Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112645925


197 107 23MB

German Pages 234 [236] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
Namenverzeichnis
Allgemeines
Spezielle Großtierzucht
Spezielle Kleintierzucht
Tierernährung
Futtermittelkunde
Fischerei
Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft 10 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112645925

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt A B T E I L U N G III

TIERZUCHT-TIERERNÄHRUNG FISCHEREI 9. J A H R G A N G 1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. III TIERZUCHT . T I E R E R N Ä H R U N G • FISCHEREI . JG. 1964 • N R . 10 . SEITE 2 0 2 1 - 2 2 4 4 . B E R L I N . OKTOBER 1964 -

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Neliring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Jobannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Knut Breirem — Vollebekk Dr. Virgil Gligor — Bukarest Prof. Dr. Erwein Höpler — Wien Prof. Dr. Karl Ivar Johansson — Uppsala Prof. Dr. J a n Kielanowski — Warschau Prof. Dr. Vladimir Kozeluha — Prag Prof. Dr. Edwin Lauprecht — Mariensee Prof. Dr. Walter Lenkeit — Göttingen Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Nikola Platikanow - Sofia Prof. Dr. Jözsef Schandl — Budapest Prof. Dr. Ivan Smalcelj — Zagreb Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Michail Tomme — Moskau Prof. Dr. Hans-Helmuth Wund9ch — Berlin REDAKTION Dr. Hans Dieter Hennig — Tierzucht Dr. habil. Bernhard Piatkowski — Tierernährung Dr. habil. Werner Steffens — Fischerei

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—V

Allgemeines: Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik

2021— 2023

Allgemeine Tierzucht: Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Züchtung, Wachstum und Entwicklung, Ökologie einschließlich Haltung und Pflege, Nutzung und Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeugnisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht 2023—2068 Spezielle Großtierzucht: Pferde, Rinder, Schweine, Schafe

2068 - 2 1 0 3

Spezielle Kleintierzucht: Ziegen, Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, Hunde, Bienen, Seidenraupen

2103 —2136

Tierernährung : Chemische Bestandteile des Tierkörpers und der Futtermittel, Untersuchungsund Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe und Futtermittel, Ernährungsstörungen und Mangelkrankheiten, Bewertung der Futterstoffe, Fütterung der landwirtschaftlichen Nutztiere 2136 —2186 Futtermittelkunde : Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung und Zubereitung, die einzelnen Futterstoffe, Misch- und Zusatzfuttermittel 2186—2196 Fischerei: Biologie, Lebensraum, Fischereiwirtschaft, Beeinflussung der Fischerei durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organisation und Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie 2197—2244 Übersetzungsnachweise

2211, 2220

Buchbesprechungen

2028,2186

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. 111/10/64

NAMENVERZEICHNIS 3 - 6 4 / 1 0 - 0 0 0 1 bis 0718; 9001 bis 9183 Ab Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur de» Dokumentationsmaterials Signatur in (Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aboul-Khair 0537. Abraham, R. 0522. Abraham, S. 0594. Àdàm 0091. Adams 0372. Adrichem, v. 0565. Aehnelt 0234. Aepinus 0599. Afonina 0347. Agrawat 9011. Aitken, E. C. [0670]'. Aitken, J. N. 0653. Akiya 0493. Alexander [0670]*. Alim 0105. Allison 0601. Al'tman 0168. Altpeter 0456. Al'tguler 0229. Ambrosov 0656. Ammann 9106. Amrachov 0288. Ancona, d ' 9004. Anke 0618. Annamuchamedov 0699. Annus 0131. Antal [0083]. Antoni 0687. Appel 0517. Aralov 0114. Arapovic 0124. Arbeiter 0027. Aristov 0387. Armour 0233. Arutjunjan 0023. Arzumanjan 0221. 0222.

Aschaffenburg 0495. Ash, R. W. 0332. [0670]*. Ash, W. J. 0384. Ashton 0041. 0683. Astaurov 0470. Autrum 0409. Autsch 0421. Babineau 0597. Bäckström 0054. Baeumer [0205]. Bailey 0559. Bäk 0531. Bàlint [0005], Bandyopadhyay 0595. Banerjee 0595. Bank 9116. [9126]. 9152. Bareä 0422. Barker 0494. Barthelmes 9114. Bartley 0571. Bartmann 0169. Bartoä 0109. Baruah 0479. Baskalov [9092],

BaSkatov 0326. Bastain 0564. Bastiani, de 0473. Bateman 0615. Bath 0576. Batyrov 0296. Bauer, O. 9148. Bauer, W. 9073. Bazarov 0323. Beacom 0540. Beaton 0630. 0631. Becker 9057. Beer, J . 0121. Beer, J. Z. 0490. B6gin 0597. Begovic 0566. B6har 0646. Belevickij 0327. Belitz 0199. Beljackaja-Potaenko 9016. Belov 0358. Belugina 0393. Bembridge 0123. Benjamin 0022. Bennett 0486. Benzie [0670]*. Berestov 0245. Berger, L. 0344. Berger, R. 0362. Berglund 0136. Bergmann 9158. Berlinguet 0597. Berner 0246. Berthold 0700. Beyer 9164. Bezenko 0168. Bhatia 0044. Bhatt 9045. Bibik 0379. Bigwood 0480. Bilowicki 0675. 0676.

Bothe 0128. Bowden 0187. Boyne, E. B. 0693. Boyne, A. V. [0670]*. Brad 0652. Braemer 9033. Braend 0017. Brännäng 0188. Bräutigam 9127. Breithaupt 0135. Bressani 0646. Bretschko 0466. Brickamp 9056. Briggs 9087. Brinsfield 0055. Brjuäinina 0295. Brodskij [90921. Broeking [0391]. Bronk 0550. Brower 0518. Brown, A. W. A. 9143 Brown, D. H. 0504. Brown, L. M. 9136. Brüggemann 0558. 0635. Brüggen, van 0584. Brunies [0265]. Brunner 0051. Bryant 0555. 0601. Buhse 9145. Bularga 0666. Bulatovic 0435. Bullen [0670]*. Bungay 9136. Bu?ntiä 9112. Busse, G. 0468. Busse, H. 0215. Butler 0507. Buyss6 0583.

Chatt.erjee 0600. Chaudhuri 0479. Cherian 0611. Chinkowski [0343]. Choong 0068. 0071. Chou 0574. Christ 0164. Christian 9111. Chung 0646. Cigna 0158. Claassen 0624. Clarke, J. D. W. 0401. Clarke, R. T. J . 0559. Claus 0634. Clemens 9023. Clément 0590. Cline 0625. Coey 0184. Cohrs 0080. Colenbrander 0202. Collette 9030. Comberg 0080. Combs 0644. Conchie [0670]*. Cowic 0030. Crampton 0573. Crane 0405. Cresswell 0332. [6070]*. Creutzberg 9034. Crichton [0670]*. Crifan 0474. Crooks 0537. Cudakov 0712. Cunnigham 0567. Cuthbertson, D. P. [0670]*. Cuthbertson, W. r . J. 0695. Czakô 0241. Czeremski 0715.

Deiifel 9120. 9154 9162. Dewar 0528. Dikov 0062. Dimitrov 9065. 9066. 9068. 9071. Dinkel 0228. Diomidova 0320. Dittmar 0234. Dixit 0442. Dodt 9017. Döbler 9171. Döhler [0716], Dolling 0333. Donee 0704. Donefer 0573. Dorda 0561. Dreher 0420. 0424. 0433. Drilhon 9021. Dröscher 0407. 0408. Düben 0376. Dürrwaechter 0250. Dumanovsky 0049. Dunnigan 0597. Dunning 0603. Dvofäöek [0267]. Dyman 0663. Dyrenkova 0094.

Eadie [0670]*. Eccles 0521. Edwards 9087.Efimov 0232. Eggum 0571. Ehrlich 9118. Eibl 0237. Eipper 9108. Elinbaum 0356. Ellinger 0693. Elliot 0513. Cadanfu 0702. Elliott 0640. 0641. Caillouet jun. 9020. Elsley 0281. 0282. Calo 0542. 0678. Dahl 9104. Calotoiu, A. 0702. Elson 0284. Bitman 0607. Dallmann 0464. Calotoiu, E. 0702. Black, A. E. 0695. Emanuilov 0440. Daly 9132. Cammaroti 0501. Black, A. L. 0571. Embry 0623. Dammers 0.657. Campbell, P. L. 0596. Daniel 0030. Blake 0504. Emerick 0623. Campbell, R. M. Blakely 0538. Dannenberg 0299. Engelhardt, v. 0563. Blaxter 0102. 0546. Danov 0062. Englisch 0278. [0670]*. Blendinger 0201. Dansmann 0190. Erman 0318. Canyäev 0457. Bletner 0355. Das 0600. Ernst 0297. Carpenter 0694. Blommaert 0373. David 9029. 9096. Esmay 0093. Carroll 0089. Bloom 0189. Caselitz 9150. 9151. Davidov 0159. Essig 0579. Blosser 0202. Davidson, F. A. Cassie 9088. Evans, J . R. 0593. Bobkov 0229. [0266], Cautis 9112. Evans, J . V. [0670]*. Bock 0351. Davidson, J . [0670]*. Evdokimenko 0449. Cecil 0607. Böttcher [0469], Davis, G. 0394. Cenkow 0678. Boffa 9021. Davis, G. K. 0644. Cernova 0712. Falk, K. 9001. Bohman 0620. Davis, R. E. 0579. Certenkov 0248. Falk, U. 9027. Bohren 0349. 0353. Dembinski [9174], Certov 0512. Fallon 0041. Boltuäkin 0097. Cerven^ [0141]. Faluba [0005]. [9175], Bondarevskij 0247. Chaikoff 0594. Farulla 0499. Denisov 0075. Bonhorst 0200. Chalmers [0670]*. Fedorenko 0114. Denovski 0621. Borker 0485. Chamdanov 0322. Fedorov 9097. Derlogea [0342], Borodina 0714. Chancey 0371. Fell [0670]*. Deth, van 0591. Bossmann 0170. Chaskin 0107. 0544. Fenner 0513. Detre 0677.

Gorjasin 0232. Fine 9021. Gorodkova 0347. Fischer [0192], Goto 0368. Fjerdingdtad 9140. Gouverneur 0526. Flaig 0008. Grashuis 0617. Flipse 0570. Grau, C. R. 0007. Floyd 0501. Grau, J . 0399. Foot 0517. 0658. Gray 0504. Foote 0175. Greenwood 0615. Fowden 0504. Gric 0210. Fox 0095. Griffith, ap 0491. Francis, C. M. 0596. Francis, D. W. 0709. Gromisz 0410. Große 0312. Franz 0244. Growley 0082. Fredeen 0074. Grozavu 9111. Frens 0565. Grudniewska 0111. Freter [0268]. Gruhn 0708. Freytag 9040. Gueguen 0614. Fricke 0112. Günther 9150. Friend 0567. Guggenheim 0606. Friese 0487. Guilbault 0520. Friesecke 0535. Guneeva 0223. Fritzsch 0396. Gunning 9032. Frost 9047. 9102. • Gutierrez 0579. Fiirtig 0505. Gäyckyj 0562. Fulik 9129. Falka 0052. Fuller 0284. Hackmann [0073], Fyg 0459. Hadjimarkos 0200. Hageman 0156. Hager 9172. Gabler 0174. Hahn 0234. Gacek 0616. H a j r a 0547. Gaci 0702. Halliwell [0670]*. Gacula jun. 0542. Halsband 9142. Gajos 0045. Hamdorf 0409. Gajvoronskij 0064. Hamm 0657. Galancev 0397. Hammer 0134. Galloway 9137. Hansel 0051. Garcia 0542. Haragsim 0402. Gardiner 0371. Haragsimovä. 0402. Garrett 0580. Hard 0191. Garrigus 0625. Harder 9048. Garton [0670]*. Harmeyer 0563. Gasparska 0046. Harper 0605. Gawijcki 0701. Harries 0181. 0182. Gdovin 0264. Harris 0615. Gehle 0218. Härtung 0396. Geiger 9107. Harvey [0670]*. Geiser 9049. Hatfield 0625. George 0191. Georgiev, G. P. 0036. Hattenhauer 0378. Hattop 9093. 9173. Georgiev, N. 9113. Haughey 9138. Georgieva 0619. Hawk 0055. Gerner-Nowakowa Hazel 0284. 0046. Hazelwood 9061. Gerov 0619. Gerpacio 0542. 9062. Gerriets 0382. Heady 0654. Geseva 0516. Healey 0037. Geyer 9083. 9084. Heath 0572. Ghiron 0518. Heiligenberg 9035. Giesecke 0558. Heist 9153. Giessler 0707. Hemingway 0612. Gill 0332. [0670]*. Hemsley 0577. Gilliam 0607. Henderson, H.O. Glick 0366. [0671]* Glikman 0115. Henderson, it. F. Göhler 0319. 0603. Goldman 9058. Hennig 0618. 0708. Golovac 0098. Henricson 0054. Goranov, C. 0551. Henry 0645. 0621. Hensel 9042. Goranov,G. 0177. Heran 0411. Gorbunova 0099. Heywang 0697. Gordon, A. H. 0602. 0698. Gordon, J . G. Hild 9057. [0670]*. Hilliger 0090.

Hillyard 0405. Hinders 0642. Hirsch 0003. Hirvisalo 0510. H j e r t i n 0484. Hladik 0240. Hoar 9024. Hobson [0670]*. Hodgins 9019. Heie 0636. Holler 0563. HofrichterovA 0015. Hogue 0051. Holden 9044. Holme 0184. Holzschuh 0655. Hoover 0570. Hornoiu 0702. Horu [0670]*. Hoser 0700. Houston 0181. 0182. Howard [0670]*. Hugo 0659. Hulburt 9079. Huäka 0385. Huss 0533. 0534. Hvidsten 0627.

Kaiarmazov 0423. Kaczmarek [0047]. Kahn [0269], Kain 9080. Kalkreuth 0390. Kaminski 0045. Kanarev 0475. Karapetjan 0048. Karlinska 0710. Karlov 0056. Kaäkovskij 0434. Kaätanov 0214. K4szoni 9182. Kay [0670]*. Kazda 0066. 0067. Kemenes 0026. Kemmerer 0697. 0698. Kenkar 0477. Kepefia 0418. Kern 0208. Kesler 0570. Kettner 0436. Keune 9178. Kijak 0155. Kirchgessner 0535. Kirchmeier 0530. Kiskin 0176. Kivimäe 0667. Iacobelli-Tuki 0499. Klee 0596. Ibraev 0340. Kleiber 0571. Ignat'ev 0101. Kleinwächter 0476. Ilancic 0236. Kline 0284. Ilijag 0049. Klink 0599. Ingram 0024. Kloth 0258. Ionescu-Varo 9111. Klovackij 0666. Ironig [0670]*. Klust 9167. 9168. Irwin 0624. Knap 0106. Ittner 0089. Kneubühler 9049. Ivanov, A. I. 9052. Knight 0500. Ivanov, D. [0142], Kniie 0360. Ivanov, L. 9043. Kniietovä, 0360. Ivanov, N. [0035]*. Knjazev [0302], Ivanov, P. [0193]. Knoop 0161. Ivanov, V. 0338. Knowles 9087. Iyer 0481. Kobzeva 0096. Koch 0417. Kodinec 0100. Koehler [0143]. Jacob 0235. Körner [0084], Jacobsen 0633. Köthke 9099. 9147. Jacobson 0569. Koetter 0392. Jähnichen 9001. Koga 0368. Jakimcuk 0261. Kogan-Berman 0316. Janác 0092. Konstantinovic 0435. Janeöek 0681. Koops 9048. Janoätik 0403. Kopeck^ 0225. [0267]. Jaroäcuk 0326. Kopylovskaja 0347. Jarosz 0063. Korchak 0585. Jarov 0663. Koriath 0244. Jebautzke 0119. Korobko 0512. Jelinková 0015. Jensen, A. J. C. 9130. Kostic 0662. Kourist 9054. Jensen, P. T. 9131. Kovnerev 0331. Johke 0156. 0508. Kozal 0324. Johnson 0556. Koziner [0302]. Jónasson 9060. Jones, H. G. [0670]*. Kramer 0520. Kramp 0686. Jones, I. H. 0491. Krantz 9153. Jones, J. H. 0118. Jones, K. B. 0181. Krasil'nikov 0637. Krause 0077. 0078. 0182. Kravcuk 0139. Joshi 0021. Krebs 9151. Joubert 0624. Kreveld, van 0496. Joyce 0102. 0546. Krieg 0626. Jung 0539. Krjukov 0130. Junusov 0318. Jurriens 0509.

Kronman 0497. Krupickaja 0183. Krusch [9126]. Kudrjavcev [0302], Kuksova 0327. Kumar 0586. Kunffy 0242. Kusen 0561. Kuäner 0347. Kuiminych 0638. Lagemann 9100. Lamétrie 0058. Lammers 9090. Lamond 0330. Lampkin 0682. Lancaster 0529. Langelüddecke 0258. Langner 0163. Larson 0156. Larsson 0081. Liszló 0629. Lauvergne 0079. Lavine 0501. Lederer, H. 0527. Lederer, M. 0499. Lee 0233. Legosin 0222. Leitch [0670]*. Lemiäko 0562. Leovy [0670]*. Lepeäenko 0365. Lesch 0578. Lesperance 0620. Leuven, van 0526. Lewandowski 0531. Lichonosova 0713. Liebenberg 0319. Lieder 9026. Lillelund 9048. Lindhé 0254. Line 0658. Lipinska 0701. Lis^ 0439. Litwin 0684. Lloyd 0573. Lobmaier 0279. Locke 0191. Löhle 0351. Löliger 0626. Lohnisk^ 9046. Lorch 0594. Lorencowicz 0002. Loriette 0590. Lowe 0698. Lo wry 0604. Lozovik 9018. Lubbock [0670]*. Luca, de 0588. Lucas [0670]*. Lüdemann 0128. Lund, J . W. G. 9089. Lund, S. 0636. Lundbeck 9015. Luscan 9111. Luiikov 0287. L'vova 0711. Lysenko 0314.

McBride 0204. McCrea 0609. 0610. MacDearmid 0653. McDonald 0528. McDonogh 0389. McGilliard0569.0633. McGIoughlin 0082.

Macgregor, A. G. 0537. MacGregor, J. L. 0467. Machaev 0665. Maclntyre 0371. McKean 0349. Mackiewicz [0717], McLean 0024.0025. MacLeod 0653. Madamba 0542. Madsen 0588. Mäckel 0532. Maeder 0008. Mäkelä 0253. Makovskij 0229. Makushok [9050]. Malikov 0053. Manatt 0588. Manganelli 9138. Mann 9098. 9144. Manners 0609. 0610. Mant'eva 0036. Manunta 0472. Marcenko 0388. MarSk 0358. Markman 0357. Marko 0441. Marotie, v. 9164. Marsh [0670]». Martel 0597. Martin, J . 0655. Martin, P. 0428. Mason, D. T. 9058. Mason, J. L. 0231. Masoro 0585. Mathews 0630. Mathur 0560. Mattheis 9114. Matvijenko 0426. Mauch 9054. Meadows 9044. Mehl [0144], Meier 0374. Meijers 0160. Mel'der 0226. Melisov 0217. Mel'nicuk 0432. Menger 0160. Menon 0564. Menth [0194]. Menzel 0043. M6rat 0352. Mergl 0703. Merkenschlager 0635. Merla 9117. Mescal 0389. Meäcerjakov 0039. Meseck 9176. Mesle 0286. Möszäros [0145], Meyer, H. 0019.0080. Meyer, W. 0386. . Meyerhof f 0427. 0452.

Milner 0694. Milstone, J . H. 0519. Milstone, V. K. 0519. Minson 0529. Minyard 0228. Mitchell 0524. Mitson 9125. Modjanov0713. [0718], Möcklinghoff 9179'. Möhlmann 0239. Moghissi 0525. Moir 0577. Moiseev 0133. Moldenhauer 0374. Molnàr [0085]. Moore, R. W. 0333. Moore, W. E. 0482. Morawa 9161. Mordukhai-Boltovskoi 9063. 9064. Morgan 0523. Morr 0477. Morris, A. W. 0492. Morris, B. 0572. Morris, J. A. 0348. Morse 0412. Moses 0353. Mossel 0549. Moukhtar 0611. Moulton 9039. MoziSerin 0103. 0104. Müller, K. 0489. Müller, W. 9117. Mukherjee 0065. Mulder 0160. Munday 0674. Munier 0502. Murdoch 0679. Murray 0175. Mutafcieva 0516.

Nacev 0440. 0515. 0516. Naik, P. V. 0044. Naik, S. N. 0044. Nair 0022. Najdenov 0680. Nakai 0493. Nakamura [9177]. Nazarjan 0048. Nehring 9115. Nelson 0069. Nestorov [0035]*. Neundorf 0260. Nichols, de la M. 0140. Nicholson 0567. Niclaus 0164. Nicolau 9111. Nicolicin 0652. Niesar 0635. Nikitin 0183. Nikitina 0592. Nishikaze 0522. 0463. 0464. Meyer-Waarden 9142. Norcoss 0055. Nordfeldt 0706. Michael 0461. Nothers 0384. Michajlov 0061. Nour 0599. Michna 0264. Novikov [0086]. Mikaeljan 0048. Novobrancev [0146], Milhaud 0611. Nozdracev 0315. Miller, L. L. 0598. Nümann 9005. Miller, S. J. 0330. Millet 0482. Mills [0670]*. Oakey 0521. Milne 0050. Obydennov 0029.

Oertzen, v. 0230. Ohm 9036. Okamoto 0368. Ollivier 0286. Olsen 0037. Olson 0588. Olsson 0706. Opie 0593. Opol'skyj 0038. Opuszynski [9051], Orlov 0393. Orr [0670]*. Osterberg 9146. Osuldsen 0627. Otagaki 0571. Otte 9119. Otto 0180. Oulianoff 0519. Ousterhout 0705. Ovsjannikov 0076. Owen, E. C. 0514. Owen, F. G. 0642.

Platikanov 0680. Plesnivy [0303]. Pobric 0236. Pohler 0416. Pohloudek-Fabini 0505. Pongracz [0147]. Ponikiewska 0700. Poole 0037. Podr [0005]. Pop 0474. Popescu [0342], Popescu-Vifor [0270]. Popov, B. 0211. Popov, V. 0465. Poppe 0374. Porodko 0561. Porzig 0203. Potapov 0337. Potts 0506. Power 0070. Pozo-Lora 9163. Prather 9134. Preston 0653. [0670]*. Prichard 0030. Priebe 9149. Prochorenko 0232. Psychoyos 0582. Pudelkewicz 0587. Pullar [0670]*.

Ritchie 0612. Riza-Zade 0713. Robbins 0497. Roberts 0622. Robertson 0507. Robinson 0184. 0650. Roderuck 0587. Rodin 0060. Roehrkasse 0654. Roennefahrt 0167. Rollins 0089. Romano 0581. Romijn 0095. Rook 0576. 0679. Roos 0511. Ross 0233. Rostovcev 0238. Rothschild 9008. Rouy 0186. Rowland 0658. Roy, A. 0568. Roy, H. 9073. Roy, S. C. 0600. Rozgoni 0098. Paine 0138. Rozmus 0543. Pak 0335. Rozycki [9174], Pal 0021. Rudolph 0383. Pala 0014. Ruhemann 0008. Pälämaru 0652. Ruhland 0361. Palmedo 0206. Rusev 9070. Palmer 0644. Russell, G. 0631. Palmore 0503. Russell, P. S. 0037. Panfilova 0320. Russell, P. T. 0584. Qasim 9045. Pankevic 0651. Rust 0633. Quarterman [0670]*. Pant 0568. Rusu [0304]. Querner 0354. 0363. Papadopoulo 0429. Ruszczyc 0616. Parker 9061. Rütte 9009. Radin 0547. Parnas 9158. 9159. Ruttloff 0487. Radloff 0608. Parsons, D. S. 0550. Raeside 0033. 0034. Ruttner 0425. 0431. Parsons, W. A. 9136. Ragotzkie 9055. Rymar 0293. Passonneau 0604. Raman 9053. Patel 0442. Rametov 0322. Patrik 0668. Ramon 0058. Saakjan 0346. Patten 9091. Ramsey 9076. Sabäu 0474. Patzschke 0345. Rao 0479. Sachs 0437. Pavel 0252. Rasch 0643. Sacirbegovic 0566. Pavlik 0133. Raschke 0178. Sadowska [9175]. Pavljuk 0562. RSteanu 0702. Saeman 0482. Pavlok 0052. Raulin 0590. Sahrhage 9180. 9183. Pavlov 0393. Raven 0650. Sainsbury 0110. Pech'an 0441. Rawat 0568. Salvetti 0499. Pehrson 0649. Ray 0228. Samachson 0527. Penczak 9031. Razdan 0021. Samovolov 0213. Penner 0690. Reaves [06711*. Samsiev 0575. Penzig 0209. Reddeclift9153. Sandew 0680. Peraino 0605. Reepmeier0113. Sannan 0627. Pereedenko 0336. Reich 9158. 9159. Sanslone 0639. Pereira 0523. Reinstein 0369. Sapargaliev 0334. Perkiewicz 0446.0447. Reisch 0120. Sarafutdinov 0321. Renkonen, O. 0510. Sarrazin 0502. 0448. Renkonen, O.-V. Satalin 0711. Perramon 0079. gatalov 0298. Pethes 0026. 0510. Sathyanesan 9156. Petkov 0438. 0465. Renold 0593. Sato 0329. Petrescu 0647. Rerat0645. Sattarzade0212. Petrov 0712. ReSetova 0096. Satyanarayan 0481. Pfeiffer 9013. 9041. Reta 0353. Sbieschni 9135. Phelps 0697. Reyneke 0624. Schaaf, van der 0549. Philip 0653. Ribback [0271], Schärfe 9169. Phillips 0682. Richard 0569. Schaetz 0262. Phillipson [0670]*. Richter, H. 0664. Schalkwyk, van 0578. Piatkowski0539. Richter, W. [0010]. Ridgway 9019. . 0659. 0643. RiechertOOlS. Scharff 0478. Pieschel 0684. Riley 0492. Scharner 0259. Pieterse 0578., Ripickij 0471. Schellner [0673]. Pigarev 0096. Ripke 0028. Schlaeppi 0445. Pilsinger 0220. Ristkok 9028. Schlüter 9001. Pipes 0031

Schmid, D. O. 0040. 0042. 0043. Schmid, J . 0413. Schmid, O. J . 9144. Schmidt, Fr. 0453. Schmidt, Fritz 0400. Schmidt, J . 9094. Schmidt, W. 0294. Schmidt, W. J . 0006. Schneider 9037. 9038. Schneidewind 0179. Schober 0164. Schöbl 0276. Schön 0185. Scholl 0654. Scholz [0305]. Schott 0125. Schramm 0359. Schröder 0027. Schultz, G. 9072. Schultz, 1 . H. 0608. Schulze 0027. Schümm 0664. Schwabe 0708. Schwarz, E . 0224. Schwarz, S. 9074. Schwassmann 9033. Scott 9069. Scrimshaw 0646. Seelemann 0162. Seidler 0565. Seifert 0463. Selionov 0341. Seil 0622.

Skarman 0283. Skinner 0372. Skrobal 0450. Skurupij 0290. Sliwa 0324. Sloman 0485. Smidt 0291. Smigaj 0701. Smith, F. G. 0406. Smith, J . G-. 9007. Smith, S. H. 9082. Sneed 9023. Snyder 0705. Söchtig 0008. Soeneacu 0652. Sevik 0589. Sokoloff 0596. Solarz 0277. Solomonov[0343]. gomanskij 0255. Somogyi 0689. Sosedov 0094. Soulsby 9095. Specht 0009. Spencer 0191. Spikes 0518. Spioch 0543. . Spyrka 0377. Squibb 0639. Stahl 0031. Staib 0598. Staudinger 0522. Staun 0285. Stavri 0647. 0652. Stechowsky 9109. Semenov, K . P. 0094. Steele 9078. Semenov, S. I . 0325. Steenis 0373. Steinberg 9170. Sengbusch, v. 9012. Stephens 9081. 9085. Serebrjakov 0347. Stephenson 0031. Seriev 0127. Stevenson 0488. Sheafie 0333. Stitch 0521. Shelbourne 9124. Stoddard 0615. Shimizu 0329. Stormont 0017. Shirley 0644. Strickland 9085. Shupe0615. Stubbe 0001. Sidorov 0094. Stumpi 0116. Sidorova 0292. Stünz 0243. Siebert 9164. Stute 0691. Siegmann 0381. Subin 0072. Siegmund [0011]. Sujarov 0326. Sijanov0339. Surmuchin 0099. Siman 0703. Suskov 0434. gimek 0108. Sutherland, D. N. Simidöiev 0465. Simkovà 0108. Singh 0586. 0041. Siperko 0661. Sutherland, T. M. Sirbu0652. [0670]*. Sitakara Rao 0498. Sutton 0569.

Svarc 0238. Svozil 0252. Swart 0659. Syc 0227. Szabö [01481. Szmelcman 0606. Szmidt0462. Szuman 0398. Täufel 0487. Tajakina 0660. Takeuchi 0329. Tanev [0343], Tascenco 0652. Tatarko 9155. Tauber 0015. Terry 0541. Theodossiades 0696. Thompson, A. M. [0670]». Thompson, J . L. 0540 Thompson, V. [0670]». Thomson 0332. Tburow 9122. 9128. Tiews 9054. Tilak 9010. Tilley 0541. Timaru 0702. Tindal0030. Tipnis 0498. Tönse 0244. Tommi [0086]. [0672], [0718]. Topps 0640.0641. Toäcev 0317. Trautwein 0080. Tribe 0553. Tröger 0173. Truijen0300. Truter 0483. Tsujigado 0493. Tüller 0354. Tugaj 0129. Tulloh 0087. Turek 0279. Turner, C. W. 0031. Turner, G. D. 0055. Turok 0313. Tuschhof f 0430. Tverskoj 0057. Djhelyi [0016], Ulit'ko 0512. Ullrich 0171. Ungar 0581. 0582. Ursiny 0380.

Vaccaro 9077. Vàghy 0629. Vapcarova 0177. Varäavskij 0132. Vasil'eva 0094. Vavich 0697. Vedin 0248. Veen 0631. Velèeva 0440. Velicko 0289. Velie 0032. Venter 0659. Ventz 9139. Verejskaja 0470. Verhoog 0496. Versnel0511. Vescu 0702. Veseltf 0402. Vicedom 9014. Villiers, de 0163. Vinberg 9016. VinS0059. Vissac 0079. Visschedijk 0095. Vittek 0441. Vogt 0350.0690.0691. Volk 0494. Vol'skis 9181. Vorwohl 0443. Vries, de 0509. Wainman 0102. Waldern 0202. Waldmann 9073. Wales 0068. 0071. Walker, D. M. 0574. Walker, M. I. 0249. Wallace 0644. Wallas 0589. Ward 0389. Watson 0488. Webb 0202. Weber [0012], Webster 0545. Wegner 0367. Wehowsky 0172. Weichenthal 0623. Weiland 0263. 0684. Weiling 0004. Weiser 9119. Wells 0330. Wendt 0404. Wenner 9056. Werdmuller 0511. Werner [0010]. Wesche 0299. Wetzel 9075. Whetzal0623.

Whitelaw 0653. Whitley 9086. Whitlock 0020. Whitmore 0055. Whittenbury 0528. Whittow 0024. Wieser 0454. 0455. Wiktor 9006. Wilke, A. 0251. Wilke, W. [0306]. Wille 0458. Williams, L. G. 9069. Williams, P. P. 0579. Wilson, A. D. 0553. 0554. Wilson, B. W. 0007. Wilson, D. 0646. Wilson, H. C. 0395. Wilson, L. L. 0228. Winchester 0088. Wisecup 0154. Wisler 9067. Wöhlbier 0707. Wolf 9025. Wood 9058. Woodham [0670]*. Woods 0654. Wool 0478. Woyke 0414. Woynarovich 9123. Woznica 0536. Wrenn 0607. Wunder 9110. 9160. Wurtz 9141. Wurtz-Arlet 9103. 9105. Young, B. A. 0545. Young, G. K . 9136. Young, P. H. 9157. Young, E . J . 0580. Ytterborn 0207. Zakirov 0322. Zal'cinan 0328. Zaletel 0662. Zalewski 0444. Zama 9022. Zebrowski [0307]. Zender 9059. Zikowsky 0419. Zindel 0093. Ziilavsky 0225. Zürcher 0415. 0460. Forschungs- u. Entwicklungsberichte : 0009 , 0078, 0121, 0122, 0280, 0364.

H E R M A N N VON

GUTTENBERG

Lehrbuch der allgemeinen Botanik 6., neubearbeitete A u f l a g e 1963. XVII, 735 Seiten - 637 Abbildungen - 10 Tafeln - 14Tabellen - gr. 8° Ganzleinen MDN 32,—

Bei der Herausgabe der 6. Auflage des Lehrbuches wurde darauf geachtet, die wichtigsten Forschungsergebnisse der letzten Jahre so in das Werk einzuarbeiten, daß der ursprüngliche Aufbau beibehalten bleibt. Die rasche Verbreitung des Lehrbuches in beiden Teilen Deutschlands hatte bewiesen, daß der Grundgedanke des Verfassers, ein für den Anfänger verständliches, aber auch dem Fortgeschrittenen dienliches Buch zu schreiben, sich bewährt hat. Die neuen Ergebnisse sind in möglichst leicht verständlicher Weise aufgenommen. Abgesehen von zahlreichen kleinen Ergänzungen und Verbesserungen, wurden in der Zellenlehre die neuen Befunde der Elektronenmikroskopie berücksichtigt und durch Abbildungen erläutert; im anatomischen Teil wurde eine Neubearbeitung der Histogenese vorgenommen. Die Ergänzung der Physiologie erforderte besonders ein Eingehen auf die neuen Ergebnisse der Photo syntheseForschung. Ferner war das Virusproblem in Anbetracht seiner Bedeutung für die Genetik mehr als bisher zu publizieren. Auch das Kapitel über Wachstum und Entwicklung wurde dem derzeitigen Stande dieser Forschungsrichtung angepaßt. Damit dürfte auch die neue Auflage die Aufgabe erfüllen, für die das Buch gedacht ist. Es soll den Studenten der Biologie und verwandter Fächer, aber auch dem Lehrer und Praktiker das Wissensgebiet der allgemeinen Botanik in leicht lesbarer Form vermitteln.

Bestellungen

A

K

A

D

E

M

I

E

durch eine Buchhandlung

-

V

E

R

L

A

erbeten

G

.

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABT. TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI 1964

NR. 10

OKTOBER

ALLGEMEINES A. GESCHICHTE, FORSCHUNG, UNTERRICHT 8-64/10-0001 S t u b b e , H. Über einige Zukunftsprobleme der Agrarwissenschaft. Dtsch. Landwirtsch. 15 (1964) Nr. 5. S. 209-213. 40. 3-64/10-0002 L o r e n c o w i c z , M. Doszkalanie absolwentöw WSR i techniköw rolniczych. (Die zusätzliche Ausbildung von Absolventen landwirtschaftlicher Hochschulen und landwirtschaftlicher Techniker.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr. 19. S. 54-56. P R L / C B R . 50. 3-64/10-0003 H i r s c h , G. P . Die landwirtschaftliche Berufsausbildung in Großbritannien. Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 17 (1964) Nr. 4. S. 77-79. - 2 Abb., 2 Tab. 50. 3-64/10-0004 W e i l i n g , F . Zur Frage der biometrischen Ausbildung in der Landwirtschaft. Landwirtsch. Forsch. 16 (1963) Nr. 4. S. 310-314. — 1 Abb., 3 Tab. 50. 3-64/10-0005 Bälint, György, FalvJba, Zollan u n d Poör, Oyörgy. Szakoktatäs es szakemberszükseglet a m e z ö g a z d a s i g b a n . (Temadokumentäciö.) (Fachunterricht u n d Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft.) B u d a p e s t : Orszägos Mezögazdaßägi K ö n y v t ä r es dokumentäciös K ö z p o n t . 1963. (95 S.) 8°. (1963 A 1540)

B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN UND METHODIK 3-64/10-0006 S c h m i d t , W. J . ; Gießen, Univ., Zool. Inst. Über die Struktur einiger abnormer Vogel-Eischalen nebst Bemerkungen zu neueren Auffassungen betreffend Bau und Bildung der Kalkschale. Z. Morphol. Ökol. Tiere 53 (1964)* Nr. 4. S. 311-361. - 36 Abb., 40 Lit. Bei der Bildung der Vogeleischale schließen die wachsenden Calcitkristalle das org. Material in sich ein. Die artspezifische Zusammensetzung der org. Subst. bedingt zusammen mit der Zahl der Uterusdrüsen pro Flächeneinheit u. a. das erbliche Milieu f ü r die Schalenbildung. H . P i n g e l . 120. 3-64/10-0007 G r a u , C. R . und W i l s o n , B. W.; Davis, Univ. of California. Avian oogenesis and yolk deposition. (Oogenese und Dotterablagerung bei Vögeln.) Experientia [Basel] 20 (1964) Nr. 1. S. 26. - 8 Lit. E s wird die Auffassung vertreten, daß bei Vögeln der Hauptanteil des Eidotters extrazellulär ist und nicht intrazellulär, wie bisher angenommen. Die Eizelle spielt bei der Ablagerung des Eidotters nur eine passive Rolle. Der Eidotter entsteht durch selektive Absorption von Blutplasma, das zwischen den Follikelzellen in die Follikelhöhlen eindringt und dort abgelagert wird. Wasser, Natrium u. a. Stoffe werden wieder ins Blut abgegeben. Plasmaprotein, Kalium, Lipoide u. a. Stoffe verbleiben und bilden den Dotter. H . P i n g e l . 120. 3-64/10-0008 S ö c h t i g , H., R u h e m a n n , H., M a e d e r , H . und F l a i g , W. Über die Lochkartendokumentation des Instituts für Biochemie des Bodens der Forschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig-Völkenrode. Landwirtsch. Forsch. 17 (1964) Nr. 1. S. 53-57. 170. LZ. Tierzucht • T i e r e r n ä h r u n g • F i s c h e r e i 1964

1 30

2022

ALLGEMEINES

LZ. I I I 1964

3-64/10-0009 S p e c h t , G. Erarbeitung einer einheitlichen internationalen Terminologie für biometrische Verfahren in der Landwirtschaft mit dem Ziel der Herausgabe eines Biometrischen Wörterbuches für die Landwirtschaft. Potsdam, Inst. Landwirtsch. Untersuchungswes. Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin P l a n - N r . : 170134 h-3-15/3. Abschlußber. (22/5. 1964). Mit d e m Ziel, eine einheitliehe i n t e r n a t i o n a l e Definition biometrischer u n d m a t h e m a t i s c h - s t a t i s t i s c h e r Begriffe zu erarbeiten, h a b e n ein deutsches u n d ein ungarisches K o l l e k t i v v o n F a c h w i s s e n s c h a f t l e r n begonnen, F a c h a u s d r ü c k e in einem W ö r t e r b u c h zusammenzustellen u n d zu erläutern. E s wird ü b e r den gegenwärtigen S t a n d der A r b e i t e n b e r i c h t e t , die a u ß e r h a l b des P l a n e s Forschung u n d Technik f o r t g e f ü h r t w e r d e n . Die Ergebnisse w e r d e n d u r c h H e r ausgabe eines m e h r s p r a c h i g e n , e r l ä u t e r n d e n W ö r t e r b u c h e s der B i o m e t r i e u n t e r besonderer Berücksichtigung der L a n d w i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t e n n u t z b a r g e m a c h t . E i n e gleichzeitige d e u t s c h e u n d ungarische E r s t a u f l a g e erscheint in K o e d i t i o n im V E B D e u t s c h e r L a n d w i r t s c h a f t s v e r l a g Berlin u n d im U n garischen L a n d w i r t s c h a f t s v e r l a g B u d a p e s t . 170. 3-64/10-0010 Richter, Wolfc/avsj u n d Werner, Eberhard. Untersuchungsgängc bei Haustieren und wichtige physiologische Daten. J e n a : Fischer. 1963. (XVI, 164 S. m. 13 Abb. u. 4 Taf.) 8°. (1964 A 182) 3-64/J 0-0011 Siecjmunä, Kurt. Studium der landwirtschaftlichen Information und Dokumentation. Bericht über die Studienreise nach Ungarn in der Zeit vom 17.—25. 11. 1963. Berlin: Inst. f. landw. Inf. u. Dokumentation. 1963. (17 S.) 4°. (G61) 3-64/10-0012 Weber, Erna. Grundriß der biologischen Statistik. F ü r Naturwissenschaftler, Landwirte u n d Mediziner. J e n a : Fischer. 1964. ( X I I , 582 S. m . 120 Abb. u. Taf.) 8°. (1964 A 271) 3-64/10-0013 Probleme de biologic. (Probleme der Biologie.) Hrsg.: Acad. Republicii Populäre Romme. Bucure;ti: Edit. Acad. R P R . 1962. (574 S.) 8°. (1964 A 81)

C. JAHRESBERICHTE UND TAGUNGEN 3-64/10-0014 P a l a , J . S y m p o z j u m genetyczne. (Das genetische Symposium in Poznan 19.-21. 11. 1963.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) N r . 23. S. 24. P R L / C B R . 200. D. STATISTIK 3-64/10-0015 J e l i n k o v ä , V., H o f r i c h t e r o v ä , A. u n d T a u b e r , A. P r e h led a s r o v n ä n i v y v o j e a soucasneho s t a v u zemedelstvi ve v y s p e l y c h zapad o e v r o p s k ^ c h zemich. (Übersicht und Vergleich der Entwicklung und des gegenwärtigen Standes der Landwirtschaft in fortgeschrittenen westeuropäischen Ländern.) S t u d i j n i I n f o r m . , zemedelskä E k o n o m . 1963 N r . 10. S. 499 bis 582. I m ersten Teil dieser statistischen U b e r s i c h t werden die G r u n d k e n n z i f f e r n der l a n d w i r t s c h . P r o d u k t i o n , wie F l ä c h e in L N u n d A L , E r n t e f l ä c h e n u n d ihre S t r u k t u r , H e k t a r e r t r ä g e , S t a n d der l a n d w i r t s c h . N u t z t i e r e u m g e r e c h n e t auf die E i n h e i t L N , N u t z l e i s t u n g der l a n d w i r t s c h . H a u s t i e r e ( d u r c h s e h n i t t l . Milchleistung, Milchfettgehalt, B i e n e n t r a c h t ) , tierische P r o d u k t i o n je h a L N a n g e f ü h r t . D a s in I n d e x e n angegebene W a c h s t u m der l a n d w i r t s c h . u n d industriellen P r o d u k t i o n wird ebenso wie die N a h r u n g s m i t t e l p r o d u k t i o n , Get r e i d e a r t e n - u n d Milchbilanz, Mechanisierung der l a n d w i r t s c h . E r z e u g u n g , Tages- u n d J a h r e s v e r b r a u c h in kg u n d K a l o r i e n verglichen. Diese A n g a b e n beziehen sich auf die l a n d w i r t s c h . P r o d u k t i o n in Belgien, F r a n k r e i c h , H o l l a n d u n d der B R D , einige weitere A n g a b e n h a b e n a u ß e r d e m auf weitere zwei L ä n d e r ( D ä n e m a r k u n d Schweden) Bezugs Bei vergleichbaren K e n n z i f f e r n w e r d e n a u c h die e n t s p r . A n g a b e n a u s der CSSR a n g e f ü h r t . Die E n t w i c k l u n g der l a n d w i r t s c h . P r o d u k t i o n wird in zeitlichen Reihenfolgen a n g e f ü h r t , die in d e n m e i s t e n F ä l l e n m i t d e m J a h r 1950 beginnen u n d m i t d e n J a h r e n 1955, 1958-1962 f o r t g e s e t z t w e r d e n . C S S R / Ü V T I . 210.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2023

:S-(il 10-001 0 Ujhelyi, Tamds. A fontosabb szocialista es tokos orszagok mezüsrazdasauri miitatoinuk Asszuhasonlitäsa. (Temadokumentacio.) (Vergleich der landwirtschaftlichen Kennziffern der wichtigsten sozialistischen und kapitalistischen Länder.) Budapest. 1962. (71 S.) 8°. (1963 A 1317)

ALLGEMEINE TIERZUCHT B. ORGANE DES TIERKÖRPERS 3-64/10-0017 B r a e n d , Mikael und S t o r m o n t , Clyde; Davis, Univ. of California, School of Veterin. Med. Studies on hemoglobin and transferrin types of horses. (Untersuchungen über die Hämoglobin- und Transferrintypen beim Pferd.) Nord. Veterinärmed. 16 (1964) Nr. 1. S. 31-37. - 2 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Mit der Methode der Stärkegelelektrophorese werden die Hb- und Transferrintypen des Pferdes untersucht. Insgesamt sind 16 verschiedene j5-Globulintypen ermittelt worden, die sich als Transferrine erwiesen. Diese 16 Typen sind wahrscheinlich in 6 co-dominierenden autosomalen Allelen verankert, die mit TfD, TfF, TfH, TfM, TfO und Tfli bezeichnet werden. Das Vorkommen dieser 6 Allele wird mittels Abstammungsangaben überprüft und eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit der Theorie festgestellt. Die Transferrintypen allein oder zusammen mit den gewöhnlichen Bluttypen sind auf Grund der Ergebnisse zur Lösung von'Abstammungsproblemen beim Pferd brauchbar. Eine individuelle Variation der Hb- und Haptoglobintypen konnte nicht nachgewiesen werden. 'W. V e r t e r . 1120. 3-64/10-0018 R i e c h e r t * Dietrich. Über den Blutchlorspiegel des Schweines bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Diss. Berlin 1963 68 S. F ü r die Untersuchungen standen 12 Schweine zur Verfügung. Die Cl-Bestimmung erfolgte nach,der Methode von S u n d e r m a n n und W i l l i a m s (vgl. J . biol. Chemistry 102 [1933] S. 279.) bei einer Außentemperatur von 13-15 °C und 70-80% Luftfeuchtigkeit (Normalwertbestimmung) und bei 35 °C und 90% Luftfeuchtigkeit. Als Ergebnis dieser beiden Versuchsserien wurde festgestellt, daß der Normalwert 278,9 + 6,9 m g % beträgt, wobei die Einzelwerte zwischen 265,54 und 294,175 m g % C1 schwanken. Die Beziehungen zwischen Körpertemperatur und Cl-Gehalt sind nicht eindeutig, obwohl ein Ansteigen oder Abfallen der Körpertemperatur zu 59,3% von einem Steigen oder Sinken der Cl-Werte begleitet ist. Mit steigender Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit erhöhte sich der Cl-Gehalt des Blutes. Die Schwankungsbreite der Einzelwerte nimmt zu. Die Körpertemperatur erhöht sich ebenfalls. Eine direkte Abhängigkeit der Höhe des Cl-Gehaltes von der Höhe der Körpertemperatur besteht nicht. — Eine dritte Versuchsserie sollte zeigen, ob es zu einer Gewöhnung des Körpers an die Wärme kommt, d. h. ob nach Anstieg der Cl-Werte trotz anhaltender Wärme eine Rückkehr zur Norm eintritt. Es wurde festgestellt, daß Körpertemperatur und Cl-Werte im Laufe von 5 Tagen unter der Einwirkung von 35 °C und 70% Luftfeuchtigkeit keine fallende Tendenz aufweisen. D. R i e c h e r t . 1120. 3-64/10-0019 M e y e r , H . Über den Hämatokritwert beim Schaf. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 11. S. 306-314. - 1 Abb., 7 Tab. Mit der Methode nach W i n t r o b e werden Hämatokritbestimmungen aus Blutproben von insgesamt 1297 klinisch gesunden Schafen 11 verschiedener Rassen vorgenommen. Zentrifugiert wird 45 Min. lang bei 3000 U/min. Längere Zentrifugation f ü h r t zu keiner weiteren Veränderung des Sediments. Bei einer rel. Zentrifugenkraft von ca. 1800 g wird bei 40 Doppelanalysen eine Standardabweichung von 0,34 Einheiten u n d ein methodischer Fehler von 0,98% ermittelt. 983 erwachsene weibl. Schafe weisen einen mittleren Hämatokritwert von 34,44% + 0,14 auf. Bei der Überprüfung der Rassen130*

2024

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

u n d Herdeneinflüsse werden erhebliche U n t e r s c h i e d e im d u r c h s c h n i t t l . H ä m a t o k r i t w e r t festgestellt, die wahrscheinlich auf spez. F a k t o r e n in den H e r d e n z u r ü c k z u f ü h r e n sind. E i n gesicherter E i n f l u ß auf den H ä m a t o k r i t w e r t ergibt sich ferner in A b h ä n g i g k e i t v o m jeweiligen H b - T y p (A, B u n d AB). Weitere, d e n H ä m a t o k r i t w e r t möglicherweise beeinflussende F a k t o r e n , wie die väterliche A b s t a m m u n g , die Altersabhängigkeit u n d die E i n w i r k u n g v o n Zwillings- u n d E i n l i n g s l ä m m e r n , werden ü b e r p r ü f t . Bes. s t a r k e u n d statistisch gesicherte U n t e r s c h i e d e b e s t e h e n zwischen Zwillings- u n d Einlingsl ä m m e r n . Gleiche Ergebnisse b e s t e h e n bei der Ü b e r p r ü f u n g verschiedener N a c h k o m m e n g r u p p e n väterlicher A b s t a m m u n g . Somit sind genetische F a k t o r e n wahrscheinlich m i t b e s t i m m e n d f ü r die H ö h e des H ä m a t o k r i t w e r t e s . Hinsichtlich der Lebenszeit ist m i t z u n e h m e n d e m Alter ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, der jedoch statistisch n i c h t gesichert werden k o n n t e . W. V e r t e r . 1120. 3-64/10-0020 W h i t l o c k , J . H . T h e influenceof h e r e d i t y a n d e n v i r o n m e n t on m a x i m u m h e m a t o c r i t values in sheep. (Der Einfluß der Vererbung und der Umwelt auf die maximalen Hämatokritwerte beim Schaf.) Cornell Veterin a r i a n 53 (1963) N r . 4. S. 534-550. - 3 Abb., 8 T a b . F ü r die m a x . H ä m a t o k r i t w e r t e beim Schaf b e s t e h t offensichtlich eine Beeinflussung d u r c h das E r b g u t . H i e r a u s leitet sich w i e d e r u m ein direkter E i n f l u ß auf d e n G r a d der A u s p r ä g u n g einer n a t ü r l i c h e n Strongylosis, bei der Hämonchus contortus die H a u p t u r s a c h e ist, ab. I n bisherigen U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n hinsichtlich des m a x . H ä m a t o k r i t w e r t e s n i c h t n u r signifikante Differenzen zwischen -den V ä t e r n , sondern h o c h s i g n i f i k a n t e Regressionen des i m L e b e n der M u t t e r t i e r e g e f u n d e n e n h ö c h s t e n H ä m a t o k r i t w e r t e s (Hp) auf d e n H p - W e r t ihrer L ä m m e r in einem b e s t i m m t e n J a h r e g e f u n d e n . F ü r die z u s a m m e n g e f a ß t e n W e r t e der J a h r e 1959 u n d 1960 b e s t a n d eine vergleichbare signifikante Regression. Bei den im A p r . geborenen L ä m m e r n w a r i. allg. im Alter v o n 3 W o c h e n eine p o s t n a t a l e A n ä m i e zu b e o b a c h t e n , die es bei J u n i L ä m m e r n n i c h t gab. B e s t i m m t e A u t o r e n unterstellen eine Beeinflussung der E r y t h r o p o e s e "durch F r ü h j a h r s - u n d Sommerweide, wobei eine R e i z u n g der N e b e n n i e r e n r i n d e d u r c h eine e n t s p r . S u b s t a n z im Gras in F r a g e k o m m t . V a n D y k e u. a. wiesen in der H y p o p h y s e eine A C T H - ä h n l i c h e S u b s t a n z m i t e r y t h r o p o e t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n n a c h . O h n e d a ß d a s P r o b l e m des sommerlichen m a x . H ä m a t o k r i t w e r t e s bisher geklärt ist, gibt es doch einen Mechanism u s , der d a s h ä m a t o p o e t i s c h e S y s t e m in h ö c h s t e F u n k t i o n s b e r e i t s c h a f t versetzt, w ä h r e n d der P a r a s i t den W i r t in A n s p r u c h n i m m t . I n den vorliegend e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e genetisch eine G r u p p e Schafe festgestellt, die gegenüber d e m b e t r . S t i m u l a n s ü b e r e i n s t i m m e n d die gleiche R e a k t i o n n i c h t zeigte. W e h n m a n a u c h d e n m a x . H ä m a t o k r i t w e r t als w i e d e r k e h r e n d e n Grenzwert u n d P o t e n t i a l zu b e t r a c h t e n h a t , gibt es a u c h h i e r f ü r Grenzen. Der Grad der d u r c h H ä m o n c h u s b e d i n g t e n A n ä m i e u n d andere, genetische F a k t o r e n k ö n n e n zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t e seine A u s p r ä g u n g beeinflussen. H. Busse. 1120. 3-64/10-0021 J o s h i , H . B., R a z d a n , M. N . u n d P a l , A . K . Studies on a v i a n blood. I I . Some chemical c o n s t i t u e n t s of d u c k blood ( K h a k i c a m p bell). (Untersuchungen von Geflügelblut. 2 . M i t t . Einige chemische Bestandteile im Entenblut.) I n d i a n veterin. J . 40 (1963) N r . 10. S. 612-616. 1 Tab., 8 L i t . Vff. u n t e r s u c h t e n a n m ä n n l . u n d legenden sowie n i c h t l e g e n d e n E n t e n d e n Fe- u n d anorg. P - G e h a l t im G e s a m t b l u t , d e n n i c h t e i w e i ß g e b u n d e n e n N-Geh a l t im P l a s m a u n d d e n Ca-, Mg- sowie d e n M g - A m m o n i u m - P h o s p h a t g e h a l t i m B l u t s e r u m . Die B e s t i m m u n g v o n F e u n d des anorg. P erfolgte n a c h den M e t h o d e n v o n W o n g , F i s k e u n d S u b b a R o w , die des n i c h t eiweißgebundenen N n a c h F o l i n u n d W u , die des Ca, Mg u n d des M a g n e s i u m - A m m o n i u m -

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2025

Phosphates nach C l a r k , C o l l i p , K r ä m e r , T i s c h a l l , H o l z a p f el u n d F i s k e S u b b a R o w . Bei männl. E n t e n lagen die Werte f ü r anorg. P bei 6,0 ± 1,22 mg/100 ml Blut, die des F e bei 51,97 ± 8,90 mg. Der nicht eiweißgebundene N-Gehalt betrug 38,23 ± 8,05 mg/100 ml Blutplasma. Die Werte f ü r Ca lagen bei 10,95 ± 1,09 u n d f ü r Mg bei 4,26 ± 0,75 mg/100 ml Serum. Bei nichtlegenden weibl. Tieren wurden folgende W e r t e ermittelt: Anorg. P 5,98 ± 1,01 mg, F e 45,14 ± 3,19 mg/100 ml B l u t ; nicht eiweißgebundener N 44,04 ± 3,42 mg/100 ml Blutplasma; Ca 14,38 ± 4,23 m g u n d Mg 4,31 ± 0,37 mg/100 ml Blutserum. I n der dritten Gruppe — legende weibl. E n t e n — lagen die entspr. W e r t e für anorg. P u n d F e bei 7,26 ± 1,19 u n d 42,93 + 8,28 mg/100 ml Blut, f ü r nicht eiweißgebundenen N bei 39,74 ± 4,18 mg/ 100 ml Plasma, f ü r Ca und Mg bei 31,81 ± 6,42 u n d 4,62 ± 0,65 mg/100 ml Serum. W. V e r t e r . 1120. 3-64/10-0022 B e n j a m i n , B. R . u n d N a i r , P. G. Studies on t h e seasonal Variation in t h e d e p t h of sweat glands of H a r i a n a cattle. (Untersuchungen über die jahreszeitliche Schwankung in der Tiefe der Schweißdrüsen bei Hariana-Rindern.) I n d i a n J. veterin. Sei. Animal H u s b a n d r y 33 (1963) Nr. 3. S. 163-164. - 2 Tab. 1135. 3-64/10-0023 A r u t j u n j a n , P. I . ; Jerewan, Zootechn. u n d Veterinärmed. Inst. K voprosu ob issledovanii sesamovidnoj kosti bercovo-pljusnevogo sustava domasnich ptic. (Über die Untersuchung des Sesamknochens am Sprunggelenk bei Geflügel.) Izvestija Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR. Biologiceskie nauki, E r e v a n 16 (1963)Nr. 6. S. 69-74. - 5 Abb., 1 Tab. Orig.: russ., Ausz.: armen. Vf. h a t an 18 H ü h n e r e m b r y o n e n u n d 140 K ü k e n verschiedenen Alters sowie an erwachsenen H ü h n e r n , T r u t h ü h n e r n , E n t e n u n d Gänsen den Sesamknochen untersucht. Der Sesamknochen begrenzt das Beugen u n d Strecken des Sprunggelenkes, dient der Sehne des Zehenbeugemuskels als bewegliche Unterlage u n d k a n n dadurch die Richtung der Muskelkontraktion verändern. E r ist bei 17-18 Tage alten E m b r y o n e n als Knorpelplatte festzustellen. Beim Wassergeflügel ist er auch im erwachsenen Alter nicht vorhanden. W . B o n i t z . 1310. 3-64/10-0024 I n g r a m , D. L., M c L e a n , J . A. u n d W h i t t o w , G. C. T h e effect of heating t h e h y p o t h a l a m u s and t h e skin on t h e rate of moisture vaporization from t h e skin of t h e ox (Bos taurus). (Die Wirkung einer Erwärmung des Hypothalamus und der Haut auf die Feuchtigkeitsabgabe durch die Haut beim Ochsen.) J . Physiol. [London] 169 (1963) Nr. 2. S. 394-403. - 2 Abb., 1 Tab., 11 Lit. Bei insgesamt 5 kastrierten Bullenkälbern (8-12 Mon. alt) wird der Einfluß einer isolierten E r w ä r m u n g des H y p o t h a l a m u s auf 41,5 °C f ü r 3 Min. u n d verschiedenartiger künstlicher E r w ä r m u n g der H a u t auf die Feuchtigkeitsabgabe untersucht. Bei künstlicher E r w ä r m u n g des H y p o t h a l a m u s k o m m t es unabhängig von der Ausgangshauttemperatur im Bereich des Brustkorbes u n d der Unterschenkel zur E r h ö h u n g der Feuchtigkeitsabgabe. Wird die D u r c h b l u t u n g der E x t r e m i t ä t e n unterbrochen, so bleibt die durch E r w ä r m u n g des H y p o t h a l a m u s auslösbare Steigerung der Feuchtigkeitsabgabe im Bereich der Unterschenkel aus. Eine ähnliche E r h ö h u n g der Feuchtigkeitsabgabe wird nach örtlicher Infrarotbestrahlung sowie nach i. v. I n j e k t i o n von Priscol beobachtet. Adrenalin bewirkt eine Steigerung der Feuchtigkeitsabgabe bei gleichzeitiger Senkung der H a u t t e m p e r a t u r . Aus den Versuchsergebnissen wird geschlossen, d a ß eine Steigerung der Feuchtigkeitsabgabe durch die H a u t i. allg. mit der v e r s t ä r k t e n H a u t d u r c h b l u t u n g einhergeht. Die erhöhte Feuchtigkeitsabgabe bei Drosselung der H a u t d u r c h b l u t u n g n a c h Adrenalininjektion wird m i t einer spez. Wirkung des Adrenalins auf die Schweißdrüsen erklärt. H.-A. K e t z . 1350.

2026

ALLGEMEINE TIERZUCHT.

LZ. I I I 1964

3-64/10-0025 M c L e a n , J . A.; Ayr, Scotland, H a n n a h Dairy Res. I n s t . The regional distribution of cutaneous moisture vaporization in t h e Ayrshire calf. (Die regionale Verteilung der Verdunstung von Hautfeuchtigkeit beim Ayrshire-Kalb.) J . agrio. Sei. 61 (1963) Nr. 2. S. 275-280. - 5 Abb., 1 Tab., 15 Lit. Insgesamt wurden 9 Ayrshire-Bullenkälber, jeweils zu d r i t t in einer Versuchsreihe, in eine Klimakammer gebracht u n d die Transpiration durch Ventilationskapseln an verschiedenen Bezirken des Felles ermittelt. — I n Gr. I wurden bei den Kälbern (8-10 Mon. alt) 18 Hautstellen mit Meßkapseln gep r ü f t u n d davon 6 ausgewertet. I n Gr. I I wurden die Kälber (6-10 Mon.) einer R a u m t e m p e r a t u r von 15, 20, 25, 30, 35 u n d 40 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 8 m m H g ausgesetzt: Bei niedrigen T e m p e r a t u r e n war die Verdunstungsrate klein u n d bei allen Körperpartien ähnlich, bei hohen Temperat u r e n dagegen differierte die Evaporation beträchtlich zwischen den einzelnen gemessenen Partien. I n einer I I I . Gruppe wurden bei den Kälbern (10-11 Wochen) die Verdunstungswerte von 8 Hautregionen bei konstanter Temperatur von 38 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von 17 m m H g gemessen, u n d zwar jeweils an einem Tage während eines Monats f ü r die Dauer von insgesamt 7 Mon. Die W e r t e dieser letzten Versuchsreihe zeigen keine merkliche Änderung in der regionalen Verteilung der Transpiration, doch stieg der Evaporationswert aller Regionen während des zunehmenden Alters der Tiere an. H. F r e y e . 1350. 3-64/10-0026 K e m e n e s , F. u n d P e t h e s , G. F u r t h e r evidence for t h e role of t h e Bursa of Fabricius in antibody produetion in chickens. (Weitere Beweise für die Rolle der Bursa Fabricii bei der Antikörperproduktion von Küken.) Z. I m m u n i t ä t s - u. Allergieforsch. 125 (1963) Nr. 5. S. 446-458. 64 bursektomierte 2-12 Tage alte New-Hampshire-Küken u n d 66 unoperierte etwa gleichaltrige Kontrollen wurden s. c. oder i. p. mit L. icterohaemorrhagica infiziert. Die Antikörperproduktion der bursektomierten Tiere blieb hinter derjenigen normaler K ü k e n weit zurück, Todesfälle u n d K e i m t r ä g e r t u m waren häufiger. 4-5 Wochen p. i. k a m es infolge der chronischen Stimulation durch das in den Organen (vorzugsweise in den Nieren) abgelagerte Antigen zu einer gewissen Angleichung der Antikörperproduktion. Die Durchschnittstiter bursektomierter Tiere erreichten nicht nur die abklingenden Werte der Kontrollen, sondern übertrafen sie sogar. G. T r a i n . 1350. 3-64/10-0027 S c h u l z e , W., S e h r ö d e r , I. u n d A r b e i t e r , K . Die Atemfrequenz beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 22. S. 620 bis 624. - 5 Abb. Zus. in Engl. E i n f ü h r e n d werden die Werte der normalen Atemfrequenz bei Schweinen, ermittelt von verschiedenen Autoren, angegeben. Die verschiedenartigsten F a k t o r e n , die die Atemfrequenz beeinflussen, werden genannt. An 1. Stelle jedoch wird die Atemfrequenz durch die U m g e b u n g s t e m p e r a t u r beeinflußt. An 371 Schweinen wurden 3339 Untersuchungen zur Feststellung der Atemfrequenz durchgeführt. Die Tiere wurden in Altersgruppen eingeteilt. D u r c h ' die Messung der inneren K ö r p e r t e m p e r a t u r , der Stalluftfeuchtigkeit u n d -temp e r a t u r erhielt m a n Werte, die über den Einfluß auf die Atemfrequenz Aussagen zuließen. Aus 1 Tab. können die Durchschnittswerte der Atemfrequenz klinisch gesunder Schweine in verschiedenen Altersgruppen e n t n o m m e n werden. Aus den Ergebnissen k a n n geschlußfolgert werden, daß bei den Ferkeln sowohl Atemfrequenz als auch die Streuungen am größten sind. Atemfrequenz u n d Streuung nehmen mit zunehmendem Alter ab. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1380. 3-64/10-0028 R i p k e , E c k h a r d ; Berlin-Dahlem, Univ., Inst, f ü r Veterin.Anatomie. Beitrag zur Kenntnis des Schweinegebisses. Anatom. Anz. 14 (1964) Nr. 2. S. 181-211. - 30 Abb., 8 Tab., 49 Lit.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2027

An 71 in 4 Altersgruppen (6 Mon., 8 Mon., 10 Mon., 16 Mon.) unterteilten Schweinen wurde die Länge (höchste E r h e b u n g des freien schmelzbedeckten Zahnteiles), Breite (größte rostronuchale Ausdehnung) u n d Dicke (größte buccolinguale Ausdehnung) aller Zähne gemessen u n d tabellarisch dargestellt. Die Backenzähne des Oberkiefers zeigen vor allem bei den älteren Tieren größere Maße als die des Unterkiefers. Die Geschlechtsunterschiede vergrößern sich auch mit dem Alter, indem die W e r t e der männl. Tiere die der weibl. Tiere zunehmend übertreffen. Bei den Schneidezähnen, die in den einzelnen Altersgruppen eingehend beschrieben u n d zeichnerisch dargestellt wurden, ist ein Antagonistenvergleich wegen der Formverschiedenheiten nicht möglich. Der Geschlechtsvergleich zeigt bei den Schneidezähnen keine so eindeutigen Beziehungen wie bei den Backenzähnen, während die b e k a n n t e n Geschlechtsunterschiede bei den Eckzähnen sehr augenfällig sind. G. M i c h e l . 1385. 3-64/10-0029 O b y d e n n o v , V. A. F u n k c i j a scitovidnoj zelezy i otkorm svinej. (Die Funktion (1er Schilddrüse und ihre Bedeutung in der Schweinemast.) Zivotno vodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 42-43. - 2 Tab. Stoffwechsel u n d Stoffansatz werden in hohem Maße von der Arbeit der Schilddrüse beeinflußt. Durch Mikrodosen von J o d läßt sich die F u n k t i o n der Drüse aktivieren. Mit Hilfe des P r ä p a r a t e s Betasin ist hingegen eine Herabminderung des Funktionsniveaus möglich. Vf. f ü h r t e einen Versuch zur Aktivierung der Schilddrüse mit Antistrumin, einem jodhaltigen P r ä p a r a t , durch. Außerdem erhielten in einem anderen Versuch Absatzferkel synthetisch hergestelltes Schilddrüsenhormon. Die Steigerung der Gewichtszunahme betrug bei den Versuchsgruppen von 26,7-51,9% im Vergleich zu den u n t e r gleichen Bedingungen ernährten Kontrollgruppen. Die im Antistrumin enthaltene Joddosis betrug 0,25 mg K J je Kopf u n d wurde in Abständen von je 5 Tagen gereicht. H. Schwiderski/Dummerstorf. 1525. 8-64/10-0030 C o w i e , A. T., D a n i e l , P . M., P r i c h a r d , Marjorie M. L., und T i n d a l , J . S. H y p o p h y s e c t o m y in pregnant goats, and section of t h e pit u i t a r y stalk in pregnant goats and sheep. (Hypophysektomie bei trächtigen Ziegen und die Durchtrennung des Hypophysenstiels bei trächtigen Ziegen und Schafen.) J . Endocrinol. [London] 28 (1963) Nr. 1. S. 93-102. - 6 Abb., 3 Tab., 22 Lit. Von 9 Ziegen, denen zwischen dem 38. u n d 135. Tage der Trächtigkeit die H y p o p h y s e operativ e n t f e r n t worden war, abortierten 7 zwischen dem 3. u n d 9. Tag nach der Operation. Bei den Tieren, die nicht abortierten, wurden durch die histol. Untersuchung Reste des Hinterlappens vorgefunden. Von 8 Ziegen, denen der Hypophysenstiel zwischen dem 44. u n d 129. Tag der Trächtigkeit durchgeschnitten wurde, abortierten sieben 6-17 Tage nach der Operation. Zwischen die beiden E n d e n des Hypophysenstiels wurde ein Blättchen eingelegt, u m ein Aneinanderlegen der E n d e n zu verhindern. Bei dem einen Tier, bei welchem kein Abort eintrat, war das Blättchen verrutscht. Die D u r c h t r e n n u n g des Hypophysenstiels wurde auch bei 8 Schafen vorgenommen, von welchen jedoch keines abortierte. Vier Tiere erreichten das E n d e der Trächtigkeit, die anderen erkrankten an Pneumonie oder zeigten Symptome der Trächtigkeitstoxikose. Von den 3 Ziegen, die nicht abortiert h a t t e n , brachten 2 einen normalen Milchertrag, u n d auch verschiedene T ere, die abortiert h a t t e n , zeigten Milchleistungen von mehr als 1 1/Tag. Bei keiner der hypophysektomierten Ziegen t r a t eine L a k t a t i o n ein. Sowohl bei Ziegen als auch bei Schafen waren n a c h der Hypophysektomie u n d Hypophysenstieldurchtrennung ein vermehrtes Durstgefühl u n d eine vermehrte Wassera u f n a h m e u n d -ausscheidung zu beobachten. Aus den Untersuchungen k a n n der Schluß gezogen werden, daß eine unversehrte H y p o p h y s e bei der Ziege f ü r die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit Voraussetzung ist, nicht jedoch beim Schaf. Die Ergebnisse werden ausführlich diskutiert. H.Gürtler. 1525.

2028

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0031 S t a h l , Perry, P i p e s , G.W., T u r n e r , C.W. u n d S t e p h e n s o n , A.B. Mode of inheritance of thyroxine secretion r a t e in lines o f N e w H a m s p h i r e chickens. (Der Charakter der Erblichkeit von Thyroxinsekretionsraten in Linien von New-Hampshire-Hühnern.) Poultry Sei. 41 (1962) Nr. 2. S. 570 bis 572. - 2 Tab., 8 Lit. Es wurden 6 New-Hampshire-Hähne mit verschiedenen Thyroxinsekretionsr a t e n (1,0-3,0) mit 9 ebenfalls nach der Thyroxinsekretionsrate zusammengestellten Hennengruppen gepaart (1,0 bis 3,25). Die Nachkommenschaft ließ eine sehr hohe Heritabilität erkennen (0,83), aus der eine schnelle Wirksamkeit der Selektion auf Thyroxinsekretion geschlossen wird. Die Bestimm u n g der Thyroxinsekretionsrate nach P i p e s fand bei Elterntieren u n d Nachkommen während des W a c h s t u m s s t a t t . H. N e u m e i s t e r . 1525. 3-64/10-0032 V e l l e , Weiert. Gonadal hormones in domestic animals. (Geschlechtshormone des Hausgeflügels.) Advances veterin. Sei. 8 (1963) 1 S. 115-187. 1550. 3-64/10-0033 R a e s i d e , J . I . ; Guelph, Canada, Ontario Veterin. Coli. Urin a r y oestrogen exeretion in the pig at oestrus and during t h e oestrous cycle. (Oestrogenausscheidung im Harn von Schweinen während der Brunst und des Brunstzyklus.) J . Reproduct. Fertility 6 (1963) Nr. 3. S. 421-426. - 3 Abb., 20 Lit. Mittels eines Dauerkatheters bei 2 Sauen im Verlaufe von 4 Wochen u n d bei 4 Sauen während der B r u n s t gesammelter H a r n wurde nach einer bereits beschriebenen Methode ( R a e s i d e , J . I., vgl. Canad. J . Biochem. Physiol. 41 [1963] S. 2013.) auf den Gehalt an Oestrogenen untersucht. W ä h r e n d f ü r die Oestradiol-Fraktion nur unzuverlässige u n d die Oestradiol-17/S-Fraktion keine W e r t e gemessen wurden, ergab die Bestimmung der Oestron-Werte sowohl in Konzentration (¡ugß) als auch Gesamtmenge (/ig/24 h) zu Beginn der B r u n s t eine hohe Spitze. Außerdem läßt sich an H a n d der Ergebnisse ein präovulatorischer Abfall der Oestronproduktion bei der Sau annehmen. J . B e r g ' f e l d / D u m m e r s t o r f . 1580. 3-64/10-0034 R a e s i d e , J . I . ; Guelph, Canada, Ontario Veterin. Coli. U r i n a r y oestrogen exeretion in t h e pig during pregnancy and parturition. (Harnausscheidung von Oestrogenen beim Schwein während der Trächtigkeit und Geburt.) J . Reproduct. Fertility 6 (1963) Nr. 3. S. 427-431. 2 Abb., 12 Lit. W ä h r e n d der gesamten Trächtigkeitsdauer wurde bei 2 Sauen u n d in den letzten 6 Wochen der Trächtigkeit bei 4 Sauen die Tagesausscheidung von Oestron im Urin ehem. bestimmt. Nach einer Spitze in der 4. Woche der Trächtigkeit fielen die Werte stark, u m von der 10. Woche an wieder rapide anzusteigen. N a c h dem Ferkeln sank die Oestronausscheidung binnen einiger Tage auf tiefe W e r t e ab. J . B e r g f e l d / D u m m e r s t o r f . 1580. 3-64/10-0035 Ivanov, N. u n d Nestorov, N. Fiziologija selskostopanskite ptiei. (Physiologie des landwirtschaftlichen Nutzgeflügcls.) P l o v d i v : Izd. „Chr. G. D a n o v " . 1963. (296 S. m. 53 Abb., 41 Tab. u. 56 Lit.) Vff. behandeln Fragen der Physiologie des Blutes, des Blutkreislaufes u n d der Verdauung wie auch die Physiologie u n d Biochemie der F ü t t e r u n g u n d des Stoffwechsels, die Oogenese, die Eiweißseltretion, den Legevorgang, die ehem. Zusammensetzung des Eies u. a. Geklärt werden die Probleme einer Regulierung der Legetätigkeit, ihre I n t e n s i t ä t u n d ihr R h y t h m u s sowie die Befruchtung u n d die Entwicklung der E m b r y o n e n . I m Kapitel „Endokrines S y s t e m " werden die Funktionen der einzelnen Drüsen beschrieben, u n d es wird auf ihre Besonderheiten beim Geflügel v o m S t a n d p u n k t der Intensität des Stoffwechsels hingewiesen. NRB/ZSNTI.

C. GENETIK 3-64/10-0036 G e o r g i e v , G. P . u n d M a n t ' e v a , V . L . Informacionnaja i iibosomal'naja ribonukleinovye kisloty chromosomno-jadryskovogo apparata, metody razdelenija i nukleotidnyj sostav. (Methoden der Isolierung

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2029

der Informations- und Ribosomen-Ribonucleinsäuren des Nuclcolus-Chromosomenapparates und ihre Nucleotidzusammensetzung.) Biochimija, Moskva 27 (1962) Nr. 5. S. 949-957. - 1 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. 1615. 3-64/10-0037 P o o l e , H . K., H e a l e y , William V., R u s s e l l , P a u l S. u n d O l s e n , M. W. Evidence of heterozygosity in parthenogenetic turkeys from homograft responses. (Ein Nachweis für die Heterozygotie bei parthenogenetischen Truthühnern durch Transplantat-Reaktionen.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 118 (1963) Nr. 3. S. 503-505. - 1 Tab., 11 Lit. Die Mitteilungen, daß alle parthenogenetisch entstandenen T r u t h ü h n e r Männchen seien u n d ihre somatischen Zellen die diploide Chromosomengarnitur tragen, haben Überlegungen über den zytologischen Weg ihrer E n t stehung veranlaßt. Die hier niedergelegten Versuchsergebnisse beabsichtigen eine P r ü f u n g der Möglichkeiten ihrer E n t s t e h u n g , nämlich einmal eine U n t e r d r ü c k u n g einer frühen Teilungsstufe des haploiden Eies oder aber eine U n t e r d r ü c k u n g einer der beiden Meiose-Teilungen. — I n 2 Versuchsreihen wurden T r a n s p l a n t a t e vom Kehllappen u n d normaler K ö r p e r h a u t von parthenogenetischen P u t e r n auf ihre Nachkommen ü b e r t r a g e n ; die Transplant a t e wurden vom E m p f ä n g e r abgelehnt, u n d eine Wiederholung einer H a u t übertragung auf das gleiche Tier wurde entweder nach 12 oder bereits nach 2 Wochen durchgeführt. Die neuerliche Abstoßung der T r a n s p l a n t a t e wird einer im Verlaufe der ersten P f r o p f u n g erworbenen aktiven I m m u n i t ä t zugeschrieben. Vif. schließen aus den Ergebnissen, daß die parthenogenetischen Tiere f ü r ein P a a r von Histokompatibilitätsallelen heterozygot seien. — Von den eingangs erwähnten 3 Wegen zur E n t s t e h u n g von diploiden P u t e r n wird der erste Weg ausgeschlossen; Vff. neigen zur A n n a h m e einer Unterdrückung der Meiose I I . H . F r e y e . 1667. 3-64/10-0038 O p o l ' s k y j , A. F . Sproba oderzannja somatycnych zmin u k u r e j sljachom p e r e l y v a n n j a cuzoridnol krovi. (Versuch zur Erreichung somatischer Veränderungen bei HUhnern durch Transfusion fremden Blutes.) Dopovidi Akademii n a u k Ukralnskoi R S R , K y i v 1963 Nr. 9. S. 1251-1253. 6 Lit. Orig.: ukrain., Ausz.: russ., engl. 1670. 3-64/10-0039 M e s c e r j a k o v , V . J a . Gruppy krovi i ich rol' pri ocenke rezul'tatov vvodnogo skrescivanija v Antoninskom plemzavode. (Die Blutgruppen und ihre Rolle bei der Beurteilung der Ergebnisse der Einkreuzung im Zuchtbetrieb von Antonina.) Tr. molodych ucenych Ukr. s. cb. akad. 1963 Nr. 9. S. 34-39. — 21 Lit. Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 24. 58. 20. S. 4. I n der Arbeit wurden die Blutgruppenformeln bei 113 Tieren der Weißköpfigen Ukrainischen Rasse u n d der durch Einkreuzung der Schwarzbunt e n Rasse erhaltenen^ Kreuzungstiere analysiert. Die Blutgruppenbestimm u n g wurde in der CSSR durchgeführt. Beim Vergleich der reinrassigen Rinder mit den Kreuzungstieren wurde festgestellt, daß sie sich bei den Blutgruppen der Systeme A, J, SU u n d Z nicht unterscheiden, bei den F a k t o r e n C72 u n d O 1 des Systems B jedoch ein bedeutender Unterschied festzustellen ist. Die F a k t o r e n U2 u n d O 1 kamen mit seltenen Ausnahmen bei der Weißköpfigen Ukrainischen Rasse nicht vor, waren aber bei dem zur Einkreuzung verwendeten Schwarzbunt-Bullen vorhanden. Der Autor verfolgte die Vererbung dieser F a k t o r e n bei den Töchtern u n d Enkelinnen des SchwarzbuntBullen u n d k o m m t zu der Schlußfolgerung, daß sie sich stärker über die Söhne als über die Töchter vererben. Es wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die unterschiedliche Charakteristik der Blutgruppenformeln in den nachfolgenden Generationen in verschiedenem Maße bestehen bleiben oder sich in Abhängigkeit davon, ob die Kreuzung über die Linie der Töchter oder der Söhne erfolgt, ausgleichen kann. I n E r ö r t e r u n g der Frage, w a r u m die Bastardsöhne diese F a k t o r e n 6,5mal, andere F a k t o r e n dagegen nur 1,5- bis 3mal stärker

2030

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

vererben als die Kreuzungstöchter, gelangt Vf. zu der Schlußfolgerung, daß die Homozygotie bzw. Heterozygotie des zu verwendenden Zuchtbullen hierbei von entscheidender Bedeutung ist. 1690. 3-64/10-0040 S c h m i d , D. O. Fruchtbarkeit beim Rind und Blutgruppen. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 11. S. 302-305. - 26 Lit. Von allen Blutgruppenfaktoren (BF) des Rindes wurde lediglich der B F J im Spermaplasma des Bullen gefunden. Es lag daher der Gedanke nahe, daß immunbiologische Vorgänge bei der Befruchtung eine Rolle spielen. Die Vorbehandlung des Bullensamens mit Isoimmunseren der mit Bullensamen immunisierten Rinder oder mit Heteroimmunseren von Kaninchen h a t t e o f t U n f r u c h t b a r k e i t zur Folge. Dabei handelt es sich, wie Untersuchungen an Kaninchen ergaben, 'wahrscheinlich um einen frühembryonalen F r u c h t tod. W u r d e das Sperma mit Serum von Tieren vorbehandelt, die nicht mit Sperma immunisiert waren, t r a t eine B e f r u c h t u n g ein. Gegenüber Sperma wirksame I m m u n s e r e n wiesen niemals Erythroeytenantigene auf. E s handelt sich also u m eine Antigen-Antikörper-Reaktion zwischen Spermaantigen u n d den korrespondierenden Serum-Agglutininen. Die Blutgruppenantigene dagegen sind ursächlich nicht beteiligt. Der J - F a k t o r läßt sich nur im Hämolyse-Hemmungstest mit Rindernormalseren mit dem Normalantikörper-antiJ u n d Kaninchenserum als K o m p l e m e n t nachweisen. Ob ein Ü b e r t r i t t von Antikörpern aus dem Blut in den Genitaltrakt erfolgt, ist noch umstritten. Auch die Konglutinationsreaktion mit Spermatozoen k o n n t e in vitro nicht beobachtet werden u n d ist auch in vivo ausgeschlossen, weil Konglutinin u n d K o m p l e m e n t im Genitaltrakt des Rindes fehlen. G. B e c k e r . 1690. 8-64/10-0041 A s h t o n , G. C„ F a l l o n , G. R . u n d S u t h e r l a n d , D. N . ; R o c k h a m p t o n , Univ. of Queensland, Veterin. School, C.S.I.R.O.; Brisbane, Dep. of Agric. a n d Stock. Transferrin (/3-globulm) t y p e a n d milk a n d butterf a t production in dairy cows. (Transferi'in-[/?-Globulin-]Typ und Milcliund Milchfettproduktion bei Rindern.) J . agric. Sei. 62 (1964) Nr. 1. S. 27 bis 34. - 6 Tab., 13 Lit. Aus den Untersuchungen an 225 Jersey in 13 u n d a n 433 Australian Illawarra Shorthorn in 24 Herden folgt, daß im Mittel aller untersuchten Tiere solche vom T y p D/D eine u m 13,9 Tage längere L a k t a t i o n gegenüber denen vom T y p AjA h a t t e n u n d 449,7 lb. mehr Milch gaben. Die Tiere des Typs AjD verhielten sich intermediär. Die genetische Varianz bei den untersuchten Rassen ( betrug 10,4 bzw. 6,0%. Vff. sind der Meinung, daß durch rel. einfache Selekt i o n s m a ß n a h m e n die Milchleistung in 2 Generationen u m 5 % gesteigert werden k a n n . B. B u s c h / D u m m e r s t o r f . 1690. 3-64/10-0042 S c h m i d , D. O.; München, Inst, f ü r Blutgruppenforsch. Serogenetischer Nachweis einer Mehrlingsträchtigkeit beim Rind und seine Bedeutung für die forensische Abstammungsuntersuchuug. Zbl. Veterinärmed., R. A 10 (1963) Nr. 8. S. 707-712. - 8 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. I m R a h m e n erweiterter Familienuntersuchungen gelang bei 2 J u n g r i n d e m der Nachweis von je 4 P h ä n o g r u p p e n im .B-System, f ü r deren Vorhandensein nur eine Mehrlingsträchtigkeit die Ursache sein kann. Aus den Zuchtbucheintragungen war in dem einen Fall ersichtlich, daß es sich u m ein Zwillingstier handelte, in dem anderen Fall wurde dies auf Grund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse geschlußfolgert. Es wird auf die Überlegenheit der P h ä n o g r u p p e n : gegenüber der Faktorendiagnose bei der K l ä r u n g unklarer Abstammungsfälle hingewiesen. B. B u s c h / D u m m e r s t o r f . 1690. 3-64/10-0048 S c h m i d , D. O. u n d M e n z e l , E . Die Hämoglobin-Typen als Beweismittel im Abstammungsgutachten beim Rind. Berliner Münehener tierärztl. Wschr. 77 (1964) Nr. 1. S. 6-8. - 1 Abb., 4 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl.

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

2031

V f . hat in seinem Institut von 1000 zur Begutachtung vorliegenden Abstammungsfällen 85,9% klären können. Durch Einsatz weiterer immunogenetischer Untersuchungsverfahren kann die Ausschlußchance bei der Abstammungsbegutachtung noch erhöht werden. Die vorliegende Arbeit hat bei 7 untersuchten deutschen Höhenviehrassen den Hb-Polymorphismus und seine Brauchbarkeit für die Klärung strittiger Verwandtschaftsverhältnisse im Ausschlußverfahren belegt. H . B u s s e . 1690. 3-64/10-0044 N a i k , S. N., B h a t i a , H . M. und N a i k , P. V. Blood groups, haemoglobin variants and glucose-6-phosphate dehydrogenase study in the imported 'Jersey' cattle. (Blutgruppen, Hämoglobin Varianten und Glukose-6Pliosphat-Dehydrogenase bei importierten Jersev-Rindern.) Indian veterin.

J. 40 (1963) Nr. 11. S. 680-684. -

2 Tab., 12 Lit.

1690.

3-64/10-0045 K a m i n s k i , M. und G a j o s , E . ; Paris, Centre Nat. de )a Rech. Sei.; Coli, de France. Comparative examination of carboxylic esterases in sera of horse, donkey and their hybrids. (Vergleichende Untersuchung der Carbolesterasen in den Seren von Pferden, Eseln und deren Hybriden.)

Nature [London] 201 (1964) Nr. 4920. S. 716-718. - 3 Abb. Nach Auftrennung in der Stärkegelelektrophorese ergaben die Seren von Pferd, Maultier und Maulesel identische Fraktionen (Elt E3), während im Eselserum nur die langsamere Zone Et nachzuweisen war. Unter Verwendung der Agargelelektrophorese waren die Fraktionen weniger deutlich aufgetrennt. Die Fraktion E1 konnte als Serum-Cholinesterase bestimmt werden. B. Busch/Dummerstorf. 1690. 3-64/10-0046 G a s p a r s k a , J. und G e r n e r - N o w a k o w a , A . W p l y w promieni X na struktur? antygenöw krwinkowych u kur. (Der Einfluß der Röntgen-Strahlen auf die Struktur der Blutantigene der Hühner.)

Roczniki

Nauk rolniczych, Ser. B. 81 (1963) Nr. 3. S. 569-571. - 2 Lit. Es wird der Einfluß einer Bestrahlung (400 r) der Eier vor der Brut auf die Blutantigene der ausgeschlüpften Küken untersucht. PRL/CBR. 1695. 3-64/10-0047 Kaczmarck, Antoni. Undank' antygenöw krwinkowych u gwin zlotnickich i proba znalezicnia prawidlowosci ich dziedziczenia. (Untersuchungen über Antigene der Blutkörperchen beim Zlotnicki-Schwein und ein Versuch der Feststellung der Regelmäßigkeit ihrer Vererbung.) Krakow. 19R2. (23 S.) 4° = Instytut zootechniki. Wydawnictiva wlasne Nr. 148. (1963 B 238)

D. F O R T P F L A N Z U N G

3-64/10-0048 K a r a p e t j a n , S. K . , M i k a e l j a n , N . G. und N a z a r j a n , M. B. Fksperimental'nye dannye o roli razlicnych otdelov central'noj nervnoj sistemy v reguljacii reproduktivnoj funkeii u ptic. (Experimentelle Ergebnisse über die Rolle des zentralen Nervensystems bei der Regulierung der

Fortpflanzungsfunktion der Hühner.) Izvestija Akademii nauk Armjanskoj SSR. Biologieeskie nauki, Erevan 16 (1963) Nr. 6. S. 35-41. - 2 Abb., 11 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. A n insgesamt 67 Hennen und 3 Hähnen wurden Operationen der Großhirnrinde und des "Rückenmarks in mehreren Versuchsreihen vorgenommen und die Wirkung auf verschiedene Körperfunktionen untersucht. Es zeigte sich, daß bei rechts- und linksseitiger teilweiser Entfernung der Großhirnrinde die Fortpflanzungsfunktionen nur unterbrochen werden und nach 10-30 Tagen wieder vollständig hergestellt sind. Nach der vollständigen Entfernung einer der Großhirnhemisphären treten die Fortpflanzungsvorgänge erst nach 4-8 Mon. wieder ein. Bei der Entfernung beider Hemisphären bleibt die Funktion unterbrochen (2jährige Beobachtungen), und die Fortpflanzungsorgane at.rophieren. Die gleichen Folgen hatte die Abtrennung des Rückenmarks auf der Höhe des letzten Brustsegments. W. Bonitz. 1750.

2032

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0049 I i i j a s , B . u n d D u m a n o v s k y , F . ; Zagreb, Veterin. F a k . , I n s t , za P a t o l . i T e r a p i j u ; I n s t , za Zootehn. i Hig. Prilog p o z n a v a n j u k r e t a n j a j a j e t a u o v i d u k t u i m e h a n i z m a n e s e n j a u kokosi. (Beitrag zur Kenntnis der Bewegung des Eies im Eileiter und des Legemechanismus bei der Henne.) Veterin. A r h . [Zagreb] 33 (1963) N r . 1/2. S. 27-31. - 12 Lit. Zus. in Engl., Dtsch. D u r c h R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g e n a n 40 H ü h n e r n verschiedener R a s s e n w u r d e festgestellt: I n 71,8% der Fälle lag d a s E i m i t d e m spitzen Pol k l o a k e n w ä r t s ; in 34,6% der Fälle rotierte d a s E i ein- bis m e h r e r e Male, wobei b e i m Verlassen des Eileiters der spitze Pol in der Regel wieder k l o a k e n w ä r t s zeigte u n d die R o t a t i o n meistens k u r z vor A u s t r i t t a u s d e m Eileiter, erfolgte; d a die Mehrzahl der Eier d e n O v i d u k t ohne R o t a t i o n passierten, k a n n die R o t a t i o n n i c h t als B e d i n g u n g f ü r die n o r m a l e Eiablage angesehen werden. P.Schmidt. 1764. 3-64/10-0050 M i I n e , J . A. E f f e c t s of Oxytocin on t h e oestrous cycle of t h e ewe. (Die Wirkung von Oxytocin auf den Geschlechtszyklus des Schafes.) Austral. veterin. J . 39 (1963) N r . 2. S. 51-52. - 2 Abb., 1 T a b . , 7 L i t . 7 Merinoschafe w u r d e n tägl., b e g i n n e n d a m 1.-4. Tage n a c h d e m E r k e n n e n der ersten B r u n s t e r s c h e i n u n g e n , m i t unterschiedlichenOxytocindosen(15-öOIE) ü b e r einen Z e i t r a u m von 3 - 6 T a g e n b e h a n d e l t , u m d e n E i n f l u ß des Oxytocins auf den Geschlechtszyklus zu studieren. I m Gegensatz zu d e n Verhältnissen beim R i n d k o n n t e eine Beeinflussung der Zykluslänge (Verkürzung) b e i m Schaf n i c h t b e o b a c h t e t w e r d e n . Histol. w u r d e n jedoch a n d e n Gelbkörpern der m i t 50 I E O x y t o c i n b e h a n d e l t e n Tiere deutliche, w e n n a u c h weniger a u s g e p r ä g t e V e r ä n d e r u n g e n als b e i m R i n d festgestellt. Aus der histologisch n a c h w e i s b a r e n D e g e n e r a t i o n der Gelbkörper bei d e n b e h a n d e l t e n Schafen m u ß auf eine gewisse L u t e a l h e m m u n g des Oxytocins geschlossen werden, allerdings scheint die P r o g e s t e r o n w i r k u n g noch ausreichend zu sein, u m eine V e r k ü r z u n g der Zykluslänge zu v e r h i n d e r n . Ob d a b e i die Progesteronp r o d u k t i o n des degenerierten Corpus l u t e u m allein ausreichend ist oder ob Progesteron zusätzlich v o n einem a n d e r e n Organ gebildet wird oder ob die E m p f i n d l i c h k e i t des Schafes gegenüber Oxytocin geringer ist als die des Rindes, m u ß weiteren U n t e r s u c h u n g e n v o r b e h a l t e n bleiben. J. W o l l r a b . 1765. 3-64/10-0051 B r u n n e r , M. A., H a n s e l , William u n d H o g u e , D . E . ; I t h a c a , N . Y., Cornell U n i v . Use of 6-methyl-17-acetoxyprogesterone a n d p r e g n a n t m a r e serum t o i n d u c e a n d synchronize estrus in ewes. (Der Einsatz von 6-Methyl-17-acetoxyprogesteron und PMS zur Provokation und Synchronisierung des Oestrus bei Schafen.) J. A n i m a l Sei. 23 (1964) N r . 1. S. 32-36. 5 Tab., 9 Lit. 1765. 3-64/10-0052 F u l k a , J . u n d P a v l o k , A. C h a r a k t e r i s t i k a bycich e j a k u l ä t ü ziskanyeh pri o p a k o v a n v e h v y c e r p ä v a j i c i c h , z k o u s k ä c h . (Charakteristik der bei wiederholten sogenannten Erschöpfungstesten gewonnenen Bullen-Ejakulate.) 2ivocisnä Vjrroba 8(36) (1963) N r . 9. S. 523-530. 2 A b b . , 2 T a b . , 11 Lit. Zus. in Russ., F r a n z . , D t s c h . « I n 38 a n 8 2- bis 3jährigen Bullen in wöchentl. I n t e r v a l l e n d u r c h g e f ü h r t e n E r s c h ö p f u n g s t e s t e n w u r d e n bei den einzelnen Bullen i n n e r h a l b v o n 2 - 4 S t d . 10-26 E j a k u l a t e gewonnen. Auf einen E r s c h ö p f u n g s t e s t entfielen 0 41,05 m l E j a k u l a t e m i t einem Spermiengehalt von 30,15 X 103. D e r Anteil der ersten 10 E j a k u l a t e a m G e s a m t v o l u m e n b e t r u g 6 4 % , der a n der G e s a m t m e n g e der Spermien 7 6 % . I m Anteil lebender (ungefärbter) Spermien w u r d e ebenfalls eine Verringerung festgestellt. Dasselbe b e t r i f f t die F r u c t o s e . Bei der Bewert u n g der ersten 12 u n d letzten 12 E r s c h ö p f u n g s t e s t e w u r d e ein n u r geringer U n t e r s c h i e d in der S p e r m i e n a n z a h l je E j a k u l a t z u g u n s t e n der letzten T e s t e

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2033

festgestellt. Die Anzahl lebender Spermien war bei der 2. Gruppe der Teste höher. Statistisch signifikant ist nur der Unterschied im Fructosegehalt, der bei der 2. Testgruppe durchschnittl. u m 77 m g % niedriger war. CSSR/ÜVTI. 1775. 3-64/10-0053 M a l i k o v , D . I . ; Stawropol, Unions-Forsch.-Inst. für Schafu n d Ziegenzucht. Vlijanie atmosfernogo davlenija n a vosproizvoditel'nuju f u n k c i j u baranov. (Der Einfluß des atmosphärischen Luftdruckes auf die FoTtpflanzungsfähigkeit von Schafböcken.) Yestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 6. S. 82-86. - 3 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Versuche m i t Zuchtböcken der Kaukasischen Rasse, die im H e r b s t 1950 in der Region Stawropol durchgeführt wurden, haben ergeben, daß die Lebensfähigkeit des Spermas bei einer E r h ö h u n g des atmosphärischen Druckes anstieg u n d bei einer Senkung ebenfalls sank. E i n umgekehrter, allerdings nicht so deutlicher Zusammenhang bestand zwischen der L u f t t e m p e r a t u r u n d der Qualität des Spermas. E i n Einfluß der Wolkenbildung, der Niederschläge u n d der Windrichtung war nicht festzustellen. Auch das Gewicht der L ä m m e r bei der Geburt u n d im Alter von 4 Mon. schwankte entspr. den Veränderungen des atmosphärischen Druckes u n d der Lebensfähigkeit des Spermas, die durch stärkere Sättigung des Blutes mit 0 2 bedingt war (bei höherem L u f t d r u c k in der Deckperiode wiesen die L ä m m e r ein höheres Geburtsgewicht auf). B. S c h e n k . 1793. 3-64/10-0054 H e n r i c s o n , B. u n d B ä c k s t r ö m , L . ; Stockholm, Roy. Veterin. Coli. A systematic s t u d y of t h e meiotic divisions in normal a n d subfertile or sterile boars a n d bulls. (Eine systematische Untersuchung der Meiose bei normalen und subfertilen oder sterilen Ebern und Bullen.) J. Reproduct. Fertility 7 (1964) Nr. 1. S. 53-64. Die Spermien teilweise oder völlig steriler Eber oder Bullen sehen häufig normal aus. U m die Ursachen der Sterilität oder Fertilitätsminderung bei solchen Tieren beurteilen zu können, wurden n a c h K a s t r a t i o n oder Schlacht u n g Untersuchungen a m spermatogenen Gewebe durchgeführt. Bewertet wurden die Häufigkeit einzelner Teilungsstadien in einem Kollektiv von 600 Kernen u n d die Zahl der Abnormalitäten in Metaphase u n d Anaphase der beiden Teilungsschritte. Die individuelle Variation hinsichtlich des zeitlichen Ablaufes der Teilungsstadien ist bei normalen Tieren sehr klein. Dementsprechend fällt der Unterschied zu subfertilen u n d sterilen Tieren bes. auf. Bei 6 von 7 untersuchten Bullen war die Metaphase der 1. Teilung u n d bei 1 die Metaphase der 2. Teilung erheblich verlängert, ebenso bei 3 von 4 untersuchten subfertilen Ebern. Störungen in den Teilungsfiguren kommen auch bei normalen Tieren in einem bestimmten Prozentsatz vor. Die Anomalien sind aber bei subfertilen Bullen u n d Ebern bedeutend häufiger. Die genauen Bewertungen von Metaphase- und Anaphaseanomalien führen aber zu so differenten 1 Ergebnissen, daß aus ihnen nicht auf eine gemeinsame Ursache der Fertilitätsstörungen geschlossen werden kann. Vff. schlußfolgern, daß die Fertilitätsminderungen eher auf Fehlern im Teilungsmechanismus beruhen, als auf chromosomalen Aberrationen. Teilungsstörungen können inkomplette Gengarnituren in den Nachfolgezellen zur Folge haben. Teilungsstörungen wurden auch bei 2 sterilen E b e r n m i t Akrosomendefekten gefunden. I n diesen Fällen ist eine nichtchromosomale S t r u k t u r Ursache f ü r Sterilität. H . F i s c h e r . 1798. 3-64/10-0055 H a w k , H . W., B r i n s f i e l d , T. H., T u r n e r , G. D „ W h i t m o r e , G. E . u n d N o r c o s s , M. A.; Beltsville, Md., A. R. C., Animal Husbandry Res. Div. E m b r y o survival in first-service and repeat-breeder cattle

2034

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

after ovariectomy and hormone therapy. (Überleben der Embryonen nach Ovarektomie und Hormonbehandlung bei Rindern, die nach der ersten Besamung tragend wurden oder mehrmals umrinderten.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 12. S. 1397-1401. - 1 Tab., 13 Lit. 15 Milchrinder und Färsen mit normaler Fruchtbarkeit und 20 klinisch gesund erscheinende, aber unfruchtbare Rinder, die 0 7,5 mal vergeblich besamt worden waren, wurden 5 ; 6 oder 7 Tage nach der Besamung ovarektomiert. Am Tage vor der Ovarektomie beginnend erhielten die Tiere 25 mg Progesteron (I)/100 lb. Lgw./Tag oder 25 mg I + 6,25 ¡ug Oestron (IIJ/100 lb. Lgw./Tag s. c. injiziert. 5 von 7 mit I behandelten Rindern wiesen bei der nach 27-89 Tagen erfolgten Schlachtung einen normalen Embryo auf. Bei Verabreichung von I + II waren es 6 von 8 Tieren. Bei den sterilen Tieren wurde ohne Behandlung in 15% der Fälle ein normaler Embryo gefunden und nach Ovarektomie und Substitution mit Sexualhormonen in 18% der Fälle. Durch die Behandlung, die die Gravidität bei den meisten fertilen Tieren erhielt, wurde also keine Fruchtbarkeitsverbesserung erzielt. F. D ö c k e . 1840. 3-64/10-0056 K a r l o v , Y. N. Formirovanie pola u zivotnych v zavisimosti ot socetanija tipov nervnoj sistemy samca i samki. (Die Bildung des Geschlechts bei Tieren entsprechend der Kombination der Typen des Nervensystems des männlichen und weiblichen Tieres.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) Nr. 6. S. 64-68. - 4 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Das Geschlecht bildet sich nicht nur unter dem Einfluß der Umweltbedingungen heraus, sondern auch nach der Kombination der Typen des Nervensystems der Eltern. Nach Beobachtungen an Pferden und Kühen dominiert der ungehemmte Typ über alle anderen Typen, der lebhafte Typ über den ruhigen und schwachen und der ruhige Typ über den schwachen; bei gleichem Typ des Nervensystems erfolgt die Geschlechtsbildung entweder nach der einen oder anderen Seite. Die Typen des Nervensystems lassen sich am einfachsten nach der Herzmotorik bestimmen (die Stärke des Erregungszustandes wird nach der größten Frequenz der Herzkontraktionen bei max. Erregung und der Länge der Periode mit max. Frequenz ermittelt, die Stärke des Hemmungsprozesses nach der niedrigsten Frequenz der Herzschläge beim Hemmungszustand der Tiere und der Länge dieser Periode ; die Schnelligkeit des Übergangs von der max. zur min. Frequenz zeigt die Beweglichkeit der Nervenprozesse). Nach einer angeführten Tab. der Durchschnittskennziffer der Pulsfrequenz können die Nerventypen der Tiere festgestellt werden. B. S c h e n k . 1850. 3-64/10-0057 T v e r s k o j , G . B . Vlijanie chroniceskogo razdrazenija afferentnych nervov moloenoj zelezy kozy na sekreeiju moloka i moloenogo zira. (Der Einfluß der chronischen Reizung der afferenten Nerven der Milchdrüse bei Ziegen auf die Milch- und Milchfettsekretion.) Fiziologiceskij zurnal SSSR imeni Secenova, Moskva-Leningrad 49 (1963) Nr. 10. S. 1188-1196. 6 Abb., 7 Lit. 1866. 3-64/10-0058 L a m é t r i e , M. und R a m o n , M. Le centre d'insémination artificielle de la beuvinière à Mayenne. (Die Besamungsstation der Binderzuchtgemeinschaft in Mayenne.) Potasse [Mulhouse/Haut-Rhine] 38 (1964) Nr. 313. S. 63-70. - 14 Abb. Die Station umfaßt ein Gelände von 15 ha und wurde 1949 gegründet. Neben dem Leitungsstab werden ca. 10 Personen beschäftigt, davon 3 im Labor, 5 als Bullenpfleger, 1 als Außeninspektor, sowie 40 Inseminatoren, die auf 33 Außenstellen verteilt sind. Die Zahl der Bullen ist variabel, z. Z. beträgt der Bestand 55 Vatertiere. Die Besamungsdaten werden auf Lochkarten

LZ. I I I 1964

2035

ALLGEMEINE TIERZUCHT

hinsichtlich der Finanz-, der Fruchtbarkeits- u n d der Arbeitsleistungskontrolle der Techniker maschinell ausgewertet. Die Zahl der Erstbesamungen ist von 6000 im J a h r e 1950 auf 140000 im J a h r e 1962 angestiegen. Die Bullen werden mit ca. 12 Mon. in das P r ü f v e r f a h r e n einbezögen. Zwischen dem 14. u n d dem 17. Lebensmonat h a t der Jungbulle Sperma für 300 Erstbesamungen zu liefern. Hiervon erwartet m a n 50 Kälber, die in der Milchleistungskontrolle angeschlossenen Betrieben anfallen. Die Testbullen werden ca. 18 Mon. zwecks Nachkommenkontrolle gesperrt (9 Mon. Trächtigkeit, 6 Mon. f ü r die Beobachtung des Kalbes u n d 3 Mon. zur Abwicklung des Geschäftsverkehrs). Anschließend wird die Freigabe zum eingeschränkten Besamungseinsatz gegeben. I m diskontinuierlichen P r ü f v e r f a h r e n darf der Bulle mit 3 J a h r e n beschränkt eingesetzt werden. Mit 5,5 J a h r e n k a n n m a n seine Nachzucht endgültig beurteilen. I n Holland werden die Bullen kontinuierlich geprüft. Das franz. Landwirtschaftsministerium beabsichtigt eine entspr. Regelung. H . B u s s e . 1881. 3-64/10-0059 V i n s , J . Die mechanisierte Verrechnung der bei künstlicher Besamung von Bindern erzielten Ergebnisse. I n t . Z. Landwirtsch. [Sofia/ Berlin] 1968 Nr. 5. S. 69-72. - 1 Abb. 1962 w u r d e n in der ÖSSR 2,4 Mill. Rinder ( = 84,8% des Gesamtbestandes an K ü h e n u n d Färsen) künstlich besamt. Die D u r c h f ü h r u n g der K B erfolgt kostenlos, auch bei den in individuellen Wirtschaften gehaltenen Tieren. Die Berichterstattung über die K B beruht auf 3 Unterlagen: der K a r t e i k a r t e der K u h (Zeitpunkt der Besamving, H e r k u n f t des Spermas, Zulassungs-, Befruchtungs- u n d Abkalbetermin, Nachzucht, K r a n k h e i t e n usw.), dem tägl. Arbeitsbericht des Besamungstechnikers u n d dem Tagebuch des zentralen Besamungspunktes. I n monatl. Analysen werden die durchgeführten E B u n d der prozentuale Anteil trächtiger K ü h e u n d Färsen nach Erst- u n d Zweitbesamung, die Anzahl der geborenen Kälber im Verhältnis zur Gesamtzahl der besamten Rinder sowie die Ursachen von Differenzen zwischen der Zahl trächtiger K ü h e u n d der Anzahl geborener Kälber ermittelt. I n einem Jahresbericht werden die Auslästung der Besamungstechniker u n d der Zuchtbullen, der Besamungsindex sowie die Kosten f ü r die Besamung eines Muttertieres, einer trächtigen K u h u n d eines geborenen Kalbes den Ergebnissen des Vorjahres gegenübergestellt. Die Einschätzung der von den Besamungstechnikern geleisteten Arbeit erfolgt nach der Planerfüllung, der Trächtigkeit nach E B , dem Befruchtungssatz u n d der Anzahl der geborenen Kälber. I n den J a h r e n 1961 u n d 1962 wurde ein System f ü r die mechanisierte Verrechn u n g der Primärunterlagen über die K B mittels Lochkarten entwickelt u n d erprobt. Diese maschinelle Auswertung ermöglicht die Erfassung der Erstu n d Zweitbesamungen sowie der Anzahl befruchteter K ü h e nach ein- u n d zweimaliger Besamung, getrennt f ü r jeden Zuchtbullen, in den einzelnen Ortschaften, Besamungsbereichen, Stationen u n d Kreisen, des Trächtigkeitsprozentsatzes nach jeder Besamung, der Dauer der Service-Periode u n d des Alters der Färsen bei der Befruchtung. Ferner können die Anzahl u n d das Geschlecht der geborenen Kälber, der Verlauf der Abkalbungen, die Anzahl der totgeborenen u n d n a c h dem Abkalben gestorbenen Kälber f ü r jeden einzelnen Bullen sowie die Abhängigkeit der B e f r u c h t u n g von der Art des Samenverdünners, der Konservierung, des Transportes u n d der Lagerungsdauer des Spermas festgestellt werden. Die Unterlagen f ü r die Rechenstationen werden diesen von den Besamungsstationen nach einem Zeitplan in F o r m von Nachweisen zugestellt. E s wurde je eine 80spaltige Lochkarte über die D a t e n der K B , die festgestellte Trächtigkeit u n d das Abkalben entwickelt. F ü r die Z u k u n f t ist vorgesehen, 90spaltige Lochkarten u n d Maschinen vom F a b r i k a t „ A r i t m a " oder sogar Elektronenrechenanlagen zu verwenden. G. H e r r m a n n .

1881.

2036

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0060 R o d i n , I. I. Novye pribory dlja polucenija spermy ot bykov. (Neue Geräte zur Gewinnung von Bullensperma.) Tr. Mosk. vet. akad. 43 (1962) S. 133-139. - Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1968 Nr. 18. 58. 114. S. 15. Beschrieben werden neu konstruierte Geräte zur Spermagewinnung. 1885. 3-64/10-0061 M i c h a j l o v , N. N . ; Unions-Inst. für E x p . Veterinärmed. N o v y j metod polucenija spermy ot chrjakov dlja diagnosticeskich celej. (Eine neue Methode zur Gewinnung von Ebersperma für diagnostische Zwecke.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 3. S. 47. - 1 Abb. Nach der empfohlenen Methode wird das Sperma f ü r Untersuchungszwecke in der Praxis mit Hilfe von Cervikaltampons gewonnen. Sterile W a t t e t a m pons mit d a r a n befestigten Seidenfäden werden so vor den äußeren Gebärm u t t e r m u n d der rauschenden Sau plaziert, daß der F a d e n aus der Schamspalte heraushängt. N a c h darauffolgendem Deckakt wird der T a m p o n mit dem F a d e n langsam aus den äußeren Geschlechtswegen der Sau herausgezogen. Bei dieser Bewegung wird das Sperma ebenfalls nach außen befördert u n d k a n n in einem vorgehaltenen Gefäß aufgefangen werden. I. T s c h i n k e l . 1885. 3-64/10-0062 D i k o v , V. u n d D a n o v , D. Vlijanie n a njakoi vestestva vürchu prezivjaemostta n a spermatozoidi ot bik i koc. (Der Einfluß einiger Stoffe auf die Lebensfähigkeit der Spermien von Bulle und Schafbock.) Selskostopanska nauka, Sofija 2(8) (1963) Nr. 7. S. 8 4 7 - 8 5 4 . - 6 Abb., 13 Lit. Untersucht wurde der Einfluß einiger Stoffe, die zum E i n f e t t e n der künstlichen Vagina verwendet werden, auf die Lebensdauer der Spermien von Bullen u n d Schafböcken. Es wurde festgestellt, daß das Sperma bei Lagerung in halbflüssigen Substanzen (Vaseline und Schweineschmalz) länger lebensfähig bleibt als bei Lagerung in flüssigen Stoffen (Pflanzenöl u n d flüssigem' Paraffin). Eine Sterilisierung von flüssigem Paraffin ü b t keinen Einfluß auf die Lebensdauer der Spermien aus. Eine mehrmalige Sterilisierung von Pflanzenöl verkürzt die Lebensdauer der Spermien, während sie durch eine Sterilisierung von Vaseline verlängert wird. N R B / Z S N T I . 1885. 3-64/10-0063 J a r o s z , S. Kolorymetr fotoelektryczny uzyty do oceny koncentracji nasienia b u h a j a . (Ein photoelektrisches Colorimeter zur Prüfung der Konzentration von Bullensperma.) Przeglq-d Hodowlany 32 (1963) N r . 12. S. 26-28. - 2 Tab. P R L / C B R . 1886. 3-64/10-0064 G a j v o r o n s k i j , G. S.; Charkow, Forsch.-Inst. f ü r Tierzucht des Waldsteppen- und Polessje-Gebietes der Ukrain. SSR. Metod uskorennogo opredelenija koncentracii semeni chrjaka. (Eine Methode zur schnellen Bestimmung der Dichte von Eberejakulaten.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 3. S. 38-39. - 2 Abb. Zur Dichtebestimmung von Eberejakulaten wird die Verwendung von Fotocolorimetern F E K - M , F E K - N - 5 7 oder fotoelektrischer E r y t h r o h ä m o m e t e r empfohlen. Anwendung u n d Schaltschema der Geräte werden erläutert. Die I n s t r u m e n t e sind vor Gebrauch zu eichen, indem m a n im Vergleich zu den angezeigten Skalenwerten die Dichte mehrerer E j a k u l a t e mit unterschiedlichen Dichten mit Hilfe der Zählkammer bestimmt. Aus den jeweils entspr. W e r t e n stellt m a n graduierte K u r v e n bzw. Tabellen auf. I m beschriebenen Versuch wurden K u r v e u n d Tabelle f ü r das verwendete Gerät an H a n d von 55 untersuchten E j a k u l a t e n aufgestellt. Nach Ansicht des Vf. genügen f ü r die Praxis zum Eichen des Gerätes 15-20 normale E j a k u l a t e mit möglichst unterschiedlichen Spermienkonzentrationen. Bei Anwendung dieser Methode wurde f ü r die Dichtebestimmung eines E j a k u l a t e s 0 1 - 2 Min. benötigt, d. h. den 15.-20. Teil der'für die Dichtebestimmung mit Zählkammer benötigten Zeit. I . T s c h i n k e l . 1886.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2037

3-64/10-0065 M u k h e r j e e , D. P . Melanizing aotivity of semen a n d its relation to live spermatozoa of bulls, goats and rams. (Beziehungen zwischen der Melanisierungsaktivität des Spermas und dem Überleben von Bullen-, Ziegenbock- und Schafbockspermien.) J . Reproduct. Fertility 7 (1964) Nr. 1. S. 29-36. U n t e r Melanisierungsaktivität ist die I n t e n s i t ä t der durch die Zugabe von Dihydroxyphenylalanin zum Sperma hervorgerufenen F a r b r e a k t i o n zu verstehen. Die Melanisierungsaktivität des Spermas variierte zwischen den Vatertieren u n d zwischen den E j a k u l a t e n des gleichen Vatertieres, Spermaproben von gelber F a r b e zeigten eine stärkere F a r b r e a k t i o n als andere Proben. Der Prozentsatz an lebenden Spermien, die nach verschiedengradigen Temperaturschocks ermittelt wurden, war i. allg. beim Sperma mit starker Melanisierungsaktivität geringer als bei solchem mit schwacher Melanisierungsaktivität. Die hinsichtlich des Überlebens der Spermien nach der Schockbehandlung festgestellten Schwankungen zeigten einen krummlinigen Verlauf mit verschiedenen Abstufungen zwischen den untersuchten Tierarten. W . S c h ä f e r . 1886. 3-64/10-0066 K a z d a , J . Prispevek k mikrobiologii pohlavnich orgänu a spermatu b y k ü s nizkou plodnosti. (Beitrag zur Mikrobiologie der Geschlechtsorgane und des Spermas bei Bullen mit niedriger Fruchtbarkeit.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) Nr. 5. S. 317-324. - 2 Tab., 18 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. U m über den mikrobiellen Einfluß auf die F r u c h t b a r k e i t der Zuchtbullen eine Übersicht zu gewinnen, wurden in 69 Fällen die Geschlechtsorgane untersucht sowie 426 Spermaproben, die aus verschiedenen Zuchtstationen s t a m m t e n . I n 10% der Fälle wurden die Geschlechtsorgane u n d Spermien derselben Bullen untersucht. Am häufigsten fand m a n Corynebakterien u n d Pseudomonas aeruginosa, d a n n folgten die zur Familie Enterobacteriaceae gehörigen Mikroorganismen und Corynebacterium pyogenes, weniger häufig Streptokokken. CSSR/ÜVTI. 1887. 3-64/10-0067 K a z d a , J . Vliv mikrobü, nejcasteji isolovanych ze spermatu b y k ü , n a Spermie. (Einfluß von Mikroben, die am häufigsten vom Bullensperma isoliert werden, auf die Spermien.) Veterinärni Med. 8(36) (1963) Nr. 5. S. 325-330. - 2 Abb., 1 Tab., 16 Lit. Zus. in Russ., Engl. Man untersuchte den Einfluß der Mikroben Corynebacterium, spec., C. pyogenes, Escherichia freundii, der G a t t u n g Proteus u n d Escherichia coli auf Bullenspermien in hohen Konzentrationen u n d u n t e r Bedingungen des Wärmetestes. Die stärkste spermicide Wirkung f a n d m a n bei den untersuchten Angehörigen der Familie Enterobacteriaceae u n d ferner bei Corynebacterium pyogenes. Diese Feststellung wird als wichtig betrachtet, da die K o n t a m i n a tion des Samens mit diesen Mikroben leicht möglich ist, u n d zwar bes. bei einer Infektion der H a r n r ö h r e u n d des Gebärmutterhalses. Abweichend war die Wirkung von Corynebacterium spec., die gegenüber der Kontrolle eine höhere Zahl beweglicher Spermien übrig ließen. CSSR/ÜVTI. 1887. 3-64/10-0068 W a l e s , R . G . u n d C h o o n g , C . H . ; Sydney, Univ. of Sydney. The effect of ultraviolet radiation on r a m a n d bull spermatozoa. (Die Wirkung einer Bestrahlung mit ultraviolettem Licht auf Schafbock- und Bullenspermien.) Austral. J . biol. Sei. 16 (1963) Nr. 4. S. 8 8 5 - 8 9 5 . - 8 Tab., 14 Lit. Mittels künstlicher Vagina bzw. Elektroejakulation gewonnenes Bullen- und Schafbocksperma guter Qualität wurde mit einem Magermilch- oder einem synthetischen Verdünner, der N a 2 H P 0 4 , N a H 2 P 0 4 , KCl, MgCl2, NaCl u n d Glukose enthielt, verdünnt, indem 2 Tropfen Sperma bei 30 °C mit 1 Tropfen Verdünner in einem Kristallschälchen vermischt wurden. Zur Bestrahlung mit UV-Licht dienten eine „Philips"- u n d eine „Chromatolite"LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

1 31

2038

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

L a m p e , d e r e n m a x . E m i s s i o n e n bei 366 ra/j, bzw. 254 m/.t lagen. N a c h der 15-60 Min. langen B e s t r a h l u n g w u r d e die Spermienbeweglichkeit 3mal in 1- bzw. % s t ü n d i g e m A b s t a n d geschätzt. Bei einer Wellenlänge v o n 366 m/< u n d M a g e r m i l c h v e r d ü n n e r w u r d e n weniger bewegliche Spermien g e f u n d e n als bei 254 m/u bzw. i m s y n t h e t i s c h e n V e r d ü n n e r . I m s y n t h e t i s c h e n V e r d ü n ner w u r d e der rel. geringe E f f e k t des U V - L i c h t s d u r c h K a t a l a s e , Cystin oder G l u t a t h i o n f a s t völlig a u f g e h o b e n . Die s t a r k e H e r a b s e t z u n g der Spermienbeweglichkeit i m Milchverdünner b e r u h t e auf der W i r k u n g der U V - B e s t r a h l n n g auf die Milch. Sie w u r d e d u r c h G l u t a t h i o n u n d Cystin v e r r i n g e r t . F. D ö c k e . 1887. 3-64/10-0069 N e l s o n , L e o n a r d . Acetylcholinesterase in bull s p e r m a t o z o a . (Aeetylcholinesterase in Bullenspermien.) J . R e p r o d u c t . F e r t i l i t y 7 (1964) N r . 1. S. 65-71. Vf. k o n n t e bei seinen U n t e r s u c h u n g e n d a s V o r h a n d e n s e i n v o n Acetylcholinesterase i m K o p f - , Mittel- u n d Schwanzstück v o n N e b e n h o d e n s p e r m i e n des Bullen nachweisen. D i e s p e z . F e r m e n t a k t i v i t ä t des Schwanzstückes ist jedoch ca. 5mal so groß wie die des K o p f s t ü c k e s . Bei beiden B r u c h s t ü c k e n b e t r ä g t die H y d r o l y s e r a t e des Butyrylcholins ca. 1 5 % u n d des Benzolcholins ca. 5 - 8 % d e r j e n i g e n des Acetylcholins. D a s F e r m e n t k a n n n a c h A n s i c h t des Vf. in die K o n t r o l l e der A u s r i c h t u n g u n d A u s b r e i t u n g der wellenförmigen B e w e g u n g der Spermien, die o f f e n b a r eine n o t w e n d i g e V o r a u s s e t z u n g f ü r deren erfolgreiche V o r w ä r t s b e w e g u n g darstellt, einbezogen w e r d e n . W. S c h ä f e r . 1887. 3-64/10-0070 P o w e r , J . H . A s t u d y of canine s e m e n : t h e relationship b e t w e e n chloride c o n t e n t a n d e j a c u l a t e volume. (Eine Untersuchung an Hundesperma: Beziehung zwischen Chloridgehalt und Ejakulatsvolumen.) I r i s h v e t e r i n . J . 18 (1964) N r . 3. S. 41-48. - 1 Abb., 4 T a b . 1887. 3-64/10-0071 C h o o n g , C. H . u n d W a l e s , R . G.; Sydney, U n i v . of S y d n e y . T h e use of various diluents for deep-freezing bull s p e r m a t o z o a . (Die Verwendung verschiedener Verdünner für die Tiefgefrierung von Bullenspermien.) A u s t r a l . J . biol. Sei. 16 (1963) N r . 4. S. 896-904. - 4 T a b . , 19 L i t . Mittels k ü n s t l i c h e r Vagina gewonnene hochwertige B u l l e n e j a k u l a t e w u r d e n im V e r h ä l t n i s 1:10 bei 30 °C m i t 0,154 M NaCl-Lösung, e i n e m F r u c t o s e (0,154 M)-NaCl (0,077 M)-Verdiinner oder einem Ca-freien K r e b s - R i n g e r P h o s p h a t - F r u c t o s e - V e r d ü n n e r n a c h U m b r e i t , B u r r i s u. S t a u f f e r (1949) v e r d ü n n t . A u ß e r d e m w u r d e n m i t t e l s Dialyse M a g e r m i l c h e x t r a k t e hergestellt, die den s y n t h e t i s c h e n V e r d ü n n e r n zugesetzt w u r d e n . Die E n d k o n z e n t r a t i o n des im Z w e i t v e r d ü n n e r zugegebenen Glycerins b e t r u g 7,5%, die gewöhnliche Äquilibrierungszeit 18 Std., u n d das A b k ü h l e n auf —79 °C erfolgte n a c h d e m S c h e m a v o n P o l g e u. L o v e l o c k (1952). B e i m A u f t a u e n n a c h wenigstens 24stündiger A u f b e w a h r u n g zeigte sich, d a ß das Spermienübei'leben d u r c h den M i l c h e x t r a k t (3%) oder a u c h d u r c h Casein (3%) verbessert w u r d e . W u r d e der dialysierbare Milchanteil als V e r d ü n n e r v e r w e n d e t , ü b t e die d a r i n enth a l t e n e L a k t o s e eine wesentliche S c h u t z w i r k u n g auf die Spermien aus, die in d e n s y n t h e t i s c h e n V e r d ü n n e r n v o n der F r u c t o s e ü b e r n o m m e n w u r d e . Die Z u g a b e v o n F r u c t o s e n a c h d e m E i n f r i e r e n w i r k t e sich a u c h d a n n n o c h günstig aus, w e n n der V e r d ü n n e r schon 144 m M F r u c t o s e e n t h i e l t . K , Mg, CaCl 2 u n d N a - C i t r a t in niedriger K o n z e n t r a t i o n v e r b e s s e r t e n d a s Spermienübei'leben n i c h t signifikant. F. D ö c k e . 1893. 8-64/10-0072 S u b i n , A. A. Vlijanie metod'ov o s e m e n e n i j a n a oplodot v o r j a e m o s t ' i p l o d o v i t o s t ' m a t o k . (Der Einfluß der Besamungsmethoden auf die Befruchtung und Fruchtbarkeit der Sauen.) Svinovodstvo, M o s k v a 17 (1963) N r . 6. S. 20.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

2039

Sperma von Ebern der Großen Weißen Rasse, der Landrasse und der Urshumer Kasse wurde mit Milch, Bicarbonat- und Citratverdünner im Verhältnis 1 : 1 - 1 : 3 verdünnt und 2 4 - 3 6 Std. bei 15-20 °C aufbewahrt. Die fraktionierte Besamung von Sauen der Großen Weißen Rasse und Kreuzungstieren ergab, daß bei einer Gesamtmenge des verdünnten Spermas und des Verdünners von 150 ml eine Spermienmenge von 4 - 5 Md. die besten Ergebnisse bringt. B e i einem anderen Versuch wurde die gleiche Spermienzahl (3-5 Md.) in 100-120 ml verdünntem Sperma bzw. 3 0 - 5 0 ml verdünntem Sperma und 7 0 - 9 0 ml Verdünner (fraktionierte Besamung) eingeführt. B e i der fraktionierten Besamung mit 10-40 Std. aufbewahrtem Sperma betrug die Befruchtung 7 3 , 5 - 7 5 % , bei der nicht fraktionierten Besamung 5 5 , 5 - 5 7 , 9 % . Die Besamung mit Sperma, das bei 15-20 °C 2 - 3 Tage lang aufbewahrt worden war, brachte dieselben Ergebnisse; bei der Aufbewahrung bei 5 - 7 °C sank die Befruchtung ab. Bei der nicht fraktionierten Besamung sollte die Spermienzahl mindestens auf das Doppelte erhöht und das Sperma stets bei 15 bis 20 °C aufbewahrt werden. B. Schenk. 1895. 3 - 8 4 / 1 0 - 0 0 7 3 Hackmann, Josef. Vergleichende Untersuchungen über das Verhalten der Fruktolysewerte von Bullenejakulaten sofort nach deren Gewinnung und verschieden langer Aufbewahrung bei + 5 °C. Diss. Veterinärmed. Fak. Hannover. 1963. (3ö S.) 8°. (Diss. 9660)

E.ZÜCHTUNG 3-64/10-0074 F r e d e e n , H . T. The livestock industry. (Die Tierproduktion.) Agric. Inst. R e v . 18 (1963) Nr. 6. S. 9 - 1 1 . 39. - 5 Abb. Vf. diskutiert in der vorliegenden Eingabe an die 43. Jahresversammlung der Kanadischen Gesellschaft für Tierische Produktion die Entwicklung von Haustierrassen in der Vergangenheit vor allem unter Berücksichtigung der Arbeit der Züchter, ihre Grundsätze und Ziele. Um 1930 wurde offensichtlich, daß die Ziele der Hochzüchter und ihre „Philosophie" nicht mehr mit den Wünschen der Konsumenten, den Produktionsverfahren der Praxis und den Belangen der verarbeitenden Industrie übereinstimmten. Die damals einsetzende Entwicklung neuer Rassen, die auch in Europa und bes. in der U d S S R zu verzeichnen ist, wird begrüßt. Vf. setzt sich mit den gebräuchlichen Zuchtverfa.hren. auseinander, die alle auf eine Verbesserung bestehender Rassen hinzielen. Die Züchtung neuer Rassen wird als notwendige Ergänzung und Bereicherung der bisherigen Zuchtarbeit angesehen. Allein die Leistungen werden über die Berechtigung und die Anzahl der Rassen entscheiden. Die Tätigkeit der Herdbuchverbände wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Produzenten tierischer Erzeugnisse werden oft noch von den überholten Ansichten der Herdbuchzüchter beeinflußt, mehr und mehr setzt sich jedoch die Bereitschaft durch, eine genetisch bedingte Leistungssteigerung in den Gebrauchsherden anzustreben. Dieser Teil der Produzenten braucht die Unterstützung solcher Züchter, die nach neuesten wiss. Erkenntnissen arbeiten und nicht von Vorschriften der Herdbuchverbände oder der Verwaltung in ihrer Aktivität eingeengt werden. K. Damm. 1910. 3-64/10-0075 D e n i s o v , V. F . Inbriding i skrescivanie pri razvedenii raznych vidov sel'skochozjajstvennych zivotnych. (Die Inzucht und Kreuzung bei der Züchtung verschiedener Arten landwirtschaftlicher Nutztiere.) Tr. Kirg. s,.-ch. in-ta 2 (1961) Nr. 11. S. 3 - 2 1 . — Aus: Referativnyj zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 17. 58. 17. S. 2. Auf Grund einer Analyse der umfangreichen, sich oft widersprechenden Literatur über die Ergebnisse einer Anwendung der Inzucht und der Kreuzung bei verschiedenen Arten landwirtsch. Nutztiere kommt Vf. zu dem Schluß, daß Inzucht bei Pferden und Schafen und vom Geflügel bei Gänsen am wenigsten gefährlich ist. Mit großer Vorsicht muß man die Inzucht in der Tierzucht bes. bei der Züchtung von Kamelen, Ziegen, Schweinen und Hühnern an131*

2040

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. III 1964

wenden. Der E f f e k t einer Vitalitätssteigerung der N a c h k o m m e n s c h a f t verändert sich bei der Kreuzung in umgekehrtem Sinne, d. h., a m deutlichsten ausgeprägt ist er bei Schweinen, Ziegen u n d Kamelen, weniger deutlich ausgeprägt ist er beim Rindvieh u n d am schwächsten — bei Schafen u n d Pferden. Vom Geflügel reagieren die H ü h n e r gut auf eine Kreuzung, bei Gänsen ist der Kreuzungseffekt schwach ausgeprägt. Jedoch gibt es hier zahlreiche Ausnahmen, deren Ursache Vf. in den individuellen Besonderheiten der Stärke der Konstitution der E l t e m p a a r e sieht; bei einer starken Konstitution der E l t e r n liefert die Inzucht in der Regel eine lebensfähige Nachkommenschaft. Außer der Konstitutionsstärke besitzt auch der Konservativismus der Vererbung der Eltern große Bedeutung. Eine Kombination des Konservativismus der Vererbung mit einer kräftigen Konstitution der Eltern f ü h r t dazu, d a ß m a n eine hochleistungsfähige Nachkommenschaft sowohl bei der Reinzucht als auch bei der Kreuzung erhält. Da die Stärke der Konstitution eines Organismus in vieler Hinsicht von den Bedingungen der Aufzucht u n d H a l t u n g der Tiere a b h ä n g t , wird es möglich, gelenkt gute Ergebnisse durch Anwendung aller Methoden der Züchtung von Tieren zu erhalten. 1920. 3-64/10-0076 O v s j a n n i k o v , A. I. Zakon Darvina, ziznennost' i geterozis v zivotnovodstve. (Der Darwinismus, die Vitalität und die Heterosis in der Tierzucht.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1963) Nr. 8. S. 46-51. - 3 Tab. Die Stärke, mit der der E f f e k t der Rassen- oder Linienkreuzung a u f t r i t t , h ä n g t sowohl von der Verstärkung der Vitalität als auch von der Kombination der konkreten Erbanlagen der zu paarenden Individuen ab u n d verläuft nicht immer positiv. Deshalb müssen folgende F a k t o r e n berücksichtigt werden: 1. sorgfältige Auswahl der Rassen f ü r die Gebrauchskreuzung auf Grund von V o r p r ü f u n g e n ; 2. sorgfältige Auswahl der Blutlinien innerhalb der ausgewählt e n Rassen; 3. Züchtung gut konsolidierter, hochwertiger Vatertiere zur Zucht u n d Gewährleistung einer individuellen Auswahl der Muttertiere; 4. Anwendung mehrerer speziell ausgewählter Rassen f ü r die Mehrrassenkreuzung; 5. planmäßige Selektion der Blutlinien u n d R a s s e n ; 6. Anwendung unterschiedlicher Aufzucht- u n d Lebensbedingungen für die zu kreuzenden Mutteru n d Vatertiere. Sinn dieser Empfehlungen ist der günstige Einfluß leichter Unterschiede bei der F o r m u n g der männl. u n d weibl. Keimzellen, die entweder auf die Elternpaare oder ihre Vorfahren einwirken. Deshalb k a n n auch die Kreuzung ökologischer Typen innerhalb einer Rasse große Erfolge zeitigen. Wichtig ist auch die Anpassungsfähigkeit der Rassen an die ökologischen Bedingungen, u n t e r denen sie gekreuzt werden sollen. Die Gebrauchskreuzung m u ß auch unbedingt mit der N a c h k o m m e n p r ü f u n g der Vatertiere kombiniert werden, u n d die intensive Selektion ist bei ihr ebenso wichtig wie bei der Reinzucht. Alle diese Erkenntnisse bestätigen die Richtigkeit der D a r w i n s c h e n Kreuzungslehre. B. S c h e n k . 1935. 3-64/10-0077 K r a u s e , E . ; Berlin, Humboldt-Univ., Veterinärmed. Fak., Inst, f ü r Tierzucht u n d Tierernähr. Untersuchungen zur Typenfrage beim Kind unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse elektrophoretischer Untersuchungen der Milch. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 5. S. 399-408. - 8 Abb., 9 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. Zur P r ü f u n g evtl. bestehender Stoffwechselunterschiede zwischen den von A r c u l a r i u s aufgestellten Konstitutionstypen wurden an 45 Milchkühen w ä h r e n d der Futterumstellung (Weideaustrieb) die Milchzucker-, F e t t - u n d Gesamteiweißwerte bestimmt u n d gleichzeitig milchelektrophoretische Untersuchungen durchgeführt. Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Milchzusammensetzung als Zeichen einer unterschiedlichen Reaktion auf die Stoffwechselbelastung durch die Futterumstellung zwischen den drei Typen gefunden. 1940.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2041

3-64/10-0078 K r a u s e , Erich. Konstitutionstyp und Milchzusammensetzung. Berlin, I n s t . Tierzucht Tierernähr. Humboldt-Univ. Berlin-Plan-Nr. : 35 3-18/3. Abschlußber. (22/5. 1964). - I n h a l t siehe vorst. Ref. 1940. 3-64/10-0079 L a u v e r g n e , J . J . , V i s s a c , B. u n d P e r r a m o n , A. É t u d e d u caractère culard. I. Mise au point bibliographique. (Untersuchungen über das Merkmal „Doppellender". 1. Mitt.) Ann. Zootechnie 12 (1963) Nr. 2. S. 133 bis 156. - 3 Abb., 6 Tab., 34 Lit. Zus. in Engl. I n der Arbeit werden die Morphologie, Morphopathologie, die genetischen u n d physiol. Aspekte der Doppellender behandelt. H . B u s s e . 1950. 3-64/10-0080 C o h r s , P., C o r n b e r g , G., M e y e r , H . u n d T r a u t w e i n , G. Erbliche Meningocele cerebralis beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 15/16. S. 437-440. - 4 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Zus. in Engl. E s wird über Kopfmißbildungen einer Herde des B u n t e n Schweines berichtet. Pathologisch-anatomisch handelt es sich u m eine Meningocele cerebralis (Hirnhautausstülpung) durch eine medial gelegene Knochenspalte. Die Austrittssteile des Bruchsackes war in allen Fällen die Nahtstelle zwischen den Ossa frontalia bzw. parietalia. I m Ausprägungsgrade variierten die Hirnhautvorfälle zwischen linsen- u n d kirschgroßen Meningocelen. Letztere waren von meist unbehaarter H a u t überzogen, kugelig u n d dünngestielt. Zur röntgenologischen E r m i t t l u n g von Anlageträgern (Paarungsversuche) wurden die Neugeborenen ohne eindeutigen Befund untersucht. Nur bei einem Ferkel fielen etwas breitere Knochensuturen am Schädel auf. I m H e r k u n f t s b e s t a n d e wurden im J a h r e 1960 Sauen, die Halbgeschwister waren, von einem zugek a u f t e n E b e r belegt. I n vier von diesem E b e r s t a m m e n d e n W ü r f e n t r a t e n Ferkel mit Veränderungen des Schädeldaches auf. I n früheren, von anderen E b e r n stammenden W ü r f e n waren von den gleichen Sauen keine Ferkel m i t Schädelanomalien geboren worden. Der fragliche E b e r h a t t e in seinem früheren Deckbezirk zunächst keine mißgebildeten Ferkel gezeugt. Die P a a r u n g mit einigen Töchtern am E n d e der Deckzeit f ü h r t e jedoch zu Geburten von Ferkeln mit ähnlichen Schädelmißbildungen (3 Würfe, 28 Ferkel, hiervon 8 mit Kopfmißbildungen). Die Erhebungen in den Schweinebeständen u n d Zuchtversuche sprechen dafür, daß die Mißbildungen durch ein autosomales rezessives, subletales Gen von wechselnder Penetranz u n d Expressivität bedingt werden. .. H . B u s s e . 1950. 3-64/10-0081 L a r s s o n , Erik L. Miljöbetingade fosterskador hos svin. (Umweltbedingte Fetusschäden bei Schweinen.) Svinskötsel 54 (1964) N r . 3. S. 79. 81-82. 84. 89-90. - 3 Abb. Die Steifheit der Ferkel bei Yorkshires wurde von H a l l q u i s t als rezessive Anlage nachgewiesen. Ebenso b e r u h t die K l u m p f u ß a n l a g e bei der Landrasse auf einem rezessiven Gen. F ü r einige Schäden (so f ü r Verschluß des E n d d a r mes, Hermaphroditismus) k o n n t e der E r b g a n g noch nicht geklärt werden. Die Zitterkrankheit der Ferkel wurde als nicht erblich bedingt nachgewiesen. Ferkel m i t gelähmten u n d deformierten Hintergliedmaßen (Hypoplasie) w u r d e n in Schweden u n d D ä n e m a r k beobachtet. E s wird erwogen, daß diese Mißbildungen durch eine mangelhafte E r n ä h r u n g (Vitamine, Mineralstoffe) verursacht sein könnten. I n der Praxis kommen L ä h m u n g e n der H i n t e r h a n d bei Ferkeln häufiger vor als bisher angenommen wurde. Auch f ü r andere angeborene Mißbildungen k a n n eine Umwelteinwirkung nicht ohne weiteres a sgeschlossen werden. Die Zusammenhänge zwischen Vererbung u n d Umwelt lassen sich n u r in Zusammenarbeit zwischen Züchtern, Tierärzten u n d Konsulenten klären. Außerdem wird eine entspr. Versuchsanstellung in einem Versuchsbetrieb gefordert. — J o h a n s s o n n i m m t zu dem Beitrag Stellung u n d verweist auf die b e k a n n t e n Zusammenhänge zwischen Vitaminmangel u n d verschiedenen Hemmungsmißbildungen (Gaumenspalte, Blindheit, un-

2042

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

vollständige Entwicklung von Gliedmaßen, D a r m Verschluß, verkrüppelte Ohren). Bei der Zwittrigkeit bestehen andere Ursachen (Hinweis auf K l i n e f e l t e r - S y n d r o m und auf Eihautverwachsungen). J . K . H i n r i c h s e n . 1950. 3-64/10-0082 G r o w l e y , J . P. u n d M c G l o u g h l i n , Patricia. H e r e d i t a r y entropion in lambs. (Erbliches Entropium bei Lämmern.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 43. S. 1104-11Ö6. - 1 Abb., 5 Tab., 9 Lit. I n einer H e r d e von 160 Mutterschafen in Nordirland zeigten 53% der geborenen L ä m m e r E n t r o p i u m in-unterschiedlicher Ausbildung. Die Böcke, die in der H e r d e gedeckt h a t t e n , zeigten ebenfalls E n t r o p i u m , nicht dagegen die Mutterschafe, die zu 4 verschiedenen Rassen gehörten. Bei allen 4 Rassen war der Anteil der L ä m m e r mit E n t r o p i u m nicht signifikant von 50% verschieden. Bisher h a t t e n keine Berichte über das A u f t r e t e n der E r k r a n k u n g in Nordirland vorgelegen. Die tägl. Z u n a h m e n waren bei den betroffenen L ä m m e r n nicht verringert; da jedoch stärker betroffene L ä m m e r wenigstens zeitweise blind sind u n d daher ihre Mütter leicht verlieren, können Schwierigkeiten beim H ü t e n a u f t r e t e n . Die E r k r a n k u n g ist wahrscheinlich erblich; der E r b g a n g ist jedoch noch unklar. Alle infizierten L ä m m e r zeigten mit fortschreitendem Alter spontane Besserung. Zur B e k ä m p f u n g der K r a n k h e i t wird vorgeschlagen, Böcke bei der Auswahl zur Zucht auf diese E r k r a n k u n g zu untersuchen u n d Böcke, deren N a c h k o m m e n die Veränderung zeigen, nicht weiter zur Zucht zu verwenden. W. W i t t i g . 1950. 3-64/10-0083 Antal, Jan u. a. Üiitkove kriienie v chove hospodärskych zvierat. (Zweckentsprechendes Kreuzen in- der Nutzviehzucht.) Bratislava.: Slov. vyd. pödohosp. lit. 1963. (165 S.) 8°. (1964 A 382) 3-64/10-0084 Körner, Eckart. Untersuchungen über das Auftreten einer Arthrosis deformans des Sprunggelenkes bei Schweinen holländisch-dänischer Blutführung. Diss. Vetcrinärmcd. Fak. Hannover. 1963. (41 S.) 8°. (Diss. 9673) 3-64/10-0086 Molndr, Läszlö. Korszerü mödszerek a nagyüzemi allattnyesztösbcn. (Moderne Methoden in der Tierzucht in Großbetrieben.) Budapest: Mezög. kiadö. 1963. (198 S.) 8°. (DA 1675) 3-64/10-0086 Tomme, Michail Fedorovic und Novikov, B. A. Obgcaja zootechnika. (Allgemeine Zootechnik.) 3., bearb. u. erw. Aufl. Moskva: Izd. sorsltochoz. lit., äurnalov i plakatov. 1963. (534 S.) 8°. (1964 A 357)

F. WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 8-64/10-0087 T u l l o h , N. M.; Melbourne, Univ., School of Agric. Comparative breed studies of beef cattle. I. Changes in b o d y weight. (Vergleichende Rassenuntersuchungen bei Fleischrindern.) Austral. J . agric. Res. 14 (1963) Nr. 6. S. 882-897. - 1 Abb., 11 Tab., 21 Lit. U m das W a c h s t u m u n d die Entwicklung verschiedener Tiere miteinander zu vergleichen, ist es notwendig, deren Leistungen u n t e r einheitlichen Umweltbedingungen zu ermitteln. Die vorliegenden D a t e n wurden an 404 Hereford, 172 Aberdeen Angus u n d 127 Shorthorn, welche in den J a h r e n 1955, 57, 58, 59 u n d 60 geboren wurden, ermittelt. Die genetische S t r u k t u r der betr. H e r d e n auf der Metropolitan F a r m , Werribee, Vic., ist typisch f ü r die gesamte Landeszucht. Die Tiere wurden unter den üblichen Bedingungen des Weidebetriebes ernährt, männl. Tiere mit 4 - 5 Mon. kastriert. Mit Hilfe eines mathematischen Modells wurde der Einfluß von Geburtsjahr, Rasse, Geschlecht u n d Alter auf die Entwicklung des Körpergewichtes separiert u n d ermittelt. I m einzelnen werden folgende D a t e n u n t e r s u c h t : Geburtsgewicht, Absatzgewicht, Endgewicht der Ochsen bei der Schlachtung, Gewichte der Zuchtkühe, Entwicklungskurven des Körpergewichtes, abs. u n d rel. Wachstumsr a t e u n d Beziehungen zwischen dem Gewicht von Ochsen an b e s t i m m t e n Lebenstagen (Geburt, Absetzen, 12 u n d 18 Monate). Es wurden rasse- u n d geschlechtsbedingte Unterschiede in den Körpergewichten an den genannten Stichtagen ermittelt. Weiterhin werden jahresbedingte Unterschiede auf

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2043

Ertragsschwankungen der Weiden zurückgeführt. Die abs. u n d rel. Wachst u m s r a t e nach dem Absetzen zeigt rassebedingte Unterschiede. K . D a m m . 2110. 3-64/10-0088 W i n c h e s t e r , Clarence F . Symposium on growth: Environm e n t a n d growth. (Symposium über Wachstum: Umwelt und Wachstum.) J . Animal Sei. 23 (1964) Nr. 1. S. 254-264. - 6 Abb., 43 Lit. U n t e r s u c h t wurde der Einfluß der U m g e b u n g s t e m p e r a t u r auf die F u t t e r a u f n a h m e u n d den Energieumsatz bei K ü k e n sowie die W a c h s t u m s r a t e bei K ü k e n u n d F ä r s e n ; aber auch der Einfluß der Luftfeuchtigkeit auf die gleichen Eigenschaften wurde bestimmt. R . N e s e n i . 2120. G. ÖKOLOGIE EINSCHLIESSLICH HALTUNG UND PFLEGE 3-64/10-0089 R o l l i n s , W . C., C a r r o l l , F . D . u n d I t t n e r , N. R . ; Davis, Univ. of California. Comparison of t h e Performance of 3 / 4 Hereford- 1 /,, B r a h m a n calves with Hereford calves in a variable climate. (Leistungsvergleich von 3 / 4 Hereford- 3 / 4 Brahman-Kälbern mit Hereford-Kälbern in einem variablen Klima.) J . agric. Sei. 62 (1964) Nr. 1. S. 83-88. - 5 Tab., 14 Lit. W ä h r e n d 4 J a h r e n (1954-57) verglichen Vff. die Lebendgewichtszunahmen von Kreuzungskälbern ( 3 / 4 Hereford u n d J / 4 Brahman) mit denen von reinrassigen Hereford u n t e r den jahreszeitl. stark wechselnden Klimabedingungen von Imperial Valley (Californien). I m Sommer u n t e r Temperaturstressbedingungen ü b e r t r a f e n die Kreuzungstiere die Hereford in der Leistung sowohl auf der Weide als auch bei Stallfütterung. Die letzteren wiesen höhere R e c t a l t e m p e r a t u r e n auf. W ä h r e n d des Herbstes u n d Winters, d. h. u n t e r stressfreien Klimabedingungen f ü r britische Rinderrassen, ü b e r t r a f e n dagegen die Hereford die Kreuzungstiere in der Leistung bei Stallfütterung. Bei Stallfütterung h a t t e n die Hereford generell eine höhere rel. F u t t e r a u f n a h m e als die Kreuzungstiere. Zwischen den Geschlechtern ergaben sich bei beiden Gruppen signifikante Unterschiede in den Gewichtszunahmen zugunsten der Jungbullen. R . S c h i e m a n n . 2165. 3-64/10-0090 H i l l i g e r , H.G. Der Tagesrhythmus von Temperatur und Feuchte der Luft eines Binderstalles und seine Beziehungen zu diesen Werten bei der Außenluft. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 77 (1964) Nr. 3. S. 43 bis 46. - 4 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Zus. in Engl. N a c h Aussicht des Vf. ist eine objektive Beurteilung der Stalluft n u r bedingt möglich, da m a n sich Augenblickswerte herausgreift, die sowohl einem Tagesais auch einem J a h r e s r y t h m u s unterliegen. Die in den eigenen Untersuchungen ermittelten Werte werden in ihrer Abhängigkeit von den beiden R h y t h m e n dargestellt u n d zu den gleichzeitig ermittelten Außenwerten in Beziehung gesetzt. Bes. Berücksichtigung f a n d die abs. Feuchte. Zur Verbesserung der Vergleichbarkeit von Stalluftmessungen wird vorgeschlagen, bei jeder Messung D a t u m u n d Stunde zu vermerken, die entspr. W e r t e der Außenluft zu bestimmen, zusätzlich zur rel. Feuchte die abs. Feuchte u n d die Differenz der abs. Feuchte zwischen Außen- u n d Stalluft zu ermitteln. Die abs. Feuchte erscheint im Gegensatz zur rel. Feuchte im Stall geeigneter zu sein als die rel. Luftfeuchte, da sie im Stalle regelmäßig größer ist als in der Außenluft u n d nur im geringen Grade einem Tagesrythmus unterliegt. Außerdem sind D o p p e l - o d e r Mehrfachmessungen anzustreben. H . B u s s e . 2165. 3-64/10-0091 Ä d ä m , T . ; Budapest, Forsch.-Inst, f ü r Tierzucht. Einige bioklimatische Gesichtspunkte in der Kälberaufzucht. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 5. S. 409-418. - 11 Abb. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. An Kälbern der Ungarischen Fleckviehrasse wurden bioklimatische Untersuchungen durchgeführt. U n t e r abweichenden Umweltbedingungen (zwischen 0 u n d 30 °C) p r ü f t e m a n bei 60 neugeborenen Kälbern bis zum Alter von 6 Mon. Atmung', Herzschlag je Min. u n d K ö r p e r t e m p e r a t u r . I n der Temperaturzone

2044

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

von 15-25 °C wird der Organismus am wenigsten belastet. Von 3 in verschiedenen Aufzuchtställen gehaltenen Kälbergruppen (Pferch, Stall, Pferch/Stall) h a t t e n die Stalltiere geringeren F u t t e r v e r b r a u c h , bessere F u t t e r v e r w e r t u n g u n d höhere Zunahmen. Die anderen beiden Gruppen waren durch Kälteu n d Wärmeeinwirkung in ihrer Entwicklung gehemmt. F r ü h und bei Minusgraden in den Freistall versetzte Kälber blieben hinter denen zurück, die später — mit 2 Mon. — ins Freie kamen. U n t e r ungarischen Klimaverhältnissen müssen Kälber im H e r b s t u n d Winter im Massivstall gehalten werden. Außerdem wirkten große W ä r m e u n d durch C 0 2 u n d N H 3 verunreinigte L u f t negativ auf Zunahme u n d Futterverwertung. I n Aufzuchtställen sollte die L u f t nicht über 0,008 °/00 N H 3 u n d 1,0 % 0 C 0 2 e n t h a l t e n u n d eine T e m p e r a t u r von 10-20 °C nicht überschreiten. 2165. 3-64/10-0092 J a n ä c , K . Hodnotenie mikroklimy stavieb K S I I pre odchov osipanych n a juznom Slovensku. (Bewertung des Mikroklimas des Schweineaufzuchtstalles KS II in der Südslowakei.) Zivocisnä Vyroba 8(36) (1963) Nr. 11. S. 647-658. - 6 Abb., 1 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die Untersuchungen wurden im Winter 1961/62 u n d 1962/63 sowie im Sommer 1962 durchgeführt. Der Stall ist eine Kombination von Schlupfnest, F u t t e r p l a t z u n d Auslauf. Die Stalltemperatur fiel bei mäßigen Frösten nicht u n t e r + 6 °C, bei einer A u ß e n t e m p e r a t u r von — 12,4 °C u n d einer W i n d s t ä r k e von 28 m/s blieb sie über dem Nullpunkt. Die rel. Feuchtigkeit der Stalluft schwankte bei F e n s t e r l ü f t u n g wie gewünscht u m 75%. Der Aufzuchtstall K S I I erfüllt im wesentlichen die an einen Stall f ü r die Aufzucht von Schweinen gestellten Forderungen. Bei geeigneter Wärmeisolation der Decke k a n n der Stall auch in den Gebieten der mittleren Slowakei u n d der T a t r a erfolgreich verwendet werden. ÖSSR/ÜVTI. 2165. 8-64/10-0093 E s m a y , Merle L. u n d Z i n d e l , H o w a r d C. A comparison of t h e environmental control two poultry houses having different a m o u n t s of wall insulation. (Ein Vergleich der Umweltkontrollen zweier Geliügelställe mit unterschiedlichen Wandisolationswerten.) Michigan S t a t e Univ., agric. E x p . Stat., q u a r t . Bull. 45 (1962) Nr. 2. S. 279-292. - 10 Abb., 2 T a b . Die angeführten Untersuchungen ergaben: Eine gleichmäßige Innenlufttemper a t u r von 45-50 °F k a n n in Geflügelställen der oberen Halbinsel von Michigan bei einer Besatzdichte von 2,5 sq. f t . / H e n n e u n d einem Wärmeübertragungskoeffizienten von U = 0,241 B T U / h f t 2 °F (1 B T U = 1,076 • 103 kpm) aufrecht erhalten werden. Obgleich zwischen den untersuchten Ställen nur ein unwesentlicher L u f t t e m p e r a t u r u n t e r s c h i e d bestand, war die Ventilationsrate je H e n n e in den W i n t e r m o n a t e n in dem isolierten u m 2 / 3 höher. W ä h r e n d der kältesten Monate mit 20 °F betrug der Temperaturunterschied zwischen innen u n d außen ca. 30 grd. Hierbei k o n n t e der Geflügelstall mit U = 0,241 B T U / h f t 2 °F nur mit 3 / 8 c. f. m. ventiliert werden gegenüber einer Ventilation von 6 / 8 c. f. m. bei dem Stall mit 0,115 B T U / h f t 2 °F. Die gemessenen u n d errechneten Ventilationsraten der zwei Ställe weisen somit auf eine Begrenzung der Ventilationslüftung bei Verminderung der Isolation hin. Ungenügende Ventilation f ü h r t zu feuchter Einstreu, hohem Luftfeuchtigkeitsgehalt sowie hohem NH 3 - u n d Riechstoffgehalt der Stalluft. J. S t r e c k e . 2165. 3-64/10-0094 S o s e d o v , P . O . , S e m e n o v , K . P . , D y r e n k o v a , M . J a . , V a s i l ' e v a , A. D. u n d S i d o r o v , P. A. Mikroklimat mechanizirovannogo pticnika. (Das Mikroklima im mechanisierten Geflügelstall.) Pticevodstvo, Moskva 1963 Nr. 9. S. 17-19. - 1 Abb., 1 Tab. Die Untersuchungen wurden in vollmechanisierten Hennenställen durchgeführt. Dabei kamen Vff. zu der Schlußfolgerung, daß die bisher üblichen Limite der schädlichen Gase in der L u f t (NH 3 , H 2 S) u m die H ä l f t e herabgesetzt werden müssen. Die Ventilation m u ß f ü r die zentrale u n d nördl. Zone des Landes

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2045

m i t der L u f t e r w ä r m u n g gekoppelt sein, wobei ein 12- bis 14facher Luftwechsel erzielt werden m u ß . Großen Einfluß auf das Mikroklima haben die Kotbunker, deren Entleerung mit Kratzervorrichtung nicht sehr vorteilhaft ist. Vff. schlagen vor, Entmistungsanlagen nach dem Schema von Förderbändern zu konstruieren. Wichtig ist weiter eine 4wöchentl. Ruhepause f ü r den Stall, während der bes. auch die techn. Einrichtung gründlich gesäubert u n d desinfiziert werden m u ß . W . B o n i t z . 2165. 3-64/10-0095 R o m i j n , C., V i s s c h e d i j k , A. H . J . u n d F o x , S . U t r e c h t , Reichsuniv. Die Bestimmung1 des Kohlensäuregehaltes größerer Brutmaschinen und ihre Anwendung zur Berechnung der Ventilationsgeschwindigkeit. Arch. Geflügelkunde 26 (1962) Nr. 6. S. 512-521. - 3 Abb., 4 Tab., 3 Lit. Zus. in Engl. Unzureichende Wärmeverteilung, Sauerstoffzufuhr u n d Kohlensäureableitung in Brutmaschinen führen zu mangelhaften Brutergebnissen. Als m a x . zulässige Kohlensäurekonzentration, über die m a n in der Praxis n u r wenig informiert ist, wird 0,5% angegeben. Zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes u n d der Ventilationsgeschwindigkeit in größeren Brutmaschinen wird deshalb eine verbesserte Methode beschrieben, die es gestattet, den Kohlensäuregehalt mittels eines transportablen Diaferomessers, der mit einem Registriergerät gekoppelt ist, kontinuierlich aufzuzeichnen. Die Ventilationsrate läßt sich durch eine angegebene Formel berechnen, mit der v e r h ü t e t werden k a n n , daß der Kohlensäuregehalt kritische Werte übersteigt. Die Meßmet h o d e wird eingehend geschildert. J . S t r e c k e . 2165. 3-64/10-0096 P i g a r e v , N. V., R e s e t o v a , M. D. u n d K o b z e v a , V . l . Svetovoj rezim dlja kletocnych nesusek. (Das Beleuchtungssystem für Käfighenhen.) Pticevodstvo, Moskva 1963 Nr. 7. S. 35-37. - 1 Abb., 3 Tab. I n mehreren Versuchen mit großen Legehennenbeständen in Käfighaltung wurde der Einfluß der Beleuchtungsdauer auf die Legeleistung untersucht. Dabei stellten Vff. fest, daß der L i c h t t a g nach dem Einstallen der J u n g h e n n e n auf 8-10 Std. begrenzt werden m u ß , u m danach entweder wöchentl. u m 15 bis 20 Min. oder monatl. u m 1 -2 Std. verlängert zu werden. I n den letzten beiden Monaten t r i t t ganztägige Beleuchtung ein. Bei diesem Beleuchtungssystem, d a ß inzwischen mit Erfolg in der Praxis angewendet wird, sind geringere Abgänge, ein höheres Eigewicht u n d eine u m ca. 10% höhere Legeleistung zu verzeichnen. W . B o n i t z . 2170. 3-64/10-0097 B o l t u s k i n , A. N. Vlijanie infrakrasnogo izlucenija na obmen vescestv u cypljat. (Einfluß der Infrarotstrahlen auf den Stoffwechsel der Küken.) Sb. rabot Leningr. vet. in-t 1962 Nr. 34. S. 361-370. - Aus: Ref e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 18. 58. 192. S. 25-26. 270 E i n t a g s k ü k e n (Weiße Leghorn) wurden in K ä f i g b a t t e r i e n untergebracht u n d 60 Tage lang künstlich beleuchtet (16 Std. tägl. mit Leuchtröhren DS-30). E s wurden 3 Gruppen gebildet: Gr. I diente als Kontrolle, die K ü k e n der Gr. I I u n d I I I wurden zusätzlich durch Glühbirnen vom T y p 3S-2 mit einer Leistung von 250 W u n d einer Spannung von 127 V bestrahlt. Die durchschnittl. Bestrahlung im Käfig betrug 0,4 kcal/cm 2 /Min. Gr. I I wurde folgendermaßen b e s t r a h l t : 5 Tage - 8 Std., 10 Tage - 4 Std., 15 Tage - 2 Std. und 30 Tage — 1 Std. tägl.; Gr. I I I wurde tägl. 16 Std. bestrahlt. Gr. I I n a h m während des Versuches 1% u n d Gr. I I I 2,5% weniger F u t t e r auf als die Kontrolle, aber die Verwertung der Nährstoffe des F u t t e r s war in Gr. I I u n d I I I besser. Gr. I I I h a t t e a m 60. Tage ein geringeres durchschnittl. Lgw. als Gr. I u n d I I , und zwar u m entspr. 2,4 u n d 5,6%. Die Befiederung, die Fettablagerung in den Organen u n d Körperteilen waren bei den bestrahlten Gruppen, bes. bei Gr. I I , besser. Bei Bestrahlung stieg die Farbkennziffer des Blutes, aber die Menge

2046

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

der E r y t h r o c y t e n u n d des H b v e r ä n d e r t e n sich n i c h t . N a c h Ansicht des Vf. h e m m t langes B e s t r a h l e n das W a c h s t u m , w ä h r e n d ein m ä ß i g e s B e s t r a h l e n das Wachstum fördert. 2170. 3-64/10-0098 G o l o v a c , V. M. u n d R o z g o n i , I . I . E f e k t y v n i s t ' u l ' t r a f i o letovogo o p r o m i n j u v a n n j a velykoi rogatoi c h u d o b y . (Nutzen der UV-Bestrahlung der Binder.) Socialistycne t v a r y n n y c t v o , Kyi'v 35 (1963) N r . 11. S. 50 bis 51. — Orig.: u k r a i n . 2170, 3-64/10-0099 S u r m u c h i n , A. F . u n d G o r b u n o v a , Z. I . Vlijanie u l ' t r a fioletovogo o b l u c e n i j a jaic pered i n k u b a c i e j n a v y v o d i m o s t ' c y p l j a t . (Einfluli ultravioletter Bestrahlung von Hühnereiern vor der Brut auf den Schlupf.) T r . Vses. s.-ch. i n - t a zaocn. o b r a z o v a n i j a 1962 N r . 8. S. 58-62. — A u s : Ref e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. Z i v o t n o v o d s t v o , v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 14. 58. 137. S. 21. E i e r w u r d e n vor der B r u t m i t der Q u a r z l a m p e u n d einem S t r a h l e r v o m T y p P R K - 4 b e s t r a h l t . D e r A b s t a n d zur L a m p e b e t r u g 40 cm, die D a u e r der Bes t r a h l u n g 0,3 u n d 5 Min. D e r Verlust bei der Brut 1 w a r bei d e n E i e r - G r u p p e n niedriger, die b e s t r a h l t w o r d e n w a r e n . N a c h Meinung des Vff. h ä n g t die E r h ö h u n g des Schlupfergebnisses u n t e r d e m E i n f l u ß der B e s t r a h l u n g v o n der Aktiv i e r u n g des P r o v i t a m i n s D u n d in geringem U m f a n g v o n einer b a k t e r i z i d e n W i r k u n g der U V - S t r a h l e n a b . Die W i r k s a m k e i t der B e s t r a h l u n g ist v o n der J a h r e s z e i t a b h ä n g i g . Bei Eiern, die zu Beginn der Auslauf-Saison p r o d u z i e r t wurden,war d a s A u f z u c h t e r g e b n i s v o n K ü k e n , die a u s b e s t r a h l t e n E i e r n s c h l ü p f t e n , höher als in der K o n t r o l l g r u p p e ; dasselbe b e o b a c h t e t e m a n bei E i e r n , die a u s F a r m e n s t a m m t e n , in d e n e n die H ü h n e r kein V i t a m i n f u t t e r erhielten u n d kein e n Auslauf h a t t e n . Bei der B r u t v o n E i e r n , die v o n H e n n e n w ä h r e n d der A u s l a u f h a l t u n g s t a m m t e n , w a r ein B e s t r a h l u n g s e f f e k t n i c h t zu b e o b a c h t e n . N e g a t i v e Ergebnisse erhielt m a n bei der B e s t r a h l u n g v o n E i e r n a u s Geflügelf a r m e n u n d Betrieben, in d e n e n w ä h r e n d des g e s a m t e n J a h r e s die Eiweißu n d V i t a m i n v e r s o r g u n g der H ü h n e r vollwertig war. 2170. 3-64/10-0100 K o d i n e c , G. A. Vlijanie k o r o t k o c a s n o g o u l ' t r a f i o l e t o v o g o o p r o m i n j u v a n n j a n a r o z v y t o k k u r c a t . (Einfluß einer kurzfristigen UV-Bestrahlung auf die Entwicklung von Küken.) N a u k . praci. Chersonsk. sil'skogospod. in-t 10 (1962) N r . 1. S_. 5 - 9 . — Orig.: u k r a i n . , Ausz.: russ. A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. Zivotnovodstvo, v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 15. 58. 193. S. 23. K ü k e n w u r d e n 5 Min. lang einer U V - B e s t r a h l u n g m i t der QuecksilberQ u a r z - L a m p e P R K - 2 bei einer E n t f e r n u n g v o n I m ausgesetzt. Die 1. Bes t r a h l u n g erfolgte n a c h d e m Schlupf u n d T r o c k e n w e r d e n der K ü k e n , die 2. a m folgenden Tag, die 3. a m 3. Tag. D e r Versuch d a u e r t e i n s g e s a m t 90 Tage. D u r c h kurzfristige B e s t r a h l u n g v o n K ü k e n in d e n ersten L e b e n s t a g e n verbesserte sich das W a c h s t u m , w u r d e die B e f i e d e r u n g beschleunigt, normalisierte sich der Mineralstoffwechsel u n d verringerte sich der Verlust. 2170. 3-64/10-0101 I g n a t ' e v , I . B . ; U k r a i n . L a n d w i r t s c h . A k a d . S r a v n i t e l ' n a j a zoogigieniceskaja ocenka sistem ventiljacii. (Vergleichende zoohygienische Bewertung von Ventilationssystemen.) V e t e r i n a r i j a , Moskva 40 (1963) N r . 11. S. 66-67. Die Versuche w u r d e n in 2 Milchviehställen im Kiewer Gebiet m i t n a t ü r l i c h e r Ventilation (Kontrolle) ü b e r D e c k e n a b z u g s k a n ä l e u n d Z w a n g s b e l ü f t u n g (Versuchstall) d u r c h g e f ü h r t . Die vergleichenden U n t e r s u c h u n g e n ergaben f ü r den Versuchsstall u m 6 % geringere L u f t f e u c h t i g k e i t , die doppelte Luftgeschwindigkeit (0,118 m/s) sowie eine bessere L u f t z u s a m m e n s e t z u n g als i m K o n t r o l l stall. D e r Z u s t a n d der Tiere unterschied sich n i c h t , lediglich die B l u t u n t e r s u c h u n g ergab bei d e n Versuchstieren einen e r h ö h t e n H b - G e h a l t u n d eine Steigerung der E r y t h r o c y t e n z a h l i m m m 3 u m ca. 350000. W . B o n i t z . 2175.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2047

3-64/10-0102 B l a x t e r , K . L., J o y c e , J . P. u n d W a i n m a n , F . W . Effect of air velocity on t h e heat losses of sheep a n d cattle. (Die Wirkung der Luftgeschwindigkeit auf den Wärmeverlust bei Schafen und Rindern.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4885. S. 1115-1116. - 1 Tab. Die Versuche in Respirationskammern, in denen die Umgebungstemperatur e x a k t kontrolliert werden konnte, zeigten, daß die L u f t t e m p e r a t u r , bei der die W ä r m e p r o d u k t i o n als A n t w o r t auf eine fallende L u f t t e m p e r a t u r ansteigt, bei K ä l b e r n u m 13 °C, bei J u n g r i n d e r n um 7 °C u n d bei Schafen mit 4 cm Wolle u m 8 °C liegt. Die Luftbewegung betrug in diesen Experimenten weniger als 0,5 m/s. I n 2 Versuchsreihen sollte der q u a n t i t a t i v e E f f e k t der Luftbewegung auf den Wärmeverlust dieser Tiere ermittelt werden. Die Versuche m i t Bullen wurden in einer Respirationskammer bei einer Luftbewegung von 0,4-1,6 m/s u n d einer U m g e b u n g s t e m p e r a t u r von 20 °C oder 0 °C durchg e f ü h r t . J e d e r Bulle s t a n d 4 oder 5 Tage einmal mit normalem Pell u n d einmal geschoren u n t e r den 4 Bedingungen. Die in den Versuch einbezogenen Schafe wurden in einem K l i m a r a u m T e m p e r a t u r e n von —3,0 u n d + 5 °C u n d einer Luftgeschwindigkeit bis zu 10 m/s ausgesetzt. 0 2 - A u f n a h m e , Wärmeproduktion bei unterschiedlicher Vlieslänge, Körpergewicht u n d H a u t t e m p e r a t u r wurden festgestellt.-' Eine Luftbewegung von 1,6 m/s h a t t e bei 20 °C weder auf geschorene noch auf ungeschorene Bullen einen Einfluß auf die W ä r m e p r o d u k t i o n . Die durchschnittl. Wärmeproduktion betrug 8,673 kcal/ 24 Std. Diese steigt jedoch auf 9,490 kcal/24 Std. bei Tieren mit normalem Fell u n t e r Bedingungen von 0 °C u n d 1,6 m/s an, während geschorene Bullen u n t e r gleichen Verhältnissen 13,595 kcal/24 Std. W ä r m e produzieren. Werden Schafe mit einem 6 m m langen Vlies einer Temperatur von 5°C und einer Luftgeschwindigkeit von 9,6 m/s ausgesetzt, reagieren sie mit einer Wärmep r o d u k t i o n von 6,469 kcal/24 Std. U n t e r gleichen Bedingungen erzeugen Schafe m i t 20 m m Vlies 3,937 kcal u n d mit 50 m m Vlies 2,317 kcal/24 Std. L u f t t e m p e r a t u r e n von — 3 °C mit einer Luftgeschwindigkeit von 4,2 m/s bewirken bei Schafen mit 10 m m Wolle eine Wärmeproduktion von 6,271 kcal, bei 20 m m Wolle 4,699 kcal u n d . bei 50 m m Wollänge 2,388 kcal/24 Std. Der höhere F u t t e r v e r b r a u c h der im Freien gehaltenen Tiere k a n n mit auf die steigende W ä r m e p r o d u k t i o n als Reaktion auf größere Luftbewegung zurückg e f ü h r t werden. Ch. L i p s / K n a u . 2175. 3-64/10-0103 M o z z e r i n , V. I . ; Baschkir. Landwirtsch. Inst. Vlijanie ionizacii vozducha n a organizm porosjat. (Der Einfluß ionisierter Luft auf den Organismus von Ferkeln.) Veterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 11. S. 67-68. Es wurde die Wirkung von negativen Ionen, die mit einem Aeroionisator erzeugt wurden, auf eine Gruppe von 95 Ferkeln untersucht. Die Versuchsgruppe wurde 2mal tägl. 30 Min. lang ionisiert u n d zeigte u m 20-40 g höhere tägl. Gewichtszunahmen u n d geringere Schlachtverluste (um 1,5%) als die K o n t rollgruppe. Die Blutuntersuchungen ergaben bei den Versuchstieren erhöhten Hb-Gehalt u n d eine größere E r y t h r o c y t e n z a h l sowie eine geringe Zunahme der Eiweißstoffe im Plasma. W. B o n i t z . 2175. 3-64/10-0104 M o z z e r i n , V. Vlijanie ionizacii vozducha n a privesy porosjat. (Einfluß ionisierter Luft auf die Gewichtszunahme von Ferkeln.) S. ch. Baskirii 1962 Nr. 11. S. 26-28. — Orig.: russ. Aus: R e f e r a t i v n y j z u m a l Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 12. 58. 134. S. 21. 212 Saugferkel (im H e r b s t 7 Tage alt, im Winter 1 Mon. alt) u n d 279 Absatzferkel wurden 3mal tägl. 20-40 Min. lang bestrahlt. Bei Saugferkeln, die der Ionisation im Nov. ausgesetzt wurden, waren die Z u n a h m e n u m 12,6%, bei Absatzferkeln u m 18,9% höher als bei den Kontrollgruppen, die in einem anderen Teil der F a r m u n t e r gleichen Fütterungs- u n d Haltungsbedingungen aufgezogen wurden. I m J a n . waren die Zunahmen ebenfalls u m 17,4 bzw. 19,5% höher. Die Versuchstiere zeigten besseren Appetit, es wurden weniger

2048

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

E r k r a n k u n g e n beobachtet, der Hb-Gehalt u n d die Zahl der E r y t h r o c y t e n stiegen. Die Schlachtausbeute stieg bei den Saugferkeln der Versuchsgruppe u m 2,4%, bei den Absatzferkeln um 1,01%. 2175. 3-64/10-0105 A l i m , K . A.; Alexandria, Univ., Fac. of Agric. Body reactions of K e n a n a calves fed all-roughage rations under hot dry conditions in t h e Sudan. (Körperreaktionen von Kenana-Kälbern bei Ernährung mit Rauhfutter unter den heißen, trockenen Bedingungen des Sudans.) E a s t African agric. Forestry J . 28 (1963) Nr. 4. S. 209-212. - 4 T a b . , 12 L i t . I m Sudan ist es teilweise üblich, während der heißen Jahreszeit Saugkälber mit R a u h f u t t e r zu ernähren. Welchen Einfluß verschiedene R a u h f u t t e r a r t e n auf die K ö r p e r t e m p e r a t u r u n d die Respirationsrate der Tiere u n t e r diesen Bedingungen ausübten u n d inwieweit die Körperreaktionen in Beziehung zu den klimatologischen Verhältnissen stehen, wurde untersucht. Hierzu dient e n 5 Mon. alte Kenana-Kälber, denen tägl. neben 2 Säugezeiten H e u (Dolichos lablab L.) u n d Stroh (Sorghum vulgare Pers.) sowie Trinkwasser ständig zur Verfügung standen. E s wurde festgestellt, daß die K ö r p e r t e m p e r a t u r der mit H e u (Dolichos lablab L.) g e f ü t t e r t e n Kälber signifikant niedriger war als derjenigen Kälber, die Stroh (Sorghum vulgare Pers.) erhielten. Der Körpertemperaturanstieg bei S t r o h f ü t t e r u n g beeinflußte die Respirationsrate nicht signifikant. L u f t t e m p e r a t u r v e r ä n d e r u n g e n wirkten sich auf die Körperreaktionen weit mehr aus als der D a m p f d r u c k . Die Beziehungen zwischen Respirationsrate u n d K ö r p e r t e m p e r a t u r waren u n t e r dem Einfluß heißer W i t t e r u n g statistisch signifikant. J . S t r e c k e . 2180. 3-64/10-0106 K n a p , J . Vliv teploty loze a n e k t e r y c h dalsich mikroklimatickych f a k t o r ü n a uäitkovost pri v y k r m u prasat. (Einfluß der Temperatur des Liegeplatzes und einiger weiterer mikroklimatischer Faktoren auf die Leistungsfähigkeit bei der Schweinemast.) 2ivocisnä V y r o b a 8(36) (1963) Nr. 9. S. 545-556. - 6 Abb., 6 Tab., 11 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Die auf Tiefstreu aufgestallten Schweine erreichten eine tägl. Z u n a h m e von 0 0,654 kg, die in einem Nest mit elektrisch beheiztem Boden aufgestallten Schweine eine solche von 0,571 kg u n d die Kontrollschweine, welche in einem üblichen Maststall untergebracht waren, eine solche von 0,533 kg. Die Schweine der ersten beiden Gruppen waren dabei in einer u m g e b a u t e n Scheune untergebracht. Der N ä h r s t o f f v e r b r a u c h je 1 kg Zunahme war a m geringsten bei Gr. I u n d am höchsten bei der Kontrollgruppe. I n der gleichen Reihenfolge betrugen die F u t t e r a u f w ä n d e 6,39 Kcs, 6,70 Kcs u n d 7,21 Kcs. Die Z u n a h m e n der Mastschweine werden in erster Linie von der LiegeplatzT e m p e r a t u r und ferner.auch von der rel. Luftfeuchtigkeit u n d dem NH 3 -Gehalt der L u f t beeinflußt. Das warme Lager wirkte auf den Gesundheitszustand der Schweine günstig, verringerte die W ä r m e a b g a b e des Organismus der Tiere, u n d dadurch steigerte es die Z u n a h m e n bei geringerem rel. N ä h r s t o f f v e r b r a u c h . CSSR/ÜVTI. 2180. 3-64/10-0107 C h a s k i n , V. V.; Charkow, Ukrain. Forsch.-Inst, f ü r Geflügelzucht. Vlijanie t e m p e r a t u r n y c h uslovij embrional'nogo razvitija n a termoreguljaciju vylupivsichsja cypljat. (Der Einfluß der Temperaturverhältnisse während der Embryonalentwicklung von Küken auf die Thermoregulation nach dem Schlupf.) Fiziologiceskij zurnal SSSR imeni Secenova, MoskvaLeningrad 49 (1963) Nr. 10. S. 1 2 5 4 - 1 2 5 9 . - 4 Abb., 17 Lit. Zus. in Engl. Ein Teil der Hühnereier (I) in einem B r u t s c h r a n k mit einer k o n s t a n t e n Temp e r a t u r von 37,6 °C wurde vom 2. B r u t t a g e an 2mal tägl. 1 Std. lang bei Zimmertemperaturen von 22-25 °C abgekühlt. Die K ü k e n wurden nach dem Schlupf 3 Tage bei 28-30 °C u n d danach bei 26 °C gehalten. Vom 10. Bruttage an wurde d a n n der 0 2 - Verbrauch durch die Eier bei T e m p e r a t u r e n von 31,5; 37,5 u n d 41,5 °C (jeweils 2 Std.) gemessen. Diese periodischen Ab-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2049

kühlungen wirkten sich s t a r k auf die A t m u n g der E m b r y o n e n u n d den Char a k t e r der Abhängigkeit der A t m u n g von der T e m p e r a t u r aus. Die E m b r y o n e n von I wiesen bei allen Temperaturen eine höhere Atmungsintensität als I I (nicht abgekühlte Eier) auf. Die typische poikilotherme Reaktion bestand n u r bis zum 15. Tag, danach f ü h r t e die Temperatursenkung zu einer Erhöh u n g der Atmungsintensität. Die Abkühlung bei der B r u t beschleunigt also das A u f t r e t e n der homoiothermen metabolischen Reaktion in der Ontogenese. Auch nach dem Schlupf lag der Gasaustausch bei den K ü k e n von I höher als bei I I ; bei 26-30 °C betrug der Unterschied 8 - 2 0 % , bei niedrigeren T e m p e r a t u r e n noch mehr. Die m a x . Wärmeerzeugung wurde bei Gr. I bei 15 °C, bei Gr. I I bei 20 °C festgestellt. Auch die R e c t a l t e m p e r a t u r der Einu n d Zwei-Tage-Küken von I war höher als bei I I , u n d die rel. k o n s t a n t e K ö r p e r t e m p e r a t u r war schon am 6. Tag (II am 10. Tag) vorhanden. B. S c h e n k . 2180. 3-64/10-0108 S i m k o v ä , A. u n d S i m e k , L. Vliv tepelneho rezimu va vysledky odchovu k u r a t . I. R ü s t a spotreba k r m i v a do stäri 80 dni. (Einfluß des Wärmeregimes aui die Ergebnisse der Kükenaufzucht. l . M i t t . Wachstum der Küken und Futterbedarf bis zum Alter von 80 Tagen.) Zivocisnä V y r o b a 8(36) (1963) N r . 11. S. 659-670. - 10 Tab., 45 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. Rebhuhnfarbige-Italiener-Küken wurden in 4 Gruppen untersucht. Gr. I bei 30 °C U m w e l t t e m p e r a t u r mit allmählichem Abfall auf 20 °C im Alter der K ü k e n von 30 T a g e n ; Gr. I I bei 30 °C.mit Abfall auf 20 °C a m 10. Tag u n d auf 16 °C a m 30. Lebenstag; Gr. I I I bei 26 °C mit Abfall auf 16 °C bis zum 30. L e b e n s t a g ; Gr. IV bei 20 °C in den ersten 5 Tagen mit Abfall bis auf 15 °C im Alter von 30 Tagen. Die Eintagsküken wurden bis zum Alter von 80 Tagen aufgezogen. Bei den H e n n e n k ü k e n ' w u r d e n zwischen den Gruppen keine wesentlichen Unterschiede festgestellt. I n Gr. IV n a h m e n zwar in der zweiten Aufzuchtdekade die Gewichtszunahmen ab, die aber mit ca. 50 Tagen wiederum kompensiert waren. Bei den H a h n e n k ü k e n der Gr. IV wurde eine bedeutende Verzögerung des W a c h s t u m s beobachtet. Auch hier wurden die geringeren Z u n a h m e n während der Periode von 10-60 Tagen später fast völlig ausgeglichen. U n t e r den Bedingungen von Gr. I I u n d I I I wuchsen die H a h n e n k ü k e n gleich gut wie u n t e r den Bedingungen der Gr. I. CSSR/ÜVTI. 2180. 3-64/10-0109 B a r t o s , O. Universalkonstruktion für landwirtschaftliche Bauten. I n t . Z. Landwirtsch. [Sofia/Berlin] 1963 Nr. 6. S. 90-94. - 5 Abb. Die Bildung sozialistischer Landwirtschaftsbetriebskomplexe u n d die Spezialisierung der Produktion verlangen Gebäude mit großem Fassungsvermögen. Diese müssen sowohl den Anforderungen moderner Technologien entsprechen als auch einen U m b a u ohne größeren A u f w a n d ermöglichen. Die Gebäudekonstruktionen müssen universell verwendbar sein. Typen-Bauelemente verbilligen die Herstellung u n d ermöglichen Massenproduktion. Als Problem gilt die Beseitigung der Disproportion zwischen Lebensdauer u n d moralischem Verschleiß der Gebäude. Als Voraussetzung der E i n f ü h r u n g progressiver B a u m e t h o d e n wird die Vereinheitlichung der Abmessungen auf der Grundlage der RGW-Beschlüsse bezeichnet. E s folgen eine Beschreibung der Universalbauelemente (Stahlbeton-Fertigteile) sowie der Herstellung u n d Montage der Universalkonstruktionen (Drahtbindung m i t Beton-Vergießen). Die K o n s t r u k t i o n ermöglicht Spannweiten von 12, 15, 18, 22,5 u n d 36 m. An H a n d eines 15-m-Objektes wird die Verwendbarkeit als Lauf stall f ü r Milchoder Jungvieh, Rindermaststall, Schweinemaststall (mit Naß- oder Trockenf ü t t e r u n g ) oder Legehennenstall (Tiefstreu) aufgezeigt. Abschließend wird auf die wirtschaftlichen Kennziffern einiger K o n s t r u k t i o n s v a r i a n t e n eingegangen. F ü r R a u h f u t t e r l a g e r r ä u m e sind diese Universalkonstruktionen nicht geeignet. E. K u l p e . 2260.

2050

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0110 S a i n s b u r y , W . B . Restrict to save. (Abferkelstände für Sauen.) Pig F a r m i n g 12 (1964) Nr. 2. S. 43-45. - 15 Abb. An H a n d instruktiver Abb. werden verschiedene F o r m e n von Abferkelständen gezeigt; in der Besehreibung sind die Hersteller genannt, z. T. auch die Maße angegeben. 2265. 3-64/10-0111 G r u d n i e w s k a , B. K l a t k i porodowe i podwöjne kojce dla macior. (Abferkelkäfige und Doppelbuchten für Sauen.) Przeglijd Hodowlany 32 (1963) Nr. 12. S. 12-14. - 3 Abb., 2 Tab. Die Anwendung von Abferkelkäfigen verminderte die Mortalität der Ferkel bis auf 6% u n d sogar bis auf 1%. Die Abferkelkäfige erleichtern u n d vermindern nicht nur die Arbeit, sondern bringen auch eine große Platzersparnis im Abferkelraum. Die Anwendung der R ä u m e für die s^g. kollektive Ferkelaufzucht, d. h. das Aufziehen von 2-3 W ü r f e n gemeinsam mit den Sauen in einer Bucht, erlaubt eine wirtschaftlichere Ausnutzung des Platzes im Stall sowie eine Erleichterung der Arbeit des Personals beim F ü t t e r n u. a. Arbeiten. Bei diesem Aufzuchtverfahren ist die Fläche, die f ü r eine Sau mit Ferkeln bes t i m m t ist, kleiner als bei der Einzelaufzucht; demzufolge liegen die Baukosten für den Stall niedriger. Aus den durchgeführten Untersuchungen geht hervor, daß sich die Aufzucht von 2 W ü r f e n in einer Bucht nicht negativ auf das W a c h s t u m der Ferkel bis zu einem durchschnittl. Gewicht von 25 kg auswirkte. P R L / C B R . 2265. 3-64/10-0112 F r i c k e , L. W . ; Braunschweig-Völkenrode, Forsch.-Anst. f ü r Landwirtsch., Inst, f ü r Landwirtsch. Bauforsch. Wieviel Platz benötigt ein Mastschwein. Tier-Ernähr. 14 (1963) Nr. 3. S. 36. 38-40. - 4 Abb., 2 Tab. Das Schwein v e r f ü n f f a c h t während der Mastperiode sein Gewicht. U m Liegefläche, Einstreu u n d Arbeit im Maststall einzusparen sowie eine f ü r das Stallklima günstige Besatzdichte zu erreichen, empfiehlt es sich, Mastställe haltungsgerecht einzurichten u n d die Tiere nicht von Anfang bis E n d e der Mast in gleich großen Buchten zu halten. U m hierfür entspr. Planungsunterlagen zu bekommen, wurden exakte Untersuchungen angestellt, die den Bedarf der einzelenen Gewichtsklassen an Troglänge, Buchtenbreite, Liegeplatztiefe, Liegefläche u n d Mistgangbreite ermittelten. Die Ergebnisse sind tabellarisch zusammengefaßt. E n t s p r . ihrem Liegeplatzbedarf müssen Mastschweine deshalb während der Mast mehrmals u m g e b u c h t e t werden. F ü r die zweckmäßige D u r c h f ü h r u n g des U m b u c h t e n s werden abschließend einige Möglichkeiten aufgezeigt. J . S t r e c k e . 2265. 3-64/10-0113 R e e p m e i e r , Gustav-Adolf. Wandel im Bau von Rindviehställen. Bauen auf d. L a n d e 14 (1963) Nr. 12. S. 304-309. - 12 Abb. Durch die E i n r i c h t u n g von Liegeboxen k o n n t e der Strohverbrauch im Winter 1962/63 auf 0,6 kg/GV u n d Tag verringert werden. U m eine größere R u h e in der H e r d e zu erreichen, sind einige Reserveboxen (ca. 10% der Gesamtzahl) einzubauen. Vf. beschreibt Beispiele von um- u n d neugebauten Rinderstallanlagen f ü r Grünlandbetriebe. Die Anlagen bestehen aus Mehrraumlaufställen mit Boxenhaltung, wobei einmal das F u t t e r in Flachsilos u n d zum anderen in luftdichten Hochbehältern siliert wird. W . H e i n i g . 2275. 3-64/10-0114 F e d o r e n k o , A. u n d A r a l o v , V. Korovniki dlja juznych rajonov. (Kuhställe für den Süden der UdSSR.) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 5. S. 47-49. - 4 Abb. I n einem n a c h den neuen Gesichtspunkten errichteten Laufstall für 170 K ü h e wurde eine u m 3 °C niedrigere Temperatur, ein u m 20% höherer Luftaustausch u n d ein u m das zweifache niedrigerer NH 3 -Gehalt festgestellt als in den T y p e n b a u t e n . Die Stallwände können bei diesem Stall f ü r die Sommerzeit e n t f e r n t werden. Die tägl. Dungausbringung wird durch eine Schwemmentmistung mit zentralem Staukanal bewerkstelligt. Neben den f u n d a m e n t a l e n

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2051

Winterställen spez. Stäl'le f ü r die heiße Jahreszeit zu errichten, wird als unzweckmäßig angesehen, weil d a d u r c h die P r o d u k t i o n durch zu hohe Baukostenamortisation belastet wird. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 2275. 3-64/10-0115 G l i k m a n , M. Pomescenie s boksami dlja besprivjaznogo soderzanija korov. (Ein Stall mit Boxen für die Laufstallhaltung der Kühe.) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 8 (1963) Nr. 12. S. 29-31. Kuhställe mit Boxen bei der Laufstallhaltung der K ü h e sind zweckmäßig zur Senkung des Streustrohbedarfes u n d Sicherung eines trockenen u n d sauberen Lagers. Die Stallfläche pro K u h k a n n u m 15-25% verringert werden u n d die Isolierung der K ü h e untereinander schafft bessere Ruhebedingungen. Die Boxen sollen 190-200 cm lang u n d 90-110 cm breit sein. Die Begrenzung der Boxen soll die Größe von 160-180 x 80-110 cm haben. Die Breite des Mistganges wird vom Entmistungssystem bestimmt, sollte aber nicht u n t e r 180 cm gehalten werden. E s sind 2 Varianten möglich. I n der 1. Variante ist der gesamte Stallraum in Ruheboxen eingeteilt. Der F u t t e r p l a t z befindet sich im Auslauf. I n der 2. Variante befindet sich der F u t t e r p l a t z innerhalb des Stalles. Die Tiere werden sofort n a c h dem Melken g e f ü t t e r t . Der gesamte F u t t e r p l a t z ist f ü r 80 Tiere vorgesehen; er ist mittels Stangen in Abteile zu je 16 Plätze abgeteilt. Eine Gruppe von 16 K ü h e n k o m m t alle 5 - 7 Min. aus dem Fischgrätenmelkstand. E i n F u t t e r z y k l u s einschließlich Neufüllung der Tröge dauert 70-80 Min. u n d der gesamte Melk- u n d Fütterungsprozeß bei 320 K ü h e n ca. 5 Std. I n dem K u h s t a l l mit Boxen wird der Streustrohbedarf von 4-6 kg auf 0,4-0,6 kg pro Tier u n d Tag verringert u n d der Arbeitsaufwand f ü r die Pflege der Tiere durch die Mechanisierung bedeutend gesenkt. K . W i t t . 2275. 3-64/10-0116 S t u m p f , Adam. Spaltenbodenlaufstall mit Ruheboxen für Rinder. Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 12. S. 312-315. - 8 Abb., 1 Tab. Der Spaltenbodenlaufstall soll als Warmstall ausgebildet sein. I n Offenlaufställen wird bei Frost der K o t an den Rostbalken festfrieren, nicht mehr durch die Spaltenschlitze fallen u n d f ü r die Tiere eine hohe Rutschgefahr hervorrufen. Außerdem entstehen f i n erhöhter F u t t e r v e r b r a u c h u n d Gewichtsabnahme im Winter. Bei Güllegruben u n t e r dem Spaltenboden genügt eine Grubengröße von 5 m 3 /GV, wenn sie 3mal im J a h r entleert wird. Einstreu ist nicht vorgesehen. Der Übergang v o m Spaltenboden zur R u h e b o x ist niveaugleich ausgebildet. W . H e i n i g . 2275. 3-64/10-0117 A n o n y m . Serienmäßig vorgefertigte Junghennen-und Sauenhütten. Bauen auf d. L a n d e 15 (1964) Nr. 3. S. 61. - 1 Abb. 2275. 3-64/10-0118 J o n e s , J . H . ; Oamura, New Zealand, Dep. of Agric. Modern poultry housing for laying and growing stock. (Moderne Geflügelställe für Aufzucht und Eierproduktion.) New Zealand J . Agric. 115 (1962) Nr. 6. S. 528-529. 531. 533. - 7 Abb. Beschrieben werden modern eingerichtete Hühnerställe, die von Eierproduzenten Neuseelands e r b a u t wurden u n d die Tendenz zu größeren Stalleinheiten sowie kontrollierten Umweltbedingungen zur Erreichung höchster Produktionsergebnisse aufweisen. Bes. wird auf die Größe der Geflügelställe, deren Ventilation, Isolation u n d Beleuchtung eingegangen. J . S t r e c k e . 2275. 3-64/10-0019 J e b a u t z k e , Willy. Zum Laufhofsystem in der Rindviehhaltung. Bauen auf d. Lande 14 (1963) Nr. 12. S. 301-304. - 2 Abb., 4 Tab., 8 Lit. Der ganzjährige Arbeitsaufwand im K u h s t a l l beträgt im Bundesgebiet im Durchschnitt über 150 A K h / K u h u n d J a h r . I m modernen Mehrraumlaufstall sind 50 Std. u n d weniger je K u h u n d J a h r erreichbar. I n diesem Zu-

2052

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

s a m m e n h a n g verweist Vf. auf die Vorzüge der Laufstallhaltung. Als Richtzahlen f ü r das R a u m p r o g r a m m von Mehrraumlaufställen (bei mehr als 20 Kühe) werden angegeben: Räume Liegefläche Lauffläche Freßplatz

Aufenthaltsdauer einer K u h in % der Gesamtzeit 35 38 20

Saufplatz

1

Versammlungsraum Melkraum

4 2

bei Selbstfütterung im Langsilo 2 ) bei beidseitig besetzter Futterschnecke

Planungseinheit 4 m2/Kuh 6 m2/Kuh 4 - 5 Kühe/lfd.m 1 ) 6 Kühe/lfd.m 2 ) 30 Kühe/Tränkebecken Zahl der Melkstände mal 4m 2 W. H e i n i g .

2320.

3-64/10-0120 R e i s c h , F r . Ein Grünlandhof mit Liegeboxen und Laufhof. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 18. S. 680-682. - 4 Abb., 1 Tab. E s wird der auf der 3. Hessischen Landwirtschaftsausstellung 1963 in Darms t a d t gezeigte Grünlandhof beschrieben. Auf einer Fläche von 26 h a (100% Mähweide) werden 41,4 GV, d. h. 159 GV/hä gehalten. An 165 Weidetagen werden 60 kg Weidegras, im Winter 7 kg H e u u n d 25 kg Anwelksilage je Tier u n d Tag gerechnet. Der Wirtschaftshof besteht aus einem strohlosen Mehrraumlaufstall mit Futterhof u n d folgenden Einrichtungen: GBS-Heut u r m T y p T T 10, 2 Hochsilos System „ W e i h e n s t e p h a n " (je 150 m 3 ), Freßstand mit Futterschnecken-Zuführung von Silage u n d H e u (10 cm-Häcksel); Liegehallen mit Liegeboxen (Torfmullmatratze), Milchhaus mit 2 x 3er Fisch grätenmelkstand, Abkalbestall (3 Stände), Kälberstall (8 Einzelbuchten) u n d Güllegrube (120 m 3 ). Das H e u wird nach der Silage v e r f ü t t e r t . Es werden außer den üblichen 2 Futterzeiten Zwischenfutterzeiten eingerichtet, u m eine möglichst hohe G r u n d f u t t e r a u f n a h m e zu erreichen. Bei 3800 kg Milch je K u h u n d J a h r werden nur 2,5 d t K r a f t f u t t e r (während des Melkens) verabreicht. Die Milch fließt über eine Milchleitung in K a n n e n (Überlaufprinzip) u n d wird in einem transportablen Isolier-Kaltwasserbecken gekühlt. Die Liegeboxenmatratzen werden 4wöchentl. erneuert. Die Güllegrube befindet sich u n t e r dem teilweise als Spaltenboden ausgebildetem Freßplatz. Zum Gülleausfahren dient ein 2000-1-Zinkfaß mit Mixflügel u n d Streuwerk (Zapfwellenantrieb). Die Kosten der Gesamtanlage belaufen sich auf DM 3506/GV. E. K u l p e . 2320. 8-64/10-0121 B e e r , J . Parasitologische Probleme bei der Offenstallhaltung des Rindes. Dresden, Veterinärun,tersuchungs- u. Tiergesundheitsamt PlanN r . : 5200 15 3-09/0. 18 S. Abschlußber. (3/6. 1964). - 6 T a b . I n 52 Offenstallanlagen für Rinder des Bezirkes Dresden wurden von 1960-63 jährl. Erhebungen angestellt. I n der gleichen Zeit werden 1238 Kotproben von Rindern, die in den Offenställen untergebracht waren, u n d zum Vergleich 1279 K o t p r o b e n von Rindern aus Anbindeställen der gleichen Betriebe entnommen u n d parasitologisch untersucht. — Rinder sind in Offenställen, wie sie in der D D R als T y p e n b a u t e n in den letzten J a h r e n errichtet wurden, also Laufställe mit betoniertem Auslauf, nicht stärker durch Parasiten gefährdet als im Anbindestall gehaltene Rinder. Hauptinvasionsquellen sind die Weide u n d unbefestigte Ausläufe. 2320.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2053

3-64/10-0122 Aufbau und Betriebsorganisation einer Weidezentrale für 60 Kühe unter Mittelgebirgsbedingungen des Bezirkes Gera. J e n a , Zweigstelle I n s t . Grünland- u. Moorforsch. Paulinenaue Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin Plan-Nr.: 368093. Abschlußber. (22/5.1964). I m Weidekombinat der L P G „ O b e r l a n d " in Lobenstein wurde ein Altgeb ä u d e zu einer Weidezentrale f ü r Milchvieh mit ganzjähriger Auslastung u m g e b a u t . Die U m b a u k o s t e n betragen DM 1620/Kuhplatz, die jährl. Kosten DM 52,90/Kuh bzw. 1,76 Dpf./kg Milch. Der Arbeitsaufwand wurde m i t 21,6 A K m i n / K u h ermittelt. Aus den E r f a h r u n g e n werden einige Verbesserungen vorgeschlagen. 2355. 3-64/10-0123 B e m b r i d g e , T. J . Light stocking gives excellent results. (Geringere Besatzdichte erbringt ausgezeichnete Resultate.) Rhodesia agric. J . 60 (1963) Nr. 5. S. 148-149. - 1 Abb., 2 Tab. E s wird ein planmäßiges Weidesystem f ü r die Rindermast vorgeschlagen, welches auf langjährigen Ergebnissen entspr. Versuche der Matapos-Versuchsfarm basiert. E s handelt sich u m ein System der Umtriebsweide, welches sowohl den Belangen der Weidetiere als auch den spez. Bedürfnissen der Weiden entspricht. Angestrebt werden möglichst hohe Z u n a h m e n je Tier in der Sommerweideperiode (Nov.-Mai). Es wird die E i n r i c h t u n g fester Koppeln f ü r die gesamte Weidezeit auf dem Weidekomplex empfohlen, je Koppel soll mindestens eine Wasserstelle angelegt werden, d a m i t die Tiere m a x . 2000 yd. zur T r ä n k e laufen müssen. Bei Färsen wurden Z u n a h m e n von 250 Ib., bei J u n g k ü h e n von 200 lb. in einer Weideperiode erreicht. Durch eine geringe Besatzdichte soll den Weidepflanzen eine ausreichende Blattmasse erhalten bleiben, u m mit Hilfe der Photosynthese hohe Nachwuchsergebnisse zu erreichen. Die „ V e r b u s c h u n g " des Graslandes wird durch das planmäßige Beweiden der Koppeln u n d Abbrennen b e k ä m p f t . K. D a m m . 2355. 3-64/10-0124 A r a p o v i c , M. Zoohigijenska valjanost vode vodoopskrbnih o b j e k a t a otvorenog tipa n a planinskim p a s n j a c i m a Kupresa. (Die zoohygienische Wertigkeit des Wassers in den wasserversorgenden Objekten offenen Typs und den Gebirgsweiden des Kupresfeldes.) Veterinaria [Sarajevo] 12 (1963) Nr. 1. S. 25-37. - 12 Abb., 16 Lit. Zus. in Engl. E s wurden 65 Wasserproben aus verschiedenen offenen wasserversorgenden Objekten eines J a h r e s auf die zoohygienische Wertigkeit u n t e r s u c h t (pHZahl, ausgespülter Rest, Alkalinität, ständige u n d gesamte Wasserhärte, KMnOj-Verbrauch, freier. NH 3 , Chloride, Sulfate, 'Ca. Mg). I. allg. war die hygienische Qualität des Wassers schlecht u n d die Wasserverunreinigung ständig u n d hoch. D. I l a n c i c . 2410. 3-64/10-0125 S c h o t t , A. Tierhaltung im Blickfeld von Rationalisierung und Technisierung. Mitt. Tierhalt. 1964 Nr. 89. S. 3-6. — 13 Lit. 2425. 3-64/10-0126 O t t o . Wie funktioniert ein Heuturm betriebswirtschaftlich? Tierzüchter 15 (1963) Nr. 17. S. 646. 648. - 6 Tab. Vf. stellt einen betriebswirtschaftlichen Vergleich zwischen H e u t u r m als Vollmechanisierungslösung der H e u e r n t e u n d - f ü t t e r u n g mit der Unterdachtrocknung an. F ü r die E r r i c h t u n g eines Heulagers sind R a u m a u s n u t z u n g , Kapitalbedarf u n d Kosten sowie Arbeitsbedarf von Bedeutung. Bei ca. 180 kg/m 3 lagerfähiges H e u im H e u t u r m u n d 200 W i n t e r f u t t e r t a g e n ist dieser f ü r 27 GV (Typ T T 8, 304 m 3 , 545 dt, 10,0 kg/GV/Tag) bis 164 GV (Typ T T 10, 456 m 3 , 820 dt, 2,5 kg/GV/Tag) geeignet. F ü r die Kapitalbedarfs-Berechnungen m u ß von der Gesamtnährstoffmenge, nicht v o m u m b a u t e n R a u m , ausgegangen werden. F ü r 22000 K S t E sind im H e u t u r m T T 8 mit 180 kg/m 3 u n d 400 StE/kg DM 20 890,— gegenüber der U n t e r d a c h t r o c k n u n g m i t 150 kg/m 3 (und 420 m 3 ) DM 10515,— erforderlich. Mit zunehmender H e u t u r m g r ö ß e verringert sich diese Relation nur unwesentlich. Den jährl. LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

1 32

2054

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Mehr-Investitionskosten des H e u t u r m - V e r f a h r e n s im Vergleich zur Unterdachtrocknung von ca. DM 1000 (bei 30 GV u n d 10 kg/Tier/Tag) stehen Lohnkosten-Einsparungen beim Einlagern u n d F ü t t e r n von ca. DM 290 gegenüber. F ü r die Wirtschaftlichkeit des H e u t u r m e s ist erforderlich, daß 1. Viehbestand, H e u r a t i o n u n d L a g e r r a u m k a p a z i t ä t im Gleichgewicht steh e n u n d 2. die oberste Grenze der Bestandsvergrößerung (vom S t a n d p u n k t der Arbeitskapazität) erreicht ist u n d somit die Mehrkosten durch erhöhten Gewinn ausgeglichen werden. E. K u l p e . 2425. 3-64/10-0127 S e r i e v , I. Techniko-ikonomiceska ocenka n a razlicnite nacini n a vürzano-otglezdane n a kravite. (Technisch-ökonomische Bewertung der verschiedenen Methoden der Haltung von Kühen in Anbindeställen.) Izvestija n a I n s t i t u t a po mechanizacija i elektrifikacija na selskoto stopantsvo, Sofija 4 (1963) S. 107-119. - 5 Abb., 5 Tab., 6 Lit. U n t e r s u c h t wurde die I n n e n a u f t e i l u n g u n d die Ausrüstung von Kuhställen in Anbindeställen u n d ihr Einfluß auf die Organisation u n d die Produktivit ä t der Arbeit. E s würde eine Analyse der positiven E r f a h r u n g e n in der Praxis u n d eine kritische Beurteilung der B a u t e n u n d der Ausrüstung durchgeführt. Der Mechanisierungsgrad der einzelnen Arbeitsprozesse bei der H a l t u n g in Anbindeställen u n d der tägl. Arbeitsaufwand bei den verschiedenen Arbeitsarten f ü r alle K ü h e im Stall u n d durchschnittl. pro Tier wurde ermittelt. Bei der vorhandenen Aufteilung u n d Ausrüstung der K u h s t ä l l e ist die Arbeitsproduktivität gering; auf 1 A K entfallen 10-12 K ü h e . Vf. schlägt ein neues, rationelleres Schema f ü r die Aufteilung u n d die Ausrüstung der Kuhställe vor, wobei auf 1 A K 20 K ü h e entfallen. Dieses Schema wurde in der LAG in Obelja, Bezirk Sofia, u n d in einigen anderen Betrieben angewendet. Hierbei wurde die Mechanisierung verschiedener Arbeiten eingeführt, wodurch der Arbeitsaufwand je K u h von 33,30 auf 18 A K m i n reduziert wurde. N R B / Z S N T I . 2425. 8-64/10-0128 L ü d e m a n n , H . u n d B o t h e , W . ; F r a n k f u r t / M . , DLG, A b t . f ü r L a n d t e c h n . u n d L a n d a r b . Arbeitsaufwand bei der Käfighaltung von Legehennen. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 78 (1963) Nr. 37. S. 1153-1154. 1156. - 2 Abb., 5 T a b . F ü r die Käfighaltung von Legehennen werden arbeitswirtschaftliche Kennzahlen mitgeteilt, denen Untersuchungen in Betrieben über den Arbeitsaufw a n d des Eiereinsammelns, das Sortieren u n d Verpacken der Eier, das F ü t t e r n sowie verschiedener Stall- u n d Reinigungsarbeiten zugrunde liegen. U n t e r Berücksichtigung der beschriebenen techn. Voraussetzungen ergab sich bei der Versorgung von 4000 Legehennen m i t einer' Jahresleistung von 225 Eiern ein Gesamtarbeitsaufwand von 240-280 A K m i n / T a g . E s wird festgestellt, daß bei der K ä f i g h a l t u n g 1 A K somit 10000-12000 H e n n e n betreuen k a n n . J . S t r e c k e . 2425. 3-64/10-0129 T u g a j , V. G. Organizacija t r u d a n a b o j n j a c h pticefabrik. (Die Arbeitsorganisation. in den Schlachtabteilungen der Geflügelfabriken.) Pticevodstvo, Moskva 1963 Nr. 9. S. 12-14. - 1 Abb., 3 Tab. I m Zusammenhang mit der E r h ö h u n g der P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t der Schlachtabteilungen erläutert Vf. ein neues Lohnsystem, den Brigadestücklohn. D a n a c h wird der von der Brigade in einer Schicht erarbeitete Lohn auf der Grundlage von f ü r jede Tarifgruppe festgelegten Koeffizienten auf die Brigademitglieder verteilt. Die tägl. L o h n s u m m e eines jeden Mitgliedes wird auf einer monatl. Sammelkarte erfaßt u n d a m Monatsende summiert. N a c h einem ähnlichen System erfolgt auch die P r ä m i e n a u s s c h ü t t u n g , die von b e s t i m m t e n Qualitätsmerkmalen der Schlachtkörper abhängig ist. W . B o n i t z . 2425. 3-64/10-0130 K r j u k o v , S. K . ; L e t t . Inst, f ü r Mechanisier, u n d Elektrifizier. der Landwirtsch. F e r m a kompleksnoj mechanizacii. (Komplex-mecha-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2055

nisierter Schweinemastbetrieb.) Svinovodstvo, Moskva 18 (1964) Nr. 3. S. 37-40. - 6 Abb. Diese Anlage besteht aus einem massiven F u t t e r h a u s mit daneben liegender F u t t e r k ü c h e u n d Schweinehütten. Letztere sind aus Holz u n d Stroh gefertigt, können je 100-120 Tiere a u f n e h m e n u n d befinden sich in 40-45 m E n t fernung vom F u t t e r h a u s . Die Schweinehütten haben sich im Sommer u n d im W i n t e r bewährt. I n diesem Betrieb werden jährl. 4500 Schweine gemästet. I n der 2geschossigen F u t t e r k ü c h e (11,8 X 8 m) stehen im unteren R a u m die Maschinen f ü r die Futterzubereitung, z. B. Vorrichtungen zum Wasfchen u n d Zerkleinern des F u t t e r s sowie Dämpf- u n d Mischvorrichtungen. Die obere E t a g e ist Yorratsraum. Von der F u t t e r k ü c h e wird das F u t t e r mittels Rohrleitungen in das F u t t e r h a u s (25 X 10 m) gepumpt u n d von dort in 10 F u t t e r a u t o m a t e n geleitet. Nach der F ü t t e r u n g werden Mist u n d F u t t e r reste durch einen Wasserstrahl in Rinnen gespült u n d durch eine Kratzerk e t t e entfernt. 1963 waren an Stelle von 11 nur 2 A K zur Mast von 1305 Schweinen erforderlich. I. S c h o l z / D u m m e r s t o r f . 2425. 3-64/10-0131 A n n u s , Ch. G. Za kompleksnuju mechanizaciju. (Auf dem Wege zur komplexen Mechanisierung.) Svinovodstvo, Moskva 18 (1964) Nr. 2. S. 13-15. - 3 Abb. Vf. beschreibt einen Stall f ü r 800 Mastschweine, der 1962 in einem Kolchos (Estn. SSR) e r b a u t wurde. Die Gesamtlänge beträgt 61 m, die Breite 18 m. Beiderseits des zentralen Futterganges (Breite 3 m) befinden sich je 4 große B u c h t e n . Die F u t t e r v e r t e i l u n g erfolgt durch einen selbstfahrenden F u t t e r wagen, die E n t m i s t u n g mittels Schlepp schaufei. Als Besonderheit wird über eine 2geschossige F u t t e r k ü c h e , zu der auch 2 Bunker gehören, ausführlich berichtet. I. S c h o l z / D u m m e r s t o r f . 2425. 3-64/10-0132 V a r s a v s k i j , S. L. K o m p l e k s n u j u mechanizaciju — v ovcevodstvo. (Die komplexe Mechanisierung in der Schafzucht.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 6. S. 31-32. Die Einrichtung von mechanisierten Schafscherstützpunkten erhöht die Arbeitsproduktivität, verkürzt die Schurtermine u n d spart Mittel ein. Das Scheren erfolgt m i t elektrischen Schermaschinen, die Wolle wird mittels eines Fließbandes zum Wiege-Sortiertisch transportiert u n d gelangt d a n n zur Vertikalpresse. 1 A K k a n n hierbei 100-130 Schafe pro Tag scheren. Des weiteren ist die Mechanisierung des Tränkens der Schafe notwendig. I n vielen Betrieben wird das Wasser aus den B r u n n e n noch von H a n d heraufgeholt. Der Einsatz des Wasserschöpfgerätes „ V L - 1 0 0 M " ermöglicht es, eine H e r d e von 1000 Tieren in 30-40 Min. ausreichend zu tränken. F ü r das prophylaktische B a d e n der Schafe wird die E i n r i c h t u n g von Badestützpunkt e n empfohlen, auf denen alle Arbeitsprozesse mechanisiert sind. Durch die E i n f ü h r u n g der neuen Arbeitsmethoden in Verbindung mit der Mechanisierung werden die Selbstkosten stark gesenkt. K . W i t t . 2425. 3-64/10-0133 M o i s e e v , P . u n d P a v l i k , A. Mechanizirovannyj pticnik. (Mechanisierter Gieflügelstall.) Sel'skochozjajstvennoe chozjajstvo Urala, Sverdlovsk 1 (1963) Nr. 10. S. 52-54. - 3 Abb., 1 Tab. 2425, 3-64/10-0134 H a m m e r , W . Menschenwürdiges Entmisten. Schweinezucht u. Schweinemast 11 (1963) Nr. 12. S. 271. - 5 Abb., 1 Tab. Das E n t m i s t e n in der herkömmlichen Weise mit Schubkarre u n d Gabel ist zeitraubend, schwer u n d unangenehm. Deshalb sollte eine Mechanisierung dieses Arbeitsganges vorgenommen werden. Als Möglichkeiten werden gen a n n t : Mistschieber, von Seilwinde gezogen; Mistschlitten; F r o n t l a d e r ; Schubstange. Diese techn. Hilfsmittel werden kurz beschrieben, der n o c h erforderliche Arbeitsaufwand u n d der K a p i t a l a u f w a n d werden dargestellt. G . M ö b i u s . 2425. 132*

2056

ALLGEMEINE TIERZUCHT

L Z . I I I 1964

3-64/10-0135 B r e i t h a u p t , K l . Schwemmentmistung aus der Sicht des Tierzüchters. T i e r z ü c h t e r 15 (1963) N r . 21. S. 787-790. D i e t e c h n . Seite d e r S c h w e m m e n t m i s t u n g ist gelöst imcl aiich b o d e n b i o logische G e s i c h t s p u n k t e w e r d e n i n t e n s i v b e a r b e i t e t . Ü b e r die F r a g e n d e r T i e r h a l t u n g bei S c h w e m m e n t m i s t u n g f e h l e n b i s h e r U n t e r s u c h u n g s e r g e b nisse. Mit der G i t t e r r o s t a u f s t a l l u n g u n d der S c h w e m m e n t m i s t u n g n a c h d e m S t a u r i n n e n p r i n z i p w e r d e n f ü r die Tiere völlig v e r ä n d e r t e U m w e l t b e d i n g u n g e n g e s c h a f f e n . Als w i c h t i g s t e s P r o b l e m e r g i b t sich die S c h a f f u n g einer e i n w a n d f r e i e n , g e s u n d e n , t r i t t s i c h e r e n u n d t r o c k e n e n S t a n d - u n d Liegefläche. E s ist zu u n t e r s u c h e n , welche A n f o r d e r u n g e n a n S t a n d - u n d L i e g e f l ä c h e n z u r G e s u n d e r h a l t u n g d e r Tiere bei f e h l e n d e r E i n s t r e u zu stellen sind. Die W ä r m e d ä m m u n g f ü r d a s Tierlager k a n n d u r c h geeignete A u s b i l d u n g des S t a l l b o d e n s e r r e i c h t w e r d e n . F ü r die S c h a f f u n g eines t r o c k e n e n L a g e r s ist d a s V e r h ä l t n i s S t a n d l ä n g e :Tierlänge v o n B e d e u t u n g . D i e S t a n d l ä n g e soll so k u r z wie m ö g lich g e w ä h l t w e r d e n , u m sie f r e i v o n K o t u n d H a r n zu h a l t e n . D a s r e g e l m ä ßige R e i n i g e n d e r Liegefläche m i t W a s s e r ist a b z u l e h n e n , weil d a d u r c h leicht A u f l i e g e s c h ä d e n infolge D u r c h f e u c h t u n g u n d V e r ä t z u n g d e r H a u t e n t s t e h e n . D i e individuelle A n p a s s u n g d e r S t a n d l ä n g e a n die K ö r p e r l ä n g e w i r d a m g ü n s t i g s t e n d u r c h eine v e r s c h i e b b a r e A n b i n d e v o r r i c h t u n g erreicht. D a s A n b r i n g e n v o n S c h w a n z b ä n d e r n e r l e i c h t e r t die S a u b e r h a l t u n g d e r Tiere. D i e Verwendung von Spaltenböden u n d Staurinnen bringen im Schweinemaststall i m G e g e n s a t z z u r R i n d v i e h a u f s t a l l u n g v o n S e i t e n der T i e r h a l t u n g k e i n e P r o b l e m e m i t sich. Die A u f s t a l l u n g v o n R i n d v i e h i m L a u f s t a l l auf S p a l t e n b ö d e n n a c h n o r w e g i s c h e m V o r b i l d w i r d f ü r J u n g v i e h b e f ü r w o r t e t , bei Milchvieh w e r d e n B e d e n k e n g e ä u ß e r t . I n d e r L e h r - u n d V e r s u c h s a n s t a l t f ü r Viehhalt u n g E c h e m sollen die e i n g e r i c h t e t e n V e r s u c h s a n l a g e n zu w e i t e r e n E r k e n n t nissen auf diesem Gebiet b e i t r a g e n . H. K l e i b e r . 2425. 3-64/10-0136 B e r g l u n d , Sven. B a s p a l l och r ä n n a v i d spol- och s v ä m u t gödsling f ö r n ö t k r e a t u r . (Liegeplatz und Rinne bei der Spül- und Schwemmentmistung bei Bindern.) S v e n s k H u s d j u r s s k ö t s e l 1964 N r . 3. S. 76-77. — 2 Abb. D e r B e r i c h t b e r u h t auf d e n E r g e b n i s s e n einer S t u d i e n r e i s e d u r c h Süd- u n d M i t t e l s c h w e d e n . I n d e n B e t r i e b e n w i r d n i c h t .eingestreut oder n u r sehr feines S ä g e m e h l v e r w e n d e t . E s ist d a h e r wichtig, d a ß die S t a n d l ä n g e der G r ö ß e der Tiere e n t s p r i c h t . F ü r schwedische R o t b u n t e w e r d e n als L ä n g e des Liegep l a t z e s 145-150 cm, f ü r S c h w a r z b u n t e 150-155 c m e m p f o h l e n . D a s G i t t e r ü b e r d e r S c h w e m m r i n n e m u ß 80 c m b r e i t sein. D u r c h E l e k t r o d r a h t w i r d ein A b m i s t e n auf d e n L i e g e p l a t z v e r h i n d e r t . B e i d e n G i t t e r n h a t m a n m i t R u n d e i s e n ( 1 2 m m 0 ) bessere E r f a h r u n g e n g e m a c h t als m i t F l a c h e i s e n . D e r A b s t a n d zwischen d e n S t ä b e n soll bei K ü h e n 4 2 - 4 5 m m b e t r a g e n , d e r zwis c h e n d e n Q u e r v e r b i n d u n g e n ca. 30 c m . B e i 80 c m R i n n e n b r e i t e m ü s s e n diese 8 X 40 m m s t a r k sein. Die S c h w e m m r i n n e soll b e i r e i n e r S c h w e m m e n t m i s t u n g u n d einer L ä n g e v o n 9 m w e n i g s t e n s 70 c m tief sein, bei 18 m L ä n g e 100 c m tief. B e i S p ü l e n t m i s t u n g b e t r ä g t die M i n d e s t t i e f e der R i n n e u n a b h ä n g i g v o n d e r L ä n g e 70 c m . Die V o r d e r k a n t e der R i n n e m u ß s e n k r e c h t sein. D a s Gefälle soll 0 , 5 - 1 , 0 % b e t r a g e n . V e r s u c h e , auf d e m h i n t e r e n Teil v o n L a n g s t ä n d e n S p a l t e n b o d e n a n z u b r i n g e n , h a b e n sich als wenig z w e c k m ä ß i g erwiesen. K u r z s t ä n d e h a b e n n u r f o l g e n d e N a c h t e i l e : h ä u f i g e r e Z i t z e n b e s c h ä d i g u n g e n , u n b e q u e m e r e M e l k a r b e i t , soweit w ä h r e n d der W e i d e z e i t i m Stall g e m o l k e n wird, u n d z. T . Schwierigkeiten, g e f r o r e n e Silage i m Stall a u f z u t a u e n , d a k e i n e A b s p e r r g i t t e r v o r h a n d e n sind. J. K. H i n r i c h s e n .

2425.

3-64/10-0137 A n o n y m . S v ä m u t g ö d s l i n g och v a t t e n v a r d . (Schwemmentmistung und Wasserpflege.) S v e n s k H u s d j u r s s k ö t s e l 1964 N r . 3. S. 79-80. — 5 Abb.

LZ I I I 1964

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

2057

E s w i r d die S c h w e m m e n t m i s t u n g s a n l a g e des d e u t s c h e n F a b r i k a t e s M a t r e b beschrieben, die sich in einem Betrieb in Schonen b e f i n d e t . Bei 30 Milchk ü h e n w a r e n vor der U m s t e l l u n g 2 A K 3 W o c h e n des J a h r e s m i t M i s t f a h r e n b e s c h ä f t i g t . J e t z t k a n n 1 A K in 3 % T a g e n 3500 m 3 Schwemmist ausbringen. Die v o r d e r e B e g r e n z u n g der S t ä n d e ist beweglich gehalten, so d a ß die S t a n d l ä n g e g e n a u auf die K ö r p e r l ä n g e der K ü h e eingestellt w e r d e n k a n n . Seitliche A b t r e n n u n g zwischen den S t ä n d e n v e r h i n d e r t Zitzenschäden, ohne die A r b e i t wesentlich zu b e h i n d e r n . Der G i t t e r r o s t , der in gleicher H ö h e wie S t a n d u n d Stallgasse liegt, b e s t e h t aus H a l b r u n d s t ä b e n , die m i t der r u n d e n Seite n a c h oben verlegt sind. Die a u s w a r m g a l v a n i s i e r t e m Spezialstahl b e s t e h e n d e n S t ä b e sind leicht r e i n z u h a l t e n , wozu eine w a s s e r f ü h r e n d e Nylonb ü r s t e b e n u t z t wird. F ü r Bullen sind bes. U r i n g i t t e r a n g e b r a c h t . Die R i n n e ist so g e f o r m t , d a ß W a s s e r z u s a t z n i c h t n ö t i g ist. B e i m Ablassen wird der Mist i m oberen Teil der R i n n e d u r c h eine bes. K l a p p e z u r ü c k g e h a l t e n . F u t t e r reste w e r d e n d u r c h die P u m p e zerkleinert, m i t der der S c h w e m m i s t in d e n L a g e r b e h ä l t e r g e b r a c h t wird. Vor der E n t l e e r u n g l ä u f t der S c h w e m m i s t in die S a m m e l g r u b e u n d wird v o n d o r t in d e n T a n k w a g e n g e p u m p t . I m Schweinestall m i t M i t t e l g a n g wird der Mist m i t einer S c h u b e n t m i s t u n g in eine G r u b e g e b r a c h t , v o n der er in die S a m m e l g r u b e l ä u f t . E s wird auf d e n h o h e n NGehalt des S c h w e m m i s t e s hingewiesen. J. K. H i n r i c h s e n . 2425. 3-64/10-0138 P a i n e , Myron D . Control s y s t e m design for livestock feeding. (Plan eines Kontrollsystems für die Viehfütterung.) Agric. E n g n g . 44 (1963) N r . 2. S. 72-74. - 6 A b b . Beschrieben wird eine elektrische K o n t r o l l e i n r i c h t u n g , die es g e s t a t t e t , n a c h folgend angeschlossene F ü t t e r u n g s e i n r i c h t u n g e n in einer b e s t i m m t e n Reihenfolge a u t o m a t i s c h zu b e t r e i b e n . D e n A u s f ü h r u n g e n sind kleinere Schaltzeichn u n g e n beigegeben. J. Strecke. 2425. 3-64/10-0139 K r a v c u k , A. K o r m o v y e resetki s a v t o m a t i c e s k i m fiksirov a n i e m z i v o t n y c h p r i b e s p r i v j a z n o m soderzanii. (Freßgitter mit automatischer Festhaltung der Tiere hei Laufstallhaltung.) Molocnoe i m j a s n o e s k o t o v o d s t v o , M o s k v a 8 (1963) N r . 12. S. 32-33. Vf. beschreibt d e n B a u v o n F r e ß g i t t e r n , die bei der S e l b s t f ü t t e r u n g bei L a u f s t a l l h a l t u n g der R i n d e r v e r w e n d e t werden. Die Gitter sind so g e b a u t , d a ß die Tiere, die d e n Kopf d u r c h das Gitter stecken, u m zu fressen, d u r c h d e n D r u c k m i t d e m H a l s die G i t t e r schließen u n d so f e s t g e h a l t e n w e r d e n , bis die G i t t e r d u r c h Seilzug wieder geöffnet w e r d e n . Die A n w e n d u n g der F r e ß g i t t e r m i t a u t o m a t i s c h e r F e s t h a l t u n g der Tiere g e s t a t t e t , d a s F u t t e r vor Z e r t r e t e n zu b e w a h r e n , die T a g e s o r d n u n g streng einzuhalten, da die Gitter in den P a u sen geschlossen sind, die aggressiven Tiere im E i n f l u ß auf die r u h i g e n in der F u t t e r z e i t einzuschränken, eine n o r m i e r t e F ü t t e r u n g n a c h G r u p p e n u n d sogar eine individuelle F ü t t e r u n g bei der L a u f s t a l l h a l t u n g a n z u w e n d e n ; d a s Festh a l t e n der Tiere f ü r die tierärztliche Besichtigung u n d B e h a n d l u n g u n d die A u s s o n d e r u n g einzelner Tiere zur K B , z u m A b k a l b e n usw. zu erleichtern. K. W i t t . 2425. 3-64/10-0140 N i c h o l s , G. de la M. M e a s u r e m e n t of skin t e m p e r a t u r e of sheep. (Hauttemperaturmessungen beim Schaf.) N e w Zealand J . agric. R e s . 6 (1963) N r . 5. S. 448-451. - 3 Abb., 1 T a b . E s wird ein t r a n s p o r t a b l e s , elektrisches H a u t t e m p e r a t u r m e ß g e r ä t f ü r den T e m p e r a t u r b e r e i c h v o n 5 - 4 0 °C beschrieben. Bei einer T e m p e r a t u r v o n 4,5 bis 42,3 °C liegen die S t r o m s t ä r k e n bei 0-50,0 Mikroamperes. Die T h e r m o resistorspitze ist e m p f i n d l i c h u n d sollte i m R u h e z u s t a n d e d u r c h eine H ü l l e geschützt werden. H. Busse. 2425. 3-64/10-0141 (Jerventf, Andrej. Organizäcia socialistirkycll pol'nohospodärsltycli podnikov. (Organisation sozialistischer landwirtschaftlicher Betriebe.) 2., Überarb. Aull. Bratislava: SIot. v y d . pödohosp. lit. 1963. (393 S.) 8° = Edicia Pol'nohospoddrskc uöebnice Nr. 555. (1964 A 348)

2058

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0142 Unter d. Red. v. Ivanov, D. Rezervi za sniiavane sebestojnostta na produkeijata ot zivotnovüdstvoto. (Reserven für die Senkung der Selbstkosten der tierischen Erzeugnisse.) Plovdiv: Izd. „Chr. G. Danov". 1963. (164 S. m. Abb. u. Tab.) (NRB/ZSNTI) 3-64/10-0143 Koehler, Joachim. Zur Hygiene der Tränkwasserversorgung: auf Weideland im Bezirk Leipzig. Diss. Voterinärmed. Fak. Leipzig. 1963. (164 S.) 4°. (Diss. 9618) 3-64/10-0144 Mehl, Otto. Der Einfluß der Offenstallhaltung auf Gesundheit sowie Fruchtbarkeit von Milchkühen. Diss. Voterinärmed. Fak. Hannover. 1963. (52 S. m. 24 Tab.) 8°. (Diss. 9675) 3-64/10-0145 Meszaros, Jdnos.. Baromfiegeszsegtan. (Geflügelhygiene.) Budapest: Mezög. kiadö. 1963. (359 S.) 8°. (1964 A 74) 3-64/10-0146 Novobrancev, F. K. Mechanizacija na svinovodceskich fermach. (Mechanisierung auf den Schweinezuchtfarmen.) Moskva: Izd. sel'skoeh. lit., iurnalov i plakatov. 1963. (142 S.) 8°. (1964 A 540) 3-64/10-0147 Pongracz, Kdlmän. Korszerü gepesitesi es epiteszeti megoldäsok a baromfitartäsban. (Temadokumentäciö.) (Moderne Mechanisierungs- und Baulösungen in der Geflügelhaltung.) Budapest: Orszägos mezögazdasägi könyvtär es dokumentäciös központ. 1963. (IV, 58 S.) 8°. (1964 A 213) 3-64/10-0148 Szabö, Ambrus. Müanyagok a mezögazdasägban. (Kunststoffe in der Landwirtschaft.) Budapest: Müszaki Könyvkiadö. 1963. (176 S.) 8°. (1963 A 1673) 3-64/10-0149 A szabadtartäsos teheneszetek tapasztalatai az ällami gazdasägokban. (Die Erfahrungen mit Rinderoffenställen in staatlichen Wirtschaften.) Budapest. 1962. (69 S.) 4° = Mezögazdasägi üzemszervezäsi kutato intcSzet közlemenyei Nr. 4. (SR 3054, 4) 3-64/10-0150 Az iställök kiträgyäzäsänak gepesitese. (Die Mechanisierung der Stallentmistung.) Budapest: Orszägos mezög. könyvtär es doluunentäciös központ. 1963. (103 S.) 8°. (1963 A 1314) 3-64/10-0151 Ispol'zovanio izlucenija ul'trafioletovogo izluöenija v iivotnovodstve. (Anwendung ultravioletter Strahlen in der Tierzucht.) Moskva: Izd. Akad. naulc SSSR. 1963. (235 .S.) 8°. (1964 A 428) 3-64/10-0152 Technologiai tervezes a teheneszetben. (Technologische Planung in der Milchviehhaltung.) Budapest: K i a d j a a Mezögazd. üzemszervezisi lcutatö int^zet. 1963. (75 S.) 4° = Mezögazdasägi üzemszervezfei k u t a t ö intizet közlemenyei. 10. (1964 B 56) 3-64/10-0153 The self-feeding of silage in dairy herds. o.O.: Milk marketing board of England and Wales. 1962. (77 S. m. Abb.) 8°. (1964 A 13)

H. NUTZUNG UND QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE 3-64/10-0154 W i s e c u p , William G. Fallout and livestock — some observations on t h e Situation as it appears t o d a y . (Fallout und Viehbestand — einige Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage.) J . Amer. veterin. med. Assoc. 140 (1962) Nr. 3. S. 236-240. - 1 Abb., 3 Tab., 29 Lit. Vf. schildert die Bildung u n d die Merkmale des Fallout sowie die Gefahren f ü r den Viehbestand. Die Spaltprodukte, die bei einer nuklearen Detonation entstehen, stellen ein Gemisch von ca. 200 Isotopen von 35 Elementen dar. F ü r den Viehbestand e n t s t e h t d a d u r c h die Gefahr der äußeren Bestrahlung sowie der A u f n a h m e radioaktiver Stoffe in das Innere des Organismus. Die radioaktiven Teilchen können sich auf der Körperoberfläche der Tiere ablagern u n d Sonnenbrandähnliche Verbrennungen hervorrufen. Die ä u ß e r e Bestrahlung bewirkt eine Strahlenkrankheit, die meist zum Tode f ü h r t oder bei Schlachttieren eine Minderung der Fleischqualität entstehen läßt. Aufgenommene radioaktive Stoffe bringen die Gefahr der E r k r a n k u n g des Tieres selbst mit sich oder lassen die Gefahr der A u f n a h m e radioaktiver Stoffe durch den Menschen bei Genuß von Lebensmitteln, die von diesen Tieren gewonnen wurden, entstehen. Tierschutzräume zu bauen ist zu kostspielig. Vf. t r i t t d a f ü r ein, die Tiere in Stallungen einzusperren u n d f ü r einen genügenden F u t t e r v o r r a t zu sorgen. N a c h 48 Std. soll die a k u t e Periode vorbei sein. Nachdem die a k u t e Periode vorbei ist, sollen die betroffenen Tiere mit Wasser abgewaschen werden. Die Dächer der Ställe sind ebenfalls mit Wasser abzuspritzen. F ü r die Behandlung der Strahlenkrankheit der Tiere gibt es keine spez. Arzneimittel, Milch von Tieren, die radioaktive Stoffe aufgenommen haben, ist nicht vom Menschen zu verbrauchen. G. M e h l h o r n . 2505. 3-G4/10-0165 K i j a k , Z . Badania n a d skladem mleka kröw. (Untersuchungen über die Zusammensetzung der Kuhmilch.) Przegl^d Hodowlany 31 (1963) N r . 10. S. 18-19. - 2 Tab. P R L / C B R . .2512.

L Z . ' I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2059

3-64/10-0156 J o h k e , Tetsu, H a g e m a n , Elizabeth C. und L a r s o n , B. L . ; Urbana, Univ. of Illinois. Some immunological relationships of a-lactalbumin and /j-lactoglobulin in milks of various species. (Einige immunologische

Beziehungen zwischen a-Lactalbumin und /?-Laetoglobulin in der Milch ver-

schiedener Species.) J. Dairy Sei. 47 (1964) Nr. 1. S. 28-31. - 3 Tab., 10 Lit. 2512.

3-64/10-0157 content

Foot,

of m i l k .

A. S.

Recent experiments concerning the S. N . F.

(Neue Versuche über den Gehalt der Milch an fettfreier

Trockensubstanz [SNF].) J. Soc. Dairy Technol. 17 (1964) Nr. 1. S. 34 bis 38. - 1 Abb. Vf. untersuchte den Einfluß von genetischen und von Umweltfaktoren auf den SNF-Gehalt, indem er 47 Friesenfärsen in der 1. Laktation aus Herden mit hohem und 46 Tiere aus Herden mit niedrigem durchschnittl. SNFGehalt unter gleichen Fütterungs- und Umweltbedingungen im Forschungsinstitut hielt. Bestimmt wurde der SNF-Gehalt der Tiere unter gleichen Bedingungen im Inst, und zum Vergleich in den Herden, aus denen die Tiere stammten. Unter gleichen Umweltbedingungen ergaben sich im 3jährigen Durchschnitt keine gesicherten Differenzen im SNF-Gehalt. In weiteren Versuchen ist festgestellt worden, daß sich eine gute Fütterung der Färsen unmittelbar vor dem Abkalben positiv auf Lgw., die Milchmenge sowie auf SNF- und Fettgehalt der Milch in der 1. Laktation auswirkt. Die Unterschiede im Fett- und SNF-Gehalt waren in den ersten 3 Wochen nach dem Abkalben hochsignifikant. L. S c h m i d t . 2512. 3-64/10-0158 C i g n a , Arrigo A . ; Rome, Italy, Comitato Naz. per 1' Energia Nucleare. Iodine-131 thyroid dose from milk in Italy during the period September 1962 to February 1963. (Jod-131-Schilddrüsendosis von Milch in Italien während der Periode von September 1962 bis Februar 1963.)

Science

[Washington] 143 (1964) Nr. 3604. S. 379-380. - 3 Abb., 1 Tab., 10 Lit. In der Zeit von Sept. 1962 -Febr. 1963 wurde die 131 J-Aktivität von Milch in 14 italienischen Städten gemessen. Vff. errechneten daraus die Strahlenbelastung der Schilddrüse für Säuglinge im Alter bis zu einem Jahr. Im Durchschnitt betrug die Aufnahme an 131J durch Milch 9100 pc entspr. einer Schilddrüsendosis von 0,56 rad. Vff. geben in einer Tabelle die Werte der Aktivitätsaufnahme und der Schilddrüsendosis für die verschiedenen Städte an und stellen ein Nomogramm zur Umrechnung der aufgenommenen 131 J-Aktivität in die Schilddrüsendosis auf. K . K r a w i e l i t z k i . 2512. 3-64/10-0159 v moloke.

D a v i d o v , R. B.

Faktory, vlijajuscie na soderzanie belka

(Faktoren, die den Eiweißgehalt der Milch beeinflussen.)

Zivot-

novodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 46-51. - 8 Tab. Langjährige Untersuchungen des Eiweißgehaltes von Sammelmilchproben des Moskauer Milchkombinats und der Milchviehfarm der TimirjasewLandwirtsch.-Akad. zeigten vor allem bedeutende jahreszeitliche Schwankungen. Der niedrigste Eiweißgehalt wurde im März und im Juni registriert, während der höchste in den Monaten Okt.-Nov. beobachtet werden konnte. Der Gehalt an freien Aminosäuren in der Milch, die für die Jungtierernährung von Bedeutung sind, hatte sein Minimum im 2. Jahresquartal, während das Maximum ebenfalls im 4. Quartal lag. In einer anderen Versuchsanordnung konnte festgestellt werden, daß im Verlauf der Laktation der niedrigste Eiweißgehalt in den 2. Laktationsmonat fällt, während der höchste Gehalt gegen Ende der Laktation auftritt. Weiter wurde der Eiweißgehalt in der Milch der einheimischen Rinderrassen untersucht, ebenso wie der Einfluß verschiedener Futterrationen auf denselben. Ein Uberangebot an Eiweiß in der Ration (102-131 g/1 Milch) bringt keine Erhöhung des Milcheiweiß-

2060

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

gehaltes mit sich. E s wird darauf hingewiesen, daß die E r h ö h u n g des Milcheiweißgehaltes zu einem Bestandteil der Züchtungsarbeit werden m u ß . H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 2512. 3-64/10-0160 M u l d e r , H., M e n g e r , J . W . u n d M e i j e r s , P. The copper content of cow's milk. (Der Kupfergehalt der Kuhmilch.) Nederl. Melken Zuiveltijdschr. 18 (1964) Nr. 1. S. 52-65. - 2 Abb., 4 Tab., 73 Lit. 2512. 3-64/10-0161 K n o o p , E. Über den Gehalt an radioaktiven Substanzen in der Milch. Landwirtsch. Forsch. 17 (1964) Nr. 1. S. 23-32. 2512. 3-64/10-0162 S e e l e m a n n , Martin. Über den Zellgehalt der Milch, seine Feststellung, Bedeutung und Beurteilung. Milchwissenschaft 19 (1964) Nr. 4. S. 182-194. - 7 Tab., 71 Lit. Zus. in Engl. 2512. 3-64/10-0163 L a n g n e r , E . H . u n d V i l l i e r s , V. de. The possible application of a new technique for t h e routine determination of t h e proteiri cont e n t of milk. (Anwendungsmöglichkeit einer neuen Technik für die Routinebestimmung des Eiweißgehaltes der Milch.) South African J . agric. Sei. 6 (1963) Nr. 4. S. 735-736. E s wird eine Filterpapierstreifenmethode (Färbebindung) zur Bestimmung des Gesamt-N beschrieben u n d Proben mit der Makro-Kjeldahl-Methode verglichen. Der Gesamt-N-Gehalt.der 60 Proben schwankte zwischen 0,690% u n d 0,468% m i t einem Mittelwert von 0,568%, die Korrelation zwischen beiden Methoden betrug r = 0,96, die mittlere Differenz 0,016% u n d die Standardabweichung 0,014% N. E s wurde eine lineare Regression zur Bestimm u n g des Prozentsatzes Gesamt-N aus der Absorptionsablesung des Spektrophotometers (Wellenlänge 620 ¿tm) mit Y = 1,4357 • X + 0,080 berechnet, wobei Y = Prozentsatz totaler N u n d X = die Absorption darstellen. Keine Veränderung der Ablesung wurde nach lOtägiger Aufbewahrung der Papierstreifen bei Zimmertemperatur gefunden im Vergleich mit Sofortanalysen. Dies erlaubt vom Ort der Probenehmung die Filterstreifen mit der getrockneten Milchprobe per Post an ein zentrales Laboratorium zu senden. K . M ä n n e l . 2512. 8-64/10-0164 S c h o b e r , Richard, C h r i s t , Walter u n d N i c l a u s , Willy. Eine photometrische Bestimmung der Milchproteine in der Kombinationsmöglichkeit mit dem Schalm-Test (California-Reaktion). Milchwissenschaft 19 (1964) Nr. 3. S. 122-124. I m Hinblick auf die Tatsache, daß dem Eiweißgehalt in Milch als Qualitätsf a k t o r mehr B e d e u t u n g geschenkt werden sollte, wurde in Anlehnung an den S c h a l m - T e s t ein rel. einfach durchzuführendes Verfahren zur Proteinbestimm u n g ausgearbeitet: Es b e r u h t auf dem Absorptionsvermögen aromatischer Seitengruppen im UV-Strahlungsbereich, wobei die Auflösung der Proteinpartikel durch eine Harnstoff-Dodecylsulfatlösung erfolgt (bei Sekretionsstörung Bildung gallertiger Schlieren an der Glaswand). Die mittels Spektralphotometer abgelesenen Ergebnisse werden an einer Eichkurve, in der die E x t i n k t i o n gegen die Proteinwerte der K j e l d a h l b e s t i m m u n g aufgetragen wurden, q u a n t i t a t i v ausgewertet. Die Ergebnisse der photometrischen Bestimmung stimmen gut mit den K j e l d a h l w e r t e n überein (Streuung s = 0,067 ¿um den nach K j e l d a h l ermittelten Prozentgehalt). C h r . D i e t z . 2512. 3-64/10-0165 A n o n y m . Bestimmung des .Fettgehaltes von Magermilch nach dem Röse-Gottlieb-Verfahren. Milchwissenschaft 19 (1964) Nr. 5. S. 253-254. 2512. 3-64/10-0166 A n o n y m . Bestimmung des Trockenmassegehaltes von Milch. Milchwissenschaft 19 (1964) Nr. 5. S. 252. 2512.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2461

3-64/10-0167 R o e n n e f a h r t , K. Die pH-Messung mit Glaselektroden im Molkereibetrieb. Fette, Seifen, Anstrichmittel 66 (1964) Nr. 4. S. 284-290. 11 Abb., 2 Tab., 22 Lit. 2512. 3-64/10-0168 A l ' t m a n , A . D . u n d B e z e n k o , T. I. Vlijanie kukuruznogo silosa i sacharnoj svekly na sostav moloka i kacestvo molocnych produktov. (Der Einfluß der Fütterung von Maissilage und Zuckerrüben auf die Milchzusammensetzung und die Qualität der Milchprodukte.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 51-53. - 5 Tab. Vff. untersuchten an 2 Gruppen von je 10 K ü h e n in einem Fütterungsversuch den Einfluß von großen Maissilagegaben (23 u n d 36 kg) plus Z-Rübengaben von 15,- u n d 5,-kg auf die Milchzusammensetzung u n d die Eignung der Milch zur Butter- u n d Käseherstellung. Der Maissilage wurden bei der Zubereit u n g 5 kg Harnstoff je Tonne Grüngut hinzugefügt. Beide Rationen enthielt e n fast gleiche Nährstoffmengen. Der Fettgehalt bei der Gruppe mit der größeren Z-Rübenmenge in der Ration erhöhte sich während der Versuchsperiode u m 0,12%, während die Silagegruppe einen gleichbleibenden Fettgehalt, jedoch eine etwas höhere Milchleistung zeigte. Der Eiweißgehalt stieg bei beiden Gruppen u m 0,15 bzw. 0,19% an. Die vielseitige P r ü f u n g der während der Versuchsperiode gewonnenen Milchprodukte (Jaroslawler Käse u n d Butter) ließ keine größeren Unterschiede erkennen. Die aus der Milch beider Gruppen gewonnenen P r o d u k t e waren von ausgezeichneter Qualität. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 2516. 3-64/10-0169 B a r t m a n n , R . Untersuchungen des Maschinenmelkens im Fischgrätenmelkstand und mit einer Kannenmelkanlage im Melkschuppen auf der Weide. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m - B o r n i m 1963 Nr.. 18. S. 1-2. - 3 Abb., 3 Tab., 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. Bei richtiger Bedienung der Anlagen u n d vor allem richtiger Arbeit des Pulsators, sodann der Behandlung der K ü h e besteht auch bei Hochleistungsk ü h e n im Fischgrätenmelkstand (FGM) keine Beeinträchtigung der Milchleistung. U m genügend Zeit zur K r a f t f u t t e r a u f n a h m e im FGM zu schaffen, wird empfohlen, jeweils immer eine 16er Gruppe ein- u n d auszutreiben oder eine Z u f ü t t e r u n g im Vor- bzw. Nachwartehof. Die K r a f t f u t t e r a u f n a h m e z e i t durch die K u h beträgt je kg bei Schrotform 5,3 Min., bei Preßlingen 2,1 Min. Die m a x . Gruppengröße im Vorwartehof sollte 32 nicht überschreiten. Zum Schutz der Tiere gegen Witterungseinflüsse empfiehlt es sich, den Vorwartehof zu überdachen. H . S e n g e r . 2516. 3-64/10-0170 B o s s m a n n , J . Vergleichsuntersuchungen Fischgrätenmelkstand — Kannenmelkanlage. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m - B o r n i m 1963 Nr. 18. S. 21-24. - 1 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vf. unterstreicht das Ergebnis der Untersuchungen von B a r t m a n n u n d weist bes. auf die notwendige zu erreichende Hygiene in der höchstmöglichen Mechanisierung der Milchgewinnung hin, die in Melkständen a m besten erreicht wird, weil Milch- u n d Mistgewinnungsstätte a m konsequentesten get r e n n t sind. U n t e r I n n e h a l t u n g des 8-Std.-Tages b r a u c h t m a n bei 300 K ü h e n im FGM 4 Melker + 1 Springer, bei einer Rohrmelkanlage 8 - 9 Melker + 2 Springer. Die Einschaltung von F r a u e n in die Melkarbeit ist im Melkstand bes. günstig. Sehr wichtig- ist weiter die Tatsache, daß im FGM die Milchrohrlänge ca. 20 m, in der Rohrmelkanlage aber ca. 200 m beträgt, die Anzahl der benötigten u n d zu pflegenden Melkzeuge 8 bzw. 24. H . S e n g e r . 2516. 3-64/10-0171 U l l r i c h . . Die Ausrüstung des Fischgrätenmelkstandes mit doppeltem Melkzeugsatz und die Beeinflussung der Milchleistung durch Warten

2062

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

im Vonvartehof. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m - B o r n i m 1963 N r . 18. S. 25-30. - Zus. in Russ., E n g l . Z u m Zwecke einer individuelleren B e t r e u u n g der K ü h e w u r d e der F G M d u r c h A u s r ü s t u n g m i t 16 Melkzeugen in seiner W i r k s a m k e i t weiter entwickelt. Die Versuche ergaben d a m i t einen Durchlauf v o n 66,5-85,5 K ü h e n / S t d . S c h w a n k u n g e n in der M&lkdauer von 340-550 Sek. k ö n n e n ohne S t ö r u n g des G r u p p e n a b l a u f s a u f g e n o m m e n w e r d e n . M a n erreichte eine S e n k u n g der tägl. abs. G e m e l k s s c h w a n k u n g e n u m 5 0 % , der H a n d g e m e l k s m e n g e u m m e h r als 5 0 % u n d eine Steigerung der F e t t p r o z e n t e u m 0 , 4 % . Die U n t e r s u c h u n g des Einflusses der W a r t e z e i t auf die H ö h e der Milchleistung ergab gegenüber einem sofortigen E i n t r e i b e n a u s d e m Stall bei 8 K ü h e n n a c h l s t ü n d i g e m W a r t e n einen R ü c k g a n g u m 13,5 kg. T e m p e r a t u r u n t e r s c h i e d e , R e g e n , Rindern einiger Tiere b e e i n f l u ß t e n den R ü c k g a n g zusätzlich. H . S e n g e r . 2516. 8-64/10-0172 W e h o w s k y , G. Technologische Fragen im Fischgrätenmelkstand. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m B o r n i m 1963 N r . 18. S. 31-34. - 1 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die E i n h a l t u n g einer o r d n u n g s g e m ä ß e n , v o n der Physiologie der K u h her b e d i n g t e n Technologie i m M e l k s t a n d ist eine G r u n d v o r a u s s e t z u n g f ü r die Erzielung hoher Milchleistungen u n d f ü r die G e s u n d e r h a l t u n g der H e r d e . P r o K u h ist ein H a n d a r b e i t s a u f w a n d f ü r alle erforderlichen A r b e i t e n v o n 100-120 Sek. n o t w e n d i g , d a z u k o m m e n d a n n noch u n v e r m e i d l i c h e Verlustzeiten f ü r U n r e g e l m ä ß i g k e i t e n , K o t w e g s p ü l e n usw., die bis zu 3 0 % dieser Zeit u n d a u c h m e h r a u s m a c h e n . Von großer B e d e u t u n g f ü r den Erfolg der Melkarbeit ist d a n n der A u s b i l d u n g s s t a n d der Melker. H o h e Milchleistungen sind n u r v o n hochqualifizierten Melkern erreichbar, d e n e n die A r b e i t F r e u d e macht. H. Senger. 2516. 3-64/10-0173 T r ö g e r , F . Zur Frage des Nachmelkens im Fischgrätenmelkstand. D t s c h . A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . Potsd a m B o r n i m 1963 N r . 18. S. 35-36. - Zus. in Russ., E n g l . Die F o r d e r u n g eines 2maligen N a c h m e l k e n s b e r u h t auf E r s c h e i n u n g e n , die d u r c h ein u n s a c h g e m ä ß e s A n r ü s t e n vor d e m Anlegen der Melkbecher ents t a n d e n sind. D a s H a n d n a c h m e l k e n w i r k t d a n n als nochmaliges A n r ü s t e n m i t einer nochmaligen O x y t o c i n a u s s c h ü t t u n g u n d f ü h r t d a m i t zu h ö h e r e n zweiten N a c h g e m e l k e n . M a n sollte deshalb n i c h t auf ein zweites N a c h m e l k e n , sond e r n viel m e h r auf eine gründliche u n d v o r s c h r i f t s m ä ß i g e E u t e r v o r b e r e i t u n g auf d a s Melken orientieren, w e n n bessere Milchleistungen erzielt, gesunde K ü h e e r h a l t e n u n d eine h ö h e r e A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t in der M i l c h v i e h h a l t u n g erreicht werden sollen. H. Senger. 2516. 3-64/10-0174 G a b l e r , E . Technische Probleme des Fischgrätenmelkstandes. D t s c h . A k a d . L a n d w i r t s c h . - W i s s . Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m - B o r n i m 1963 N r . 18. S. 41-43. Zus. in Russ., E n g l . E i n e A n a l y s e der i n t e r n a t i o n a l e n M e l k a n l a g e n p r o d u k t i o n zeigt, d a ß alle f ü h r e n d e n W e l t f i r m e n die P r o d u k t i o n v o n F i s c h g r ä t e n m e l k s t ä n d e n aufgen o m m e n h a b e n . D a s Herstellerwerk wird in Z u k u n f t auf G r u n d der Versuchsergebnisse v o n B a r t m a n n der richtigen Einstellung, W a r t u n g u n d Pflege des Z e n t r a l p u l s a t o r s in d e n F G M d u r c h die V e r t r a g s w e r k s t ä t t e n noch m e h r B e a c h t u n g schenken. Die A u s b i l d u n g der Hoch- u n d F a c h s c h u l k a d e r auf d e m Gebiet der M i l c h w i r t s c h a f t m u ß jedoch u n b e d i n g t d e n m o d e r n e n Anford e r u n g e n e n t s p r . verbessert w e r d e n . H . S . e n g e r . 2516. 3-64/10-0175 M u r r a y , J . G. u n d F o o t e , A. G. I n - p l a c e cleaning of pipeline milking m a c h i n e s w i t h recording j a r s in daily use. (Die Reinigung von im täglichen Gebrauch befindlichen Pipeline-Anlagen mit Milchmeßgefäßen ohne Abbau.) Res. exp. Ree. Ministry Agric. N o r t h e r n I r e l a n d 12 (1962) N r . 1. S. 49-53. - 4 T a b . , 6 Lit.

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2063

V f f . stellten U n t e r s u c h u n g e n ü b e r d e n W e r t d e r R e i n i g u n g u n d Sterilisation v o n P i p e l i n e - A n l a g e n m i t M i l c h g e f ä ß e n o h n e D e m o n t a g e in 8 F a r m b e t r i e b e n m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n B e d i n g u n g e n bei 4 zu 4 B e t r i e b e n in d e r Zeit v o n A p r . bis S e p t . 1962 a n . E s e r g a b sich, d a ß die a n g e w e n d e t e H i t z e des S p ü l w a s s e r s v o n w e s e n t l i c h e r B e d e u t u n g ist. B e s t e R e s u l t a t e e r g a b eine Z i r k u l a t i o n s t e m p e r a t u r v o n 160 ° F . M a n f a n d w e i t e r , d a ß die Z u s e t z u n g v o n N a t r i u m hypochlorit m i t 250-300 p p m Chloranteil noch wirkungsvollere Ergebnisse e r g a b , w e n n die F l ü s s i g k e i t 1 0 - 1 5 Min. zirkulierte. G e n ü g e n d e R e s u l t a t e e r g a b e n sich bei V e r w e n d u n g d e r v e r b e s s e r t e n M e ß g e f ä ß e g e g e n ü b e r solchen mit Gummidichtungen. H. S e n g e r . 2516. 3-64/10-0176 K i s k i n , A. B u n t - f r i g a t o r d l j a o c h l a z d e n i j a m o l o k a . (Ein Eisbunker-KUhlaggiegat für die Milehkühlung.) Molocnoe i m j a s n o e skotov o d s t v o , M o s k v a 8 (1963) -Nr. 12. S. 4 3 - 4 4 . Yf. b e s c h r e i b t eine K ü h l a n l a g e f ü r die M i l c h k ü h l u n g , dessen H a u p t p r i n z i p d a r i n b e s t e h t , d a ß f ü r die G e w i n n u n g des K ü h l w a s s e r s d a s E i s n i c h t z u m W a s s e r g e b r a c h t w i r d , s o n d e r n d a s W a s s e r d a s E i s d u r c h l ä u f t . D e r Eisb u n k e r b r a u c h t i m S o m m e r n i c h t g e ö f f n e t zu w e r d e n , u n d d a s E i s t a u t n i c h t u n g e n u t z t . D e r V e r b r a u c h a n E i s b e t r u g p r o t zu k ü h l e n d e r Milch 0 , 6 - 0 , 7 m 3 . D a s K ü h l w a s s e r ( + 3 - 4 °C) w i r d a u s e i n e m B e h ä l t e r m i t einer P u m p e in d e n M i l c h k ü h l e r g e p u m p t . V o n h i e r a u s g e l a n g t d a s W a s s e r ü b e r eine R o h r l e i t u n g in d e n E i s b u n k e r , w i r d d u r c h ein R o h r m i t D ü s e n u n t e r d a s E i s g e s p r i t z t , f l i e ß t ü b e r d e n B o d e n des E i s b u n k e r s , w o b e i es g e k ü h l t w i r d , u n d g e l a n g t d u r c h ein K i e s f i l t e r in d e n B e h ä l t e r z u r ü c k . D e r E i s b u n k e r m u ß sich in der N ä h e des M i l c h k ü h l r a u m e s b e f i n d e n . K. W i t t . 2516. 3-64/10-0177 V a p c a r o v a , M. u n d G o r a n o v , G. V ü r c h u p r o m e n i t e p r i s ü c h r a n e n i e n a k o k o s e m e s o . (Die Veränderungen im Hühnerfleisch bei seiner Aufbewahrung.) I z v e s t i j a n a "Veterinarno-chigiennija i n s t i t u t za z i v o t i n s k i p r o d u k t i , S o f i j a 3 (1963) S. 177-189. - 5 A b b . , 4 T a b . , 11 L i t . U n t e r s u c h t w u r d e n die mikrobiologischen, b i o c h e m i s c h e n u n d organolept i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n , die i m F l e i s c h g e s c h l a c h t e t e r H ü h n e r v o r sich gehen, welche bei Z i m m e r t e m p e r a t u r u n d bei T e m p e r a t u r e n v o n 0 - 4 °C u n d — 18 °C gelagert w e r d e n . Die u n t e r s u c h t e n S c h l a c h t k ö r p e r w u r d e n auf v e r s c h i e d e n e Weise a u f b e r e i t e t : a u s g e w e i d e t , n u r teilweise a u s g e w e i d e t (nur der D a r m ) , a u s g e w e i d e t , a b e r die i n n e r e n O r g a n e wieder in d e n S c h l a c h t k ö r p e r z u r ü c k gelegt, a u s g e w e i d e t — o h n e i n n e r e O r g a n e u n d D a r m . F ü r die g e s c h l a c h t e t e n H ü h n e r , die bei Z i m m e r t e m p e r a t u r gelagert w e r d e n , b e t r ä g t die Zeit d e r B r a u c h b a r k e i t e i n e n T a g , w o b e i die M e t h o d e der A u f b e r e i t u n g k e i n e w e s e n t liche B e d e u t u n g h a t . B e i einer T e m p e r a t u r v o n 0 - 4 °C b e t r ä g t die Zeit d e r L a g e r f ä h i g k e i t 4 T a g e f ü r a u s g e w e i d e t e S c h l a c h t k ö r p e r , a b e r m i t in i h n zur ü c k g e l e g t e n O r g a n e n u n d 5 T a g e f ü r S c h l a c h t k ö r p e r , die n a c h d e n ü b r i g e n M e t h o d e n a u f b e r e i t e t w u r d e n . B e i —18 °C b e t r ä g t die L a g e r f ä h i g k e i t f ü r alle A r t e n v o n S c h l a c h t k ö r p e r n b i s zu 6 M o n . D a r a u s w i r d d e r S c h l u ß gezogen, d a ß die b e s t e M e t h o d e d e r A u f b e r e i t u n g v o n S c h l a c h t k ö r p e r n d a s volls t ä n d i g e A u s w e i d e n ist. NRB/ZSNTI. 2522. 3-64/10-0178 R a s c h k e , E . Gedanken zur Reform des Fleischbeschaugesetzes. S c h l a c h t - u . V i e h h o f - Z t g . 63 (1963) N r . 12. S. 474-479. Aus: Dok.-Dienst Fleischwirtsch. . 2524. 3-64/10-0179 S c h n e i d e w i n d , H . Dringend notwendige Ergänzungen in der Fleischbeschaugesetzgebung. S c h l a c h t - u . V i e h h o f - Z t g . 63 (1963) N r . 12. S. 480-481. - A u s : D o k . - D i e n s t F l e i s c h w i r t s c h . 2524. 3-64/10-0180 O t t o , E . ; D u m m e r s t o r f , I n s t , f ü r T i e r z u c h t f o r s c h , d e r D t s c h . A k a d . d e r L a n d w i r t s c h . - W i s s . zu B e r l i n . Objektive Untersuchung einiger Qualitätsmerkmale von Bindfleisch. 3. Mitt. 400 kg schwere schwarzbunte

2064

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Jungbullen aus Nachkommengruppen. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 5. S. 419 bis 426. - 7 Tab., 17 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. 2. Mitt. vgl. 3-64/ 09-0155. Yon 400 kg schweren Jungbullen aus 6 Nachkommengruppen des Deutschen Schwarzbunten Rindes wurden objektive F a k t o r e n der Fleischbeschaffenheit b e s t i m m t . I n jedem Versuchsjahr waren Nachkommen von 2 Besamungsbullen vorhanden, wobei ein Bulle in allen 3 Versuchs jähren mit einer Gruppe vertreten war. Festgestellt wurden Farbe, Feuchtigkeit u n d Faserung der Muskeln semimembranaceus, iliopsoas u n d long, dorsi. Die Unterschiede zwischen den 3 P r ü f u n g s j a h r e n sind bei der Helligkeit, dem lockeren Wasser (teilweise nicht beim M. long, dorsi) u n d der Muskelfaserstärke bei allen Muskeln signifikant. Das Fleisch von den N a c h k o m m e n des in allen J a h r e n geprüften Vaters ist immer dunkler als das der anderen Gruppen. Beim lokkeren Wasser u n d der Muskelfaserstärke liegen die Werte f ü r diese Bulleng r u p p e n im 1. J a h r über, im 2. u n d 3. J a h r unter denen der anderen Bullenn a c h k o m m e n . Die getrennte Verrechnung ergibt auch hierfür Signifikanzen. Der Einfluß der Väter auf die Fleischbeschaffenheit ist deutlich sichtbar. 2524. 3-64/10-0181 J o n e s , K. Bryce, H o u s t o n , T . W . u n d H a r r i e s , J . M.; London, Min. of Agric. Studies in beef quality. I I . The influence of sire on t h e quality and composition of beef. (Untersuchungen über die Qualität von Rindfleisch. 2. Mitt. Der Einfluß der "Väter auf die Qualität und Zusammensetzung von Rindfleisch.) J . Sei. Food. Agric. 14 (1963) Nr. 9. S. 637-645. 10 Tab., 12 Lit. 1. Mitt. vgl. 3-64/03-0185. Die Friesian-Hereford-Nachkommengruppen von 5 ausgewählten HerefordBullen, von denen je 6 Tiere auf 2 Prüfstationen standen, wurden bei einem Gewicht von 1000 Ib. geschlachtet. U n t e r s u c h t wurde der Einfluß der Väter u n d der Stationen. Die durchschnittl. tägl. Z u n a h m e aller H a l b g r u p p e n waren in der einen Station höher. 4 Rippen-Stücke (7.-10. Rippe) wurden eingefroren u n d nach 3tägigem A u f t a u e n subjektiv u n d objektiv untersucht. Die Notwendigkeit einer organoleptischen P r ü f u n g der erzeugten landwirtsch. P r o d u k t e wird betont. Signifikante Unterschiede wurden bei Zartheit, Saftigkeit u n d Aroma gefunden. Die herausragenden Gruppen h a t t e n mehr eingelagertes F e t t u n d s t a m m t e n von schmalen Vätern. Die J Z h a t t e ebenfalls signifikante Unterschiede. Nur auf die Zartheit wurde der Einfluß der Station festgestellt. E . O t t o / D u m m e r s t o r f . 2524. 3-64/10-0182 J o n e s , K . Bryce, H a r r i e s , J . M. u n d H o u s t o n , T. W . ; London, Min. of Agric. Studies in beef quality. I I I . Effects of hexoestrol implantation. (Untersuchungen über die Qualität von Rindfleisch. 3. Mitt. Wirkung von Hexoestrol-Implantation.) J . Sei. Food Agric. 15 (1964) Nr. 1.' S. 62-68. - 5 Tab., 10 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. I n 2 Versuchsreihen mit 10 bzw. 16 Tieren erhielt die H ä l f t e der Ochsen 45 m g bzw. 60 m g des Oestrogens. Untersucht wurden Proben der 10. Rippe, die eingefroren u n d nach dem A u f t a u e n gekocht wurden. Eine Prüfungsgruppe beurteilte die Schmackhaftigkeit, u n d objektiv wurden Tr.-Subst.-, F e t t - u n d Eiweißgehalt bestimmt. Die geringe Tierzahl erlaubt keine allg. Schlußfolgerungen. Die Ergebnisse sind nicht ganz gleichgerichtet. Die Wirkung auf die Zunahme wird bestätigt, auch, daß der Einfluß auf die Qualität schwer erfaßbar ist. E. O t t o / D u m m e r s t o r f . 2524. 3-64/10-0183 N i k i t i n , B. I. u n d K r u p i c k a j a , M. Z.; Zentr. Forsch.-Inst, f ü r die Geflügelverarb. I n d . O s t a n d a r t a c h n a mjaso pticy. (Über die Standards von Geflügelfleisch.) Pticevodstvo, Moskva 1963 Nr. 8. S. 24-25. - 1 Tab. N a c h einleitender Besprechung der geschichtlichen Entwicklung der Standards f ü r Geflügelfleisch in der U d S S R wird auf die Mängel der bestehenden Bewertung hingewiesen. Das o. g. I n s t i t u t wurde mit der Ausarbeitung neuer Richtlinien b e a u f t r a g t u n d legte nach umfangreichen Untersuchungen a n

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2065

H ü h n e r n , Gänsen, E n t e n , P u t e n u n d Perlhühnern einen Entwurf mit folgenden neuen Gesichtspunkten vor: 1. Einheitliche Angaben f ü r alle Unionsrepubliken, 2. F ü r Junggeflügel eigene Bewertung, 3. N u r minimale Gewichtsforderungen werden vorgeschrieben, 4. Verbot über Abgabe unausgenommenen Geflügels 5. Kennzeichnung durch Elektrobrand u n d Verpackung in K u n s t stoffolie ist erlaubt. W. B o n i t z . 2524. 3-64/10-0184 H o l m e , D . W . , C o e y , W . E . u n d R o b i n s o n , K. L. The prediction of pig carcass composition from measurements of carcass density. (Die Verbesserung der Schlachtkörperzusammensetzung auf Grund der Bestimmung der Dichte des Schlachtkörpers bei Schweinen.) J . agric. Sei. 61 (1963) Nr. 1. S. 9-18. - 4 Tab., 33 Lit. Von 102 Schweineschlachtkörpern wurden Schinken u n d Kotelett in L u f t u n d Wasser gewogen u n d anschließend in F e t t , Muskelfleisch, Knochen, Schwarte u n d Bindegewebe zerlegt u n d ebenfalls gewichtsmäßig bestimmt. Die Korrelationskoeffizienten zwischen Fettgehalt dieser Teilstücke u n d spez. Gew. wurden d a n n ermittelt. Sie betrugen z. B. f ü r analytisch festgestellten F e t t gehalt u n d Dichte des Kotelettes 0,878 u n d des Schinkens 0,900. Die entspr. Regressionsresultate sind angeführt. Weiterhin wurden die Beziehungen zwischen Speckdicke bzw. Muskelfläche zum F e t t g e h a l t des Schlachtkörperteilstückes ü b e r p r ü f t . Dabei k o n n t e e r k a n n t werden, d a ß ' d a s spez. Gew. des Schlachtkörpers ein besserer Maßstab f ü r den F e t t - bzw. Fleischgehalt des Schlachtkörpers ist als die Messung der Speckstärke oder Muskelfläche. R . K ü r b s . 2526. 3-64/10-0185 S c h ö n , L. Die 4. DGL-Schlachtvieliscliau Hamburg 1963 in Verbindung mit der DLG-Herbsttagung. Fleischwirtschaft 15 (1963) Nr. 10. S. 910-912. 915-918. - 12 Abb. Aus: Dok.-Dienst Fleischwirtsch. 2526. 3-64/10-0186 R o u y , H . Erzeugung und Vermarktung von Fleisch in Frankreich. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 18. S. 666-667. - 2 Abb. Mit 12,7 Md. Nfr. stand die Fleischproduktion 1961 an der Spitze der tierischen Erzeugung. I n den letzten 4 J a h r e n stieg die vermarktete Rindfleischmenge u m 1 / 3 , der E x p o r t 1962 erreichte 160000 t. Der Erzeugerpreis k o n n t e mindestens auf der H ö h e des Minimuminterventionspreises gehalten werden. Die Schweineerzeugung h a t sich in 10 J a h r e n verdoppelt, die Erzeugerpreise sind gesunken. Der Erzeuger k a n n seine Verkaufsform wählen. Die großen Viehmärkte haben eine starke B e d e u t u n g f ü r Rinder, in etwas geringerem Grade f ü r Kälber u n d Schafe. F ü r Schweine spielen sie keine Rolle mehr. Der Weg über diese Märkte ist nicht obligatorisch. Ein Plan, der eine Zusammenlegung zu wenigen großen Schlachtzentren vorsieht (600 öffentliche Schlachthöfe) soll 1967 abgeschlossen sein. H e r b e r t W i n k l e r . 2528. 3-64/10-0187 B o w d e n , W . E. Schlachtviehvermarktung in Großbritannien. Tierzüchter 15 (1963) N r . 18. S. 667-669. - 2 Abb. Die allmählichen Veränderungen der Schlachtviehvermarktung f ü h r t e zur Gründung der „ F a t s t o c k Marketing Corporation L t d " . Dieser Erzeugerzusammenschluß auf dem Sektor Vieh u n d Fleisch stellte es dem Erzeuger u n d Fleischverkäufer frei, nach folgenden Methoden zu v e r m a r k t e n : 1. privater Ankauf beim Erzeuger; 2. Verkauf auf Lebendgewichtsbasis durch örtliche Auktionen; 3. Verkauf auf Schlachtgewichts- u n d Klassifizierungsbasis zu einem öffentlich bekanntgegebenen Preis durch die FMC. Die Arbeit der FMC wird beschrieben. J ä h r l . werden ca. 28 Mill. Stück Vieh geschlachtet. E s wird die Auffassung vertreten, daß Schlachtvieh u n d Fleisch ähnlich wie bei der Milchvermarktung durch einen gesetzmäßig verankerten Marketing Board gelenkt werden soll. E s ist möglich, daß Schritte zur Regulierung u n d Kontrolle der Erzeugung u n d gesamten V e r m a r k t u n g ergriffen werden, u m einem sich ausweitenden Markt begegenen zu können. H e r b e r t W i n k l e r . 2528.

2066

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0188 B r ä n n ä n g , E. Vieh- und Fleischvermarktung in Schweden. Tierzüchter 15 (1963) N r . 18. S. 674-675. 1933 w u r d e die Reichsorganisation „Sveriges S l a t e r i f ö r b u n d " g e g r ü n d e t , sie u m f a ß t 22 Bezirksgenossenschaften m i t 250000 Mitgliedern. Die Genossens c h a f t e n h a b e n feste Z u f u h r - u n d Absatzgebiete. Die Erzeuger sind ü b e r die Genossenschaften E i g e n t ü m e r der Schlachthöfe, F l e i s c h f a b r i k e n u. a. Betriebe, der G e s c h ä f t s a n t e i l s t e h t i m Verhältnis zu d e n S c h l a c h t u n g e n . Die Bez a h l u n g erfolgt n a c h Schlachtgewicht u n d Q u a l i t ä t . Die Klassifizierung umf a ß t f ü r R i n d - u n d Kalbfleisch 11 Klassen, f ü r Schlachtschweine 4 Klassen. Die Klassifizierung u n t e r l i e g t einer s t a a t l . Kontrolle. Die Preise werden von A n g e b o t u n d N a c h f r a g e i m L a n d , v o m W e l t m a r k t p r e i s u n d v o n spez. I m p o r t g e b ü h r e n beeinflußt. Die Verluste, die bei E x p o r t v o n Überschüssen entstehen, m ü s s e n die Erzeuger selbst t r a g e n . Die Dienstleistungen der Genoss e n s c h a f t f ü r ihre Mitglieder sind sehr vielseitig. H e r b e r t W i n k l e r . 2528. 3-64/10-0189 B l o o m , W . Schlachtviehvermarktung in den USA. Tierzücht e r 15 (1963) N r . 18. S. 676-677. D e r Schlachtvieherzeuger h a t die W a h l zwischen den v e r s c h i e d e n s t e n Verm a r k t u n g s f o r m e n , von d e n e n die öffentlichen M ä r k t e , die A u k t i o n e n u n d die D i r e k t v e r k ä u f e a n Fleischverarbeiter dominieren. W ä h r e n d die öffentlichen M ä r k t e geringer werden, n e h m e n die S c h l a c h t v i e h a u k t i o n e n s t a r k zu. Bei i h n e n wird das Tier a u s g e b o t e n u n d d e m K ä u f e r m i t d e m h ö c h s t e n G e b o t v e r k a u f t . W ä h r e n d bei öffentlichen M ä r k t e n Schlachtvieh ü b e r große E n t f e r n u n g e n g e s a n d t wird, werden A u k t i o n e n a u s der u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g beschickt. D u r c h die Dezentralisierung der F l e i s c h v e r a r b e i t u n g s i n d u s t r i e in die H a u p t v i e h e r z e u g e r g e b i e t e e n t s t a n d in j ü n g s t e r Zeit der D i r e k t v e r k a u f . E r spielt die dominierende Rolle auf d e m S c h w e i n e m a r k t , ist a b e r a u c h wichtig f ü r L ä m m e r u n d R i n d e r . Einheitliche Klassifizierungsstandards, die i m R a h m e n des l a n d w i r t s c h . M a r k t d i e n s t e s entwickelt werden, f i n d e n im ganzen Land Anwendung. Herbert Winkler. 2528. 3-64/10-0190 D a n s m a n n , H . Probleme der Schlachtrindervermarktung in Nigeria. Schlacht- u. Viehhof-Ztg. 63 (1963) N r . 11. S. 432-433. - Zus. in F r a n z . A u s : Dok.-Dienst Fleischwirtsch. 2528. 3-64/10-0191 H a r d , M a r g a r e t M., S p e n c e r , J o h n V., L o c k e , R u t h S . u n d G e o r g e , M a r y H . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n Agric. E x p . S t a t . A c o m p a r ison of d i f f e r e n t m e t h o d s of preserving shell eggs. 2. E f f e c t on f u n c t i o n a l properties. (Ein Vergleich verschiedener Methoden zur Konservierung von Eiern. 2. Mitt. Die Wirkung auf funktionelle Eigenheiten.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 5. S. 1085-1095. - 5 T a b . , 13 L i t . 1. M i t t . vgl. 3-64/04-0214. D a s V o l u m e n v o n Baiser wird d u r c h T h e r m o s t a b i l i s i e r u n g der Eier gesenkt. D a s g r ö ß t e Volumen erreichten die Baiser a u s d e m Eiweiß v o n E i e r n , die in Silikonfett g e t a u c h t u n d bei 72 °F a u f b e w a h r t w o r d e n w a r e n . Bei längerer A u f b e w a h r u n g w a r eine V e r r i n g e r u n g des V o l u m e n s v o n Baiser zu verzeichn e n . Die Thermostabilisierung r u f t a u c h eine V e r r i n g e r u n g des V o l u m e n s des Eiweißschaums, h e r v o r . I n Öl oder Silikonfett e i n g e t a u c h t e E i e r u n t e r scheiden sich n a c h A u f b e w a h r u n g hinsichtlich des V o l u m e n s des Eiweißs c h a u m e s n i c h t v o n frischen E i e r n . U n b e h a n d e l t e u n d t h e r m o s t a b i l i s i e r t e E i e r ließen sich n a c h A u f b e w a h r u n g a m schnellsten pellen, n a c h d e m sie h a r t gekocht w u r d e n . Bei in Öl u n d Silikonfett e i n g e t a u c h t e n E i e r n blieb d a s m e i s t e Eiweiß a n der Schale h a f t e n . H. Pingel. 2535. 3-64/10-0192 Fischer, Leonhard. Der Einfluß des Treibens und der Ausruhzeiten von Schlachtschwoinen auf den pH-Wert im Schinken. Diss. Veterinärmed. Fak. Leipzig. 1963. (112 S.) 4°. (Diss. 9608) 3-64/10-0193 Ivanov, P. Probiomut za uvoliienie proizvodstvoto na goveido meso. (Meidunaroden simpozium — Rim, 31. 8. 1963 g.) (Das Problem der Erhöhung der RindfleischProduktion. Internationales Symposium — Rom, 31. 8. 1963.) Sofija. 1964. (48 S.) 8°. (1964 A 549)

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

2067

3-64/10-0194 Menth, Peter. Einfluß des Infektionsgrades von Milchkannen auf die Haltbarkeit bzw. Keimzahl der Milch. Diss. Veterinärmed. Fak. Bern. 1963. (37 S.) (Diss. 9623) 3-64/10-0195 Milch und Milcherzcugiiisso -r- Prüfung von Milch. Nachweis der alkalischen Phosphatase. Leipzig: Fachbuctverl. 1963. (1 S.) 4° = Technische Normen und Gütevorschriften. 8125. Bl. 11. (SR 2255, 8125, Bl. 11) 3-64/10-0196 Milch und Milcherzeugnisse — Mikrobiologische Prüfung. Reduktionsprüfung mit Methylenblau. Leipzig: Faehbuchvcrl. 1963. (3 S.) 4° = Technische Normen und Gütevorschriften. 11922. Bl. 11. (SR 2255, 11922, B. 11) 3-64/10-0197 Milch und Milchcrzcugnisse — Prüfung von Milch und flüssigen Milcherzeugnissen. Bestimmung des Laktosegehaltes. Leinzig: Fachbuchverl. 1963. (4 S.) 4° = Technische Normen u. Gütevorschriften. 8677. Bl. 9. (SR 2255, 8677, Bl. 9) 3-64/10-019S Milch und Milcherzeugnisse — Prüfung von Milch und flüssigen Milcherzeugnissen. Bestimmung des pH-Wertes. Leipzig: Fachbuchverl. 1963. (1 Bl.) 4° = Technische Normen und Gütevorschriften. 8677. Bl. 6. (SR 2255, 8677, Bl. 6)

I. INHA1TSST0FFE TIERISCHER ERZEUGNISSE 3-64/10-0199 B e l i t z , H . D. Eidotterproteine und ihre Spaltprodukte. 2. Mitt. Phosphopeptide aus Phosvitin. Z. Lebensmittel-Unters, u. -Forsch. 119 (1963) Nr. 5. S. 381-389. - 1. Mitt. vgl. 3-64/02-0376. 2560. 3-64/10-0200 H a d j i m a r k o s , D . M . u n d B o n h o r s t , Carl W . Selenium content of fresh eggs. (Selengehalt frischer Eier.) N a t u r e [London] 202 (1964 Nr. 4929. S. 296. - 6 Lit. 2560. K. TIERPSYCHOLOGIE 3-64/10-0201 B l e n d i n g e r , W . Möglichkeiten und Aufgaben einer tiermedizinischen Psychologie. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 14. S. 388 bis 394. Von entscheidender B e d e u t u n g ist die Psychologie f ü r die Erziehung u n d Ausbildung der Tiere. Tierpsychologie ist notwendig f ü r eine sinnvolle Betätigung des Tierschutzes. Tiermedizinische Psychologie ist notwendig aus Gründen der sog. Psychosomatik. I n der Psychopathologie h a r r t eine Fülle ungelöster Probleme der Erforschung. Von zunehmender B e d e u t u n g ist die psychische Beurteilungslehre. E s wird festgestellt, daß k a u m Zweifel darüber bestehen, daß ein Denkvermögen bei vielen Tierarten vorhanden ist. Sie nehmen mit Hilfe von W a h r n e h m u n g u n d Gedächtnis eine Folgerung vor, erwerben d a m i t ein Wissen u n d haben ein Bewußtsein. R . B e r g . 2610. 3-64/10-0202 W e b b , F . M., C o l e n b r a n d e r , V. F., B l o s s e r , T. H . u n d W a l d e r n , D. E . ; Pullman, Washington S t a t e Univ. E a t i n g habits of dairy cows under drylot conditions. (Das Freßverhalten von Milchkühen bei Trockenfütterung.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 12. S. 1433-1435. - 2 Tab., 4 Lit. I n n e r h a l b einer H e r d e von 100 K ü h e n wurde das Verhalten von 4 GuernseyK ü h e n beobachtet. Die Freßzeiten während 24 Std. verteilen sich auf 0 4 Std. f ü r Silage- u n d 2,25 Std. f ü r H e u a u f n a h m e . E s bestanden Unterschiede in den Freßzeiten zwischen Tag u n d N a c h t sowie zwischen Tieren mit hoher u n d geringer Leistung. Auch die Häufigkeit des Aufsuchens der Silageu n d Heufreßplätze war während der einzelnen Tageszeiten verschieden. Die Einflüsse der Belichtung u n d der T e m p e r a t u r wurden registriert. K . - H . V o i g t l ä n d e r . 2610. 3-64/10-0203 P o r z ig. Probleme der Tierpsychologie und Verhaltensforschung im Fischgrätenmelkstand. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, I n s t . L a n d t e c h n . P o t s d a m - B o r n i m 1963 Nr. 18. S. 37-39. — Zus. Russ., Engl. Vf. h e b t die psychol. Beeinflussung der K ü h e bei den Versuchen im FGM als f ü r einen unbedingten Vergleich mit der Praxis erschwerendes Moment hervor. E s ist f ü r das Verhalten der K u h etwas anderes, ob der FGM offen auf der Weide oder im geschlossenen Melkhaus steht. W ä h r e n d der Weidezeit sind die Tiergruppen auch untereinander verhaltensmäßig ausgeglichener. Die K r a f t f u t t e r z u f ü t t e r y i n g im Melkstand v e r ä n d e r t das Verhalten beim Ein-

2068

SPEZIELLE

GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

treiben und während des Melkens. Schließlich schafft die'Arbeit immer mit derselben Gruppe eine Gewöhnung der Tiere, die die Leistungsfähigkeit beeinflußt. H . S e n g e r . 2610. 3-64/10-0204 M c B r i d e , G.; Brisbane, Univ. of Queensland. Social behaviour of domestic animals. I I . Effect of the peck order on poultry productivity. (Das Sozialverhalten der Haustiere 2. Mitt. Der Einfluß der Hackordnung auf die Leistung beim Geflügel.) Animal Product. 6 (1964) Nr. 1. S. 1-7. - 2 Abb., 17 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I I 7 (1962) Nr. 8. S. 1600. Höherer Rang in der Hackordnung sichert dem Bessergestellten Vorrechte am Futtertrog, beim Aufsuchen des Nestes u. a. m. Über die Beziehungen, die zwischen Rangstellung und Eimasse (Eigewicht und -anzahl) bestehen, sollten Versuche mit 2 Gruppen von Hennen a) bei Batteriehaltung, b) bei Bodenhaltung auf Tiefstreu Auskunft geben. Die Streitlust der Hennen wurde in Zweikämpfen auf 6 Plätzen ermittelt und nach 10 Graden bewertet. Die Legeleistung der im Febr. eingestallten Hennen wurde bis zum 31. Okt. überprüft. Zwischen der Leistung der gekäfigten Hennen und ihrer Ranghöhe bestanden keine Beziehungen, und die zwischen Eigröße und -anzahl waren gering; bei den Hennen auf Tiefstreu war diese Korrelation zwischen Eigröße, Eianzahl und Eimasse hochsignifikant, aber nicht gradlinig. Die rangtieferen Hennen brachten die geringere Eimasse. Da nach A b p l a n a l p (vgl. Poultry Sei. 36 [1957] S. 226.) zwischen Eigröße und -anzahl eine positive Beziehung zur Umwelt und eine negative genetische besteht (gute Legehennen legen kleine Eier), scheint die Leistung der streitlustigen, im R a n g höheren Hennen vornehmlich genetisch bedingt zu sein, die der tieferstehenden durch die Umwelt, d. h. die Rangordnung. Ungenügende F u t t e r a u f n a h m e und schlechtere Futterverwertung dürften die Folge der Unterdrückung sein. Das ist bei der Aufstellung von Selektionsindices zu beachten. Auswahl nach der Eigröße f ü h r t demnach zu einer Bevorzugung der streitlustigen Hennen, und die hier erörterten Umwelteinflüsse machen sich nur bei einer kleinen Gruppe, den rangtiefen Tieren, bemerkbar. C. E n g e l m a n n . 2610. 3-64/10-0205 Baeumer, Brich. Das „dumme" Huhn. Verhalten d. I-Iaushuhns. S t u t t g a r t : Franckh. 1964. (88 S. m . Abb.) 8° = Kosmos-Bibliothek. Bd. 242. (ZA 273, Bd. 242)

L. MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER TIERZUCHT 3-64/10-0206 P a l m e d o , H . Beratungsmethoden und Beratungshilfsmittel im Dienste des Fachberaters. Tierzüchter 16 (1964) Nr. 1. S. 11-12. 2667. 3-64/10-0207 Y t t e r b o r n , Gustav. Beratungswesen in der schwedischen Landwirtschaft. Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 17 (1964) Nr. 5. S. 103-107. - 4 Abb. 2667. SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT A. ALLGEMEINES 3-64/10-0208 K e r n . Stand und Zukunft der italienischen Tierzucht. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 23. S. 865. I n Italien sind noch ca. 30% der Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt. Die tierische Produktion h a t t e im Gegensatz zu allen übrigen landwirtsch. Erzeugnissen in den letzten J a h r e n eine geringe Zunahme zu verzeichnen. Dabei war ein Rückgang der Rinder-, Kuh- und Schafbestände zu verzeichnen. Der Schweine- und Geflügelbestand hat zugenommen. Die derzeitige Leistungsfähigkeit der Tierzucht insgesamt bez. der Bestreitung des Nahrungsbedarfs liegt unter dem Niveau von vor 25 Jahren. I n der Rinderzucht ist es notwendig, Hochleistungstiere einzusetzen. Bisher wurden 5,6% der K ü h e auf Milchleistung geprüft, auf Fleischleistung 2 % der Tiere. Bei den übrigen

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2069

T i e r g a t t u n g e n g e h t die Vergrößerving u n d Verbesserung der Z u c h t e n sowie die Steigerung der rel. L e i s t u n g e n langsamer. I n t e n s i v i e r u n g der Leistungskontrolle u n d E i n r i c h t u n g eines n a t i o n a l e n H e r d b u c h e s sollen die Schweinez u c h t verbessern, zur Verbesserung der Geflügelbestände t r a g e n die Z u c h t v e r b ä n d e bei. 1962 w u r d e n noch 136000 t Rindfleisch, u n d 375000 t Schweinefleisch i m p o r t i e r t . Die G e s a m t - M i l c h p r o d u k t i o n b e t r u g 9,74 Mill. t . Herbert Winkler. 3001. 3-64/10-0209 P e n z i g . H . Einige Gedanken über industriemäßige Produktionsmethoden in der Viehwirtschaft. Tierzucht 18 (1964) N r . 2. S. 70-71. Bei der E i n f ü h r u n g i n d u s t r i e m ä ß i g e r P r o d u k t i o n s m e t h o d e n in die L a n d w i r t s c h a f t w e r d e n t y p i s c h e industrielle P r o d u k t i o n s m e r k m a l e wie die Spezialisierung, K o o p e r a t i o n , Mechanisierung u. a. ü b e r n o m m e n , wobei die spez. l a n d w i r t s c h . P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n , z. B . die U n t e r b r e c h u n g des Arbeitsprozesses d u r c h die W a c h s t u m s z e i t der P f l a n z e n u n d Tiere, bestehenbleiben. V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die E i n f ü h r u n g i n d u s t r i e m ä ß i g e r P r o d u k t i o n s m e t h o d e n in die V i e h w i r t s c h a f t sind k o n z e n t r i e r t e V i e h b e s t ä n d e , Tiere m i t a n n ä h e r n d gleichen L e i s t u n g e n u n d A n s p r ü c h e n a n die F ü t t e r u n g , H a l t u n g u n d Pflege sowie k o m p l e x e Stallanlagen. Bei Milchkühen sind B e s t ä n d e v o n m i n d e s t e n s 200, bei Mastschweinen v o n m i n d e s t e n s 2000 u n d bei Sauen v o n 200-300 Tieren n o t w e n d i g . U m spezialisiert zu produzieren, ist in der R i n d e r - u n d Schweineh a l t u n g eine T r e n n u n g in P r o d u k t i o n s b e r e i c h e erforderlich, wobei teilweise zwischenbetriebliche E i n r i c h t u n g e n m i t k o o p e r a t i v e n Beziehungen zu err i c h t e n sind. K . P i l z . 3001. B. PFERDE 3-64/10-021« G r i c , V. K o n n o z a v o d s t v o Svecii. (Die Pferdezucht in Schweden.) K o n e v o d s t v o i k o n n y j sport, M o s k v a 33(108) (1963) N r . 7. S. 25-30. 7 Abb., 2 Tab. Die T r a b e r z u c h t h a t in Schweden rein sportliche B e d e u t u n g . E s gibt ca. 6000 T r a b e r , die h a u p t s ä c h l i c h in F a r m b e t r i e b e n (3-5 Traber) u n d einigen D u t z e n d kleinen p r i v a t e n G e s t ü t e n stehen. Staatliche G e s t ü t e gibt es n i c h t . E s w e r d e n A m e r i k a n i s c h e T r a b e r g e z ü c h t e t ; in d e n letzten 10 J a h r e n w e r d e n zwecks K r ä f t i g u n g der K o n s t i t u t i o n u n d E r h ö h u n g der Schnelligkeit Orlowt r a b e r u n d Russische T r a b e r a u s der U d S S R sowie H e n g s t e a u s F r a n k r e i c h i m p o r t i e r t . N e b e n d e n T r a b e r n w e r d e n a u c h P f e r d e der Nordschwedischen R a s s e g e z ü c h t e t . I n Schweden gibt es 29 R e n n b a h n e n , auf d e n e n die m i t 1,5-2 J a h r e n d o r t h i n k o m m e n d e n J u n g t i e r e eingefahren u n d t r a i n i e r t w e r d e n . B. S c h e n k . 3015. 3-64/10-0211 P o p o v , B . R y s i s t o e k o n n o z a v o d s t v o N i d e r l a n d o v . (Die Traberzucht in den Niederlanden.) K o n e v o d s t v o i k o n n y j sport, M o s k v a 33(108) (1963) N r . 5. S. 3 8 - 4 0 ; N r . 6. S. 34-37. - 6 A b b . , 1 T a b . Zu Beginn der 2. H ä l f t e des 19. J h . f ü h r t e n n u r einzelne interessierte Z ü c h t e r T r a b e r zur Verbesserung der T r a b a k t i o n der b o d e n s t ä n d i g e n P f e r d e n a c h H o l l a n d ein-. E r s t 1879 w u r d e die Niederländische Gesellschaft f ü r Pferder e n n e n g e g r ü n d e t , d e r e n Ziel die E n t w i c k l u n g der T r a b e r z u c h t war. E n d e des 19. J h . w u r d e n die friesischen P f e r d e d u r c h die K r e u z u n g m i t Orlowhengsten ( d a r u n t e r „ T a b o r I I " ) v e r b e s s e r t ; gleichzeitig w u r d e n a m e r . u n d später a u c h f r a n z . T r a b e r i m p o r t i e r t . N a c h d e m 2. Weltkrieg erhielt die T r a b e r z u c h t einen n e u e n A u f s c h w u n g , u n d es w u r d e n h ö h e r e A n f o r d e r u n g e n a n die Schnelligkeit gestellt. J e t z t werden jährl. 400-450 T r a b e r s t u t e n gedeckt, die 240 bis 260 F o h l e n bringen. I n den letzten 15-20 J a h r e n w e r d e n b e v o r z u g t f r a n z . T r a b e r i m p o r t i e r t . D e r g e w ü n s c h t e T r a b e r t y p soll k r ä f t i g u n d muskulös, m i t t e l g r o ß , m i t t r o c k e n e n E x t r e m i t ä t e n , schnell, a u s d a u e r n d u n d g u t a r t i g sein. I n H o l l a n d gibt es n u r p r i v a t e Gestüte, 20 R e n n b a h n e n u n d m e h r e r e LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

133

2070

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

T r a i n i n g s s t a t i o n e n , in d e n e n die J u n g t i e r e auf Vertragsbasis t r a i n i e r t w e r d e n . Die Schnelligkeit der holländischen T r a b e r (Dreijährige) ist seit 1945 v o n 1.29,8 auf 1.21,4 (1960) gestiegen. B. S c h e n k . 3015. 3-64/10-0212 S a t t a r z a d e , R. K a r a b a c h s k a j a p o r o d a losadej. (Die Karabachische Pfei'derasse.) K o n e v o d s t v o i k o n n y j sport, Moskva 33 (108) (1963) N r . 7. S. 13-14. - 2 Abb., 2 T a b . Seit 1948 wird in der Aserbaidshanischen SSR die Z u c h t a r b e i t zur Verbesserung der K a r a b a c h i s c h e n R a s s e d u r c h g e f ü h r t , wobei sowohl die R e i n z u c h t als a u c h die K r e u z u n g m i t A r a b e r n vorgesehen ist. Die K a r a b a c h i s c h e n P f e r d e reagieren s t a r k auf verbesserte F ü t t e r u n g s - u n d H a l t u n g s b e d i n g u n g e n ; so stieg z. B . die W i d e r r i s t h ö h e der S t u t e n v o n 138,5 auf 144 cm. Bei den K r e u z u n g s t i e r e n a u s A r a b e r n X K a r a b a c h i s c h e R a s s e stieg die Größe bes. s t a r k a n ; m i t 2 J a h r e n h a t t e n sie schon die 3jährigen reinrassigen K a r a b a chischen P f e r d e überflügelt. Die verbesserten K a r a b a c h i s c h e n P f e r d e (durch K r e u z u n g m i t A r a b e r n ) n e h m e n in bezug auf Größe und E n t w i c k l u n g eine Zwischenstellung zwischen d e n . F 1 - T i e r e n u n d den reinrassigen K a r a b a c h i s c h e n P f e r d e n ein. D u r c h die zielgerichtete A u f z u c h t k o n n t e a u c h die Schnelligkeit der K r e u z u n g s t i e r e — bes. von F x — b e d e u t e n d e r h ö h t w e r d e n (reinrassige 3jährige K a r a b a c h i s c h e P f e r d e b e n ö t i g e n f ü r 2400 m 3.27 Min., K r e u z u n g s t i e r e a u s A r a b e r n x K a r a b a c h i s c h e (Fj-Tiere) 3.09,6 Min.). B. S c h e n k . 3185. 3-64/10-0213 S a m o v o l o v , V. L a v i n s k i j k o n n y j zavod. (Das Gestüt von Lawa.) K o n e v o d s t v o i k o n n y j sport, M o s k v a 33(108) (1963) N r . 10. S. 11 bis 15. - 3 Abb., 5 T a b . D a s G e s t ü t L a w a i m Gebiet U l j a n o w s k m i t einer G e s a m t f l ä c h e v o n 17 000 h a w u r d e 1933 m i t T r a b e r p f e r d e n des ehemaligen G e s t ü t s „ W o l n a R e w o l j u z i i " gegründet und später durch Traberstuten aus anderen Gestüten ergänzt. D e r Selektionsplan sieht die A u f z u c h t v o n Russischen T r a b e r n f ü r das I n l a n d u n d den E x p o r t vor. Die Z u c h t a r b e i t wird m i t 4 Linien d u r c h g e f ü h r t . U m E x t e r i e u r u n d T y p der F o h l e n zu verbessern, sind eine sorgfältige Zuchtarbeit m i t längerer V e r w e n d u n g der gleichen Z u c h t h e n g s t e , eine bessere F ü t t e r u n g v o n S t u t e n u n d F o h l e n u n d eine verbesserte A u f z u c h t erforderlich. B. S c h e n k . 3235. 3-64/10-0214 K a s t a n o v . , L. O m e z p o r o d n y c h ' skrescivanijach losadej. (Über die Kreuzung von Pferderassen.) K o n e v o d s t v o i k o n n y j sport, M o s k v a 33(108) (1963) N r . 9. S. 12-18.; N r . 10. S. 17-22. - 9 Abb., 5 T a b . Seit 1959 werden in den G e s t ü t e n u n d P f e r d e z u c h t f a r m e n der U d S S R Pferderassen gekreuzt, u n d zwar 1. R e i t p f e r d r a s s e n u n t e r e i n a n d e r , 2. R e i t p f e r d m i t T r a b e r r a s s e n u n d 3. T r a b e r r a s s e n u n t e r e i n a n d e r . Gr. 1 ist die g r ö ß t e ; dabei werden H a l b b l u t r a s s e n , u m ihre Leistungsfähigkeit zu e r h a l t e n u n d zu steigern, n e b e n der R e i n z u c h t wiederholt m i t Englischem Vollblut g e k r e u z t (Englisches Vollblut x B u d j o n n y r a s s e , Englisches Vollblut x Donrasse, E n g lisches Vollblut x T r a k e h n e r , Englisches Vollblut x Achaltekiner) bzw. Trakehner mit Budjonnypferden, Araber mit Budjonnypferden, Donpferden u n d T r a k e h n e r n u n d Englisches Vollblut m i t A r a b e r n . I n Gr. 2 w u r d e Englisches Vollblut m i t Orlow- u n d Russischen T r a b e r n gekreuzt, u m g u t e Springpferde u n d schnelle T r a b e r zu erhalten, u n d in Gr. 3 k r e u z t e m a n A m e r i k a n i s c h e T r a b e r m i t O r l o w t r a b e r n u n d Russischen T r a b e r n . Die E r gebnisse der einzelnen K r e u z u n g s v a r i a n t e n w e r d e n detailliert e r l ä u t e r t . B. S c h e n k . 3306. 3-64/10-0215 B u s s e , H . ; Berlin, H u m b o l d t - U n i v . , I n s t , f ü r Tierzucht u n d T i e r e r n ä h r . Betrachtungen zur Fruchtbarkeit einer sächsisch-anhaltinischen Kaltblutpferdezucht ( V E 6 Storkau, Krs. Weißenfels). Arch. T i e r z u c h t 7 (1964) N r . 5. S. 367-397. - 2 A b b . , 5 T a b . , 10 L i t . Zus. in Russ., E n g l . - n a c h Zus.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2071

E s w u r d e das Fruchtbarkeitsgeschehen bei 94 K a l t b l u t s t u t e n in der Zeitspanne von 1921-63 untersucht. Die Tiere waren 0 6,55 J a h r e in Zuchtb e n u t z u n g u n d brachten in dieser Zeit 3,8 Fohlen. Von den geborenen Fohlen waren 45,9% Hengst- u n d 54,1% Stutfohlen. Bei 357 insgesamt geborenen Fohlen lag die durchschnittl. Trächtigkeitsdauer bei 333,9 Tagen. 1,6% aller Geburten waren Zwillingsgeburten, die nach 308,6 Tagen erfolgten. 20 S t u t e n (21,2%) des untersuchten Bestandes verfohlten insgesamt 24 mal. Die Aborte ereigneten sich n a c h 0 246,2 Trächtigkeitstagen. Als bes. f r u c h t b a r e S t u t e n wurden 35 Tiere (37,2%) des untersuchten Bestandes herausgestellt. Diese S t u t e n waren 9,77 J a h r e in Zuchtbenutzung. Sie brachten in dieser Zeit 6,65 Fohlen, von denen 44,2% Hengst- u n d 55,8% Stutfohlen waren. N a c h dem Abfohlen b r a u c h t e d,ie in der F o r t p f l a n z u n g an der Spitze stehende Gruppe 0 52,12 Tage bis zur erneuten Konzeption, während im Durchschnitt sämtlicher S t u t e n hierfür 56,08 Tage erforderlich waren. Eine familiengebundene F r u c h t b a r k e i t in bestimmten Stutenfamilien war nachweisbar, ebenso wie sich die Neigung zu Aborten etwas stärker abzeichnete. Bez. der Verteilung der G ü s t j a h r e wurden 4 Güstzeittypen festgestellt, eine familiäre Übereinstimmung war jedoch nicht eindeutig nachzuweisen. 3310. 3-61/10-02X6 Magyar mencskönyv. 196-2. (1963 A 1027)

(Ungarisches Gcstütbuch.)

Budapest: "V., Szep Utca

C. BINDER 3-64/10-0217 M e l i s o v , D. Pocemu v sovehose „ P e r e m o g a " desevoe moloko ? (Billige Milcherzeugung im Sowchos „Peremogo".) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 4. S. 38-41. - 5 Tab. I m Sowchos werden 1460 Milchkühe gehalten. Die Selbstkosten je 1 d t Milch betrugen im J a h r e 1963 Rbl. 6,73, während der Aufkaufpreis ca. Rbl. 10 bet r ä g t . Die F u t t e r k o s t e n werden durch den verstärkten Einsatz von Maissilage u n d G r ü n f u t t e r (Luzerne, Sudangras u. a.) gering gehalten. Eine Silagevorratswirtschaft'macht die ausreichende Versorgung der Herde mit S a f t f u t t e r das ganze J a h r hindurch möglich. Durch die E i n f ü h r u n g der Laufstallhaltung wurde eine erhebliche Steigerung der Arbeitsproduktivität erzielt. J e K u h u n d J a h r werden bei Laufstallhaltung 96,8 A K h (3,01 AKh) verausgabt, während bei der noch im Betrieb existierenden Anbindehaltung 199,3 A K h benötigt wurden (je d t Milch = 6,04 AKh). Die Milchleistung betrug 1963 je K u h 2641 kg. Der F u t t e r a u f w a n d war im Laufstall nicht höher als bei der Anbindehaltung. F ü r die Milchgewinnung werden Tandem-Melkstände vorgezogen, da in diesen die Tiere weniger beim Melken beunruhigt werden als im FGM u n d außerdem der Arbeitsrhythmus nicht durch Problemkühe gestört werden k a n n . Auf die bes. B e d e u t u n g der Arbeit mit den Menschen bei der E i n f ü h r u n g des neuen Haltungssystems wird hingewiesen. H. Schwiderski/Dummerstorf. 3410. 3-64/10-0218 G e h l e , H . S. J . The B r a h m a n beef breed. (Die BrahmanFleischrasse.) F a r m i n g South Africa 88 (1963) Nr. 11. S. 6-7. 9. 11. 10 Abb., 4 Lit. Die Rasse B r a h m a n e n t s t a n d in den Südstaaten der USA in den J a h r e n 1854-1924 durch I m p o r t e von 266 Bullen u n d 22 weibl. Tieren verschiedener Zebutypen. 6 Typen (Rassengruppen) umfassen in Indien mehr als 30 Rassen. Von diesen waren folgende an den I m p o r t e n beteiligt: Guzerat (Kankrej), Nellore (Ongole), Gir u n d Krishna Valley. Die Sahiwal u n d Sindhi h a t t e n geringe Bedeutung. Auf die getrennte E r h a l t u n g der Rassen wurde kein W e r t gelegt, m a n b e m ü h t e sich, ihre positiven Eigenschaften zu kombinieren. Vf. gibt eine Beschreibung der genannten Rassen u n d schildert den historischen Verlauf der I m p o r t e u n d der Rassenbildung der B r a h m a n in den USA. Zeit133*

2072

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

lieh fast parallel erfolgten I m p o r t e nach Brasilien. 1960 gab es in den USA 300000 eingetragene Tiere. Die Standardfarben sind grau u n d rot. Die Einf ü h r u n g der Rasse nach Südafrika begann 1954 mit I m p o r t e n aus Texas. 1961 h a t t e die Südafrikanische Herdbuchgesellschaft über 40 Mitglieder, von denen 240 Bullen u n d 387 K ü h e eingetragen waren. I n den USA u n d anderen Ländern gingen aus den B r a h m a n bereits „ n e u e " Rassen hervor: S a n t a Gertrudis, Beefmaster, Breford u n d Brangus. K . D a m m . 3490. 3-64/10-0219 A n o n y m . Kokontrollen 1962/63. (Milchleistungsprüfungen in Schwellen 1962/63.) Svensk Husdjursskötsel 1964 Nr. 4. S. 113-114. 4 Tab. Die Zahl der Kontrollbetriebe u n d der kontrollierten K ü h e in Schweden ist zurückgegangen. I n n e r h a l b der Gesamtkontrolle zeigt sich eine Verschiebung zu Gunsten der offiziellen Kontrolle. Die Kontrolldichte schwankt in d e n Landesteilen zwischen 66,2 u n d 9,4%. Der Leistungsstand des Vorjahres wurde etwa gehalten. Die 3 zahlenmäßig stärksten Rassen brachten in der offiziellen Kontrolle folgende Ergebnisse: R o t b u n t e (SRB) 4535 kg Mileh mit 4,13% u n d 188 kg F e t t , Schwarzbunte (SLB) 5029-3,98-200 u n d Hornlose (SKB) 3453 — 4,37 — 151. Die zahlenmäßig schwach vertretenen Kreuzungen, Jersey, Ayrshire u n d das Rotvieh liegen in der Fettmengenleistung höher als die 3 aufgeführten Rassen. Die höchsten durchschnittl. Milchleistungen wurd e n in den Bezirken Hailand u n d Malmöhus mit über 5000 kg erreicht. I m R a h m e n der Umstellung des Kontrollsystems ist die Zahl der Kontrollassistenten erheblich zurückgegangen. J . K. H i n r i c h s e n . 3520. 3-64/10-0220 P i l s i n g e r , H . Jahresbericht über die Milchleistungsprüfung in Niederösterreich. J b e r . Arb.-Gemeinsch. niederösterr. Tierzuchtverb. 1962/63 34 S. Die Milchleistungsprüfung wird in 89 Kontrollbezirken in 2400 Betrieben d u r c h g e f ü h r t u n d u m f a ß t 17 755 K ü h e (6,8% des Kuhbestandes). Bei steigender K u h z a h l ist die durchschnittl. Leistung von 1951-1962/63 von 2874 kg Milch m i t 4,01% F e t t auf 3426-4,13 angestiegen. 62% der Kontrollkühe waren Fleckvieh, 21,2% Braunvieh. Die Leistungen werden von der F u t t e r wüchsigkeit der Betriebe wesentlich stärker als von der Rassenzugehörigkeit der Kontrollkühe beeinflußt. I n 965 von 2400 Betrieben wird noch mit der H a n d u n d in 1088 mit Standeimern mechanisch gemolken; in 877 (36,5%) nur 2mal tägl. E . H ö p l e r . 3520. 3-64/10-0221 A r z u m a n j a n , E. A. F o r m a vymeni i produktivnost' korov. (Die Euterform und ihre Beziehung zur Leistung der Kühe.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 5. S. 20-21. - 3 Abb., 1 Tab. Bei einer E u t e r b o n i t u r , die nach dem 5-Noten-System an 201 K ü h e n durchgef ü h r t wurde, zeigte sich, daß die H ä l f t e der K ü h e die Noten 4 u n d 5 erhalten konnte, also über normal geformte E u t e r verfügte, obwohl im Betrieb keine Selektion nach der E u t e r f o r m betrieben wird. Vf. schlägt f ü r die objektive Beurteilung der E u t e r f o r m einen Koeffizienten vor, der sich aus dem Prod u k t von E u t e r u m f a n g x Eutertiefe ergibt. U m Beziehungen zwischen Eutergröße u n d Leistung der K ü h e zu finden, wurden die E u t e r m a ß e 1-1,5 Std. vor dem Melken festgestellt. Sie standen zur Leistung der K ü h e in einer Beziehung von r = 0,498. Zwischen Eutergröße u n d Lgw. wurde keine Beziehung festgestellt. H. Schwiderski/Dummerstorf. 3542. 3-64/10-0222 A r z u m a n j a n , E. A. u n d L e g o s i n , G. P. Sekretornaja dej a t e l ' n o s t ' otdel'nych dolej vymeni korov. (Die sekretorische Tätigkeit der einzelnen Euterviertel bei Kühen.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 84-86. - 2 Abb., 1 Tab. Vff. f ü h r t e n einen Versuch zur Klärung der Sekretionstätigkeit u n d der Milchy.usammensetzung in den verschiedenen Eutervierteln durch. Als Versuchs-

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2073

m a t e r i a l dienten Erstlingskühe der Schwarzbunt-Rasse. Festgestellt wurden der F e t t - , Eiweiß-, Laktose- u n d Trockenmasse-Gehalt der Milch aus den einzelnen Eutervierteln. Der höchste rel. Unterschied, welcher in der Milchzusammensetzung zwischen den einzelnen Eutervierteln registriert werden konnte, betrug 4,68%. Die höchsten abs. Unterschiede zwischen dem höchsten u n d dem niedrigsten Gehalt der Milchinhaltsstoffe in der Milch der einzelnen Viertel betrugen bei Milchfett 0,07%, bei Eiweiß 0,01%, bei Laktose 0,02% u n d bei Tr.-Subst. 0,06%. Statistisch gesicherte Unterschiede zwischen den Vorder- u n d Hintervierteln k o n n t e n nur beim Fettgehalt festgestellt werden. Die anteilige Milchleistung der Vorder- u n d Hinterviertel betrug 45,3 u n d 54,7%, der rechten u n d linken Viertel entspr. 50,05 u n d 49,95%. I m Verlauf der L a k t a t i o n verringerte sich der Leistungsunterschied zwischen den Vorder u n d Hintervierteln bedeutend u n d betrug im 10. L a k t a t i o n s m o n a t 47,88 u n d 52,12%. H. Schwiderski/Dummerstorf. 3546. 3-64/10-0223 G u n e e v a , E . Ispolzovat' tol'ko proverennych bykov. (Nur erbwertgeprüfte Bullen zur Zucht verwenden!) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 5. S. 45-46. I m L e t t . Inst, f ü r Tierzucht u n d Veterinärmed. f a n d eine B e r a t u n g im Allunionsmaßstab über die Organisation der Erbwertschätzung der Bullen s t a t t . Von den in den Zuchtherden u n d bei der K B zum Einsatz kommenden Bullen sind bisher n u r ca. 5 % erb wertgeprüft. Gute Ansätze f ü r die Organisation der E r b w e r t p r ü f u n g gibt es bisher nur in der Lettischen, der Estnischen u n d der Litauischen SSR. E s wurde beschlossen, die E r b w e r t p r ü f u n g so zu organisieren, daß f ü r die K B u n d in Zuchtherden nur noch geprüfte Bullen zum Einsatz kommen. Weiter wird die Methodik der E r b w e r t p r ü f u n g erläutert. Als Mindestqualität f ü r das zur P r ü f u n g des Bullen verwendete K u h material wird eine Jahresleistung von nicht weniger als 2500 kg Milch verlangt. Die Tiere sollen nach dem sowjetischen Boniturschlüssel zur I. Klasse gehören. Als Mindestwert f ü r eine endgültige Aussage über die Erbeigenschaften eines Bullen werden die Leistungen von mindestens 10 Töchtern gefordert. Bei den Zweinutzungsrassen soll auch die Vererbung der Mastleistung geprüft werden. H. Schwiderski/Dummerstorf. 3550. 3-64/10-0224 S c h w a r z , E . Stand und Ergebnisse der Bullenprüfung im Jahre 1963. Zuchtwahl u. Besam. 1964 Nr. 30. S. 1-3. - 2 T a b . 1963 waren in Bayern 46,6% des Bestandes an deckfähigen R i n d e r n der K B angeschlossen. Die Anzahl der Besamungsbullen h a t gegenüber dem V o r j a h r beträchtlich zugenommen, da künftig ein Bulle, über dessen Vererbungsleistung noch nichts b e k a n n t ist, mit höchstens 2000 E r s t b e s a m u n g e n (EB) zugelassen werden darf. Eine entspr. ministerielle Entschließung sieht die Aufteilung des Besamungsbullenbestandes in 3 Altersgruppen v o r : 1. Jungbullen im Prüfungseinsatz bis zu 1000 E B ; 2. Bullen mit vorliegender Kalbinnenbeurteilung u n d Erlaubnis zur D u r c h f ü h r u n g weiterer 1000 E B ; 3. Altbullen mit nachgewiesener guter Vererbungsleistung. Die Wartezeit der Bullen zwischen dem Prüfungseinsatz u n d ihrer Wiederverwendung in der K B b e t r ä g t ca. 3 J a h r e . Die neue Regelung erfordert eine Intensivierung der Bullenprüfung, damit die Besamungsstationen k ü n f t i g üb.er eine größere Anzahl guter Vererber verfügen können. Zur endgültigen Beurteilung eines Bullen müssen die Einsatzleistungen von 50 Töchtern vorliegen, wozu die Besamung von etwa 300 unter Milchleistungsprüfung stehenden K ü h e n notwendig ist. I m J a h r 1963 wurden in Bayern 23,3% der E B mit dem Sperma fertiggeprüfter Bullen (D-Bullen), 11,9% mit dem Sperma sog. C-Bullen (Vorliegen von mindestens 20 Töchterleistungen) durchgeführt. Auf die BBullen (Nachkommen bereits im Exterieur überprüft) entfielen 21,7% der E B u n d auf die im Priifungseinsatz befindlichen Bullen (A-Bullen) 43,7%. Die D u r c h f ü h r u n g der Fleischleistungsprüfung wurde bei 6 Gruppen abge-

2074

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

schlössen u n d soll kapazitätsmäßig erweitert werden. 3 3 % der im J a h r e 1963 auf den Absatzveranstaltungen der Fleckviehzuchtverbände aufgetriebenen Jungbullen s t a m m e n aus der K B u n d zu 76% von zuchtwertgeprüften Vätern. Beim Gelbvieh waren es 49,5 bzw. 66,7%. I n letzteres soll über TG-Sperma in einem Versuch Rotes Dänisches Milchvieh eingekreuzt werden. G. H e r r m a n n . 3550. 3-64/10-0225 K o p e c k y , J . u n d 2 i z l a v s k j r , J . V y z k u m vhodnosti posuzoväni dedicnosti b y k ü podle uzitkovosti p o t o m s t v a n a speciälnich stanicich. (Die Zweckmäßigkeit der Erbwertbeurteilung von Bullen nach der Nachkommenleistung in Spezialstationen.) Näs Chov 1963 Nr. 12. Beil. S. 85-89. — 7 Abb., 7 Tab. CSSR/ÜVTI. 3550. 3-64/10-0226 M e l ' d e r , A. Stancija po ispytaniju bykov. (Eine Bullenprüfstation.) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 4. S. 20-22. - 2 Tab. I m J a h r e 1960 wurde in der Tartuer Versuchswirtschaft des E s t n . I n s t , f ü r Tierzuchtforsch, eine Bullenprüfstation organisiert. Geprüft werden Bullen der R o t e n Estnischen Rasse. E s werden bei der Auswahl die Milchleistung, der F e t t - u n d Eiweißgehalt der Milch, die Melkbarkeit, F u t t e r Verwertung, K ö r p e r f o r m u n d bes. Charaktereigenschaften der Ahnen in B e t r a c h t gezogen. Die weibl. Nachkommen der einzelnen Bullen werden u n t e r gleichen exogenen Bedingungen aufgezogen u n d im Alter von 15-17 Mon. besamt. Die F u t t e r rationen sind so bemessen, daß das Leistungspotential der Tiere n a c h Möglichkeit voll ausgenutzt werden kann. So gaben z. B. 28 Töchter des Bullen „ E s k e " in den ersten 300 Tagen der 1. L a k t a t i o n 3861 kg Milch mit 4,10% F e t t u n d 3,73% Milcheiweiß. Insgesamt wurden von der Station bisher 15 Bullen geprüft, davon wurden 8 als Leistungsverbesserer a n e r k a n n t . Weitere 3 Stationen wurden in anderen Versuchswirtschaften des I n s t i t u t e s f ü r die P r ü f u n g v o n Bullen der Schwarzbunten Rasse geschaffen. H. Schwiderski/Dummerstorf. 3550. 3-64/10-0227 S y c , N. Ocenivaem bykov po polusestram. (Erbwertschätzung von Bullen nach den Leistungen der Halbschwestern.) Molocnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 4. S. 23. - 1 Tab. D a die ersten N a c h k o m m e n der von den Besamungsstationen aufgestellten J u n g b u l l e n oft unzureichend aufgezogen oder z. T. nicht zur Zucht verwendet werden, zum anderen die Milchkontrolle nicht in allen Betrieben durchgeführt wird, ist sowohl der TM-Vergleich als auch der Stallgefährtinnenvergleich vielfach nicht möglich. Erfolgt keine E r b w e r t p r ü f u n g der zur K B eingesetzten Bullen, so geht d a m i t die B e d e u t u n g dieser Methode als Mittel zur Leistungssteigerung verloren. Deshalb wird vorgeschlagen, den E r b w e r t der Bullen nach den Leistungen der Halbschwestern vorläufig zu bestimmen. E i n e Gegenüberstellung dieser Methode zum Stallgefährtinnen-Vergleich an H a n d der Vererbungsleistungen von 22 Bullen ergab, daß bis zu 2 0 - 2 5 % der Tiere bei dieser Methode mit Sicherheit schon im Alter von 2 - 3 J a h r e n als schlechte Vererber e r k a n n t werden können, während 3 0 - 3 5 % sich als Leistungsverbesserer herausstellen. Beim Stallgefährtinnenvergleich wurden ähnliche Ergebnisse gefunden. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 3550. 3-64/10-0228 W i l s o n , L. L., D i n k e l , C. A., R a y , D. E . u n d M i n y a r d , J . A. Beef cattle selection indexes involving conformation a n d weight. (Selektionsindices für Fleischrinder, welche die Körperbeschaffenheit und das Gewicht einschließen.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 4. S. 1086-1090. 5 Tab., 15 Lit. Der Zweck der Untersuchungen bestand darin, die genetischen u n d phänotypischen P a r a m e t e r f ü r folgende Merkmale einzuschätzen: Absatzgewicht, Körperbeschaffenheit a m Beginn u n d E n d e der Mast, tägl. Z u n a h m e n n a c h

L Z . I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2075

dem Absetzen und Mastendgewicht. Diese Werte wurden in Selektionsindioes eingearbeitet, welche für vergleichbare Populationen verwendet werden sollen. Die Daten wurden an 473 Hereford-Bullenkälbern in 17 Privatbetrieben ermittelt. Die Kälber stammten von 56 Bullen, zu jeder Bullennachzuchtgruppe gehörten 0 5,6 Tiere. Die Fütterung wird beschrieben, das Vermarktungsgewicht der 4 Jahrgänge (1959/62) war 0 985 lb./Tier. Jedes Tier wurde am Beginn und Ende der Mastperiode von 4-7 Richtern hinsichtlich der Körperbeschaffenheit beurteilt. Die für h2 errechneten Werte der einzelnen Merkmale stimmten mit früheren Untersuchungen überein. Zwischen Absatzgewicht und Körperbeschaffenheit bei Mastende wurde eine negative genetische Korrelation von —0,39 ermittelt. Die genetischen und phänotypischen Korrelationen zwischen Absatzgewicht und tägl. Zunahme und zwischen Körperbeschaffenheit bei Mastende und tägl. Zunahme waren gering und positiv. Die Körperbeschaffenheit am Mastende hatte die geringste, die tägl. Zunahme die größte Bedeutung für den durch die Selektion erreichbaren genetischen Fortschritt. Die tägl. Zunahme ist daher bei der Entwicklung solcher Indices unbedingt zu verwenden. K.Damm. 3560. 3-64/10-0229 A l ' t s u l e r , V. E „ M a k o v s k i j , V . l . und B o b k o v , V. V . Effektivnost' ocenki korov po udoju i zirnomolocnosti po raznomu cislu laktacii. (Die Wirksamkeit der Bewertung von Kühen hinsichtlich Milchmenge und Milchfettgehalt bei unterschiedlicher Zahl von Laktationen.) Sb. nau'cn.

tr. Ivanovsk. s.-ch. in-ta 1962 Nr. 19. S. 101-107. — Aus: Referativnyj zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 15. 58. 41. S. 5. I n den Zuchtbetrieben „ S a r j a " (Bez. Iwanow) und „ K a r a w a j e w o " (Bez. Kostroma) wurde eine sehr geringe Korrelation zwischen dem Milchertrag (E) der Kühe und dem ihrer Töchter ermittelt (r = 0,0-0,1). Für den Fettgehalt (FG) der Milch war die Korrelation bedeutend höher. Wenn man bei Müttern und Töchtern den F G nur einer Laktation verglich, betrug r = 0,33 (untersucht an 185 Töchter-Mütter-Paaren des Zuchtbetriebes „ K a r a w a j e w o " ) , beim Vergleich von 2 Laktationen betrug r = 0,42 (bei 150 Paaren), und bei 5 Laktationen betrug r = 0,46 (bei 85 Paaren). Bei 2 aufeinander folgenden Laktationen schwankte r des E von 0,4-0,6; bei Errechnung der Korrelation zwischen dem Mittel aus den Laktationen der einen und der anderen Paargruppe erhöhte sich r auf 0,66-0,73. Die Kennzahlen der Wiederholbarkeit von 2 aufeinander folgenden Laktationen im E schwankten von 0,34-0,6; in den Fällen, wo die Wiederholbarkeit des E von weiter auseinander liegenden Laktationen (z.B. 1. und 5. oder 1. und 6.) geprüft wurde, verringerten sich die Koeffizienten der Wiederholbarkeit des E auf 0,28. Dagegen wurden Unterschiede im F G der Milch mit solchen Tendenzen nicht festgestellt: Die Wiederholbarkeit hält sich sowohl bei aufeinanderfolgenden als auch bei voneinander weiter entfernten Laktationen auf einem gleich hohen Stande (ca. 0,5). 3560. 3-64/10-0230 O e r t z e n , H . U . v. Zur Erblichkeit der Dauerleistungen der Milchkuh. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 23. S. 862-863. 3578. 3-64/10-0231

M a s o n , I . L . Symptoms of muscular hypertrophy in hetero-

zygous steers. (Symptome der Muskelhypertrophie bei heterozygoten Ochsen.)

Animal Product. 5 (1963) Nr. 1. S. 57-65. - 1 Abb., 3 Tab., 15 Lit. Die typischen Merkmale der Muskelhypertrophie (Doppellendigkeit) schließen neben der außergewöhnlichen Muskelentwicklung eine Verringerung bes. der subcutanen Fettablagerung, eine dünnere Haut und feinere Knochen ein. Bei allen Autoren herrscht darüber Übereinstimmung, daß das Merkmal an ein einzelnes Gen gekoppelt ist, über die Dominanz bzw. Rezessivität des Merkmals besteht keine einheitliche Ansicht. I m Rahmen einer Bullennachzuchtprüfung männl. Tiere, welche von 4 Friesian-Bullen abstammten, wur-

2076

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

den 10 N a c h k o m m e n eines Bullen geprüft, von dem b e k a n n t wurde, daß er den F a k t o r f ü r Doppellendigkeit besaß. Es werden die Durchschnittswerte von 40 Einzelmerkmalen der Schlachtkörper f ü r die 4 Gruppen angegeben. 15 davon sind bes. typisch f ü r die Doppellendigkeit. So zeichneten sich die Nachkommen des betr. Bullen durch ein höheres Geburtsgewicht, geringeres Gewicht der H a u t u n d der Leber, geringeres Gewicht der Klauen u n d der Röhrbeine, niedrigeren F e t t a n t e i l u n d höheren Fleischanteil über der 10. Rippe gegenüber den restlichen 3 Gruppen aus. Die Variation der Merkmale war in allen Nachzuchtgruppen ähnlich groß. Daher k a n n ein Einzelmerkmal nicht zur Bestimmung der H y p e r t r o p h i e herangezogen werden. E s wird der Nachweis f ü r die Homozygotie des geprüften Bullen f ü r den F a k t o r „ H y p e r t r o p h i e " geführt. K . D a m m . 3595. 3-64/10-0232 G o r j a s i n , V. A., E f i m o v , A. E . u n d P r o c h o r e n k o , P . N. P r o d u k t i v n o s t ' pomesej cerno-pestroj i dzersejskoj porod. (Die Leistungen von Kreuzungskühen aus der Kreuzung Jersey x Schwarzbunte Rasse.) Zivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 78-81. - 5 T a b . Vff. berichten über weitere Ergebnisse der Jersey-Kreuzung im Leningrader Gebiet. N a c h d e m in den vergangenen J a h r e n hauptsächlich F j - K ü h e laktierten, liegen jetzt die Ergebnisse der ersten Rückkreuzung vor, die zu einem Teil über F , - K ü h e , zum anderen über Fj-Bullen durchgeführt wurde. Durch die Rückkreuzung gelang es, die hauptsächlichsten Exterieurmängel zu liquidieren. Der F e t t g e h a l t wurde durch die Rückkreuzung u m ca. 0,10% gesenkt, was jedoch durch die höhere Milchleistung, die die Rückkreuzungen zum Vergleich mit den Fj-Tieren erbrachten, ausgeglichen werden konnte. Bemerkenswert ist, daß der Fettgehalt der Rückkreuzungstöchter in keiner Bezieh u n g zu demjenigen der F x -Mütter steht, sondern in der N ä h e des Mittelwertes der Herde liegt. Bei einigen -Töchtern war eine bedeutende Steigerung des Milchfettgehaltes gegenüber den F 1 -Müttern zu verzeichnen. Diejenigen R j - K ü h e , welche von Fj-Bullen a b s t a m m t e n , n ä h e r t e n sich in ihren äußeren Merkmalen mehr der Schwarzbunten Rasse, der Milchfettgehalt war jedoch ebenfalls erhöht u n d betrug über 4 % . H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 3606. 3-64/10-0233 A r m o u r , J . , L e e , R. P . u n d R o s s , J . G. Observations on a cross breeding experiment with cattle in Nigeria. (Beobachtungen im Rahmen eines Kreuzungsversuches mit Rindern in Nigeria.) Trop. Agric. 38 (1961) Nr. 4. S. 319-323. - 2 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Der Einfluß Friesischer Rinder auf die Zebuzuchten in Nigeria wurde von Vff. als vorteilhaft f ü r die Züchtung eines wirtschaftlichen Milchrindes mit hohen Leistungen herausgestellt. Welche Kreuzungsgeneration die günstigsten Auswirkungen zeigt, sollen weitere Untersuchungen zeigen. D. S t o l z e n b u r g . 36.06. 3-64/10-0234 A e h n e l t , E., H a h n , J . u n d D i t t m a r , J . Möglichkeiten und Grenzen einer Beurteilung der Fruchtbarkeit bei Zuchtbullen. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 15. S. 539-541. Der klinischen Untersuchung der Geschlechtsorgane sowie der P r ü f u n g des Paarungsvermögens m u ß nach Ansicht der Vff. in Z u k u n f t bei Zuchtbullen noch größere B e d e u t u n g beigemessen werden. Ferner sollten die Mindestanforderungen an die Spermabeschaffenheit erhöht u n d eine Belastungsprüf u n g f ü r Bullen ausgearbeitet werden. Zur Verwirklichung dieser Forderungen wird die Einrichtung zentraler, mit fahrbaren Laboratorien ausgestatteter Bullenprüfstellen empfohlen. Da der A b s t a m m u n g der Vatertiere aus langlebigen, f r u c h t b a r e n u n d leistungsstarken Kuhfamilien in der Rinderzucht eine bes. Bedeutung zukommt, wird weiterhin die E i n f ü h r u n g einer spez. N a c h k o m m e n p r ü f u n g der Zuchtbullen auf Gesundheit und F r u c h t b a r keit erwogen. W. S c h ä f e r . 3610.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2077

3-64/10-0235 J a c o b , W . K . Die Frühträchtigkeitsuntersuchung beim Rind — ein Mittel zur Produktionssteigerung. Mh. Veterinärmed. 19 (1964) N r . 4. S. 137-139. - 7 Lit. E s wird die Frühträohtigkeitsdiagnose vor dem 42. Tage n a c h der Besamung oder Bedeckung als Methode zur Verbesserung der Fruchtbarkeitslage (Verkürzung der Zwischenkalbezeiten, frühes Abkalben der Färsen, frühzeitiges E r k e n n e n von Fortpflanzungsstörungen) empfohlen. Bei Färsen ist eine sichere Diagnose oft schon in der 5. Woche nach der Belegung möglich. Mit zunehmendem Alter der K u h u n d mit zunehmender Anzahl der Abkalbungen verschiebt sich die Sicherheitsgrenze der Frühträchtigkeitsuntersuchung auf den 42. Tag zu. Bes. wertvoll ist die Frühträchtigkeitsuntersuchung zur Feststellung des Ausbleibens der Trächtigkeit vor E n d e des 2. Brunstzyklus. Einmal, weil bei der Untersuchung zwischen dem 36. u n d 42. Tage die Tiere nicht selten im Prooestrus oder Oestrus angetroffen werden lind d a n n noch besamt werden können, u n d zum anderen, weil k r a n k h a f t e Zustände an den Geschlechtsorganen frühzeitig e r k a n n t u n d behandelt werden können oder bei Unheilbarkeit unnötige, aussichtslose Besamungen unterbleiben. Bei Feststellung von Nichtträchtigkeit sollte die rectale Untersuchung mit der vaginalen gekoppelt werden, u m genauere Angaben über das Zvklusstadium oder k r a n k h a f t e Sekretbefunde machen zu können. J . W o l l r a b . 3612. 3-64/10-0236 P o b r i e , F . u n d I l a n c i c , D. K r e t a n j e tezina crno-sare (frizijske) teladi pri otdelenju n a nekim poljoprivrednim dobrima N R B i H pod u t i c a j e m razlicitih faktora. (Die Geburtsgewichte der schwarzbunten [friesischen] Kälber auf einigen landwirtschaftlichen Gütern der VR Bosnien und Herzegovina unter dem Einfluß verschiedener Faktoren.) Veterinaria [Sarajevo] 12 (1963) Nr. 1. S. 4 5 - 5 0 . - 1 Abb., 2 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl. Das Geburtsgewicht der schwarzbunten (friesischen) Kälber betrug 33,42 + 0,16 kg, die männl. Tiere waren u m 1,08 + 0,32 kg schwerer als die weibl. Das Kälbergewicht bei der 1. Geburt der K ü h e erreichte 31,44 kg, bei der 2. Geburt 33,43 kg u n d bei der dritten 36,27 kg. Die schwersten Kälber fielen in den Mon. Febr.-Mai, die leichtesten im Zeitraum Aug.-Nov. E s wurden Unterschiede in den Kälbergewichten zwischen einzelnen Gütern u n d zwischen den N a c h k o m m e n bestimmter Bullen festgestellt. D. I l a n c i c . 3614. 3-64/10-0237 E i b l , K . Die künstliche Besamung (KB), eine Erkenntnisquelle für die Zucht auf Fruchtbarkeit und Leistung. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 14. S. 505-508. - 5 A b b . Der Einsatz der K B verhindert die Verbreitung von Deckseuchen u n d bringt neue Erkenntnisse hinsichtlich des Begattungs- u n d Befruchtungsvermögens der Bullen. Als Folge davon h a b e n die meisten Züchtervereinigungen ihre Garantiebestimmungen f ü r die Absatzveranstaltungen verändert. Bullen mit unterdurchschnittlichen Befruchtungsquoten werden aus ökonomischen Gründen von den Besamungsorganisationen gemerzt, was sich günstig auf das Fruchtbarkeitsgeschehen in den der K B angeschlossenen Rinderbeständen auswirkt. Die züchterischen Vorteile der K B liegen nicht allein in der zahlenmäßig starken Ausnutzung der Vatertiere, sondern vor allem in der Möglichkeit, durch Erzeugung großer Nachkommenzahlen u n d gezielte Paarungen eine wirkungsvolle Zuchtarbeit, bes. in Verbindung mit der Bullenprüfung, zu betreiben. An H a n d eines Zahlenbeispieles des Fleckviehzuchtverbandes Ansbach wird erläutert, daß die Nachkommen der K B - g e p r ü f t e n Stammbullen in Typ, F o r m , E u t e r u n d Einsatzleistung besser als diejenigen der Herdbuch- u n d Prüfungsbullen waren. I n Neustadt/Aisch kehrte bisher nur jeder 7. Bulle nach erfolgreich abgeschlossener Z u c h t w e r t p r ü f u n g als

2078

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. III 1964

Stammbulle in die Station zurück. E r bleibt dort im Durchschnitt 2 - 3 J a h r e im Einsatz. Wegen Exterieur- u n d Entwicklungsmängeln bei der Nachzucht wurde ein größerer Prozentsatz an Prüfungsbullen als auf Grund mangelnder Leistungsvererbung ausgeschieden. E i n Vergleich der Einsatzleistungen der Töchter von über 200 Bullen mit deren Mütterleistungen ergab keine Beziehungen hinsichtlich der H ö h e der Milchmengen- u n d Fettprozentleistung. Vf. schlußfolgert daraus, daß bei der Auswahl der Bullen oftmals eine Überbewertung der Mutterleistung auf Kosten von Typ, F o r m u n d E u t e r erfolgt. G. H e r r m a n n . 3618. 3-64/10-0288 R o s t o v c e v , N. F . u n d S v a r c , V. E . Sravnitel'naja ocenka razlicnych metodov kastracii byckov. (Eine vergleichende Beurteilung der verschiedenen Kastrationsmethoden von Jungbullen.) Ä v o t n o v o d s t v o , Mosk v a 26 (1964) Nr. 3. S. 32-37. - 4 Tab. U m genaue Vorstellungen über die Brauchbarkeit der verschiedenen K a s t r a tionsmethoden zu erhalten, wurden 4 Bullengruppen zur Mast aufgestellt: Gruppe I nichtkastrierte Bullen; I I kastrierte, u n d zwar im Alter von 2,5 Mon. nach der Methode von B a i b u r t z j a n ; I I I kastrierte, im Alter von 2,5 Mon. n a c h der traditionellen Methode u n d I V kastrierte, im Alter von 6 Mon. nach der traditionellen Methode. Die Tiere wurden bis zum Alter von 18 Mon. im Laufstall gehalten. Die höchsten Zunahmen u n d die beste Futterverwert u n g zeigten die nichtkastrierten Bullen. Mit A b s t a n d folgten die nach der Methode von B a i b u r t z j a n u n d die im Alter von 6 Mon. kastrierten Bullen. Die n a c h der traditionellen Methode im Alter von 2,5 Mon. kastrierten Bullen zeigten die schlechtesten Zunahmen u n d die schlechteste F u t t e r Verwertung. Weiter folgt ein ausführlicher Bericht über die Schlachtkörperqualität, wobei. die nichtkastrierten Bullen wiederum a m besten abschnitten. Die ehem. Analyse zeigte, daß das Fleisch der nichtkastrierten Bullen den höchsten Protein- u n d einen bedeutend geringeren F e t t g e h a l t aufwies als das der Kastraten. Deshalb wird empfohlen, Bullen, die nur bis zu einem Alter von 12 bis 18 Mon. gemästet werden sollen, nicht zu kastrieren. I s t eine K a s t r a t i o n wegen Weidegang erforderlich, so soll sie erst nach dem 6. Lebensmonat vorgenommen werden. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 3620. 3-64/10-0239 M ö h l m a n n , H. Die Bedeutung der Kolostralmilch für die Aufzucht der Kälber. Tierzucht 18 (1964) Nr. 4. S. 178-180. 3634. 3-64/10-0240 H l a d i k , V. Vliv krmneho egalizovaneho mleka n a zdravi telat. (Einfluß der Verfütterung egalisierter Milch auf die Gesundheit von Kälbern.) Näs Chov 1963 Nr. 10. S. 359-361. - 2 Abb., 3 Tab. Aus einer eingehenden Analyse von Versuchsergebnissen u n d aus Beobacht u n g e n in der Praxis geht hervor, daß bei Kälberaufzucht mit auf 2 % F e t t gehalt eingestellter (egalisierter) F u t t e r m i l c h u n t e r Zusatz des Vit.- u n d Antibiotica-Präparates „Galacid" die Verluste im Vergleich zur Aufzucht m i t Vollmilch von 3 - 5 % auf nicht ganz 1% sanken. Die Ursache dieser günstigen gesundheitlichen Wirkung der neuen Aufzuchtmethode k a n n bes. in der Pasteurisierung u n d sog. Egalisierung der Milch, in einer vorteilhaften Wirkung des Galacids u n d in einer günstigen Einwirkung beider auf die Tätigkeit der Verdauungsorgane gefunden werden. Bei der Aufzucht mit 2 % - F u t t e r milch ist eine regelmäßige Lieferung dieser Milch in den erforderlichen Mengen gesichert, während bei der Aufzucht mit Vollmilch die Mengen derselben von der Planerfüllung abhängen. Von den im Galacid enthaltenen Wirkstoffen sind a n z u f ü h r e n : Vit. A, B, C, D, E u n d K 3 , ferner Chlortetracyklin, Furazolidon, Natriumsalizylat u. a. Die egalisierte F u t t e r m i l c h verursacht gemeinsam mit dem Zusatz von Galacid eine gesteigerte A u f n a h m e pflanzlicher F u t t e r m i t t e l , wodurch die Entwicklung der Verdauungsorgane des Kalbes beschleunigt wird. ÖSSR/ÜVTI. 3634.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2079

3-64/10-0241 C z a k ö , Jözsef. Untersuchungen über die vollmilchsparende Kälberaufzucht. J b . Arbeitsgemeinsch. F ü t t e r u n g s b e r a t . 4 (1961/62, hrsg. 1963) S. 104-109. - 1 Abb., 2 T a b . Zus. in Russ., E n g l . - n a c h Zus. Auf G r u n d der d u r c h g e f ü h r t e n F ü t t e r u n g s - u n d Stoffwechselversuche k a n n festgestellt werden, d a ß w ä h r e n d der M i l c h f ü t t e r u n g s p e r i o d e die Verabreic h u n g v o n 6 - 7 kg Milchfett zur A u f z u c h t der K ä l b e r v o n m i t t e l g r o ß e n R a s s e n ohne nachteilige A u s w i r k u n g g e n ü g t . F ü r B e t r i e b e m i t u n z u r e i c h e n d e r Qualit ä t des B e i f u t t e r s u n d solche, wo ausgezeichnetes K ä l b e r h e u u n d ein eiweißreiches K r a f t f u t t e r g e m i s c h zur V e r f ü g u n g stehen, w e r d e n e n t s p r . Milchmengen e m p f o h l e n . ' 3634. 3-64/10-0242 K u n f f y , Z. Kälber- und Jungviehaufzucht in der Volksrepublik Ungarn. J b . Arbeitsgemeinsch. F ü t t e r u n g s b e r a t . 4 (1961/62, hrsg. 1963) S. 119-123. - 3 A b b . Zus. in Russ., E n g l . - n a c h Zus. I n s g e s a m t w e r d e n f ü r die A u f z u c h t eines K a l b e s folgende F u t t e r m e n g e n vera n s c h l a g t : Kolostralmilch 70 kg, Vollmilch ( 2 % F e t t ) 200 kg, Magermilch ( + K ä l b e r s t a r t e r ) 400 kg, J u n g v i e h a u f z u c h t k o n z e n t r a t 70 kg, L u z e r n e h e u beliebige A u f n a h m e . I m A l t e r v o n 5 Mon. sollen die K ä l b e r ein Lgw. v o n 150 k g h a b e n . 3634. 3-64/10-0243 S t ü n z . Die Kälberaufzucht im sozialistischen landwirtschaftlichen Großbetrieb. Wiss.-techn. F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 4 (1963) N r . 11. S. 487-490. - 3 Abb., 1 T a b . , 4 Lit. D u r c h eine g e t r e n n t e A u f z u c h t der K ä l b e r in A u f z u c h t s t a t i o n e n w e r d e n i m sozialist. G r o ß b e t r i e b V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die Tbc- u n d Brucellose-Bekämpf u n g geschaffen. A u ß e r d e m wird eine Steigerung der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t erreicht. E i n e V e r m i n d e r u n g der üblichen Milchmengen v o n 200 k g 2 % i g e r Vollmilch u n d 500 k g Magermilch ist n i c h t zu e m p f e h l e n . D a s T r ä n k e n erfolgt n a c h der üblichen Methode. E i n V e r f a h r e n zur Dicklegung der Milch m i t Essig- bzw. Salzsäure wird beschrieben. W ä h r e n d der Milchperiode sollten 80 k g K r a f t f u t t e r u n d 55 k g H e u eingesetzt w e r d e n . Bei einem Gewicht v o n 260 kg k a n n auf eine weitere K r a f t f u t t e r g a b e v e r z i c h t e t w e r d e n . K ä l b e r lassen sich a b 5. L e b e n s m o n a t ohne Gesundheits- u n d E n t w i c k l u n g s s t ö r u n g m i t g u t e m E r f o l g auf bes. K ä l b e r w e i d e n aufziehen. F ü r 7 - 8 K ä l b e r wird 1 ha Weide benötigt. . Herbert W i n k l e r . 3634. 3-64/10-0244 K o r i a t h , G., F r a n z , H . u n d T ö n s e , H . Die Jungrinderaufzucht im sozialistischen Großbetrieb. Wiss.-techn. F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 4 (1963) N r . 11. S. 481-483. - 1 Abb., 4 T a b . A n 3 Beispielen wird nachgewiesen, wie nachteilig sich eine schlechte J u n g r i n d e r a u f z u c h t auf die s p ä t e r e Milchleistung a u s w i r k t . A u ß e r d e m t r e t e n bei diesen K ü h e n z u n e h m e n d F r u c h t b a r k e i t s s t ö r u n g e n a u f . F ü r die A u f z u c h t v o n F ä r s e n , die m i t 32 Mon. a b k a l b e n , w e r d e n ca. 2 0 - 3 0 % weniger F u t t e r g e b r a u c h t als f ü r solche Tiere, die ein E r s t k a l b e a l t e r v o n 39 Mon. h a b e n . D u r c h die unterschiedliche W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t der J u n g r i n d e r in den einzelnen A l t e r s g r u p p e n k a n n m a n d u r c h g u t e F ü t t e r u n g , H a l t u n g u n d Betreuu n g die F ä r s e n a u f z u c h t r e n t a b e l gestalten. F ü r die R e p r o d u k t i o n des K u h b e s t a n d e s w e r d e n bei einer M e r z u n g s q u o t e v o n 2 0 % je 100 K ü h e 30 K ä l b e r b e n ö t i g t , f ü r die erweiterte R e p r o d u k t i o n sind f ü r je 10 K ü h e 15 K ä l b e r aufzuziehen. A m Beispiel der L P G Klien u n d Mödlich wird die F ü t t e r u n g des weibl. J u n g v i e h s bis z u m A b k a l b e n aufgezeigt. Die E n t l o h n u n g n a c h d e m E n d p r o d u k t ist a u c h in der J u n g r i n d e r a u f z u c h t die z w e c k m ä ß i g s t e E n t l o h n u n g . Die wichtigsten G e s i c h t s p u n k t e der J u n g v i e h a u f z u c h t werden in 7 Punkten zusammengefaßt. Herbert W i n k l e r . 3636. 3-64/10-0245 B e r e s t o v , V. A. u n d V e d i n , V. M. K a c e s t v e n n a j a nedostat o c n o s t ' k o r m o v , k a k pricina r o z d e n i j a t e l j a t u r o d o v . (Die qualitative Unzulänglichkeit der Futtermittel als Ursache der Geburt von mißgebildeten

2080

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Kälbern.) Uc. zap. K a z a n s k . v e t . i n - t a 86 (1962) S. 255-260. - A u s : Referat i v n y j zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 17. 58. 28. S. 4. I m J a h r e 1953 w u r d e n in einer der K o l l e k t i v w i r t s c h a f t e n der A S S R der M a r i 8 M i ß g e b u r t e n v o n K ä l b e r n registriert. Bei U n t e r s u c h u n g der R a t i o n e n der t r a g e n d e n K ü h e stellte sich heraus, d a ß im F u t t e r n u r 1 / 3 des verd. E., k a u m die H ä l f t e des Ca u n d noch n i c h t 1 / l 8 des Carotins e n t h a l t e n waren, die erforderlich sind, u m den Tagesbedarf der K u h zu decken. 3638. 3-64/10-0246 B e r n e r . Fütterung und Haltung der Mastkälber nach der Geburt. T i e r z ü c h t e r 15 (1963) N r . 17. S. 631-632. - 1 Abb., 1 T a b . Die V e r a b f o l g u n g der Kolostralmilch, die H a l t u n g u n d p ü n k t l i c h e F ü t t e r u n g der K ä l b e r sind v o n wesentlicher B e d e u t u n g , u m eine gesunde A u f z u c h t u n t e r V e r m e i d u n g von D u r c h f ä l l e n zu erreichen. F ü r den N o t f a l l wird ein R e z e p t f ü r eine E r s a t z k o l o s t r a l m i l c h gegeben. E i n e U n z a h l S t r e s s f a k t o r e n bewirken bes. bei T r a n s p o r t e n kleiner K ä l b e r in ihrer E i n w i r k u n g auf d a s Nerven- u n d V e r d a u u n g s s y s t e m , d a ß a u c h die g e s ü n d e s t e n Tiere u n t e r w e g s D u r c h f a l l b e k o m m e n k ö n n e n . Aus diesem G r u n d e w e r d e n eingehende F ü t t e rungsanweisungen f ü r solche Tiere gegeben. N a c h einer 8stündigen R u h e p a u s e sollte m a n f ü r 1 - 2 Mahlzeiten m i t D e x t r o s e g e s ü ß t e n K a m i l l e n t e e , schwarzen Tee oder abgekochtes Wasser reichen. H. Senger. 3652. 3-64/10-0247 • B o n d a r e v s k i j , I . V cem sekret i est' lion ? (Worin besteht das Geheimnis und gibt es überhaupt ein Geheimnis ?) Molocnoe i m j a s n o e s k o t o v o d s t v o , Moskva 9 (1964) N r . 5. S. 6-11. - 5 Abb., 1 T a b . E s wird ü b e r die E r f a h r u n g e n des Simnownikowsker Sowchos (Gebiet Rostow) bei der Mast v o n J u n g r i n d e r n der K a l m ü k e n - R a s s e b e r i c h t e t . H. Schwiderski/Dummerstorf. 3652. 3-64/10-0248 Ö e r t e n k o v , V. M j a s n o e s k o t o v o d s t v o v P r i a m u r e . (Rindermast im Amur-Gebiet.) Molocnoe i m j a s n o e s k o t o v o d s t v o , Moskva 9 (1964) N r . 5. S. 15-17. - 4 A b b . I m A m u r - G e b i e t gibt es weite F l ä c h e n n a t ü r l i c h e n G r ü n l a n d e s , w o d u r c h günstige B e d i n g u n g e n f ü r die R i n d e r m a s t gegeben sind. E s w u r d e n 48 spez. R i n d e r m a s t f a r m e n organisiert, wo z. Z. 5580 „ s i m m e n t a l i s i e r t e " K ü h e u n d F ä r s e n , 460 Z u c h t t i e r e der Fleischrassen u n d 2740 K r e u z u n g s t i e r e gehalten werden. Zur Kreuzung werden hauptsächlich Hereford-Bullen und Bullen des K a s a c h i s c h e n W e i ß k ö p f i g e n R i n d e s eingesetzt. Die H e r e f o r d w u r d e n z. T . a u s K a n a d a e i n g e f ü h r t u n d sollen m i t d e m F l e c k v i e h des A m u r Gebietes g e k r e u z t werden, u m eine g u t a n das dortige K l i m a a n g e p a ß t e Mastrasse zu schaffen. U m einen gewissen B l u t a n t e i l des b o d e n s t ä n d i g e n Fleckviehs zu e r h a l t e n , soll n u r bis zur 2. bzw. 3. G e n e r a t i o n g e k r e u z t werden, u m d a n n die K r e u z u n g s t i e r e in sich w e i t e r z u z ü c h t e n . . H. Schwiderski/Dummerstorf. 3652. 3-64/10-0249 W a l k e r , M. I . Gesamtnährstoffe in der Milch und ihr Einfluß auf Milchpreis, Kontrolle und Zucht. T i e r z ü c h t e r 15 (1963) N r . 17. S. 630-631. Vf. gibt eine I n f o r m a t i o n ü b e r die Ä n d e r u n g der B e z a h l u n g der Milch n a c h ihrer Z u s a m m e n s e t z u n g in E n g l a n d . Seit 1961 stellen sich die Molkereien auf die erforderliche Ä n d e r u n g der P r ü f u n g der Milch ein. D e m Milchpreis n a c h G r a d A, B, C 1 u n d C 2 liegt ein b e s t i m m t e r S c h w a n k u n g s b e r e i c h a n Gesamtt r o c k e n m a s s e u n d a n f e t t f r e i e n B e s t a n d t e i l e n (SNF) zu G r u n d e . D a s Forschungsinst. in R e a d i n g h a t eine n e u e P r ü f u n g s m e t h o d e im Versuch, einen I n f r a r o t - M i l c h p r ü f e r (IRMA), m i t d e m m a n in ca. 1 Min. s p e k t r a l d e n F e t t - , Eiweiß- u n d L a k t o s e g e h a l t b e s t i m m e n k a n n . Genetische U n t e r s u c h u n g e n a n 7000 T ö c h t e r n v o n K B - B u l l e n ergaben, d a ß die Selektion auf F e t t zu einer erblichen Verbesserung der G e s a m t t r o c k e n s u b s t a n z m e n g e f ü h r t . E s b e s t e h t eine s t a r k e positive K o r r e l a t i o n zwischen F e t t g e h a l t u n d S N F . H. S e n g e r . 3662.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2081

3-64/10-0250 D ü r r w a e c h t e r . Ein Versäumnis der deutschen Tierzucht? Tierzüchter 15 (1963) Nr. 19. S. 706-707. - 2 Abb. Die Arbeit stellt eine Entgegnung zu 2 in der westdeutschen landwirtsch. Presse erschienenenAufsätzen: „Milchpreisberechnung u n d tierzüchterische Bestrebungen — gegen die Interessen der Milcherzeuger ?" u n d „Fettreiche Milch wirtschaftlich sinnvoll ?" dar. Vf. widerlegt zunächst die in den genannt e n Arbeiten vertretene Ansicht, daß m a n nur K ü h e mit hohem F e t t g e h a l t gezüchtet h a t u n d weist nach, daß durch Auswahl bes. leistungsfähiger K u h s t ä m m e sowohl der F e t t g e h a l t als auch die Milchmengenleistung züchterisch bearbeitet wurden. Folgende Schlußfolgerungen werden gezogen: Es war richtig, daß m a n den Marktanforderungen n a c h einem hohen Fettgehalt der Milch von züchterischer Seite rechtzeitig nachgekommen ist. An H a n d von statistischen Angaben aus der Milchwirtschaft Bayerns u n d der B R D wird nachgewiesen, daß sowohl Molkereien (einschl. Käsereien) als auch Bauern durch fettreiche Milch finanzielle Vorteile verbuchen können. Fettreiche Milch läßt sich außerdem besser käsen, sie enthält im Durchschnitt auch mehr Eiweiß u n d Trockensubstanz. Gewisse aromabildende Milchsäurebakterien sind zudem an F e t t s ä u r e n gebunden, ein für die Käsequalität wesentlicher T a t b e s t a n d . Die Frage des Milchpreises wird diskutiert. Nach Berechnungen des Vf. h a t der Bauer auch im Käsereigebiet bei Mehrerzeugung von 0,5% F e t t eine Mehreinnahme von 1,5-1,0 Pfennig pro kg Milch. Vf. meint abschließend, daß wirtschaftliche Impulse für eine Änderung der Zuchtrichtung nicht vorhanden sind. Nach W i t t erhöht sich der Leistungsanteil je 1 kg Milch bei einer Steigerung des Fettgehaltes von 3,5% auf .4% nur u m 25 S t E . I m G r u n d f u t t e r kosten diese 25 StE 1,0 u n d im K r a f t f u t t e r 1,5 Pfennige. — Auch ist die körperliche Beanspruchung einer K u h mit hohen Leistungen sehr viel größer, wenn zur Erzeugung einer gleich hohen F e t t m e n g e ungleich mehr niedrigprozentige Milch erzeugt werden muß. Die Lebensdauer unserer K ü h e — ein maßgeblicher F a k t o r f ü r die R e n t a b i l i t ä t — h ä n g t aber in ausschlaggebendem Maße von der körperlichen Beanspruchung ab. E . K i e s l i n g e r . 3662. 3-64/10-0261 W i l k e , A. Erste Vergleichsprüfung zwischen British Friesians und Deutschen schwarzbunten Niederungsrindern in erster Laktation. Tierz u c h t 18 (1964) Nr. 2. S. 75-78. - 7 Abb., 6 Tab. Die British Friesian stehen im T y p zwischen den Kanadischen Holstein-Friesian u n d den west- u n d ostfriesischen Schwarzbunten. Sie zeigen gegenüber dem Deutschen Schwarzbunten Rind bei einem etwas größeren R a h m e n eine stärkere B e t o n u n g der Milchleistung, der E u t e r q u a l i t ä t u n d des Adels. I m V E Lehr- u n d Versuchsgut Berge, Krs. Nauen, wurden 14 importierte British Friesian u n d 14 Vergleichstiere des Deutschen Schwarzbunten Rindes im R a h m e n des Färsentests einer Vergleichsprüfung unterzogen. I m Laktationsverlauf wurden die Tiere 4wöchentl. gewogen, 3mal gemessen u n d auf Melkb a r k e i t u n t e r s u c h t . Die Milchmenge wurde 2mal wöchentl., die Milchinhaltsstoffe wurden 14tägig ermittelt. 4 Färsen jeder Gruppe standen 100 Tage in Einzelfütterung zur E r m i t t l u n g des Grundfutterverzehrs. Die Friesian zeigt e n die höheren Gewichtszunahmen u n d trotz niedrigeren Abkalbealters die höheren Milchmengen- u n d Milchfettleistungen. Auch hinsichtlich der Melkbarkeit zeigten sich die Friesian überlegen. Der Leistungsvorsprung blieb a u c h nach Umrechnung auf 500 kg Lgw. erhalten. Die Reaktionsfähigkeit des Deutschen Schwarzbunten Rindes bedarf einer Verbesserung. H . K l e i b e r . 3662. 3-64/10-0252 P a v e l , J . u n d S v o z i l , B. Vliv rüzne dojivosti k r a v cervenostrakateho plemene n a slozeni mleka. (Einfluß der Jlilchleistungshöhe bei Kühen des Rotfleckviehs auf die Zusammensetzung der Milch.) Zivocisna, V ^ r o b a 8(36) (1963) Nr. 9. S. 505-522. - 4 Abb., 11 Tab., 4 Lit. Zus. in Russ., Dtsch.

2082

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. III 1964

Bei der Bewertung der Laktationen von insgesamt 26 Milchkühen mit unterschiedlichen Leistungen von 2500 kg bis über 5500 kg Milch wurde festgestellt, daß die H ö h e der Milchleistung in der Mehrzahl der Fälle den Gehalt an Tr.-Subst., fettfreier Tr.-Subst. u n d F e t t in der Milch statistisch nachweisbar beeinflußte. Demgegenüber war der Einfluß der Leistungshöhe auf den Eiweißgehalt in der Mehrzahl der Fälle u n d auf den Milchzuckergehalt in allen Fällen nicht signifikant. I n der 1. H ä l f t e der Laktationsperioden ergab sich ein signifikanter Einfluß auf den Milchfettgehalt, ein bedingt signifikanter auf die Tr.-Subst. u n d die fettfreie Tr.-Subst. u n d ein nicht signifikanter auf den Gehalt an Milcheiweiß. Milchzucker u n d Milchasche. Bei den 2. Laktationshälften zeigte sich der Einfluß der Milchleistungshöhe als bedingt signifikant auf Tr.-Subst. u n d fettfreie Tr.-Subst., während er bei allen übrigen Kennziffern nicht signifikant war. Bei gegenseitigem Vergleich beider Laktationsperioden-Hälften von K ü h e n verschiedener Milchleistung erwiesen sich die Unterschiede hinsichtlich Milcheiweiß, Milchzucker u n d Milchasche als signifikant, bez. Milchfett als bedingt signifikant u n d hinsichtlich Tr.-Subst.-Gehalt als meist nicht signifikant. ÖSSR/ÜVTI. 3662. 3-64/10-0253 M ä k e l ä , Aarne; Helsinki, Univ. P a r t u r i e n t a n d metabolic disturbances in t h e cow a n d their influence upon milk produetion. (Geburtsund Stoffwechselstörungen bei Kühen und deren Einfluß auf die Milchleistung.) Maataloustieteellinen Aikakauskirja [J. sei. agric. Soc. Finland] 35 (1963) Nr. 4. S. 143-164. - 8 Abb., 24 Lit. I m Zusammenhang mit der K a l b u n g t r e t e n das Verhalten der Nachgeburt, schweres Kalben, Zwillingsgeburten, die Geburt eines t o t e n Kalbes u n d das Verkalben als häufige Störungen auf. Hinzu k o m m e n Störungen des Stoffwechsels, wie Milchfieber, Weidetetanie u n d Acetonämie (Ketosis), die gewöhnlich kurz nach dem Abkalben a u f t r e t e n . Das vorliegende Material ist eine Auswertung der Zuchtunterlagen der Universitätsfarm Viik. Die Ayrshire-Herde u m f a ß t ca. 70 K ü h e . Seit 1947 wurde die tägl. Milchleistung je K u h ermittelt. Der Einfluß der o. a. Störungen u n d E r k r a n k u n g e n auf die Milchleistung, bes. in der Phase des Ansteigens der Laktationskurve, wird untersucht. Das Verhalten der Nachgeburt wurde in 10,8% aller Abkalbefälle festgestellt. 3,1% der Geburten waren Schwergeburten, Färsen waren davon häufiger betroffen als K ü h e . 1,6% der Geburten waren Zwillingsgeburten, 2,0% Totgeburten. Die Trächtigkeitsdauer betrug 0 279 Tage (272-298). Das Kälbergewicht bei Einlingen betrug 0 31 kg (19-39), Zwillinge wogen zusammen 6 1 k g (55-73). Verkalbungen (weniger als 270 Tage Trächtigkeit) t r a t e n bei 1,5% der Geburten auf. Nicht e n t h a l t e n sind darin die sog. F r ü h a b o r t e . Nach 5,3% der Geburten, gehäuft in der Stallfutterperiode, t r a t Milchfieber auf. Nur einmal war eine Färse betroffen. Die Leistungen der erkrankten K ü h e lagen im oder über dem Durchschnitt ihrer Gef ä h r t e n (Durchschnittsleistungen). Von 1946-59 t r a t nach 4,3% der Geburten Weidetetanie u n d nach 3,4% Ketosis auf. I m Gegensatz zur Weidetetanie u n d zum Milchfieber werden von letzterer E r k r a n k u n g vor allem jüngere K ü h e betroffen. Der Einfluß der Störungen u n d E r k r a n k u n g e n auf die Milchleistung u n d den Laktationsverlauf wird dargestellt. Die Wiederholbarkeit der Störungen wurde berechnet. K . D a m m . 3662. 3-64/10-0254 L i n d h e , Bengt. Skall vi köpa t u n g a kalvar för köttproduktionen ? (Sollen wir schwere Kälber für die Fleischproduktion kaufen?) Svensk Husdjursskötsel 1964 Nr. 3. S. 83-84. - 2 Abb., 2 Tab. Die Angaben darüber, ob das Geburtsgewicht einen Einfluß auf das spätere W a c h s t u m h a t , sind widersprechend. Die Gegenüberstellung der Gewichte mit 18 Tagen u n d mit 21 Mon. von Kreuzungskälbern, deren Väter Schwedische Schwarz- u n d R o t b u n t e , R o t e Dänen, Aberdeen-Angus, Hereford u n d Charollais waren, zeigt, daß die Charollais-Kreuzungen mit den bei w e i t e m

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2083

höchsten Anfangsgewichten nicht das schnellste W a c h s t u m haben. Die Schwarzbunt-Kreuzungen h a t t e n durchschnittl. u m 10 g höhere Tageszun a h m e n als die Charollais-Kreuzungen. Aberdeen-Angus-Kreuzungen h a t t e n die niedrigsten Anfangsgewichte, trotzdem aber höhere Zunahmen als die zu Anfang schwereren R o t b u n t - K r e u z u n g e n . Bei der Gegenüberstellung der Gewichtsangaben von Nachkommen auf Mastleistung geprüfter Besamungsbullen ergeben sich nur sehr niedrige Regressionswerte. Einem u m 1 kg höheren Gewicht mit 10 Tagen entsprechen u m 0,1-0,8 g höhere Tageszunahmen. Die Feststellung, daß in Versuchsstationen gewonnene W e r t e nicht m i t den in praktischen Betrieben gemachten E r f a h r u n g e n übereinstimmen, erklärt sich vielleicht durch die in den Betrieben gegebenen härteren Umweltbedingungen. J. K. H i n r i c h s e n . 3664. 3-64/10-0255 S o m a n s k i j , T . S. Vlijanie raznych sposobov mociona bykovproizvoditelej n a ich fiziologiceskoe sostojanie. Soobsc. I . (Der Einfluß verschiedener Arten der Bewegung auf den physiologischen Zustand der Zuchtbullen. 1. Mitt.) Nauen, t r . Kievsk. opytn. st. zivotnovodstva 9 (1963) S. 78-85. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 24. 58. 113. S. 15. Die zwangsweise Bewegung der Zuchtbullen im „Karussell" ü b t e auf die Atmungs- u n d Kreislauforgane eine stärkere Wirkung aus als eine Bewegung im Gespann u n d bei ganztägiger H a l t u n g im Einzelauslauf. Die Motionsverfahren beeinflußten die Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes unwesentlich. Die Wachstumsintensität der H u f e war bei Tieren, die im Karussell trainiert wurden, höher. 3676. 3-64/10-0256 A n o n y m . Durch richtiges Handmelken mehr und bessere Milch. Tierzucht 18 (1964) Nr. 4. S. 188-189. 3677. 3-64/10-0257 A n o n y m . Pravila masinnogo doenija korov. (Regeln des Maschinenmelkens.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 5. S. 53-56. - 3 Abb., 1 T a b . Die physiol. Grundlagen der Milchbildung u n d des Milchejektionsreflexes werden erläutert. Als Latenzzeit f ü r den Milchejektionsreflex werden 30-45 Sek. angegeben. Bes. B e d e u t u n g wird der Qualifikation des Melkpersonals und dem ruhigen U m g a n g mit den Tieren zugemessen. Es folgt eine Aufzählung der in der SU produzierten Melkmaschinentypen u n d Melkaggregate. Als zweckmäßigste Anrüstmethode wird die warme Euterwäsche (40-45 °C) empfohlen. E s ist darauf zu achten, daß die Zeit zwischen dem Anrüsten u n d dem Ansetzen der Melkzeuge nicht mehr als 1 Min. beträgt. Mastitisk r a n k e Tiere sind mit der H a n d zu melken. Das H a n d n a c h m e l k e n wird abgelehnt, weil die Tiere dadurch zu einer unvollständigen Milchhergabe beim Maschinenmelken ei'zogen werden. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 3677. 3-64/10-0258 L a n g e l ü d d e c k e , H . u n d K l o t h , H . ; Bernburg, Hochschule f ü r Landwirtsch., Inst, f ü r Mechanisier. Einfluß höherer Pulszahlen auf die Melkgeschwindigkeit. Tierzucht 18 (1964) Nr. 4. S. 190-192. - 4 Tab., 14 Lit. — nach Zus. E s wird über Melkversuche an 12 K ü h e n des Schwarzbunten Niederungsviehs berichtet, die mit den Melkmaschinen M 55 u n d M 59 u n d den Pulszahlen 45; 60 u n d 75 während einer 24tägigen Versuchsperiode gemolken wurden. Mit Hilfe der Varianzanalyse ließen sich hinsichtlich der Melkgeschwindigkeit signifikante Unterschiede zwischen den Melkmaschinen u n d den Pulszahlen 45 u n d 60 feststellen. 3677. 3-64/10-0259 S c h a r n e r , E. Hygiene der Lebensmittel tierischer Herkunft. Untersuchungen und Eutergesundheit bei der Anwendung von Melkmaschinen. Leipzig, Inst. Lebensmittelhyg. Veterinärmed. F a k . Karl-Marx-Univ. Leipzig Plan-Nr.: 2154 29/3-09/2. 27 S. Abschlußber. (18/3.1964). - 14 S.Anlagen.

2084

' SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

E i n schädigender Einfluß der Melkmaschine auf die Eutergesundheit wurde nicht festgestellt. Lediglich in 1 Betrieb konnte in der 1. Wöche nach dem Einsatz eine Blaufärbung der äußeren H a u t der Zitzen beobachtet werden, die nach einer Woche wieder verging. — Von den 61 untersuchten Bindern hatt e n n u r 12 a n n ä h e r n d ein „ideales Melkmaschineneuter". 3677. 3-64/10-0260 N e u n d o r f , R . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Ambulator. u n d Geburtshilfl. Tierklin. Zum gegenwärtigen Stand des Mastitisproblems. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Sonderh. Nr. 1. S. 25-28. Ohne Berücksichtigung der weiteren Schäden werden allein die durch die subklinischen u n d chronischen Mastitiden entstandenen effektiven Milchverluste mit 0 25% angegeben. Das bedeutet, daß wir — auf unser Gebiet u n d das durchschnittl. J a h r e s a u f k o m m e n der letzten 5 J a h r e bezogen — jährl. ca. 1,5 Mill. Liter Milch h ä t t e n mehr erzeugen können. Die Gesamthäufigkeit der Mastitiden beträgt im internationalen Durchschnitt 17-20%, was auch f ü r das Gebiet der D D R zutreffen könnte. Generell ist festzuhalten, daß international die Gesamthäufigkeit der Mastitiden zugenommen h a t . Auf Grund der Praxisuntersuchungen des I n s t i t u t e s t r e t e n die Mastitiden nach Häufigkeit u n d Spezifität etwa wie folgt a u f : Galtstreptokokken ca. 30%, Mischinfektionen 25%, Staphylokokken 17%, C. pyogenes 11%, E. coli 8 % , sonstige Erreger 9 % . — Die derzeit stark verbreitete Antibioticatherapie der chron. Mastitiden wird vom Vf. kritisch beleuchtet u n d auf Schwierigkeiten a u f m e r k s a m gemacht. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß bis zum heutigen Tage noch nicht exakt geklärt ist,'wodurch eine Mastitis ü b e r h a u p t entsteht. Das K r a n k h e i t s s y n d r o m Mastitis basiert n a c h den heutigen Erkenntnissen auf einem ausgedehnten u n d äußerst vielseitigen Komplex, der sich im einzelnen aus den F a k t o r e n Umwelt u n d Erbhygiene zusammensetzt. Als außerordentlich wichtige ätiologische F a k t o r e n werden bes. a n g e f ü h r t : 1. einseitige u n d Mangelfütterung, 2. Verdauungsstörungen, 3. Störungen der Genitalfunktionen im weitesten Sinne u n d 4. Melkmaschinen. H.-J. K u l l e r .

3680.

3-64/10-0261 J a k i m c u k , I.. Preduprezdenie i lecenie mastitov u korov. (Verhütung und Heilung von Mastitiden bei Kühen.) Molocnoe i m j a s n o e skotovodstvo, Moskva 9 (1964) Nr. 4. S. 32-35. - 1 T a b . Als häufige Ursachen f ü r E u t e r e r k r a n k u n g e n werden unsachmäßiges Maschinenmelken, U n t e r k ü h l u n g des E u t e r s infolge Zugluft oder ungenügend wärmeisolierter Standflächen, Verletzung der Regeln der Stallhygiene, aber auch plötzliche Veränderungen der F u t t e r r a t i o n — sowohl mengen- als auch qualit ä t s m ä ß i g — u n d die F ü t t e r u n g verdorbener F u t t e r m i t t e l u. a. genannt. Auf die B e d e u t u n g der rechtzeitigen E r k e n n u n g der Mastitiden wird hingewiesen u n d die Methode f ü r den Bromthymolblau- u n d Rosolsäuretest angegeben. E r k r a n k t e Tiere sind zu isolieren, ihre Milch m u ß je n a c h F o r m der E r k r a n k u n g entweder sterilisiert oder ganz vernichtet werden. Weiter folgt ein Überblick über die praktischen Heilmethoden. H . S c h w i d e r s k i / D u m m e r s t o r f . 3680. 3-64/10-0262 S c h a e t z , F . Einige Gedanken und Diskussionsgrundlagen zur Bekämpfung der Rinderbrucellose. Tierzucht 18 (1964) Nr. 4. S. 184-187. 3680. 3-64/10-0263 W e i l a n d , G. Maßnahmen zur Verminderung von Lungenwurmschäden beim Rind. Tierzucht 18 (1964) Nr. 3. S. 149-151. - 1 Tab. nach Zus. Der Lungenwurm des Rindes verursacht in vielen Weidebetrieben bedeutende Schäden. Auf einem Kolloquium in Paulinenaue berieten Landwirte u n d Tierärzte über vorbeugende Maßnahmen. Aus dem Lebenszyklus des Lungenwurms lassen sich einige weidetechnische Maßnahmen ableiten, durch die

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2085

ein s t a r k e r B e f a l l v e r h i n d e r t w e r d e n k a n n . Die H e r d e d e r e r s t m a l s w e i d e n d e n R i n d e r ist sorgfältig v o n d e n a n d e r e n H e r d e n zu t r e n n e n . D i e g e f ä h r d e t e H e r d e darf h ö c h s t e n s 7 T a g e auf d e r s e l b e n K o p p e l v e r b l e i b e n , weil i n z w i s c h e n die a m e r s t e n B e w e i d u n g s t a g a u s g e s c h i e d e n e n L a r v e n des L u n g e n w u r m e s i n v a s i o n s f ä h i g g e w o r d e n s i n d . D i e v e r l a s s e n e K o p p e l darf e r s t n a c h e t w a 40 T a g e n wieder b e w e i d e t w e r d e n , weil e r s t d a n n die m e i s t e n L a r v e n a b g e s t o r b e n sind. Diese F o r d e r u n g e n k ö n n e n a m b e s t e n auf Mähw e i d e n m i t m i n d e s t e n s 12 K o p p e l n e r f ü l l t w e r d e n . D a s P o r t i o n s w e i d e v e r f a h r e n ist z u e m p f e h l e n . D e n T r i f t w e g e n u n d d e n T r ä n k e e i n r i c h t u n g e n k o m m t bes. B e d e u t u n g zu. 3680. 3-64/10-0264 G d o v i n , T . u n d M i c h n a , A. K f r e k v e n c i c h o r o b n u t n e p o r á z a n y c h t e l i a t . (Krankheitshäufigkeiten bei notgeschlachteten Kälbern.) V e t e r i n á r n í M e d . 8 ( 8 6 ) (1963) N r . 5. S. 285-290. - 1 A b b . , 3 T a b . , 1 L i t . Zus. i n R u s s . , D t s c h . Auf G r u n d d e r Ü b e r s i c h t e n , die sich auf B e f u n d e a u s 20 S c h l a c h t h ä u s e r n in 6 B e z i r k e n d e r ÖSSR beziehen, v e r f o l g t e m a n d a s V o r k o m m e n v o n K r a n k h e i t e n bei 3 0 5 7 6 K ä l b e r n , die in d e n J a h r e n 1959-62 n o t g e s c h l a c h t e t w u r d e n . D i e h ä u f i g s t e U r s a c h e d e r N o t s c h l a c h t u n g b i l d e t e die G a s t r o e n t e r i t i s (31,73%), d a n n f o l g t e n B r o n c h o p n e u m o n i e (21,60%), O m p h a l o p h l e b i t i s u n d P o l y a r t h r i t i s (16,96%), K a c h e x i e (9,83%), R a c h i t i s (2,72%), T b c (2,47%), P e r i t o n i t i s (0,86%), P y o s e p t i k ä m i e (0,32%), H y d r ä m i e (0,15%) u n d v e r s c h i e d e n e a n d e r e K r a n k h e i t e n (10,12%). D a s A u f t r e t e n dieser K r a n k h e i t e n blieb in d e n einzelnen B e o b a c h t u n g s j a h r e n a n n ä h e r n d auf d e r s e l b e n H ö h e , bei d e r O m p h a l o p h l e b i t i s zeigte sich eine Z u n a h m e , w a s f ü r eine V e r s c h l e c h t e r u n g d e r B e h a n d l u n g n e u g e b o r e n e r K ä l b e r zeugte, w ä h r e n d d e r A n t e i l d e r festgestellten K a c h e x i e i m J a h r e 1962 z u r ü c k g i n g . Die ö f t e r v o r k o m m e n d e n K r a n k h e i t e n weisen auf die N o t w e n d i g k e i t h i n , die P r ä v e n t i v f ü r s o r g e in d e n Z u c h t e n zu e r h ö h e n u n d a u c h die F o r s c h u n g e n t s p r . zu organisieren. CSSR/ÚVTI. 3680. 3-64/10-0265 Brunies, Axel. Probleme der Mastitisdiagnose und -prophylaxe, insbesondere die Bedeutung der Superphosphatausstreu in Rinderställen f ü r die Bekämpfung der Mastitiden. Diss. Veterinärmed. Fak. Berlin. 1963. (118 S.) 8°. (Diss. 9705) 3-64/10-0266 Davidson, F. A. Measuring the breeding value of daily sires by the records of their first few advanced registry daughters. U r b a n a : Univ. ol Illinois. 1923. (S. 545-566.) 8° = Bulletin, Agricultural experiment station. Univ. Illinois No. 270. (SR 257, 270) 3-64/10-0267 Dvofáiek, Miroslav, Kopeckü, Josef u. a. Nové poznatky z chovu skotu v zahranici. (Neue Erkenntnisse in der Rinderzucht im Ausland.) P r a h a : Státní zemédélské naklad. 1963. (181 S.) 8°. (1964 A 379) 3-64/10-0268 Freier, Claus-Otto. Untersuchungen über die Erblichkeit der Euter- und Zitzenmerkmale beim Schwarzbunten Rind in der dritten Laktation. Diss. Veteriiiärmed. F a k . Hannover. 1963. (42 S.) 8°. (Diss. 9671) 3-64/10-0269 Kalm, Uriel. Rinderrassen und Rindviehzucht in Israel. Diss. Veterinärmed. F a k . Bern. 1962. (28 S.) 8°. (Diss. 9621) 3-64/10-0270 Popescu-Vifor, St. Organizarea si tehnica selectiei la taurine. (Die Organisation der züchterisehen Arbeit bei Rindern.) Bueure?ti: Edit, agro-sil vicä.. 1963. (127 S.) 8°. (DA 1699) 3-64/10-0271 Ribback, Georg. Ätiologie und Häufigkeit der Kälberverluste in einem I'raxisbereich. Diss. Veteriiiärmed. Fak. Leipzig 1963. (86 S.) 4°. (Diss. 9612) 3-64/10-0272 Idöszerü kérdések a szarvasmarhatenyésztés köreböl. (Aktuelle Fragen aus dem Gebiet der Rinderzucht.) Budapest: Mezögaz. kiadó. 1963. (275 S.) 8°. (1964 A 71) 3-64/10-0273 Research work with monozygotic cattle twins. Proceedings of the 7th Study Meeting, Stockholm, 7-11 J u n e 1960. R o m a : Europ. ass. for animal production. 1961. (189 S.) 8° = European Association for Animal Production. Publication. No. 9. (1964 A 283) 3-64/10-0274 Zvysování plodnosti skotu.. (Die E r h ö h u n g der F r u c h t b a r k e i t der Rinder.) P r a h a . 1963. (20 S.) 8°. (SR 2716, 36) 3-64/10-0275 Skupinovtf odehov telat. (Gruppenweise Kälberaufzucht.) P r a h a , 1963. (23 S.) 8° = Mctodiky pro zavádéni vjrsledku v y z k u m u do praxe Nr. 40. (SR 2716, 40)

D. SCHWEINE 3-64/10-0276 S c h ö b l , C h . ; F r a n k f u r t , T i e r z u c h t i n s p e k t i o n . Die praktische Zuchtarbeit in der Schweinezucht und ihre Ergebnisse in zwei sozialistischen Großbetrieben der Sowjetunion. 1. Mitt. T i e r z u c h t 17 (1963) N r . 11. S. 514 bis 519. - 5 A b b . LZ. Tierzucht • T i e r e r n ä h r u n g • Fischerei 1964

134

2086

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Vf. beschreibt die Arbeit des Zuchtsowchos „Nikonowskoje", in dem im J a h r e 1961 mit 342 Sauen 6900 Ferkel nach dem periodischen Abferkelsystem aufgezogen wurden. Der Sauenbestand ist in Gruppen zu je 30-40 Sauen aufgeteilt, die hinsichtlich des Pflegepersonals u n d des Stallraumes abgeschlossene Einheiten darstellen. 4 - 5 Gruppen werden durch einen Brigadier bet r e u t , der f ü r Buchführung, Kennzeichnung, Gewichtsermittlungen u n d ordnungsgemäßen Arbeitsablauf verantwortlich ist. E i n Schweinemeister ist f ü r den gesamten Schweinebestand des Betriebes verantwortlich. Die Aufzucht ist in den Mon. Mai, J u n i , Juli u n d im Nov., Dez., J a n . konzentriert. Das Nichteinordnen der Tiere in den R h y t h m u s ihrer Gruppe wird als Konstitutionsschwäche gewertet, die Tiere werden gemerzt. Nur so ist eine Wurffolge von 2,0 zu erreichen. Die H a l t u n g im Sommer findet in H ü t t e n s t a t t . Eber werden in H e r d e n gehalten, da ein Bewegen jedes einzelnen Tieres u n d u r c h f ü h r b a r ist. G e f ü t t e r t wird an bes. eingerichteten F u t t e r p l ä t z e n . Vorteile sind, daß die Ferkel nicht mit dem S a u e n f u t t e r zusammenkommen, die Sauen nicht in den B u c h t e n abkoten u n d B r u n s t sowie K r a n k h e i t e n besser e r k a n n t werden. Die Z u f ü t t e r u n g erfolgt a m Anfang der 2. Lebenswoche mit geschälter gekochter Gerste mit Milch. Dieses F u t t e r wird tägl. 3mal frisch angerührt f ü r 15 Min. den Tieren angeboten. Das Absetzen der Sauen erfolgt mit 8 Wochen, der Ferkelwurf verbleibt bis zum Alter von 4 Mon. in der F e r k e l b u c h t . " Werner S c h l e g e l . 3710. 3-64/10-0277 S o l a r z , J . Niektöre cechy rodzin zrzeszonych a rozmiary chowu przyzagrodowego w spöldzielniach p r o d u k c y j m y c h . (Einige Merkmale der Familienstruktur und der Umfang der Tierhaltung in den individuellen Hauswirtschaften von Produktionsgenossenschaften.) Zagadnienia E k o n . rolnej 1963 Nr. 1. S. 165-167. - 3 Tab. Der Artikel stellt die Ergebnisse von Untersuchungen dar, die im J a h r e 1960 in 20 Produktionsgenossenschaften der Wojewodschaft Szczecin durchgeführt wurden. I n den Untersuchungen wurden 256 Familien erfaßt. U n t e r s u c h t wurde die Abhängigkeit der individuellen Viehhaltung (GV im Jahresablauf) von solchen Merkmalen der Familien wie Anzahl der Familienmitglieder, Anzahl der Arbeitsfähigen der Familie, Dauer der Zugehörigkeit zur Genossenschaft sowie H e r k u n f t , Alter u n d Ausbildung des H a u p t e m ä h r e r s der Familie. Auf Grund des angegebenen Materials k o n n t e festgestellt werden, daß 1. die Anzahl u n d die reichliche Verfügbarkeit von Arbeitskräften in wesentlicher Weise auf den U m f a n g der Viehhaltung einwirken, es 2. Wechselbeziehungen zwischen der Zeitspanne der Zugehörigkeit zur Genossenschaft u n d der Anzahl der aufgezogenen Schweine g i b t ; 3. H e r k u n f t , Alter u n d Ausbildung des Familienoberhauptes keinen wesentlichen Einfluß P R L / C B R . 3710. auf den U m f a n g der Viehhaltung ausüben. 3-64/10-0278 E n g l i s c h , H . G.; Ruhlsdorf, VVB Tierzucht, Forschungsstelle f ü r Schweinezucht u n d -halt. Die Bedeutung und Durchführung der betrieblichen Mast- und Schlachtleistungskontrolle in Schweinezucht- und Läuferlieferbetrieben. Tierzucht 17 (1963) Nr. 11. S. 511-514. - 1 Tab. Vf. schlägt f ü r Schweinezuchtbetriebe u n d Läuferlieferbetriebe eine betriebliche P r ü f u n g s m e t h o d e vor, u m in den Zuchtbetrieben alle 1. Würfe u n d in den Läuferlieferbetrieben die Zuchtherde, überprüfen zu können. Jeweils 4 Tiere eines Wurfes, 2 Borge u n d 2 Sauen, werden in Gruppen n a c h den betrieblichen Möglichkeiten g e f ü t t e r t , wobei der Eiweiß- u n d Mineralstoffbedarf den Fütterungstabellen entspr. beachtet werden m u ß . Die F u t t e r mittel werden während der Mastzeit summiert u n d in Gesamtnährstoff umgerechnet. Die Z u n a h m e je Lebenstag wird ermittelt. Eine an 140 D V L mittels Trend errechnete vorläufige Korrekturtabelle f ü r die wichtigsten Kriterien der Schlachtleistung ermöglicht es, die Schweine einer Prüfungsgruppe beim Durchschnittsgewicht von 110 kg zu schlachten u n d die W e r t e

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2087

der Einzeltiere auf 110 kg umzurechnen. Die Schlachtung soll in MPA oder anderen I n s t i t u t e n s t a t t f i n d e n . Werner S c h l e g e l . 3820. 3-64/10-0279 T u r e k , F. u n d L o b m a i e r , G. Beziehungen zwischen Mastund Schlachteigenschaften und Ausschlachtungsbefunden von Schweinen. Bodenkultur [Wien], Ausg. A 14 (1963) Nr. 3. S. 261-278. - 4 Abb., 6 T a b . 100 willkürlich aus P r ü f g r u p p e n der P r ü f a n s t a l t Schwechat herausgegriffene Edelschweine wurden vollständig zerlegt u n d die dabei gefundenen W e r t e darauf geprüft, wieweit sich aus den einzelnen Mast- u n d Schlachtprüfungsergebnissen die tatsächlichen Verhältnisse am Schlachtkörper schätzen lassen. D a s Gewichtsverhältnis M. long, dorsi zur darüber liegenden Fettfläche erwies sich dabei als zuverlässigster Maßstab zur Erfassung des Schlachtwertes. 90 kg schwere Sauen haben durchschnittl. u m 250 g schwerere Schlögel m i t Stelze als K a s t r a t e n und, zum Teil durch stärkere F e t t a u f l a g e erklärbare, höhere Karreegewichte mit u m 214 g weniger Fleisch. Die Korrelationen zwischen dem in der P r ü f a n s t a l t routinemäßig festgestellten Fleisch-Fettverhältnis u n d dem durch gründlichste Trennung von Fleisch u n d F e t t festgestellten „ w a h r e n " Fleisch-FettVerhältnis wurden f ü r K a s t r a t e n mit 0,71, f ü r Sauen mit 0,80 errechnet. I m Zusammenhang mit der Überlegung, d a ß phänotypische Korrelationen nicht k o n s t a n t bleiben, wird die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse diskutiert. E . H ö p l e r . 3825. 3-64/10-0280 Vergleichende Untersuchungen über die Schlachtleistung bei unterschiedlichem Schlachthof gewicht zur Aufstellung einer Korrekturtabelle. Ruhlsdorf, VVB Tierzucht Forschungsstelle f ü r Schweinezucht u . -halt, mit Spezialschule Ruhlsdorf P l a n - N r . : 440017-3-13/2. Abschlußber. (11/3. 1964). E s wurden insgesamt 445 Schweine der Rassen DVL u n d D E bei unterschiedlichem Schlachthofgewicht (nach 36stündiger Nüchterung) in den Grenzen von 90-127 kg ausgeschlachtet. E s ist das Verhalten der Schlachtmerkmale (innere Schlachtlänge, Kotelettmuskelfläche, Schinkengewicht, Schinkenfettauflage, Speckdicke, Speckgewicht u n d F e t t g e h a l t des Schweines) in Abhängigkeit vom Schlachtkaltgewicht (Gewicht bei beiden gekühlten H ä l f t e n ) untersucht worden. Zum Ausgleich der Variation erfolgte die Trendberechnung nach B a r a n o w . Die W e r t e der Schlachtmerkmale wurden auf 86 k g Schlachtkaltgewicht = 110 kg Schlachthofgewicht bezogen. Diese Korrekturtabelle erlaubt die Umrechnung der Schlachtmerkmale auf die verschiedenen Schlachtgewichte. Die Anwendungsmöglichkeiten bei der Betriebsmast- u n d Schlachtkontrolle, in der staatlichen M L P u n d bei Schlachtschauen werden aufgezeigt. 3825. 3-64/10-02S1 E l s l e y , F . W . H . Studies of growth a n d development in t h e young pig. P a r t I. The carcass composition a t 56 days of age of pigs reared along different growth curves. (Untersuchungen über Wachstum und Entwicklung junger Schweine. l.Mitt. Die Schlachtkörperzusammensetzung bei 56 Tage alten, in verschiedener Entwicklungsintensität aufgezogenen Ferkeln.) J . agric. Sei. 61 (1963) Nr. 2. S. 233-241. - 2 Abb., 9 Tab., 18 Lit. Vf. vergleicht die Schlachtkörperzusammensetzung von 56 Tage alten Ferkeln, die f r ü h (bei 10 lb.) abgesetzt u n d n a c h vorausbestimmter Wachstumsintensität 30; 40 bzw. 50 lb. schwer waren, mit 50 lb. schweren Saugferkeln. I m Gewicht der Teilstücke (Schinken, Schulter, Nacken, Becken, Lende) bestanden zwischen den f r ü h abgesetzten u n d den Saugferkeln keine Differenzen. Die Differenz in den Teilstückgewichten zwischen den 3 f r ü h abgesetzten Ferkelgruppen entspricht der unterschiedlichen Entwicklung mit fortschreitendem Lgw. Die zerlegten Teilstücke der 50 lb. schweren f r ü h abgesetzten. Ferkel enthielten 0,5% weniger Knochen, 1,5% weniger Fleisch u n d 1 , 7 % mehr F e t t als die Schlachtkörper der gleichalten u n d gleichschweren Saug134*

2088

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. III 1964

ferkel. Die Teilstücke der 30 lb. schweren f r ü h abgesetzten Ferkel enthielten I , 4 % mehr Knochen, 2,7% mehr Fleisch u n d 5,3% weniger F e t t als die der 401b. schweren Ferkel u n d 2,6% mehr Knochen, 5,2% mehr Fleisch u n d 8,8% weniger F e t t als die der 50 lb. schweren Ferkel. Proben von U n t e r h a u t fett wurden auf Fettgehalt u n d Jodzahl analysiert. A. S c h a a f . 3825. 3-64/10-0282 E l s l e y , F . W. H . Studies of growth a n d development in t h e young pig. P a r t II. A comparison of t h e performance to 200 lb. of pigs reared along different growth curves to 56 days of age. (Untersuchungen über Wachstum und Entwicklung junger Schweine. 2. Mitt. Ein Vergleich (1er Leistung bis 200 lb. zwischen Schweinen, die bis 56 Tage in verschiedener Wachstumsintensität aufgezogen wurden.) J . agric. Sei. 61 (1963) Nr. 2. S. 243-250. — 3 Abb., 9 Tab., 11 Lit. 20 Blocks zu je 4 Wurfgeschwistern (3 f r ü h abgesetzte Ferkel, im Alter von 56 Tagen 50; 40 bzw. 30 1b. schwer, u n d 1 Saugferkel, 50 1b. bei 56 Tagen) wurden u n t e r Standardbedingungen von 56 Tagen bis 200 lb. individuell gef ü t t e r t u n d in Zunahme, F u t t e r v e r w e r t u n g u n d Schlachtkörperzusammensetzung verglichen. .Die mit 56 Tagen 50 lb. schweren Tiere unterschieden sich in Zunahme u n d F u t t e r v e r w e r t u n g nicht. Die bei 56 Tagen 30; 40 bzw. 50 lb. schweren f r ü h abgesetzten Ferkel erreichten 2001b. mit 169,8; 176,8 bzw. 182,7 Tagen bei einer F u t t e r v e r w e r t u n g von 3,3; 3,2 bzw. 3,1. Zwischen den Saugferkeln u n d den mit 56 Tagen gleichschweren, f r ü h abgesetzten Ferkeln bestand in der Schlachtkörperzusammensetzung bei 200 lb. kein Unterschied. Eine E r h ö h u n g des 56-Tage-Gewichtes der f r ü h abgesetzten Ferkel von 30 auf 50 lb. verminderte den Fleischanteil u n d erhöhte den F e t t a n t e i l signifikant. A. S c h a a f . 3825. 3-64/10-0283 S k a r m a n , Sven. Differences between t h e sexes as t o proportions of lean m e a t a n d f a t in pigs. (Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich der Proportionen von Magerfleisch und Fett bei Schweinen.) Kungl. Lantbrukshögskolans Ann. 28 (1962) S. 149-164. - 1 Abb., 5 Tab., 26 Lit. Die Untersuchungen wurden in Ergänzung zu angeführten früheren Versuchen mit 817 reinrassigen Landrasse- bzw. Yorkshire- sowie Kreuzungsschweinen (Landrasse x Yorkshire) vorgenommen. E r m i t t e l t w u r d e n : Fläche des M. long, dorsi, Dicke der Seite (lt. Angaben auf Abb.), Fleischgehalt der Seite, Speckstärke, Schlachtkörperlänge u. a. Die weibl. Tiere erwiesen sich als länger als die kastrierten m ä n n l . ; außerdem besaßen sie dünneren Speck, höheren Fleischanteil u n d größere Fläche des M. long, dorsi. Diese Differenzen waren hoch gesichert. Zwischen den reinrassigen u n d Kreuzungstieren k o n n t e n in dieser Beziehung keine Unterschiede festgestellt werden. R. K ü r b s . 3825. 3-64/10-0284 E l s o n , C. E „ F u l l e r , W . A., K l i n e , E . A. u n d H a z e l , L. N. Effect of age on t h e growth of porcine muscle. (Einfluß des Alters auf das Muskelwachstum beim Schwein.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 4. S. 946 bis 952. - 6 Abb., 7 Tab., 17 Lit. An 32 Kreuzungsschweinen aus 8 W ü r f e n wurden die Einflüsse des Alters auf die Muskelentwicklung geprüft. Alle Tiere wurden ad libitum g e f ü t t e r t u n d von den Wurfgeschwistern je 1 Tier in 45tägigem A b s t a n d geschlachtet. Das durchschnittl. Schlachtgewicht betrug bei einem Alter von 45 Tagen 34 Ib., von 90 Tagen 86 Ib., von 135 Tagen 148 lb. u n d von 180 Tagen 216 lb. U n m i t t e l b a r nach dem Schlachten wurden Proben zwischen der 10. und I I . Rippe von M. long, dorsi, M. psoas m a j o r , M. semimembranosus u n d M. semitendinosus entnommen. F ü r die Merkmale Muskelfläche, intramuskuläre Fetteinlagerung, Jodzahl des intramuskulären Fettes, Muskelwassergehalt u n d Proteingehalt wurden signifikante Alterseinflüsse nachgewiesen. Von

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2089

Seiten der A b s t a m m u n g der Tiere lagen signifikante Unterschiede bez. Jodzahl, Fett-, Protein- u n d Wassergehalt vor. Methodisch wurden die Wachst u m s k u r v e n in verschiedenen Gleichungen geprüft. Insgesamt sind 3 Perioden des W a c h s t u m s e r k e n n b a r : die 1. Periode mit einem intensiven Muskelwachst u m von der Geburt bis ca. zum 80. Lebenstag, die 2. Période des Ubergangés v o m 80.-120. Lebenstag u n d die 3. Periode der Mast vom 120. Tag bis zur Schlachtung. Natürlich ist die Muskelentwicklung nicht allein eine F u n k t i o n des Alters, sondern auch andere F a k t o r e n (Ernährungsniveau, Lage u n d Aktion des Muskels, Gewicht, Geschlecht, H a l t u n g u n d erbliche Veranlagung) ü b e n entspr. Einflüsse aus. I n diesem Versuch wurden jedoch alle diese F a k toren fixiert u n d nur Gewicht u n d Erblichkeit untersucht. Mit zunehmendem Alter'nahrri das Muskelflächenwachstum ab, wobei der M. long, dorsi noch die größte Z u n a h m e zeigte. Die intramuskuläre Fetteinlagerung erhöhte sich ebenfalls von Geburt bis etwa zum 20. Lebenstag, verringerte sich jedoch bis zum 80. Lebenstag u n d n a h m d a n n in der 2. u n d 3. Periode erneut sichtlich zu, wobei sich die größte Einlagerung im M. semitendinosus abzeichnete. W ä h r e n d der ersten 90 Lebenstage wird der Muskelwassergehalt stark reduziert, u m sich d a n n nur noch wenig zu vermindern. Demgegenüber n i m m t der Proteingehalt der Muskeln in der 1. Periode bis zu ca. 120 Tagen stark zu, lim d a n n bei ansteigendem F e t t g e h a l t leicht abzunehmen. O. S i e g l . 3825. 3-64/10-0285 S t a u n , H e n n i n g ; Kopenhagen, N a t . Res. Inst, of Animal H u s b a n d r y . Various factors affecting n u m b e r a n d size of muscle fibers in t h e pig. (Zahl und Größe der Muskelfasern beeinflussende Faktoren beim Schwein.) Acta Agric. scand. 8 (1963) Nr. 3. S. 293-322. - 11 Abb., 6 Tab., 54 Lit. Bei Schweinen der Dänischen Landrasse wurden im M. long, dorsi die Zahl der Muskelfasern bestimmt u n d ihr Durchmesser gemessen. Proben der gleichen Muskelart wurden zum Vergleich auch von Schweinen der Kassen Piétrain, Duroc Jersey, -Yorkshire, Deutsches Veredeltes Landschwein u n d Deutsches Weißes Edelschwein getestet. Darüber hinaus k o n n t e in einem weiteren Versuch der Durchmesser der Fasern auch von anderen Muskeln u n t e r s u c h t werden. Weiterhin h a t der Autor den Einfluß verschiedener physiol. F a k toren auf Zahl u n d Durchmesser der Muskelfasern studiert. Folgende H a u p t resultate werden mitgeteilt: Zahl u n d Durchmesser der Muskelfasern differierten bei Schweinen unterschiedlicher Rassenzugehörigkeit. Der Muskelfaserdurchmesser war von Alter u n d Gewicht der Tiere abhängig, während die Zahl der Muskelfasern während der Wachstumsperiode offensichtlich unbeeinflußt blieb. W u r d e n die Tiere bei einem Lgw. von 90 k g geschlachtet, so ergab sich zwischen weibl., männl. Tieren u n d K a s t r a t e n derselben Rasse keine signifikante Differenz bez. Zahl u n d Durchmesser der Muskelfasern. Zahl u n d Durchmesser der Fasern sind in den verschiedenen Muskeln desselben Schweines unterschiedlich. Die beiden Merkmale werden auch durch die F ü t t e r u n g beeinflußt. Proteinmangel in der F u t t e r r a t i o n h a t t e eine Abn a h m e des Muskelfaserdurchmessers zur Folge. Ebenso f ü h r t e n intensive F ü t t e r u n g bzw. die Verwendung eines F u t t e r s mit niedrigem biol. Wert zur A b n a h m e des Durchmessers der Muskelfasern. Zwischen dem Durchmesser der Muskelfasern sowie der Zahl der Fasern pro cm 2 u n d verschiedenen Merkmalen der Fleischwüchsigkeit wurden statistisch signifikante Korrelationen nachgewiesen. O. S i e g l . 3825. 3-64/10-0286 O l l i v i e r , L. u n d M e s l e , L. Resultats d ' u n contrôle de descendance p o r t a n t sur la qualité de la viande chez le porc. (Ergebnisse einer Nachkommenschaftsprüfung auf Fleischqualität beim Schwein.) Ann. Zootechnie 12 (1963) Nr. 3, S. 173-179. ' - 4 Tab., 7 Lit. Von 346(? u n d 480 Q Schweinen, die zwischen 1957 u n d 1961 als N a c h k o m m e n v o n 141$ die Mastprüfungsanstalt Jouy-en-Josas passierten, wurden 24 Std.

2090

SPEZIELLE

GROSSTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

n a c h der Schlachtung (bei ca. 100 kg Lgw.) an mehreren Muskeln der rechten Schinken der p H - W e r t gemessen und die Schinken in verschiedenen Stadien des Herstellungsprozesses von „Pariser S c h i n k e n " gewogen. Die für insgesamt 8 Merkmale nach Geschlechtern getrennt geschätzten H e r i t a b i l i t ä t e n und einige genetische Korrelationen führen Vff. zu dem Schluß, daß die Zusammensetzung des Schinkens (Fleisch-, F e t t - und Knochenanteil) durch Selektion wirksam verändert werden kann, daß aber die Qualität des Muskelgewebes selbst (sein R e n d e m e n t ) durch Selektion nach E r t r a g an fertigem Schinken k a u m verbessert wird. A. S c h a a f . 3827. 3-64/10-0287 L u z k o v , M. A . ; Askanija-Nowa, Gebiet Cherson, Ukrain. I w a n o w - F o r s c h . - I n s t , für Tierzucht der Steppengebiete. Trechporodnoe skrescivanie svinej n a juge U k r a i n y . (Die Dreirassenkreuzung von Schweinen im Süden der Ukraine.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 7. S. 3 3 - 3 4 . 2 Abb., 2 Tab. I n „ A s k a n i j a - N o w a " wurden folgende Kreuzungen durchgeführt: Ukrainische W e i ß e Steppenrasse X Ukrainische W e i ß e Steppenrasse (I), Ukrainische W e i ß e Steppenrasse X Ukrainische B u n t e Steppenrasse ( I I ) , Ukrainische W e i ß e Steppenrasse X Große W e i ß e R a s s e ( I I I ) , Ukrainische W e i ß e Steppenrasse X Ukrainische B u n t e Steppenrasse x Große W e i ß e R a s s e (IV), Ukrainische W e i ß e Steppenrasse X Große W e i ß e R a s s e X Ukrainische B u n t e Steppenrasse (V), Ukrainische B u n t e Steppenrasse X Ukrainische B u n t e Steppenrasse ( V I ) , Ukrainische B u n t e Steppenrasse X Ukrainische W e i ß e Steppenrasse ( V I I ) , Ukrainische B u n t e Steppenrasse x Ukrainische W e i ß e Steppenrasse x Große W e i ß e R a s s e ( V I I I ) , Ukrainische B u n t e Steppenrasse X Ukrainische W e i ß e Steppenrasse x Große W e i ß e R a s s e ( I X ) , Ukrainische B u n t e Steppenrasse X Große W e i ß e R a s s e X Ukrainische Weiße Steppenrasse ( X ) . D a b e i betrug die Wurfgröße 9 , 8 ; 10,5; 10,8; 11,5; 1 1 , 1 ; 9 , 7 ; 9 , 8 ; 1 0 , 1 ; 11,0 und 10,7 F e r k e l ; das Geburtsgewicht eines Ferkels lag bei 1,1; 1,2; 1,17; 1,29; 1,3; 1,13; 1,19; 1,2; 1,25 und 1,27 kg, das Absatzgewicht p r o F e r k e l bei 0 1 5 , 6 ; 16,3; 16,2; 16,6; 17,4; 15,4; 16,2; 16,1; 1 6 , 9 u n d 17,2 kg. Das zeigt, daß die F r u c h t b a r k e i t der Sauen, die Großfrüchtigkeit und die W a c h s t u m s i n t e n s i t ä t der Ferkel bei der Dreirassenkreuzung höher sind als bei der Zweirassenkreuzung und der R e i n z u c h t . D a b e i lagen die Kennziffern etwas höher, wenn Sauen der Ukrainischen W e i ß e n Steppenrasse als Ausgangsmaterial dienten. E i n Mastversuch b r a c h t e die gleichen Ergebnisse. B. S c h e n k .

3906.

3 - 6 4 / 1 0 - 0 2 8 8 A m r a c h o v , A. M . ; K i r o w a b a d , Aserbaidshan. F o r s c h . - I n s t , für Tierzucht. Otkormocnye k a c e s t v a pomesej trechporodnogo skrescivanija. (Die Masteigenschaften von Kreuzungstieren aus drei Rassen.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 7. S. 3 5 - 3 6 . - 3 T a b . I m Sowchos „ K l e n o w o - T s c h e g o d a j e w o " (Gebiet Moskau) wurden Kreuzungssauen aus Große W e i ß e R a s s e X Große Schwarze R a s s e von LandrasseE b e r n gedeckt. B e i der Intensivfleischmast der F e r k e l von 90 Tagen an wurden folgende Ergebnisse erzielt: Das Alter bei Erreichung des Schlachtgewichts von 90 kg betrug 205 (Große Weiße), 216 (Große Schwarze), 182 (Kreuzungstiere aus 3 Rassen) und 196 T a g e (Landrasse); die Tagesdurchschnittszunahmen während der Mast lagen entspr. bei 575, 534, 684 und 594 g, während pro 1 kg Zunahme 3 , 9 8 ; 4 , 3 8 ; 3,60 und 3,81 F E benötigt wurden. Kontrollschlachtungen bei einem Gewicht von 61 und 91,6 kg ergaben, daß die Schlachtkörperlänge 8 8 ; 8 6 ; 90 und 90 cm und die L ä n g e der B a c o n h ä l f t e n 7 3 ; 7 1 ; 74 und 74 c m betrug. Die durchschnittl. Rückenspeckdicke lag bei 3 , 1 ; 4 , 0 ; 3,0 und 2,9 cm, die F l ä c h e des Muskelauges bei 2 6 ; 2 4 ; 32 und 31 c m 2 . I n bezug auf die abs. Fleischausbeute lagen die Kreuzungstiere am h ö c h s t e n ; außerdem waren die Selbstkosten pro 1 dt Zunahme bei ihnen am niedrigsten. B. S c h e n k .

3906.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2091

3-64/10-0289 V e l i c l t o , L. F . Sravnenie produktivnosti pomesej v uslovijach raznogo u r o v n j a belkovogo pitanija. (Vergleich der Leistung von Kreuzungstieren bei unterschiedlichem Eiweißgehalt des Futters.) 2ivot.novodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 8. S. 59-61. - 2 Tab. Reinrassige Ferkel der Großen Weißen Rasse (I) sowie Kreuzungsferkel aus Mirgoroder X Große Weiße (II) u n d Pridneprowsker x Große Weiße (III) wurden mit 15 Tagen in je 2 gleiche Gruppen (gleiches Geschlecht, gleiche Anzahl) eingeteilt, von denen Gr. A die normale F u t t e r r a t i o n u n d Gr. B mehr Magermilch u n d damit 25% mehr verd. E . als Gr. A erhielt. Mit 80-82 Tagen wurden 6 Kontrollmastgruppen mit je 14 Tieren gebildet, wobei die B-Gruppen bei gleichem Gesamtnährwert der R a t i o n 25% mehr Eiweiß erhielten. Bei den Saugferkeln bewirkte die E r h ö h u n g des Eiweißgehaltes des F u t t e r s in allen Gruppen ein intensiveres W a c h s t u m (Lgw. mit 2 M o n . : IA — 13,9; I B - 14,6; I I A - 14,3; I I B - 17,7; I I I A - 14,0; H I B - 15,6 kg), das sich bei den Kreuzungsferkeln noch stärker auswirkte. Bei der Kontrollmast m a c h t e sich die Heterosis - sehr stark bemerkbar (Tagesdurchschnittszun a h m e n IA — 518 g ; I I A — 554 g u n d I I I A — 556 g; Alter mit 100 kg Lgw. I A - 244 Tage; I I A - 223 Tage; I I I A - 228 Tage), während die E r h ö h u n g des Eiweißgehaltes des F u t t e r s die Heterosis nicht verstärkte u n d sich auch bei I nicht auswirkte. Die Schlachtausbeute war bei allen Gruppen gleich, wobei die B-Gruppen eine weniger intensive Fettablagerung aufwiesen. Die Verdauungskoeffizienten sowie die Koeffizienten der N-Ausnutzung waren in allen A - u n d B-Gruppen fast gleich. B. S c h e n k . 3906. 3-64/10-0290 S k u r u p i j , P . J a . ; Poltawa, Forsch.-Inst. f ü r Schweinezucht. Vozrastnye izmenenija sostava t u s i krovi u cistoporodnych i pomesnych svinej. (Die altersbedingten Veränderungen in der Zusammensetzung der Schlachtkörper und des Blutes bei reinrassigen Schweinen und bei Kreuzungstieren.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 8. S. 61-63. — 1 Abb., 2 Tab. 3 Gruppen von je 11 L ä u f e r n im Alter von 2 Mon. u n d mit einem Lgw. von 18,5-19 kg (I - Kontrollgruppe, Große Weiße Rasse; I I - Große Weiße Rasse X Ukrainische Weiße Steppenrasse; I I I — Große Weiße Rasse x Mirgoroder Rasse) wurden u n t e r den gleichen Fütterungs- u n d Haltungsbedingungen gehalten. Dabei wiesen I I (11,3%) u n d I I I (10,7%) höhere Tagesdurchschnittszunahmen u n d einen niedrigeren F u t t e r a u f w a n d (0,6 u n d 0,3 F E / k g Z u n a h m e weniger) auf als I. Mit steigendem Alter n i m m t bei allen Gruppen der Gesamteiweißgehalt im Blut zu, wobei bei I I in allen Altersperioden u n d bei I I I m i t 4 - 6 Mon. ein höherer Globulingehalt (mit 4 Mon. I I - 71,0; I I I - 72,2 ; I - 68,1) als bei I a u f t r a t . Ebenfalls bei allen Gruppen war eine allmähliche Reduzierung der Knochen- u n d Fleischausbeute der Schlachtkörper u n d eine Steigerung des Fettgehalts zu verzeichnen. Dabei war bei I I u n d I I I der Prozentsatz der Knochenausbeute niedriger als bei I ; in bezug auf die Fleischausbeute im Schlachtkörper lag I I hinter I, während zwischen I I I u n d I kein signifikanter Unterschied bestand. Bei der Fettausbeute lagen I I u n d I I I (mit 2 u n d 4 Mon.) vor I. B. S c h e n k . 3906. 3-64/10-0291 S m i d t , D. Möglichkeiten der Brunstdiagnose beim Schwein. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 18. S. 517-522. - 20 Abb., 8 Lit. Bei der D u r c h f ü h r u n g der künstlichen Besamung beim Schwein bereitet die exakte Brunstdiagnose u n d somit die E r m i t t l u n g des optimalen Besamungszeitpunktes noch erhebliche Schwierigkeiten. Nach einer kurzen Schilderung des Brunstablaufes u n d der B r u n s t s y m p t o m e werden die Möglichkeiten der Brunstdiagnose u n t e r Berücksichtigung eigener E r f a h r u n g e n aufgezeigt. Das sicherste Hilfsmittel zur E r k e n n u n g der Rausche ist das Abprobieren mit einem Eber. F ü r die Feststellung des Duldungsreflexes ohne Vatertier sind die den Duldungsreflex auslösenden Schlüsselreize nachzuahmen. Die

2092

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

entspr. Möglichkeiten werden beschrieben. Wichtig ist, daß die Brunstfeststellung niemals a m Trog erfolgen darf, da die Muttertiere durch das Fressen derartig abgelenkt sind, daß sie auch stehen, ohne brünstig zu sein. J . W o l l r a b . 3908. 3-64/10-0292- S i d o r o v a , L. M.; Askanija-Nowa, Gebiet Cherson, Ukrain. Iwanow-Forsch.Inst, f ü r Tierzucht der Steppengebiete. Vlijanie t i p a kormlenija n a plodovitost' matolc. (Der Einfluß des Fütterungstyps auf die Fruchtbarkeit von Sauen.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 6. S. 34. 9 reinrassige Sauen der Ukrainischen Weißen Steppenrasse im Alter von 10 Mon. erhielten bis zum Abferkeln 80% K r a f t f u t t e r (Gersten-, Maisu n d Haferschrot, Weizenkleie, Sonnenblumenkuchen) u n d 20% Rauh-, Grün- u n d S a f t f u t t e r (I) bzw. 40% K r a f t f u t t e r u n d 60% Rauh-, Grün- u n d S a f t f u t t e r (II). Beide Gruppen erhielten zusätzlich Magermilch. Die Wurfgröße b e t r u g 0 1 1 Ferkel, das Geburtsgewicht 1,4 kg u n d das Absatzgewicht 16,2 kg. Dabei lag die Wurfgröße bei I u m 0,5 Ferkel u n t e r dem D u r c h s c h n i t t ; das Geburtsgewicht der Ferkel betrug 1,32 kg u n d das Absatzgewicht 16,1 kg, w ä h r e n d bei II die Wurfgröße um 0,37 über dem Durchschnitt lag u n d das Geburtsgewicht 1,46 kg u n d das Absatzgewicht 16,3 kg betrugen. Bei der P a a r u n g verwandter Tiere war bei I ebenfalls eine Senkung aller dieser Kennziffern zu verzeichnen, während bei der P a a r u n g nicht verwandter Tiere die Wurfgröße 0,8 Ferkel höher lag als bei II; Geburtsgewicht u n d Absatzgewicht der Ferkel waren jedoch auch in dieser Variante bei II größer. B. S c h e n k . 3910. 3-64/10-0293 R y m a r , M. A . ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r Tierzuchtforsch. Vlijanie smesannogo semeni na oplodotvorjaemost' i plodovitost' m a t o k . (Der Einfluß von gemischtem Sperma auf Befruchtung und Fruchtbarkeit der Sauen.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 7. S. 37 bis 38. - 3 T a b . Beim Mischen der E j a k u l a t e von E b e r n verschiedener Rassen müssen diese vorher v e r d ü n n t werden, da das Sperma d a n n eine höhere A k t i v i t ä t u n d längere Lebensdauer der Spermien aufweist. Bei Besamungsversuchen mit unvermischtem Sperma wurden 74% der Sauen b e f r u c h t e t , während es bei gemischtem Sperma von E b e r n aus 2 oder 3 Rassen 9 4 % w a r e n ; die Wurfgröße betrug entspr. 10 Ferkel (davon 7,4% t o t oder unterentwickelt) u n d 13,5 Ferkel (davon 1,1% tot). B. S c h e n k . 3910. 3-64/10-0294 S c h m i d t , W. Schweinemast mit Automaten- und Trogfütterung (Versuche mit einem Universalautomaten). J b . Arbeitsgemeinsch. F ü t t e r u n g s b e r a t . 4 (1961/62, hrsg. 1963) S. 297-303. - 3 Abb. Zus. in Russ., Engl. — n a c h Zus. Der beschriebene A u t o m a t eignet sich f ü r den E i n b a u in A l t b a u t e n u n d f ü r die Zwischennutzung in Kaltställen durch Schweine, für U m b a u t e n u n d f ü r N e u b a u t e n . Alle in der Schweinefütterung üblichen F u t t e r m i t t e l lassen sieh mit diesem A u t o m a t e n trocken oder feuchtkrümelig v e r f ü t t e r n . Das Nachrutschen u n d restlose Leerfressen ist gesichert. I n einem Versuch mit Naßschnitzeln als G r u n d f u t t e r k o n n t e ein Mehrverbrauch bei der Automatengruppe nicht festgestellt werden. Die F u t t e r v e r l u s t e blieben u n t e r 1%. Beide Gruppen h a t t e n etwa die gleiche Zunahme. Der Arbeitsaufwand f ü r die F ü t t e r u n g betrug je Schwein u n d T a g : bei F ü t t e r u n g aus Trögen 2mal tägl. 0,55 A K m i n , bei F ü t t e r u n g aus A u t o m a t e n 2mal wöchentl. 0,20AKmin. Auch kleine Schweine lassen sich aus dem beschriebenen A u t o m a t e n f ü t t e r n . Durch den Einsatz des A u t o m a t e n läßt sich die Stallkapazität u m ca. 100% erhöhen. 3954. 3-64/10-0295 B r j u s i n i n a , E . D. ; Poltawa, Forsch.-Inst. f ü r Schweinezucht. Gruppovoe soderzanie podsosnych svinomatok. (Die Gruppenhaltung

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2093

der säugenden Sauen.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 7. S. 15-17. — 1 Abb., 2 Tab. Bei einem Versuch im Kolchos „ L e n i n " (Gebiet Poltawa) hielt m a n Kontrollsauen der GroßenWeißen Rasse mit ihren Ferkeln in B u c h t e n f ü r je 2 Sauen, wobei die Freßplätze f ü r die Ferkel in den Sauenbuchten angelegt wurden. Die Versuchstiere standen in B u c h t e n zu je 8; 6; 4 u n d 2 Sauen, wobei gesonderte Freßplätze f ü r je 14 u n d 6 W ü r f e mit angebauten Ausläufen eingerichtet wurden. Bei gleichem F u t t e r a u f w a n d je 1 kg Z u n a h m e (4,3 F E ) wogen die Versuchsferkel mit 2 Mon. 0,7 kg mehr als die Kontrollferkel; außerdem waren sie lebhafter u n d kräftiger. Auch der Ferkelabgang in der Versuchsgruppe lag u m 2,6% niedriger. Außerdem sanken der Arbeitsaufwand u n d die Menge der benötigten Baustoffe, u n d die Arbeitsproduktivität der Schweinepflegerinnen stieg bedeutend an. B. S c h e n k . 3978. 3-64/10-0296 B a t y r o v , N. Opyt gruppovogo soderzanija podsosnych svinomatok. (Erfahrungen mit der Gruppenhaltung säugender Sauen.) Kolchozno-sovchoznoe proiz'vodstvo Tadzikistana, Dusanbe 17 (1963) Nr. 5. S. 29-31. - 1 Abb. 1957 wurde im R a y o n Kuibyschew im Kolchos „Dsershinski" mit Erfolg zum erstenmal die Gruppenhaltung ferkelführender Sauen angewendet. Auf Grund der dabei gesammelten guten E r f a h r u n g e n ging m a n 1962 auch im Kolchos „ K a r l M a r x " zu dieser H a l t u n g s f o r m über u n d errichtete d a f ü r ein Sommerlager. Es b e s t a n d aus je 2 nebeneinander liegenden B u c h t e n von 5 x 8 m (40 m 2 ), die duicj-i einen 2 m breiten Gang von den 2 gegenüberliegenden Buchten getrennt wurden. An den Stirnseiten der B u c h t e n wurden Freßplätze angelegt, auf die die Ferkel durch Schlupflöcher gelangten. Die Sauen blieben nach dem Abferkeln 6 - 9 Tage in Einzelbuchten, d a n n wurden je 2 Sauen mit Ferkeln bis zu 12-15 Tagen in Doppelbuchten u n d danach im Sommerlager in den B u c h t e n f ü r je 8-10 säugende Sauen mit Ferkeln untergebracht. Die Tiere wurden stets nach dem F ü t t e r n , wenn sie ruhig waren, zum erstenmal zusammengebracht. Die B e i f ü t t e r u n g der Ferkel (Futter mit Antibiotica u n d Spurenelementen) erfolgte, wenn die Sauen im Auslauf waren, in dem sieh auch die Ferkel 3-4 Std. tägl. mit den Sauen aufhielten. Sie wurden mit 45-50 Tagen abgesetzt. Bei dieser Gruppenaufzucht der Ferkel wurden die Selbstkosten bedeutend gesenkt, die B e i f ü t t e r u n g der Ferkel erleichtert u n d der Arbeitsaufwand reduziert. B. S c h e n k . 3978. 3-64/10-0297 E r n s t , W. Möglichkeiten der Steigerung der Ferkelproduktion durch kombinierte Abferkelstände und deren Desinfektion. Mh. Veterinär med. 19 (1964) Nr. 4. S. 143-147. E s wird ein kombinierter Abferkelstand mit Ferkelaufzuchtbucht beschrieben. Die Veränderungen der Größenverhältnisse der Grundflächen des Abferkelstandes, der Ferkel- u n d der A u f z u c h t b u c h t lassen sich mit wenigen H a n d griffen ohne Werkzeuge in kürzester Zeit bewältigen. (Gesamtfläche 5,76 m'3). Die Anfertigung der B u c h t e n in Montagebauweise bei Serienfertigung der Bauteile, die im Stall mit Steckbolzen zu den Buchten zusammengefügt werden, ermöglicht eine leichte Demontage u n d damit schnelle prophylaktische Imprägnierung und Desinfektion im Tauchverfahren in einer fahrbaren Desinfektionswanne. H . B u s s e . 3978. 3-64/10-0298 S a t a l o v , V. K . Vyrascivanie plemennogo molodnjaka v letnich lagerjach. (Die Aufzucht von Zuchtferkeln in Sommerlagern.) Svinovodstvo, Moskva 17 (1963) Nr. 6. S. 15-18. - 4 Abb. I m Zuchtbetrieb „Primalkinski" (Kabardino-Balkarische ASSR) werden seit 1957 auch die über 2 Mon. alten Zuchtferkel das ganze J a h r über in Sommerlagern aufgezogen, deren H ü t t e n aus Brettern errichtet werden u n d eine W ä r m e d ä m m u n g aus Stroh erhalten; sie werden entspr. den Altersklassen

2094

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

der Tiere in mehrere u m z ä u n t e Sektionen eingeteilt. Die Tiere haben freien Auslauf, erhalten die Trockenfuttermischungen aus F u t t e r a u t o m a t e n u n d haben ständig Zugang zum Wasser. Dabei k a n n 1 A K bis zu 900 Tiere betreuen, deren Durchschnittsgewicht mit 4 Mon. 41 kg beträgt. An kalten Tagen wühlen sich die Tiere in das Stroh ein. Bei dieser Haltungsform steigt die Arbeitsproduktivität der Schweinepfleger stark an, u n d es werden gesunde u n d anpassungsfähige Schweine aufgezogen. B. S c h e n k . 3979. 3-64/10-0299 D a n n e n b e r g , H. D. u n d W e s c h e , W. D . ; P o t s d a m , Veterin.-Untersuchungs- u n d Tiergesundheitsamt. Zur Prophylaxe von Magen Darm-Erkrankungen in großen Schweinebeständen. Tierzucht 18 (1964) Nr. 4. S. 181-183. - nach Zus. Die Steigerung der P r o d u k t i v i t ä t der Schweinehaltung in den Sozialist. Großbetrieben ist ohne die weitgehende Verhütung von E r k r a n k u n g e n u n d Verlusten nicht möglich. D a etwa die H ä l f t e der Schweineverluste durch Magendarmerkrankungen sowohl infektiöser als auch fütterungsbedingter Art verursacht wird, müssen Fütterungshygiene wie auch Seuchenprophylaxe weiter verbessert werden. Zu ersterer erscheinen die verstärkte Beachtung der Verf ü t t e r u n g einwandfreier F u t t e r m i t t e l sowie der Fütterungstechnik, die Intensivierung der F u t t e r m i t t e l p r ü f u n g u n d eine verbesserte Versorgung mit Eiweiß u n d Vit. A, vor allem in der Aufzucht, notwendig, zu letzterer neben der V e r h ü t u n g der Einschleppung von Seuchenerregern die Unterbrechung der Infektionsketten im Bestand selbst. 3985. 3-64/10-0800 T r u i j e n , W . T. Kreupele en veflambde varkens. (Lalime und gelähmte Schweine.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 20. S. 1271 bis'1293. - 63 Lit. F ü r den P r a k t i k e r wird eine Ubersicht über die beim Schwein a u f t r e t e n d e n Lahmheiten u n d L ä h m u n g e n u n d ihre Therapie, Prophylaxe u n d Differentialdiagnose gegeben. W . W i t t i g . 3985. 3-64/10-0301 A n o n y m . Self-feeding promotes vice. (Selbstfütterung fördert Untugenden.) Pi'g F a r m i n g 12 (1964) Nr. 2. S. 38-39. - 4 Abb. I n einer Reihe von Schweineherden ist das Schwanzabbeißen ein ernsthaftes Problem geworden. Die B e n u t z u n g von F u t t e r a u t o m a t e n soll es begünstigen. Auf der F a r m von E d w a r d F a r r in Beccles werden seit 5 J a h r e n Untersuchungen durchgeführt, die zeigen, daß durch F ü t t e r u n g der Schweine, einschließlich der Ferkel, vom F u ß b o d e n aus die U n t u g e n d des Schwanzabbeißens, welche früher bei A u t o m a t e n f ü t t e r u n g in diesem Betrieb sehr stark ausgeprägt war, vermieden wird. I m Alter von 12-14 Wochen t r a t diese U n t u g e n d hauptsächlich auf. Die H a l t u n g u n d F ü t t e r u n g der Tiere sowie die Betriebsweise u n d die b e n u t z t e n Schweinerassen u n d -kreuzungen sind erwähnt. R . K ü r b s . 3985. 3-64/10-0302 Kudrjavcev, Pelr Nikolaevic, Koziner, Aleksandr Borisovic u n d Knjasev, Kronid Ivanovic. Metodika konlrol'nogo otkonna podsvlnkov. (Methoden der M a s t l e i s t u n g s p r ü f n n g bei Schweinen.) M o s k v a : Onti v i i a . 1962. (22 S.) 8°. (DA 1697) 3-64/10-0303 Plesnivy, K. Pfirucka pro osetrovatele prasaft. ( H a n d b u c h f ü r Schweinew ä r t e r . ) P r a h a : S t â t n i zemCdôlske n a k l a d . 1963. (226 S.) 8°. (1964 A 332) 3-64/10-0304 Rusu, Simian: Organizarea si tehnica selecfiei la poreine. (Die O r g a n i s a t i o n der züchterischen A r b e i t bei-Schwcinen.) Bueureçti: E d i t , agro-silvicä. 1963. (61 S.) 8°. ( D A 1 700) 3-64/10-0305 Scholz, Hubert. Beziehungen zwischen Rumpllänge, Zahl der Rippen und Wirbel sowie Fleischleistung heim Schwein. Diss. V c t e r m ä r m e d . Fak. Leipzig. 1963. (83 S.) 4°. (Diss. 9596) 3-64/10-0306 Wilke, W. Erfahrungen über die Großgruppcnhaltung von Mastschweinen in der LPG „Otto Grotewohl" Knoblauch, Krs. Nauen. G c n s h a g c n : I n s t , f ü r Landwivtsch. 1963. (26 S.) 8° = E i n f ü h r u n g des wissenschaftlich-technischen F o r t s c h r i t t s in der L a n d w i r t s c h a f t des Bezirkes P o t s d a m Nr. 8/1963. (DA 1728) 3-64/10-0307 Zebrowski, Zbigniciv. Ziniany skladu tuszy w zaleznosei od wieku 11 swin pulawskich, wielich biatych i ich mieszancow. ( A b h ä n g i g k e i t der S c h l a c h t h ä l f t e n z u s a m m e n setzung v o m Alter bei P u l a w y - S c h w c m e n , der Großen W e i ß e n Rasse sowie deren Mischlingen.)

L Z . I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2095

Kraköw. 1962. (132 S.) 1° = Instytut zootcchnild. Wydawnictwa wlasnc. Nr. 144. (1963 B 235) 3-64/10-0308 Estonska.ia vislouchnaja poroda svinej. (Das Estnische Schlappohrige Schwein.) Tartu: Min. sel'sk. choz. läston. SSR. 1960. (10 ¡5.) 8°. (DA 1695) 8-64/10-0309 Mastprüiungsansfalten. Den Haag: 1964. (4 S.) 4° = Veröffentlichungen. D 109. (SR 1213, 109) 3-64/10-0310 Metodiccskie rekomendaeii po sostavlcniju plauov raboty s plemennymi svinjami s primeneniem kontrol'nogo otkorma. (Methodische Empfehlungen für die Aufstellung von Arbeitsplänen für die Arbeit mit Zuchtschweinen unter Anwendung der Mastleistungsprüfung.) Moskva: Onti viia. 1962. (30 S.) 8°. (DA 1696) 3-64/10-0311 Problemy otkorma i kontrolja mjasnoj produktivnosti svinej. (Probleme der Mast- und Fleischleistungsprüfung bei Schweinen.) Warszawa: Panstw. wyd. rolnicze i leine. 1962. (137 S.) 8° = Zeszyty problemowe postepow nauk rolniczych Nr. 32 a. (1964 A 142)

E. SCHAFE 3-64/10-0312 G r o ß e , F. Einige Probleme über die zwischengenossenschaftliche Schafhaltung „VI. Parteitag" Sitz: Blievenstorf. Tierzucht 18 (1964) N r . 2. S. 86-89. - 2 Tab. Ausgehend von der Entwicklung der Schafbestände im Bez. Schwerin, die eine negative Tendenz aufweist, wird die Notwendigkeit des Zusammenschlusses mehrerer L P G zum A u f b a u von Schafherden aufgezeigt. Vf. schildert die Verhältnisse, u n t e r denen die im J u n i 1963 gegründete zwischengenossenschaftliche Schafhaltung „ V I . P a r t e i t a g " , an der 6 Gemeinden mit unterschiedlichen Anbauverhältnissen und einer L N von insgesamt 5000 h a beteiligt sind, die Schafhaltung betreibt. Die zwischengenossenschaftliche Schafhaltung ist eine juristisch selbständige Person u n d besitzt ein eigenes S t a t u t . Es werden 2 Mutterherden zu je 200 Mutterschafen u n d 3 Hammelherden m i t je 300 Tieren gehalten. Der Durchschnittsbestand beträgt 1500-1600 Tiere. Bei der P l a n u n g des W i n t e r f u t t e r s werden 120 Stallfuttert a g e zugrunde gelegt. Die Menge des zu liefernden W i n t e r f u t t e r s durch die L P G richtet sich nach der Größe der LN. E s wird die F r ü h j a h r s l a m m u n g im März/April durchgeführt. Die Vorteile dieser Lammzeit gegenüber der W i n t e r l a m m u n g werden angeführt. Die 5 H e r d e n werden von 6 Personen betreut. Ein Oberschäfer organisiert den gesamten Schäfereiablauf u n d leitet die übrigen Betreuer der Schafe an. E r ist dem Vorstand der zwischengenossenschaftlichen Einrichtung verantwortlich. Höchstes Organ der zwischengenossenschaftlichen Einrichtung ist der Schäfereiausschuß. Aus seinen Reihen werden die Revisionskommission u n d der Schäfereivorstand gewählt. Neben den unmittelbaren Aufgaben der P r o d u k t i o n von Wolle u n d Schaffleisch soll die zwischengenossenschaftliche Schafhaltung „ V I . P a r t e i t a g " , Sitz Blievenstorf, bei der Bildung gleicher Einrichtungen als Beispiel dienen u n d f ü r den A u f b a u der Schafhaltung im Bez. Schwerin jährl. eine komplette H e r d e zur Verfügung stellen. E . B r a u n s . 4010. 3-64/10-0313 T u r o k , V. I . ; Lwow, Forsch.-Inst. für Ackerbau u n d Tierzucht der Westl. Bezirke der Ukrain. SSR. Charakteristika gruboserstnych ovec porody cakel'. (Die Charakteristik der rauhwolligen Zackelschafe.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 6. S. 16-17. - 1 Abb. I n den westlichen Gebieten der Ukraine u n d den Karpatengebieten wird das Zackelschaf gezüchtet. Vf. gibt eine Beschreibung des Körperbaues u n d der Leistungseigenschaften der Rasse. K . W i t t . 4080. 3-64/10-0314 L y s e n k o , V. S. T a d z i k s k a j a poroda ovec. (Die Tadshikische Schafrasse.) Kolchozno-sovchoznoe proizvodstvo Tadzikistana, Dusanbe 17 (1963) Nr. 4. S. 28-32. - 3 Abb., 1 Tab. Die Tadshikische Schafrasse Vurde durch die Kreuzung von Hissar-Lincolnm u t t e r n mit Saradsha-Hissarböcken u n d der nachfolgenden Züchtung der Kreuzungstiere der 1. Generation „in sich" geschaffen. Die Tiere dieser Rasse vereinigen die gute Fleisch-Fettleistung der Hissarschafe u n d die gute Wollleistung der Saradshaer Schafe in sich. Das durchschnittl. Gewicht der Böcke

2096

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

beträgt bei der Geburt 5,5 kg, beim Absetzen 45 kg u n d im Erwachsenenalter 1 3 1 k g ; das Gewicht der Muttern ist entspr. 5,2 kg, 42 kg u n d 75 kg. Die Tiere sind sehr frühreif u n d gut f ü r die Weidemast geeignet. Der Schlachtertrag an Fleisch u n d F e t t beträgt bei erwachsenen Schafen 60,2-61,8%, bei Jungtieren im Alter von 6-7 Mon. 58,5%. Die Böcke bringen 0 4,2 kg Wolle, die Muttern 2,9 kg. Die Wolle ist halbgrob u n d besitzt einen Lüsterglanz. Pro 100 Muttern werden 100-115 L ä m m e r geboren. Seit 1958 werden die Fettschwanzschafe einer Reihe von Betrieben mit Zuchtböcken der neuen Tadshikischen Rasse gedeckt. D a d u r c h wurden die Fleischleistung, die Wollp r o d u k t i v i t ä t u n d die Wollqualität der Fettschwanzschafe bedeutend erhöht. K . W i t t . 4090. 3-64/10-0315 N o z d r a c e v , I. F.; Nowosibirsk, Sibir. Inst, f ü r Tierzuchtforsch. N o v a j a k r a s n o j a r s k a j a poroda tonkorunnych ovec. (Die neue Krasnojarsker Feinwollschafrasse.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 6. S. 3-8. — 7 Abb., 4 Tab. Die Schafe der Krasnojarsker Rasse unterteilen sich in 2 T y p e n : den Chakassischen T y p der Woll-Fleischrichtung u n d den Utschumer T y p der FleischWollrichtung. Das Lgw. ist bei den Utschumer Schafen größer und b e t r ä g t ' im Durchschnitt, bei den Böcken 109,6 kg u n d bei den M u t t e r n 61,0 kg. Die Böcke des Chakassischen Typs wiegen 0 95,3 kg u n d die M u t t e r n 56,9 kg. Die Tiere des Utschumer Typs haben ausgesprochene Fleischformen, sind frühreifer u n d haben höhere Schlachterträge an Fleisch u n d F e t t . Die Tiere des Chakassischen Typs haben dagegen eine höhere Wollproduktivität, sie beträgt bei den Böcken 0 10,6 kg u n d bei den M u t t e r n 5,2 kg. Die Tiere des Utschumer Typs bringen entspr. 8,5 u n d 4,5 kg Wolle. Wege zur Vervollk o m m n u n g der Rassengruppen werden besprochen. K . W i t t . 4090. 3-64/10-0816 K o g a n - B e r m a n , M . J a . P u t i sozdanija novoj bazy cigajskogo ovcevodstva v Kasachskoj SSR. (Wege zur Schaffung einer neuen Basis zur Zucht von Zigaja-Schafen in der Kasachischen SSR.) 2ivotnovodstvb, Moskva 25 (1963) Nr. 6. S. 14-19. - 2 Abb., 2 Tab. D a die Zigaja-Schafzucht f ü r K a s a c h s t a n neu ist, m u ß hier eine ganz neue Basis f ü r diese Rasse geschaffen werden. Die E i n f u h r reinrassiger Zigajaschafe in großem U m f a n g ist nicht möglich, deshalb sollen daneben bodenständige Kreuzungstiere (grobwollig x feinwollig) mit Zigajaböcken gekreuzt werden. B. S c h e n k . 4090. 3-64/10-0317 T o s c e v , V. K . ; I r k u t s k , Landwirtsch. Inst. Priangarskie merinosy. (Die Priangara-Merinos.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 20-21. - 1 Tab. F ü r die Steigerung der Wollproduktion im Gebiet von I r k u t s k ist eine schnelle U m w a n d l u n g der rauhwolligen Schafe in halbfein- u n d feinwollige Schafe notwendig. I n einem Sowchos des Irkutsker Gebietes wurden zunächst die rauhwolligen B u r j a t s c h a f e mit Precos-Böcken gekreuzt. . Die N a c h k o m m e n dieser Kreuzung h a t t e n eine Wolleistung von 2,1 kg im Gegensatz zu 1,5 kg bei den rauhwolligen Schafen, u n d der Anteil an feiner Wolle betrug 2,8%. Diese 1. E t a p p e der Umbildung der Rauhwollschafe durch Precos-Schafe war durch das Fehlen einer ordentlichen Zuchtarbeit gekennzeichnet. I n der 2. E t a p p e , die 1955 begann, wurden die Precos-Rauhwollmischlinge mit Böcken der Altai-Rasse gekreuzt. Die dreirassigen Schafe h a t t e n 1962 eine Wolleistung von 4,5 kg, die Muttern wogen 50-55 kg, die Böcke 80^100 kg. Die Mehrheit der Tiere t r u g 60er u n d 64er Wolfe, ca. 10% h a t t e n 70er Wolle. Tiere mit 70er Wolle wiesen jedoch eine schwächere Konstitution u n d einen feinen K n o c h e n b a u auf u n d sollten daher selektiert werden. Die dreirassigen Tiere passen sich g u t an die Bedingungen der Priangarsteppe an. K . W i t t . 4090.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2097

3-64/10-0318 E r m a n , fi. M. u n d J u n u s o v , M. I. Ulucsat' kacestvo Turkmenskogo k a r a k u l j a . (Verbesserung der Qualität des Turkmenischen Karakulschafes.) Kolchozno-sovchoznoe proizvodstvo Turkmenistana, Aschabad 7 (1963).Nr. 6. S. 14-19. - 3 Tab. 4090. 3-64/10-0319 L i e b e n b e r g , O. u n d G ö h l e r , H . ; Leipzig, Karl-Marx-Univ., Inst, f ü r Tierzucht u n d Milchwirtsch. Ein Beitrag zur Nachkommenschaftspriifung bei Merinofleischschafen. Arch. Tierzucht 7 (1964) Nr. 6. S. 465-485. — 2 Abb., 15 Tab., 6 Lit. Zus. in Russ., Engl. — nach Zus. F ü r die planmäßige züchterische Weiterentwicklung der Merinofleischschafzucht ist es wichtig, solche Vatertiere einzusetzen, deren beste Leistungen sicher vererbt werden. Zur Schätzung des Erbwertes dient die Nachkommenschaftsprüfung. Sie ist aber nur d a n n sinnvoll, wenn sie beide Nutzungsrichtungen des Merinofleischschafes berücksichtigt. I m o. a. Inst, sind Nachkommen von 3 Stammböcken getestet worden. Aus der Entwicklung der K ö r p e r m a ß e der N a c h k o m m e n sind die Unterschiede im K ö r p e r b a u t y p der Väter nicht genau, sondern nur in der Tendenz zu erkennen. Die Gruppe mit den großrahmigen Tieren zeigt den besten N ä h r s t o f f v e r b r a u c h je 1 kg Lgw.Zuwachs u n d die höchsten tägl. Zunahmen. Ihre Körperentwicklung vollzieht sich im Gegensatz zu den beiden anderen Gruppen während der Säugezeit langsamer. Diese Gruppe h a t während des Prüfungszeitraumes je 1 kg Z u n a h m e u m 8,6% weniger verd. Rohprotein u n d k S t E v e r b r a u c h t als die Gruppe mit der schlechtesten F u t t e r v e r w e r t u n g . Die Wollerträge der 3 Gruppen ergeben keine signifikanten Unterschiede. Die Wollfeinheit .variiert innerhalb der Gruppen recht stark u n d weist signifikante Unterschiede zum Gruppenmittel auf. Bei der Zerlegung der Schlachtkörper lassen einige Teilstückgewichte signifikante Unterschiede erkennen. Bez. der Fetteinlagerung zeigt sich eine großö individuelle Variation. H o h e korrelative Beziehungen bestehen zwischen dem Depotfettanteil u n d wertvollen Schlachtkörperteilstücken. Die Gruppe mit den besten durchschnittl. tägl. Zunahmen weist die größte Depotfettmenge auf. 4117. 3-64/10-0320 D i o m i d o v a , N. A. u n d P a n f i l o v a , E . P . Otbor baranovproizvoditelej v r a n n e m vozraste. (Die Auswahl der Zuchtböcke in frühem Alter.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 8. S. 24-26. - 1 Tab. E s wurde die Möglichkeit der Auswahl der Zuchtböcke im frühesten Alter nach histol. Auswertung von H a u t s c h n i t t e n geprüft. Dabei wurden das Verhältnis der Sekundär- zu den Primärfollikeln u n d die Zahl der Primärfollikel pro 1 mm 2 H a u t f l ä c h e berücksichtigt. Die H a u t p r o b e n wurden 2 - 3 Tage n a c h der Geburt der Bocklämmer entnommen u n d untersucht. Bei einem Vergleich der Auswahl der Böcke in f r ü h e m Alter nach der zootechnischen Beurteilung u n d der H a u t b e u r t e i l u n g wurde festgestellt, daß die letztere etwas genauer ist. Diese Methode gestattet, 2- bis 3mal weniger Böcke bis zum Alter von 1-1,5 J a h r e n aufzuziehen. Die Selektion auf Grund der histol. B e f u n d e ist kein Ersatz der bestehenden Beurteilungsmethode, sondern nur ein Zusatz. Eine Ü b e r p r ü f u n g des Verfahrens an größerem Tiermaterial ist notwendig. K. W i t t . 4125. 3-64/10-0321 S a r a f u t d i n o v , F. Rost i razvitie karakul'skich j a g n j a t razlicnych smuskovych tipov i klassov ot rozdenija do ot-ema. (Das Wachstum und die Entwicklung der Karakul-Lämmer verschiedener Felltypen und -klassen von der Geburt bis zum Absetzen.) S. ch. Uzbekistana 1962 Nr. 8. S. 60-62. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 4. 58. 168. S. 19. Zur Verbesserung der Rassenqualität wird empfohlen, in der Züchtungsarbeit Tiere mit Fellen vom J a c k e t t - T y p zu verwenden. 4125.

2098

SPEZIELLE GROSSTIERZUCpT

LZ. I I I 1964

3-64/10-0322 R a m e t o v , T., C h a m d a m o v , S. u n d . Z ' a k i r o v , M. D. Nekotorye osobennosti nasledovanija serebristogo sura pri raznorodnom po okraske sparivanii. (Einige Besonderheiten bei der Vererbung der hellgrauen Färbung bei heterogener Paarung.) Ovcevodstvo, Moskva 10 (1964) Nr. 1. S. 27-29. - 2 T a b . Seit 1960 wird im Buchara-Gebiet durch A n p a a r u n g mit Sur-Karakuls die Zucht grauer Karakuls betrieben. Vff. verfolgen KreuzungsVarianten zwischen grauen u n d schwarzen Karakuls über einen Zeitraum von 2 J a h r e n . M. G i s k e / D u m m e r s t o r f . 4152. 3-64/10-0323 B a z a r o v , S. Vlijanie vozrasta m a t k i n a n v o j ves j a g n j a t . (Der Einfluß des Alters der Muttern auf das Lebendgewicht der Lämmer.) Tr. N.-i. in-ta zivotnovodstva, UzSSR 1962 Nr. 8. S. 67-75. — Aus: Refer a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 4. 58. 165. S. 19.. Die Überlegenheit der L ä m m e r von 3- bis 5jährigen Schafen in W a c h s t u m u n d Entwicklung gegenüber solchen aus E r s t l a m m u n g e n u n d alten Schafen wurde in allen Altersstufen von der Geburt bis zum Alter von 1,5 J a h r e n beobachtet. Demzufolge h a b e n zur R e p r o d u k t i o n des Viehbestandes Schafe im Alter von 3 - 5 J a h r e n den größten W e r t . 4162. 3-64/10-0324 S l i w a , Z. u n d K o z a l , E . Krzyzowanie owiec jako glowny cynnik w udoskonaleniu ich produkcyjnosci. (Die Kreuzung bei Schafen als Hauptfaktor für die Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit.) Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr. 15. S. 37-39. - 5 Tab. P R L / C B R . 4164. 3-64/10-0325 S e m e n o v , S. I . ; Stawropol, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Schafu n d Ziegenzucht. Lucse ispol'zovat' b a r a n o v liskinskoj porodnoj g r u p p y dlja sozdanija krossbrednogo ovcevodstva. (Die bessere Ausnutzung von Schafböcken der Liskier Rassengruppe für die Kreuzungszucht.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 17-19. - 2 Tab. Zur Beschleunigung der Kreuzungszucht wird empfohlen, die wertvollen Böcke der Liskier Rassengruppe in verstärktem Maße einzusetzen, die Bestände dieser Böcke zu vergrößern u n d ihre Aufzucht zu verbessern. K . W i t t . 4164. 3-64/10-0326 B a s k a t o v , V. A., J a r o s c u k , S . K . u n d S u j a r o v , V. F . I n t e n s i v n y j otkorm j a g n j a t . (Intensive Lämmermast.) 2ivotnovodstvo, Moskva 26 (1964) Nr. 3. S. 37-42. - 6 Abb., 3 Tab. Vff. f ü h r t e n einen Kreuzungsversuch mit M u t t e r n der Rassen Precos u n d Sowjetisches Merinoschaf u n d Böcken der Rassen Romney-Marsh, Nordkaukasisches Fleischwollschaf u n d Precos durch. Von jeder Kreuzungsvaria n t e wurden je 8 N a c h k o m m e n auf Mastfähigkeit geprüft. Das höchste Goburts- wie auch das höchste Absatzgewicht zeigten die L ä m m e r aus der Paarung Nordkaukasisches Fleischwollschaf x Precos. Die niedrigsten Zunahmen waren bei den L ä m m e r n zu verzeichnen, die von den Sowjetischen Merinos a b s t a m m t e n . Die reinrassigen Precos n a h m e n eine Zwischenstellung ein. E s wird eine Beschreibung der F ü t t e r u n g u n d H a l t u n g der Mastlämmer in der Milchperiode sowie n a c h dem Absetzen gegeben. Hauptsächlich k a m Maissilage zum Einsatz. N a c h der ömonatigen Milchperiode wurden die L ä m m e r 75 Tage lang intensiv gemästet u n d erreichten ein Endgewicht von 5 0 , 1 k g (Nordkaukasisches Fleischwollschaf x Sowjetisches Merinoschaf). E s folgen ausführliche Angaben über die Woll- u n d Schlachtkörperqualitäten der einzelnen Kreuzungsgruppen. H. Schwiderski/Dummerstorf. 4164. 3-64/10-0827 B e l e v i c k i j , G. S. u n d K u k s o v a , R. I . ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r Tierzuchtforsch. Progesteron i SZK kak stimuIjatory polovoj ochoty u ovec. (Progesteron und PMS als Stimulatoren der Brunst bei Schafen.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 8. S. 2 6 - 2 7 . - 2 T a b .

LZ. I I I 1964

2099

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

Die Behandlung der M u t t e r n mit Progesteron u n d PMS erhöhte die F r u c h t barkeit u n d verkürzte die Deck- und Abiammtermine. Die B r u n s t k a n n in der normalen Decksaison bei 80-85% der behandelten M u t t e r n im Laufe von 6 Tagen hervorgerufen werden. Nach der 1. Besamung wurden 6 5 - 7 0 % der besamten M u t t e r n befruchtet. Über die Ergebnisse eines Versuches zur Feststellung der günstigsten Dosishöhe und Applikationsform beider H o r m o n e bei Fleischwollschafen wird berichtet. K . W i t t . 4166. 3-64/10-0828 Z a l ' c m a n , A . A . ; Tadshik. Forsch.-Inst, f ü r Landwirtsch. Soversenstvovanie gruppovogo m e t o d a primenenija v karakulevodstve. (Die Vervollkommnung der Gruppenmethode der Anwendung von PMS in der Karakulschafzucht.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 25-27. - 3 Tab. Bei der Anwendung der sog. F r o n t a l m e t h o d e wird allen Schafen unabhängig vom S t a d i u m der Geschlechtszyklus PMS injiziert u n d am folgenden Tag m i t der Auswahl der brünstigen M u t t e r n u n d der Besamung begonnen. Diese Methode ist wenig effektiv u n d f ü h r t zu einem hohen Verbrauch des P r ä p a r a t e s . Die Gruppenmethode h a t theoretisch gerechtfertigte Termine der I n j e k t i o n von PMS im Vorbrunststadium zur Grundlage. Die Schafe werden vor dem P a a r e n abhängig vom S t a d i u m des Geschlechtszyklus in 5 - 6 Gruppen eingeteilt, u n d a m 15. Tag nach der Bildung der Gruppen wird PMS injiziert. Am 16. Tag erfolgt d a n n die Besamung der Schafe. Die Anwendung von PMS in der Zeit der B r u n s t t r ä g t nicht zur E r h ö h u n g des Mehrgeburtenanteils bei. Bei der Gruppenmethode können u n t e r Anwendung von 1200 E PMS 160-165 L ä m m e r pro 100 M u t t e r n gewonnen werden (Frontalmethode 110-112 Lämmer). Das Verfahren bedarf einer weiteren P r ü f u n g in der Praxis. K. W i t t . 4166. 3-64/10-0829 S h i m i z u , Hirokazu, S a t o , Masami u n d T a k e u c h i , Saburo. On t h e out-seasonal production of lambs. I I . F u r t h e r experiments on t h e hormonal induction of fertility in t h e anoestrous ewes, and changes of oestrogen concentrations in t h e blood plasma of t h u s treated ewes, compared with those of oestrous cycle in breeding season. (Zur zusätzlichen Erzeugung von Lämmern. 2. Mitt. Weitere Versuche über die hormonelle Auslösung der Fortpflanzung hei anoestrischen Mutterschafen. Die Veränderungen des Ocstrogengehaltes im Blutplasma behandelter Mutterschafe im Vergleich zu Tieren im Brunstzyklus während der Paarungszeit.) Tohoku J . agric. Res. 13 (1962) Nr. 2. S. 119-134. - 3 Abb., 3 Tab., 47 Lit. Orig.: engl. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I I 6 (1961) Nr. 2. S. 263. E s werden 3 Versuche mit 2 Varianten der hormonellen Behandlung beschrieben. Die I n t e n s i t ä t des Brunstverhaltens der Tiere wird trotz einer sich über 3 - 5 Tage erstreckenden Progesteronbehandlung als unzureichend bezeichnet. Zweierlei Arten Veränderungen im Oestrogengehalt waren in Übereinstimm u n g mit der Progesteronbehandlung festzustellen: Bei einer Dosis von 75 mg Progesteron während 3 Tagen stieg der Oestrogenspiegel 12-24 oder 48 Std. an u n d n a h m noch einmal 72 Std. nach der PMS-Behandlung zu. Bei einer Dosis von 125 m g Progesteron, 5 Tage lang, waren außer einem geringfügigen Anstieg n a c h 24 Std. k a u m Veränderungen des Oestrogenspiegels zu verzeichnen. Die höhere Oestrogendosis h a t t e bei kombinierter Behandlung 12-48 Std. nach PMS-Inkjektion jedoch eine gleiche Wirkung wie die B r u n s t in der natürlichen Paarungszeit. Auch hier waren die Anzeichen der B r u n s t n u r schwach, obwohl bei allen Muttertieren eine Ovulation nachgewiesen werden konnte. Bei Einzelbehandlung blieb der Oestrogenspiegel unverändert auf einem niedrigen Wert. Die Oestrogenbestimmungen im Blutplasma 24 Std. nach der PMS-Injektion ergaben in wenigen positiven Fällen W e r t e von 2,3-0,44 ßgß, in der Mehrzahl der Fälle lag der Oestrogengehalt jedoch u n t e r 0,44 fig/l- Die positiven Befunde brachten keine deutliche Beziehung zwischen der Art der Behandlung oder der B r u n s t i n t e n s i t ä t zum Nachweis. H. Busse.

4166.

2100

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

8-64/10-0830 L a m o n d , D. R., W e l l s , K. E . u n d M i l l e r , S. J . Study of a breeding problem in Merino ewes in Central Queensland. (Untersuchungen über Züchtungsprobleme bei Merinomutterschafen in Mittelqueensland.) Austrat, veterin. J . 39 (1963) Nr. 8. S. 295-298. - 1 Abb., 2 Tab., 17 Lit. Bei Ablammung im H e r b s t würde im Gegensatz zur derzeit praktizierten F r ü h j a h r s l a m m u n g den M u t t e r n mit fortschreitender Trächtigkeit u n d während der L a k t a t i o n reichlich G r ü n f u t t e r zur Verfügung stehen, die Lämmersterblichkeit wäre geringer, u n d die Neugeborenen h ä t t e n günstigere E n t wicklungsbedingungen. Die Untersuchungen sollten die Fortpflanzungsbereitschaft von Mutterschafen in den F r ü h j a h r s m o n a t e n e x a k t klären. Folgende Ergebnisse sind zu berichten: 1. Mit Progesteron k o n n t e die B r u n s t im Sept. besser als im Okt. u n t e r d r ü c k t werden. 2. Die Länge des Anoestrus wies bei den Muttertieren erhebliche Unterschiede auf. 3. W u r d e eine Gruppe von Mutterschafen ohne Böcke, die andere Gruppe f ü r jeweils 18 Tage mit Böcken u n d anschließend 12-13 Tage ohne Böcke gehalten, war in den Eierstocksfunktionen ein deutlicher E f f e k t durch die Z u f ü h r u n g der Böcke zu beobachten. H . B u s s e . 4166. 3-64/10-0331 K o v n e r e v , I . P . ; Jaroslawl, Versuchsstat. f ü r Tierzucht. Povysenie mnogoplodija romanovskich ovec — rezerv uvelicenija proizvodstva b a r a n i n y . (Die Erhöhung der Mehrlingsträchtigkeit von Romanowschafen — eine Reserve zur Steigerung der Schaf fleischer zeugung.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 7. S. 50-54. - 2 Abb., 2 Tab. Die Mehrlingsträchtigkeit der Romanowschafe ist ein altes R a s s e n m e r k m a l ; in guten Betrieben erhält m a n beim Ablammen von 100 M u t t e r n 250-370 L ä m m e r . Dabei weisen Tiere, die von mehrlingsträchtigen M u t t e r n abstammen u n d einer höheren Klasse (z. B. Elite) angehören, eine höhere F r u c h t barkeit u n d Milchleistung a u f ; die Mehrlingsträchtigkeit steigt mit zunehm e n d e m Alter noch an. Von großem Einfluß auf die Mehrlingsträchtigkeit sind auch der E r n ä h r u n g s z u s t a n d in der Deck- u n d Trächtigkeitsperiode sowie der Entwicklungszustand (Körperbau u n d Lgw.) der Muttern. J u n g tiere aus Mehrlingswürfen, die von A m m e n m u t t e r n gesäugt werden, entwickeln sich bedeutend intensiver als Einzellämmer. W e n n die Leistung der R o m a n o w schafe erhöht werden soll,' m u ß also die Selektion der besten M u t t e r n nach Mehrlingsträchtigkeit u n t e r Berücksichtigung der Großfrüchtigkeit u n d Milchleistung mit der Auswahl der besten Jungtiere aus Mehrlingswürfen u n d sehr guten Fütterungs- u n d Haltungsbedingungen kombiniert werden. B. S c h e n k . 4168. 3-64/10-0332 C r e s s w e l l , E „ T h o m s o n , W., G i l l . , J . C. u n d A s h , R . W . A preliminaiy trial of a variant of t h e Bert Kelly m e t h o d for t h e production of „teaser r a m s " , a n d an exploratory experiment on its possible value for increasing meat production. (Der vorläufige Versuch einer Modifikation der Bert-Kelly-Methode zur Herstellung von Suchböcken und ein Testversuch über deren evtl. Bedeutung für die Steigerung der Fleischproduktion.) E m p i r e J . exp. Agric. 32 (1964) Nr. 125. S. 55-59. - 14 Lit. E s steht die modifizierte B e r t - K e l l y - M e t h o d e zur Diskussion. Die bisherigen chirurgischen Methoden der Vasektomie u n d die neue Operationstechnik werden einander gegenübergestellt. Bei der letzteren wird die Cauda epididymidis ohne Anästhesie entfernt. Auf diese Weise operierte Lammböcke fungierten mit 6 Mon. als Suchböcke. Ob es hierbei zu keinerlei Passage von Spermatozoon k o m m t , wurde nicht n a c h g e p r ü f t . E i n Gewichtsunterschied von fast 0 6,5 lb. im Lgw. zugunsten der K e l l y - M e t h o d e k o n n t e statistisch nicht gesichert werden. Zwischen den Schlachtgewichten einer in üblicher Weise kastrierten Gruppe Bocklämmer u n d einer nach der K e l l y - M e t h o d e operierten lagen keine signifikanten Differenzen vor. H . B u s s e . 4180.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

2101

3-64/10-0333 D o l l i n g , C. H . S., M o o r e , R . W . u n d S h e a f f e , P . H . G. Early weaning of Merino lambs in drought. (Frühes Absetzen von Merinolämmern bei Trockenheit.) Austrat, veterin. J . 39 (1939) Nr. 6. S. 236-240. 1 Abb., 4 Tab., 4 Lit. F a s t 1000 Merinolämmer wurden während einer Trockenperiode im Gewicht von 0 21 Ib. abgesetzt u n d mit Luzerneheu in einer Menge, die 4 lb. Stw pro Woche entspricht, g e f ü t t e r t . 2,2% der Lämmer starben; die übrigen n a h m e n a n n ä h e r n d 16 lb. Lgw. in 18 Wochen zu. Bei noch früher abgesetzten L ä m m e r n waren die Verluste höher.' Es wird gefolgert, daß junge Merinolämmer direkt mit Luzerneheu abgesetzt u n d mit diesem F u t t e r längere Zeit u n t e r einfachen Bedingungen gehalten werden können. W . W i t t i g . 4196. 3-64/10-0334 S a p a r g a l i e v , G. S.; Süd-Kasachstaner Staatl. Landwirtsch. Versuchsstat. P r o d u k t i v n o s t ' t o n k o r u n n y c h ovec razlicnych konstitucional'nych tipov. (Die Leistung feinwolliger Schafe verschiedener Konstitutionstypen.) Zivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 7. S. 55-57. - 1 Tab. U m den Zusammenhang zwischen der Faltenbildung feinwolliger Schafe der neuen Basse „Südkasachische Merinos" u n d ihrer Fleisch- u n d Wollleistung sowie den wirtschaftlichen Nutzeffekt der Züchtung von Schafen verschiedener H a u t f a l t u n g s t y p e n in Südkasachstan zu untersuchen, sind 1955-57 Versuche mit 4-4,5 Mon. alten Böcken der erwähnten Rasse vorgenommen worden. Die Ergebnisse zeigen, daß die Merinoschafe mit normaler H a u t f a l t u n g für die Bedingungen .Südkasachstans am besten geeignet sind. B. S c h e n k . 4222. 3-64/10-0335 P a k , V. F . ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r Tierzuchtforsch. Kacestvo sersti cigajskich ovec v Kazachstane. (Die Qualität der Wolle der Zigaja-Schafe in Kasachstan.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 35-36. - 4 Tab. Auf der Grundlage der angestellten Untersuchungen wurde festgestellt, daß die n a c h K a s a c h s t a n gebrachten Zigaja-Schafe sich gut an die rauhen klimatischen Bedingungen anpassen u n d eine hohe Wolleistung haben. P r o Tier w u r d e n 1962 im Durchschnitt 3,6 kg Wolle geschoren. Das R e n d e m e n t bet r u g 0 56,5-59,1%. Die Wolle war sehr ausgeglichen, die Kräuselung normal, u n d die Feinheit entsprach den industriellen Anforderungen. K. W i t t . 4222. 3-64/10-0336 P e r e e d e n k o , Z . V . Serst' karakul'skich ovec ralicnych serstno-konstitucional'nych tipov. (Die Wolle der Karakulschafe verschiedener Woll-Konstitutionstypen.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 22-24. 4 Tab. Zur Verbesserung der Fellqualität ist es notwendig, bei der Auswahl der M u t t e r n K o n s t i t u t i o n s t y p , Klasse, Länge, Feinheit u n d Kräuselung der Wolle zu berücksichtigen. Die Auswahl nach hoher Wollproduktivität f ü h r t zur Vergrößerung der Anzahl an Tieren mit grober Konstitution u n d zur erh ö h t e n P r o d u k t i o n von grobgekräuselten Karakulfellen. Lämmer mit bester Fellqualität erhält m a n von Muttern, die eine Wollänge von 8 - 1 3 cm haben. Wolle, die länger als 13 cm ist, ist unausgeglichen. M u t t e r n mit sehr kurzer Wolle (3-4,5 cm) u n d sehr langer Wolle bringen L ä m m e r mit schlechter Fellqualität (grobe Kräuselung). Muttern mit einer Wolleistung über 2,25 kg bringen ca. 40% Lämmer der Klasse I I I u n d Ausschuß u n d 30% L ä m m e r mit grober Kräuselung. K . W i t t . 4222. 3-64/10-0337 P o t a p o v , V.; Kasach. Inst, für Karakulschafzucht. Vlijanie mnogoplodija n a kacestvo k a r a k u l j a . (Der Einfluß der Mehrlingsgeburten auf die Qualität der Karakulfelle.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 8. S. 21 bis 23. 135 LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

2102

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Bei einer hohen F r u c h t b a r k e i t der M u t t e r n (pro 100 M u t t e r n bis zu 170 Lämmer), die durch Behandlung mit PMS erreicht wird, können Karakulfelle gewonnen werden, die in Sortierung u n d Qualität den Fellen der L ä m m e r bei natürlicher F r u c h t b a r k e i t der Muttern nicht nachstehen. Eine Verschlechterung der Karakulfelle wird bei Drillings- u n d Vierlingslämmern beobachtet, Qualität u n d Sortierung der Felle sinken stark bei Fünflings- u n d Sechslingslämmern, die aber insgesamt nicht mehr als n u r 1% ausmachen. Das Absinken der Sortierung der Felle beiMehrlingsgeburten wird durch die Verbesserung des Sortenverhältnisses ausgeglichen, d. h., es erhöht sich der Anteil der wertvollen Jackettsorten, u n d der Anteil der weniger wertvollen dicken u n d gerippten Sorten verringert sich. Mit der Vergrößerung der Zahl der L ä m m e r im Wurf verändern sich die Eigenschaften der Felle: Es verringern sich Fläche u n d Gewicht der Felle, es verfeinern sich die H a u t u n d die K r ä u selung der Wolle. Dabei wird eine gewisse Veredelung der Felle beobachtet, was bes. bei der Anwendung von PMS bei M u t t e r n des groben Konstitutionstypes mit grober Kräuselung der Wolle berücksichtigt werden m u ß . K . W i t t . 4222. 3-64/10-0338 I v a n o v , V . ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst. f ü r Tierzuchtforsch. K a r a k u l ' n a 34-m Leningradskom mezdunarodnom pusnom aukcione. (Karakulfelle auf der 34. Internationalen Bauchwarenauktion in Leningrad.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 6. S. 37-38. Die Nachfrage nach Karakulfellen war sehr gut, die Preise lagen höher als in vergangenen J a h r e n . Dies gilt vor allem f ü r die schwarzen Karakulfelle. Leichte u n d feine Felle aller F a r b e n waren am meisten gefragt. Die ausländischen Käufer, die in großer Zahl die Auktion besuchten, bezahlten f ü r diese 5 - bis 6mal mehr als f ü r schwarze Karakulfelle mittlerer Qualität. Kleine Felle wurden u m 2 5 - 3 0 % billiger v e r k a u f t als Karakulfelle von normaler Größe. Die H a u p t a b n e h m e r waren England u n d Westdeutschland. Die Sowjetunion v e r k a u f t etwa 7 0 - 7 5 % aller Felle im R o h z u s t a n d u n d 25 bis 30% bearbeitete u n d gefärbte Felle. K . W i t t . 4222. 3-64/10-0339 S i j a n o v , I . E . ; Stawropol, Landwirtsch. I n s t . Molocnaja p r o d u k t i v n o s t ' ovec i vozmoznosti ispol'zovanija ovec'ego moloka dlja pitanija. (Die Milchleistung der Schafe und die Möglichkeiten der Verwendung der Schafmilch für die Ernährung.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) Nr. 7. S. 12-14. - 3 Tab. Die P r ü f u n g der Milchleistung der Schafe der Nord-Kaukasischen Fleischwollrasse u n d der Stawropoler Rasse ergab, daß die Nordkaukasischen Schafe mehr Milch gaben als die Stawropoler, wobei die Leistung der Tiere beider Rassen mit Zwillingslämmern wiederum höher war als die der Schafe mit einem L a m m . Die Tagesmilchleistung lag im Durchschnitt f ü r den 1. Lakt a t i o n s m o n a t bei den Nord-Kaukasischen Fleischwollschafen mit 1 L a m m bei 1460 g, mit 2 L ä m m e r n bei 2240 g u n d bei den Stawropoler Schafen mit 1 L a m m bei 1305 g, mit 2 L ä m m e r n bei 1799 g. E s wurde festgestellt, daß die Milchleistung im Verlauf der L a k t a t i o n s m o n a t e s i n k t ; wenn sie im 1. Mon a t 100% beträgt, so sinkt sie im 2. Monat auf 64%, im 3. Monat auf 4 5 % u n d im 4. Monat auf 32%. K . W i t t . 4226. 3-64/10-0340 I b r a e v , N. O sistemach zimnego soderzanija ovec n a JugoVostoke K a z a c h s t a n a . (Über die Systeme der Winterhaltung der Schafe im Südosten Kasachstans.) Ovcevodstvo, Moskva 9 (1963) N r . 7. S. 7-10. — 5 Tab. Bei der bisher üblichen ganzjährigen Weidehaltung der Feinwollschafe in K a s a c h s t a n ohne jegliche Z u f ü t t e r u n g wurden sehr niedrige Leistungen erzielt (im Durchschnitt der J a h r e 2,4 kg Wolle pro Tier u n d 87 aufgezogene L ä m m e r pro 100 Muttern). An H a n d von Untersuchungen wird festgestellt, daß in allen Fällen eine K r a f t f u t t e r z u f ü t t e r u n g im Winter notwendig ist.

L Z . I I I 1964

SPEZIELLE

KLEINTIERZUCHT

2103

B e i v e r s u c h s m ä ß i g e r H a l b s t a l l h a l t u n g w u r d e n i m J a h r e 1961 4,3 k g Wolle p r o Tier e r z e u g t u n d 105 L ä m m e r p r o 100 M u t t e r n a u f g e z o g e n , bei d e r Stallh a l t u n g i m gleichen J a h r 4,0 k g Wolle u n d 110 L ä m m e r p r o 100 M u t t e r n . Die ö k o n o m i s c h e n B e r e c h n u n g e n zeigten, d a ß die A u f w ä n d e bei d e n n e u e n H a l t u n g s m e t h o d e n h ö h e r sind, j e d o c h d u r c h die • h ö h e r e n P r o d u k t i o n s e r gebnisse w e s e n t l i c h h ö h e r e B e i n e r t r ä g e g e w o n n e n w e r d e n . K . W i t t . 4271. 3-64/10-0341 S e l i o n o v , I . S o v m e s t n o e soderzanie j a r o k s m a t k a m i v o d n o j o t a r e . (Die gemeinsame Haltung von weiblichen Zuchtlämmern und Muttern in einer Herde.) O v c e v o d s t v o , M o s k v a 9 (1963) N r . 8. S. 8 - 1 0 . - 1 T a b . U m d a s K ü m m e r n u n d V e r e n d e n der L ä m m e r n a c h d e m A b s e t z e n zu v e r h i n d e r n , w u r d e n die weibl. L ä m m e r bis z u m A l t e r v o n 6,5 Mon. bei d e n M u t t e r n gelassen. 1. Mon. v o r d e m D e c k e n d e r M u t t e r n w u r d e n die L ä m m e r a u s d e r M u t t e r h e r d e h e r a u s g e n o m m e n , u m die L a k t a t i o n d e r M u t t e r n zu b e e n d e n . I n d e r D e c k p e r i o d e w u r d e n t ä g l . die g e d e c k t e n M u t t e r n wieder in d i e L ä m m e r h e r d e g e b r a c h t , so d a ß a m E n d e d e r D e c k p e r i o d e L ä m m e r u n d M u t t e r n wieder in einer H e r d e v e r e i n i g t w a r e n . D i e B ö c k e w u r d e n z u m D e c k e n n i c h t in die g e m i s c h t e H e r d e gelassen, d a die G e f a h r b e s t a n d , d a ß bes. g u t e n t w i c k e l t e L ä m m e r g e d e c k t w ü r d e n . I m W i n t e r w u r d e n die s c h w ä c h s t e n M u t t e r n u n d L ä m m e r a u s der H a u p t h e r d e h e r a u s g e n o m m e n , sie e r h i e l t e n eine K r a f t f u t t e r z u f ü t t e r u n g u n d w e i d e t e n