Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 9, Heft 6 Juni 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112614204, 9783112614198


114 56 90MB

German Pages 232 [254] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung IV. Veterinärmedizin: Jahrgang 9, Heft 6 Juni 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112614204, 9783112614198

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG IV

VETERINÄRMEDIZIN

9. JAHRGANG

1964

AKADEMIE-VERLAG . BERLIN LZ. IV VETERINÄRMEDIZIN

• JG. 1964 • NR. 6 . SEITE 1121-1344 . BERLIN . JUNI 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring - Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt - Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTTONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner — Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkörea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger - Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar — Istanbul Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio T a n a t a - Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel - Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION' Oberveterinärrat Dr. K u r t Reinhardt — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring - Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt - Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN REDAKTTONSAUSSCHUSS Dr. Ivan Brauner — Bratislava Kim Djonchi — Pjöngjang/Nordkörea Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Gottlieb Flückiger - Bern Prof. Dr. K. Iwanow — Sofia Prof. Dr. Rezsö Manninger — Budapest Prof. Dr. Üveis Maskar — Istanbul Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Ilie Popovici — Bukarest Prof. Dr. Alexander Sotow — Moskau Prof. Dr. Ushio T a n a t a - Tokio Prof. Dr. Rudolf Wetzel - Gießen Prof. Dr. Vittorio Zavagli — Rom REDAKTION' Oberveterinärrat Dr. K u r t Reinhardt — Kleinmachnow Prof. Dr. habil. Ekkehard Wiesner — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

I I —IV

I Allgemeines

1121

I I Anatomie, Histologie, Embryologie

1124

III Physiologie, Physiologische Chemie

1132

IV Radiobiologie

1166

V Verhaltensforschung



VI Pathologie, Pathologie der Viruskrankheiten, Funktionelle Pathologie

1173

v n Bakteriologie, Hygiene

1182

VIH Pharmakologie, Toxikologie

1202

IX Innere Medizin, nicht infektiöse Krankheiten, Infektionskrankheiten

1212

X Hämatologie

1233

XI Viruskrankheiten

1248

X n Tuberkulose und ihre Bekämpfung

1265

X n i Chirurgie

1268

XIV Huf-, Klauen- und Zehenkrankheiten, H u f - und Klauenbeschlag

1275

XV Geburtshilfe, Krankheiten der Muttertiere und der Neugeborenen

1276

XVI Trächtigkeitsdiagnostik, Sterilität, Besamung

1277

XVH Krankheiten der Milchdrüsen

1284

XVIII Jungtierkrankheiten

1287

XIX Fleischbeschau, Lebensmittelüberwachung

1288

XX Milchkunde

1291

XXI Tierzucht, Fütterungslehre

1294

XXH Parasitologie

1304

XXIU Hautkrankheiten

1316

XXIV Geflügelzucht, Geflügelkrankheiten

1317

XXV Krankheiten der Tiere Zoologischer Gärten, der Pelztiere, des Wildes, der Fische. 1329 XXVI Zoonosen

1333

XXVH Bienen- und Seidenraupenkrankheiten

1340

XXVIII Gerichtliche Veterinärmedizin, Tierschutz, Tierversicherung

1342

XXIX Staatsveterinärkunde Buchbesprechungen

1343 1166; 1232

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m Schluß eines jeden Kapitels

LZ. I V / 6 / 6 4

NAMENVERZEICHNIS 4 - 6 4 / 0 6 - 0 0 0 1 bis 0895 Ab J a h r g a n g 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen aui die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern) bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abplanalp 0616. Aduno 0068. Akaev 0322. Akcurin 0322. Akramovskij 0685. Akulova 0336. Albrecht 0434. 0625. Albright 0047. Aleandri 0245. A l e r a j 0406. Alexander 0205. Alexiev 0162. Alien 0514. Almasy 0005. Altuchov 0322. A m m a n n 0007. Amov 0162. Anacker 0221. Andersen, A. C. 0178. 0179. 0181. Andersen, A.-M. 0284. Andersen, St. B. 0381. Anderson 0086. AndraSic 0028. Andreev, I. 0401. Andreev, J . 0424. Andres 0008. A n d r j e j e v 0403. Angulo 0042. Anochin 0082. A n t h o n y 0578. Antonov 0196. Anwand 0655. Aróstegui 0419. Asmarin 0115. Atanasiu 0426. Athos 0275. Audi 0406. Aviado 0386. Awad 0454. Backstrom 0506. B a e v 0480. Baevskij 0297. Bailey 0086. B a k l a v a d z j a n 0145. Bakshi 0517. B a k u n a s 0301. Balcev 0201. B a r b e r 0618. B a r b o f i k 0452. Barile 0229. Barlow 0276. 0277. B a r o n 0241. B a r r e a u 0426. B a r r e t t 0315. B a r r o n 0182. B a r s k i j 0675. Barsukov 0154. B a r t l e y , E. H . 0514. B a r t l e y , E. E. 0091. Bassette 0091. Basso 0594. B a t h 0550. B a t u e v 0144. B a u m a n 0117. B a u m a n n 0057. B a u m g a r t e n , von 0053. B e a r d e n 0554. Becker 0204. B e d r a k 0158. Bektemirov 0629. Belcev 0321. 0456.

Belt 0040. Benakis 0199. Bengtsson 0487. B e n j a m i n 0044. • Benndorf 0442. Benton 0687. Berberian 0281. Beremski 0605. Bergue de Grillo Torr a d o , d e 0594. Bern 0043. B e r r y 0036. Beseda 0423. Bezkorovainy 0126. Biederbick 0110. Biely 0096. Bilkovich 0278. Bilous 0067. Birge 0033. Bitjukov 0597. B i t m a n 0080. Blagovic 0471. Blakemore 0397. Blaäkovic 0405. 0434. Blood 0017. 0537. Bloom 0053. Blosser 0047. Bobylev 0089. Boch 0574. Bocoriävili 0322. Börnert 0048. 0081. Boero 0582. Boese 0667. Boev 0330. Bogoljubskij 0539. Bogomolova 0246. Bogoslovskij 0144. Boisacq-Schepens 0052. B o n a d o n n a 0497. Boncev 0401. 0424. Boncicat 0264. Bondarenko 0558. Bonsembiante 0041. Boone 0617. Bordier 0280. Borecktf 0233. Bosch 0042. Botes 0234. B o u r n e 0022. Boutibonnes 0249. Boyden 0021. B r a b a n t 0077.0482. B r a e k k a n 0094. 0095. Braunitzer 0364. Bremer 0371. 0372. Bretschneider 0370. Brezina 0255. B r i d g m a n 0034. Brinsfield 0058. 0494. Brion 0449. Brodey 0177. Brökelmann 0037. Brooks 0117. Brown 0212. Brümmer 0110. Brumberg 0675. Bruner 0513. Brus 0325. Bucharin 0136. Bucher 0050. 0051. Buck 0221. Buddecke 0069. Budésínsky 0405.

Biichlmann 0283. B u h n e r 0493. Biilow, v a n 0634. Biirki 0346. Burns 0311. Bursch 0270. Butkevicene 0551. B u t r i n 0322. Byóevoj 0521. Bzevskaja0322. Cacciano 0419. C^kala 0295. Calbert 0532. Callens 0052. Calzetta ltesio 0594. Camberos 0520. Cameron 0659. Campbell, J . J . B,. 0533. Campbell jun., W. E. 0408. Candia 0520. Capaul 0626. Cater 0173. Catinot 0160. Catto 0419. Cecil 0080. Celadnik 0405. Cepulis 0301. Òeremisin 0328. Cerkezjan 0129. Cermak 0028. 0385. C e r n j a v s k a j a 0136. Cervjakov 0300. Cetin 0210. Chalmuradov 0098. Chamberland 0320. Chasanov 0322. Chevet 0450. Chiosa 0264. Chitenkova 0602. Chomulo 0195. Christie 0547. Christoforov 0453. Christov 0401. 0424. Chromy 0452. Cicile 0249. Ciszewski 0691. Clark 0399. Cohen, E. P. 0436. Cohen, S. S. 0402. Coj J e n Chun 0222. Coles 0213. Colle 0052. Collins 0219. Colusi 0226. 0626. Combcrg 0259. Comfort 0117. Compagnucci 0450. Constable 0362. Constantincscu 0264. Corley 0464. Correa 0642. Couch 0368. Crestfield 0112. Cubov 0323. Cunliffe 0416. Cushman 0275. Cyperovyc 0294.

Daireaux 0225. D a n o v 0505. 0510. Davies 0046.

Davis 0047. D e a n 0428. Denholm 0169. Denisov 0323. Denovski 0559. 0610. 0620. Dewaele 0607. Dietz 0469. D i e t z m a n n 0019. Dil 0386. Dimitrov 0622. Dio Liberato, di 0021. Dixon 0459. D ' j a k o n o v 0336.0571. 0603. D j u d e n k o 0490. Dobberstein 0661. Dobbs 0157. Dörner 0119. Dordevic 0653. Dow 0435. Dowling 0538. Downie 0404. Dozza 0380. D r a w d y 0254. 0353. Dreizcn 0099. Drei' 0062. D u d a 0224. D u n a e v a 0669. D u p l a n 0542. Dupont 0467. D i a u m a n b a e v a 0269. Echeverría 0331. Eder 0118. E f t i m o v 0162. Egerton 0649. E h r s a m 0290. Eichhorn 0673. Eigen O l l i . Eikmeier 0344. Eisenstark 0221. E l d r e d , B. 0034. E l d r e d , E. 0034. El Nasri 0230. Elwell 0353. Emblik 0528. E n d e r 0652. Enderlcin 0671. E n g b e r t 0586. Erikson 0646. Ermolaev 0410. Ermolaeva 0148. E r n s t 0199. E s a j a n 0146. Esikov 0601. E v a n s 0212. Eveland 0351. E i o v 0623. Fabiunke 0289. F a i n s t a t 0038. 0039. Fajtel'berg-Blank 0083. Falkow 0241. F a r o v á 0227. F e d o t o v a 0220. Fedulova 0641. Feo, de 0075. F e r n a n d e s 0425. Fievez 0525. Filgueiras 0520. Filotto 0041. Fincher 0513. Finck 0239.

Fiocre 0560. Fisher, J . W. 0368. Fisher, K. W. 0238. Fitzgerald 0500. Fitzsimmons 0465. Fleming 0164. F o n t a i n e 0440. 0449. Forschner 0524. Foster 0170. Fox 0194. 0472. Franco, d i 0320. F r a n k , A. 0028. F r a n k , N. A. 0512. F r a n k e , H. 0239. F r a z i e r 0532. Freele 0281. Freerksen 0457. F r e j d e l ' 0297. F r e n c h 0527. Frenne, de 0392. Fricdkin 0109. Fritschi 0693. Frommes 0031. F r y 0394. Fudcl'-Osipova 0142. Funnikova 0591. Gabler 0029. Gajdukov 0576. Gale 0358. 0359. G a l o f r i 0594. Galuzinskyj 0633. G a m b a r j a n 0147. Gander 0228. Ganiev 0603. Garbini 0626. G a r i b j a n 0147. Gaio 0638. Gehring-Müller 0364. Genin 0535. Gcorgicv 0605. Gerber 0107. Germanjuk 0059. Ghilardi 0458. Ghosh, A. 0043. Ghosh, I. 0043. Gibbons 0545. Gilbert 0643. Gill 0286. Gillespie 0481. Gilliam 0080. Ginsberg 0527. Ginsburg, B. 0383. Ginsburg, N. N.0220. Gladilin 0105. Gladyäevska 0366. Glasson 0199. Glebova 0621. Glenert 0381. Gnativ 0260. Göbel 0690. Goerttlcr 0451. Goldberger 0113. Göll 0363. Golosov 0256. Golovatyj 0318. Gomazkov 0268. Goodwin 0304. Gopal-Aycngar 0242. Goranov 0610. 0615. Gorbunov 0064. Gordijenko 0067. Gordon, H. 0585. Gordon, I. 0503.

Goret 0440. 0449. 0450. Goschenhofcr 0133. Grace jun. 0174. Graceva 0322. Grai 0009. Graff 0489. Graham 0376. Grantovâ 0672. Granville 0525. Gratzl 0632. Grau 0025. Graul 0361. Graves 0416. Gray 0291. Grieve 0527. Grigofev 0152. Grimbergen 0377. Grimm 0018. 0474. Grobov 0572. Groch 0262. 0516. Groulade 0398. Grünberg 0650. Grunbaum 0376. Gruzdeva 0285. Grychtolik 0119. Grzesch 0101. Gürtler 0378. Guillon 0635. Guinée 0561. Gusev 0599. Gylstorff 0015. Hadaway 0276. 0277. Häberli 0663. Härtig 0156. Hafez 0503. 0504. Hajsig 0522. H a m d y 0358. Hamlin 0188. Hammes 0111. Hammond 0500. Hamon 0589. Hanson 0250. 0251. Hapke 0261. Harms 0429. Harper 0073. Harris 0072. H a r t m a n 0040. Hartwigk 0350. 0455. Hasek 0369. Haskovee 0030. Hatefi 0116. Haumesser 0345. Hawk 0058. 0494. Hebb 0137. Hejlicek 0452. Helgebostad 0652. Helmboldt 0651. Helper 0475. 0478. Hencke 0258. Hennings 0529. Henricson 0506. 0540. Hermus 0526. Hess 0010. Hill, C. H. 0618. Hill, D. W. 0173. Hilton 0275. Hösli 0140. Hoffman, J. G. 0174. Holm 0446. Holm Nielsen 0020. Hoist 0631. Holter 0092. Holzworth 0299.0317. Hook 0165. Hornung 0523. Hromatka 0632. Hudson 0388. Huisman 0307. Hundeshagen 0361.

Koetsveld, van 0132. Kokles 0427. Kokovin 0411. Kolabskij 0576. Kolb 0102. 0378. Kolcv 0596. Ichinose 0175. Kolomakin 0322. Hijas 0483. Kolomiec 0231. Imhoff 0170. Kolosov 0628. Ishizaki0447. Kononov 0519. Itagaki 0575. Konstantinov 0162. Ivanov, I. 0321. Koopman 0293. Ivanov, N. 0084. Koprowski 0425. Ivanova, K. V. 0322. K o r d o v i 0255. Ivanova, L. G. 0200. Korman 0216. KOrol' 0329. Jaartsveld 0325. Korostovceva 0143. Jacenko 0294. Kosikowski 0687. Jackson 0308. Kostial-Simonovic Jacobs, J. 0561. 0168. Jacobs, L. 0349. Koudela 0352. Jacquet 0249. Kovalev 0322. Kozunin 0298. Jacquot 0549. Krasil'nikov 0224. Jaksztien 0309. Krasil'nikova 0123. Jakubik 0434. ICrasner 0209. James 0023. Kratochvil 0583. Jannach 0209. Krause 0499. Janonis 0301. Krauss 0208. Jansen, J. 0636. Jansen jun., J. 0678. Kravcenko 0565. Krediet 0186. Jencks 0104. Kreier 0337. 0338. Jensen 0228. Jentzsch 0661. 0339. 0340. 0343. Jicha 0352. Krook 0315. Johnson 0500. Krüstev, Ch. 0505. Johnston 0647. Krüstev, V. 0330. Joubert 0486. Krüstcva 0553. Joyner jun. 0092. Kruzcnstern 0297. J u b b 0182. Kudläc 0491. Jung 0674. Kübler 0370. Jurcenko 0260. Kuikcn, v. 0377. Justus 0176. Kulangara 0074. Kulikov 0685. Kacmmerer 0548. Kurakina 0322. Kaláb 0332. Kurzweg 0267. Kalasnikova 0161. Kutasova 0336. Kalivoda 0305. Kutzer 0606. Kaludin 0103. Kampelmachcr 0561. Laack 0133. Kantorovic 0422. Laffer 0631. Karapetjan 0198. Lakra 0584. Karlog 0284. Lalov 0196. Karlovic 0406. Landau 0443. Karmyseva 0159. Laptcv 0569. Karpf 0025. Larsen 0046. Karsten 0324. Lawler 0312. Kasjuk 0501. Kaszubkicwicz 0135. Lax 0516. L'Eeuycr 0400. Katitch 0287. Lee 0045. Katiyar 0587. Leemann 0006. Kautter 0254. Leffel 0494. Kazakov 0336. Le Gall 0515. Kenyon 0651. Lehmann,E. von 0027. Kesler 0092. Lehmann, H. 0309. Ketz 0085. 0101. Lemonnier 0440. 0103. Leonard 0461. Keulen, van 0561. Leopold 0679. Kiermeier 0531. Lerche 0013. Kiesel 0399. Lescure 0185. Kimata 0035. Lesso 0434. King 0359. Lettow 0296. Kirchner 0361. Levina 0495. Klimeä 0638. Lewin 0024. Klimontov 0256. Lichonosova 0556. Kloökov 0322. Liebetrau 0493. Knappe 0110. Linder 0682. Knight 0368. Lindop 0173. Knorr 0619. Litchfield 0235. Knudsen 0180. Littlejohn 0473. Koöergin 0668. Kochanovskaja 0269. Litwin 0386. Ljajman [0658]. Kötsche 0326. Hunt, V. it. 0205. Hunt, W. L. 0504. Hupe 0172. Huston 0617. Hutton 0396.

Ljuckanov 0330. Lörtscher 0543. Lofgreen 0550. Loiselcur 0160. Lombard 0185. Long 0266. Long, de 0436. Lorenz 0634. Louvcaux 0683. Luckey 0611. Lü 0603. Lübke, A. 0414. Lübke, H. 0691. Lüttig 0492. Lyhs 0141.

Moodie0131. 0396. Morowitz 0228. Morre 0155. Morse 0687. Moscovici 0436. Motria 0599. Moule 0507. Moulton 0448. Moya 0331. Moyer 0533. Moyle 0349. Mräz 0232. 0516. Muchina 0089. Müller 0313. Muntiu 0264. Murdock 0430. McClelland 0263. Muschel 0165. McCuistion 0431. Nacev [0360]*. McFarlane 0014. Nair 0044. McFerran 0435. Nandy 0022. MacLeod, C. M. 0208. Nash 0188. McManus 0527. Nasyrov 0322. Makaveeva-Simova Nazarjan 0198. 0439. Necval' 0355. Maksudov 0570. Neeld jun. 0093. Malachov 0573. Nchring 0657. Malherbe 0108. Nesterin 0082. Malhotra 0286. S e t h 0133. Malinovskij 0154. Neuman 0060. Mann 0341. 0342. Ncumüller 0211. March 0096. Newman 0221. Marcilese 0520. Nie, van 0186. Margard 0235. Nielsen 0651. Margaritov 0654. Niepel 0156. Marion 0613. Niesar 0128. Markau 0498. Markov, A. A. 0354. Nikitin, B. G. 0285. Nikitin, V. S. 0127. 0356. Nikolaev 0285. Markov, F. P. 0565. Nilsson 0211. Marois 0320. Nishioka 0043.. Marolt 0028. Nolte 0118. Martinez 0130. Noväcck 0614. Martynenko 0641. Novak 0471. M a r i a n 0522. Novykov 0223. Masjukov 0621. Nunn 0173. Mastyko 0485. Oboussier 0026. Matecv 0330. Obuchov 0334. Matoff 0596. Özeris 0091. Matrone 0618. Ogg 0244. Matsuda 0364. Ogloblin 0501. Matthias 0192. Ognjanov 0439. 0444. Matumoto 0447. Mayr 0203. 0445. Mazina 0120. Okazaki, R. 0240. Maznycenko 0421. Okazaki, T. 0240. Medway 0177. Oliver 0053. Mecscr 0016. Olsen 0244. Mehlhorn 0688. Omarov 0603. Meisser 0057. Orechov 0597. Meliksetjan 0479. Orlov, B. N. 0049. Metelkin 0664. Orlov, N. P. 0568. Meyer, H. 0078. Orth 0426. Ortlepp 0581. 0640. [0153]». 0§anova 0590. Mielke 0076. 0077. Osmond 0388. Milek 0672. Ostrovskij 0127. Millar 0546. Otte 0650. Miller 0611. Owen 0183. 0184. Milner 0137. 0476. Mirand 0174. Pain 0684. Mitev 0413. 0415. Palät 0405. Mitic 0534. Pallaske 0666. Mitju§ova 0154. Mixner 0511. Panebianco 0187. Mndiojan 0271. Past 0544. Modjanov 0556. Patrick 0408. Moeller 0670. Patt 0163. Mohme-Lundholm Paulete 0676. Paulick 0189. 0065. Paunovic 0653. Molnàr 0433. Pavlov, N. 0190. Monnier 0140. 0191. Monreal 0634.

Pavlov, P. 0577. Pavlova 0335. Pavlovskiy 0496. Payne 0618. Peardon 0278. Pearson 0093. Pecheur 0607. Pegel'man 0609. Pehl 0442. Pelt, van 0462. Perek 0158. Pérez Catán 0202. 0608. Perez Fontana 0676. Pefina 0405. Perna 0458. Petkov' 0559. Pettcr 0056. Pfleiderer 0106. Phillips 0122. Pierce 0588. Pietra 0166. Pilet 0440. 0449. 0450. Pilz 0389. Pinigin 0322. Pipes 0117. Piric 0168. Piskae 0379. Pitot 0175. Plachotnyk 0641. Plenert 0374. Plommet 0515. Ploskirev 0200. Pogorel'skaja 0322. Poljakov, D. K. 0593. Poljakov, V. F. 0569. Ponomafkov 0171. Poole 0281. Popchristov 0612. Pope 0252. Popkov 0322. Popov 0285. Popova 0269. Posch 0667. Posternak 0057. Pounden 0512. Povarova 0592.0602. Prelipceanu 0264. Preveo 0437. Prier 0484. Prokopenko 0206. Puisségur 0316. Puntigam 0660. Quander 0692. Quastler 0163.

Richou, R. 0001. Sell 0613. Righter 0058. Semerdiiev 0439. Riley 0408. gepelev 0567. Ristic 0337. 0338. Sereda 0114. 0339. 0340. 0341. Scren 0197. 0342. 0343. Sergeeva 0200. Riza-Zade 0556. Serkov 0321. Riinar 0522. Serra 0677. Robin 0310. Serrano 0598. Roby 0578. Serre 0247. Rodionov 0142. Sertic 0305. Rodriguez 0582. Sesterkina 0501. Romariko 0322. Shaff 0468. Ronneberger 0272. Sheridan 0040. Rosenbusch 0225. Sherman 0428. Rossi 0418. Shimizu, K. 0579. Rostomjan 0146. Shimizu, T. 0447. Rouhandeh 0438. Shoemaker 0670. Roux 0247. Siddiqui 0394. Roved a 0279. Sigel 0407. Rownd 0241. Silver 0173. Roy 0219. Silverman 0254. 0353. Roylance 0388. Simon 0032. Rozanova 0675. Simonjan 0409. Rubencyk 0063. Simonovitch 0287. Ruckebusch 0138. Sinclair 0390. gindel4rov4 0060. 0139. Singh 0584. Rudy 0188. Siskov 0411. Ruedy 0252. Sisman 0426. Rusev 0656. Sisodia 0265. Rymar 0508. Sivers 0087. Sivovski 0453. Sabir 0207. Sjarov 0605. SAdecky 0433. Skalka 0227. Saenz 0676. Said 0645. Skelley 0484. Salimov 0595.. Skoda 0433. Salmoiraghi 0053. gkurko 0070. Sambeljan 0271. Slanetz 0514. S a m r a j 0097. Slater 0430. San Clemente 0215. Slavik 0405. Sanders 0436. Smetanina 0639. Sankovic 0028. Smijan 0633. Sanwal 0243. Smirnov 0285. Sauer 0177. Smith, C. R. 0188. Saunders 0182. Smith, I. M. 0670. Sawyer 0463. Smith, M. R. 0164. Scekin 0685. gmulevii 0602. Schade 0214. Sobcuk 0366. Schäfer 0133. Sokkar 0629. Schaffer 0484. Solncev 0089. 0090. Schantz 0180. Sorkina 0054. Schänzel 0262. Sorokin 0322. Schechtman 0074. Soulsby 0580. Scheuller 0541. Sova 0302. 303. Scheuner 0029. 0375. Schicketanz 0048. Spanoghe 0348. 0081. Rada 0405. Spasov 0630. Schiller 0475. 0478. Rademacher 0352. Schimke 0229. Spirkis 0099. Rademacherová 0352. Schipper 0446. Sporri 0003. Radev 0505. Schleiff 0680. Spradbrow 0347. Kajchman 0097. Schmandke 0103. Spy 0470. Ralston 0217. Schmidt 0469. Srebocan 0385. Schmidt-Nielsen R a m 0624. Stalheim 0253. R a m a d a n 0207. Stanceva 0555. Ramisse 0357. 0045. StankuSev 0248. Ramsey 0563. Schofield 0487. 0562. RaSic 0534. Schricker 0250. 0251. Starcuk 0421. Rassomachin 0322. Schröder 0101. Starke 0119. Rathová 0233. Sehülke 0373. Starogtik 0332. Schulze 0689. Rauen 0172. Startup 0466. Schulz-Langner 0686. Stekol 0124. fteháóek 0255. Schur 0204. Rendel 0382. Stepanjan 0136. Schweiger, B. 0371. Renk 0333. Stepanova 0573. Renner 0531. 0372. Stetkevic 0681. Repin 0149. Schweiger, H.-G. Stier 0526. Resetnjak 0637. 0371. 0372. Stilinovic 0274. Retali 0458. Segner 0532. Stojanov, P. 0559. Riba 0557. Seiferle 0002. 0004. Stojanov, T. 0509. Rice 0400. Seils 0412. Stone 0099. Seleznev 0055. Richou, L. 0155. Stottmeier 0455.

Stowe 0265. Strominger 0240. Strong 0550. Stiinzi 0011. Suärez 0598. Sudaöenkov 0566. Sugie 0503. 0504. Suit 0237. Sullivan 0511. Sul'tanova 0322. Susova 0090. Svehag 0432. Svenkerud 0652. Swanson 0554. Szäntö 0625. Szyfres 0331. Tacal jun. 0665. Tamarin 0443. Tammemagi 0647. Taneja 0134. Tarverdjan 0576. Tatake 0242. Tegeler 0141. Teigland 0407. Teunissen 0307. Teuscher, E. 0604. Teuscher.R. 0270. Thörne 0211. Thompson, S. W. 0563. Thompson, W. R. 0428. Thrasher 0175. Ticer 0193. Timaskevic 0066. Timofeev 0354. 0564. Tjalma 0670. Tjul'panova 0335. Todd 0278. Toman 0150. Tomov 0292. Topolnik 0406. Tourtellotte 0228. Toussaint 0165. Tradati 0477. Trapp 0358. Trautwein 0257. Tribukait 0367. Tripathy 0513. Tröger 0076. Trolldenier 0460. Trüb 0667. Trus 0125. Tsubokura 0575. Tucin 0322. Turco, del 0166. Turner 0117. Turpin 0280. Tyler 0481. Uexküll, v. 0384. Ugrjumov 0322. Ulbrich 0378. Ullrich 0391. 0632. XJnshelm 0395. Usaceva 0387. Ustinov 0298. Usui 0315. Vagonis 0551. Valsecchi 0520. Vannovskij 0600. Varadin 0502. Varela 0520. Varshney 0587. Vartanov 0420. Vasileva 0630. Vasington 0631. Vaubel 0121. Vecerkin 0601. Venturi 0245.

Vertinskij 0411. Vigre 0273. Vilcek 0625. Virtanen 0079. Visker 0300. Viänjakov 0285. Vitale 0648. Vogt 0441. Vojvodic 0167. Volkov 0501. Volt, de 0631. Vomécourt, de 0160. Veroncov 0115. Vrakin 0088. Vraneä 0167. Vuillaume 0695. Vukelic 0028. Wachtel 0365. Waddell 0407. Wagenaar 0186. Wagner 0384. Walker, A. I. T. 0131. 0396. Walker, H. G. 0393. Walker, R. G. 0476. WaUace 0518. Wallevik 0381. Wardlaw 0393. Warwick 0662. Weber, A. F. 0031. Weber, M. 0100. Wellmann 0333. Wentworth 0218. Westermann 0275. Whitehead 0306. Whitmore 0437. Whittle 0644. Wick 0050. Wieland 0106. Wiesmann 0346. Wiktor 0425. Wilson, J. B. 0253. Wilson, W. O. 0616. Winkler 0119. Winzenried 0012. Wirth 0071. 0314. Wites 0507. Witt 0101. Wittmann, G. 0417. Wittmann, W. 0427. Wolchuk 0072. Wolke 0315. Wolter 0288. Wood jun. 0164. Woodard 0616. Wood-Gush 0643. Woodrow 0694. Woods 0563. Worseck 0156. Wrenn 0080. Wyss 0151. Yadava 0091. Zakopal 0369. Zaletaeva 0061. Zarovnyj 0260. Zarowny 0243. Zaslonov 0422. Zàvada 0627. Zeeb 0690. Zerebcov 0088. Zernicek 0262. Zietlow 0552. Zil'bertal' 0297. Zinnbauer 0488. Zolli jun. 0215. Zuev 0236. Zundel 0282. 2uravlev 0319. F. u. E. Ber. 0327.

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG VETERINÄRMEDIZIN 1964

NR. 6

JUNI

I. ALLGEMEINES 4-64/06-0001 R i c h o u , R . Gaston Ramon (1886-1963). Cahiers Med. veterin. 3 2 ( 3 6 ) (1963) Nr. 4. S. 141-143. Aus Anlaß des Ablebens von Gaston R a m o n erfolgt eine Würdigung der Verdienste dieses Wissenschaftlers und Forschers von Weltruf. E r wurde 1886 geboren, studierte in Alfort und widmete sich zuerst chemischen und pharmazeutischen Aufgaben. Nach Studien auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten ging er 1911 zum P a s t e u r - Institut in Paris, wo er sich besonders mit der Herstellung von Seren vom Pferde und ihrer Konservierung beschäftigte. Dank seiner großen Belesenheit, seiner guten Beobachtungsgabe, seiner immensen Passion und Intelligenz hatte er große Erfolge besonders auf dem Gebiet der Bekämpfung der Diphtherie und des Tetanus zu verzeichnen, die ihn berühmt machten. 1939 wurde er Direktor des P a s t e u r - I n stitutes und nach 37jähriger Tätigkeit an dieser S t ä t t e Direktor des Internationalen Tierseuchenamtes, wo er sich besonders dem Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche widmete. B i s zur letzten Stunde lag ihm der wissenschaftliche Fortschritt auf dem Gebiet der Veterinärmedizin im Kampf gegen Zoonosen zum Wohle der Menschheit am Herzen. Seine Verdienste wurden anerkannt durch Ehrendoktorwürden verschiedener ausländischer Universitäten, er war Träger des Großkreuzes der Ehrenlegion und anderer Orden, weiterhin war er Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gesellschaften, und ihm wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen. E r h a t ca. 1000 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. Sein Hauptverdienst liegt auf dem Gebiet der Erforschung der Immunitätsbildung und praktischen Anwendung von Schutzimpfungen. E s ist ihm gelungen, aus Toxinen, insbesondere des Diphterie- und Tetanuserregers, zur Schutzimpfung geeignete Anatoxine zu schaffen, die vielen Millionen Menschen das Leben gerettet haben. Trotz dieser großen Verdienste und Erfolge ist er immer ein einfacher und bescheidener Mensch, geblieben. A. M e y e r . 1. 4-64/06-0002 S e i f e r l e , E . Der Neubau der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Zürich. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 5 8 9 - 5 9 1 . 40. 4-64/06-0003 S p ö r r i , H . Physiologisches Institut. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 596-601. - Vgl. vorst. Titel. 40. 4-64/06-0004 S e i f e r l e , E . Anatomisches Institut. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 592-596. - Vgl. vorst. Titel. 40. 4-64/06-0005 A l m a s y , F . Chemisches Forschungslaboratorium. Arch. Tierheilkunde 1 0 5 (1963) Nr. 11. S. 601. - Vgl. vorst. Titel.

Schweiz. 40.

4 - 6 4 / 0 6 - 0 0 0 6 L e e m a n n , W . Medizinische Klinik. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S . ' 6 0 2 - 6 0 6 . - Vgl. vorst. Titel. 40. 4-64/06-0007 A m m a n n , K . Chirurgische Klinik. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 606-613. - Vgl. vorst. Titel. 40. LZ. Veterinärmedizin 1964

71

1122

I. ALLGEMEINES

L Z . I V 1964

4-64/06-0008 A n d r e s , J . Ambulatorische Klinik, Buiatrik und Geburtshilfe. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 613-618. - Vgl. Vorst. Titel. 40. 4-64/06-0009 G r a f , H . Pharmakologisches Institut und Spitalapotheke. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) N r . 11. S. 618-622. - Vgl. vorst. Titel. 40. 4-64/06-0010 H e s s , E . Bakteriologisches Institut. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 11. S. 623-627. - Vgl. vorst. Titel. 40. 4-64/06-0011 heilkunde 105 4-64/06-0012 Tierheilkunde

S t ü n z i , H . Pathologisches Institut. Schweiz. Arch. Tier(1963) Nr. 11. S. 627-631. - Vgl. vorst. Titel. 40. W i n z e n r i e d , H . U. Das Tierzucht-Institut. Schweiz. Arch. 105 (1963) N r . 11. S. 631-637. - Vgl. vorst. Titel. 40.

4-64/06-0013 L e r c h e , M. Aufgaben des Tierarztes in der öffentlichen Hygiene. Zbl. Veterinärmed., R . B 10 (1963) N r . 3. S. 196-202. Zahlreiche Infektionskrankheiten der Tiere bedrohen die E r n ä h r u n g s g r u n d lage u n d vorwiegend die Eiweißversorgung der Bevölkerung. Von besonderer B e d e u t u n g sind aber die vom Tier auf den Menschen u n d vom Menschen auf das Tier ü b e r t r a g b a r e n E r k r a n k u n g e n . Auch tierische Rohstoffe oder I n sekten kommen als Zwischenträger derartiger E r k r a n k u n g e n in Frage. Bei Lebensmittelschädigungen b r a u c h t nicht n u r das k r a n k e oder infizierte T i e r , sondern a u c h der Mensch k a n n als Ursache solcher E r k r a n k u n g e n fungieren. Die b e k a n n t e n Aufgaben der Veterinärmedizin in der öffentlichen Hygiene werden noch einmal systematisch dargestellt u n d folgende zusätzliche Maßn a h m e n zu einer grundsätzlichen Forderung erhoben: 1. Die systematische Tilgung der Geflügeltuberkulose. 2. Die F e r n h a l t u n g aller tuberkulösen P e r sonen von der Betreuung von R i n d e r n u n d Schweinen. 3. D i e Kennzeichnung aller brucellösen R i n d e r vor der Schlachtung. Auch in der B e k ä m p f u n g d e r Salmonellose ist dem Menschen ein verstärktes Augenmerk zuzuwenden. Deshalb h a t sich die Veterinärmedizin b e m ü h t , eine R e i h e weiterer Sicherungen einzuschalten. Hierzu gehören 1) die Verschärfung der bakteriologischen Fleischuntersuchung m i t Ausdehnung auf alle ansteckungsverdächtigen Tiere, 2) die Verbesserung der Schlacht- u n d Schlachthofhygiene, vor allem bei Krankschlachtungen zur Verhütungen von Schmierinfektionen, 3) die regelmäßige bakteriologische Untersuchung importierter Erzeugnisse, sowie die F o r d e r u n g ihrer Vorbehandlung, 4) die Kennzeichnung der Enteneier u n d ihre Zulassung n u r in bestimmten Betrieben u n d f ü r bestimmte Zwecke, 5) die Untersuchung u n d E r h i t z u n g importierter F u t t e r m i t t e l . Schließlich darf die Notwendigkeit der gegenseitigen Verständigung von Arzt u n d T i e r a r z t beim Vorliegen von Zoonosen nicht außer Acht gelassen werden. D i e Tätigkeit des Tierarztes erschöpft sich also nicht im Dienste a m Tiere oder der Volkswirtschaft, sondern sie erstreckt sich ebenfalls auf die öffentliche Hygiene u n d die Gesunderhaltung der Mitmenschen. H . B u s s e . 100. 4-64/06-0014 M c F a r l a n e , D . ; Sydney, Univ. V e t e r i n a r y medicine a n d animal h u s b a n d r y . (Veterinärmedizin und Tierhaltung.) Austral. veterin. J . 39 (1963) N r . 4. S. 160-162. Anläßlich der E r ö f f n u n g verschiedener Tierärztlicher Hochschulen in Australien, bei der Besetzung ihrer Lehrstühle u n d im Hinblick auf die in Neuseeland zu eröffnende Tierärztliche Hochschule ist f ü r die Beziehung zwischen der Veterinärmedizin u n d der Tierhaltung ein reges Interesse erwacht. Die gegenwärtige Situation in der Universität Sydney ist folgende. D e n veterinärmedizinischen Fächern einschließlich der Obstetrik u n d der Sterilit ä t s b e k ä m p f u n g sind das 4. u n d 5. S t u d i e n j a h r vorbehalten. I m 4. Studienj a h r werden die Grundlagen der Diagnose, P r o p h y l a x e u n d Behandlung d e r

LZ. I V 1964

I. ALLGEMEINES

1123

E r k r a n k u n g e n des Einzeltieres gelehrt. Der E r w e r b dieser Kenntnisse u n d Fähigkeiten unterscheiden den Tierarzt v o m Absolventen rein landwirtschaftlicher Ausbildungsstätten. D a h e r beschäftigen sich auch die Kurse des 4. Studienjahres m i t dem Gebiete der klinischen Veterinärmedizin, wozu auch Spezialkurse ü b e r K r a n k h e i t e n des Pferdes, der H u n d e u n d K a t z e n gehören. D i e klinische Ausbildung u n d die Teilnahme an der ambulatorischen Klinik nehmen 2 5 % des Lehrprogrammes des 4. Studienjahres in Anspruch. I m letzten J a h r e der Ausbildung wird v o m Einzeltiere zur H e r d e u n d zum gesamten landwirtschaftlichen Betriebe übergegangen. Bei Milchvieh besteht durch die Weidewirtschaft eine direkte Verbindung zum Betriebe. Beim Geflügel ist der W e r t des Einzeltieres minimal u n d der Bestand alles. Die Them e n der Vorlesung beschäftigen sich dementsprechend m i t den Milchkühen, den Schafen, den Fleischrindern, den Schweinen u n d dem Geflügel. E t w a 5 0 % sind dem L e h r p r o g r a m m vorbehalten, dazu kommen Kurse usw. Die T i e r h a l t u n g wird als K o m p l e x b e t r a c h t e t . 15% der Zeit des Ausbildungsprogrammes im 2.-5. S t u d i e n j a h r sind ihr vorbehalten. I m 2. J a h r e werden K u r s e über Tierhaltung, Zootechnik u n d Wollbeurteilung abgehalten. I m 3. J a h r e folgen die K u r s e über die Grundlagen der Tierernährung, die tierische P r o d u k t i o n , die Wirtschaftslehre des L a n d b a u e s u n d die Bodenkunde. I m letzten J a h r e stehen 2 0 - 2 5 % der Ausbildungszeit f ü r die Tierhaltung, die a n g e w a n d t e E r n ä h r u n g , die tierische P r o d u k t i o n u n d F r a g e n der Tierz ü c h t u n g zur Verfügung. U n t e r Voranstellung der Aufgaben, die dem späteren Tierarzt im Dienste der Öffentlichkeit zufallen, u m r e i ß t der Vortragende die 3 Konzeptionen, die die Grundlage des vorgelegten Ausbildungsprogrammes bilden. H . B u s s e . 100. 4-64/06-0016 G y l s t o r f f , I . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, I n s t , f ü r Tierhyg. u n d Geflügelkrankh. Die Herde und der Tierarzt. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) N r . 5. S. 124-129. - 31 L i t . D i e modernen Tierbestände, die als Folge der Technik oind Automatisation in der tierischen P r o d u k t i o n entstehen, sind etwas grundsätzlich anderes als die ursprüngliche H e r d e . Die B e t r e u u n g dieser vergrößerten u n d vereinheitlichten Tierbestände stellt den Tierarzt vor neue Aufgaben u n d Probleme. Die Sicherung des Lebens u n d der Leistung der gesunden H e r d e u n d die Beurteilung der vom Menschen gestalteten U m w e l t s t e h t im Vordergrunde. Letztere ü b t eine komplexe W i r k u n g auf die Gesundheit der Tiere u n d die d o r t vorkommenden Krankheitserreger aus. Bedrohlich werden vor allem die Krankheitskeime, deren P a t h o g e n i t ä t durch rasche Passagen gesteigert wird u n d die sich in der U m w e l t anzureichern vermögen. H . B u s s e . 100. 4-64/06-0016 M e e s e r , M. J . N . ; Pietersburg, Veterin. Field Serv. T h e role of t h e veterinarian in wildlife conservation a n d preservation. (Die Bolle des Tierarztes bei der Erhaltung und zum Schutz der Wildtiere.) J . South African veterin. med. Assoc. 34 (1963) N r . 2. S. 225-228. I m vorigen J a h r h u n d e r t u n d noch im A n f a n g des 20. J a h r h u n d e r t s wurden in A f r i k a u n d A m e r i k a m a s s e n h a f t Wildtiere vernichtet, z. T. angeblich, u m der Seuchenübertragung v o m Wild- zum H a u s t i e r zu begegnen. I n dieser Zeit h a b e n die Tierärzte a k t i v a n der Vernichtung der Wildtierbestände mitgewirkt. I h r e eigentliche Aufgabe besteht aber in der E r h a l t u n g u n d im Schutz der h e u t e noch lebenden großen Wildtiere. Gerade der Tierarzt ist a u f g r u n d seiner Ausbildung berufen, bei der Umsetzung von Wildtieren Großes zu leisten. E r ist verpflichtet, geeignete u n d größenmäßig ausreichende F u t t e r p l ä t z e auszusuchen, d a m i t die umgesetzten Tiere ein entsprechend optimales neues Biotop vorfinden. Beim Umsetzen von Wildtieren h a b e n sich Neuroleptica u n d Myorelaxantien bewährt. E s ist tierärztliche Pflicht, das medikamentöse Niederlegen der Wildtiere anzuleiten u n d zu überwachen. D i e umgesetzten Wildtiere sollten regelmäßiger tierärztlicher 71*

1124

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1964

Kontrolle unterliegen, einmal u m bei Ausbruch eventueller Seuchenzüge rechtzeitig eingreifen u n d zum anderen u m die H a u s t i e r b e s t ä n d e durch entsprechende Vaccinierungen schützen zu können. A. K u n t z e . 100. 4-64/06-0017 B l o o d , D. C.; Melbourne, Australia, Univ. T h e veterinary climate in N o r t h America. (Das Veterinärwesen in Nordamerika.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 3. S. 61-64. 120. 4-64/06-0018 G r i m m , H . Der Anteil des praktischen Tierarztes an der Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Tierärztl. U m s c h a u 19 (1964) Nr. 1. S. 12-22. 140. 4-64/06-0019 D i e t z m a n n , U . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Veterinär a n s t . Lebensleistung der Großtierpatienten nach ihrer Entlassung aus der Klinik. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 18. S. 702-708. - 23 Tab. E s wird über 887 stationär behandelte Großtierpatienten berichtet, wobei der Verbleib der Tiere nach ihrer Entlassung besonders berücksichtigt wird. Die R ü c k f r a g e n an die Tierhalter erfolgten 1 y 2 J a h r e nach Abschluß der Behandlung. Sie ergaben f ü r die 481 entlassenen P f e r d e bei 67,1% eine endgültige Heilung. 10,6% der Tiere blieben ungeheilt, u n d bei 50 = 10,4% war die Schlachtung erfolgt. Meist handelte es sich dabei u m Rezidive bei H u f k r e b s , W a r z e n m a u k e u n d nässender Mauke; auch behandelte Tiere m i t Bockhuf, Krongelenkschale u n d N y m p h o m a n i e gehören dazu. Bei den Rindern beläuft sich die endgültige Heilungsquote auf 75,83%. Die Ursache f ü r die Schlachtung von 26 geheilten R i n d e r n war meist Sterilität oder schlechte Milchleistung n a c h Schwergeburt, E m b r y o t o m i e oder Schnittentbindung. Die Mehrzahl aller behandelten Schweine wurde nach der Entlassung ausgemästet u n d der Schlachtung zugeführt. 13,2% aller R ü c k f r a g e n blieben unbeantwortet. M. S c h ä f e r . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 4-64/06-0020 H o l m N i e l s e n , E l l e n ; Kopenhagen, Kgl. Veterin.-Land wirtsch. Hochschule, Normal-Anatom. I n s t . Die Terminologie der Adductoriemoris-Gruppe beim Hund. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) N r . 7. S. 559-565. - 2 Abb., 14 L i t . Die unterschiedliche Ausbildung des M. a d d u c t o r femoris bei den Säugetieren w i r f t das Problem der Homologisierung seiner Anteile auf. D a die beiden beim H u n d vorhandenen Adductor-Köpfe sich nicht m i t Sicherheit mit denen des Menschen homologisieren lassen, wird vorgeschlagen, die zwei AdductorAnteile n a c h ihrer Gestalt als M. a d d u c t o r brevis u n d M. a d d u c t o r magnus zu bezeichnen. A. S m o l l i c h . 400. 4-64/06-0021 D i o L i b e r a t o , J . A. di u n d B o y d e n , E . A.; Seattle, Univ. of Washington. T h e choledochoduodenal junction in t h e horse, a study of t h e musculature around t h e ends of t h e bile a n d pancreatic ducts in a species w i t h o u t a gall-bladder. (Die choledochoduodenale Verbindung beim Pferd, eine Untersuchung der Muskulatur an den Enden des Ductus choledochus und Ductus pancreaticus bei einer Species ohne Gallenblase.) A n a t o m . Ree. 143 (1962) Nr. 1. S. 61-69. - 16 Abb., 14 L i t . Mazeration, histologische Schnitte u n d P r ä p a r a t e der choledochoduodenalen V e r b i n d u n g des Pferdes lassen einen schrägen Verlauf der Ductus durch die D a r m w a n d erkennen, der in vielerlei Hinsicht dem des Menschen ähnelt. D i e bemerkenswerteste B e o b a c h t u n g ist, daß die Papilla m a j o r des Pferdes die geringste Menge an kreisförmig verlaufender Muskulatur v o n allen untersuchten Species (Schimpanse, H u n d , K a n i n c h e n u n d Katze) aufweist. D i e geringgradig vorhandenen kreisförmig verlaufenden Faserzüge, die den Galleng a n g im proximalen Abschnitt umgeben, entspringen der b e n a c h b a r t e n Kreis-

1124

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1964

Kontrolle unterliegen, einmal u m bei Ausbruch eventueller Seuchenzüge rechtzeitig eingreifen u n d zum anderen u m die H a u s t i e r b e s t ä n d e durch entsprechende Vaccinierungen schützen zu können. A. K u n t z e . 100. 4-64/06-0017 B l o o d , D. C.; Melbourne, Australia, Univ. T h e veterinary climate in N o r t h America. (Das Veterinärwesen in Nordamerika.) New Zealand veterin. J . 11 (1963) Nr. 3. S. 61-64. 120. 4-64/06-0018 G r i m m , H . Der Anteil des praktischen Tierarztes an der Gesunderhaltung von Mensch und Tier. Tierärztl. U m s c h a u 19 (1964) Nr. 1. S. 12-22. 140. 4-64/06-0019 D i e t z m a n n , U . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Veterinär a n s t . Lebensleistung der Großtierpatienten nach ihrer Entlassung aus der Klinik. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 18. S. 702-708. - 23 Tab. E s wird über 887 stationär behandelte Großtierpatienten berichtet, wobei der Verbleib der Tiere nach ihrer Entlassung besonders berücksichtigt wird. Die R ü c k f r a g e n an die Tierhalter erfolgten 1 y 2 J a h r e nach Abschluß der Behandlung. Sie ergaben f ü r die 481 entlassenen P f e r d e bei 67,1% eine endgültige Heilung. 10,6% der Tiere blieben ungeheilt, u n d bei 50 = 10,4% war die Schlachtung erfolgt. Meist handelte es sich dabei u m Rezidive bei H u f k r e b s , W a r z e n m a u k e u n d nässender Mauke; auch behandelte Tiere m i t Bockhuf, Krongelenkschale u n d N y m p h o m a n i e gehören dazu. Bei den Rindern beläuft sich die endgültige Heilungsquote auf 75,83%. Die Ursache f ü r die Schlachtung von 26 geheilten R i n d e r n war meist Sterilität oder schlechte Milchleistung n a c h Schwergeburt, E m b r y o t o m i e oder Schnittentbindung. Die Mehrzahl aller behandelten Schweine wurde nach der Entlassung ausgemästet u n d der Schlachtung zugeführt. 13,2% aller R ü c k f r a g e n blieben unbeantwortet. M. S c h ä f e r . 140. II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE 4-64/06-0020 H o l m N i e l s e n , E l l e n ; Kopenhagen, Kgl. Veterin.-Land wirtsch. Hochschule, Normal-Anatom. I n s t . Die Terminologie der Adductoriemoris-Gruppe beim Hund. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) N r . 7. S. 559-565. - 2 Abb., 14 L i t . Die unterschiedliche Ausbildung des M. a d d u c t o r femoris bei den Säugetieren w i r f t das Problem der Homologisierung seiner Anteile auf. D a die beiden beim H u n d vorhandenen Adductor-Köpfe sich nicht m i t Sicherheit mit denen des Menschen homologisieren lassen, wird vorgeschlagen, die zwei AdductorAnteile n a c h ihrer Gestalt als M. a d d u c t o r brevis u n d M. a d d u c t o r magnus zu bezeichnen. A. S m o l l i c h . 400. 4-64/06-0021 D i o L i b e r a t o , J . A. di u n d B o y d e n , E . A.; Seattle, Univ. of Washington. T h e choledochoduodenal junction in t h e horse, a study of t h e musculature around t h e ends of t h e bile a n d pancreatic ducts in a species w i t h o u t a gall-bladder. (Die choledochoduodenale Verbindung beim Pferd, eine Untersuchung der Muskulatur an den Enden des Ductus choledochus und Ductus pancreaticus bei einer Species ohne Gallenblase.) A n a t o m . Ree. 143 (1962) Nr. 1. S. 61-69. - 16 Abb., 14 L i t . Mazeration, histologische Schnitte u n d P r ä p a r a t e der choledochoduodenalen V e r b i n d u n g des Pferdes lassen einen schrägen Verlauf der Ductus durch die D a r m w a n d erkennen, der in vielerlei Hinsicht dem des Menschen ähnelt. D i e bemerkenswerteste B e o b a c h t u n g ist, daß die Papilla m a j o r des Pferdes die geringste Menge an kreisförmig verlaufender Muskulatur v o n allen untersuchten Species (Schimpanse, H u n d , K a n i n c h e n u n d Katze) aufweist. D i e geringgradig vorhandenen kreisförmig verlaufenden Faserzüge, die den Galleng a n g im proximalen Abschnitt umgeben, entspringen der b e n a c h b a r t e n Kreis-

LZ. IV

1964

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

1125

muskelschicht' des Darmes. Sie stellen deshalb Reminiszenzen des Muskeltrichters dar, durch den der D u c t u s choledochus u n d D u c t u s pancreaticus des H u n d e s u n d der K a t z e zieht. Kompressionen, die a n den Gängen festzustellen sind, müssen zuerst an dem schlitzähnlichen Fenster der Tunica muscularis, durch das die Gänge das D u o d e n u m betreten, erfolgen. Distal, im Bereich der Papille, sind keine Sphincterzüge feststellbar, wie sie im allgemeinen bei Species m i t einer Gallenblase vorkommen. R . B e r g . 427. 4-64/06-0022 N a n d y , K . u n d B o u r n e , Geoffrey H . ; A t l a n t a , Ga., E m o r y Univ. A s t u d y of t h e morphology of t h e conducting tissue in m a m m a l i a n hearts. (Untersuchung der Morphologie des Erregungsleitungssystems an Säugerherzen.) Acta a n a t o m . [Basel] 53 (1963) Nr. 3. S. 217-226. - 6 Abb., 3 Tab., 24 L i t . E s wurden 9 Species aus 4 Ordnungen u n t e r s u c h t : R a t t e n u n d Kaninchen von den Rodentia, K a t z e u n d H u n d von den Carnivora, Büffel, Schaf u n d Schwein von den Artiodactyla, Rhesusaffe lind Mensch von den P r i m a t e n . I m Gegensatz zur Ansicht früherer Autoren k a n n das Reizleitungssystem der Herzen verschiedener Säuger in 3 H a u p t g r u p p e n u n t e r t e i l t werden: 1) völlig differenzierte große Fasern beim Schaf, Schwein u n d Büffel, 2) intermediärer T y p m i t weniger differenzierten Fasern beim Kaninchen u n d bei der R a t t e , 3) Übergangstyp m i t a m wenigsten differenzierten Fasern (nur m i t Schwierigkeit von der normalen Herzmuskulatur zu linterscheiden) bei der Katze, beim H u n d , Affen u n d Menschen. Zur Messung der Herzmuskelfasern u n d P u r k i n j e f a s e r n wurde eine sorgfältig kontrollierte Fixierung angewandt, die eine nur minimale Schädigung der Fasern in mechanischer, chemischer oder anderer Hinsicht garantierte. E t w a 500 Herzmuskel- u n d P u r k i n j e f ä s e r n wurden von jedem Herz gemessen. D i e Durchmesser u n d ihre E x t r e m w e r t e werden mit den Angaben früherer Autoren verglichen. R . B e r g . 500. 4-64/06-0023 J a m e s , Th. N . ; Detroit, Mich., H e n r y Ford Hospital. A n a t o m y of t h e sinus node of t h e dog. (Anatomie des Sinusknotens beim Hunde.) Anat o m . Ree. 143 (1962) Nr. 3. S. 251-265. - 17 Abb., 17 L i t . Der Sinusknoten des H u n d e s entspricht in vieler Hinsicht dem des Menschen. Dieses b e t r i f f t seine Lage, innere Struktur, seine enge Beziehung zur ernährenden Arterie u n d das Vorkommen von Syncytialzellen. Die Blutversorgung des Sinusknotens des H u n d e s unterscheidet sich von der des Menschen. D i e Sinusknotenarterie des H u n d e s ist meistens ein Ast der A. coronaria d e x t r a u n d h a t sehr ausgedehnte arterielle Anastomosen. Bestimmte anatomische Details, die für physiologische Untersuchungen wichtig sind, werden kurz diskutiert. R . B e r g . 500. 4-64/06-0024 L e w i n , N. A.; Jaroslawl, Med. Hochschule, Lehrkanzel für Anatomie des Menschen; Moskau, Techn. Inst, der Fleischverarb. u n d der Molkerei-Ind. Die Venenstruktur und der venöse Abfluß im Innenohr des Rindes und Schafes. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 10. S. 888-895. 6 Abb., 17 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ita-1. Sowohl beim R i n d als auch beim Schaf findet sich im Innenohr ein gut ausgebildetes Venensystem, welches aus einzelnen Geflechten u n d vor allem spiralig verlaufenden Venen besteht. Besonders gut entwickelt sind die Venennetze im Bereich des D u c t u s cochlearis sowie im Vesti'bulum, in den Maculae utricuIi u n d sacculi u n d an den E n d s t ü c k e n der Canales semicirculares. D i e Venen der einzelnen L a b y r i n t h a b s c h n i t t e , deren H a u p t a b f l u ß über die V. aquaeduetus vestibuli u n d V. aquaeduetus cochleae erfolgt, sind eng miteinander verbunden. I m Modiolus u n d im Vestibulum wurden arteriovenöse Anastomosen des „Glomustyps" zwischen den Ästen der Vv. spirales Cochleae u n d der A. cochlearis propria gefunden. Sie dienen wahrscheinlich in

1126

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. I V

1964

Verbindung m i t den Windungen der Venen einer Abschwächung der Pulswelle u n d einer gleichmäßigen Blutverteilung bei verschiedenen Funktionsbelastungen des Gehörorgans. G. M i c h e l . 510. 4-64/06-0025 G r a u , H . u n d K a r p f , A.; München, Univ., T i e r a n a t o m . I n s t . Das innere Lymphgefäßsystem des Hodens. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) N r . 7. S. 553-558. D i e a n insgesamt 160 H o d e n von R i n d , Schwein, H u n d , Katze, Meerschweinchen u n d R a t t e durchgeführten Untersuchungen (Darstellung der L y m p h gefäße mittels einer Einstichinjektionsmethode bzw. durch L y m p h s t a u u n g ) f ü h r t e n zu folgenden Ergebnissen. Zwischen den Samenkanälchen lassen sich keine L y m p h g e f ä ß e nachweisen. Weite, m i t K l a p p e n versehene Lymphgef ä ß e t r e t e n erst in den kapselnahen Anschnitten der Septula testis u n d in der Túnica albugínea auf. Diese B e f u n d e stützen die Ansicht von G r a u , d a ß L y m p h g e f ä ß e innerhalb eines Organs n u r im Z u s a m m e n h a n g m i t kollagenem Bindegewebe vorkommen. A. S m o l l i c h . 520. 4-64/06-0026 O b o u s s i e r , H e n r i e t t e ; H a m b u r g , Zool. S t a a t s i n s t . ; Zool. Museum. Hirn und Hypophyse des Kaffernbüffels (Syncerus caffer Sparrman 1779.) A c t a a n a t o m . [Basel] 54 (1963) N r . 3. S. 205-219. 545. 4-64/06-0027 L e h m a n n , E r n s t v o n ; Bonn, Museum Alexander Koenig, Zool. Forsch.-Inst. Über die Beziehungen zwischen der Streifung und sog. Tigerung bei den Einhufern. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) N r . 10. S. 895-903. - 12 Abb., 16 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , I t a l . Vf. k o m m t in seinen Erörterungen zu dem Schluß, d a ß die Tigerung des Pferdes der Schimmelung n a h e steht u n d m i t der Streifenzeichnung grundsätzlich nichts zu t u n h a t . So sind bei der Tigerung die Flecke entsprechend d e m H a a r s t r i c h angeordnet, die Streifen dagegen verlaufen u n a b h ä n g i g davon, o f t quer zum H a a r s t r i c h . Offenbar ist die Streifung ein monogen bedingtes, fest fixiertes Merkmal, welches seine Ausbildung im E m b r y o n a l s t a d i u m des Tieres e r f ä h r t ; die Tigerung hingegen ist ein komplexes, polymeres Zeichnungsmuster m i t sich stufenweise steigernder Ausprägung im P h ä n o t y p , dessen höhere Stufen erst nach der Geburt ausgebildet werden. B e s t i m m t e Bezirke, wozu bei den E q u i d e n vor allem die K r u p p e gehört, fallen dabei allgemein durch eine fortgeschrittenere Entwicklung u n d somit durch abweichende u n d progressive Zeichnungen (Fleckungen) auf. G . M i c h e l . 600. 4-64/06-0028 A n d r a s i c , N „ M a r o l t , J „ F r a n k , A., V u k e l i c , E „ C e r m a k , K . u n d S a n k o v i c , F . ; Zagreb, Yugoslavia, Univ., Veterin. Fac., I n s t , of P a t h o l . a n d T h e r a p y ; Inst, of Morphol. a n d Physiol. A contribution t o t h e s t u d y of abnormal colouring of t h e eye f u n d u s in horses. (Ein Beitrag zum Studium der abnormen Färbung des Augenfundus bei Pferden.) Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 7. S. 566-575. - 7 Abb., 11 L i t . Zus. in Franz., Span., Dtsch. N a c h Beobachtungen a n 6000 P f e r d e n verschiedenen Alters k o n n t e n Vff. bei 130 der insgesamt 12000 u n t e r s u c h t e n Augen F a r b ä n d e r u n g e n des Augenf u n d u s feststellen. 12 der Farbabweichungen aufweisenden Augen zeigten Folgen der periodischen Augenentzündung, 118 stellten klinisch gesunde Augen dar. Die F a r b ä n d e r u n g e n wiesen, wie dargestellt wird, deutliche Unterschiede bezüglich F a r b e , F o r m u n d Größe sowie der Lokalisation u n d Abgrenzung gegenüber der Umgebung auf u n d f a n d e n sich vor allem in der N ä h e der Papilla optica. Histologische Untersuchungen zeigten einen Pigmentmangel in der Pigmentschicht der R e t i n a bzw. in den Lagen der Chorioidea. Sehstörungen k o n n t e n nicht beobachtet werden. Die Ergebnisse werden in Verbindung m i t klinischen Angaben in der L i t e r a t u r vor allem in bezug auf die eventuelle Ätiologie dieser Veränderungen eingehend erörtert. Als klinische Bezeichnung wird „Albinismus f u n d i p a r i e t a l i s " empfohlen. G . M i c h e l . 660.

L Z . I V 1964

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

1127

4-64/06-0029 G a b l e r , W . u n d S c h e u n e r , G.; Leipzig, Karl-Marx-Univ., A n a t o m . I n s t . Eine einfache Methode zur quantitativen Auswertung gefärbter histologischer Schnitte. Acta histochem. [Jena] 16 (1963) N r . 1/4. S. 117-120. - 2 Abb., 10 L i t . I n der von den Vff. v e r w a n d t e n Arbeitsweise sind die Methoden von L e v i n e , L i p p , H o l l e u n d Mitarbeitern berücksichtigt worden. Zunächst werden K u v e t t e n m i t geringer Schichtdicke angefertigt. E i n a n n ä h e r n d gleicher Abs t a n d zwischen Objektträger u n d Deckgläschen wird durch Zwischenlegen eines geeigneten Kunststoffstreifens von 1 m m Dicke erzielt. Anschließend werden die so hergestellten K u v e t t e n m i t den entsprechenden Farbstofflösungen gefüllt. D a n a c h wird die 4. K u v e t t e a n der vierten Seite ebenfalls m i t Siegellack verschlossen. Durch eine einfache Photozelle, a n die eine Halter u n g zum Einschieben der K u v e t t e n angebracht ist, u n d ein empfindliches Meßinstrument (Spiegelgalvanometer) wird die F a r b i n t e n s i t ä t der gefüllten K u v e t t e n gemessen. Anschließend stellt m a n 2 Mikroskope visuell lichtgleich ein. N a c h d e m das entsprechende gefärbte histologische Objekt in einem Gesichtsfeld scharf erscheint, wird die K u v e t t e bestimmt, die im anderen Bildausschnitt des Vergleichsokulars die gleiche F a r b i n t e n s i t ä t aufweist. R . B e r g . 710. 4-64/06-003Ö H a s k o v e c , Vladimir; Prag, CSSR, Psychiatr. Forsch.-Inst. Das Einschließen der histochemischen, mit Tetrazoliumblau „gefärbten" Präparate, in Kanadabalsam. Acta histochem. [Jena] 16 (1963) Nr. 1/4. S. 116. N a c h mehreren Versuchen empfiehlt Vf. folgendes Vorgehen: 1. Nach Ausf ü h r u n g der G r u n d m e t h o d e Ü b e r t r a g e n der Schnitte in vorher abgekühltes 4%iges Neutralformol; in diesem können sie mehrere Stunden im Kühlschrank a u f b e w a h r t werden. 2. 20-30 Min. gründlich in physiol. Kochsalzlösung auswaschen. 3. 10-20 Min. nachfärben in %%iger wäßriger Neutralrotlösung. 4. Auswaschen in physiol. Kochsalzlösung; Objektträger gut abtrocknen u n d Wasserreste mit Filtrierpapier absaugen. 5. I n wenigen Sekunden u n t e r ständigem Bewegen in wasserfreiem Aceton differenzieren u n d gleichzeitig entwässern. 6. Abspülen in der 1. Xylolportion, darauf in 2 weiteren Xylolportionen; 7. Einschließen in n e u t r a l e m K a n a d a b a l s a m . R . B e r g . 710. 4-64/06-0031 W e b e r , Alvin F . u n d F r o m m e s , Stephen P . ; St. P a u l , Univ. of Minnesota, Coli, of Veterin. Med. Nuclear bodies: Their prevalence, location, a n d ultrastructure in t h e calf. (Kernkörperchen: Ihr Vorkommen, ihre Lokalisation und Ultrastruktur beim Kalb.) Science [Washington] 141 (1963) Nr. 3584. S. 912-913. - 1 Abb., 9 Lit. E s wurde die Nebennierenrinde (NNR) klinisch gesunder Holstein-Kälber beiderlei Geschlechts elektronenmikroskopisch untersucht. Die Kernkörperchen wurden zuerst in den Zellen der Zona glomerulosa der N N R des Kalbes, später in den Parenchymzellen u n d den meisten interstitiellen Zellen aller Abschnitte der Nebenniere, Niere, Hypophyse, dem E p i t h e l der nasalen P a r s olfactoria u n d in den Agranulocyten aus dem D u c t u s thoracicus beobachtet. Sie scheinen nicht in den K e r n e n verschiedener Zellen der Glandula pinealis u n d den glatten Muskelzellen der Blutgefäße v o r h a n d e n zu sein. Typisch war das A u f t r e t e n von 2 - 5 Kernkörperchen pro K e r n . D i e Mehrzahl der Kernkörperchen war a n n ä h e r n d kugelig u n d h a t t e einen Durchmesser von 0,8-1,2 fi. Typisch ist, d a ß sie aus einem fibrillären, peripheren Abschnitt u n d einer 0,4-0,6 fi großen zentralen Fläche bestehen, die elektronendichte Partikel enthält. Die B e d e u t u n g dieser Kernkörperchen ist z. Z. noch u n b e k a n n t . R . B e r g . 730. 4-64/06-0032 S i m o n , K l a u s H . Bau und Bedeutung der Nukleinsäuren. Naturwiss. R d s c h . 16 (1963) Nr. 11. S. 438-441. - 2 Abb., 8 L i t .

1128

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1964

Das Übersichtsreferat beschäftigt sieht mit neueren Erkenntnissen über den A u f b a u , die Vermehrung u n d die B e d e u t u n g von D N S u n d R N S in der Zelle. Die Nucleinbasen liegen in den spiralig gewundenen K e t t e n der Nucleinsäure flach aufeinander, wodurch ein elektrisch leitfähiges System entsteht, in dem submolekulare Elektronenübergänge über größere Strecken möglich sind. D i e D N S k a n n durch Anlagerung von Nucleotiden an vorhandene D N S reproduziert werden, aber aiich durch Anlagerung an ein Protein oder ohne Matrize durch DNS-Polymerase. Ebenso k a n n R N S direkt an D N S oder an BotenR N S oder auch durch eine Polymerase gebildet werden. D a einfach gebaute Viren keine DNS, sondern nur R N S enthalten, k o m m t auch der letztgenannten Verbindung eine genetische F u n k t i o n zu. I m Verlaufe der Phylogenese k o m m t es zur Entwicklung von Operator- u n d Repressor-Genen, durch welche erst die I n d u k t i o n höherer S t r u k t u r e n in der Ontogenese möglich wird. Neuere Erkenntnisse über den A u f b a u der D N S u n d der R N S werden erörtert. Die R N S gibt keine so klaren Röntgenbilder wie die DNS. Auch in der R N S kommen spiralige Bezirke vor. D i e R N S der Ribosomen u n d insbesondere die R N S , welche die Aminosäuren auf die RNS-Matrize ü b e r t r ä g t , liefern gute Beugungsbilder. D i e Proteinsynthese findet in den Ribosomen s t a t t , die jeweils nur eines oder wenige verschiedene Proteine herstellen. Ribosomen von höheren Pflanzen u n d von Tieren h a b e n eine Größe, die durch Sedimentationskonstanten in der Ultrazentrifuge von S 70-S 80 repräsentiert wird. D i e Ribosomen bestehen nach Untersuchungen an Bakterien aus Untereinheiten, die sich in ihrem Proteinanteil unterscheiden. An die Ribosomen sind ferner verschiedene E n z y m e g e k n ü p f t . Werden die Ribosomenaggregate durch Erniedrigung der Mg-Konzentration in ihre Einzelteile zerlegt, so hören sie auf, Eiweiß zu produzieren. I m Gegensatz zur D N S ist die Lebenszeit der R N S nur kurz. D a jedes Ribosomenteilchen nur ein Molekül s R N S bindet, stellt m a n sich die Wirkung der B o t e n - R N S so vor, d a ß sie schrittweise über das Ribosom gleitet u n d dieses jedes Mal f ü r ein anderes Molekül s R N S samt seiner spezifischen Aminosäure frei gibt. Die Zuordnung der einzelnen Aminosäuren zu den 64 möglichen Dreierkombinationen aus den 4 Nucleotiden h a t große Fortschritte gemacht. Hämoglobin, dessen Teilpeptide aus r u n d 150 Aminosäuren bestehen, wird in den Reticulocyten von Ergosomen gebildet, die aus 5 Ribosomen bestehen. Aus der Länge dieser P e p t i d e k a n n m a n berechnen, daß zwischen 2 Ribosomen eine B o t e n - R N S mit einer K e t t e n l ä n g e von rund 90 Nucleotiden P l a t z findet. I n der Leber, die größere Proteine synthetisiert, sind auch die Ergosomen größer (12-20 Ribosomen), u n d die B o t e n - R N S d ü r f t e rund lOmal so groß sein wie in Reticulocyten. Fehlt eine Aminosäure f ü r die Proteinsynthese, so k o m m t die Bildung von B o t e n - R N S zum Stillstand. Zum Abschluß werden neuere B e f u n d e zum Problem des Aufbaues von Ribosomen diskutiert. E . K o l b . 730. 4-64/06-0033 B i r g e , W . J.; U r b a n a , Univ. of Illinois. A histochemical s t u d y of ribonucleic acid in differentiating ependymal cells of t h e chick embryo. (Eine histochemische Untersuchung' der Ribonucleinsäure in sich differenzierenden Ependymzellen des Kükens.) A n a t o m . Ree. 143 (1962) Nr. 2. S. 147-155. - 8 Abb., 7 L i t . E s wurden die Ependymzellen 8-20 Tage alter K ü k e n , die das Mes- und Diencephalon auskleiden, histologisch u n d histochemiseh untersucht. Während ihrer Differenzierung unterliegen die Ependymzellen charakteristischen Schwankungen im Ribonucleinsäure(RNS)-Gehalt. Eine hohe RNS-Konzentration findet sich während der aktiven Differenzierungsphasen. Danach h ä l t sich der RNS-Spiegel auf einer niedrigeren Stufe. Ependymzellen, die bestimmte Dachabschnitte u n d Abschnitte der dorsolateralen Oberflächen des Diencephalon sowie des Mittelhirndaches auskleiden, zeigen einen hohen Grad von RNS-Basophilie während der gesamten untersuchten Entwicklungs-

LZ. IV

1964

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

1129

phase. Diese Zellen behalten gewisse primitive Epitheleigenschaften u n d eine mögliche F u n k t i o n in der Sekretion proteinhaltiger Stoffe. Gut differenzierte Fortsätze tragende Ependymzellen enthalten wenig R N S u n d scheinen nicht die F ä h i g k e i t zu besitzen, proteinhaltige Sekretionsstoffe zu synthetisieren. R . B e r g . 730. 4-64/06-0034 B r i d g m a n , C h . F . , E l d r e d , E . u n d E l d r e d , B . ; Los Angeles, Univ. of California, Med. Center; Long Beach, Calif., Veterans Adm. Hospital. Distribution a n d structure of muscle spindles in t h e extensor digitorum brevis of t h e cat. (Verteilung und Struktur der Muskelspindeln im M. extensor digitorum brevis der Katze.) A n a t o m . Ree. 143 (1962) Nr. 3. S. 219-227. 5 Abb., 1 Tab., 29 L i t . 56 Spindeleinheiten des M. extensor digitorum brevis sind d e r a r t angeordnet, daß sie den einzelnen Muskelportionen entsprechen. 20 E i n h e i t e n wurden in der lateralen Portion, 16 in der mittleren u n d 20 in der medialen gefunden. Die Anzahl der Muskelspindeln ist a n n ä h e r n d der Größe der einzelnen Muskelportionen proportional. E i n geringes Vorkommen wurde in der N ä h e des Muskelursprungs u n d ein Fehlen in einem ausgedehnten distalen Muskelbereich beobachtet. Die Spindeln fehlten am lateralen u n d medialen Muskelr a n d . Die 35 Sehnenorgane des M. extensor digitorum brevis liegen in Bereichen der äußeren u n d tiefen Oberfläche verteilt. Die durchschnittliche Spindellänge b e t r ä g t 6,3 m m . Mehrere intrafusale Fasern h a t t e n eine Ausdehnung vom Ursprung- bis zum Endsehnenspiegel u n d maßen 7-7,5 m m . Der innere U m f a n g der Kapseln im Bereich des Spindeläquators beträgt 185. R . B e r g . 815. 4-64/06-0035 K i m a t a , H a r u o ; Tokyo, Nihon Univ., Coli, of Agric. a n d Veterin. Med. Histochemical studies on t h e autonomic innervation of t h e alimentary t r a c t in t h e r u m i n a n t . (Histoelieniisclie Untersuchungen über die autonome Innervation des Verdauungskanals der Wiederkäuer.) Acta veterin. japon. 5 (1960) Nr. 3/4. S. 35-40. - 21 L i t . Die Vagusinnervation des Verdauungskanals, speziell des Oesophagus, der H a u b e sowie der anderen Vormagenabteilungen von Ziegen, wurde m i t Hilfe histochemischer Methoden u n t e r s u c h t . D a b e i wurde die Verteilung der Cholinesterase (ChE) u n d der Monoaminoxydase (MO) auf die Nervenzellen gep r ü f t . ChE konnte in allen Nervenzellen des M e i ß n e r ' s c h e n Plexus in allen u n t e r s u c h t e n Abschnitten gefanden werden. E i n e starke MO-Aktivität der Nervenzellen des A u e r b a c h ' s c h e n Plexus wurde besonders in folgenden Abschnitten festgestellt: a m Anfang u n d E n d e des Oesophagus, in der H a u b e n P a n s e n - R i n n e n a h e der Cardia, in der H a u b e , an der H a u b e n - P a n s e n - Ö f f n u n g u n d im Psalter n a h e der Hauben-Psalter-Öffnung. D a r a u s wird die Schlußfolgerung gezogen, daß sympathische Nervenzellen in den gleichen Bezirken verbreitet sind, welche p a r a s y m p a t h i s c h e Nerven u n d sensorische Receptoren besitzen. E . G r ü n . 830. 4-64/06-0036 B e r r y , H . L . ; Pasadena, Calif., H u n t i n g t o n Memorial Hospital, I n s t , of Med. Res. Collageneous fiber p a t t e r n s in t h e submueosa of t h e small intestine of t h e dog. (Die Anordnung der kollagenen Fasern in der Submueosa des Dünndarmes beim Hund.) A n a t o m Ree. 143 (1962) Nr. 2. S. 107-115. - 8 Abb., 8 Lit. W i r d die Submueosa als eine isolierte Scheide b e t r a c h t e t , k a n n m a n beobachten, daß sie aus verflochtenen kollagenen Fasern besteht u n d im neutralen u n d erschlafften Zustand schneckenförmige Wmdringen im Winkel von 45° zur Längsachse des I n t e s t i n u m tenue bildet. D i e H ä l f t e der kollagenen Stränge verlaufen im Uhrzeigersinn, die zweite H ä l f t e gegen den Uhrzeigersinn. Beim H u n d zeigt die submucöse Scheide wahrscheinlich eine Dicke von 18-24 Schichten. E i n e U n t e r s u c h u n g der submucösen Scheide hilft vor

1130

II. ANATOMIE, HISTOLOGIE, EMBRYOLOGIE

LZ. IV

1964

allem die Ursache f ü r die hochgradige Flexibilität der Submucosa u n d ihre Anpassungsfähigkeit im normalen Funktionsablauf des I n t e s t i n u m t e n u e zu verstehen. R . B e r g . 830. 4-64/06-0087 B r ö k e l m a n n , J o s t ; Seattle, Univ. of Washington, School of Med. ; Kiel, Univ. F i n e structure of germ cells a n d Sertoli cells during t h e cycle of t h e seminiferous epithelium in t h e r a t . (Feinstruktur der Keimzellen und der Sertolischen Zellen während des Zyklus des Samenepithels bei Ratten.) Z. Zellforsch, mikroskop. A n a t o m . 59 (1963) N r . 6. S. 820-850. 865. 4-64/06-0038 F a i n s t a t , Theodore. Extracellular studies of uterus. I . Disa p p e a r a n c e of t h e discrete collagen bundles in endometrial stroma during various reproductive states in t h e r a t . (Extracelluläre Untersuchungen des Uterus. 1. Mitt. Schwund der einzelnen Kollagen-Faserbündel im endometrialen Stroma während der verschiedenen Trächtigkeitsabschnitte bei der Ratte.) Amer. J . A n a t o m y 112 (1963) N r . 3. S. 337-369. 870. 4-64/06-0089 F a i n s t a t , Theodore. Extracellular studies of uterus. I I . Regeneration of collagen bundles in uterine stroma a f t e r parturition. (Extracelluläre Untersuchungen des Uterus. 2. Mitt. Regeneration der KollagenFaserbündel im Stroma des Uterus nach der Geburt.) Amer. J . Anatomy 112 (1963) Nr. 3. S. 371-387. - 1. Mitt. vgl. vorst. Titel. 870. 4-64/06-0040 S h e r i d a n , Michael N., B e l t , W . D u a n e u n d Hartman, F r a n k A . ; R i c h m o n d , Med. Coll. of Virginia; Columbus, Ohio State Univ. T h e fine structure of t h e interrenal cells of t h e brown pelican. (Die Feinstruktur der Interrenalzellen des braunen Pelikans.) Acta a n a t o m . [Basel] 63 (1963) Nr. 1/2. S. 55-65. 910. 4-64/06-0041 F i l o t t o , U. u n d B o n s e m b i a n t e , M.; Milano, Univ., Ist. di A n a t o m i a degli Animali Domestici con Istol. ed Embriol.; P a d o v a , Univ., Ist. di Zootecn. Osservazioni sulle cellule basofile della preipofisi di bovini t r a t t a t i con metiltiouracile. (Beobachtungen über die basophilen Zellen des Hypophysen-Vorderlappens bei mit Methylthiouracil behandelten Rindern.) •Clinica veterin. 86 (1963) Nr. 10. S. 504-510. - 50 L i t . Durch vergleichende Anwendung verschiedener färberischer u n d histiochemischer Methoden ( H a l m i , A d a m s u. S w e t t e n h a m , A d a m s u. S l o p e r ) k o m m e n Vff. zur Aufstellung von Erkennungsmerkmalen, die eine U n t e r scheidung der basophilen ß- u n d 6 waren vor einer

L Z . I V 1964

XI. VIRUSEUANKHEITEN

1253 2

generalisierenden E r k r a n k u n g geschützt. Tiere m i t T i t e r n von 10 zeigten wechselnde Ergebnisse. Vff. diskutieren die F a k t o r e n , welche die allgemeine Verwendbarkeit von MKS-Emulsionsvaccine in der P r a x i s beeinträchtigen. A.-F. O l e c h n o w i t z . 6360. 4-64/06-0417 W i t t m a n n , G ü n t h e r ; T ü b i n g e n / N . , Bundesforsch.-Anst. f ü r Viruskrankh. der Tiere. Die vergleichende Prüfung von Formalin-Adsorbatraccinen gegen die Maul- und Klauenseuche im indirekten Neutralisationstest und im Rinderschutztest. Mh. T i e r h e i l k u n d e 14 (1962) Nr. 9. S. 306-315. 4 Tab., 14 Lit. Vf. vergleicht zwei m i t verschiedenen O-Varianten des MKS-Virus hergestellte K o n z e n t r a t v a c c i n e n im Schutztest a m R i n d u n d im indirekten Neut r a l i s a t i o n s t e s t (vgl. LZ. A b t . I V 7 [1962] Nr. 7. S. 1480.) auf ihre W i r k s a m keit. Zwischen den Ergebnissen beider Tests bestand keine Parallelität. Der indirekte Neutralisationstest, welcher die Antigenkonzentration in der Vaccine m i ß t , k a n n die W i r k s a m k e i t s p r ü f u n g a m R i n d n i c h t ersetzen. Neben einem notwendigen Mindestgehalt einer Vaccine an Antigen scheinen vor allem die spezifischen immunogen E i g e n s c h a f t e n des verwendeten Virusstammes von besonderer B e d e u t u n g f ü r die W i r k s a m k e i t einer Vaccine zu sein. Zwischen d e m Gehalt der Seren a n neutralisierenden Antikörpern u n d der I m m u n i t ä t der Tiere ist dagegen ein systematischer Z u s a m m e n h a n g nachweisbar. A.-F. O l e c h n o w i t z . 6360. 4-64/06-0418 R o s s i , Francisco. Crisis anafilactica p r o d u c i d a por v a c u n a anti-aftosa. Su etiologia. P r i m e r a p a r t e . (Durch Impfung gegen MKS hervorgerufener anaphylaktischer Schock. Seine Entstehung. 1. Mitt.) Gac. veterin. [Buenos Aires] 25 (1963) N r . 156. S. 299-307. - 7 L i t . Seit d e m Beginn der zweiten E t a p p e des Impffeldzuges gegen die Maul- u n d Klauenseuche v o n Mai bis M i t t e J u n i des J a h r e s 1963 t r a t eine R e i h e von Impfzwischenfällen m i t den typischen Kennzeichen eines a n a p h y l a k t i s c h e n Schockes auf, ganz besonders bei Milchkühen b e s t i m m t e r Gegenden Argentiniens, hervorgerufen w ä h r e n d oder u n m i t t e l b a r nach der Anwendung des I m p f s t o f f e s in einer meist günstigen Verlaufsform, obschon auch einige tödliche Ausgänge b e k a n n t geworden sind. Die experimentelle R e p r o d u k t i o n m i t diesem Impfstoff u n d d e m zur Sterilisierung b e n u t z t e n Antibioticum Dihydrostreptomycinsulfat veranlassen Vf. zu der Mitteilung, d a ß die sensibilisierende Rolle der Antibiotica schwere allergische Zwischenfälle von Hypersensibilität hervorrufen k a n n , selbst in kleinsten Gaben bei somatisch prädisponierten Tieien. D i e geschätzte Sterblichkeit aufgrund des anaphylaktischen Schockes bewegt sich etwa u m 1 - 2 Tiere pro Mill. Impfdosis, der H u n d e r t s a t z sensibilisierter Tiere m i t entsprechenden R e a k t i o n e n zwischen 1,5-2,0%. Bei l a k t i e r e n d e n Tieren waren diese H u n d e i t s ä t z e segar noch e t w a s höher, e t w a zwischen 3,0-6,0%. Die Fortlassung des Dihydrostreptomycins aus dem Impfstoff schloß auch weitere a n a p h y l a k t i s c h e R e a k t i o n e n aus. Man sollte aus vorgenannten Gründen die sensibilisierende W i r k u n g auch a n d e r e r in I m p f s t o f f e n v e r w a n d t e r Antibiotica u n t e r s u c h e n . W.F.Ebel. 6360. 4-64/06-0419 A r o s t e g u i , F e r n a n d o J . , C a c c i a n o , A r n a l d o F . u n d C a t t o , Felipe. Crisis anaf i l a c t i c a p r o d u c i d a p o r v a c u n a a n t i - a f t o s a . Condideracionesclinicas. Secunda parte.(Durch Impfung gegen MKS hervorgerufener anaphylaktischer Schock. Klinische Betrachtungen. 2. Mitt.) Gac. veterin. [Buenos Aires] 25 (1963) Nr. 156. S. 308-312. - 1. Mitt. vgl. vorst. R e f . E s erwies sich, d a ß der Subcutanimpfstoff von 5 ml entweder allein oder im Zusammentreffen von im Augenblick nicht n ä h e r zu b e s t i m m e n d e n Begleitfaktoren neun Fälle von A n a p h y l a x i e bei 60 geimpften R i n d e i n u n d zwei Fälle bei 24 K ä l b e r n hervorgerufen h a t . Bei 23 m i t Intracutanimpfstoff gei m p f t e n R i n d e r n ereignete sich kein einziger Fall von Anaphylaxie. Bei allen

1254

XI. V I R U S K R A N K H E I T E N

L Z . I V 1964

T i e r e n , die zuvor 91 T a g e vor der e x p e r i m e n t e l l e n I m p f u n g eine S u b c u t a n i m p f u n g v o n 5,0 m l e r h a l t e n h a t t e n , w u r d e n v i e r F ä l l e a n a p h y l a k t i s c h e n Schockes u n d ein T o d e s f a l l v e r u r s a c h t . W.F.Ebel. 6360. 4-64/06-0420 V a r t a n o v , A. A . ; Grusin. Zootechn. u n d V e t e r i n ä r m e d . L e h r F o r s c h . - I n s t . L i k v i d a c i j a j a s c u r a v p e r v i c n o m ocage. (Die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche.) V e t e r i n a r i j a , M o s k v a 40 (1963) N r . 7. S. 12. 2500 R i n d e r einer Sowchose w u r d e n m i t l a p i n i s i e r t e r M K S (Maul- u n d K l a u e n s e u c h e ) - L e b e n d v i r u s v a c c i n e v o m T y p O u n d A in der Z e i t v o m 15.-20. Okt o b e r 1962 g e i m p f t . V o m 1.-15. N o v e m b e r d. J . t r a t b e i einigen T i e r e n M K S ( T y p O) a u f , w ä h r e n d n a c h d e m 15. N o v e m b e r k e i n e E r k r a n k u n g e n m e h r zur B e o b a c h t u n g k a m e n . E r k r a n k t e T i e r e w u r d e n isoliert g e h a l t e n . Auf G r u n d des Versuches ist Vf. der Meinung, d a ß d u r c h s t r e n g e I s o l i e r u n g e r k r a n k t e r R i n d e r , eine t ä g l i c h e D e s i n f e k t i o n der Ställe u n d eine I m m u n i s i e r u n g m i t l a p i n i s i e r t e r Vaccine die Möglichkeit b e s t e h t , die M K S in e i n e m B e s t a n d i n n e r h a l b eines k u r z e n Z e i t r a u m e s zu k u p i e r e n . W. W i t t m a n n . 6360. 4-64/06-0421 M a z n y c e n k o , G. M. u n d S t a r c u k , A. J u . K a r a n t y n n i zac h o d y — golovne v b o r o t ' b i z j a s c u r o m . (Quarantänemaßnahmen bei der Bekämpfung der MKS.) Socialistycne t v a r y n n y c t v o , K y i v 35 (1963) N r . 5. S. 50-51. — Orig.: u k r a i n . A m B e i s p i e l v o n zwei M K S - A u s b r ü c h e n (Typ O) u n t e r d e n R i n d e r n i m Geb i e t v o n W o l i n s k im J a h r e 1962 w i r d b e i d e r B e k ä m p f u n g dieser Seuche auf d i e B e d e u t u n g einer k o m b i n i e r t e n A n w e n d u n g der a k t i v e n I m m u n i s i e r u n g (Vaccine a u s l a p i n i s i e r t e m MKS-Virus) u n d der v e t e r i n ä r h y g i e n i s c h e n Maßn a h m e n (u. a. Q u a r a n t ä n e , M i l c h e r h i t z u n g , Wechsel der A r b e i t s k l e i d u n g , laufende Desinfektionen, Dungstapelung) hingewiesen. D. W e y h e . 6360. 4-64/06-0422 Z a s l o n o v , M. S. u n d K a n t o r o v i c , R . A . ; I n s t , f ü r Virusol. der A k a d . der M e d . Wiss. der U d S S R . K epizootologii b e s e n s t v a z i v o t n y c h v l e s o s t e p n o j zone J u z n o g o U r a l a . (Die Epizootiologie der Tollwut der Tiere in den Waldsteppengebieten des Südurals.) V e t e r i n a r i j a , M o s k v a 40 (1963) N r . 7. S. 13-14. Auf G r u n d d e r i m S ü d u r a l b e i m Verlauf der T o l l w u t u n t e r F ü c h s e n u n d H a u s t i e r e n in d e n J a h r e n 1959 bis 1962 g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g e n klinischer, p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e r u n d insbesondere epidemiologischer A r t ergeben sich, u m der Seuche E i n h a l t zu g e b i e t e n , einige Schlußfolgerungen. V o r a l l e m ist H u n d e n u n d K a t z e n als Ü b e r t r ä g e r der K r a n k h e i t auf Mensch u n d H a u s t i e r e m e h r A u f m e r k s a m k e i t zu s c h e n k e n . W. W i t t m a n n . 6382. 4-64/06-0423 B e s e d a , M. Sidliskovä a p r i r o d n ä b e s n o t a . (Siedlungsund Haturtolhvut.) V e t e r i n ä r s t v i 13 (1963) N r . 5. S. 208-210. E s w e r d e n einige n e u e , m e i s t e n s axisländische W a h r n e h m u n g e n ü b e r d e n Verlauf u n d die V e r b r e i t u n g der b e i d e n T o l l w u t f o r m e n a n g e f ü h r t . D i e Siedl u n g s f o r m , also die u r s p r ü n g l i c h e klassische Tollwut, v e r b r e i t e n m e i s t e n s H u n d e u n d K a t z e n , u n d zwar b e r e i t s w ä h r e n d der I n c u b a t i o n s z e i t , d e n n d a s Virus e r s c h e i n t in i h r e m Speichel 2-4, j a sogar 14 T a g e vor d e m A u f t r e t e n der ersten Krankheitssymptome. Die N a t u r f o r m wird meistens durch Wölfe, F ü c h s e , S c h a k a l e , M a r d e r u n d Wiesel sowie b l u t s a u g e n d e F l e d e r m ä u s e verb r e i t e t . B e i diesen T i e r e n w u r d e f r ü h e r a u c h die l a t e n t e T o l l w u t f o r m beschrieben, d e r e n E x i s t e n z h e u t z u t a g e v o n einigen A u t o r e n in A b r e d e ges t e l l t w i r d . D i e N a t u r f o r m k o m m t m e i s t e n s i m Dez. b i s F e b r . u n d f e r n e r i m S o m m e r vor. I n der l e t z t e n Z e i t w i r d a u c h die T o l l w u t ü b e r t r a g u n g d u r c h b l u t s a u g e n d e I n s e k t e n b e s c h r i e b e n , d i e in Mittel- u n d S ü d a m e r i k a b e i R i n d , P f e r d (sog. Mal de c a d e r a s ) u n d a u c h b e i m M e n s c h e n v o r k o m m t . D i e N a t u r f o r m e n der T o l l w u t w e r d e n gewöhnlich erst d a n n e r k a n n t , w e n n sie d e n C h a r a k t e r v o n E p i z o o t i e n erreichen, die a m h ä u f i g s t e n d u r c h F ü c h s e v e r b r e i t e t w e r d e n . Als Beispiel w e r d e n F ä l l e der V e r b r e i t u n g d u r c h F ü c h s e

L Z . I V 1964

XI. V I R U S K R A N K H E I T E N

1255

u n d anderes Wild in der Schweiz, in Deutschland, E n g l a n d u n d auch in der Slowakei a n g e f ü h r t . Bisher wissen wir n i c h t genau, wie das Tollwutvirus in der Zeit zwischen den einzelnen Enzootien sich verhält, u n d m a n n i m m t an, d a ß die Insekten d a b e i eine b e s t i m m t e Rolle spielen. I n einem Falle gelang es auch in Europa, aus Fledermäusen u n d einem Maulwurfweibchen ein Virus zu züchten, das die Eigenschaften des Tollwutvirus aufwies ( N i k o l i c ) . I n einer R e i h e von Fällen bildeten den Infektionsherd bei den Haustieren die wildlebenden Fleischfresser. CSSR/ÜVTI. 6390. 4-64/06-0424 B o n c e v , N., C h r i s t o v , S. u n d A n d r e e v , J . Polucavane n a bivalenten serum srestu cuma po svinete i b o l e s t t a n a Aueski. (Die Gewinnung eines bivalenten Serums gegen Schweinepest und Aujeszkysche Krankheit.) Izvestija n a V e t e r i n a r n i j a institut po virusologija, Sofija 2 (1963) S. 81-85. - 2 Tab., 12 Lit. Zur Gewinnung eines bivalenten Serums wurden verwendet : der lapinisierte S t a m m „ R o w a k " des Schweinepestvirus u n d ein Gewebekultur-Virus der Aujeskyschen K r a n k h e i t . Die Schweine, von denen das Virus erhalten wurde, wurden vorher gegen jedes Virus einzeln i m m u n i s i e r t ; die Hyperimmunisierung erfolgte f ü r beide Viren gleichzeitig. D a s bivalente Serum schützte mit einer Dosis von 0,25 ml Ferkel gegen 1 ml u n v e r d ü n n t e s virulentes Schweinepestvirus. D a s gleiche Serum in einer Verdünnung von 1:20 neutralisierte 5880 E DL 5 0 des Aujeszky-Virus u n d schützte das K u l t u r g e w e b e vor der Wirkung des Virus. N R B / Z S N T I . 6395. 4-64/06-0425 F e r n a n d e s , M. V-, W i k t o r , T. J . u n d K o p r o w s k i , H . ; Philadelphia, Pa., Wistar Inst, of A n a t o m y a n d Biol. Mechanism of t h e cytopathic effect of rabies virus in tissue culture. (Der Mechanismus des cvtopathogenen Effekts des Tollwutvirus in der Gewebekultur.) Virology 21 (1963) Nr. 1. S. 128-131. - 1 Abb.. 1 Tab., 7 L i t . Mehrere Tollwutvirusstämme (CVS, L E P Flury, H E P F l u r y u n d Nishagahara) wurden in ihrem Verhalten auf verschiedene Monolayerzellkulturen gep r ü f t . Durch Behandlung der Zellkulturen m i t fluoreszierenden antikörperhaltigen Seren sowie durch F ä r b u n g m i t Acridinorange k o n n t e n in H a m s t e r nierenfibroblastenkulturen ( B H K 21) u n d in einem Diploidzellstamm des Menschen (HDSC) nach Subku^turpassagen neben Einschlußkörperchen im Cytoplasma cytopathische Veränderungen festgestellt werden, während in einem Zellstamm von Kaninchenendothelien (RE) zwar eine spezifische Fluoreszenz im P l a s m a , aber kein cytopathischer E f f e k t a u f t r a t . W. W i t t m a n n . 6415. 4-64/06-0426 A t a n a s i u , Pascu, O r t h , Gérard, S i s m a n , J a c q u e l i n e u n d B a r r e a u , Claude; Paris, I n s t . P a s t e u r . I d e n t i f i c a t i o n immunologique du virion rabique en cultures cellulaires p a r les anticorps spécifiques conjugués à la ferritine. (Immunologische Identifikation des Tollwut-Virus in Zellkulturen durch Ferritin-markierte Antikörper.) C. R . h e b d . Séances A c a d . Sei. 257 (1963) Nr. 15. S. 2204-2207. - 7 Abb., 1 T a b . , 16 L i t . I n der Gewebekultur w u r d e auf d e m p e r m a n e n t e n Zellstamm B K K 21 C 13 ein Virus fixe v o m S t a m m P a s t e u r n n d ein S t r a ß e n v i r u s der Tollwut gezüchtet u n d 7 bzw. 12 Tage p. i. im Elektronenmikroskop dargestellt. E s f a n d e n sich im Cytoplasma u n d a u ß e r h a l b der Zellen spärlich verteilte, r u n d e oder ovale P a r t i k e l m i t einem hellen Zentrum, umgeben von einer dichteren Schicht u n d einer schwer sichtbaren Außenhülle, auf der sich die F e r r i t i n - m a r k i e r t e n Antikörper niedergeschlagen h a t t e n . Auch die filamentösen F o r m e n des Virus waren m i t Ferritin-Granula besetzt. W . V e t t e r l e i n . 6415. 4-64/06-0427 W i t t m a n n , W . u n d K o k l e s , R . ; Insel Riems, FriedrichLoeffler-Inst. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Beob-

1256

XI. VIRUSKRANKHEITEN

LZ. I V 1964

achtungen über den Verlauf der Tollwut auf einer kleinen Insel (Insel Koos). M h . V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) N r . 18. S. 711-715. - 1 A b b . , 45 L i t . Auf d e r I n s e l Koos, e i n e m r e l a t i v abgeschlossenen Gebiet, k o n n t e in der Zeit, v o m 22. J u l i 1962 b i s 24. J a n . 1963 b e i 2 F ü c h s e n , 3 K a t z e n u n d e i n e m Schwein T o l l w u t festgestellt w e r d e n . D a F ü c h s e w ä h r e n d der S o m m e r m o n a t e n i e , in d e n W i n t e r m o n a t e n b e i z u g e f r o r e n e m B o d d e n auf der I n s e l selten b e o b achtet worden waren, kann angenommen werden, daß beide Füchse bereits i m v o r g e s c h r i t t e n e n K r a n k h e i t s s t a d i u m s c h w i m m e n d auf die I n s e l g e l a n g t e n . D i e H y d r o p h o b i e , ein k o n s t a n t e s S y m p t o m der Lyssa, scheint demzufolge bei t o l l w u t k r a n k e n F ü c h s e n n i c h t zu b e s t e h e n . D a s Schwein w u r d e v e r e n d e t in d e r B u c h t ( H ü t t e n h a l t u n g ) a u f g e f u n d e n . Auffällige klinische E r s c h e i n u n g e n w a r e n v o r h e r n i c h t b e o b a c h t e t w o r d e n . E i n e r der b e i d e n F ü c h s e h a t t e 4 Woc h e n z u v o r m e h r e r e L ä u f e r s c h w e i n e einer b e n a c h b a r t e n B u c h t gebissen, so d a ß a n z u n e h m e n ist, d a ß d a s Schwein durch d e n F u c h s i n f i z i e r t w o r d e n w a r u n d d i e I n c u b a t i o n s z e i t u n g e f ä h r 4 W o c h e n b e t r u g . K a t z e n h a b e n sicherlich n e b e n d e n F ü c h s e n eine noch größere B e d e u t u n g f ü r die A u s b r e i t u n g d e r T o l l w u t als allgemein a n g e n o m m e n w i r d . E s sollten d a h e r b e i der Tollwutb e k ä m p f u n g die v e r w i l d e r t e n K a t z e n m e h r b e a c h t e t w e r d e n . E. K u n t e r . 6420. 4-64/06-0428 D e a n , D o n a l d J . , S h e r m a n , I n e z u n d T h o m p s o n , W i l l i a m R . ; A l b a n y , N e w Y o r k S t a t e D e p . of H e a l t h . T h e use of mice for t h e p o t e n c y t e s t i n g of m o d i f i e d live-virus r a b i e s Vaccine. (Die Verwendung von Mäusen für die Wirksamkeitsprüfung modifizierter Lebendvirusvaccinen gegen Tollwut.) A m e r . J . v e t e r i n . R e s . 24 (1963) N r . 100. S. 614-621. - 8 T a b . , 9 L i t . Verschiedene auf d e m M a r k t e r w o r b e n e L e b e n d v i r u s v a c c i n e n gegen Tollw u t ( e i a d a p t i e r t e s F l u r y v i r u s ) w u r d e n vor d e m V e r f a l l s t e r m i n in z a h l r e i c h e n Versuchsreihen a n Mäusen auf i h r e i m m u n i s i e r e n d e n E i g e n s c h a f t e n u n t e r s u c h t . D i e unterschiedlich schweren weiblichen Mäuse erhielten je n a c h Virust i t e r in d e r Vaccine u n v e r d ü n n t e s o d e r m i t physiol. Kochsalzlösung v e r d ü n n tes Material intraperitoneal, intramuskulär oder subcutan. Durch intram u s k u l ä r e o d e r i n t r a c e r e b r a l e I n f e k t i o n der Mäuse m i t e i n e m K o n t r o l l s t a n d a r d v i r u s w u r d e n d i e T i e r e 14-21 T a g e n a c h der V a c c i n a t i o n einer I n f e k t i o n ausgesetzt. D i e b e s t e n Aussagen ü b e r die W e r t i g k e i t der g e p r ü f t e n Vaccinen k o n n t e n b e i V e r w e n d u n g 20-30 g s c h w e r e r - M ä u s e g e m a c h t w e r d e n , w e n n diese 21 T a g e n a c h der i n t r a p e r i t o n e a l e n V a c c i n a t i o n e i n e r I n f e k t i o n m i t dem Kontrollvirus ausgesetzt wurden. W. W i t t m a n n . 6425. 4-64/06-0429 H a r m s , F r . ; H a n n o v e r , S t a a t l . V e t e r i n ä r u n t e r s u c h u n g s a m t . Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber dem Tollwutvirus. B e r l i n e r M ü n c h e n e r t i e r ä r z t l . W s c h r . 76 (1963) N r . 20. S. 425-427. Auf G r u n d der i m m e r n o c h a k t u e l l e n F r a g e der V e r n i c h t u n g des T o l l w u t v i r u s a n v e r s c h i e d e n s t e n G e g e n s t ä n d e n , K l e i d u n g u. a. w i r d die W i r k s a m k e i t m e h r e r e r i m H a n d e l b e f i n d l i c h e r D e s i n f e k t i o n s m i t t e l gegenüber d e m Tollw u t v i r u s g e p r ü f t . O h n e E i n z e l h e i t e n der zahlreichen Versuchsreihen darzulegen, k o m m t Vf. zu folgenden S c h l u ß f o l g e r a n g e n : R e c h t u n w i r k s a m sind K a r b o l s ä u r e ( l % i g ) u n d Tego 51. Von d e n u n t e r v e r s c h i e d e n e n N a m e n i m H a n d e l sich b e f i n d e n d e n D e s i n f e k t i o n s m i t t e l n (Havisol, Gevisol, Ivisol, P a r m e t o l u n d Sigambol) ist b e i P a r m e t o l u n d Gevisol eine b r a u c h b a r e W i r k u n g festzustellen. G u t e W i r k u n g d a g e g e n z e i g t e n N a t r o n l a u g e (am b e s t e n 3%ig), F o r m a l i n (besonders sicher ist die 3 % i g e F o r m a l d e h y d l ö s u n g ) u n d Chlorkalk in F o r m einer d i c k e n K a l k m i l c h (1:3). W. W i t t m a n n . 6425. 4-64/06-0430 S l a t e r , E b e n A. u n d M u r d o c k , F r e d M . ; S a i n t J o s e p h , Mo., Biol. R e s . L a b . W h y does m e a s l e s v i r u s i n d u c e resistance. t o c a n i n e d i s t e m p e r ? (Warum verursacht das Masern-Virus gegenüber dem Staupe-

L Z . I V 1964

XX. V I R U S K R A N K H E I T E N

1257

Virus eine Widerstandsfähigkeit?) Veterin. Med. [Kansas City] 58 (1963) Nr.-9. S. 717-723. - 7 T a b . , 8 L i t . Vff. b e o b a c h t e t e n in Wiederholungsversuchen, d a ß H u n d e , denen m a n ungefähr 1000 TCID 5 0 pro ml Masernvirus applizierte, sich gegenüber virulentem Staupevirus widerstandsfähig u n d klinisch normal verhielten. Untersucht m a n jedoch im F i e b e r s t a d f u m das weiße Blutbild, wird die Staupeentwicklur g im H u n d offenbar. I n dem ersten S t a d i u m einer Staupevirusinfektion gibt es m e h r Fieberreaktionen bei den maserninfizierten H u n d e n als bei den Kontrollen. Keine Abweichungen sieht m a n bei den maserninfizieiten Tieren. Serologisch b e a n t w o r t e n die H u n d e m i t einem Uberschuß a n Staupeantikörpern. W e n n dieMenge des inoculiertenMasernvirus s t a r k v e r m e h r t wird — 105 bis 106 TCID 5 „ pro ml — sind Fieber u n d Leukopenie fast nicht feststellb a r . A u f g r u n d ihrer Versuche fassen die Autoren die Ergebnisse in einer H y p o t h e s e wie folgt zusammen. Vff. deuten an, d a ß sich das Masernvirus beim H u n d nicht in der gleichen Weise v e r h ä l t wie das Staupevirus. Sehr kleine Staupevirusmengen — 1 bis 10 infekt. E i n h e i t e n — können in einen H u n d eindringen, sich rasch v e r m e h r e n u n d evtl. auch K r a n k h e i t oder Tod verursachen. Virus k a n n m a n von den meisten Geweben u n d Körperflüssigkeiten erhalten. — E i n e ähnliche Situation t r i t t beim Masernvirus auf, d a s in einen vollempfänglichen W i r t — ein K i n d oder einen Affen — e i n d r i n g t . Völlig a n d e r s ist die Situation, wenn wenig, aber signifikante Mengen Maseinvirus (100 bis 500 TCID 5 o ) einem H u n d inoculiert w e r d e n ; es werden w e d e r nachweisbare Antikörper beim H u n d gebildet, noch widersteht er virulentem Staupevirus. W e n n Masernvirus — bei 100 bis 500 einverleibten Virusp a t i k e l n — sicherlich K r a n k h e i t verursachte, wurden bald 1000 oder m e h r E i n h e i t e n notwendig, u m Widerstandsfähigkeit zu erreichen. E s e n t s t e h t keine Virämie. I n keinem Versuch gelang es, M a s e m v i i u s in Blut, Urin u n d verschiedenen anderen Geweben festzustellen. Deshalb deuten Vff. a n , daß, wenn wenigstens 1000 TCID 6 0 lebendes Masernvirus inoculiert w e r d e n , sie einen Weg zu einer augenscheinlich sehr begrenzten Zellzahl, wahrscheinlich den Zellen einer lebenswichtigen Drüse oder eines Organs f i n d e n ; sie h e f t e n sich entweder an oder dringen in diese Zellen ein, d a d u r c h verändern sie ihre Empfänglichkeit gegenüber dem S t a u p e v i i u s u n d verhindern sein Wachst u m . Dies erklärt, was sich zuträgt, wenn virulentes Staupevirus hinzugefügt wird. D a s Challenge-Virus, ausgeschlossen von diesen lebenswichtigen Zellen, wächst nur auf den oberflächlichen Epithelien verschiedener Organe. Diese Zellen sind v e r b r a u c h b a r , sterben ab u n d weiden normal ersetzt. So erscheint es, d a ß es eine selektive Zellblockade gibt, die durch das Masernvirus verursacht wird, d a diese Zellen für virulentes Staupeviius notwendig sind, u m den Ablauf zu vervollständigen, der, u m eine klinische S t a u p e infektion folgen zti lassen, notwendig ist. W. W i n k l e r . 6435. 4-64/06-0431 M c C u i s t i o n , W . R . Things old a n d new a b o u t h a r d p ä d . (Alte und neue Dinge über die Hartballenkrankheit.) Veterin. Med. [KansasCity] 58 (1963) Nr. 8. S. 664-668. Ausgehend von einer schon vor 50 J a h r e n b e i m Menschen bei T y p h u s gem a c h t e n E r f a h r u n g , d a ß eine einseitige E r n ä h r u n g m i t Milch, rohem E i u n d Schleim die Bildung von Hartballenerscheinungen fördert, h a t der Vf. bei der H a r t b a l l e n e r k r a n k u n g des H u n d e s eine D i ä t ä n d e r u n g mit Fleisch, Leber u n d Milch v o r g e n o m m e n ; diese war mit K a r o s i i u p versetzt. E r k o n n t e d a m i t die Quote der an H P D e r k r a n k t e n H u n d e erheblich herabsetzen. D i e D a r m f l o r a produziert das Biotin, eine F r a k t i o n des Vit. B-Komplexes, das durch rohes Eiweiß gebunden wird. E i n Gleiches gilt f ü r die Sulfonamide u n d die Antibiotica, die die D a r m f l o r a zerstören, und die d a m i t die Bildungdes Biotins u n t e r b i n d e n . U n t e r Anwendung dieser Mittel steigt nachweisbar die H P D , prozentual verglichen, wieder a n . K.-P. J a k s z t i e n . 6450.

1258

XI. VIKUSKRANKHEITEN

L Z . I V 1964

4-64/06-0432 S v e h a g , S v e n - E r i c ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n S t a t e U n i v . , U . S . D e p . of Agric. T h e r m a l i n a c t i v a t i o n of b l u e t o n g u e v i r u s . (Die thermische Inaktivierung des Blauzungcn-Virus.) A r c h . ges. V i r u s f o r s c h . [ W i e n ] 13 (1963) N r . 5. S. 4 9 9 - 5 1 0 . - 4 A b b . , 3 T a b . , 26 L i t . D i e T h e r m o s t a b i l i t ä t des B l a u z u n g e n - V i r u s b e i p H 7,0 i s t b e m e r k e n s w e r t h o c h . B e i —27 °C u n d —70 °C t r i t t i n n e r h a l b e i n e s M o n a t s k e i n e w e s e n t l i c h e T i t e r v e r m i n d e r u n g ein. B e i 5 °C b e t r ä g t d e r T i t e r a b f a l l 5 0 % u n d b e i 25 °C 50 b i s 7 0 % . N a c h 3 J a h r e n ist b e i - 7 0 ° n o c h 3 b i s 5 % u n d b e i - 2 7 °C n o c h 0,04 b i s 0 , 0 5 % d e r A u s g a n g s i n f e k t i o s i t ä t e r h a l t e n . D i e t h e r m i s c h e I n a k t i v i e r u n g v e r l ä u f t a l s R e a k t i o n e r s t e r Ordnving. B e i I n a k t i v i e r u n g s t e m p e r a t ü r e n v o n 37, 46 u n d 56 °C l a s s e n sich z w e i K o m p o n e n t e n n a c h w e i s e n , welche eine unterschiedliche Inaktivierungsgeschwindigkeit besitzen. Bei — 70 °C ist e i n e solche H e t e r o g e n i t ä t n i c h t zu b e o b a c h t e n . Vf. f ü h r t d i e s e B e o b a c h t u n g auf eine p h ä n o t y p i s c h e H e t e r o g e n i t ä t b e z ü g l i c h d e r W ä r m e empfindlichkeit zurück. Aus unterschiedlichen Veränderungen der Enthalpie und Entropie während der Inaktivierung bei hohen u n d tiefen Temperaturen s c h l i e ß t Vf., d a ß d i e I n a k t i v i e r u n g b e i h o h e n T e m p e r a t u r e n (46-56 °C) auf e i n e r P r o t e i n - S c h ä d i g u n g u n d bei n i e d r i g e n T e m p e r a t u r e n (37-46 °C) auf e i n e r Nucleinsäure-Schädigung beruht. Die entsprechenden Inaktivierongstemper a t u r e n w e r d e n zu 50 k c a l / m o l . b z w . 7,5 K c a l / m o l . b e r e c h n e t . A.-F. O l e c h n o w i t z . 6455. 4-64/06-0433 S k o d a , R., S ä d e c k y , E . u n d M o l n ä r , J . Serologickä i m u n i t a p r o t i A u j e s z k e h o c h o r o b e p r a s n i c p o p r i r o d z e n o m o c h o r e n i . (Serologische Immunität gegen die Aujeszky-Krankheit von Sauen nach natürlicher Erkrankung.) V e t e r i n ä r s t v i 13 (1963) N r . 5. S. 205-208. - 4 T a b . I m Blut von 5 Sauenzuchten, wo vor 3-6 Mon. die A u j e s z k y - K r a n k h e i t a u f g e t r e t e n w a r , w u r d e n b e i m N e u t r a l i s a t i c n s t e s t auf K u l t u r e n a u s K ü k e n embryonalzellen neutralisierende Antikörper festgestellt. Dieselben wurden a u c h i m C o l o s t r u m d e r S a u e n u n d 24 S t d . n a c h d e r G e b u r t a u c h i m B l u t i h r e r F e r k e l g e f u n d e n , u n d z w a r in d e r s e l b e n I n t e n s i t ä t , w i e b e i d e n M u t t e r t i e r e n . Bei 2 S a u e n b e o b a c h t e t e m a n eine S t e i g e r u n g d e r T i t e r v o n n e u t r a l i sierenden Antikörpern während der Geburt. Die Antikörper fand m a n bei d e n S a ü e n u n d i h r e n F e r k e l n a u c h n a c h e i n e r l ä n g e r e n Zeit, n a c h 3 - 2 4 M o n . s e i t d e m A u f t r e t e n d e r I n f e k t i o n in d e r Z u c h t , in e i n e m F a l l e sogar n o c h n a c h 4 % J a h r e n , w o b e i n i c h t a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n k o n n t e , o b es sich n i c h t u m •eine N e u i n f e k t i o n h a n d e l t e . M i t R ü c k s i c h t auf diese W a h r n e h m u n g e n w e r d e n die Beziehungen zwischen d e m Vorhandensein neutralisierender Antikörper o d e r d e r sog. s e r o l o g i s c h e n I m m u n i t ä t u n d d e r I m m u n i t ä t d e r S c h w e i n e gegen die Infektion durch das Virus der A u j e s z k y - K r a n k h e i t sowie auch über d i e B e d e u t u n g d e r R e i n f e k t i o n f ü r d i e E r h a l t u n g d i e s e r A n t i k ö r p e r i m Organismus erwogen. ÖSSR/ÜVTI. 6458. 4-64/06-0434 A l b r e c h t , P., B l a s k o v i c , D., J a k u b i k , J . u n d L e s s o , J . D e m o n s t r a t i o n of P s e u d o r a b i e s v i r u s in c h i c k e m b r y o cell c u l t u r e s a n d inf e c t e d a n i m a l s b y t h e f l u o r e s c e n t a n t i b o d y t e c h n i q u e . (Nachweis des Virus der Aujeszkykrankheit in Kulturen aus Kükenembryonen und bei infizierten Tieren mit Hilfe von fluoreszierenden Antikörpern.) A c t a v i r o l . [ P r a h a ] 7 (1963) N r . 4. S. 289-296. - 13 A b b . , 1 T a b . , 21 L i t . Zus. in E n g l . D e r V i r u s s t a m m D E G (6. P a s s a g e ) u n d B U K (480. P a s s a g e ) d e r A u j e s z k y k r a n k h e i t w u r d e n auf t r y p s i n i s i e r t e Z e l l k u l t u r eines lOtägigen K ü k e n e m b r y o s (CEC) i n o c u l i e r t . D e r V i r u s t i t e r s t i e g n a c h d r e i s t ü n d i g e r I n c u b a t i o n schnell, u n d 9 0 % d e s V i r u s w u r d e n i m L a u f e v o n 2 S t d . d u r c h d i e Zellen a d s o r b i e r t . D a s V i r u s rief in d e r K u l t u r c h a r a k t e r i s t i s c h e Z e l l v e i ä n d e r u n g e n h e r v o r , o h n e d a ß es j e d o c h z u r B i l d u n g s p e z i f i s c h e r i n t r a n u c l e ä r e r I n c l u s i o n e n o d e r zur S y n c y t i e n b i l d u n g k a m . D a s V i r u s a n t i g e n ( m i t H i l f e v o n fluoresz i e r e n d e n V i r u s a n t i k ö r p e r n n a c h g e w i e s e n ) e n t s t a n d in Ü b e r f l u ß z u n ä c h s t i m

L Z . I V 1964

XI. VIRUSKRANKHEITEN

1259

K e r n u n d d a n n i m C y t o p l a s m a , wo es, m e i s t e n s p a r a n u c l e ä r , r o h e G r a n u l a bildete. B e i versuchsweise i n f i z i e r t e n K a n i n c h e n u n d 2-3wöchigen F e r k e l n xmtersuchte m a n die I m m u n o f l u o r e s z e n z u n d d e n G e h a l t a n Virus. I m H i r n der F e r k e l b e f a n d e n sich fluoreszierende Nervenzellen n u r in b e s t i m m t e n R e g i o n e n , b e s o n d e r s i m B u l b u s olfactorius und i m T h a l a m u s ; d e m e n t s p r a c h ein V i r u s t i t e r v o n 10 5 -10° TCID 5 0 /0,1 g Gewebe. B e i K a n i n c h e n f a n d m a n die Fluoreszenz in einzelnen Multipolarzellen der g r a u e n R ü c k e n m a r k s u b s t a n z sowie in den S u b e p e n d y m a l - u n d S u b m e n i n g e a l r e g i o n e n des Gehirns. Ö S S R / Ü V T I . 6458. 4-64/06-0435 D o w , C. u n d M c F e r r a n , J . B . ; S t o r m o n t , B e l f a s t , F a r m . Aujeszlty's disease in t h e d o g a n d c a t . (Aujeszkysche Krankheit bei Hunden und Katzen.) V e t e r i n . R e e . 75 (1963) N r . 43. 1099-1102. E x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n , z. B . in U b e r t r a g u n g s v e r s u c h e n auf Schweine, e r g a b e n in 4 F ä l l e n , 3 H u n d e u n d 1 K a t z e , d a ß die A u j e s z k y s c h e K r a n k h e i t der der Schweine gleicht. D i e M o r t a l i t ä t ist bei Fleischfressern n i c h t s e h r hoch. E s w i r d a b e r v e r m u t e t , d a ß die R a t e der n i c h t klinisch erk r a n k t e n Ausscheider wesentlich h ö h e r ist als b i s h e r a n g e n o m m e n w u r d e . K.-P. J a k s z t i e n . 6458. 4-64/06-0436 M o s c o v i c i , Carlo, C o h e n , E d w a r d P . , S a n d e r s , J a m e s u n d L o n g , S a r a S. d e ; D e n v e r , U n i v . of Colorado. I s o l a t i o n of a v i r a l a g e n t f r o m p s e u d o c o w p o x disease. (Isolierung eines Virus von Melkerknoten [Pseudokuhpocken].) Science [ W a s h i n g t o n ] 141 (1963) N r . 3584. S. 915 b i s 916. - 4 Abb., 6 L i t . D a s V i r u s w u r d e e r s t m a l i g v o n R i n d e r n u n d Menschen a u s e x c i d i e r t e n t y p i s c h e n H a u t l ä s i o n e n isoliert u n d morphologisch in die P o c k e n g r u p p e eing e o r d n e t . Auf p r i m ä r e n G e w e b e k u l t u r e n f e t a l e r R i n d e r t e s t e s t r a t n a c h 10-12 T a g e n ein c y t o p a t h i s c h e r E f f e k t ein. N a c h H . E . - F ä r b u n g s i e h t m a n große c y t o p l a s m a t i s c h e Inclusionen wie bei e c h t e n P o c k e n , die D N S e n t h a l t e n . D a s V i r u s ist f ü r T e m p e r a t u r e n ü b e r 60 °C, j e d o c h n i c h t f ü r A e t h e r e m p f i n d lich. E i n e H ä m a g g l u t i n a t i o n m i t E r y t h r o c y t e n v o m Menschen u n d vers c h i e d e n e n L a b o r a t o r i u m s t i e r e n t r a t n i c h t ein. A n t i s e r u m gegen Vaccinia u n d vesiculäres S t o m a t i t i s - V i r u s n e u t r a l i s i e r t e d a s V i r u s n i c h t . Auf B r u t e i e r n u n d Säuglingsmäusen ging es n i c h t a n . E s w a r a u ß e r auf f e t a l e n R i n d e r nierenzellen a u c h auf A f f e n n i e r e n z e l l e n zu p a s s a g i e r e n . 0,1 m l Virussusp e n s i o n s.c. f ü h r t e b e i K a n i n c h e n n a c h 24 S t d . zu E r y t h e m e n von ca. 10 m m D m . I m C y t o p l a s m a v o n R i n d e r h o d e n z e l l e n w u r d e n e l e k t r o n e n o p t i s c h 2 T a g e p. i. m e m b r a n b e g r e n z t e H a u f e n v o n ovalen, 150 m a l 290 m/x großen P a r t i k e l n m i t e i n e m d i c h t e n s t r u k t u r i e r t e n K e r n u n d e i n e r helleren, g e s c h i c h t e t e n H ü l l e g e f u n d e n . N a c h N e g a t i v k o n t r a s t w a r e n in der H ü l l e U n t e r e i n h e i t e n in p a r a l lelen R e i h e n zu e r k e n n e n . W. V e t t e r l e i n . 6463. 4-64/06-0437 P r e v e o , L . u n d W h i t m o r e , G. F . ; T o r o n t o , U n i v . of Tor o n t o , O n t a r i o Cancer I n s t . P u r i f i c a t i o n of v e s i c u l a r S t o m a t i t i s v i r u s a n d t h e analysis of P 3 2 -labeled v i r a l c o m p o n e n t s . (Reinigung des Virus der Stomatitis vesicularis und die Analyse der 32 P-markierten Viruskomponenten.) Virology 20 (1963) N r . 3. S. 464-471. - 2 A b b . , 21 L i t . D a s V i r u s der S t o m a t i t i s vesicularis, auf L-Zellen g e z ü c h t e t u n d m i t 3 2 P m a r k i e r t , w i r d d u r c h U l t r a z e n t r i f u g a t i o n (2 h 37000 g) u n d Gleichgewichtsz e n t r i f u g a t i o n in e i n e m CsCl-Gradienten (0,5 ml Virussuspension + 4,5 m l CsCl-Lsg. D i c h t e 1,20, 40 h 95000 g; S W 39-Rotor) g e r e i n i g t . E s lassen sich n a c h der D i c h t e z e n t r i f u g a t i o n zwei r a d i o a k t i v e M a x i m a b e o b a c h t e n , v o n denen d a s eine n i c h t i n f e k t i ö s ist. Dieses M a x i m u m b e s t e h t w e d e r a u s Virusz e r f a l l s p r o d u k t e n n o c h a u s B e s t a n d t e i l e n der n o r m a l e n Zelle. D u r c h W i e d e r holung der D i c h t e z e n t r i f u g a t i o n l ä ß t sich e i n einheitliches V i r u s m a t e r i a l d a r stellen, welches b e i einer D i c h t e v o n 1,20 g/ml l o k a l i s i e r t ist. E i n e F r a k t i o n i e r u n g des V i r u s m a t e r i a l s zeigt, d a ß e t w a 3 % der R a d i o a k t i v i t ä t in d e r

1260

X I . VIRUSKRANKHEITEN

L Z . I V 1964

N u c l e i n s ä u r e u n d 7 0 - 8 0 % in der L i p o i d f r a k t i o n l o k a l i s i e r t sind, 1 6 - 2 0 % s i n d in k a l t e r Trichloressigsäure löslich. E i n e A n a l y s e d e r NucleinsäureF r a k t i o n z e i g t , d a ß d a s V i r u s R i b o n u c l e i n s ä u r e e n t h ä l t , w e n n a u c h die A n w e s e n h e i t geringer Mengen D e s o x y r i b o n u c l e i n s ä u r e n i c h t m i t S i c h e r h e i t ausgeschlossen w e r d e n k a n n . Aus der C h l o r o f o r m - E m p f i n d l i c h k e i t folgt, d a ß es sich bei d e m h o h e n L i p o i d g e h a l t u m einen i n t e g r i e r e n d e n B e s t a n d t e i l des V i r u s h a n d e l t . J o d u r i d i n d e s o x y r i b o s i d b e e i n t r ä c h t i g t d a s W a c h s t u m desVirus nicht. A.-F. O l e c h n o w i t z . 6485. 4-64/06-0438 R o u h a n d e h , H a s s a n ; K a n s a s City, U n i v . of K a n s a s , School of Med. P r o p a g a t i o n of infectious b o v i n e r h i n o t r a c h e i t i s v i r u s in m o n k e y k i d n e y tissue c u l t u r e cells. (Vermehrung des Virus der infektiösen bovinen Rhinotracheitis in Aftennieren-Gewebekulturen.) N a t u r e [ L o n d o n ] 200 (1963) N r . 4904. S. 386-387. D a s V i r u s der i n f e k t i ö s e n b o v i n e n R h i n o t r a c h e i t i s k o n n t e in p r i m ä r e n t r y p sinaufgeschlossenen N i e r e n k u l t u r e n v o n Rhesus- u n d Cynomolgus-Aiien über 25 P a s s a g e n zur V e r m e h r u n g g e b r a c h t w e r d e n . Zur V i r u s z ü c h t u n g w u r d e n 7tägige R ö h r c h e n k u l t u r e n m i t 1000 p l a q u e b i l d e n d e n V i r u s e i n h e i t e n b e i m p f t u n d m i t i m C y s t i n g e h a l t a b g e ä n d e r t e m E a g l e - M e d i u m v e r s e h e n . E i n cytop a t b o g e n e r E f f e k t t r a t e r s t m a l i g in der 4. P a s s a g e in b e i d e n Zellarten in E r scheinung, blieb a b e r a u c h in der 25. P a s s a g e u n v o l l s t ä n d i g . D i e Zellverä n d e r u n g e n b e s t a n d e n in H a u f e n a b g e r u n d e t e r Zellen, die gewöhnlich a m R a n d e der Zellschicht liegen. I n d e n R h e s u s n i e r e n z e l l e n w u r d e n T i t e i w e r t e v o n 105>s, in C y n o m o l g u s k u l t u r e n v o n 10 4 . 5 erzielt, die i m L a u f e der P a s sagen n i c h t a n s t i e g e n . N e u t r a l i s a t i o n s t e s t s m i t spezifischen R i n d e r h y p e r i m m u n s e r e n s i c h e r t e n die I d e n t i t ä t des c y t o p a t b o g e n e n Agens m i t d e m V i r u s der infektiösen bovinen Rhinotracheitis. E . H a h n e f e l d . 6485. 4-64/06-0439 S e m e r d i i e v , B . , O g n j a n o v , D . u n d M a k a v e e v a - S i m o v a , E . I z o l i r a n e n a v i r u s e n a g e n t ot g r u p a t a „ p s i t a k o z a - o r n i t o z a " o t p n e v roonicni t e l e t a . (Isolierung eines Virus der Psittakose-Ornitliose-Gruppe aus an Pneumonie erkrankten Kälbern.) I z v e s t i j a n a V e t e r i n a r n i j a i n s t i t u t p o v i r u s o l o g i j a , S o f i j a 2 (1963) S. 4 - 8 . - 2 T a b . , 8 L i t . I n einer W i r t s c h a f t , in d e r e t w a 2 0 % der bis 4 M o n a t e a l t e n T i e r e e r k r a n k t w a r e n , w u r d e die K ä l b e i P n e u m o n i e u n t e r s u c h t . D i e K r a n k h e i t verlief sehr schwer u n d m i t großen V e r l u s t e n b e i d e n 15-20 T a g e a l t e n K ä l b e r n , als diese a b g e s e t z t u n d in d e n g e m e i n s a m e n J u n g t i e r s t a l l g e b r a c h t w u r d e n . D a s Virus w u r d e in D o t t e r h ä u t e n k u l t i v i e r t , als I n f e k t i o n s m a t e r i a l d i e n t e n verä n d e r t e L y m p h k n o t e n . D i e K r a n k h e i t w u r d e a n j u n g e n w e i ß e n Mäusen mittels nasaler Infektion hervorgerufen. Die mikroskopische Untersuchung d e r P r ä p a r a t e e r g a b u n t e r s c h i e d l i c h große E l e m e n t a r k ö i p e r c h e n . I m B l u t e k r a n k e r u n d genesener K ä l b e r w u r d e d u r c h K o m p l e m e n t b i n d u n g V e r w a n d t s c h a f t m i t O r n i t h o s e a n t i g e n festgestellt. N R B / Z S N T I . 6485. 4-64/06-0440 G ö r e t , P . , F o n t a i n e , M., P i l e t , Ch. u n d L e m o n n i e r , J . - B . R e c h e r c h e s e x p e r i m e n t a l e s sur la p r e v e n t i o n en p o r c h e r i e de l a Pneum o n i e ä v i r u s d u porc p a r les r a y o n s u l t r a v i o l e t s germicides. (Experimentelle Untersuchungen über die Prophylaxe der Viruspneumonie im Schweinestall durch keimtötende ultraviolette Strahlen.) R e c u e i l Med. v e t e r i n . 139 (1963) N r . 4. S. 307-318. - 8 A b b . , 1 T a b . , 3 L i t . Zus. in E n g l . , S p a n . Schweineställe w u r d e n in E i n z e l t u c h t e n u m g e b a u t u n d d a r i n 15-WattQ u e c k s i l b e r d a m p f l a m p e n f e s t a n g e b r a c h t , die u n u n t e r b r o c h e n u l t r a v i o l e t t e s L i c h t v o n 2537 Ä lieferten. Als V e r s u c h s t i e r e d i e n t e n L ä u f e r v o n 15 bis 25 k g . die a u s einer 3 J a h r e v o n H u s t e n u n d P n e u m o n i e f r e i e n Z u c h t s t a m m t e n u n d n o c h b e i d e r Sau i m A l t e r v o n 41 Tagen- gegen Schweinepest m i t e i n e r Vaccine von l a p i n i s i e r t e m , auf G e w e b e k u l t u r g e w a c h s e n e n V i r u s g e i m p f t

L Z . I V 1964

XI. V I R U S K R A N K H E I T E N

1261

worden waren. Die Unterbringung war gleichmäßig schlecht, in Räumen von 6 m x 5 m x 4 m , die Ventilation fehlerhaft, die Lichtverhältnisse schwach, die Feuchtigkeit übernormal. Die Tiere wurden mit dem Virusstamm Alfort (1958) infiziert. Versuchs- und (nicht infizierte) Kontrolltiere wurden täglich untersucht und thermometriert. Nach der Sektion wurden nach einem festen Schema die Veränderungen an den Lungen mit 1 bis 4 Kreuzen bezeichnet. Die histologische Untersuchung erstreckte sich auf kranke und auch auf äußerlich unverändert erscheinende Lungen. Die dauernde ultraviolette Bestrahlung der Versuchstiere zeigte im Gegensatz zum Menschen außer vorübergehenden leichten Hautrötungen und bisweilen Conjunktivitis keine nachteiligen Folgen. Die Läufer gewöhnten sich an die an sich schädliche Strahlenwirkung und wurden unempfindlich. Schwache und bereits kranke Tiere besserten sich. I m ersten Versuch zeigte es sich, daß die UV-Strahlen den sonst üblichen schnellen Übergang der K r a n k h e i t von B u c h t zu B u c h t bei nicht direkt infizierten Tieren verhindern können. Künstlich infizierte Tiere erlitten aber trotz Bestrahlung dieselben Lungenverändervingen wie nicht bestrahlte infizierte Tiere. I m zweiten Versuch zeigten sich 16 Tage nach der Infektion die mit den infizierten Tieren zusammenlebenden, aber auch bestrahlten Tiere wiederum frei von Lungenerscheinungen. Nach 36 Tagen zeigten aber auch 7 von 29 dieser nicht künstlich angesteckten T i e r e trotz Bestrahlung deutliche Lungenveränderungen, während immer noch 15 absolut gesund blieben. 5 nicht angesteckte und nicht bestrahlte Kontrolltiere zeigten charakteristische, aber nicht allzu weitgehende Veränderungen. Die Vff. stellen also fest, daß die UV-Strahlen nach künstlicher Infektion den Krankheitsverlauf nicht hindern können, daß der Ansteckungsstoff zu 1 0 0 % auf nicht infizierte, nicht bestrahlte Läufer übergegriffen h a t , daß aber nur 1 / 3 der nicht angesteckten, aber bestrahlten Läufer durch natürliche Ansteckung erkrankten. Die beiden anderen Drittel sind dank der Bestrahlung trotz Ansteckungsmöglichkeit gesund geblieben. Die UV-Bestrahlung m i t einer Wellenlänge von 2537 Ä stellt eine wirksame Schranke zur Infektionsverhütung in einem verseuchten Bestand dar. I h r e Anwendung erscheint also zur Vorbeugung dieser Viruskrankheit angezeigt. Instruktive schematische Abbildungen der Lungen aller Versuchstiere und Kontrolltiere m i t durch Eintragung von Kreuzen einfach und deutlich bezeichneten Lungenveränderungen erleichtern das Verständnis und beweisen die Wirksamkeit der Bestrahlung gegen die Ansteckungsgefahr. K. Preißler. 6485. '4-64/06-0441 V o g t , H . Die enzootische Pneumonie der Schweine (Literaturübeisicht). Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 10. S. 574 bis 577. - 1 T a b . , 15 L i t . ' Der Vf. gibt eine kurzgedrängte Literaturübersicht unter Berücksichtigung der Nomenklatur, der pathologischen Anatomie, Histologie, Therapie, Prophylaxe und Sanierung der „enzootischen Pneumonie" der Schweine. Der in der Schweiz durch derartige Pneumonien verursachte Schaden wird auf jährlich 16-22 Mill. Schweizer F r . geschätzt. Vf. fordert die staatliche Unterstützung bei den Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen. K.-H. P e h l . 6485. 4-64/06-0442 P e h l , K . - H . und B e n n d o r f , E . ; Insel Riems, FriedrichLoeffler-Inst. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Zur Identifizierung deutscher Ferkelgrippestämme. 1. Mitt. Über das Vorkommen von Schweineinfluenza- oder schweineinfluenzaähnlichen Stämmen in deutschen Schweinezuchten. Arch. exp. Veterinärmed. 17 (1963) Nr. 5. S. 937 bis 956. Nach einer Übersicht über das bisher zum T h e m a „Ferkelgrippe", „VirusPneumonie ( V P P ) " , , , S E P - A g e n s " und „Schweineinfluenza" vorliegende

1262

XI. VIRUSKRANKHEITEN

L Z . I V 1964

Schrifttum und einer tabellarischen Übersicht über die Isolierung und die Eigenschaften der isolierten Stämme (Verhalten im B r u t e i und in der Gewebekultur) wird über die Isolierung von Stämmen des für die in der D D R auftretende „Ferkelgrippe" verantwortlichen Erregers berichtet. Auf Grund der Untersuchungen hinsichtlich seines Verhaltens im Gewebekultur-Neutralisationstest gegenüber Angehörigen der Schweineinfluenza-Gruppe (Shope Iowa 15, Influenza-Ä-Stämme) kommen die Vff. zu dem Schluß, daß die in der D D R auftretenden „Ferkelgrippe"-Erkrankungen nicht durch Schweineinfluenza-Stämme oder schweineinfluenzaähnliehe Stämme ausgelöst werden. Auf Grund der Untersuchungen konnten die Vff. die von K ö b e (1934) mitgeteilte Züchtbarkeit des Erregers der „Ferkelgrippe" auf der Chorioallantois des Hühnerbruteies für den den jetzigen „Ferkelgrippeerkrankungen" in der D D R zugrunde liegenden Erreger nicht bestätigen. K.-H. P e h l . 6485. 4 - 6 4 / 0 6 - 0 4 4 3 T a m a r i n , R u t h und L a n d a u , M.; B e t Dagan, Veterin. Inst. T h e identificaticn of ovine virus aborticn in Israel. (Die Identifizierung des Virusaborts der Schafe in Israel.) R e f u a h V e t e r i r a r i t h [Jerusalem] 20 (1963) Nr. 1. S. 6 1 - 5 7 . - 1 T a b . , 15 L i t . I n F e t e n , Placenten und Uterusausfluß ans 5 Schafherden in Israel, in denen Aborte aufgetreten waren, wurde ein Virus der Bedsonia-Gruppe (Psittacosis-Lymphogranuloma venereum-Gruppe) durch mikroskopische Untersuchung und Beimpfung embryonierter E i e r sowie m i t Hilfe serologischer Methoden nachgewiesen. 4 Herden bestanden ausschließlich aus Merinoschafen, die aus Westdeutschland importiert worden waren, während in die fünfte H e r d e nur 3 importierte Merinoböcke eingestellt worden waren. I n anderen Herden ist in Israel Virusabort nicht festgestellt worden. Trächtige Mäuse, die i. v. infiziert wurden, abortierten oder gebaren schwache Jungtiere, die bald starben; Elementarkörperchen wurden reichlich in der Uterusschleimhaut und zum T e i l in der Milz der einen T a g nach der Geburt getöteten Muttertiere nachgewiesen. Von 5 Schafen, die i. v. infiziert wurden, abortierten 2, während 3 weitere schwache Lämmer gebaren; in allen 5 Fällen fanden sich in den Placenten charakteristische Elementarkörperchen. Aus dem Sperma von 2 Böcken einer Herde wurde das Virus durch Beimpfung embryonierter E i e r isoliert. D i e R e a k t i o n in der Komplemenbindungsreaktion war bei den Schafen, die abortiert hatten, unterschiedlich. B e i gleichzeitigem Vorliegen von Q-Fieber und Virusabort in einer Herde machte die Diagnose Schwierig keiten. W. W i t t i g . 6485^ 4 - 6 4 / 0 6 - 0 4 4 4 O g n j a n o v , D . N j a k o i virusologicni proucvanija na virusa na aborta po ovcete. I . Vürchu toksicnite svojstva na virusa. (Einige virologische Untersuchungen des Aboitusvirus bei Schafen. 1. Mitt. Die toxischen Eigenschaften des Virus.) Izvestija na Veterinarnija institut po virusologija, Sofija 2 (1963) S. 31-37. - 3 T a b . , 7 L i t . D a s in Hühnerembryonen inoculierte Abortusvirus erwies sich als sehr toxisch für weiße Mäuse. Nach peroraler Einführung und intraperitonaler I n j e k t i o n einer 2 0 % Dottersuspension mit virushaltigen elementaren Körperchen verenden 7 5 % der Versuchsmäuse 5 - 6 Stunden danach, die übrigen ( 2 5 % ) 6 - 1 2 Stunden später. B e i Anwendung einer 1 0 % Suspension verenden 9 5 % der Mäuse 12-20 Stunden und 5 % - 12-24 Stunden später. KontrollVersuchsmäuse, denen nichtinfizierte Dottersuspension inoculiert wurde, gehen nicht ein. Die toxische Eigenschaften des Virus werden durch E r wärmung auf 60 °C oder bei Behandlung m i t Aether oder Formalin zerstört. B e i 40 °C verliert das Virus seine Wirksamkeit innerhalb von 24 Stunden und bei 20 °C nach längerer Zeit. Das immune Kaninchenserum neutralisiert die toxische Wirkung des Virus. NRB/ZSNTI 6485.

L Z . I V 1964

XI. VIRUSKRANKHEITEN

1263

4-64/06-0445 O g n j a n o v , D. Izolirane n a virusen a g e n t ot g r u p a t a „psitakoza-ornitoza" ot pnevmonicni ovce. (Das Isolieren eines Virus der PsittakoseOrnithose-Gruppe aus an Pneumonie erkrankten Schafen.) I z v e s t i j a n a Vet e r i n a r n i j a institut po virusologija, Sofija 2 (1963) S. 25 bis 30. — 2 Tab., 8 Lit. I n der D o t t e r h a u t v o n H ü h n e r e m b r y o n e n wurde in 12 h i n t e r e i n a n d e r folgenden Passagen ein Virus kultiviert, das aus der Lunge u n d den L y m p h k n o t e n von Pneumonie-befallenen Schafen e n t n o m m e n wurde. I n den H e r d e n , aus denen die Schafe s t a m m t e n , wurden bisher durch das Virus v e r u r s a c h t e F e h l g e b u r t e n festgestellt. I n den nach der Methode „ M a n n " gefärbten P r ä p a r a t e n des D o t t e r i n h a l t e s toter E m b r y o n e n sind E l e m e n t a r k ö r p e r c h e n festgestellt worden. Die nasale I n j e k t i o n bei 14-15 Tage alten weißen Mäusen verlief zum Teil tödlich; bei der Autopsie wurden P n e u m o n i e s y m p t o m e festgestellt. Mit Hilfe der K o m p l e m e n t b i n d u n g s r e a k t i o n wurde serologisch eine A n t i g e n v e r w a n d t s c h a f t zwischen dem isolierten Virus, dem Ornithose-Virus u n d dem Erreger des Virusabortes der Schafe festgestellt. N R B / Z S N T I 6485. 4-64/06-0446 H o l m , E . T. u n d S c h i p p e r , I . A . ; Fargo, N o r t h D a k o t a S t a t e Univ. A t t e m p t s to recover bovine mucosal disease virus from artificially infected pigeons. (Versuche zur Isolierung des Mucosal disease-Virus aus künstlich infizierten Tauben.) A m e r . J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 101. S. 880-881. Es wird die Ubertragungsmöglichkeit der Mucosal disease durch Vögel untersucht. Versuche, das Gewebekulturvirus aus oral, intravenös u n d intramuskulär infizierten T a u b e n wieder zu isolieren, waren erfolglos. (Kein cytopathischer E f f e k t in Gewebekulturen.) I n t r a m u s k u l ä r e I n j e k t i o n e n des Virus bei T a u b e n f ü h r t e n zur Bildung neutralisierender Antikörper. Die Versuche ergaben keine A n h a l t s p u n k t e f ü r die Ü b e r t r a g u n g der Mucosal disease durch T a u b e n . H. L i e b e r m a n n . 6485. 4-64/06-0447 S h i m i z u , T a k e h i k o , I s h i z a k i , R y o t a r o u n d M a t u m o t o , Minoru; Tokyo, Univ., Inst, for Infectious Diseases. Two distinct antigens, viral a n d soluble, of equine rhinopneumonitis virus as revealed by complem e n t fixation test. (Zwei verschiedene Antigene der Rhinopneumonie der Pferde, virales und lösliches, wie sie durch den Komplement-Fixationstest gewonnen wurden.) N a t . I n s t . Animal H e a l t h Quart. [Tokyo] 2 (1962) Nr. 3. S. 117-127. - Orig.: engl. Aus Rhinopneumonievirussuspensionen, gewonnen aus Lebern infizierter Goldhamster bzw. aus infizierten Pferdenierengewebekulturzellen, ließen sich durch hochtouriges Zentrifugieren zwei verschiedene komplementbindende Antigene isolieren, von denen das eine a n die infektiösen P a r t i k e l gebunden war u n d als V-(Virus-)Antigen bezeichnet wurde. D a s andere, S-(soluble) Antigen genannt, ließ sich von den infektiösen P a r t i k e l n trennen. Beide Antigene wurden parallel zum infektiösen Virus gebildet. Die B e d e u t u n g der beiden verschiedenen Antigene f ü r die Diagnostik m i t Hilfe der Komplementbindungsreaktion wird besprochen. E . B e n n d o r f . 6485. 4-64/06-0448 M o u l t o n , J . E . ; Davis, Univ. of California, School of Veterin. Med. Microspectrophotometric comparison of deoxyribonucleic acid with arginine in dog k i d n e y cells infected with infectious canine h e p a t i t i s virus. (Mikrospektrophotometrischer Vergleich zwischen Desoxyribonucleinsäure und Arginin in Hundenierenzellen, welche mit dem Virus der infektiösen Hundehepatitis infiziert worden sind.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 102. S. 1007-1011. - 4 Abb. 13 Lit. O b j e k t t r ä g e r k u l t u r e n von Hundenierenzellen ( M o u l t o n u n d F r a z i e r , vgl. LZ. A b t . I V 7 [1962] Nr. 9. S. 1296.) werden m i t dem Virus der infektiösen H u n d e h e p a t i t i s infiziert, zu verschiedenen Zeitpunkten nach der I n f e k t i o n

1264

XI- V I R U S K R A N K H E I T E N

LZ. I V 1964

nach C a r n o y f i x i e r t u n d in den K u l t u r e n der DNS-Gehalt durch F e u l g e n F ä r b u n g (Soo u n d M o u l t o n , vgl. Amer. J . veterin. Res. 24 [1963] S. 150.) u n d der Arginin-Gehalt durch S a k a g u c h i - F ä r b u n g ( D e i t c h , vgl. J . Histochem. 9 [1961] S. 477.) m i t mikrospektrophotometrischen Methoden b e s t i m m t . 6 Std. p. i. setzte die Virusvermehrmig ein u n d verlief bis 42 Std. p. i. annähernd logarithmisch. Der DNS-Gehalt der Zellkerne stieg zwischen 18 Std. u n d 36 Std. p. i. auf 250% der Kontrollen an. Der Arginin-Gehalt betrug 48 Std. p. i. 400% der Kontrollen. Cytopathische Veränderungen ließen sich durch F ä r b u n g m i t Acridinorange zuerst 18 Std. p. i. nachweisen. Ab 24 Std. p. i. war eine zunehmend große Anzahl von Einschlußkörperchen zu beobachten. A.-F. O l e c h n o w i t z . 6485. 4-64/06-0449 F o n t a i n e , M . , P i l e t , Ch., B r i o n , A. u n d G o r e t , P. Contribution à l'étude de l'hépatite contagieuse du chien. I I . R é s u l t a t s fournis p a r l'utilisation des méthodes expérimentales de diagnostic. (Beiträge zur ansteckenden Leberentzündung des Hundes [HCC]. 2. Mitt. Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen und diagnostischen Methoden.) Bull. Acad. vétérin. F r a n c e [N.S.] 36 (1963) N r . 1. S. 29-34. E r k r a n k u n g e n an HCC sind seit einem J a h r im Zunehmen begriffen. W e n n die K r a n k h e i t auch in verschiedenen Gegenden des Landes v o r k o m m t , scheint der Schwerpunkt der Verbreitung in P a r i s selber zu liegen. D a s Verhältnis v o n l a t e n t e n Infektionen zu klinisch k r a n k e n Tieren ist ungefähr 10:1. Experimentell ließ sich eine Incubationszeit von 5 Tagen nachweisen. Der Verlauf war gutartig. Zahlreiche infizierte H u n d e blieben mehrere Monate Virust r ä g e r . D a s Virus k a n n in den Ausscheidungen u n d Tonsillen nachgewiesen werden. Der K o n t a k t chronisch k r a n k e r Tiere m i t gesunden f ü h r t e bei ungefähr 75% in 8 Tagen zur Infektion. Die experimentelle Infektion gelingt intraperitoneal m i t verschiedenem Material (Straßenvirus, Virus aus Hundepassagen u n d Nierenzellkulturen). D a s E i n t r ä u f e l n von Virus in die Lidb i n d e h a u t verursacht bei einem empfänglichen Tier ein Ödem der Cornea, der Conjunctiva sowie eine Keratitis. Die E n t z ü n d u n g der Tonsillen mit einem T e m p e r a t u r a n s t i e g ist m a n c h m a l das einzige klinische Anzeichen der HCC. Eine graublaue K e r a t i t i s scheint spezifisch f ü r diese K r a n k h e i t zu sein. I n 3 Fällen k o n n t e nachgewiesen werden, daß die HCC in einem Bestand u n d a m selben Tier gleichzeitig m i t der Staupe a u f t r a t . D a d u r c h lassen sich auch nervöse Erscheinungen beim P a t i e n t e n erklären. B e i m erwachsenen H u n d wurden histologisch im K l e i n h i r n Einschlußkörperchen vom T y p C o w d r y gefunden. K o m p l e m e n t b i n d e n d e Antikörper erscheinen a m 9. Tage nach der I n f e k t i o n u n d sind m e h r e r e Monate v o r h a n d e n . Sie können allerdings auch mit Leptospirenantigenen reagieren. Die Virusträger h a b e n mehrere Monate k o m p l e m e n t b i n d e n d e Antikörper. Hinsichtlich A u f t r e t e n u n d D a u e r des Vorhandenseins gleichen sich ungefähr komplementbindende u n d präzipitierende Antikörper. Zu Anfang der E r k r a n k u n g besteht eine Leukopenie, eine Verm i n d e r u n g der Albumine u n d eine Z u n a h m e der a 2 - u n d ^-Globuline. A. M e y e r .

6485.

4-64/06-0450 C o m p a g n u c c i , M„ P i l e t , Ch., C h e v e t , A. u n d G o r e t , P . ; Alfort, École Vétérin.; Messina, Univ., Ist. di Malattie I n f e t t i v e Profilassi. Contribution à l'étude de l'hépatite contagieuse du chien. I I I . Essai de „diagnostic e n z y m a t i q u e " de l'infection expérimentale du chien. (Beiträge zur ansteckenden Leberentzündung des Hundes [HCC]. 3. Mitt. Versuch einer Fermentdiagnostik bei der ansteckenden Leberentzündung des Hundes.) Bull. Acad. vétérin. F r a n c e [N. S.] 36 (1963) Nr. 1. S. 35-39. - I T a b . 2. Mitt. vgl. vorst. R e f . Als Versuchstiere dienten 7 H u n d e im Alter von 40 Tagen u n d 1 H u n d von 3 % Mon. 1 H u n d lief als Kontrolle. Die Tiere w u r d e n intraperitoneal infiziert m i t 2 ml einer auf 1:10 v e r d ü n n t e n K u l t u r a u f s c h w e m m u n g . E i n er-

LZ. I V 1964

XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG

1265

w a c h s e n e r H u n d e r h i e l t zur gleichen Zeit u n d 6 T a g e s p ä t e r 3 g L e b e r g e w e b e e i n e s a n HCC g e s t o r b e n e n H u n d e s . D i e B l u t p r o b e n w u r d e n v o n d e n H u n d e n in n ü c h t e r n e m Z u s t a n d , u n d z w a r 3 T a g e v o r der I n f e k t i o n , 2 S t d . v o r der I n f e k t i o n , d a n n a n 3 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e n , d a n n 2tägig bis z u m T o d e e n t n o m m e n . N u r d e r H u n d N r . 8 w u r d e alle 3 T a g e n a c h der I n f e k t i o n geb l u t e t . E s w u r d e n folgende F e r m e n t a k t i v i t ä t e n b e s t i m m t : G l u t a m i n s ä u r e O x a l e s s i g s ä u r e - T r a n s a m i n a s e (SGOT), Glutaminsäure-BrenztraubensäureT r a n s a m i n a s e (SGPT), Aldolase, M i l c h s ä u r e d e h y d r o g e n a s e ( T L M D H ) u n d L e u c i n - A m i n o p e p t i d a s e (LAP). A u ß e r d e m w u r d e d a s S e r u m auf d a s Vorh a n d e n s e i n v o n k o m p l e m e n t b i n d e n d e n A n t i k ö r p e r n u n t e r s u c h t , u n d die L e b e r aller Versuchstiere w u r d e histologisch u n t e r s u c h t . Alle T i e r e zeigten mikroskopisch L e b e r v e r ä n d e r u n g e n , wie sie b e i H u n d e n m i t n a t ü r l i c h e r HCC-Infektion vorkommen. Die Ergebnisse der Fermentaktivitätsuntersuchungen w u r d e n in einer T a b e l l e a u f g e z e i c h n e t . B e s t i m m t e F e r m e n t e erscheinen a m T a g e n a c h d e r I n f e k t i o n i m S e r u m deutlich v e r m e h r t . A m d e u t l i c h s t e n ist d a s d e r F a l l b e i der SGOT. D a n n zeigen a u c h noch die S G P T u n d die Aldolase V e r ä n d e r u n g e n , w ä h r e n d die L e u c i n - A m i n o p e p t i d a s e u n d die Milchsäured e h y d r o g e n a s e erheblich weniger v o n der N o r m a b w e i c h e n . D e r H ö h e p u n k t d e r F e r m e n t r e a k t i o n e n liegt a m 3.-5. T a g e n a c h der I n f e k t i o n . D i e Verm e h r u n g der b e i d e n T r a n s a m i n a s e n erfolgt f a s t gleichmäßig. D i e Zahl der Versuchstiere erscheint allerdings zu gering, u m e i n w a n d f r e i e u n d e n d g ü l t i g e Schlüsse d a r a u s zu ziehen. W e i t e r e Versuche hinsichtlich der B e s t i m m u n g der Fermentreaktionen wurden angekündigt. A. M e y e r . 6485. XII. TUBERKULOSE UND IHRE BEKÄMPFUNG 4-64/06-0451 G o e r t t l e r , V. Bovine Tuberkulose als Berufskrankheit. Berliner M ü n c h e n e r t i e r ä r z t l . W s c h r . 76 (1963) N r . 20. S. 421-423. K u r z e r A b r i ß ü b e r die B e d e u t u n g der R i n d e r t u b e r k u l o s e f ü r d e n Menschen, u n t e r b e s o n d e r e r W ü r d i g u n g W a g e n e r s als einer d e r I n i t i a t o r e n f ü r die p l a n m ä ß i g e B e k ä m p f u n g der R i n d e r t u b e r k u l o s e . A n Beispielen w i r d die Schwierigkeit der B e g u t a c h t u n g bei Vorliegen v o n menschlicher T u b e r k u l o s e b o v i n e n U r s p r u n g s als B e r u f s k r a n k h e i t h e r a u s g e s t e l l t . F e h l e n d e r b a k t e r i e l l e r N a c h w e i s b e s a g t n i c h t , d a ß k e i n e b o v i n e T u b e r k u l o s e vorliegt. E s m u ß i m m e r d a s M a ß der G e f ä h r d u n g m i t in B e t r a c h t gezogen w e r d e n . N a c h T i l g u n g d e r R i n d e r t u b e r k u l o s e ist bei J u g e n d l i c h e n bereits ein R ü c k g a n g der I n f e k t i o n festzustellen, w ä h r e n d E r w a c h s e n e noch längere Zeit ein R e s e r v o i r f ü r b o v i n e Tuberkulose bleiben werden. L. S t o l l . 6511. 4-64/06-0452 B a r b o r i k , R „ H e j l i c e k , K . u n d C h r o m y . J . Vliv opak o v a n e i n t r a d e r m ä l n i t u b e r k u l i n o v e z k o u s k y n a alergicke r e a k c e u t u b e r kulözniho s k o t u . (Einfluß des wiederholten intradermalen Tuberkulintests auf allergische Reaktionen beim tuberkulosekranken Rind.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske B r n e , ß a d a B 10 (81) (1962) N r . 3/4. S. 189-200. - 6 A b b . , 31 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . U m die allergischen E r s c h e i n u n g e n b e i t u b e r k u l o s e k r a n k e n R i n d e r n als Folge d e r w i e d e r h o l t e n T u b e r k u l i n i s i e r u n g e n zu e r k l ä r e n , w u r d e n die E r g e b n i s s e d e r Tubsrkulinisierung von 4 Rindergruppen aus einem Tbc-Isolat verfolgt, u n d zwar b e i K ü h e n , die 4 - l l m a l m i t einwöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t , b e i 10 K ü h e n , die 6mal b e i 14tägigem I n t e r v a l l u n d bei 12 K ü h e n , die 5mal bei 3wöchigem I n t e r v a l l u n d bei 41 K ü h e n , die 4 m a l b e i 4wöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t w u r d e n . U m diese G r u p p e zu kontrollieren, w u r d e n w e i t e r e 38 K ü h e z w e i m a l bei 12wöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t . I n allen 4 G r u p p e n stellte sich b e i der zweiten T u b e r k u l i n i s i e r u n g ein R ü c k g a n g der d u r c h s c h n i t t lichen R e a k t i o n s z a h l e n ein, u n d zwar a m s t ä r k s t e n bei der ersten G r u p p e , die bei einwöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t w u r d e (um 60%). B e i der d r i t t e n bis f ü n f t e n T u b e r k u l i n i s i e r u n g zeigten alle G r u p p e n einen m ä ß i g e n Anstieg d e r LZ. Veterinärmedizin 1964

80

LZ. I V 1964

XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG

1265

w a c h s e n e r H u n d e r h i e l t zur gleichen Zeit u n d 6 T a g e s p ä t e r 3 g L e b e r g e w e b e e i n e s a n HCC g e s t o r b e n e n H u n d e s . D i e B l u t p r o b e n w u r d e n v o n d e n H u n d e n in n ü c h t e r n e m Z u s t a n d , u n d z w a r 3 T a g e v o r der I n f e k t i o n , 2 S t d . v o r der I n f e k t i o n , d a n n a n 3 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e n , d a n n 2tägig bis z u m T o d e e n t n o m m e n . N u r d e r H u n d N r . 8 w u r d e alle 3 T a g e n a c h der I n f e k t i o n geb l u t e t . E s w u r d e n folgende F e r m e n t a k t i v i t ä t e n b e s t i m m t : G l u t a m i n s ä u r e O x a l e s s i g s ä u r e - T r a n s a m i n a s e (SGOT), Glutaminsäure-BrenztraubensäureT r a n s a m i n a s e (SGPT), Aldolase, M i l c h s ä u r e d e h y d r o g e n a s e ( T L M D H ) u n d L e u c i n - A m i n o p e p t i d a s e (LAP). A u ß e r d e m w u r d e d a s S e r u m auf d a s Vorh a n d e n s e i n v o n k o m p l e m e n t b i n d e n d e n A n t i k ö r p e r n u n t e r s u c h t , u n d die L e b e r aller Versuchstiere w u r d e histologisch u n t e r s u c h t . Alle T i e r e zeigten mikroskopisch L e b e r v e r ä n d e r u n g e n , wie sie b e i H u n d e n m i t n a t ü r l i c h e r HCC-Infektion vorkommen. Die Ergebnisse der Fermentaktivitätsuntersuchungen w u r d e n in einer T a b e l l e a u f g e z e i c h n e t . B e s t i m m t e F e r m e n t e erscheinen a m T a g e n a c h d e r I n f e k t i o n i m S e r u m deutlich v e r m e h r t . A m d e u t l i c h s t e n ist d a s d e r F a l l b e i der SGOT. D a n n zeigen a u c h noch die S G P T u n d die Aldolase V e r ä n d e r u n g e n , w ä h r e n d die L e u c i n - A m i n o p e p t i d a s e u n d die Milchsäured e h y d r o g e n a s e erheblich weniger v o n der N o r m a b w e i c h e n . D e r H ö h e p u n k t d e r F e r m e n t r e a k t i o n e n liegt a m 3.-5. T a g e n a c h der I n f e k t i o n . D i e Verm e h r u n g der b e i d e n T r a n s a m i n a s e n erfolgt f a s t gleichmäßig. D i e Zahl der Versuchstiere erscheint allerdings zu gering, u m e i n w a n d f r e i e u n d e n d g ü l t i g e Schlüsse d a r a u s zu ziehen. W e i t e r e Versuche hinsichtlich der B e s t i m m u n g der Fermentreaktionen wurden angekündigt. A. M e y e r . 6485. XII. TUBERKULOSE UND IHRE BEKÄMPFUNG 4-64/06-0451 G o e r t t l e r , V. Bovine Tuberkulose als Berufskrankheit. Berliner M ü n c h e n e r t i e r ä r z t l . W s c h r . 76 (1963) N r . 20. S. 421-423. K u r z e r A b r i ß ü b e r die B e d e u t u n g der R i n d e r t u b e r k u l o s e f ü r d e n Menschen, u n t e r b e s o n d e r e r W ü r d i g u n g W a g e n e r s als einer d e r I n i t i a t o r e n f ü r die p l a n m ä ß i g e B e k ä m p f u n g der R i n d e r t u b e r k u l o s e . A n Beispielen w i r d die Schwierigkeit der B e g u t a c h t u n g bei Vorliegen v o n menschlicher T u b e r k u l o s e b o v i n e n U r s p r u n g s als B e r u f s k r a n k h e i t h e r a u s g e s t e l l t . F e h l e n d e r b a k t e r i e l l e r N a c h w e i s b e s a g t n i c h t , d a ß k e i n e b o v i n e T u b e r k u l o s e vorliegt. E s m u ß i m m e r d a s M a ß der G e f ä h r d u n g m i t in B e t r a c h t gezogen w e r d e n . N a c h T i l g u n g d e r R i n d e r t u b e r k u l o s e ist bei J u g e n d l i c h e n bereits ein R ü c k g a n g der I n f e k t i o n festzustellen, w ä h r e n d E r w a c h s e n e noch längere Zeit ein R e s e r v o i r f ü r b o v i n e Tuberkulose bleiben werden. L. S t o l l . 6511. 4-64/06-0452 B a r b o r i k , R „ H e j l i c e k , K . u n d C h r o m y . J . Vliv opak o v a n e i n t r a d e r m ä l n i t u b e r k u l i n o v e z k o u s k y n a alergicke r e a k c e u t u b e r kulözniho s k o t u . (Einfluß des wiederholten intradermalen Tuberkulintests auf allergische Reaktionen beim tuberkulosekranken Rind.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske B r n e , ß a d a B 10 (81) (1962) N r . 3/4. S. 189-200. - 6 A b b . , 31 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . U m die allergischen E r s c h e i n u n g e n b e i t u b e r k u l o s e k r a n k e n R i n d e r n als Folge d e r w i e d e r h o l t e n T u b e r k u l i n i s i e r u n g e n zu e r k l ä r e n , w u r d e n die E r g e b n i s s e d e r Tubsrkulinisierung von 4 Rindergruppen aus einem Tbc-Isolat verfolgt, u n d zwar b e i K ü h e n , die 4 - l l m a l m i t einwöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t , b e i 10 K ü h e n , die 6mal b e i 14tägigem I n t e r v a l l u n d bei 12 K ü h e n , die 5mal bei 3wöchigem I n t e r v a l l u n d bei 41 K ü h e n , die 4 m a l b e i 4wöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t w u r d e n . U m diese G r u p p e zu kontrollieren, w u r d e n w e i t e r e 38 K ü h e z w e i m a l bei 12wöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t . I n allen 4 G r u p p e n stellte sich b e i der zweiten T u b e r k u l i n i s i e r u n g ein R ü c k g a n g der d u r c h s c h n i t t lichen R e a k t i o n s z a h l e n ein, u n d zwar a m s t ä r k s t e n bei der ersten G r u p p e , die bei einwöchigem I n t e r v a l l t u b e r k u l i n i s i e r t w u r d e (um 60%). B e i der d r i t t e n bis f ü n f t e n T u b e r k u l i n i s i e r u n g zeigten alle G r u p p e n einen m ä ß i g e n Anstieg d e r LZ. Veterinärmedizin 1964

80

1266

XII. TUBERKULOSE UND IHRE BEKÄMPFUNG

LZ. IV

1964

Reaktionszahlen, der jedoch niedriger war als bei der ersten Tuberkulinisierung. Einige K ü h e m i t fortgeschrittener Tuberkulose in der ersten, zweiten u n d v i e r t e n Gruppe verzeichneten eine m a r k a n t e E r h ö h u n g der Allergie. D i e Reaktionszahlen der Kontrollgruppe, die zweimal bei einem 12wöchigen I n t e r v a l l tuberkulinisiert wurde, waren im D u r c h s c h n i t t u m 2 % höher als bei der ersten Tuberkulinisierung. Vff. s t i m m e n in d i e s e r H i n s i c h t m i t den b e k a n n t e n Erkenntnissen überein u n d können die Wiederholung der Tuberkulinisierung bei tuberkulosekranken R i n d e r n innerhalb der testierten I n t e r v a l l e nicht empfehlen. ÖSSR/ÜVTI. 6522. 4-64/06-0458 C h r i s t o f o r o v , L. u n d S i v o v s k i , I . Yürchu R S K pri t u b er kulozata n a govedata. I I I . I z p i t v a n e n a proteinovi i polizacharidni antigeni. (Die Komplementbindungsreaktion [RSK] bei Rindertuberkulose. 3. Mitt. Prüfung von Protein- und Polysaccharidantigenen.) I z v e s t i j a n a Veterinarnija institut za zarazni i p a r a z i t n i bolesti, Sofija 7 (1963) S. 103-109. — 11 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I V 8 (1963) N r . 12. S. 2609. U n t e r s u c h t wurden 9 A r t e n wasserextraktiver Antigene, die aus einer ausgetrockneten Mikrobenmasse von Mycobacterium tuberculosis var. bovis gewonnen wurden. E s w u r d e n 1023 Seren von R i n d e r n u n t e r s u c h t , die bei s. c. Tuberkulinisation auf Tuberkulin unspezifisch reagieren; 379 Seren von R i n d e r n m i t zweifelhaften R e s u l t a t e n bei s. c. Tuberkulinisation; 483 Seren von tuberkulösen Tieren u n d 3146 Seren von R i n d e r n , die von Tuberkulose nicht infiziert waren. Alle diese Seren waren m i t Phenol- u n d PolysaccharidAntigenen g e p r ü f t worden. Aber die restlichen 6 Antigene wurden m i t einer geringeren Anzahl Seren untersucht. N a c h der A k t i v i t ä t , Spezifität u n d Wirkungsbreite können die Antigene nach folgender Ordnung eingereiht w e r d e n : 1)' das Antigen, das durch E i n w i r k u n g von 30-40% Phenol auf die Mikrobenmasse gewonnen w u r d e ; 2) das Antigen, das durch mehrfaches Einfrieren u n d A u f t a u e n gewonnen w u r d e ; 3) das im A u t o k l a v behandelte, wassere x t r a h i e r t e Antigen aus delipoidierten Bakterienleibern; 4) das Antigen, das durch W a s s e r e x t r a k t i o n u n d durch Schütteln gewonnen w u r d e ; 5) Polysaccharid-Antigen; 6) das Antigen, das durch E i n w i r k u n g von A t z n a t r o n u n d Ätzkali gewonnen wurde u n d 7) das Trichloressig-Antigen. N R B / Z S N T I . 6522. 4-64/06-0454 A w a d , F . I . ; K a i r o , Univ., Veterinärmed. F a k . , Klin. f ü r I n n e r e Med. u n d I n f e k t i o n s k r a n k h . Der intradermale B. C. G.-Test zur Diagnose der Tuberkulose des Hundes. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1963) Nr. 21. S. 623-625. - 10 L i t . Zur Sicherung der Tuberkulose-Diagnose beim H u n d p r ü f t e Vf. die Anwendb a r k e i t der i n t r a d e r m a l e n B. C. G.-Probe. D i e Ergebnisse wurden m i t der R e a k t i o n auf die i n t r a d e r m a l e Tuberkulinprobe m i t verschiedenen Tuberkulinen verglichen. Die Untersuchungen zeigten, d a ß die B. C. G.-Probe in der Lage ist, die Tuberkulose bei experimentell infizierten H u n d e n zuverlässig nachzuweisen. Die I n f e k t i o n erfolgte m i t T u b e r k e l b a k t e r i e n des h u m a n e n u n d bovinen Typs. Die B. C. G.-Probe scheint n a c h den Versuchen des Vf. empfindlicher u n d zuverlässiger zu sein als die i n t r a d e r m a l e Tuberkulinprobe, u n d sie scheint auch f r ü h e r zu reagieren. S. S c h l a a f f . 6522. 4-64/06-0455 H a r t w j g k , H . u n d S t o t t m e i e r , D . ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, für Veterin.-Hyg. Über die Variabilität von Mycobakterien. Zbl. Bakteriol., P a r a s i t e n k u n d e , I n f e k t i o n s k r a n k h . Hyg., I . Abt., Orig. 189 (1963) Nr. 4. S. 430-453. Angeregt durch die Veröffentlichung von N a s s a l über die V a r i a b i l i t ä t von Tuberkelbakterien, u n t e r s u c h t e n Vff. 14 Mycobakterienstämme, d a r u n t e r auch s a p r o p h y t ä r e Typen, in Tierpassagen m i t Kaninchen, Meerschweinchen u n d H ü h n e r n auf ihre evtl. Variabilität. E s stellte sich heraus, d a ß durch die

L Z . I V 1964

XII. TUBERKULOSE U N D I H R E BEKÄMPFUNG

1267

Tierpassagen von den passagierten S t ä m m e n oft neue Wachstumseigenschaften, biochemische Verhaltensweisen, Resistenzen gegenüber Tuberkulostatica u n d Virulenzsteigerungen erworben werden, andererseits aber auch Virulenzverluste eintreten können. D e n größten Änderungseffekt riefen dabei diejenigen Passagetiere heivor, die dem jeweiligen B a k t e r i e n t y p von vornherein keine optimalen Vermehiungsbedingungen boten. Vff. fassen die Änderung der Eigenschaften als A d a p t a t i o n s v o r g a n g a n die Versuchstierart a u f ; 4 s a p r o p h y t ä r e S t ä m m e z. B. waren n a c h Kaninchen- oder H ü h n e r passagen nicht von M. avium zu unterscheiden. D a jedoch keine genetisch reinen S t ä m m e u n d auch keine Einzell-Kulturen verwendet wurden, k a n n die F r a g e n a c h einer möglichen M u t a b i l i t ä t nicht b e a n t w o r t e t werden. Ebenso k a n n nichts ausgesagt werden über die Stabilität der erworbenen Eigenschaften, d a keine R ü c k ü b e r t r a g u n g e n auf die ursprüngliche T i e r a r t s t a t t f a n d e n . D i e F r a g e n a c h einer T y p e n u m w a n d l u n g m u ß d a h e r weiteren Versuchen überlassen bleiben. W . R i c h t e r / J e n a . 6530. 4-64/06-0456 B e l c e v , D. I z p i t v a n e in v i t r o n a dejstvieto n a Pas, R i m i c i d i No. 41 vürchu Mycobacterium J o h n e i . (Prüfung in vitro der Wirkung von PAS, Rimicid und No. 41 auf Mycobacterium paratuberculosis [Johnei].) Izvestija n a Veterinarnija institut za zarazni i p a r a z i t n i bolesti, Sofija 7 (1963) S. 145-148. - 1 T a b . , 4 L i t . E s wurde die W i r k u n g von drei antituberkulösen P r ä p a r a t e n a u f das W a c h s t u m von Mycobacterium paratuberculosis (M. p.) geprüft, wobei zur Kontrolle die W i r k u n g derselben P r ä p a r a t e auf M. avium (M. av.) und M. bovis (M. bov.) u n t e r s u c h t wurde. Es w u r d e festgestellt, d a ß P A S das W a c h s t u m von M. p. xind M. av. in einer V e r d ü n n u n g von 1:10 3 bis 1:10 4 u n t e r b r i c h t u n d von M. bov. in einer V e r d ü n n u n g von 1:10 7 . D a s P r ä p a r a t R i m i c i d u n t e r b r i c h t d a s W a c h s t u m von M. p. u n d M. av. nicht, jedoch u n t e r b r i c h t es das Wachst u m von M. bov. in einer V e r d ü n n u n g bis zu 1:2 • 107. D a s P r ä p a r a t No. 41 u n t e r b r i c h t das W a c h s t u m von M. p. bei einer V e r d ü n n u n g von 1:10 3 bis zu 1:10 4 , es u n t e r b r i c h t nicht das W a c h s t u m von M. av., jedoch u n t e r b r i c h t es das W a c h s t u m von M. bov. in einer V e r d ü n n u n g von 1 : 4 - 107. E s wird die Meinung geäußert, d a ß zwischen den säurebeständigen Mycobakterien M. p. u n d M. av. eine enge V e r w a n d t s c h a f t b e s t e h t . N R B / Z S N T I . 6530. 4-64/06-0457 F r e e r k s e n , E . ; Borstel, Forsch.-Inst. Immunbiologie und Aktivität der Tuberkulose. Tuberkulosearzt 17 (1963) Nr. 8. S. 495. 6543. 4-64/06-0458 G h i l a r d i , G„ R e t a l i , R . u n d P e r n a , L . ; Siena, Univ., I s t . di Tisiol.; Pisa, Univ., I s t . di Clin. Med.-Veterin. Il BCG-test a germi uccisi n e i b o v i n i : Suo comportamento morfologico negli animali vergini da contagio tubercolare e in q u e l l i c u t i p o s i t i v i a l l a t u b e r c o l i n a i n t r a d e i m i c a . (Der BacillusCalmctte-Guérin-Test mit abgetöteten Keimen bei Kindern: sein morphologisches Verhalten bei Tbc-freien Tieren und bei auf intrakutane Tuberkulinisierung positiv reagierenden Tieren.) Zooprofilassi [Rom] 18 (1963) Nr. 8. S. 517-528. - 25 Lit. Vff. berichten über die Ergebnisse ihrer Untersuchungen an 69 R i n d e i n zwecks Bewertung des Verhaltens des Bacillus - Cal m e t t e - G u é r i n - T e s t s m i t abg e t ö t e t e n K e i m e n bei Tbc-freien Tieren u n d bei solchen m i t hautpositiver R e a k t i o n auf i n t r a k u t a n e Tuberkulinisierung (19Ö8) n a c h M e n d e l u n d M a n t o u x . Die Tbc-freien R i n d e r wurden m i t Dosen von 0,02, 0,03, 0,25, 0,50, 1,00 u n d 1,50 g e p r ü f t . D i e Dosen von 0,02 u n d 0,03 m g pro p r a e p a r a t i o n e h a b e n sich als nicht sensibilisierend auf Tuberkulin erwiesen. Dieselben Gaben von 0,02 u n d 0,03 mg sind i m s t a n d e , den w a h r e n biologischen Zustand der Tiere zu ermitteln. Bei den R i n d e i n der ersten Gruppe zeigt sich keine beachtenswerte R e a k t i o n , oder, im äußersten Falle n a c h 72 Std., eine kleine 80*

1268

X I I I . CHIRURGIE

L Z . I V 1964

kugelförmige Veränderung. Bei den hautpositiven Tieren stellt sich nach dem 3. oder 5. Tage eine leicht sichtbare R e a k t i o n ein, m i t einer Vermehrung der Oberflächenhautdicke v o n 1,5 m m . W . F . E b e l . 6543. XIII. CHIRURGIE 4-64/06-0459 D i x o n , A. C. T h e secondary closure of wounds. (Der sekundäre Wundverschluß.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 44. S. 1 1 3 3 - 1 1 4 2 . - 6 Abb. U n t e r p r i m ä r e m Wundverschluß v e r s t e h t m a n den Verschluß frischer W u n d e n durch N a h t . Sekundärer Wundverschluß b e d e u t e t , d a ß der Verschluß der W u n d e erst einige Zeit n a c h ihrer E n t s t e h u n g h e r b e i g e f ü h r t wird. I m vorliegenden Fall h a n d e l t e es sich u m H a u t w u n d e n , die älter als 24 Std. waren. E s wird ein Überblick über die Histologie der H a u t gegeben. Schließlich wird die Pathologie der Wundheilung einschließlich der Zellproliferation u n d der D e m a r k a t i o n erörtert. D a s P r o b l e m der „ K o n t a k t - B e r ü h r u n g " wird diskut i e r t . E s wird geschlußfolgert, d a ß die A r t der W u n d h e i l u n g von der Ausrichtung der Gerinnung n a c h der K o n t r a k t i o n abhängig ist. Auf die Versorgung sekundärer W u n d e n , die Untersuchung, besonders den W u n d v e r schluß wird an H a n d von 6 Abbildungen eingegangen. O. D i e t z . 6607. 4-64/06-0460 T r o l l d e n i e r , H . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. HalleW i t t e n b e r g , Inst, f ü r Veterinärwes. u n d Tierklin. Chronisch deformierende Sprunggelenksentzündung des Hundes. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Nr. 1. S. 33-35. - 6 Abb., 7 L i t . Vf. beschreibt den Verlauf einer Arthrosis deformans beider Sprunggelenke bei einem 7 J a h r e alten H u n d . E i n e klinische Besserung (Nachlassen der Schmerzhaftigkeit) wurde für kurze Zeit n a c h allgemeinen Prednisolongaben (insgesamt 75 mg) erreicht. S. S c h l a a f f . 6696. 4-64/06-0461 L e o n a r d , Ellis P . ; New York, C o r n e l l U n i v . , N e w Y o r k S t a t e Veterin. Coli. T h e m a n a g e m e n t of soft tissue damage. Factors cited w h i c h h a v e direct b e a r i n g on wound healing. (Die Behandlung der Bindegewebsyerletzung. Faktoren zur Unterstützung der Wundheilung.) Calif. V e t e r i n a r i a n 18 (1962) N r . 4. S. 15-16. 18-19. D i e F a k t o r e n zur Wundheilung werden in zwei Gruppen eingeteilt; erstere betreffen den K ö r p e r als Ganzes, u n d die a n d e r e n ü b e n einen E i n f l u ß auf die in der W u n d e entstehenden spezifischen Gewebe aus. Allgemeinfaktoren wie E r n ä h r u n g s z u s t a n d , Alter, H y p o p r o t e i n a n ä m i e , D e h y d r a t i o n u n d K r a n k h e i t e n sind in der 1. Gruppe e n t h a l t e n . Die örtlichen Bedingungen schließen d i e A r t der Verletzung, Blutung, I n f e k t i o n , N a h t m a t e r i a l , F r e m d k ö r p e r , Ödem ein. D i e Cortisonbehandlung eines P a t i e n t e n verzögert in noch nicht b e k a n n t e m U m f a n g die Wundheilung. D a s Schließen sogar kleiner W u n d e n k ü r z t die Heilungsdauer ab. Vor d e m Schließen erfolgt die mechanische u n d bakteriologische Säuberung. Kauterisierung, rohe Behandlung u n d scharfes A n k l e m m e n m i t P i n z e t t e n verzögern die Heilung. Verletztes Gewebe u n d Blutreste sind wegen F ö r d e r u n g des B a k t e r i e n w a c h s t u m s zu entfernen. Der Wundverschluß soll möglichst aseptisch besonders in den tieferen Schichten (Faseien, Sehnen, Knochen) erfolgen. N a h t m a t e r i a l m u ß m a x i m a l d e h n b a r b e i minimaler Gewebsreaktion sein. Chromcatgut verliert seine H ä r t e in Gegenwart von Gewebsflüssigkeiten, Catgut f ü h r t in ödematösem Gewebe zum P l a t z e n der W u n d e , fortlaufende N ä h t e m i t diesem Material sind gewagt. Baumwollgarn u n d Seide erzeugen eine geringere Gewebsreaktion als Catgut. R o s t f r e i e r S t a h l d r a h t wird in Gebieten giößerer Belastung (Sehnen, Muskeln), n i c h t aber an der H a u t verwendet. Die H a u t n a h t soll wegen der physiologischen B e d e u t u n g d e r , H a u t nicht u n t e r Spannung stehen. Spezielle Maßnahmen bei einer Faseien-, H a u t - , Muskel-, Sehnen- u n d Sehnenscheidewiedervereinigung werden erörtert. H . T r o l l d e n i e r . 6740.

1268

X I I I . CHIRURGIE

L Z . I V 1964

kugelförmige Veränderung. Bei den hautpositiven Tieren stellt sich nach dem 3. oder 5. Tage eine leicht sichtbare R e a k t i o n ein, m i t einer Vermehrung der Oberflächenhautdicke v o n 1,5 m m . W . F . E b e l . 6543. XIII. CHIRURGIE 4-64/06-0459 D i x o n , A. C. T h e secondary closure of wounds. (Der sekundäre Wundverschluß.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 44. S. 1 1 3 3 - 1 1 4 2 . - 6 Abb. U n t e r p r i m ä r e m Wundverschluß v e r s t e h t m a n den Verschluß frischer W u n d e n durch N a h t . Sekundärer Wundverschluß b e d e u t e t , d a ß der Verschluß der W u n d e erst einige Zeit n a c h ihrer E n t s t e h u n g h e r b e i g e f ü h r t wird. I m vorliegenden Fall h a n d e l t e es sich u m H a u t w u n d e n , die älter als 24 Std. waren. E s wird ein Überblick über die Histologie der H a u t gegeben. Schließlich wird die Pathologie der Wundheilung einschließlich der Zellproliferation u n d der D e m a r k a t i o n erörtert. D a s P r o b l e m der „ K o n t a k t - B e r ü h r u n g " wird diskut i e r t . E s wird geschlußfolgert, d a ß die A r t der W u n d h e i l u n g von der Ausrichtung der Gerinnung n a c h der K o n t r a k t i o n abhängig ist. Auf die Versorgung sekundärer W u n d e n , die Untersuchung, besonders den W u n d v e r schluß wird an H a n d von 6 Abbildungen eingegangen. O. D i e t z . 6607. 4-64/06-0460 T r o l l d e n i e r , H . ; Halle/S., Martin-Luther-Univ. HalleW i t t e n b e r g , Inst, f ü r Veterinärwes. u n d Tierklin. Chronisch deformierende Sprunggelenksentzündung des Hundes. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Nr. 1. S. 33-35. - 6 Abb., 7 L i t . Vf. beschreibt den Verlauf einer Arthrosis deformans beider Sprunggelenke bei einem 7 J a h r e alten H u n d . E i n e klinische Besserung (Nachlassen der Schmerzhaftigkeit) wurde für kurze Zeit n a c h allgemeinen Prednisolongaben (insgesamt 75 mg) erreicht. S. S c h l a a f f . 6696. 4-64/06-0461 L e o n a r d , Ellis P . ; New York, C o r n e l l U n i v . , N e w Y o r k S t a t e Veterin. Coli. T h e m a n a g e m e n t of soft tissue damage. Factors cited w h i c h h a v e direct b e a r i n g on wound healing. (Die Behandlung der Bindegewebsyerletzung. Faktoren zur Unterstützung der Wundheilung.) Calif. V e t e r i n a r i a n 18 (1962) N r . 4. S. 15-16. 18-19. D i e F a k t o r e n zur Wundheilung werden in zwei Gruppen eingeteilt; erstere betreffen den K ö r p e r als Ganzes, u n d die a n d e r e n ü b e n einen E i n f l u ß auf die in der W u n d e entstehenden spezifischen Gewebe aus. Allgemeinfaktoren wie E r n ä h r u n g s z u s t a n d , Alter, H y p o p r o t e i n a n ä m i e , D e h y d r a t i o n u n d K r a n k h e i t e n sind in der 1. Gruppe e n t h a l t e n . Die örtlichen Bedingungen schließen d i e A r t der Verletzung, Blutung, I n f e k t i o n , N a h t m a t e r i a l , F r e m d k ö r p e r , Ödem ein. D i e Cortisonbehandlung eines P a t i e n t e n verzögert in noch nicht b e k a n n t e m U m f a n g die Wundheilung. D a s Schließen sogar kleiner W u n d e n k ü r z t die Heilungsdauer ab. Vor d e m Schließen erfolgt die mechanische u n d bakteriologische Säuberung. Kauterisierung, rohe Behandlung u n d scharfes A n k l e m m e n m i t P i n z e t t e n verzögern die Heilung. Verletztes Gewebe u n d Blutreste sind wegen F ö r d e r u n g des B a k t e r i e n w a c h s t u m s zu entfernen. Der Wundverschluß soll möglichst aseptisch besonders in den tieferen Schichten (Faseien, Sehnen, Knochen) erfolgen. N a h t m a t e r i a l m u ß m a x i m a l d e h n b a r b e i minimaler Gewebsreaktion sein. Chromcatgut verliert seine H ä r t e in Gegenwart von Gewebsflüssigkeiten, Catgut f ü h r t in ödematösem Gewebe zum P l a t z e n der W u n d e , fortlaufende N ä h t e m i t diesem Material sind gewagt. Baumwollgarn u n d Seide erzeugen eine geringere Gewebsreaktion als Catgut. R o s t f r e i e r S t a h l d r a h t wird in Gebieten giößerer Belastung (Sehnen, Muskeln), n i c h t aber an der H a u t verwendet. Die H a u t n a h t soll wegen der physiologischen B e d e u t u n g d e r , H a u t nicht u n t e r Spannung stehen. Spezielle Maßnahmen bei einer Faseien-, H a u t - , Muskel-, Sehnen- u n d Sehnenscheidewiedervereinigung werden erörtert. H . T r o l l d e n i e r . 6740.

L Z . I V 1964

XIII. CHIRURGIE

126»

4-64/06-0462 P e l t , R . W . v a n ; E a s t Lansing, Michigan S t a t e Univ., Coli, of Veterin. Med. Clinical a n d synovial fluid response to intrasynovial injection of 6 a-methylprednisolone a e e t a t e into horses a n d cattle. (Klinische und Synovial-Reaktion auf die intrasynoviale Injektion von 6oc-MethylprednisolonAcetat bei Pferd und Kind.) J. A m e r . veterin. m e d . Assoc. 143 (1903) Nr. 7. S. 738-748. - 6 T a b . F ü r die Untersuchungen s t a n d e n 45 Gelenke von insgesamt 28 P f e r d e n u n d 23 Gelenke von 14 R i n d e r n zur Verfügung. D i e pathologische Synovia w u r d e in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 — t r a u m a t i s c h e Synovialflüssigkeit; Gruppe 2 — m e t a s t a t i s c h e Synovialflüssigkeit; Gruppe 3 — septische Synovialflüssigkeit. Die I n j e k t i o n s t e c h n i k wird beschrieben. D u r c h Antikoagulantien wurde die Gerinnung des zu Vergleichszwecken entnommenen B l u t e s u n d der Synovialflüssigkeit v e r h i n d e r t . Der Zuckergehalt wurde im B l u t , i m B l u t s e r u m u n d in der Synovia b e s t i m m t . Die relative Viscosität u n d der Mucingehalt wurden e r m i t t e l t . I m Blutserum u n d in der Synovialflüssigkeit stellte m a n die A k t i v i t ä t der alkalischen P h o s p h a t a s e fest. Schließlich erfolgte die cytologische Untersuchung der Synovia. E i n e einmalige P r e d n i soloninjektion reicht in 68% der Fälle aus. I n 3 2 % der Fälle war eine z w e i t e bzw. in 4 % der Fälle eine d r i t t e intraarticuläre I n j e k t i o n erforderlich. Zwei Sehnenscheidenentzündungen u n d eine Bursitis wurden ebenfalls b e h a n d e l t . Die Synovia wurde zum Z e i t p u n k t der zweiten bzw. d r i t t e n I n j e k t i o n v o n Prednisolon e n t n o m m e n u n d u n t e r s u c h t . Durch die Prednisolonbehandlung k e h r e n die biochemischen u n d physikalischen W e i t e wieder zur N o r m zurück. D i e t o t a l e Synoviamenge n a h m bei I n j e k t i o n e n in das Tarsalgelenk beim P f e r d etwas zu. D i e E r y t h r o c y t e n z a h l u n d die Zahl der Leukocyten pro c m 3 fiel beim P f e r d gering u n d stieg b e i m R i n d an. Die absoluten W e r t e der polymorphkernigen Leukocyten in der Synovia stiegen n a c h intraarticulären Prednisoloninjektionen bei P f e r d u n d R i n d etwas an. Mit der Prednisolonb e h a n d l u n g bessert sich d a s klinische Bild. O. D i e t z . 6740. 4-64/06-0463 S a w y e r , D o n a l d C. Synovial fluid analysis of canine joints. (Synoviauntersuchung der Oelenke des Hundes.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 6. S. 609-612. - 1 Abb., 3 Tab., 7 L i t . Die Untersuchung der Synovia stellt ein diagnostisches u n d prognostisches Hilfsmittel bei den meisten Gelenkerkrankungen dar. N o r m a l e W e r t e d e r sechs häufigsten klinischen Gelenkveränderungen werden mitgeteilt. Von insgesamt 105 u n t e r s u c h t e n H u n d e n w u r d e n 46 gesunde zur Erzielung normaler W e r t e p u n k t i e r t . Mit einer Synoviauntersuchung l ä ß t sich eine A r t h r i t i s nachweisen, ferner lassen sich d a m i t t r a u m a t i s c h e von infektiösen, a k u t e von chronischen A. trennen. Folgende F a k t o r e n wurden bei der Routineanalyse bew e r t e t : Viscosität (normal, reduziert, s t a r k reduziert), Mucin (4 Grade), p H , Zellbestandteile (Gesamtmenge der E r y t h r o - u n d Leukocyten, Ausstrich). Polymorphkernige Gran., Monocyten, L y m p h o c y t e n u n d Klasmatocyten, aber keine Eosinophilen t r a t e n in der Synovia auf. I m Durchschnitt wurden 0,24 m l Gelenksflüssigkeit pro Gelenk bei 70 Proben gewonnen. Mengen u n t e r 0,05 m l schränkten die Untersuchungen bis auf das Differentialzellbild ein. Die Proben sollten in folgender Reihenfolge vorgenommen w e r d e n : Gesamtzellgehalt, Mucin-, p H - B e s t i m m u n g . N o r m a l e W e r t e werden tabellarisch angegeben. Übersteigt der K l a s m a t o c y t e n w e r t 30% im Differentialzellbild, so liegt eine t r a u m a t i s c h e A r t h r i t i s v o r ; t r e t e n polymorphkernige Leukocyten im selben Verhältnis auf, ist eine septische A r t h r i t i s anzunehmen. H . T r o l l d e n i e r . 6740. 4-64/06-0464 C o r l e y , E . A . ; Athens, Univ. of Georgia, School of V e t e r i n . Med. I n t r a m e d u l l a r y t r a n s f u s i ö n in small animals. (Intramedulläre Transfusion bei Kleintieren.) J . Amer. v e t e r i n . m e d . Assoc. 142 (1963) N r . 9. S. 1005 bis 1006. - 1 Abb., 3 L i t .

1270

XIII.

CHIRURGIE

LZ. I V 1964

E s wird die Technik der intrafemoralen Transfusion b e i m H u n d beschrieben. Die Punktionsstelle ist die Fossa trochanterica. Bei älteren Tieren sollte eine Lokalanästhesie d u r c h g e f ü h r t werden. S. S c h l a a f f . 6740. 4-64/06-0465 F i t z s i m m o n s , W . M.; Compton, Berks., A. R . C. I n s t , for Res. on Animal Diseases. Verminous Ophthalmia in a cow in Berkshire — A review of Thelazia infections as a v e t e r i n a r y problem. (Eine durch Würmer bedingte Augenentzündung bei einer Kuh in Berkshire. Eine Besprechung der Thelazia-Infektionen als veterinärmedizinisches Problem.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 40. S. 1024-1027. - 4 Abb., 49 L i t . B e i einer etwa 4jährigen hochtragenden K u h b e o b a c h t e t e Yf. Tränenfluß u n d Lichtempfindlichkeit sowie eine B i n d e h a u t e n t z ü n d u n g , v e r b u n d e n m i t einer T r ü b u n g an einem Auge. N a c h örtlicher B e t ä u b u n g desselben gelang es, aus d e m Bereich des 3. Augenlides 3 weibl. N e m a t o d e n der G a t t u n g Thelazia zu isolieren. D a s F e h l e n eines männl. W u r m e s m a c h t e die A r t b e s t i m m u n g unmöglich. N a c h B e h a n d l u n g m i t Antibiotica heilte das v e r ä n d e r t e Auge in 3 Wochen a b . W e i t e r e Thelazia-Funde w u r d e n in der 227 R i n d e r umfassenden H e r d e nicht getätigt. Bislang sind bei H a u s t i e r e n 12 Thelazia-Arten gefunden u n d beschrieben worden. Fliegen der G a t t u n g Musca gelten als Zwischenwirte. N a c h einer kurzen Besprechung des Entwicklungsablaufes, des Infektionsmodus, der Saisondynamik sowie der Pathogenese u n d Diagnostik des N e m a t o d e n werden abschließend einige Mittel zur B e k ä m p f u n g des P a r a siten, zur B e h a n d l u n g der Veränderungen u n d zur Vermeidung der I n f e k t i o n g e n a n n t u n d besprochen. S. N i c k e l . 6753. 4-64/06-0466 S t a r t u p , Christine M. T r e p h i n i n g t h e f r o n t a l sinus in t h e cat. (Trepanation der Stirnhöhle bei der Katze.) Veterin. Ree. 75 (1963) N r . 29. S. 752-754. - 5 Abb., 1 L i t . E i n e chronische Sinusitis als Folge der K a t z e n s t a u p e ist in der B e h a n d l u n g o f t unbefriedigend, d a h e r ermöglicht erst die T r e p a n a t i o n der Stirnhöhlen eine Drainage m i t örtlicher Antibioticaversorgung. Der H a u t s c h n i t t wird beiderseits der K r e u z u n g der Medianlinie auf einer transversalen, h i n t e r dem lateralen Teil des supraorbitalen F o r t s a t z e s gelegten Linie g e f ü h r t . Die Stirnhöhle wird m i t d e m H a n d b o h r e r eröffnet, u n d eitriges Sekret fließt ü b e r die Öffnung oder durch die Nase ab. D i e H ö h l e n w e r d e n zuerst m i t Trypsin u n d nachfolgend m i t physiologischer Kochsalzlösung gespült. F ü r m e h r e r e Tage wird a m sedierten Tiere durch K u n s t s t o f f k a n ü l e n , die n a c h der Operation eingeschoben werden, der Sinus m i t einer Prednisolon-Antibioticalösung versorgt. Von so b e h a n d e l t e n 10 Tieren genasen 4 vollständig u n d 6 besserten sich. H . T r o l l d e n i e r . 6759. 4-64/06-0467 D u p o n t , O. U n e Observation de „ m a l de n u q u e " d'origine t r a u m a t i q u e chez le cheval. (Ein Fall von Nackenbanderkrankung traumatischer Herkunft beim Pferde.) Ann. Med. veterin. [Bruxelles] 106 (1962) Nr. 8. S. 573-575. 6786. 4-64/06-0468 S h a f f , S t e v e n l . A plastic adhesive for nonsuture repair of t r a c h e a l wounds. (Ein nahtloser klebender Plastikverschluß von Trachealwunden.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 2. S. 158-159. - 11 L i t . Verletzungen der T r a c h e a entstehen m e i s t n a c h K ä m p f e n . — 2 K a t z e n u n d 1 H u n d zeigten die gleiche A n a m n e s e : Bisse a m Hals, E n t w e i c h e n von Ateml u f t durch Verletzungen im v e n t r a l e n Halsbereich. D i e operative Wiederherstellung erfolgt m i t einer F a s c i e n t r a n s p l a n t a t i o n v o m Unterschenkel, die zur Vermeidung von N a r b e n s t r i k t u r e n m i t einer P l a s t i k v e r b i n d u n g innerhalb einer Minute ohne N a h t fixiert wurde. Die Polymerisation der Plastikmasse, ein Methyl-2-cyanoacrylat, wird allein durch a n h a f t e n d e s Wasser eingeleitet, deshalb ist das W u n d g e b i e t gut zu trocknen. An die Peripherie des Fascient r a n s p l a n t a t e s wird eine ganz geringe Menge des Acrylats v e r b r a c h t . N a c h

L Z . I V 1964

XIII. CHIRURGIE

1271

A u f t r a g e n des Fascienstückes genügen 60 Sek. Druck gegen den Luftröhrenknorpel, u m eine Vereinigung zu erzielen. I h r e D i c h t e m u ß durch a u f t r o p f e n d e physiol. Kochsalzlösung g e p r ü f t werden. Die drei P a t i e n t e n zeigten eine Heilung ohne K o m p l i k a t i o n e n . H . T r o l l d e n i e r . 6789. 4-64/06-0469 D i e t z , O. u n d S c h m i d t , V.j Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Chirurg. Tierklin. Kompressionsstenose des Ösophagus durch Hemmungsbildung im Bereich des Aortenbogens beim Hund. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) N r . 14. S. 531-535. Aortenbogen-Anomalien sind Hemmungsbildungen, die auf einem vorzeitigen Stillstand der embryonalen E n t w i c k l u n g des Aortenbogens beruhen. Durch d e r a r t i g e Anomalien k o m m t es häufig zu Stauungsdilatationen des Oesophagus m i t den entsprechenden klinischen Erscheinungen. D i e Diagnose ist n u r röntgenologisch zu sichern. 2 Operationen bei J u n g h u n d e n werden beschrieben, wobei in I n t u b a t i o n s n a r k o s e das Lig. arteriosum reseziert wurde. E s wird empfohlen den Operationsschnitt im Bereich der 5. R i p p e u n t e r Rippenresektion durchzuführen. Bei dieser Operationsmethode h a t t e die 2. Operation einen erfolgreichen Ausgang, wobei der anschließenden D i ä t B e a c h t u n g geschenkt werden m u ß . K.-P. J a k s z t i e n . 6792. 4-64/06-0470 S p y , George M. Megaoesophagus in a l i t t e r of greyhounds. (Megaoesophagus bei einem Wurf Greyhounds.) Veterin. Ree. 76 (1963) Nr. 34. S. 853-855. - 3 A b b . I n einem Wurf von 10 Greyhoundwelpen w u r d e 5mal Megaoesophagus festgestellt, von den a n d e r e n k o n n t e n nur ähnliche S y m p t o m e u n d kein Sektionsergebnis erhalten werden. Folgende Symptome t r a t e n b e i m kräftigsten 4 Mon. a l t e m Welpen zuerst a u f : Plötzliches Erbrechen m i t Schwellung des Halses, P h a r y n g i t i s , Parotitis. E i n e n Monat später s t a r b er n a c h E r b r e c h e n unverd a u t e r N a h r u n g . D i e nächsten zwei s t a r b e n ohne m o r i b u n d e n Zustand. B e i m vierten t r a t e n Erbrechen, Schmerz in jeder Körperstellung u n d vesiculäre Lungengeräusche auf. Röntenologisch war ein Megaoesophagus v o r h a n d e n , d e r auch bei den nächsten Welpen festgestellt wurde. Der Oesophagus war b e i den T i e r e n 33-37 cm lang u n d zwischen 2 - 4 cm bei Füllung breit. Suprak a r d i a l b e t r u g der Durchmesser m i n d e s t e n s 2 cm. Ulcera, A n d a u u n g u n d S t r e i f u n g der Schleimhaut t r a t e n i m m e r auf, dagegen fehlte die Divertikelbildung. N e b e n b e f u n d e u n d S y m p t o m e werden kurz diskutiert. H. T r o l l d e n i e r . 6792. 4-64/06-0471 B l a g o v i c , S . u n d N o v a k . I . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za Patol. i T e r a p i j u . Dislokacija sirista u goveda. (Zur Labmagenverlagerung des Eindes.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 11/12. S. 296 bis 299. - 15 L i t . Bei einer 5jährigen ostfriesischen K u h wurde eine Verlagerung des Labmagens n a c h links festgestellt. Klinischer B e f u n d , Ätiologie, L a p a r a t o m i e u n d chirurgische Behandlung werden beschrieben. P . S c h m i d t . 6807. 4-64/06-0472 F o x , M . W . ; B a r H a r b o r , Me., Roscoe B. J a c k s o n Memorial L a b . I n h e r i t e d inguinal h e r n i a a n d midline defects in t h e dog. (Vererbte Inguinalhernie und Defekte in der Linea alba beim Hund.) J . Amer. v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 6. S. 602-604. I n einer Basenji-Zucht wurden gehäuft Inguinalhernien u n d Defekte in der L i n e a alba festgestellt. E s w u r d e n 10 W ü r f e u n t e r s u c h t , wobei sich herausstellte, d a ß 75% der J u n g t i e r e m i t diesen H e r n i e n bzw. D e f e k t e n b e h a f t e t waren. Bei den männlichen J u n g t i e r e n wurden v e r m e h r t Inguinalhernien festgestellt. Mit z u n e h m e n d e m Alter verschwanden die Symptome allmählich, besonders zu einem Zeitpunkt, wo sich der Inguinalring sowieso verk l e i n e r t u n d die L i n e a alba sich in fibröses Gewebe u m w a n d e l t . Bei erwachsenen Tieren k o n n t e keiner der beiden D e f e k t e mehr festgestellt werden.

1272

X I I I . CHIRURGIE

L Z . I Y 1964

Alle H e r n i e n waren bei den neugeborenen Tieren reponibel; in keinem F a l l t r a t eine Strangulation oder Incarceration auf. Diese D e f e k t e werden sich wahrscheinlich in weiteren Generationen durchsetzen. — Die Prognose ist b e d e u t e n d günstiger als bei erwachsenen H u n d e n m i t erworbenen Inguinalhernien. E s wäre wünschenswert, wenn m i t e r k r a n k t e n Tieren nicht weitergezüchtet würde. j 0 . D i e t z . 6810. 4-64/06-0473 L i t t l e j o h n , A.; E d i n b u r g h , R o y . (Dick) School of Veterin. Studies. E n t e r e c t o m y in a mare. (Enterektomie bei einer Stute.) V e t e r i n . Ree. 75 (1963) N r . 43. S. 1113-1115. E s wird eine D ü n n d a r m r e s e k t i o n bei einer Vollblutstute beschrieben. D a s Tier h a t t e sich eine perforierende Bauchdeckenverletzung a m U n t e r b a u c h zugezogen. E s war d a d u r c h zum D a r m v o r f a l l u n d zum Gekröseabriß gekommen. Tierärztliche Hilfe k o n n t e erst eine Stunde nach dem Unfall geleistet w e r d e n . — Operiert wurde in Rückenlage nach Verabreichung von Neuroleptica, Chloralhydrat u n d P e n t o b a r b i t o n . I n t r a v e n ö s wurden Traubenzuckerlösungen u n d Kochsalzlösungen verabreicht. E i n e Darmresektion war infolge des Gekröseabrisses erforderlich. Die einzelnen P h a s e n der Resektion werden beschrieben. E s t r a t innerhalb von 14 Tagen nach der Operation vollständige Heilung ein. Die Stute verfohlte im 7. Trächtigkeitsmonat. E i n J a h r n a c h der Operation wurde die Stute t o t aufgefunden, n a c h d e m sie zuvor etwas a n Gewicht verloren h a t t e . Die Todesursache k o n n t e nicht geklärt werden. O. D i e t z . 6812. 4-64/06-0474 G r i m m , H . Koprostase bei einer Katze. Dtsch. t i e r ä r z t l . Wschr. 69 (1962) Nr. 21. S. 625-626. Vf. berichtet über eine Koprostase bei einer K a t z e , die durch Laparoenterotomie beseitigt wurde. E s h a t t e n sich zwei ca. 7 cm lange u n d 2,5 cm d i c k e K o n k r e m e n t e gebildet. S. S c h l a a f f . 6812. 4-64/06-0475 H e l p e r , Lloyd C. u n d S c h i l l e r , A. G.; U r b a n a , Univ. of Illinois, Coli, of Veterin. Med. A u r e t h r a l prothesis for t h e m a l e dog. (Eine Harnröhrenprothese für den Rüden.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 141 (1962) Nr. 12. S. 1443-1450. - 8 Abb., 2 T a b . , 26 L i t . Die im Becken gelegene u n d e x t r a a b d o m i n a l e H a r n r ö h r e von 8 R ü d e n wird durch ein Stück I l e u m ersetzt. Diese Prothese f u n k t i o n i e r t e während der Beobachtungszeit von 6-12 Mon. gut. E s t r a t eine leichte E r h ö h u n g des H a r n stoff-Blutspiegels u n d eine Leukozytose auf, w ä h r e n d das Allgemeinbefinden nicht gestört war. Als K r i t e r i u m f ü r den Erfolg der Operation galt die Größe u n d das Aussehen der ä u ß e r e n Prothesenöffnung. S. S c h l a a f f . 6815. 4-64/06-0476 O w e n , L. N. u n d W a l k e r , R . G.; Cambridge, Univ., School of Veterin. Med. Osteitis fibrosa cystica of t h e r a d i u s in an I r i s h wolfhound. R e p l a c e m e n t b y autologous bone g r a f t . (Osteitis fibrosa cystica des Radius eines Irischen Wolfshundes. Ersatz durch Knochentransplantation.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 2. S. 40-45. - 8 Abb., 7 L i t . Klinische u n d pathologische Merkmale der Osteitis fibiosa des H u n d e s sind bisher weitgehend u n b e k a n n t , ihre Ätiologie auch b e i m Menschen nicht gesichert. Bei einem 6 Mon. alten Irischen Wolfshund e n t s t a n d a m rechten R a d i u s eine h a r t e u n d nicht schmerzhafte Schwellung. Röntgenologisch wurde eine A u f t r e i b u n g des Knochens m i t dünner Corticalis ohnePeriostreaktion gesehen. Nach einer pathologischen F r a k t u r wurden bei dem operativen Eingriff zwei D r i t t e l des R a d i u s entfernt u n d durch die 8. R i p p e ersetzt, die p r o x i m a l in den Medullarraum getrieben u n d distal an der E p i p h y s e des R a d i u s befestigt wurde. I h r e konkave Fläche zeigte kranial. E i n e Stahlschiene hielt die R i p p e m i t Schrauben in ihrer Position. Der untere, entf e r n t e Teil des R a d i u s war cystisch v e r ä n d e r t , er enthielt eine milchig blutige Flüssigkeit im Medullarraum. R ö n t g e n a u f n a h m e n zeigten eine gute Callus-

L Z . I V 1964

X I I I . CHIRURGIE

1273

bildung, jedoch Lockerung von Schiene u n d Schrauben. Die verkürzten Beugesehnen des Carpus wurden zwischen transversalem Ligament d e s C a r p u s u n d ihrer Insertion verlängert. Nach über 15 Wochen wurde der H u n d nach Durchbeißen der N ä h t e getötet. Die Untersuchung des Beines zeigte eine gute proximale Vereinigung von R i p p e und R a d i u s . Distal t r a t kein W a c h s t u m der E p i p h y s e n a c h Verletzung des Epiphysenknorpels ein. Osteosarkom, Osteoklastom u n d Riesenzelltumor werden differentialdiagnostisch ausgeschlossen. H . T r o l l d e n i e r . 6827. 4-64/06-0477 T r a d a t i , F . ; Milano, Univ., Ist. d i P a t o l . Spec., Clin.Med. Veterin. L a t e r a p i a con corrente esponenziale nelle affezioni neuromuscolari del cane. (Die Behandlung mit Exponentialstrom bei neuromuskulären Erkrankungen des Hundes.) Clinica v e t e r i n . 86 (1963) Nr. 8. S. 411-418. 21 L i t . Die Anwendung des elektrischen Stromes spielt bereits seit geraumer Zeit sowohl in der Allgemeinpraxis als auch in der besonderen Behandlung neuromuskulärer Affektionen eine Rolle. Seit der klassischen Untersuchungen v o n G a l v a n i (1737-1798) k e n n e n wir die Eigenschaften u n d Wirkungen des elektrischen Stromes auf die Muskeln. Der elektrische I m p u l s muß, u m seine therapeutische W i r k u n g zu entfalten, die notwendigen Kennzeichen besitzen, sich an die Stelle des fehlenden nervösen Reizes zu setzen u n d den Muskel zur Zusammenziehung zu bringen. R e i d beobachtete, d a ß vermöge Beh a n d l u n g m i t elektrischem Strom die e n t n e r v t e Muskulatur ihren anfänglichen U m f a n g b e w a h r t e , w ä h r e n d die nicht b e h a n d e l t e Muskulatur ihre ursprüngliche Masse auf die H ä l f t e verringerte. Diese Ergebnisse wurden von B o w d e n , F i s c h e r , G u t m a n n , H i n e s und Mitarbeitern, J a c k s o n , K o s m a n n u n d Mitarbeitern, K r u s e n u n d S o l a n d bestätigt. A u ß e r d e m sollte m a n d a r a n erinnern, d a ß m a n durch Aufrechterhalten der F u n k t i o n s f ä h i g k e i t des Muskels auch seine anatomisch-histologische S t r u k t u r a u f r e c h t e r h ä l t u n d sie so vor einer vollkommenen, n i c h t m e h r rückgängig zu machenden Rückbildung schützen k a n n , wie dies K o w a r s c h i k gezeigt h a t . Vf. h a t 19 H u n d e m i t L ä h m u n g e n m i t E x p o n e n t i a l s t r o m b e h a n d e l t u n d dabei in 11 Fällen befriedigende Ergebnisse erzielt. Zur besseren Veranschaulichung des Gesagten veröffentlicht Vf. Krankengeschichten von 2 m i t E x p o n e n t i a l s t r o m beh a n d e l t e n H u n d e n . B e h a n d l u n g : täglich 30 Stombehandlungen mittels E x ponentialstrom m i t einer I n t e n s i t ä t von 8 m A von lOOmsec D a u e r pro Glied. P a u s e von 1000 msec. P r o x i m a l e E l e k t r o d e in Lendengegend, distale E l e k t r o d e in H ö h e des Oberschenkel-Schienbein-Kniescheibengelenkes u n d Hüft-Oberschenkel-Gelenkes. Zusätzliche B e h a n d l u n g : V i t a m i n B 12 u n d in F o r m von Unterhaut-(Hypodermoklysis) u n d Veneninfusionen (Phleboklysis). Beginn freiwilliger Bewegungen a m 30. Tage n a c h der Behandlung. Wiederherstellung der vollkommenen F u n k t i o n s f ä h i g k e i t nach etwa 3 Monaten. Vf. glaubt d a h e r schließen zu dürfen, d a ß die Anwendung des Exponentialstromes auch in der Veterinärmedizin, besonders auf dem Gebiete derNerven-Muskele r k r a n k u n g e n des H u n d e s , von b e d e u t e n d e m Nutzen werden k a n n , bestens den Erfordernissen der klinischen P r a x i s entspricht u n d außerdem einen gewaltigen F o r t s c h r i t t auf dem Gebiet der Behandlung dieser E r k r a n k u n g e n darstellt. W.F.Ebel. 6842. 4-64/06-0478 H e l p e r , L. C. u n d S c h i l l e r , A. G.; U r b a n a , Univ. of Illinois, Coli, of Veterin. Med. R e p a i r of coxofemoral luxations in t h e dog a n d cat by extension of t h e a c e t a b u l a r rim. (Wiederherstellung der Hüftgelenksluxationen bei Hund und Katze durch Erhöhung des Acetabularrandes.) J . Amer. v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 7. S. 709-711. - 4 Abb., 10 L i t . Ü b e r 90% aller Hüftgelenksluxationen ereignen sich n a c h dorsokranial, eine E r h ö h u n g des dorsalen P f a n n e n r a n d e s k a n n diese L u x a t i o n s a r t in der Mehrzahl verhindern. D a s Material bestand aus 3 m m dickem P l a s t i k r o h r

1274

XIII. CHIRURGIE

L Z . I V 1964

m i t einem Durchmesser von 4,5 cm, von dem Segmente v e r w e n d e t wurden. N a c h Freilegung des Hüftgelenkes wird der Femurkopf zurückgelagert, e i n passendes Plastikstück zurechtgeschnitten u n d f ü r die Schrauben vorgebohrt. 12 m m oder 15 m m lange Knochenschrauben h a l t e n die Prothese von dorsal in ihrer Lage. D i e erwähnte Methode w u r d e an 9 H u n d e n u n d 1 K a t z e d u r c h g e f ü h r t , bei denen die konservative Methode versagte. H. T r o l l d e n i e r . 6842. 4-64/06-0479 M e l i k s e t j a n , S. G. P r o f i l a k t i k a i lecenie kormovogo t r a v m a t i z m a krupnogo rogatogo skota m a g n i t n y m i sredstvami. (Prophylaxe und Therapie der Fremdkörpererkrankung beim Rind mit Magneten.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) N r . 9. S. 48-51. Vf. berichtet über gesammelte E r f a h r u n g e n bei der Anwendung einer Magnetsonde zur E n t f e r n u n g von metallischen F r e m d k ö r p e r n aus d e m R e t i c u l u m . D a die verbesserte Sonde durch die Nase e i n g e f ü h r t u n d der Magnetkopf erst d a n a c h v o m Mund aus a n ihr befestigt wird, k a n n sie ohne weiteres bis 24 Stunden in der H a u b e verweilen. Der richtige Sitz der Sonde wird m i t H i l f e eines Kompasses von außen kontrolliert. W e i t e r h i n wird die Anwendung eines ovalen Magnetringes empfohlen, a n dessen innerer Seite metallische F r e m d k ö r p e r h a f t e n bleiben. Bei einer Sättigung des Magneten m i t F r e m d k ö r p e r n zeigt die K o m p a ß n a d e l keinen Ausschlag mehr. Mit Hilfe der Magnetsonde k a n n d e r R i n g aus der H a u b e e n t f e r n t werden.J M. S c h ä f e r . 6871. 4-64/06-0480 B a e v , G. M. Predlozenija po ulucseniju magnitnogo zonda S. G. Meliksetjana. (Torschläge zur Verbesserung der Magnetsonde nach S. G. Meliksetjan.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) N r . 9. S. 52-53. Die von M e l i k s e t j a n k o n s t r u i e r t e Sonde erweist sich f ü r die B e h a n d l u n g u n d auch Diagnostizierung der F r e m d k ö r p e r e r k r a n k u n g durchaus als geeignet. Die im H a n d e l erhältlichen Geräte weisen jedoch eine R e i h e von Mängeln auf. So ist der Magnet o f t zu schwach oder schlecht geschliffen, so d a ß Verletzungen d a m i t hervorgerufen werden. D i e Q u a l i t ä t des Gummis m u ß verbessert werden. A u ß e r d e m w i r d empfohlen, das Zubehör der Sonde u m einen K o m p a ß , eine K o r n z a n g e u n d einen Maulkeil zu erweitern. M . S c h ä f e r . 6871. 4-64/06-0481 G i l l e s p i e , J . R . u n d T y l e r , W . S.; Davis, U n i v . of California, School of Veterin. Med. Surgical restraint hobbles for t h e horse. (Eine Fesselung für Pierde.) J . A m e r . v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 5. S. 511 bis 512. - 2 Abb. F ü r kleinere chirurgische Eingriffe werden beim P f e r d meist Neuroleptica u n d kurzwirkende B a r b i t u r a t e eingesetzt. D a s Anlegen eines Wurfzeuges ist d a b e i zu kompliziert u n d auch n i c h t erforderlich. T r o t z d e m m u ß auch das m i t B a r b i t u r a t e n kurzzeitig abgeworfene P f e r d gefesselt werden, eine Notwendigkeit f ü r den P a t i e n t e n u n d den Operateur. E s wird eine Gliedmaßenfesselung beschrieben, die erst n a c h dem medikamenteilen Niederlegen des P f e r d e s angelegt wird. D i e einzelnen Fesseln werden durch einen k r ä f t i g e n K a r a b i n e r h a k e n m i t einem großen Metallring v e r b u n d e n . Die genannte Fesselung w u r d e in über 50 Fällen e r p r o b t u n d erwies sich als sehr vorteilhaft. O. D i e t z . 6872. 4-64/06-0482 B r a b a n t , W . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Axnbulator. u n d Geburtshilfl. Tierklin. Artifizieller Penisprolaps beim stehenden Bullen mit der Anaesthesiemethode nach Woronin. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) Sonderh. N r . 1. S. 15-18. - 3 Abb., 17 L i t . N a c h W ü r d i g u n g jüngerer Methoden des künstl. Penisvorfalls b e i m Bullen u n t e r Verwendung v o n Neuroplegica beschreibt Vf. die von W o r o n i n modifizierte Leitungsanästhesie des N. p u d e n d . int. n a c h L a r s o n u n d b e r i c h t e t ü b e r eigene E r f a h r u n g e n . I n der p r a k t . D u r c h f ü h r u n g wird beiderseits in der

L Z . I V 1964

XIV. HUF-, K L A U E N - U N D Z E H E N K R A N K H E I T E N

1275

M i t t e des caudalen R a n d e s des breiten Beckenbandes eine 12-15 cm lange K a n ü l e eingestochen u n d i m Winkel von 40° zur oberen K r e u z b e i n k o n t u r n a c h cranioventral g e f ü h r t . Die individuelle Einstichtiefe ergibt sich aus der Länge zwischen Querfortsatz des 1. Schwanzwirbels u n d Sitzbeinhöcker. I n j e k t i o n von 20-40 ml Isocain 2 % (N. p u d e n d . int.). Nach Zurückziehen d e r K a n ü l e bis zur Subcutis erneutes Vorschieben 3 - 4 cm n a c h cranial in horizontaler R i c h t u n g (N. h a e m o r r h o i d . m e d . et caud., PI. pelvic.). U n t e r Zurückziehen der K a n ü l e I n j e k t i o n von 20-40 ml Isocain 2 % . Wirkungseint r i t t n a c h 10-20 Min. (Herabsinken der H o d e n , Vorfall der Penisspitze). D i e vollständige Hervorlagerung des Penis erfolgt manuell. Anästhesied a u e r 1 % - 2 Std. Mit dieser Methode h a t t e Vf. bisher i m m e r Erfolg. E s wird darauf hingewiesen, d a ß der Bulle p. inj. m i n d e s t e n s 10-20 Min. lang n i c h t b e u n r u h i g t w e r d e n darf. W . R o m m e l . 6884. 4-64/06-0483 I i i j a s , B . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za P a t o l . i T e r a p i j u . H e p a t o g r a f i j a u k o n j a . (Zur Hepatographie beim Pferd.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 11/12. S. 270-275. - 3 Abb., 14 L i t . Zus. in Engl., Dtsch. An Stelle des n i c h t ungefährlichen künstlichen P n e u m o p e r i t o n a e u m s zur Darstellung der Leber des P f e r d e s im Röntgenbild wird das E i n p u m p e n von L u f t in den möglichst leeren M a g e n - D a r m k a n a l m i t t e l s Nasenschlundsonde empfohlen. Durch die L u f t f ü l l u n g der a n die Leber grenzenden D a r m t e i l e (Caput caeci, D u o d e n u m , J e j u n u m ) u n d die d a m i t v o r h a n d e n e L u f t z o n e a n der visceralen Leberseite l ä ß t sich die Leber röntgenologisch darstellen, wodurch die diagnostischen Möglichkeiten erweitert werden können. P . S c h m i d t . 7000. 4-64/06-0484 P r i e r , J . E „ S c h a f f e r , B u r t o n u n d S k e l l e y , J . F . ; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med.; Gen. Hospital, N a t . H e a r t I n s t . ; Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med., Small Animal Clin. Direct l y m p h a n g i o g r a p h y in t h e dog. (Direkte Lymphangiographie beim Hund.) J . Amer. v e t e r i n . m e d . Assoc. 140 (1962) N r . 9. S. 943-947. — 7 Abb., 7 Lit. D i e d i r e k t e L y m p h a n g i o g r a p h i e n a c h P u n k t i o n der L y m p h g e f ä ß e u n d Injektion des K o n t r a s t m i t t e l s in den L y m p h s t r o m erwies sich als nützlich bei der Beurteilung einiger E r k r a n k u n g e n der L y m p h g e f ä ß e u n d L y m p h k n o t e n sowie zur Ü b e r p r ü f u n g des t h e r a p e u t i s c h e n E f f e k t e s . | S. S c h l a a f f . 7000. XIV. HUF-, KLAUEN- UND ZEHENKRANKHEITEN, HUF- UND KLAUENBESCHLAG ¡ 4-64/06-0485 M a s t y k o , G. S.; Witebsk, V e t e r i n ä r m e d . I n s t . Osobennosti p o d o d e r m a t i t a u krupnogo rogatogo skota. (Die Besonderheiten der Pododermatitis beim Rind.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 10. S. 37-39. I m Unterschied zur P o d o d e r m a t i t i s der P f e r d e verläuft diese E r k r a n k u n g b e i m R i n d meist in s u b a k u t e r u n d chronischer F o r m . Auch ist die örtliche E n t z ü n d u n g s r e a k t i o n wesentlich schwächer ausgeprägt. D a s abgesonderte fibrinöse oder fibrinös-eitrige E x s u d a t bildet eine K r u s t e , u n t e r der die Regenerationsprozesse ablaufen. D a s Endergebnis ist die Bildving einer doppelt e n W a n d . Selbstheilungen k o m m e n vor, häufiger werden jedoch Klauendeformationen u n d Fisteln beobachtet. Zu Beginn der Behandlung müssen das lose H o r n u n d d a s t o t e Gewebe sowie alle dunklen Flecke e n t f e r n t werden. Der Schorf soll bei der fibrinösen E n t z ü n d u n g e r h a l t e n bleiben. D a s Auft r a g e n von Biomycin als Lösung oder Emulsion h a t sich a m besten b e w ä h r t . Der Verbandswechsel erfolgt alle 8-10 Tage. Bei Fistelbildung müssen zusätzlich u n t e r Leitungsanästhesie die nekrotischen H e r d e a m Knochen entfernt werden. M. S c t í a f e r . 7142.

L Z . I V 1964

XIV. HUF-, K L A U E N - U N D Z E H E N K R A N K H E I T E N

1275

M i t t e des caudalen R a n d e s des breiten Beckenbandes eine 12-15 cm lange K a n ü l e eingestochen u n d i m Winkel von 40° zur oberen K r e u z b e i n k o n t u r n a c h cranioventral g e f ü h r t . Die individuelle Einstichtiefe ergibt sich aus der Länge zwischen Querfortsatz des 1. Schwanzwirbels u n d Sitzbeinhöcker. I n j e k t i o n von 20-40 ml Isocain 2 % (N. p u d e n d . int.). Nach Zurückziehen d e r K a n ü l e bis zur Subcutis erneutes Vorschieben 3 - 4 cm n a c h cranial in horizontaler R i c h t u n g (N. h a e m o r r h o i d . m e d . et caud., PI. pelvic.). U n t e r Zurückziehen der K a n ü l e I n j e k t i o n von 20-40 ml Isocain 2 % . Wirkungseint r i t t n a c h 10-20 Min. (Herabsinken der H o d e n , Vorfall der Penisspitze). D i e vollständige Hervorlagerung des Penis erfolgt manuell. Anästhesied a u e r 1 % - 2 Std. Mit dieser Methode h a t t e Vf. bisher i m m e r Erfolg. E s wird darauf hingewiesen, d a ß der Bulle p. inj. m i n d e s t e n s 10-20 Min. lang n i c h t b e u n r u h i g t w e r d e n darf. W . R o m m e l . 6884. 4-64/06-0483 I i i j a s , B . ; Zagreb, Veterin. F a k . Sveucilista, Inst, za P a t o l . i T e r a p i j u . H e p a t o g r a f i j a u k o n j a . (Zur Hepatographie beim Pferd.) Veterin. Arh. [Zagreb] 32 (1962) Nr. 11/12. S. 270-275. - 3 Abb., 14 L i t . Zus. in Engl., Dtsch. An Stelle des n i c h t ungefährlichen künstlichen P n e u m o p e r i t o n a e u m s zur Darstellung der Leber des P f e r d e s im Röntgenbild wird das E i n p u m p e n von L u f t in den möglichst leeren M a g e n - D a r m k a n a l m i t t e l s Nasenschlundsonde empfohlen. Durch die L u f t f ü l l u n g der a n die Leber grenzenden D a r m t e i l e (Caput caeci, D u o d e n u m , J e j u n u m ) u n d die d a m i t v o r h a n d e n e L u f t z o n e a n der visceralen Leberseite l ä ß t sich die Leber röntgenologisch darstellen, wodurch die diagnostischen Möglichkeiten erweitert werden können. P . S c h m i d t . 7000. 4-64/06-0484 P r i e r , J . E „ S c h a f f e r , B u r t o n u n d S k e l l e y , J . F . ; Philadelphia, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med.; Gen. Hospital, N a t . H e a r t I n s t . ; Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med., Small Animal Clin. Direct l y m p h a n g i o g r a p h y in t h e dog. (Direkte Lymphangiographie beim Hund.) J . Amer. v e t e r i n . m e d . Assoc. 140 (1962) N r . 9. S. 943-947. — 7 Abb., 7 Lit. D i e d i r e k t e L y m p h a n g i o g r a p h i e n a c h P u n k t i o n der L y m p h g e f ä ß e u n d Injektion des K o n t r a s t m i t t e l s in den L y m p h s t r o m erwies sich als nützlich bei der Beurteilung einiger E r k r a n k u n g e n der L y m p h g e f ä ß e u n d L y m p h k n o t e n sowie zur Ü b e r p r ü f u n g des t h e r a p e u t i s c h e n E f f e k t e s . | S. S c h l a a f f . 7000. XIV. HUF-, KLAUEN- UND ZEHENKRANKHEITEN, HUF- UND KLAUENBESCHLAG ¡ 4-64/06-0485 M a s t y k o , G. S.; Witebsk, V e t e r i n ä r m e d . I n s t . Osobennosti p o d o d e r m a t i t a u krupnogo rogatogo skota. (Die Besonderheiten der Pododermatitis beim Rind.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 10. S. 37-39. I m Unterschied zur P o d o d e r m a t i t i s der P f e r d e verläuft diese E r k r a n k u n g b e i m R i n d meist in s u b a k u t e r u n d chronischer F o r m . Auch ist die örtliche E n t z ü n d u n g s r e a k t i o n wesentlich schwächer ausgeprägt. D a s abgesonderte fibrinöse oder fibrinös-eitrige E x s u d a t bildet eine K r u s t e , u n t e r der die Regenerationsprozesse ablaufen. D a s Endergebnis ist die Bildving einer doppelt e n W a n d . Selbstheilungen k o m m e n vor, häufiger werden jedoch Klauendeformationen u n d Fisteln beobachtet. Zu Beginn der Behandlung müssen das lose H o r n u n d d a s t o t e Gewebe sowie alle dunklen Flecke e n t f e r n t werden. Der Schorf soll bei der fibrinösen E n t z ü n d u n g e r h a l t e n bleiben. D a s Auft r a g e n von Biomycin als Lösung oder Emulsion h a t sich a m besten b e w ä h r t . Der Verbandswechsel erfolgt alle 8-10 Tage. Bei Fistelbildung müssen zusätzlich u n t e r Leitungsanästhesie die nekrotischen H e r d e a m Knochen entfernt werden. M. S c t í a f e r . 7142.

1276

XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN D E R MUTTERTIERE

LZ. IV

1964

XV. GEBURTSHILFE, KRANKHEITEN DER MUTTERTIERE UND DER NEUGEBORENEN 4-64/06-0486 J o u b e r t , D. M.; P r e t o r i a , T r a n s v a a l Region, U n i v . ; F a c . of Agric., Agric. Res. I n s t . P u b e r t y in female f a r m animals. (Pubertät bei weiblichen Nutztieren.) A n i m a l B r e e d i n g Abstr. 81 (1963) N r . 3. S. 295-306. 5 Tab., 74 L i t . I n diesem Ubersichtsreferat werden ältere u n d jüngere Angaben über das P u b e r t ä t s a l t e r lind -gewicht des weiblichen Rindes, Schafes, Schweines u n d Pferdes zusammengefaßt. Die P u b e r t ä t wird definieit als die Zeit, in der die R e p r o d u k t i o n erstmalig möglich ist u n d wird d a m i t vom Begriff Geschlechtsreife, der Zeit des vollkommenen Fortpflanzungsvermögens, g e t r e n n t . D a s P u b e r t ä t s a l t e r scheint genetisch b e s t i m m t , aber durch verschiedene äußere Einflüsse v e r ä n d e r b a r zu sein. Europäische Rinderrassen kommen f r ü h e r in die P u b e r t ä t als afrikanische R i n d e r a r t e n . Beim Schaf wird d i e erbliche Disposition von jahreszeitlichen Einflüssen überlagert, u n d zwar u m so mehr, je weiter es von den Tropen e n t f e r n t lebt. Beim Schwein k o n n t e noch kein deutlicher Rassefaktor b e s t i m m t werden. Qualitative u n d q u a n t i t a t i v e Mangelernährung verzögern die P u b e r t ä t b e i m R i n d . Bei dieser T i e r a r t ist d a s Körpergewicht ü b e r h a u p t ausschlaggebender als das Alter. Demgegenüber w i r k t sich Ü b e r f ü t t e r u n g b e i m Schwein in der P r ä p u b e r t ä t s p h a s e ungünstig auf das E i n t r e t e n der ersten B r u n s t aus. Vf. ist der Ansicht, d a ß unsere derzeitigen Kenntnisse durch systematische klinische u n d histologische Untersuchungen e r w e i t e r t werden müssen. W . R o m m e l . 7250. 4-64/06-0487 B e n g t s s o n , L. P h . u n d S c h o f i e l d , B r e n d a M . ; London, R o y . Veterin. Coli. Progesterone a n d t h e accomplishment of p a r t u r i t i o n in t h e sheep. (Progesteron und Geburt beim Schaf.) J . R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 5 (1963) Nr. 3. S. 423-431. - 4 Tab., 25 L i t . Die Abhängigkeit des Geburtstermins vom Progesteronspiegel ist außer b e i m K a n i n c h e n bei a n d e r e n T i e r a r t e n u n d dem Menschen noch problematisch. W ä h r e n d der Progesteronblutspiegel beim K a n i n c h e n gegen E n d e der Trächt i g k e i t absinkt, bleibt er bei anderen T i e r a r t e n bis zur Geburt nahezu kons t a n t . Diese Unterschiede werden darauf zurückgeführt, d a ß beim K a n i n c h e n die Ovarien u n d bei anderen Säugetieren die Placenta Progesteron liefern u n d d a ß die A u f h e b u n g des Wehenblocks a m Myometrium verschiedenen Mechanismen folgt. D a auch beim Schaf (Trächtigkeitsschutz durch placentäres Progesteron) trotz u n v e r ä n d e r t e n Progesteronblutspiegels 1-2 Tage vor der G e b u r t der Wehenblock a m Myometrium aufgehoben wird, versuchten Vff. durch Z u f u h r exogener Gestagene in der späten T r ä c h t i g k e i t den Geburtse i n t r i t t zu verzögern. 30 Schafe erhielten 1 Woche vor dem e r w a r t e t e n Geb u r t s t e r m i n gruppenweise 14 Tage lang täglich 2,5 oder 10 mg 6«-Methyl17a-hydroxyprogesteronacetat (MAP) bzw. 10 oder 40 m g Progesteron i. m . Geburtstermin u n d -verlauf k o n n t e n d a m i t nicht beeinflußt werden. I n der darauffolgenden L a m m z e i t wurden die Dosieiungen auf 25 und 40 mg M A P bzw. 80 u n d 160 m g Progesteron erhöht. D a r a u f h i n verlängerte sich d i e T r ä c h t i g k e i t bei den meisten Schafen u n d m u ß t e durch Kaiserschnitt bee n d e t werden. Bei den termingerecht geborenen L ä m m e r n war die Mortalit ä t hoch, die durch Kaiserschnitt entwickelten F l ü c h t e waren sämtlich im U t e r u s abgestorben. Vff. n e h m e n an, d a ß b e i m Schaf placentäres Progesteron n i c h t durch exogene Gestagene ersetzt werden k a n n . W.Rommel.

7300.

4-64/06-0488 Z i n n b a u e r , H o r s t ; Wien, Tierärztl. Hochschule, K l i n . f ü r Geburtshilfe u n d Gynäkol. der H a u s t i e r e . Ein radförmig eingerollter Fetus als Geburtshindernis bei einer Hündin. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) N r . 6. S. 601-604. - 1 Abb., 3 L i t .

L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG

1277

Vf. berichtet über ein sehr seltenes Geburtshindernis in F o r m eines radförmig eingerollten Fetus. E r k o n n t e n u r durch den Kaiserschnitt entwickelt werden. S. S c h l a a f f . 7330. 4-64/06-0489 G r a f f , Alverda D. C e s a r e a n s e c t i o n i n a n a g e d m a r e . (Kaiserschnitt bei einer alten Stute.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 6. S. 591-592. 7375. XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG 4-64/06-0490 D j u d e n k o , V. S. Opredelenie p H cervikal'noj slizi u korov. (Bestimmung des pH-Wertes im Cervicalschleim bei Kühen.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 9. S. 70. Die Bestimmung des p H - W e r t e s des Cervicalschleimes gibt Aufschluß über Entzündungsprozesse. D a b e i wird das I n d i k a t o r p a p i e r a n einer Kornzange befestigt u n d in die m i t einem Spanner geöffnete Scheide bis zur Cervix eing e f ü h r t . Bei 162 untersuchten K ü h e n h a t t e n 77 (47%) einen Cervikalschleim m i t saurer R e a k t i o n (pH 6,5-5). N u r bei 13 dieser Tiere war die erste Besamung erfolgreich. Bei den übrigen 64 Tieren wurde 30-60 Minuten vor der nächsten Besamung die Cervix m i t einer Penicillinlösung benetzt. N u r 6 der auf diese Weise behandelten K ü h e blieben u n b e f r u c h t e t . Bei ihnen war eine zusätzliche T h e r a p i e erforderlich. M. S c h ä f e r . 7515. 4-64/06-0491 K u d l ä c , E d u a r d . Zmeny v gonadotropni ücinnosti sera bfezich klisen (SBK), uschovavaneho pri pokojove teplote. (Veränderungen der gonadotropen Wirksamkeit des Serums trächtiger Stuten [STS], das bei Zimmertemperatur aufbewahrt ivird.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brng, ß a d a B 11 (82) (1963) Nr. 1. S. 13-20. - 2 Abb., 3 Tab., 14 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . I n einer Versuchsreihe m i t weißen infantilen Mäusen verfolgte m a n die Wirks a m k e i t des Serums trächtiger S t u t e n u n d einer Lösung des lyophilisierten P r ä p a r a t e s PMSG (hergestellt a\is dem Blutserum trächtiger Stuten), teils in frischem Zustande, teils nach l - 4 t ä g i g e r A u f b e w a h r u n g bei Zimmertemper a t u r (20-25 °C). D i e beiden Stoffe wurden subcutan appliziert, u n d ihre W i r k u n g verfolgte m a n n a c h den Veränderungen der Geschlechtsorgane u n d besonders n a c h der Gewichtszunahme der Gebärmutter. Die Serum- u n d PMSG-Lösungen verloren während der A u f b e w a h r u n g (3-4 Tage) ihre gonadotrope Wirkung, u n d zwar proportional mit der Aufbewahrungsdauer. Diese Feststellung ist f ü r die richtige Anwendung des Serums trächtiger Stuten von Bedeutung, wenn d a m i t die B r u n s t anoestriseher Sauen u n d Schafe stimuliert werden soll, u n d gleichzeitig wird der Vorteil des lyophilisierten Präp a r a t e s PMSG hervorgehoben, das im pulverförmigen Zustande seine W i r k u n g behält. ÖSSR/ÜVTI. 7525. 4-64/06-0492 L ü t t i g , J . ; J e n a , Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundh e i t s a m t . Aktuelle Probleme der zuchthygienischen Arbeiten in sozialistischen Großbetrieben. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 7. S. 339-342. I n sozialistischen Großbetrieben können u n t e r den Voraussetzungen optimaler Fütterungs- u n d Haltungsverhältnisse die Zucht, die F r u c h t b a r k e i t u n d die Leistung b e s t i m m t verbessert werden. Welches sind hierzu die Voraussetzungen ? Es darf nicht nur auf Leistung, es m u ß auch auf F r u c h t b a r k e i t g e f ü t t e r t werden. Die F ü t t e r u n g der R i n d e r ist d a h e r q u a n t i t a t i v u n d qualitativ ausreichend u n d abwechselungsreich zu gestalten. Mineralstoffe u n d Vitamine müssen ausreichend zugefüttert werden. Die Versorgung der Milchk ü h e u n d t r a g e n d e n Färsen m i t R a u h f u t t e r darf nicht übersehen werden. I n der H a l t u n g der Tiere sind Schmutz u n d Sauerstoffmangel die Ursachen der H e m m u n g aller Lebensvorgänge im tierischen Organismus, so auch der Sexualvorgänge. Helligkeit, Sauberkeit u n d frische, sauerstoffreiche L u f t

L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG

1277

Vf. berichtet über ein sehr seltenes Geburtshindernis in F o r m eines radförmig eingerollten Fetus. E r k o n n t e n u r durch den Kaiserschnitt entwickelt werden. S. S c h l a a f f . 7330. 4-64/06-0489 G r a f f , Alverda D. C e s a r e a n s e c t i o n i n a n a g e d m a r e . (Kaiserschnitt bei einer alten Stute.) J . Amer. veterin. m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 6. S. 591-592. 7375. XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG 4-64/06-0490 D j u d e n k o , V. S. Opredelenie p H cervikal'noj slizi u korov. (Bestimmung des pH-Wertes im Cervicalschleim bei Kühen.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 9. S. 70. Die Bestimmung des p H - W e r t e s des Cervicalschleimes gibt Aufschluß über Entzündungsprozesse. D a b e i wird das I n d i k a t o r p a p i e r a n einer Kornzange befestigt u n d in die m i t einem Spanner geöffnete Scheide bis zur Cervix eing e f ü h r t . Bei 162 untersuchten K ü h e n h a t t e n 77 (47%) einen Cervikalschleim m i t saurer R e a k t i o n (pH 6,5-5). N u r bei 13 dieser Tiere war die erste Besamung erfolgreich. Bei den übrigen 64 Tieren wurde 30-60 Minuten vor der nächsten Besamung die Cervix m i t einer Penicillinlösung benetzt. N u r 6 der auf diese Weise behandelten K ü h e blieben u n b e f r u c h t e t . Bei ihnen war eine zusätzliche T h e r a p i e erforderlich. M. S c h ä f e r . 7515. 4-64/06-0491 K u d l ä c , E d u a r d . Zmeny v gonadotropni ücinnosti sera bfezich klisen (SBK), uschovavaneho pri pokojove teplote. (Veränderungen der gonadotropen Wirksamkeit des Serums trächtiger Stuten [STS], das bei Zimmertemperatur aufbewahrt ivird.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brng, ß a d a B 11 (82) (1963) Nr. 1. S. 13-20. - 2 Abb., 3 Tab., 14 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . I n einer Versuchsreihe m i t weißen infantilen Mäusen verfolgte m a n die Wirks a m k e i t des Serums trächtiger S t u t e n u n d einer Lösung des lyophilisierten P r ä p a r a t e s PMSG (hergestellt a\is dem Blutserum trächtiger Stuten), teils in frischem Zustande, teils nach l - 4 t ä g i g e r A u f b e w a h r u n g bei Zimmertemper a t u r (20-25 °C). D i e beiden Stoffe wurden subcutan appliziert, u n d ihre W i r k u n g verfolgte m a n n a c h den Veränderungen der Geschlechtsorgane u n d besonders n a c h der Gewichtszunahme der Gebärmutter. Die Serum- u n d PMSG-Lösungen verloren während der A u f b e w a h r u n g (3-4 Tage) ihre gonadotrope Wirkung, u n d zwar proportional mit der Aufbewahrungsdauer. Diese Feststellung ist f ü r die richtige Anwendung des Serums trächtiger Stuten von Bedeutung, wenn d a m i t die B r u n s t anoestriseher Sauen u n d Schafe stimuliert werden soll, u n d gleichzeitig wird der Vorteil des lyophilisierten Präp a r a t e s PMSG hervorgehoben, das im pulverförmigen Zustande seine W i r k u n g behält. ÖSSR/ÜVTI. 7525. 4-64/06-0492 L ü t t i g , J . ; J e n a , Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundh e i t s a m t . Aktuelle Probleme der zuchthygienischen Arbeiten in sozialistischen Großbetrieben. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 7. S. 339-342. I n sozialistischen Großbetrieben können u n t e r den Voraussetzungen optimaler Fütterungs- u n d Haltungsverhältnisse die Zucht, die F r u c h t b a r k e i t u n d die Leistung b e s t i m m t verbessert werden. Welches sind hierzu die Voraussetzungen ? Es darf nicht nur auf Leistung, es m u ß auch auf F r u c h t b a r k e i t g e f ü t t e r t werden. Die F ü t t e r u n g der R i n d e r ist d a h e r q u a n t i t a t i v u n d qualitativ ausreichend u n d abwechselungsreich zu gestalten. Mineralstoffe u n d Vitamine müssen ausreichend zugefüttert werden. Die Versorgung der Milchk ü h e u n d t r a g e n d e n Färsen m i t R a u h f u t t e r darf nicht übersehen werden. I n der H a l t u n g der Tiere sind Schmutz u n d Sauerstoffmangel die Ursachen der H e m m u n g aller Lebensvorgänge im tierischen Organismus, so auch der Sexualvorgänge. Helligkeit, Sauberkeit u n d frische, sauerstoffreiche L u f t

1 2 7 8 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG L Z . I V

1964

fördern sie. E i n e geregelte, sinnvolle zuchthygienische Betreuung k a n n n u r s t a t t f i n d e n , wenn die Tiere einschließlich der K ä l b e r d a u e r h a f t gekennzeichnet, die Besamungs- u n d D e c k d a t e n lückenlos g e f ü h r t u n d wenn die R i n d e r Gesundheitskartei auf d e m laufenden ist u n d in Anbindeställcn sich Stalltafeln a m S t a n d der Tiere m i t genauen E i n t r a g u n g e n befinden. Die Überwachung der B r u n s t u n d der T i ä c h t i g k e i t ist von den fachlichen u n d menschlichen Qualitäten des Stallpersonales entscheidend abhängig. Der A u f w a n d f ü r dessen Ausbildung m a c h t sich in optimaler Weise f ü r den B e t r i e b bezahlt. Eines der traurigsten K a p i t e l der R i n d e r h a l t u n g stellt die Klauenpflege d a r . Abgesehen davon, d a ß der Tierarzt aus beruflichen Gründen Mißstände dieser A r t n i c h t dulden darf, werden Milch- u n d Fleischleistungen, Deck- u n d Besamungsergebnisse durch schlechte Klauenpflege in unzulässigem Maße beeint r ä c h t i g t . D a s Fachgebiet ist jedoch kein Gegenstand eines gelegentlichen Selbststudiums, sondern m u ß auf Lehrgängen gründlich erleint werden. H . B u s s e . 7540. 4-64/06-0493 B ü h n e r , F r i t z u n d L i e b e t r a u , Rudolf. Beitrag zur direkten Therapie der Ovarialzysten des Bindes unter Einsatz yon Chorioman. Tierärztl. U m s c h a u 18 (1963) N r . 5. S. 232-234. 239-240. - 4 Abb., 1 T a b . , 15 L i t . Bericht über E r f a h r u n g e n bei der direkten B e h a n d l u n g der großcystischen E n t a r t u n g der Eierstocksfollikel der K u h m i t Chorioman (Cela) u n d Beschreib u n g der Behandlungsmethode ( E i n m a n n m e t h o d e ohne H i l f s k r a f t a m Ins t r u m e n t a r i u m ) u n t e r Verwendung eines neuentwickelten Gerätes. Von 26 e r k r a n k t e n K ü h e n wurden n a c h ein- oder zweimaliger Behandlung m i t durchschnittlich 1230 I E Chorioman 96% klinisch geheilt u n d 84% t r ä c h t i g . Diese überdurchschnittlichen Behandlungserfolge weiden hauptsächlich auf die angewendete m o d e i n e direkte Ovarialtherapie, auf die gute W i r k s a m k e i t von Chorioman u n d zu einem Teil auf die gleichzeitig vorgenommene Zusatzt h e r a p i e (antibiotische Uterusbehandlung, p a r e n t e r a l e J o d - sowie Vit. A-, D-, E-Zufuhr) zurückgeführt. W . R o m m e l . 7557. 4-64/06-0494 B r i n s f i e l d , T. H „ H a w k , H . W . u n d L e f f e l , E . C.; Beltsville, A. R . C.; College P a r k , U n i v . of Maryland. Control b y ovarian hormones of t h e i n f l a m m a t o r y response in t h e sheep uterus. (Kontrolle der entzündlichen Reaktionen im Schafuterus durch ovarielle Hormone.) J . R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 6 (1963) N r . 1. S. 79-86. - 5 Tab., 22 L i t . Brünstige sowie in der Gelbkörperphase des Zyklus befindliche imd ovarekt o m i e r t e Schafe wurden i n t r a u t e r i n m i t E. coli infiziert u n d 2 bzw. 4, 8, 16 Std. danach geschlachtet. A k u t e leukocytäre R e a k t i o n e n im E n d o m e t r i u m t r a t e n binnen 4 Std. p. i. b e i o v a r e k t o m i e r t e n , binnen 8 Std. bei brünstigen u n d binnen 16 Std. bei in der Gelbkörperphase befindlichen Schafen auf. I n t e n sive Leukocytenemigration n a c h dem U t e r u s l u m e n war 2 - 3 Std. lang p. i. bei brünstigen Schafen u n d beträchtlich länger bei in der Gelbkörperphase befindlichen u n t e r b u n d e n . Die ovariellen H o r m o n e beeinträchtigten die W a n d e r u n g extravasaler Leukocyten im S t r o m a endometrii nicht. Durch I n f e k t i o n isolierter U t e r i m i t E. coli wurde e r k a n n t , d a ß i m U t e r u s l u m e n ovare k t o m i e r t e r Schafe normalerweise keine nichtzellulären bakteriziden Stoffe v o r h a n d e n sind. W. R o m m e l . 7562. 4-64/06-0495 L e v i n a , I . G. Metody vydelenija k u l ' t u r vibrionov iz organizma zivotnych. (Züehtungsmelhoden für Vibrionen aus dem tierischen Organismus.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 9. S. 67-69. - 1 T a b . Zum Nachweis von Vibrionenträgern w u r d e n Reihenuntersuchungen bei frisch geschlachteten Tieren der Normalschlachtung vorgenommen. Bei 3 0 - 4 5 % der u n t e r s u c h t e n R i n d e r u n d Schweine waren Vibrionen nachweisbar, wobei bei R i n d e i n ein hoher Prozentsatz an V.j'etus vorlag. Die Zücht u n g m u ß sofort n a c h der P r o b e n e n t n a h m e u n t e r anaeroben oder mikro-

L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKEITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG

1279

a è r o p h i l e n B e d i n g u n g e n e r f o l g e n ; h i e r b e i eignen sich der h a l b f l ü s s i g e F l e i s c h L e b e r - A g a r u n d der feste F l e i s c h - L e b e r - N ä h r b o d e n m i t 1 0 % F r i s c h b l u t z u satz a m b e s t e n . D a s B l u t k a n n d u r c h 1 0 % A m i n o p e p t i d - 2 o d e r 1 5 - 2 0 % e n t r a h m t e F r i s c h m i l c h e r s e t z t w e r d e n . Zur D i f f e r e n z i e r u n g der isolierten Vibrionen sind die H 2 S- u n d K a t a l a s e p i o b e , d a s W a c h s t u m auf h a l b f e s t e m M e d i u m , die S t i c h k u l t u r u n d d a s V e r h a l t e n der Milch zu b e a c h t e n . W . B a t h k e . 7570. 4-64/06-0496 P a v l o v s k i j , V . V . ; S t a a t l . Wiss. I n s t , f ü r V e t e r i n ä i m e d . A r z n e i m i t t e l p r ü f . P o l u c e n i e p r o b slizi iz p o l o v y c h p u t e j k i u p n o g o r o g a t o go s k o t a d l j a i s s l e d o v a n i j a n a v i b r i c z . (Schleimprobenentnahme aus den Geschlechtswegen des Kindes zur Untersuchung aui Vibriosis.) V e t e r i n a r i a , M o s k v a 40 (1963) N r . 2. S. 21-23. - 2 A b b . D i e in der S o w j e t u n i o n v o n v e r s c h i e d e n e n A u t o r e n vorgeschlagenen G e r ä t e weisen alle große U n z u l ä n g l i c h k e i t e n a u f , d a die P r o b e n v e r s c h m u t z e n . I n ö j ä h r i g e r A r b e i t e n t w i c k e l t e Vf. v e r b e s s e r t e G e i ä t e . Zur P r o b e n e n t n a h m e a u s d e m P r ä p u t i u m des B u l l e n w i r d ein G e r ä t a u s zwei B o h r e n v e r w e n d e t . D i e ä u ß e r e , k ü r z e r e ist v o n e i n e m G u m m i h ä u t c h e n verschlossen u n d w i r d n a c h d e m E i n f ü h r e n d e r R ö h r e in d e n P r ä p u t i a l s a c k v o n d e m d a r i n l i e g e n d e m z w e i t e n , l ä n g e r e n R o h r d u r c h die H a n d des E n t n e h m e r s d u r c h s t o ß e n . B e i m H i n - u n d H e r b e w e g e n des R o h r e s n i m m t der d a r a n b e f e s t i g t e T a m p o n d a s S e k r e t a u f . Zur C e r v i c a l p r o b e n e n t n a h m e f i n d e t n u r d a s I n n e n r o h r V e r w e n d u n g , d a s d u r c h d e n Scheidenspiegel e i n g e f ü h r t w i r d . H. R a u c h . 7570. 4-64/06-0497 B o n a d o n n a , T e l e s f o r o ; Milano, U n i v . , I s t . di Zootecn. G e n . ; I s t . S p e r i m e n t a l e I t a l . „ L . S p a l l a n z a n i " p e r l a F e c o n d a z i o n e Artificiale. F a t t o r i a m b i e n t a l i e ciclicità s t a g i o n a l e della f e r t i l i t à a n i m a l e . (Umweltfaktorcn und jahreszeitlicher Zyklus der tierischen Fruchtbarkeit.) V e t e r i n . i t a l . 14 (1963) N r . 9. S. 697-714-j 7575. 4-64/06-0498 M a r k a u , W . ; H a l l e / S . , V e t e r i n ä r u n t e r s u c h u n g s - u n d Tierg e s u n d h e i t s a m t . Hodenhypoplasie bei Zuchtbullen. Mh. V e t e r i n ä r m e d . (1963) S o n d e r h . N r . 1. S. 23-25. I m Z u c h t g e b i e t S a c h s e n - A n h a l t k o m m e n b e s o n d e r s bei J u n g b u l l e n (30% des V a t e r t i e r b e s t a n d e s ) i m 1. Z u c h t j a h r g e h ä u f t F e r t i l i t ä t s s t ö r u n g e n vor. Seit 1956 w u r d e n u n t e r 225 k o n t r o l l i e r t e n Deck- u n d B e s a m u n g s b u l l e n allein 7 % t o t a l e u n d 1 5 % p a r t i e l l e H o d e n h y p o p l a s i e (H.) a n g e t r o f f e n . D i e t o t a l e H . betraf 12-18 Mon. alte, v o m K ä u f e r wegen U n f r u c h t b a r k e i t b e a n s t a n d e t e S B N - B u l l e n . Sie s t a m m t e n v o n l e i s t u n g s s t a r k e n V o r f a h r e n a b , zeigten zumeist wenig ausgeprägten Bullentyp, aber gute Libido. Die E j a k u l a t e waren k l e i n u n d w ä ß r i g , die H o d e n e n t e n e i g r o ß (145-215 g) u n d schlaff. H i s t o l o gisch w u r d e h o c h g r a d i g e H e m m u n g der S p e i m i o g e n e s e festgestellt. D i e N e b e n h o d e n w a r e n bis auf 2 A u s n a h m e n (Aplasia resp. D y s p l a s i a segmentalis d u c t u s W o l f f i ) a n a t o m i s c h n o r m a l a u s g e b i l d e t . D i e p a r t i e l l e H . betraf 18 bis ü b e r 20 Mon. a l t e Bullen, bei d e n e n u n g e n ü g e n d e B e f r u c h t u n g s e r g e b n i s s e b e k l a g t w u r d e n (Deckindices 2,5-3,5). K l i n i s c h w u r d e k e i n e bis g e r i n g g r a d i g e V e r k l e i n e r u n g bei a u f f a l l e n d e r U n e l a s t i z i t ä t d e r H o d e n festgestellt. B e i einseitiger H . w a r der u n t e r e n t w i c k e l t e H o d e n u m e t w a die H ä l f t e v e r k l e i n e r t . L i b i d o n o r m a l , E j a k u l a t e k l e i n , w ä ß r i g bis d ü n n r a h m i g (Dichte 0,01-0,6) m i t h o h e m A n t e i l u n b e w e g l i c h e r u n d p a t h o l o g i s c h e r S p e r m i e n . Histologisch teils n o r m a l e , teils h e r a b g e s e t z t e S a m e n b i l d u n g . Auf G r u n d d i e s e r E r g e b n i s s e u n d seiner E r f a h r u n g e n b e m e r k t Vf., d a ß g e g e n ü b e r der t o t a l e n H . die p a r t i e l l e H . f u n k t i o n s d i a g n o s t i s c h schwieriger zu b e u r t e i l e n ist. D e c k b e l a s t u n g e n u n d w i e d e r h o l t e S p e r m a u n t e i s u c h u n g e n sind diagnostisch besonders w e r t v o l l . E s w i r d e m p f o h l e n , J u n g b u l l e n b e r e i t s vor der Absatzv e r a n s t a l t u n g klinisch zu p r ü f e n u n d j e d e n f a l l s E i n t r a g u n g e n in der Z u c h t k a r t e i v o r z u n e h m e n , d a b e i der H . m i t E r b f a k t o r e n zu r e c h n e n ist. D e r p a r tiellen H . v e r d ä c h t i g e B u l l e n m ü s s e n v o n der Z u c h t v e i w e n d u n g ausgeschlossen w e r d e n . W. R o m m e l . 7610.

1 2 8 0 X V I . T R l C H T I G K E I T S D I A G N O S T I K , S T E R I L I T Ä T , BESAMUNG L Z . I V

1964

4-64/06-0499 K r a u s e , D . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, RichardGötze-Inst., I n s t , f ü r Haustierbesam, u n d -androl. Störung der Fruchtbarkeit beim Bullen durch Harnkonkremente. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 {1963) Nr. 1. S. 14-16. - 1 Tab., 20 L i t . Zus. in Engl. Bei einem 3 % J a h r e alten Bullen, der bislang einwandfrei gedeckt u n d bef r u c h t e t h a t t e , t r a t e n plötzlieh n a c h jedem D e c k a k t kolikartige Schmerzen auf. Die seitdem gedeckten Tiere r i n d e r t e n sämtlich u m . I m Verlauf der Klinikuntersuchungen zeigte sich, d a ß der E j a c u l a t a b f l u ß (aber ohne Kolik•erscheinungen) erfolgte u n d der H a r n nach manueller Reizung u n t e r heftigen Schmerzen (Stöhnen, abwechselndes K r ü m m e n u n d Durchbiegen des Rückens, Trippeln, Schlagen m i t den Beinen nach dem Bauch) in kleinen Schüben oder tropfenweise abgesetzt wurde. I m H a r n s e d i m e n t wurden m a s s e n h a f t K r i stalle angetroffen, die aus sec. Calciumphosphat bestanden. Wenige Tage später normalisierten sich H a r n a b s a t z u n d Ejaculation, so d a ß der Bulle entlassen wurde. I m H e r k u n f t s b e s t a n d deckte er störungslos u n d b e f r u c h t e t e auch. Vf. n i m m t an, d a ß größere H a r n k o n k r e m e n t e während der Kolikanfälle u n d H a r n g r i e ß durch das häufige Auslösen des H a r n a b s a t z e s ausgeschwemmt worden sind. W . R o m m e l . 7610. 4-64/06-0500 F i t z g e r a l d , P a u l R., J o h n s o n , A. E a r l u n d H a m m o n d , D a t u s M.; Logan, U t a h S t a t e Univ., U.S. D e p . of Agric., A.R.S.; Agric. E x p . S t a t . T r e a t m e n t of genital trichomoniasis in bulls. (Behandlung der Trichomoniasis bei Bullen.) J . Amer, v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) Nr. 3. S. 259 bis 262. - 1 Tab., 16 Lit. Mit Acriflavin, einem trypaflavinähnlichen Acridinfarbstoff, sowie Berenil (Hoechst) wurden 45 trichomonadenverseuchte Bullen behandelt. Nach Herstellung eines artefiziellen Penisprolapses wurde Acriflavin als 0,25—l%ige •Salbe auf Penis- u n d Präputialschleimhaut aufgetragen u n d einmassiert. Die besten Heilungserfolge (völlige Eliminierung der Trichomonaden) wurden m i t 0,5 u n d l % i g e r Acriflavinsalbe erzielt. Berenil wurde als l % i g e Lösung in Mengen von 100-150 ml je einmal a n 5 aufeinanderfolgenden Tagen intrap r ä p u t i a l instilliert u n d jeweils 15 Min. lang u n t e r Massage im Präputialschlauch belassen. Die Heilungserfolge waren teils n a c h einmaliger, teils nach •zweimaliger K u r gut. Berenil erwies sich als unwirksam, wenn es in F o r m einer 1 %igen Salbe lokal oder als Injektionslösung (5 mg/Kg Kgw.) p a r e n t e r a l verabreicht wurde. W. R o m m e l . 7630. 4-64/06-0501 V o l k o v , G. K „ S e s t e r k i n a , N. V., O g l o b l i n , N. E . u n d K a s j u k , 1 . 1 . Ionizacija vozducha povysaet polovuju a k t i v n o s t ' bykov. (Die Ionisierung der Luft erhöht die geschlechtliche Aktivität der Bullen.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) Nr. 9. S. 47-48. Die Versuche w u r d e n m i t Schwarzbunten u n d Jerseybullen durchgeführt. Die Kontroll- u n d Versuchstiere befanden sich in einem Stall, der durch eine dichte Holzwand in zwei Abteilungen getrennt war. D i e Versuchsdauer bet r u g 3 - 4 Monate. Täglich w ä h r t e die Bestrahlung des R a u m e s 10 Stunden. Die Dosis der negativen Ionen betrug 250000 in 1 cm 3 L u f t . U n t e r dem E i n fluß der ionisierten L u f t wurden günstige Veränderungen a m Blutbild festgestellt, nämlich E r h ö h u n g des Hämoglobingehaltes u n d der E r y t h r o c y t e n sowie der Alkalireserven, weiterhin neutrophile Leukocytose verbunden mit schwacher Eosinophilie u n d Monocytose. D a s Sperma der Y e r s u c h s t i e r e zeigte eine wesentlich größere A k t i v i t ä t u n d Lebensfähigkeit. Äußerst günstige Auswirkung h a t t e n die Versuche auf die geschlechtliche A k t i v i t ä t . E r s t Monate nach Abschluß der Versuche wurden alle Ausgangswerte wieder erreicht. M . S c h ä f e r . 7675. 4-64/06-0502 V a r a d i n , M. ; Sarajevo, Yougoslavie, Fac. Vétérin. Recherehe sur la période la plus favorable à la provocation de l'oestrus et à la fécond a t i o n des b r e b i s à contre-saison. (Untersuchungen über die zur Brunstaus-

L Z . I V 1 9 6 4 XVI. TRÄCHTIGKBITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG

1281

lösung und Befruchtung von Mutterschafen außerhalb der Bockzeit günstigste Periode.) ficon. Med. a n i m a l e s 4 (1963) N r . 2. S. 94-103. - 3 T a b . , 8 L i t . I n Jugoslawien liegt die natürliche B r u n s t , d e r Schafe von Anfang Sept. bis E n d e Nov. I m Interesse der vermehrten Erzeugung von H a m m e l n u n d deren z e i t g e r e c h t e n V e r w e r t u n g k o m m t es j e d o c h d a r a u f a n , i n d e n ü b r i g e n Z e i t e n des J a h r e s bei Mutterschafen die B r u n s t m i t guten Befruchtungsergebnissen k ü n s t l i c h auszulösen. D i e e x p e r i m e n t e l l e N a c h p r ü f u n g e r g a b , d a ß d i e M o n a t e A p r i l b i s M a i h i e r f ü r a m g e e i g n e t s t e n s e i e n . I n dieser Z e i t b e f r u c h t e t e M u t t e r s c h a f e l a m m e n i m H e r b s t a b u n d k o n z i p i e r e n e r n e u t in d e r n o r m a l e n Bockzeit im Herbst. Die Befruchtungsergebnisse im J u n i sind zwar noch etwas besser, a b e r d i e L ä m m e r w e r d e n so s p ä t g e b o r e n , d a ß d i e M u t t e r n n i c h t m e h r a n g e p a a r t w e r d e n k ö n n e n . Z w i s c h e n b e s t i m m t e n g o n a d o t r o p e n F a k t o r e n des v e r w e n d e t e n S t u t e n s e r u m s u n d d e r T a g e s l ä n g e b e s t e h t eine b e s t i m m t e K o r r e l a t i o n . B e i b e r e i t s b e h a n d e l t e n u n d b e s a m t e n M u t t e r s c h a f e n f ü h r t e eine e r n e u t e I n j e k t i o n g o n a d o t r o p e r H o r m o n e zu e i n e r b e t r ä c h t l i c h e n M i n d e r u n g der Befruchtungsergebnisse. Die Wirkung der applizierten gonadotropen P r ä p a r a t e zur A u s l ö s u n g d e r B r u n s t u n d z u r B e f r u c h t u n g b e i M u t t e r s c h a f e n i m A n o e s t r u s w i r d u m s o g r ö ß e r , w e n n m a n die T i e r e v o r d e r B e h a n d l u n g konzentrierter füttert. H. Busse. 7678. 4-64/06-0508 H a f e z , E . S. E „ S u g i e , T. u n d G o r d o n , I . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n S t a t e U n i v . S u p e r o v u l a t i o n a n d r e l a t e d p h e n o m e n a in t h e b e e i cow. I . S u p e r o v u l a t o r y r e s p o n s e s following P M S a n d H C G i n j e c t i o n s . (Superovulation und damit zusammenhängende Erscheinungen bei der Mastkuh. 1. Mitt. Superovulatorische Reaktionen nach PMS- und HCG-Injektion.) J. R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 5 (1963) N r . 3. S. 359-379. - 23 A b b . , 14 T a b . , 47 L i t . Zur Anregung ruhender Ovarien und Herbeiführung von Mehrfaehovulationen im Zusammenhang mit der Eitransplantation werden gonadotrope Hormonp r ä p a r a t e v e r w e n d e t . D a i n d i e s b e z ü g l i c h e n B e r i c h t e n ü b e r d a s R i n d gen a u e Angaben über Ovulationsgeschehen u n d Lebensfähigkeit der Eizellen f e h l e n , u n t e r s u c h t e n Vff. d i e W i r k u n g v e r s c h i e d e n e r G o n a d o t r o p i n b e h a n d l u n g e n auf d i e s u p e r o v u l a t o r i s c h e n R e a k t i o n e n b e i m M a s t r i n d . 80 H e r e f o r d - F ä r s e n e r h i e l t e n a m 12., 14., 16. o d e r 18. Z y k l u s t a g 3000-5000 I E . g e r e i n i g t e s P M S ( S t u t e n s e r u m g o n a d o t r o p i n ) auf e i n m a l o d e r i n 2 - 3 Dosier u n g e n f r a k t i o n i e r t a n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e n s u b c u t a n . Teils w u r d e d e r Z y k l u s g e l b k ö r p e r b e l a s s e n , t e i l s e n t f e r n t . 3-7 T a g e n a c h d e r e r s t e n P M S I n j e k t i o n w u r d e n 2000 I E . H C G ( C h o r i o n g o n a d o t r o p i n ) i. v . v e r a b r e i c h t . D i e F ä r s e n w u r d e n a n s c h l i e ß e n d g e d e c k t u n d 2 - 5 T a g e p . o v u l a t . geschlachtet. Die Eizellen wurden aus d e m Genitaltrakt herausgespült u n d mikroskopisch untersucht. Befruchtete Eizellen wurden in vitro gezüchtet. — 1-2 Tage nach der ersten PMS-Injektion konnten Follikel rektal palpiert w e r d e n . D i e O v u l a t i o n e n e r f o l g t e n b e i e i n e m d u r c h s c h n i t t l i c h e n Follikeld u r c h m e s s e r v o n 14 m m . D u r c h G e l b k ö r p e r e n u c l e a t i o n w u r d e d i e O v u l a t i o n s r a t e e r h ö h t . P M S - B e h a n d l u n g v o r d e m 16. Z y k l u s t a g w a r w e n i g e r erfolgr e i c h , d e s g l e i c h e n d i e f r a k t i o n i e r t e P M S - G a b e . D i e m e i s t e n F o l l i k e l entw i c k e l t e n sich n a c h 5000 I E . P M S , a l l e r d i n g s e r h ö h t e sich a u c h d i e Z a h l luteinisierter u n d hämorrhagischer Follikel. Durch Gelbkörperenucleation w u r d e die Befruchtungsrate beeinträchtigt. J e größer die Ovulationsrate, u m so k l e i n e r w a r d i e Z a h l d e r g e w o n n e n e n E i z e l l e n . Zwischen O v u l a t i o n s r a t e u n d B e f r u c h t u n g s r a t e b e s t a n d e n k e i n e B e z i e h u n g e n . 15% v o n d e n erh a l t e n e n E i z e l l e n w a r e n m o r p h o l o g i s c h u n n o r m a l . D i e in v i t r o - Z ü c h t u n g b e f r u c h t e t e r E i z e l l e n w a r erfolglos. W.Rommel. 7678. 4-64/06-0504 H a f e z , E . S. E . , S u g i e , T . u n d H u n t , W . L . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n S t a t e U n i v . S u p e r o v u l a t i o n a n d r e l a t e d p h e n o m e n a i n t h e beef cow. I I . E f f e c t of o e s t r o g e n a d m i n i s t r a t i o n on p r o d u e t i o n of o v a . (Superovulation und damit zusammenhängende Erscheinungen bei der Mastkuh. LiZ. Veterinärmedizin 1964

81

1 2 8 2 XVI. TRÄCHTIGKBITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG

LZ. I V 1964

2. Mitt. Wirkung der Oestrogenverabreicliung auf die Produktion von Eizellen.)' J . R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 5 (1963) Nr. 3. S. 381-388. - 6 Tab., 13 L i t . 1. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . Durch die unbefriedigenden Ergebnisse hinsichtlich der Befruchtungsrate bei Gonadotropin-induzierten Mehrfachovulationen beim R i n d sahen sich Vff. v e r a n l a ß t , die optimalen Bedingungen f ü r die P r o d u k t i o n zahlreicher b e f r u c h t e t e r u n d lebensfähiger Eizellen zu untersuchen. 28 Hereford-Färsen erhielten vor, während oder nach PMS-(Stutenserumgonadotropin) u n d HCG(Choriongonadotropin) B e h a n d l u n g (s. 1. Mitt.) täglich 5, 10 oder 20 m g Östradiol-17ß i. m. über 2, 5 oder 10 Tage. Die Färsen wurden gedeckt u n d 2-4 Tage nach der letzten Ovulation geschlachtet, u m die Eizellen aus E i leitern u n d U t e r u s f ü r spezielle Untersuchungen zu gewinnen. Die Applik a t i o n von Oestradiol vor PMS v e r m i n d e r t e die Follikelentwicklung u n d erh ö h t e diese, wenn es n a c h PMS gegeben wurde. Die Ovulationsrate wurde von Oestradiol nicht beeinträchtigt. Die durchschnittliche Zahl befruchteter Eizellen beliefen sich bei Färsen, die Oestradiol nach PMS erhalten hatten,, auf 11,3. Dieses Ergebnis ist günstiger als bisherige Ergebnisse bei alleiniger Verwendung v o n Gonadotropinen. Die Tubenpassage der Eizellen wurde v o m zugeführten Oestradiol n i c h t beeinträchtigt. W . R o m m e l . 7678. 4-64/06-0505 K r ü s t e v , Ch., R a d e v , G. u n d D a n o v , D. Izsledvanija vürchu spermiogramata, spermalnite rezervi i t r a n s p o r t a n a spermite prez n a d s e m e n n i k a n a zaek. (Untersuchungen über das Spermiogramm, die Spermareserven und den Spermientransport über die Nebenhoden beim Kaninchen.) Naucni t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " . Zootechniceski f a k u l t e t , Sofija 13 (1963) S. 135-159. - 19 Abb., 1 Tab., 11 L i t . Auf Grund der U n t e r s u c h u n g von 180 E j a k u l a t e n von 18 R a m m l e r n wurde festgestellt, d a ß das E j a k u l a t v o l u m e n durchschnittlich 0,80 ml beträgt,, wobei die minimale u n d die m a x i m a l e Menge in den Grenzen von 0,15 bis 2,60 ml liegt. Die Anzahl der Spermien in 1 ml ist durchschnittlich 534000, die minimale u n d die m a x i m a l e Anzahl b e f i n d e t sich im Bereich von 182 bis 959 X 103, d i e durchschnittliche Anzahl der Spermien in jedem E j a k u l a t beträgt 427 X 106, die minimale u n d die m a x i m a l e Anzahl variiert im Bereich von 63,64-2431 X 106, die durchschnittliche Beweglichkeit der Spermien b e t r ä g t 75%, die Widerstandsfähigkeit 41,9 x 103 u n d die Lebensfähigkeit bei einer T e m p e r a t u r von 46 °C 84,2 Minuten. Bei der D u r c h f ü h r u n g des „Tests der geschlechtlichen E r s c h ö p f u n g " , die durchschnittlich n a c h 35 E j a kulationen e i n t r i t t u n d im Bereich von 8-66 E j a k u l a t i o n e n a m Tage variiert, wurde die Menge der Spermienreserven in den Nebenhoden bestimmt, die durchschnittlich 809,09 x 10® erreicht. Die geschlechtliche Erschöpfung verschlechtert allmählich die Spermienqualität u n d stört die normale Spermatogenese, was sich darin ausdrückt, d a ß spätere Generationen der Samenzellen nicht mehr reif werden können. Der Schwanzteil der Nebenhoden enthält in den meisten Fällen trotz der geschlechtlichen Erschöpfung immer Spermatozoiden, ungeachtet dessen, d a ß kein E j a k u l a t erhalten wurde. Die Wiederherstellung der Spermatogenese, die durch die geschlechtliche Erschöpfung gestört wurde, t r i t t gewöhnlich nach einer 2- bis 60stündigen R u h e p a u s e ein. B e i m Übergang der Spermien aus den H o d e n in die Nebenhoden spielt nicht nur die tunica albuginea eine Rolle, sondern sicher auch die tubuli contorti seminiferi sowie die Muskeln der Nebenhoden, deren K o n t r a k t i o n eine saugende Wirkung auf die Geschlechtszellen ausübt, die sich in den H o d e n befinden. N R B / Z S N T I . 7680. 4-64/06-0506 H e n r i c s o n , B. u n d B ä c k s t r ö m , L . ; Stockholm, Sweden, R o y . Yeterin. Coli. Spermatocytogenesis in t h e b o a r . (Die Spermatocytogenese beim Eber.) Acta a n a t o m . [Basel] 53 (1963) Nr. 3. S. 276-288. - 6 A b b . , 2 Tab., 17 L i t . Zus. in Franz., Dtsch.

LZ. IV

1964

XVI. TEÄCHTIGKBITSDIAGNOSTIK, STERILITÄT, BESAMUNG 1 2 8 3

Mit der vorliegenden A r b e i t werden Grundlagen zur Beurteilung der Spermatocytogenese beim Sehwein e r a r b e i t e t . Die Untersuchungen werden an fertilen, mindestens 7 Mon. a l t e n E b e r n der „Schwedischen Landschweinrasse" u n d solchen im Alter von n u r 3 - 6 Wochen vorgenommen. I n Quetschpräpar a t e n von H o d e n junger E b e r wird der somatische Chromosomensatz der K e r n e m i t 38 b e s t i m m t . 12 Chromosomenpaare sind meta- oder submetazentrisch angeordnet, u n d 6 P a a r e liegen telozentrisch. D a s X-Chromosom ist mittelgroß u n d submetazentrisch, das Y-Chromosom ist klein u n d wahrscheinlich auch submetazentrisch. Der Ablauf der Meiosis, von der A-Spermatogonie bis zur Spermatide, wird auf Grund der unterschiedlichen Chromatinanhäufung in 6 S t a d i e n eingeteilt. H . H a r f e n m e i s t e r . 7680. 4-64/06-0507 M o u l e , G . B . u n d W i t e s , G. M. H . ; Prospect, New South Wales, C.S.I.R.O., I a n Clunies Ross Animal Res. L a b . Seminal degeneration in t h e r a m a n d its relation to t h e t e m p e r a t u r e of t h e scrotum. (Spermaentartung beim Schafbock und ihre Beziehung zur Scrotaltemperatur.) J. R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 5 (1963) Nr. 3. S. 433-446. - 7 Abb., 2 Tab., 27 L i t . H o h e U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n verursachen b e i m Schafbock Spermaenta r t u n g . U n g e k l ä r t ist dabei, ob die H i t z e n o x e d i r e k t über das Scrotum oder i n d i r e k t auf die H o d e n einwirkt. Deshalb wurde untersucht, ob kurzzeitige Hitzeeinwirkung die Spermaproduktion beeinflußt, ob es eine individuelle Regulierung der H o d e n t e m p e r a t u r gibt u n d ob es u n t e r E i n w i r k u n g h o h e r A u ß e n t e m p e r a t u r e n auf das künstlich gekühlte Scrotum zu Spermaschädigungen k o m m t . I m ersten Versuch w u r d e n 12 Merino-Böcke an 3 T a g e n zweim a l 6 S t d . lang in eine K l i m a k a m m e r , in der 40,5 °C W ä r m e u n d 8,5 bzw. 31,5 m m H g - D r u c k herrschten, eingestellt. N a c h 13-21 Tagen b r a c h t e n alle Böcke minderwertiges Sperma (abnorme Spermien u n d erhöhter Fructosegehalt). D i e a m stärksten geschädigten Böcke (individuelles T e m p e r a t u r regulierungsvermögen!) b r a c h t e n 35-39 Tage lang e n t a r t e t e s Sperma. E s k o n n t e geklärt werden, d a ß die H o d e n u n t e r Hitzeeinwirkung d i r e k t ü b e r W ä r m e e r h ö h u n g in der Subcutis des Scrotums u n d n i c h t i n d i r e k t über Körp e r i n n e n t e m p e r a t u r e r h ö h u n g geschädigt werden. I m 2. Versuch wurden dieselben, inzwischen wiederhergestellten Böcke in 3 Gruppen geteilt. 2 Grupp e n w u r d e n wie im 1. Versuch b e h a n d e l t , die 3. Gruppe wurde 12 Std. lang in einer K l i m a k a m m e r gehalten, in der 21 CC W ä r m e u n d 6,8 rr.m Hg-Druck herrschten. Bei einer der u n t e r Hitzeeinwirkung befindlichen Gruppe u n d bei Gruppe 3 w u r d e den Böcken das Scrotum m i t 17-19 °C w a r m e m Wasser gekühlt. D a r a u f h i n b r a c h t e n n u r Böcke ohne Scrotumkühlung schlechtes Sperma. E s wird angenommen, d a ß u n t e r den Bedingungen dieses Experim e n t s allein das Wärmeregulationsvermögen des Scrotums die m. o. w. u m fangreichen H i t z e s c h ä d e n a m Sperma b e s t i m m t h a t . W . R o m m e l . 7680. 4-64/06-0508 R y m a r , M. A. Vlijanie smesannogo semeni n a oplodotvorj a e m o s t ' i plodovitost' m a t o k . (Einfluß von Mischsamen auf den Befruchtungserfolg und die Fruchtbarkeit von Sauen.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 7. S. 37-38. - 3 T a b . Durch Mischsamen von zwei oder m e h r Schweinerassen wurde der Besamungserfolg u m 10-20% u n d die Ferkelzahl u m 3 - 4 Kopf pro Wurf verbessert. S. W i l l e r . 7695. 4-64/06-0509 S t o j a n o v , T . Vlijanie n a polovija rezim vürchu spermoprod u k c i j a t a n a pülnovüzrastni bici. (Der Einfluß der Oeschlechtsbeanspruchung auf die Spermienproduktion bei ausgewachsenen Bullen.) I z v e s t i j a n a Instit u t a po zivotnovüdstvo „Georgi D i m i t r o v " — K o s t i n b r o d , Sofija 17 (1963) S. 149-156. - 5 T a b . , 9 L i t . Zus. in Russ., E n g l . Fünf Bullen des Sofioter B r a u n v i e h s im Alter von 7-8 J a h r e n w u r d e n bei normaler F ü t t e r u n g gehalten. I m Laufe von zwei Monaten wurde zweimal wöchentlich von ihnen S p e r m a gewonnen; w ä h r e n d des folgenden Monats 81*

1284

XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN

L Z . I V 1964

w u r d e alle zwei T a g e S p e r m a e n t n o m m e n , i m L a u f e der d r i t t e n , 43 t ä g i g e n P e r i o d e zweimal wöchentlich. D i e E r g e b n i s s e (in der R e i h e n f o l g e der 3 Perio d e n ) w a r e n f o l g e n d e : Menge der e r h a l t e n d e n E j a k u l a t e 83, 76 u n d 53; durchs c h n i t t l . E j a k u l a t v o l u m e n 7,28, 6,63 u n d 6,42 m l ; Menge der S p e r m i e n in 1 m l 943, 973 u n d 1121 Mill., L e b e n s f ä h i g k e i t 69,9, 91,2 u n d 84,0 Min., R e s i s t e n z 58510000, 57053000 u n d 6 0 1 6 0 0 0 0 ; G e s c h l e c h t s a k t i v i t ä t 3,79, 4,17 u n d 3,45 M i n u t e n . NRB/ZSNTI. 7700. 4-64/06-0510 D a n o v , D . I z s l e d v a n i j a v ü r c h u s p e r m o g r a m a t a n a bici ot 18do 24-mesecna v ü z r a s t . (Untersuchungen über das Spermiogramm von Bullen im Alter von 1 8 - 2 4 Monaten.) N a u c n i t r u d o v e . Viss s e l s k o s t o p a n s k i i n s t i t u t „ G e o r g i D i m i t r o v " . Zootechniceski f a k u l t e t , S o f i j a 13 (1963) S. 423-437. 1 T a b . , 32 L i t . D i e U n t e r s u c h u n g e n des S p e r m i o g r a m m s v o n J u n g b u l l e n i m A l t e r v o n 18 b i s 24 Mon. h a b e n gezeigt, d a ß die Beweglichkeit der S p e r m i e n , i h r e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t , der A n t e i l a n p a t h o l o g i s c h e n F o r m e n u n d der p H - W e r t des S p e r m a s i m Alter a b 18 Mon. in d e n Grenzen der N o r m liegen. Bezüglich der a n d e r e n K e n n z i f f e r n des S p e r m i o g r a m m s , der L e b e n s d a u e r der S p e r m i e n u n d d e s F r u c t o s e g e h a l t e s i m S p e r m a w u r d e festgestellt, d a ß i h r e N o r m a l i s i e r u n g u n g e f ä h r i m A l t e r v o n 19 Mon. e i n t r i t t . D i e E j a k u l a t m e n g e , die A n z a h l d e r S p e r m i e n in 1 m 3 u n d i m g e s a m t e n E j a k u l a t , der F r u c t o l y s e i n d e x n o r m a l i sieren sich u n g e f ä h r i m A l t e r v o n 20 Mon. A u s g e h e n d v o n d e r k o m p l e x e n B e u r t e i l u n g des S p e r m i o g r a m m s w i r d die Schlußfolgerung gezogen, d a ß d a s S p e r m a der Versuchsbullen in e i n e m A l t e r a b 20 Mon. n o r m a l w i r d . E s w i r d die V e r m u t u n g ausgesprochen, d a ß die n i e d r i g e r e n K e n n z i f f e r n des Spermiog r a m m s d e r J u n g b u l l e n i m A l t e r v o n 18-19 Mon. d a d u r c h b e d i n g t sind, d a ß die J u n g b u l l e n bis zu 18 Mon. k e i n S p e r m a l i e f e r t e n . U m S p e r m a g u t e r Q u a l i t ä t v o n d e n J u n g b u l l e n b e r e i t s i m A l t e r v o n 18 Mon. zu e r h a l t e n , e m p f i e h l t es sich, f ü r die z u k ü n f t i g e n Z u c h t b u l l e n möglichst f r ü h eine m a ß v o l l e G e s c h l e c h t s b e a n s p r u c h u n g einzuführen.; NRB/ZSNTI. 7700. 4-64/06-0511 S u l l i v a n , J . J . u n d M i x n e r , J . P . ; S u s s e x , N e w J e r s e y Agric. E x p . S t a t . , D e p . of D a i r y Sei. E f f e c t s of s t o r a g e t e m p e r a t u r e a n d l e n g t h of s t o r a g e t i m e u p o n t h e p o s t - t h a w i n g m o t i l i t y a n d m e t a b o l i c a c t i v i t y of frozen bull s e m e n . (Wirkungen der Aufbewahrungstemperatur und -dauer auf Beweglichkeit und Stoffwechselaktivität des Bullensamens nach dem Auftauen.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 8. S. 850-853. - 2 A b b . , 1 T a b . , 14 L i t . 23 S a m e n p r o b e n a u s 11 B u l l e n w u r d e n m i t E i d o t t e r c i t r a t - d i h y d r a t - G l y c e r i n V e r d ü n n e r v e r d ü n n t u n d e i n g e f r o r e n . Von d e n P r o b e n w u r d e ein T e i l b e i - 1 9 6 °C u n d ein T e i l b e i - 79 °C a u f b e w a h r t , u n d z w a r 1 W o c h e b z w . 3, 6, 9, 12 u n d 18 Mon. l a n g . N a c h d e m A u f t a u e n w u r d e die M o t i l i t ä t m i k r o s k o p i s c h u n d die S t o f f w e c h s e l a k t i v i t ä t a n h a n d des Z u c k e r v e r b r a u c h s u n d Milchsäureg e h a l t e s b e s t i m m t . N a c h 18 m o n a t i g e r A u f b e w a h r u n g b e i —196 °C w a r e n M o t i l i t ä t u n d S t o f f w e c h s e l a k t i v i t ä t größer als b e i —79 °C. M i t z u n e h m e n d e r A u f b e w a h r u n g s z e i t v e r r i n g e r t e n sich M o t i l i t ä t u n d Z u c k e r v e r b r a u c h b e i beid e n A u f b e w a h r u n g s t e m p e r a t u r e n l i n e a r , u n d zwar aller 3 M o n a t e u m 1,33% ( - 1 9 6 °C) bzw. 2 , 0 2 % ( - 7 9 °C) b e i M o t i l i t ä t u n d u m 0,033 m g ( - 1 9 6 °C) bzw. 0,089 m g ( — 79 °C)/10 8 S p e r m i e n b e i m Z u c k e r v e r b r a u c h . Bzgl. Milch.säure w u r d e n h o c h s i g n i f i k a n t e B e z i e h u n g e n zwischen A u f b e w a h r u n g s z e i t u n d -temperatur gefunden. W. R o m m e l . 7710. XVII. KRANKHEITEN DER MILCHDRÜSEN 4-64/06-0512 P o u n d e n , W . D . u n d F r a n k , N o r m a A . ; W o o s t e r , Ohio Agric. E x p . S t a t . F l u c t u a t i n g p r e v a l e n c e of m a s t i t i s in d a i r y h e r d s . (Fluktuierendes Vorherrschen von Mastitis in Milchkuherden.) J . A m e r . v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) N r . 5. S. 507-510. - 1 A b b . , 4 L i t .

1284

XVII. K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN

L Z . I V 1964

w u r d e alle zwei T a g e S p e r m a e n t n o m m e n , i m L a u f e der d r i t t e n , 43 t ä g i g e n P e r i o d e zweimal wöchentlich. D i e E r g e b n i s s e (in der R e i h e n f o l g e der 3 Perio d e n ) w a r e n f o l g e n d e : Menge der e r h a l t e n d e n E j a k u l a t e 83, 76 u n d 53; durchs c h n i t t l . E j a k u l a t v o l u m e n 7,28, 6,63 u n d 6,42 m l ; Menge der S p e r m i e n in 1 m l 943, 973 u n d 1121 Mill., L e b e n s f ä h i g k e i t 69,9, 91,2 u n d 84,0 Min., R e s i s t e n z 58510000, 57053000 u n d 6 0 1 6 0 0 0 0 ; G e s c h l e c h t s a k t i v i t ä t 3,79, 4,17 u n d 3,45 M i n u t e n . NRB/ZSNTI. 7700. 4-64/06-0510 D a n o v , D . I z s l e d v a n i j a v ü r c h u s p e r m o g r a m a t a n a bici ot 18do 24-mesecna v ü z r a s t . (Untersuchungen über das Spermiogramm von Bullen im Alter von 1 8 - 2 4 Monaten.) N a u c n i t r u d o v e . Viss s e l s k o s t o p a n s k i i n s t i t u t „ G e o r g i D i m i t r o v " . Zootechniceski f a k u l t e t , S o f i j a 13 (1963) S. 423-437. 1 T a b . , 32 L i t . D i e U n t e r s u c h u n g e n des S p e r m i o g r a m m s v o n J u n g b u l l e n i m A l t e r v o n 18 b i s 24 Mon. h a b e n gezeigt, d a ß die Beweglichkeit der S p e r m i e n , i h r e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t , der A n t e i l a n p a t h o l o g i s c h e n F o r m e n u n d der p H - W e r t des S p e r m a s i m Alter a b 18 Mon. in d e n Grenzen der N o r m liegen. Bezüglich der a n d e r e n K e n n z i f f e r n des S p e r m i o g r a m m s , der L e b e n s d a u e r der S p e r m i e n u n d d e s F r u c t o s e g e h a l t e s i m S p e r m a w u r d e festgestellt, d a ß i h r e N o r m a l i s i e r u n g u n g e f ä h r i m A l t e r v o n 19 Mon. e i n t r i t t . D i e E j a k u l a t m e n g e , die A n z a h l d e r S p e r m i e n in 1 m 3 u n d i m g e s a m t e n E j a k u l a t , der F r u c t o l y s e i n d e x n o r m a l i sieren sich u n g e f ä h r i m A l t e r v o n 20 Mon. A u s g e h e n d v o n d e r k o m p l e x e n B e u r t e i l u n g des S p e r m i o g r a m m s w i r d die Schlußfolgerung gezogen, d a ß d a s S p e r m a der Versuchsbullen in e i n e m A l t e r a b 20 Mon. n o r m a l w i r d . E s w i r d die V e r m u t u n g ausgesprochen, d a ß die n i e d r i g e r e n K e n n z i f f e r n des Spermiog r a m m s d e r J u n g b u l l e n i m A l t e r v o n 18-19 Mon. d a d u r c h b e d i n g t sind, d a ß die J u n g b u l l e n bis zu 18 Mon. k e i n S p e r m a l i e f e r t e n . U m S p e r m a g u t e r Q u a l i t ä t v o n d e n J u n g b u l l e n b e r e i t s i m A l t e r v o n 18 Mon. zu e r h a l t e n , e m p f i e h l t es sich, f ü r die z u k ü n f t i g e n Z u c h t b u l l e n möglichst f r ü h eine m a ß v o l l e G e s c h l e c h t s b e a n s p r u c h u n g einzuführen.; NRB/ZSNTI. 7700. 4-64/06-0511 S u l l i v a n , J . J . u n d M i x n e r , J . P . ; S u s s e x , N e w J e r s e y Agric. E x p . S t a t . , D e p . of D a i r y Sei. E f f e c t s of s t o r a g e t e m p e r a t u r e a n d l e n g t h of s t o r a g e t i m e u p o n t h e p o s t - t h a w i n g m o t i l i t y a n d m e t a b o l i c a c t i v i t y of frozen bull s e m e n . (Wirkungen der Aufbewahrungstemperatur und -dauer auf Beweglichkeit und Stoffwechselaktivität des Bullensamens nach dem Auftauen.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 8. S. 850-853. - 2 A b b . , 1 T a b . , 14 L i t . 23 S a m e n p r o b e n a u s 11 B u l l e n w u r d e n m i t E i d o t t e r c i t r a t - d i h y d r a t - G l y c e r i n V e r d ü n n e r v e r d ü n n t u n d e i n g e f r o r e n . Von d e n P r o b e n w u r d e ein T e i l b e i - 1 9 6 °C u n d ein T e i l b e i - 79 °C a u f b e w a h r t , u n d z w a r 1 W o c h e b z w . 3, 6, 9, 12 u n d 18 Mon. l a n g . N a c h d e m A u f t a u e n w u r d e die M o t i l i t ä t m i k r o s k o p i s c h u n d die S t o f f w e c h s e l a k t i v i t ä t a n h a n d des Z u c k e r v e r b r a u c h s u n d Milchsäureg e h a l t e s b e s t i m m t . N a c h 18 m o n a t i g e r A u f b e w a h r u n g b e i —196 °C w a r e n M o t i l i t ä t u n d S t o f f w e c h s e l a k t i v i t ä t größer als b e i —79 °C. M i t z u n e h m e n d e r A u f b e w a h r u n g s z e i t v e r r i n g e r t e n sich M o t i l i t ä t u n d Z u c k e r v e r b r a u c h b e i beid e n A u f b e w a h r u n g s t e m p e r a t u r e n l i n e a r , u n d zwar aller 3 M o n a t e u m 1,33% ( - 1 9 6 °C) bzw. 2 , 0 2 % ( - 7 9 °C) b e i M o t i l i t ä t u n d u m 0,033 m g ( - 1 9 6 °C) bzw. 0,089 m g ( — 79 °C)/10 8 S p e r m i e n b e i m Z u c k e r v e r b r a u c h . Bzgl. Milch.säure w u r d e n h o c h s i g n i f i k a n t e B e z i e h u n g e n zwischen A u f b e w a h r u n g s z e i t u n d -temperatur gefunden. W. R o m m e l . 7710. XVII. KRANKHEITEN DER MILCHDRÜSEN 4-64/06-0512 P o u n d e n , W . D . u n d F r a n k , N o r m a A . ; W o o s t e r , Ohio Agric. E x p . S t a t . F l u c t u a t i n g p r e v a l e n c e of m a s t i t i s in d a i r y h e r d s . (Fluktuierendes Vorherrschen von Mastitis in Milchkuherden.) J . A m e r . v e t e r i n . m e d . Assoc. 143 (1963) N r . 5. S. 507-510. - 1 A b b . , 4 L i t .

LZ. I V 1964

X V I I . K R A N K H E I T E N D E R MILCHDRÜSEN

1285

I n einer A n z a h l v o n M i l c h k u h h e r d e n w u r d e ü b e r m e h r e r e J a h r e d a s klinische Mastitisgeschehen v e r f o l g t u n d d a b e i festgestellt, d a ß dieses v o n J a h r zu J a h r u n d i n n e r h a l b d e r J a h r e s z e i t e n s c h w a n k t e . E s w e r d e n eine A n z a h l v o n p r ä d i s p o n i e r e n d e n F a k t o r e n e r ö r t e r t ; z. B . d ü r f t e die A r t d e s F u t t e r s einen n i c h t u n w e s e n t l i c h e n E i n f l u ß h a b e n . F e r n e r w u r d e n J a h r e festgestellt, in d e n e n S t a p h y l o k o k k e n als M a s t i t i s e r r e g e r v o r h e r r s c h t e n , z u m a n d e r e n J a h r e , in 7855. d e n e n die S t r e p t o k o k k e n m a s t i t i d e n ü b e r w o g e n . W. K ö t s c h e . 4-64/06-0513 T r i p a t h y , S . B . , F i n c h e r , M . G . lind B r u n e r , D . W . ; I t h a c a , Cornell U n i v . , N e w Y o r k S t a t e V e t e r i n . Coll. V i a b l e micrococci a n d s t r e p t o cocci o t h e r t h a n Streptococcus a g a l a c t i a e t h a t r e m a i n on t h e surface of cows t e a t s a f t e r t h e use of c e r t a i n d i s i n f e c t a n t s as d i p p i n g a g e n t s . (Überlebende Mikrokokken und Streptokokken, außer Streptococcus agalactiae, auf der Zitzenoberfläche nach Verwendung von Desinfizienzien als Eintauchmittel.) Cornell V e t e r i n a r i a n 53 (1963) N r . 3. S. 434-444. - 2 T a b . , 40 L i t . An 4 K ü h e n wurde der bakterizide Effekt von 5 Handelspräparaten überp r ü f t , d i e zur V e r h i n d e r u n g der Ü b e r t r a g u n g v o n K r a n k h e i t s e r r e g e r n d u r c h d e n M e l k a k t d i e n e n sollen. Zwei j e n e r K ü h e w a r e n a n einer d u r c h h ä m o l y s i e r e n d e S t a p h y l o k o k k e n v e r u r s a c h t e n M a s t i t i s e r k r a n k t , w ä h r e n d die E u t e r der b e i d e n a n d e r e n K ü h e e n t w e d e r m i t Sc. uberis o d e r Sc. faecalis k ü n s t l i c h i n f i z i e r t w a r e n . E s stellte sich h e r a u s , d a ß N o l v a s a n (Wirkstoff: H e x a m e t h y l e n d i a c e t a t ) die b e s t e W i r k u n g zeigte, i n d e m es f ü r die Z i t z e n h a u t v e r t r ä g l i c h w a r u n d die Z a h l der d a r a u f v o r k o m m e n d e n S t a p h y l o k o k k e n u n d S t r e p t o k o k k e n u m 6 8 % s e n k t e . P r ä p a r a t e auf d e r B a s i s v o n C a l c i u m h y p o chlorit o d e r q u a t e r n ä r e r A m m o n i u m v e r b i n d u n g e n lösten auf der Z i t z e n h a u t U n v e r t r ä g l i c h k e i t s e r s c h e i n u n g e n a u s u n d w a r e n auch a u s d i e s e m G r u n d e abzulehnen. W. K u h l m a n n . 7860. 4-64/06-0514 S l a n e t z , L . W „ B a r t l e y , Clara H . u n d A l l e n , F . E . ; D u r h a m , U n i v . of N e w H a m p s h i r e . V a c c i n a t i o n of d a i r y c a t t l e a g a i n s t s t a p h y l o coccic m a s t i t i s . (Vaccinierung der Milchkühe gegen Staphylokokken-Mastitis.) A m e r . J . v e t e r i n . R e s . 24 (1963) N r . 102. S. 923-932. - 6 T a b . , 10 L i t . Zus. in Interlingua. D i e U n t e r s u c h u n g e n f ü h r t e n zur F e s t s t e l l u n g der m i n i m a l i n f i z i e r e n d e n Dosis d e r S t a p h y l o k o k k e n b e i i n t r a m a m m ä r e r I n f e k t i o n , wobei U n t e r s c h i e d e in A b h ä n g i g k e i t v o n den S t a p h y l o k o k k e n s t ä m m e n u n d d e r R e s i s t e n z der T i e r e a u f t r a t e n . Mit v e r s c h i e d e n h e r g e s t e l l t e n A l p h a - u n d B e t a - T o x i n - V a c c i n e n i m m u n i s i e r t e K ü h e wiesen einen h i n r e i c h e n d e n Schutz g e g e n ü b e r experim e n t e l l e n S t a p h y l o k o k k e n - I n f e k t i o n e n a u f . W e n n g l e i c h d u r c h die V a c c i n a t i o n der A u s b r e i t u n g der S t a p h y l o k o k k e n - M a s t i t i d e n E i n h a l t g e b o t e n w e r d e n k a n n , s i n d doch w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n p r ä v e n t i v e n W e r t dieser I m p f u n g erforderlich. W. K u h l m a n n . 7890. 4-64/06-0515 P l o m m e t , M. u n d L e G a l l , A n n e ; J o u y - e n - J o s a s , Seine-etOise, S t a t . Centr. de Microbiol, e t R e c h . L a i t i è r e s . M a m m i t e s t a p h y l o c o c c i q u e de la b r e b i s . IY- V a c c i n a t i o n locale. (Stapliyloccoccenmastitis der Mutterschafe. 4. Mitt. Örtliche Vaccinierung in den Strichkanal.) A n n . I n s t . P a s t e u r 105 (1963) N r . 3. S. 535-543. - 2 T a b . , 5 L i t . Zus. in E n g l . 3. M i t t . vgl. 4-64/05-0447. I n einer v o r h e r g e h e n d e n A r b e i t w u r d e gezeigt, d a ß die Vaccinierung m i t d e n a- u n d /}-Staphylococcen-Anatoxinen eine gewisse I m m u n i t ä t den M u t t e r schafen v e r l e i h t . Z w a r e r k r a n k e n n a c h der A n s t e c k u n g t r o t z Vaccinierung alle M u t t e r s c h a f e , a b e r die M a s t i t i d e n der v a c c i n i e r t e n T i e r e w a r e n n i c h t so schwer wie bei d e n K o n t r o l l t i e r e n . I m Gegensatz zu P i l l e t w u r d e n i c h t g e f u n d e n , d a ß die lokale I m m u n i s i e r u n g in d e n S t r i c h k a n a l erfolgreicher w a r als die p a r e n t e r a l e E i n v e r l e i b u n g d e r Vaccine. P i l l e t a r b e i t e t m i t e i n e m

1286

XVII. K R A N K H E I T E N DER MILCH D R Ü E N

LZ. I V 1964

hämolytischen S t a m m v o m 0-Typ, die Vff. m i t d e m S t a m m 81-26 v o m T y p ocßö. Zur Herstellung gleicher Versuchsbedingungen a r b e i t e t e n die Vff. vergleichsweise zusätzlich m i t einem S t a m m 101-52 (aß), u m die Rolle des Toxin