende Zone lichter stehender Kerne, die Außenschicht, unterschieden werden k a n n . Die erstere differenziert sich bei einer SSL von 17,5 unsd 18,5 cm wiederu m in 2 Zonen, eine innere, die zur Propria wird, u n d eine äußere, die sich zur primären Zirkulärmuskulatur entwickelt. Die Unterscheidung der einzelnen Abschnitte des Uterovaginalkanals (Vagina, Cervix, Corpus uteri) ist von einer SSL von 15 cm a b möglich. Die L a m i n a longitudinalis ist in der Vagina erst bei einer SSL von 21 cm feststellbar (später als beim R e c t u m u n d den harnableitenden Organen). Bei einer SSL von 6,3 cm wird der gesamte Urogenitalkanal von einem einfachen prismatischen Epithel ausgekleidet, w ä h r e n d kurz vor der Geburt im U t e r u s hochzylindrische, in der Cervix u n d Vagina etwas flachere F o r m e n , aber stets zweistufig-zylindrische Auskleidungen v o r h a n d e n sind. R . B e r g . 1150. 4-64/09-0031 Moskov, M. Chistologija i cmbriologija na domasmto iivotni. Uö. stud. Viss. veter. med. inst. (Histologie und Embryologie der Haustiere. Lehrbuch für Veterinärmedizinische Hochschulen.) Sofija: Zemizdat. 1963. (450 S. m. 425 Abb. u. 2 Tab.) WRB/ZSNTI) 4-64/09-0032 Subnikova, Elena Alekseevna und Levinson, Leon Bencianovic. ObScaja gistologija. (Citologija i gistologija.) (Allgemeine Histologie. Cytologie und Histologie.) 5., verb. u. erg. Aull. Moskva: Izd. Moskovskogo univ. 1963. (29 S.) 8°. (1963 A 1385)
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE 4-64/09-0033 H ö f e r , M.; Prague, Czechoslov. Acad. of Sei., I n s t , of Microbiol. Microdetermination of magnesium a n d calcium in animal tissue. (Mikrobestimmungen von Magnesium und Calcium in tierischen Geweben.) E x perientia [Basel] 19 (1963) Nr. 7. S. 367-368. - 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Dtsch. I m R a h m e n von Stoffwechseluntersuchungen a m Nierenrindengewebe war der Vf. gezwungen, die in diesem Gewebe v o r h a n d e n e n Mikromengen a n Magnesium u n d Calcium zu bestimmen. Die Methode b e r u h t auf der Grundlage der T r e n n u n g von Metallen u n d m i t Hilfe des Ionenaustausches. E s werden eingehend die Trennungs- u n d anschließend die Bestimmungsmethoden beschrieben. Die Bestimmungsmengen Jagen in den Größenverhältnissen von 10-40 ¡xg Mg u n d 5 - 1 5 ßg Ca in e t w a 150 m g Gewebe. Die Methoden u n d tabellarisch dargestellten Analysenwerte sind dem Original zu e n t n e h m e n . W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1220. 4-64/09-0034 H u i s m a n , G. H . ; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde. De bepaling v a n h e t h a r t v o l u m e bij de hond m e t behulp v a n paraamino hippuurzuur. (Bestimmung des Herzzeitvolumens bei Hunden mittels Para-aminohippursäure.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1499-1512. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. An gesunden H u n d e n beziehungsweise Tieren m i t gestörter Herzfunktion wird die von G r o s s m a n n u n d W e s t o n modifizierte Methode F i c k angew a n d t . Mit Hilfe von Para-aminohippursäure wird das simultane Herzm i n u t e n v o l u m e n bestimmt. Außerdem wird mittels Elektromanometer der
LZ. IV
1964
I I I . PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1771
zu verzeichnen war, aber daß die Ovariektomie die Involution nicht verzögert. Die gesamte Alveolarfläche fällt a b im Verhältnis zur Milchproduktion. Der Korrelationskoeffizient zwischen der 4-Wochen-Milch-Produktion u n d dem gesamten Alveolargebiet war hoch. E s w u r d e n zwischen der Kontrollu n d der Versuchsgruppe keinerlei histologische Veränderungen in der Milchdrüse beobachtet. W. Richter/Kleinmachnow. 1090. 4-64/09-0030 G ö t z , Friedrich; München, Univ., T i e r a n a t o m . I n s t . Die embryonale Entwicklung der glatten Muskulatur des Uterovaginalkanals beim Schwein. Diss. München 1968 45 S. - 15 Abb., 49 Lit. An 340 F e t e n mit einer SSL von 3,5-30,5 cm wird die embryonale E n t w i c k l u n g der glatten Muskulatur des Uterovaginalkanals beim Schwein u n t e r s u c h t . E s wurde festgestellt, daß bei F e t e n mit einer SSL von 12 cm eine sich unmittelbar u n t e r dem Epithel befindende Innenschicht u n d eine d a r a n anschließende Zone lichter stehender Kerne, die Außenschicht, unterschieden werden k a n n . Die erstere differenziert sich bei einer SSL von 17,5 unsd 18,5 cm wiederu m in 2 Zonen, eine innere, die zur Propria wird, u n d eine äußere, die sich zur primären Zirkulärmuskulatur entwickelt. Die Unterscheidung der einzelnen Abschnitte des Uterovaginalkanals (Vagina, Cervix, Corpus uteri) ist von einer SSL von 15 cm a b möglich. Die L a m i n a longitudinalis ist in der Vagina erst bei einer SSL von 21 cm feststellbar (später als beim R e c t u m u n d den harnableitenden Organen). Bei einer SSL von 6,3 cm wird der gesamte Urogenitalkanal von einem einfachen prismatischen Epithel ausgekleidet, w ä h r e n d kurz vor der Geburt im U t e r u s hochzylindrische, in der Cervix u n d Vagina etwas flachere F o r m e n , aber stets zweistufig-zylindrische Auskleidungen v o r h a n d e n sind. R . B e r g . 1150. 4-64/09-0031 Moskov, M. Chistologija i cmbriologija na domasmto iivotni. Uö. stud. Viss. veter. med. inst. (Histologie und Embryologie der Haustiere. Lehrbuch für Veterinärmedizinische Hochschulen.) Sofija: Zemizdat. 1963. (450 S. m. 425 Abb. u. 2 Tab.) WRB/ZSNTI) 4-64/09-0032 Subnikova, Elena Alekseevna und Levinson, Leon Bencianovic. ObScaja gistologija. (Citologija i gistologija.) (Allgemeine Histologie. Cytologie und Histologie.) 5., verb. u. erg. Aull. Moskva: Izd. Moskovskogo univ. 1963. (29 S.) 8°. (1963 A 1385)
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE 4-64/09-0033 H ö f e r , M.; Prague, Czechoslov. Acad. of Sei., I n s t , of Microbiol. Microdetermination of magnesium a n d calcium in animal tissue. (Mikrobestimmungen von Magnesium und Calcium in tierischen Geweben.) E x perientia [Basel] 19 (1963) Nr. 7. S. 367-368. - 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Dtsch. I m R a h m e n von Stoffwechseluntersuchungen a m Nierenrindengewebe war der Vf. gezwungen, die in diesem Gewebe v o r h a n d e n e n Mikromengen a n Magnesium u n d Calcium zu bestimmen. Die Methode b e r u h t auf der Grundlage der T r e n n u n g von Metallen u n d m i t Hilfe des Ionenaustausches. E s werden eingehend die Trennungs- u n d anschließend die Bestimmungsmethoden beschrieben. Die Bestimmungsmengen Jagen in den Größenverhältnissen von 10-40 ¡xg Mg u n d 5 - 1 5 ßg Ca in e t w a 150 m g Gewebe. Die Methoden u n d tabellarisch dargestellten Analysenwerte sind dem Original zu e n t n e h m e n . W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1220. 4-64/09-0034 H u i s m a n , G. H . ; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde. De bepaling v a n h e t h a r t v o l u m e bij de hond m e t behulp v a n paraamino hippuurzuur. (Bestimmung des Herzzeitvolumens bei Hunden mittels Para-aminohippursäure.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1499-1512. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. An gesunden H u n d e n beziehungsweise Tieren m i t gestörter Herzfunktion wird die von G r o s s m a n n u n d W e s t o n modifizierte Methode F i c k angew a n d t . Mit Hilfe von Para-aminohippursäure wird das simultane Herzm i n u t e n v o l u m e n bestimmt. Außerdem wird mittels Elektromanometer der
1772
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
Blutdruck in der A. pulmonalis, dem rechten Ventrikel u n d in der A. femoralis gemessen. Die Schwierigkeiten dieser Methode werden a n h a n d der vorläufigen Ergebnisse besprochen. E. W i e s n e r . 1310. 4-64/09-0035 D a w e s , G. S., M o t t , J o a n C., S h e l l e y , H e a t h e r J . u n d S t a f f o r d , A n n e ; Oxford, Univ., Nuffield I n s t , for Med. Res. . T h e Prolongation of survival time in asphyxiated i m m a t u r e foetal lambs. (Über die Verlängerung der Überlebenszeit bei erstickten, unreifen fetalen Lämmern.) J . Physiol. [London] 168 (1963) Nr. 1. S. 43-64. - 11 Abb., 2 Tab., 24 Lit. F e t a l e L ä m m e r (74-92 Tage alt) wurden durch A b k l e m m u n g des Nabelstranges erstickt. Bei Glukosezuführungen mit ausreichender Möglichkeit der Kontrolle des Abfalles des arteriellen p H - W e r t e s sowie des Blutdruckes u n d der H e r z r a t e k o n n t e festgestellt werden, daß bei diesen Tieren der Blutdruck u n d die H e r z r a t e langsamer fiel, als das bei den glukoseunbehandelten Tieren der Fall war. Der Kaliumanstieg im P l a s m a k o n n t e u m 60% reduziert werden. Diese Feststellungen der Glukosewirkung k o n n t e n bei den Veränderungen in den H ä m a t o k r i t w e r t e n u n d der Hämoglobinkonzentration sowie im Natriumspiegel des Plasmas nicht getroffen werden. E s wurden weiterhin die Veränderungen in der Kohlenhydrat- u n d der L a c t a t k o n z e n t r a t i o n beschrieben. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1320. 4-64/09-0036 L e i b e t s e d e r , J . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Physiol. Tierexperimentelle Untersuchungen zum Problem Capillarpermeabilität unter Verwendung von Flavonoiden und Radioisotopen. Zbl. Veterinär med., R. A 10 (1963) Nr. 7. S. 599-649. - 11 Abb., 16 Tab., 347 Lit. An Kaninchen u n d R a t t e n wurden Untersuchungen über die Kapillarpermeabilität mit Hilfe von Flavonoiden u n d Radioisotopen durchgeführt. Dazu wurde zuerst der Wirkungsgrad der verschiedenen Derivate geprüft. Verb u n d e n d a m i t sollte die Wirksamkeit nach peroraler Verabreichung im Vergleich zur parenteralen u n t e r s u c h t werden. Die wirksamsten Substanzen wurden d a n n bei R a t t e n zur P r ü f u n g der Kapillarwirksamkeit in verschiedenen Organen eingesetzt. R u t i n setzte, sowohl peroral als auch parenteral verabreicht, die Permeabilität von normalen u n d geschädigten Capillaren herab. Die R u t i n d e r i v a t e waren unterschiedlich wirksam. I n der Lunge k o n n t e durch R u t i n s u l f a t die Kapilla.rpermeabilität signifikant herabgesetzt werden. Rutin-Glykolsäure h a t keine Wirksamkeit. Am Herzen wurde bei beiden Stoffen eine Reaktion beobachtet, aber nicht so ausgeprägt wie bei der Lunge. Es werden noch die Ergebnisse aus dem Magen-Darmkanal u n d dem Gehirn beschrieben u n d denen der anderen Organe gegenübergestellt. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1352. 4-64/09-0037 C o o k , C. D., D r i n k e r , P . A., J a c o b s o n , H . N., L e v i s o n , H . u n d S t r a n g , L. B . ; Boston, Children's Hospital Med. Center; Inst, of Technol. Control of pulmonary blood flow in t h e foetal a n d newly born lamb. (Steuerung der pulmonalen Blutströmung beim fetalen und neugeborenen l a m m . ) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 1. S. 10-29. Eine der wichtigsten cardiopulmonalen Regulationen, die sich zur Zeit der Geburt ereignen, ist die Verminderung des pulmonalen Gefäßwiderstandes u n d . der begleitende Anstieg der Lungendurchströmung. K u r z vor dem Geb u r t s t e r m i n wurden Schaflämmer durch Kaiserschnitt e n t b u n d e n u n d in einer Weise präpariert, die die getrennte Ventilation beider Lungen gestattete, ferner die direkte Messung der D u r c h b l u t u n g der linken Lunge bei einem kons t a n t e n Druck in der A. pulmonalis. Beim Einsetzen der A t m u n g k a m der Anstieg der L u n g e n d u r c h b l u t u n g über einen Wechsel des pulmonalen Vasom o t o r e n t o n u s zustande u n d k a n n nicht durch mechanische K r ä f t e allein erklärt werden. Lokale 0 2 - u n d C0 2 -Spannungsänderungen veranlaßten offensichtlich die Änderungen des Vasomotorentonus. N a c h Beginn der A t m u n g
L Z . I V 1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1773
k o n n t e n starke Anstiege des pulmonalen Gefäßwiderstandes hervorgerufen werden durch Senkung der alveolaren Ventilation durch Hypoxie, H y p e r kapnie oder Lungenkollaps. S. J a h n e - L i e r s c h . 1352. 4-64/09-0038 C i r s t e a , Marin u n d S u h a e i u , Gheorghe; Bucharest, R u m a n i a , Inst, of N o r m a l a n d Pathol. Physiol. ,,D. Danielopolu". Studies on experimental t h e r a p y of anaphylactic shock in dogs. (Arbeiten über die experimentelle Therapie des anapliylaktischen Schocks bei Hunden.) Aich. int. Physiol. Biochim. [Liège, Belgique] 71 (1963) Nr. 4. S. 553-565. - 1 Tab., 43 Lit. An H u n d e n wurden Therapieversuche beim experimentell ausgelösten anaphylaktischen Schock durchgeführt. E s wurden Behandlungen mit Bluttransfusion bzw. Arterenolperfusion 3 - 6 Min. nach dem A u f t r e t e n des anaphylaktischen Schocks vorgenommen. Diese Behandlungsform schützte die H u n d e vor dem Tode in der a k u t e n Phase, aber verhinderte nicht den Tod in den darauffolgenden Stunden. Eine Behandlung mit Adrenalin, Phenergan, H y p e r t e n s i n k o n n t e die Überlebensrate nicht vergrößern. Die sofortige Infusion von Arterenol u n d Gaben von Antihistaminica erwiesen sich als beste Behandlungsmethode bei anaphylaktischen Reaktionen mit einem Kreislaufkollaps. W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1352. 4-64/09-0039 G e b e r t , Heinrich ¡ H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Tierzucht u n d Vererbungsforsch. Über den Kupfergehalt der Leber bei Milchkühen in Nord Westdeutschland. Diss. H a n n o v e r 1963 44 S. — 2 Abb., 8 Tab., 69 Lit. U m Angaben über die Kupferversorgung von Milchkühen machen zu können, w u r d e n im Sommer u n d H e r b s t Leberproben von 223 Schlachttieren auf ihren Cu-Gehalt untersucht. Die W e r t e lagen zwischen 2,8 u n d 120,1 p p m . Bei K ü h e n mit Sommerstallfütterung lag der Cu-Gehalt mit 41,4 p p m durchschnittlich höher als bei Tieren mit Weidegang (26,6 p p m ) . W ä h r e n d bei Weidetieren 50,3% der P r o b e n < als 20 p p m aufwiesen u n d 6,3% < als 10 p p m , betrugen die entsprechenden Prozentzahlen bei den im Stall gef ü t t e r t e n K ü h e n n u r 22,6 bzw. 3,8%. Bei Weidetieren m i t B e i f ü t t e r u n g lag der Cu-Gehalt in der Leber im Mittel höher (32,7 ppm) als bei Tieren, die ausschließlich auf die G r a s a u f n a h m e angewiesen waren (19,7 ppm). K ü h e , die aus den Marschen u n d von Moorweiden s t a m m t e n , wiesen erwartungsgemäß im Durchschnitt die niedrigsten Leberkupferwerte auf. E . W i e s n e r . 1366. 4-64/09-0040 Ö e p y n o g a , O. P., N a d ' o z y n a , S. P . u n d S e r b a , R . M.; Kiew, Biochem. I n s t , der Akad. der Wiss. der U k r a i n . SSR. . Osoblyvosti skladu i obminu d e j a k y c h frakeij rybonukleïnovych kyslot pecinky. (Besonderheiten der Zusammensetzung und des Stoffwechsels einiger Ribonucleinsäurefraktionen der Leber.) U k r a ï n s k y j biochimicnyj zurnal, K y ï v 35 (1963) N r . 5. S. 643-655. - 5 Abb., 7 Tab., 38 Lit. Orig.: ukrain., Ausz. : russ., engl. Aus Leberhomogenaten von Kaninchen, die 36 S t u n d e n gehungert haben, wird n a c h der Methode von K e r b i in der Modifikation von G e o r g i e w hochu n d niedrigpolymere Ribonucleinsäure (RNS) gewonnen. Beide Fraktionen ähneln sich u. a. in der Nucleotidzusammensetzung, in der Geschwindigkeit des Einbaues von m a r k i e r t e m Phosphor u n d Adenin u n d in der Charakteristik der Zähigkeitsänderung mit der T e m p e r a t u r . Beide F r a k t i o n e n , besonders die niedrigpolymere, e n t h a l t e n b e s t i m m t e Mengen d a u e r h a f t gebundener Desoxyribonucleinsäure. U n t e r dem Einfluß von Lebergewebe oder kristallisierter Pankreasribonuclease wird der Anteil der hochpolymeren F r a k t i o n herabgesetzt bei gleichzeitiger Z u n a h m e der niedrigpolymeren F r a k t i o n u n d u n t e r Bildung von P r o d u k t e n weitergehenden Abbaues. E s wird die Verm u t u n g ausgesprochen, daß R N S von dem einen in den anderen Zustand
1774
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. IV
1964
übergehen k a n n u n d in Abhängigkeit vom jeweiligen Zustand verschiedene F u n k t i o n e n in den Lebensprozessen erfüllt, u n d daß die verschiedenen F r a k tionierungsmethoden n u r bestimmte Stadien der strukturellen U m w a n d l u n g erfassen. J . M ü l l e r . 1366. 4-64/09-0041 G r ö t z n e r , E d w i n ; München, Univ., Tierärztl. F a k . , I n s t , f ü r Pharmakol., Toxikol. u n d P h a r m a z . Die Bestimmung des physiologischen Arsengehaltes aus verschiedenen Organen des Hundes. Diss. München 1963 35 S. - 2 Abb., 8 Tab., 59 Lit. Obwohl Arsenvergiftungen bei unseren Haustieren h e u t e b e d e u t e n d hinter denjenigen durch Schädlingsbekämpfungsmittel rangieren, werden sie dennoch immer wieder einmal beobachtet. I n solchen Fällen erhebt sieh d a n n oft die Frage, ob das Fleisch arsenvergifteter Tiere noch als f ü r den Menschen genußtauglich bezeichnet werden darf. Vf. h a t aus diesem Grunde zunächst einmal an Untersuchungen a m H u n d ermittelt, wie hoch bereits physiologischerweise der Gehalt an Arsen in Fleisch u n d Organen ist. B e n u t z t wurde die colorimetrische Methode von K i n g s l e y u n d S c h a f f e r t , obwohl sie sich n a c h den eigenen Angaben des Vf. nicht f ü r die q u a n t i t a t i v e Bestimmung physiologischer Arsenmengen eignet. D a s Absorptionsmaximum des Arsenmolybdänblaukomplexes liegt m i t dem Zeiss-Photometer PMQ I I bei Wellenlänge 840 mfi. Die u n t e r Vorbehalt zu n e n n e n d e n Ergebnisse zeigten in der Leber zwischen 1,75 u n d 18,7 G a m m a % , in der Niere zwischen 1,17 u n d 22,6 G a m m a % u n d in der Muskulatur zwischen 0 u n d 3,51 G a m m a % . D u r c h die Zubereitungsmethoden können die Verluste a n Arsen bis zu 52% betragen. E. W i e s n e r . 1366. 4-64/09-0042 M a g d o n , E . u n d M ä m p e l , R . ; Berlin-Büch, Robert-RössleKlin.; Med.-Biol. Forschungszentrum der Forschungsgemeinsch. der Dtsch. A k a d . der Wiss. zu Berlin. Untersuchungen der Katalaseaktivität der Leber verschiedener Mäusestämme. Z. Versuchstierkunde 3 (1963) Nr. 3/4. S. 81-85. - 2 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. E s k o n n t e gezeigt werden, daß die K a t a l a s e a k t i v i t ä t biologischer Systeme f ü r deren Strahlenempfindlichkeit von B e d e u t u n g ist. Untersuchungen der K a t a l a s e a k t i v i t ä t des Blutes verschiedener Mäusestämme ergaben, d a ß die Strahlenempfindlichkeit der K a t a l a s e a k t i v i t ä t des Blutes proportional ist. I n vorliegenden Untersuchungen wurden 2 - 4 Mon. alte R a t t e n von 9 verschiedenen S t ä m m e n hinsichtlich ihrer K a t a l a s e a k t i v i t ä t in der Leber untersucht. E s ergaben sich eindeutige Unterschiede. Bei 7 S t ä m m e n wiesen die männlichen Tiere, bei 2 S t ä m m e n die weiblichen Tiere eine höhere Leberk a t a l a s e a k t i v i t ä t auf. I n E / m g Protein schwankte die mittlere spezifische A k t i v i t ä t zwischen E x t r e m w e r t e n von 15,2 u n d 75,8. E. K o l b . 1366. 4-64/09-0043 B y g d e m a n . S . ; Stockholm, Sweden, Karolinska I n s t . Reactivity of cat skeletal muscle vessels to noradrenaline during induced respiratory alkalosis. (Über die Reaktionsfähigkeit der Skelettmuskelgefäße auf Noradrenalin während einer experimentell hervorgerufenen respiratorischen Alkalose bei der Katze.) Experientia [Basel] 19 (1963) Nr. 7. S. 354-355. 1 Abb., 7 Lit. Zus. in Dtsch. An K a t z e n wurden Untersuchungen angestellt, u m die W i r k u n g einer respiratorischen Alkalose auf den Noradrenalineffekt in den Skelettmuskelgefäßen zu analysieren. Es k o n n t e festgestellt werden, daß eine Alkalose den Noradrenalineffekt steigert, u n d zwar wurde eine signifikante Veränderung bei einer p H - V e r m e h r u n g von 2 Einheiten bemerkt. Aus den Ergebnissen wurde die Schlußfolgerung gezogen, d a ß die Steigerung des Noradrenalineffektes auf diese p H - V e r ä n d e r u n g zurückgeführt werden m u ß u n d nicht auf die gleichzeitig eingetretene Senkung der C0 2 -Spannung. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1372.
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1775
4-64/09-0044 M a r c u s , G. J . u n d M a n e r y , J . F.; Toronto, Ontario, Univ. Pigeon musole mitochondria: ion conoentrations, oxidative phosphorylation, swelling, a n d extraparticulate space. (Mitochondrien aus Taubenmuskel. Ionenkonzentrationen, oxydative Phosphorylierung, Anschwellung und extrapartikulärer Baum.) Canad. J . Bioehem. Physiol. 41 (1963) Nr. 12. S. 2529-2542. - 4 Abb., 5 Tab., 43 Lit. Aus Brustmuskeln von der T a u b e wurden stoffwechselaktive Mitochondrien in kalter, 0,45 m Saccharoselösung mit A T P , A e t h y l e n d i a m i n t e t r a a c e t a t u n d Tris-Puffer (pH 7,4) gewonnen. Die frischen Mitochondrien w u r d e n auf ihren Gehalt a n N a t r i u m , Kalium, Stickstoff u n d Bisen u n t e r s u c h t . Der Kaliumgehalt b e t r u g 64,5 ± 4 , 4 Milliäquiv./kg TS, der N a t r i u m g e h a l t 19,8 + l , 8 M ä q u . / k g TS. Der Wassergehalt belief sich auf 70,5 + 0,1%, der a n N auf 1 , 9 4 ± 0 , 4 g je 100 g Frischsubstanz u n d der an Eisen auf 5 , 8 7 + 0,41 mg/100 g Frischsubstanz. Die Mitochondrien erwiesen sich als morphologisch i n t a k t u n d zeigten eine Regulierung der A t m u n g , wobei die A t m u n g durch einen Mangel an Phosphatacceptoren limitiert u n d durch Dinitrophenol stimuliert wurde. Die Atmungsgeschwindigkeit b e t r u g über kurze Zeiträume pro m g N u n d pro Std. bei Zusatz von a - K e t o g l u t a r a t u n d G l u t a m a t 30-40 //Atome 0 2 , bei Malat 16 u n d bei /S-Oxybutyrat 1,3; mit Ausnahme der letztgenannten Verb i n d u n g w u r d e n befriedigende P/O-Verhältnisse erreicht. Aus Muskel konnte ein löslicher, hitzestabiler F a k t o r gewonnen werden, der die A t m u n g stimulierte, ohne die Phosphorylierung zu beeinflussen. Der osmotische T o t r a u m b e t r u g 60% des Volumens der Mitochondrien. U n t e r Anwendung von Polyvinylpyrrolidon ergab sich ein extrapartikulärer R a u m von 27,8 + 1,8%. E. K o l b . 1372. 4-64/09-0045 B a r a n o v , M. N. u n d P e v z n e r , L. Z.; Leningrad, PawlowInst. f ü r Physiol. der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Soderzanie nukleinovych kislot v verehrtem sejnom simpaticeskom ganglii v norme i pri ego vozbuzdenii. (Der Jiucleinsäuregehalt des oberen cervicalen sympathischen Ganglion im normalen und erregten Zustand.) Biochimija, Moskva 28 (1963) Nr. 6. S. 958 bis 963. - 1 Abb., 2 Tab., 26 Lit. Zus. in Engl. Der Nucleinsäuregehalt des oberen cervicalen sympathischen Ganglion der K a t z e wird mikrochemisch u n d mikrospektrophotometrisch b e s t i m m t . Das Gesamtgewebe e n t h ä l t 422 m g % Ribonucleinsäure (RNS), 320 m g % Desoxyribonucleinsäure (DNS) u n d 197 m g % freie Nucleotide; im Cytoplasma b e t r ä g t der RNS-Gehalt 4,5%. F ü r p a r a s y m p a t h i s c h e Ganglien (Ganglion nodosum) werden W e r t e gefunden, die sich von den genannten nicht signifik a n t unterscheiden. N a c h 3 - 4 stündiger elektrischer Reizung sympathischer Ganglien mit Frequenzen von 2,7 oder 300 H z steigt der cytoplasmatische RNS-Gehalt von 4,5 auf 6,4%, während sich im Gesamtgangliengewebe keine signifikanten Änderungen der Gehalte an R N S , DNS u n d freien Nucleotiden nachweisen lassen. J . M ü l l e r . 1376. 4-64/09-0046 F e d o r o v , O. M. u n d P a l l a d i n , A. V.; Kiew, Inst, f ü r Bioehem. der A k a d . der Wiss. der Ukrain. SSR. Rozpodil pirofosfatazy miz s u b k l i t y n n y m y f r a k e i j a m y riznych viddiliv nervovoi sistemy krolja. (Die Verteilung von Pyrophosphatase zwischen den subcellulären Fraktionen verschiedener Teile des Nervensystems vom Kaninchen.) U k r a i n s k y j biochimicriyj zurnal, K y i v 35 (1963) Nr. 5. S. 690-699. - 1 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ., engl. Aus verschiedenen Teilen des Nervensystems von K a n i n c h e n werden durch Differentialzentrifugierung Zellkerne, Mitochondrien, Mikrosomen u n d Cytoplasma isoliert. I n den Zellfraktionen wird die P y r o p h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t bestimmt. Zur U n t e r s u c h u n g gelangen graue u n d weiße Substanz der Hirnhemisphären, Kleinhirn, Mittelhirn, verlängertes Mark, R ü c k e n m a r k u n d Ischiasnerv. 8 8 - 9 5 % der P y r o p h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t sind im Cytoplasma
1776
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. IV
1964
lokalisiert, 4 - 8 % in den Mirochondrien, 0,6-1,5% in den Mikrosomen u n d 0,2-0,5 % in den Zellkernen. Die P y r o p h o s p h a t a s e a k t i v i t ä t des Cytoplasmas b e t r ä g t in fig Phosphor/mg Eiweiß f ü r das Kleinhirn 818, f ü r die graue Substanz der Hirnhemisphären 727, für Mittelhirn 670, weiße Substanz der Hirnhemisphären 546, verlängertes Mark 540, R ü c k e n m a r k 390 u n d für den Ischiasnerv 89. J . M ü l l e r . 1376. 4-64/09-0047 P e e t e r s , Georges u n d D e b a c k e r e , Michel; Gand, Belgique, Univ., École de Méd. Vétérin. Influence de la distension du vagin et de la traite ou de la succion sur la diurèse chez la brebis et la chèvre. (Einfluß der Dehnung der Vagina, des Melkens oder des Saugens auf die Diurese bei Mutterschafen und Ziegen.) J . Physiol. [Paris] 55 (1963) Nr. 4. S. 481-493. 5 Abb., 13 Lit. Zus. in Engl. An maximal mit Wasser versorgten Mutterschafen u n d Ziegen wurde die Beeinflussung der Diurese durch Dehnung der Vagina, intravenöse Injektionen von Vasopressin u n d Oxytocin u n d durch Melken u n d Saugen miteinander verglichen. Alle diese M a ß n a h m e n riefen in zahlreichen Fällen eine H e m m u n g der Diurese u n d eine d a m i t verbundene Vermehrung des Gehaltes an Cl, K u n d N a hervor. Diese Wirkungen stellten sich im Laufe von 5 bis 10 Min. nach Stimulierung oder I n j e k t i o n ein. Die normalen W e r t e wurden n a c h 45-60 Min. wieder erreicht. Die E r h ö h u n g des N a war a m wenigsten ausgeprägt. Es wurde versucht, diese H e m m u n g der Diurese q u a n t i t a t i v in bezug auf die Prozentsätze der Verminderung der Diurese u n d der Verm e h r u n g des Gehaltes an K , Na, Cl auszudrücken. Auf den graphischen Darstellungen ist deutlich zu sehen, wie nach Stimulierung oder I n j e k t i o n die K u r v e n der Cl, Na, K - W e r t e zu einem Gipfel ansteigen, aber gleichzeitig, dazu entgegengesetzt, die K u r v e der H a r n m e n g e s t a r k abfällt. Dabei entspricht der antidiuretische E f f e k t von 3 Einheiten Vasopressin dem E f f e k t der Dehnung der Vagina. Die antidiuretische W i r k u n g von 200 Einheiten Oxytocin ist schwächer als die von 2 Einheiten Vasopressin. Bei der Stimulierung des E u t e r s zeigte sich, daß n u r in 3 Fällen das erste Mal eine antidiuretische Wirkung zu erzielen war, dagegen in 11 Fällen eine starke W i r k u n g beim zweiten Melkversuch n a c h 30 Min. K. P r e i ß l e r . 1400. 4-64/09-0048 K r a a n , W . J . ; U t r e c h t , Rijksuniv., F a c . der Diergeneeskunde ; De bepaling v a n den „renal blood flow" en de „glomerular filtration r a t e " bij de hond m e t behulp v a n p a r a a m i n o h i p p u u r z u u r en kreatinine. (Nierenfunktionsprüfung bei Hunden mittels Para-aminohippursäure und Creatinin.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1513-1520. - 6 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. D u r c h die Anwendung von Para-aminohippursäure wird es möglich, gleichzeitig die Nierenfuktion u n d das Herzzeitvolumen zu bestimmen. E s werden die Ergebnisse von 14 gesunden H u n d e n u n d einem an Lebercirrhose leidenden Tier besprochen. E. W i e s n e r . 1400. 4-64/09-0049 M ü c k e n b e r g e r , K . Hat der pH-Wert des Grünlands Einfluß auf die Fruchtbarkeit des Rindviehs und den Milchfettgehalt? Wirtschaftseigene F u t t e r 9 (1963) Nr. 4. S. 297-304. - 4 Abb., 3 Tab., 30 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . A u f g r u n d der B e f u n d e der Untersuchungen in 266 Betrieben des Weseremslandes über den Einfluß der p H - W e r t e des Grünlandes auf die F r u c h t b a r k e i t der Rinder wurde sowohl auf Sandböden als auch auf Marschböden eine statistisch gesicherte positive Beziehung zwischen dem p H - W e r t des Grünlandes, der Erstbefruchtungsziffer u n d den Besamungsindices ermittelt. I n den der Milchkontrolle angeschlossenen Betrieben wurde der Einfluß des p H - W e r t e s auf den F e t t g e h a l t der Milch untersucht. Wie bereits früher festgestellt, n i m m t mit steigendem p H - W e r t auch der Milchfettgehalt zu. Die
LZ. I V
1964
1777
I I I . P H Y S I O L O G I E , PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
vorliegenden Werte sind statistisch gesichert. Die Ergebnisse der Untersuchungen sprechen dafür, daß Zumindestens unter den Boden- und Klimaverhältnissen Nordwestdeutschlands eine für möglichst gute Milch- und Fettleistungen geeignete Bodenreaktion auch für die Fruchtbarkeit der dort gehaltenen Rinder wünschenswert ist (Sandboden p H [ K C l < 5 , 5 ] , Marschboden < 6 , 0 1 ) . Die Korrelationskoeffizienten zwischen den Phosphatwerten des Bodens (Sandböden + 0,09, Marschböden + 0,07) lagen niedriger als beim pH-Wert. Daraus ist ersichtlich, daß mit steigendem p H - W e r t außer der Phosphorsäure (Beziehung ist mit p = 1% signifikant) noch andere Umstände begünstigt werden, die sich auf Fruchtbarkeit und Milchfettgehalt auswirken. H . B u s s e . 1450. 4-64/09-0050 A n d e r s o n , L . L., B u t c h e r , R . L . und M e l a m p y , R . M.; Arnes, Iowa State Univ. Uterus and occurrence of oestrus in pigs. (Uterus und Einsetzen des Oestrus bei Sehweinen.) Nature [London] 198 (1963) N r . 4877. S. 311-312. Die Persistenz des funktionellen Corpus luteum nach durchgeführter Hysterektomie während der Lutealphase besagt, daß eine fuktionelle Abhängigkeit zwischen Ovar und Uterus besteht. — 28 Jungsauen wurden in den verschiedensten Stadien des Zyklus — am 1., 5., 10., 14., 16. und 18. Tag — hysterektomiert. Die vorhandenen Corpora lutea wurden mit steriler Tierkohle gekennzeichnet. Bei den am 1. Tag des Zyklus hysterektomierten Tieren trat noch eine Ovulation ein, es bildeten sich persistierende Gelbkörper, die bis zum 120. Tag bestehen blieben. Die am 5., 10. und 14. Tag hysterektomierten Jungsauen wurden 120 Tage — gerechnet vom letzten Oestrus vor dem Eingriff — nicht wieder brünstig. Die am 16. und 18. Tag operierten Tiere wurden z. T . nach dem Eingriff nochmals brünstig, zeigten in den folgenden 4 Mon. jedoch keine Brunstsymptome mehr. Das Lutealgewebe ist vorherrschend über einen Zeitraum, der einer Trächtigkeit gleich kommt. — Ferner wurden bei 9 noch nicht geschlechtsreifen Jungschweinen im Alter von 9-12 Wochen Autotransplantationen des Uterus vorgenommen. Der Uterus wurde im Verlaufe von 2 Operationen im Abstand von 4 Wochen nach Durchtrennung der breiten Mutterbänder mit den Bauchmuskeln vereinigt. Nur der hintere Teil der Cervix blieb in normaler Verbindung mit dem Körper. Das Brunstverhalten wurde täglich mit einem vasektomierten Eber geprüft. Die Geschlechtsreife trat im Alter von 5-7 Mon. ein. Bei vier der operierten Tiere war zweimal ein deutlicher, 2 Tage dauernder Oestrus zu beobachten. Bei den anderen 5 Schweinen waren nach anfänglichen schwachen Brunsterscheinungen während der nächsten 60 Tage keine Brunsterscheinungen mehr zu beobachten. — Bei der Schlachtung zeigte sich, daß die • Transplantate bei den 4 wieder brünstig gewordenen Schweinen gut, dagegen bei den anderen 5 Tieren wenig entwickelt waren. Es scheint eine genügende Menge Endometrium nötig zu sein, um eine luteolytische Wirkung zu erzielen, wodurch die Rückbildung der Corpora lutea des Pubertätsoestrus eingeleitet wird. Diese Tatsache beweist, daß direkte Nervenbahnen vom Uterus aus nicht notwendig sind, um die Rückbildung der Gelbkörper einzuleiten. H.-J. K u l l e r . 4-64/09-0051 tiergenetik.
1455.
S m i d t , D . ; Göttingen, Univ., Inst, für Tierzucht und HausMöglichkeiten
der Brunstdiagnose beim Schwein.
Dtsch.
tier-
ärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 18. S. 517-522. - 20 Abb., 8 Lit. Bei der Durchführung der künstlichen Besamung beim Schwein bereitet die exakte Brunstdiagnose und somit die Ermittlung des optimalen Besamungszeitpunktes noch erhebliche Schwierigkeiten. Nach einer kurzen Schilderung dos Brunstablaufes und der Brunstsymptome werden die Möglichkeiten der Brunstdiagnose unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen aufgezeigt. Das sicherste Hilfsmittel zur Erkennung der Rausche ist das Probieren m i t LZ. Veterinärmedizin 1961
112
1778
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
einem Eber. F ü r die Feststellung des Duldungsreflexes ohne Vatertier sind möglichst die den Duldungsreflex auslösenden Sohlüsselreize nachzuahmen.. Als solche werden angesehen: 1) der Anblick des Ebers, 2) das Paarungsgrunzen des Ebers, 3) der Ebergeruch, 4) die Berührungsreize (Stoßen mit dem Rüssel in die Vulvagegend, in die F l a n k e mit Hochheben der Kniefalte, Aufspringen auf das Muttertier). F ü r die N a c h a h m u n g der einzelnen Schlüsselreize ergeben sich folgende Möglichkeiten. Der Anblick des Ebers k a n n durch eine große Abbildung oder ein an die W a n d projiziertes Lichtbild vermittelt werden (nicht sehr wirkungsvoll). Das Paarungsgrunzen läßt sich m i t Hilfe eines Tonbandgerätes wiedergeben. Behelfsmäßig ist dieser Reiz nachzuahmen, in dem m a n m i t einem Stäbchen auf einem, B r e t t mit Riefen — n a c h A r t eines Waschbrettes — Geräusche erzeugt, die in R h y t h m u s u n d Tonhöhe etwa dem Grunzen eines sexuell erregten Ebers entsprechen. Der Ebergeruch k a n n relativ gut imitiert werden durch die sterile Aufbereitung eines F i l t r a t s aus H a r n von Altebern, Samenplasma u n d Präputialbeutelinhalt von K a s t r a t e n . Schon geringste Mengen der so zubereiteten Substanz (am besten n a c h Versprayen) genügen, u m den Duldungsreflex bei rauschenden Sauen sicher auszulösen. Besondere B e d e u t u n g f ü r die Auslösung des Duldungsreflexes in der Praxis besitzt die N a c h a h m u n g der Berührungsreize, da sie ohne besondere Hilfsmittel zu vermitteln sind. Sie sollten zweckmäßig in gleicher Reihenfolge wie v o m Vatertier a n g e w a n d t werden: 1. Stoßen in die F l a n k e mit Anheben der Kniefalte, 2. Stoßen mit der F a u s t u n t e r die Vulva, 3. Streichen des Gesäuges mit der flachen H a n d u n d Massage der Clitoris u n d 4. N a c h a h m u n g der Belastung durch den aufgesprungenen Eber (Aufsetzen auf das Muttertier rittlings mit seitlichem Schenkeldruck). Die gleiche Wirkung k o n n t e vom Vf. durch den sogenannten Klammergriff erzielt werden, bei dem m a n hinter der Sau steht u n d mit beiden D a u m e n u n d H a n d b a l l e n auf das Kreuz drückt, während die übrigen Finger k r ä f t i g u n t e r die Querfortsätze der Lendenwirbel fassen, wobei der Druck möglichst in kurzen Abständen unterbrochen werden soll. Wichtig ist, d a ß die Brunstfeststellung niemals am Trog erfolgen darf, da die Muttertiere durch das Fressen derartig abgelenkt sind, daß sie auch stehen, ohne brünstig zu sein. J. W o l l r a b . 1455. 4-64/09-0052 D e m a r q u i l l y , C. (unter techn. Mitarb. von E n g r a n d , MarieCiaire, C r i s t o f i n i , J . - J . , M a n i s , Y., M a r q u i s , B. u n d T u r c , J.-C.); J o u y en-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. Influence de la n a t u r e du p â t u r a g e sur la production laitière et la composition du lait. (Der Einfluß der Art (1er Weide auf die Milchleistung und die Zusammensetzung der Milch.) Ann. Zootechn. 12 (1963) Nr. 2. S. 69-104. - 7 Abb., 14 Tab., 37 Lit. Zus. in Engl. Die Species u n d Varietäten der im F e l d f u t t e r b a u verwendeten F u t t e r p f l a n z e n sind hinsichtlich ihres Einflusses auf die tierische P r o d u k t i o n bisher nicht systematisch u n t e r s u c h t worden. Die vorliegende Arbeit berichtet über 4jährige Beobachtungen auf 2 Stationen über den Einfluß der Weide auf die Zusammensetzung der Milch. Die Milchmenge u n d der F e t t g e h a l t einer bestimmten, auf Weide befindlichen oder im Stall mit G r ü n f u t t e r e r n ä h r t e n Anzahl von K ü h e n wurden täglich bestimmt. Folgende Veränderungen wurden festgestellt. Der Verzehr von Knaulgras (Dactylis) oder Luzerne f ü h r t e zu einem Rückgang in der Milchmenge u n d einem Anstieg der F e t t p r o z e n t e . Die A u f n a h m e von Weidelgras, Wiesenschwingel, Wiesenlieschgras oder Weißklee steigerte die Milchmenge u n d senkte den Fettgehalt. Diese durch die aufgenommene Gräserart verursachten Schwankungen wurden unseres Wissens n a c h bisher noch nicht beobachtet. A u f g r u n d der vorhandenen Kenntnisse m u ß angenommen werden, d a ß die Variationen in der Energieversorgung u n d die Veränderungen in den im P a n s e n ablaufenden f e r m e n t a t i v e n Prozessen von der Zusammensetzung der Weidepflanze beeinflußt werden. Hierauf
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1779
k ö n n t e n d a n n auch die Variationen in der Milchmenge, in der F e t t m e n g e und dem B u t t e r f e t t g e h a l t beruhen. Die Mitwirkung stimulierender u n d h e m m e n d e r F a k t o r e n ist ebenfalls nicht auszuschließen. H.Busse. 1470. 4-64/09-0058 D e s a i , R. N. u n d D u t t , M a h e s h ; Mathura, U t t a r Pradesh, Livestock Res. Stat., Animal Genetics Sect. Relationship between physical characters a n d milk yield in H a r i a n a cattle. P a r t I I . (Beziehungen zwischen physikalischen Maßen und dem Milchertrag hei Hariana-Rindern. 2. Mitt.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 5. S. 266-272. - 3 Abb., 3 Tab., 7 Lit. E s wurden die Maße f ü r den B r u s t u m f a n g u n d den Bauch, die Sitzbeinweiten, die H ü f t b r e i t e u n d die Wirbelbreite gemessen. Die Milchleistung jedes einzelnen Tieres wurde n a c h L u s h ( 1 9 4 5 ) geschätzt, indem die durch die L a k t a t i o n u n d das L a k t a t i o n s s t a d i u m bedingten Schwankungen eliminiert wurden. Die Wiederholbarkeit des f ü r die Milchleistung geschätzten Wertes r lag in der betreffenden H e r d e bei 0,4. Die durch Seiten- u n d H ö h e n m a ß e belegbare Großrahmigkeit der Tiere ist ein nicht zu unterschätzendes Hilfsmittel bei der Selektion auf höhere Milchleistung. E s ist dabei zu beachten, daß die Milchleistungsfähigkeit in ihren graduellen A b s t u f u n g e n ein selbständiges Merkmal ist. Die K ö r p e r m a ß e u n d das F o r m a t des Tierkörpers d e u t e n lediglich die Fähigkeit des Tieres zur A u f n a h m e u n d Verwertung der f ü r eine höhere Milchproduktion notwendigen größeren N a h r u n g s m e n g e n an. Die geringeren W e r t e f ü r den Quotienten aus B r u s t u m f a n g u n d B a u c h m a ß sprechen f ü r eine geringere Produktionsleistung u n d die bessere Eignung zum Zugtier. Die Besprechung der Arbeit leidet etwas d a r u n t e r , d a ß f ü r einzelne Maße die osteologischen M e ß p u n k t e nicht genau angegeben wurden u n d beim B a u c h m a ß nicht angegeben ist, ob es sich u m ein U m f a n g s m a ß handele u n d wo es zu n e h m e n sei. H. Busse. 1470. 4-64/09-0054 M e y e r , J o c h e n ; München, Univ., I n s t , f ü r Tierzucht, Vererbungs- u n d Konstitutionsforsch. Untersuchungen über Beziehungen zwischen Milchmenge, Fett, fettfreier Trockensubstanz, Protein und Laktose in Ziegenmilch. Diss. München 1968 33 S. - 5 Abb., 8 Tab., 31 Lit. I n den J a h r e n 1960/61 wurden bei 76 erstlaktierenden Ziegen (Institutsherde) U n t e r s u c h u n g e n über die Beziehungen der Milchmenge zu den Milchbestandteilen u n d zwischen den Milchbestandteilen selbst vorgenommen. Dabei w u r d e n in 771 Tagesgemelken die Milchmenge, der F e t t g e h a l t (buthyrometrische Methode n. G e r b e r ) , die fettfreie Trockensubstanz (Bestimmung der Trockensubstanz in Anlehnung an die Methode von G r i m m e r ) , das P r o t e i n (Formoltitration v. S ö r e n s e n i. d. Modifikation des Eiweißtiters n. S c h u l z ) u n d in 384 Tagesgemelken (38 Laktationen) die Lactose (nach B r u h n s , modifiziert v. W e i s s u n d B l e y e r ) ermittelt. — A n h a n d von graphischen Darstellungen wird deutlich, d a ß die Beziehung zwischen der Milchmenge u n d der Menge der Bestandteile sowie der Bestandteile untereinander linear verlaufen (Werte f ü r B e s t i m m t h e i t s m a ß e = r 2 zwischen 0,66 u n d 0,97). Die Beziehungen zwischen der Milchmenge u n d den K o n z e n t r a t i o n e n der Bestandteile sind ebenfalls linear; ihr B e s t i m m t h e i t s m a ß r 2 liegt zwischen 0 u n d 0,16; f ü r die Milchmenge, u n d den Lactoseprozent ist r 2 = 0. Die Regression der K o n z e n t r ä t i o n in % auf die Milchmenge in k g liegt zwischen 0,0011 u n d 0,0029; d . h . bei einer Milchleistungssteigerung u m 1 0 0 k g ist mit einer A b n a h m e von 0,11% F e t t sowie 0,13% Eiweiß u n d 0,29% fettfreier Trockensubstanz zu rechnen. Eine Z u n a h m e der Milchmenge bewirkt eine geringe A b n a h m e der K o n z e n t r a t i o n . C h r . D i e t z . 1470. 4-64/09-0055 M u n f o r d , R . E . ; Shinfield, Reading, N a t . I n s t , for Res. in Dairying. Changes in t h e m a m m a r y glands of rats a n d mice during pregnancy, lactation a n d involution. 1. Histological structure. (Veränderungen in den Milchdrüsen von Ratten und Mäusen im Verlaufe von Trächtigkeit, Lactation 112*
1780
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
und Involution. 1. Mitt. Histologische Struktur.) J . Endocrinol. [London] 28 (1963) N r . 1. S. 1-15. - 2 Abb., 20 Lit. Bei R a t t e n u n d Mäusen wurden die Veränderungen von 5 histologischen Kriterien sowie 4 davon abgeleiteten Größen der Milchdrüse im Verlaufe der Trächtigkeit u n d L a k t a t i o n bzw. Trächtigkeit, L a k t a t i o n u n d Involution ü b e r p r ü f t , indem die Tiere im A b s t a n d von 3 Tagen getötet u n d u n t e r s u c h t wurden. I m einzelnen wurde u. a. der Anteil an sekretorischem' Gewebe im Schnitt, die Anzahl der Alveolen pro Flächeneinheit, die Anzahl der Zellkerne pro Alveolarschnitt u n d der Durchmesser der Alveolarschnitte gemessen u n d d a r a u s die Menge des gesamten Drüsengewebes, die Anzahl der Alveolen im histologischen Schnitt, die Anzahl der Kerne pro Flächeneinheit u n d pro histologischen Schnitt berechnet. Bei der R a t t e , u n d in geringerem Maße auch bei der Maus, r t r a t ein plötzlicher Abfall der Alveolenzahl pro Flächeneinheit zum Z e i t p u n k t der Geburt ein, der m i t einer Z u n a h m e des Alveolardurchmessers v e r b u n d e n war. Die Anzahl der Kerne bei mittlerem alveolärem Querschnitt war während des letzten Teiles der Trächtigkeit u n d der Lactation ziemlich k o n s t a n t , erhöht sich jedoch zum Zeitpunkt der Geburt etwa zweifach. Das Volumen a n Drüsengewebe erhöhte sich vom Beginn der Trächtigkeit zunehmend bis zu einem Maximum während des mittleren oder späten Abschnittes der L a k t a t i o n . Die Gesamtzahl der Alveolen zeigte dabei nach der Geburt k a u m Schwankungen. H. G ü r t l e r . 1470. 4-64/09-0056 M u n f o r d , R . E . ; Shinfield, Reading, N a t . I n s t , for Res. in Dairying. Changes in t h e m a m m a r y glands of rats a n d mice during pregnancy, lactation a n d involution. 2. Levels of deoxyribonucleic acid, and alkaline and acid phosphatases. (Veränderungen in den Milchdrüsen von Ratten und Mäusen im Verlaufe von Trächtigkeit, Lactation und Involution. S.Mitt. Der Gehalt an Desoxyribonucleinsäure und alkalischer und saurer Phosphatase.) J . Endocrinol. [London] 28 (1963) Nr. 1. S. 17-34. - 2 Abb., 4 Tab., 67 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Der Gehalt an Desoxyribonucleinsäure (DNS) wurde n a c h der Methode von B u r t o n sowie die A k t i v i t ä t alkalischer u n d saurer P h o s p h a t a s e n a c h der Methode von E b n e r bei R a t t e n u n d Mäusen während der Trächtigkeit u n d L a c t a t i o n bzw. der Trächtigkeit, L a c t a t i o n u n d Involution im A b s t a n d von 3 Tagen in der Milchdrüse untersucht. Danach ergibt sich n a c h einer logarithmischen Transformation der D a t e n f ü r D N S u n d die alkalische u n d saure Phosphatase ein ähnlicher K u r v e n v e r l a u f . Eine Ausnahme bildete die K u r v e , in welcher die A k t i v i t ä t der sauren P h o s p h a t a s e pro m g D N S ausgedrückt ist. W ä h r e n d des größten Abschnittes der Trächtigkeit u n d zu Beginn der Lactation zeigen die K u r v e n einen ziemlich linearen Anstieg. Gegen E n d e der Lactation werden die Z u n a h m e n geringer bzw. k o n n t e ein Abfall beobachtet werden. Bei den Mäusen, bei welchen die Untersuchungen auch während der Involution f o r t g e f ü h r t wurden, war während dieser Zeit ein weiterer Abfall zu bemerken. U n t e r Berücksichtigung der Annahme, d a ß der mittlere DNS-Gehalt der Zellen sich während der Lactation nicht verändert, k a n n angenommen werden, daß bei der R a t t e die beobachtete Zellvermehrung u n d die sich anschließende Verringerung durch ein entgegengesetztes Verhalten der Zellmasse widergespiegelt wird. Weiterhin geht aus den Untersuchungen hervor, daß die Mitoserate während der Trächtigkeit u n d im ersten Abschnitt der Lactation ziemlich k o n s t a n t bleibt. Die Erhöhung der alkalischen P h o s p h a t a s e ist teilweise auf eine Z u n a h m e der Enz y m a k t i v i t ä t pro Zelle zurückzuführen, wogegen die Veränderungen im Spiegel a n saurer Phosphatase auf Veränderungen der Zellzahl zurückzuführen sind. H.Gürtler.
1470.
4-64/09-0057 M u n f o r d , R . E . ; Shinfield, Reading, N a t . I n s t , for Res. in Dairying. Changes in t h e m a m m a r y glands of r a t s a n d mice during pregnancy,
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1781
l a c t a t i o n a n d involution. 3. R e l a t i o n of s t r u c t u r a l a n d biochemical changes. (Veränderungen in den Milchdrüsen yon Batten und Mäusen im Verlaufe von Trächtigkeit, Lactation und Involution. S.Mitt. Beziehungen zwischen strukturellen und biochemischen Veränderungen.) J . E n d o c r i n o l . [London] 28 (1963) N r . 1. S: 35-44. - 2 T a b . , 21 L i t . 2. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . A u s d e n E r g e b n i s s e n der 2 v o r a n g e g a n g e n e n A r b e i t e n w u r d e n die K o r r e lationskoeffizienten zwischen d e n s t r u k t u r e l l e n K r i t e r i e n u n d d e m G e h a l t a n Desoxyribonucleinsäure n a c h den U n t e r s u c h u n g e n a n Milchdrüsen v o n R a t t e n u n d M ä u s e n e r m i t t e l t . Die B e r e c h n u n g e n erfolgten sowohl f ü r die einzelnen G r u p p e n (entsprechend den verschiedenen S t a d i e n des L a c t a t i o n s zyklus) als a u c h i m Hinblick auf K o r r e l a t i o n e n i n n e r h a l b dieser G r u p p e n . Die e r r e c h n e t e n K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n w e r d e n d i s k u t i e r t . H.Gürtler. 1470. 4-64/09-0058 C u m m i n g , J . D., H a i g h , A. L., H a r r i e s , E . H . L . u n d N u t t , M a r j o r i e E . ; B i r m i n g h a m , U n i v . A' s t u d y of gastric secretion a n d blood flow in t h e a n a e s t h e t i z e d dog. (Eine Untersuchung über die Magensekretion und Blutströmung beim anästhesierten Hund.) J . Physiol. [London] 168 (1963) N r . 1. S. 219-233. - 3 Abb., 1 T a b . , 29 L i t . I n vorliegender A r b e i t w u r d e n U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d a s V e r h ä l t n i s v o n Magensekretion u n d D u r c h b l u t u n g b e i m a n ä s t h e s i e r t e n H u n d n a c h der M e t h o d e v o n B u r t o n - O p i t z angestellt. Die D u r c h s c h n i t t s r a t e der Magend u r c h b l u t u n g b e t r u g 14,0 ml/100 g Magen/Min. I n t r a v e n ö s e H i s t a m i n i n f u s i o n e n (2,5-10 /¿g/kg/Min.) zur S t i m u l a t i o n der Magensäuresekretion riefen keine signifikante V e r ä n d e r u n g in der D u r c h b l u t u n g s r a t e h e r v o r . E i n e i n t r a venöse A d r e n a l i n i n f u s i o n (1,0-8,0 jUg/kg/Min.) b e w i r k t e einen s i g n i f i k a n t e n Abfall der M a g e n d u r c h b l u t u n g v o n 20,3 ml/100 g/Min. auf ein D u r c h s c h n i t t s r a t e v o n 17,4 ml/100 g/Min. E i n e d u r c h H i s t a m i n b e e i n f l u ß t e Magensekretion fiel w ä h r e n d solcher I n f u s i o n e n s i g n i f i k a n t a b . W. R i c h t e r /Kleinmachnow. 1505. 4-64/09-0059 E m ä s , S v e r r e ; Stockholm, Sweden, K a r o l i n s k a I n s t . ^Gastric acid secretion in gastric fistula c a t s d u r i n g r e s e r p i n e ' t r e a t m e n t . (Über die 31agensäuresekretion bei Katzen mit einer Magenfistel während der BeserpinBehandlung.) A c t a physiol. s c a n d . 59 (1963) N r . 1/2. S. 169-183. - 4 A b b . , 4 T a b . , 37 Lit. A n m i t einer Magenfistel versehenen K a t z e n w u r d e die W i r k u n g v o n täglichen i n t r a m u s k u l ä r e n R e s e r p i n i n j e k t i o n e n auf die M a g e n s ä u r e s e k r e t i o n u n t e r s u c h t . W e i t e r h i n w u r d e n die Sekretionsverhältnisse n a c h i n t r a v e n ö s e n H i s t amin-, Gastrin-, Metacholin- u n d I n s u l i n g a b e n a n a l y s i e r t . W ä h r e n d einer 3tägigen R e s e r p i n b e h a n d l u n g k o n n t e ein Anstieg in der Sekretion b e o b a c h t e t w e r d e n . Die gleichen F e s t s t e l l u n g e n w u r d e n bei H i s t a m i n u n d G a s t r i n gem a c h t , w ä h r e n d Metacholin keine V e r ä n d e r u n g e n hervorrief u n d die d u r c h I n s u l i n h e r v o r g e r u f e n e H y p o g l y k ä m i e eine S e k r e t i o n s v e r m i n d e r u n g m i t sich b r a c h t e . S ä m t l i c h e V e r ä n d e r u n g e n w a r e n h o c h signifikant. W. R i e h t er/Kleinmachnow. 1505. 4-64/09-0060 H a l l i w e l l , G. u n d B r y a n t , M. P . ; A b e r d e e n , R o w e t t R e s . I n s t . ; Beltsville, Md., U . S. D e p . of Agric., A. R . C. T h e cellulolytic a c t i v i t y of p u r e strains of b a c t e r i a f r o m t h e r u m e n of cattle. (Die cellulosespaltende Aktivität reiner Stämme von Pansenbakterien des Bindes.) J. gen. Microbiol. 32 (1963) N r . 3. S. 441-448. - 2 A b b . , 2 T a b . , 13 L i t . Die F ä h i g k e i t reiner S t ä m m e v o n P a n s e n b a k t e r i e n (1 S t a m m Bacteroides succinogenes, je 2 S t ä m m e Ruminococcus albus b z w . R.flavefaciens) abgebaute (Cellulosepulver, zerkleinertes F i l t e r p a p i e r ) u n d u n z e r s t ö r t e Cellulose (Baumwollfasern) in v i t r o a b z u b a u e n , w u r d e d u r c h E r m i t t l u n g der n a c h einer bes t i m m t e n I n c u b a t i o n s d a u e r (1-13 Tage) u n z e r s t ö r t e n S u b s t r a t m e n g e gep r ü f t . Von allen S t ä m m e n w u r d e zerkleinertes F i l t e r p a p i e r gleich g u t ab-
1782
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
g e b a u t (72-90%). Bact. succinogenes war beim A b b a u von Cellulosepulver u n d Baumwollfasern gleich wirksam. Ein S t a m m R. flavefaciens bewirkte n u r einen 40-60%igen A b b a u des Cellulosepulvers bzw. der Baumwollfasern, 1 S t a m m R. albus n u r einen 40%igen A b b a u des letzteren. J e 1 S t a m m R. albus u n d R. flavefaciens erwiesen sich gegenüber letzterem als unwirksam (0 bzw. 10%iger Abbau). Zellfreie P r ä p a r a t i o n e n von Bact. succinogenes ergaben einen 4%igen A b b a u des zerkleinerten Filterpapiers u n d eine 9%ige Spaltung des Cellulosepulvers innerhalb von 17 Tagen, während zellfreie Präparationen von R.flavefaciens mehr als 46 bzw. 3 6 % des Cellulosepulvers, aber keine Baumwollfasern spalteten. Die Ergebnisse stützen die Ansicht der Autoren, d a ß m a n auf Grund der K e n n t n i s der Fähigkeit eines Pansenbacteriums oder eines zellfreien Enzyms, eine b e s t i m m t e F o r m der Cellulose zu spalten, keine Aussage über die Fähigkeit zum A b b a u anderer Cellulosearten (abgebaute oder unzerstörte) machen k a n n . E. G r ü n . 1510. 4-64/09-0061 B r ü g g e m a n n , J . u n d G i e s e c k e , D . ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Vergleichende Untersuchungen über die mikrobielle Aktivität im Pansen und Caecum von Bindern. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 18 (1963) Nr. 4. S. 215-226. - 9 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. Von 12 Bullen bei H e u - K r a f t f u t t e r r a t i o n u n d von 6 Bullen bei Stroh-MelasseH a r n s t o f f r a t i o n mit u n d ohne K r a f t f u t t e r z u l a g e wurden nach der Schlachtung aus dem P a n s e n u n d Caecum P r o b e n e n t n o m m e n u n d f ü r die Bestimmung der p H - W e r t e , der Gesamtkonzentration flüchtiger F e t t s ä u r e n u n d ihrer molaren Proportionen, der celluloly tischen A k t i v i t ä t in vitro, der Gesamtkeimzahl u n d ihrer Verteilung nach F o r m u n d färberischem Verhalten verwendet. Bei der K r a f t f u t t e r g r u p p e betrug der p H - W e r t im P a n s e n 7,11 + 0,09, der im Caecum 6,87 + 0,08, der Gesamtgehalt an flüchtigen F e t t s ä u r e n im P a n s e n 5,91 mÄquiv./lOO ml u n d im Caecum 7,24 + 1,17. Vergleichsweise zum P a n s e n waren im Caecum Acetat u n d Propionat auf K o s t e n von B u t y r a t u n d Valerianat prozentual vermehrt ; das molare Verhältnis im Caecum wurde ähnlich wie im P a n s e n von der Art der jeweiligen R a t i o n beeinflußt. Der Anteil des Acetats ( in Mol%) b e t r u g bei der K r a f t f u t t e r g r u p p e im P a n s e n 61,4 + 0,77, im Caecum 67,3 +• 0,79 — der a n P r o p i o n a t im P a n s e n 18,3 ± 0 , 2 1 , im Caecum 22,8 + 1,26 — der an B u t y r a t im P a n s e n 13,5 + 1,04, im Caecum 6,4 ± 1,04. Die cellulolytische A k t i v i t ä t der Caecumproben lag bei der H e u - K r a f t f u t t e r g r u p p e etwas höher, bei der Stroh-Melasse-Harnstoffgruppe wesentlich tiefer als die des Pansenmaterials. Die Gesamtkeimzahlen im Caecum waren durchschnittlich zwei- bis dreimal so hoch wie im Pansen, wobei morphologische Unterschiede in der Zusammensetzung der Mikroflora bestanden. Bei der H a r n s t o f f g r u p p e m i t K r a f t f u t t e r z u l a g e b e t r u g die Gesamtkeimzahl im P a n s e n im Durchschnitt 7,6 • 10 9 /ml, i m Caecum 23,9 • 10 9 /ml; ohne K r a f t f u t t e r z u l a g e wurde im P a n s e n ein Durchschnittswert von 6,7 • 10 9 /ml, im Caecum ein solcher von 23 • 10 9 /ml ermittelt. D e m Blinddarm ist eine nicht unwesentliche B e d e u t u n g f ü r die V e r d a u u n g beim R i n d beizumessen. E. K o l b . 1510. 4-64/09-0062 L o m b a . F . É t u d e de la digestibilité des fourrages. (Untersuchung über die Verdaulichkeit von Futterpflanzen.) Ann. Méd. vétérin. [Bruxelles] 107 (1963) N r . 5. S. 337-345. - 6 Abb., 2 T a b . I n Untersuchungen über pathologische Abweichungen des N-Stoffwechsels bei Wiederkäuern u n d die Toxizität des Harnstoffes, die Ammoniakbildung im Blute u n d im P a n s e n s a f t , über den Fettsäurestoffwechsel u n d andere Nahrungsbestandteile beim H a m m e l t r e t e n bei den Tieren Unterschiede im F u t t e r v e r z e h r auf, die zur weiteren Erforschung der Verdaulichkeit der F u t t e r stoffe u n d der den A p p e t i t der Wiederkäuer beeinflussenden F a k t o r e n Anlaß geben. H i e m a c h n i m m t die verdauliche Energie eines F ü t t e r m i t t e l s m i t
LZ, IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1783
z u n e h m e n d e m Alter der F u t t e r p f l a n z e n ab. Vom A n f a n g Mai bis E n d e J u n i v e r r i n g e r t sich der Gehalt an verdaulicher Energie u m insgesamt etwa 20%, d . h. täglich im D u r c h s c h n i t t u m 0,3%. Das n a c h dem Schnitt nachwachsende F u t t e r h a t ebenfalls einen e r h ö h t e n Gehalt an Eiweiß. Der g e n a n n t e W e r t bleibt aber immerhin 10% u n t e r dem Gehaltswert der F u t t e r p f l a n z e n im gleichen W a c h s t ü m s s t a d i u m im F r ü h j a h r . Eine N - D ü n g u n g in F o r m einer einzigen Gabe im April erhöht die Verdaulichkeit des P r o t e i n s der Gräser in den Monaten M a i / J u n i / J u l i u m 8-15%. Die Nachwirkungen dieser Düngem a ß n a h m e im F r ü h j a h r klingen bei der H e u e r n t e im Aug./Sept. ab. H.Busse. 1510. 4-64/09-0063 A s h , R . W . u n d D o b s o n , A.; Bucksburn, Aberdeen, R o w e t t Res. I n s t . The effect of absorption on t h e acidity of r u m e n contents. (Der Effekt (1er Resorption auf den Säuregrad des Panseninhaltes.) J. Physiol. [London] 169 (1963) N r . 1. S. 39-61. - 7 Abb., 9 Tab., 28 Lit. Bei der Neutralisation der in den Vormägen in großem U m f a n g e gebildeten niederen F e t t s ä u r e n spielt die Alkaleszenz des Speichels eine maßgebliche Rolle; neueren Untersuchungen zufolge sind dabei aber a u c h die Resorptionseigenschaften des Pansenepithels beteiligt. E s w u r d e gezeigt, d a ß das E p i t h e l des P a n s e n s sowohl f ü r Kohlendioxyd als auch f ü r B i c a r b o n a t durchlässig ist. Die stationäre K o n z e n t r a t i o n des C 0 2 im P a n s e n in Abwesenheit von F e t t s ä u r e n liegt dabei über der K o n z e n t r a t i o n im P l a s m a . Die Konzentration wird n a c h Zusatz v o n A c e t a t v e r m i n d e r t u n d k a n n dabei u n t e r h a l b der K o n z e n t r a t i o n des P l a s m a s absinken. Die stationäre Bicarbonatkonzentration im P a n s e n in Abwesenheit der niederen F e t t s ä u r e n ist schwer zu definieren, sie liegt aber offensichtlich u n t e r der des P l a s m a s ; durch A c e t a t wird die stationäre K o n z e n t r a t i o n des Bicarbonats u m ein Mehrfaches erh ö h t . Die A u f n a h m e von F e t t s ä u r e n aus dem P a n s e n ist m i t einer A b n a h m e der C0 2 - u n d mit einer Z u n a h m e der B i c a r b o n a t k o n z e n t r a t i o n v e r k n ü p f t . Dabei erfolgen n a c h g e n a n n t e R e a k t i o n e n : C 0 2 + H 2 0 liefern HC0 3 ~ + H + ; das P r o t o n reagiert m i t ionisiertem A c e t a t u n t e r Bildung der nichtionisierten F e t t s ä u r e , die resorbiert wird. I m Bereich des N e u t r a l p u n k t e s wird etwa die H ä l f t e der F e t t s ä u r e n in nichtionisierter F o r m resorbiert. Die Neutralisation der F e t t s ä u r e n wird etwa zur H ä l f t e durch Speichel u n d zur H ä l f t e durch den vorstehend beschriebenen Mechanismus vorgenommen. Bei den U n t e r suchungen wurde auch die Passage kleiner Mengen von Ammoniak, L a c t a t , P h o s p h a t u n d Acetat in den P a n s e n i n h a l t festgestellt, während P y r u v a t u n d K e t o n k ö r p e r n u r in sehr geringen Mengen passierten. E . K o l b . 1510. 4-64/09-0064 H ö l l e r , H . , H a r m e y e r , J . u n d E n g e l h a r t , W . v . ; H a n nover, Tierärztl. Hochschule, Physiol. I n s t . Zum Einbau von 14C in die Aminosäuren des Pansenbakterien- und Pansenprotozoen-Eiweifies bei der Ziege nach intraruminaler Gabe von Natrium- 14 C-Carbonat. Zbl. Veterinärmed., R . A 8 (1963) N r . 8. S. 713-722. - 3 Abb., 2 Tab., 46 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , Span. Aus einer großen Zahl von Untersuchungen geht die B e d e u t u n g von C 0 2 f ü r das W a c h s t u m verschiedener Bakterien, die in den Vornlägen vorkommen, hervor. Bei einer Ziege w u r d e n a c h i n t r a r u m i n a l e r Verabreichung von 3 mC bzw. 5 mC Na 2 1 4 C0 3 die R a d i o a k t i v i t ä t des P a n s e n s a f t e s sowie der isolierten Aminosäuren' der P a n s e n b a k t e r i e n u n d -protozoen bis zu einem Zeitraum von über 8 Std. b e s t i m m t . E i n M a x i m u m der gebundenen 1 4 C-Radioaktivität wurde bereits n a c h etwa 30 Min. erreicht; anschließend erfolgte ein kontinuierlicher Abfall bis zur 8. Stunde. E t w a 85-90% des von den Mikroorganismen des P a n s e n s in Eiweiß eingebauten 1 4 C-Isotops entfielen auf Bakterieneiweiß, der R e s t auf Protozoeneiweiß. Alle u n t e r s u c h t e n Aminosäuren beider Eiweißfraktionen waren radioaktiv m a r k i e r t . Die spezifische A k t i v i t ä t stieg bis etwa zur 3. S t u n d e an, u m bis zur 8. S t u n d e weitgehend gleich zu bleiben
1784
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. IV
1964
Der E i n b a u in die Aminosäuren ergab zwischen Bakterien u n d Protozoen Unterschiede. Die höchste 1 4 C-Inkorporation wiesen bei Bakterien die Asparaginsäure u n d das Isoleucin auf, bei Protozoen hingegen die Asparaginsäure u n d das Alanin. Der E i n b a u von 14C in die Aminosäuren der Protozoen k a n n durch direkte C0 2 -Fixierung (mit Hilfe bakterieller Endosymbionten), ü b e r markierte F e t t s ä u r e v o r s t u f e n sowie d u r c h A u f n a h m e markierter Bakterien erfolgen. E . K o l b . 1510. 4-64/09-0065 K o s h l a n d j u n . , D. E . ; U p t o n , N. Y., Brookhaven N a t . L a b . ; New York, Rockefeller I n s t . Correlation of s t r u c t u r e a n d function in enzyme a c t i o n . (Die Beziehung zwischen Struktur und Funktion bei (1er Enzymwirkung.) Science [Washington] 142 (1963) Nr. 3599. S. 1533-1541. 5 Ab., 1 Tab., 57 Lit. Das vorliegende Übersichtsreferat beschäftigt sich mit neueren Erkenntnissen des A u f b a u s der Fermente, u n t e r besonderer Berücksichtigung der aktiven Gruppen, u n d mit der Reaktion derselben mit den Substraten. I m allgemeinen sind die E n z y m e viel kleiner als die umzusetzenden Substrate. I n wenigen Fällen, wie bei der Ribonuclease, können auch die S u b s t r a t e größer als d a s E n z y m sein. Die S t r u k t u r der Ribonuclease wurde in den letzten J a h r e n aufgeklärt u n d wird a n h a n d einer Abbildung erläutert. Zahlreiche Arbeiten beschäftigen sich m i t der Modifikation des Ribonucleasemoleküls u n d m i t der Feststellung, welche Aminosäuren u n d welche Bindungen bei der Wirksamkeit des Moleküls eine Rolle spielen. Zum Wirksamwerden m u ß das Histidin der Position 12 u n d 119 u n d das Lysin der Position 41 räumlich eng b e n a c h b a r t vorliegen. Auch beim Chymotrypsin ist die a k t i v e Gruppe b e k a n n t , die die Gruppierung Asparaginsäure-Serin-Glykokoll e n t h ä l t . Die gleiche Gruppierung ist auch beim Trypsin, beim Thrombin sowie bei der Elastase wirksam. Auch bei a n d e r e n Hydrolasen ist das Serin Bestandteil der aktiven G r u p p e ; so e n t h ä l t die PseudoCholinesterase die Gruppierung Glutaminsäure-Serin-Alanin, die auch in der alkalischen Phosphatase vorkommt. Beim P a p a i n können 2 Drittel der Aminosäuren des Moleküls a b g e b a u t werden, ohne daß die Reaktionsgeschwindigkeit oder Spezifität beeinflußt wird. Weitere Ausführungen sind neueren E r k e n n t nissen über die N a t u r der F e r m e n t s u b s t r a t v e r b i n d u n g gewidmet. Zum Abschluß wird auf methodische Fortschritte bei der Aufklärung des Mechanismus der Enzymreaktionen eingegangen. E . K o l b . 1680. 4-64/09-0066 M a t e v a , Vera u n d W a s s i l e w a , Lilia; Sofia, Bulg. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss., Veterin.-Virus-Forsch.-Inst. Amylase-Aktivität von Pankreasextrakten gesunder und pestinfizierter Schweine. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 7 S. 595-598. - 2 Tab. Qualitative u n d q u a n t i t a t i v e Untersuchungen des Amylasegehaltes im P a n kreas gesunder Schweine zeigten erhebliche Unterschiede. Eine Verringerung der Amylasewirkung wurde bei pestkranken Schweinen, aber auch bei einigen gesunden Schweinen festgestellt. Eine Übereinstimmung der durch die F a r b probe n a c h T a y l o r erhaltenen Ergebnisse mit denen der q u a n t i t a t i v e n Untersuchung k o n n t e nicht in jedem Falle gefunden werden. H.Bergmann. 1680. 4-64/09-0067 L e v c u k , T . P . u n d O r e c h o v i c , V. N. Polucenie i nekotorye svojstva kurinogo pepsina. (Darstellung und einige Eigenschaften von Hühnerpepsin.) Biochimija, Moskva 28 (1963) Nr. 6. S. 1004-1010. — 6 Abb., 3 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Durch Aussalzen isoliertes Hühnerpepsinogen läßt sich durch Chromatographie an Diaethylaminoaethylcellulose in drei Fraktionen trennen, die n a c h der Aktivierung drei chromatographisch einheitliche Pepsinfraktionen liefern. Die erste F r a k t i o n e n t h ä l t 10-20% der enzymatischen Aktivität, die zweite 50%, die dritte 35%. Die proteolytische A k t i v i t ä t der drei Pepsine gegenüber
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1785
Hämoglobin entspricht derjenigen von Schweinepepsin; die p H - O p t i m a liegen bei p H 2,0 u n d ähneln d a m i t dem p H - O p t i m u m von Schweinepepsin. Die A k t i v i t ä t der drei F r a k t i o n e n in der Milchgerinnung b e t r ä g t im Vergleich zu Schweinepepsin n u r etwa 25%. I m Unterschied zu Schweinepepsin greifen die Hühnerpepsine Acetyl-L-phenylalanyl-L-tyrosin u n d Acetyl-L-phenylalanyl-L-dijodtyrosin nicht an. Die dritte F r a k t i o n ist im Gegensatz zu den beiden anderen gegenüber Gelatine aktiv. Die erste F r a k t i o n wird durch B o r a t p u f f e r bei p H 10, die zweite bei p H 12 u n d die dritte bei p H 9 inaktiviert. J.Müller. 1680. 4-64/09-0068 B é l a n g e r , Leonard F . u n d M i g i c o v s k y , B. B . ; Ottawa, Canada, Univ., Fac. of Med.; Canada Dep. of Agric., Animal Res. I n s t . The effects of p a r a t h y r o i d e x t r a c t on t h e stomach of t h e chick. (Die Wirkungen von Parathyreoid-Extrakt auf den Blagen bei Hühnchen.) Canad. J . Biochem. Physiol. 41 (1963) Nr. 12. S. 2547-2549. - 4 Abb., 11 Lit. Bei H ü h n c h e n u n d R a t t e n stimulieren P a r a t h y r e o i d - E x t r a k t e die Bildung von Protease in den Osteocyten des weitgehend reifen Knochens. I n vorliegenden Untersuchungen wurde der Einfluß von P a r a t h o r m o n (100 U. S. P . Parathyreoid-Einheiten, über einen Zeitraum von 6 Tagen täglich injiziert) auf die Schleimhaut des Proventriculus von H ü h n c h e n u n t e r unterschiedlichen Ernährungsverhältnissen (Normalkost, Calcium- u n d Vitamin-D-arme E r n ä h r u n g , Grundkost + tägl. 1000 Einheiten Vit. D) g e p r ü f t ; die Tötung erfolgte 2 Std. nach der letzten Behandlung. Die Schleimhaut zeigte bemerkenswerterweise keine deutlich lokalisierte P r o t e a s e a k t i v i t ä t . I n histologischen Schnitten wurden degenerative Veränderungen in den Zellen der tieferen Drüsenregion festgestellt. Viele Zellen zeigten pyknotische Kerne. Viele desquamierte Zellen f ä r b t e n sich stark mit H ä m a t o x y l i n , was auf eine Einlagerung von Mineralstoffen h i n d e u t e t . Auch das fibröse Bindegewebe wies eine deutliche Calcium-positive Reaktion auf. Die Verteilung der Veränderungen auf die einzelnen Gruppen war verschieden. Bei Normale r n ä h r u n g zeigten 4 von 9 Tieren nach P a r a t h o r m o n b e h a n d l u n g die Symptome der Degeneration u n d Calcifizierung der tiefen Magendrüsen. Auch alle rachitischen H ü h n c h e n , die Vit. D u n d P a r a t h o r m o n erhielten, wiesen die genannten Veränderungen auf. I n Abwesenheit von Vit. D zeigte n u r eines der rachitischen Tiere n a c h P a r a t h o r m o n g a b e n die in Rede stehenden Veränderungen. I m distalen Bereich der Drüsen wurden neben der Verkalkung auch Nekrosen beobachtet. E . K o l b . 1735. 4-64/09-0069 M u s c h o l l . E . u n d V o g t , M a r t h e ; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C. Inst, of Animal Physiol. Perfusion of extramedullary chromaffine tissue. (Pérfusion des extramedullären chromaffinen Gewebes.) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 3. S. 9 3 P - 9 4 P . 1745. 4-64/09-0070 C o m l i n e , R . S., S i l v e r , I . A . u n d S i l v e r , Marian; Cambridge, Univ. Factors responsible for t h e stimulation of t h e adrenal medulla during asphyxia in t h e foetal lamb. (Faktoren, die für die Stimulierung des Nebennierenmarks während einer Asphyxie beim Schaffetus verantwortlich sind.) J. Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 3. S. 9 7 P - 9 8 P . 1746. 4-64/09-0071 0 1 ä h , P . u n d P a l a t k a , Z. Normal és sertéspestisvirussal fertözött sertések pankreas-kivonatainak hemolizâlô tulajdonsâga. (Hämolytische Wirksamkeit der Pankreasextrakte von normalen und Schweinepestverseuchten Schweinen.) Magyar Âllatorvosok L a p j a [Ung. veterinärmed. Bl.] 18 (1963) Nr. 5. S. 210-211. - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 1. Bei der Untersuchung der hämolytischen Aktivität der P a n k r e a s e x t r a k t e von mit Schweinepestvirus infizierten Schweinen wurde folgendes festgestellt. 1. Die hämolytische A k t i v i t ä t der P a n k r e a s e x t r a k t e von mit virulentem Schweinepestvirus infizierten. oder mit lapinisierter Virusvaccine geimpften
1786
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. IV
1964
Schweinen zeigte geringere W e r t e als die von normalen Schweinen. 2. Die P a n k r e a s e x t r a k t e von 87% der infizierten Schweine entfalteten eine hämolytische A k t i v i t ä t nur in Verdünnungen von weniger als 1:512, bei 78% der gesunden Schweine aber k o n n t e diese A k t i v i t ä t auch in höheren Verdünnungen beobachtet werden. 3. Der Nachweis dieser Verminderung der hämolytischen A k t i v i t ä t ist f ü r diagnostische Zwecke nicht geeignet, da ihr Grad v o m Alter des Tieres abhängig ist und eine derartige Verminderung der hämolytischen A k t i v i t ä t auch bei Tieren, die a n Aujeszkyscher K r a n k h e i t oder Schweinerotlauf eingegangen sind oder notgeschlachtet wurden, beobachtet werden konnte. 1750. 4-64/09-0072 C o w i e , A. T., D a n i e l , P . M., P r i c h a r d , Marjorie M. L. u n d T i n d a l , J . S.; Shinfield, Reading, N a t . Inst, for Res. in Dairying; D e n m a r k Hill, London, Maudsley Hospital, I n s t , of P s y c h i a t r y ; Oxford, Univ., Nuffield I n s t , for Med. Res. H y p o p h y s e c t o m y in p r e g n a n t goats, a n d section of t h e p i t u i t a r y stalk in p r e g n a n t goats a n d sheep. (Hypophysektomie bei trächtigen Ziegen und die Durchtrennung des Hypophysenstiels bei trächtigen Ziegen und Schafen.) J . Endocrinol. [London] 28 (1963) Nr. 1. S. 93-102. 6 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Von 9 Ziegen, denen zwischen dem 38. u n d 135. Tage der Trächtigkeit die H y p o p h y s e operativ e n t f e r n t worden war, abortierten 7 zwischen dem 3. u n d 9. Tag nach der Operation. Bei den Tieren, die nicht abortierten, wurden durch die histologische U n t e r s u c h u n g Reste des H i n t e r l a p p e n s vorgefunden. Von 8 Ziegen, denen der Hypophysenstiel zwischen dem 44. u n d 129. Tag der Trächtigkeit durchgeschnitten wurde, abortierten sieben 6-17 Tage post op. Zwischen die beiden E n d e n des Hypophysenstiels wurde ein Blättchen eingelegt, u m ein Aneinanderlegen der E n d e n zu verhindern. Bei dem einen Tier, bei welchem kein A b o r t eintrat, war das B l ä t t c h e n verrutscht. Die D u r c h t r e n n u n g des Hypophysenstiels wurde auch bei 8 Schafen vorgenommen, von welchen jedoch keines abortierte. Vier Tiere erreichten das E n d e der Trächtigkeit, die anderen e r k r a n k t e n an Pneumonie (1) oder zeigten Symp t o m e der Trächtigkeitstoxikose. Von den 3 Ziegen, die nicht abortiert h a t t e n , brachten 2 einen normalen Milchertrag. Verschiedene Tiere, die abortiert h a t t e n , zeigten Milchleistungen von mehr als einem Liter pro Tag. Bei keiner der hypophysektomierten Ziegen t r a t eine L a c t a t i o n ein. Sowohl bei Ziegen als auch bei Schafen waren nach der Hypophysektomie u n d Hypophysenstieldurchtrennung ein vermehrtes Durstgefühl u n d eine v e r m e h r t e Wassera u f n a h m e u n d -ausscheidung zu beobachten. Aus den Untersuchungen k a n n der Schluß gezogen werden, daß eine unversehrte H y p o p h y s e bei der Ziege für die A u f r e c h t e r h a l t u n g der Trächtigkeit Voraussetzung ist, nicht jedoch beim Schaf. Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert. H. G ü r t l e r . 1755. 4-64/09-0078 L u n a a s , T . ; Oslo, Veterin. Coli. of Norway. The oestrogens of t h e sow in early p r e g n a n c y : Accumulation of oestrone in t h e allantoic fluid. (Die Oestrogene bei der Sau während der frühen Trächtigkeit. Die Speicherung von Oestron in der Aliantoisflttssigkeit.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 3. S. 401-406. - 1 Tab., 18 Lit. Bei Sauen vom 25.-30. Tage nach der Bedeckung wurde der Oestrogengehalt in den Eierstöcken, den Placenten, dem fetalen Gewebe u n d der Allantoisflüssigkeit mit Hilfe chemischer Methoden bestimmt. I n dieser Zeit k o m m t es zu einer vermehrten Oestronausscheidung im H a r n e . I n der Allantoisflüssigkeit wurde chemisch ein verhältnismäßig hoher Oestrongehalt nachgewiesen. Meist lag das Oestron in aetherunlöslicher F o r m vor. Der 17-ßOestradiolgehalt in den Geweben k o n n t e vernachlässigt werden. Die spezifischen Verhältnisse bei der Sau, d. h. die Oestronausscheidung im H a r n in zwei von einander getrennt ablaufenden Zeitabschnitten wirft die Frage auf, ob die Oestrogenquellen in der f r ü h e n u n d der späten Trächtigkeitsphase die
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1787
gleichen sind. Die B e d e u t u n g der Oestrogenproduktion im F r ü h s t a d i u m der Trächtigkeit bei der Sau ist noch unklar. Anscheinend ist die Placenta an der Oestrogenbildung f ü r eine beschränkte Zeitspanne während der Implant a t i o n beteiligt. E n t s p r e c h e n d der verstärkten Oestronausscheidung im H a r n fällt die Oestrogenproduktion zeitlich mit dem Beginn des v e r s t ä r k t e n Allantoiswachstumes u n d der Entwicklung der Beziehungen zwischen Nabel- u n d mütterlichem Kreislauf zusammen. H . B u s s e . 1765. 4-64/09-0074 S t o r m s h a k , F., I n s k e e p , E . K., L y n n , J . E., P o p e , A. L. u n d C a s i d a , L. E . ; Madison, Univ. of Wisconsin. Progesterone levels in Corpora lutea a n d ovarian effluent blood of t h e ewe. (Progesteronspiegel in den Corpora lutea und dem aus dem Ovar ausfließenden Blut beim Mutterschaf.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 4. S. 1021-1026. An 38 normalen Schafen wird 4, 6, 8, 10, 12 u n d 14 Tage n a c h dem Oestrus der Progesterongehalt der Corpora lutea b e s t i m m t . Gewicht u n d Progesterongehalt der Corpora lutea ändern sich im Verlaufe des Oestrualcyclus signifikant. Zwischen der Anzahl der Corpora lutea u n d ihrem Durchschnittsgewicht u n d mittlerem Progesterongehalt besteht eine negative Korrelation, zwischen ihrer Anzahl, ihrem Gesamtgewicht u n d ihrem Gesamtprogesterongehalt eine positive Korrelation. I n einem zweiten Versuch werden an 12 normalen u n d 12 superovulierten Schafen 6, 10 u n d 14 Tage n a c h dem Oestrus der Progesterongehalt in den Corpora lutea u n d dem aus dem Ovar ausfließenden. B l u t ermittelt. Die statistisch gefundenen Beziehungen zwischen den Progesterongehalten von Lutealgewebe u n d Blut u n t e r s t ü t z e n die Hypothese, daß der Hormongehalt der Corpora lutea die ins Blut abgegebene Hormonmenge widerspiegelt. J . M ü l l e r . 1765. 4-64/09-0075 A n o n y m . Schlüsselsubstanz der biologischen Eiweißsynthese: die Desoxvribonucleinsäure. U m s c h a u Wiss. Tech. 64 (1964) Nr. l . S . 20-22. — 4 Lit. Der Begriff I n f o r m a t i o n h a t in den letzten J a h r e n auch in der Biologie Eingang gefunden. Informationsträger sind hier die Riesenmoleküle der Desoxyribonucleinsäuren, die die genetischen Anweisungen, den B a u p l a n f ü r die Eiweißstoffe der jeweiligen Organismen, e n t h a l t e n . I n den Nucleinsäurek e t t e n kommen n u r 4 verschiedene Arten von Gliedern vor, die schraubenförmig in F o r m von Strängen angeordnet u n d umeinandergewunden sind. Bei der Vervielfältigung gliedert sich der Doppelstrang auf, u n d jeder S t r a n g . d i e n t als Matrize des spiegelbildlichen Strangs. Das Verfahren der Vervielfältigung ist jedoch nicht völlig starr, es können Änderungen vorkommen, die zu Mutationen Anlaß geben, Bei der Proteinsynthese wird n a c h einem Abdruckverfahren, bei dem die DNS des Gens als Matrize wirkt, die I n f o r m a t i o n zunächst einer aus R N S bestehenden sogenannten Bodensubstanz übertragen, die vom Zellkern in das P l a s m a w a n d e r t u n d sich a n die Mikrosomen anlagert. Von dort aus steuert sie die spezifische Vereinigung der Aminosäuren zu den Proteinen. Die Aminosäuren werden dabei zunächst gleichfalls an Nucleinsäuren, die Transfer-RNS, angelagert. Beim T a b a k mosaikvirus besteht die R N S , die in F o r m einer Spirale angeordnet ist, aus 6000 Nucleotiden. Die R N S t r ä g t die I n f o r m a t i o n f ü r die Spezifität der Aminosäuren-Anordnung im Proteinmantel, die in den Wirtszellen eingebaut werden. Nucleinsäuren können in vitro aus Nucleotiden synthetisiert werden. Die künstlichen Nucleinsäuren enthalten jedoch die Nucleotide in einer zufälligen Anordnung. Das H a u p t p r o b l e m besteht darin, wie sich auf diesen Nucleinsäuren biologisch sinnvolle I n f o r m a t i o n e n ansammeln können. Vf. v e r m u t e t , daß die E n t s t e h u n g des Lebens m i t der E n t s t e h u n g u n d A n s a m m l u n g von Informationen etwas zu t u n h a t ; wie bei jeder schöpferischen Leistung ist wahrscheinlich auch in der N a t u r das A u f t a u c h e n u n d das Festhalten eines Plans das Entscheidende. E . K o l b . 1790.
1788
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
4-64/09-0076 S e i d l e r , S., F r e n s , A. M. u n d A d r i c h e m , P . W . M. v o n ; Hoorn, Inst, f ü r Tierernährungsforsch. Einfluß einiger Faktoren auf NH 2 -, Koheiweiß-, Trockensubstanz-, Asche-, Zucker-, Fettsäure-Werte im Pansensaft und Mg- und Harnstoff-Werte im Blutserum. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 18 (1963) N r . 4. S. 193-209. - 6 Abb., 3 Tab., 24 Lit. Zus. in Engl. Der Einfluß eines Zusatzes von Maisstärke, Glukose, Strohcellulose, H e u , Weizenstroh u n d Harnstoff wie auch der Winterstall-, Weide-, Grüngrasu n d , , S t r u k t u r " - F ü t t e r u n g auf die im Titel g e n a n n t e n K o m p o n e n t e n wurde ü b e r p r ü f t . Die K o h l e n h y d r a t e wirken sieh auf die Zusammensetzung der F e t t s ä u r e n in unterschiedlichem Maße aus. Ein Zusatz von Glukose (1500 g) senkte den Anteil des Acetats u n d erhöhte den des Propionats u n d des B u t y r a t s ; der Mg-Gehalt im Serum n a h m ab (auf 1,95 m g % vergleichsweise zu 2,6 m g % bei der Normalgruppe). U n t e r diesen Verhältnissen n i m m t der Milchfettanteil ab, während die Pansentätigkeit stimuliert wird; das Gewicht der Tiere ging zurück. Nach Zusatz von Stärke wurde eine geringe E r h ö h u n g des F e t t s ä u r e n im P a n s e n festgestellt, während der Milchfettgehalt geringfügig a b n a h m . Ein Zusatz von Cellulose sowie von H e u u n d Stroh f ü h r t e zu einer Steigerung des Anteils der Essigsäure u n d des Milchfettanteils. N a c h Gaben von Cellulose, Stärke u n d vor allem Glukose sinken die p H - W e r t e ab. Beim Übergang von Winter- zur S o m m e r f ü t t e r u n g wurde 'eine E r h ö h u n g der p H - W e r t e festgestellt; dabei wurde zunächst ein Ansteigen des F e t t säuregehaltes u n d des Milchfetts ermittelt. Der niedrigste Gehalt an N-freien E x t r a k t s t o f f e n liegt bei Weide-, Winter- u n d G r ü n g r a s f ü t t e r u n g vor. Nach Gaben von 200 g Harnstoff zum G r u n d f u t t e r lag die NH 3 -Konzentra.tion im P a n s e n s a f t a m höchsten (2 Std. nach der F u t t e r a u f n a h m e bei 30 Milliäquiv./l), u m im Verlaufe von 6 Std. rasch abzusinken; die Fettsäurewerte blieben dabei unverändert, während der Milchfettgehalt in geringem Maße anstieg; die p H - W e r t e waren dabei ziemlich niedrig. Zwei Std. n a c h der H a r n s t o f f a u f n a h m e wurde im Blutserum die höchste H a r n s t o f f k o n z e n t r a t i o n (und die niedrigste Mg-Konzentration) erreicht. E . K o l b . 1790. 4-64/09-0077 H a b e r m a n n , V . ; Plzen, ÖSSR, Karls-Univ. Izucenie polipurinovych ucastkov polinukleotidnoj cepi D N K . (Untersuchung der Polypurinbereiche in der Polynucleotidkettc von DNS.) Biochimija, Moskva 28 (1963) Nr. 6. S. 999-1003. - 2 Tab., 26 Lit. Zus. in Engl. Desoxyribonucleinsäure aus K a l b s t h y m u s wird der Hydrazinolyse unterworfen. Das nach anschließender Alkalibehandlung erhaltene Gemisch aus Purin-Oligonucleotiden wird an Diaethylaminoaethylcellulose chromatographiert. Aus den Analysendaten geht hervor, daß 17,3% der Purinreste der Polynucleotidkette isoliert zwischen Pyrimidinresten"stehen, 15,8% t r e t e n als Dinucleotide auf, 15,4% als Trinucleotide, 12,8% als Tetranucleotide, 10,9% als Pentanucleotide u n d 27,8% bilden K e t t e n aus 6 u n d mehr Purinresten. Diese Verteilung der Purinreste innerhalb der Polynucleotidkette ähnelt der Verteilung der Pyrimidinreste. Die erhaltenen D a t e n weichen von denjenigen ab, die zu erwarten wären, wenn die Verteilung der Purinreste eine zufällige wäre. Ein mathematisches Modellsystem, das den experimentellen D a t e n mehr entspricht, wird aufgestellt u n d im Zusammenhang mit dem Molekulargewicht von Desoxyribonucleinsäure erörtert. J . M ü l l e r . 1790. 4-64/09-0078 L e n k e i t , W., S t r u n z , K., K e m m e , J . u n d S p a a r m a n n , W . ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r Tierphysiol. u n d Tierernähr. Die Stickstoffund Nucleinsäure-Verteilung im Ferkelkörper unter dem Einfluß der Proteinzufuhr (vorläufige Ergebnisse). 1. Mitt. Die relative Gewichtsentwicklung und die N-Verteilung. Z. Tierphysiol., Tierernähr., F u t t e r m i t t e l k u n d e IS (1963) Nr. 4. S. 227-239. - 11 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl.
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1789
Orientierende Untersuchungen a n 4 Schlachtschweinen (Kgw. 106,5-107,0 kg) h a t t e n gezeigt, d a ß 43% des insgesamt vorhandenen N des Tierkörpers im Skelettmuskel, 20% in F e t t u n d Schwarte u n d 18% im Knochen vorliegen. I n vorliegenden Untersuchungen wurde die N-Verteilung in Abhängigkeit von der I n t e n s i t ä t der N-Zufuhr g e p r ü f t . Dabei erhielt die F ü t t e r u n g s g r u p p e A ein enges Nährstoffverhältnis, die Gruppe B ein etwa 3mal so weites Nährstoffverhältnis. Die Skelettmuskulatur erreichte bei der Gruppe A bereits im Alter von 14 Tagen einenN-Anteil von 38-40%, i n d e m sich d a n n die W e r t e bis zum Alter von 8 Wochen (bis zu 480 g Gesamt-N des Tierkörpers) bewegten. Die W e r t e der eiweißarm g e f ü t t e r t e n Gruppe B liegen u m etwa 2 % u n t e r denen der Gruppe A. Der N-Anteil der F r a k t i o n H a u t zeigt mit steigendem Alter eine abfallende Tendenz, ebenfalls die F r a k t i o n Knochen. I m Gegensatz zu Skelettmuskulatur u n d H a u t k o m m t beim K n o c h e n jedoch deutlich das P r i m a t in der N-Versorgung zum Ausdruck, denn alle W e r t e der Gruppe B liegen über denen der Gruppe A mit dem eiweißreichen F u t t e r . Das F e t t gewebe zeigt einen ausgeprägten Anstieg des N-Anteils von 0,43 bzw. 0,61% am E n d e der ersten Lebenswoche auf 14,38 bzw. 13,78% am E n d e der 8. Lebenswoche. Der N-Anteil des Gehirns ist unabhängig von der I n t e n s i t ä t der P r o t e i n z u f u h r der Gesamt-N-Menge zugeordnet. D a die Tiere der Gruppe B wesentlich langsamer zunahmen, ergab sich bei ihnen ein relativ höherer Anteil des Gehirn-N am Gesamt-N. E i n ausgesprochenes P r i m a t f ü r die N-Versorgung zeigte auch das Herz. Eine Abhängigkeit von der I n t e n s i t ä t der N-Zufuhr besteht für die relativen N-Anteile der Nieren u n d insbesondere der Leber. E. K o l b . 1790. 4-64/09-0079 K r e b s , H a n s ; Oxford, Univ. Gluconeogenesis. (Die Glukoneogenese.) Proc. R o y . Soc. [London], Ser. B 159 (1964) Nr. 977. S. 545 bis 564. - 16 Tab., 60 Lit. Mittels der Glukoneogenese, worunter m a n die Synthese von K o h l e n h y d r a t e n aus Aminosäuren oder aus anderen Vorläufern (Citrat, Succinat, Propionat, L a c t a t etc.) versteht, werden dem Körper auch bei k o h l e n h y d r a t a r m e r Ern ä h r u n g oder während des Hungerzustandes ausreichende Glukosemengen zur Verfügung gestellt, was vor allem f ü r die E r h a l t u n g des Blutzuckerspiegels im Normalbereich u n d f ü r die Tätigkeit des Gehirns von B e d e u t u n g ist. Das Gehirn des Menschen v e r b r a u c h t pro Tag etwa 110 g Glukose. Die Glukoneogenese erfolgt vor allem in der Leber u n d in der Nierenrinde. Die Leistungsfähigkeit der Nieren n i m m t dabei n a c h k o h l e n h y d r a t a r m e r F ü t t e r u n g innerhalb weniger Tage erheblich zu, gleichfalls nach stärkerer, einige Zeit anhaltender körperlicher Beanspruchung (Umwandlung von L a e t a t in Glukose). Die Glukoneogenese erfolgt im Prinzip in U m k e h r der Glykolyse: Die Bildung von Phosphoenolpyruvat verläuft über Oxalacetat, das mit G T P u n t e r Abspaltung von C 0 2 die genannte Verbindung ergibt. Durch eine spezifische Fructose-l,6-diphosphatase wird der Phosphatester in Stellung 1 v o n Fruetose-l,6-diphosphat hydrolysiert. Eine spezifische Glukose-6-phosp h a t a s e f ü h r t Glukose-6-phosphat in Glukose über. Glukose-1-phosphat, aus Glukose-6-phosphat gebildet, k a n n durch Reaktion mit U T P Uridindiphosphatglukose bilden, von wo aus das Glukosemolekül in das Glykogen eingebaut wird. Die Fructosediphosphatase wird durch einen Überschuß an S u b s t r a t u n d an AMP gehemmt. Durch Vorläufer der Glukoneogenese wird diese H e m m u n g vermindert. Durch AcetaCetat u n d Crotonat wird die Glukosesynthese aus L a c t a t in der Niere beschleunigt. Die P y r u v a t carboxylasereaktion reguliert die Glukoneogenese aus L a c t a t , P y r u v a t u n d pyruvatbildenden Aminosäuren; sie wird durch eine Acyl-Coenzym-A-Verbindung kontrolliert. Die Fructosediphosphatase reguliert die Glukoneogenese aus Verbindungen, die u n m i t t e l b a r Triosephosphat bilden. E. K o l b .
1810.
1790
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
LZ. I V
1964
4-64/09-0080 L u i c k , J . R . u n d S m i t h , L. M.; Davis, Univ. of California. F a t t y acid synthesis during fasting a n d bovine ketosis. (Fettsäuresyntliese während der Hungerketose und während der Acetonämie beim Rind.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 11. S. 1251-1255. - 2 Abb., 2 Tab., 21 Lit. Das Milchfett der Wiederkäuer ist durch seinen hohen Anteil an niedermolekularen F e t t s ä u r e n (C 4 -C 14 ) charakterisiert, die aus Acetat u n d /S-Hydroxyb u t y r a t in der Milchdrüse synthetisiert werden. W ä h r e n d der Acetonämie der Wiederkäuer ist der E i n b a u von Aeetat zur Milchfettsynthese in der Milchdrüse herabgesetzt. Eine ähnliche Einschränkung des Acetateinbaues wurde während der Hungerketose beobachtet. I n vorliegenden Untersuchungen wurde die Fettsäurezusammensetzung des Milchfettes bei gesunden K ü h e n sowie von solchen mit Hungerketose bzw. Acetonämie natürlicher Genese untersucht. W ä h r e n d der Acetonämie n a h m der Anteil der niedermolekularen F e t t s ä u r e n an den Gesamtfettsäuren u m 36 Mol% u n d während der Hungerketose (nach ötägigem Hungern) u m 64 Mol% a b ; der Anteil der langkettigen F e t t s ä u r e n n a h m dementsprechend zu. Die prozentuale A b n a h m e bei den niedermolekularen F e t t s ä u r e n war anscheinend umgekehrt proportional ihrer Konzentration im normalen Milchfett. Letztere Beobachtung steht m i t der Hypothese im Widerspruch, daß ein spezifischer E n z y m e f f e k t der F e t t säurebildung aus Acetat während der Ketose vorliegt. E. K o l b . 1830. 4-64/09-0081 M u n d a y , B . L . ; Launceston, Tasmania, Mt. Pleasant Lab., Dep. of Agric. Observations on t h e cobalt a n d copper s t a t u s of sheep a n d cattle grazing pastures on King Island, Tasmania. (Beobachtungen über den Cound Cu-Status bei Weideschafen und -rindern in King Island, Tasmania.) Austral. veterin. J . 89 (1963) Nr. 3. S. 65-72. - 7 Abb., 3 Tab., 19 Lit. Es wird ein Überblick über die B e d e u t u n g des Co- u n d Cu-Mangels bei Schafen u n d R i n d e r n in King Island, Tasmania, gegeben. Die Spurenelementgehaltwerte in der Leber, dem Blut u n d der Weide liegen vor, desgleichen Angaben über die Wirkungsdauer einer Cobaltsulfatdüngung auf den Weideflächen. Auf Grund der Ergebnisse enthalten die Moorböden in K i n g Islang f ü r den Normalbedarf bei R i n d e r n genügend Co. Zur Gesunderhaltung der auf der Hochebene auf feinem sandigen Lehm weidenden Wiederkäuer ist eine zweijährige Cobaltsulfatdüngung in einer Menge von 226 bis 340 g je 0,5 h a erforderlich. Beide Bodenarten leiden zwar u n t e r K u p f e r m a n gel, eine K o p f d ü n g u n g mit K u p f e r s u l f a t ist jedoch n u r auf dem feinen, sandigen L e h m zu vertreten. Auf den Moorböden würde eine solche wegen des relativ hohen Molybdängehaltes zu bedenklichen Kupferstoffwechselerkrankungen Anlaß geben. H . B u s s e . 1870. 4-64/09-0082 W a l s h , R . J . , C a n t r i l l , Shirley u n d S a n f o r d , R o n a ; Sydney, New South Wales,' R e d Cross Blood Transfusion Serv. T h e distribution of iron following parenteral injection or oral ingestion. (Die Verteilung des Eisens im Organismus nach parenteraler Injektion oder oraler Verabreichung.) Austral. J . exp. Biol. med. Sei., Suppl. 41 (1963) Nr. 4. S. 385-394. - 2 Abb., 5 Tab., 21 Lit. N a c h oraler bzw. parenteraler Verabreichung von mit 59 Fe markierten FeSalzen bzw. Hämoglobin an R a t t e n wurde in unterschiedlichen Intervallen n a c h der Gabe der Eisengehalt des Blutes u n d einiger Organe ermittelt. Die Verteilung war sowohl nach parenteraler als auch nach oraler Gabe — unabhängig von der Art der verabreichten Fe-Salze — völlig gleich (80-90% der verabreichten Menge im Blut, 6 - 1 0 % in der Leber u n d 1 - 2 % in der Milz). Bei Verabreichung" des markierten Eisens an R a t t e n , bei denen durch wiederholte F e - D e x t r a n - I n j e k t i o n e n eine Fe-Sättigung des Organismus erzielt worden war, k a m es zu einer gesteigerten Fe-Ablagerung in den Speicherorganen (47% in der Leber, 4 % in der Milz, 4 9 % im Blut). Bei Tieren, die infolge einer Anämie nach Phenylhydrazin-Injektion eine gesteigerte H ä m a -
LZ. IV
1964
III. PHYSIOLOGIE, PHYSIOLOGISCHE CHEMIE
1791
topoiese aufwiesen, t r a t eine e r h ö h t e M a r k i e r u n g des B l u t e s auf (94% der v e r a b r e i c h t e n Menge), w ä h r e n d eine v e r m i n d e r t e H ä m a t o p o i e s e infolge einer T r a n s f u s i o n s - P o l y c y t h ä m i e zu einer s t ä r k e r e n F e - A b l a g e r u n g in d e n Org a n e n f ü h r t e . Die Verteilung des resorbierten Eisens im Organismus w i r d d a h e r b e e i n f l u ß t v o n der Größe der F e - D e p o t s u n d d e m A u s m a ß der H ä m a t o p o i e s e , welche a u c h die Menge des a u s d e m M a g e n d a r m k a n a l resorb i e r t e n Eisens regulieren. E. G r ü n . 1870. 4-64/09-0083 B e h r e n s , H . ; H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r , Tierg e s u n d h e i t s a m t . Untersuchungen über die parenterale Applikation von Eisenpräparaten bei Saugferkeln. D t s c h . tierärztl. W s c h r . 70 (1963) N r . 15/16. S. 444-446. - 2 T a b . , 8 Lit. Zur Verbesserung* des Eisenstoffwechsels bei n e u g e b o r e n e n F e r k e l n ( H ä m o globinbildung) h a t sich die Z u f ü h r u n g v o n e n t s p r e c h e n d e n P r ä p a r a t e n g u t b e w ä h r t . D a b e i w u r d e bisher als A p p l i k a t i o n s a r t f a s t ausschließlich die i. m . I n j e k t i o n b e v o r z u g t . I n der M u s k u l a t u r b i l d e t e n sich a n dieser Stelle b r a u n e V e r f ä r b u n g e n ; deswegen ü b e r p r ü f t e Vf. die Möglichkeit der s. c. bzw. i. p. I n j e k t i o n v o n E i s e n p r ä p a r a t e n (Myofer u n d E i s e n d e x t r i n C y a n a m i d ) in einer e n t s p r e c h e n d e n Menge (2,0 m l = 200 m g Fe). Als K o n trolle d i e n t e n der Anstieg des H b - G e h a l t e s u n d u n b e h a n d e l t e F e r k e l . Vf. k o n n t e feststellen, d a ß v o n d e n i m Alter v o n 3 - 4 L e b e n s t a g e n b e h a n d e l t e n F e r k e l n sowohl die s. c. als a u c h die i. p. I n j e k t i o n e n komplikationslos vert r a g e n w u r d e n . Gleichzeitig k o n n t e eine E r h ö h u n g des H b - G e h a l t e s u n d eine bessere E n t w i c k l u n g als bei den u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l t i e r e n b e o b a c h t e t werden. E.Werner. 1870. 4-64/09-0084 B l a x t e r , K . L., J o y c e , J . P . u n d W a i n m a n , F . W . ; A y r , H a n n a h D a i r y Res. I n s t . E f f e c t of air velocity ön t h e h e a t losses of sheep a n d cattle. (Der Einfluß 1 , 5 ms blieben die H e m m u n g s e f f e k t e andererseits nach Bestrahlung völlig u n v e r ä n d e r t gegenüber den Kontrollen. E s wird angenommen, d a ß durch Bestrahlung die synaptische E r r e g u n g s a k t i v i t ä t vergrößert wird, die synaptische H e m m u n g s a k t i v i t ä t jedoch durch Dosen zwischen 0,6 bis 12 kr nicht direkt beeinflußt wird. Mittels der Mikroelektrodentechnik wurden auch die Strahlenwirkungen auf die postsynaptische Erregungs- u n d H e m m u n g s p o t e n t i a l e innerhalb eines einzelnen Motoneurons u n t e r s u c h t . U n m i t t e l b a r n a c h Bestrahlung m i t 600 r war das postsynaptische Erregungspotential beträchtlich erhöht. Die Ergebnisse werden an H a n d der L i t e r a t u r diskutiert. R . M ü l l e r . , 2150. 4-64/09-0098 B i n h a m m e r , R . T. u n d H e r m a n , I.; Cincinnati, O., Univ., Coli, of Med. P i t u i t a r y follicle-stimulating hormone a n d luteinizing hormone a f t e r t o t a l b o d y X-irradiation in t h e r a t . (Follikelanregendes Hypophysenhormon und Luteinisierungshormon nach Röntgentotalbestrahlung der Ratte.) R a d i a t . Res. 18 (1963) N r . 3. S. 277-285. - 6 Tab., 13 Lit. A u s : Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . Männliche u n d weibliche Sprague-Dawley-Ratten (Alter 40-50 Tage) wurden m i t Röntgenstrahlen (250 kV, 15 m A , Filterung 0,5 m m Cu + 1,0 m m AI, H W S 1,7 m m Cu, D L etwa 60 r/min) m i t einer Dosis von 1000 r ganzkörperbestrahlt. Die Tiere wurden 1, 6 oder 24 Std. n a c h Bestrahlung dekapitiert. I m Gegensatz zu den Ergebnissen anderer A u t o r e n war d a n n der Hypophysenhormonspiegel f ü r beide g e n a n n t e H o r m o n e nicht v e r ä n d e r t . Vff. untersucht e n weiterhin die Bestrahlungseffekte auf beide H o r m o n e 30, 60 u n d 90 Tage n a c h der Exponierung bei Tieren, die m i t 829 r (LD 50/30) bestrahlt worden 113*
1796
IV. R A D I O B I O L O G I E
LZ. IV 1964
waren u n d darauf eine i. v. Infusion von K n o c h e n m a r k (25 m g in 1 ml von Tyrode's Lösung) erhalten h a t t e n . Das Gewicht der Testikel u n d Vorsteherdrüsen dieser Tiere war signifikant niedriger als bei den Kontrollen. Das Gewicht der H y p o p h y s e n war nach 30 u n d 60 Tagen vergrößert, der Gehalt an Follikel-anregendem H o r m o n war n a c h 30, 60 u n d 90 Tagen vergrößert, während der Gehalt an Luteinisierungshormon u n v e r ä n d e r t geblieben war. R. M ü l l e r . 2150. 4-64/09-0099 F r a h m , K l a u s ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. f ü r TiergeburtshiJfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Histologische Untersuchungen der Eriihschäden des samenbildenden Epithels von Mäusen nach unterschiedlichen Ganzkörper-Röntgcnbestrahlungen. Diss. Berlin-Dahlem 1963 50 S. - 7 Abb., 7 Tab., 45 Lit. Auch in der Veterinärmedizin bringt m a n in den letzten J a h r e n dem Gebiet des Strahlenschutzes u n d d a m i t der Erforschung der Strahlenschäden großes Interesse entgegen. Zu den strahlensensibelsten Organen im Organismus gehören die Gonaden. Vf. h a t aus diesem Grunde versucht, die histologisch erfaßbaren F r ü h s c h ä d e n , die n a c h einer Ganzkörperbestrahlung a m Keimepithel männlicher Mäuse a u f t r e t e n , zu ermitteln. 87 Versuchsmäuse erhielten eine Ganzkörperbestrahlung mit einer Dosis zwischen 600 r u n d 1250 r. Die T ö t u n g der in 5 Gruppen eingeteilten Versuchstiere erfolgte 3-14 Tage nach der Strahleneinwirkung. Alle bestrahlten Gruppen wiesen eine Z u n a h m e der mitotischen A k t i v i t ä t auf, besonders deutlich die Gruppe I (600-750 r ; Versuchsdauer 7 - 8 Tage) u n d die Gruppe I I (650 r ; 14 Tage). Veränderungen in der Zusammensetzung der Zellenelemente des Keimepithels waren bei keiner der bestrahlten Gruppen festzustellen, weil wahrscheinlich der nach der Bestrahlung vergangene Zeitraum zu kurz war, u m eine R e d u k t i o n der Zellzahlen des samenbildenden Epithels in Erscheinung t r e t e n zu lassen. Es wurde eine deutliche individuelle Strahlenempfindlichkeit einiger Versuchstiere aufgezeigt u n d photographisch belegt. E . W i e s n e r . 2150. 4-64/09-0100 G u i l d , W . R . ; Durharn, N. C., D u k e Univ. The radiation sensitivity of deoxyribonucleic acid. (Die Strahlenempfindlichkcit der Desoxyribonucleinsäure.) R a d i a t . Res., Suppl. 3 (1963) S. 257-269. - 4 Tab., 42 Lit. A u s : Dok.-Dienst Kernforsch, u. K e r n t e c h n . Vf. gibt zunächst in einer Zusammenstellung f ü r eine Reihe von Zellen u n d Viren die Anzahl der direkten Treffer an, die sich bei der D 37 -Dosis in D N S ereignen. Diese Zahl variiert von 1 in den einfachsten Viren u n d Zellen bis zu vielen H u n d e r t e n in höheren Zellen. Bei der B e t r a c h t u n g der Wahrscheinlichkeit der Schädigung durch direkte Treffer k o m m t Vf. zu dem Schluß d a ß fast jede direkte Ionisation eine bleibende chemische Veränderung der D N S erzeugt. Mindestens 20% der direkten Treffer verursachen biologischen Schaden, durch indirekte W i r k u n g wird der Schaden weiter beträchtlich erhöht. F ü r das Überleben von Zellen mit einer großen Zahl von geschädigten DNSMolekülen sind 3 Erklärungen möglich: 1) ein großer Teil der DNS ist nichtfunktionell; 2) viele molekulare Mutationen führen nicht zu pyhsiologischen M u t a t i o n e n ; 3) die Zelle besitzt ein sehr wirksames System zur Ausbesserung der geschädigten DNS. Auf der Grundlage eines extensiven cellulären ,,rep a i r " des reparablen Teils der Strahlenschädigung k o m m t Vf. zu einem vorläufigen Modell der Strahlenwirkung auf die Zelle, mit Hilfe dessen viele charakteristische Tatsachen der Strahlenbiologie erklärt werden k ö n n e n . Abschließend Wiedergabe der ausführlichen Diskussion. R . M ü l l e r . 2150. 4-64/09-0101 K u z i n , A. M.; Moscow, Acad. of Sei. of t h e USSR, I n s t , of Biophysics. On t h e role of D N S in t h e radiation damage of t h e cell. (Über die Bolle der DNS bei Strahlenschädigung der Zelle.) I n t . J . R a d i a t . Biol. 6 (1963) N r . 3. S. 201-209. - 2 Abb., 10 Tab., 21 Lit. A u s : Dok.-Dienst Kernforsch. u. K e r n t e c h n .
L Z . I V 1964
IV. RADIOBIOLOGIE
1797
Auf G r u n d einer R e i h e v o n U n t e r s u c h u n g e n , die z u m Teil bis in d a s J a h r 1954 z u r ü c k r e i c h e n , g e l a n g t Vf. z u d e r A u f f a s s u n g , d a ß d e r d i r e k t e E i n f l u ß d e r S t r a h l u n g auf d i e D N S n i c h t die einzige U r s a c h e f ü r die d a r a u f f o l g e n d e n V e r ä n d e r u n g e n d e r b e s t r a h l t e n Zelle i s t . Ä n d e r u n g e n des D N S - S t o f f w e c h s e l s u n d -Zustandes u n t e r dem Einfluß der Strahlung k ö n n e n n u r u n t e r Berücks i c h t i g u n g aller S t ö r u n g e n des S t o f f w e c h s e l s sowohl i m K e r n als a u c h i m C y t o p l a s m a d e r b e s t r a h l t e n Zelle v e r s t a n d e n w e r d e n . P. V e n k e r . 2150. 4-64/09-0102 H o w a r d - F l a n d e r s , P., L e v i n , J a c k u n d T h e r i o t , Lee; N e w H a v e n , Conn., Y a l e U n i v . , School of M e d . R e a c t i o n s of d e o x y r i b o n u c l e i c acid r a d i c a l s w i t h s u l f h y d r y l c o m p o u n d s in X - i r r a d i a t e d b a c t e r i o p h a g e s y s t e m s . (Reaktionen von DNS-Radikalen mit Sulfhyrtryl Verbindungen in röntgenbestrahlten Bakteriophagensystemen.) R a d i a t . R e s . 18 (1963) N r . 4. S. 5 9 3 - 6 0 6 . - 8 A b b . , 2 T a b . , 24 L i t . A u s : D o k . - D i e n s t K e r n f o r s c h , u. K e r n techn. W i l d t y p - T 2 - B a k t e r i o p h a g e n w u r d e n s o w o h l in f r e i e r F o r m als a u c h a d s o r b i e r t a n E. coli B b e s t r a h l t (250 k V u n d 15 m A ) . I n G e g e n w a r t v o n H 2 S u n d M e r c a p t o a e t h a n o l w i r d d e r S t r a h l e n e f f e k t auf die P h a g e n u m d a s 1,8f a c h e v e r m i n d e r t . Dieser S t r a h l e n s c h u t z w i r d d u r c h 0 2 u n d S t i c k o x y d a u f g e h o b e n . B e i d e n i n f i z i e r t e n Zellen w i r d in A b w e s e n h e i t v o n 0 2 d e r S t r a h l e n effekt ebenfalls u m das l,8fache vermindert. D u r c h sulfhydrylbindende A g e n t i e n e r f o l g t a u c h in A n w e s e n h e i t v o n 0 2 eine E r h ö h u n g d e r S t r a h l e n w i r k u n g . Zwischen 0 2 u n d S u l f h y d r y l g r u p p e n k a n n eine K o n k u r r e n z r e a k t i o n hinsichtlich d e r S t r a h l e n w i r k u n g a n g e n o m m e n w e r d e n . Die S c h u t z w i r k u n g d e r S u l f h y d r y l g r u p p e n b e r u h t v e r m u t l i c h auf i h r e r R e a k t i o n m i t den strahleninduzierten DNS-Radikalen der P h a g e n . E s wird angenommen, d a ß die S u l f h y d r y l v e r b i n d u n g e n e t w a 1/30 m a l so schnell m i t d e n D N S - R a dilcalen r e a g i e r e n wie d e r 0 2 . P. V e n k e r . 2150. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 1 0 3 P a l k o v i t s , Miklös, V a r g a , L ä s z l o u n d H o r n , Z o l t a n ; Budapest, Univ., Inst, für Anatomie und Med.-Physikal.-Inst.: H a u p t stadt. Kärolyi Krankenhaus. Wirkung des radioaktiven Jod ( 1 3 1 J) auf das histologische Bild der Schilddrüse. S t r a h l e n t h e r a p i e 120 (1963) N r . 4. S. 5 5 9 - 5 6 5 . - 3 A b b . , 4 T a b . , 4 L i t . A u s : D o k . - D i e n s t K e r n f o r s c h , u . K e r n techn. U n t e r s u c h u n g e n a n 70 W i s t a r - R a t t e n , d e n e n 0,1; 5 o d e r 10 ¡JLC t r ä g e r f r e i e s 131 J in 0,5 m l p h y s i o l . N a C l - L ö s u n g i n t r a p e r i t o n e a l i n j i z i e r t w u r d e . Als K o n trolle d i e n t e die I n j e k t i o n einer 10 /¿c 1 3 1 J e n t s p r e c h e n d e n M e n g e i n a k t i v e n J o d i d s . E s k o n n t e gezeigt w e r d e n , d a ß sich bei histologischen U n t e r s u c h u n g e n 2 - 2 4 S t d . n a c h d e r I n c o r p o r a t i o n V e r ä n d e r u n g e n f a n d e n (Größe der-Acinusd u r c h m e s s e r , D i c k e des A c i n u s e p i t h e l s ) , die d e r S t r a h l e n w i r k u n g des R a d i o j o d s z u z u s c h r e i b e n s i n d . Sie w a r e n a m s t ä r k s t e n b e i A p p l i k a t i o n e n v o n 10 /J,C 131 J ausgeprägt. I n a k t i v e s J o d löste keine Alterationen aus. E. S p o d e . 2150. 4-64/09-0104 L i p p i n c o t t , S t u a r t W., M o o r e j u n . , William H., J e s s e p h , J o h n E . , C a l v o , W e n c e s l a o G. u n d F a r r , L e e E . ; U p t o n , N . Y . , B r o o k h a v e n N a t . L a b . ; W i n s t o n - S a l e m , N . C., B o w m a n G r a y School of M e d . ; H o u s t o n , M. D . A n d e r s o n H o s p i t a l , T u m o r I n s t . E f f e c t s of h e a v y h i g h e n e r g y c h a r g e d p a r t i c l e s . I . L i t e r a t u r e r e v i e w of e f f e c t s of p r o t o n s , d e u t e r o n s a n d a - p a r ticles in m a m m a l s w i t h a t h e o r e t i c a l c o n s i d e r a t i o n of t h e n e g a t i v e Tt-meson. (Die Wirkungen von schweren energiereichen geladenen Teilchen. 1. Mitt. Ein Literaturüberblick über die Wirkungen (1er Protonen, Deuteronen und Alpha-Teilchen auf die Säugetiere mit einer theoretischen Betrachtung zum negativen n-Meson.) A r c h . P a t h o l . 76 (1963) N r . 5. S. 4 9 7 - 5 2 6 . - 4 A b b . , 54 L i t . D i e S t r a h l e n w i r k u n g e n v o n s c h w e r e n e n e r g i e r e i c h e n g e l a d e n e n T e i l c h e n auf S ä u g e t i e r e w e r d e n e r s t seit 1947 in w e n i g e n Z e n t r e n , die ü b e r B e s c h l e u n i g e r
1798
IV. RADIOBIOLOGIE
LZ. I V 1964
mit einer ausreichenden K a p a z i t ä t verfügen, u n t e r s u c h t u n d f ü r die medizinische u n d biologische Forschung n u t z b a r gemacht. Die angewendeten Teilchen u n d Energiebereiche bewegen sich bei P r o t o n e n zwischen 10 bis 660 MEV, bei Deuteronen zwischen 20 bis 400 MEV, bei Alpha-Partikeln zwischen 40 bis 910 MEV. Eine Reihe Untersuchungen waren den histopathologischen E f f e k t e n der Bestrahlung auf das normale Gehirn, die H y p o physe, das R ü c k e n m a r k u n d eine begrenzte Anzahl auf das periphere Nervensystem, die Linsen u n d das L a b y r i n t h gewidmet. Untersuchungen wurden auch über die Ganzkörperbestrahlung d u r c h g e f ü h r t . Diese Grundlagenforschungen f ü h r t e n zu einigen Beziehungen der R a u m f a h r t m e d i z i n . Energiereiche P r o t o n e n zeigten sich geeignet, m i t höherer Präzision als mit neurochirurgischen I n s t r u m e n t e n , zur Resektion von Abschnitten des Gehirns. Vielleicht das größte Interesse erregten die Berichte über die Vorteile der B e h a n d l u n g von Neubildungen bei Mensch u n d Tier gegenüber der elektromagnetischen Strahlung (Bragg peak effect). G. M e h l h o r n . 2150. 4-64/09-0105 L i p p i n c o t t , S t u a r t W., J e s s e p h , J o h n E., B a k e r , Charles P., C a l v o , Wenceslao G., J a n s e n , Cornelius R., R a i , K a n t i R . u n d A l e o b e r , Vicente; U p t o n , N. Y., Brookhaven N a t . L a b . ; Winston-Salem, Bowman Gray School of Med. Effects of heavy high energy charged particles. I I . P r i m a r y atypical epithelial hyperplasia in mouse skin a f t e r exposure to 10 m e v protons, 20 mev deuterons, or 40 mev «-particles. (Die Wirkungen von schweren energiereichen geladenen Teilchen. 2. Mitt. Die primäre atypische Ephithelhyperplasie der Haut der Mäuse nach Exposition mit 10 MEV Protonen, 20 MEV Deuteronen oder 40 MEV Alpha-Teilchen.) Arch. P a t h o l . 76 (1963) Nr. 5. S. 527-536. - 7 Abb., 6 Lit. 1. Mitt. vgl._ vorst. Ref. Vff. untersuchten die direkten Wirkungen des Beschüsses mit ionisierenden Teilchen auf die Mäuseepidermis u n t e r B e n u t z u n g von im Beschleuniger erzeugten monoenergischen schweren ionisierenden Teilchen: 10 MEV Protonen, 20 MEV Deuteronen u n d 40 MEV Alpha-Teilchen. Es w u r d e n 700 geschlechtsreife, 7-8 Wochen alte Mäuse beiderlei Geschlechts mit 400-5000 rad bestrahlt, u m ein Gesamtspektrum der Hautläsionen zwischen feinen, nichtsichtbaren u n d völlig veränderten Ulcerationen zu erhalten. Durch die Anbringung eines sich drehenden Scheibenfilters an der Vorderseite des Strahlent u b u s war es möglich, vielfache Maxima von B r a g g sehen K u r v e n zu erhalten u n d in der Tiefe B a h n e n der geladenen schweren Teilchen i m Gewebe auszulösen. Auf diese Weise wurde ein Zylinder der H a u t mit einer gleichmäßig begrenzten Strahlung in einer totalen Tiefe von 1 - 2 m m beschossen. Innerhalb von 20 Tagen nach dem Beschuß mit einer der drei P a r t i k e l a r t e n entwickelten sich atypische Epithelhyperplasien ohne d a r u n t e r liegende Gefäßoder Bindegewebeveränderungen als prädisponierender F a k t o r . I n allen Fällen glichen die Epidermisveränclerungen nach der Exposition mit 2000 bis 5000 rad den Veränderungen der H a u t vom Menschen beim Carcinom. G. M e h l h o r n . 2150. 4-64/09-0106 L i p p i n c o t t , S t u a r t W., J e s s e p h , J o h n E., M o o r e j u n . , William H . u n d S t r a u b , R i t a F . ; U p t o n , N. Y., B r o o k h a v e n N a t . L a b . ; Winston-Salem, Bowman Gray School of Med. Effects of heavy high energy charged particles. I I I . I n vivo activation in mice of C 12 , N 14 , a n d O 16 by b o m b a r d m e n t with 2 bev protons. (Die Wirkungen von schweren energicreichen geladenen Teilchen. 8. Mitt. In vivo Aktivierung des 12C, U N und 16 0 in Mäusen durch Beschuß mit 2 BEV Protonen.) Arch. P a t h o l . 76 (1963) N r . 5. S. 537-542. - 5 Abb., 1 Tab., 5 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Mäuse wurden mit 2 B E V P r o t o n e n beschossen, u m zu entscheiden, welche der induzierten A k t i v i t ä t zur Dosimetrie b e n u t z t werden kann. Die indiizierte Aktivität wurde nach einer im Original nachzulesenden Zähltechnik bestimmt. Die entstehende A k t i v i t ä t geht auf die Kernreaktionen 12C (p,pn)
LZ. IV 1964 n
U
1799
IV. RADIOBIOLOGIE 13
16
15
u
C , N (p,pn) N, O (p,pn) 0 zurück. Die beobachteten C - I m p u l s e waren proportional zu dem Protonenfluß der 7 verschiedenen Beschußarten durch den F a k t o r 4,09 + 0,45 X 10~5 C-Sek./Proton-Min. bei einer gegebenen Zählgeometrie. Weitere Angaben zur Versuchsanordnung sind dem Org. zu G. M e h l h o r n . 2150. entnehmen. 4-64/09-0107 L i p p i n c o t t , S t u a r t W . , C a l v o . W e n c e s l a o G . , B a k e r , C h a r l e s P., J e s s e p h , J o h n E., J a n s e n , Cornelius R . u n d F a r r , Lee E . ; U p t o n , N. Y., Brookhaven N a t . L a b . ; Winston-Salem, N. C., Bowman Gray School of Med.; Houston, Univ. of Texas, M. D. Anderson Hospital, Tumor I n s t . E f f e c t s of heavy high energy charged particles. IV. The f a t e of giant cells produced in a neoplasm b y 20 mev deuteron b o m b a r d m e n t . (Die Wirkungen von schweren energiereichen geladenen Teilchen. 4. Mitt. Das Verhalten von Riesenzellen, die in Neubildungen nach Beschuß mit 20 MEV Deuteronen auftreten.) Arch. Pathol. 76 (1963) Nr. 5. S. 543-552. - 5 Abb., 15 Lit. 3. Mitt, vgl. vorst. Ref. E s ist b e k a n n t , daß Riesenzellbildung sowohl im normalen als auch im Neubildungsgewebe v o r k o m m t . Untersuchungen bewiesen in vivo u n d in vitro, d a ß eine Reihe von chemischen u n d physikalischen Agentien zur Bildung solcher Zollen führen. Vff. bestrahlten bei Mäusen implantiertes Sarkom 37. N a c h der in vitro-Bestrahlung des Tumorgewebes wurde es bei 6-8 Wochen alten Mäusen beiderlei Geschlechts subcutan in die H i n t e r e x t r e m i t ä t e n implantiert. Die Tiere wurden nach 24, 48, 72, 96 Std. u n d nach 7 u n d 10 Tagen getötet. Die verabreichte Dosis betrug 400, 1000, 1500, 2000, 2500, 3000, 10000 u n d 50000 rad. Die den Mäusen in situ nach der I m p l a n t a t i o n ververreichte Dosis betrug 1000, 2000, 3000, 4000 u n d 5000 rad. Die Kontrolltiere mit u n b e s t r a h l t e m T r a n s p l a n t a t wurden in den gleichen Intervallen getötet. Sowohl in der in vitro- als auch in der in situ-Bestrahlung der Neubildungen nach der I m p l a n t a t i o n k a m es zur E n t s t e h u n g der gleichen Riesenzelltypen. G. M e h l h o r n . 2150. 4-64/09-0108 S z u l c , M. Radioaktywnosc n a t u r a l n a potasu w niektorych materialach spozywczych pochodzenia zwierz^cego. (Die natürliche Radioaktivität des Kaliums in einigen Lebensmitteln tierischer Herkunft.) Med. weteryn. 19 (1963) Nr. 4. S. 196-199. - 2 Tab., 8 Lit. Zur Bestimmung der I n t e n s i t ä t der radioaktiven Verseuchung ist die Messung der globalen Beta-Aktivität das a m häufigsten angewandte Verfahren. I n dieser Arbeit wurde eine q u a n t i t a t i v e Bestimmung des Kaliums durchgeführt u n d auf dieser Grundlage der Kaliumgehalt für eine Reihe von Grundlebensmitteln (Milch flüssig, Milch pulverisiert, Rindfleisch u n d Leber sowie Rinderknochen, Süßwasserfische) berechnet. Das Kalium in den Ascheproben der einzelnen Gewebe wurde mit Hilfe des F l a m m e n p h o t o m e t e r s bestimmt. Aus den erhaltenen Ergebnissen berechnete m a n die Mittelwerte des Kaliumgebalts: flüssige Milch 1,15%/ml, pulverisierte Milch 10,22, Rindfleisch 2,71, Leber 2,26, Knochen 1,00, Fischfleisch 2,41. Aus den Untersuchungen geht hervor, daß das Material zur Bestimmung der globalen Beta-Aktivität gleichartig sein sollte. Die Messungen der Proben, die sich aus verschiedenartigem Material zusammensetzen (Fett, Fleisch usw.) f ü h r t e n zur Abweichung der Ergebnisse. P R L / C B R . 2160 4-64/09-0109 F r i t z , Ursula; München, Univ., Tierärztl. F a k . , Inst, füi Pharmokol., Toxikol. u n d P h a r m a z . Über die Ablagerung yon Strontium in der Schale des Hühnereies. Diss. München 1963 24 S. - 3 Tab., 39 Lit. 4 weißen Leghornhennen im Alter von 1 % J a h r e n wurde während des 607 Tage dauernden Versuches zunächst 180 Tage lang strontiumhaltiges F u t t e r (2 mg Äquivalent SrC0 3 pro 100 g), später normales F u t t e r verabreicht u n d der Sr- u n d Ca-Gehalt in der Schale von 192 in diesem Zeitraum angefallenen
1800
IV. RADIOBIOLOGIE
LZ. IV 1964
Eiern flammenspektrophotometrisch nach Veraschung bei 700° bestimmt. Außerdem erfolgte eine Untersuchung des Skeletts der Versuchstiere auf Sr, Ca u n d Aschegehalt. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß vom ersten Tag der Sr-Zufütterung in der Eischale Sr nachzuweisen war. Die K o n z e n t r a t i o n stieg zunächst an u n d erreichte am 57. Tag mit rund 5 % der Schalenascho ihren Höchstwert. Der mittlere Sr-Gehalt der später anfallenden Eier betrug 2 , 5 - 3 % . Der Sr-Anstieg war mit einem Abfäll der Ca-Werte v e r b u n d e n . Nach Beendigung der oralen Sr-Zufuhr fiel der Sr-Gehalt in den Eischalen rasch ab, während der Ca-Gehalt zu den Normalwerten anstieg. Sr war noch mehr als 200 Tage nachzuweisen. Dies wird mit der Sr-Umsetzung aus dem Skelett in die Schale erklärt und durch die Analysen der H ü h n e r k n o c h e n gestützt. H . H e i m b ü r g e . 2160. 4-64/09-0110 M o n t o u r , J . L. u n d S h e l l a b a r g e r , C. J . ; Ann Arbor, Univ. of Michigan, Med. School. Chemical protection against early radiation mortality of t h e young chicken. (Chemischer Schutz gegen den frühen Strahlentod junger Küken.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 113 (1963) Nr. 4. S. 937-940. 1 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Drei Tage alte weiße Leghornhähnchen wurden mit 0 r, 750 r, 850 r u n d 950 r (X-Strahlen) bestrahlt. 15 Min. vor der Exposition erhielt die H ä l f t e der Tiere eine subcutane Applik. von A E T (2-Aminoaethylisothioroniumbromid) in einer Dosis von 10,5 mg (entspricht 300 mg/kg Kgw.). Die Tiere wurden in Gruppen zu 20 in einem zylindrischen, rotierenden Polyaethylenbehälter bestrahlt (250 kV, 15 mA. 0,5 m m Cu u n d 1,0 m m AI Filter). Die Dosisrate betrug 103 r/Min. bei einem Abstand von 55 cm. Es k o n n t e festgestellt werden, daß A E T die an akuter Strahlenkrankheit leidenden K ü k e n vor dem f r ü h e n Strahlentod (0-48 Std.) schützt u n d die eingestrahlte Dosis u m 200 r herabsetzt. Es waren zwei deutliche Phasen der Mortalität innerhalb von 48 Std. nachzuweisen. Die erste Periode, 3-9 Std.) nach der Expos, ist charakterisiert durch eine a n n ä h e r n d lineare Dosismortalitätsreaktion über 750 r. Die 2. Phase (17-30 Std.) ist durch den E x i t u s von ca. 40% der mit 750 r bestrahlten Tiere gekennzeichnet. Ein Ansteigen der Wirkung des A E T konnte mit höheren Bestrahlungsdosen nicht beobachtet werden. G. M e h l h o r n . 2180. 4-64/09-0111 R u s t , J o h n H . ; Chicago, III., Univ. R e p o r t of t h e National Academy of Sciences subcommittee for t h e assessment of damagc to livestoek from radioactive fallout. (Bericht der National-Akademie der Wissenschaften, Untersuchungskommission für die Abschätzung der Schädigung des Viehbestandes durch radioaktiven Niederschlag.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 140 (1962) Nr. 3. S. 231-235. - 2 Tab. Der Bericht e n t h ä l t folgende zusammenfassende Darstellung: 1)'Tiere, die hohen Dosen einer äußeren Gamma- u n d Beta-Strahlung (auf der H a u t ) ausgesetzt waren, können vom Menschen n a c h einer K a t a s t r o p h e gegessen werden. Das Fleisch von moribunden Tieren, die einer hohen Strahlenexposition ausgesetzt waren, wurden ohne Schaden an H u n d e u n d Lab.-Tiere über 6 Mon. v e r f ü t t e r t . Die Gefahr von Radiojod u n d Radiostrontiuip in einer derartigen Situation wird gering sein, d a die Tiere nur eine geringe Gelegenheit zur A u f n a h m e von gefährlichen Mengen dieser Elemente haben. 2) Es ist möglich, d a ß die äußere Gammastrahlenexposition, den Tod der Tiere herbeiführt, noch ehe es zur Schwächung des Gastrointestinaltraktes durch A u f n a h m e von Spaltprodukten k o m m t . Trotzdem bleibt diese T a t s a c h e ein kritischer F a k t o r , da es möglich, aber nicht sicher ist, daß der Magen-DarmT r a k t durch stark kontaminiertes F u t t e r exponiert wird u n d über längere Zeit die Milch- u n d Eierproduktion a u f h ö r t , ohne daß der Tod der Tiere eint r i t t . 3) Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß allein die Aufn a h m e von Radiostrontium, -caesium und -jod den Tod einer Reihe von
LZ. I V 1964
VI. PATHOLOGIE
1801
Tieren h e r v o r r u f t . Die K o m b i n a t i o n v o n ä u ß e r e r G a m m a s t r a h l e n e x p o s i t i o n u n d der A u f n a h m e der gefährlichen I s o t o p e wird keine w a h r n e h m b a r e Verä n d e r u n g der L e t a l i t ä t h e r v o r r u f e n . 4) Die F o r t p f l a n z u n g s f ä h i g k e i t u n d F e r t i l i t ä t wird n i c h t b e d e u t e n d r e d u z i e r t . Bei K ü h e n , Schweinen u n d Eseln rief die ä u ß e r e G a m m a s t r a h l e n e x p o s i t i o n keine wesentliche p e r m a n e n t e H e r a b s e t z u n g der F e r t i l i t ä t hervor, obgleich t e m p o r ä r e V e r m i n d e r u n g e n der Sperm i e n z a h l oder E i p r o d u k t i o n b e o b a c h t e t w e r d e n . Solche Ergebnisse s t e h e n i m Gegensatz zu d e m B e r i c h t ü b e r d a s V e r h a l t e n der Mäuse, doch sie n ä h e r n sich den F e s t s t e l l u n g e n bei Menschen. G. M e h l h o r n . 2190. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE 4-64/09-0112 K a s b o h m , C h r i s t a ; Berlin-Dahlem, Univ., K l i n . u n d Poliklin. f ü r Kleine H a u s t i e r e . Cvtodiagnostik aus Ergüssen seröser Höhlen beim Hund. K l e i n t i e r - P r a x . S (1963) N r . 6. S. 167-170. - 10 Abb., 17 L i t . Die Cytodiagnostik a u s E r g ü s s e n der großen K ö r p e r h ö h l e n v e r s u c h t , a u s der S t r u k t u r der vorliegenden Zellarten, a u s d e r e n A n o r d n u n g u n d d e r e n Menge A n h a l t s p u n k t e f ü r die U r s a c h e der F l ü s s i g k e i t s a n s a m m l u n g u n d d a m i t der G r u n d k r a n k h e i t zu gewinnen. Diese klinische M e t h o d e h a t sich in der H u m a n medizin j a h r z e h n t e l a n g b e w ä h r t u n d soll sich n a c h A n s i c h t der Vf. a u c h f ü r d e n H u n d als d u r c h a u s b r a u c h b a r erweisen. Schwierigkeiten, die sich bei der B e u r t e i l u n g v o n P u n k t a t a u s s t r i c h e n ergeben, sind einmal darauf zurückz u f ü h r e n , d a ß die ortsüblichen Zellen (Mesothelien) eine große morphologische V a r i a b i l i t ä t a u f w e i s e n ; z u m a n d e r e n sind diese Zellen, die i h i t u n t e r ü b e r längere Zeit i m E r g u ß s u s p e n d i e r t sind, regressiven V e r ä n d e r u n g e n u n t e r w o r f e n , die v o n F a l l zu F a l l unterschiedliche A u s m a ß e a n n e h m e n k ö n n e n . K. P o t e l . 2480. 4-64/09-0113 G r u b e r , Georg B . Studien zur Historik der Teratologie. 1. Mitt. Zbl. allg. P a t h o l . p a t h o l . A n a t o m . 105 (1964) N r . 3/4. S. 219-237. 2610. 4-64/09-0114 S h o r t , R . V., S h o r t e r , D . R . u n d L i n z e i l , J . L . ; Suffolk, U n i v . of Cambridge, A. R . C. U n i t of R e p r o d u c t . Physiol. a n d B i o c h e m . ; B a b r a h a m , A. R . C. I n s t , of A n i m a l P h y s i o l . G r a n u l o s a c e l l t u m o u r of t h e o v a r y in a virgin heifer. (Granulosazelltumor des Ovars bei einer virginen Färse.) J . E n d o c r i n o l . [London] 27 (1963) N r . 3. S. 327-332. - 2 A b b . , 1 T a b . , 23 L i t . Bei einer 33 Mon. a l t e n F ä r s e , die seit 7 Mon. E r s c h e i n u n g e n der N y m p h o m a n i e bei leicht b u l l e n h a f t e m K ö r p e r b a u gezeigt h a t t e , w u r d p ein 15 c m großes Ovar a n g e t r o f f e n , das ausschließlich aus Cysten z u s a m m e n g e s e t z t w a r . Diese b e s t a n d e n a u s kleinen, n i c h t differenzierten Garnulosazellen u n d enthielten B l u t oder s t r o h f a r b e n e Flüssigkeit. E i n e L u t e i n i s i e r u n g der Zellen oder G e l b k ö r p e r b i l d u n g w a r n i c h t zu sehen. D a s r e c h t e O v a r w a r kleiner als n o r m a l u n d e n t h i e l t n u r kleine Follikel. W e i t e r h i n w e r d e n die histologischen B e f u n d e v o n U t e r u s , Scheidenschleim u n d eines l a k t i e r e n d gef u n d e n e n E u t e r v i e r t e l s mitgeteilt. A n d e m C y s t e n i n h a l t w u r d e eine Steroida n a l y s e d u r c h g e f ü h r t . Die Tumorzellen p r o d u z i e r t e n h a u p t s ä c h l i c h Progesteron u n d 2 0 - H y d r o x y p r e g n o n , wobei lediglich d a s letztere in größerer Menge als im gesunden O v a r p r o d u z i e r t w u r d e . W . S e f f n e r . 2715. 4-64/09-0115 S t ö h r , P., R u d o l p h , W . u n d H a r m , M . ; Dessau, Forsch.I n s t . f ü r I m p f s t o f f e . Zur Pathogenese der Endocarditis valvularis bei Rotlaufserumschweinen. A r c h . exp. V e t e r i n ä r m e d . 17 (1963) N r . 5. S. 1019-1030. 10 T a b . , 23 L i t . D u r c h statistische U n t e r s u c h u n g e n a n 702 R o t l a u f s e r u m s c h w e i n e n , die gruppenweise m i t m ä u s e v i r u l e n t e n u n d m ä u s e a v i r u l e n t e n R o t l a u f s t ä m m e n i m m u n i s i e r t w u r d e n , k o n n t e festgestellt w e r d e n , d a ß v i r u l e n t e R o t l a u f -
LZ. I V 1964
VI. PATHOLOGIE
1801
Tieren h e r v o r r u f t . Die K o m b i n a t i o n v o n ä u ß e r e r G a m m a s t r a h l e n e x p o s i t i o n u n d der A u f n a h m e der gefährlichen I s o t o p e wird keine w a h r n e h m b a r e Verä n d e r u n g der L e t a l i t ä t h e r v o r r u f e n . 4) Die F o r t p f l a n z u n g s f ä h i g k e i t u n d F e r t i l i t ä t wird n i c h t b e d e u t e n d r e d u z i e r t . Bei K ü h e n , Schweinen u n d Eseln rief die ä u ß e r e G a m m a s t r a h l e n e x p o s i t i o n keine wesentliche p e r m a n e n t e H e r a b s e t z u n g der F e r t i l i t ä t hervor, obgleich t e m p o r ä r e V e r m i n d e r u n g e n der Sperm i e n z a h l oder E i p r o d u k t i o n b e o b a c h t e t w e r d e n . Solche Ergebnisse s t e h e n i m Gegensatz zu d e m B e r i c h t ü b e r d a s V e r h a l t e n der Mäuse, doch sie n ä h e r n sich den F e s t s t e l l u n g e n bei Menschen. G. M e h l h o r n . 2190. VI. PATHOLOGIE, PATHOLOGIE DER VIRUSKRANKHEITEN, FUNKTIONELLE PATHOLOGIE 4-64/09-0112 K a s b o h m , C h r i s t a ; Berlin-Dahlem, Univ., K l i n . u n d Poliklin. f ü r Kleine H a u s t i e r e . Cvtodiagnostik aus Ergüssen seröser Höhlen beim Hund. K l e i n t i e r - P r a x . S (1963) N r . 6. S. 167-170. - 10 Abb., 17 L i t . Die Cytodiagnostik a u s E r g ü s s e n der großen K ö r p e r h ö h l e n v e r s u c h t , a u s der S t r u k t u r der vorliegenden Zellarten, a u s d e r e n A n o r d n u n g u n d d e r e n Menge A n h a l t s p u n k t e f ü r die U r s a c h e der F l ü s s i g k e i t s a n s a m m l u n g u n d d a m i t der G r u n d k r a n k h e i t zu gewinnen. Diese klinische M e t h o d e h a t sich in der H u m a n medizin j a h r z e h n t e l a n g b e w ä h r t u n d soll sich n a c h A n s i c h t der Vf. a u c h f ü r d e n H u n d als d u r c h a u s b r a u c h b a r erweisen. Schwierigkeiten, die sich bei der B e u r t e i l u n g v o n P u n k t a t a u s s t r i c h e n ergeben, sind einmal darauf zurückz u f ü h r e n , d a ß die ortsüblichen Zellen (Mesothelien) eine große morphologische V a r i a b i l i t ä t a u f w e i s e n ; z u m a n d e r e n sind diese Zellen, die i h i t u n t e r ü b e r längere Zeit i m E r g u ß s u s p e n d i e r t sind, regressiven V e r ä n d e r u n g e n u n t e r w o r f e n , die v o n F a l l zu F a l l unterschiedliche A u s m a ß e a n n e h m e n k ö n n e n . K. P o t e l . 2480. 4-64/09-0113 G r u b e r , Georg B . Studien zur Historik der Teratologie. 1. Mitt. Zbl. allg. P a t h o l . p a t h o l . A n a t o m . 105 (1964) N r . 3/4. S. 219-237. 2610. 4-64/09-0114 S h o r t , R . V., S h o r t e r , D . R . u n d L i n z e i l , J . L . ; Suffolk, U n i v . of Cambridge, A. R . C. U n i t of R e p r o d u c t . Physiol. a n d B i o c h e m . ; B a b r a h a m , A. R . C. I n s t , of A n i m a l P h y s i o l . G r a n u l o s a c e l l t u m o u r of t h e o v a r y in a virgin heifer. (Granulosazelltumor des Ovars bei einer virginen Färse.) J . E n d o c r i n o l . [London] 27 (1963) N r . 3. S. 327-332. - 2 A b b . , 1 T a b . , 23 L i t . Bei einer 33 Mon. a l t e n F ä r s e , die seit 7 Mon. E r s c h e i n u n g e n der N y m p h o m a n i e bei leicht b u l l e n h a f t e m K ö r p e r b a u gezeigt h a t t e , w u r d p ein 15 c m großes Ovar a n g e t r o f f e n , das ausschließlich aus Cysten z u s a m m e n g e s e t z t w a r . Diese b e s t a n d e n a u s kleinen, n i c h t differenzierten Garnulosazellen u n d enthielten B l u t oder s t r o h f a r b e n e Flüssigkeit. E i n e L u t e i n i s i e r u n g der Zellen oder G e l b k ö r p e r b i l d u n g w a r n i c h t zu sehen. D a s r e c h t e O v a r w a r kleiner als n o r m a l u n d e n t h i e l t n u r kleine Follikel. W e i t e r h i n w e r d e n die histologischen B e f u n d e v o n U t e r u s , Scheidenschleim u n d eines l a k t i e r e n d gef u n d e n e n E u t e r v i e r t e l s mitgeteilt. A n d e m C y s t e n i n h a l t w u r d e eine Steroida n a l y s e d u r c h g e f ü h r t . Die Tumorzellen p r o d u z i e r t e n h a u p t s ä c h l i c h Progesteron u n d 2 0 - H y d r o x y p r e g n o n , wobei lediglich d a s letztere in größerer Menge als im gesunden O v a r p r o d u z i e r t w u r d e . W . S e f f n e r . 2715. 4-64/09-0115 S t ö h r , P., R u d o l p h , W . u n d H a r m , M . ; Dessau, Forsch.I n s t . f ü r I m p f s t o f f e . Zur Pathogenese der Endocarditis valvularis bei Rotlaufserumschweinen. A r c h . exp. V e t e r i n ä r m e d . 17 (1963) N r . 5. S. 1019-1030. 10 T a b . , 23 L i t . D u r c h statistische U n t e r s u c h u n g e n a n 702 R o t l a u f s e r u m s c h w e i n e n , die gruppenweise m i t m ä u s e v i r u l e n t e n u n d m ä u s e a v i r u l e n t e n R o t l a u f s t ä m m e n i m m u n i s i e r t w u r d e n , k o n n t e festgestellt w e r d e n , d a ß v i r u l e n t e R o t l a u f -
1802
VI. PATHOLOGIE
LZ. I V 1964
bakterien im Verlauf der Immunisierung eine signifikant höhere Endocarditishäufigkeit verursachen als avirulente Rotlauf stamme. Die f ü r die Untersuchungen herangezogenen Tiergruppen unterlagen der gleichen Vorbehandlung u n d wurden in der gleichen Weise, nur m i t unterschiedlich virulenten Stämmen, hyperimmunisiert. Die Immunisierungsstämme unterschieden sich durch ihre H a p t e n s t r u k t u r nach D é d i é , ihre Mäusevirulenz u n d ihr Hyaluronidasebildungsvermögen. Durch die Untersuchungen k o n n t e nachgewiesen werden, daß der Endocarditis valvularis ein chronischer örtlicher Infektionsvorgang zugrunde liegt. Die Hypothese vom ursächlichen Z u s a m m e n h a n g zwischen Allergie u n d Endocarditis valvularis k a n n demnach nicht m e h r aufrecht erhalten werden. K . P o t e l . 2760. 4-64/09-0116 ^ D a h m e , E . ; München, Univ., I n s t , f ü r Tierpathol. Die pathologische Anatomie der wichtigsten kardiovaskulären Krankheiten des Hundes und der Katze. Kleintier-Prax. 8 (1963) Nr. 6. S. 147-153. - 9 Lit. E s wird über kongenitale u n d erworbene Herz- u n d Blutgefäßerkrankungen berichtet. U n t e r den besonders beim H u n d beobachteten Mißbildungen werden die Defektbildungen des Septums, das Persistieren embryonaler Verhältnisse (Ductus arteriosus. Botalli persistens, F o r a m e n ovale persistens), die Aorten- u n d Pulmonalstenosen, komplexe Fehlbildungen wie die F a l l o t ' sche Tetralogie u n d verschiedene Anomalien im System der Kiemenbogenarterien genannt. U n t e r den während des Lebens erworbenen H e r z k r a n k heiten stehen beim H u n d die Klappenveränderungen an der Spitze. Die bei weitem häufigste F o r m ist die Fibrose der Mitralis. Sie e n t s t e h t in den meisten Fällen auf nichtentzündlicher Basis u n d f ü h r t in späteren Stadien zu einem mangelhaften Klappenschluß. Gegenüber den Fibrosen stehen die Endocarditiden weit im H i n t e r g r u n d . Von den wichtigsten Myocardveränderungen werden Herzdilatation, a k u t e Herzmuskeldegeneration u n d Myocardinfarkte g e n a n n t . Letztere entstehen beim H u n d häufiger auf embolischer als auf arteriosklerotischer Grundlage. U n t e r den seltenen Veränderungen des Herzbeutels sind die S p o n t a n r u p t u r e n die interessantesten. Pericarditiden verschiedener Ätiologie fallen zahlenmäßig bei den Fleischfressern k a u m ins Gewicht. Als eine Eigentümlichkeit aller Caniden wird das gehäufte Auft r e t e n sog. Herzbasistumoren angesehen, die in der Regel von embryonal dislozierten Schilddrüsenkeimen ausgehen. Bei den nichtentzündlichen Arterienerkrankungen interessieren degenerative u n d sklerosierende Arteriopathien. Sie werden bei H u n d u n d K a t z e sowohl als reine Alterungsphänomene (Physiosklerose) als auch altersunabhängig als Folgen von Kreislaufstörungen (posthypertonische Arteriosklerosen) oder von Stoffwechselstörungen (allgemeine Lipoidstoffwechselstörungen) beobachtet. U n t e r den entzündlichen Arterienerkranlmngen k o m m t n u r der Panarteriitis nodosa des Hundes-eine besondere B e d e u t u n g zu. E r k r a n k u n g e n , die sich beim Menschen u n t e r den „varicösen S y m p t o m e n k o m p l e x " subsummieren lassen, sind weder bei den großen noch bei den kleinen Haustieren b e k a n n t . Wohl k o m m e n ganz gelegentlich einmal örtliche oder regionäre Varicenbildungen angeboren oder erworben vor. Abschließend wird noch auf die Blutgefäßgeschwülste hingewiesen u n d kurz zu ihrer histomorphologischen Differenzierung Stellung genommen. K . P o t e l . 2760. 4-64/09-0117 T e i c h e r t , G. ; Berlin-Dahlem, Univ., Klin. u n d Poliklin. f ü r Kleine Haustiere. Freie Vorderkammerzysten bei einem Hund. Kleintier-Prax: 8 (1963) Nr. 5. S. 106-107. - 4 Abb., 8 Lit. Bei einem 11jährigen Cocker-Spaniel-Rüden k o n n t e n in beiden V o r d e r k a m m e r n freie Iriscysten nachgewiesen werden. I n der linken Vorderkammer f a n d sich außerdem eine der Cornea anliegende „ s e ß h a f t e " Cyste, von der nach 2 J a h r e n n u r noch ein ringförmiger R e s t v o r h a n d e n war. Das Sehvermögen des H u n d e s schien durch diese Cyste nicht beeinträchtigt. Die freien Vorderkammer-
LZ. I V 1964
VI. PATHOLOGIE
1803
Cysten w u r d e n v o n T h i e l d e n i d i o p a t h i s c h e n I r i s c y s t e n z u g e o r d n e t . M a n n i m m t a n , d a ß diese I r i s c y s t e n a u s d e m v . S z i l y s c h e n R i n g s i n u s e n t s t e h e n , d e r sich als R e s t des u r s p r ü n g l i c h in g a n z e r A u s d e h n u n g z w i s c h e n d e n b e i d e n B l ä t t e r n des A u g e n b e c h e r s v o r h a n d e n e n V e n t r i k e l s sehr o f t in d e n e r s t e n E n t w i c k s l u n g s s t a d i e n d e r I r i s als S p a l t zwischen b e i d e n B l ä t t e r n des I r i s e p i t h e l s am Becherrand findet. K. Potel. 2760. 4-64/09-0118 F a t h y el E t r e b y , M.; München, Univ., Inst, für Tierpathol. Zur Orthologie und Pathologie der Glomera digitalia, der sog. arterio-venösen Anastomosen in den Extremitätenenden des Hundes. Diss. M ü n c h e n 1963 80 S. - 27 A b b . , 72 L i t . A n 33 g e s u n d e n H u n d e n w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß die E n d p h a l a n g e n n o r m a l e r weise G l o m u s o r g a n e e n t h a l t e n . E s h a n d e l t sich u m G e f ä ß s t r e c k e n m i t e p i t h e loidzellig m o d i f i z i e r t e r W a n d , die sowohl G e f ä ß a n a s t o m o s e n wie a u c h p r ä k a p i l l a r e S p e z i a l g e f ä ß e d a r s t e l l e n u n d d e n G l o m u s o r g a n e n d e r E n d g l i e d e r des M e n s c h e n v e r g l e i c h b a r sind. Sie f i n d e n sich i m K n o c h e n m a r k des K r a l l e n beins, i m S o h l e n b e t t , in d e n o b e r f l ä c h l i c h e n L a g e n des S t r . r e t i c u l a r e des Z e h e n b a l l e n s u n d in d e r Z e h e n f a l t e . Sie u n t e r l i e g e n e i n e m a l t e r s g e b u n d e n e n Strukturwandel mit Atrophie, Fibrose u n d Hyalinose. Außer gesunden H u n d e n w u r d e n 28 k r e i s l a u f k r a n k e H u n d e u n t e r s u c h t . D a b e i f a n d e n sich a l t e r s u n a b h ä n g i g e H y p e r p l a s i e n , D e g e n e r a t i o n s - u n d Sklerosierungserschein u n g e n bei m i t H y p e r t o n i e e i n h e r g e h e n d e n K r a n k h e i t e n ; sie l a u f e n p a r a l l e l m i t p e r i p h e r e n A r t e r i o s k l e r o s e n . W e i t e r w u r d e n 12 H u n d e m i t S t a u p e u n t e r s u c h t u n d d a b e i f e s t g e s t e l l t , d a ß die G l o m u s o r g a n e a n a l l g e m e i n e n v a s c u l ä r e n Reaktionen teilnehmen. W. S e f f n e r . 2760. 4-64/09-0119 K a s b o h m , Christa u n d R i e d e l , W a l t r a u t ; Berlin-Dahlem, U n i v . , K l i n . u n d Polilclin. f ü r K l e i n e H a u s t i e r e , I n s t , f ü r V e t e r i n . - P a t h o l . Thrombose der Aorta abdominalis bei einer Katze. K l e i n t i e r - P r a x . 8 (1963) N r . 5. S. 108-110. - 2 A b b . , 7 L i t . E s w i r d ü b e r eine T h r o m b o s e d e r A o r t a a b d o m i n a l i s bei e i n e m 4 J a h r e a l t e n , k a s t r i e r t e n K a t e r b e r i c h t e t . Die k l i n i s c h e n S y m p t o m e b e s t a n d e n in p l ö t z l i c h e i n s e t z e n d e r L ä h m u n g der H i n t e r e x t r e m i t ä t e n , v o l l s t ä n d i g e r A u f h e b u n g d e r R e f l e x e , K ü h l e d e r h i n t e r e n K ö r p e r p a r t i e n , F e h l e n des F e m o r a l i s p u l s e s b e i d e r seits u n d a u f f a l l e n d e m p f i n d l i c h e m V e r h a l t e n . Pathologisch-anatomisch w u r d e ein g e s c h i c h t e t e r T h r o m b u s g e f u n d e n , d e r sowohl d a s L u m e n d e r A o r t a a b d o m i n a l i s 1,2 c m v o r d e r A b z w e i g u n g d e r b e i d e n A a . iliacea e x t e r n a e als a u c h die L u m i n a d e r g e n a n n t e n G e f ä ß e , in die er sich hineinzog, v e r l e g t e . P a t h o l o g i s c h - h i s t o l o g i s c h w u r d e n d e g e n e r a t i v e P r o z e s s e in d e r A o r t e n w a n d gefunden. K. P o t e l . 2760. 4-64/09-0120 C o x , George E . , T r u e h e a r t , R i c h a r d E . , K a p l a n , J o e l u n d T a y l o r , C. B r u c e . A t h e r o s c l e r o s i s in r h e s u s m o n k e y s . I V . R e p a i r of a r t e r i a l i n j u r y — a n i m p o r t a n t s e c o n d a r y a t h e r o g e n i c f a c t o r . (Atherosklerose bei Rhesusaffen. 4. Mitt. Heilung von Arterienverletzungen — ein wichtiger pathogenetischer Faktor.) A r c h . P a t h o l . 76 (1963) N r . 2. S. 166-176. - 8 A b b . , 15 L i t . 3. M i t t . vgl. 4-64/03-0185. Mittels U n t e r k ü h l u n g w u r d e n an fett- u n d cholesterinreich e r n ä h r t e n u n d a n f e t t a r m e r n ä h r t e n K o n t r o l l t i e r e n S c h ä d e n d e r A o r t a u n d A . iliaca h e r b e i g e f ü h r t . B e i d e n h y p e r c h o l e s t e r i n ä m i s c h e n (H.) T i e r e n e n t w i c k e l t sich s c h o n n a c h 3 W o c h e n in d e r N a r b e eine s t a r k e L i p i d - A b l a g e r u n g in d e r I n t i m a w a n d , w ä h r e n d bei u n v e r l e t z t e n G e f ä ß e n h i e r z u eine 3 m o n a t i g e H . n ö t i g ist. D e r H e i l u n g s v o r g a n g h a t also a n d e n b e t r o f f e n e n Stellen eine p o t e n z i e r e n d e W i r k u n g auf die L i p i d - A b l a g e r u n g . E s w u r d e h i e r z w e i m a l so viel L i p o i d m a t e r i a l g e f u n d e n wie in d e n a n g r e n z e n d e n u n v e r l e t z t e n G e f ä ß a b s c h n i t t e n . W . S e f f n e r . 2760.
1804
VI. PATHOLOGIE
LZ. I V 1964
4-64/09-0121 T a y l o r , C. Bruce, M a n a l o - E s t r e l l a , P a c i t a u n d C o x , G. E . Atherosclerosis in rhesus monkeys. V. Marked diet-induced hypercholesteremia with xanthomatosis a n d severe atherosclerosis. (Atherosklerose bei Rhesusaffen. 5. Mitt. Ernährungsbedingte Hypocholesterinämie mit Xanthomatose und starker Atherosklerose.) Arch. Pathol. 76 (1963) Nr. 3. S. 239-249. 18 Abb., 12 Lit. 4. Mitt. vgl. vorst. Ref. Bei 2 weibl. Tieren, an denen eine Hypercholesterinämie (H.) diätetisch herbeig e f ü h r t wurde, wurden außergewöhnliche Komplikationen festgestellt, die bei der menschlichen Atherosklerose bereits b e k a n n t sind. N a c h d e m eine H . von etwa 500 m g % über 2 J a h r e bestanden h a t t e , entwickelte sich bei beiden Tieren eine X a n t h o m a t o s e der H a u t an H ä n d e n , F ü ß e n , Knien u n d Ellenbogen sowie verschiedenen Sehnen. E i n Tier s t a r b n a c h 40monatiger H . infolge Verschlusseslzahlreicher Hermuskelgefäße mit Herzmuskelinfar zierung. Bei dem anderen Tier entwickelte sich n a c h 55monatiger H . eine Femoralthrombose mit Gangrän. W . S e f f n e r . 2760. 4-64/09-0122 S a a r , Chr., H i l l i g e r , H . G. u n d L o p p n o w , H . ; BerlinDahlem, Univ., Klin. u n d Poliklin. f ü r Kleine H a u s t i e r e ; Inst, f ü r Veterin.H y g . ; Inst, f ü r Veterin.-Pathol. Plasmazelluläre Retikulose mit kristallinen Paraproteinablagerungen bei einem Hund. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 8. S. 723-741. - 18 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Bei einem 13jährigen Rauhaarteckelrüden mit rezidivierenden Blutungen aus den Zahnalveolen u n d der Darmschleimhaut wurde klinisch eine Anämie, beschleunigte Blutsenkung, beschleunigte Gerinnungszeit u n d Proteinurie festgestellt. I m K n o c h e n m a r k u n d in der Leber wurden mittels Biopsie Plasmazellen mit vacuolisiertem Plasma u n d teilsweise mehreren K e r n e n gefunden u n d d a d u r c h bereits klinisch die Diagnose gesichert. Die U n t e r s u c h u n g des Serumeiweißes ergab Dysproteinaemie u n d Paraproteinaemie mit A u f t r e t e n von 3 zusätzlichen Serumeiweißfraktionen. Bei der Sektion u n d histologischen Untersuchung wurde eine systematisierte, diffuse Plasmazellwucherung in K n o c h e n m a r k , Leber , Milz, L y m p h k n o t e n , Nieren u n d Mandeln gefunden, die in Leber u n d Milz zu makroskopisch sichtbaren, unregelmäßigen, kleinen, graugelben H e r d e n g e f ü h r t h a t t e . I n einer Reihe von hochgradig vergrößerten Plasmazellen u n d in anderen Zellen des R S wurde mittels der W e i g e r t s c h e n F i b r i n f ä r b u n g eine hochgradige Ablagerung von Paraproteinkristallen festgestellt. I n Lebersinusoiden u n d in Nierenkanälchen sind auch einige extra celluläre Kristalle zu finden. W . S e f f n e r . 2765. 4-64/09-0123 B e a v e r , David L. ( A s h b u r n , L. L., M c D a n i e l , E . G. u n d B r o w n , Nesbitt D . ; Bethesda, Md., Dep. of Health, Education, a n d Welfare, U. S. Public H e a l t h Serv., N a t . Inst, of Arthritis a n d Metabolic Diseases; N a t . Inst, of H e a l t h ; Washington, Walter Reed A r m y Med. Center, Walter Reed A r m y Inst, of Res. Lipid deposits in t h e lungs of germ-free animals. (Fettablagerungen in den Lungen keimfreier Tiere.) Arch. P a t h o l . 76 (1963) Nr. 5. S. 565-570. - 5 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Bei der Zerlegung keimfrei aufgezogener R a t t e n , die eine bestimmte Mangeldiät erhalten h a t t e n , f a n d e n sich in den Lungen vorwiegend subpleural liegende weißliche Stippchen, die aus einer Ansammlung von Xanthomzellen bestanden, ohne daß dabei eine vorangegangene E n t z ü n d u n g oder ein .anderer Schaden nachzuweisen waren. Diese Herde, die isotrope u n d anisotrope F e t t e enthielten, t r a t e n bei nicht keimfrei aufgezogenen K o n t r o l l r a t t e n nicht auf u n d waren besonders häufig "bei solchen R a t t e n zu sehen, die eine cirrhoseerzeugende Eiweiß- oder eine Pantothensäure-Mangeldiät erhalten h a t t e n . Zwischen der Schwere der Veränderungen u n d der Versuchsdauer k o n n t e n direkte Beziehungen nicht festgestellt werden. Die Ätiologie dieser Zellreaktion in der Lunge k o n n t e durch die Untersuchungen nicht geklärt werden. D. M a t t h i a s . 2770.
LZ. I V 1964
VI. PATHOLOGIE
1805
4-64/09-0124 G u a r d a , Feiice; Torino, Univ. degli Studi, Ist. di Patol. Gen. ed A n a t o m i a P a t o l . Veterin. Sulla ipertrofia idiopatiea dell'esofago degli equini. Contributo casistico ed anatomo-patologico. (Über die idiopathische Hypertrophie des Ösophagus des Pferdes Kasuistischer nud pathologisch-anatomischer Beitrag.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) :S. 29-36. — 3 Abb., 14 Lit. An drei P f e r d e n u n d einem Esel wird die f ü r das Pferdegeschlecht typische idiopathische Muskelhypertrophie des Ösophagus beschrieben. Ohne anatomisch nachweisbaren Anlaß findet sich vor allem eine H y p e r t r o p h i e der Ringm u s k u l a t u r , während die Längsmuskulatur k a u m u n d d a n n nur unregelmäßig hypertrophisch ist. Die H y p e r t r o p h i e der inneren R i n g m u s k u l a t u r k a n n bis zu 3 cm betragen (Abb.). Bei der R a n d m u s k u l a t u r k a n n m a n Homogenisierung u n d Hyalinose der Muskelfasern beobachten. Vf. n i m m t als mögliche Ursachen u. a. Cardiospasmen u n d Verengungen des H i a t u s oesophageus im Zwerchfell an u n d diskutiert die Pathogenese. E. W i e s n e r . 2775. 4-64/09-0125 R a m p i c h i n i , L., N a r d i , E. u n d A n t o n i o , E. di; Perugia, Univ., Fac. di Med. Veterin.; Foggia, Ist. Zooprofilattico Sperimentale. Contributo allo studio della cirrosi epatica del cane da Opisthorchis felineus (Rivolta 1884). (Ein Untersuchungsbeitrag zur Lebercirrhose beim Hunde, verursacht durch Opisthorchis felineus, Rivolta 1884.) Veterin. ital. 14 (1963) Nr. 12. S. 980-988. - 4 Abb., 11 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Durch Autopsie u n d histologische Untersuchung wurde bei einem drei J a h r e alten Deutschen Schäferhunde eine a k u t e Bauchwassersucht, verursacht durch eine Lebercirrhose, festgestellt. I n den Gallengängen der Leber f a n d e n sich zahlreiche, parasitologisch einwandfrei identifizierte Exemplare von Opisthorchis felineus, Rivolta 1884. K. R e i n h a r d t . 2775. 4-64/09-0126 L a n g h e i n r i c h , K a r l ; München, Univ., Tierärztl. Fak., Med. Tierklin. Beitrag zur Diagnose der Pankreasinsuffizienz beim Hund. Diss. München 1963 32 S. - 9 Tab., 15 Lit. Zur Diagnose der beim H u n d nicht seltenen P a n k r e a s - E r k r a n k u n g bzw. -Insuffizienz wurden K o t u n t e r s u c h u n g e n zum Nachweis des Trypsins u n d der Pankreasdiastase d u r c h g e f ü h r t , die im Gegensatz zu anderen Pankreasfermenten nicht durch die Verdauung zerstört werden. Dazu wurde der R ö n t g e n f i l m - T e s t (I), der Gelatine-Reagenzglas-Test (II), der H ü h n e r b l u t Test (III) zum Nachweis des Trypsins u n d der Kartoffelstärke-Test (IV) zum Nachweis der Diastase angewandt. Bei 15 an einer Pankreas-Insuffizienz e r k r a n k t e n H u n d e n wurde 1 l m a l die Diagnose mittels dieser Methoden gestellt. I n den 4 übrigen Fällen wurde Trypsin nachgewiesen, obwohl die Sektion 2mal Pankreas-Atrophie, l m a l Nekrosen u n d l m a l H y p e r ä m i e ergeben h a t t e . Bei gesundem P a n k r e a s wurde n u r l m a l bei einer Koprostase u n d l m a l bei einer Dünndarmstenose Trypsin nicht nachgewiesen. Eine Sonderstellung u n t e r gesunden H u n d e n nehmen allerdings läufige H ü n d i n n e n ein, bei denen der Trypsinnachweis häufig negativ oder fraglich verläuft. I u n d I I eignen sich f ü r die P r a x i s g u t ; I I I u n d I V sind technisch schwierig a u s z u f ü h r e n ; mit ihnen können fragliche Ergebnisse u n t e r U m s t ä n d e n geklärt werden. W . S e f f n e r . 2780. 4-64/09-0127 M i l l e r , W . J . u n d M i l l e r , J . K . ; Athens, Univ. of Georgia. Photomicrographs of skin f r o m zinc-deficient calves. (Über Aufnahmen von histologischen Hautpräparaten von Kälbern mit Zinkmangel.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 11. S. 1285-1287. - 4 Abb., 4 Lit. Über die experimentelle D u r c h f ü h r u n g u n d die Auswirkungen einer Zinkmangelernährung bei K ä l b e r n liegen bereits Veröffentlichungen vor. Es wurde dabei in jedem Falle eine P a r a k e r a t o s e oder eine Hyperkeratose mit diagnostiziert, eine genaue Unterscheidung durch histologische Untersuchungen der H a u t wurde nicht vorgenommen. Deswegen legten Vff. bei ihren Beobachtungen besonderen W e r t auf die pathohistologischen Ver-
1806
VI. PATHOLOGIE
LZ. IV 1964
änderungen der H a u t . Sie k o n n t e n dabei feststellen, daß eine starke Keratinansammlung vorlag,-im S t r a t u m corneum zeigten sich viele Zellkerne, während im S t r a t u m granulosum die Zellzahl verrrlindert war. E s lag also eine Acanthosis vor, die bei normal ernährten Kälbern nicht a u f t r i t t . E . W e r n e r . 2785. 4-64/09-0128 M y l r e a , P . J . ; Berry, New South Wales, Dep. of Agric. Macroscopic lesions in t h e genital organs of cows. (Makroskopisch erkennbare Veränderungen an den Geschlechtsorganen von Kühen.) Austral. veterin. J . 38 (1962) Nr. 9. S. 457-461. I m R a h m e n der Untersuchungen wurden die Geschlechtsorgane von 333 geschlachteten R i n d e r n makroskopisch untersucht. Insgesamt wurden bei 48 Tieren = 14,8% irgendwelche Veränderungen festgestellt. Hochgradige Veränderungen lagen bei 1,8% der Tiere vor, bei den restlichen waren die Schäden nur. in einem Teil des Genitaltraktes vorhanden. Bursitiden u n d Salpingitiden wurden mit 9,3% a m häufigsten, p u r u l e n t e Metritiden bei 1,5% entwicklungsbedingte A b n o r m i t ä t e n bei 0,6%, cystische E n t a r t u n g e n der Eierstöcke bei 0,3% u n d bei 0,9% verschiedene E r k r a n k u n g e n diagnostiziert. Corpusluteum-Cysten lagen bei 3 6 % der nichtträchtigen u n d 0,9% der trächtigen K ü h e vor. W e n n m a n aus den B e f u n d e n Rückschlüsse auf die F e r t i l i t ä t zu ziehen sucht, so k a n n m a n sagen, daß 7,5% der Tiere Veränderungen aufwiesen, die hinreichend waren, die F r u c h t b a r k e i t aufzuheben bzw. herabzusetzen, während die restlichen 6,9% n u r geringfügige A b n o r m i t ä t e n erkennen ließen, welche die Fertilität nur wenig beeinflußten. Der Vf. k o m m t zu der Schlußfolgerung, daß klinisch n u r die stärkeren Veränderungen zu diagnostizieren, wohingegen die leichteren Fälle nicht immer palpatorisch zu ermitteln sind. E r f ü h r t an, daß das Verhältnis der klinisch u n d pathologisch-anatomisch festgestellten Veränderungen n a c h M o b e r g 1:3 beträgt. H . - J . K u l l e r . 2800. 4-64/09-0129 H o o f f , A. v a n d e n ; Amsterdam, Univ., Histol. Lab. On t h e ossification defect in lathyrism. (Ossifikationsstörungen bei Lathyrismus.) P a t h o l . Microbiol. [Basel] 26 (1963) Nr. 6. S. 753-767. - 16 Abb., 37 Lit. Zus. in Franz., Dtsch. I m Verlauf der L a t h y r u s v e r g i f t u n g k o m m t es zu unvollständiger Kreuz bindung der Kollagenmoleküle, zu Änderungen im Kohlenhydratstoffwechsel u n d zu einer Störung der Knochen Verkalkung. U m die Beziehungen dieser 3 Vorgänge zueinander aufklären zu helfen, wurden in der vorliegenden Arbeit R a t t e n mit /?-Aminopropionnitril, der wirksamen Substanz des L a t h y r u s , über 1 oder 2 Wochen g e f ü t t e r t u n d sodann Tibia u n d Mandibula histologisch u n t e r s u c h t . Dabei k o m m t es zu einer Störung der enchondralen Verkalkung u n d zur Exostosenbildung. I n den Exostosen u n d den Epiphysenscheiben werden extracellulär PAS-positive Körnchen u n d -Kugeln abgelagert, die d a n n verkalken, während sie a m gesunden Knochen n u r in sehr schmalen Zonen angetroffen werden. D a enge Beziehungen zwischen der kollagenen Matrix des Knochens u n d dem Verkalkungsprozeß bestehen, wird angenommen, daß das abweichende Verhalten der PAS-positiven K o m p o n e n t e eine ungenügende Stabilisierung des Kollagens durch neutrale K o h l e n h y d r a t e zum Ausdruck bringt. Die normale Beziehung zwischen Kollagen u n d A p a t i t ist also gestört. W . S e f f n e r . 2810. 4-64/09-0130 S c h u m a c h e r , G. H . u n d R e h m e r , H . ; Rostock, Univ., A n a t o m . I n s t . Sekundäre Veränderungen am Kieferapparat des Kaninchens (Oryctolagus cuniculus L.) nach Zahnextraktionen. A n a t o m . Anz. 114 (1964) Nr. 2. S. 141-158. 2810. 4-64/09-0131 M a n k t e l o w , B. W . ; Mosgiel, Taieri Agric. Centre, Veterin. Diagnostic Stat. M y o p a t h y of dogs resembling white muscle disease of sheep.
LZ. I V 1964
VI. PATHOLOGIE
1807
(Eine der Weißmuskelkrankheit der Schafe ähnliche Myopathie der Hunde.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 3. S. 52-55. - 6 Abb., 2 Lit. Bei einem erwachsenen Collie u n d zwei W ü r f e n wurde eine schwere a k u t e bzw. angeborene Polymyopathie beobachtet, die der Weißmuskelkrankheit der L ä m m e r u n d anderer Haustiere entsprach. Bei dem zweijährigen Collie w u r d e ' n a c h kurzer K r a n k h e i t eine Blässe aller Skelettmuskeln außer der der K o p f m u s k u l a t u r festgestellt. Die Muskeln zeigten makroskopisch eine symmetrisch fleckige Verteilung dieser Blässe ohne H y p e r t r o p h i e oder Atrophie, histologisch ließ sich eine schwere Muskelnekrose mit Verlust der Querstreifung, Schwellung, F r a g m e n t i e r u n g des Sarkoplasmas nachweisen. Bei den Welpen, die 5 Std. nach der Geburt starben, fiel der Herzmuskel im ventralen Teil als sehr blaß, streifig u n d kalkig auf, während die Skelettmuskeln normal waren. Mikroskopisch waren diese Myocardnekrosen stark mit amorphen Kalkeinlagerungen durchsetzt. Zunge u n d Skelettmuskulatur zeigten ebenfalls im mikroskopischen Bild Muskelveränderungen. Auf Grund der pathologischen B e f u n d e u n d der Epidemiologie wird diese Muskelerkrankung des H u n d e s der durch Selenmangel bedingten Weißmuskelkrankheit der Schafe gleichgestellt. H. T r o l l d e n i e r . 2815. 4-64/09-0132 M a n k t e l o w , B. W . u n d R e i d , W . T . ; Mosgiel, Taieri Agric. Centre, Veterin. Diagnostic Stat. ; Temuka, South C a n t e r b u r y Veterin. Club. Cerebrocortical necrosis (polioencephalomalacia) in a goat. (Cerebrocorticale Nekrose [Polioencephalomalacie] bei der Ziege.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 4. S. 100. 2826. 4-64/09-0133 D a v y d o v , V. J a . Gistologiceskie izmenenija pri afrikanskoj cumè svinej. (Histologische Untersuchungen bei (1er afrikanischen Schweinepest.) T r u d y Vsesojuznogo i n s t i t u t a èksporimental'noj veterinarii, Moskva 29 (1962) S. 209-216. - 4 Abb. I n der U d S S R ist die afrikanische Schweinepest noch wenig verbreitet, u n d nur wenige I n s t i t u t e beschäftigen sich mit ihrer Erforschung. Vf. beschreibt die pathologisch-histologischen Veränderungen bei Läufern, die an der Seuche e r k r a n k t oder verendet sind. Die afrikanische Schweinepest ist eine haemorrhagische Septikämie, die sich in F o r m von Diathesen u n d degenerativ-entzündlichen Prozessen der parenchymatösen Organe u n d L y m p h k n o t e n ä u ß e r t . Charakteristisch ist eine plötzliche Rückbildung der Blutgefäße, besonders der feinsten Gefäße. Differentialdiagnostisch gegenüber der klassischen Schweinepest k a n n der intensive Charakter der Gefäßwandveränderung im Z u s a m m e n h a n g mit der haemorrhagischen Affektion der Gewebe u n d Organe gewertet werden. E. W i t t m a n n . 2895. 4-64/09-0134 R i u s , R., C a s t i l l o , J . d e l u n d N e l s o n j u n . , T. E . ; San J u a n , P u e r t o Rico, School of Med. P_atterns of spontaneous hemostasis in t h e blood vessels of t h e r a b b i t ' s ear. (Über das Phänomen der spontanen Hämostase in den Blutgefäßen des Ohres bei Kaninchen.) Arch. int. Physiol. Biochim. [Liège, Belgique] 71 (1963) Nr. 4. S. 471-498. - 12 Abb., 9 Lit. I n vorliegender Arbeit wird über eine einfache Technik berichtet, mit deren Hilfe es möglich ist, den Blutverlust eines einzigen Gefäßes aufzuzeichnen. Die Versuche mittels dieser Technik zum S t u d i u m der H ä m o s t a s e an Blutgefäßen des Kaninchenohres haben 2 G r u n d s y m p t o m e der H ä m o s t a s e aufgedeckt. Das arterielle S y m p t o m ist gekennzeichnet durch einen starken Blutstrahl, n a c h Verletzung des Gefäßes, dem n a c h ein p a a r Sekunden ein signifikanter Abfall in der Ausflußrate des Blutes folgte. — Die K u r v e der Aufzeichnungen beginnt mit einer starken Initialzacke. Beim venösen Sympt o m fehlt die Initialzacke. E s wurde eine trapezähnliche K u r v e mit einer leichten E r h ö h u n g bzw. P l a t e a u beobachtet. I m weiteren Verlauf der Ver-
1808
VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE
LZ. I V 1964
suche wurde der Einfluß des mechanischen Druckes, der Infiltration des perivasculären Gewebes u n d die I n j e k t i o n von H e p a r i n auf das Hämostases y m p t o m untersucht. W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 3015. 4-64/09-0135 E l e m a , J . ; U t r e c h t , Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde. H e t vet metabolisme bij acetonemie. (Fettstoffwechsel bei Ketose des Kindes.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1580-1584. - 4 Abb. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Bei einer u n m i t t e l b a r n a c h dem Abkalben bei K ü h e n erzeugten Ketose wird eine starke Leberverfettung beobachtet. Infolge dieser Leberverfettung u n d der dabei a u f t r e t e n d e n Leberzelldegeneration ist eine erhöhte Tätigkeit 'der intracellulären E n z y m e im B l u t w a h r n e h m b a r . Signifikante Unterschiede sind f ü r L D H , M D H u n d Aldolase festzustellen, während G P T k a u m oder n u r unwesentlich erhöht ist. E . W i e s n e r . 3120. T U . BAKTERIOLOGIE, HYGIENE 4-64/09-0186 Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und diagnostischer Verfahren zur Feststellung von Tierseuchen. Teilthema: Herstellung eiweißarmer Jfährmedien. Dessau, Forsch.-Inst. Impf Stoffe Dessau P l a n - N r . : 2690 15/3-17/2. Abschlußber. (11/3. 1964). Zur Herstellung eiweißarmer Nährmedien werden optimal auswertbare N-Quellen (Peptone, Tryptone) verwendet, deren Dissimilierung durch wirksame Energiequellen erweitert werden. Als hervorragende Energiequelle h a t sich ein Glukose-Lactatgemisch bewährt. I m eiweißarmen N ä h r m e d i u m sind der Bakterienertrag bzw. die Bildung von Antigenen im Verhältnis zum eingesetzten Eiweiß wesentlich erhöht. Besonders deutlich wird dies bei der Herstellung von Tetanus-Antigen. Neben einer E r h ö h u n g des Antigengehaltes im N ä h r m e d i u m wird auch die Bildung desselben wesentlich beschleunigt. 3280. 4-64/09-0137 R e u s s e r , F r i t z ; Kalamazoo, Mich., U p j o h n Co. Stability a n d degeneration of microbial cultures on repeated transfer. (Stabilität und Degeneration von Bakterienkulturen bei wiederholter Überimpfung.) Advances appl. Microbiol. 5 (1963) S. 189-215. - 70 Lit. I n einem etwa 70 Literaturstellen umfassenden Übersichtsreferat werden die bei der W e i t e r f ü h r u n g von Mikrobenstämmen a u f t r e t e n d e n Variations- u n d Degenerationserscheinungen sowie ihre Ursachen u n d V e r h ü t u n g besprochen. Vf. berücksichtigt besonders die mit der geschlechtlichen u n d ungeschlechtlichen Vermehrung zusammenhängenden F a k t o r e n u n d sieht in dem kurzen Generationswechsel der Mikroorganismen eine der H a u p t u r s a c h e n f ü r die Labilität der auf N ä h r b ö d e n fortgezüchteten K u l t u r e n . Zur Vermeidung unerwünschter Änderung der Eigenschaften durch genetische Prozesse schlägt Vf. die Lagerung der Sammlungsstämme in tiefgefrorenem oder lyophilisiertem Zustand vor. G. T r a i n . 3280. 4-64/09-0138 G l a n t z , P a u l J . ; University P a r k , Pennsylvania State Univ. Holder for reading results of t u b e tests. (Ein Halter für das Ablesen von Reaktionen in Agglutinationsröhrchen.) J . Bacteriol. 86 (1963) Nr. 3. S. 601 bis 602. - 1 Abb. i Der beschriebene Röhrchenhalter aus Metall ermöglicht es, 8 bis 12 in einer Reihe im Gestell stehende Agglutinationsröhrchen mit einem Griff zu erfassen, emporzuheben u n d abzulesen. Der H a l t e r besteht aus zwei Metalleisten, die durch ein Federgelenk miteinander verbunden sind, u n d ist m i t einem Handgriff versehen. An der Innenseite der Metallschiene befinden sich Gummistreifen, die-ein Abrutschen der erfaßten Röhrchen verhindern. Eine A b b . erläutert die einfache K o n s t r u k t i o n . E . K u n t e r . 3290.
1808
VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE
LZ. I V 1964
suche wurde der Einfluß des mechanischen Druckes, der Infiltration des perivasculären Gewebes u n d die I n j e k t i o n von H e p a r i n auf das Hämostases y m p t o m untersucht. W . R i e h t e r / K l e i n m a c h n o w . 3015. 4-64/09-0135 E l e m a , J . ; U t r e c h t , Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde. H e t vet metabolisme bij acetonemie. (Fettstoffwechsel bei Ketose des Kindes.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1580-1584. - 4 Abb. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Bei einer u n m i t t e l b a r n a c h dem Abkalben bei K ü h e n erzeugten Ketose wird eine starke Leberverfettung beobachtet. Infolge dieser Leberverfettung u n d der dabei a u f t r e t e n d e n Leberzelldegeneration ist eine erhöhte Tätigkeit 'der intracellulären E n z y m e im B l u t w a h r n e h m b a r . Signifikante Unterschiede sind f ü r L D H , M D H u n d Aldolase festzustellen, während G P T k a u m oder n u r unwesentlich erhöht ist. E . W i e s n e r . 3120. T U . BAKTERIOLOGIE, HYGIENE 4-64/09-0186 Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und diagnostischer Verfahren zur Feststellung von Tierseuchen. Teilthema: Herstellung eiweißarmer Jfährmedien. Dessau, Forsch.-Inst. Impf Stoffe Dessau P l a n - N r . : 2690 15/3-17/2. Abschlußber. (11/3. 1964). Zur Herstellung eiweißarmer Nährmedien werden optimal auswertbare N-Quellen (Peptone, Tryptone) verwendet, deren Dissimilierung durch wirksame Energiequellen erweitert werden. Als hervorragende Energiequelle h a t sich ein Glukose-Lactatgemisch bewährt. I m eiweißarmen N ä h r m e d i u m sind der Bakterienertrag bzw. die Bildung von Antigenen im Verhältnis zum eingesetzten Eiweiß wesentlich erhöht. Besonders deutlich wird dies bei der Herstellung von Tetanus-Antigen. Neben einer E r h ö h u n g des Antigengehaltes im N ä h r m e d i u m wird auch die Bildung desselben wesentlich beschleunigt. 3280. 4-64/09-0137 R e u s s e r , F r i t z ; Kalamazoo, Mich., U p j o h n Co. Stability a n d degeneration of microbial cultures on repeated transfer. (Stabilität und Degeneration von Bakterienkulturen bei wiederholter Überimpfung.) Advances appl. Microbiol. 5 (1963) S. 189-215. - 70 Lit. I n einem etwa 70 Literaturstellen umfassenden Übersichtsreferat werden die bei der W e i t e r f ü h r u n g von Mikrobenstämmen a u f t r e t e n d e n Variations- u n d Degenerationserscheinungen sowie ihre Ursachen u n d V e r h ü t u n g besprochen. Vf. berücksichtigt besonders die mit der geschlechtlichen u n d ungeschlechtlichen Vermehrung zusammenhängenden F a k t o r e n u n d sieht in dem kurzen Generationswechsel der Mikroorganismen eine der H a u p t u r s a c h e n f ü r die Labilität der auf N ä h r b ö d e n fortgezüchteten K u l t u r e n . Zur Vermeidung unerwünschter Änderung der Eigenschaften durch genetische Prozesse schlägt Vf. die Lagerung der Sammlungsstämme in tiefgefrorenem oder lyophilisiertem Zustand vor. G. T r a i n . 3280. 4-64/09-0138 G l a n t z , P a u l J . ; University P a r k , Pennsylvania State Univ. Holder for reading results of t u b e tests. (Ein Halter für das Ablesen von Reaktionen in Agglutinationsröhrchen.) J . Bacteriol. 86 (1963) Nr. 3. S. 601 bis 602. - 1 Abb. i Der beschriebene Röhrchenhalter aus Metall ermöglicht es, 8 bis 12 in einer Reihe im Gestell stehende Agglutinationsröhrchen mit einem Griff zu erfassen, emporzuheben u n d abzulesen. Der H a l t e r besteht aus zwei Metalleisten, die durch ein Federgelenk miteinander verbunden sind, u n d ist m i t einem Handgriff versehen. An der Innenseite der Metallschiene befinden sich Gummistreifen, die-ein Abrutschen der erfaßten Röhrchen verhindern. Eine A b b . erläutert die einfache K o n s t r u k t i o n . E . K u n t e r . 3290.
L Z . I V 1964
VII. BAKTEKIOLOGIE, H Y G I E N E
1809
4-64/09-0139 H a t a l a . M . u n d P r ä t , V . ; Prag, Inst, f ü r Klin. u n d E x p . Chirurg.; Inst, f ü r Kreislaufforsch. Quantitative bakteriologische Befunde im Harn und den Nieren gesunder Kaninchen sowie bei experimenteller Pyelonephritis. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I. Abt., Orig. 190 (1963) Nr. 4. S. 496-507. - 9 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Die Ergebnisse der bakteriol. U n t e r s u c h u n g des H a r n e s gesunder K a n i n c h e n lassen erkennen, daß die direkte P u n k t i o n der H a r n b l a s e n w a n d die zuverlässigste Methode der H a r n e n t n a h m e aus der Blase darstellt. E s k o n n t e n dabei nie Bakterien im H a r n nachgewiesen werden. Durch Katheterisierung gewonnener H a r n war bei 35% der u n t e r s u c h t e n K a n i n c h e n keimhaltig, spontan gelassener H a r n zeigte bei 83% der untersuchten Kaninchen Keimgehalt. Die Anzahl der gefundenen Bakterien überschritt bei der Katheterisierung niemals 103 je ml H a r n . Die bei gesunden K a n i n c h e n im H a r n gef u n d e n e n Keime werden auf Verunreinigung des H a r n s zurückgeführt. Bei K a n i n c h e n mit akuter Colipyelonephritis wurden dagegen im K a t h e t e r h a r n stets Keimzahlen von 10 4 -10 8 je ml H a r n gefunden. Bei der H a r n u n t e r suchung eignet sich die Harngewinnung mit dem K a t h e t e r gut, wenn eine q u a n t i t a t i v e bakteriol. U n t e r s u c h u n g d u r c h g e f ü h r t wird u n d erst Keimzahlen von über 104 je ml H a r n als Ausdruck von Infektionen, des H a r n a p p a r a t e s gewertet werden. G. S c h e i b n e r . 3300. 4-64/09-0140 L e v i n , Gilbert V. R a p i d microbiological determinations with radioisotopes. (Schnelle 1 mikrobiologische Bestimmung mit Radioisotopen.) Advances appl. Microbiol. 5 (1963) S. 95-133. - 10 Abb., 7 Tab., 26 Lit. Ubersichtsreferat über die Anwendung von Radioisotopen zur Keimzählung u n d anderen mikrobiologischen Bestimmungen. E s werden zahlreiche Beispiele a n g e f ü h r t u n d die notwendigen A p p a r a t e u n d technischen Geräte erl ä u t e r t . Die Radioisotopentechnik zeichnet sich durch besondere Empfindlichkeit, Schnelligkeit u n d Genauigkeit aus. C h r . L e h n e r t . 3320. 4-64/09-0141 L a n g e , W e r n e r ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r Veterin.-Hyg. Bakteriologische Untersuchung an Harnorganen des Hundes unter Berücksichtigung der pathologischen Befunde an den Hundenieren. Diss. Berlin-Dahlem 1968 62 S. - 8 Tab., 67 Lit. Die Beurteilung von B a k t e r i e n f u n d e n im H u n d e h a r n ist sehr schwierig u n d f ü r die klinische Diagnostik von E r k r a n k u n g e n der Harnorgane, insbesondere der Nieren, nicht leicht befriedigend zu lösen. Vf. versucht deshalb zu prüfen, inwieweit Übereinstimmungen zwischen den in den Nieren u n d in den H a r n blasen gefundenen Bakterienarten bestehen u n d ob b e s t i m m t e Bakterien im Zusammenhang mit Infektionen an anderen Körperstellen im H a r n a p p a r a t a u f t r e t e n . I m gesunden H a r n a p p a r a t sind n u r selten Bakterien festzustellen, und auch chron. interstitielle Nephritiden stehen in keinem Zusammenhang m i t den m a n c h m a l ermittelten B a k t e r i e n a r t e n , wenn m a n von dem sehr wahrscheinlichen Zusammenhang zur Besiedlung der Nieren m i t Leptospiren absieht. Als Erreger von Nierenveränderungen w u r d e n zweimal Staphylo coccus aureus u n d je einmal Corynebacterium renale, E. intermedia u n d Cl. chauvoei ermittelt. E. coli ist häufiger in der H a r n b l a s e als in den Nieren nachzuweisen. Staphylokokken im H a r n deuten nicht immer auf einen gleichzeitigen Nierenbefund u n d u m g e k e h r t . Das gleiche t r i f f t f ü r Corynebakterien u n d Clostridien zu. Pseudomonas aeruginosa u n d Proteus wurden im H a r n , nicht jedoch in den Nieren nachgewiesen. Bei bakteriellen E r k r a n k u n g e n an anderen Körperstellen k a n n es im Gefolge eines Bakterieneinbruches in den Blutkreislauf zu metastatischen E r k r a n k u n g e n der Nieren kommen. Das gilt besonders f ü r die Staphylokokkensepsis. E . W i e s n e r . 3380. LZ. Veterinärmedizin 1964
1810
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
L Z . I V 1964
4-64/09-0142 A l t e r a u g e , W e r n e r ; D o r t m u n d , V e t e r i n ä r a m t . Von den Körperzellen ausstrahlende resorptive Wirkungen in ihren Beziehungen zur Pathogenese und Epidemiologie der Infektionskrankheiten. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) N r . 11. S. 314-317. Vf. erklärt das Manifestwerden einer Infektion mit gewissen, von Zellen des Wirtsorganismus auf den Erreger ausgeübten überkompensatorischen Resorptionswirkungen. Erscheinungen dieser Art sind besonders bei jugendlichen oder trainierten Organismen zu erwarten, während ältere I n d i v i d u e n m i t dem R ü c k g a n g der allgemeinen Stoffwechseltätigkeit die Empfänglichkeit u n d R e a k t i v i t ä t in zunehmendem Maße verlieren können. E s resultiert in solchen Fällen eine Vermehrung ohne klinische Erscheinungen, was sich in K e i m t r ä g e r t u m u n d Bildung von Seuchenreservoiren b e m e r k b a r m a c h t . G.Train. 3430. 4-64/09-0143 H e n s c h e l , J ü r g e n ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , Inst, f ü r Epizootol. u n d H y g . ; Staatl. Veterinärmed. P r ü f u n g s i n s t . Untersuchungen über das Verhältnis der Ägglutinationstiter zum Immunitätszustand beim Rotlauf der Schweine. Diss. Berlin 1964 60 S. —8 Abb., 73 Lit. U m mit der Agglutination u n t e r ständig gleichbleibenden Bedingungen arbeiten zu können, wurde ein Rotlauftrockenantigen entwickelt, durch das diese Methode die Eignung f ü r Reihenuntersuchungen erhalten h a t . E s wurden die serologischen Titer von insgesamt 254 negativen, vaccinierten u n d infizierten Tieren ermittelt. Die Agglutination h a t f ü r die Beurteilung der Reaktionslage eines einzelnen Tieres wenig Bedeutung, wohl aber f ü r die eines Bestandes. Ein Durchschnittstiter von 1:10 u n d d a r u n t e r ist als negativ zu bewerten. Bestände von einem Durchschnittstiter von 1:80 u n d mehr h a b e n ein verändertes Reaktionsvermögen gegenüber Rotlauf. Durch mehr.malige B l u t e n t n a h m e n wurde der Titerverlauf vor u n d n a c h der Vaccination sowie nach der Infektion verfolgt. Die höchsten Titer werden 14 Tage nach der Vaccination erreicht. Aus dem unterschiedlichen Titerverlauf von Kontrollen, vaccinierten u n d infizierten Tieren schlußfolgert Vf., daß ein konstanter Infektionsreiz entsprechend dem I m m u n i t ä t s g r a d der infizierten Tiere abgeschwächt wird, bevor er an die empfänglichen Körperzellen gelangt. Die Abschwächung ist aus den klinischen u n d serologischen Infektionsreaktionen ersichtlich. Daher t r e t e n bei guter I m m u n i t ä t niedrige, bei schlechter I m m u n i t ä t hohe postinfektionelle Titer auf. Die Agglutininbildung als Ausdruck des Antigenreizes an den empfänglichen Körperzellen ist umso geringer, je intensiver die Bildimg immunisierender Antikörper war. Daher können die Agglutinine weder m i t den immunisierenden Antikörpern identisch, noch an sie gekoppelt sein. Die H ö h e der Ägglutinationstiter gibt nur über das Vorhandensein u n d mit Vorbehalt über die I n t e n s i t ä t der I n f e k t i o n A u s k u n f t , d a die Ägglutinationstiter schon in der dritten Woche n a c h der Infektion stark absinken. Auf die I m m u n i t ä t können nur aus dem Infektionsversuch u n d dem postinfektionellen Titerverlauf Rückschlüsse gezogen werden. E . W i e s n e r . 3430. 4-64/09-0144 B r e n d e l , Gisela; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, f ü r Veterin.-Hyg. Papierelektrophoretisclie Serumuntersuchungen von Hühnern vor und nach der Immunisierung mit Taubenpockenvirus-Impfstoff. Diss. Berlin-Dahlem 1963 40 S. - 7 Tab., 38 Lit. Gegen die Geflügelpocken wird h e u t e durch I m p f u n g m i t lebendem Taubenpockenvirus (Follikelmethode) bzw. abgeschwächtem H ü h n e r p o c k e n v i r u s (Flügelhautsjiichmethode) eine I m m u n i t ä t erreicht. E t w a 2 - 4 Wochen n a c h der I m p f u n g soll die I m m u n i t ä t voll ausgebildet sein. D a anzunehmen ist, d a ß sich die gebildeten Antikörper in der Gammaglobulinfraktion des Serums nachweisen Tassen, versuchte Vfn. m i t Hilfe elektrophoretischer Serumnntersuphungen die durch I m p f u n g erreichte I m m u n i t ä t gegen H ü h n e r p o c k e n
L Z . I V 1964
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
1811
festzustellen. Bei 48 J u n g h e n n e n k a m es 4 W o c h e n n a c h der I m p f u n g zu einem s t a t i s t i s c h gesicherten A n s t i e g der G a m m a g l o b u l i n e , 12 legereife H e n n e n h a t t e n bereits vor der I m p f u n g einen s i g n i f i k a n t h ö h e r e n G a m m a g l o bulin- u n d niedrigeren A l b u m i n g e h a l t , u n d 12 legereife H e n n e n zeigten n a c h der I m f p u n g keine sichere Ä n d e r u n g des E i w e i ß s p e k t r u m s . Die Ergebnisse' e l e k t r o p h o r e t i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n lassen also n u r b e g r e n z t Schlüsse auf die e r l a n g t e I m m u n i t ä t zu. E. W i e s n e r . 3430. 4-64/09-0145 A l b o i u , M., K u s u , V., R ä d u l e s c u , A. u n d L u n t z , F r . A s p e c t e a s u p r a fiolärii produselor biologice. (Betrachtungen über die Ab-' fiiliung von Impfstoffen.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r B u c u r e s t i 7 (1962) S. 355-369. - 10 L i t . E s wird ü b e r einige B e o b a c h t u n g e n b e r i c h t e t , die im L a u f e v o n 6 J a h r e n bei der A b f ü l l u n g v o n m i n d e s t e n s 1 Mill. L i t e r I m p f s t o f f g e s a m m e l t w u r d e n . Die w i c h t i g s t e n P u n k t e , auf die Gewicht gelegt w u r d e , sind f o l g e n d e : Verwend e t e Materialien u n d d e r e n V o r b e r e i t u n g , F l a s c h e n , A m p u l l e n , K o r k e n , K a p s e l n , B e d r u c k e n der A m p u l l e n , A b f ü l l e n u n d Schließen der A m p u l l e n u n d F l a s c h e n , Abfüll- u n d V e r k a p s e l u n g s m e t h o d e n , A r b e i t s s y s t e m , m a k r o skopische K o n t r o l l e der a b g e f ü l l t e n P r o d u k t e , M e t h o d e n der Kontrolle, Verlustkoeffizienten und Arbeitsgang. F. L u n t z . 3470. 4-64/09-0146 M a y r , A. Neue Impfstoffe zur Verhütung' von Tierseuchen. Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) N r . 9/10. S. 474-484. Die z u n e h m e n d e K o n z e n t r a t i o n der T i e r h a l t u n g , die A u s w e i t u n g des H a n d e l s v e r k e h r s u n d in gewissem Sinne a u c h die Isolierung der in G r o ß b e t r i e b e n a u f g e z o g e n e n B e s t ä n d e f ü h r e n zu einer i m m e r s t ä r k e r w e r d e n d e n Seucheng e f a h r bzw. I n f e k t i o n s b e r e i t s c h a f t . Vf. u n t e r s t r e i c h t die N o t w e n d i g k e i t , dieser E n t w i c k l u n g d u r c h die E i n f ü h r u n g n e u e r I m p f v e r f a h r e n u n d d u r c h R a t i o n a l i s i e r u n g der b e s t e h e n d e n M e t h o d e n zu begegnen. A m Beispiel einiger V i r u s - L e b e n d i m p f s t o f f e e r l ä u t e r t er die technischen u n d ökonomischen Vorteile einer A p p l i k a t i o n m i t d e m T r i n k w a s s e r oder m i t t e l s S p r a y bzw. Aerosol. E i n e w e i t e r e Verbilligung der spezifischen P r o p h y l a x e sieht Vf. in der A n w e n d u n g geeigneter K o m b i n a t i o n s i m p f s t o f f e , d e r e n P r o b l e m a t i k u n d A s p e k t e er u m r e i ß t . G.Train. 3480. 4-64/09-0147 P a r v a n t a , M o h a m m e d F a r i e d ; M ü n c h e n , U n i v . , I n s t , f ü r Tierhyg. Zur Frage der aktiven Immunisierung mit Vaccinen von Corynebacterium pyogenes. Diss. M ü n c h e n 1962 53 S. — 9 T a b . , 15 Lit. 10 C. pyogenes-Stämme w u r d e n auf ihr W a c h s t u m in verschiedenen N ä h r b ö d e n sowie auf P a t h o g e n i t ä t , Toxin- u n d H ä m o l y s i n b i l d u n g s v e r m ö g e n u n t e r s u c h t . A n h a n d v o n T e s t v a c c i n e n w u r d e die I m m u n o g e n i t ä t eines der S t ä m m e u n d die Möglichkeiten einer a k t . S c h u t z i m p f u n g weißer Mäuse ventiliert. Vf. f a n d U n t e r s c h i e d e im biochemischen V e r h a l t e n u n d in der P a t h o g e n i t ä t seiner S t ä m m e . D a s W a c h s t u m u n d die Toxin- sowie H ä m o l y s i n p r o d u k t i o n w a r e n in Leber-Rindfleischwasser u n d in Rinderherz-Fleischbouillon o p t i m a l . H i n s i c h t l i c h der H ä m o l y s i n b i l d u n g b e s t a n d e n zwischen d e n g e p r ü f t e n S t ä m - ' m e n sowie gegenüber d e n verschiedenen E r y t h r o c y t e n a r t e n graduelle U n t e r schiede. D u r c h F o r m a l i n z u s a t z w u r d e d a s T o x i n n e u t r a l i s i e r t u n d der H ä m o lysintiter v e r r i n g e r t . Vf. g l a u b t a n eine K o p p l u n g bzw. I d e n t i t ä t des Toxins u n d H ä m o l y s i n s . E r schlägt vor, d e n T i t e r des l e t z t e r e n als M a ß s t a b f ü r d e n T o x i n g e h a l t u n d I m m u n i s i e r u n g s e f f e k t zu b e n u t z e n . V o n 6 a u s einem p a t h o genen, t o x i n r e i c h e n S t a m m hergestellten T e s t i m p f s t o f f e n b e w ä h r t e sich eine a n Al(OH) 3 a d s o r b i e r t e F o r m o l v a c c i n e , o h n e jedoch einen a b s o l u t e n Schutz gegen die experimentelle I n f e k t i o n m i t 100-1000 Mill. K e i m e n i. p. zu gewähren. G. T r a i n . 3480. 4-64/09-0148 P o p e s c u , Ar., C o n s t a n t i n e s c u , C., T i c a n , V. u n d S i n c h i e v i c i , B . I n f l u e n t a filträrii p r i n pläci sterilizante a s u p r a concentratiei 114*
1812
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
L Z . I V 1964
anticorpilor specifici din serurile imune. (Der Einfluß der sterilisierenden Filtration auf die Konzentration der spezifischen Antikörper aus Immunseren.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri Pasteur-Bucuresti 7 (1962) S. 331 bis 341. - 1 7 L i t . Die dreimal wiederholte industrielle Filtration einiger antimikrobieller u n d antitoxischer Seren (Schweinerotlaufserum, Pasteurelloseserum, Tetanusserum), die U n t e r s u c h u n g der K o n z e n t r a t i o n der spezifischen Antikörper mittels Elektrophorese u n d deren Titration h a b e n folgendes ergeben. Die gravimetrischen W e r t e der Gesamtproteine h a b e n leichte Rückgänge erbracht. Die relativen (prozentualen) W e r t e der Serumproteinfraktionen h a b e n im L a u f e der drei Filtrationen geringe Veränderungen erfahren. Die 0,5% Phenolisierung der Seren h a t die elektrophoretische Migration nicht beeinflußt. Der Schutzwert der Seren, g e p r ü f t mittels Titration an Mäusen, ist sowohl im ersten Teil der ersten Filtration als auch in der Gesamtmenge einer jeden der 3 Filtrationen u n v e r ä n d e r t geblieben. Die industrielle Filtration der I m m u n s e r e n durch E : K . S . 2 - S e i t z p l a t t e n gewährleistet die Sterilität der betreffenden I m p f s t o f f e u n d erhält das Niveau der spezifischen Antikörper im Serum, selbst wenn drei aufeinanderfolgende Filtrationen d u r c h g e f ü h r t werden. Gleichzeitig wird die T r ü b u n g der Seren verringert, so daß m a n reinere B i o p r ä p a r a t e m i t einer größeren Unschädlichkeit erzielt. F . L u n t z . 3490. 4-64/09-0149 Entwicklung hoch-wirksamer Impfstoffe und diagnostischer Verfahren zur Feststellung von Tierseuchen. Teilthema: Hyperimmunisierung der Serumtiere mittels Dauertropfinfusion. Dessau, Forsch.-Inst. I m p f s t o f f e Dessau P l a n - N r . : 26 90 15/3-16/2. Abschlußber. (11/3. 1964). I n 10 Versuchsansätzen bei Tetanus-Hyperimmunisierungsgruppen wurden 20 P f e r d e teilweise oder vollständig per Dauertropf (DT) hyperimmunisiert. Diesen P f e r d e n standen jeweils zahlreiche Kontrollen gegenüber. Die technische D u r c h f ü h r u n g einer D T bis zu 10 Tagen ist möglich, erfordert aber große Aufmerksamkeit, so daß ein Einsatz bei einer Gruppe nicht zu empfehlen ist. Bei den d u r c h g e f ü h r t e n Versuchsansätzen war die Antikörperleistung bei den Versuchspferden in allen Fällen geringer als bei den Kontrollen. E s war nicht möglich, m i t D T die humorale Antikörperschranke zu überwind e n ; sehr starke Temperaturreaktionen verhinderten eine konzentriertere Impfstoffinfusion. 3490. 4-64/09-0150 Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und diagnostischer Verfahren zur Feststellung von Tierseuchen. Tcilthema: Brucellose-Impfungen mit dem Stamm Buck 19 und dem Totimpfstoff. Rostock, Veterinäru riter suchungs- u. Tiergesundheitsamt Rostock P l a n - N r . : 2554-29h8-067/60-58. Abschlußber. (18/3. 1964). - 2 Abb., 28 Lit. E s sollte festgestellt werden, wie weit die Anwendung von Lebendimpfstoff Buck 19 bei K ü h e n die wirtschaftlichen Verluste infolge akuter Brucellose mindert. Die Versuche wurden in einem Groß- u n d einem Mittelbestand d u r c h g e f ü h r t . I n beiden Betrieben waren die F ü t t e r u n g s - u n d Haltungsbedingungen gut, die hygienischen Verhältnisse zufriedenstellend. I m Großb e s t a n d wurden 193 Kühe, die zum Teil t r a g e n d waren, geimpft. Weitere 56 w u r d e n revacciniert, d. h. sie waren bereits der J u n g t i e r i m p f u n g unterzogen worden. Von den 193 kalbten bisher 94 = 70% normal ab. 41 Tiere = 3 0 % verkalbten. Von den revaccinierten K ü h e n kalbten bisher 37 = 92,5% normal, 3 = 7,5% verkalbten. I m mittleren Bestand w u r d e n 26 K ü h e , ebenfalls zum Teil tragend, geimpft. Davon kalbten 19 Tiere normal = 83%. 4 K ü h e = 17% verkalbten. 3490. 4-64/09-0151 P l a k u n o v , V. K . ; Moskau, Lomonossow-Univ. O biochimiöeskich izmenenijach v obmene Staphylococcus aureus 209 P, s v j a z a n n y c h s ustojcivost'ju k tetraeiklinam. (Über die biochemischen Veränderungen des
L Z . I V 1964
1813
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
Stoffwechsels von Staphylococcus aureus 209 P im Zusammenhang mit der Resistenz gegenüber Tetracyclinen.) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k SSSR, M o s k v a 151(31) (1963) N r . 4. S. 952-954. - 2 A b b . , 2 T a b . , 6 L i t . D u r c h biochemische U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e b e s t ä t i g t werden, d a ß b e i m T e t r a c y c l i n - r e s i s t e n t e n Staphylococcus a u r e u s - S t a m m wesentliche Veränder u n g e n i m E n e r g i e a u s t a u s c h a u f t r a t e n , die in der F ä h i g k e i t zur Nutzungverschiedener S u b s t r a t e ihren A u s d r u c k f a n d e n . B e i m T e t r a c y c l i n - r e s i s t e n t e n S t a m m fiel wahrscheinlich der Tetracyclin-sensible Bereich des R e d o x - S y s t e m s , der m i t der V i t a m i n K - u n d F l a v i n s y n t h e s e i m Z u s a m m e n h a n g s t e h t , teilweise oder vollständig aus. D e r A u s f a l l v o n W a s s e r s t o f f ü b e r t r ä g e r n ist möglicherweise die U r s a c h e f ü r d a s N i c h t a u s n u t z e n verschiedener S u b s t r a t e . F ü r die Spezifität der Resistenz des S t a m m e s gegenüber T e t r a c y c l i n e n spricht a u ß e r d e m die T a t s a c h e , d a ß die Zellen sensibler u n d resistenter S t ä m m e p r a k t i s c h gleiche Mengen Chlortetracyclin a u f n e h m e n . D e s h a l b k ö n n e n die R e s i s t e n z v o r g ä n g e keineswegs d u r c h unspezifische V e r ä n d e r u n g e n a n den Zellmembranen erklärt werden. G. H i l l e . 3565. 4-64/09-0152 C h a d w i c k , P . ; H a l i f a x , N o v a Scotia, Dalhousie U n i v . R a p id Screening t e s t for Bacillus a n t h r a c i s . (Ein mikroskopischer Schnelltest zur Diagnose von B. anthracis.) C a n a d . J . Microbiol. 9 (1963) N r . 5. S. 734 bis 737. - 6 A b b . , 8 L i t . D e r beschriebene Schnelltest b e r u h t auf der w e i t g e h e n d c h a r a k t e r i s t i s c h e n S t r u k t u r der Mikrokolonie v o n B. anthracis. Casein-Hefe-Lactat-GlukoseA g a r p l a t t e n w u r d e n m i t v e r s p o r t e n Suspensionen v o n i n s g e s a m t 37 B. anthracis - S t ä m m e n in V e r d ü n n u n g e n b e i m p f t u n d n a c h 3, 4, 5 u n d 6 S t d . Beb r ü t u n g bei 37 °C u n t e r d e m Mikroskop abgelesen. N a c h 3 S t d . w a r e n kurze, g e r a d e F l ä c h e n s i c h t b a r , die a n L ä n g e schnell z u n a h m e n , a b e r bis zu einer L ä n g e v o n e t w a 100 fi einadrig blieben. D a n a c h b i l d e t e n die B a z i l l e n f ä d e n K u r v e n u n d b r e i t e Schlingen, zuerst i m Z e n t r u m der F ä d e n , s p ä t e r a u c h a n a n d e r e n Stellen. N a c h 5 - 6 S t d . h a t t e sich a u s d e n B a z i l l e n f ä d e n eine lose g e f o r m t e Mikrokolonie entwickelt, die a u s einzelnen, in weichen K u r v e n , o f t parallel v e r l a u f e n d e n F ä d e n b e s t a n d . Die beschriebene Mikrokolonief o r m w u r d e bei 36 der 37 u n t e r s u c h t e n B. anthracis-Stämme beobachtet. I m Vergleich zur S t r u k t u r der Mikrokolonie v o n B. anthracis w u r d e die Morphologie der Mikrokolonien v o n 162 S t ä m m e n der G r u p p e I . d e s G e n u s Bacillus u n t e r d e n gleichen V e r s u c h s b e d i n g u n g e n u n t e r s u c h t . Z u d e n g e p r ü f t e n B a c i l l e n - S t ä m m e n g e h ö r t e n 28 B. rnegaterium-, 15 B. cereus-, 10 B. cereus var. mycoides-, 24 B. licheniformis-, 29 B. subtilis- u n d 24 B. pumilus-Stämme. E s k o n n t e n Z u s a m m e n h ä n g e zwischen d e n verschiedenen Mikrokolonieformen u n d d e n einzelnen B a c i l l e n a r t e n festgestellt w e r d e n . J e d o c h w u r d e n v o n k e i n e m der B a c i l l e n s t ä m m e Mikrokolonien in g e n a u der gleichen F o r m gebildet, wie die des B. anthracis. E s wird e m p f o h l e n , die S t r u k t u r der Mikrokolonie v o n B. anthracis zur Differentialdiagnose m i t h e r a n z u z i e h e n . E. K u n t e r .
3570.
4-64/09-0153 K l e i n , F r e d e r i c k , H a i n e s , B e r t r a m W . , M a h l a n d t , Bill G. u n d L i n c o l n , R a l p h E . ; F o r t D e t r i c k , F r e d e r i c k , Md., U . S. A r m y Biol. L a b . I m m u n o l o g i e studies of a n t h r a x . I I I . Comparison of a n t i b o d y t i t e r a n d i m m u n i t y i n d e x a f t e r a n t h r a x i m m u n i z a t i o n . (Immunologische Untersuchungen beim Anthrax. 3. Mitt. Vergleich von Antikörpertiter und Immunitätsindex nach Milzbrand-Immunisierung.) J . I m m u n o l . [Baltimore] 91 (1963) N r . 4. S. 431-437. - 4 T a b . , 14 L i t . 2. M i t t . vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) N r . 8. S. 1621. B e i m Vergleich der W i r k s a m k e i t s b e s t i m m u n g verschiedener A n t h r a x - I m m u n i s i e r u n g e n d u r c h E r m i t t l u n g des A n t i k ö r p e r t i t e r s u n d des I m m u n i t ä t s indexes ergeben sich b e i m Meerschweinchen u n d bei R a t t e n keine oder n u r schwache B e z i e h u n g e n zwischen beiden V e r f a h r e n . Die Ergebnisse des Agar-
1814
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
LZ. IV 1964
Diffusionstestes sind variabler als der Immunitätsindex. Vor allem bei niedrigen Schutzwerten ergibt der Diffusionstest eine größere Zahl falscher negativer Resultate. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß Menschen mit einem Serumtiter von weniger als 1:32 einen unsicheren Schutz gegen Milzbrand haben. C h r . L e h n e r t . 3570. 4-64/09-0154 E a s t i n , J e r r y D. und T h o r n e , C u r t i s B . ; F o r t Detrick, Frederick, Md., Biol. Lab., U.S. Army Chem. Corps. Carbon dioxide fixation in Bacillus anthracis. (Kohlendioxyd-Bindung bei Bacillus anthracis.) J . Bacteriol. 85 (1963) Nr. 2. S. 410-417. - 2 Abb., 4 Tab., 20 Lit. Virulente B. anthracis-Stämme benötigen f ü r die Produktion von Kapselmaterial (Glutamynpolypeptid) eine C0 2 -Konzentration, die größer ist als die der normalen Atmosphäre. Von avirulenten Stämmen werden Polypeptide entweder nicht oder in Gegenwart von L u f t gebildet. Durch Anwendung von U C 0 2 zeigte sich, daß der Einbau von C0 2 über Asparaginsäure zu Glutaminsäure u n d Glutaminpolypeptid erfolgt. C h r . L e h n e r t . 3570. 4-64/09-0155 E c k e r t , Nancy J . und B o n v e n t r e , Peter F . ; Cincinnati, O., Univ., Coli, of Med. I n vivo effects of Bacillus anthracis culture filtrates. (In vivo-Wirkungen von Bacillus anthracis-Kultur-Filtraten.) J . infect. Diseases 112 (1963) Nr. 3. S. 226-232. - 2 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Albino-Ratten verenden nach i. v. Injektion von B. ani/iracis-Kulturfiltraten innerhalb einiger Stunden. Die einzigen pathologischen Veränderungen bestehen in Lungenödem u n d Flüssigkeitsansammlung in den interalveolären und peribronchialen Räumen. Es wurden ferner beobachtet: ein Ansteigen der Gefäßpermeabilität in den Lungengefäßen, ein Anstieg der Hämatokritu n d Hämoglobinwerte, eine Verringerung der osmotischen Resistenz der Erythrocyten sowie eine extrem geringe • Sauerstoffkonzentration und eine Hypoglykämie des Blutes. Die Veränderungen entsprechen weitgehend der natürlichen Anthrax-Infektion. C h r . L e h n e r t . 3570. 4-64/09-0156 F l i r , Inge; Münster/Westf., Staatl. Veterinäruntersuchungsa m t . Überlebensraten von Mycoplasma gallinarum bei Gefriertrocknung. Diss. Berlin-Dahlem 1962 62 S. - 2 Abb., 5 Tab., 74 Lit. I m R a h m e n von Untersuchungen über die Ätiologie der infektiösen Erkrankungen der oberen Luftwege wurde der Einfluß der Gefriertrocknung auf Mycoplasmen bei Verwendung verschiedener Schutzlösungen, Einfriertemperaturen u n d Lagerungstemperaturen geprüft. Magermilch und Mixt u r a desiccans nach F r y (75% Rinderserum, 25% Nährbouillon + zusätzlich 7,5% Glukose) erwiesen sich als Schutzlösung gut geeignet. I n Magermilch war eine erheblich höhere Überlebensrate bei schnellem Einfrieren bei —70 °C festzustellen, bei Mixtura desiccans hingegen bei —20 °C. Mit der Methode des langsamen Einfrierens bei —20 °C ließen sich in beiden Schutzlösungen die höheren Überlebensraten erzielen. Die Lagerung der Kulturen bei Zimmertemperatur über einen Zeitraum von 4 Mon. zeigte Überlebensraten von 6,20% bei Magermilch u n d 35,34% bei M. d. Die in M. d. suspendierten Mycoplasmen bildeten auf dem PPLO-Nährboden u m die H ä l f t e kleinere Kolonien als die in Magermilch suspendierten. Stichprobenuntersuchungen auf Restfeuchtigkeit ergaben eine durchschnittliche R F von 5,5%. E . W i e s n e r . 3625. 4-64/09-0157 R o v o z z o , G. C., L u g i n b u h l , R . E . u n d H e l m b o l d t , C. F . ; Storrs, Univ. of Connecticut. A mycoplasma from a bovine causing cytopathogenic effects in calf kidney tissue culture. (Cytopathogene Effekte in der Kälbernierenzellkultur durch einen Mycoplasma-Stamm vom Rind.) Cornell Veterinarian 53 (1963) Nr. 4. S. 560-566. - 1 Abb., 10 Lit. Aus dem Eutersekret einer K u h mit schwerer Mastitis wurde ein Mycoplasmat Stamm isoliert, der in Kälbernierenzellkulturen einen cytopathogenen Effek-
L Z . I V 1964
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
1815
hervorrief. Infizierte Gewebekulturflüssigkeit, die mit Terramycin, Neomycin oder Aether behandelt worden war, zeigte, auf Blutagar- und P P L O Agar verimpft, kein Mycoplasmen-Wachstum und verursachte auch in der Kälbernierenzellkultur keinen cytopathogenen Effekt. Die Organismen waren demzufolge für diese Antibiotica und den Aether empfindlich, während gegen Penicillin, Streptomycin und Mycostatin, die in normalen Dosen dem Erhaltungsmedium zugesetzt waren, eine Resistenz vorlag. Die Organismen wuchsen in embryonierten Hühnereiern und verursachten das Absterben des Embryos. Reisolierungen von beimpften Hühnereiern zeigten auf. P P L O Agar die typischen Mycoplasma-Kolonien und in der Kälbernierenzellkultur den cytopathogenen Effekt. Eine mit Gewebekulturmaterial in den Zitzenkanal infizierte K u h erkrankte klinisch an Mastitis und bildete neutralisierende Antikörper. E. K u n t e r . 3625. 4-64/09-0158 S m i t h , P . F . ; Vermillion, Univ. of • South Dakota, School of Med. The carotenoid pigments of mycoplasma. (Carotinoide Farbstoffe der Mycoplasmen.) J. gen. Microbiol. 32 (1963) Nr. 3. S. 307-319. - 1 Abb., 9 Tab., 17 Lit. Alle geprüften Mycoplasma-Stämme, die als Wachstumsfaktor bestimmte Sterine benötigen, bilden einen Carotinoiden Farbstoff, der identisch ist mit „hydrocarbon", „neurosporene" und einem „carotenol". Das „carotenol" erscheint als ein mit Fettsäuren veresterter freier Alkohol in glykosidischer Bindung mit Glukose. I n 2 Stämmen war das Carotinoide Glykosid hydrolysierbar mit ß-Glukosidase, was auf eine glykosidische Bindung in /3-Konfiguration hinweist. Die Carotinoiden Verbindungen wurden in den gleichen Stämmen nachgewiesen, die auch von Sterin Verbindungen abhängig waren. Cholesterinzugabe zum Kulturmedium verringert die Synthese der Carotinoide. Es wird die Meinung vertreten, daß „carotenol" bei Zellreaktionen eine Rolle spielt, wie beim Substrat- und Endprodukttransport durch die Zellmembran. P. K i e l s t e i n . 3625. 4-64/09-0159 K a l f , George F . und W h i t e , Thomas G.; Jersey City, N . J., Seton Hall Coli, of Med. and Dentistry; Arnes, Iowa, Nat. Animal Disease Lab. The antigenic components of Erysipelothrix rhusiopathiae. I I . Purification and chemical characterization of a type-specific antigen. (Die antigenen Bestandteile von Erysipelothrix rhusiopathiae. 2. Mitt. Reinigung und chemische Charakterisierung eines typenspezifischen Antigens.) Arch. Biochem. Biophysics 102 (1963) Nr. 1. S. 39-47. - 4 Abb., 23 Lit. Extrakte von Acetonpulver aus Erysipelothrix rhusiopathiae wurden mittels Säulenchromatographie an Diaethylaminoaethyl-Cellulose adsorbiert und aufgetrennt. Die nachfolgende Reinigung durch Acetonfällung und Dialyse ergab ein typenspezifisches Antigen. Chemisch scheint es sich bei diesem Antigen um ein Polymer von Glukosamin und Muraminsäure zu handeln, dem Peptidkomponenten angelagert sind. Das Antigen stammt höchstwahrscheinlich aus der Zellwand der Bakterien. I n der chemischen Zusammensetzung und im serolo'gischen Verhalten erwies es sich als identisch mit dem in Säureextrakten der Zellen 'vorhandenen, typenspezifischen ÄE-Antigen, das von H e u n e r (vgl. Arch. exp. Veterinärmed. 12 [1958] S. 40.) zur Typisierung der verschiedenen Erysipelothrix-Stämme verwendet wurde. G. S c h e i b n e r . 3640. 4-64/09-0160 T a c u , D., G r i g o r i u , N . und T a c u , A . Cercetäri morfologice, biochimice, de patogenitate si imunologice a unor tulpini de Pasteurella, formate din colonii mari. (Morphologische, biochemische, pathogenetische und immunologische Untersuchungen einiger Pasteurella-Stämme in großen Kolonien.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri Pasteur-Bucure?ti 7 (1962) S. 301-307. - 6 Lit.
1816
VII. BAKTERIOLOGIE, HYGIENE
LZ. I V 1964
Auf Schrägagar, der mit einem Material beimpft wurde, das von experimentell mit Pasteurella der Säugetiere oder Geflügel infizierten Mäusen stammte, wurden größere Kolonien (Durehmesser ungefähr 2 mm) als gewöhnlich isoliert, die lichtgrau gefärbt sind, vom Typ S sowie in geringerer Zahl vom Typ R waren, isoliert. Das mikroskopische Bild der Erreger ist das b e k a n n t e : kleine bipolare, und als Filamente wachsende Bakterien. Dieselben Eigenschaften weisen manchmal auch Kulturen auf, die man von natürlich erkrankten Tieren isoliert. Durch Übertragung auf gewöhnliche Nährböden erhalten die Kolonien allmählich oder plötzlich die normalen Eigenschaften. In Tierpassagen bleiben diese Eigenschaften nicht immer erhalten. Der immunisierende Wert der Anakulturen auf Mäuse, erzielt aus der ersten Passage auf Martin Bouillon ist derselbe, der erzielt wird mit Anakulturen aus Stämmen, die aus den üblichen Kolonien gebildet sind. F. Luntz. 3710. 4-64/09-0161 H o f m a n n , S . ; Berlin, R o b e r t - K o c h - I n s t . , A b t . für Bakteriol. und Seuchenforsch. Zur Bakteriologie der Salmonella-Gruppe. Internist 4 (1963) Nr. 10. S. 449. 3720. 4-64/09-0162 L e M i n o r , L . (unter techn. Mitarb. von C o y n a u l t , C.); Paris, I n s t . Pasteur. Conversions antigeniques chez les Salmonella. I V . Acquisition du facteur O I par des Salmonella des groupes R et T sous l'effet de la lysogenisation. (Antigen-Um Wandlungen bei den Salmonellen. 4. Mitt. Erwerb des 0 I —Faktors durch die Salmonellen der Gruppen R undT unter der Einwirkung derLysogenisierung.) Ann. Inst. Pasteur 105 (1963) Nr. 5. S. 879 bis 896. - 6 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl. Nach dem K a u f f m a n n - W h i t e - S c h e m a besitzt die R-Gruppe den charakteristischen O-Faktor 40. Dieser ist unterteilt in 40i 40 2 (S. riogrande) und 40 x 40 3 (S. bulawayo). Bei den beiden Serotypen S. bulawayo und S. bukavu (1,40! 40 2 ) ist außerdem der F a k t o r 1 vorhanden, der bei anderen fehlt. Aus Kulturen von S. Johannesburg 1 + wird ein temperierter Phage isoliert. Dieser Phage ist fähig, den F a k t o r 1 auf Stämme folgender Serotypen innerhalb von 8 - 1 0 Minuten zu übertragen: S. riogrande, S. santhiaba, S.springs, S. Johannesburg l - ( 5 Stämme), S.benguella, S.greiz, S.nowawes, S.shikmonah. Die Faktoren 1 der verwandelten S. bulcavu, S. bulawayo und S. Johannesburg sind serologisch identisch, unterscheiden sich aber vom F a k t o r 1 von paratyphi A und S. senftenberg, mit denen sie nur eine Fraktion gemeinsam haben. — Der charakteristische O-Faktor der T-Gruppe ist 42. Einige Serotypen weisen den F a k t o r 1 auf, andere nicht. Aus einer K u l t u r von S.maricopa 1 + wird ein temperierter Phage isoliert, der S.uphill, S. rand, S. nairobi und S. weslaco verwandeln kann, d. h. er veranlaßt innerhalb von 10-12 Min. den Erwerb von F a k t o r 1, indem er sie lysogen macht. Der F a k t o r 1 der T-Gruppe ist nicht identisch mit dem F a k t o r 1 der Gruppen A, E ä , G 1 ; G 2 u n d R . Die Agglutinine, die dem F a k t o r 1 der B-Gruppe entsprechen, können von den Stämmen 1 + der Gruppen G, R , T , E 4 und A nicht ganz abgesättigt werden. Die umwandelnden Phagen der Gruppen A B D , G, R , T unterscheiden sich voneinander, einerseits. durch ihre Wirkungsspezifität, andererseits durch ihre immunologische Spezifität, d. h. jeder von ihnen wird nur durch das homologe Serum gehemmt. B e i bestimmten Stämmen (S. boksburg, S. omifisan, S. degania in der Gruppe R , S . detroit und chinovum in der Gruppe T) wird der umwandelnde Phage der homologen Gruppe absorbiert, aber er vermehrt sich nicht, und die Kulturen bleiben 1 — und nicht lysogen. E.Tempel. 3720. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 1 6 3 H e i d r i e h , D . ; Hannover, Staatl. Veterinäruntersuchungsamt. Vergleichende Untersuchungeil mit Tetrathionatbouillon nach Bierbrauer und Selenitbrühe zum Nachweis von Salmonellen aus Kotproben vom Rind sowie bei der bakteriologischen Fleischuntersuchung, Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 21. S. 595-601. - 7 Tab., 33 Lit. Zus. in Engl.
L Z . I V 1964
VII. BAKTERIOLOGIE, H Y G I E N E
1817
Vergleichend werden die B i e r b r a u e r s c h e Anreicherung u n d die Selenitb r ü h e geprüft, n a c h d e m die L i t e r a t u r über die verschiedenen Anreicherungsmedien besprochen worden ist. Aus 500 K o t p r o b e n vom R i n d werden 20mal Salmonellen isoliert. Dabei werden 17 Fälle durch beide Methoden erfaßt, 2 nur durch die B i e r b r a u e r s c h e Anreicherung, 1 Fall allein durch die Selenitbrühe. I n der T e t r a t h i o n a t b r ü h e wird Proteus weniger gehemmt. Danach werden die beiden Medien bei 1307 bakteriol. Fleischuntersuchungen n a c h amtlicher Vorschrift sowie bei Einzelanreicherung wie auch bei fortgesetzter u n d wiederholter U n t e r s u c h u n g verwendet. Bei 19 Schlachttieren werden Salmonellen nachgewiesen. Auch hier lassen sich keine auffälligen Unterschiede zwischen beiden Methoden erkennen. Durch beide Anreicherungsmethoden werden 7 Fälle von Salmonellen festgestellt, durch die Tetrathionatboullion u n d die Selenitbrühe allein je 6. F ü r den Nachweis von S. clublin scheint sich die Tetrathionatbouillon besser zu eignen, f ü r »S. manchester die Selenitbrühe. N u r 6 von 19 Fällen sind durch die u n m i t t e l b a r e Aussaat auf P l a t t e n e r f a ß t worden. Bei der Einzelanreicherung der P r o b e n werden in 4 Fällen positive Ergebnisse mit Hilfe der B i e r b r a u ersehen Anreicherung erzielt. 3 Tiere h ä t t e m a n danach nicht bedingt tauglich, sondern untauglich beurteilen müssen. D a n a c h wird die anreichernde Wirksamkeit "für die bakteriol. Fleischuntersuchung als ausreichend gewertet. Weiterhin wird versucht, 13 Salmonella-Speoies aus künstlich infiziertem Organmaterial m i t Hilfe beider Anreicherungsflüssigkeiten wieder zu isolieren. 8mal werden sie mit beiden Medien e r f a ß t S. newport, montevideo, manchester, infantis, typhimurium, cholerae suis, Typ amerika u n d kunzendorf. S. dublin u n d 0 in der V e r d ü n n u n g 10 " 7 festgestellt. D a s I m m u n s e r u m gegen die A u j e s z k y s c h e K r a n k h e i t w u r d e a n P f e r d e n u n d Schweinen hergestellt, wobei als Antigen die v i r u l e n t e Flüssigkeit a u s d e n Zellkulturen v e r w e n d e t w u r d e . Die r e s p e k t i v e n Sera w u r d e n d u r c h die Serumn e u t r a l i s a t i o n in Zellkulturen, im V e r h ä l t n i s zu 1000 DCCT 5 0 Virus, getestet. Diese Virusmenge w u r d e v o m S c h w e i n e i m m u n s e r u m in der V e r d ü n n u n g 1:160 u n d v o m P f e r d e i m m u n s e r u m in der V e r d ü n n u n g 1:40 neutralisiert. D a s P f e r d e i m m u n s e r u m w u r d e d u r c h V e r d ü n n u n g 1:10 m i t destilliertem Wasser u n d S ä t t i g u n g m i t K o h l e n d i o x y d desalbuminisiert u n d die Globulin f r a k t i o n e n w u r d e n in physiol. NaCl-Lösung ü b e r n o m m e n . Sowohl das S e r u m als a u c h die G a m m a g l o b u l i n e w u r d e n vergleichend m i t d e m A u j e s z k y s c h e n Serum in 2 S t a a t s g ü t e r n , in welchen die A u j e s z k y s c h e K r a n k h e i t bei Schweinen durch Labordiagnostik bestätigt wurde, verwendet. Das mit Antigen aus Zellkulturen p r ä p a r i e r t e I m m u n s e r u m h a t alle 40 p r ä v e n t i v s c h u t z g e i m p f t e n Schweine g e s c h ü t z t . Die Gamma-Globuline, die d u r c h K o n z e n t r a t i o n dieses S e r u m s erzielt w u r d e n , h a b e n 81,4% bzw. 9 8 % der s c h u t z g e i m p f t e n Tiere geschützt, wogegen aber d a s A n t i - A u j e s z k y - S e r u m m i t - A n t i g e n a u s v i r u l e n t e n O r g a n e n n u r 31,1% r e s p e k t i v 71,4% der g e i m p f t e n Tiere geschützt h a t . F.Luntz. 6458. 4-64/09-0354 P o p e s c u , Ar. Cercetäri p r i v i n d p r e p a r a r e a c o n c e n t r a t u l u i globulinic din serul i m u n c o n t r a bolii A u j e s z k y si aplicarea lui in focarele epizootice din t e r e n . (Untersuchungen zur Herstellung eines Globulin-Konzentrates aus dem Immunserum gegen die Aujeszkysche Krankheit und seine Anwendung in der Praxis.) Lucrärile stiint. I n s t . Seruri Vaccinuri P a s t e u r — B u c u r e s t i 7 (1962) S. 45-57. - 26 Lit'. Ein Hyperglobulinkonzentrat wurde aus dem Anti-Aujeszky-Immunserum d u r c h V e r d ü n n u n g des S e r u m s m i t destilliertem W a s s e r u n d nachfolgender S ä t t i g u n g m i t K o h l e n d i o x y d hergestellt. Die H e r s t e l l u n g d a u e r t eine S t u n d e , die S t ä t t i g u n g des v e r d ü n n t e n Serums d u r c h d e n K o h l e n d i o x y d s t r o m vollzieht sich rasch genug. Die A n w e n d u n g des H y p e r g l o b u l i n k o n z e n t r a t e s in S e u c h e n h e r d e n h a t bewiesen, d a ß seine p r ä v e n t i v e W i r k u n g i m Vergleich z u m H e r k u n f t s i m m u n s e r u m besser i s t ; die Dosis v o n 3 - 4 m l h a t 7 1 , 6 - 9 2 , 6 % der i n f e k t i o n s b e d r o h t e n J u n g s c h w e i n e geschützt, wohingegen das H e r k u n f t s i m m u n s e r u m h ö c h s t e n s 39,13% der J u n g s c h w e i n e i m m u n i s i e r t e . Die k u r a t i v e W i r k u n g des H y p e r g l o b u l i n k o n z e n t r a t e s ist schwach. F ü r die V e r w e n d u n g des G l o b u l i n k o n z e n t r a t e s in S e u c h e n h e r d e n ist die Diagnose der Ätiologie der K r a n k h e i t seitens eines L a b o r s erforderlich, u m Mischinfektionen aufzudecken. Die p r o p h y l a k t i s c h e A n w e n d u n g des G l o b u l i n k o n z e n t r a t e s in Dosen v o n 3 - 4 m l k a n n besonders bei n e u g e b o r e n e n F e r k e l n e m p f o h l e n werden, u m i h n e n einen Schutz gegen die A u j e s z k y s c h e K r a n k h e i t zu gew ä h r e n , bis eine a k t i v e I m m u n i s i e r u n g möglich ist. F. L u n t z . 6458. 4-64/09-0355 K u z n e c o v , V. A. u n d P r i g a r i n , J u . N . O bolezni Aueski sredi svinej v p r i g o r o d n y c h c h o z j a j s t v a c h A s c h a b a d a . (Von der Aujeszkyschen Krankheit befallene Schweine in den Vorort-Wirtschaften von Aschchabad.) Kolchozno-sovchoznoe p r o i z v o d s t v o T u r k m e n i s t a n a , A s c h a b a d 7 (1963) N r . 3. S. 15-16. 6458. 4-64/09-0856 B a r e n f u s , M o r r i s , Q u a d r i , C . A . D e l l i , M c I n t y r e , R . W . u n d S c h r o e d e r , R . J . ; S o u t h Gate, Calif., Los Angeles C o u n t y Livestock D e p .
LZ. IV 1964
XI.
VIRUSKRANKHEITEN
1883
Isolation of infectious bovine rhinotracheitis virus from oalves with meningoencephalitis. (Die Isolierung des Virus der infektiösen Rhinotracheitis des Kindes von Kälbern mit Meningoencephalitis.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 148 (1963) Nr. 7. S. 725-728. - 10 Lit. Auf einer Milchviehfarm in Los Angeles County t r a t e n in einem Zeitraum von zwei J a h r e n bei 5 - 6 Mon. alten Kälbern tödliche E r k r a n k u n g e n an Meningoencephalitis auf. Die histopathologischen Befunde bestanden hauptsächlich in monocytären Zellinfiltrationen der Pia-Arachnoidea u n d herdförmigen cerebralen Hämorrhagien. Perivasculäre Zellinfiltrationen lymphoider N a t u r waren n u r geringgradig ausgeprägt. Aus Gehirnemulsionen, Liquor, Milz u n d Gallenblase wurde über die embryonale Rindernierenzellk u l t u r ein cytopathogenes Agens isoliert, das bei reziproken Serum-VirusNeutralisationstests als ein Virus der infektiösen Rhinotracheitis des Rindes identifiziert werden konnte. Die experimentelle Infektion eines 5 Mon. alten Kalbes f ü h r t e zu Fieber, Leukopenie u n d Conjunctivitis. Das isolierte Virus war f ü r erwachsene u n d Säuglingsmäuse sowie f ü r Meerschweinchen nicht pathogen. E . K u n t e r . 6485. 4-64/09-0357 B o u t e r s , R . ; Ghent, State Univ., Veterin. Coli. A virus with enterogenic properties causing degeneration of t h e germinal epithelium in bulls. (Degeneration des Keimepithels bei Bullen durch ein Virus mit enterogenen Eigenschaften.). N a t u r e [London] 201 (1964) Nr. 4915. S. 217-218. 3 Abb., 1 Lit. 1959 wurde in Belgien aus den H o d e n von drei Bullen mit klinischen Symptomen einer Orchitis u n d von zwei Bullen mit Vesiculitis ein cytopathogenes Virus isoliert. Das Virus ist cytopathogen f ü r Gewebekulturen aus Rindernierenzellen, Schweinenierenzelleh, HeLa-Zellen u n d bringt K ü k e n e m b r y o n e n zum Absterben. Die Größe des Virus beträgt etwa 30 m/t, es ist resistent gegen Aether u n d Chloroform u n d k a n n nach i. v. Infektion aus dem Faeces reisoliert werden. N a c h experimenteller präputialer Infektion erwachsener Bullen mit Gewebekulturvirus t r a t e n weder fieberhafte Reaktionen noch andere Krankheitserscheinungen mit Ausnahme von Ulcerationen am Maul u n d in der Maulhöhle auf. Jedoch vermindert sich zwischen der 3. u n d 7. bis 8. Woche p. i. die Qualität des Spermas ganz erheblich. Die Auswirkungen der Virusinfektion wurden besonders charakterisiert durch morphologische Veränderungen des Kernes u n d Mittelsstückes der Spermien, durch das Vorhandensein unreifer Zellen u n d das A u f t r e t e n freier Chromosomen im E j a k u l a t . Durch histologische Untersuchungen der H o d e n nach der Schlachtung konnte die degenerative Wirkung des Virus auf das Keimepithel bestätigt werden. Vier Wochen p. i. t r a t eine Desquamation u n d Elimination des betroffenen Keimepithels in die Tubuli seminiferi ein. Innerhalb 3 Mon. p. i. war bei den infizierten Bullen die normale Spermatogenese wieder ausgebildet. E . K u n t e r . 6485. 4-64/09-0358 E a s t e r d a y , B. C. u n d M u r p h y , L. C.; F o r t Detrick, Frederick, Md., U. S. A r m y Chem. Corps Biol. Lab. Studies on rift Valley fever in laboratory animals. (Untersuchungen an Laboratoriumstieren über das Rift Valley Fieber.) Cornell Veterinarian 53 (1963) Nr. 3. S. 423-433. 6 Tab., 19 Lit. Die Versuchstiere (Mäuse, H a m s t e r , R a t t e n ) wurden i. p., i. v. oder i. c. infiziert oder f ü r 5 Min. einem virushaltigen Aerosol ausgesetzt. Die Reproduktionsrate von R i f t Valley Fieber-(RVF-)Virus-Titrationen an Mäusen betrug + 0 , 3 log 10 . K o n t a k t i n f e k t i o n e n zwischen infizierten u n d empfänglichen Mäusen, die sich in einem gemeinsamen Käfig befanden, wurden nicht beobachtet. Das Alter der Mäuse scheint keinen Einfluß auf ihre Virusempfänglichkeit zu haben. H a m s t e r lassen sich ebenfalls durch Aerosole letal infizieren. Die Empfänglichkeit des H a m s t e r s f ü r das RVF-Virus ist
1884
XI. VIRUSKRANKHEITEN
L Z . I V 1964
ähnlich jener der Maus. Innerhalb von 12 Std. p. i. war bei den H a m s t e r n eine signifikante Virus ermehrung festzustellen. Bei weißen R a t t e n erwies sich der intracerebral' Infektionsmodus als am günstigsten. Durch RVF-VirusAerosole t r a t e n 1 . den R a t t e n im Gegensatz zu den Mäusen u n d H a m s t e r n keine tödlichen 1 'ektionen auf E . K u n t e r . 6485. 4-64/09-0359 P e h l , K . - H . ; Insel Riems, Friedrich-Loeffler-Inst. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Zur Gastroenteritis (1er Schweine. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1962 Nr. 57. S. 51-63. 37 Lit. Zus. in Russ., Engl. A n h a n d der L i t e r a t u r sowie eigener klinischer u n d experimenteller E r f a h r u n g e n wird eine ausführliche Schilderung der im englischsprachigen Schrifttum als T G E bezeichneten, im J a h r e 1960 auch in der D D R aufgetretenen „Infektiösen Gastroenteritis" gegeben. Der Erreger ist ein Virus, dessen Vermehrung außer im Versuchsferkel bisher n u r in der Gewebekultur gelang, in letzterer allerdings ohne cytopathogenen E f f e k t . Die hauptsächlichen Übertragungswege sind der orale u n d intranasale. Die Contagiosität in frisch infizierten Beständen ist sehr groß. Trotzdem soll zusätzlich Resistenzminderung eine Rolle spielen. Die Verluste sind am größten bei u n t e r 14 Tage alten Saugferkeln. Mit zunehmendem Alter werden sie geringer. Bei Sauen k a n n ein Milchmangel im Gefolge des Durchfalles a u f t r e t e n . Neben einer Altersresistenz gibt es eine -erworbene I m m u n i t ä t . So k o n n t e n mit Serum bzw.. Citratblut durchseuchter Sauen neben einer in-vitro-Virusneutralisation junge Saugferkel im Vergleich zu Kontrollen gegenüber einer Infektion geschützt werden. Die Ausscheidung der I m m u n s t o f f e mit der Milch k a n n m a n sich zunutze machen, indem tragende Sauen kurz vor dem Abferkeln einer leichten künstlichen Infektion ausgesetzt werden, was eine spätere natürliche Infektion der Ferkel verhindert. Medikamentöse Behandlungsversuche sind erfolglos. Einen gewissen Erfolg bringen diätetische Maßnahmen. W . S e f f n e r . 6485. 4-64/09-0360 R y k o v , M. I . ; Moskau, Unions-Inst. f ü r E x p . Veterinärmed. Materialy lt izuceniju etiologii kontagioznoj ektimy („parsi gub") ovec. (Material zum Studium der Stomatitis contagiosa des Schafes.) T r u d y Vsesojuznogo instituta eksperimental'noj veterinarii, Moskva 29 (1962) S. 244-250. - 1 Tab., 14 Lit. Der Erreger der Stomatitis pustulosa contagiosa des Schafes gehört zur Gruppe der großen Viren; er passiert Bakterien- u n d Seitzfilter Größe 2. Bis zur Ausbildung der oralen pathologischen Prozesse (Bläschen, Papeln, Pusteln) vergeht eine Incubationszeit von 3 - 4 Tagen. L ä m m e r von erkrankten M ü t t e r n besitzen eine ererbte I m m u n i t ä t . Durch eine Mischinfektion mit Staphylococcus pyogenes e n t s t e h t die Dermatitis pustulosa. Mit dem Virus lassen sich Kaninchen k r a n k machen und, mit gewissen Einschränkungen, auch Meerschweinchen u n d weiße Mäuse. E. W i t t m a n n . 6485. 4-64/09-0361 S t o r z , J . ; L o g a n , U t a h State Univ. Superinfection of pregnant ewes latently infected with a psittacosis-lymphogranuloma agent. (Superinfektion tragender, latent mit einem Psittakosis-Lymphogranuloma-Agens infizierter Schafe.) Cornell Veterinarian 53 (1963) Nr. 4. S. 469-480. 5 Tab., 15 Lit. Pathogenetische Untersuchungen ergaben keinen Unterschied zwischen den fäkalen Psittakosis-Lymphogranuloma-Venerum (PLGV)-Virusstämmen u n d dem Virus des enzootischen Schafabortus hinsichtlich ihrer Fähigkeit, placentares Gewebe tragender Schafe zu erreichen u n d den F e t u s im U t e r u s zu infizieren. A n n ä h e r n d ein Drittel der 56 untersuchten Schafe schieden PLGV-Virus m i t dem Faeces aus. Der Abort scheint nicht nur davon abhängig zu sein, ob das Muttertier infiziert ist, sondern ob das PLGV-Virus den F e t u s u n d das placentare Gewebe erreicht oder nicht. L a t e n t infizierte,
L Z . I V 1964
XI. VIRUSKRANKHEITEN
1885
PLGV-Virus ausscheidende Schafe zeigten keine erhöhte Resistenz gegen eine Superinfektion. Superinfektionen latent infizierter, tragender Schafe führten in allen Fällen zur Infektion des Fetus oder der Placenta. Der natürliche Verlauf einer latenten Infektion unter 1900 Schafen führte nur in 24 Fällen zum Abort. Von 16 dieser Tiere konnte PLGV-Virus isoliert werden. Der Erfolg oder Mißerfolg irgendwelcher I m p f m a ß n a h m e n gegen den enzootischen Virusabort der Schafe ist höchstwahrscheinlich von den latent infizierten Schafen abhängig, die in dem untersuchten Gebiet ein Drittel der Gesamtpopulation ausmachten. E. K u n t e r . 6485. 4-64/09-0862 K n o c k e , K . W . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Inst, für Mikrobiol. u n d Tierseuchen. Elektronenmikroskopische Untersuchungen am Virus des Ecthynia contagiosum der Schafe. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I. Abt., Orig. 185 (1962) Nr. 3. S. 304-315. - 12 Abb. Die Entwicklung des Virus des E e t h y m a contagiosum in Epithelzellen vom Schaf u n d in Rinderhodenzellkulturen wurde elektronenmikroskopisch verfolgt. Aus intracytoplasmatisch gebildeten Elementarkörpervorstufen mit unvollständigem Innenkörper gehen extracelluläre Elementarkörper discusähnlicher Gestalt hervor. Die größte Längsachse beträgt etwa 240 mju, die größte Querachse bis etwa 170 m/.i, und die Außenzone, die einen flachen Innenkörper umschließt, ist ca. 25 m/t dick. Die Viruspartikel entstehen offenbar in Matrixzonen. Weiterhin wurden Zellveränderungen beschrieben u n d das Virus auch aus gereinigten Konzentraten nach Metallschrägbedampfung dargestellt. Auf Grund der morphologischen Gegebenheiten kann bisher nur gesagt werden, daß dieses Virus in seiner intracellulären Entwicklung den Virusarten der Pockengruppe sehr nahesteht, jedoch der charakteristische A u f b a u der Elementarkörper, der eine endgültige Zuordnung zur Pockengruppe rechtfertigen würde, nicht nachzuweisen war. P . S c h u l z e . 6485. 4-64/09-0363 P o p e s c u , A r . , T i c a n , V. und S i n c h i e v i c i , B. Cercetäri privind durate eficacitätii vaccinului contra bolii R u b a r t h preparat cu material virulent obtinut in culturi de celule tripsinizate. (Untersuchungen im Hinblick auf die Wirksamkeitsdauer der Rubarth-Vaccine, die mit virulentem Material, das in trypsinisierten Zellkulturen gezüchtet wurde, erzeugt wird.) Lucrärile stiint. Inst. Seruri Vaccinuri Pasteur — Bucuresti 7 (1962) S. 217 bis 226. - 21 Lit. Es wurde eine Formol-Vaccine (l0/oo) unter Zusatz von Aluminiumhydroxyd (20%) hergestellt, wobei man die virulente Flüssigkeit verwendete, die in trypsinisierten Zellkulturen erzielt wurde. Die Vaccinedosis von 1 ml, s. c. injiziert, hat Welpen 100% gegen eine i. m. Infektion mit 10 Mill. DCCT 100 des R u b a r t h - V i r u s , die 22 Tage nach der I m p f u n g erfolgt war, geschützt. Dagegen sind alle Kontrolltiere schwer erkrankt. Sie zeigten Läsionen, die mittels pathologisch-histologischer und anatomischer Untersuchungen überp r ü f t wurden. Bei der Vaccine, die 6 Mon. im Kühlschrank bei einer Temper a t u r von + 4- — 8 °C aufbewahrt wurde, konnte kein Sinken ihrer immunisierenden K r a f t beobachtet werden. Die Anwendung dieser Vaccine in Seuchenherden wird empfohlen u n d bemerkt, daß die Wirksamkeitsdauer mindestens 6 Mon. nach der Zubereitung anhält. F . L u n t z . 6485. 4-64/09-0364 C a r m i c h a e l , L. E., A t k i n s o n , G. F . und B a r n e s , F . D . ; Ithaca, N. Y., Cornell Univ., New York State Veterin. Coli., Veterin. Virus Res. Inst. Conditions influencing virus-neutralization tests for infectious canine hepatitis antibody. (Untersuchungen über Faktoren, welche die Hepatitis contagiosa canis-Virus-Neutralisationsteste beeinflussen.) Cornell Veterinarian 53 (1963) Nr. 3. S. 369-388. - 7 Abb., 3 Tab., 23 Lit. Die Untersuchungen wurden mit dem C o r n e l l -1 HCC-Stamm der 58. Hundenierenzellkulturpassage durchgeführt. Das HCC-Immunserum wurde von
1886
XII. TUBERKULOSE U N D IHRE BEKÄMPFUNG
LZ. I V
1964
experimentell infizierten H u n d e n gewonnen. Das f ü r die Neutralisationsteste verwendete Virus wurde 36 bis 48 Std. p. i. gewonnen u n d 6mal eingefroren u n d a u f g e t a u t . Der Infektiositätstiter der Gewebekulturflüssigkeit betrug a n n ä h e r n d 106 TCID 5 0 (Tissue Culture ID 50 ). Mit Ausnahme von normalem H u n d e s e r u m k a n n das Serum anderer Tierarten virushemmende Substanzen enthalten. Besonders das Serum von erwachsenen R i n d e r n zeigte eine erhebliche virushemmende Wirkung. Schafserum erwies sich weniger virushemmend als Pferde- oder Kaninchenserum. Die H e m m s u b s t a n z des Rinderserums scheint ein hitzestabiles Globulin zu sein, dessen Eigenschaften auf einen neutralisierenden Antikörper hindeuten. Bei der Herstellung der Virusverdünnungen ist f ü r jede Verdünnung eine neue Pipette zu verwenden. Beim A u f t r e t e n virusresistenter Zellen in der Gewebekultur wird eine Wiederholung des Neutralisationstests empfohlen, da die Zellfärbung zur Differenzierung des cytopathogenen E f f e k t s f ü r den Routinebetrieb zu umständlich ist. Inaktiviertes Serum zeigte eine geringere neutralisierende W i r k u n g als aktives Serum. Vergleichbare Ergebnisse der Neutralisationsteste m i t HCC-Virus erfordern Standard-Stämme, Standardseren u n d -Gewebekulturen. Auf der Grundlage der erzielten Untersuchungsergebnisse wird ein Neutralisationstest beschrieben u n d empfohlen, dessen Fehlerbreite einen dreifachen Fehler beim 50%igen E n d p u n k t nicht überschreitet. E. K u n t e r . 6485. 4-(>4/0!)-0305 Chrisiov, S. Vnosni virnsni bolesti po selskostopnnsldtc äivotni. (Importierte Vimskrankheitcn der landwirtschaftlichen Nutzticre.) Sofija: Zemizdat. 1963. (184 S. :ni. 115 Lit.) (NRB/ZSNTI)
XII. TUBERKULOSE UND IHRE BEKÄMPFUNG 4-64/09-0366 M a g n u s s o n , M o g e n s , - H y u n K y u K i m u n d B e n t z o n , M. Weis; Copenhagen, Statens Seruminst.; Seoul, Korea, N a t . Inst, of H e a l t h . Tuberculin produetion. 3. Tuberculin yield with different strains of Mycobacterium tuberculosis. (Die Tuberkulinproiluktion. 8. Mitt. Die Tuberkulinausbeute von verschiedenen Stämmen von Mycobacterium tuberculosis.) Acta pathol. microbiol. scand. 59 (1963) Nr. 3. S. 357-368. - 2. Mitt. vgl. 4-64/050381. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Tuberkulinausbeute von 7 M. tuberculosis -Stämmen, sowie dem BCG-Stamm, im Hinblick auf die insgesamt gewonnene Bakterienmasse, die Menge des erhaltenen Tuberkuloproteins u n d die Wirksamkheit der daraus hergestellten Tuberkuline zu vergleichen. Die Stämme wurden auf S a u t o n - u n d L i n d b I I - B r ü h e kultiviert. N a c h 1- bis 9wöchiger B e b r ü t u n g wurden die K u l t u r e n abgetötet u n d danach das Bakterientrockengewicht sowie der p H - W e r t u n d der Proteingehalt der K u l t u r filtrate gemessen. Die P r ü f u n g auf Wirksamkeit erfolgte durch den I n t r a c u t a n t e s t an BCG-vaccinierten Meerschweinchen. Von der S ä u t o n - B r ü h e war die Tuberkulinausbeute mit einigen S t ä m m e n zwei- bis viermal größer als mit anderen. Bei der L i n d b I I - B r ü h e brachten wieder andere S t ä m m e die größeren Tuberkulinmengen. I m ganzen gesehen war die Tuberkulinausbeute von L i n d b I I jedoch doppelt so groß wie von S a u t o n . E s k o n n t e keine Beziehung festgestellt werden zwischen der Bakterienmenge u n d der Tuberkulinausbeute der verschiedenen Stämme. Eine enge Beziehung bes t a n d dagegen zwischen dem Prateingehalt u n d der Wirksamkeit der K u l t u r filtrate. Keine deutliche Beziehung k o n n t e zwischen dem p H - W e r t der K u l t u r f i l t r a t e u n d der Wirksamkeit pro mg Protein gefunden werden. W. R i c h t e r / J p n a . 6522. 4-64/09-0867 S e e w a l d , T h o m a s ; München, Univ., Inst, f ü r Mikrobiol. u n d I n f e k t i o n s k r a n k h . der Tiere. Untersuchungen über die gegenseitige Beeinflussung gegenseitiger Intrakutanproben mit verschieden konzentrierten
1886
XII. TUBERKULOSE U N D IHRE BEKÄMPFUNG
LZ. I V
1964
experimentell infizierten H u n d e n gewonnen. Das f ü r die Neutralisationsteste verwendete Virus wurde 36 bis 48 Std. p. i. gewonnen u n d 6mal eingefroren u n d a u f g e t a u t . Der Infektiositätstiter der Gewebekulturflüssigkeit betrug a n n ä h e r n d 106 TCID 5 0 (Tissue Culture ID 50 ). Mit Ausnahme von normalem H u n d e s e r u m k a n n das Serum anderer Tierarten virushemmende Substanzen enthalten. Besonders das Serum von erwachsenen R i n d e r n zeigte eine erhebliche virushemmende Wirkung. Schafserum erwies sich weniger virushemmend als Pferde- oder Kaninchenserum. Die H e m m s u b s t a n z des Rinderserums scheint ein hitzestabiles Globulin zu sein, dessen Eigenschaften auf einen neutralisierenden Antikörper hindeuten. Bei der Herstellung der Virusverdünnungen ist f ü r jede Verdünnung eine neue Pipette zu verwenden. Beim A u f t r e t e n virusresistenter Zellen in der Gewebekultur wird eine Wiederholung des Neutralisationstests empfohlen, da die Zellfärbung zur Differenzierung des cytopathogenen E f f e k t s f ü r den Routinebetrieb zu umständlich ist. Inaktiviertes Serum zeigte eine geringere neutralisierende W i r k u n g als aktives Serum. Vergleichbare Ergebnisse der Neutralisationsteste m i t HCC-Virus erfordern Standard-Stämme, Standardseren u n d -Gewebekulturen. Auf der Grundlage der erzielten Untersuchungsergebnisse wird ein Neutralisationstest beschrieben u n d empfohlen, dessen Fehlerbreite einen dreifachen Fehler beim 50%igen E n d p u n k t nicht überschreitet. E. K u n t e r . 6485. 4-(>4/0!)-0305 Chrisiov, S. Vnosni virnsni bolesti po selskostopnnsldtc äivotni. (Importierte Vimskrankheitcn der landwirtschaftlichen Nutzticre.) Sofija: Zemizdat. 1963. (184 S. :ni. 115 Lit.) (NRB/ZSNTI)
XII. TUBERKULOSE UND IHRE BEKÄMPFUNG 4-64/09-0366 M a g n u s s o n , M o g e n s , - H y u n K y u K i m u n d B e n t z o n , M. Weis; Copenhagen, Statens Seruminst.; Seoul, Korea, N a t . Inst, of H e a l t h . Tuberculin produetion. 3. Tuberculin yield with different strains of Mycobacterium tuberculosis. (Die Tuberkulinproiluktion. 8. Mitt. Die Tuberkulinausbeute von verschiedenen Stämmen von Mycobacterium tuberculosis.) Acta pathol. microbiol. scand. 59 (1963) Nr. 3. S. 357-368. - 2. Mitt. vgl. 4-64/050381. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Tuberkulinausbeute von 7 M. tuberculosis -Stämmen, sowie dem BCG-Stamm, im Hinblick auf die insgesamt gewonnene Bakterienmasse, die Menge des erhaltenen Tuberkuloproteins u n d die Wirksamkheit der daraus hergestellten Tuberkuline zu vergleichen. Die Stämme wurden auf S a u t o n - u n d L i n d b I I - B r ü h e kultiviert. N a c h 1- bis 9wöchiger B e b r ü t u n g wurden die K u l t u r e n abgetötet u n d danach das Bakterientrockengewicht sowie der p H - W e r t u n d der Proteingehalt der K u l t u r filtrate gemessen. Die P r ü f u n g auf Wirksamkeit erfolgte durch den I n t r a c u t a n t e s t an BCG-vaccinierten Meerschweinchen. Von der S ä u t o n - B r ü h e war die Tuberkulinausbeute mit einigen S t ä m m e n zwei- bis viermal größer als mit anderen. Bei der L i n d b I I - B r ü h e brachten wieder andere S t ä m m e die größeren Tuberkulinmengen. I m ganzen gesehen war die Tuberkulinausbeute von L i n d b I I jedoch doppelt so groß wie von S a u t o n . E s k o n n t e keine Beziehung festgestellt werden zwischen der Bakterienmenge u n d der Tuberkulinausbeute der verschiedenen Stämme. Eine enge Beziehung bes t a n d dagegen zwischen dem Prateingehalt u n d der Wirksamkeit der K u l t u r filtrate. Keine deutliche Beziehung k o n n t e zwischen dem p H - W e r t der K u l t u r f i l t r a t e u n d der Wirksamkeit pro mg Protein gefunden werden. W. R i c h t e r / J p n a . 6522. 4-64/09-0867 S e e w a l d , T h o m a s ; München, Univ., Inst, f ü r Mikrobiol. u n d I n f e k t i o n s k r a n k h . der Tiere. Untersuchungen über die gegenseitige Beeinflussung gegenseitiger Intrakutanproben mit verschieden konzentrierten
LZ. I V
1964
XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG
1887
Tuberkulinen l)ei Meerschweinchen. Diss. München 1963 39 S. — 2 Abb., 5 T a b . , 92 Lit. Die Versuche wurden an Albinomeerschweinchen durchgeführt, die mit abg e t ö t e t e n Subkulturen der bovinen S t ä m m e R a v e n e l u n d BCG sensibilisiert w a r e n . Als Meßzahl wurde der Durchmesser der Reaktion 24 u n d 48 Std. n a c h Tuberkulininjektionen angenommen. W ä h r e n d im Einzeltest mit verd ü n n t e m R i n d e r t u b e r k u l i n ( 1 0 0 T E / 0 , 1 ml) fast gleichstarke Reaktionen erzielt w u r d e n wie mit u n v e r d ü n n t e m Tuberkulin (5000 TE/0,1 ml) erfuhr die R e a k t i o n auf das v e r d ü n n t e Tuberkulin eine wesentliche Abschwächung, wenn u n v e r d ü n n t e s u n d v e r d ü n n t e s Tuberkulin gleichzeitig oder nacheinander i m A b s t a n d von 48 Std. verabreicht wurden. Eine geringe Abschwächung der R e a k t i o n auf u n v e r d ü n n t e s Tuberkulin k o n n t e ebenfalls konstatiert werden, wenn 48 Std. vorher v e r d ü n n t e s Tuberkulin injiziert wurde. Bei der gemeinsamen Anwendung von konzentriertem Geflügeltuberkulin u n d v e r d ü n n t e m Rindertuberkulin m a c h t e sich eine geringe Abschwächung aller Reaktionen bemerkbar. Vf. schlußfolgert aus den Untersuchungsergebnissen, daß v e r d ü n n t e s Rindereinheitstuberkulin nur im Einzelfall verwendet werden sollte. J . O t t a . 6522. 4-64/09-0368 G h i l a r d i , G., R e t a l i , R . u n d P e r n a , L . ; Siena, Univ., Ist. di Clin. Fisiol.; Pisa, Univ., Ist. di Clin. Med.-Veterin. II BCG-test a germi uccisi in bovini tubercolinopositivi dopo desensibilizzazione alla tubercolina intradermica. (Die intracutane Tuberkulinprobe mit abgetöteten BCG-Keimen bei tuberkulinpositiven Rindern nach Desensibilisation.) Zooprofilassi [Rom] 18 (1963) Nr. 11. S. 725-736. - 4 Tab., 35 Lit. I n früheren Versuchen (Zooprofilassi 1963.7) p r ü f t e n Vff. die a n g e f ü h r t e Tuberkulinprobe an J u n g r i n d e r n , die niemals K o n t a k t mit Tbc-infizierten Tieren g e h a b t h a t t e n . N u n m e h r werteten Vff. an 84 R i n d e r n einen Tuberkulintest u n t e r Verwendung von abgetöteten BCG-Keimen aus, n a c h d e m die Versuchstiere 10-15 Tage vorher mit einer einmaligen s. c. Tuberkulindosis von 0,02 bzw. 0,03 m g desensibilisiert worden waren. E s ergab sich bei den Versuchsrindern eine hohe Empfindlichkeit gegenüber dem verwendeten Tuberkulin; zwei Reaktionsformen, die dabei als zweifelhaft zu beurteilen waren, werden beschrieben. Der BCG-Tuberkulintest erscheint vor allem zur Aufdeckung von Fällen einer betrügerischen Desensibilisierung geeignet. K.Reinhardt. 6522. 4-64/09-0369 T v e r d o c h l e b o v , I . A . ; Poltawa, Landwirtsch. I n s t . Sensibilizacija pri glaznoj i vnutrikoznoj tuberkulinizacijach. (Sensibilisierung bei conjunctivaler und intracutaner Tuberkulinisierung.) Veterinarija, Mosk v a 40 (1963) Nr. 10. S. 24-25. Der Vf. b e m ü h t e sich, Zeitpunkt u n d Dauer des A u f t r e t e n s der Sensibilisierung nach genannten Tuberkulinproben zu ermitteln. E s k o n n t e n keine eindeutigen Erkenntnisse gewonnen werden. Allergie, Sensibilisierung u n d Desensibilisierung sind von der Verfassung des Organismus, von der Art des Allergens wie auch von der Methode abhängig. Bei den meisten Tieren ließ sich nach wiederholter Tuberkulinisierung (Augenprobe nach 5 Tagen, intrac u t a n e Probe nach 3 Tagen) bis zu 40 Tagen eine Sensibilisierung nachweisen. E. W e r n e r . 6522. 4-64/09-0370 B e n d a , K ä r e l ; München, Univ., Inst, für Mikrobiol. u n d Infektionskrankh. der Tiere. Untersuchungen über die Tuberkulinempfindlichkeit tuberkulöser Meerschweinchen. Diss. München 1963 34 S. — 1 Abb., 7 Tab., 23 Lit. Vf. stellt fest, d a ß die Dauer der präallergischen Phase abhängig ist von der Zahl der zur Infektion verwendeten Tuberkelbakterien. Tiere, die 1 mg bovine Tuberkelbakterien injiziert erhielten, reagierten bereits nach 16 Tagen deutlich positiv auf Säugertuberkulin (1000 Te/0,1 ml). Die Infektion mit
1888
XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG
LZ. IV
1964
0,01 m g Tuberkelbakterien h a t t e größtenteils n a c h 23 Tagen, die Infektion mit 0,0001 m g Tuberkelbakterien in der Mehrzahl der Fälle erst nach 3 bis 4 Wochen eine Tuberkulinempfindlichkeit zur Folge. H a u t r e a k t i o n e n auf v e r d ü n n t e s Tuberkulin (250 TE) .wurden durch gleichzeitige Verabreichung eines konz. Tuberkulins (5000 T E ) abgeschwächt. Die Abschwächung war deutlich, wenn beide Tuberkuline nebeneinander auf die gleichen Körperteile verabreicht wurden, sie war undeutlicher, wenn die Tuberkulinproben g e t r e n n t a\if verschiedenen Körperteilen durchgeführt wurden. Der Simult a n t e s t m i t 1:10 v e r d ü n n t e m Rinder- u n d Geflügeltuberkulin ergab, daß mit großer Sicherheit aus dem Vergleich der Reaktionen auf das Vorliegen einer I n f e k t i o n mit Säuger- oder Geflügeltuberkelbakterien geschlossen werden kann. J . O t t a . 6522. 4-64/09-0371 S t o l l , L . u n d L u c a s , H . ; F r a n k f u r t / M . , Univ., Inst, f ü r Zoonosenforsch.; Staatl. Veterin.-Untersuchungsamt. Vergleichende Untersuchungen zur Diagnose der Geflügeltuberkulose mit Hilfe der Tuberkulin-Kehllappenprobe und der Frischblut-Schnellagglutination. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 9. Rindertuberkulose, Brucellose Leukose 12 S. 164 bis 169. 1 Tab., 27 Lit. I n 8 Beständen werden 1395 H ü h n e r gleichzeitig vergleichend mit der Tuberkulin-Kehllappenprobe (TK) u n d der Frischblut-Schnellagglutination (SA) auf Tuberkulose untersucht. Der Verseuchungsgrad in den einzelnen Beständen liegt zwischen 25 u n d 0,4%. Durch beide Methoden werden 134 Reagenten ermittelt, von denen 107 geschlachtet werden. Bei 74 H ü h n e r n wird die Diagnose durch den pathologisch-anatomischen u n d mikroskopischen Bef u n d bestätigt. Bei 18 der 33 negativen Tiere werden Geflügeltuberkelbakterien mit Hilfe der K u l t u r ermittelt. Es erweisen sich also 92 = 93,47% der Reagenten als tuberkulosepositiv. I n der SA reagierten 69 = 74,5% der Tiere positiv, in der T K 56 Tiere = 60,5%. Bei 33 H ü h n e r n fallen beide Reaktionen positiv aus; 23 Tiere weisen allein eine positive allergische Reaktion auf, 36 allein eine positive Agglutination. Von den 134 Reagenten werden 81% durch die SA, 55,3% durch die T K festgestellt. Bei den in der SA positiven H ü h n e r n werden 69 durch Sektion u n d K u l t u r bestätigt, 12 erweisen sich als negativ; bei der T K ergeben sich 56 positive B e f u n d e gegenüber 3 negativen. Die mangelnde Übereinstimmung beider Methoden wird so erklärt, daß die Bildung agglutinierender u n d allergisierender Antikörper unterschiedliche biologische Vorgänge sind u n d deshalb nicht immer gleichzeitig u n d unabhängig voneinander erfolgen. Die SA verbessert zwar die Ergebnisse der Bestandsuntersuchungen auf Geflügeltuberkulose erheblich, k a n n aber die T K nicht völlig ersetzen, so daß es z. Zt. am besten ist, beide Methoden zur Sanierung eines Bestandes anzuwenden. E. T e m p e l . 6522. 4-64/09-0372 B e c k e r , K a r l ; München, Univ., I n s t , f ü r Mikrobiol. u n d Infektionskrankh. der Tiere. Typendifferenzierung bei tuberkulösen Schlachtschweinen. Diss. München 1963 60 S. - 5 Tab., 39 Lit. Von 188 wegen Tuberkulose beanstandeter Schweine wurden 195 Proben bakteriologisch auf das Vorhandensein von Mykobakterien untersucht. Bei den isolierten Mykobakterien wurde das Verhalten auf glycerinfreien u n d glycerinhaltigen Eiernährböden, die Kulturmorphologie, das W a c h s t u m bei 37 °C u n d 44 °C, die Vermehrungsgeschwindigkeit, die Resistenz gegen I N H u n d PAS u n d das Verhalten in der Amidreihe nach B ö n i c k e ü b e r p r ü f t . E i n Teil der Stämme wurde bezüglich Meerschweinchenvirulenz u n d Sensibilisierungsvermögen gegenüber Rinder- u n d Geflügeltuberkulin untersucht. Mycobakterien k o n n t e n in den P r o b e n von 99 Schweinen = 52,6% der Schlachtschweine nachgewiesen werden. I m einzelnen waren feststellbar: M. avium bei 63 Schweinen = 63,7%, M. avium u n d M. fortuitum bei 3 Schweinen = 3%, M. avium undnichtklassifizierte, schnellwachsende Myko-
LZ. IV
1964
X I I . T U B E R K U L O S E UND I H R E
BEKÄMPFUNG
1889
bakterien bei 2 Schweinen = 2 % M.fortuitum bei 21 Schweinen = 2 1 , 2 % Nichtklassifizierte schnellwachsende Mykobakterien bei 10 Schweinen = 10,1% Rinder- bzw. Menschenbäkterien konnten in keinem Falle isoliert werden. J. Otta. 6535. 4-64/09-0373 B l ü m e l , U t e ; München, Univ., I n s t , für Mikrobiol. und Infektionskrankh. der Tiere. Untersuchungen über die Differenzierung aviärer und aviumähnliclier Mycobakterien mit Hilfe des Arylsulfatase-Nachweises. Diss. München 1963 32 S. - 7 Tab., 33 Lit. Y f . untersuchte 94 Mycobakterienstämme auf ihre Arylsulfataseaktivität unter Anwendung einer modifizierten Technik nach K u b i c a . 5 1 % der aus Schweinelymphknoten isolierten Mycobakterienstämme zeigten Arylsulfataseaktivität. Von 27' dieser Stämme, die aufgrund ihrer Virulenz bei Hühnern als M. avium diagnostiziert wurden, erwiesen sich 4 4 % als Arylsulfatase-positiv. Keinerlei Enzymaktivität zeigten dagegen 4 B a t t e y - S t ä m me. M.fortuitum-Stämme konnten aufgrund ihrer starken Arylsulfataseaktivität nach 7tägiger Bebrütung von allen anderen schnellwachsenden Mycobakterien unterschieden werden. Vfn. kommt zu der Schlußfolgerung, daß es mit Hilfe des Arylsulfatasenachweises nicht möglich ist, hühnervirulente Stämme von M. avium von nicht hühnervirulenten abzugrenzen. J. Otta. 6535. 4-64/09-0374 B a d i a l i , L., M a j o , F . de, B a r b a b e l l a , V . und C u r c i o , G. B . ; Perugia, I s t . Zooprofilattico Sperimentale dell' Umbria e delle Marche. Sulla patogenicitä dei micobatteri „ a n o m a l i " : prove nel pollo e nel suino. (Über die Pathogenität der „anormalen" Mykobakterien; Erprobung am Hulin und am Schwein.) Veterin. ital. 14 (1963) Nr. 3. S. 219-240. I n letzter Zeit ist die Frage um die „anormalen" Mykobakterien mit den durch sie verursachten falschen Tuberkulinreaktionen usw. immer dringender geworden. Das gilt auch für das Huhn, bei dem M e i s s n e r keinerlei Reaktion den „anormalen" Mykobakterien gegenüber feststellte. — Vff. haben infolgedessen je 10 Hühner (40 Tage alt) mit den 4 Typen von Runyon und weitere 10 Tiere mit echten aviären Mykobakterien, in einem zweiten Versuch 5 Gruppen von je 24 Hühnern wiederum mit „anormalen" und zur Kontrolle mit echten aviären Mykobakterien infiziert. Die Tiere wurden dann auch 1, 3, 4 und 6 Mon. bzw. nach j e 2 Mon. (Maximum nach 8 Mon.) getötet und untersucht; — Weiterhin wurden 8 Schweine zu j e 25 kg mit je 50 mg „anorm a l e n " Mykobakterien der Gruppen I I I und I V von Runyon infiziert. — Die große Zahl der Versuchstiere: 180 Hühner und 8 Schweine, macht es unmöglich, alle Ergebnisse zubringen, die wichtigsten folgen. E i n erheblicher Teil der Hühner wies an Leber und Milz Veränderungen auf, die der typischen Tuberkulose ähnlich waren. Stets fehlten Veränderungen am D a r m ; das Gewicht der Tiere war normal. Die Veränderungen glichen mikroskopisch denen der echten Tuberkulose. Sie werden erst nach längerer Zeit, etwa 6 - 8 Mon. nach der Infektion, deutlicher. B e i den Schweinen waren keinerlei Veränderungen festzustellen. Daneben beschäftigten sich Vff. mit Fragen der Allergie und dem Krankheitsverlauf sowie mit anatomisch-histologischen Veränderungen bei den Versuchstiere. F. S c h m i d t - H o e n s d o r f . 6540. 4-64/09-0375 D a n n e n b e r g j u n . , Arthur M. und B e n n e t t , William E . ; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Med., Henry Phipps I n s t . Hydrolases of mononuclear exudate cells and tuberculosis. I . E x u d a t e characteristics, esterases, proteinases, and lipase. (Hydrolasen von mononucleären Exsudatzellen und ihr Verhalten bei Tuberkulose. 1. Mitt. ExsudatBesonderheiten, Esterasen, Proteinasen und Lipase.) Arch. Pathol. 76 (1963) Nr. 5. S. 581-591. - 3 Tab., 51 Lit. B e i Kaninchen wurde mittels virulenter Stämme von Tuberkelbakterien des bovinen und des humanen Typs eine Tuberkuloseinfektion ausgelöst, und LZ. Veterinärmedizin 1964
119
1890
XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG
LZ. I V
1964
die Beeinflussung der peritonealen E x s u d a t b i l d u n g nach intraperitonealer I n j e k t i o n von Mineralöl wurde untersucht. I m Verlaufe von 5 - 6 Tagen war die Bildung von mononucleären Exsudatzellen bei normalen u n d bei tuberkulösen Tieren weitgehend die gleiche. I n den mononucleären Zellen wurden die Proteinasen untersucht, von denen 2 Typen nachgewiesen werden k o n n t e n : Der eine ähnelte in der Spezifität dem Pepsin, er spaltete säuredenaturiertes Hämoglobin bei p H 3,9. Der andere wies Eigenschaften des Chymotrypsins auf. Durch die tuberkulöse Infektion wurde die Proteinaseaktivität der mononucleären Zellen nicht beeinflußt. Gleichfalls ergab die U n t e r s u c h u n g der Esterasen u n d der Lipase keine Veränderung. I n tuberkulösen Lungenveränderungen findet eine A n h ä u f u n g mononucleärer Makrophagen s t a t t , die eine relativ hohe Proteinase- u n d Lipaseaktivität aufweisen. Die Proteinasen sind möglicherweise insofern von Bedeutung, als sie die intracelluläre Verdauung von Tuberkelbakterien u n d deren toxischer P r o d u k t e begünstigen. Sie können auch durch Spaltung von Proteinen die Bildung von entzündungsfördernden A b b a u p r o d u k t e n begünstigen. Proteinasen u n d Lipase können allerdings auch durch Verflüssigung des Gewebes die Ausbreitung der I n fektion fördern. E . K o l b . 6543. 4-64/09-0376 P a l l a s k e , G.; Gießen, Justus-Liebig-Univ., Veterin.-Pathol. I n s t . Die Morphologie des tuberkulösen und tuberkuloiden Granulationsgewebes. Berliner Münchener tierärztl. Wsehr. 77 (1964) Nr. 2. S. 25-31. — 31 Lit. Zus. in Engl. I n der Arbeit, die die Wiedergabe eines Vortrages darstellt, wurde auf das Wesen des tuberkulösen Granulationsgewebes bei Tieren eingegangen. E s k o m m e n sowohl gut charakterisierte Tuberkel als auch diffus infiltrierende Epitheloidzellwucherungen vor. Bei letzteren k a n n es, wenn die spezifischen Epitheloidu n d Riesenzellen mit gewöhnlichen Entzündungszellen stark untermischt sind, zu diagnostischen Schwierigkeiten kommen. Die Epitheloidzellen werden als vom R H S s t a m m e n d angesehen. Sie zeichnen sich durch syncytial-plasmatische Zusammenhänge u n d selbständige Bildung argyrophiler Fasern aus. Zur Genese der L a n g h a n s ' s e h e n Riesenzellen wird angenommen, d a ß sie eine Verschmelzung der bereits primär syncytial-plasmatisch v e r b u n d e n e n Epitheloid-Zellen darstellen. Die E x s u d a t i o n fibrinösen oder serösen Materials k o m m t auch bei der tierischen Tuberkulose vor, u n d zwar auch bei rein produktiven F o r m e n . Die weitere Bildung produktiver Wucherungen ist ohne E x s u d a t i o n möglich. Das Reaktionsbild h ä n g t von der Tierart u n d phylogenetisch bestimmter Reaktionsfähigkeit, Menge u n d Virulenz des Erregers u n d vom B a k t e r i e n t y p ab. Bei der aviären Tuberkulose sind besondere Abweichungen typisch, die beschrieben werden. Hinsichtlich der Morphologie h a t bei Vögeln differentialdiagnostisch das Coligranulom Bedeutung, bei Schweinen die käsige E n t z ü n d u n g der Hals- u n d Mesenteriallymphknoten sowie eine multiple H o d e n v e r k a l k u n g u n d beim R i n d eine Dermatitis nodosa. Zu der Diskussion, ob a n dem Begriff „spezifische E n t z ü n d u n g " f ü r Tuberkulose festzuhalten sei, wird vorgeschlagen, weiterhin von einer zumindest „relativ spezifischen E n t z ü n d u n g " zu sprechen. W . S e f f n e r . 6545. 4-64/09-0377 Z e l e v , V. u n d D j a k o v , L. Vüzrastovi osobenosti n a morfologienite promeni v organite n a morski svinceta, zarazeni s bovinnija t i p n a tuberkuloznija b a k t e r i u m . (Altersbedingte Besonderheiten der morphologischen Veränderungen in den Organen der Meerschweinchen, die mit Tuberkelbakterien vom Rinde infiziert wurden.) Naucni trudove. Viss veterinarnomedicinski institut „Prof. d-r G. P a v l o v " , Sofija 11 (1963) S. 59-64. — 4 Abb., 2 Tab., 3 Lit. U m die Beziehungen zwischen den pathomorphologischen Veränderungen u n d dem Alter der Tiere festzustellen, wurden 4 Gruppen Meerschweinchen mit Tuberkelbakterien vom Rinde infiziert (I. Gruppe 3-10 Tage alt, I I . Grup-
LZ. I V
1964
XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG
1891
p e 1 - 1 , 5 Mon. alt, I I I . G r u p p e 4 - 6 Mon. alt, u n d die I V . G r u p p e ü b e r 1 J a h r alt). M a n stellte fest, d a ß in d e n O r g a n e n ganz j u n g e r Tiere vorwiegend n e k r o t i s c h e u n d nekrobiotische Prozesse a u f t r e t e n (primäre Verkäsung), bei d e n ä l t e r e n Tieren überwiegen die p r o l i f e r a t i v e n Prozesse u n t e r B i l d u n g v o n spezifischen K n ö t c h e n , die a u s Epitheloid- u n d Riesenzellen b e s t e h e n . D e r in A b h ä n g i g k e i t v o m Alter k l a r a u s g e p r ä g t e morphologische U n t e r s c h i e d hinsichtlich des t u b e r k u l ö s e n Vorganges ist wahrscheinlich d u r c h die u n t e r schiedliche a l t e r s a b h ä n g i g e R e a k t i v i t ä t der Versuchstiere b e d i n g t . Mit zun e h m e n d e m Alter w a c h s e n die A b w e h r k r ä f t e des Organismus in b e z u g auf d e n Tuberkuloseerreger, w o d u r c h die proliferativen Prozesse a u f t r e t e n . NRB/ZSNTI. 6545. 4-64/09-0378 B i s p i n g , W . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, I n s t , f ü r Mikrobiol. u n d Tierseuchen. Bacillus Calmette-Guerin und Brucella „Buck 1 9 " — zwei Impfstoffkulturen von weltweiter Bedeutung. D t s c h . tierärztl. W s c h r . 70 (1963) N r . 15/16. S. 460-464. - 18 L i t . Die a u c h h e u t e n o c h i m m e r bei vielen bakteriellen I n f e k t i o n s k r a n k h e i t e n b e s t e h e n d e n Schwierigkeiten bei der I m m u n i s i e r u n g erscheinen bei der T u b e r kulose m i t der E n t w i c k l u n g des I m p f s t a m m e s „Bacillus Calmette-Guerin" (BCG) u n d bei der Rinderbrucellose m i t der S c h a f f u n g des I m p f s t a m m e s B u c k 19 weitgehend ü b e r w u n d e n . Auf G r u n d der f r ü h z e i t i g e n E r k e n n t n i s , d a ß t r o t z der T y p e n v e r s c h i e d e n h e i t der E r r e g e r der h u m a n e n u n d b o v i n e n T u b e r k u l o s e eine gegenseitige I m m u n i s i e r u n g m i t diesen B a k t e r i e n möglich ist, gingen C a l m e t t e u n d G u e r i n bei der E n t w i c k l u n g ihres T b c - I m p f stoffes v o n einem R i n d e r b a k t e r i e n s t a m m aus, d e n N o c a r d 1902 a u s e i n e m t u b e r k u l ö s e n R i n d e r e u t e r g e z ü c h t e t h a t t e . Bei der B e k ä m p f u n g der R i n d e r brucellose d u r c h I m p f u n g s a h m a n sich ä h n l i c h e n P r o b l e m e n gegenüber wie bei der T b c . D u r c h E i n f ü h r u n g des s p ä t e r n a c h B u c k g e n a n n t e n schwachv i r u l e n t e n I m p f s t a m m e s 19 u n d d u r c h die Vorverlegung des I m p f t e r m i n s in das K ä l b e r a l t e r w a r a u c h bei der Rinderbrucellose eine erfolgreiche L ö s u n g des P r o b l e m s h e r b e i g e f ü h r t w o r d e n . Die V e r i m p f u n g des BCG- sowie des B u c k 19-Stammes stellen in i h r e m Wesen n i c h t s a n d e r e s d a r als eine E x p e r i m e n t a l i n f e k t i o n m i t schwach v i r u l e n t e n E r r e g e r n . Die B C G - I m p f u n g m u ß als relativ gefahrlos gelten. D e n wenigen nachteiligen B e o b a c h t u n g e n — bisher sind 9 Fälle generalisierter B C G - E r k r a n k u n g e n b e k a n n t geworden, v o n d e n e n 8 (Kinder) tödlich verliefen. — s t e h e n die g u t e n E r f a h r u n g e n der letzten 35 J a h r e gegenüber, in d e n e n e t w a 100 Mill. t u b e r k u l i n n e g a t i v e Menschen komplikationslos g e i m p f t w u r d e n . N a c h d e n Mitteilungen des B r i t i s c h e n Medizinischen F o r s c h u n g s r a t e s k a n n d u r c h die B C G - I m p f u n g die T b c - M o r b i d i t ä t u m m e h r als 8 0 % gesenkt w e r d e n . A u c h bei der B u c k 19I m p f u n g k ö n n e n g u t e E r f a h r u n g e n ü b e r komplikationslose I m p f u n g e n v o n Mill. K ä l b e r n wenigen E x p e r i m e n t e n gegenübergestellt werden, die a n t r a g e n d e n R i n d e r n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . V o r a u s s e t z u n g f ü r einen komplikationslosen I m p f e r f o l g ist das g e n a u e E i n h a l t e n der I m p f a n w e i s u n g , die die I m p f u n g w ä h r e n d der T r ä c h t i g k e i t oder bis 3 Mon. vor d e m D e c k a k t v e r b i e t e t . N e u e r e E r k e n n t n i s s e verlegen d e n eigentlichen A b w e h r m e c h a n i s m u s bei der I m m u n i t ä t der T b c u n d Brucellose in die Gewebe u n d letztlich in die Zelle. N a c h n e u e s t e r A u f f a s s u n g ist die I m m u n i t ä t n a c h B C G - I m p f u n g infektionsgebunden. O b es sich a u c h bei der Brucellose u m eine I n f e k t i o n s i m m u n i t ä t h a n d e l t , ist n i c h t sicher zu beurteilen. E. K u n t e r . 6560. 4-64/09-0379 G ö l t e n b o t h , R e i n h a r d ; M ü n c h e n , U n i v . , Tierärztl. F a k . , I n s t , f ü r Mikrobiol. u n d I n f e k t i o n s k r a n k h . der Tiere. Die gesetzlich vorgeschriebenen Desinfektionsmaßnahmen bei der Kindertuberkulose-Bekämpfung. Diss. M ü n c h e n 1963 76 S. - 127 L i t . Vf. vergleicht die gesetzlichen D e s i n f e k t i o n s v o r s c h r i f t e n f ü r R i n d e r t u b e r k u l o s e m i t der E n t w i c k l u n g der Tierseuchengesetzgebung. Die h e u t e gesetzlich 119*
1892
XIII. CHIRURGIE
L Z . I V 1964
vorgeschriebenen Desinfektionsmaßnahmeh (in der Fassung v o m 1. März 1958) spiegeln den neuesten S t a n d der wissenschaftlichen E r k e n n t n i s wider. Zu der Anweisung werden einige Ergänzungen vorgeschlagen (eine Desinfektion vor der Reinigung, Einbeziehung der Melkanlage, Stalluft u n d Körperoberfläche der Tiere in die Stalldesinfektion). Die Milch tuberkuloseverdächtiger Tiere (äußerlich erkennbare Tuberkulose) sollte wie die Milch nachgewiesener Reagenten behandelt werden. Ausgebildete Desinfektoren werden gefordert. P r ü f u n g u n d Mitteilung der zugelassenen Desinfektionsmittel an die Tierärzte sollten erfolgen. J. K r ü g e r . 6560. 4-64/09-0380 Ippen, Rudolf. Vergleichende pathologische Untersuchungen über die spontane und experimentelle Tuberkulose der Kaltblüter. Berlin: Akademie-Verl. 1964. (26 S.) 4° = Abhandlungen der Deutsehen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse f. Medizin. .Tg. 1964. Nr. 1. (1964 B 120)
XIII. CHIRURGIE 4-64/09-0381 S c h j e . r v e n , Leif; Oslo, Norges Veterinaerhajskole, Inst, for Obstetrikk. F r a c t u r a ossis phalangis tertiae bovis. Kliniske s y m p t o m e r og forlog. (Klauenbeinbruch beim Rind — klinische Symptome und Verlauf.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 4. S. 259-267. - 7 Abb., 5 Lit. Vf. beschreibt die Symptome u n d den Verlauf bei 40 Fällen von Brüchen des Klauenknochens bei K ü h e n . I n 34 Fällen betrafen die Knochenbrüche den lateralen Klauenknochen des Hinterbeines; in 6 Fällen handelte es sieh u m das Vorderbein, wobei je 3 auf den lateralen u n d den medialen Klauenknochen entfielen. E . L e h n e r t . 6634. 4-64/09-0382 S o n n i c h s e n , H . V . ; K o b e n h a v n , Veterinaer- og L a n d b o h e j skole. F r a k t u r af phalanges. (Frakturen der Zehenknochen.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) N r . 4. S. 251-258. - 3 Abb., 7 Lit. Vf. stellt auf Grund eigener Behandlungsergebnisse fest, d a ß Fissuren u n d einfache F r a k t u r e n des 1. u n d 3. Zehenknochens beim P f e r d d a n n prognostisch günstig beurteilt werden- können, falls das betreffende Bein eine Bandage u n d die Tiere 3 - 4 Mon. lange R u h e erhalten. Bei etwa nötigem T r a n s p o r t des Pferdes dürfen Betäubungsmittel nicht verabreicht werden, u m einer Belastung der Gliedmaße vorzubeugen. E. L e h n e r t . 6634. 4-64/09-0383. I h l e n b u r g , H . u n d H a f n e r , H . ; Halle, Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Beitrag zur infektiösen Kerato-Konjunktivitis des Rindes. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 2. 64-67. Als primäre Ursache der Kerato-Conjunctivitis des Rindes sprechen W a g e n e r u n d M i t s c h e r l i c h die Rickettsia conjunctivae an. Daneben bestehen Meinungen, d a ß als Erreger der infektiösen Kerato-Conjunctivitis hämophile Keime (Moraxella bovis) in Frage kämen. E s wird das A u f t r e t e n der infektiösen Kerato-Conjunctivitis des Rindes in 4 Großbeständen beschrieben. Dabei wird zunächst über das klinische Bild u n d schließlich über gute Behandlungsergebnisse mit U n g u e n t u m Biomycini u n d Oxycort A berichtet. E s wurde festgestellt, daß an der infektiösen Kerato-Conjunctivitis sowohl männliche u n d weibliche Jungrinder als auch Milchkühe e r k r a n k t e n . Die E r k r a n k u n g wurde nicht nur in der wärmeren Jahreszeit, sondern auch in den W i n t e r m o n a t e n festgestellt. O. D i e t z . 6753. 4-64/09-0384 G e r e s , V . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Patol. i Terapiju. Prilog patologiji i dijagnostici zubnih oboljenja u k o n j a . (Beitrag zur Pathologie und Diagnostik der Zahnerkrankungen des Pferdes.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 9/10. S. 258-261. - Zus. in Engl., Dtsch. Röntgenologische Untersuchungen an 500 Gebissen von Pferden verschiedenen Alters ergaben folgende Häufigkeiten f ü r Anomalien oder k r a n k h a f t e Prozesse: Polyodontie u n d Oligodontie 1%, E x s u p e r a n t i a 6%, Diastasen 4 % ,
1892
XIII. CHIRURGIE
L Z . I V 1964
vorgeschriebenen Desinfektionsmaßnahmeh (in der Fassung v o m 1. März 1958) spiegeln den neuesten S t a n d der wissenschaftlichen E r k e n n t n i s wider. Zu der Anweisung werden einige Ergänzungen vorgeschlagen (eine Desinfektion vor der Reinigung, Einbeziehung der Melkanlage, Stalluft u n d Körperoberfläche der Tiere in die Stalldesinfektion). Die Milch tuberkuloseverdächtiger Tiere (äußerlich erkennbare Tuberkulose) sollte wie die Milch nachgewiesener Reagenten behandelt werden. Ausgebildete Desinfektoren werden gefordert. P r ü f u n g u n d Mitteilung der zugelassenen Desinfektionsmittel an die Tierärzte sollten erfolgen. J. K r ü g e r . 6560. 4-64/09-0380 Ippen, Rudolf. Vergleichende pathologische Untersuchungen über die spontane und experimentelle Tuberkulose der Kaltblüter. Berlin: Akademie-Verl. 1964. (26 S.) 4° = Abhandlungen der Deutsehen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse f. Medizin. .Tg. 1964. Nr. 1. (1964 B 120)
XIII. CHIRURGIE 4-64/09-0381 S c h j e . r v e n , Leif; Oslo, Norges Veterinaerhajskole, Inst, for Obstetrikk. F r a c t u r a ossis phalangis tertiae bovis. Kliniske s y m p t o m e r og forlog. (Klauenbeinbruch beim Rind — klinische Symptome und Verlauf.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 4. S. 259-267. - 7 Abb., 5 Lit. Vf. beschreibt die Symptome u n d den Verlauf bei 40 Fällen von Brüchen des Klauenknochens bei K ü h e n . I n 34 Fällen betrafen die Knochenbrüche den lateralen Klauenknochen des Hinterbeines; in 6 Fällen handelte es sieh u m das Vorderbein, wobei je 3 auf den lateralen u n d den medialen Klauenknochen entfielen. E . L e h n e r t . 6634. 4-64/09-0382 S o n n i c h s e n , H . V . ; K o b e n h a v n , Veterinaer- og L a n d b o h e j skole. F r a k t u r af phalanges. (Frakturen der Zehenknochen.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) N r . 4. S. 251-258. - 3 Abb., 7 Lit. Vf. stellt auf Grund eigener Behandlungsergebnisse fest, d a ß Fissuren u n d einfache F r a k t u r e n des 1. u n d 3. Zehenknochens beim P f e r d d a n n prognostisch günstig beurteilt werden- können, falls das betreffende Bein eine Bandage u n d die Tiere 3 - 4 Mon. lange R u h e erhalten. Bei etwa nötigem T r a n s p o r t des Pferdes dürfen Betäubungsmittel nicht verabreicht werden, u m einer Belastung der Gliedmaße vorzubeugen. E. L e h n e r t . 6634. 4-64/09-0383. I h l e n b u r g , H . u n d H a f n e r , H . ; Halle, Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Beitrag zur infektiösen Kerato-Konjunktivitis des Rindes. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 2. 64-67. Als primäre Ursache der Kerato-Conjunctivitis des Rindes sprechen W a g e n e r u n d M i t s c h e r l i c h die Rickettsia conjunctivae an. Daneben bestehen Meinungen, d a ß als Erreger der infektiösen Kerato-Conjunctivitis hämophile Keime (Moraxella bovis) in Frage kämen. E s wird das A u f t r e t e n der infektiösen Kerato-Conjunctivitis des Rindes in 4 Großbeständen beschrieben. Dabei wird zunächst über das klinische Bild u n d schließlich über gute Behandlungsergebnisse mit U n g u e n t u m Biomycini u n d Oxycort A berichtet. E s wurde festgestellt, daß an der infektiösen Kerato-Conjunctivitis sowohl männliche u n d weibliche Jungrinder als auch Milchkühe e r k r a n k t e n . Die E r k r a n k u n g wurde nicht nur in der wärmeren Jahreszeit, sondern auch in den W i n t e r m o n a t e n festgestellt. O. D i e t z . 6753. 4-64/09-0384 G e r e s , V . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Patol. i Terapiju. Prilog patologiji i dijagnostici zubnih oboljenja u k o n j a . (Beitrag zur Pathologie und Diagnostik der Zahnerkrankungen des Pferdes.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 9/10. S. 258-261. - Zus. in Engl., Dtsch. Röntgenologische Untersuchungen an 500 Gebissen von Pferden verschiedenen Alters ergaben folgende Häufigkeiten f ü r Anomalien oder k r a n k h a f t e Prozesse: Polyodontie u n d Oligodontie 1%, E x s u p e r a n t i a 6%, Diastasen 4 % ,
LZ. I V 1964
XIII. CHIRURGIE
1893
Caries 14,7%. Bei 54,2% der cariösen Veränderungen lagen Komplikationen vor. Bei 23,2% der Fälle wurden Veränderungen des Periodontium, der Alveolarwand u n d der knöchernen U m g e b u n g beobachtet. Bei Periodontitis fanden sich in 12,1% der Fälle Granulome. F r a k t u r e n wurden bei 3,5% der Tiere gefunden. Von den 500 untersuchten Gebissen war a n n ä h e r n d jedes dritte k r a n k h a f t verändert. P . S c h m i d t . 6762. 4-64/09-0885 B e n e d e k , G.; Budapest, Tierärztl. Univ., Ambulanz f ü r Kleine Haustiere. Beobachtungen über Otitis externa und Ekzem des Hundes im Spiegel einer 10jährigen Statistik. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 2. S. 77-80. Bei zahlreichen K r a n k h e i t e n der Kleintierpraxis ist zu beobachten, daß das Vorkommen einiger E r k r a n k u n g e n durch äußere F a k t o r e n wie z. B. klimatische, meteorologische Verhältnisse sowie mit dem Jahreszeitenwechsel verbundene übrige Veränderungen begünstigt werden k a n n . I n einer 10jährigen Untersuchungsperiode wurde festgestellt, daß Ekzeme u n d E n t z ü n d u n g e n des äußeren Gehörganges meistens in den Sommer- u n d H e r b s t m o n a t e n auft r e t e n in den Winter- u n d F r ü h j a h r s m o n a t e n hingegen in viel geringerer Zahl zur Beobachtung kommen. E s wird angenommen, daß auch hormonale F a k t o r e n in der Ekzem-Ätiologie eine Rolle spielen. Beide Erk r a n k u n g e n t r a t e n bei H u n d e n u n t e r 1 J a h r bloß in 2,4% in Erscheinung", bei vier, fünf bzw. sechs J a h r e alten H u n d e n waren dagegen die höchsten Prozentwerte festzustellen. Aus weiteren Prozentzahlen geht klar hervor, d a ß die Otitis externa in größerer Zahl bei denjenigen Hunderassen in Erscheinung zu t r e t e n pflegt, die in dieser Beziehung über eine konstitutionelle Disposition verfügen. Die höchsten Prozentwerte sind bei Spaniels u n d P u d e l n (21,8%) u n d bei Settern (17,5%) wahrzunehmen. O. D i e t z . 6774. 4-64/09-0386 P u g h , D. M.; T h u r g a r t o n , Notts., Boots P u r e D r u g Co., L t d . Uterine a n d abomasal torsion in t h e ewe. (Uterus- und Labmagentorsion beim Schaf.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 40. S. 1028-1029. E s wird über das klinische u n d pathologisch-anatomische Bild der Uterusu n d Labmagentorsion bei einem Schaf berichtet. Klinisch wurden Geburtsanzeichen trotz mangelhafter Milchdrüsenentwicklung u n d festgeschlossener Cervix beobachtet. Vaginal fehlten Anzeichen f ü r eine Torsio uteri. Die T e m p e r a t u r betrug etwa 39,1 °C. Das Allgemeinbefinden war stark gestört. Das anfangs noch mit Hilfe stehend zu haltende Tier k a m später zum Festliegen. Zähneknirschen u n d Anrennen mit dem Kopf gegen die Boxenumzäunung wurde beobachtet. N a c h erfolglosen Behandlungsversuchen (Calcium-Magnesium-Phosphor-Lösung, Glycerol) k a m das Tier ad e x i t u m . P o s t m o r t a l wurde bei der E r ö f f n u n g der Bauchhöhle ein stark vergrößerter, m i t Gas gefüllter L a b m a g e n beobachtet. L a b m a g e n u n d Psalter waren entgegen dem Uhrzeiger u m 90° gedreht. Die Darmschlingen waren aufgegast. Der Uteruskörper war u m 180° n a c h links gedreht. Das rechte H o r n enthielt nur Eihautteile, während sich im wesentlich größeren linken H o r n u n d im Uteruskörper 2 F r ü c h t e befanden. E s handelte sich u m eine präcervicale Drehung, die sich vaginal nicht markierte. E s wird v e r m u t e t , daß sich die Uterusdrehung im Gefolge der Labmagentorsion auf Grund der E i n h o r n träehtigkeit entwickelte. J . W o l l r a b . 6807. 4-64/09-0387 D o l i , J o h . u n d S a u e r w a l d , H . Seltener Fall einer Ztverclifellruptur beim Rind. P r a k t . Tierarzt 45 (1964) Nr. 3. S. 100-102. Zwecks Überwachung der in den nächsten Tagen zu erwartenden Geburt wurde eine 21/2 J a h r e alte schwarzbunte Färse vom Weidegang ausgeschlossen u n d aufgestallt. Plötzlich verweigerte das Tier das F u t t e r u n d stöhnte. Die klinische U n t e r s u c h u n g e r g a b : „ T e m p . 39,6°, P 100, Herztöne vorwärtsgelagert; beschleunigte, kurze, abdominale Atmung, gestreckter Hals, J u g u -
1894
XIII. CHIRURGIE
L Z . I V 1964
larschwellung beiderseits, Flotzmaul trocken, linke Hungergrube leicht t y m p a nisch; keine Pansenmotorik, E u t e r schlaff. Bei der rectalen U n t e r s u c h u n g war der Mastdarm bis auf geringe schleimige Kotreste leer u n d gespannt. Erhebliche Schmerzhaftigkeit der H e a d s c h e n Zone durch Rückengriff. Mit dem Fremdkörpersuchgerät k o n n t e kein metallischer Fremdkörper nachgewiesen werden. E s wurde der Verdacht auf t r a u m a t i s c h e Reticuloperitonitis ausgesprochen. Das Tier wurde konservativ behandelt. Am darauffolgenden Tag stellte m a n starke Plätschergeräusche caudal des Herzens fest. Die H a r n u n t e r s u c h u n g ergab eine leichte Acetonurie. Auf Grund der sehr deutlichen Plätschergeräusche hinter dem Herzen e n t s t a n d der Verdacht einer Zwerchfellruptur mit Vorlagerung von Magen- bzw. Darmteilen in die Brusthöhle. Bei der Notschlachtung wurde links eine ca. 45 cm lange, dorsoventrale Zwerchfellruptur am Übergang der P a r s muscularis zum Centrum t e n d i n e u m festgestellt. Die hämorrhagisch entzündete H a u b e war mit Teilen des Netzes in die linke Pleurahöhle vorgefallen. O. D i e t z . 6810. 4-64/09-0388 Ö e r m a k , K., S r e b o c a n , V., S a n k o v i c , F . u n d V u l i n e c , M.; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, I n s t , za Patol. i Terapiju. Prosirenje i p r o m j e n a polozaja slijepog crijeva u goveda. (Erweiterung und Lageveränderung des Blinddarms beim Bind.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) N r . 3/4. S. 98-101. - 8 Lit. Vff. beobachteten bei 2 R i n d e r n eine Erweiterung u n d Torsion des Blinddarms u n t e r Einbeziehung der Ansa proximalis des Colons. Beide Tiere w u r d e n operativ behandelt. Infolge a u f t r e t e n d e r Schwierigkeiten bei den manuellen Repositionsversuchen m u ß t e n n a c h E n t e r o t o m i e ca. 15 1 D a r m i n h a l t entfernt werden, worauf spontane Reposition erfolgte. Beide Tiere erholten sich nach dem Eingriff schnell u n d k o n n t e n vollständig geheilt werden. P . S c h m i d t . 6812. 4-64/09-0389 B l o o m b e r g , J . H . Prolapse of t h e bladder in a cow. (Blasenvorfall bei einer Kuh.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 4. S. 101. 6815. 4-64/09-0390 K a r g , H . u n d P l a t e , P . ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Zur Systematik der Kryptorchiden in endokrinologischer Sicht. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 15. S. 285-289. Bei R a t t e n mit artefiziellem Kryptorchismus wurde in systematischen Untersuchungen (Bestimmung der Vesiculardrüsen- u n d relativen Hodengewichte, des prozentualen Anteils des Interstitiums gegenüber dem Gesamtgewebe des Hodens, E r m i t t l u n g der K e r n v o l u m i n a der L e y d i g z e l l e n u n d des ICSHGehaltes der Hypophysen) die Stellung von abdominalen H o d e n im endokrinen Funktionskreis ermittelt. Die L e y d i g z e l l e n der Abdominalhoden einseitig kryptorcher Tiere weisen trotz relativer Vermehrung des Interstitialgewebes einen wesentlich geringeren E n t f a l t u n g s g r a d auf als die der Scrotalhoden, während bei bilateralen K r y p t o r c h i d e n oder bei einseitigen K r y p t o r c h i d e n mit fehlendem Zweithoden ein zunehmend höheres Differenzierungsniveau der L e y d i g z e l l e n zu erkennen ist, das jedoch nicht das der Normalhoden erreicht. Der Differenzierungsgrad der L e y d i g z e l l e n u n d d a m i t die endokrine Sekretionskapazität sind demnach vorwiegend davon abhängig, ob neben dem retinierten H o d e n ein zweiter H o d e n in Normalposition oder ebenfalls in dystoper Lage vorhanden ist oder ob er ganz fehlt. I n diesem funktionellen Schema sind in der Reihenfolge abfallender endokriner K a p a z i t ä t eines Abdominalhodens zu unterscheiden: 1) einseitiger Kryptorchismus ohne Zweithoden, 2) bilateraler K r y p t o r c h i s m u s u n d 3) einseitiger K r y p t o r c h i s m u s mit vorhandenem Normalhoden. Bei Vorhandensein eines descendierten Hodens ist dessen L e y d i g z e l l s y s t e m vorzugsweise Rezeptor des H y p o p h y s e n v o r d e r lappenhormons ICSH, während eine extreme Beeinträchtigung der L e y d i g zellen des retinierten Hodens erfolgt. Diese Zusammenhänge werden als Beispiel einer „konditionierenden" Wirkung interpretiert. J . W o l l r a b . 6818.
L Z . I V 1964
X I I I . CHIRURGIE
1895
4-64/09-0391 M i l l e r , W . C. Castration for m e a t production — Russian or conventional methods. (Kastration und Fleischproduktion — russische oder konventionelle Methoden.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 12. S. 565-566. Zur Steigerung der Fleischproduktion werden in verschiedenen L ä n d e r n neue Methoden entwickelt. Hierzu gehört auch eine neue K a s t r a t i o n s m e t h o d e in der SU, die u n t e r Ausschluß der Schwierigkeiten bei der H a l t u n g von Vatertieren der verschiedenen A r t e n (schwer in großen H e r d e n zu halten, Geschmacks- u n d Geruchsabweichungen beim Fleisch) aus ihren positiven Seiten (schnelleres W a c h s t u m , höheres Endgewicht) N u t z e n zieht u n d trotzdem praktisch u n d ökonomisch ist. Durch die Ereignisse des 2. Weltkrieges k a m m a n anläßlich der K a s t r a t i o n von vielen P f e r d e n auf diese Methode, b e i . d e r wegen Zeitmangel, technischer Schwierigkeiten u n d der Infektionsgefahr n u r die spermatogenen Elemente e n t f e r n t werden k o n n t e n , die Nebenhoden u n d die Túnica albugínea aber belassen wurden. I n den J a h r e n 1947 bis 1952 gaben weitere Arbeiten zu diesem T h e m a Anlaß zur Entwicklung der neuen Methode, deren Ziel es war, neben der E n t f e r n u n g der samenbildenden Teile die hormonalen F u n k t i o n e n der H o d e n zu belassen. Dies wurde durch einen Einschnitt in den H o d e n u n d sanftes H e r a u s d r ü c k e n des P a r e n c h y m s erreicht. Die W u n d e n heilten in ein p a a r Tagen ohne Komplikationen. Zur E r h a l t u n g weiterer I n f o r m a t i o n e n wird auf die Originalarbeit von B a i b u r t c j a n verwiesen. Auch f ü r E n g l a n d ist die Notwendigkeit zur E i n f ü h r u n g einer neuen K a s t r a t i o n s m e t h o d e wohl gegeben. Bevor diese neue Methode jedoch in E n g l a n d eingeführt wird, sollte sie in einem viel größeren Maßstab als bisher genau getestet werden. H . H e i m b ü r g e . 6818. 4-64/09-0392 P a p e , F r a n z ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , Chirurg. Tierklin. Erfahrungen bei 247 Neurektomien am Pferd unter Praxisverhältnissen unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltung (1er Arbeitsfähigkeit der operierten Tiere. Diss. Berlin 1963 193 S. - 59 Lit. Insgesamt wurden 107 N. medianus-Neurektomien, 27 N n . volares-Neurektomien, 92 N n . tibialis-fibularis-prof.-Neurektomien, 20 N. tibialis-Neurektomien u n d 1 Nn. plantares-Neurektomie durchgeführt. Die Erfolgsaussichten sind bei den einzelnen Neurektomien unterschiedlich. N a c h durchgeführter N. medianus-Neurektomie können ca. 60%, nach der Neurektomie der N n . volares (plantares) ca. 70%, n a c h der Neurektomie des N . tibialis ca. 75% u n d nach der Doppelneurektomie des N. tibialis u n d N. fibularis prof. ca. 75% der Pferde weiterhin voll wirtschaftlich genutzt werden. Die Erfolgsaussichten sind abhängig vom Primärleiden, durch welches die Indikation zur entsprechenden Neurektomie gegeben wird. Bei eng gesetzter Indikation können die Erfolgsaussichten erhöht werden. Neürektomierte Pferde standen z. T. bis zu 12 J a h r e n p. op. u n t e r Kontrolle. Sie können durchschnittlich f ü r weitere 4 - 5 J a h r e genutzt werden. Als Komplikationen wurden besonders Exungulationen, Beugesehnenrupturen u n d F r a k t u r e n beobachtet. Derartige Komplikationen t r e t e n meist in den ersten Wochen bis zu 2 J a h r e n n a c h der Operation auf. Sie sind besonders nach Neurektomien wegen Htifknorpelverknöcherungen u n d anderen chronischen, mit U m f o r m u n g e n des H u f e s einhergehenden E r k r a n k u n g e n der Pferdezehe zu erwarten. Beugesehnenrupturen t r e t e n gehäuft nach Neurektomien wegen chronischer Erkrankungen des Beugesehnenapparates auf. E . W i e s n e r . 6840. 4-64/09-0393 S c h ö b e , W a l t e r ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Veterinärmed. F a k . , Chirurg. Tierklin. Der Spat des Pferdes und des Kindes (Literaturstudie). Diss. Berlin 1963 106 S. - 22 Lit. E s wird eine zusammenfassende Darstellung der gesamten Spatliteratur mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie, Ätiologie, pathologischen Anatomie, der Diagnostik u n d Therapie gegeben. Man k a n n demnach h e u t e den Spat als eine ein- oder beidseitig a u f t r e t e n d e chronische, lokale Peri-
1896
X I I I . CHIRURGIE
L Z . I V 1964
arthritis medial an den straffen Gelenken des Tarsus betrachten, die m i t einer überwiegenden Stützbeinlahmheit verbunden ist. Die chronisch entzündlichen Alterationen können an jedem Abschnitt des Tarsalgelenkes vorkommen. Die Ursache des Spats b e r u h t auf Mikrotraumen, denen das Sprunggelenk besonders an seiner medialen Seite ausgesetzt ist. Außerdem sind innere prädisponierende Momente in der K o n s t i t u t i o n als statische A b n o r m i t ä t e n zu suchen, woraus sich eine gewisse Vererbung der Veranlagung zu Spat erklärt. Die f r ü h e r sehr im Vordergrund stehenden pathologisch-anatomischen Veränderungen wie Exostosen u n d Ankylosen werden heute nicht mehr als wesentlich b e t r a c h t e t . — Maßgebend ist die Spatlahmheit, welche immer noch als solche durch die Beugeprobe u n d vor allem durch die Infiltrations anästhesie n a c h B e r g e festgestellt wird. Die Therapieformen verfolgen h e u t e das Ziel einer p e r m a n e n t e n lokalen Analgesie. Besonders geignet dazu ist die periphere Neurektomie nach W a m b e r g . Diese ist bei T r a b e r n als das Mittel der W a h l zu betrachten. Die Behandlung des Spat bei Arbeitspferden k a n n jedoch auf die älteren Methoden wie die P e t e r ' s c h e Operation, das cutane u n d das perforierende Brennen nicht verzichten. E . W i e s n e r . 6848. 4-64/09-0394 E g g e r t , - * } . Tierärztliche Instrumente. Neue Entwicklungen und Veränderungen aus den Jahren 1961 und 1962. Tierärztl. U m s c h a u 19 (1964) N r . 3. S. 125-134. 6871. 4-64/09-0395 M i c k w i t z , G. v . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r Kleine Klauentiere u n d Forens. Med.; Ambulator. Klin. Eine Untersuchungstasche für die tierärztliche Praxis. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 22. S. 634-635. 6871. 4-64/09-0396 H a l l s t r ö m , Mats u n d P c t t e r s o n , H a r r y ; Hälsingborg, D j u r s j u k h u s e t . A n v ä n d n i n g av självhärdande h ä r d p l a s t m a t e r i a l inom veterinärkirurgien. (Die Anwendung von selbstpolymerisierendem Hartplastmaterial in der Veterinärchirurgie.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 4. S. 268-278. - 6 Abb., 14 Lit. Vif. teilen 7 klinische Fälle verschiedener A r t mit ( F r a k t u r des Metacarpus bzw. H u m e r u s , K o n t r a k t u r der Beugesehne, W u n d e a m Metacarpus), bei denen sich der Gebrauch von Plastic padding bzw. Technovit sowohl f ü r kleinere als auch größere Tiere als sehr geeignet erwiesen h a t . Die fraglichen Fälle beziehen sich auf K ü h e , ein Bullenkalb, ein Fohlen u n d zwei Schafe. E . L e h n e r t . 6871. 4-64/09-0397 K r i s t e n s e n , S. P . E n n y k o n s t r u k t i o n — Brons underlarsbrems. (Eine Neukonstruktion — Brons Unterschenkelbremse.) Medlemsbl. danske Dyrlaegeforen. 47 (1964) Nr. 4. S. 118-121. - 2 Abb. Vf. empfiehlt die von E . J . S. B r o n konstruierte Unterschenkelbremse, die sich besonders zur Behandlung von Klauenleiden u n d Zitzenoperationen eignet. Die Bremse besteht aus zwei Bügeln, einem f ü r den Unterschenkel u n d einem die Achillessehne umschließenden; dieser letztere ist an einer Spindel befestigt, die in einer S c h r a u b e n m u t t e r mittels Handgriffs beweglich ist. Der Gebrauch der Bremse wird beschrieben. E. L e h n e r t . 6872. 4-64/09-0898 S c h m i d t , V. u n d J a h n e - L i e r s c h , S.; Berlin, H u m b o l d t Univ., Chirurg. Tierklin.; Dtsch. Zentralinst, f ü r Arbeitsmed.; Inst, f ü r Angew. Physiol. Prüfung einiger Narkosearten mittels fortlaufender Blutdruckmessung unter besonderer Berücksichtigung der Kombination mit Guajakolglyzerinäther (GGG). Mh. Veterinärmed. 19 (1964) N r . 2. S. 41-48. - 5 Abb., 6 Tab. Die enge Beziehung des Schmerzes zum vegetativen Nervensystem ist allgemein b e k a n n t u n d ä u ß e r t sich u n t e r anderem in Pupillenerweiterung, Pulsfrequenzerhöhung, Blutdrucksteigerung, Schweißausbruch, E r h ö h u n g der
L Z . I V 1964
X I I I . CHIRURGIE
1897
A t e m f r e q u e n z , P e r i s t a l t i k h e m m u n g . Sie gibt d e m N a r k o t i s e u r bei Berücksichtigung der speziellen W i r k u n g der v e r w e n d e t e n P h a r m a c a die Möglichkeit, die Tiefe der N a r k o s e relativ o b j e k t i v a n H a n d v e g e t a t i v e r R e a k t i o n e n zu beurteilen. — A n H a n d des Kreislaufgeschehens sollte die n a r k o s e v e r t i e f e n d e W i r k u n g des Muskelrelaxans G u a j a k o l g l y c e r i n a e t h e r ü b e r p r ü f t w e r d e n , wobei noch weitere in der tierärztlichen P r a x i s gängige N a r k o s e v e r f a h r e n z u m Vergleich herangezogen w u r d e n . D e m beschriebenen K r e i s l a u f v e r h a l t e n lagen blutige, f o r t l a u f e n d e B l u t d r u c k m e s s u n g e n z u g r u n d e . E s wird die Versuchsa n o r d n u n g b e i m P f e r d u n d H u n d beschrieben. D a s b e o b a c h t e t e V e r h a l t e n des B l u t d r u c k e s spricht f ü r eine analgetische W i r k u n g des Guajakolglycerina e t h e r s . E i n s c h m e r z h a f t e r Einzelreiz h a t zwar eine deutliche B l u t d r u c k r e a k t i o n zur Folge, eine s y s t e m a t i s c h e K r e i s l a u f v e r ä n d e r u n g i m Sinne eines Kollapses k a n n a b e r n u r d u r c h länger d a u e r n d e Schmerzen v e r u r s a c h t w e r d e n . A u c h S c h m e r z q u a l i t ä t e n scheinen f ü r die B l u t d r u c k r e a k t i o n b e d e u t s a m zu sein. O.Dietz. 6876. 4-64/09-0399 A m m a n n , K . u n d S u t e r , P . ; Zürich, U n i v . , Veterin.-Chirurg. K l i n . Erfahrungen mit der Halothannarkose beim Pferd. Berliner M ü n c h e n e r t i e r ä r z t l . W s c h r . 77 (1964) N r . 1. S. 1-5. H a l o t h a n , 1956 d u r c h S u c k l i n g entwickelt, f a n d n a c h der erfolgreichen p h a r m a k o l o g i s c h e n P r ü f u n g d u r c h R a v e n t o s in rascher Folge E i n g a n g in die Anästhesie des Menschen u n d der H a u s t i e r e . H a l o t h a n b e l a s t e t , d a es auf d e m A t e m w e g e u n v e r ä n d e r t wieder ausgeschieden wird, weder L e b e r noch Nieren. H a l o t h a n b e w i r k t i m T o l e r a n z s t a d i u m eine A b f l a c h u n g u n d F r e q u e n z v e r m i r i d e r u n g der A t m u n g . F i s h e r (1961) h a t b e i m P f e r d eine V e r m i n d e r u n g des A t e m v o l u m e n s u n d des S a u e r s t o f f v e r b r a u c h e s v o n bis zu 5 0 % festgestellt. Gleichzeitig steigt im v e n ö s e n B l u t der C0 2 -Gehalt an, u n d der p H - W e r t sinkt. Die D u r c h g ä n g i g k e i t der A t e m w e g e wird d u r c h d a s U n t e r d r ü c k e n der Speichel- u n d Bronchialsekretion, d u r c h B r o n c h i a l d i l a t a t i o n u n d d a s F e h l e n v o n L a r y n g o s p a s m u s günstig b e e i n f l u ß t . Ü b e r d o s i e r u n g des H a l o t h a n s f ü h r t zuerst z u m A t e m s t i l l s t a n d u n d erst n a c h h e r z u m Herzstills t a n d . D a s V e r h a l t e n des Kreislaufes ist d u r c h B r a d y c a r d i e u n d H y p o t o n i e gekennzeichnet. D u r c h K o m b i n a t i o n m i t B a r b i t u r a t e n zur E i n l e i t u n g u n d S t i c k o x y d u l z u m U n t e r h a l t l ä ß t sich die H a l o t h a n k o n z e n t r a t i o n verkleinern u n d die H y p o t o n i e u m g e h e n . U n t e r H a l o t h a n k o m m t es zu einer p e r i p h e r e n V a s o d i l a t a t i o n u n d zu einer V e r m i n d e r u n g des p e r i p h e r e n W i d e r s t a n d e s . Besonders b e i m P f e r d w u r d e eine k r ä f t i g e s y m p a t h i c o l y t i s c h e W i r k u n g beoba c h t e t . E i n e P r ä m e d i k a t i o n m i t A t r o p i n wird dringend e m p f o h l e n . Zusätzlich zu v a g u s d ä m p f e n d e n Mitteln w u r d e n zur P r ä m e d i k a t i o n verschiedene P h e n o t h i a z i n a b k ö m m l i n g e wie Combelen, P r o m a z i n , Chlorpromazin, f e r n e r S c h m e r z m i t t e l wie P o l a m i v e t oder P e t h i d i n v e r w e n d e t . D e r v o n den verschiedenen A u t o r e n angegebene N a r k o s e m i t t e l v e r b r a u c h s c h w a n k t je n a c h d e m g e w ä h l t e n V e r f a h r e n s t a r k (15-70 m l p r o Std.). E i n e ökonomische t r a g b a r e V e r w e n d u n g k o m m t b e i m H a l o t h a n n u r i m geschlossenen S y s t e m in F r a g e . E s wird die v e r w e n d e t e N a r k o s e a p p a r a t u r beschrieben. Auf einige Besonderheiten, welche die Ventile, d e n V e r d a m p f e r u n d einen C 0 2 - I n d i k a t o r b e t r e f f e n , wird verwiesen. — Ü b e r die E r f a h r u n g e n a n 110 Fällen, i m Verlaufe der letzten 4 % J a h r e g e s a m m e l t , wird b e r i c h t e t . Die erzielten Ergebnisse h a b e n vollauf befriedigt. Die g u t e S t e u e r b a r k e i t , das rasche E r w a c h e n u n d die T a t s a c h e , d a ß keine d e m H a l o t h a n z u z u s c h r e i b e n d e n Narkosezwischenfälle zu verzeichnen w a r e n , m a c h t es z u m Mittel der W a h l bei allen Operationen, die in L o k a l a n ä s t h e s i e n i c h t oder n u r schlecht d u r c h g e f ü h r t werden können. O. D i e t z . 6876. 4-64/09-0400 S a l i s , B. v . ; B e r n , U n i v . , Veterin.-Chirurg. Klin. Zur Intubationsnarkose mit Halothan beim Pferd. Schweiz. Arch. T i e r h e i l k u n d e 106 (1964) N r . 1. S. 33-44.
1898
XIII. CHIRURGIE
L Z . I V 1964
Die A n ä s t h e s i o l o g i e ist in d e r g e s a m t e n Medizin a u s e t h i s c h e n u n d k u r a t i v e n G r ü n d e n zu e i n e m z e n t r a l e n P r o b l e m g e w o r d e n . Die I n t u b a t i o n s n a r k o s e m i t H a l o t h a n h a t die a n sie gestellten E r w a r t u n g e n w e i t g e h e n d e r f ü l l t . D e r h a b i t u e l l e n A n g s t u n d A u f r e g u n g d e r P f e r d e w i r d m i t d e n z e n t r a l sed i e r e n d e n u n d v e g e t a t i v d ä m p f e n d e n P h e n o t h i a z i n e n (Combelen) b e g e g n e t . Z u s ä t z l i c h w i r d ein M o r p h i u m d e r i v a t ( M e t h a d o n ) v e r a b r e i c h t . W e n n n ö t i g , a b e r n i c h t in allen F ä l l e n , w i r d eine 10%ige L ö s u n g des G u a j a k o l g l y c e r i n a e t h e r s d e m a m Tisch s t e h e n d b e f e s t i g t e n P f e r d l a n g s a m i n f u n d i e r t . N a c h d e m H i n l e g e n erfolgt die I n t u b a t i o n . E s w i r d m i t e i n e m m o d i f i z i e r t e n R o m u l u s - D r ä g e r - A p p a r a t g e a r b e i t e t . A n 100 P f e r d e n v e r s c h i e d e n e r R a s s e n u n d j e d e n A l t e r s w u r d e b e i allen a n f a l l e n d e n O p e r a t i o n e n o h n e e r n s t l i c h e n Z w i s c h e n f a l l die H a l o t h a n - I n t u b a t i o n s n a r k o s e e r p r o b t . E i n e P r ä m e d i k a t i o n 30 Min. v o r O p e r a t i o n s b e g i n n e r f o l g t e m i t A t r o p i n , C o m b e l e n u n d P o l a m i v e t . E s w u r d e n 6 0 - 9 0 1 Sauerstoff u n d 3 0 - 4 0 m l H a l o t h a n p r o S t d . v e r b r a u c h t . S p ä t e s t e n s 30 Min. n a c h A b s e t z e n der H a l o t h a n z u f u h r s t e h e n die P f e r d e o h n e A n z e i c h e n eines g e s t ö r t e n A l l g e m e i n b e f i n d e n s r u h i g u n d sicher a u f . D i e N a r k o s e m e t h o d e e i g n e t sich w e g e n i h r e r z u n ä c h s t n o c h r e l a t i v g r o ß e n a p p a r a t i v e n A u f w e n d u n g n u r f ü r K l i n i k e n . Sie ist bei P a t i e n t e n m i t m a n i f e s t e n Herz- u n d Kreislaufschäden kontraindiziert. O. D i e t z . 6876. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 0 1 I I i j a s , B . ; Z a g r e b , V e t e r i n . F a k . Sveucilista, I n s t , za P a t o l . i T e r a p i j u . P r o b a v n i k a n a l s v i n j e u r e n d g e n s k o j slici. (Der Verdauungstrakt des Schweines im Röntgenbild.) V e t e r i n . A r h . [Zagreb] 82 (1962) N r . 9/10. S. 2 5 3 - 2 5 7 . - Zus. in E n g l . , D t s c h . D i e R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n e r f o l g t e n bei T u r o p o l j e - S c h w e i n e n in r e c h t e r u n d l i n k e r Seitenlage, B a u c h - u n d R ü c k e n l a g e u n d i m S t e h e n . — N a c h d e r B i s s e n b i l d u n g f o l g t w ä h r e n d d e r P h a r y n x p a s s a g e eine z y l i n d r i s c h e Verl ä n g e r u n g des Bissens. I n d u r c h s c h n i t t l i c h 3,8 Sek. g e l a n g t d e r Bissen in d e n Magen, g e s c h l u c k t e F l ü s s i g k e i t in 2,7 Sek. Die G e s c h w i n d i g k e i t des Bissens n i m m t a l l m ä h l i c h a b . D e r E i n f l u ß d e r S c h w e r k r a f t auf die Bissenb e f ö r d e r u n g ist gering. D e r M a g e n l ä ß t sich i n r e c h t e r Seitenlage a m b e s t e n d a r s t e l l e n . D e r g r ö ß t e Teil des K o n t r a s t m i t t e l s p a s s i e r t d e n M a g e n i n n e r h a l b v o n 12 S t d . B e i d e r P a s s a g e des D u o d e n u m s b i l d e t sich ein B u l b u s . I m D ü n n d a r m v e r w e i l t d a s K o n t r a s t m i t t e l b i s zu 10 S t d . Die A u s s c h e i d u n g g e f o r m t e r E x k r e m e n t e e r f o l g t f r ü h e s t e n s 20 S t d . n a c h d e r A p p l i k a t i o n des Mittels. P. S c h m i d t . 7000. 4-64/09-0402 I i i j a s , B . u n d G e r e s , V . ; Z a g r e b , V e t e r i n . F a k . Sveucilista, I n s t , za P a t o l . i T e r a p i j u . H o l a n g i o h o l e c i s t o g r a f i j a u s v i n j e . (Cholangiocholecystographie beim Schwein.) V e t e r i n . A r h . [Zagreb] 33 (1963) N r . 5/6. S. 124 bis 132. - 5 A b b . , 44 L i t . Zus. in E n g l . , D t s c h . Z u r G e w i n n u n g b r a u c h b a r e r C h o l a n g i o c h o l e c y s t o g r a m m e bei 2 - 3 M o n . a l t e n S c h w e i n e n w u r d e n p r o Tier 20 c m 3 „ B i l i g r a p h i n f o r t e " b e n ö t i g t (i. v.). B e i f r o n t a l e r P r o j e k t i o n in r e c h t e r Seitenlage lassen sich Gallenblase u n d e x t r a h e p a t i s c h e G a l l e n g ä n g e (insbesondere D u c t u s choledochus) g u t d a r s t e l l e n . D u r c h E r h ö h u n g der B i l i g r a p h i n d o s i s auf 30 c m 3 w e r d e n die A u f n a h m e n k o n t r a s t r e i c h e r . Bei zu s c h w a c h e r D a r s t e l l u n g der e x t r a h e p a t i s c h e n Galleng ä n g e k a n n n a c h einer S t u n d e eine zweite B i l i g r a p h i n d o s i s g e g e b e n w e r d e n . D i e G a l l e n g ä n g e i n n e r h a l b d e r L e b e r sind i m C h o l a n g i o g r a m m n u r unregelm ä ß i g u n d u n d e u t l i c h zu e r k e n n e n . P. S c h m i d t . 7000. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 0 3 G e r e s , V . u n d B a d o v i n a c , J . ; Z a g r e b , V e t e r i n . F a k . Sveucilista, I n s t , za P a t o l . i T e r a p i j u ; I n s t , za Z o o t e h n . i H i g . R e n d g e n s k o odred i v a n j e s t a r o s t i u t e l a d i . (Röntgenologische Altersbestimmung beim Kalb.) V e t e r i n . A r h . [Zagreb] 33 (1963) N r . 3/4. S. 102-107. - 16 L i t . Zus. i n E n g l . , Dtsch. B e i R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n des S k e l e t t e s v o n K ä l b e r n v e r s c h i e d e n e n A l t e r s (1, 7, 14, 21, 23 Tage) e r g a b sich, d a ß die K a l k a b l a g e r u n g a m S t e r n u m ü b e r
L Z . I V 1964
XIII. CHIRURGIE
1899
14 Tage alter Kälber deutlieh erhöht ist. F ü r die K n o c h e n des Kopfes, der Wirbelsäule u n d der E x t r e m i t ä t e n k o n n t e n keine regelmäßigen Beziehungen zwischen Knochenbeschaffenheit u n d Alter ermittelt werden. Die Veränderungen an diesen Knochen innerhalb der berücksichtigten ersten 23 E n t wicklungstage sind gering. P. S c h m i d t . 7000. 4-64/09-0404 J a k o v a c , M . u n d R a p i c , S . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, I n s t , za Patol. i T e r a p i j u ; Inst, za Zootehn. i Hig. Mamografija u ovce. (Zur Mammographie beim Schaf.) Veterin. Arh. [Zagreb] 83 (1963) Nr. 5/6. S. 115-120. - 5 Abb., 31 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Zur Röntgendarstellung der M a m m a des Schafes ist die cranio-caudale Projektion bei sitzender H a l t u n g geeignet. Zur Sichtbarmachung der Papille, des Papillenkanals u n d der Milchzisterne ist die Insufflation von 10-20 cm 3 L u f t vorteilhaft. F ü r die Darstellung der Milchgänge k a n n „Lipiodol" als K o n t r a s t m i t t e l dienen, das aus der Zisterne auch ohne Massage in die Milchgänge aufsteigt, wozu 20-30 Min. benötigt werden. Bei Massage nach der Applikation des K o n t r a s t m i t t e l s ist die sofortige Darstellung möglich. — Bereits leichte katarrhalische Mastitiden lassen sich mit Hilfe der Mammographie erkennen. P . S c h m i d t . 7000. 4-64/09-0405 F o r d , E. J . H „ C l a r k , J . W . u n d G a l l u p , A. L . ; B a b r a h a m , Cambridge, A. R . C . I n s t . of Animal Physiol. The detection of foetal n u m b e r s in sheep by means of X-rays. (Die Feststellung der Zahl der Feten beim Schaf auf röntgenologischem Wege.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 38. S. 958-960. 3 Abb., 3 Tab., 4 Lit. Zur röntgenologischen Trächtigkeitsdiagnose beim Schaf wurde bereits 1936 bis 1951 von zahlreichen Autoren berichtet. J e nach der Schafrasse u n d der Größe der Tiere verspricht das Verfahren etwa vom 60. Trächtigkeitstage a n bereits eine Diagnose. Bei Zwillingsträchtigkeit ist o f t die Bestimmung der Zahl der F e t e n erst vom 100.-110. Trächtigkeitstage mit größerer Genauigkeit möglich. Die vorliegende Arbeit h a t t e zum Ergebnis, d a ß bei Clun-Mutterschafen die Zahl der L ä m m e r in utero nach dem 90. Trächtigkeitstage etwa m i t 90% Sicherheit festgestellt werden k a n n u n t e r der Voraussetzung, daß der Röntgenologe in der Auswertung derartiger Negative die erforderliche E r f a h r u n g besitzt. Bei kleineren Rassen, bei denen die K o n t u r e n des fetalen Skeletts bereits in einem früheren Trächtigkeitsstadium im Röntgenbild zu erkennen sind, liegt die Befundgenauigkeit nahezu bei 100%. H . B u s s e . 7000. 4-64/09-0406 R i e c k , Wilhelm. Erste Röntgenuntersuchungen am KLeintiermagen. P r a k t . Tierarzt 45 (1964) Nr. 2. S. 49-50. N u r wer die ersten Versuche, bei Tieren Magen u n d D a r m mittels Röntgenstrahlen sichtbar u n d photographierbar darzustellen, betrachtet, vermag lückenlos den gewaltigen Fortschritt zu ermessen, den die Veterinärröntgenologie erzielt h a t . Daß mit den X-Strahlen Knochen durch das Gewebe hindurch photographiert werden, h a t t e R ö n t g e n am 23. 1. 1896 bewiesen. Der erste, der überlegte, wie der Magen mit einer f ü r X-Strahlen undurchlässigen Masse zu füllen sei, war der Berliner P r a k t i k e r B e c k e r . Bereits 1897 berichtete der Physiologe C a n n o n über seine Untersuchungen der Magenbewegungen mittels Röntgenstrahlen. C a n n o n stellte a n H a n d zahlreicher Zeichnungen seine Beobachtungen bei der Durchleuchtung des K a t z e n m a g e n s dar. — Schon vor 30 J a h r e n war m a n sich der Grenzen bewußt, die der röntgenologischen Beurteilung der Magenschleimhaut gesetzt sind. O . D i e t z . 7000. 4-64/09-0407 J a k o v a c , M.; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Zootehn. i Hig. Histerosalpingografija i njezina dijagnosticka p r i m j e n a u k u j e . (Die Hysterosalpingographie und ihre diagnostische Anwendung bei Hün-
1900
X V . GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R MUTTERTIERE
LZ. I V 1964
dinnen.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 160-163. - Zus. in Engl., Dtsch. Zur Katheterisierung der H ü n d i n n e n diente ein neu konstruierter K a t h e t e r . Die Katheterisierung erfolgte entweder am stehenden Tier u n t e r Fixierung der Cervix durch die B a u c h w a n d oder bei extraduraler Anästhesie bzw. in Allgemeinnarkose. Die R ö n t g e n a u f n a h m e n wurden in ventrodorsaler u n d dorso-ventraler Projektion aufgenommen. Als K o n t r a s t m i t t e l ist 30-40%iges J o d u r o n geeignet. Die Darstellung der Eileiter gelang nur in 3 Fällen. I n der Gruppe der pathologischen R ö n t g e n b i l d e r fanden sich das pathologisch verlängerte Puerperium, die a k u t e u n d chronische Endometritis u n d die Pyometra. P.Schmidt. 7000. 4-64/09-0408 C h r i s t o p h , H . - J . Röntgenologische Untersuchungen zur Feststellung der angeborenen Dysplasie des Hüftgelenkes beim Deutseben Schäferhund. Leipzig, Klin. u. Poliklin. Kleine Haustiere Karl-Marx-Univ. Leipzig P l a n - N r . : 2154 31 3-06/2. Abschlußber. (18/3. 1964). N a c h einem allgemeinen Überblick über Wesen u n d B e d e u t u n g der Erk r a n k u n g e n des Hüftgelenkes wird über eine diesbezügliche R ö n t g e n u n t e r suchung bei 1250 Deutschen Schäferhunden berichtet. 18,4% e r k r a n k t e Tiere k o n n t e n festgestellt werden. Dabei entfallen 13% auf die Arthrosis deformans u n d 5,4% auf die kongenitale Dysplasie. Bei der Auswertung der Röntgenb e f u n d e wird neben der Art der E r k r a n k u n g e n auf ihren Grad u n d ihre Ursachen geachtet. Die Ergebnisse sind in Tabellen zusammengestellt u n d durch einige graphische Darstellungen veranschaulicht. E s wird festgestellt, daß die B e k ä m p f u n g der Hüftgelenksleiden notwendig ist u n d mit der B e k ä m p f u n g der kongenitalen Dysplasie beginnen m u ß . 7000. XIV. HUF-, KLAUEN- UND ZEHENKRANKHEITEN, HUF- UND KLAUENBESCHLAG 4-64/09-0409 S m e d e g a a r d , ' H a n s H e n r i k ; K o b e n h a v n , Veterin.- og Landbohejskole. Forradnelsesprocesser i klovens ballehorn hos avlstyre i D a n m a r k . (Klauenfäule bei Zuchtbullen in Dänemark.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 6. S. 430-452. - 4 Abb., 13 Lit. Vf. bespricht das Krankheitsbild, die Komplikationen, die Verbreitung, den Grad der Klauenfäule bei Zuchtbullen der roten dänischen, der dänischfriesischen u n d der Jersey-Rasse. E i n Vergleich der klinischen Beobachtungen mit klimatischen Messungen ergab, daß die relative Luftfeuchtigkeit als prädisponierender F a k t o r f ü r die Entwicklung des Leidens von Einfluß ist. F ü r die Behandlung desselben werden Richtlinien gegeben. E. L e h n e r t . 7150. XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN DER 31UTTERTIERE UND DER NEUGEBORENEN 4-64/09-0410 V e l l e , Veiert; Oslo, Norges Veterinaerhojskole, Inst, for Reproduksjonsfysiol. og -patol. Synkronisering av brunsten hos husdyr. (Synchronisierung der Brunst bei Haustieren.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 16 (1964) Nr. 2. S. 46-50. - 15 Lit. Vf. gibt eine Orientierung über die Versuche, die mit konzeptionsverhindernden Mitteln in der Haustierzucht ausgeführt wurden, u n d bespricht die Vorteile solcher Behandlung, weist aber auch auf die Gesundheitsprobleme hin, die sich aus dieser Behandlung ergeben können. E . L e h n e r t . 7250. 4-64/09-0411 H a r z e r , E. Ein seltener Fall von sekundärer Extrauteringravidität beim Rind. Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 2. S. 115-118. 7275.
1900
X V . GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R MUTTERTIERE
LZ. I V 1964
dinnen.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 160-163. - Zus. in Engl., Dtsch. Zur Katheterisierung der H ü n d i n n e n diente ein neu konstruierter K a t h e t e r . Die Katheterisierung erfolgte entweder am stehenden Tier u n t e r Fixierung der Cervix durch die B a u c h w a n d oder bei extraduraler Anästhesie bzw. in Allgemeinnarkose. Die R ö n t g e n a u f n a h m e n wurden in ventrodorsaler u n d dorso-ventraler Projektion aufgenommen. Als K o n t r a s t m i t t e l ist 30-40%iges J o d u r o n geeignet. Die Darstellung der Eileiter gelang nur in 3 Fällen. I n der Gruppe der pathologischen R ö n t g e n b i l d e r fanden sich das pathologisch verlängerte Puerperium, die a k u t e u n d chronische Endometritis u n d die Pyometra. P.Schmidt. 7000. 4-64/09-0408 C h r i s t o p h , H . - J . Röntgenologische Untersuchungen zur Feststellung der angeborenen Dysplasie des Hüftgelenkes beim Deutseben Schäferhund. Leipzig, Klin. u. Poliklin. Kleine Haustiere Karl-Marx-Univ. Leipzig P l a n - N r . : 2154 31 3-06/2. Abschlußber. (18/3. 1964). N a c h einem allgemeinen Überblick über Wesen u n d B e d e u t u n g der Erk r a n k u n g e n des Hüftgelenkes wird über eine diesbezügliche R ö n t g e n u n t e r suchung bei 1250 Deutschen Schäferhunden berichtet. 18,4% e r k r a n k t e Tiere k o n n t e n festgestellt werden. Dabei entfallen 13% auf die Arthrosis deformans u n d 5,4% auf die kongenitale Dysplasie. Bei der Auswertung der Röntgenb e f u n d e wird neben der Art der E r k r a n k u n g e n auf ihren Grad u n d ihre Ursachen geachtet. Die Ergebnisse sind in Tabellen zusammengestellt u n d durch einige graphische Darstellungen veranschaulicht. E s wird festgestellt, daß die B e k ä m p f u n g der Hüftgelenksleiden notwendig ist u n d mit der B e k ä m p f u n g der kongenitalen Dysplasie beginnen m u ß . 7000. XIV. HUF-, KLAUEN- UND ZEHENKRANKHEITEN, HUF- UND KLAUENBESCHLAG 4-64/09-0409 S m e d e g a a r d , ' H a n s H e n r i k ; K o b e n h a v n , Veterin.- og Landbohejskole. Forradnelsesprocesser i klovens ballehorn hos avlstyre i D a n m a r k . (Klauenfäule bei Zuchtbullen in Dänemark.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 6. S. 430-452. - 4 Abb., 13 Lit. Vf. bespricht das Krankheitsbild, die Komplikationen, die Verbreitung, den Grad der Klauenfäule bei Zuchtbullen der roten dänischen, der dänischfriesischen u n d der Jersey-Rasse. E i n Vergleich der klinischen Beobachtungen mit klimatischen Messungen ergab, daß die relative Luftfeuchtigkeit als prädisponierender F a k t o r f ü r die Entwicklung des Leidens von Einfluß ist. F ü r die Behandlung desselben werden Richtlinien gegeben. E. L e h n e r t . 7150. XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN DER 31UTTERTIERE UND DER NEUGEBORENEN 4-64/09-0410 V e l l e , Veiert; Oslo, Norges Veterinaerhojskole, Inst, for Reproduksjonsfysiol. og -patol. Synkronisering av brunsten hos husdyr. (Synchronisierung der Brunst bei Haustieren.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 16 (1964) Nr. 2. S. 46-50. - 15 Lit. Vf. gibt eine Orientierung über die Versuche, die mit konzeptionsverhindernden Mitteln in der Haustierzucht ausgeführt wurden, u n d bespricht die Vorteile solcher Behandlung, weist aber auch auf die Gesundheitsprobleme hin, die sich aus dieser Behandlung ergeben können. E . L e h n e r t . 7250. 4-64/09-0411 H a r z e r , E. Ein seltener Fall von sekundärer Extrauteringravidität beim Rind. Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 2. S. 115-118. 7275.
1900
X V . GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R MUTTERTIERE
LZ. I V 1964
dinnen.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 160-163. - Zus. in Engl., Dtsch. Zur Katheterisierung der H ü n d i n n e n diente ein neu konstruierter K a t h e t e r . Die Katheterisierung erfolgte entweder am stehenden Tier u n t e r Fixierung der Cervix durch die B a u c h w a n d oder bei extraduraler Anästhesie bzw. in Allgemeinnarkose. Die R ö n t g e n a u f n a h m e n wurden in ventrodorsaler u n d dorso-ventraler Projektion aufgenommen. Als K o n t r a s t m i t t e l ist 30-40%iges J o d u r o n geeignet. Die Darstellung der Eileiter gelang nur in 3 Fällen. I n der Gruppe der pathologischen R ö n t g e n b i l d e r fanden sich das pathologisch verlängerte Puerperium, die a k u t e u n d chronische Endometritis u n d die Pyometra. P.Schmidt. 7000. 4-64/09-0408 C h r i s t o p h , H . - J . Röntgenologische Untersuchungen zur Feststellung der angeborenen Dysplasie des Hüftgelenkes beim Deutseben Schäferhund. Leipzig, Klin. u. Poliklin. Kleine Haustiere Karl-Marx-Univ. Leipzig P l a n - N r . : 2154 31 3-06/2. Abschlußber. (18/3. 1964). N a c h einem allgemeinen Überblick über Wesen u n d B e d e u t u n g der Erk r a n k u n g e n des Hüftgelenkes wird über eine diesbezügliche R ö n t g e n u n t e r suchung bei 1250 Deutschen Schäferhunden berichtet. 18,4% e r k r a n k t e Tiere k o n n t e n festgestellt werden. Dabei entfallen 13% auf die Arthrosis deformans u n d 5,4% auf die kongenitale Dysplasie. Bei der Auswertung der Röntgenb e f u n d e wird neben der Art der E r k r a n k u n g e n auf ihren Grad u n d ihre Ursachen geachtet. Die Ergebnisse sind in Tabellen zusammengestellt u n d durch einige graphische Darstellungen veranschaulicht. E s wird festgestellt, daß die B e k ä m p f u n g der Hüftgelenksleiden notwendig ist u n d mit der B e k ä m p f u n g der kongenitalen Dysplasie beginnen m u ß . 7000. XIV. HUF-, KLAUEN- UND ZEHENKRANKHEITEN, HUF- UND KLAUENBESCHLAG 4-64/09-0409 S m e d e g a a r d , ' H a n s H e n r i k ; K o b e n h a v n , Veterin.- og Landbohejskole. Forradnelsesprocesser i klovens ballehorn hos avlstyre i D a n m a r k . (Klauenfäule bei Zuchtbullen in Dänemark.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 6. S. 430-452. - 4 Abb., 13 Lit. Vf. bespricht das Krankheitsbild, die Komplikationen, die Verbreitung, den Grad der Klauenfäule bei Zuchtbullen der roten dänischen, der dänischfriesischen u n d der Jersey-Rasse. E i n Vergleich der klinischen Beobachtungen mit klimatischen Messungen ergab, daß die relative Luftfeuchtigkeit als prädisponierender F a k t o r f ü r die Entwicklung des Leidens von Einfluß ist. F ü r die Behandlung desselben werden Richtlinien gegeben. E. L e h n e r t . 7150. XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN DER 31UTTERTIERE UND DER NEUGEBORENEN 4-64/09-0410 V e l l e , Veiert; Oslo, Norges Veterinaerhojskole, Inst, for Reproduksjonsfysiol. og -patol. Synkronisering av brunsten hos husdyr. (Synchronisierung der Brunst bei Haustieren.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 16 (1964) Nr. 2. S. 46-50. - 15 Lit. Vf. gibt eine Orientierung über die Versuche, die mit konzeptionsverhindernden Mitteln in der Haustierzucht ausgeführt wurden, u n d bespricht die Vorteile solcher Behandlung, weist aber auch auf die Gesundheitsprobleme hin, die sich aus dieser Behandlung ergeben können. E . L e h n e r t . 7250. 4-64/09-0411 H a r z e r , E. Ein seltener Fall von sekundärer Extrauteringravidität beim Rind. Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 2. S. 115-118. 7275.
LZ. IV
1 9 6 4 X V . GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R MUTTERTIERE
1901
4-64/09-0412 Z i n n b a u e r , H o r s t ; W i e n , T i e r ä r z t l . H o c h s c h u l e , K l i n . f ü r G e b u r t s h i l f e u n d G y n ä k o l . d e r H a u s t i e r e . Über eine Emphasen-Operation bei Eihautwassersucht des Rindes. W i e n e r t i e r ä r z t l . Mschr. 50 (1963) N r . 12. S. 1070-1076. - 4 A b b . , 8 L i t . E s w i r d ü b e r e i n e n F a l l v o n E i h a u t w a s s e r s u c h t bei einer 3 j ä h r i g e n F l e c k v i e h f ä r s e sowie ü b e r die o p e r a t i v e B e h a n d l u n g b e r i c h t e t . Die T r a g e z e i t w a r f a s t vier W o c h e n ü b e r s c h r i t t e n u n d d e r N ä h r z u s t a n d sehr schlecht. N a c h E r ö f f n u n g d e r B a u c h h ö h l e in d e r l i n k e n F l a n k e n w u r d e n m i t t e l s eines m i t e i n e m S c h l a u c h v e r b u n d e n e n , 6 m m d i c k e n G l a s r o h r e s z u n ä c h s t 60 1 einer gelblichen, schleimigen F l ü s s i g k e i t l a n g s a m (1 Std.) a u s d e m p r a l l g e f ü l l t e n U t e r u s e n t l e e r t . A n s c h l i e ß e n d erfolgte die E r ö f f n u n g des U t e r u s u n d die E n t w i c k l u n g eines n o c h s c h w a c h e L e b e n s ä u ß e r u n g e n z e i g e n d e n M o p s k a l b e s m i t s t u m m e i f ö r m i g e n , sulzig geschwollenen E x t r e m i t ä t e n . D i e E i h ä u t e l i e ß e n sich n i c h t lösen, a u ß e r d e m v e r b l i e b e n i m U t e r u s n o c h e r h e b l i c h e F r u c h t w a s s e r mengen. Nach antibiotischer Versorgung wurden Uterus u n d Bauchwand verschlossen. D e r geschlossene C e r v i c a l k a n a l k o n n t e d u r c h O e s t r o g e n g a b e n ( R e t a l o n oleosum u n d a q u o s u m ) a m 2. p o s t o p e r a t i v e n T a g zur E r ö f f n u n g g e b r a c h t w e r d e n , worauf ein l a n g s a m e r A b f l u ß des r e s t l i c h e n F r u c h t w a s s e r s (ca. 120 1) erfolgte. Die E i h ä u t e ließen sich erst n a c h w e i t e r e n 3 T a g e n lösen. N a c h entsprechender antibiotischer u n d symptomatischer Therapie besserte sich d a s A l l g e m e i n b e f i n d e n , u n d d a s Tier k o n n t e 14 T a g e p o s t o p e r a t i o n e m geheilt e n t l a s s e n w e r d e n . J. W o l l r a b . 7275. 4-64/09-0413 F u g l , B . O m delvist f r e m f a l d af en d r a e g t i g b o r g e n n e m r e c t u m h o s en so. (Teilweiser Vorfall einer trächtigen Gebärmutter durch das Rectum bei einer Sau.) Medlemsbl. d a n s k e D v r l a e g e f o r e n . 47 (1964) N r . 4. S. 124-126. - 2 A b b . I m v e n t r a l e n Teil d e s R e c t u m s , e t w a 15 c m vor dem A n u s f a n d sich b e i einer S a u eine R u p t u r , d u r c h welche sich die U t e r u s h ö r n e r d u r c h den A n u s h i n d u r c h ca. 50 c m n a c h a u ß e n f o r t g e s e t z t h a t t e n . D e r s i c h t b a r e Teil des U t e r u s in d e r N ä h e des A n u s e n t h i e l t 17 a u s g e t r a g e n e u n d ein m u m i f i z i e r t e s F e r k e l . E. L e h n e r t . 7275. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 1 4 S t r a n d e , A n d e r s ; Oslo, V e t e r i n a e r h o j s k o l e , I n s t , for K i r u r g . E t tilfelle a v h y d r o m e t r a hos geit. (Ein Fall von Hydrometra bei der Ziege.) M e d l e m s b l . n o r s k e V e t e r i n a e r f o r e n . 15 (1963) N r . 1. S. 3 - 4 . — 2 L i t . V f . b e s c h r e i b t e i n e n F a l l v o n H y d r o p s u t e r i bei einer Ziege, w o b e i d e r U t e r u s i n h a l t e t w a ein D r i t t e l des K ö r p e r g e w i c h t e s b e t r u g . H y s t e r e k t o m i e w u r d e mit gutem Ergebnis ausgeführt. E. L e h n e r t . 7275. 4-64/09-0415 H e e r d e n , K a r e l M a l h e r b e v a n . I n v e s t i g a t i o n s i n t o t h e c a u s e of a b o r t i o n s in A n g o r a g o a t s in S o u t h A f r i c a . (Untersuchungen über die Abortursachen bei Angoraziegen in Südafrika.) O n d e r s t e p o o r t J. v e t e r i n . R e s . 30 (1963) N r . 1. S. 2 3 - 8 4 . - 11 A b b . , 8 T a b . , 93 L i t . D i e U n t e r s u c h u n g s b e f u n d e b e z i e h e n sich auf die U r s a c h e n d e r h ä u f i g e n A b o r t e bei A n g o r a z i e g e n in d e r östlichen K a p p r o v i n z S ü d a f r i k a s . Die Verl a m m u n g e n t r e t e n b e r e i t s seit vielen J a h r e n a u f , u n d ihr A u s m a ß b e d r o h t die W i r t s c h a f t l i c h k e i t d e r M o h a i r - I n d u s t r i e . Die A b o r t e k o m m e n n u r bei A n g o r a z i e g e n u n d n i c h t bei B o e r z i e g e n v o r , w e n n diese g e m e i n s a m m i t A n g o r a ziegen geweidet w e r d e n . E s w i r d also ein h a b i t u e l l e r A b o r t a n g e n o m m e n , u n d m a n h a t a u ß e r d e m f e s t g e s t e l l t , d a ß die A b o r t h ä u f i g k e i t d i r e k t p r o p o r t i o n a l d e m A n g o r a b l u t a n t e i l ist. Die A n p a a r u n g v o n A n g o r a z i e g e n a n Boerziegenböcke v e r ä n d e r t die A b o r t f r e q u e n z n i c h t . Die B e t e i l i g u n g eines I n fektionserregers konnte mikroskopisch, kulturell u n d im Ubertragungsversuch ausgeschlossen w e r d e n . D a s gleiche gilt f ü r alle a n d e r e n m ö g l i c h e n E r k r a n k u n g e n , i n s b e s o n d e r e die epizootiologischen M e r k m a l e d e r einschlägigen Infektionskrankheiten. Mineralstoff- u n d Vitaminmangel k o m m e n ursächlich
1902
XV. GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R M U T T E R T I E R E
L Z . I V 1964
a u f g r u n d der B e f u n d e von Fütterungsversuchen u n d Blutanalysen ebenfalls nicht in Frage. Typisch f ü r die abortierenden Ziegen ist eine deutliche Regression des Corpus l u t e u m graviditatis u n d ein Erlöschen der aeidophilen Zellen des H V L , die nach den bisherigen Auffassungen f ü r die Inkretion des luteotropen H o r m o n s zu sorgen haben. Gleichzeitig wurde die A k t i v i t ä t der basophilen Zellen des H V L beobachtet, von denen m a n a n n i m m t , daß sie die Bildung des Follikelreifungs- u n d des Luteinisierungshormons bewirken. Synchron mit diesen B e f u n d e n k a m es zur Follikelbildung u n d zur Zeit der Aborte zu Brunsterscheinungen. Daher werden die Aborte einem erblichen Defekte des H V L im Hinblick auf die Funktionstüchtigkeit des Corpus luteum graviditatis u n d die Störung der Inkretion des luteotropen H o r m o n s zugeschrieben. Aus der Zuchtgeschichte der Angoraziegen in Südafrika geht hervor, daß seit etwa 60 J a h r e n verstärkt I n z u c h t getrieben wurde u n d m a n es unterließ, Ziegen mit ständiger Abortbereitschaft von der Zuchtbenutzung auszuschließen. Umweltfaktoren k o m m t hierbei n u r die Rolle von Begleitfaktoren zu. Praktisch k a n n das Problem n u r durch ein Zuchtprogramm, das die Tilgung der Merkmalsträger vorsieht, gelöst werden. H.Busse. 7275; 4-64/09-0416 R i e d e l , P . ; Themar, Kreis Hildburghausen, Staatl. Tierarztprax. Der Hydrocephalus congenitus internus als Geburtshindernis beim Pferd. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Zusatz-H. S. 27-28. - 2 Abb., 4 Lit. Bei einer 9jährigen K a l t b l u t s t u t e , die im 8. Monat verfohlte, t r a t e n Geburtsschwierigkeiten infolge eines Hydrocephalus congenitus des Fohlens ein. Durch eine unvollständige K o p f b r u s t h a l t u n g war der ballonartig veränderte Schädelteil in die straffe Cervix eingepreßt, während der Gesichtsteil dem Beckenboden anlag. Weitere Fetalteile waren zunächst nicht zu fühlen. N a c h Spaltung der blasigen Schädelhöhle mittels Skalpell entleerten sich 3 - 4 Liter seröser Flüssigkeit. D a r a u f h i n k o n n t e n der Kopf u n d die in Carpalbeugehaltung vorliegenden Vordergliedmaßen in den Geburtsweg eingeleitet u n d die F r u c h t durch Zug entwickelt werden. Die E i h ä u t e folgten unmittelbar nach. Außer der Kopfmißbildung waren a n der F r u c h t , die der E n t wicklungszeit entsprechend ausgebildet war, keine Veränderungen festzustellen. J . W o l l r a b . 7285. 4-64/09-0417 L e n s c h , J . Komplikationen beim Kaiserschnitt am stehenden Rind unter klinischer Sicht. Tierärztl. U m s c h a u 19 (1964) Nr. 2. S. 55 bis 60. N a c h mehrjähriger D u r c h f ü h r u n g des Kaiserschnittes beim R i n d an ca. 400 P a t i e n t e n lassen sich die Quellen der Komplikationen einigermaßen übersehen. E i n Teil betrifft das durch eine zu hohe Dosierung bei der E x t r a d u r a l anästhesie u n d Verwendung von Tranquillizern bedingte Niederlegen während der Operation; immerhin aber ist schon normalerweise mit ca. 8 % solcher Zwischenfälle zu rechnen. Bei etwa 2% läßt sich ü b e r h a u p t keine E x t r a d u r a l anästhesie setzen. — Der Schnitt selbst erfolgt n a c h paravertebraler Infiltration u n d f ü h r t streng etwa 10 cm von den Proc. transversi e n t f e r n t in 10 cm A b s t a n d parallel der letzten Rippe 30-40 cm weit nach u n t e n . Störend wirkt der volle oder tympanisohe Pansen. Bei rechtstragenden Tieren m i t großen K ä l b e r n t r e t e n o f t Schwierigkeiten a u f ; es steht aber der intraperitonaealen E r ö f f n u n g des tragenden Hornes nichts im Wege, u m Einrisse zu vermeiden. Die U t e r u s n a h t k a n n bei genügendem Tonus fortlaufend u n d einschichtig ausgeführt werden. — Die Prognose scheint bei Eihautwassersucht sehr schlecht zu sein; bei der Torsio uteri t r e t e n N a h t schwierigkeiten auf. Entgegen der Lehrmeinung sollte die Sectio auch bei emphysematösen K ä l b e r n erfolgen. — Das Erfassen von Darmteilen usw. m i t Tüchern ist wegen der d a d u r c h verursachten Läsionen des Serosadeck-
LZ. I V 1964
X V . GEBURTSHILFE, K R A N K H E I T E N D E R M U T T E R T I E R E
1903
e p i t h e l s m i t N e i g u n g zu V e r w a c h s u n g e n zu u n t e r l a s s e n . A b s i c h t l i c h e o d e r zufällige V e r l e t z u n g e n des U t e r u s sind i m a l l g e m e i n e n u n g e f ä h r l i c h , j e d o c h i m B e r e i c h des C o r p u s u t e r i schwer zu n ä h e n . B e i s t ä r k e r e m B l u t v e r l u s t i s t a l s b a l d 1 1 F l ü s s i g k e i t zu t r a n s f u n d i e r e n . Die W u n d n a h t soll m e h r s c h i c h t i g , j e d o c h o h n e H ö h l e n b i l d u n g a n g e l e g t w e r d e n ; d e r T e e r a n s t r i c h e n t f ä l l t zug u n s t e n eines P l a s t i k s p r a y s . N a c h g e b u r t s v e r h a l t u n g e n sind i n f r i s c h e n F ä l l e n u n t e r 1 0 % , in v e r s c h l e p p t e n bis 30 u n d m e h r P r o z e n t v o r h a n d e n . S e l t e n t r i t t ein t o t a l e r V e r s c h l u ß der Cervix v o r z e i t i g m i t Z u r ü c k h a l t u n g d e r L o c h i a l s e k r e t i o n usw. e i n ; bei 1 0 % liegt eine A t o n i e p . o. v o r . Gelegentlich e n t w i c k e l n sich p u e r p e r a l e S t ö r u n g e n s c h w e r e r A r t m i t I k t e r u s usw., u n d zuweilen w i r d eine s e k u n d ä r e a k u t e d i f f u s e P e r i t o n i t i s d i a g n o s t i z i e r t . H a u t e m p h y s e m e sind in ca. 3 % zu e r w a r t e n ; sie v e r s c h w i n d e n n a c h 3 - 4 W o c h e n w i e d e r . — Die F r u c h t b a r k e i t s c h w a n k t n a c h d e m Eingriff u m 7 0 - 8 0 % . F. S c h a e t z . 7375. 4-64/09-0418 R i z n a r , S. u n d J a k o v a c . M . ; Z a g r e b , V e t e r i n . F a k . Sveucilista, I n s t , za Z o o t e h n . i H i g . Carski rez u k r a v a k o d d v o j a k a . (Der Kaiserschnitt bei Zwillingsgeburten der Kuh.) V e t e r i n . A r h . [Zagreb] 38 (1963) N r . 5/6. S. 148-150. - 8 L i t . Zus. in E n g l . , F r a n z . Bei 2 K ü h e n mit Zwillingsträchtigkeit wurde der Kaiserschnitt nach V a n d e p l a s s c h e u n d P a r e d i s d u r c h g e f ü h r t . I n b e i d e n F ä l l e n w a r die Cervix geschlossen. Z u n ä c h s t e r f o l g t e die E r ö f f n u n g des l i n k e n U t e r u s h o r n e s u n d die E n t f e r n u n g des d a r i n e n t h a l t e n e n K a l b e s , d a n n W u n d v e r s c h l u ß u n d R e p o s i t i o n des H o r n e s . A n s c h l i e ß e n d w u r d e in gleicher W e i s e d a s r e c h t e H o r n e r ö f f n e t u n d r e p o n i e r t . — Die K ü h e e r h o l t e n sich n a c h d e r O p e r a t i o n schnell u n d kalbten später bei Einzelträchtigkeiten ohne Komplikationen. , P.Schmidt. 7375. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 1 9 H o r t i g , H . R . Mechanische Geburtshelfer. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 17. S. 4 9 0 - 4 9 1 . Vf. b e r i c h t e t ü b e r seine E r f a h r u n g e n m i t e i n e m v o n i h m v e r w e n d e t e n m e c h a n i s c h e n G e b u r t s h e l f e r . D a s G e r ä t u n d seine W i r k u n g s w e i s e w e r d e n k u r z d a r g e s t e l l t . D e r E i n s a t z d e s G e r ä t e s w u r d e u n t e r d e n V e r h ä l t n i s s e n in K a n a d a ( Z u g k r ä f t e m a n g e l ) b e i F l e i s c h r i n d e r n (schwere H e r e f o r d ) n o t w e n d i g . B e i P a s s a g e u n m ö g l i c h k e i t w i r d die S c h n i t t e n t b i n d u n g d u r c h g e f ü h r t . E r l a u b t die G r ö ß e d e r F r u c h t i m V e r h ä l t n i s zu d e n G e b u r t s w e g e n eine f o r c i e r t e E x t r a k t i o n , d a n n w i r d d e r G e b u r t s h e l f e r a n g e w a n d t . Die v o r l i e g e n d e n E x t r e m i t ä t e n d e r F r u c h t w e r d e n m i t H a n f b i n d f ä d e n a n g e s c h l a u f t , u m die E x t r a k t i o n s m ö g l i c h k e i t zu p r ü f e n u n d M u t t e r t i e r u n d F r u c h t v o r S c h ä d e n d u r c h ü b e r s t a r k e n Z u g z u s c h ü t z e n . Vf. ist d e r M e i n u n g , d a ß d e r G e b r a u c h eines g u t k o n s t r u i e r t e n mechanischen Geburtshelfers zur E x t r a k t i o n bestimmter Fälle von absolut u n d r e l a t i v zu g r o ß e r F r u c h t u n t e r d e n k a n a d i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n n o t w e n d i g u n d a u c h t i e r ä r z t l i c h zu v e r t r e t e n ist. J. W o l l r a b . 7390. 4-64/09-0420 K o n e r m a n n , H . ; H a n n o v e r , T i e r ä r z t l . H o c h s c h u l e , R i c h a r d G ö t z e - H a u s , K l i n . f ü r G e b u r t s h i l f e u n d G y n ä k o l . des R i n d e s . Prüfung und Beurteilung des HK-Geburtshelfers. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 17. S. 491-492. I n einer S t e l l u n g n a h m e z u r A r b e i t v o n H o r t i g „ M e c h a n i s c h e G e b u r t s h e l f e r " (vgl. v o r s t . Ref.) l e h n t Vf. die A n w e n d u n g m e c h a n i s c h e r G e b u r t s h e l f e r — gleich welcher K o n s t r u k t i o n — als K u n s t f e h l e r a b , w o f ü r f o l g e n d e G r ü n d e a n g e g e b e n w e r d e n : 1. G e f a h r d e r A n w e n d u n g solcher G e r ä t e a u c h bei p e r v i a s n a t u r a l i s n i c h t e n t w i c k l u n g s f ä h i g e n F r ü c h t e n . 2. E i n s a t z n i c h t o d e r n u r schwer zu b e u r t e i l e n d e r Z u g k r ä f t e , die ü b e r d a s n o r m a l e M a ß h i n a u s g e h e n . 3. E r h ö h t e G e f a h r e n f ü r M u t t e r t i e r u n d F r u c h t d u r c h erhebliche Z u g k r ä f t e , die h ä u f i g T o t a l v e r l u s t e oder z u m i n d e s t eine V e r m i n d e r u n g d e r w e i t e r e n
1904
XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN DER MUTTERTIERE
LZ. I V 1964
F r u c h t b a r k e i t u n d Wirtschaftlichkeit des Geburtstieres bedingen. Auch die A n w e n d u n g mechanischer Geburtshelfer durch Tierärzte ist nicht v e r t r e t b a r . J . W o l l r a b . 7390. 4-64/09-0421 H a l l g r e n . W . Das Problem „Gebärparese". Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 11. S. 965-971. Die hypocalcaemische Gebärlähmung bzw. das Gebärkoma wird als die Folge einer Diskrepanz zwischen Angebot u n d Verbrauch an physiologisch aktivem Calcium angesehen, wobei der frischen L a k t a t i o n post p a r t u m eine Schlüsselwirkung z u k o m m t . Wesentlich ist die Erkenntnis, daß der Normalgehalt a n Ca im Blut durch ein Gleichgewichtsverhältnis zwischen Blut- u n d Skelettcalcium, das von der Nebennierenrinde reguliert wird, seine Stabilisierung erhält. Der Mehrbedarf an Ca bei der L a k t a t i o n wird aber aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem D a r m l u m e n resorbiert. D a bei der hypocalcaemischen Gebärparese die Beziehungen zwischen Blut- u n d Knochenkalk sowie die einschlägigen F u n k t i o n e n der N N R - H o r m o n e nicht gestört werden, b e r u h t die E r k r a n k u n g mit Sicherheit auf einer Resorptionsstörung von Ca aus dem D a r m . — Die näheren Vorgänge sind nicht endgültig geklärt, wie auch der Prophylaxekomplex noch gewisser Abstimmungen bedarf. F . S c h a e t z . 7400. 4-64/09-0422 E g y e d , M . ; B e t Dagan, Veterin. I n s t . L a b o r a t o r y observations on p a r t u r i t i e n t paresis a n d related conditions in cows. (Laboruntersuchungen bei Gebärparese und Beziehungen zur Kondition der Kühe.) R e f u a h Veterinarith [Jerusalem] 19 (1962) N r . 3. S. 175-173. Bei 78 klinisch an Gebärparese erkrankten K ü h e n wurden Bestimmungen der Blutserumwerte von Calcium, Magnesium u n d Phosphor vorgenommen. Auf Grund der Befunde sind 5 Gruppen zu unterteilen: I. Hypocalcaemie mit normalem Magnesiumspiegel — 25 Fälle (32,1%), I I . Hypocalcaemie mit Hypermagnesaemie — 5 Fälle (6,4%), I I I . Hypocalcaemie mit Hypomagnesaemie — l ö F ä l l e (19,2%), IV. normaler Calciumspiegel mit Hypomagnesaemie — 20 Fälle (25,6%), V. Normaler Calcium- u n d Magnesiumspiegel mit Hypophosphataemie — 13 Fälle (16,7%). Die Gruppen I, I I u n d I I I äußern sich klinisch u n t e r dem typischen Bild der Gebärparese. Gruppe I V verläuft klinisch atypisch als Gebärparese oder Milchtetanie. Gruppe V ist eine a k u t e Hypophosphataemie, sie äußert sich klinisch als „milk lameness" oder „downer cow" Syndrom. E s ist wichtig, diese Befunde bei der Behandlung zu berücksichtigen. Hinweise f ü r die Behandlung werden a n g e f ü h r t . H . - J . K u l l e r . 7400. 4-64/09-0423 M i z r a c h i , M . ; K f a r W a r b u r g , „ H a h a k l a i t " . The use of v i t a m i n D, for t h e prevention of milk fever. (Die Anwendung von Vitamin D zur Verhütung von Gebärparese.) R e f u a h Veterinarith [Jerusalem] 19 (1962) Nr. 2. S. 108-106. 44 K ü h e , die n a c h der letzten Geburt a n Gebärparese e r k r a n k t waren, wurden prophylaktisch mit insgesamt 20 Mill. E Vit. D 3 an 4 Tagen in der letzten Woche vor der folgenden Geburt behandelt. 43 dieser Tiere e r k r a n k t e n nicht wieder, eine K u h zeigte leichte Erscheinungen, die aber durch eine Calciumbehandlung rasch zum Abklingen gebracht werden konnten. Von sieben weiteren K ü h e n , die ebenfalls n a c h der letzten Geburt an Gebärparese erk r a n k t e n , erhielten 4 n u r insgesamt 15 Mill. E u n d 3 nur insgesamt 10 Mill. E Vit. D 3 . Von der ersten Gruppe k a m e n 2 u n d von der zweiten Gruppe alle 3 z u m Festliegen, sprachen aber auf eine einzige I n j e k t i o n von Calciumboroglukonat an. E s wurde jedoch festgestellt, daß ein beträchtlicher Prozentsatz der behandelten K ü h e in der folgenden Laktationsperiode eine geringere Milchleistung brachte. Die Ursache hierfür k o n n t e nicht geklärt werden. 7 H . - J . K u l l e r . 7400.
L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK,STERILITÄT, BESAMUNG
1905
XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG 4-64/09-0424 B u s c h , W . ; Berlin, Humboldt-Univ., Tierklin. f ü r Geburtshilfe u n d Fortpflanzungsstör. Die Durchführung der Vaginalbiopsie beim Schwein zur Trächtigkeitsfeststellung. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 23. S. 904-907. - 10 Abb., 6 Lit. E s wird ein Gerät zur Gewinnung von Biopsiematerial aus der Seheide des Schweines beschrieben u n d durch Abbildungen demonstriert. E s handelt sich u m ein modifiziertes Uterusbiopsiegerät. . E s ist kürzer als das Uterusbiopsiegerät gehalten, u n d das I n n e n r o h r ist mittels eines kurzen Schlauches m i t einer 200 cm 3 -Spritze v e r b u n d e n . N a c h dem E i n f ü h r e n in die Scheide wird durch die Spritze über das Innenrohr ein V a k u u m hergestellt, wodurch Scheidengewebe in die Fensterung des Gerätes eingezogen wird. Durch Zug a m Innenrohr wird das eingetretene Gewebe abgeschnitten. F ü r die E n t n a h m e der Biopsieproben sind 2 - 3 Personen nötig, die E r f a h r u n g e n im Umgang mit Schweinen haben. Mit diesen Hilfskräften können innerhalb einer S t u n d e von ungefähr 50 Tieren Proben entnommen werden. Die gewonnenen E x s t i r p a t e haben etwa die Größe einer E r b s e u n d reichen f ü r die Untersuchung des Funktionszustandes der Schleimhaut bzw. zur Stellung einer Trächtigkeitsdiagnose aus. Das gewonnene Material wird in einer 4-5%igen Formalinlösung fixiert. Die Aufbewahrüngszeit ist ohne Einfluß auf die Beurteilung u n d die Ergebnisse. F ü r den Routinebetrieb empfiehlt sich die zeitsparende Aufarbeitung des Materials m i t d e m Gefriermikrotom u n d die H E - F ä r b u n g der Schnittpräparate. J . W o l l r a b . 7515. 4-64/09-0425 L a u e r m a n n , G. Sterilität—ein Mineralstoffmangel ? P r a k t . Tierarzt 45 (1964) Nr. 1. S. 8-9. - 4 Lit. Mangelkrankheiten, insbesondere Fortpflanzungsstörungen, f ü h r e n häufig zur sogenannten „symptomlosen Sterilität". Sie ist die Folge einer Disharmonie der endokrinen F u n k t i o n e n . Die Dauer u n d die I n t e n s i t ä t des Mangels beeinflussen die E n t s t e h u n g von Zyklusstörungen ausschlaggebend. Es wird ein neues Mineralfutterbrikett der F i r m a Becker & Co., KG. Düsseldorf/Hafen, empfohlen, das angeblich keine Ballaststoffe enthält. I n 100 g „bero-mikettB r o c k e n " sind 21,0 g P 2 0 5 (9,2 g Phosphor) 11,7 g N a t r i u m , 2,4 g Magnesium u n d 0,2 g Spurenelemente enthalten. Das Ca:P-Verhältnis liegt gut abgestimmt bei 1,5:1. Der Vitamingehalt b e t r ä g t je kg 300000 I E Vit. A, 60 000 I E Vit. D 3 u n d 60 mg Vit. E. Auf diese Weise k a n n m a n dem geringen Carotingehalt im W i n t e r f u t t e r u n d dem Mangel an Carotin auf stark mit nitrathaltigen Düngemitteln gedüngten Weiden begegnen, wo durch die Nitratbildung das Carotin weitgehend zerstört wird. H . B u s s e . 7552. 4-64/09-0426 A b d e l S a l e m B a r r , Mohamed ; Sirs E l L a y a n , Veterin. Dep. Field investigations about infertility a n d sterility in cattle a n d buffaloes in the U n i t e d Arab Republic. (Untersuchungen über Unfruchtbarkeit und Sterilität in Rinder- und Büffelbeständen der Vereinigten Arabischen Republik.) Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 6. S. 342 bis 348. Von 2038 geschlechtsreifen Büffelkühen in ägyptischen Dörfern u n d F a r m e n sind ca. 23% tragend, über 29% zeigen ovarielle H y p o f u n k t i o n , bei 20% finden sich Gelbkörper, bei 15% liegt Stillbrünstigkeit vor u n d bei ca. 13% lassen sich pathologische Veränderungen a n den Genitalien feststellen. Von 1487 K ü h e n eigener u n d fremder Rassen sind 34,4% gravide, 25,5% weisen Eierstocksunterfunktionen auf, ca. 24% tragen Gelbkörper, 8,6% sind stillbrünstig u n d 7,1% h a b e n k r a n k h a f t e Erscheinungen a n den Geschlechtsorganen. — Die getroffenen Feststellungen unterstreichen die Notwendigkeit der Verbesserung der Leistung durch eine organisierte Überwachung der Fertilität u n d Sterilität der Rinderbestände. F . S c h a e t z . 7552. LZ. Veterinärmedizin 1964
120
1906
XVI. TRÄCHTIGKBITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
LZ. IV
1964
4-64/09-0427 R o m m e l , W . Untersuchungen über die Endometritis des Rindes. Leipzig, A m b u l a t o r . u . G e b u r t s h i l f l . T i e r k l i n . K a r l - M a r x - U n i v . Leipzig P l a n - N r . : 2154 27. 42 S. A b s c h l u ß b e r . (11/3. 1964). D i e B e a r b e i t u n g des T h e m a s e r f o l g t e in 4 U n t e r s u c h u n g s a b s c h n i t t e n a n 111 F ä r s e n u n d K ü h e n d e r D e u t s c h e n S c h w a r z b u n t e n R a s s e . Auf G r u n d d e r E r g e b n i s s e w i e d e r h o l t e r klinischer K o n t r o l l e n sowie 510 b i o p t i s c h e r , 577 b a k t e r i o l o g i s c h e r u n d 65 p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e r U n t e r s u c h u n g e n a n d e n Ges c h l e c h t s o r g a n e n dieser Tiere w e r d e n a u s z u c h t h y g i e n i s c h e r sowie klinischd i a g n o s t i s c h e r u n d t h e r a p e u t i s c h e r Sicht F e s t s t e l l u n g e n g e t r o f f e n u n d Vorschläge u n t e r b r e i t e t . E s w i r d h e r v o r g e h o b e n , d a ß n i c h t alle F o r m e n d e r F o r t p f l a n z u n g s s t ö r u n g e n b e i m weiblichen R i n d m i t d e n M i t t e l n d e r klassischen k l i n i s c h e n D i a g n o s t i k b e s t i m m t u n d ätiologisch g e k l ä r t w e r d e n k ö n n e n , d a ß der bakteriologische B e f u n d a m Genitalsekret f ü r den Kliniker nicht i m m e r s t i c h h a l t i g ist, d a ß Corynebacterium pyogenes i m G e g e n s a t z zu Micrococcus pyogenes albus a m i n t a k t e n G e n i t a l e keine k r a n k h a f t e n V e r ä n d e r u n g e n h e r v o r r u f t u n d d a ß die E n d o m e t r i t i s p u e r p e r a l i s c h r o n i c a m i t L u g o l l ö s u n g a m b e s t e n b e e i n f l u ß t w e r d e n k a n n . Ü b e r die P a t h o g e n e s e d e r E n d o m e t r i t i s p u e r p e r a l i s w i r d eine H y p o t h e s e a u f g e s t e l l t , d i e d a r a u f f u ß t , d a ß d a s Selbstreinigungsv e r m ö g e n des p u e r p e r a l e n U t e r u s in e r s t e r L i n i e v o n d e r f u n k t i o n e l l e n A k t i v i t ä t des H y p o t h a l a m u s - A d e n o h y p o p h y s e n - O v a r - S y s t e m s b e s t i m m t w i r d . 7555. 4-64/09-0428 L a g n e a u , F . L ' i n f e r t i l i t e des v a c h e s ä c h a l e u r s n o r m a l e s . (Die Unfruchtbarkeit bei Kühen mit normaler Brunst.) R e v . Med. v e t e r i n . [N. S.] 26 (114) (1963) N r . 8/9. S. 578-595. D i e w i r t s c h a f t l i c h e n V e r l u s t e d u r c h F r u c h t b a r k e i t s s t ö r u n g e n sind i n l e t z t e r Zeit f a s t so h o c h , wie die d u r c h T b c v e r u r s a c h t e n u n d b e t r a g e n n a h e z u ein V i e r t e l d e r E i n k ü n f t e a u s d e r R i n d e r h a l t u n g . Die w e i b l i c h e n Tiere sind h i e r v o n w e s e n t l i c h s t ä r k e r als die m ä n n l i c h e n b e t r o f f e n . J e n a c h d e n U m w e l t v e r h ä l t n i s s e n u n d d e r J a h r e s z e i t n i m m t m a n a n , d a ß 18-30, j a teilweise b i s 1 0 0 % d e r Tiere u n f r u c h t b a r sind. D i e U r s a c h e n d e r S t e r i l i t ä t k ö n n e n selbst bei d e r S e k t i o n m a n c h m a l n i c h t g e k l ä r t w e r d e n . K l i n i s c h w i r d i m H i n b l i c k auf die Ätiologie die D i a g n o s t i k wie f o l g t u m r i s s e n . B e i d e m V e r s a g e n einzelner K ü h e d ü r f e n accidentelle U r s a c h e n n i c h t a u ß e r B e t r a c h t gelassen w e r d e n , w o b e i a n eine V e r l e t z u n g des U t e r u s o d e r d e r O v a r i e n zu d e n k e n ist. Sind m e h r e r e K ü h e i m gleichen Stalle e r k r a n k t , liegt z u n ä c h s t d e r V e r d a c h t auf eine g e n i t a l e I n f e k t i o n s k r a n k h e i t v o r ' ( S c h e i d e n i n f e k t i o n e n , T r i c h o m o n i a s i s , Vibriosis). B e i n e g a t i v e m B e f u n d e ist ein V e r s a g e n d e r k B in B e t r a c h t zu ziehen. W e n n schließlich d e r g e s a m t e B e s t a n d steril ist, k o m m e n zwei U r s a c h e n in F r a g e , e n t w e d e r eine g e n i t a l e I n f e k t i o n , w o r a n i n e r s t e r L i n i e i m m e r g e d a c h t w e r d e n m u ß , oder, bei m ö g l i c h e m A u s s c h l u ß einer i n f e k t i ö s e n U r s a c h e , M ä n g e l in d e r E r n ä h r u n g . E n t s p r e c h e n d d e r Ätiologie u n d d e r D i a g n o s e s i n d die B e h a n d l u n g s m a ß n a h m e n e i n z u r i c h t e n . A n t i s e p s i s i n e i n e m , B e s s e r u n g d e r U m w e l t u n d B e r e i t s t e l l u n g einer v o l l w e r t i g e n E r n ä h r u n g i m a n d e r e n F a l l e . M i t d e r H o r m o n t h e r a p i e k ö n n e n E r f o l g e u n d Mißerfolge erzielt w e r d e n . E i n e e x a k t e T h e r a p i e ist ä u ß e r s t schwierig u n d M a ß n a h m e n „auf g u t G l ü c k " f a l l e n n i c h t h i e r u n t e r . H. Busse. 7557. 4-64/09-0429 G o o s s e n s , J . M . M . , H e r m a n s , K . H . , Maanen.P.H.A.M. v a n , R i e t , C. W - J - M . v a n d e r u n d R o p p e , L. J . J . A. B e h a n d e l i n g v a n s t o r n i s s e n i n de g e s l a c h t s c y c l u s b i j h e t r u n d m e t n y m f a l o n . (Behandlung von Störungen des Geschlechtszyklus beim Rind mit Nymfalon.) T i j d s c h r . D i e r g e n e e s k u n d e 88 (1963) N r . 20. S. 1294-1297. - 1 T a b . , 4 L i t . Zus. iri Engl., Franz., Dtsch. U n t e r P r a x i s b e d i n g u n g e n w u r d e n 54 R i n d e r , die a n N y m p h o m a n i e l i t t e n , sowie 29 R i n d e r , die u n r e g e l m ä ß i g e Z y k l e n z e i g t e n u n d n i c h t t r ä c h t i g w u r d e n , m i t N y m f a l o n (125 m g P r o g e s t e r o n k o m b i n i e r t m i t 3000 I E l u t e i n i s i e r e n d e m
L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1907
Hormon) i. v. behandelt. B e i 51 der 54 Rinder mit Nymphomanie und 27 der 29 Rinder mit unregelmäßiger Brunst wurde normaler Oestrus und Zyklus bzw. Trächtigkeit erreicht. 40 Rinder der 1. Gruppe (72,5%) und 27 Rinder der 2. Gruppe (70,3%) wurden nach Besamung wieder trächtig. Einige Wochen nach der Behandlung waren bis auf einige Ausnahmen die Cysten verschwunden. B e i einigen Tieren war eine zweite Injektion erforderlich. Auf die Notwendigkeit, die Injektion i. v. • durchzuführen, wird besonders hingewiesen, da bei s. c. und i. m. Injektion viel weniger gute Resultate erzielt werden. W. W i t t i g . 7557. 4-64/09-0430 A l d e r m a n , G. Mineral nutrition and reproduction in cattle. (Mineralstoffzufuhr und die Fortpflanzung beim Bind.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 40. S. 1015-1018. - 2 Tab., 21 Lit. B e i Fruchtbarkeitsstörungen ohne nachweisliche infektiöse Ursache erhebt sich die Frage, in wieweit eine Mangelernährung zu ovariellen Funktionsstörungen beigetragen haben kann. I n der Zeit nach dem 2. Weltkriege wurde in Südwales meist ein Kobaltmangel im Boden derartigen Erscheinungen zugrunde gelegt, später beobachtete man aber auch die Gehaltswerte an Cu und neuerdings an J . I m allgemeinen fallen beträchtliche Unterschiede in den Gehaltswerten von Mineralstoffen und Spurenelementen in den einzelnen Futtermitteln in das Auge. Besonders gilt dies für die Weidegräser und das Heu. Konzentratfuttermittel enthalten das 20fache an Co als Heu und das lOfache an J . I m Kohl ist der Kupfergehalt nur halb so groß wie im Weidefutter und beträgt nur ein Fünftel des Cu-Gehaltes in Konzentraten. I n Gegenden, wo an einem bestimmten Element Mangel herrscht, fällt daher häufig eine Wechselbeziehung zwischen dem Ausmaß der Konzentratmischung und der Fruchtbarkeit des Bestandes auf. E s besteht dann die Tendenz, daß die Fruchtbarkeitsstörungen während der Weideperiode zu- und im Winter bei gesteigerter Konzentratfütterung abnehmen. Auch die Menge des in Mineralstoffgemischen beigefütterten Ca und P und die Wechselbeziehungen zu bestimmten Spurenelementen spielen eine Rolle, wenn derartige Gemische beigefüttert .oder den Tieren gänzlich vorenthalten werden. So bestehen Beziehungen zwischen Ca, P und Mn. Die Kalkung der Böden hat nicht nur die Steigerung des Ca-Gehaltes in den Pflanzen, sondern auch eine Minderung der Verfügbarkeit der Spurenelemente Mn, Co und J zur Folge. Häufig wurde festgestellt, daß zu den ersten Symptomen eines Kupfermangels ein Nachlassen der Fruchtbarkeit gehöre, das durch eine Cu-Therapie sofort behoben werden könne. Kohl enthält besonders wenig Cu (2-5 ppm). Anderwärts wurden bei Co-Mangel Fertilitätsstörungen und Aborte beobachtet, die bei Kobaltdüngung der Weiden graduell abklangen. Als unterster Grenzwert werden 0,1 ppm im Weidegras angesehen. Über den genauen Co-Bedarf des Rindes fehlen exakte Angaben. Zwischen Cu und Co bestehen ebenfalls Beziehungen, die bei Mangel an beiden Elementen Ausfallserscheinungen verursachen. Auch bei einem zu geringen Gehalte an serumproteingebundenem J o d kommt es zur Unfruchtbarkeit und zu Aborten. 0 , 1 - 0 , 2 ppm J o d in der Weidegrastrockenmasse werden als goitrogen angesehen. H.Busse. 7557. 4-64/09-0431 P r a c h o w , R . , B e l e w , N., N e d j a l k o w , N. u n d R u s s e w , E . ; Sofia, R a t der Stadt, I I . Tierheilanst. Behandlung der postöstralen Metrorrhagien bei Kühen durch Bluttransfusion. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 9. S. 812-817. - 1 Tab., 5 Lit. I n Bulgarien sind in den letzten J a h r e n gehäuft blutige Ausflüsse während oder öfter einige Tage nach der Brunst beobachtet worden. Die Fruchtbarkeit bei metrorrhagischen Tieren ist deutlich niedriger. Vff. untersuchten die Wirkung der Transfusion von Eigenblut sowie von B l u t trächtiger und nicht trächtiger Kühe und der Infusion speziell hergestellter Lösungen (100 ml 120*
1 9 0 8 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
LZ. I V
1964
5%ige N a t r i u m salicylicum-Lsg. + 100 ml 5%iger N a t r i u m citricum-Lsg. + 100 g entwässerte Glukose gelöst in 300 ml Wasser) auf die Metrorrhagien u n d besonders auf die Fruchtbarke.itsleistung. Unbehandelte Tiere mit B r u n s t b l u t u n g e n dienten als Kontrolle. Alle Versuchs- u n d Kontrolltiere wurden während 24 Std. viermal tief cervical besamt. Durch eine einmalige Transfusion von Blut mit vernichteter Blutgruppenzugehörigkeit k o n n t e die F r u c h t b a r k e i t bei den Versuchstieren gegenüber den Kontrolltieren u m das Doppelte erhöht werden. Der E r s t b e f r u c h t u n g s h u n d e r t s a t z betrug bei den K ü h e n 80%, bei den Färsen 72,7%. Spätestens beim dritten Oestrus h a t t e n alle K ü h e u n d Färsen konzipiert. Der Besamungskoeffizient betrug bei den Versuchtieren mit Bluttransfusion 1,3, bei den Kontrolltieren dagegen 2,7. E i n Unterschied in der Wirkung zwischen Blut trächtiger u n d nicht trächtiger K ü h e wurde nicht beobachtet. Die mit N a t r i u m citricum- u n d N a t r i u m salicylicum-Lösungen behandelten Tiere waren in der F r u c h t b a r k e i t zwar besser als die Kontrolltiere, aber wesentlich schlechter als die mit Blut behandelten Tiere. Obwohl die Bluttransfusion wirksam u n d gefahrlos ist, bereitet ihre Anwendung in der Praxis meist Schwierigkeiten (Zeitaufwand, Hilfspersonal etc.). J . W o l l r a b . 7557. 4-64/09-0432 S h a l a s h , M. R. u n d N a w i t o , M . Beitrag zur Sterilität des •vveiblichcn Kamels. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 18. S. 522-524. 1 Tab., 6 Lit. Zus. in Engl. U n t e r 1700 Schlachtkamelen mit u n b e k a n n t e r Vorgeschichte wurden an den u n t e r s u c h t e n Genitalien bei 308 Tieren pathologische Veränderungen gef u n d e n . D a r u n t e r befanden sich 85mal entzündliche Veränderungen im Uterus, 81mal infantiler Uterus, 44 hypoplastische u n d kleine Ovarien, 33 cystische Ovarien, teils mit Blutungen, 22 Cysten der Bursa ovarii, 17mal vorzeitiges Absterben der F e t e n sowie ein Eierstockstumor. Nicht alle der genannten Veränderungen riefen U n f r u c h t b a r k e i t hervor. W ä h r e n d von sämtlichen Kamelen 7,4% an einer Echinokokken-Infektion litten, waren es bei den Tieren mit totaler Ovarhypoplasie 16%, bei den partiellen Ovarhypoplasien 33%, bei Hydrobursitis 40% u n d bei den E n d o m e t r i t i d e n 26%. Die U n t e r f u n k t i o n e n werden auf mangelhafte E r n ä h r u n g zurückgeführt. W . S e f f n e r . 7557. 4-64/09-0433 O c h i , Y u i c h i u n d U c h i d a , K a z u o ; Tokyo, Univ., Fac. of Agric.; Nippon Veterin. and Zootechn. Coli. Studies on t h e t r e a t m e n t a n d prevention of reproductive failures in livestock. I I I . Studies on causal agent of bacterial endometritis. (Untersuchungen über die Behandlung und Verhütung der Sterilität in Tierbeständen. 3. Mitt. Untersuchungen über die Ursachen der bakteriellen Endometritis.) J a p . J . veterin. Sei. 25 (1963) Nr. 1. S. 21-27. Orig.: engl., Ausz.: jap. F ü r ihre experimentellen Untersuchungen verwendeten die Vff. weibliche K a n i n c h e n im Gewicht von 2 bis 3 kg. Die Infektion der Uteri erfolgte mit einer Aufschwemmung einer E. cofo'-Kultur, welche aus dem U t e r u s eines a n Endometritis erkrankten Rindes isoliert worden war. E s wurden 3 Versuchsreihen d u r c h g e f ü h r t : 1. Ein weibliches K a n i n c h e n wurde von einem sterilisierten Bock gedeckt. Drei Tage danach wurde das Tier laparotomiert u n d der U t e r u s mit 0,1 cm 3 der Aufschwemmung infiziert. Am folgenden Tage wurde der Uterus untersucht. Als Kontrolle diente ein in gleicher Weise behandeltes, nicht begattetes Kaninchen. 2. Die Versuchsanordnung war die gleiche. Die Infektion erfolgte jedoch vom 6. bis zum 9. Tag nach der Beg a t t u n g . Die Autopsie des U t e r u s wurde 15 u n d 24 Std. sowie 2, 3 u n d 7 Tage n a c h der Infektion vorgenommen. 3. Der Versuch wurde in der gleichen Weise wie Nr. 1. vorgenommen, n u r war die Aufschwemmung stark v e r d ü n n t . Die I n f e k t i o n erfolgte mit 0,1 cm 3 der V e r d ü n n u n g (enthielt etwa 800-1000 Keime). Autopsien erfolgten täglich, beginnend 24 Std. n a c h der Infektion. Zur Er-
L Z . I V 1964
XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1909
gänzung wurden auch histopathologische Untersuchungen durchgeführt. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: 1. Das Versuchskaninchen enthielt im U t e r u s eine geringe Menge Eiter, die W a n d war ödematös u n d etwas gerötet. Das Kontrolltier zeigte keine Veränderungen. 2. Bereits 15 Std. nach der Infektion war deutlich eine Vermehrung der Keime festzustellen, welche sich in der folgenden Zeit steigerte. Zunächst bestand eine R ö t u n g u n d Ödematisierung der Schleimhaut, u n d geringe Eitermengen waren v o r h a n d e n ; diese v e r m e h r t e n sich stark bis zum 3. Tag. Am 7. Tag waren die Erscheinungen erheblich abgeklungen, aber die Erreger waren noch nachweisbar. Bei den Kontrollen waren die Veränderungen n u r gering, u n d der Uterus war a m 3. Tag bakteriol. negativ. 3. Bei den Tieren, die am 2. Tag nach der Stimulation infiziert wurden, waren keine Veränderungen nachweisbar. Bei den Tieren, die nach dem 4. Tag infiziert wurden, waren deutliche Veränderungen zu erkennen. Alle Tiere h a t t e n Corpora lutea an den Ovarien. Die histopathologischen Veränderungen am U t e r u s werden eingehend beschrieben. Vif. führen an, daß bei Untersuchungen sowohl von gesunden als auch k r a n k e n U t e r i Keime nachweisbar sind. Sie schließen sich der Meinung anderer Autoren an, daß eine Endometritis nicht n u r durch Bakterien allein bedingt wird. E s läßt sich nicht in jedem Falle durch künstliche Infektion eine Endometritis hervorrufen. — Nach Meinung der Vff. spricht der Uterus in der Follikel phase anders auf die I n f e k t i o n an als in der Corpus luteum-Phase. W ä h r e n d eine Infektion des U t e r u s in der Follikelphase sehr schwierig ist, gelingt dies leichter in der Corpus luteum-Phase. Vff. folgern aus den Ergebnissen, daß die Geschlechtshormone den U t e r u s u n d seine Reaktion sehr stark beeinflussen. Allerdings ist nach Ansicht der Vff. die Ätiologie der Endometritis auch nicht ausschließlich von den hormonalen Einflüssen abhängig. Sie nehmen ursächlich eine Anzahl u n b e k a n n t e r F a k t o r e n f ü r dieses Leiden a n . H.-J. K u l l e r .
7562.
4-64/09-0434 R i n g e n , Leif u n d F r a n k , Floyd W . ; Pullman, Washington State Univ., Coli, of Veterin. Med. Differentiation of Vibrio fetus and Vibrio bubulus based upon reactions in media containing ferrous sulfate. (Die Differenzierung von Vibrio fetus und Vibrio bubulus auf der Grundlage ihres Verhaltens in einem eisensulfathaltigen Medium.) J. Bacteriol. 86 (1963) Nr. 2. S. 344-345. - 2 T a b . Die Untersuchungen wurden auf einem Brucella-Agar (Albimi Laboratories, Inc. Flushing N. Y.) mit einem Zusatz von 0,1% FeSOj • 7 H 2 0 sowie m i t oder ohne 1% Glycerin durchgeführt. Der Nährboden ist 4 Wo. haltbar. Mit. Hilfe dieses Mediums wurden 38 V. fetus- u n d 6 V. bubulus-Stämme klassifiziert. Das f ü r die P r ü f u n g der H 2 S-Bildung weniger empfindliche Eisensulfat-Medium mit oder ohne 1% Glycerin ermöglichte die klare Einteilung der untersuchten Vibrionen-Stämme in 3 G r u p p e n : V. fetus var. intestinalis, V. fetus var. venereälis u n d V. bubulus. Vergleichende serologische Untersuchungen an 14 S t ä m m e n ergaben keine vollständige Übereinstimmung mit den biochemischen Untersuchungsergebnissen. E. K u n t e r . 7562. 4-64/09-0485 H a j s i g , M., S e t i n s k i , Z. u n d T o p o l k o , S.; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Zarazne i Invazione Bolesti; Inst, za Zootehn. i Hig. Kvasnice i n j i m a slicne gljivice u genitalnim organima krva i junica. I . Istrazivanja n a klaonickom materijalu. (Hefen und hefenähnliche Pilze in den Genitalorganen von Kühen und Färsen. 1. Mitt. Untersuchungen an Schlachthofmaterial.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 9/10. S. 232-236. - 2 Tab., 24 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Aus mykologischen u n d bakteriol. Untersuchungen an Uterus, Cervix, Portio u n d Vagina von 199 K ü h e n u n d Färsen mit entzündlichen Veränderungen der Genitalorgane läßt sich entnehmen, daß bestimmte pathologische Veränderungen primär oder sekundär durch Pilze hervorgerufen werden können.
1 9 1 0 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
LZ. I V 1964
Insgesamt k o n n t e n 111 H e f e a r t e n isoliert werden: G a t t u n g Candida in 45, Trichosporon in 26, Torulopsis in 9 Fällen u n d Rhodotorula in einem Fall sowie G a t t u n g Debaryomyces in 20 Fällen. — I n der Regel k a m e n verschiedene Pilzarten nicht gemeinsam vor. P. S c h m i d t . 7562. 4-64/09-0436 A e h n e l t , E . u n d K o n e r m a n n , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Richard-Götze-Haus, Klin. f ü r Geburtshilfe u n d Gynäkol. des Rindes. Untersuchungsgang und Untersuchungsergebnisse bei Fortpflanzungsstörungen in Rinderherden. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 15/16. S. 426-433. - 5 Abb., 29 Lit. Zur B e k ä m p f u n g der Herdensterilität ist die genaue K e n n t n i s aller in Frage kommenden F a k t o r e n notwendig. Bei Stallhaltung müssen Belichtung, Belüftung, Feuchtigkeit u n d T e m p e r a t u r des Stalles ü b e r p r ü f t werden. Bei Weidegang sind die tägliche Weidedauer, die Häufigkeit des Umtriebes u n d die Z u f ü t t e r u n g festzustellen. Die tägliche F u t t e r r a t i o n ist hinsichtlich Menge u n d Qualität zu beurteilen. Ferner sind der Zustand des Grünlandes u n d Art u n d Menge der verwendeten Düngemittel von Interesse. Die Milchleistung und der Verlauf der Laktationskurve verdienen ebenfalls Beachtung. Über den Verlauf von Geburt, Puerperium u n d Zyklus sowie über durchgeführte Besamungen u n d Behandlungen sind ausführliche Angaben einzuholen. Bei allen nicht sicher tragenden Rindern m u ß eine rectale u n d bei allen krankheitsverdächtigen Tieren eine vaginale Untersuchung durchgeführt werden. I m Falle eines Infektionsverdachtes sind P r o b e n f ü r die bakteriol. u n d serologische Untersuchung zu entnehmen. Auch die Möglichkeit erblich bedingter Fruchtbarkeitsstörungen ist in B e t r a c h t zu ziehen. I n Betrieben mit natürlicher P a a r u n g ist eine Untersuchung der Deckbullen durchzuführen. I n Betrieben m i t künstlicher Besamung ist das Sperma zu untersuchen u n d außerdem sind bei der Besamungsaußenstelle E r k u n d i g u n g e n über Aufbewahrung, Untersuchung, Transport u n d E i n f ü h r u n g des Spermas einzuholen. J . J ü r g e n s . 7575. 4-64/09-0437 B ü h n e r , F . u n d L i e b e t r a u , R . ; Eisenach, Staatl. Tierarztp r a x . ; Breitungen, Staatl. Tierarztprax. Zur Therapie der großzystischen Eierstockdegeneration des Kindes unter Berücksichtigung einer verbesserten modernen Technik mit Gonabion. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 23. S. 894 bis 900. - 4 Abb., 1 Tab., 35 Lit. N a c h einer einleitenden Besprechung der Behandlungsverfahren der großcystischen Degeneration der Eierstöcke beim Rind beschreiben Vff. ein von ihnen zur direkten Eierstocksbehandlung entwickeltes Ovarpunktions- u n d -injektionsgerät u n d berichten über ihre E r f a h r u n g e n bei der Cystenbehandlung mit dem H C G - P r ä p a r a t Gonabion (VEB Arzneimittelwerk Dresden). D a s Ovarpunktions- u n d Injektionsgerät n a c h B ü h n e r besteht aus einem dickwandigen, stabilen Rohr mit engem L u m e n u n d trägt - a m Vorderteil eine auswechselbare normale Schraubkanüle, die gegen ein vorzeitiges Einstechen in die Schleimhaut beim E i n f ü h r e n in die Vagina durch einen Stutzen mit Wulst geschützt ist. A m hinteren Teil fixieren zwei Haltefedern eine von den K l a m m e r n zentrisch geführte Injektionsspritze mit Veterinärkonusansatz, die nach dem Ablaufen der Cystenflüssigkeit' zur I n j e k t i o n durch D a u m e n d r u c k in den Konusansatz des kanülentragenden Rohres geschoben werden k a n n . Das Gerät erlaubt eine schnelle u n d unkomplizierte Ovarp u n k t i o n u n d -injektion von der Vagina aus u n t e r rectaler Kontrolle als Einm a n n m e t h o d e in einem Arbeitsgang. Von 27 mit Gonabion behandelten Tieren mit groß cystischer Degeneration wurden 25 (32,6%) klinisch geheilt u n d 23 (85,1%) wurden bei einem Besamungsindex von 1,4 wieder tragend. Auf Grund von vergleichenden Untersuchungen wird die intracystöse Injektion von 500 I E bei der ersten u n d 1000 I E bei der zweiten Behandlung, auch bei E r k r a n k u n g beider Eierstöcke, f ü r ausreichend angesehen. Zweit-
LZ. IV
1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1911
behandlungen sind in etwa 50% der Fälle erforderlich. Prognostisch scheint die E r k r a n k u n g s d a u e r u n d der Zeitraum zwischen letzter Geburt u n d Behandlung von B e d e u t u n g zu sein. Bei den erfolgreich behandelten P a t i e n t e n betrug der Zeitraum zwischen Geburt u n d Behandlung 4,5 Monate, bei den erfolglos behandelten 8 Monate. Das in wasserlöslicher Trockensubstanz vorliegende Gonabion h a t sich im Vergleich mit anderen H C G - P r ä p a r a t e n bei der Behandlung der großcystisehen Degeneration gut bewährt. J . W o l l r a b . 7580. 4-64/09-0488 I m o r i , T., N a k a m a , S., M u r a y a m a , K., O n o d e r a , T., K o j i m a , H . , Y a d a , S. u n d S a i t o , C.; Osaka, Univ., F a c . of Agric. Application of an ovine anterior p i t u i t a r v extract preparation t o ovarian cyst in dairy cows. (Anwendung eines Hypophysen-Vorderlappenpräparates bei Milchkühen mit Ovarialcysten.) J . J a p a n veterin. med. Assoc. 16 (1963) Nr. 2. S. 60-63. — Orig.: jap., Ausz.: engl. 50 K ü h e u n d F ä r s e n m i t Ovarialcysten wurden mit einem unfraktionierten H y p o p h y s e n v o r d e r l a p p e n e x t r a k t („Vetrophin A b b o t t " ) behandelt. 27 dieser Tiere h a t t e n auf eine Behandlung m i t Choriongonadotropin in den letzten Monaten nicht angesprochen. Das P r ä p a r a t wurde i. v. verabfolgt. Von 47 Rindern, die 5 R a t t e n e i n h e i t e n erhalten h a t t e n , wurden 42 geheilt. Bei einem Tier t r a t jedoch wieder ein Rezidiv auf. 4 weitere K ü h e , die auf die 1. I n j e k t i o n nicht reagierten, erhielten vom 8.-18. Tag n a c h der Behandlung nochmals 5 R E . Von diesen K ü h e n wurden 3 geheilt. Drei hochgradig erk r a n k t e n R i n d e r n w u r d e n 10 R E injiziert. Eines davon wurde geheilt, die beiden anderen erhielten nochmals 5 R E , wonach auch bei ihnen Heilung e i n t r a t . Die Heilungsquote b e t r u g im ganzen 9 0 % . Von 33 behandelten Zuchtrindern betrug die Konzeptionsquote 81,8%. H . - J . K u l l e r . 7580. 4-64/09-0489 K e l l e r , E. Einige Fragen zum Thema: Therapie der Ovarialzysten bei Kühen mit Choriongonadotropin-Präparaten. Tierärztl. U m s c h a u 18 (1963) Nr. 11. S. 601-602. - 4 Lit. Vf. zeigt einige Unklarheiten u n d Widersprüche bei der intraeystösen Beh a n d l u n g von Eierstockscysten auf, die ihm aus der Literatur, von Vorträgen u n d Mitteilungen von P r a k t i k e r n b e k a n n t geworden sind u n d die teilweise noch der wissenschaftlichen K l ä r u n g harren. Zunächst wird die Frage aufgeworfen, worauf die Einsparungsmöglichkeit a n Choriongonadotropin bei der intraeystösen Behandlung gegenüber der intramuskulären oder intravenösen I n j e k t i o n b e r u h t . W i r k t zum anderen, wie teilweise b e h a u p t e t wird, die intraabdominale Choriongonadotropinresorption in gleicher Weise wie die intraovarielle Verabreichung ? I n welcher Weise beeinflußt das Stadium des pathologischen Prozesses a m Ovar den Therapieerfolg ? Unstimmigkeiten bestehen weiterhin über den Zeitpunkt der Nachuntersuchung u n d eventuellen Nachbehandlung (6-8 Tage oder 3 Wochen) sowie über die Frage von Zusatzbehandlungen (Uterusinfusionen, Vitamin-, Mineralsalzverabreichung etc.). Die K l ä r u n g dieser F r a g e n wäre f ü r den P r a k t i k e r von Bedeutung, da Ovarialcysten bei K ü h e n in ständig zunehmender Zahl zur Behandlung anstehen. J . W o l l r a b . 7580. 4-64/09-0440 S c h a l k , C. H e t gebruik v a n hormonen bij Schapen tijdens het dekseizoen. (Der Gebrauch von Hormonen bei Schafen während der Decksaison.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 21. S. 1366-1370. - Zus. in Engl., Franz., Dtsch. E s wurden 2 Versuche zur E r h ö h u n g der F r u c h t b a r k e i t der Schafe durch I n j e k t i o n von H o r m o n e n durchgeführt. I m ersten Versuch erhielten 2 Gruppen von je 8 Mutterschafen Mitte Sept. eine einmalige Dosis von 0,75 ml Oestromensyl i. m . ; die Schafe der einen Gruppe b e k a m e n außerdem a m 18. Tag 750 I E Gestyl s. c. u n d a m 21. Tag 100 I E Pregnyl s. c. I m zweiten Versuch erhielten 3 Gruppen von je 6 Schafen einige Tage hintereinander Progesteron i. m. in unterschiedlicher Dosierung u n d 2 Tage nach der letzten Progesteron-
1 9 1 2 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG L Z . I V
1964
injektion 500 I E Pregnyl u n d Gestyl s. c. N u r 3 Schafe konzipierten schon bei der ersten B r u n s t ; die mittlere Anzahl der geborenen L ä m m e r betrug im ersten Versuch 1,38 u n d im zweiten 1,05. Die in anderen L ä n d e r n festgestellten günstigen Resultate der Hormonbehandlung k o n n t e n nicht bestätigt werden. W . W i t t i g . 7590. 4-64/09-0441 C a r r o l l , E . J . , B a l l , Lestie u n d S c o t t , J a m e s A.; F o r t Collins, Colorado State Univ. Breeding soundness in bulls — a s u m m a r y of 10940 examinations. (Zuclittauglichkeit bei Bullen; Zusammenfassung von 10940 Untersuchungen.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 10. S. 1105-1111. - 3 Abb., 14 Tab., 4 Lit. Von 1954 bis 1962 wurden insgesamt 10940 Bullen, meist a m b u l a n t auf den F a r m e n (in Colorado), auf Geschlechtsgesundheit untersucht. Die Vatertiere gehörten vorwiegend Fleischrassen an (6836 Hereford, 2611 Aberdeen Angus, 469 Charolais u. a.). Neben der klinischen Untersuchung (unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtsorgane , der Augen u n d des Bewegungsäpparates) wurden die meist durch Elektroejaculation gewonnenen Samenproben beurteilt. Bei 31 Bullen (0,57%) von 5397 war durch Elektroejaculation kein Sperma zu gewinnen. Außerdem wurde die künstliche Vagina oder die rectale Massage der accessorischen Geschlechtsdrüsen angewandt. Bei der Samenuntersuchung wurde die Dichte, der Prozentsatz lebender Spermien, die Motilität u n d die Morphologie der Samenfäden berücksichtigt. E n t sprechend der Samenqualität erfolgte eine E i n s t u f u n g der Bullen in 3 G r u p p e n : genügend, fraglich, ungenügend. 9070 (82,9%) Bullen wiesen normale (ausreichende), 1294 (11,8%) fragliche u n d 538 (4,9%) ungenügende Spermawerte auf. 38 (0,3%) der Vatertiere ließen sich nicht einstufen. An den Geschlechtsorganen wurden folgende Veränderungen (10940 Vatertiere) festgestellt. A m P e n i s u n d P r ä p u t i u m : Erektionsabweichungen (besonders n a c h l a t e r a l oder ventral bei 190 Tieren), Neubildungen (73); persistierende fibröse Bänder an der Unterseite des Penis verschiedenen Ausmaßes (von der Glans penis zur Umschlagstelle des P r ä p u t i u m s ziehend 57), Verletzungen (26), Urethralfisteln (Hypospadien, a. d. A u s m ü n d u n g der U r e t h r a 1 - 2 cm k a u d a l der Penisspitze, 19), Balanitiden (18), Ulcerationen (6). A n d e n H o d e n : Mangelhafte Größe (814), zu schlaffe Konsistenz (806), Hypoplasie (146), anormale Gestalt (104), Fibrose (vorwiegend bei älteren Bullen oder im Anschluß an entzündliche Prozesse 47), Kryptorchismus (14). A n N e b e n h o d e n u n d S a m e n l e i t e r : Tumoren u n d Abscesse (52), Nebenhodenentzündungen (40). segmentale Aplasien oder Hypoplasien des Wölfischen Ganges (20). 7359 Bullen wurden rectal untersucht, wobei folgende Veränderungen nachzuweisen w a r e n : vergrößerte Samenblasen (338), Samenblasenentzündungen (181) Scrotalhernien (17), vergrößerte Leistenringe (11). Am Bewegungsapparat u n d an den Augen wurden u n t e r den 10940 Bullen folgende Veränderungen festgestellt: Mangelhafte Klauenpflege (b. 336 Vatertieren), interdigitale Fibrome (92), unspezifische L a h m h e i t (61), P a n a r i t i u m (38), Arthritiden (35), Luxationen (17). - Papillome (209), Carcinome (84), Keratitiden (74), Conjunctivitiden (38) u n d Corneahjlcerationen (16). U n t e r Berücksichtigung der Ergebnisse der klinischen u n d spermatologischen Untersuchungen k o n n t e n von den insgesamt 10940 Bullen 79,2% als zuchttauglich beurteilt werden. Bei den 12 bis 24 Mon. alten Vatertieren wurde ein höherer Prozentsatz fraglicher oder ungenügender Spermawerte ermittelt als bei älteren. Bei den achtjährigen u n d älteren Bullen t r a t e n klinische u n d spermatologisehe Beanstandungen offensichtlich vermehrt auf. J . W o l l r a b . 7610. 4-64/09-0442 J a c o b , W . K . ; J e n a , Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Beitrag zur Frage der Hodenerkrankungen bei Besamungsbullen. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 6. S. 371-381.
L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKBITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1913
I n n e r h a l b von wenigen- Monaten treten in drei Besamungsstationen mit einem Gesamtbesatz von 97 Bullen bei 29 Tieren Störungen der Spermiogenese auf. An klinischen bzw. pathologisch-anatomischen Befunden ergeben sich Orchitiden, Epididymitiden u n d Hodendegenerationen. Bei 10 Tieren ist das klinische Bild k a u m ausgeprägt. Nach dem Grad der Pathospermie ist zwischen Azoospermie, Oligospermie u n d Asthenospermie zu unterscheiden. Außerdem stellen sich noch morphologische Abweichungen anderer Art ein (Lymphocytose u.a.m.). I n wenigen Fällen treten Allgemeinstörungen auf. Die Ursache k a n n nicht geklärt werden, doch weisen die Feststellungen auf infektiöse Noxen hin, ohne aber die Beteiligung alimentärer oder exogener toxischer F a k t o r e n auszuschließen. 13 der Bullen müssen als unheilbar ausgemerzt werden. Die E n d s t a d i e n der Hoden Veränderungen sind entweder kleinknotige Degeneration, Fibrose oder Atrophie. F. S c h a e t z . 7620. 4-64/09-0443 S h e p l e r , Virginia, P l u m e r , G. J . u n d F a b e r , J o h n E . ; College P a r k , Univ. of Maryland. Isolation of Vibrio fetus from bovine preputial fluid using Millipore filters a n d an antibiotic medium. (Die Isolierung von Vibrio fetus aus Rinder-Präputialflüssigkeit unter Verwendung von Milliporfiltern und eines antibiotischen Mediums.) Amer. J . veterin Res. 24 (1963) Nr. 101. S. 749-755. - 3 Abb., 1 Tab., 23 Lit. Zur Isolierung von V. fetus erwies sich ein Zusatz einer Kombination von Bacitracin (15 E/ml), Polymyxin (1 E/ml) u n d Novobiocin (5 /4g/ml) zu einem Basalmedium aus „brain-heart-infusion-agar" mit 10% Rinderblut u n d mikroaerophiler B e b r ü t u n g brauchbar. 56 Präputialproben infizierter Bullen wurden vergleichsweise durch Direktkultur auf diesem Wege u n d durch K u l t u r auf einem Antibiotica-freien Nährboden nach Filtration durch Milliporfilter (0,50-0,60 /i) untersucht. 35 Proben waren mit beiden Methoden positiv, mit dem Antibiotica-Medium wurde 43mal, m i t dem Filterverfahren 41mal V. fetus isoliert. Durch Kombination beider Methoden k o n n t e n die Erreger in 88% aller Proben nachgewiesen werden. Das Antibiotica-Medium h e m m t e Proteus u n d andere Keime, mit Ausnahme von Pseudomonas. Proteus u n d Pseudomonas wurden durch die Filtermethode sicher eliminiert. F. bubulus zeigte auf dem Antibiotica-Nährboden kein W a c h s t u m , war m i t der Filterm e t h o d e dagegen häufig nachzuweisen. Chr. L e h n e r t . 7620. 4-64/09-0444 H a r i n g , F . u n d S m i d t , D . ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r Tierzucht u n d Haustiergenetik. Die Bedeutung der Fortpflanzung für Züchtung landwirtschaftlicher Nutztiere und für die wirtschaftliche Erzeugung tierischer Produkte. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 6, S. 326-341. Die Begriffe Fortpflanzung u n d F r u c h t b a r k e i t erfahren eine knappe, aber grundlegende I n t e r p r e t a t i o n . Letztere gipfelt in der Auslegung der Bed e u t u n g der F r u c h t b a r k e i t f ü r die P r o d u k t i v i t ä t . Hierbei werden die verschiedenen Belange bei Rind, Pferd, Schwein, Schaf, H u h n u n d K a n i n c h e n p r ä g n a n t formuliert u n d in Relation zu den gegenwärtigen bzw. erwartbaren Leistungen gebracht. F . S c h a e t z . 7670. 4-64/09-0445 H o h n , W a l t e r ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. f ü r Tiergeburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . ; Mariensee/Trenthorst, MaxPlanck-Inst. f ü r Tierzucht u n d Tierernähr. Untersuchungen über hormoninduzierte Ovulationen von zwei und drei Eizellen beim Bind. Diss. BerlinDahlem 1963 60 S. - 7 Abb., 5 Tab., 67 Lit. Die Arbeit diente dem Ziel, die methodischen Voraussetzungen zur Erzeugung von Zwillingsgeburten beim R i n d zu erarbeiten. Zwar ist es* heute m i t Hilfe von Sexualhormonen bei Haus- u n d Laboratoriumstieren durchaus möglich, die Zahl der Eier u n d zum Teil auch die Nachkommenzahl zu erhöhen, doch besteht eine erfolgversprechende Voraussetzung f ü r die Erzeugung von Zwil-
1 9 1 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG L Z . I V 1 9 6 4
lingsgeburten beim R i n d erst dann, wenn es auf diesem experimentellen Wege gelingt, die Zahl der ovulierten Eier nicht unbegrenzt u n d unkontrolliert zu vermehren, sondern lediglich auf zwei oder drei befruchtungsfähige Eizellen zu erhöhen. I m Versuch des Vf. kamen neben Anteron die P M S - P r ä p a r a t e E q u o m a n u n d Predalon S zur Anwendung. Zur Ovulationsauslösung wurden die L H - P r ä p a r a t e Primogonyl u n d P L H - A r m o u r verwendet. I n der u n t e r den verschiedenen Versuchsgruppen erfolgreichen Gruppe von 11 Tieren wurde PMS (Anteron) als Follikelreifungshormon s. c. eingesetzt. Die Tiere erhielten a m 4. Zyklustag 1500 I E u n d erneut am 16. bis 18. Tag des gleichen Zyklus nach Enucleation 2000 I E . Die LH-Dosis in H ö h e von 4000 I E wurde nach Beginn der B r u n s t gegeben. E s erschienen 4 Zwillings- u n d 4 Drillingsovulationen. Von 16 geborgenen Eizellen waren 13 befruchtet. Dieses Ergebnis entspricht der Zielsetzung der Arbeit. E . W i e s n e r . 7678. 4-64/09-0446 B r ü g g e m a n n , J . , W a l d s c h m i d t , M., K a r g , H . und S c h a m s , D . ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Beiträge zur Physiologie der Reifung und des Alterns von Spermien. 2. Mitt. Versuche zur Charakterisierung der Veränderungen der Spermien zwischen Nebenhodenschwanz und Samenleiterampulle des Rindes unter besonderer Berücksichtigung von Sekreteinflüssen. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 6. S. 463-474. - 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. IV S (1963) Nr. 11. S. 2411. I n vorangegangenen Versuchen wird eine erhöhte aerobe u n d anaerobe Glykolyse der Ampullenspermien gegenüber Nebenhodenschwanzspermien (NHSSpermien) in physiol. NaCl-Lösung festgestellt. E s stellt sich heraus, daß Ampullenspermien gegenüber Hypotonie, viel empfindlicher sind als NHSSpermien. Die A t m u n g u n d die Glykolyse sind bei Ampullenspermien in hypotonischen Lösungen stark herabgesetzt. Setzt m a n NHS-Spermien Ampullensekret zu, steigt deren Empfindlichkeit gegenüber hypotonischen Lösungen. I n physiol. NaCl-Lösung gewaschene Ampullen- u n d NHS-Spermien lassen im Gegensatz zu Ejakulatspermien eine verringerte A t m u n g erkennen. Die Einschränkung der A t m u n g k a n n verhindert werden, wenn m a n dem Sperma vor dem Waschen Samenplasma zusetzt. Ein Zusatz von Phosphationen in Konzentrationen, wie sie im Ampullensekret vorkommen, aktiviert die Glykolyse von NHS-Spermien. Die bisher vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, daß in der Ampulle verweilende Spermien über den Reifungsprozeß hinaus rasch altern. K . R o t h e . 7680. 4-64/09-0447 R o t h s c h i l d , L o r d ; Cambridge, Univ. Anaerobic fruetolysis, lactic acid a n d heat produetion of bull spermatozoa. (Anaerobe Fructolyse, Milchsäure- und Wärmeproduktion von Bullenspermien.) Proc. Roy. Soc. Edinburgh, Sect. B 159 (1964) Nr. 975. S. 291-296. N a c h der Samengewinnung werden die Dichte u n d der Prozentsatz toter Spermien ermittelt. Die Untersuchungen werden an gewaschenen Spermien vorgenommen. Als Verdünnerlösung verwendet m a n ein Gemisch aus KCl, MgS0 4 , N a 2 H P 0 4 , Fructose u n d Rinderplasmaalbumin. Nach der Verdünnung wird das Sperma nochmals einer dreimaligen Waschung mit der gleichen Verdünnerflüssigkeit unterzogen. Der Fructoseverbrauch liegt im Schnitt 19,5% höher als die Milchsäurebildung. Vergleicht m a n aber die beim Abbauprozeß der Fructose entstandene Milchsäure u n d W ä r m e mit der anaeroben Spermienwärmeproduktion, besteht eine durchschnittliche Differenz v o n 9 , 7 % . Somit erscheinen also im Durchschnitt 19,5% der a b g e b a u t e n Fructose nicht als Milchsäure. Diese 19,5% produzieren aber nur 9,2% mehr W ä r m e als die, die beim U m s a t z der 80,5% Fructose in Milchsäure erzeugt wird. Die Schlußfolgerungen, die m a n aus diesen Resultaten ziehen k a n n , werden im Zus a m m e n h a n g mit den anaeroben 'Stoffwechselvorgängen bei Bullensperma diskutiert. K . R o t h e . 7680.
L Z . I V 1 9 6 4 X V I . TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1915
4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 4 8 R a m s e y , H . A., L o d g e , J . R . , G r a v e s , C. N. und S a l i s b u r y , G. W . ; U r b a n a , Univ. of Illinois. Organic acids in fresh bovine semen. (Organische Säuren in frischem Bullensperma.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 10. S. 1 1 3 2 - 1 1 3 4 . D a s m i t der künstliehen V a g i n a von Besamungsbullen frisch gewonnene Sperma wird auf seinen Gehalt an organischen Säuren m i t Hilfe der Säulenchromatographie untersucht und m i t den B l u t w e r t e n verglichen. I n der H a u p t s a c h e werden Essig-, Ameisen-, Milch- und Citronensäure im frischen Sperma gefunden. D a r ü b e r hinaus k o m m e n aber noch andere Säuren, besonders B u t t e r s ä u r e n und höhere F e t t s ä u r e n vor. Die Glykolsäure ist in hohem Maße im Bullensperma vorhanden. E i n Vergleich zwischen den Säurekonzentrationen im Sperma und B l u t zeigt, daß, m i t Ausnahme der /5-Hydrox y b u t t e r s ä u r e , alle anderen Säuren im Sperma in größeren Mengen vorkommen als im B l u t . Die Differenzen bei Essig-, Milch- und Glykolsäure sind deutlich und lassen auf eine Bildung im männlichen Geschlechtstrakt bzw. K o n z e n t r a t i o n in den Geschlechtsanhangsdrüsen schließen. D a ß /3-Hydroxybuttersäure im Sperma in geringerer K o n z e n t r a t i o n als im B l u t vorhanden ist, hängt wahrscheinlich m i t einer veränderlichen P e r m e a b i l i t ä t zusammen. K. Rothe. 7680. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 4 9 L o d g e , J . R . und S a l i s b u r y , G. W . ; U r b a n a , U n i v . of Illinois. F a c t o r s influencing metabolic a c t i v i t y of bull spermatozoa. V I . Metabolie C 0 2 and f m e t o s e . (Stoffwechselbeeinflussende Faktoren beim Bullensperma. 6. Mitt. CO,- und Fructosestoff Wechsel.) J . D a i r y Sei. 4 6 (1963) Nr. 2, S. 1 4 0 - 1 4 4 . E i n e R e i h e von F a k t o r e n , die den Sauerstoffverbrauch der Spermien beeinflussen, ist bereits b e k a n n t . Dazu zählen K ä l t e s c h o c k , I n c u b a t i o n , A r t der I o n e n im Verdünner und Zellkonzentration. H u m p h r e y und M a n n h a b e n gezeigt, daß Bockspermien in einer Atmosphäre von 9 5 % 0 2 und 5 % C 0 2 eine höhere Respirationsquote aufweisen als in reiner 0 2 - A t m o s p h ä r e . A n h a n d von 16 Samenproben und 17 Proben gewaschener Spermien wird nun der E i n f l u ß von C 0 2 und F r u c t o s e auf den aeroben Stoffwechsel im Bullensperma geprüft. Die Spermatozoen, die sich entweder im Samenplasma oder in salinischen Lösungen befinden-, werden m i t Salzlösungen oder salzhaltigen F r u c toselösungen versetzt und bei 37 °C 4 S t d . ineubiert. E s wird die Sauerstoffaufnahme und die C 0 2 - P r o d u k t i o n in D i x o n - K e i l i n - F l a s c h e n festgestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß die stoffwechselbedingte Kohlensäure die Sauerstoffaufnahme der Spermien nur bei Anwesenheit von S a m e n p l a s m a stimuliert. Zugesetzte F r u c t o s e vermindert die 0 2 - A u f n a h m e während 4 S t d . bei Anwesenheit von P l a s m a und in der ersten Stunde bei gewaschenen Samenzellen. K. Rothe. 7680. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 5 0 A r b e i t e r , K . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, R i c h a r d Götze-Inst., K l i n . für Tiergeburtshilfe und -gynäkol.; I n s t , für Haustierbesam. und -androl. Untersuchungen über den Einfluß verschiedener Heuqualitäten auf die biologische Samenbeschaffenheit von Ziegenböcken. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. B e s a m . Haustiere 7 (1963) Nr. 6. S. 3 4 9 - 3 6 2 . 330 E j a k u l a t e von 10 J u n g b ö c k e n werden im Verlaufe von 5 Mon. daraufhin untersucht, ob eine Verbesserung der H e u q u a l i t ä t einen merkbaren Einfluß auf die Libido und die Qualität des Spermas ausübt. E s ergibt sich eine Verlängerung der Lebensdauer im verdünnten und unverdünnten E j a k u l a t sowie eine Steigerung der Vorwärtsbewegung des verdünnten und gelagerten Samens. Außerdem nehmen das Körpergewicht und die Hodenvolumina zu. E j a k u l a t größe, D i c h t e , p H - W e r t , Anteil der veränderten Samenzellen usw. bleiben unverändert. F. Schaetz. 7680. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 5 1 M e l r o s e , D . R . ; London, P i g I n d . Development A u t h o r i t y . Modern trends in animal health arid husbandry. Artificial insemination in
1 9 1 0 XVI. TEÄCHTIGKEITSrjIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
L Z . I V 1964
t h e pig — a review of its d e v e l o p m e n t . (Moderne Entwicklungstendenzen in der Tierhaltung und Landwirtschaft. Die künstliche Besamung beim Schwein — eine Darstellung ihrer Entwicklung.) B r i t . v e t e r i n . J . 119 (1963) N r . 12. S. 532-543. I n n e r h a l b der l e t z t e n 8 J a h r e h a t sich in einigen L ä n d e r n eine s t ä n d i g e E n t w i c k l u n g auf d e m G e b i e t d e r S c h w e i n e b e s a m u n g i m H i n b l i c k auf d e r e n Ausbreitung u n d Verbesserung der Besamungsergebnisse b e m e r k b a r gemacht. Konz e p t i o n s r a t e n v o n ü b e r 7 0 % n a c h einmaliger B e s a m u n g w e r d e n b e o b a c h t e t . Die H ö h e d e r R e s u l t a t e w i r d in e r s t e r Linie d u r c h die sorgfältige A u s w a h l d e r zu bes a m e n d e n Tiere u n d die s a c h g e r e c h t e D u r c h f ü h r u n g d e r B e s a m u n g b e s t i m m t . Die F e s t s t e l l u n g des o p t i m a l e n B e s a m u n g s z e i t p u n k t e s ist v o n a u ß e r o r d e n t l i c h e r W i c h t i g k e i t . Bei A b w e s e n h e i t eines E b e r s k a n n d a s d u r c h d e n s o g e n a n n t e n R e i t t e s t erfolgen. D i e b e s t e n E r f o l g e w e r d e n v o n spezialisierten B e s a m u n g s t e c h n i k e r n e r r e i c h t , d i e die P r ü f u n g d e r M u t t e r t i e r e u n d die S a m e n ü b e r t r a g u n g sehr g u t b e h e r r s c h e n . D i e K o s t e n liegen r e l a t i v h o c h , w e n n m a n sie m i t d e n e n d e r R i n d e r b e s a m u n g v e r g l e i c h t . Die A n w e n d u n g d e r Schweineb e s a m u n g e r s c h e i n t n u r d a n n ö k o n o m i s c h , w e n n d a m i t ein z ü c h t e r i s c h e r K. R o t h e . 7687. N u t z e n v e r b u n d e n ist. 4-64/09-0452 S c h ä f e r , W . u n d B a u m , W . ; S c h ö n o w bei B e r n a u , I n s t , f ü r K ü n s t l . B e s a m . Untersuchungen über den Einfluß der Dauer der Sexualpause auf die Spermabeschaffenheit bei Besamungshengsten. Z u c h t h y g . , F o r t p f l a n z u n g s s t ö r . B e s a m . H a u s t i e r e 7 (1963) N r . 6. S. 382-386. 271 E j a k u l a t e v o n 12 H e n g s t e n werden' m a k r o - u n d m i k r o s k o p i s c h u n t e r s u c h t , v e r d ü n n t usw. Die v e r g l e i c h e n d e n A u s w e r t u n g e n zeigen, d a ß ein S p r u n g i n t e r v a l l v o n zwei bis drei T a g e n o p t i m a l e B e f u n d e h i n s i c h t l i c h Ejakulationsvolumen, Spermienkonzentration u n d Spermienzahl ergibt. E n t s p r e c h e n d d e n E r m i t t l u n g e n ist f ü r die H e n g s t e in d e r k ü n s t l i c h e n B e s a m u n g eine D e c k p a u s e v o n 1 - 2 T a g e n zu e m p f e h l e n . F. S c h a e t z . 7700. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 5 3 S i c , R . , S c e d r o v , O. u n d R e z e k , A . ; Z a g r e b , V e t e r i n . F a c . Sveucilista, I n s t , za Morfol. i Fiziol. O p o j a v i a n o r g a n s k o g f o s f a t a u n a t i v n u b i c j e m e j a k u l a t u i o n j e g o v u b i o k e m i z m u . ( Z u m Vorkommen und Biochemismus von anorganischem Phosphat in nativem Bullenejakulat.) V e t e r i n . A r h . [Zagreb] 32 (1962) N r . 9/10. S. 237-241. - I T a b . , 18L.it. Zus. in E n g l . , Franz. I n frisch gewonnenem Bullensperma mit 8 5 - 9 6 % lebenden Spermien schwankt d e r G e h a l t a n f r e i e m a n o r g a n i s c h e m P h o s p h a t zwischen 0 u n d 6,4 m g % bei e i n e m M i t t e l w e r t v o n 1,"4 m g % . N a c h e i n s t ü n d i g e r A u f b e w a h r u n g des S p e r m a s bei 20-22 °C ( 5 7 - 7 0 % l e b e n d e S p e r m i e n ) e r h ö h t e sich die P h o s p h a t m e n g e i n 5 9 , 2 % u n d s a n k in 1 4 , 8 % d e r P r o b e n . N a c h w e i t e r e n 23 S t d . A u f b e w a h r u n g e r g a b e n sich ein A n s t i e g in 5 2 % u n d ein A b s i n k e n in 2 0 % d e r P r o b e n . — D i e geringe. Z u n a h m e d e r P h o s p h a t m e n g e ist n i c h t d u r c h e n z y m a t i s c h e H y d r o l y s e v o n L e c i t h i n o d e r G l y c e r y l p h o s p h o r y l c h o l i n zu e r k l ä r e n . P. S c h m i d t . 7700. 4 - 6 4 / 0 9 - 0 4 5 4 B i r c h - A n d e r s e n , Aksel u n d B l o m , E r i k ; Copenhagen, Statens Seruminst.; State Veterin. Serum Lab. Concentrating ejaculated sperm f o r e l e c t r o n m i c r o s c o p y . (Konzentration des ejakulierten Spermas für die Elektronenmikroskopie.) N a t u r e [ L o n d o n ] 199 (1963) N r . 4889. S. 201-203. B i s h e r w u r d e 2 4 - 4 8 S t d . a l t e r S a m e n , d e r m i t E i s g e k ü h l t ist, z u r e l e k t r o n e n o p t i s c h e n U n t e r s u c h u n g v e r w e n d e t . D a j e d o c h Teile d e r Z e l l m e m b r a n teils b e s c h ä d i g t w a r e n , e r f o l g t e die S p e r m i e n z e n t r i f u g a t i o n gleich a n d e r E n t n a h m e s t e l l e , so d a ß eine F i x a t i o n schon 30 Min. n a c h d e r G e w i n n u n g m ö g l i c h w a r . Die U n t e r s u c h u n g e n zeigten j e d o c h , d a ß eine a n d e r e p r ä p a r a t i v e T e c h n i k n ö t i g ist, d a sich d a s Z e n t r i f u g i e r e n sehr schädlich auf die F e i n s t r u k t u r e n d e r S p e r m i e n a u s w i r k e n k a n n . U m diese s c h ä d i g e n d e n E i n f l ü s s e zu u m g e h e n , t r o p f e n V f f . S p e r m a auf F i l t e r p a p i e r . N a c h 2 - 3 Min. ist d a s S e m i n a l p l a s m a
L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG
1917
in die Poren des Papiers eingezogen, so daß die Fixation beginnen kann. Nach der Fixation folgen Entwässerung u n d E i n b e t t u n g in ,,Vestopal-W". Mit dieser Methode ist es möglieh, die schädigenden Einflüsse auf die Feinstrukturen der Spermien auszuschalten. W. B u s c h . 7700. 4-64/09-0456 P o w e r , J . H . A s t u d y of canine semen: Physical factors which m a y effect t h e elctrolyte concentration in t h e ejaculate. (Untersuchungen über das Hundesperma: Physikalische Paktoren, die die ElektrolytKonzentration im Ejakulat beeinflussen können.) Irish veterin J . 17 (1963) Nr. 2. S..226-231. 7700. 4-64/09-0457 M ä c k e , K l a u s ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. f ü r Geburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Vergleichende Untersuchungen über die Eignung von Glycerin und Eidotter als Zusatz zum Magermilch-Verdünner für Bullensamen und Beobachtungen über ihre individuelle Verträglichkeit. Diss. Berlin-Dahlem 1963 75 S. - 3 Abb., 14 Tab., 48 Lit. U n t e r den in der Rinderbesamung zur Verfügung stehenden Verdünnern stehen der Magermilch-Eidotter-Verdünner u n d der Magermilch-GiycerinVerdünner im Widerstreit der Meinungen. Beide P u f f e r unterscheiden sich lediglich durch die Anwesenheit von Glycerin bzw. Eidotter, sind jedoch d a d u r c h chemisch wie biologisch außerordentlich verschiedene Stoffe. Durch die unterschiedlichen Zusätze entstehen zwei verschiedene Verdünnertypen, deren Konservierungsmechanismus erheblich voneinander abweichen dürfte. E s liegt in diesem Zusammenhang die Frage nahe, ob von Seiten des Spermas eine individuelle Verträglichkeit des einen oder anderen Puffers zu beobachten ist. Vf. untersuchte in dieser R i c h t u n g 19 schwarzbunte Bullen einer Besamungsstation über einen Zeitraum von k n a p p 2 Mon. Die Vorwärtsbeweglichkeit war nach Magermilch-Eidotter-Verdünnung (MEV) bei 17 Bullen besser u n d die Verringerung der Vorwärtsbeweglichkeit bis zum 4. Untersuchungstage schwächer als n a c h Magermilch-Glycerin-Verdünnung (MGV). E i n Samen m i t guter Ausgangsqualität v e r t r ä g t n a c h MEV viertägige Lagerungszeit besser als Samen mäßiger Ausgangsqualität. Die Verhältnisse nach MGV liegen gerade umgekehrt. Hinsichtlich der r e t u r n - R a t e schloß die H ä l f t e der Versuchsbullen nach MGV besser ab, die andere H ä l f t e hingegen nach MEV. MGV liefert ein gutes Befruchtungsergebnis bei Samen mit guter mikroskopisch beurteilter Ausgangsqualität, MEV u m g e k e h r t mit Samen mäßiger Anfangsqualität. Nach den Ergebnissen des Vf. m ü ß t e n deshalb auf jeder Station zwei verschiedene Verdünner b e n u t z t werden. E. W i e s n e r .
7710.
4-64/09-0458 F i l s e t h , O d d m u n d . Inseminasjonsforsek med Iiiini variable t e m p e r a t u r e (IVT)-fortynningsvaeske for oksesaed. (Besamungsversuche mit „Iiiini variable temperature" [IVT] -Verdünnungsmedium für Bullensamen.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 15 (1963) Nr. 12. S. 315-322. 14 Lit. Die Versuche umfassen 1516 einmalige Besamungen mit Bullensperma, das mit I V T v e r d ü n n t war, u n d 2689 einmalige Besamungen mit dem gleichen Bullensperma, welches mit 3proz. Natriumeitrat/Eigelb v e r d ü n n t war. Die Bereitung des IVT-Verdünners wird angegeben. I V T gab 5,2% bessere Resultate als 3proz. Natriumcitrat/Eigelb. I V T schien im Vergleich zu Natriumcitrat/Eigelb f ü r den T r a n s p o r t geeigneter zu sein. E . L e h n e r t . 7710. 4-64/09-0459 B e r g f e l d , J o s t ; Dummerstorf, Inst, f ü r Tierzuchtforsch, der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. In vitro-Tiefgefrierversuche (—79 °C) mit Bullensperma unter Anwendung von unterschiedlichen Verdünnungsmedien und Gefriergeschwindigkeiten. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 6. S. 319-325.
1 9 1 8 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG L Z . I V
1964
50 geteilte E j a k u l a t e bestimmter Ausgangsbeschaffenheit werden verschiedenen vergleichenden P r ü f u n g e n unterworfen. E s ist eindeutig festzustellen, daß der E i d o t t e r e i t r a t v e r d ü n n e r dem Magermilchverdünner überlegen ist. Weiterhin ergibt sich, daß die Schnellgefriermethode nach J a k o b s e n nach eintägiger, einwöchiger u n d dreiwöchiger A u f b e w a h r u n g des Spermas beim A u f t a u e n weitaus bessere Ergebnisse bringt als die Langsamgefriermethode. Aus diesem Grunde ist dieses Verfahren der Praxis zu empfehlen. — F ü r die Beurteilung des Tiefgefrierspermas eignet sich die einstündige Incubation bei 40 °C bei allen Aufbewahrungszeiten offensichtlich a m besten. — Bei der D u r c h f ü h r u n g der Versuche stellt sich heraus, d a ß gewisse jahreszeitliche F a k t o r e n die Konservierungsfähigkeit beeinflussen u n d insbesondere signifikante Unterschiede zwischen Herbst- u n d Wiritersperma bestehen, die bei der Tiefgefrierurig berücksichtigt werden müssen. F . S c h a e t z . 7710. 4-64/09-0460 L i e ß , J . u n d G r o v e , D . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Richard-Götze-Haus, Inst, f ü r Haustierbesam, u n d -androl. Beitrag zur Inaktivierung von Ebersamen durch Begasung des unverdünnten Ejakulates mit Kohlendioxyd. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 15/16. S. 433-437. Vor der Durehsprudelung des u n v e r d ü n n t e n Spermas mit C0 2 werden diesem pro ml 250 I E Penicillin u n d 250 /ig Dihydrostreptomycinsulfat zugesetzt. Die C0 2 -Einleitung dauert durchschnittlich 4 - 6 Min. Bei entsprechend vorsichtiger Zugabe von CO» ist die Schaumbildung gering. Der E n d - p H - W e r t beträgt etwa 6,4. D a n n erfolgt die Abfüllung in 30 ml Ampullen. Die zugeschmolzenen Ampullen werden bei + 1 8 °C stehend a u f b e w a h r t . Die Kontrolle erfolgt 24, 48, 72 bzw. 48, 72 u n d 96 Std. n a c h dem Abfüllen. Der I n h a l t der Ampulle wird in einen E r l e n m e y e r k o l b e n gegossen u n d der Samen in einem Wasserbad von 40 °C u n t e r manuellem Schwenken erwärmt u n d reaktiviert. Die Reaktivierungszeit b e t r ä g t etwa 20 Min. Außerdem wird eine W e i t e r v e r d ü n n u n g des reaktivierten Spermas mit einem Natriumcitratverdünner versucht. N a c h einer Lagerungsdauer von 72 Std. besitzen noch 70-80% der Spermien eine gute Bewegungsaktivität. Allerdings ist der Anteil sich vorwärtsbewegender Spermien stark vermindert u n d der sich am Ort bewegenden Spermien stark erhöht. Bei Zugabe von N a t r i u m e i t r a t v e r d ü n n e r nach der Reaktivierung erhöht sich der Anteil vorwärtsbeweglicher Spermien. Besamungsversuche sollen folgen. K . R o t h e . 7710. 4-64/09-0461 K u p r i j a n o v a , L. P . Nekotorye voprosy dlitel'nogo chranenija semeni b a r a n a . (Fragen der Aufbewahrung von Schafbocksamen für lange Dauer.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u t a zivotnovodstva, Moskva 24 (1962) S. 279-285. - 1 Abb., 2 T a b . 7710. 4-64/09-0462 S c h w e r d t n e r , H . u n d B a u e r , W . Zur Anwendung des Spcrmiodensimeters nach Karras. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 7 (1963) Nr. 6. S. 363-370. Das Spermiodensimeter nach K a r r a s ist zur schnellen u n d zuverlässigen Bestimmung der Dichte der E j a k u l a t e im Routinebetrieb größerer Besamungsstationen sehr geeignet. Die Abweichungen der Ergebnisse sind nicht größer als bei der B ü r k e r ' s c h e n Zählkammer. Die vergleichenden Untersuchungen stützen sich auf 1872 Untersuchungen von 312 E j a k u l a t e n , die von drei L a b o r a n t i n n e n d u r c h g e f ü h r t wurden. F . S c h a e t z . 7720. 4-64/09-0463 V i n s , J . ; Prag, ÖSSR, Staatl. Verwalt. f ü r Tierzucht. Die mechanisierte Verrechnung der bei der künstlichen Besamung von Rindern erzielten Ergebnisse. I n t . Z. Landwirtsch. [Sofia/Berlin] 1963 Nr. 5. S. 69-72. I n der ÖSSR werden 1962 insgesamt 2,4 Mill. Rinder besamt, das sind 84,8% des Gesamtbestandes. Die ständig wachsende B e d e u t u n g der K B m a c h t
LZ.
IV
1964
XVII. K R A N K H E I T E N DER MILCHDRÜSEN
1919
eine exakte und schnelle ^Auswertung der Ergebnisse nötig. Die Berichterstattung beruht in der CSSR auf der Auswertung der Rinderkarteikarte, der täglichen Arbeitsberichte der Techniker und des Tagebuches des zentralen Besamungspunktes. Die Berichterstattung in der K B umfaßt sehr viele Daten, deren Bearbeitung ohne Verwendung von Rechenmaschinen sehr aufwendig ist. Aus diesem Grunde wird in der CSSR seit 1961 eine mechanisierte Verrechnung eingeführt. Dazu ist allerdings die Eintragung der Werte in ein bestimmtes Lochkartensystem erforderlich. Die Richtigkeit der Lochung kontrolliert eine Kontrollmaschine. Die einzelnen Kennziffern richten sich u. a. nach den Werten der Erstbesamung, der Anzahl der Kühe- und Färsenbesamung, des Besamungserfolges usw. Das Verfahren hat darüber hinaus eine sehr große Bedeutung für die Ermittlung züchterischer Werte bei Zuchtbullen. W. B u s c h . 7750. 4-64/09-0464 Salisbury, Glenn Wade a n d Demark, Noland Leroy van. Physiology of reproduction and artifical insemination ol cattle. San Francisco: F r e e m a n . 1961. ( X I I , 639 S.) 8°. (1964 A 245) 4-64/09-0465 ZvysovAni plodnosti skotu. P r a h a . 1963. (20 S.) 8°. (SR 2716, 36)
(Die E r h ö h u n g der F r u c h t b a r k e i t der Rinder.)
4-64/09-0466 Zavadovkij, M. M. Teorija i praktika grormonal'nogo metoda stimuljacii mnogoplodija scl'skochozjajstvennych Mvotnych. (Theorie u n d Praxis der hormonalen Methode zur Stimulierung der Vielfrüchtigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren.) Moskva: Sel'chozizdat. 1963. (670 S.) (1964 A 153)
XVII. KRANKHEITEN DER MILCHDRÜSEN 4-64/09-0467 N e u n d o r f , R . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Ambulator. und Geburtshilfl. Tierklin. Zum gegenwärtigen Stand des Mastitisproblems. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Sonderh. Nr. 1. S. 25-28. Ohne Berücksichtigung der weiteren Schäden werden allein die durch die subklinischen und chronischen Mastitiden entstandenen effektiven Milchverluste mit durchschnittlich 25% angegeben. Das bedeutet, daß wir — auf unser Gebiet und das durchschnittliche Jahresaufkommen der letzten 5 Jahre bezogen — jährlich rund 1,5 Mill. Liter Milch hätten mehr erzeugen, können. Die Gesamthäufigkeit der Mastitiden beträgt im internationalen Durchschnitt 17-20%, was auch für das Gebiet der DDR zutreffen könnte. Generell ist festzuhalten, daß international die Gesamthäufigkeit der Mastitiden zugenommen hat. Auf Grund der Praxisuntersuchungen des Institutes treten die Mastitiden nach Häufigkeit und Spezifität etwa wie folgt auf: Galtstreptokokken rund 30%, Mischinfektionen 25%, Staphylokokken 17%, C. pyogenes 11%, E. coli 8%, sonstige Erreger 9%. — Die derzeit stark verbreitete Antibioticatherapie der chron. Mastitiden wird vom Vf. kritisch beleuchtet und auf Schwierigkeiten aufmerksam gemacht. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß bis zum heutigen Tage noch nicht exakt geklärt ist, wodurch eine Mastitis überhaupt entsteht. Das Krankheitssyndrom Mastitis basiert nach den heutigen Erkenntnissen auf einem ausgedehnten und äußerst vielseitigen Komplex, der sich im einzelnen aus den Faktoren Umwelt und Erbhygiene zusammensetzt. Als außerordentlich wichtige ätiologische Faktoren werden insbesondere angeführt einseitige und Mangelfütterung, Verdauungsstörungen, Störungen der Genitalfunktionen im weitesten Sinne und Melkmaschinen. H.-J. K u l l e r . 7800. 4-64/09-0468 G r o m m e r s , F. J . ; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde, Zoötechn. Inst. Een overzicht van de betekenis van het machinaal melken in de aetiologie van mastitis. (Beziehungen zwischen Maschinenmelken und Mastitisursachen.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1553-1558. - Zus. in Engl., Franz., Dtsch.
LZ.
IV
1964
XVII. K R A N K H E I T E N DER MILCHDRÜSEN
1919
eine exakte und schnelle ^Auswertung der Ergebnisse nötig. Die Berichterstattung beruht in der CSSR auf der Auswertung der Rinderkarteikarte, der täglichen Arbeitsberichte der Techniker und des Tagebuches des zentralen Besamungspunktes. Die Berichterstattung in der K B umfaßt sehr viele Daten, deren Bearbeitung ohne Verwendung von Rechenmaschinen sehr aufwendig ist. Aus diesem Grunde wird in der CSSR seit 1961 eine mechanisierte Verrechnung eingeführt. Dazu ist allerdings die Eintragung der Werte in ein bestimmtes Lochkartensystem erforderlich. Die Richtigkeit der Lochung kontrolliert eine Kontrollmaschine. Die einzelnen Kennziffern richten sich u. a. nach den Werten der Erstbesamung, der Anzahl der Kühe- und Färsenbesamung, des Besamungserfolges usw. Das Verfahren hat darüber hinaus eine sehr große Bedeutung für die Ermittlung züchterischer Werte bei Zuchtbullen. W. B u s c h . 7750. 4-64/09-0464 Salisbury, Glenn Wade a n d Demark, Noland Leroy van. Physiology of reproduction and artifical insemination ol cattle. San Francisco: F r e e m a n . 1961. ( X I I , 639 S.) 8°. (1964 A 245) 4-64/09-0465 ZvysovAni plodnosti skotu. P r a h a . 1963. (20 S.) 8°. (SR 2716, 36)
(Die E r h ö h u n g der F r u c h t b a r k e i t der Rinder.)
4-64/09-0466 Zavadovkij, M. M. Teorija i praktika grormonal'nogo metoda stimuljacii mnogoplodija scl'skochozjajstvennych Mvotnych. (Theorie u n d Praxis der hormonalen Methode zur Stimulierung der Vielfrüchtigkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren.) Moskva: Sel'chozizdat. 1963. (670 S.) (1964 A 153)
XVII. KRANKHEITEN DER MILCHDRÜSEN 4-64/09-0467 N e u n d o r f , R . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Ambulator. und Geburtshilfl. Tierklin. Zum gegenwärtigen Stand des Mastitisproblems. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Sonderh. Nr. 1. S. 25-28. Ohne Berücksichtigung der weiteren Schäden werden allein die durch die subklinischen und chronischen Mastitiden entstandenen effektiven Milchverluste mit durchschnittlich 25% angegeben. Das bedeutet, daß wir — auf unser Gebiet und das durchschnittliche Jahresaufkommen der letzten 5 Jahre bezogen — jährlich rund 1,5 Mill. Liter Milch hätten mehr erzeugen, können. Die Gesamthäufigkeit der Mastitiden beträgt im internationalen Durchschnitt 17-20%, was auch für das Gebiet der DDR zutreffen könnte. Generell ist festzuhalten, daß international die Gesamthäufigkeit der Mastitiden zugenommen hat. Auf Grund der Praxisuntersuchungen des Institutes treten die Mastitiden nach Häufigkeit und Spezifität etwa wie folgt auf: Galtstreptokokken rund 30%, Mischinfektionen 25%, Staphylokokken 17%, C. pyogenes 11%, E. coli 8%, sonstige Erreger 9%. — Die derzeit stark verbreitete Antibioticatherapie der chron. Mastitiden wird vom Vf. kritisch beleuchtet und auf Schwierigkeiten aufmerksam gemacht. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß bis zum heutigen Tage noch nicht exakt geklärt ist, wodurch eine Mastitis überhaupt entsteht. Das Krankheitssyndrom Mastitis basiert nach den heutigen Erkenntnissen auf einem ausgedehnten und äußerst vielseitigen Komplex, der sich im einzelnen aus den Faktoren Umwelt und Erbhygiene zusammensetzt. Als außerordentlich wichtige ätiologische Faktoren werden insbesondere angeführt einseitige und Mangelfütterung, Verdauungsstörungen, Störungen der Genitalfunktionen im weitesten Sinne und Melkmaschinen. H.-J. K u l l e r . 7800. 4-64/09-0468 G r o m m e r s , F. J . ; Utrecht, Rijksuniv., Fac. der Diergeneeskunde, Zoötechn. Inst. Een overzicht van de betekenis van het machinaal melken in de aetiologie van mastitis. (Beziehungen zwischen Maschinenmelken und Mastitisursachen.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 23. S. 1553-1558. - Zus. in Engl., Franz., Dtsch.
1920
XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN
LZ. I V 1964
Bei der E n t s t e h u n g von Mastitiden spielen eine 'große Anzahl von F a k t o r e n eine Rolle. Bereits die Veranlagung zur Mastitis k a n n in nicht unerheblichem Maße erblich bedingt sein, hinzu kommen die verschiedenen Umwelteinflüsse. Vf. beschreibt ausführlicher die Einflüsse von Seiten der K u h , der Maschine u n d deä Melkers. Dabei stellt es sich heraus, daß Maßnahmen zur V e r h ü t u n g v o n Mastitiden vor allem auf die Verbesserung aller Vorgänge des maschinellen Melkens gerichtet sein müssen. E. W i e s n e r . 7800. 4-64/09-0469 R i g h t e r , H . F., H a w k , H . W . u n d B r i n s f i e l d , T. H . ; Beltsville, Md., A.R.C. Effect of experimental inflammation on vascular permeability in t h e m a m m a r y gland of t h e ewe. (Die Wirkung der experimentell erzeugten Entzündung auf die Gefäßpermeabilität im Schafeuter.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 100. S. 435-438. Bei 24 nichtlaktierenden Schafen wurde jeweils eine E u t e r h ä l f t e mit einer Aufschwemmung von Staphylococcus aureus infiziert. Die Schafe wurden in 8 Gruppen unterteilt, wobei in jeder Gruppe 1 Tier sich im Oestrus befand, 1 Tier in der Gelbkörperphase u n d das dritte ovariektomiert war. 20 Min. vor der Schlachtung wurde den Tieren eine Trypanblaulösung i. v. injiziert. Eine Gruppe wurde 1 Std., 4 Gruppen 2 Std., 1 Gruppe 3 Std. u n d 2 Gruppen 5 Std. nach der Infektion geschlachtet. Die E u t e r wurden sofort nach der Schlachtung abgetrennt. Bei den nach 1 Std. geschlachteten Tieren bestand zwischen der infizierten u n d der nicht infizierten E u t e r h ä l f t e kein Unterschied. Dagegen war bei den nach 2-3 Std. geschlachteten Tieren ein deutlicher Unterschied vorhanden. Die infizierte E u t e r h ä l f t e war wesentlich stärker gefärbt, besonders bei den Schafen im Oestrus u n d während der Gelbkörperphase, etwas weniger dagegen bei den ovariektomierten. Bei den 5 Std. nach der Infektion geschlachteten Tieren war der Unterschied bei den brünstigen Schafen u n d denen in der Gelbkörperphase nicht mehr so deutlich ausgeprägt, dagegen jetzt sehr deutlich bei den ovariektomierten. Es scheint, daß die Ovarialhormone die Gefäßdurchlässigkeit im Anfang der Infektion intensivieren. Gleichzeitig war mit der Steigerung der Permeabilität der Gefäßwände eine deutliche Zunahme der Leukocytenauswg,nderung festzustellen. H . - J . K u l l e r . 7815. 4-64/09-0470 W o l l r a b , J . ; Berlin, Humboldt-Univ., Tierklin. f ü r Geburtshilfe u n d Fortpflanzungsstör. Über milchabilußbehindernde Veränderungen im Bereich der Euterzisterne und ihre röntgenologische Darstellung. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Sonderh. Nr. 1. S. 28-32. I m Vordergrund des klinischen Interesses stehen bei den milchabflußbehindernden Veränderungen die Zitzenverletzungen u n d -fisteln sowie die pathologischen Zustände am Zitzenverschlußapparat u n d an der Innenauskleidung des Hohlraumsystems der Zisterne. Alle diese Veränderungen r u f e n nicht selten eine erhebliche Beeinträchtigung des Milchabflusses hervor. Durch den Ausbau der Operationstechnik u n d die Verbesserung der Infektionsprophylaxe ist die Prognose der Behandlung von Zitzenverletzungen u n d -fisteln wesentlich günstiger geworden. Auch die Schwermelkbarkeit infolge von Stenosierungen im Bereiche des Strichkanals läßt sich meist, wenn auch nicht immer dauerhaft, erfolgreich beeinflussen. Vorsichtiger sind dagegen im allgemeinen die Veränderungen an der Schleimhautauskleidung der Zisterne und des Milchgangsystems zu beurteilen, die häufig nicht oder nur wenig überzeugend angegangen werden können. I m Bereich der Schleimhaut des Zitzenhohlraumsystems sind vor allem folgende k r a n k h a f t e Zustände von B e d e u t u n g : 1) Epithelmetaplasien, 2) Narbenbildungen, 3) chron.-hyperplastische Schleimhautentzündungen, 4) Obliterationen verschiedener Abschnitte oder des ganzen Hohlraumsystems, 5) Falten- u n d Scheidewandbildungen u n d 6) Stenosierung der Zisterne durch chronische Euterödeme. Das Ausmaß der Milchabflußstörung ist dabei natürlich abhängig vom Grad
L Z . I V 1964
XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN
1921
u n d d e m Sitz der pathologischen V e r ä n d e r u n g e n . E s wird ein N e g a t i v k o n t r a s t v e r f a h r e n m i t Hilfe v o n a t m o s p h ä r i s c h e r L u f t beschrieben, w o m i t sich die a n g e b o r e n e n u n d e r w o r b e n e n V e r ä n d e r u n g e n i m Bereiche der Zisterne g u t u n d relativ einfach röntgenologisch darstellen lassen. Die T e c h n i k des V e r f a h r e n s wird eingehend angegeben. Vf. g e h t d a n n auf die U r s a c h e u n d die E n t w i c k l u n g der erworbenen V e r ä n d e r u n g e n ein u n d beschreibt ents p r e c h e n d e O p e r a t i o n s v e r f a h r e n f ü r die einzelnen, d e n Milchabfluß behind e r n d e n V e r ä n d e r u n g e n . D e r T e x t wird d u r c h 9 R ö n t g e n a b b i l d u n g e n erl ä u t e r t . Abschließend wird k u r z auf das P r o b l e m der sog. Pseudomilchfistel, ihrer röntgenologischen D a r s t e l l u n g , B e d e u t u n g , B e h a n d l u n g u n d Differ e n z i e r u n g v o n der e c h t e n Milchfistel hingewiesen. H.-J. K u l l e r . 7820. 4-64/09-0471 B r e w e r , R . L . ; U r b a n a , U n i v . of Illinois, School of Veterin. Med. M a m m a r y vessel ligation for g a n g r e n o u s m a s t i t i s . (Unterbindung der Eutergefäße bei gangränöser Mastitis.) J. A m e r . v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) N r . 1. S. 44-46. Die gangränöse Mastitis v e r l ä u f t b e i m R i n d a k u t u n d p e r a k u t . Die M o r t a l i t ä t ist sehr hoch. Die K r a n k h e i t ü b e r s t e h e n d e Tiere h a b e n eine lange R e k o n valeszenz. Als E r r e g e r k o m m t insbesondere Micrococcus pyogenes in B e t r a c h t . I n einzelnen F ä l l e n w u r d e n a u c h S t r e p t o k o k k e n u n d Clostridien isoliert. E s w e r d e n das klinische Bild u n d die üblichen B e h a n d l u n g s m e t h o d e n m i t Antibiotica u n d C h e m o t h e r a p e u t i c a sowie A n t i h i s t a m i n i c a , Glukose, B l u t t r a n s f u s i o n e n usw. beschrieben. Ü b e r g u t e Erfolge m i t h o h e n Dosierungen v o n 3 bis 9 Mill. E w ä ß r i g e m Procainpenicillin ü b e r 4 - 5 Tage wird b e r i c h t e t . Diese M e t h o d e n sind z. T . r e c h t u n b e f r i e d i g e n d u n d sehr kostspielig. A u ß e r d e m erleiden die Tiere einen großen Gewichtsverlust. H e i l u n g u n d Rekonvaleszenz d a u e r n meist 9 - 1 6 W o c h e n . Mit der L i g a t u r der E u t e r g e f ä ß e wird die R e s o r p t i o n der Toxine a u s d e m e r k r a n k t e n E u t e r u n t e r b u n d e n . D a s erk r a n k t e Gewebe s t ö ß t sich gewöhnlich n a c h 5 - 1 0 T a g e n ab, u n d die H e i l u n g d a u e r t insgesamt ca. 4 W o c h e n . E s k o m m t auch, n u r zu geringem Gewichtsverlust, weil die Tiere bereits 12 Std. n a c h der O p e r a t i o n wieder m i t der F u t e r a u f n a h m e b e g i n n e n . Vf. h a t in 8 J a h r e n 17 Tiere d e r a r t b e h a n d e l t , w o v o n 12 zufriedenstellend ausheilten. Z u r Operation w e r d e n d e n Tieren je n a c h Größe 50-100,0 m l eines 2 % i g e n A n ä s t h e t i c u m s e p i d u r a l injiziert. Die Tiere w e r d e n in Seitenlage g e b r a c h t , d a s e r k r a n k t e E u t e r v i e r t e l n a c h o b e n . Die Operationsstelle wird gereinigt u n d desinfiziert. Parallel zur E u t e r basis, e t w a 2 - 3 cm n a c h oben v o n ihr e n t f e r n t wird a n der Grenze zwischen Vorder- u n d H i n t e r v i e r t e l ein e t w a 20 c m langer S c h n i t t angelegt. Die E u t e r a r t e r i e n u n d -venen w e r d e n stumpf f r e i p r ä p a r i e r t u n d m i t einem ca. % c m b r e i t e n B a n d i m A b s t a n d v o n 5 c m d o p p e l t u n t e r b u n d e n . D a n a c h w e r d e n die G e f ä ß e d u r c h t r e n n t . Die H a u t w u n d e wird n i c h t v e r n ä h t . Die N a c h b e h a n d l u n g erfolgt täglich m i t 3 Mill. E Penicillin 3 - 4 T a g e lang. Fliegen sind v o n der W u n d e f e r n z u h a l t e n . H.-J. K u l l e r . 7820. 4-64/09-0472 H e i d r i c h , H . J . u n d M ü l l i n g , M._; Berlin-Dahlem, Univ., K l i n . f ü r Tiergeburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Über die Euteramputation beim Schaf. Berliner M ü n c h e n e r tierärztl. W s c h r . 76 (1963) N r . 12. S. 231-233. - 4 Abb. E s wird der klinische Verlauf der infektiösen Mastitis b e i m Schaf beschrieben, welcher in der Regel sehr schwer ist. Als E r r e g e r k o m m e n vor allem der Micrococcus ovinus in B e t r a c h t , weiter das Bacterium ovinum, P a s t e u r e l l e n , Clostridien, S t r e p t o k o k k e n u n d Coli-Aerogens-Keime. D e r unterschiedliche Verlauf wird n i c h t selten d u r c h die A r t des Erregers u n d seine Bösartigkeit d e m E u t e r g e w e b e gegenüber b e s t i m m t . Als U r s a c h e f ü r die u n b e f r i e d i g e n d e n t h e r a p e u t i s c h e n Erfolge k o m m t — obwohl sich die m e i s t e n S u l f o n a m i d e u n d A n t i b i o t i c a in v i t r o w i r k s a m erwiesen h a b e n — d a s zu s p ä t e Vorstellen der LZ. Veterinärmedizin 1964 121
1922
X V I I . K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN
LZ. IV
1964
e r k r a n k t e n Tiere in B e t r a c h t . E s gelingt meist n u r die R e t t u n g des Tieres, w ä h r e n d die e r k r a n k t e D r ü s e n a c h bakteriol. H e i l u n g v e r ö d e t . E i n bereits eingetretenes G a n g r ä n ist jedoch n i c h t m e h r a u f z u h a l t e n . I n solchem Falle w ä r e die A m p u t a t i o n angezeigt. Die E n t f e r n u n g einer E u t e r h ä l f t e ist wohl i m m e r zu empfehlen, z u m a l die Milchleistung der v e r b l e i b e n d e n E u t e r h ä l f t e f a s t s t e t s ausreicht, a u c h zwei L ä m m e r großzuziehen. — E s wird a b s c h l i e ß e n d die O p e r a t i o n s t e c h n i k der E u t e r a m p u t ä t i o n b e i m Schaf u n t e r b e s o n d e r e r A n f ü h r u n g eines t y p i s c h f ü r die O p e r a t i o n angezeigten Falles beschrieben. H.-J. K u l l e r . 7820. 4-64/09-0473 B a t i s , J . , R e b e s k o , B . u n d D r o b n i c , L . ; L j u b l j a n a , Veterin. O d j e l B i o t e h n . F a k . A k u t n i m a s t i t i s n a f a r m i mlijecnih ltrava. (Akute Mastitis in einer Rindeifarm.) Veterin. A r h . [Zagreb] 38 (1963) N r . 3/4. S. 75-80. - 2 A b b . , 2 T a b . , 5 L i t . Zus. in Engl., D t s c h . D u r c h e i n j ä h r i g e U n t e r s u c h u n g e n in einem größeren K u h b e s t a n d w u r d e n in 236 F ä l l e n (36,7% der K ü h e ) a k u t e M a s t i t i d e n festgestellt. A m h ä u f i g s t e n t r a t e n sie in den M o n a t e n J u l i , A u g u s t u n d Sept. auf. E t w a die H ä l f t e der b e o b a c h t e t e n Fälle entfielen auf diese M o n a t e . 4 5 , 8 % der M a s t i t i d e n w a r e n d u r c h Coli v e r u r s a c h t , 2 3 , 3 % d u r c h verschiedene S t r e p t o k o k k e n ( h a u p t sächlich Str. uberis), 8 , 3 % d u r c h Str. agalactiae, 4 , 2 % d u r c h S t a p h y l o k o k k e n u n d 2 , 5 % d u r c h Pilze. I n 15,8% der F ä l l e w a r e n bakteriologisches u n d mykologisches E r g e b n i s n e g a t i v . P. S c h m i d t . 7860. 4-64/09-0474 K o r t u m , H a r a l d ; Kiel, I n s t , f ü r T i e r g e s u n d h . ; M ü n c h e n , Ludwig-Maximilians-Univ., Tierärztl. F a k . , Mikrobiol. I n s t . AntibiotikaResistenz euterpathogener Streptokokken. Diss. M ü n c h e n 1963 69 S. — 6 T a b . , 111 L i t . E i n l e i t e n d wird ein Ü b e r b l i c k ü b e r die E n t d e c k u n g s g e s c h i c h t e u n d d e n chemischen A u f b a u verschiedener A n t i b i o t i c a gegeben. Einige T h e o r i e n ü b e r E n t w i c k l u n g u n d A r t der Antibioticaresistenz w e r d e n u n t e r besonderer Ber ü c k s i c h t i g u n g der anglo-amerikanischen L i t e r a t u r a u f g e f ü h r t . E s w u r d e n 452 a u s der Milch s t a m m e n d e S t r e p t o k o k k e n - ( S t r - ) S t ä m m e auf ihre R e s i s t e n z gegenüber Penicillin, S t r e p t o m y c i n , B a c i t r a c i n , N e o m y c i n , L e u k o m y c i n u n d T e t r a c y c l i n g e p r ü f t (322 a u s G r u p p e B, 55 a u s G r u p p e C, die übrigen a u s weiteren G r u p p e n ) . Sehr g u t e E m p f i n d l i c h k e i t gegenüber Penicillin (P) wiesen die S t r - G r u p p e n B u n d C a u f , so d a ß P d a s Mittel der W a h l bei d e n h ä u f i g s t e n u n d wichtigsten S t r - M a s t i t i d e n ist. E i n S t a m m a u s der G r u p p e B erwies sich als P - r e s i s t e n t . Str der G r u p p e n D u n d N wiesen dagegen eine deutlich geringere P - E m p f i n d l i c h k e i t auf. D a s L e u k o m y c i n (Chloramphenicol) ist ebenfalls sehr w i r k s a m (mit A u s n a h m e der D - S t r ) . E i n e R e s i s t e n z q u o t e v o n 5 % ist bei T e t r a c y c l i n u n d v o n 1 1 % bei B a c i t r a c i n v o r h a n d e n . Gegenü b e r S t r e p t o m y c i n erwiesen sich 3 0 % der B - S t r als resistent u n d 6 5 % m ä ß i g sensibel u n d 4 9 % der C - G r u p p e als resistent. E i n e R e s i s t e n z q u o t e v o n 5 5 % zeigte N e o m y c i n , das d a m i t gegenüber Str a m wenigsten w i r k s a m ist. W. K ö t s c h e . 7860. 4-64/09-0475 U t p o t t , J ü r g e n ; Berlin-Dahlem, U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . , K l i n . f ü r Tiergeburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Untersuchungen zum Problem der sogenannten Pyogenesmastitis. Diss. B e r l i n - D a h l e m 1963 68 S. — 2 A b b . , 115 L i t . I m E i n z u g s g e b i e t einer schleswig-holsteinischen Molkerei w u r d e n die auft r e t e n d e n Fälle v o n P y o g e n e s m a s t i t i s g e s a m m e l t u n d hinsichtlich der d e n Kliniker interessierenden F r a g e n n a c h Ätiologie, Diagnose, Prognose, T h e r a p i e u n d A u s g a n g verfolgt. Bei d e n 222 F ä l l e n lagen die H ö h e p u n k t e der E r k r a n k u n g e n i m März u n d N o v e m b e r . I m Milcheinzugsgebiet L ü b e c k w a r e n v o n 52 e r k r a n k t e n Tieren 42 l a k t i e r e n d . 2 1 , 1 5 % s t a n d e n in der Colostralmilchperiode, 5 1 , 9 3 % w a r e n frischmilchend, 7 , 6 9 % a l t m i l c h e n d u n d 11,54% s t a n d e n t r o c k e n . H i n z u k a m e n 3 t r a g e n d e u n d ein n i c h t t r a g e n d e s J u n g r i n d
L Z . I V 1964
XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN
1923
(7,69%). D a s Allgemeinbefinden w a r in e t w a der H ä l f t e der Fälle gestört, b e t r o f f e n w a r e n überwiegend die H i n t e r v i e r t e l . Bei P a l p a t i o n w a r e n die m e i s t e n der infizierten Viertel d i f f u s v e r d i c h t e t . N u r e t w a ein D r i t t e l der Milchproben w a r grobsinnig v e r ä n d e r t (rötlichgelb bis grau-grün). D e r t y p i s c h e s t i n k e n d e Geruch w u r d e bei 4 1 % der S e k r e t p r o b e n festgestellt. Von 53 b e h a n d e l t e n E u t e r v i e r t e l n v e r ö d e t e n 20, bei 15 k o n n t e eine teilweise u n d bei 10 eine völlige f u n k t i o n e l l e W i e d e r h e r s t e l l u n g erreicht w e r d e n . Die P y o g e n e s m a s t i t i s ist n i c h t i m m e r eine „ W e i d e s e u c h e " , sondern t r i t t g e n a u so h ä u f i g als Stallinfektion a u f . Bei der I n f e k t i o n s e n t s t e h u n g scheinen erl i t t e n e E u t e r t r a u m e n eine Rolle zu spielen. E. W i e s n e r . 7870. 4-64/09-0476 M ü c k , H o r s t ; M ü n c h e n , U n i v . , Gynäkol, u n d A m b u l a t o r . Tierklin. Beziehungen zwischen akuten und chronischen Mastitiden bzw. latenten Keimbesiedlungen im Rindereuter. Diss. M ü n c h e n 1963 47 S. — 14 T a b . , 13 L i t . I n einem P r a x i s g e b i e t w u r d e n 54 B e s t ä n d e m i t 416 K ü h e n s y s t e m a t i s c h m i t t e l s S c h a l m - T e s t , H o t i s - T e s t , Blut- u n d T K T - P l a t t e u n t e r s u c h t . 4 2 , 5 % der K ü h e wiesen eine S e k r e t i o n s s t ö r u n g a u f , 3 7 , 2 % Keimbesiedlung. Als U r s a c h e f ü r die g e h ä u f t e n Sekretionsstörungen w e r d e n - d i e d u r c h w e g schlechten h y gienischen Stallverhältnisse sowie die m a n g e l h a f t e Melk- u n d Milchhygiene angesehen. Sekretionsgestörte E u t e r erwiesen sich gegenüber schweren a k u t e n M a s t i t i d e n als besonders anfällig. Von den klinischen Mastitiden w a r e n 2 3 , 2 5 % d u r c h Colibakterien b e d i n g t . H e r d e n m i t s t a r k e r K e i m b e s i e d l u n g zeigten gegenüber Colimastitis eine besondere Anfälligkeit. W. K ö t s c h e . 7890. 4-64/09-0477 A l e a n d r i , M . u n d P i n , R . ; Firenze, Univ., I s t . d'Ig. Isol a m e n t o ed identificazione di Cryptococcus n e o f o r m a n s da u n caso di m a s t i t e bovine. (Isolierung und Feststellung von Crvptococcus neoformans in einem Falle von Mastitis beim Rinde.) Zooprofilassi [ R o m ] 19 (1964) N r . 1. S. 15-28. 6 Abb., 29 L i t . I n wiederholt e n t n o n l m e n e n u n d u n t e r s u c h t e n P r o b e n einer K u h m i t Mastitis f a n d e n sich in allen vier Vierteln ein mikroskopisch u n d physiologisch sowie d u r c h Tierversuch identifizierter S t a m m v o n Cryptococcus neoformans. 16 M o n a t e vorher w a r bei der gleichen K u h anläßlich einer aetiologisch n i c h t diagnostizierten Mastitis eine antibiotische B e h a n d l u n g v o r g e n o m m e n worden. K. R e i n h a r d t . 7890. 4-64/09-0478 H a u k e , H . u n d S c h ö n h e r r , W . ; J e n a , I n s t , f ü r Bakterielle Tierseuchenforsch, der D t s c h . A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Beitrag zur Mastitisschnelldiagnose mit oberflächenaktiven Detergentien. Mh. Vet e r i n ä r m e d . 18 (1963) N r . 24. S. 937-941. - 5 T a b . , 27 L i t . 4 D e t e r g e n t i e n der L e u n a - W e r k e „ W a l t e r U l b r i c h t " w u r d e n auf ihre E i g n u n g f ü r die D u r c h f ü h r u n g v o n Mastitis-Schnelltests im Sinne des S c h a l m - T e s t s g e p r ü f t . D a s A l k y l a r y l s u l f o n a t e r g a b die b e s t e n R e s u l t a t e , so d a ß sich die m i t g e t e i l t e n B e f u n d e auf dieses beziehen. 1125 Einzelmilchproben w u r d e n vergleichend u n t e r s u c h t . I m Gegensatz z u m S c h a l m - T e s t wird eine U n t e r teilung n u r in 2 positive R e a k t i o n s s t u f e n v o r g e n o m m e n u n d ein n e u e r Beurteilungsschlüssel aufgestellt, der zu einer besseren Ü b e r e i n s t i m m u n g v o n T e s t r e a k t i o n u n d Zellzahl f ü h r t . W e i t g e h e n d korrelierten a u c h Chloridwert u n d Ausfall des Masitistests. Dagegen b e s t a n d z u m E r g e b n i s der bakteriologischen U n t e r s u c h u n g n u r geringe Ü b e r e i n s t i m m u n g . Vff. h a l t e n d a h e r d e n Schnell-Test m i t A l k y l a r y l s u l f o n a t „ L e u n a " f ü r geeignet als H e r d e n t e s t zur F e s t s t e l l u n g v o n m i t Zellzahlerhöhung einhergehenden R e i z z u s t ä n d e n des E u t e r s u n d zur K o n t r o l l e der zur A n w e n d u n g k o m m e n d e n Melktechnik bei der maschinellen Milchgewinnung. W. K ö t s c h e . 7925. 4-64/09-0479 F r a n k , N o r m a A. u n d P o u n d e n , W . D . ; W o o s t e r , Ohio Agric. E x p . S t a t . P r e s e r v a t i v e s a n d e x t e n d e d refrigeration effects on catalase, 121*
1924
XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN
L Z . I V 1964
California, a n d Whiteside mastitis tests. (Die Wirkung von Konservierungsmitteln und längerer Kühlung auf Katalasebestimmung, California- und Whiteside-Mastitis-Test.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 8. S. 878 bis 880. - 6 Tab. Wegen der häufigen Anwendung der Katalasebestimmung sowie des California- u n d Whiteside-Mastitis-Testes zur Feststellung von Sekretionsstörungen im E u t e r wurden diese auf ihre Beeinflußbarkeit durch zugefügte Konservierungsmittel zu den Proben bzw. durch Abkühlung der Milch f ü r einige Tage ü b e r p r ü f t . Als Konservierungsmittel wurden Kaliumbichromat (eine der handelsüblichen Tabletten auf y2 Liter Milch) u n d Formalin (0,5 ml auf 10 ml Milch) verwendet. Die Tests wurden innerhalb einer Stunde nach Zusatz der Mittel durchgeführt. Der Zusatz von Kaliumbichromat mindert die Reaktionen wesentlich oder hebt sie bei allen 3 Tests völlig auf. Durch den Zusatz von Formalin wird die Gasbildung bei dem Katalasetest beachtlich herabgesetzt, während California- u n d Whiteside-Test weniger beeinflußt werden. Zur Bestimmung der Einwirkung der Abkühlung auf den Katalasetest wurden 457 Proben 1 - 6 Tage abgekühlt. Bei den Proben mit normaler Gasbildung (0-25%) war diese nach der Abkühlung — je nach Dauer derselben — vermindert, bei den Proben mit vermehrter Gasbildung a m Tage der E n t n a h m e der Proben (26-50%, 50% u n d darüber) war diese nach der Abkühlung vermehrt. Der Einfluß der Abkühlung war bis zum 5. Tag nur gering bei dem Whiteside- u n d k a u m zu erkennen bei dem California-Mastit.isTest. H . - J . K u l l e r . 7935. 4-64/09-0480 O k l j e s a , B . , R a k o , A . , J a k o v a c , M., M i k u l e c , K., M i l u n o v i c , M. u n d O r l i c , N e v e n k a ; Zagreb, Veterin. Fäc. Sveucilista, Inst, za Zootehn. i H i g . ; Veterin. I n s t . Lijecenje kronicnih kataralicnih mastitisa i njegovi efekti u proizvodnji mlijeka. (Die Behandlung der chronisch-katarrhalischen Mastitis und ihr Einfluß auf die Milchleistung.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 9/10. S. 242-247. - 5 Abb., 8 Lit. Zus. in Engl., Franz. An 109 K ü h e n mit chronisch-katarrhalischer E n t z ü n d u n g eines oder mehrerer Euterviertel wurde die Milchleistung des entzündeten Viertels vor u n d nach einer Behandlungskur mit Penicillin u n d Streptomycin mit der eines nicht entzündeten Viertels des betreffenden Tieres verglichen. -- Vor der erfolgreichen Behandlung war f ü r 76 Viertel die Milchmenge u m 23,3% geringer als die der nichtbefallenen Viertel; nach 2monatiger Behandlung betrug die Differenz 10,7% u n d nach dem Kalben nur noch 2,3%. — Bei erfolgloser Behandlung vergrößerte sich die Differenz von 27,8% nach dem Kalben auf 42,2%. P.Schmidt. 7950. 4-64/09-0481 C a r t m e l l , W . B., M u r t o n , K . J . u n d R u l e , A. W . ; H a v a n t , J o h n W y e t h & Brother Limited. The efficacy of an oleandomycin/streptomycin combination in bovine mastitis, as demonstrated b y two double-blind trials. (Die Wirkung einer Kombination von Oleandomycin und Streptomycin bei der Mastitis des Rindes — geprüft in zwei unabhängigen Versuchsreihen.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 6. S. 274-280. Oleandomycin ist ein Antibioticum, gewonnen aus Streptomyces antibioticus. E s ist wasserlöslich bei 20 °C. E s ist wirksam gegen grampositive Erreger wie Staphylokokken, Streptokokken, Corynebakterien, Bacillus anthracis u n d Erysipelothrix. Staphylokokken sind gegen Oleandomycin wenig resistent. Auf Grund der Wasserlöslichkeit wird es rasch resorbiert u n d sehr schnell auch wieder ausgeschieden. Durch die Kombination mit Streptomycin wird das Wirkungsspektrum des P r ä p a r a t e s „ B o v a m a s t " auch auf gramnegative Keime wie Klebsiella, Escherichia coli, Pseudomonas u n d Chromobacter ausgedehnt. Das P r ä p a r a t wurde mit einem Procainpenicillin-G-Neomycin-Streptomycingemisch u n d einer Oxytetracyclin-Eutersalbe in seiner Wirksamkeit ver-
L Z . I V 1964
X V I I I . JUNGTIERE.RANKHEITEN
1925
glichen. — Die erkrankten Viertel wurden 3 Tage lang mit je einer Tube der entsprechenden Präparate behandelt. Vor Beginn der Behandlung wurden Milchproben entnommen, die Erreger isoliert. 3 Tage nach Absetzen der Behandlung wurde die Milch auf das Vorhandensein von Resten des Medikaments geprüft und nach weiteren 14 Tagen die Proben nochmals bakteriologisch untersucht. In der ersten Versuchsreihe wurden 80 Viertel behandelt, davon 41 mit Bovamast und 39 mit dem Penicillin-G-Streptomycin-Neomycingemisch. In der zweiten Serie waren es 39, davon 20 mit Bovamast und 19 mit einem Oxytetracyclinpräparat. Obgleich nach 72 Std. bakteriol. mit Oxytetracyclin die meisten Heilungen mit 90% erzielt wurden, gegenüber 70% bei Bovamast und 69% bei dem Mischpräparat, waren klinisch die meisten Heilungen mit Bovamast mit 85%, gegenüber 75% bei Oxytetracyclin und 64% bei dem 3. Vergleichspräparat, zu beobachten. Beachtenswert ist ferner, daß Bovamast 72 Std. nach Absetzen der Behandlung in ca. 90% der Fälle aus dem Euter wieder ausgeschieden war, Oxytetracyclin nur in 80% und das Mischpräparat sogar nur in 73,5%. Bei der Nachkontrolle nach weiteren 14 Tagen waren bei, den mit Bovamast behandelten Tieren wesentlich weniger Rezidive zu beobachten als bei den anderen Gruppen. H.-J. K u l l e r . 7950. 4-64/09-0482 F r a n k , Norma A. und P o u n d e n , W . D.; Wooster, Ohio Agric. Exp. Stat. Mastitis tests of bullt tank milk and quarter samples from the same dairy herds. (Mastitistests mit Sammel- und Viertelgemelkproben der gleichen ¡Ylilclikuhherden.) J. Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 12. S. 1390-1394. I m Verlaufe von 7 Mon. wurden in 12 Herden ca. 100 Sammel- und Viertelgemelkproben der gleichen Kühe auf die gleiche Weise getestet. Es wurden die Katalasewerte bestimmt, der California-Mastitis-Test (CMT) und der H Otis-Test durchgeführt und die Proben bakteriologisch auf Blut-TryptoseAgar-Platten untersucht. Bei der Katalasebestimmung wurden bei den Sammelgemelken etwa nur einhalb soviel positive Proben (17,8%) wie bei den Viertelgemelken (33,3%) gefunden. I m Gegensatz zur Katalasebestimmung waren bei den Sammelgemelken 1,64% gegenüber 1,5% bei den Viertelgemelken CMT-positiv. Beim H o t i s - T e s t , der die Anwesenheit der Streptokokken anzeigt, reagierten bei den Sammelgemelken 31,6% positiv und bei den Viertelgemelken waren es nur 19,2%. Bei der bakteriol. Untersuchung wurden in einer ungeheuer großen Anzahl der Sammelgemelke (91,6%) Streptokokken gefunden und bei den Vierteigemelken dagegen nur in 40,9%. Bei den Sammelgemelken wurden bei der bakteriol. Untersuchung wesentlich mehr Streptokokken ermittelt als im H o t i s - T e s t . Dagegen stimmten die gefundenen Werte der beiden Untersuchungen bei Viertelgemelkproben annähernd überein. Hämolysierende Staphylokokken wurden bakteriol. in 78,7% der Sammelgemelk- und in 39,8% der Viertelgemelkproben festgestellt. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse wird gefolgert, daß die Untersuchung von Sammelgemelkproben etwa den Mastitisstatus einer Herde widerspiegelt. H.-J. K u l l e r . 7970. XVIII. JUNGTIERKRANKHEITEN
4-64/09-0483 A n d e r s e n , Sigurd; Kobenhavn, Veterin.- og Landbohojskole. Om opfedning af sodmaelkskalve og problemer forbundne hermed. (Aufzucht von Siißmilchkälbern und die damit verbundenen Probleme.) Med-
lemsbl. danske Dyrlaegeforen. 47.(1964) Nr. 4. S. 109-117. - 1 Abb., 10 Lit. Um in möglichst kurzer Zeit Schlachtkälber mit spezieller Fleischqualität zu erzielen, tauchte in den letzten Jahren ein neuer Produktionszweig in der Landwirtschaft in Form der Aufzucht von Kälbern ausschließlich mit Süßmilch oder Süßmilchersatz auf. Dies erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen in der Pflege der Kälber, nicht zum wenigsten im Hinblick auf die verminderte
L Z . I V 1964
X V I I I . JUNGTIERE.RANKHEITEN
1925
glichen. — Die erkrankten Viertel wurden 3 Tage lang mit je einer Tube der entsprechenden Präparate behandelt. Vor Beginn der Behandlung wurden Milchproben entnommen, die Erreger isoliert. 3 Tage nach Absetzen der Behandlung wurde die Milch auf das Vorhandensein von Resten des Medikaments geprüft und nach weiteren 14 Tagen die Proben nochmals bakteriologisch untersucht. In der ersten Versuchsreihe wurden 80 Viertel behandelt, davon 41 mit Bovamast und 39 mit dem Penicillin-G-Streptomycin-Neomycingemisch. In der zweiten Serie waren es 39, davon 20 mit Bovamast und 19 mit einem Oxytetracyclinpräparat. Obgleich nach 72 Std. bakteriol. mit Oxytetracyclin die meisten Heilungen mit 90% erzielt wurden, gegenüber 70% bei Bovamast und 69% bei dem Mischpräparat, waren klinisch die meisten Heilungen mit Bovamast mit 85%, gegenüber 75% bei Oxytetracyclin und 64% bei dem 3. Vergleichspräparat, zu beobachten. Beachtenswert ist ferner, daß Bovamast 72 Std. nach Absetzen der Behandlung in ca. 90% der Fälle aus dem Euter wieder ausgeschieden war, Oxytetracyclin nur in 80% und das Mischpräparat sogar nur in 73,5%. Bei der Nachkontrolle nach weiteren 14 Tagen waren bei, den mit Bovamast behandelten Tieren wesentlich weniger Rezidive zu beobachten als bei den anderen Gruppen. H.-J. K u l l e r . 7950. 4-64/09-0482 F r a n k , Norma A. und P o u n d e n , W . D.; Wooster, Ohio Agric. Exp. Stat. Mastitis tests of bullt tank milk and quarter samples from the same dairy herds. (Mastitistests mit Sammel- und Viertelgemelkproben der gleichen ¡Ylilclikuhherden.) J. Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 12. S. 1390-1394. I m Verlaufe von 7 Mon. wurden in 12 Herden ca. 100 Sammel- und Viertelgemelkproben der gleichen Kühe auf die gleiche Weise getestet. Es wurden die Katalasewerte bestimmt, der California-Mastitis-Test (CMT) und der H Otis-Test durchgeführt und die Proben bakteriologisch auf Blut-TryptoseAgar-Platten untersucht. Bei der Katalasebestimmung wurden bei den Sammelgemelken etwa nur einhalb soviel positive Proben (17,8%) wie bei den Viertelgemelken (33,3%) gefunden. I m Gegensatz zur Katalasebestimmung waren bei den Sammelgemelken 1,64% gegenüber 1,5% bei den Viertelgemelken CMT-positiv. Beim H o t i s - T e s t , der die Anwesenheit der Streptokokken anzeigt, reagierten bei den Sammelgemelken 31,6% positiv und bei den Viertelgemelken waren es nur 19,2%. Bei der bakteriol. Untersuchung wurden in einer ungeheuer großen Anzahl der Sammelgemelke (91,6%) Streptokokken gefunden und bei den Vierteigemelken dagegen nur in 40,9%. Bei den Sammelgemelken wurden bei der bakteriol. Untersuchung wesentlich mehr Streptokokken ermittelt als im H o t i s - T e s t . Dagegen stimmten die gefundenen Werte der beiden Untersuchungen bei Viertelgemelkproben annähernd überein. Hämolysierende Staphylokokken wurden bakteriol. in 78,7% der Sammelgemelk- und in 39,8% der Viertelgemelkproben festgestellt. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse wird gefolgert, daß die Untersuchung von Sammelgemelkproben etwa den Mastitisstatus einer Herde widerspiegelt. H.-J. K u l l e r . 7970. XVIII. JUNGTIERKRANKHEITEN
4-64/09-0483 A n d e r s e n , Sigurd; Kobenhavn, Veterin.- og Landbohojskole. Om opfedning af sodmaelkskalve og problemer forbundne hermed. (Aufzucht von Siißmilchkälbern und die damit verbundenen Probleme.) Med-
lemsbl. danske Dyrlaegeforen. 47.(1964) Nr. 4. S. 109-117. - 1 Abb., 10 Lit. Um in möglichst kurzer Zeit Schlachtkälber mit spezieller Fleischqualität zu erzielen, tauchte in den letzten Jahren ein neuer Produktionszweig in der Landwirtschaft in Form der Aufzucht von Kälbern ausschließlich mit Süßmilch oder Süßmilchersatz auf. Dies erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen in der Pflege der Kälber, nicht zum wenigsten im Hinblick auf die verminderte
1926
XVIII. J U N G T I E R K R A N K H E I T E N
LZ. I V 1964
Resistenz der Tiere gegen Infektionen. Vf. gibt zur Orientierung der Tierärzte eine Übersicht über die E r f a h r u n g e n in der Aufzucht von Süßmilchkälbern u n d die in diesem Zusammenhang a u f t r e t e n d e n K r a n k h e i t e n (Diarrhöe, Bronchopneumonie, Organdystrophien) u n d deren B e k ä m p f u n g . E.Lehnert. 8012. 4-64/09-0484 Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und diagnostischer Verfahren zur Feststellung von Tierseuchen. Teilthema: Untersuchungen über die Wirkung von tierischen Gammaglobulinen bei der Bekämpfung von Jungtieraufzuchtkrankheiten. Dessau, Forsch.-Inst. Impfstoffe P l a n - N r . : 26 90 15/3-13/2. Abschlußber. (11/3. 1964). E s wird geprüft, inwieweit Rinder- u n d Schweinegammaglobuline, hergestellt aus Seren von Schlachttieren, geeignet sind, J u n g t i e r a u f z u c h t k r a n k h e i t e n zu verhüten. Die E r p r o b u n g der Gammaglobuline erfolgte in der Praxis. I m Mäuseschutzversuch u n d m i t Hilfe der Agglutination ( W i d a l ) wurden die bakteriellen Antikörper der Gammaglobuline ermittelt. Auf Grund der großen therapeutischen Erfolge bei K ä l b e r a u f z u c h t k r a n k h e i t e n wurde Rindergammaglobulin in die P r o d u k t i o n aufgenommen. F ü r die Anwendung von Schweinegammaglobulin läßt sich nach den bisherigen Untersuchungsergebnissen noch keine sichere Indikation ableiten. 8030. 4-64/09-0485 S t e l l m a c h e r , W . u n d H e y d e n r e i c h , G.; Berlin, Staatl. Veterinärmed. P r ü f u n g s i n s t . ; Angern, Staatl. Tierarztprax. Prophylaxe der Jungtierkrankheiten durch Dickmilch. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 3. S. 89-90. - 7 Lit. Vff. gehen davon aus, daß besonders in der wärmeren Jahreszeit durch Verf ü t t e r u n g von ansaurer Milch an die Ferkel u n d auch an andere Jungtiere sehr leicht D a r m k a t a r r h e bei diesen Tieren a u f t r e t e n können. Deswegen wurde in einigen Betrieben mit der V e r f ü t t e r u n g von Dickmilch begonnen, wobei sich zwei Molkereien f ü r die erste Herstellung dieser Milch aus Buttereikultur u n t e r H i n z u f ü g u n g von einigen D a r m b a k t e r i e n s t ä m m e n bereiterklärten. I n den Betrieben wurde d a n n die Dickmilch auf die tägliche Rückliefermilch „ ü b e r i m p f t " , so daß während der wärmeren Jahreszeit die Dickmilch über mehrere Tage ohne Neuanlieferung von „Säurewecker" aus der Molkerei erfolgen konnte. .Bei der V e r f ü t t e r u n g an Kälber ist auf die Erw ä r m u n g zu achten. Der Übergang zur Dickmilchverfütterung m u ß in jedem Falle allmählich erfolgen. I n den genannten Betrieben gingen nach E i n f ü h r u n g dieser F ü t t e r u n g s m e t h o d e die Verdauungsstörungen bei J u n g tieren schlagartig zurück. — Die V e r f ü t t e r u n g von Dickmilch ohne Zugabe bestimmter D a r m b a k t e r i e n halten Vff. f ü r nicht so günstig. Weitere Untersuchungen müssen die Möglichkeit der Dickmilchverfütterung in der kälteren Jahreszeit klären, wobei besonders W e r t auf die E r w ä r m u n g der Milch zu legen ist. E . W e r n e r . 8030. 4-64/09-0486 B a i n , A . M. Corynebacterium equi inf'ections in t h e equine. (Corynebacterium equi-Infektionen beim Pferd.) Austral. veterin. J . 39 (1963) Nr. 4. S. 116-121. - 3 Tab., 10 Lit. Bericht über 47 Fälle von C. egm-Infektionen beim Fohlen. Der K e i m verursacht vorwiegend Pneumonien mit Absceßbildung in den L u n g e n ; er k a n n auch ulcerative Lymphangitis, Abscesse u n d Pleuritis hervorrufen. Als Erreger uteriner Infektionen bei S t u t e n wird er selten gefunden, so d a ß es wenig wahrscheinlich ist, daß die Infektion der Fohlen davon h e r r ü h r t . Der Keim ist ein Bodenkeim, u n d es ist anzunehmen, daß W u r m l a r v e n in der Pathogenese eine Rolle spielen. Chr. L e h n e r t . 8055. 4-64/09-0487 M a n t a , A. D., M a r i a n , P . u n d D i m a , C. Cercetäri preliminare asupra combaterii anemiilor la purcei prin administrarea unor globuline serice cu proprietäti eritrostimulatoare. (Vorversuche über die Bekämpfung der Ferkelanämie durch das Eingeben von Serumglobulinen mit die
LZ. I V 1964
XVIII. J U N G T I E R K R A N K H E I T E N
1927
Blutbildung stimulierenden Eigenschaften.) Inst, agronom. „ D r . P e t r a Groza" Cluj, Lucräri stiint. 18 (1963) S. 297-301. - 1 Tab., 9 L i t . Z u s . i n R u s s . , E n g l . Vff. vinternehmen a n 6 Wochen alten Ferkeln Versuche mit der zweiten Serumfraktion einiger Schafe, die mit Phenylhydrazin nach der Methode D u b e r t et al. anaemisch gemacht worden waren. Das P r ä p a r a t ließ die Anzahl der Blutkörperchen u m 36,7% u n d das Hämoglobin u m 11,1% im Vergleich zum Anfangszustand ansteigen. V. V e l i c a n . 8142. 4-64/09-0488 G l a w i s c h n i g , E . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Lehrkanzel f ü r Buiatrik. Durchfälle bei Saugferkeln, verursacht durch die Ausscheidung von Streptokokken mit der Saumilch. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) N r . 12. S. 1065-1069. - 5 Lit. Obwohl der prozentuale Anteil der durch bakterielle Infektionen bedingten Todesfälle bei Ferkeln in den ersten 7 Lebenstagen nicht sehr hoch ist, können teilweise ganze W ü r f e betroffen werden. Deswegen stellte Vf. Untersuchungen an, ob durch die Sauenmilch Bakterien mit ausgeschieden werden. Bei drei von sieben Sauen k o n n t e n aus den Milchproben /J-hämolysierende Streptokokken kulturell nachgewiesen werden, obwohl teilweise weder die Milch noch das Gesäuge grobsinnliche Veränderungen zeigten. Die Milchproben wurden n a c h der I n j e k t i o n von oxytoCinhaltigen Mitteln u n t e r weitestgehend sterilen Bedingungen entnommen u n d auch auf Zell- u n d Chlorgehalt mit untersucht. Bei gestorbenen Ferkeln k o n n t e n Streptokokken des gleichen serologischen T y p s aus dem Herzblut nachgewiesen werden. Deswegen zieht Vf. die Schlußfolgerung, d a ß diese Erreger, wenn schon nicht als alleinige Ursache f ü r die Durchfälle der Ferkel, so doch f ü r die Schwere der E r k r a n k u n g u n d den häufigen letalen Ausgang verantwortlich gemacht werden können. E. W e r n e r . 8145. 4-64/09-0489 H a u g a n , Arvid u n d H a g e n , Olav; Oslo, Norges Veterinaerhogskole, Inst, for Naeringsmiddelkontrol og H y g . Colienterotoksemi hos gris. (Colienterotoxämie bei Ferkeln.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 7/8. S. 557-572. - 51 Lit. Vff. geben einen geschichtlichen Überblick über die mit „Colienterotoxämie" bezeichneten' K r a n k h e i t e n , eine Übersicht über Symptome nebst Krankheitsverlauf, pathologisch-anatomische Veränderungen, Ätiologie, Serologie, Toxikologie, Epidemiologie, Pathogenese u n d Therapie sowie Prophylaxe. Die Wichtigkeit einer K l ä r u n g derjenigen prädisponierenden F a k t o r e n wird bet o n t , welche die schnelle Entwicklung bestimmter Serotypen von E. coli herbeiführen. E. L e h n e r t . 8145. 4-64/09-0490 H a g e n , Olav u n d H a u g a n , A r v i d ; Oslo, Norges Veterinaerhßgskole, Inst, for Naeringsmiddelkontrol og H y g . Bacteriologiske og toksikologiske undersogelser over colienterotoksemi hos gris. (Bakteriologische und toxikologische Untersuchungen bei der Colienterotoxämie der Ferkel.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 7/8. S. 497-511. - 17 Lit. I n 105 von 117 D a r m p r o b e n von Ferkeln mit Colienterotoxämie wurden hämolysierende E. coli-Keime nachgewiesen. Bei 87% der isolierten S t ä m m e dominierten die Tvpen O 141 : K 85 a, b K 85 a, c (b) u n d O 141 : K 85 a, c (b), E 68 I I bzw. E 145 (Ref. Weybridge); doch k a m e n auch O 138:K 81 (B) u n d O 139:K 82 (B), E 57 bzw. E 4 häufig vor. I n 21 von 48 K o t p r o b e n von gesunden Ferkeln aus Beständen mit aufgetretener Colienterotoxämie wurden hämolysierende E. coli-Keime ermittelt. Die Flüssigkeit des Darminhalts von an Colienterotoxämie erkrankten Ferkeln erwies sich toxisch f ü r Mäuse u n d Ferkel; ebenso verhielten sich zerriebene, hämolysierende E. coli-Keime. Weitere Untersuchungen zur K l ä r u n g der Beziehung von Colienterotoxämie zum a k u t e n H e r z t o d der Ferkel seien nötig. E . L e h n e r t . 8145. 4-64/09-0491 M c L e a n , J . W., T h o m s o n , G. G. u n d L a w s o n , B. M.; Canterbury, Lincoln Coli. A selenium responsive Syndrome in lactating ewes.
1928
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. I V 1964
(Ein auf Selen ansprechendes Syndrom bei laktierenden Mutterschafen.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 3. S. 59-60. - 1 Tab., 9 Lit. I n Neuseeland kommen eine Reihe von Schafkrankheiten vor, die sich ihrem Wesen nach durch Verabreichung minimaler Mengen von Se beeinflussen lassen. Sie betreffen jedoch meist L ä m m e r u n d Jungtiere. Nach neueren Berichten ( H a r t l e y u n d G r a n t 1961) können aber auch erwachsene Tiere an derartigen Erscheinungen erkranken. Die vorliegende Arbeit berichtet, daß Mutterschafe bei Beginn der L a k t a t i o n in South Island infolge Nahrungs- oder anderer Umweltbelastungen an einem u n t e r Abmagerung, Durchfall, erhöhter Parasitenbürde u n d vermehrter Sterblichkeit einhergehenden Syndrom e r k r a n k t e n , das durch eine Selentherapie beeinflußt werden k o n n t e (25 mg Phenothiazin feiner Partikelgröße u n d 5 mg Selen als Natriumselenat). Da die genannte E r k r a n k u n g normalerweise zum Beginn der L a k t a t i o n , wenn der Nährstoffbedarf der Mutterschafe hoch ist, einsetzt, die Tiere aber bereits eine Nährstoffmangelperiode a m E n d e der Trächtigkeit hinter sich haben, liegt die V e r m u t u n g nahe, daß das Syndrom auf einer geringen Selenzufuhr im F u t t e r b e r u h t . Die zunehmende Parasitenbürde ist sicher von sekundärer Bedeutung. Es bedarf der Erwähnung, daß bei den fraglichen Erkrankungsfällen weder die angeborene noch die Spätform der. weißen Muskelkrankheit bei den bei der Geburt nicht mit Selen behandelten L ä m m e r n zu beobachten waren. H.Busse. 8162. 4-64/09-0492 R i b e , Ottar. Muskeldystrofi hos lam. (Muskeldystrophie bei Lämmern.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 15 (1963) Nr. 4. S. 55-74. - 1 Abb., 47 Lit. Nach einer Literaturübersicht berichtet Vf. über klinische Symptome, pathologische Anatomie u n d Histologie. Die geographische Verbreitung der Muskeldystrophie u n d die F u t t e r - u n d Milieuverhältnisse in derartigen Distrikten werden b e t r a c h t e t . E s wird darauf hingewiesen, daß nach regenreichen Sommern mit schlechter H e u q u a l i t ä t die Sicherstellung genügender Mengen von E-Vitamin u n d von Selenverbindungen zu beachten ist. E. L e h n e r t . 8170. XIX. FLEISCHBESCHAU, LEBENSJIITTELÜBEKWACHUNG 4-64/09-0493 D r i e u x , H . Inspection of m e a t in Europe. • (Die Fleischbeschau in Europa.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 52. S. 1448-1452. Die Fleischbeschau in E u r o p a ist durch die Bildung der E W G u n d nicht zuletzt durch die Verhandlungen über den Beitritt Englands von aktuellem Interesse. I n vorliegender Arbeit werden mit einigen Beispielen aus verschiedenen west- u n d südeuropäischen L ä n d e r n die Organisation in der Fleischbeschau (Flb.) (Gesetze u n d Richtlinien, Anzahl der öffentlichen u n d privaten Schlachtstätten), die Rolle der Veterinärmedizin (Ausbildung, D u r c h f ü h r u n g der Flb., Leitungstätigkeit), die Anzahl der in der Flb. beschäftigten Tierärzte mit ihren Arbeitsgebieten, die Rolle des vet. med. Hilfspersonals u n d die überall existierenden Bestimmungen u n d Verordnungen, die sich auf die Schlachtung u n d auf die Be- u n d Verarbeitung des Fleisches beziehen, besprochen. Ferner geht Vf. auf die A u s f ü h r u n g der Lebenduntersuchung u n d Flb., auf die R e c h t e der in der Flb. tätigen Personen (mit Hinweisen auf Ausführungsbestimmungen), Untersuchung des f ü r I m - u n d E x p o r t bestimmtem Fleisches ein. I n dem Abschnitt über weitere F u n k t i o n e n der „ m e a t inspectors" wird auf die Aufgaben in der Lebensmittelüberwachung, Beachtung verschiedener Gesetze u n d Bestimmungen, die Be- u n d Verarbeit u n g von Lebensmitteln tierischer H e r k u n f t u n d auf die Zusammenarbeit mit Sachverständigen anderer wissenschaftlicher Berufe hingewiesen. Abschließend erwähnt Vf. eine von Spezialisten aus den 6 E W G - S t a a t e n ausgearbeitete Direktive über den zwischenstaatlichen Austausch frischen
1928
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. I V 1964
(Ein auf Selen ansprechendes Syndrom bei laktierenden Mutterschafen.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 3. S. 59-60. - 1 Tab., 9 Lit. I n Neuseeland kommen eine Reihe von Schafkrankheiten vor, die sich ihrem Wesen nach durch Verabreichung minimaler Mengen von Se beeinflussen lassen. Sie betreffen jedoch meist L ä m m e r u n d Jungtiere. Nach neueren Berichten ( H a r t l e y u n d G r a n t 1961) können aber auch erwachsene Tiere an derartigen Erscheinungen erkranken. Die vorliegende Arbeit berichtet, daß Mutterschafe bei Beginn der L a k t a t i o n in South Island infolge Nahrungs- oder anderer Umweltbelastungen an einem u n t e r Abmagerung, Durchfall, erhöhter Parasitenbürde u n d vermehrter Sterblichkeit einhergehenden Syndrom e r k r a n k t e n , das durch eine Selentherapie beeinflußt werden k o n n t e (25 mg Phenothiazin feiner Partikelgröße u n d 5 mg Selen als Natriumselenat). Da die genannte E r k r a n k u n g normalerweise zum Beginn der L a k t a t i o n , wenn der Nährstoffbedarf der Mutterschafe hoch ist, einsetzt, die Tiere aber bereits eine Nährstoffmangelperiode a m E n d e der Trächtigkeit hinter sich haben, liegt die V e r m u t u n g nahe, daß das Syndrom auf einer geringen Selenzufuhr im F u t t e r b e r u h t . Die zunehmende Parasitenbürde ist sicher von sekundärer Bedeutung. Es bedarf der Erwähnung, daß bei den fraglichen Erkrankungsfällen weder die angeborene noch die Spätform der. weißen Muskelkrankheit bei den bei der Geburt nicht mit Selen behandelten L ä m m e r n zu beobachten waren. H.Busse. 8162. 4-64/09-0492 R i b e , Ottar. Muskeldystrofi hos lam. (Muskeldystrophie bei Lämmern.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 15 (1963) Nr. 4. S. 55-74. - 1 Abb., 47 Lit. Nach einer Literaturübersicht berichtet Vf. über klinische Symptome, pathologische Anatomie u n d Histologie. Die geographische Verbreitung der Muskeldystrophie u n d die F u t t e r - u n d Milieuverhältnisse in derartigen Distrikten werden b e t r a c h t e t . E s wird darauf hingewiesen, daß nach regenreichen Sommern mit schlechter H e u q u a l i t ä t die Sicherstellung genügender Mengen von E-Vitamin u n d von Selenverbindungen zu beachten ist. E. L e h n e r t . 8170. XIX. FLEISCHBESCHAU, LEBENSJIITTELÜBEKWACHUNG 4-64/09-0493 D r i e u x , H . Inspection of m e a t in Europe. • (Die Fleischbeschau in Europa.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 52. S. 1448-1452. Die Fleischbeschau in E u r o p a ist durch die Bildung der E W G u n d nicht zuletzt durch die Verhandlungen über den Beitritt Englands von aktuellem Interesse. I n vorliegender Arbeit werden mit einigen Beispielen aus verschiedenen west- u n d südeuropäischen L ä n d e r n die Organisation in der Fleischbeschau (Flb.) (Gesetze u n d Richtlinien, Anzahl der öffentlichen u n d privaten Schlachtstätten), die Rolle der Veterinärmedizin (Ausbildung, D u r c h f ü h r u n g der Flb., Leitungstätigkeit), die Anzahl der in der Flb. beschäftigten Tierärzte mit ihren Arbeitsgebieten, die Rolle des vet. med. Hilfspersonals u n d die überall existierenden Bestimmungen u n d Verordnungen, die sich auf die Schlachtung u n d auf die Be- u n d Verarbeitung des Fleisches beziehen, besprochen. Ferner geht Vf. auf die A u s f ü h r u n g der Lebenduntersuchung u n d Flb., auf die R e c h t e der in der Flb. tätigen Personen (mit Hinweisen auf Ausführungsbestimmungen), Untersuchung des f ü r I m - u n d E x p o r t bestimmtem Fleisches ein. I n dem Abschnitt über weitere F u n k t i o n e n der „ m e a t inspectors" wird auf die Aufgaben in der Lebensmittelüberwachung, Beachtung verschiedener Gesetze u n d Bestimmungen, die Be- u n d Verarbeit u n g von Lebensmitteln tierischer H e r k u n f t u n d auf die Zusammenarbeit mit Sachverständigen anderer wissenschaftlicher Berufe hingewiesen. Abschließend erwähnt Vf. eine von Spezialisten aus den 6 E W G - S t a a t e n ausgearbeitete Direktive über den zwischenstaatlichen Austausch frischen
LZ. IV
1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1929
Fleisches, d e r e n 8 H a u p t p u n k t e in die F l b . - b e s t i m m u n g e n der jeweiligen E W G - S t a a t e n a u f g e n o m m e n w e r d e n sollen. E r k o m m t zu d e m S c h l u ß , d a ß i m G e g e n s a t z zu d e n m e i s t e n e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n E n g l a n d u n d W a l e s auf d e m G e b i e t e d e r F l b . w e i t z u r ü c k liegen. E s b e s t e h t j e d o c h die H o f f n u n g , d a ß d u r c h V e r w i r k l i c h u n g v e r s c h i e d e n e r P r o j e k t e diese S i t u a t i o n b a l d v e r ä n d e r t w i r d . Vf. will m i t dieser A r b e i t e i n e n B e i t r a g f ü r die B e s t r e b u n g e n z u r V e r b e s s e r u n g d e r O r g a n i s a t i o n u n d D u r c h f ü h r u n g d e r F l b . in E n g l a n d liefern. H. H e i m b ü r g e . 8265. 4-64/09-0494 S t ä b e n , P e t e r ; B e r l i n - D a h l e m , U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . , I n s t , f ü r F l e i s c h h y g . u n d S c h l a c h t h o f k u n d e . Der Einfluß des Abflammens mit (lern Propangasbrenner auf den Oberfläclienkeimgehalt der Schweine nach der Schlachtung. Diss. B e r l i n - D a h l e m 1963 76 S . . - 12 T a b . , 88 L i t . D a bei d e r H e r s t e l l u n g einiger F l e i s c h p r o d u k t e , wie e t w a bei D o s e n s c h i n k e n , a u c h die S c h w e i n e h a u t m i t v e r a r b e i t e t w i r d , ist in solchen F ä l l e n der Oberf l ä c h e n k e i m g e h a l t des zu v e r a r b e i t e n d e n F l e i s c h g u t e s v o n g a n z b e s o n d e r s g r o ß e r B e d e u t u n g . Vf. stellte fest, d a ß ein m i n d e s t e n s z w e i m i n ü t i g e s Abf l a m m e n d e r S c h l a c h t s c h w e i n e n a c h d e m B r ü h e n m i t e i n e m eigens d a f ü r k o n s t r u i e r t e n P r o p a n g a s b r e n n e r d e n O b e r f l ä c h e n k e i m g e h a l t v e r r i n g e r t . Die vielen R e i n f e k t i o n s m ö g l i c h k e i t e n ( K l e i d u n g des S c h l a c h t p e r s o n a l s , G e r ä t e usw.) stellen j e d o c h die E r f o l g e des A b f l a m m e n s in F r a g e . N u r d a n n , w e n n n a c h d e m A b f l a m m e n jede B e r ü h r u n g v o n M e n s c h e n h a n d v e r m i e d e n w i r d , o d e r die T i e r k ö r p e r n u r n o c h e i n e m b e s t i m m t e n P e r s o n e n k r e i s z u g ä n g l i c h sind, v e r s p r i c h t die M e t h o d e E r f o l g . D a r a u s w ü r d e sich ergeben, d a ß n u r eine s t r i k t e T r e n n u n g in eine u n r e i n e u n d reine Seite sowie eine d a m i t v e r b u n d e n e Ä n d e r u n g der S c h l a c h t - u n d V e r a r b e i t u n g s m e t h o d e n einer e r n e u t e n Verkeimung entgegen wirken kann. E. W i e s n e r . 8275. 4-64/09-0495 E y m m e r , H . - J . ; K a r l - M a r x - S t a d t , R a t der S t a d t , Tierä r z t l . H y g i e n e d i e n s t . Beanstandungen bei der Fleischbeschau des Schweines infolge fütterungsbedingter Geruchs-, Geschmacks- und Farbabweichungen. M h . V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) N r . 24. S. 9 4 9 - 9 5 2 . Die A b w e i c h u n g e n in F a r b e , G e r u c h u n d G e s c h m a c k , die bei S c h w e i n e n zu B e a n s t a n d u n g e n f ü h r e n , w e r d e n a n h a n d v o n 220 T i e r e n einer L P G , die i m D e z e m b e r 1961 g e s c h l a c h t e t w u r d e n , b e s c h r i e b e n . D i e Ü b e r p r ü f u n g d e r F ü t t e r u n g ergab, daß neben Küchenabfällen, Getreideschrot, Grünfutter, F e t t g r i e b e n 800 g Fischsilage ( 1 7 % der F u t t e r m e n g e ) g e g e b e n w u r d e n , 10 W o c h e n v o r d e r S c h l a c h t u n g w u r d e die Silage a b g e s e t z t , F r i s c h b l u t vera b f o l g t u n d d e r K ü c h e n a b f a l l a n t e i l n o c h e r h ö h t . U m w e i t e r e V e r l u s t e zu v e r m e i d e n , w u r d e Fischsilage s o f o r t allgemein n i c h t m e h r gereicht, d a f ü r a b e r 2 k g T r o c k e n s c h n i t z e l . S c h l a c h t u n g e n v o n F e b r u a r bis Mai 1962 erg a b e n a b e r keine S e n k u n g der B e a n s t a n d u n g s q u o t e . K a r t o f f e l n u n d a n d e r e k o h l e n h y d r a t r e i c h e F u t t e r m i t t e l f e h l t e n w e i t e r h i n . Die a u ß e r Fischsilage g e r e i c h t e n F u t t e r m i t t e l sind f ü r sich allein s c h o n i m s t a n d e B e a n s t a n d u n g e n h e r v o r z u r u f e n ; sie k ö n n e n d e n reichlich g e g e b e n e n F i s c h also n i c h t z u r ü c k d r ä n g e n . 1963 h i n g e g e n w u r d e a u s der gleichen L P G u n v e r m u t e t ein Teil des S c h w e i n e b e s t a n d e s w e g e n a k u t e r M K S g e s c h l a c h t e t , diese Tiere h a t t e n bis d a h i n 250 bis 300 g je T a g u n d Tier F i s c h e r h a l t e n , b r a u c h t e n a b e r n i c h t b e a n s t a n d e t zu w e r d e n , weil G e t r e i d e s c h r o t u n d K a r t o f f e l n d a m a l s in ausr e i c h e n d e r Menge v e r a b f o l g t w u r d e n . D a in Z u k u n f t F i s c h u n d F i s c h p r o d u k t e n o c h m e h r z u m E i n s a t z g e l a n g e n w e r d e n , m u ß also d a r a u f g e a c h t e t w e r d e n , d a ß n i c h t gleichzeitig s t a r k f e t t h a l t i g e p f l a n z l i c h e oder tierische Mittel, sondern vielmehr hochwertige kohlenhydratreiche verwendet werden. D a n n ist n i c h t erforderlich, l ä n g e r e W a r t e z e i t e n n a c h A b s e t z e n d e r F i s c h f ü t t e r u n g v o r der S c h l a c h t u n g gesetzlich f e s t z u l e g e n o d e r e x a k t e F ü t t e r u n g s n o r m e n für Fischprodukte aufzustellen. ( ? Rev.) W. M a t h i e u . 8280.
1930
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. IV
1964
4-64/09-0496 J a n e t s c h k e , P . ; E r f u r t , R a t des Bezirks, T i e r ä r z t l . H y g i e n e d i e n s t . Betrachtungen über den Kryptorchismus beim Schwein. Mh. Veterin ä r m e d . 18 (1963) Z u s a t z - H . S. 15-19. N a c h Literaturauswertung über Binneneberentstehung u n d ihre Folgen w e r d e n die U n t e r s u c h u n g e n a n 110 B E , (das sind 0 , 0 6 5 % d e r G e s a m t s c h l a c h t zahl) die 1962/63 b e i m F l e i s c h k o m b i n a t E r f u r t e r m i t t e l t w u r d e n , n a c h Z a h l d e r H o d e n , i h r e m Sitz, i h r e r G r ö ß e usw. b e s c h r i e b e n . E i n e B e z i e h u n g zwis c h e n G e w i c h t des Tieres, G e w i c h t der H o d e n u n d G e r u c h s s t ä r k e e r g a b sich in k e i n e m F a l l e . Die m e i s t e n B E w a r e n in g u t e m E r n ä h r u n g s z u s t a n d e . D i e s a c h g e m ä ß a u s g e f ü h r t e B r a t p r o b e lieferte zuverlässigere R e s u l t a t e als die K o c h p r o b e . D a s Fleisch aller B E m u ß t e g e m a ß r e g e l t w e r d e n , so d a ß 63 m i n d e r w e r t i g e u n d 47 u n t a u g l i c h e T i e r k ö r p e r e i n e n S c h a d e n v o n r d . 38500 D M e r g a b e n . E s w e r d e n die sehr e r h e b l i c h e n w i r t s c h a f t l i c h e n N a c h t e i l e a u f g e f ü h r t , die d a s H a l t e n v o n B i n n e n e b e r n z u r F o l g e h a t u n d H i n w e i s e f ü r die O p e r a t i o n gegeben. E s w i r d v o r g e s c h l a g e n die E r b a n l a g e n t r ä g e r v o n d e r Z u c h t a u s z u s c h l i e ß e n , B E zu k e n n z e i c h n e n u n d einzeln zu h a l t e n , sie m i t 50 k g G e w i c h t zu operieren u n d d a n n bis z u r S c h l a c h t r e i f e w e i t e r zu f ü t t e r n . Auf S c h w e i n e h a l t e r u n d -pfleger sowie B e r u f s k a s t r i e r e r ist b e r a t e n d u n d a u f k l ä r e n d e i n z u w i r k e n , w o b e i b e s o n d e r s auf die A O v . 27. 5. 57 h i n g e w i e s e n w i r d , n a c h der B i n n e n e b e r h a f t i g k e i t ein v e r b o r g e n e r M a n g e l ist u n d n a c h F e s t s t e l l u n g zu L a s t e n des E r z e u g e r s g e h t . W. M a t h i e u . 8280. 4-64/09-0497 B a r t e l s , H . u n d H a d l o k , R . ; Gießen, J u s t u s - L i e b i g - U n i v . , I n s t , f ü r T i e r ä r z t l . N a h r u n g s m i t t e l k u n d e . Die Untersuchung der Lymphknoten am Kopf des Schweines im R a h m e n der amtlichen Fleischuntersuchung. F l e i s c h w i r t s c h a f t 4 4 ( 1 6 ) (1964) N r . 3. S. 189-191. 8280. 4-64/09-0498 K o t t e r , L., M a u r u s , P . u n d H e r r m a n n , C h r i s t i n e ; M ü n c h e n , U n i v . , T i e r ä r z t l . F a k . , I n s t , f ü r N a h r u n g s m i t t e l k u n d e . Die Finnigkeit des Rindes, ein Problem der Bekämpfung der Taeniasis des Menschen. S c h l a c h t u . V i e h h o f - Z t g . 68 (1963) N r . 10. S. 381-386. F i n n i g k e i t des R i n d e s v e r l ä u f t s y m p t o m l o s , b e e i n t r ä c h t i g t n i c h t d a s G e d e i h e n des Tieres, k a n n e r s t n a c h d e r S c h l a c h t u n g f e s t g e s t e l l t w e r d e n , s c h r ä n k t z. Z t . d e n E r l ö s des T i e r h a l t e r s n i c h t ein, die w i r t s c h a f t l i c h e n S c h ä d e n d u r c h U n t a u g l i c h k e i t s e r k l ä r u n g e n u n d d u r c h B r a u c h b a r m a c h u n g der ü b r i g e n Tiere g e h e n a b e r in die Millionen. D i e A n n a h m e , allein d u r c h M a ß n a h m e n bei d e r F l e i s c h u n t e r s u c h u n g F i n n i g k e i t d e r R i n d e r e r h e b l i c h v e r r i n g e r n zu k ö n n e n , h a t sich als irrig erwiesen. Die F r a g e der H e r s t e l l u n g v o n H a c k f l e i s c h a u s Gefrierfleisch u n d a u s n a c h t r ä g l i c h e i n g e f r o r e n e m H a c k f l e i s c h sowie die V e r n i c h t u n g n o c h u n e n t d e c k t gebliebener F i n n e n d u r c h die K l e i n h e i t d e r Wolfscheibenlöcher werden untersucht. E s m u ß der Entwicklungsgangv o n Taen. saginata g e s t ö r t u n d d a b e i die A u s s t r e u u n g d e r B a n d w u r m eier v e r h i n d e r t w e r d e n . D a s ist a b e r sehr schwierig, d e n n die B a n d w u r m t r ä g e r m ü s s e n restlos e r f a ß t w e r d e n , w a s b e i d e m i n t e r n a t i o n a l e n P e r s o n e n v e r k e h r ein P r o b l e m eigener A r t ist, die A b w ä s s e r - , K a n a l i s a t i o n s - , Beriesel u n g s f r a g e n u n d so m a n c h e s a n d e r e sind zu regeln, so d a ß die Ü b e r t r a g u n g v o n B a n d w u r m e i e r n auf F u t t e r g a r n i c h t m e h r s t a t t f i n d e n k a n n . Sichere allergische o d e r serologische U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n z u r E r f a s s u n g f i n n i g e r R i n d e r sind z. T. n o c h n i c h t v o r h a n d e n , sie bleiben a u c h s t e t s zweitr a n g i g . Mit d e r W ä h r s c h a f t s g e s e t z g e b u n g k a n n eine g r u n d l e g e n d e Ä n d e r u n g des j e t z i g e n Z u s t a n d e s b e s t i m m t n i c h t e r r e i c h t w e r d e n . Ziel d e r e n g e n Zus a m m e n a r b e i t aller b e t e i l i g t e n K r e i s e auf i n t e r n a t i o n a l e r B a s i s m u ß die Bek ä m p f u n g der Taeniasis beim Menschen u n d Verhinderung der Ansteckung v o n R i n d e r n m i t B a n d w u r m e i e r n sein, d a n n k o m m t es n i c h t z u r F i n n e n b i l d u n g u n d d a n n fallen alle j e t z t n o t w e n d i g e n S c h u t z m a ß n a h m e n u n d d a m i t a u c h die w i r t s c h a f t l i c h e n B e l a s t u n g e n weg. W. M a t h i e u . 8282.
LZ. I V 1964
X l X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1931
4-64/09-0499 M c M a n u s , Bodo; Erfurt, V E B (K) Schlachthof. .Untersuchungen über den Sarkosporidienbefall an Schlachtschweinen in Thüringen. Angew. Parasitol. 4 (1963) Nr. 3. S. 140-150. - 10 Tab., 37 Lit. Statistische Erhebungen über den Sarkosporidienbefall der Schlachtschweine am V E B (K) Schlachthof Erfurt in den J a h r e n 1953-57 zeigten einen Anstieg der Funde von J a h r zu J a h r (von 0,4 auf 1,5%) bei einer durchschnittlichen Schlachtzahl von 136000 Schweinen pro J a h r . I n dem Zeitraum von 5 J a h r e n gingen der Volkswirtschaft allein an diesem Schlachthof 15 088 kg Fleisch als untauglich und 234 089 kg als minderwertig verloren. Der Befall der Schlachtschweine mit verkalkten Sarkosporidien wies in den Sommer- und Herbstmonaten mehr oder weniger deutliche Spitzen auf. Unterschiede im Befall mit verkalkten Sarkocysten bei Schweinen aus verschiedenen Lieferkreisen waren nicht zu beobachten. Zur Bestimmung der tatsächlichen Befallsquote mit Sarkosporidien aller erfaßbaren Entwicklungsstadien wurden 200 Schweine aus der laufenden Schlachtung sorgfältig untersucht (Proben aus Zwerchfellspfeiler, Schlund, Herz, Unterzungen- und Bauchmuskulatur). Hierbei waren 6 0 % der Schweine Sarkosporidien- positiv, wobei der Zwerchfellspfeiler nur in rd. der Hälfte der Fälle zur Ermittlung der Sarkosporidiose dienen konnte. E s ist deshalb notwendig, zur Feststellung des Befalls mit Sarkosporidiencysten stets mehrere Muskelproben aus verschiedenen Körperteilen heranzuziehen. Eine eventuelle Änderung des Fleischbeschaugesetzes wird zur Diskussion gestellt. H. H e i m b ü r g e . 8282. 4-64/09-0500 B e r g m a n n , G. und S t ä b e n , P . ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, für Fleischhyg. und Schlachthof künde. Der Einfluß des Abflammens mit dem Propangasbrenner auf den Oberflächenkeimgehalt der Schweine nach der Schlachtung. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 64 (1964) Nr. 1. S. 3 - 8 . E s wurden 3 Versuchsreihen zu j e 40 Schweinen auf Oberflächenkeimgehalt überprüft. Reihe I bestand aus Tieren, die nur oberflächlich nach der Schlachtung abgeflammt waren und bei denen nach einem bestimmten Modus Abdrücke vor Verbringen in den Kühlraum entnommen wurden, Reihe I I war überhaupt nicht abgeflammt, Reihe I I I nach Verlassen des Brühtroges sofort 2 Min. lang behandelt. Nach 15-20stündigem Kühlhausaufenthalt erfolgten nochmals Probenentnahmen. Auswertung ergab bei Serie 1 bei den nicht abgeflammten Tieren den höchsten, bei Reihe I I I den niedrigsten aeroben Keimgehalt bei den vor Kühlhausverbringung entnommenen Proben, wohingegen die Serie 2 eine Zunahme bei I I I , Abnahme bei I I und ungefähren Gleichstand bei I erkennen ließ. Diese Gesetzmäßigkeit kam bei Anaerobiern nicht vor. E s zeigte sich also, daß ein mindestens 2 Min. dauerndes Einwirken der Gasflamme den Keimgehalt verringert, die Wirkung wird aber im Verlauf des weiteren Bearbeitungsganges aufgehoben. Länger dauerndes Abflammen ist nicht angängig, da es Verfärbung der Schweine zur Folge haben würde, was den Käufer abstößt; Abflammen vor Verbringung in den Kühlraum scheidet aus gleichem Grund aus. Möglichst niedriger Oberflächenkeimgehalt muß also durch beste allgemeine Hygiene erreicht werden. W. M a t h i e u . 8304. 4-64/09-0501 F o r s c h n e r , E . ; Stade, Staatl. Veterinäruntersuchungsamt. Zur unterschiedlichen quantitativen Antibiotikaempfindlichkeit von Salmonellenstämmen in verschiedenen Anreicherungsmedien. Fleischwirtschaft 4 4 ( 1 6 ) (1964) Nr. 1. S. 39-43. - 2 Abb. Die Verwendung antibiotischer Stoffe hat immer mehr Eingang in Infektionstherapie und -prophylaxe gefunden; gerade bei Krank- und Notschlachtungen muß also damit gerechnet werden, daß sie im Untersuchungsmaterial vorhanden sein könnten, so daß der Nachweis von Salmonellen und Milzbrandkeimen erschwert oder sogar unmöglich ist. 25 Salmonellenstämme, darunter 20mal
1932
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. IV
1964
Salm, dublin, wurden in Bouillon, Selenitbrühe, Kaliumtetrathionatanreicherung nach P r e u s s u n d Natriumthiosulfat nach M ü l l e r auf q u a n t i t a t i v e Empfindlichkeit gegenüber Tetracyclinen u n d Chloramphenicol geprüft. F ü r jedem S t a m m liegen innerhalb gewisser Grenzen die absoluten H e m m schwellen verschieden. J e länger die Medien b e b r ü t e t werden, desto höher die Hemmwerte. Beim lösungsstabilen Chloramphenicol ist nach etwa 24 Std. ein E n d p u n k t erreicht, nicht aber bei den lösungslabilen Tetracyclinen. Zwischen den Schwellenwerten in Selenitbrühe u n d den anderen Medien besteht ein deutlicher Unterschied. Beim E r s t g e n a n n t e n liegen die Werte f ü r beide Antibiotica zu vergleichsweise geeigneten Zeiten erheblich niedriger als in allen anderen Medien. Bei Tetracyclinen liegen die in der Anreicherung nach M ü l l e r festgestellten Hemmschwellen weit über denen der anderen o. a. Substrate. W . M a t h i e u . 8308. 4-64/09-0502 R a s c h k e , E. Gedanken zur Reform des Fleischbeschaugesetzes. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 68 (1963) Nr. 12. S. 474-479. Die E W G h a t Richtlinien herausgegeben mit dem Ziel, die z. Zt. noch recht unterschiedlichen fleischbeschaurechtlichen Vorschriften der P a r t n e r s t a a t e n einander anzugleichen. Die Deutsche Fleischbeschaugesetzgebung h a t sich seit 6 J a h r z e h n t e n b e w ä h r t ; einige Änderungen sind aber dennoch notwendig. Anstelle der Hygieneverordnungen der einzelnen Länder der B R D m u ß a n h a n d der EWG-Richtlinie eine bundeseigene Regelung f ü r den innerdeutschen, den innergemeinschaftlichen u n d den internationalen Bereich treten. Das Wort „Fleischbeschaugesetz" m u ß fallen; es entspricht nicht den heutigen wissenschaftlichen Untersuchungen. Es wird vorgeschlagen: „Gesetz über die hygienische Gewinnung u n d U n t e r s u c h u n g von Fleisch der Schlachttiere (Fleischhygienegesetz, — F1HG)", was begründet wird. Wild und Geflügel gehören in besondere gesetzliche Bestimmungen. Einige Bogriffe, z . B . Schlachttier, frisches Fleisch, zubereitetes Fleisch u. a. mehr, bedürfen der genauen Definition, die gegeben wird. Das Gesetz verhindert Gesundheitsschädigungen u n d Übervorteilung, es müssen also die bisher üblichen deutschen Bewertungen tauglich, untauglich, minderwertig u n d bedingt tauglich beibehalten werden. Bei E i n f u h r e n sollte m a n nur zwischen einfuhrfähig u n d nicht einfuhrfähig unterscheiden, wobei u n t e r letzterem alles beanstandenswerte oder aus anderen Gründen nicht zuzulassende Fleisch gehört. Verbesserungsbedürftig sind auch die Bestimmungen über Freibankverwertung. Der K ä u f e r soll auch weiterhin über die Art usw. des dort vertriebenen Fleisches unterrichtet werden; es wird empfohlen zu prüfen, ob Freibankvollkonserven kleinen Formates, die durch Stanzung u n d E t i k e t t deklariert sind, zum Einsatz gelangen können. Ein- u n d Ausfuhrregelung ist ebenfalls in einer Reihe von P u n k t e n zu überarbeiten einschl. evtl. zu gestattender Ausnahmen. Alle diese Vorschläge werden ausdrücklich zur Diskussion gestellt. W . M a t h i e u . 8340. 4-64/09-0503 S c h n e i d a w i n d , H.; München, S t ä d t . Veterinärwes. Dringend notwendige Ergänzungen in der Fleischbeschaugesetzgebung. Schlachtu. Viehhof-Ztg. 63 (1963) Nr. 12. S. 480-481. Aus genauem Studium des Gesetzes, mehr aber noch durch erlebte Fälle aus der Praxis ergibt sich die Erkenntnis, daß unsere als vorbildlich b e k a n n t e Fleischbeschaugesetzgebung Lücken aufweist, die unbedingt geschlossen werden müssen. I h r e Aufzählung erregt in der T a t zunächst Verwunderung! Sie sind dadurch verursacht, daß bestimmte Verbote nur in den AB.A enthalten sind; diese sind aber lediglich eine „Gebrauchsanweisung f ü r das Gesetz" u n d nicht s t r a f b e d r o h t . Es handelt sich u n t e r gewissen, dargelegten U m s t ä n d e n u m Beiseiteschaffen von Konfiskaten oder Organen vor der Fleischbeschau, Hinterziehung ganzer Tierkörper, Verwendung der sog. Hautfleisches usw. E s werden Vorschläge gemacht, wie diese Lücken zu
LZ. I V 1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1933
schließen sind. Da die Gesetzgebung viel Zeit bis zu ihrer Verwirklichung beansprucht, sollten entsprechende Bestimmungen vorerst in die Schlachthofordnungen aufgenommen werden. W . M a t h i e u . 8340. 4-64/09-0504 E i l e r , M. u n d B r a u n , S.; S t u t t g a r t , Innenmin. Baden-Württ e m b e r g ; Heilbronn, Schlacht- u n d Viehhof. Sammeln, Aufbewahren lind Verladen von Konfiskaten am Schlachthof Heilbronn und Entladen der Konfiskate ,m der Tierkörperbeseitigungsanstalt Kornwestheim. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 63 (1963) Nr, 12. S. 471-474. - 4 Abb. A u f b e w a h r u n g u n d Transport von Schlachtabfällen u n d Konfiskaten gehören zu den schwierigsten Aufgaben bei der technischen Verwertung dieser Rohstoffe. Die bisherigen Methoden werden dargelegt; Verbesserungen u n d Einschränkung der manuellen Tätigkeit sind dringend notwendig. Am Schlachthof Heilbronn wurde daher ein Hebegerät entwickelt, das die Kübel m i t Konfiskaten über eine entsprechende Öffnung im Dach des Spezialtransportwagens bringt. Einrichtung des Raumes, Arbeitsweise des Hebers, Belüft u n g , Desinfektion u n d anderes werden beschrieben. Knochen werden gesondert gelagert u n d zweimal wöchentlich abgeholt. Hörner, Klauen u n d U n t e r f ü ß e , die von der Tierkörperbeseitigungsanstalt nicht mehr abgenomm e n werden, ü b e r n i m m t das s t ä d t . T i e f b a u a m t . Die Abwässer des Sanitätsschlachthauses, des Konfiskat- u n d des Schlachtabfallraumes können vor Passieren der Rotoranlage zur chemischen Entseuchung gesammelt werden. I n der Tierkörperbeseitigungsanstalt Kornwestheim f ä h r t das Abholfahrzeug rückwärts a n die Entladerampe, durch Kippvorrichtung werden die Füllkarren nacheinander beladen, ohne daß viel Material auf den Boden fällt. Sie werden d a n n an den Fülltisch gefahren u n d elektrisch höher gebracht, d a n n entleert sich ihr I n h a l t über dem Fülltisch in den Aufschließapparat. I n wenigen Minuten können 5 bis 6 t in die A p p a r a t e gebracht werden, ohne d a ß dabei von H a n d Behälter gehoben werden müssen oder gar mit Gabeln u n d Schaufeln gearbeitet wird. Das Ganze ist ein wichtiger Schritt zur Automatisierung u n d Rationalisierung im Schlachthof u n d in der Beseitigungsanstalt mit hohem hygienischem Effekt. W . M a t h i e u . 8360. 4-64/09-0505 R i e m a n n , H a n s ; Roskilde, D a n m a r k , Slagteriernas Forskningsinst. Levnedsmiddelbakteriologien, s t a t u s og opgaver. (Lebensmittelbakteriologie, Stand und Aufgaben.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 16 (1964) Nr. 2. S. 29-45. - 6 Abb. I m Hinblick auf die S t r u k t u r ä n d e r u n g in der Lebensmittelindustrie, indem diese in immer größerem Maße fertigbereitete E ß w a r e n a n s t a t t Rohwaren zu liefern bestrebt ist, d ü r f t e die bakteriol. Sachkenntnis am Ort der Lebensmittelproduktion den besten Nutzen gewährleisten. Die ami Produktionsort einzurichtende Kontrolle würde die bakteriol. Untersuchung von Rohwaren, die Hygiene der R ä u m e , die Beschaffenheit des Falzes der Konserven u n d die P r ü f u n g der T e m p e r a t u r u n d der Zeit der Erhitzung (den Sterilisierungswert) umfassen. Vf. beleuchtet gewisse Mängel der bakteriol. Technik, wie z. B. die Unsicherheit betreffs der P r o b e n e n t n a h m e u n d der Bakterienzählung. Zur Beurteilung des Reinheitszustandes an der P r o d u k t i o n s s t ä t t e wird eine einfache u n d schnelle Untersuchungsmethode angegeben. Diese besteht darin, daß mit einem W a t t e b a u s c h die Oberfläche des Tierkörpers oder z. B. einer W a n d abgerieben wird u n d eine nötige Anzahl von Schrägagarkulturröhren mit dem Bausch bestrichen wird. Eine Registrierung der KeimzahlLogarithmen auf Wahrscheinlichkeitspapier ermöglicht die Durchschnittszahl sowie die Standardabweichung. Sodann beschreibt Vf. Verfahren zur Bestimmung der Bakterienanzahl mittels Reduktaseproben u n d bespricht die Entwicklung von Verarbeitungsmethoden f ü r Lebensmittel sowie die d a m i t verbundenen Aufgaben f ü r Bakteriologen u n d Chemiker. E . L e h n e r t . 8410.
1934
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. I V
1964
4-64/09-0506 T h i e l , W . ; Krefeld, Staatl. Veterinäruntersuchungsamt. Nachweis von Lebensmittelvergiftungen unter besonderer Berücksichtigung einer sachgemäßen Probenahme. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 63 (1963) Nr. 12. S. 482-486. Anhand praktischer Beispiele wird gezeigt, wie wichtig in Lebensmittelvergiftungsverdachtsfällen eine sachgemäße Ermittlung, eine zweckmäßige Probenentnahme und ein ordnungsgemäßer Begleitbericht sind, um andere Ursachen der Erkrankung auszuschließen und in so gelagerten Fällen unnötige erhebliche Spezialuntersuchungen in Untersuchungsämtern zu vermeiden, andererseits aber zum Erregernachweis so rasch als möglich zu kommen. E s werden die Untersuchungsgänge dargelegt und betont, daß mit Salmonellen infizierte Lebensmittel grobsinnlich keineswegs verändert zu" sein brauchen, in erhitztem Material Sporenbildner und Toxinbildner vor allem in Frage kommen; auch auf die ersten Erscheinungen verschiedener Lm.-Vergiftungen wird eingegangen. Recht schwierig ist die sog. unspezifische Lm.-Vergiftung zu bearbeiten, was dargelegt wird. Zum Begriff „verdorben, aber noch genußtauglich" wird Stellung genommen. E r ist seit 1959 in der D D K nicht mehr zugelassen. Auf Lebensmittelvergiftungen durch chemische Gifteinwirkungen (z. B . Pflanzenschutzmittel) wird absichtlich nicht eingegangen. B e i Probenentnahmen in Verdachtsfällen gehören sie aber automatisch dazu. W. M a t h i e u . 8420. 4-64/09-0507 S e i d e l , G. und S c h u l z , Christa; Berlin, Magistrat, Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt. Untersuchungen des Veterinäruntersucliungs- und Tiergesundheitsamtes Berlin über bakterielle Lebensmittelvergiftungen in den Jahren 1960-1962. Arch. Lebensmittelhyg. 14 (1963) Nr. 8. S. 194-197. 8420. 4-64/09-0508 K ü h n , Christa. Hygiene der Lebensmittel tierischer Herkunft. Methodik der Keimzahlbestimmung in Lebensmitteln. Leipzig, I n s t . Lebensmittelhyg. Veterinärmed. Fak. Karl-Marx-Univ. Leipzig Plan - Nr.: 2154 29/3-10/2. 25 S. Abschlußber. (18/3. 1964). - 3 S. Anlage. B e i indirekten Keimzahlbestimmungsmethoden sind die Aufwendungen an Material und Zeit sehr hoch. Dagegen besteht bei den direkten Methoden dieser Nachteil nicht, es ist aber eine Untersuchung von lebenden und toten Bakterien mit Schwierigkeiten verbunden. Nach dem Kammer- sowie nach einem modifizierten Breed-Verfahren wurde bei Untersuchungen von Salamiwurst ein hoher Keimgehalt ermittelt, der bei etwa 1028 Mill. Keimen pro Gramm Wurstmasse lag. 8420. 4-64/09-0509 S e i d e l , G. u n d H u l t s c h , M.; Berlin, Veterinäruntersuchungsund Tiergesundheitsamt. Salmonellafunde bei der bakteriologischen Fleischuntersuchung im Veterinäruntersuchungs- und Tiergesundheitsamt Berlin in den Jahren 1957-1962. Arch. Lebensmittelhyg. 14 (1963) Nr. 7. S. 153-156. 8420. 4-64/09-0510 H o f f m a n n , G.; Berlin, Magistrat, Veterinäruntersuchungsund Tiergesundheitsamt. Funde von Staphylokokken in Fleisch- und Wurstwaren. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 24. S. 952-954. Die Feststellung der durch Staphylokokken hervorgerufenen Lebensmittelvergiftungen ist durch allgemeine Aufmerksamkeit und Verbesserung der Untersuchungsmethoden zahlenmäßig im Steigen begriffen. Zusätzliche Benutzung von Chapman-Agar, z. T. eigener Herstellung, ergab in etwa 1 4 % aller untersuchten Proben Staph. aureus, wobei bemerkenswerterweise von 67 Schabefleisch- und Hackfleischproben 21 positiv waren. Dies erklärt sich daraus, daß sie im Hinblick auf Keimverminderung keinem Verfahren unterworfen werden, sondern vielmehr den Bakterien durch ihre Zerkleinerung besonders günstige Lebensbedingungen schaffen. E s ist nicht nötig, einen
LZ. I V 1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1935
P o s t e n zu m a ß r e g e l n , w e n n in einer P l a n p r o b e einige S t a p h y l o k o k k e n gef u n d e n werden, aber m a n m u ß andererseits berücksichtigen, d a ß n a m e n t l i c h bei schlechter A u f b e w a h r u n g im S o m m e r eine s t a r k e V e r m e h r u n g der B a k terienflora e i n t r i t t . Besondere A u f m e r k s a m k e i t e r f o r d e r n Angehörige der P h a g e n g r u p p e I I I , d a lt. L i t e r a t u r gerade diese K e i m e zu L e b e n s m i t t e l v e r g i f t u n g e n V e r a n l a s s u n g geben k ö n n e n . Die S t ä m m e der G r u p p e n I u n d I I sind wahrscheinlich h u m a n e r H e r k u n f t ' u n d h a b e n die L e b e n s m i t t e l d u r c h K o n t a k t infiziert. Allgemein m u ß darauf g e a c h t e t werden, d a ß P e r s o n e n , die m i t W u n d e n b e h a f t e t sind, n i c h t m i t Fleisch- u n d W u r s t w a r e n u m g e h e n . E i n s a c h g e m ä ß e r V o r b e r i c h t bzw. Begleitbericht erleichtert die A r b e i t . W. M a t h i e u . 8420. 4-64/09-0511 H e m p l e r , P o u l ; Odense, Veter in. L e v n e d s m i d d e l k o n t r o l . B e s t e m m e l s e af psykrofile b a k t e r i e r i naeringsmidler. (Bestimmung psychrophiler Bakterien in Nahrungsmitteln.) N o r d . V e t e r i n ä r m e d . 15 (1963) N r . 7/8. S. 573-609. - 119 L i t . Vf. e r ö r t e r t d e n Begriff der Psychrophilie, b e s p r i c h t die B a k t e r i e n s t ä m m e psychrophiler A r t e n , ihre Zugehörigkeit u n d B e d e u t u n g sowie die physiologischen u n d biochemischen Verhältnisse, die d e n Nachweis dieser B a k t e r i e n s t ä m m e u n d ihre A b t r e n n u n g v o n der mesophil w a c h s e n d e n F l o r a beeinflussen. F e r n e r wird eine Ü b e r s i c h t ü b e r die M e t h o d e n z u m Nachweis psychrophiler B a k t e r i e n gegeben. E. L e h n e r t . 8420. 4-64/09-0512 C a v r i n i , C., B e r a r d i , P . u n d G a s p a r i n i , U . ; Bologna, U n i v . , I s t . di M a l a t t i e I n f e t t i v e Profilassi e Polizia Veterin. Sulla presenza di Salmonelle nei polli d a carne d e s t i n a t i al consumo. (Über den Salmonellengehalt von Masthühnern, die .zum Verzehr bestimmt sind.) Zooprofilassi [ R o m ] 18 (1963) N r . 12. S. 779-791. - 63 Lit. Vff. isolierten bei der U n t e r s u c h u n g v o n 1000 z u m Verzehr b e s t i m m t e n M a s t h ü h n e r n , die vollständig oder n u r teilweise ausgeweidet waren, Salmonellen fünf verschiedener S e r o t y p e n . Drei d a v o n , S. braenderup, S. schwarzengrund u n d S. haifa, sind bisher bei Geflügel in I t a l i e n n i c h t festgestellt worden. Die Isolierung gelang hierbei aus. Leber, Gallenblase u n d B a u c h höhlenflüssigkeit. Die P r ü f u n g auf Antibiotica-Resistenz verlief in allen F ä l l e n gleichmäßig, so d a ß das V o r h a n d e n s e i n resistenter F o r m e n ausgeschlossen w e r d e n k o n n t e . Vff. e r ö r t e r n die Gefahren, die v o m Geflügel als Salmonellenträger ausgehen k ö n n e n , wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, d a ß eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen m e n s c h e n p a t h o g e n e n u n d t i e r p a t h o genen E r r e g e r n der S a l m o n e l l a - P a r a t y p h u s g r u p p e wissenschaftlich n i c h t m e h r a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n k a n n . N a c h der kürzlich f o r m u l i e r t e n Resolution des I n t e r n a t i o n a l e n T i e r s e u c h e n a m t e s (OIE) s i n d : 1) alle Salmonellen, die sich bei Tieren f i n d e n , h e u t z u t a g e als potentiell p a t h o g e n f ü r d e n Menschen a n z u s e h e n ; 2) Tiere u n d v o m Tier s t a m m e n d e N a h r u n g s m i t t e l als n a t ü r l i c h e s Reservoir f ü r die g e n a n n t e n E r r e g e r zu b e t r a c h t e n . Die Schwere der E r k r a n k u n g k a n n u n t e r d e m E i n f l u ß zahlreicher F a k t o r e n u n t e r s c h i e d lich sein; sie ist n i c h t n u r a b h ä n g i g v o n der P a t h o g e n i t ä t der einzelnen S t ä m m e u n d v o n der die I n f e k t i o n v e r u r s a c h e n d e n K e i m z a h l , s o n d e r n a u c h von der E m p f ä n g l i c h k e i t u n d der jeweils u m w e l t b e d i n g t e n P r ä d i s p o s i t i o n des betroff e n e n I n d i v i d u u m s . Die g e n a n n t e n S e r o t y p e n h a b e n h ä u f i g V e r a n l a s s u n g zu menschlichen E r k r a n k u n g e n n a c h G e n u ß v o n H ü h n e r f l e i s c h oder Eiprod u k t e n gegeben, wie a n H a n d einer reichhaltigen L i t e r a t u r nachgewiesen werden k a n n . Die S a n i t ä t s - u n d V e t e r i n ä r b e h ö r d e n h a b e n alle Veranlassung, sich m i t der g e s a m t e n P r o b l e m a t i k zu befassen u n d w i r k s a m e p r o p h y l a k t i s c h e M a ß n a h m e n zu ergreifen, die sich n i c h t allein in der stichprobenweisen U n t e r s u c h u n g v o n a u s d e m A u s l a n d e e i n g e f ü h r t e n Tier- oder F i s c h m e h l e n u n d sonstigen F u t t e r m i t t e l n erschöpfen d ü r f e n . Bei der W a r e n Verteilung, der L a g e r u n g , d e m Verkauf u n d der Z u b e r e i t u n g sind eine R e i h e hygienischer
1936
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. IV
1964
Forderungen zu berücksichtigen, die sich aber auch schon auf die H a l t u n g , die Schlachtung des Geflügels u n d seine Zubereitung zum Verkauf erstrecken müssen. K. R e i n h a r d t . 8420. 4-64/09-0513 A l b e r t s e n , K. Variationer af kodfarver og deres arsagsforhold hos slagtesvin. (Die Ursache von Veränderungen der Fleischfarbe bei Schlachtschweinen.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 12. S. 977-996. 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Das Problem der Fleischfarbe ist f ü r die Fleischindustrie u n d den Handel mit frischem Fleisch von wirtschaftlicher Bedeutung. Eine Änderung der Umweltverhältnisse a m Schlachttag f ü h r t zu einer nervösen Spannung der Tiere, die eine anomal verlaufende postmortale Glykolyse einleitet. Die verschiedenen Phasen dieses Ablaufes sind folgende: Ungenügende Bewegung schwache Adaptationsfähigkeit u n d niedrige Myoglobinkonzentration -»• nervöse S p a n n u n g ->- zunehmende Adrenalinwirkung -> höhere Muskelt e m p e r a t u r ->• verstärkte Glykolyse -*• postmortale Änderungen der Fleischf a r b e u n d -qualität. Der Verlauf der Glykolyse wird schematisch dargestellt, u n d die sich durch die Einwirkung der verschiedenen F a k t o r e n ergebende Fleischfarbe wird beschrieben. Die Erscheinungen lassen sich vermeiden durch eine Verbesserung der Adaptationsfähigkeit u n d E r h ö h u n g der Myoglobinkonzentration, also im wesentlichen durch alle M a ß n a h m e n , die zu einer gesünderen H a l t u n g der Ferkel u n d Schweine beitragen. E s wird vorgeschlagen, die Bezeichnung „Muskeldegeneration" durch „Myoglobinkrankh e i t " zu ersetzen. E. W i e s n e r . 8440. 4-64/09-0514 M i r n a , A. u n d G r ü n e w a l d , T h . ; Karlsruhe, Bundesforsch. Anst. f ü r Lebensmittelfrischhalt. Untersuchungen über die Ursachen der Farbveränderungen von bestrahltem Fleisch. Fleischwirtschaft 44(16) (1964) Nr. 3. S. 196-198. 8440. 4-64/09-0515 C a s t a g n o l i , B. u n d S a l e r n i , A. II cohtrollo batteriologico della carne confezionata in sacchetti di plastica sotto vuoto. (Die bakteriologische Untersuchung von in Plastikbeuteln unter Luftleere verpacktem Fleisch.) Zooprofilassi [Rom] 19 (1964) Nr. 1. S. 9-13. - 2 Tab. Vff. untersuchten die Proben nach viertägiger Lagerung im K ü h l r a u m bei 4 °C u n d fanden bei 33,3% der Proben Abwesenheit coliformer Keime in 0,1 g Substanz, Anwesenheit der gen. Keime bis zu 50 Stück in 46,66%, bis zu 100 Stück in 6,66% u n d über 100-500 Stück in 13,35% der Proben. Wiederholte Untersuchungen während der viertätigen Lagerung zeigten eine ständige Z u n a h m e des Keimgehaltes. Die Abwesenheit von Coliformen u n d ein extrem niedriger Keimgehalt bei einer großen Anzahl anderer Proben legten die V e r m u t u n g nahe, daß bei der Zubereitung des zur Untersuchung gekommenen Fleisches nicht die unerläßlichen hygienischen Mindestforderungen erfüllt wurden u n d daß das Fleisch von Schlachttieren herrührte, die nicht die vorgeschriebene Nüchterungs- u n d Ruhezeit durchgemacht h a t t e n . K.Reinhardt. 8450. 4-64/09-0516 M a s s i , Osvaldo; R o m a , Stabilimento di Mattazione del Comune. La scomposizionc proteica nei prosciutti quäle indice del processo die maturazione. (Die Protcinspaltung beim Schinken als Index für den Reifungsvorgang.) Veterin. ital. 14 (1963) Nr. 12. S. 957-964. - 3 Lit. Zus. in Franz., Engl., Dtsch. U n t e r der Voraussetzung, daß die mittels der Ninhydrinprobe nachgewiesene Menge an freien Aminosäuren im Muskelgewebe einen Index f ü r die R e i f u n g des Schinkens darstellt, k o m m t Vf. zu folgenden Schlußfolgerungen. Die Beschleunigung des Reifungsprozesses durch starkes Salzen u n d Wärmetrocknung, u m dem Schinken eine gute Festigkeit u n d eine schöne F a r b e zu verleihen, beeinflußt den enzymatischen Reifungsprozeß ungünstig,
LZ. I V 1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1937
indem sie ihn verzögert. Tatsächlich ist der Anteil an freien Aminosäuren a m höchsten in den Schinken, die einen normalen Reifungsprozeß durchgem a c h t haben. Umgekehrt fehlen in Schinken, die einem beschleunigten Verfahren ( S t u f f a t u r a = Treiben, Schwitzen) unterworfen wurden, bei der U n t e r s u c h u n g im Laboratorium alle Anzeichen f ü r eine echte enzymatische Reifung, die höchstwahrscheinlich unentbehrlich ist, u m das besondere Aroma, den köstlichen Geschmack, die Zartheit u n d Verdaulichkeit des Schinkens hervorzurufen. Der Zeitfaktor ist das bestimmende Element u n d unersetzbar beim y o r g a n g der Schinkenreifung. K. R e i n h a r d t . 8450. 4-64/09-0517 T a k ä c s , J . A d a t o k a töltelekes huskeszitmenyek higienikus es mikrobiolögiai minösitesehez. (Angaben zur hygienischen und mikrobiologischen Beurteilung von Wurstwaren.) Magyar Ällatorvosok L a p j a [Ung. veterinärmed. Bl.] 18 (1963) Nr. 4. S. 159-163. - Aus: Ung. AgrarRdsch. 1964 Nr. 1. Bei der Beurteilung von W u r s t w a r e n ist vom S t a n d p u n k t der Genußtauglichkeit außer den mit Sinnesorganen feststellbaren Eigenschaften der mikrobiologische Zustand der W a r e von besonderer Bedeutung. Vf. legt Richtlinien zur mikrobiologischen Beurteilung von W u r s t w a r e n fest. Auf Grund von in 11 J a h r e n gesammelten Angaben wird tabellarisch über den Keimgehalt der einzelnen W u r s t w a r e n berichtet. Würste, die durch Salzen u n d R ä u c h e r n konserviert wurden, entsprechen den mikrobiologischen Forderungen, falls keine Keime der Coli-Aerogenes-Gruppe aus ihnen isoliert werden können u n d falls in ihnen — bei einer P r ü f u n g mit dem Koch'schen Plattenguß verfahren — 1 - 2 Tage nach der Herstellung nicht mehr als 50000 Keime je g' enthalten sind. Erzeugnisse im Handel, innerhalb der Garantiezeit u n t e r s u c h t , sollen nur d a n n b e a n s t a n d e t werden, wenn die Gesamtkeimzahl 100000 je g überschreitet. 8485. 4-64/09-0518 B r ü g g e m a n n , J., D r e p p e r , K., F r a n k e , B., K o t t e r , L., P r ä n d l , O. u n d R o l l o , B i r u t a ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r . ; Tierärztl. F a k . , Inst, f ü r N a h r u n g s m i t t e l k u n d e ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Fleischhyg. u n d Tierärztl. Lebensmittelkunde. Ernährungsphysiologische Bewertung des Kollagens. Ein Beitrag zur Beurteilung des Kollagens in Fleisch- und Wurstwaren. Fleischwirtschaft 44(16) (1964) N r . 1. S. 20-26. - 7 Tab. Der Kollagengehalt ist zu einem Qualitätskriterium geworden, weil ein Uberm a ß den Genußwert herabsetzt u n d zugleich eine Verminderung bestimmter essentieller Aminosäuren zur Folge h a t . Bei einer Reihe von Wurstsorten u n d Fleischgerichten ist aber sorgsam behandelte kollagene Substanz warentypisch u n d geschätzt. Sie werden ausdrücklich a u f g e f ü h r t . Neben der Verdaulichkeit ist f ü r eine ernährungsphysiologische Bewertung die Aminosäurenzusammensetzung von Bedeutung. I n Versuchen an besonders ausgewählten R a t t e n wurde geprüft, welchen Einfluß ein teilweiser Ersatz von Muskelrohprotein durch Schwartenprotein a u s ü b t u n d welche Wirkung zusäztliche Kollagengaben zu vollwertigen Rationen haben, was eingehend ausgewertet wird. Bis zu einem Gehalt von 20% Schwartenrohprotein im Gesamtrohprotein erfolgt durch einen Ersatz von Muskeleiweiß durch Kollagen k a u m eine Beeinflussung der Gewichts- u n d N - Z u n a h m e n sowie der Roh- u n d NVerwertungszahlen. W e n n in einer vollwertigen R a t i o n 4 Teile Muskelprotein u n d 1 Teil Getreideprotein vorlagen u n d zusätzlich Schwarte gegeben wurde, erhöhen sich Gewicht u n d N, sofern Schwarte nicht über 4 % lag, anderenfalls bleiben die Z u n a h m e n k o n s t a n t oder gehen sogar zurück. Ein Unterschied zwischen roher, fein zerkleinerter u n d gekochter Schwarte wurde nicht ermittelt. D a ß eine Vernachlässigung der Kollagenzufuhr u n t e r bestimmten Bedingungen den Bindegewebsansatz im Körper stören k a n n , wurde also in gewisser Weise b e s t ä t i g t ; es sind jedoch noch weitere Versuche LZ. Veterinärmedizin 1064
122
1938
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. I V
1964
auf breiter Basis erforderlich. Der Ansicht, wonach schieres Fleisch u n t e r allen U m s t ä n d e n einem Fleisch mit mäßigen Gehalt a n Sehnen- u n d Bindegewebe vorzuziehen ist, k a n n nicht beigepflichtet werden. , W . M a t h i e u . 8485. 4-64/09-0519 W e l l h ä u s e r , R o b e r t ; München, Univ., Tierärztl. F a k . , I n s t , f ü r Nahrungsmittelkunde. Untersuchungen über einige mikrobielle Vorgänge bei der Kohwurstherstellung. Beeinflussung von Muskelfarbstoff, Muskeleiweiß und Fett durch ßohwurstkeime. • Diss. München 1963 57 S. — 2 Tab., 132 Lit. N a c h einer ausführlichen Besprechung der L i t e r a t u r über die U m r ö t u n g u n d ihre mikrobielle Beeinflussung, die • Einwirkung von Keimen auf die Rohwurstreifung u n d den A b b a u von F e t t e n durch mikrobielle F e r m e n t e folgt die Beschreibung eigener Versuche. F ü r die Untersuchungen verwendete Vf. u. a. Keime der G a t t u n g e n Micrococcus, Achromobacter, Escherichia, Sarcina u n d Streptococcus, die z. T. selbst aus Rohwürsten isoliert wurden, z. T. aus anderen Untersuchungen s t a m m t e n . Die Einwirkung verschiedener Keime auf den Muskelfarbstoff, ihr Verhalten auf verschiedenen N ä h r b ö d e n , ihre proteolytische u n d lipolytische A k t i v i t ä t sowie die Aromabildung auf fettfreien u n d fetthaltigen Nährböden wurden geprüft. Aus den Versuchsergebnissen ist zu entnehmen, daß bestimmte Keime, insbesondere solche mit Nitrat- u n d Methylenblaureduktasen (z. B. Mikrokokken u n d Hefen) auf Grund ihrer f e r m e n t a t i v e n Eigenschaften geeignet sind, die U m r ö t u n g zu fördern. Überwiegend gram-negative Keime, fermentschwache S t ä m m e u n d Oxydasebildner erzeugten keinen Farbumschlag. Ein A b b a u des Fleischeiweißes k o n n t e n u r bei wenigen der geprüften K e i m a r t e n beobachtet werden. U n t e r 50 Versuchsstämmen zeigte nur ein Mikrokokkenstamm deutlichen Fleischabbau, während zahlreiche Keime lipolytische A k t i v i t ä t e n aufwiesen (vor allem gram-negative Keime u n d ein großer Teil der Mikrokokkenstämme). Diese fettspaltenden Keime waren meist gleichzeitig Aromabildner. Die Bildung charakteristischer Aromastoffe erfolgte auf F e t t a g a r weitaus intensiver als auf fettfreien Nährböden. H. H e i m b ü r g e . 8485. 4-64/09-0520 S k o v g a a r d , Niels; K e b e n h a v n , Veterinaer- og Landbohojskole. Kemiske og mikrobiologiske f u n d i normale og fejlbehaeftede polser. (Chemische und mikrobielle Befunde bei normal und fehlerhaft bereiteten Würsten.) Nord. Veterinärmed. 15 (1963) Nr. 7/8. S. 512-526. - 1 A b b . , 12 Lit. Vf. bespricht die normalen chemischen Befunde bei Dauerwurstsorten, die chemischen Prozesse u n d deren Einfluß auf die Bakterienflora, den Gehalt der W ü r s t e an Bakterien u n d die Zusammensetzung der Flora sowie mikrobielle u n d chemische Fehler bei der Wurstfabrikation. E . L e h n e r t . 8485. 4-64/09-0521 S c h e i b n e r , G.; Berlin, Staatl. Veterinärmed. Prüfungsinst. Zum Keimgehalt der Kochwurst. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 24. S. 946-949. 150 Blut-, 100 Leberwürste in N a t u r - u n d K u n s t d a r m sowie 50 Sülzwürste aus verschiedenen Betrieben wurden am Herstelltage organoleptisch als normale Handelsware b e f u n d e n u n d danach auf Keimgehalt ü b e r p r ü f t . E s wurden aerobe Sporenbildner verschiedener Arten festgestellt, n u r vereinzelt Mikrokokken u n d Keime aus der Familie der Lactobacillaceae, n u r 2 Blutwürste wiesen gramnegative Keime auf. 279 W ü r s t e zeigten einen Keimgehalt von 103 bis 106 je G r a m m Wurstmasse, 10 Stück blieben u n t e r 103, 11 W ü r s t e k a m e n nicht ganz an 107 h e r a n ; höhere W e r t e wurden nicht ermittelt. Bei ordnungsgemäß hergestellten Kochwürsten dürfen theoretisch n u r Sporenträger nachweisbar sein; werden andere Keime gefunden, d a n n liegt Kochungsfehler vor. Keimzahlen bis 106 je g sind bei Fehlen anderer Veränderungen kein Beanstandungsgrund. Bei 107 werden sich neben der
LZ. IV
1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1939
Keimzahlhöhe auch organoleptische Veränderungen zeigen. Unterschiede zwischen Sommer- u n d Winterware waren nicht feststellbar; es k a m e n im Sommer W ü r s t e m i t relativ geringem, im W i n t e r / m i t relativ hohem Keimgehalt vor. Die Keimzählung wurde in 24-Std.-Abstand bis z u m 4. Tage fortgesetzt. Dabei ergab sich bei den im K ü h l s c h r a n k bei + 4 °C aufbew a h r t e n W ü r s t e n weder Veränderung des Anfangskeimgehalts, noch des Aussehens, Geruchs u n d Geschmacks, wohingegen die bei Zimmertemperat u r gehaltenen Vergleichsproben vom 2. Tage a n einen höheren Keimgehalt aufwiesen, der a m 4. Tage das 100- bis lOOOfache betrug. Leberwürste in N a t u r d a r m u n d Blutwürste zeigten bei Z i m m e r t e m p e r a t u r in der gleichen Zeit ohne Veränderung der Hüllen lediglich Vertroeknung u n d Verfärbung der Schnittflächen; Leberwürste in K u n s t d a r m aber bereits nach 24 Std. Verdunkelung des u n m i t t e l b a r u n t e r der Hülle liegenden W u r s t g u t e s u n d z. T. Fettausschwitzung. Diese Veränderungen v e r s t ä r k t e n sich alsbald. Ab 3. Tage schmeckten Blutwürste leicht alt, Leberwürste säuerlich, evtl. muffig u n d rochen ebenso auf frischem Bruch. Kochwurst m u ß also ab 2. Tag u n b e d i n g t bei einer T e m p e r a t u r u n t e r + 1 5 CC a u f b e w a h r t werden, u m Verm e h r u n g des Anfangskeimgehalts u n d andere Erscheinungen hintanzuhalten. W . M a t h i e u . 8485. 4-64/09-0522 H a m m , Reiner; Kulmbach, Bundesanst. f ü r Fleischforsch., I n s t , f ü r Chem. u n d Physik. Biochemische Faktoren der Fleischqualität und ihre Bedeutung bei der Verarbeitung von Rindfleisch. Fleischwirtschaft 44(16) (1964) Nr. 1. S. 9-14. - 1 Abb. Bei der Bearbeitung von Rindfleisch spielen insbesondere Wasserbindungsu n d Fettemulgierungsvermögen eine wesentliche Rolle. I n vorhergehenden Arbeiten sind die Begriffe „fest gebundenes H y d r a t a t i o n s w a s s e r " u n d „freies Wasser" bereits abgehandelt. Fleisch, dessen Gewebe den Muskelsaft sehr festhält, vermag auch zugesetztes Wasser stark zu binden. Alter u n d Geschlecht spielen dabei auch eine Rolle, Kalbfleisch h a t ein besseres Bindungsvermögen als das Fleisch älterer Tiere, Kuhfleisch bindet besser als Bullenfleisch. Nicht n u r in verschiedenen Muskeln desselben Tieres, sondern sogar innerhalb der Teile des M. longissimus dorsi sind Unterschiede nachweisbar. Gesundheitszustand, F u t t e r , Behandlung bei Transport, Aufstallung, Schlacht u n g usw. sind auch nicht ohne Einfluß. Nach der Schlachtung ist das Bindungsvermögen je nach Entwicklung des rigor mortis verschieden, (og. Warmfleisch f ü r B r ü h w u r s t I. Qualität.) Neben dem p H - W e r t sind auch noch andere F a k t o r e n von Einfluß. Die Wasserbindung ist unabhängig von Wasser- u n d Eiweißgehalt des Fleisches. Steigender F e t t g e h a l t scheint zunehmendes Wasserbindungsvermögen mit sich zu bringen, was aber noch weiterer K l ä r u n g bedarf. Auch die Lagerung m u ß beachtet werden. J e höher das Bindungsvermögen vor dem Gefrieren ist, desto höher ist es auch n a c h dem A u f t a u e n , desto geringer also die Menge des Tropfsaftes. Langsames Gefrieren bedingt geringeres Wasserbindungsvermögen. Bei R o h w u r s t wird die Trocknungsgeschwindigkeit durch die hohe Salzkonzentration mehr beeinflußt als durch die Bindung von Wasser, die das R o h m a t e r i a l vor der Salzung zeigte, wobei osmotische Vorgänge eine Rolle spielen. Einflüsse durch Zerkleinern, Salzen, Pökeln, Erhitzen t r e t e n hinzu, sind aber nicht Gegenstand dieser Abhandlung. W . M a t h i e u . 8520. 4-64/09-0523 L a n g p a p , Arnold; Gelsenkirchen, Schlacht- u n d Viehhof. Ein Beitrag zur Frage des pH-Wertes in der Muskulatur von Schweinen bei Schlachtungen nach Transporten. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 64 (1964) Nr. 1. S. 8-9. - 2 T a b . 1188 Schweine mit Knochenbrüchen, Zerrungen der Muskulatur durch Ausgleiten sowie Verdachtsfälle, ferner K ü m m e r e r u n d Marktunfähige ohne sichtbare Krankheitserscheinungen wurden n a c h etwa 42-48 Std. in Nacken-, 122*
1940
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
LZ. IV
1964
Rücken- u n d Bauchmuskelproben mit Radiometer gemessen. Es ergab sich, d a ß der p H - W e r t nach Transporten die kritische Grenze von 6,4 bis 6,5 in vielen Fällen erheblich überschritt. Eine zusätzliche Koch- u n d B r a t p r o b e wird empfohlen, da bei schweren Knöchenbrüchen Verletzungen der Harnwege u n d -Organe vorkommen, die nach dem Ausschlachten schwer erkennbar sind; es t r e t e n auch Verfärbungen von Fleisch u n d F e t t bei ausgedehnten Blutergüssen besser hervor. W . M a t h i e u . 8520. 4-64/09-0524 H e r r m a n n , Christine; München, Univ., Tierärztl. F a k . , Inst, f ü r Nahrungsmittelkunde. Über den Nachweis von hitzedenaturiertem Hühnereiklar in Fleischwaren mit Hilfe der indirekten Hämagglutination. Diss. München 1963 47 S. - 6 Abb., 18 Abb., 119 Lit. N a c h einer Besprechung der Literatur über die Entwicklung der biolog. Eiweißdifferenzierung werden eigene Versuche beschrieben, die in Anlehnung an die Hämagglutinationsreaktion n a c h B o y d e n durchgeführt wurden. Mit phys. Kochsalzlösung hergestellte E x t r a k t e aus unterschiedlich erhitzten (70/75°, 80/85°, 95° u n d 105°) u n d unterschiedlich mit Hühnereiklar versetzten Brühwürsten (1, 2, 3, 5, 7, 10, 12 u n d 15%) wurden m i t Antieiklarseren vom K a n i n c h e n (Titer 2000 u n d 8000) untersucht u n d die Ergebnisse miteinander verglichen. Hieraus geht hervor, daß ein Serum mit einem Titer von 2000 zur Unterscheidung des Hühnereiklargehaltes bei auf 70 bzw -75° erhitzten Brühwürsten in mehreren Versuchsreihen geeignet ist. Schwieriger ist es bei höher erhitzten, unmöglich bei den auf 105° erhitzten W ü r s t e n . E t w a s bessere, jedoch keineswegs befriedigende Ergebnisse erzielt m a n mit einem Antiserum m i t einem Titer von 8000. Durch weitere Verdünnung m i t phys. Kochsalzlsg. bei der E x t r a k t i o n (1:2 bzw. 1:3) konnte auch bei den höher erhitzten W ü r s t e n eine Differenzierung ermöglicht werden. Die Schwierigkeiten, das koagulierte Eiweiß bei der E x t r a k t i o n mit phys. NaCl-Lsg. in Lösung zu bringen, wurden in weiteren Versuchen mittels der Lyophilis a t e n überwunden. Hierbei waren eindeutige Differenzierungen möglich. Abschließend k a n n gesagt werden, daß die indirekte Hämagglutinationsreaktion nach B o y d e n eine sehr spezifische u n d empfindliche serologische Untersuchungsmethode f ü r den qualitativen u n d m i t gewissem Vorbehalt auch f ü r den q u a n t i t a t i v e n Nachweis von hitzedenaturiertem Hühnereiklar (70 bis 105°) in Brühwürsten ist. H . H e i m b ü r g e . 8520. 4-64/09-0525 P r u d h o m m e , Maurice. Parasites et commensaux des cöquillages. (Parasiten und Mitbewohner der Muscheln.) Rev. Med. veterin. [N. S.] 26(114) (1963) Nr. 11. S. 757-761. Bei der lebensmittelhygienischen Überwachung der Schalen- u n d Krustentiere fällt auf, daß die Muscheln häufig Träger einer reichhaltigen u n d verschiedenartigen Flora u n d F a u n a sind. Dabei handelt es sich meist u m „Trabant e n " aus dem Tierreich, obgleich die äußerere Erscheinung oft auf pflanzliche H e r k u n f t zu deuten scheint. E s sind keine Parasiten im zoologischen Sinne, sie stellen aber handelsmäßig einen berechenbaren Abfall dar u n d erschweren die Säuberung. Aus dem Pflanzenreich sind es vor allem die Braun-, Grünu n d relativ seltenen Rotalgen. Aus dem Tierreich s t a m m e n Schwämme, Actinien, Crustaceae, Mollusken u. a. m., die Vf. in einer kurzen Übersicht a u f f ü h r t . Ein derartiger Befall der Muscheln k a n n aber auch zu einer Qualitätsminderung führen, wie a m Beispiel des winzig kleinen Zehnfüßlerkrebses, Pinnotheres pisum Penn., dargetan wird. E r k o m m t im Innereren von Muscheln a n den K ü s t e n des Ärmelkanals, besonders in Calvados, weit verbreit e t vor u n d setzt den Wert der Muscheln vom S t a n d p u n k t des K o n s u m e n t e n stark herab. Crepidula Jornicata Lmlt. befällt häufig die Muscheln der Nordu n d Ostsee, wird aber auch auf der Jakobsmuschel gefunden, die bei s t a r k e m Befall weitgehend deformiert werden k a n n . K. R e i n h a r d t . 8570.
LZ. I V 1964
X I X . FLEISCHBESCHAU, LEBENSMITTELÜBERWACHUNG
1941
4-64/09-0526 W e i s e r , M. u n d O t t e , E . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Fischkunde; Med.-Chem. I n s t . Chemische und histologische Untersuchungen von Wild- und Teichforellen. Wiener tierärztl. Mschr. 51 (1964) Nr. 2. 98-106. 8575. 4-64/09-0527 R i c c a , Mario u n d B u c c e l l a , Raffaele. Pescara. Accorgim e n t i per prevenire le alterazioni che insorgono nel pesce congelato d u r a n t e il magazzinaggio. (Gesichtspunkte zur Verhütung der Veränderungen, die beim Gefrierfisch während der Vorratslagerung entstehen.) Veterin. ital. 14 (1963) Nr. 11. S. 869-881. - 10 Lit. Die Veränderungen, die Gefrierfisch während der Einlagerung erleiden k a n n , sind abhängig von der Einfriergeschwindigkeit u n d Temperaturtiefe, von der Luftfeuchtigkeit u n d von der Luftzirkulation sowie von dem Ablauf der Oxydationsvorgänge, aber auch von der Art der einzelnen Fische und von der mehr oder weniger sorgfältigen Behandlung vom Fang bis zum raschen Einfrieren. Entsprechende Maßnahmen werden a n H a n d der Weltliteratur eingehender erörtert. Tiefe Temperaturen ohne Schwankungen einzuhalten, eine erhöhte Luftfeuchtigkeit u n d möglichste Beschränkung der Luftzirkulation sowie eine Begrenzung der Einlagerungszeit gehören zu diesen Maßnahmen. Die Arbeit gibt entsprechend ihrem Umfange nur eine allgemeine Übersicht, ohne auf Einzelheiten mit Ausnahme der Temperaturfrage näher eingehen zu können. K. R e i n h a r d t . 8585. 4-64/09-0528 B a u m g a r t , J ü r g e n ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, f ü r Lebensmittelhyg. Bakteriologische Untersuchungen von 3Iayonnaisen, die im kontinuierlichen Verfahren hergestellt wurden. Diss. Berlin-Dahlem 1963 88 S. - 6 Abb., 18 Tab., 136 Lit. Zur Erzielung von hoher Qualität u n d ausreichender H a l t b a r k e i t von Mayonnaise ist die Erforschung mikrobiologischer Vorgänge während der Herstellung u n d Lagerung u n t e r den Bedingungen einer großtechnischen Fertigung von Bedeutung. 12 verschiedene konservierte u n d unkonservierte Mayonnaisen wurden 11 Mon. lang bakteriologisch untersucht. Die aus den End- u n d Ausgangsprodukten isolierten Laktobazillen erwiesen sich als Lactobacillus plantarum u n d buchneri. Von 15 differenzierten Hefen wurden 7 als Debaryomyces kloeckeri, 5 als Pichia membranaefaciens u n d 2 als Rhodotorula mucilaginosa bestimmt. Von 13 aeroben Sporenbildnern konnten 8 als Bacillus megaterium differenziert werden. Mayonnaisen müssen bei 4 °C gelagert werden, u m nach einer Lagerzeit von 4 Wochen noch als einwandfrei bezeichnet zu werden. Zwischen der H a l t b a r k e i t konservierter u n d unkonservierter Mayonnaise besteht kein Unterschied, so daß eine Verwendung von Konservierungsstoffen keine Vorteile bringt. E. W i e s n e r . 8600. 4-64/09-0529 P e r s i a n i , G.; Milano, Univ., Ist. die Anatomia Patol. Veterin. Indagine sulla composizione q u a n t i t a t i v a e chimicobromatologica delle scatole di trippa del commercio. (Untersuchungen über die quantitative und nahrungsmittel-chemische Zusammensetzung von handelsüblichen Kaidaunen [Flecken] in Büchsen.) Clin, veterin. [Milano] 86 (1963) Nr. 6. S. 315-326. E s ergaben sich große Verschiedenheiten in der q u a n t i t a t i v e n u n d chemischen Zusammensetzung des Gesamtinhaltes von handelsüblichen Büchsen mit Kaid a u n e n (Flecken) sowohl hinsichtlich der Proben von verschiedenen Herstellerfirmen als auch des Inhalts der Büchsen gleicher Herstellung. Der steigende Verbrauch u n d die Nachfrage nach billigen Fleischgerichten in Büchsen (in Mailand von 1955-1961 um das l,7fache!) gaben Veranlassung zu diesen Untersuchungen von vorwiegend italienischem Interesse. K . R e i n h a r d t . 8640. 4-64/09-0530 Schoenherr, Wolfgang. Hygiene und Untersuchung von Lebensmitteln ticrischer Herkunft. Eine kurzgef. Anleitung zur Ausbildung v. vetermärmedizimseh-techn. Ass. u. Yetcrinärtechnikern. Leipzig: Hirzel. 1964. (X, 60 S. m. 21 Abb. u. 2 Tat.) = P r a k t i k u m für Fachschüler der Veterinärmedizin. T. 10. (1964 A 284, 10)
1942
X X . MILCHKUNDE
LZ. I V 1964
XX. MILCHKUNDE 4-64/09-0531 O b i g e r , G.; Kiel, I n s t , f ü r Milchhyg. Qualitätsverbesserung der Milch — eine tierärztliche Aufgabe. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 9. S. 232-250. L a u t Milch- als auch Lebensmittelgesetz ist der Tierarzt f ü r die hygienische Überwachung der Milch nicht zuständig. I n dieser Hinsicht bedarf das Milchgesetz gewisser Korrektüren. Der Tierarzt sollte als qualifizierter Sachverständiger f ü r die Überwachung der 'milchgesetzlichen Vorschriften sowie als Berater in allen milchhygienischen Fragen herangezogen werden. Dabei sollte die Hygienekontrolle, wie sie in den Vorzugsmilchbetrieben durchg e f ü h r t wird, auf a l l e Milchviehbestände ausgedehnt werden. Ebenso wichtig wie die gesetzliche Regelung des Verkehrs mit Milch ist die Erziehung u n d Belehrung des Milcherzeugers, wobei streng u n d gerecht verteilte Qualit ä t s p r ä m i e n als ökonomischer Anreiz zur Gütesteigerung der Milch dienen. Das wichtigste Problem in milchhygienischer Sicht stellen zur Zeit die chronischen Mastitiden dar. Deshalb sind vor allem die §§ 3 u n d 4 der 1. VO zum Milchgesetz entsprechend abzuändern. Trinkmilch u n d Werkmilch sollten von gleich guter Qualität sein; Galtmilch darf nicht bevorzugt behandelt werden. F ü r die Begriffe „ E u t e r e n t z ü n d u n g , E u t e r e r k r a n k u n g , Mastitis u n d Sekretionsstörung" sind klare Definitionen notwendig, ebenso wie die Bezeichnung „mikroskopisch nachweisbarer E i t e r " neu festgelegt werden sollte. Kulturelle Milchuntersuchungen m ü ß t e n obligatorisch sein u n d einheitlich ausgerichtet werden. — E s wird d a r a n gedacht, besondere Milchhygiene-Tierärzte f ü r diese Aufgabe anzustellen, da die Zahl der f ü r diese Tätigkeit in F r a g e kommenden Amtstierärzte nicht f ü r die in die Breite gehende milchhygienische Aufgabe ausreicht. Chr. D i e t z . 8715. 4-64/09-0532 W i l s o n , C. D . ; Weybridge, Centr. Veterin. L a b . Man, machines a n d mastitis. (Menschen, Maschinen und Mastitis.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 49. S. 1311-1317. - 28 Lit. Alle F a k t o r e n , die von wesentlichem Einfluß auf die maschinelle Milchgewinn u n g sind, werden diskutiert, insbesondere die wichtigsten P u n k t e in der Arbeitsweise der Melkmaschine mit den häufigsten Fehlerquellen. Seit dem letzten Krieg sind Staphylokokken die häufigsten Euterentzündungserreger geworden, ohne d a ß die Zahl der Streptokokkenmastitiden in der AntibioticaÄra wesentlich zurückgegangen ist. Vf. m a c h t den v e r s t ä r k t e n Einsatz der Melkmaschinen f ü r den Anstieg der Staphylokokkenmastitiden verantwortlich. E s werden weiter der Einfluß des Vakuums, der Pulsfrequenz u n d des Melkzeuges auf die Eutergesundheit diskutiert. Die Art u n d Beschaffenheit des Melkstrumpfes ist f ü r das Mastitisgeschehen von großer Bedeutung. Schließlich werden die Aufgaben des Melkpersonals umrissen; ein grober u n d häufiger Fehler ist das Blindmelken. Die Euterwaschung kurz vor dem Ansetzen der Melkzeuge i s t eine wichtige Voraussetzung f ü r maximalen Milchertrag. W . K ö t s c h e . 8725. 4-64/09-0533 P f e i f f e r , Gottfried; München, Univ., Tierärztl. F a k . , Inst, f ü r Nahrungsmittelkunde. Über den Einfluß von Desinfektionsmitteln auf die hygienische Beschaffenheit der Milch. Diss. München 1963 51 S. — 19 Tab., 41 Lit. Die Lösungen von je einem hypochlorithaltigen Desinfektionsmittel, einer q u a t e r n ä r e n Ammoniumverbindung, einer Ampholytseife u n d einem phenolhaltigen P h o s p h a t wurden jeweils zu 100 ml pasteurisierter Trinkmilch gegeben, wobei die Volumina der zugesetzten Desinfektionsmittel etwa gleichgehalten wurden u n d n u r die Konzentrationen variierten. Nach sechsstündigem Stehen bei Z i m m e r t e m p e r a t u r wurden die R e d u k t a s e p r o b e (Methode v . P e s c h u n d S i m m e r t , modifiziert n. S c h ö n b e r g ) u n d der Hemmstoff-
L Z . I V 1964
X X . MILCHKUNDE
1943
test ( N e a l u n d C a l b e r t ) vorgenommen sowie der Gesamtkeimgehalt ( K o c h sches Plattenverfahren) u n d der Säuregrad (n. S o x h l e t - H e n k e l , hier Aufbewahrung der Milch f ü r mindestens 18 Std bei 18 °C) bestimmt. E s ergab sich: 1. I n niederen Konzentrationen können Desinfektionsmittel W a c h s t u m , Reduktase- u n d Säurebildung der Milchbakterien stimulieren, weshalb das gründliche Nachspülen von desinfizierten Milchbehältern wichtig ist. 2. Mit der Resazurinprobe u n d dem H e m m s t o f f t e s t können aus desinfizierten Milchflaschen s t a m m e n d e Desinfektionsmittelreste in Milch nicht sicher nachgewiesen werden. 3. Der mikrobiologische Nachweis von Desinfektionsmitteln in Milch ist ein Hinweis f ü r grobfahrlässige oder vorsätzliche Verwendung dieser Mittel. 4. Zur Verschleierung hygienisch schlechter Milch bedarf es einer solchen Menge eines Desinfektionsmittels, daß es bereits grobsinnlich w a h r z u n e h m e n ist. Chr. D i e t z . 8755. 4-64/09-0534 M a s e k , J . Agar — als Nährboden bei (1er Herstellung von zur mikrobiologischen Betriebskontrolle benutzten „Mikrobitest-Papierstreifen". Milchwissenschaft 18 (1963) Nr. 12. S. 617-619. Der in der Tschechoslowakei verwendete Mikrobitest-Papierstreifen (Patent M a x a - H y l m a r T e p l y ) zur Bestimmung der Coli-Aerogenes-Gruppe bietet den Vorteil, auch u n t e r mangelhaften technischen u n d personellen Voraussetzungen mikrobiologische Kontrollen in Lebensmittelbetrieben d u r c h f ü h r e n zu können. Das Wesen dieses Tests ist die R e d u k t i o n von 2, 3, 5-TriphenylTetrazoliumchlorid, die innerhalb von 12 Std. bei einer T e m p e r a t u r von 37° an den Stellen s t a t t f i n d e t , die mit den genannten Bakterien infiziert wurden, wobei rote, scharf abgegrenzte P u n k t e erscheinen. E s k o m m t aber vor, d a ß die Papierstreifen von selbst rot werden oder mit rosafarbigen Fleckchen bedeckt erscheinen. — E s wurde der Einfluß der Zugabe von 0 , 1 - 2 % Agar zum N ä h r b o d e n bei der Herstellung der Test-Papierstreifen beobachtet. Bei der Zugabe von 1% Fleischpeptonagar m i t TTC oder Ersatzbouillonagar wurden keine R o t f ä r b u n g e n der Streifen beobachtet, u n d es genügten 5 Sek., u m die maximale Flüssigkeitsmenge aufzusaugen; bei Verwendung von Natriumdesoxycholatagar m i t TTC wurde die R o t f ä r b u n g n u r verringert. Größere Agar-Zugaben u n t e r d r ü c k e n zwar die R o t f ä r b u n g zuverlässig, verzögern aber die Zeit zum Aufsaugen wesentlich (15 Sek. bei 2 % Agar). Chr. D i e t z . 8798. 4-64/09-0535 K y r k j e b o , Arne u n d H a g e n , Olav; Oslo, Norges Veterinaerhojskole, I n s t , for Naeringsmiddelkontrol og H y g . Penicillinutskillelse i melk efter jurbehandling. (Penicillinausscheidung in die Milch nach der Euterbehandlung.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 15 (1963) Nr. 9. S. 226-233. - 1 Abb., 5 Lit. N a c h i n t r a m a m m ä r e r Applikation verschiedener norwegischer Penicillinp r ä p a r a t e variierte die Ausscheidungszeit von 2 % bis zu 21 Tagen. Wegen dieser bedeutenden Variation in der Ausscheidungszeit sollte dieselbe f ü r die verschiedenen P r ä p a r a t e deklariert werden. Auf die B e d e u t u n g der Anwesenheit von Penicillin in der Milch als Allergieursache wird hingewiesen. E . L e h n e r t . 8815. 4-64/09-0536 G a r m , Otto, L u n a a s , Torleiv u n d V e l l e , Veiert; Oslo, Veterinaerhojskole, Inst, for Reproduksjonsfysiol. P a t h o l . Om arsaksforholdene ved besk (harsk) smak i melk. (Die Ursachen des bitteren [ranzingen] Geschmacks der Milch.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 15 (1963) N r . 5. S. 79-84. - 10 Lit. Vff. teilen experimentelle R e s u l t a t e mit, die die Theorie stützen, daß der bittere Geschmack der Milch durch oestrogene H o r m o n e verursacht wird. Diese H o r m o n e bewirken die Z u n a h m e der Menge freier B u t t e r s ä u r e in der Milch, wodurch die Milch einen bitteren oder ranzigen Geschmack erhält.
1944
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHE.E
LZ. I V 19G4
Hierin liegt auch die Erklärung, daß die Milch von K ü h e n in der B r u n s t u n d von K ü h e n mit N y m p h o m a n i e bitter schmeckt. Vff. diskutieren, auf welche Weise die Oestrogene die Zunahme freier F e t t s ä u r e n in der Milch bewirken. E. L e h n e r t . 8825. XXI. TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE 4-64/09-0537 C a i r n s , J o h n . Die Form und Reduplikation von üesoxviibonucleinsäure (DNS). E n d e a v o u r 22 (1963) Nr. 87. S. 141-145. - 8 Abb., 1 Tab., 19 Lit. I n den Nucleinsäuren, insbesondere der Desoxyribonucleinsäure sind die genetischen Informationen verankert. Die Erbmerkmale eines Lebewesens sind die Folgen der chemischen Reaktionen, die in seinem Leben ablaufen u n d die Folgen der S t r u k t u r e n , die es hervorbringen k a n n , u n d der Art, wie diese sich während des Lebens eines höheren Lebewesens entfalten. Das Molekül der DNS besteht aus zwei Desoxyribosephosphatketten, die sich spiralenförmig u m eine gemeinsame Achse winden. An jede Desoxyribose ist eine Purinbase (Adenin, Guanin) oder eine Pyrimidinbase (Thymin oder Cytosin) gebunden. Die beiden K e t t e n halten durch Wasserstoffbrücken aneinander, die sich zwischen den 2 Purinpyrimidinbasenpaaren AdeninT h y m i n u n d Guanin-Cytosin ausbilden können. Die I n f o r m a t i o n eines DNSMoleküles soll in der genauen Reihenfolge der Basenpaare verlaufen, also die genetische Botschaft A-T, T-A, G-C, C-G lauten. Durch die Beschränk u n g der Basenpaare auf A-T u n d G-C wird durch die Reihenfolge in der einen K e t t e die Reihenfolge in der anderen absolut bestimmt. Dadurch ist gewährleistet, daß die beiden K e t t e n sich zu trennen vermögen u n d jede die Rolle der Matrize f ü r den A u f b a u der anderen K e t t e übernehmen kann. Das ursprüngliche DNS-Molekül stellt also f ü r jedes Tochtermolekül eine K e t t e zur Verfügung, u n d dieses ist also ein H y b r i d aus einer E l t e r n k e t t e u n d einer neu synthetisierten K e t t e . Diese Hypothese h a t sich bisher bestätigt. Die DNS-Menge variiert in den verschiedenen Organismen. Viren e n t h a l t e n 2000-50000 genetische Informationen (Worte aus 3 Basenpaaren = 3 Buchstaben), Bakterien 10 6 -2-10 6 , Säugetierzellen etwa 2.10". Das DNSMolekül von Viren ist groß. Jedes Virus besteht aus einem einzigen DNS-Molekül. Bei bestimmten Bakterien ist das genetische Material ebenfalls in einer einzigen K e t t e enthalten. Diese t r i t t in der F o r m eines Kreises auf. Eine der vorstechendsten Eigenschaften isolierter größerer Moleküle ist ihre Fragilität. Den Nachweis hierüber f ü h r t m a n mit dem Elektronenmikroskop oder autoradiographisch. Bevor sich eine Zelle teilen kann, m u ß sie ihre DNS verdoppeln, damit jede Tochterzelle den vollen Satz genetischer Informationen m i t b e k o m m t . Bei Tierzellen dauert das Stadium der DNSSynthese nur kurze Zeit, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellteilungen liegt, d. h. zu einem beliebigen Zeitpunkt produzieren die meisten Zellen keine DNS. Dagegen erzeugen die sich schnell vermehrenden Bakterien während des gesamten Teilungszyklus DNS. K a u m ist eine Reduplikation beendet, beginnt schon die nächste. Obwohl sich in komplexen Zellverbänden bei Pflanzen u n d Tieren die DNS auf mehrere Chromosome verteilt, ist die gesamte DNS-Menge in jedem dieser Chromosomen meist größer als in einem Bacterium. A u f g r u n d der Beobachtungen u n d Berechnungen wird f ü r Bakteriophagen, Bakterien u n d menschliche Chromosomen eine universelle Reduplikationsgeschwindigkeit angenommen. I n den Riesenchromosomen der Speichelzellen von Dipteren laufen mehrere DNS-SyntheseProzesse ab, ohne daß die P r o d u k t e ausgeschieden werden. So e n t h a l t e n sie mit Sicherheit mehr als ein Molekül. U n b e k a n n t sind die K r ä f t e , die die DNS-Moleküle m i t den sehr ähnlichen Basenfrequenzen zwingen, sich auszurichten u n d die Einzelstränge auszutauschen. Dieser Vorgang ist ein
1944
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHE.E
LZ. I V 19G4
Hierin liegt auch die Erklärung, daß die Milch von K ü h e n in der B r u n s t u n d von K ü h e n mit N y m p h o m a n i e bitter schmeckt. Vff. diskutieren, auf welche Weise die Oestrogene die Zunahme freier F e t t s ä u r e n in der Milch bewirken. E. L e h n e r t . 8825. XXI. TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE 4-64/09-0537 C a i r n s , J o h n . Die Form und Reduplikation von üesoxviibonucleinsäure (DNS). E n d e a v o u r 22 (1963) Nr. 87. S. 141-145. - 8 Abb., 1 Tab., 19 Lit. I n den Nucleinsäuren, insbesondere der Desoxyribonucleinsäure sind die genetischen Informationen verankert. Die Erbmerkmale eines Lebewesens sind die Folgen der chemischen Reaktionen, die in seinem Leben ablaufen u n d die Folgen der S t r u k t u r e n , die es hervorbringen k a n n , u n d der Art, wie diese sich während des Lebens eines höheren Lebewesens entfalten. Das Molekül der DNS besteht aus zwei Desoxyribosephosphatketten, die sich spiralenförmig u m eine gemeinsame Achse winden. An jede Desoxyribose ist eine Purinbase (Adenin, Guanin) oder eine Pyrimidinbase (Thymin oder Cytosin) gebunden. Die beiden K e t t e n halten durch Wasserstoffbrücken aneinander, die sich zwischen den 2 Purinpyrimidinbasenpaaren AdeninT h y m i n u n d Guanin-Cytosin ausbilden können. Die I n f o r m a t i o n eines DNSMoleküles soll in der genauen Reihenfolge der Basenpaare verlaufen, also die genetische Botschaft A-T, T-A, G-C, C-G lauten. Durch die Beschränk u n g der Basenpaare auf A-T u n d G-C wird durch die Reihenfolge in der einen K e t t e die Reihenfolge in der anderen absolut bestimmt. Dadurch ist gewährleistet, daß die beiden K e t t e n sich zu trennen vermögen u n d jede die Rolle der Matrize f ü r den A u f b a u der anderen K e t t e übernehmen kann. Das ursprüngliche DNS-Molekül stellt also f ü r jedes Tochtermolekül eine K e t t e zur Verfügung, u n d dieses ist also ein H y b r i d aus einer E l t e r n k e t t e u n d einer neu synthetisierten K e t t e . Diese Hypothese h a t sich bisher bestätigt. Die DNS-Menge variiert in den verschiedenen Organismen. Viren e n t h a l t e n 2000-50000 genetische Informationen (Worte aus 3 Basenpaaren = 3 Buchstaben), Bakterien 10 6 -2-10 6 , Säugetierzellen etwa 2.10". Das DNSMolekül von Viren ist groß. Jedes Virus besteht aus einem einzigen DNS-Molekül. Bei bestimmten Bakterien ist das genetische Material ebenfalls in einer einzigen K e t t e enthalten. Diese t r i t t in der F o r m eines Kreises auf. Eine der vorstechendsten Eigenschaften isolierter größerer Moleküle ist ihre Fragilität. Den Nachweis hierüber f ü h r t m a n mit dem Elektronenmikroskop oder autoradiographisch. Bevor sich eine Zelle teilen kann, m u ß sie ihre DNS verdoppeln, damit jede Tochterzelle den vollen Satz genetischer Informationen m i t b e k o m m t . Bei Tierzellen dauert das Stadium der DNSSynthese nur kurze Zeit, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zellteilungen liegt, d. h. zu einem beliebigen Zeitpunkt produzieren die meisten Zellen keine DNS. Dagegen erzeugen die sich schnell vermehrenden Bakterien während des gesamten Teilungszyklus DNS. K a u m ist eine Reduplikation beendet, beginnt schon die nächste. Obwohl sich in komplexen Zellverbänden bei Pflanzen u n d Tieren die DNS auf mehrere Chromosome verteilt, ist die gesamte DNS-Menge in jedem dieser Chromosomen meist größer als in einem Bacterium. A u f g r u n d der Beobachtungen u n d Berechnungen wird f ü r Bakteriophagen, Bakterien u n d menschliche Chromosomen eine universelle Reduplikationsgeschwindigkeit angenommen. I n den Riesenchromosomen der Speichelzellen von Dipteren laufen mehrere DNS-SyntheseProzesse ab, ohne daß die P r o d u k t e ausgeschieden werden. So e n t h a l t e n sie mit Sicherheit mehr als ein Molekül. U n b e k a n n t sind die K r ä f t e , die die DNS-Moleküle m i t den sehr ähnlichen Basenfrequenzen zwingen, sich auszurichten u n d die Einzelstränge auszutauschen. Dieser Vorgang ist ein
LZ. I V 1964
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
1945
K e r n p u n k t der genetischen Rekombination. Wie ähnliche Moleküle einander identifizieren u n d w a r u m danach eine Tendenz zur Wechselwirkung besteht, ist ebenfalls ungeklärt. H . B u s s e . 8920. 4-64/09-0538 W e b e r , W . ; Bern, Univ., Inst, f ü r Tierzucht. Grundsätzliche Betrachtungen über die Pathogenetik. Schweiz. Aich. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 12. S. 672-678. - 3 Abb., 4 Lit. Zus. in Engl., Franz., I t a l . I n der Schweiz werden nur 2,4% der Rinder künstlich besamt. Daher sind die bisherigen Fortschritte in der N a c h k o m m e n s c h a f t s p r ü f u n g auch relativ gering. Von den beiden H a u p t r a s s e n wurden nur 7 Tiere getestet. I m Interesse einer leistungsfähigen Rinderzucht sollten in Z u k u n f t nicht n u r Besamungsbullen, sondern auch die im natürlichen Deckgeschäft eingesetzten Vatertiere in das P r ü f p r o g r a m m einbezogen werden. Anlaß m ü ß t e die Tatsache sein, daß den Erbfehlern eine wesentliche B e d e u t u n g z u k o m m t u n d der herkömmlichen Selektion der Bullen beträchtliche Mängel a n h a f t e n können. Die meisten Fehlbildungen entstehen durch Gen-Mutationen, die sich in der Folge weiter vererben. Ferner können sie auf Chromosomen-Mutationen, Inversionen, Duplikationen u n d Defizienz von Chromosomenstücken beruhen. Sie werden weiter vererbt, sind aber bei unseren Haustieren cytologisch noch nicht nachgewiesen worden. Beim Menschen sind die sog. Trisomien b e k a n n t geworden, d. h. die dreifache Ausbildung des gleichen Chromosoms. Diese Fehlbildungen k o m m e n anläßlich der Reduktionsteilung zustande. Beim Menschen gehören hierzu die mongoloide Idiotie, die männliche Intersexualität, der Infantilismus, kombiniert mit Kleinwuchs. Die Anlage zu diesen Entwicklungsbildungen wird nicht weiter vererbt. Dominante Erbfehler manifestieren sich ohne Rücksicht, ob das Gen in einfacher Dosis, heterozygot oder in doppelter Dosis homozygot vorhanden ist. Die Eliminierung dominanter Erbfehler ist daher einfach. W e n n der Züchter die b e h a f t e t e n Tiere von der Weiterzucht ausschließt, wird die Population wieder frei von unerwünschten Merkmalen. Die meisten Erbfehler sind jedoch rezessiv bedingt. E t w a 40 Mißbildungen beim R i n d folgen diesem Erbgang. (Zwergwuchs, verkürzter Unterkiefer, Aplasie der Euterviertel, Osteochondrodystrophie, Zwischenklauenwulst). Rezessiv bedingte Eigenschaften werden n u r bei homozygoten Merkmalsträgern manifest. Bei P a a r u n g e n von zwei Heterozygoten e n t s t e h t die betreffende Fehlbildung mit einer Wahrscheinlichkeit von 25%. I n z u c h t wirkt als Detektor f ü r rezessive, heterozygote Gene. Die Eliminierung eines rezessiven unerwünschten Genes aus einer Population stellt daher ein langwieriges schwieriges Problem dar. H . B u s s e . 8920. 4-64/09-0539 S i t t m a n n , K . ; Davis, Univ. of California. Note on t h e double cervix condition in cattle. (Bericht über das Merkmal „Cervixrediiplikation" beim Rind.) J . Heredity 54 (1963) Nr. 3. S. 112. 115. 1 2 0 . - 3 Tab., 7 Lit. I n einer früheren genetischen Analyse war n u r eine unzulängliche Übereins t i m m u n g zwischen der beobachteten u n d der erwarteten Häufigkeit des erwähnten geschlechtsbegrenzten Merkmals u n t e r den Töchtern der d a m i t b e h a f t e t e n Bullen u n d K ü h e festgestellt worden. I n der vorliegenden Studie wurden m i t Hilfe zweier in der H u m a n - G e n e t i k entwickelter prinzipieller Methoden zur K o r r e k t u r von Familien mit geringer Größe (Individuenzahl) die ursprünglichen D a t e n erneut analysiert. Die ,,a priori-Methode" h a t bei Menschen sowohl zur Analyse rezessiver als auch dominanter F a k t o r e n verbreitet Anwendung gefunden, wird aber von der sog. „Wahrscheinlichkeitsmethode" durch deren größere Leistungsfähigkeit übertroffen. U n t e r Anwendung der Finneyschen Tabellen wurde f ü r 16 Familien in 3 Wiederholungen ein Wahrscheinlichkeitskoeffizient von p = 0,287 + 0,99 errechnet. Die Ergebnisse sprechen eindeutig f ü r die Hypothese des Vorliegens eines rezessiven Gens. Die hohe Genfrequenz in beiden untersuchten H e r d e n weist darauf hin, daß einige Bullen u n d ein Teil der K ü h e f ü r das Gen tatsächlich
1946
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
L Z . I V 1964
homozygot u n d die angenommenen Werte f ü r die „Cervix d u p l e x " bei Färsen zu gering waren. Daher fehlen hiermit b e h a f t e t e Töchter in der -Nachk o m m e n s c h a f t normaler Merkmalsträgerinnen u n d besonders u n t e r den N a c h k o m m e n d a m i t behafteter K ü h e . Das Gen ist v o n unvollständiger P e n e t r a n z . Die Geburt, mütterliche Einflüsse, Totgeburten u n d Aborte sind hierfür wahrscheinlich nicht die Ursachen. Die exaktere Analyse bestärkt jedoch die Vorstellung, daß es sich bei der Cervix duplex u m einen rezessiven Erbgang handelt. H . B u s s e . 8930. 4-64/09-0540 L a u v e r g n e , J . J., V i s s a c , B. u n d E e r r a m o n , A . ; Jouyen-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. É t u d e du caractère culard. I. Mise au point bibliographique. (Untersuchungen über das Merkmal „Doppellender". 1. Mitt. Bibliographische Übersicht.) Ann. Zootechnie 12 (1963) Nr. 2. S. 133-156. - 3 Abb., 6 Tab., 34 Lit. Zus. in Engl. Man versteht hierunter Tiere, die insbesondere an der H i n t e r h a n d eine Muskelhypertrophie aufweisen. Diese bedingt teilweise Geburtserschwernisse, andererseits ist auch die geographische Verteilung des Merkmales von Interesse. E s werden in der Arbeit die Morphologie, Morphopathologie, die genetischen u n d physiologischen Aspekte der Doppellender behandelt. Die bei aller Muskelfülle vorhandenen Muskelrinnen erklären sich teilweise mit dem Fehlen des s u b c u t a n e n Fettgewebes. Weiterhin sind Knochen u n d H a u t der Tiere fein, u n d es k o m m t leicht zur Ausbildung eines Bauches. Das Merkmal t r i t t mit folgenden Mängeln gekoppelt a u f : Fetaler Dystocie, Rachitis, Makroglossie, mangelnder Vitalität der Kälber, U n f r u c h t b a r k e i t , verringertem W u c h s u n d geringer Milchleistung beim erwachsenen Tier. Die einzelnen Merkmale können verschieden stark ausgeprägt a u f t r e t e n . Die erwähnten Nachteile der Doppellender werden durch moderne Aufzuchtu n d F ü t t e r u n g s v e r f a h r e n teilweise gemildert. Bis zum Alter von 15-18 Mon. weisen die Tiere günstigere Masteigenschaften auf als die normalen. Den bisherigen Ausschlachtungsversuchen n a c h sind sie als I d e a l t y p f ü r die Produktion reichlicher Mengen Magerfleisches anzusehen. Über den E r b g a n g herrschen bisher widerspruchsvolle Meinungen. Einzelne sind der Auffassung, das Merkmal werde durch ein einziges, dominantes Gen bedingt, andere halten einen rezessiven E r b g a n g f ü r vorliegend. Auf jeden Fall handelt es sich u m ein Merkmal mit unvollständiger Penetranz u n d variierender Expressivität. Man k ö n n t e dazu neigen, die Variationen m i t der E n t s t e h u n g der Dominanz zu deuten. Dort, wo das Merkmal als wirtschaftlich vorteilhaft angesehen wird (Piémont) u n d eine hierfür günstige Selektion erfolgt, zeigt es Tendenzen zur Dominanz. Bei Milchrassen u n d amerikanischen Fleischrinderrassen tendiert es zur Rezessivität. Die mögliche E n t s t e h u n g des Merkmals wird u n t e r dem Gesichtspunkt der Entwicklung seiner Frequenz in den verschiedenen Rinderrassen, speziell u n t e r dem Gesichtspunkt n a c h dem einheitlichen U r s p r u n g oder der reccurierenden Mutation, untersucht. Die bezüglich der physiologischen Ursachen des Merkmals geäußerten H y p o t h e s e n orientieren sieh auf Modifikationen bestimmter Teile des Stoffwechsels (Mineralstoff- u n d Fettstoffwechsel) als Folgen eines gestörten endokrinen Gleichgewichts. H . B u s s e . 8930. 4-64/09-0541 A d a m , Dieter; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. Fak., Klin. f ü r Tiergeburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Untersuchungen auf Hyperthelie und Hypermastie unter Berücksichtigung der Euter- und Zitzenformen bei Rindern der Höhenfleckviehrasse. . Diss. Berlin-Dahlem 1963 30 S. — 11 Abb., 41 Lit. 700 Höhenfleckviehkühe wurden vor der Schlachtung auf das Vorkommen von Hypermastie, auf Formfehler des E u t e r s u n d auf solche der Zitzen u n d Zitzenkuppen untersucht. N u r 31 Tiere (4,4%) gaben keinen Grund zur B e a n s t a n d u n g . Nebenzitzen wurden bei 378 Tieren (54%) gefunden, u n d
L Z . I V 1964
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
1947
zwar eine Nebenzitze bei 192 Tieren, 2Nebenzitzen bei 175 u n d 3 bei 11 K ü h e n . Die meisten Nebenzitzen lagen postponiert (97,7%). Bei 350 K ü h e n (50%) waren die E u t e r f o r m e n zu b e a n s t a n d e n : E t a g e n e u t e r (171), Ziegeneuter (101), Hängeeuter (41), Kugeleuter (8), Mischformen (29). Bei 563 Rindern (80,4%) wurde die Zitzenform b e a n s t a n d e t : zu lang (218), zu kurz (155), seitlich abgewinkelt (101), tütenförmig (23), milchbrüchig (66). Die Zitzenkuppenform wui'de bei 531 R i n d e r n (75,9%) b e a n s t a n d e t : spitz (487), flachrund (28), tellerförmig (7), trichterförmig (5), taschenförmig (4). Da alle diese unerwünschten Anlagen erblich sind, sollten sie züchterisch beachtet werden. E s m u ß jedoch gesagt werden, daß die offensichtlich bisher als unerwünscht geltenden spitz zulaufenden Zitzenformen idelaer zu sein scheinen als die erwünschten R u n d f o r m e n . E . W i e s n e r . 8930. 4-64/09-0542 G o s w a m i , S . K . u n d B h a t t a c h a r y a , S.; Mohanpur P o s t , Nadia District, West Bengal, Centr. Livestock Res. a n d Breeding Stat. Secondary sex ratio a n d twinning rate in H a r i a n a cattle. (Das sekundäre GeschlechterYerhältnis und der Anteil der Zwillingsgeburten beim HarianaRind.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) N r . 7. S. 416-421. - 3 Tab., 10 Lit. E s wurden das sekundäre Geschlechterverhältnis u n d die Zwillingsrate bei insgesamt 3271 normalen Abkalbungen der Hariana-Rasse im Zeitraum von 1949-50 in der zentralen Versuchsstation H a r i n g h a t a , Westbengalen, untersucht. Die Gesamtrelation in dem n a c h dem Abkalbemonat, den Bullen u n d der Häufigkeit der A b k a l b u n g gruppenweise aufbereitetem Material lag bei 101,3, 113,8 u n d 100,4% Bullenkälbern gegenüber 100% weiblichen Kälbern. Die Abweichungen im Geschlechterverhältnis von dem theoretisch geschätzten W e r t e waren statistisch nicht gesichert. Hiernach besteht kein E i n f l u ß des Bullen auf das Geschlechterverhältnis in der Herde. Die meisten Abkalbungen wurden a m E n d e der ersten Abkalbeperiode beobachtet. Mit zunehmendem Alter der Mutter n a h m diese Zahl ab. I n einer 10jährigen Zuchtperiode wurden 6 Zwillingsträchtigkeiten bzw. eine Zwillingsrate von nur 0,18% gefunden. H . B u s s e . 8935. 4-64/09-0543 B o n s m a , J . C. Betrachtungen über das Tier^und seine Umwelt. Züchtungskunde 35 (1963) Nr. 9/10. S. 404-411. Zus. in Russ.,Engl., Franz. A n h a n d der Untersuchungsergebnisse in Südafrika werden die Einflüsse der Umwelt auf die tierischen Leistungen demonstriert. Stoffwechsel u n d Ern ä h r u n g rangieren u n t e r den genannten F a k t o r e n an der Spitze. Die Wirkung meteorologischer F a k t o r e n (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Licht u n d L u f t f e u c h t e ) sowie des Bodens auf die tierische P r o d u k t i o n werden erörtert. Die B e k ä m p f u n g von K r a n k h e i t e n , hervorgerufen durch innere sowie äußere P a r a s i t e n , gehört m i t dazu. Besondere B e d e u t u n g k o m m t den Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Umweltfaktoren zu. Als Maßstab f ü r die Anpassungsfähigkeit der K ü h e u n t e r südafrikanischen Bedingungen gilt das Absatzgewicht der von ihnen a m E u t e r ernährten Kälber u n d ein möglichst geringer Gewichtsverlust der K ü h e während der Säugephase. Die Selektion auf F u t t e r v e r w e r t u n g sollte in Zeiten des F u t t e r m a n g e l s erfolgen. Als weibliche Zuchttiere werden Rinder vorgeschlagen, die im Alter von 2 J a h r e n ein Kgw. von 320-400 kg haben, nach dortigen Begriffen also gut entwickelt sind. Diese sind mit Bullen zu paaren, deren Mütter regelmäßig schwere Kälber abgesetzt haben. H . B u s s e . 8940. 4-64/09-0544 B r o n s c h , K . Die Gesunderhaltung unserer Rinderbestände bei hohen Leistungen. Züchtungskunde 35 (1963) Nr. 9/10. S. 443-453. 2 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz. H o h e Leistungen, Langlebigkeit u n d regelmäßige F r u c h t b a r k e i t lassen sich bei unseren Rinderrassen durchaus kombinieren. Zwischen beiden Merkmalen
1948
X X I . TIERZUCHT, F Ü T T E R U N G S L E H R E '
LZ. I V
1964
besteht eine positive Korrelation. Darüber hinaus bestehen weitere Leistungssteigerungsmöglichkeiten. U m Tiere mit ständig steigenden Leistungen halten zu können, m u ß der Tierhalter hierfür die optimalen Umweltbedingungen schaffen. Diese Feststellung b e r u h t auf b e k a n n t e n biologischen Gesetzmäßigkeiten. U m die gesteckten Ziele zu erreichen, gilt es vor allem, die Qualität der F u t t e r m i t t e l , insbesondere die der wirtschaftseigenen F u t t e r s t o f f e , zu verbessern. Einer sinnvollen Anwendung von Mineralstoffen, Vit. A u n d K o n z e n t r a t e n k o m m t dabei höchste Bedeutung zu. Auch die hygienischen Verhältnisse müssen verbessert werden, d. h. die Weideparasiten sind zu bekämpfen u n d K r a n k h e i t e n aller Art u n t e r Kontrolle zu stellen. D u r c h diese Maßnahmen vermag der Mensch die genetischen F a k t o r e n im Interesse der von ihnen abhängigen Merkmale zur Auswirkung gelangen zu lassen. H . B u s s e . 8940. 4-64/09-0545 L e v a n t i n , D. L. u n d G u n e e v a , IC. K. Vlijanie raznogo u r o v n j a kormlenija n a rost i razvitie molodnjaka krupnogo rogatogo skota. (Der Einfluß der verschiedenen Ernährung auf Wachstum und Entwicklung der Jungrinder.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u t a zivotnovodstva, Moskva 24 (1962) S. 40-48. - 8 Tab., 7 Lit. 8940. 4-64/09-0546 J ö c h l e , Wolfgang; Berlin-West, Schering AG. Umwelteinflüsse auf neuroendokrine Regulationen: Wirkungen langfristiger, permanenter Beleuchtung auf jugendliche und erwachsene Ratten (Beiträge zur Konstitutionsforschung und zur Biogenese der Sexualfunktionen). Zbl. Veterinärmed., R. A. 10 (1963) Nr. 8. S. 653-706. Die Befunde wurden an 123 weibl. Tieren eines Sprague-Dawley-Inzuchtstammes sowie an 52 weibl. u n d 47 männl. Tieren eines Wistar-Inzuchtstammes erhoben. Neben der Erfassung der psychischen Reaktionslage durch Beobachtungen wurden tägl. N N R - F u n k t i o n s p r o b e n durchgeführt (Eosinophilenzahl nach i. v. I n j e k t i o n von 0,5 I E ACTH pro 100 g Kgw. nach i. p. Prämedikation von 0,5 ml 20%iger Urethanlösung pro 100 g Kgw.), der Bluts t a t u s bestimmt u n d bei den weibl. Tieren Vaginalabstriche e n t n o m m e n . Es wurde in mehreren Gruppen jeweils die eine H ä l f t e der R a t t e n bei konstanter, die andere bei rhythmischer Lichtzufuhr gehalten. Dauerbeleuchtung zeigte anfänglich eine Wachstumsbeschleunigung. I n höherem Lebensalter (bis 700 Tage) k o n n t e n haltungsbedingte Unterschiede nicht mehr ermittelt werden. Bis auf das Nebennierengewicht waren die Organgewichte (Herz, Leber, Milz) nicht signifikant beeinflußt. Das Nebennierengewicht war z. T. u m über 100% höher als bei den Kontrolltieren. Die Keimdrüsen männl. Tiere waren bei Dauerbeleuchtung anfangs mäßig schwerer, später geringfügig leichter geworden. Weibl. Gonaden waren anfänflich bis 30% leichter. Später glichen sie denen der Kontrollen. Die Psyche dauerbelichteter Tiere war gekennzeichnet durch lebhafte Reaktionen (Aktivitätsphasen über den ganzen Tag verteilt). Dauerbelichtete Tiere zeigten einen u m 50% verringerten Anfangseosinophilenwert u n d reagierten stärker auf ACTH als die Kontrollen. Die Erythrocytenzahl war verringert, jedoch H b - W e r t , Färbeindex u n d Leukocytenwerte blieben weitgehend von den Lichteinwirkungen unbeeinflußt. Die H a u t dagegen zeigte Turgor- u n d Elastizitätsverlust an u n d wurde struppig, so daß der Eindruck eines vorzeitigen Alterns e n t s t a n d . Nach einer deutlich verkürzten P u b e r t ä t t r a t e n bei diesen Tieren bis zum 60. Versuchstag Zyklusverkürzung u n d Oestrusverlängerung auf, nach dem 80. Versuchstag meist Daueroestrus^ der unregelmäßig unterbrochen wurde. Eine Wiederaufnahme zyklischer Oestren konnte gehäuft u m den 150., 300., 360. u n d 420. Tag registriert werden. Einzelheiten über die einzelnen Versuchsdurchgänge u n d über die Morphologie der Scheidenabstriche sind den zahlreichen Tab. u n d Abb. zu entnehmen. Bei Verlust der geschlechtsspezifischen F u n k t i o n s r h y t h m i k (Sexualzyklus) konnte in der Regel die F u n k -
LZ. I V 1964
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
1949
t i o n selbst, die F o r t p f l a n z u n g s f ä h i g k e i t , a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n . F u n k t i o n s s t ö r u n g e n t r a t e n g e h ä u f t bei jugendlichen I n d i v i d u e n a u f , w ä h r e n d alte Tiere teilweise normalzyklische S e x u a l f u n k t i o n e n b e i z u b e h a l t e n v e r m o c h t e n . H a u p t a n g r i f f s p u n k t der S t ö r u n g e n bei „ V e r l u s t des ä u ß e r e n Z e i t g e b e r s " soll der S t e r o i d - R ü c k k o p p e l u n g s b e r e i c h sein, wo es zu F e h l s c h a l t u n g e n im Zwischenhirn, d e m K o m m u n i k a t i o n s o r g a n zwischen U m w e l t u n d O r g a n i s m u s ( K o p p e l u n g des „ i n n e r e n u n d ä u ß e r e n Zeitgebers"), k o m m t . Physiologische F u n k t i o n e n , desgleichen die K o n s t i t u t i o n , sind d e m n a c h in h ö h e r e m M a ß e u m w e l t a b h ä n g i g als bisher a n g e n o m m e n w u r d e . Als M a ß s t a b der K o n s t i t u t i o n erscheinen d a h e r F u n k t i o n e n geeignet zu sein, die u n t e r e x t r e m e n U m w e l t v e r ä n d e r u n g e n die F u n k t i o n e n a u f r e c h t z u e r h a l t e n v e r m ö g e n . Dieser T a t s a c h e ist in der K o n s t i t u t i o n s f o r s c h u n g R e c h n u n g zu t r a g e n . S. W i l l e r . 8940. 4-64/09-0547 Z i e l , R a l f ; B e r l i n - D a h l e m , U n i v . , I n s t , f ü r T i e r z u c h t u n d E r b p a t h o l . Zur Frage der Prüfung der hormonalen Konstitution bei Rindern durch ACTH-Belastung. 8. Teil. Diss. B e r l i n - D a h l e m 1963 56 S. - 14 T a b . , 53 L i t . Die K o n s t i t u t i o n u n s e r e r N u t z t i e r e ist eines ihrer wichtigsten Merkmale, o h n e d a ß es bisher eine Möglichkeit gäbe, sie in irgendeiner Weise o b j e k t i v zu erfassen. I n letzter Zeit w u r d e die V e r r i n g e r u n g der Zahl der eosinophilen G r a n u l o c y t e n im s t r ö m e n d e n B l u t n a c h A C T H - B e l a s t u n g a u c h bei T i e r e n verfolgt, wobei der U m f a n g dieser d u r c h die F u n k t i o n der N e b e n n i e r e n r i n d e ausgelösten R e a k t i o n Hinweise auf die k o n s t i t u t i o n e l l e n E i g e n s c h a f t e n dieser Tiere geben soll. Vf. h a t i n s g e s a m t 296 weiblichen R i n d e r n jeweils 40 I E . A C T H injiziert u n d 4 u n d 6 S t d . s p ä t e r d e n Abfall der eosinophilen Granuloc y t e n gemessen. N a c h d e n E r g e b n i s s e n bezweifelt er, d a ß der T h o r n t e s t einen Einblick in die N e b e n n i e r e n r i n d e n f u n k t i o n u n d d a m i t möglicherweise in die k o n s t i t u t i o n e l l e n E i g e n s c h a f t e n der R i n d e r geben k a n n . E. W i e s n e r . 8960. 4-64/09-0548 K o c e n o v , D. A. Vlijanie razlicnych srokov kastracii n a rost i m j a s n y e k a c e s t v a m o l o d n j a k a k r u p n o g o rogatogo s k o t a . (Der Einfluß verschiedener Kastrationstermine auf das Wachstum und die Fleischqualität hei Jungrindern.) T r u d y Vsesojuznogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u t a z i v o d n o v o d s t v a , Moskva 24 (1962) S. 49-58. - 1 A b b . , 7 T a b . , 4 L i t . 8970. 4-64/09-0549 M e l r o s e , D. R . ; L o n d o n , P i d a H o u s e , P i g I n d . D e v e l o p m e n t A u t h o r i t y . T h e pig i n d u s t r y d e v e l o p m e n t a u t h o r i t y — its f u n c t i o n a n d association w i t h v e t e r i n a r y research. (Der Beratungsdienst für die Entwicklung der Schweineproduktion, seine Funktionen und Beziehungen zum veterinärmedizinischen Versuchswesen.) Veterin. Ree. 75 (1963) N r . 36. S. 904-905. Der A n l a ß f ü r die G r ü n d u n g eines solchen Dienstes w a r die N o t w e n d i g k e i t zur S e n k u n g der P r o d u k t i o n s - , der T r a n s p o r t - u n d der V e r t e i l u n g s k o s t e n , zur Q u a l i t ä t s v e r b e s s e r u n g u n d zur E r h ö h u n g der K o n k u r r e n z f ä h i g k e i t gegenü b e r d e m Auslande, ohne S u b v e n t i o n e n d u r c h die R e g i e r u n g zu b e a n s p r u c h e n . Der E i n r i c h t u n g s t e h e n m e h r e r e tierärztliche B e r a t u n g s k o m i t e e s zur Verf ü g u n g , die sich besonders m i t d e n F r a g e n der T i e r h a l t u n g u n d betriebswirtschaftlichen P r o b l e m e n zu befassen h a b e n . Die Dienststelle selbst h a t in verschiedenen F r a g e n der S c h w e i n e h a l t u n g Selbstversuche in die Wege geleitet, die sich insbesondere m i t folgenden H a u p t g e s i c h t s p u n k t e n zu befassen h a b e n : 1. K r a n k h e i t e n u n d ihre B e k ä m p f u n g ; 2. H a l t u n g s s t u d i e n ; 3. P h y siologische U n t e r s u c h u n g e n ; 4. Die W e i t e r e n t w i c k l u n g der k. B . u n d U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die F o r t p f l a n z u n g b e i m Schwein. 1958 w u r d e m i t d e m P r o g r a m m b e g o n n e n . A n f a n g s w a r e n Spezialisten, insbesondere solche auf d e m Gebiete der Schweinehaltung, k n a p p . Inzwischen sind jedoch F o r t s c h r i t t e erreicht. H. B u s s e . 9030.
1950
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
L Z . I V 1964
4-64/09-0550 H a r i n g , F., G r u h n , R , ; Smidt, D. u n d S c h e v e n , B . ; Göttingen, Univ., Inst, f ü r Tierzucht u n d Haustiergenetik. Züchtung eines Miniaturschweines als Versuchs- und Laboratoriumstier. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I . A b t . , Orig. 189 (1963) Nr. 4. S. 521-537. - 11 Abb. Zus. in Russ., Engl., Franz., Span. Das Schwein s t e h t hinsichtlich der Verdauung u n d der Beschaffenheit seiner H a u t , Wärmeregulation durch Schweißdrüsen, der Behaarung u n d der pharmakologischen Ansprechbarkeit des I n t e g u m e n t s dem Menschen relativ nahe. Außerdem gibt es eine Reihe menschlicher Krankheitserreger, von denen einige (z. B. Adenoviren) bisher nur auf das Schwein übertragen werden konnten. Die Größe des Schweines, seine Unhandlichkeit, der R a u m - u n d E r h a l t u n g s f u t t e r bedarf der Tiere sprachen bisher gegen den Einsatz dieser Tierart f ü r Laboratoriumszwecke. Daher ist die Züchtung eines Miniaturschweines als kleines Versuchstier eine vordringliche Aufgabe. Neben der Kleinwüchsigkeit ist Widerstandsfähigkeit, F r u c h t b a r k e i t u n d vor allem die weiße F a r b e im Zuchtziele zu verankern. Das I n s t i t u t f ü r Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen h a t seit 1960 die Verwirklichung dieses Zuchtzieles mit Hilfe der Kombinationszüchtung angestrebt. Diese h a t t e folgende Ausgangspopulationen zur Grundlage: 1. Das Vietnamesische Hängebauchschwein mit genetisch verankertem Zwergwuchs, Frühreife, F r u c h t b a r k e i t , aber schwarzer F a r b e , u n d sehr lebhaftem T e m p e r a m e n t . 2. Das im HormelI n s t i t u t , Austin, Minnesota gezüchtete Miniaturschwein im Sus scrofa ferusT y p . Dieses weist zwar eine beträchtliche Größen- u n d F a r b v a r i a t i o n auf, ist aber handlich u n d umgänglich. 3. Das D v L zur E r z ü c h t u n g dominant weißer Zwerglinien. Die Arbeit behandelt weiterhin die B e d e u t u n g der einzelnen Ausgangspopulationen für das Zuchtprodukt, die angewandten Selektionsmaßstäbe, die weiter geplanten Z u c h t m a ß n a h m e n , die Bestandentwicklung u n d die Eigenschaften der bisher in Göttingen vorhandenen Miniaturschweine. H . B u s s e . 9030. 4-64/09-0551 L a m o n d , D. R., W e l l s , K . E. u n d M i l l e r , S. J . ; Armidale, New South Wales, Pastoral Res. L a b . ; Longreach, Queensland, Dep. of Agric. a n d Stock. S t u d y of a breeding problem in Merino ewes in Central Queensland. (Untersuchungen über Züchtungsprobleme bei Mennomutterschafen in Mittelqueensland.) Austral. veterin. J . 39 (1963) Nr. 8. S. 295-298. 1 Abb., 2 Tab., 17 Lit. I n Abhängigkeit von der Regenzeit u n d dem anschließenden Weidewachstum im Sommer werden in Queensland die Schafherden im H e r b s t zum Bock gebracht. I n der Lammzeit im F r ü h j a h r vermögen die Mutterschafe ihr Körpergewicht jedoch nicht zu halten. Die Verluste wegen Schwangerschaftstoxämie u n d die Sterblichkeit der neugeborenen L ä m m e r sind groß. Daher würde eine A b l a m m u n g im H e r b s t viele Haltungsprobleme günstiger lösen helfen. Mit fortschreitender Trächtigkeit während der L a k t a t i o n s t ü n d e den Mutterschafen reichlich G r ü n f u t t e r zur Verfügung. Es würden weniger L ä m m e r eingehen, u n d die Neugeborenen h ä t t e n günstigere Entwicklungsbedingungen. Die Untersuchungen sollten die Fortpflanzungsbereitschaft von Mutterschafen in den F r ü h j a h r s m o n a t e n e x a k t klären. Folgende Ergebnisse sind zu berichten: 1. Mit Progesteron konnte die B r u n s t im Sept. besser als im Okt. u n t e r d r ü c k t werden. 2. Die Länge des Anoestrus wies bei den Muttertieren erhebliche Unterschiede auf. 3. W u r d e eine Gruppe von Mutterschafen ohne Böcke, die andere Gruppe f ü r jeweils 18 Tage mit Böcken u n d anschließend 12-13 Tage ohne Böcke gehalten, war in den Eierstocksfunktionen ein deutlicher E f f e k t durch die Z u f ü h r u n g der Böcke zu beobachten. H . B u s s e . 9070. 4-64/09-0552 S p i e l b e r g e r , Ulrich; München, Univ., Tierärztl. F a k . , Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Harnstoff in der Rindermast. Diss. München 1962 74 S. - 2 Abb., 94 Lit.
LZ. I V 1964
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
1951
An 32 Jungbullen des Höhenfleckviehs wurde in 4 Gruppen über 112 Tage geprüft, wie sich proteinäquivalente Zulagen von Sojaschrot, eines H a r n stoff-Melasse-Aethylalkohol-Gemisches u n d einer Kombination dieser beiden zu einer proteinarmen G r u n d f u t t e r r a t i o h auf Z u n a h m e u n d F u t t e r v e r w e r t u n g auswirken. Bei entsprechendem Stärkewertausgleich ist die H a r n s t o f f m a s t der Jungbullen gleich zu beurteilen wie die Mast m i t Sojaschrot. Der Rest-N-, Harnstoff-N- u n d Ammoniak-N-Gehalt in Blutplasma u n d P a n s e n s a f t w u r d e durch die H a r n s t o f f ü t t e r u n g nicht signigikant beeinflußt. Bei den proteina r m g e f ü t t e r t e n Kontrollgruppen waren hingegen alle Rest-N-, Harnstoff-Nu n d Ammoniak-N-Konzentrationen zum Teil erheblich niedriger. Die verf ü t t e r t e n H a r n s t o f f m e n g e n beliefen sich bei einem durchschnittlichen Anfangsgewicht von 325 kg auf 100 g je Tier u n d Tag während der gesamten Versuchsdauer. E . W i e s n e r . 9160. 4-64/09-0553 M a r x , D . ; Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, Inst, f ü r Tierheilkunde. Experimentelle Untersuchungen über die Biertreberfütterung an Zuchtbullen. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 21. S. 431-436. - 1 Abb., 3 Tab., 13 Lit. Zur P r ü f u n g der Auswirkung der Biertreberfütterung auf Zuchtbullen wurden entsprechende Fütterungsversuche an 2 Jungbullen (20 u n d 15 Mon. alt) durchgeführt. Die Bullen erhielten zunächst 4 Mon. bzw. 4 Wochen Tagesrationen von 2 kg H a f e r , 2 bzw. 1,5 kg Bullenkonzentrat, 0,75 kg Schnitzel, 6,5 kg H e u u n d 150 g Mineralstoffmischung mit einem E i w . : StW.-Verhältnis von 1:4,7 bzw. 1:5,0. Diese Rationen wurden beim ersten Bullen f ü r 5 Mon., beim zweiten Bullen f ü r 9 Wochen bei gleicher Heu- u n d Mineralstoffgabe verändert auf je 15 kg frischen Biertreber, 1 kg H a f e r , 1 bzw. 0,5 kg Bullenk o n z e n t r a t u n d 0 , 5 k g Schnitzel; Eiw.: StW.-Verhältnis 1:4,5 bzw. 1:4,7. W ä h r e n d der T r e b e r f ü t t e r u n g wurden die Bullen in halbwöchigen A b s t ä n d e n 45 bzw. 19 mal abgesamt. Geschlechtslust u n d Deckreflexe wurden bei beiden Bullen nicht verändert. Die vorher durchschnittliche Spermaqualität des ersten Bullen verschlechterte sich jedoch erheblich hinsichtlich Lebensdauer u n d E r h a l t u n g der Vorwärtsbewegung. Durch Zugabe von 0,5- oder 1 % igen Kochsalzlösungen k o n n t e die erloschene Spermabeweglichkeit wieder hervorgerufen werden. Ursächlich wird eine Veränderung des Seminalplasmas durch funktionelle Störungen im Bereich der Nebenhoden, Samenleiterampullen oder accessorischen Geschlechtsdrüsen infolge der Biertreberfütterung v e r m u t e t . — Die vorher schon schwankende Samenqualität des zweiten Bullen mit H o d e n a s y m m e t r i e u n d einseitig fehlerhaftem Cremasterreflex wies bei bleibender Labilität eine leichte Tendenz zur Verbesserung auf, doch ist ein alleiniger Fütterungseinfluß nicht gesichert. E . K r a u s e . 9160. 4-64/09-0554 S p e d d i n g , C. R. W . ; Hurley, Berks., Grassland Res. I n s t . The feeding of sheep a t pasture. (Die Fütterung (1er Schafe auf (1er Weide.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 45. S. 1153-1157. - 1 Tab., 43 Lit. Die jahreszeitlichen Schwankungen im W a c h s t u m der Weidenarbe, denen die wechselnden Bedürfnisse der Schafe gegenüber stehen, machen eine Abstimm u n g erforderlich, verbieten jegliche Futterverschwendung u n d lassen die rechtzeitige Konservierung überschüssigen Grases als H e u u n d Silage geboten erscheinen. I m Zuge einer Weiterentwicklung der F ü t t e r u n g s t e c h n i k ist der Grad der Trennung der Mutterschafe u n d der L ä m m e r in einem frühzeitigen Stadium von Interesse. Die künstliche Aufzucht der L ä m m e r m i t Milchersatzstoffen h a t zwar im Hinblick auf die Entwicklung der J u n g t i e r e befriedigende Aussichten, verbietet sich aber gegenüber der wesentlichen billigeren Aufzucht a m E u t e r des Muttertieres aus Gründen der Aufzuchtkosten. Lämmer, denen die Mutter verloren ging, oder überzählige Mehrlingslämmer lassen sich aus dem Tränkeimer g u t aufziehen. Sie sollten
1952
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
L Z . I V 1964
d a n a c h aber nicht in die Herde zurückgebracht werden, sondern in geringer Besatzdichte mit erwachsenen Rindern weiden. Diese halten die Weidenarbe kurz, ohne die L ä m m e r durch Parasiten zu gefährden. Das f r ü h e Absetzen der L ä m m e r k a n n , nur wenn die Muttermilch nicht ausreicht, bereits im Alter von 2 Wochen erfolgen. Das Alter von 3 Wochen oder besser ein Körpergewicht von 25 bis 30 P f u n d sind der geeignete Zeitpunkt hierfür. Solche L ä m m e r werden mit H e u u n d K o n z e n t r a t f u t t e r m i t t e l - e b e n s o wie die künstlich aufgezogenen im Stalle gemästet oder sollten beim Weidegang vor einer Parasiteninvasion geschützt werden. Die Weidenarbe f ü r Schafc sei dicht u n d blattreich, Weißklee steigert bei L ä m m e r n die Z u n a h m e n . Lolium perenne, das perennierende Ryegras, h a t gegenüber anderen Spezies einen hohen N ä h r w e r t u n d größere Verdaulichkeit. I m jungen S t a d i u m des W a c h s t u m s (bis zu 4 Wochen) sind alle Gräser von Wichtigkeit. F ü r die Zuwachsleistung je Schaf k o m m t dem täglichen Verzehr an Weidegras jedoch größte Bedeutung zu. Dieser ist mit der Bestandsdichte je Flächeneinheit stark korreliert. Die je Schaf verfügbare F u t t e r m e n g e h ä n g t daher von der Weidefläche je Tier u n d der darauf wachsenden Grasmenge ab.' Die K u n s t der Schafhaltung basiert daher auf der optimalen Verwertung des gewachsenen F u t t e r s bei minimaler Beeinträchtigung der Leistung des Einzeltieres durch K r a n k h e i t oder gedrosselte F u t t e r a u f n a h m e . H . B u s s e . 9160. 4-64/09-0555 W a c k e r n a g e l , H a n s ; Basel, Zool. Garten. Was füttern die Flamingos ihren Jungen? I n t . Z. Vitaminforsch. [Bern] 34 (1964) Nr. 1. S. 141-143. 9160. 4-64/09-0556 M a r o n d e , E . ; Eichhof, B a d Hersfeld, Staatl. Lehr- u n d Versuchsanst. f ü r Grünlandwirtsch. u n d F u t t e r b a u . Mineralstoffe im Milcliviehstall. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 79 (1964) Nr. 1. S. 1 0 - 1 3 . - 5 Tab. Neben bedarfsgerechter Nährstoffermittlung sollte in einer F u t t e r r a t i o n auch deren Mineralstoffgehalt tabellarisch errechnet werden. Die bloße 100-150 g Mineralstoffgabe je R a t i o n genügt nicht zum Ausgleich der stark schwankenden G r u n d f u t t e r werte. Entsprechend dem Erhaltungsbedarf einer K u h von 30 g Ca u n d 20 g P u n d je kg Milch von 2,5 g Ca u n d 2 g P sollte im F u t t e r stets ein Ca :P-Verhältnis von 1,5:1 angestrebt werden. P-Mangel im Grundf u t t e r k a n n durch P-reiche Mineralstoff gaben oder Kleien aufgebessert werden. Kleie e n t h ä l t etwa 12 g P u n d 1 - 2 g Ca je k g ; das entspricht einer Mineralstoffgabe von 100 g mit 24% P 2 0 5 . D a d u r c h k a n n mit Kleie eine P-Anreicherung der R a t i o n u n d eine Einengung des Ca :P-Verhältnisses auf den Bedarf einer Milchkuh erfolgen. Auch V e r f ü t t e r u n g von Ca-reichem Klee erfordert eine P-Ergänzung. — Trockenschnitzel e n t h a l t e n je kg Trockenmasse 9,2 g Ca u n d n u r 1 g P. Bei Verabreichung an Milchkühe k o m m t es ohne P-Ausgleich zu F r u c h t b a r k e i t s s t ö r u n g e n . Neben der A u f w e r t u n g durch wirksame Mineralstoffträger in F o r m von Kleien, Getreideschroten oder zweckmäßigen Mineralstoffgemischen wird auch eine Verbesserung des G r u n d f u t t e r s durch optimale Düngungs- u n d Konservierungsmaßnahmen gefordert. E. K r a u s e . 9172. 4-64/09-0557 C h a n e y , C. H . u n d B a r n h a r t , C. E . ; Lexington, Univ. of K e n t u c k y . Effect of iron supplementation of sow rations of t h e prevention of b a b y pig anemia. (Die Wirkung der Eisenbeifütterung in Rationen von Muttersauen bei der Verhütung der Saugferkelanämie.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 81 (1963) Nr. 3. S. 187-192. - 6 Tab., 7 Lit. I n vorliegender Arbeit wurde die Möglichkeit der V e r h ü t u n g der Saugferkelanämie durch Verabreichung relativ hoher Konzentrationen von Eisenf u m a r a t an trächtige u n d laktierende Sauen geprüft. Das E i s e n f u m a r a t wurde dabei in einer Konzentration von 0, 346, 691 u n d 1382 m g Eisen/kg F u t t e r angewendet. Von jeder Versuchsgruppe mit unterschiedlicher Eisen-
LZ. IV 1964
X X I . TIERZUCHT, F Ü T T E R U N G S L E H R E
1953
beifütterung der Muttersau wurde nach der Geburt jeweils 1 Ferkel getötet u n d die Beeinflussung der fetalen Eisendepots a n h a n d einer Analyse des Eisengehaltes von Milz u n d Leber ermittelt. Dabei wurde festgestellt, daß selbst bei der hohen Eisendosierung bei der Muttersau keine Stimulierung des Eisentransports in die F e t e n über die Plazenta erfolgte. Dagegen k o n n t e durch Verabreichung des Eisenfumarats während der L a k t a t i o n ein erhöhter Eisenspiegel in der Muttermilch aufrechterhalten werden. W ä h r e n d der Eisengehalt 12-18 Std. nach der Geburt relativ einheitlich war (222-267 y pro 100 ml), lag er nach 10 Tagen ohne Eisenbeifütterung bei 123 y/100 ml, bei der hohen Eisendosierung dagegen bei 203 y/100 ml. I m Alter von 22 Tagen lag der Hämoglobingehalt ohne Eisenbeifütterung an die Muttersau bei den Ferkeln bei durchschnittlich 6,2 g/100 m l ; demgegenüber wiesen bei Muttersauen m i t Fe-Beifütterung gehaltene Ferkel einen Gehalt von 9 bzw. 9,2 g/100 ml auf. Aus den Untersuchungen geht hervor, d a ß Eisenf u m a r a t in einer Konzentration von 1382 mg Eisen/kg F u t t e r die Saugferkel anämie verhindert. E. K o l b . 9182. 4-64/09-0558 D y n n a , Olav u n d H a v r e , Gustav N , ; Oslo, Veterin. Coli, of Norway. Interrelationship of zinc and copper in t h e nutrion of cattle. A complex zinc-copper deficiency. (Die Beziehungen von Zink und Kupier in (1er Nahrung beim Rind.) Acta veterin. scand. 4 (1963) Nr. 3. S. 197-208. - 1 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Dtsch. E s wird die komplexe F o r m einer Zinkkupfermangelerkrankung bei J u n g rindern beschrieben. Hierbei ist das Allgemeinbefinden gestört, die Z u n a h m e n sind verringert u n d die behaarte H a u t u m die Augen erblaßt. Gelegentlich t r e t e n H a u t v e r ä n d e r u n g e n am Nasenrücken u n d am Übergang zwischen Nase u n d Maul auf. Dieses Syndrom h a t eine gewisse Ähnlichkeit mit der Parakeratose. I n den betreffenden Mangelgebieten wurden in H e u u n d Gras ein verminderter Kupfer- u n d Zinkgehalt, d. h. W e r t e u n t e r 5 bzw. 40 p p m festgestellt. Durch Kupferbehandlung k a n n eine leichte Besserung eintreten, die aber auch gelegentlich ausbleibt. Wird dem F u t t e r ein Kupferzinkgemisch als Sulfat oder Acetat zugesetzt, ist die Wirkung beträchtlich. 30 mit Erfolg behandelte Fälle sind nachweisbar. E i n Versuch an 4 Jungbullen stellte u n t e r Beweis, daß bei einer ausschließlichen K u p f e r b e i f ü t t e r u n g die Z u n a h m e n ähnlich oder etwas höher als bei den mit H e u aus dem Mangelgebiet gefüttert e n Kontrolltieren waren. Die alleinige Zufuhr von Zinksulfat oder -acetat f ü h r t e bald nach Beginn zu einem Wachstumsstillstand. Die kombinierte Anwendung von K u p f e r s u l f a t u n d Zink bewirkte eine sofortige Steigerung der Wachstumsintensität. H . B u s s e . 9182. 4-64/09-0559 V e l l e , Veiert; Oslo, Norges Veterinaerhojskole, Inst, for Reproduksjonsfysiol. og -pathol. Hormonbehandling av dyr og helsemessige problemer. (Hormonbehandlung von Tieren und Gesundheitsprobleme.) Medlemsbl. norske Veterinaerforen. 16 (1964) Nr. 1. S. 10-15. — 18 Lit. Vf. behandelt in dieser Übersicht den Gebrauch von Oestrogenen u n d anderen H o r m o n e n zur Steigerung der P r o d u k t i o n u n d des W a c h s t u m s von Haustieren u n d bespricht die möglichen Schäden im Gefolge dieser Behandlung. E . L e h n e r t . 9185. 4-64/09-0560 S a t a p a t h y , N. u n d P a n d a , B . ; College P a r k , Univ. of Maryland, Coli, of Agric. Urea in r u m i n a n t nutrition — a review. (Harnstoff in der Wiederkäuernahrung; ein literarischer Überblick.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 4. S. 228-236. - 2 Abb., 40 Lit. Über die Verwertung des H a r n s t o f f s durch Wiederkäuer wird folgendes berichtet: 1. E i n niedriger Protein- u n d ein hoher Stärkegehalt begünstigen die Harnstoffverwertung. 2. Leicht verdauliches u n d leicht wasserlösliches Protein im F u t t e r verschlechtert die H a r n s t o f f v e r w e r t u n g . 3. Mono-, DiLZ. Veterinärmedizin 1964
123
1954
X X I . TIERZUCHT, FÜTTERUNGSLEHRE
LZ. I V 1964
saccharide u n d Cellulose sind der Stärke in der H a r n s t o f f v e r w e r t u n g unterlegen. 4. Bei einem Mangel a n Energie und/oder einem Mangel a n essentiellen Mineralstoffen k o m m t es zu einer Verschlechterung der H a r n s t o f f v e r w e r t u n g . 5. Harnstoff wird g u t verwertet, wenn er bis ein Drittel des Proteingehaltes der R a t i o n oder ungefähr 3 % des zugeführten K o n z e n t r a t e s bzw. 1% der Gesamtration a u s m a c h t . H . B u s s e . 9187. 4-64/09-0561 B e r g , Ove, L a r s s o n , Stig u n d N i l s s o n , Torsten. U t f o r d ringsförsök p a svin m e d aminosyraberikad spannmäl. (Fiitterungsversuche bei Schweinen mit Getreide, (las einen Zusatz von Aminosäuren enthält.) Medlemsbl. Sveriges V e t e r i n ä r f o r b u n d 14 (1962) Nr. 21. S. 6 0 6 - 6 0 7 . - 7 Lit. Als w a c h s t u m s f ö r d e r n d e Mittel wurden dem F u t t e r Lysin u n d Methionin zugesetzt. I m Vergleich zu reinem Getreidefutter ließ sieh hiermit eine m a r k a n t e Steigerung im W a c h s t u m bei Ferkeln erzielen. E . L e h n e r t . 9187. 4-64/09-0562 W i l s o n , R . K . ; Castleknock, Dublin, Agric. I n s t . An a t t e m p t to induce hypomagnesaemia in wethers b y feeding high levels of urea. (Versuch zur Auslösung der Hvpomagnesämie bei Hammeln durch Verfütterung größerer Harnstoffmengen.) Veterin. Ree. 75 (1963) N r . 27. S. 698-699. 1 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Die aufgenommene H a r n s t o f f m e n g e wurde bei den Tieren von 0 - 6 0 g täglich gesteigert. H i e r d u r c h war eine E r h ö h u n g der A m m o n i a k k o n z e n t r a t i o n im P a n s e n von 9 mg je 100 ml auf 80 m g je 100 ml zu beobachten. E s k a m jedoch nicht zu einer Hypomagnesämie. Der Magnesiumgehalt des H a r n e s behandelter u n d u n b e h a n d e l t e r Tiere zeigte keine Unterschiede. Die A u f n e h m barkeit des in der N a h r u n g e n t h a l t e n e n Mg ä n d e r t e sich nicht. H . B u s s e . 9190. 4-64/09-0563 H a y n e s , N . B r u c e . „Silo filler's disease" in dairy cattle. (Die „Silofüllerkrankheit" beim Milchvieh.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 143 (1963) N r . 6. S. 593-594. - 2 Lit. E t w a 25% einer aus 48 Schwarzbunten Holstein-Friesen-Kühen b e s t e h e n d e n H e r d e wurden im F e b r u a r von der E r k r a n k u n g befallen. Diese b e s t a n d a u s einem auskultatorisch nicht zu klärenden H u s t e n , Dyspnoe, Speichelfluß, Temperaturanstieg, erhöhter Puls- u n d A t e m f r e q u e n z u n d in einem Falle in einem s. c. E m p h y s e m im Genick u n d a m R ü c k e n . D a die Vaccinierung m i t Corynebacterium-Pasteurellenvaccine im Okt. u n d J a n . hierbei keinen Heilerfolg auswies, wurden jeweils 10 cm 3 je Tier eines Steroidantibioticum 3 (Azimycin, Schering, Bloomfield, je cm 0,5 mg D e x a m e t h o s o n , 10,0 m g Chlorpheniraminmaleat, 250,0 mg Dihydrostreptomycin u n d 200000 I E Procainpenicillin G) bei den meisten Tieren m i t Erfolg a n g e w a n d t . Auch Antihistaminica wurden gelegentlich appliziert. D u r c h Weglassen der fraglichen Maissilage k a m die E r k r a n k u n g endgültig zum Stillstand. D a s K r a n k h e i t s geschehen ä h n e l t der Silofüllerkrankheit beim Menschen, die m i t einer Bronchiolitis fibrosa obliterans einhergeht u n d auf der I n h a l a t i o n der der frischen Silage e n t s t r ö m e n d e n N-Oxyde b e r u h t . Neben der durch I n h a l a t i o n entstehenden toxischen Wirkung k a n n es durch die bei der V e r d a u u n g der Silage e n t s t e h e n d e n Giftstoffe beim R i n d e zu Schädigungen k o m m e n . H i e r b e i spielen schwere Störungen der P a n s e n m i k r o o r g a n i s m e n - F u n k t i o n e n eine wesentliche Rolle. Bei dem fraglichen Silo bleibt zu erwähnen, daß er u n m i t t e l b a r n a c h der Füllung m i t einer Plastikfolie abgedeckt u n d so die E n t stehung u n d das Abströmen der giftigen Gärungsgase verhindert w u r d e . H.Busse. 9190. 4-64/0M-05G4 Schellner, Gottfried. Untersuchungen über die Wirkung von Mengcnelenienten, Spurenelementen, Vitaminen und Antibiotica auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast, durchgeführt in einem VEB tür Mast von Schlachtvieh. Diss. Land«irtsch. F a t . .Tena. 1902. ( I l l S.) 4°. (Diss. 9498)
LZ. I V 1964
XXII. PARASITOLOGY
1955
XXII. PARASITOIOGIE 4-64/09-0565 M ü h l p f o r d t , H . ; H a m b u r g , B e r n h a r d - N o c h t - I n s t . f ü r Schiffsu n d T r o p e n k r a n k h . Über die Bedeutung und Feinstruktur des Blepharoplasten bei parasitischen Flagellaten. 1. Mitt. Z. T r o p e n m e d . P a r a s i t o l . 14 (1963) N r . 3. S. 357-398. - 44 Abb., 19 T a b . Zus. in E n g l . Verschiedene A r t e n der G a t t u n g e n der F a m i l i e Trypanosomidae w u r d e n auf B l e p h a r o p l a s t v e r l u s t u n t e r s u c h t . Mit A u s n a h m e der B l u t f o r m bei Trypanosorna cruzi, w u r d e n blepharoplastlose E x e m p l a r e bei allen zur V e r f ü g u n g s t e h e n d e n A r t e n g e f u n d e n . Blepharoplastlose F o r m e n k o n n t e n bei T r y p a n o somen der evansi- u n d brucei-Gruppe, T. congolense, L. stenocephali, L. brasiliensis, L. donovani, L. enrietti, L. tropica, E. schaudinni (Kulturformen) u n d in 2 S t ä m m e n v o n T. cruzi festgestellt w e r d e n . D u r c h T r y p a f l a v i n einfluß k o n n t e bei T. gambiense, T. brucei, T. evansi u n d T. equiperdum ( K u l t u r - u n d B l u t f o r m e n ) Blepharoplastlosigkeit erreicht w e r d e n . I n K u l t u r f o r m e n ließen sich diese jedoch n i c h t lebensfähig e r h a l t e n . E i n e A u s n a h m e bilden hierbei T r y p a n o s o m e n der brucei- u n d evansi-Gruppe. Obgleich die B l e p h a r o p l a s t e n d e n gleichen G r u n d b a u p l a n aufweisen, zeigen sie U n t e r s c h i e d e i m Erscheinungsbild. W ä h r e n d die K u l t u r f o r m e n v o n T. cruzi, T. lewisi u n d T. duttoni einen v o l u m i n ö s e n B l e p h a r o p l a s t e n m i t k r ä f t i g e r Zentrals t r u k t u r besitzen, ist dieser bei der evansi- u n d congolense-Qrwppe kleiner u n d v o n wenig a u s g e p r ä g t e r Z e n t r a l s t r u k t u r . Der B l e p h a r o p l a s t b e s t e h t a u s einer i h n b e g r e n z e n d e n D o p p e l m e m b r a n , v o n der breite, schlauchförmige B i l d u n g e n ausgehen. A n diese M e m b r a n schließt sich in verschiedener Ausd e h n u n g eine Zone f e i n g r a n u l ä r e r Massen a n . I m Z e n t r u m b e f i n d e n sich lamellär a n g e o r d n e t e Feulgen-positive S t r u k t u r e n . Gehen diese verloren, k a n n der B l e p h a r o p l a s t n i c h t m e h r g e f ä r b t u n d somit lichtmikroskopisch n i c h t dargestellt werden. B e g r e n z u n g s m e m b r a n u n d f e i n g r a n u l ä r e Massen bleiben erhalten. Bei blepharoplastlosen E x e m p l a r e n ist der B l e p h a r o p l a s t als a b g e w a n d e l t e s Organ v o r h a n d e n . I n diesem Fall wird die Bezeichnunga t y p i s c h e r B l e p h a r o p l a s t vorgeschlagen. R. J u n g m a n n . 9262. 4-64/09-0566 M ü h l p f o r d t , __ H . ; H a m b u r g , B e r n h a r d - N o c h t - I n s t . für Schiffs- u n d T r o p e n k r a n k h . Über die Bedeutung und Feinstruktur des Blepharoplasten bei parasitischen Flagellaten. 2. Mitt. Z. T r o p e n m e d . P a r a sitol. 14 (1963) N r . 4. S. 475-501. - 23 A b b . , 120 L i t . Zus. in E n g l . 1. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . I n der vorliegenden A r b e i t w i r d die F u n k t i o n des B l e p h a r o p l a s t e n u n d seine Beziehungen zu a n d e r e n Zellorganen g e p r ü f t . I n S c h n i t t e n k o n n t e nachgewiesen werden, d a ß der B l e p h a r o p l a s t ein scheibenförmiges Organ m i t eing e s e n k t e m Z e n t r u m ist. T r y p a n o s o m e n m i t v o l u m i n ö s e m B l e p h a r o p l a s t e n h a b e n i m Gegensatz zu d e n e n m i t k o m p a k t e m einen geringeren Sauerstoffv e r b r a u c h . Bei allen V e r t r e t e r n der F a m i l i e Trypanosomidae ist ein kontinuierlicher Ü b e r g a n g der B l e p h a r o p l a s t e n m e m b r a n in die W a n d s t r u k t u r eines d u r c h die Zelle f ü h r e n d e n K a n a l y s t e m s zu e r k e n n e n . W ä h r e n d bei d e n V e r t r e t e r n der evansi- u n d örwce^-Gruppe keine t y p i s c h e n Mitochondriens t r u k t u r e n v o r h a n d e n sind, k o n n t e n diese bei T. lewisi, T. duttoni u n d T. cruzi (Blut- u n d K u l t u r f o r m ) nachgewiesen w e r d e n . Diese U n t e r s c h i e d e b e r u h e n auf einem v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n d e n Stoffwechsel (Citronensäurezyklus). Lebensfähige T r y p a n o s o m e n - S t ä m m e m i t a t y p i s c h e m Blepharop l a s t sind n a c h T r y p a f l a v i n e i n w i r k u n g n u r d a n n h e r a u s z u z ü c h t e n , w e n n die E x e m p l a r e ohne M i t o c h o n d r i e n s t r u k t u r u n d ohne g e b u n d e n e n Citronensäurezyklus sind. Die im B l e p h a r o p l a s t e n t h a l t e n e D N S - S t r u k t u r ist f ü r die A u s b i l d u n g der Mitochondrien u n d der a n sie g e b u n d e n e n E n z y m e erforderlich. Bei 4 P a r a s i t e n a r t e n k o n n t e g e f u n d e n werden, d a ß ein K o n t a k t u n t e r A u f l ö s u n g der M e m b r a n zwischen K e r n u n d B l e p h a r o p l a s t b e s t e h t , der auf einen S t o f f a u s t a u s c h h i n d e u t e t . Auf diese Weise w e r d e n d e m Blepharo123*
1956
X X I I . PARASITOLOGIE
LZ. I V 1964
p l a s t S u b s t a n z e n z u g e f ü h r t , die ihn zur B i l d u n g v o n Mitochondrien befähigen. Sind solche K o n t a k t e n i c h t v o r h a n d e n , so ist der B l e p h a r o p l a s t n i c h t befähigt, Mitochondrien zu bilden (ständige Z ü c h t u n g i m T r y p a n o s o m e n Stadium). R. J u n g m a n n . 9262. 4-64/09-0567 E w i n g , S . A . ; Stillwator, O k l a h o m a S t a t e Univ., Coli, of Veterin. Med. Observations on leukocytic inclusion bodies f r o m dogs infected w i t h Babesia canis. (Untersuchungen über leukocytäre Einschlußkörperchen bei Hunden, infiziert mit Babesia canis.) J . A m e r , v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) N r . 5. S. 503-506. - 7 A b b . , 11 L i t . Mit d e m B l u t eines infizierten H u n d e s w u r d e n i n s g e s a m t 7 H u n d e infiziert, die alle klinisch e r k r a n k t e n . Bei allen 7 Tieren t r a t e n n e b e n den Babesia T r o p h o z o i t e n in einigen E r y t h r o c y t e n E i n s c h l u ß k ö r p e r c h e n i m C y t o p l a s m a v o n L e u k o c y t e n ( L y m p h o c y t e n , Monocyten, n e u t r o p h i l e Granulocyten) auf. I m allgemeinen erschienen die ersten Babesia- T r o p h o z o i t e n 2 - 3 Tage p. i. im B l u t , w ä h r e n d die l e u k o c y t ä r e n E i n s c h l u ß k ö r p e r c h e n 1 - 2 W o c h e n p. i. u n d a n n ä h e r n d 5 Tage n a c h d e m Verschwinden der T r o p h o z o i t e n a u f t r a t e n , v e r b u n d e n m i t deutlichen S c h w a n k u n g e n der K ö r p e r t e m p e r a t u r . W e n i g e S t u n d e n d a n a c h w a r e n wieder T r o p h o z o i t e n zu b e o b a c h t e n , deren Zahl k u r z vor d e m Tode des W i r t s t i e r e s b e t r ä c h t l i c h a b n a h m . I n diesem Zeitr a u m w a r e n m i t einigen U n t e r b r e c h u n g e n a u c h E i n s c h l u ß k ö r p e r c h e n n a c h weisbar. Die H e r k u n f t u n d B e d e u t u n g der E i n s c h l u ß k ö r p e r c h e n blieb ungeklärt. Lediglich der Z e i t p u n k t ihres A u f t r e t e n s w a r regelmäßig u n d vorherzubestimmen. E. K u n t e r . 9262. 4-64/09-0568 B a l i s , J . ; F a r c h a , R é p . d u T c h a d , Serv. d ' E n t o m o l . Recherches sur les f a c t e u r s nécessaires à la culture „ i n v i t r o " de T r y p a n o s o m a evansi. (Untersuchungen über die zu einer in vitro-Kultur von Trypanosoma evansi nötigen Faktoren.) R e v . Élevage Méd. vétérin. P a y s t r o p . [N. S.] 16 (1963) N r . 2. S. 151-157. - 42 L i t . Zus. in Engl., S p a n . Trypanosoma evansi besitzt i m Gegensatz zu a n d e r e n T r y p a n o s o m e n (Tr.) weder Pepsin, noch T r y p s i n oder Lipase u n d k a n n a u s Mangel a n Carboh y d r a s e n keine R e s e r v e n v o n Glykogen bilden. Vf. schließt d a r a u s , d a ß ein f ü r Tr. evansi geeigneter N ä h r b o d e n a u c h f ü r a n d e r e weniger anspruchsvolle T r . . g e e i g n e t sein m u ß . N ä h r b ö d e n werden m i t B l u t einer s t a r k m i t T r . befallenen R a t t e b e i m p f t . Zu defibriniertem P f e r d e b l u t als N ä h r b o d e n wird e n t w e d e r n u r d a s infizierte B l u t oder infiziertes B l u t m i t Vit. C, oder m i t Vit. C + Glukose, oder m i t Vit. C + 2 5 % Glycerin, oder m i t Glycerin, oder m i t Glukose zugesetzt. Auf den G l u k o s e n ä h r b ö d e n ü b e r l e b t e n 9,2 bis 11,6 T r . noch n a c h 13 Std. in einem Gesichtsfeld. Zweiphasische N ä h r b ö d e n (flüssig + Gelose) erwiesen sich besser als einphasische. Der Zusatz v o n P f e r d e b l u t ist wegen eines d a r i n e n t h a l t e n e n W a c h s t u m s f a k t o r s erforderlich. Die T r . produzieren i m Glukosestoffwechsel Milchsäure, die a m b e s t e n m i t P h o s p h a t p u f f e r neutralisiert wird, d a sie sonst die T r . schädigt. E r h i t z e n des B l u t s e r u m s auf 80° bessert e t w a s die E r h a l t u n g der Tr. Der beste N ä h r b o d e n z u m Ü b e r l e b e n v o n T r . m ü ß t e a u s einer flüssigen P h a s e ( P f e r d e b l u t 20,0 + Flüssigkeit R o c h e 2,0 + a q . dest 180,0 - 1 Std. H ä m o l y s e bei Lab o r a t o r i u m s t e m p e r a t u r + F i s c h a u t o d i g e s t a t [Nuoc m a m ] 4,0 + K a l i u m p h o s p h a t 2,0 + Glukose 4,0 + Calciumchlorid [1:100] 2,0) u n d einer f e s t e n P h a s e a u s Gelose u n d k o a g u l i e r t e m P f e r d e s e r u m b e s t e h e n . Dieser N ä h r b o d e n b e w i r k t n u r ein bestmögliches Ü b e r l e b e n der Tr., n i c h t eine V e r m e h r u n g . K. P r e i ß l e r . 9262. 4-64/09-0569 F e l d m a n n , E . ; B o n n , Univ., Zool. I n s t . Die Vermehrungsweise von Trypanosoma brucei im Versuchstier (Maus und Batte). Z. Tropenm e d . P a r a s i t o l . 14 (1963) N r . 3. S. 317-356. - 13 A b b . , 13 T a b . , 44 Lit'. Zus. in E n g l .
L Z . I V 1964
1957
X X I I . PARASITOLOGIE
Die vorliegende Arbeit stellt einen B e i t r a g zur K e n n t n i s der T r y p a n o s o m e n V e r m e h r u n g in Mäusen u n d R a t t e n dar. Als Versuchstiere d i e n t e n I n z u c h t m ä u s e ( S t a m m G 57 B R / c d J a x / F 101) u n d I n z u c h t r a t t e n . ( S t a m m Spraguo Dawley). Die Infektionsdosis b e t r u g 10000 in einer modifizierten Ringer lösung a u f g e s c h w e m m t e T r y p a n o s o m e n . Das a u s der Schwanzspitze e n t n o m m e n e B l u t w u r d e in einer E r y t h r o c y t e n p i p e t t e im Verhältnis 1:200 m i t physiol. NaCl-Lösung v e r d ü n n t u n d in einer Z ä h l k a m m e r b e s t i m m t . Die Z ä h l u n g e n erfolgten stündlich bzw. alle 6 Std. Histologische P r ä p a r a t e u n d B l u t a u s s t r i c h e w u r d e n n a c h H e i d e n h a i n - F i x i e r u n g , modifizierter G i e m s a F ä r b u n g n a c h S c h u l e m a n n u n d W a r m b a c h bzw. n a c h G i e m s a a u f b e - ' r e i t e t . E s s t a n d e n h e r k ö m m l i c h 2 verschiedene Trypanosoma bruceiS t ä m m e u n d 1 Trypanosoma Zewisi-Stamm zur V e r f ü g u n g . Die Versuche w u r d e n m i t b l e p h a r o p l a s t h a l t i g e n u n d blepharoplastlosen E x e m p l a r e n durchg e f ü h r t . E x p e r i m e n t e l l erfolgte die A u s s c h a l t u n g des B l e p h a r o p l a s t d u r c h B e h a n d l u n g m i t T r y p a f l a v i n in 8 Mäusepassagen. E s konnte* festgestellt w e r d e n , d a ß b l e p h a r o p l a s t h a l t i g e T r y p a n o s o m e n in Mäusen ihre A n z a h l alle 6 Std. verdoppeln, w ä h r e n d bei blepharoplastlosen E x e m p l a r e n eine vorzeitige V e r d o p p e l u n g einsetzt. I n s t ü n d l i c h e n A u s z ä h l u n g e n k o n n t e festgestellt werden, d a ß die V e r m e h r u n g nicht regelmäßig, sondern unregelmäßig v e r l ä u f t . Bei R a t t e n w u r d e n ähnliche Ergebnisse b e o b a c h t e t ; die Verdoppelung erfolgte hierbei noch unregelmäßiger. B e i m A r b e i t e n m i t M i s c h k u l t u r e n von blepharoplastlosen u n d b l e p h a r o p l a s t h a l t i g e n T r y p a n o s o m e n k o n n t e kein eindeutiges Uberwiegen der v e r d o p p e l t e n F o r m e n festgestellt w e r d e n . I n täglichen U n t e r s u c h u n g e n ließ sich nachweisen, d a ß die T r y p a n o s o m e n I n f e k t i o n in a d u l t e n u n d j u n g e n R a t t e n n o r m a l , verlängert-progressiv, relat i v - r ü c k l ä u f i g u n d absolut r ü c k l ä u f i g v e r l a u f e n k a n n . R. J u n g m a n n .
9262.
4-64/09-0570 H a m m o n d , D a t u s M., A n d e r s e n , F e r r o n L. u n d M i n e r , M e r t h y r L . ; Logan, U t a h S t a t e U n i v . T h e occurrence of a second a s e x u a l g e n e r a t i o n in t h e life cyclo of E i m e r i a bovis in calves. (Das Vorkommen einer zweiten ungeschlechtlichen Generation im Lebenszyklus von Eimeria bovis beim Kalb.) J . P a r a s i t o l . f L a n c e s t e r ] ' 49 (1963) N r . 3. S. 428-434. 15 Abb., 1 T a b . , 12 Lit. Vff. infizierten 3 K ä l b e r , m i t je 2 Mill. Coccidienoocysten (zu 9 5 % Eimeria bovis) u n d t ö t e t e n die Tiere 15 Tage post infect. Die a u s den B l i n d d ä r m e n isolierten Merozoiten w u r d e n auf drei andere, 3 - 5 W o c h e n alte K ä l b e r d i r e k t in das Caecum ü b e r t r a g e n , so d a ß jedes Versuchstier e t w a 0,5 bis 1 Billion der S t a d i e n v e r a b r e i c h t b e k a m . 6 bis 72 S t d . p o s t infect. w u r d e n die K ä l b e r 3- bis 4mal der Blinddarmbiopsie u n t e r z o g e n . 1 K a l b w u r d e 80 S t d . p o s t infect. g e t ö t e t u n d der Darrrikanal parasitologisch a u s g e w e r t e t . Die beiden a n d e r e n K ä l b e r blieben a m L e b e n zur B e s t i m m u n g der a m 5.-7. T a g e n a c h der P a r a s i t e n ü b e r t r a g u n g ausgeschiedenen Oocysten. Bei den histologischen A u s w e r t u n g e n der bei d e n Biopsien e n t n o m m e n e n B l i n d d a r m p r o b e n w u r d e n im Gewebe zahlreiche unreife Schizonten 6 - 3 6 Std., zahlreiche reife Schizont e n 42-48 Std., viele j u n g e G a m e t o c y t e n 48 S t d . u n d weiter entwickelte G a m e t o c y t e n 72-80 S t d . post i n f e c t . g e f u n d e n . I n d e n S c h n i t t p r ä p a r a t c n b e t r u g die Größe der Schizonten im D u r c h s c h n i t t 8,9 X 10 p, u n d sie enthielten 30 bis 36 Merozoiten, 1,2-3,5 /i groß. Die v e r a b r e i c h t e n Merozoiten wiesen eine Größe von 5,7 bis 6,8 /i, im Mittel 6,2 /i auf. Diese Ergebnisse zeigen, d a ß die E n t w i c k l u n g von Eimeria bovis ü b e r eine zweite ungeschlechtliche Generation in den Epithelzellen des Caecum u n d Colon v e r l ä u f t . S. N i c k e l . 9305. 4-64/09-0571 S h a , H a r i s h L . ; U r b a n a , U n i v . of Illinois, Coli, of Veterin. Med. Coccidia ( P r o t o z o a : Eimeriidae) of domestic sheep in t h e U n i t e d States, w i t h descriptions of t h e s p o r u l a t e d ooeysts of six species. (Coccidien [Proto-
1958
XXII. PARASITOLOGY
L Z . I V 1964
zoa: Eimeriidae] von Hausschafen in den Vereinigten Staaten, mit Beschreibung der versporten Oocysten von 6 Arten.) J . Parasitol. [Lancaster] 49 (1963) Nr. 5. S. 799-807. - 6 Abb., 1 Tab., 35 Lit. Bei 153 meistens aus Illinois stammenden, koprologisch untersuchten Schafen k o n n t e n bei 69% der Tiere Coccidien-Oocysten gefunden werden. Davon entfielen 24% auf Eimeria (E.) ahsata, 53% auf E . arloingi, 24% auf E. crandallis, 6 % auf E. faurei, 4 % auf E. granulosa, 7% auf E. intricata, 1% auf E. ninakohlyakimovae, 6 % auf E. pallicla, 5 % auf E. parva, 1% auf E. punctata u n d 1 % auf Isospora sp. E s handelte sich u m Schafe unterschiedlichen Alters u n d Geschlechts. Das Material wurde von 33 Sektionen parasitologisch ausgewertet; die restlichen Proben wurden rectal e n t n o m m e n . Bei keinem der Tiere waren Anzeichen einer klinisch manifesten Coccidiose vorhanden. J e d e der 153 Proben k a m zur Versporung f ü r etwa 1 Woche in eine 2,5%ige Kaliumbichromat-Lösung u n d danach in Kühlschrank auf bewahrung. Zur Untersuchung wurden die Proben mit Zuckerlösung flotiert u n d angereichert u n d mikroskopisch mit einem L e i t z Ortholux/Apochromat untersucht. Die Arbeit e n t h ä l t ausführliche morphologische Angaben über die Arten Eimeria granulosa, Eimeria intricata, Eimeria ninakohlyakimovae, Eimeria pallida, Eimeria punctata u n d Isospora sp. Bei der letztgenannten Art handelt es sich u m den ersten Bericht über eine Isospora sp. beim Schaf. Sie h a t große Ähnlichkeit mit der in England bei Sperlingen vorkommenden Art Isospora lacazei, u n d es wird angenommen, daß es sich hierbei u m keinen echten Parasiten des Schafes handelt. R. J u n g m a n n . 9305. 4-64/09-0572 H a m m o n d , D a t u s M., A n d e r s e n , Ferron L. u n d M i n e r , Merthyr L . ; Logan, U t a h State Univ. The site of t h e i m m u n e reaction against Eimeria bovis in calves. (Die Form der Immunitätsreaktion gegen Eimeria bovis bei Kälbern.) J . Parasitol. [Lancaster] 49 (1963) Nr. 3. S. 415-424. 9 Abb., 6 Tab., 11 Lit. 84 Bullenkälber, etwa 10 Tage alt u n d in 10 Versuchsgruppen aufgeteilt, wurden teilweise m i t 25000, 50000, 60000 sowie mit 0,5 u n d 1 Mill. Coccidienoocysten immunisiert. Die Oocysten, zu 90% Eimeria bovis, b e k a m e n die Kälber m i t der Flasche oral verabreicht. Ein-Teil der Tiere verblieb als Kontrollen unbehandelt. E t w a einen Monat nach der Immunisierung erhielten alle Versuchskälber 0,5 bis 1 Mill. versporte Oocysten. I n 9 der Versuchsgruppen wurden von den Kälbern, vom 13. bis 18. Tag post infect. täglich m i t einer K a n ü l e Proben aus dem Caecum e n t n o m m e n u n d die Anzahl der in 1 ml Blinddarminhalt befindlichen Merozoiten q u a n t i t a t i v b e s t i m m t . So k o n n t e n bei 14 nicht immunisierten Kälbern im Mittel 401300 Merozoiten/ml gegenüber 53000 der Stadien/ml bei 12 Versuchstieren, die m i t 25000 bis 60 000 Coccidienoocysten immunisiert worden waren, nachgewiesen werden. Bei 8 mit 0,5 bis 1 Mill. Oocysten immunisierten K ä l b e r n wurden im Durchschnitt 1000 Merozoiten in 1 ml Blinddarminhalt im Gegensatz zu 179900 Stadien/ml bei 5 Kontrolltieren gefunden. 15 bis 18 Tage post infect. erfolgte die Tötung der meisten Versuchstiere. E i n anfänglich merklich geringeres Schizontenvorkommen im D ü n n d a r m der immunisierten Kälber wurde bei den a m 17. u n d 18. Tag post infect. getöteten Versuchstieren nicht mehr beobachtet. Durch die histologische Auswertung des Dickdarmes konnte bei den immunisierten Kälbern ein merklich niedrigerer Prozentsatz a n infizierten Epithelzellen nachgewiesen werden als bei den nichtimmunisierten Kontrolltieren. Deutliche Unterschiede im zeitlichen A u f t r e t e n der Schizonten, Merozoiten u n d der Geschlechtsstadien würden nicht ermittelt. Die getätigten B e f u n d e beweisen, d a ß I m m u n r e a k t i o n e n im D ü n n d a r m u n d besonders ausgeprägt im Dickdarm a u f t r e t e n , auf die Zahl der Parasiten einwirken, aber nicht den zeitlichen Ablauf der Entwicklung beeinflussen. S.Nickel.
9305.
LZ. I V 1964
X X I I . PARASITOLOGIE
1959
4-64/09-0578 C a n t r c l l , William u n d M o s s , W . Glen; Bethesda, Md., N a t . Inst, of Allei'gy a n d Infectious Diseases; N a t . Inst, of H e a l t h . P a r t i a l h e p a t e c t o m y a n d Plasmodium berghei in rats. (Partielle Leberentfernung und Plasmodium berghei bei Ratten.) J . infeet. Diseases 113 (1963) Nr. 1. S. 67-71. - 8 Abb., 4 Lit. 130-169 g schwere, Bartonella-iieie weibliehe Albinoratten (Osborne-Mendel S t a m m ) wurden mit einem bisher in Mäusen gehaltenen N Y U - 2 - S t a m m von Plasmodium berghei in einer Menge von 0,2 oder 0,25 ml künstlich infiziert. U n t e r Aethernarkose erfolgte die partielle E n t f e r n u n g von 2 / 3 des Lebergewebes; die Splenektomie erfolgte u n t e r ähnlichen Bedingungen. E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß die partielle Leberentfernung eine Intensivierung der Parasitämie h e r v o r r u f t . Diese wird auf die E n t f e r n u n g eines großen Teiles des R E S zurückgeführt. Bei gleichzeitiger Splenektomie u n d Lebere n t f e r n u n g erhöhte sich die Parasitämie beträchtlich. Die Auswirkung der Splenektomie allein scheint komplizierter u n d paradoxer N a t u r zu sein, d a angenommen werden m u ß , daß zwar ein gewisser Schutz bei den jungen R a t t e n besteht, aber die Ausbildung einer Latenz verhindert wird. R. J u n g m a n n . 9306. 4-64/09-0574 W a t k i n s , R o b e r t G.; Coral Gables, Fla., W a t k i n s Med. L a b . A concentration a n d staining technique for diagnosing equine piroplasmosis. (Eine Anreicherungs- und Färbetechnik zur Diagnose der Piroplasmose des Pferdes.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 141 (1962) Nr. 11. S. 1330-1332. - 2 Lit. D a s Anreicherungsverfahren u n d die U n t e r s u c h u n g mittels dicken Blutausstriches zum Nachweis von Piroplasmen (Babesia caballi) in Pferdeblut wurde modifiziert m i t dem Ziel, die Diagnostik zu vereinfachen u n d zu verbessern. Die Technik b e r u h t darauf, d a ß die m i t den P a r a s i t e n befallenen E r y t h r o c y t e n leichter sind als normale E r y t h r o c y t e n u n d sich deshalb in Blutproben langsamer absetzen. J . B e e r . 9307. 4-64/09-0575 E n i g k , K . u n d F r i e d h o f f , K . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, I n s t , f ü r Parasitol. u n d Veterinärmed. Zool. Zur Wirtschaftsspezifität von Babesia bigemina (Piroplasmidea). Z. Tropenmed. Parasitol. 14 (1963) N r . 4. S. 502-506. - 14 Lit. Zus. in Engl. Mit einem aus Larven der Zecke Boophilus microplus aus dem tierärztlichen parasitologischen I n s t i t u t in Yeerongpilly (Australien) herkommenden S t a m m von Babesia bigemina wurde die Wirtsspezifität vorerwähnter Babesien-Art beim Rothirsch, Damhirsch, Soemmering-Gazelle, Hausschaf u n d Hausziege ü b e r p r ü f t . Die Ü b e r t r a g u n g erfolgte nach vorheriger E n t m i l z u n g durch intravenöse I n j e k t i o n unterschiedlicher Mengen babesienhaltigen Cit r a t b l u t e s . Es wurde festgestellt, daß die Soemmering-Gazelle empfänglich f ü r die Art Babesia bigemina ist. Klinische Erscheinungen t r a t e n trotz positiven Blutbefundes (18.-103. Tag p. infect.) nicht auf. Die Infektion beim Rothirsch u n d Damhirsch ging dagegen nicht an. Die in der Literat u r vorhandenen Mitteilungen über die Unempfänglichkeit von Hausschaf u n d Hausziege f ü r Babesia bigemina k o n n t e n bestätigt werden. Mit dem vorliegenden Versuch gelang es erstmalig, die Soemmering-Gazelle als empfänglich f ü r Babesia bigemina festzustellen. R. J u n g m a n n . 9307. 4-64/09-0576 S c h a e f f l e r , Wilhelm; U r b a n a , Univ. of Illinois, Coli, of Veterin. Med. Serologie tests for Theileria cervi in white-tailed deer a n d for other species of Theileria in cattle a n d sheep. (Serologische Tests zum Nachweis von Theileria cervi beim Virginia-Hirsch und einiger anderer Arten von Theileria bei Rind und Schaf.) Amer. J. veterin. Res. 24 (1963) N r . 101. S. 784-791. - 6 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Zus. in Esperanto. Vf. beschreibt einen Kapillar-Agglutinations-Test zum Nachweis von Theileria u n t e r Verwendung eines Antigens, gewonnen von E r y t h r o c y t e n eines
1960
X X I I . PARASITOLOGIE
LZ. IV 1964
Virginia-Hirsches (Dama mrginiana), der mit Theileria cervi befallen war. Auf dieses Antigen reagierende Antikörper k o n n t e n n a c h künstlichen Infektionen m i t T. cervi beim Hirsch, mit T. parva, T. annulata u n d T. lawrencei beim R i n d sowie mit T. recondita im Serum des Schafes nachgewiesen werden. I m Süden Illinois wurden Serumproben von 115 erlegten Hirschen mit dem Kapillar-Agglutinations-Test geprüft. Es verliefen 4 R e a k t i o n e n positiv. Bei zwei Tieren k o n n t e im Blutausstrich T. cervi gefunden werden. Seren von Tieren m i t überstandenem I n f e k t i o n s h ö h e p u n k t schienen besser im Test zu reagieren als Seren, die vor oder während der a k u t e n Phase der E r k r a n k u n g den Tieren e n t n o m m e n worden waren. Mit der Fluoreszenz-Antikörper-Technik von D u b e r t et al. (1953) u n d dem Gel-Diffusions-Verfahren von M u r t y u n d H a n s o n (1961) k o n n t e n keine Antikörper bei mit Theileria befallenen Hirschen u n d Kälbern nachgewiesen werden, wohl aber bei Kaninchen, die gegen T. cervi hyperimmunisiert worden waren. S. N i c k e l . 9307. 4-64/09-0577 W e r n e r , H . ; Berlin, Robert-Koch-Inst. Biologie, Übertragungswege und Nachweis von Toxoplasma gondii. I n t e r n i s t 4 (1963) Nr. 10. S. 421. 9308. 4-64/09-0578 S c h m i d t k e , L . ; Berlin, Robert-Koch-Inst. Serologie der Toxoplasmose. Internist 4 (1963) Nr. 10. S. 425. 9308. 4-64/09-0579 R o b e r t s o n , A., B a n n i s t e r , G. L., R u c k e r b a u e r , G. M. u n d B o u l a n g e r , P . ; Hull, Quebec, Canada Dep. of Agric., Animal Diseases Res. Inst. Toxoplasmosis. I I . Studies of animal sera using complement-fixation tests. (Toxoplasmose. Untersuchungen von Tierseren durch die Verwendung der Komplementbindungs-Reaktion.) Canad. J . comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) N r . 7. S. 169-175. - 1 Abb., 2 Tab. Zus. in F r a n z . 1. Mitt. vgl. 4-64/ 01-0300. Zur Gewinnung von I m m u n s e r e n wurden die später zu untersuchenden Tiere intraperitonaeal bzw. oral infiziert. Die Antigen-Gewinnung erfolgte modifiziert nach N o b u t o . F ü r die serologischen Untersuchungen standen Meerschweinchen, 1 Schaf, 1 Ziege u n d 2 Schweine zur Verfügung. Die direkte Komplementbindungs-Reaktion (KBR) eignet sich f ü r den Nachweis von Antikörpern im Meerschweinchenserum, Ziegen- u n d Schafserum. Die modifizierte K B R , bei der dem K o m p l e m e n t eine normale R i n d e r s e r u m - F r a k t i o n zugeführt wurde, war f ü r die Untersuchung von Rinderserum notwendig. Der Antikörpernachweis im Schweineserum gelang m i t Hilfe der indirekten K B R oder durch den direkten Nachweis nach vorausgegangener pH-Veränderung im Serum. Durchgeführte I n t r a d e r m a l t e s t s f ü h r t e n zu allergischen H a u t v e r ä n d e r u n g e n ; diese Reaktionen waren jedoch zu gering u n d t r a t e n verhältnismäßig spät nach erfolgter Infektion auf, so daß sie f ü r die allgemeine Anwendung in der Praxis nicht geeignet erscheinen. Eine Verbesserung u n d Standardisierung des hierzu verwendeten Antigens wird f ü r notwendig erachtet. R. J u n g m a n n . 9308. 4-64/09-0580 R o b e r t s o n , A., A p p e l , M., R u c k e r b a u e r , G. M., B a n n i s t e r , G. L. u n d B o u l a n g e r , P . ; Hull, Quebec, Canada Dep. of Agric., Animal Diseases Res. I n s t . Toxoplasmosis. I I I . Studies using t h e complementfixation test a n d fluorescence-inhibition test with sera of experimentally exposed birds. (Toxoplasmose 8. Mitt. Untersuchungen über die Verwendung (1er Komplementbindungs-Reaktion und des Fluoreszenz-Hemmungs-Tests mit Sel-en experimentell infizierter Vögel.) Canad. J . comparat. Med. veterin. Sei. 27 (1963) Nr. 8, S. 189-192, - 4 Tab., 11 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Mit dem Toxoplasma gondii R H - S t a m m wurden K ü k e n , Tauben u n d P u t e n oral künstlich infiziert. 11 Tage p. i. wurden den T a u b e n Sulfonamide zur Reduzierung der Verlustziffer verabreicht. Die B l u t e n t n a h m e erfolgte vor
LZ. I V 1964
X X I I . PARASITOLOGIE
1961
der I n f e k t i o n sowie 2, 4, 6 u n d 8 W o c h e n d a n a c h . D a s A n t i g e n w u r d e modifiziert n a c h N o b u t o a u s d e r Chorioallantois infizierter, b e b r ü t e t e r H ü h n e r eier gewonnen. Die d i r e k t e K o m p l e m e n t - B i n d u n g s r e a k t i o n erwies sich geeignet f ü r die U n t e r s u c h u n g v o n T a u b e n s e r u m , der i n d i r e k t e Nachweis dagegen n u r bei K ü k e n - u n d P u t e n s e r u m . D e r Nachweis m i t Hilfe des Fluoresz e n z - H e m m u n g s - T e s t s w a r weniger e m p f i n d l i c h als die K o m p l e m e n t - B i n dungs-Reaktion. R. J u n g m a n n . 9308. 4-64/09-0581 S e i d e l , G . ; Berlin, V e t e r i n ä r u n t e r s u c h u n g s - u n d Tiergesundh e i t s a m t . Kurze Mitteilung über orientierende serologische Untersuchungen auf Toxoplasmose. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Z u s a t z : H . S. 33-34. 4056 S e r u m p r o b e n a u s d e m Einzugsgebiet eines T i e r g e s u n d h e i t s a m t e s w u r d e n im V e r l a u f e v o n 4 J a h r e n m i t Hilfe des S a b i n - F e l d m a n - T e s t e s oder der K B R r o u t i n e m ä ß i g auf T o x o p l a s m o s e - A n t i k ö r p e r u n t e r s u c h t . Die Ergebnisse w u r d e n in tabellarischer F o r m zusammengestellt, wobei Vf. T i t e r von 1 : 4 u n d höher als positiv w e r t e t e . E s zeigte sich, d a ß e t w a 3 2 % der u n t e r s u c h t e n Schafe, 2 7 % der Schweine, 2 4 % der R i n d e r u n d K ä l b e r , 2 2 % der H u n d e sowie 2 1 % der E n t e n T r ä g e r v o n T o x o p l a s m o s e - A n t i k ö r p e r n sind. Diese B e f u n d e u n d verschiedene B e o b a c h t u n g e n ü b e r ein örtlich g e h ä u f t e s Auft r e t e n positiver T i t e r f ü h r t e n den Vf. zu d e m Schluß, d a ß der T o x o p l a s m o s e u n t e r den einheimischen T i e r b e s t ä n d e n m e h r als bisher B e a c h t u n g zu schenk e n sei. G. T r a i n . 9308. 4-64/09-0582 R o m m e l , M. u n d M ü l l e r , I . ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterin ä r m e d . F a k . , I n s t , f ü r P a r a s i t o l . Serologische Studien an Mäusen nach experimenteller Infektion mit einem Toxoplasmastamm vom Hund. Z. P a r a s i t e n k u n d e 23 (1963) N r . 4. S. 360-366. - 4 A b b . , 20 L i t . E s w u r d e der Antikörper-Titer-Verlauf bei der K o m p l e m e n t b i n d u n g s - R e a k t i o n u n d im S a b i n - F e l d m a n n - T e s t a n N M R I - M ä u s e n n a c h i n t r a p e r i t o nealer, oraler u n d c o n n a t a l e r I n f e k t i o n sowie bei p a s s i v e r A n t i k ö r p e r ü b e r t r a g u n g d u r c h die M u t t e r m i l c h u n t e r s u c h t . Als I n f e k t i o n s m a t e r i a l s t a n d ein a u s einem H u n d (klinisch gesund) isolierter T o x o p l a s m o s e - S t a m m m i t geringer Virulenz zur V e r f ü g u n g . W e g e n des n u r in geringen Mengen zur Verf ü g u n g s t e h e n d e n B l u t e s erfolgte die A n w e n d u n g der sog. „ K l e i n e n K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k t i o n " (Einheit 0,04 m l Blut). D a r ü b e r h i n a u s w u r d e n histologische U n t e r s u c h u n g e n der n a c h P A S - F ä r b u n g dargestellten T o x o p l a s m a cysten v o r g e n o m m e n . Die Versuchsdauer b e t r u g 313 Tage. Bei intraperit o n a e a l e r u n d oraler I n f e k t i o n t r a t e n 7 - 1 2 T a g e p o s t i n f e c t i o n e m K r a n k h e i t s s y m t o m e m i t anschließenden Todesfällen a u f ; i m S a b i n - F e l d m a n n T e s t k o n n t e n v o m 8. Tage a n T i t e r , die in A b h ä n g i g k e i t v o m I n f e k t i o n s geschehen anstiegen, g e f u n d e n w e r d e n . Bei der K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k t i o n w u r d e n n a c h Verschwinden der K r a n k h e i t s e r s c h e i n u n g e n a m 14. T a g p. infect. T i t e r g e f u n d e n . Von d e n klinisch gesund erscheinenden N a c h k o m m e n l a t e n t infizierter M ä u s e m ü t t e r w a r e n 27,6% c o n n a t a l infiziert. Bei allen serologisch positiven Tieren k o n n t e n i m Gehirn Toxoplasmacysten nachgewiesen werden. R. J u n g m a n n . 9308. 4-64/09-0588 K o b a y a s h i , Akio u n d J a c o b s , L e o n ; B e t h e s d a , Md., U . S. Dep. of H e a l t h , E d u c a t i o n a n d Weifare, P u b l i c H e a l t h Serv., N a t . I n s t , of H e a l t h ; N a t . I n s t , of Allergy a n d I n f e c t i o u s Diseases. T h e effect of i r r a d i a t i o n on T o x o p l a s m a gondii. (Die Wirkung der Bestrahlung auf Toxoplasma gondii.) J . P a r a s i t o l . [Lancaster] 49 (1963) N r . 5. S. 814-818. 4 T a b . , 23 Lit. E s w u r d e n T r o p h o z o i t e n u n d Cysten i m Gehirn Toxoplasma-infizierter Mäuse b e s t r a h l t , u m festzustellen, ob ein E i n f l u ß auf die I n f e k t i o s i t ä t der E r r e g e r b e s t e h t . D a s I n f e k t i o n s m a t e r i a l ( P e r i t o n a e a l e x s u d a t , i n t a k t e s Gehirn, in physiol. Kochsalz-Lösung zerriebener Gehirnbrei) w u r d e in Plastik-
1962
X X I I . PARASITOLOGIE
LZ. I V 1964
schalen von Abmessungen 50 m m Durchmesser, 12 m m Tiefe in physiol. Kochsalz-Lösung a u f b e w a h r t , so daß der Boden der Schalen 5 m m hoch mit Flüssigkeit bedeckt war. Die Bestrahlung erfolgte bei R a u m t e m p e r a t u r von 22 °C mit Elektronenstrahlen, erzeugt von einem F D V a n d e G r a a f f Accelerator. Die Bestrahlungsdosen wurden mit einem F r i c k e - E i s e n s u l f a t Dosimeter bestimmt. Das bestrahlte Material erhielten Mäuse intraperitonaeal appliziert. Als Kriterien der Beurteilung des Bestrahlungseffektes wurde die Todesrate u n d Überlebungszeit der infizierten Mäuse gewertet. Versuchstiere, die in einer Beobachtungszeit von 4 Wochen starben, wurden auf infiziertes Peritonaealexsudat untersucht. Darüber hinaus erfolgte die Anfertigung von Abklatschpräparaten der Lunge u n d Leber. Den überlebenden Mäusen wurde 4 - 6 Wochen nach dem Tierversuch aus dem Orbitalsinus Blut e n t n o m m e n u n d serologisch im F a r b t e s t geprüft. Auch das Gehirn dieser Tiere gelangte zur Untersuchung auf Cysten. Als Toxoplasma-Materiai standen R H u n d Beverly-Stämme zur Verfügung. Es konnte festgestellt werden, daß ein totaler Verlust der Infektiosität des Materials eintrat, wenn eine Bestrahlung mit 15400 u n d 12 700 Dosen vorgenommen worden war. Zur A b t ö t u n g von Gehirn-Cysten ( B e v e r l y - S t a m m ) w a r e n . a n n ä h e r n d 14900 Bestrahlungsdosen notwendig. F ü r die A b t ö t u n g von Cysten im i n t a k t e n Gehirn reichten 22 000 Bestrahlungsdosen noch nicht aus. R. J u n g m a n n . 9308. 4-64/09-0584 B i r o v ä - V o l o s i n o v i c o v ä , V. Predbeznä zpräva o stüdiu epizootologie Heterakis gallinarum (Schrank 1788) a Ascaridia galli (Schrank 1788) u k u r y domäcej. (Vorläufiger Bericht über das Studium der EpizootioIogie von Heterakis gallinarum [Schrank 178S] und Ascaridia galli [Schrank 1788] beim Haushuhn.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) Nr. 4. S. 231-236. 23 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Auf Grund von 1100 vollständigen u n d unvollständigen helminthologischen Sektionen wurde in verschiedenen slowakischen Gebieten die geographische Verbreitung der Heterakidose u n d Askaridiose sowie der Befall des Haushuhnes durch die betreffenden H e l m i n t h e n in verschiedenen Jahreszeiten verfolgt. Gleichzeitig wurde auch die Entwicklung der Helmintheneier u n t e r N a t u r - u n d Laboratoriumsbedingungen untersucht. I m Laufe des J a h r e s erhöht sich der Helminthenbefall, u n d zwar im Sommer (Sept.) u n d a m E n d e des Winters bzw. zu Frühjahrsbeginn. Die Eier entwickeln sich im J u l i u n d August a m schnellsten, u n d ihre Lebensfähigkeit geht selbst im Winter u n d u n t e r der Schneedecke nicht verloren. Die Eier von H. gallinarum erwiesen sich in Laboratoriumsversuchen als resistenter gegen niedrige u n d höhere Temperaturen, gegen das Austrocknen u n d gegen die Ultraviolettstrahlen. Die Optimaltemperatur für ihre Entwicklung war 26-28 °C, die T e m p e r a t u r von über 55 °C wirkte vernichtend auf sie. Auf Grund dieser Feststellungen wurden die in Auslaufhaltungen gehaltenen H e n n e n durch die Verabreichung von Phenothiazin u n d Piperazinadipat versuchsweise behandelt. Diese E n t w u r m u n g sollte 2 x im J a h r e s t a t t f i n d e n , u n d zwar gegen E n d e Sept. u n d März, außerdem sollte während der Sommermonate die Chemoprophylaxe einmal wöchentlich vorgenommen werden. ÖSSR/ÜVTI. 9330. 4-64/09-0585 H a s s l i n g e r , Martin-Albrecht; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, für Veterin.-Parasitol. Untersuchungen an Schlachtpferden über Vorkommen und Sitz verschiedener kleiner Strongylidcn-Arten. Diss. Berlin-Dahlem 1963 45 S. - 19 Abb., 1 Tab., 50 Lit. Strongyliden spielen als Parasiten beim Pferd eine nicht unwesentliche Rolle, wobei m a n zunächst n u r die B e d e u t u n g der großen Palisadenwürmer untersucht h a t . Die pathogene Bedeutung auch der kleinen Strongyliden wurde erst später erkannt. Zur Schaffung gewisser Grundlagen f ü r Therapieversuche
L Z . I V 1964
X X I I . PARASITOLOGIE
1963
u n t e r s u c h t e Vf. V o r k o m m e n u n d Sitz v o n kleinen S t r o n g y l i d e n a r t e n . I n Caecum u n d Colon v o n 100 S c h l a c h t p f e r d e n w u r d e n 11 T r i c h o n e m a - A r t e n festgestellt: Cylicocercus caticatum, C. goldi, C. pateratum, Cylicocyclus insigne, C. leptostomum, C. nassatum, Cylicosteplianus calicatum, C. longibursatum, C. minutum, Trichonema coronatum u n d T. labiatum. Morphologische Einzelheiten dieser U n t e r g a t t u n g e n w u r d e n ergänzt. T r o t z vielfacher W u r m t h e r a p i e w a r e n 9 3 % der u n t e r s u c h t e n S c h l a c h t p f e r d e T r ä g e r v o n kleinen Strongyliden. E. W i e s n e r . 9340. 4-64/09-0586 S c h u l z , H a n s - P e t e r ; Berlin-Dahlem, U n i v . , V e t e r i n ä r m e d . F a k . , I n s t , f ü r P a r a s i t o l . Versuche zur in vitro-Züchtung von Oesophagostomum venulosum. Diss. B e r l i n - D a h l e m 1963 35 S. — 6 Abb., 2 T a b . , 54 Lit. Die exogene P h a s e der E n t w i c k l u n g parasitischer N e m a t o d e n bis zur infekt i o n s t ü c h t i g e n L a r v e des I I I . S t a d i u m s ist in allen Einzelheiten b e k a n n t . U m die verschiedenen W a c h s t u m s s t u f e n u n d Stoffwechselvorgänge i m Wirtstier k e n n e n zu lernen, w a r m a n bisher lediglich auf klinische B e o b a c h t u n g e n u n d p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e sowie -histologische U n t e r s u c h u n g e n angewiesen. N e u e r d i n g s v e r s u c h t m a n jedoch, die bisher n u r im W i r t s t i e r selbst sich e n t w i c k e l n d e n L a r v e n I V u n d L a r v e n V in v i t r o zu z ü c h t e n , z u m a l g e r a d e diesen L a r v e n sowohl eine besondere p a t h o g e n e als a u c h i m m u n i sierende B e d e u t u n g beigemessen wird. Vf. v e r s u c h t e e r s t m a l s die Z ü c h t u n g der parasitischen E n t w i c k l u n g s f o r m e n des S c h a f n e m a t o d e n Oesophagostomum venulosum in vitro. D a b e i erreichten i n f e k t i o n s t ü c h t i g e , entseheid e t e L a r v e n n a c h einer H ä u t u n g d a s I V . S t a d i u m . F ü r die K u l t u r w a r a m g ü n s t i g s t e n ein. M e d i u m a u s je 22 m l K ü k e n e m b r y o e x t r a k t , N a t r i u m c a s e i n a t , L e b e r e x t r a k t u n d Schafserum, 12 m l H e f e e x t r a k t sowie einem Zusatz v o n 1500 I E V i t a m i n A, 8 I E V i t a m i n E u n d 0,075 m g V i t a m i n C. E. W i e s n e r . 9340. 4-64/09-0587 G o l d b e r g , A a r o n u n d L u c k e r , J o h n T . ; Beltsville, Md., U . S. D e p . of Agric., A. R . S. Survival on p a s t u r e of larvae of g a s t r o i n t e s t i n a l n e m a t o d e s of cattle. I I I . F a l l c o n t a m i n a t i o n . (Die Lebensfähigkeit der Larven von Magen-Darin-Nematoden des Rindes auf der Weide. 3. Mitt. Die Herbstverseuchung.) J . P a r a s i t o l . [ L a n c a s t e r ] 49 (1963) N r . 3. S. 435 bis 442. •— 6 T a b . , 3 L i t . Vff. v e r s e u c h t e n i m H e r b s t (Okt./Nov.) vier verschiedene W e i d e f l ä c h e n m i t b e s t i m m t e n E i m e n g e n v o n M a g e n - D a r m - N e m a t o d e n des R i n d e s u n d p r ü f t e n d e r e n W e i t e r e n t w i c k l u n g zu infektiösen L a r v e n d u r c h U n t e r s u c h u n g v o n W e i d e g r a s p r o b e n , deren E n t n a h m e zu verschiedenen Z e i t p u n k t e n bis M i t t e des folgenden J a h r e s erfolgte. A u ß e r d e m w u r d e n p a r a s i t e n f r e i e , e t w a 4 bis 9 Mon. alte K ä l b e r f ü r verschiedene Z e i t s p a n n e n auf die W e i d e n aufgetrieben, regelmäßig koprologisch ü b e r w a c h t u n d der parasitologischen Sekt i o n u n t e r z o g e n . W e i t e r h i n registrierten Vff. die Niederschlagsmengen u n d die T e m p e r a t u r e n auf d e n einzelnen F l ä c h e n w ä h r e n d der V e r s u c h s d a u e r . Vergleichende U n t e r s u c h u n g e n zu u n b e w e i d e t e n K o n t r o l l f l ä c h e n e r g ä n z t e n die E r h e b u n g e n . Bei den i m O k t . b e g o n n e n e n Versuchen b e g ü n s t i g t e d a s kühle, f e u c h t e W e t t e r die E n t w i c k l u n g v o n Cooperia oncophora, Ostertagia ostertagi u n d Trichostrongylus axei, w i r k t e sich a b e r nachteilig auf Haemonchus contortus u n d Oesophagostomum radiatum aus. D a s I n f e k t i o n s m a x i m u m lag zwischen d e m 2. u n d 4. Mon. p o s t i n f e c t . der W e i d e vor. L a r v e n v o n C. oncophora u n d 0. ostertagi ü b e r l e b t e n g u t bis in d e n April des folgenden J a h r e s . Die b e o b a c h t e t e I n f e k t i o s i t ä t v o n Nematodirus helvetianus w a r n u r gering bis m i t t e l m ä ß i g . Bei d e n i m N o v . b e g o n n e n e n Versuchsreihen beh i n d e r t e n die v o r h e r r s c h e n d e n niedrigen T e m p e r a t u r e n die E n t w i c k l u n g der L a r v e n der m e i s t e n N e m a t o d e n a r t e n . Die E i a u s s c h e i d u n g des auf die F l ä c h e n a u f g e t r i e b e n e n T e s t k a l b e s blieb gering. Die E n t w i c k l u n g s q u o t e
1964
X X I I . PARASITOLOGIE
LZ. I V 1964
zu den infektiösen L a r v e n lag im Vergleich zu den Okt.-Versuchen, m i t Ausn a h m e von N. helvetianus, erheblich niedriger. Die E r h e b u n g e n zeigten, d a ß bei der H e r b s t v e r s e u c h u n g der Weide eine längere E n t w i c k l u n g s d a u e r , a b e r eine bessere L e b e n s f ä h i g k e i t der L a r v e n gegeben ist i m Vergleich zu e n t sprechenden im F r ü h j a h r u n d S o m m e r d u r c h g e f ü h r t e n V e r s u c h e n . S.Nickel. 9344. 4-64/09-0588 H e r l i c h , H a r r y u n d M e r k a l , R i c h a r d S.; A u b u r n , Ala., U . S. D e p . of Agric., A. R . S. Serological a n d immunological responses of calves t o infection w i t h Trichostrongylus axei. (Serologische und immunologische Reaktionen der Kälber bei Infektionen mit Trichostrongylus axei.) J . Parasitol. [Lancaster] 49 (.1963) N r . 4. S. 6 2 3 - 6 2 7 . - 3 A b b . , 1 T a b . , 15 L i t . Vff. v e r a b r e i c h t e n einmalig oder wiederholt a n K ä l b e r , die n u r einen StrongyZoi'des-Befall aufwiesen, L a b m a g e n i n h a l t v o n K ä l b e r n m i t a) infektiösen L a r v e n , b) einer Mischung aller p a r a s i t ä r e n S t a d i e n u n d c) a d u l t e n W ü r m e r n der A r t Trichostrongylus axei zur Bildung v o n zirkulierenden A n t i k ö r p e r n i m W i r t s o r g a n i s m u s , deren Nachweis d u r c h d e n i n d i r e k t e n H ä m a g g l u t i n a tions-Test möglich ist. E i n K a l b verblieb uninfiziert zur K o n t r o l l e . 12 W o c h e n p o s t infect. w u r d e n a n alle Versuchskälber je 32000 bis 34000 infektiöse L a r v e n von T. axei v e r a b r e i c h t . 49 Tage n a c h dieser L a r v e n g a b e erfolgte die T ö t u n g der K ä l b e r , die regelmäßig koprologisch ü b e r w a c h t w o r d e n w a r e n , zur parasitologischen Sektion. L a u f e n d e B l u t u n t e r s u c h u n g e n e r g ä n z t e n die E r h e b u n g e n . D u r c h die Trichostrongylus-Infektionen k a m es zu einer E r h ö h u n g des Anteils der y-Globuline. Auf G r u n d der bei den Sektionen gef u n d e n e n W u r m m e n g e n , ihrer K ö r p e r g r ö ß e , des Grades der E n t w i c k l u n g s h e m m u n g bei d e n W ü r m e r n u n d des F e h l e n s v o n P r ä z i p i t i n e n i m S e r u m k o n n t e in V e r b i n d u n g m i t den H ä m a g g l u t i n i n e n u n d d e m e r h ö h t e n y-Globulinspiegel kein A n h a l t f ü r d a s V o r h a n d e n s e i n einer s c h ü t z e n d e n F u n k t i o n gegen die L a r v e n i n f e k t i o n festgestellt werden. E s lagen n u r einige Anzeichen f ü r Beziehungen zwischen der H ö h e der zirkulierenden A n t i k ö r p e r u n d der Zahl der im K o t g e f u n d e n e n E i e r vor, die sich e t w a u m g e k e h r t p r o p o r t i o n a l verhielten. S. N i c k e l . 9344. 4-64/09-0589 P u i s s e g u r , J u a n Adolfo. U n t r a t a m i e n t o eficaz c o n t r a la h a b r o n e m o s i s c u t a n e a . (Eine wirksame Behandlung der Sommerwundenkrankheit.) Gac. v e t e r i n . [Buenos Aires] 25 (1963) N r . 160. S. 492-495. 9347. 4-64/09-0590 M i k a c i c , D . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, I n s t , za Z a r a z n e i I n v a z i o n e Bolesti. Prilog p o z n a v a n j u r a s t a velikog m e t i l j a u j e t r i ovce. (Beitrag zur Kenntnis des Wachstums des großen Leberegels in der Schafleber.) Veterin. A r h . [Zagreb] 33 (1963) N r . 3/4. S. 88-92. - 1 A b b . , 1 T a b . , 6 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . K ü n s t l i c h m i t F. hepatica i n v a d i e r t e S c h a f l ä m m e r w u r d e n 10, 15, 21, 26, 45, 52 u n d 60 Tage n a c h der I n v a s i o n geschlachtet u n d die Größe der P a r a siten des jeweiligen I n v a s i o n s s t a d i u m s b e s t i m m t . N e b e n der Organentwickl u n g k a n n f ü r die A l t e r s b e s t i m m u n g die L ä n g e der j u n g e n Leberegel h e r a n gezogen w e r d e n . Die e r h a l t e n e n W e r t e f ü r die L ä n g e einzelner A l t e r s g r u p p e n s c h w a n k e n relativ wenig u n d sind d a h e r g u t v e r w e r t b a r : 10. T a g = 0,88bis 1,21 m m , 15. T a g = 1,66 - 1,98 m m , 21. T a g = 1 , 6 8 - 2 , 9 4 m m , 26. T a g = 2,10 - 3,70 m m , 45. T a g = 4,80 = 9,00 m m , 52. T a g = 5,00 - 10,00 m m u n d 60. T a g = 7,00 - 15,00 m m . P. S c h m i d t . 9372. 4-64/09-0591 M i k a c i c , D., W i n t e r h a l t e r , M! u n d M i j a t o v i c , I . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista I n s t , za Zarazne i I n v a z i o n e Bolesti, I n s t . za P a t o l . i T e r a p i j u . L i j e c e n j e m e t i l j a v o s t i j u n a d i u t o v u i n t r a m u s k u l a r n o m aplik a c i j o m carbonei t e t r a c h l o r i d u m (CC14) u m j e s a v i n i s v e g e t a b i l n i m i p a r a f i n s k i m u l j i m a uz d o d a t a k hijaluronidaze. (Therapie der Leberegelkrankheit
L Z . I V 1964
1965
X X I I . PARASITOLOGIE
der Jungmastrinder durch intramuskuläre Applikation von Tetrachlorkohlenstoff [CC14] in Mischung mit Pflanzen- und Paraffinöl unter Anwendung von Hyaluronidase.) Veterin. Arh. [Zagreb] 83 (1963) N r . 3/4. S. 81-87. - 1 T a b . , 5 L i t . Zus. in Engl., D t s c h . Die B e h a n d l u n g s v e r s u c h e erfolgten a n 60 S i m m e n t a l e r J u n g r i n d e r n . Die CCl 4 -Dosis lag zwischen 0,0327 u n d 0,0512 cm 3 /kg Kgw., das V e r h ä l t n i s CC14 :Ö1 bei 3 : 1 . U n m i t t e l b a r vor der A p p l i k a t i o n des CC14 erhielten die R i n d e r je 150 I E H y a l u r o n i d a s e ( „ A p e r t a s e " , Merck). D u r c h koprologische Unt e r s u c h u n g e n k o n n t e a m 2. T a g n a c h der B e h a n d l u n g ein s t a r k e r R ü c k g a n g der Zahl der Leberegeleier festgestellt w e r d e n ; 3 Mon. n a c h der B e h a n d l u n g w a r sie ebenfalls erheblich niedriger als vor der B e h a n d l u n g . Verträglichkeit u n d W i r k s a m k e i t des CC14 sind g u t . P. S c h m i d t . 9372. 4-64/09-0592 G r é t i l l a t , S. u n d L a c a n , A . ; D a k a r - H a n n , R é p u b l i q u e d u Sénégal, L a b . N a t . de l'Élevage et de R e c h . V é t é r i n . ; Min. de la S a n t é de la R é p u b l i q u e d u Sénégal. Sur u n e opération pilote de p r o p h y l a x i e antibilharzienne réalisée avec le d i m e t h y l d i t h i o c a r b a m a t e de zinc (zirame). (Über ein richtungweisendes Vorgehen bei der Vorbeugung gegen die Bilharziose [Schistosomiasis] mit Zink-Dimcthvldithiocarbamate fZirame].) R e v . É l e v a g e Méd. v é t é r i n . P a y s t r o p . 16 (1963) N r . 2. S. 175-189. - 8 Abb., 8 Lit. Zus. in Engl., S p a n . Die Urogenitalbilharziose des Menschen ist in der R e p u b l i k Senegal weit v e r b r e i t e t u n d wird d u r c h Schistosoma curassoni B r u m p t v e r u r s a c h t . Dieser S a u g w u r m ist d e m Menschen u n d d e n H a u s w i e d e r k ä u e r n gemeinsam. Als Zwischenwirt dienen S u m p f s c h n e c k e n , Bulinus guernei, B. ionoseaumi, B. truncatus r o h l f s i . D a m i t einer B e h a n d l u n g des Einzelmenschen oder Einzeltieres n i c h t die Seuche als solche b e k ä m p f t wird, m u ß der Zwischenwirt, die Schnecke, v e r n i c h t e t w e r d e n . Die Schnecken h a l t e n sich im w a r m e n Wasser von flachen Seen oder S ü m p f e n auf, das den Menschen z u m T r i n k e n , B a d e n , W a s c h e n u n d z u m F i s c h f a n g dient. D e s h a l b w u r d e ein großangelegter V o r v e r s u c h u n t e r n o m m e n , u m eventuelle schädliche Folgen der Schneckenv e r n i c h t u n g im kleinen R a h m e n zu e r k e n n e n . E n t s p r e c h e n d der Ökologie der Schnecken, die vor d e m saisonbedingten A u s t r o c k n e n der S ü m p f e sich u n e r r e i c h b a r in den S c h l a m m zurückziehen, m u ß der T e r m i n der B e h a n d l u n g der Seen richtig gewählt w e r d e n . Als S c h n e c k e n v e r n i c h t u n g s m i t t e l w u r d e Z i n k - D i m e t h y l d i t h i o c a r b a m a t e (Zirame) u n d in n u r einem F a l l B a y e r 73 (Baylucide) v e r w e n d e t . Bei Zirame h a b e n 9 0 % der Teilchen einen Durchmesser u n t e r 10 /(, es b e s t e h t zu 9 0 % a u s der W i r k s u b s t a n z , ist in 20 kgSäcken v e r p a c k t , ist m a x i m a l m i t 65 m g in einem L i t e r Wasser löslich, w i r k t n u r auf Schleimhäute u n d Augen reizend, w i r k t a b t ö t e n d auf Schnecken in 1 - 2 : 1 Mill., w i r k t in 5 - 1 0 : 1 Mill. 3 - 4 W o c h e n n a c h , verteilt sich d a n k der kleinen P a r t i k e l (10 a u c h in m i t W a s s e r p f l a n z e n b e w a c h s e n e m Wasser u n d t ö t e t die L a r v e n v o n Culex. Die W a s s e r m e n g e der Seen u n d S ü m p f e w u r d e geschätzt u n d z . B . bei 60000 m 3 60 k g Zirame, also 1 : 1 0 0 0 0 0 0 a m R a n d e verteilt, d a s sich schnell d e m ganzen Wasser vermischte. Auf den Zuflüssen der S ü m p f e w u r d e Zirame v o n einem Schlauchboot aus v e r t e i l t . I m V e r h ä l t n i s 2 bis 3 : 1 Mill. d e m Teichwasser zugesetzt, w u r d e n alle Schnekk e n g e t ö t e t . Die A b t ö t u n g in den Zuflüssen w a r n i c h t ganz vollständig, es blieben einige Schnecken in k r a n k e m Z u s t a n d übrig. Die F l o r a w u r d e n i c h t b e e i n f l u ß t , einige j u n g e Fische u n d die K a u l q u a p p e n zeigten sich empfindlich. D a s P r ä p a r a t B a y e r 73 t ö t e t a u c h zu 100% die Schnecken ab, m u ß a b e r besser v e r t e i l t w e r d e n , d a es schwächer d i f f u n d i e r t . Die B e w o h n e r der U f e r zeigten sich v o n d e m s i c h t b a r e n Erfolg m i t a m U f e r a n g e s c h w e m m t e n t o t e n Schnecken ü b e r z e u g t . E i n e j a h r e l a n g e D u r c h f ü h r u n g dieser Sanierungsm a ß n a h m e n erscheint a n g e b r a c h t , u m die Bilharziose zu u n t e r d r ü c k e n . K. P r e i ß l e r .
9376.
1966
X X I I . PARASITOLOGIE
L Z . I V 1964
4-64/09-0593 U i l e n b e r g , G . ; T a n a n a r i v e , Serv. d ' E n t o m o - P r o t o z o o l . Résistance à l'hexachlorocyclohexane d ' u n e souche de la t i q u e Boophilus microplus (canestrini) à Madagascar — essais préliminaires sur sa sensibilité à quelques a u t r e s ixodicides. (Resistenz eines Stammes von Boophilus microplus gegenüber Hexachlorcyclohexan in Madagaskar. Vorversuche über die Empfindlichkeit gegenüber einigen anderen Zeckenmitteln.) R e v . Élevage Méd. vétérin. P a y s t r o p . [N. S.] 1 6 (1963) N r . 2. S. 137-146. - 3 T a b . , 14 Lit. Zus. in Engl., S p a n . I n M a d a g a s k a r w u r d e 1962 d e m Vf. v o n einem F a r m e r gemeldet, d a ß die Z e c k e n v e r n i c h t u n g m i t H e x a c h l o r c y c l o h e x a n (HCH) keine b e f r i e d i g e n d e n R e s u l t a t e gegeben h ä t t e , obwohl die R i n d e r d r e i m a l in einer W o c h e b e h a n delt worden w ä r e n . D a s M e d i k a m e n t erwies sich aber gegen Zecken a u s a n d e r e n R i n d e r b e s t ä n d e n wirksam, die v o n S c h l a c h t r i n d e r n im Schlachthof gewonnen w u r d e n . Mit beiden Z e c k e n s t ä m m e n , d e m a n s c h e i n e n d resis t e n t e n u n d d e m v o n den S c h l a c h t r i n d e r n a n d e r e r H e r k u n f t , w u r d e n Vergleichsversuche angestellt. N ü c h t e r n e L a r v e n v o n Boophilus microplus w u r d e n n a c h F i e d l e r in m i t einem Vaselinerand a b g e d i c h t e t e P e t r i s c h a l e n g e b r a c h t , in d e n e n vorher eine Insekticid-Acetonlösung v e r d a m p f t e u n d kristallisiertes Insekticid auf d e m Boden u n d der I n n e n s e i t e des Deckels zurückgeblieben w a r . Die Zeit bis zur Unbeweglichkeit der e i n g e b r a c h t e n L a r v e n galt als K r i t e r i u m der E m p f i n d l i c h k e i t gegen die v e r w e n d e t e n Mittel: H C H / L i n d a n , Dieldrine, Malathion, D D T u n d Sevin. Zur P r ü f u n g der E m p findlichkeit w u r d e n a u c h erwachsene weibliche Zecken 5 Min. in die verschied e n s t e n Insekticidlösungen, H C H (Cooper), Dieldrine, T o x a p h e n , E n d r i n , D D T , Malathion, Levin, P o l y c h l o r c a m p h a n , Arseniklösung g e t a u c h t . W i e e r w a r t e t , w u r d e eine Resistenz v o n L a r v e n u n d weiblichen erwachsenen Zecken a u s d e m B e s t a n d des F a r m e r s gegen H C H u n d Dieldrine festgestellt, w ä h r e n d die L a r v e n u n d Zecken von den S c h l a c h t r i n d e r n v o n H C H u n d Dieldrine schnell unbeweglich g e m a c h t w u r d e n . D a s H C H m u ß also in Madagaskar d u r c h ein anderes Insekticid, das gleichzeitig Amblyomma variegatum, den Ü b e r t r ä g e r des Herzwassers, v e r n i c h t e t , ersetzt werden. A u c h eine Wirk u n g auf die H a u t s t r e p t o t h r i c h o s e (Senkoboräude) wird als e r s t r e b e n s w e r t e r a c h t e t . Z. Z. werden s t a t t H C H a n g e w e n d e t Sevin, Malathion (Organ. P h o s p h o r p r ä p a r a t ) u n d das P o l y c h l o r c a m p h a n e oder Mischungen v o n verschiedenen I n s e k t i c i d e n . K. P r e i ß l e r ; 9405. 4-64/09-0594 U i l e n b e r g , G . ; T a n a n a r i v e , R é p u b l i q u e Malgache, Serv. d ' E n t o m o - P r o t o z o o l . E x i s t e n c e de O r n i t h o d o r u s porcinus W a l t o n , 1962 (argasidae) à Madagascar. (Vorkommen von Ornithodorus porcinus Walton 1962 [Argaszecken] in Madagaskar.) R e v . É l e v a g e Méd. v é t é r i n . P a y s t r o p . [N. S.] 16 (1963) N r . 2. S. 147-150. - 4 L i t . Zus. in Engl., S p a n . W a l t o n h a t 1962 gezeigt, d a ß die Zecke Ornithodorus moubata (Murray 1877) in Wirklichkeit aus vier A r t e n b e s t e h t . O. moubata, O. compactus, O. apertus, O. porcinus. O. porcinus w i e d e r u m b e s t e h t a u s zwei U n t e r a r t e n : O. p. porcinus, O. p. domesticus.- Bisher w u r d e auf M a d a g a s k a r O. moubata als Ü b e r t r ä g e r v o n Recurrensfieber des Menschen b e t r a c h t e t . A n H a n d des bis ins Einzelne gehenden a n a t o m i s c h e n Vergleiches v o n 15in einem Schweinestall auf M a d a g a s k a r v o r g e f u n d e n e n Zecken, 6 Zecken a u s einer S a m m l u n g auf M a d a g a s k a r u n d 5 Zecken a u s der S a m m l u n g der Vet. Med. F a k u l t ä t in U t r e c h t , w u r d e festgestellt, d a ß alle Zecken a u s M a d a g a s k a r der A r t O. porcinus i m Sinne W a l t o n s , dagegen die Zecken a u s U t r e c h t der A r t O. mobouta n a c h W a l t o n zugehören. Die m e i s t e n morphologischen Merkmale der m a d e g a s s i s c h e n Zecken e n t s p r e c h e n der U n t e r a r t O. p. domesticus. N u r die E x i s t e n z eines dorsal u n d apical gelegenen H ö c k e r s auf den M e t a t a r s i I bei den weiblichen u n d der Mehrzahl der m ä n n l i c h e n Zecken e n t s p r i c h t n i c h t O. porcinus, was auf eine S o n d e r e n t w i c k l u n g infolge geographischer
LZ. I V 1964
X X I I . PARASITOLOGIE
1967
Isolierung auf der I n s e l z u r ü c k g e f ü h r t wird. E i n experimenteller Beweis der Ü b e r t r a g u n g des R ü c k f a l l f i e b e r s d u r c h Omithodorus ist f ü r M a d a g a s k a r noch n i c h t e r b r a c h t , wobei aber die K r a n k h e i t seit einigen J a h r e n ihre Wichtigkeit verloren h a t u n d seither n i c h t m e h r gemeldet wurde. K. P r e i ß l e r . 9405. 4-64/09-0595 C e r i n e o , J o s é Maria de, B o c a l a n d r o , Alberico G. u n d P i z a r r o , I s m a e l C. N u e s t r o s p u n t o s de v i s t a a las consideraciones f o r m u l a d a s a u n t r a b a j o sobre „ L o s g a r r a p a t i c i d a s f o s f o r a d o s " . (Unsere Gesichtspunkte zu Untersuchungen, die in einer Arbeit über Phosphor-Zeckenmittel angestellt wurden.) Gac. veterin. [Buenos Aires] 25 (1963) N r . 160. S. 467-477. 9420. 4-64/09-0596 L e G a c , P a u l u n d A r q u i é , É m i l e . Le rôle de la p u c e d u lapin de garenne Spilopsyllus cuniculi (Dale, 1878) d a n s la c o n s e r v a t i o n du virus de la fièvre e x a n t h é m a t i q u e b o u t o n n e u s e m é d i t e r r a n é e n n e . (Die Bolle des Flohes des Wildkaninchens [Spilopsyllus cuniculi] [Dale 1878] für die Erhaltung des Virus des Mittelmeerfiebers [Rickettsiose] des Menschen.) C. R . h e b d . Séances Acad. Sei. 257 (1963) N r . 16. S. 2355-2356. - 2 L i t . D a s e x a n t h e m a t i s e h e Mittelmeerfieber (nicht d a s Maltafieber) ist eine R i c k e t t siose, d e r e n E r r e g e r Rickettsia corni d u r c h d e n Stich der Zecke Rhipicephalus sanguineus auf den Menschen ü b e r t r a g e n wird. Diese K r a n k h e i t w ü t e t e endemisch a n der ganzen M i t t e l m e e r k ü s t e u n d ist seit u n g e f ä h r 10 J a h r e n v e r s c h w u n d e n . Die M y x o m a t o s e v e r n i c h t e t e d a s W i l d k a n i n c h e n (Oryctolagus cuniculus) u n d u n t e r d r ü c k t e d a m i t ein Reservoir des E r r e g e r s des Mittelmeerfiebers. Obwohl die J a g d g e s e l l s c h a f t e n jedes J a h r H u n d e r t e v o n K a n i n c h e n v o n a n d e r e n D e p a r t e m e n t s a n die M i t t e l m e e r k ü s t e i m p o r t i e r e n , ist d a s Mittelmeerfieber (Rickettsiose) noch n i c h t wieder ausgebrochen, w e d e r n a c h Zeckenstichen noch n a c h Z e c k e n b e k ä m p f u n g e n bei J a g d h u n d e n . D a s stellt die d e m H u n d u n d der Zecke zugeschriebene Rolle des Reservoirs des Virus in F r a g e u n d l ä ß t einen a n d e r e n Ü b e r t r ä g e r v e r m u t e n . D a der K a n i n c h e n f l o h n u r a u s n a h m s w e i s e d e n B a u u n d i m m e r u n d sofort d a s K a n i n c h e n n a c h d e m A b s c h u ß v e r l ä ß t , k a n n m a n n u r bei der F r e t t c h e n j a g d versuchen, Lager, K a n i n c h e n u n d d a m i t die F l ö h e in einen K o p f k i s s e n b e z u g zu stecken. So w u r d e n g e n ü g e n d e Mengen v o n Spilopsyllus gefangen. Die F l ö h e w u r d e n fein verrieben, m i t der Mischung v o n M a c c h i a v e l l o g e f ä r b t u n d R i c k e t t s i e n festgestellt. D u r c h A b s o r p t i o n der Agglutinine k o n n t e n noch schneller R e s u l t a t e e r h a l t e n w e r d e n . Die Vff. sind der Meinung, d a ß d a s K a n i n c h e n erst d a n n Virusreservoir wird, w e n n es d u r c h seinen F l o h Spilopsyllus cuniculi a n g e s t e c k t worden ist, der v o r h e r ü b e r einen n o c h u n b e k a n n t e n M i t b e w o h n e r des K a n i n c h e n b a u e s , wahrscheinlich eine F e l d m a u s a r t , infiziert w u r d e . K. P r e i ß l e r . 9435. 4-64/09-0597 I t a r d , J . , F i n e l l e , P . u n d R i c k e n b a c h , A . : B a m b a r i , B o u a r , Centres de R e c h , contre le T r y p a n o s o m i a s e s Animales, I n s t . d ' É l e v a g e et de Méd. Vétérin. des P a y s T r o p . ; B a n g u i , Office de la R e c h . Sei. et T e c h n . C o n t r i b u t i o n à l ' é t u d e des t a b a n i d a e (Diptera) d ' A f r i q u e Centrale. Les t a b a n i d a e de la R é p u b l i q u e C e n t r a f r i c a i n e . (Beitrag zum Studium der Tabaniden [Diptera] von Zentralafrika. Die Tabaniden der Zentralafrikanischen Republik.) R e v . É l e v a g e Méd. v é t é r i n . P a y s t r o p . [N. S.] 16 (1963) N r . 2. S. 159-172. - 16 Abb., 18 L i t . Zus. in Engl., S p a n . I n der Z e n t r a l a f r i k a n i s c h e n R e p u b l i k sind 3 Z e n t r e n zur E r f o r s c h u n g der T r y p a n o s o m i a s i s bei Tieren g e g r ü n d e t u n d v o n diesen E i n r i c h t u n g e n m e h r als 1000 T a b a n i d e n (Stechfliegen) g e s a m m e l t w o r d e n . Die Klassifizierung w u r d e n a c h O l d r o y d d u r c h g e f ü h r t . Die Z e n t r a l a f r i k a n i s c h e R e p u b l i k liegt zwischen d e m 3. u n d 11. G r a d nördlicher Breite u n d d e m 15. u n d 27. G r a d östlicher L ä n g e . D a s K l i m a ist t r o p i s c h bis ä q u a t o r i a l . A n H a n d v o n 16 K a r t e n der R e p u b l i k w e r d e n die O r t e des V o r k o m m e n s der einzelnen A r t e n der
1968
X X I I . PARASITOLOGIE
LZ. I V 1964
T a b a n i d e n aufgezeigt: Genus Hippocentrum (Austen), Genus Haematopota (Meigen), Genus Ancala (Enderlein), Genus Euancala (Enderlein), Genus Atylotus (Osten-Sacken), Genus Chrysops (Meigen). Die einzelnen Arten werden hinsichtlich ihrer Verteilung auf die botanischen Zonen, auf die Klimazonen u n d auf das A u f t r e t e n zu bestimmten Jahreszeiten beschrieben. 54 verschiedene Arten Tabaniden sind in der Republik gefunden worden, daru n t e r 10 bisher nur in anderen, näher oder weiter entfernten Gebieten festgestellte. K . P r e i ß l e r . 9452. 4-64/09-0598 R o s e n b e r g e r , G.; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Klin. f ü r R i n d e r k r a n k h . Bekämpfung der Hypodcrmosis. Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin, Tagungesber. 1962 Nr. 57. S. 35-44. - 23 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. legt kurz die in den letzten 30 J a h r e n gewonnenen Erkenntnisse u n d Fortschritte in der Dasselbekämpfung u n t e r besonderer Hervorhebung der Anwendungsmögliehkeiten u n d der Wirksamkeit der einzelnen Mittel dar. Die Brauchbarkeit des R o t e n o n der Derriswurzel, die Möglichkeit der vorbeugenden Behandlung mit Kontaktinsektiziden auf der Weide sowie die Behandlung der Rinder gegen die Wanderlarven mit systemisch wirkenden Stoffen finden E r w ä h n u n g . So wurde mit dem P h o s p h o r p r ä p a r a t L 13/59 (Dipterex, Neguvon), 3mal in 4wöehigem Abstand von Dez. bis Febr. oral verabreicht, eine Minderung der Beulenzahl, also eine Vernichtung der Wanderlarven auf wenigstens 1% erreicht. E t w a entsprechende Wirkungen werden von dem P r ä p a r a t E T 57 (Trolen, Etrolene, Rolen) berichtet. 1957 erkannte m a n die W i r k s a m k e i t des P r ä p a r a t e s Bayer 21/199 (Muskatox, Asuntol, Co-Ral) u n d des Neguvon durch die H a u t bei äußerlicher Anwendung gegen die Wanderlarven. Die Sprühbehandlung im Spätherbst/Winter, die einmalige Rückenwaschbehandlung im H e r b s t oder F r ü h j a h r wurden mit der Verbesserung der Wirksamkeit der Mittel durch die ,,Pour-on" oder „Aufgieß"-Methode, bei der durch Aufgießen einer besonderen Zubereitung des Mittels längs der Medianlinie des Rückens auf den Parasiten eingewirkt wird, abgelöst. E r s t e E r f a h r u n g e n m i t P r ä p a r a t e n , die intramuskulär injiziert oder mit dem F u t t e r verabreicht werden, liegen bereits vor. Auf die Verträglichkeit, Wiederausscheidung der P h o s p h o r p r ä p a r a t e aus dem Körper sowie auf die Vorteile des neuen Mittels f ü r die D u r c h f ü h r u n g der Dasselb e k ä m p f u n g wird eingegangen. Vf. fordert von dem Mittel der neuzeitlichen Dasselbekämpfung neben einer hohen Wirksamkeit eine gute Verträglichkeit sowie eine einfache Verabreichung u n d hält die Tilgung der Dasselplage bei organisierter Zusammenarbeit aller Beteiligten — Staat, Landwirtschaftswesen u n d Veterinärwesen — f ü r möglich. S. N i c k e l . 9460. 4-64/09-0599 D e l a k , M., M i j a t o v i c , I . u n d M i k a c i c , D . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, I n s t , za Mori'ol. i Fiziol. Prilog suzbijanju fascioloze ovaca heksaklorofenom. (Beitrag zur Behandlung der Fasciolose des Schafes mittels Hexachlorophen.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 3/4. S. 68-74. 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl., F r a n z . An 24 durch F. hepatica, D. lanceatum, Protostrongylus und Dictyocaulus filaria invadierten Schafen wurden Behandlungsversuche mit Hexachlorophen (15 mg/kg) u n d Hexachloretan (0,3 mg/kg Kgw.) durchgeführt. — Hexachlorophen erwies sieh dabei als wirksameres Mittel gegen F. hepatica. Die übrigen Parasitenarten wurden durch keins der Mittel beeinflußt. Bei 2 mit Hexachlorophen behandelten Tieren t r a t e n vorübergehende Verdauungsstörungen auf. P.Schmidt. 9480. 4-64/09-0600 . S c h o b e r t , Wolfgang; Berlin-Dahlem, Univ., I n s t . fürVeterin.Parasitol. Untersuchungen über die Wirkung von Thiabendazol auf Magendarmwürmer des Schafes. Diss. Berlin-Dahlem 1963 17 S . - 2 Tab., 25 Lit.
LZ. I V 1964
XXIII. HAUTKRANKHEITEN
1969
I n der B e k ä m p f u n g der bei R i n d e r n u n d Schafen sehr v e r b r e i t e t e n Magenw ü r m e r galt bis vor k u r z e m P h e n o t h i a z i n als Mittel der W a h l . E s h a t eine g u t e a n t h e l m i n t h i s c h e W i r k u n g , z u m i n d e s t gegen im L a b m a g e n s c h m a r o t zende Haemonchus u n d Ostertagia. N e b e n der sich allmählich e n t w i c k e l n d e n P h e n o t h i a z i n r e s i s t e n z dieser W u r m a r t e n g a b e n seine u n b e f r i e d i g e n d e Wirks a m k e i t gegen die i m v o r d e r e n Teil des D ü n n d a r m s p a r a s i t i e r e n d e n Trichostrongylus u n d Cooperia sowie sein Versagen gegenüber Nematodirus Veranlassung, a n d e r e w i r k s a m e r e A n t h e l m i n t h i c a zu e r a r b e i t e n . I n diesem Zusamm e n h a n g p r ü f t e Vf. die W i r k u n g von T h i a b e n d a z o l gegen die verschiedenen Trichostrongyliden des Schafes. 50 m g / k g K g w . e n t f e r n t e n n i c h t n u r die i m L a b m a g e n s c h m a r o t z e n d e n Haemonchus contortus, Ostertagia ostertagi u n d Trichostrongylus axei vollständig, sondern a u c h die d u r c h a n d e r e W u r m m i t t e l n u r u n g e n ü g e n d zu beeinflussenden D a r m p a r a s i t e n Trichostrongylus colubriformis, Nematodirus filicollis, Cooperia curticei, Oesophagostomum venulosum u n d Chabertia ovina. T h i a b e n d a z o l w a r u n w i r k s a m gegen Bunostomum u n d Trichuris. E. W i e s n e r . 9480. 4-64/09-0601 H a t c h , C. u n d B a x t e r , J . T . ; D u b l i n , T r i n i t y Coli., School of Veterin. Med. H o o k w o r m s in dogs. Clinical trials w i t h disophenol. (Hakenwürmer bei Hunden. Klinische Versuche mit Disophenol.) Irish v e t e r i n . J . 17 (1963) N r . o. S. 221-225. 9480. 4-64/09-0602 Pavlov, P. Diagnostik» na piotozojnite liolcsti po sclskostopnuskite iivotni. (Diagnostik v o n P r o t o z o e n k v a n k h e i t c n der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n N n t z t i c r e . ) S o f i j a : Z e m i z d a t . 196:!. (250 S. m. 90 A b b . \i. 13 T a b . ) ( N R B / Z S N T I )
XXIII. HAUTKRANKHEITEN 4-64/09-0603 O z e g ö v i c , L. u n d G r i n , E . I . ; Sarajewo, Jugoslawien, I n s t , f ü r H a u t - u n d G e s c h l e c h t s k r a n k h . Epidemiologische Bedeutung' der animalen Dermatophyten in Jugoslawien. W i e n e r tierärztl. Mschr. 50 (1963) N r . 12. S. 1037-1044. 3 Abb., 19 Lit. A u s der R e i h e der a n i m a l e n D e r m a t o p h y t e n w u r d e n bisher in J u g o s l a w i e n bei Mensch u n d Tier folgende A r t e n festgestellt: T. verrueosum, T. mentagrophytes, T. quinckeanum, T. equinum, M. gypseum u n d M.- canis, a u s der E r d e K. ajelloi. Auf G r u n d von epidemiologischen U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n keine Z u s a m m e n h ä n g e zwischen d e n endemischen f a v ö s e n E r k r a n k u n g e n des Menschen ( T . schoenleini u n d T. violaceum) u n d der R i n d e r t r i c h o p h y t i e (alleiniger E r r e g e r T. verrueosum) festgestellt w e r d e n . D e m g e g e n ü b e r veru r s a c h e n die d u r c h T. verrueosum e r k r a n k t e n R i n d e r in b e s t i m m t e n Gegenden des L a n d e s kleinere oder größere menschliche E p i d e m i e n , die n a c h einigen P a s s a g e n wegen der b e s o n d e r n biologischen Verhältnisse im m e n s c h l i c h e n O r g a n i s m u s erlöschen. I n b e s t i m m t e n Gegenden b e t r ä g t der A n t e i l der menschlichen T. i;errecoS«TO-Infektionen bis zu 7 0 % aller Isolate. Die R i n d e r t r i c h o p h y t i e h a t in größeren H e r d e n einen u n g ü n s t i g e r e n Verlauf, die klinischen M a n i f e s t a t i o n e n sind ausgeprägter, u n d die I n f e k t i o n h a t alle Merkm a l e einer H e r d e n k r a n k h e i t ! Die z u n e h m e n d e A n z a h l der T. mentagrophytesI n f e k t i o n e n der Menschen in der L a n d w i r t s c h a f t k o n n t e n i c h t m i t B e f u n d e n a n H a u s t i e r e n in E i n k l a n g g e b r a c h t werden, so d a ß ihr I n f e k t i o n s m o d u s i m m e r noch u n g e k l ä r t ist. T. mentagrophytes k o n n t e n u r bei 2 v o n 500 unt e r s u c h t e n P f e r d e n u n d einem H u n d e w e l p e n v o n m e h r e r e n h u n d e r t klinisch k r a n k e n oder gesunden H u n d e n u n d K a t z e n isoliert w e r d e n . J e d o c h k o n n t e n bei 3 % der u n t e r s u c h t e n klinisch g e s u n d e n F e l d m ä u s e T. mentagrophytes nachgewiesen werden, die somit eine der U r s a c h e n dieser T. mentagrophytesI n f e k t i o n e n darstellen. I m V e r l a u f e einer E p i d e m i e w u r d e n bei Mensch u n d Mäusen T. quinckeanum nachgewiesen. M. canis, d a s vereinzelt b e i m Menschen a u f t r a t , w u r d e bei Tieren n i c h t g e f u n d e n . P. K i e l s t e i n . 9650. L Z . V e t e r i n ä r m e d i z i n 1964
124
LZ. I V 1964
XXIII. HAUTKRANKHEITEN
1969
I n der B e k ä m p f u n g der bei R i n d e r n u n d Schafen sehr v e r b r e i t e t e n Magenw ü r m e r galt bis vor k u r z e m P h e n o t h i a z i n als Mittel der W a h l . E s h a t eine g u t e a n t h e l m i n t h i s c h e W i r k u n g , z u m i n d e s t gegen im L a b m a g e n s c h m a r o t zende Haemonchus u n d Ostertagia. N e b e n der sich allmählich e n t w i c k e l n d e n P h e n o t h i a z i n r e s i s t e n z dieser W u r m a r t e n g a b e n seine u n b e f r i e d i g e n d e Wirks a m k e i t gegen die i m v o r d e r e n Teil des D ü n n d a r m s p a r a s i t i e r e n d e n Trichostrongylus u n d Cooperia sowie sein Versagen gegenüber Nematodirus Veranlassung, a n d e r e w i r k s a m e r e A n t h e l m i n t h i c a zu e r a r b e i t e n . I n diesem Zusamm e n h a n g p r ü f t e Vf. die W i r k u n g von T h i a b e n d a z o l gegen die verschiedenen Trichostrongyliden des Schafes. 50 m g / k g K g w . e n t f e r n t e n n i c h t n u r die i m L a b m a g e n s c h m a r o t z e n d e n Haemonchus contortus, Ostertagia ostertagi u n d Trichostrongylus axei vollständig, sondern a u c h die d u r c h a n d e r e W u r m m i t t e l n u r u n g e n ü g e n d zu beeinflussenden D a r m p a r a s i t e n Trichostrongylus colubriformis, Nematodirus filicollis, Cooperia curticei, Oesophagostomum venulosum u n d Chabertia ovina. T h i a b e n d a z o l w a r u n w i r k s a m gegen Bunostomum u n d Trichuris. E. W i e s n e r . 9480. 4-64/09-0601 H a t c h , C. u n d B a x t e r , J . T . ; D u b l i n , T r i n i t y Coli., School of Veterin. Med. H o o k w o r m s in dogs. Clinical trials w i t h disophenol. (Hakenwürmer bei Hunden. Klinische Versuche mit Disophenol.) Irish v e t e r i n . J . 17 (1963) N r . o. S. 221-225. 9480. 4-64/09-0602 Pavlov, P. Diagnostik» na piotozojnite liolcsti po sclskostopnuskite iivotni. (Diagnostik v o n P r o t o z o e n k v a n k h e i t c n der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n N n t z t i c r e . ) S o f i j a : Z e m i z d a t . 196:!. (250 S. m. 90 A b b . \i. 13 T a b . ) ( N R B / Z S N T I )
XXIII. HAUTKRANKHEITEN 4-64/09-0603 O z e g ö v i c , L. u n d G r i n , E . I . ; Sarajewo, Jugoslawien, I n s t , f ü r H a u t - u n d G e s c h l e c h t s k r a n k h . Epidemiologische Bedeutung' der animalen Dermatophyten in Jugoslawien. W i e n e r tierärztl. Mschr. 50 (1963) N r . 12. S. 1037-1044. 3 Abb., 19 Lit. A u s der R e i h e der a n i m a l e n D e r m a t o p h y t e n w u r d e n bisher in J u g o s l a w i e n bei Mensch u n d Tier folgende A r t e n festgestellt: T. verrueosum, T. mentagrophytes, T. quinckeanum, T. equinum, M. gypseum u n d M.- canis, a u s der E r d e K. ajelloi. Auf G r u n d von epidemiologischen U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e n keine Z u s a m m e n h ä n g e zwischen d e n endemischen f a v ö s e n E r k r a n k u n g e n des Menschen ( T . schoenleini u n d T. violaceum) u n d der R i n d e r t r i c h o p h y t i e (alleiniger E r r e g e r T. verrueosum) festgestellt w e r d e n . D e m g e g e n ü b e r veru r s a c h e n die d u r c h T. verrueosum e r k r a n k t e n R i n d e r in b e s t i m m t e n Gegenden des L a n d e s kleinere oder größere menschliche E p i d e m i e n , die n a c h einigen P a s s a g e n wegen der b e s o n d e r n biologischen Verhältnisse im m e n s c h l i c h e n O r g a n i s m u s erlöschen. I n b e s t i m m t e n Gegenden b e t r ä g t der A n t e i l der menschlichen T. i;errecoS«TO-Infektionen bis zu 7 0 % aller Isolate. Die R i n d e r t r i c h o p h y t i e h a t in größeren H e r d e n einen u n g ü n s t i g e r e n Verlauf, die klinischen M a n i f e s t a t i o n e n sind ausgeprägter, u n d die I n f e k t i o n h a t alle Merkm a l e einer H e r d e n k r a n k h e i t ! Die z u n e h m e n d e A n z a h l der T. mentagrophytesI n f e k t i o n e n der Menschen in der L a n d w i r t s c h a f t k o n n t e n i c h t m i t B e f u n d e n a n H a u s t i e r e n in E i n k l a n g g e b r a c h t werden, so d a ß ihr I n f e k t i o n s m o d u s i m m e r noch u n g e k l ä r t ist. T. mentagrophytes k o n n t e n u r bei 2 v o n 500 unt e r s u c h t e n P f e r d e n u n d einem H u n d e w e l p e n v o n m e h r e r e n h u n d e r t klinisch k r a n k e n oder gesunden H u n d e n u n d K a t z e n isoliert w e r d e n . J e d o c h k o n n t e n bei 3 % der u n t e r s u c h t e n klinisch g e s u n d e n F e l d m ä u s e T. mentagrophytes nachgewiesen werden, die somit eine der U r s a c h e n dieser T. mentagrophytesI n f e k t i o n e n darstellen. I m V e r l a u f e einer E p i d e m i e w u r d e n bei Mensch u n d Mäusen T. quinckeanum nachgewiesen. M. canis, d a s vereinzelt b e i m Menschen a u f t r a t , w u r d e bei Tieren n i c h t g e f u n d e n . P. K i e l s t e i n . 9650. L Z . V e t e r i n ä r m e d i z i n 1964
124
1970
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. I V
1964
4-64/09-0604 D o r s s e n , C. A. van, V r i e s , G. A. de u n d S m i d t , A . C . ; U t r e c h t , F a c . der Diergeneeskunde, Inst, voor Bacteriol. ; Baarn, Centr. Bureau voor Schimmelcult. E e n geval v a n dermatitis bij een p a a r d door Determatophilus sp. in Nederland. (Eine durch Dermatophilus sp. bei einem Pferd in den Niederlanden verursachte Dermatitis.) Tijdschr. Diergeneesk u n d e 88 (1963) Nr. 23. S. 1748-1759. - 4 Abb., 16 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. E i n 7jähriger Hannoverscher Apfelschimmel verlor an vielen Körporstellen die H a a r e , u n d es zeigte sich ein eitriges E x s u d a t . E s erfolgte d a r a u f h i n eine B e h a n d l u n g m i t Sulfonamidpuder. Aus drei der Eiterherde k o n n t e n mikroskopisch grampositive K e t t e n ermittelt werden, u n d auf S e r u m a g a r p l a t t e n wuchsen bereits n a c h einem Tag deutlich sichtbare Kolonien, deren mikroskopische u n d biochemische Eigenschaften beschrieben werden. Als Erreger der Veränderungen wurde erstmalig auf dem europäischen Festland Dermatophilus ermittelt. E . W i e s n e r . 9650. XXIV. GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKRANKHEITEN 4-64/09-0605 M é r a t , P h . ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. Proportion des sexes (sex-ratio) chez les volailles. I. Résultat global et considérations théoriques. (Das Geschlechterverhältnis beim Geflügel. 1. Mitt. Zusammenfassende Ergebnisse und theoretische Betrachtungen.) Ann. Zootechnie 11 (1962) Nr. 3. S. 225-229. - 10 Lit. Zus. in Engl. F ü r das sog. Geschlechterverhältnis beim Geflügel gibt es verschiedene Begriffe. I m Interesse einer exakteren Begriffsbestimmung sollte m a n von einem primären Geschlechterverhältnis, das bei der B e f r u c h t u n g festgelegt wird, von einem sekundären Geschlechterverhältnis, das bei dem Sehlupfe zu ermitteln ist,» u n d einem tertiären, das später vorliegt, sprechen. — D a s primäre Geschlechterverhältnis ist von genetischen u n d nicht genetischen F a k t o r e n abhängig. Bei 150.000 K ü k e n verschiedener Rassen u n d Herdbuchbeständen lag das Geschlechterverhältnis im Alter von 8 Wochen insgesamt dicht bei 1:1. Bei 16 Familien mit 100% Schlupfergebnis (Verhältnis der geschlüpften Tiere: Eieinlage) waren die Ergebnisse etwa die gleichen u n d t r a f e n auch f ü r die Verhältnisse im Alter von 8 Wochen zu. Das Geschlechterverhältnis beim Schlupfe ist, vorausgesetzt, d a ß die betreffende Familie ein 100%iges Schlupfergebnis h a t , repräsentativ für das sog. Geschlechterverhältnis der Population u n d nicht f ü r deren primäres Geschlechterverhältnis, das sich insgesamt nicht mit der gleichen Sicherheit schätzen läßt. F ü r die im späteren Alter ermittelten Zahlenverhältnisse gilt das gleiche. H . B u s s e . 9710. 4-64/09-0606 M é r a t , P h . ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. Proportion des sexes (sex-ratio) chez les volaillies. I I . Différences entre souches et entre familles. (Das Geschlechterverhältnis beim Geflügel. 2. Mitt. Unterschiede zwischen Stämmen und Familien.) A n n . Zootechnie 12 (1963) Nr. 2. S. 105-123. - 6 Tab., 26 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Das Geschlechterverhältnis im Alter von 8 Wochen wurde bei 172000 Herdbuchküken verschiedener Zuchtstämme u n d Rassen untersucht. Zur Feststellung der Unterschiede zwischen den Stämmen, J a h r e n u n d Familien wurde das vorliegende Material im X 2 -Test geprüft. Die Geschlechtsbestimmung erfolgte mit 10 Wochen u n d wurde in einigen Zweifelsfällen m i t 6 Mon. noch einmal nachgeholt. Zwischen den S t ä m m e n u n d zwischen den J a h r e n innerhalb der Stämme lagen hochsignifikante Unterschiede vor. ( P < 0 , 0 1 bzw. P < 0,03) Eine D e u t u n g der vorhandenen Differenzen ist in A n b e t r a c h t der Vielzahl einwirkender F a k t o r e n schwierig. Innerhalb der S t ä m m e u n d J a h r e
1970
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. I V
1964
4-64/09-0604 D o r s s e n , C. A. van, V r i e s , G. A. de u n d S m i d t , A . C . ; U t r e c h t , F a c . der Diergeneeskunde, Inst, voor Bacteriol. ; Baarn, Centr. Bureau voor Schimmelcult. E e n geval v a n dermatitis bij een p a a r d door Determatophilus sp. in Nederland. (Eine durch Dermatophilus sp. bei einem Pferd in den Niederlanden verursachte Dermatitis.) Tijdschr. Diergeneesk u n d e 88 (1963) Nr. 23. S. 1748-1759. - 4 Abb., 16 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. E i n 7jähriger Hannoverscher Apfelschimmel verlor an vielen Körporstellen die H a a r e , u n d es zeigte sich ein eitriges E x s u d a t . E s erfolgte d a r a u f h i n eine B e h a n d l u n g m i t Sulfonamidpuder. Aus drei der Eiterherde k o n n t e n mikroskopisch grampositive K e t t e n ermittelt werden, u n d auf S e r u m a g a r p l a t t e n wuchsen bereits n a c h einem Tag deutlich sichtbare Kolonien, deren mikroskopische u n d biochemische Eigenschaften beschrieben werden. Als Erreger der Veränderungen wurde erstmalig auf dem europäischen Festland Dermatophilus ermittelt. E . W i e s n e r . 9650. XXIV. GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKRANKHEITEN 4-64/09-0605 M é r a t , P h . ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. Proportion des sexes (sex-ratio) chez les volailles. I. Résultat global et considérations théoriques. (Das Geschlechterverhältnis beim Geflügel. 1. Mitt. Zusammenfassende Ergebnisse und theoretische Betrachtungen.) Ann. Zootechnie 11 (1962) Nr. 3. S. 225-229. - 10 Lit. Zus. in Engl. F ü r das sog. Geschlechterverhältnis beim Geflügel gibt es verschiedene Begriffe. I m Interesse einer exakteren Begriffsbestimmung sollte m a n von einem primären Geschlechterverhältnis, das bei der B e f r u c h t u n g festgelegt wird, von einem sekundären Geschlechterverhältnis, das bei dem Sehlupfe zu ermitteln ist,» u n d einem tertiären, das später vorliegt, sprechen. — D a s primäre Geschlechterverhältnis ist von genetischen u n d nicht genetischen F a k t o r e n abhängig. Bei 150.000 K ü k e n verschiedener Rassen u n d Herdbuchbeständen lag das Geschlechterverhältnis im Alter von 8 Wochen insgesamt dicht bei 1:1. Bei 16 Familien mit 100% Schlupfergebnis (Verhältnis der geschlüpften Tiere: Eieinlage) waren die Ergebnisse etwa die gleichen u n d t r a f e n auch f ü r die Verhältnisse im Alter von 8 Wochen zu. Das Geschlechterverhältnis beim Schlupfe ist, vorausgesetzt, d a ß die betreffende Familie ein 100%iges Schlupfergebnis h a t , repräsentativ für das sog. Geschlechterverhältnis der Population u n d nicht f ü r deren primäres Geschlechterverhältnis, das sich insgesamt nicht mit der gleichen Sicherheit schätzen läßt. F ü r die im späteren Alter ermittelten Zahlenverhältnisse gilt das gleiche. H . B u s s e . 9710. 4-64/09-0606 M é r a t , P h . ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, Centre N a t . de Rech. Zootechn. Proportion des sexes (sex-ratio) chez les volaillies. I I . Différences entre souches et entre familles. (Das Geschlechterverhältnis beim Geflügel. 2. Mitt. Unterschiede zwischen Stämmen und Familien.) A n n . Zootechnie 12 (1963) Nr. 2. S. 105-123. - 6 Tab., 26 Lit. Zus. in Engl. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Das Geschlechterverhältnis im Alter von 8 Wochen wurde bei 172000 Herdbuchküken verschiedener Zuchtstämme u n d Rassen untersucht. Zur Feststellung der Unterschiede zwischen den Stämmen, J a h r e n u n d Familien wurde das vorliegende Material im X 2 -Test geprüft. Die Geschlechtsbestimmung erfolgte mit 10 Wochen u n d wurde in einigen Zweifelsfällen m i t 6 Mon. noch einmal nachgeholt. Zwischen den S t ä m m e n u n d zwischen den J a h r e n innerhalb der Stämme lagen hochsignifikante Unterschiede vor. ( P < 0 , 0 1 bzw. P < 0,03) Eine D e u t u n g der vorhandenen Differenzen ist in A n b e t r a c h t der Vielzahl einwirkender F a k t o r e n schwierig. Innerhalb der S t ä m m e u n d J a h r e
L Z . I V 1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKRANKHEITEN
1971
1
wurde die Variabilität zwischen .Halbbrüdern u n d Halbschwestern bzw. zwischen Vollgeschwistern n a c h g e p r ü f t . Insgesamt u n d besonders bei zwei Familien wurde eine hochgesicherte Heterogenität zwischen den von demselben Vater s t a m m e n d e n Halbgeschwisterfamilien festgestellt. Die zwischen den M ü t t e r n innerhalb der Väter bestehende Heterogenität erreichte n u r den 5%-Bereich der Signifikanz. Der F - W e r t der zwischen den Vätern innerhalb der Stämme, J a h r e u n d zwischen den M ü t t e r n innerhalb der Väter bestehenden Heterogenität bringt insgesamt u n d besonders f ü r einige S t ä m m e eine hohe Signifikanz zum Ausdruck (P=(=0,01), die überwiegend auf den Vätern b e r u h t . I n gesicherter Häufigkeit k o m m e n mehr H ä h n e als erwartet vor, bei denen in signifikantem Maße die männlichen oder die weiblichen Nachk o m m e n an Zahl überwiegen. I n der Geflügelzucht in J o u y gibt es jedes J a h r Stämme mit überwiegend männlicher, überwiegend weiblicher Nachk o m m e n s c h a f t oder solche m i t einem intermediären Geschlechterverhältnis. Die Unterschiede sind weder durch das Schlupfergebnis noch durch die Kükensterblichkeit zu erklären. Die A n n a h m e wird zum Teil durch die Geschlechterfeststellung bei den am 18. Tage n a c h der Eieinlage abgestorbenen Embryonen bestärkt. Die beobachtete Heterogenität k a n n d a n n nicht als eine zwischen den Familien bestehende Variation des Geschlechterverhältnisses in der embryonalen oder postembryonalen Überlebensrate angesehen werden. Die Veranlagung einiger Elterntiere zu einem Überschuß an männlichen oder weiblichen Nachkommen in der eigenen Nachkommenschaft wird anscheinend nicht auf die nächste Generation übertragen. Elterntiere, die aus Familien mit einem nach der einen oder anderen Seite verschobenen Geschlechterverhältnis stammen, haben selbst in ihrer eigenen N a c h k o m m e n s c h a f t ein Geschlechterverhältnis von fast 1:1. Die Ergebnisse der Arbeit deuten darauf hin, daß das vorliegende Geschlechterverhältnis repräsentativ f ü r das genetisch bedingte Geschlechterverhältnis z. Zt. der B e f r u c h t u n g ist. Die Veränderungen Störungen an den Genen oder den Chromosomen zuzuschreiben, liegt keine Berechtigung vor. Eine hypothetische Klärung der Differenz mit familiären Unterschieden in der Zahl der ein X-Chromosom enthaltenden oder nicht enthaltenden Eier liegt nahe. Eine Beeinflussimg der Eier während der Meiosis durch Umweltfaktoren k ä m e a u f g r u n d früherer Untersuchungen in Frage. Die anscheinend auf den Vätern beruhende Varianz läßt eine Beeinflussung der Eier in der Meiose durch das nächstgelegene Spermium f ü r möglich erscheinen. H . B u s s e . 9710. 4-64/09-0607 H a v e r m a n n , H . Die Sicherung hoher Leistungen und guter Gesundheit beim Geflügel durch Fütterung und Haltung. Züchtungskunde 35 (1963) Nr. 9/10. S. 428-442. - 5 Tab., Zus. in Russ., Engl., F r a n z . E r s t das Zusammenwirken von Verbesserungen auf den vier Gebieten: Züchtung, F ü t t e r u n g , H a l t u n g u n d K r a n k h e i t s b e k ä m p f u n g k a n n zur Verbesserung der Erzeugungsleistungen von Eiern u n d Geflügelfleisch beitragen. Zur Erzielung hoher Leistungen wird die erbliche Veranlagung an 1. Stelle e r w ä h n t . Anschließend wird in den Abschnitten Küken-, J u n g h e n n e n u n d Legeperiode auf die optimalen Fütterungs- u n d H a l t u n g s f o r m e n eingegangen u n d ihre Auswirkung auf W a c h s t u m , F u t t e r v e r w e r t u n g , Vitalität, Eigewicht u n d -zahl erörtert. I m Hinblick auf die Kükenperiode bestehen in der Haltungsform k a u m noch Variationen, im Vordergrund stehen lediglich die F ü t t e r u n g , insbesondere der Protein- u n d Wirkstoffgehalt im Alleinf u t t e r . F ü r die H a l t u n g s m e t h o d e n in der Junghennenperiode gilt a n n ä h e r n d das gleiche wie f ü r die Kükenperiode. Lediglich die Beeinflussung von Beleuchtungsprogrammen bedarf noch einer endgültigen Klärung. I n der Legeperiode werden die Probleme der Stallheizung im Winter, die H a l t u n g von H e n n e n g r u p p e n in Käfigen u n d auch die günstigsten F ü t t e r u n g s r a t i o n e n betreffs des Protein- u n d Energiegehaltes besprochen. M. R i c h t e r . 9710. 124*
1972
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. IV
1964
4-64/09-0608 P a t z s c h k e , D . ; Halle/S,, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Inst, f ü r Kleintierzucht. Kokzidiostatika in der Kükenaufzucht und Broilermast. Dtsch. Landwirtseh. 14 (1963} Nr. 12. S. 611-612. - 1 Tab., 2 Lit. Von den verschiedenen Coccidienarten finden der Erreger der Blinddarmcoccidiose (Eimerai tenella) u n d der Erreger der Dünndarmcoccidiose (Eimeria necatrix) besondere E r w ä h n u n g . Eine Sterblichkeit erkrankter Bestände bis zu 80% f ü h r t zu großen volkswirtschaftlichen Schäden. Die Verabreichung von Coccidiostatica verhindert diese Verluste u n d bewirkt eine begrenzte P r ä m u n i t ä t . An H a n d eigener Versuche mit Nitrofurazon, in einer Konzentration von 110 g/t Mischfutter verabfolgt, werden die ausgezeichneten Erfolge beschrieben. Die Vermischung der Coccidiostatica mit dem F u t t e r bereitet den Betrieben große Schwierigkeiten, da diese genau u n d exakt durchgeführt werden m u ß , weil es bei geringfügiger Uberdosierung zu Wachstumsdepressionen kommen k a n n . Eine zu geringe Dosierung (unter 110 g) verliert ebenfalls ihre Wirkving. An die Herstellerbetriebe in der D D R wird die Forderung gestellt, Coccidiostatica in ausreichender Menge bereitzustellen u n d in gemischter F o r m an die Verbraucherbetriebe zu liefern. M. R i c h t e r . 9710. 4-64/09-0609 H o f f e r b e r , E v a ; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , I n s t , f ü r Tierzucht u n d Tierernähr. Beitrag zur Wirkungsweise von Anabólica beim Geflügel. Diss. Berlin-Dahlem 1963 45 S. - 5 Abb., 6 Tab., 33 Lit. Anabólica gehören zu den Stoffen m i t Sonderwirkungen u n d f ü h r e n bei geeigneter Dosierung zu einer erhöhten Stickstoffretention im Säugetierkörper. Über die Wirkung der Anabólica beim Geflügel war bisher nichts Prinzipielles bekannt. Vfn. h a t aus diesem Grunde zwei anabole Steroide in ihrer Wirkung auf das W a c h s t u m u n d den Kohlenhydratstoffwechsel des Junggeflügels untersucht. Nach einmaliger I n j e k t i o n von 50 mg Primobolanö n a n t h a t (P) bzw. Testosteron-önanthat (T) war eine wochenlang anhaltende Verminderung der Gewichtszunahme erkennbar, und zwar nach T > P . Wöchentlich wiederholt 0,5 mg P ergab keinen E f f e k t ; nach T unter gleichen Bedingungen war eine Steigerung der Wachstumsgeschwindigkeit feststellbar. Der Angriffspunkt anaboler Steroide wird in der Glukoneogenese vermutet. E. W i e s n e r . 9710. 4-64/09-0610 B r ü g g e m a n n , Johs., M e r k e n s c h l a g e r , M. u n d N i e s a r , K . - H . ; München, Univ., Inst, f ü r Physiol. u n d E r n ä h r , der Tiere. Bilanzstudien mit C-14-Chlortetracyclin an der Legehenne unter den Bedingungen der Antibiotikafütterung. Zbl. Veterinärmed., R . B 10 (1963) Nr. 7. S. 631-648. - 1 Abb., 6 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Einjährige Legehennen erhielten über einen Zeitraum von 15 Tagen jeweils täglich 50 mg eines mit 14C- markierten Chlortetracyclins. Die täglich anfallenden E x k r e m e n t e u n d Eier sowie das C0 2 der Exspirationsluft wurden q u a n t i t a t i v aufgefangen u n d eine Radioaktivitäts- sowie mikrobiologische Aktivitätsbestimmung durchgeführt. Bei gleicher A n t i b i o t i c u m a u f n a h m e war der U m f a n g der Ausscheidung bei den Tieren unterschiedlich. Tiere mit geringerer Ausscheidung besaßen einen erhöhten E i n b a u in die Organe, besonders in das Skelett u n d die Eischalen. Von den Legehennen wurden in den ersten 24 Std. bereits 4 6 - 6 2 % der in diesem Zeitraum aufgenommenen Antibioticummenge im H a r n u n d in denFaeces ausgeschieden. Die Ablagerung der Tetracycline in kalkhaltigen Geweben ist bei verschiedenen Tierarten wiederholt festgestellt worden u n d ist durch Chelatbildung bedingt. W ä h r e n d das Verhältnis von antibakterieller Aktivität zur radioaktiven A k t i v i t ä t — ausgedrückt in Gewichtseinheiten — in den Faeces bei 1:3 lag, betrug es in den Organen 1:50. Die mikrobiologisch feststellbaren Aktivitäten lagen in
LZ. IV
1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
1973
den inneren Organen an der Nachweisgrenze u n d n a h m e n in der Reihenfolge Niere, Leber, Serum ab. Die insgesamt verabreichte 1 4 C-Aktivität wurde in einem Fehlerbereich von + 4 % wiedergefunden. Fluoreszenzerscheinungen wurden weder a m Skelett noch an den Eischalen e r m i t t e l t ; zur Erzielung einer solchen sind offenkundig höhere Antibioticummengen erforderlich. E. K o l b . 9710. 4-64/09-0611 P r o h a s z k a , L . ; Budapest, Ung. Akad. der Wiss., Veterinärmed. Forsch.-Inst. Untersuchungen über die Ätiologie der Enzephalomalazie der Küken. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Zusatz.-H S. 25-27. - 2 Abb. Bis zur E i n f ü h r u n g der Mischfutter war die Encephalomalacie der K ü k e n in U n g a r n u n b e k a n n t . Sog. toxische M ischfutter weisen eine hohe Peroxydzahl auf, die bedingt ist durch das Ranzigwerden von F e t t s t o f f e n im F u t t e r . D a s Ranzigwerden der F e t t e ist ein Autooxydationsprozeß der nicht gesättigten F e t t s ä u r e n . Die Peroxyde vernichten sowohl im F u t t e r als auch im Tierkörper die oxydationsempfindlichen Vitamine wie Vitamin A u n d E sowie die Carotinoide. Daher liegt oft neben der Encephalomalacie eine A-Avitaminose vor. Die erstere t r i t t im Alter von 3-6 Wochen auf. Bei K ü k e n mit Encephalomalacie sind die Vitamin E - W e r t e in der Leber nicht herabgesetzt, aber es fehlen die Lipochrome. Die K ü k e n entnehmen die Lipochrome den Eiern. Die Bruteier von vielseitig gefütterten H ü h n e r n sind reich an Lipochromen. Lipochrome sind gegenüber Peroxyden besonders empfindlich. Vermutlich sind sie gegenüber einer Oxydationswirkung empfindlicher als das Vitamin E. K ü k e n mit wenig Lipochromen sind daher f ü r die Encephalomalacie besonders prädestiniert. Das Mischfutter wird durch Verhinderung der Peroxydbildung stabilisiert, wenn ihm 0,015% Aethylmethylenhydrochinolin als Antioxydans zugesetzt wird. Dies verhindert auch den Abb a u von Vitamin A. Weiterhin ist es notwendig, n u r solche Eier zur B r u t zu verwenden, die reich an Lipochromen sind. Die Zuchthühner müssen mit an Lipochromen reichen F u t t e r m i t t e l n g e f ü t t e r t werden wie G r ü n f u t t e r , Möhren u n d Luzernegrünmehl. E. T e m p e l . 9740. 4-64/09-0612 G u a r d a , F r a n c o ; Torino, Univ. degli Studi, Ist. di Patol. Gen. ed Anatomia Patol. Veterin. Studio anatomo-istopatologico di u n a forma granulomatosa a sede muscolare, epatica e peritoneale osservata nel pollo. (Anatomisch-histologische Untersuchungen über eine besondere Form von Granulomen in Muskulatur, leber und Bauchfell einer Legehenne.) Ann. F a c . Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 183-196. - 15 Abb., 15 Lit. Eine im I n s t i t u t gehaltene Livornohenne verendete u n d zeigte pathologischanatomisch in der gesamten Muskulatur zahlreiche weißliche, h a r t e Knötchen unterschiedlicher Große. Ähnliche Veränderungen, wenn auch von kleinerer Ausdehnung wiesen die Leber u n d das Bauchfell auf. Bei histologischer Untersuchung wurden die Veränderungen in der 'Muskulatur als interstitielle granulomatöse Myositis erkannt, die Veränderungen in der Leber als kleinste Nekrosen u n d die im Bauchfell als fibrös-hyperplastisch. Die Ursache der pathologischen Erscheinungen k o n n t e nicht geklärt werden. Differentialdiagnostisch m u ß u. a. an Salmonellose, Coligranulomatose u n d Leukose gedacht werden. E. W i e s n e r . 9740. 4-64/09-0613 K a p p , P . Adatok a t y u k osteopetrosisähoz. (Über die Osteoporose der Hühner.) Magyar Ällatorvosok L a p j a [Ung. veterinärmed. Bl.] 18 (1963) Nr. 5. S. 190-195. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 1. Eine eingehende pathologisch-anatomische u n d histopathologische Untersuchung des Knochensystems von 9 Tieren (7 H ä h n e n u n d 2 Hennen) zeigte verschiedene Formen der Osteoporose. Bei sieben jüngeren Tieren zeigte sie sich in Hyperostose u n d Sklerose, bei 2 älteren aber erinnerte sie an eine mit K n o c h e n a b b a u verbundene Osteodystrophia fibrosa bzw. deren porotische F o r m . Mit Ausnahme einiger Knochen erkrankte das ganze Knochen-
1974
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKRANKHEITEN
LZ. IV
1964
system a n Osteoporose. Die E r k r a n k u n g des Knochengewebes wurde durch chronische Veränderungen des Knochenmarks u n d des Periost begleitet. Bei den meisten Tieren k o n n t e auch eine Hyperplasie der Nebenschilddrüsen beobachtet werden. Leukose wurde bei den Tieren nicht festgestellt. I n den an Osteoporose erkrankten Knochen k o n n t e n auch Teilveränderungen festgestellt werden, die bei bestimmten E r k r a n k u n g e n der Knochen von Menschen u n d Tieren b e k a n n t sind. 9740. 4-64/09-0614 B e t k e , P . u n d G r ä f n e r , G.; Schwerin, Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Wachstumsstörungen beim Geflügel infolge Vitamin B-Mangel durch Ursocin S. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) Nr. 2. S. 75-77. - 4 Abb., 15 Lit. I n der L i t e r a t u r finden sich verschiedentlich Angaben über Mängel der Coccidiostatica, die auf geringe Überdosierungen u n d Vitaminantagonismus zurückgeführt werden. I n einzelnen Kükenaufzuchtbetrieben t r e t e n nach prophylaktischer Verabreichung von 1% Ursocin S im F u t t e r Störungen des Allgemeinbefindens, struppiges Gefieder, verzögertes W a c h s t u m , Zehenv e r k r ü m m u n g e n u n d Lähmungserscheinungen auf. Wegen des niedrigen Tryptophangehaltes des Maises e n t s t e h t infolge des hohen Maisanteiles im A u f z u c h t f u t t e r eine Unterbilanz innerhalb des Vitamin B 2 -Komplexes, die durch den Nachmehlanteil noch verstärkt wird. Die K ü k e n weisen damit schon eine Vitamin B-Unterbilanz auf, die durch die Behandlung m i t Ursocin S noch erhöht wird. Durch Z u f ü t t e r u n g von Vitamin B-Trägern wie G r ü n f u t t e r , B e t a p a n oder 5 % H e f e verschwinden die Krankheitserscheinungen. Weiterhin wird empfohlen, das Coccidiostaticum nicht 12 Wochen lang in der prophylaktischen Dosis zu verabreichen, sondern nur v o m 16. bis 26. u n d vom 34. bis 42. Lebenstag. E. T e m p e l . 9740. 4-64/09-0615 P o l s t e r , J . ; Merbitz, Inst, f ü r Geflügelwirtsch. Versuche zur Anwendung von Vitamin C in der Geflügelpraxis. 1. Mitt. Zur Ätiologie und Therapie der Batteriekrankheit des Huhnes. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Zusatz-H. S. 34-37. - 22 Lit. Bedingt durch die Intensivhaltung, sind in den letzten J a h r e n bei H ü h n e r n mehr Stoffwechselstörungen als Krankheitsursachen aufgetreten. Sie veranlassen vor allem bei Legehennen in Käfigbatterien relativ hohe Verluste u n d beeinträchtigen d a m i t die Rentabilität. Außer den typischen Vitaminmangelerscheinungen t r e t e n Lähmungserscheinungen mit Atrophie der Skel e t t m u s k u l a t u r auf. Sie beginnen 3-4 Mon. nach dem Einsetzen in die Käfige. Die Verabreichung der Vitamine A, D ? , E u n d des B-Komplexes wirkt sich weder prophylaktisch noch therapeutisch erfolgreich aus. Auch die Verf ü t t e r u n g von Selen h a t keinen Einfluß. Bei frühzeitiger E r k e n n u n g der K r a n k h e i t s s y m p t o m e haben sich 2 i. m. I n j e k t i o n e n von je 100 mg Ascorvit im Abstand von 2 Tagen bewährt. I m fortgeschrittenen S t a d i u m ist eine 3-5malige Behandlung notwendig. D a die erkrankten Tiere in den Käfigen nicht mehr stehen können, müssen in der kurzen Behandlungszeit die F u t t e r u n d Tränkgefäße in die Käfige hineingestellt werden. I n Feldversuchen in 2 Batteriehaltungen mit 13000 H ü h n e r n ist der Erfolg der Vitamin C (Ascorvit)-Injektionen bestätigt worden. E.Tempel. 9740. 4-64/09-0616 C a r l t o n , W . W . u n d H e n d e r s o n , Wilson; Lafayette, Ind., P u r d u e Univ., School of Veterin. Sei. Cardiovascular lesions in experimental copper deficiency in chickens. (Cardiovasculäre Veränderungen bei experimentellem Kupfermangel bei Hühnchen.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 81 (1963) Nr. 3. S. 200-208. - 7 Abb., 2 Tab., 20 Lit. Neuere Untersuchungen zeigen, daß bei Kupfermangel des H u h n e s neben der Anämie noch innere Verblutungen infolge einer R u p t u r größerer Blutgefäße häufig a u f t r e t e n . Cardiovasculäre Veränderungen bei Kupfermangel w u r d e n
L Z . I V 1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
1975
kürzlich auch beim Schwein festgestellt. I n vorliegenden Untersuchungen wurde der Einfluß eines Kupfermangels auf die Entwicklung der Gefäße bei H ü h n c h e n nach dem Schlüpfen u n t e r s u c h t . Der Kupfergehalt der Mangeldiät lag bei 0,7 p p m , der bei der Kontrollgruppe bei 8 p p m . N a c h 4-6wöchiger Versuchsdauer starben r u n d 5 0 % der Tiere a n G e f ä ß r u p t u r . Die degenerativen Veränderungen betrafen in den Gefäßen hauptsächlich die Tunica media der Aorta abdominalis, waren aber auch in der A o r t a thoracica, der A. brachiocephalica, der A. carotis, der A. femoralis u n d in kleinen Eingeweidearterien nachweisbar. Neben der Aneurysmabildung k a m es zu einem Verlust an elastischen Fasern, zu einer Fibrosis der Media u n d zur Ablagerung eines amorphen, eosinophilen Materials im proliferierten Bindegewebe. Dem Zerreißen der I n t i m a ging eine R u p t u r der Media u n d der Adventitia voraus. Eine E r g ä n z u n g der Kupfermangeldiät mit Ascorbinsäure reduzierte das A u f t r e t e n von Arterienrupturen nicht. E . K o l b . 9740. 4-64/09-0617 L e a c h j u n . , R . M. u n d N e s h e i m , M. C.; I t h a c a , N. Y., Cornell Univ. Studies on chloride deficiency in chicks. (Untersuchungen über Chloridmangel beim Huhn.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 81 (1963) Nr. 3. S. 193 bis 199. - 1 Abb., 7 Tab., 11 Lit. Untersuchungen über die Folgen einer chloridarmen K o s t f o r m (190 mg Chlorid pro kg) beim H ü h n c h e n wurden durchgeführt. Die Tiere wiesen eine starke H e m m u n g des W a c h s t u m s u n d einen hohen Grad von Sterblichkeit auf. I m Verlaufe der Mangelernährung entwickelte sich eine H ä m o konzentration, eine D e h y d r a t a t i o n u n d ein Absinken des Chloridgehaltes im Blut. Charakteristisch waren Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems, die mit K r ä m p f e n u n d L ä h m u n g e n verbunden waren. Durch eine K o s t mit einem Gehalt von 500 mg Chlorid pro kg k o n n t e n die nervösen Symptome verhindert w e r d e n ; f ü r optimales W a c h s t u m erwies sich eine Konzentration von 1200 m g Chlorid als notwendig. E i n Überschuß an Kalium lind an N a t r i u m erhöhte bei Chloridmangel die Sterblichkeit u n d die I n t e n s i t ä t der nervösen Symptome. Eine Zulage von Bromid (676-1352 mg pro kg F u t t e r ) beseitigte die Folgen des Chloridmangels im Wasserhaushalt, verhinderte jedoch nicht die nervösen Störungen. E i n Jodidzusatz (537-1074 m g pro kg) setzte das W a c h s t u m stark herab, ohne jedoch die typische Wachstumskurve nach Chloridgaben zu beeinflussen. Die Verabreichung von Fluorid in einer Dosierung von 268 m g pro kg beeinflußte die Folgen des Chloridmangels nicht. E . K o l b . 9740. 4-64/09-0618 B u t ' j a n o v , D . D . Sinusit u t j a t i gusjat. (Die Sinusitis der Enten und Gänse.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 40-41. I n zwei Kolchosen wurde die Sinusitis bei E n t e n u n d Gänsen im Alter von 20-30 Tagen beobachtet. Eine gegenseitige Ansteckung von E n t e zu Gans u n d umgekehrt erfolgte nicht. Das Krankheitsbild ist bei beiden Species analog: serös-eitriger Nasenausfluß, Conjunctivitis, Keratitis, erschwerte A t m u n g , Appetitlosigkeit, unkoordinierte Bewegungen durch E r k r a n k u n g des Nervensystems. Der Sektionsbefund s t i m m t mit den klinischen Erscheinungen überein. Die untersuchten Proben sind bakteriologisch negativ. Zur Tilgung der E r k r a n k u n g müssen die k r a n k e n von den gesunden Tieren isoliert werden. Therapieversuche mit J o d , Urotropin, Norsulfol u n d salicylsaurem N a t r i u m im Trinkwasser oder F u t t e r zeigten, daß Urotropin die besten Heilerfolge erzielt; es ist a u c h günstig in der Prophylaxe anzuwenden. F ü r Gänse empfiehlt sich auch Formalin 1:1000 im Trinkwasser. E . W i t t m a n n . 9740. 4-64/09-0619 T u c k e r , J . F . ; H u n t i n g d o n , H o u g h t o n P o u l t r y Res. Stat. The chemotherapy of avian salmonellosis with particular reference t o furaltadone. (Die Chemotherapie der Geflügel-Salmonellose unter besonderer Be-
1976
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. IV
1964
lücksichtigung des Furaltadon.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 12. S. 544 bis 548. - 4 Tab., 17 Lit. U n t e r 28 verschiedenen P r ä p a r a t e n zeigten 12, darunter Nitrofurazon 0,06% u n d Sulfafurazol keine Wirkung bei künstlich infizierten K ü k e n . 15 weitere P r ä p a r a t e , d a r u n t e r Chlormycetin, Chlortetracyclin, Zink-Bacitracin, Polymyxin B u n d Sulphadimidin 0,45%, zeigten eine Wirkung, die aber der des Furazolidon unterlegen war. F u r a l t a d o n 0,04% erwies sich bei Pullorum-Infektion hinsichtlich der klinischen Heilung als dem Furazolidon ebenbürtig u n d h a t t e darüber hinaus den Vorteil, daß u n t e r den Überlebenden nur 1% Bakterienausscheider gegenüber 10% bei der Furazolidon-Behandlung gefunden wurden. I m Gegensatz zu Furazolidon k a n n F u r a l t a d o n auch über das Trinkwasser angewandt werden. Bei der Infektion mit Salmonella typhimurium erwies sich Furazolidon als wirksamer. W . S e f f n e r . 9768. 4-64/09-0620 H a r b o u r n e , J . F., W i l l i a m s , B. M., P a r k e r , W . H . u n d F i n c h a m , I". H . ; London, Min. of Agric., Fisheries a n d Food. The prevention of fowl typhoid in t h e field using a freeze-dried 9 R Vaccine. (Vorbeugung gegen Hühnertyplius in Feldversuchen mittels Anwendung einer gefriergetrockneten 9 *R-Vaccine.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 34. S. 858-861. 1 Tab., 7 Lit. Aus 50 Geflügelfarmen in Mid-Wales, West Midland, Yorkshire u n d Cornwall werden 9 mit ¡Salmonella gallinarum infizierte Bestände mit insgesamt 3063 Tieren herausgefunden. Die H ä l f t e der J u n g h ü h n e r in den einzelnen H e r d e n wird mit einer 9 R-Vaceine gegen H ü h n e r t y p h u s geimpft, während die andere H ä l f t e als Kontrolle verbleibt. Das Alter der I m p f t i e r e b e t r ä g t 3 bis 20 Wochen. Die Verluste durch H ü h n e r t y p h u s werden bis zu 32 Wochen n a c h der Vaccination mittels genauer Laboratoriumsuntersuchung festgestellt. Von den vaccinierten H ü h n e r n sterben insgesamt 58, von den unvaccinierten 248 Tiere, bei denen kulturell S. gall. nachgewiesen wird. I n allen H e r d e n sind die Verluste u n t e r den geimpften Tieren geringer als u n t e r den Kontrolltieren. E. W o j a c z e k - S t e f f k e . 9768. 4-64/09-0621 C o l u s i , Arnaldo D. u n d M e n c h a c a , E s t a l a S.; Buenos Aires, F a c . Agronomia y Veterin.,- Cätedra de Enfermedades Infecciosas. Catastro epizootiologico de la enfermedad cronica respiratoria en la zona avicola Argentina. (Epizootiologie der chronischen Erkrankung der Atmungsorgane im Geflügelzuchtgebiet Argentiniens.) Rev. Med. veterin. [Buenos Aires] 44 (1963) Nr. 4. S. 255-259. 9774. 4-64/09-0622 G u a r d a , Franco u n d R o s s i , Carlo; Torino, Univ. degli Studi, Ist. di Patol. Gen. ed Anatomia Patol. Veterin. Osservazioni e ricerche su di un focolaio di epatite infettiva aviare comparsa in Italia. (Beobachtungen und Untersuchungen über einen Herd von Infektiöser Hepatitis bei Küken in Italien.) Ann. Fac. Med. Veterin. Torino 12 (1962) S. 95-109. — 12 Abb., 30 Lit. Anfangs des J a h r e s 1962 wurden in Italien die ersten Fälle von Infektiöser Leberentzündung festgestellt. Obwohl es nicht gelang, die Erreger, gramnegative Vibrionen, auf Blutagarplatten, auf B l u t p l a t t e n auf Bacto-thiol, auf Thioglykolat mit Serum oder auf flüssigem P P L O - N ä h r b ö d e n zu züchten, k o n n t e die Diagnose durch die pathologisch-anatomischen u n d pathologischhistologischen Veränderungen gesichert werden. (Noch 1958 v e r m u t e t e m a n zunächst ein Virus als Erreger.) Die leicht vergrößerten u n d stark entzündeten Lebern zeigten Blutungen u n d etwa stecknadelkopfgroße, grauweiße nekrotische Herde, die ihrerseits wieder zu größeren H e r d e n mit etwa 1 cm Durchmesser zusammenflössen. Herz, Nieren, Milz, D a r m u n d Gehirn waren mehr oder minder s t a r k entzündet. E . W i e s n e r . 9775.
LZ. IV
1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT,
GEFLÜGELKRANKHEITEN
1977
4-64/09-0623 S c h a b i n s k i , G. u n d U r b a c h , H . (unter teohn. M i t a r b . v o n U r b a c h , R . ) ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Hyg.-Inst'. Serodiagnostik der Ornithose mit verschiedenen Antigenpräparaten. Z. I m m u n i t ä t s - u. Allergieforsch. 125 (1963) N r . 5. S. 405-411. - .3 Abb., 1 T a b . , 7 L i t . Zus. in E n g l . , Franz., Span. D e r Aussagewert des z u m Nachweis von Ornithose-Virus a n g e s e t z t e n Tierversuches k a n n d a d u r c h e r h ö h t werden, d a ß S a m m e l p r o b e n v o n ü b e r l e b e n d e n M ä u s e n auf das V o r k o m m e n von k o m p l e m e n t b i n d e n d e n A n t i k ö r p e r n u n t e r s u c h t w e r d e n . D a der spezifische W e r t der K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e ä k t i o n von der Q u a l i t ä t des v e r w e n d e t e n A n t i g e n s a b h ä n g i g ist, w u r d e n verschiedene A n t i g e n e vergleichsweise auf ihre B r a u c h b a r k e i t g e p r ü f t . D a b e i erwies sich ein u n t e r A b ä n d e r u n g der Technik von W a g n e r , M e i k l e j o h n , K i n g s l a n d j H i c k i s h (1955) selbst hergestelltes u n d a n b e k a n n t e n H u m a n s e r e n g e p r ü f t e s Antigen als g u t geeignet. E s besaß eine größere E r f a s s u n g s b r e i t e als d a s Ornithose-Antigen „ D e s s a u " u n d zeigte weniger K r e u z r e a k t i o n e n als d a s A n t i g e n „ M a r b u r g " . Versuche, M i t r e a k t i o n e n v o n Diplococcus mucosusA n t i k ö r p e r n d u r c h K a l i u m p e r j o d a t - B e h a n d l u n g des A n t i g e n s a u s z u s c h a l t e n , blieben jedoch erfolglos. A u c h in der Agargel-Präzipitatioiv t r a t e n solche R e a k t i o n e n auf, w e n n DiplococcM-s mucosus-Antigen gegen K a n i n c h e n - O r n i t h o s e - H y p e r i m m u n s e r u m g e p r ü f t w u r d e . Mit den drei verschiedenen Ornithose-Antigenen ergaben sich spezifische Präzipitationslinien, die g r u p p e n u n d o f f e n b a r a u c h typenspezifisch w a r e n . Die A g a r g e l - P r ä z i p i t a t i o n d ü r f t e d a h e r g u t geeignet sein, u m Ornithose-Antigene auf ihre S t a m m s p e z i f i t ä t zu prüfen. K.-D. J e n t z s c h . 9784. 4-64/09-0624 L a r s k i , Z. u n d J a n o w s k a , I . Zmiennosc zjadliwego szczepu w i r u s a rzekomego p o m o r u k u r pod wplywenl hemologicznych surowic od^pornosciowych. (Die Variabilität des patliogenen Virusstammes der PseudoHiihnerpest unter dem Einfluß hämatologischer Resistenzseren.) Med. doswiadczalna Mikrobiol. [Warszawa] 15 (1963) N r . 3. S. 263-272. - 3 T a b . , 12 Lit. Bei der B e n u t z u n g v o n Selektionspassagen des Virus w u r d e n V e r ä n d e r u n g e n seiner E m p f ä n g l i c h k e i t nachgewiesen; in d e n letzten P a s s a g e n weist es eine größere W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t als d a s Ausgangsvirus a u f . F ü r die einschichtigen G e w e b e k u l t u r e n u n d f ü r die H ü h n e r e m b r y o n e n w u r d e n keine wesentliche V e r ä n d e r u n g e n der Virulenz des Virus festgestellt. Die Selektionsp a s s a g e n des Virus lieferten im E f f e k t ein erhebliches A b s i n k e n seiner Virulenz f ü r die H ü h n e r bereits in der 15. Passage. E s g i b t k e i n e n U n t e r s c h i e d in der S t u f e des R ü c k g a n g s der Virulenz w ä h r e n d der Selektionspassagen in d e n G e w e b e k u l t u r e n u n d in d e n H ü h n e r e m b r y o n e n . Weil jedoch ein erhebliches A b s i n k e n der Virulenz a u c h bei den K o n t r o l l p a s s a g e n in d e n H ü h n e r e m b r y o n e n festgestellt w u r d e , k a n n m a n die b e o b a c h t e t e n V e r ä n d e r u n g e n n i c h t als eine Folge der E i n w i r k u n g des A n t i s e r u m s a n s e h e n . H i n g e g e n w u r d e bei d e n • Selektionspassagen des Virus in d e n G e w e b e k u l t u r e n ein Verlust der Virulenz in dieser Linie n i c h t v o n einem Verlust der Virulenz in d e n K o n t r o l l p a s s a g e n begleitet, u n d deshalb k a n n m a n die in diesem F a l l beoba c h t e t e n V e r ä n d e r u n g e n als E r g e b n i s der E i n w i r k u n g des A n t i s e r u m s bet r a c h t e n . Aus d e n obigen A n g a b e n k a n n m a n den Schluß ziehen, d a ß bei d e n Versuchen dieses T y p s die G e w e b e k u l t u r e n bessere E i g e n s c h a f t e n besitzen, weil sie B e d i n g u n g e n gewährleisten, in d e n e n d a s eigentliche Passagieren auf die Virulenz des Virus keinen E i n f l u ß a u s ü b t . P R L / C B R . 9785. 4-64/09-0625 S t r i z a c e n k o , N . M. K u l ' t i v i r o v a n i e v i r u s a p s e v d v o c u m y p t i c v razlicnych t k a n e v y c h k u P t u r a c h i izucenie biologiceskich s v o j s t v ego k u l ' t u r a l ' n y c h v a r i a n t o v . Soobscenie I . K u F t i v i r o v a n i e v i r u s a p s e v d o c u m y p t i c v razlicnych t k a n e v y c h k u l ' t u r a c h . (In verschiedenen Gewebekulturen gezüchtetes Virus der atypischen Geflügelpest und das Studium der biologischen
1978
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. IV
1964
Eigenschaften ihrer Kulturvarianten. 1. Mitt. In verschiedenen Gewebekulturen gezüchtetes' Virus der atypischen Geflügelpest.) T r u d y Vsesojuznogo i n s t i t u t a éksperimental'noj veterinarii, Moskva 29 (1962) S. 154 bis 165. - 6 Tab., 17 Lit. Vier verschiedene Stämme des Virus der atypischen Geflügelpest wurden in K u l t u r e n aus Ferkelnieren-, Affenherz-, Kälbernieren- u n d menschlicher Amnion-Zellen zur Vermehrung gebracht. N a c h d e m das Virus an die verschiedenen Gewebearten angepaßt ist, r u f t es eine cytopathischen E f f e k t hervor. Bis es zu dieser Erscheinung k o m m t , m u ß das Virus 15-20 Passagen auf Gewebekulturen durchgemacht haben. E. W i t t m a n n . 9790. 4-64/09-0626 D r j a g a l i n , N . N. S r a v n i t e l ' n o e i z u c e n i e n e k o t o r y c h s t a m m o v virusa atipicnoj c u m y ptic (ñjukasti'skoj bolezni) v k u l ' t u r e t k a n i . (Vergleichende Untersuchungen verschiedener Stämme des Virus .der atypischen Geflügelpest [Newcastle Disease] in Gewebekulturen.) T r u d y Vsesojuznogo instituta éksperimental'noj veterinarii, Moskva 29 (1962) S. 133-140. — 4 Tab. 14 Lit. Auf embryonalen Hühnerfibroblastenkulturen n a c h D u l b e c c o gezüchtet, wurden drei verschiedene S t ä m m e der atypischen Geflügelpest zur Vermehrung gebracht. Es handelt sich im wesentlichen u m einen an die Gewebekultur angepaßten S t a m m (H), einen P r a x i s s t a m m (Wj) u n d einen sehr virulenten epizootischen S t a m m . Einige S t ä m m e riefen einen cytopathischen E f f e k t hervor u n d zwischen S t a m m W 1 ; H u n d T k o n n t e n auch Interferenzerscheinungen beobachtet werden. E. W i t t m a n n . 9790. 4-64/09-0627 S o k k a r , I b r a g i m Mochamed Chassan; VAR. Uskorennyj metod diagnostiki atipicnoj cumy ptic. (Beschleunigte Methode zur Diagnose der atypischen Gefliigelpest.) T r u d y Vsesojuznogo i n s t i t u t a éksperimental'noj veterinarii, Moskva 29 (1962) S. 141-153. - 2 Tab., 6 Lit. Vf. b e f a ß t e sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung der K B R zum indirekten Nachweis der atypischen Geflügelpest. E r versuchte, die Diagnose aus Gehirnmaterial u n d Serum von H e n n e n zu stellen, die an Geflügelpest e r k r a n k t oder verendet waren. Durch die einfache Reinigung u n d Vorbereitung des Gehirnantigens sowie die Gewinnung der spezifischen I m m u n s e r e n von Meerschweinchen u n d K a n i n c h e n k o n n t e der Vf. die Methode f ü r die praktische Diagnosestellung innerhalb von 6 - 8 S t u n d e n ausarbeiten. E r empfiehlt noch umfangreiche Versuche u n t e r Laboratoriumsbedingungen. E. W i t t m a n n . 9790. 4-64/09-0628 T r e n c h i , H e r b e r t ; P a n d o , U r u g u a y , Centro de Investigaciones Veterin. F o r m a de difusión de la enfermedad de Newcastle. (Art der Verbreitung der Newcastle-Krankheit.) Rev. Med. veterin. [Buenos Aires] 44 (1963) N r . 4. S. 261-269. 9790. 4-64/09-0629 S c h n e i d e r , B. u n d B e n g e l s d o r f f , H . J . ; Marburg/L., Behringwerke AG. Newcastle Disease-Immunisierungsprogramme und Empfänglichkeit der Küken immuner Hennen. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 18. S. 371-375. - 3 Abb., 22 Lit. I n vergleichenden Untersuchungen über die H ö h e der ausgebildeten I m m u n i t ä t werden K ü k e n im Alter von 5 Tagen u n d nochmals n a c h 3 Wochen oral mit Lebendvaccine vom S t a m m B j ( H i t c h e n e r ) immunisiert. N a c h weiteren 10 Wochen folgt eine dritte I m p f u n g . Bei dieser Boosterung wird eine Gruppe der J u n g h ü h n e r zum d r i t t e n m a l mit B,-Impfstoff, eine zweite Gruppe mit l m l u n d eine dritte Gruppe mit 2 ml T r a u b s c h e r Adsorbatvaccine gei m p f t . 14 Tage p. v. sind die H A H - T i t e r in allen 3 Gruppen sehr hoch, sinken aber bereits eine Woche später wieder schnell ab. Bei einer Testinfektion bleiben aber alle Tiere immun. Nach weiteren 4 Wochen ist der H A H Titer wiederum stark abgefallen, ist aber bei den m i t Absorbatvaccine ge-
LZ. IV
1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT,
GEFLÜGELKRANKHEITEN
1979
i m p f t e n Tieren noch etwa dreimal so hoch (1:90 bis 1:102) wie bei den nur m i t Lebendvaccinen versehenen Impflingen. Die kombinierte I m p f m e t h o d e erweist sich demnach als wirksamer u n d länger anhaltend. I n einer zweiten Versuchsreihe werden K ü k e n hochimmuner H e n n e n auf humorale Anti körper hin untersucht. Dabei stellt sich heraus, daß noch in der dritten Lebenswoche, bei einer Testinfektion, die passiven Antikörper bei 93% der K ü k e n eine ausreichende I m u m n i t ä t gewähren. Eine orale B j - I m p f u n g f ü h r t trotz des Vorhandenseins passiver Antikörper zur deutlichen Ausbildung von aktiven Antikörpern. E . W o j a c z e k - S t e f f k e . 9790. 4-64/09-0680 B e n g e l s d o r f f , H . - J . u n d S c h n e i d e r , B . ; Marburg/L., Behringwerke AG. Weitere Untersuchungen über Möglichkeiten einer Kombinationsimpfung gegen Newcastle-Disease und Geflügelpocken bei Küken. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 13. S. 255-258. - 1 Abb., 1 Tab., 4 Lit. U m die R e a k t i o n der Impflinge auf eine Mischvaccine gegen Hühnerpocken u n d Newcastle Disease zu prüfen u n d das Verhalten der beiden I m p f v i r e n bei gemeinsamer Verimpfung zu klären, werden weitere Untersuchungen durchgeführt. E s ergibt sich, daß eine Mischvaccine aus B x -Virus ( H i t c h e n e r ) u n d abgeschwächtem Hühnerpockenvirus ( S t a m m H P - B ) nach der W i n g W e b - M e t h o d e appliziert, f ü r K ü k e n unschädlich ist u n d bei einem Doppel-' stich zu einer vollausgebildeten P o c k e n i m m u n i t ä t f ü h r t . Ein zureichender Schutz gegen Newcastle Disease wird jedoch erst n a c h zweimaligem Doppelstich erreicht. Sind die K ü k e n allerdings bereits mit B 1 -Virus vorgeimpft, so wird durch die Mischvaccine auch bei einmaligem Doppelstich ein hoher Hämagglutinationshemmungs-Titer erreicht wie n a c h einer Bj-Wiederholungsimpfung. Diese Befunde lassen gute Ergebnisse bei der Verbindung einer P o c k e n i m p f u n g m i t einer zweiten oder dritten B ^ I r ü p f u n g erwarten. Dabei wird neben der Erzeugung eines hohen Impfschutzes gegen beide K r a n k heiten die Zahl der prophylaktisch notwendigen I m p f u n g e n herabgesetzt. E. W o j a c z e k - S t e f f k e . 9790. 4-64/09-0681 B a u d i t z , R . ; H a n n o v e r , ' Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Tierhyg. u n d Geflügelkrankh. Mikropräzipitationstest für die Diagnose der infektiösen Bronchitis des Huhnes. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 21. S. 605-607. - 1 Abb., 20 Lit: Zus. in Engl. W o e r n l e h a t durch die E i n f ü h r u n g des Agar-Gel-Präzipitationstests in die Bronchitisdiagnostik den Virusnachweis wesentlich vereinfacht, beschleunigt u n d verbilligt. I n eigenen Versuchen wird geprüft, -ob eine spezifische Präzipitation mit Serum e r k r a n k t e r Tiere im flüssigen Medium häufiger festgestellt werden k a n n . Durch Ultrazentrifugation virushaltiger Allantoisflüssigkeit (eiadaptierter B e a u d e t t e - Stamm) wird das Testantigen f ü r den Nachweis präzipitierender Antikörper im Serum infizierter H ü h n e r gewonnen. Die technischen Einzelheiten werden genau beschrieben. Die Reaktionen werden makroskopisch, mit der L u p e u n d phasenoptisch abgelesen. Die U n t e r s u c h u n g auf präzipitierende Antikörper im Serum infizierter Tiere wird 3 Wochen in 2 Versuchsgruppen durchgeführt. Der Nachweis gelingt am 6. Tag p. i. Der H ö h e p u n k t liegt zwischen dem 12.-14. Tag p. i. Folgende Vorzüge des Mikropräzipitationsverfahrens werden hervorgehoben: Zeitersparnis, Einfachheit der D u r c h f ü h r u n g , Eindeutigkeit der Beurteilung, größte Empfindlichkeit u n d schnelles Ergebnis. E . T e m p e l . 9791. 4-64/09-0632 U r u s a d z e , A . J a . ; Staatl. Wiss. I n s t , f ü r Veterinärmed. Arzneimittelprüf. Vyrascivanie virusa infekcionnogo laringotracheita pticy v kul'ture t k a n e j . (Das an die Gewebekultur angepaßte Virus der infektiösen Laryngotracheitis der Vögel.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 41 bis 44. - 2 Abb., 2 T a b .
1980
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. IV
1964
Das Virus der infektiösen Laryngotracheitis der H ü h n e r k a n n auf Nierenk u l t u r e n von K ü k e n u n d E n t e n zur Vermehrung gebracht werden. Bei den Versuchen k o n n t e stets ein cytopathischer E f f e k t beobachtet werden (Riesenzellbildung, grobe Granulation u n d Vaeuolenbildung). Der an Nierengewebek u l t u r e n von E n t e n u n d K ü k e n angepaßte S t a m m h a t bei Verimpfung auf K ü k e n eine immunisierende W i r k u n g ; er ist als P r o d u k t i o n s s t a m m f ü r die Herstellung einer Vaccine gegen die infektiöse Laryngotracheitis der H ü h n e r geeignet. E. W i t t m a n n . 9791. 4-64/09-0688 P i r a i n o , F., O k a z a k i , W., B u r m e s t e r , B. R. u n d F r e d r i c k s o n , T. N . ; E a s t Lansing, Mich., U. S. Dep. of Agric. Bioassay of fowl leukosis virus in chickens by t h e inoculation of 11-day-old embryos. (Bioversuch des Htihnerleukose-Virus bei Küken durch Inoculation von 11 Tage alten Embryonen.) Virology 21 (1963) Nr. 3. S. 396-401. - 2 Abb., 2 Tab., 14 Lit. 11 Tage alte E m b r y o n e n u n d 14 Tage alte K ü k e n werden i. v. vergleichend mit folgenden Leukosevirus-Stämmen R P L 12, R P L 25, R P L 26 u n d R P L 29 infiziert. Die meisten infizierten E m b r y o n e n werden in einem Zeitraum von 46 Tagen p. inf. gehalten, die 14 Tage alten K ü k e n 77 Tage p. inf. Die technischen Einzelheiten werden genau beschrieben. Bei Embryonen, die hohe Dosen von Leukosevirus erhalten haben, e n t s t e h t sehr schnell Erythroblastose. Die Mortalität steigt rapide an. Bei vielen K ü k e n werden neben der Erythroblastose verschiedene Tumoren wie Fibrosarkome, Endotheliome, Nephrome u n d Chondrome festgestellt. Außerdem t r e t e n in allen Organen Blut u n g e n a\if. W e n n E m b r y o n e n u n d 14 Tage alte K ü k e n mit niedrigen Virusdosen infiziert werden, entwickelt sich nach einer langen Latenzperiode (mehr als 100 Tage) viscerale Lymphomatose. Die erzielten Ergebnisse stehen mit der angewandten Virusdosis in direkter Beziehung. Gleichwertige Ergebnisse liegen bei den Infektionsversuchen an E m b r y o n e n höher als bei denen an K ü k e n , d. h. bei E m b r y o n e n rufen kleinere Virusmengen deutlichere Erscheinungen von Erythroblastose hervor als bei infizierten 14 Tage alten Küken. E.Tempel. 9792. 4-64/09-0634 D o r o s k o , I. N. u n d S m i j a n , J u . P . ; Ukrain. Inst, f ü r Geflügelzucht. Virusnyj gepatit u t j a t . (Die Virushepatitis der Enten.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 38-40. Die Virushepatitis e r f a ß t die E n t e n von den ersten Lebenstagen bis zum Alter von 15-30 Tagen. I n sehr schlechten Wirtschaften k a n n sich die bereits getilgte K r a n k h e i t im folgenden J a h r wiederholen. E s ist r a t s a m , E n t e n aus gesunden Zuchten nachzukaufen. F ü r die Diagnosestellung ist die Züchtung auf Gewebekulturen nicht nötig; für die P r ü f u n g der Virulenz des Erregers ist sie sehr geeignet. Zu diesem Zwecke k a n n m a n das Virus auf H ü h n e r embryonen 2-3mal passagieren. E. W i t t m a n n . 9794. 4-64/09-0635 B ü l o w , V. v . ; Tübingen/N., Bundesforsch.-Anst. f ü r Virusk r a n k h . Untersuchungen über die aviäre Encephalomyelitis (AE) mit besonderer Berücksichtigung der Möglichkeiten einer aktiven Immunisierung. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1963) Nr. 1. S. 11-16. - 3 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Untersuchungen der letzten J a h r e haben ergeben, daß die aviäre Encephalomyelitis (AE) in der Deutschen Bundesrepublik außerordentlich weit verbreitet ist, aber nur gelegentlich in einer Herde seuchenartig a u f t r i t t . Infolge der natürlichen Durchseuchung sind die meisten H e r d e n immun, u n d die Eier der immunen H e n n e n enthalten soviel Antikörper, daß die K ü k e n im empfänglichen Alter von 4-8 Wochen vor einer natürlichen Ansteckung geschützt sind. W e n n K ü k e n nur aus Eiern von natürlich i m m u n e n H e r d e n e r b r ü t e t würden, brauchte m a n keine Ausbrüche von A E zu befürchten. Sicherer
LZ. IV
1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT,
GEFLÜGELKRANKIIEITEN
1981
ist allerdings die A n w e n d u n g einer S c h u t z i m p f u n g . Die V a c c i n i e r u n g m i t i n a k t i v i e r t e m V i r u s in F o r m d e r /3-Propriolacton-Vaccine ist z w a r ausreic h e n d w i r k s a m u n d u n s c h ä d l i c h , a b e r viel zu t e u e r u n d infolge d e r w e i t e n Verb r e i t u n g d e r A E aussichtslos. W e s e n t l i c h b r a u c h b a r e r e r s c h e i n t ein L e b e n d impfstoff für perorale Verabreichung (Methode nach C a l n e k u n d Mitarb.). Die T e c h n i k w i r d e i n g e h e n d b e s c h r i e b e n . D a s A E - V i r u s ist sowohl n e u r o t r o p als a u c h e n t e r o t r o p . Die b e i d e n V i r u s - S t ä m m e A E - 2 (29. K ü k e n p a s s a g e ) u n d 37020 ( e m b r y o a d a p t i e r t ) h a b e n ihre e n t e r o t r o p e n E i g e n s c h a f t e n v e r loren, sind d a f ü r a b e r u m so s t ä r k e r n e u r o t r o p . Sie sind d a m i t f ü r eine p e r o r a l e I m m u n i s i e r u n g v o n H ü h n e r n u n g e e i g n e t . D a g e g e n erweist sich d e r S t a m m C 2653 als a u s g e s p r o c h e n a p a t h o g e n , d. h. er ist e n t e r o t r o p u n d k a u m n o c h n e u t r o p . E r ist a b e r gleichzeitig h o c h k o n t a g i ö s u n d g u t i m m u n o g e n . B e i einer D o s i e r u n g v o n 100 K ü k e n - M I D ist er f ü r die p e r o r a l e V a c c i n i e r u n g e r w a c h s e n e r H e n n e n u n d 4 W o c h e n a l t e r e m p f ä n g l i c h e r K ü k e n sehr g e e i g n e t . Auf G r u n d d e r h o h e n K o n t a g i o s i t ä t des V i r u s - S t a m m e s C 2653 r e i c h t die V a c c i n i e r u n g v o n 1 % d e r H ü h n e r einer H e r d e m i t 100 K ü k e n - M I D f ü r die I m m u n i s i e r u n g d e r g a n z e n H e r d e aus. Die W i r k s a m k e i t s p r ü f u n g d e r A E V a c c i n e n u r d u r c h V i r u s t i t r i e r u n g in e m p f ä n g l i c h e n E i n t a g s k ü k e n r e i c h t n i c h t a u s . E s ist z w e c k m ä ß i g , s t a t t d e r E i n t a g s k ü k e n 2 - 4 W o c h e n a l t e e m p f ä n g l i c h e K ü k e n m i t a b g e s t u f t e n I m p f v i r u s - V e r d ü n n u n g e n (10~ 2 bis 10~ 5 ) in d e r Dosis v o n 1.0 ml zu b e h a n d e l n u n d zu je 4 m i t j e d e r Virusverd ü n n u n g g e i m p f t e n T i e r e n gleichzeitig 4 e m p f ä n g l i c h e K ü k e n als K o n t a k t k o n t r o l l e n zu s e t z e n . N a c h 3 - 4 W o c h e n w i r d die I m m u n i t ä t d u r c h intracerebrale Testinfektion geprüft. E. T e m p e l . 9795. 4-64/09-0636 W o e r n l e , H . u n d B r u n n e r , A . ; S t u t t g a r t , S t a a t l . T i e r ä r z t l . U n t e r s u c h u n g s a m t . Über das Vorkommen von CELO-Virus-Infektionen des Huhnes und ihre Diagnose mit Hilfe des Agai'-Gel-Präzipitationstestes. Mh. T i e r h e i l k u n d e 15 (1963) N r . 10. S. 262-270. - 4 T a b . , 12 L i t . Seit 1952 ist a u s E i k u l t u r e n ein V i r u s isoliert w o r d e n , d a s v o n Y a t e s u n d F r y als „ C e l o " - V i r u s (chicken e m b r y o l e t h a l o r p h a n virus) b e z e i c h n e t w o r d e n ist. E s k a n n in B r u t e i e r n v o r h a n d e n sein, o h n e die E m b r y o n e n zu s c h ä d i g e n . E r s t bei S t o f f w e c h s e l s t ö r u n g e n d u r c h a n d e r e E i n f l ü s s e b e e i n f l u ß t es die E n t w i c k l u n g des E m b r y o s u n g ü n s t i g . Mit H i l f e v o n 3 f r e m d e n u n d einigen e i g e n e n „ C e l o " - V i r u s - S t ä m m e n w e r d e n Seren v o n 490 H ü h n e r n a u s verschied e n e n Z u c h t - u n d L e g e b e t r i e b e n sowie i n f i z i e r t e r H ü h n e r i m Agar-GelP r ä z i p i t a t i o n s t e s t in der f ü r die i n f e k t i ö s e B r o n c h i t i s a n g e g e b e n e n T e c h n i k u n t e r s u c h t . D a b e i erweisen sich 133 = 2 7 , 1 % v o n 490 T i e r e n als R e a g e n t e n . D e r h ö c h s t e P r o z e n t s a t z a n R e a g e n t e n w i r d zwischen d e m 8. u n d 18. T a g n a c h e x p e r i m e n t e l l e r I n f e k t i o n e r m i t t e l t . Bei C e l o - V i r u s - F e l d i n f e k t i o n e n w i r d ein v e r h ä l t n i s m ä ß i g h o h e r P r o z e n t s a t z D a u e r r e a g e n t e n b e o b a c h t e t . A u c h S e r u m n e u t r a l i s a t i o n s t e s t e m i t F e l d s e r e n u n d Seren v o n V e r s u c h s h ü h n e r n v e r l a u f e n p o s i t i v . W e n n a u c h eine gewisse P a r a l l e l i t ä t zwischen d e r S t ä r k e der P r ä z i p i t a t i o n s s t r e i i e n u n d d e m N e u t r a l i s a t i o n s i n d e x b e s t e h t , so m u ß a b e r k e i n e p r o p o r t i o n a l e A b h ä n g i g k e i t v o r h a n d e n sein. A u s D a r m u n d K o t p r o b e n v o n H ü h n e r n w e r d e n z a h l r e i c h e C e l o - V i r u s s t ä m m e isoliert, die sich als h o c h c o n t a g i ö s erweisen. D a d a s Celo-Virus a u c h in der B R D w e i t v e r b r e i t e t ist, m u ß bei der P r ü f u n g v o n L a b o r v i r u s s t ä m m e n , L e b e n d i m p f s t o f f e n sowie d i a g n o s t i s c h e n R o u t i n e u n t e r s u c h u n g e n b e s o n d e r s sorgfältig vorgegangen werden. E. T e m p e l . 9795. 4-64/09-0637 H o r t o n - S m i t h , C.; H u n t i n g d o n , P o u l t r y R e s . S t a t . I m m u n i t y . t o a v i a n coccidiosis. (Die Immunität bei Gefiügelcoccidiose.) Brit. v e t e r i n . J . 119 (1963) N r . 3. S. 99-109. - 61 L i t . Die n e u e n E r k e n n t n i s s e ü b e r d a s I m m u n i t ä t s g e s c h e h e n bei der Coccidiose w e r d e n a n H a n d d e r L i t e r a t u r u n d e r w e i t e r t d u r c h eigene E r g e b n i s s e d a r -
1982
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, G E F L Ü G E L K R A N K H E I T E N
LZ. IV
1964
gelegt. Einzelne Entwicklungsphasen der Coccidien sind von verschiedener B e d e u t u n g f ü r die Ausbildung einer I m m u n i t ä t . So findet, wie am Beispiel von Eimeria tenella gezeigt wird, während der Schizogonie eine stärkere Stimulierung der I m m u n i t ä t s a u s b i l d u n g s t a t t als während der Gametogonie. Die I m m u n i t ä t ist meist nur partiell, da klinisch immune Tiere in den Blinddärmen noch infektionsfähige Coccidien beherbergen, die sich im Darmgewebe, wenn auch in geringem Maße, vermehren können. Die Dauer der I m m u n i t ä t scheint vom Immunisierungsmodus sowie von den Reinfektionen abzuhängen, ist aber meist von kurzem Bestand. Bei ständiger leichter Infektion mit Oocysten wird meist eine derartige I m m u n i t ä t entwickelt. Der komplizierte Mechanismus der I m m u n i t ä t s b i l d u n g ist nach neuen Erkenntnissen weitgehend abhängig von der Ausbildung humoraler Antikörper, über welche noch keine genügende K e n n t n i s besteht. Perorale Vaccinierungen gegen Coccidiose m i t Suspensionen a u s abgeschwächten Ooeystengemischen, wie sie bereits gelegentlich in den USA durchgeführt werden, sind sehr u m s t r i t t e n , da sie nicht genau dosierbar sind u n d möglicherweise fremde Coccidienai'ten in den Bestand einschleppen. — Diskussionsbeitrag von S a c k m a n n : I n einer erweiterten Besprechung der L i t e r a t u r werden einzelne P u n k t e im I m m u n i tätsgeschehen noch eingehender behandelt. Antikörper sollen, in fast allen Fällen von Coccidiose, ausgebildet werden u n d können n u r aus technischen u n d q u a n t i t a t i v e n Gründen noch nicht nachgewiesen werden. Die Makrophagen, welche die Sporozoiten zum Teil im Gewebe weiter transportieren, beginnen mit der Antikörperbildung. Bei der Coccidiose ist die I m m u n i t ä t eng mit der Infektion u n d sehr wahrscheinlich m i t dem Vorhandensein humoraler Antikörper verkettet, wobei alle 3 F a k t o r e n n u r eine kurze Lebensdauer haben. Eine Reinfektion ist vermutlich immunologisch unwirksam, solange noch Reste einer vorangegangenen Infektion vorhanden sind. D a nach jeder Infektion ein Tier erneut empfänglich werden k a n n , k a n n eine Reinfektion, besonders wenn neue Antigene hinzukommen, auch eine a k u t e E r k r a n k u n g verursachen. Die bei den einzelnen Tieren immer wieder auftretenden ungeschützten Intervalle sollten durch den Einsatz von Coccidiostatica überbrückt werden. Virulente u n d abgeschwächte Vaccinen erfüllen n u r d a n n ihren Zweck, wenn durch sie keine klinischen Symptome hervorgerufen werden u n d wenn sie außerdem die gleiche A n t i g e n s t r u k t u r aufweisen wie spätere Infektionen. Die Frage der Wirksamkeit toter Oocysten- u n d Schizontenantigene wird aufgeworfen. Dabei werden Vergleiche m i t dem Immunitätsgeschehen bei bakteriellen u n d bei Viruskrankheiten gezogen. E . W o j a c z e k - S t e f f k e . 9810. 4-64/09-0638 S o m m e r e r , Manfred Gg.; München, Univ., Tierärztl. F a k . , Inst, f ü r Tierpathol.; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Tierhyg. u n d Geflügelkrankh. Ein Beitrag zur Bekämpfung der Dünndarmkokzidiose. Diss. München 1963 71 S. - 5 Abb., 16 Tab., 60 Lit. Es wurden die Möglichkeiten einer wirksamen Dünndarmcoccidiose-Bekämpf u n g untersucht. Bei den in der Zeit von April-Sept. 1959/60 aus dem R a u m Bayern zur Sektion gelangten 583 J u n g h ü h n e r n , k o n n t e zu 16,5% D ü n n d a r m coccidiose festgestellt werden. Sie k a n n p e r a k u t , a k u t , s u b a k u t u n d chronisch verlaufen; typische klinische Symptome fehlen. Bei einem hohen Prozentsatz war die Dünndarmcoccidiose primäre Todesursache. I n den meisten Fällen handelte es sich u m Mischinfektionen mit E. maxima, E. necatrix, E. brunetti, E. acervulina u n d E. mitis, wobei E. maxima u n d E. necatrix am stärksten pathogen waren. E s wurden in sog. Käfig- u n d Feldversuchen an insgesamt 1827 Tieren die P r ä p a r a t e Sulmet (2-sulfanilamido-4,6-dimethylpyrimidin), Nococcin (16%ige Sulfachinoxalin-Lösung), Codrinal (Na-Salz des p-Toluolsulfonyl-ß-methoxy-aethylurethan, Milchzucker, Hostacyclin, Na-bisulfit), Furacin W (5-Nitro-2-furaldehydsemicarbaeon), Formocibazol (50%ige Sulfathiazol-Lösung, Formaldehyd), Amprolmix (l-[4-amino-2-N-
LZ. IV
1964
XXIV. GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKliANKHEITEN
1983
propyl-5-pyramidinylmethyl]2-picolinium) an natürlich u n d künstlich infizierten Tieren geprüft. I n 6 Versuchsgruppen, von denen eine nichtinfizierte, u n b e h a n d e l t e u n d eine infizierte, unbehandelte Kontrollgruppe einbezogen waren, wurde mit der Therapie 72 Std. n a c h der künstlichen Infektion (200000 Oocysten/Tier) begonnen. Die Kriterien der Beurteilung bestanden in Oocystenauszählungen (gruppenweise), individullen Gewichtsbestimmungen (zweimal wöchentlich), Futterverbrauchskontrollen u n d histologischen Untersuchungen. Darüber hinaus wurde in weiteren Versuchen durch eine Zweitinfektion mit abermals 200000 Oocysten/Tier 18 Tage n a c h der Erstinfektion die Ausbildung der I m m u n i t ä t ü b e r p r ü f t . E s k o n n t e festgestellt werden, d a ß der klinische Verlauf durch die Verwendung o . g . P r ä p a r a t e in unterschiedlicher I n t e n s i t ä t u n d Zeit günstig beeinflußt wird. Die besten Ergebnisse zeigten im Feldversuch Sulmet, Noeoccin u n d Furacin W, im K ä f i g v e r s u c h Sulmet u n d Nococcin. Die Wirkung auf die einzelnen Coccidienarten war unterschiedlich. Trotz Therapie u n d Wechsel in der Medikation k o m m t es zu keiner I m m u n i t ä t s r e a k t i o n . Dieses b e r u h t auf der Tatsache, daß durch die genannten P r ä p a r a t e die hierfür verantwortlichen Schizontenstadien vernichtet werden. Bei den derzeitig zur Verfügung stehenden Therapeutica ist eine wirksame medikamenteile B e k ä m p f u n g der Dünndarmcoccidiose n u r d a n n erfolgreich, wenn gleichzeitig durch Einstreu- oder Auslaufwechsel die Neuinfektion u n t e r b u n d e n wird. R. J u n g m a n n . 9810. 4-64/09-0639 P e l l e r d y , L . ; Budapest, Ung. Akad. der Wiss., Veterinärmed. Forsch.-Inst. Untersuchungen Uber den Zusammenhang zwischen der Vitamin A-Versorgung und der Blinddarmkokzidiose der Küken. Angew. Parasitol. 4 (1963) Nr. 3. S. 129-133. - l.Abb., 5 L i t . Zus. in Russ., Engl., Ung. N a c h Angaben in der L i t e r a t u r k o m m t der prophylaktischen Verabreichung von genügend Vit. A bei spontan e n t s t a n d e n e n Blinddarmcoccidioseepidemien eine besondere B e d e u t u n g zu. Auch bei der B e k ä m p f u n g der Blinddarmcoccidiose h a t die Vit. A-Verabreichung eine günstige W i r k u n g auf den Verlauf. I n 21 Versuchen wird geprüft, wie sich die zusätzliche Verabreichung von Vit. A bei künstlicher Infektion mit versch. Mengen von Eimeria tenella-Oocysten auf die Morbidität u n d Mortalität auswirkt. Bei Zugabe von 5000 bzw. 30000 I E Vit. A wird eine Infektion mit 100000 Oocysten günstig beeinflußt, u n d zwar u m so stärker, je mehr Vit. A die K ü k e n erhalten. Die Absorption von Vit. A erfolgt schnell, d. h. eine reichliche Versorgung mit Vit. A zur Zeit der Infektion ist ebenso wirksam wie das 3 Tage vor der Infektion verabfolgte Vit. A. Eine besonders starke Infektion mit Oocysten läßt sich nur bis zu einem gewissen Grade durch Vit. A günstig beeinflussen. Daraus folgt, daß eine Blinddarmcoccidiose wohl durch hohe Vit. A-Gaben günstig beeinflußt, aber nicht b e k ä m p f t werden k a n n . E . T e m p e l . 9810. 4-64/09-0640 K l i m e s , B . ; Brno, Czechoslovakia, Veterin. Fac. Coccidia of t h e domestic goose (Anser anser Dom.). (Coccidien der Hausgänse [Anser anserDom.].) Zbl. Veterinärmed., R . B . 10 (1963) Nr. 5. S. 427-448. - 15 Abb., 3 Tab., 20 Lit. Zus. in Franz., Span., Dtsch. An experimentell infizierten Gänsen im Alter von 2 - 3 Wochen wurde der Entwicklungszyklus, die P a t h o g e n i t ä t , die Lokalisation u n d andere F a k t o r e n der Arten Eimeria truncata, Eimeria anseris u n d Eimeria nocens u n t e r s u c h t . I n 132 Oocysten-positiven von 244 untersuchten K o t p r o b e n ließen sich zu 65,9% Oocysten von Thyzzeria anseris, zu 22,7% von Eimeria nocens, zu 17,4% von Eimeria anseris u n d zu 12,1% von Eimeria stigmosa nachweisen. Von 84 klinisch e r k r a n k t e n Gänsen waren 13% Oocysten-positiv, wobei 100% auf Eimeria anseris, 36,3% auf Eimeria nocens u n d 9 % auf Eimeria stigmosa entfielen. Coccidiose war die Todesursache bei 36 Gänsen; darüber hinaus kamen 272 Gänse zur Sektion. Folgende Arten wurden g e f u n d e n :
1984
X X I V . GEFLÜGELZUCHT, GEFLÜGELKRANKI-IEITEN
LZ. IV
1964
Eimeria anseris 96,2%, Eimeria nocens 44,4%, Eimeria stigmosa 11,1% u n d Eimeria truncaia 3,6%. Eimeria anseris h a t keine spezifische Lokalisation, ist jedoch von beträchtlicher Pathogenität u n d f ü h r t schnell zu einer I m m u n i t ä t . Die endogene Entwicklungsphase von Eimeria nocens dauert 9 Tage. Die Lokalisation im D a r m ist nicht begrenzt. Die I m m u n i t ä t ist schwächer als bei Eimeria anseris. Die Oocysten entwickeln eine große Widerstandsfähigkeit in ihrer exogenen Entwicklungsphase. Die Entwicklungsformen u n d Veränderungen in den Nieren bei der Eimeria truncata-Coccidiose werden beschrieben. Eimeria stigmosa wird als neue Art definiert. Die endogene Phase beträgt 5 Tage. Ansiedlungsort ist der D ü n n d a r m . Sie ist apathogen u n d entwickelt eine nur geringe I m m u n i t ä t . Es k o n n t e nachgewiesen werden, daß Eimeria parvula mit Thyzzeria anseris identisch ist. Die Bezeichnung Thyzzeria parvula, K o t l a n (1938) nom. nov. wird daher vorgeschlagen. R. J u n g m a n n . 9810. 4-64/09-0641 K l i m e s , B . ; Brno, Veterinärfak., Inst, f ü r Geflügelkrankh. Ein neues Kokzidiostaticum 6-Azauracil. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 15. S. 298-299. - 2 Tab., 2 Lit. Die Verträglichkeit u n d coccidiostatische Wirksamkeit von 6-Azauracil (3,5-Dioxo-2,3,4,5-tetrahydro-l,2,4,triazin) wurde an 14-20 Tage alten K ü k e n geprüft. Mengen von 0,002-0,100% Azauracil, über 10 Tage mit dem F u t t e r verabreicht, f ü h r t e n zu keinen Anzeichen von I n t o x i k a t i o n ; die Gewichtszunahmen lagen, mit den Kontrollen verglichen, in einer Ebene. Mit 50000 Eimeria tenella-Oocysten infizierten K ü k e n wurden die vorerwähnten Mengen Azauracil vom 1. Tag nach der Infektion über weitere 4 Tage appliziert. Zur Beurteilung der Wirksamkeit wurde die Mortalität im Zeitraum von 10 Tagen, der Grad der pathologisch-anatomischen Veränderungen hinsichtlich des Dilatationsausmaßes der blutgefüllten Blinddärme, das Gewicht u n d vom 7.-9. Tag die Ausscheidung der Oocysten mit den Faeces herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, daß durch Z u f ü t t e r u n g von 0,011% 6-Azauracil die Verlustziffer coccidienbefallener K ü k e n erheblich vermindert werden k o n n t e ; bei 0,02-0,1% konnte sie völlig u n t e r b u n d e n werden. Trotz des bisher'relativ geringen Tiermaterials lassen die Ergebnisse die Meinung aufkommen, daß es sich beim 6-Azauracil u m ein wirkungsvolles Coccidiostaticum handelt, das eine große- therapeutische Breite, gute Verträglichkeit besitzt u n d selbst bei Dosen von 0,1% die Gewichtszunahmen nicht beeinflußt. R . J u n g ' m a n n . 9810. 4-64/09-0642 K r o n e , Gerda; Berlin-Dahlem, Univ., Veterinärmed. F a k . , Inst, für Parasitol. Untersuchungen über den Einfluß unterschiedlicher Vitamin* A-Dosen im Kükenalleinfutter auf die Heterakis gallinae-Infektion. Diss. Berlin-Dahlem 1963 43 S. - 4 Abb., 8 Tab., 39 Lit. Eine in jeder Hinsicht vollwertige F ü t t e r u n g h a t entscheidenden Einfluß auf die Steigerung der natürlichen Abwehrkraft des Organismus, wodurch auch der Ablauf von Schmarotzerinfektionen dahingehend beeinflußt werden kann, daß diese klinisch ü b e r h a u p t nicht in Erscheinung treten. Zu einer vollwertigen E r n ä h r u n g gehört nicht zuletzt eine optimale Versorgung mit Vitaminen. Vf. h a t den eventuellen Einfluß des Vitamin A auf den Befall m i t Heterakis gallinae an 300 H ü h n e r k ü k e n bei unterschiedlichen Dosen im F u t t e r geprüft u n d gleichzeitig die Gewichtsentwicklung der Tiere beobachtet. Vitamin A erhöhte die Abwehrkraft gegen Heterakis gallinae. Dies zeigte sich in dem häufigen A u f t r e t e n von Blinddarmentzündungen, in deren Verlauf die Parasiten in den E n t z ü n d u n g s p r o d u k t e n eingeschlossen wurden. Bei gleichem Vitamin A-Angebot erreichten jedoch nichtinfizierte Tiere durchschnittlich höhere Endgewichte als infizierte. Mit steigenden Vitamin AGaben korrelierten in den einzelnen Gruppen höhere Endgewichte. E . W i e s n e r . 9810.
LZ. IV
1964
X X I V . GEFLÜGELZUCHT,
GEFLÜGELKRANKHEITEN
1985
4-64/09-0643 Z a j i c e k , D. Patogenni püsobeni n e k t e r y c h d r u h ü motolic v zazivacim t r a k t u p t ä k ü . (Pathogene Wirkung bestimmter Lrehwurmarten im Yerdauungstrakt der Vögel.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) N r . 4. S. 263 bis 266. - 4 Abb., 15 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei der Verfolgung der Entwicklungszyklen von Drehwürmern, die zu den H a u s e n t e n in Beziehung stehen, f a n d m a n o f t Invasionsstadien des Drehw u r m s Cotylurus cornutus bei Schnecken u n d des Drehwurms Herpobdella atomaria bei Blutegeln. Die befallenen Schnecken u n d Blutegel wurden versuchsweise a n J u n g e n t e n u n d T a u b e n v e r f ü t t e r t , u n d m a n verfolgte bei letzteren die klinischen Symptome u n d den Sektionsbefund n a c h der Schlacht u n g (zwischen dem 10.-16. Tag). A m 3. Tag nach der V e r f ü t t e r u n g zeigte sich Diarrhoe m i t den ersten Drehwurmeiern im K o t , später stellten sich Schläfrigkeit, Niedergeschlagenheit, Federsträuben, Appetitlosigkeit u n d erhöhte Wasseraufnahme ein. Dieser Zustand dauerte etwa 3 Tage, u n d w e n n keine weiteren Invasionsstadien aufgenommen wurden, blieb es n u r bei d e m Ausscheiden von Eiern. Die Sektion ergab eine stärkere Durchfeuchtung u n d D u r c h b l u t u n g der Schleimhäute, besonders im D ü n n d a r m , u n d im Sekret befanden sich zahlreiche weiße Drehwurmkörper. Die Drehwurmer befallen vor allem die Darmzotten, die sie auflösen; sie zerstören die Blutgefäße u n d verursachen bei starkem Befall eine E n t z ü n d u n g der Darmschleimhaut, wodurch sie evtl. Infektionen den Weg b a h n e n . Die beiden D r e h w u r m a r t e n parasitieren im Organismus bis 30 Tage lang. CSSR/ÜVTI. 9810. 4-64/09-0644 M i j a t o v i c , I . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Patol. i T e r a p i j u ; Inst, za Zarazne i Invazione Bolesti. R i j e d a k nalaz obolj e n j a kokosi od ehinostomidoze. (Ein seltener Befund, Echinostomidosis bei Hühnern.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 158-159. 14 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. Bei 8 H ü h n e r n k o n n t e n bei der Sektion massenhafte Invasionen von Echinostoma revolutum festgestellt werden. Als pathologisch-anatomische Veränderungen der Echinostomidose lagen katarrhalische, teilweise hämorrhagische u n d diphtheroide E n t z ü n d u n g e n am aboralen Drittel des Dünndarms, an. den Blinddärmen u n d a m R e c t u m vor. P . S c h m i d t . 9810. 4-64/09-0645 S c h e i n p f l u g , • K u r t E. Erfahrungen bei der Hühnerektoparasiten-Bekämpfung. Angew. Parasitol. 4 (1963) N r . 3. S. 138-140. — Zus. in Russ., Engl. Seit der Massenhühnerhaltung h a t der Befall mit Vogelmilben (Dermanyssus gallinae) u n d Hühnerflöhen (Ceratophyllus gallinae) stark zugenommen. I n den Holzbaracken f ü r 500 H ü h n e r ist die B e k ä m p f u n g noch verhältnismäßig einfach, da m a n die Sitzstangen entfernen u n d zur Reinigung überallhin gelangen k a n n u n d außerdem die H ü h n e r sich inzwischen im Auslauf a u f h a l t e n . Mit Hilfe einer 10-16-1-Spritze mit möglichst langem Schlauch k a n n das flüssige B e k ä m p f u n g s m i t t e l in alle Ritzen u n d Ecken v e r s p r ü h t werden. Die Kükenaufzuchtställe müssen vor der Besetzung m i t K ü k e n nicht n u r desinfiziert, sondern auch desinsektiziert werden. Dabei dürfen die Bretter zwischen den einzelnen B u c h t e n dort, wo sie zusammengesetzt sind u n d auf dem Boden aufstehen, nicht vergessen werden. Die größten Schwierigkeiten bestehen in den großen Intensivgeflügelställen mit den breit e n K o t b u n k e r n , die meist n u r einmal im J a h r e geräumt werden. Diese bilden neben Ritzen u n d Ecken eine ideale B r u t s t ä t t e f ü r Milben, Flöhe u n d anderes Ungeziefer. Die Desinfektion m u ß mehrere Male im J a h r e u n d besonders gründlich beim Wechsel der H ü h n e r durchgeführt werden. E s wird vorgeschlagen, n u n m e h r von der Holzbauweise abzukommen u n d zur Verwendung von P l a t t e n oder festem Mauerwerk überzugehen, das innen v e r p u t z t wird. Sitzstangen sind aus Kunststoff herzustellen, K o t LZ. Veterinärmedizin 1964
125
1986
X X V . K R A N K H E I T E N DER TIERE ZOOLOGISCHER GÄRTEN L Z . I V 1 9 6 4
bretter u n d Legenester aus gefugten Platten. Die K o t b u n k e r sind durch ein F ö r d e r b a n d zu ersetzen. Zur E n t l a s t u n g der Geflügelbetreuer ist die Reinigung immer mehr zu mechanisieren. E. T e m p e l . 9810. 4-64/09-0646 D a m s , R., B u s s i é r a s , J . u n d E u z é b y , J . ; Lyon, École N a t . Vétérin. Prophylaxie de la trichomonose du pigeon par le métronidazole. (Prophylaxe der Trichomoniasis der Taube mit Metronidazol.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 3. S. 141-143. - 1 Lit. Die früheren Untersuchungen über die Prophylaxe bzw. B e k ä m p f u n g der Trichomoniasis der Tauben werden vom Okt. 1961 bis Dez. fortgesetzt. Dazu dienen die bereits früher im Versuch gewesenen 10 T a u b e n p a a r e sowie 3 junge Paare, die von den ersteren abstammen. Bei den N a c h k o m m e n der P a a r e 4, 8 u n d 11 t r e t e n Todesfälle auf. Durch die Sektion werden Nekrosen in der Leber festgestellt. Trichomonaden finden sich im P h a r y n x . N a c h Behandlung der jungen T a u b e n mit 250 mg Metronidazol f ü r 10 T a u b e n mittlerer Größe hören die Todesfälle bis zum E n d e der Beobachtungen im Febr. 1963 auf. Die Tabletten werden zerkleinert einem leicht angefeuchteten Getreidegemisch beigefügt u n d 5 Tage verabreicht. E. T e m p e l . 9810. 4-64/09-0647 M e n c h a c a , Estela S. Trichomoniasis en pavos. (Trichomoniasis bei Puten.) Rev. Med. veterin. [Buenos Aires] 44 (1963) Nr. 4. 5. 247-253. 9810. 4-64/09-064S Méssdros, Jânos. Baromi'icgészségtim. lciaclo. 1963. (359 S.) 8°. (1964 A 74)
(Geflügelhygiene.)
Budapest: Mezög.
XXV. KRANKHEITEN DER TIERE ZOOLOGISCHER GÄRTEN, DER PELZTIERE, DES WILDES, DER FISCHE 4-64/09-0649 G r ü n b e r g , W. u n d K u t z e r , E . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Pathol. u n d Gerichtl. Tierheilkunde; Inst, f ü r Parasitol. u n d Allg. Zool. Infektionen mit Plasmodium praecox bei Humboldt-(Spheniscus humboldti) und Brillenpinguinen (Spheniscus demersus). Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I . A b t . , Orig. 189 (1963) Nr. 4. S. 511 bis 520. — 6 Abb., 1 Tab. Zus. in Russ., Engl., Franz., Span. I m Wiener Tiergarten Schönbrunn verendeten zahlreiche Pinguine an einer durch Plasmodien hervorgerufenen Malariaepidemie. Ähnliche Fälle wurden auch in anderen Tiergärten bzw. Zoologischen Gärten des In- u n d Auslandes beobachtet. Nach R e i c h e n o w sind heute 16 verschiedene Piasmodienarten b e k a n n t . Als natürliche Wirte u n d Reservoire gelten vor allem Sperlingsvögel, Hühnervögel u n d Eulen. Überträger sind Culex-Äxten. Klinisches Bild wenig ausgeprägt: Inappetenz, Somnolenz, progressive Kachexie. Pathologisch anatomische Veränderungen: Stauungshyperämie u n d hochgradige Schwellung der parenchymatösen Organe; teilweise ikterische Verf ä r b u n g der U n t e r h a u t . Histologisches Bild: im R E S von Leber, Milz u n d Lunge lassen sich m a s s e n h a f t Entwicklungsformen nachweisen. I n den Zellen anderer Organe, wie z. B. Gehirn, Niere u n d Herz, sind Entwicklungsformen nur bei älteren Infektionen zu finden. Auf die Übertragung, den E n t wicklungszyklus u n d die Bedeutung der Infektion bei Pinguinen wird ausführlich eingegangen. R. J u n g m a n n . 9862. 4-64/09-0650 W e s s e l i n o f f , W . ; Sofia, Akad. der Landwirtsch.-Wiss., Veterinärmed. Inst, f ü r Tierseuchen u n d Lebensmittelhyg. Über Salmonellaspezies bei Reptilien. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I . A b t . , Orig. 190 (1963) Nr. 4. S. 558-560. - 1 Tab., 4 Lit. I m R a h m e n der Untersuchungen von K a l t b l ü t e r n auf pathogene Enterobakterien werden K o t p r o b e n von 28 Kreuzottern (Vipera ammodytes ammodytes) aus einem Seruminstitut mit Hilfe der üblichen Methoden darauf untersucht. Diese Giftschlangen sind nach ihrem F a n g über 7 Mon. gemein-
1986
X X V . K R A N K H E I T E N DER TIERE ZOOLOGISCHER GÄRTEN L Z . I V 1 9 6 4
bretter u n d Legenester aus gefugten Platten. Die K o t b u n k e r sind durch ein F ö r d e r b a n d zu ersetzen. Zur E n t l a s t u n g der Geflügelbetreuer ist die Reinigung immer mehr zu mechanisieren. E. T e m p e l . 9810. 4-64/09-0646 D a m s , R., B u s s i é r a s , J . u n d E u z é b y , J . ; Lyon, École N a t . Vétérin. Prophylaxie de la trichomonose du pigeon par le métronidazole. (Prophylaxe der Trichomoniasis der Taube mit Metronidazol.) Bull. Soc. Sei. vétérin. Méd. comparée Lyon 65 (1963) Nr. 3. S. 141-143. - 1 Lit. Die früheren Untersuchungen über die Prophylaxe bzw. B e k ä m p f u n g der Trichomoniasis der Tauben werden vom Okt. 1961 bis Dez. fortgesetzt. Dazu dienen die bereits früher im Versuch gewesenen 10 T a u b e n p a a r e sowie 3 junge Paare, die von den ersteren abstammen. Bei den N a c h k o m m e n der P a a r e 4, 8 u n d 11 t r e t e n Todesfälle auf. Durch die Sektion werden Nekrosen in der Leber festgestellt. Trichomonaden finden sich im P h a r y n x . N a c h Behandlung der jungen T a u b e n mit 250 mg Metronidazol f ü r 10 T a u b e n mittlerer Größe hören die Todesfälle bis zum E n d e der Beobachtungen im Febr. 1963 auf. Die Tabletten werden zerkleinert einem leicht angefeuchteten Getreidegemisch beigefügt u n d 5 Tage verabreicht. E. T e m p e l . 9810. 4-64/09-0647 M e n c h a c a , Estela S. Trichomoniasis en pavos. (Trichomoniasis bei Puten.) Rev. Med. veterin. [Buenos Aires] 44 (1963) Nr. 4. 5. 247-253. 9810. 4-64/09-064S Méssdros, Jânos. Baromi'icgészségtim. lciaclo. 1963. (359 S.) 8°. (1964 A 74)
(Geflügelhygiene.)
Budapest: Mezög.
XXV. KRANKHEITEN DER TIERE ZOOLOGISCHER GÄRTEN, DER PELZTIERE, DES WILDES, DER FISCHE 4-64/09-0649 G r ü n b e r g , W. u n d K u t z e r , E . ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Pathol. u n d Gerichtl. Tierheilkunde; Inst, f ü r Parasitol. u n d Allg. Zool. Infektionen mit Plasmodium praecox bei Humboldt-(Spheniscus humboldti) und Brillenpinguinen (Spheniscus demersus). Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I . A b t . , Orig. 189 (1963) Nr. 4. S. 511 bis 520. — 6 Abb., 1 Tab. Zus. in Russ., Engl., Franz., Span. I m Wiener Tiergarten Schönbrunn verendeten zahlreiche Pinguine an einer durch Plasmodien hervorgerufenen Malariaepidemie. Ähnliche Fälle wurden auch in anderen Tiergärten bzw. Zoologischen Gärten des In- u n d Auslandes beobachtet. Nach R e i c h e n o w sind heute 16 verschiedene Piasmodienarten b e k a n n t . Als natürliche Wirte u n d Reservoire gelten vor allem Sperlingsvögel, Hühnervögel u n d Eulen. Überträger sind Culex-Äxten. Klinisches Bild wenig ausgeprägt: Inappetenz, Somnolenz, progressive Kachexie. Pathologisch anatomische Veränderungen: Stauungshyperämie u n d hochgradige Schwellung der parenchymatösen Organe; teilweise ikterische Verf ä r b u n g der U n t e r h a u t . Histologisches Bild: im R E S von Leber, Milz u n d Lunge lassen sich m a s s e n h a f t Entwicklungsformen nachweisen. I n den Zellen anderer Organe, wie z. B. Gehirn, Niere u n d Herz, sind Entwicklungsformen nur bei älteren Infektionen zu finden. Auf die Übertragung, den E n t wicklungszyklus u n d die Bedeutung der Infektion bei Pinguinen wird ausführlich eingegangen. R. J u n g m a n n . 9862. 4-64/09-0650 W e s s e l i n o f f , W . ; Sofia, Akad. der Landwirtsch.-Wiss., Veterinärmed. Inst, f ü r Tierseuchen u n d Lebensmittelhyg. Über Salmonellaspezies bei Reptilien. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I . A b t . , Orig. 190 (1963) Nr. 4. S. 558-560. - 1 Tab., 4 Lit. I m R a h m e n der Untersuchungen von K a l t b l ü t e r n auf pathogene Enterobakterien werden K o t p r o b e n von 28 Kreuzottern (Vipera ammodytes ammodytes) aus einem Seruminstitut mit Hilfe der üblichen Methoden darauf untersucht. Diese Giftschlangen sind nach ihrem F a n g über 7 Mon. gemein-
L Z . I V 1964
X X V . K R A N K H E I T E N D E R TIERE ZOOLOGISCHER "GÄRTEN
1987
sam in einem Käfig gehalten worden. Aus 22 Kreuzottern (78,4%) werden 2mal S. münster u n d 44 Arizona-Stämme gezüchtet. Auf Grund der serologischen u n d biochemischen Eigenschaften gehören sie 18 Arizonatypen an (almonella subgenus I I I ) . D a r u n t e r befinden sich 5 ganz neue T y p e n : 1) Arizona 5 :28 : 29, 2) A. 7ac: 27: 31: 38 (H-Antigen in 3 Phasen), 3) A. 19: 22 : 28 (Indol negativ), 4) A. 19:22:28 (Indol pos.), 5) A. 34:28: 33. E.Tempel. 9862. 4-64/09-0651 K u n s t , L j . u n d F i j a n , N . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Zarazne i Invazione Bolesti. O pilularis bolesti akvarijskih riba kod nas. (Zur Pillularis-Krankheit bei Aquarienfischen.) Veterin. Arh. [Zagreb] 38 (1963) Nr. 3/4. S. 6 3 - 6 7 . - 2 Abb., 5 Lit. Zus. in Engl., Franz. I n 5 Fällen beobachteten Vff. die Pillularis-Krankheit bei Aquarienfischen, wobei es sich u m erstmalige Feststellungen in Jugoslawien handelt. — Durch ein K u r z b a d in 3%iger NaCl-Lösung wird der Erreger abgetötet, ohne daß die Lösung f ü r die Fische schädlich ist. — Längere Bäder in Malachitgrün (0,1 mg/1) u n d Methylenblau (0,2 mg/1) t ö t e n den Erreger zwar ab, wirken aber gleichzeitig auf einige Cryptocorynaarten toxisch. P . S c h m i d t . 9862, 4-64/09-0652 K r ^ f t , H. Der europäische Seehund als Jagdwild und seine medizinischen Probleme. Dtsch. Jäger 81 (1963/64) Nr. 23. S. 487-489. 2 Abb. N u r von der Mutter verlassene junge Seehunde (Phoca vitulina) werden zu „ H e u l e r n " . E s ist sicher unrichtig, daß auch Seehunde ihre J u n g e n wie manche Landsäugetiere „ablegen". Auf jeden Fall sollten verwaiste Jungtiere („Heuler") künstlich aufgezogen werden. Bei sehr vielen Seehunden findet m a n Herzfilarienbefall. Die Seehundjäger werden angeregt, pathologisch veränderte Seehundorgane an tierärztliche Untersuchungsinstitute einzusenden, d a m i t wir unser Wissen über die K r a n k h e i t e n unseres einzigen jagdbaren Meeressäugetieres erweitern können. A. K u n t z e . 9880. 4-64/09-0653 O t t e , E l m a r ; Wien, Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Fischkunde. Die heutigen Ansichten über die Ätiologie der „Infektiösen Bauchwassersucht" der Karpfen. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 11. S. 995 bis 1005. Über die Ätiologie der I B bestehen z. Zt. mehrere Ansichten. E s werden einerseits ungünstige Umwelteinflüsse, andererseits ein Virus u n d drittens spezifische Erreger als Ursachen angesehen. Das F ü r u n d Wider wird sehr ausführlich dargelegt, jedoch reicht keine Theorie gänzlich zur K l ä r u n g aus. Vf. k o m m t daher zu dem Schluß, daß evtl. ü b e r h a u p t keine ätiologisch einheitliche K r a n k h e i t vorliegt, sondern ein Komplex, der u n t e r dem Begriff I B zusammengefaßt wurde. Widrige Umwelteinflüsse (ungünstige F ü t t e rungsverhältnisse, Transportschäden, Überbesetzung, vernachlässigte Teiche u n d anderes) begünstigen das H a f t e n u n d Vermehren verschiedener unspez. Mikroben, die d a n n den Tod der Tiere herbeiführen. Daneben müssen aber bisher nicht ermittelte, ungünstige Umweltfaktoren mitwirken, u n d gerade diese festzustellen u n d auszuschalten ist die H a u p t a u f g a b e weiterer Forschungen. W . M a t h i e u . 9890. 4-64/09-0654 R e z a e , E d u a r d . Bekämpfung der Infektiösen Bauchwassersucht des Karpfens mit Dihydrostreptomycinsulfat. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 11. S. 1005-1007. Die K r a n k h e i t entwickelt sich entweder aus latenter Infektion oder durch n e u oder m a s s e n h a f t eingedrungene virulente u n d fremde Typen von Pseudomonas punctata; H a u p t g e f a h r besteht somit im Frühling. Vf. berichtet über die prophylaktische Behandlung von 75 000 zweisömmerigen K a r p f e n mit D i h y d r o s t r e p t o m y c i n s u l f a t der F a . Biochemie, 10 m g pro kg Kgw. i. p. 125*
1988
XXVI. ZOONOSEN
L Z . I V 1964
im 0,5 m l aqu. dest mittels automatischer Spritze. Gewicht der Tiere m u ß genau festgestellt werden, da Überdosierung toxisch wirkt. I n der S t d . können 500-800 Tiere behandelt werden. Das Sterben im April/Mai h ö r t e schlagartig auf, nachweislich e r k r a n k t e Tiere zeigten glatte Ausheilung, sogar Unfälle durch mechanische Beschädigungen beim Abfischen, T r a n s p o r t usw. gingen zurück. — K a r p f e n m i t einem Aussetzungsgewicht von 200 g erreichten 3 kg u n d mehr. Ordnungsgemäße F ü t t e r u n g , Boden- u n d Teichpflege m u ß gewährleistet sein. Der Donaukanal ist f ü r längeres H ä l t e r n der Abwässer wegen ungeeignet. Man sollte die K a r p f e n vielmehr aus eigener A u f b e w a h r u n g erst kurz vor der V e r m a r k t u n g abstoßen. W . M a t h i e u . 9890. 4-64/09-0655 Z w i l l e n b e r g , L. O. u n d Z w i l l e n b e r g , Helga H . L . ; Bern, Univ., A n a t o m . I n s t . Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Regenbogenforellen mit infektiöser Nierenschwellung und Leberdegeneration. Arch. ges. Virusforsch. [Wien] 14 (1963) Nr. 3. S. 319-331. 9890. 4-64/09-0656 D y k , V. u n d L u c k J ? , Z. Parazitözy uzitkovych r y b v jihomoravskych vodäch. (Nutzfischparasitosen in südmährischen Gewässern.) Veterinafstvi 13 (1963) Nr. 9. S. 416-418. - 3 Abb., 1 Tab., Zus. in Russ.,, Dtsch. 4-04/00-0657 Schäperclaus, Willlelm. Merkblatt zur Bekkmplun? der Bauchwassersucht (les Karpfens. 3. neubearb. Aull. R a d c b e u l ; Berlin: N e u m a n n . 1949. (19 S. m . 5 Abb.) 8°. (DA 1738)
XXVI. ZOONOSEN 4-64/09-0658 P a r n a s , J . , L a z ú g a , K., U m i n s k i , J . , M a r d a r o w i c z , C., H e n c n e r , Z., J a k u b c z y n s k i , V r a b e t z , Z. u n d P o p i e l e w i c z , K . ; Lublin, Polen, Witold Chodzko Inst, f ü r Arbeitsmed. u n d H y g . Untersuchungen, betreffend die anthropozoonotischen Infektionen bei Melkerinnen. Z. ges. H y g . Grenzgebiete 10 (1964) Nr. 1. S. 76-81. 3034 Melkerinnen aus 17 Wojewodschaften Polens wurden serologisch auf das Vorkommen der folgenden Zoonosen u n t e r s u c h t : Brucellose, Leptospirose, Tuberkulose, Toxoplasmose, Q-Fieber u n d Infektionen mit Staphylokokken u n d Streptokokken Gruppe A. Auf Grund der Anamnesen wurden bei 3,6% Rheumatismus, bei 0,9% H a u t k r a n k h e i t e n , bei 0,29% Melkerknoten u n d 0,6% andere K r a n k h e i t e n festgestellt. I n einigen Rinderställen wurden Tuberkulose, MKS u n d K u h p o c k e n beobachtet. Die serologischen Untersuchungen h a t t e n folgendes Ergebnis: 170 Melkerinnen = 5,6% wiesen Brucelloseantikörper auf. 262 = 8,6% h a t t e n einen Streptolysintiter. 265 = 8,7% zeigten eine Antistaphylosinreaktion. Die K B R auf Tuberkulose war bei 4 Melkerinnen = 0,13%, auf Toxoplasmose bei 60 Personen = 1,9% positiv. Leptospirenantikörper waren 5mal (0,15%) nachweisbar. Die K B R auf Q-Fieber war in allen Fällen negativ. L. S t o l l . 9900. 4-64/09-0659 L e o p o l d , P.-G.; Schkeuditz bei Leipzig, Kreiskrankenhaus „Bergmannswohl". Berufliche Infektionen auf Schlachthöfen unter besonderer Berücksichtigung der Brucellose, Leptospirose und Ornithose. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 23. S. 912-918. R e f e r a t über Infektionsmöglichkeiten von Beschäftigten auf Schlachthöfen. Die größte B e d e u t u n g h a t der Morbus Bang, da je nach Bezirk 2 - 2 0 % der Rinderbestände in der D D R mit Brucellen verseucht sind. Das vielgestaltige klinische Bild der menschlichen Brucellose wird kurz beschrieben. F ü r die Beurteilung des K r a n k h e i t s s t a d i u m s ist die Kontrolle der serologischen B e f u n d e von Wert. Negative Agglutinationen bei klinischem Verdacht auf Brucellose können durch blockierende inkomplette Antikörper bedingt sein. Niedrige Titerwerte ohne klinische Anzeichen können beim Menschen noch
1988
XXVI. ZOONOSEN
L Z . I V 1964
im 0,5 m l aqu. dest mittels automatischer Spritze. Gewicht der Tiere m u ß genau festgestellt werden, da Überdosierung toxisch wirkt. I n der S t d . können 500-800 Tiere behandelt werden. Das Sterben im April/Mai h ö r t e schlagartig auf, nachweislich e r k r a n k t e Tiere zeigten glatte Ausheilung, sogar Unfälle durch mechanische Beschädigungen beim Abfischen, T r a n s p o r t usw. gingen zurück. — K a r p f e n m i t einem Aussetzungsgewicht von 200 g erreichten 3 kg u n d mehr. Ordnungsgemäße F ü t t e r u n g , Boden- u n d Teichpflege m u ß gewährleistet sein. Der Donaukanal ist f ü r längeres H ä l t e r n der Abwässer wegen ungeeignet. Man sollte die K a r p f e n vielmehr aus eigener A u f b e w a h r u n g erst kurz vor der V e r m a r k t u n g abstoßen. W . M a t h i e u . 9890. 4-64/09-0655 Z w i l l e n b e r g , L. O. u n d Z w i l l e n b e r g , Helga H . L . ; Bern, Univ., A n a t o m . I n s t . Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Regenbogenforellen mit infektiöser Nierenschwellung und Leberdegeneration. Arch. ges. Virusforsch. [Wien] 14 (1963) Nr. 3. S. 319-331. 9890. 4-64/09-0656 D y k , V. u n d L u c k J ? , Z. Parazitözy uzitkovych r y b v jihomoravskych vodäch. (Nutzfischparasitosen in südmährischen Gewässern.) Veterinafstvi 13 (1963) Nr. 9. S. 416-418. - 3 Abb., 1 Tab., Zus. in Russ.,, Dtsch. 4-04/00-0657 Schäperclaus, Willlelm. Merkblatt zur Bekkmplun? der Bauchwassersucht (les Karpfens. 3. neubearb. Aull. R a d c b e u l ; Berlin: N e u m a n n . 1949. (19 S. m . 5 Abb.) 8°. (DA 1738)
XXVI. ZOONOSEN 4-64/09-0658 P a r n a s , J . , L a z ú g a , K., U m i n s k i , J . , M a r d a r o w i c z , C., H e n c n e r , Z., J a k u b c z y n s k i , V r a b e t z , Z. u n d P o p i e l e w i c z , K . ; Lublin, Polen, Witold Chodzko Inst, f ü r Arbeitsmed. u n d H y g . Untersuchungen, betreffend die anthropozoonotischen Infektionen bei Melkerinnen. Z. ges. H y g . Grenzgebiete 10 (1964) Nr. 1. S. 76-81. 3034 Melkerinnen aus 17 Wojewodschaften Polens wurden serologisch auf das Vorkommen der folgenden Zoonosen u n t e r s u c h t : Brucellose, Leptospirose, Tuberkulose, Toxoplasmose, Q-Fieber u n d Infektionen mit Staphylokokken u n d Streptokokken Gruppe A. Auf Grund der Anamnesen wurden bei 3,6% Rheumatismus, bei 0,9% H a u t k r a n k h e i t e n , bei 0,29% Melkerknoten u n d 0,6% andere K r a n k h e i t e n festgestellt. I n einigen Rinderställen wurden Tuberkulose, MKS u n d K u h p o c k e n beobachtet. Die serologischen Untersuchungen h a t t e n folgendes Ergebnis: 170 Melkerinnen = 5,6% wiesen Brucelloseantikörper auf. 262 = 8,6% h a t t e n einen Streptolysintiter. 265 = 8,7% zeigten eine Antistaphylosinreaktion. Die K B R auf Tuberkulose war bei 4 Melkerinnen = 0,13%, auf Toxoplasmose bei 60 Personen = 1,9% positiv. Leptospirenantikörper waren 5mal (0,15%) nachweisbar. Die K B R auf Q-Fieber war in allen Fällen negativ. L. S t o l l . 9900. 4-64/09-0659 L e o p o l d , P.-G.; Schkeuditz bei Leipzig, Kreiskrankenhaus „Bergmannswohl". Berufliche Infektionen auf Schlachthöfen unter besonderer Berücksichtigung der Brucellose, Leptospirose und Ornithose. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 23. S. 912-918. R e f e r a t über Infektionsmöglichkeiten von Beschäftigten auf Schlachthöfen. Die größte B e d e u t u n g h a t der Morbus Bang, da je nach Bezirk 2 - 2 0 % der Rinderbestände in der D D R mit Brucellen verseucht sind. Das vielgestaltige klinische Bild der menschlichen Brucellose wird kurz beschrieben. F ü r die Beurteilung des K r a n k h e i t s s t a d i u m s ist die Kontrolle der serologischen B e f u n d e von Wert. Negative Agglutinationen bei klinischem Verdacht auf Brucellose können durch blockierende inkomplette Antikörper bedingt sein. Niedrige Titerwerte ohne klinische Anzeichen können beim Menschen noch
LZ. I V 1964
X X V I . ZOONOSEN
1989
nicht Anlaß zur B e g u t a c h t u n g im Sinne der Berufskrankheitenverordnung sein. Besonders gefährdet sind Tierärzte. Vf. m a c h t daher den Vorschlag, d a ß u. a. bei der Fleischuntersuchung, insbesondere des Euters, Gummihandschuhe getragen werden. Von den Leptospirosen sind in der D D R der Morbus Weil u n d das Feldfieber von Bedeutung. L. icterohaemorrhagiae wird, bedingt durch die B a t t e n , häufig bei Beschäftigten der fischverarbeitenden I n d u s t r i e gefunden. E i n weiterer Weilherd ist das Gebiet u m Leipzig. F ü r das Feldfieber sind Herdbildungen im Spreewald u n d im R a u m Osohersleben beobachtet worden. E r w ä h n u n g der menschlichen Klinik nach dem Schema von G s e l l . Positive serologische Reaktionen sind nicht vor der zweit e n Krankheitswoche zu erwarten. Zur Vermeidung von Leptospireninfektionen auf Schlachthöfen ist eine p e r m a n e n t e R a t t e n b e k ä m p f u n g erforderlich. Serologische Kontrolle des Schlachthofpersonals wird als notwendig erachtet. E s werden die Voraussetzungen erläutert, die f ü r eine Anerkennung als Berufskrankheit gegeben sein müssen. — I n den letzten J a h r e n ist in der D D R , als Folge vermehrter Geflügelschlachtungen, eine erhebliche Zun a h m e von menschlichen Ornithoseerkrankungen beobachtet worden. Die Klinik wird beschrieben. K o m p l e m e n t b i n d e n d e Antikörper sind vom 12. Krankheitstage an nachzuweisen. E i n Titer von 1:80 gilt als beweisend. Wildvögel in der Nähe von Zucht- u n d Mastbeständen stellen ein gefahrvolles Virusreservoir dar. Zum Schutz gegen menschliche Infektionen sind in Geflügelschlachtstellen u. a. die folgenden Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten. Beim Töten des Geflügels ist ein Atemschutz erforderlieh. Das Geflügel ist bei 60 °C zu brühen, beim R u p f e n ist das Geflügel feucht zu'halten. Ornithoseverdächtiges Geflügel ist stets gesondert zu sehlachten. T a u b e n sollen nicht in zentralen Schlachtstätten geschlachtet werden. Ständige betriebsärztliche Überwachung des Personals ist erforderlich. Bei Neueinstellung soll eine serologische U n t e r s u c h u n g auf Ornithose vorgenommen werden, gleichfalls bei der Entlassung. L. S t o l l . 9900. 4-64/09-0660 H a l l m a n n , M a n f r e d ; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r Lebensmittelhyg. Anthropozoonosen bei Hunden in Fleischereien des Demokratischen Berlin unter besonderer Berücksichtigung lebensmittelhygienischer Forderungen an die Art und Weise der Hundehaltung in fleischverarbeitenden bzw. -bearbeitenden Betrieben und Fleischverkaufsstellen. Diss. Berlin 1963 84 S. - 1 Tab., 89 Lit. Von März bis Dezember 1960 wurden 66 in Fleischereien u n d Fleischverkaufsstellen gehaltene H u n d e einer mehrmaligen bakteriologischen Kotuntersuchung auf Salmonellenausscheidung, einer blutserologischen Listeriose-(Serum-Langsam-Agglutination) u n d Leptospirosen- (Agglutination-Lysis-Reaktion) u n d einer einmalig durchgeführten blutserologische Toxoplasmose(Sabin-Feldman-Test), Tüberkulose-(Komplement-Bindungs-Reaktion) u n d Brucellose-Untersuchung (Komplement-Bindungs-Reaktion, Serum-LangsamAgglutination) unterzogen. Dabei k o n n t e n bei 4 H u n d e n ( = 5 , 6 % ) aus jeweils einer K o t p r o b e Salmonellen isoliert werden. 27,7% der H u n d e reagierten Leptospirose-positiv (L. icterohaemorrhagica 3,1%, L. canicola 24,6%), 13,6% Toxoplasmose-positiv, 10,6% Tuberkulose-positiv u n d alle H u n d e Listeriose-negativ. Diese Resultate n ä h e r n sich weitgehend den Ergebnissen gleichartiger Untersuchungen zahlreicher anderer Autoren. Wegen des relativ hohen Verseuchungsgrades dieses Haustieres wird es als sehr wahrscheinlich bezeichnet, d a ß H u n d e auch über direkt oder indirekt durch sie verunreinigte Fleischwaren Salmonellosen, Leptospirosen, Toxoplasmose u n d Tuberkulose auf den Mensehen übertragen können. I n der Epidemiologie der Brucellose u n d Listeriose h a t der H u n d vermutlich eine erheblich geringere Bedeutung. Die H u n d e - u n d auch K a t z e n h a l t u n g wird deshalb insbesondere in städtischen Fleischereien als eine Gefahr f ü r die E i n h a l t u n g der
1990
X X V I . ZOONOSEN
L Z . I V 1964
a n den Verkehr mit Lebensmitteln zu stellenden hygienischen Forderungen bezeichnet. E s wird eine Ergänzung der Lebensmittelgesetzgebung vorgeschlagen, die eine Hunde- u n d K a t z e n h a l t u n g in fleischbearbeitenden Bzw. -verarbeitenden Betrieben u n d Fleischverkaufsstellen nur bei Erfüllung weiterer, konkret formulierter Bedingungen zuläßt. I h r e Durchsetzung würde bedeuten, daß H u n d e u n d K a t z e n aus den Fleischereien der I n n e n s t ä d t e verschwinden, weil denen in der Regel die Voraussetzungen f ü r die Einhalt u n g erwähnter Bedingungen fehlen. E. W i e s n e r . 9900. 4-64/09-0661 W i e s n e r , Winfried-Maria; Berlin-Dahlem, Univ., Klin. f ü r Tiergeburtshilfe u n d Klauentierkrankh. Die Brucellose als Anthropozoonose. Ein Beitrag zur Statistik