Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft 6 Juni 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112646007


188 80 23MB

German Pages 234 [236] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
NAMENVERZEICHNIS
ALLGEMEINES
ALLGEMEINE TIERZUCHT
SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT
SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT
TIERERNÄHRUNG
FUTTERMITTELKUNDE
FISCHEREI
Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft  6 Juni 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112646007

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG III

TIERZUCHT-TIERERNÄHRUNG FISCHEREI 9. JAHRGANG 1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. III TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG . FISCHEREI . JG. 1964 . NR. 6 . SEITE 1149-1372 . BERLIN . JUNI 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof..Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — f}erlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto. Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg —«Berlin

ABTEILUNG TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Knut Breirem — Vollebekk Dr. Virgil Gligor — Bukarest Prof. Dr. Erwein JHöpler — Wien Prof. Dr. Karl Ivar Johansson — Uppsala Prof. Dr. J a n Kielanowski — Warschau Prof. Dr. Vladimir Kozeluha — Prag Prof. Dr. Edwin Lauprecht — Mariensee Prof. Dr. Walter Lenkeit — Göttingen Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Nikola Platikanow — Sofia Prof. Dr. Jözsef Schandl — Budapest Prof. Dr. Ivan Smalcelj — Zagreb Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Michail Tomme — Moskau Prof. Dr. Hans-Helmuth ^ u n d s c h — Berlin REDAKTION Dr. Hans Dieter Hennig — Tierzucht Dr. habil. Bernhard Piatkowski — Tierernährung Dr. habil. Werner Steffens — Fischerei

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II — V

Allgemeines: Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik

1149 —1151

Allgemeine Tierzucht: Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Zücht u n g , Wachstum u n d Entwicklung, Ökologie einschließlich H a l t u n g u n d Pflege, Nutzung u n d Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeugnisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht

1151 —1204

Spezielle Großlierzucht: Pferde, Rinder, Schweine, Schafe

1204 - 1 2 3 5

Spezielle Kleintierzucht: Ziegen, Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, H u n d e , Bienen, Seidenraupen

1235 —1260

Tierernährung: Chemische Bestandteile des Tierkörpers u n d der F u t t e r m i t t e l , Untersuchungsu n d Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe u n d F u t t e r m i t t e l , Ernährungsstörungen u n d Mangelkrankheiten, Bewertung der Futterstoffe, F ü t t e r u n g der landwirtschaftlichen Nutztiere

1260 —1315

Futtermittelkunde : Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung u n d Zubereitung, die einzelnen Futterstoffe, Misch- u n d Zusatzfuttermittel

1315—1324

Fischerei: Biologie, Lebensraum, Fiscbereiwirtschaft, Beeinflussung der Fischerei durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organisation u n d Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie Übersetzungsnachweise

1325—1372 1205, 1315, 1317

Blichbesprechungen 1150, U 7 0 , 1171, 1173, 1189, 1200, 1201, 1204, 1207,1235,1249, 1252, 1258, 1301, 1325, 1342, 1357 Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. III/6/64

NAMENVERZEICHNIS 3 - 6 4 / 0 6 - 0 0 0 1 bis 0681; 9001 bis 9183 Ab Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammerl bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abdel Rahman 0452. Abdo 0038. Acev 0539. Adachi 0434. Adam 0400. Adler 9058. Adrian 0672. Aehnelt 0267. Afanaéev 0516. Ajrapetova 0625. Albert 0145. Albin 9134. Alexander 0496. Allen 0594. Alonso 0242. Altenkirch 0324. Amann 0058. 0059. Andik 0605. Andreev 9020. Andresen 0048. Andric 0633. Angulo 0036. Antonov 0309. Anwand 9036. Arenas Montalvo 0352. Armbruster 0409. Aschkenasy 0561. Ashton 0047. 0616. Asiani an 0306. Avedikova 9136. Babuäkin 0370. 0371. Bähr 9121. Bajl'ozov 9144. Bajmov 9037. Baker 0048. BakürdäSiev 0572. BalakSin 0236. Balch 0504. Bamann 0019. B a r 0272. Barber 0564. Barlow 9059. Barnabei 0519. Barrick 0629. Barron 0021. Bartosik 0141. 0143. Bath 0593. Battaglia 0021. Bauer 9100. Baxter 9077. Bayoumi 0276. Beacom 0590. Beare 0545. Beaton 0530. Beattie 0322. 0323. Bednâï 0020. Beengaard 0148. Belenkij 0577. Belkina 0300. Bell, E . 0076. Bell, J . M. [0637], Bell, L. 0518. Bella 0241. Belyj 9034.

Benders [0651], Berg 0642. Berger 0195. Berner 9041. Bernhard 0512. Bernhardt 0618. Berry 0083. Bersin [0567]. Berst 9133. Berti 0230. Best 9047. Bevan 9033. Bhalerao 0174. 0176. Bhattacharya 0263. Bianchi 0041. Bianchi, de 0041. Bichard 0355. Bigga 0177. Bilaä 0393. Billewicz [0012]». Bjor 0662. Blanck 0142. Blaxter 0591. Blumenfield 0219. Blumer 0203. Bock, H.-D. 0451. 0481. 0485. Bock, M. 0354. Bodmer 0042. Böhm 0027. Böttcher [0416]*. Bohl 9161. Bojko 9136. Bonadonna 0087. Bonanno 0460. Boolootian 9075. Bosch 0036. Bounhiol 0420. Bowman 9117. Bowyer 0457. Boykin 9091. Bramstedt 0428. Brandis 0583. Brandsch 0367. Brar 0173. Bratzler 0204. Braude 0311. Braun 0522. Bridges 9171. Brodauf 0265. Bröker 0407. Brook 0328. Brooks 0604. Brown jun., E . H. 9068. Brown, J . E . 0099. Brown, Sarah R. 9112. Brüggemann 0471. 0613. Bruhn [0647], Brunner 0215. Buck 0295. Buckingham [0652], Bucksch 9163. Budowski 0574.

Buettner 9071. Bukowski 0317. Bulena 0621. Bulkley 9012. Bumpus 9102. Bunting 0658. Burch 0169. 0170. Buren, van 0669. Burger 0029. 0030. 0031. Burgkart 0209. Bush 0576. Buss 0107. Butarin 0068. Butkeviiene 0619. Buttler [0648]. Byrne 9119. Cahilly jun. 0604. Cairns 0039. Calder 0288. Calet 0672. Callow 0410. Campbell 0545. Campling 0504. Carpent 0074. Carpenter 0678. Caruolo 0081. Casida 0055. 0066. Casterline jun. 0532. Catron 0554. CerkaScenko 0279. Cersovsky 0191. Cegmediiev 0510. Chadiidimitrov 0238. Chalturin 9052. Chanda 0037. Chapman jun. 0487. Charles 0664. Chave 9108. Chinkovski 0337. Chlebarov [0377]». Chlouverakis 0429. Chmelev 0193. Chomyszyn 0665. Chrappa 0631. Christensen 0500. Chutter 9097. Chvapil 0525. Ciiek 0140. Clamohoy 0242. Clarke 0526. Clawson 0629. Claxton 0025. 0026. Cockrem 0326. Cohn 0518. Colacicco 0442. Cole 0280. Coleman 0114. Colovos 0538. Comakov 0185. Comberg 0164. 0431. Combs 0578. Conev 0260. Conkov [0378]*. Consolazio 0560.

Coop 0601. Cooper 9066. 9154. Coote 9125. Copeland 9095. 9096. Courvoisier 0272. Cox 0487. 0562. Coxon 0515. Craig, H. E . 9120. Craig, W. I . 9106. 9159. Crance 9148. Crekk 0611. Crichton 0197. Cross 0015. Cubabrija 0259. Cumings 0454. Cunningham 0581. Curl jun. 9111. Cusovitina 9029. Czarnocki 0616. Dabczewski 0045. Danasoury 0276. Darnell jun. 0076. Datyner 0444. Daugherty 9062. Davey 0339. Davies, F . F. 0667. Davies, G. E . 0218. Davis, G. K . 0487. Davis, P. N. 0563. Davison 0568. Dawson 0356. Day, B . N. 0077. Day, C. G. 9105. Day, E . J . 0024. Day, L. H. 9009. Debecki 9147. Decker 0455. Delov 0238. Dempsey 0006. Denenberg 0219. Denton 0543. Derevcov [0634]. Desai 0271. Desclin 0074. Devin 0320. Dhinsa 0252. Dimitrov 0327. Dinkel 0202. Dittmar 0267. Dixon 0194. D'jackov [0634]. Dobie [0649]. Dobson 0632. Dobuiskij 0153. Docke 0054. Doehner [0333]*. [0334]*. Doizaki 0459. Domradev 0187. Donaldson 0264. Doncev 0337. Doney 0111. Donhoffer 0605. Donker 0483.

Dontcheff 0489. Dorris 9095. 9096. Doucet 9009. Doull 0391. Downes 0526. Drabkin 0522. Drepper 0582. Drew 0601. Dreyer 9063. 9064. Drobnâ 0370. 0371. Drummond 0332. Düben 0364. Dubiski 0639. Duckworth 0641. Dudley 9043. Dugdale, K. C. 9082. Dugdale, V. A. 9082. Dunkelgod 0667. Dutt, M. 0277. Dutt, K. H. 0078. Dyk 9007. Eales 9028. Eberhart 0169. 0170. Eckardt [0390]*. Eddowes 0657. Edwards jun. 0556. Eftimov 0247. Eibl 0089. Eigner 0445. Einsele 9165. Ekern 0592. Eliseev 0583. El Khadem 0452. El-Shafei 0452. Emblik 0200. Ender 0386. Engel 0517. Engelhard 0353. Engelhardt, v. 0505. Engelke 0273. Engelmann 0222. English 9169. Eriksson 0501. Eschenbach 0172. Ewald 0002. Eyal 0125. 0126. 0127. 0128. Êzera 0248. Fandeev 0246. Farberov 9145. Farkas 0605. Fasella 0469. Fazekas 0444. Fedde 0029. 0030. 0031. Fedij 9167. Feldman 0500. Felix 0242. Fender 0291. 0303. Ferrando 0676. Fewson 0291. 0303. Fiedler [0102]*. Finkelstein 0559.

Fix 0623. Fletcher 0427. Fontaine, M. 0312. F o n t a i n e , Y. A. 9031. F o o t 0167. Foote 0413. Ford 0603. Förster 0415. Fourlon 0676. Francis 0362. Fraser, A. F. 0216. F r a s e r , F. C. [9072]* Frawley 0460. Fredholm 0205. Freer 0504. Freye [0011]*. Friedrich 0606. Friend 0581. F r i n d t 0387. Frissel[0491], Fritsche 0268. Fritzsche 0473. F r o m m 9177. F r y e jun. 0118. F u g m a n n 0513. Gajdyäeva 0256. Gallagher 0201. Ganguli 0176. Gassner 0528. Gebhardt 0482. Gebier 0019. Geddes 0424. Gedymin 0380. Geller 9057. Gérard 9031. Gernert 0402. Giginejävili 0070. Gilbert 9086. Glass 0424. Glazaceva 9090. Gleaves 0667. Gllck 0024. 0032. Glynn 9118. Goetze 0398. Goffaux 0097. Golanski 0421. Goldman 9126. Goljarkin 0262. Golovanenko 9025. Gomatos 0040. Gonzalves 9085. Goodman 0497. 0498. Goret 0312. Gorham 0023. Gorochov 0053. Gorth 0444. Goswami 0263. Gotshall 9181. Gottfried 0621. Gottlieb 0350. Gould 0520. Graöev 0153. Graff 9166. Graffer 0662. G r a h a m 9106.9159. Grauvogl 0225. Gravert 0003. Grebenjuk 0626. Gresham 0457. Greze 9083. Gribnitz 0147. Grieve 0590. 0642. 0643. 0644.

Griffin 0580. Griffing 0043. Groot, d e 0105. Groote, de 0357. Groskreutz 0310. Grosshans 0655. Grosslight 9154. Grove 0090. G r u h n 0682. G r u n d e y [0650]. Guegen 0552. Guilbault 0468. Gunning 9054. Hackler 0560. 0669. Haenlein 0178. Hänske 0373. Haessler 0514. H a g o p i a n 0021. H a h n 0267. H a i n e s 0487. H a m m e r 0155. H a m m e s 0469. H a m m o n d 0229. H a n d 0669. H a n d a 0467. H a n e b e r g 0340. H a n y u 9019. H a p p 0249. H a p p e l 0283. H a r d i n g jun. 0366. H a r i n g [0109]*. H a r k e 0458. H a r l e y 0475. Harnisch 0640. H a r r i n g t o n 0293. 0295. 0311. H a r r i s , D. L. 0562. Harris, G. C. 0099. Harrison 9098. Hashimoto 0467. Hasler 9080. Hastings 0500. H a t a n o 0557. 0558. H a v e y 9065. Hawes 0107. H a w k i n s 0484. H a y m a n 0594. H a y s 0554. H e a n e y 0645. H e c h t 0445. Heidler 0175. H e i n e m a n 0168. H e j t m ä n e k 0399. H e l b a c k a 0532. Helgebostad 0383. 0386. Hellegers 0021. H e n r y , K. 9137. H e n r y , N. 0676. H e n r y , W. E. 0204. Hensel 0473. H e r b e r t 9055. Hesselbach 0250. Hester 9160. Hickson 0508. Hiepe 0151. Higaki 9124. Hill 0564. Hills 0198. Hirnes 0472. H i n d e r s 0661. Hislop 0630. Hobbs, C. S. 0280. Hobbs, X. D. 0099. H o f f m a n n , F. 0435.

H o f f m a n n , L. 0595. 0596. 0597. 0598. 0599. 0600. H o f f m a n n , M. 0269. 0623. H o f f m a n n , W. 0298. H o f m a n n 0296. 0299. H o g a n 9058. Hokanson 0169. 0170. Holitschek0119.0120. Holm 0072. Holzrichter 0235. Honey 9026. Hopkins 0085. Hopwood 0528. Horszczaruk 0485. Houston 9030. Hovorka 0597. H o w a r d 0457. Hoyer 0569. H u b a t a 0472. Hublou 9152. Hünsche [0234], H u l b u r t 9110. H u n t e r 0218. H u r y e h 0525. Hutschenreuther 0134. H ü t t 0106. Iliev [0160]*. Iiijas 0073. Inglis 0436. Iso 0462. Isselbacher 0514. I t o h 0557. 0558. Ivanov, A. 0188. Ivanov, P. 0660. Izumi 0437. J a a p 0345. J a c q u o t 0672. Jäger 0621. Jagello 0626. J a k o v a c 0082. Jakubowski 9015. 9016. J a n a c 0134. J a n k o v 9144. Jaäkowski 0064. J a y 0395. J e f f r i e s 9101. Jenichen 0098. Jensen 0544. 0673. Jentsch 0595. 0596. 0600. Jeroch 0351. J e i e k 0414. Johannsmann 0184. Johnson, J . E. 0118. Johnson, J . H. 9103. Johnson, R. F. 0295. Jolchine 0490. Jones, N. R. 0681. Jones, F. It. H . 9060. Joseph 0518. J o u b e r t 0052. Joyce 0591. Kabozov 0309. K a d y k o v 0305. Kälten 0075. K a e m m e r e r 0051. K&lal 9180. Kalinowski 0404.

Kalow 0531. K a m b u r o v a 9139. 9153. Kandalov 0320. K a n e v 0653. K a p l a n , A. 0488. K a p l a n , V. A. 0622. K a r g 0528. K a r m e n 0497. 0498. K a r p o v 0418. Kasdorff 0147. K e h a r 0679. Kelcher 9067. Keller 9098. Kelly 0604. Kerkis 0050. K e r r 0284. K e t t n e r 0402. 0403. Kidder 0062. K i d d y 0179. Kiermeier 0184. 0278. Kilarski 9013. Kilcher 0144. Killick 9042. King 0517. Kirchgessner 0565. Kirsch 0291. 0303. Kisieleski [0491], Kitchell 0029. 0030. K i t t s 0083. Klausewitz 9051. Kleiber 0268. Kleinschmidt 0060. Klimes 0020. Kline 0566. Klink 0137. K l i n k h a r t 9093. K n o p f h a r t [0240]*. Koch 0402. K o c h a n s k a j a 9156. Ko6f 0135. König 0299. Kolb, A. [0548]. Kolb, E. 0612. Kol'gaev 9155. Koller 0086. Kollonitsch 0566. Konev 0182. Konishi 0220. Konjuchowa, L. A. [0101]*. Konjuchowa, V. A. [0101]*. 0308. Kononenko 0208. K o n r a d t 9141. Kosiner 0304. Kostin 0533. Kostolansktf 0370. 0371. Kostov 0660. K o t a k i 0441. Koubek 0620. Kovner 0008. Kozhov [9130]*. Kozlovskij 0287. Kozunin 0115. K r a c h t 0351. 0682. K r ä m e r [0610]. Kräußlich 0294. Kraggcrud [0161]*. K r a m e r , D. N. 0468. K r a m e r , G. 0369. K r a t z e r 0563. Krause 0145. Kreiner 0189. K f K e n e c k j ' 0001.

K r o n e [9004]*. Kronfeld 0084. Krüger 0112. K r y m o v a 9145. Krzywanek [0511]. K u 0517. K u c 0627. Kuòera 0307. Kudrjawzew 0304. K u h n , H. J . 9024. K u h n , W. 9024. K u l m 9119. K u m a n o v [0378)*. K u m a r 0271. Kunickij 0121. K u p a t z 0324. Kurioka 0441. Kvasnickij [0101]*. Labhsetwar 0055. 0066. L a d a n 0300. Laganovska 9138. L a i 9038. L a m b i o t t e 0547. L a m b o u r n e 0602. Lambrechts 0226. L a m o n d 0056. L a m p o r t 0180. L a n d i g o r a 0352. L a n d a u 0370. 0371. Langridge 0040. L a n n e k 0573. Lantsheere, de 0292. Larkin, P. A. 9045. L a r k i n , R. M. 0264. Laslcy 0077. Laßleben 9178. Laube 0480. 0671. Lauer 9096. Lawrie 9120. Lazarov 0321. Lea 0678. Leader 0023. Le a t 0457. Lebeda 0537. 0540. Lebedeva 0050. Lebedjew 0304. Lee 0426. L e h m a n n 0237. Lehn 9084. Leisinger 0512. Leitch [0012]*. Lemonnicr 0312. L e n h a r d 9127. Lenkeit 0569. Leon, de 0675. Leong 9128. Lerche 0199. Lerner 0076. Le Roy 0010. Lesch 0666. Likens 9080. Limbaugh 9010. Lindberg 9053. Lindström 9005. Lisovik 0243. Littlepage 9109. Livingstone 9091. Löhle 0113. 0354. Lofgreen 0593. Loftfiild 0445. Lombard, P. E. 0507. Lombard, W. A. 9098. Loosli 0674.

Lopp 9074. Lowcry 9112. Lubin 0527. Lubnow 0028. Luca, De 0464. Luckey 0575. Ludwieg [0492], Luecke 0204. Luitingh 0281. Lunaas 0470. Lundquist 0513. I.yman 0534. 0535. Lyne 0526. Lysö 0139.

Menge 0543. Menzel 9107. Merla 9142. Merriman, G. M. 0580. Merriman, M. 0083. Meschia 0021. Metcalfe 0472. Meyer, H. 0164. 0431. Meyer, J. H. 0589. Micek 0370. 0371. Michalec 0461. Miller, E. C. 0543. Miller, H. T. 0575. Miller, R. F. 0604. McCann 9063. 9064. Minson 0645. Minyard 0202. MacColly [0648], Mir 9076. McCombie 9133. Mishra 0181. McCullough 0624. MiStk 9044. 9087. 0654. Mokadi 0574. McDermott 9169. Moldenhauer 0359. McDonald 0503. McElroy 0642. 0643. Moran jun. 0673. Moreau 0420. 0644. Morhâè 0132. McGinnis 0673. Morimoto 0467. McICirdy 0546. Morozov 0187. McLaughlan 0545. Morse, G. E. 0165. McLaughlin 9113. Morse, R. A. 0397. MacLeod, A. 0331. Mosolov 0516. McLeod, G. C. 9111. Moyse 0490. McMullon 9035. Mozgov 0579. McPhail 9162. Müller, H. 9131. Macpheraon 0503. Müller, M. 0646. Magee 0293. Mulsow 0113. Majewski 0680. Murray, J . G. 0186. Makino 0437. 0440. Murray, T. K. 0545. Maksakov 0622. Myers jun. 0674. Mancic 0209. Manner 0520. Marchlewski 0385. Naelapaa 0118. Markau 0104. Nagai 0438. Markiewicz 9017. Najdenov, N. 0539. Marko 0132. 0614. Maronde 0146. Najdenov, T. 0510. Marsenic 0206. Nasonovskij 0320. Marsh 0522. Nasr 0038. Marten 0483. Naughton 0021. Marti 9024. Nedvidek 0620. Martin, I. C. A. 0092. Negi 0679. Martin, S. C. 0008. Nehring, D. 9170. Martjugin 0274. 9175. Marton 0531. Nehring, K. 0422. Marx 0081. 0595. 0596. 0597. Maäek 0140. 0598. 0599. 0600. Masenko 0091. 0659. Masliev 0374. Nelson, A. O. 0589. Masterson 0536. Nelson, J . H. 0424. Mastihuba 0372. Nelson, R. A. 0560. MaSura 0372. Nerge 0423. Mather 0376. Nersesjan 0270. Mathieu 0552. Neseni [0102]*. Mathisen 9074. [0103]*. Matoush 0560. Neubert 0191. Matrone 0564. 0629. Neumann 0313. Matter 0005. Nicholson 0581. Matthias 0449. Niedermeier [0647]. Maund 0355. Nieuwenhuys 9032. Mayer 0084. Nisizawa 0467. Mayes 9114. Nixon 0496. Medley 0332. Nöda 0438. Meehan 9132. Noi and [0636], Mehner 0338. Nordskog 0346. Meier 0359. Nordström 0573. Meischner 0217. Norman, A. W. 0464. Meites 0085. Norman, J. R. Melicher 0412. [9072]*.

Norris 0563. Novikov 0069. Nowak 0663. Nowell 9048. Nowicki 0257. Nozcev [0378]*. Nugara 0556. Ochman 0374. O'Connell 9128. O'Donnell 0436. Oeser 0401. Ohnishi, Tomoko 0439. Ohnishi, Tsuyoshi 0439. Okolo-Kulak 0196. Oldfield 0348. Oler 0518. Oliva 9018. Oosten, van 9079. Orlov 0349. Orreil 9093. Orstadius 0573. Orszâgh 0631. Osborne 0432. Osetrova 0050. Osinga 0110. 0122. Oslage 0607. Ostaäko 0093. Owen 0661. Ozment 0667. Paar 0484. Padgett 0023. Paduceva 0577. Pagnaeva 9040. Pak 0316. Pal 0034. Palad 0242. Palludan 0057. Palmer-Jones 0415. Paloheimo 0433. P a n 0594. Panasenko 0157. Pankrath [0584]*. Papa 0519. Paperna 9183. Papert 0384. Parau [0213]*. Parer 0123. 0124. Parnas 9092. Parr 0678. Parsons 0042. Paterson 0197. Patti 0460. Pavlov 0379. Payne 0564. Pearse 9109. Pearson 0293. Pechlivanov 0653. Peel 0506. Penfev 0510. Penders 0224. Penzhorn 0666. Perdon 0675. P6rignon [0635]. Perkins 0062. Peter, TJ. 0631. Peter, W. 0296. Petrosjan 0417. Petrova 0274. Petruchin 0555. Pfeiffer 9021. Philipsen [0651].

Phillips 9046. Picha 0019. Picugin 0406. Pigden 0645. Pilet 0312. Pilz 0129. Pinkas 9050. Pitkin 0165. Plachy 0013. Plakunov 0158. Planas 0477. Platikanov 0321. 0510. Plooy, du 9127. Polichronov 0244. Pollak 9014. Popov 0360. Poppe 0358. 0359. Porzig [0223]*. Power, E. A. 9002. Power, H. E. 9001. Prakash 9116. Pramatarska 0539. Predel 9157. Preston 0560. Priebe 9182. Pritchard 0645. Privol'nev 9027. Probst 0278. Prochâzka 0150. Prockop 0488. Pustovar 0622. Puyaoan 0675. Pycha 9135. Quagliariello 0519. Quigley 0108. 0366. Rabold 0291. Raggi 0084. R a j 9174. Rambusch 0655. Ramel 9024. Ramsey 0280. Rankin 0284. Rapic 0073. 0082. Rapp 0071. Rasheed 0348. Rasmussen 0513. Rawson 9006. R a y 0202. Reardon 0602. Reichl 0479. Reid, C. S. W. 0502. Reid, E. H. 0008. Reid, J . T. 0592. Reisegg 0152. Renner 9104. Reuber 0576. Reuffurth 0007. Reumuth [0334]*. Reyntens 0357. Riar 0034. Rice 9073. Richards 0629. Rijskens 0336. Ringer 0114. Riper, van 0661. Ritter 0209. Rjadiikov 0446. Robblee 0642. 0643. 0644. Roberson 0362. Roberts 9176. Robertson 0084.

Robinson 0515. Robson 0427. Rodman 9110. Hösel 9049. Roithmayr 9158. Rojahn 0640. Romack 0077. Rommel 0063. Ross, S. 0219. Ross, W. R. 9127. Rossum, van 0529. Rostovcev 0279. Rotenberg 0553. Rowell 0311. Roy 0174. Rubach 0682. Rubner 0314. Rudolph 0373. Rüprich 0133. Rusev 0660. Ryckman 9168. Ryäavtf 0020. RzewniS 0207. 0212. Sacharov 9141. . Sadhu 0034. Sadov 9156. Saigal 9061. Saliiev 0185. Sanders 9171. Sandev 0478. Satake 0441. Sato 0067. Sawin 0219. Saz 9112. Scarratt 9035. Söerbina 9143. Schabalina 0509. Schachter 0559. Schaetz 0079. [0100]*. Schalkwyk, van 0507. Scharf 0456. Scheffer 9073. Schein 0521. Scheller 0088. Schiemann 0595. 0596. 0597. 0598. 0599. 0600. Schiemenz 9179. Schilling 0072. Schlegel 0375. Schleusener 0661. Schmekel 0501. Schmidt, E. 0659. Schmidt, L. 0131. Schmidt, P. 0605. Schmitt 0466. Schneeberger [0608]. Schoen 0291. Schöpf el 0245. Schole 0613. Scholtyssek 0363. Schröder 0450. Schrohenloher 0443. Schülke 0022. Schwendinger 0192. Scott [0636]. Seebeck 0282. 0325. Seelemann 0285. Segaar 9032. Segal 0425. Seidler 0172. Seil 0546. Seilers, E. A. 0531. Seilers, K. C. 0046.

Semak 0622. Semakov 0053. Seo 0568. Serdjuk 0094. Shah 0165. Shepperson [0650], Sherman 0096. Shoop 9054. Short 0328. Shutze 0544. Sibbald 0616. 0617. Sidorenko 0243. Siebert 0466. Simeonov 0539. Simon 0298. Simonov 0668. SimSirt 0239. Sindermann 9026. Singh 0277 Sisk 0654. Sk&rman 0318. Skoozylas 0329. SlAdek 0368. Slinger 0616. 0617. Smirnov, G. P. 0486. Smirnov, N. N. 9089. Smith, G. M. 0641. Smith, H. 0474. Smith, L. T. 0346. Smith, M. W 9081. Snick, van 0292. Sonmez 0315. Sokolova 0347. Soliman, F. A. 0038. Soliman, M. K. 0038. Solomonov 0337. Sommers, van 9056. Sontag [0615], Sorvaiev 9143. Sosa 0578. Spaendonck, van 0297. Spaeth 9107. Speer 0554. Spiegelstein 9092. Splisteser 0151. Sprehn 0382. Spremberg 0088. Sproul 9168. Spurntf 0540. Srecker 0227. Sreenivasan 9174.

Stacy 0328. Staiinski 0266. Staniäev [0160]* Staroverov 0622. Steen 9022. 9023. Steffens 9151. Stehle 0290. Stein 0460. Steinhauer 0536. Steinkraus 0669. Stephan 0112. Stevens 0049. Stewart 9001. Stoev 0116. Stokes 9177 Stott 0061. Stowe 0465. Strobel 0228. Strong 0593. Stubbe 0014. Stumpf 0286. Stute 0211. Suchoverchov 9143.

Thompson 0436. Thomson 9039. Thorsteinson 9008. Tibbo 9009. 9035. Tiews 0613. Tiggenko 0628. Tkaienko 0626. Todd 0427. Todorov 9139. Tomkovi, 0138. Tomov 0614. Tonkinson 0667. Totev [0377]*. Townsend 0311. Traxler 0466. Trail 0341. Trautwein 0149. Tribe 0325. 0506. Tsubota 9122. Tucker 0162. Tiiller [0493], Tung 0521. Tyler 0055. 0066.

9145. Sugawara 0434. Sugimura 9122. Sullivan 0550. Surber 9169. Sufjaninova 9078. Sutherland 9011. Svendsen 0513. Svenkerud 0386. Svoboda 0231. Swendseid 0606. Szekielda 9123. Szijarto 0177.

Ubbles 0004. Udenfriend 0488. Umarov 0095. Urban, E. K. 9115. Urban, W 0353. Ustinov 0115. Utevskaja 0153. Vaidya 9085. Vajntraub 0453. Vallee 0469. Valmin 0075. Vanschoubroek 0297 Varma 0173. Vartapetjan 0419. Vasaitis 0611. Vasilev 0247. Vasin 0261. Vazenmiller 0187. Vedanayakam 0173. Velebil 0154. Velikovskaja 0381. Venev 0247. Venkrbec 0156. Vermin 0166. Visacki 0206. ViSnjic 0633. Viljoen 0190. Villalobos 0606.

Tagatz 9043. Talwalker 0085,. Taneja.0117. Tanev, D. 0327. Tanev, I. 0337. Taranov 0405. Tarzwell 9164. Taube 0009. Taylor 0253. Tee 9140. Teeri 0538. Temple 0280. Thayer 0667. Thomke ,0676. Thommen 0463.

Vladimirov 0251. Vogel 0458. Voigtländer 0163. 0275. Voth 0183. Wachtel 0033. Wagle 0523. Wagner, D. G 0674. Wagner, G. 9094. Wagner, H. 0512. Wagner, J 0640. Wagner, J. A. 0035. Wahl 0408. Walker 0356. Wallace, B. 0044. Wallace, H. D. 0578. Wallis 0659. Wandhoff 0289. Warner 9065. Warnick 0578. Waters 9099. 9129. Watrous jun. 0169. 0170. Watson 9112. Watt 0503. Webb 0476. Weber 9088. Webster 0444. Weddig 0396. Wedin 0483. Weidlich 0065. Weissbach 0671. Wendt 0392. Werkmeister 0303. Weser 0565. Wessels 0344. Wheeler, J. K. 0602. Wheeler, K. P. 0430. Wherrett 0454. Whittam 0430. Whittle 0630. Whittlestone 0171. Whyte 0497 0498. Wieclawek 0207. 0212. Wilcox 0534. 0535. Williams, L. J 0136. Williams, P M 9125. Wilson, L. L. 0202. Wilson, W O. 0376. Winkler, H 0129.

Winkler, O. 9172. 9173. Wiss 0463. Wladyka 0356. WodzickaTomaszewska 0330. Woehner [0585]. Wöjciak 0639. Wolf, E. 0566. Wolf, E. S. 9062. Wolford 0114. Woodard 0376. Wood-Gush 0221 Woody 0024. Worch 0054. Wordingham 0476. Wrigley 0426. Wröbel 9146. Wünsche 0447 0448. Wunder 9149. 9150. Wyrwich 0361 Yagisawa 0438. Yancey 9008. Yang 0536. Yasmashina 0437. 0440. Yelf 0342. Zabelin 0159. Zarnecki 9070. Zarrow 0219. Zausch [0609]. Zdanova 9069. Zeeb 0060. Zeitlin 9124. Zentz 0471. Zerebkin 0394. Zeschke 0098. Zieve 0459. Zimmermann, A. [0647]. Zimmermann, D. R. 0554. Zindel 0114. , Zloöevskaja 0349. ZJowodzki 0663. Zotin 9040. Zucker 0582. Forschungs- und Entwicklungsberichte 0302. 0324.

ARCHIV FÜR TIERZUCHT Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin

Chefredakteur: Prof. Dr. W. STAHL, Direktor des Instituts für Tierzuchtforschung Dummerstorf der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin

Erscheinungsweise: Sechsmal jährlich - je Heft etwa 80 Seiten mit Abbildungen — Format 16,7 X 24 cm -

Bezugspreis: je Heft DM 5, —

Den Inhalt der Zeitschrift bilden in erster Linie wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet der Tierzüchtung und Tierhaltung.

Dazu gehören u. a. Ergebnisse

aus Kreuzungsversuchen, Untersuchungen über Methoden der Erbwertermittlungen, Typfragen bei den einzelnen Tierarten, Probleme und physiologische Vorgänge der Milcherzeugung, Beziehungen zwischen den verschiedenen Leistungseigenschaften sowie Forschungen auf dem heute schon sehr wichtigen Gebiet der künstlichen Besamung als Mittel zur züchterischen Verbesserung.

Fortsetzungsbestellungen

durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G



erbeten

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABT. TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI 1964

NR. 6

JUNI

ALLGEMEINES A. GESCHICHTE, FORSCHUNG, UNTERRICHT 3-64/06-0001 K r i z e n e c k y , Jaroslav. Die Errichtung der „Genetischen Abteilung Gregor Mendel" im 3Iährischen Museum in Brünn. Naturwiss. Rdsch. 16 (1963) Nr. 12. S. 477-480. 30. 3-64/06-0002 E w a l d , G. Über die weiteren Aufgaben und die Rolle der Agrarwissenschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 12. Beil. S. 9-13. • 40. 3-64/06-0003 G r a v e r t , H. O. Unternehmensforschung in der Tierzucht? Züchtungskunde 35 (1963) Nr. 8. S. 337-352. Vf. weist darauf hin, daß in der Tierzucht in Zukunft ökonomische Aspekte mehr beachtet werden und neben die rein züchterischen treten müssen. Dem Nutzen durch Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung ist der materielle Aufwand für dieseVerfahren gegenüberzustellen. Es wird auf die Schwierigkeiten der ökonomischen Analyse auf Grund der Verflechtungen biol. und ökonomischer Gesichtspunkte hingewiesen. Hauptanliegen ist es jedoch, in einer einfachen, dem Nichtmathematiker verständlichen F o r m die Prinzipien der mathematischen Methoden darzulegen, ohne die eben heutzutage ökonomische Analysen nicht mehr denkbar sind. Dazu gehören die lineare Optimierung (ohne Matrizenschreibweise), ein kurzes Eingehen auf Risikofunktionen, Diskriminanzanalyse, Mehrfachregression und Selektionsindex unter Nebenbedingungen. D. R a s c h . 40. 3-64/06-0004 U b b l e s , P . Das Institut für Geflügelkunde „Het Spelderholt" in Beekbergen. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 48. S. 667-668. 670. 672-674. - 8 Abb. 40. 3-64/06-0005 M a t t e r , E r n s t . Die landwirtschaftliche Berufsausbildung in der Schweiz. Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 16 (1963) Nr. 11. S. 239 bis 243. - 2 Abb., 1 Tab. 50. 3-64/06-0006 D e m p s e y , Larry. Das landwirtschaftliche Schulwesen und die Beratung in der Republik Irland. Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 16 (1963) Nr. 12. S. 271-273. - 2 Abb. 50. 3-64/06-0007 R e u f f u r t h , Hans. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 16 (1963) Nr. 11. S. 255-256. 50. B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN UND METHODIK 3-64/06-0008 R e i d , Elbert H., K o v n e r , Jacob L. und M a r t i n , S. Clark. A proposed method of determining cattle numbers in ränge experiments. (Vorschlag einer Methode zur Bestimmung der Rinderzahlen in Farmversuchen.) J . Range Management 16 (1963) Nr. 4. S. 184-187. 160. 3-64/06-0009 T a u b e , Adam. On a type matching in non-experimental investigations: sampling via the dependent variable. (Ein Typ der VergleichsLZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1954

74

1150

ALLGEMEINES

L Z . I I I 1964

paarung [matching] in nicht versuchsmäßigen Untersuchungen: Stichprobenerhebung über die abhängige Variable.) Kungl. Lantbrukshögskolans Ann. 28 (1962) S. 1-15. Um den Einfluß bestimmter Umweltwirkungen zu prüfen, benutzt man häufig mehrere eineiige Zwillingspaare und setzt jeden Partner einer anderen Behandlung aus. Anschließend werden bestimmte Merkmale zwischen den Partnern der einzelnen Paare verglichen. Diese Art von Vergleichen bezeichnet man als „match". Vf. beschäftigt sich mit den statistischen Problemen „statistischer Zwillinge" und gibt einen Überblick über bekannte Verfahren, wenn kein versuehsmäßiges Beobachtungsmaterial vorliegt. Anschließend werden verschiedene statistische Modelle verglichen und neue Methoden vorgeschlagen. D. R a s c h . 160. 3-64/06-0010 Le R o y , Henri L. Testverhältnisse bei der doppelten Streuungszerlegung (Zweiwegklassifikation). Schweiz, landwirtsch. Forsch. 2 (1963) Nr. 3. S. 329-340. Vf. erläutert in einer für Nichtmathematiker verständlichen Form die verschiedenen Modelle der Varianzanalyse, Modell I, Modell I I und gemischtes Modell (nach E i s e n h a r t ) , an Hand der Zweiwegklassifikation. Bes. wird auf die Unterschiede zwischen diesen Modellen bez. des Tests der Hypothese „Gleichheit aller Mittelwerte" mit der .F-Prüfzahl eingegangen. Beispiele erleichtern das Verständnis. D. R a s c h . 160. 3-64/06-0011 Freye, Hans-Albrecht. Repetitorium der Zoologie. J e n a : Y E B Gustav F i s c h e r Verlag. 1963. (324 S. m . 93 Abb. u. 30 Tab.) 14,2 x 20 cm. DM 18,50. Aufgabe eines „ R e p e t i t o r i u m s " ist es, i n einer wiederholenden Vorlesung Kenntnisse aufzufrischen. Darüber h i n a u s will das vorliegende Werk Studienanfängern der reinen und der angewandten Biologie als Stoffübersicht dienen. — Das Inhaltsverzeichnis drückt m i t seiner prägnanten Abschnittsnumerier u n g die Bedeutung der einzelnen Abschnitte aus. Jedes K a p i t e l wird m i t einer Rcpetitio abgeschlossen, die in gedrängtester Form die dargestellten Grundtatsachen u n t e r Hervorhebung der F a c h t e r m i n i wiederholt (bzw. z u m Wiederholen anregt). Die Darstellungswcise berücksichtigt die Belange der Fachbiologen wie auch die der Landwirte, Mediziner u n d Geologen. E i n e Zusammenstellung von 30 Literaturzitaten gibt einen Hinweis auf deutschsprachige Standardwerke. F. L ü p n i t z . 3-64/06-0012 Leitch, I. and Billewicz, W. Z. A scheine for Classification of Information on nutrition coded for machine retieval. Slough, Bucks.: Commonwealth Agricultural B u r e a u x F a r n h a m Royal. 1963. (XVIII, 227 S.) 19 x 25 cm = Commonwealth B u r e a u of A n i m a l N u t r i tion, Rowet Research I n s t i t u t e , Bucksburn, Aberdeen, Scotland, Technical C o m m u n i c a t i o n No. 24. f 5. U n t e r Vermeidung der Schwierigkeiten, die durch das numerische Verschlüsseln von Begriffen nach dem UDK-System a u f t r e t e n können, wurde f ü r das Gebiet „ E r n ä h r u n g " eine Begriffsliste aufgestellt u n d m i t Schlüsselzahlen versehen. Diese Schlüsselzahlen sind auf die 80spaltige Maschinenlochkarte ausgerichtet u n d bestehen aus einer 1- b i s 2ziffrigcn Vorzahl sowie einer 4 ziffrigen Kennzahl. Die 80 Vorzahlen bezeichnen — ohne daß eine dekadische Ordn u n g gewahrt wird — die 13 H a u p t k a p i t e l Tiere, F u t t e r u n d F ü t t e r u n g , Geographie, Chemie, Technologie, Mikroorganismen u n d parasitische W ü r m e r , Untersuchungsmethodik, A n a t o m i e , Physiologie, Nahrungsmittel f ü r Menschen, Fütterung-Haltung-Pflege der Haustiere, S t a t i s t i k , Allgemeines ff. Die einzelnen Begriffe werden m i t den Keimzahlen 0000-9484 bezeichnet. — D i e Listen sind numerisch u n d alphabetisch aufgeteilt. F. L ü p n i t z .

C. JAHRESBERICHTE UND TAGUNGEN 3-64/06-0018 P l a c h y , E. Bericht über die Arbeiten und Aufgaben der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Dtsch. 200. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 12. Beil. S. 2-8. 3-64/06-0014 S t u b b e , H. Festvortrag aus Anlaß der 6. Festsitzung und Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 12. Beil. S. 14 bis 18. 200. 3-64/06-0015 C r o s s , B. A. Proceedings of the society for the study of fertility. Annual conference, lOth July to 13th July 1963. (Berichte der Gesellschaft zum Studium der Fruchtbarkeit. Jahrestagung vom 10.-13. Juli 1963.) J . Reproduct. Fertility 6 (1963) Nr. 2. S. 319-334. 200.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1151

3-64/06-0016 A n o n y m . 76th annual report of the Nebraska Agricultural Experiment Station. (76. Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Nebraska.) Univ. Nebraska, Coll. Agric., agric. Exp. Stat., annu. Rep. 76 (1963) S. 1-36. 200. 3-64/06-0017 A n o n y m . Abstracts of papers for presentation a t t h e meeting of t h e Midwestern Section A.S.A.S., November 29 and 30, 1963, Chicago, Illinois. (Referate der auf der Tagung der Midwestern Sektion der A.S.A.S. vom 29.-30. Nov. 1963 in Chicago, Illinois, gehaltenen Vorträge.) J. Animal Sci. 22 (1963) Nr. 4. S. 1109-1141. 200. 3-64/06-0018 A n o n y m . Proceedings of a symposium on dairy farming conducted by the Australian Society of Animal Production in conjunction with the Royal Agricultural Society of New South Wales and t h e New South Wales Milk Board on Thursday the 12th of April 1962 a t the Royal Agricultural Society's Showground Sydney. (Berichte von einem Symposium über Fragen der Milchviehhaltung, das von der Australian Society of Animal Production in Verbindung mit der Royal Agricultural Society of New South Wales und dem New South Wales Milk Board am Donnerstag, den 12. April 1962 auf dem Royal Agricultural Society's Ausstellungsgelände in Sydney durchgeführt worden ist.) Austral. Soc. Animal Product., Bull. 1963 Nr. 2. S. 1-62. — 3 Tab. 200. ALLGEMEINE TIERZUCHT A. ENTWICKLUNGSLEHRE 3-64/06-0019 B a m a n n , Eugen, G e b l e r , H e r b e r t und P i c h a , K a r l ; München, Univ., Inst, f ü r Pharmaz. und Lebensmittelchem. Das Verteilungsmuster der Esterasetypen verschiedener Organe — ein Hilfsmittel der Verwandtschaftsforschung in den Subfamilien Equinae und Bovinae. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 17. S. 573-574. — 5 Lit. Die Esterasetypen von Leber, Lunge und Niere stellen typische physiol.chem. Merkmale einer Art dar. Bei Artbastarden kam nur der organspezifische Esterasetyp eines Elterntieres zur Ausbildung, der andere wurde zurückgedrängt. Der Esterasetyp der Niere ist bei Maultieren und Mauleseln dem des Vaters gleich. Die Vererbung der Esterasetypen geschieht bei Artkreuzungen nicht gekoppelt. Die ehem. Konstitution der Esterasetypen ist genetisch bedingt. Die Esterasetypen homologer Organe sind bei den Individuen einer Art identisch. Aus der weitgehenden Gleichheit der Esterasetypen homologer Organe von Grantzebra und Pferd folgern Yff. eine nähere Verwandtschaft zwischen den Arten der Gattungen Hippotigris und Equus. Die Arten Equus caballus, Asinus asinus und Hemionus onager wiesen Unterschiede in den Esterasetypen auf. B. B u s c h . 1015. B. ORGANE DES TIERKÖRPERS 3-64/06-0020 K l i m e s , B., R y s a v y , M. und B e d n a r , J . Rozdily v krevnim obraze slepic v klecich n a hluboke podestylee a ve vybehovem systemu. (Unterschiede der Blutbilder bei Hennen in Käfigen, auf Tiefstreu und im Auslauf.) Sbornik Vysoke Skoly zemedelske Brne, ftada B 10(31) (1962) Nr. 3/4. S. 155 bis 160. - 1 Abb., 4 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei 104 Hennen verschiedener Rassen von 5 auf Tiefstreu gehaltenen Zuchten, bei 118 Hennen von 5 Käfigzuchten und 48 Hennen von Auslaufhaltungen und ferner bei 21 H ä h n e n und 124 Hennen in Käfigen wurden die Erythrocyten- u n d Leukocytenzahl, ferner das H b und das Leukogramm ermittelt. Die Erythrocytenzahl und die Hb-Werte wiesen keine Unterschiede auf. Beweiskräftige Unterschiede gab es jedoch bei der Leukocytenzahl. Die niedrigsten Leukocytenzahlen fanden sich bei den in Käfigen gehaltenen Hennen (19,1), mittlere 74*

1152

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Zahlen waren bei den Auslaufhaltungen (26,9) vorhanden, u n d a m höchsten waren die in Tiefstreuhaltungen (31,1). Bei H e n n e n auf Tiefstreu war auch die L y m p h o c y t e n z a h l a m höchsten. N a c h U b e r f ü h r u n g dieser H e n n e n in die K ä fige zeigte sich bei ihnen ein wesentlicher Leukocytenrückgang. Auf dem Versuchswege wurde ferner festgestellt, daß Vit. B 12 keinen Einfluß auf die Leukocytenzahl a u s ü b t u n d es wird angenommen, daß ihre hohe Zahl durch Mikroorganismen der Tiefstreu evtl. durch Stoffe, die sie ausscheiden, verursacht wird. ~ ÖSSR/ÜVTI. 1120. 8-64/06-0021 N a u g h t o n , M. A., M e s c h i a , G., B a t t a g l i a , F . C., H e l l e g e r s , A., H a g o p i a n , H . u n d B a r r o n , D. H . Hemoglobin characteristics a n d t h e oxygen affinity of t h e bloods of Dorset sheep. (Hämoglobin-Eigenschaften und O a -Bindung des Blutes von Dorset-Schafen.) Quart. J . exp. Physiol. cognate med. Sei. 48 (1963) N r . 4. S. 313-323. I n dem Blut von H e r d b u c h - M u t t e r n der Dorset-Rasse lassen sich elektrophoretisch 2 H b - K o m p o n e n t e n unterscheiden. Der Unterschied scheint in der Anordnung der Aminosäuren im Bereich der ^-Fraktion des Moleküls zu liegen. Dabei sind die Grenzen innerhalb der vier Methionin enthaltenden P e p t i d e zu suchen. Die 0 2 - B i n d u n g des Gesamtblutes h ä n g t weitgehend von dem proportionalen Anteil der beiden H b - K o m p o n e n t e n im Blut ab. Die 0 2 - A f f i n i t ä t zu der im elektrischen Feld schneller wandernden H b - F r a k t i o n ist größer als zu der langsam wandernden. H. J. G u ß m a n n . 1120. 3-64/06-0022 S c h ü l k e , B . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , Inst, f ü r Veterin.Physiol. Zur Zählung der eosinophilen Granulocyten. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 20. S. 788-792. - 6 Tab., 20 Lit. An 2 weibl. Ziegen wird ein Vergleich zwischen Blutentnahmestelle, Zählm e t h o d e u n d Art der Verdünnung bei der Eosinophilenzählung vorgenommen. Die E r m i t t l u n g der Eosinophilenzahl erfolgt nach den Methoden von K a r g u n d D ü n g e r aus dem Blut der Ohrvene u n d der Vena jugularis. Die Verd ü n n u n g des Blutes erfolgt einmal nach der üblichen Methode in der Leukocytenpipette u n d einmal durch Vermischung des Blutes m i t der Farblösung in einem Becherglas im Verhältnis 1:10. Die statistische Auswertimg der Versuche erfolgt nach der Varianzanalyse. Die Streuungen werden m i t dem B a r t l e t t - T e s t g e p r ü f t . Die ermittelten Ergebnisse zeigen bei jeder Methode starke Abweichungen zwischen den Tagesmitteln sowie unterschiedliche Eosinophilenzahlen in Abhängigkeit von der Blutentnahmestelle. Die höchsten Zellzahlen werden im Blut aus der Vena jugularis festgestellt u n d auf eine unterschiedliche Verteilung der Eosinophilen im peripheren Blut zurückgef ü h r t . Die m i t der Zählkammer n a c h B ü r k e r - T ü r k festgestellten Ergebnisse weisen regelmäßig eine größere Streuung auf als die Zählungen mit der F u c h s R o s e n t h a l - K a m m e r . Untersuchungen der Eosinophilenzahlen in Abhängigkeit von der zeitlichen Differenz zwischen Verdünnung u n d Zählung zeigen bei Verdünnungen im Becherglas über 23 Std. k o n s t a n t e W e r t e . I n der Leukocytenpipette k o m m t es dagegen bereits nach 5 Std. zu erhöhten Zellzahlen. W. V e r t e r . 1120. 3-64/06-0028 L e a d e r , R o b e r t W., P a d g e t t , George A. u n d G o r h a m , J o h n R. Studies of abnormal leukoeyte bodies in t h e mink. (Untersuchungen an abnormen Leukocyten beim Nerz.) Blood 22 (1963) Nr. 4. S. 477-484. 1120.

3-64/06-0024 W o o d y , R o b e r t C., D a y , E l b e r t J . u n d G l i c k , Bruce. The effect of t i m e a n d environment upon blood Prothrombin time. (Der Einfluß von Zeit und Umgebung auf die Prothrombinzeit des Blutes.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1062-1063. - 1 Tab., 2 Lit. Durch H e r z p u n k t i o n gewonnenes B l u t zeigte m i t Verlängerung der Lagerungsdauer von 0 - 6 Std. bei Z i m m e r t e m p e r a t u r einen allmählichen Anstieg der

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1153

P r o t h r o m b i n z e i t , der jedoch erst n a c h der 4. Std. signifikant w a r . Bei L a g e r u n g im K ü h l s c h r a n k f ü r 6 Std. e r g a b sich keine s i g n i f i k a n t e Ä n d e r u n g . Vff. empfehlen jedoch, die L a g e r u n g des B l u t e s vor der B e s t i m m u n g der P r o t h r o m b i n zeit zu v e r m e i d e n . B. B u s c h . 1120. 3-64/06-0025 C l a x t o n , J . H . ; A r m i d a l e , N e w S o u t h Wales, U n i v . of N e w E n g l a n d , School of R u r a l Sei. T h e s p a t i a l relationships b e t w e e n skin follicles d u r i n g t h e i r d e v e l o p m e n t in sheep. (Das räumliche Verhältnis zwischen den Hautfollikeln während ihrer Entwicklung beim Schaf.) A u s t r a t . J . biol. Sei. 16 (1963) N r . 3. S. 695-708. - 9 T a b . , 30 L i t . I n einer U n t e r s u c h u n g m i t d e m Ziel einer q u a n t i t a t i v e n Analyse u n d d e m Vergleich der r ä u m l i c h e n V e r t e i l u n g der H a u t f o l l i k e l w ä h r e n d i h r e r B i l d u n g u n d W e i t e r e n t w i c k l u n g sind die histol. Ergebnisse bereits in einer f r ü h e r e n A r b e i t p u b l i z i e r t w o r d e n ; in der vorliegenden V e r ö f f e n t l i c h u n g w e r d e n die Messungen u n d Vergleiche i m V e r l a u f e der p r i m ä r e n u n d s e k u n d ä r e n Follikelb i l d u n g bei 2 S c h a f r a s s e n vorgelegt. Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n a n F e t e n v o n Merinoschafen u n d K r e u z u n g e n zwischen R o m n e y - S o u t h d o w n - S c h a f e n d u r c h g e f ü h r t ; die i n s g e s a m t 32 F e t e n w u r d e n i m Alter v o n 70-140 T a g e n in 10t ä g i g e m I n t e r v a l l f ü r die U n t e r s u c h u n g s r e i h e n v e r w e n d e t . — E s k o n n t e n keine u n t e r s c h i e d l i c h e n B e f u n d e der Verteilung der P r i m ä r f o l l i k e l bei d e n b e i d e n F e t e n s o r t e n festgestellt w e r d e n . D a b e i ist f e r n e r a u c h d a s Verteilungsm u s t e r der p r i m ä r e n Follikel auf die Zahl der sich b i l d e n d e n s e k u n d ä r e n Follikel o f f e n b a r ohne E i n f l u ß . — N a c h A b s c h l u ß der p r i m ä r e n Follikelbildung k o m m t es bei d e n l a t e r a l gelegenen Follikeln zu e i n e m B e w e g u n g s v o r g a n g , der v o n den e n t s p r . z e n t r a l gelegenen Follikeln w e g g e r i c h t e t ist u n d größer zu sein scheint, als d a ß er d u r c h die einfache E x p a n s i o n der H a u t e r k l ä r t w e r d e n k ö n n t e . — Bei d e m B e w e g u n g s v o r g a n g der S e k u n d ä r f o l l i k e l ist es bisher n i c h t g e k l ä r t , ob die v e r u r s a c h e n d e n K r ä f t e in e i n e m p h y s . S t r ö m u n g s e f f e k t oder in e i n e m lokalen W a c h s t u m s s t i m u l a n s zu suchen sind. H. Freye. 1135. 3-64/06-0026 C l a x t o n , J . H . T h e s p a t i a l r e l a t i o n s h i p s b e t w e e n c e n t r a l p r i m a r v skin follicles d u r i n g t h e i r d e v e l o p m e n t in sheep. (Die räumlichen Beziehungen zwischen den zentralen Primärfollikeln während ihrer Entwickhing in der Haut beim Schaf.) A u s t r a l . J. biol. Sei. 15 (1962) N r . 4. S. 700-712. 1135. 3-64/06-0027 B ö h m , R u d o l f . Beitrag zu den postnatalen Veränderungen der Lederhaut des Haushuhnes. Sbornik Vysoke Skoly zemedelske B r n e , ftada B 10(31) (1962) N r . 3/4. S. 95-100. - 8 Abb., 15 L i t . Zus. in Russ., Tschech. Vf. b e s c h r e i b t Ergebnisse einer histol. U n t e r s u c h u n g der L e d e r h a u t v o n R ü k k e n u n d B a u c h bei 27 T i e r e n beiderlei Geschlechts der R a s s e n W e i ß e L e g h o r n , R o t e R h o d e l ä n d e r , Sussex u n d R e b h u h n f a r b i g e I t a l i e n e r i m Alter v o n 3 T a g e n bis zu 3 J a h r e n . D i e P r o b e n w u r d e n v o n verschiedenen K ö r p e r s t e l l e n genomm e n . Die L e d e r h a u t der Vögel sieht a n d e r s a u s als die der S ä u g e t i e r e . W ä h r e n d der e r s t e n L e b e n s t a g e sieht die L e d e r h a u t des R ü c k e n s u n d der B a u c h s e i t e b e i m H a u s h u h n ä h n l i c h a u s : zwischen der oberen S c h i c h t ( S t r a t u m superficiale) u n d der t i e f e n S c h i c h t ( S t r a t u m p r o f u n d u m ) b e f i n d e t sich eine von B l u t g e f ä ß e n gebildete u n d z u s a m m e n h ä n g e n d e S c h i c h t ( S t r a t u m vasculare). Diese Schicht b l e i b t a u c h i m e r w a c h s e n e n A l t e r i. allg. d ü n n . A n der B a u c h seite e n t w i c k e l t sie sich dagegen weiter, b e s t e h t a u s zahlreichen B l u t g e f ä ß s c h i c h t e n u n d bildet b e r e i t s v o m Alter v o n 14 T a g e n a n bis zu 1 Mon. den wesentlichen Teil des g e s a m t e n P r o f i l s der L e d e r h a u t . Dieser K ö r p e r t e i l ist bei beiden Geschlechtern e n t w i c k e l t u n d r e i c h t bis a n die u n t e r e Halsgegend, a n die K l o a k e u n d die mediale Schenkelfläche. ÖSSR/ÜVTI. 1135. 3-64/06-0028 L u b n o w , E m s t . Die Haarfarben der Säugetiere. 2. Mitt. Untersuchungen über die schwarzen und gelben Melanine. B i o l . Z b l . 8 2 (1963) N r . 4. S. 465-475. - 8 Abb., 11 L i t . 1140.

1154

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/06-0029 F e d d e , M. R., B u r g e r , R . E . u n d K i t c h e l l , R . L . ; St. P a u l , Univ. of Minnesota, Coll. of Veterin. Med., Inst, of Agric. Localization of vagal afferents involved in t h e maintenance of normal avian respiration. (Die Lokalisation von afferenten Vagusfasern, die an der Erhaltung einer normalen Vogelatmung beteiligt sind.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1224 bis 1236. - 2 Abb., 3 Tab., 47 Lit. E s wird eine detaillierte anatomische Beschreibung des Verlaufes der Vagusnerven im B r u s t k o r b des H a u s h u h n s gegeben. F . D ö c k e . 1210. 3-64/06-0030 F e d d e , M. R., B u r g e r , R a y E . u n d K i t c h e l l , R . L. T h e effect of anesthesia a n d age on respiration following bilateral, cervical vagot o m y in t h e fowl. (Der Einfluß von Anästhesie und Alter auf die Atmung als Folge bilateraler cervicaler Vagotomie beim Geflügel.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1212-1223. - 7 Abb. 1250. 3-64/06-0031 F e d d e , M. R . u n d B u r g e r , R a y E . D e a t h a n d p u l m o n a r y alterations following bilateral, cervical v a g o t o m y in t h e fowl. (Tod und Lungenveränderungen als Folge bilateraler cervicaler Vagotomie beim Geflügel.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1236-1246. - 2 Abb., 2 T a b . 1250. 3-64/06-0032 G l i c k , Bruce. The effect of surgical a n d chemical bursectomy in t h e W h i t e Pekin duck. (Die Wirkung der operativen und chemischen Bursektomie bei der Weißen Pekingente.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5 . S. 1106-1113. - 6 Abb., 8 Tab., 12 Lit. Die Bursektomie wurde nach der Methode von G l i c k (1960) a n 4-16 Tage alten E n t e n k ü k e n d u r c h g e f ü h r t . I m Alter von 5 Wochen erhielten die Tiere 1 m l eines polyvalenten K Salmonella pullorum-Antigens oder 1 ml einer 15%igen Suspension von Schaferythrocyten i.v. injiziert. A u ß e r d e m wurden Bruteier a m 5. B r u t t a g 5 Sek. lang in Äthylalkohol (ÄA) (I), in eine Lösung von 670 m g Testosteronpropionat (TP) in 100 ml ÄA (II) oder in eine solche von 2 g T P in 100ml ÄA (III) eingetaucht u n d später der Antikörpertiter i m S e r u m b e s t i m m t . N a c h der Bursektomie war die Antikörperreaktion im Alter von 6 Wochen etwas u n d im Alter von 24 Wochen signifikant gegenüber den i n t a k t e n K o n trollen reduziert. E i n Einfluß auf die Leukocyten wurde nicht festgestellt. Bei den aus den Eiern der Gr. II u n d III geschlüpften K ü k e n waren die B u r s a e signifikant kleiner als bei denen der Gr. I. Die Antikörper-Reaktion gegenüber Schaferythrocyten war aber n u r bei den Tieren der Gr. III aufgehoben, die im Alter von 6 Wochen keine B u r s a m e h r aufwiesen. F . D ö c k e . 1350. 3-64/06-0033 W a c h t e l , W . Untersuchungen über Herzminutenvolumen, arteriovenöse Sauerstoffdifferenz, Hämoglobingehalt und Erythrozytenzahlen bei Haus- und Wildschweinen. Arch. exp. Veterinärmed. 17 (1963) N r . 4. S. 787-798. - 2 Tab., 29 Lit. Vf. u n t e r s u c h t e bei narkotisierten klinisch gesunden Hausschweinen verschiedenen Alters u n d Gewichts das Herzminutenvolumen (HMV) u n d verglich es m i t dem von narkotisierten Wildschweinen. Ferner wird über die arteriovenöse 0 2 -Differenz, den Hb-Gehalt u n d die E r y t h r o c y t e n z a h l berichtet. Vor Versuchsbeginn h u n g e r t e n die Tiere 24 Std. Die Wildschweine waren in Schweinehütten untergebracht. Die Ergebnisse, die in Einzelheiten im Orig. nachgelesen werden müssen, zeigten, d a ß die 0 2 - T r a n s p o r t k a p a z i t ä t des Kreislaufs der Hausschweine geringer war als die von Wildschweinen gleichen Gewichts. Chr. G a r l t . 1370. 3-64/06-0034 R i a r , S. S., P a l , A. K . u n d S a d h u , D. P . ; I z a t n a g a r , Coli, of Animal Sei., I n d i a n Veterin. Res. I n s t . On t h e control of r u m e n movem e n t s in cattle. (Über die Kontrolle der Pansenbewegungen beim Rind.) Sei. a n d Cult. [Calcutta] 29 (1963) N r . 8. S. 414. - 1 Lit. I m beschriebenen Versuch wurden die Pansenbewegungen a n 3 ca. 11 J a h r e alten Höhenviehbullen nach der Technik v o n A l e x a n d e r u n d M o o d i e un-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1155

t e r s u c h t . N o r m a l e P a n s e n b e w e g u n g e n t r e t e n als „ p r i m ä r e " u n d „ s e k u n d ä r e " B e w e g u n g e n a u f , die in i h r e n A u s m a ß e n verschieden sind. Zahlreiche Drogen in n o r m a l e n u n d klinischen Dosen w u r d e n hinsichtlich ihrer A u s w i r k u n gen auf die B e w e g u n g e n g e p r ü f t . J e n a c h d e r e n C h a r a k t e r erfolgte eine Stim u l i e r u n g der eholinergischen N e r v e n bzw. eine Depression der p a r a s y m p a t h i s c h e n N e r v e n u n d d a m i t eine Beschleunigung bzw. V e r l a n g s a m u n g der B e w e g u n g e n . K. D a m m . 1385. 3-64/06-0035 W a g n e r , J o h n A. Gross a n d microscopic a n a t o m y of t h e digestive s y s t e m of t h e n u t r i a , Myocastor coypus bonariensis (Geoffroy). (Die makroskopische und mikroskopische Anatomie des Verdauungskanales des Nutria, Myocastor coypus bonariensis [Geoffroy].) J . Morphol. [Philadelphia] 119 (1963) N r . 3. S. 319-325. - 12 L i t . D i e L i p p e n des N u t r i a b e s t e h e n a u s 2 muskulösen, m e m b r ä n ö s e n F a l t e n , die die M u n d ö f f n u n g umschließen. Die laterale O b e r f l ä c h e der U n t e r l i p p e v e r l ä u f t u m die S c h n e i d e z ä h n e u n d e n d e t h i n t e n in einer deutlich a b g e s e t z t e n , s c h m a l e n Grube, die teilweise a n der v e n t r a l e n P a r t i e der Zunge abschließt. A n der l a t e r a l e n u n d v e n t r a l e n O b e r f l ä c h e des K o p f e s b e f i n d e n sich 2 A r t e n v o n Vibrissen. Die M u n d h ö h l e ist s c h m a l u n d wird d u r c h den v o r d e r e n Teil der Z u n g e n s p i t z e n a c h v o r n e abgeschlossen. Die Z a h n f o r m e l ist a n g e g e b e n . R u g a e p a l a t i n a e fehlen. Die Zunge b e s t e h t a u s 3 P o r t i o n e n u n d weist eine deutliche E m i n e n t i a i n t e r m o l a r i s a u f . A n i h r e r dorsalen Oberfläche sind P a p i l l a e filiformes, f o l i a t a e u n d c i r c u m - v a l l a t a e zu e r k e n n e n . P a r o t i s , Gl. submaxillaris, Gl. sublingualis sind v o r h a n d e n , eine P a r s buccalis fehlt. D e r Magen ist n a c h v o r n linsenförmig ausgebildet, u n d seine C u r v a t u r weist einen deutlich c a u d a l g e r i c h t e t e n B o g e n a u f . U n t e r a b t e i l u n g e n des D a r m e s lassen sich n i c h t e i n w a n d f r e i a b g r e n z e n . I m D ü n n d a r m k o m m e n in reichlichen Mengen L y m p h k n o t e n vor. D e r D i c k d a r m b e s t e h t a u s d e m spiralförmigen, s a c k a r t i g e n B l i n d d a r m , d e m ebenfalls s a c k a r t i g e n großen Colon u n d d e m n i c h t s a c k a r t i g ausgebildeten kleinen Colon. D a s P a n k r e a s weist eine Läppc h e n t e i l u n g auf u n d v e r l ä u f t diffus. D a s L i g a m e n t u m c o r o n a r i u m der L e b e r f e h l t . Die Gallenblase ist v o n b i r n e n f ö r m i g e r Gestalt u n d i m V e r h ä l t n i s zur Größe des Tieres sehr voluminös. Die histol. B e f u n d e ergeben, d a ß die P a r o t i s eine seröse D r ü s e , die Gl. submaxillaris u n d Gl. sublingualis a b e r gemischte D r ü s e n sind, O e s o p h a g d r ü s e n fehlen. B e s o n d e r h e i t e n k o m m e n i m V e r d a u u n g s t r a k t a n sich n i c h t v o r . N u r in der Tiefe der L i e b e r k ü h n s c h e n K r y p t e n w u r d e n P a n e t h s c h e Zellen g e f u n d e n . D a s k o m m t n i c h t bei allen Säugetieren v o r . Die P a n k r e a s i n s e l n sind n u r klein. I m Collum vesicae der Gallenblase sind kleine D r ü s e n v o r h a n d e n . H. Busse. 1385. 3-64/06-0036 B o s c h , R i c a r d o u n d A n g u l o , E u s e b i a . Caractères histologiques p a r t i c u l i e r s des a r t è r e s de l ' a p p a r e i l génital de Gallus domesticus. (Besondere histologische Eigenschaften der Arterien des Geschlechtsapparates von Gallus domesticus.) Recueil Méd. v é t é r i n . 139 (1963) N r . 8. S. 641-645. - 2 Abb., 3 L i t . Zus. in Engl., S p a n . Die U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n a n erwachsenen H ü h n e r n beiderlei Geschlechts der R a s s e W e i ß e L e g h o r n d u r c h g e f ü h r t . D a s M a t e r i a l w u r d e d e m N e b e n h o d e n u n d verschiedenen R e g i o n e n des Eileiters e n t n o m m e n . Die F i x i e r u n g erfolgte in B o u i n oder n a c h S u s a . G e f ä r b t w u r d e n die S c h n i t t e m i t H E , E i s e n h ä m a t o x y l i n ( H e i d e n h a i n ) u n d Mallory-Azan ( H e i d e n h a i n ) . I m Eileiter b e f i n d e t sich die M e h r z a h l der m i t t e l k a l i b r i g e n Gefäße l o n g i t u d i n a l zwischen beiden Muskelschichten a n g e o r d n e t . U n t e r i h n e n b e f i n d e n sich j e n e A r t e r i e n , die sich d u r c h ein bes. V e r h a l t e n i h r e r T u n i c a m u s c u l a r i s u n d T u n i c a a d v e n t i t i a auszeichnen. D a s erste b e m e r k e n s w e r t e D e t a i l stellt den geringeren W e r t des Verhältnisses L u m e n — T u n i c a muscularis d a r . Diese Verm i n d e r u n g g e h t auf K o s t e n der T u n i c a muscularis. Die Gefäße zeigen d u r c h die geringe E n t w i c k l u n g dieser Muskelschicht einen größeren D u r c h m e s s e r .

1156

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

D i e A d v e n t i t i a ist v o n gleicher S t ä r k e oder s t ä r k e r als die T u n i c a m u s c u l a r i s . Die Tnnica. a d v e n t i t i a b e s t e h t a u s kollagenen Fibrillen u n d spez. elastischen F a s e r n , die v o r n e h m l i c h t a n g e n t i a l a n g e o r d n e t sind. R. B e r g . 1415. 3-64/06-0037 C h a n d a , R . ; H a r i n g h a t a , W e s t Bengal, Centr. L i v e s t o c k Res. S t a t . T h e use of milk a n d blood p h o s p h a t a s e t i t r e s t o m e a s u r e t h y r o i d a c t i v i t y . (Die Verwendung des Milch- und Blut-Phosphatasetiters zur Messung der Schilddrüsenaktivität.) I n d i a n J . D a i r y Sci. 15 (1962) N r . 4. S. 186-195. 3 A b b . , 3 T a b . , 11 L i t . Die V e r s u c h e w u r d e n a n K ü h e n u n d B ü f f e l n d u r c h g e f ü h r t , u m die W i r k u n g einer oralen oder p a r e n t e r a l e n V e r a b r e i c h u n g verschiedener Mengen v o n LT h y r o x i n auf d e n P h o s p h a t a s e g e h a l t der Milch zu u n t e r s u c h e n . Die E r g e b nisse zeigen, w e n n die p a r e n t e r a l e Dosis zur oralen i m V e r h ä l t n i s 1 : 1 6 verw e n d e t w u r d e , die p a r e n t e r a l e Menge e t w a s besser r e a g i e r t e als die orale Dosis. D i e R e a k t i o n w a r a b e r bei beiden Tieren gleich. I m vergleichbaren S t a d i u m der L a k t a t i o n e n t h ä l t die K u h m i l c h g r ö ß e r e Mengen v o n P h o s p h a t a s e als Büffelmilch. A n d e r e r s e i t s w a r der B l u t p h o s p h a t a s e g e h a l t bei l e t z t e r e r größer. I m Gegensatz zur M i l c h p h o s p h a t a s e w a r die S e r u m p h o s p h a t a s e gesteigert d u r c h das H o r m o n bei beiden A r t e n . Die R e a k t i o n der Milchphosp h a t a s e w u r d e als K r i t e r i u m zur B e s t i m m u n g der L - T h y r o x i n a k t i v i t ä t verwendet. R. N e s e n i . 1525. 3-64/06-0088 S o l i m a n , F . A., N a s r , H . , A b d o , M . S . u n d S o l i m a n , M. K . ; Giza, E g y p t . U A R , F a c . of Veterin. Med. E f f e c t s of oestradiol a n d p r o g e s t e r o n e on F S H a n d L H c o n t e n t s of t h e p i t u i t a r i e s a n d blood of ovariect o m i z e d ewes. (Die Wirkungen von Oestradiol und Progesteron auf den FSHund LH-Gehalt der Hypophyse und des Blutes ovariektomierter Schafe.) E x p e r i e n t i a [Basel] 19 (1963) N r . 8. S. 430-431. - 1 T a b . , 11 L i t . Jeweils 2 v o n i n s g e s a m t 8 o v a r i e k t o m i e r t e n 3- bis 4 j ä h r i g e n Osemi-Mutters c h a f e n erhielten a n 2 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e n e n t w e d e r 1 ml Baumwollsamenöl (I), 20 [ig O e s t r a d i o l b e n z o a t (OB) (II), 20 [ig ÖB a m 1. u n d 20 [ig Ö B + 10 m g P r o g e s t e r o n a m 2. T a g (III) oder 20 ¡j.g Ö B a m 1. u n d 20 /ig Ö B + 20 m g P r o g e s t e r o n a m 2. T a g (IV). N a c h der T ö t u n g w u r d e n die S e r u m g o n a d o t r o p i n e m i t Aceton u n d Ä t h e r e x t r a h i e r t u n d die m i t t e l s A c e t o n get r o c k n e t e n H y p o p h y s e n in einer Salzlösung s u s p e n d i e r t . D e r F S H - G e h a l t w u r d e n a c h der M e t h o d e von B r o w n (1955), der L H - G e h a l t n a c h der v o n S o l i m a n (1960) a n i n f a n t i l e n M ä u s e n b e s t i m m t . I n Gr. II w u r d e k e i n U n t e r schied zu d e n K o n t r o l l e n (I) i m G o n a d o t r o p i n g e h a l t v o n H y p o p h y s e u n d S e r u m g e f u n d e n . Bei Gr. I i i w a r der F S H - S p i e g e l im B l u t s i g n i f i k a n t e r h ö h t , u n d Gr. IV zeigte einen gesicherten Abfall der F S H - K o n z e n t r a t i o n in der H y p o p h y s e ohne eine deutliche V e r ä n d e r u n g i m Blutspiegel. D e r LH-Spiegel i m B l u t w a r n u r bei Gr. IV s i g n i f i k a n t e r h ö h t . F. D o c k e . 1580. C. GENETIK 3-64/06-0039 C a i r n s , J o h n . Die Form und Reduplikation von Desoxvribonucleinsäure (DNS). E n d e a v o u r 22 (1963) N r . 87. S. 141-145. - 8 A b b . , 1 T a b . , 19 L i t . 1615. 3-64/06-0040 L a n g r i d g e , R o b e r t u n d G o m a t o s , P e t e r J . T h e s t r u c t u r e of R N A . (Die Struktur der RNS.) Science [ W a s h i n g t o n ] 141 (1963) N r . 3582. S. 694-698. - 3 Abb., 1 T a b . , 13 L i t . 1615. 3-64/06-0041 B i a n c h i , N . O. u n d B i a n c h i , M a r t h a S. A. de. Sex c h r o m a t i n in t h e liver of r a t e m b r v o s . (Geschlechtschromatin in der Leber von RattenEmbrvonen.) E x p . Cell Res. 31 (1963) N r . 1. S. 236-239. - 7 A b b . , 1 T a b . , 1615. 7 Lit.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1157

3-64/06-0042 B o d m e r , W . F . u n d P a r s o n s , P . A. L i n k a g e a n d recombin a t i o n in evolution. (Kopplung und Rekombination in der Evolution.) A d v a n c e s Genetics 11 (1962) S. 1 - 1 0 0 . - 5 Abb., 9 T a b . , 322 L i t . 1655. 3-64/06-0043 G r i f f i n g , B . P r e d i c t i o n f o r m u l a e for general c o m b i n i n g a b i l i t y selection m e t h o d s utilizing one or t w o r a n d o m - m a t i n g p o p u l a t i o n s . (Vorhersageformeln für Methoden der Selektion auf allgemeine Kombinationseignung bei Gebrauch von ein oder zwei Populationen mit Zufallspaarung.) A u s t r a l . J . biol. Sei. 15 (1962) N r . 4. S. 650-665. - 10 L i t . 1675. 3-64/06-0044 W a l l a c e , B r u c e . F u r t h e r d a t a on t h e o v e r d o m i n a n c e of i n d u c e d m u t a t i o n s . (Weitere Angaben zur Überdominanz bei induzierten Mutationen.) Genetics 48 (1963) N r . 5. S. 633-651. - 8 T a b . , 21 L i t . 1680. 3-64/06-0045 D a b c z e w s k i , Zbigniew S. T h e h e r e d i t a r y blood p r o p e r t i e s in c a t t l e . (Die erblichen Bluteigenschaften des Rindes.) I r i s h v e t e r i n . J . 16 (1962) N r . 8. S. 141-152. - 43 L i t . 1690. 3-64/06-0046 S e i l e r s , K . C. Blood grouping in c a t t l e : p r o p o s e d new service. (Blutgruppenbestimmung beim Rind: Vorschlag einer neuen Betreuungsaufgabe.) V e t e r i n . Ree. 74 (1962) N r . 33. S. 886-887. 1690. 3-64/06-0047 A s h t o n , G. C.; R o c k h a m p t o n , Queensland, Australia, C . S . I . R . O . P o l y m o r p h i s m in t h e s e r u m p o s t - a l b u m i n s of c a t t l e . (Polymorphie der Serum-Postalbumine beim Rind.) N a t u r e [London] 19S (1963) N r . 4885. S. 1117-1118. - 1 A b b . , 1 T a b . , 9 L i t . Mit der Stärkegelelektrophorese (modifizierter diskontinuierlicher B o r a t Elektrolyt, Tris-Citrat-Puffersystem, Horizontaltechnik nach S m i t h i e s ) w u r d e eine P o l y m o r p h i e der S e r u m - P o s t a l b u m i n e nachgewiesen. 3 P h ä n o t y p e n w u r d e n g e f u n d e n , f ü r deren Z u s t a n d e k o m m e n 2 Co d o m i n i e r e n d e Allele P a F u n d P a s a n g e n o m m e n w e r d e n . Die P h ä n o t y p e n zeigten in verschied e n e n R a s s e n u n d R a s s e n k r e u z u n g e n unterschiedliche H ä u f i g k e i t . B.Busch. 1690. 3-64/06-0048 A n d r e s e n , E . u n d B a k e r , L . N . ; Ames, I o w a S t a t e U n i v . H e m o l v t i c disease in pigs caused b y a n t i - B . (Durch Anti-Ba hervorgerufener Morbus haemolyticus beim Schwein.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 3. S. 720 bis 725. - 2 Abb., 1 T a b . , 20 L i t . E i n e Sau, deren 3 v o r h e r g e h e n d e W ü r f e v o m M o r b u s h a e m o l y t i c u s (M.h.) b e t r o f f e n waren, w u r d e v o n einem E b e r gedeckt, der im jB-System h e t e r o z y g o t BaBb, w ä h r e n d die Sau h o m o z y g o t Bb w a r . Der Sau w u r d e a u ß e r d e m w ä h r e n d der T r ä c h t i g k e i t B l u t des E b e r s injiziert. 3 der 7 F e r k e l e r k r a n k t e n u n t e r schiedlich s t a r k a n M.h., das S e r u m der Sau wies gegen i h r e E r y t h r o c y t e n (E.) einen T i t e r v o n 1 : 6 4 - 1 : 1 2 8 a u f . Die A n t i k ö r p e r in S e r u m u n d Colostrum der Sau w u r d e n als anti-^1 u n d anti-Bas i d e n t i f i z i e r t . Vor d e m 1. Säugen w a r e n die E . der F e r k e l n i c h t sensibilisiert, jedoch schon in der Zeit v o n 2 % - 3 S t d . n a c h d e m 1. Säugen. Die Sensibilisierung der E . persistierte bei e i n e m F e r k e l 14 Tage. I n d e n Seren der F e r k e l w a r e n n a c h d e m Säugen A n t i k ö r p e r nachzuweisen. D i e klinischen E r s c h e i n u n g e n der F e r k e l waren unterschiedlich schwer. H ä m o g l o b i n u n d H ä m a t o k r i t zeigten bei den e r k r a n k t e n F e r k e l n einen Abfall n a c h d e m 1. S ä u g e n . B. B u s c h . 1690. 3-64/06-0049 S t e v e n s , R . W . C.; Davis, U n i v . of California. I m m u n o genetic studies of t h e red cells of t u r k e y - c h i c k e n h y b r i d s . (Immunogenetische Untersuchungen der Ervthrocyten von Puten-Htthnerhybriden.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 3. S. 686-691. - 3 T a b . , 7 L i t . A n 4 F j - H y b r i d e n a u s der P a a r u n g B e l t s v i l l e - S m a l l - W h i t e - P u t e n m i t D a r k C o r n i s h - H ä h n e n w u r d e die F r a g e des A u f t r e t e n s v o n sog. H y b r i d e n s u b s t a n z e n immunoserologisch u n t e r s u c h t . B e i K a n i n c h e n und H ü h n e r n k o n n t e n n a t ü r lich v o r k o m m e n d e A n t i k ö r p e r gegen H y b r i d e n - u n d P u t e n - E r y t h r o c y t e n (E.)

1158

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

nachgewiesen werden, nicht jedoch gegen H ü h n e r - E . P u t e n s e r u m enthielt weder Antikörper gegen H ü h n e r - noch gegen H y b r i d e n - E . Durch I m m u n i sierung von Kaninchen, H ü h n e r n u n d P u t e n mit H y b r i d e n - E . gewonnene Antiseren reagierten gleichartig mit allen E . Durch Absorption mit E . einer Tierart k o n n t e n nur die entsprechenden Antikörper e n t f e r n t werden. H y b r i densubstanzen k o n n t e n nicht nachgewiesen werden, da n a c h Absorption der Antiseren m i t E . der Ausgangstiere keine Antikörper mehr nachzuweisen waren. B. B u s c h . 1690. 3-64/06-0050 L e b e d e v a , L. I., O s e t r o v a , T. D. u n d K e r k i s , J u . J a . Sravnitel'naja radiocustvitel'nost' nasledstvennych s t r u k t u r kletok mlekopitajuscich in vitro. (Relative Strahlenempfindlichkeit der vererblichen Zellstruktur bei den Säugetieren in vitro.) Doklady Akademii n a u k SSSR, Moskva 152(81) (1963) N r . 5. S. 1225-1226. - 1 Tab., 9 Lit. 1695. D. FORTPFLANZUNG 3-64/06-0051 K a e m m e r e r , K . Über die Wirkung von Tranquilizern auf primäre und sekundäre Geschlechtsfunktionen (am Modell des Propionylpromazins). 1. Mitt. Sexualverhalten, weibliche und männliche Genitalien. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. Haustiere 6 (1962) Nr. 5. S. 272-284. — 5 Abb., 6 Tab., 32 Lit. Tiere, die vor der Propionylpromazin-Applikation aufgeregt waren, sprachen schlechter auf das Medikament an. Die Beeinflussung des Geschlechtstriebes war eindeutig dosisabhängig. Aufgezählt werden die Beobachtungen, wie sie a m Bullen bei der üblichen Dosierung von 0,3-0,4 mg/kg Lgw. a u f t r a t e n u n d solche, wie sie bei H u n d e n beiderlei Geschlechts bei 0,3 mg/kg Lgw. bei i.m.-Applikation festgestellt werden konnten. Bei der Beschreibung des Einflusses auf den Genitaltrakt wird hervorgehoben, daß es nach 1-1,5 Std. p.i. von 0,3 mg/kg Combelen außer zur allg. Beruhigung auch zur deutlichen Relaxierung des hinteren Darmendes k a m . Abschließend wird festgestellt, daß Propionylpromazin, das im E x p e r i m e n t Gewöhnungserscheinungen erkennen ließ, in Abhängigkeit von der Dosis das Sexualverhalten durch allg. E r r e g u n g s d ä m p f u n g beeinflußte. Chr. G a r l t . 1750. 3-64/06-0052 J o u b e r t , D. M.; Pretoria, Univ., Fac. of Agric., Agric. Res. I n s t . P u b e r t y in female f a r m animals. (Die Pubertät beim weiblichen Haustier.) Animal Breeding Abstr. 31 (1963) N r . 3. S. 295-306. - 5 Tab., 74 Lit. I n einem Übersichtsreferat definiert Vf. die P u b e r t ä t mit C r e w (1931) als den Zeitpunkt, a n dem der erste Oestrus beobachtet wird. U n t e r Berücksichtigung einer umfangreichen L i t e r a t u r f a ß t er zunächst die Angaben über das P u b e r t ä t s a l t e r beim weibl. Rind, Schaf, Schwein u n d bei der S t u t e zusammen u n d beschäftigt sich ferner m i t den verschiedenen genetischen u n d exogenen F a k t o r e n , die den Zeitpunkt des ersten Oestrus beeinflussen. Bei den europäischen Rinderrassen t r i t t dieser i. allg. zwischen dem 200. u n d 600. Lebenstag auf, beim Schaf zwischen 180 u n d mehr als 400 Tagen, bei der Sau u m den 200. Tag u n d bei der S t u t e zwischen dem 16. u n d 18. Mon. Der Gewichtszuwachs ist u m die Zeit der P u b e r t ä t a m stärksten, da die P h a s e des schnellen W a c h s t u m s abgeschlossen ist u n d die des verlangsamten noch nicht begonnen h a t . J e nach der Rinderrasse b e t r ä g t das Lgw. im Mon. der P u b e r t ä t ca. 270-750 Ib., beim Schaf 60-90 lb. u n d bei der Sau 190-250 lb. Auch hier wird die Beeinflussung durch endo- u n d exogene F a k t o r e n kurz diskutiert. F . D ö c k e . 1762. 3-64/06-0053 S e m a k o v , V. G. u n d G o r o c h o v , L. N. P H cervikal'novlagaliscnogo sekreta korov. (Das pH des cervikal-vaginalen Sekrets der Kühe.) T r u d y Vsesojusnogo naucno-issledovatel'skogo i n s t i t u t a zivotnovodstva, Moskva 24 (1962) S. 332-335. - 3 Tab., 5 Lit. 1764.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1159

3 - 6 4 / 0 6 - 0 0 5 4 D ö c k e , F . u n d W o r c h , H . Untersuchungen über die Uterusmotilität und die Paarungsreaktionen der Sau. Z u c h t h y g . , F o r t p f l a n z u n g s s t ö r . B e s a m . H a u s t i e r e 7 (1963) N r . 3/4. S. 169-178. - 7 A b b . , 24 L i t . M i t H i l f e eines K y m o g r a p h e n - G u m m i b a l l s y s t e m s w u r d e n b e i 26 S a u e n K o n t r a k t i o n s e r s c h e i n u n g e n des G e n i t a l t r a k t e s w ä h r e n d d e r einzelnen S t a d i e n d e s Sexualzyklus und unter Anwendung verschiedener Paarungsmethoden unters u c h t . E s w i r d f e s t g e s t e l l t , d a ß p e r i o d i s c h e K o n t r a k t i o n e n bei O e s t r o g e n d o m i n a n z m i t M a x i m u m i m O e s t r u s a u f t r e t e n , w ä h r e n d in d e r G e l b k ö r p e r p h a s e n u r g e r i n g e o d e r k e i n e A k t i v i t ä t f e s t s t e l l b a r ist. B e i d e r A n w e n d u n g v e r s c h i e d e n e r P a a r u n g s m e t h o d e n h a t die B e s a m u n g i m Z w a n g s s t a n d d i e ger i n g s t e n R e a k t i o n e n z u r F o l g e , w ä h r e n d die B e s a m u n g b e i G e g e n w a r t eines E b e r s u n d o h n e F i x a t i o n d e r S a u v o n i n t e n s i v e r e n K o n t r a k t i o n e n des U t e r u s b e g l e i t e t w i r d . D e r h ö c h s t e E f f e k t s e t z t b e i m n a t ü r l i c h e n D e c k a k t ein. B e i A n w e n d u n g d e r K B e m p f e h l e n Vff., d a s Tier u n f i x i e r t u n t e r Z u h i l f e n a h m e z u s ä t z l i c h e r S t i m u l a t i o n (Clitorismassage) zu b e s a m e n . I. T s c h i n k e l . 1764. 3 - 6 4 / 0 6 - 0 0 5 5 L a b h s e t w a r , A n a n t P . , T y l e r , W . J . u n d C a s i d a , L. E . ; M a d i s o n , U n i v . of W i s c o n s i n . G e n e t i c a n d e n v i r o n m e n t a l f a c t o r s a f f e c t i n g q u i e t o v u l a t i o n s in H o l s t e i n o a t t l e . (Genetische und Umweltfaktoren, die das Auftreten von stillen Oyulationen beim Holstein-Rind beeinflussen.) J . D a i r v Sei. 46 (1963) N r . 8. S. 843-845. - 3 T a b . , 9 L i t . 728 R i n d e r o h n e O v a r i a l z y s t e n w u r d e n v o m 13. L e b e n s m o n a t b z w . v o m 14. T a g n a c h d e m A b k a l b e n a n w ö c h e n t l . r e c t a l auf O v u l a t i o n e n u n t e r s u c h t , w o b e i die B r u n s t f e s t s t e l l u n g n a c h d e r in e i n e r f r ü h e r e n A r b e i t ( K i d d e r , H . E . e.a. vgl. J . D a i r y Sei. 35 [1952] S. 436.) b e s c h r i e b e n e n M e t h o d i k e r f o l g t e . Alle a n H a n d eines f r i s c h e n G e l b k ö r p e r s e r m i t t e l t e n O v u l a t i o n e n o h n e B r u n s t w u r d e n als stille b e z e i c h n e t . V o n 3076 O v u l a t i o n e n t r a t e n 2 3 , 7 % o h n e B r u n s t a u f . I h r A n t e i l w u r d e d u r c h die Bullenlinie u n d die J a h r e s z e i t s i g n i f i k a n t b e e i n f l u ß t , d a m e h r stille O v u l a t i o n e n zwischen d e m 1. M ä r z u n d 31. A u g . als z w i s c h e n d e m 1. S e p t . u n d 28. F e b r u a r f e s t g e s t e l l t w u r d e n . I n z u c h t ü b t e keinen deutlichen Einfluß aus. Eine hoch signifikante negative Korrelation b e s t a n d zwischen d e m A u f t r e t e n v o n stillen O v u l a t i o n e n u n d d e m Z e i t r a u m , d e r n a c h d e m A b k a l b e n bei K ü h e n o d e r n a c h d e m 12. L e b e n s m o n a t bei F ä r s e n v e r g a n g e n w a r . I n n e r h a l b d e r Tiere w u r d e eine niedrige, a b e r h o c h g e s i c h e r t e W i e d e r h o l b a r k e i t v o n 0,04 g e f u n d e n . F. D ö c k e . 1765. 3-64/06-0056 L a m o n d , D. R . ; Armidale, New South Wales, C.S.I.R.O. T h e e f f e c t of n u t r i t i v e s t a t u s o n o e s t e r u s , Ovulation, a n d G r a a f i a n follicles in Merino ewes. (Der Einfluß des Ernährungsstatus auf Oestrus, Ovulation und auf die Graafschen Follikel des Merinoschafes.) A u s t r a l . J . agric. R e s . 14 (1963) N r . 4. S. 4 8 3 - 4 9 1 . - 3 A b b . , 4 T a b . , 11 L i t . 64 M e r i n o s c h a f e i m G e w i c h t v o n 8 0 - 9 0 Ib., d e r e n L ä m m e r v o r 2 W o c h e n a b g e s e t z t w o r d e n w a r e n , w u r d e n n a c h d e m W e i d e a b t r i e b e n t w e d e r so e r n ä h r t , d a ß sie i n n e r h a l b v o n 3 W o c h e n 12 lb. a b n a h m e n u n d d a n n e i n k o n s t a n t e s L g w . h i e l t e n (Gr. 1), o d e r d a ß sie i h r A b t r i e b s g e w i c h t h i e l t e n (Gr. 2 u n d 3) b z w . n a c h 4 W o c h e n b e g a n n e n a b z u n e h m e n (Gr. 2). N a c h 6 W o c h e n w u r d e die H ä l f t e d e r T i e r e auf eine s t a r k r e d u z i e r t e u n d die a n d e r e H ä l f t e auf eine e t w a s r e d u z i e r t e F ü t t e r u n g g e s e t z t . Alle T i e r e e r h i e l t e n a m E n d e d e r 1. Vers u c h s p e r i o d e 10 o d e r 20 m g P r o g e s t e r o n (I) i . m . j e d e n 2. T a g ü b e r 12 T a g e u n d die H ä l f t e d e r S c h a f e z u s ä t z l i c h 1500 I E P M S (II) s.c. 26 S t d . n a c h d e r l e t z t e n I-Injektion appliziert. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Der Zeitraum z w i s c h e n l e t z t e r I - I n j e k t i o n u n d B r u n s t e i n t r i t t b e t r u g ca. 80 S t d . i n d e r 1., 74 S t d . in d e r 2. u n d 71 S t d . in d e r 3. G r u p p e . D i e r e d u z i e r t e E r n ä h r u n g rief also e i n e n s i g n i f i k a n t v e r z ö g e r t e n B r u n s t e i n t r i t t h e r v o r , w o b e i eine d e u t l i c h e Beziehung zwischen Lgw. u n d B r u n s t e i n t r i t t bestand. Durch die II-Behandl u n g w u r d e d e r Z e i t r a u m bes. in d e r 1. u n d 2. G r u p p e d e u t l i c h v e r k ü r z t . D i e

1160

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

Zahl der Ovulationen betrug ca. 1,2; 1,1 und 1,0 ohne u n d 3,0; 3,0 u n d 3,0 m i t Ii-Behandlung. Die Verabreichung von 10 oder 20 mg I bewirkte keine signif i k a n t e n Unterschiede. Zwischen dem induzierten u n d dem 1. normalen Oestrus vergingen durchschnittl. 19,2 + 3,6 Tage. F. D o c k e . 1765. 3-64/06-0057 P a l l u d a n , Birthe. Vitamin A deficiency a n d its effect on t h e sexual organs of t h e boar. (Vitamin-A-Mangel und seine Wirkung auf die Geschlechtsorgane des Ebers.) Acta Veterin. scand. 4 (1963) Nr. 2. S. 136 bis 155. — 11 Abb., 3 Tab., 18 Lit. Unzureichende E r n ä h r u n g , namentlich Vitaminmangel, wurde als Grund f ü r die herabgesetzte F e r t i l i t ä t bei mehreren Säugern nachgewiesen. I n der vorliegenden Arbeit wird diesem Problem bei E b e r n nachgegangen. — I m Versuch wurden 4 Ferkel (Dänische Landrasse) von der 10. bzw. 12. Lebenswoche a n Vitamin-A-frei e r n ä h r t , 3 Tiere dienten der Kontrolle. — Bei den Tieren der Vitamin-A-Mangeldiät betrug das Gewicht der Hoden n u r die H ä l f t e oder n u r ein Drittel des normalen Gewichtes. Die Hoden wiesen Atrophie der Tubuli, gehemmte Spermatogenese u n d Metaplasie des Epithels der Ductuli efferentes auf. Die P r o s t a t a dieser E b e r beinhaltete zahlreiche K o n k r e m e n t e , sonst aber waren die sekundären Geschlechtsdrüsen ohne bes. B e f u n d . Einer der Versuchseber wurde (10 Mon. alt) einer Hodenbiopsie unterworfen, deren histol. Untersuchung die typische H o d e n a t r o p h i e ergab. N a c h verabfolgter Vitamin-A-Zufuhr zeigte (2 Mon. später) eine erneute H o d e n p r o b e bereits eine Proliferation des Keimepithels, u n d nach der Tötung des Tieres im Alter von 13 Mon. war das Tubuli-Epithel beinahe normal. — 2 E b e r der VitaminMangel-Reihe zeigten m.o.w. charakteristische S y m p t o m e der Avitaminose, die beiden anderen Tiere waren klinisch n o r m a l ; das ist insofern f ü r die Praxis von Bedeutung, als eine klinische U n t e r s u c h u n g allein o f t nicht den Grund f ü r eine fehlende Samenproduktion anzugeben vermag. — Es werden 2 Möglichkeiten der Verursachung der H o d e n v e r ä n d e r u n g durch Avitaminosen d i s k u t i e r t : 1. W i r k u n g des Vitamin-A-Mangels auf die S e k r e t f u n k t i o n der endokrinen Organe oder 2. eine direkte Beeinflussung des spermatogenen Epithels. Vf. neigt zur 2. Version. H . F r e y e . 1771. 3-64/06-0058 A m a n n , R u p e r t P. Reproductive capacity of dairy bulls. I I I . The effect of ejaculation frequency, unilateral vasectomy, a n d age on spermatogenesis. (Die Fortpflanzungsleistung von Bullen. 3. Mitt. Die Wirkung der Absamungskäufigkeit, einseitiger Vasektomie und des Alters auf die Spermiogenese.) Amer. J . A n a t o m y 110 (1962) Nr. 1. S. 49-67. - 13 Abb., 9 Tab., 39 Lit. 2. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I I 7 (1962) Nr. 11. S. 2241. Bei 9 dreijährigen einseitig vasektomierten u n d 5 älteren normalen Bullen wurde die W i r k u n g der Ejakulationsfrequenz u n d der tägl. Spermienabgabe auf F e i n s t r u k t u r der Hoden u n d Spermiogenese bei geschlechtlicher Untätigkeit bzw. geschlechtlich unterschiedlicher Beanspruchung g e p r ü f t . Die durchschnittl. tägl. Spermienabgabe belief sich bei den unilateral vasektomierten Jungbullen bei 8maliger wöchentl. Absamung auf je 2,17 Md., bei 2maliger wöchentl. Absamung auf 1,43 Md. Ältere Bullen, die wöchentl. 6- bis 8mal abgesamt worden waren, h a t t e n einen tägl. Spermienausstoß von durchschnittl. 5,75 Md. — Durch histol. U n t e r s u c h u n g der Hoden k o n n t e festgestellt werden, daß bei Jungbullen 77%, bei Altbullen 73% des Hodenvolumens auf die Samenkanälchen entfallen. Der Zyklus des germinativen Epithels wird in 8 Stadien, die im einzelnen genau beschrieben werden, eingeteilt. I m E n d ergebnis der Untersuchungen wird festgestellt, d a ß die F e i n s t r u k t u r der H o d e n u n d die Spermiogenese weder von der Ejakulationsfrequenz noch von der Anzahl der abgegebenen Spermien u n d durch Vasektomie beeinträchtigt werden. W.Rommel. 1775. 3-64/06-0059 A m a n n , R u p e r t P. Reproductive capacity of dairy bulls. IV. Spermatogenesis a n d testicular germ cell degeneration. (Die Fortpflan-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIEHZUCHT

1161

zungsleistung von Bullen. 4. Blitt. Spermiogenese und Degeneration des gerininativen Hodenepithels.) A m e r . J . A n a t o m y 110 (1962) N r . 1. S. 69-78. — 4 A b b . , 2 T a b . , 18 L i t . 3. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . Die U n t e r s u c h u n g e n e r f o l g t e n a n 8 H o d e n v o n 5- bis 9 j ä h r i g e n u n d 9 H o d e n v o n 3jährigen Bullen. B e i den ä l t e r e n Bullen w a r die Zahl der Spermiogonien größer als bei d e n j ü n g e r e n . Die Spermiogenese, die in 8 S t a d i e n eingeteilt wird, vollzog sich bei allen Altersklassen gleichmäßig. Die d e g e n e r a t i v e n Prozesse a m g e r m i n a t i v e n E p i t h e l w a r e n bei den j ü n g e r e n Bullen wesentlich geringer als bei den ä l t e r e n . Zellverluste k o n n t e n zu e t w a gleichen A n t e i l e n bei der V e r m e h r u n g der Spermiogonien, bei d e n in der P r o p h a s e b e f i n d l i c h e n S p e r m i o c y t e n I . O r d n u n g u n d w ä h r e n d der Meiose b e o b a c h t e t w e r d e n . B e i S p e r m i d e n w a r e n keine n e n n e n s w e r t e n Verluste festzustellen. W. R o m m e l . 1775. 3-64/06-0060 Z e e b , K l a u s u n d K l e i n s c h m i d t , Adolf. Beobachtungen zum Paarungsverhalten von Grevyzebras in Gefangenschaft. Z. Tierpsyohol. 20 1780. (1963) N r . 2. S. 207-214. - 6 A b b . , 21 L i t . 3-64/06-0061 S t o t t , G. H . F e m a l e a n d b r e e d associated w i t h seasonal f e r t i l i t y Variation in d a i r y c a t t l e . (Die durch das weibliche Geschlecht und die Basse bedingten jahreszeitlichen Fruchtbarkeitsschwankungen bei Milchrindern.) J . D a i r y Sei. 44 (1961) N r . 9. S. 1698-1699. Die jahreszeitlichen S c h w a n k u n g e n des B e f r u c h t u n g s e r f o l g e s w u r d e n a n H a n d der Z u c h t b u c h u n t e r l a g e n v o n Milchtieren in Arizona l i n t e r s u c h t , die m i t a u s 3 v e r s c h i e d e n e n K l i m a z o n e n s t a m m e n d e m S p e r m a b e s a m t w u r d e n . Als Verg l e i c h s m a ß s t a b d i e n t e n die B e f r u c h t u n g s e r g e b n i s s e v o n K ü h e n a u ß e r h a l b Arizonas, die m i t d e m S p e r m a a u s einer der 3 o. a. K l i m a z o n e n b e f r u c h t e t w a r e n . 2mal i m J a h r e k a m es a u s jahreszeitlichen G r ü n d e n zu einer M i n d e r u n g der B e f r u c h t u n g s l e i s t u n g . I m Mittel aller u n t e r s u c h t e n R a s s e n (Jersey, H o l s t e i n - F r i e s i a n , Guernsey) fiel die B e f r u c h t u n g s r a t e u m 3 , 4 % w ä h r e n d der W i n t e r z e i t u n d u m 12,4% in d e n h e i ß e n S o m m e r m o n a t e n . D a r a u s ist ersichtlich, d a s die weibl. Tiere a n der F r u c h t b a r k e i t s m i n d e r u n g i m S o m m e r ü b e r wiegend beteiligt sind u n d d a ß 1. die S e n k u n g der F r u c h t b a r k e i t s r a t e bei A n w e n d u n g v o n S p e r m a aller H e r k ü n f t e vergleichbar, d. h. ü b e r e i n s t i m m e n d w a r , 2. bei K ü h e n a u ß e r h a l b A r i z o n a s bei V e r w e n d u n g des gleichen S p e r m a s in der gleichen Z e i t s p a n n e i m S o m m e r im Gegensatz zu d e n K ü h e n in Arizona g ü n s t i g e B e f r u c h t u n g s e r g e b n i s s e erzielt w u r d e n . A u c h r a s s e n b e d i n g t e F r u c h t b a r k e i t s u n t e r s c h i e d e w u r d e n g e f u n d e n . B e i den J e r s e y s t r a t i m S o m m e r k e i n e so b e d e u t e n d e F r u c h t b a r k e i t s m i n d e r u n g ein wie bei d e n Guernseys u n d den H o l s t e i n s . Bei d e n Guernseys lag d a s B e f r u c h t u n g s m i n i m u m i m W i n t e r , w ä h r e n d bei den H o l s t e i n s zwar eine signifikante, a b e r n i c h t ganz so b e t r ä c h t liche M i n d e r u n g der F r u c h t b a r k e i t zu verzeichnen w a r . H. Busse. 1792. 3-64/06-0062 P e r k i n s , J . L. u n d K i d d e r , H . E . ; M o r g a n t o w n , W e s t Virginia U n i v . R e l a t i o n of u t e r i n e i n v o l u t i o n a n d p o s t p a r t u m i n t e r v a l t o r e p r o d u e t i v e efficiency in beef cattle. (Beziehung zwischen der Uterusinvolution sowie dem Intervall nach dem Kalben zur Fortpflanzungsleistung bei Fleischrindern.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 313-315. - 1 T a b . , 6 L i t . D i e bei 255 A b k a l b u n g s - / B e d e c k u n g s f ä l l e n d u r c h rectale U n t e r s u c h u n g erm i t t e l t e U t e r u s - I n v o l u t i o n unterschiedlichen Grades h a t t e k e i n e n E i n f l u ß auf die K o n z e p t i o n s r a t e . L e t z t e r e stieg jedoch p r o p o r t i o n a l m i t der L ä n g e des I n t e r v a l l s zwischen K a l b u n g u n d B e d e c k u n g . Die b e s t e n Ergebnisse w u r d e n a b 79. T a g p . p . erzielt (signifikant). J. Bergfeld. 1792. 3-64/06-0063 R o m m e l , W . Beziehungen zwischen Brunstzyklus und bakterieller Infektion im Genitale des Rindes. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) S o n d e r h . N r . 1. S. 18-23. - 5 Abb., 3 T a b . , 23 L i t . 1797.

1162

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

3-64/06-0064 J a s k o w s k i , L. B . ; Bydgoszcz, I n s t , f ü r Veterinärmed. Akklimatisation und Sterilität der Haustiere. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. H a u s t i e r e 7 (1963) N r . 3/4. S. 205-213. - 4 Tab., 27 Lit. Vf. gibt zunächst eine Schrifttumsübersicht über die Fruchtbarkeitsstörungen, die bei Haustieren n a c h Verbringen in v e r ä n d e r t e Umweltverhältnisse beo b a c h t e t wurden. E r beschreibt dann, vergleichend m i t den Ergebnissen anderer Forscher, Untersuchungen, die von i h m an Importbullen d u r c h g e f ü h r t wurden. E s zeigten sich ein Abfall der Spermienmotilität u n d ein Anstieg im Prozentsatz der anormalen Spermien. N a c h ca. 90 Tagen h a t t e n beide W e r t e wieder das Ausgangsniveau erreicht. F ü r einen Stress durch den T r a n s p o r t spricht die Beobachtung, daß die Schädigungen bei im Sommer importierten Bullen stärker ausgeprägt waren als bei H e r b s t i m p o r t e n . H i n z u k o m m t wahrscheinlich die psychische Depression infolge der neuen Umwelt. Bestimmend f ü r das Ausmaß der Spermienschädigungen ist ferner die individuelle funktionelle Leistungsfähigkeit des Organismus, die deutliche Unterschiede zwischen den Bullen zeigt u n d neurohormonal bedingt ist. Der U b e r g a n g von besseren in ungünstigere Umweltbedingungen k a n n darüber hinaus die Ursache einer längerdauernden H e r a b s e t z u n g der F r u c h t b a r k e i t sein. Die genannten F a k t o r e n werden a u c h f ü r das weibl. R i n d diskutiert. F . D ö c k e . 1798. 3-64/06-0065 W e i d l i c h , N. Unfruchtbarkeit beim Bullen infolge tuberkuloseähnlicher chromatischer Hodenentzündung. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) N r . 10. S. 268-270. - 3 Abb. I n der Zeit von 1957-62 wurden im staatlichen Veterinäruntersuchungsamt Arnsberg die H o d e n p a a r e von 7 wegen chronischer Sterilität geschlachteter Bullen (Kotbuntes u n d Schwarzbuntes Niederungsvieh, Alter 2 - 4 J a h r e ) u n t e r s u c h t . N a c h anfänglich zufriedenstellenden Deckerfolgen wurde bei den Bullen während der letzten 3 - 6 Mon. vor der Schlachtung zunehmende bis völlige Befruchtungsunfähigkeit bei meist gleichbleibender Libido festgestellt. Die H o d e n waren nicht schmerzempfindlich u n d ließen eine unterschiedlich ausgeprägte Konsistenzvermehrung (derb-elastisch bis derb) erkennen. Die E j a k u l a t e zeigten bei negativem oder unspezifischem bakteriol. B e f u n d hochgradige Oligospermie oder Azoospermie. Die bakteriol. U n t e r s u c h u n g der H o d e n fiel in allen Fällen negativ aus. Tuberkelbakterien k o n n t e n weder kulturell noch im Tierversuch nachgewiesen werden. Die beschriebenen H o d e n b e f u n d e gleichen weitgehend den von C o n r a d i , F i s c h e r u n d K ö h l e r in Thüringen beobachteten chronischen Hodenveränderungen, deren Aetiologie noch ungeklärt ist. J . W o l l r a b . 1798. 3-64/06-0066 L a b h s e t w a r , A n a n t P., T y l e r , W . J . u n d C a s i d a , L. E . ; Madison, Univ. of Wisconsin. Analysis of Variation on some factors affecting multiple ovulations in Holstein cattle. (Analyse der Variation einiger Faktoren, die das Auftreten yon Superovulationen beim Holstein-Rind beeinflussen.) J . Dairy Sei. 46 (1963) N r . 8. S. 840-842. - 3 Tab., 12 Lit. I n n e r h a l b von 10 J a h r e n wurden in einer Holstein-Herde 3 549 Ovulationen bei 790 R i n d e r n mittels Rectaluntersuchung beurteilt. Die Untersuchungen erfolgten über jeweils 90 Tage im Zeitraum zwischen dem Alter von 12 Mon. u n d der 1. Geburt sowie nach der 1. u n d 2. Geburt. Ovarien, die Follikel m i t einem D m r . von mehr als 25 m m enthielten, wurden als zystisch angesehen. E i n e Superovulation (SO) wurde d a n n angenommen, wenn 2 oder mehr etwa gleichgroße Gelbkörper palpiert wurden. Bei 728 Tieren ohne Zysten wurden 4 , 2 % u n d bei 62 R i n d e r n mit Zysten 12,9% SO festgestellt. Der Anteil der Tiere m i t einer oder m e h r SO betrug 14 bzw. 5 0 % . Mit zunehmendem Alter der Tiere stieg der Anteil der SO von 2,9 über 3,7 auf 5,9% an. Bei ingezüchtet e n R i n d e r n wurden signifikant m e h r SO gefunden. Dagegen ließ sich kein gesicherter Einfluß der Bullenlinien ermitteln. Die Wiederholbarkeit der SO innerhalb der K ü h e wurde m i t 0,07 (P < 0,01) berechnet. F . D ö c k e . 1812.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1163

3-64/06-0067 S a t o , Akiko. Induction of superovulation and pregnancy in m a t u r e and immature rats by the application of gonadotrophins. (Herbeiführung einer Superovulation und Trächtigkeit bei erwachsenen und juvenilen Batten durch Verabreichung von Gonadotropinen.) J a p . J . Genetics 37 (1962) Nr. 3. S. 253-259. - 6 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Orig.: jap., Ausz.: engl. 60 Tage alte virginelle Wistar/Mk-Rattenweibchen wurden mit 20, 40, 80 oder 100 I E PMS und HCG behandelt und anschließend gepaart. Während die verschiedenen Hormondosen keinen Einfluß auf den Anteil gedeckter Weibchen ausübten, lag die Zahl der ovulierten Eizellen nach 40 I E PMS und HCG signifikant höher als nach den anderen Dosen. Die befruchteten Eizellen wiesen normale Entwicklungsstadien auf. Von 79 gedeckten Weibchen waren aber nur 15 tragend, von denen 6 Tiere 0 7,3 J u n g e warfen. Bei 35 Tage alten Weibchen konnten nach Behandlung mit 20 I E PMS und HCG weder Paarungen beobachtet noch Eizellen aus den Tuben gewonnen werden. F . D ö c k e . 1812. 3-64/06-0068 B u t a r i n , N. S. Nekotorye itogi opytov po otdalennoj gibridizacii zivotnych v Kazachstane. (Einige Resultate der Versuche über die entfernte Hybridisation von Tieren in Kasachstan.) Trudy sovescanija po otdalennoj gibridizacii rastenij i zivotnych. Sbornik dokladov. Otdalennaja gibridizacija rastenij i iivotnych, Moskva 1960 S. 414-415. I n Kasachstan liefen Versuche zur Bastardierung von wilden Bergschafböcken (Archar, Ovis ammon bochariensis) mit feinwolligen Hausschafen, mittelasiatischen Wild-Keilern mit Hausschweinen und wilden Bergziegen-Böcken (Sibirische Hornziege) mit Hausziegen. Aus den Schafkreuzungen wurde eine neue Rasse, das Kasachische Archar-Merino, als bodenständiges Schaf gezüchtet. Es eignet sich f ü r H a l t u n g im Hochgebirge und zeigt eine gute Wollproduktion von 4,49 kg bei 53% Rendement. Die Fruchtbarkeit liegt bei 130 Lämmern je 100 Muttern, das Lgw. der Muttern bei 67 kg. I n Kasachs t a n werden bereits über 240000 Archar-Merinos gehalten. Ähnliche Erfolge sagt Vf. der Kreuzung mit dem Wildschwein nach. W . S o m m e r f e l d . 1820. 3-64/06-0069 N o v i k o v , 1.1. ; Leningrad, Shdanow-Univ. Osobennosti spermatogeneza u otdalennych gibridov mlekopitajuscich. (Besonderheiten der Spermatogenese bei entfernten Säugetierbastarden.) Trudy sovescanija po otdalennoj gibridizacii rastenij i zivotnych. Sbornik dokladov. Otdalennaja gibridizacija rastenij i zivotnych, Moskva 1960 S. 448-460. — 4 Abb. Yf. berichtet über die Untersuchungen der Spermatogenese folgender Bastarde: 1. Merino x Mufflon, 2. Hausrind X Zebu, 3. Hausrind x Banteng, 4. Zebu X Banteng, 5. Dromedar X Kamel, 6. Maultier, 7. Pferd x Kulan, 8. Esel X Kulan. Davon waren 1., 2. und 5. fruchtbar, 3., 4., 6., 7. und 8. u n f r u c h t b a r . Histo-cytologische Untersuchungen der Hoden von Bastarden erwiesen bei den fruchtbaren Bastarden eine ähnliche Spermatogenese wie bei unbastardierten Tieren. Bei den unfruchtbaren Bastarden waren deutliche Störungen der Spermatogenese erkennbar: Verödung der Samenkanäle, starkes Vorkommen degenerierter Zellen, Zerfall des spermatogenen Epithels u. a. Als einer der Gründe f ü r die Sterilität wird die untypische Ausbildung der Spermatocvten angesehen. Zwischen bivalenten Formen werden auch Univalente gefunden. Als Beispiel unpassender Chromosomensätze wird der Bastard von K a r p f e n (n = 52) und Karausche (n = 47) angeführt, bei dem der volle Chromosomensatz (2 n) 99 beträgt. Die männl. Bastarde dieser Kreuzung sind sämtlich u n f r u c h t b a r . W. S o m m e r f e l d . 1820. 3-64/06-0070 G i g i n e j s v i l i , N. S. Gibridizacija serych karakul'skich ovec s dikim baranom. (Die Kreuzung grauer Karakulschafe mit einem Wildschaf-Bock.) Trudy sovescanija po otdalennoj gibridizacii rastenij i zivotnych. Sbornik dokladov. Otdalennaja gibridizacija rastenij i zivotnych, Moskva 1960 S. 429-442. - 3 Abb., 10 Tab.

1164

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

Die Zucht wenig pigmentierter K a r a k u l s leidet u n t e r der geringen Lebensfähigkeit der L ä m m e r . Alle b e k a n n t e n Methoden der Vitalitätserhöhung waren wenig wirksam. E s wurde versucht, durch die K r e u z u n g mit einem Archar-Bock (Ovis ammon bochariensis) die ungenügenden inneren Eigenschaft e n zu verbessern. Die L ä m m e r der I. Generation waren sehr anfällig gegen Infektionskrankheiten. I n der I I I . Generation ( 1 / 8 Archar) verringerten sich die Verluste. Bei der Kreuzung t r a t e n einige neuartige F ä r b u n g e n auf, die von praktischer B e d e u t u n g sein könnten. Vf. v e r t r i t t die Ansicht, daß mit Hilfe des Archars eine Verbesserung der Vitalität bei grauen K a r a k u l s bei gleichbleibender Fellqualität erreicht werden k a n n . W. S o m m e r f e l d . 1820. 3-64/06-0071 R a p p , K . Hybridisation in der Geflügelzucht. Tierzüchter 14 (1963) Nr. 23. S. 847-849. 1820. 3-64/06-0072 S c h i l l i n g , E . u n d H o l m , W . ; Mariensee/Trenthorst, MaxPlanclc-Inst. f ü r Tierzucht; Berlin-Dahlem, Univ.-Tierklin. f ü r Geburtshilfe u n d K l a u e n t i e r k r a n k h . Experimentelle Untersuchungen zur hoi'moninduzierten Zwillingsträchtigkeit beim Kind. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. H a u s t i e r e 7 (1963) Nr. 3/4. S. 179-204. - 2 Abb., 5 T a b . Durch Behandlung mit Sexualhormonen wurde versucht, in die hormonelle Zyklusregulation einzugreifen u n d die Eizahlen u n d auch die Anzahl der Nachkommen' bei der Geburt zu vermehren. Nach 3 unbefriedigenden Vorversuchen mit Hormonbehandlungen an 36 K ü h e n u n d R i n d e r n erhielten die 11 Tiere der 4. Versuchsgruppe a m 4. Tag n a c h der B r u n s t 1000-1500 I E PMS u n d a m 17./18. Tag, zeitgleich m i t der Enukleation, eine 2. I n j e k t i o n von 2000 I E PMS. Zusätzlich wurden 4000 I E L H verabreicht. Mit 4 Zwillingsu n d 4 Drillingsovulationen entspricht das Ergebnis der Zielsetzung dieser Arbeit. Außerdem waren die Eier fast alle b e f r u c h t e t . Anzahl u n d Größe der nicht ovulierten Follikel auf den Ovarien waren in dieser Versuchsgruppe nicht anomal v e r ä n d e r t . E s wäre v e r f r ü h t , f ü r die Praxis schon E m p f e h l u n g e n zur hormoninduzierten Zwillingsträchtigkeit beim R i n d zu geben, da die große Variabilität in den Eizahlen, die fehlende Synchronisation der Reifungsprozesse auf dem Ovar, die zu geringen Kenntnisse über die Wachstumsvorgänge hormoninduzierter Follikel, die ungeklärten Wirkungen des Luteinisierungshormons f ü r den Ovulationserfolg, die Schwierigkeiten der hohen Eiverluste u n d der hohen Embryonensterblichkeit u n d weitere Probleme dem vorerst entgegenstehen. G. K o r i a t h . 1830. 3-64/06-0073 R a p i c , S. u n d I i i j a s , B. Röntgendiagnostik der Trächtigkeit bei den Haustieren. Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 151-157. 24 Lit. Zus. in Engl., Jugosl. 1830. 3-64/06-0074 D e s c l i n , L. u n d C a r p e n t , G. A propos du mécanisme de l'implantation différée résultant de la lactation chez le r a t . (Der auf der Laktation beruhende Wirkungsmechanismus verschiedener Implantationen bei der Ratte.) Ann. d'Endocrinol. [Paris] 24 (1963) N r . 1. S. 136-139. - 12 L i t . Zus. in Engl. Bei R a t t e n , denen a m ersten Tage der Trächtigkeit eine H y p o p h y s e in die Nierenkapsel t r a n s p l a n t i e r t wurde, k a m es zum normalen Z e i t p u n k t zur E i i m p l a n t a t i o n . Das von dem H y p o p h y s e n i m p l a n t a t in großen Mengen abgeschiedene P r o l a k t i n vermag die I m p l a n t a t i o n nicht zu verzögern. Die experimentellen B e f u n d e sprechen d a f ü r , daß die während der L a k t a t i o n infolge der Belastung der Milchdrüse a m Eierstock zu beobachtenden physiol. Veränderungen n i c h t auf einer Freisetzung des Prolaktines, sondern wahrscheinlich auf einer verringerten gonadotropen A k t i v i t ä t der H y p o p h y s e beH . B u s s e . 1830 ruhen.

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1165

3-64/06-0075 K ä l l e n , B e n g t u n d V a l m i n , K l a s . D N A s y n t h e s i s in t h e e m b r y o n i c chick c e n t r a l n e r v o u s s y s t e m . (DNS-Synthese im Zentralnervensystem des Kükenembryos.) Z. Zellforsch, m i k r o s k o p . A n a t o m . 60 (1963) N r . 4. S. 491-496. - 8 A b b . , 12 L i t . 1840. 3-64/06-0076 L e r n e r , A. Martin, B e l l , Eugene u n d D a r n e l l j u n . , J a m e s E . R i b o s o m a l R N A in t h e d e v e l o p i n g chick e m b r y o . (Ribosomen-RNS im Kükenembryo während der Entwicklung.) Science [ W a s h i n g t o n ] 141 (1963) N r . 3586. S. 1187-1188. - 2 A b b . , 1 T a b . , 12 L i t . 1840. 3-64/06-0077 D a y , B . N., R o m a c k , F . E . u n d L a s l e y , J . F . ; C o l u m b i a , Missouri Agric. E x p . S t a t . I n f l u e n c e of p r o g e s t e r o n e - e s t r o g e n i m p l a n t s o n e a r l y e m b r y o n i c m o r t a l i t y in swine. (Die Wirkung von Progesteron-Oestrogenimplantaten auf die embryonale Frühmortalität beim Schwein.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 3. S. 637-639. - 2 T a b . , 7 L i t . I n s g e s a m t 132 P o l a n d - C h i n a - S a u e n i m A l t e r v o n 1 - 3 J a h r e n w u r d e n a m 1. o d e r 1. u n d 2. T a g des m i t t e l s S u c h e b e r f e s t g e s t e l l t e n O e s t r u s g e d e c k t u n d e r h i e l t e n i m 1. V e r s u c h a m 11. T r ä c h t i g k e i t s t a g 100 m g P r o g e s t e r o n c a p r o a t (I) u n d 50 fig O e s t r a d i o l b e n z o a t (II) p r o 100 lb. L g w . in P a s t e n f o r m s.c. a m O h r g r u n d i m p l a n t i e r t . I m 2. V e r s u c h w u r d e n d e n S a u e n 500 m g I u n d 250 ug II u n d d e n J u n g s a u e n 400 m g I sowie 200 ¡ig II a m 7. T r ä c h t i g k e i t s t a g imp l a n t i e r t . 2 4 - 4 8 S t d . v o r d e r a m 23.-28. T r ä c h t i g k e i t s t a g e r f o l g e n d e n Schlacht u n g w u r d e n die I m p l a n t a t e e n t f e r n t . N a c h d e r S c h l a c h t u n g w u r d e n die Z a h l d e r G e l b k ö r p e r a m O v a r u n d d e r l e b e n d e n E m b r y o n e n b e s t i m m t . I m 1. Versuch h a t t e n die J u n g s a u e n 8,5 u n d die A l t s a u e n 11,6 l e b e n d e E m b r y o n e n g e g e n ü b e r 8,0 u n d 11,0 bei u n b e h a n d e l t e n K o n t r o l l e n . D a s w a r e n 82 u n d 73 b z w . 79 u n d 6 7 % d e r g e f u n d e n e n G e l b k ö r p e r . A u c h i m 2. V e r s u c h b e s t a n d in b e i d e n W e r t e n k e i n s i g n i f i k a n t e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e n V e r s u c h s - u n d Kontrolltieren. F. D ö c k e . 1844. 3 - 6 4 / 0 6 - 0 0 7 S D u t t , R . H . ; L e x i n g t o n , K e n t u c k y Agric. E x p . S t a t . Crit i c a l p e r i o d f o r e a r l y e m b r y o m o r t a l i t y in ewes e x p o s e d t o h i g h a m b i e n t t e m p e r a t u r e . (Die kritische Periode für die embryonale Frühmortalität bei Schafen, die einer hohen Umgebungstemperatur ausgesetzt wurden.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 3. S. 713-719. - 2 A b b . , 3 T a b . , 15 L i t . • I n 2 V e r s u c h e n w u r d e n i n s g e s a m t 120 s c h w a r z k ö p f i g e K r e u z u n g s s c h a f e a m N a c h m i t t a g des 1. B r u n s t t a g e s m i t 0,5 m l f r i s c h e m S p e r m a b e s a m t . I m 1. Vers u c h w u r d e n j e 20 o d e r 10 S c h a f e v o m T a g d e r K B (I), v o m 3. (II) u n d v o m 5. (III) T a g d a n a c h b i s z u m U m b o c k e n b z w . b i s z u m 24. T r ä c h t i g k e i t s t a g in e i n e m W ä r m e r a u m b e i 9 0 ± 2 °F u n d 6 0 - 6 5 % F e u c h t i g k e i t g e h a l t e n , i m 2. V e r s u c h v o m 1. (IV), 3. u n d 5. T a g n a c h d e r K B a b . 40 T i e r e d i e n t e n a l s K o n t r o l l e , v o n d e n e n die H ä l f t e , e b e n s o wie d i e H ä l f t e T i e r e d e r 1. Versuchsg r u p p e in b e i d e n V e r s u c h e n , a m 3. T a g n a c h d e r B e s a m u n g g e s c h l a c h t e t w u r d e . F o l g e n d e E r g e b n i s s e w u r d e n e r z i e l t : D u r c h d a s V e r b r i n g e n in d e n W ä r m e r a u m a m T a g d e r K B w u r d e d e r A n t e i l b e f r u c h t e t e r E i z e l l e n n i c h t signifik a n t g e s e n k t . D a g e g e n s t i e g e n d e r A n t e i l m o r p h o l . a b n o r m a l e r Eizellen v o n 3 , 7 % bei d e n K o n t r o l l e n auf 4 6 , 2 % (I) u n d 3 0 , 8 % (IV) u n d d e r P r o z e n t s a t z d e r e m b r y o n a l e n M o r t a l i t ä t v o n 1 9 , 2 % b e i d e n K o n t r o l l e n auf 6 1 , 5 - 1 0 0 % b e i d e n V e r s u c h s t i e r e n a n , w o b e i d i e Gr. I u n d IV bes. h o c h l a g e n . B e i d e n K o n t r o l l e n l a m m t e n 8 5 % d e r T i e r e , b e i I u n d IV 1 0 % , b e i II 35 u n d b e i III 4 0 % . Als W i r k u n g s m e c h a n i s m u s f ü r d e n s c h ä d i g e n d e n E i n f l u ß d e r W ä r m e auf d i e F r u c h t b a r k e i t w i r d eine S t ö r u n g d e r N e b e n n i e r e n r i n d e n f u n k t i o n d i s k u t i e r t . F. D ö c k e . 1844. 3 - 6 4 / 0 6 - 0 0 7 9 S c h a e t z , F. Das Verhalten der Hinterextremitäten der Frucht vor und während der Geburt in Vorderendlage bei den großen Haustieren. M h . V e t e r i n ä r m e d . I S (1963) S o n d e r h . N r . 1. S. 2 - 5 . - 10 A b b . 1850. LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

75

1166

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 196 4

3-64/06-0080 A n o n y m . Les methodes de mesure de la production du lait. (Die Methoden der Milchleistungsprüiung.) Ann. N u t r i t . Alimentat. [Paris] 17 (1963) Nr. 3. Mem. orig. S. 37-71. - 2 Abb., 5 T a b . 1860. 3-64/06-0081 M a r x , G. D. u n d C a r u o l o , E . V. Method of biopsy t h e m a m m a r y gland of cows a n d goats. (Euterbiopsie bei Kühen und Ziegen.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 6. S. 576-579. - 4 Abb., 6 Lit. 1862. 3-64/06-0082 J a k o v a c , M. u n d R a p i c , S. Mamografija u ovee. (Euterdruckmessung beim Schaf.) Veterin. Arh. [Zagreb] 33 (1963) Nr. 5/6. S. 115-120. - 5 Abb., 31. L i t . Zus. in Engl., Dtsch. 1862. 3-64/06-0083 K i t t s , W . D., M e r r i m a n , M. u n d B e r r y , J . C. Studies on t h e i n t r a m a m m a r y pressure of dairy cows. (Untersuchungen über den Intramammärdruck von Milchkühen.) Canad. J . Animal Sei. 43 (1963) N r . 1. S. 47 bis 55. - 5 T a b . , 20 L i t . Die Veränderungen des i n t r a m a m m ä r e n Druckes (IMP) im E u t e r von laktierenden K ü h e n wurden u n t e r s u c h t . Die Ergebnisse zeigen deutliche u n d schnelle Veränderungen im I M P während der Melkzeit. Eine Stimulierung des E u t e r s durch Anrüsten m i t der H a n d bedingt eine schnelle Steigerung des Druckes, gefolgt durch ein Absinken bei fortgesetztem Melken. J e größer die Milchmenge im E u t e r ist, desto höher ist a u c h der I M P . Der Abfall des I M P eines gemolkenen Viertels h a t keine W i r k u n g auf den D r u c k in dem nicht gemolkenen Viertel. Der I M P steigt weiter progressiv nach dem Melken bei Melkintervallen v o n 15-18 Std. an. W ä h r e n d der D r u c k vor dem Anrüsten oft in der rechten E u t e r h ä l f t e geringer ist als in der linken, gleicht sich auch dieser Unterschied durch Anrüsten so ziemlich aus u n d sinkt n a c h dem Melken auf etwa die H ä l f t e des tirsprünglichen. R . N e s e n i . 1864. 3-64/06-0084 K r o n f e l d , D. S., M a y e r , G. P., R o b e r t s o n , J . u n d R a g g i , Fiora. Depression of milk secretion during insulin administration. (Verminderung der Milchsekretion durch dauernde Insulin-Verabreichung.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 6. S. 559-563. - 4 Abb., 24 L i t . Depotinsulin wurde i.m. 2 m a l tägl. 2 K ü h e n injiziert, wodurch Milchmenge u n d Plasmaglukose vermindert wurden. Hierauf wurde, solange die Insulininjektionen noch fortgesetzt wurden, Glukose i.V. infundiert. W e n n die Plasmaglukose den normalen Spiegel wieder erreicht h a t t e , k a m auch die Milchsekretion wieder auf die Ausscheidungsrate vor dem Versuch zurück. Diese Beoba c h t u n g zeigt, daß Hypoglykämie die direkte Ursache der Hypogalactie durch Insulin ist. R . N e s e n i . 1866. 3-64/06-0085 M e i t e s , Joseph, H o p k i n s , T. F . u n d T a l w a l k e r , P . K . I n d u c t i o n of lactation in p r e g n a n t r a b b i t s with prolactin, Cortisol acetate or b o t h . (Die Einleitung der Laktation bei trächtigen Kaninchen mit Prolactin, Cortisolacetat oder beiden Hormonen.) Endocrinology 73 (1963) N r . 2. S. 261 bis 264. - 4 Abb., 1 T a b . , 14 Lit. 1866. 3-64/06-0086 K o l l e r , R . Das Problem der medikamenteilen (unblutigen) Sexualhemmung bei den Haustieren; Beitrag zur Frage sexualaktiver Stoffe. Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. H a u s t i e r e 7 (1963) N r . 3/4. S. 254 bis 269. Vf. gibt in einem Sammelbericht u n t e r Verwendung eines umfangreichen Schrifttums einen Überblick über die künstlich hervorgerufene H e m m u n g der F o r t p f l a n z u n g s f u n k t i o n e n (Kontrazeption) bei Mensch u n d Tier. F . D ö c k e . 1870. 3-64/06-0087 B o n a d o n n a , Telesforo. Diffusione e successi della fecondazione artificiale in Irsaele. (Verbreitung und Erfolge der Künstlichen Besamung in Israel.) Zootecn. e Veterin. 18 (1963) N r . 3/4. S. 47-54.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1167

Die K B wird in großem U m f a n g e bei R i n d e r n , Geflügel und Schafen angewendet. Begrenzte Proben wurden bei Schweinen m i t auf dem Luftwege aus F r a n k reich herbeigeschafftem Samenmaterial u n t e r n o m m e n . Die Schweinezucht ist jedoch noch immer gesetzlich verboten (mit Ausnahme einiger eng begrenzter galiläischer u n d christlicher Gebiete). Israel besitzt insgesamt 192000 Stck. Rindvieh, davon ca. 70000 K ü h e (31%). Der kleinere Teil ist eingeborener H e r k u n f t (Damaskus) u n d von den A r a b e r n aufgezogen; in Ober- u n d Niedergaliläa besteht der R i n d v i e h b e s t a n d aus Fleischrassen wie Hereford, B r a h m a n u n d Santa Gertrudis. Der größere Teil des Bestandes gehört zur Friesischen Rasse (Israelische Friesenrasse). E i n Teil des Bestandes stellt Kreuzungen m i t d e m ursprünglichen Eingeborenenvieh dar. Die Israelischen Friesen gehen auf Z u c h t m a t e r i a l aus den USA u n d K a n a d a (weniger aus Holland) zurück. Die ersten Einsätze der K B in Israel gehen auf die 20 er u n d 30 er J a h r e zurück, als m a n beabsichtigte, die örtlichen u n d damaszener R i n d e r durch Kreuzung zu verbessern. Gegenwärtig werden bei über 90% der im L a n d e vorhandenen Rinder, die der K B angeschlossen sind, wenigstens 8 0 % reine Friesen-Bullen verwendet. Die arabische u n d gleichfalls auch die drusische Bevölkerung beginnen jetzt, allerdings noch begrenzt, sich ebenfalls der K B zu bedienen. Als Zentrale f ü r Tierzucht u n d K B arbeitet das Tierärztliche I n s t i t u t von Tel Aviv (Leitung D r . N . A y a i o n ) . E s bestehen 3 Besamungszentren, 2 davon sind genossenschaftlich. D a s eine h a t seinen Sitz in Tel Aviv (in Beith Dagon) u n d versorgt den Süden des Landes, das andere befindet sich in Sarid (Galiläa) u n d w i r k t im Norden des Landes. D a s d r i t t e ist das kleinste. E s befindet sich südlich von Tel Aviv, in dem Moshav Tuvia, a r b e i t e t aber f ü r die anderen 5 angrenzenden Moshavim gleichzeitig mit. Der A u f b a u der Einrichtungen ist sehr einfach, sie sind aber dennoch technisch abs. wirksam. E i n äußerst klares zootechnisches P r o g r a m m ist hervorzuheben. W.F.Ebel. 1881. 3-64/06-0088 S c h e l l e r , H . u n d S p r e m b e r g , K . Stand der Entwicklung der künstlichen Besamung beim Schwein in der DDK. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) N r . 8. S. 406-409. - 7 Abb., 1 Tab., 22 L i t . E s werden Entwicklungsstand u n d B e d e u t u n g der Schweinebesamung a n H a n d der L i t e r a t u r sowie die gegenwärtig in den S t ü t z p u n k t e n der Sozialist. Forschungsgemeinschaft (FG) f ü r Schweinebesamung angewendeten Arbeitsm e t h o d e n beschrieben. Die Vff. gehen auf die Problemstellungen in der Arbeit der F G ein. E s wurden bis 30.12.1962 insgesamt 570 Sauen künstlich b e s a m t , von denen 65,7% n a c h E r s t b e s a m u n g tragend wurden. Die F G entwickelt gegenwärtig Methoden zur Anwendung der Schweinebesamung in landwirtsch. Großbetrieben der D D R . E s wird zu diesem Zweck ein Großversuch vorbereitet. I . T s c h i n k e l . 1881. 3-64/06-0089 E i b l , K . Über den Stand und zur Zukunft der Schweinebesamung. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 11. S. 398-399. - 2 Abb. Die Ursachen f ü r die späte Entwicklung der Schweinebesamung, bestehend in der geringen H a l t b a r k e i t des Eberspermas u n d den Besonderheiten in der Fortpflanzungsphysiologie des Schweines, werden erläutert. Inzwischen gelang es, bei k e i m a r m e r Spermagewinnung u n d Anwendung der Kohlensäureinaktivierung, das E b e r s p e r m a über 2 - 4 Tage befruchtungsfähig zu erhalten. D a m i t seien die fachtechnischen Voraussetzungen f ü r eine Zentralisierung der E b e r h a l t u n g , ähnlich der Besamungsstationen f ü r Rinder, geschaffen. Die Befruchtungsergebnisse wurden gesteigert; sie erreichen aber jetzt nur ca. 5 0 % der d u r c h g e f ü h r t e n E B . Sie stehen in keinem Verhältnis zur hohen Lebensdauer des Spermas. Problematisch bleibt die E r m i t t l u n g des optimalen Besamungszeitpunktes. E s wurde m i t aufgefangenem Vorsekret des E b e r s gearbeitet, u m bei den Sauen mittels olfaktorischer Reize den Duldungsreflex auszulösen. L a u t Vf. k a n n im R a h m e n der K B ein E b e r m a x . jährl. 400 Sauen betreuen. Der K o s t e n a u f w a n d f ü r eine Portion E b e r s p e r m a beträgt das 2 bis 75*

1168

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

4fache einer Portion Bullensperma. Vorstellungen über die zweckmäßigsten F o r m e n des Einsatzes der Schweinebesamung werden entwickelt. I. T s c h i n k e l . 1881. 3-64/06-0090 G r o v e , D. Über die künstliche Besamung des Geflügels. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 5. S. 181-182. 1881. 3-64/06-0091 M a s e n k o , I. P. Asepticne o d e r z a n n j a spermy. (Aseptische Spermagewinnung.) Socialistycne t v a r y n n y c t v o , K y i v 35 (1963) Nr. 1. S. 40 bis 41. - 1 Abb. 1885. 3-64/06-0092 M a r t i n , I. C. A.; Sydney, New South Wales, Univ. of Sydney. T h e influence of diluents a n d processing t i m e a f t e r ejaculation on t h e revival of deep-frozen bull spermatozoa. (Der Einfluß des Verdünners und der Behandlungszeit nach der Ejakulation auf die Wiederbelebung tiefgekühlter Bullenspermien.) J . agric. Sei. 61 (1963) N r . 1. S. 55-63. - 3 Abb., 11 Tab., 23 L i t . Bullensperma wurde mit einer gepufferten Citrat- oder Fructose-Phosphatlösung, m i t E i d o t t e r - oder Fructose-Citrat sowie mit lecithin (1%)- oder glycerinhaltigen (8, 12, 15 oder 16%) V e r d ü n n e r n v e r d ü n n t , u m 0,5-1,0 °C/Min. bis —15 °C u n d u m ca. 3 °C/Min. bis —79 °C nach der Methode von P o l g e u. L o v e l o c k (1952) a b g e k ü h l t , wenigstens 1 T a g a u f b e w a h r t u n d bei 0 oder 40 °G a u f g e t a u t . Folgende Ergebnisse wurden u. a. erzielt: Durch Zugabe von 1,25% Fructose oder Arabinose k o n n t e der günstige Einfluß der Äquilibrierung auf das Spermienüberleben nahezu, aber nicht vollständig ersetzt werden. Das Glycerin scheint in die Spermien schnell einzudringen u n d wird in Gegenw a r t von 0,1 M gepuffertem Citrat von den Spermien in einer 2,0 M Lösung vertragen. I n einem 3 7 -Faktoren-Versuch zeigte sich, d a ß beim A u f t a u e n im Wasserbad von 40 °C bessere Ergebnisse erzielt werden als bei 0 °C. Die Sperm i e n a k t i v i t ä t lag beim Zusatz von 8 % Glycerin höher als bei 4 oder 6%, nicht aber der Anteil lebender Spermien. Bei hyper-, iso- u n d hypotonischen Verd ü n n e r n war das Spermienüberleben im Citrat-Fructosegemisch besser als im Citrat- oder Fructosepuffer allein. F ü r den günstigen E f f e k t der Äquilibrierung scheint nicht die Gegenwart des Glycerins verantwortlich zu sein. F. D o c k e . 1892. 3-64/06-0093 O s t a s k o , F . I . Sosud d l j a chranenija zamorozennogo semeni podderzivaet t e m p e r a t u r u —183° bez p e r e z a r j a d k i v tecenie 30 sutok. (Ein Gefäß zur Aufbewahrung von Gefriersperma, das eine Temperatur von —183 °C ohne Neubeschickung über 30 Tage hält.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) N r . 1. S. 80-82. I m Inst, f ü r Tierzucht der Waldsteppenzone der U k r a i n . SSR werden Versuche mit Gefäßen zur S p e r m a a u f b e w a h r u n g in verflüssigten Gasen durchgef ü h r t . D a s vom Vf. beschriebene Gefäß unterscheidet sich von den f r ü h e r e n Ausführungen vor allem d a d u r c h , d a ß es die T e m p e r a t u r des flüssigen Gases nicht 12-15 Tage, sondern 30 Tage lang h a l t e n k a n n . Als Isoliermaterial wird das Mineral Perlit, welches in der N ä h e der S t a d t Kaiusch (UdSSR) v o r k o m m t , verwendet. Das Mineral Perlit ist vulkanischen Ursprungs (vulkanisches Glas). Seine Vorteile gegenüber anderen Isoliermaterialien bestehen im geringen Gewicht (100-180 kg/m 3 ) u n d im sehr geringen Preis (1 m 3 = R b l . 4,7). D u r c h d i e A n w e n d u n g des beschriebenen Gefäßes wird es möglich, n u r einmal jährl. die W i r t s c h a f t e n mit Sperma zu beliefern u n d etwa 18mal flüssigen Sauerstoff oder Stickstoff nachzufüllen. Demgegenüber müssen die Wirtschaften bei der gegenwärtigen Organisationsform der K B 120- bis 130 mal im J a h r Sperma transportieren. Die jährl. Aufbewahrungskosten betragen je Dosis 2,4 Kopeken. D a s Gefäß f a ß t 1518 Spermadosen. Mit seiner Hilfe ist es möglich, den S p e r m a v e r b r a u c h u m das 3- bis 4fache zu senken. Die technische Dokument a t i o n f ü r d a s Spermaaufbewahrungsgefäß k a n n vom I n s t i t u t angefordert werden. H. Schwiderski/Dummerstorf. 1892.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1169

3-64/06-0094 S e r d j u k , S. I . ; Charkow, Forsch.-Inst. f ü r Tierzucht des Waldsteppen- u n d Polessje-Gebietes der U k r a i n . S S R . Opyt iskusstvennogo osemenenija svinej t r a n s p o r t i r o v a n n o j spermoj. (Versuch zur künstlichen Besamung von Schweinen mit transportiertem Sperma.) Novoe v plemennom dele i iskusstvennom osemenenii sel'skochozjajstvennych zivotnych. Materialy m e z d u n a r o d n o g o seminara, Moskva 1963 S. 316-319. — 1 Abb., 1 T a b . Sperma von E b e r n der Landrasse u n d der Großen Weißen Rasse wurde je n a c h Spermienkonzentration mit Glukose-Tartrat-Eidotter-Verdünner in den Verhältnissen 1 : 1 — 1:3 v e r d ü n n t . Bis zu 20 °C wird das Sperma mit je 4 - 5 °C p r o Std. u n d anschließend bis zur Konservierungstemperatur, die bei 6 - 8 °C liegt, je 2 °C pro Std. abgekühlt. D a s Sperma behält 48 Std. lang seine befruchtenden Eigenschaften. D a s so konservierte Sperma wurde mit P K W über ca. 100 k m t r a n s p o r t i e r t . B e s a m t wurde in der Regel einmal in der Brunst, u n d zwar a m 2. T a g . Von 211 b e s a m t e n Altsauen wurden 83,4% u n d von 264 b e s a m t e n J u n g s a u e n 81,8% n a c h E r s t b e s a m u n g tragend. Vf. geht auf die Perspektiven der Schweinebesamung u n t e r den Voraussetzungen längerer H a l t b a r k e i t u n d der Versandfähigkeit des Spermas ein. I . T s c h i n k e l . 1892. 3-64/06-0095 U m a r o v , M. U. O rezime ochlazdenija semeni baranov. (Über die Abkühlungsbedingungen von Schafbocksperma.) Sel'skoe chozjajstvo, T a d z i k i s t a n a , D u s a n b e 16 (1962) Nr. 4. S. 42-45. - 2 Abb., 4 T a b . E s wird festgestellt, d a ß langsameres Abkühlen des Spermas die Befruchtungsfähigkeit u m 8 - 1 0 % im Vergleich zur schnellen Abkühlung erhöht. K. W i t t . 1892. 3-64/06-0096 S h e r m a n , J . K . ; Little Rock, Univ. of Arkansas Med. Center, School of Med., Dep. of A n a t o m , l m p r o v e d m e t h o d s of préservation of h u m a n spermatozoa b y freezing a n d freeze-drying. (Verbesserte Methoden der Aufbewahrung menschlichen Spermas durch Gefrieren und Gefriertrocknung.) Fertility a n d Sterility 14 (1963) N r . 1. S. 49-64. 1893. 3-64/06-0097 G o f f a u x , M. L a congélation d u sperme de t a u r e a u d a n s l'azote liquide. (Das Einfrieren von Bullensperma in flüssigem Stickstoff.) Élevage et. I n s é m i n â t . 1962 N r . 72. S. 11-19. I m Versuch wurde frischer Samen m i t solchem verglichen, der bei —196 °C eingefroren war u n d gleich danach, nach 6 Mon. bzw. nach 1 J a h r verwendet wurde. Als Verdünner wurde Magermilch-Glycerol gebraucht. Bei frischem Samen erreichte der Befruchtungserfolg 63,5%, bei tiefgefrorenem Samen 5 9 , 5 % ; der Besamungserfolg sank m i t zunehmender Dauer der Aufbewahrung. Dies entspricht dem R ü c k g a n g des Anteils der beweglichen Spermien von 69 auf 5 8 % . Die Samenportionen wurden mit Polyvinyl-Alkohol abgedeckt. D a s A u f t a u e n k a n n bei 35-40 °C oder bei 5 °C erfolgen. J. K. H i n r i c h s e n . 1893. 3-64/06-0098 J e n i c h e n , W . u n d Z e s c h k e , U . ; Schönow bei Bernau, I n s t , f ü r K ü n s t l . Besam. Versuche zur Konservierung von Bullensperma mittels der Tiefgefrierung bei einer Aufbewahrungstemperatur von —79 °C. I . Zuchthyg., Fortpflanzungsstör. Besam. H a u s t i e r e 7 (1963) Nr. 3/4. S. 225-240. - 11 Abb., 6 Tab., 21 L i t . E n t s p r . der Versuchsanordnung von D o c k e u n d W i e c h e r t (1959) wurde nach der Methode von J a k o b s e n (1956) (Sturzkühlung in zerkleinertem C0 2 -Eis) im N a - C i t r a t - E i d o t t e r v e r d ü n n e r tiefgekühltes Bullensperma innerhalb einer lOtägigen Konservieiung bei 3023 Besamungen in 3 Besamungsringen zum Einsatz gebracht. Als F r u c h t b a r k e i t s t e s t s k a m e n der von J a k o b s e n (1956) vorgeschlagene (Sturzkühlung in zerkleinertem C0 2 -Eis u n d sofortiges Auftauen) sowie eine Resistenzprüfung zur Anwendung, die in einer 5maligen Wiederholung des J a k o b s e n - T e s t e s bestand. — Die erzielte F r u c h t b a r k e i t b e t r u g 6 0 , 1 1 , 4 % pro Besamung (90 Tage N R ) . W ä h r e n d die Besamungs-

1170

ALLGEMEINE TIERZUCHT

L Z . I I I 1964

ringe k e i n e n deutlichen E i n f l u ß auf d a s F r u c h t b a r k e i t s e r g e b n i s a u s ü b t e n , b e s t a n d e n h o c h s i g n i f i k a n t e U n t e r s c h i e d e zwischen d e n Bullen, so d a ß eine Selektion a n g e b r a c h t ist. Zur P r ü f u n g der Bullen sollten wenigstens 200-250 B e s a m u n g e n p r o Bulle zur A u s w e r t u n g k o m m e n . D i e günstigste N a - C i t r a t K o n z e n t r a t i o n b e t r u g 2 , 7 % i m E r s t - u n d 2 , 9 % i m Z w e i t v e r d ü n n e r , u n d eine f r a k t i o n i e r t e Z w e i t v e r d ü n n u n g e r b r a c h t e bessere Ergebnisse als eine einmalige. N a c h d e m J a k o b s e n - T e s t ü b e r l e b t e n 4 0 , 5 ± 6 , 9 % d e r S p e r m i e n , n a c h der R e s i s t e n z p r ü f u n g 2 4 , 2 ^ 7 , 0 % . D i e hoch g e s i c h e r t e n K o r r e l a t i o n e n zur N i c h t u m r i n d e r u n g b e t r u g e n r = 0,136 bzw. r = 0,176; zwischen b e i d e n K o e f f i z i e n t e n b e s t a n d eine h o c h gesicherte B e z i e h u n g (r = 0,684). F. D ö c k e . 1893. 3-64/06-0099 B r o w n , J . E „ H a r r i s , G. C. u n d H o b b s , T . D . ; F a y e t t e v i l l e , U n i v . of A r k a n s a s . E f f e c t of i n t r a p e r i t o n e a l i n s e m i n a t i o n on egg p r o d u c t i o n a n d fertilizing c a p a c i t y of f r e s h a n d frozen chicken s p e r m . (Die Beeinflussung der Eierproduktion und der Befruchtungsfähigkeit von frischem und tiefgekühltem Hiilmersperma durch intraperitoneale Besamung.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 810-815. - 6 T a b . , 16 L i t . Von W e i ß e n L e g h o r n h ä h n e n w u r d e n m i t t e l s B a u c h m a s s a g e S p e r m a s a m m e l p r o b e n gewonnen, m i t e i n e m iso- oder h y p e r t o n i s c h e n P h o s p h a t p u f f e r ( p H 7,2) n a c h W i l c o x (1958) u n t e r Zusatz v o n 8 % Glycerin sowie 200 /ig/ml O x y t e t r a c y c l i n u n d 1000 /ig/ml S t r e p t o m y c i n i m V e r h ä l t n i s 1 : 2 v e r d ü n n t , 90 Min. bei + 2 °C äquilibriert u n d n a c h d e m schnellen E i n f r i e r e n im A l k o h o l b a d 1 oder 24 S t d . bei - 2 0 °C oder —79 °C a u f b e w a h r t . J e 8 H e n n e n w u r d e n m i t 0,1 ml u n v e r d ü n n t e m , frischen oder m i t 0,3 m l T i e f k ü h l s p e r m a i n t r a v a g i n a l (i. vag.), i n t r a u t e r i n (i.u.) oder i n t r a p e r i t o n e a l (i.p.) b e s a m t , wobei die i.p. B e s a m u n g m i t t e l s 1 - 2 Zoll langer K a n ü l e n a n d e r l i n k e n K ö r p e r s e i t e 1,5 c m h i n t e r d e r l e t z t e n R i p p e i m W i n k e l v o n 45 oder 90° zur K ö r p e r w a n d erfolgte. N a c h i.p. B e s a m u n g m i t f r i s c h e m S p e r m a lag die F r u c h t b a r k e i t s i g n i f i k a n t niedriger als n a c h i.vag. D e r E i n s t i c h w i n k e l v o n 45° b e w i r k t e eine wesentlich h ö h e r e Eiprod u k t e n als der v o n 90°. Mit T i e f k ü h l s p e r m a (ohne E n t f e r n u n g des Glycerins!) w u r d e n bei i.p. B e s a m u n g m a x . 2 8 % F r u c h t b a r k e i t erzielt. N a c h der Vorverd ü n n u n g m i t e i n e m P h o s p h a t p u f f e r lag die F r u c h t b a r k e i t n i c h t wesentlich h ö h e r als b e i Z u g a b e des G l y c e r i n - P u f f e r s z u m u n v e r d ü n n t e n S p e r m a . F. D ö c k e . 1895. 3-64/06-0100 Schaetz, Franz, Hrsg. Die künstliche Besamung bei den Haustieren. Jena: VEB Gustav Fischer Verlag. 1963. (912 S. mit 369 Abb. und 100 Tab.) 16,7 x 24 cm, DM 7 9 , - . 22 Autoren unterstützten den Herausgeber bei der Arbeit. Allein daraus ist zu entnehmen, daß der Inhalt des Werkes sehr umfassend ist. Jeder einzelne Abschnitt wurde von kompetenten Fachvertretern geschrieben, die in der überwiegenden Mehrzahl jedoch Veterinärmediziner sind. Der Herausgeber sagt selbst: „Es besteht die Absicht, mit vorliegendem Buch vor allem den in der Besamung tätigen Tierarzt, sodann den Tierzüchter und die nahestehenden Arbeitskreise anzusprechen, gleichzeitig aber auch den Studierenden einen Einblick in das Wissen und die Arbeit der künstlichen Besamung zu vermitteln." Das geschieht durch die ausführliche Behandlung der KB beim Rind (Baier, Berchtold, Leidl, Rommel, Schmidt, Wiesner, Heinicke, Kordts, Schaetz, Döcke, Kuller, Uliner, Wollrab, Wohanka, Langner, Meyer), durch Ausführungen über die KB beim Pferd (Bielanski, Krakow), beim Schwein (Schaetz; Pasztor, Budapest; Rothe), beim Schaf (Oshin, Moskau), bei der Ziege (Löhle), beim Hund (Rothe), bei den Pelztieren (Hartun?) und beim Geflügel (Gerriets). Die Literaturnachweise sind den einzelnen Abschnitten bzw. Kapiteln zugeordnet, das erleichtert die Übersicht. Ein Verzeichnis mehrfach zitierter Bücher und ein Sachverzeichnis beschließen das Buch. H . D. H e n n i g . 3-64/06-0101 Kvasnickij, A. V., Ktmjuchowa, V. A. und Konjuchowa, L. A. Künstliche Besamung der Schweine. Berlin: VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag. 1963. (260 S.m. 57 Abb. 42 Tab. u. Lit.-Verz.) 15,5 x 22 cm. DM25, — . In Würdigung der großen Bedeutung, die der KB beim Schwein zukommt, hat der VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag eine deutsche Ausgabe des Werkes vorgelegt, das als eines der wichtigsten und interessantesten auf diesem Gebiet anzusehenist. K v a s n i c k i j hat mit seinen Arbeiten die Weiterentwicklung der KB beim Schwein wesentlich gefördert. Nach Schilderung der Entwicklung der Erforschung der KB in der UdSSR wird kurz auf die tierzüchterisihe und ökonomische Bedeutung der KB der Schweine und anschließend auf die Ergebnisse der Einführung der KB beim Schwein in die Kollektivwirtschaften und Staatsgüter eingegangen. Die Schweinebesamung im Ausland findet ebenfalls Erwähnung. Die Fortpflanzungsphysiologie bei Schweinen, die Ausnutzung der bedingten

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1171

R e f l e x t ä t i g k e i t d e r Schweine b e i der K B , d i e F ü t t e r u n g s - u n d H a l t u n g s b e d i n g u n g e n f ü r E b e r w e r d e n v o r d e n w i c h t i g e n K a p i t e l n Technische H i l f s m i t t e l f ü r d i e K B n a c h d e m f r a k t i o n i e r t e n V e r f a h r e n sowie M e t h o d i k u n d T e c h n i k d e r K B b e i m Schwein b e h a n d e l t . F r a k t i o n i e r t e S a m e n ü b e r t r a g u n g , B r u n s t b e g i n n u n d B e s a m u n g s z e i t p u n k t ( E r m i t t l u n g u n d Festlegung), T e c h n i k u n d O r g a n i s a t i o n der K B u n d d i e H a l t u n g d e r S a u e n n a c h der B e s a m u n g s i n d anschließ e n d dargestellt. E i n k u r z e r A n h a n g b e i n h a l t e t e i n e Ü b e r s i c h t ü b e r I n s t r u m e n t a r i u m , Ausrüs t u n g u n d Materialien, die b e i A n w e n d u n g der f r a k t i o n i e r t e n S a m e n ü b e r t r a g u n g erforderlich s i n d . E i n L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s schließt d e n B a n d a b . H . D. H e n n i g . 3-64/06-0102 Neseni, Raimund u n d Fiedler, IL. E u t e r , Milchbildung u n d Milchhergabe. 1 . Teil. Berlin: Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, I n s t i t u t f ü r Landwirtschaftliche I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n . 1963. (80 S.) = F o r t s c h r i t t s b e r i c h t e der L a n d w i r t s c h a f t . N r . 4 . 1 9 6 3 . — n a c h Zus. I n d e m v o r l i e g e n d e n 1. T e i l des F o r t s c h r i t t s b e r i c h t e s w u r d e v e r s u c h t , die i n d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n , bes. die n a c h d e m l e t z t e n W e l t k r i e g e erschienenen A r b e i t e n ü b e r d i e A n a t o m i e des E u t e r s u n d ü b e r d i e physiol. Vorgänge n i c h t n u r b e i der E n t w i c k l u n g des E u t e r s , sondern a u c h b e i der M i l e h b i l d u n g u n d d e r Milchhergabe e i n e r k r i t i s c h e n D u r c h s i c h t z u u n t e r z i e h e n . I n d i e s e m Z e i t r a u m h a b e n bes. d i e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d i e M i t w i r k u n g d e r v e r s c h i e d e n s t e n H o r m o n e b e i d e n i n F r a g e k o m m e n d e n F u n k t i o n e n zahlreiche F o r t s c h r i t t e g e b r a c h t , die n i c h t n u r t h e o r e t i s c h e G r u n d l a g e n l i e f e r t e n , s o n d e r n sehr h ä u f i g sich a u c h v o n g r o ß e r W i c h t i g k e i t f ü r d i e l a n d w i r t s c h . P r a x i s (Oxytocin) erwiesen h a b e n . 3-64/06-0103 Neseni, Baimuni. E u t e r , Milchbildung und Milchhergabe. 2. Teil. Die Nährstoffe der Milch und ihre BeeinClussung. B e r l i n : D e u t s e h e A k a d e m i e der L a n d w i r t s e h a f t s w i s s e n s c h a f t e n , I n s t i t u t fiir L a n d w i r t s c h a f t l i c h e I n f o r m a t i o n u n d D o k u m e n t a t i o n . 1963. (100 S.) 14,5 x 20,5 c m = F o r t s c h r i t t s b e r i c h t e f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t . N r . 5. 1963. — n a c h Zus. I n , der vorliegenden A r b e i t w e r d e n auf G r u n d eines u m f a n g r e i c h e n L i t e r a t u r s t u d i u m s die U m w e l t g e n e t i s c h e n u n d sonstigen E i n f l ü s s e auf die Milchmenge u n d die B i l d u n g der w i c h t i g s t e n N ä h r Stoffe der Milch besprochen. D e m F e t t g e h a l t der Milch w i r d , e n t s p r . seiner B e d e u t u n g , e i n größerer A b s c h n i t t g e w i d m e t , d a b e i w i r d b e s . d i e B i l d u n g d e s M i l c h f e t t e s u n d der E i n f l u ß d e r F ü t t e t e r u n g auf d e n F e t t g e h a l t herausgestellt. N ä h e r b e h a n d e l t w e r d e n a u ß e r d e m der E i w e i ß - u n d Milchzuckergehalt, d a s F e t t - E i w e i ß v e r h ä l t n i s sowie d i e N ä h r s t o f f g r u p p e n Tr.-Subst. u n d f e t t f r e i e Tr.-Subst., d i e f ü r d i e B e u r t e i l u n g der Milch ebenfalls v o n W i c h t i g k e i t s i n d . Auf die allg. Z u s a m m e n s e t z u n g d e r Milch w i r d n i c h t e i n g e g a n g e n .

E. ZÜCHTUNG 3-64/06-0104 M a r k a u , W . ; Halle/S., Veterinäruntersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Hodenhypoplasie bei Zuchtbullen. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Sonderh. N r . 1. S. 23-25. I m Zuehtgebiet Sachsen-Anhalt kommen bes. bei Jungbullen (30% des Vatertierbestandes) im 1. Z u c h t j a h r g e h ä u f t Fertilitätsstörungen vor. Seit 1956 wurden u n t e r 225 kontrollierten Deck- u n d Besamungsbullen allein 7 % t o t a l e u n d 15% partielle Hodenhypoplasien (H) angetroffen. Die totale H betraf 12-18 Mon. alte, v o m K ä u f e r wegen U n f r u c h t b a r k e i t b e a n s t a n d e t e Schwarzbuntbullen. Sie s t a m m t e n von leistungsstarken Vorfahren ab, zeigten zumeist wenig ausgeprägten Bullentyp, aber gute Libido. Die E j a k u l a t e waren klein u n d wäßrig, die H o d e n enteneigroß (145-215 g) u n d schlaff. Histol. wurde hochgradige H e m m u n g der Spermiogenese festgestellt. Die Nebenhoden waren bis auf 2 Ausnahmen (Aplasia resp. Dysplasia segmentalis ductus Wolffi) anatomisch normal ausgebildet. Die partielle H betraf 18 bis über 20 Mon. alte Bullen, bei denen ungenügende Befruchtungsergebnisse beklagt wurden (Deekindices 2,5-3,5). Klinisch wurde keine bis geringgradige Verkleinerung bei auffallender Unelastizität der H o d e n festgestellt. Bei einseitiger H war der unterentwickelte H o d e n u m etwa die H ä l f t e verkleinert. Libido normal, E j a k u l a t e klein, wäßrig bis d ü n n r a h m i g (Dichte 0,01-0,6) m i t hohem Anteil unbeweglicher u n d p a t h o l . Spermien. Histol. teils normale, teils herabgesetzte Samenbildung. Auf Grund dieser Ergebnisse u n d seiner E r f a h r u n g e n b e m e r k t Vf., daß gegenüber der totalen H die partielle H funktionsdiagnostisch schwieriger zu beurteilen ist. Deckbelastungen u n d wiederholte Spermauntersuchungen sind diagnostisch bes. wertvoll. E s wird empfohlen, Jungbullen bereits vor der Absatzveranstaltung klinisch zu p r ü f e n u n d jedenfalls E i n t r a g u n g e n in der Z u c h t k a r t e i vorzunehmen, da bei der H m i t E r b f a k t o r e n zu rechnen ist. Der partiellen H verdächtige Bullen müssen von der Zuchtverwendung ausgeschlossen werden. W.Rommel. 1950. 3-64/06-0105 G r o o t , B. d e ; Zeist, Netherlands, Research Inst, of Animal H u s b a n d r y „Schoonoord". A c a s e of unilateral cryptorchism of a probably non-

1172

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

genetic nature in the bull. (Ein Fall Ton einseitigem Kryptorchismus •wahrscheinlich nicht erblicher Natur beim Bullen.) Z. Tierzücht. Züchtungsbiol. 78 (1963) Nr. 3. S. 287-290. - 1 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Bei einem P a r t n e r eines Bullenzwillingspaares wurde unilateraler Kryptorchismus diagnostiziert. Während der Binnenhoden funktionslos und atrophisch war, zeigte der zweite normale Entwicklung und Funktion (2/3 der Werte des gesunden Partners). Aus Analogie zur Entwicklung anderer, während der Embryonalzeit migrierender Gewebe, wird der vorliegende Fall von Kryptorchismus auf ein nicht-genetisches Zufallsereignis in der fetalen Periode zurückgeführt. J . B e r g f e l d . 1950. 3-64/06-0106 H ü t t , F . B. A note on six kinds of genetic hypotrichosis in cattle. (Mitteilung über sechs Arten genetischer Hvpotrichosis beim Bind.) J . H e r e d i t y 54 (1963) Nr. 4. S. 186-187. * 1950. 3-64/06-0107 H a w e s , Robert O. und B u s s , E d w a r d G. T h e association of a clubbed down condition with black down-color in t h e turkey. (Die Verbindung zwischen der Anlage für keulig verdickte Daunen und der schwarzen Daunenfarbe bei Puten.) Poultry Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 50-58. - 1 Abb., 7 Tab., 15 Lit. Beim H u h n wurde 1938 eine Daunenabnormität beschrieben („keulige Daun e n " vgl. L e p k o v s k y und Mitarb. H i l g a r d i a l l S. 559.), die durch das Allel E f ü r volle Schwarzfärbung hervorgerufen wird. Bei schwarzen P u t e n fand sich jetzt (1959) eine ähnliche Mißbildung, die — wohl auf Grund ungleicher Wachstumsgeschwindigkeit der F a h n e und des Schaftes — zu einer knotigen oder keuligen Anschwellung der Daunen führte. Die stärkste Ausprägung (2 oder 3 derartige Knoten) wiesen die Daunen rein schwarzer P u t e n (CC BB RR PP SpSp NN) auf. und 86% der Tiere besaßen sie. Bei Kreuzungen mit anderen Farbenschlägen, wie Bronze (CC bb RR PP SpSp NN), Gelb (CC BB rr PP SpSp NN,), Palm (CC Vb'RR pp SpSp w), Gefleckt (spotted, CC bb RR PP spsp NN) und Weiß (cc bb RR PP SpSp NN) und dieser nicht schwarzen Farbenschläge untereinander, fanden sich 30-83% Tiere mit den mißgebildeten Daunen auf dem Rücken und Hinterleib. Die Mißbildung war bei ihnen stets weniger ausgeprägt und seltener — nur 4 nicht schwarze unter 418 Embryonen besaßen sie. Die schwarzen Embryonen waren ebenso lebensfähig wie die anderen. I n 3 Kreuzungen machte sich ein Einfluß des Muttertieres auf die Daunenqualität bemerkbar. Obwohl die Embryonen mit dieser Anlage schwerer waren als die normalen, bestand keine signifikante Beziehung zwischen Eigewicht, Eifolge in der Serie und Daunenausbildung. Die Anlage für „keulig verdickte D a u n e n " ist auf die pleiotrope Wirkung des Gens B (ganzflächige Schwarzfärbung) zurückzuführen. I m ganzen wurden 2052 Putenembryonen im 24-Tage-Alter (d.h. vor dem natürlichen Schlupf am 28. Tag) untersucht und 16 verschiedene Kreuzungen durchgeführt. C. E n g e l m a n n .

1950.

3-64/06-0108 Q u i g l e y , George D. Judging is not judging. (Beurteilung und Beurteilung sind zweierlei.) Poultry Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 225-227. 5 Lit. Die Beurteilung des lebenden Tieres wird bei der Ausbildung des Studenten vernachlässigt. Wie wichtig es für den Fortschritt in der Geflügelzucht ist, erfahrene und geschulte Berater zu haben, die ein K ü k e n richtig beurteilen können, wird im einzelnen auseinandergesetzt. Das „Sehenlernen" m ü ß t e a m lebenden Tier so geschult werden wie die Formenkenntnis in der Biologie durch das Zeichnen des im Mikroskop Gesehenen. Durch die Massenauslese der Versager in den Zuchten ist die Beurteilungslehre in Mißkredit gekommen, weil sie keinen genetisch bedingten Fortschritt einleiten, sondern die Zucht nur vor dem

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1173

Absinken der Leistungen bewahren konnte. W e t t b e w e r b e zwischen den einzelnen Schulen werden als „wertvolles T r a i n i n g " empfohlen. C. E n g e l m a n n . 1960. 3-64/06-0109 Hanno, Fritz. Handbuch der Tierzüchtung. 2. Halbband. Bassenkunde. H a m b u r g ; Berlin: Verlag P a u l Parey. 1961. (465 S. m . Abb. u. Tab.) 17 x 25,5 c m . I m 2. H a l b b a n d des Bandes I I I werden die Ausführungen über Körper- u n d Leistungseigenschaften, V e r b r e i t u n g u n d Nutzung der bedeutendsten Haustierrassen fortgesetzt. Der umfassendste Abschnitt ist den Schwcinerassen gewidmet (Erzeugungsziel u n d Nutzungsrichtung, Schweinerassen in Großbritannien, den nordeuropäischen Ländern, in Ländern West- u n d Südeuropas, in Osteuropa u n d Asien, in den USA, i n Australien, in Afrika). Daran anschließend folgt die Darstellung der Schafrassen (Nutzungsrichtung u n t e r dem E i n f l u ß des Standortes; Landschafrassen; MerinoWollschafrassen; Merino-Schafrassen i n Deutschland; Fleischschafrassen; Pclzschafrassen). Nach den Ziegenrassen werden die Geflügelrassen abgehandelt, anschließend die Pelztiere u n d Kaninchen. Die L i t e r a t u r wird i m Anschluß an jedes i n sich geschlossene K a p i t e l gebracht, ein Büchernachweis vor dem Sachregister a m E n d e des Bandes. Mit dem Erscheinen dieses Halbbandes ist das H a n d b u c h der Tierzüchtung abgeschlossen. II. D. H e n n i g.

G. ÖKOLOGIE EINSCHLIESSLICH HALTUNG UND PFLEGE 8-64/06-0110 O s i n g a , A.; Wageningen, Landbouwhogeschool. D e warmtebalans in een rundveestal. (Die Wärmebilanz im Kinderstall.) Landbouwk u n d . T i j d s c h r . 75 (1963) N r . 16. S. 913-918. D a s Wärmegleichgewicht eines Rinderstalles ergibt sich aus der Formel Q = F X k x t + 0,3 m X t, (Q = W ä r m e p r o d u k t i o n je K u h u n d S t d . ; F = W a n d - u n d Deckenfläche je K u h ; h = Wärmeleitzahl in kcal je m 2 , Std. u n d °C; t = T e m p e r a t u r u n t e r s c h i e d zwischen Stalluft u n d A u ß e n l u f t ; 0,3 = kcal zur E r w ä r m u n g von 1 m 3 L u f t u m 1 °C; m = L u f t e r n e u e r u n g je Std. u n d K u h ) . Bei der Berechnung m u ß die f ü r die Leistungen v e r b r a u c h t e Energie berücksichtigt werden. Eine K u h von 550 kg u n d mit einer Tagesmilchleistung von 10 kg gibt tägl. 15 000 kcal W ä r m e frei, eine hochtragende K u h ca. 200 kcal mehr. Die mit dem Wasserdampf abgegebene W ä r m e m a c h t ca. 25% der insgesamt abgegebenen W ä r m e aus. Sie wird m i t der verbrauchten L u f t durch die Ventilation a b g e f ü h r t . So verbleiben f ü r die E r w ä r m u n g der Stalluft je K u h u n d Std. ca. 500 kcal. Die Berechnung wird f ü r einen doppelreihigen holländischen Stall d u r c h g e f ü h r t , in dem 20 K ü h e stehen, denen je 12 m 3 Luftr a u m zur Verfügung stehen. Bei einer Ventilationsleistung von 170 m 3 / h / K u h u n d einem Temperaturunterschied von 20 grd zwischen Innen- u n d Außent e m p e r a t u r b e t r ä g t der Wärmeverlust je K u h u n d Std. 1020 kcal. D a s bedeut e t , d a ß je K u h u n d Std. 520 kcal W ä r m e mehr abgegeben werden als von den Tieren erzeugt werden. Die Ventilation m u ß also entspr. herabgesetzt werden. Die Mindestventilation k a n n nach der Formel

9i -

ffa

errechnet werden, wobei

g1 der Wasserdampf in der a b g e f ü h r t e n u n d g2 der Wasserdampf in der zugef ü h r t e n L u f t in g ist. Bei einem Temperaturgefälle von > 14 grd zwischen Innen- u n d A u ß e n l u f t ist es in einem schlecht isolierten Stall nicht mehr möglich, die Stalltemperatur bei 10 °C und die rel. Feuchtigkeit bei 80% zu halten. E s ist d a n n besser, die T e m p e r a t u r absinken als die Feuchtigkeit ansteigen zu lassen. I m gut isolierten Stall sinkt die T e m p e r a t u r erst ab, wenn außen — 8 bis — 10 °C sind, während dies im schlecht isolierten Stall schon bei — 1 bis 4 °C der Fall ist. B e i e i n e m Temperaturgefälle von < 5 grd ist die Isolierung von geringer Bedeutung. Die kurvenmäßige Darstellung der Zusammenhänge k a n n die B e r a t u n g in Fragen des Stallklimas erleichtern. J . K . H i n r i c h s e n . 2165. 3-64/06-0111 D o n e y , J . M. T h e effects of exposure in Blackface sheep with particular reference t o t h e role of t h e fleece. (Die Wirkungen der ungeschützten Lage bei Blackface-Schafen unter besonderer Berücksichtigung der Bolle des Vlieses.) J . Agric. Sei. 60 (1963) N r . 2. S. 267-273. - 2 Abb., 5 Tab., 19 Lit.

1174

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

I m 1. Versuch wurden 48 Schafe im Alter zwischen 3,5 u n d 5,5 J a h r e n bei E r h a l t u n g s f u t t e r gehalten, u n d zwar je zur H ä l f t e in einem Schuppen u n d im Freien bei der Herde. I m "Verlauf von 2 unterschiedlich h a r t e n W i n t e r n ergaben sich bei den im Freien gehaltenen Schafen Gewichtsverluste im Vergleich zu den geschützt gehaltenen Tieren. E i n weiterer Versuch erbrachte Hinweise, d a ß dieser Gewichtsverlust geringer ist, wenn das Vlies dicker u n d schwerer ist. Durch E i n w i r k u n g von W i n d wurde in einem 3. Versuch eine u m das 3- bis 5 fache höhere W ä r m e a b g a b e verursacht, wobei es aber nicht möglich war, bes t i m m t e Vlieseigenschaften als bestimmenden F a k t o r zu erkennen. J . K . H i n r i c h s e n . 2165. 3-64/06-0112 K r ü g e r , L. u n d S t e p h a n , E . Über Einflüsse der Beleuchtung auf die Legeleistung von Hennen. Arch. Geflügelkunde 27 (1963) N r . 4. S. S. 298-309. Durch ein 4stündiges Beleuchtungsmaximum bzw. -minimum in 10- bis 14tägiger U m k e h r wird ein über das ganze J a h r in kleineren Zeitabschnitten gleichmäßiger R h y t h m u s erzeugt. Geprüft wurden neben einer natürlich beleucht e t e n Kontrollgruppe 4 weitere Gruppen m i t verschiedenen Beleuchtungsr h y t h m e n . Die günstigste Beeinflussung auf die Legeleistung wurde trotz geringer F u t t e r a u f n a h m e bei 10- bis 14stündiger Beleuchtung in 14tägiger U m k e h r in Gr. I V beobachtet, was bes. an der Verzehrleistung je 100 g Eimasse deutlich wird. Die übrigen Versuchsgruppen bringen von A u g . - F e b r . eine nahezu kons t a n t e Legeleistung von 70-90%, die aber a b Febr. auf 60% abfällt. Bei der abs. Eileistung/Tier f ü h r t Gr. I V m i t 245 E i e r n (500 F u t t e r t a g e ) . E s folgen in der Reihenfolge der G r u p p e n : I I (14-18 Std. tägl. mit lOtägiger U m k e h r ) 227,3 Eier, I I I (14-18 S t d . t ä g l . mit 14tägiger U m k e h r ) 226,2 E i e r . I (Kontrollgruppe) 216,1 Eier, V (mehrfach v e r ä n d e r t e Beleuchtungsrhythmen) 215.3 Eier. D a s Durchschnittseigewicht (59,29 g), die abs. Eimasse u n d das Eigewicht n a c h Güteklassen (50% S-Eier) sind bei Gr. I V a m höchsten. Beleuchtungszeiten von 14-18 S t d . sowie 16 Std. ohne R h y t h m u s erwiesen sich als nicht so wirksam. E s wird v e r m u t e t , daß hierbei das Verhältnis von Aktivitäts- zu Regenerationszeit ungünstig verschoben ist. E . L i p p m a n n . 2170. 3-64/06-0113 L ö h l e , K . u n d M u l s o w , D . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., I n s t , f ü r Tierzucht. Ein Beitrag über den Einfluß der Belichtungsdauer auf die Mast von Junghühnchen. Garten u. Kleintierzucht, Ausg. B 2 (1963) Nr. 10. S. 6. - 2 T a b . 440 R e b h u h n f a r b i g e Italiener-Küken wurden in 2 Gruppen aufgeteilt u n d v o m 8. Lebenstag bis zur 5. Lebenswoche u n t e r gleichem Lichteinfluß (24 Std.) gehalten. Von diesem Z e i t p u n k t an wurde eine Gruppe 12 Std. belichtet u n d 12 Std. dunkel gehalten, während die andere Gruppe weiterhin 24 Std. belicht e t wurde. Die Tiere erhielten ein Mischfutter, dessen Verhältnis von N zu Nfreien Stoffen 1:2,47 betrug. Zusätzliche Körnergaben bestanden aus zugemessenen Mengen von Weizen u n d Keimhafer. I n 63Masttagen erreichte die Gruppe m i t höherer Belichtungsdauer bei höherem F u t t e r v e r b r a u c h u n d höherer Verwertungszahl keine höheren Mastendgewichte als die Tiere der Gruppe, die 12 Std. hell u n d 12 Std. dunkel gehalten wurde. U. H o f m a n n . 2170. 3-64/06-0114 W o l f o r d , J . H . , R i n g e r , R . K „ C o l e m a n , T. H . u n d Z i n d e l , H . C. Body weight a n d egg production of t u r k e y s as influenced b y lighting regime during t h e growing period. (Körpergewicht und Eierproduktion von Puten, die während der Wachstumsperiode durch Beleuchtung beeinflußt wurden.) Michigan S t a t e Univ., agric. E x p . Stat., q u a r t . Bull. 45 (1963) Nr. 3. S. 506 bis 517. Breitbrüstige Bronzeputen u n d Beltville P u t e n wurden während der Wachstumsperiode einer natürlichen, eingeschränkten u n d a b n e h m e n d e n Beleucht u n g ausgesetzt, u m den Einfluß auf die Legeleistung, das Körpergewicht u n d

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1175

den F u t t e r v e r b r a u c h zu ermitteln. Ohne Rücksicht auf die Lichteinwirkung oder Rasse stieg die F u t t e r a u f n a h m e 10-14 Tage vor Beginn der Legetätigkeit rasch a n u n d verminderte sich in den 2 folgenden Wochen u m 10-30%. Die unterschiedliche Lichteinwirkung h a t t e keinen Einfluß auf das Lgw. beider Rassen, das sich bis zum Einsetzen der Legetätigkeit erhöhte und 4 - 5 Wochen d a n a c h wieder vermindert wurde. P u t e n , die während der Wachstumszeit einer Photoperiode ausgesetzt worden sind, die der des natürlichen Tageslichtes gleich war, legten 16-20 Tage später u n d weniger Eier als Tiere, die einer eingeschränkten oder a b n e h m e n d e n Beleuchtung ausgesetzt waren. Bei b e s t i m m t e n Lichteinwirkungen während der Wachstumsperiode k o n n t e n die P u t e n dahingeh e n d beeinflußt werden, in der Zeit der Spätsommer- u n d F r ü h h e r b s t m o n a t e m e h r Eier zu legen. E . L i p p m a n n . 2170. 3-64/06-0115 U s t i n o v , D. A. u n d K o z u n i n , I . I . K m e t o d i k e izucenija p r o p u s k a n i j a u l ' t r a f i o l e t o v y c h l u c e j serstnymi pokrovami zivotnych s pomosc'ju s p e k t r o f o t o m e t r a SF-4. (Eine Methode zur Durchleuchtung der Haut der Tiere mit UV-Licht unter Verwendung des Spektröphotometers SF-4.) Bjullet e n eksperimental'noj biologii i mediciny, Moskva 56(28) (1963) N r . 9. S. 124 bis 126. — 2 Abb., 4 L i t . Zus. in Engl. Zur D u r c h l e u c h t u n g der H a u t von Tieren m i t UV-Licht (200-400 nm) konstruiertenVff. eine A p p a r a t u r aus dem Spektrophotometer SF-4 (zur E r z e u g u n g des UV-Lichts) u n d einer Registriereinrichtung, bestehend aus einem hochempfindlichen Registrierkopf u n d dem elektronischen Photovervielfacher F E U - 1 8 . Die Art>eitsweise der A p p a r a t u r wird a n H a n d der Untersuchungen von H a u t s t ü c k e n , die durch Biopsie von gerade getöteten Tieren gewonnen wurden, erläutert. E . G r ü n . 2170. 3-64/06-0116 S t o e v , P . P r o u c v a n i j a v ü r c h u intenziteta n a p r o v e t r j a v a n e t o v telcamicite. (Untersuchungen über die Ventilationsintensität in Kälberställen.) N a u e n i t r u d o v e . Viss selskostopanski institut „Georgi D i m i t r o v " — K o s t i n b r o d , Sofija 13 (1963) S. 195-210. - 6 Tab., 19 Lit. U n t e r s u c h t wurden 3 Kälberställe. I m ersten Kälberstall bestand das Ventilationssystem aus 20 Zuluft- u n d 4 Abluftkanälen, der zweite Stall besaß n u r einen Abluftkanal, u n d im d r i t t e n Stall wurde der R a u m durch Öffnen einer F e n s t e r h ä l f t e gelüftet. Der Luftwechsel ist abhängig v o m Unterschied zwischen der Außen- u n d I n n e n t e m p e r a t u r sowie von der Windgeschwindigkeit in der Atmosphäre. Die Feuchtigkeit in den Kälberställen h ä n g t von der atmosphärischen Feuchtigkeit ab, wobei die rel. Feuchtigkeit höher war als die hygienischen Normen, wenn die atmosphärische Feuchtigkeit 85% überschritt. Die C0 2 -Menge u n d die Windgeschwindigkeit lagen in den Grenzen der hygienischen Normen. Bei allen Methoden waren die NH 3 - u n d die H 2 SMenge zu hoch, die Ställe wurden schlecht u n d unregelmäßig ausgemistet. Bei einer T e m p e r a t u r von über 10 °C verbessert die L ü f t u n g der Kälberställe durch die offenen Fenster das Mikroklima, bei einer T e m p e r a t u r v o n u n t e r — 5 °C gewährleistet diese L ü f t u n g s m e t h o d e aber nicht den erforderlichen Temperaturhaushalt. N R B / Z S N T I , übersetzt v. T h . C. B o e t t i c h e r . 2175. 3-64/06-0117 T a n e j a, G. C. Methods of assessing h e a t tolerance of animals. (Die Methoden der Bestimmung der Hitzetoleranz bei Tieren.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) Nr. 5. S. 285-288.) E s werden die Methoden der B e s t i m m u n g der Hitzetoleranz von R h o a d , B o n s m a , G a l a a s , L e e u n d P h i l i p p s sowie W r i g h t u n d B e n e s r a in der Anwendung m i t ihren m a t h e m a t i s c h e n Symbolen, u n t e r Schilderung des Tiermaterials u n d der Versuchsumstände u n d u n t e r Darlegung der physiol. Beg r ü n d u n g des angewendeten Verfahrens besprochen. Die Frage, inwieweit a n d e r e physiol. D a t e n , z.B. die A t e m f u n k t i o n e n bei der E r r e c h n u n g des Hitze-

1176

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

toleranzkoeffizienten als Bestandteile der Körpertemperatur-Regulierung berücksichtigt werden müssen, wird ebenfalls erörtert. H . B u s s e . 2180. 3-64/06-0118 J o h n s o n , J . E . , N a e l a p a a , H . u n d F r y e j u n . , J . B . ; B a t o n Rouge, Louisiana Agric. E x p . S t a t . Physiological responses of Holstein Brown Swiss a n d R e d Sindhi crossbred bulls exposed t o high t e m p e r a t u r e s a n d humidities. (Physiologische Reaktion von Holstein-Friesian-, Schweizer-Braunvieh- und Rote-Sindhi-Kreuzungs-Bullen nach Einwirkung hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit.) J . Animal Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 432-436. J e 2 Holstein-Friesian- u n d Schweizer-Braunvieh-Bullen sowie jeweils 2 Bullen aus K r e u z u n g e n dieser Rassen mit Rote-Sindhi wurden nach 3wöchiger Beobachtungszeit während einer Woche tägl. f ü r 8 Std. in einer K l i m a k a m m e r T e m p e r a t u r e n v o n m a x . 104 °F u n d einer Luftfeuchtigkeit von 30 Torr (54% rel.) u n d min. 82 °F, 22 Torr (72% rel.) ausgesetzt. Gemessen wurden T e m p e r a t u r e n rectal, a n der S k r o t u m h a u t u n d auch an der F l a n k e n h a u t , weit e r h i n Hodensacklänge, Respirationsrate/Min., an 2 E j a k u l a t e n pro Woche Volumen, Anfangsbeweglichkeit, morphol. Abnormitäten, K o n z e n t r a t i o n u n d Gesamtzahl der Spermien pro E j a k u l a t . Alle Bullen zeigten n a c h Hitzebeh a n d l u n g schlechtere E j a k u l a t e , jedoch k e h r t e n die W e r t e der Kreuzungsbullen n a c h der Belastung schneller zur N o r m zurück. Sowohl u n t e r m a x . als a u c h u n t e r min. thermalen Bedingungen zeigten die reinrassigen Bullen höhere R e c t u m t e m p e r a t u r e n , eine höhere Respirationsrate jedoch nur u n t e r min. T e m p e r a t u r e n . Flanken- u n d H o d e n s a c k h a u t t e m p e r a t u r e n waren bei den reinrassigen Tieren n u r u n t e r m a x . Bedingungen höher. Bes. die Hodensack-, aber auch die F l a n k e n h a u t t e m p e r a t u r , lag während des Hitzestress u n t e r der des Rectums. J . B e r g f e l d . 2180. 3-64/06-0119 H o l i t s c h e k , H . ; Leipzig, Zentralstelle f ü r Wirtsch. Energiea n w e n d . Verbesserung der stallklimatischen Verhältnisse in Abferkelställen unter Beachtung wirtschaftlicher Energieanwendung. Tierzucht 17 (1963) N r . 5. S. 232-236. - 7 Abb. I n der L P G Mosigkau bei Dessau wurden in einem 30 er Abferkelstall Versuche zur Verbesserung des Stallklimas durch die Anwendung einer W a r m l u f t anlage auf der Basis fester Brennstoffe durchgeführt. Die W a r m l u f t a n l a g e besteht aus 1 eingebauten Einsatzofen „ T a n n e 150", 1 Niederdruck-Fliehkraftlüfter, 1 Verbrennungsluftregler, 1 W a r m l u f t k a n a l u n d 1 automatischen Steuer u n g zur V e r h ü t u n g der Stallunterkühlung bei versäumter Brennstoffzugabe. Die Betriebskosten liegen bei den bisher genutzten elektrischen W a r m l ü f t e r n f ü r 90 Tage im J a h r bei DM 2772 Stromkosten, bei der u n t e r s u c h t e n W a r m l u f t anlage auf der Basis fester Brennstoffe f ü r die gleiche Zeit n u r bei insgesamt DM 603. G. K o c h . 2180. 3-64/06-0120 H o l i t s c h e k , H . Verbesserung des Stallklimas in Abferkelställen durch Warmluftanlagen unter Berücksichtigung der Licht- und Wärmestrahlung. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 4 (1963) Nr. 10. S. 461-463. D a s Klima in Alt- u n d T y p e n b a u t e n entspricht nicht den Anforderungen an einen Abferkelstall. Deshalb wendeten viele Betriebe eine zusätzliche elektrische Stallbeheizung an, die volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigt ist. U m optimales Stallklima zu erzielen u n d die Aufzuchtverluste möglichst gering zu halten, ist eine R a u m h e i z u n g mit festen Brennstoffen a m wirtschaftlichsten. E s wird nachgewiesen, daß durch den E r s a t z der I n f r a r o t s t r a h l e r durch eine h a l b a u t o m a t i s c h e W a r m l u f t a n l a g e jährl. je Stall mit 30 Abferkelbuchten DM 3744 eingespart werden können. Durch Verbesserungen a n Bodenwärmem a t t e n k o n n t e n ebenfalls erhebliche Strom- u n d Anschaffungskosten einges p a r t werden. Bei der Verbesserung stallklimatischer Verhältnisse sollten die E r f a h r u n g e n der Arbeitsgemeinschaft „Energieanwendung in der Landwirts c h a f t " u n d der Zentralstelle f ü r wirtschaftliche Energieanwendung genutzt werden. G. M ö b i u s . 2180.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1177

3-64/06-0121 K u n i c k i j , K . P . Zonal'naja ventiljacija svinarnikov-matocnikov. (Die Ventilation in Abferkelställen.) Svinovodstvo, Moskva 18 (1964) Nr. 1. S. 34-37. - 4 Abb. Zwecks optimaler Gestaltung der L u f t t e m p e r a t u r u n d -feuchtigkeit (insbesondere während der kalten Jahreszeit) wurden im Kolchos „Dsershinski" (Gebiet Minsk) zwei Methoden e r p r o b t : a) Der D a m p f , der aus dem Kessel der F u t t e r küche s t a m m t , wird über eine Heizvorrichtung geleitet, die ihrerseits die v o m Ventilator angesaugte Außenluft e r w ä r m t . Die erwärmte L u f t strömt d a n n in den Abferkelstall, b) Wie a), n u r wird die e r w ä r m t e L u f t mittels R o h r e (0 220 mm) bis in die B u c h t e n geleitet. Die Anlage k a n n auch so eingestellt werden, daß n u r die Stalluft angesaugt u n d d a n n e r w ä r m t wird. Untersuchungen über die Veränderungen der L u f t t e m p e r a t u r je nach E n t f e r n u n g von der Anlage zeigen, d a ß mit Hilfe der zweiten Methode günstigere Bedingungen f ü r die H a l t u n g von Sauen u n d Ferkeln erzielt werden können. I . S c h o l z / D u m m e r s t o r f . 2180. 3-64/06-0122 O s i n g a , A.; Wageningen, Landbouwhogeschool. H e t meten v a n de isolerende waarde v a n vloerconstructies en de warmte-afgifte v a n varkens a a n de ligplaats. (Die Messung des Isolierwertes von Stallböden und der Wärmeabgabe von Ferkeln an den Liegeplatz.) L a n d b o u w k u n d . Tijdschr. 75 (1963) Nr. 16. S. 901-912. - 9 Abb., 2 Tab., 16 Lit. Die Messung des Wärmedurchgangskoeffizienten bereitet Schwierigkeiten, wenn Böden e r f a ß t werden sollen. I m Versuch wurde ein vom Phys.-Techn. Dienst in Delft entwickelter Wärmestrommesser eingesetzt. Hierbei wurde auch ein „künstliches Schwein" verwendet, das aus einem in einem Gestell aufgehängten Plastikbeutel m i t Wasserfüllung bestand. E s ergibt sich allerdings n u r eine Vergleichsmöglichkeit, aber keine abs. Messung. Die Meßwerte zeigen eine starke Variation. Bei einem Klinkerboden ohne Einstreu wurde mit 2102,5 kcal/Sau/Tag 1 / 3 der W ä r m e p r o d u k t i o n des Tieres an den Boden abgegeben. Durch Einstreuen wird die W ä r m e a b g a b e sehr wesentlich verringert. Die Messungen mit Hilfe des künstlichen Schweines erwiesen sich als b r a u c h b a r . J. K. H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0123 P a r e r , J . T. Wool length a n d r a d i a n t heating effects in sheep. (Die Wollänge und die Wirkung von Strahlungswärme bei Schafen.) J . agric. Sei. 60 (1963) N r . 1. S. 141-144. - 2 Abb., 1 Tab., 7 Lit. E s wurden Versuche m i t 18 Feinwoll-Merino-Böcken d u r c h g e f ü h r t , von denen je Monat einer geschoren wurde. Sie erhielten eine R a t i o n aus Luzerneheu u n d wurden ungefähr bei Gewichtskonstanz gehalten. I m Verlauf von 14 Wochen wurde tägl. ein Bock in einer W ä r m e k a m m e r 5 Std. lang einer T e m p e r a t u r von 36 °C ausgesetzt, die durch einen R a d i a t o r erzeugt w u r d e ; außerdem wurde ein I n f r a r o t - S t r a h l e r eingesetzt, u n t e r dem das Tier stand. Die a m R ü c k e n im Bereich der Wollspitzen erzielten T e m p e r a t u r e n entsprachen dann etwa den auf der Weide gegebenen Verhältnissen. Die Wollänge s t e h t in hochsignifik a n t e r negativer Beziehung zur Respirationsrate. Die ebenfalls negative Beziehung zur R e c t a l t e m p e r a t u r ist nicht signifikant. Zwischen Wollänge u n d T e m p e r a t u r a n den Wollspitzen a m R ü c k e n besteht eine hochsignifikante positive q u a d r a t i s c h e Beziehung. Die H a u t t e m p e r a t u r a m R ü c k e n steht zur Wollänge in hochsignifikanter negativer Beziehung. Die Wärmeleitung s t e h t in hyperbolischer Beziehung zur Wollänge. Insgesamt ergibt sich, d a ß die Wollänge entscheidend ist f ü r den Schutz gegen Strahlungswärme. J. K. H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0124 P a r e r , J . T.; Armidale, New South Wales, Univ. of New England. T h e effects of wool length a n d nutrition on h e a t reactions of Merino sheep in t h e field. (Der Einfluß von Wollänge und Ernährung auf die Wärmereaktionen von Merinoschafen auf dem Feld.) Austra.1. J . exp. Agric. Animal H u s b a n d r y 3 (1963) Nr. 10. S. 243-248. - 4 Abb., 4 Tab., 15 Lit.

1178

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

In einer 3 X 2 X 3-Versuchsanordnung (guter, mittlerer, schlechter Ernährungszustand; geschoren und ungeschoren; 3fache Wiederholung) mit j Merinoschafen, die in Boxen im freien Feld gehalten wurden, maß Vf. Rectaltemperatur, Atmungsgeschwindigkeit und Wollspitzentemperatur während des Tagesverlaufes bei unterschiedlicher Sonneneinstrahlung. Die Schur führte zu einer höheren Empfindlichkeit der Tiere gegenüber erhöhter Wärmezufuhr und auch gegenüber Abkühlung. Das Vlies wirkt als guter Wärmeisolator. Durch schlechten Ernährungszustand wird die Empfindlichkeit gegenüber äußeren Temperaturänderungen oder körperlichen Belastungen verstärkt. Die größere Schwankungsbreite der Rectaltemperatur bei geschorenen bzw. schlecht ernährten Tieren kann unter bestimmten Bedingungen aber auch als vorteilhaft im Sinne einer weniger aufwendigen Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen angesehen werden. R . S c h i e m a n n . 2180. 3-64/06-0125 E y a l , E . ; Rehovot, Israel, Nat. and Univ. Inst, of Agric. Shorn and unshorn Awassi sheep. 1. Body temperature. (Geschorene und ungeschorene Awassi-Schafe. 1. Mitt. Körpertemperatur.)

J. agric.

Sei. 60

(1963) Nr. 2. S. 159-168. - 8 Abb., 10 Tab., 49 Lit. Die Versuche wurden mit 10 drei- bis fünfjährigen Awassi-Scha.fen durchgeführt, einer Fettschwanzrasse mit lang abgewachsener rauher Wolle mit einem Schurgewicht von 2 kg. Sie waren 55-65 kg schwer und hatten eine Milchleistung von 240 kg. Die Hälfte der Schafe wurde 1 Jahr lang monatl. geschoren, die andere Hälfte nur einmal im Jahr. Nach 1 Jahr wurden die Gruppen gewechselt. I m Mai, z.Z. der Schur, wurden weitere 10 Schafe in den Versuch einbezogen. Außerdem wurden später noch Schafe einer Herde erfaßt, in der nicht gemolken wurde. Die Körpertemperatur ( K T ) der Schafe wurde 5 mal tägl. durch rectale Messung festgestellt. Die K T stieg, wenn die Umgebungstemperatur anstieg, und zwar bes. stark bei geschorenen Schafen, die im Schatten gehalten wurden. Bei Umgebungstemperaturen unter 30 °C waren die K T geschorener Schafe um 0,16 °C niedriger als die K T ungeschorener Schafe. Bei Temperaturen über 30 °C war die K T geschorener Schafe gleich oder höher als die bei ungeschorenen Schafen. Direktes Sonnenlicht verursachte bei geschorenen Schafen eine größere Steigerung der K T als bei ungeschorenen Schafen. Die K T gingen aber bei geschorenen Schafen schneller zurück, wenn die direkte Sonneneinwirkung aufhörte. Während der kühleren Tageszeit sank ihre K T unter die der nicht geschorenen Schafe. Wind wirkte sich in jedem Falle bei geschorenen Tieren stärker aus als bei ungeschorenen. Bei ungeschorenen Schafen verursachte eine Erhöhung der rel. Luftfeuchtigkeit bei Temperaturen über 25 °C eine stärkere Erhöhung der K T als bei geschorenen. In heißer und trockener Umgebung hatten geschorene Schafe eine höhere K T als ungeschorene. Insgesamt wurde die K T bei geschorenen Schafen durch das Makroklima bestimmt, bei ungeschorenen durch das Mikroklima in stärkerem Maße beeinflußt. J. K . H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0126 E y a l , E.; Rehovot, Israel, Nat. and Univ. Inst, of Agric. Shorn and unshorn Awassi sheep. I I . Pulse rate. (Geschorene und ungeschorene Awassi-Schafe. 2. Mitt. Pulsrate.)

J . agric. Sei. 60 (1963)

N r . 2.

S. 169-173. - 7 Abb., 2 Tab., 12 Lit. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. I m Rahmen der Versuche mit monatl. und einmal jährl. geschorenen AwassiSchafen wurde der Puls mit dem Stethoskop und z.T. durch Palpation am Brustkorb 5mal tägl. gemessen. Die durchschnittl. Pulsrate lag bei 84; sie war bei geschorenen Schafen mit 86,4 durchschnittl. höher als bei ungeschorenen mit 81. Sie folgte weitgehend den Änderungen der K T , und zwar bes. bei niedrigen Umgebungstemperaturen, und stand in Zusammenhang mit dem Ablauf der Verdauungsvorgänge. Bei ungeschorenen Schafen waren die Schwankungen größer als bei geschorenen. I m Sommer war die Pulsrate wesentlich niedriger (60-100) als im Winter (90-130). Nur im Winter und im Frühjahr

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1179

h a t t e n geschorene Schafe einen schnelleren Puls als ungeschorene. Bei hohen S o m m e r t e m p e r a t u r e n bestanden keine Unterschiede zwischen den Tieren beider Yersuchsgruppen, die die gleichen K ö r p e r t e m p e r a t u r e n h a t t e n . Die Unterschiede im P^^ls werden auf die Einwirkungen der Yerdauungstätigkeit, der K ö r p e r t e m p e r a t u r u n d der vasomotorischen A k t i v i t ä t zurückgeführt. J . K . H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0127 E y a l , E . ; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d Univ. I n s t , of Agric. Shorn a n d unshorn Awassi sheep. I I I . Respiration rate. (Geschorene und ungeschorene Awassi-Schafe. 3. Mitt. Atemgeschwindigkeit.) J. agric. Sei. 60 (1963) Nr. 2. S. 175-181. - 4 Abb., 6 Tab., 25 L i t . 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Bei den geschorenen u n d ungeschorenen Versuchstieren wurde die Atemgeschwindigkeit (AG) 5 m a l tägl. e r f a ß t . I m Gesamtdurchschnitt h a t t e n im Schatten gehaltene geschorene Schafe eine AG von 32 u n d ungeschorene eine solche v o n 55. Bei H a l t u n g in der Sonne war die AG während der Tagesstunden bei ungeschorenen Schafen wesentlich höher als bei geschorenen. Dies war bei U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n bis 36 °C allg. der Fall, während bei höheren Temp e r a t u r e n keine Unterschiede zwischen beiden Yersuchsgruppen bestanden. Die Ä n d e r u n g der AG im Ablauf des Tages folgte dem Verlauf der T e m p e r a t u r . E i n stärkerer Anstieg der AG setzt im Schatten bei ungeschorenen Schafen bei 22 °C, bei geschorenen zwischen 26 u n d 30 °C ein. I n der Sonne lagen die entspr. W e r t e bei 15-18 °C bzw. 18-20 °C. W e n n die Sonneneinwirkung wegfiel, ging die AG bei den geschorenen Schafen schneller zurück als bei den ungeschorenen. Bei den ungeschorenen Schafen stieg die AG an, bei den geschorenen ging sie zurück, wenn die rel. L u f t f e u c h t i g k e i t bei T e m p e r a t u r e n über 27 °C erhöht wurde. Bei gleichzeitiger Sonneneinwirkung b r a c h t e höhere L u f t f e u c h t i g k e i t in beiden Gruppen eine erhöhte AG, die aber bei den geschorenen Tieren stärker war. Der R ü c k g a n g der AG durch Windeinwirkung war bei den geschorenen Schafen bes. ausgeprägt. Bei gleicher R e c t a l t e m p e r a t u r h a t t e n die geschorenen Schafe eine niedrigere AG als die ungeschorenen. D i e Unterschiede im Wärmegleichgewicht zwischen geschorenen u n d ungeschorenen Schafen ergeben sich infolge der Unterschiede in der Isolation der Körperoberfläche u n d im Makro- u n d Mikroklima des Vlieses. J . K . H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0128 E y a l , E . ; R e h o v o t , Israel, N a t . a n d Univ. I n s t , of Agric. Shorn a n d unshorn Awassi sheep. IV. Skin t e m p e r a t u r e a n d cbanges in temp e r a t u r e a n d h u m i d i t y in t h e fleece a n d its surface. (Geschorene und ungeschorene Awassi-Schafe. 4. Mitt. Hauttemperatur und Änderung der Temperatur und der Feuchtigkeit im Vlies und an seiner Oberfläche.) J . agric. Sei. 60 (1963) N r . 2. S. 183-193. - 10 Abb., 10 T a b . , 16 L i t . 3. Mitt. vgl. vorst. Ref. Die Messungen an der H a u t u n d im Vlies wurden mit T h e r m o m e t e r n durchgef ü h r t , die an Plastikstricknadeln befestigt waren. Die H a u t t e m p e r a t u r stieg mit der E r h ö h u n g der Umgebungstemperatur, u n d zwar bei einem Temperaturanstieg von 10 auf 43 °C bei ungeschorenen Schafen von 34 auf 40 °C u n d bei geschorenen von 28 auf 40 °C. Bei ungeschorenen Schafen folgte die H a u t t e m p e r a t u r dem Sinken der U m g e b u n g s t e m p e r a t u r langsamer als bei geschorenen. E n t s p r . waren auch die durch die Jahreszeit bedingten Tcmperaturschwankungen an der H a u t geschorener Tiere größer als bei ungeschorenen. Bei Sonneneinstrahlung stiegen die H a u t t e m p e r a t u r e n erheblich a n und erreichten bis zu 47 °C; dabei bestanden zwischen geschorenen u n d ungeschorenen Schafen n u r geringe Unterschiede. I m Vlies wurden die T e m p e r a t u r e n durch die Sonne noch stärker erhöht, und zwar am meisten in der Mitte des Vlieses. E s ergaben sich H ö c h s t t e m p e r a t u r e n bis über 60 °C. Der D a m p f d r u c k in der N ä h e der H a u t b e t r u g bei U m g e b u n g s t e m p e r a t u r e n zwischen 30 und 35 CC 35 bis 40 Torr bei

1180

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

ungeschorenen Schafen, während er bei geschorenen dem der Umgebung ähnlich war. Bei Sonneneinstrahlung stieg der Dampfdruck im Vlies erheblich an und erreichte bis zu 80 Torr. Die Bildung von Schweißtröpfchen wurde nur in einzelnen Fällen festgestellt. J . K . H i n r i c h s e n . 2180. 3-64/06-0129 P i l z , K . und W i n k l e r , H . Akklimatisationsversuch mit Rotvieh. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 3. S. 219-232. - 8 Tab., 12 Lit. Zus. in Russ.. Engl. — nach Zus. Auf Grund der bei einem Akklimatisationsversuch des Deutschen Rotviehs (DR) gemachten Beobachtungen können folgende Schlußfolgerungen gezogen werden: 1. Durch die besseren Umweltverhältnisse ist bei der Körperentwicklung ein intensiveres Wachstum als im Herkunftsgebiet vorhanden. 2. Bei einer Umstellung des D R in klimatisch günstigere Gebiete ist selbst bei optimalen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit einer starken Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit zu rechnen. 3. Die Höhe der direkten Leistungen wird durch die geringere Fruchtbarkeit nicht beeinflußt. Eine größere Ausschöpfung der Leistungsveranlagung des D R f ist auf Grund der besseren Fütterungs- und Haltungsbedingungen im Versuch möglich. 4. Die indirekten Leistungen bleiben unter denen des Herkunftsgebietes. Die besseren Umweltverhältnisse können sie nicht positiv beeinflussen. Inwieweit eine Verbesserung der indirekten Leistungen bei der nachfolgenden, in der neuen Umwelt bereits geborenen Generation a u f t r i t t , wurde nicht ermittelt. 5. Von einer Aufzucht des D R in klimatisch günstigeren Gebieten muß abgeraten werden, weil ein zu großer Prozentsatz wegen Zuchtuntauglichkeit vorzeitig ausscheidet. 2240. 3-64/06-0130 A n o n y m . Typowe okna zeliwne w budynkach inwentarskich 1 gospodarskich. (Fenster mit Eisenrahmen für Stall- und Wirtschaftsgebäude.) Budownictwo wiejskie 15 (1963) Nr. 5. S. 10-11. - 8 Abb. P R L / C B R . 2265. 3-64/06-0131 S c h m i d t , L. Kotgrube — so oder so 1 Dtsch. Geflügelwirtsch. 16 (1963) Nr. 26. S. 360-363. - 10 Abb. Vf. schildert Vor- und Nachteile der kotgrubenlosen Haltung von Legehennen. Die Notwendigkeit einer Kotgrube ist abhängig von der Heiz- und Lüftungsmöglichkeit des Stalles, der Fütterungstechnik, dem Hennenbesatz und der Art der Legenester. Die Kotgrube soll 1 / 3 der Stallbreite einnehmen. Aus lüftungstechnischen und platzmäßigen Gründen wird sie an der Abluftseite des Stalles errichtet. Nur in breiten Ställen soll die Kotgrube in der Mitte liegen. Letztere Anordnung ermöglicht die Aufstellung der Nester an den Wänden oder unmittelbar an der Kotgrube, bei Anlagen mit Eierband auch direkt auf der Kotgrube. Die F u t t e r k e t t e läuft über der Kotgrube. Die Tränken sollen nach Ansicht des Vf. stets im Scharraum aufgestellt werden. Die Höhe der Kotgrube soll 1 m betragen, wobei die Sohle der Kotgrube tiefer als der Scharraum liegen soll, u m den Hennen das Auffliegen zu erleichtern. Die Unterkonstruktion der Kotgrube besteht meistens aus Holz, seltener aus Eisen oder Beton. Zur Auflage werden Kanthölzer verwendet, als Abdeckung Gitter oder Roste. Zur besseren H a n d h a b u n g sollen sie alle 2 m unterteilt sein. Das Gittermaß ist 25 X 50 mm. Der Lattenrost h a t sich nicht durchgesetzt. I m Stall mit F u t t e r k e t t e werden die Sitzstangen längs zur Kotgrube in Abständen von 33-45 cm angeordnet. Die Breite der Stangen beträgt 50-60 mm, die Höhe 30 mm, besser 60-80 mm. H. S o m m e r f e l d . 2265. 3-64/06-0132 M a r k o , A. und M o r h ä c , J . Niektore otazky ekonomickej efektivnosti strojovych investicii v ehove hovädzieho dobytka. (Einige Fragen

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1181

des ökonomischen Nutzeffektes der Maschineninvestitionen in der Rinderhaltung.) Zemedelska, E k o n o m . 9(36) (1963) Nr. 9/10. S. 515-526. - 7 T a b . Zus. in Russ., Dtsch. Bei der Steigerung der P r o d u k t i o n in der tierischen Erzeugung sowie der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t werden neue Typen der Stallobjekte, die beste maschinelle A u s s t a t t u n g , die den Anteil der lebendigen Arbeit u n d die Selbstkosten verringern, u n d zweckmäßige Arbeitsorganisation u n d Spezialisierung ermöglichen, gesucht. Vorteilhaft ist der durchfahrbare 4reihige Anbindekuhstall. Seine Ü b e r p r ü f u n g auf einer Yersuchsfarm h a t gute Ergebnisse gezeitigt: der Arbeitszeitverbrauch je 100 1 Milch beträgt 1,64 Std., auf 1 A K entfallen 38,7 K ü h e , die Herstellungskosten betragen 1,45 Kcs/1 Milch u n d 8,58 Kcs/kg Fleisch. Als Melkautomat wird DAD-8 b e n u t z t , das F u t t e r wird m i t Hilfe des Selbstentladers Pz 0 - 3 5 direkt in die Tröge gebracht. ÖSSR/ÜVT1. 2275. 3-64/06-0133 R ü p r i c h , W a l t e r . Rindviehställe — neu geplant. Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) Nr. 41. S. 408-409. - 7 Abb., 1 T a b . Eine klare betriebs- u n d arbeitswirtschaftliche Konzeption ist die Voraussetzung jeder funktionsgerechten Stallbaulösung. Ob Anbinde- oder Laufstall ist von Gebäude- u n d Mechanisierungskosten, Arbeitszeit- u n d Einstreubedarf sowie Tierart u n d Neigung des Betriebsleiters abhängig. Ab 30 Tiere verdienen moderne Laufställe stärkere Beachtung. E s folgt eine Beschreibung der einzelnen Laufstallformen: 1. E i n r a u m l a u f s t a l l : Tiefstall (Einstreubedarf [ESB] je GV u n d Tag = 10-12 kg); 2. Zweiraumstall: Freßplatz, Liegeplatz (ESB = 5 - 6 kg); 3. Mehrraumlaufstall: Freßplatz, Auslatif, Liegeplatz (ESB = 4 kg); 4. Boxenliegestall (ESB = 0,5-1,0 kg) u n d 5. Spaltenbodenstall (ohne Einstreu). Der Arbeitszeitbedarf dieser Ställe liegt zwischen 8,1 u n d 18,5 A K m i n je K u h u n d Tag bei Herdengrößen zwischen 10 u n d 80 Tieren. I m Vergleich dazu schwankt dieser in Anbindeställen von 12,1 A K m i n (Rohrmelkanlage, F r o n t l a d e r f ü t t e r n , Rostaufstallung mit Gefällentmistung) bis 33,4 A K m i n (Handmelken, Gabelfüttern u n d Karrenentmistung). Infolge der großen Anpassungsfähigkeit der modernen Laufställe ist mit ihrer zunehmenden Verbreitung zu rechnen. Die F r a g e der jahreszeitl. oder durch Betriebsamstellung erforderlichen Wechselnutzung ist zu berücksichtigen. E . K u l p e . 2275. 8-64/06-0134 J a n a c , K . u n d H u t s c h e n r e u t h e r , G. Vierreihige Milchviehanbindeställe in der CSSR. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) N r . 12. S. 609 bis 611. — 5 Abb. — nach Zus. Die Spezialisierung der Viehwirtschaftsanlagen erfordert größere Stallbauten, die mit industriellen B a u m e t h o d e n errichtet werden können. F ü r die Milchviehhaltung haben sich 4reihige Anbindeställe durchgesetzt. I h r e F u t t e r g ä n g e lassen sich mit T r a k t o r e n u n d großvolumigen Anhängern befahren, die E n t mistung erfolgt mittels K r a t z e r k e t t e . Bei der E r r i c h t u n g dieser Ställe aus Stahlbetonfertigteilen ist auf eine gute W ä r m e d ä m m u n g des einschaligen Daches zu achten, u m Tauwasserniederschlag zu vermeiden. Oberlichter können eine u n e r w ü n s c h t e E r w ä r m u n g des Stallraumes durch Sonneneinstrahlung bewirken, die sich durch den Schattenwurf von B ä u m e n mindern läßt. Als v o r t e i l h a f t h a b e n sich Asphaltfußböden erwiesen. ' 2275. 3-64/06-0135 K o c i , J . Premistitelne s t a v b y z piastick ^ch h m o t . (Transportable Gebäude aus Plaste.) V y s t a v b a socialist. Vesnice 1963 Nr. 6. S. 127 bis 130. - 3 Abb., 2 T a b . F ü r 100 J u n g r i n d e r wurde ein t r a n s p o r t a b l e r Versuchsbau errichtet. Die Seitenwände sind aus Wellblech, die Tragkonstruktion aus Stahlrohren u n d das D a c h aus Polyesterglaslaminat ausgeführt. Ursprünglich sollte das O b j e k t im Winter als Maschinenschuppen dienen; aber nach E i n b a u einer wenig kostenaufwendigen Wärmeisolierung wurden auch im Winter darin Rinder LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

76

1182

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

gehalten. E i n zweites Objekt ist doppelt so groß. D a s L a m i n a t d a c h r u h t auf einem sich nach oben verjüngenden, 100 cm über die E r d e ragenden F u n d a m e n t . D a s Umsetzen des ersten Objektes erfordert 295 A K h , d a s des zweiten 263 A K h . Die Wirtschaftlichkeit beider B a u t e n wird sich durch die voraussichtlich wesentliche Senkung der Laminatpreise erhöhen. CSSR/ÜVTI. 2275. 3-64/06-0136 W i l l i a m s , L. J . R e p l a n n e d buildings for t h e suckling herd. (Neue Stallentwürfe für Saugkälber.) Agriculture [London] 70 (1963) N r . 11. S. 540-542. - 2 Abb. I n Mittelwales b a h n t sich die Aufzucht v o n H e r b s t k ä l b e r n zur anschließenden W e i d e m a s t mehr u n d mehr an. Die Kälber werden während der Saugperiode mit ihren M ü t t e r n zusammengehalten. Anfänglich noch vorgesehene Abkalbeboxen erwiesen sich als unnötig. Die Bauempfehlung stellt einen spezialisiert entwickelten Offenstall dar, bestehend aus einem 3teiligen Areal: Liegestall, S e l b s t f u t t e r r a u m f ü r Silage u n d Laufhof, von denen die ersten beiden überd a c h t sind, während der Laufhof je nach den klimatischen Verhältnissen auch ü b e r d a c h t werden k a n n oder frei bleibt. I m Liegestall befindet sich a n der I n n e n w a n d die F u t t e r k r i p p e f ü r H e u u n d K r a f t f u t t e r . Der Siloraum h a t ein Giebeldach, dessen eine Dachseite über den Liegestall bis zu einer Traufenhöhe von 8 f t . gezogen ist. Der Liegestall h a t an seiner Schmalseite, der der Laufhof n a c h Süden vorgelagert ist, einen mindestens 8 f t . breiten Einlaß, so d a ß auch maschinelles E n t m i s t e n u n d F ü t t e r n möglich ist. Einstreu wird über der Silage gelagert. Die Selbstfütterung von Silage h a t sich f ü r die Heranzucht der Mastkälber als sehr vorteilhaft erwiesen. Zur Projektierung werden f ü r das Areal des Silage- u n d Liegestalls 50-60 ft 2 ., f ü r den Laufhof 20 ft 2 ., empfohlen als ausreichend pro K u h u n d K a l b . H . S e n g e r . 2275. 3-64/06-0137 K l i n k , G. Abferkelstall für 30 ferkelführende Sauen. B a u e n auf d. L a n d e 14 (1963) Nr. 9. S. 236-238. Der in Markkleeberg gebaute Abferkelstall ist ein Versuchsbau der Deutschen B a u a k a d e m i e der Typenreihe „ W a r m b a u t e n der L a n d w i r t s c h a f t " (Mastenbauweise). Die B a u a u s f ü h r u n g , vom M u t t e r b o d e n a b t r a g bis zur Elektroinstallation, ist in T a k t e aufgeteilt, die von spezialisierten Arbeitsgruppen durchgeführt wird. Die Stahlbetonmasten stehen in mechanisch vorgebohrten Löchern u n d sind mit Beton B 160 hinterfüllt. Der Abstand voneinander bet r ä g t 3000 m m . Die W ä n d e bestehen aus großformatigen 190 m m dicken P l a t t e n aus Schaumsilikat, die durch Bolzen a n der Außenseite mit den Stützen v e r b u n d e n sind. Holz-Nagelbinder nehmen D a c h h a u t u n d Decke aus Wellasbestbetonplatten auf. Auf der Decke liegen Mineralwol]matten auf. I n dem Stall sind 30 veränderliche Abferkelboxen zu beiden Seiten eines mittleren F u t t e r g a n g e s eingebaut. I h r e Abmessungen betragen 2400 X 2400 m m . K u r z vor dem Abferkeln bis ca. 8 Tage danach wird die Sau in einem eng begrenzten Teil der Boxe gehalten. N a c h dieser Zeit wird eine W a n d der Boxe ausgehängt. D a d u r c h entsteht eine A u f z u c h t b u c h t mit Sauenu n d Ferkelteil. An den Außenwänden verlaufen Gänge f ü r E n t m i s t u n g , Ausu n d E i n t r i e b der Sauen. Zu Versuchszwecken wurde eine Schwerkraft- u n d eine Zwangslüftung eingebaut. W . G r a t z . 2275. 3-64/06-0138 T o m k o v ä , E . u. a, P r e d v y k r m n a pre 1300 osipanych. (Vormastraum für 1300 Schweine.) V y s t a v b a socialist. Vesnice 1963 Nr. 5. S. 103 bis 105. - 2 Abb. Die V o r m a s t h a l t u n g soll einen Mastbetrieb von doppelter K a p a z i t ä t beliefern. I m V o r m a s t r a u m werden 1300 Schweine von 16-40 kg Lgw. untergebracht. Man rechnet m i t einem tägl. Zuwachs von 300 g pro Tier, so daß die Vormast 12 Wochen dauern wird. Wöchentl. werden ca. 100 Schweine neu eingestallt u n d ausgelagert. Die B u c h t e n n e h m e n die Mitte des Schweinestalles ein, die Gänge befinden sich an den Umfassungsmauern. 12 B u c h t e n fassen je

LZ. I I I 1964

1183

ALLGEMEINE TIERZUCHT 2

100 Stck., 2 B u c h t e n je 50 Tiere. Der Liegeplatz ist mit 0,26 m /Tier dimensioniert. Falls N a ß f ü t t e r u n g eingeführt wird, werden entlang der Gänge F u t t e r t r ö g e errichtet, die durch f a h r b a r e Misch Vorrichtungen beschickt werden sollen. Bei T r o c k e n f ü t t e r u n g werden entlang der Gänge F u t t e r a u t o m a t e n m i t einem V o r r a t f ü r 2 Tage errichtet. F ü r die Trockenfütterung befinden sich Tränkvorrichtungen auf dem Liegeplatz. Der K o t wird mit Hilfe einer Schleppschaufel in die betonierte J a u c h e g r u b e geschoben. Die Klimaanlage, die auf der Dachkonstruktion montiert ist, soll die Stalltemperatur auf 10 °C h a l t e n u n d einen 3maligen Luftwechsel garantieren. Zum B a u werden vorgefertigte Standardteile verwendet. Bei Naßtechnologie sind 2 A K in 2 Schicht e n zur B e t r e u u n g erforderlich; f ü r den Trockenbetrieb genügt 1 A K . ÖSSR/ÜVTI. 2275. 3-64/06-0139 L y s ö , Arvid. Försök m e d olika stalltyper för slaktsvin. (Versuche mit verschiedenen Stalltypen iür Schlachtschweine.) Svinskötsel 53 (1963) Nr. 11. S. 257-258. - 1 Abb., 1 T a b . I n 6 Gruppen m i t zusammen 440 Mastschweinen wurde die H a l t u n g auf verschiedenen Bodenarten, im Offenstall, mit normaler u n d mit Automatenf ü t t e r u n g miteinander verglichen. Die mit 23-28 kg in den Versuch eingestellten Schweine wurden m i t 90 kg geschlachtet. Die höchsten Zunahmen, umgerechnet auf 75% Ausschlachtung, wurden, allerdings mit der schlechtesten F u t t e r Verwertung, im Offenstall bei S a t t f ü t t e r u n g aus A u t o m a t e n erzielt, gleichzeitig auch die größte Seitenspeckdicke. Die niedrigsten Zunahmen, v e r b u n d e n mit einer ebenfalls schlechten F u t t e r v e r w e r t u n g , ergaben sich im Offenstall bei normaler F ü t t e r u n g . Auf Spaltenboden (im Mistgang oder im ganzen B u c h t e n r a u m angebracht) waren Z u n a h m e n u n d F u t t e r v e r w e r t u n g schlechter als auf gewöhnlichem Stallboden, aber erheblich besser als im Offenstall. I m Gesundheitszustand bestanden abgesehen von den Gliedmaßen bei den auf Spaltenboden gehaltenen Tieren keine Unterschiede. Die F u t t e r kosten sind im geschlossenen Stall mit normalem B o d e n . a m geringsten. Arbeitskosten u n d Baukosten sind bei den Gegenüberstellungen nicht berücksichtigt. J . K . H i n r i c h s e n . 2275. 3-64/06-0140 Ö i z e k , K . u n d M a s e k , J . S t a v b y a zafizeni v intensivnich chovech nosnic. (Bauten und Vorrichtungen in intensiven Legehennenhaltungen.) Öasopis statnich S t a t k ü 6 (1963) Nr. 7. S. 110-111. - 3 T a b . Eine der Grundbedingungen f ü r den ökonomischen Erfolg der H a l t u n g e n n a c h neuen Technologien (Tiefstreu und Käfigbatterien) sind die B a u t e n u n d deren Einrichtung. Die Geflügelfarm k a n n als Etagen- oder Sektionsbau projektiert werden. Die den Musterprojekten entnommenen Angaben zeigen, daß die Unterschiede der Gesamtinvestitionskosten in beiden Fällen n u r klein u n d f ü r die W a h l der Technologie nicht entscheidend sind. Einen Maßstab der Zweckmäßigkeit bildet die Ausnutzung der Bauflächen, die durch die Zahl der Legehennen je m 2 der b e b a u t e n F l ä c h e ausgedrückt wird (bei Tiefstreu entfallen 4 Legehennen auf 1 m 2 ). Vorläufig fehlen noch Maschinen u n d Einrichtungen, die den Anforderungen der Intensivhaltungen voll entsprechen. Die Mechanisierung von F ü t t e r u n g , E n t m i s t u n g usw. befriedigt noch nicht. ÖSSR/ÜVTI. 2275. 3-64/06-0141 B a r t o s i k , A. Wielkotowarowe kurniki dla niosek. (Hühnerställe iür Legehennen im Marktleistungsbetrieb.) Budownictwo wiejskie 15 (1963) N r . 3. S. 11-12. - 1 Abb. Ställe f ü r Legehennen müssen im W i n t e r vor allem eine rel. niedrige L u f t feuchtigkeit aufweisen, das Wasser m u ß in automatischen T r ä n k e n bereitstehen, die Legenester müssen sowohl f ü r die H e n n e n als auch f ü r das Personal, das die Eier a b n i m m t , leicht zugänglich sein. Das F u t t e r m u ß an geeigneter Stelle a u f b e w a h r t werden. Bei der Großproduktion müssen das Heranbringen des F u t t e r s u n d das Wegschaffen der Abfälle u n d Streu mechanisiert werden. 76*

1184

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Die wichtigsten Methoden der Legehennenhaltung sind die auf Tiefstreu und in Käfigen. Die Tiefstreuhaltung gewährt den Hennen freie Bewegung. Der Nachteil dieses Systems liegt in der Schwierigkeit des Ausmerzens bzw. Absonderns der nichtlegenden Hennen und darin, die Streu bei K ä l t e und Feuchtigkeit trocken zu halten. B e i der Käfighaltung verursachen Ausmerzen und Auswechseln der Legehennen keine bes. Schwierigkeiten. Die Intensität von Krankheiten, Schädlingen und Parasiten ist gering. Zu den Nachteilen zählen aber die höheren Investitionskosten, die Notwendigkeit der Erwärmung oder Abkühlung der Hühnerställe und der Umstand, daß sich im Sommer unter den Käfigen die Schädlinge im frischen K o t schnell vermehren und es dann schwierig wird, rechtzeitig starke ehem. Mittel einzusetzen. P R L / C B R , übersetzt v. O. K a s p e r l . 2275. 3-64/06-0142 B l a n c k , Eberhard. Hühnerställe aus Betonfertigteilen. Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 9. S. 2 3 2 - 2 3 3 . E s werden Ställe aus Betonfertigteilen einer holländischen F i r m a beschrieben. Die Außenwände bestehen aus Doppelstützen mit einem Querschnitt von 12 X 12 cm und einem Zwischenraum zum Einschieben einer Dämmplatte. Zwischen die Stützen, die im Abstand von 1,56 m stehen, werden Betonplatten — 150 X 33 X 4 cm — eingeschoben, so daß die Dämmplatte von beiden Seiten geschützt ist. Die Gebäude können in verschiedenen Längen und Breiten geliefert werden. B e i Breiten bis zu 12m werden freitragende Brettbinder, ab 14 m Dreigelenkbinder aus Stahlrohrkonstruktion verwendet. Die Binderabstände betragen 3,12 m. Die Kosten eines Stalles in den Abmessungen 10 X 25 m und 3 m Futterraum werden einschließlich Zubehör — bei 6 Tieren pro m 2 — mit DM 24,74/Huhn angegeben. E s wird weiterhin ein Aufzuchtstall für 12000 Tiere (Dunkelstall) beschrieben. Dieser Stall h a t die Abmessungen 63,70 X 17,50 m. E r ist in 6 Abt. unterteilt. E s werden 10 Tiere pro m 2 ohne Auslauf gehalten. Beobachtungsgänge verlaufen entlang der Außenwände. I n Stallmitte ist eine 8 m breite Kotgrube angeordnet. W. G r a t z . 2275. 3-64/06-0143 B a r t o s i k , A. Kurniki wielkotowarowe zautomatyzowane. (Automatisierte Großhühnerställe.) Budownictwo wiejskie 15 (1963) Nr. 6. S. 8 - 1 2 . - 6 Abb., 1 T a b . I n letzter Zeit wurde in der Volksrepublik Polen mit dem B a u von Hühnerställen für Großbestände mit entspr. Mechanisierung begonnen. Die wichtigste F r a g e ist das Zubereiten und das Verabreichen des Futters. I n den U S A h a t man diese F r a g e durch Aufstellen von Futterautomaten gelöst, die T a g und Nacht mit F u t t e r und Wasser versorgt werden. Die Automatisierung beginnt bei den Futterlagern, die mit mechanischen Förderern, Schrotmühlen und Sammelbecken ausgerüstet sind. Die Lager sind durch unterirdische Förderer mit der zentralen Futterküche, in der eine Schrotmühle steht, verbunden. Luftdruckförderer mit rel. geringer Leistung und durchschnittl. Druck bis 1,5 kg/cm 2 eignen sich am besten für den Futtertransport, während Förderer mit hoher Leistung und niedrigem Druck in großen Hühnerställen versagt haben. Die mechanische Futterzuführung ist in diesen Ställen unter ständiger automatischer Kontrolle, die im Falle von Störungen das ganze System selbsttätig ausschaltet und durch Aufflammen einer roten Lampe die Notwendigkeit einer Reparatur oder Beseitigung der eingetretenen Störung anzeigt. Die Anlage einer solchen automatischen Futterzufuhr in Ställen für große Hühnerbestände ermöglicht eine hohe Leistung. P R L / C B R , übersetzt v. R . H ü f f e r . 2275. 3-64/06-0144 K i l c h e r , H . Die Entwicklung der Geflügelmast im Gebiet der SEG-Basel. Geflügelhof [Zollikofen-Bern] 26 (1963) Nr. 21. S. 356-359. 4 Abb.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1185

Vf. beschreibt einen neuen Stalltyp, der sich den gesteigerten Anforderungen in bezug auf Bestandesgröße, Automation u n d Mastergebnis a n p a ß t u n d sich durch niedrige Baukosten auszeichnet. Der Stall besitzt eine kombinierte Boden- u n d Warmluftheizung, als Aggregat dient ein Schalenbrenner-Warmluftgenerator (Schweizer F a b r i k a t ) mit thermostatisch gesteuertem Brenner (28000 kcal/h), versehen m i t einem Ventilator mit 6500 m 3 /h. Durch Verwendung eines Zusatzventilators k a n n das L u f t v o l u m e n des Stalles bei der B n d m a s t ca. 20mal/Std. erneuert werden. W a r m - u n d Frischluft werden durch einen Bodenkanal in den Stall geleitet. Nach den ersten Lebenstagen werden die Tiere aus einem automatisch gesteuerten F u t t e r b a n d mit einer Länge von 98 L a u f m e t e r n regelmäßig versorgt. Zwei Tränkrinnen von je 20 m Länge f ü h r e n den Masttieren jederzeit genügend Wasser zu. Das F u t t e r l a g e r befindet sich I m über dem Stallboden. U n t e r der gedeckten E i n f a h r t befindet sich ein 5000-1-Öltank, der f ü r 2-3j Mastperioden ausreicht. Die Gesamtkosten einschließlich aller Einrichtungen belaufen sich auf sfr. 42000-45 000. TT. H o f m a n n . 2275. 3-64/06-0145 K r a u s e , G. u n d A l b e r t , G.; Neetzow, I n s t , f ü r Agrarökon. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Die Laufstallhaltung in der LPG Manker. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 4 (1963) Nr. 10. S. 449 bis 452. - 2 Abb. U n t e r gleichartigen Stallanlagen werden bei der Laufstallhaltung von Milchkühen o f t völlig entgegengesetzte wirtschaftliche Ergebnisse erzielt, daher war u n d ist kein anderes Produktionsverfahren z. Z. so umstritten. Der strenge Winter 1962/63 war f ü r die Offenstallhaltung eine Generalprobe, die von der L P G Manker — im Besitz einer der größten u n d modernsten Offenstallanlagen der D D R — gut bestanden wurde. Arbeitsaufwand u n d Arbeitsproduktivität sind in Manker vergleichsweise zu den Anbindeställen a m höchsten. Wichtigste u n d entscheidende Ursachen f ü r die Bewährung der Offenstallanlage Manker waren Vorstand u n d Viehpfleger der L P G . Bei a u f t r e t e n d e n Schwierigkeiten wurden stets die Ursachen erforscht. Haltungsbedürfnisse der K ü h e in bezug auf trockenes, geschütztes Lager, tagsüber freie Auslaufmöglichkeiten u n t e r B e a c h t u n g eines geregelten Tagesablaufes wurden berücksichtigt. F ü r eine sorgfältige Kennzeichnung der Rinder ist Sorge getragen. I m Viehpflegerkollektiv wird nach dem Prinzip der innerbetrieblichen wirtschaftlichen R e c h n u n g s f ü h r u n g gearbeitet. Großer W e r t wird auf einen leistungssteigernden W e t t b e w e r b gelegt. E . K i e s l i n g e r . 2320. 3-64/06-0146 M a r o n d e , E . Futterbergeräume und Laufstallhaltung im Futterbaubetrieb. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 78 (1963) Nr. 42. S. 1313 bis 1314. 1316-1317. Aus R e n t a b i l i t ä t s g r ü n d e n ist es richtig, die W i n t e r f u t t e r r a t i o n auf viel Gärf u t t e r , 8 - 9 k g Tr.-Subst./Kuh u n d wenig H e u , 3 - 4 kg Tr.-Subst./Kuh, aufzubauen. D a f ü r werden 10 m 3 Siloraum u n d 10 m 3 H e u b e r g e r a u m je K u h benötigt. Bei ausreichendem Scheunenraum empfiehlt sich eine Belüftungsanlage. Die jährl. Kosten betragen ca. DM 1,50/dt H e n . Berechnet m a n auch die Gebäudekosten, so betragen die Lagerkosten je k S t E 5 - 7 Dpf. Bei Neuanlagen sind die Lagerkosten f ü r G ä r f u t t e r geringer. Sie betragen 3-4 Dpf pro k S t E bei massiven H o c h b e h ä l t e r n ohne zusätzliche E n t n a h m e t e c h n i k . E i n e E n t n a h m e t e c h n i k belastet die Nährstoffeinheit mit 3-6 D p f / k S t E , desh a l b h a t sie in den meisten Betrieben keine Berechtigung. I m H e u t u r m müssen Lager- u n d Belüftungskosten m i t 7,5-9 D p f / k S t E angesetzt werden; er bietet gegenüber der B e l ü f t u n g in herkömmlichen Bergeräumen jedoch größere Sicherheit u n d arbeitswirtschaftliche Vorteile. E i n e günstige Stallform ist der Lauf stall, er verbindet arbeitswirtschaftliche Vorteile mit günstigen Haltungsbedingungen. Der F u t t e r b a u b e t r i e b k a n n sich seine Vorteile ohne nennenswerte E i n s t r e u m i t dem Liegeboxenstall verschaffen. W . G r a t z . 2320.

1186

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/06-0147 K a s d o r f f , K . u n d G r i b n i t z , D. Die Projektierung von Weidekombinaten, dargestellt am Beispiel der LPG Mödlich, Kr. Ludwigslust. Tierzucht 17 (1963) Nr. 5. G r ü n l a n d / F e l d f u t t e r 4 S. 1 1 - 1 5 . - 2 Abb., 11 L i t . Vff. legen dar, wie im spez. Fall eines Großbetriebes mit 87% Grünlandanteil u n d B e e t k u l t u r die Weidewirtschaft verbessert werden sollte. E i n Kostenvoranschlag für die E i n r i c h t u n g von 2 Weidenutzungseinheiten mit zusammen 100 h a u n d f ü r eine Weidezentrale ist beigefügt. G. W e i l a n d . 2355. 3-64/06-0148 B e e n g a a r d , H . Asbestbetonrohre für Koppelzäune. Tierzucht 17 (1963) N r . 11. G r ü n l a n d / F e l d f u t t e r 4 S. 53-54. - 2 Abb. 2355. 3-64/06-0149 T r a u t w e i n , K . ; Freiburg/Br., Tierhyg. I n s t . Tierhygiene im Zeitalter der Technik und Industrie. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1962) Nr. 19. S. 541-544. Vf. gibt eine weite Übersicht über die Gefahren, die den Haustieren durch die moderne Technik u n d die Industrialisierung drohen. Zu den neuartigen Umweltfaktoren zählen das Maschinenmelken, die Haltungsweise in ständig wachsenden Großbeständen u n d das schwindende Verständnis f ü r die natürliche Lebens- u n d Verhaltensweise der Tiere. Dazu kommen die Probleme der K B , die im R a h m e n einer großzügigen Organisation u n t e r tierärztlicher B e t r e u u n g bewältigt wurden bzw. einer Lösung noch entgegensehen. Der K o n t a k t m i t den Erzeugnissen der I n d u s t r i e u n d ihren R ü c k s t ä n d e n , m i t Insekticiden u n d Herbiciden, das Vordringen der I n d u s t r i e in den Agrarzonen u n d das A u f t r e t e n von Emissionsgasen, -flüssigkeiten u n d ionisierten Strahlen zählen zu den modernen Problemen der Tierhygiene im Dienste der Gesunderhaltung unserer Haustiere. H . B u s s e . 2410. 3-64/06-0150 P r o c h ä z k a , Zdenek. Zhodnoceni vlivu dosud uzivanych a n o v y c h drevoimpregnacnich latek v zivocisne v y r o b e s ohledem n a zdravotni stav p r a s a t . (Einfluß der bisher in der tierischen Erzeugung gebrauchten und neuen Holzimprägnierungsmittel mit Bücksicht auf den Gesundheitszustand der Schweine.) Veterinatfstvi 13 (1963) N r . 6. S. 263-268. - 5 Abb., 1 T a b . Zus. in Russ., Engl. Vf. ü b e r p r ü f t e den Einfluß der Imprägnierung von Holzställen mit Teeröl, N a t r i u m p e n t a c h l o r p h e n o l a t , Sublimat, Imprägnierungsstoff 100/2, I m p r ä gnierungsstoff O K 56 u n d lmprägnierungsstoff SB 56 auf den Gesundheitszustand von Ferkeln u n d Sauen. Als geeigneter Stoff für die Imprägnierung von Schweineställen (Holzfußböden u n d Buchtenwände) wurde n u r der I m prägnierungsstoff SB 56 (ein Gemisch von Schwefelkalk u n d S u l p h h y d r a t , das hauptsächlich durch den elementaren Schwefelgehalt nach der Holzimprägnierung als Fungicid wirkt) a n e r k a n n t . E s werden die Wirkungen u n d die Zusammensetzung einzelner Stoffe n ä h e r beschrieben, u n d d a r u n t e r werden das Teeröl, Natriumpentachlorphenolat u n d der Imprägnierungsstoff 100/2 (Gemisch des Calciumthyoarsenits mit Calciumsulphhydrat) bes. hervorgehoben. Als schädlich wird auch das Asphaltieren der F u ß b ö d e n oder der Fugen bezeichnet. ÖSSR/ÜVT1. 2410. 3-64/06-0151 H i e p e , T h . u n d S p l i s t e s e r , H . Die Anwendung des Phosphonsäureesters „Trichlorphon-Wolfen" mit Hilfe des druckluftbetriebenen Sprühverfahrens zur Ektoparasitenbekämpfung in Binder-, Schweine- und Schafbeständen unter Praxisbedingungen. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) N r . 23. S. 891-894. - 15 Lit. 2415. 3-64/06-0152 R e i s e g g , F i n n . Die Programmplanung aus der Sicht eines Experten. F a t i s R e v . [Bad Godesberg] 10 (1963) Nr. 2. S. 49-50. 2425. 3-64/06-0153 G r a c e v , V., U t e v s k a j a , L. u n d D o b u z s k i j , A. Kompleksn a j a mechanizacija n a ferme. (Komplexe Mechanisierung in der Milchviehfarm.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 1. S. 31-35. 7 Abb., 2 T a b .

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1187

F ü r 1965 ist im Kolchos „ R o d i n a Chrustschowa" (Kalinowka, Gebiet Kursk) vorgesehen, eine Milchproduktion von 1000 kg/ha gegenüber 60 kg/ha (1963) u n d 80 k g / h a (1964) zu erreichen. N a c h d e m die F u t t e r g r u n d l a g e geschaffen wurde, k a m es darauf an, die H a l t u n g u n d Milchgewinnung ökonomischer zu gestalten. Dazu wurde von der Anbinde- zur Laufstallhaltung mit normierter F ü t t e r u n g übergegangen. Eine H e r d e wurde weiter im Anbindestall, die zweite H e r d e im Laufstall gehalten u n d im Fischgrätenmelkstand (FGM) gemolken, während die dritte u n d größte H e r d e ebenfalls im Laufstall gehalten, jedoch in einem Karussellmelkstand mit 20 Plätzen gemolken wird. I n den Laufstallanlagen sind alle Arbeiten weitgehend mechanisiert, wodurch die Arbeitsp r o d u k t i v i t ä t bedeutend gesteigert werden konnte. Der Arbeitsaufwand bet r ä g t je d t Milch im Anbindestall 1,9 AK-Tage, in der Anlage mit dem FGM = 1,6 u n d beim Melken im Karussellmelkstand 1,2 AK-Tage. J e Melkerin werden bei den verschiedenen Systemen entspr. 20, 69 u n d 150 K ü h e b e t r e u t . J e Beschäftigten werden im Anbindestall 10 K ü h e betreut, im Laufstall m i t FGM = 20 u n d im Laufstall mit Karussell = 30 K ü h e . H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 2425. 3-64/06-0154 V e l e b i l , M. Rozbor velkovyrobm'ch technologiekych postupü p f i chovu skotu. (Analyse der technologischen Großproduktionsverfahren in der Rinderhaltung.) Mechanizace Zemedelstvi 13 (1963) Nr. 6. Beil. S. 41-48. - 14 Abb., 8 T a b . Die Offenstallhaltung h a t sich nicht in allen Fällen b e w ä h r t , dies wurde jedoch durch Mangel an günstigen Bedingungen v e r u r s a c h t ; bei geeigneten Mechanisierungsverfahren u n d erhöhter Qualifikation des Pflegepersonals war diese Aufstallung den Anbindeställen überlegen. Die Anbindeställe ohne Durchfahrmöglichkeit kommen f ü r Vorgebirgs- u n d Berggebiete in B e t r a c h t . Bei den Durchfahrställen b e w ä h r t sich der Selbstentladekarren f ü r die F u t t e r verteilung, der auch zur Silagebeförderung u n d zum Einstreuen geeignet ist. E i n Spezialwagen ist f ü r die K r a f t f u t t e r v e r t e i l u n g bestimmt. I n den Anbindeställen dient zum F u t t e r t r a n s p o r t eine Förderschnecke, die allerdings schlecht das Langgut bewältigt. Vorteilhaft sind der Trogförderer u n d die Schubförderkette. Eine bes. Dosisreinrichtung besorgt die Kraftfutterdosier u n g f ü r den Trogförderer. I n der letzten Zeit wird in Westeuropa die Verf ü t t e r u n g von sog. Heulage aus den Harvestore-Silos diskutiert. Das Harvestore-System u m f a ß t die Konservierung von Anwelkfutter_ mit 4 0 - 6 0 % Wassergehalt u n t e r Luftabschluß. F ü r die Bedingungen der CSSR m u ß die E i g n u n g dieses Verfahrens noch ü b e r p r ü f t werden. Zum T r ä n k e n dienen entweder Selbsttränken oder Tränkerinnen mit Wasser wärmung. I n bezug auf die Milchgewinnung sind f ü r die Einzelmelkung Boxenmelkstände von Vorteil, während die Fischgrätenmelkstände f ü r die Gruppenmelkung a b 100 Milchkühe in B e t r a c h t kommen. Zum E n t m i s t e n b e w ä h r t sich die umlaufende K r a t z e r k e t t e , f ü r die eine Zusatzeinrichtung zur unmittelbaren Beschickung des Wagens vorgesehen ist. I n den Offenlaufställen wird D u n g vorzugsweise m i t einer an einen T r a k t o r a n g e b a u t e n Schiebemulde geräumt. C S S R / Ü V T I . 2425. 3-64/06-0155 H a m m e r , W . ; B a d Kreuznach, Max-Planck-Inst. f ü r Landa r b . u n d L a n d t e c h n . Im Schweinestall heute. Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) N r . 41. S. 409-410. - 9 Abb., 1 T a b . Aus arbeitsorganisatorischen Gründen werden Schweine in Ställen f ü r güste und t r a g e n d e Sauen, in Abferkel-, Aufzucht- u n d Mastställen gehalten, obwohl jedes U m b u c h t e n das Gedeihen der Schweine h e m m t . I n kleinen Betrieben ist m a n daher bestrebt, die Zahl der Stallteile möglichst gering zu halten. Bei Sauen wird die gruppenweise H a l t u n g m i t F ü t t e r u n g in Einzelf r e ß s t ä n d e n empfohlen. Zum Abferkeln werden Ställe mit 60 cm breiten Abferkelkästen u n d nebengelagerten 45-65 cm breiten Ferkelnestern (Liege-

1188

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

u n d F r e ß p l a t z m i t F e r k e l t r ä n k e and - f u t t e r a u t o m a t e n ) sowie zentralen AußenEinzelfreßplätzen f ü r Sauen vorgeschlagen. Weitere Möglichkeiten sind kombinierte Abferkel- u n d A u f z u c h t b u c h t e n oder Eichenholz-SpaltenbodenStälle (Spaltenbreite 1,5-2,0 c m ; f ü r Ferkel a b 3 Wochen). Zur Getreidef ü t t e r u n g sind Behälterwagen, f ü r Ferkel A u t o m a t e n a m besten geeignet. D a s E n t m i s t e n k a n n — sofern nicht zu Flüssigmistverfahren übergegangen wird — durch Frontlader, Schubstangen bzw. Seilzugschieber mechanisiert werden. Bei Getreidemast sind bei mehreren Ställen die beweglichen Dosiergeräte den ortsfesten vorzuziehen. Durch den Übergang von der Trogfütterung zur „ F u ß b o d e n f ü t t e r u n g " mit automatisch arbeitenden Dosierbehältern über den Liege-Freßflächen k a n n a n Trog- u n d d a m i t a n Stallänge einges p a r t werden. Bei Gebäudekosten von DM 120-150 u n d Mechanisierungskosten von DM 17-27 ergeben sich Gesamtkosten je Mastplatz von DM 137 bis 177 bzw. x 1400 Schweine/AK = DM 190000-250 000/Arbeitsplatz. E . K u l p e . 2425. 3-64/06-0156 V e n k r b e c , L. P e r s p e k t i v y technickeho rozvoje chovu drübeze. (Perspektiven der technischen Entwicklung in der Geflügelhaltung.) Zemedelskä Techn. 9(36) (1963) Nr. 3. S. 239-244. - 4 Abb. Die Geflügelhaltung in der CSSR erfolgt hauptsächlich auf Tiefstreu, in kleiner e m Maße in K ä f i g e n ; im Versuchsstadium befindet sich die Geflügelhaltung auf Rosten. Geplant wird die Erweiterung der K ä f i g h a l t u n g von Legehennen. D a s Fassungsvermögen der Objekte wird im landwirtsch. Sektor mit 5000 bis 20000 Stck. Geflügel, im Sektor der Lebensmittelindustrie m i t mehr als 20000 Legehennen u n d mehreren Zehntausenden von Broilern vorgesehen. Der B r u t b e t r i e b wird in Spezialbetriebe verlegt werden. Die F ü t t e r u n g wird mittels Trocken- u n d F e u c h t f u t t e r a u t o m a t e n mit der Mechanisierung der F u t t e r z u b e r e i t u n g erfolgen, zum Wasserversorgen werden Schwimmer- u n d D u r c h f l u ß t r ä n k e n dienen. F ü r die K o t a u s b r i n g u n g sind Schubstangen u n d Schleppschaufeln vorgesehen. Auch die Einstreuverteilung u n d -ausbringung wird mechanisiert. F ü r die Eierbehandlung werden Horizontal- u n d Hochförderer zum Einsatz kommen, vom betriebsökonomischen Gesichtspunkt wären auch Eiersortiermaschinen erwünscht. Völlig mechanisiert, z. T. auch automatisiert werden die B a t t e r i e n der Legehennenkäfige, ferner wird die E i n f ü h r u n g der Klimatisierung in verschiedenen Wirkungsstufen geplant. ÖSSR/ÜVT1. 2425. 3-64/06-0157 P a n a s e n k o , F . Stekljannye i rezinovye t r u b y dlja vodosnabzenija zivotnovodceskich ferm. (Glas- und Gummirohre für die Wasserversorgung der Viehfarmen.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 8 (1963) N r . 6. S. 51-54. - 12 A b b . 2425. 3-64/06-0158 P l a k u n o v , N. G r u p p o v a j a poilka t e l j a t t i p a „ R a k e t a " . (Eine Gruppentränke für Kälber vom Typ „Rakete".) ¿ i v o t n o v o d s t v o , Moskva 25 (1963) N r . 5. S. 74-75. - 1 Abb. Die ovale, aus Gasrohren u n d Bewehrungseisen konstruierte T r ä n k e k a n n auf K u f e n fortbewegt werden. Auf der rechten u n d linken Seite der T r ä n k e befinden sich je 8 ovale Öffnungen, durch die 16 Kälber auf einmal aus E i m e r n g e t r ä n k t werden können. I n der Mitte der T r ä n k v o r r i c h t u n g stehen 20 cm höher als die E i m e r ein Behälter f ü r Vollmilch u n d ein Behälter f ü r Magermilch, a n denen sich u n t e n 2 großkalibrige H ä h n e zur Milchverteilung sowie Rohrsegmente befinden, auf die die zu den Eimern f ü h r e n d e n Gummischläuche gesteckt werden. D i e T r ä n k z e i t f ü r 16 K ä l b e r b e t r ä g t 5 Min., so d a ß 2 A K in 30-35 Min. 80-100 K ä l b e r t r ä n k e n können. Die erforderliche Milchmenge wird mit Hilfe eines Schwimmers mit Skala im Behälter gemessen. B. S c h e n k . 2425. 3-64/06-0159 Z a b e l i n , V. D. V o d o p o j n y j p u n k t s solnecnoj opresnitel'noj u s t a n o v k o j . (Eine Wassertränke mit Sonnen-Dcstillatverdampfer zur Wasser-

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1189

entsalzung.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 6. S. 87-90. - l A b b . , 1 Tab. U m die riesigen Weiden in den Wüsten- u n d Halbwüstengebieten der U d S S R , die über große Reserven a n Sonnenenergie u n d stark salzhaltiges Grundwasser verfügen, f ü r die Schafzucht n u t z e n zu können, wurde das P r o j e k t eines Sonnen-Destillatverdampfers zur Wasserentsalzung mit einer K a p a z i t ä t von 7 - 8 m 3 Wasser/Tag u n d einer Arbeitsfläche von 2400 m 2 ausgearbeitet, der zum T r ä n k e n von 2000 Schafen u n d zur Versorgung der erforderlichen 9 A K mit ihren Familien berechnet ist. Zur Sammlung u n d A u f b e w a h r u n g des Destillats dienen 2 Stahlbetonbehälter m i t einem Fassungsvermögen von je 250 m 3 . H a u p t a r b e i t s e l e m e n t des Destillatverdampfers sind 10 m lange u n d 1,1 m breite K ä s t e n aus Armozement-Fertigteilen, die aus 4 Sektionen bestehen u n d auf Stahlbetonstützen r u h e n ; die Fertigteile werden mit E p o x y d harz geklebt. Die Destillatbehälter sind in den Boden eingelassen u n d mit einer 0,35 m dicken Erdschicht bedeckt. Der Arbeitsablauf bei der Wasserentsalzung u n d beim T r ä n k e n wird ausführlich erläutert. B. S c h e n k . 2425. 3-64/06-0160 Iliev, B.xmäStanisev, N. Mechaiiizaciju na'iivotnovudstvoto. Uöebnik za Visäite selskostopanski uSebai zavedenija. (Mechanisierung der Tierzucht. Lehrbuch f ü r L a n d w i r t schaftliche Hochschulen.) Sofija: Zemizdat. 1963. (336 S. m . 280 Abb., 10 Tab. u. 24 L i t . ) Der größte R a u m in diesem Buch ist den Fragen der Anwendung von W ä r m e u n d Elektro energic in den Ställen, des Einsatzes der Anlagen f ü r dieWasserversorgung u n d das Tränken sow ic der Anlagen z u m Vorbereiten des Melkens von Kühen, des Scherens von Schafen usw. vorbehalten. Aufbau u n d Arbeitsweise der einzelnen Maschinen werden ausführlich beschrieben. N R B / Z S N T I , übersetzt v. K . B r u s t . 3-64/06-0161 Kraggerud, Hans. Schweinestalle. Eine Anleitung für den Bau und die Einriehtuns gesunder Zucht- und Mastställe. H a m b u r g ; Berlin: Verlag P a u l Parcy. 1963. (70 S. m . 144 A b b . ) 16,5 x 24,5 cm. DM ]2,80. Die vorliegende Übersetzung aus dem Norwegischen enthält f ü r alle landwirtsch. Betriebe wertvolle Anregungen f ü r das Bauen u n d die E i n r i c h t u n g von Schweineställen. Der gesamte Stoff wird m i t vielen Abb. so anschaulich vermittelt, daß allein schon b e i m Durchblättern ein guter Überblick gegeben ist. Die stoffliche Untergliedcrung erfolgte nach folgenden P u n k t e n : B a u xind E i n r i c h t u n g von Zuchtställen; B a u u n d E i n r i c h t u n g von Mastställen; Die Schweinehaltxing in K o m b i n a t i o n m i t anderen Haustieren; D a s Schwein u n d seine Umwelt (Wärmeverhältnisfc im Stall, Isolierang, Fenster u n d Türen, B e rnd E n t l ü f t u n g , Hygiene i m Stall). F. S c h e n k .

H. NUTZUNG UND QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE 3-64/06-0162 T u c k e r , V. C. Variation in t h e freezing point of genuine f a r m milks in Queensland. (Schwankungen des Gefrierpunktes der Milch bodenständiger Kühe in Queensland.) Queensland J . agric. Sei. 20 (1963) Nr. 2. S. 161-171. - 3 Abb., 8 T a b . , 9 L i t . Mit Hilfe von 1775 Sammel- u n d Einzelproben wurde in 18 Mon. der durchschnittl. Gefrierpunkt von K u h m i l c h bodenständig gehaltener Rinderrassen (Australian Ulawarra Shorthorn [A.I.S.], Friesian, Jersey u n d Kreuzungen von J e r s e y X A.I.S.) mit —0,548 °C bestimmt. Bei den Einzelproben ergaben sich Schwankungen von —0,509 bis —0,578 °C, während die Sammelproben aus Morgen- u n d Abendgemelken von —0,536 bis —0,560 °C differierten. D i e Schwankungen waren abhängig von Jahreszeit, Melkzeit, Laktationsstand u n d Rasse. Bez. der Jahreszeit ergab sich in den kältesten Mon. ein leichtes Ansteigen auf —0,541, in den Sommermonaten sinkt er dagegen u n t e r — 0,550 °C. Bei der Melkzeit ergaben sich gegenüber der Morgen- u n d Abendmilch sehr unregelmäßige Schwankungen, nur in den Sommermonaten Okt., Nov. lagen die W e r t e klar bei der Morgenmilch höher. Die Beeinflussung des Gefrierpunktes durch den L a k t a t i o n s s t a n d zeigt ein allg. Ansteigen bes. nach dem 5. Monat mit klarem Absinken im letzten L a k t a t i o n s m o n a t . E i n Einfluß der Rasse der K ü h e auf den Gefrierpunkt zeigte sich nur um 0,002 °C. H . S e n g e r . 2512. 3-64/06-0163 V o i g t l ä n d e r , K . - H . Die Zusammensetzung der Abend- und Morgenmilch bei gleichen Melkintervallen. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 3. S. 237-246. - 1 Abb., 3 Tab., 26 L i t . Zus. in Russ., Engl. - nach Zus.

1190

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

14 schwarzbunte K ü h e wurden tägl. 2mal in Abständen von jeweils 12 Std. gemolken u n d die Abend- u n d Morgenmilch g e t r e n n t mengenmäßig e r f a ß t sowie auf den Gehalt an F e t t , Eiweiß, Zucker, Asche, fettfreier Tr.-Subst. u n d Gesamttrockenmasse analysiert. Die Abendmilch wies hinsichtlich Milchmenge, Eiweiß, Zucker, Asche, fettfreier Tr.-Subst. u n d Gesamttrockenmasse signifikant höhere W e r t e auf ; lediglich der F e t t g e h a l t ließ keine gesicherten Unterschiede erkennen. Die abs. Differenzen zwischen beiden Gemelken zeigten in den Einzelfällen zu einem gewissen Prozentsatz auch die umgekehrte Tendenz. Die Größe der abs. Differenzen k a n n m i t u n t e r ein erhebliches Ausm a ß erreichen. Die korrelativen Bindungen der Milchbestandteile untereina n d e r werden durch die Melkzeiten offenbar nicht beeinflußt. Aus den Ergebnissen wird der Schluß gezogen, d a ß die f ü r die Fettgehaltsermittlung vorgeschriebene aliquote Zusammensetzung der P r o b e gemäß dem U m f a n g der Gemelke eines Tages auch f ü r die Bestimmung der anderen Milchbestandteile erforderlich ist. Die E n t n a h m e der Probemenge aus einem beliebigen Gemelk k a n n zu Fehlschlüssen über die H ö h e der Gehaltswerte führen. 2512. 3-64/06-0164 C o r n b e r g , G. u n d M e y e r , H . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Inst, f ü r Tierzucht u n d Vererbungsforsch. Der Mineralstoffgehalt von Kuhmilch zu Beginn der Laktation. Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) Nr. 8. S. 363 bis 375. - 6 Abb., 3 T a b . Zus. in Russ., Engl., F r a n z . D a der Mineralstoffgehalt im Colostrum von K ü h e n bisher nur wenig Beacht u n g gefunden h a t , wurden weitere Untersuchungen u n t e r Einschluß züchterischer Gesichtspunkte vorgenommen. F ü r die vorliegenden Untersuchungen standen 12 in der 2. bzw. 3. L a k t a t i o n stehende Deutsche S c h w a r z b u n t - K ü h e zur Verfügung. Insgesamt wurden Ca-, Mg-, P 2 0 5 -, Na- u n d K 2 0 - G e h a l t der Milch in den ersten 20 Tagen p.p. ermittelt. Dabei stellte sich heraus, d a ß sich die K o n z e n t r a t i o n der Milch in den ersten Tagen nach dem Abkalben rasch verändert. P 2 0 5 u n d Na zeigten dabei ein wesentlich langsameres Absinken als Mg u n d Ca. Der K 2 0 - G e h a l t erreichte nach vorübergehendem Ansteigen n a c h 3 Tagen p.p. seine normale H ö h e . Zwischen Ca, P 2 0 5 , Mg u n d K 2 0 b e s t a n d e n hohe positive Korrelationen, bei N a dagegen negative Beziehungen zu allen übrigen Mineralien. Am ersten Tag p.p. waren Milchmenge u n d Mineralstoffgehalt nicht miteinander korreliert. E . K i e s l i n g e r . 2512. 3-64/06-0165 S h a h , P r a f u l c h a n d r a C., M o r s e , Guy E. u n d P i t k i n , D o n a l d H . ; K e n n e t t Square, Univ. of Pennsylvania, School of Veterin. Med. An albumin-like protein in " m a s t i t i c " milk. I. Physical, chemical a n d immunologie identification. (Ein albuminartiges Protein in Mastitis-Milch. 1. Mitt. Physikalische, chemische und immunologische Identifizierung.) Amer. J . veterin. Res. 24 (1963) Nr. 101. S. 723-729. - 10 Abb., 2 Tab., 18 L i t . Zus. in Interlingua. Mastitismilch (MM) enthält einen erhöhten Gehalt an Serumalbumin. Durch die vorliegenden Untersuchungen sollte das MM-Protein n ä h e r charakterisiert werden. Hierzu wurde die Molke einer Ammoniumsulfat-Fraktionierung u n d einer Ionenaustauscher-Chromatographie vor der Elektrophorese unterzogen. Der genaue Bearbeitungs- u n d Untersuchungsgang des gesamten Verfahrens wird beschrieben. D a s MM-Protein u n d das Serumalbumin vom R i n d erwiesen sich als identisch in bezug auf ihre elektrophoretische Mobilität, ihre immunologischen Eigenschaften, die optische A k t i v i t ä t u n d ihr U V - S p e k t r u m . W . K ö t s c h e . 2512. 3-64/06-0166 V e r m i n , H . L a teneur en matières grasses du lait a u Limbourg. (Der Fettgehalt der Milch aus dem Gebiet Limburg.) R e v . Agric. [Bruxelles] 16 (196'3) N r . 4. S. 627-643. 2512. 3-64/06-0167 F o o t , A. S. Total solids in milk. (Gesamttrockenmasse in der Milch.) Agriculture [London] 68 (1962) N r . 12. S. 627-632. 2512.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1191

3-64/06-0168 H e i n e m a n , H . E . O. Pesticide residues in milk — incidence, sources, control. (Bückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln in der Milch — Aufnahme, Ursprung, Kontrolle.) Assoc. Food & D r u g Officials U.S., q u a r t . Bull. 27 (1963) Nr. 3. S. 121-128. 2512. 3-64/06-0169 E b e r h a r t , R o b e r t J . , W a t r o u s j u n . , George H., H o k a n s o n , J o h n F . u n d B u r c h , George E . Persistence of antibacterial agents in milk a f t e r i n t r a m a m m a r y t r e a t m e n t of clinical mastitis. (Der Verbleib antibakterieller Stoffe in der Milch nach intramammärer Behandlung klinischer Mastitiden.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 143 (1963) Nr. 4. S. 390-394. — 5 Tab., 12 Lit. 2512. 3-64/06-0170 H o k a n s o n , J o h n F., W a t r o u s j u n . , George H., B u r c h , George u n d E b e r h a r t , R o b e r t J . Persistence of antibacterial agents in milk a f t e r intravenous t r e a t m e n t of acute bovine mastitis. (Der Verbleib antibakterieller Stoffe in der Milch nach intravenöser Behandlung akuter Mastitiden bei Rindern.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 143 (1963) Nr. 4. S. 395-397. — 2 Tab., 4 Lit. 2512. 3-64/06-0171 W h i t t l e s t o n e , W . G. T h e radioactive strontium a n d iodine contents of cow's milk. (Der Gehalt der Kuhmilch an radioaktivem Strontium und Jod.) Austral. J . D a i r y Technol. 18 (1963) Nr. 4. S. 209-215. - 10 Tab., 12 Lit. 2512. 3-64/06-0172 S e i d 1 e r , H . u n d E s c h e n b a c h , G. Die 90-Strontium-Aktivität der Milch im Vergleich zur Fallout-Beta-Aktivität und Niederschlagsmenge im Zeitraum Oktober 1961 bis Dezember 1962. N a h r u n g 7 (1963) Nr. 8. S. 588 bis 590. 2512. 3-64/06-0173 B r a r , Milkha Singh, V e d a n a y a k a m , A. R . u n d V a r m a , K e r a l a ; Madras, Veterin. Coll. Studies on t h e mineral content of cow a n d buffalo milk. (Untersuchungen über den Mineralgehalt von Kuh- und Büffelmilch.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) N r . 5. S. 275-280. - 8 Tab., 9 Lit. I n der Gegend von Madras (Indien) wurden ehem. Untersuchungen von K u h u n d Büffelmilch d u r c h g e f ü h r t ; die gefundenen W e r t e werden angegeben. I n der Büffelmilch liegen die W e r t e von Ca, Mg u n d P i. allg. höher als in der Kuhmilch. R . N e s e n i . 2512. 3-64/06-0174 R o y , N . K . u n d B h a l e r a o , V . R . A spectrophotometric m e t h o d for t h e detection of buffalo milk in cow milk. (Eine spektrophotometrische Methode zum Bestimmen von Büffelmilch in Kuhmilch.) Current Sei. [Bangalore] 32 (1963) Nr. 11. S. 503-504. - 1 Abb. 2512. 3-64/06-0175 H e i d l e r , W . Die Schnellbestimmung des Eiweißgehaltes in der Milch mit Amidoschwarz. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Tagungsber. 1964 Nr. 64. S. 39-45. - 3 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Engl. — n a c h Zus. Zur schnellen Bestimmung des Eiweißgehaltes in der Milch sind in den letzten J a h r e n verschiedene Methoden erarbeitet worden, u n t e r ihnen die colorimetrischen Methoden m i t den F a r b s t o f f e n Orange G u n d Amidoschwarz. Ü b e r das Prinzip u n d die bisher erzielten Ergebnisse wird berichtet. Die eigenen Untersuchungen zur B e s t i m m u n g des Eiweißgehaltes mit Amidoschwarz bestätigen diese Ergebnisse u n d unterstreichen die B r a u c h b a r k e i t der Methode f ü r Massenuntersuchungen. 2512. 3-64/06-0176 G a n g u l i , N. C. u n d B h a l e r a o , V. R . A simple a n d r a p i d m e t h o d for t h e separation of casein b y p a p e r disk electrophoresis. (Eine einfache und schnelle Methode zur Isolierung von Casein mittels der PapierscheibenElektrophorese.) Milchwissenschaft 18 (1963) N r . 10. S. 502-506. - 4 Abb., 4 Tab., 20 L i t . 2512.

1192

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/06-0177 B i g g s , D. A. u n d S z i j a r t o , L. Method for routine determination of lactose in milk. (Eine Methode zur Routinetiestimmung yon Lactose in der Milch.) J. Dairy Sei. 46 (1963) N r . 11. S. 1196-1200. - 1 Tab., 5 Lit. 2512. 3-64/06-0178 H a e n l e i n , G. F . W . D e t e r m i n a t i o n of solids-not-fat in milk with t h e W a t s o n lactometer. (Bestimmung der fettfreien Trockenmasse der Milch mit dem Watson-Laktometer.) Univ. Delaware, agric. E x p . Stat., Bull. 1962 N r . 348. S. 1 - 2 5 . 2512. 3-64/06-0179 K i d d y , Charles A. Methods for solids-not-fat a n d protein determination. (Methoden zur Bestimmung von fettfreier Trockenmasse und Eiweiß.) J. Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 11. S. 1289-1293. - 34 L i t . 2512. 3-64/06-0180 L a m p e r t , Lincoln M. T h e m a n y ways of measuring solidsn o t - f a t in milk. (Die verschiedenen Methoden zum Messen der fettfreien Trockenmasse in der Milch.) State Calif., Dep. Agric., q u a r t . Bull. 1 (1961) 2512. N r . 4. S. 239-244. - 4 Abb., 2 Tab., 13 L i t . 3-64/06-0181 M i s h r a , M. Modification of Gerber's f a t test. (Modifizierte Methode der Fettbestimmung nach Gerber.) I n d i a n veterin J . 40 (1963) Nr. 7. S. 422-425. - 2 Tab., 2 L i t . 2512. 3-64/06-0182 K o n e v , S . V . O vozmoznosti kolicestvennogo opredelenija soderzanija iira v moloke po intensivnosti vtoricnoj ljuminescencii. (Über die Möglichkeit der Bestimmung der Menge des Fettgehaltes in der Milch nach der Intensität der wiederholten Lumineszenz.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 9. S. 77-80. - 3 Abb., 12 Lit. 2512. 3-64/06-0183 Y o t h , J o h n L . ; Davis, Calif., Dep. of Chem. Spectrographic m e t h o d for determination of trace elements in milk. (Eine spektrograpliische Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Milch.) A n a l y t . Chem. 35 (1963) N r . 12. S. 1957-1958. - 2 T a b . , 4 L i t . E s wird eine Methode zur q u a n t i t a t i v e n B e s t i m m u n g von Zn, Fe, Mn u n d Mo in Milch beschrieben. Zur Analyse wurden 200 gMilch verwendet; diese wurde mit Salzsäure angesäuert, eingedampft u n d bei 450-500 °C verascht. Die Asche wurde m i t Salzsäure aufgenommen, mit Wasser v e r d ü n n t u n d 5-Sulfo-salicylsäure u n d N a - a c e t a t zugesetzt. Der p H - W e r t wurde n u n m e h r durch Verdünnen mit Wasser auf 3,8 eingestellt. Bei 70 °C wurden die Elemente mit N-pyrrolidinodithiocarbamidsäure (Na-Salz) in die entspr. Komplexsalze ü b e r f ü h r t u n d daraus m i t Chloroform e x t r a h i e r t . Aus dem Chloroformextrakt wurden die Elementkomplexe mit W h a t m a n Nr. 40 Filterpapier absorbiert, das Papier getrocknet, verascht, die Asche mit einem geeigneten P u f f e r (50% Graphitpulver, 2 5 % Aluminiumsulfat, 25% Kaliumsulfat) versetzt, 1,4% Germanium als G e 0 2 (Standardlinie) zugegeben u n d spektrographisch untersucht. I m Durchschnitt enthielten die untersuchten Milchproben (in Teilen pro Million) 3,7 Zn, 0,23 Fe, 0,016 Mn u n d 0,036 Mo. G . R o t h e . 2512. 3-64/06-0184 K i e r m e i e r , Friedrich u n d J o h a n n s m a n n , H e r b e r t . Katalytische Methode zur Bestimmung kleinster Manganmengen in Lebensmitteln am Beispiel der Milch. Z. Lebensmittel-Unters, u. -Forsch. 119 (1963) N r . 6. S. 497-506. 2512. 3-64/06-0185 S a l i c e v , J a . u n d Ö o m a k o v , Ch. Mikrobiologiceski süstav n a k r a v e mljako, maslo i bjalo salamureno sirene, poluceni pri razlicen rezim n a chranene n a kravite. (Die mikrobiologische Zusammensetzung von Kuhmilch, Butter und gesalzenem Käse bei unterschiedlicher Fütterung.) Selskos t o p a n s k a n a u k a , Sofija 2(8) (1963) N r . 3/4. S. 397-403. - 4 Tab., 11 Lit. Gr. A erhielt Maissilage (68,5% N ä h r w e r t der Ration) u n d K r a f t f u t t e r , Gr. B eine R a t i o n aus H e u , Maissilage, F u t t e r r ü b e n u n d K r a f t f u t t e r . Die abends ermolkene Milch wurde n a c h t s bei 8 - 1 0 CC a u f b e w a h r t u n d a m folgenden Morgen

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

1193

m i t d e m Morgengemelk v e r m i s c h t u n d u n t e r s u c h t . Anschließend erfolgte die V e r a r b e i t u n g zu B u t t e r u n d K ä s e , wobei die H ä l f t e der Milch v o r h e r p a s t e u r i siert w u r d e . D i e E r g e b n i s s e (Gr. B in K l a m m e r n ) w a r e n f o l g e n d e : A m 2. F e b r . e n t h i e l t 1 g Silage 2 9 7 0 0 0 0 Mikroorganismen, d a v o n 74000 Milchsäurebakt e r i e n , 50 000 p r o t e o l y t i s c h e B a k t e r i e n , 400 000 H e f e - u n d S c h i m m e l b a k t e r i e n , p H = 3,9; 1 m l Milch v o m gleichen T a g e n t h i e l t e n t s p r . 2 5 6 3 0 0 0 (810000), 690000 (333000), 20000 (2000), 106000 (76000) u n d 94000 (9200); 1 m l B u t t e r , die n a c h 10 T a g e n A u f b e w a h r u n g u n t e r s u c h t w u r d e , e n t h i e l t insgesamt 1000000 (1250000), d a v o n 13500 (450) p r o t e o l y t i s c h e B a k t e r i e n , Coli aerogenes < 1 ( < 1 ) , 63000 (14300) H e f e - u n d P i l z b a k t e r i e n ; 1 g K ä s e a u s p a s t e u r i s i e r t e r Milch e n t h i e l t 40 T a g e n a c h der Z u b e r e i t u n g 7 200000 (15700000) Mikroorgan i s m e n , d a v o n 4 5 0 0 0 0 0 (3400000) M i l c h s ä u r e b a k t e r i e n , Coli aerogenes < 1 0 ( < 1 0 ) ; 1 g K ä s e a u s n i c h t p a s t e u r i s i e r t e r Milch e n t h i e l t e n t s p r . 2 7 4 0 0 0 0 0 (50000000), 14000000 (30000000) u n d 300000 (168000). W e i t e r e U n t e r suchungsergebnisse w e r d e n a n g e f ü h r t . N R B / Z S N T I , ü b e r s e t z t v. C h . E s h k o w a . 2514. 3-64/06-0186 M u r r a y , 1 2 % Rohfaser k a m e n Vff. zu einer ähnlichen Gleichung wie C a r p e n t e r u n d C l e g g (vgl. LZ. A b t . I I I 2 [1957] Nr. 3. S. 463.) u. E . (kcal./g Tr.-Subst.) = 0,059 '1,1 X S t ä r k e + Zucker + R o h p r o t e i n + 2,25 X Ä t h e r e x t r a k t \ . Tr.-Subst. ) - (Dle einzelnen K o m p o n e n t e n in g pro g Futterstoff ausgedrückt.) F ü r die Berechn u n g der u. E . auf N-Gleichgewicht korrigiert geben Vff. folgende Gleichung a n : u. E . = 4,1 x Stärke + 3,55 X Zucker + 3,52 x R o h p r o t e i n + 7,85 X Ä t h e r e x t r a k t Tr.-Subst. Die Einbeziehung weiterer Variablen (Rohfaser, N-fr. E , Bruttoenergie u n d Asche) ergab keine sicherere Beziehung als die angegebene Gleichung. W . J e n t s c h . 8440. 3-64/06-0617 S i b b a l d , I. R . u n d S l i n g e r , S. J . ; Guelph, Canada, Ontario Agric. Coli. A biological assay for metabolizable energy in poultry feed ingredients togetber with findings which demonstrate some of t h e problems associated with t h e evaluation of fats. (Ein biologisches Bestimmungsverfahren der umsetzbaren Energie in Geflügelfuttermitteln in Verbindung mit Ergebnissen, die einige Probleme bei der Bewertung des Fettes darlegen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 2. S. 313-325. - 4 Abb., 2 Tab., 25 Lit. E s wird die Versuchsmethode zur Bestimmung der umsetzbaren Energie von Geflügelfutterstoffen beschrieben. Günstig ist f ü r die Versuche das Arbeiten m i t 2 Wochen alten K ü k e n mit 20 Tieren pro Gruppe. Die Anwendung der Cr 2 0 3 -Methode h a t Vorteile gegenüber der Methode ohne I n d i k a t o r , da die K ü k e n F u t t e r verstreuen u n d K o t a m Versuchskäfig h a f t e n bleibt. Das Ersatzverfahren mit 20, 40 u n d 60% E r s a t z des G r u n d f u t t e r s durch Versuchsf u t t e r h a t sich bewährt. Die K o r r e k t u r der umsetzbaren Energie auf NGleichgewicht m i t 8,73 bzw. 8,22 kcal./g N wird f ü r unnötig befunden, d a die Korrelation zwischen korr. umsetzbarer Energie (y) u n d klassischer umsetzbarer Energie (x) r = 0,995 beträgt u n d die Regressionsgleichung y = 0,009 + 0,948 x gefunden wurde. Besonders wird auf die Bestimmung der umsetzbaren Energie der F e t t e eingegangen. I n 2 Versuchen wurde lineare Beziehung zwischen der H ö h e der F e t t z u f u h r u n d der umsetzbaren Energie der F e t t e gefunden u n d etwa gleiches Ergebnis bei hohem u n d niedrigem Proteingehalt der R a t i o n erzielt. W . J e n t s c h . 8440. H. FÜTTERUNG DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN NUTZTIERE 3-64/06-0618 B e r n h a r d t , F . Methoden zur mathematischen Futterplanung. Z. Agrarökon. 6 (1963) N r . 11. S. 336-340. - 14 L i t . 8451.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

1311

3-64/06-0619 B u t k e v i c e n e , A. A. Effektivnost' zamenitelej celnogo moloka pri vyrascivanii t e l j a t n a mjaso. (Die Effektivität von Milchersatzmitteln in der Mastkälberaufzucht.) 2ivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 1. S. 71 bis 73. Als Ersatzmittel k a m e n K ä l p a n , Lebertran, Fischsilage u n d ein „Spezialp r ä p a r a t Nr. 1" zum Einsatz. Die vollmilcharm aufgezogenen Kälber erhielten 94,5-269 k g Vollmilch u n d 400-650 kg Magermilch, zeigten jedoch bei F ü t t e r u n g der verschiedenen E r s a t z m i t t e l gute Zunahmen, die denen der Kälber der Kontrollgruppen, welche 320-360 k g Vollmilch u n d 400-800 kg Magermilch erhielten, nicht nachstanden. Der F u t t e r a u f w a n d je k g Lebendgewichtszunahme war bei den Versuchstieren u m 0,17 F u t t e r e i n h e i t e n niedriger als bei der Kontrollgruppe. Die F u t t e r k o s t e n waren u m 0,14 R u b e l geringer. Vf. empfiehlt a u c h f ü r Mastzwecke b e s t i m m t e J u n g t i e r e intensiv aufzuziehen u n d gibt als zu erstrebende Lgw. 90 kg f ü r 3 Mon. alte u n d 150 k g f ü r 6 Mon. alte Kälber an. Die günstigste F u t t e r v e r w e r t u n g wurde bei der intensiven Aufzucht zur Mast bestimmter J u n g r i n d e r bis zum Alter von 6 bis 9 Monaten erzielt. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 8458. 3-64/06-0620 K o u b e k , K . u n d N e d v i d e k , M. Smerne k r m n e d ä v k y pro jednotlive kategorie skotu. (Muster-Futterrationen für einzelne Binderkategorien.) N ä s Chov 1963 Nr. 7. Beil. S. 45-49. I n Tabellen werden Richtlinien zur Zusammenstellung von F u t t e r r a t i o n e n f ü r Zuchtfärsen u n d f ü r die Schnellmast von J u n g v i e h mit Musterbeispielen a n g e f ü h r t . Bei der Aufzucht von Milchkühen ist eine etwas langsamere E n t wicklung der jungen Tiere erwünscht. CSSR/ÜVTI. 8458. 3-64/06-0621 G o t t f r i e d , J., B u l e n a , V. u n d J ä g e r , L. Zkrmovani mocoviny u rychloziru v dokrmnäch skotu. (Verfütterung yon Harnstoff bei der Schnellmast von Kindern.) Agrochemie [Bratislava] 3 (1963) Nr. 7. S. 124-125. - 2 Abb., 2 T a b . , 2 L i t . I n Jungbullenmastversuchen erreichten die mit 60 g Harnstoff je Bulle u n d Tag beigefütterten Versuchstiere einen u m 22-72 höheren tägl. Lgw.-Zuwachs im Vergleich mit der Kontrollgruppe von Jungbullen. Harnstoff während der gesamten Mastdauer k a n n demnach nur u n t e r der Voraussetzung empfohlen werden, wenn die F u t t e r r a t i o n e n in der zweiten Phase der Mast (350 kg Lgw.) durch Herabsetzung des Eiweißgehaltes der R a t i o n angepaßt werden. ÖSSR/ÜVTI. 8458. 3-64/06-0622 S e m a k , I . L., K a p l a n , V. A., M a k s a k o v , B. A., P u s t o v a r , J a . P. u n d S t a r o v e r o v , N. A. A m m i j a c n a j a voda i b i k a r b o n a t amm o n i j a k a k casticne zameniteli proteina pri m j a s n o m otkorme. (Ammoniaklauge und Ammoniumbicarbonat als Teilersatz für Protein in der Fleischmast.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) N r . 1. S. 3-8. - 5 T a b . Aus Versuchen der Vff. geht hervor, d a ß Ammoniumsalze in der Rinderf ü t t e r u n g eine effektivere N-Zugabe darstellen als H a r n s t o f f , bes. wenn es sich u m Ammoniumsalze organischer Säuren handelt. Deshalb wird vorgeschlagen, den Ammoniak in F o r m einer Lösung zur Silage hinzuzugeben u n d so Ammoniumsalze der in der Silage enthaltenen organischen Säuren zu erzeugen. J e 1 t Silage wurden 15 1 25%iger Ammoniaklauge eingebracht (I). Als Vergleichsfutter wurde Silage m i t 17,5 kg Ammoniumcarbonat je 1 t zubereitet (II). An Fleckviehmastbullengruppen zu je 10 Tieren wurden beide Silagen g e p r ü f t . Die Tageszunahmen der Gruppe, die mit I g e f ü t t e r t wurde, lagen u m 10-15% höher als in der Vergleichsgruppe (II). Negative Folgen der A m m o n i a k l a u g e n f ü t t e r u n g von 0,25 1 tägl. je Kopf zusammen mit Maissilage wurden nicht b e o b a c h t e t ; ebenso wie bei der tägl. V e r f ü t t e r u n g von tägl. 150-170 g Ammoniumbicarbonat, wobei etwa gleich gute Tageszunahmen erzielt wurden. Die Fleischqualität der m i t synthetischem Stickstoff gefütter84*

1312

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

t e n Tiere wich lt. ehem. Untersuchungen in keiner Weise von der N o r m ab. Gesundheitsstörungen wurden ebenfalls nicht beobachtet. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 8458. 3-64/06-0623 H o f f m a n n , M. u n d F i x , H . P . Einsatz von harnstoffhaltigen Maissilagen in der Milchviehfütterung der nördlichen Bezirke der DDK. Tierzucht 17 (1963) N r . 8. F ü t t e r u n g s b e r a t u n g 4 Nr. 4. S. 28-31. - 7 Tab., 37 Lit. Vff. berichten über die beim Einsatz von harnstoffhaltigen Maissilagen in einigen sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben erzielten Ergebnisse. Von 70 untersuchten harnstoffhaltigen Maissilagen wiesen 76% sehr gute bis gute Qualität auf. I m 0 von 59 P r o b e n ergab sich ein Tr.-Subst.-Gehalt von 16,3% u n d ein Rohproteingehalt von 1,99 (0,84-3,26)%, das entspricht einem Gehalt von 1,2% verd. Rohprotein. Nur bei 7 von 42 u n t e r s u c h t e n Betrieben lag der Harnstoffzusatz über 4 k g / t G r ü n g u t (Norm: 5 kg/t). I n 7 Betrieben, die in den R a t i o n e n ohne Harnstoff ein Eiweiß/StW.-Verhältnis von über 1:7,6 h a t t e n , wurde durch die Harnstoff-Anwendung eine Mehrleistung von 1,4 kg Milch u n d 47 g F e t t je K u h u n d Tag erzielt. Die HarnstoffAnwendung war in jedem Fall ökonomisch, denn die Mehrkosten je K u h u n d Tag betrugen nur 10 Pfg. Der Einsatz harnstoffhaltiger Maissilagen h a t sich insges. gut bewährt u n d sollte stark gefördert werden. Auf die Durchf ü h r u n g einer sachgemäßen Siliertechnik wird hingewiesen; über das Vermischen von Harnstoff mit der fertigen Silage vor dem V e r f ü t t e r n wird diskutiert. J . W ü n s c h e . 8460. 3-64/06-0624 M c C u l l o u g h , M. E . Relationship between digestible dry m a t t e r of forage a n d average daily gain of dairy heifers. (Beziehung zwischen der verdaulichen Trockensubstanz des Futters und der durchschnittlichen täglichen Gewichtszunahme von Färsen.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 8. S. 861 bis 862. - 1 Abb., 1 Tab., 2 L i t . Aus den Ergebnissen von 8 Fütterungsversuchen mit wachsenden Färsen berechnet Vf. die Beziehungen zwischen der verd. Tr.-Subst. (DDM) des F u t t e r s u n d der tierischen Leistung (durchschnittl. tägl. Gewichtszunahme). Die berechnete Nettoenergie (CNE) ergibt sich nach folgender Formel: (DDM - 35) x % organ. Subst. x 4,4 . C N E

=

;

lös

Nachstehende multiple Regressionsgleichungen wurden aufgestellt: 1) Y = - 13,633 + 8 , 2 2 8 X j + 0,0004X 2 + 0,019 X3; B2 = 0,666 (Y = durchschnittl. tägl. Zunahme, X1 = log DDM, X2 = Körpergewicht, Xs = tägl. DDM-Aufn a h m e ) ; 2) Y = 0 , 0 7 8 - 0 , 0 0 0 6 X j + 1,838 X2; B2 = 0,692 (Y = durchschnittl. tägl. Zunahme, Xt = Körpergewicht, X2 = log der CNE-Aufnahme). J.Wünsche. 8460. 3-64/06-0625 A j r a p e t o v a , R . T. Ispol'zovanie ljupinogo silosa v kormlenii molocnych korov. (Die Verwendung von Lupinensilage bei der Fütterung von Milchkühen.) Zivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 6. S. 28-29. — 2 Tab. 8460. 3-64/06-0626 G r e b e n j u k , A . Z . , T k a c e n k o , D . M . u n d J a g e l l o , A. L. Ispol'zovanie kukuruznogo silosa, sacharnoj svekly i gorocha pri otkorme j a g n j a t . (Die Verwendung von Maissilage, Zuckerrüben und Erbsen bei der Mast der Lämmer.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) N r . 8. S. 28-31. — 3 Tab. 8482. 3-64/06-0627 K u c , G. A. Kruglogodovoe kormlenie oveematok kukuruzn y m silosom. (Die ganzjährige Fütterung der Mutterschafe mit Maissilage.) N a u c n y e t r u d y . Naucno-issledovatel'skij institut zivotnovodstva Lesostepi i Poleisja U S S R , K i e v - C h a f k o v 32 (1962) S. 15-18. - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 7.58.189. S. 23-24.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

1313

Die ganzjährige V e r f ü t t e r u n g von Maissilage verringerte das Gewicht u n d den F u t t e r z u s t a n d der Mutterschafe nicht u n d ü b t e auch keinen ungünstigen Einfluß auf ihr Allgemeinbefinden u n d die Qualität der Nachzucht aus. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 8490. 3-64/06-0628 T i s c e n k o , A. V. Mjasnoj otkorm svinej na racionach s vysokim soderzaniem socnych i grubych kormov. (Fleischschweinmast bei Rationen mit hohem Saft- und Rauhfutteranteil.) 2ivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) N r . 1. S. 25-27. - 2 T a b . I n Versuchen m i t im Betrieb zubereiteter F u t t e r p a s t e , welche bis zu 40% des allg. F u t t e r w e r t e s Zuckerrüben u n d Mischsilage enthielt, war der F u t t e r a u f w a n d bei den Schweinen der Kontrollgruppe, welche in ihrer R a t i o n nur bis zu 20% Zuckerrüben u n d Mischsilage erhielten, je kg Zunahme u m 1,23 F E höher. Der A u f w a n d a n K r a f t f u t t e r war bei den Schweinen der Versuchsgruppe l,8mal niedriger u n d die Selbstkosten je kg Lebendgewicht u m 15 bis 20% geringer als bei der Kontrollgruppe. Die Schweinemast mit F u t t e r p a s t e bringt eine höhere Fleischausbeute u n d einen geringeren Speckanteil im Vergleich zur Mast mit trockenen Getreidefuttermischungen. Am günstigsten läßt sich die F u t t e r p a s t e in mechanisierten F u t t e r h ä u s e r n herstellen. Der Feuchtigkeitsgehalt der P a s t e soll nicht mehr als 75% betragen. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 8536. 3-64/06-0629 C l a w s o n , A. J . , R i c h a r d s , H . L., M a t r o n e , G. u n d B a r r i c k , E . R . ; Raleigh, N o r t h Carolina Agric. E x p . Stat. Influence of level of total n u t r i e n t a n d protein i n t a k e on reproductive Performance in swine. (Einfluß der Höhe der Gesamtnährstoff- und Proteinaufnahme auf die Zuchtleistung von Schweinen.) J. Animäl Sei. 22 (1963) Nr. 3. S. 662-669. 1 Abb., 4 T a b . , 28 L i t . I n 4 Versuchen mit 148 J u n g s a u e n u n d 40 das 2. Mal ferkelnden Sauen wurde der E i n f l u ß von 2 verschieden hohen Energie- u n d Proteingaben während der Trächtigkeit auf Gewichtsentwicklung u n d Zuchtleistung untersucht. E s wurden tägl. 3 oder 6 lb. F u t t e r mit entweder 0,3 oder 1,2 lb. Protein verabreicht. Die Energieergänzung erfolgte mittels Maisstärke, Zucker u n d F e t t , die Proteinergänzung mittels Sojamehl (50% Protein). Die mit der energiereichen R a t i o n g e f ü t t e r t e n J u n g s a u e n wiesen während der Trächtigkeit sign i f i k a n t höhere Gewichtszunahmen auf als die energiearm gefütterten. D a s h a t t e jedoch keinen E i n f l u ß auf die Laktationsleistung. Der Einfluß der F ü t t e r u n g auf die Zahl der geborenen u n d aufgezogenen Ferkel sowie das Wurfgewicht beim Absetzen war im Durchschnitt der 4 Versuche nicht eindeutig; bei energiereicher F ü t t e r u n g wurden jedoch stets die schwereren Ferkel geboren. Die H ö h e der P r o t e i n a u f n a h m e h a t t e keinen signifikanten E i n f l u ß auf das Geburtsgewicht der Ferkel. J . W ü n s c h e . 8538. 3-64/06-0630 H i s l o p , R . I . u n d W h i t t l e , T. E . T h e feeding of f a r m animals. VI. T h e laying fowl. (Die Fütterung der landwirtschaftlichen Haustiere. 6. Mitt. Die Legehennen.) Scott. Agric. 43 (1963) Nr. 1. S. 41-47. - 4 T a b . , 4 Lit. D i e A b h a n d l u n g stellt eine kurze Zusammenfassung der E m p f e h l u n g e n dar, die vom N a t . Res. Council of America (1960) u n d im Bull. Nr. 174 des Min. of Agric. a n d Fisheries, London (1959) herausgegeben sind. E s h a n d e l t sich im einzelnen u m Futtermischungen f ü r K ü k e n von der 0.-8. u n d 8.-20. Woche sowie f ü r Lege- u n d Zuchthennen mit Angabe der erforderlichen umsetzb a r e n Energie (UE), des Anteils an Rohprotein, verd. Protein, an Mineralstoffen u n d Vitaminen sowie dem Eiweiß-Kalorienverhältnis. Auf die Abhängigkeit der U E des Getreides vom Feuchtigkeitsgehalt wird hingewiesen. E i n e Spezialmischung f ü r leichte, e x t r e m auf Legeleistung u n d geringen F u t t e r v e r b r a u c h gezüchtete Rassen bzw. Kreuzungen wird angegeben, wobei angeraten wird, bei K o h l e n h y d r a t e n u n d F e t t die Kosten f ü r 1000 kcal. U E

1314

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

jedem Vergleich zugrundezulegen, bei Eiweißstoffen die Kosten je 1% verd. Proteins. Eine weitere Tabelle gibt A u s k u n f t über die IJE der häufigsten F u t t e r m i t t e l . K u r z e Hinweise auf die Eigenschaften der Eiweißträger, des Ca, P , NaCl, Mg, Mn u n d der Vitamine u n d Antibiotica schließen sich an. K ö r n e r — in abgemessener Menge — werden f ü r H e n n e n bei B o d e n h a l t u n g empfohlen, ebenso die Verwendung hochprozentiger Eiweißkonzentrate f ü r Selbsthersteller von Futtermischungen. Hinweise auf den N u t z e n unlöslichen Grits f ü r Legehennen u n d die Wichtigkeit ausreichender Wasserversorgung bilden den Abschluß. C. E n g e l m a n n . 8544. 3-64/06-0631 P e t e r , V., O r s z ä g h , V. u n d C h r a p p a , V. V y s k u m vplyvu pouzitia klickoveho oleja do k r m n e j zmesi s nizsim a vyssim podielom bielkovinovych krmiv n a uzitkovost' chovnych kacic. (Untersuchungen des Einflusses von Keimöl in einer Futtermischung mit niedrigerem und höherem Anteil eiweißhaltiger Futtermittel auf die Nutzleistung der Zuchtenten.) 2ivocisna Vjrroba 8(36) (1963) N r . 6. S. 371-378. - 9 Tab., 22 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. I n Gruppenversuchen mit P e k i n g - E n t e n wurde der E i n f l u ß einer 5%igen Zulage von Keimöl zu F u t t e r m i s c h u n g e n m i t niedrigerem (10%), mittlerem (12%) u n d höherem (14%) Gehalt a n verd. E . auf die Nutzleistung der Versuchsenten untersucht. Weder die Beimischung des Keimöls noch die Steigerung des Eiweißgehaltes im F u t t e r bewirkte eine E r h ö h u n g der Legeleistung der E n t e n . Durch die E r h ö h u n g des Eiweißgehaltes erhöhten sich aber etwas das Eigewicht u n d die B r u t f ä h i g k e i t der Eier. ÖSSR/ÜVTI. 8548. 3-64/06-0632 D o b s o n , Donald C.; E p h r a i m , Ut., Snow Field S t a t . Feeding systems for turkeys. (Fütterungsmethoden für Puten.) U t a h F a r m H o m e Sei. 24 (1963) Nr. 2. S. 46-48. - 1 Abb., 3 T a b . An 1200 P u t e n (Breitbrüstigen Bronze u n d Weißen Breitbrüstigen), die bis zur 8. Woche in Gruppen bei einheitlichem A u f z u c h t f u t t e r herangewachsen u n d d a n n zu 85-125 in Freiausläufe gebracht waren, p r ü f t e Vf. 3 F ü t t e r u n g s m e t h o d e n : 1. Freier Zugang zu einem (geschroteten) P r o t e i n k o n z e n t r a t m i t 2 2 % R o h p r o t e i n u n d ganzen Milokörnern, 2. D a r b i e t u n g eines Alleinfutters u n d 3. eines starken Eiweißkonzentrates zusammen mit abgemessenen Mengen Milokorn. P u t e r u n d P u t e n wurden g e t r e n n t aufgezogen u n d die einen m i t 28, die anderen m i t 20 % - 2 1 y2 Wochen geschlachtet. Die Methode 1 genügte vollauf im Vergleich mit den beiden anderen, u n d die Kosten waren geringer. E s wurde d a r a u f h i n der Einfluß der F o r m des Eiweißkonzentrats mit 30% Protein (Preßkorn = I, Schrot = II oder Brocken = III) neben Milokorn untersucht u n d der Einfluß des Eiweißgehaltes des Konzentrates. Die Gruppe I m i t P r e ß k o r n u n d Milokörnern wies das geringste u n d ungleichmäßigste Lgw. auf u n d b r a u c h t e a m meisten F u t t e r je k g Z u n a h m e (3,95 lb). I m Schlachtalter h a t t e n sie die geringste Qualität. Die Unterschiede t r a t e n nicht auf, wenn die P u t e n das F u t t e r I I oder I I I ohne Milokorn erhielten. U n t e r geschroteten K o n z e n t r a t e n mit verschiedenem Eiweißgehalt neben Milo schnitt die Gruppe mit 30 xmd 35% Protein insofern a m besten ab, als hier die Kosten niedriger lagen als bei 25% Protein. C. E n g e l m a n n . 8552. 3-64/06-0633 V i s n j i 6 , Öedomila u n d A n d r i ö , Mira. U t i c a j kolicine k u k u ruza u obroku n a prirast i ekonomienost u t o v u brojlera. (Einfluß der Maismenge in der Bation auf die Zunahme und Wirtschaftlichkeit in der Jungkükenmast.) Savremena Poljoprivreda [Novi Sad] 11 (1963) N r . 6. S. 461 bis 469. Kreuzungsküken ( 6750. R e d a k t i o n s s c h l u ß : 13. 3. 1964

E I N VOLLSTÄNDIGER ODER G E K Ü R Z T E R ABDRUCK D E R R E F E R A T E IST O H N E GENEHMIGUNG D E R R E D A K T I O N UND DES VERLAGES V E R B O T E N ! Herausgeber: Deutsohe Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut f ü r Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstr. 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: Dr. Ursula Wittbrodt, stellvertretender Chefredakteur: Dr. Werner Kleeberg, Berlin W 8, Krausenstr. 38/39; Fernsprecher: 22 5161. Redaktion d o r A b t c i l u n g l l l — Tierzucht- Tierernährung- Fischerei: Dr. Hans Dieter Hennig, Dr. habil. Bernha rd Piatkowski und Dr. habil. WernerSteffens, BerlinW 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernsprecher: 220441, Telex-Nr. 01 17 73, Postscheckkonto: Berlin 350 21. Bestellnummer dieses Heftes: 1030 I I I — IX/6. Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, A b t . Tierzucht • Tierernährung • Fischerei, erscheint monatlich. Einzelheft DM 20, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 24,—. Jahresbezugspreis DM 240, — ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 288,— einschl. Register, zuzüglich Porto- und Versandkosten. Gesamtherstellung: VEB Druckerei „Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1290 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik.

GÜNTERTEMBROCK

Grundlagen der Tierpsychologie (Wissenschaftliche Taschenbücher, Reihe Biologie und Landwirtschaftswissenschaften)

1962. 206 Seiten -

39 Abbildungen -

8° -

DM 8,

Der als Etholog'e durch zahlreiche Arbeiten bekannte Autor gibt eine Übersicht über das Gesamtgebiet der Tierpsychologie, mit der er vor allem eine Darlegung der Grundprobleme bezweckt. Mit der Wahl des Themas soll zum Ausdruck gebracht werden, da'ß hier die Probleme der Tierpsychologie in ihrer ganzen Vielseitigkeit zumindest angeschnitten werden. Das-Taschenbuch strebt an, allen an den Problemen dieser Fachrichtung interessierten Wissenschaftlern und Laien, Studenten und Tierfreunden einen Überblick über die hier vertretene Fachrichtung zu vermitteln, von der aus ein weiteres Eindringen in die Materie möglich ist.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

Verzeichnis der vorliegenden Bände auf Wunsch vom Verlag

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N

ARCHIV FÜR TIERERNAHRUNG Begründet von ERNST MANGOLD

Herausgegeben von A. HOCK und H. B E R G N E R

Erscheint sechsmal jährlich 16,7 X 24 cm,

mit Abbildungen j e Heft 80 Seiten Heftpreis 8,50 DM

Das Archiv für Tierernährung veröffentlicht Originalarbeiten und Sammelreferate aus der gesamten Ernährungsphysiologie der Tiere, besonders der Nutztiere, deren Nahrungsaufnähme, Verdauung und Futterausnutzung, Stoffwechsel und Energiehaushalt. Es berichtet über neue Futtermittel — Herstellung und Chemie —, die Futterverwertung bei verschiedenen Produktionen der Tierzucht und sonstige Grundlagen der Fütterungslehre.

ForfjefiimgsbesieJ/ung

A K - A D E M

durch eine Buchhandlung

I E - V E R L A G

erbeten

B E R L I N