Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft 4 April 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112646045


335 21 87MB

German Pages 250 [252] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSVERZEICHNIS
NAMENVERZEICHNIS
ALLGEMEINES
ALLGEMEINE TIERZUCHT
SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT
SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT
TIERERNÄHRUNG
FUTTERMITTELKUNDE
FISCHEREI
Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung III. Tierzucht - Tierernährung Fischerei: Jahrgang 9, Heft 4 April 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112646045

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTS CHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG III

TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG FISCHEREI 9. JAHRGANG 1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I I I TIERZUCHT • TIERERNÄHRUNG . FISCHEREI - JG. 1964 • NR. 4 . SEITE 689-928 . BERLIN . APRIL 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Beinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt — Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG TIERZUCHT . TIERERNÄHRUNG • FISCHEREI REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr. Knut Breirem — Vollebekk Dr. Virgil Gligor — Bukarest Prof. Dr. Erwein Höpler — Wien Prof. Dr. Karl Ivar Johansson — Uppsala Prof. Dr. J a n Kielanowski — Warschau Prof. Dr. Vladimir Kozeluha — Prag Prof. Dr. Edwin Lauprecht — Mariensee Prof. Dr. Walter Lenkeit — Göttingen Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Prof. Dr. Nikola Platikanow — Sofia Prof. Dr. Jözsef Schandl — Budapest Prof. Dr. Ivan Smalcelj — Zagreb Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Michail Tomme — Moskau Prof. Dr. Hans-Helmuth Wundsch — Berlin REDAKTION Dr. Hans Dieter Hennig — Tierzucht Dr. habil. Bernhard Piatkowski — Tierernährung Dr. Werner Steffens — Fischerei

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—VI

Allgemeines: Geschichte, Grundlagenwissenschaften, Jahresberichte, Statistik

689 —690

Allgemeine Tierzucht: Entwicklungslehre, Organe des Tierkörpers, Genetik, Fortpflanzung, Zücht u n g , Wachstum u n d Entwicklung, Ökologie einschließlich H a l t u n g u n d Pflege, N u t z u n g u n d Qualität tierischer Erzeugnisse, Inhaltsstoffe tierischer Erzeugnisse, Tierpsychologie, Maßnahmen zur Förderung der Tierzucht

690 —747

Spezielle Großlierzucht: Pferde, Rinder, Schweine, Schafe

747 - 7 8 4

Spezielle Kleintierzucht: Ziegen, Geflügel, Kaninchen, Pelztiere, H u n d e , Bienen, Seidenraupen

784 —807

Tierernährung : Chemische Bestandteile des Tierkörpers u n d der F u t t e r m i t t e l , Untersuchungsu n d Versuchsmethodik, Ernährungsphysiologie, Verwertung der Nährstoffe u n d F u t t e r m i t t e l , Ernährungsstörungen u n d Mangelkrankheiten, Bewertung der Futterstoffe, F ü t t e r u n g der landwirtschaftlichen Nutztiere

807 —860

Futtermittelkunde : Futterstoffe, ihre Beeinflussung, Konservierung u n d Zubereitung, die einzelnen Futterstoffe, Misch- u n d Zusatzfuttermittel

860—880

Fischerei: Biologie,

Lebensraum, Fiscbereiwirtschaft, Beeinflussung

der

Fischerei

durch die Umwelt, Fischkrankheiten, Fischverarbeitung, Fanggeräte, Organisation u n d Planung, Fischereirecht, fischereiliche Wirtschaftsgeographie Übersetzungsnachweise Buchbesprechungen

881—928

716, 728, 744, 764, 776, 860 689, 703, 717, 728, 748, 764, 776, 797, 848, 849, 862, 880

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ.IU/4/64

NAMENVERZEICHNIS 3 — 64/04—0001 bis 0730; 3 - 6 4 / 0 4 - 9 0 0 1 bis 9228 A b Jahrgang 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammern] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Aarding 0562. Barthel 0619. A b b o t 0162. Bartram 0289. Abdullaev 0422. Baru 0687. Abplanalp 0411. Bäsch 9080. 0412. Battie 9030. 9183. Abraham, K . A . 0090. Bauernfeind 0588. Abraham, S. 0529. Bauriedel 0552. Abramson 9130. Bavley 0467. A d i n o l f i 0527. 0528. B a y l e y 0645. Adrichem, v a n 0023. Beames 0511. A f i f i 0017. Bearden 0596. Ahman, B. 0027. Beare 0535. Ahman, G. 0426. Bearn 0033. A j k a z j a n 461. B e a t y 0657. A j r a p e t o v a 0637. B e d f o r d 0091. Akmal'chanov 0281. Beerwerth 0229. A k o p j a n [0217]. Beeson 0642. 0692. Albertsen 0319. Beck 0333. Aider 0680. Becker 0026. Alekseev 9214. Behrens [0340]*. Alesin 0081. Belic [0341]*. Algeo 0506. 0584. Belitz 0224. Allsman 0619. Bell 0520. Altland 0018. Bemmel, v a n 0345. Alvares 0558. Benesch, Reinhold Ambegaokar 0690. 0479. Ammermann 0726. Benesch, Euth 0479. Andersen 0621. Benjaminson 9200. Anderson, L. L. 0205. Benoit 0049. Anderson, "W. A . D. Bensadoun 0547. Bensam 0460 0574. Berek 0308. Andrea 0494! Berenson 0469. Andreev 9171. Bereznev 0067. Andres 9202. Berg 0309. Andrcsen [0054]. Berge 0166. Andrews 0401. Bergfeld 0069. 0087. Anke 0561. Bergman 0293. Annison 0533. Bergmann 0625. Antoni 0691. Bergström 0119. Anwand 9135. Bernatowicz 9032. A p p 0684. [9063]. [9153], Archipov 0641. Bernhard 0592. Arljuk 9216. Berrie 9103. Arnold 0026. Betembaeva 0359. Arrington 0726. Beurle 9175. Aschaffenburg 0160. Bezler 9094. Ashton 0070. 0413. Bhargava 0090. Askelson0551. Bianca 0126. Aslanjan 0346. Bilas 0445. Asmundson 0411. Bilkey 0348. 0412. Binnerts 0598. Auerbach [0055], Bird 0718. Auricchio 0496. Birjuk 0263. Aydelotte 0590. Birjukova 0248. Bishai 9150. Babcock 0476. Bisping 0607. Badreldin 0017. Bitners 9029. Baisset 0519. Blackburn 0162. Bakunenko 9003. Blakely 0688. Balch 0679. Blau 0480. Baldwin 0203. Blaxter 0579. Baljosov 0389. B l a i e k [0152]. Balloun 0551. Blöchl [0659]*. Banerjee 0128. Blomberg 0452. Baranenkova 9040. Blount jun. 0127. Barannikova [0151]. Blumer 9121. Bargai 0430. Bobek 0014. Barmincev [0243].

Bock 0702. Bohm 0149. Boersma 0213. Boguslawski, v . 0003. Bontcmps 9056. Boone 0137. Borchert 0141. Border 0608. Bosma 0176. Bothwell 0289. Botosaneanu 9106. Bourgois 9217. Bratanov [0100]. B r a y 0201. Bredon 0667. 0668. Breidenstein 0128. Brinkhurst 9078. Brochart 0676. Brockstedt 9227. Brodauf 0296. Brooks 0657. Broster 0679. Brown, C. J. 0314. Brown, R . R . 0556. Brown, W . O. 0648. Bruggemann [0730]*. Bruhann 0335. Brungardt 0201. Bruschek S220. Bryliriska, M. [9064], Bryliiiski, E. [9064], [9204], Budillon 0528. Budzier 0503. B u g a j [9191]. Burde, de la 0467. Burnett 0128. Burns 0619. Burroughs 0612. Butcher 0508. Butler, E. J. 0564. Butler, T. H. 9218. Butorin 9089. 9090. 9091. B y k o v 9208. Cady 0529. Calder 0320. Caldwell 9172. Cameron 0576. Campbell, B. A. 9169. Campbell, J. A . 0535. Campbell, P. L. 0543. Canham 0554. 0562. Capobianco 0528. Carpenter 0512. Carson 0048. Casady 0420. Casalis [0219]. Casida 0036. Castenholz 9125. Castillo Oigante, del 0355. Castle 0635. Cerna [0221]. Cernev, P. [0220], Chaikoff 0529. Chalmers 0194.

Chandra 0688. Charitonov 0641. Charitonova 9003. Chmielnik 0644. Christie 9183. Christmann 0625. Chronopulo 0431. ChudoScivskij 0123. Chung-Wai H o 9036. Circo 0483. Ciiek 0395. Click 0572. Clifton 0576. 0657. Clodius 0196. Clough 0181. Cock 0382. Collardcau 9081. Collett 0366. Collins 0365. Colman 0663. Comberg 0113. Condie 9203. Connell 0688. Consolazio 0554.0562. Coop 0677. Corbett 0681. Corley 0619. Craig 0535. Cranz 0691. Crasemann 0559. Crawford 0390. Creek 0271. Crossman 9052. Csire 0308. Culpin 0655. Cunliffe 0363. Cunningham 0513. 0522. 0523. Cupps 0035. CuSkov 0272. Cuthbertson 0315. 0316. Czarnecki 0363.

Dcnamur 0061. 0062Denisov 9212. Derivaux 0077. Dersinske 9137. Desai 0161. Deubler jun. 9020. Devi 0539. Devos 0407. Dewar 0575. Diener 0233. Dietrich 9123. Dietzmann 0283. Dikov [0100]. Dimick 0031. 0032. Dimitrov [0298]*. Dimler 0476. Dixon 0398. Dobrev 0241. Dobosztfnska 0724. Döcke 0069. 0087. Dörner 0325. Dolling 0351. Domanevskij 9043. Donald 0269. Donnelly 0040. Donoso 0509. Doricr 9112. Dorn 0231. 0405. Dosch 9101. Downey 0321. Drury 0634. Drysdale 0635. Dubey 0410. Dubinin [0056], Dudarev 0123. 0618. Dudley 0384. Dugarov [0368]. Dugdale, R . C. 9072. Dugdalc, V. A . 9072. Duncombe 0489. Dunn 9070. Dusek, Jaromir 0240. Du§ek, Josef 0240. Dyer 0505. Dahl 0473. D y k 9194. Dahlgaard Christen- Däambazov 0272. sen 0206. Dalton 0010. Eales 9023. Danecker 9181. Eastoe 0365. Dangoumau 0715. Edgar 0348. Danielewski [9154], Edwards, C. H . 0499. [9155]. Edwards, G. A. 0499. Danilenko 0687. Edwards, G. P . 9124. Danov [0100]. Ehrlich 9128. Darbre 0480. Eibl 0084. Darlington [0052]*. Eichel 0713. Datta 0349. Eigner 0487. Davidek 0488. Eilfort 0385. Davies, D. 0524 Einsele 9176. Davies, D. T . 0177. Ektov 0080. Davis 0726. Ekzercev 9097. Dawson 9044. Eldridgc 0474. D a y 0078. Elefteriu 9211. Degerman 0072. Engelke 0278. Degrange 9082. 9083. Enigk 0406. 9085. 9113. Ennor 0466. Dembinski [9221]. Eppel 9145. Demcenko 0638.

Erb 0034. Ercanbrack 0352. Eremeeva 0425. Ergens 9195. E r h a r d t 689. Ermolov 0083. Erwin 0584. Esmay 0124. Estergreen 0034. Etten, van 0465. Evans, J . V. 0012. Evans, F. W. 0365. Everett 0627. Everson 0350.

Gerov 0272. Geßler 0495. Geus 9192. Ghany 0017. Gibleyjun. 0548. Gibson 0266. Gilbert 0016. Gilfillan 0650. Glawischnig 0179. Glüxam 0172. Goedde 0018. Goering 9072. Golovin 0423. Gomazkov 9026. Gomes 0034. Fallon 0070. Good 9203. Fangauf 0697. Gordon, H. W. 0210. Farina 9217. Gordon, R. S. 0584. Gorin 0534. Fastovskij 0696. Gould 0574. Favorite 9116. Govorka [0342], Feist 0538. Grainger 0520. Fejginson [0057]. Grajcer 9028. Feller 0538. Grasenack 0685. Feoktistova 9075. Gravert 0264. 9096. Ferrando 0714. 0715. Greenberg 9051. Greenwood 0497. Fetzmann 9J08. Filipovic-Moskoljevic Gregory 0160. Grenier 9112. 0440. Griffin 0444. Fink 0712. Griffiths 0524. First 0036. Grimbergen 0015. Fisher 0010. Grojsman 9216. Flanzy 0722. Groot, de 0652. Fleming 0664. Gross 0626. Flux 0660. Grove 0391. Fossel 0454. Grover, E. B. 0135. Frame jun. 0490. 0136. Francis 0543. Frank 0021. Grover, B. F. 0127. Franz 0001. 0135. 0136. Fräser 0041. Grutte 0720. Frederich 0307. Gruhn, K. 0623. Freedeen 0110. Gruhn, R. 0322. Freeman 0483. Grygierek [9156]. Frcerksen 0288. [9157], [9158], Freytag 0617. Guidry 0128. Friars 0413. Gui' 0059. Friend 0522. 0523. Gumenjuk 0630. Fritschi 0287. Gundert [0369]. Frost 0034. Gunn 0574. Fuhrmann 0215. Gurzeda [9159]. Fujita, H. 0020. 0030. [9162]. Fujita, S. 0020. Gusenleitner [0659]*. Füller 0148. Gusev 9074. Gaäl 0354. Gutknecht 9119. Gadidov 9211. Gadsden 0499. Haberkamp-Antön Gal 0424. [0004]*. Galjamin 0672. Hadjiioannou 0482. Galka 0274. Hadorn 0446. 0447. Galojan 0029. Haenel 0388. 0608. Gamble 9042. 0711. 0720. Ganowiak 0724. Haensch [0004]*. Gard 9105. Haerkötter 0332. Gardner 0643. Hâseler 0324. Garm 0035. Hagerman 0466. Garner 0662. Haie 0648. Garren 0378. Hall 0205. Garton 0536. Hamilton, H. L. 0548. Geissler [0053]*. Hamilton, J. W. 0560. Gejmos [0342], Hammer 0625. Gelboin 0543. Hammond [0112]*. Gcnzer 9179. Hanneberg 0376. George 0214. Hansen 9039. Georges 9086. Hanset 0044. 0045. Gerber 0159. 0046. 0047.

Hanus 0470. Harbers 0558. Hard 0214. Harding 0554. Harker 0667. 0668. Harms 0604. Harper 0546. H a r r a p 0463. Harris 0507. 0508. Harrison 0205. 0366. H a r t , L. 0408. H a r t , P. C. 0119. Hartmans 0615. Harvey 9076. Hasan 9198. Haskins, C. P. 9005. Haskins, E. F. 9005. Hattop 9219. Haugen 0174. Havelka 9138. Hawke 0167. Hayward 0578. Heady 0677. Hebard 9116. Heck 0314. Heeschen 0290. 0291. Hehenwarter 9184. Heim 0436. Heimann 9170. Heinig, A. 0292. Heinig, W. 0139. Hemingway 0565. 0566. 0727. Hemkes 0615. Hemsen 9225. Henderickx 0510. Henke 0515. Hennig 0623. Henry, N. 0714. 0715. Henry, Y. 0613. Hepher 9140. Herman 0421. Hiroux 0550. Herrick [0101], Herrmann, J . 0494. Herrmann, W. 0138. Hcrtling 0498. Hesselbach 0180. Heyn 0232. Hewitt, A. C. T. 0121. Hewitt, R. E. 9005. Hickey 0367. Hickmann 0261. Hiepe 0294. Hilbrich 0404. Hill 0378. Hladkjr 0262. Hoar 9023. 9035. Hobbiger 0178. Höbel 0580. H0ie 0400. Hoek, van den 0516. Hönl [0300]. Hützel 0591. Hofer [0659]*. H o f f m a n n 0188. Hofmann 0147. 0317. Hoglund 0636. Hoguc 0643. Holder 0663. Holke 0258. Holmes, W. 0284. Holmes, W. N. 9027. Hooper 0677. Hofejs 0066. Horton 9037.

Howe 0650. Hubbert jun. 0678. Hughes, H. V. 0019. Hughes, J. W. 0504. Hulet 0352. Humphries 0549. Hunt 0381. Hunter, R. F. 0364. Hunter, W. M. 0497. Huston 0137. Hynek 0066. Ibbotson 0653. Idler 9028. 9029. Ilus 0280. Irani 0501. Isaev 9199. Ivanova 9053. Iwai 9015. Iwashima 0517. Iyoe 0090. Jacobson, A. I. 0558. Jacobson, D. R. 0661. Jacquct 0613. Janecek 9138. Jansen 9010. Jansovä 0654. Janzen 0191. Jarmoluk 0110. Jarrell 0467. Jedynak 9128. Jelowicki 0347. Jensen, A. 0399. Jensen, H. R. 0148. Jensen, L. S. 0600. 0601. Jeppson 9126. Jerome 0413. Jimenez 0692. Johansson 0433. Johns 0193. Johnson, R. L. 9131. Johnson, W. A. 0398. Johnston 0128. Jolly 0565. Jones, J . 0499. Jones, R. 9041. Jones, R. S. 9031. Jones, R. W. 0476. Joseph 0611. Jost 0076. Judanov, I. G. 9001. Judanov, K. I. 9209. Juäcenko 0273. Juszczak 0312. [0343],

Kaufman, S. 0543. Kaufmcs 0719. Kavina 0140. Kayman 0469. Kaszubkiewicz 0129. 0130. Keiz 9148. Kellgren 0277. Kerr 0563. Ketz 0689. Khandwala 0690. Kienast 9222. 9223. Kihlström 0071.0072. Kinchelce 9201. King, J. O. L. Olli. King, R. L. 0164. King, S. C. 0048. Kinney 0555. 0569. Kirkpatrick 0036. Kirov 0675. Kirstein 9142. Kitazume 0460. Kivirikko 0544. Kizlaitis 0209. Klas 9141. Klavins 0555. 0569. Klein 0488. Kler 0432. Klingel 9049. Kloeek [0098], Knappe 0498. Knappen 0568. Knfie 0414. Koch 0448. Koga 0125. Komarovskij 0618. Kon 0160. Kondofl 0456. Konochov 0431. Kononenko 0346. Konstantinov 0272. Konuchovova Konjuchova, L. A. [0102], Konuchovova Konju-

chova. V. [0102], Kooyman 9018. Kopecky [0235]. Korbitz 0556. KorSakov 0581. Korschgen 0203. Kosswig 9045. Kracht 0623. Krajuchin 9025. 9026. Krämer 0204. Krampitz 0051. 0481.. Kratzer 0577. Kablov 0358. Kraus 0716. Kacukova 0687. Krause 9145. Kaezmarek 0356. Krieg 0586. K a d a r l k 0654. Krippl 0279. Kadijska [0298]*. Kroe 0569. Kadlec [0152]. Krotkova 0637. Kästli 0159. Krüger 0290. 0291. Kahlenberg 0210. Kruppert 9017. Kaiser 0307. Kamer, van de 9010. Kühlmorgen-Hille Kamiriski 0245. 0282. 9120. Kardymowicz 0347. Kuiken, v. 0015. Kulk 9133. Karlog 0621. K u n d r a t 0707. Karpova 0346. Kurancev 9216. Kasper 0591. Kuraiskovskaja9202. Kasumov 0093. Kurdin 9092. Kathein 0430. Kurilov 0637. Kauffold 0073. Kvasnickij [0102]. Kaufman, N. 0555. Kwasicborski 0257. 0569.

LaCour [0052]*. Lagoni 0165. Lakov [0220]. Lange 0698. Langer-Hansel 9177. Langlands 0681. Langlois 0168. LaRoche 0031. 0032. Larsen 0337. Lasley 0078. Lauren 9124. Lauterbach 0288. Lauwers 0265. Lawlor 0642. Lazarov, J. 0639. Lazarov, V. 0639. Leentvaar 9077. Leesch 0334. Löglise 0060. Lehrer jun. 0198. Leisinger 0603. Lemaiichin 0021. Lembke 0710. Lengauer [0659]*. Lenninger [0004]*. Leroy 0049. Leszek 0282. Levcenko 0441. 0442. Lewin 0025. Lewis 0631. 0645. Lewis. D. J. 9111. Lewis jun., P. K. 0314. Liebmann 9185. Lieder 9069. Ließ 0391. Lindlar 0592. Lindsay 0533. Lipper 0259. Lipsic 0696. Liska 0168. Littler 0612. Ljajman [9205]. Ljubovskaja 0696. Lochmann 0204. Locke 0214. Lodge, G. A. 0634. Lodge, J. R. 0088. Loen, van 0028. Loftfield 0487. Loggins 0726. Lohmann 0720. Lowe 0048. Lowry 9057. Lucktf 9194. Liick 0189. Lunaas 0035. Lundquist 0472. Lyford jun. 0665. Lysenko 0043.

MacKenzie, M. K. [9173], Mackenzie-Wintle 0289. Mackintosh 0205. McLean 0184. McPhail 9046. McPherson 0401. Mäkelä 0427. Märki 9186. Maestrone 9200. Magee 0599. Magnusson 0200. Maharg 0203. Maier 0376. Makus 0694. Malmstadt 0482. Manea 9228. Mangel 0203. Mann, E. J. [0219], Mann, H. 9206. Marlborough 9061. Marples 0700. Marrant 0353. Marshall, B. 0667. 0668. Marshall, J. A. 9012. Marshall, S. P. 0578. Martin 9071. Martysev [9160]. Marusich 0588. Marvin 0593. MarySka 0673. Maäek 0395. Mashall 0026. Maslovskij 0641. Mason 0500. Mathieu 0629. Matonickin 9107. Matoush 0554. 0562. Matrone 0665. Matschullat 0170. Mauléon 0061. 0062. Mayer 0078. Mazâc [0221], Mazak 0238. Mazanowski 0225. Meagher 0578. Mehler 0139. Mehnert 0708. Meijering 9017. Mel'nikov 0021. Mende 0379. Menzel, D. W. 9118. Menzel, J. [0222], Merritt 0390. Meskov 0455. Mesnil du Buisson, du 0060. Meyer, H. 0011. 0163. [0610]*. Meyerhoff 0452. McAllister 0563. Michajlov 9109. McBean 9027. Michälek [0154]. McCall 0726. Michalka 0002. McCarraher 9140. Michel 0024. McConaghy 0563. Michener 0439. McConnell 9151. Michler 9146. 9147. McDiarmid 0289. Middleton 0594. Macdonell 9168. Migala [9161]. [9162], Macek 0377. Miksche 0580. McFarland 0502. Miller, B. S. 0486. McGinnis 0600. 0601. Miller, C. K. 0490. MacGregor 0688. Miller, D. S. 0509. McKenzie, D. A. 0169. Miller, J. K. 0585. McKenzie, J. C. 0695. Miller, R. J. 9034.

Miller, R. \V. 0465. Miller, W. C. 0576. Miller, W. J. 0585. 0657. Miller, W. M. 0661. Milovanov 0097. Minamori 9022. Minson 0680. Miroänicenko 0687. Mirongnikov 0630. Mochrie 0627. Mohammad 0477. Mohr 9210. Monoenkov 0247. Montastrue 0519. Monty 0571. 0572. Moore, J. R. 0196. Moore, T. 0570. Morawa 9006. 9007. MorduchajBoltovskoj 9095. Morgan 0512. Morrison 0594. Morton 0382. Mozer 0086. Mudd 0658. Müller, J . 0464. Müller, W. 0250. 0251. Müseier [0242]*. Mullin 9121. Munford 0660. Muravskij 0672. Murray 0212. Musche 0616. Mydlarcik 0260. Myers 0619. Mylrea 0109. Nash 0474. Nataraja 0611. Nawroth 0394. Nayak 0540. Nacinennaja 0357. Nedjalkov 0272. 0275. Neeld 0492. Neess 9072. Negrea 9106. Nehring 0484. 0622. 0702. Nelson, F. E. 0600. 0601. Nelson, R. A. 0554. 0562. Nemecek 9100. Nes 0434. Nestel 0271. Netesa 0646. Newcomer 0040. Newsom 0619. Niazi 9193. Nicholson 0522. 0523. Niekerk, van 0547. Niesar [0730]*. Niemeijer 0475. Niltandrov [0153]. Nikolic 0326. Nimmo 0477. Njaa 0485. Noaclt 0545. Noles 0122. Nooij, de 0475. Norman 0683. Nowak 0721. Nowakowski [0343]. Nozdrin 9043.

Niimann 9182. Nursall 9004. Obée 0297. Oberdorfer 0478. Odden 0124. 0gasawara0411. 0412. Ognjanovic [0341]*. Oh no 0063. Okamoto 0125. Oldfield 0719. Orstadius 0200. Orth [728]*. Osbaldiston 0117. O'Sullivan 0477. Otta 0518. Ozcre 9226. Paakkola 0165. Paladines 0547. Pande 0410. Panova 0276. Papermaster 9203. Pappritz, v. 0116. 0120. Parry 0205. Pasternak 0549. Patel, B. M. 0161. Patel, S. M. 0690. Patrick 0277. Paul, L. 9224. Paul, P. C. 0207. 0208. Paulik 9062. Pavlik 0189. Pearson 0492. Peeters 0532. Pelczarslia 0014. Pelizza 0527. Pence 0477. Penner 0697. Perek 0068. Perry 0692. Peter, K. 0013. Peter, W. 0239. 0317. Peters 0165. Petkov [0298]*. PetraSkeviò 0123. Pettyjohn 0627. Pfafflin 9124. Pfeiffer 9013. 9014. Phadke 0693. Phillips 0620. Pickett 0692. Pihet 0722. Pilkington 0033. Pircàlàboiu 9211. Pirie 0549. Plack 0587. 0589. Plank 0309. Platov 0094. Pljascenko 0123. 0618. Plocek 0328. Poddubnaja 9079. Podoba 0263. Pogodin 0360. Polotaj 0696. Pomeranz 0486. Pomeroy 0315. 0316. Popov 0637. Poppe, H. H. 0190. Poppe, S. 0649. Portnova 0637. Pose 0597. Posner 9020.

-Postnikov 0630. Poznanski 0312. Prabucki 0559. Price 0556. Pros [0343]. Pudelkewicz 0210. Purko 9030. Qasim 9198. Qvist 0427. Raafat 0532. Raastad 0400. Rackis 0465. Rackow 0190. Radhakrishnamurthy 0469. Radovich 9059. Rahn 9127. 9134. Raina 0270. Rako [0302]. Raleigh 0678. Randel 0277. Rankin 0563. Rao, M. N. 0512. 0611. Rao, M. V. R. 0690. Rasheed 0719. Rauch 0396. Raven [0651]. Razumova 0021. Rees 0541. Reeves 0127. 0135. 0136. Regier 9152. Reichenbach-Klinke 9196. 9197. Reid, G. W. 0681. Heid, J. T. 0547. Remmert 9122. R6rat 0613. Rible 0677. Rice 0499. Richards 0704. Richter, K. 0691. Richter, Karl [0340]*. Richter, W. 0387. Rickard 0198. Ricordeau 0373. Ritchie 0565. 0566. Ritter 0254. Ritzel 0603. Roberts 0118. Robinson, K.L.[0651], Robinson, P. F. 9021. Rocquelin 0722. Rodina 9073. Rodionova'0701. Höben 0183. Rollins 0420. Rollinson 0065. Ronghe 0195. Ronkainen 0491. Rope 0450. RoScin 0672. Rosenberg, H. 0466. Rosenberg, L. L. 0031. 0032. Rothschild 0089. Roussel 0277. Rowland, G. F. 0541. Rowland, S. J. 0160. Roy 0349. Royal 9038. Rözycki [9221]. Rudolph 0685. Ruffo 0527. 0528.

Rusoff, F . F . 0277. Rusoff, L . L . 0619. Rutherford 0565. Rutkovskij 9093. R y b a l ' c e n k o 0641. R y c h l i c k i 9033. R y l a n d 9024. Ryle 0131.0132.0133. 0134. S a h a n i 0349. Sainsbury 0117. Sakowicz [9065]. Salamon 0353. Salißev 0639. Salisbury 0088. Salvadori 0682. Sampons [9174], S a n n a n 0400. S a r b a s o v 0674. S a r k a r 0539. Sarsembin 0249. Sathyanesan 9011. S a t o 0125. Savvaitova 9047. Schäperclaus 9144. 9147. Schaetz [0103], Schantz 9116. Schauberger 9189. Scheiner 0228. Scheller 0085. Scheper 0313. Schiemenz 9188. Schiller [ 0 6 5 9 ] * . , Schilling 0022. Schimmelpfennig 0230. Schindler 0267. Schirmer 0254. Schlegel, W . 0331. Schmeidler 9058. Schmid 0050. Schmidt, L. 0114. 0115. Schmidt, M. 0471. Schmidt, P . J . 9029. Sczhmidt-Burbach 0709. Schmitz [0104], Schmutterer 9104. Schöberl 0616. Schölnast 0453. S.chön 0285. Schönherr 0185. Schöps 0429. Scholtyssek 0211. 0605. 0606. Scholz 0250. 0251. Schröder 0484. Schrödl 0 0 9 2 . Schubert 0227. Schütz 9115. Schulte 0515. Schultz 0531. Schultze-Westrum 0372. Schulze, F . 0143. Schulze, G. [0037], Schulz, M. E . [0219]. Schümm 0307. 0339. Schwan 0437. Schwartz, F . J . 9021. Schwartz, L . H. 9124. Schwed 0592.

Schwerdtfeger [0150]*. Scott, A. H . 0145. Scott, G . W . 0182. S c o t t , H . M. 0723. Searle 0252. Seath 0661. Seelemann 0 2 9 0 . 0291. 0295. Seeley 9131. Seerley 0686. Seibles 0 4 9 9 . Seibold 0583. Seidemann 0462. Seifert 0096. Seils 0075. Seif [0101]. Selmer-Anderssen 0216. Semenov 0581. Semenza 0496. Sen Gupta 0349. Shaffner 0397. Shafie 0017. Shafrir 0530. 0534. Shrimali [0005], Shtacher 0530. Sichov 0079. Sidwell 0350. Siedler, A. J . 0 2 0 9 . Siedler, G. 9123. Siegel, L. M. 0571. Siegel, P . B . 0380. 0384. Siegmann 0403. Sigaeva 0647. Sijbrandij 0173. Silny 0451. Silova 9084. Sima [0154]. Singh, B . 0349. Singh, T. P. 9 0 Ì 1 . Singhvi [0005]. Sinnhuber 0719. Sittmann, D. B . 0420. S i t t m a n n , K . 0420. Skorepa 0377. Skfivànek 0673. Slàdecek 9098. 9102. Slanina 9187. Sliwa 0356. Smalcelj [0302], S m a r t jun. 0665. S m e t a n a 0381. 0393. Smirnov 9075. Smith, A. K . 0465. 0474. Smith, J . P . C. 0402. Smith, R . E . 0122. Smith, W . H 0642. Snapir 0068. Sobeck-Skal 0171. Sohonie 0693. Sokoloff 0543. Sokolova 9097. Solomon 0074. Solovej 0 0 8 0 . Solovnin 0637. Sorin [0234]. Sorvaòev 9199. Spéath 9118. Speenivasan 0611. Spencer 0214. Sperling [0303], Spet 9003.

Spikner 0468. Spolter 0546. Sreckovic 0326. Sreenivas 0512. S t a h l 0498. S t a i b 9019. Stanek [0416], Stange 0698. Starcher 0577. Steffenson 0490. Steiner 0187. Steinfeld 0209. Steinke 0718. Stemp 0168. Stepanov 0346. 0358. Stgrba 0526. 0614. gterk [0341]*. Stössel, B . 0310. Stössel, P . 0329. Stone 0039. Stormorken 0009. Strain 0490. Strecker 0374. Strong 0718. Struck 0199. Subbotin 0602. Subrahmanyan 0611. Suchareva 0537. Suchojvan [9191]. Sugai 0466. Sukrutov 9207. Sulc 0706. gul'ienko 0246. Sundquist 0684. Suska 0013. SvAbensktf 0518. Svjeüin 0253. ' Svoboda [0221], Swain 0663. Swaminathan 0512. 0611. Swanson 0596. Swift 9055. Swiniarski 9213. Switzer 0336. Sych, E . 0255. Sych, R . [9066]. S z i k y 9054. Szeliga 0347. Szent IvÄnyi [0304]. Szymborska [0155]. Tappel 0560. Tasker 0611. Tarachovskij 0696. TaSailin 0717. T a t a 0542. Taulli 0501. Taylor, N. W . 0476. T a y l o r , T. G. 0567. Teekell 0520. Temple 0619. T'Sng 0327. Teplitz 0063. T e p l y j 9109. T e r k a m p 0666. Terrill 0350. T e s t a 0527. Tettenborn 0617. Teuscher 0075. T h a r r a t t 9131. Theede 9068. Thomas, B . 0689. T h o m a s , D . W . 9121. T h o m a s , S. B . 0186. Thomke 0628.

Waldroup 0604. Wallace 0678. Wallis 9129. Walstra0176. Ward 0705. Wassermann 0470. Waterhouse 0723. Watson, J . H. 0266. 0268. Watson, J . N. 0635. W a t t s 9076. Weber, H. 9016. Weber, K . [0106]. Wedel 0317. 0318. Weeden 0413. W e g a t - L i t r i 0629. Wegner, H . 0144. W e g n e r , R . - M . [0417]. Weidenmüller 0375. Weinhold 0038. Weiler [9067], Welch 0338. Wendeiberger 9178. W e n d t 0438. Weniger 0278. W e r f f , van der 9114. [9165]. Werner [0107]. T u c k 0679. W h i t e , J . C. D. 0177. Tudor 0 4 0 9 . White, N. 0284. Tunger 0689. White, R . R . 0533. Turner 0351. W i e d e m a n n 0377. Tylecek, J . 0526. Wieneke 0051. 0481. 0614. WiQrzchowski 0724. Wiesner 9132. Wiesner, E . [0305]. Uhle 0192. Wilcox, E . B . 0540. TJlbrich 0038. Wilcox, F . H . 0397. Ulmann 0462. Will 0127. Williams 0164. Underdahl 0338. Williamson 0289. USaltov 9139. Wilson, A. M. 0502. Wilson, G. F . 0660. Vaillandt 9087. 9088. Winn 9012. Vaiman 0714. Wislinska 0640. Vale 0184. Wismer-Pedersen Valiev 0362. 0202. Vander 0573. W i t t i c h [0108]. Vanschoubroek Wlodek [9163], Wode 0330. 0175. Wodzinowslti 0392. Vanstone 9036. Wöhlbicr 0582. Varcoe 0541. Vasilev, N. A. [0370]. Vasilev, V. 0675. [0729]*. Veen, v a n der 0119. Wöjcik-Migalowa Velitok 0082. [9166]. Venkrboc [1056]. Wojno [9164]. [9165]. Verbeke 0532. W o l f , R . 0331. Vidlcika 0443. W o l f , W . J . 0474. Vieth 9143. W o l f f 0661. Villwock 9048. Wolny [9158]. [9162]. Visek 0558. [9164]. [9165]. Visser 9103. Wood 0520. Viadimirov [9191], Woodbine [0609]*. Vogt [0415]*. 0697. Woods 0612. Volf 9138. Word 9005. Volkopjalov 0327. Wright 0550. Vorob'ev 0557. Wünsche 0702. Vozâr 0595. Wyrwich 0386. V r a k i n 0521. Wysokinski [9167]. Vsjakich [0105]. Vuillcumier 0592. Yamagata0517. Y a t e s 0661. Y e a s 0460. Wadsworth 0 6 9 5 . Yentsch 9117. Wagner 0592. Young, G. A. 0338. Wai 9035. Young, S. S. Y . 0351. W a i t « 0162. 0635. Youngs 0535. Waldichuk 9180.

Thompson, D. B . J . 0632. Thompson, R . D. 0128. Thompson, S. Y . 0160. Thompson, T. 1 . 9 0 5 0 . Thornton 0553. Timonin 0688. Todd, A. C. E . 0725. Todd, J . R . 0563. Todorov 0639. Tollerz 0514. T o m a n a 0518. Tomczyk 0142. Tookey 0661. T o r b a n 9215. 9216. Tosio 9110. Tower 0398. Towne 0468. Trautner 9008. Trifonov 0455. Trippenbach 0146. Tropper 0449. Trzebiatowski [9164],

Zacharov 9002. Zackova 0488. Zadvorocnov 9199. Zaehringer 0198. Zagaevskij [0218]. Zakrividoroga, S. P. 0696.

Zakrividoroga, Z. S. 0696. Zalusky 0531. Zarecnaja 9099. 2arnecki 9033. 9060. Zednik 0526. Zeidler 0311.

CLEMENS

Zelenka 0526. 0614. Zerboni, v. 0226. Zerebcov 0521. Zieba 0383. Ziljakova 0361. Zimmer 0670. Zindel 0124.

Zobel 9136. Zorn [0236]. Zosimovskaja 0042. Zürcher 0446. 0447. Zukov 0431. Zusraan 0419. Zwillenberg 9009.

Forschungs- und Entwicklungsberichte : 0064. 0069. 0073. 0085. 0087. 0095. 0259. 0323. 0525. 0624. 0633. 0671.

KLITSCH

Die Futterfrage in Mitteldeutschland Ein Beitrag zu ihrer Lösung (Wissenschaftliche Abhandlungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Nr. 25) 156 Seiten — 18 Abbildungen — 36 Tabellen — DM 15,—

In' den 5 Kapiteln: Fütterung im Milchviehstall, mengen- und flächenmäßiger Futterbedarf auf Grund von ausgeglichenen Tagesrationen, anbautechnische Schwerpunkte, Vorfrucht- und Kulturwert der nichthülsenfrüchtigen Zwischenfrüchte, Gärraumbedarf und Ausweichmöglichkeiten in der Behälterfrage, wird der mitteldeutsche F u t t e r b a u behandelt. Der Verfasser hat hier vor allem die Absicht, die leistungsmäßige Benutzung einer in der Eiweiß-Stärkewert-Beziehung ausgeglichenen Fütterung nachzuweisen. Danach soll sich der betriebsgebundene F u t t e r b a u nach Maß und Zahl richten. Futterbauliche Einzelheiten werden bewußt vermieden, der Hauptwert wird auf eine Gesamtschau gelegt, die darauf hinweist, durch guten Futterbau höchste tierische Leistungen zu erreichen. Besonders wertvoll sind die tabellarischen Zusammenstellungen des mengen- und flächenmäßigen Bedarfs für die unterschiedlichen Futterbaugebiete. Nur der ist Meister im Futterbau, der bei hoher Leistung sein Vieh aus der kleinsten Fläche vollwertig ernährt.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

A K A D E M I E - V E R L A G



erbeten

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABT. TIERZUCHT• TIERERNÄHRUNG• FISCHEREI 1964

NR. 4

APRIL

ALLGEMEINES A. GESCHICHTE, FORSCHUNO, UNTERRICHT 3-64/04-0001 F r a n z , Günther. Licbig und Hohenheim (Rede, gehalten bei Antritt des Rektorates am 8. Mai 1968 von dem ordentlichen Professor der Geschichte und Agrargeschichte). Landwirtsch. Hochschule Hohenheim, Reden u. Abh. 1963 Nr. 15. S. 1-30. - 57 Lit. 40. 8-64/04-0002 M i c h a l k a , J . Tierseuchenforschung und -bekämpfung in den letzten 250 Jahren. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 1. S. 94-102. 40. 3-64/04-0003 B o g u s l a w s k i , E . von. Die Reform des Studiums der Landwirtschaft. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 77 (1962) Nr. 34. S. 1129-1130. Das Grundstudium des allg. Landbaues und die landwirtsch. Praxis sollen in der B R D als Voraussetzung für die Zulassung zum Studium beibehalten werden. Eine qualitative Verbesserung der praktischen Zeit (1,5 Jahre), die sich über 2 Vegetationsperioden erstrecken soll, wird angestrebt. Den Abschluß bildet eine Praktikantenprüfung, die von den zuständigen Behörden unter Mitwirkung der jeweiligen F a k u l t ä t abgehalten wird. Es wird eine Verlängerung des Studiums auf 8 Semester vorgeschlagen. Die praktische Zeit einbegriffen beträgt die Grundausbildung 5,5 J a h r e . Während der letzten beiden Semester wird das Studium in 3 Schwerpunktrichtungen gegliedert: Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft des Landbaues. Prüfungstermine sind: vor Beginn des 3. Semesters als Vorp r ü f u n g zur Diplomprüfung; nach Beendigung des 6. Semesters (Prüfungsfächer sind nur diejenigen, die nicht zu der gewählten Spezialrichtung gehören) und nach dem 8. Semester. Die Anfertigung der großen Hausarbeit erfolgt im 7. und 8. Semester. Vf. betont, daß die letzten beiden Semester keiner Spezialausbildung entsprechen. Diese erfolgt erst nach dem Studium durch eine Dissertation und im Vorbereitungsdienst zum höheren landwirtsch. Dienst (Abschluß: Assessorprüfung). Die neue Studienordnung ermöglicht allen Fachrichtungen eine Referendarausbildung. Die lange Ausbildungszeit f ü h r t zu Bestrebungen, Teile der Promotionszeit auf die Referendarzeit und umgekehrt anzurechnen. U. K ö n i g . 50. 3-64/04-0004 Haensch,Günter, Hoberkamp-Antón, GiselaunáLenninger, Gertrud. Wörterbuch der Landwirtschaft. Ergänzungsband Italienisch (systematisch und alphabetisch). München; Basel; Wien: BLV Verlagsgesellschaft. 1963. (182 S.) 14,5 x 22 cm. DM 29, - . Zum Wörterbuch der Landwirtschaft, das in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch bereits erschienen ist, wurde jetzt der Ergänzungsband Italienisch herausgegeben. Er umfaßt über 10 000 Wörter folgender Gebiete: allg. Landwirtschaft, Agrarökonomik, Verwertung landwirtsch. Produkte, Bodenkunde, allg. Biologie, Genetik, allg. und spez. Pflanzenbau, Gartenbau, allg. und spez. Tierzucht, Veterinärmedizin, ländliches Bauwesen und Landmaschinen. Die systematische Anordnung wurde beibehalten, die einzelnen Wörter wie i m Hauptband numeriert, so daß sie leicht mit den anderen Sprachen verglichen werden können. Die jeweils gesuchten Wörter können im alphabetischen Register schnell gefunden werden. I- F ö r t s c h . 3-64/04-0005 Singhvi, M. L. and Shrimali, D. S., Bearb. References sources in agriculture: an annotated bibliography. Udaipur: Bajasthan College of Agriculture, Consumers Co-Operative Society Ltd. 1962. (424 S.). LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964 45

690

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0006 Ccrcetarea stiintiticain agriculturä (Tematica). (Die wissenschaftliche Forschung in der Landwirtschaft. Thematik.) Bucuresti: Central de material didactic si propaganda agricoli. 1963. (228 S.) 8°. (1963 A 1019) 3-64/04-0007 Mezügazdasägi teehnikumok tankönyvei. Àllattermyésztés. (Landwirtschaftliches polytechnisches Lehrbuch. Tierzucht. Nr. 1.) Budapest: Mezögaz. kiadó. 1962. (392 S.) 8°. (1963 A 1182,1) 3-64/04-0008 Zestawienie rolniczej tematyki naukowobadawczej planowanej na 1963 r. (Zusammenstellung der landwirtschaftlichen Forschungsthemen des Planjahres 1963.) Warszawa: Paiistw. wyd. rolnicze i leène. 1963. (583 S.) 8°. (1963 A 1200)

ALLGEMEINE TIERZUCHT B. ORGANE DES TIERKÖRPERS 3-64/04-0009 S t o r m o r k e n , Helge; Oslo, Noorwegen, Univ., Veeartsenijschool. Meehanisme van hemostase en koagulatie. (Mechanismus von Hämostasie und Koagulation.) Vlaams diergeneeskund. Tijdschr. 32 (1963) Nr. 3. S. 65-95. - 3 Abb., 16 Tab. Vf. bespricht den Beitrag der Gefäße, der Blutplättchen und der Koagulationsfaktoren zum hämostatischen Mechanismus und die gegenseitigen Beziehungen zwischen diesen F a k t o r e n und dem fibrinolytischen System. Auf Störungen dieses Mechanismus und ihre Diagnose wird näher eingegangen. W. W i t t i g . 1120. 3-64/04-0010 D a l t o n , Roger G. und F i s h e r , E d w a r d W. Plasma a n d blood volumes in horses. (Plasma- und Blutvolumen beim Pferd.) Brit. veterin. J . 119 (1963) Nr. 8. S. 384-386. - 2 Tab., 8 Lit. Bei 12 Clydesdale und mit leichten Tieren gekreuzten Clydesdale werden 19 Blut- und 18 Plasmavolumen-Bestimmungen mit Hilfe von Evansblau T. 1824 (vgl. D a l t o n u. F i s h e r , LZ. Abt. I I I 7 [1962] Nr. 12. S. 2452.) an gesunden nicht trächtigen Stuten und Wallachen ausgeführt. Das Körpergewicht der Tiere variierte von 309-786 kg. Mit einem Plasmavolumen von 0 49 ± 1,45 ml/kg (39-64 ml/kg) und einem Blutvolumen von 73 ± 10,5 ml/kg (57-96 ml/kg) ähneln die Befunde den Angaben in der Literatur und stimmen mit den f ü r Percheron gefundenen Werten weitestgehend überein. C.-U. v. M i c k w i t z . 1120. 3-64/04-0011 M e y e r , H . ; Hannover, Tierärztl. Hochschule, Inst, für Tierzucht und Vererbungsforsch. Über den Kalium-Gehalt im Blut bei Rind und Ziege. Mh. Tierheilkunde 15 (1963) Nr. 5. S. 113-120. - 2 Abb., 5 Tab., 12 Lit. Es wurden insgesamt 448 Rinder der Schwarzbunten Niederungsrasse aus 6 verschiedenen Betrieben, 50 Weiße Deutsche Edelziegen und 50 B u n t e Deutsche Edelziegen aus Einzelbeständen untersucht. Die Bestimmung des K-Gehaltes erfolgte im Gesamtblut und in den Erythrocyten. Der BlutK-Gehalt im Gesamtblut wurde bei Rindern im Mittel mit 38,9 ± 0,31 m g % ermittelt. Die Schwankungsbreite lag zwischen 25 und 61 m g % . F ü r den K Gehalt der E r y t h r o c y t e n wurde der durchschnittl. W e r t mit 77,81 ± 0,95 m g % und einem Schwankungsbereich von 41-142 m g % festgestellt. Die Variation des K-Gehaltes beim Einzeltier wurde bei 16 K ü h e n über einen Zeitraum von 5 Mon. in verschiedenen Abständen überprüft. Hierbei war die Differenz zwischen den einzelnen Tieren mit ca. 4,5 m g % deutlicher als die Variation beim Einzeltier. Der K-Gehalt des Blutplasmas zeigte dagegen keinen Unterschied zwischen den einzelnen Tieren. Von den geprüften Variationsursachen — Betrieb, Alter, Laktationsstadium, Trächtigkeitsstadium u n d väterliche Abstammung — wiesen nur die beiden letztgenannten F a k t o r e n einen gesicherten Einfluß auf den K-Gehalt des Blutes auf. Bei Weißen Deutschen Edelziegen lag der Mittelwert des K-Gehaltes im Gesamtblut bei 83,06 ± 1,61 m g % und in den E r y t h r o c y t e n bei 244,1 ± 3,63. Die B u n t e n Deutsehen Edelziegen zeigten im Gesamtblut einen Mittelwert von 93,44

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE

TIEBZUCHT

691

± 2,22 und in den roten Blutkörperchen einen solchen von 249,5 ± 5 , 5 0 m g % . Der unterschiedliche K-Gehalt im Gesamtblut beider Rassen wird auf gleiche Differenzen im Hämatokritwert zurückgeführt. W. V e r t e r . 1120. 3-64/04-0012 E v a n s , J . V . ; Armidale, New South Wales, Univ. of New England, School of R u r a l Sei. Adaptation to subtropical environments by Zebu and British breeds of cattle in relation to erythrocyte characters. (Die Anpassung von Zeburassen und britischen Binderrassen an eine subtropische Umwelt in Beziehung zu Erythrocytenmerkmalen.) Austral. J . agric. R e s . 14 (1963) Nr. 4. S. 5 5 9 - 5 7 1 . - 4 Abb., 1 Tab., 61 L i t . Die Tiere der Rassen Africander (A.) und B r a h m a n (B.) sowie deren Kreuzungen mit Shorthorn und Hereford hatten gegenüber Tieren der engl. Rassen und deren Kreuzungen untereinander einen höheren Hämatokrit- und Na-Gehalt der Erythrocyten und einen niedrigeren K - G e h a l t sowie eine niedrigere Resistenz der Erythrocyten. Insgesamt ergab sich bei A. und B . und den Kreuzungen ein höherer Gehalt von K + Na, außerdem ein höheres spez. Gew. des Vollblutes. Das schnellaufende H b k a m bei den britischen Rassen überhaupt nicht vor, jedoch bei den Zeburassen mit einer Frequenz von 0,13 bis 0,33 und bei den Kreuzungen von 0 , 0 8 - 0 , 2 4 . Der Plasmakalium- und -natriumgehalt sowie der Glukosegehalt des Blutes und das spez. Gew. des Plasmas wiesen nur geringgradige Unterschiede auf. Die untersuchten Blutmerkmale, bes. der K - G e h a l t der Erythrocyten, werden in Beziehung gesetzt zum Anpassungsvermögen an eine subtropische Umwelt. B . B u s c h . 1120. 3-64/04-0013 P e t e r , K r y s t y n a und S u s k a , Ewa. B a d a n i a nad zawartosci^ potasu i sodu w krwi owiec niektörych ras polskich. (Untersuchungen über den Gehalt an Kalium und Natrium im Blut von Schafen einiger polnischer Rassen.) Roczniki Nauk rolniczych, Ser. B 81 (1962) S. 7 5 - 8 6 . - 3 Abb., 1 Tab., 18 L i t . Zus. in Russ., Engl. PRL/CBR. 1120. 3-64/04-0014 B o b e k , S. und P e l c z a r s k a , A . ; Krakow, Polen, Coli, of Agric. Thiocyanate-level in the serum and thyroid of cows from areas with different intensities of goitre in human beings. (Der Thiocyanatspiegel in Serum und Schilddrüse von Kühen aus Gegenden mit unterschiedlicher Häufigkeit von Kropfbildung bei Menschen.) Nature [London] 198 (1963) Nr. 4884. S. 1002. - 2 T a b . , 14 L i t . E s zeigten sich direkte Beziehungen zwischen der prozentualen Häufigkeit der Kropfbildung bei Menschen und dem Prozentsatz der über 24 g wiegenden Schilddrüse, dem Thiocyanat(Th-)-Serumspiegel sowie dem Th.-Gehalt des Schilddrüsenextraktes von Schlachtrindern. B e i Tieren mit cystösen Schilddrüsen war Th. vermehrt nachzuweisen (hochsignifikant). I n den Gegenden mit häufig vorkommendem Kropf beim Menschen lag der J - G e h a l t von Wasser und Milch niedrig. Vff. folgern, daß Thiocyanate (aus verschiedenen Species von Weißklee) neben anderen F a k t o r e n eine Vergrößerung der Schilddrüse bei Rindern bewirken. B. Busch. 1120. 3-64/04-0015 G r i m b e r g e n , A. H . M. und K u i k e n , E . J . M. von; Amersfoort, Nederland, Stichting voor Onderzoek van Pluimvee en Varkens. Elektrophoretische Untersuchungen von Geflügelblutseren. Arch. Geflügelkunde 27 (1963) Nr. 4. S. 3 2 5 - 3 3 4 . - 3 Abb., 1 T a b . , 21 L i t . Zus. in Engl. An 1,9 Weiße Leghorn wurden von der 8. Woche beginnend alle 2 Wochen mit Hilfe der Biuretmethode das Gesamteiweiß (GE.) und außerdem nach Papier- und Agargelelektrophorese die Eiweißfraktionen bestimmt. G E . zeigte einen allmählichen Anstieg bis zur Geschlechtsreife, dann einen Abfall; bei Legehennen war die Schwankungsbreite sehr groß, m a x . Werte wurden z. Z. des 1. Eies erreicht. Der Albumingehalt stieg mit zunehmendem Alter bis zum Legebeginn, danach nahm er wieder ab. Der Hahn hatte konstantes G E . Der Albumin-Globulin-Quotient schwankte bei Junghennen vor dem 45*

692

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Legen zwischen 0,51 u n d 1,68 bei einem Mittelwert von 1,03. Bei den H e n n e n t r a t e n zu Beginn der Legeperiode neue Lipoproteine auf, die sehr labil waren u n d während der Elektrophorese ausflockten. An Leukose e r k r a n k t e Tiere h a t t e n im Mittel einen erniedrigten Albumin-Globulin-Quotienten. B.Busch. 1120. 3-64/04-0016 G i l b e r t , A . B . T h e effect of oestrogen a n d t h y r o x i n e on t h e blood volume of t h e domestic cock. (Die Wirkung yon Oestrogen und Thyroxin auf das Blutbild vom Hausgeflügel.) J . Endocrinol. [London] 26 (1963) Nr. 1. S. 41-47. - 4 Abb., 2 Tab., 22 L i t . W ä h r e n d der ersten Behandhingswoche mit Oestrogen fielen H ä m a t o k r i t wert, E r y t h r o c y t e n - u n d Blutvolumen signifikant ab. N a c h 2 Wochen k o n n t e beobachtet werden, d a ß das Plasmavolumen wieder anstieg, das Blutvolumen auf den Ausgangswert zurückkehrte, nur das E r y t h r o c y t e n v o l u m e n auf dem abgefallenen W e r t stehen blieb. DiegleichzeitigeThyroxininjektion zusammen mit dem Oestrogen k o n n t e diese Veränderung verhindern. Aus den Ergebnissen k a n n e n t n o m m e n werden, daß Thyroxin u n d Oestrogen als antagonistische H o r m o n e gewertet werden müssen. Auf die antagonistische Wirkung beider H o r m o n e im K ö r p e r wird eingegangen. M.Richter. 1120. 3-64/04-0017 S h a f i e , M. M., B a d r e l d i n , A. L., G h a n y , M. A. und A f i t i , Y. A.; Giza, Cairo Univ., Fac. of Agric. Effect of adding antibiotic, cow a n d buffalo m a n u r e to t h e ration on t h e blood constituents of chickens. (Die Wirkung eines Futterzusatzes von Antibiotica, Kuh- und Bttffelkot auf die Blutbestandteile von Hühnern.) Wld. P o u l t r y Sei. J . 19 (1963) Nr. 2. S. 104-109. - 2 Abb., 2 Tab., 10 Lit. Gegenüber den Kontrollen zeigten Rhodeländer-Hennen bei Verabreichung von K u h - u n d Büffelkot (10% der R a t i o n ) oder Aurofac (0,045 oder 0,022%) einen Anstieg der Erythrocytenzahl, des H b - W e r t e s sowie der Leukocytenzahl. Der Plasmaproteingehalt stieg n u r bei R i n d e r k o t - u n d 0,045% Aurofaczugaben an, Blut-Ca u n d -P sanken bei Kotzusatz ab, letzterer ebenfalls bei 0,022% Aurofac. I n einem weiteren Versuch mit ägyptischen Rassen wurde festgestellt, d a ß bei Zugabe von 0,045% Aurofac das H b in geringem Maße u n d die Leukocyten deutlich v e r m e h r t , Ca u n d P v e r m i n d e r t waren. D a s Plasmaprotein war bei den Tieren einer Rasse vermehrt, bei den anderen vermindert. Signifikant war in allen Versuchen lediglich der Leukocytenanstieg. B.Busch. 1120. 3-64/04-0018 G o e d d e , H . W . u n d A l t l a n d , K . ; Freiburg, Univ., I n s t , f ü r Anthropol. Pseudocholinesterase-variants in Germany a n d Czechoslov a k i a . (Pseudocholinesterasevarianten in Deutschland und der fiSSR.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4886. S. 1203-1204. - 1 Tab., 8 L i t . N a c h eigenen Untersuchungen k o n n t e n Vff. eine gute Übereinstimmung zwischen 2 Untersuchungsmethoden (ausgedrückt in der Dibucain- u n d in der Fluoridzahl ) feststellen. Die Zahl der homozygoten I n d i v i d u e n überwog bei weitem die Zahl der heterozygoten, welche nur zwischen 4,2 u n d 8,5% lag. B.Busch. 1120. 3-64/04-0019 H u g h e s , Howel V. Die Haut als heterogenes Organ und einige neuere Ergebnisse ihrer Erforschung. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 8. S. 735-742. - 16 L i t . Zus. in Engl., Franz., I t a l . Die H a u t ist ein zusammengesetztes u n d lebenswichtiges Organ, das aus verschiedenen Unterorganen besteht, von denen alle ihre eigenen F o r m e n des Wachstums, der Differenzierung u n d der A k t i v i t ä t haben. Die Melanoblasten werden zu Melanocyten differenziert, die dadurch charakterisiert sind, d a ß sie eine Anzahl feiner Dendriten besitzen. E n t l a n g der Dendriten wandern die Melaninkörnchen, n a c h d e m sie im Zelleib gebildet worden sind, in die tieferen Zellen der Epidermis. E s werden Zweifel über die H a u t als

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

693

E x k r e t i o n s o r g a n g e ä u ß e r t , d a es seheint, d a ß die S e h w e i ß d r ü s e n n i c h t die F ä h i g k e i t h a b e n , H a r n s ä u r e u n d K r e a t i n i n in h o h e n K o n z e n t r a t i o n e n auszuscheiden. D i e A u s d e h n u n g der r e t i c u l ä r e n Schicht des Corium k a n n n i c h t l e i c h t b e s t i m m t w e r d e n , d e n n sie g e h t u n m e r k l i c h in die F a s c i a supf. des K ö r p e r s ü b e r . D i e Mastzellen b i l d e n sicher ein A n t i k o a g u l a n s wie H e p a r i n , vielleicht a b e r a u c h H i s t a m i n . Bes. reichlich sind sie in H a u t c a r c i n o m e n u n d scheinen eine S c h r a n k e zwischen T u m o r u n d d e m n o r m a l e n G e w e b e zu bilden. D a s g e s a m t e H a u t g e f ä ß s y s t e m m i t d e m g e w u n d e n e n Verlauf seiner g r ö ß e r e n Gefäße ist offensichtlich m i t d e m Ziel g e p l a n t , den ä u ß e r e n E i n w i r k u n g e n u n d Stressen zu begegnen u n d wenigstens bei m a n c h e n T i e r a r t e n ein R e s e r v o i r zu bilden, v o n d e m die K ö r p e r w ä r m e a b g e g e b e n w e r d e n k a n n . D i e A u f n a h m e der E m p f i n d u n g e n f ü r H i t z e , K ä l t e u n d Schmerz d u r c h p h y siol.-spez. N e r v e n e n d i g u n g e n w i r d in Zweifel gezogen. E s w i r d ein bes. E r r e g u n g s m u s t e r a n g e n o m m e n , d a s d a s G e h i r n erreicht u n d i r g e n d w o zwischen H a u t u n d Gehirn selbst e n t s t e h e n k a n n . R. Berg. 1135. 3-64/04-0020 F u j i t a , H i s a o u n d F u j i t a , S e t s u y a . E l e c t r o n microscopic s t u d i e s on n e u r o b l a s t d i f f e r e n t i a t i o n in t h e c e n t r a l n e r v o u s s y s t e m of d o m e s t i c fowl. (Elektronen mikroskopische Untersuchungen über die Neuroblastendifferenzierung im ZNS des Haushuhnes.) Z. Zellforsch, m i k r o s k o p . A n a t o m . 60 (1963) N r . 3. S. 463-478. - 15 Abb., 19 L i t . U n t e r V e r w e n d u n g d e s L o b u s o p t i c u s u n d des T e l e n c e p h a l o n s des H a u s h u h n e s (2. B e b r ü t u n g s t a g — E r w a c h s e n e n a l t e r ) w u r d e n die F e i n s t r u k t u r der Nervenzellen u n d die m i t der D i f f e r e n z i e r u n g v e r b u n d e n e n m o r p h o l . V e r ä n d e r u n gen e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h u n t e r s u c h t . D i e M a t r i x , f r ü h e r a u c h p r i m i t i v e E p e n d y m s c h i c h t g e n a n n t , s e t z t sich n u r a u s einer Zellart z u s a m m e n , den Matrixzellen. D a s C h a r a k t e r i s t i s c h e in der F e i n s t r u k t u r der Matrixzellen stellen die zahlreichen freien R i b o s o m e n u n d ein spärlich e n t w i c k e l t e s i n t e r zelluläres M e m b r a n s y s t e m d a r . D i e Matrixzellen e n t h a l t e n einen kleinen G o l g i - A p p a r a t u n d ein kleines a n seiner O b e r f l ä c h e r a u h g e s t a l t e t e s endop l a s m a t i s c h e s R e t i c u l u m . M e h r e r e M i t o c h o n d r i e n liegen im C y t o p l a s m a vers t r e u t , w ä h r e n d die R i b o s o m e n kleine A n h ä u f u n g e n ü b e r d a s ganze Cytop l a s m a bilden. D i e N e u r o b l a s t e n u n t e r s c h e i d e n sich v o n d e n Matrixzellen bereits v o m f r ü h e s t e n S t a d i u m der D i f f e r e n z i e r u n g . W i e die N e u r o b l a s t e n h e r a n r e i f e n , entwickeln sich graduell d a s e n d o p l a s m a t i s c h e R e t i c u l u m , die i n t r a z e l l u l ä r e n V a k u o l e n u n d die M i t o c h o n d r i e n . D a s e n d o p l a s m a t i s c h e R e t i c u l u m scheint zur N i s s l - S u b s t a n z zu w e r d e n . R. B e r g . 1210. 3-64/04-0021 M e l ' n i k o v , L. A., R a z u m o v a , L. L., L e m a z i c h i n , B . K . u n d F r a n k , G. M. ; I n s t , f ü r Biol. P h y s i k der A k a d . der Wiss. der U d S S R . K v o p r o s u o m e c h a n i z m a c h u k o r o c e n i j a m y s c (po d a n n y m r e n t g e n o g r a f i i ) . (Zur Frage über die Mechanismen der Verkürzung der Muskeln [nach Angaben der Röntgenographie].) D o k l a d y A k a d e m i i n a u k SSSR, M o s k v a 151(31) (1963) N r . 4. S. 955-958. - 2 Abb., 6 L i t . I n vorliegendem A r t i k e l w e r d e n die V e r ä n d e r u n g e n der m o l e k u l a r e n Orient i e r u n g einiger S t r u k t u r e ) e m e n t e der Muskeln in A b h ä n g i g k e i t von ihrer V e r k ü r z u n g sowie der M e c h a n i s m u s der V e r k ü r z u n g e n u n t e r s u c h t . D a b e i wird festgestellt, d a ß V e r k ü r z u n g e n bis 2 5 - 3 0 % k e i n e m o l e k u l a r e Deso r i e n t i e r u n g h e r v o r r u f e n . D e r M e c h a n i s m u s der V e r k ü r z u n g der querges t r e i f t e n Muskeln b e r u h t auf d e m S y s t e m des E i n d r i n g e n s v o n A k t i n - E i w e i ß f a s e r n in M y o s i n - E i w e i ß f a s e r n . E s m u ß a n g e n o m m e n w e r d e n , d a ß der M e c h a n i s m u s der V e r k ü r z u n g e n der g l a t t e n Muskeln a n d e r s ist als der der u n t e r s u c h t e n q u e r g e s t r e i f t e n Muskeln. K. W i t t . 1250. 3-64/04-0022 S c h i l l i n g , E . ; M a r i e n s e e / T r e n t h o r s t , M a x - P l a n c k - I n s t . f ü r T i e r z u c h t u n d T i e r e r n ä h r . Rassenunterschiede am Skelett des Beckens und der Hinterextremitäten beim Schwein. Z. T i e r z ü c h t . Züchtungsbiol. 78 (1963) N r . 4. S. 293-324. - 15 Abb., 23 L i t .

694

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Die Herauszüchtung neuer Schweinetypen, bei denen jene Körperpartien bes. entwickelt sind, die hochbezahlte Fleischstücke liefern, führt zwangsläufig zu geänderten Belastungen des Skeletts und damit u. U. zu krankhaften Veränderungen. So wurde bei dem aus Holland eingeführten veredelten Landschwein das Zuchtziel hinsichtlich der 'idealen' Schinkenform und der verlängerten Rücken- und Lendenpartie nahezu erreicht, während gleichzeitig sehr häufig pathologische Veränderungen am Tarsus festgestellt wurden. Zum Studium der bei diesen Tieren auftretenden Arthrosis deformans mit degenerativen Knochenaberrationen im medialen Bereich des Gelenks wurden vergleichende Untersuchungen am Skelett des Beckens und der Hinterextremitäten holländischer Zuchtformen und Schweinen der Angler-Kasse, die ähnlich gebaut, aber weniger lang sind, durchgeführt. Die Einzelheiten über die Veränderungen an Talus, Calcaneus, Tibia und Femur müssen dem Orig. entnommen werden. Die Knochen waren verbogen und verkantet, das Becken rel. kurz und schmal mit disproportionierter Verlängerung im kaudalen Sitzbeinabschnitt. D a das Skelett der holländischen Zuchtrasse spät verknöchert, können Druck- und Zugveränderungen am Knochen möglicherweise bes. leicht wirksam werden. B e i Züchtung langer Schweine sollte auf korrekten Stand und Gang bes. geachtet werden. H. F i s c h e r . 1310. 3-64/04-0023 A d r i c h e m , P . W . M. van; Hoorn, Inst, voor Veevoedingsonderzoek. Een beenafwijking bij jonge Schapen. (Eine Veränderung an den Beinen bei jungen Schafen.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) Nr. 15. S. 933-939. - 7 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. B e i 7 im Inst, für Futtermitteluntersuchungen zu Hoorn gehaltenen Schafen traten Gelenkschwellungen an allen Extremitäten auf; auch zeigten diese Tiere eine X-beinige Stellung. B e i einigen hochtragenden Schafen traten Schwergeburten infolge Deformation des Beckens auf. Die klinischen, röntgenologischen und ehem. Untersuchungen führten zur Diagnose Rachitis, welche durch Gaben von Vit D 3 geheilt werden konnte. Vf. hält es für ratsam, allen abgesetzten Lämmern einen Vit.-D 3 -Stoß zu verabfolgen. W. K u h l m a n n . 1310. 3-64/04-0024 M i c h e l , Günther. Zum Bau der Herzmuskulatur bei Hausund Wildschweinen. Zbl. Veterinärmed., R . A 10 (1963) Nr. 5. S. 381 bis 396. — 5 Abb., 42 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Die Herzmuskelfasern des Hausschweines zeigen trotz des allg. geringeren Herzgewichtes einen größeren Dmr. als beim Wildschwein. Daraus wird gefolgert, daß sich beim Wildschwein bedeutend mehr Fasern im Herzen befinden als beim Hausschwein. Der rel. große Dmr. der Herzmuskelfasern weist beim Hausschwein auf eine gewisse Hypertrophie hin. Die Kernverhältnisse in den Herzmuskelfasern des Hausschweines sind verändert, wobei aber diese Veränderungen meist nicht durch Krankheiten, sondern durch die infolge Hochleistungszüchtung enorm gesteigerte Beanspruchung hervorgerufen werden und somit eine Anpassungserscheinung darstellen. Dabei ist zu bemerken, daß die reihenförmige Ausbildung der Zellkerne in Form der sog. Kernreihen, bes. bei älteren Ferkeln und Schlachtschweinen auftritt. Die Zellkerne zeigen eine auffallend unterschiedliche, auf rasch ablaufende Teilungsvorgänge hinweisende Form. R.Berg. 1370. 3-64/04-0025 L e w i n , N. A. Die Blutversorgung des Innenohres des Schafes. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 8. S. 743-747. - 2 Abb., 10 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ital. 1370. 3-64/04-0026 B e c k e r , R . B . , M a s h a l l , S. P . und A r n o l d , P . T. D i x ; Gainesville, Florida Agric. Exp. Stat. Anatomy, development, and funetions of the bovine omasum. (Anatomie, Entwicklung und Funktionen des Blätter-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

695

magens beim Rind.) J . Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 8. S. 835-839. - 2 Abb., 2 Tab., 19 Lit. Am B l ä t t e r m a g e n (I) von 68 männl. Jerseykälbern verschiedenen Alters wurden zunächst allg. anatomische Untersuchungen über dessen Lage sowie über F o r m u n d A n o r d n u n g der L a m i n a e u n d Papillen d u r c h g e f ü h r t . E s zeigte sich, daß die Zahl u n d A n o r d n u n g der L a m i n a e zwischen den einzelnen Tieren u n d zwischen der oberen u n d unteren Abteilung von I signifikant variierte. Da die Laminae den Übergang vom Netzmagen zum I teilweise blockieren, u n d da sie sich bis zum Sulcus omasi erstrecken, können n u r kleine F u t t e r Partikel in den I gelangen. An luftgetrockneten F u t t e r p r o b e n wurde eine weitere R e d u k t i o n der P a r t i k e l auf weniger als 1 m m D m r . im I festgestellt. Die Auflösung u n d Verdauung der feinen P a r t i k e l bedingt einen schnellen T r a n s p o r t in den Labmagen. Zwischen dem 10. u n d 150. Lebenstag steigt das Volumen des vollen I auf das 60fache an. Unabhängig v o m Alter liegt der Feuchtigkeitsgehalt des I-Inhalts wesentlich niedriger als der des Pansenu n d Netzmageninhalts. F. D ö c k e . 1385. 3-64/04-0027 A h m a n , B r i t a ; Uppsala, Dep. of Animal Physiol. The ultras t r u e t u r e of t h e follicle cells of t h e hen. (Die Ultrastruktur der Follikelzellen der Henne.) Kungl. Lantbrukshögskolans Ann. 29 (1963) Nr. 1. S. 99-105. 3 Abb., 7 Lit. Ovarialfollikel (Dmr. 1 - 2 mm) von H e n n e n wurden entweder elektronenmikroskopisch oder nach Azanfärbung u n t e r dem Lichtmikroskop untersucht. Die Eizellen sind in diesem S t a d i u m von einer kontinuierlichen Lage zylindrischer Follikelzellen umgeben, die deutlich pseudogeschichtet sind u n d einer rel. dicken geschichteten Basalmembran aufsitzen. Die Follikelzeilen e n t h a l t e n zahlreiche Mitochondrienund meistens Bündel von je 8-12 parallelen a-Cytomembranen. F ü r den beschriebenen Transport des G o l g i - M a t e r i a l s v o n den Follikelzellen zur Eizelle bestand kein A n h a l t s p u n k t . I n den meisten Teilen der Zellen f a n d e n sich ringförmige, granulahaltige, s t a r k eosinophile u n d häufig in Vakuolen gelegene Strukturen, die in Beziehung zur Zellwand stehen, deren Bedeutung aber nicht b e k a n n t ist. F. D ö c k e . 1415. 3-64/04-0028 L o e n , A. v a n ; U t r e c h t , Niederlande, Reichsuniv., Veterinär m e d . Fak., Zootechn. I n s t . Genetische Untersuchungen des Vorkommens von doppeltem Muttermund (Cervix Duplex-Kondition) beim Bind. I n t . Fachtag. künstl. Besam. Haustiere, Wels, Vortr. 13 (1963) 21 S. [Maschinenschr. vervielfält.] - 11 Tab. Bei einer Gesamtzahl von 16375 K ü h e n der Maas-Rhein-Ijssel-Rasse fanden sich 607 (3,7%) Fälle von Cervix-Duplex-Kondition (CDK). Unterschiede in der Fortpflanzungsfähigkeit zu K ü h e n m i t einfacher Cervix k o n n t e n nicht ermittelt werden. E s war festzustellen, daß Vatertiere das Vorkommen v o n doppeltem M u t t e r m u n d bei ihren Töchtern beeinflussen (P 0,0001) u n d d a ß C D K - b e h a f t e t e Muttertiere verhältnismäßig mehr b e h a f t e t e Töchter als normale gebären (P 0,01). Bez. des Vererbungsmusters wurden starke Hinweise d a f ü r gefunden, daß die Anfälligkeit f ü r doppelten M u t t e r m u n d einem autosomalen, d o m i n a n t e n Gen (oder Genkomplex) — p = 0,17 — mit unvollständiger u n d möglicherweise s t a r k umweltbedingter Penetranz (z = 0,13) zuzuschreiben ist. J . B e r g f e l d . 1420. 3-64/04-0029 G a l o j a n , A . A . ; Inst, f ü r Biochem. der Akad. der Wiss. der Armen. SSR. O nalicii kortikotropin-stimulirujuscego f a k t o r a v peredn e m gipotalamuse. (Über einen vorhandenen Corticotropin-Reiz-Faktor im Vorderhypothalamus.) Doklady Akademii n a u k A r m j a n s k o j SSR, E r e v a n 36 (1963) Nr. 1. S. 35-38. - 1 Tab., 17 Lit. Orig.: russ., Ausz.: armen. Vf. diskutiert das Vorhandensein eines Corticotropin-Reiz-Faktors im Vorderhypothalamus. Seiner Meinung nach fällt eine Veränderung der Neuro-

696

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Sekretion im Hypothalamus-Neurohypophysen-System der R a t t e n mit einer Veränderung der Ascorbinsäuremenge in der Nebenniere nach Histamingabe zusammen. Das Ziel der Arbeiten war es, festziistellen, inwieweit ein Teil des H y p o t h a l a m u s der R a t t e n den Corticotropin-Reiz-Faktor bildet. Die Versuchsmethodik u n d die Ergebnisse der Versuche werden beschrieben. G.Rothe. 1512. 3-64/04-0030 F u j i t a , Hisao; Kawaramachi, K a m i k y o k u , K y o t o , J a p a n , K y o t o Prefectural Med. Coli. Electron microscopic studies on t h e thyroid gland of domestic fowl, with special reference to t h e mode of secretion and t h e occurrence of a central flagellum in t h e follicular cell. (Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Schilddrüse des Haushuhnes unter besonderer Berücksichtigung des Sekretionsmodus und des Auitretens einer zentralen Geißel in den Follikelzellen.) Z. Zellforsch, mikroskop. A n a t o m . 60 (1963) Nr. 4. S. 615-632. - 16 Abb., 24 Lit. Es wurden normale u n d TSH-stimulierte Schilddrüsen bei Weißen Leghorn vom 19. Bebrütungstage bis zum Alter von 2 J a h r e n elektronenmikroskopisch untersucht. Die intrazellulären Tropfen von hoher u n d geringer elektronenoptischer Dichte sind von einer 70-90 Ä dicken Grenzmembran eingeschlossen, die aus 2 dichten u n d 1 weniger dichten Schicht zusammengesetzt ist. Die übrigen cytoplasmatischen Membransysteme, einschließlich endoplasmatischem Reticulum, G o l g i - A p p a r a t u n d P l a s m a m e m b r a n , weisen eine ähnliche S t r u k t u r auf. Granula von hoher Dichte bilden das G o l g i - F e l d , während die weniger dichten Abkömmlinge des endoplasmatischen Reticulums zu sein scheinen. Jedoch können auch einige weniger dichte Granula aus den G o l g i - V a c u o l e n hervorgehen. Einige der weniger dicht erscheinenden Tröpfchen können durch eine Öffnung, die sich an der Verbindung der Plasmamembran u n d Grenzmembran der Tröpfchen befindet, ins Follikellumen sezerniert werden. Es wird eine direkte Sekretion des Inhalts der weniger dichten Tröpfchen u n d der mit einer rauhen Oberfläche versehenen endoplasmatischen Säckchen in den perikapillaren oder interfollikularen R a u m des Basalteils der Follikelzellen angenommen. Eine zentrale Geißel mit einem Basalkörperchen k o n n t e in einigen Follikelzellen junger u n d erwachsener H ü h n e r beo b a c h t e t werden. R . B e r g . 1525. 3-64/04-0031 R o s e n b e r g , Lawson L., D i m i c k , M . K . u n d L a R o c h e , Gilles; Berkeley, Univ. of California. Thyroid f u n c t i o n in chickens a n d rats. Effect of iodine content of t h e diet a n d h y p o p h y s e c t o m y on iodine metabolism in W h i t e Leghorn cockerels a n d Long-Evans rats. (Schilddrüsenfunktion bei Küken und Ratten. Die Wirkung des Jodgehaltes in der Nahrung und der Hypophysektomie auf den Jodstoffwechsel bei Weißen-Leghorn-Hähnehen und Long-Evans-Ratten.) Endocrinology 72 (1963) N r . 5. S. 749-758. 6 Tab., 28 Lit. Mit Hilfe der Isotope 127 J u n d 1 3 1 J sollte der Schilddrüsenstoffwechsel des J o d s bei gesunden u n d hypophysektomierten Weißen-Leghorn-Hähnchen, die einmal eine F ü t t e r u n g mit niedrigem u n d zum anderen mit hohem J Gehalt erhielten, untersucht werden. E s k o n n t e festgestellt werden, daß die Schilddrüse bei den gesunden Tieren mit niedriger J o d e r n ä h r u n g sehr a k t i v war. Supplementierte m a n die N a h r u n g mit J o d , so k o n n t e ein sofortiger Aktivitätsabfall der Schilddrüse beobachtet werden. Nach einer Hypophysektomie der Tiere war noch eine ungewöhnlich hohe Schilddrüsenaktivität 1,5 Mon. später vorhanden, was durch die J - G a b e n in der F ü t t e r u n g erklärt wurde. Ähnliche Versuche mit ähnlichen Ergebnissen wurden an R a t t e n durchgeführt. W. Richter/Kleinmachnow. 1525. 3-64/04-0032 R o s e n b e r g , Lawson L., L a R o c h e , Gilles u n d D i m i c k , M. K. Thyroid function in chickens and rats. Equilibration of injected iodide with existing thyroidal iodine in W h i t e Leghorn cockerels. (Schilddrüsen-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

697

funktion bei Kiiken und Ratten. Das Gleichgewicht von injizierten Jodiden mit der vorhandenen Menge von Schilddrüsenjod bei Weißen-Leghorn-Hälmchen.) Endocrinology 72 (1963) Nr. 5. S. 759-763. - 3 Abb., 1 Tab., 14 Lit. E s w u r d e n a n W e i ß e n - L e g h o r n - H ä h n e h e n U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Beeinflussung bzw. die Bewegungsvorgänge v o n injizierten J o d i d e n auf das vorh a n d e n e Schilddrüsenjod angestellt. Bis zu 48 Std. k o n n t e eine spez. J - A k t i v i t ä t festgestellt werden, w ä h r e n d nach d i e s e r Z e i t d i e u n t e r s u c h t e n J o d a m i n o säuren sich auf eine gleiche Reaktionsbasis einstellten. Die E r k e n n t n i s a n a lyse ergab, d a ß die i n t r a t h y r e o i d a l e n J o d i n a t i o n s - u n d D e j o d i n a t i o n s - R e a k t i o n e n kontinuierlich verlaufen. W. R i c h t e r / K l e i n m a c h n o w . 1525. 3-64/04-0033 B e a m , J . G. u n d P i l k i n g t o n , T. R. E . ; London, Middlesex H o s p i t a l Med. School. E f f e c t of t o t a l t h y r o i d e c t o m y in t h e r a b b i t f o e t u s on f o e t a l cholesterol m e t a b o l i s m . (Der Einfluß totaler Thyreoidektomie beim Kaninchenfeten auf den Cholesterinstoffwechsel.) N a t u r e [London] 197 (1963) Nr. 4874. S. 1302-1303. - 2 Tab., 5 L i t . Vff. f a n d e n bei 10 K a n i n c h e n f e t e n , denen m a n a m 23. Tage des i n t r a u t e r i n e n Lebens die Schilddrüsen m i t einer neuentwickelten, L a r y n x u n d T r a c h e a schonenden Technik e n t f e r n t u n d die m a n im U t e r u s belassen h a t t e , 6 Tage s p ä t e r eine hochsignifikante E r h ö h u n g des Serumcholesterins. D a m i t w u r d e n Ergebnisse f r ü h e r e r U n t e r s u c h u n g e n der A u t o r e n b e s t ä t i g t , die m i t einer n i c h t o p t i m a l e n Technik der T h y r e o i d e k t o m i e gewonnen wurden. Aus den U n t e r s u c h u n g e n wird geschlossen, d a ß die fetale Schilddrüse f ü r die n o r m a l e R e g u l a t i o n des fetalen Cholesterinstoffwechsels u n e n t b e h r l i c h ist. H. G r y c h t o l i k . 1525. 3-64/04-0034 G o m e s , W . R., E s t e r g r e e n , V. L., F r o s t , O. L. u n d E r b , R . E . ; P u l l m a n , W a s h i n g t o n S t a t e Univ. P r o g e s t i n levels in J u g u l a r a n d o v a r i a n venous blood, corpora lutea, a n d ovaries of t h e n o n p r e g n a n t bovine. (Progestingehalt in Jugularis- und Ovarvenenblut, Gelbkörpern und Ovarien beim nichtträchtigen Rind.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 6. S. 553-558. - 2 T a b . , 28 Lit. U n t e r s u c h t w u r d e n 31 R i n d e r u n d F ä r s e n . Die Gewinnung des Organmaterials u n d des O v a r v e n e n b l u t e s erfolgte durch unilaterale L a p a r a t o m i e . Chem. b e s t i m m t w u r d e n Progesteron u n d ¿J 4 -pregnen-20/3-ol-3on (2()ß-ol) (Methode s. Orig.). Das Gewicht des Corpus l u t e u m (C. 1.) u n d der Progestin-Gehalt (Proges t e r o n u n d 20/S-ol) des C. 1. stiegen bis z u m 14. u n d der Gesamt-ProgestinGehalt des Ovars (ohne C. 1.) bis z u m 11. T a g des Zyklus signifikant, u m bis z u m n ä c h s t e n Oestrus wieder abzufallen. W ä h r e n d der Plasma-ProgestinGehalt des O v a r v e n e n b l u t e s signifikant m i t den Zyklustagen (r = 0,78) u n d d e m C. 1.-Progestin-Gehalt (r = 0,55) korrelierte, k o n n t e n Beziehungen zwischen d e m P r o g e s t e r o n - G e h a l t des J u g u l a r v e n e n p l a s m a s zu d e m Zyklusstand nicht e r m i t t e l t werden. 20 ß-ol k o n n t e im J u g u l a r v e n e n p l a s m a n i c h t g e f u n d e n werden. D u r c h s c h n i t t s w e r t e : C. 1. a m Tage des Oestrus = Progesteron6,8figlg, 20 ß-ol 0,0 /iglg, a m 14. T a g des Zyklus = P r o g e s t e r o n 73,2 pg/g, 20 0-ol 7,0 ,ug/g; Ovargewebe a m Tage des Oestrus = P r o g e s t e r o n u n d 20 /¡-ol 0,0 ,ug/g, a m 11. T a g des Zyklus = P r o g e s t e r o n 7,0 fig/g, 20 /3-ol 0,5/¿g/g; O v a r v e n e n p l a s m a a m T a g des Oestrus = P r o g e s t e r o n u n d 20 ß-ol 0,0 /ig/ml; a m 15. T a g des Zyklus P r o g e s t e r o n 6,2 fig/ml, 20 ß-ol 0,1/tg/ml; J u g u l a r venenplasma a m T a g des Oestrus = 0,0032 pg/ml, a m 11. T a g 0,022 /ig/ml. J. B e r g f e l d . 1580. 3-64/04-0035 C u p p s , P . T., L u n a a s , T. u n d G a r m . O . ; Davis, U n i v . of California; Vollebekk, N o r w a y , Veterin. School. Metabolism of progesterone a n d sodium a c e t a t e by a d r e n a l gland h o m o g e n a t e s f r o m n o r m a l cows a n d cows with o v a r i a n cysts. (Stoffwechsel von Progesteron und Natrium-Acetat in Homogenaten von Nebennierengewebe normaler Kühe und solcher mit Ovarcysten.) J. D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 6. S. 550-552. - 2 T a b . , 7 Lit.

698

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

U n t e r s u c h t wurden Organe v o n 2 normalen K ü h e n u n d von 4 K ü h e n m i t Ovarcysten. Ein Unterschied in der Wirksamkeit der Nebennierenhomogenate beider Tiergruppen auf die U m b a u r a t e von 4- 1 4 C-Progesteron zu Corticoiden bestand nicht. Homogenate von K ü h e n m i t cystischer Ovarentartung b a u t e n l- 1 4 C-Acetat wesentlich langsamer zu Steroid-ähnlichem Material u m als solche von normalen K ü h e n . [ J . B e r g f e l d . 1580. 3-64/04-0036 K i r k p a t r i c k , R . L., F i r s t , N. L. u n d C a s i d a , L. E . ; Madison, Univ. of Wisconsin. E f f e c t of estradiol-17/3 on follicular developm e n t a n d p i t u i t a r y p o t e n c y in gilts fed 6-methyl-17-acetoxyprogesterone. (Die Wirkung von Oestradiol-17ß auf die Follikelentwicklung und Hypophysenaktivität bei Jungsauen, an die 6-Methyl-17-acetoxyprogesteron verfüttert wurde.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 3. S. 767-770. - 3 Tab., 13 Lit. 40 Jungsauen, bei denen wenigstens 1 normaler Brunstzyklus vor Behandlungsbeginn abgelaufen war, erhielten v o m 13. Zyklustag a n 500 m g 6-Methyl17-acetoxyprogesteron (MAP) pro 6 lb. F u t t e r über 12 Tage in Gruppenf ü t t e r u n g verabreicht. Durchschnittl. wurden 524 m g MAP/Tag u n d Tieraufgenommen. 3 Tage vor der a m 4., 7., 10., 13. oder 16. Tag nach E n t z u g des MAP vorgenommenen Schlachtung erhielt die H ä l f t e der Tiere eine i. v. Injektion von 10 m g Oestradiol-17/3. N a c h der Schlachtung wurden der D m r . der beiden größten Follikel jedes Ovars bestimmt, der FSH-Gehalt d e s H V L nach der Methode von S t e e l m a n u n d P o h l e y (1953) u n d der ICSH-Gehalt nach der Methode von P a r l o w (1961) ermittelt. Die Behandlung mit Oestradiol -17/? ü b t e keinen signifikanten Einfluß auf den Gonadotropingehalt des H V L u n d die Entwicklung der Ovarialfollikel sowie auf das A u f t r e t e n von Oestrus, Ovulation u n d Luteinisierung der Follikel aus. Am 13.-16. Tag n a c h E n t z u g des MAP waren sowohl bei den Kontrollen als auch bei den m i t Oestradiol-17/J behandelten Tieren große cystische Ovarialfollikel nachzuweisen. Eine Beziehung zwischen dem Gonadotropingehalt des H V L u n d den Ovarveränderungen bestand nicht. F. D ö c k e . 1580. 3-64/04-0037 Schulze, Günter. Kernmessungen an Lymphozyten des Hundes. Diss. BerlinDahlem, Vet.-Med. F a k . 1962. (34 S.) 8°. (Diss. 9277)

C. GENETIK 3-64/04-0038 U l b r i c h , F . u n d W e i n h o l d , E . ; Berlin-Dahlem, Bundesgesundheitsamt, Max-von-Pettenkofer-Inst. Darstellung der Chromosomen weißer Blutzellen des Rindes und Entwurf eines Chromosomenschemas. Berliner Münchener tierärztl. Wschr. 76 (1963) Nr. 14. S. 269-270. - 4 Abb., 5 Lit. E s werden die Chromosomen aus Leukocyten von 7 weibl. u n d 4 männl. R i n d e r n dargestellt. 9 Tiere gehörten der schwarzbunten u n d 2 der r o t b u n t e n Rasse an. Die Methodik der Züchtung von Leukocyten des strömenden Blutes u n d die P r ä p a r a t i o n von Chromosomen wird bis auf geringe Einzelheiten n a c h Angaben von E d w a r d s u n d Y o u n g , K o s e n o w u. a. vorgenommen. Der normale diploide Chromosomensatz in Leukocyten v o m Rind besteht nach diesen Untersuchungen aus 60 Chromosomen. Davon sind 58 akrozentrisch, die sich nur durch die Länge der Chromosomen voneinander unterscheiden, u n d 2 metazentrisch. Letztere stellen offenbar die Geschlechtschromosomen dar. Die Geschlechtschromosomen beim weibl. R i n d u n t e r scheiden sich nicht voneinander u n d ähneln den X-Chromosomen. Beim männl. Tier ist nur ein großes X-Chromosom vorhanden, während das sog. Y-Chromosom x-förmig u n d sehr klein ist. E s wird der Versuch u n t e r n o m m e n , d a s l d i o g r a m m eines weibl. u n d eines männl. Tieres aufzustellen. Das f ü r den Menschen ausgearbeitete „Denver-Schema" ist hierbei nicht anwendbar. W. V e r t e r . 1615.

LZ. III 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

699

3-64/04-0039 S t o n e , Larrie E . A ehromosome analysis of t h e domestio pig (sus scrofa) utilizing a peripheral-blood culture technique. (Eine Chromosomen-Analyse beim Hausschwein unter Benutzung von Kulturen des peripheren Blutes.) Canad. J . Genetics Cytol. 5 (1963) Nr. 1. S. 38-42. Methodik: 10-50 m l Blut wurden den Ohrvenen oder den Nackengefäßen von 6 Sauen u n d dem Herzen von einem J u n g e b e r u n t e r Benutzung von heparinisierten Kanülen e n t n o m m e n . Die Blutproben sedimentierten (90 Min.) bei S t u b e n t e m p e r a t u r . Das überstehende Plasma wurde, m i t „Difco" (Bakto-Phytohämagglutinin) versehen, als K u l t u r m e d i u m b e n u t z t . N a c h Beb r ü t u n g u n d nach der üblichen Behandlung mit Colcimid lind hypotonischem N a t r i u m e i t r a t wurden die Zellen auf Objektträgern ausgebreitet u n d die Leukocyten-Mitosen m i t Sudan-Schwarz-B. gefärbt. — Ergebnis: E s wurden 38 Chromosomen in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t den älteren Angaben von K r a l l i n g e r (1931) u n d anderen gezählt. — Von anderen b e k a n n t e n Cytologen waren 40 Chromosomen angegeben worden. Vf. läßt die Frage offen, ob sich diese Differenz durch Zählfehler erklärt, oder ob Rassendifferenzen bestehen; er b e n u t z t e n u r Tiere der Hampshire-Rasse .— Ein beigefügtes Idiog r a m m gibt die Größe u n d Morphologie der Chromosomen wieder. Die X Chromosomen sind mittelgroß m i t subterminalem Centromer, das Y-Chromosom des E b e r s ist etwas größer als das X-Chromosom. Die Schenkellängen stehen im Verhältnis 2:1. P. H e r t w i g . 1615. 3-64/04-0040 D o n n e l l y , Grace Marie u n d N e w c o m e r , E. H . Autoradiographic p a t t e r n s in cultured leucocytes of t h e domestic fowl. (Autoradiographisches Verteilungsmuster bei kultivierten Hühnerleukocyten.) E x p . Cell R e s . 30 (1963) Nr. 2. S. 363-368. - 7 Abb., 14 Lit. Tritium-markiertes Thymidin wurde verschiedenen Suspensionen von kultiv i e r t e n H ü h n e r l e u k o c y t e n zugesetzt (in der vorliegenden Arbeit genaue Detailangabe der Untersuchungsmethode, die schließlich zu den auszuwertenden Autoradiographien führte). — Durch die A u f n a h m e u n d das Muster der Verteilung von m a r k i e r t e m Thymidin in den Zellen wurde festgestellt, daß in den Leukocyten des H a u s h u h n s die D N S von den kleinen Chromosomoiden schneller synthetisiert wird als von den Chromosomen. Vff. meinen, d a ß in dieser nicht synchron verlaufenden DNS-Synthese der Grund f ü r f r ü h e r beschriebene Unterschiede in den Zahlenangaben über die kleineren Chromatidenelemente bei H ü h n e r n zu suchen sei. H . F r e y e . 1615. 3-64/04-0041 F r ä s e r , J . E . B . ; Canterbury, New Zealand, Univ., Lincoln Coli. The use of colchicine a n d colcemid for m e t h a p h a s e stasis in t h e m a t r i x cells of wool follicles. (Die Anwendung von Colchicin und Colcemid zur Metaphase-Stasis in den Matrixzellen von Wollfollikeln.) Austral. J . biol. Sei. 16 (1963) Nr. 1. S. 211-217. - 6 Abb., 1 Tab., 19 Lit. Colchicin u n d das Colchicin-Derivat Colcemid wurden — in verschiedenen Stärken in a q u a dest. gelöst — in die linke J u g u l a r v e n e bei Romneyschafen injiziert, u m eine Metaphase-Stasis in der Matrix des H a a r b u l b u s zu erzielen. — Colchicin ist als bedingt wirkungsvoll e r k a n n t worden: Bei einer Dosis von 0,22 mg/kg Körpergewicht waren schwere Schäden oder der Tod der Tiere die Folge. Eine Dosis von 0,12 mg/kg Lgw. h a t t e n u r geringen toxischen E f f e k t , doch wurde das Maximum einer Metaphase-Stasis nicht erreicht. — Colcemid wurde als weit weniger toxisch u n d ohne kumulierende W i r k u n g nach wiederholter Anwendung e r k a n n t . Dosen von 0,22-0,35 mg/kg Lgw. w u r d e n von den Schafen gut vertragen, dagegen wirkten 0,65 mg/kg Lgw. innerhalb von 24 Std. tödlich. Als günstigste Dosis wurden 0,30 m g Coicemid/kg Lgw. festgestellt, wonach keinerlei toxische Wirkung a u f t r a t u n d die auch nach lOmaliger Anwendung ohne kumulierenden E f f e k t blieb. Das Maximum der Metaphase-Stasis wurde 6 Std. n a c h erfolgter Colcemid-Injektion gefunden. H. F r e y e . 1625.

700

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0042 Z o s i m o v s k a j a , A. I . ; Inst, f ü r Strahlen- u n d Physiko-Chem. Biol. der Akad. der Wiss. der U d S S R . Issledovanie mitoticeskogo cikla kletok kostnogo mozga u mysej m e t o d o m radioavtografii. (Untersuchungen des mitotischen Zyklus der Zellen des Knochenmarks bei Mäusen durch die radioautographische Methode.) D o k l a d y Akademii n a u k SSSR, Moskva 151(31) (1963) Nr. 3. S. 687-690. - 4 Abb., 8 Lit. Die U n t e r s u c h u n g der D a u e r des mitotischen Zyklus der blutbildenden Zellen ist notwendig f ü r das Verstehen der N a t u r pathol. Prozesse, die im Knochenm a r k vor sich gehen, u n d f ü r das Auffinden von Wegen zu ihrer V e r h ü t u n g . I m vorliegenden Artikel wird die radioautographische Untersuchungsmethode des mitotischen Zyklus der blutbildenden Zellen im K n o c h e n m a r k bei Mäusen beschrieben. Die erhaltenen Ergebnisse g e s t a t t e n die Annahme, d a ß die D a u e r des mitotischen Zyklus der Zellen der myelogenen R e i h e 20,4-21,5 S t d . u n d der erythroiden R e i h e 14,3-14,5 Std. beträgt. Alle a n g e f ü h r t e n Berechnungen über die Zeit des mitotischen Zyklus der Knochenmarkzellen stützen sich auf die Hypothese, d a ß das System der Blutbildung sich im Zustand des beständigen Gleichgewichts befindet, bei dem die Zahl der sich neu bildenden Zellen mit der Zahl der absterbenden gleich ist. Die a n g e f ü h r t e n genauen Analysen u n d P r ü f u n g e n der Richtigkeit der Bestimmung der D a u e r des mitotischen Zyklus der Zellen des K n o c h e n m a r k s sind infolge der großen Heterogenität seiner Zusammensetzung notwendig. K. W i t t . 1625. 3-64/04-0043 L y s e n k o , T. D. O suscnosti nasledstvennosti i izmencivosti organizmov. (Über das Wesen der Erblichkeit und der Veränderlichkeit der Organismen.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 3. S. 3-7. Mit vorliegendem R e f e r a t h a t Vf. auf einer wiss. Konferenz der A k a d . der Landwirtschaftswiss. der U d S S R die grundsätzlichen Ansichten der Mitschurinschen Biologie zu den Fragen der Vererbung u n d der Veränderlichkeit der Organismen dargelegt. Ausgehend davon, d a ß das H a u p t m e r k m a l des lebenden K ö r p e r s die Assimilation u n d die Dissimilation ist, wird die E r b lichkeit wie folgt c h a r a k t e r i s i e r t : Sie ist der Bedarf a n b e s t i m m t e n Lebensbedingungen f ü r den Organismus u n d die spez. R e a k t i o n e n auf solche Bedingungen, die nicht lebensnotwendig sind, aber als v o r h a n d e n e Umweltf a k t o r e n auf den lebenden Organismus einwirken. — E s wird weiter auf F r a g e n der Neubildung u n d des Verlustes von E r b a n l a g e n , des Konservativismus, der nichterblichen Variationen u n d der a d a e q u a t e n Vererbung eingegangen. Abschließend sind kurz die Verwandlung verschiedener Getreidea r t e n in a n d e r e Arten u n d die praktische B e d e u t u n g dieser F r a g e erwähnt. W. B o n i t z . 1656. 3-64/04-0044 H a n s e t , R. L a g é n é t i q u e des populations d'effectif réduit. I I . Consanguinité et hétérozygotie. (DieOenetik von Populationen beschränkten Umfanges. 2. Mitt. Inzucht und Heterozvgotie.) Ann. Méd. vétérin. [Bruxelles] 106 (1962) Nr. 6. S. 431-456. - l . M i t t . vgl. LZ. A b t . I I I 8 (1963) Nr. 4. S. 673. Nach einigen allg. Bemerkungen über I n z u c h t u n d deren Einfluß auf das Genotypenverhältnis in einer Population behandelt Vf. den Fall einer panmiktischen Population von b e s c h r ä n k t e m U m f a n g . E r gibt den Inzuchtkoeffizienten in der i-ten Generation f ü r Zwitterpopulationen u n d für Populationen mit getrenntgeschlechtlichen I n d i v i d u e n an. Die B e d e u t u n g des Inzuchtkoeffizienten wird ausführlich an H a n d der Wahrscheinlichkeitsdefinition u n d der Definition über Pfadkoeffizienten diskutiert. Anschließend beschäftigt sich Vf. m i t der formelmäßigen Beschreibung von Inzuchtlinien. Schließlich wird der E i n f l u ß von Kopplung, M u t a t i o n u n d Selektion auf die Z u n a h m e von Homozygoten (Heterozygotieverlust) u n t e r s u c h t u n d formelmäßig e r f a ß t . D. R a s c h . 1667. 3-64/04-0045 H a n s e t , R. La génétique des populations d'effectif réduit. I I I . Dérive f o r t u i t e et distribution des fréquences géniques. (Die Genetik

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

701

von Populationen beschränkten Umfanges. 3. Mitt. Genetische Drift und die Verteilung der Genhäufigkeiten.) A n n . Méd. v é t é r i n . [Bruxelles] 106 (1962) N r . 8. S. 534-572. - 2. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . B e t r a c h t e t m a n in einer sehr großen P o p u l a t i o n diploider I n d i v i d u e n einen Locus m i t 2 Allelen (A, a) u n d ist die H ä u f i g k e i t v o n A q, so h a b e n S t i c h p r o b e n v o n N I n d i v i d u e n (2 N G a m e t e n ) eine G e n h ä u f i g k e i t qi =

m i t der W a h r -

scheinlichkeit Pqi = i ) \ ^ ~ ^ (Binomialverteilung) . Vf. u n t e r s u c h t die E n t w i c k l u n g der G e n h ä u f i g k e i t e n in diesen S t i c h p r o b e n , d i e a l s g e t r e n n t e endliche P o p u l a t i o n e n angesehen w e r d e n (Beispiel f ü r N — 2, G e s c h w i s t e r p a a r u n g ) . D i e H ä u f i g k e i t q in einer solchen isolierten Linie s c h w a n k t in a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n G e n e r a t i o n e n u n d n ä h e r t sich d e m W e r t Null oder E i n s . Diese V a r i a t i o n v o n q w i r d als genetische D r i f t oder SewallW r i g h t - E f f e k t bezeichnet. Vf. s e t z t sich a u s f ü h r l i c h m i t dieser E r s c h e i n u n g (Beispiele) a u s e i n a n d e r . W e i t e r w e r d e n die h i e r a r c h i s c h e n U n t e r t e i l u n g e n v o n P o p u l a t i o n e n , die G a m e t e n k o r r e l a t i o n u n d der E l t e r n s c h a f t s k o e f f i z i e n t besprochen sowie der E i n f l u ß v o n Migration, M u t a t i o n u n d Selektion auf die Verteilung der G e n h ä u f i g k e i t e n . D. R a s c h . 1667. 3-64/04-004:6 H a n s e t , R . L a g é n é t i q u e des p o p u l a t i o n s d'effectif r é d u i t . I V . L a n o t i o n d'effectif efficace. (Die Genetik von Populationen beschränkten Umfanges. 4. Mitt. Der Begriff effektiver Umfang.) A n n . Méd. v é t é r i n . [Bruxelles] 107 (1963) N r . 1. S. 11-24. - 3. Mitt. vgl. v o r s t . Ref: I n einer P o p u l a t i o n v o n N I n d i v i d u e n ist die V e r t e i l u n g der Zahl k v o n G a m e t e n , die von e i n e m b e s t i m m t e n E l t e r s t a m m e n , d u r c h die Glieder von 1 N — 1\2 N -jy H Ty—J gegeben. F ü r N oo sind M i t t e l w e r t u n d V a r i a n z gleich, folglich ist k a s y m p t o t i s c h p o i s s o n v e r t e i l t . D i e Verhältnisse idealer P o p u l a t i o n e n sind p r a k t i s c h n i c h t r e a l i s i e r b a r . M a n s p r i c h t d a h e r v o m e f f e k t i v e n genetischen U m f a n g Ne einer P o p u l a t i o n . Vf. gibt eine D e f i n i t i o n (von C r o w , 1954) dieses B e g r i f f e s u n d f ü h r t t h e o r e t i s c h e U n t e r s u c h u n g e n u. a. ü b e r die V a r i a n z der Zahl der G a m e t e n p r o E l t e r d u r c h . Anschließend w e r d e n die B e z i e h u n g e n zwischen e f f e k t i v e m U m f a n g u n d Selektion e r l ä u t e r t . D. R a s c h . 1667. 3-64/04-0047 H a n s e t , R . L a g é n é t i q u e des p o p u l a t i o n s d'effectif r é d u i t . V. Considérations d ' o r d r e p r a t i q u e . (Die Genetik vonPopulationenbeschränkten Umfanges. 5. Mitt. Praktische Betrachtungen.) A n n . Méd. v é t é r i n . [Bruxelles] 107 (1963) N r . 2. S. 86-120. - 4. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . I n dieser A r b e i t b e t r a c h t e t Vf. die 4 v o r a n g e g a n g e n e n Teilberichte im H i n b l i c k auf n a t ü r l i c h e P o p u l a t i o n u n d H a u s t i e r p o p u l a t i o n e n . E s wird zu verschiedenen E i n z e l f r a g e n Stellung g e n o m m e n . U . a. w i r d e r w ä h n t , d a ß bei hierarchischer U n t e r t e i l u n g v o n P o p u l a t i o n e n 3 I n z u c h t k o e f f i z i e n t e n ber e c h n e t werden k ö n n e n . A r b e i t e n m e h r e r e r Vf. ü b e r H a u s t i e r e auf diesem Gebiet werden b e s p r o c h e n . B e s o n d e r e A u f m e r k s a m k e i t wird der L i n i e n z u c h t u n d der B e z i e h u n g zwischen K B u n d I n z u c h t g e w i d m e t . D. R a s c h . 1667. 3-64/04-0048 L o w e , P . C„ C a r s o n , J . R . u n d K i n g , S. C. E f f e c t of blood t r a n s f u s i o n s on p l u m a g e color in chickens. (Die Wirkung von Bluttransfusionen auf die Gefiederfarbe von Haushühnern.) J . H e r e d i t y 54 (1963) N r . 1. S. 17-22. B l u t t r a n s f u s i o n e n zwischen g e f ä r b t e n u n d weißen R a s s e n sollen n a c h Ang a b e n sowjetischer A u t o r e n die G e f i e d e r f a r b e der N a c h k o m m e n s c h a f t verä n d e r n . Diese a u f s e h e n e r r e g e n d e n A n g a b e n w u r d e n v o n obigen A u t o r e n in eigenen V e r s u c h e n ü b e r p r ü f t . B e n u t z t w u r d e n H ü h n e r der R h o d e - I s l a n d R e d - R a s s e u n d Schwarze R h o d e l ä n d e r sowie W e i ß e L e g h o r n jeweils als S p e n d e r oder E m p f ä n g e r . Vor B e g i n n der T r a n s f u s i o n e n w u r d e die genetische

702

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Reinheit der Rassen in 3 Generationen ü b e r p r ü f t , bes. die Homozygotie des Gens f ü r das d o m i n a n t e Weiß (J) der Leghorns. Die F j - K r e u z u n g e n m i t Schwarzen Rhodeländern ergaben wie e r w a r t e t weiße K ü k e n m i t schwarzen Flecken, nie rein schwarze K ü k e n , so daß an der Homozygotie der Leghorn nicht zu zweifeln ist. Bluttransfusionen, 80-130 cm 3 pro Tier, wurden während 3 aufeinanderfolgender Generationen vorgenommen. Die F ä r b u n g wurde beim Schlupf, im Alter von 8 Wochen u n d bei geschlechtsreifen Tieren ü b e r p r ü f t . I n keinem Fall des 455 Tiere umfassenden E x p e r i m e n t e s t r a t eine auf die Transfusion r ü c k f ü h r b a r e F a r b ä n d e r u n g auf. P. H e r t w i g . 1670. 3-64/04-0049 L e r o y , Pierre u n d B e n o i t , Jacques. R é s u l t a t s obtenus sur des sujets de troisième et de quatrième générations, issus de poules R h o d e Island R e d traitées a u sang de pintade. (Beobachtungen Uber die 8. und 4. Generation von Hühnern, welche von Rhode Island Red abstammen, denen Perlhuhnblut injiziert wurde.) C. R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) Nr. 21. 5. 4501-4504. E i n e kiirze Arbeit vom Mai 1963 berichtete über den ersten Teil der Versuche. H ü h n e r n eines R h o d e - I s l a n d - R e d - S t a m m e s wurde während 2 Generationen B l u t von Perlhühnern eingespritzt (200 ml). I n der 1. Generation (beide E l t e r n behandelt) zeigte sich bei 42,19% der Tiere eine Verdunkelung des Gefieders, die im gleichen Ausmaß in der 2. Generation beibehalten wurde, gleichgültig, ob die Fj-Tiere erneut I n j e k t i o n e n von P e r l h u h n b l u t erhielten oder nicht. — Die jetzige Arbeit berichtet über die 3. u n d 4. Generation. Wie schon zu Beginn der Versuche wurden die H ü h n e r in jeder weiteren Generation in eine Gruppe B (erneut injiziert) u n d eine Gruppe C bzw. E (nicht injiziert) geteilt. E s zeigte sich n u n der p a r a d o x e E f f e k t , d a ß die N a c h k o m m e n der erneut behandelten B-Gruppen die dunkle F ä r b u n g wieder verloren, während die N a c h k o m m e n der u n b e h a n d e l t e n C- u n d E - G r u p p e n die modifizierte F ä r b u n g der 2. Generation beibehielten. — Vff. v e r m u t e n , d a ß von der 3. Generation a n wiederholte Bluttransfusionen die f ü r die Pigmentierung notwendige enzymatische R e a k t i o n s k e t t e verändern, was umso erstaunlicher ist, da doch bis zur 2. Generation eben diese Bluttransfusionen die Pigmentierung auslösten. P. H e r t w i g . 1670. 3-64/04-0050 S c h m i d , D . O . ; München, Tierzuchtforsch. e . V . , I n s t , f ü r Blutgruppenforsch. Die Bedeutung der Blutgruppenforschung für die Geflügelzucht. Z ü c h t u n g s k u n d e 35 (1963) Nr. 5. S. 196-204. - 2 Abb. Zus. in Russ., Engl., F r a n z . Aus der E r k e n n t n i s heraus, daß beim Geflügel eine Überlegenheit der Heterozygoten besteht, gewinnt die B l u t g r u p p e n b e s t i m m u n g beim Geflügel zunehmende Bedeutung, d a m i t ihrer Hilfe gefundene Passer-Paarungen m a r k i e r t u n d planmäßig reproduziert werden können. Einige Geflügelzuchtkonzerne h a b e n auf diesem Wege in rel. kurzer Zeit bedeutende Leistungssteigerungen erzielt. Die Sperma-Plasma-Protein-, Serum-Transferrin- sowie EiklarConalbumin-Typen h a b e n noch keine Anwendung in Zuchtverfahren gefunden. B. B u s c h . 1690. 3-64/04-0051 K r a m p i t z , G. u n d W i e n e k e , J . Über biologische Eigenschaften von Poly-a-Aminosäuren. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) N r . 11. S. 285-288. - Zus. in Engl. Polyaminosäuren besitzen vielseitige biochem. Wirkungen, von denen einige in vorliegendem R e f e r a t übersichtsweise dargestellt werden. Zunächst wird auf die B e d e u t u n g von Polypeptiden f ü r immunologische U n t e r s u c h u n g e n hingewiesen. So haben P r ä p a r a t i o n e n von R i n d e r s e r u m a l b u m i n durch Anh e f t e n von P e p t i d e n a u s Glutaminsäure, Lysin, Leucin oder Phenylalanin eine Verstärkung der antigenen Eigenschaften aufzuweisen; bes. effektiv erwiesen sich Polyleucin u n d Polyphenylalanin. Untersuchungen an Poly peptidyl-

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

703

Gelatine lassen erkennen, d a ß das Anhängen von aromatischen Aminosäuren die Antigenität steigert, während das Fixieren von polaren Aminosäuren die antigene Spezifität s t a r k einengt. W e n n an nichtantigene, lineare Polymere Polypeptide anderer Aminosäuren fixiert werden, entstehen vielkettige Polyaminosäuren (mit Molekulargewichten u m 70000), die antigene Eigenschaften aufweisen. Polyaminosäuren bieten ferner chemotherapeutische Möglichkeiten f ü r die Virusbekämpfung. Polylysin bewirkt ferner eine Agglutination bei Bakterien u n d h e m m t deren W a c h s t u m u n d Respiration. Komplexverbindungen des Polylysins m i t dem Insulin schließlich eignen sich dazu, die Wirkungsdauer des Insulins zu verlängern. W a s die Verträglichkeit angeht, so bewirken basische Polyaminosäuren eine Agglutination von E r y t h r o c y t e n u n d eine Verzögerung der Blutgerinnung. E . K o l b . 1690. 3-64/04-0052 Darlinglon, C. D. und LaCour, L. F. Methoden der Chromosomenuntersuchung. Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung. 1963. (162 S. m. Abb. u. Tab.) 15,5 x 23 cm. In 13 Kapiteln und 3 Anhängen wird das umfangreiche Gebiet behandelt, wobei dem Vorwort zufolge die beschriebenen Methoden der Chromosomenuntersuchungsteclmik sich erstrecken „von den allereinfachsten Verfahren, die man im Unterricht und in Kursen braucht, bis zu den ausgeklügelten Arbeitsgängen, die der Forscher anwendet". Die Kapitel beinhalten: 1. Chromosomenforschung: Ursprung, Umfang und Aufgabe; 2. Ausrüstung; 3. Lebende Chromosomen; 4. Stückfixierung; 5. Ausstrich- und Quetschpräparatc; 6. Paraffinmethoden; 7. Färbung und Einschluß; 8. Besondere Methoden; 9. Beeinflussung der Mitose; 10. Beeinflussung und Steuerung der Befruchtung; 11. Fotographie; 12. Autoradiographie; 13. Darstellung der Ergebnisse. Anhang I ist dem Untersuchungsmaterial gewidmet, Anhang II den Standardlösungen, i m Anhang III werden die Arbeitsgänge dargestellt, i m Anhang IV die Gerätschaften. Ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis deutscher Namen von häufig erwähnten Gattungen, Familien usw., eine Erklärung häufig gebrauchter Fachausdrucke und ein Sachregister sind dem Buch beigefügt. Ein Tafelteil (26 Abb.) beschließt den Band. H. D. H e n n i g . 3-64/04-0053 Oeissler, Erhard. Bakteriophagen — Objekte der modernen Genetik. Berlin: Akademie-Verlag. 1962. (138 S. m. 39 Abb. u. 9 Tab.) 11 x 18 cm. D M 8 , - = Wissenschaftliche Taschenbücher. Medizin. Nr. 5. Vf. erläutert einführend kurz die Bedeutung der Phagengenetik und geht im folgenden nach einer Darstellung der Entwicklung der virulenten Phagen und der temperierten Phagen (Lysogenie) auf den Komplex Mutationen — Phagen — Modifikationen ein. Nach Erörterungen zum Thema Replikation der Phagen-DNS folgen Ausführungen zur Rekombination und Mutagenese. Gen und Coding-Problem sowie Transduktion und Konversion werden i m Anschluß daran behandelt. Ein Literaturverzeichnis und Quellennachweis der den Text ergänzenden Abbildungen bilden zusammen mit dem Stichwortverzeichnis den Abschluß des instruktiven Bändchens. H. D. H e n n i g . 3-64/04-0054 Andresen, Erik. A study of blood groups of the pig. Diss. Vet. med. Fak. K0benhavn. 1961. (229 S.) 8°. (Diss. 9207.) 3-64/04-0055 Auerbach, Charlotte. The science of genetics. New York: Harper. 1961. (X, 273 S.) 8°. (1963 A 771) 3-64/04-0056 Dubinin, Nikolai Petrovic. Molekularnaja genetika i dejstvie izluienij na nasledstvennost'. (Die Molekulargenetik und die Wirkung von Strahlungen auf die Vererbung.) Moskva: Gosatomizdat. 1963. (238 S.) (1963 B 164) 3-64/04-0057 Fejginson, Noj Il'ic. Korpuskuljarnaja genetika. (Korpuskular-Genetik.) Moskva: Sel'chozgiz. 1963. (542 S.) (1963 A 671) 3-64/04-0058 Molekuljarnaja genetika. Sbornik statej. (Molekulargenetik. Artikelsammlung.) Moskva: Izd. inostr. lit. 1963. (105 S.) (1963 A 662)

D. FORTPFLANZUNG 3-64/04-0059 G u l ' , A. P . ; Moskau, Pawlow-Inst. f ü r Physiol, der A k a d . der Wiss. der U d S S R . Izmenenie estrogennoj funkeii u moloenogo skota pod vlijaniem vnesnich faktorov. (Veränderungen der Oestrogenfunktionen bei weiblichen Bindern unter Einfluß äußerer Faktoren.) D o k l a d y Akademii n a u k SSSR, Moskva 144(30) (1962) N r . 6. S. 1418-1421. - 3 Tab., 15 Lit. Auf der Grundlage von Untersuchungen wird festgestellt, d a ß die Oestrogenf u n k t i o n e n in der Ontogenese der R i n d e r dauernden physiol. Veränderungen unterworfen sind, die f ü r jedes S t a d i u m der Geschlechtsentwicklung charakteristisch sind. I n den verschiedenen Stadien der Geschlechtsentwicklung besteht eine unterschiedliche R e a k t i o n der Geschlechtsdrüsen auf die veränderten Bedingungen der äußeren Umwelt. I n der f r ü h e n postnatalen Entwicklung ist die Geschlechtsfunktion ein noch nicht vorbereitetes Glied

704

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

der neuro-hormonalen Regulierung des Organismus, durch deren Vermittlung sich der E i n f l u ß der äußeren Umwelt bei den geschlechtsreif en J u n g r i n d e r n u n d K ü h e n verwirklicht. K. W i t t . 1761. 3-64/04-0060 M e s n i l d u B u i s s o n , François du u n d L é g l i s e , PierreClaude; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, C. N. R . Z. E f f e t de l'hypophysectomie sur les corps jaunes de la truie. R é s u l t a t s préliminaires. (Einfluß der Hypophysektomie auf die Gelbkörper beim Schwein. Vorläufige Ergebnisse.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 257 (1963) Nr. 1. S. 261-263. - 1 Tab., 10 Lit. Weibl. Schweine wurden 4 Std., 30 Min.; 5 Std. bzw. 9 Std. nach Beginn des Oestrus hypophysektomiert. Weder die 40 Std. nach Brunstbeginn eintretende Ovulation no'ch die Gelbkörperbildung wurden d a d u r c h verhindert. Eine während der Gelbkörperphase des Zyklus d u r c h g e f ü h r t e H y p o p h y s e k t o m i e bewirkte keine vorzeitige Regression der zyklischen Gelbkörper. Dagegen waren die infolge einer H y s t e r e k t o m i e persistierenden Gelbkörper innerhalb von 10 Tagen nach D u r c h f ü h r u n g einer H y p o p h y s e k t o m i e vollständig zurückgebildet. F. D ö c k e . 1763. 3-64/04-0061 D e n a m u r , R o b e r t u n d M a u l é o n , P i e r r e ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, C. N. R . Z. Contrôle endocrinien de la persistance du corps jaune chez les ovins. (Endokrine Regulation der Erhaltung des Gelbkörpers beim Schaf.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 257 (1963) N r . 2. S. 527-530. I Tab., 15 Lit. Bei i n t a k t e n (I) u n d a m Ovulationstag hypophysektomierten (II) 100 Tage alten weibl. Schafen wurden durch Verabreichung von PMSG u n d HCG Ovulation u n d Gelbkörperbildung ausgelöst. Bei den I k o n n t e n die Corpora lutea (C. 1.) durch 1 m g / T a g Oestradiol (III) 50 Tage lang erhalten werden, so d a ß dem III auch beim Schaf eine luteotrope W i r k u n g z u k o m m t . Bei den II h a t t e III dagegen keinen luteotropen E f f e k t . Durch Verabreichung von 2400 I E Rinder- oder Schafprolaktin k o n n t e die Lebensdauer der C. 1. weder bei den I noch bei den II verlängert werden. Bei den I blieben die C. 1. n a c h a m Ovulationstag d u r c h g e f ü h r t e r H y s t e r e k t o m i e 60 Tage morphol. i n t a k t , nicht aber bei den II. Eine erst 20 Tage nach der a m Ovulationstag durchgef ü h r t e n H y s t e r e k t o m i e vorgenommene H y p o p h y s e k t o m i e bewirkte eine vollständige Rückbildung der zu diesem Zeitpunkt vorhandenen C. 1. Durch Oestradiol oder eine H y s t e r e k t o m i e wird also wahrscheinlich die Sekretion eines hypophysären luteotropen F a k t o r s ausgelöst, der nicht mit dem Prolaktin identisch ist. F. D ö c k e . 1763. 3-64/04-0062 D e n a m u r , R o b e r t u n d M a u l é o n , P i e r r e ; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, C. N. R . Z. Effects de l'hypophysectomie sur la morphologie et l'histologie d u corps j a u n e des ovins. (Die Wirkung der Hypophysektomie auf die Morphologie und Histologie des Gelbkörpers beim Schaf.) C. R . hebd. Séances Acad. Sei. 257 (1963) Nr. 1. S. 264-267. - 2 Tab., 14 Lit. Dxirch 2 i. m. I n j e k t i o n e n von 250 I E PMSG u n d die einmalige i. v. Applik a t i o n von 1000 I E HCG wurden bei 100-120 Tage alten weibl. Schafen 1 - 2 Ovulationen ausgelöst. 14 der 40 Tiere wurden nach der Methode von D e n a m u r u. M a r t i n e t (1963) a m Ovulationstag h y p o p h y s e k t o m i e r t . N a c h der a m 4., 8., 12., 16. u n d 20. Tag post ovul. erfolgten T ö t u n g wurden die Corpora lutea (C. 1.) n a c h morphol. u n d histol. Gesichtspunkten in 3 Klassen eingestuft. Bei den i n t a k t e n Schafen wies das histol. Bild der C. 1. bis zum 12. Tag auf eine s t a r k e funktionelle A k t i v i t ä t hin. Vom 12.-16. Tag t r a t e n zunehmende Regressionserscheinungen auf, u n d a m 20. Tag waren die C. 1. fast völlig zurückgebildet. Die C. 1. der hypophysektomierten Tiere zeigten bis z u m 12. Tag das gleiche Verhalten wie die der i n t a k t e n , bildeten sich aber d a n n schneller zurück u n d waren a m 20. Tag vollständig verschwunden. F ü r die zyklische F u n k t i o n des Gelbkörpers beim Schaf scheint also ein hypophysärer luteotroper F a k t o r nicht erforderlich zu sein. F . D ö c k e . 1763.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

705

3-64/04-0063 T e p l i t z , R . u n d O h n o , S.; D u a r t e , Calif., City of H o p e Med. Center. P o s t n a t a l induction of ovogenesis in t b e r a b b i t (Oryctolagus cuniculus). (Postnatale Induktion der Oogenese beim Kaninchen [Oryctolagus cuniculus].) E x p . Cell Res. 31 (1963) Nr. 1. S. 183-189. Zur U n t e r s u c h u n g k a m e n die Ovarien von 31 weibl. K a n i n c h e n im Alter von 0-20 Tagen u n d von 1 J a h r . D a s rechte Ovar wurde jeweils histol. unters u c h t (H. E . - F ä r b u n g ) , das linke f a n d als Q u e t s c h p r ä p a r a t nach G i e r n s a F ä r b u n g f ü r die cytologische U n t e r s u c h u n g Verwendung. Ein Teil der Tiere w u r d e mit Colchicin behandelt, bei den anderen wurde das linke Ovar einer Trypsin-Verdauung unterworfen. Es zeigte sich, d a ß das Ovar beim Kaninchen zum Z e i t p u n k t der Geburt nur proliferierende Oogonien, aber keine Oocyten enthält. Die Differenzierung der Oogonien zu den Oocyten findet also — im Gegensatz zu allen anderen bisher u n t e r s u c h t e n Tierarten — erst postn a t a l s t a t t . Die s t ä r k s t e meiotische Oocytenaktivität wurde zwischen dem 12. u n d 14. Tag beobachtet, u n d a m 20. Tag h a t t e n alle Oocyten dasDiplontenS t a d i u m vollendet, waren in das Dictyoten-Stadium eingetreten u n d bildeten Primordialfollikel. " F. D o c k e . 1763. 3-64/04-0064 Maßnahmen zur Verbesserung der künstlichen Besamung. 1. Uterusmotilität beim Schwein. Dummerstorf, I n s t . Tierzuchtforsch. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr. 1701 16 h 2-19/6. Abschlußber. (2/8. 1963). An 26 Sauen wurden mit Hilfe der G u m m i b a l l o n - K y m o g r a p h e n m e t h o d e die Cervix- u n d U t e r u s k o n t r a k t i l i t ä t u n t e r s u c h t . Bei Oestrogendominanz t r e t e n in beiden Abschnitten des Genitaltrakts starke, l a n g a n h a l t e n d e K o n t r a k t i o n e n auf, die durch längere Ruheintervalle g e t r e n n t sind u n d ihr Maximum im Oestrus erreichen. W ä h r e n d der Corpus-luteum-Phase t r e t e n schwache K o n t r a k t i o n e n mit hoher (Uterus) oder niedriger (Cervix) F r e q u e n z auf. I m B l ü t e s t a d i u m der Gelbkörper fehlt jede registrierbare A k t i v i t ä t . Durch die Besamung im Besamungskasten wird keine, bei zusätzlicher Stimulation mittels Clitorismassage oder K o n t a k t mit einem E b e r eine schwache Uterusreaktion ausgelöst. Die verschiedenen P h a s e n des Deckaktes rufen u n t e r diesen Bedingungen deutliche K o n t r a k t i o n e n mit dem M a x i m u m bei der P a a r u n g hervor. Bei der in der B u c h t befindlichen, nicht fixierten Sau sind alle R e a k t i o n e n s t ä r k e r ausgeprägt. E s wird empfohlen, die Besamungen nicht im K a s t e n vorzunehmen. 1764. 3-64/04-0065 R o l l i n s o n , D . H . L . ; E n t e b b e , U g a n d a , Animal H e a l t h Res. Centre. R e p r o d u c t i v e h a b i t s a n d fertility of indigenous cattle to artificial insemination in U g a n d a . (Sexualverhalten und Fruchtbarkeit von einheimischen Rindern nach künstlicher Besamung in Uganda.) J . agric. Sei. 60 (1963) N r . 2. S. 279-284. - 7 Tab., 26 L i t . Die durchschnittl. Länge des Geschlechtszyklus betrug 20,9 Tage (Kühe u n d Färsen), des Oestrus 2 Std., 14 Min., des b e m e r k b a r e n Pro-Oestrus 14 Std., des Metoestrus 11 Std., 7 Min. Auf den Suchbullen (vasect.) wirkten die Tiere im D u r c h s c h n i t t p r o B r u n s t (26 Std., 21 Min.) sexuell erregend. Die höchste F r u c h t b a r k e i t wurde bei Besamungen in dem Zeitraum von der 16.-26. S t u n d e n a c h Einsetzen des Pro-Oestrus erzielt. J . B e r g f e l d . 1765. 3-64/04-0066 H y n e k , H . u n d H o r e j s , I. Pouziti sera brezich klisen ti skotu ve veterinärni a chovatelske praxi. (Anwendung des Serums trächtiger Stuten beim Rind in der Veterinär- und Zuchtpraxis.) Vedecke Präce üstredniho v y z k u m n e h o Üstavu 2ivocisne V y r o b y v Uhrinevsi 6 (1963) S. 123-140. Ii Tab.. 21 Lit. Zus. in Russ., Engl., Dtsch. Man ü b e r p r ü f t e die F ä h i g k e i t des Serums trächtiger S t u t e n (PMS), bei K ü h e n u n d Färsen des Tschechischen Rotfleckviehs die B r u n s t hervorzurufen. Ben u t z t wurde Serum von 4 W a r m b l u t s t u t e n zwischen dem 40. u n d 120. Träch46 LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

706

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

tigkeitstag und ein Präparat der F i r m a Bioveta. Durch eine s. o. Applikation von 20 ml PMS gelang es, eine deutliehe Brunst nach 5,5 Tagen bei 2 5 % und eine stille Brunst bei weiteren 3 2 , 7 % der behandelten Tiere hervorzurufen. Davon wurden 1 4 % nach der 1. Insemination trächtig. Die künstlich hervorgerufene Brunst dauerte 0 2 Tage. Die s. c. PMS-Applikation wird als Hilfsmethode der Sterilitätsbehandlung empfohlen. Die intravaginale Applikation in die Scheidenschleimhaut h a t t e ein ähnliches Ergebnis wie die s. c. Anwendung. Mit abnehmender PMS-Gabe geht die Zahl der Brunstfälle zurück, bei steigender Dosis wird auch die Brunst prägnanter. Die Kontrollbehandlung steriler K ü h e durch Enucleation des Gelbkörpers, Eierstock- und Gebärmuttermassage brachte bessere Ergebnisse: Durchschnittl. innerhalb von 4,4 Tagen stellt sich eine akute Brunst in 6 6 , 6 % der behandelten Fälle ein, und nach der 1. Insemination wurden 3 5 , 5 % der Färsen und K ü h e trächtig. I n . keinem einzigen F a l l gelang es, durch PMS-Applikation die Geburt von Zwillingen hervorzurufen. ÖSSR/ÜVTI. 1765. 3-64/04-0067 B e r e z n e v , A. P . ; Dubrowizy, Gebiet Moskau, UnionsForsch.-Inst. für Tierzucht. Dejstvie oksitocina i nejrotropnych preparatov na semjaizverzenie u bykov. (Die Wirkung von Oxytocin und neurotroper Stoffe auf den Samenerguß bei Bullen.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 4. S. 6 8 - 7 0 . - 3 T a b . I n 28 Versuchen an 6 Bullen wurden die neurotropen Präparate „ P r o s e r i n " und „Carbocholin" sowie Oxytocin in ihrer Wirkung auf die Ejakulation bei Bullen untersucht. „Proserin" und „Carbocholin" wirken über die parasympathischen Nervenwege auf die glatte Muskulatur der spermaführenden Organe. Der E f f e k t setzt 2 5 - 4 0 Min. nach s. c. I n j e k t i o n ein. D a s Oxytocin wirkt unmittelbar kontraktionsverstärkend auf die glatten Muskelelemente der Hoden, Nebenhoden, Samenleiter und der accessorischen Geschlechtsdrüsen. Ejakulatvolumen und Gesamtspermienzahl erhöhen sich. Die Wirkung t r i t t 5 Min. nach der Injektion ein. Die Dosierung der einzelnen Präparate wird angeführt. D a lt. Vf. die kombinierte Anwendung der P r ä p a r a t e auch degenerativen Erscheinungen in der Spermiogenese entgegenwirken soll, empfiehlt er sie den Besamungsstationen zur Behandlung von Bullen mit unzureichender Spermaqualität. I. T s c h i n k e l . 1775. 3-64/04-0068 P e r e k , M. und S n a p i r , N. Seasonal variations in semen production of different breeds of cocks and the effect of vitamin C feed supplementation upon the semen of White Rocks. (Jahreszeitliche Abweichungen in der Samenproduktion bei Hähnen unterschiedlicher Rassenzugehörigkeit und die Wirkung der Vitamin-C-Beifütterung auf den Samen bei White Rocks.) B r i t . Poultry Sei. 4 (1963) Nr. 1. S. 19-26. Veranlaßt durch die Feststellung der Geflügelzüchter Israels, daß die Fruchtbarkeit bei Hähnen verschiedener Rassenzugehörigkeit (Zuchten) im Sommer und Herbst nachläßt und wieder zunimmt, sollte untersucht werden, ob diese Fluktuation mit den Jahreszeiten oder den Zuchten korreliert ist. Zum 1. Versuch wurden 6 Mon. alte Hähne verschiedener Rassen ad libitum mit einem handelsüblichen Mischfutter von J a n . - D e z . gefüttert. Der einmal wöchentl. gewonnene Samen wurde auf sein Volumen und die Spermienkonzentration geprüft. I m 2. Versuch wurde zum Zeitpunkt des Absinkens der Spermaproduktion (Juli) Vitamin C (100 ppm) dem Grundfutter zugefügt und die Spermaproduktion nach denselben Kriterien untersucht. E s zeigte sich, daß generell kein statistisch gesicherter Einfluß von den Jahreszeiten auf die Spermaproduktion ausgeübt wurde. E i n e Ausnahme bildete die Zeit der heißen Winde (Hamsin). Somit scheint die Spermaproduktion hauptsächlich ein zucht- oder rassenbedingtes Merkmal zu sein. Die VitaminC-Zugabe hatte hoehsignifikante Auswirkungen auf die Samenproduktion in der sonst abfallenden Zeit des J a h r e s zur Folge, jedoch ließen sich keine Unter-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

707

schiede bei der Beweglichkeit der Spermien sichern. Auf welchem Wege die Aktivierung der männl. Gonaden durch das Vitamin C verursacht wird, ist noch unbekannt. R. Menzel. 1775. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 0 6 9 D ö c k e und B e r g f e l d . Maßnahmen zur Verbesserung der künstlichen Besamung. 3. Kondition und Fruchtbarkeit beim weiblichen Bind. Dummerstorf, I n s t . Tierzuchtforsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 16h 2-19/6. Teil-Abschlußber. (2/8. 1963). E s wurde bei 26 zu Beginn der Untersuchungen 8 Mon. alten Zwillingsfärsen des Deutschen Schwarzbunten Rindes in der Zeit von J u n i 1962 bis Apr. 1963 in etwa 4- bis 6wöchigen Abständen die Zahl der Eosinophilen-Granulocyten pro mm 3 B l u t ermittelt. D i e Mittelwerte stiegen mit dem Alter und dem Körpergewicht während der Untersuchungsperiode stetig von 0 118,03 auf 0 459,68 Zellen pro mm 3 B l u t . An Hand von Diagrammen wird versucht, den möglichen Einfluß der F a k t o r e n Fütterung, Außentemperatur und Trächtigkeit zu erklären. Das Einsetzen der Geschlechtsreife scheint nicht direkt auf die Höhe der W e r t e einzuwirken. Zwischen den Paaren bestehen im Niveau und Verlauf der verfertigten Diagramme zum Teil erhebliche, paareigen anmutende Unterschiede. Die Möglichkeit einer genetisch bedingten Steuerung des Eosinophilen-Blutbildes und seiner Entwicklung wird angedeutet. 1792. 3-64/04-0070 A s h t o n , G. C. und F a l l o n , G. R . ; Rockhampton, Queensland, Australia, C. S. I . R . O.; Brisbane, Univ., Veterin. School. ß-globulin type, fertility and embryonic mortality in cattle. (/J-Globulintyp, Fruchtbarkeit und embryonale Mortalität beim Bind.) J . Reproduct. F e r t i l i t y 3 (1962) Nr. 1. S. 9 3 - 1 0 4 . - 7 T a b . , 14 L i t . Sowohl bei den untersuchten Milch- als auch Fleischrassen ergab sich gegenüber der Erwartung ein Überwiegen der beobachteten heterozygoten Typen. E s wird angenommen, daß homozygote Embryonen eine höhere embryonale Mortalität haben. Dafür spricht auch die Zahl der Tiere, welche am 25. Tag nach der Besamung und später wieder brünstig werden. J e d o c h war der Befruchtungssatz bei gleich oder ungleich homozygoten Eltern höher als bei heterozygoten. B.Busch. 1792. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 0 7 1 K i h l s t r ö m , J . E . ; Uppsala, Sweden, Univ. of Uppsala, I n s t , of Zoophysiol. Evidence of sexual cycles in males. (Nachweis von Sexualzyklen bei männlichen Tieren.) Ark. Zool. [Stockholm] 15 (1963) Nr. 23. S. 3 5 9 - 3 6 1 . - 2-Abb., 1 T a b . , 5 L i t . Vf. wies bei Bullen eine statistisch signifikante zyklische Variation in der F e r t i l i t ä t bei der Mehrzahl der Beobachtungen nach. Die Länge der beobachteten Zyklen betrug 4 - 9 Wochen. H. G r y c h t o l i k . 1793. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 0 7 2 K i h l s t r ö m , J . E . und D e g e r m a n , G . ; Uppsala, Sweden, Univ. of Uppsala, Inst, of Zoophysiol. Hormonally regulated cyclic variations in the sexual functioris of the male rabbit. (Hormonal regulierte zyklische Änderungen der Sexualfunktion beim männlichen Kaninchen.) Ark. Zool. [Stockholm] 15 (1963) Nr. 22. S. 3 5 7 - 3 5 8 . - 1 T a b . , 5 L i t . Vff. fanden bei männl. Kaninchen, in deren Samenflüssigkeit mit rel. häufiger Frequenz Gel auftrat, bei 6 von 8 Tieren statistisch signifikante zyklische Veränderungen in der Fertilität in Beziehung zu dem Erscheinen des Gels. Die Länge der Zyklen betrug 3^8 Tage. D a andere Autoren fanden, daß die Produktion des gelartigen Anteils des E j a k u l a t s durch Androgene stimulierbar ist, wird geschlossen, daß die beobachteten zyklischen Veränderungen in der Fertilität durch die physiol. Schwankungen des Sexualhormonspiegels bedingt sind. H. G r y c h t o l i k . 1793., 3-64/04-0073 K a u f f o l d . Versuche zur Polyovulation und Eitransplantation. 3. Histochemische Untersuchungen an Säugetiereizellen. Dummerstori,

46*

708

ALLGEMEINE TIEKZUCHT

LZ. I I I 1964

I n s t . Tierzuchtforsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 16h 1-28/8. Abschlußber. (5/9. 1963). - 1 Anlage. Vitalcytologisch deiitliche S t r u k t u r e n an normalen u n d atretischen Eizellen der Maus wurden vergleichend beobachtet u n d beschrieben. Nach Superovulation mit gonadotrop wirksamen H o r m o n p r ä p a r a t e n k o n n t e eine Erhöhung des Anteils degenerierter Eizellen in den Tuben festgestellt werden. Die vitalcytologische Beurteilung der Eizellen ist bes. nach D u r c h f ü h r u n g von Vitalfärbungen m i t basischen Farbstoffen als Methode zur E r m i t t l u n g des Einflusses experimenteller F a k t o r e n auf die frühembryonale Sterblichkeit geeignet. 1812. 3-64/04-0074 S o l o m o n , J . B . ; London, Roy. Cancer Hospital, Chester B e a t t y Res. Inst., Inst, of Cancer Res. Actively acquired t r a n s p l a n t a t i o n imm u n i t y in t h e chick embryo. (Aktiv erworbene Transplantations-Immunität Leim Hühncrembryo.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4886. S. 1171-1173. 1 Abb., 2 Tab., 29 Lit. Weiße Leghornembryonen erhielten nach 11- bis 17tägiger B e b r ü t u n g verd ü n n t e s G e s a m t b l u t von R o t e n Rhode-Island-Hennen i. v. injiziert. Eine 2. I n j e k t i o n mit dem gleichen Blut erfolgte a m 19. B e b r ü t u n g s t a g u n d 6 Tage s p ä t e r die Tötung der Tiere u n d Wägung der Milz. E s zeigte sich, daß die n a c h der 2. I n j e k t i o n zu erwartende Splenomegalie nur d a n n durch die 1. — sensibilisierende — I n j e k t i o n reduziert worden war, wenn diese zwischen dem 11. u n d 13. Tag erfolgt war. W u r d e zwischen d e m 13. u n d 19. Tag oder nach d e m Schlupf m i t B l u t sensibilisierten K ü k e n ca. 7 Tage später ein Stück H a u t von R h o d e - I s l a n d - H e n n e n implantiert, wurden zwar mehr I m p l a n t a t e abgestoßen als bei den Kontrolltieren, doch war die Sensibilisierung geringer als bei einer 2maligen H a u t t r a n s p l a n t a t i o n . Vf. k o m m t zu dem Schluß, d a ß die Sensibilisierung vor dem Milz-Test die empfindlichste Methode zum Nachweis der Sensibilisierung von E m b r y o n e n l y m p h o c y t e n zu sein scheint. F. D ö c k e . 1816. 3-64/04-0075 T e u s c h e r , R . u n d S e i l s , H . ; Eberswalde, Bezirkstierklin. Ein Beitrag zur sekundären Extrauteringravidität beim Bind. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 8. S. 770-784. - 3 Abb., 1 Tab., 15 Lit. Vff. beschreiben nach einleitender Darstellung der L i t e r a t u r über primäre u n d sekundäre E x t r a u t e r i n g r a v i d i t ä t e n beim R i n d , einen Fall von sekundärer Bauchhöhlenschwangerschaft bei einer 2jährigen Färse. Das R i n d wurde mit dem Verdacht auf F r e m d k ö r p e r e r k r a n k u n g eingeliefert. Bei einer Probelaparotomie wurden nach Ausschluß anderweitiger E r k r a n k u n g e n an der v e n t r a l e n B a u c h w a n d die E x t r e m i t ä t e n eines F e t u s gefühlt. Bei der weiteren U n t e r s u c h u n g wurde die lebende F r u c h t frei zwischen den Darmschlingen liegend aufgefunden. I m rechten U t e r u s h o r n befand sich ein ca. 20 cm langer R i ß . Die F r u c h t war im geschlossenen E i h a u t s a c k durch die R u p t u r s t e l l e in die Bauchhöhle vorgefallen. Die E i h ä u t e waren stellenweise m i t dem parietalen Bauchfell u n d dem Pansen verwachsen. Eine Lösung ,der Adhäsionen war nicht möglich. Nach Entwicklung der F r u c h t , doppelter U n t e r b i n d u n g des Nabelstranges u n d antibiotischer Versorgung der Bauchhöhle wurde die L a p a r o t o m i e w u n d e verschlossen. Drei Tage post operationem m u ß t e das Tier wegen Verschlechterung von Herz u n d Kreislauf geschlachtet weiden. N a c h d e m pathologisch-anatomischen B e f u n d , der Größe der F r u c h t sowie auf Grund von Länge u n d Aussehen der R u p t u r s t e l l e im U t e r u s wird angen o m m e n , daß sich die F r u c h t etwa von 5 Mon. bis zu 6 % Mon. der Trächtigkeit in der freien Bauchhöhle befand u n d weiter entwickelte. Eine Plazent a t i o n in der Bauchhöhle f a n d nicht s t a t t , lediglich Verwachsungen zwischen E i h ä u t e n u n d P e r i t o n a e u m waren zu beobachten. Eine Plazentombildung war n u r innerhalb des U t e r u s v o r h a n d e n . Die Versorgung der F r u c h t erfolgte über den i n t a k t e n Nabelstrang. Vff. h a l t e n es auf Grund ihrer Beob-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

709

a c h t n n g e n f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß eine s e k u n d ä r e B a u c h h ö h l e n s c h w a n g e r s c h a f t , bei der der F e t u s frei im D a r m k o n v o l u t liegt, j e m a l s voll a u s g e t r a g e n werden kann. J. W o l l r a b . 1830. 3-64/04-0076 J o s t , A l f r e d : P a r i s , F a c . des Sei. M a i n t i e n de la g e s t a t i o n chez la l a p i n e p a r u n stéréo-isomère voisin de la p r o g e s t é r o n e (6-déhydrorétro-progestérone). A c t i o n sur les f o e t u s . (Erhaltung der Gravidität beim Kaninchen durch ein stereoisomeres Progesteronderivat [6-Dehydro-retroprogesteron]. Wirkung auf den Fetus.) A c t a endocrinol. [Copenhagen] 43 (1963) N r . 4. S. 539-544. - 1 A b b . , 2 T a b . , 15 L i t . E i n e Dosis von 5 m g / T a g 6 - D e h y d r o - r e t r o - p r o g e s t e r o n (Isopregnenon) s. c. w i r k t b e i m k a s t r i e r t e n weibl. K a n i n c h e n t r ä c h t i g k e i t s e r h a l t e n d , so d a ß seine g e s t a g e n e A k t i v i t ä t e t w a der des P r o g e s t e r o n s e n t s p r i c h t . B e i oraler V e r a b r e i c h u n g sind f ü r d e n gleichen E f f e k t ca. 200 m g / T a g erforderlich. D i e n a c h dieser B e h a n d l u n g e r h a l t e n e n weibl. F e t e n zeigen k e i n e d e u t l i c h e n S y m p t o m e einer Maskulinisierung, doch sind die M ü l l e r s c h e n Gänge p r o l i f e r i e r t . D i e m ä n n l . F e t e n sind n o r m a l a u s g e b i l d e t . F. D o c k e . 1830. 3-64/04-0077 D e r i v a u x , J . Stérilité et m o r t a l i t é p r é n a t a l e . (Sterilität und pränatale Mortalität.) A n n . Méd. v é t é r i n . [Bruxelles] 104 (1963) N r . 3. S. 145-168. - 94 L i t . Bei F e s t s t e l l u n g v o n S t e r i l i t ä t ist n i c h t i m m e r die U r s a c h e zu e r m i t t e l n . Nach einmaliger Besamung werden oft nur 60-65% Geburten erreicht, n a c h 2 oder 3 B e s a m u n g e n schon 8 0 - 9 0 % . B e i der U n t e r s u c h u n g w i r d m e i s t eine S t e r i l i t ä t sine m a t e r i a g e f u n d e n . E s m u ß also die B e f r u c h t i m g g e f e h l t h a b e n oder irgendwie m a n g e l h a f t gewesen sein, oder d a s b e f r u c h t e t e E i m u ß a b g e s t o r b e n sein. M a n r e c h n e t bei der E n t w i c k l u n g eines b e f r u c h t e t e n E i e s die P e r i o d e des E i e s bis z u m 10. T a g , die des E m b r y o s bis z u m 40. T a g , anschließend bis zur G e b u r t folgt die f e t a l e P e r i o d e . D i e M o r t a l i t ä t des E m b r y o s d e r K u h t r i t t zwischen d e m 16. u n d 34. T a g ein u n d k o m m t bei 1 5 % u n d m e h r vor. Als U r s a c h e w u r d e n S t ö r u n g e n a m E i o d e r E m b r y o e r k a n n t , w a s Schwein e g e b u r t e n beweisen, wo n a c h e i n a n d e r t o t e u n d l e b e n d e F e r k e l geboren w e r d e n . I n A n b e t r a c h t der ö k o n o m i s c h e n W i c h t i g k e i t d e r V e r l u s t e r e f e r i e r t Vf. 94 d a r ü b e r geschriebene B e r i c h t e . K. Preißler. 1844. 3-64/04-0078 L a s l e y , J . F . , D a y , B . N . u n d M a y e r , D . T . ; C o l u m b i a , U n i v . of Missouri. I n t r a - u t e r i n e m i g r a t i o n a n d e m b r y o n i c d e a t h in swine. (Intrauterine Überwanderung und Embryonaltod beim Schwein.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 422-424. - 2 T a b . , 5 L i t . I n t r a u t e r i n e E i ü b e r w a n d e r u n g (I) b e i m Schwein w u r d e schon m e h r f a c h beschrieben. Vf f. ließen 119 K r e u z u n g s j u n g s a u e n a m 55. T r ä c h t i g k e i t s t a g schlacht e n , e x c i d i e r t e n d e n G e n i t a l t r a k t u n d b e s t i m m t e n die Z a h l der G e l b k ö r p e r auf j e d e m O v a r sowie die V e r t e i l u n g der F e t e n in den b e i d e n U t e r u s h ö r n e r n . Bei 4 1 % d e r T i e r e w a r die Zahl d e r in e i n e m H o r n g e f u n d e n e n F e t e n größer als die der G e l b k ö r p e r auf d e m k o r r e s p o n d i e r e n d e n O v a r . Aber a u c h bei Sauen, bei d e n e n die Zahl der F e t e n u n d der G e l b k ö r p e r auf b e i d e n Seiten ü b e r e i n s t i m m t , k a n n eine i n t r a u t e r i n e E i ü b e r w a n d e r u n g s t a t t g e f u n d e n h a b e n , so d a ß d e r e n P r o z e n t s a t z w a h r s c h e i n l i c h noch h ö h e r liegt. W ä h r e n d zwischen der G e s a m t o v u l a t i o n s r a t e u n d d e m A u f t r e t e n v o n I k e i n e Beziehung g e f u n d e n wurde, b e s t a n d eine solche zwischen einer i r r e g u l ä r e n V e r t e i l u n g der O v u l a t i o n e n auf die b e i d e n Ovarien u n d der I. I n 6 9 % der F ä l l e h a t t e die I v o m linken in d a s r e c h t e U t e r u s h o r n s t a t t g e f u n d e n . B e i I w u r d e n 0 1,24 F e r k e l m e h r geboren, so d a ß ihr möglicherweise eine B e d e u t u n g f ü r die V e r h i n d e r u n g der e m b r y o n a l e n M o r t a l i t ä t z u k o m m t . A n h a l t s p u n k t e f ü r eine genetische Basis der H ä u f i g k e i t v o n I w u r d e n n i c h t g e f u n d e n . F. D ö c k e . 1844. 3-64/04-0079 S i c h o v , I . J a . ; D u b r o w i z y , Gebiet M o s k a u , Unions-Forsch.I n s t . f ü r T i e r z u c h t . Soderzanie n u k l e i n o v y c h kislot v moloenoj zeleze k r u p -

710

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

nogo rogotogo skota. (Der Gehalt an Nukleinsäuren in der Milchdrüse bei Kühen.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 3. S. 7 7 - 7 8 . - 1 Abb., 1 T a b . Mit biochem. Methoden wurde der Gehalt an Ribonukleinsäure (RNS) u n d Desoxyribonukleinsäure (DNS) von Milchdrüsen verschiedener Funktionsstadien ermittelt. D a s Verhältnis des Phosphors der R N S (P-RNS) zu dem der D N S (P-DNS) zeigt folgendes B i l d : Gruppe

Anzahl der Tiere

J ä h r l . Milchleistung/ 100 kg Lgw. (kg)

1 2 3 4

4 4 5 3

700-816 382-424 nichtlakt. K ü h e Färsen

P-RNS/100 g Rohgewebe (mg) 58,3 46,6 39,7 14,0

± ± ± ±

4,3 5,7 3,1 3,0

P-DNS/100 g Rohgewebe (mg) 22,0 29,6 38,0 29,2

± ± ± ±

2,5 3,2 2,9 6,5

Die Ergebnisse zeigen, d a ß sich R N S bei s t a r k laktierenden Drüsen anreichert, während D N S beständig a b n i m m t . W . B o n i t z . 1862. 3-64/04-0080 E k t o v , V. A. u n d S o l o v e j , M. J a . R a z v i t i e molocnoj zelezy cistoporodnych i pomesnych svinej v ontogeneze. (Die Entwicklung der Milchdrüsen reinrassiger und gekreuzter Sauen in der Ontogenese.) Izvestija Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1962 Nr. 5. S. 216 bis 228. - 9 Abb., 7 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. Von der Milchleistung der Sauen hängen in s t a r k e m Maße die Entwicklung u n d das W a c h s t u m sowie die Lebensfähigkeit der Ferkel ab. D a h e r war es notwendig, den histol.-morphol. B a u der Milchdrüsen u n d ihre Veränderungen in der embryonalen u n d postembryonalen Periode bei reinrassigen u n d gekreuzten Sauen zu untersuchen. Die Entwicklung der Milchdrüsen geht bei gekreuzten Sauen, vor allem mit dreirassiger A b s t a m m u n g , intensiver vor sieh, sie haben einen höheren Prozentsatz an Drüsengewebe, größere Alveolen u n d ein besseres Verhältnis zwischen Drüsen- u n d Bindegewebe. D a d u r c h h a b e n sie auch eine höhere Milchleistung in der Säugeperiode, die in den angestellten Versuchen u m 19-61% höher war als bei reinrassigen Sauen. K . W i t t . 1862. 3-64/04-0081 A l e s i n , S. N. O p y t fiziko-chimiceskoj interpretacii processa sekrecii korovego moloka. (Versuch einer physikalisch-chemischen Interpretation des Prozesses der Milchsekretion hei der Kuh.) Izvestija T i m i r j a zevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1962 N r . 6. S. 217-226. — 5 Abb., 3 T a b . , 10 L i t . Zus. in Engl. I n vorliegendem Artikel wird versucht, auf Grund von phys.-chem. u n d kolloidchem. Erscheinungen die Milchsekretion m a t h e m a t i s c h zu interpretieren, u n d zwar auf der Grundlage von experimentell gewonnenen Angaben. E s wurde bestätigt, d a ß die Milchleistung der K ü h e m i t d e m Verlauf der Laktationsperiode a b s i n k t u n d der F e t t g e h a l t sich erhöht. Die abs. F e t t m e n g e der Milch wächst mit der Vergrößerung des Milchertrages. Die theoretischen Ergebnisse der m a t h e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n der biophys. Prozesse der Milchsekretion stimmen gut mit den experimentellen Angaben ü b e r e i n ; trotzdem darf dies erst als erster Versuch angesehen werden, der keineswegs endgültige Ergebnisse aufweist. Die weitere Bearbeitung u n d Vervollkommnung dieser m a t h e m a t i s c h e n I n t e r p r e t a t i o n ermöglicht es in der Perspektive, die Milch- u n d Fettleistung f ü r eine Laktationsperiode u n d den Termin des Laktationsabschlusses vorauszusagen. K . W i t t . 1864. 3-64/04-0082 V e l i t o k , I . G.; Dubrowizy, Gebiet Moskau, Unions-Inst.. f ü r Tierzuchtforsch. O deponirovanii ostatocnogo moloka v v y m e n i korov. (Über

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

711

die Deponierung der Restmilch im Kuheuter.) 2 i v o t n o v o d s t v o , M o s k v a 25 (1963) N r . 3. S. 74-77. - 2 A b b . , 2 T a b . D i e V e r s u c h e m i t P i t u i t r i n i n j e k t i o n e n (18 I E Oxytocin) in v e r s c h i e d e n e n Z e i t a b s t ä n d e n u n d a n s c h l i e ß e n d e r E r m i t t l u n g [der R e s t m i l c h w u r d e n a n 189 K ü h e n v e r s c h i e d e n e r R a s s e n d u r c h g e f ü h r t . E r g e b n i s s e v o n i n s g e s a m t 990 V e r s u c h e n : D i e Menge d e r R e s t m i l c h s c h w a n k t v o n 50-7800 ml, w o b e i 7 7 , 5 % auf 50-2000 m l e n t f a l l e n ; sie k a n n a u c h d u r c h gewöhnliches H a n d u n d M a s c h i n e n m e l k e n g e w o n n e n w e r d e n u n d b e e i n f l u ß t d e n F e t t g e h a l t der Milch ( 1 4 - 1 8 % F e t t in der R e s t m i l c h ) . Z u s a m m e n f a s s e n d w i r d festgestellt, d a ß der Sekretionsprozeß in d e n Zellen der Alveolen sowohl m i t als a u c h o h n e V o r h a n d e n s e i n v o n R e s t m i l c h v o n s t a t t e n g e h t . D e p o n i e r t e Milch in d e n Alveolen ist d a s E r g e b n i s v o r a n g e g a n g e n e r s y n t h e t i s i e r e n d e r Prozesse, die denselben d a n n eine spez. R i c h t u n g g i b t u n d d a b e i R e s o r p t i o n s e r s c h e i n u n g e n hervorruft. W. B o n i t z . 1864. 3-64/04-0083 E r m o l o v , B . N . ; L e n i n g r a d , P a w l o w - I n s t . f ü r P h y s i o l . d e r A k a d . der Wiss. der U d S S R . I z m e n e n i j a a k t i v n o s t i s c i t o v i d n o j zelezy i molocn o j p r o d u k t i v n o s t i u koz p o d v l i j a n i e m 1-tiroksina. (Veränderung der Aktivität der Schilddrüse und der Milchproduktivität bei Kühen unter dem Einfluß von L-Thyroxin.) Fiziologiceskij z u r n a l S S S R i m e n i I . M . Secenova, M o s k v a — L e n i n g r a d 49 (1963) N r . 1. S. 111-114. - 2 T a b . , 2 L i t . A n 13 l a k t i e r e n d e n K ü h e n , die i m 8.-9. Mon. t r a g e n d w a r e n , w u r d e folgender 3-Perioden-Versuch d u r c h g e f ü h r t : I . N e u t r a l e B e o b a c h t u n g s p e r i o d e (20 T a g e ) ; I I . I n j e k t i o n v o n T h y r o x i n (Dosis 0,03 m g / k g L g w . tägl.), v e r a b r e i c h t in basischer L ö s u n g in 12stündiger Folge (19 T a g e ) ; I I I . E i n s t e l l u n g der T h y r o x i n z u f u h r , N a c h b e o b a c h t u n g (12 Tage). Als M a ß f ü r die A k t i v i t ä t der Schildd r ü s e d i e n t e d e r P r o z e n t s a t z einer Menge ä u ß e r l i c h z u g e f ü h r t e n 1 3 1 J, der sich n a c h einer gewissen Zeit in i h r a n g e s a m m e l t h a t t e . — E r g e b n i s : P e r i o d e I I : 4 m a l geringere physiol. A k t i v i t ä t der S c h i l d d r ü s e ; steigender M i l c h e r t r a g ( M a x i m u m a m 12. T a g m i t E r h ö h u n g u m 3 3 % ) ; steigende M i l c h f e t t s e k r e t i o n ; f a l l e n d e s K ö r p e r g e w i c h t (um 15%). P e r i o d e I I I : 8mal geringere physiol. A k t i v i t ä t der S c h i l d d r ü s e ; schroffer Abfall des Milchertrages auf die H ä l f t e v o n I ; M a x i m u m der M i l c h f e t t s e k r e t i o n ( 3 3 % ü b e r d e m N i v e a u v o n I ) , s p ä t e r s t a r k e r A b f a l l u n t e r I . K ö r p e r g e w i c h t n i m m t a l l m ä h l i c h zu. — E r k l ä r u n g : U n t e r d r ü c k u n g der t h y r e o t r o p e n F u n k t i o n der H y p o p h y s e in der Periode I I durch erhöhte Thyroxinkonzentration im Organismus; Hypof u n k t i o n d e r Schilddrüse, die sich a u c h n o c h in d e r P e r i o d e I I I e r h ä l t ; Verm i n d e r u n g der E m p f i n d l i c h k e i t der R e z e p t o r e n der H y p o p h y s e bei V e r ä n d e r u n g der T h y r o x i n k o n z e n t r a t i o n . — E s w u r d e n a u c h F ä l l e b e o b a c h t e t , in d e n e n die s t i m u l i e r e n d e W i r k u n g v o n T h y r o x i n auf die Milch- u n d M i l c h f e t t s e k r e t i o n ausblieb. U. B a u m g ä r t e l . 1866. 3-64/04-0084 E i b l , K . ; N e u s t a d t / A i s c h , B e s a m u n g s s t a t . Die Leistungen der Binderbesamung. Z u c h t h y g . , F o r t p f l a n z u n g s s t ö r . B e s a m . H a u s t i e r e 7 (1963) N r . 3/4. S. 161-168. - Zus. in R u s s . , E n g l . H e u t e g i b t es in d e r B R D ca. 100 B e s a m u n g s o r g a n i s a t i o n e n u n d in d e r D D R 14 B e s a m u n g s s t a t i o n e n m i t N e b e n b e t r i e b e n . 20 J a h r e K B h a b e n inzwischen f ü r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s eine R e i h e n e u e r E r k e n n t n i s s e v e r m i t t e l t , v o n d e n e n als w i c h t i g s t e g e n a n n t s e i e n : 1. V o l l k o m m e n e L ö s u n g der genossenschaftlichen Vatertierhaltung durch gemeinschaftliche Besamungsorganisat i o n e n , 2. G e w i n n u n g n e u e r E r k e n n t n i s s e auf d e m G e b i e t d e r m ä n n l . F r u c h t b a r k e i t u n d U n f r u c h t b a r k e i t . Vf. g e h t a u ß e r d e m i m einzelnen auf viele m i t der K B z u s a m m e n h ä n g e n d e P r o b l e m e ( z . B . Auslese auf K o n s t i t u t i o n u n d F r u c h t b a r k e i t sowie i n d i v i d u e l l e P a a r u n g e n ) ein, weist auf z . Z . n o c h o f f e n e F r a g e n (z. B . die F ü t t e r u n g auf F r u c h t b a r k e i t ) h i n u n d stellt die N o t w e n d i g k e i t einer z u c h t h y g i e n i s c h e n Ü b e r w a c h u n g i m H i n b l i c k auf d a s A u f t r e t e n v o n E r b f e h l e r n h e r a u s , obwohl diese G e f a h r 20jährigen E r f a h r u n g e n zufolge

712

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

n i c h t ü b e r b e w e r t e t zu w e r d e n b r a u c h t . D u r c h die K B w u r d e in der R i n d e r z u c h t ein Z u c h t a u s l e s e v e r f a h r e n e i n g e f ü h r t , wie dies den P f l a n z e n z ü c h t e r n seit 50 J a h r e n geläufig ist. Abschließend w i r d die K B als G a r a n t der F r u c h t b a r k e i t herausgestellt, sie h a t sich ferner in V e r b i n d u n g m i t der B u l l e n p r ü f u n g zu einem wichtigen H i l f s m i t t e l der Z u c h t e n t w i c k e l t , d a s bei r i c h t i g e r A n w e n d u n g alle a n d e r e n Möglichkeiten ü b e r t r i f f t . E. K i e s l i n g e r . 18S1. 3-64/04-0085 S c h e l l e r , H . Großversuch über die Durchführung der künstlichen Besamung hei Schweinen. Schönow, I n s t . K ü n s t l . B e s a m . P l a n - N r . : V 1705 15-2-1/1. A b s c h l u ß b e r . (24/7. 1963). D e r A b s c h l u ß b e r i c h t e n t h ä l t die E r g e b n i s s e der u m f a s s e n d d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die P r o b l e m a t i k der K B bei Schweinen. E s w e r d e n die T e c h n i k u n d die z . T . selbst k o n s t r u i e r t e n G e r ä t e f ü r G e w i n n u n g , B e u r teilung, A u f b e r e i t u n g , A u f b e w a h r u n g , T r a n s p o r t u n d I n s e m i n a t i o n des E b e r s p e r m a s beschrieben u n d d a r g e s t e l l t . I n s g e s a m t w e r d e n 1234 B e s a m u n g e n n a c h verschiedenen G e s i c h t s p u n k t e n a u s g e w e r t e t . D a s T r ä c h t i g k e i t s e r g e b n i s a u s 3jährigem D u r c h s c h n i t t b e t r ä g t 61,9%. D i e Möglichkeiten der S p e r m a k o n s e r v i e r u n g sind noch u n z u r e i c h e n d . I m A n h a n g w i r d eine R i c h t l i n i e f ü r die D u r c h f ü h r u n g der K B bei Schweinen vorgeschlagen. 1881. 3-64/04-0086 M o z e r , P . Considérations sur la récolte et l ' e x a m e n d u s p e r m e de t a u r e a u . (Betrachtungen zur Spermagewinnung und -prüfung bei Bullen.) É l e v a g e et I n s é m i n â t . 1963 N r . 74. S. 3 - 1 0 . - 5 L i t . I n einer vergleichenden B e t r a c h t u n g z u m S p r u n g v e r h a l t e n bei der S a m e n e n t n a h m e wird festgestellt, d a ß F r i e s e n b u l l e n i. allg. k e i n e Schwierigkeiten ber e i t e n . Sie sind a n die A n w e s e n h e i t des Menschen bei dieser Gelegenheit g e w ö h n t . E i n vollständiges F e h l e n der D e c k l u s t k o m m t f a s t gar n i c h t vor. Einige B u l l e n s a m e n n i c h t in eine gewöhnliche V a g i n a a b . Sie b e n ö t i g e n zur E j a k u l a t i o n eine schwache V e r s t ä r k u n g des Friktionsreizes. E i n e geringfügige P e n i s h y p o p l a s i e d ü r f t e h i e r f ü r der A n l a ß sein. B e i d e n L i m o u s i n e sind die Bullen ebenfalls t e m p e r a m e n t v o l l bei g u t e r L i b i d o u n d selten b ö s a r t i g . E r e k t i o n s b e s c h w e r d e n gibt es k a u m . B e i allen B u l l e n dieser R a s s e ist der Penisd u r c h m e s s e r e t w a s v e r r i n g e r t , w e s h a l b bei der S a m e n e n t n a h m e die gleichen B e d i n g u n g e n zu erfüllen sind wie bei d e n F r i e s e n b u l l e n . D i e Bullen d e r Charollaiserasse b e r e i t e n b e i m A b s a m e n Schwierigkeiten. H i e r z u t r a g e n die Bedingungen i h r e r A u f z u c h t bei. Sie sind g e w ö h n t , auf der W e i d e bei völliger Freih e i t zu decken. D i e G e g e n w a r t des Menschen d u l d e n sie h i e r b e i n i c h t . O h n e eine r i n d e r n d e K u h sind sie n i c h t z u m e r s t e n S p r u n g zu b e w e g e n . E s h a n d e l t sich h i e r b e i weniger u m einen L i b i d o m a n g e l als u m ein N i c h t v e r s t e h e n w o l l e n der g e f o r d e r t e n L e i s t u n g . Diese Schwierigkeiten n e h m e n v o m H e r b s t z u m W i n t e r zu u n d v e r r i n g e r n sich i m F r ü h j a h r . — D i e S p e r m a u n t e r s u c h u n g gliedert sich in die allg. üblichen 7 P h a s e n . Als 8. w i r d eine K o n t r o l l e auf d a s V o r h a n d e n s e i n v o n Brucella-Agglutininen v o r g e n o m m e n . 7 % d e r Spermienm i ß b i l d u n g e n b e t r e f f e n d e n K o p f , 2 5 % d e n Schwanz, 12,75% d a s Mittels t ü c k . Lose K ö p f e t r e t e n in 1 5 % der F ä l l e a u f . I n s g e s a m t soll d e r A n t e i l d e r S p e r m i e n m i ß b i l d u n g e n 2 5 % n i c h t ü b e r s c h r e i t e n . B e i nachgewiesenen genit a l e n I n f e k t i o n e n w u r d e n folgende K e i m e g e f u n d e n : P y o c y a n e u m 4 2 , 2 % , S t a p h y l o k o k k e n 2 6 , 6 % , S t r e p t o k o k k e n 8 , 8 % , Coli 15,5%. B e i g e s u n d e n Bullen m i t n o r m a l e m B e f r u c h t u n g s s a t z h a t t e die K e i m f l o r a folgende Z u s a m m e n setzung: Pyocyaneum 30,0%, Staphylokokken 26,5%, Streptokokken 25,0%, Coli 9 , 4 % . — D i e e l e k t r o p h o r e t i s c h e B e s t i m m u n g der S e m i n a l p l a s m a p r o t e i n e zeigte ein ähnliches Bild wie i m B l u t s e r u m . D i e rel. A n t e i l e d e r einzelnen P r o t e i n e weisen j e d o c h wahrscheinlich d u r c h E r k r a n k u n g e n der Genitalo r g a n e b e d i n g t e U n t e r s c h i e d e in d e n G e h a l t s w e r t e n d e r einzelnen P l a s m a p r o teine auf. H. Busse. 1885. 3-64/04-0087 D ö c k e u n d B e r g f e l d . Maßnahmen zur Verbesserung der künstlichen Besamung. 2. Physikalische Methode zur Spermabeurteilung.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

713

Dummerstorf, Inst. Tierzuchtforsch. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin Plan-Nr.: 1701 16h 2-19/6. Abschlußber. (2/8. 1963). An 83 E j a k u l a t e n von 21 Bullen wurde untersucht, welche Beziehungen zwischen dem von D ö c k e u. F i e d l e r (1960) beschriebenen elektrophysikalischen Spermatest und der mit den geprüften E j a k u l a t e n erzielten Fruchtbarkeit (10-120 Tage N R ) bestehen. Es zeigte sich, daß die Durchschnittsfrequenzen und -amplituden der nach 2stündiger Inkubation bei 37 °C aufgezeichneten Aktivitätskurven eine ausreichende Prognose der Befruchtungsfähigkeit einzelner Bullen und E j a k u l a t e ermöglichen. Auf einige Anwendungsmöglichkeiten des Tests wird hingewiesen. 1886. 3-64/04-0088 S a l i s b u r y , G . W . und L o d g e , J . R.; Urbana, Univ. of Illinois. Respiratory quotients of bovine spermatozoa. (Respirationskoeffizienten von Bullensperma.) J . Reproduct. Fertility 5 (1963) Nr. 2. S. 195 bis 202. - 1 Abb., 4 Tab., 9 Lit. Der nach der W a r b u r g - M e t h o d e mit E n t f e r n u n g des gebildeten C0 2 für Sperma ermittelte Respirationskoeffizient ist niedriger als der, welcher ohne CÖ 2 -Entfernung ermittelt wurde ( D i x o n - M e t h o d e ) . Sowohl im ungewaschenen als auch im gewaschenen Sperma war der 0 2 -Verbrauch in Anwesenheit des respirierten C0 2 größer als in reiner 0 2 -Umgebung. Die Meßmethode nach D i x o n (1952, „Manometricmethods", Cambridge Univ. Press.) ist für Sperma der von W a r b u r g vorzuziehen. J . B e r g f e l d . 1887. 3-64/04-0089 R o t h s c h i l d ; Cambridge, Dep. of Zool. Non-random distribution of bull spermatozoa in a drop of sperm suspension. (Nicht zufällige Verteilung von Bullenspermien in einem Tropfen einer Spermiensuspension.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4886. S. 1221-1222. - 2 Abb., 1 Lit. Vf. p r ü f t e die allg. vertretene Hypothese, daß sich Spermien in einem Suspensionstropfen in zufälliger Richtung bewegen. I n einer 200 /im tiefen Hämocytometer-Kammer nach H a w k s l e y wurden die Spermien bei 1500facher Gesamtvergrößerung in Abständen von 20 fim gefilmt, wobei die Mikroskopachse vertikal u n d horizontal verlief. Die Verteilung der schwimmenden Spermien auf den Aufnahmen ergab, daß diese von den rel. großen Glasoberflächen des Objektträgers und Deckgläschens „angezogen" werden. Diese Anziehung k a n n nicht auf einem Klebeffekt beruhen, da ein größerer Teil der Spermien zu weit entfernt von den Glasoberflächen blieb, als daß ein Kleben möglich wäre. Auch eine positive Chemotaxis zum Glas scheidet aus, da ein Überzug der Glasflächen mit Silikonöl oder die Verwendung von Quarzdeckgläschen die Spermienverteilung nicht veränderte. Dagegen wies die Beobachtung, daß bei 2 Proben mehr Spermien mit der Breitseite des Kopfes an den Glasoberflächen lagen, als theoretisch zu erwarten war, auf eine hydrodynamische Wechselwirkung zwischen einem schwimmenden Spermium und einer Oberfläche hin. F . D ö c k e . 1887. 3-64/04-0090 I y o e , P . T . , A b r a h a m , K . A . u n d B h a r g a v a , P . M . ; H y d e r a b a d , India, Regional Res. Lab. F u r t h e r evidence for a positive role of acrosome in the u p t a k e of labelled amino acids by bovine and avian spermatozoa. (Ein weiterer Beweis für die positive Rolie des Akrosoms bei der Aufnahme markierter Aminosäuren durch Rinder- und Geflügelspermien.) J . Reproduct. Fertility 5 (1963) Nr. 2. S. 151-158. - 8 Abb., 1 Tab., 14 Lit. Sowohl durch Kühlung mit nachfolgender E r w ä r m u n g in wäßriger Lösung als auch durch Methanol-Behandlung konnten die Akrosomen von Bullensperma weitgehend abgelöst werden. I n gleichem Maße ließ die Radioaktivität des vorher in einer Aminosäure (14-C-markiert) enthaltenden Nährlösung inkubierten, behandelten und gewaschenen Spermas nach. Mit H a h n s p e r m a konnten die genannten Effekte nicht erzielt werden. Die cytologische Beurteilung erfolgte nach G i e m s a - F ä r b u n g . J . B e r g f e l d . 1887.

714

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0091 B e d f o r d , J . M.; London, R o y . Veterin. Coli. Morphological changes in r a b b i t spermatozoa during passage t h r o u g h t h e epididymis. (Morphologische Veränderungen in Kaninchenspermatozoen während der Nebenhodenpassage.) J . R e p r o d u c t . Fertility 5 (1963) Nr. 2. S. 169-177. - 5 Abb., 4 Tab., 20 L i t . W ä h r e n d der Nebenhodenpassage t r i t t eine signifikante Verminderung von Länge u n d Breite des Akrosoms auf. Es bestehen signifikante Korrelationen zwischen Akrosombreite u n d der Lage des P r o t o p l a s m a t r o p f e n s (Pt.). Auft r e t e n u n d Lage des P t . v e r ä n d e r t e n sich nicht bei wiederholten E j a k u lationen. Mit Pt.-Verschiebung n a c h distal ließ die Akrosombreite nach. Sperma aus Caput epidid. zeigte als Durchschnittswerte f ü r die Lage des P t . : a m Spermakopf 59%, Mittelstück 2 8 - 2 9 % , ohne Tropfen 11-14%. Die entspr. W e r t e f ü r Sperma von der Cauda epidid. waren 8,5%, 25,5-36,4%, 57,6-66,0%. J . B e r g f e l d . 1889. 3-64/04-0092 S c h r ö d l , M. Weitere Erfahrungen und Ergebnisse mit Spermasol-Milch. Tierärztl. U m s c h a u 18 (1963) N r . 7. S. 364-365. — 6 Tab., 2 Lit. Vf. berichtet über die E r f a h r u n g e n , die mit dem seit 2 % J a h r e n verwendeten Spermasol-Milch-Verdünner gemacht wurden. I n dieser Zeit b e t r u g die Nonr e t u r n - R a t e bei wöchentl. 3maligem Samenversand 72,4%, bei wöchentl. 2maligem Samen Versand 73,2 %, insgesamt 0 7 2 , 6 % . E j a k u l a t e von einer Dichte von 800000 Spermien/cm 3 u n d d a r u n t e r sind f ü r hohe Verdünnungen ungeeignet. D a s Verdünnen des Samens findet a m besten zwischen + 30 °C u n d + 33 °C s t a t t . Weiterhin ist es notwendig, u m ein „ w a h r e s " mikroskopisches Bild zu erhalten, vor der U n t e r s u c h u n g den gekühlten Samen im B r u t s c h r a n k langsam auf + 3 0 °C vorzuwärmen. G.Becker. 1891. 3-64/04-0093 K a s u m o v , F . M.; K i r o w a b a d , Aserbaidshan. Forsch.-Inst, f ü r Tierzucht. Mikroflora semeni b y k o v i m e t o d y borby s zagrjazneniem ejak u l j a t o v mikroorganizmami. (Die Mikroflora des Bullenspermas und Bekämpfungsmethoden gegen die Verunreinigung der Ejakulate mit Mikroorganismen.) Zivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) N r . 4. S. 63-66. - 1 Abb., 4 Tab. U n t e r Hinweis auf die Abhängigkeit der H a l t b a r k e i t des Spermas v o m Keimgehalt w u r d e vom Vf. in den J a h r e n 1960-62 der K e i m g e h a l t des Spermas von 12 Bullen u n t e r s u c h t . Gleichzeitig wurden P r a e p u t i a l i n h a l t , das Fell des Tieres, das P h a n t o m t i e r , die L u f t des Stalles u n d des Sprungraumes, K o t u n d Boden auf Keimgehalt u n t e r s u c h t . Die Mikroflora w u r d e q u a l i t a t i v u n d q u a n t i t a t i v bestimmt. Vf. differenzierte 15 A r t e n von Mikroorganismen. Als H a u p t q u e l l e n f ü r die Verunreinigung des Spermas w u r d e n das P r a e p u t i u m u n d die L u f t des Stalles ermittelt. Die komplexe Anwendung einer R e i h e aufgezählter ehem. u n d phys. Vorbeugungsmaßnahmen ermöglicht eine keima r m e Spermagewinnung. Der Maßnahmekomplex ist f ü r die Besamungsstationen a n w e n d b a r . Der Vf. empfiehlt sie f ü r die breite P r a x i s . I. T s c h i n k e l . 1891. 3-64/04-0094 P l a t o v , E . M.; Moskau, Unions-Forsch.-Inst. f ü r Pferdezucht. Predochranitel'noe dejstvie gipertonii pri b y s t r o m ochlazdenii semeni b y k a . (Die Schutzwirkung der Hypertonie bei schnellem Abkühlen von Bullensperma.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (1963) N r . 4. S. 75-76. - 2 Abb., 1 T a b . Zus. in Engl., Franz., D t s c h . Auf G r u n d von Versuchen wird festgestellt, d a ß die größte Beständigkeit der Samenzellen bei milder Kälteeinwirkung in einer 200%igen Hypertonielösung erreicht wird. Bei scharfer Kälteeinwirkung ist eine 175%ige H y p e r tonielösung a m zweckmäßigsten. K . W i t t . 1892.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

715

3-64/04-0095 Maßnahmen zur Verbesserung der künstlichen Besamung. 4. Spermatiefgefrierung. D u m m e r s t o r f , I n s t . Tierzuchtforsch. Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss.Berlin P l a n - N r . : 1701 16h 2-19/6. Abschlußber. (2/8.1963). 1. Bei vergleichenden Tiefgefrierversuchen m i t Bullensperma zeigte sich der E i d o t t e r c i t r a t v e r d ü n n e r dem Magermilchverdünner überlegen. 2. Die Schnellgefriermethode n a c h J a k o b s e n erbrachte n a c h eintägiger, ein wöchiger u n d 3wöchiger Aufbewahrungszeit bessere Ergebnisse als die Langsamgefriermethode. 3. Die einstündige I n k u b a t i o n des Tiefgefrierspermas (40 °C)ergab sowohl n a c h eintägiger, einwöchiger u n d 3wöchiger A u f b e w a h r u n g einen signifik a n t e n Abfall der geschätzten Vorwärtsbewegung. 4. Bei der Anwendung der Tiefgefrierung in der Besamungspraxis wird eine strenge Selektion der E j a k u late n a c h Qualitätsmerkmalen b e f ü r w o r t e t . 5. Die v e r m u t b a r e Möglichkeit von Beziehungen zwischen F ü t t e r u n g der Samenspender u n d Tiefgefriereignung des Spermas erfordert weitere U n t e r s u c h u n g e n . 1893. 3-64/04-0096 S e i f e r t , H.; Trujillo, P e r u , H a c i e n d a Casa Grande, Tierärztl. I n s t . Beitrag zur Vereinfachung der Tiefkühltechnik von Bullensperma mittels flüssiger Luft. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1962) N r . 23. S. 673-677. 4 Abb., 19 L i t . Aus technischen bzw. finanziellen Gründen ist es im o. a. I n s t i t u t n i c h t möglich, Sperma mit Hilfe von Trockeneis, elektrischen Kühleinrichtungen oder 3 amerikanischen u n d einer deutschen A p p a r a t u r , die mit Stickstoff arbeiten, im Tiefkühlverfahren einzufrieren. D a flüssige L u f t in den R e p a r a t u r - u n d Konstruktionswerken laufend anfällt, entwickelt Vf. eine Tiefkühleinrichtung, die mit Hilfe flüssiger L u f t a r b e i t e t u n d bis zu 500 Ampullen in einer Charge a u f n e h m e n k a n n . Die Anlage selbst u n d ihre Arbeitsweise werden eingehend beschrieben. Die Vorbereitung des Spermas erfolgt in der üblichen Weise. Die Befruchtungsergebnisse n a c h der neuen T i e f k ü h l m e t h o d e liegen mit wahrscheinlich 75% u m 3 5 % höher als im letzten J a h r , in d e m noch m i t Trockeneis gearbeitet worden war. " G. B e c k e r . 1893. 3-64/04-0097 M i l o v a n o v , V. K . Odnorazovye i n s t r u m e n t y — progressivn a j a technika iskusstvennogo osemenenija zivotnych. (Instrumentarium zum einmaligen Gebrauch — moderne Technik bei der Künstlichen Besamung.) Zivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) N r . 3. S. 79-83. - 1 Abb., 1 T a b . Vf. weist einleitend auf die B e d e u t u n g der K B der landwirtsch. N u t z t i e r e hin u n d geht n ä h e r auf die E n t w i c k l u n g der I n s t r u m e n t e zum einmaligen Geb r a u c h (I) ein. Zum ersten Mal t r a t diese F r a g e 1936 in der U d S S R auf, als zur schnellen Verbreitung der K B die gelatinisierte (5% Gelatine) Spermadosis in einem paraphinierten R ö h r c h e n t r a n s p o r t i e r t wurde. N a c h Einf ü h r u n g des R ö h r c h e n s in die Geschlechtswege w u r d e das Sperma mit einem Holzstäbchen ausgestoßen. E s wird weiter auf die Vorteile der I u n d die Versuche zu ihrer Verbesserung hingewiesen. D a b e i g a b es 3 Wege: 1. Verkürzung des Samenröhrchens bis zu verschiedenen Kapselformen. 2. Verbesserung des Besamungsröhrchens (bes. in F r a n k r e i c h ) ; v e r k ü r z t auf 20 cm wurde es m i t einem Hilfsinstrument eingeführt. 3. E n t w i c k l u n g bis zur h e u t e gebräuchlichen P i p e t t e . — I m Z u s a m m e n h a n g m i t der A n w e n d u n g der Pip e t t e n wird auf die rectocervikale Methode, Maße u n d Material der P i p e t t e n , verschiedene Arten v o n H a n d s c h u h e n (5, 4, keine Finger) sowie Kostengegenüberstellung von I m i t dem I n s t r u m e n t a r i u m , welches m e h r m a l s verwendet wird, eingegangen. D a b e i ergibt sich, d a ß die I a u s Kunststoff pro Besamung 10- bis 30mal billiger sind als letzteres. I n den USA b e s a m t m i t dieser Methode I Techniker 3500-5000 K ü h e im J a h r . Eine Tabelle m i t E r gebnissen der E r p r o b u n g der verschiedenen Besamungsmethoden zeigt, d a ß die rectocervikale Methode mit 72,5% B e f r u c h t u n g die beste ist (Pipette durch Gebärmutterspiegel e i n g e f ü h r t : 53%, K a t h e t e r : 64,6%). I n s g e s a m t wurden dabei ca. 950 K ü h e b e s a m t . W . B o n i t z . 1895.

716

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-04/04-0098 Klocek, Fr. Rahmenbereich der Aufgaben (1er Mitarbeiter, die in den Staatlichen Anstalten für künstliche Besamung, in den Staatlichen Verteilerlaboratorien sowie in den Staatlichen Stützpunkten für künstliche Tierbesamung beschäftigt sind. Aus: Przcglijdu Hodowlancgo 1902 Beil. S. 14-17. (Übers, aus d. Poln., Maschinenschr. vervielfält.) — TO 663. 3-04/04-0099 Diskussion über Fragen der künstlichen Besamung. Aus: Przegl%du Hodowlancgo 1962 Beil. S. 54-60. (Übers, aus d. Poln., Maschinenschr. vervielfält.) - TO 662. 3-04/04-0100 Bratanov, K., Dikov, V. u n d Datum, D. Oploidaneto pri selskostopanskitc iivotni. (Die B e f r u c h t u n g bei den landwirtschaftlichen Nutzticrcn.) Sofija. 1962. (104 S.) 8°. (1963 A 905) 3-64/04-0101 Herrick, John B. and Seif, H. L. Evaluation of fertility in the bull and boar. Arnes, Iowa, U.S.A.: Iowa State Univ. press. 1962. (148 S.) 8°. (1963 A 762) 3-64/04-0102 Kvasnickij, A. V., Konuchovova Konjuchova, V. u n d Konuchovova Konjuchova, L. A. Umgle osemenoväni prasnic. (Künstliche Besamung von Sauen.) P r a h a : Stätni zcmödSls k e n a k l a d . 1962. (250 S.) 8°. (1963 A 191) 3-64/04-0103 Schaetz, Franz, Hrsg. Die künstliche Besamung bei den Haustieren. J e n a : Fischer. 1963. ( X X X I V , 912 S. m . 369 Abb. u. 100 Tab.) 8°. (1963 A 940) 3-64/04-0104 Schmitz, Dieter Klaus. Untersuchungen über das Verhalten der Kochsalzresistenzprobe bei unverdünnten und verdünnten Bullenejakulaten unter besonderer Berücksichtigung der Aufbewahrungsdauer. Diss. Veterinärmed. F a k . Hannover. 1962. (24 S.) 8°. (Dies. 9199) 3-64/04-0105 U n t e r d. Red. v. Vsjakich, A. S. \ o v o e v pleinennom dele i iskusstvennoni osemenenii serskochozjajstvennych iivotnych. (Neues i m Züchtungswesen u n d in der künstlichen Besamung der landwirtschaftlichen Nutztiere.) Moskva: Izd. scl'skochoz. lit., iurnalov i p l a k a t o v . 1963. (443 S.) 8°. (1963 A 1091) 3-64/04-0106 Weber, Kurt. Vergleichende Versuche über die „Sturz- und Langsamkühlung" beim Einfrieren und Tiefkühlen von Bullenejakulaten. Diss. Veterinärmed. F a k . Hannover. 1962. (Diss. 9198) 3-64/04-0107 Werner, Fritz. Versuche zur Elektroejakulation beim Bullen mit einer neuen Apparatur. Diss. Landwirtsch. Fak. Hohenheim. 1961. (65 S.) 8°. (Diss. 9241) 3-64/04-0108 Wittich, Hubert. Untersuchungen im Bereich des Lüneburger Herdbuches c. V. über das Zuchtverhalten jüngerer Bullen in Beziehung zu dem bei der ersten Körung ermittelten llodcnbefund. Diss. Veterinärmed. Fak. Hannover. 1962. (43 S.) 8°. (Diss. 9197)

E.ZÜCHTUNG 3-64/04-0109 M y l r e a , P . J . ; B e r r y , N e w S o u t h W a l e s , D e p . of Agric. A s u s p e t e d genetic cause of a b o r t i o n in c a t t l e . (Ein Verdacht auf eine genetische Ursache von Aborten beim Binde.) A u s t r a l . v e t e r i n . J . 39 (1963) N r . 1. S. 35-36. - 1 T a b . , 9 L i t . E s h a n d e l t sich u m eine r e i n b l ü t i g e A u s t r a l i s c h e - I l l a w a r r a - S h o r t h o r n - H e r d e . Diese w u r d e bisher ausschließlich im n a t ü r l i c h e n S p r u n g b e f r u c h t e t . Seit einigen J a h r e n w e r d e n ca. 3 3 % der H e r d e k ü n s t l i c h b e s a m t . I m V e r l a u f e einer 5jährigen P e r i o d e k a m es bei 8 v o n 33 ( = 2 4 % ) auf einen b e s t i m m t e n Bullen i n g e z ü c h t e t e n T i e r e n n a c h ca. 7 m o n a t i g e r T r ä c h t i g k e i t z u m A b o r t . I n der ü b r i g e n H e r d e w a r e n i m gleichen Z e i t r a u m bei 235 t r a g e n d e n T i e r e n n u r 3 ( = 1,3%) A b o r t e zu verzeichnen. D i e rel. H ä u f i g k e i t u n d d e r f e h l e n d e N a c h w e i s einer infektiösen A b o r t u r s a c h e s p r e c h e n d a f ü r , d a ß diese genetisch b e d i n g t ist. D i e Zahl d e r V e r k a l b u n g e n l ä ß t j e d o c h v e r m u t e n , d a ß n i c h t ein einziges rezessives letales Gen diesen z u g r u n d e l i e g t . W e i t e r h i n ist v o n I n t e r esse, d a ß d e r b e t r . F a k t o r a n s c h e i n e n d n u r a m E n d e der T r ä c h t i g k e i t w i r k s a m ist. H. Busse. 1950. 8-64/04-0110 F r e e d e e n , H . T . u n d J a r m o l u k , L e o n ; L a c o m b e , A l b e r t a , C a n a d a D e p . of Agric. Skeletal a n o m a l i e s in swine. (Skelettanomalien bei Schweinen.) C a n a d . J . A n i m a l Sei. 43 (1963) N r . 1. S. 143-149. - 12 A b b . , 1 T a b . , 10 L i t . Vff. b e r i c h t e n ü b e r röntgenologisch festgestellte S k e l e t t a n o m a l i e n , h a u p t sächlich des Axialskelettes, die i m Verlauf v o n 8 J a h r e n bei 10683 F e r k e l n m i t einer H ä u f i g k e i t von 0,28% festgestellt w u r d e n . D i e A n o m a l i e n (6 W i r b e l fusionen, 13 u n v o l l s t ä n d i g e n t w i c k e l t e W i r b e l , 1 f e h l e n d e 1. R i p p e , 1 Otocephalie, 4 w e i t e r e K o p f - u n d 5 B e i n a n o m a l i e n ) w e r d e n b e s c h r i e b e n u n d a n H a n d d e r A b s t a m m u n g s a n a l y s e genetische I n t e r p r e t a t i o n e n e r ö r t e r t . Stoffwechselstörungen n i c h t g e n e t i s c h e n U r s p r u n g s in v e r s c h i e d e n e n S t a d i e n u n d / o d e r v a r i a b l e r I n t e n s i t ä t w ä h r e n d d e r E m b r y o n a l e n t w i c k l u n g w e r d e n als Ursache angesehen. A. S c h a a f . 1950.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

717

F. WACHSTUM UND ENTWICKLUNG 3 - 6 4 / 0 4 - 0 1 1 1 K i n g , J . O. L . ; L i v e r p o o l , U n i v . , School of V e t e r i n . Sei. T h e e f f e c t of w a t e r i n t a k e on t h e e f f i c a c y of c o p p e r s u l p b a t e a s a g r o w t h s t i m u l a n t f o r pigs. (Der Einfluß iler Wasseraufnahme auf die Wirksamkeit von Kupfersulfat als Wachstumsstimulans für Schweine.) V e t e r i n . R e e . 75 (1963) N r . 25. S. 651-653. - 1 T a b . , 4 L i t . 24 G r u p p e n zu j e 4 S c h w e i n e n w u r d e n in e i n e m S t a l l m i t d ä n i s c h e r Aufs t a l l u n g in B u c h t e n g e h a l t e n , in d e n e n eine i n d i v i d u e l l e F ü t t e r u n g möglich w a r . E i n S c h w e i n j e d e r G r u p p e e r h i e l t ein G r u n d f u t t e r u n d 3 k g W a s s e r p r o k g K r a f t f u t t e r , d a s z w e i t e d a s gleiche F u t t e r u n d 2,5 k g W a s s e r p r o k g K r a f t f u t t e r ; d a s d r i t t e b z w . v i e r t e S c h w e i n e r h i e l t F u t t e r u n d W a s s s e r wie d a s e r s t e b z w . d a s zweite, j e d o c h m i t Z u s a t z v o n 0 , 1 % K u p f e r s u l f a t ( C u S 0 4 • 5 H 2 0 ) zum K r a f t f u t t e r . Bei Zusatz von K u p f e r s u l f a t zeigten die Schweine, d i e d i e g r ö ß e r e n W a s s e r m e n g e n b e k a m e n , in d e r G e w i c h t s k l a s s e bis 100 lb. e i n e s i g n i f i k a n t v e r b e s s e r t e G e w i c h t s z u n a h m e u n d F u t t e r Verwertung. D i e S c h w e i n e , d i e weniger W a s s e r e r h i e l t e n , z e i g t e n in dieser G e w i c h t s k l a s s e ebenf a l l s V e r b e s s e r u n g e n in Z u n a h m e u n d F u t t e r v e r w e r t u n g , d i e j e d o c h n i c h t signifikant waren. Die weiteren Berechnungen ergaben keine signifikante B e e i n f l u s s u n g d e r W i r k u n g d e s K u p f e r s u l f a t s d u r c h d i e M e n g e des v e r a b reichten Wassers. W. W i t t i g . 2120. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 1 1 2 Hainmond, John. Landwirtschaftliche Nutztierc. W a c h s t u m , Zucht, Vererbung. E i n Lehrbuch für die tierzüchterische Praxis. 1. dtsch. Aufl. H a m b u r g ; Berlin: Verlag P a u l Parey. 1962. (227 S. m . 199 Abb.) 8°. D a s nach der 3. engl. Aufl. (1960) n u n m e h r i n deutscher Übersetzung vorliegende Werk ist sehr übersichtlich gestaltet, u n d der Stoff wird anschaulich vermittelt. T e i l l beinhaltet die Fruchtbarkeit u n d das W a c h s t u m bei Haustieren. N a c h den allg. Prinzipien (Kap. 1), welche die Fortpflanzung, K B , Sexualhormone, Fruchtbarkeit, Trächt i g k e i t u n d W a c h s t u m behandeln, wird i m wesentlichen n a c h den gleichen Gesichtspunkten auf die spez. Besonderheiten b e i den einzelnen Tierarten eingegangen, u n d zwar Pferd ( K a p . 2), R i n d (Kap. 3), Schaf (Kap. 4), S c h w e i n (Kap. 5) u n d Geflügel (Kap. 6). Teil 2 i s t der B e d e u t u n g der Genetik für die Praxis der I-Iaustierzucht g e w i d m e t . In Kap. 7 werden allg. Erwäg u n g e n (Tier- u n d Pflanzenzucht, D o m e s t i k a t i o n , gelenkte Zucht, Rückschläge) angestellt, Kap. 8 behandelt die A n w e n d u n g des Mcndelismus (Vererbungsmechanismus, Mutationen, mischerbige Rassen, Ausmerzung unerwünschter Eigenschaften, K o p p e l u n g m i t d e m Geschlecht, U m k o m b i n a t i o n v o n Merkmalen, monogene u n d polygene Vererbung, Veränderung der Chromosomcnzahlen, Blutgruppen). I n Kap. 9 behandelt Vf. E v o l u t i o n u n d Selektion (Auslese u n d U m w e l t , Konstitution, Widerstandsfähigkeit gegen Erkrankungen, Vererbung der Körpergröße, Variabilität u n d Auslese, Stärke der Vererbung, Körperform-Test, N a c h k o m m c n s e h a f t s prüfung), i n Kap. 10 die Inzucht u n d K r e u z u n g (Stut-, Herd- u n d Zuchtbücher, Verdrängungszucht, Inzucht, organisierte Krcuzungszucht, Züchtung neuer Rassen), während Kap. 11 bes. P r o b l e m e n der Lcistungszucht g e w i d m e t ist. Autoren- u n d Sachregister beschließen das Werk. F. Schenk.

G. ÖKOLOGIE EINSCHLIESSLICH HALTUNG UND PFLEGE 3 - 6 4 / 0 4 - 0 1 1 3 C o r n b e r g , G. Bedeutung des Stallklimas für Leistung und Gesundheit. M i t t . d t s c h . L a n d w i r t s c h . - G e s . 78 (1963) N r . 36. S. 1134-1136. Viele S t a l l u n g e n weisen e i n f ü r d i e L e i s t u n g e n d e r T i e r e u n g ü n s t i g e s Stallk l i m a a u f . So e r f o r d e r n zu n i e d r i g e S c h w e i n e s t a l l t e m p e r a t u r e n z. B . D M 10 F u t t e r k o s t e n je M a s t s c h w e i n m e h r ; b e i 12 a u f g e z o g e n e n F e r k e l n j e Sau u n d J a h r k o s t e t d a s F e r k e l D M 56, b e i 16 n u r D M 44 u n d b e i 20 a u f g e z o g e n e n F e r k e l n D M 40. D i e rel. L u f t f e u c h t i g k e i t sollte z w i s c h e n 60 u n d 8 0 % geh a l t e n w e r d e n . D e r E i n f l u ß d e s L i c h t e s ist u m s t r i t t e n , f ü r d i e Z u c h t t i e r haltung aber unerläßlich. Die Gaskonzentration (Toleranzwerte für C02 — 0 , 3 % ; N H j - 0 , 0 5 % ; H 2 S - 0 , 0 5 % ) b e w e g t sich, w e n n bei B e r e c h n u n g f ü r d e n e r f o r d e r l i c h e n L u f t u m t r i e b eines Stalles d i e L u f t f e u c h t e z u g r u n d e gelegt w i r d , i m u n g e f ä h r l i c h e n B e r e i c h . — E u r o p ä i s c h e R i n d e r h a b e n eine T h e r m o n e u t r a l i t ä t v o n 0 - 2 0 °C. S t ä r k e r e L e i s t u n g s e i n b u ß e n sind u n t e r h a l b —3 bis — 5 °C zu e r w a r t e n . I n dieser H i n s i c h t h a b e n sich L a u f s t ä l l e als g ü n s t i g e r w i e s e n . A b f e r k e l s t ä l l e m ü s s e n T e m p e r a t u r e n v o n 0 15-20 °C a u f w e i s e n zuzüglich I n f r a r o t - L a m p e n ü b e r d e n F e r k e l n e s t e r n . A l t e r e Z u c h t f e r k e l u n d - l ä u f e r wie a u c h leer- u n d n i e d e r t r a g e n d e S a u e n stellen g e r i n g e r e A n f o r d e -

718

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

rungen an das Stallklima. Mastschweine verlangen dagegen 6 0 - 8 0 % L u f t f e u c h t e ; leichte Mastschweine 18-22 °C, schwere Mastschweine 15-18 °C. D a diese F o r d e r u n g in der P r a x i s schwer zu erfüllen ist, sollte die T e m p e r a t u r f ü r Mastschweine bis 110 k g Endgewicht bei 15-18 °C liegen. B. S c h e n k . 2165. 3-64/04-0114 S c h m i d t , L. Klimatisierung — praktische Lüftung — Heizung — Kühlung. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 32. S. 439-444. Vf. weist einleitend auf die mögliche E i n f ü h r u n g von waagerecht u n t e r der Decke angebrachten, zweiflügeligen Propellern hin, die f ü r eine L u f t b e w e g u n g bei gleichzeitiger K ü h l u n g sorgen. Bei der bisher üblichen Ventilation m i t A u ß e n l u f t sollte der Minimumbedarf mit festgelegt werden (ca. 0,7-0,9 m 3 /h u n d k g Lgw. bzw. 1,4-1,7 m 3 /h u n d Henne). Wird im W i n t e r nicht geheizt, so k a n n es zu einer U n t e r k ü h l u n g des Stalles kommen, wenn bei niedrigen A u ß e n t e m p e r a t u r e n 70% rel. L u f t f e u c h t e gehalten werden sollen. Zur Regulierung der Luftförderleistung werden verschiedene Möglichkeiten besprochen (Drehzahlverringerung mittels Drehwiderstand oder Regeltrafo, Zeit- u n d Thermostatschaltung, Polumschalter, Anschluß aller Ventilatoren a n zentrales Abluft-Kanalsystem). F ü r wünschenswert h ä l t Vf. die V e r w e n d u n g von H y g r o s t a t e n zur Regulierung der L u f t z u f ü h r u n g . Jalousien u n d W i n d a b weiser verhindern d a s Eindringen von Wind durch die Ventilatoröffnungen (Windabweiser n u r bei D a u e r l a u f e n sinnvoll). Zur K ü h l u n g sollte die L u f t im Sommer möglichst von der Schattenseite geholt werden. An Heizungen ist die Ölheizung die billigste; 4 - 5 W E je S t d . u n d k g Lgw. bzw. 8-10 W E je H e n n e sind zur L ü f t e n t f e u c h t u n g ausreichend. B. S c h e n k . 2165. 3-64/04-0115 S c h m i d t , L. Klimatisierung — praktisch. D t s c h . Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 34. S. 467-471. U n t e r dem Gesichtspunkt der Isolierung des Geflügelstalls b e t o n t Vf. eingangs, d a ß die Isolierung u m so besser ist, je kleiner der k - W e r t ist. Anschließend werden Möglichkeiten zur baulichen A u s f ü h r u n g der einzelnen Bauteile erörtert, wobei bes. b e t o n t wird, d a ß die Decke m i t einer einwandfreien D a m p f sperre versehen werden m u ß , weil sonst durch die aufsteigende, m i t Feuchtigkeit geschwängerte Stalluft die Isolierwirkung verlorengeht. F e n s t e r sollten aus Vorsichtsgründen (Stromausfall) auf jeden F a l l vorgesehen werden. F u n d a m e n t u n d Boden müssen ebenfalls gut isoliert werden. B. S c h e n k . 2165. 3-64/04-0116 P a p p r i t z , C.-L. v. Klimaregelung in Mast-Schweineställen. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 4. S. 135-138. Bei Stallhaltung ist ein bestmögliches Stallklima Voraussetzung f ü r Höchstleistungen der Tiere. F ü r Mastschweine gelten 10-15 °C u n d f ü r F e r k e l ca. 25 °C als O p t i m a l t e m p e r a t u r . Die rel. L u f t f e u c h t i g k e i t soll zwischen 65 u n d 8 0 % liegen, der C0 2 -Gehalt n i c h t m e h r als 3,5°/00 b e t r a g e n . D e r W ä r m e h a u s h a l t eines Stalles gilt als gesichert, wenn die k-Zahl (kcal/m 2 h °C) f ü r W ä n d e u n d Decke 0,6 b e t r ä g t . F ü r F u n d a m e n t e k a n n m a n m i t k = 1, f ü r Stallfenster m i t k = 3 u n d f ü r Stalltüren m i t k = 1,5 rechnen. Die L ü f t e r leistung l ä ß t sich auf Grund verschiedener Maßstäbe (C0 2 -, W a s s e r d a m p f m a ß stab) errechnen. E i n e zusätzliche Heizung ist erforderlich, u m die gewünschten T e m p e r a t u r e n zu h a l t e n . E i n e K ü h l u n g k a n n im Sommer sehr v o r t e i l h a f t sein. Vf. f ü h r t F o r m e l n zur E r r e c h n u n g der L u f t w e c h s e l r a t e a n u n d rechnet ein Beispiel durch, das gleiche gilt f ü r die Heizung. 2 D a r s t . f ü r die L u f t f ü h r u n g im Stall sowie Abb. über L ü f t e r a n o r d n u n g , R a u m h e i z g e r ä t e , V e r d a m p f e r einer elektrischen K ü h l a n l a g e u n d Ozongerät ergänzen die A u s f ü h r u n g e n . B. S c h e n k . 2165. 3-64/04-0117 O s b a l d i s t o n , G. W . u n d S a i n s b u r y , D. W . B. Control of t h e environment in a p o u l t r y h o u s e — t h e principies a n d practice. I. (Die

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

719

Umweltkontrolle in einem Geflügelhaus — Grundsätze und Praxis. 1. Mitt.) Veterin. Ree. 75 (1963) N r . 7. S. 159-170. - 5 Abb., 2 T a b . Vff. analysieren, die U m w e l t f a k t o r e n (Temperatur, Belichtung, Ventilation, Luftfeuchtigkeit) in ihrer Auswirkung auf die Leistungen des Geflügels ( E i p r o d u k t e n , Gewichtsentwicklung). M. R i c h t e r . 2165. 3-64/04-0118 R o b e r t s , R i c h a r d H . T h e effect of r a d i a t i o n t o Pyrethrins applied t o cattle. (Der Einfluß einer Lichtbestrahlung auf die insekticide Wirksamkeit von Pyrethrinen beim Bind.) J . econ. E n t o m o l . 55 (1962) Nr. 6. S. 851-853. 2170. 3-64/04-0119 B e r g s t r ö m , P . L., H a r t , P . C. u n d V e e n , H . E . v a n der. Mestproeven over de invloed v a n daglicht bij kalvermesten. (Mastprüfungen über den Einfluß des Tageslichtes auf Mastkälber.) Tijdschr. Diergeneeskunde 88 (1963) N r . 16. S. 1002-1013. - 1 Abb., 7 Tab., 3 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , Dtsch. D a die meisten Tierbesitzer die Auffassung v e r t r e t e n , d a ß bei Mastkälbern eine einwandfreie Fleischqualität n u r d a n n erzielt werden k a n n , wenn die Tiere im Dunkeln gehalten werden, f ü h r t e n Vff. diesbezügliche vergleichende U n t e r suchungen durch. E s k o n n t e gezeigt werden, d a ß in der Qualität des Fleisches der im D u n k e l n oder bei Tageslicht gehaltenen Mastkälber keine Unterschiede bestehen. D a s W a c h s t u m u n d die F u t t e r v e r w e r t u n g schienen bei den im Tageslicht aufgezogenen Mastkälbern besser zu sein. W. K u h l m a n n . 2170. 8-64/04-0120 P a p p r i t z , C.-L. v. Beleuchtungsprogramm in der Hühnerhaltung. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 5. S. 90. 92. Genügend Licht k a n n die Leistungsfähigkeit der Legehennen günstig beeinflussen. I n fensterlosen Intensivställen soll von der 1. Lebenswoche m i t 15 Std./Tag die Beleuchtungsdauer wöchentl. u m 20 Min. bis auf 8 S t d . / T a g in der 22. Woche reduziert werden. D a n a c h steigt die Beleuchtungsdauer wöchentl. wieder u m 20 Min. bis auf 20 Std., die bis zum Legeende beibehalten werden. Aber a u c h in Betrieben, die noch keine I n t e n s i v h a l t u n g haben, sollte der 14- bis 16-Std.-Lichttag garantiert sein, weil sonst von etwa M i t t e Sept. bis Mitte März das Tageslicht f ü r eine genügende F u t t e r a u f n a h m e u n d Legetätigkeit nicht ausreicht. Deshalb empfiehlt sich die zusätzliche morgendliche Stallbeleuchtung über eine elektrische Zeitschaltuhr im Sept. u n d März a b 4»°, im O k t . u n d F e b r . a b 300, im Nov. u n d J a n . a b 2°». Als Lichtquellen sind L e u c h t s t o f f l a m p e n den normalen Glühlampen vorzuziehen, obwohl sie in der Anschaffung teurer sind. W ä h r e n d die B r e n n d a u e r einer Glühlampe bei 1000 B r e n n s t u n d e n liegt, b e t r ä g t sie bei der L e u c h t s t o f f l a m p e ca. 7500 B r e n n s t u n d e n . Auch ist die L e u c h t k r a f t einer L e u c h t s t o f f l a m p e mindestens 3mal größer als die einer Glühlampe. B. S c h e n k . 2170. 3-64/04-0121 H e w i t t , A. C. T. Artificial lighting for laying hens. (Künstliche Beleuchtung für Legehennen.) J . Agric. [Melbourne] 61 (1963) N r . 3. S. 109-111. - 3 Abb., 1 T a b . F ü r die künstliche Beleuchtung in Hühnerställen werden Hinweise über die erforderliche Lichtintensität, Lichtverteilung, D a u e r der Beleuchtung u n d P f l e g e m a ß n a h m e n der Beleuchtungseinrichtung gegeben. J e 6 sq. f t . Stall bodenfläche wird 1 W Glühlampenlicht als ausreichend angesehen. Bei Verwendung von Leuchtstofflampen k a n n die W a t t z a h l auf 1 / 3 reduziert werden. Bei K ä f i g h a l t u n g wird alle 12 f t . eine 40-W-Glühlampe empfohlen. Eine gute Lichtverteilung wird erreicht, wenn der Beleuchtungsradius das l,25fache der L a m p e n h ö h e b e t r ä g t . T r ä n k e n , F u t t e r p l ä t z e u n d Sitzstangen müssen ebenfalls beleuchtet sein. Schatten,sollen auf einMindestmaß reduziert werden. Sie sind bei Verwendung von Leuchtstofflampen geringer. 14 Std. Licht tägl. h a b e n sich als geeignet erwiesen, wobei die künstliche Beleuchtung zweck-

720

ALLGEMEINE

TIERZUCHT

LZ. I I I 1904

mäßigerweise m o r g e n s erfolgt u n d m i t einer S c h a l t u h r r e g u l i e r t w i r d . Diese ist a m 1. u n d 15. j e d e n M o n a t s n e u einzustellen. F ü r den a u s t r a l i s c h e n S t a a t Victoria gültige E i n s t e l l w e r t e sind in 1 T a b . a u f g e f ü h r t . Die P f l e g e a r b e i t e n d e r Anlage b e s c h r ä n k e n sich auf die R e i n i g u n g d e r L a m p e n u n d R e f l e k t o r e n sowie auf Ü b e r p r ü f u n g e n d e r G e s a m t a n l a g e . I m Vergleich zur M e h r p r o d u k t i o n sind die I n s t a l l a t i o n s k o s t e n einer B e l e u c h t u n g s e i n r i c h t u n g gering. D i e L i c h t w i r k u n g b e r u h t auf einer A n r e g u n g der H y p o p h y s e , die ü b e r ein H o r m o n die Eierproduktion günstig beeinflußt. J. S t r e c k e . 2170. 3-64/04-0122 S m i t h , R a l p h E . u n d N o l e s , R i c h a r d K . ; A t h e n s , U n i v . of Georgia. E f f e c t s of v a r y i n g d a y l e n g t h s on l a y i n g h e n p r o d u c t i o n r a t e s a n d a n n u a l eggs. (Die Wirkung verschiedener Tageslängen auf Legerate und Jahreseiproduktion.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 973-982. - 3 Abb., 2 T a b . , 19 L i t . I n 2 W i e d e r h o l u n g e n w u r d e n W e i ß e L e g h o r n , die in d e n 4 J a h r e s z e i t e n ges c h l ü p f t w a r e n , n a c h d e r A u f z u c h t bei n a t ü r l i c h e m L i c h t in der L e g e p e r i o d e 4 v e r s c h i e d e n e n L i c h t b e d i n g u n g e n u n t e r w o r f e n : K o n t r o l l e (I), k o n s t a n t e r 15-Std.-Tag (II), 14tägige L i c h t v e r l ä n g e r u n g u m 16 Min. (III), tägl. L i c h t v e r l ä n g e r u n g u m 1 % Min. (IV). I n n e r h a l b j e d e s Schlupfes w u r d e n jeweils 3 A b t e i l e m i t je 50 H e n n e n e i n e m L i c h t r e g i m e z u g e o r d n e t . I n der 52wöchigen L i c h t p e r i o d e w a r e n die B e l e u c h t u n g s g r u p p e n ( I I - I V ) der K o n t r o l l e überlegen. B e i den F r ü h j a h r s s c h l ü p f e n b e t r u g die D i f f e r e n z a b e r n u r 7 E i e r (265 gegenü b e r 258), bei d e n H e r b s t s c h l ü p f e n d a g e g e n 22 E i e r (250 g e g e n ü b e r 228). W ä h r e n d der L e g e p e r i o d e darf k e i n e V e r k ü r z u n g des L i c h t t a g e s e i n t r e t e n . D e r k o n s t a n t e L i c h t t a g b r a c h t e die gleichen E r g e b n i s s e wie periodische Verl ä n g e r u n g des L i c h t t a g e s . H. P i n g e l . 2170. 3-64/04-0123 P l j a s c e n k o , S. I., D u d a r e v , M. A., P e t r a s k e v i c , V. P . u n d C h u d o s c e v s k i j , V . J a . ; G e b i e t Minsk, Beloruss. F o r s c h . - I n s t , f ü r T i e r z u c h t . P r i n u d i t e l ' n a j a e l e k t r o v e n t i l j a c i j a v s v i n a r n i k a c h . (Elektrische Zwangsbelüftung von Schweineställen.) S v i n o v o d s t v o , M o s k v a 17 (1963) N r . 3. S. 40-43. - 4 A b b . , 1 T a b . D i e beschriebene Anlage ist m i t einer a u t o m a t i s c h e n T e m p e r a t u r r e g u l i e r u n g a u s g e r ü s t e t . D i e Anlage v e r b e s s e r t die Z u s a m m e n s e t z u n g der L u f t , v e r r i n g e r t die L u f t f e u c h t i g k e i t u n d h ä l t die eingestellte T e m p e r a t u r k o n s t a n t . Dies w i r k t sich g ü n s t i g auf d a s W o h l b e f i n d e n der T i e r e u n d auf i h r e L e i s t u n g a u s . D i e K o s t e n f ü r die A u s n u t z u n g der V e n t i l a t i o n s a n l a g e sind rel. gering. K.Witt. 2175. 3-64/04-0124 O d d e n , N o r m a n T., E s m a y , Merle L . u n d Z i n d e l , H . C. V e n t i l a t i o n a i r t e m p e r a t u r e changes in t h e a t t i c p l e n u m Chamber of p o u l t r y houses. (Temperaturveränderungen der Ventilationsluft innerhalb des Dachl'aumcs von Geflügelställen.) Michigan S t a t e U n i v . , agric. E x p . S t a t . , q u a r t . Bull. 44 (1962) N r . 4. S. 781-789. - 6 A b b . E i n m e c h a n i s c h e s L ü f t u n g s s y s t e m f ü r Geflügelställe, welches die A b l u f t d u r c h V e n t i l a t o r e n in der südl. Stallängsseite a b s a u g e n u n d F r i s c h l u f t a n der gegenü b e r l i e g e n d e n Seite ü b e r d e n D a c h r a u m z u s t r ö m e n l ä ß t , w u r d e in Michigan e n t w i c k e l t u n d seit 1957 erfolgreich e r p r o b t . D e r Zweck v o r l i e g e n d e r U n t e r s u c h u n g w a r es; die T e m p e r a t u r v e r ä n d e r u n g e n der Z u l u f t w ä h r e n d des D u r c h flusses d u r c h d e n D a c h r a u m e x a k t zu messen u n d im einzelnen zu a n a l y s i e r e n . Als w i c h t i g s t e E r g e b n i s s e sind zu n e n n e n : D i e g r ö ß t e n T e m p e r a t u r v e r ä n d e r u n g e n der Z u l u f t i n n e r h a l b des Dachgeschosses w u r d e n a m u n m i t t e l b a r s t e n d u r c h die W ä r m e e i n s t r a h l u n g u n d R e f l e x i o n des D a c h m a t e r i a l s b e e i n f l u ß t . A n sonnigen T a g e n b e t r u g d e r T e m p e r a t u r a n s t i e g m a x . 12 °F, w ä h r e n d in k l a r e n N ä c h t e n ein m a x . Abfall v o n 5 °F zu v e r z e i c h n e n w a r . E i n b e w ö l k t e r H i m m e l s e t z t e den T a g e s t e m p e r a t u r a n s t i e g u n d den N a c h t t e m p e r a t u r a b f a l l auf ein M i n d e s t m a ß h e r a b . I n d e n m e i s t e n N ä c h t e n w u r d e n k e i n e o d e r zeitweilig n u r s e h r geringe T e m p e r a t u r a b n a h m e n von 1 - 2 °F b e o b a c h t e t . D i e A u ß e n -

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

721

l u f t t e m p e r a t u r h a t t e auf T e m p e r a t u r v e r ä n d e r u n g e n der Zuluft, wenn diese das Dachgeschoß passierte, wenig E i n f l u ß . Der W ä r m e v e r l u s t durch die isolierte Stalldecke rief bei voller Nennleistung des Ventilators einen Zuluftt e m p e r a t u r a n s t i e g von ca. 1 °F hervor. J . S t r e c k e . 2175. 3-64/04-0125 O k a m o t o , Seikan, K o g a , Osamu u n d S a t o , Yoshichika. T h e effect of room cooler on t h e summer milk yield in dairy cows. (Der Einfluß der Raumkühlung auf die Sommermilchleistung von Kühen.) Sei. Bull. F a c . Agric., K y u s h u Univ. 20 (1963) Nr. 3. S. 279-282. - 7 Abb., 12 Lit. Orig.: j a p a n . , Ausz.: engl. Vff. geben die Versuchsergebnisse wieder, die sich durch die H a l t u n g von 2 Holstein-Kühen je 2 Wochen lang n a c h e i n a n d e r v o m 27. 7.-6. 9. 1961 in bes. Boxen, die m i t einer Kompressionskühlmasehine auf ca. 6 °C R a u m t e m p e r a t u r gehalten wurden, ergaben. Gegenüber der normalen heißen A u ß e n t e m p e r a t u r stieg die Tagesleistung bei der K u h A von 17,8 kg auf 21,8 kg Milch, die der K u h B von 11,0 kg auf 12,9 kg, w ä h r e n d K ö r p e r t e m p e r a t u r u n d Atemfrequenz bei beiden K ü h e n signifikant gefallen waren. Milchleistung, K ö r p e r t e m p e r a t u r u n d Atemfrequenz wurden jeden T a g aufgezeichnet u n d mit den entspr. D a t e n in der üblichen U m g e b u n g verglichen. H . S e n g e r . 2180. 3-64/04-0126 B i a n c a , W . ; Ayr, H a n n a h D a i r y Res. I n s t . R e c t a l t e m p e r a t u r e a n d respiratory r a t e as indicators of h e a t tolerance in cattle. (Rectaltemperatur und Atmungszahl als Ausdruck der Hitzeresistenz beim Bind.) J . agric. Sei. 60 (1963) N r 1. S. 113-120. - 5 Abb., 2 Tab., 16 L i t . 4 Ayrshire-Bullenkälber, 9 Mon. alt, w u r d e n im K l i m a r a u m 10 verschiedenen Hitzewirkungen ausgesetzt. 5 Serien „trockener H i t z e " lagen zwischen 30 u n d 50 °C bei einem k o n s t a n t e n D a m p f d r u c k von 15 T o r r ; 5 Serien „ f e u c h t e r H i t z e " erfolgten zwischen 8 u n d 41 Torr. Die E i n w i r k u n g d a u e r t e jeweils 5 Std., ausgenommen bei der heißesten Behandlung, die d a n n abgebrochen wurde, als die R e c t a l t e m p e r a t u r des Tieres 42 °C erreicht h a t t e . Neben Angaben über den Verlauf der R e c t a l t e m p e r a t u r u n d die Zahl der Atemzüge/ Min. werden solche über die Gewichtsentwicklung gemacht. Die Rectalt e m p e r a t u r des Kalbes a m E n d e der jeweiligen H i t z e b e h a n d l u n g erwies sich als sicherer M a ß s t a b zur Beurteilung der rel. Hitzeresistenz. H o h e Resistenz war mit niedrigem Gewichtsverlust w ä h r e n d der einzelnen Behandlungen u n d rel. hohen Z u n a h m e n während der Versuchsperiode v e r b u n d e n . Die Atmungsr a t e scheidet als I n d i k a t o r der Hitzeresistenz aus. K . D a m m . 2180. 3-64/04-0127 G r o v e r , R o b e r t F., R e e v e s , J o h n T., W i l l , D o n a l d H . u n d B l o u n t j u n . , S. Gilbert. P u l m o n a r y vasoconstriction in steers a t high altit u d e . (Lungenvasoconstriction in Ochsen bei extrem hohen Temperaturen.) J . appl. Physiol. 18 (1963) Nr. 3. S. 567-574. - 7 Abb., 4 Tab., 11 L i t . 2180. 3-64/04-0128 T h o m p s o n , R . D., J o h n s t o n , J . E., B r e i d e n s t e i n , C. P., G u i d r y , A. J . , B a n e r j e e , M. R. u n d B u r n e t t , W . T . ; B a t o n Rouge, Louisiana Agric. E x p . S t a t . E f f e c t of hot conditions on a d r e n a l cortical t h y r o idal, a n d other metabolic responses of dairy heifers. (Der Einfluß hoher Umgebungstemperatur auf [die Nebennierenrinde, die Schilddrüse und einige Stoffwechselprozesse bei jungen Milchkühen.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 3. S. 227-231. - 4 Tab., 19 L i t . Zur U n t e r s u c h u n g wurden 10 Holsteinfärsen herangezogen, die bei hoher U m g e b u n g s t e m p e r a t u r (24-35 °C über 72 Tage) signifikante Erniedrigungen der Thyroxinselsretion, des T h y r o x i n u m s a t z e s sowie des eiweißgebundenen J o d s gegenüber W e r t e n bei kühler U m g e b u n g (3,3-18,5 °C) zeigten. Der Plasmaspiegel v o n 17-Hydroxycorticosteron dagegen stieg u n t e r den gleichen Bedingungen signifikant von 1,7 auf 4,5 /-tg% a n . Die durchschnittl. tägl. Gewichtszunahme ging von 1,8 auf 1,1 Ib., der F u t t e r v e r b r a u c h von 15,7 auf 14,7 lb. zurück. Wärmebildung, Atemfrequenz u n d die R e c t a l t e m p e r a t u r LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

47

722

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

n a h m e n zunächst zu, d a n n aber wieder etwas ab. Die Korrelationskoeffizienten zwischen Schilddrüsen- u n d Nebennierenrindenfunktion beim einzelnen Tier waren nicht signifikant. H . G r y c h t o l i k . 2180. 3-64/04-0129 K a s z u b k i e w i c z , Czeslaw. R e a k c j a i a d a p t a c j a swin n a dzialanie zimna. I. Objawy i patogeneza wstrz%su rdzeniowego. (Reaktion und Anpassung der Schweine bei Kälte. 1. Mitt. Erscheinungen und Pathogenese des spinalen Schocks.) Med. weteryn. 19 (1963) Nr. 6. S. 295-299. - 2 Abb., 1 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Engl., F r a n z . , Dtsch. Vf. u n t e r s u c h t e achtzehn 8-16 Wochen alte, im K ü h l s c h r a n k bis auf + 1,2 °C bis — 5 °C abgekühlte Läufer. Die m a x . Abkühlungszeit b e t r u g 21 Tage. Der Übergang von m a x . zu min. T e m p e r a t u r f a n d in 75 Min. u n d von min. zu m a x . T e m p e r a t u r in 90 Min. s t a t t . Infolge der A b k ü h l u n g t r a t e n bei 5 Schweinen (27,7%) zwischen d e m 2. u n d 5. Abkühlungstag motorisch-sensorische Störungen auf. Sie entwickelten sich allmählich u n d beruhten auf E x t r e m i t ä t e n p a r e s e , erniedrigtem Muskeltonus, Gleichgewichtsstörungen u n d Hyperästhesie. W ä h r e n d der totalen Gliedmaßenlähmung verweigerten die Tiere die F u t t e r a u f n a h m e , dagegen verschwanden Hyperästhesiesymptome. Motorische Störungen u n d Hyperästhesiesymptome waren n u r von vorübergehender N a t u r ; 12-20 Tage nach erfolgter A b k ü h l u n g waren sie verschwunden. Die Gesamtheit der beobachteten Erscheinungen bezeichnet Vf. als spinalen Schock. P R L / C B R , übersetzt v. O. K a s p e r l . 2180. 3-64/04-0130 K a s z u b k i e w i c z , Czeslaw. R e a k c j a i a d a p t a c j a swin n a dzialanie zimna. II. Zmiany morfologiczne i przyrosty ci^zaru ciala. (Reaktion und Anpassung der Schweine bei Kälte. 2. Mitt. Morphologische Veränderungen und Iiörpergewichtszunahme.) Med. w e t e r y n . 19 (1963) Nr. 8. S. 421-425. — 5 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Zus. in Russ., Engl., Franz., Dtsch. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Am gleichenTiermaterial u n d u n t e r gleichen Bedingungen wurden die Schweine 2mal tägl. a u ß e r h a l b der K a m m e r g e f ü t t e r t . Das F u t t e r b e s t a n d aus T 3Mischung u n d Küchenabfällen in beliebiger Menge. Die Schweine wurden alle 5 Tage (nach 5, 10, 15 u n d 20 Tagen nach der Abkühlung) gewogen u n d die Ergebnisse mit den vor der Abkühlung festgestellten Gewichtszunahmen verglichen. I n den ersten 5 Abkühlungstagen verloren sie durchscbnittl. 33 g tägl. an Gewicht. Zwischen dem 5. u n d 10. Abkühlungstag betrug die durchschnittl. Z u n a h m e 163 g, zwischen dem 10. u n d 15. Tag 203 g u n d n a c h Ablauf von 20 Tagen 437 g. Die durchschnittl. Körpergewichtszunahme vor der Abkühlung b e t r u g 340 g. Zusammen mit der Körpergewichtszunahme k e h r t e n der A p p e t i t u n d das Wohlbefinden der Tiere zurück. N a c h der Abkühlung wurden alle Schweine anatomisch-pathologisch u n d histol. u n t e r s u c h t (Herzmuskel-, Skelettmuskel-, Lungen-, Leber-, Milz-, L y m p h k n o t e n - , Nieren-, Speicheldrüsen-, Magen- u n d Darmausschnitte). I m Sektionsbefund wurden in 2 Fällen Nierenödem u n d bei 3 Schweinen katarrhalische L u n g e n e n t z ü n d u n g festgestellt. Die Nierenveränderungen waren im histol. Bild a m meisten charakteristisch. Sie b e r u h t e n auf Verdickung u n d Lumenverkleinerung der kleinen Nierenarterien, auf fettige Zellenentartung u n d auf I n t e r s t i t i u m ödem u n d -hyperplasie. Diese Veränderungen erinnern a n das Nephroskleroseanfangsstadium. P R L / C B R , übersetzt v. O. K a s p e r l . 2180. 3-64/04-0131 R y l e , M a r g a r e t ; Melbourne, Univ. E a r l y reproductive failure of ewes in a hot environment. I I . T h e uterus. (Frühe Fortpflanzungsstörungen bei Schafen unter Hitzebedingungen. 2. Mitt. Uterus.) J . agric. Sei. 58 (1962) Nr. 1. S. 137-143. - 6 Tab., 8 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I I 7 (1962) Nr. 4. S. 7006. Die Tiere wurden nach verschiedener Vorbehandlung (Temperatur, Thyroxin, Vit. A u n d Progesteron) a m 25. Tag der Trächtigkeit geschlachtet. Der U t e r u s

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

723

wurde gewogen u n d histol. u n t e r s u c h t . Vit. A u n d Hitzeeinwirkung erhöhten das Uterusgewicht. Bei gleichzeitiger T h y r o x i n i n j e k t i o n blieb dieser E f f e k t aus. Progesteron beeinflußte den T e m p e r a t u r e f f e k t nur in Gegenwart von Thyroxin. Die Behandlungen zeigten keine signifikanten histol. Veränder u n g e n im Uterus. H . C z i h a r z . 2180 3-64/04-0132 R y l e , M a r g a r e t ; Melbourne, Univ. E a r l y reproductive failure of ewes in a hot environment. I I I . T h e t h y r o i d . (Frühe Fortpflanzungsstörungen bei Schafen unter Hitzebedingungen. 3. Mitt. Schilddrüse.) J . agric. Sei. 60 (1963) Nr. 1. S. 9 5 - 9 9 . - 4 Tab., 15 L i t . 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. Zur weiteren A u f k l ä r u n g des Mechanismus der nachteiligen W i r k u n g hoher T e m p e r a t u r e n auf die F r u c h t b a r k e i t wird der E i n f l u ß hoher T e m p e r a t u r e n , des Thyroxins, Vit. A u n d Progesterons auf die Schilddrüse u n t e r s u c h t . Die Versuchstiere wurden a m 25. Tag der Trächtigkeit geschlachtet, die Schilddrüsen gewogen u n d histol. untersucht. Das Gewicht der Schilddrüsen der hitzebehandelten Tiere war signifikant v e r m i n d e r t bei Tieren, die hohe Dosen Vit. A erhielten. Alle anderen Behandlungen h a t t e n keinen E i n f l u ß . Die durch verschiedene Behandlungskombinationen erzielten histol. Veränderungen sind schwer zu d e u t e n . H . C z i h a r z . 2180. 3-64/04-0133 R y l e , M a r g a r e t ; Melbourne, Univ. E a r l y reproductive failure of ewes in a hot environment. IV. T h e ovary. (Frühe Fortpflanzungsstörungen bei Schafen unter Hitzebedingungen. 4. Mitt. Ovarien.) J . agric. Sei. 60 (1963) Nr. I. S. 101-104. - 12 L i t . 3. Mitt. vgl. vorst. R e f . Die U n t e r s u c h u n g der Ovarien nach verschiedenen Vorbehandlungen d e u t e t darauf hin, daß die Beeinflussung der Lebensfähigkeit der E m b r y o n e n p r i m ä r nicht über eine Veränderung der Hormonsekretion der Eierstöcke v e r l ä u f t . H . C z i h a r z . 2180. 3-64/04-0134 R y l e , M a r g a r e t ; Melbourne, Univ. E a r l y reproductive failure of ewes in a h o t e n v i r o n m e n t . V. T h e conceptus. (Frühe Fortpflanzungsstörungen bei Schafen unter Hitzebedingungen. 5. Mitt. Embryo und seine Membranen.) J . agric. Sei. 60 (1963) N r . 1. S. 105-112. - 2 Abb., 4 Tab., 19 L i t . 4. Mitt. vgl. vorst. R e f . E m b r y o n e n u n d ihre Membranen wurden a m 25. Tag der Trächtigkeit nach verschiedenen Vorbehandlungen gewogen u n d histol. u n t e r s u c h t . Aus den Ergebnissen k a n n geschlossen werden, d a ß sich der Trophoblast infolge Mangel an m ü t t e r l i c h e m Schilddrüsenhormon zu langsam vergrößert, um a d ä q u a t e R e a k t i o n e n im E n d o m e t r i u m zu erzielen, die f ü r die E r h a l t u n g des E m b r y o s erforderlich sind. H . C z i h a r z . 2180. 3-64/04-0135 R e e v e s , J o h n T., G r o v e r , Estelle B. u n d G r o v e r , R o b e r t F . P u l m o n a r y circulation a n d oxygen t r a n s p o r t in lambs a t high a l t i t u d e . (Lungenkreislauf und Sauerstofftransport in Lämmern bei extrem hohen Temperaturen.) J . appl. Physiol. 18 (1963) N r . 3. S. 560-566. - 5 Abb., 2 Tab., 21 Lit. 2180. 3-64/04-0136 R e e v e s , J o h n T., G r o v e r , Estelle B. u n d G r o v e r , R o b e r t F . Circulatory responses t o high a l t i t u d e in t h e cat a n d r a b b i t . (Kreislaufreaktionen bei Katzen und Kaninchen bei extrem hohen Temperaturen.) J . appl. Physiol. 18 (1963) N r . 3. S. 575-579. - 3 Abb., 2 Tab., 16 L i t . 2180. 3-64/04-0137 B o o n e , M. A. u n d H u s t o n , T. M.; Clemson, S. C., Clemson Coli.; Athens, Univ. of Georgia. Effects of high t e m p e r a t u r e on semen production a n d fertility in t h e domestic fowl. (Die Wirkungen einer hohen Temperatur auf die Spermaproduktion und die Fruchtbarkeit beim Haushuhn.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 3. S. 670-676. - 15 Tab., 17 Lit. I n 3 Versuchen wurden 80 Weiße-Plymouth-Rock-Hähne f ü r 2-3,5 Std. einer U m g e b u n g s t e m p e r a t u r von 102,5-104 °F bei einer rel. Feuchtigkeit von 51 bis 68% ausgesetzt. Vor dem Hitzestress, den nur ein Teil der H ä h n e über47*

724

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

l e b t e , w a r e n die T i e r e u n t e r k o n s t a n t e n B e d i n g u n g e n g e h a l t e n u n d z. T . abgesamt worden. Spermavolumen, Spermienkonzentration und Gesamtzahl d e r S p e r m i e n i m E j a k u l a t lagen i m u n m i t t e l b a r n a c h d e m Stress g e w o n n e n e n S p e r m a etwas, a b e r n i c h t s i g n i f i k a n t niedriger als in d e n K o n t r o l l e j a k u l a t e n . D i e W e r t e n o r m a l i s i e r t e n sich gewöhnlich i n n e r h a l b v o n 5 - 6 T a g e n . Zwischen der K ö r p e r t e m p e r a t u r (i. m . i m p l a n t i e r t e s T h e r m o e l e m e n t ) a m S t r e s s t a g u n d d e r F r u c h t b a r k e i t des S p e r m a s , d a s a m gleichen T a g o d e r 2 T a g e s p ä t e r gew o n n e n w u r d e , b e s t a n d k e i n e gesicherte B e z i e h u n g . D i e K o r r e l a t i o n e n zwischen der B e f r u c h t u n g s f ä h i g k e i t u n d d e n v e r s c h i e d e n e n K r i t e r i e n der S p e r m a q u a l i t ä t u n t e r s c h e i d e n sich bei d e n gestressten T i e r e n n i c h t s i g n i f i k a n t v o n denen der Kontrollen. F. D ö c k e . 2180. 3-64/04-0138 H e r r m a n n , W . Überlegungen zur Gestaltung vorgefertigter Stallbauten. B a u e n auf d. L a n d e 14 (1963) N r . 6. S. 1 6 5 - 1 7 0 . - 1 0 A b b . U m die üblichen B a u k o s t e n ü b e r s c h r e i t u n g e n zu v e r m e i d e n , w i r d ein zu f e s t e n P r e i s e n zu l i e f e r n d e s v o r g e f e r t i g t e s W i r t s c h a f t s g e b ä u d e g e f o r d e r t . Bei N e u b a u t e n s t r e b t m a n die W a n d e l b a r k e i t u n d E r w e i t e r u n g s f ä h i g k e i t d e r Geb ä u d e a n . Diesen F o r d e r u n g e n w i r d die S k e l e t t b a u w e i s e m i t erdlastigen B e r g e r a u m - H a l l e n u n d a n g e b a u t e n Ställen z . T . g e r e c h t . Auf G r u n d der h o h e n F r a c h t k o s t e n u n d d e r schwierigen H a n d h a b u n g d e r schweren B a u e l e m e n t e auf d e r B a u s t e l l e sind die K o s t e n f ü r S k e l e t t u n d A u s f a c h u n g wesentlich h ö h e r als bei W a n d b a u w e i s e . Lediglich eine v o n L a n d z e t t e l (Pfalz) beschrieb e n e Stallscheune m i t k o m b i n i e r t e r L a g e r u n g f ü r 1- oder 2reihige Längsauf s t a l l u n g (offene H a l l e n k o n s t r u k t i o n , e i n g e s p a n n t e S t ü t z e n , f r e i t r a g e n d e N a g e l b i n d e r ) ist f ü r D M 1400-1700/GV (bezugsfertig einschl. S t a l l e i n r i c h t u n g ) p r e i s g ü n s t i g l i e f e r b a r . H i n s i c h t l i c h der V o r f e r t i g u n g d e r B a u t e i l e ist die T r e n n u n g d e r Ställe u n d B e r g e r ä u m e g ü n s t i g e r . A m Beispiel eines R u n d stalles m i t H e u t u r m u n d S c h w e m m e n t m i s t u n g u n d g e s o n d e r t e n Hochsilos w i r d die R i c h t i g k e i t dieser Ü b e r l e g u n g e n gezeigt. V e r z i c h t e t m a n j e d o c h v o l l k o m m e n auf einen Z u s a m m e n b a u v o n Stall u n d B e r g e r a u m , so lassen sich b e i d e B a u t e i l e n o c h wesentlich besser a n die b e t r i e b l i c h e n G e g e b e n h e i t e n a n p a s s e n . E i n F e r t i g s t a l l a u s W a n d - D a c h e l e m e n t e n (Material: Holz bzw. P o l y e s t e r ; E n t w u r f : B a u a b t e i l u n g der L a n d w i r t s c h . - K a m m e r Pfalz), m i t l r e i h i g e r L ä n g s a u f s t a l l u n g , f r e i s t e h e n d oder a n v o r h a n d e n e B e r g e r ä u m e a n g e b a u t , zeigt die vielseitige V e r w e n d b a r k e i t einer d e r a r t i g e n L ö s u n g . D i e B r e i t e des Stalles b e t r ä g t 5, 6 b z w . 8 m ; die der einzelnen E l e m e n t e 1,10 m . Als Ziel des F e r t i g s t a l l - bzw. F e r t i g s c h e u n e n b a u e s n e n n t Vf. die schlüsselfertige L i e f e r u n g eines h o c h m e c h a n i s i e r t e n „ K n o p f d r u c k b e t r i e b e s " f ü r 30 GV f ü r D M 120000 (einschl. W o h n h a u s ) . E. K u l p e . 2260. 3-64/04-0139 M e h l e r , A. u n d H e i n i g , W . Standardisierung von Ausbauteilen für Milchviehanbindeställe. T i e r z u c h t 17 (1963) N r . 8. S. 351-354. D i e V o r a u s s e t z u n g f ü r eine w i r t s c h a f t l i c h e V o r f e r t i g u n g v o n B a u t e i l e n ist eine E i n s c h r ä n k u n g u n d S t a n d a r d i s i e r u n g i h r e r A b m e s s u n g e n u n d F o r m e n . Standardisierte Ausbauelemente werden für verschiedene Arbeitsverfahren e n t w i c k e l t . D i e S t a n d l ä n g e n b e i m M i t t e l l a n g s t a n d b e t r a g e n b e i einer m i t t l e r e n R u m p f l ä n g e v o n 1400 m m = 1900-2000, v o n 1500 m m = 2000-2100 u n d v o n 1600 m m = 2100-2200 m m . D i e S t a n d l ä n g e des K u r z s t a n d e s w i r d v o n d e r V o r d e r k a n t e der K r i p p e bis zur K o t s t u f e gemessen. Sie ist a b h ä n g i g v o n der R u m p f l ä n g e der T i e r e u n d der H a l t e v o r r i c h t u n g . Bei einer m i t t l e r e n R u m p f l ä n g e der K ü h e v o n 1600 m m b e t r ä g t die S t a n d l ä n g e 1700 m m . D i e S t a n d b r e i t e n f ü r b e i d e S t ä n d e b e t r a g e n bei s t ü t z e n f r e i e n S t a n d f l ä c h e n 1100 m m , bei A n o r d n u n g t r a g e n d e r S t ü t z e n im B e r e i c h d e r S t a n d f l ä c h e n 1200 m m . D i e K o t s t u f e w i r d je n a c h E n t m i s t u n g s v e r f a h r e n 100-200 m m hoch. D a s Gefälle b e t r ä g t d u r c h g e h e n d 2 % . Alle K r i p p e n sind 250 m m hoch. F ü r Mittellangstände wird der Krippenrand durch den Freßgitter-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

725

holm u m 150 m m erhöht. Die K r i p p e n m u l d e n bestehen aus Dritteltonschalen m i t 400 m m D m r . u n d liegen m i t der Krippensohle 20-50 m m über der Standfläche. Die K r i p p e n b r e i t e b e t r ä g t 890 oder 990 m m mit Ausnahme der F u t t e r tischkrippe, die 500-600 m m breit ist. W . G r a t z . 2260. 3-64/04-0140 K a v i n a , Josef. Spravne u p r a v e n y stresni pläst' — prvni podm i n k a vyhovujiciho m i k r o k l i m a t u ve stdji. (Das richtige Dach — Voraussetzung für ein befriedigendes Stallklima.) V y s t a v b a socialist. Vesnice 1963 Nr. 3. S. 62-63. - 6 Abb. Von der Gesamtfläche der Stallkonstruktion entfallen auf d a s D a c h 65 bis 75%, auf die W ä n d e 35 oder n u r 2 5 % . D a s D a c h h a t sowohl innen als a u c h außen r a u h e r e klimatische Einflüsse a b z u h a l t e n als die W ä n d e . E s soll gut eingedeckt, richtig wärmeisoliert u n d m i t einem wirksamen L ü f t u n g s s y s t e m u n d einer dampfundurchlässigen Schutzvorrichtung a u s g e s t a t t e t sein. F ü r die D a c h k o n s t r u k t i o n eignen sich von den in der CSSR erzeugten wärmeisolierenden Stoffen bes. P l a t t e n aus leichtem mikroskopischem Polystyren oder aus Schaumglas. Polystyren e n t h ä l t 97,5% L u f t , u n d 1 m 3 wiegt 22-35 kg, ist jedoch b r e n n b a r u n d wenig wärmespeichernd. Schaumglas h a t sich im strengen W i n t e r 1962/63 gut b e w ä h r t . Bei —24 °C A u ß e n t e m p e r a t u r verh i n d e r t es das Absinken der I n n e n t e m p e r a t u r in der Legehalle u n t e r + 5 °C, ohne d a ß die Decke beschlägt. ÖSSR/ÜVTI. 2260. 3-64/04-0141 B o r e b e r t , Karl-Ludwig. Hühnerstallbau und geregeltes Stallklima. Bauen auf d. L a n d e 14 (1963) Nr. 7. S. 177-187. - 12 Abb., 6 Tab., 3 Lit. Der Bereich der günstigsten Umweltverhältnisse f ü r H ü h n e r mit hoher Leistung läßt sich etwa wie folgt abgrenzen: T e m p e r a t u r 12-22 °C, rel. L u f t feuchte : 6 5 - 7 0 % . Die Klimaregelung im H ü h n e r s t a l l wird d a d u r c h erschwert, d a ß H ü h n e r außerordentlich große Mengen Feuchtigkeit erzeugen. Vf. beschreibt ausführlich die Verminderung ü b e r m ä ß i g großer W a s s e r d a m p f e n t wicklung u n d Verringerung der Wärmeverluste durch die raumumschließenden Bauteile. Ferner b e h a n d e l t e r : E r h ö h u n g der Besatzdichte, Berechnung des Wasser- u n d Wärmehaushaltes, Lüftungssysteme ( U n t e r d r u c k - u n d Überdrucklüftung, statischer D r u c k u n d Auswahl der L ü f t e r , Steuerung der Lüftungs- u n d Heizungsanlagen). Abschließend sind alle f ü r den B a u von Hühnerställen maßgebenden Planungsgrundlagen stichwortartig zusammengefaßt. G. K l i n k . 2260. 3-64/04-0142 T o m c z y k , S. Nowe obory dla gospodarstw wielkotovarowych. (Neue Kuhställe für Marktleistungsbetriebe.) Nowe Rolnictwo 12 (19 63) Nr. 2. S. 30-36. - 3 Abb., 3 T a b . Vf. beschreibt 3 Ställe: 1. einen mechanisierten Stall f ü r 120 K ü h e m i t Decken d a e h ; 2. f ü r 300 K ü h e mit Deckendach u n d mit F u t t e r - u n d Streuberger a u m ; 3. f ü r 340 K ü h e mit einem Deckendach u n d F u t t e r - u n d Streuberger a u m . Der Stall f ü r 120 K ü h e ist 4reihig, d u r c h f a h r b a r u n d ohne deckenlastigen Bergeraum. E r b e s t e h t aus dem eigentlichen Stallraum, aus der F u t t e r k ü c h e , dem F u t t e r l a g e r r a u m , aus der Milchkammer u n d dem Aufenth a l t s r a u m . Der Stall soll a a s g e s t a t t e t sein m i t einem gummibereiften Wagen zum Verteilen des K r a f t f u t t e r s u n d der H a c k f r ü c h t e , einem Abstreifer zum Säubern der H a c k f r ü c h t e ; f ü r Ställe, die bis zu.,.40 m von der Scheune e n t f e r n t liegen, wird die Installation einer pneumatischen T r a n s p o r t e i n r i c h t u n g f ü r R a u h f u t t e r projektiert. Das Melken ist mechanisiert. Der Stall f ü r 300 K ü h e besteht aus 2 E i n h e i t e n mit je 150 Ständen, die im rechten Winkel zueinander stehen. Beide E i n h e i t e n grenzen an den gemeinsamen F u t t e r - u n d Streubergeraum. Hier liegen auch die Milchkammer, der L a g e r r a u m f ü r die K r a f t f u t t e r m i t t e l , A u f e n t h a l t s r ä u m e u n d die Hilfseinrichtungen f ü r H a c k f r ü c h t e , zwei Trockenregale f ü r die H e u a u f b e r e i t u n g sowie ein deckenlastiger Berger a u m f ü r Streu, F u t t e r s t r o h u n d H e u . I m O b j e k t f ü r 340 K ü h e sind die Ställe

726

ALLGEMEINE TIERZUCHT

L Z . I I I 1964

4reihig m i t 3 F u t t e r g ä n g e n u n d 2 D u n g g ä n g e n . I n diesem Stall sind n u r die D u n g g ä n g e d u r c h f a h r b a r , n i c h t a b e r die F u t t e r g ä n g e . D i e A r b e i t s o r g a n i sation in d e n b e i d e n l e t z t e n O b j e k t e n b a s i e r t auf d e r v o l l s t ä n d i g e n Mechanisierung der W a r t u n g . P R L / C B R , ü b e r s e t z t v. H . H u t h . 2275. 3-64/04-0143 S c h u l z e , F . Ein neuer Stall für die Schweinemast. Tierz u c h t 17 (1963) N r . 7. S. 317-320. - 4 A b b . I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t W i s s e n s c h a f t l e r n u n d P r a k t i k e r n w u r d e ein n e u e r M a s t s t a l l als T y p e n p r o j e k t e n t w i c k e l t , der sowohl in l a n d w i r t s c h . - t e c h n o l . H i n s i c h t als a u c h k o n s t r u k t i v (Montagebauweise m i t v o r g e f e r t i g t e n E l e m e n t e n ) d e n n e u e s t e n wiss. E r k e n n t n i s s e n e n t s p r i c h t . G r u n d k o n z e p t i o n ist eine G r o ß b u c h t e n h a l t u n g der M a s t s c h w e i n e m i t A u t o m a t e n f ü t t e r u n g . E s k ö n n e n dabei sämtliche Varianten der Fütterungstechnik durchgeführt werden. Die K a p a z i t ä t b e t r ä g t 600 Tiere. E n t m i s t e t w i r d m i t R S 09 o d e r Schleppschaufel. Die Buchtengröße k a n n feststehend oder variierbar eingerichtet werden. Die b a u l i c h e A u s f ü h r u n g w i r d i m einzelnen b e s c h r i e b e n . G. M ö b i u s . 2275. 3-64/04-0144 W e g n e r , H o r s t . Hauptbetriebszweig Intensivhühnerhaltung. B a u e n auf d. L a n d e 14 (1963) N r . 7. S. 194-196. - 5 A b b . Yf. e r l ä u t e r t die b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e S i t u a t i o n seines 15 h a - B e t r i e b e s (Spezial-Legebetrieb). D i e A n l a g e b e s t e h t a u s einem Stall m i t z e n t r a l e m W i r t s c h a f t s r a u m f ü r 4500-5500 L e g e h e n n e n u n d e i n e m A u f z u c h t s t a l l f ü r 2500-3500 Tiere. E s w i r d die I n n e n e i n r i c h t u n g der Ställe b e s c h r i e b e n . Z u r E r w ä r m u n g d e r A u f z u c h t h a l l e ist eine L u f t h e i z u n g s a n l a g e vorgesehen. D e c k e u n d U m f a s s u n g s w ä n d e sind i n n e n s e i t i g m i t A l u m i n i u m b l e c h v e r k l e i d e t . Zur L ü f t u n g des L e g e h e n n e n s t a l l e s d i e n e n 5 V e n t i l a t o r e n . Auf d e m K o t k a s t e n ist eine m e h r p h a s i g e F u t t e r k e t t e m o n t i e r t . D a s E i e r s a m m e l b a n d h a t sich gut bewährt. G. K l i n k . 2275. 3-64/04-0145 S c o t t , A. H . ; C a m b r i d g e , U n i v . , School of Agric. M o d e r n t r e n d s in a n i m a l h e a l t h a n d h u s b a n d r y . Loose h o u s i n g a n d p a r l o u r m i l k i n g of d a i r y c a t t l e . Good h u s b a n d r y w i t h l a b o u r - s a v i n g l a y o u t s . (Moderne Richtungen in der Tierhaltung und Tierzucht. Laufstall und Melkstand für Milchvieh. Gute Tierzucht durch arbeitssparende Anlagen.) B r i t . v e t e r i n . J . 119 (1963) N r . 4. S. 149-160. - 3 T a b . , 7 L i t . D i e v e r s c h i e d e n e n Möglichkeiten zur M a t e r i a l - u n d A r b e i t s z e i t e r s p a r n i s in Milchviehställen w e r d e n a u s f ü h r l i c h d a r g e s t e l l t , wobei auf die Z w e c k m ä ß i g k e i t der G e b ä u d e a n l a g e n z u e i n a n d e r u n d auf die v o r t e i l h a f t e R a u m a u s n u t z u n g bei der L a g e r u n g d e r F u t t e r - u n d S t r e u v o r r ä t e sowie auf die möglichen M e c h a n i s i e r u n g s m a ß n a h m e n b e i m F ü t t e r n , Melken, E n t m i s t e n u n d E i n s t r e u e n hingewiesen w i r d . — Vergleichende b e t r i e b s w i r t s c h a f t l i c h e U n t e r s u c h u n g e n in A n b i n d e - u n d L a u f s t ä l l e n m i t v e r s c h i e d e n e n M e l k s t a n d s y s t e m e n ( T a n d e m - , F i s c h g r ä t e n m e l k s t a n d u n d Pipeline) m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n E i n l a ß a r t e n k o m b i n i e r t , e r g a b e n f ü r m o d e r n e L a u f s t a l l s y s t e m e m i t S e l b s t f ü t t e r u n g bis ein D r i t t e l A r b e i t s e r s p a r n i s . D i e b e k a n n t e n L a u f s t a l l p r o b l e m e , wie E i n s t r e u b e d a r f , E n t h o r n u n g , F u t t e r v e r s c h w e n d u n g u n d S i l a g e f ü t t e r u n g sowie h y gienische B e l a n g e , w e r d e n e r ö r t e r t . E. K r a u s e . 2320. 3-64/04-0146 T r i p p e n b a c h , W . Ogölne z a s a d y h i g i e n y . (Allgemeine Hygienegrundsätze in der Geflügelhaltung.) D r o b i a r s t w o 11 (1963) N r . 6. S. 6 - 1 1 . - 4 A b b . 2410. 3-64/04-0147 H o f m a n n , F r i t z ; J e n a , I n s t , f ü r T i e r z u c h t . Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsproduktivität in der Tierhaltung. Wiss. Z. F r i e d r i c h Schiller-Univ. J e n a / T h ü r . , m a t h . - n a t u r w i s s . R . 12 (1963) Nr. 1. S. 4 9 - 6 0 . 23 A b b . I m Zuge der sozialistischen U m g e s t a l t u n g d e r L a n d w i r t s c h a f t sind b e r e i t s verschiedene M a ß n a h m e n zur E r h ö h u n g der K o n z e n t r a t i o n d e r V i e h b e s t ä n d e

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

727

w i r k s a m geworden, t r o t z d e m ist eine weitergehende umfassende Konzent r a t i o n nötig, u m neue Mechanisierungsmögliehkeiten zu schaffen. U n t e r Bet r a c h t u n g der Anzahl Schweinehaltungen v o m Gesichtspunkt sozialökonomischer Formationen ist seit 1952 ein beachtlicher F o r t s c h r i t t zu verzeichnen. So h a l t e n z. B. 19312 L P G 0 3 6 0 Schweine, die 60 größten L P G 0 2 8 5 5 Tiere. Gegenwärtig stehen diese Schweine aber noch in 704000 Schweinehaltungen (mangels anderer baulicher Voraussetzungen) mit 0 12 Tieren je Bestand. Unsere L a n d w i r t s c h a f t beschäftigt z. Z. 18,5% aller A K bei einem Anteil von n u r 10,5% a m gesellschaftlichen G e s a m t p r o d u k t . H i e r a u s wird die dringende Notwendigkeit der Mechanisierung ersichtlich, u m je A K eine höhere Arbeitsp r o d u k t i v i t ä t zu erreichen. Von bes. B e d e u t u n g f ü r die H e b u n g der Arbeitsp r o d u k t i v i t ä t sind F u t t e r u n d F ü t t e r u n g , da ihr E i n f l u ß auf Selbstkostenhöhe u n d - s t r u k t u r sehr groß ist. Ferner sind zu n e n n e n : Verschiedene Mechanisierungsformen bei F u t t e r v e r t e i l u n g u n d -transport, Herstellung zweckmäßiger Fertigfuttergemische, Einsatz von T r o c k e n f u t t e r a u t o m a t e n bei der F ü t t e rung von Schweinen u n d H ü h n e r n , Verbesserung der G r ü n f u t t e r t r o c k n u n g u n d Herstellung von T r o c k e n g r ü n f u t t e r , nicht zuletzt aber a u c h die zweckmäßige N u t z u n g von A l t b a u t e n als Übergangslösung bis zur I n b e t r i e b n a h m e großer, vollautomatisierter Ställe. Eine allseitige Anwendung des wiss.-techn. Fortschritts erfordert natürlich b e s t i m m t e Voraussetzungen. Die Großbucht.enh a l t u n g bei Schweinen setzt z. B. reichliche F u t t e r m e n g e n voraus, so d a ß V o r r a t s f ü t t e r u n g bei E i n s p a r u n g von F u t t e r p l ä t z e n betrieben werden k a n n . Bei B e t r a c h t u n g der mit dem Rinderstallbau zusammenhängenden Probleme ist festzustellen, daß z. Z. sehr einseitig die K o s t e n je K u h p l a t z herausgestellt werden, ohne die ordnungsgemäße B e w i r t s c h a f t u n g genügend zu berücksichtigen. D a ß der Mensch U m w e l t f a k t o r Nr. 1 ist, beweist Vf. a m Beispiel des Fischgrätenmelkstandes, wo es infolge unbiologischer Behandlung durch o f t ungeschultes Personal schwierig ist, die Milchleistung auf bes t i m m t e r H ö h e z u h a l t e n . Vf. m a c h t anschließend detaillierte Vorschläge f ü r den vollmechanisierten Mastbetrieb in Anlehnung an die Käfigintensivh a l t u n g in der Geflügelzucht u n d weist nochmals auf die B e d e u t u n g des periodischen Abferkeins hin. Zahlreiche Probleme gibt es trotz aller F o r t s c h r i t t e noch zu klären, z. B. die E n t m i s t u n g in Schweinegroßmästereien oder die Steigerung der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t bei der J u n g h e n n e n a u f z u c h t u. a. Zahlreiche Beispiele gut mechanisierter Stallungen a u s dem In- u n d Ausland runden das Bild über verschiedene Möglichkeiten zweckmäßiger Mechanisierung u n d M a ß n a h m e n zur Steigerung der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t ab, wobei eine der wichtigsten Voraussetzungen ein hoher Wissensstand aller in der landwirtsch. N u t z v i e h h a l t u n g Beschäftigten ist. E . K i e s l i n g e r . 2425. 3-64/04-0148 F ü l l e r , E . I . u n d J e n s e n , H . R . H e r d size effects on labor for loose housing chore tasks. (Die Auswirkung der Herdengröße auf die anfallenden Arbeiten in Offenlauf Stallhaltungen.) Univ. Minnesota, agric. E x p . Stat., S t a t . Bull. 1962 N r . 462. S. 1-31. - 14 Abb., 15 T a b . Die Arbeit f a ß t arbeitsökonomische Untersuchungen zur Erzielung einer guten Arbeitsproduktivität in Offenlaufstallanlagen mit wachsender Herdengröße zusammen, u m die F a r m e r zu u n t e r s t ü t z e n , Fehldispositionen zu vermeiden. Der F a r m e r soll auf folgende F r a g e n A n t w o r t e r h a l t e n : 1. Wieviel Arbeit k a n n durch Übergang zu einer anderen F o r m der Milchviehhaltung eingespart werden ? 2. wieviel zusätzliche Arbeit e n t s t e h t bei einer Vergrößerung der Herde, wenn m a n zweckmäßige Arbeitsteilungen e i n f ü h r t ? E n t s p r . dem notwendigen Zeitaufwand wurden folgende Arbeitsabläufe jeweils für den A K h - A u f w a n d p r o Woche u n t e r s u c h t : 1. die H e u f ü t t e r u n g im Sommer u n d 2. im Winter, 3. die Silagefütterung im Sommer u n d 4. im Winter, 5. die jahreszeitl. G r ü n f ü t t e r u n g , 6. die Betreuung der K ü h e auf der Weide, 7. die K ä l b e r a u f z u c h t , 8. die Reinigung der Laufhofwege, 9. das Einstreuen, 10. die

728

ALLGEMEINE TIERZUCHT

L Z . I I I 1964

Vorbereitung zum Melken, 11. die Milchgewinnung, 12. die Reinigung der Melkanlage, 13. nicht ständige u n d unvorhergesehene Arbeiten, 14. die E n t mistung nach AKh-Bedarf pro J a h r , 15. der Zeitaufwand f ü r a n d e r e m i t der Milchviehhaltung v e r b u n d e n e Arbeiten, z. B. Getreideschroten, Offnen u n d Schließen der Silos, Reinigen der Milchsammeitanks. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in 15 T a b . nach Zahl der Einzeluntersuchungen, der jeweils feststehenden Zeit, der pro wachsender K u h z a h l zusätzlichen Zeit, dem Variationskoeffizienten u n d der Streuung der u n t e r s u c h t e n Herdengrößen zusammengestellt. Zur Arbeitsökonomik der Pipelineanlagen wird b e t o n t , d a ß d a m i t wohl Zeit eingespart wird, d a ß dies aber n u r in Melkständen wirkungsvoll wird, wo die Melker durch eine genügend große Zahl von Melkzeugen u n d K u h s t ä n d e n zu schneller Arbeit gezwungen sind. I n allen a n d e r e n Fällen k o n n t e keine Ökonomik errechnet werden. Die geringste Zeit beansprucht der Fischgrätenmelkstand. 1 A K sollte aber nur 5 Melkzeuge bedienen. H . S e n g e r . 2425. 3-64/04-0149 B ö h m , U. Zur Frage der Eierreinigung. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 33. S. 473-474. Vf. beschreibt das Arbeitsprinzip von 3 Eierreinigungsmaschinen. Die Trokkenreinigungsmaschine (Fa. E h r e t ) ist eine ca. schreibtischgroße stationäre Anlage m i t einem Abzugsschacht f ü r den Staub. 1 A K m u ß die Eier einzeln einlegen u n d die Maschine vorher auf die Größe der durchzulassenden E i e r einstellen. Die reinigende W i r k u n g b e r u h t auf s t a r k reibendem Sandpapier. N o r m a l verschmutzte Eier werden gut sauber, Knickeier gibt es nicht. B r a u n schalige Eier werden s t a r k streifig (fast unansehnlich). Die Rotomaid-Eierwaschmaschine (Fa. Big-Dutchman) besteht aus einem Boden mit Motor u n d einer heizbaren Waschwanne. K a l t e s Wasser wird m i t dem W a s c h m i t t e l bis zur erforderlichen T e m p e r a t u r erhitzt (Kontrollampe erlischt), d a n n wird der K o r b mit den Eiern hineingestellt, die in 10-15 Min. sauber sind. Durch Drehen des Bodens laufend nach rechts u n d links werden die Eier gegeneinander gerieben, wobei das Waschmittel schmutzlösend u n d desinfizierend wirkt. Braunschalige Eier werden ebenfalls s t a r k streifig. Die VibramaidEierwaschmaschine (Big-Dutchman) basiert auf der gleichen Waschtechnik, nur wird die Reibung f ü r die Reinigung der Eier durch Vibration der Maschine hervorgerufen. D a s Ergebnis von 12 Waschungen beider Maschinen w a r : R o t o m a i d (Vibramaid): Knickeier — 0,88% (0,77%), nicht vollständig saubere Eier - 1,17% (0,94%). B. S c h e n k . 2425. 3-64/04-0150 Schwerdifeoer, Fritz. Ökologie der Tiere. E i n Lehr- u n d H a n d b u c h i n drei Teilen. Bd. 1. Autökologie. Die Beziehungen zwischen Tier u n d Umwelt. H a m b u r g ; Berlin: Verlag P a u l Parcy. 1963. (461 S. m . 271 Abb. u. 50 Übersichten) 25 x 17 cm. DM 6 8 , - . Das vorliegende Werk ist der 1. Bd. einer i n 3 Bd. erscheinenden Übersicht über die gesamte Tierökologie. Bd. 2 beschäftigt sich m i t der Ökologie der Populationen oder Demökologie u n d Bd. 3 m i t der Ökologie der mehrartigen Tiergenieinschaften oder Synökologie. — Nach einem einführenden K a p . über die Grundlagen der Ökologie, in dem Vf. bes. die Grundbogriffe erörtert, wird auf das eigentliche T h e m a übergeleitet. Dieses umfangreiche Gebiet -wird behandelt nach den Gesichtspunkten abiotische Faktoren (Licht, W ä r m e , Feuchte, L u f t , Boden u. a. feste Medien, Wasser u . a. flüssige Medien), trophische Faktoren (Art u n d Monge der Nahrung, Erwerb der Nahrung, W i r k u n g der Nahrung), biotische Faktoren (homotypische Relationen, hetcrotypische Relationen, Selbstbehauptung des Tieres). Den Abschluß bildet 1 K a p . über das Tier-Umwelt-Gefüge (Lebensstätte, Umwelt, Tier-Umwelt-Gefüge). Das umfangreiche, bis z u m J a h r e 1962 ausgewertete Schrifttum ist jeweils a m Schluß der einzelnen K a p . zu finden. Das W e r k schließt m i t einem Sach- u n d einem Artenregister. F. S c h e n k . 3-64/04-0151 Barannikova, S. D. Einige Ergebnisse der Untersuchungen von Soloinit als Baumaterial bei der Errichtung von Schweineställen. Aus: Sel'skoe chozjajstvo zarubeiom — äivotnovodstvo 1963 Nr. 3. (Übers, aus d. Russ., Maschinenschr. vervielfält.) — TO 734. 3-64/04-0152 Blaiek, Josef u n d Kadlec, Vladimir. Stroje a iafizeni pro iivoüiSnou vyrobu. (Maschinen u n d Einrichtungen f ü r die tierische Produktion.) P r a h a : Statin' zemSd. naklad. 1963. (450 S.) 8°. (1963 A 1313) 3-64/04-0153 Nikandrov, Boris Ivanovic. Serskochozjajstvennyo postrojki. (Landwirtschaftliche Bauten.) Moskva: Izd. sel'skoch. lit., äiurnalov i plakatov. 1962. (271 S.) 4°. (1963 B 148)

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

729

3-64/04-0154 Sima, Frantisek und Miclidlek, Karel. Technologie drubele. UCebni text pro zcmedilske Skoly oboru drubeZnickeho. (Technologie der Geflügelwirtschaft.) Praha: Stätni zem£d. naklad. 1963. (212 S.) 8°. (1963 A 1334) 3-64/04-0166 Szymborska, Hanna. i $ k i i pastwlska. (Wiesen und Weiden.) Warszawa: Paiistw. wyd. roln. i lesne. 1963. (10 S.) 8°. (1963 A 1207) 3-64/04-0166 Venkrboc, L. Mcchanlzace vykrmu prasat. (Mechanisierung der Schweincfütterung.) Praha: Üstav videckotechn. informaci MZLVH. 1963. (32 S.) 8°. Mctodiky pro zavdd&ri vysledku vyzkumu do praxe Nr. 8. (SR 2716, 1963,8) 3-64/04-0157 Automaty do zywicnia äwin. (Automaten für die Schwcinefütterung.) 2. Aufl. Warszawa: Paiistw. wyd. roln. i lesne. 1963. (31 S.) 8°. (1963 A 684) 3-64/04-0158 Besttechnologien in der Feld- und Viehwirtschaft. Erarb. v. einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft. Karl-Marx-Stadt. 1963. (139 S.) 8°. (DA 1628)^

H. NUTZUNG UND QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE 3-64/04-0159 K ä s t l i , P . u n d G e r b e r , H . Schwankungen in der chemischen Zusammensetzung von Einzelmilchproben. Mitt. Gebiete Lebensmittelunters. H y g . [Bern] 54 (1963) Nr. 3. S. 258-284. - 7 Abb., 14 Tab., 7 L i t . Vff. u n t e r s u c h t e n die individuellen, natürlichen Schwankungen der einzelnen Bestandteile der Milch von Tag zu Tag einschließlich der Milchmenge nach den Beziehungen der einzelnen Stoffe u n t e r e i n a n d e r u n d nach d e m Einfluß des L a k t a t i o n s s t a n d e s . Die P r o b e n wurden von 2 K ü h e n im Alter von 6 u n d 9 J a h r e n jeweils 3 Wochen lang zu Beginn, in der Mitte u n d a m E n d e der L a k t a t i o n genommen. Der F e t t g e h a l t schwankte bis zu 45%, die übrigen Bestandteile bis 6 u n d 7 % . Die größten Schwankungen im F e t t g e h a l t , im spez. Gew. u n d in der R e f r a k t i o n s z a h l ergaben sich a m E n d e der L a k t a t i o n , was sich f ü r die übrigen Bestandteile nicht zeigte. Beziehungen zwischen den tägl. Fettgehaltsschwankungen u n d den fettfreien Bestandteilen der Trockenmasse waren n i c h t v o r h a n d e n . Die Tagesschwankungen in den einzelnen Milchproteinen waren gleichgerichtet, nicht aber die von Eiweiß-, Lactose- u n d Aschegehalt. E s ließ sich keine Beziehung in den Abweichungen dieser Milchbestandteile u n t e r e i n a n d e r nachweisen. Vff. k o m m e n zu dem Schluß, d a ß die Tagesschwankungen in ihrer H ö h e eine Milchfälschung durch Wasserzusatz bis zu 5 % n i c h t nachweisbar machen lassen. H . S e n g e r . 2512. 8-64/04-0160 A s c h a f f e n b u r g , R., G r e g o r y , M a r g a r e t E., K o n , S. K., R o w l a n d , S. J . u n d T h o m p s o n , S. Y. T h e composition of t h e milk of t h e reindeer. (Die Zusammensetzung' der Rentiermilch.) J . Dairy Res. 29 (1962) Nr. 3. S. 325-328. 2512. 3-64/04-0161 D e s a i , I . D. u n d P a t e l , B. M. Composition of milk of d a i r y cows as influenced by feeding of L-thyroxine t r i t u r a t e . (Die Zusammensetzung von Kuhmilch nach Verfütterung von L-Thyroxintriturat.) I n d i a n J . D a i r y Sei. 15 (1962) N r . 3. S. 105-113. 2512. 3-64/04-0162 W a i t e , R., A b b o t , J . u n d B l a c k b u r n , P . S. T h e use of q u a r t e r samples in t h e assessment of t h e effects of feeding t r e a t m e n t s on milk composition. (Die Brauchbarkeit der Viertelgemelksprüfung zur Feststellung von Fütterungseinflüssen auf die Milchzusammensetzung.) J . D a i r y Res. 30 (1963) N r . 2. S. 209-215. - 5 T a b . Bei einem nach der lateinischen Q u a d r a t m e t h o d e angelegten Fütterungsversuch wurde die ehem. Zusammensetzung der Viertelgemelke normaler u n d k r a n k e r Euterviertel u n t e r s u c h t . Die Viertelproben wurden m i t e i n a n d e r u n d m i t dem ganzen Gemelk verglichen, u m festzustellen, ob Milch a b n o r m e r Qualität aus einigen Vierteln die Versuchsergebnisse beeinflußt. Die Milch aus k r a n k e n Vierteln enthielt weniger fettfreie Tr.-Subst. u n d weniger Casein als die gesunder Viertel. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen, d a ß E u t e r s c h ä d e n oder Infektionen die ehem. Zusammensetzung der Milch nicht n u r bei Einzelkühen, sondern aiich bei einer Gruppe beeinflussen. Die genannten Mängel können durch die Versuchsdurchführung n a c h dem lateinischen Q u a d r a t weitgehend ausgeschaltet werden. G. H e i d l e r . 2512.

730

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0168 M e y e r , H . ; H a n n o v e r , T i e r ä r z t l . H o c h s c h u l e , I n s t , f ü r Tierz u c h t u n d V e r e r b u n g s f o r s c h . Mineralstoffe in der Milch von Rind und Schwein. K r a f t f u t t e r 46 (1963) N r . 7. S. 350-356. D e r M i n e r a l s t o f f g e h a l t der Milch ist r a s s e b e d i n g t . So e n t h a l t e n Holstein-, Ayrshire-, Guernsey- b z w . r ' J e r s e y - K ü h e 1,14; 1,24; 1,39 b z w . 1,49 g Ca/kg Milch u n d 0,85; 0,99; 1,04 bzw. 1,06 g P / k g JVlilch. D i e i n d i v i d u e l l e n Abweichungen sind b e t r ä c h t l i c h ; so k ö n n e n T i e r e gleicher R a s s e u n d bei gleicher F ü t t e r u n g l , 1 5 o d e r 0 , 0 9 g C a e n t h a l t e n . D i e Milchleistung ü b t wahrscheinlich k e i n e n E i n f l u ß aus. Steigt der F e t t g e h a l t u m 1 % , so e r h ö h t sich der CaG e h a l t u m 0,14 g u n d der P - G e h a l t u m 0,08 g / k g Milch. D u r c h h o h e Minerals t o f f g a b e n w i r d der Ca-Gehalt der Milch geringfügig u n d der P - G e h a l t n i c h t e r h ö h t . I n d e n e r s t e n b e i d e n L a k t a t i o n s w o c h e n ist der Ca-Gehalt der Milch h ö h e r . D i e S a u e n m i l c h h a t einen h o h e n M i n e r a l s t o f f g e h a l t : 2 g Ca u n d 1,5 g P / k g . I m Gegensatz z u m R i n d ist der G e h a l t in d e n e r s t e n b e i d e n T a g e n sehr n i e d r i g u n d s t e i g t d a n n auf die a n g e g e b e n e n W e r t e a n . D i e S t a r r h e i t der M i l c h z u s a m m e n s e t z u n g h a t zur Folge, d a ß M u t t e r t i e r e m a n c h m a l m e h r ausgeben als sie e i n n e h m e n . B. P i a t k o w s k i . 2512. 3-64/04-0164 K i n g , R . L . u n d W i l l i a m s , W . F . Copper d i s t r i b u t i o n in m i l k d u r i n g e a r l y l a c t a t i o n . (Die Cu-Verteilung in der Milch zum Laktationsbeginn.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 1. S. 11-13. - 3 T a b . M i t 64 Cu w u r d e die V e r t e i l u n g v o n n a t ü r l i c h e m Cu in der Milch zu B e g i n n der L a k t a t i o n u n t e r s u c h t . 2 u n d 4 W o c h e n n a c h d e m K a l b e n e n t h i e l t e n die F e t t kügelchen 1 5 % u n d 10 W o c h e n n a c h d e m K a l b e n 3 5 % des g e s a m t e n CuG e h a l t e s der Milch. Mit der Cu-Verteilung ä n d e r t e sich die E m p f i n d l i c h k e i t g e g e n ü b e r d e m O x y d a t i o n s g e s c h m a c k . I n j i z i e r t e s 64 Cu erschien f r ü h e r in der Milch als oral v e r a b f o l g t e s , in der Cu-Verteilung w u r d e n jedoch k e i n e Unterschiede bemerkt. G. H e i d l e r . 2512. 3-64/04-0165 L a g o n i , H . , P a a k k o l a , O. u n d P e t e r s , K . H . Untersuchungen über die quantitative Verteilung radioaktiver Falloutprodukte in Milch. M i l c h w i s s e n s c h a f t 18 (1963) N r . 7. S. 340-344. - 4 Abb., 11 L i t . U n t e r A n w e n d u n g m o l k e r e i ü b l i c h e r Be- u n d V e r a r b e i t u n g s m e t h o d e n w u r d e eine h i n r e i c h e n d große Milchmenge auf die V e r t e i l u n g der m i t F a l l o u t in die Milch g e l a n g e n d e n R a d i o n u k l i d e u n t e r s u c h t . Sie e n t h i e l t u. a. 90 Sr (44,5 p c / k g Milch), 1 3 1 J (106 pc/kg) u n d 137Cs (91 pc/kg). D i e a n H a n d der m e n g e n m ä ß i g e n A u f t e i l u n g einer Vollmilch a u f g e f ü h r t e n P r o d u k t e w u r d e n radiologisch a n a lysiert. Sr k o n n t e ü b e r w i e g e n d in d e n n i c h t f e t t e n B e s t a n d t e i l e n nachgewiesen w e r d e n . W ä h r e n d d a s S ä u e r n der M a g e r m i l c h zu einer A n r e i c h e r u n g v o n 9 0 Sr in der Molke f ü h r t , w i r d d u r c h d a s E i n l a b e n eine A n r e i c h e r u n g i m L a b casein e r r e i c h t . D a s F e t t der Milch b l e i b t Sr-frei. 1 3 1 J b e f i n d e t sich zu n i c h t u n w e s e n t l i c h e n Mengen i m F e t t der Milch. B e i der w e i t e r e n U n t e r s u c h u n g der Magermilch ist festzustellen, d a ß die A f f i n i t ä t des J o d s z u m S ä u r e c a s e i n größer ist als z u m L a b c a s e i n . D a s V e r t e i l u n g s v e r h ä l t n i s v o n 137 Cs e n t s p r i c h t in d e r R a h m - M a g e r m i l c h e b e n e a n n ä h e r n d j e n e m des J o d s , d e m F e t t folgt Cs allerdings ü b e r h a u p t n i c h t , es folgt n a h e z u v o l l k o m m e n d e m W a s s e r b z w . d e r w ä ß r i g e n L ö s u n g in d e n P r o d u k t e n . D i e E r g e b n i s s e zeigen, d a ß F e t t u n d Eiweiß a u s Milch, die m i t r a d i o a k t i v e m J o d , Sr u n d Cs k o n t a m i n i e r t ist, f ü r die menschliche E r n ä h r u n g zur V e r f ü g u n g gestellt w e r d e n k ö n n e n . Herbert Winkler. 2512. 3-64/04-0166 B e r g e , S.; Vollebekk, Agric. Coli, of N o r w a y , I n s t , of A n i m a l Genetics a n d B r e e d . P r o t e i n / f a t in m i l k f r o m d i f f e r e n t species of d o m e s t i c a n i m a l s . (Das Protein-Fett-Verhältnis in Milch verschiedener Haustierarten.) A c t a Agric. scand. 13 (1963) N r . 2. S. 220-226. D i e Regression v o n P r o t e i n zu F e t t in Milch ist w ä h r e n d des Melkens, i m Verlauf d e r L a k t a t i o n u n d i m Vergleich zwischen d e n L a k t a t i o n e n S c h w a n k u n g e n u n t e r w o r f e n . D i e große S c h w a n k u n g s b r e i t e v o n Milcheiweiß u n d M i l c h f e t t

L Z . I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

731

i n n e r h a l b der L a k t a t i o n ist b e k a n n t u n d u. a. a b h ä n g i g v o n der D a u e r der Zwischenkalbezeit u n d d e r tägl. Milchleistung. Bei d e n R i n d e r r a s s e n scheint d e r P r o t e i n g e h a l t v o m F e t t g e h a l t a b h ä n g i g zu sein. A b e r d a s V e r h ä l t n i s w i r d v o n einer R e i h e v o n F a k t o r e n b e s t i m m t . 1 T a b . ü b e r d a s v o r h a n d e n e L i t e r a t u r m a t e r i a l v e r a n s c h a u l i c h t d a s E i w e i ß - F e t t - V e r h ä l t n i s bei m e h r e r e n H a u s t i e r g a t t u n g e n . H i e r n a c h w u r d e n verschiedene Regressionsgleichungen aufgestellt, die m i t wenigen A u s n a h m e n von 0 , 3 - 7 , 8 7 % F e t t g u t ü b e r e i n s t i m m e n . E s wichen z. B. die G a t t u n g E l e f a n t , B ü f f e l u n d Zebu infolge zu geringen P r o t e i n g e h a l t e s zur F e t t k o n z e n t r a t i o n erheblich v o n der Regressionsgeraden a b . D a s gleiche, w e n n a u c h in a b g e s c h w ä c h t e m Maße, t r i f f t f ü r die K a t z e , d e n H u n d , d a s K a n i n c h e n u n d Schaf m i t e r h ö h t e m P r o t e i n g e h a l t der Milch in u m g e k e h r t e r Weise zu. W. G i m m l e r . 2512. 3-64/04-0167 H a w l t e , J . C. T h e d i s t r i b u t i o n of f a t t y acids b e t w e e n t h e a'- a n d /3-positions of t h e glycerophospholipids of b u t t e r m i l k . (Die Verteilung von Fettsäuren «wischen a'- und ß-Position der Glycerophospholipoide von Buttermilch.) J . L i p i d R e s . 4 (1963) N r . 3. S. 255-259. B e i der F r a k t i o n i e r u n g v o n B u t t e r m i l c h p h o s p h o l i p o i d e n a n Kieselsäuresäulen w u r d e g e f u n d e n , d a ß die K e p h a l i n f r a k t i o n 2 9 % g e s ä t t i g t e F e t t s ä u r e n , die L e c i t h i n f r a k t i o n 5 7 % g e s ä t t i g t e F e t t s ä u r e n e n t h i e l t . Dieser Unterschied b e r u h t lediglich auf d e m V e r h ä l t n i s zwischen d e n M e n g e n a n t e i l e n v o n P a l m i t i n s ä u r e u n d Ölsäure. A u ß e r d e m ist der H a u p t a n t e i l der P o l y e n s ä u r e n in d e r K e p h a l i n f r a k t i o n e n t h a l t e n . I n der a'- u n d der /^-Position w a r e n sowohl bei der K e p h a l i n - wie a u c h bei der L e c i t h i n f r a k t i o n e t w a die gleichen prozent u a l e n Mengen Öl- u n d P a l m i t i n s ä u r e e n t h a l t e n . S t e a r i n s ä u r e w u r d e vorn e h m l i c h in «-Position, Dien-, Trien- u n d P o l y e n s ä u r e n in jS-Stellung g e f u n d e n . H. Steger. 2512. 3-64/04-0168 L a n g l o i s , B. E . , S t e m p , A. R . u n d L i s k a , B. J . ; L a f a y e t t e , I n d . , P u r d u e U n i v . Milk f a t f r o m t h e B a b c o c k t e s t for insecticide residue a n a l y s i s in d a i r y p r o d u c t s . (Verwendung von nach der Babcockfettbestimmungsmethode gewonnenem Milchfett zur Ermittlung von Insekticidresten in Milchprodukten.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 8. S. 854-855. Z u r V e r m i n d e r u n g der M i l c h p r o b e n m e n g e u n d zur V e r k ü r z u n g des A u f b e r e i t u n g s v e r f a h r e n s w u r d e zur E x t r a k t i o n v o n Milchfett u n d I n s e k t i c i d r e s t e n die B a b c o c k - M e t h o d e a n g e w e n d e t . D i e auf Chlorbasis a u f g e b a u t e n I n s e k t i cide w u r d e n n a c h der M e t h o d e v o n M o a t s , die e i n g e h e n d b e s c h r i e b e n w i r d , a u s d e m M i l c h f e t t eluiert. Mit dieser M e t h o d e ließen sich je n a c h der Ausg a n g s k o n z e n t r a t i o n der I n s e k t i c i d e ' i n der Milch D D T bis, zu 9 7 % , 1 L i n d a n bis zu 6 7 % , H e p t a c h l o r bis zu 8 5 % u n d Dieldrin bis zu 7 5 % w i e d e r g e w i n n e n . E n d r i n ließ sich m i t dieser M e t h o d e n i c h t erfassen, v e r m u t l i c h d e s h a l b , weil dieses I n s e k t i c i d e n t w e d e r d u r c h Schwefelsäure öder die H i t z e e i n w i r k u n g der Babcock-Fettbestimmung zerstört wird. W. G i m m l e r . 2512. 3-64/04-0169 M c K e n z i e , D . A. Milk t e s t i n g - a f o r w a r d look. (Milchuntersuchung— ein Ausblick.) J . Soc. D a i r v Technol. 15 (1962) N r . 4. S. 207 bis 212. " 2512. 3-64/04-0170 M a t s c h u l l a t , G . ; H a n n o v e r , L a n d w i r t s c h a f t s k a m m e r , Tierg e s u n d h e i t s a m t . Die Brabanter Mastitis-Reaktion, ein neues Verfahren zur Ermittlung von Sekretionsstörungen des Euters durch] die Kannenmilchuntersuchung. Arch. L e b e n s m i t t e l h y g . 14 (1963) N r . 2. S. 32-37. - 6 Abb., 7 T a b . , 3 Lit. D i e sog. B r a b a n t e r M a s t i t i s - R e a k t i o n (BMR) ist zur U n t e r s u c h u n g von K a n n e n m i l c h p r o b e n auf S e k r e t i o n s s t ö r u n g e n g e d a c h t . Sie b e r u h t im P r i n z i p wie der S c h a l m - T e s t auf d e m N a c h w e i s v o n e r h ö h t e m Zellgehalt m i t t e l s einer o b e r f l ä c h e n a k t i v e n S u b s t a n z . D i e V i s k o s i t ä t s m e s s u n g u n d D u r c h s t r ö m z e i t der d a m i t v e r s e t z t e n Milch erfolgt in K a p i l l a r r ö h r c h e n . D i e U n t e r -

732

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

suchungsmethodik ist weitgehend mechanisiert u n d g e s t a t t e t es, jeweils 100 Proben gleichzeitig in kürzester Zeit u n t e r K o m b i n a t i o n mit der A B R - P r o b e zu bearbeiten. Vergleichend wurde festgestellt, d a ß eine echte Ubereinstimmung zwischen der B M R u n d dem Zellgehalt besteht. Durch fortlaufende Kontrollen der Molkereien werden die Betriebe mit gehäuften R e a k t i o n e n e r f a ß t . Die B M R ist eine Sortiermethode u n d daher geeignet, in kürzester Zeit u n d wiederholt einen Überblick über die Mastitishäufigkeit in einem größeren Gebiet zu geben, der die Grundlage einer wirksameren P r o p h y l a x e u n d Therapie ist. W . K ö t s c h e . 2512. 3-64/04-0171 S o b e c k - S k a l , Evelyne. Vorläufige Untersuchungen über die Eignung des Nitratreduktase-Tests zur Bestimmung der Rohmilchqualität. Österr. Milchwirtsch. 18 (1963) Nr. 2. S. 17-19. - 7 L i t . I m L a u f e eines J a h r e s w u r d e n 1335 Rohmilchproben vergleichend m i t der Resazurin-Reduktionsprobe u n d der N i t r a t - R e d u k t i o n s p r o b e u n t e r s u c h t . Mit der Resazurinprobe wird hauptsächlich die A k t i v i t ä t der Milchsäurebildner e r f a ß t . Die P r o b e gibt einen Aufschluß über die ordnungsgemäße K ü h l u n g der Milch. Mit Hilfe der Nitrat-Reduktionsprobe, die vorwiegend die NichtMilchsäurebildner erfaßt, ist eine Aussage über die hygienischen Bedingungen bei der Milchgewinnung möglich. Bei sehr keimreicher Milch wurde eine 80bis 90%ige Übereinstimmung der Ergebnisse beider Methoden gefunden. Bei keimärmerer Milch entsprachen n u r ca. 4 2 % der mit dem N i t r a t - R e d u k t i o n s test negativen Proben den Resazurin-Reduktaseklassen I u n d I I , 5 8 % der im N i t r a t - R e d u k t i o n s t e s t negativen Proben wurden auf Grund der Ergebnisse des Resazurin-Reduktionstestes schlecht bewertet. Es wird empfohlen, solange keine genügende K ü h l u n g der Rohmilch d u r c h g e f ü h r t wird, beide Reduktionsproben nebeneinander anzuwenden. H . H a u k e . 2512. 3-64/04-0172 G l ü x a r n , Josef. Reduktionsprobe: vom Lieferanten gesehen. Österr. Milchwirtsch. 18 (1963) Nr. 2. S. 19-21. 2512. 3-64/04-0173 S i j b r a n d i j , S. R . Die Eiweißbestimmung in der Milch. Tierzüchter 15 (1963) Nr. 12. S. 431-432. Vf. berichtet über die Eiweißbestimmung der Milch in Holland seit ihrer E i n f ü h r u n g 1957. D o r t h a t sich in den Zentrallaboratorien die Farbstoffbindungsmethode m i t Amido-Schwärz durchgesetzt. Die Kosten je Bestimmungsprobe liegen zwischen 17 u n d 28 Dpf. einschließlich Transportkosten vom Kontrollbeamten zur Zentrale. 1962 sind 32,2% aller kontrollierten K ü h e oder 21,5% aller vorhandenen auf den Eiweißgehalt u n t e r s u c h t worden. E n d e 1962 w u r d e n m e h r als x / 3 der Anlieferungsmilch n a c h dem Eiweißgehalt bezahlt. Der Milchpreis je Prozent Eiweißgehalt b e t r ä g t allg. etwa die H ä l f t e des Milchpreises je Prozent F e t t . W ä h r e n d des Melkens bleibt der Eiweißgehalt allg. k o n s t a n t . I n n e r h a l b der Laktationsperiode ist bis zu 6 Wochen nach dem Abkalben ein Absinken, d a n a c h allmähliches Ansteigen der Eiweiß konzentration zu beobachten. W ä h r e n d verschiedener Haltungsperioden u n d Fütterungszeiten können sich umweltbedingte Einflüsse auf den Eiweißgehalt positiv oder negativ auswirken. Bei H e r b s t k a l b t m g ist der Eiweißgehalt im Durchschnitt etwas höher als bei F r ü h j a h r s k a l b u n g . I m Abkalbealter von 3 J a h r e n ist er a m höchsten. Vorher liegt er niedriger u n d fällt d a n a c h langsam ab. I m Durchschnitt b e t r u g der Eiweißgehalt in Holland 3,39% mit Schwankungen von 2,20-4,80%. W . G i m m l e r . 2512. 3-64/04-0174 H a u g e n , A r v i d E . E n kolorimetrisk metode for proteinb e s t e m m e l s e i melk. (Eine colorimetrische Methode zur Eiweißbestimmung in Milch.) B e r e t n . Forsogslab. [Statens Husdyrbrugsudvalg] 1963 Nr. 339. S. 1-71. - 14 Abb., 22 Tab., 33 L i t . Zus. in Engl. F ü r die Eiweißbestimmung genügen 1 / 20 cm 3 Milch, die in F i l t r i e r p a p i e r aufgesaugt u n d getrocknet verarbeitet werden können. Bei 2 Parallelproben je

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

733

Kuh können auf einen Filterpapierstreifen von 41,5 X 4 cm die Proben von 7 Kühen untergebracht werden. Die Fixierung des Eiweißes erfolgt durch Eintauchen in eine 1 %ige Sublimatlösung in Äthanol, danach in eine 0,1 %ige Lösung. Es folgt die Färbung in einer Amidoschwarzlösung. Bei Milch mit mehr als 6% Protein ist das Verfahren nicht anwendbar. Sie muß zuvor verdünnt werden. A n den Stellen des Filterpapieres, die nicht mit Milch getränkt waren, wird das Amidoschwarz wieder herausgelöst. Die Proben können dann getrocknet und bei Dunkelheit lange aufbewahrt werden. Die Messung des Eiweißgehaltes erfolgt photometrisch, nachdem die Filterstreifen wenigstens 20 Std. in einer Na 2 C0 3 -Methanol-H 2 0-Lösung waren, wobei die Temperatur nicht höher als 30 °C sein soll. Beim Vergleich der Ergebnisse mit denen der Kjeldahl-Analyse betrug die Abweichung 0 ± 0,13%, bei späteren Untersuchungen von in praktischen Betrieben genommenen Proben ± 0,14%. Bei Proben mit hohem Eiweißgehalt sind die Abweichungen größer, ebenso bei sterilisierter Milch. Koagulierte Milch kann nicht nach diesem Verfahren untersucht werden. J. K . H i n r i c h s e n . 2512. 8-64/04-0175 V a n s c h o u b r o e k , F. X . E. J. Determination and Variation of protein, fat and lactose in cow's milk, and selection on these factors. (Die Bestimmung und Variation des Protein-, Fett- und Lactosegehaltes in der K u h milch und die Selektion nach diesen Faktoren.) N e d e r l . Melk-en Z u i v e l t i j d -

schr. 17 (1963) Nr. 1. S. 12-46. - 8 Tab. Neben den gebräuchlichsten Methoden zur Bestimmung des Eiweißgehaltes in Kuhmilch wird die Farbstoffbindungsmethode mit Amidoschwarz ausführlich beschrieben. Die Abhängigkeit des prozentischen Eiweiß-, Fettund Lactosegehaltes von Laktationsstadium, Alter, Trächtigkeit, Jahreszeit, Ernährung, Landbauzone und Milchertrag wird untersucht. Die Selektion nach einem höheren Fettgehalt der Milch erhöhte auch den Eiweißgehalt. Die geringe Korrelation ermöglicht jedoch keine sichere Verbesserung des Eiweißgehaltes über die Selektion nach dem Fettgehalt. Zur Erhöhung des Lactosegehaltes muß ebenfalls direkt hiernach selektiert werden. In den Untersuchungen wies der Lactosegehalt die höchste Heritabilität auf, es folgten der Protein- und der Fettgehalt. G. H e i d l e r . 2512. 8-64/04-0176 W a l s t r a , P . u n d B o s m a , F. R . Estimation of thefat content of milk by the hydroxamate method. (Schätzung des Fettgehaltes der Milch nach der Hydroxamat-Methode.) Nederl. Melk-en Zuiveltijdschr. 17 (1963) Nr. 1. S. 1-11. 2512. 3-64/04-0177 D a v i e s , D. T. und W h i t e , J. C. D. The determination of calcium and magnesium in milk and milk diffusate. (Die Bestimmung von Calcium und Magnesium in Milch und Milchprodukten.)

(1962) Nr. 3. S. 285-296. 8-64/04-0178 H o b b i g e r , Anton;

J. D a i r y R e s . 29

Wolfpassing, Bundes-Lehr-

und

2512. Ver-

suchsanst. für Milchwirtsch. Ein einfacher Test zum Nachweis von Antibiotika

in Milch und Rahm. Österr. Milchwirtsch. 18 (1963) Nr. 18. S. 329-331. Das Verfahren nach V . F. K o s i k o w s k i und R . A . L e d f o r d ermöglicht, viele Proben anzusetzen und nach einer Bebrütungsdauer von 4-6 Std. auszuwerten. In Untersuchungen konnten noch 0,005 mg Aureomycin/cm3, 0,03 mg Chloromycetin/cm3, 0,05 I E Penicillin/cm3 und 0,005 Terramycin/cm3 Milch deutlich nachgewiesen werden. E. H ö p l e r . 2512. 3-64/04-0179

G l a w i s c h n i g , E.; Wien, Tierärztl. Hochschule.

Über die

Antibiotikaausscheidung mit der Saumilch und deren Nachweis im Blute der

Saugferkel. Wiener tierärztl. Mschr. 50 (1963) Nr. 7. S. 685-691. - 1 Tab., 15 Lit. Zus. in Engl., Franz., Ital. Da in der Literatur widersprechende Angaben über die Ausscheidung von Antibiotica mit der Sauenmilch vorhanden sind, werden diesbezügliche Versuche

734

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

m i t folgenden Antibiotica angestellt: 1. Procain-Penicillin in Öl, 2. Dihydrostreptomyeinsulfat allein, 3. zusammen mit Penicillin, 4. Terramyein, 5. Aureomycin, 6. Chloramphenicol. 15 Sauen im Körpergewicht von ca. 200 kg werden i. m. mit hohen Dosen der obigen Antibiotica behandelt. Mit Hilfe der Lackmusmilchmethode n a c h D i e r n h o f e r u n d S c h a r f e n sowie der Methode n a c h D i e r n h o f e r bzw. G l a w i s c h n i g wird der Antibiotica-Gehalt in der Milch von Sauen u n d im Blut von Ferkeln b e s t i m m t . Antibiotica lassen sich in der Sauenmilch nach Verabreichung folgender Dosen ermitt e l n : 3 Mill. I E Procain-Penicillin in Öl, 10 g Dihydrostreptomycin, 2 g Terramyein u n d 5 g Chloramphenicol sowie 1 mg/kg Lgw. u n d m e h r Aureomycin. Alle Antibiotica, außer Penicillin, sind auch im B l u t s e r u m der Ferkel vorhanden. Auch bei der peroralen Verabreichung von hohen Dosen Antibiotica, wie 20 g Dihydrostreptomycinsulfat oder 20 g Chloramphenicol oder 2 g Aureomycin, lassen sich diese sowohl in der Sauenmilch als auch im Ferkelblut nachweisen. E . T e m p e l . 2512. 3-64/04-0180 H e s s e l b a c h , Josef. Arbeitstechnik und Arbeitsverfahren der Milchgewinnung im landwirtschaftlichen Betrieb. Schriftenr. „ L a n d a r b . u. T e c h n " . Max-Planck-Inst. 1963 Nr. 30. S. 1-98. Vf. legt die arbeitstechnischen u n d arbeitswirtschaftlichen Besonderheiten der Milchgewinnung d a r ; die verschiedenen Arbeitsverfahren des Maschinenmelkens werden genau beschrieben u n d klar abgegrenzt; er gibt den Arbeitszeitbedarf an sowie Richtzahlen f ü r die Investitionskosten verschiedener Melkanlagen u n d geht auf Fehler beim Maschinenmelken ein. Ferner zeigt er, wie sich die häufigsten Störungen beseitigen lassen. I m letzten D r i t t e l werden die Arbeitsverfahren der Milchkühlung, die K ü h l m i t t e l , die K ü h l geräte f ü r Milchkannen, die Milchtank-Kühlung u n d die Besonderheiten der Gewinnung, der Verpackung u n d des Vertriebs von Vorzugsmilch b e h a n d e l t . A. B a i l . 2516. 3-64/04-0181 C l o u g h , P . A. Modern housing a n d milking systems for dairy herds. (Moderne Stall- und Melksysteme für Milchkühe.) J . Soc. Dairy Technol. 16 (1963) Nr. 3. S. 133-138. - 5 Abb., 4 Lit. E s h a n d e l t sich u m den Abdruck eines Vortrages, der n a c h folgender Disposition den heutigen Entwicklungsstand der Unterbringung der Milchkühe u n d der ökonomischsten Art der Milchgewinnung wiedergibt: 1. Gebäude zur Milchviehhaltung, 2. Arbeiten im K u h s t a l l , 3. Offenlaufstall u n d Melkstände. Bez. der Unterbringung der Milchkühe k o m m t Vf. zu d e m Schluß, d a ß kein Zweifel darüber besteht, d a ß f ü r größere H e r d e n die Z u k u n f t dem Offenlaufstall mit dem Melkhaus gehört. D a s Pipelinemelken in großen Anbindeställen h a t gegenüber dem K a n n e n m e l k e n gewisse Vorzüge, nachteilig sind aber die hohen E i n b a u - u n d U n t e r h a l t u n g s k o s t e n u n d zum Melkeffekt selbst die Vakuumschwankungen infolge der Bedienung der Melkzeuge wie auch die Sauberhaltung der langen Leitungen. E i n gut organisiertes K a n n e n m e l k e n ist deshalb bei den geringeren K o s t e n u n d des besseren Melkeffektes wegen vorzuziehen. Die Schemazeichnungen geben Hinweise f ü r alleinige Boxenliegeställe u n d kombinierte Boxenliegeställe m i t Freßplätzen. Die Sauberkeit der K ü h e in Boxenliegeställen ist hervorragend, so daß dieser Erfolg der B o x e n u n t e r b r i n g u n g das E n d e der Anbindeställe b e d e u t e t . Die Anwendung von Turmsilos mit mechanischer E n t l e e r u n g u n d F u t t e r v e r teilung auf die F u t t e r t i s c h e ist eine Voraussetzung f ü r große H e r d e n . Die Zeit der ebenerdigen Melkstände ist zugunsten der Melkstände mit v e r t i e f t e m Melkflur f ü r den Melker vorbei. F ü r große H e r d e n über 60 K ü h e ist der Fischgrätenmelkstand der einzige, der pro Mann eine Arbeit m i t 4 - 5 Melkzeugen auf erstrebenswerter geringster Fläche zuläßt. H . S e n g e r . 2516. 3-64/04-0182 S c o t t , G. W . Some advances in milking shed installations a n d techniques. (Einige Neuerungen in der Einrichtung von Melkhäusern

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

735

und in der Melktechnik.) J . Agric. Western Australia [5] 4 (1963) Nr. 4. S. 249-251. 254-256. - 6 Abb. Vf. gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Milchgewinnung in den letzten 30 J ä h r e n . Neuere Verbesserungen sind der Milchflußanzeiger, der Vakuumregulator, der Magnetpulsator bzw. auch a n d e r e Pulsatoren m i t weichem Sog-Druck-Wechsel, dieVerwendung von rostfreiem Stahl u n d Plastik. Von B e d e u t u n g sind die in R u a k u r a entwickelten P r ü f a p p a r a t e , m i t denen in bestehenden Anlagen das effektive Zusammenwirken der einzelnen E l e m e n t e beim Maschinenmelken festgestellt werden k a n n . Die Reinigung der Leitungen w u r d e durch das Zirkulationsspülsystem u n d die E r f i n d u n g des „sauer werdenden J o d o p h o r " wesentlich erleichtert, wodurch die wöchentl. einmalige Spülung m i t einem sauren Mittel zur E n t f e r n u n g des Milchsteinansatzes entfällt. H . S e n g e r . 2516. 3-64/04-0183 R o b e n , K . Neuzeitliches Maschinenmelken während der Weidezeit. Tierzüchter 15 (1963) N r . 8. S. 286-291. - 20 Abb. Vf. gibt einen Bildbericht über neue Einrichtungen f ü r das Maschinenmelken der K ü h e auf der Weide bzw. zur Weidezeit. E i n Bild zeigt die Anlage einer Melkvorrichtung an der Außenwand des K u h s t a l l s mit leichter Demontagemöglichkeit zum Winter. Es folgen Abb. eines f a h r b a r e n Weidemelkstandes m i t Spezialtraktor zum K a n n e n t r a n s p o r t u n d von f a h r b a r e n , ü b e r d a c h t e n D u r c h l a u f m e l k s t ä n d e n m i t 2, 4 u n d 6 Plätzen. F ü r größere H e r d e n werden Weidemelkschuppen gezeigt, einmal m i t doppelreihiger Anbindemöglichkeit von je 16 K ü h e n u n d absperrbaren F r e ß g i t t e r n u n d V a k u u m i n n e n k ü h l e r , d a n n eine allseits offene A u s f ü h r u n g mit 2 x 6 T a n d e m m e l k s t ä n d e n . Bes. b e t o n t wird ein gründliches Anlernen des Bedienungspersonals durch geschulte F a c h k r ä f t e der Herstellerwerke. H . S e n g e r . 2516. 3-64/04-0184 V a l e , Marion E. u n d M c L e a n , Valerie. Efficiency of milking machine installations. (Die Funktionstüchtigkeit von Melkanlagen.) J . Brit. D a i r y F a r m e r s ' Assoc. 67 (1963) S. 40-51. - 8 Abb., 2 Tab., 4 L i t . 9 6 % aller K ü h e werden in E n g l a n d u n d Wales maschinell gemolken, so d a ß eine regelmäßige Überwachung der Melkanlagen von großer wirtschaftlicher B e d e u t u n g ist, u m E u t e r s c h ä d e n u n d deren Folgen zu vermeiden. Die einzelnen] Funktionselemente der Melkmaschine und die bisher aufgetretenen Fehler werden n a c h ihrer H ä u f i g k e i t kurz erläutert. Von 100 geprüften Anlagen wiesen allein 9 0 % einen u n d mehr Fehler auf. Unzureichende V a k u u m p u m p e n h a t t e n 40%, zu große Undichtigkeiten in der Pipeline 30%, ein unzureichend arbeitendes V a k u u m v e n t i l 58%, eine ungenügende V a k u u m Reserve 75%, zu hohen Vakuum-Verschleiß in der Anlage 14%, einen fehlerh a f t e n Pulswechsel 14%, eine falsche Pulsgeschwindigkeit 36% u n d Pulsatoren mit m e h r als 10% Schwankungsbreite 20%. Auf Grund der H ä u f i g k e i t dieser Fehler fordern Vff., d a ß durch die Herstellerfirmen entspr. d e m dargelegten Muster in Z u k u n f t jährl. eine Ü b e r p r ü f u n g ihrer eingebauten Anlagen erfolgt. D e m F a r m e r m a c h t sich jeder A u f w a n d f ü r die H a l t u n g ihrer Melkanlage in bester Arbeitsverfassung immer bezahlt, weil n u r d a n n ein schnelles u n d vollkommenes Melken sichergestellt ist als Grundbedingung einer hohen Milchp r o d u k t i o n u n d gleichbleibender E u t e r g e s u n d h e i t . H . S e n g e r . 2516. 3-64/04-0185 S c h ö n h e r r , Wolfgang. Veterinärmedizinische Grundsätze einer optimalen Milcherzeugung. Wiss. Z. Friedrich-Schiller-Univ. J e n a / T h ü r . , math.-naturwiss. R . 12 (1963) N r . 1. S. 61-64. E s ist möglich, durch eine entspr. Anleitung des Melkpersonals die Milcherzeugung beträchtlich zu steigern u n d gleichzeitig die Milchqualität zu verbessern. Eine arbeitstechnisch u n d hygienisch optimale Milcherzeugung s t e h t u n d fällt mit der fachlichen Qualifikation u n d der Arbeitsmoral des Personals.

736

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Deswegen ist es in e r s t e r Linie n o t w e n d i g , die fachliche A u s b i l d u n g u n d Anl e i t u n g des Melkpersonals zu i n t e n s i v i e r e n . D a d u r c h w e r d e n a u c h viele Mängel u n d U n k l a r h e i t e n , ^ d i e sich v o r a l l e m b e i m E i n s a t z der M e l k m a s c h i n e ergeben h a b e n , beseitigt. W e i t e r h i n ist die B e t o n u n g der allg. hygienischen V o r a u s s e t z u n g e n b e i m Melken u n d bes. b e i m M a s c h i n e n m e l k e n n o t w e n d i g . D e r M e l k s t a n d ist ebenso als L e b e n s m i t t e l p r o d u k t i o n s s t ä t t e a n z u s e h e n wie Fleischereien u n d Molkereien. F ü r die R e i n i g u n g u n d D e s i n f e k t i o n der Melka n l a g e n u n d m i l c h w i r t s c h a f t l i c h e n G e r ä t e m ü s s e n hygienisch e i n w a n d f r e i e s W a s s e r u n d geeignete Reinigungs- u n d D e s i n f e k t i o n s m i t t e l zur V e r f ü g u n g s t e h e n . E s w i r d a u s f ü h r l i c h auf die in der D D R v o r h a n d e n e n R e i n i g u n g s u n d D e s i n f e k t i o n s m i t t e l u n d i h r e A n w e n d u n g eingegangen. H.Hauke. 2516. 3-64/04-0186 T h o m a s , S. B . Bacteriological a s p e c t s of c i r c u l a t i o n cleaning of pipeline m i l k i n g p l a n t s . (Die Zirkulationsspülung von Pipeline-Melkanlagen in bakteriologischer Hinsicht.) J . Soc. D a i r y Technol. 16 (1963) N r . 3. S. 126 bis 132. - 5 A b b . , 2 T a b . , 15 L i t . D e r E r f o l g der Z i r k u l a t i o n s s p ü l u n g bez. des R e i n i g u n g s e f f e k t e s b e r u h t auf folgenden F a k t o r e n : 1. L ä n g e der S p ü l d a u e r , 2. T e m p e r a t u r der Spüllösung, 3. W i r b e l u n g i m W a s s e r , 4. Z u s a m m e n s e t z u n g u n d K o n z e n t r ä t i o n des Mittels, 5. Z u s a m m e n s e t z u n g u n d S t ä r k e des A n s a t z e s a n d e n i n n e r e n W a n d u n g e n , 6. B e s c h a f f e n h e i t der i n n e r e n O b e r f l ä c h e n der L e i t u n g e n , 7. Z u s a m m e n s e t z u n g des Spülwassers. D i e d a r g e l e g t e n U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e w u r d e n in 4 j ä h r i g e n P r ü f u n g e n in 2 0 - 6 4 F a r m e n e r m i t t e l t . E s w u r d e die H ä u f i g k e i t des A u f t r e t e n s v o r h e r r s c h e n d e r B a k t e r i e n i m Spülwasser u n d in Milchproben b e s t i m m t u n d t a b e l l a r i s c h v e r a n s c h a u l i c h t . D i e D i a g r a m m e zeigen die B a k t e r i e n g e h a l t e n a c h 72stündiger B e b r ü t u n g bei 30 °C. D i e u n t e r s u c h t e n Prob e n s t a m m e n v o m Spülwasser der G e s a m t a n l a g e , v o n d e m a u s d e n Melkzeugen u n d v o n d e m der D r u c k a u s l ö s e r bei einer E i n g a n g s t e m p e r a t u r von 180 °F, k a l t e r V o r s p ü l u n g m i t Q. A. C. u n d folgender heißer H y p o c h l o r i t l ö s u n g v o n 165-170 °F, einer E i n g a n g s t e m p e r a t u r v o n 140-160 °F u n d einer solchen v o n 120-140 °F. B e i 140 °F d o m i n i e r e n die ü b e r l e b e n d e n S t r e p t o k o k k e n . D i e E r g e b n i s s e d e r U n t e r s u c h u n g e n weisen n a c h , d a ß die Z i r k u l a t i o n s s p ü l u n g i m p r a k t i s c h e n B e t r i e b i m Vergleich m i t d e n a l t e n Reinigungs- u n d Desi n f e k t i o n s m e t h o d e n d u r c h a u s b e f r i e d i g e n d a b s c h n e i d e t , u n d zwar sowohl in b a k t e r i o l . H i n s i c h t als a u c h v o m S t a n d p u n k t der A r b e i t s e r s p a r n i s u n d Kostensenkung. H. Senger. 2516. 3-64/04-0187 S t e i n e r , H e r b e r t . Ein Beitrag zur Milchkühlung am Bauernhof. Österr. Milchwirtsch. 18 (1963) N r . 6. S. 97-101. 2516. 3-64/04-0188 H o f f m a n n , O. Stufenkontrolle auch bei Rohmilch. Österr. Milchwirtsch. 18 (1963) N r . 2. S. 21-22. E s w i r d e m p f o h l e n , zur V e r b e s s e r u n g der h y g i e n i s c h e n Q u a l i t ä t der Anlieferungsmilch in d e n l a n d w i r t s c h . B e t r i e b e n b a k t e r i o l . S t u f e n k o n t r o l l e n durchzuführen, mit deren Hilfe bestimmte Schwerpunkte ermittelt werden sollen. Vf. ist d e r Meinung, d a ß u n s e r e K e n n t n i s s e ü b e r die B e e i n f l u s s u n g d e r M i l c h q u a l i t ä t d u r c h b e s t i m m t e K r a f t f u t t e r m i t t e l noch n i c h t ausreichen. E s w i r d g e f o r d e r t , die Q u a l i t ä t der a n M i l c h k ü h e v e r f ü t t e r t e n Silage u n d die d a m i t erzeugte Milch l a u f e n d zu k o n t r o l l i e r e n . H. H a u k e . 2516. 3-64/04-0189 L ü c k , H a n s u n d P a v l i k , Alfons. Einfluß der UV-Bestrahlung auf die freien, nicht eiweißgebundenen Aminosäuren der Milch. Z. Lebensm i t t e l - U n t e r s . u. -Forsch. 119 (1962) N r . 1. S. 30-38. 2516. 3-64/04-0190 R a c k o w , H . G. u n d P o p p e , H . H . Bedeutung und Beurteilung von (Jaltstreptokokken in Vorzugsmilch. A r c h . L e b e n s m i t t e l h y g . 14 (1963) N r . 6. S. 133-136.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

737

Auf Grund von Beobachtungen u n d E r f a h r u n g e n weisen Vff. auf die zwingende Notwendigkeit einer R e f o r m der Vorzugsmilchgesetzgebung u n d d a r ü b e r hinaus der Milchgesetzgebung ü b e r h a u p t hin, wobei die bisherige Sonderstellung der Galtstreptokokkeninfektionen i. allg. wie auch im Hinblick auf die roh in den Verkehr gelängende Vorzugsmilch im bes. berücksichtigt werden m u ß . Folgende Änderungen bzw. M a ß n a h m e n werden vorgeschlagen: 1. F o r t f a l l der Sonderstellung der Galtstreptokokkeninfektionen in den §§ 3 u n d 4 der 1. AVO u n d des Runderlasses von 1937 betr. Definition des Begriffes „mikroskopisch nachweisbarer E i t e r " . D a d u r c h fielen sämtliche Galtstreptokokkeninfektionen — atich die in der „antibiotischen A e r a " so häufig gewordenen, n u r kulturell nachweisbaren oder subklinischen Fälle — u n t e r die „entzündlichen E r k r a n k u n g e n der H a u t des E u t e r s oder des E u t e r s selbst". 2. Schaffung einer Möglichkeit, bei stärker mit Galt verseuchten Betrieben, bei denen die I n v e r k e h r g a b e einer infektionsfreien Milch nicht mehr gewährleistet ist, die Abgabe als Rohmilch ausschließlich im Hinblick auf die roh in den Verkehr gelangende Vorzugsmilch auszusetzen bzw. zu verbieten. 3. Mindestens 2malige monatl. Bestandsuntersuchungen von Einzelproben in galtinfizierten Beständen. C h r . D i e t z . 2516. 3-64/04-0191 J a n z e n , J . J . ; Clemson, S. C., Dep. of Dairy Sei. Milk flavor as affected b y a milk-metering device. (Milchgeschmack durch Einwirkung einer Milchmeßvoirichtung.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) Nr. 6. S. 567-569. Mit einer in der Melkabsauganlage eingebauten Meßvorrichtung werden in Clemson tägl. von jeder K u h die ermolkenen Milchmengen gemessen. Die Meßvorrichtung läßt L u f t in die Anlage eintreten, durch die das Schäumen der Milch nicht zu verhindern ist. Schaumige Milch aber fördert die Lipolyse u n d den darauf folgenden ranzigen Geschmack der Milch. Vorliegende Untersuchung b e f a ß t sich daher mit dem P r o b l e m der Geschmacksbeeinflussung der Milch. Organoleptische Beurteilungen der Milch mit Vergleichsproben, die nicht die Meßvorrichtung durchlaufen h a t t e n , ergaben deutlich wahrn e h m b a r e Unterschiede. Die Geschmacksbeeinträchtigung wird ausschließlich der in der Rohrmelkanlage vorhandenen L u f t zugeschrieben. Weitere Untersuchungen zur Feststellung, in welcher Weise der Fehler a u f t r i t t u n d wie er sich a m besten beheben läßt, werden vom Vf. vorgeschlagen. W . G i m m l e r . 2516. 3-64/04-0192 U h l e , H . J . Kostenvergleich zwischen den einzelnen Milcherfassungssystemen und die zukünftige Entwicklung der Milcherfassung in Deutschland. Milchwissenschaft 18 (1963) Nr. 7. S. 352-360. 2518. 3-64/04-0193 J o h n s , C. K . S a n i t a r y milk produetion in Scandinavia a n d Britain. (Hygienische Milchproduktion in Skandinavien und England.) J . Milk Food Teehnol. 26 (1963) N r . 6. S. 188-192. Vf. vergleicht die hygienischen Bedingungen der Milchproduktion in K a n a d a m i t denen in den skandinavischen L ä n d e r n u n d E n g l a n d . E r k o m m t zu der Feststellung, d a ß die von i h m in Skandinavien u n d E n g l a n d besuchten landwirtsch. Betriebe einen günstigeren u n d freundlicheren E i n d r u c k m a c h t e n als die Betriebe in Nordamerika. I n diesen L ä n d e r n fallen bes. die hellen freundlichen Kuhställe, die gut gepflasterten Höfe, die sorgfältig eingerichteten Milchhäuser u n d die Sauberkeit der K ü h e auf. Bes. B e a c h t u n g f a n d eine F a r m in Simontorp in Schweden, die über lange Zeiträume hinweg Milch m i t einem Keimgehalt u n t e r 1000 Keime/ml produziert. I. allg. besteht in E n g l a n d u n d den skandinavischen L ä n d e r n die Tendenz, die H e r d e n zu vergrößern. So b e t r u g 1942 die durchschnittl. Herdengröße in E n g l a n d u n d Wales 15 Milchtiere, 1960 — 21 K ü h e . I n den milchwirtschaftlich gut entwickelten Bezirken Schottlands b e t r ä g t die durchschnittl. Herdengröße 60 Tiere. E t w a 80% der F a r m e n in D ä n e m a r k h a l t e n über 100 K ü h e pro Betrieb. Der Keimgehalt der in Rohrmelkanlagen gewonnenen Milch ist höher als der mit K a n n e n LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

48

738

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

m e l k a n l a g e n e r m o l k e n e n Milch. I n E n g l a n d w i r d vorwiegend die ehem. Desi n f e k t i o n der Melkanlagen m i t chlorhaltigen D e s i n f e k i o n s m i t t e l n durchgef ü h r t , als E r g ä n z u n g d a z u w i r d a b e r a u c h noch eine gelegentliche D a m p f sterilisation e m p f o h l e n . I n F i n n l a n d u n d N o r w e g e n w i r d h a u p t s ä c h l i c h f ü r die D e s i n f e k t i o n der G u m m i t e i l e der Melkanlagen heißes W a s s e r oder D a m p f v e r w e n d e t . I n E n g l a n d w u r d e n die G u m m i t e i l e r e g e l m ä ß i g in einer 5 % i g e n Alkalilösung e n t f e t t e t . R ü c k s c h a u e n d w i r d festgestellt, d a ß in N o r d a m e r i k a m e h r W e r t auf die b a k t e r i o l . M i l c h q u a l i t ä t gelegt w i r d , w ä h r e n d in E n g l a n d u n d den s k a n d i n a v i s c h e n L ä n d e r n bes. die hygienischen B e d i n g u n g e n b e i m Melken, insbesondere die G e b ä u d e u n d Melkutensilien, B e a c h t u n g f i n d e n . H.Hauke. 2518. 3-64/04-0194 C h a l m e r s , C. H . D a i r y h y g i e n e in S c o t l a n d a review of progress. (Ein Überblick über die Fortschritte in der Milchhygiene in Schottland.) J . Soc. D a i r y Technol. 16 (1963) N r . 3. S. 156-159. D i e F r a g e n d e r Milchhygiene in S c h o t t l a n d w e r d e n in e i n e m E i n g e h e n auf die gesetzlichen B e s t i m m u n g e n , die Stallverhältnisse, die A r t e n d e r Milchgew i n n u n g , der R e i n i g u n g u n d Sterilisation der A u s r ü s t u n g e n , der E i n r i c h t u n g eines M i l c h b e r a t u n g s d i e n s t e s u n d der M a ß n a h m e n zur B e k ä m p f u n g der wichtigsten R i n d e r k r a n k h e i t e n , wie T b c , Brucellose, Salmonelleninfektion der Milch u n d der Mastitis, b e h a n d e l t . Als bestes S t e r i l i s a t i o n s m i t t e l w i r d N a t r i u m h y p o c h l o r i t e m p f o h l e n , wobei darauf zu a c h t e n ist, d a ß die Spüllösung 170 °F h a b e n u n d wenigstens 30 Min. auf alle O b e r f l ä c h e n d e r A n l a g e e i n w i r k e n m u ß . U m a u c h die Sporen v o n B. cereus a b z u t ö t e n , m u ß die L ö s u n g 180 °F heiß sein. Als Basis f ü r die M i l c h q u a l i t ä t s b e z a h l u n g w i r d w ö c h e n t l . die R e s a z u r i n p r o b e d u r c h g e f ü h r t . E i n wichtiger F o r t s c h r i t t sei der P h o s p h a t a s e t e s t v o n K a y & G r a h a m zur P r ü f u n g einer g e n ü g e n d e n P a s t e u r i s a t i o n . H. Senger. 2518. 3-64/04-0195 R o n g h e , M a n o h a r M. Die Milchwirtschaft im alten und neuen Indien. M i l c h w i s s e n s c h a f t . 1 8 (1963) N r . 4. S. 177-184. N a c h einer h i s t o r i s c h e n Ü b e r s i c h t ü b e r die E r n ä h r u n g s - u n d spez. milchw i r t s c h a f t l i c h e n Verhältnisse w i r d bes. die L ö s u n g des E r n ä h r u n g s p r o b l e m s der s t ä n d i g w a c h s e n d e n Zahl der Menschen b e h a n d e l t . D i e Z u s a m m e n b a l l u n g v o n Menschen in d e n S t ä d t e n f ü h r t e zur E i n r i c h t u n g v o n A b m e l k b e t r i e b e n m i t 40-600 K ü h e n . Aus der Milch w e r d e n eingedickte, s a u r e u n d B u t t e r e i Erzeugnisse hergestellt. F ü r die R i n d e r h a l t u n g e r s c h w e r e n d ist die F r a g e der F u t t e r v e r s o r g u n g u n d d a s a n sich noch b e s t e h e n d e V e r b o t der R i n d e r s c h l a c h t u n g , d a s a b e r n i c h t die B ü f f e l b e t r i f f t . Große Z u c h t s t a t i o n e n befassen sich h e u t e m i t der Z ü c h t u n g l e i s t u n g s f ä h i g e r R a s s e n . Mit d e r G r ü n d u n g des „ I n d i a n J o u r n a l of D a i r y Science" 1948 b e g a n n eine eingehende E n t w i c k l u n g d e r Milchwissenschaft. U m die E i w e i ß e r n ä h r u n g der B e v ö l k e r u n g zu verbessern, p l a n t m a n eine v e r s t ä r k t e E r z e u g u n g u n d a u c h E i n f u h r v o n T r o c k e n milch. H. Senger. 2518. 3-64/04-0196 M o o r e , J o h n R . u n d C l o d i u s , R o b e r t L. M a r k e t s t r u e t u r e a n d c o m p e t i t i o n in t h e d a i r y i n d u s t r y . (Marktstruktur und Wettbewerb der Milchwirtschaft.) U n i v . Wisconsin, agric. E x p . S t a t . , R e s . Bull. 1962 N r . 233. S. 1-48. B e r i c h t e t wird ü b e r U n t e r s u c h u n g e n , die zur E r m i t t l u n g der M a r k t s t r u k t u r der m i l c h v e r a r b e i t e n d e n I n d u s t r i e in d e n U S A , spez. i m S t a a t Wisconsin, d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . I n 4 A b s c h n i t t e n w e r d e n Zahl, Größe u n d L e i s t u n g d e r P r o d u k t i o n s - u n d V e r a r b e i t u n g s a n l a g e n sowie der V e r t r i e b s e i n r i c h t u n g e n b e h a n d e l t . W e i t e r e K a p . e r l ä u t e r n die V e r ä n d e r u n g e n der M a r k t o r g a n i s a t i o n seit d e m l e t z t e n W e l t k r i e g u n d die F u s i o n e n der Milchbe- u n d -Verarbeitungsbetriebe, die M a r k t s t r u k t u r u n d d a s V e r h a l t e n des H a n d e l s i m W e t t b e w e r b auf örtlichen M ä r k t e n bei T r i n k m i l c h u n d i h r e n B e g l e i t p r o d u k t e n . D e r W e t t b e w e r b des H a n d e l s auf den einzelnen M ä r k t e n f ü r M i l c h p r o d u k t e w i r d in

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

739

bes. K a p . beschrieben. Vff. behandeln hier spez. die Preispolitik des Kleinhandels der K e t t e n l ä d e n u n d der ungebundenen Läden f ü r die verschiedenen Milchprodukte. Die ermittelten Handelsspannen variieren m i t der Größe lind dem T y p des Ladens u n d sind gewöhnlich in größeren Betrieben niedriger, weil diese bis zu den Selbstbedienungsläden immer weniger Service bieten. E i n umfangreiches K a p . ist schließlich der Sorten- u n d Marken wähl des H a n d e l s gewidmet. W . G i m m l e r . 2518. 3-64/04-0197 A n o n y m . Milk production, processing a n d m a r k e t i n g in T r i n i d a d . (Milcherzeugung, Verarbeitung und Vermarktung in Trinidad.) J . agric. Soc. T r i n i d a d & Tobago 62 (1962) Nr. 4. S. 473-476. 2518. 3-64/04-0198 Z a e h r i n g e r , M. V., R i c k a r d , C. A . u n d L e h r e r j u n . , W . P . ; I d a h o , U n i v . ; Moscow, Agric. E x p . S t a t . Deposition of tocopherol in pork tissue a n d stability during frozen storage. (Ablagerung von Tocopherol im Schweinefleischgewebe und seine Stabilität während unterschiedlicher Kühlaufbewahrungsdauer.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 3. S. 592-597. - 1 Abb., 3 Tab., 21 Lit. Dieser Versuch wurde m i t 16 Schweinen im 2 X 2 X 4 F a k t o r e n s y s t e m durchg e f ü h r t . Alle Tiere erhielten eine S t a n d a r d r a t i o n mit 16% Eiweißanteil bis 100 lb. Lgw. u n d anschließend mit 14% Eiweißanteil bis zum Schlachten bei 0 177 lb. Die Tocopherolergänzung (Vit. E) erfolgte in 4 Abstufungen, u n d zwar 0-21,5-43,0-64,5 mg/Tag. Dazu erhielt die H ä l f t e der Versuchsgruppen keine Antibioticazusätze, während die übrigen 10 mg/lb. F u t t e r beigemischt bekamen. Die Rationsergänzungen durch a) Tocopherol oder b) Antibiotica oder c) beide Wirkstoffe in Kombination h a t t e n keinen signifikanten E i n f l u ß auf die Fleischeigenschaften. Von den Schweinen aller Ergänzungsgruppen wurden d a n n K o t e l e t t s c h n i t t e von der Lende der linken H ä l f t e n in K ü h l s c h r ä n k e n bei 0 °F = 0, 3, 6, 9, 12, 15 u n d 18 Mon. a u f b e w a h r t u n d weiter u n t e r s u c h t . Eine hohe, signifikant positive Korrelation von r = 0,86 wurde zwischen der Futterergänzungshöhe an Tocopherol u n d der in der frischen Lende nachgewiesenen Tocopherol-Konzentration nachgewiesen. Mit zunehmender Dauer der K ü h l a u f b e w a h r u n g n a h m die K o n z e n t r a t i o n an Tocopherol in der Lende signif i k a n t ab. Diese A b n a h m e war signifikant größer im Fleisch von den Tieren, die Tocopherol-Ergänzung im F u t t e r erhielten, als bei jenen ohne Zusätze. Die Länge der K ü h l a u f b e w a h r u n g veränderte jedoch die Schmackhaftigkeit des Fleisches. Mit zunehmender K ü h l d a u e r des Fleisches n a h m die durch Sachverständige vergebene P u n k t z a h l f ü r alle Schmackhaftigkeitsfaktoren ab. Demgegenüber wurden keine signifikanten Differenzen bez. Schmackhaftigkeit des Fleisches gefunden, die durch Tocopherol- oder Antibiotica-Ergänzung bedingt waren. Die P u n k t z a h l e n f ü r den Geschmack des Fleisches von männl. Tieren waren signifikant höher als die von weibl. Tieren. Schließlich gab es keine gesicherten Korrelationen zwischen den von Sachverständigen vergebenen P u n k t z a h l e n u n d dem TBA-Test. Die geschlechtsbedingte Auswirkung von großen Mengen einer Tocopherol-Ergänzung m u ß erst noch an einem größeren Material g e p r ü f t werden. O. S i e g l . 2522. 3-64/04-0199 S t r u c k , Max. Trichinenfunde. Arch. Lebensmittelhyg. 13 (1962) Nr. 5. S. 114-115. - 1 Abb. Negativ verlaufene Tierversuche m i t trichinösem importierten Fleisch bes t ä r k t e n die Meinungen darüber, d a ß durch die Länge der Lagerung u n t e r Kühl- u n d Gefrierraumbedingungen die Invasionsfähigkeit der P a r a s i t e n verlorenginge. Ein Sonderfall mit durch Tierversuch nachgewiesener Invasionstüchtigkeit der Trichinen in amer. Rückenspeck gibt jedoch Anlaß genug zur vorsichtigen Beurteilung der Ansichten über Gefrierbehandlung des Fleisches an Stelle von Trichinenschau. Die Untauglichkeitserklärung u n d unschädliche Beseitigung jeglichen trichinösen Fleisches findet die volle Zustimmung des Vf. Auf Fehldiagnosen u n d ihre A u f k l ä r u n g wird hingewiesen. R . T ö n n i e s . 2522. 48*

740

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0200 M a g n u s s o n , Göran u n d O r s t a d i u s , K e r s t i n ; Stockholm, Königl. Veterin. I n s t . Relation between t h e plasma level of glutamicoxaloacetic transaminase a n d t h e morphological s t a t u s of skeletal nrnscle in pigs. (Beziehungen zwischen dem Gehalt des Plasmas an Glutamin-OxalessigsäureTransaminase und dem morphologischen Status der Skelettmuskulatur von Ferkeln.) Acta veterin. scand. 4 (1963) Nr. 2. S. 113-127. - 3 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Die Untersuchungen wurden bei 36 Ferkeln im Gewicht von 20-25 kg durchg e f ü h r t . Die Tiere wurden mit einer Muskeldystrophie erzeugenden Diät g e f ü t t e r t u n d n a c h 1 - 5 Wochen geschlachtet. Biopsie-Proben wurden aus dem M. long, dorsi von der Größe 2 x 1 X 0,5 cm entnommen. I n a u s f ü h r lichen Tab. sind die D a t e n f ü r jedes Tier a u f g e f ü h r t . Der Gehalt an GlutaminOxalessigsäure-Transaminase (GOT) u n d die histol. B e f u n d e der Biopsie stimmen k a u m überein, besser die B e f u n d e der Obduktion mit den EnzymGehalten. E . O t t o . 2524. 3-64/04-0201 B r u n g a r d t , V. H . u n d B r a y , R . W . ; Madison, Univ. of Wisconsin. E s t i m a t e of retail yield of t h e four m a j o r cuts in t h e beef carcass. (Schätzung des Ladenverkaufs-Ertrages der vier wichtigsten Teilstücke von Rinder-Schlachtkörpern.) J. Animal Sei. 22 (1963) Nr. 1. S. 177-182. - 1 Abb., 5 Tab., 8 Lit. Zweck der Untersuchung war die Feststellung der Beziehungen zwischen verschiedenen Messungen a m Schlachtkörper u n d Großhandelsstücken zum E r t r a g von zurechtgemachten Kleinhandelsstücken der Keule, Lende, Fehl- u n d Spannrippe. Von 99 linken Seiten von Ochsen der 3 Gewichtsklassen 260 bis 288 Ib., 300-325 lb. u n d 332-360 lb. wurde an 6 Stellen die F e t t a u f l a g e r a n g gemessen u n d a n 5 Stellen Länge, U m f a n g u n d Tiefe. Das 3-Rippenstück wurde in Fleisch, F e t t u n d Knochen zerlegt sowie der F e t t g e h a l t bestimmt. Der E r t r a g der 4 Großhandelsstücke variiert n u r schwach zwischen den Gewichtsgruppen, die zurechtgemachten Großhandels- u n d Kleinhandelsstücke dagegen stark. Alle Fettmessungen h a t t e n hohe Beziehungen (r = 0,70) zu dem prozentualen Anteil des Kleinhandelsertrages. Die Fläche des M. long, dorsi (12. Rippe) korreliert mit r = 0,45. E . O t t o . 2524. 3-64/04-0202 W i s m e r - P e d e r s e n , J . ; Roskilde, D ä n . Fleischforsch.-Inst. IVeuere Fortsehritte in der Interpretation der Qualität von Schweinefleisch. Fleischwirtschaft 15 (1963) N r . 5. S. 409-410. 413-415. - 1 Abb., 4 Tab., 34 Lit. Die Z u n a h m e von wäßrigem Schweinefleisch in der Fleisch- u n d Wurstwarenindustrie f ü h r t auch zu schlechteren P r o d u k t e n . Die Wasserbindung s t e h t in enger Beziehung zu der Behandlung der Tiere vor dem Schlachten. Sie wird a m meisten beeinflußt von dem Actin u n d Myosin der Fibrillen. Fibrillen von Fleisch mit niedrigen p H - W e r t e n haben einen höheren Proteingehalt u n d ein niedrigeres Safthaltevermögen, sie sind „wäßrig". Histol. Untersuchungen zeigten, d a ß die charakteristische Querstreifung bei normalen Muskeln gleichmäßig u n d deutlich ist, während beim wäßrigen Fleisch viele schwer-anfärbbare dunkle P r o t e i n b a n d e unregelmäßig quer in den F a s e r n liegen. E s wurde begonnen, die Fleischproben u n d isolierten Fibrillen elektronenmikroskopisch zu untersuchen. E. O t t o . 2524. 3-64/04-0203 K o r s c h g e n , Bernice M., M a h a r g , L e t a G., M a n g e l , Margaret u n d B a l d w i n , R u t h E . Desiccated pancreas as a m e a t tenderizer. (Getrocknetes Pankreas zur Erhöhung der Zartheit von Fleisch.) Univ. Missouri, Coli.. Agric., agric. E x p . Stat., Res. Bull. 1962 Nr. 816. S. 1-8. - 4 Tab., 8 Lit. Die P a n k r e a s p r ä p a r a t e wurden in Dosen von (1) 0,825 mg oder (2) 1,65 mg/g Fleisch in Steaks eingebracht. Degustationsproben zeigten bei Pankreas-

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

741

behandlung des Fleisches höhere P r ü f w e r t e f ü r Saftigkeit u n d Geschmack (p < 0,05). Die shear-Werte des Fleisches erwiesen sich, wie auch die subjektiven Bestimmungen, als nicht unterschiedlich. W u r d e der p H - W e r t des Fleisches durch N a H C 0 3 verändert, ergaben sieh bei Pankreasdosierung (1) allg. höhere P r ü f w e r t e als bei (2). Die in dieser U n t e r s u c h u n g b e n u t z t e n ' P r ä p a r a t e waren sehr teuer, so daß n a c h neuen Methoden gesucht wird. W.Rudolph. 2524. 3-64/04-0204 L o c h m a n n , E . - H . u n d K r a m e r , H . Untersuchungen über die Unterschiede zwischen sogenanntem „Fleisch wie gewachsen" und „gut entsehntem Fleisch" bezüglich des Gehaltes an Bindegewebe. Arch. Lebensmittelhyg. 13 (1962) Nr. 5. S. 110-114. - 1 Abb., 4 Tab., 7 L i t . A n k n ü p f e n d an f r ü h e r e Untersuchungen über den Bindegewebsgehalt der R i n d e r m u s k u l a t u r versuchen Vff. möglichst e x a k t e Ergebnisse über den Bindegewebsanteil u n t e r Berücksichtigung der Tierkörperregion u n d der Handelsklasse des Schlachttieres zu erhalten. 19 Tierkörperteile wurden in Gegenüberstellung einer „ g u t e n t s e h n t e n " u n d einer Tierkörperhälfte „wie gewachsen" durch t r y p t i s c h e Verdauung auf den Bindegewebsanteil g e p r ü f t . Die Ergebnisse wurden in Beziehung gebracht zur Fleischwarenherstellung u n d zur Beurteilungsmöglichkeit der Fleischwarenqualitäten. Auf die Notwendigkeit weiterer Untersuchungsreihen wird hingewiesen. An H a n d 1 Tab., die gegenüberstellend die prozentualen Bindegewebsanteile der verschiedenen Regionen wiedergibt, wird eine Einordnung der einzelnen Fleischteile in die Gruppen I - I I I leicht ermöglicht. R . T ö n n i e s . 2524. 3-64/04-0206 H a l l , J . L., H a r r i s o n , D o r o t h y L., A n d e r s o n , Lois L., P a r r y , Hazel u n d M a c k i n t o s h , D. L . ; M a n h a t t a n , K a n s a s State, Univ. Quality of m e a t f r o m swine fed aureomycin or terramycin. (Fleischqualität von Schweinen, die mit dem Futter Aureomycin oder Terramvcin erhielten.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 3. S. 571-574. - 4 Tab., 7 L i t . I n 4 zu verschiedenen Jahreszeiten durchgeführten Versuchsreihen erhielten die individuell g e f ü t t e r t e n Tiere zu ihrer Getreidefuttermischung folgende Antibioticagaben: a) ohne Zusatz, b) 10 m g Aureomycinhydrochlorid, c) 10 mg Terramycinhydrochlorid je lb. des Futtergemisches. AlleVersuchstiere k o n n t e n a d libitum F u t t e r a u f n e h m e n u n d wurden bei einem Gewicht von 225 lb. geschlachtet. Die Methode der Qualitätsuntersuchung a m Schlachtkörper wird ausführlich erörtert. Nachfolgend sind die R e s u l t a t e in obiger Reihenfolge a u f g e f ü h r t . Analysenergebnisse des K o t e l e t t a u g e s : Gesamt-N: 3,67% — 3,65% - 3,67%; Feuchtigkeitsgehalt: 72,08% - 71,90% - 72,50%; F e t t g e h a l t : 3,37% - 3,66% - 3,30%; p H - W e r t : 5,34 - 5,33 - 5,31; F e t t in L e b e r : 1,9% - 2,1% - 2 , 0 % ; J Z des B l a t t f e t t e s : 54,6 - 53,7 - 54,5; J Z des R ü c k e n f e t t e s : 58,9 — 57,9 — 59,6. Eine a n n ä h e r n d e Signifikanz der Differenzen ergab sich bez. Gesamt-N- u n d Feuchtigkeitsgehalt, alle anderen W e r t e ließen keine Tendenz erkennen. Auf K o c h Verluste u n d Schmackhaftigkeit der frischen sowie der gekühlten B r a t e n s t ü c k e h a t t e die Aureomycin- u n d Terramycin-Beifütterung keinen signifikanten Einfluß. Die Varianzanalyse zeigte zwar vereinzelt signifikante Mengendifferenzen f ü r Geschmack, Saftigkeit, Aroma u n d Kochverlust n a c h unterschiedlichen Behandlungszeiten, jedoch neigen die Autoren dazu, diese Differenzen nicht der. R a t i o n , sondern der individuellen Tiervariation zuzuschreiben. Bei allen Versuchstieren n a h m e n der Geschmack des F e t t e s u n d Fleisches sowie der Aromagehalt während der K ü h l a u f b e w a h r u n g signifikant ab, dagegen war die Tendenz bez. Preßflüssigkeit, Saftigkeit u n d Kochverlust in den 4 Versuchsreihen nicht einheitlich. Die histol. P r ü f u n g ergab n u r geringe Abweichungen. O. S i e g l . 2524. 3-64/04-0206 D a h l g a a r d C h r i s t e n s e n , K o n r a d ; K o p e n h a g e n , L a n d w i r t s c h . Versuchs-Lab. Die Jodzahl des Bückenspeckes im Verhältnis zu der Qualität des Futterfettes, dem Alter der Schweine und dem Fettungsgrad bei Schweinen

742

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Dänischer Landrasse. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 18 (1963) Nr. 2. S. 61-68. - 4 Abb., 4 Tab., 21 Lit. Zus. in Engl. Vf. versucht, die Zusammenhänge zwischen den Konsistenzeigenschaften des F u t t e r f e t t e s u n d des Rückenspeckes durch das Verhältnis zwischen dem tägl. J o d z a h l p r o d u k t g e h a l t (JZP) im F u t t e r u n d der J Z des Rückenspeckes zu beleuchten. E s ergab sich keine direkt proportionale Abhängigkeit der J Z des Rückenspeckes von der tägl. Beigabe an ungesättigten F e t t s ä u r e n , da das Speicherungsvermögen der Fettgewebe f ü r die einzelnen Säuren unterschiedlich ist. Die Konsistenz des Rückenspeckes ist weiter abhängig von Alter u n d F e t t u n g s g r a d der Tiere. D i e J Z des Rückenspeckes erhöht sich z. B. u m ca. 0,1-0,5 Einheiten f ü r je 5 Tage zunehmenden Schlachtalters. Demgegenüber verringert sich die J Z u m ca. 0,1 Einheiten, wenn das Seitenspeckmaß u m 1 m m höher wird. Auf der Grundlage einer R e i h e von Getreidemastversuchen — kombiniert mit qualitativ unterschiedlichen Proteingaben — k o n n t e folgender geradliniger Zusammenhang zwischen der J Z des Rückenspeckes (Y) u n d der durchschnittl. tägl. Beigabe an J Z P - E i n h e i t e n (X) festgestellt w e r d e n : Y = 0,29 X + 46,66. O. S i e g l . 2524. 3-64/04-0207 P a u l , Pauline C. Tenderness a n d chemical composition of beef. I . Variations among animals t r e a t e d alike. (Zartheit und chemische Zusammensetzung von Bindfleisch. 1. Witt. Unterschiede zwischen ähnlich behandelten Tieren.) Food Technol. 16 (1962) Nr. 11. S. 115-117. - 4 Tab., 8 Lit. 4 unterschiedlich behandelte Gruppen zu je 8 Tieren wurden hinsichtlich der ehem. Zusammensetzung des Fleisches, des Kochverlustes u n d der Zartheit von Bratenfleisch miteinander verglichen. Die Proben wurden dem M. semitendinosus entnommen, u n d zwar vom rohen Fleisch, von Fleisch bei 60 °C u n d bei 77 °C gebraten. Die Unterschiede zwischen gleich behandelten Tieren waren signifikant. I m rohen Fleisch waren die Unterschiede größer als im gebratenen Fleisch. Saftgehalt u n d Gesamt-N waren die stabilsten F a k t o r e n . D. S t o l z e n b u r g . 2524. 3-64/04-0208 P a u l , Pauline C. Tenderness a n d chemical composition of beef. I I . Variations due to animal t r e a t m e n t a n d to e x t e n t of h e a t i n g . (Zartheit und chemische Zusammensetzung von Rindfleisch. 2. Mitt. Unterschiede entsprechend der Tierbehandlung und der Erhitzung.) Food Technol. 16 (1962) Nr. 11. S. 117-119. - 2 Tab., 9 Lit. Stilboestrol im F u t t e r erhöhte das Gewicht des Semitendinosus, den Querschnitt der Muskelfasern, den N-Gehalt des Filets. Der B r a t v o r g a n g bew i r k t e ein Absinken dieser K o m p o n e n t e n , während eine signifikante Veränderung der anderen ehem. W e r t e u n d der Z a r t h e i t des Fleisches nicht eintrat. D. S t o l z e n b u r g . 2524. 3-64/04-0209 K i z l a i t i s , L., S t e i n f e l d , M. J . u n d S i e d l e r , A. J . N u t r i e n t content of v a r i e t y meats. I . Vitamin A, v i t a m i n C, iron, a n d p r o x i m a t e composition. (Nährstoffgehalt bei verschiedenen Fleischteilen. 1. Mitt. Vitamin A, Vitamin C, Eisen und verwandte Verbindungen.) J . Food Sei. 27 (1962) Nr. 5. S. 459-462. - 4 Tab., 10 L i t . Der Vit.-A- u n d -C-Gehalt sowie der F e - G e h a l t v o n rohen Fleischteilen wurden bei R i n d , K a l b , L a m m u n d Schwein b e s t i m m t . Der Vit.-A-Gehalt der Leber wich beträchtlich von den in der L i t e r a t u r a n g e f ü h r t e n W e r t e n a b ; wahrscheinlich ein Beweis f ü r die F ü t t e r u n g s a b h ä n g i g k e i t von Vit. A. Rind-, Kalb- u n d Schweineleber variierten beträchtlich im Vit.-A-Gehalt bei den einzelnen Tieren ein u n d desselben Fleischtyps. Der Vit.-C-Gehalt war a m höchsten in der K ä l b e r - u n d Rinder-Thymusdrüse. D. S t o l z e n b u r g . 2524. 3-64/04-0210 P u d e l k e w i c z , Cecelia, G o r d o n , Helen W . u n d K a h l e n b e r g , O. J . ; Columbia, Univ. of Missouri, School of H o m e Econ. T h e effect

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

743

of two different rations a n d two m a n a g e m e n t practices on eertain n u t r i e n t s in poultry m e a t . (Der Einfluß zweier Bationen und zweier Haltungsformen auf einige Nährstoffe im Geflügelfleisch.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 4. S. 843-845. - 2 Tab., 12 Lit. Fleisch von 9 Wochen alten Broilern, die mit einer halbsynthetischen (A) oder einer praxrisüblichen F u t t e r m i s c h u n g (B) g e f ü t t e r t (vgl. P o u l t r y Sei. 40 [1961] Nr. 3. S. 634.) u n d auf D r a h t r o s t e n oder Tiefstreu gehalten wurden, wurde im N ä h r w e r t verglichen. Die hauptsächlich a u f t r e t e n d e n Differenzen im N ä h r w e r t schienen mehr vom F u t t e r als von der H a l t u n g her beeinflußt zu sein. Fleisch von Tieren, die R a t i o n A erhielten, h a t t e vergleichsweise i. allg. einen höheren F e t t - , Vit.-Bj- u n d -B 2 -Gehalt. Die anderen Gruppen neigten zu höherem Lysingehalt des Brustfleisches u n d der Leber. Bei den m i t Mischung B g e f ü t t e r t e n u n d auf Tiefstreu gehaltenen Tieren war der Vit.-B 2 -Gehalt in der Leber höher, im Fleisch jedoch niedriger als bei den auf D r a h t r o s t gehaltenen. W . R u d o l p h . 2524. 8-64/04-0211 S c h o l t y s s e k , S. Der Wettbewerb des Schlachtgeflügels auf der DLG-Schlachtviehschau in Hamburg. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 39. S. 537-539. - 4 Abb., 1 T a b . 2526. 3-64/04-0212 M u r r a y , Marion W . T h e effect of oiling a n d h e a t treating eggs on their subsequent albumen quality. (Der Einfluß des Ölens und der Hitzebehandlung (1er Eier auf ihre spätere Albuminqualität.) Brit. P o u l t r y Sei. 4 (1963) Nr. 2. S. 201-207. 2535. 3-64/04-0218 B o e r s m a , H . Y. D e conservering v a n consumptieeieren en eiprodukten. (Die Konservierung von Konsumeiern und Eiprodukten.) Landb o u w k u n d . Tijdsohr. 75 (1963) Nr. 12. S. 717-725. - 4 Abb., 9 Lit. 2535. 3-64/04-0214 H a r d , Margaret M., S p e n c e r , J o h n V., L o c k e , R u t h S. u n d G e o r g e , Mary H . A c o m p a r i s o n of different m e t h o d s of preserving shelleggs. 1. E f f e c t on flavor. (Ein Vergleich verschiedener Methoden zur Konservierung von Eiern. 1. Mitt. Die Wirkung auf den Geschmack.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 4. S. 815-824. - 1 Abb., 9 Tab., 11 Lit. Die Versorgung m i t Frischeiern erfordert Maßnahmen zur E r h a l t u n g der Qualität bis zur Vermarktung. Es wurde der Einfluß verschiedener Konservierungsmethoden bei 3 unterschiedliehen Temperaturen in 3 Jahreszeiten auf den Geschmack untersucht. Beim Geschmackstest wurden alle Eier weich gekocht u n d m i t 24-Std.-Eiern verglichen. U n b e h a n d e l t e Kontrolleier u n d thermostabilisierte Eier (Eierkorb 15 Min. in 130 ° F heißes Wasser getaucht) waren bei 32 ° F bis zu 24 Wochen u n d bei 55 ° F bis zu 14-24 Wochen akzeptabel. Bei der A u f b e w a h r u n g bei 72 ° F erwies sich das E i n t a u c h e n der Eier in ein Ölbad mit u n d ohne CO s -Atmosphäre bzw. in Silikonfett wirkungsvoller. Die Eier waren bis zu 12 Wochen akzeptabel, wobei Silikonfett a m besten den Geschmack erhielt. H . P i n g e l . 2535. 3-64/04-0215 F u h r m a n n , F . W . Der Verbrauch von Eiern und Geflügelfleisch in den Privathaushaltungen der Bundesrepublik. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 19. S. 245-249. Der Verbrauch von Eiern u n d Geflügelfleisch ist nach verschiedenen Gesichtsp u n k t e n (Käuferanteil, Einkaufsmengen, Ausgaben, Ortsgrößen, Haushaltsgrößen, Beruf des Haushaltsvorstandes u n d Nettoeinkommen, Einkaufshäufigkeit u n d H e r k u n f t des Produktes) untersucht worden. E s zeigte sich, d a ß m i t steigender Haushaltsgröße u n d N e t t o e i n k o m m e n der Verbrauch a n Eiern z u n i m m t , während beim Fleischverbrauch keine deutlichen U n t e r schiede festzustellen waren. Untersuchungen über die Verwendung der Prod u k t e ergaben, d a ß 2 4 % der gekauften Eier gekocht, 13% als Spiegelei u n d 1 0 % als R ü h r e i v e r b r a u c h t werden, während bei Fleisch die bratfertige Zubereitung offensichtlich die größte Rolle spielt. W . B o n i t z . 2535.

744

ALLGEMEINE TIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0216 S e l m e r - A n d e r s s e n , Christian. E n analyse av ettersporsel og tilbud av egg i perioden 1952-61. (Eine Analyse der Nachfrage nnd des Angebotes bei Eiern in der Zeit von 1952 bis 1961.) Meld. Norges Landbrukshogskole 42 (1963) Nr. 6. S. 1-39. 5 Abb., 13 Tab., 35 Lit. Zus. in Engl. Die Untersuchungen über den Eierverbrauch u n d die Eierpreise wurden an H a n d der Angaben von zwei norwegischen Eierhandelsorganisationen durchg e f ü h r t . Mit 8 kg Eimasse je Kopf der Bevölkerung im J a h r e 1959/60 h a t Norwegen im Vergleich zu anderen Staaten einen niedrigen Eierverbrauch. Die Schwankungen im Verbrauch innerhalb der J a h r e sind groß. Die Untersuchungen über die Nachfrage u n d das Angebot wurden an H a n d ö k o n o m e trischer Modelle durchgeführt. Bei einer Preissteigerung u m 10% ergibt sich f ü r 1952-61 eine u m 9,4% verringerte Nachfrage. Die Preiselastizität zeigt jedoch in enger abgegrenzten Zeiträumen erhebliche Schwankungen. Die Verbrauchselastizität bei Eiern steigt mit der Größe der Familien. I n der Brutzeit läßt sich ein enger Zusammenhang zwischen Eierpreisen u n d Zahl der zur B r u t verwendeten Eier feststellen. J . K. H i n r i c h s e n . 2535. 3-64/04-0217 Akopjan,E.S. Bestimmung der sanitären Qualität der Milch. Aus: Vetcrinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 3. (Übers, aus-d. Russ., Maschinenschr. vervielfält.) - TO 731. 3-64/04-0218 Zagaevskvj, I. S. Die Hygiene der Milchgewinnung in Farmen, die mit Paratyphus verseucht sind. Aus: Vcterinarija, Moskva 40 (1963) Nr. 3. (Übers, aus d. Russ., Maschinenschr. vervielfält.) - TO 732. 3-64/04-0219 Casalis, Jacques, Mann, Ernest John a n d Schule, Max Erich. liairy dlctionary. N ü r n b e r g : Carl. 1963. (XIII, 618 S.) 8°. (1963 A 1062) 3-64/04-0220 Lakov, A. u n d Cernev, P. Zivotnovodstvo i mlekarstvo. (Tierzucht u n d Milchwirtschalt.) 3. Aull. Sofija: Zemizdat. 1962. (282 S.) 8°. (1963 A 896) 3-64/04-0221 Mazäc, Jaroslav, Gernd, E. u n d Svoboda, Miroslav. Dojici automaty (obsluha a i inlriba). (Melkautomaten — Bedienung u n d Wartung.) P r a h a : Stätni zemSd. naklad. 1963. (162 S.) 8°. (1963 A 1294) 3-64/04-0222 Menzel, Johanna. Untersuchungen über die Kosten der Erzeugung von Vorzugsmilch. Diss. Landwirtsch. F a k . Hohenheim. 1961. (94 S.) 8°. (Diss. 9239) 3-64/04-0223 Milch und Milcherzeugnisse. Mikrobiologische Prüfung. Bl. 1. Leipzig: Fachbuchverl. 1962. 4°. 1. Vorbereitung der Proben u n d Geräte. Verbindlich ab 1. 12. 1962. 1962. 5 S. 2. Bestimmung der Keimzahl auf Chinablau-Laktose-Fleischextraktagar. Verbindlich ab 1. 12. 1962. 1962. 4 S. 3. Bestimmung der Keimzahl m i t Fleischextraktagar. Verbindlich ab 1. 10. 1963. 1963. 3 S. 4. Bestimmung der Keimzahl auf Kaseinagar. Verbindlich a b 1. 10. 1963. 1963. 4 S. (SR 2255, 11922, 1 - )

I. INHALTSSTOFFE TIERISCHER ERZEUGNISSE 3-64/04-0224 B e l i t z , H . - D . ; Berlin, TU, Inst, f ü r Lebensmittelchem. u n d Lebensmitteltechnol. Proteine des Eidotters. Z. Lebensmittel-Unters, u. Forsch. 119 (1963) Nr. 3. S. 201-210. - 5 Abb., 2 Tab., 39 Lit. Vf. gibt einen Überblick über die in den letzten J a h r e n veröffentlichten Arbeiten, die sich mit den Proteinkomponenten des E i d o t t e r s befassen. Danach lassen sich die bisher aus dem E i d o t t e r isolierten P r o t e i n f a k t o r e n in 3 Gruppen gliedern, eine Lipoproteinfraktion, eine Phosvitinfraktion u n d eine Livetinfraktion. I m E i d o t t e r liegen offenbar 3 Lipoproteine vor, die sich im Lipoidgehalt u n d im Proteinphosphorgehalt unterscheiden. Das aus E i d o t t e r isolierte Phosvitin ist nicht einheitlich, es liegt offenbar ein Gemisch verschiedener sehr phosphorreicher Proteine u n d kleinerer Mengen an phosphorfreien Beimengungen vor. Die aus dem E i d o t t e r isolierte Livetinfraktion scheint aus 3 H a u p t k o m p o n e n t e n zu bestehen, die als Livetin 1, 2, 3 bzw. als ÖL-, ß- u n d y-Livetin bezeichnet werden. U. H o f m a n n . 2560. K. TIERPSYCHOLOGIE 3-64/04-0226 M a z a n o w s k i , A. Psychologia drobiu. (Die Psychologie des Geflügels.) Drobiarstwo 11 (1963) Nr. 2. S. 17-18. Die Beobachtung des Geflügels liefert eine Reihe von Hinweisen, die zur Schaffung optimaler Bedingungen f ü r kränkliches Geflügel beitragen können.

LZ. I I I 1964

ALLGEMEINE TIERZUCHT

745

Es wurde beobachtet, daß das Geflügel auf eine Reihe äußerer F a k t o r e n mittels seiner Sinnesorgane reagiert. U. a. wurde festgestellt, daß m a n das Geflügel lehren kann, auf Licht- oder Klangreize in bestimmter Weise zu reagieren. Die H ü h n e r haben ein sehr gutes Gehör. Das Fehlen von Ohrmuscheln machen sie durch die Geschmeidigkeit u n d Beweglichkeit des Halses w e t t , u n d sie lokalisieren auf diese Weise die Laute. Darüber hinaus besitzt das Geflügel einen gut ausgebildeten Gleichgewichtssinn, Geruchssinn u n d gute Sehkraft. Gerade die S e h k r a f t spielt im Leben des Geflügels eine dominierende Rolle. Von untergeordneter Bedeutung ist der Geschmackssinn, bes. bei dem Geflügel, das das F u t t e r ganz verschluckt. Das Geflügel besitzt keinen angeborenen Sinn, die freßbaren Dinge von den nichtfreßbaren zu unterscheiden; die Tiere erwerben ihn erst durch die E r f a h r u n g . Dies ist bei dem U m g a n g mit K ü k e n in den ersten Lebenstagen von großer B e d e u t u n g ; denn es t r i t t die B e f ü r c h t u n g auf, daß die K ü k e n Stückehen der Streu a u f n e h m e n . Deshalb sollten die K ü k e n in dieser Zeit besser auf trockenem Sand oder auf Metallgeweben (Maschendraht) gehalten werden. P R L / C B R , übersetzt v. H. H u t h . 2610. L. MASSNAHMEN ZUR FÖRDERUNG DER TIERZUCHT 3-64/04-0226 Z e r b o n i , von. Das staatliche Beratungswesen in Bayern auf »lern Gebiet der Kleintierzucht. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 25. S. 344-346. - 2 Abb. Beschrieben wird die Entwicklung des staatl. Beratungswesens in Bayern auf dem Gebiet der Kleintierzucht seit Gründung der drei Zucht- u n d Lehranstalten in den J a h r e n 1905-18. Vor dem 2. Weltkrieg galt es, bes. durch Vorträge u n d Einzelberatung die Masse der Betriebe an einer gewinnbringenden H ü h n e r h a l t u n g zu interessieren. E i n wichtiges Beratungsziel war die Umstellung von N a t u r b r u t auf K u n s t b r u t , Kükenkauf aus Leistungszuchten u n d E i n f ü h r u n g des 2jährigen Umtriebes. H e u t e s t e h t die fachliche Förderung der Betriebe im Vordergrund, welche die H ü h n e r h a l t u n g zum bes. Produktionszweig entwickelt haben. Der Berater m u ß über ein großes Fachwissen verfügen, denn es gilt, Auskünfte über Stallbau, Stallsysteme, L ü f t u n g , A u t o m a t i o n , Fütterungs- u n d Gesundheitslehre usw. zu geben. Die in B a y e r n eingesetzten 30 Kleintierzuchtberater bearbeiten auf Tierzuchtamtsebene durchschnittl. 6-7 Landkreise. Die Kleintierzuchtberater sind angehalten, jährl. mindestens in 2 Betrieben Wirtschaftlichkeitsberechnungen vorzunehmen. Bei allen Viehhaltungs- u n d Melkkursen wird ein 2- bis 4stündiger U n t e r r i c h t auch ü b e r Geflügelhaltung erteilt. K . L 0,05). Die Verluste waren bei K r e u z u n g s m ü t t e r n geringer. Kreuzungsfärsen (Zweirassenkreuzungen) überschritten m i t 6,5% T o t g e b u r t e n die Verlustrate älterer Kreuzungstiere, die n u r 1,9% betrug. Bei Dreirassenkreuzungen waren die Verluste (8,2 u n d 1,2%) ähnlich hoch. Eine m i t t l e r e Größe der K u h beim 2. oder späteren Abkalben ging mit der niedrigsten Mortalitätsziffer einher. Bei Friesen u n d Herefordbullen waren die Kälber schwerer als bei Ayrshire- u n d Jerseybullen. Das t r i f f t jedoch in erster Linie f ü r F ä r s e n m ü t t e r u n d nicht in gleichem U m f a n g e f ü r ältere K ü h e zu. Von 52 Schwergeburten endeten 31 m i t dem Tode des Kalbes. Lageanomalien k a m e n in 32 Fällen, überwiegend als Hinterendlagen, vor. Bei den Friesen- u n d Herefordbullen war der Anteil der Schwergeburten höher als bei den Ayrshire- u n d Jerseybullen. H.Busse. 3606. 3-64/04-0270 R a i n a , R . K . Diagnosis of early pregnancy in cows. (Die Frühdiagnose der Trächtigkeit bei Kühen.) I n d i a n veterin. J . 39 (1962) Nr. 9. S. 507-508. Die im Cervikalschleim von R i n d e r n feststellbaren farnähnlichen Gebilde sind n i c h t nur f ü r die E r m i t t l u n g brünstiger Rinder, sondern auch zur Frühdiagnose der Trächtigkeit geeignet. Bei den K ü h e n der Ladakhi-Rasse sind die B r u n s t s y m p t o m e i. allg. schwach ausgebildet, bei rectaler P a l p a t i o n der Ovarien t r i f f t m a n auch bei eindeutigem Vorliegen der B r u n s t o f t keinen reifen G r a a f s c h e n Follikel an. Die Cervikalschleimproben werden mittels eines d a f ü r konstruierten I n s t r u m e n t e s (Metallstange m i t Drahtschlinge) gewonnen. N a c h P r ü f u n g des Verfahrens bei 12 R i n d e r n wird festgestellt, daß es zur E r m i t t l u n g der stillen B r u n s t u n d der F r ü h t r ä c h t i g k e i t bei K ü h e n geeignet ist. H . B u s s e . 3612. 3-64/04-0271 N e s t e l , B. L. u n d C r e e k , M. J . T h e diagnosis of nonpregnancy in beef cattle in J a m a i c a . (Die Feststellung der Nichtträchtigkeit bei Fleischrindern auf Jamaica.) Veterin. Ree. 75 (1963) Nr. 16. S. 412-414. 415. - 3 Tab., 6 Lit. Bei der 2-8 Mon. nach dem Bedecken d u r c h g e f ü h r t e n rectalen Untersuchung von 2826 K ü h e n erwiesen sich 22% als nicht tragend. Von diesen Tieren wurden 4 7 % der Schlachtung zugeführt. Durch die frühzeitige Feststellung der Nichtträchtigkeit war die Schlachtung noch vor Beginn der Trockenzeit

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

757

möglich. D a d u r c h k o n n t e n die Überwinterungskosten eingespart werden, und außerdem bestanden zu dieser Jahreszeit gute Absatzmöglichkeiten. Die sich d a r a u s ergebenden E i n n a h m e n betrugen je untersuchtes Tier 22 s. u n d k ö n n t e n durch Schlachtung eines größeren Anteils der n i c h t t r a g e n d e n K ü h e auf 33 s. erhöht werden. Die Tierarztkosten f ü r eine rectale Untersuchung beliefen sich auf 0 2 s. 7 d. Eine Festsetzung derselben auf 5 s.-7 s. pro U n t e r s u c h u n g erscheint angemessen. J . J ü r g e n s . 3612. 3-64/04-0272 G e r o v , K., K o n s t a n t i n o v , P., Ö u s k o v , P., D z a m b a z o v , G. u n d N e d j a l k o v , K . Iszledvanija vürchu fiziologiöeskata nezrjalost pri novorodenite zivotni. I . Zavisimost mezdu süstojanieto n a t e l e t a t a pri r a z d a n e t o i sezona n a otelvaneto. (Untersuchungen über die physiologische Unreife neugeborener Tiere. 1. Mitt. Abhängigkeit des Zustandes der Kälber bei der Geburt von der Jahreszeit des Abkalbens.) Izvestija n a Nauönoizsledovatelskija institut po biologija i p a t o l o g i j a na r a z m n o z a v a n e t o n a s e l s k o stopanskite zivotni, Sofija 2 (1962) S. 188-202. - 7 Abb., 4 Tab., 22 Lit. Zus. in Russ., Engl. Vff. h a b e n Untersuchungen über die Trächtigkeitsdauer u n d ihren Einfluß auf den physiol. Zustand der neugeborenen Tiere angestellt. U n t e r s u c h t wurden 2184 trächtige K ü h e unterschiedlicher Rassen, wobei die F ü t t e r u n g während der verschiedenen Jahreszeiten verfolgt wurde. Die Untersuchungen haben ergeben, daß die unzureichende u n d n ä h r s t o f f a r m e F ü t t e r u n g im Winter die Trächtigkeitsdauer im Vergleich zu der im Sommer u m 0 4 - 5 Tage verlängert. Zwischen der Trächtigkeitsdauer u n d dem Lgw. der neugeborenen Kälber war eine schwache lineare Abhängigkeit feststellbar. Bei unzureichender u n d an Eiweiß, Vit. u n d Mineralstoffen a r m e r F ü t t e r u n g der trächtigen K ü h e den Winter über werden Kälber von schwacher Vitalität u n d geminderter physiol. Widerstandsfähigkeit geboren. So z. B. e r k r a n k t e n von den während des W i n t e r s geborenen 551 K ä l b e r n 24,3% vorwiegend a n Verdauungsstörungen (konstitutioneller Dyspepsie), u n d 7,9% davon gingen ein. Bei den im Sommer geborenen 373 K ä l b e r n belief sich der Prozentsatz der e r k r a n k t e n auf 4,3 u n d der der verendeten Kälber auf 2,9. Von den in den Monaten Aug., Sept. u n d Okt. geborenen K ä l b e r n gab es kein einziges erk r a n k t e s oder an Verdauungsstörungen verendetes Kalb. An physiol. unreifen K ä l b e r n h a b e n Vff. einige biochem. klinische Untersuchungen angestellt. E s wurde nachgewiesen, daß die Cholinesteraseaktivität im Blutserum der physiol. unreifen K ä l b e r u m 0,114 cm 3 n/200 Natronlauge erhöht wurde, während sie bei den physiol. reifen K ä l b e r n 0,436 + 0,027 betrug. Die basische P h o s p h a t a s e im Blutserum der physiol..unreifen Kälber war im Vergleich zu der bei K ä l b e r n aus gut e r n ä h r t e n Muttertieren u m 3,59 i 1,43 Einheiten nach B u d a n s k i höher. Das Gesamteiweiß u n d die Fibrinogenmenge im Serum waren durchschnittl. u m 1,10 g % bzw. 0,11 g % geringer als die bei physiol. reifen K ä l b e r n festgestellten Mengen. Elektrophoretische Untersuchungen der Eiweißfraktionen im Blutserum haben eine unwesentliche Zun a h m e der j9-Globulinfraktion gezeigt. Die E K G - U n t e r s u c h u n g e n bei den erk r a n k t e n K ä l b e r n zeigten eine fortschreitende E r h ö h u n g der Spannung der R- u n d T-Zacken, die in den ersten 4 - 6 Std. der E r k r a n k u n g einsetzt u n d u n m i t t e l b a r vor dem Todeseintritt die höchsten W e r t e erreicht. G. R a d e w . 3614. 8-64/04-0273 J u s c e n k o , N. Iskusstvennoe osemenenie korov pro besprivjaznom soderzanii. (Die künstliche Besamung von Kühen bei Laufstallhaltung.) Sel'skoe c h o z j a j s t v o Podmosko^ja, Moskva 11 (1962) Nr. 6. S. 28-29. 2 Abb. 3618. 3-64/04-0274 G a l k a , E . Oszcz^dnosc mleka pelnego w wychowie ciel^t. (Das Einsparen von Vollmilch bei der Kälberaufzucht.) Przegl^d mleczarski 11 (1963) Nr. 3. S. 14-15. - 1 Tab. 3634.

758

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0275 N e d j a l k o v , K . Vlijanieto n a g o l j a m i kolicestva silaz v ü r c h u z a p l o d j a e m o s t t a n a k r a v i t e v n j a k o i nasi s t o p a n s t v a . (Einfluß großer Gärfutterrationen auf die Befruchtungsfälligkeit der Kühe in einigen Wirtschaften Bulgariens.) I z v e s t i j a n a N a u ö n o i s z l e d o v a t e l s k i j a i n s t i t u t p o biologija i p a t o logija n a r a z m n o z a v a n e t o n a s e l s k o s t o p a n s k i t e zivotni, S o f i j a 2 (1962) S. 179 bis 185. - 4 T a b . , 4 L i t . Zus. in Russ., E n g l . Vf. h a t festgestellt, d a ß die 1. B r u n s t bei m i t großen G ä r f u t t e r m e n g e n (40 kg tägl.) u n d 1 - 2 k g H e u g e f ü t t e r t e n t r ä c h t i g e n K ü h e n i m M i t t e l zwischen d e m 35. u n d 70. T a g e n a c h d e m A b k a l b e n a u f t r a t . B e i m a n c h e n T i e r e n ist die 1. B r u n s t bis z u m 90. T a g e p o s t p a r t u m a u f g e t r e t e n . I m Vergleich zu d e n K o n t r o l l k ü h e n h a t sich der P r o z e n t s a t z der bei der 1. B r u n s t b e s a m t e n unb e f r u c h t e t e n K ü h e u m 40 e r h ö h t u n d der B e s a m u n g s i n d e x v e r d o p p e l t , d. h. 2,4 B e s a m u n g e n b e i d e n Versuchs- g e g e n ü b e r 1,2 B e s a m u n g e n bei d e n K o n t r o l l g r u p p e n . Die a n d e n Versuchs- u n d K o n t r o l l k ü h e n d u r c h g e f ü h r t e n b i o c h e m . B l u t u n t e r s u c h u n g e n h a b e n ergeben, d a ß die g r o ß e n G ä r f u t t e r m e n g e n zu einer erheblichen A b n a h m e (30%) der Alkalireserven im B l u t der V e r s u c h s k ü h e g e f ü h r t h a b e n . Vf. e m p f i e h l t , die K ü h e w ä h r e n d der T r ä c h t i g k e i t s p e r i o d e , w e n n a u c h m i t großen G ä r f u t t e r m e n g e n d a n n i m m e r in K o m b i n a t i o n m i t 5 - 6 k g H e u u n d a n d e r e m F u t t e r zu f ü t t e r n . G. R a d e w . 3638. 3-64/04-0276 P a n o v a , S . V . ; Charkow, F o r s c h . - I n s t . f ü r T i e r z u c h t des W a l d s t e p p e n - u n d Polessje-Gebietes der U k r a i n . S S R . M i k r o e l e m e n t y pidv y s ö u j u t ' moloönu p r o d u k t y v n i s t ' k o r i v . (Spurenelemente erhöhen die Milchleistung der Kühe.) V i s n y k siFskogospodarskoI n a u k y , Ky'iv 5 (1962) N r . 5. S. 114-117. — 1 Abb., 6 T a b . Orig.: u k r a i n . , Ausz.: russ. D e r Vf. b e s c h r e i b t 2 Serien v o n V e r s u c h e n ( W i n t e r u n d S o m m e r ) , u m d e n Einfluß v o n Mangan- u n d Cobaltsalzen auf die L e i s t u n g v o n M i l c h k ü h e n u n d d e n V e r s o r g u n g s g r a d m i t diesen S p u r e n e l e m e n t e n u n t e r d e n Verhältnissen der u k r a i n i s c h e n W a l d s t e p p e festzustellen. Die F ü t t e r u n g v o n CoCl 2 v e r b e s s e r t die Z u s a m m e n s e t z u n g der Milch. D e r G e h a l t a n F e t t , E i w e i ß u n d V i t . w ä c h s t . B e i m S o m m e r v e r s u c h stieg der F e t t g e h a l t der Milch u m 9 % , b e i m W i n t e r versuch u m 6 , 6 % , der E i w e i ß g e h a l t e n t s p r . u m 4 , 8 % u n d 9 , 2 % i m Vergleich zur Vorbereitungsperiode. CoCl 3 w i r k t e signifikant p o s i t i v auf die Milchleistung. D i e W i r k u n g der S p u r e n e l e m e n t e ist 2 - 3 W o c h e n n a c h B e g i n n der F ü t t e r u n g a m deutlichsten bemerkbar. K. N e u m a n n . 3638. 3-64/04-0277 R o u s s e l , J . D., P a t r i c k , T. E . , K e l l g r e n , H . C., R a n d e l , P . F . u n d R u s o f f , F . F . ; B a t o n R o u g e , L o u i s i a n a Agric. S t a t . I n f l u e n c e of h i g h level v i t a m i n A S u p p l e m e n t on s e m e n c h a r a c t e r i s t i c s a n d blood c o m p o s i t i o n of b r e e d i n g bulls. (Der Einfluß einer hohen zusätzlichen Vitamin-A-Versorgung auf die Spermaeigenschaften und die Blutzusammensetzung von Zuchtbullen.) J. D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 6. S. 583-585. 2 T a b . , 16 L i t . 8 a u s g e w a c h s e n e Milchviehbullen v e r s c h i e d e n e r R a s s e n (Jersey, H o l s t e i n , G u e r n s e y ) m i t gleichmäßiger S p e r m a q u a l i t ä t e r h i e l t e n a b J a n . 1962 als G r u n d f u t t e r 0,5 Ib./lOO Ib. Lgw. eines K o n z e n t r a t s m i t 1 4 % Eiweiß u n d 1 lb./lOO Ib. Lgw. eines 10 Mon. g e l a g e r t e n R a u h f u t t e r s a u s 30 Teilen Alfalfa- u n d 70 Teilen P r ä r i e g r a s h e u . D i e H ä l f t e der Tiere b e k a m n a c h einer 13wöchigen V o r p e r i o d e ü b e r 16 W o c h e n zusätzlich 45000 I E / T a g stabilisiertes Vit. A v e r a b r e i c h t . 2mal w ö c h e n t l . w u r d e ein E j a k u l a t g e w o n n e n u n d n a c h der M e t h o d i k v o n R o u s s e l (M. S. thesis, L o u i s i a n a S t a t e U n i v . 1960) b e u r t e i l t . I n d e n 3mal wöchentl. entnommenen Blutproben wurden Hb, Hämatokrit, Plasmac a r o t i n o i d e , Vit. A u n d P B J b e s t i m m t . D u r c h die V i t . - A - B e h a n d l u n g w u r d e n S p e r m a v o l . u n d - k o n z e n t r a t i o n hoch s i g n i f i k a n t e r h ö h t u n d die Methylenb l a u - R e d u k t i o n s z e i t sowie der A n t e i l a b n o r m a l e r S p e r m i e n s i g n i f i k a n t ges e n k t . D i e H b - u n d H ä m a t o k r i t w e r t e lagen b e i der V e r s u c h s g r u p p e h o c h

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

759

gesichert, der Vit.-A-Gehalt des B l u t p l a s m a s signifikant h ö h e r als bei den K o n t r o l l e n , w ä h r e n d sich die Carotinoid-, ebenso wie die P B J - W e r t e , erw a r t u n g s g e m ä ß n i c h t wesentlich u n t e r s c h i e d e n . F. D ö c k e . 3644. 3-64/04-0278 W e n i g e r , J . H . u n d E n g e l k e , F . Die wirtschaftliche Erzeugung von Kälbern verschiedener Endgewichte. T i e r z ü c h t e r 15 (1963) N r . 5. S. 171-173. 72 K ä l b e r eines Bullen w u r d e n bis zu 6 verschiedenen E n d g e w i c h t e n v o n 80-180 k g n a c h der T r ä n k e m a s t u n d Mast m i t T r ä n k e u n d K r a f t f u t t e r aufgestellt. I n der P e r i o d e v o n 50 k g Lgw. bis z u m M a s t a b s c h l u ß w u r d e n a n die T r ä n k e m a s t g r u p p e n .207,4-1165,8 k g Magermilch n e b e n Vollmilch (71-260 kg) u n d M i s c h f u t t e r m i t Anteilen v o n 6 0 % Magermilchpulver (14,7-98,3 kg) verf ü t t e r t . Die K r a f t f u t t e r k ä l b e r v e r z e h r t e n bis z u m M a s t e n d g e w i c h t v o n 100-180 kg 5-122,1 k g K r a f t f u t t e r n e b e n Vollmilch (43,6-37,2 kg), Magermilch (394,0-990,4 kg), M i s c h f u t t e r (27,6-50,8 kg) u n d H e u (1,17-7,66 kg). Die G r u p p e n der K r a f t f u t t e r m a s t e r r e i c h t e n h ö h e r e d u r c h s c h n i t t l . Tageszun a h m e n (1018-1068 g g e g e n ü b e r 913-999 g bei T r ä n k e m a s t ) . H i n s i c h t l i c h des S c h l a c h t w e r t e s e r g a b e n sich n u r geringfügige Differenzen. Vff. ziehen d e n Schluß, d a ß es u n t e r E i n s a t z v o n K r a f t f u t t e r möglich ist, schwerere K ä l b e r v o n g u t e r Q u a l i t ä t zu erzeugen. Die Mast ü b e r ein Lgw. v o n 160 k g hinaus wird nicht empfohlen. H. T s c h i r s c h w i t z . 3652. 3-64/04-0279 K r i p p l , J . Rentable Kälbermast mit Milchaustauschern. Tierz ü c h t e r 14 (1962) N r . 24. S. 884-885. - 5 T a b . 3652. 3-64/04-0280 I l u s , A . E . P o v y s e n i e zirnomolocnosti cerno-pestrogo estonskogo s k o t a p r i öistoporodnom razvedenii. (Steigerung des Fettgehaltes der Milch des Schwarzbunten Estnischen Viehs bei Reinzucht.) V sb.: P o v y s e n i e zirnomolocnosti k o r o v p r i cistoporodn. razvedenii, Vologda 1962 S. 86-107. — Aus : R e f e r a t i v n y j z u r n a l M o s k v a . Z i v o t n o v o d s t v o , v e t e r i n a r i j a 1963 Nr.6.58.30. S. 5. Die S c h w a r z b u n t e E s t n i s c h e R i n d e r r a s s e ist in 12 Kreisen N o r d e s t l a n d s verb r e i t e t u n d u m f a ß t ca. 2 7 % des R i n d e r b e s t a n d e s . D a s Lgw. der K ü h e b e t r ä g t bei g u t e r F ü t t e r u n g u n d H a l t u n g 500-600 kg, das der Bullen ca. 700-1000 kg. I n d e n J a h r e n 1913/14 b e t r u g die d u r c h s c h n i t t l . Milchleistung (M) 2657 kg bei e i n e m F e t t g e h a l t (FG) v o n 3,17 % . I n 42 J a h r e n sind M u n d F G b e d e u t e n d gestiegen. Zur weiteren E r h ö h u n g des F G der Milch ist züchterische A r b e i t m i t den v o r h a n d e n e n Linien u n d F a m i l i e n erforderlich. B e i den wertvollsten B e g r ü n d e r n der Linien s c h w a n k t e die M der T ö c h t e r zwischen 3522 u n d 7316 k g u n d der F G zwischen 3,71 u n d 4 , 1 9 % . Auf G r u n d einer Analyse des H e r d b u c h m a t e r i a l s w u r d e n in der R a s s e > 9 0 F a m i l i e n festgestellt. 715 K ü h e , die i m H e r d b u c h e i n g e t r a g e n sind, h a b e n einen F G v o n ü b e r 4 , 3 % . Bei richtigen M e t h o d e n d e r Auslese u n d Z u c h t w a h l der E l t e r n p a a r e steigen gleichzeitig M u n d F G . U n t e r d e m S c h w a r z b u n t e n Vieh w u r d e n verschiedene biol. T y p e n festgestellt, b e i d e n e n der F G sich bei Steigerung der Milchleistung unterschiedlich v e r h ä l t . I n vielen F ä l l e n folgt der F G n u r bis zu einem gewissen G r a d e einer E r h ö h u n g der M. Auf G r u n d einer Analyse der L e i s t u n g e n v o n 1248 ins H e r d b u c h e i n g e t r a g e n e r K ü h e der S c h w a r z b u n t e n E s t n i s c h e n R a s s e w u r d e festgestellt, d a ß z u m T y p I , bei d e m gleichzeitig M u n d F G stiegen, 5 1 , 3 % der K ü h e g e h ö r t e n , w ä h r e n d z u m T y p I I , bei d e m eine S t e i g e r u n g der M v o n einer S e n k u n g des F G b e g l e i t e t w a r , 3 3 , 6 % gehörten, z u m T y p I I I , bei d e m sich bei einer S t e i g e r u n g der M der F G n i c h t v e r ä n d e r t e , 15,1% g e h ö r t e n . Die Zugehörigkeit v o n K ü h e n zu einem b e s t i m m t e n T y p ist als erbliches Merkmal anzusehen. ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 3662. 3-64/04-0281 A k m a l ' c h a n o v , S. Sootnosenie zira i belka v moloke k o r o v U z b e k i s t a n a . (Das Fett-Eiweiß-Verhältnis in der Milch von Kühen aus Usbekistan.) Sb. r a b o t m o l o d y c h u c e n y c h n.-i. i n - t o v i v u z o v M-va s. ch.

760

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

U z S S R 1962 N r . 1. S. 483-485. - A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. Zivotnov o d s t v o , v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 6. 58.130. S. 18. I m L a u f e eines J a h r e s w u r d e n die ehem. Z t i s a m m e n s e t z u n g u n d die Eigens c h a f t e n der Y e r k a u f s m i l c h u n t e r s u c h t , die d e m M i l c h k o m b i n a t T a s c h k e n t a n g e l i e f e r t w u r d e . D e r F e t t g e h a l t der Milch s c h w a n k t s t ä r k e r als der Eiweiß g e h a l t . D e r E i w e i ß g e h a l t ist i m J a n . (3,68%) h ö h e r als-im S e p t . (2,97%), der Caseingehalt ist im Dez. (2,87%) h ö h e r als im O k t . (2,29%). Milchzucker ist in der Milch (in %) im Mai 5,33 u n d im Dez. 4,05 e n t h a l t e n . ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 3662. 3-64/04-0282 K a m i n s k i , Stanislaw u n d L e s z e k , Skrzetuski. Zwi^zek p o m i e d z y wiekiem p r z y p i e r w s z y m wycieleniu i dlugosci% u z y t k o w a n i a mlecznego, a ogölnq, w y d a j n o s c i ^ m l e k a u k r o w n i z i n n y c h czarnobialych n a D o l n y m Slqsku. (Die Beziehung zwischen dem Lebensalter beim ersten Kalben und der Nutzungsdauer und Lebensleistung der Kühe des Schwarzbunten Niederungsviehs in Niederschlesien.) Zeszyty n a u k o w e wyzszej Szkoly rolniczej W r o c l a w i u 9 (1962) N r . 41. S. 41-48. - 1 A b b . , 2 T a b . , 7 L i t . Zus. in Russ., Engl. 3662. 3-64/04-0283 D i e t z m a n n , U . Lebensleistung der Großtierpatienten nach ihrer Entlassung aus der Klinik. Mh. V e t e r i n ä r m e d . 18 (1963) N r . 18. S. 702 bis 708. - 22 T a b . 3662. 3-64/04-0284 W h i t e , N . u n d H o l m e s , W . ; Ashford, K e n t , U n i v . of L o n d o n , W y e Coli. A c o m p a r i s o n of t w o m e t h o d s of beef p r o d u e t i o n w i t h Sussex A y r s h i r e crosses. (Bin Vergleich zweier Methoden der Rindermast mit Sussex X Ayrshire-Kreuzungstieren.) A n i m a l P r o d u c t . 5 (1963) N r . 2. S. 195-200. - 1 A b b . , 4 T a b . , 10 L i t . I m Apr. 1961 w u r d e n 12 H e r b s t k ä l b e r , K r e u z u n g e n v o n Sussex x Ayrshire, die f r ü h z e i t i g a b g e s e t z t w a r e n u n d i m Stall aufgezogen w u r d e n , in 2 G r u p p e n zu je 3 Bullen u n d 3 F ä r s e n eingeteilt u n d n a c h 2 M e t h o d e n g e m ä s t e t . Die Gr. 1 w u r d e w ä h r e n d des S o m m e r s auf u n g e d ü n g t e m G r ü n l a n d ohne Zuf u t t e r geweidet u n d d a n n in Ausläufen m i t E r b s e n k r a u t s i l a g e , H e u u n d G e r s t e n s c h r o t g e f ü t t e r t . Die Gr. 2 w u r d e einzeln a u f g e s t a l l t u n d erhielt k o n z e n t r i e r t e s K r a f t f u t t e r sowie H e u . Die Tiere der Gr. 1 wogen n a c h 616 L e b e n s t a g e n 531 Ib., die d e r Gr. 2 496 lb. n a c h 528 L e b e n s t a g e n . Gr. 1 zeigte eine bessere S c h l a c h t q u a l i t ä t , ebenfalls fällt der Vergleich der d i r e k t e n K o s t e n e i n d e u t i g z u g u n s t e n der Gr. 1 aus. K. D a m m . 3664. 3-64/04-0285 S c h ö n , L. Zum Schlachtwert von Ochsen, Färsen und Jungbullen unter den gegenwärtigen Marktanforderungen. T i e r z ü c h t e r 15 (1963) N r . 1. S. 15-16. D e r A n t e i l der Ochsen, F ä r s e n u n d Bullen a n der R i n d f l e i s c h p r o d u k t i o n W e s t d e u t s c h l a n d s ist v o n 1952-61 v o n 48,4 auf 6 1 , 6 % ' g e s t i e g e n , w o b e i d e r Anteil d e r Ochsen u m 2 / s a b g e n o m m e n h a t , w ä h r e n d der A n t e i l d e r J u n g bullen sich v e r d o p p e l t u n d der Anteil der F ä r s e n u m 7 % z u g e n o m m e n h a t . Die U r s a c h e f ü r die Verschiebung zu den j ü n g e r e n T i e r e n wird in den abgeschlossenen S a n i e r u n g s m a ß n a h m e n gesehen, w o d u r c h ein Teil der weibl. R i n d e r s t a t t zur B e s t a n d s e r n e u e r u n g zur F l e i s c h p r o d u k t i o n gelangt. Ochsen u n d F ä r s e n sind z u m üblichen Z e i t p u n k t der S c h l a c h t u n g f a s t d o p p e l t so a l t wie J u n g b u l l e n , w o b e i Ochsen e t w a s ü b e r u n d F ä r s e n u n t e r d e m Gewicht der J u n g b u l l e n liegen. D a s h ö h e r e A l t e r der Ochsen u n d F ä r s e n z u m Zeitp u n k t der S c h l a c h t u n g b e d i n g t e i n e ' s t ä r k e r e F e t t a u s b i l d u n g , die bei Ochsen n o c h d u r c h die K a s t r a t i o n v e r s t ä r k t wird. Aus diesem G r u n d e w e r d e n v o n J u n g b u l l e n die h ö h e r e n Schlachtviehpreise erzielt. E s wird deshalb empfohlen, v o n der Ochsen- zur J u n g b u l l e n m a s t ü b e r z u g e h e n . F ä r s e n sind e n t w e d e r b e r e i t s als J u n g r i n d e r der S c h l a c h t u n g z u z u f ü h r e n o d e r n a c h einer K a l b u n g als K u h möglichst in der H a n d e l s k l a s s e A zur S c h l a c h t u n g zu bringen. K . P i l z . 3664.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

761

3-64/04-0286 A n o n y m . Grassland m a n a g e m e n t for beef production in t h e E a s t of Sootland. (Die Bewirtschaftung von Rindermast-Weiden in OstSchottland.) E d i n b u r g h School Agric., E d i n b u r g h E a s t Sootland Coli. Agric., techn. Bull. 1968 Nr. 48. S. 1^7. - 1 Tab. E s werden E m p f e h l u n g e n f ü r die Einrichtung u n d rationelle Bewirtschaftung von Ackerweiden (Gras-Klee-Leys) bei Auftrieb von Mastvieh in Ost-Schottland gegeben. Neben Ausführungen über geeignete Ansaatgemische u n d Saatm e t h o d e n nehmen Düngungshinweise sowie Probleme der Weidenutzung einen breiten R a u m ein. E s wird empfohlen, die kleereichen Neuanlagen bei mäßiger N-Düngung (50-100 kg/ha) nur in der Haupt-Weideperiode zu beanspruchen. F ü r die F r ü h - u n d Spätweide sollten ältere N a r b e n oder spez. f ü r diesen Zweck angesäte Lolium-italicum-~üiarben herangezogen werden. I n diesen Fällen ist stark m i t N zu düngen (260-314 kg N/ha). Der F u t t e r ü b e r schuß sollte konserviert werden, wobei N a r b e n im 1. N u t z u n g s j a h r im I n t e r esse der E r h a l t u n g des Kleeanteils nicht zu mähen, sondern nur zu beweiden sind. Vor Mischbesatz m i t Schafen wird gewarnt. F ü r die optimale N u t z u n g der Ackerweiden werden bei Mastvieh die Koppel- oder die Umtriebsweide (E-Zaun) mit 3- bis 4tägiger Freßzeit u n d mäßiger Besatzstärke angesehen. E . K r e u z . 3675. 3-64/04-0287 F r i t s c h i , E . Die neue Gesetzgebung über die Rindertuberkulosebekämpfung. Schweiz. Arch. Tierheilkunde 105 (1963) Nr. 3. S. 123 bis 128. Der Viehbestand der Schweiz gilt seit 1959 offiziell als Tbc-frei. U m den Schutz der Tbc-freien Tiere zu gewährleisten, m u ß t e n die eidgenössischen Vorschriften zur B e k ä m p f u n g der Rindertuberkulose neu gefaßt werden. Mit Wirkung vom 1. März 1963 t r a t e n 4 neue Gesetze bzw. Verordnungen in K r a f t . P.-G. S c h o o p . 3680. 3-64/04-0288 F r e e r k s e n , E . u n d L a u t e r b a c h , D. Zur Abklärung zweifelhafter Tuberkulinreaktionen. Dtsch. tierärztl. Wschr. 69 (1962) Nr. 5. S. 135-137. Zus. in Engl. Vff. nehmen kritisch Stellung zu einer Arbeit von Z e n k e , U. (vgl. Dtsch. tierärztl. Wschr. 68 [1961] Nr. 24. S. 706.) 3680. 3-64/04-0289 B o t h w e l l , P. W., M c D i a r m i d , A„ B a r t r a m , H . G„ M a c k e n z i e - W i n t l e , H . A. u n d W i l l i a m s o n , A. R. H . Brucellosis control a n d eradication: notes a n d proposals of t h e Oxford Working Group. (Brucellosebekämpfung: Darlegungen und Vorschläge der Oxforder Arbeitsgruppe.) Veterin. Ree. 74 (1962) Nr. 41. S. 1091-1101. - 3 Tab., 26 Lit. Gegenwärtig stellt das Rind den Hauptbrucellenträger dar, obgleich auch bei Schafen, Pferden, Rotwild u n d R a t t e n Brucelloseinfektionen beobachtet wurden. Die Brucelloseverseuchung der Rinder ist gebietsweise sehr unterschiedlich. Man rechnet m i t wenigstens 10% infizierter Anlieferungsmilch. Die Brucellosebekämpfung darf sich jedoch nicht nur auf die Milchviehherden beschränken, sondern m u ß auch die Fleischrinder einschließen. Ungefähr 50% der J u n g r i n d e r wurden mit Buck 19 vacciniert. Die jährl. durch die Brucellose verursachten Verluste a n tierischen Lebensmitteln werden auf 16 Mill. £ geschätzt, während der durch die Brucelloseinfektion einer K u h entstandene wirtschaftliche Schaden m i t 25 £ veranschlagt wird. England, Wales u n d Schottland sind nahezu die letzten L ä n d e r in E u r o p a , in denen die Brucellose nicht anzeigepflichtig ist. Die Meldepflicht f ü r die Brucellose des Menschen u n d Tieres wird dringeiid empfohlen. Die bestehenden gesetzlichen Bestimmungen beziehen sich hauptsächlich auf die Milchüberwachung, während die B e k ä m p f u n g der Brucellose der Tiere ungenügend gesetzlich geregelt ist. Das H a u p t p r o b l e m ist der völlige Mangel a n gesetzlichen Bestimmungen f ü r die D u r c h f ü h r u n g von M a ß n a h m e n nach der Feststellung brucelloseinfizierter Bestände. Auf der Grundlage eines umfassenden Ge-

762

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

setzes zur B e k ä m p f u n g der Brucellose sollten wirksame Maßnahmen gemeinsam von Gesundheitswesen, Veterinärwesen u n d Landwirtschaft getroffen,, Sanierungsgebiete u n d ein nationales B e k ä m p f u n g s p r o g r a m m geschaffen werden. Eine Reihe v o n k o n k r e t e n "Vorschlägen, die Milch-Pasteurisierung, Untersuchungsmethoden, Kennzeichnung u n d Isolierung infizierter Tiere, Anzeigepflicht, Entschädigung, Handelsbestimmungen u n d Vaccination mit Buck 19 betreffend, sowie eine Zusammenfassung der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen über Brucellose beschließen die ausführliche Übersicht. E. K u n t e r . 3680. 3-64/04-0290 S e e l e m a n n , M., H e e s c h e n , W. u n d K r ü g e r , K.-E. Das Problem der Rinderleukose. 1. Teil. Mh. Tierheilkunde 14 (1962) Nr. 11. Rindertuberkulose, Brucellose Leukose 11 S. 128-134. — 6 Tab. Nicht n u r aus tierzüchterischen, sondern auch aus milchhygienischen Gründen ist eine B e k ä m p f u n g der in Schleswig-Holstein in den vergangenen 35 bis 40 J a h r e n auffallend häufig gewordenen Rinderleukose notwendig. So wird, im Schlachthof Kiel auf 550 Rinderschlachtungen eine Leukose festgestellt. Das Ausmaß der Bestandsverseuchung, das den Besitzern gewöhnlich in seiner Tragweite nicht klar ist, wird an H a n d einiger tabellarischer Beispiele von hämatologischen Ergebnissen nach dem G ö t z e - Schlüssel dargelegt. G.Becker. 3680. 8-64/04-0291 S e e l e m a n n , M., H e e s c h e n , W . u n d K r ü g e r , K.-E. Das Problem der Rinderleukose. 2. Teil. Mh. Tierheilkunde 14 (1962) Nr. 12. Rindertuberkulose, Brucellose Leukose 11 S. 135-154. — 7 Abb., 1 Tab., 49 Lit. 1. Teil vgl. vorst. Ref. Die Technik der Blutuntersuchungen wird im einzelnen beschrieben. E s wird auf die Übertragungsgefahr beim Zukauf von Tieren aus sog. Leukosebeständen hingewiesen, sogar eine Ü b e r t r a g u n g durch z. Z. noch hämatologisch negative Tiere k a n n nicht ausgeschlossen werden. U n t e r Hinweis auf die L e u k o s e b e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n in D ä n e m a r k werden f ü r die B R D radikale M a ß n a h m e n wie die Totalausmerzung der s t a r k u n d mittelgradig (10-20% positive u n d verdächtige Tiere) verseuchten Bestände einschließlich der J u n g tiere u n d Verkaufssperre f ü r alle verseuchten Bestände empfohlen. Weiterhin soll durch allg. Blutuntersuchungen eine Vervollständigung der Statistik u n d Feststellung sog. leukosefreier Bestände erreicht werden. Als leukosefrei ist ein Bestand erst d a n n anzusehen, wenn alle über 2 J a h r e alten Tiere 2mal im Abstand von 3 - 6 Mon. hämatologisch n e g a t i v b e f u n d e n wurden u n d in den vergangenen 12 Mon. keine Neueinstellungen erfolgten. G . B e c k e r . 3680. 3-64/04-0292 H e i n i g , A. Betrachtungen zur gegenwärtigen Situation der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der DDR. Mh. Veterinärmed. 18 (1963) Nr. 8. S. 283-285. Seit 25 J a h r e n s t e h t zur B e k ä m p f u n g der Maul- u n d Klauenseuche die Riemser MKS-Vaccine zur Verfügung. Die E r f a h r u n g e n lehren, daß nur durch regelmäßige prophylaktische I m p f u n g e n das MKS-Problem gelöst werden kann. I n der D D R ist diese I m p f u n g durch das Gesetz v o m 6. 9. 1950 vorgeschrieben. Der Rinderstapel steht gegen die in Mitteleuropa a m häufigsten a u f t r e t e n d e n Typen 0 u n d A u n t e r Impfschutz. Bis zum Sommer 1962 ist die D D R von MKS-Epizootien größeren Ausmaßes verschont geblieben. Aus techn. Gründen k o n n t e n u r ein kleiner Teil der Rinderbestände auch gegen T y p C vacciniert werden (trivalent). F r ü h e r .trat der T y p C rel. seltener auf, wurde aber wiederholt in die D D R eingeschleppt u n d k o n n t e durch Ringimpfungen leicht getilgt werden. — Nächst" den R i n d e r n sind die Schweine f ü r das MKS-Virus sehr empfänglich. So überwiegt infolge I m m u n i t ä t der Rinder die E r k r a n k u n g der Schweine. Die MKS ist so zu einem Problem geworden, das trotz intensiver Forschungen in der Welt bisher noch nicht gelöst wurde. E s

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

763

s t e h t zur Zeit noch kein Impfstoff zur Verfügung, der Schweine sicher zu immunisieren vermag. Allerdings ist die MKS-Vaccine, sinnvoll eingesetzt, bei gleichzeitiger D u r c h f ü h r u n g der b e k a n n t e n veterinärhygienischen Maßnahmen •ein wertvolles Hilfsmittel zur B e k ä m p f u n g der MKS der Schweine. Die gegenwärtig ungünstige Seuchenlage basiert zum größten Teil auf Nichtbeachtung der veterinärhygienischen Maßnahmen. P.-G. S c h o o p . 3680. 3-64/04-0298 B e r g m a n , E . N., I t h a c a , N. Y. S t a t e Veterin. Coli., Dep. of Physiol. Research on ketosis of cattle a n d sheep. (Untersuchungen über Ketosis bei Rind und Schaf.) F a r m Res. 28 (1962) Nr. 4. S. 2 - 3 . - 1 Abb. Die Ketosis (Acetonämie) t r i t t bei K ü h e n in der Regel während der ersten 2 Monate nach d e m Kalben, bei Schafen, bes. bei M u t t e r n mit Mehrlingsf r ü c h t e n , im letzten Trächtigkeitsmonat auf. Die Verluste sind bei Schafen wesentlich höher als bei K ü h e n , obwohl auch bei diesen durch Appetitmangel u n d Gewichtsverlust u n d daher niedrigen Milchleistungen, große wirtschaftliche Schäden zu -verzeichnen sind. Die genauen Krankheitsursachen sind n i c h t bekannt. Mit der K r a n k h e i t geht immer ein starkes Blutzuckerdefizit einher. Der gleichzeitig hohe Gehalt an K e t o n e n , in toxischen Mengen, f ü h r t zu den äußeren Erscheinungen: L a h m h e i t , Blindheit, Appetitlosigkeit. Stoff Wechseluntersuchungen ergaben, d a ß mindestens 10% des tierischen Energiebedarfs aus dem A b b a u v o n Glukose gedeckt werden müssen. Der Glukösebedarf trächtiger u n d frischmelkender Tiere ist wesentlich höher als n o r m a l ; R i n d e r u n d Schafe absorbieren k a u m Glukose aus der Nahrung, sondern müssen diese im eigenen Stoffwechsel produzieren. Wird in zu hohem Maße F e t t als Energielieferant verwertet, steigt der Ketongehalt im Blut. Hormonelle Störungen werden als weitere Ursachen der K r a n k h e i t v e r m u t e t . Eine hinsichtlich Menge u n d Güte ausgeglichene R a t i o n u n d gute Freßlust der Tiere können vorbeugend wirken. K . D a m m . 3680. 3-64/04-0294 H i e p e , Th. Der gegenwältige Stand der Dassellarvenbekämpfung. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963) Nr. 2. S. 90-92. - 1 Abb. Der Dassellarvenbefall ist u n t e r den Rinderbeständen der nördlichen Bezirke der D D R weit verbreitet. I n der D D R wird das Trichlorphon, Wolfen, als amtlich zugelassenes Dassellarvenbekämpfungsmittel auf den Markt gebracht. E s k o m m t als 2%ige wäßrige Lösung bei der F r ü h j a h r s b e h a n d l u n g zum Einsatz. U m eine Beulenbildung zu verhindern, wird in den H e r b s t m o n a t e n das von dem V E B F a r b e n f a b r i k Wolfen hergestellte K o m b i n a t i o n s p r ä p a r a t „ B u b u l i n " mit E r f o l g eingesetzt. E s ist in der Zeit vom 15. 10.-15. 12. 2 x im A b s t a n d von 4-6 Wochen in einer Dosis von 25 mg/kg Körpergewicht i. m. zu injizieren. Alle gefährdeten J u n g r i n d e r eines Schadensgebietes sind in die Behandlung einzubeziehen. — Vf. m a c h t einen präzisen Vorschlag f ü r die im H e r b s t u n d F r ü h j a h r d u r c h z u f ü h r e n d e n B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n . H . B u s s e . 3680. 3-64/04-0295 S e e l e m a n n , M. Mastitis-Probleme. Mh. Tierheilkunde 14 (1962) Nr. 8. S. 233-244.; Nr. 9. S. 287-302. - 1 Abb., 5 Tab., 20 Lit. Aus einer großen langjährigen E r f a h r u n g heraus gibt Vf. einen gestrafften Überblick über die allg. Problematik der Mastitiden, insbesondere die Untersuchungsmethoden, die mikroskopische P r ü f u n g des Sedimentes u n d die Diagnostik der sog. unspezifischen Sekretionsstörungen. Große B e d e u t u n g wird der Standardisierung der Untersuchungsmethoden u n d Beurteilung der Bef u n d e beigemessen. Abschließend werden die B e k ä m p f u n g s m a ß n a h m e n abgehandelt, wobei Vf. die prophylaktische, hygienische u n d kurative Überwachung aller Bestände, die Standardisierung der Untersuchungsmethoden, das Vorgehen bei der Sanierung u n d der Milchkontrolle, F r a g e n der Merzung, der Zusammenarbeit, Beihilfen usw. auf der Grundlage einer straffen gesetzlichen Organisation des Mastitisbekämpfungsverfahrens als dringend notwendig e r a c h t e t . W . K ö t s c h e . 3680.

764

SPEZIELLE

GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0296 B r o d a u f , H. Schaffung eutergesunder Bestände als Grundlage einer wirksamen Betreuung der Vorzugsmilchbestände. Arch. Lebensmittelhyg. 13 (1962) Nr. 5 . S . 118-121. Die tierärztliche Tätigkeit bei der Überwachung der Vorzugsmilchbestände sollte nicht n u r rein amtlichen, sondern darüber hinaus im Sinne des E u t e r gesundheitsdienstes b e r a t e n d e n Charakter annehmen. An H a n d zahlreicher Staphylokokkenfunde in der Milch von K ü h e n aus Vorzugsmilchbeständen im badischen R a u m wird die Notwendigkeit dieser F o r d e r u n g unterstrichen. Das h e u t e gültige Milchgesetz bietet keine H a n d h a b e , eine Staphylokokken streuende K u h ohne Mastitissymptome f ü r die Vorzugsmilchlieferung zu sperren. Wirklich ungestörte Betriebe sind in der Minderzahl. Vf. h a t alle seit 1958 bei den monatl. Vorzugsmilchkontrollen ermittelten Staphylokokkenf u n d e karteimäßig e r f a ß t . Daraus ergaben sich neue Kenntnisse über diese Keime, die f ü r die Schaffung eutergesunder Bestände als Grundlage dienen sollen. Zur Schaffung eutergesunder Bestände wird eine Trennung des Bestandes in 2 Abteilungen gefordert (stabile u n d labile Abi.) entspr. den bakteriol. ermittelten Staphylokokkenbefunden. Die Schaffung einer gesetzlichen H a n d h a b e , K ü h e m i t Staphylokokkeninfektionen generell von der Vorzugsmilchlieferung auszuschließen, wird vorgeschlagen. H . H e i m b ü r g e . 3680. 3-64/04-0297 O b e e , H e r r m a n n . 70 Jahre Allgäuer Herdbuch-Gesellschaft. Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 78 (1963) Nr. 42. S. 1328-1330. 3690. 3-64/04-0298 Kadijska, E., Petkov, P. u n d Dimitrcm, S. Kulsko govedo. (Das K u l a e r Rind.) Sofija: Zemizdat. 1963. (160 S. m . 49 Abb., 139 Tab. u. 65 Llt.) E i n e monographische Beschreibung des Kulaer Rindes, das durch spontane K r e u z u n g des lokalen Grauviehs m i t Simmentalern gezüchtet wurde. Es werden Angaben über die ökologischen u n d wirtschaftlichen Bedingungen des Züchtungsgcbietes sowie über die H e r k u n i t des K u l a e r Rindes angeiübrt. Auf Grund von Massenexterieurmessungen wird das E x t e r i e u r dieses Rindes eingehend beschrieben. Über die wirtschaftlich wichtigen Eigenschaften der Rasse — Milchleistung, Milchfettgehalt, Fleischeigenschaften u n d Masteignung, Arbeitsfähigkeit u . a. — wird berichtet. Es werden W a c h s t u m u n d Entwicklung des K u l a e r Rindes verfolgt u n d ferner Angaben über die Organisation der Zucht sowie über den wirtschaftlichen W e r t der Rasse gemacht. N R B / Z S N T I , übersetzt v. Ch. E s h k o w a , 3-64/04-0299 Hinweise zur Erhöhung der Milchleistung der Kühe. Staatl. Verl. f ü r landwirtsch. Lit., Journale u n d Plakate. 1961. (71 S.) (Ubers, aus d. Russ., Masehinenschr. verviclfält.) - TO 644. 3-64/04-0300 Hönl, Walter. Tränkwasseruntersuchungen unter Berücksichtigung des Einflusses der Wassertemperatur auf die Milchleistung bei Kühen im Praxisbereich der Staatl. Tierarztpraxis Burg. Diss. Vct.-med. F a k . Leipzig. 1963. (96 S.) 4°. (Diss. 9302) 3-64/04-0301 Rozdojoväni brezieh jalovic a krav. (Ausmelken trächtiger Färsen u n d K ü h e . Einschließlich F ü t t e r u n g u n d Haltung.) P r a h a : Tjstav vSäeckoteclm. informaci. 1963. (20 S.) 8° = Metodiky pro zavfld8ni vysledku vtfzkumu do praxe Nr. 2. (SR 2716, 1963/2) 3-64/04-0302 Smalcelj, Ivan u n d Rako, Ante. Govedarstvo. (Rinderzucht.) privedni naklad. zavod. 1955. (800 S.) 8°. (1963 A 1152)

Zagreb: Poljo-

3-64/04-0303 Sperling, Franz. Untersuchungen über genetische und phänotypische Parametei f ü r Milchmcnge und Fettgehalt in einer Braunviehpopulation. Diss. Hohenheim, Landwirtsch. F a k . 1962. (56 S.) 8°. (Diss. 9253) 3-64/04-0304 Szent Ivdnyi, Tamas. A szarvasmarhagümökör elleni vedekezes. (Schutzmaßn a h m e n gegen die Tbc i n der Rinderzucht. Themendokumentation.) B u d a p e s t : Orszägos mezögazd. k ö n y v t ä r . 1958. (75 S.) 4°. (1963 B 108) 3-64/04-0306 Wiesner, E. Die Haltung, Pflege und Fütterung sowie die Aufgaben in der Binderzucht bei der Entwicklung großer Rinderherden in unserer sozialistischen Landwirtschaft. N e u b r a n d e n b u r g : Vortragsdisposition. Hrsg.: Bezirksvorstand der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Sektion Agrarwissenschaft. Bez. Neubrandenburg. (9 S.) 21 x 30 cm. 3-64/04-0306 Ordnung der Rinderhaltung. Ausgearb. v. d. Forschungsgemeinschaft d. Forschungsrates d. D D R „Tierhaltung u. Stallwirtschaft" — Arbeitsgruppe Rinder. LeipzigMarkkleeberg : Landwirtschaftsausstellung. 1963. (64 S.) 8° = Markkleeberger Schriftenreihe. (1963 A 802)

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCIIT

765

D. SCHWEINE 3-64/04-0807 S c h ü m m , H . R., F r e d e r i c h , W . u n d K a i s e r , H . Stand unserer Schweinezucht und -haltung zum Welthöchststand und Schlußfolgerungen für die Praxis. Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 4 (1963) Nr. 4. S. 172-176. - 4 Abb. Der gegenwärtig erreichte S t a n d der Schweinezucht u n d -mast in der D D R wird dargelegt u n d mit dem Welthöchststand verglichen. I m einzelnen sind folgende Angaben von der D D R e r w ä h n t : J ä h r l . Gesamtfleischverzehr je Einwohner 58 kg (1961), davon 60% Schweinefleischanteil, Gesamtproduktion an Lebendvieh Schlachtschwein je h a L N 130 kg, davon 107 kg staatliches A u f k o m m e n . P r o Kopf der Bevölkerung werden 49 kg Schwein erzeugt. Ungenügend sind noch die durchschnittl. tägl. Z u n a h m e von 285 g je Tier u n d die F u t t e r v e r w e r t u n g von 6,3. P r o Tier des Durchschnittsbestandes werden 104 kg Schwein produziert oder je Sau u n d J a h r 950 kg. Der Bestandsumschlag b e t r ä g t z. Z. ca. 9 1 % u n d ist auf 110% zu steigern. J e d t Schlachtschwein werden ca. 18-20 A K h benötigt, in besten Betrieben weniger als 2 A K h . I n Betrieben mit höchster Arbeitsproduktivität b e t r ä g t das Arbeitsm a ß ca. 1000 Schweine/AK. P r o Wurf werden durchschnittl. in der Herdbuchzucht 10,5-11,0 lebend geborene Ferkel erreicht. I m Zuchtziel werden a n g e s t r e b t : 20 aufgezogene Ferkel je Sau u n d J a h r , 3,3 kg T r o c k e n f u t t e r je kg Zuwachs in der Mastperiode, 35-40 cm 2 Kotelettfläche, 100 cm Länge von K o t e l e t t u n d K a m m , 9,0-9,5 kg Schinkenmasse (davon nicht m e h r als 2,4 kg Auflagefett), 4 cm dicker Speck, 7 - 8 kg Speck je H ä l f t e t>ei 110 kg Mastendgewicht. A u ß e r d e m werden wichtige Probleme der Züchtung u n d Selektion, des Aufbaues leistungsfähiger Sauenbestände durch züchterische Verbindung von Herdbuch-, Vermehrungs- u n d Produktionsbetrieb, der Organisation des praktischen Zuchtbetriebes, der Ferkelproduktion sowie der Entwicklung von industriemäßigen P r o d u k t i o n s m e t h o d e n behandelt. R . K ü r b s . 3710. 3-64/04-0808 C s i r e , L. und B e r e k , G. Cornwall sertesek hasznositäsi t i p u s ä n a k alakuläsa elterö intenzitdsu taplaläs h a t ä s ä r a . (Gestaltung des Nutzungstyps von Cornwallschweinen durch verschieden intensive Fütterung.) Kiserletügyi Közlemenyek, Növenvtermesztes [Mitt. landwirtsch. Versuchsstellen Ungarns, P f l a n z e n b a u ] 56/B (1963) Nr. 2. S. 69-90. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 4. Die E r z ü c h t u n g von fleischergiebigeren u n d f e t t ä r m e r e n Schweinetypen erfordert die U n t e r s u c h u n g der durch die F ü t t e r u n g verursachten Veränderungen des N u t z u n g s t y p s . Aus diesem Grunde u n t e r n a h m e n die Vff. an 60 von 14 Sauen und 6 E b e r n s t a m m e n d e n Cornwallferkeln verschiedenen Geschlechtes einen Versuch. Die in 2 Gruppen geteilten Schweine wurden 2 Generationen hindurch verschieden intensiv g e f ü t t e r t . I n der I. Generation betrug der Unterschied im Eiweißgehalt der F u t t e r r a t i o n e n beider Gruppen 12,16%, in der I I . Generation erhöhte sich der Unterschied auf 18,8%. I n der I . Generation reagierten die Schweine auf die m a n g e l h a f t e E r n ä h r u n g sehr empfindlich; 39,7% des mit Eiweiß ungenügend versorgten Bestandes m u ß t e n wegen auffallend schlechten W a c h s t u m s w ä h r e n d des Versuches ausgemerzt werden. I n dieser Gruppe erreichten die Z u n a h m e n nur 16,85 bis 52,69% des Gewichtszuwachses der mit Eiweiß ausreichend versorgten Gruppen. Die mit Eiweiß m a n g e l h a f t versorgten Schweine benötigten zur Erzeugung von 1 kg Z u n a h m e 16,42-25,15% mehr S t W u n d 3,01-5,94% mehr verd. E . I n der I I . Generation ergaben sich hinsichtlich der Mastergebnisse zwischen den ebenfalls verschieden g e f ü t t e r t e n Gruppen nur noch geringe Unterschiede. Bei der tägl. durchschnittl. Gewichtszunahme belief sich der Unterschied zugunsten der m i t Eiweiß besser versorgten Tiere auf 6,48%. Hinsichtlich der F u t t e r v e r w e r t u n g war der Unterschied der gleiche. Dies l ä ß t sich d a m i t erklären, d a ß die schlechteren F u t t e r v e r w e r t e r schon in der

766

SPEZIELLE

GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

I. Generation ausgemerzt wurden. Die m i t E i w e i ß sohlecht versorgten Schweine erzeugten in der I . Generation 5,50%, in der I I . 8,06% weniger Fleisch m i t K n o c h e n als die Kontrollen. D a r a u s ist ersichtlich, d a ß die ungenügende E r n ä h r u n g auf die Körperbeschaffenheit der Tiere eine ungünstige W i r k u n g . hatte. 3740. 8-64/04-0309 P l a n k , R . N. u n d B e r g , R . T . ; E d m o n t o n , Univ. of Alberta. I n h e r i t a n c e a n d plane of n u t r i t i o n in swine. I . E f f e c t s of season, plane of nutrition, sex a n d sire on feedlot Performance a n d carcass characteristics. (Vererbung und Futterintensität beim Schwein. 1. Mitt. Einfluß der Jahreszeit, der Futterintensität, des Geschlechts und des Vaters auf Merkmale der Mastleistung und des Schlachtwertes.) Canad. J . Animal Sei. 43 (1963) Nr. 1. S. 72-85. - 1 Abb., 4 Tab., 20 Lit. I n 4 Einzel- bzw. Vierergruppenfütterungsversuchen mit 124 Schweinen p r ü f t e n Vff. den E i n f l u ß verschiedener F u t t e r i n t e n s i t ä t e n auf Mast- u n d Schlachtleistungsmerkmale bei verschiedenen Rassen. 75 %ige F ü t t e r u n g (hinsichtlich Energiegehalt) w u r d e u n t e r B e a c h t u n g der Jahreszeit u n d des Geschlechts mit S a t t f ü t t e r u n g verglichen. I m Winter gemästete Schweine wuchsen langsamer, h a t t e n geringere F u t t e r v e r w e r t u n g , einen höheren Schlachtverlust u n d kürzere Schlachtkörper als Sommerschweine. Mit I n tensivierung der F ü t t e r u n g erhöhte sich die tägl. Zunahme, die F u t t e r v e r wertung verbesserte sich, Schlachtverlust und Speckdicke stiegen an, während sich die Muskelfläche u n d die Gesamtleistungsnote verminderten. Die Sauen ü b e r t r a f e n bei gleich begrenzter F ü t t e r u n g die Borge, wogegen letztere die Sauen bei ähnlicher F u t t e r i n t e n s i t ä t ü b e r t r a f e n , indem sie mehr f r a ß e n . Weibl. Schlachtkörper waren den männl. überlegen, wobei sich die Differenz bei gleich begrenzter F ü t t e r u n g vergrößerte. — Wechselbeziehungen zwischen Genotyp u n d F u t t e r i n t e n s i t ä t waren f ü r den tägl. F u t t e r v e r z e h r , die tägl. Zunahme, die Länge u n d die Gesamtnote signifikant. Bei gleich begrenzter F ü t t e r u n g h a t t e n frohwüchsige Schweine überlegene Schlachtkörper, während bei liberaler F ü t t e r u n g hohe Z u n a h m e n in der H a u p t s a c h e vom erhöhten F u t t e r v e r z e h r abhängig waren u n d eine geringere F u t t e r v e r w e r t u n g sowie f e t t e r e Schlachtkörper bewirkten. A. S c h a a f . 3820. 3-64/04-0310 S t ö s s e l , B a r b a r a . Die Beziehungen des Geburts-, Vier- und Achtwochengewichtes zu den Mast- und Schlachtleistungen in Zwätzen. Dipl.-Arb. L a n d w . F a k . J e n a 1963 37 S. - 29 L i t . [Maschinenschr.] 4°. Zwischen den Z u n a h m e n je Lebenstag der mastleistungsgeprüften Tiere bis 90 k g u n d dem Geburts-, Vier- u n d Achtwochengewicht wurden positive Korrelationen errechnet (r = + 0 , 1 8 7 ; r = + 0 , 4 7 0 ; r = + 0 , 5 5 5 ) . Mit steigendem Ferkelgewicht zeigte sich im Mittel auch eine Verbesserung der F u t t e r v e r w e r t u n g bei der Mast. Einen E i n f l u ß auf d a s Sehlachtergebnis zeigte n u r das Absatzgewicht. E s korrelierte m i t der Schlachtlänge positiv (r = + 0,343), der Rückenspeckdicke negativ (r = —0,43) u n d mit dem Schinkengewicht positiv (r = +0,231). E i n e geringe Verbesserung mit steigendem Ferkelgewicht k o n n t e bez. des Fleischanteils im Schinken u n d des F e t t Fleisch-Verhältnisses festgestellt werden. Die K o t e l e t t f l ä c h e zeigte keine Beziehungen zum Ferkelgewicht. 3820. 3-64/04-0311 Z e i d l e r , E b e r h a r d . Die Beziehungen des Geburts-, Vierund Achtwochengewichtes zu den Mast- und Schlachtleistungen bei Schweinen, untersucht an den Nachkommen verschiedener Sauenfamilien im VE Lehrund Versuchsgut Jena-Zwätzen. Dipl.-Arb. L a n d w . F a k . J e n a 1963 56 S. — 40 L i t . Die N a c h k o m m e n der einzelnen Sauenfamilien zeigten ein unterschiedliches mittleres Geburts-, Vier- u n d Achtwochengewicht. Zwischen den Gewichten in den einzelnen Altersklassen sowie zwischen den Ferkelgewichten u n d der

LZ. I I I 1964

-SPEZIELLE GllOSSTIERZUCHT

767

Mastleistung bestanden positive Korrelationen. Die Größe der Korrelationskoeffizienten war bei den einzelnen Sauenfamilien unterschiedlich. Zum Schlachtergebnis zeigten sich keine oder nur schwache Beziehungen. 3820. 3-64/04-0312 J u s z c z a k , Jerzy und P o z n a n s k i , Wieslaw. Zaleznosc pomi^dzy ciijzarem prosi^t w chwili odsadzenia, a ich pözniejszym wzrostem oraz zwi^zek tych cech z okresem urodzenia i wychowu mlodziezy. (Die Beziehung zwischen dem Absatzgewicht der Ferkel und dem späteren Wachstum sowie der Zusammenhang dieser Merkmale mit dem Zeitabschnitt des Wurfes und der Aufzucht der Jungtiere.) Zeszyty naukowe wyzszej Szkoly rolniczej Wroclawiu, Zootechn. 9 (1962) Nr. 41. S. 129-139. - 4 Abb., 2 T a b . Zus. in Russ., Engl. Der Versuch bestand in einer Analyse des Lgw. von 481 Jungebern und 324 Jungsauen, die in Zuchtanstalten der Wojewodschaft Poznan zu verschiedenen Jahreszeiten (denZeitabschnitt vom 1.Nov.-15. J a n . ausgenommen) geworfen worden waren. Die Ferkel wurden beim Absetzen und später monatl. bis zur Vollendung des 176. Lebenstages gewogen. Das Absatzgewicht schwankte von 12-26 kg ( 0 1 7 , 5 kg). Zwischen dem Absatzgewicht und dem Gewicht am 176. Lebenstag wurde eine hochsignifikante Korrelation festgestellt, die für Jungeber 0,2848 ± 0,042, für Jungsauen 0,4370 ± 0,045, insgesamt 0,3255 ± 0,032 betrug. Die für diese Werte aufgestellten R e gressionsgleichungen lauteten für Jungeber: y = 54,205 + 1,032a;, für Jungsauen: y = 36,277+1,597®. Die Korrelation zwischen der Höhe der Zunahme und dem Geburtsgewicht war nicht signifikant. Ein Einfluß der Jahreszeit, in der die einzelnen Würfe erfolgt waren, auf das Absatzgewicht der Ferkel wurde nicht festgestellt. Die höchsten Tagesgewichtszunahmen in der Zeit vom Absetzen bis zur Vollendung des 6. Lebensmonats wiesen Ferkel auf, die im Zeitabschnitt zwischen dem 15. J a n . und dem 15. Mai geworfen worden waren. PRL/CBR. 3820. 3-64/04-0313 S c h e p e r , J . ; Kulmbach, Bundesanst. für Fleischforsch. Über die Bedeutung des täglichen Gesamt-, Fleisch- und Fettzuwachses für das Fleisch/Fett-Verhältnis beim Schwein. II. Wechselseitige Beziehungen und Beeinflussung der Merkmale. Züchtungskunde 35 (1963) Nr. 3. S. 114 bis 127. - 3 Abb., 10 T a b . 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I I 8 (1963) Nr. 12. S. 2519. An 494 Schweinen aus Mastprüfungsanstalten wurden wechselseitige Beziehungen zwischen dem Fleisch- bzw. Fettzuwachs und dem Fleisch-FettVerhältnis errechnet. Desgleichen wurde ein Zusammenhang zwischen dem Fleisch- und dem Fettzuwachs festgestellt. Der Fleischzuwachs ist in erster Linie von einem erblich bedingten Muskelbildungsvermögen abhängig, der Fettzuwachs hängt in starkem Maße von der Intensität der Mast ab. — Zwischen den Rassen bestehen signifikante Unterschiede im Muskelbildungsvermögen. Für das Fleisch-Fett-Verhältnis ist ohne Bedeutung, ob die tägl. Gesamtzunahmen von Geburt bis Mastende durch eine intensive Jugendentwicklung mit geringer Entwicklung in der Mastperiode oder durch geringe Tageszunahmen in der Vormastperiode und hohe Zunahmen in der Mastperiode zustande kommen. Werner S c h l e g e l . 3825. 3-64/04-0314 L e w i s j u n . , P. K . , H e c k , M. C. und B r o w n , C. J . ; Fayetteville, Arkansas Univ. Effect of stress from electrical Stimulation and sugar on the chemical composition of swine cafcasses. ,(Der Einfluß von Stress mittels elektrischer Reizung und Zuckerbeifütterung "auf die chemische Zusammensetzung der Schlachtkörper bei Schweinen.) J . Animal Sei. 20 (1961) Nr. 4. S. 727-733. - 1 Abb., 4 Tab., 30 Lit. Die Untersuchungen wurden an 40 Schweinen in 4 Gruppen im Gewicht zwischen 188-236 lb. (0 203 bzw. 204 lb.) durchgeführt. Für die Dauer von 48 Std. vor dem Schlachten erhielten die Gr. I I I und I V 1 0 % braunen Zucker im Tränkwasser verabreicht, während den Gr. I und I I normales Tränkwasser

768

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

zur Verfügung s t a n d . 5 Std. vor dem Schlachten erhielten alle Schweine kein F u t t e r mehr, d a f ü r b e k a m e n die Schweine der Gr. I I u n d I V im T u r n u s von 10 Min. 3 elektrische Stöße, während die Tiere der Gr. I u n d I I I bis zur Schlachtung keiner Beeinflussung unterworfen wurden. Die Zugabe von 10% b r a u n e m Zucker zum Tränkwasser in den 48 Std. erhöhte den Wasserverb r a u c h dieser Tiere von 12 lb. bei Gr. I auf 34 lb. bei Gr. I I I , w ä h r e n d sich in der gleichenReihenfolge der F u t t e r v e r z e h r von 9 auf 5 lb. je Schwein/Tag verminderte. Schlacht- u n d Kühlverlust sowie das Gewicht von Leber, Schinken u n d Schulter waren keinen signifikanten Veränderungen unterlegen. Die Versuchsgruppen I I u n d I V ließen eine signifikant niedrigere P u n k t zahl bez. F a r b e des Schinkens erkennen. Ebenfalls bei den Versuchstieren der Gr. I I u n d I V w u r d e n 30 Min. n a c h d e m Schlachten beim Quadriceps femoris, 48 Std. n a c h dem Schlachten bei Long, dorsi, Psoas m a j o r u n d Quadriceps femoris signifikant höhere p H - W e r t e registriert. Die Verabreichung von Zucker im Tränkwasser beeinflußte nicht signifikant den p H - W e r t dieser Muskeln. Die elektrische Stoßbehandlung h a t t e in allen 3 Muskeln eine sign i f i k a n t e Verminderung des Tr.-Subst.-Verlustes u n d in den Muskeln Psoas m a j o r u n d Quadriceps femoris a u c h signifikant niedrigere Feuchtigkeitsverluste zur Folge. Die Anreicherung des Tränkwassers m i t Zucker (Gr.III u n d IV) erhöhte signifikant Feuchtigkeit u n d Aschegehalt der Leber sowie den Glykogengehalt des Psoas m a j o r u n d v e r m i n d e r t e signifikant den Proteingehalt der Leber. Die Behandlung der Tiere mit elektrischen Stromstößen ließ keinen Einfluß auf die ehem. Zusammensetzling der Muskel, jedoch eine signifikante Reduzierung der Milchsäure im Psoas m a j o r u n d Quadriceps femoris erkennen. " O. S i e g l . 3825. 3-64/04-0315 C u t h b e r t s o n , A. u n d P o m e r o y , R . W . Q u a n t i t a t i v e anatomical studies of t h e composition of t h e pig a t 50, 68 a n d 92 k g carcass weight. I . E x p e r i m e n t a l m a t e r i a l a n d m e t h o d s . (Quantitative anatomische Studien über die Zusammensetzung der Schweine bei 50, 68 und 92 kg Schlachtgewicht. 1. Mitt. Versuchsmaterial und Methoden.) J. agric. Sei. 59 (1962) N r . 2. S. 207-214. Die Untersuchungen wurden a n der nationalen Schweinenachzuchtprüfungsstation m i t Large-White-Schweinen d u r c h g e f ü h r t . D a s Anfangsgewicht bet r u g p r o Tier 23 kg. Geschlachtet wurden die Schweine m i t 68, 91 u n d 118 k g Lgw., so d a ß Schlachtgewichte von 50, 68 u n d 92 kg erhalten wurden. Die H a l t u n g u n d F ü t t e r u n g erfolgte nach den S t a n d a r d b e d i n g u n g e n der Nachz u c h t p r ü f u n g s s t a t i o n . F u t t e r n o r m e n u n d F ü t t e r u n g s t e c h n i k sind e r w ä h n t . Von jedem P r ü f u n g s t i e r wurde die rechte Schlachthälfte n a c h einem beschriebenen Verfahren zerteilt. Vorher wurden Schlachtlänge, Speckdicke, Seitentiefe, Lendenlänge, Hinterbeinlänge sowie Fläche des M. long, dorsi gemessen. Die M e ß p u n k t e werden a n H a n d von 2 Zeichnungen e x a k t e r l ä u t e r t . Die Zerlegung der Schlachthälfte erfolgte in die einzelnen K n o c h e n u n d Muskeln, in subcutanes u n d intermuskuläres F e t t , in H a u t , Sehnen, Drüsen u n d Blutgefäße. Auf Fotografien sind die einzelnen Muskeln bei Seitenansicht der Schlachthälfte von außen u n d innen sowie die des H i n t e r b e i n e s mit dazugehörigen lateinischen N a m e n v e r m e r k t . A u ß e r d e m sind die N a m e n der Muskeln der Teilstücke in Übersichten a n g e f ü h r t . R . K ü r b s . 3825. 3-64/04-0316 C u t h b e r t s o n , A. u n d . P o m e r o y , R . W . Q u a n t i t a t i v e anatomical studies of t h e composition of t h e pig a t 50, 68 a n d 92 k g carcass weight. I I . Cross composition a n d skeletal composition. (Quantitative anatomische Studien über die Zusammensetzung der Schweine bei 50, 68 und 92 kg Schlachtgewicht. 2. Mitt. Oesamt- und Skelettzusammensetzung.) J. agric. Sei. 59 (1962) Nr. 2. S. 215-223. - 8 Abb., 10 Tab., 7 Lit. Die abs. u n d rel. Gewichte des Skelettes, der Muskeln, des F e t t e s sowie der übrigen Teile (Haut, Sehnen, Drüsen, Blutgefäße) der H ä l f t e n von 50, 68

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

769

u n d 92 kg schweren Sehlachtkörpern werden dargelegt. Die prozentuale Zusammensetzung der H ä l f t e n war in der a n g e f ü h r t e n Reihenfolge (Skelett, Muskeln, F e t t , restliche Teile) bei 50 kg Schlachtgewicht = 10,38; 50,34; 30,95; 8,33; bei 6 8 k g Schlachtgewicht = 9,46; 47,81; 35,03; 7,70 u n d bei 92 k g Schlachtgewicht = 8,29; 43,53; 41,37; 6,81. — Die Zusammensetzung des Gesamtknochengewichtes wird an H a n d der Gewichte der einzelnen K n o c h e n n ä h e r behandelt. R . K ü r b s . 3825. 3-64/04-0317 H o f m a n n , F., P e t e r , W . u n d W e d e l , D.-W.; J e n a , FriedrichSchiller-Univ., Inst, f ü r Tierzucht. Speckdickenmessung mit Ultraschall zur Selektion weiblicher Zuchtschweine. Tierzucht 17 (1963) N r . 8. S. 354 bis 356. - 4 Tab., 12 Lit. Ziel der Auslese sind hohe Lebenstagszunahmen m i t geringer Speckdicke und hohem Fleischanteil. U n t e r den verschiedenen Verfahren der Speckdickenmessung a m lebenden Tier h a t sich das Ultraschallgerät allg. durchgesetzt. Mit diesem Gerät wurde a n 327 weibl. Tieren der H e r d e des V E Lehru n d Versuchsgutes Jena-Zwätzen im Gewichtsabschnitt von 30-120 kg die Speckdicke a n 3 dorsalen u n d 2 seitlichen Meßstellen ermittelt. E s sollten die Beziehungen zwischen Speckdicke u n d ansteigendem Lgw. festgestellt werden. Die Korrelation zwischen Speckdicke u n d Lgw. der Tiere betrug r = 0,8523. Mit Z u n a h m e des Lgw. u m 1 kg erhöhte sich die Speckdicke u m 0,019 cm. I n einer Tabelle sind die angestrebten Lebenstagszunahmen u n d Speckdicken in einzelnen Gewichtsabschnitten-aufgeführt. Die nicht signif i k a n t e n Korrelationen zwischen Körperlänge u n d Speckdicke a m lebenden Tier lagen zwischen r = 0,004 u n d 0,308, jedoch ohne Tendenz in den Gewichtsabschnitten von 40-110 kg. Demgegenüber betragen die m i t n u r einer Ausnahme gesicherten Korrelationen zwischen Speckdicke u n d Brustu m f a n g r = + 0,276 bis + 0,598. Mit z u n e h m e n d e m B r u s t u m f a n g steigt die Speckdicke an, wobei die Tendenzen u n t e r 80 kg Gewicht stärker ausgeprägt sind. Die Beziehungen der Vorderbeinlänge zur Speckdicke sind n u r gering. O. S i e g l . 3825. 3-64/04-0318 W e d e l , Dietrich-Wilhelm. Zusammenstellung und statistische Auswertung der Speckdickenmessung mit Ultraschall bei weiblichen Schweinen in den Masseklassen von 30-120 kg und Ermittlung der Beziehungen zu verschiedenen Körpermaßen. Dipl.-Arb. L a n d w . F a k . J e n a 1963 37 S. — 3 Abb., T a b . , 38 Lit. An 327 weibl. Zuchtläufern u n d J u n g s a u e n wurden auf Grund der a n lebenden Tieren gemessenen Speckdicke u n t e r Verwendung der Regressionsrechn u n g Anforderungen f ü r die Selektion n a c h Fleischwüchsigkeit u n d hoher Lebenstagszunahme aufgestellt. A u ß e r d e m wurde die korrelative Abhängigkeit zwischen der Speckdicke u n d den K ö r p e r m a ß e n B r u s t u m f a n g , Körperlänge u n d Vorderbeinlänge ermittelt. 3825. 3-64/04-0319 A l b e r t s e n , K . Aetiologi og patogenese ved muskeldegener a t i o n hos svin. (Ätiologie und Pathogenese der Muskeldegeneration beim Schwein.) Nord. Veterinärmed. 14 (1962) N r . 11. S. 702-723. - 28 L i t . Auf Grund eigener Beobachtungen v e r t r i t t Vf. die Auffassung, d a ß die Ursache der Muskeldegeneration bei Schlachtschweinen hauptsächlich in der nervösen Spannung, bes. a m Schlachttage zu suchen sei. Die Spannung k a n n sich in Schock m i t v e r m e h r t e r Adrenalin-Ausscheidung auslösen, die eine s t a r k e Vermehrung der Milchsäure in der S k e l e t t m u s k u l a t u r u n d Temperatursteigerung bedingt. Die Adrenalinwirkung k a n n so s t a r k sein, d a ß Kreislaufinsuffizienz u n d Herzkollaps entstehen. Die charakteristischen Veränderungen im Muskelgewebe t r e t e n in Verbindung mit dem Tod u n d h a u p t sächlich n a c h demselben ein. Gegenmaßnahmen werden e r w ä h n t . E. L e h n e r t . 3825. 50 LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

770

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0320 C a l d e r , A l e x . Greater emphasis on quality needed. (Größerer Nachdruck hinsichtlich Qualität erforderlich.) Rhodesia agric. J. 59 (1962) Nr. 6. S. 313-315. - 2 Abb. Gegenwärtig k o m m t es bes. darauf an, mageres Schweinefleisch zu erzeugen. Der F e t t g e h a l t des Schlachtkörpers m u ß dabei auf ein Mindestmaß gesenkt werden. Durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden bei der Selektion der Zuchtschweine lassen sich in dieser Beziehung die größten F o r t s c h r i t t e erzielen. U n b e d i n g t sind die R e s u l t a t e der N a c h k o m m e n p r ü f u n g e n schnell auszuwerten, d a m i t die „ Z u c h t " zum Schrittmacher der P r o d u k t i o n wird. E b e r , die hervorragende Mast- u n d Schlachtleistungen in der P r ü f u n g s s t a t i o n aufwiesen, sollen diese Eigenschaften auf eine große N a c h k o m m e n s c h a f t übertragen. Neben dem E i n f l u ß der Züchtung spielt auch die F u t t e r z u s a m m e n setzung u n d F ü t t e r u n g s t e c h n i k eine große Rolle f ü r die P r o d u k t i o n der gewünschten Schweinequalität. Bes. ist z u k ü n f t i g m e h r W e r t auf die Speckbzw. F e t t f e s t i g k e i t zu legen. Die a d - l i b i t u m - F ü t t e r u n g sollte nur bei langen „fleischreichen" Schweinen a n g e w a n d t werden. Gesichtspunkte, welche f ü r die Porker- u n d Bacon-Produktion in B e t r a c h t zu ziehen sind, werden ausführlich behandelt. I n diesem Zusammenhang wird auf das anzustrebende Mastendgewicht, bes. bei P o r k e r n , eingegangen. R . K ü r b s . 3825. 3-64/04-0321 D o w n e y , L. A. Bacon pig carcass competition (Victoria/ Australia). (Bacon-Wettbewerb 1963 in Victoria/Australien.) J. Agric. [Melbourne] 61 (1963) Nr. 7. S. 298-300. - 3 Abb., 1 T a b . Vgl. LZ. A b t . I I I 8 (1963) Nr. 6. S. 1197. 3825. 3-64/04-0322 G r u h n , R u t h ; Göttingen, Univ., I n s t , f ü r Tierzucht u n d Haustiergenetik. Kombination verschiedener Methoden der Zuchtwertschätzung in der Schweinezucht. Schweinezucht u. Schweinemast 11 (1963) Nr. 3. S. 53-54. - 4 Abb. E s geht in der Züchtung d a r u m , die verschiedenen Methoden der Zuchtwertschätzung sinnvoll zu kombinieren, u m den Aussagewert zu erhöhen. I n diesem Zusammenhang wird auf den Zuchtplan nach S k j e r v o l d (Norwegen) eingegangen, der durch die Anwendung der K B realisierbar ist. D a n a c h besamen J u n g e b e r eine begrenzte Anzahl von Sauen aus Gebrauchsherden. Von 12 W ü r f e n eines Ebers wird jeweils eine Zweiergruppe g e p r ü f t . Von allen geprüften Tieren werden 2 - 4 E b e r als V ä t e r f ü r die nächste Generation ausgewählt u n d auf die Besamungsstation gestellt. Diese werden an Elite-Sauen a n g e p a a r t . Von jedem dieser W ü r f e k o m m t jeweils der beste J u n g e b e r zur P r ü f u n g der Eigenleistung. Von den gleichen W ü r f e n gehen gleichzeitig 4 Vollgeschwister in die Geschwisterprüfung. Eigenleistung u n d Geschwisterleistung entscheiden über die J u n g e b e r , die d a n n zur K B weiter verwendet werden. W e r n e r S c h l e g e l . 3827. 3-64/04-0323 Verbesserung der Mast- und Schlachtleistung beim Deutschen Weißen Edelschwein durch züchterische Maßnahmen. R o t t e n a u , I n s t . Geflügelzucht Dtsch. A k a d . Landwirtsch.-Wiss. Berlin P l a n - N r . : 1701 16/03i2-01/1. 132 S. Abschlußber. (17/10. 1963). - Abb., Tab., Sonderdrucke. Durch Selektion von Zuchttieren mit überdurchschnittlicher Veranlagung f ü r die Mast- u n d Schlachtleistungseigenschaften auf Grund der Leistungsergebnisse der M L P u n d der B e t r i e b s m a s t p r ü f u n g u n d planmäßige P a a r u n g derselben n a c h dem Prinzip der Linienzucht wurden die Mast- u n d Schlachtleistungsergebnisse der R o t t e n a u e r Edelschweinherde systematisch verbessert. Die Ergebnisse des Forschungsauftrages zeigen der Landeszucht, wie durch die konsequente u n d zielstrebige Berücksichtigung der Mast- u n d Schlachtleistungsergebnisse bei der Zucht die Grundlagen f ü r eine rationelle Erzeugung von fleischreichen Ladenschweinen m i t einheitlicher Schlachtqualität geschaffen werden. 3830.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

771

3-64/04-0324 H ä s e l e r , F . ; R o t t e n a u , I n s t , f ü r Geflügelzucht. Die Verbesserung der Fleisch wüchsigkeit unter Berücksichtigung der Mast- und Schlachtleistungsergebnisse bei der Selektion. Tierzucht 17 (1963) N r . 7. S. 314-317. - 8 T a b . I m R a h m e n der Fleischschweinzüchtung wurden in der D E - S t a m m h e r d e des o. a. Inst, alle E b e r u n d S t a m m s a u e n in einer Betriebsmastkontrolle auf Mast- u n d Schlachtleistung g e p r ü f t . Die Kontrolle wurde in gleicher Weise wie die staatliche M L P d u r c h g e f ü h r t . D a b e i zeigte sich, d a ß die E b e r im D u r c h s c h n i t t ihrer geprüften N a c h k o m m e n in der Regel gute Schlachtleistungen nachwiesen, mit b e s t i m m t e n Sauen a n g e p a a r t jedoch weit über dem Durchschnitt liegende Leistungen brachten, was zu der B e m ü h u n g Veranlassung gab, diese wertvollen Anlagen zu festigen, zu verbreiten u n d zu erh a l t e n . Deshalb wurde auf den leistungsfähigsten E b e r Linienzucht betrieben. Ü b e r den eingeschlagenen Weg u n d erreichten Erfolg wird berichtet. Des weiteren werden die Möglichkeiten f ü r eine möglichst umfassende u n d gen a u e Einschätzung des E r b w e r t e s eines J u n g e b e r s a n H a n d der Leistungen seiner Vorfahren besprochen u n d Wege aufgezeigt, seinen Z u c h t w e r t aus den N a c h k o m m e n schnell zu ermitteln. G. M ö b i u s . 3830. 3-64/04-0325 D ö r n e r , E. Untersuchungen über den Einfluß der Entwicklungsintensität auf die Schlachtleistung beim Schwein. Tierzucht 17 (1963) N r . 7. S. 312-314. - 4 T a b . Zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse der 11 M L P in der D D R ist eine weitgehende Vereinheitlichung der P r ü f u n g s m e t h o d i k erforderlich. E s wird a n 592 Edelschweinen aus 148 P r ü f u n g s g r u p p e n der E i n f l u ß der Entwicklungsintensität auf die Schlachtleistungen u n t e r s u c h t . D a b e i wurden die Untersuchungen g e t r e n n t n a c h Geschlechtern u n d g e t r e n n t n a c h den in den M L P üblichen 3 Gewichtsabschnitten vorgenommen. I m Abschnitt von 40-50 kg k o n n t e kein E i n f l u ß der tägl. Z u n a h m e auf die Größe der K o t e l e t t f l ä c h e bei 110 kg nachgewiesen werden. I m Abschnitt von 50-80 kg k o n n t e n Beziehungen zwischen den g e n a n n t e n Merkmalen ermittelt werden, die sich bei den weibl. Tieren sichern ließen. I m Abschnitt 80-110 kg bestand eine hochgesicherte Korrelation von r = — 0,5724 zwischen Tageszunahme u n d K o t e lettflächengröße. E n t s p r . Regressionen f ü r die A b n a h m e der K o t e l e t t f l ä c h e m i t zunehmender tägl. Z u n a h m e wurden berechnet. Die große Streuung der tägl. Z u n a h m e n in den staatl. M L P berechtigt zu der F o r d e r u n g , diese Beziehungen bei der züchterischen Auswertung der Ergebnisse zu berücksichtigen. Ganz ähnliche, aber positive Beziehungen wurden in den einzelnen, Gewichtsabschnitten zwischen der tägl. Z u n a h m e u n d der Speckdicke gef u n d e n . D a m i t e r h e b t sich die Frage, ob die P r ü f u n g s m e t h o d i k auf h o h e Z u n a h m e n oder größtmögliche K o t e l e t t f l ä c h e n ausgerichtet werden soll. G.Möbius. 3835. 3-64/04-0326 N i k o l i c , Miodrag u n d S r e c k o v i c , Aleksandar. R e z u l t a t i uporednih ispitivanja u t o v u za bekon velikog jorksira i meleza p r v e generacije holandski i svedski l a n d r a s X veliki jorksir. (Vergleichende Versuche mit Large White und der Fj-Kreuzung Holländische und Schwedische Landrasse x Large White in der Baconproduktion.) Stocarstvo [Zagreb] 15 (1961) Nr. 9/10. S. 489-498. - 6 T a b . , 12 L i t . Zus. in Engl. Large-White-Zuchten geben ziemlich schlechte Baconschweine. Die Verbesserung der Schlachtqualitäten sollte durch die Gebrauchskreuzung m i t E b e r n der Holländischen bzw. Schwedischen Landrasse erfolgen. Diese Möglichkeit wurde im Wiederholungsversuch u n t e r s u c h t ( 2 x 3 G r u p p e n zu je 14 Mastferkeln von 17,1-18,6 k g bis 89,2-91,2 kg Lgw., u n d zwar Gr. I Large White, I I Schwedische Landrasse X Large W h i t e u n d I I I Holländische Landrasse X L a r g e White). Ergebnisse: G e s a m t n ä h r s t o f f e je kg Zuwachs: I 2,69 bzw. 2,94 kg, I I 2,58 bzw. 2,81 kg, I I I 2,43 bzw. 2,61 k g ; tägl. Z u w a c h s : 50*

772

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

477/462 g, I I 508/480 g, I I I 537/512 g ; d u r c h s c h n i t t l . R ü c k e n s p e c k d i c k e ; I 3,52/3,50 c m , I I 32,7/31,4 cm, I I I 3 3 , 4 / 3 2 , 5 c m ; H ä l f t e n l ä n g e : I 79,0/77,9 cm, I I 79,2/79,3 cm, I I I 79,4/79,7 c m ; S c h l a c h t q u a l i t ä t e n : B a c o n q u a l i t ä t K l a s s e 1 ( % ) in Gr. I 21,4 bzw. 28,6; Gr. I I 64,3 bzw. 85,7; Gr. I I I 42,8 b z w . 42,8; K l a s s e I I in Gr. I 50,0 bzw. 50,0; in Gr. I I 28,6 bzw. 14,3; in Gr. I I I 42,8 bzw. 57,2; K l a s s e I I I in Gr. I 28,6 bzw. 21,4; in Gr. I I 7,1 bzw. 0,0; in Gr. I I I 14,4 bzw. 0,0. — D e r E i n f l u ß der S c h w e d e n k r e u z u n g erwies sich als bes. posit i v , jedoch s c h n i t t e n a u c h die G r u p p e n v o n H o l l ä n d e r - E b e r n besser a b als die r e i n e n L a r g e W h i t e . I. S m a l c e l j . 3906. 3-64/04-0327 V o l k o p j a l o v , B. P . u n d T ' e n g , J o - f e n . N e k o t o r y e osob e n n o s t i p r o j a v l e n i j a geterozisa p r i skrescivanii m a t o k k r u p n o j beloj p o r o d v s c h r j a k o m s v e d s k i j l a n d r a s . (Einige Besonderheiten einer Heterosiserscheinung bei der Kreuzung von Sauen der Großen Weißen Rasse mit Ebern der Schwedischen Landrasse.) Z a p . L e n i n g r . s.-ch. i n - t a 83 (1962) S. 75-78. — Zus. in E n g l . A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l Moskva. ¿ i v o t n o v o d s t v o , v e t e r i n a r i j a 1968 N r . 8.58.50. S. 8. Zwei analoge G r u p p e n v o n Sauen der Großen W e i ß e n R a s s e w u r d e n ausg e w ä h l t (6 T i e r e in j e d e r Gruppe). D i e Sauen der K o n t r o l l g r u p p e w u r d e n v o n einem E b e r der gleichen R a s s e g e d e c k t ; die S a u e n der V e r s u c h s g r u p p e von e i n e m E b e r der Schwedischen L a n d r a s s e . I n der V e r s u c h s g r u p p e w u r d e n 0 11 (6-14) F e r k e l geboren, in der K o n t r o l l g r u p p e 10 (8-13), d a s G e w i c h t eines F e r k e l s b e t r u g e n t s p r . 1,141 (0,950-1,306) k g u n d 1,106 (0,985-1,222) k g . D i e N a c h z u c h t e n aller S a u e n w u r d e n in 3 G r u p p e n a u f g e t e i l t : m i t e i n e m Gew i c h t u n t e r 0,9, v o n 0 , 9 - 1 , 3 u n d ü b e r 1,3 kg. Die Z a h l der F e r k e l in den G r u p p e n h a t t e sich z. Z. des Absetzens ausgeglichen, w a s die B e d e u t u n g der H e t e r o s i s h e r a b s e t z t e , die in einer h ö h e r e n d u r c h s c h n i t t l . F r u c h t b a r k e i t u n d i n e i n e m h ö h e r e n G e b u r t s g e w i c h t der F e r k e l z u m A u s d r u c k k a m . ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 3906. 3-64/04-0328 P l o c e k , F r a n t i s e k . Vliv i n t e n z i t y p l o d n o s t i n a u z i t k o v o s t a d l o u h o v e k o s t prasnic. (Einfluß der Fruchtbarkeitsintensität auf die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.) Zivocisnä V ^ r o b a 8(36) (1963) N r . 4. S.201-212. - 2 Abb., 6 T a b . , 22 L i t . Zus. in Russ., D t s c h . D i e E r g e b n i s s e v o n U n t e r s u c h u n g e n der F r u c h t b a r k e i t s i n t e n s i t ä t bei 591 Sauen, b e u r t e i l t n a c h d e m W u r f a b s t a n d , d. h. der L ä n g e der Zeit zwischen 2 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n W ü r f e n , u n d n a c h der A n z a h l der F e r k e l je W u r f , zeigten, d a ß b e i m Tschechischen W e i ß e n E d e l s c h w e i n die d u r c h s c h n i t t l . F e r k e l z a h l je Wurf 11,18 Stck. erreichte. D e r d u r c h s c h n i t t l . W u r f a b s t a n d b e t r u g 193,4, die l ä n g s t e Zeit 202,46 T a g e (nach d e m 1. W u r f ) . Zwischen d e m d u r c h s c h n i t t l . W u r f a b s t a n d u n d der Größe des folgenden W u r f e s w u r d e die b e d e u t u n g s l o s e K o r r e l a t i o n v o n r = -+- 0,0388 festgestellt. D i e U n t e r s c h i e d e in der d u r c h s c h n i t t l . F e r k e l z a h l / W u r f n a c h e i n e m k u r z e n Wurf a b s t a n d i m Vergleich zu der i m v o r a n g e h e n d e n u n d n a c h f o l g e n d e n Wurf sind n i c h t s i g n i f i k a n t . D i e L ä n g e des W u r f a b s t a n d e s h a t k e i n e n E i n f l u ß auf die A n z a h l d e r t o t g e b o r e n e n F e r k e l bzw. die A n z a h l der n a c h der G e b u r t v e r e n d e t e n F e r k e l , w e n n m a n W ü r f e n a c h einer Zwischenzeit v o n 120-140 T a g e n u n d ü b e r 260 T a g e n a u s s c h a l t e t . M i t der W u r f g r ö ß e u n d d e r R e i h e n f o l g e des W u r f e s s t e i g t e t w a s der P r o z e n t s a t z der t o t g e b o r e n e n F e r k e l . D i e Milchleistung der Sauen, b e w e r t e t n a c h der W u r f r e i h e n f o l g e , w i r d d u r c h die L ä n g e des W u r f a b s t a n d e s n i c h t b e e i n f l u ß t . ÖSSR/ÜVTI. 3910. 3-64/04-0329 S t ö s s e 1, P e t e r . Untersuchungen über das Geburtsgewicht beim Schwein anhand eines vierjährigen Materials der Stammzuchtanlage Zwätzen. D i p l . - A r b . L a n d w . F a k . J e n a 1963 33 S. - 39 L i t . I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t S t ö ß e l , B . u n d Z e i d l e r w u r d e n alle Leistungsm e r k m a l e a u s d e n L e i s t u n g s b e r i c h t e n auf K e r b k a r t e n ü b e r t r a g e n . I n Ausw e r t u n g d e r K e r b k a r t e n w u r d e n 3 E i n z e l t h e m e n b e a r b e i t e t . 3227 u n t e r s u c h t e

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

773

F e r k e l wiesen ein m i t t l e r e s Gebiirtsgewicht v o n 1,274 (0,3-2,5) k g a u f . E i n f l u ß auf d a s G e b u r t s g e w i c h t zeigten d a s Gesohlecht, die E l t e r n (Eber u n d Sauen), die W u r f g r ö ß e u n d die J a h r e s z e i t . E i n E i n f l u ß des Gewichtes der S a u e n bei der B e d e c k u n g , der W u r f n u m m e r u n d der T r ä c b t i g k e i t s d a u e r auf d a s G e b u r t s g e w i c h t k o n n t e n i c h t festgestellt w e r d e n . D e u t l i c h e Beziehungen zeigten d a s G e b u r t s g e w i c h t z u m V i e r w o c h e n g e w i c h t (r = + 0 , 4 7 5 ) u n d d a s A c h t w o c h e n g e w i c h t der F e r k e l (r = + 0 , 3 9 7 ) . Mit s t e i g e n d e m G e b u r t s g e w i c h t e r h ö h e n sich die L e b e n s c h a n c e n der F e r k e l . 3914. 3-64/04-0380 W o d e , E r w i n . Das richtige Absetzalter für Ferkel. Schweinez u c h t u . S c h w e i n e m a s t 11 (1963) N r . 1. S. 1 - 2 . - 3 T a b . U n t e r p r a x i s ü b l i c h e n H a l t u n g s b e d i n g u n g e n w u r d e g e p r ü f t , wie sich bei 154 W ü r f e n eine u n t e r s c h i e d l i c h e Säugezeit zwischen 4 u n d 7 W o c h e n ausweist. A u s d e n E r g e b n i s s e n k a n n geschlossen w e r d e n , d a ß ein A b s e t z e n m i t 4 W o c h e n n i c h t e m p f o h l e n w e r d e n k a n n . D i e e r r e i c h t e n Z u n a h m e n in d e r 1. W o c h e n a c h d e m A b s e t z e n liegen bei diesen T i e r e n 5 0 % u n t e r d e m D u r c h s c h n i t t aller a n d e r e n G r u p p e n . D a g e g e n s p r e c h e n die E r g e b n i s s e f ü r ein Absetzen i m A l t e r v o n 5 o d e r 6 W o c h e n . D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n Absetzt e r m i n e w i r k t e n sich n i c h t auf die Größe u n d d a s G e w i c h t der n a c h f o l g e n d e n W ü r f e aus. A u c h h a b e n die u n t e r s c h i e d l i c h e n T e r m i n e k e i n e n E i n f l u ß auf d e n E i n t r i t t der n a c h f o l g e n d e n R a u s c h e . — I m D u r c h s c h n i t t s t e h t b e i m F r ü h a b s e t z e n d e m M e h r a u f w a n d a n S t a r t e r f u t t e r die E i n s p a r u n g der doppelt e n Menge S a u e n k r a f t f u t t e r g e g e n ü b e r . B e i e i n e m P r e i s v e r h ä l t n i s v o n S t a r t e r f u t t e r zu S a u e n k r a f t f u t t e r v o n 2 : 1 e r g i b t sich K o s t e n g l e i c h g e w i c h t . W e r n e r Schlegel. 3936. 3-64/04-0831 S c h l e g e l , W . u n d W o l f , R . ; T a u t e n h a i n , Bez. Gera, I n s t , f ü r L a n d w i r t s c h . Möglichkeiten zur Verbesserung der Ferkelaufzucht, durch Trockenfutterautomaten. T i e r z u c h t 17 (1963) N r . 8. F ü t t e r u n g s b e r a t u n g 4 N r . 4. S. 31-33. - 3 A b b . , 6 T a b . Vff. b e r i c h t e n ü b e r positive E r g e b n i s s e b e i m E i n s a t z v o n T r o c k e n f u t t e r a u t o m a t e n f ü r die F e r k e l b e i f ü t t e r u n g , d u r c h d e n die m e h r m a l i g e tägl. Trogbeschickung, d a s A n r ü h r e n des sonst ü b l i c h e n F u t t e r b r e i e s u n d d a s m e h r m a l i g e S ä u b e r n der Tröge i m L a u f e eines T a g e s wegfallen. A u ß e r d e m ist d a d u r c h eine bessere G e w ä h r gegeben, d a ß den T i e r e n z u m Z e i t p u n k t i h r e r g r ö ß t e n E n t w i c k l u n g s i n t e n s i t ä t s t ä n d i g F u t t e r zur V e r f ü g u n g s t e h t . E i n e T r o c k e n f ü t t e r u n g b e w ä h r t sich g u t , weil i m S o m m e r k e i n F u t t e r s ä u e r n k a n n und dadurch Ferkeldurchfälle und Ferkelverluste vermieden werden. Die F e r k e l müssen n e b e n b e i a u s glasierten T o n s c h a l e n W a s s e r a u f n e h m e n k ö n n e n . Werner Schlegel. 3936. 3-64/04-0332 H a e r k ö t t e r , G. Bessere Fütterungstechnik bei Schweinemast. D t s c h . l a n d w i r t s c h . Presse 86 (1963) N r . 28. S. 280-281. 3954. 3-64/04-0333 B e c k , P . C . Stress f a c t o r s in p i g raising. (Stress-Faktoren in der Schweineaufzucht.) J . Agric. W e s t e r n A u s t r a l i a [4] 3 (1962) N r . 9. S. 721-725. - 6 A b b . Die grundlegenden Stress-Faktoren Erkältung, Verletzung, mangelhafte Gesundheitspflege, K ä l t e , Stallüberbelegung, gründliches Reinigen, Quälen, K a s t r a t i o n , A b s e t z e n , ü b e r m ä ß i g e medizinische B e h a n d l u n g , Mangel a n F r e ß u n d T r ä n k p l a t z , U n z u l ä n g l i c h k e i t e n in der E r n ä h r u n g , innere u n d ä u ß e r e Parasiten, K r a n k h e i t , Appetitlosigkeit u n d Überhitzung werden erläutert. Bes. e m p f ä n g l i c h f ü r Stress-Einflüsse sind F e r k e l v o n der G e b u r t bis 50 lb. Lgw. Meist w i r k t n i c h t n u r ein S t r e s s - F a k t o r . R. K ü r b s . 3976. 3-64/04-0334 L e e s c h , H . - L . ; Greifswald, V E G T i e r z u c h t . Was ist bei der Anlage einer Schweineweide zu beachten? T i e r z u c h t 17 (1963) N r . 8. F ü t t e r u n g s b e r a t u n g 4 N r . 4. S. 33-35. - 3 A b b .

774

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

D i e Vorteile der Schweineweide werden v o m Vf. geschildert. E m p f e h l e n s w e r t ist eine S a a t m i s c h u n g je h a v o n 15 k g Wiesenschwingel, 10 k g Wiesenrispe, 5 k g D e u t s c h e s Weidelgras, 4 k g Wiesenlieschgras u n d 5 k g W e i ß k l e e . F ü r ein ausgewachsenes Schwein r e c h n e t m a n 3 - 5 a F l ä c h e . D i e E n t f e r n u n g d o r t h i n soll n i c h t weiter als 500 m sein, a b e r e n t f e r n t genug, d a ß die T i e r e K o t u n d H a r n u n t e r w e g s a b s e t z e n k ö n n e n . B e i der A n l a g e d ü r f e n eine Schutzh ü t t e , eine a b l a ß b a r e Suhle u n d eine T r ä n k e n i c h t vergessen w e r d e n . F ü r die U m z ä u n u n g sorgt ein E l e k t r o z a u n , dessen D r ä h t e in 0,25 u n d 0,50 m H ö h e gezogen w e r d e n . M e t a l l p f ä h l e m i t v e r s e t z b a r e n I s o l a t o r e n h a b e n sich bes. b e w ä h r t . Vf. zeigt a u f , d a ß sich die E i n r i c h t u n g d e r W e i d e in der v o n i h m betreuten H e r d e leistungssteigernd ausgewirkt h a t . ».Werner Schlegel. 3980. 8-64/04-0335 B r ü h a n n , W . ; H a n n o v e r . Über Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche der Sehweine. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 9. 'S. 229-235. - 1 A b b . , 16 L i t . Vf. b e r i c h t e t ü b e r E r f a h r u n g e n bei d e r B e k ä m p f u n g d e r M K S der Schweine i m R e g i e r u n g s b e z i r k H a n n o v e r w ä h r e n d der M K S - E p i z o o t i e 1961/62 in W e s t d e u t s c h l a n d . — M a n g e l n d e A n z e i g e f r e u d i g k e i t d e r Besitzer bei SchweineM K S , u n g e n ü g e n d e D e s i n f e k t i o n s m a ß n a h m e n , Verleih v o n Säcken, in d e n e n F u t t e r m i t t e l tierischer H e r k u n f t t r a n s p o r t i e r t w u r d e n , geringer I m p f s c h u t z d u r c h A n w e n d u n g der b e i m R i n d e ü b l i c h e n A l u m i n i u m h y d r o x y d - A d s o r b a t vaccine, V i e l f a l t u n d U n ü b e r s i c h t l i c h k e i t der V o r s c h r i f t e n sowie b e s t e h e n d e Rechtsunsicherheit beeinträchtigen' den Bekämpfungserfolg. — Es wird u. a. vorgeschlagen, sofortige Anzeige v o n M K S - E r s t a u s b r ü c h e n in Schweineb e s t ä n d e n zu p r ä m i i e r e n u n d Schlußreinigung u n d - d e s i n f e k t i o n k o s t e n l o s d u r c h bes. D e s i n f e k t i o n s p e r s o n a l m i t geeigneten G e r ä t e n d u r c h f ü h r e n zu lassen. D. W e y h e . 3985. 8-64/04-0336 S w i t z e r , W i l l i a m B . Ferkelkrankheiten (Diseases of Baby Pigs). D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 8. S. 216-219. - Zus. in E n g l . I n vorliegender A r b e i t w e r d e n n e u e s t e K e n n t n i s s e ü b e r die E r k r a n k u n g der N a s e n h ö h l e , der L u n g e u n d des V e r d a u u n g s k a n a l s b e i F e r k e l n b e s p r o c h e n . D i e h ä u f i g s t e V e r ä n d e r u n g der N a s e n h ö h l e ist die A t r o p h i e der N a s e n m u s k e l n , als R h i n i t i s a t r o p h i c a n s bezeichnet, die z u m e i s t d u r c h b a k t e r i e l l e I n f e k t i o n e n hervorgerufen wird. 2 Erreger werden hierbei unterschieden. J e d e Erregerart ist i m s t a n d e , eine d e u t l i c h v o n d e r a n d e r e n v e r s c h i e d e n e K r a n k h e i t b e i m Schwein h e r v o r z u r u f e n . Zur D i a g n o s t i k dieser E r k r a n k u n g e n w i r d a n verschiedenen M e t h o d e n g e a r b e i t e t . W e i t e r h i n w e r d e n die P n e u m o n i e n des Schweines b e h a n d e l t . Sie h a b e n n u r d a n n h o h e V e r l u s t e zur Folge, w e n n sie m i t s e k u n d ä r e n B e l a s t u n g e n g e k o p p e l t sind. G u t e E r f o l g e k o n n t e n beispielsweise d u r c h B e h a n d l u n g m i t A n t i b i o t i c a o d e r S u l f o n a m i d e n bzw. d e r Verabr e i c h u n g v o n S u l f a t h i a z o l i m T r i n k w a s s e r erzielt w e r d e n . Z u m Schluß w e r d e n n o c h einige A u s f ü h r u n g e n ü b e r die E r k r a n k u n g e n des V e r d a u u n g s k a n a l s gem a c h t . D u r c h ein g u t d u r c h d a c h t e s B a u p r o g r a m m u n d V e r a b r e i c h u n g v o n frischer E r d e k a n n d e m w e i t e s t g e h e n d v o r g e b e u g t w e r d e n . W.Richter. 3985. 3-64/04-0337 L a r s e n , S v e n d ; Skive, D ä n e m a r k , A n d o l s s l a g t e r i og O f f e n t lige Slagtehus. D e f o r m e r e n d e c h o n c h a - a t r o f i ( „ R h i n i t i s a t r o f i c a n s " , s. , , R . a. i n f e c t i o s a " ) h o s u n g s v i n som f0lge af f e j l a g t i g t e r n a e r i n g s m i l j 0 hos m o d e r s o e n . (Deformierende Nasenmuschelatrophie [„Rhinitis atrophicans infectiosa"] bei Jungschweinen als Folge fehlerhafter Ernährung der Muttersauen.) N o r d . V e t e r i n ä r m e d . 14 (1962) N r . 12. S. 770-779. - 1 A b b . , 5 L i t . Auf G r u n d eigener B e o b a c h t u n g e n u n d U n t e r s u c h u n g e n k o m m t Vf. zu f o l g e n d e r S c h l u ß f o l g e r u n g : D i e E n t s t e h u n g der S c h n ü f f e l k r a n k h e i t ist fehlerh a f t e r E r n ä h r u n g der M u t t e r s a u w ä h r e n d der T r ä c h t i g k e i t zuzuschreiben, w e s h a l b dieses L e i d e n a n g e b o r e n ist. D e r F e h l e r b e r u h t auf d e r V e r f ü t t e r u n g

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GBOSSTIERZUCHT

775

zu reicher Mengen an K o h l e n h y d r a t e n u n d zu geringer Q u a n t i t ä t e n von tierischem Eiweiß. Die K r a n k h e i t erlischt, sobald die Mutter während der Trächtigkeit genügend tierisches Biweiß erhält. Weder Vitamin- noch Mineralstoffmangel k o m m e n als Ursache in B e t r a c h t . E. L e h n e r t . 3985. 3-64/04-0388 T J n d e r d a h l , N. R., W e l c h , L. C. u n d Y o u n g , G. A. E v a l u a t i o n of problems related t o introduction of secondary specific-pathogenf r e e (SPF) boars into S P F a n d n o n - S P F herds. (Betrachtungen zu den Problemen bei der Einstellung von Zuchtebern aus Zuchten, die anerkannt frei von spezifischen Erkrankungen waren, in gleichfalls seuchenfreie oder in nicht seuchenfreie Zuchten.) J. Amer. veterin. med. Assoc. 142 (1963) Nr. 6. S. 634-638. - 6 Tab., 3 Lit. Viele der E r k r a n k u n g e n , wie Schweinepest, Rotlauf u n d b e s t i m m t e Pneumonien, werden durch die U m s e t z u n g von Zuchtebern weiter verschleppt. Die H ä u f i g k e i t der K r a n k h e i t s f ä l l e k a n n durch die Verwendung von E b e r n aus a n e r k a n n t infektionskrankheitsfreien Schweinebeständen in gesunden u n d infizierten Zuchten erheblich verringert werden. Auf Grund der Untersuchungen war f ü r die S P F (seuchenfreien)-Eber die Anpassung in gesunden Bes t ä n d e n problematischer als in infizierten. 54% der seuchenfreien E b e r m a c h t e n Schwierigkeiten in der Zuchtbenutzung, die zumeist auf ihrem vorzeitigen Zuchteinsatz beruhten. W u r d e n die Tiere nämlich älter, befriedigten sie a u c h als Zuchteber. D a s durch keine Infektionsbelastungen g e t r ü b t e W a c h s t u m der jungen Vatertiere v e r f ü h r t e den E b e r h a l t e r nämlich, das S t a d i u m der Zuchtreife n a c h der Körpergröße u n d nicht nach dem tatsächlichen Alter zu beurteilen. Manchmal erweckte es den E i n d r u c k , als ob in infizierten Beständen eine zu strenge Isolierung vom übrigen Schweinebestand vor der Z u c h t b e n u t z u n g f ü r die spätere Widerstandsfähigkeit des Ebers gegenüber spezifischen Infektionen bei gleichzeitiger h a r t e r Z u c h t b e n u t z u n g sich als nachteilig erwiesen h ä t t e . Die betreffenden Vatertiere e r k r a n k t e n d a n n u m so schwerer. Die E r k r a n k u n g f ü h r t e bald zum Verluste der Deckbereitschaft. F ü r die Umsetzung der E b e r gilt als Prinzip, sie erst bei ausreichender Zuchtreife n a c h Behandlung m i t Antibiotica u n d Schweinepestserum u n t e r einwandfreie Haltungsbedingungen zu verbringen. H . B u s s e . 3985. 3-64/04-0889 S c h ü m m , H . R . ; D u m m e r s t o r f , I n s t , f ü r Tierzuchtforsch. der Dtsch. A k a d . der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Tier-, Lehr- und Leistungsschau der für den Auftrieb von Schweinekollektionen vorgesehenen Betriebe auf der 11. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg. Tierzucht 17 (1963) Nr. 8. S. 343-347. Diese Schau war ein W e t t b e w e r b der besten V E G u n d L P G auf der Grundlage von Betriebsvergleichen u n d Produktionsleistungen einzelner Viehwirtschaftszweige. Es wurde also neben der Qualität der Zuchttiere auch das ökonomische Ergebnis dieser Betriebe bewertet. 8 V E G der Südbezirke erzielten im Durchschnitt folgende Produktionsleistungen (in K l a m m e r n die W e r t e des 1. Preisträgers, V E G Rodewisch, Bez. K a r l - M a r x - S t a d t , ¡3 Ackerwertzahl 27): K o s t e n s a t z 92 (96), zukauffreie B r u t t o p r o d u k t i o n 33,7 (32,0) G E / h a , Leistung der A P ( = A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t ) 13,9 (13,6) T D M / A K , Milch je h a L N 1275 (1466) kg, Rind-, Schaf-, Schweine- u n d Geflügelfleisch je h a L N 383,4 (330) kg, Milchleistung je K u h / J a h r 3833 (3911) kg, aufgezogene Ferkel je S a u / J a h r 16,2 (16,4). Die Leistungen von 5 V E G der Nordbezirke lagen wie folgt (1. Preisträger V E G Görlsdorf, Bez. Cottbus, in K l a m m e r n ) : Kostensatz 89, A P 14,4 (15,8) T D M / A K , Milch je h a L N 1132 (1083) kg, Rind-, Schaf-, Schweine- u n d Geflügelfleisch je h a L N 289,4 kg, Milchleistung je K u h / J a h r 3523 (3873) kg, aufgezogene Ferkel je S a u / J a h r 14,8 (13,1). 8 L P G T y p I I I aus den Südbezirken wiesen bei m i t t l e r e n Betriebsgrößen von 519 h a folgende Ergebnisse auf (in K l a m m e r n die Durchschnittswerte von 6 L P G der Nordbezirke m i t einer Betriebsgröße von 0 422 h a ) : N e t t o p r o d u k t i o n

776

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

35,2 (34,9) GE/ha, A P 12,2 (12,8) T D M / A K , Milch je h a L N 1245 (1045) kg, Rind-, Schaf-, Schweine- u n d Geflügelfleisch 297,6 (185,7) kg/ha LN, Milchleistung je K u h / J a h r 2735 (3017) kg, aufgezogene Ferkel je S a u / J a h r 16,3 (14,6). Die Durchschnittsleistungen von 7 L P G T y p I der Südbezirke (in K l a m m e r n von 6 L P G der Nordbezirke) sind abschließend wiedergegeben: Milch je h a L N 1361 (1180) kg, Rind-, Schaf-, Schweine- u n d Geflügelfleisch 273,3 (217,7) k g / h a LN, Milchleistung je K u h / J a h r 3079 (2795) kg, aufgezogene Ferkel je S a u / J a h r 16,3. O. S i e g l . 3995. 3-64/04-0340 Behrens, Heinrich u n d Richter, Karl. Schweinekrankheiten und ihre Bekämpfung. 2., neubearbeitete Aullage. F r a n k f u r t a m Main: DLG-Verlag. 1963. (128 S. m . 67 Abb.) 14,5 x 2 1 c m . DM 6,80. I m K a p i t e l I, Krankheiten, werden in alphabetischer Reihenfolge 45 Gesundheitsstörungen besehrieben. Die dabei gewählte Gliederung der einzelnen Abschnitte (Darstellung von Ursache, Krankheitsbild, Feststellung u n d Behandlung, Tierseuchengesetzliche Maßnahmen, Vorbeugung usw.) m a c h t den Text übersichtlich u n d leicht a u f n e h m b a r . I m K a p i t e l I I werden kurz die wichtigsten Gesichtspunkte der F ü t t e r u n g von Zucht- u n d Mastschweinen g e b r a c h t , i m K a p i t e l I I I F r a g e n der H a l t u n g u n t e r bes. Berücksichtigung der Tierhygiene behandelt. Ein Sachverzeichnis besehließt das Bändchen, in dem b e w u ß t von Literaturnachweisen abgesehen wurde, da sich die Ausführungen vor allem an den Schweinchalter in der Praxis wenden. H . D. H e n n i g . 3-64/04-0341 Belic, Jovan, Ognjanovic, Aleksander u n d Sterk, Vladimir. Savremeno svinjarstvo. (Die zeitgemäße Schweinezucht.) Beograd: Zadruäna Knjiga. 1961. (X + 583 S. m . 287 Abb. u. 205 Lit.) 22 x 16 cm. Dinar 3800. Es handelt sich u m ein modernes H a n d b u c h m i t bes. Bearbeitung der Bacon- u n d Fleischschweineproduktion u n t e r den Verhältnissen der panonischen Getreide- u n d Maisgebiete. I n der Einleitung werden die Schweineproduktionsverhältnisse der jüngsten Geschichte dargestellt (Wien u n d P r a g als H a u p t e x p o r t m ä r k t e der jugoslawischen schweren, f e t t e n Mangalica u n d ähnlichen Schweinetypen) m i t Rücksicht auf die Strukturwandlungen der letzten 15 J a h r e (Umstellung der P r o d u k t i o n von den F e t t - auf Fleischrassen, E r ö f f n u n g neuer E x p o r t m ä r k t e : London, Italien, etwas BRD), die sich auch durch eine Umstellung vom E x p o r t lebender Schweine (ca. 200 000-230000 i m Durchschnitt der J a h r e 1935-39) auf den von Fleisch u n d Bacon sowie Konservenprodukten (35 000-40 000 t i m Durchschnitt von 1954-60) auszeichnen. Das Wertvollste i m Buch ist die Beschreibung der einheimischen jugoslawischen Schweinerassen, bes. der Mangalica (aus dem serbischen Schumadinkaschwein in Ungarn herausgezüchtet u n d später zur Verdrängung der extensiveren einheimischen Fettschweine in jugoslawischen Gebieten aus Ungarn herangezogen) u n d des Pfeifferschweins (des schwarzen slawonischen Schweins i n Kroatien, das durch die Kombinationskreuzung aus Schwalbenmangalica u n d Berkshire- sowie Poland-China-Schwein entwickelt wurde u n d schon über 50 J a h r e als selbständige Rasse reproduziert wird). Zu Vergleichszwecken werden auch die Angaben über die frühere Entwicklung der Fleischschweinczuchten i n Kroatien u n d Slowenien interessant sein. Die neuen jugoslawischen Bestrebungen m i t dem Ziel, die Produktion fast vollständig auf das Fleischschwein umzustellen, laufen über die ca. 15 000 importierten Tiere der modernen Fleischschweinerassen (Large White, Holländisches Landschwein, Schwedische Landrasse, Cornwall, Deutsches Veredeltes Landschwein u. a.), die in den VEG v e r m e h r t u n d weiter gezüchtet werden. Auf die Möglichkeiten der Entwicklung entspr. F u t t e r r a t i o n e n u n d der Lösung der Frage der Eiwcißfütterung in Verbindung m i t Antibioticaverwendung wird auf der Grundlage z. T. eigener Versuche der Vff. eingegangen. I. S m a l c e l j . 3-64/04-0342 Oovorka, Ja. u n d Gejmos, G. A. Erfahrungen in der massenwoison Mast von Schweinen bei minimalem Arbeitsaufwand. Aus: Zivotnovodstvo, Moskva 1963 Nr. 1. (Übers, aus d. Russ., Maschinenschr. vervielfält.) — TO 673. 3-64/04-0343 ProS, Jerzy, Juszczak, Jerzy u n d Nowakowski, Jan. Einige Probleme der Automatenfütterung in der Schweinemast. Aus: Przegl%d Hodowlany [Warszawa] 30 (1962) Nr. 11. (Übers, aus d. Poln., Maschinenschr. vervielfält.) — TO 661. 3-64/04-0344 Ukrainskaja Stepnaja belaja poroda svinej. (Die Ukrainische Weiße Stoppenrasse der Schweine.) K i e v : Gos. izd. sel'skochoz. lit. Ukr. SSR. 1962. (252 S.) 8°. (1963 A 563)

E. SCHAFE 3-64/04-0345 B e m m e l , A. C. V. v a n . Niederländische Heideschafe. Z. Säugetierkunde 28 (1963) Nr. 4. S. 248-255. Die Niederländischen Heideschafe sind typische alte Landrassen. Ursprünglich gab es 3 verschiedene Rassen. Aus der nördlichen Provinz s t a m m t d a s Drentsche Hornschaf, während im Z e n t r u m der Provinz Gelderland das Veluwsche Heideschaf gehalten wird. Als Mischrasse dieser beiden k o m m t das Schoonebeker Schaf vor, u n d südlich des Rheins ist das K e m p e n e r Heideschaf zu Hause. I n den h e u t e noch bestehenden H e r d e n sind diese Rassen mehr oder weniger rein v o r h a n d e n ; oft findet m a n sämtliche Rassen in einer

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

777

H e r d e v e r t r e t e n . Sie w ü r d e n d u r c h d a s F o r t s c h r e i t e n der i n t e n s i v e n L a n d w i r t s c h a f t gänzlich v e r d r ä n g t w e r d e n , w e n n n i c h t einige Vereinigungen die I n i t i a t i v e ergriffen h ä t t e n , die H e i d e f l ä c h e n w i e d e r m i t H e i d e s c h a f e n zu bel e b e n . Von den N a t u r s c h u t z v e r e i n e n sind F l ä c h e n als H e i d e r e s e r v a t e bes t i m m t w o r d e n , die die H e i d e als V e g e t a t i o n , als L a n d s c h a f t s - u n d K u l t u r f o r m e r h a l t e n sollen. D i e B e w e i d u n g d u r c h S c h a f h e r d e n t r ä g t s t a r k d a z u bei, die H e i d e lange Zeit h i n d u r c h in der g e w ü n s c h t e n F o r m zu h a l t e n . U. R u t e n b e c k . 4080. 8-64/04-0846 S t e p a n o v , D . G., A s l a n j a n , M. M., K a r p o v a , N . A. u n d K o n o n e n k o , G. Z. O r g a n i z a c i j a p r o v e r k i p o p o t o m s t v u b a r a n o v - p r o i z v o d i t e l e j a s k a n i j s k o j p o r o d y v r a n n e m v o z r a s t e . (Organisation der Nachkommenschaftsprüfung yon Zuchtböcken der Askanija-Rasse in frühem Alter.) N a u c n y e t r u d y . U k r a i n s k i j n a u c n o - i s s l e d o v a t e l ' s k i j i n s t i t u t z i v o t n o v o d s t v a stepn y c h r a j o n o v im. M. F . I v a n o v a ( A s k a n i j a - N o v a ) , K i e v 10 (1962) S. 73-87. — A u s : R e f e r a t i v n y j z u r n a l M o s k v a . 2 i v o t n o v o d s t v o , v e t e r i n a r i j a 1963 N r . 6.58.152. S. 21. D i e V e r w e n d u n g 7 - 7 , 5 Mon. a l t e r B ö c k e zur N a c h k o m m e n s c h a f t s p r ü f u n g zeigte bei E n t n a h m e v o n h ö c h s t e n s 2 E j a k u l a t e n t ä g l . i m L a u f e v o n 3 - 9 T a g e n k e i n e n wesentlichen E i n f l u ß auf ihr W a c h s t u m , i h r e E n t w i c k l u n g u n d die W o l l p r o d u k t i o n i m A l t e r der ersten Schur (15 Mon.). Von 22 J u n g b ö c k e n i m A l t e r v o n 6 - 7 Mon. w u r d e bei 5 4 , 5 % eine n o r m a l e S p e r m a t o g e n e s e festgestellt u n d bei 9 , 1 % eine schwache, w ä h r e n d sie bei 3 6 , 4 % der T i e r e noch n i c h t e i n g e t r e t e n w a r . D a s S p e r m a der 7 - 7 , 5 Mon. a l t e n B ö c k e zeichnete sich d u r c h folgende K e n n z a h l e n a u s : V o l u m e n des E j a k u l a t e s 0,77 ml, Spermienk o n z e n t r a t i o n 1,89 Md. i m ml, G e s a m t z a h l der S p e r m i e n 1,49 Md., A k t i v i t ä t 1, R e s i s t e n z 20 700 ü b e r l e b e n d e bei 0 °C, 73,5 S t d . ü b e r s e t z t v. G. B o e t t i c h e r . 4117. 3-64/04-0347 J e l o w i c k i , Stanislaw, K a r d y m o w i c z , M a r i a u n d S z e l i g a , Wiesläw. K r z y z ö w k a p r z e m y s l o w a cakiel X k a r a k u l . (Gebrauchskreuzung von Zackel- x Karakul-Schafen.) R o c z n i k i N a u k rolniczych, Ser. B 80 (1962) N r . 3. S. 267-290. - 11 A b b . , 10 T a b . , 16 L i t . Zus. in R u s s . , E n g l . D i e V e r s u c h e u m f a ß t e n 127 L ä m m e r , K r e u z u n g s p r o d u k t e weißwolliger ZackelM u t t e r s c h a f e m i t vollblütigen, a u s H a l l e i m p o r t i e r t e n K a r a k u l b ö c k e n . D i e g e w o n n e n e n 127 L a m m f e l l e w u r d e n wie folgt k l a s s i f i z i e r t : T y p 1 - 4 6 % , T y p 1 1 - 2 8 , 3 % , T y p 111-2,4%, T y p I V - 1 3 , 4 % , T y p V - 6 , 3 % . T y p I ä h n e l t e s t a r k d e n K a r a k u l , T y p I I b e s a ß s t a r k a u s g e p r ä g t e K r ä u s e l u n g gröberer A r t m i t l ä n g e r e m H a a r u n d i n t e n s i v e m Glanz. T y p I I I wies k e i n e K r ä u s e l u n g a u f . Zu T y p I V u n d V w u r d e n L a m m f e l l e m i t m i ß g e b i l d e t e m u n d z e r z a u s t e m , glanzlosem H a a r gezählt. D e r P r o z e n t s a t z der L ä m m e r v o n einheitlich schwarzer F a r b e b e t r u g 74,8, die restlichen 2 5 , 2 % wiesen lediglich einen weißen Stirnfleck oder ein weißes S c h w a n z e n d e a u f , was a b e r selbst b e i M u s t e r k a r a k u l g e d u l d e t w i r d . B e i der A u f z u c h t dieser L ä m m e r e r g a b sich eine u m 5 2 % h ö h e r e Milchleistung g e g e n ü b e r d e n M u t t e r s c h a f e n der K o n t r o l l g r u p p e , die n a c h d e m A b s e t z e n d e r L ä m m e r noch ca. 3 Mon. l a n g gemolken w u r d e n . H. Uscilko. 4164. 3-64/04-0348 E d g a r , D . G. u n d B i l k e y , D . A . ; H a m i l t o n , R u a k a r a A n i m a l R e s . S t a t . T h e influenae.of r a m s on t h e onset of t h e breedi$ig season in ewes. (Der Einfluß von Schafböcken auf den Beginn der Zuchtsaison beim Schaf.) P r o c . N e w Z e a l a n d Soc. A n i m a l P r o d u c t . 23 (1963) S. 79-87. - 4 A b b . , 7 Lit. 300 weibl., 5 J a h r e a l t e R o m n e y - S c h a f e w u r d e n in 3 H e r d e n (A, B u n d C) geteilt. F e r t i l e B ö c k e w u r d e n d e r H e r d e A a m 10. F e b r . , der H e r d e B a m 20. F e b r . u n d d e r H e r d e C a m 2. März beigegeben. D e r B e g i n n der Z u c h t saison lag d a r a u f h i n bei A a m 6. 3., bei B a m 11.3. u n d b e i C a m 16.3. D i e F r u c h t b a r k e i t w a r in allen H e r d e n die gleiche. D u r c h die B ö c k e w u r d e n also

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

die Zuchtsaison u n d entspr. die Lammzeit vorverlegt. I n einem weiteren Versuch mit 900 Jährlingsschafen wurden in die H e r d e A a m 10. 2. u n d in die H e r d e B a m 2. 3. je 8 fertile Böcke eingesetzt. Zur H e r d e C wurden a m 10. 2. 3 vasektomierte Böcke gelassen, die a m 12. 3. durch 8 fertile Böcke ersetzt wurden. Die Zuchtsaison begann in A a m 10. 3. u n d in B a m 21. 3., in C dagegen erst a m 25. 3., wobei in allen 3 H e r d e n die meisten oestrischen Tiere 22 Tage n a c h dem'Einsetzen der Böcke festgestellt wurden. Die vasektomierten Böcke h a t t e n also den Beginn der Zuchtsaison nicht beschleunigt. W u r d e in H e r d e n von 100 5jährigen Schafen je 1 Bock gelassen, t r a t die Z a c h t saison a m frühesten (6. 3.) ein, wenn dies a m 1. 2. geschah. Vasektomierte Böcke h a t t e n a u c h hier einen geringeren oder keinen Einfluß. F . D o c k e . 4166. 3-64/04-0349 R o y , A., D a t t a , I . C., S a h a n i , K . L., S i n g h , B. u n d S e n G u p t a , B. P . ; M a t h u r a , U t t a r P r a d e s h , Coli, of Veterin. Sei. Studies on certain aspects of sheep a n d goat h u s b a n d r y . (Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der Schaf- und Ziegenhaltung.) I n d i a n J . veterin. Sei. Animal H u s b a n d r y 32 (1962) Nr. 4. S. 269-275. - 5 Tab., 18 L i t . Bei erwachsenen Schafen wurde kurz n a c h der Zeit der hohen sommerlichen A u ß e n t e m p e r a t u r e n eine Konzeptionsrate von 40%, während der Regenzeit eine solche von 8 5 % beobachtet. J u n g s c h a f e w u r d e n in 2. B r u n s t w ä h r e n d der Herbstperiode zu 100% trächtig. E m b r y o n a l e r F r u c h t t o d wird zu 12,5% angenommen. Bei Ziegen erzielten Besamungen u n m i t t e l b a r n a c h den heißen Sommermonaten 4 0 % Trächtigkeit. Zykluslänge bei Schafen = 17,1, Trächtigkeitsdauer = 150,1 Tage, Geschlechtsverhältnis = 59,5 % , A b l a m m r a t e 106. Bei Ziegen l a u t e n die entspr. Zahlen: 20,6, 146,5, 49 und 150. D a s Sperma wurde lOfach m i t Glycin-Eidotter-Verdünner v e r d ü n n t u n d 24 Std. a u f b e w a h r t (5 °C); Besamungsdosis = 0,2 ml. J . B e r g f e l d t . 4168. 3-64/04-0350 S i d w e l l , George M., E v e r s o n , D a l e O. u n d T e r r i l l , Clair E. Fertility, prolificacy a n d l a m b livability of some p u r e breeds a n d their crosses. (Die Fruchtbarkeit, das Abiammergebnis und die Lebensfähigkeit der Lämmer bei einigen Bassen und ihren Kreuzungen.) J . Animal Sei. 21 (1962) Nr. 4. S. 875-879. - 3 Tab., 6 L i t . E s wurden H a m p s h i r e , Shropshire, Southdown u n d Merinoschafe sowie ihre Kreuzungen m i t der Columbia-Southdale-Zuchtrichtung auf ihre F r u c h t b a r keitsmerkmale u n t e r s u c h t . Der Versuchszeitraum u m f a ß t 8 J a h r e (1952-59). 3620 geborene, 2646 abgesetzte L ä m m e r von 2962 M u t t e r s c h a f e n wurden in die Untersuchungen einbezogen. Zwischen den J a h r e n , dem Alter der Mütter, der Art der Geburt, den Rassen u n d K r e u z u n g e n wurden f ü r alle u n t e r s u c h t e n Merkmale signifikante Unterschiede festgestellt. N u r bez. des Prozentsatzes der lebendgeborenen L ä m m e r u n d der Zahl der insgesamtgeborenen L ä m m e r b e s t a n d zwischen den J a h r e n kein solcher Unterschied. Der höchste Prozentsatz abgesetzter L ä m m e r wurde bei den 4 J a h r e alten M u t t e r n beobachtet. Der Anteil der Lebendgeburten u n d der Anteil der abgesetzten L ä m m e r war bei den Einlingen größer als bei Zwillingen. Reinblütige H a m p s h i r e , Merino u n d Columbia-Southdale ü b e r t r a f e n die Shropshire u n d Southdown im Prozentsatz der je 100 gepaarte Mutterschafe abgesetzten L ä m m e r . H a m p s h i r e u n d Columbia-Scuthdale standen in der F r u c h t b a r k e i t u n d der Lebensfähigkeit der L ä m m e r an der Spitze der u n t e r s u c h t e n Rassen. Die F r u c h t b a r k e i t , das Abiammergebnis, die Lebensfähigkeit der L ä m m e r u n d die gesamte Fortpflanzungsleistung waren bei den Kreuzungen besser als bei den Reinzuchtp a a r u n g e n . Mit zunehmender Zahl der zur K r e u z u n g herangezogenen Rassen war eine ansteigende Tendenz in der F o r t p f l a n z u n g zu beobachten. Bei den Zweirassenkreuzungen lagen die Ergebnisse etwa in der H ö h e der Rasse des Muttertieres. F ü r keines der Merkmale waren sie gegenüber den Reinzuchtp a a r u n g e n signifikant erhöht. Bei Drei- u n d Vierrassenkreuzungen war kein

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

779

ausgesprochener rasse- oder kombinationsbedingter E i n f l u ß festzustellen. Bez. des Prozentsatzes der abgesetzten L ä m m e r b e t r u g die Steigerung gegenüber den Vergleichsdurchschnitten der reinrassigen Vorfahren bei Zwei-, Drei- u n d Vierrassenkreuzungen jeweils 2,1, 14,9 u n d 27,1%. H . B u s s e . 4168. 3-64/04-0351 Y o u n g , S . S . Y . , T u r n e r , Helen Newton u n d D o l l i n g , C. H . S.; Glebe, New South Wales, C.S.I.R.O.; Cunnamulla, Queensland, C.S.I.R.O. N a t . Field S t a t . " G i l r u t h P l a i n s " . Selection for fertility in Australian Merino sheep. (Selektion auf Fruchtbarkeit beim australischen Merinoschaf.) Austral. J. agric. Res. 14 (1963) Nr. 4. S. 460-478. - 8 Tab., 29 Lit. I n einer Peppin-Merinoherde w u r d e n die phänotypischen u n d genetischen P a r a m e t e r der F r u c h t b a r k e i t an H a n d der Zahl geborener u n d abgesetzter L ä m m e r b e s t i m m t . Die Wiederholbarkeit der F r u c h t b a r k e i t s m e r k m a l e lag über alle Altersstufen niedrig, doch ergab sie f ü r 3jährige Schafe höhere W e r t e als f ü r 2- oder 4jährige. D a sich aus d e m Unterschied zwischen 1 u n d 2 geborenen L ä m m e r n eine höhere Regression zur nachfolgenden F r u c h t b a r keit als aus d e m zwischen 0 u n d 1 L a m m ergab, f ü h r t die Selektion auf Zwillingsgeburten schneller zu einer F r u c h t b a r k e i t s v e r b e s s e r u n g als die Merzung güster Schafe. Die H e r i t a b i l i t ä t der Zahl geborener L ä m m e r war f ü r 3jährige M u t t e r n a m höchsten u n d b e t r u g 0,3. P h ä n o t y p i s c h u n d genetisch b e s t e h t eine positive Beziehung zwischen F r u c h t b a r k e i t u n d Lgw. sowie Stapellänge. Eine negative phänotypische Korrelation wurde zur H a u t f a l t e n bildung u n d eine negative genetische Korrelation zum Wollfaser-Dmr., zur Menge reiner e n t f e t t e t e r Wolle u n d zur F a l t e n b i l d u n g gefunden. Dagegen bestand weder eine phänotypische noch eine genetische Beziehung zwischen den F r u c h t b a r k e i t s m e r k m a l e n u n d dem Gewicht der rohen oder gereinigten Wolle. E i n e Methode zur Heritabilitätsschätzung wird beschrieben. F . D ö c k e . 4168. 3-64/04-0352 H u l e t , C. V. u n d E r c a n b r a c k , S. K . A fertility index for rams. (Ein Fruchtbarkeitsindex für Schafböcke.) J. Animal Sei. 21 (1962) Nr. 3. S. 489-493. U m ein einigermaßen objektives Beurteilungsschema f ü r die F r u c h t b a r k e i t der Schafböcke zu bekommen, wird versucht, Korrelationen zwischen den Samenc h a r a k t e r i s t i k a u n d Befruchtungsergebnissen zu finden. Als Versuchstiere werden 39 Rambouillet-Targhee- bzw. Columbiaböcke in 2 Deckzeiten verwendet. V o n jeder Samenprobe werden folgende Eigenschaften g e p r ü f t : Volumen, Beweglichkeit in 6 A b s t u f u n g e n , Prozentsatz beweglicher Spermien, p H - W e r t , Dichte, Prozentsatz lebender normaler Spermien, a b n o r m a l e Spermien (Kopf deformationen,Veränderungen a m H a l s s t ü c k , D e f o r m a t i o n e n des Mittelstückes sowie des Endstückes), die Gesamtanzahl der Spermien im E j a k u l a t u n d die Gesamtzahl der beweglichen Spermien im E j a k u l a t . Bei der E r r e c h n u n g eines I n d e x zeigt sich, d a ß allein der Prozentsatz lebender, normaler Zellen große Beziehungen zum B e f r u c h t u n g s h u n d e r t s a t z der einzelnen Böcke aufweist. K . R o t h e . 4168. 3-64/04-0353 S a l a m o n , S. u n d M a r r a n t , A. J . ; Sydney, New South Wales, Univ. of S y d n e y ; Trangie, New South Wales, Agric. E x p . S t a t . A comparison of t w o m e t h o d s of artificial breeding in sheep. (Ein Vergleich von zwei Besamungsmethoden beim Schaf.) Austral. J . exp. Agric. Animal H u s b a n d r y 3 (1963) Nr. 8. S. 72-77. - 4 Tab., 17 Lit. Bei der Brunstfeststellung, der Spermagewinnung u n d bei der Insemination von 384 Schafen wurden die in E u r o p a (I) u n d die in Australien (II) üblichen Methoden m i t e i n a n d e r verglichen. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: Der ständige A u f e n t h a l t von vasektomierten Suchböcken in der H e r d e (II) war f ü r die Brunstfeststellung signifikant (P < 0,01) günstiger als die jeden Morgen erfolgende zeitlich begrenzte Zulassung der Suchböcke zur H e r d e (I). W ä h r e n d E j a k u l a t s v o l u m e n u n d Spermienbeweglichkeit n a c h der Samengewinnung

780

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

mittels künstlicher Vagina (I) u n d mittels Elektroejakulation (II) etwa gleich waren, betrug die Spermienkonzentration bei I etwa das Doppelte von der nach Elektroejakulation ermittelten. Das Abiammergebnis betrug n a c h der Besamung mit Hilfe eines D u c k b i l l - S p e c u l u m s ohne künstliches Licht (I) 73,4%, bei Verwendung eines Glasspeculums mit künstlicher Lichtquelle (II) 48,2% (P < 0,001). Von den nach der I-Methode ermittelten 143 brünstigen Schafen bockten 59 noch a m 2. u n d 2 von diesen noch a m 3. Tag. Bei diesen 2- bzw. 3mal besamten Schafen betrug das Abiammergebnis 69,5% gegenüber 76,2% nach einmaliger Besamung (P < 0,05). I n der anderen H e r d e (ständiges Zusammensein m i t den Suchböcken) l a m m t e n nach einmaliger Besamung 48,2% der Tiere. F. D ö c k e . 4174. 3-64/04-0354 G a á l , M. A d a t o k a kosnevelés módszerének vizsgálatához. (Beitrag zur Untersuchung von Bockaufzuchtverfahren.) Állattenyésztés [Tierzucht] 12 (1963) Nr. 1. S. 5 7 - 6 2 . - A u s : Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 4. An 2 Gruppen von je 65 Ungarischen Kammwollmerino-Bocklämmern u n t e r suchte Vf. die Wirkung intensiver F ü t t e r u n g auf Entwicklung u n d Wollertrag der Tiere sowie auf die Wirtschaftlichkeit der Bockhaltung. I n der Versuchsgruppe erhielten die Böcke zur Ergänzung des Weideganges u n d des Winterf u t t e r s 12 Mon. lang tägl. 0,9 kg K r a f t f u t t e r g e m i s c h , in der Kontrollgruppe 0,6 wirtschaftseigenes gemischtes K r a f t f u t t e r . Den Leistungsanforderungen entsprachen 10,77% Tiere der Versuchsgruppe u n d 20,00% der Kontrollgruppe nicht. I m 2. J a h r wurden die 2 Gruppen vereinigt u n d auf gleiche Weise gehalten. Hinsichtlich des Mittelwertes der zweitjährigen Schurerträge, der K ö r p e r m a ß e nach der 2. Schur sowie des Lgw. beim Verkauf k o n n t e zwischen den beiden Gruppen kein wesentlicher Unterschied festgestellt werden. Beim Verkauf wurden in der Versuchsgruppe 62, in der Kontrollgruppe 59 Tiere als erstklassig b e f u n d e n ; in Klasse I I wurden 3 bzw. 6 Tiere eingestuft. Die intensive F ü t t e r u n g der Widder im 1. Lebensjahr erwies sich auch auf Grund von Wirtschaftlichkeitsberechnungen als erfolgreich. 4196. 3-64/04-0355 C a s t i l l o G i g a n t e , J u a n del. Estudio de la oveja de la comarca de Grazalema en la provincia de Cádiz. IV. P a r t e . Producción de lana. (Untersuchungen über das Grazalema-Schaf in der Provinz Cádiz. 4. Mitt. Die Wolleistung.) Arch. Zootecnia 11 (1962) Nr. 41. S. 29-69. 4222. 3-64/04-0356 S l i w a , Zdzislaw u n d K a c z m a r e k , Feliks; Poznan, Wyzsza Szkola Rolnicza, K a t e d r a Szczególowej Hodowli Zwierz^t. Ocena niektórych cech uzytkowych welny jagni^cej owiec rasy merynos polski. (Die Bewertung gewisser Nutzungseigenschaften der Wolle von Lämmern der polnischen Merinorasse.) Roczniki N a u k rolniczych, Ser. B 80 (1962) Nr. 3. S. 255-265. 2 Abb., 4 Tab., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. Die U n t e r s u c h u n g u m f a ß t e Wollproben von 155 weibl. u n d 78 männl. Lämm e r n u n d bezog sich auf nachstehende Merkmale: Schurergebnis an Schmutzwolle, R e n d e m e n t , Länge u n d Feinheitsgrad des Wollhaares. E s wurde eine hohe Schmutzwolleistung u n d ein hohes R e n d e m e n t festgestellt u n t e r Einhaltung des Grundsortiments von inländischen Merinowollen. Die abs. Wollleistung aus der 1. u n d 2. L a m m s c h u r betrug im Durchschnitt bei weibl. L ä m m e r n 2,88 kg u n d bei männl. 4 kg. H . U s c i l k o . 4222. 3-64/04-0357 N e ö i n e n n a j a , T. V. Sravnitel'nye dannye o roste sersti u askanijskich m a t o k pri raznych srokach okota. (Vergleichende Angaben über das Wollwachstum auf Askanijamutterschafen bei verschiedenen Lammzeiten.) Nauönye t r u d y . Ukrainskij nauCno-issledovatel'skij institut zivotnovodstva stepnych r a j o n o v im. M. F. I v a n o v a (Askanija-Ñova), K i e v 10 (1962) S. 88-97. — Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 6.58.165. S. 22. Bei den feinwolligen Askanija-Mutterschafen aller L a m m u n g s t e r m i n e wurden Perioden eines intensiven u n d eines verzögerten Längenwachstums der Wolle

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE

GROSSTIERZUCHT

781

beobachtet, die den Veränderungen der Futterbedingungen entsprachen. I m 1. Säugemonat war der Faserdurchmesser der Wolle bei den Muttertieren in der Periode der Februarlammving um 3 4 , 8 % und bei März- und Aprillammung entspr. um 26,9 und 2 8 , 1 % geringer als bei der Oktoberlammung. B e i den Schafen m i t Februarlammung wurde das Dünnerwerden der Fasern in einer Entfernung von 1 5 - 3 0 m m von der B a s i s des Stapels beobachtet, bei den Tieren m i t Märzlammung in einem Abstand von 15 mm. Die Wollfestigkeit ging bei den Schafen aller Lammungstermine entspr. dem Dünnerwerden der F a s e r n zurück. Nach Ansicht des Vf. lag die Veränderung der S t ä r k e und F e s t i g k e i t der Wolle im März und April an der ungenügenden Fütterung der Tiere während der Trächtigkeits- und Säugeperiode. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0358 S t e p a n o v , D. G. und K a b l o v , G. A. Gustota volos i follikulov v koze askanijskich ovec i ich pomesej s drugimi tonkorunnymi porodami. (Die Dichte der Haare und Follikel in der Haut der Askanija-Schafe und ihrer Kreuzungen mit anderen feinwolligen Schafen.) Naucnye trudy. Ukrainskij naucno-issledovatel'skij institut zivotnovodstva stepnych r a j o n o v im. M. F . I v a n o v a (Askanija-Nova), K i e v 10 (1962) S. 9 8 - 1 0 6 . - A u s : Referativn y j zurnal Moskva. 2i votnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 6.58.148. S. 20. E s wurden histol. Untersuchungen zum Problem der Wolldichte mit Hilfe der Biopsie durchgeführt. B e i ausgewachsenen Askanija-Schafen des faltigen, normalen und wenig faltigen Typs betrug die Dichte der Wollhaare und Follikel entspr. 8 0 , 3 ; S4,4; 76,9 j e 1 mm 2 H a u t . Die Askanija h a t t e n eine dichtere Wolle als Tiere der Precos-Rasse, des Kaukasischen Fein Wollschafes, der Altai-, der Grosnyer sowie der Stawropoler Rasse. Von den untersuchten 5 Rassen h a t t e n die B ö c k e der Stawropoler und Askanija-Rasse die dichteste Wolle, während die B ö c k e der Precos-Rasse a m ungünstigsten abschnitten. E i n e Beziehung zwischen dem Lgw. und der Haardichte bei der Geburt wurde nicht festgestellt. Die Askanija-Schafe vererbten die Wolldichte bei Reinzucht und Kreuzung mit B ö c k e n der einheimischen feinwolligen Rassen gut. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0359 B e t e m b a e v a , M. M. S v j a z mezdu ziropotnost'ju sersti i ee fiziko-mechaniöeskimi svojstvami. (Der Zusammenhang zwischen dem Fettschweißgehalt der Wolle und deren physikalisch-mechanischen Eigenschaften.) Dokl. nauön. ucrezdenij M-va s. ch. K a z S S R 1962 Nr. 2. S. 4 1 - 4 4 . - A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 8.58. 174. S. 25. Die größte Menge W o l l f e t t ( 2 6 , 6 - 3 1 , 6 % ) war in der Wolle der Grosnyer und Salsker Schafe sowie in der der Sowjetischen Merinos (kaukasischen Typs) und die geringste ( 1 8 , 2 % ) in der Wolle der Kasachischen Feinwollschafe enthalten. Die Festigkeit der Wolle ist jedoch bei den Kasachischen Feinwollschafen höher als bei den Grosnyer, Sowjetischen Merino-, Altai- und K a u k a sischen Schafen. Man h a t festgestellt, daß sich die Wollausbeute mit Vergrößerung der Wollfettmenge verringert. Die Ausbeute an Wolle beträgt bei den Kaukasischen feinwolligen Mutterschafen 43,9, bei den Sowjetischen Merinos 33,2 und bei den Salsker Schafen 3 4 , 0 % . B e i Schafen ein und derselben Rasse, die unter verschiedenen natürlichen Bedingungen gehalten werden, war die Wolle hinsichtlich des Fettgehaltes, der Menge mechanischer Beimengungen und des R e n d e m e n t s verschieden. E i n e übergroße Menge an Fettschweiß senkte die Reinwollausbeute, ü b t e aber kaum einen qualitätssteigernden Einfluß auf die F a s e r n im Vergleich zu einem mittleren Gehalt an Wollfett aus. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0360 P o g o d i n , V . N. Vlijanie podbora i kormlenija sujagnych m a t o k na kacestvo smuska u priploda. (Einfluß der Zuchtwahl und Fütterung der tragenden Mutterschafe auf die Qualität der Fellchen der Nachzucht.)

782

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Vestn. s.-ch. n a u k i 1962 Nr. 10. S. 65-71. — Zus. in Kasach. A u s : Referativn y j zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 6.58.141. S. 19. Mutterschafe I I . Klasse m i t mittelgroßen u n d großen Locken, die mit dem Sperma erstklassiger Böcke mit kleinen, m i t t l e r e n u n d großen Locken künstlich b e s a m t worden waren, wurden u n t e r verschiedenen Fütterungsbedingungen während unterschiedlicher Trächtigkeitsstadien gehalten. Bei gleichartiger Zuchtwahl der E l t e r n p a a r e (Mutterschafe u n d Böcke mit mittelgroßen Locken) erreichte die Ausbeute a n Fellchen der I. Sorten 92,5%. Die schlecht e s t e n Ergebnisse wurden bei der P a a r u n g von Mutterschafen m i t m i t t l e r e n bzw. großen Locken u n d kleingelockten Böcken erzielt. Von den Mutterschafen, die während der Dauer von 65 Tagen der 2. Trächtigkeitshälfte u n d v o m 80.-120. Tage ein B e i f u t t e r erhalten h a t t e n , wurden 88,5% Fellchen der I. Sorten erzielt. Bei verstärkter F ü t t e r u n g der Mutterschafe während der letzten 20-30 Trächtigkeitstage wurde die Fläche des Fellchens größer, während sich die Qualität verschlechterte. Nach Ansicht des Vf. t r ä g t die Ausn u t z u n g bestimmter Paarungskombinationen sowie die F ü t t e r u n g der Mutterschafe in verschiedenen Stadien der Trächtigkeit zur Leistungssteigerung der Karakul-Mutterschafe bei. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0361 2 i l j a k o v a , V. S. Kacestvo cernogo k a r a k u l j a pri vyvedenii ovec sur p u t e m raznorodnogo po okraske sparivanija. (Die Qualität des schwarzen Karakulfelles bei der Züchtung von Sur-Schafen durch eine in der Färbung verschiedene Paarung.) Vestn. s.-ch. n a u k i 1962 Nr. 5. S. 67-72. — A u s : R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 8. 58.31. S. 5. Bei der Züchtung von Sur-Schafen durch K r e u z u n g schwarzer Mutterschafe mit Sur-Böcken in der 1. Generation erhält m a n 5 % Sur- u n d 95% schwarze L ä m m e r , in der 2. Generation entspr. 30 u n d 70%. Daher ist es bei einer solchen Arbeit sehr wichtig, eine hohe Fellqualität nicht nur von den Sur-, sondern auch von den schwarzen Schafen zu erhalten. I m J a h r e 1960 wurden auf dem Sowjetgut f ü r Züchtung S j u t k e n t Sur-Böcke des erwünschten u n d unerwünschten Typs u n d schwarze mittelgroß gelockte Böcke I. Klasse von k r ä f t i g e m Woll-Konstitutionstyp mit schwarzen mittelgroß gelockten Mutterschafen I. u n d I I . Klasse gekreuzt. Zu den Sur-Böcken erwünschten Typs gehörten die Tiere mit schroffem Übergang v o m dunklen Grunde der H a a r e zu den aufgehellten Spitzen, m i t normal ausgeprägter F ä r b u n g der SurSchafe, d a r u n t e r auch a m Deckhaar des Kopfes u n d der Beine. Bei den SurBöcken des unerwünschten Typs ist der Übergang zur aufgehellten Spitze des H a a r e s verschwommen u n d die Sur-Färbung nicht deutlich ausgeprägt. Die größte Ausbeute (49,8%) von Fellchen erwünschter Sorten u n d die größte Zahl der zur Zucht zurückgestellten J u n g b ö c k e wurden bei der K r e u z u n g von Sur-Böcken des erwünschten T y p s m i t schwarzen M u t t e r n der Klasse I erhalten. Vf. erklärt diese Ergebnisse durch Heterosis, die bei der P a a r u n g von Tieren verschiedener F ä r b u n g a u f t r i t t , und empfiehlt, so weit wie möglich Sur-Böcke erwünschten Typs in allen Gruppen von schwarzen Mutterschafen zu verwenden, die Sur-Böcke u n e r w ü n s c h t e n T y p s dagegen zur Gewinnung von Fellchen zu schlachten. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0362 V a l i e v , U. V. Nekotorye osobennosti k a r a k u l j a u gibridov (raznych pokolenij) archara s karakul'skimi ovcami. (Einige Besonderheiten des Karakulfelles bei Hybriden verschiedener Generationen aus Archar und Karakulschaf.) Sb. r a b o t molodych ucenych n.-i. in-tov i vuzov M-va s. ch. UzSSR 1962 Nr. 1. S. 501-506. - Aus: R e f e r a t i v n y j zurnal Moskva. Zivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 8.58.33. S. 6. Bei Reinzucht der grauen Karakulschafe gehen bis zu 30 % der Nachzucht ein; bei K r e u z u n g schwarzer K a r a k u l m u t t e r s c h a f e m i t grauen Böcken erhöht sich die Lebensfähigkeit der grauen N a c h k o m m e n s c h a f t , wenn m a n jedoch

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE GROSSTIERZUCHT

783

diese N a c h k o m m e n s c h a f t „in sich" weiterzieht, t r e t e n erneut nicht lebensfähige Albmoide auf. Eine bedeutende Steigerung der Vitalität wird bei der K r e u z u n g der grauen Mutterschafe mit dem Archar beobachtet. Die F r H y b r i d e n unterscheiden sich in ihrem E x t e r i e u r s t a r k von den K a r a k u l l ä m m e r n : I h r Kopf ist leichter, die Beine sind lang u n d d ü n n m i t sehr festen Klauen, der Schwanz ist schmal, mager u n d verschieden lang. Die F 2 -Hybriden (Bückkreuzung m i t Karakulschafen) ähneln im Exterieur den Fj-Tieren, aber in ihrem T e m p e r a m e n t , ihrer Beweglichkeit u n d Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden sie sich n u r wenig von den Archar-Schafen, in der Eigenart des Felles sind sie reinrassigen K a r a k u l l ä m m e r n sehr ähnlich. Die F 3 unterscheidet sich im E x t e r i e u r , d a r u n t e r auch in der S t r u k t u r des Schwanzes, k a u m von den reinrassigen Karakulschafen, die Tiere haben aber ein lebh a f t e r e s T e m p e r a m e n t , u n d ihr Fell weist eine gleichmäßigere F ä r b u n g u n d keine falsch geformten Locken auf. Ein Vorzug der H y b r i d e n ist auch die sehr dünne, dichte H a u t . Von den Fellchen der F 2 -Karakulhybriden wurden als reinrassig grau 57,9% angenommen, von den Fellchen der F 3 86,5%. Von den letztgenannten waren 77,0% I. Sorte, fast ebenso viele wie von den reinrassigen grauen Fellchen (78,6%). Die Hybridisierung t r ä g t zur Verringerung der fehlerhaften F o r m e n von Locken bei u n d begünstigt die Gleichförmigkeit der F ä r b u n g der grauen Karakulschafe, bes. derjenigen m i t dunkelgrauer u n d stahlfarbener Tönung. übersetzt v. G. B o e t t i c h e r . 4222. 3-64/04-0868 C z a r n e c k i , J. T. u n d C u n l i f f e , D. W . ; H i g h e t t , Australia, C.S.I.R.O. Drying of sheep for shearing. (Das Trocknen von Schafen für die Schur.) J. agric. Engng. Res. 8 (1963) Nr. 2. S. 156-161. - 4 Abb., 1 Tab., 1 Lit. Schafe können n u r bei einem Feuchtigkeitsgehalt der Wolle von 15-20% zufriedenstellend geschoren werden. Oftmals gilt es daher, d u r c h n ä ß t e Schafe vor der Schur in möglichst kurzer Zeit auf diesen Feuchtigkeitsgehalt h e r u n t e r zutrocknen. I n Laboruntersuchungen wurde deshalb an lebenden Tieren der Zusammenhang zwischen Feuchtigkeitsgehalt der Wolle u n d der Zeitdauer des Trocknens u n t e r s u c h t . Das Ergebnis wird in einer m a t h e m a t i s c h e n Gleichung dargestellt. Die D u r c h f ü h r u n g der Versuche wird besprochen, u n d die Folgerungen aus den R e s u l t a t e n hinsichtlich Trocknungstemperatur, L u f t f ü h r u n g u n d -geschwindigkeit werden in einem spez. Trocknungsstall gezeigt. I n einem solchen Gebäude können völlig durchnäßte Tiere innerhalb von 12 Std. getrocknet werden. W . B o h r i s c h . 4238. 3-64/04-0364 H u n t e r , R . F . Hill sheep a n d their p a s t u r e ; a study of sheepgrazing in South-East Scotland. (Die Schafe des Hügellandes und ihre Weiden: Eine Untersuchung in Südost-Schottland.) J . Ecol. 50 (1962) Nr. 3. S. 651-680. 4274. 3-64/04-0365 E a s t o e , R . D., E v a n s , F . W . u n d C o l l i n s , C. E . L a m b raising on t h e N o r t h Coast. (Die Lämmerauf zucht an der Nordküste.) Agric. Gaz. New South Wales 73 (1962) Nr. 8. S. 396-398. - 2 Abb. Die klimatischen Bedingungen dieses Landstriches stehen einer erfolgreichen L ä m m e r a u f z u c h t entgegen. H o h e Niederschlagsmengen wechseln m i t trockenen W i n t e r n u n d schweren Regengüssen in den Sommern ab. I n den Trockenperioden m u ß beigefüttert werden. I n der Zeit eines schnellen Weidewachst u m s k a n n die N a r b e nur durch teure Weideverfahren u n d den zusätzlichen Besatz mit R i n d e r n in einer f ü r Schafe erreichbaren H ö h e gehalten werden. Bei dem v o m J a n . 1959-März 1962 dauernden Weideversuch wurden Kreuzungsmutterschafe (Dorset H o r n x Merino, Dorset H o r n X [Dorset H o r n X Merino], South Down X Merino u n d Leicester x Merino) als Versuchstiere verwendet. Der Schafbesatz lag zwischen 2,9 u n d 1,3 Mutterschafen je acre. Die Besatzveränderungen wurden durch Verluste u n d Verkauf von Muttertieren verursacht. E s gab eine H a u p t l a m m z e i t im F r ü h j a h r u n d eine zusätz-

784

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

liehe Lammung im Herbst. Während der gesamten Versuchsdauer (3 J a h r e ) verendeten 1 / 3 der Mutterschafe, vor allem an Wurmparasiten. In 3 Frühjahrsund 2 Herbstlammungen wurden 267 Lämmer geboren, von denen 15% vor der Kennzeichnung verendeten. Nur 49% der Lämmer erreichten mit 4 Lebensmonaten ein marktgängiges Stadium. Das durchschnittliche Schlachtgewicht betrug 25 (16-35) lb. Obwohl die Muttertiere im Fleischtyp standen und die Lammproduktion die Haupteinnahmequelle h ä t t e sein müssen, kamen 33% des Rohertrages aus der Wolle. Bei einem Landpreis von fast £ 50 je acre stellt die Aufzucht von Lämmern auf Grund des vorliegenden Versuchsergebnisses keinen rentablen Betriebszweig dar. H . B u s s e . 4274. 3-64/04-0366 C o l l e t t , J . N. und H a r r i s o n , D. L. Lindane residues in sheep following dipping. (Lindan-Rückstände an Schafen nach dem Baden.) New Zealand J . agric. Res. 6 (1963) Nr. 1/2. S. 39-42. 4276. 3-64/04-0367 H i c k e y , F. Sheep mortality in New Zealand. (Die Schälverluste in Neuseeland.) New Zealand Agriculturist 15 (1963) Nr. 4. S. 1-3. 4280.

Dugarov, Donäok Daieevic. Gwndert, Helmut. Vasilev, N.J.

3-64/04-0368 Kompleksnye brigady v oveevodstve. (Komplexbrigaden in der Schafzucht.) Moskva: Sel'chozizdat. 1962. (53 S.) 8°. (DA 1629) 3-64/04-0369 Die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse auf Karakulfarmen in den südliehen Distrikten von Südwestafrika. Diss. Landwirtsch. Fak. Hohenheim. 1962. (128 S.) 8°. (Diss. 9247) 3-64/04-0370 Otèet sovetskoj sel'skochozjajstvennoj delegacii, vyezïavêej v Novuju Zelandiju dlja nauienija opyta po èlektromechaniieskoj striäke ovec. (Bericht einer sowjetischen Landwirtschafts-Delegation, die in Neuseeland Erfahrungen auf dem Gebiet der elektrischen Schafschur studiert hat.) Moskva: Minist, sel'skogo chozjajstva SSSR. 1963. (27 S.) 4°. (G 20) 3-64/04-0371 Ovcevodstvo bez pastbiSc. (Schafzucht ohne Weiden.) Moskva: Izd. „Znanie". 1963. (30 S.) 8° = Stenogramma lekeii Serija 5 Nr. 9. (SR 168, 1963/9)

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT B. ZIEGEN 3-64/04-0372 S c h u l t z e - W e s t r u m , Thomas. Die Wildziegen der ägäischen Inseln. Säugetierkundl. Mitt. 11 (1963) Nr. 4. S. 145-182. - 33 Abb.-, 25 Lit. 4506. 3-64/04-0373 R i c o r d e a u , M.; Jouy-en-Josas, Seine-et-Oise, Stat. de Génétique Animale C.N.R.Z. Possibilités de sélection dans l'espèce caprine. (Möglichkeiten der Selektion bei der Ziege.) Bull, techn. Inform. Ing. Serv. agric. [Paris] 1963 Nr. 179. S. 189-204. - 16 Abb., 4 Tab., 39 Lit. I n 4 Bezirken wurden 1961/62 Leistungsprüfungen durchgeführt. 85-90% der Geburten fallen in die Mon. Jan.-März. Dabei besteht zwischen Saanenziegen einerseits und Alpen- und Poitou-Ziegen andererseits kein Unterschied. Die Saanenziegen brachten 0 1,6 Lämmer, von denen ca. 35% weibl. waren. Die bunten Ziegen brachten 1,8 Lämmer, davon ca. 42% weibl. Die K B ist weit verbreitet . Bei den Saanenziegen h a t t e n 2% eine Leistung über 1000 kg Milch, bei den bunten Ziegen 8%. Die Dauer der Laktation ist mit 0 260 bis 280 Tagen zu kurz. Die Persistenz der Laktation steigt mit der Laktationsnummer. Der Fettgehalt der Milch liegt bei beiden Rassengruppen u m 3,3%. Zwischen Fett- und Eiweißgehalt wurde eine Regression von + 0 , 1 9 festgestellt. Der Eiweißgehalt lag zwischen 2,75 und 3,55% bei Milchproben mit einem Fettgehalt von 3,1-5,1%. Der Caseinanteil am Eiweiß ist mit 70-74% niedriger als im Eiweiß der Kuhmilch. Ziegen, die schon mit 1 J a h r erstmalig ablammten, hatten in ihrer zweiten Laktation mehr Milch als Ziegen, die im gleichen Alter erstmalig ablammten. Bei 10-15% der Ziegen wurde eine positive Brucellose-Reaktion festgestellt. Wege zu einer wirksamen Zuchtauslese sind: Leistungskontrolle, Verwendung von Böcken aus besten Leistungsziegen und Nachkommenprüfungen von Böcken. Praktisch ergeben

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE

KLEINTIERZUCHT

785

sich 3 Möglichkeiten der Prüfungen: Prüfung in Betrieben, die der K B angeschlossen sind (wenigstens 40 Nachkommen j e Bock), Prüfung in großen Herden und Prüfung in bes. PrüfStationen. Neben der Erfassung der Leistungen können Feststellungen gemacht werden über das Wachstum, die Futterverwertung, die Brunsterscheinungen, die Fruchtbarkeit, Geburtsgewichte und die Eignung der Milch für die Käserei. J . K. Hinrichsen. 4545. C. GEFLÜGEL 3-64/04-0374 S t r e c k e r , O. Die agrarpolitische und marktwirtschaftliche Situation der modernen Geflügelwirtschaft. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 2. S. 33-38. Die moderne Geflügelwirtschaft ist durch eine schnelle Entwicklung, durch die Forderung nach Vergrößerung des Produktionsvolumens im einzelnen B e t r i e b und höchstmöglicher Rentabilität gekennzeichnet. Dabei löst sich die Geflügelwirtschaft aus dem Gefüge der Hauswirtschaften. Ein bestimmender Grund für die vorhandene Situation ist weiterhin die fortschreitende Arbeitsteilung mit vor- und nachgelagerten Stufen (Produktionsmittellieferanten und Abnehmer). Während der Erfolg des Mastbetriebes im wesentlichen von einer optimalen Stall- und AK-Ausnutzung abhängt, haben bei der Legehennenhaltung Schlupftermin und Umtriebsform Einfluß auf die Preis-KostenRelation. Als zentrales agrarpolitisches Anliegen der Geflügelwirtschaft wird die Forderung nach Gleichgewicht der staatl. Preispolitik der Bodenprodukte (Futtermittel) und Veredlungsprodukte aufgezeigt. Durch das agrarpolitische Instrumentarium der E W G soll versucht werden, die Harmonisierung der staatl. Einflußnahme auf den verschiedenen Agrarmärkten zu erreichen. Der Absatzerfolg der inländischen Geflügelprodukte wird jedoch nur durch gemeinsame Selbsthilfe zu sichern sein; dabei werden sich neue Formen der Absatzorganisation durchsetzen, deren Kennzeichen die von einem Marktpartner der Landwirtschaft ausgehende zentrale Willensbildung für eine Gruppe landwirtsch. Betriebe sind. W. B o n i t z . 4601. 3-64/04-0375 W e i d e n m ü l l e r , H. Der Einfluß der modernen Geflügelwirtschaft auf die Geflügelkrankheiten. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 38. S. 532-533. 4601. Hühner 3 - 6 4 / 0 4 - 0 3 7 6 H a n n e b e r g , B . und M a i e r , E . Die Geflügelwirtschaft in Bayern. Dtsch. Geflügelwirtsch. 15 (1963) Nr. 25. S. 342-344. - 4 Abb., 4 Tab. In Bayern wurden 1962 insgesamt 12,83 Mill. Legehennen gehalten, das sind 2 0 , 8 % des Bundesbestandes. Von 3122 Hühnerhaltungen der Größenklassen ab 250 Hennen sind 9 1 , 8 % landwirtsch. Betriebe, mir 8 , 2 % besitzen gewerblichen Charakter. Beachtenswert ist die Tatsache, daß in 8 6 , 2 % dieser Betriebe 2 5 0 - 1 0 0 0 Hennen gehalten werden. Betriebe mit aufgestockten Beständen bedienen sich heute durchweg im Stallbau sowie auf dem Gebiet der Fütterung neuester wiss. Erkenntnisse. Die Auslaufhaltung (auch für Junghennen) ist in Großbetrieben nur noch vereinzelt anzutreffen. Die Rebhuhnfarbigen Italiener sind an der Kükenerzeugung zu 4 0 % , die Weißen Leghorn zu 3 4 % beteiligt, danach kommen die Hybriden (20%) sowie Hampshire und sonstige Rassen. I m Vordergrund steht in Bayern die Eiererzeugung, in den letzten J a h r e n hat sich auch die Junggeflügelmast stark ausgeweitet. Die Kükenerzeugung liegt z. Z. jährl. bei ca. 16 Mill. Stck., sie erfuhr seit dem J a h r e 1954 eine Verdoppelung. Die bayr. Herdbuchzuchten erzeugen jährl. 15000 Herdbuchhähne, die sowohl als Eintagsküken an die Vermehrungsbetriebe abgegeben als auch als gekörte Herdbuchtiere verkauft werden. K. Löhle. 4608. 51 LZ. Tierzucht • T i e r e r n ä h r u n g • F i s c h e r e i 19G4

786

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0377 S k o r e p a , VI., W i e d e r m a n n , G. u n d M a c e k , Z. Vel'kozävod n a v y r o b u drubeziho masa v Xaverove. (Geflügellleischgroßerzcugung in Xaverov.) Vystavba socialist. Vesniee 1963 Nr. 3. S. 48-52. - 6 Abb., 1 Tab. Der Geflügelzucht-Großbetrieb in X a v e r o v besitzt neben der Aufzuchtanlage als H a u p t o b j e k t einen Mastbetrieb, der aus zehn 3stöckigen B a u t e n m i t einer K a p a z i t ä t von 448000 Broilern besteht. Die Brutanlagen liefern tägl. 5 600 K ü k e n an die Mastabteilung. Die Mast d a u e r t insgesamt 80 Tage. Die Hallen sind auf eine O p t i m a l t e m p e r a t u r von 15-16 °C u n d eine rel. L u f t feuchtigkeit von 7 0 - 7 5 % klimatisiert. Die Klimatisierung ist durch Notöffnungen gegen H a v a r i e n gesichert. W ä h r e n d der ersten 24 Tage leuchten tägl. 14 Std. r o t e Lampen, d a n n wechseln die F a r b e n des Lichtes: 1 Std. r o t u n d 4 Std. blau. Die F ü t t e r u n g mit granuliertem Futtergemisch ist a u t o m a tisiert. Die aus 4 0 % Torfstreu, 30% Holzspänen u n d 30% Häckselstreu bestehende Tiefstreu wird nach allen 5 Durchgängen gewechselt. Auf 1 m 2 entfallen 15 Eintagsküken. 1 A K b e t r e u t 39200 Broiler in 7 Hallen. Insgesamt arbeiten 20 A K u n d 4 Schichtarbeiter in 2 Schichten zu je 7 Std. Die Hallen sind in Eisenbetonskelettbauweise errichtet. Die Querunterzüge auf 3,30 m hohen Tragsäulen t r a g e n m o n t i e r t e Deckenpaneele f ü r eine Belastung von 300 kp/m 2 . Das aus Eisenbetonfertigteilen hergestellte Satteldach h a t eine Neigung von 10°. Der F u ß b o d e n b e s t e h t aus einem Betonestrich, der Innenverputz wird aus Zement m i t Latexanstrich hergestellt. Das Schlachthaus h a t eine K a p a z i t ä t von 1000 Stck./Std. Das h a l b a u t o m a t i s c h gerupfte Geflügel wird nach d e m Schlachten u n d B r ü h e n ausgenommen, auf 4 °C gek ü h l t u n d d a n n v e r p a c k t . Einschließlich des Mast-, Brut- u n d Hilfsbetriebes beschäftigt das U n t e r n e h m e n 142 Arbeiter u n d 20 Angestellte. L a u t Kalkulation entfallen auf 1 kg Schlachtgewicht 14,50 KCs Selbstkosten. Die Investitionskosten von 86 Mill. Kcs sollen in weniger als 3 J a h r e n getilgt werden. ÖSSR/ÜVTI. 4608. 3-64/04-0378 G a r r e n , H e n r y W . u n d H i l l , Charles, H . The Leghorn. (Die Leghorn.) Res. a n d F a r m i n g 21 (1963) Nr. 3/4. S. 10. 4622. 3-64/04-0379 M e n d e , G. Untersuchungen über die Ursachen der Deformation des Brustbeinkammes (Christa Sterni) bei Zucht- und Masthühnern. Arch. Geflügelzucht Kleintierkunde 12 (1963) Nr. 2. S. 88-120. - 7 Abb., 10 Tab. Die in der Lit. dargelegten Meinungen über die Ursachen der Brustbeinv e r k r ü m m u n g e n bei H ü h n e r n sind zahlreich u n d vielfach widersprechend. U m einen Beitrag zur K l ä r u n g dieser Probleme zu. bringen, stellte Vf. in 12 Zuchtbetrieben Untersuchungen an. E s k o n n t e nachgewiesen werden, daß p H - W e r t e u n d Phosphorsäuregehalt der Ausläufe die Entwicklung des Brustbeines beeinflussen. Als bes. günstig h a t sich ein p H - W e r t von 6,5-7,5 u n d ein Phosphorsäureanteil von 40 mg/100 g Boden b e w ä h r t . Auch der Pflanzenbestand sowie sein Nähr- u n d Mineralstoffgehalt ü b t e n einen b e s t i m m t e n Einfluß auf die Gesamtentwicklung der Tiere u n d somit des Brustbeines aus. Ein hoher S- u n d Cl-Anteil im Trinkwasser verursachte einen negativen Einfluß auf die Mineralisierung des Brustbeines. Die positive W i r k u n g des Vit. D auf die Verknöcherung des Brustbeines ist n u r d a n n voll wirksam, wenn Vit. A u n d E in ausreichenden Mengen vorhanden sind. Eine Gabe von 10 m g Vit. E / k g F u t t e r h a t die Ausbildung des B r u s t b e i n k a m m e s a m günstigsten beeinflußt. Abschließend wird der Hinweis gebracht, daß die Disposition zur B r u s t b e i n k a m m d e f o r m a t i o n vererbbar ist, wobei der Vererbung der Mineralstoffausnutzung die größte B e d e u t u n g z u k o m m t . K . L ö h l e . 4655. 3-64/04-0380 S i e g e l , P . B . ; Blacksburg, Virginia Polytechn. I n s t . Selection for body weight a t eight weeks of age. 2. Correlated responses of feathering, b o d y weights, a n d reproductive characteristics. (Selektion von Hühnern

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

787

nach dem 8-Wochen-Gewicht. 2. Mitt. Korrelierte Reaktionen der Befiederung, des Körpergewichtes und von Fortpflanzungsmerkmalen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 896-905. - 6 Tab., 26 L i t . 1. M i t t . vgl. LZ. A b t . I I I 8 (1963) N r . 3. S. 530. E i n e Linie W e i ß e P l y m o u t h R o c k w u r d e 4 G e n e r a t i o n e n in b e i d e n R i c h t u n g e n n a c h d e m 8 - W o c h e n - G e w i c h t (W) s e l e k t i e r t . Die Divergenz zwischen d e n b e i d e n r e s u l t i e r e n d e n L i n i e n h a t t e a u c h V e r ä n d e r u n g e n i m 4-, 24- u n d 38-Wochen-Gewicht zur Folge. Tiere a u s der Linie m i t h o h e m W l e g t e n s i g n i f i k a n t f r ü h e r als solche m i t n i e d r i g e m W . Genetische K o r r e l a t i o n e n zwischen W u n d A l t e r bei Legereife w a r e n n e g a t i v , a b e r kleiner als die U m w e l t k o r r e l a t i o n e n . D i e p r o z e n t u a l e Legeleistung je H e n n e n t a g s t a n d in u m g e k e h r t e r B e z i e h u n g z u m S e l e k t i o n s m e r k m a l . I n der 4. G e n e r a t i o n b e t r u g e n die s t a r k s i g n i f i k a n t e n D i f f e r e n z e n zwischen d e n L i n i e n f a s t 2 W o c h e n i m A l t e r b e i m 1. E i u n d 1 0 % in d e r Legeleistung. B e r e i t s n a c h einer Generat i o n legte die schwerere Linie signifikant schwerere E i e r m i t s i g n i f i k a n t g r ö ß e r e n H a u g h - E i n h e i t e n als die leichtere Linie. Diese D i f f e r e n z e n verg r ö ß e r t e n sich in d e n folgenden G e n e r a t i o n e n . D a s S p e r m a v o l u m e n w a r p o s i t i v k o r r e l i e r t m i t W , die Beweglichkeit der Spermien n e g a t i v , die S p e r m a konzentration dagegen war von W unabhängig. A. S c h a a f . 4655. 3-64/04-0381 S m e t a n a , P . u n d H u n t , F . A. E . F i f t h W e s t e r n A u s t r a l i a n R a n d o m S a m p l e E g g L a y i n g T e s t . (Die 5. Westaustralische StichprobenLegeleistungsprüfung — Abschlußbericht.) J. Agric. W e s t e r n A u s t r a l i a [5] 4 (1963) N r . 4. S. 265-272. - 1 Abb., 8 T a b . Von 25 H e r k ü n f t e n zu je 60 s o r t i e r t e n E i n t a g s k ü k e n w a r e n 17 G r u p p e n W e i ß e Leghorn x Australorp, 3 Weiße Leghorn, 1 Australorp, 2 Australorp x W e i ß e L e g h o r n u n d 2 Z i c k - Z a c k - K r e u z u n g e n . Als S t a n d a r d d i e n t e n W e i ß e L e g h o r n a u s einer u n v e r b e s s e r t e n H e r d e . Aus j e d e r G r u p p e w u r d e n n a c h R e d u z i e r u n g auf 48 b e i P r ü f u n g s b e g i n n (8 W o c h e n ) 36 J u n g h e n n e n gemeins a m auf der W e i d e u n d 12 s e p a r a t i n t e n s i v aufgezogen. I m Alter v o n 150 T a g e n w u r d e j e d e G r u p p e in 4 T i e f s t r e u a b t e i l e (8 X 6 ft.) a u f g e s t a l l t . Die F ü t t e r u n g erfolgte m i t e i n e m v i t a m i n i e r t e n T r o c k e n f u t t e r g e m i s c h u n d g e h ä c k s e l t e m G r ü n f u t t e r . Die S t e r b l i c h k e i t i m Verlauf des 450-Tage-Testes b e t r u g 2 4 , 2 % d e r 8 W o c h e n a l t e n Tiere, d a v o n 3 9 % d u r c h Geflügelparalyse, 11,4% d u r c h L e u k o s e . Die d u r c h s c h n i t t l . Legeleistung je a u f g e s t a l l t e H e n n e (in 50 W o c h e n ) w a r 170,5 Eier, je H e n n e n t a g 190,3 E i e r . 6 G r u p p e n legten m e h r als 200 E i e r , die S p i t z e n g r u p p e 212,9 E i e r . A. S c h a a f . 4656. 3-64/04-0382 C o c k , A. G. u n d M o r t o n , J . R . ; E d i n b u r g h , A.R.C., P o u l t r y Res. C e n t r e ; C a m b r i d g e , U n i v . , School of Agric. M a t e r n a l a n d sex-linked effects on size a n d c o n f o r m a t i o n in d o m e s t i c fowl. (Maternale und geschlechtsgebundene Effekte auf Größe und Gestalt beim Haushuhn.) H e r e d i t y 18 (1963) N r . 3. S. 337-350. - 8 T a b . , 40 L i t . A n H a n d v o n r e z i p r o k e n K r e u z u n g e n zwischen 2 i n g e z ü c h t e t e n L i n i e n W e i ß e r L e g h o r n , C u n d I, m i t 23 bzw. 22 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n G e n e r a t i o n e n Vollg e s c h w i s t e r p a a r u n g d e m o n s t r i e r e n Vff. d a s V o r h a n d e n s e i n geschlechtsgebund e n e r u n d m a t e r n a l e r E f f e k t e auf die K ö r p e r g r ö ß e ausgewachsener Tiere. D i e kleinere I - L i n i e h a t d a s „ g r ö ß e r e " X - C h r o m o s o m , d a s d a s K ö r p e r g e w i c h t g e g e n ü b e r d e m der C-Linie u m ca. 3 % e r h ö h t . D a g e g e n b e w i r k t der M a t e r n a l e f f e k t der C-Linie eine E r h ö h u n g des K ö r p e r g e w i c h t e s u m ca. 6 % i m Vergleich zur I-Linie. D e r M a t e r n a l e f f e k t ä u ß e r t sich vorwiegend in der Größe, w ä h r e n d der geschlechtsgebundene E f f e k t die B e z i e h u n g Schenkellänge: K ö r p e r g e w i c h t beeinflußt. D e r b e o b a c h t e t e M a t e r n a l e f f e k t ist i m Vergleich zu d e n Differ e n z e n i m E i g e w i c h t groß u n d b l e i b t i m Gegensatz zu B e o b a c h t u n g e n a n S ä u g e r n m i t d e m A l t e r im P r o z e n t s a t z n a h e z u k o n s t a n t . Vff. h a l t e n es d a h e r f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h , d a ß der M a t e r n a l e f f e k t n u r ü b e r die E i g r ö ß e w i r k s a m 51*

788

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

w i r d , s o n d e r n s e h e n q u a l i t a t i v e U n t e r s c h i e d e in d e r N a t u r d e r U m w e l t , die d a s E i b e w i r k t , als d e n w a h r s c h e i n l i c h e r e n W i r k u n g s m e c h a n i s m u s a n . A. S c h a a f . 4660. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 3 8 3 Z i e b a , J. W p l y w k o g u t a n a c e c h y p o t o m s t w a . (Der Einfluß des Hahnes auf die Merkmale der Nachkommenschaft.) D r o b i a r s t w o 11 (1963) N r . 2. S. 13-15. - 3 T a b . I n vielen F ä l l e n h a t d e r H a h n auf die in d e r N a c h k o m m e n s c h a f t a u f t r e t e n d e n M e r k m a l e e i n e n g r ö ß e r e n E i n f l u ß als die H e n n e . M e r k m a l e , welche die N a c h k o m m e n s c h a f t , bes. die T ö c h t e r , a n d e n V a t e r angleichen, h e i ß e n geschlechtsgebundene Merkmale. Hierzu gehören F a r b e der Läufe u n d der Befiederung, S c h n e l l i g k e i t d e r B e f i e d e r u n g , geschlechtliche F r ü h r e i f e , B r u t l u s t u n d K ö r p e r g e w i c h t . . D i e K e n n t n i s d a v o n , wie diese M e r k m a l e auf die N a c h k o m m e n s c h a f t ü b e r g e h e n , sind f ü r d i e W a h l d e r R a s s e n u n d Z u c h t l i n i e n zwecks Kreuzung von grundsätzlicher Bedeutung. Versuche und Forschungen haben gezeigt, d a ß ein g r o ß e r E i n f l u ß des H a h n e s auf die Ü b e r t r a g u n g solcher Merkm a l e auf die N a c h k o m m e n s c h a f t wie r a s c h e B e f i e d e r u n g , f r ü h e Geschlechtsreife, B e i n f a r b e , K ö r p e r g e w i c h t u n d v e r r i n g e r t e B r u t l u s t b e s t e h t . F a l l s d a h e r ein v e r s t ä r k t e s A u f t r e t e n solcher M e r k m a l e in d e r H e r d e e r w ü n s c h t ist, m u ß eine e n t s p r . W a h l d e r H ä h n e erfolgen, w o b e i a u c h die S e l e k t i o n d e r H e n n e n n i c h t v e r n a c h l ä s s i g t w e r d e n d a r f . Als M ü t t e r z u k ü n f t i g e r H ä h n e h a b e n sie auf i h r e n Z u c h t w e r t e i n e n e r h e b l i c h e n E i n f l u ß . P R L / C B R , ü b e r s e t z t v . R . H ü f f e r . 4660. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 3 8 4 S i e g e l , P . B . u n d D u d l e y , D . S.; B l a c k s b u r g , V i r g i n i a P o l y t e c h n . I n s t . C o m b t y p e , b e h a v i o r a n d b o d y w e i g h t in chickens. (Kreuzungstyp, Verhaltensweise und Körpergewicht bei Junghähnen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 2. S. 516-522. - 4 T a b . Die Körpergewichte von 2 verschiedenen Kreuzungstypen wurden gegenüberg e s t e l l t u n d i h r V e r h a l t e n in H e r d e n , in d e n e n die T y p e n einzeln u n d g e m i s c h t g e h a l t e n w u r d e n , s t u d i e r t . D a b e i w u r d e d e n m ä n n l . T i e r e n bes. Beachtungg e s c h e n k t , d a h i e r die E r g e b n i s s e b e d e u t e n d u n t e r s c h i e d l i c h e r w a r e n als bei weibl. T i e r e n . M a n f a n d bei g e m i s c h t e r H a l t u n g die Ü b e r l e g e n h e i t des e i n e n T y p s , w o b e i bei d e m u n t e r l e g e n e n T y p m e h r K a m p f h ä h n e b e o b a c h t e t w u r d e n als b e i d e m ü b e r l e g e n e n . J e d o c h b e e i n f l u ß t e die Ü b e r l e g e n h e i t des e i n e n Typs nicht das Verhältnis von Kreuzungstyp zum Körpergewicht, da optimale F u t t e r b e d i n g u n g e n g e g e b e n w a r e n . Vff. h a l t e n w e i t e r e U n t e r s u c h u n g e n f ü r notwendig. B. R e m p e l . 4667. 3-64/04-0385 E i l f o r t , K a r l . Hinweise für eine erfolgreiche Kükenaufzucht. D t s c h . Gef 1 ü g e l w i r t s c h . 15 (1963) N r . 4. S. 4 1 - 4 3 . - 3 A b b . U n t e r d e n A n f o r d e r u n g e n an d e n K ü k e n a u f z u c h t s t a l l ist die o p t i m a l e T e m p e r a t u r v o n 15-20 °C bis z u r 4. W o c h e u n d d a n a c h v o n 10-20 °C zu n e n n e n . D e r B e s a t z soll bis z u r 8. W o c h e 10 H e n n e n k ü k e n / m 2 b e t r a g e n u n d v e r r i n g e r t sich d a n a c h auf 5 - 6 T i e r e / m 2 . S o n s t m u ß d e r S t a l l l e i c h t zu r e i n i g e n sein. F ü r die 1. A u f z u c h t p e r i o d e ist auf die r i c h t i g e A n o r d n u n g d e r W ä r m e s t r a h l e r zu a c h t e n , w a s a m V e r h a l t e n d e r K ü k e n zu k o n t r o l l i e r e n ist. I n d e r F ü t t e r u n g w i r d auf K ü k e n a l l e i n m e h l o r i e n t i e r t , j e d o c h d e r k o m b i n i e r t e n F ü t t e r u n g a u c h e i n P l a t z e i n g e r ä u m t . W ä h r e n d d e s 2. E n t w i c k l u n g s a b s c h n i t t e s m u ß d a s R e i f e n d e r T i e r e in A b h ä n g i g k e i t v o m S c h l u p f m o n a t d u r c h L i c h t u n d F ü t t e r u n g e n t s p r . g e s t e u e r t w e r d e n ; so z. B . f ü r f r ü h e S c h l ü p f e zeitig m i t d e r J u n g h e n n e n f ü t t e r u n g u n d s p ä t m i t d e r L e g e h e n n e n f ü t t e r u n g ( 1 5 - 2 0 % Legeleistung) bei begrenzten Lichtverhältnissen beginnen. W. B o n i t z . 4667. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 3 8 6 W y r w i c h , D . W y c h ö w k u r e z ^ t d o w i e k u 4 t y g o d n i . (Die Aufzucht der Küken bis zum Alter von 4 Wochen.) D r o b i a r s t w o 11 (1963) Nr. 2. S. 8 - 1 0 . B e h a n d e l t w e r d e n die A u f z u c h t auf T i e f s t r e u , auf m i t S a n d o d e r S t r e u vers e h e n e n H o l z f u ß b ö d e n sowie d i e k o m b i n i e r t e H a l t u n g (bis 10 T a g e in B a t t e -

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

789

rien und später auf Fußböden). F ü r die Aufzucht auf großen F a r m e n h a t sich das erste Verfahren wegen des geringsten Arbeitsaufwandes u n d der höchsten Besatzdichte je 1 m 2 a m besten bewährt. Die zur Aufzucht der K ü k e n b e s t i m m t e n R ä u m e müssen so beheizt werden, d a ß die T e m p e r a t u r nicht u n t e r 18 °C sinkt. Sie sind gründlich zu lüften. Bis zur 4. Lebenswoche benötigen die K ü k e n noch zusätzl. W ä r m e über Koks- oder Gasöfen bzw. I n f r a r o t l a m p e n . Die T e m p e r a t u r u n t e r der künstlichen Glucke m u ß in der 1. Lebenswoche 28-30 °C b e t r a g e n ; bis zur 4. Lebenswoche wird sie allmählich auf 22-24 CC gesenkt. Das verabreichte F u t t e r m u ß frisch u n d verdaulich sein. Bis zur vierten Lebenswoche entwickeln sich die K ü k e n sehr intensiv u n d vergrößern ihr Körpergewicht u m das öfache, sie benötigen daher ein sehr eiweißhaltiges F u t t e r (bes. Eiweiß tierischer H e r k u n f t ) , ferner Vitamine (junge Grünpflanzen u n d Tran) sowie Mineralstoffe (mineralisches Mischf u t t e r ) . Das F u t t e r wird abwechselnd in F o r m von trockenem u n d nassem Mischfutter verabfolgt. An warmen u n d sonnigen Tagen müssen die K ü k e n als beste Vitaminquelle einen grünen Auslauf haben. Auch gegen die atypische Geflügelpest sollten die Tiere schutzgeimpft werden. P R L / C B R , übersetzt v. R . H ü f f e r . 4667. 8-64/04-0387 R i c h t e r , W . ; J e n a , Friedrich-Schiller-Univ., Inst, f ü r Tierzucht. Schlupfergebnisse und Schlupfzeiten bei alten und frischen Bruteiern. Garten u. Kleintierzucht, Ausg. B 2 (1963) Nr. 9. S. 4. - 3 Tab. 14 Tage alte Eier wiesen bei Untersuchungen in der H P A Altenberga/Kahla ein u m 3 0 - 4 0 % niedrigeres Schlupfergebnis auf als 1 - 3 Tage alte Eier. Hinsichtlich des Schlupfzeitpunktes wurde festgestellt, d a ß nach 492 B r u t s t u n d e n aus den frischen B r u t e i e r n bereits 56,8% der K ü k e n geschlüpft waren, während es bei den alten Bruteiern zum gleichen Zeitpunkt erst 45,8% waren. Der Nachschlupf b e t r u g 20,8%, bei den frischen Eiern nur 9,8%. Von 2006 geschlüpften K ü k e n e n t s t a m m t e n 207 K ü k e n = 10,7% aus dem Nachschlupf. Die 10-Wochen-Gewichte dieser Tiere waren nur wenig niedriger, die Verluste jedoch trotz Vorselektion u m 5 % höher. U. H o f m a n n . 4667. 3-64/04-038S H a e n e l , H . ; P o t s d a m - R e h b r ü c k e , Inst, f ü r E r n ä h r , der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Fragen der Resistenzsteigerung in der modernen Geflügelhaltung. Ernährungsforschung S (1963) Nr. 1. S. 54-62. - 28 Lit. F ü r eine wirtschaftliche Geflügelaufzucht u n d -haltung m u ß neben optimalen F ü t t e r u n g s - u n d Haltungsbedingungen in erhöhtem Maße die Steigerung der Resistenz der Tiere gegenüber Infektionskrankheiten u n d subklinischen mikrobiellen Störungen b e a c h t e t werden. Bei der Resistenzbildung u n d -beeinflussung ist zwischen endogenen (rassebedingte Konstitution, körpereigene Antibiotica, Lysozym, Properdin, Neuraminsäure, Tropine, Alexine, Leukine, Cytolysine, Opsonine, Inhibine) u n d exogenen F a k t o r e n (Faktoren des Seuchenschutzes u n d der Stallhygiene, Antibiotica, Hormone, Tranquillantien, org. Arsenverbindungen, Coccidiostatica, Vit. C u n d K sowie oberflächenaktive Stoffe) zu unterscheiden. U m f ü r die H a l t u n g konstitutionsstarker, t r o t z Hochleistung unempfindlicher u n d gesunder Tiere endogene u n d exogene F a k t o r e n auf geeignete Weise miteinander kombinieren zu können, ergibt sich die dringende Aufgabe, ihre Wirkungsweise aufzuklären. B. G a ß m a n n . 4668. 3-64/04-0389 B a l j o s o v , D. Gebrauchskreuzung von New Hampshire-, Rhodeländer- und Sussexhühnern mit Leghornhähnen. Arch. Geflügelzucht Kleintierkunde 12 (1963) Nr. 2. S. 69-81. 4 Gruppen zu je 20 J u n g h e n n e n der Rassen New Hampshire, Rhodeländer, Sussex u n d Leghorn (Kontrolle) wurden m i t Leghorn-Hähnen v e r p a a r t u n d die Mast- u n d Schlachtleistung der männl. sowie Entwicklung u n d Leistung der weibl. Nachzucht ausgewertet. Dabei ergaben sich u m ca. 200 g höhere Lebendgewichte der Kreuzungstiere in 3 Mon. als bei reinrassigen Leghorn.

790

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Bessere Ergebnisse erzielten die Kreuzungstiere auch bei Schlachtgewicht, Schlachtverlust, Fleisch-Knochenverhältnis u n d F u t t e r v e r w e r t u n g . Die Legeu n d Brutleistung der Kreuzungshennen war teilweise höher oder gleich der der reinrassigen Leghorn. Die Kreuzungshennen h a t t e n ein höheres Lgw. u n d eine zur H ä l f t e geringere Verlustquote als die Leghorn. W. B o n i k . 4669. 3-64/04-0390 C r a w f o r d , R . D. u n d M e r r i t t , E. S.; Charlottetown, Ontario, Canada Dep. of Agric. The relationship between rose comb a n d reproduction in t h e domestic fowl. (Die Beziehungen zwischen Bosenkamm und der Fruchtbarkeit beim Huhn.) Canad. J. Genetics Cytol. 5 (1963) Nr. 1. S. 89-95. - 5 Tab., 6 Lit. I n der L i t e r a t u r finden sich mehrfach Angaben, daß die rosenkämmigen W y a n d o t t e s in der F r u c h t b a r k e i t hinter anderen Rassen zurückbleiben. Versuche, die 3 J a h r e lang an 2 Orten m i t Tieren aus einem Fleischhuhnstamm d u r c h g e f ü h r t wurden, die auf die 4 K a m m f o r m e n Rosen-, Steh-, Erbsen- u n d W a l n u ß k a m m ausgewählt waren, bestätigen dies erneut. Die B e f r u c h t u n g w'ar bei den H ä h n e n a m geringsten, die in bezug auf den F a k t o r R o s e n k a m m homozygot waren (64,9%: 82,6% im äußersten Falle). Die heterozygoten H ä h n e unterschieden sich nicht von den H ä h n e n mit anderer K a m m b i l d u n g bzw. n u r geringfügig. Die rosenkämmigen Hennen, ob homo- oder heterozygot, blieben in der Leistung hinter denen m i t anderen K a m m f o r m e n nicht zurück. Inwieweit sich die geringere F r u c h t b a r k e i t auf die Anzahl unbef r u c h t e t gebliebener Eier beschränkt oder auf die f r ü h e Sterblichkeit der E m b r y o n e n übergreift, wurde nicht ermittelt. C. E n g e l m a n n . 4672. 3-64/04-0391 L i e ß , J . u n d G r o v e , D . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, Richard-Götze-Inst.; Inst, f ü r Haustierbesam, u n d -androl. Über eine postpuberal autgetretene Fortpilanzungsstörung beim Haushuhn. Tierärztl. Umschau 18 (1963) Nr. 8. S. 443-445. - 2 Abb., 1 Tab., 2 Lit. Zus. in Engl. An einem Beispiel wird auf die Wichtigkeit der mikroskopischen Untersuchung der Samen in der Praxis der H ü h n e r b e s a m u n g hingewiesen. Von einem H a h n (Samenspender) wurden 66 Samenproben spermatologisch untersucht. I n 32 P r o b e n wurden Samenzellen nachgewiesen, während in 34 weder Samen noch ihre Vorstufen festgestellt werden konnten. Auf Grund der makroskopischen U n t e r s u c h u n g k o n n t e jedoch eine mittlere bis geringe Spermiendichte angenommen werden. Die v e r m u t e t e I m p o t e n z des H a h n e s wurde durch einen Paarungsversuch m i t gut legenden H e n n e n bestätigt. Sämtliche Eier waren u n b e f r u c h t e t . Anschließend wurden histol. Untersuchungen der H o d e n durchgeführt. E s wird angenommen, d a ß es zu Abflußstörungen der samenleitenden Wege, vielleicht leukotischer N a t u r , gekommen ist. M. R i c h t e r . 4672. 3-64/04-0892 W o d z i n o w s k i , J . Zywienie niosek w okresie wyl^gowym. (Die Ernährung der Legehennen während der Brutzeit.) Drobiarstwo 11 (1963) Nr. 2. S. 5-6. I n der Brutperiode darf m a n sich nicht auf die mengenmäßige Erfassung der F u t t e r b e s t a n d t e i l e beschränken; denn auch ihre Qualität ist von Bedeutung. So müssen z. B. die Eiweißstoffe des F u t t e r s biol. hochwertig sein, bzw. sie sollen alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Ü b e r h ö h t e Gaben der F u t t e r bestandteile wirken sich negativ auf den Organismus u n d auf die Schlupffähigkeit aus. Daneben ist bes. auf Frische u n d Gesundheit des den Legehennen verabfolgten F u t t e r s zu achten. Die wichtigsten Vitamine sind Vit. A, D, E u n d B 12 u n d P , Ca u n d Mn als Mineralsalze. Das Verhältnis von Ca zu P soll 2,25:0,75 betragen. Der Mn-Bedarf ist so hoch, daß er i. allg. durch natürliches F u t t e r nicht gedeckt werden kann. Deshalb wird als Zusatz ein spez. P r ä p a r a t oder die Standardmischung MM verabfolgt. P R L / C B R , übersetzt v. R . H ü f f e r . 4688.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

791

3-64/04-0893 S m e t a n a , P . ; Wembley, Poultry Res. S t a t . Broiler researeh. I. Meat strains for broiler production. (Broilerforschung. 1. Mitt. Mastrasseii für die Broiler-Produktion.) J . Agrie. Western Australia [4] 4 (1963) Nr. 7. S. 421-424. - 2 Abb., 4 Tab. E s wurde ein vergleichender Mastversuch mit K ü k e n aus 3 Broilerzuchten u n d H a h n e n k ü k e n aus Leghorn X Australorp durchgeführt. I n Hinsicht auf die verschiedenen Kükenpreise u n d Mastleistungen erwiesen sich die Kreuzungsküken in diesem Versuch als die wirtschaftlicheren. J e d o c h werden die allg. gegebenen Vorteile der Verwendung von Broilerküken aus Mastrassen hervorgehoben. Nach Meinung des Vf. bestehen sie in folgendem: Kontinuierliche K ü k e n p r o d u k t i o n gegenüber den n u r in der Saison vorhandenen Kreuzungshahnenküken, ausgeglichene Leistungen u n d besserer Schlachtwert sowie hohe Wachstumsintensität. W. R u d o l p h . 4690. 3-64/04-0394 N a w r o t h , Chr. Broiler — die billigsten Fleischlieferanten. G a r t e n u. Kleintierzucht, Ausg. B 2 (1963) Nr. 8. S. 8-9. - 7 Abb. Durch die H e r a u s z ü c h t u n g geeigneter Mastrassen sowie durch den A u f b a u entspr. Mastbetriebe soll die Inlanderzeugung erhöht werden. Die wiss. Leitung des A u f b a u s der Vermehrungszuchten u n d der Broilerproduktion in der D D R liegt in den H ä n d e n des Inst, f ü r Geflügelzucht R o t t e n a u . Die Züchtungsarbeiten werden hier m i t den Rassen Cornish, W h i t e Rock und. New H a m p s h i r e d u r c h g e f ü h r t . I n n e r h a l b des Inst, wurden 3 Arbeitsgruppen gebildet, u n d zwar Zucht, B r u t u n d Aufzucht sowie Mast- u n d Schlachtprüfung (einschl. Versuchslabor). U. H o f m a n n . 4690. 3-64/04-0395 C i z e k , K a r e l u n d M a s e k , Jirí. F a k t o r y püsobící na vlastni n á k l a d y vajee v nové velkovyrobní technologii. (Faktoren, die in der neuen Großproduktionstechnologie die Selbstkosten bei Eiern beeinflussen.) Zemédélská E k o n o m . 9 (1963) Nr. 3. S. 133-146. - 1 Abb., 10 Tab. Zus. in Russ., Dtsch. Eine Vergleichstabelle (Selbstkosten je 100 F ü t t e r u n g s t a g e u n d 100 Eier f ü r Tiefstreu- u n d Käfigaufzucht) zeigt, daß die neue Technologie um 17 Heller pro E i rentabler ist als in den Auslaufhaltungen. Die F u t t e r m i t t e l k o s t e n h a b e n an den Selbstkosten den größten Anteil. Man ist bestrebt, diesen Anteil herabzusetzen (Sicherstellung der F u t t e r m i t t e l , richtige Zusammenstellung usw.), denn die Senkung der F u t t e r k o s t e n u m 10% bedeutet 0,05 Kös pro Ei. Der zweithöchste Anteil sind die Löhne. Die Rationalisierung m u ß hier den Weg zur Steigerung der Arbeitsproduktivität einschlagen. Auch der Anteil der H e r d e n e r n e u e r u n g h a t große Bedeutung. E s m u ß die modernste Methode der K ü k e n a u f z u c h t gewählt werden (der Kostenunterschied je E i b e t r ä g t beim Junghennenpreis von 30 bzw. 40 Kcs 0,07 Kcs). Bei der Realisierung verschiedener M a ß n a h m e n m u ß m a n den Einfluß einzelner Eingriffe auf die Steigerung des ökonomischen Nutzeffektes der Eierproduktion in B e t r a c h t ziehen. ÖSSR/ÜVTI. 4700. 3-64/04-0396 R a u c h , W . Über den Legerhythmus von Käfighennen. Arch. Geflügelkunde 27 (1963) Nr. 2. S. 156-170. An 20 einjährigen Leghorn-Hennen wurde mittels einer beschriebenen Regis t r i e r a p p a r a t u r der L e g e r h y t h m u s der H e n n e n untersucht. Dabei ergab sich die größte Legeintensität von 9 00 -15 00 u n d eine Legehäufigkeit von 600—1800 von 89%. Eier gleicher Ordnungszahl werden u m so f r ü h e r gelegt, je größer die Anzahl der Eier in der Serie ist (Serienlänge). Die durchschnittl. Intervallzeit zwischen 2 aufeinanderfolgenden Eiern einer Serie ist von der Serienlänge abhängig. Sie n i m m t m i t wachsender Serienlänge ab. Zwischen Legeleistung u n d Serienlänge besteht ein Zusammenhang, jedoch wird eine Selektion nach der durchschnittl. Serienlänge als nicht genügend wirkungsvoll angesehen. W . B o n i t z . 4700.

792

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0397 W i l c o x , F . H . u n d S h a f f n e r , C. S.; College P a r k , U n i v . of M a r y l a n d . P e r f o r m a n c e of lines seleeted for high a n d low s e r u m cholesterol. (Die Leistung von nach hohem und niedrigem Serum-Cholesteringehalt selektierten Linien.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 1033-1035. - 1 T a b . , 3 Lit r N a c h d e m Cholesteringehalt i m 6-Wochen-Alter w u r d e n je eine Linie m i t h o h e m u n d niedrigem Cholesteringehalt geschaffen u n d v o n 1958-61 ver1 glichen. E i n d e u t i g e U n t e r s c h i e d e zwischen diesen beiden Linien ergaben sich f ü r d a s 6-Wochen-Gewicht u n d f ü r die H a u g h - E i n h e i t e n . Die Linie m i t h o h e m Cholesteringehalt h a t t e das niedrigere 6-Wochen-Gewicht (424 g gegenü b e r 442 g) u n d die h ö h e r e n H a u g h - E i n h e i t e n (73 g e g e n ü b e r 69). Bez. S t e r b lichkeit, B e f r u c h t u n g , S c h l u p f f ä h i g k e i t , Eigewicht, spez. Gew. des Eies u n d K ö r p e r g e w i c h t g a b es keine U n t e r s c h i e d e . H. P i n g e l . 4700. 3-64/04-0398 T o w e r , B . A., D i x o n , J . M. u n d J o h n s o n , W . A . ; B a t o n R o u g e , Louisiana S t a t e U n i v . D u b b i n g a n d cropping day-old L e g h o r n pullets. (Entfernung der Kamm- und Kehllappenansätze bei Legtiorn-Hennenküken.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 1032-1033. - 2 T a b . , 7 L i t . Mit 728 L e g h o r n - H e n n e n w u r d e der . E i n f l u ß der E n t f e r n u n g der K a m m u n d K e h l l a p p e n a n s ä t z e b e i m E i n t a g s k ü k e n auf die M o r t a l i t ä t u n d Legeleistung a d u l t e r Tiere g e p r ü f t . Die Ergebnisse der U n t e r s u c h u n g zeigen i m Gegensatz zu einigen a n d e r e n b e k a n n t e n Versuchen, d a ß K a m m - u n d K e h l l a p p e n e n t f e r n u n g M o r t a l i t ä t u n d Legeleistung n i c h t e r h ö h e n . I n k ä l t e r e n K l i m a t e n wird die E n t f e r n u n g der K o p f a n h ä n g e f ü r n ü t z l i c h e r a c h t e t , f ü r w ä r m e r e Gegenden zeigen sich jedoch keine bes. Vorteile. W.Rudolph. 4700. 3-64/04-0399 J e n s e n , A r n e ; T r o n d h e i m , N o r w a y , I n s t , of Seaweed Res. T h e effect of seaweed c a r o t e n o i d s on egg yolk coloration. (Die Wirkung von Seetangcarotinoiden auf die Eidotterfärbung.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 912-916. - 6 T a b . , 8 L i t . D e r Zusatz v o n 10 oder 15% S e e t a n g m e h l (Ascophyllum nodosum) zur G r u n d r a t i o n m i t 27% Mais e r g a b bei V e r f ü t t e r u n g a n L e g e h e n n e n eine I n t e n s i v i e r u n g der D o t t e r f a r b e . Allerdings b e r u h t e dies n i c h t auf E r h ö h u n g der P i g m e n t k o n z e n t r a t i o n , s o n d e r n auf einer V e r ä n d e r u n g der Z u s a m m e n s e t z u n g der Carotinoide. B e i m Zusatz v o n 10% Fucus vericulosis u n d 15% F. serratus zu einer G r u n d r a t i o n m i t Milocorn a n Stelle v o n Mais, die sehr blasse E i d o t t e r ergab, w u r d e der C a r o t i n g e h a l t in d e n E i d o t t e r n u m d a s 10- bzw. 7,5fache e r h ö h t . D a s V i o l a x a n t h i n u n d F u c o x a n t h i n a u s d e m S e e t a n g erscheint n i c h t i m E i d o t t e r , sondern wird u m g e w a n d e l t u n d f ü h r t z u m Ansteigen d e r F u r a n o i d Verbindungen. H. P i n g e l . 4700. 3-64/04-0400 H o i e , J o h s . , S a n n a n , F r i d t j o v u n d R a a s t a d , Nils. F o r s o k m e d kyllinger og v e r p e h o n e r p ä b u r og binge. (Versuche mit Küken und Legehennen im Käfig und am Boden.) Meld. Norges L a n d b r u k s h o g s k o l e 42 (1963) N r . 8. S. 1-26. - 17 T a b . , 11 L i t . Zus. in E n g l . I n der Zeit v o n 1947-61 w u r d e n 5 A u f z u c h t v e r s u c h e m i t i n s g e s a m t 2482 K ü k e n u n d 4 Versuche m i t i n s g e s a m t 435 L e g e h e n n e n d u r c h g e f ü h r t . N e b e n W e i ß e n L e g h o r n (WL) s t a n d e n R o t e R h o d e l ä n d e r ( R R ) u n d in geringer Zahl K r e u zungstiere i m Versuch. B e i H a l t u n g in K ä f i g e n w ä h r e n d einer Zeit v o n 3, 7 oder 10 W o c h e n wuchsen die K ü k e n e t w a s schneller als bei B o d e n a u f z u c h t auf Tiefstreu. N a c h d e m Ü b e r g a n g zur B o d e n h a l t u n g gingen die Z u n a h m e n v o r ü b e r g e h e n d e t w a s z u r ü c k , u n d zwar u m so m e h r , je länger die K ü k e n in K ä f i g e n g e h a l t e n w u r d e n . Bei d e n schon m i t 3 W o c h e n auf B o d e n h a l t u n g u m g e s t e l l t e n K ü k e n w a r die Sterblichkeit geringer als bei B o d e n h a l t u n g . Bei K ü k e n , die 10 W o c h e n in K ä f i g e n g e h a l t e n w u r d e n , w a r die Anfälligkeit gegen Coccidiose e r h ö h t , w e n n sie auf B o d e n h a l t u n g u m g e s t e l l t w u r d e n oder s p ä t e r in grasbewachsene Ausläufe k a m e n . B e i R R w a r e n die A b g ä n g e zahlreicher als bei W L . B e i t r o c k e n e r L u f t h a b e n die im K ä f i g g e h a l t e n e n K ü k e n

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

793

ein trockenes u n d struppiges Gefieder. Dies k a n n dadurch verhindert werden, d a ß die Tiere von der 4. oder 5. Woche an wöchentl. geduscht wurden. Auf das Alter u n d das Gewicht bei Legebeginn wirkte sich die verschiedenartige H a l t u n g während der Aufzucht nicht aus. I n der Legeleistung während des ersten Legejahres waren die in den ersten 10 Lebenswochen in Käfigen gehaltenen Tiere den anderen unterlegen. I n den Versuchen m i t Legehennen h a t t e n die in Käfigen gehaltenen Tiere eine etwas höhere Legeleistung als die a m Boden gehaltenen Hennen, während in der Eigröße keine Unterschiede bestanden. Die Sterblichkeit war bei Käfighaltung höher als bei Bodenhaltung. Der Vergleich der Legeleistung nach V e r f ü t t e r u n g von R a t i o n e n m i t 13,5, 16,0 u n d 18,5% Eiweiß zeigte die höchste Legeleistung bei der R a t i o n m i t 16% Eiweiß. Die auf die Eimasse bezogene F u t t e r v e r w e r t u n g war dagegen bei 13,5% Eiweiß a m günstigsten. J . K . H i n r i c h s e n . 4707. 3-64/04-0401 A n d r e w s , L. D. u n d M c P h e r s o n , B. N . ; Fayetteville, Arkansas Univ. Comparison of different t y p e s of materials for broiler litter. (Vergleich verschiedener Materialien bezüglich ihrer Eignung als Einstreu für Broiler.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 249-254. - 4 Tab., 11 Lit. Folgende Einstreumaterialien wurden auf ihren Gehalt an Feuchtigkeit, N, P 2 O ö u n d K 2 0 u n t e r s u c h t : Zermahlene Zuckerrohrstengel, getrocknete Eichenspäne, zermahlenes Flachsstroh, Lehm, H a f e r s t r o h , Reisspelzen u n d ein StrohReisspelzen-Gemisch. I n 10 X 12 f t . großen Abteilen wurden 180 Broilerküken oder 250 Leghornküken gehalten. Die Abteile wurden absichtlich überbelegt, u m so die Beschaffenheit der Einstreu besser studieren zu können. Der Versuch lief vom Einsetzen der K ü k e n bis zur 8. Lebenswoche. Die Einstreu war 2 in. stark. An jedem letzten W o c h e n t a g wurde die Beschaffenheit der Einstreu visuell beurteilt. Zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes wurden wöchentl. an 4 verschiedenen Stellen der Abteile Proben entnommen u n d zu einer Durchschnittsprobe vereint. I n der Durchschnittsprobe der 8. Woche wurde außerdem der Anteil an N, P 2 0 5 u n d K 2 0 b e s t i m m t . Stroh h a t t e in den 8 Wochen den höchsten u n d Lehm den niedrigsteh Feuchtigkeitsgehalt. Das Reisspelzen-Stroh-Gemisch lag an 2. Stelle. Die übrigen Materialien zeigten im Wassergehalt nur geringfügige Unterschiede. Hinsichtlich des N, P 2 0 5 und K 2 0 - G e h a l t e s gibt es zwischen den verschiedenen Einstreumaterialien signifikante Unterschiede. I m Stroh war der Anteil an diesen Pflanzennährstoffen a m höchsten u n d im L e h m a m niedrigsten. Die Wasserhaltefähigkeit der verschiedenen Materialien scheint einen positiven Einfluß auf den Anteil der Pflanzennährstoffe zu haben. Die von den Broilerküken belaufene E i n s t r e u h a t t e einen signifikant höheren Nährstoffanteil als die Einstreu der Leghorn-Gruppen. Die Plattenbildung war bei den einzelnen Materialien unterschiedlich. L e h m zeigte keine u n d zermahlene Zuckerrohrstengel mir geringe Plattenbildung. Eichenspäne, gemahlenes Flachsstroh u n d Reisspelzen h a t t e n eine P l a t t e n b i l d u n g von 50-74% der Grundfläche. Bei Stroh u n d Stroh-Reisspelzen-Gemisch erreichte die Plattenbildung 75 bis 100%. I n den Broilerküken-Abteilen neigten die verschiedenen Einstreumaterialien etwas mehr zur Plattenbildung, obwohl diese Abteile nicht so stark belegt waren wie die Leghorn-Abteile. F . H ä s e l e r . 4707. 3-64/04-0402 S m i t h , J . P. C. Deep litter for poultry. (Tiefstreu für Geflügel.) Agric. Gaz. New South Wales 74 (1963) Nr. 4. S. 236-240. - 3 Abb. 4707. 3-64/04-0403 S i e g m a n n , O. Die Haltungsbedingungen des Geflügels als pathogenetischer Faktor. Dtsch. tierärztl. Wschr. 70 (1963) Nr. 2. S. 44-47. Zus. in Engl. Die H a l t u n g vieler Tiere auf engem R a u m ist bei den- einzelnen K r a n k h e i t e n von unterschiedlicher Bedeutung. W ä h r e n d Seuchen mit hoher Kontagiosität,

794

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

z. B. die Pest, im wesentlichen v o n der p r o p h y l a k t i s c h e n V a c c i n a t i o n u n d der F e r n h a l t u n g einer Virusinfektion a b h ä n g e n , sind K r a n k h e i t e n m i t i n d i r e k t e r E r r e g e r ü b e r t r a g u n g , z. B . die Coccidiose, w e i t g e h e n d v o n B e s t a n d e s g r ö ß e u n d H a l t u n g s a r t sowie bes. v o n der B e s a t z d i c h t e abhängig. Die Mycoplasmose sowie der Geflügelschnupfen h a b e n eindeutig h a l t u n g s b e d i n g t e Hilfsursachen, w ä h r e n d i h r e E r r e g e r n u r f a k u l t a t i v p a t h o g e n sind. E s k o m m t n u r d a n n zur E r k r a n k u n g , w e n n d u r c h u n g ü n s t i g e H a l t u n g s b e d i n g u n g e n , zu d e n e n a u c h die E r n ä h r u n g gehört, der Organismus b e l a s t e t wird. N a c h s y s t e m a t i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n des Vf. "zeigte sich in den l e t z t e n J a h r e n , d a ß n u r ein D r i t t e l aller Verluste d i r e k t auf K r a n k h e i t s e r r e g e r z u r ü c k z u f ü h r e n ist. E s ließ sich feststellen, d a ß gesicherte Z u s a m m e n h ä n g e zwischen E r k r a n k u n g e n des Legea p p a r a t e s u n d einer gestörten D a r m f u n k t i o n b e s t e h e n , wobei l e t z t e r e w i e d e r u m h ä u f i g auf einen Mangel in der F ü t t e r u n g z u r ü c k z u f ü h r e n ist. D e m H u h n wird in der m o d e r n e n Geflügelwirtschaft der geringste L e b e n s r a u m zugemessen, u n d eine eigene F u t t e r w a h l wird i h m unmöglich g e m a c h t . Beides h a t , abgesehen v o n d e n g e n a n n t e n G e f a h r e n , d e n Vorteil, d a ß eine g u t e K o n t r o l l e der G e s u n d h e i t u n d der hygienischen Belange d u r c h g e f ü h r t werden k a n n . So ist es d u r c h a u s möglich, d a ß bei e i n w a n d f r e i e r H a l t u n g u n d gleichzeitig g e s u n d e m Z u c h t m a t e r i a l die K r a n k h e i t s a n f ä l l i g k e i t g e m i n d e r t wird. Die T ä t i g k e i t des T i e r a r z t e s inN der Geflügelpraxis ist d a h e r vorwiegend angew a n d t e H y g i e n e im w e i t e s t e n Sinne. E . W o j a c z e k - S t e f f k e . 4710. 3-64/04-0404 H i l b r i c h , P . Probleme der Diagnostik in der Geflügelherde. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 2. S. 50-52. - 5 A b b . I m U n t e r s c h i e d zu d e n G r o ß t i e r e n sind b e i m Geflügel ä u ß e r e p a t h o g n o m i s c h e K r a n k h e i t s m e r k m a l e n u r selten. Die S t ö r u n g e n des Allgemeinbefindens sind bei d e n m e i s t e n K r a n k h e i t e n ziemlich ähnlich. Mit Sicherheit lassen sich a m lebenden Tier E k t o p a r a s i t e n , Eileitervorfälle, F a v u s , F e d e r f r e s s e n , K a n n i balismus, Osteopetrosis, V e r l e t z u n g e n , E r f r i e r u n g e n , Perosis, Niacin-, P a n t o t h e n s ä u r e - u n d B i o t i n m a n g e l sowie R a c h i t i s nachweisen. D a g e g e n h a b e n A t e m b e s c h w e r d e n , N a s e n a u s f l u ß , K o n j u n k t i v i t i s , d i p h t h e r o i d e Beläge, zerebrale S y m p t o m e , G e h s t ö r u n g e n , A u g e n v e r ä n d e r u n g e n , Zyanosen, blutiger K o t , K l o a k e n v e r k l e b u n g e n , v e r s c h m u t z t e s Gefieder u n d dünnschalige E i e r verschiedene innere U r s a c h e n . E s k a n n d a h e r , w e n n der Z e r l e g u n g s b e f u n d n i c h t e i n d e u t i g ist, auf bakteriologische, parasitologische, virologische, serologische, histologische u n d klinisch-chem. U n t e r s u c h u n g e n n i c h t v e r z i c h t e t werden. E . W o j a c z e k - S t e f f k e . 4710. 3-64/04-0405 D o r n , P . Legehennenkrankheiten und ihre Bekämpfung Teil II. D t s c h . Geflügelwirtsch. 15 (1963) N r . 7. S. 79-82. - 14 A b b . Teil I vgl. LZ. A b t . I I I 8 (1963) N r . 12. S. 2538. E r k r a n k u n g e n der Legeorgane, bes. des Eileiters, sind wohl die h ä u f i g s t e n T o d e s u r s a c h e n der L e g e h e n n e n . F r ü h z e i t i g e E i l e i t e r s t ö r u n g e n k ö n n e n d u r c h sinnvolle, eiweißarme J u n g h e n n e n f ü t t e r u n g wirkungsvoll v e r h i n d e r t w e r d e n . D u r c h die L e u k o s e k ö n n e n bes. in d e n e r s t e n L e g e m o n a t e n seuchenähnliche Verluste a u f t r e t e n . Die züchterische A u s w e r t u n g leukosefester Linien ist zu intensivieren. Hygienische M a ß n a h m e n , wie B r u t s c h r a n k d e s i n f e k t i o n , v o n L e g e h e n n e n g e t r e n n t e K ü k e n a u f z u c h t u n d Stalldesinfektionen v o r N e u belegungen, sind zu b e a c h t e n . H o h e E i w e i ß a n t e i l e i m F u t t e r sowie K ü k e n u n d J u n g h e n n e n k r a n k h e i t e n schwächen die W i d e r s t a n d s k r a f t u n d begünstigen den A u s b r u c h der Leukose. Die Tbc zählt in d e n Geflügelzuchten u n d m o d e r n g e f ü h r t e n Ablegebetrieben zu d e n seltenen K r a n k h e i t e n . Die Verluste d u r c h die B l a u k a m m k r a n k h e i t ü b e r s t e i g e n bei a b s i n k e n d e r Legeleistung allg. n i c h t 10%. D e r K a m m e r k r a n k t e r H e n n e n ist a u f f a l l e n d blau g e f ä r b t , es t r i t t •starker D u r c h f a l l auf. Die U r s a c h e dieser E r k r a n k u n g ist n i c h t g e k l ä r t . Gegen K a n n i b a l i s m u s der J u n g - u n d L e g e h e n n e n ist das O b e r s c h n a b e l k ü r z e n eine r a d i k a l e , a b e r sichere Hilfe. U . H o f m a n n . 4710.

L Z . I I I 1964

795

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

3-64/04-0406 E n i g k , K . ; H a n n o v e r , Tierärztl. Hochschule, I n s t , f ü r P a r a sitol. u n d V e t e r i n ä r m e d . Zool. Die Bekämpfung wirtschaftlich wichtiger Parasiten des Huhnes. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 6. S. 154-158. 6 L i t . Zus. in E n g l . . E s wird eine Ü b e r s i c h t ü b e r die B e d e u t u n g u n d B e k ä m p f u n g w i r t s c h a f t l i c h wichtiger P a r a s i t e n des H u h n e s gegeben. E i n e erfolgreiche B e k ä m p f u n g der P a r a s i t e n des H u h n e s ist m i t derzeitig v o r h a n d e n e n p h a r m a z e u t i s c h e n P r ä p a r a t e n möglich. Zur B e h a n d l u n g des Capillaria-Befalls eignet sich 2-(metho x y ä t h y l ) - p y r i d i n (Dekelmin), d a s in 0,25%iger K o n z e n t r a t i o n w ä h r e n d eines Tages als Trinkwasser (je H u h n 300 ml) v e r a b f o l g t wird. D a D e k e l m i n leicht v e r d u n s t e t , ist es zweckmäßig, T r ä n k g l o c k e n zu v e r w e n d e n . D e r S p u l w u r m befall wird a m b e s t e n d u r c h 0,2%ige P i p e r a z i n z i t r a t - T r i n k w a s s e r l ö s u n g e n w ä h r e n d 3 - 4 T a g e n b e h a n d e l t . Zur B e h a n d l u n g des H e t e r a k i s b e f a l l s bleibt P h e n o t h i a z i n in einer D o s i e r u n g v o n 0,8-1,0 g/kg F u t t e r n a c h wie v o r d a s M i t t e l der W a h l . N e b e n B a r i v i m a n t i m o n y l t a r t r a t u n d P y r e t h r u m p u l v e r • rwies sich 2-(4-thiazolyl-benzimidazol), d a s u n t e r d e m N a m e n T h i a b e n d a z o l e b e k a n n t w u r d e , als w i r k s a m gegen Syngamus tracheae. D a s P r ä p a r a t wird m i t d e m F u t t e r 3 W o c h e n lang in 0,065 %iger oder ü b e r eine W o c h e in 0,29%iger K o n z e n t r a t i o n v e r a b f o l g t . D e r D e r m a n y s s u s - B e f a l l wird n a c h E n t f e r n e n d e r E i n s t r e u d u r c h einmaliges V e r s p r ü h e n einer l % i g e n Asuntolsuspension auf F u ß b ö d e n u n d W ä n d e (150 ml/m 2 ) b e k ä m p f t . D a s 2malige B a d e n i m A b s t a n d v o n 8 - 1 0 T a g e n in 0,15%iger N e g u v o n l ö s u n g oder 0 , 5 % igem A l l d o l a n w a s c h m i t t e l ist a m w i r k s a m s t e n zur Tilgung des Befalls m i t Ornithonyssus sylviarum. K o t k ä s t e n im H ü h n e r s t a l l sind F l i e g e n b r u t s t ä t t e n . N e b e n der V e r w e n d u n g v o n K o n t a k t i n s e k t i c i d e n in h o h e n K o n z e n t r a t i o n e n (4 g Diazonon/m 2 ) ist es zur B e k ä m p f u n g der Fliegenplage v o r t e i l h a f t e r , w e n n die K o t m a s s e regelmäßig m i t K a l k s t i c k s t o f f ( 1 - 3 kg/10 m 2 ) b e s t r e u t wird. I m l e t z t e n Teil der A r b e i t wird auf die P r o b l e m a t i k der Coccidiose-Bekämpf u n g hingewiesen. Die d u r c h s t ä n d i g e V e r a b f o l g u n g v o n Coccidiostatica in s u b t h e r a p e u t i s c h e n Dosen e n t s t a n d e n e Arzneimittelresistenz m a c h t die Anw e n d u n g w e i t e r e r Coccidiostatica, z. B . A m p r o l i u m (125 g/t) u n d Zoalene (80 g/t), erforderlich. D a n e b e n sind jedoch n o c h weitere p r o p h y l a k t i s c h e M a ß n a h m e n , insbesondere D e s i n f e k t i o n s m a ß n a h m e n , n o t w e n d i g . D. E b n e r .

4710.

8-64/04-0407 D e v o s , A . ; Gent, L a b . v a n Bacteriol. en H y g . der H u i s d i e r e n . Overzicht v a n enekele b e h a n d e l i n g e n b e t r e f f e n d e de a d e m h a l i n g s z i e k t e n b i j p l u i m v e e . (Übersicht über einige Behandlungsmethoden bei den Erkrankungen der Atmungsorgane des Geflügels.) V l a a m s d i e r g e n e e s k u n d . T i j d s c h r . 32 (1963) N r . 5. S. 147-154. - 8 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , D t s c h . 4710. 3-64/04-0408 H a r t , L . ; Glenfield, Veterin. Res. S t a t . Spirochaetosis in fowls: studies on i m m u n i t y . (Die Spirochätose des Geflügels: Immunitätsstudien;) A u s t r a l . v e t e r i n . J. 39 (1963) N r . 5. S. 187-191. - 3 T a b . , - 7 L i t . 4710. 3-64/04-0409 T u d o r , D a v i d C.; N e w B r u n s w i c k , N . J . , R u t g e r ' s P a t h o l . Sect. S u m m a r y of diseases observed in W h i t e L e g h o r n h e n s in t h e N e w J e r s e y egg laying contests. (Zusammenfassung der im Legeleistungstest New Jersey beobachteten Krankheiten an Weißen-Leghorn-Hennen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 833-838. - 3 T a b . , 2 L i t . Von 1934-51 w u r d e n in der L e g e l e i s t u n g s p r ü f u n g 2- u n d m e h r j ä h r i g e H e n n e n g e p r ü f t . Mit 2 0 , 7 % w a r die Sterblichkeit bei 2jährigen a m geringsten u n d m i t 8 0 % bei 8jährigen H e n n e n a m h ö c h s t e n . E i n e b e d e u t e n d e Rolle spielte die L e u k o s e e r k r a n k u n g . Die Sterblichkeit in d e n einzelnen J a h r e n s c h w a n k t e zwischen 8 u n d 2 8 % . H. P i n g e l . 4710.

796

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

Enten 3-64/04-0410 D u b e y , J . P . u n d P a n d e , B . P . ; M a t h u r a , U t t a r P r a d e s h Coll. of V e t e r i n . Sei. a n d A n i m a l H u s b a n d r y . A p r e l i m i n a r y n o t e on E i m e r i a b a t t a k h i , n.sp. ( P r o t o z o a : E i m e r i i d a e ) f r o m d o m e s t i c - d u c k (Anas p l a t y r h y n chos p l a t y r h y n c h o s domesticus). (Vorläufiger Bericht über Eimeria battakhi, n.sp. [Protozoa: Eimeriidae] bei Hausenten [Anas platyrhynchos platyrhynchos domesticus].) C u r r e n t Sei. [Bangalore] 32 (1963) N r . 7. S. 329-331. - 5 A b b . E s w u r d e ein bisher n i c h t b e k a n n t e r E r r e g e r v o n Coccidiose bei H a u s e n t e n g e f u n d e n , der die B e z e i c h n u n g Eimeria battakhi erhielt. D i e O o c y s t e n sind kugel- bis eiförmig. Die S p o r u l a t i o n d a u e r t 24 S t d . Die S p o r o z o i t e n sind länglich (10-12 /im) u n d h a b e n ein a b g e r u n d e t e s u n d ein spitzes E n d e . Die ebenfalls bei E n t e n v o r k o m m e n d e n Eimeria truncata u n d E. anatis lassen sich a n H a n d der spez. F o r m der Oocysten beider E r r e g e r v o n E. battakhi t r e n n e n . W.Rudolph. 5030. Truthühner 3-64/04-0411 A b p l a n a l p , H . , O g a s a w a r a , F . X . u n d A s m u n d s o n , V. S. I n f l u e n c e of selection for b o d y w e i g h t a t d i f f e r e n t ages on g r o w t h of t u r k e y s . (Der Einfluß der Selektion nach Körpergewicht bei unterschiedlichem Alter auf das Wachstum der Puten.) B r i t . P o u l t r y Sei. 4 (1963) N r . 1. S. 71-82. 3 A b b . , 7 Tab., 16 L i t . E i n e H e r d e B r e i t b r ü s t i g e B r o n z e p u t e n w u r d e in 4 z u f a l l s m ä ß i g v e r p a a r t e P o p u l a t i o n e n a u f g e t e i l t . Die eine d i e n t e als S t i c h p r o b e u n d K o n t r o l l e , die zweite selektierte m a n auf h o h e s 8-Wochen-Gewicht, die d r i t t e auf h o h e s 24-Wochen-Gewicht. I n der 4. P o p u l a t i o n erfolgte die Selektion auf G r u n d eines I n d e x m i t d e m Ziel, m a x . Z u n a h m e n bis z u m 8-Wochen-Gewicht zu erreichen, w ä h r e n d d a s 24-Wochen-Gewicht der P o p u l a t i o n k o n s t a n t g e h a l t e n wird. D a s E r g e b n i s der ü b e r 7 G e n e r a t i o n e n f o r t g e s e t z t e n Selektion b r a c h t e eine g u t e Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n v o r h e r g e s a g t e n H e r i t a b i l i t ä t e n u n d K o r r e l a t i o n e n , die f ü r die A u s g a n g s p o p u l a t i o n e n g e s c h ä t z t w u r d e n . So erh ö h t e sich d a s 8-Wochen-Gewicht a m s t ä r k s t e n bei d e n T i e r e n der 8-WochenLinie, e t w a s weniger bei jenen der I n d e x - L i n i e u n d a m geringsten in der auf h o h e s 24-Wochen-Gewicht s e l e k t i e r t e n Linie. D a g e g e n n a h m d a s K ö r p e r gewicht m i t 24 W o c h e n a m s t ä r k s t e n bei d e n T i e r e n der 24-Wochen-Linie zu, zeigte a u c h eine b e d e u t e n d e Z u n a h m e in der 8-Wochen-Linie u n d blieb, wie e r w a r t e t , k o n s t a n t in der I n d e x - L i n i e . Die Selektionsdifferentiale w u r d e n in einigen G e n e r a t i o n e n als Folge der g e s u n k e n e n R e p r o d u k t i o n s t a u g l i c h k e i t der s e l e k t i e r t e n E l t e r n kleiner. Die rel. W a c h s t u m s r a t e (gemessen als proz e n t u a l e G e w i c h t s z u n a h m e m i t B e z u g auf d a s 8-Wochen-Gewicht) n a c h d e m 8-Wochen-Alter w a r in der 24-Wochen-Linie a m g r ö ß t e n , s a n k a b e r u n t e r die Z u w a c h s r a t e der K o n t r o l l - L i n i e in d e n beiden auf h o h e s 8-Wochen-Gewicht s e l e k t i e r t e n Linien. " W. G r e i n e r - P e t t e r . 5080. 3-64/04-0412 O g a s a w a r a , F . X . , A b p l a n a l p , H . u n d A s m u n d s o n , V. S.; Davis, U n i v . of California. E f f e c t of selection for b o d y weight on r e p r o d u c t i o n in t u r k e y hens. (Die Wirkung der Selektion nach Körpergewicht auf die Reproduktion bei Truthennen.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) N r . 4. S. 838-842. 1 A b b . , 3 T a b . , 14 L i t . I n n e r h a l b der B r e i t b r ü s t i g e n B r o n z e p u t e n w a r e n die Linien 610 u n d 620 n a c h h o h e m 8- bzw. 24-Wochen-Gewicht u n d die Linie 630 n a c h ' e i n e m I n d e x (8-Wochen-Gewicht x 5 m i n u s 24-Wochen-Gewicht) selektiert w o r d e n . Die Linie 600 e n t h i e l t zufällig a u s g e w ä h l t e Tiere. Hinsichtlich der Legeleistung b r a c h t e die Selektion keine V e r ä n d e r u n g e n . B e i n a t ü r l i c h e r V e r p a a r u n g w u r d e die B e f r u c h t u n g in d e n L i n i e n 610 u n d 620 g e s e n k t , a b e r d u r c h K B zusätzlich zur n a t ü r l i c h e n V e r p a a r u n g 2mal im A b s t a n d v o n 3 T a g e n m i t einem I n t e r v a l l v o n 5 W o c h e n wieder ausgeglichen. Die S c h l u p f f ä h i g k e i t w u r d e n i c h t beeinflußt. H. P i n g e l . 5080.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

797

3-64/04-0413 F r i a r s , G. W., J e r o m e , F. N., W e e d e n , L. T. und A s h t o n , G. C.; Guelph, Ontario Agric. Coli. Body weight and reproduction t r a i t s of two strains and reciprocal crosses of Broad Breastred Bronze turkeys. (Körpergewicht und Reproduktionseigenschat'ten bei zwei Linien und deren reziproken Kreuzungen der Rasse Breitbrüstige Bronzepute.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 4. S. 935-940. - 3 Tab., 18 Lit. Die reziproken Kreuzungen zwischen 2 Linien der Rasse Breitbrüstige Bronzep u t e , von denen eine über 8 Generationen auf geringes Körpergewicht gezüchtet worden ist, ergaben in 3 E x p e r i m e n t e n nicht immer einen Heterosiseffekt hinsichtlich des Wachstums. H ä h n e u n d H e n n e n der Linien A u n d B u n d deren reziproke Kreuzungen A x B und B X A wurden in allen möglichen Kombinationen v e r p a a r t . Hierbei brachten die Linienkreuzungshähne eine höhere Befruchtung. Die Linienkreuzungshennen waren hinsichtlich der Schlupffähigkeit u n d Legeleistung den reinen Linienhennen überlegen. Die Differenzen waren hochsignifikant. H . P i n g e l . 5090. 3-64/04-0414 K n i z e . B . Umelä inseminace k r ü t . (Die künstliche Besamung der Puten.) Drübeznictvi [Praha] 11 (1963) Nr. 5. S. 76. - 1 Abb. Die B e f r u c h t u n g der Puteneier h ä n g t von verschiedenen F a k t o r e n ab (Zuchtbedingungen, Jahreszeit, Legeintensität, pro T r u t h a h n entfallende Hennen, Alter usw.). Der Befruchtungserfolg k a n n durch die K B erhöht werden; dadurch wird die Aufzucht beschleunigt. Die Technik der K B wird näher beschrieben; sie ist ähnlich wie bei den übrigen H ü h n e r a r t e n . Das Sperma wird durch Massage gewonnen u n d direkt in den Eileiter gebracht. Die Insemin a t i o n einer P u t e erfordert 0,025-0,05 cm 3 Sperma. ÖSSR/ÜVTI. 5090. 3-64/04-0415 Vor/t, Hermann, Hrsg. J a h r b u c h f ü r die Geflügelwirtschaft 1964. S t u t t g a r t : E n g e n Ulmer. 1963. (340 S. m . Abb. u. Tab.) 1 0 , 5 x 1 4 , 5 cm. DM 3 , - . Die Faustzahlen wurden auch i m J a h r b u c h 1964 wieder geschlossen h i n t e r das K a l e n d a r i u m gestellt. An diesen Teil schließen sich wiederum aktuelle kurze Fachbeiträge an. I m einzelnen werden b e h a n d e l t : Voraussetzungen zur Verbesserung des Absatzes von deutschen E i e r n (K. E i l f o r t ) ; K ü k e n a u f z u c h t — leichtgemacht (C. M a c h t ) ; F ü t t e r u n g s - u n d H a l t u n g s m e t h o d e n in der J u n g hennen-Aufzucht (R.-M. W e g n e r ) ; auf planmäßigen U m t r i e b k o m m t es a n ! ( H . Q u e r n c r ) ; Grundsätzliches z u m Wasser- u n d W ä r m e h a u s h a l t i m H ü h n e r s t a l l (H. R e u t e r ) ; Intensive Geflügelhaltung u n d Coccidiose (O. S i e g m a n n ) ; M a ß n a h m e n zur Qualitätseier-Erzeugung S c h o l t y s s e k ) ; die E i q u a l i t ä t s m e r k m a l e i m Laixfe des Legejahres (H.-G. T o r g e s ) ; J u n g h ü h n e r m a s t ( R . V o s s ) ; L e i s t u n g s p r ü f u n g e n f ü r Jungmastgeflügel (H. S p l i t t g e r b e r ) ; von welchen F u t t e r m i s c h u n g e n m a c h e n wir h e u t e Gebrauch, u n d wie sind sie anzuwenden ? (K. M a n t e l ) ; D L G - V D W - R a h m e n b e s t i m m u n g f ü r Gcflügelmischf u t t e r ; ü b e r den U m g a n g m i t F u t t e r w e r t t a b e l l e n (H. H a e n d l e r ) . Den Abschluß bilden auch in diesem J a h r b u c h Tabellen m i t wichtigem Zahlenmaterial, wie Nähr- u n d Mineralstofftabelle zur Geflügelfütterung, Vita m i n g e h a l t der F u t t e r m i t t e l u . a. Auch die Anschriften der V e r b ä n d e der Wirtschaftsgeflügelzüchter, der DL G, des Bundesministeriums f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t u n d Forsten sowie I n s t i t u t e u n d Lehranstalten u . a . sind a u f g e f ü h r t . F. S c h e n k . 3-64/04-0416 Stanek, E. u. a. i'Hruika pro osetfovatele drubeie. ( H a n d b u c h f ü r Geflügelpfleger.) P r a h a : S t a t n i zem6d. naklad. 1963. (266 S.) 8°. (1963 A 1336) 3-64/04-0417 Wegner, Rose-Marie. Der Einfluß verschiedener Haltungs- und Fütterungsformen während der Junghennen-Aufzucht auf die Entwicklung und nachfolgende Leistung von Hennen im Legetypus. Landw.-Habilsehr. Bonn. 1961. 8°. (Diss. 9230) 3-64/04-0418 Die Geflügelhaltung in den Niederlanden. H a a g : Minist, f ü r Landwirtsch. u n d Fischerei. 1963. ( 6 S . ) 4 ° = Veröffentlichung. D 140a, (SR 1213, 140a)

D. KANINCHEN 3-64/04-0419 Z u s m a n , N. S. N o v a j a p o r o d n a j a g r u p p a krolikov. (Eine neue Rassengruppe von Kaninchen.) Krolikovodstvo i zverovodstvo, Moskva 6 (1963) Nr. 5. S. 4-7. - 3 Abb., 4 Tab. Durch systematische Zuchtwahl, scharfe Selektion u n d richtige F ü t t e r u n g wurden die Nutzungseigenschaften der aus Deutschland eingeführten Chinchilla-Kaninchen bedeutend verbessert, u n d durch intensive Zuchtarbeit wurde eine neue Rassengruppe geschaffen, die als „Sowjetische Chinchilla" bezeichnet wurde. Die Tiere dieser Rassengruppe h a b e n höhere Gewichte u n d größere Körpermaße, bessere Fellqualität u n d sind besser an die klimatischen

798

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

L Z . I I I 1964

B e d i n g u n g e n der SU a n g e p a ß t . Die J u n g t i e r e weisen eine h ö h e r e W a c h s t u m s u n d E n t w i c k l u n g s i n t e n s i t ä t auf. Die F r u c h t b a r k e i t der Tiere ist h ö h e r , u n d sie sind bessere F u t t e r v e r w e r t e r . An der w e i t e r e n Verbesserung der Rasseng r u p p e wird noch g e a r b e i t e t . K. W i t t . 5228. 3-64/04-0420 R o l l i n s , W . C., C a s a d y , R . B., S i t t m a n n , K . u n d S i t t m a n n , D. B . ; Davis, U n i v . of California. Genetic v a r i a n c e c o m p o n e n t analysis of l i t t e r size a n d w e a n i n g w e i g h t of N e w Zealand W h i t e r a b b i t s . (Analysen genetischer Varianzkomponenten von Wurfumfang und Entwöhnungsgewicht bei Weißen Neuseeländer Kaninchen.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 3. S. 654-657. - 5 T a b . E s w u r d e n 1946-53 eine G r u p p e v o n K a n i n c h e n u n d eine w e i t e r e in d e n J a h r e n 1954-60 u n t e r s u c h t . M a n stellte 1 T a b . t h e o r e t i s c h e r V e r b i n d u n g e n der V a r i a n z k o m p o n e n t e n der V a t e r - u n d der M u t t e r t i e r e auf u n d s e t z t e diese Ergebnisse in B e z i e h u n g zu d e n a n g e n o m m e n e n V a r i a n z k o m p o n e n t e n , w o b e i lebendgeborene, aufgezogene Tiere u n d d a s A b s a t z g e w i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w u r d e n . W e c h s e l w i r k u n g e n zwischen G e n o t y p der N a c h k ö m m l i n g e u n d der M u t t e r w i r k u n g sind Quellen der Varianz, die M u t t e r w i r k u n g stellt in j e d e m F a l l 2 3 - 2 8 % der V a r i a n z . D a s Z u c h t p r o g r a m m f o r d e r t , d a s A b s a t z g e w i c h t der W ü r f e zur U n t e r s u c h u n g v o n L i n i e n k r e u z u n g e n u n d der Möglichkeiten der Stammeskreuzungen mit heranzuziehen. B. R e m p e l . 5260. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 4 2 1 H e r m a n , W . Odswiezanie k r w i w hodowli krolikow. (Die Blutauffrischung in der Kaninchenzucht.) H o d o w c a d r o b n e g o I n w e n t a r z a 11 (1963) N r . 3. S. 7 - 8 . Die B l u t a u f f r i s c h u n g in kleinen G e h e g e n s t ö ß t wegen des Risikos der G e f ä h r d u n g des G e s u n d h e i t s z u s t a n d e s des T i e r b e s t a n d s sowie der E i n f ü h r u n g ungee i g n e t e r R a m m l e r v o n u n b e s t i m m t e r A b s t a m m u n g auf große Schwierigkeiten. Die nachteiligen W i r k u n g e n u n d F o l g e n dieser Vereinigung t r e t e n v o r w i e g e n d u n t e r d e n R a s s e k a n i n c h e n bei der A l k o v e n a u f z u c h t , die die ganze H e r d e verweichlicht, a u f . Die A b h ä r t u n g der J u n g t i e r e , die Selektion der S t a m m h e r d e , eine e n t s p r . E r n ä h r u n g h ä l t die E n t a r t u n g a u f . G u t e E r g e b n i s s e e r g i b t die S i c h e r u n g a b w e i c h e n d e r A u f z u c h t b e d i n g u n g e n v o n R a m m l e r n u n d H ä s i n nen. E s wird e m p f o h l e n , d e n R a m m l e r n d a s übliche F u t t e r u n d eiweißhaltige K r a f t f u t t e r m i t t e l u n d d e n H ä s i n n e n m e h r M o h r r ü b e n , F u t t e r r ü b e n , süßes H e u u n d G r ü n f u t t e r zu geben. B l u t a u f f r i s c h u n g d u r c h Auswechselung der R a m m l e r ist d r i n g e n d nötig. N e u g e k a u f t e m ä n n l . Z u c h t t i e r e m ü s s e n einen g e p r ü f t e n S t a m m b a u m h a b e n u n d v o r d e m Zulassen zur H e r d e in einer 2- bis 3wöchigen Q u a r a n t ä n e verbleiben. M a n darf diese züchterische M a ß n a h m e nicht mißbrauchen. P R L / C B R , ü b e r s e t z t v. H . H u t h . 5262. 3-64/04-0422 A b d u l l a e v , P . Ch.; I n s t , f ü r T i e r z u c h t der U s b e k . S S R . S a c h a r n a j a svekla v r a c i o n a c h m o l o d n j a k a k r o l i k o v . (Zuckerrüben in den Futterrationen der Jungkaninchen.) K r o l i k o v o d s t v o i z v e r o v o d s t v o , M o s k v a 6 (1963) N r . 4. S. 9-11. - 1 Abb., 2 T a b . F ü t t e r u n g s v e r s u c h e m i t Z u c k e r r ü b e n a n J u n g k a n i n c h e n b e s t ä t i g e n , d a ß es möglich ist, bei Sicherung einer a u s r e i c h e n d e n E i w e i ß m e n g e (Luzerneheu) o h n e S c h a d e n f ü r E n t w i c k l u n g u n d Q u a l i t ä t der H a a r d e c k e der Tiere in ihren F u t t e r r a t i o n e n bis 8 5 % des K r a f t f u t t e r s d u r c h Z u c k e r r ü b e n zu ersetzen. D a b e i v e r r i n g e r n sich die S e l b s t k o s t e n der A u f z u c h t der K a n i n c h e n wesentlich. K. W i t t . 5265. 3-64/04-0423 G o l o v i n , V. A. K r u p n e j s a j a v S o v e t s k o m Sojuze. (Eine Großkaninchenfarm in der Sowjetunion.) K r o l i k o v o d s t v o i z v e r o v o d s t v o , M o s k v a 6 (1963) N r . 3. S. 26-30. - 6 A b b . E s ist die Anlage einer G r o ß k a n i n c h e n f a r m beschrieben, die f ü r 4000 weibl. S t a m m t i e r e m i t N a c h z u c h t v o r g e s e h e n ist. D u r c h diese Anlage soll eine h o h e F l e i s c h p r o d u k t i o n , die R e n t a b i l i t ä t der F a r m u n d ein h o h e r Mechanisierungss t a n d der Arbeitsprozesse erreicht w e r d e n . K. W i t t . 5265.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

799

E. PELZTIERE 3-64/04-0424: G a l , Mordechaj. Die Pelztierzucht in Israel. Dtsch. Pelztierzüchter 37 (1963) Nr. 8. S. 145-147. - 2 Abb. I n Israel wird die N u t r i a z u c h t seit 10 J a h r e n , die Nerzzucht seit 2 J a h r e n , die Chinchillazucht seit 1 J a h r betrieben. Wegen der schlechten Kontrollmöglichkeiten .wird die N u t r i a z u c h t nicht m e h r in Fischteichen, sondern in Gehegen vorgenommen. E i n Teil der errichteten Betriebe h a t wegen wirtschaftlicher Mißerfolge die Zucht wieder eingestellt, andere haben j e t z t eine befriedigende P r o d u k t i o n erreicht. Die Saison 1962/63 erbrachte eine Gesamtp r o d u k t i o n von 4000 Fellen aus 4 Zuchten. Die Nerzzucht wurde versuchsweise durch einen Nerzzüchter aus den USA aufgenommen u n d h a t gute Erfolge erbracht, so d a ß Vorbereitungen zur G r ü n d u n g weiterer F a r m e n durch ausländische Nerzzüchter im Gange sind. Aus den USA wurden 54 ChinchillaWeibchen u n d 6 Böcke n a c h Israel gebracht, die einen Wurf durchschnitt von 2,2 J u n g t i e r e n erbracht haben. Die klimatischen Bedingungen sind günstig. E s ist auch hier nach Abschluß der Versuche mit einem weiteren Ausbau der Zucht zu rechnen. Alle Pelztierzuchten werden durch einen staatl. tierärztlichen Dienst m i t einem zentralen Untersuchungsinstitut in B e j t Dagan überwacht. H. Z i m m e r m a n n . 5301. 3-64/04-0425 E r e m e e v a , K . M . Stroenie koznogo i volosjanogo p o k r o v a u norok. (Bau der Haut- und Haardecke bei Nerzen.) Krolikovodstvo i zverovodstvo, Moskva 6 (1963) Nr. 4. S. 19-20. - 2 Tab. An H a n d von Untersuchungen der H a u t - u n d H a a r d e c k e von Nerzen verschiedener F ä r b u n g e n wird festgestellt, daß die farbigen Nerze im Vergleich zu den Standardnerzen eine bedeutend feinere L e d e r h a u t , kleinere F e t t d r ü s e n , eine weniger dichte Verbindung der kollagenen Faserbündel u n d eine geringere Dichte der H a a r d e c k e haben. I n der Zuchtarbeit, die auf die Verbesserung der Fellqualität der farbigen Nerze gerichtet ist, müssen diese Besonderheiten der H a u t - u n d H a a r d e c k e berücksichtigt werden. K . W i t t . 5302. 3-64/04-0426 Ä h m a n , Gustaf. Vegetabiliskt foder tili mink. (Pflanzliches Futter bei Nerzen.) V ä r a P ä l s d j u r 34 (1963) Nr. 10. S. 214-218. - 1 Abb., 3 Tab. Nerze sind Fleischfresser, können aber in erheblichem U m f a n g e pflanzliches F u t t e r verwerten. Die Ansprüche an die Schmackhaftigkeit des F u t t e r s u n d seine N ä h r s t o f f k o n z e n t r a t i o n sind in den ersten 2,5 Lebensmonaten sehr hoch. Später ist auch der Einsatz energieärmeren F u t t e r s möglich. Der geringere Energiegehalt von Getreidefutter k a n n durch höhere F e t t g a b e n ausgeglichen werden. Durch Kochen m i t nachfolgendem Trocknen oder ohne dieses k o n n t e die Schmackhaftigkeit von Getreide verbessert werden. Weizenkleie u n d gekochte Leinsaat haben diätetische Wirkungen. Bei geringerem Anteil tierischen F u t t e r s haben Ölkuchen bes. W e r t . Bei einem niedrigen Anteil pflanzlichen F u t t e r s in der R a t i o n ist dessen H e r k u n f t von geringer Bedeutung. Dies ä n d e r t sich bei m e h r als 7 % Anteil a n der Gesamtration. Außer Getreide k o m m e n auch Kartoffeln als N e r z f u t t e r in Frage sowie Soja- u n d Leinkuchenmehl. Über den Einsatz pflanzlicher F u t t e r s t o f f e u n d ihre Einwirkung auf die Pelzqualität liegen Untersuchungsergebnisse aus D ä n e m a r k , Schweden u n d den USA vor. J. K. H i n r i c h s e n . 5302. 3-64/04-0427 Q v i s t , Äke u n d M ä k e l ä , J . Konservering av stromming og slakteavfall m e d natriumbisulfit. (Konservierung von Strömling [Clupea harengus membras] und von Schlachtabfall mit Natriumbisulfit.) Norsk Pelsdyrbl. 37 (1963) Nr. 17. S. 292-294. - 3 Tab. Aus Mangel an K ü h l r a u m u n d wegen der hohen K o s t e n des Gefrierverfahrens bestand in F i n n l a n d immer Interesse f ü r Konservierungsverfahren. Man m a c h t e deshalb Gebrauch von den in der U d S S R gesammelten E r f a h r u n g e n

800

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

m i t N a t r i u m m e t a b i s u l f i t (Na 2 S 2 0 5 ). Bei Fütterungsversuchen m i t Strömlingu n d Schlachtabfällen, die m i t Na 2 S 2 0 5 konserviert worden waren, wurden unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Die trockenere Konsistenz der Schlachtabfälle ist möglicherweise die Ursache des schlechteren Ergebnisses bei der V e r f ü t t e r u n g , wie sie in Z u n a h m e n und Pelzqualität zum Ausdruck k o m m t . Konservierter Strömling dagegen brachte gute Z u n a h m e n u n d eine gute Pelzqualität, die sogar der Vergleichsgruppe überlegen war. Eine Verbesserung der F u t t e r w i r k u n g konservierten F u t t e r s k a n n durch Verwendung größerer Mengen Na 2 S 2 0 5 oder durch E r h ö h u n g des Wassergehaltes erzielt werden. Schädliche Wirkungen können durch Verringerung des Anteils konservierten F u t t e r s v e r h ü t e t werden. J. K. H i n r i c h s e n . 5302. 3-64/04-0428 A n o n y m . Nye n a v n og gensymboler for mink. (Neue Namen und Gensymbole für Nerze.) Norsk Pelsdyrbl. 87 (1963) Nr. 17. S. 283-291. I m R a h m e n eines in Helsingfors abgehaltenen Kongresses der Nordischen Landbauforscher im J u n i 1963 wurde ein Vorschlag f ü r eine einheitliche Bezeichnung der Mutationstypen beim Nerz vorgelegt u n d diskutiert. Die Bezeichnungen werden z. T. geändert und den Züchterorganisationen in den vier nordischen S t a a t e n zur A n n a h m e empfohlen. Das Namenverzeichnis unterscheidet bei den rezessiven M u t a n t e n 2 weiße, 4 graue u n d 11 b r a u n e Typen sowie bei den d o m i n a n t e n M u t a n t e n 5 Typen. Als Kombinationen dieser M u t a n t e n werden 111 verschiedene Typen angegeben, die überwiegend die Farbgensätze zweier Mutationen aufweisen, z. T. aber auch 3 Sätze haben. J . K. H i n r i c h s e n . 5302. 3-64/04-0429 S c h ö p s , Paul. Nutriazucht und freilebende Nutria in den USA. Bisamratten durch Nutria verdrängt. Pelzgewerbe [N.F.] 14 (1963) Nr. 1. 5310. S. 30-31. - 2 Abb. 8-64/04-0480 B a r g a i , U. u n d K a t h e i n , R. Pregnancy diagnosis in t h e n u t r i a by radiography. (Trächtigkeitsdiagnose beim Sumpfbiber durch Röntgenaufnahme.) R e f u a h V e t e r i n a r i t h [Jerusalem] 20 (1963) Nr. 1. S. 56-55. Die Tragezeit b e t r ä g t beim Sumpfbiber durchschnittl. 128 Tage. I m Alter von 55-60 Tagen ist der F e t u s ca. 2 cm lang u n d k a n n von einer g e ü b t e n Person durch Palpation festgestellt werden. Von 32-75 Tage t r a g e n d e n Metzen wurden R ö n t g e n a u f n a h m e n in dorso-ventraler Position hergestellt, wobei eine E n t f e r n u n g von 75 cm zwischen R ö h r e u n d P l a t t e bestand. W ä h r e n d fetale Skeletteile nicht sichtbar waren, zeigte sich in der Abdominalregion eine einfache oder paarige zylindrische S t r u k t u r von granulierter, opaker Konsistenz, die bei nicht t r a g e n d e n Metzen nicht v o r h a n d e n war. Weiterhin war bei den t r a g e n d e n Tieren eine deutliche Markierung zwischen den zylindrischen Gebilden u n d der B a u c h w a n d sichtbar. Vor der E i n f ü h r u n g der Methode in die Praxis sind Untersuchungen vom ökonomischen Standp u n k t und im Hinblick auf evtl. Schädigungen der Metze oder der J u n g t i e r e notwendig. H. Z i m m e r m a n n . 5310. 3-64/04-0431 C h r o n o p u l o , N. P., 2 u k o v , M. N. u n d K o n o c h o v , S. A. Sposoby soderzanija m o l o d n j a k a n u t r i j . (Haltungsmethoden von NutriaJungtieren.) Krolikovodstvo i zverovodstvo, Moskva 6 (1963) Nr. 5. S. 16-17. - 1 Abb., 2 Tab. Auf Größe u n d Qualität der Felle haben die verschiedenen Haltungssysteme einen unterschiedlichen, aber wesentlichen Einfluß. So h a t t e n die Tiere, die in Betonkäfigen zu 4-8 Stck. gehalten wurden, die besten Felle. Die Betonkäfige waren mit einer Badegelegenheit ausgestattet. Die Tiere, die in großen Gehegen gehalten wurden (97 Stck. auf 200 m 2 ), h a t t e n die schlechtesten Felle wie auch die Tiere, die in D r a h t k ä f i g e n zu 3 - 6 Stck. ohne Badegelegenheit gehalten wurden. Die Tierverluste auf Grund von Beißereien waren in den großen Gehegen a m größten (27,8%), in den Betonkäfigen lagen sie bei K.Witt. 5310. 8,7%.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

801

3-64/04-0432 K l e r , R. V.; Balasehicha, Gebiet Moskau, Landwirtsch. UnionsInst. f ü r F e r n s t u d i u m . Metody izucenija v n u t r i u t r o b n o j gibeli plodov u serebristo-öernych lisie. (Untersuchungsmethoden der embryonalen Sterblichkeit bei Silber-Schwarzfüehsen.) Krolikovodstvo i zverovodstvo, Moskva 6 (1963) N r . 6. S. 25-27. - 5 Tab. Yf. behandelt 2 Methoden zur Bestimmung der potentiellen F r u c h t b a r k e i t der Silber-Schwarzfüchse. Die eine ist die Berechnung der Menge an Gelbkörpern, die zweite die Berechnung der Placentaspuren. Die Menge der Gelbkörper entspricht bei den Silber-Schwarzfüchsen recht genau der möglichen Größe des Wurfes. Bei den d u r c h g e f ü h r t e n Untersuchungen war die Zahl der Gelbkörper bei den weibl. Tieren verschiedenen Alters u n d unterschiedlicher F r u c h t b a r k e i t fast gleich. Die H a u p t u r s a c h e der Verringerung der Wurfstärke liegt in der teilweisen embryonalen Sterblichkeit, die ca. bei 2 9 % im Verhältnis zu der Gelbkörpermenge liegt. Die genannten Methoden gestatten bei genügend breiten u n d systematischen Untersuchungen eine objektive Kontrollierung der regelmäßigen Selektion der Tiere nach ihrer F r u c h t b a r k e i t . K . W i t t . 5315. 3-64/04-0433 J o h a n s s o n , I v a r . Über den Bau und die Funktionen der Geschlechtsorgane bei den Chinchillas. Dtsch. Pelztierzüchter 37 (1963) Nr. 8. S. 147-151. - 4 Abb., 7 Lit. Das Chinchilla-Männchen besitzt 2 Hoden im Gewicht von ca. je 2,6 g. E s werden pro E j a k u l a t i o n ca. 120 Mill. Spermien in einem aus 0 0,04 cm 3 bestehenden E j a k u l a t abgegeben. I n der Regel k a n n ein Bock wenigstens zwei P a a r u n g e n wöchentl. ohne A b n a h m e der Spermienmenge pro E j a k u l a t i o n vornehmen. Beim Weibchen wiegen die Eierstöcke ca. 0,3 g, die beiden Gebär m u t t e r h ö r n e r sind ca. 6 cm lang u n d m ü n d e n jedes f ü r sich in der 3 - 5 cm langen Scheide. Vollkommen getrennt endet die H a r n r ö h r e in einer gesondert e n Papille. I m Alter von 6 - 8 Mon. sind Chinchillas geschlechtsreif u n d wiegen d a n n 350-400 g. Die Trächtigkeit dauert 111 Tage, die meisten. Würfe fallen im F r ü h j a h r u n d Sommer an. Der Geschlechtszyklus ist noch nicht gründlich untersucht, jedoch soll sich die B r u n s t in 28tägigen Intervallen wiederholen u n d 2 - 3 Tage andauern. Man rechnet mit einem Wurfergebnis von durchschnittl. 1,9 Jungtieren pro Weibchen. Die Zucht wird vorwiegend polygam betrieben, auch ist die K B erfolgreich vorgenommen worden, wobei sich ein Termin 15-20 Std. nach der G e b u r t a m meisten b e w ä h r t h a t . E i n neugeborenes J u n g t i e r wiegt ca. 35-40 g. Die Sterblichkeit der geborenen J u n g t i e r e ist nicht größer als bei anderen mehrgebärenden Haustieren. D a ß die Fetensterblichkeit rel. hoch ist, d ü r f t e auf F ü t t e r u n g s - u n d Haltungsfehler zurückzuführen sein. H. Z i m m e r m a n n . 5318. 3-64/04-0434 N e s , Norodd. T h e chromosomes of Chinchilla lanigera. (Die Chromosomen von Chinchilla lanigera.) Acta veterin. scand. 4 (1963) Nr. 2. S. 128-135. - 3 Abb., 1 Tab., 3 Lit. I n dieser Arbeit werden die Zahl der Chromosomen u n d ihre Morphologie bei (J u n d 9 von Chinchilla lanigera mitgeteilt. Zellkulturen von H a u t - u n d Hodengewebe dienten zur Untersuchung. — Der diploide Chromosomensatz b e t r ä g t 2 n = 64. Von den Autosomen ist das acrozentrische Chromosom Nr. 1 des K a r y o g r a m m s das längste, Nr. 2 ist durch eine sekundäre Einschnürung gekennzeichnet. — Das submetazentrische X-Chromosom ist das längste aller Chromosomen von Chinchilla; es erlaubt durch die bes. auffällige Größe eine rasche Bestimmung von Zellen weibl. Tiere. D a s kleinste Chromosom ist das acrozentrische Y-Chromosom. H . F r e y e . 5318. 3-64/04-0435 A n o n y m . Zur Frage der Haltung von zum Pelzen bestimmter Chinchillas. Dtsch. Pelztierzüchter 37 (1963) Nr. 10. S. 189-191. Die Auswahl der zum Pelzen b e s t i m m t e n Chinchillas erfolgt so, daß die bis z u m 1. 8. jeden J a h r e s geborenen J u n g t i e r e in einen Pelzungsschuppen geLZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

52

802

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

b r a c h t werden, u m im Apr. des darauffolgenden J a h r e s gepelzt zu werden. Die n a c h ' d e m 1. 8. geborenen u n d zum Pelzen b e s t i m m t e n J u n g e n bleiben bis zum 1. 8. des nächsten J a h r e s in den Zuchtgehegen u n d bilden den Grundstock f ü r die nächste Pelzernte. I n den Pelzungsschuppen sollen die Tiere möglichst nicht mit den H ä n d e n b e r ü h r t werden. Oft h a t es den Anschein, als ob die Pelzungstiere ein besseres Fell aufweisen als die Zuchttiere, doch h a t dies seine Ursache darin, daß die Zuchttiere zu dieser Zeit in wärmeren R ä u men untergebracht sind. I n den letzten 10 Tagen erhalten die zu pelzenden Chinchillas n u r R a u h f u t t e r . E r f a h r u n g e n eines anderen Zuchtbetriebes weisen darauf hin, daß die Chinchillas ohne Rücksicht auf die Jahreszeit ihre erste u n d beste Pelzreifung entwickeln, die im Alter von 10-11 Mon. e i n t r i t t . Hier werden die Pelzungstiere im Alter von 6-7 Mon. aus der Zuchtabteilung mit einer T e m p e r a t u r von ca. 20 °C in einen K ü h l r a u m umgesetzt, der auf einer T e m p e r a t u r von 4 - 5 °C gehalten wird u n d keinerlei F e n s t e r besitzt. Der R a u m wird von morgens bis 2100 elektrisch beleuchtet u n d besitzt eine automatische Tränkanlage. Die Ü b e r p r ü f u n g der Fellreife wird ab 10 Wochen nach dem Umsetzen vorgenommen, bis sich die Vollreife erkennen läßt. Durch den K ü h l r a u m lassen sich R a u m , Käfige, Arbeit u n d F u t t e r einsparen, außerdem sinkt die Neigung zum Pelzfressen. H.Zimmermann. 5318. 3-64/04-0436 H e i m , Gerda. Die häufigsten Krankheiten der Chinchilla und ihre Behandlung." Chinchilla-Zucht 6 (1963) Nr. 11. S. 143-150. 5318. 6 . BIENEN 3-64/04-0437 S c h w a n , B. Imkerei in Schweden. Bienenpflege 1963 Nr. 9. S. 204-207. - 1 Abb. R u n d 95% der Bienenzucht, konzentrieren sich auf die beiden südl.-Provinzen Schwedens, Skane u n d Hailand. E s wird in Oberbehandlungsbeuten m i t 8-10 R ä h m c h e n oder in Trogbeuten mit 18 R ä h m c h e n u n d vertikalem Absperrgitter geimkert.'Bienenhäuser k e n n t m a n k a u m . R ä h m c h e n m a ß e sind ein rechteckiges 366 X 2 2 2 m m u n d e i n quadratisches 300 X 300 m m b e k a n n t . Trachtpflanzen sind Weißklee, der im ganzen Land wild v o r k o m m t , Winterraps, der neuerdings v e r s t ä r k t a n g e b a u t wird, Obst, Beeren, Löwenzahn, U n k r ä u t e r etc. Honigtaii von L a u b b ä u m e n spielt in warmen Sommern eine gewisse Rolle. Die Honige r n t e liegt im lOjährigenMittel bei 13,5kg je Volk. I m N o r d e n sind die Honigerträge wegen der langen Sommertage u n d der vielen wilden Trachtpflanzen höher als im Süden, die Winterverluste aber erheblich größer. Der Honig wird n u r im kristallisierten Zustand v e r k a u f t , neuerdings in farbigen Plastikgefäßen. Neben der heimischen dunklen Biene wird die Italienerin gehalten. Die Königinnen werden meist aus USA eingeführt. An K r a n k h e i t e n verursacht die Nosema große Schäden. Zur Ü b e r w a c h u n g der F a u l b r u t w u r d e ' s c h o n 1934 ein Gesetz erlassen. Sie ist meldepflichtig. Auf, Grund der strengen E i n f u h r b e s t i m m u n g e n ist die Milbe bisher in Schweden nicht b e k a n n t . Bienenvergiftungen durch Pflanzenschutzmittel sind seit der 1953 erlassenen Schutzv e r o r d n u n g stark eingedämmt worden. G. D r o e g e . 5406. 3-64/04-0438 W e n d t , Hermann.- Imkerei in Ostafrika. Westf. Bienenztg. 76 (1963) Nr. 9. S. 267-269. I n Ostafrika ist die Bienenhaltung noch äußerst primitiv. Es wird z. T. noch der Honig den wilden Bienen geraubt, daneben aber auch schon den Bienen in K l o t z b e u t e n oder aus Rinde oder R o h r verfertigten Beuten eine Wohnunggeboten. N u r die fortschrittlicheren I m k e r lassen die Bienen bei der E n t n a h m e des" Honigs leben u n d vertreiben sie m i t R a u c h von einer B o v i s t a r t , die anderen t ö t e n die Völker ab, u m den Honig s a m t B r u t u n d t o t e n Bienen zu gewinnen, aus dem Met hergestellt wird. Obgleich die Bienen sehr stechlustig sind, gehen die Neger nackt, zuweilen fettbeschmiert an die Völker. Die B e u t e n werden aufgehängt oder in Wasser von Bächen u n d Sümpfen

LZ. I I I 1964

S P E Z I E L L E KLEINTIERZUCHT

803

gestellt, um sie vor Ameisen und dem Honigdachs zu schützen. Die Regierung der jungen Staaten gibt sich große Mühe, den Imkern bessere Methoden der Honig- und Wachsgewinnung anzugewöhnen, weil beides wirtschaftlich von großem W e r t wäre. 6 . Droege. 5406. 3-64/04-0439 M i c h e n e r , Charles D. A further note on Apis mellifera in New Guinea. (Ein weiterer Bericht über Apis mellifera in Neuguinea.) B e e Wld. 44 (1963) Nr. 3. S. 114. - 1 Lit. 5406. 3-64/04-0440 F i l i p o v i c - M o s k o l j e v i c , V . ; Beograd, Jugoslawien, Veterinärmed. F a k . , Biol. Inst. Die Dauer des hemmenden Einflusses der toten Bienenkönigin auf die Eierstockentwicklung der Arbeiterinnen. Bienenwelt [Graz] 5 (1963) Nr. 10. S. 233. Vier 1 J a h r vorher durch Erfrieren getötete Königinnen wurden jeweils aus 500 Bienen bestehenden Völkchen zugegeben. Die Eierstockentwicklung bei den Bienen wurde vom 1.-142. Lebenstage festgestellt. Die toten begatteten Königinnen behielten während der fast ömonatigen Versuchsdauer ihre Attraktivität gegenüber den Arbeiterinnen und hemmten bei einem Teil von ihnen die Eierstockentwicklung. H. K e t t n e r . 5425. 3-64/04-0441 L e v c e n k o , I . A. Proischozdenie figur „ t a n c e v " pcel. (Das Entstehen der Tanzfiguren bei den Bienen.) V sb.: Vopr. ekologii, Moskva 7 (1962) S. 97. — Aus: Referativnyj zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 2.58.241. S. 33. I m Lab. für Entomol. der Univ. Kiew wurde ein Verfahren zur Registrierung und Untersuchung der Bienentänze mit Hilfe eines Kinogramms ausgearbeitetDie meisten Bienen führen beim Aufsuchen des Futterkastens im Bienenhaus stereotype Bewegungen in F o r m von Figuren aus, die eine Ähnlichkeit mit einer halbmondförmigen Acht haben. Die Bienentänze erscheinen nicht als ein Ausdruck des im „Gedächtnis eingeprägten" Ausschwärmens. Die Figuren des im „Gedächtnis eingeprägten" Ausschwärmens sind nicht stereotyp und erscheinen nach einigen Ausflügen nicht mehr. Die als Signale geltenden Bewegungen der Bienen im Bienenhaus sind jedoch gleichartig und bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Mit der Entfernung der Trachtquelle vergrößert sich die Menge und verlängert sich die Zeit, die für einen „Tanzzyklus" aufgewendet wird. Die Verlauf-Richtung des Schwänzeltanzes hängt vom Stand der Sonne ab und ändert sich gesetzmäßig während des Tagesablaufes. Richtung und Entfernung sind rel. Größen und individuellen Schwankungen unterworfen. übersetzt v. N. K u h l b e r g . 5425. 3-64/04-0442 L e v c e n k o , I . A . ; Inst, für Zool. der Akad. der Wiss. der Ukrain. S S R . O forme figur signal'nych dvizenij. (Uber die Form der Figuren bei signalisierenden Bewegungen.) Pcelovodstvo, Moskva 40 (1963) Nr. 5. S. 39-42. - 5 Abb. Nach der Rückkehr von einem Futterplatz führen die Bienen im Stock signalisierende Bewegungen (Tänze) auf. Die Figuren der Tänze sind nicht immer gleich, sie sind nach Meinung verschiedener Forscher abhängig von der E n t fernung des Platzes und den Bienenrassen. Vf. führte Versuche mit ukrainis c h e n und grusinischen Bienen durch. Die Grundlage der Versuchsmethotik bildeten kinographische Aufnahmen. Die Kinogramme der signalisierten Bewegungen nach der jeweiligen Entfernung und der Bienenrasse werden mitgeteilt. Daraus ist ersichtlich, daß die Grundform des Bienentanzes der Kreis ist. Erfolgt eine Veränderung der Tanzbewegung infolge der zur Futterstelle zurückgelegten Entfernung, so beschreibt die Biene Figuren, die eine Ähnlichkeit mit einer gebogenen Acht oder einer Sichel aufweisen. Entspr. der zurückgelegten Entfernung zum Futterplatz nimmt die Anzahl der Schwänzelungen mit dem Hinterleib der tanzenden Biene in der Zeiteinheit zu. H. O s c h m a n n . 5425. 52*

804

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0443 V i d l i c k a , J . K selekci vcely m e d o n o s n e . (Zur Selektion der Honigbiene.) Vcelarstvi 16 (1963) N r . 6. S. 88. - 1 A b b . Die Bienenselektion auf genetischer Grundlage ist schwierig m i t H i n s i c h t auf d a s V o r k o m m e n der P a r t h e n o g e n e s e . D e r D r o h n ist ein H a p l o i d a u s e i n e m u n b e f r u c h t e t e n Ei, was die genetischen Verhältnisse bei der B i e n e kompliziert. E i n e R ü c k k r e u z u n g auf d e n V a t e r ist z. B . n i c h t d u r c h f ü h r b a r , d a der D r o h n s t e t s a b s t i r b t . A u c h jede a n d e r e E r b l i c h k e i t s k o n t r o l l e w ü r d e eine Vielzahl gleichzeitig verfolgter Bienenvölker e r f o r d e r n . I n der P r a x i s h a n d e l t es sich a b e r u m eine massenweise Auslese zur H e r a n z u c h t einer n i c h t „ r e i n r a s s i g e n " , a b e r leistungsfähigen Biene. D i e F o r d e r u n g n a c h Selektion d e r einheimischen, in n ä c h s t e r U m g e b u n g lebenden B i e n e wird e i n g e h e n d b e g r ü n d e t , u n d zwar o h n e f r e m d e Bienenrassen, weil diese sich schlecht a k k l i m a t i s i e r e n . A u s g a n g s m a t e r i a l sind die einheimischen K r e u z u n g e n , welche h e r v o r r a g e n d a k k l i m a t i s i e r t sind. U n t e r ihnen f i n d e t m a n Z u c h t e n m i t a u s g e z e i c h n e t e n E i g e n s c h a f t e n u n d g u t e n H o n i g e r t r ä g e n . N a c h Ansicht des Vf. ist der geeignetste W e g zur Selektion die g e m e i n s a m e Z u c h t , ggf. in d e r g a n z e n Gemeinde, w o b e i m a n m i t einem der b e s t e n Bienenvölker b e g i n n t . Ö S S R / Ü V T I . 5455. 3-64/04-0444 G r i f f i n , L . A. M.; Christchurch, N e w Zealand, D e p . of Agric. I m p r o v e d cages a n d m a n a g e m e n t for q u e e n bee b a n k s y s t e m . (Verbesserte Käfige und Handhabung für das Bienenköniginnen-Banksystem.) N e w Zeal a n d J . Agric. 106 (1963) N r . 4. S. 287. 289. - 1 A b b . D e r B a u d e r K ä f i g h ü r d e u n d der K ä f i g e f ü r d a s B a n k s y s t e m wird beschrieben (Konstruktionszeichnung). B e i diesem V e r f a h r e n k a n n m a n b e g a t t e t e König i n n e n 10-12 W o c h e n in V o r r a t h a l t e n ohne n e n n e n s w e r t e Verluste u n d Schäd e n bez. der s p ä t e r e n Legeleistung. Die K ö n i g i n n e n in d e r K ä f i g h ü r d e (ein L a n g s t r o t h - R a h m e n f a ß t bis 36 Käfige) s t e h e n in e i n e m weisellosen, s t ä n d i g m i t B r u t v e r s t ä r k t e n u n d g e f ü t t e r t e n Volk. A u f b e w a h r u n g i m H o n i g r a u m eines weiselrichtigen Volkes ist a u c h möglich, a b e r zu r i s k a n t . Die so a u f b e w a h r t e n K ö n i g i n n e n k ö n n e n bei Bedarf wie sonst üblich zugesetzt w e r d e n . M. B i e d e r m a n n . 5460. 3-64/04-0445 B i l a s , G. D . ; R y b n o e U d S S R , B i e n e n f o r s c h . - A n s t . Zur Flage der Vererbungsstabilität. Bienenwelt [Graz] 5 (1963) N r . 10. S. 231-232. Bei K o m b i n a t i o n s k r e u z u n g e n zwischen der Zentralrussischen Biene u n d der G r a u e n Grusinischen Hochgebirgsbiene stellte sich h e r a u s , d a ß K ö n i g i n n e n l a r v e n in Weiselbechern a n Z u c h t l a t t e n u m 17,3% m e h r F u t t e r erhielten, w e n n im Volk noch offene B r u t v o r h a n d e n war. Diese K ö n i g i n n e n h a t t e n ein u m 13,1 m g höheres Gewicht u n d u m 37,4 Eischläuche m e h r als die n a c h den n o r m a l e n Z u c h t v e r f a h r e n gezogenen K ö n i g i n n e n . A u c h die Rüssellänge der v o n diesen K ö n i g i n n e n a b s t a m m e n d e n B i e n e n w a r u m ca. 0,2 m m länger als bei den Vergleichsbienen. Max. A n n a h m e der M a d e n erhielt m a n , w e n n der Z u c h t r a h m e n 5 - 6 Std. n a c h der E n t w e i s e l u n g ins Pflegevolk gegeben wurde. H. K e t t n e r . 5472. 8-64/04-0446 H a d o r n , H . u n d Z ü r c h e r , K . Über Zuckerfütteiungshonig. M i t t . Gebiete L e b e n s m i t t e l u n t e r s . H y g . [Bern] 54 (1963) N r . 4. S. 322-330. 2 T a b . , 22 L i t . Zus. in F r a n z . , E n g l . 5494.. 8-64/04-0447 H a d o r n , H . u n d Z ü r c h e r , K . Formolzahl von Honig. Gleichzeitige Bestimmung von Formolzahl, pH, freier Säure und Lactongehalt in Honig. M i t t . Gebiete L e b e n s m i t t e l u n t e r s . H y g . [Bern] 54 (1963) N r . 4. S. 304-321. - 5 Abb., 3 Tab., 11 L i t . 5496. 3-64/04-0448 K o c h . 40 Jahre Honigforschung. B i e n e n p f l e g e 1963 N r . 10. S. 237-243. 5496. 3-64/04-0449 T r o p p e r . Bienenexport — ein Versuch. B i e n e n v a t e r [Wien] 84 (1963) N r . 9. S. 264-266.

LZ. I I I 1964

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

805

Die Grenzen Österreichs decken sich etwa mit dem geographischen Verbreitungsgebiet der K ä r n t n e r Biene, die wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften auch in anderen L ä n d e r n sehr begehrt ist. Durch große Bienen Verluste in Süd deutschland stieg die Nachfrage s p r u n g h a f t an, k o n n t e aber bisher wegen der großen Transportschwierigkeiten nicht befriedigt werden. Bienenexporte sind f ü r Österreich von großer wirtschaftlicher B e d e u t u n g u n d f ü r die Bezugsländer eine Existenzfrage. E s wurde erstmalig ein großer Bienenexport von 2000 n a c k t e n Völkern von der Steiermark nach B a d e n gewagt. Sie wurden als Kunstschwärme in Schwarmkästen 30 x 30 x 30 cm mit 2 seitlichen u n d einem Bodengitter t r a n s p o r t i e r t , die mit 1 / 2 kg F u t t e r t e i g , der in Nylons t r ü m p f e n am Boden lag, versehen waren. Sie wurden in einem gewöhnlichen Güterwagen als E i l f r a c h t t r a n s p o r t i e r t . D a m a n den Umweg über die Schweiz n e h m e n m u ß t e , betrug die Transportzeit 60 Std. — Es k a m e n nur 60,7% der Völker in normaler Verfassung an, 12,2% waren zur H ä l f t e verbraust, 27,1% vollkommen vernichtet. Hauptschuld an den hohen Verlusten war die unsachgemäße F u t t e r l a g e (unten s t a t t oben) u n d die Begleitbienen bei der Königin. Die Transportwege müssen verkürzt werden, die Schwarmkästen oben ein Gitter u n d ein F u t t e r f a c h haben. Die Königin m u ß u n t e r Verschluß ohne Begleitbienen sein. Die Kunstschwärme müssen mindestens 2 Tage vor dem Versand gebildet werden, d a m i t sie bereits in Kellerhaft kleine Herzwaben anlegen. Die Königinnen müssen vollreif sein. G. D r o e g e . 5502. 3-64/04-0450 R o p e , O . G . ; Auckland, New Zealand, Dep. of Agric. The movable f r a m e hive. (Die Beute mit beweglichem Bau.) New Zealand J . Agric. 106 (1963) Nr. 4. S. 315. 317. - 2 Abb. Bei N a t u r b a u halten die Bienen die offenen Durchgangswege k o n s t a n t zwischen 1 / l u n d 3 / 8 in. I n Mobilbeuten müssen die Abstände zu allen 6 Oberflächen eines R ä h m c h e n s bienengemäß sein. Spalten u n d Zwischenräume, die kleiner als 1 / 4 in. sind, werden m i t Propolis v e r k i t t e t . I n zu großen Lücken (größer als 3 / 8 in.) wird Wildbau a u f g e f ü h r t . Beides h i n d e r t beim Bearbeiten der Völker. — F ü r die B r u t r ä u m e werden H o f f m a n r ä h m c h e n empfohlen. M. B i e d e r m a n n . 5520. 3-64/04-0451 S i l n y , P. Kocovne lile so s p o d n y m vetränim. (WanderBienenstÖcke mit Bodenlüftung.) Vcelär 37 (1963) Nr. 5. S. 100-101. 3 Abb. Die durch die mangelhafte Oberlüftung der Bienenstöcke verursachten Minder erträge a n H o n i g betragen nach Angaben des Vf. 20-25%. E s wird deshalb empfohlen, zur Erzeugung von Bienenstöcken m i t Bodenlüftung überzugehen. Die vorgeschlagenen Stöcke sind außer m i t der Oberlüftung noch m i t einem u n t e r e n L ü f t u n g s r a h m e n m i t Sieb versehen. Der isolierte Boden dieser Bienenstöcke ist u m 3 cm kürzer als der Boden der bisher benutzten, was einen genügenden L u f t a u s t a u s c h während der Wanderweide ermöglicht. Die Öffnung wird über einen Schieber reguliert. Das Flugloch ist so konstruiert, d a ß zwischen dem L ü f t u n g s r a h m e n u n d dem Boden des Bienenstockes eine Sololithplatte befestigt ist, welche auf beiden Seiten u m 4 cm kürzer ist als die Breite des Stockes. Durch diese Öffnungen dringen die Bienen in den L ü f t u n g s r a u m . Vor dem T r a n s p o r t der Bienen auf die Weide wird bei den Bienenstöcken einfach der Schieber herausgezogen u n d das Flugloch zugeklappt. D a m i t ist die ganze Vorbereitung auf die Wanderweide beendet. Der hauptsächlichste Vorteil der Bodenlüftung b e s t e h t darin, daß die Bienen selbst die L u f t z u f u h r regulieren. J e w ä r m e r es ist, u m so m e h r Bienen verlassen den B r u t r a u m u n d setzen sich u n t e r dem Boden des Bienenstockes zu einem K n ä u e l zusammen. E s b e s t e h t keine Gefahr einer übermäßigen Abkühlung der B r u t oder einer Verstopfung des Lüftungsraumes durch die Bienen, wie sie bei der Oberlüftung m a n c h m a l v o r k o m m t . ÖSSR/ÜVTI. 5520.

806

SPEZIELLE KLEINTIERZUCHT

LZ. I I I 1964

3-64/04-0452 M e y e r h o f f , Grete u n d B l o m b e r g . Neue Futterdosen aus Plaste. Garten u. Kleintierzucht, Ausg. C 2 (1963) Nr. 21. S. 4-5. - 1 3 Abb. 5520. 3-64/04-0453 S c h ö l n a s t , Christian. Wann honigt der Wald. Bienenvater [Wien] 84 (1963) Nr. 7/8. S. 205-209. H ä u f i g vorkommende Fehlwanderungen veranlaßten Vf. zu eingehenden Beobachtungen. Die Lecanien (Quirlläuse) werden in warmer Tallage gut von Bienen besucht. — I n Höhenlagen werden sie — auch bei reichlicher Honigt a u p r o d u k t i o n — in m a n c h e n J a h r e n nicht beflogen. Die r o t b r a u n b e p u d e r t e n Fichtenlachniden (Fichtenläuse) werden in tiefen Lagen immer, in Höhenlagen selten besucht, obwohl sie hier regelmäßiger u n d häufiger vorkommen. Die schwarze Fichtenlachnide k o m m t anscheinend n u r in Waldregionen über der Laubholzgrenze vor u n d wird von den Bienen immer besucht. Die auf der Tanne saugende grüngestreifte Lachnide (Buchneria) wird von Bienen gern besucht, doch wird der H o n i g t a u verspritzt u n d t r o c k n e t rasch ein. E r s t massenhaftes A u f t r e t e n bringt ergiebige Tracht. G. P r i t s c h . 5530. 3-64/04-0454 F o s s e l , A. Weitere Beobachtungen über die Lärchentracht. B i e n e n v a t e r [Wien] 84 (1963) N r . 7/8. S. 195-205. - 9 Lit. Als Lieferanten des Lärchenhonigtaus k o m m e n 3 Lachnidenarten in B e t r a c h t : 1. Die gefleckte, borstige Cinaria laricis Walk., 2. die g r a u b r a u n e Cinaria laricicola C.B. u n d 3. die große schlanke Laricaria kochiana C.B. Cinaria laricis wird beschrieben. Bevorzugte Saugstelle ist der benadelte Bereich der Lärchenzweige a m 1- bis 3jährigen oder älteren Holz. Hier entstehen o f t Kolonien bis zu mehreren tausend Tieren. Sonnenlicht wird nicht gemieden. Sie sind auf jungen u n d alten B ä u m e n in allen Bereichen des B a u m e s zu finden. Besuch durch R o t e Waldameisen ist sehr rege. Das Massenauftreten ist s t a r k von der Pflege durch die R o t e Waldameise abhängig. Sie sind von Tallagen bis zur Baumgrenze verbreitet, m i t einem O p t i m u m in 1000-1400 m. Die W a a g s t o c k z u n a h m e n aus der L ä r c h e n t r a c h t setzen meist Anfang J u l i ein u n d können bis in den Sept. a n d a u e r n . I n einigen Gegenden wird fast alljährlich Lärchenhonig geerntet. Der H o n i g t a u wird durch die Tiere abgespritzt. — Cinaria laricicola ist ein bes. lebhaftes Tier. Bevorzugte Saugstelle ist vorjähriges, ljähriges Holz. I m Wipfelbereich älterer B ä u m e ist der Besatz dichter als a n den unteren Asten. Ameisen beachten diese Lachnide k a u m . C. I. meidet Höhenlagen über 1200 m. Bevorzugte Saugstellen von Caricaria kochiana sind die Lärchenwurzeln, Rindenrisse a m S t a m m g r u n d u n d die Unterseite dicker Äste, nicht aber kleinere Bäume. Bei Sonneneinstrahlung wechseln die Tiere sofort ihren S t a n d o r t . W a r m e , sonnige Tallagen bis zu 1000 m werden bevorzugt. Ameisen legen W u r z e l k a m m e r n f ü r diese A r t an. An zusagenden S t a n d o r t e n ist sie alljährlich an den gleichen L ä r c h e n b ä u m e n zu finden. Bienenbeflug wurde bisher nicht beobachtet, zumal die vielen Ameisen den H o n i g t a u wahrscheinlich vollständig verwerten. — Der H o n i g e r t r a g aus der L ä r c h e n t r a c h t liegt bei 4-10 kg u n d k a n n bis 20 kg erreichen. Da sieh der H o n i g schwer schleudern läßt, wird die Gewinnung von Scheibenhonig empfohlen. Lärchenhonig h a t ein mildes Aroma. G. P r i t s c h . 5530. 3-64/04-0455 T r i f o n o v . T r . u n d M e s k o v , St. Sravnitelni opiti za borba s pcelnata vüska. (Vergleichende Versuche zur Bekämpfung der Bienenlaus.) Pcelarstvo, Sofija 9 (1963) Nr. 3. S. 10-12. Fünf Bienenvölker, die von der Bienenlaus befallen waren, wurden m i t N a p h t h a l i n behandelt (15 g N a p h t h a l i n wurden auf weißes P a p i e r gestreut, das a m Boden der B e u t e ausgebreitet wurde). A m Morgen des darauffolgenden Tages wurden 12-115 Läuse je Bienenvolk u n d durchschnittl. je 22 bestreute Bienen v o m Papier abgelesen. N a c h der 2. Behandlung w u r d e n morgens n u r bei 3 Völkern je 1-7 Läuse gefunden, nach der 3. Behandlung gar keine m e h r . Die Läuse wurden in allen 5 Bienenstöcken vernichtet. Die Anzahl der über-

L Z . I I I 1964

TIERERNÄHRT JNG

807

schütteten Bienen stieg jedoch nach der 2. Behandlung auf durchschnittl. 49 je Bienenvolk und nach der 3. Behandlung auf 125. Die an der frischen L u f t gelassenen bestreuten Bienen erholten sich nach 10-15 Min. und flogen davon. Sieben andere Bienenvölker wurden auf dieselbe Art 3 Abende hintereinander mit K a m p f e r behandelt. Die Ergebnisse waren imbefriedigend: sogar nach der 3. Behandlung blieben bei den Bienen einzelne Läuse zurück. Noch unbefriedigender waren die Ergebnisse bei einer 3maligen Behandlung auf dieselbe Weise mit 10 g Thymol. Zwei Wochen nach der Behandlung war der Zustand der Bienen wie vor der Behandlung. Bei der Beräucherung von 18 Bienenvölkern mit Phenothiazin wurden befriedigende Ergebnisse bei ruhigem W e t t e r und Anwendung der richtigen Methode erzielt. NRB/ZSNTI, übersetzt v. Ch. E s h k o w a . 5570. 3-64/04-0456 K o n d o n , Stanislav. Die Tätigkeit der Imkerorganisation der ÖSSR. Bienenvater [Wien] 84 (1963) Nr. 10. S. 288-294. - 1 Abb. 5590. 3-64/04-0457 A n o n y m . Aus dem Jahresbericht des Deutschen Imkerbundes für 1963. Westf. Bienenztg. 76 (1963) Nr. 10. S. 297-301. 5590. 3-64/04-0458 Honey from hive to market. 2 n d ed. London: H.M.S.O. 1963. (28 Ministry of agriculture, fisheries and food. Bulletin No. 134. (SR 51, 134) 3-64/04-0459 Vedekezes a lucerna es a vöröshere kartevöi eilen es a h.lzimehek (Bekämpfung der Schädlinge der Luzerne und des Rotklees und der Schutz der Budapest: Orszägos mezög. könyvtas 6s dokumentacios központ. 1963. (121 S.) 8° fordit A skivonatok gyütemeny 2sTr. 11. (SR 3053, 11)

S.) 8° = vedeline. Bienen.) = Skak-

H. SEIDENRAUPEN 3-64/04-0460 B e n s a m , Arlene, K i t a z u m e , Y. und Y e a s , M.; Syracuse, N.Y., U p s t a t e Med. Center, State Univ. of New York. Ribonucleic acid metabolism in t h e silk gland. (Ribonucleinsäure-Stoffwechsel in der Seidendrüse.) E x p . Cell Res. 31 (1963) Nr. 2. S. 329-339. - 3 Abb., 3 Tab., 31 Lit. 5656. 3-64/04-0461 A j k a z j a n , A. K . Ob osobennostjach jaic, formirovavsichsja v organizme samca tutovogo selkoprjada. (Über die Besonderheiten der Eier, die im Organismus des Männchens des Maulbeerseidenspinners entstanden sind.) Nauen, dokl. vyss. skoly. Biol. n. 1962 Nr. 3. S. 33-34. - Aus: Referat i v n y j zurnal Moskva. 2ivotnovodstvo, veterinarija 1963 Nr. 7. 58. 280. S. 33. Eierstöcke wurden in die Leibeshöhle unkastrierter männl. Raupen des Maulbeerseidenspinners der V. Altersstufe gebracht. Die operierten männl. R a u p e n verwandelten sich in eine P u p p e und später in einen Schmetterling. Jedes männl. Tier h a t t e ca. 20 ausgebildete Eier. Die aus implantierten Eileitern herausgewaschenen Eier wurden in warmem Wasser aktiviert, und sie begannen sich sofort nach der Diapause zu entwickeln. I n der 1. Versuchsserie ohne Diapause entwickelten sich 14,7% der Raupen vollständig, aber n u r 2 von ihnen konnten aus dem Ei schlüpfen. übersetzt v. Gr. B o e t t i c h e r . 5656. TIERERNÄHRUNG B. CHEMISCHE BESTANDTEILE DES TIERKÖRPERS UND DER FUTTERMITTEL 3-64/04-0462 U l m a n n , M. u n d S e i d e m a n n , J . ; Potsdam-Rehbrücke, Inst, für Ernähr, der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Zur Kenntnis einer weiteren in der Stärke vorkommenden Kohlenhydrat-Komponente. Ernährungsforschung 8 (1963) Nr. 1. S. 77-82. - 4 Abb., 1 Tab. Bei der papierchromatographischen Kapillaranalyse von wäßrigen Kartoffelstärkelösungen wird ein Kohlenhydrat abgetrennt, das sich von Amylose u n d

808

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

Amylopektin darin unterscheidet, daß es bei Anwendung von 0,2 n N a O H als L a u f m i t t e l mit dessen F r o n t m i t g e f ü h r t wird und mit J o d Violettfärbung ergibt. Es handelt sich offensichtlich u m ein höheres Dextrin, daß nach E r hitzen auch von Amylose u n d Amylopektin u n d von Stärke in v e r s t ä r k t e m Maße a b g e t r e n n t werden kann. Es ist ferner in der bei Auflösung von K a r t o f felstärke in 30%iger Na-Salicylatlösung in Lösung gehender Amylose enthalten. B. G a ß m a n n . 7115. 3-64/04-0463 H a r r a p , B. S. The molecular weight of a purified highsulphur protein derived f r o m wool. (Das Molekulargewicht eines aus Wolle erhaltenen gereinigten Proteins mit hohem Schwefelgehalt.) Austral. J. biol. Sei. 15 (1962) Nr. 3. S. 596-597. - 1 Abb., 2 Lit. 7225. 3-64/04-0464 M ü l l e r , J ö r g ; Berlin, Humboldt-Univ., Med. Tierklin. Die Aminosäurenzusammensetzung von Binderalbumin aus Blut und Leber. A c t a biol. m e d . german. [Berlin] 11 (1963) Nr. 2. S. 290-292. - 1 Tab., 3 Lit. Mittels Papierchromatographie wurde die Aminosäurezusammensetzung(AS-Z) von Albumin aus Rinderserum sowie aus normalen bzw. zirrhotisch verändertem Lebergewebe u n d aus periportalem Bindegewebe u n t e r s u c h t . Das Albumin aus normalem Lebergewebe v o m Rind enthält danach signifikant weniger Glutaminsäure, Lysin, Tyrosin u n d Threonin als Serumalbumin, aber signifikant mehr Glycin, Serin u n d Prolin. Diese Unterschiede lassen sich nach Ansicht des Autors nicht mit Störungen durch Bindegewebseiweiß erklären. Die AS-Z der Albuminfraktion aus dem periportalem Bindegewebe s t i m m t m i t der des Serumalbumins überein; die AS-Z der Albuminfraktion aus cirrhotischem Lebergewebe ähnelt m e h r der des Serumalbumins bzw. dem Albumin aus periportalem Bindegewebe als der AS-Z des Albumins normalen Lebergewebes. H. R i c h t e r . 7230. 3-64/04-0465 E t t e n , C. H . van, R a c k i s , J . J . , M i l l e r , R o b e r t W . u n d S m i t h , A. K . ; Peoria, III., N o r t h e r n Regional Res. Lab. Amino acid composition of safflower kernels, kernel protein, a n d hulls, a n d solubility of kernel nitrogen. (Aminosäurezusammensetzung der Samen, Samenschalen und des Samenproteins sowie Löslichkeit des Stickstoffs der Samen von Färber-Saflor.) J . agric. Food Chem. 11 (1963) Nr. 2. S. 137-139. - 1 Abb., 3 Tab., 23 Lit. Die Aminosäurezusammensetzung der Samen u n d Samenschalen von F ä r b e r Saflor (Carthamus tinetorius), einer im Westen der USA immer häufiger angebauten Ölfrucht, wurde säulenchromatographisch untersucht. Der Anteil an Methionin, Cystin, Lysin u n d T r y p t o p h a n pro 16 g N betrug in den Samen 1,5; 1,7; 3,2 u n d 0,9 g. I m Vergleich zu den Samen anderer Arten w u r d e höherer Arginin- u n d Valin- sowie niedrigerer Lysin-Gehalt gefunden. Die Samenschalen enthielten Hydroxyprolin, der Glycin-Gehalt betrug x / 3 des Gehaltes von Sojabohnenhülsen. I n Extraktionsversuchen wurde aus dem e n t f e t t e t e n Samenmehl bei p H 9 die größte Menge N e x t r a h i e r t . Durch Ansäuern mit n HCl bis p H 4 wurde aus diesen E x t r a k t e n ein R o h p r o t e i n (45 g pro 100 g trockenes e n t f e t t e t e s Mehl) erhalten, das in seiner Zusammensetzung dem im Samen enthaltenen P r o t e i n entsprach. U n t e r h a l b p H 4 n i m m t die Löslichkeit des Samen-N ab, was auf die Bildung unlöslicher P r o t e i n - P h y t a t Komplexe z u r ü c k g e f ü h r t wird. Nach saurer Hydrolyse lag der Samen-N im wesentlichen in löslicher F o r m vor, während dies beim Schalen-N nur zu 70% der Fall war. P.Stoß. 7230. 3-64/04-0466 R o s e n b e r g , H., E n n o r , A. H., H a g e r m a n , D . D . u n d S u g a i , Sadako. L-threonine ethanolamine p h o s p h a t e : a Compound newly isolated f r o m fish. (L-Threonin-äthanolaminphosphat: eine neue aus Fisch isolierte Verbindung.) Biochem. J. 84 (1962) Nr. 3. S. 536-541. 7330.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

809

C. UNTERSUCHUNGS- UND VERSUCHSMETHODIK 3-64/04-0467 B ü r d e , R . de la, J a r r e l l , J . E . u n d B a v l e y , A.; Richmond, Va., Res. Center, Philip Morris Inc. Column chromatographic m e t h o d for separation of c a r b o h y d r a t e degradation products. Separation of f u r a n derivatives on aluminium oxide. (Säulenchromatographische Methode für die Trennung von Kohlenhydratabbauprodukten. Trennung von Furanderivaten an AI 2 0 3 .) Analyt. Chem. 36 (1963) Nr. 10. S. 1535-1536. - 1 Tab., 11 Lit. Die Chromatographie einer wäßrigen Lösung von Fructose, die 10 Std. bei p H 5,2 u n t e r R ü c k f l u ß gekocht wurde, erfolgt an einer Säule (4 x 33 cm) von basischem A1 2 0 3 . Eluiert wird nacheinander mit Aceton, Essigester, Methanol u n d Wasser. Papierchromatographie der E l u a t e zeigt das Vorhandensein von F u r f u r a l , 5 - H y d r o x y m e t h y ¡ f u r f u r a l , F u r f u r y l a l k o h o l u n d F u m a r s ä u r e im Aceton. Reine Fructose wird im Methanol u n d im'Wasser wiedergefunden. Auf einer Säule (4 x 70 cm) von n e u t r a l e m A1 2 0 3 wird die Acetonfraktion r e c h r o m a t o g r a p h i e r t . Mit Toluol werden zuerst F u r f u r a l u n d Furfurylalkohol nacheinander eluiert, d a n n m i t Chloroform 5 - H y d r o x y m e t h y l f u r f u r a l u n d m i t 95%igem Ä t h a n o l F u m a r s ä u r e . Die Verbindungen sind papierchromatographisch einheitlich. F. K r e i e n b r i n g . 7485. 3-64/04-0468 T o w n e , J a c k C. u n d S p i k n e r , J o h n E . ; Chicago, Veterin. Adm. Res. Hospital, Radioisotope Serv.; N o r t h w e s t e r n Univ., Med. School. Fluorometric microdetermination of carbohydrates. (Fluorometrische Mikrobestimmung von Kohlenhydraten.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 2. S. 211 bis 214. - 4 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Eine Anzahl Zucker reagiert in s t a r k sauren Lösungen m i t o-Phenylendiamin u n t e r Bildung stabiler fluorescierender Verbindungen, die mutmaßlich substituierte Chinoxaline darstellen. 0,25-2,5 y Zucker werden m i t 100 y o-Phenylendiamin in 3 ml 50%iger H 2 S 0 4 (w:w) 3 Std. auf 120-125° erhitzt. Nach dem Abkühlen u n d Auffüllen auf 5 m l mit 50%iger H 2 S 0 4 wird im Spektrofluorometer die Fluorescenz gemessen. Das optimale Molverhältnis der R e a k t i o n s p a r t n e r liegt f ü r D-Glucose, L-Arabinose, D-Ribose u n d F u r furol bei 1 0 ( o - P h . ) : l (Zucker). Mit m- u n d p-Phenylendiamin reagiert DGlucose nur sehr wenig. Der Einfluß der S t r u k t u r der Zucker (z. B. DRibose u n d 2-Desoxy-D-ribose) auf die R e a k t i o n wird besprochen. Generell, n i m m t mit steigender Säurekonzentration bei allen u n t e r s u c h t e n Zuckern die Fluorescenz der Analysenlösung zu. Die Fluorescenz (ausgedrückt in Mikroampere) steigt im Bereich bis zu 2,5 y Zucker/5 m l linear m i t der K o n z e n t r a t i o n an. F . K r e i e n b r i n g . 7485. 3-64/04-0469 R a d h a k r i s h n a m u r t h y , B., K a y m a n , H . u n d B e r e n s o n , G. S. A rapid m e t h o d of identification of hexosamines and hexuronic acids on glass paper. (Eine schnelle Methode zur Identifizierung von Hexosaminen und Hexuronsäuren an Glaspapier.) Arch. Biochem. Biophysics 99 (1962) Nr. 3. S. 534-535. - 1 Tab., 9 Lit. 7485. 3-64/04-0470 W a s s e r m a n n , L. u n d H a n u s , H . ; Eiselen, Ulm/Donau, Fa. Ulmer Spatz. Dünnschichtchromatographie von Zuckern und Zuckeralkoholen. Naturwissenschaften 50 (1963) Nr. 9. S. 351. - 1 Tab., 5 Lit. Zucker u n d Zuckeralkohole lassen sich dünnschichtchromatographisch auf Kieselgur/Kieselgel G (60:40, keine Imprägnierung) t r e n n e n . Fließmittel: Isopropanol/Essigester/Wasser (27,0:3,5:1,0). A u f t r a g m e n g e : 10-20/ig. Sprühreagens: B l e i t e t r a a c e t a t . E s werden die RcaUCOse-Werte (Glucose = 1) zahlreicher Zucker u n d Zuckeralkohole angegeben. H . R u t t l o f f . 7485. 3-64/04-0471 S c h m i d t , Marian. Fractionation of acid mucopolysaccharides on D E A E - S e p h a d e x anion exchanger. (Fraktionierung von sauren Mucopolysacchariden an DEAE-Sephadex-Anionenaustauscher.) Biochim. biophysica A c t a [Amsterdam] 63 (1962) Nr. 2. S. 346-348. 7485.

810

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

3-64/04-0472 L u n d q u i s t , K n u t . Isolation of 3-hydroxy-l-(4-hydroxy-3methoxyphenyl)-2-propanone from lignin. (Die Isolierung von 3-Hydroxy-l[4-hydroxy-3-methoxyphenyl]-2-propanon aus Lignin.) Acta ehem. soand. 16 (1962) Nr. 9. S. 2303-2304. - 10 Lit. 7490. 3-64/04-0473 D a h l , Olle; Malmö, Sweden, Scan's Centrallab. Creatine content as a n index of t h e quality of m e a t products. (Der Kreatingehalt als ein Zeichen der Qualität von Fleischprodukten.) J. agric. Food Chem. 11 (1963) Nr. 4. S. 350-355. - 1 Abb., 5 Tab., 13 Lit. Vf. analysierte eine Reihe von 61 Fleischprodukten u n d Wurstsorten auf N, K r e a t i n (teilweise + Kreatinin) u n d wasserlösliche Guanidinverbindungen. E s w u r d e n 2 Analysenmethoden miteinander verglichen: Methode A basiert auf dem J a f f e ' s Test, einer F a r b r e a k t i o n zwischen Kreatinin u n d Picrat, Methode B b e r u h t auf der F a r b r e a k t i o n zwischen wasserlöslichen Guanidinverbindungen u n d einer freien Guanidin-NH 2 -Gruppe u n d Diacetyl, intensiv i e r t durch a-Naphthol in alkalischer Lösung. Es wird gezeigt, daß der K r e a t i n g e h a l t (berechnet als %-Gehalt des Rohproteins) angenähert als K r i t e r i u m f ü r die Qualität von Fleischprodukten herangezogen werden kann. A u s n a h m e n bilden Leberpastete u n d Leberwurst sowie gekochte P r o d u k t e wie z. B. Corned beef. I. S c h r ö d e r . 7495. 3-64/04-0474 E l d r i d g e , A . C . , W o l f , W . J., N a s h , A . M . u n d S m i t h , A. K . ; Peoria, 111., N o r t h e r n Regional Res. Lab. Alcohol washing of soybean protein. (Alkohol-gewaschenes Sojabohnenprotein.) J. agric. Food Chem. 11 (1963) Nr. 4. S. 323-328. - 5 Abb., 4 Tab., 30 Lit. Aus wäßrigem E x t r a k t von H e x a n e n t f e t t e t e m Sojabohnenmehl wird durch Säurepräzipitation das Protein isoliert. E s enthält 2 - 4 % eines Phospholipid ähnlichen Materials. Die E n t f e r n u n g dieser Lipide gelingt weder durch isoelektrische Präzipitation, Dialyse oder (NH 4 ) 2 S0 4 -Präzipitation noch durch Waschen m i t Wasser. Vff. untersuchen die E x t r a h i e r b a r k e i t m i t verschieden e n Alkoholen in variierten Konzentrationen. Sie weisen einen entscheidenden Einfluß der Alkoholkonzentration auf die Menge an e x t r a h i e r t e m Material sowie auf den N-Gehalt des Proteins nach. Die optimalen Alkoholkonzent r a t i o n e n betragen bei Methylalkohol 9 5 - 9 7 % (v/v), bei Äthylalkohol 8 4 - 8 8 % (v/v) u n d bei Isopropylalkohol 7 8 - 8 8 % (v/v). E s wird der Einfluß der E x t r a k tionszeit, der T e m p e r a t u r u n d des p H sowie das Lösungsmittel-ProteinVerhältnis untersucht. Das gewaschene P r o t e i n besitzt verbesserte F a r b e u n d Geschmack sowie einen e x t r e m stabilen Schaum niederer Dichte. I.Schröder. 7500. 3-64/04-0475 N o o i j , E. H . de u n d N i e m e i j e r , J . A. Free-boundary electrophoresis of histones. (Freie Grenzelektrophorese von Histonen.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 65 (1962) Nr. 1. S. 148-149. - 3 Abb., 3 Lit. 7500. 3-64/04-0476 J o n e s , R . W., B a b c o c k , G. E., T a y l o r , N. W . u n d D i m l e r , R . J . ; Peoria, 111., N o r t h e r n Regional Res. Lab. Fractionation on wheat gluten by gel filtration. (Fraktionierung von Weizenkleber durch GelFiltration.) Cereal Chem. 40 (1963) Nr. 4. S. 409-414. - 3 Abb., 2 Tab., 12 Lit. Eine Fraktionierung von Weizenkleber aus r o t e m Hartweizen in Glutenin u n d Gliadin wurde auf Sephadex-Säulen u n t e r verschiedenen Bedingungen hinsichtlich Lösungsmittel, Kleberkonzentration u n d Sephadex-Teilchengröße durchgeführt. Bei allen Versuchsbedingungen, wurden die gleichen R e s u l t a t e erzielt, nämlich die A b t r e n n u n g von elektrophoretisch fast reinem Glutenin u n d von Gliadin, das Beimengungen von Glutenin enthielt. Die 4 Gliadink o m p o n e n t e n wiesen zwar verschiedene Durchlaufgeschwindigkeiten auf, k o n n t e n aber nicht rein erhalten werden. K . K o e p k e . 7500.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

811

3-64/04-0477 N i m m o , C. C., O ' S u l l i v a n , Mary T . , M o h a m m a d , Ali und P e n c e , J . W . ; Albany, Calif., U . S . Dep. of Agric., A . R . S . Fractionation and zone electrophoresis of proteins of water-soluble materials of flour. (Die Fraktionierung und Zonenelektrophorese von Proteinen wasserlöslicher Stoffe aus Mehl.) Cereal Chem. 4 0 (1963) Nr. 4. S. 3 9 0 - 3 9 8 . - 2 Abb., 1 T a b . , 20 L i t . Vff. bestimmen in einem wäßrigen Mehlextrakt Anzahl, Menge und Zusammensetzung der unter den entsprechenden Bedingungen löslichen Proteine. Die Fraktionierung wird mit Anionenaustauschercellulose durchgeführt. Die Elektrophorese mit Polyacrylamidgelen (pH 6,0-6,1) ergibt bessere Ergebnisse (15-17 Proteinkomponenten) als m i t Stärkegelen. Die Papierelektrophorese war weniger wirkungsvoll. Die Aminosäurezusammensetzung, die von 5 erhaltenen Fraktionen untersucht wurde, wird diskutiert. I.Schröder. 7500. 3-64/04-0478 O b e r d o r f e r , Alfred; München, Univ., Physiol. Chem. I n s t . ; Städt. Krankenhaus. Zur Darstellung der Livetinfraktion aus dem Dotter des Hühnereies. Hoppe-Seyler's Z. physiol. Chem. 331 (1963) Nr. 1/6. S. 2 8 0 - 2 8 6 . - 1 Tab., 22 L i t . Zus. in Engl. Vf. isolierte die Livetinfraktion im Gegensatz zu P l i m m e r , K a y und C o o k auf folgendem W e g e : Aus dem gefriergetrockneten Ausgangsmaterial wurden die Lipide mit wasserfreiem B u t a n o l extrahiert. Mit Hilfe einer Phosphatpufferlösung niedriger Ionenstärke, 0,05 m pH 7, wurde aus dem getrockneten Extraktionsrückstand die Livetinfraktion herausgelöst und anschließend durch Zusatz von Ammonsulfat bis zu einer 8 0 % i g e n Sättigung des Pufferextraktes ausgefällt. Das so erhaltene Präparat enthält 1 4 , 7 % N, keinen Lipidanteil und keinen P . Die dargestellte Livetinfraktion wurde elektrophoretisch, chromatographisch und in der Ultrazentrifuge analysiert. E s wurden elektrophoretisch 4 Komponenten erhalten. Die chromatographische Trennung ergab 9 Fraktionen. B e i der Untersuchung in der Ultrazentrifuge trennte sich die Livetingesamtfraktion in 2 verschieden schnell sedimentierende Komponenten auf. B e i der Auftrennung der Livetingesamtfraktion und den teilweise getrennten Fraktionen (ß- und y-Livetin) wurden 17 Aminosäuren erhalten, die tabellarisch aufgeführt sind. G. R o t h e . 7500. 3-64/04-0479 B e n e s c h , Reinhold und B e n e s c h , R u t h E . Protein derivatives with new sulfhydryl groups. (Proteinderivate mit neuen Sulfhydrilgruppen.) Biochim. biophysica A c t a [Amsterdam] 63 (1962) Nr. 1. S. 1 6 6 - 1 7 0 . 7500. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 4 8 0 D a r b r e , A. und B l a u , K . ; London, King's Coli. T h e quantit a t i v e estimation of some amino acids by gas chromatography. (Die quantitative Bestimmung einiger Aminosäuren mittels Gaschromatographie.) Biochem. J . 88 (1963) Nr. 1. S. 8 P - 9 P . - 1 L i t . Vff. benutzen zur gaschromatographischen Bestimmung von Aminosäuren den D-6-Gaschromatographen der F a . Griffin & George Ltd., London, der mit der Gasdichtewaage als D e t e k t o r arbeitet. Die Aminosäuren werden dabei zunächst in ihre N-Trifluoracetyl-n-amylester überführt und anschließend an 6 F u ß langen Säulen von Polyäthylenglykoladipat oder FluoralkylsiliconQF-1 oder anSilicon mit Celite alsTräger bei Temperaturen zwischen140-180° getrennt. Aus einer synthetischen Standardaminosäuremischung wurde eine R e i h e von Aminosäuren, wie Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Threonin, Serin, Methionin, Prolin und Phenylalanin, durch Berechnung aus den Peakflächen quantitativ wiedergefunden. Nicht vollständig quantitative, jedoch reproduzierbare W e r t e , wurden für einige weitere Aminosäuren gefunden. U. Z e l c k . 7505. 3 - 6 4 / 0 4 - 0 4 8 1 K r a m p i t z , G. und W i e n e k e , J . ; B o n n , Univ., I n s t , für Anatomie und Physiol. der Haustiere. Beiträge zur Aminosäuren-Bestimmung

812

TIE R E R N Ä H R U N G

LZ. I I I 1964

in biologischem Material. 7. Mitt. Über eine automatische Apparatur zur routinemäßigen Bestimmung von Aminosäuren. Z. Tierphysiol., Tierernähr. F u t t e r m i t t e l k u n d e 18 (1963) Nr. 3. S. 147-166. - 5 Abb., 23 Lit. 6. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I I 5 (1960) Nr. 6. S. 1016. E s wird der A u f b a u einer A p p a r a t u r nach dem Baukastenprinzip beschrieben, mit der es möglich ist, bis zu 6 Aminosäurenanalysen gleichzeitig durchzuführen. Zum T r a n s p o r t der Pufferlösungen u n d der Ninhydrinlösung werden stufenlos regulierbare Kolbenpumpen verwandt, die einen Gegendruck bis 15 a t ü überwinden können. Der Pufferwechsel erfolgt automatisch durch Magnetventile, die über einen Zeitschalter gesteuert werden. Alle Pufferlösungen durchfließen Luftabscheider. Die Puffer- u n d Ninhydrinleitungen bestehen aus dickwandigem Glasrohr von 1 m m lichter Weite. Zur Messung des Innendruckes zur Kontrolle des Gesamtsystems besitzen die Druckleitungen jeweils eine Abzweigung f ü r Manometer. Zur Verbindung einzelner Geräteteile dienen Kugelschliffe. F ü r Proteinhydrolysate werden Säulen von 150 cm u n d 15 cm Länge bei einem Innendurchmesser von 0,9 cm b e n u t z t , f ü r physiol. Flüssigkeiten Säulenlängen von 50 cm. Weitere apparative Einzelheiten über Mischungsaggregate, Teflonspirale u n d P h o t o m e t e r werden erläutert. Die D u r c h f ü h r u n g der Analysen, einschließlich Herstellung der Lösungen, Vorbereitung der Säulen u n d Berechnungsverfahren werden ausführlich beschrieben. F. K r e i e n b r i n g . 7505. 3-64/04-0482 M a l m s t a d t , H . V. u n d H a d j i i o a n n o u , T . P . ; U r b a n a , Univ. of Illinois. Specific enzymatic determination of some alpha-amino acids by an a u t o m a t i c spectrophotometric reaction r a t e m e t h o d . (Spezifische enzymatische Bestimmung einiger a-Aminosäuren mit einer automatischen spektrophotometrischen Reaktionsgeschwindigkeitsmethode.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 1. S. 14-16. - 1 Abb., 1 Tab., 8 Lit. Die Methode basiert auf einer gekoppelten Enzymreaktion, bei der die oxyd a t i v e Desaminierung von L-Aminosäuren durch L-Aminosäureoxydase (aus Schlangengift) spez. u n t e r Bildung von H 2 0 2 katalysiert wird u n d das H 2 O a sofort m i t o-Dianisidin in Gegenwart von Meerrettich-Peroxydase reagiert. E s e n t s t e h t ein gefärbtes P r o d u k t m i t einem Absorptionsmax. bei 4.40 m/j,. Die Geschwindigkeit der Bildung des gefärbten P r o d u k t e s u n d die daraus resultierende Veränderung der Absorption der Lösung ist deshalb proportional der anfänglichen Aminosäurenmenge, vorausgesetzt, d a ß die Messung beendet ist, bevor eine signifikante Menge der Aminosäure reagiert h a t . E s wird d a r u m die Zeit bis zur Veränderung der Absorption u m 0,06 Einheiten gemessen. Trägt m a n die reziproke Zeit gegen die Menge der Aminosäure auf, erhält m a n durch den Nullpunkt gehende Geraden. 9 L-Aminosäuren wurden im Bereich v o n 16-140 y mit einem rel. Fehler von 2 % b e s t i m m t bei Meßzeiten von einigen Sek. bis zu etwa 2 Min. Die Methode ist gut geeignet, u m die Reinheit von Aminosäurepräparaten zu prüfen, da die L-Aminosäureoxydase n u r die oxydative Desaminierung von L-Aminosäuren katalysiert. H. K r e i e n b r i n g . 7505. 3-64/04-0483 C i r c o , Richard u n d F r e e m a n , Bob A.; Chicago, Univ. Diethylamino-ninhydrinas a color test aid in identification of amino acids on paper chromatograms. (Diäthylamin-Ninhydrin als Hilfe für den Farbtest bei der Identifizierung von Aminosäuren auf Papierchromatogrammen.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 2. S. 262-263. - 1 Tab., 3 Lit. Diäthylamin-Ninhydrin als Anfärbereagens ergibt spez. F a r b e n m i t einer Anzahl üblicher Aminosäuren u n d läßt sich zur Identifizierung einzelner Aminosäuren auf P a p i e r c h r o m a t o g r a m m e n benutzen. Zur Fixierung des Diäthylamins auf dem Papier wird das trockene Chromatogramm a m besten durch E i n t a u c h e n in Butanol-Essigsäure-Wasser (25:6:25, v : v ) angefeuchtet u n d ca. 2 Min. bei Z i m m e r t e m p e r a t u r in eine Diäthylamin-Atmosphäre ein-

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

813

gehängt. Danach wird das Chromatogramm bei 75-80° im Trockenschrank m i t Ventilator getrocknet. Durch Besprühen des trocknen Papiers mit 0,25% N i n h y d r i n in n-Butanol u n d 10 Min. E r h i t z e n auf 75-80° werden die spez. Farbflecke auf hellblauem U n t e r g r u n d erhalten. Die Behandlung mit Diä t h y l a m i n h a t nur Erfolg, wenn sie vor der Ninhydrinanwendung vor sich geht. Die Empfindlichkeit der Anfärbung entspricht der des Ninhydrins. E s werden die F a r b e n von 21 Aminosäuren u n d einer Reihe verwandter Verbindungen angegeben. H. K r e i e n b r i n g . 7505. 3-64/04-0484 N e h r i n g , K. u n d S c h r ö d e r , I . ; Rostock, Univ., Inst, f ü r Agrikulturchem. u n d Bodenkunde. Untersuchungen zur enzymatischen Hydrolyse von Eiweißfutterstofien. 2. 3Iitt. Zur Methodik der Säurehydrolyse. P h a r m a z i e 18 (1963) Nr. 2. S. 142-146. - 2 Abb., 4 Tab., 10 Lit. 1. Mitt. vgl. 3-64/01-0366. Vff. f ü h r e n vgl. Untersuchungen der Druckhydrolyse m i t u n d ohne C 0 3 an Erbsenmehl durch (2 Std. bei 3,5-4 a t m . mit 400 ml 5 n HCl). Die untersuchten Aminosäuren Tyrosin, Cystin, Lysin u n d Arginin lagen bei CO,Gegenwart nur geringfügig höher. Vff. hydrolysieren d a n n u n t e r Druck 3 verschiedene enzymatisch vorhydrolysierte Fraktionen von Luzerne (vgl. 1. Mitt. 3-64/01-0366.). Die Bestimmung des NH 2 -N ergab unterschiedliche W e r t e der 3 Fraktionen. Weiterhin wird eine Modifizierung der Hydrolysenmethode nach K o f r a n y i beschrieben, d a n n die Stabilität der Aminosäuren während der Säurehydrolyse besprochen u n d f ü r 12 Aminosäuren eine tabellarische Ubersicht ihrer Zerstörung in Gegenwart von K o h l e n h y d r a t e n gegeben. Anschließend folgt eine Darstellung über die Huminbildung während der Säure hydrolyse in Abhängigkeit von der Konzentration an Kohlenhydraten. H. B e r g n e r . 7505. 3-64/04-0485 N j a a , L. R . ; Bergen, Norw. Fisheries Res. Inst. Methionine detection on paper chromatograms. (Methioninbestimmung auf Papierchromatogrammen.) Acta ehem. scand. 17 (1963) Nr. 4. S. 1169-1170. — 7 Lit. Die S-haltigen Aminosäuren u n d Derivate wurden als 10~2 m Lösungen (5 /d) auf W h a t m a n Papier No 3 MM aufgetragen (Fleckengröße = 50 mm 2 ). Nach der Trocknung erfolgte die A n f ä r b u n g m i t folgendem Reagens: 0,1 ml Chloroplatinsäure (10%) + 7 ml K J - L ö s u n g (1,1%) + 7 ml H 2 0 , kurz vor der Anwendung werden 80 ml Stärkelösung (0,5%) zugegeben. Die oxydierten Verbindungen Methioninsulfon, Cysteinsäure u n d Homocysteinsäure reagieren nicht. Cystein, Cystin, Homocystein, Homocysteinthiolacton, Methylmethioninsulfoniumchlorid, zusammen mit Thiazolidin-4-carbonsäure u n d 7 anderen Derivaten bleichen das Reagens. Methionin, S-Methylcystein, N-Acetylmethionin, Glycylmethionin, Cystathionin, a-Hydroxy-y-methylmercaptob u t t e r s ä u r e , Lanthionin, Methioninsulfoxyd u n d Homocystin reagieren u n t e r Bildung von blauen Flecken infolge der J-Freisetzung. Methionin k o n n t e in 5 • 10~5 m Lösung oder bei einer K o n z e n t r a t i o n von 5 • 10 - 6 (im/mm ! auf dem Papier nachgewiesen werden. Die Grenze des Nachweises liegt bei 0,04 /ig. I.Schröder. 7505. 3-64/04-0486 P o m e r a n z , Y. u n d M i l l e r , B. S.; M a n h a t t a n , Kans., U.S. Dep. of Agric., A.R.S. Comparison of m e t h o d s for determination of lysine in cereals. (Ein Vergleich von Methoden zur Bestimmung von Lysin in Getreide.) J. Assoc. off. agric. Chemists 46 (1963) Nr. 3. S. 399-405. - 1 Abb., 2 Tab., 25 Lit. E s wird über eine enzymatische Methode zur Bestimmung von Lysin in Getreideprodukten berichtet. Zur Freisetzung des Lysins erfolgt eine Hydrolyse m i t 25,0 ml 2 n HCl/1 g Subst. 5 Std. bei 15 psi. (vgl. M i l l e r u. a., Cereal Chem. 27 [1950] S. 96.). Die Methode b e r u h t auf der Bestimmung des durch

814

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

Lysindecarboxylase freigesetzten C0 2 . Es werden 10 gemahlene Weizenp r o d u k t e untersucht. Zur Testung der Methode erfolgt ein Vergleich mit der mikrobiol. (I), 2 dimensionalen Papierchromatographie (II) u n d Ionenaustauscherchromatographie (III). W ä h r e n d die Methode (II) (n-Butanol-Essigsäure-Wasser (63:10:27) u n d wassergesättigtes Phenol) zu niedrige W e r t e ergibt, sind die Lysinwerte von (I) u n d (III) vergleichbar. Die Decarboxylasem e t h o d e (IV) gibt konsequent zu niedrige W e r t e (82% verglichen m i t (I)). Die möglichen Gründe f ü r die zu niedrigen W e r t e werden diskutiert. Abschließend wird der Einfluß höherer Temperatur (85°-88°) auf die Verfügbarkeit des Lysins in Gegenwart von Glucose m i t den Methoden (I) u n d (IV) untersucht. I . S c h r ö d e r . 7505. 3-64/04-0487 L o f t f i e l d , R o b e r t Berher u n d E i g n e r , Elizabeth A n n ; Boston, Mass., H a r v a r d Univ. A radioactive h y d r o x a m a t e m e t h o d for determining r a t e s of amino acid activation. (Eine radioaktive Hydroxamat-Methode zur Bestimmung der Raten der Aminosäureaktivierung.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 72 (1963) Nr. 3. S. 372-382. - 8 Abb., 1 Tab., 32 Lit'. Vif. untersuchen die Aktivierung von 1 4 C-Aminosäuren sowohl mit gereinigten E n z y m e n als auch m i t rohen Gewebeextrakten. Die Aminosäureaktivierung k a n n diirch die Messung des in Gegenwart von H y d r o x y l a m i n gebildeten 14 C-Aminosäurehydroxamats b e s t i m m t werden. Auf diese Weise k a n n der U m f a n g der Aktivierung eines einzelnen Substrates angegeben werden, auch wenn andere S u b s t r a t e daneben a k t i v i e r t werden u n d andere pyrophosphatinkorporierende R e a k t i o n e n ablaufen. Die Methode wird im einzelnen beschrieben. Sie erlaubt eine schnelle u n d einfache Trennung der 14 C-Aminosäuren v o m 1 4 C-Hydroxamat an Ionenaustauscherpapier, eine genaue Bestimm u n g der relativen R a d i o a k t i v i t ä t e n u n d der Reaktionsraten. I.Schröder. 7505. 3-64/04-0488 D a v i d e k , Jiri, K l e i n , Stanislav u n d 2 ä c k o v ä , Antonie. Colorimetrische Bestimmung von Nitrat und Nitrit in biologischem Material. Z. Lebensmittel-Unters, u. -Forsch. 119 (1963) Nr. 4. S. 342-346. - 1 Abb., 6 Tab., 18 Lit. Die zu den Versuchen b e n u t z t e Methode b e r u h t auf 2 Messungen: 1. Nitrit(II)Oxydation (mit K M n 0 4 u n d H 2 S0 4 ) zu N i t r a t (I) u n d Gesamt-(I)-Bestimmung (mit 2,4-Xylenol) als 6-Nitro-2,4-xylenol. 2. Zerstörung von (II) (durch Methylnitritbildung) u n d (I)-Bestimmung (Differenz aus 1. u n d 2. ergibt (II)-Gehalt. Photometrische Messung bei 450 m/t. Beide Bestimmungen werden durch Chloride gestört, die m i t Ag-Sulfat gefällt wurden. So wurden m i t dieser Methode verschiedene Lebensmittel ü b e r p r ü f t (u. a. gepökelter Schinken), wobei 10 g Ausgangsmaterial b e n u t z t wurden (Eiweißfällung m i t Phosphor-Wolfram-Säure). H . L i e b e n o w . 7510. 3-64/04-0489 D u n c o m b e , W . G. The colorimetrie micro-determination of longchain f a t t y acids. (Die mikrocolorimetrisclie Bestimmung von Langkettenfettsäuren.) Biochem. J . 88 (1963) Nr. 1. S. 7-10. Mit einer Genauigkeit von + 2,5% lassen sich F e t t s ä u r e n (C 10 -C 18 , auch Öl-, Palmitoolein-, Linol- u n d Linolensäure) in Mengen von 0,05-0,5 jttmol in 5 ml Chloroform q u a n t i t a t i v auf colorimetrischem Wege bestimmen. Cholesterin u n d Cholesterinester sowie Triglyceride beeinträchtigen das Ergebnis nicht. 5 ml der in Chloroform gelösten F e t t s ä u r e n werden m i t 2,5 ml CuReagens (9 vol. 1 mol Triäthanolamin, 1 vol. 1 n Essigsäure, 10 vol. 6,45% Cu(N0 3 ) 2 - 3 H 2 0 ) in einem Zentrifugenglas versetzt u n d 2 Min. geschüttelt. Nach dem Zentrifugieren wird die wäßrige Schicht abgesaugt u n d mittels Injektionsspritze 3 ml der Chloroformphase e n t n o m m e n u n d mit 0,5 ml 0 , 1 % Na-Diäthyldithiocarbamatlösung (gelöst in Butanol) versetzt. Die,Messung erfolgt bèi 440 m,«. H . S t e g e r . 7520.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

815

3-64/04-0490 M i l l e r , Cleta K., S t e f f e n s o n , Daniel, F r a m e j u n . , H a r l a n D. u n d S t r a i n , Harold H . ; Argonne, N a t . Lab. Activated cellulose for solution-adsorption chromatography. (Aktivierte Cellulose für Lösungsadsorptionschromatographie.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 1. S. 93-95. - 5 Tab., 7 Lit. Nach bestimmten Verfahren präparierte Cellulose ist für die Säulenchromatographie als Adsorbens zur Trennung von Carotinoiden gut geeignet. Es werden F a k t o r e n beschrieben, die die Adsorptionsaktivität der Cellulose für Carotinoide beeinflussen. E s wurden verschiedene Verfahren der Zerkleinerung (Mahlen, Schlagen u. a.), die Dauer der mechanischen Einwirkung, Lösungszusätze bei der Zerkleinerung, Auswaschen dieser Lösungen nach der Zerkleinerung (Prüfung verschiedener Waschflüssigkeiten) u n d der Einfluß der Trocknung (Filtration u n d anschließend im V a k u u m getrocknet oder durch E x t r a k t i o n m i t Aceton) untersucht. Eine intensive Zerkleinerung bei Anwesenheit einer polaren Flüssigkeit und gründliche E n t f e r n u n g dieser Lösung sind die H a u p t f a k t o r e n , die die Adsorptionsaktivität beeinflussen. Bei 5 Min. mechanischer Einwirkung betrug der R - W e r t (gemessen m i t einer Lösung von 10 mg ß-Carotin in 100 ml n-Heptan) 0,42, bei 40 Std. 0,23. Die Art des Lösungszusatzes bei der Zerkleinerung zeigte bei Tetrachlorkohlenstoff einen R - W e r t von 0,70, der über Benzin, Aceton, Methanol, Pyridin zum Wasser m i t 0,13 a b n a h m . Als Waschlösung zeigten Benzin und Aceton die günstigsten Werte. M. H o f f m a n n . 7535. 3-64/04-0491 R o n k a i n e n , P e n t t i ; Helsinki, Finnland, Forschungslab. des Alko. Die Dünnschichtchromatographie der Ketosäuren. J . Chromatogr. [Amsterdam] 11 (1963) Nr. 2. S. 228-237. - 4 Abb., 2 Tab., 14 Lit. Zus. in Engl. E s wird die Entwicklung passender Lösungsmittelsysteme u n d Chromatographiermethoden für die dünnschichtchromatographische Trennung der 2,4Dinitrophenylhydrazone (DNP) für folgende Ketosäuren beschrieben: aKeto-/j-methylvaleriansäure, a-Ketoisocapronsäure, a-Ketoisovaleriansäure, a-Ketobuttersäure, Brenztraubensäure, Lävulinsäure, a-Ketoglutarsäure, Oxalessigsäure. Die Herstellung u n d Aufarbeitung der Derivate bis zur chromatographischen Trennung wird mitgeteilt. Methodik: 20 x 20 cm Glasplatte, beschichtet m i t Kieselgel G, Schichtdicke 0,10-0,17 mm. Die beschichteten P l a t t e n werden 30 Min. bei 110-120 ° aktiviert. Lösungsmittel^ s y s t e m : Petroläther (13) :Äthylformiat(7)/Monocarbonsäure. G. R o t h e . 7540. 3-64/04-0492 N e e l d , J o h n B. und P e a r s o n , William N . ; Nashville, Tenn., Vanderbilt Univ., School of Med. Macro- and micromethöds for t h e determination of serum vitamin A using trifluoroacetic acid. (Makro- und Mikrobestimmung des Vitamin A im Serum mit Trifluoressigsäure [TFA].) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) Nr. 4. S. 454-462. - 2 Abb., 6 Tab., 10 Lit. Vff. weisen auf die Bildung von Trübungen bei der Mikro-Vit.-A-Bestimmung m i t SbCl 3 in Gegenwart von Feuchtigkeit und die damit verbundenen Unsicherheiten im Ergebnis hin. Sie beschreiben eingehend die Bestimnrungsmethodik m i t Trifluoressigsäure (TFA) einschließlich der Mikrobestimmung m i t 50 fil Serum. Vergleichsuntersuchungen m i t der SbCl3- u n d der TFAMethode ergeben bei Menschen-, R a t t e n - und Schweineserum gut übereinstimmende Werte, während bei Schafserum m i t T F A signifikant höhere W e r t e gefunden werden. H . A c k e r m a n n . 7562. 3-64/04-0493 A n o n y m . The determination of alpha-tocopherol in animal tissues. (Die Bestimmung von a-Tocopherol in tierischem Gewebe.) N u t r i t . Rev. 20 (1962) Nr. 4. S. 111-113. 7566. 3-64/04-0494 H e r r m a n n , J . und A n d r a e , W . ; Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Technol. u n d Vorratspflege; Zwickau, Bezirkshygieneinst. Oxydative

816

TIERERNÄIIRUNG

LZ. I I I 1964

Abbauprodukte der L-Ascorbinsäure. 1. Mitt. Papierchromatographischer Nachweis. N a h r u n g 7 (1963) N r . 3. S. 243-255. - Zus. in R u s s . Vff. saugen L u f t oder 0 2 d u r c h eine Ascorbinsäurelösung (10 g/1) u n d f i n d e n d a r i n anschließend papier- (Schleicher u n d Schüll 2043a, Butanol-EisessigW a s s e r 4 : 1 : 5 , aufsteigend) u n d s ä u l e n c h r o m a t o g r a p h i s c h (A1 2 0 3 ) m i t H i l f e verschiedener N a c h w e i s v e r f a h r e n (UV, 2,6-Dichlorphenolindophenol, J o d s t ä r k e , A g - N i t r a t , 2,4-Dinitrophenylhydrazin, B r o m k r e s o l g r ü n , o-Phenylendiamin) i n s g e s a m t 17 unterschiedlich w a n d e r n d e u n d z. T. chemisch verschieden reagierende V e r b i n d u n g e n . Die Ausfällung der B i s - H y d r a z o n e u n d d e r e n anschließende p a p i e r c h r o m a t o g r a p h i s c h e T r e n n u n g b r i n g t demgegenü b e r k e i n e n Vorteil. Die Umlagerungs- u n d Oxydationsmöglichkeiten werden d i s k u t i e r t , die nachgewiesenen O x y d a t i o n s p r o d u k t e jedoch n i c h t identifiziert. B. G a ß m a n n . 7570. 3-64/04-0495 G e ß l e r , M. Die Bestimmung der Fermente Glutamat-PyruvatTransaminase (GPT) und Sorbit-Dehydrogenase (SDH) im Blut der Haustiere und des Haushuhnes. D t s c h . t i e r ä r z t l . W s c h r . 70 (1963) N r . 11. S. 304-307. - 1 Abb., 4 T a b . Zus. in Engl. U n t e r s u c h u n g e n a n H ü h n e r n zeigen, d a ß zur U n t e r s u c h u n g des G P T - u n d S D H - G e h a l t e s C i t r a t p l a s m a in gleicher Weise wie S e r u m geeignet ist, wobei ersteres d e n Vorteil b i e t e t , d a ß keine Verfälschung der W e r t e d u r c h A u s t r i t t v o n F e r m e n t e n a u s den Blutzellen bei alsbaldiger A b t r e n n u n g e i n t r i t t . Die G P T - A k t i v i t ä t im P l a s m a v o n H ü h n e r n s a n k m i t z u n e h m e n d e m A l t e r a b ; in E i n h e i t e n n a c h W r o b l e w s k i w u r d e f ü r d a s A l t e r v o n 9 W o c h e n ein W e r t v o n 1,65 + 0,48 (1-2,12) e r m i t t e l t , f ü r das v o n 18 W o c h e n ein D u r c h s c h n i t t von 0,9 + 0,38 (0-1,5). Die S D H - A k t i v i t ä t i m S e r u m b e t r u g (in E i n h e i t e n n a c h H o l z e r )für d a s P l a s m a i m A l t e r v o n 9 W o c h e n 1,47 + 0,32 (1,0-1,72), f ü r d a s v o n 17 W o c h e n 0,82 + 0,16 (0,6-0,99). I m Gegensatz zu den B e f u n d e n b e i m Menschen w u r d e n i c h t n u r bei chronischen, sondern a u c h bei a k u t e n L e b e r e r k r a n k u n g e n des H u h n e s n u r eine rel. geringe E r h ö h u n g der G P T - u n d S D H - A k t i v i t ä t festgestellt. B e i einer F u t t e r u m s t e l l u n g m i t einer E r h ö h u n g des R o h p r o t e i n g e h a l t e s u m ca. 2 , 5 % w a r eine Steigerung der A k t i v i t ä t der S D H im P l a s m a festzustellen, w ä h r e n d die G P T u n b e e i n f l u ß t blieb. E. K o l b . 7580. 3-64/04-0496 S e m e n z a , G. u n d A u r i c c h i o , S. C h r o m a t o g r a p h i e Separat i o n of h u m a n i n t e s t i n a l disaccharidases. (Chromatographische Trennung von Human-Darmdisaccharidasen.) Biochim. biophysica A c t a [ A m s t e r d a m ] 65 (1962) N r . 1. S. 172-175. - 1 Abb., 8 L i t . 7580. 3-64/04-0497 H u n t e r , W . M. u n d G r e e n w o o d , F . C. A r a d i o - i m m u n o e l e c t r o p h o r e t i c assay for h u m a n g r o w t h h o r m o n e . (Ein radio-immunoelektrischer Test für Humanwachstumshormon.) B i o c h e m . J . 85 (1962) N r . 3. S. 39 P - 4 0 P . 7595. 3-64/04-0498 S t a h l , F . , H e r t l i n g , I . u n d K n a p p e , G. Eine einfache fluorometrische Methode zur Routinebestimmung von Corticosteroiden in kleinen Plasmamengen. A c t a biol. m e d . g e r m a n . [Berlin] 10 (1963) N r . 5/6. S. 480-487. Vff. beschreiben eine einfache M e t h o d i k zur B e s t i m m u n g v o n Corticosteroiden, zu d e r e n D u r c h f ü h r u n g eine P l a s m a m e n g e v o n 5 m l g e n ü g t . N a c h P e t r o l ä t h e r w a s c h u n g , .Methylendichloridextraktion u n d N a O H - W a s c h u n g wird in Äthanol-Schwefelsäure eine Fluoreszens der Corticosteroide angeregt, die im P h o t o m e t e r „ E p p e n d o r f " u n t e r V e r w e n d u n g der F i l t e r 436 m/¿ u n d 520 bis 570 m/j, gemessen wird. Die h ö c h s t e F l u o r e s z e n s i n t e n s i t ä t wird m i t 70%iger H 2 S 0 4 u n d n a c h einer R e a k t i o n s d a u e r v o n 30 Min. erzielt. Die o p t i m a l e R e a k t i o n s t e m p e r a t u r b e t r ä g t 22°. Die Spez. w u r d e d u r c h U n t e r s u c h u n g v o n 12 n a t ü r l i c h e n u n d s y n t h e t i s c h e n Steroiden gesichert. Die Genauigkeit be-

L Z . I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

817

trägt 92,1 + 11%. Bei 18 gesunden $ und 9 Personen wurde eine mittlere Konzentration von 19,1 ± 3,1 /ig% (12,7-28,0 ng%) ermittelt. Mit ACTHStimulierung wurde ein deutlicher Anstieg und durch Glucocorticoidzufuhr ein typischer Abfall der Corticosteroidkonzentration erhalten. S. W i l l e r . 7595. 3-64/04-0499 E d w a r d s , Cecile H., R i c e , James O., J o n e s , James, S e i b l e s , Lawrence, G a d s d e n , Evelyn L. und E d w a r d s , Gerald A . ; Greensboro, Agric. and Techn. Coli, of North Carolina. Chromatography of Compounds of biological interest on glass fiber, paraffin-coated, and untreated cellulose paper. ( D i e Chromatographie von Verbindungen von biologischem Interesse an Glasfaser, paraffinbehandeltem und unbehandeltem Cellulosepapier.) J . C h r o m a -

togr. [Amsterdam] 11 (1963) Nr. 3. S. 349-354. - 3 Tab., 17 Lit. V f f . untersuchten eine größere Auswahl an org. Verbindungen, die allg. in pflanzlichen und tierischen Geweben vorkommen, hinsichtlich ihrer Wanderungsgeschwindigkeit in verschiedenen Lösungsmittelsystemen. Die Rf-Werte werden angegeben. I. S c h r ö d e r . 7610. 3-64/04-0500 M a s o n , J. L . ; Summerland, Canada Dep. of Agric. Flame Photometrie determination of potassium in unashed plant leaves. (Flammenphotometrische Bestimmung von K a l i u m in unveraschten pflanzlichen B l ä t -

tern.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 7. S. 874-875. - 2 Tab., 3 Lit. Die Bestimmung des K-Gehaltes in pflanzlichem Material kann sehr schnell nach einer Meth. erfolgen, bei der die Veraschung und das Auflösen der Asche umgangen wird. 25 mg des lufttrockenen gemahlenen Blattmaterials (60-mesh Sieb) werden in einen 50 ml Erlenmeyer-Kolben eingewogen mit 10 ml Glycerin-Isopropanol-Gemisch (200 ml Isopropanol + 125 g Glycerin) versetzt und umgeschüttelt, damit die Substanz gut durchfeuchtet wird. Mit aqua dest. wird die Suspension in einen 250 ml-Meßkolben überführt, der 15 ml Li-Innenstandardlösung (5 gLi/kg) enthält. Die resultierende Suspension enthält somit 1 Teil Pflanzenmaterial in 10000 Teilen. Die Eichung des Flammenphotometers wird im Bereich von 0,5-4,0 mg/kg K ) aus einer den Analysenbedingungen entsprechenden Lösung durchgeführt. Untersuchungsergebnisse nach der angeführten Meth. werden mit einer Anzahl Untersuchungen nach chemischen, üblichen flammenphotometrischen und spektrographischen Meth. verglichen. Die Werte zeigen insgesamt eine gute Übereinstimmung. Die Genauigkeit der Analysen nach dem neuen Verfahren ist sehr hoch. H . K r e i e n b r i n g . 7625. 3-64/04-0501 T a u l l i , T. A. und I r a n i , R. R . ; St. Louis, Monsanto Chem. Co. Rapid titrimetric determination of orthophosphate with cerous ion. Applications to technical grade inorganic phosphates. (Schnelle titrimetrische B e s t i m m u n g yon Orthophosphat mit C e r - I I I - I o n e n .

A n w e n d u n g auf techni-

sche, anorganische Phosphate.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 8. S. 1060-1063. - 4 Tab., 20 Lit. Eine Probe des Orthophosphats, die 5-15 mg P enthält, wird in einem 100 ml Becherglas auf 30 ml verdünnt und zum Sieden erhitzt. Unter Anwendung eines pH-Meters wird bei 60-90° die Lösung auf einen p H im Bereich von 7,0-9,5 mit NH 4 C1/NH 4 0H-Puffer eingestellt. Nach 'Zugabe von 5 Tropfen einer Eriochromschwarz-T-Lösung wird mit 0,05 m Cer-III-Nitratlösung unter Rühren mit einem Magnetrührer titriert. Man titriert die blaue Lösung bis zur bleibenden Rotfärbung. Cer-III-Nitrat wird durch Reduktion von CerIV-Ammoniumnitrat mit einem Überschuß an Hydroxylaminhydrochlorid hergestellt. Eine Reihe z. T. techn. Orthophosphate mit einem P-Gehalt von 8-23% wird mit einer Genauigkeit von ± 0,24% (abs.) bestimmt. 12 y P in einer Probe werden noch mit einem rel. Fehler von 5% bestimmt bei Anwendung von 5 X 10 -4 m Cer-III-Lösung. Die Störung der Bestimmung von LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

53

818

TIERE RNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

Orthophosphat durch eine Zahl Kationen u n d Anionen wird u n t e r s u c h t u n d festgestellt, daß m i t Ausnahme von Polyphosphaten die Anionen nur geringe Störungen hervorrufen, die Kationen — besonders F e - I I I - I o n e n — wirken sich stärker aus. H. K r e i e n b r i n g . 7640. 3-64/04-0502 W i l s o n , A. M. u n d M c F a r l a n d , O . K . ; Detroit, Mich., W a y n e S t a t e Univ. Utilization of tricaprylmethylammonium thiocyanate as a selective extraction agent in t h e spectrophotometric determinationof cobalt. (Die Nutzbarmachung von Tricaprylmethylammonium-Thiocyanat als ein selektives Extraktionsmittel bei der spektrophotometrischen Bestimmung des Kobalt.) Analyt. Chem. 35 (1963) Nr. 3. S. 302-307. - 1 Abb., 4 Tab., 17 Lit. I n Benzol gelöstes Tricaprylmethylammonium-Thiocyanat extrahiert den blauen Co-II-Thiocyanatkomplex vollkommen. Die gepufferte E x t r a k t i o n s lösung besitzt einen p H - W e r t von 8 u n d enthält Na-Citrat zur Maskierung der störenden Fe-Ionen. Eine ungepufferte Lösung mit Na-Thioeyanat, Na-Citrat u n d Na-Thiosulfat dient zur Beseitigung der störenden Ni- u n d Cu-Ionen. Die beschriebene Methode eignet sich gut zur Bestimmung des Co-Gehaltes in Gegenwart der E l e m e n t e Fe, Cu u n d Ni. Das Lambert-Beer'sche Gesetz gilt in einem Co-Konzentrationsbereich von 2,00-100 X 10~5 M. M. A n k e . 7650. 3-64/04-0503 B u d z i e r , ' H . H. Beiträge zur Methodik der mikrobiologischen Untersuchung von Gärfutter. 1. Mitt. Erleichterung und Verbesserung der Herstellung des Ausgangsinokulates durch Verwendung einer steril arbeitenden Bürette. Zbl. Bakteriol., Parasitenkunde, Infektionskrankh. Hyg., I I . A b t . 116 (1963) Nr. 7. S. 689-691. - 1 Abb., 6 Lit. E s wird eine automatische B ü r e t t e beschrieben, die es gestattet, f ü r mikrobiol. Untersuchungen aus einer beliebigen Einwaage jede gewünschte Verd ü n n u n g herzustellen. Vf. benutzt als Luftfilter m i t W a t t e vollgestopfte Bäuche unbrauchbarer Vollpipetten m i t entsprechenden Schlauchverbindungen. Die Möglichkeiten zur Sterilisation des Gerätes u n d dessen Verwendung werden kurz angegeben. E. K r a u s e . 7700. 3-64/04-0504 H u g h e s , J . W . ; Hamilton, R u a k u r a Animal Res. Stat. Equipm e n t for t h e separate a n d t o t a l collection of faeces and urine f r o m dairy cattle. (Ausrüstung für das getrennte und quantitative Sammeln von Kot und Harn bei Milchkühen.) New Zealand J . agric. Res. 6 (1963) Nr. 1/2. S. 127-139. 3 Abb., 6 Lit. Vf. beschreibt ein Stoffwechselgeschirr f ü r Kühe, das besonders wegen des bequemen Sitzes f ü r die empfindlichen Jersey-Kühe empfohlen wird. Die Maße f ü r die sehr zahlreichen (!) Lederriemen sind angeführt. Neu ist die Verwendung eines Separators aus Metall, der K o t u n d H a r n a m Tier t r e n n t . Vom Separator, der a m Ausflußorgan m i t Lederriemen befestigt ist, werden die Ausscheidungen durch weite Schläuche aus imprägniertem Nylon in die Sammelbehälter geleitet. B. P i a t k o w s k i . 7751. 3-64/04-0505 D y e r , Irwin A.; Washington, S t a t e Univ. Symposium on feed and meats terminology. I. Preparation of feed for animal nutrition experiments. (Symposium über Futter- und Fleisch-Terminologie. 1. Mitt. Vorbereitung des Futters für Ernährungsversuche mit Tieren.) J. Animal Sei. 22 (1963) Nr. 2. S. 526-530. - 4 Tab., 16 Lit. Zur Verminderung der Variation von V.srsuchsergebnissen bei Untersuchungen zur E r n ä h r u n g der Tiere bespricht Vf. eine Reihe von F a k t o r e n bei der Vorbereitung des Versuchsfutters, die besonders b e a c h t e t werden müssen. Dazu zählen: Ausgeglichenheit der Ration, F u t t e r a u f n a h m e , Vorbereitung zum Mischen, Mischen, P r o b e e n t n a h m e . Eine ausgeglichene R a t i o n ist nicht allein durch ein richtiges prozentuales Verhältnis der Mischungskomponenten gekennzeichnet, s o n d e r n m u ß auch auf die physikalische u n d chemische Ver-

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

819

t r ä g l i c h k e i t sowie die biol. V e r w e r t u n g a b g e s t i m m t sein. Die F u t t e r a u f n a h m e k a n n e n t s c h e i d e n d d u r c h die physikalische F o r m der R a t i o n (z. B . geschroten o d e r pelletiert) b e e i n f l u ß t w e r d e n . F ü r den Mischungsprozeß sind v o r allem folgende P u n k t e zu b e a c h t e n : Größe, F o r m u n d D i c h t e der Teilchen, Reibungskoeffizient, H y g r o s k o p i z i t ä t , e l e k t r o s t a t i s c h e Verhältnisse, Mischzeit, Mischert y p u s w . D i e Zahl der P r o b e n f ü r die e h e m . Analyse m u ß i m u m g e k e h r t e n V e r h ä l t n i s zur U n i f o r m i t ä t der F u t t e r m i s c h u n g s t e h e n . F ü r die P r o b e n a h m e a u s F u t t e r m i t t e l p a r t i e n wird ein V e r f a h r e n beschrieben, d a s m a x . Sicherheit gewährleisten soll. L . H o f f m a n n . 7755. 3-64/04-0506 A l g e o , J o h n W . ; S a n t a Ynez, Calif., S a n t a Y n e z R e s . F a r m . S y m p o s i u m on feed a n d m e a t s t e r m i n o l o g y . I I . T e r m i n o l o g y a n d m e t h o d s for feeding a n d weighing animals. (Symposium über Futter- und FleischTerminologie. 2. Mitt. Terminologie und Methoden für Fütterung und Gewichtsfeststellung der Tiere.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 531-534. - 3 T a b . , 5 L i t . 1. M i t t . vgl. v o r s t . R e f . Vf. k r i t i s i e r t a n H a n d v o n Beispielen die h ä u f i g in der L i t . zu f i n d e n d e u n sachliche u n d unwissenschaftliche D a r s t e l l u n g v o n Versuchsergebnissen d u r c h G e b r a u c h v o n Begriffen, die jeder E i n d e u t i g k e i t e n t b e h r e n . Bei F ü t t e r u n g s v e r s u c h e n sollten die v e r a b r e i c h t e n F u t t e r m i t t e l bzw. R a t i o n e n d u r c h d i r e k t e ehem. Analysen und nicht durch'Angaben aus Tabellenwerken charakterisiert w e r d e n . D e r Bedarf a n Vit. A der Tiere sollte in I n t . E i n h e i t e n je Tier u n d T a g a n g e g e b e n w e r d e n . B e i der B e s t i m m u n g des Vit.-A-Gehaltes i m B l u t u n d L e b e r ist eine G e w i c h t s a n g a b e der I n t . E i n h e i t vorzuziehen. F ü r die A n g a b e des G e h a l t e s a n f l ü c h t i g e n F e t t s ä u r e n i m P a n s e n der W i e d e r k ä u e r wird eine S t a n d a r d i s i e r u n g e m p f o h l e n . F e h l e r bei der Gewichtsfeststellung der Tiere u n d ihr E i n f l u ß auf d a s Versuchsergebnis w e r d e n besprochen. L . H o f f m a n n . 7755. 3-64/04-0607 H a r r i s , L o r i n E . ; L o g a n , U t a h Agric. E x p . S t a t . S y m p o s i u m on f e e d s a n d m e a t s t e r m i n o l o g y . III. A s y s t e m for n a m i n g a n d describing feeds, e n e r g y t e r m i n o l o g y , a n d t h e use of such i n f o r m a t i o n in calculating diets. (Symposium über Futter- und Fleisch-Terminologie. 3. Mitt. Ein System für die Benennung und Beschreibung von Futterstoffen, Energie-Terminologie und die Anwendung solcher Information für die Kalkulation der Nahrung.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 535-547. - 4 Abb., 10 T a b . , 37 L i t . 2. M i t t , vgl. v o r s t . R e f . Vf. b e h a n d e l t folgende F r a g e n : 1. S c h a f f u n g eines S y s t e m s einer einheitlichen A r t der B e n e n n u n g u n d B e s c h r e i b u n g v o n F u t t e r s t o f f e n . 2. S a m m l u n g v o n D a t e n ü b e r F u t t e r z u s a m m e n s e t z u n g m i t Hilfe elektronischer R e c h e n a n l a g e n . 3. Terminologische P r o b l e m e i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m E n e r g i e g e h a l t der N a h r u n g u n d der e h e m . Analyse sowie M e t h o d e n f ü r die Mitt. v o n D a t e n in der L i t . Abschließend w i r d eine M e t h o d e zur K a l k u l a t i o n einer N a h r u n g oder F u t t e r m i s c h u n g f ü r H a u s t i e r e auf der G r u n d l a g e v o n A n a l y s e n d a t e n auf Tr.-Subst.-Basis b e s c h r i e b e n . L. H o f f m a n n . 7755. 3-64/04-0508 B o r d e r , J e r r y R . , H a r r i s , L o r i n E . u n d B u t c h e r , J o h n E . ; L o g a n , U t a h S t a t e U n i v . A p p a r a t u s for o b t a i n i n g s u s t a i n e d q u a n t i t a t i v e collections of u r i n e f r o m m a l e c a t t l e grazing p a s t u r e or r a n g e . (Apparat für die quantitative Sammlung yon Harn beim männlichen Bind auf Weidegang.) J . A n i m a l Sei. 22 (1963) N r . 2. S. 521-525. - 10 Abb., 7 L i t . F ü r b e s t i m m t e Zwecke ist eine H a r n s a m m l u n g bei W e i d e g a n g erforderlich. Vff. beschreiben ein Versuchsgeschirr m i t K o t b e u t e l u n d H a r n s a m m e i a p p a r a t . L e t z t e r e r b e w ä h r t e sich bei K ä l t e u n d H i t z e . B. P i a t k o w s k i . 7765. 3-64/04-0509 M i l l e r , D . S. u n d D o n o s o , G . ; Mill Hill, L o n d o n , N a t . I n s t , for Med. R e l a t i o n s h i p b e t w e e n t h e s u l p h u r / n i t r o g e n r a t i o a n d t h e p r o t e i n v a l u e of diets. (Die Beziehung zwischen dem Schwefel-Stickstoff-Verhältnis 53*

820

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

und dem Proteinwert von Nahrungsstoffen.) J. Sei. Food Agric. 14 (1963) Nr. 5. S. 345-349. - 2 Tab., 16 Lit. Yff. untersuchen 25 Nahrungsstoffe auf ihren Proteinwert u n d finden an limitierenden Aminosäuren fast in allen Fällen das Methionin. Durchgeführte Supplementierungsversuche mit R a t t e n zeigen eine E r h ö h u n g des Proteinwertes durch Ergänzung mit Methionin. E s wird eine chemische Methode zur B e s t i m m u n g des Proteinwertes angegeben, die auf der Bestimmung des Su n d des N-Gehaltes b e r u h t . Es wird gezeigt, daß f ü r praktische Zwecke der Proteinwert von gemischten Nahrungsstoffen durch das Verhältnis 1000 S/N angegeben werden kann. E s erfolgen Vergleiche mit biologischen Proteinbewertungsmethoden. Mögliche Fehlerquellen wie Anwesenheit von Nic'htaminosäure-S u n d viel Cystin sowie die F r a g e der Verfügbarkeit werden diskutiert. I. S c h r ö d e r . 7780. 3-64/04-0510 H e n d e r i c k x , H . Biological value a n d chemical score. (Biologische Wertigkeit und Chemical Score.) Z. Ernährungswiss. 3 (1963) Nr. 3/4. S. 158-163. - 2 Abb., 2 Tab. Auf Grund des Bedarfs a n essentiellen Aminosäuren bei wachsenden R a t t e n u n d an H a n d rezenter Analysenzahlen wurde die Chemical Score f ü r 36 Proteine neu berechnet. Ebenfalls wurde eine Regressionsgleichung aufgestellt: Biologische Wertigkeit = 5,3 + 0,93. Chemical Score R = + 0,975. Zwei Tatsachen wurden dargelegt: 1. die besten Referenzzahlen zum Bestimmen der Chemical Score ergeben sich aus dem Bedarf a n essentiellen Aminosäuren; 2. an H a n d der Analysenzahlen ist es möglich, die Biologische Wertigkeit eines Proteins zu berechnen. I. S c h r ö d e r . 7780. 3-64/04-0511 B e a m e s , R. M.; Queensland Dep. of Agric. a n d Stock. A metabolism u n i t for use with male pigs. (Ein Stoffwechselkäfig für männliche Schweine.) Queensland J. agric. Sei. 19 (1963) Nr. 4. S. 539-547. - 8 Abb., 8 Lit. E s wird ein Stoffwechselkäfig f ü r männl. Schweine beschrieben, die in dem Gewichtsabschnitt von 40-200 lb. darin gehalten werden können. Durch den besonderen A u f b a u des Bodenrostes können K o t u n d H a r n g e t r e n n t gesammelt werden. U m den K o t vollständig erfassen zu können, war das Anbringen einer Schürze erforderlich, die den K o t nach hinten ableitet. F ü r F u t t e r u n d Wasser befinden sich an der Stirnseite des Käfigs 2 gesonderte Tröge. U n t e r d e m Rost befinden sich die Behälter zum Sammeln des verschütteten F u t t e r s u n d des K o t e s u n d dazwischen der Trichter zum Auffangen des Harnes. Die Breiten-, Längen- u n d H ö h e n m a ß e des Käfigs sind veränderlich, so daß die Käfiggröße dem jeweiligen Entwicklungsstand des Tieres a n g e p a ß t werden k a n n . Das Schwein h a t in der Längsrichtung 6 in. Bewegungsfreiheit u n d k a n n auch bequem liegen. Maße sind angegeben. H . J u n g . 7785. 3-64/04-0512 R a o , M. N a r a y a n a , S r e e n i v a s , H . , S w a m i n a t h a n , M., C a r p e n t e r , K . J . u n d M o r g a n , Cläre B . ; Cambridge, 1 ! Univ., School of Agric.; Mysore, India, Centr. Food Technol. Res. I n s t . T h e nutritionally available lysine a n d methionine of h e a t e d casein-glucose mixtures. (Das verfügbare Lysin und Methionin von erhitzten Casein-Glucose-Mischungen.) J . Sei. Food Agric. 14 (1963) Nr. 8. S. 544-550. - 4 Tab., 33 Lit. N a c h beschriebener Homogenisierung von 4 Casein-Glucose-Mischungen m i t unterschiedlichem H 2 0 - G e h a l t (4,5% — 15%), werden die einzelnen Mischungen verschiedenen Hitzebehandlungen ausgesetzt. E s werden folgende Methoden a n g e w a n d t : Bestimmung des verfügbaren Lysins m i t Fluordinitrobenzol (vgl. C a r p e n t e r , LZ. A b t . I I I 6 [1961] Nr. 11. S. 1965.), des verfügb a r e n Methionins m i t Strep. zymogenes NCDO 592 nach Yerdauung mit 0,36% P a p a i n , des Gesamt-Methionins (2 n HCl bei 115° 5 Std.) u n d des „protein efficiency r a t i o s " mit R a t t e n . Vff. zeigen, daß die Proteinverwertung

LZ. I I I 1964

TIEREHNÄHRUNG

821

bei j u n g e n R a t t e n d u r c h die H i t z e b e h a n d l u n g in s t a r k e m M a ß e u n g ü n s t i g b e e i n f l u ß t wird. D i e E r g e b n i s s e der beiden L a b o r m e t h o d e n m i t F l u o r d i n i t r o benzol f ü r „ v e r f ü g b a r e s " L y s i n u n d des mikrobiol. V e r f a h r e n s f ü r v e r f ü g b a r e s Methionin w e r d e n d u r c h d e n R a t t e n t e s t b e s t ä t i g t . I. S c h r ö d e r . 7785. 3-64/04-0513 C u n n i n g h a m , H . M.; N a p p a n , N o v a Scotia, C a n a d a D e p . of Agric. N o t e on a r a p i d m e t h o d for d e t e r m i n i n g t h e c a r b o n c o n t e n t of f e e d s a n d e x c r e t a . (Anmerkung über eine Schnellmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in Futterstoffen und Exkreten.) Canad. J . A n i m a l Sei. 43 (1963) N r . 1. S. 212-214. 2 Lit. Vf. beschreibt ein S c h n e l l v e r f a h r e n zur C - B e s t i m m u n g m i t Hilfe d e s . B e c k m a n n GC-2A-Gaschromatographen. Proben mit etwa einem Gehalt von 200 m g C w e r d e n in einer „ P a r r " - 0 2 - B o m b e v e r b r a n n t . Die V e r b r e n n u n g s gase werden auf k o n s t a n t e T e m p . u n d D r u c k eingestellt. 2 G a s p r o b e n a u s der B o m b e w e r d e n g a s c h r o m a t o g r a p h i s c h a n a l y s i e r t . D e r C-Gehalt einer P r o b e e r r e c h n e t sich a u s d e m V e r h ä l t n i s des sich einstellenden K u r v e n m a x . z u m K u r v e n m a x . einer g e e i c h t e n S t a n d a r d g a s p r o b e . P a r a l l e l m e s s u n g e n m i t r e i n e n S u b s t a n z e n ü b e r s c h r e i t e n 0 , 5 % n i c h t . B e i 16 K o t - bzw. H a r n p r o b e n b e t r u g die d u r c h s c h n i t t l i c h e A b w e i c h u n g der D o p p e l b e s t i m m u n g e n bezogen auf d e n Mittelwert ± 0 , 4 3 % . L. H o f f m a n n . 7819. 3-64/04-0514 T o l l e r z , G u n n a r ; S t o c k h o l m , R o y . Veterin. I n s t . The v o l u m e of d i s t r i b u t i o n of sodium t h i o s u l p h a t e as a m e a s u r e of t h e e x t r a cellular fluid space in suckling pigs. (Das Verteilungsvolumen von Natriumthiosulfat als ein Maß für das extracelluläre Flüssigkeitsvolumen bei Saugferkeln.) A c t a v e t e r i n . s c a n d . 4 (1963) N r . 2. S. 97-112. - 3 Abb., 3 T a b . , 14 L i t . E i n Wurf v o n 6 weibl. u n d 2 m ä n n l . F e r k e l n d e r Schwedischen L a n d r a s s e w u r d e 6 W o c h e n l a n g wöchentlich u n t e r s u c h t . Vor u n d n a c h d e m E x p e r i m e n t w u r d e n die Tiere m i t 5 g G e n a u i g k e i t gewogen. D a s Flüssigkeitsvol. b e t r u g ca. 3 4 % des K ö r p e r g e w i c h t e s bei sechstägigen F e r k e l n . Große U n t e r s c h i e d e sind sowohl bei d e m einzelnen F e r k e l , bei d e n einzelnen U n t e r s u c h u n g e n als a u c h zwischen gleich a l t e n T i e r e n v o r h a n d e n . E.Otto. 7820. 3-64/04-0515 S c h u l t e , K . E . u n d H e n k e , G . ; M ü n s t e r , Westfäl.WilhelmsU n i v . , I n s t , f ü r P h a r m a k o l . u n d L e b e n s m i t t e l c h e m . (Der Nachweis von Radioisotopen im Harn. 1. Teil. P h a r m a z i e 18 (1963) N r . 8. S. 529-541. - 3 A b b . , 7 Tab. Vff. b e r i c h t e n ü b e r einen s y s t e m a t i s c h e n U n t e r s u c h u n g s g a n g zur Messung der G e s a m t a k t i v i t ä t v o n H a r n p r o b e n , wobei a u c h auf die E m p f i n d l i c h k e i t u n d A n w e n d b a r k e i t verschiedener S t r a h l u n g s d e t e k t o r e n (Flüssigkeitszählrohr, Szintillationszähler m i t Ringschale bzw. m i t Bohrloch, M e t h a n d u r c h f l u ß zähler, A u t o r a d i o g r a p h i e ) a u s f ü h r l i c h eingegangen wird. U. Z e l c k . 7830. 3-64/04-0516 H o e k , J . v a n den. O p n a m e , secretie en exeretie v o n f a l l - o u t r a d i o n u c l i d e n b i j l a n d b o u w h u i s d i e r e n . (Die Aufnahme, Sekretion und E x kretion von Radionukliden aus dem Fallout bei landwirtschaftlichen Nutztieren.) T i j d s c h r . D i e r g e n e e s k u n d e 88 (1963) N r . 10. S. 627-652. - 5 A b b . , 8 T a b . , 37 L i t . Zus. in Engl., F r a n z . , D t s c h . I n der v o r l i e g e n d e n A r b e i t wird eine a u s f ü h r l i c h e Ü b e r s i c h t der A u f n a h m e . S e k r e t i o n u n d A u s s c h e i d u n g r a d i o a k t i v e r S u b s t a n z e n a u s d e m F a l l o u t bei d e n l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n N u t z t i e r e n gegeben. E s w e r d e n gleichzeitig die P r i n z i p i e n der K e r n s p a l t u n g , der physikalischen u n d biologischen Eigens c h a f t e n d e r a u s d e m F a l l o u t s t a m m e n d e n r a d i o a k t i v e n I s o t o p e sowie die V e r b r e i t u n g des r a d i o a k t i v e n Niederschlags in der A t m o s p h ä r e b e h a n d e l t . B e s o n d e r e B e d e u t u n g w i r d d e n bodenwissensehaftlichen u n d b o t a n i s c h e n A s p e k t e n beigemessen. Die A u f n a h m e - u n d S e k r e t i o n s p h ä n o m e n e v o n l 3 1 J ,

822 90

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

137

Sr u n d Cs bei den Haustieren sind ausführlich dargelegt, wobei vor allem auf die Sekretion dieser Stoffe mit der Milch u n d die d a m i t in Zusammenhang stehenden F a k t o r e n a u f m e r k s a m gemacht wird. G. M e h l h o r n . 7830. 3-64/04-0517 Y a m a g a t a , Noboru u n d I w a s h i m a , Kiyoshi; Tokyo, Inst, of Public H e a l t h . I n vivo measurement of iodine 131 in t h e thyroid of t h e dairy cow as an aid for monitoring milk. (In-vivo-Messungen von 131J in der Schilddrüse von Milchkühen als Hilfsmittel zur Kontrolle der Milch.) N a t u r e [London] 198 (1963) Nr. 4876. S. 169-170. - 2 Abb. Yff. bestimmen die l 3 l J - A k t i v i t ä t der Schilddrüse von Milchkühen in vivo sowie n a c h dem Schlachten. Die Schilddrüse von K ü h e n aus verschiedenen Gegenden zeigten einen 1 3 1 J-Gehalt von 2,7-45,9 ma C ( 0 16,5). Mit zunehmendem 131 J-Gehalt der Drüsen ergaben auch in-vivo-Messungen eine höhere 131 JA k t i v i t ä t . Vergleichende Untersuchungen über den 1 3 1 J-Gehalt der Milch u n d der 1 3 1 J-Aktivität der Schilddrüse (in vivo) zeigten eine lineare positive Korrelation. I n der Milch wurden 0,019-0,32 ( 0 0,11) m^C/1 131 J ermittelt. Yff. diskutieren abschließend die Zusammenhänge zwischen der l 3 l J-Menge in der Milch u n d dem U m f a n g der Weidewirtschaft. H . B e r g n e r . 7830. 3-64/04-0518 T o m a n a , M., S v â b e n s k y , O. u n d O t t a , K. ; Prag, Zentralforsch.-Inst. f ü r die Lebensmittelind. Studium der Wirkung der Gammastrahlung auf die L-Ascorbinsäure. N a h r u n g 7 (1963) Nr. 3. S. 212-221. 4 Abb., 4 Tab., 17 Lit. Zus. in Russ. Vff. ordnen gepufferte, schwermetall- u n d 0 2 -freie (pH 4,5) Ascorbinsäure(AS)Lösungen (10-50 mg/100 g) in Glasampullen (4ml) auf einer langsam rotierenden P l a t t e kreisförmig (r > 2,5 cm) u m einen 6 0 Co-Punktstrahler (40 C) a n u n d bestrahlen m i t Dosen von 25-400 • 103 r (1250-40000 r/h). Anschließend werden in den Lösungen durch T i t r a t i o n m i t 2,6-Dichlorphenol-Indophenol oder Chloramin T AS u n d nach R e d u k t i o n m i t H 2 S durch Dead-Stop-Titration m i t Chloramin T Dehydroascorbinsätire (DAS) b e s t i m m t . Dabei ergibt sich eine lineare Abhängigkeit der DAS-Bildung von der Strahlendosis. Die Oxydationsgeschwindigkeit ist der AS-Konzentration u n d der Strahlungsintensität indirekt proportional. Bei p H 4 ist der AS-Schwund a m größten u n d bei p H 8-10 a m kleinsten. Die Oxydationsgeschwindigkeit ist bei Gegenwart von 0 2 u n d Schwermetallionen (2,5 • 10" 6 bis 2,5 • 10" s Mol Cu/ml) erhöht. I n Anwesenheit von Nicotinsäure (25 mg/100 g) oder K a t a l a s e ist eine deutliche Schutzwirkung zu erkennen. Bei Bestrahlen von Erdbeeren (500 • 103 r, 40 • 10 3 r/h) u n d Weintrauben (100 • 103, 500 • 103, 1000 • 10 3 r, 380 • 10 3 r/h) wird ebenfalls ein starker Schwund des ursprünglichen AS-Gehaltes festgestellt. I m Verlauf der weiteren Lagerung k o m m t es d a n n zu einem Ausgleich der Unterschiede im AS-Gehalt bestrahlter u n d nicht bestrahlter Proben. B. G a ß m a n n . 7830. D. ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGIE Verdauung und Resorption 3-64/04-0519 B a ï s s e t , Antoine u n d M o n t a s t r u e , Paul. Recherches sur les actions extra-rénales de l'hormone antidiurétique. E f f e t de l'hormone sur les sécrétions digestives. (Untersuchungen über die extrarenalen Wirkungen des antidiuretischen Hormones. Der Einfluß des Hormones auf die Sekretionsvorgänge im Verdauungstrakt.) C.R. hebd. Séances Acad. Sei. 256 (1963) N r . 3. S. 783-784. - 3 Lit. Die extrarenalen Wirkungen des antidiuretischen Hormones der Neuröhypophyse sind, wie in Vitro u n d in vivo nachgewiesen werden konnte, zahlreich. Eine systematische Erforschung seines Einflusses auf die Verdauungsdrüsen erschien daher notwendig. I m Tierversuch gelten die Untersuchungen a m anaesthesierten H u n d e als Modell. N a c h den B e f u n d e n ü b t das anti-

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

823

diuretische H o r m o n auf die Speicheldrüsen, die Magendrüsen u n d das Pankreas eine h e m m e n d e Wirkung aus. Der Wirkungsgrad entspricht jeweils der Sensibilität des betreffenden Organes gegenüber dem H o r m o n . Die vorliegenden im Tierversuche gewonnenen Resultate wurden beim Menschen bestätigt. H. B u s s e . 7852. 3-64/04-0520 W o o d , Randall D „ B e l l , M. C., G r a i n g e r , R . B . u n d T e e k e l l , R. A.; Oak Ridge, U n i v . ; Lexington, Agric. E x p . Stat. Metabolism of labeled linoleic-l-C 14 aeid in t h e sheep rumen. (Stoffwechsel von markierter Linol-l- 14 C-Säure im Schafpansen.) J. N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) Nr. 1. S. 62-68. - 1 Abb., 5 Tab., 20 Lit. Die Untersuchungen wurden ausgeführt, u m den U m f a n g der Absorption, die H y d r i e r u n g in vivo u n d den Stoffwechsel der Linolsäure im Pansen zu bestimmen. Dazu wurde 4 H a m m e l n operativ die H a u b e n p s a l t e r ö f f n u n g abgebunden u n d durch I n j e k t i o n durch die ventrale W a n d 0,25 mC Linol-l- u CSäure direkt in den Pansen gegeben. Danach wurde in b e s t i m m t e n Zeita b s t ä n d e n bis zu 48 Std. Blut aus der J u g u l a r v e n e e n t n o m m e n . Die Tiere wurden d a n n getötet u n d die inneren Organe in die Untersuchung einbezogen. Die F e t t e u n d F e t t s ä u r e n wurden nach entsprechender Aufarbeitung durch Wasserdampfdestillation, Verteilungs- u n d Papierchromatographie abget r e n n t und ihre A k t i v i t ä t gemessen. Die markierten Verbindungen erschienen 4 Std. nach der I n j e k t i o n im J u g u l a r b l u t u n d erreichten zwischen der 8. u n d 12. Std. ihren Höchstwert. Die meiste A k t i v i t ä t davon wurde in der nicht wässerdampfflüchtigen F r a k t i o n erhalten, d. h. die aus dem P a n s e n absorbierten Verbindungen enthalten mehr als 10 C-Atome. I n den inneren Organen wie Leber, Lunge Niere, usw. u n d in der Pansenmucosa u n d Muskulatur erschienen 0,3-0,5% der Gesamtaktivität. 8 5 - 9 6 % der Aktivität wurden im Pansen wiedergefunden, wovon jedoch n u r noch 3 - 6 % auf die ursprüngliche Linolsäure entfielen. E t w a 4 5 % der markierten Linolsäure war zu gesättigten Säuren, 3 3 - 5 0 % waren zu Öl- bzw. Elaidinsäure hydriert worden. Nichtidentifizierbare Säuren u m f a ß t e n 5 - 1 7 % der wiedergefundenen Aktivität. G. S t e r n k o p f . 7862. 3-64/04-0521 Z e r e b c o v , P. I. u n d V r a k i n , V. F. Sovremennye predstavlenija ob azotistom obmene v rubce zvaönych. (Die gegenwärtige Auffassung über den Stickstoffaustausch im Pansen der Wiederkäuer.) Izvestija Timirjazevskoj sel'skochozjajstvennoj akademii, Moskva 1962 Nr. 6. S. 105-119. — 7 Tab., 89 Lit. Zus. in Engl. E s werden zu diesem Problem in- u n d ausländische Untersuchungen ausgew e r t e t u n d allgemeine Schlußfolgerungen gezogen. G. L e i s n e r . 7862. 3-64/04-0522 F r i e n d , D . W . , C u n n i n g h a m , H . M. u n d N i c h o l s o n , J . W . G .;Nappan, N o v a Scotia, Canada Dep. of Agric. The production of organic acids in t h e pig. I I . The effect of diet on t h e levels of volatile f a t t y acids' a n d lactic acid in sections of t h e alimentary t r a c t . (Die Produktion organischer Säuren im Schwein. 2. Mitt. Der Einfluß der Nahrung auf das Niveau der flüchtigen Fettsäuren und der Milchsäure in den Abschnitten des Verdauungstraktes.) Canad. J. Animal Sei. 43 (1963) Nr. 1. S. 156-168. 4 Abb, 8 Tab., 14 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. Abt. I I I 8 (1963) Nr. 6. S. 1251. I n 2 Versuchen wurde der Einfluß der Cellulose-, Kleie- u n d Molkefütterung (getrocknet) auf den Fettsäure- u n d Milchsäuregehalt im V e r d a u u n g s t r a k t des Schweines g e p r ü f t . Celluloseverabreichung f ü h r t e zur Erniedrigung des Fettsäuregehaltes. I m Dickdarm war der Gesamtsäuregehalt a m höchsten. Molke- oder Kleiefütterung ergab nur im Magen u n d D ü n n d a r m Ameisensäuregehalte. Bei K l e i e f ü t t e r u n g wurde weniger Milchsäure gefunden. I m D ü n n d a r m war der Gesamtsäuregehalt a m niedrigsten. Die Säurekonz, im Blinddarm der Schweine war 2mal so hoch wie die des Rindes. Die F ü t t e r u n g

824

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

beeinflußte die Proportionen der Säuren in den einzelnen Abschnitten des Verdauungstraktes. Die größte Säuremenge wurde im Magen u n d etwas weniger im Dickdarm gefunden. Insges. wurden 45 g Säure bei den Kontrolltieren, 60 g bei Molke- u n d 49 g bei Kleiefütterung gefunden. W. J e n t s c h . 7870. 8-64/04-0523 F r i e n d , D . W . , C u n n i n g h a m , H . M. u n d N i c h o l s o n , J . W . G.; N a p p a n , N o v a Scotia, Canada Dep. of Agric. Volatile f a t t y acids a n d lactic acid in t h e alimentary t r a c t of t h e young pig. (Flüchtige Fettsäuren und Milchsäure im Verdauungstrakt junger- Schweine.) Canad. J. Animal Sei. 43 (1963) Nr. 1. S. 174-181. - 4 Tab., 12 Lit. An 79 Ferkeln aus 9 W ü r f e n wurde im Alter von 1-9 Wochen der C J - C J Fettsäure- u n d der Milchsäuregehalt im V e r d a u u n g s t r a k t (Magen, Dünn-, Blind- u n d Dickdarm) festgestellt. Die Konz, der gesamten Säuren b e t r u g im D ü n n d a r m unabhängig v o m Alter ca. 5 meq./lOO ml, ging im Magen im g e p r ü f t e n Zeitabschnitt von 8 auf 2-5 zurück u n d stieg im Dick- u n d Blindd a r m von 8-9 auf 26-29 meq./lOO ml an. Molkefütterung h a t t e keinen signif i k a n t e n Einfluß auf den Säuregehalt. Den H a u p t a n t e i l im Magen u n d Dünnd a r m m a c h t e die Milchsäure aus, im Dick- u n d Blinddarm die Essigsäure. Das E n t w ö h n e n ü b t e einen Einfluß auf die Proportionen der Säuregehalte aus, Antibiotica nicht. Antibiotica zu Molke erhöhte die Säurekonz, im Magen. W. J e n t s c h . 7870. 3-64/04-0524 G r i f f i t h s , Mervyn u n d D a v i e s , David. T h e role of t h e soft pellets in t h e produetion of lactic acid in t h e r a b b i t stomach. (Die Bedeutung weicher Pellets in der Produktion von Milchsäure im Kaninchenmagen.) J. N u t r i t . [Philadelphia] 80 (1963) Nr. 2. S. 171-180. - 7 Abb., 7 Tab., 13 Lit. 7874. 3-64/04-0525 Untersuchungen über den Einfluß verschieden hoher Wassergaben auf die Verdaulichkeit und die Mastwirkung typischer Rationen bei Schweinen im Hinblick auf die Verwendung von Trocken- und Naßfutterautomaten. Rostock, Oskar-Kellner-Inst. Tierernähr. Dtsch Akad. Landwirtsch.-Wiss. Börlin Plan-Nr.: 1701 17h-2-16/l. 26 S. Abschlußber. (28/2. 1963). Es wurden Verdauungs- u n d Mastversuche m i t Schweinen zur E r m i t t l u n g des Einflusses unterschiedlicher F u t t e r b e f e u c h t u n g durchgeführt. G e p r ü f t wurden Trockenfuttermischungen nach Art der Schweinemastfertigfutter m i t einem Zusatz von 0 1 Wasser (Trockenfütterung), von 1 1 Wasser (Feuchtkrümeligfütterung) u n d von 2,5 1 Wasser (Naßfütterung) pro kg T r o c k e n f u t t e r . I m Hinblick auf die Verdaulichkeit k o n n t e nachgewiesen werden, daß eine höhere F u t t e r b e f e u c h t u n g die Verdaulichkeit n u r in einem sehr geringfügigen u n d praktisch zu vernachlässigenden Ausmaß senkt. I n den Mastversuchen waren bei Feuchtkrümelig- u n d N a ß f ü t t e r u n g d a n n eine höhere F u t t e r a u f n a h m e u n d höhere Lgw.-Zunahmen zu bemerken, wenn bei der Vergleichsgruppe m i t T r o c k e n f ü t t e r u n g die ständige Versorgung mit frischem Tränkwasser nicht gesichert war. Dabei wurde v o m F u t t e r b e f e u c h t u n g s g r a d keinerlei Einfluß auf die F u t t e r v e r w e r t u n g ausgeübt. E i n stärkerer Einfluß auf die Mastergebnisse zeigte sich von der Futterdosierung her. Ständige F u t t e r darbietung (Automatenfütterung) f ü h r t e gegenüber der Mahlzeitfütterung zu höheren Zunahmen bei leicht verschlechterter F u t t e r v e r w e r t u n g . Dies t r a t unabhängig vom F u t t e r b e f e u c h t u n g s g r a d ein. 7888. 3-64/04-0526 S t e r b a , A., T y l e c e k , J . , Z e l e n k a , J . u n d Z e d n i k , M. Vliv konzistence k r m n e d ä v k y na koeficienty stravitelnosti organickych zivin a dusikovou bilanci u v y k r m o v a n y c h p r a s a t . (Einfluß der Konsistenz der Futterration auf die Verdauungskoeffizienten organischer Nährstoffe und die Stickstoffbilanz bei Mastschweinen.) 2ivocisnä V y r o b a 8 (36) (1963) Nr. 3. S. 167-174. - 7 Tab., 8 Lit. Zus. in Russ., Dtsch.

LZ. I I I 1964

TIERE RNÄH Ii U X G

825

Die gewonnenen V e r s u c h s r e s u l t a t e erwiesen keine Beziehung zwischen der m i t verschiedener W a s s e r m e n g e v e r m i s c h t e n F u t t e r r a t i o n auf die Verdaulichkeit der N ä h r s t o f f e u n d K-Bilanz. Die V K der org. N ä h r s t o f f e einer F u t t e r r a t i o n m i t 4 4 , 2 9 % T r . - S u b s t . (Wasserzusatz im V e r h ä l t n i s 1:1) u n t e r s c h i e d e n sich n i c h t v o n den V K v o n F u t t e r r a t i o n e n m i t einem T r . - S u b s t . - G e h a l t v o n 2 2 , 1 5 % u n d 14,76%, d. h. m i t e i n e m W a s s e r z u s a t z im V e r h ä l t n i s v o n 1 : 3 u n d 1:5. Diese F e s t s t e l l u n g e n b e t r e f f e n Mastschweine m i t einem Lgw. v o n 70-110 kg. A u c h auf die N-Bilanz h a t t e n diese F u t t e r r a t i o n e n keinen wesentlichen E i n fluß. ÖSSR/ÜVTI. 7888. Intermediärer Stoffwechsel 3-64/04-0527 R u f f o , A., T e s t a , E . , A d i n o l f i , A n n a u n d P e l i z z a , Giuseppina. Control of t h e citric acid cycle b y glyoxylate. 1. A new i n h i b i t o r of a c o n i t a s e f o r m e d b y t h e c o n d e n s a t i o n of g l y o x y l a t e w i t h o x a l o a c e t a t e . (Die Kontrolle des Citronensäurecyclus durch Glyoxylat. 1. Mitt. Ein neuer Inhibitor von Aconitase, gebildet durch die Kondensation von Glyoxylat mit Oxalacetat.) Biochem. J . 85 (1962) N r . 3. S. 588-593. 7900. 3-64/04-0528 R u f f o , A., A d i n o l f i , A n n a , B u d i l l o n , G. u n d C a p o b i a n c o , G. Control of t h e citric acid cycle b y glyoxylate. 2. Mechanism of t h e inhibition of r e s p i r a t i o n in liver a n d k i d n e y particles. (Die Kontrolle des Citronensäurecyclus durch Glyoxylat. 2. Mitt. Mechanismen der Hemmung der Respiration in Leber- und Nierenpartikeln.) B i o c h e m . J . 85 (1962) N r . 3. S. 593-600. - 1. M i t t . vgl. v o r s t . Titel. 7900. 3-64/04-0529 C a d y , P . , A b r a h a m , S. u n d C h a i k o f f , I . L . ; B e r k e l e y , U n i v . of California. R e l a t i v e i n c o r p o r a t i o n of t h e v a r i o u s p r o p i o n a t e c a r b o n s i n t o f a t t y acids b y l a c t a t i n g r a t m a m m a r y gland. (Die relative Inkorporation der verschiedenen C-Atome der Propionsäure in Fettsäuren durch die Milchdrüse der laktierenden Ratte.) Biochim. biophysica A c t a [ A m s t e r d a m ] 70 (1963) N r . 2. S. 118-131. - 1 Abb., 9 T a b . , 28 L i t . D u r c h p r ä p a r i e r t e M i l c h d r ü s e n s c h n i t t e l a k t i e r e n d e r R a t t e n wird ohne Glucose d a s 14C v o n 2- 1 4 C-Propionat (II) schneller in F e t t s ä u r e n e i n g e b a u t als das v o n 1- 14 C-(I) oder 3- 1 4 C-Propionat (III). D u r c h die Z u g a b e v o n Glucose wird die F e t t s ä u r e s y n t h e s e a u s I-III e r h ö h t . D e r E i n b a u v o n 14C a u s II u n d III w a r identisch u n d h ö h e r als der a u s I. M a r k i e r t e s A c e t a t in geringen K o n z , verm i n d e r t bei G e g e n w a r t v o n Glucose d e n E i n b a u v o n 14C in F e t t s ä u r e n a u s I, bei h ö h e r e n K o n z , den a u s I—III. Die F e t t s ä u r e n w u r d e n g a s c h r o m a t o g r a p h i s c h b e s t i m m t . Die Ergebnisse zeigen, d a ß zur B i l d u n g v o n F e t t s ä u r e n a u s P r o p i o n a t d u r c h die Milchdrüse 3 Möglichkeiten existieren, wobei die d i r e k t e K o n d e n s a t i o n m i t Malonyl-CoA zur B i l d u n g u n g e r a d e r F e t t s ä u r e n d o m i n i e r t . Glucose s t i m u l i e r t d e n E i n b a u v o n P r o p i o n a t - C in F e t t s ä u r e n ü b e r alle 3 Stoffwechselwege. W. J e n t s c h . 7910. 3-64/04-0530 S h t a c h e r , G a d u n d S h a f r i r , E l e a z a r ; J e r u s a l e m , Israel, H e b r e w U n i v . , H a d a s s a h Med. School; H a d a s s a h U n i v . H o s p i t a l . U p t a k e a n d d i s t r i b u t i o n of f a t t y acids in r a t d i a p h r a g m a n d h e a r t muscles in v i t r o . (Aufnahme und Verteilung von Fettsäuren in Rattenzwerchfell und Herzmuskeln in vitro.) Arch. B i o c h e m . Biophysics 100 (1963) N r . 2. S. 205-213. - 5 T a b . , 23 L i t . R a t t e n d i a p h r a g m e n u n d H e r z s c h n i t t e assimilierten steigende Mengen P a l m i t a t - l - 1 4 C , w e n n d a s m o l a r e V e r h ä l t n i s v o n P a l m i t a t zu A l b u m i n im M e d i u m e r h ö h t w u r d e . N a c h 2stündiger I n k u b a t i o n des Zwerchfells b e f a n d e n sich e t w a 3 0 % des a b s o r b i e r t e n R a d i o p a i m i t a t s in der F r a k t i o n der freien F e t t s ä u r e n des Gewebes (bei H e r z s c h n i t t e n r u n d 50%). 4 0 % w u r d e n in Triglyceride u n d 1 2 % in P h o s p h o l i p o i d e e i n g e b a u t . Bei H e r z s c h n i t t e n v e r t e i l t e

826

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

sich der Rest, des aktiven P a l m i t a t s zu etwa gleichen Mengen auf Phospholipoide u n d Triglyceride. Höchstens 1% des absorbierten Radiopaimitats befand sich im C0 2 . Bei allen geprüften P a l m i t a t k o n z e n t r a t i o n e n wurde die I n k o r p o r a t i o n u n d Veresterung von Radiopaimitat in Zwerchfell durch Glucose m i t Insulin erhöht. I n Herzschnitten war das n u r schwach der Fall. I n beiden Geweben war der E i n b a u in C0 2 herabgesetzt. Epinephrin beeinflußte die A u f n a h m e des R a d i o p a i m i t a t s n u r unwesentlich. I n Diaphragmen und Herzschnitten hungernder oder alloxandiabetischer R a t t e n war die Palmitata u f n a h m e zwar erhöht, die Verteilung wechselte jedoch von der Veresterung bis zum E i n b a u in die F e t t s ä u r e f r a k t i o n u n d Ü b e r f ü h r u n g in C0 2 . Das Modell f ü r die A u f n a h m e u n d Verteilung der freien F e t t s ä u r e n im Muskel wird disk u t i e r t u n d mit dem Mechanismus der Fettsäureassimilation in adipösem Gewebe verglichen. U. Z e l c k . 7910. 3-64/04-0581 S c h u l t z , Stanley G. u n d Z a l u s k y , R a l p h ; Brooks, Tex., Air Force Base, TJSAF School of Aerospace Med. T h e interaction between active sodium t r a n s p o r t a n d active sugar t r a n s p o r t in t h e isolated rabbit ileum. (Die Wechselwirkung zwischen aktivem Natriumtransport und aktivem Zuckertransport im isolierten I. ileum des Kaninchens.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 71 (1963) Nr. 2. S. 502-505. - 1 Abb., 1 Tab., 12 Lit. Vom I. ileum des Kaninchens wurden 5 cm herausgeschnitten u n d zwischen 2 K a m m e r n gespannt, deren Gasphase aus 95% 0 2 u n d 5 % C0 2 bestand, die Lösung aus einem Salzgemisch von 7 K o m p o n e n t e n . W u r d e n zur Mucosaseite Zucker oder Zuckerderivate hinzugegeben, die a k t i v t r a n s p o r t i e r t werden, wurde die Kurzschlußstromstärke erhöht, unabhängig davon ob sie umgesetzt wurden, durch Zucker oder Zuckerderivate, die nicht a k t i v transportiert werden, dagegen nicht, auch wenn sie umgesetzt werden. Die Wirkung t r a t auch bereits nach 5 sek. ein, so daß sie keine Folge erhöhter Energielieferung sein konnte. Durch Phlorizin wurde die bereits durch Glucose erzielte Wirkung rapide aufgehoben. Durch N a wurde der aktive Zuckertransport stimuliert, durch Quabain inhibiert. I n der Mucosaoberfläche e n t s t e h t eine Wechselwirkung zwischen dem Mechanismus des aktiven Na- u n d Zuckertransports. Glucose stimuliert den N a - T r a n s p o r t nicht nur als Energiequelle, sondern durch seinen aktiven T r a n s p o r t an sich. W. J e n t s c h . 7910. 8-64/04-0582 R a a f a t , M. A., V e r b e k e , R . u n d P e e t e r s , G.; Ghent, Belgium, Univ., Veterin. Coll. The metabolism of propionate in t h e isolated cow's udder. (Der Stoffwechsel der Propionsäure im isolierten Kuheuter.) Biochem. J . 88 (1963) Nr. 1. S. 155-159. - 2 Tab., 42 Lit. Isolierte K u h e u t e r wurden m i t Blut durchströmt, das l- 1 4 C-Propionsäure (I), -Capronsäure (II) oder 3- 1 4 C-Buttersäure (III) enthielt. Bei I- u n d IIDurchströmung wurden im Gewebe hauptsächlich verschiedene Säuren des Krebs-Cyclus m a r k i e r t nachgewiesen, weniger P y r u v a t u n d noch weniger Glyoxylsäure, bei III-Durchströmung nur Bernstein- u n d Glutaminsäure. Die 1 4 C-Aktivität der Bernsteinsäure in den Versuchen mit I u n d III war in den Carboxylgruppen lokalisiert. Die 14 C-Verteilung in der Glutaminsäure war in den Versuchen m i t I u n d II verschieden. Die Ergebnisse stehen m i t dem Propionsäurestoffwechsel über Bernsteinsäure in Übereinstimmung, u n d es gibt keinen A n h a l t s p u n k t f ü r einen anderen Stoffwechselweg. W. J e n t s c h . 7910. 3-64/04-0538 A n n i s o n , E. F., L i n d s a y , D. B. u n d W h i t e , R. R . ; Armidale, New South Wales, Australia, Univ. of New England. Metabolic interrelations of glucose a n d lactate in sheep. (Wechselbeziehungen im Stoffwechsel von Glucose und Lactat beim Schaf.) Biochem. J. 88 (1963) Nr. 2. S. 243-248. - 1 Abb., 3 Tab., 20 Lit. An 2- bis 3jährigen H a m m e l n wurde bei konst. Infusion von L( + )-Lactat eine Resorptionsgeschwindigkeit von 1,7 + 0,14 mg/Min./kg bei g e f ü t t e r t e n u n d

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

827

v o n 1,2 + 0,14 mg/Min./kg bei 24 S t d . h u n g e r n d e n Tieren gemessen. E s bes t a n d eine groblineare B e z i e h u n g zwischen Resorptionsgesehwindigkeit u n d B l u t l a c t a t k o n z . W ä h r e n d der I n f u s i o n v o n 1 4 C-Lactat s t a m m t e n m i n d e s t e n s 1 5 % des Glucosepools u n d m i n d e s t e n s 7 % des C 0 2 v o m L a c t a t . B e i der I n fusion v o n 14 C-Glucose s t a m m t e n m i n d e s t e n s 4 0 % des L a c t a t p o o l s v o n der Glucose. Aus d e m Vergleich der R a d i o a k t i v i t ä t v o n B l u t l a c t a t u n d P l a s m a glucose bei der I n f u s i o n v o n m a r k i e r t e r Glucose u n d m a r k i e r t e m L a c t a t ging h e r v o r , d a ß 6 % der Glucose d u r c h den G l u c o s e - L a c t a t - U m s a t z e n t s t e h e n . D u r c h d e n E i n b a u v o n 14C in Glucose bei I n f u s i o n v o n 6- 14 C-Glucose w u r d e festgestellt, d a ß u n g e f ä h r 1 0 % u m g e b i l d e t w e r d e n . D e r E i n b a u v o n Glucose o d e r L a c t a t in L e b e r u n d Muskel w a r u n b e d e u t e n d . W. J e n t s c h . 7910. 3-64/04-0534 G o r i n , E r e l a u n d S h a f r i r , E l e a z a r ; J e r u s a l e m , H e b r e w U n i v . , H a d a s s a h Med. School; H a d a s s a h U n i v . H o s p i t a l . T u r n o v e r of adipose tissue triglycerides m e a s u r e d b y t h e r a t e s of synthesis a n d release of triglyceride-glycerol. (Der Umsatz der Fettgewebetriglyceride, an der Synthesegeschwindigkeit und der Abtrennung des Triglycerid-Glycerins gemessen.) Biochim. biophysica A c t a [ A m s t e r d a m ] 70 (1963) N r . 2. S. 109-117. - 1 A b b . , 3 T a b . , 21 L i t . I m e p i d i d y m a l e n F e t t g e w e b e g e f ü t t e r t e r R a t t e n werden e t w a 1,7% der Glyceridester in 24 S t d . gespalten u n d r e s y n t h e t i s i e r t , was einer H a l b w e r t s z e i t v o n 41 T a g e n e n t s p r i c h t . Die F r e i s e t z u n g der F e t t s ä u r e n a u s d e m Gewebe ist rel. niedriger als die des Glycerins, da einige F e t t s ä u r e n sofort wieder vere s t e r t werden. D a s V e r h ä l t n i s v o n F e t t s ä u r e a b g a b e u n d GlycerinfreiSetzung ist b e i m H u n g e r n e r h ö h t u n d bei Glucosezugabe v e r r i n g e r t . Glucose beeinf l u ß t n i c h t die H ö h e der Glycerinfreisetzung, v e r m i n d e r t a b e r die F e t t s ä u r e a b g a b e d u r c h die F ö r d e r u n g der Glycerinsynthese. E i n Mangel a n Z u s a m m e n h a n g zwischen V e r e s t e r u n g u n d Lipolyse ist a n g e d e u t e t . Bei G e g e n w a r t v o n A d r e n a l i n wird die e r h ö h t e S y n t h e s e d u r c h größere Glycerinfreisetzung ausgeglichen. Die Z u g a b e v o n großen Mengen Glucose h e m m t die A b g a b e v o n F e t t s ä u r e n a u s diesen Geweben d u r c h die E r h ö h u n g der V e r e s t e r u n g u n d die Gleichgewichtseinstellung auf einem h ö h e r e n N i v e a u des Triglyceridumsatzes. W. J e n t s c h . 7920. 3-64/04-0585 B e a r e , J o y c e L., C a m p b e l l , J . A., Y o u n g s , C. G. u n d C r a i g , B . M . ; O t t a w a , C a n a d a , D e p . of N a t . H e a l t h a n d W e i f a r e ; S a s k a t o o n , S a s k a t c h e w a n , C a n a d a , N a t . Res. Council. E f f e c t s of s a t u r a t e d f a t in r a t s fed r a p e s e e d oil. (Effekte gesättigten Fettes bei mit Rapsöl gefütterten Ratten.) Canad. J . Biochem. Physiol. 41 (1963) N r . 3. S. 605-612. - 2 Abb., 5 T a b . , 8 Lit. A n w a c h s e n d e n R a t t e n w u r d e der E i n f l u ß v o n R a p s ö l verschiedener H e r k u n f t , v o n P a l m ö l , Olivenöl, Schmalz, v o n Mischungen zweier Öle u n d v o n Z u g a b e n der Methyl- u n d Ä t h y l e s t e r der L a u r i n - , Myristin-, P a l m i t i n - u n d Ölsäure auf Futterauf nähme, Gewichtszunahme und Fettsäurezusammensetzung von L e b e r u n d S c h l a c h t k ö r p e r u n t e r s u c h t . Die Z u g a b e einer Mischung v o n P a l m - u n d R a p s ö l e r g a b bessere G e w i c h t s z u n a h m e n als die alleinige Verabr e i c h u n g v o n R a p s ö l . M e t h y l e s t e r g e s ä t t i g t e r F e t t s ä u r e n , die zu R a p s ö l zugegeben w u r d e n , h a t t e n k e i n e n E i n f l u ß auf die G e w i c h t s z u n a h m e . Die Met h y l e s t e r v o n F e t t s ä u r e n a u s Mais- u n d R a p s ö l b e s a ß e n geringeren F u t t e r w e r t als die Originalglyceride. Aus d e n F e t t s ä u r e n des Olivenöls gewonn e n e Glyceride m i t 3 % P a l m i t i n s ä u r e e r g a b e n die gleichen Gewichtszun a h m e n wie R a p s ö l m i t gleichem P a l m i t i n s ä u r e g e h a l t u n d 2 0 % E r u c a säure. D i e A u f n a h m e v o n P f l a n z e n ö l u n d d e r e n E i g n u n g als F u t t e r m i t t e l s t e h t n i c h t n u r in Beziehung z u m G e h a l t a n E r u c a s ä u r e , sondern ist a b h ä n g i g v o m S ä t t i g u n g s g r a d u n d der K e t t e n l ä n g e seiner F e t t s ä u r e n . W. J e n t s c h . 7920.

828

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

8-64/04-0536 G a r t o n , G. A . ; Bucksburn, Aberdeen, Great Britain, R o w e t t R e s . Inst. The composition and biosynthesis of milk lipids. (Die Zusammensetzung und Biosynthese der Milchlipoide.) J . Lipid Res. 4 (1963) Nr. 3. S. 237-254. I n einem umfassenden Übersichtsreferat werden Angaben über die Fettsäure Zusammensetzung von Kuh-, Schaf-, Ziegen-, Schweine-, Pferde-, Seehund-, Wal- und Frauenmilch gemacht, wobei auch die in neuerer Zeit in der Kuhmilch aufgefundenen Iso-, Aniso- und mehrfachverzweigtkettigen Fettsäuren sowie ungeradzahlige Fettsäuren Erwähnung finden. Weiterhin werden die Fettsäurestruktur der Glyceride der Kuh- und Büffelmilch, die Zusammensetzung der Glyceride von Kuh- und Frauenmilch und der Aufbau der Phospholipoide behandelt. Auch die erst kürzlich entdeckten aldehydo- und ketogenen Spurenstoffe und gewisse am Aroma des Milchfettes beteiligten Carbonylverbindungen, wie Ketone und Ketosäuren, finden Berücksichtigung. Ein weiterer Abschnitt der Arbeit behandelt den Ursprung des Milchfettes. Hierbei wird auf die beiden Quellen, die Plasmakonstituenten und die endogene Synthese der Fettsäuren im E u t e r , besonders eingegangen. Die Plasmaglykose ist u. a. ein Vorläufer des Glycerins. Zum Schluß werden die Einflüsse von F u t t e r und bei Herbivoren die der Pansenverdauung auf die Zusammensetzung und Biosynthese des Milchfettes behandelt. H. S t e g e r . 7920. 3-64/04-0587 S u c h a r e v a , B . S . ; Moskau, Inst, für Therapie der Akad. der Med. Wiss. der U d S S R . Vkljucenie mecenych aminokislot v insulin i ego polipeptidnuju cep B . (Inkorporation von markierten Aminosäuren in Insulin und seine Polypeptidkette B . ) Biocbimija, Moskva 28 (1963) Nr. 1. S. 45-51. — 1 Abb., 6 Tab., 18 Lit. Zus. in Engl. Vf. untersuchte die Möglichkeit einer in vitro-Inkorporation von Aminosäuren (AS) in kristallines Insulin und in die aus Insulin isolierte Polypeptidkette B . B e i der Inkubation des Insulins mit 1 4 C-Glycin, -Tyrosin, -Leucin, -Phenylalanin, -Alanin und -Methionin werden diese AS unter Bildung fester Bindungen in das Protein eingebaut. An den endständigen C- und N-Atomen des Proteinmoleküls erfolgt keine spez. AS-Bindung. Der Anteil der Radioaktivit ä t beträgt am N-Ende nicht mehr als 7 % , am C-Ende nicht mehr als 1 3 % der Gesamtradioaktivität. Die Blockierung von Amino-, Carboxyl- und abgespaltenen Amid-Gruppen beeinflußt die AS-Inkorporation in Insulin- und Albumin-Moleküle nicht. Die in das Insulin inkorporierten AS verteilen sich gleichmäßig auf die A- und B - K e t t e n . Die isolierte B - K e t t e kann 14 C-Alanin, -Phenylalanin und -Methionin inkorporieren. Daraus folgt, daß der Einbauprozeß offenbar auf der Stufe derPolypeptidketten des Insulin-Moleküls erfolgen kann. J. Wünsche. 7930. 3-64/04-0538 F e l l e r , D. D. und F e i s t , E . ; Seattle, Univ. of Washington, School of Med. Conversion of methionine and threonine to f a t t y acids by adipose tissue. (Umwandlung von Methionin und Threonin in Fettsäuren durch Fettgewebe.) Canad. J . Biochem. Physiol.,41 (1963) Nr. 2. S. 269-273. 2 Abb., 1 Tab., 9 Lit. Vff. untersuchten den Umsatz von 1 4 C-markiertem Methionin und Threonin durch epididymale Fettgewebe von Mäusen. Zwischenstufen der Umbildung der Aminosäuren in Fettsäuren wurden ehromatographisch identifiziert. Ferner wurde die Aktivität des gebildeten C 0 2 bestimmt. Uniform markiertes Methionin wurde zu 0 , 3 6 % in den Fettsäuren und zu 0 , 6 9 % im C 0 2 wiedergefunden. Die entsprechenden Werte für Threonin betrugen 0,66 und 0 , 5 5 % . B e i in Stellung 2 markiertem Methionin ergaben sich 0 , 7 5 % für den Einbau in Fettsäuren und 0 , 5 6 % im gebildeten C 0 2 . Aus den chromatographisch bestimmten Zwischenstufen und den angegebenen Umsatzzahlen schließen Vff. unter Berücksichtigung der unter Zugabe von Propionat und a-Ketoglutarat

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

829

erhaltenen, daß Methionin u n d Threonin von Fettgeweben zur F e t t s y n t h e s e verwertet werden u n d daß die ableitbaren Stoffweohselwege der anderer Gewebe entsprechen. R. S o h i e m a n n . 7930. 3-64/04-0539 D e v i , Anima u n d S a r k a r , N i r m a l ; Quebec, Laval Univ., Fac. of Med. E f f e c t s of metallic ions a n d reducing agents on t h e incorporation of amino acids into soluble ribonucleic acid a n d microsomal protein. (Wirkungen von Metallionen und reduzierenden Agentien auf den Einbau von Aminosäuren in lösliche Ribonucleinsäuren und mikrosomales Protein.) Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 68 (1963) Nr. 2. S. 254-262. - 1 Abb., 7 Tab., 18 Lit. An der U b e r s t a n d s f r a k t i o n von Rattenleberhomogenaten u n t e r s u c h t e n Vff. den E i n b a u von 14C- bzw. 1 2 C-markierten Aminosäuren (Leucin, Yalin) in die Trichloressigsäure- fällbare F r a k t i o n (s-RNS u n d Protein) u n t e r verschiedenen Substratbedingungen. Besonders wurde der Einfluß von Metallionen und reduzierenden Agentien auf die E i n b a u r e a k t i o n g e p r ü f t . Der Aminosäureeinbau, f ü r den u.a. Mg2+ erforderlich sind, wird spez. durch Co2+ s t a r k stimuliert. Andere 2-wertige Metallionen sind ohne Einfluß (Mn, Zn, Ca) bzw. inhibieren (Cu, Fe, Bi) s t a r k die durch Co 2+ stimulierte Einbaureaktion der Aminosäuren. Einen inhibierenden Einfluß h a b e n auch reduzierend wirkende Substanzen wie Cystin, Glutathion, Ascorbinsäure, E D T A u.a. Die Aktivierung durch Co 2+ wurde auch beim Ü b e r s t a n d anderer Gewebshomogenate der R a t t e gemessen. Das durch Co 2+ aktivierte System ist unabhängig von A T P ; in Anwesenheit von H y d r o x y l a m i n k o m m t es zu v e r s t ä r k t e r H y d r o x a m s ä u r e bildung. Der Aminosäureeinbau wird auch bei Versuchen in vivo spez. durch Co 2+ stimuliert, wie Versuche über die H ö h e der Markierung der löslichen Leberproteine bei 10 R a t t e n nach I n j e k t i o n von 14 C-Leucin sowie zusätzlich Co 2+ beweisen. R. S c h i e m a n n . 7930. 3-64/04-0540 W i l c o x , E . B. u n d N a y a k , V. P . ; U t a h S t a t e Univ. I n t e r relationships between leucine, isoleucine a n d f a t . (Wechselbeziehung zwischen Leucin, Isoleucin und Fett.) Proc. U t a h Acad. Sei., Arts, L e t t e r s 40 (1962/63, hrsg. 1963) Nr. 1. S. 117. An ausgewachsenen P r o t e i n m a n g e l r a t t e n wurden Zuwachsrate u n d E x k r e t i o n von Leucin u n d Isoleucin n a c h entsprechender Testdiät b e s t i m m t . Ergebnis: Bei steigender F e t t g a b e verringerte sich die Zuwachsrate signifikant, aber zur H ö h e der E x k r e t i o n von Leucin u n d Isoleucin b e s t a n d keine gerichtete Beziehung. Die H ö h e an Isoleucin in der D i ä t h a t t e einen hoch signifikanten Einfluß auf die Menge an e x k r e t i e r t e m Isoleucin u n d Leucin in den Faeces u n d auf die Gewichtsänderungen. E s wurde eine lineare Beziehung zwischen der H ö h e an Isoleucin in der Diät u n d entweder der Menge an exkretierter Aminosäure oder der Gewichtsänderung gefunden. Die Wechselwirkung der Leucin u n d Isoleucinmenge in der Diät beeinflußte signifikant die Gewichtsänderungen. Bei niedriger H ö h e an Isoleucin resultierte eine Steigerung der Leucina u f n a h m e bei größerem Gewichtsverlust, während bei hoher Isoleucinaufnahme sich die Zuwachsrate erhöhte bei E r h ö h u n g des Diätleucins. I. S c h r ö d e r . 7930. 3-64/04-0541 R e e s , K . R., R o w l a n d , G. F . u n d V a r c o e , J . S.; London, Univ. Coll., Hospital Med. School. The metabolism of isolated rat-liver nucleoli a n d other subnuclear fractions. T h e active site of amino acid incorporation in t h e nucleus. (Der Stoffwechsel isolierter Battenlebernucleoli und anderer subnuclearer Fraktionen. Der aktive Platz der Aminosäureinkorporation in den Zellkern.) Biochem. J . 86 (1963) Nr. 1. S. 130-136. - 1 Abb., 6 Tab., 17 Lit. Zellkerne v o n R a t t e n l e b e r n wurden ultrabeschallt u n d durch fraktionierte Zentrifugation in die Nucleoli u n d 5 weitere subnucleare F r a k t i o n e n (2 besonders DNS-reiche F r a k t i o n e n , also hauptsächlich chromosomales Material,

830

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

2 phospholipoidreiche Fraktionen lind die Überstandsfraktion, im wesentlichen aus Protein bestehend) aufgetrennt. Die Fraktionen wurden chemisch (RNS-P, DNS-P, Phospholipoid-P, Proteingehalt) charakterisiert, die Aktiv i t ä t einer Anzahl E n z y m e der biologischen Oxydation sowie der E i n b a u d e markierter Aminosäuren in Protein u n d von 1 4 C-markierter Orotsäure in die E N S der einzelnen F r a k t i o n e n b e s t i m m t . Ferner wurden histochemische Untersuchungen zur Lokalisation bestimmter Stoffwechselreaktionen durchgef ü h r t . Alle Fraktionen inkorporieren Aminosäuren bzw. Orotsäure ohne Zugabo eines energieliefernden Systems. Die bei weitem höchste A k t i v i t ä t wurde jedoch in den Nucleoli u n d in den lipoidreichen F r a k t i o n e n gefunden. Letztere enthielten ferner eine hohe A k t i v i t ä t an Oxydationsenzymen. E s wird verm u t e t , daß das lipoidreiche Material das H e t e r o c h r o m a t i n darstellt, das m i t den Nucleoli v e r b u n d e n ist, u n d daß dies die Stelle ist, an der die Inkorporation von Aminosäuren in Proteine durch Rattenleberzellkerne hauptsächlich erfolgt. R. S c h i e m a n n . 7930. 8-64/04-0542 T a t a , J . R . ; Mill Hill, London, N a t . Inst, for Med. Res. Inhibition of t h e biological action of t h y r o i d hormones by actinomycin D a n d puromyein. (Inhibierung der biologischen Wirkung von Thyroidliormonen durch Actinomycin D und Puromyein.) N a t u r e [London] 197 (1963) Nr. 4873. S. 1167-1168. - 1 Abb., 1 Tab., 10 Lit. Normalen u n d t h y r o i d e k t o m i e r t e n R a t t e n wurde L-Thyroxin bzw. Trijodt h y r o n i n in K o m b i n a t i o n mit Actinomycin D oder P u r o m y e i n injiziert u n d der Grundstoffwechsel sowie die Gewichtsentwicklung der Tiere u n t e r s u c h t . Actinomycin D inhibierte erheblich den Grundstoffwechsel u n d f ü h r t e zu Gewichtsverlusten. Dieser Inhibitoreffekt k o n n t e durch die Thyroidhormone nicht beeinflußt werden. P u r o m y e i n h a t t e keinen Einfluß auf den Grundstoffwechsel u n d inhibierte n u r teilweise die stoffwechselsteigernde Wirkung der Thyroidhormone. U n t e r Berücksichtigung der spez. Inhibitorwirkung der g e p r ü f t e n Antibiotika auf die Proteinsynthese schließt Vf. aus seinen Messungen, daß eine wesentliche biol. W i r k u n g die Thyroidhormone auf der Regulation der Messengerribonucleinsäurebildung als Vorbedingung f ü r die Proteinsynthese b e r u h t . Die stoffwechselsteigernde Wirkung der Thyroidhormone (Erhöhung der biologischen Oxydation durch die Mitochondrien) ist demzufolge m i t einem die Proteinsynthese, d.h. das W a c h s t u m stimulierenden Prinzip gekoppelt. R. S c h i e m a n n . 7930. 3-64/04-0543 S o k o l o f f , Louis, K a u f m a n , Seymour, C a m p b e l l , Phyllis L., F r a n c i s , Catherine M. u n d G e l b ö i n , H a r r y V.; Bethesda, Md., U.S. P u b lic H e a l t h Serv., N a t . Inst, of H e a l t h . Thyroxine Stimulation of amino acid incorporation into protein. (Stimulierung des Aminosäureneinbaus in Protein durch Thyroxin.) J. biol. Chemistry 238 (1963) Nr. 4. S. 1432-1437. - 2 Abb., 5 Tab., 16 Lit. U n t e r s u c h u n g e n über den E i n b a u von 1 4 C-markiertem Valin sowie von an lösliche Ribonucleinsäuren (s-RNS) gebundenem m a r k i e r t e m Valin in microso males Protein in einem zellfreien Rattenlebersystem ergaben einen stimulierenden Einfluß von L-Thyroxin. Hierbei stimulierte Thyroxin spez. die Übertragungsreaktion der s-RNS-gebundenen Aminosäuren in P r o t e i n u n d nicht die Bildung der s-RNS-Aminoacylbindung. Voraussetzung f ü r die stimulierende Wirkung war die Anwesenheit von Mitochondrien u n d eines oxydierbaren Substrats. Auch in Anwesenheit von Guanosintriphosphat sowie reduziertem Glutathion, die ebenfalls die Übertragungsreaktion stimulierten, erhöhte Thyroxin den E i n b a u der s-RNS-gebundenen Aminosäure. Bei Zusatz von ATP, das die R e a k t i o n inhibierte, behielt Thyroxin prozentual die gleiche stimulierende Wirkung. Daraus wird geschlossen, daß der stimulierende Eff e k t des Thyroxins auf die angegebene Übertragungsreaktion ein direkter ist. R. S c h i e m a n n . 7930.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

831

3-64/04-0544 K i v i r i k k o , K a r i I . ; Helsinki, Univ. Changes in hydroxyproline-containing fractions in t h e developing chick embryo. (Veränderungen an den Hydroxyprolin enthaltenden Fraktionen beim Kükenembryo während seiner Entwicklung.) N a t u r e [London] 197 (1963) Nr. 4867. S. 593-594. 2 Abb., 17 Lit. K ü k e n e m b r y o n e n e n t h a l t e n reichlich Hydroxyprolin, das bei der Kollagenbildung eine wichtige Rolle spielt. E s wurden 4 verschiedene F o r m e n analytisch e r f a ß t : Freies (I), peptidgebundenes, das in Äthanol löslich ist (II), in NaCl lösliches „Kollagen-Hydroxyprolin" (III) und Gesamthydroxyprolin (IV). I n den E m b r y o n e n erreichten I u n d I I I a m 14. B r u t t a g ihre Maxima; danach n a h m I I I langsam, I schnell ab. I I war nur in geringen Mengen vorhanden. Die H a u p t m a s s e von I V bestand aus unlöslichem H y d r o x y p r o l i n (aus I - I V errechnet) ; es n a h m ständig zu u n d m a c h t e schon a m 5. B r u t t a g 5 8 % von I V aus. Der Anteil an I u n d I I I betrug a m 5. B r u t t a g 20%, a m 20. nur noch 2 bzw. 5 % . Dabei scheint I aus Vorstufen des unlöslichen Hydroxyprolins hervorzugehen. C. E n g e l m a n n . 7930. 3-64/04-0545 N o a c k , R . ; P o t s d a m - R e h b r ü c k e , Inst, f ü r E r n ä h r , der Dtsch. Akad. der Wiss. zu Berlin. Zur biochemischen Funktion des Protein als Grundlage der Bedarfsnormen. Ernährungsforschung S (1963) Nr. 1. S. 15-24. Vortrag, in dem die heutigen Vorstellungen über die körpereigene Eiweißsynthese, den A b b a u der Organeiweiße, den Aminosäuren-Pool u n d dessen Bedeutung, den Eiweißstoffwechsel einzelner Organe, insbesondere die Eiweißneubildung in Leber, D a r m u n d Muskulatur, das physiol. Eiweiß-Minim u m u n d den optimalen Eiweißbedarf (1-1,3 g/kg Kgw. u n d 12-13 Cal%) dargelegt werden. B. G a ß m a n n . 7930. 3-64/04-0546 S p o l t e r , P a r i D. u n d H a r p e r , Alfred E . ; Madison, Univ. of Wisconsin. E f f e c t of leucine-isoleucine a n d valine antagonism a n d comparison with t h e effect of ethionine on r a t liver regeneration. (Einfluß des Antagonismus Leucin-Isoleucin und Valin und Vergleich mit dem Einfluß von Äthionin auf die Battenleberregeneration.) Arch. Biochem. Biophysics 100 (1963) Nr. 3. S. 369-377. - 2 Tab., 35 Lit. Vff. vintersuchten die Geschwindigkeit der Leberregeneration von R a t t e n nach partieller E k t o m i e in Abhängigkeit von verschiedenen Zusätzen (Leucin (I), Isoleucin plus Valin (II), Äthionin (III)) zur Diät. I- u n d I I I - G a b e n f ü h r t e n zu einer verminderten F u t t e r a u f n a h m e nach der Operation u n d d a m i t zu einer verminderten Regenerationsgeschwindigkeit. Zugabe von I I hob die Depressionswirkung von I weitgehend auf, wobei jedoch zu Beginn der Regeneration bei nur I-Zusatz eine signifikant höhere Ribonucleinsäuremenge gebildet wurde als bei I- + I i - Z u s a t z . H I - Z u s a t z h a t t e eine höhere Depressionswirkung auf die Neubildung von Leberprotein sowie Ribo- u n d Desoxyribonucleinsäuren, als auf Grund der Verminderung der F u t t e r a u f n a h m e e r w a r t e t werden konnte. R. S c h i e m a n n . 7930. 3-64/04-0547 N i e k e r k , B . D . H . van, B e n s a d o u n , A., P a l a d i n e s , O. I. und R e i d , J . T . ; I t h a c a , N. Y., CornellUniv. A s t u d y of some of t h e conditions affecting t h e r a t e of excretion a n d stability of Creatinine in sheep urine. (Eine Studie über einige Bedingungen, die die Geschwindigkeit der Exkretion und die Stabilität des Kreatinins im Schafharn beeinflussen.) J. N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) Nr. 3. S. 373-380. - 4 Abb., 2 Tab., 15 Lit. Bei 4°C ist Kreatinin im Schafharn während langer Zeit (bis zu 5 Mon.) stabil, während es bei höheren T e m p e r a t u r e n zersetzt wird. Ansäuern des H a r n s f ü h r t e bei höheren T e m p e r a t u r e n zu einer E r h ö h u n g des colorimetrisch (mit alkalischer Pikratlösung) b e s t i m m t e n Kreatinins. Bei exogener Kreatininzufuhr wurden wechselnde Mengen im H a r n wiedergefunden: Oral appliziert 3,5%, abomasal 14,3% u n d i.v. 83,3%. E s wird geschlußfolgert, d a ß K r e a t i n i n n u r zu einem geringen Teil resorbiert wird u n d daß der H a r n nicht der einzige

832

TIERERNÄIIRUNG

LZ. I I I 1964

Ausscheidungsweg f ü r Kreatinin ist, da 16,7% des i.v. verabfolgten Kreatinins im H a r n nicht wiedergefunden wurden (evtl. weitere Ausscheidungswege: Schweiß, Speichel, Darmkanal). Stark erhöhte Proteingaben f ü h r t e n zu einer E r h ö h u n g u n d H u n g e r zu einer Verminderung der Kreatininausscheidung im H a r n von Schafen. Die B e f u n d e sind im Hinblick auf die Versuche, die Kreatininausscheidung im H a r n m i t der Körperzusammensetzung zu korrelieren, diskutiert. R. S c h i e m a n n . 7930. 8-64/04-0548 G i b l e y j u n . , Charles W . u n d H a m i l t o n , H o w a r d L. Influence of certain. purines a n d pyrimidines on t h e development of t h e down f e a t h e r . (Der Einfluß bestimmter Purine und Pyrimidine auf die Entwicklung der Daunenfedern.) Amer. J. A n a t o m y 112 (1963) Nr. 2. S. 1 5 3 - 1 6 1 . - 2 2 Abb., 1 Tab., 34 Lit. Zur Untersuchung dienten H a u t s t ü c k c h e n von Kükenembryonen. Die Gewebekulturen wurden 5 oder 6 Tage lang bei 37° inkubiert u n d anschließend mikroskopisch untersucht sowie verschiedenen histochemischen Verfahren unterworfen. E s stellte sich dabei heraus, daß durch Hinzufügen von Orotsäure, 8-Azaguanin u n d Isoguaninsulfat (Konzentrationen v o n 333 /ig/ml bis 166 ixg/ .ml) das F e d e r w a c h s t u m g e h e m m t wurde. Thiouracil u n d 2-Amino-4-hydroxy6-methylpyrimidin beeinträchtigten das F e d e r w a c h s t u m nur bei sehr viel höheren Werten (3333 bis 833 /ig/ml), die wahrscheinlich schon toxisch wirkten. Orotsäure verminderte deutlich die A k t i v i t ä t der alkalischen Phosphatase u n d störte den Stoffwechsel der R N S . Thiouracil v e r m e h r t e die Reaktion f ü r Phosphatase in der Feder als auch in den peripheren Fibroblasten. Der R N S Gehait der Feder wird nicht beeinflußt. 8-Azaguanin u n d Isoguaninsulfat wirkten ähnlich auf das Phosphatasebild der Feder wieThiouracil.Histologische Schnitte zeigten vergrößterte, einzelne Nucleoli nach W a c h s t u m in 8-Azaguanin-haltigem Medium. Isoguanin störte die Orientierung der Epidermalzellen innerhalb der Feder. Die Ergebnisse bekräftigen den S t a n d p u n k t , daß die lokalisierte A k t i v i t ä t der alkalischen Phosphatase u n d die besondere Art der R N S f ü r die Morphogenese der F e d e r wesentlich sind. H. R i c h t e r . 7930. 3-64/04-0549 P a s t e r n a k , C. A., H u m p h r i e s , Shirley K . u n d P i r i e , Antoin e t t e ; Oxford, Univ. The activation of sulphate b y e x t r a c t s of Cornea a n d colonic mucosa f r o m normal a n d vitamin A-deficient animals. (Die Aktivierung von Sulfat dureh Extrakte aus der Cornea und der Colonmucosa von normalen und Vitamin-A-Mangeltieren.) Biochem. J. 86 (1963) Nr. 2. S. 382-384. 2 Tab., 15 Lit. Vff. bestimmten die Bildung von a k t i v i e r t e m Sulfat (Adenosin-3'-phosphat5 ' s u l f a t o p h o s p h a t ) über den E i n b a u von 3 5 S-markiertem Sulfat d u r c h E x t r a k t e verschiedener Gewebe des Auges von Kälbern, Meerschweinchen, R a t t e n u n d Kaninchen. I n allen Fällen wurde aktiviertes Sulfat synthetisiert. Die Untersuchungen wurden auf Vitamin-A-Mangeltiere ( R a t t e n u n d Kaninchen) m i t induzierten Epithelschäden ausgedehnt, wobei auch E x t r a k t e der Colonmucosa g e p r ü f t wurden. Vitamin-A-Mangel f ü h r t e nicht zu einer Verminderung der Sulfataktivierung. Lediglich bei E x t r a k t e n der cornealen S t r o m a von Kaninchen besteht die Möglichkeit einer verminderten Aktivierungsfähigkeit durch Vitamin-A-Mangel, die aber durch Zusatz von Vitamin A in vitro nicht wiederhergestellt werden konnte. R . S c h i e m a n n . 7960. Energiewechsel 8-64/04-0550 H e r o u x , O. (unter techn. Mitarb. von W r i g h t , D o n n a ) ; O t t a w a , Canada, N a t . Res. Council. A d j u s t m e n t s to c o n s t a n t low temperatures in white r a t s living in groups. (Anpassung weißer, in Gruppen lebender Batten an konstant niedrige Temperaturen.) Canad. J. Biochem. Physiol. 41 (1963) Nr. 3. S. 587-595. - 2 Abb., 4 Tab., 13 Lit.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

833

Albinoratten wurden in Gruppen von 10 Tieren 3 Monate lang bei 19 u n d — 10° im Labor gehalten. Die Tiere p a ß t e n sieh der niedrigen Temp. durch die Fähigkeit erhöhter W ä r m e p r o d u k t i o n , Reduzierung des Zitterns, erhöhte Noradrenalinempfindlichkeit, erhöhte Vascularisation der Ohren, verminderten Protein u n d F e t t a n s a t z u n d Vergrößerung von Herz, Leber u n d Niere an. Die Grupp e n h a l t u n g beugte E r k ä l t u n g s k r a n k h e i t e n , der Vergrößerung der Hypophyse, der Thyreoidea u n d der Nebennieren vor u n d f ü h r t e im Gegensatz zu im Winter im Freien gehaltenen R a t t e n zu erhöhtem Ruhestoffwechsel, zu normaler A k t i v i t ä t der Nebennierenrinde u n d zu keiner stärkeren Pelzbildung. Die unterschiedliche Anpassung an verschiedene Umgebungsbedingungen wird m i t ähnlichen Beobachtungen an wilden R a t t e n verglichen. Dabei wird festgestellt, d a ß die endokrine u n d strukturelle Anpassung eher spez. R e a k t i o n e n auf kontinuierliche Kältestimulierung sind als wesentliche K o m p o n e n t e n eines Mechanismus der Thermogenese ohne Zittern. W. J e n t s c h . 8012. Eiweißstoffwechsel 3-64/04-0551 A s k e l s o n , C. E . u n d B a l l o u n , S. L . ; Arnes, Iowa, S t a t e Univ. Influence of age a n d dietary protein on certain free amino acids in chick blood plasma. (Einfluß von Alter und Nahrungseiweiß auf gewisse freie Aminosäuren im Blutplasma von Küken.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 140-146. - 4 Tab., 15 Lit. I m B l u t von 2, 4, 6 u n d 8 Wochen alten K ü k e n wurde säulenchromatographisch Lysin, Histidin, Arginin u n d Ornithin bestimmt. V e r f ü t t e r t wurde ein teilweise gereinigtes F u t t e r mit isoliertem Sojaprotein (A), dasselbe F u t t e r + 0 , 2 % Methionin (B) u n d ein normales H a n d e l s f u t t e r (C). Gruppe B zeigte gegenüber A verstärktes W a c h s t u m u n d geringere Plasmakonzentrationen der untersuchten freien Aminosäuren. I n Gruppe C war die Gewichtszunahme noch größer u n d die Plasmakonzentration a n Lysin, Histidin u n d Ornithin geringer, die an Arginin aber höher. Der Lysingehalt wurde a m meisten durch das N a h r u n g s p r o t e i n beeinflußt. — I n allen 3 Gruppen war der Lysingehalt bei den 8 Wochen alten K ü k e n signifikant niedriger als bei den 2 wöchigen. Die anderen Aminosäuren n a h m e n m i t zunehmendem Alter zu. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Eiweißhaushalt von wachsenden H ü h n e r n diskutiert. W . G o l d b a c h . 8042. 3-64/04-0552 B a u r i e d e l , W . R . ; Midland, Mich., Dow Chem. Co. T h e e f f e c t of feeding D-methionine on t h e D-amino acid oxidase activity of chick tissues. (Die Wirkung von D-Methionin im Futter auf die Aktivität der D-Aminosäureoxydase im Gewebe von Küken.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 1. S. 214-217. 4 Tab., 12 Lit. K ü k e n erhielten ein methioninarmes G r u n d f u t t e r (Kontrolle) oder G r u n d f u t t e r -(-0,2% D-Methionin bzw. L-Methionin. Die Kontrolltiere wiesen die geringste Gewichtszunahme a u f ; signifikante Unterschiede in der F u t t e r v e r w e r t u n g der D- u n d L-Methionin-Küken bestanden nicht. Die Aktivität der D-Aminosäureoxydase in Leber u n d Niere war bei den Kontrolltieren höher als bei den 2 anderen Gruppen. Keine signifikanten Unterschiede ergaben sich zwischen den m i t D- bzw. L-Methionin g e f ü t t e r t e n K ü k e n . Aus den Versuchen wird geschlossen, daß K ü k e n das gesamte resorbierte D-Methionin verwerten können. — Die Bestimmung der F e r m e n t a k t i v i t ä t erfolgte manometrisch nach der Methode von R o d n e y u n d G a r n e r . W . G o l d b a c h . 8042. 3-64/04-0553 T h o r n t o n , P a u l A.; F o r t Collins, Colorado Agric. E x p . S t a t . Tyrosine, protein a n d ascorbic acid effects on egg shell thickness from chickens subjected t o h e a t stress. (Der Einfluß von Tyrosin, Eiweiß und Ascorbinsäure auf die Eischalendicke von Hühnern unter einem Wärmestreß.) P o u l t r y Sei. 41 (1962) Nr. 6. S. 1832-1835. - 2 Tab., 6 Lit. LZ. Tierzucht • Tierernährung • Fischerei 1964

54

834

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

U n t e r einem W ä r m e s t r e ß erwies sich ein Zusatz von Tyrosin zu einem F u t t e r m i t 17% oder 13% Eiweiß bei Weißen Leghorn in Hinsicht auf die E r h a l t u n g der bei Hitze verminderten Schalendicke der Eier als wenig wirksam. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Tyrosin u n d Ascorbinsäure zeigte sich, daß nur die Eier von Tieren mit 13% Eiweiß im F u t t e r eine ausreichende Schalendicke der Eier aufwiesen. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, d a ß der unterschiedliche Gehalt der v e r w a n d t e n F u t t e r m i s c h u n g e n a n Tyrosin nicht m i t der ausbleibenden Wirkung des Vit.-C-Zusatzes bei der eiweißreicheren R a t i o n im Zusammenhang steht. W. R u d o l p h . 8042. 3-64/04-0554 C o n s o l a z i o , C. F r a n k , N e l s o n , Richard A., M a t o u s h , L e R o y O., H a r d i n g , R i c h a r d S. u n d C a n h a m , J o h n E . Nitrogen excretion in sweat a n d its relation t o nitrogen balance requirements. (Stickstoffaussclieidung im Schweiß und ihre Beziehung zu den Anforderungen der Stickstoffbilanz.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) Nr. 4. S. 399-406. - 7 Tab., 21 Lit. 8042. 3-64/04-0555 K l a v i n s , J . V., K i n n e y , Thomas D. u n d K a u f m a n , N a t h a n B o d y iron levels and hematologic findings during excess methionine feeding. (Eisengehalt des Körpers und haematologische Befunde bei starker Methioninfütterung.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) Nr. 1. S. 101-104. - 2 Tab.," 11 Lit. 8042. 3-64/04-0556 K o r b i t z , B. C., P r i c e , J . M. u n d B r o w n , R. R. Q u a n t i t a t i v e studies on t r y p t o p h a n metabolism in t h e pyridoxine-deficient r a t . (Quantitative Studien des Tryptophan-Stoffwechsels bei Ratten mit Pyridoxin-Mangel.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 80 (1963) Nr. 1. S. 55-59. - 2 Tab., 21 Lit. 8042. 3-64/04-0557 V o r o b ' e v , E. S.; Gebiet Moskau, Zuchtwirtsch. „Atschkassowo". Vlijanie vodjanistych kormov, obogascnnych azotom n a usvoenie i ispol'zovanie pitatel'nych vescstv. (Der Einfluß verschiedener mit Stickstoff angereicherter Saftfuttermittel auf die Aufnahme und Verwertung der Nährstoffe.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 3. S. 49-51. I n 2 Versuchsserien wurde an Gruppen kastr. Jungbullen der Einfluß von Schlempe (S), ammonisierter Schlempe (ASI = m i t Ammoniumwasser; ASIIm i t kohlensaurem Ammonium) u n d G r ü n f u t t e r (Gras-Leguminosenmischung) auf die A u f n a h m e u n d Verwertung der Nährstoffe untersucht. E i n Teil der Bullen h a t t e Duodenalbrücken zur Feststellung der Chymusabscheidungen. Außerdem wurde die I n t e n s i t ä t der Pansentätigkeit u n d des Wiederkäuens u n d die Verwertung des N aus A S I u n d A S I I festgestellt. E s ergab sich, d a ß bei der V e r f ü t t e r u n g von ASI u n d A S I I die Chymusabscheidung u m 1,8% (ASI) bzw. 13,4% (ASII) höher war als bei S. Ebenfalls war die Verwertung des N bei A S I I bzw. ASI u m 6,5-13,2% besser als bei S. W. B o n i t z . 8050. 3-64/04-055S H a r b e r s , L. H., A l v a r e s , A. P., J a c o b s o n , A. I. u n d V i s e k W . J . E f f e c t of barbituric acid and Chlortetracycline u p o n growth, a m m o n i a concentration, a n d urease activity in t h e gastrointestinal t r a c t of chicks. (Die Wirkung von Barbitursäure und Chlortetracyclin auf Wachstum, Ammoniäkconcentration und Ureaseaktivität im Verdauungstrakt von Küken.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 80 (1963) Nr. 1. S. 75-79. - 3 Tab., 21 Lit. 8050. Stoffwechsel stickstofffreier Nährstoffe 3-64/04-0559 C r a s e m a n n , E . u n d P r a b u c k i , A. L . ; Zürich, Eidg. T H , Inst, f ü r Tierernähr. Untersuchungen über den Einfluß der Anreicherung eines Geflügelmastfutters mit Fetten bzw. mit freien Fettsäuren auf den Zuwachs und die Zusammensetzung von Küken im Frühstadium ihrer Entwicklung. Schweiz, landwirtsch. Forsch. 2 (1963) Nr. 2. S. 218-232. - 2 Abb., 9 Tab., 5 Lit. Der Einfluß des F u t t e r f e t t e s auf die Zusammensetzung des Körperfettes wurde an 5 - 6 K ü k e n je Gruppe v o m 5.-25. Lebenstag g e p r ü f t . Als F e t t z u s ä t z e (5%

L Z . I I I 1964

835

TIERERNÄHRUNG

zur vollwertigen Broilermischung) d i e n t e n i m 1. Versuch R i n d e r t a l g , Schweineschmalz, Sojaöl, K o k o s ö l u n d K a k a o b u t t e r , i m 2. V e r s u c h die in freier F o r m v e r a b r e i c h t e n F e t t s ä u r e n Myristin-, P a l m i t i n - , P a l m i t i n - m i t S t e a r i n s ä u r e , sowie Oleinsäure u n d eine K o m b i n a t i o n aller 4 F e t t s ä u r e n . I m 1. V e r s u c h bet r u g der Z u w a c h s i n d e x 7,03, o h n e d a ß U n t e r s c h i e d e zwischen den einzelnen F ü t t e r u n g s g r u p p e n b e s t a n d e n . A u c h die g r o b c h e m i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g der h o m o g e n i s i e r t e n K ü k e n k ö r p e r w a r bei d e n verschiedenen G r u p p e n gleich. I n bezug auf d e n A n t e i l der einzelnen F e t t s ä u r e n i m D e p o t f e t t der K ü k e n b e s t a n d eine deutliche A b h ä n g i g k e i t v o m R o h f e t t i m F u t t e r . So n a h m d e r G e h a l t a n Linolsäure (und a u c h Linolensäure) n a c h S o j a ö l z u g a b e b e t r ä c h t l i c h zu, das reich a n b e i d e n i s t ; a n d e r e r s e i t s w a r P a l m i t i n s ä u r e i m K ö r p e r f e t t reichlich v e r t r e t e n (22,9%), a u c h w e n n d a s F u t t e r weniger d a v o n e n t h i e l t (14,5%). I m 2. V e r s u c h — m i t K ü k e n eines s p ä t e r e n Schlupfes — w a r d e r Z u w a c h s s i g n i f i k a n t geringer, a m wenigsten auffällig bei der G r u p p e m i t d e r F e t t s ä u r e n k o m b i n a t i o n . D e r F e t t g e h a l t der K ü k e n blieb ebenfalls h i n t e r d e m in V e r s u c h I z u r ü c k , obwohl der K a i . - G e h a l t der F u t t e r m i s c h u n g e n in b e i d e n gleich w a r (68 bzw. 65 kcal). I m K ö r p e r f e t t r e i c h e r t e sich die jeweils zusätzlich g e b o t e n e freie F e t t s ä u r e deutlich a n , besonders die Olein- u n d M y r i s t i n s ä u r e . I m ganzen scheint die K o m b i n a t i o n der F e t t s ä u r e n einen s t ä r k e r e n „Anreic h e r u n g s e f f e k t " besessen zu h a b e n als die einzeln v e r a b r e i c h t e n . C. E n g e l m a n n .

8066.

3-64/04-0560 H a m i l t o n , J . W . u n d T a p p e l , A. L . Lipid a n t i o x i d a n t act i v i t y in tissues a n d p r o t e i n s of selenium-fed animals. (Die Aktivität von Fetten als Antioxydans in Geweben und Proteinen bei Selen-gefütterten Tieren.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) N r . 4. S. 493-502. - 2 Abb., 7 Tab., 18 L i t . 8066. Mineralstoffwechsel 3-64/04-0561 A n k e , M a n f r e d . Die Mineralstoffversorgung landwirtschaftlicher Nutztiere auf Verwitterungsböden verschiedener geologischer Herkunft in Thüringen. Wiss. Z. Friedrich-Schiller-Univ. J e n a / T h ü r . , m a t h . - n a t u r w i s s . R . 12 (1963) N r . 1. S. 101-105. - 4 A b b . , 6 T a b . , 15 L i t . Wiss. E r k e n n t n i s s e v o n h e u t e belegen, d a ß f ü r d e n W i e d e r k ä u e r ca. 15 Elem e n t e l e b e n s n o t w e n d i g sind. Milchleistung u n d T r ä c h t i g k e i t s s t a d i u m beeinflussen d e n B e d a r f , wobei der E r h a l t u n g s b e d a r f f ü r Iv a m h ö c h s t e n u n d f ü r Co a m n i e d r i g s t e n ist, w o m i t a b e r n i c h t s ü b e r d i e H ä u f i g k e i t des A u f t r e t e n s v o n Mangelerscheinungen gesagt ist. K - M ä n g e l w u r d e u n t e r P r a x i s b e d i n g u n g e n n o c h n i c h t b e o b a c h t e t , Co-Mangel ist d a g e g e n v o n w e l t w e i t e r B e d e u t u n g . Mittels einer R e i h e v o n Tabellen w e r d e n z. B. Mengen- u n d S p u r e n e l e m e n t bedarf der Milchkühe angegeben, desgleichen der P - G e h a l t sowie der R o h p r o tein-Mo- u n d Cu-Gehalt der L u z e r n e oder der Mn-Gehalt des R o t k l e e s u n d d e r R i n d e r h a a r e auf t h ü r i n g e r B ö d e n unterschiedlicher geologischer H e r k u n f t m i t d a z u g e h ö r i g e n u m f a n g r e i c h e n E r l ä u t e r u n g e n . A u s w i r k u n g e n der Mangelerscheinungen auf d a s Tier w e r d e n u.a. a m Beispiel der Periosis b e i m K ü k e n dargelegt. Abschließend gelangt Vf. zu d e m Schluß, d a ß auf d e m G e b i e t der Mineralstoff Versorgung der l a n d w i r t s c h . N u t z t i e r e noch eine R e i h e v o n F r a g e n einer k o l l e k t i v e n L ö s u n g b e d ü r f e n . E. K i e s l i n g e r . 8105. 3-64/04-0562 C o n s o l a z i o , C . F r a n k , M a t o u s h , L e R o y O . , N e l s o n , R i c h a r d A., N a r d i n g , R i c h a r d S. u n d C a n h a m , J o h n E . E x c r e t i o n of sodium, p o t a s s i u m , m a g n e s i u m a n d iron in h u m a n sweat a n d t h e r e l a t i o n of each t o balance a n d r e q u i r e m e n t s . (Die Ausscheidung von Natrium, Kalium, Magnesium und Eisen in menschlichem Schweiß und die Beziehung zur Bilanz und zum Bedarf.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) N r . 4. S. 407-415. 10 T a b . , 23 L i t . 8122. 54*

836

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

3-64/04-0563 M c C o n a g h y , S„ M c A l l i s t e r , J . S. V., T o d d , J . R „ R a n k i n , J . E . F. u n d K e r r , J . The effects of magnesium compounds a n d of fertilizers on t h e mineral composition of herbage a n d on t h e incidence of hypomagnesaemia in dairy cows. (Die Wirkungen von Magnesiumgehalt im Boden und Magnesiumdüngung auf die Mineralstoffzusammensetzung des Grases und auf das Vorkommen von Hypomagnesaemie bei Milchkühen.) J.agric. Sei. 60 (1963) Nr. 3. S. 313-328. - 2 Abb., 15 Tab., 20 Lit. I n der L i t e r a t u r wird berichtet ( P a r r u. A l l e r o f t vgl. Veterin. Ree. 69 [1957] Nr. 45. S. 1041.), daß bei hoher Mg-Düngung keine Hypomagnesaemie oder Tetanie a u f t r a t e n . I n diesen Versuchen sollte nachgeprüft werden, ob auch kleine Mg-Gaben diese Wirkung erzielen. E s wurden je acre 14 bzw. 28 cwt. Mg-Kalkstein, 3 cwt. calciniertes Mg oder ein Besprühen der B l ä t t e r m i t Mg-Sulfat-Lösung (2%ige Lösung im F r ü h j a h r , 8%ige im Herbst) durchgeführt. Der Mg-Gehalt im Gras wurde dadurch nur leicht erhöht u n d reicht f ü r einen Schutz gegen das A u f t r e t e n von Hypomagnesaemie nicht aus. Der Mg-Gehalt des Plasmas fiel bei Weide stark ab, ohne d a ß jedoch Tetanie auft r a t . Das Versprühen von Mg-Sulfat bewirkte nur vorübergehend (vor Regentagen) eine E r h ö h u n g des Mg-Gehaltes von Gras. Letzterer lag bei ungedüngten Flächen im F r ü h j a h r bei 0,12%, im H e r b s t bei 0,21 % der Tr.-Subst. Zur Verh ü t u n g der Hypomagnesaemie sind jedoch 0,2% Mg in der Tr.-Subst. notwendig ( K e m p u. a. 1960, B.V.A. Conference on Hypomagnesaemia). Die Ergebnisse umfangreicher Einzeluntersuchungen werden mitgeteilt. B. P i a t k o w s k i . 8123. 3-64/04-0564 B u t l e r , E . J . ; Edinburgh, Moredun Inst. The mineral d e m e n t content of spring p a s t u r e in relation to t h e occurrence of grass t e t a n y a n d hypomagnesaemia in dairy cows. (Der Mineralstoffgehalt von FrühjahrsGras in Beziehung zum Auftreten von Grastetanie und Hypomagnesaemie bei Milchkühen.) J . agric. Sei. 60 (1963) Nr. 3. S. 329-340. - 4 Abb., 7 Tab., 40 Lit. Das Gras von Weiden, auf denen Tetanie a u f t r a t , h a t t e weniger Mg u n d N a u n d m e h r K als „Normalweiden". D a s K/(Ca + Mg)- u n d das (K + Ca + P)/ (Mg + Na)-Verhältnis war auf „Tetanieweiden" deutlich höher. Weidegras, nach dessen Verzehr Hypomagnesaemie a u f t r a t , glich in seinem Mineralstoffgehalt dem normaler Weiden. Zwischen dem Mg-Gehalt u n d den anderen Mineralstoffen bestand keine Beziehung. Der Tetaniebefall ging zurück bei prophylaktischer Mg-Verabreichung. Der Befall von 108 H e r d e n lag bei 4,5%. Hypomagnesaemie wiesen 41,2% der Tiere auf. I n tetaniefreien Betrieben schien die Mg-Beifütterung das A u f t r e t e n von Hypomagnesaemie nicht herabzusetzen. Auf die großen Abweichungen zwischen den einzelnen Tieren wird hingewiesen. E s wird geschlossen, d a ß F a k t o r e n der R a t i o n f ü r das A u f t r e t e n von Tetanie bei K ü h e n mit Hypomagnesaemie verantwortlich sind. B. P i a t k o w s k i . 8123. 3-64/04-0565 H e m i n g w a y , R . G., R i t c h i e , N. S., R u t h e r f o r d , A. R. u n d J o l l y , G . M . ; Glasgow, Univ. Veterin. H o s p i t a l ; Aberdeen, Univ., A.R.C. U n i t of Statistics. Effects of potassium fertilizers, age of ewe, a n d small magnesium supplementation on blood magnesium a n d calcium levels of lactation ewes. (Die Wirkungen von Kaliumdüngung, Alter des Schafes und kleiner Magnesiumgaben auf Magnesium- und Calciumspiegel im Blut laktierender Schafe.) J . agric. Sei. 60 (1963) Nr. 3. S. 307-312. - 3 Abb., 2 Tab., 11 Lit. I n diesem Versuch wurde die W i r k u n g von Mg-Pellets (tägl. 150 m g je Tier) bei verschieden hoher K - D ü n g u n g (0,1 bzw. 2 cwt./acre Cl) g e p r ü f t . Die Tiere waren verschieden alt. J e d e Variante wurde 6mal wiederholt, so daß 18 Versuche vorlagen. Weder die K - D ü n g u n g noch die Mg-Beifütterung beeinflußten den Mg- u n d Ca-Spiegel frisch laktierender Schafe. 2 2 % der Tiere

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

837

h a t t e n einen Mg-Gehalt u n t e r 1,0 mg/100 ml. Ältere Tiere zeigten einen rascheren Abfall des Mg-Gehaltes im Plasma u n d einen k o n s t a n t niedrigeren Ca-Gehalt. Der Mg-Spiegel lag bei jüngeren Tieren u m 0,1-0,2 mg/100 ml niedriger (ea. 1,80 bzw. 1,70) u n d der Ca-Spiegel u m 0,5 mg/100 ml ca. 9,0 bzw. 9,5) höher als bei älteren Schafen. Die individuellen Abweichungen im Mg- u n d Ca-Spiegel sind sehr groß, ihr Einfluß auf das Endergebnis k a n n n u r durch entsprechende s t a t . Verfahren v e r m i n d e r t werden. B. P i a t k o w s k i . 8123. 3-64/04-0566 R i t c h i e , N. S. u n d H e m i n g w a y , R . G.; Glasgow, Univ., Veterin. Hospital. Failure of lactating ewes with low plasma magnesium values t o respond t o large daily magnesium supplements. (Laktierende Schafe mit niedrigem Magnesiumgehalt im Blutplasma reagieren nicht auf hohe Magnesiumzusätze.) J . agric. Sei. 60 (1963) Nr. 3. S. 305-306. - 1 Abb., 2 Lit. I m Gegensatz zu einer f r ü h e r e n Arbeit ( R i t c h i e u. a. vgl. J . agric. Sei. 58 [1962] Nr. 3. S. 399.) bewirkten Tagesgaben von 4 g Mg keine E r h ö h u n g des Mg-Spiegels bei 14 laktierenden Schafen, die Ausgangswerte von 1,0 mg/100 m l aufweisen. Das Mg wurde in löslicher (Mg(N0 3 ) 2 ) bzw. unlöslicher F o r m (MgO) verabreicht. Die P r o b e n a h m e des Blutes erfolgte 24 Std. nach der Mg-Gabe. Eine E r h ö h u n g des Mg-Spiegels u m 0,5 mg/100 ml wurde dann festgestellt, wenn 4 Std. n a c h der MgO-Verabreichung die U n t e r s u c h u n g erfolgte. B. P i a t k o w s k i . 8123. 3-64/04-0567 T a y l o r , T. G.; Reading, Dep. of Physiol. Chem. Calcium a n d magnesium in t h e blood a n d bones of chick embryos. (Calcium und Magnesium im Blut und in den Knochen von Küken-Embryonen.) Biochem. J . 87 (1963) Nr. 1. S. 7p. - 3 Lit. Vf. e n t n a h m dem Herz von K ü k e n - E m b r y o n e n 14-20 Tage nach dem Beginn der I n k u b a t i o n u n d von geschlüpften K ü k e n Blut u n d b e s t i m m t e im Serum komplexometrisch den Ca- u n d Mg-Gehalt. Am 14. Tage wurde ein Ca-Wert von 5,1 mg/100 ml u n d ein Mg-Wert von 5,5 mg/100 ml ermittelt. Am 19. Tage waren die W e r t e n a c h 8,8 mg f ü r Ca u n d 2,9 m g f ü r Mg verändert, parallel d a m i t geht die Veränderung u n d Entwicklung der A t m u n g von der Allantois bis nach dem Durchpicken der Eischale. Nach dem Schlüpfen stellen sich k o n s t a n t e W e r t e von 10,3 mg/100 ml Ca u n d 2,4 mg/100 ml Mg ein. Das Ca/Mg Verhältnis im Serum steigt von 0,9 a m 14. Tag auf 4,0 nach dem Schlüpfen. Der Abfall des Blut-Mg-Gehaltes b e d e u t e t einen Anstieg des skelettalen Mg von 0,52% a m 14. Tag auf 1,09% a m 20. Tag in der Asche der Fußknochen. Die entsprechenden Ca-Werte gehen von 41,1% auf 39,8% zurück. Die erhaltenen Veränderungen werden in Zusammenhang gebracht m i t der Muskelaktivität u n d hormonalen Regulationen. G. S t e r n k o p f . 8123. 3-64/04-0568 K n a p p e n , F . ; Bonn, Univ., Inst, f ü r Anatomie u n d Physiol. der Haustiere. Der Schwefel im Stoffwechsel des Wiederkäuers. Landwirtsch. Forsch. 15 (1962) Nr. 3/4. S. 250-256. - 3 Abb., 2 Tab., 11 Lit. Zus. in Engl., Franz. I m R a h m e n eines Vortrages setzt sich der Vf. m i t dem Problem der S-Versorgung der Wiederkäuer auseinander u n d behandelt methodische Fragen, die sich bei Versuchen m i t radioaktivem 3 5 S-Sulfat im künstlichen Pansen ergaben. Der P a n s e n s a f t wurde m i t einer von S o r e n s e n u n d S c h a m b y e entwickelten Sonde bei R i n d e r n u n d Schafen entnommen. Die bei der Sulfatreduktion entstehende F r a k t i o n des nichtflüchtigen Neutral-S wurde mit einer A p p a r a t u r zur vollautomatischen Aktivitätsmessung im E f f l u a t chromatographischer Säulen aufgetrennt. Die Trennung des 35 S-haltigen Komponenten erfolgte a n Ionenaustauschern nach dem Verfahren von M o o r e und S t e i n . Bei diesen Versuchen wurden das Ausmaß der Sulfatreaktion

838

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

im Pansen, das Verhältnis der bei der Sulfatreaktion entstehenden flüchtigen u n d nichtflüchtigen S-Verbindungen u n d die Bestandteile des nichtflüchtigen Neutral-S lintersucht. M. A n k e . 8124. 3-64/04-0569 K r o e , Donald, K i n n e y , T h o m a s D., K a u f m a n , N a t h a n u n d K l a v i n s , J . V.; D u r h a m , N. C., D u k e Univ. The influence of amino acids on iron absorption. (Der Einfluß von Aminosäuren auf die Eisenabsorption.) Blood 21 (1963) N r . 5. S. 546-552. - 1 Abb., 3 Tab., 9 Lit. Bei R a t t e n wurde der Einfluß von 9 Aminosäuren auf die Absorption des Fe v o m Verdauungskanal g e p r ü f t . Zu diesem Zweck wurden die Aminosäuren u n d 59 Fe in isolierte Dünndarmschlingen eingeführt u n d die Serumradioaktiv i t ä t u n d die F e - A u f n a h m e der Leber festgestellt. U n t e r den gegebenen Versuchsbedingungen erhöhten alle Aminosäuren den Fe-Gehalt des Blutserums u n d der Leber der Versuchsratten. Die ohne Aminosäure nur m i t P u f f e r allein versorgten R a t t e n h a t t e n niedrigere Fe-Werte in Blut u n d Leber als die Versuchsratten m i t einer Aminosäure. M. A n k e . 8127. 8-64/04-0570 M o o r e , T . ; Cambridge, Univ. Copper deficiency in r a t s fed upon m e a t . (Kupfermangel bei mit Fleisch gefütterten Ratten.) Proc. N u t r i t . Soc. 21 (1962) Nr. 2. S. X X X V I I I - X X X I X . - 1 Lit. Mit rohem Hammelfleisch g e f ü t t e r t e R a t t e n zeigten Cu-Mangelerscheinungen. Das Hammelfleisch enthielt 1,28 u n d 1,01 /ig Cu/g Frischsubstanz. Die Mangelerscheinungen werden durch eine Störung der Cu-Absorption u n d nicht durch ein zu geringes Cu-Angebot verursacht. Die m i t Fleisch e r n ä h r t e n R a t t e n entwickelten innerhalb 3 Wochen eine hyprochrome Anämie; ihr Fell ergraute 6 Wochen n a c h Verabreichung des Fleisches. Zusätzlich m i t Cu, Cu u n d Ca, u n d Ca versorgte R a t t e n zogen ihre J u n g e n auch bei einer Fleischdiät auf, das war bei der nicht mit Cu u n d Ca ergänzten Versuchsgruppe n u r bei einer von 6 R a t t e n der Fall. Nach Angaben des Vf. ist die a d ä q u a t e E r g ä n z u n g der R a t i o n m i t Cu f ü r die L a k t a t i o n wichtiger als die m i t Ca. M . A n k e . 8127. 8-64/04-0571 S i e g e l , Lewis M. u n d M o n t y , K . J . ; Baltimore, Md., J o h n s H o p k i n s Univ., McCollum-Pratt I n s t . A mechanism for t h e copper-molybdenum interrelationship. I I . Response of liver sulfide oxidase a c t i v i t y to n u t r i t i o n a l factors. (Ein Mechanismus für die Kupfer-Molybdän-Beziehungen. 2. Mitt. Die Reaktion der Lebersulfidoxydaseaktivität auf Nahrungseinflüsse.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 74 (1961) Nr. 2. S. 167-170. - 1 Abb., 2 Tab., 6 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. A b t . I I I 7 (1961) Nr. 5. S. 882. Bei A u f n a h m e hoher Cu-Mengen (16,5-17,0 ppm) durch die R a t t e n war die Sulfidoxydaseaktivität der Leber höher als bei niedrigen Mengen (1,0-1,5 ppm). Der Zusatz von 800 p p m Mo zu beiden R a t i o n e n v e r m i n d e r t e die Sulfido x y d a s e a k t i v i t ä t . Mit großer Wahrscheinlichkeit wird die verringerte Sulf i d o x y d a s e a k t i v i t ä t durch den niedrigeren F u t t e r v e r z e h r der Mo-vergifteten R a t t e n verursacht. Die Beigabe von N a 2 S 0 4 veränderte die E n z y m p r o d u k t i o n nicht, v e r h i n d e r t e aber das A u f t r e t e n von Molybdänose. M. A n k e . 8127. 3-64/04-0572 M o n t y , K e n n e t h J . u n d C l i c k , Ellen M.; Baltimore, Md., McCollum-Pratt I n s t . A mechanism for t h e copper-molybdenum interrelationship. I I I . Rejection by t h e r a t of m o l y b d a t e containing diets. (Ein Mechanismus für den Kupfer-Molybdän-Stoffwechsel. 3. Mitt. Das Zurückweisen yon molybdathaltiger Nahrung durch die Ratte.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 75 (1961) Nr. 3. S. 303-308. - 6 Abb., 7 Lit. 2. Mitt. vgl. vorst. Ref. D e m Versuchsfutter der R a t t e n wurden 800 p p m Mo als Na-Molybdat u n d 0,29% Sulfat als Na-Sulfat einzeln u n d beides zusammen zugesetzt. Die R a t t e n entwickelten die Fähigkeit, Mo-haltige N a h r u n g zu erkennen. Sie wiesen toxische Mo-Mengen zurück. Die Empfindlichkeit gegenüber Mo scheint das Ergebnis einer Wechselwirkung des Mo m i t anderen Nahrungsbestandteilen zu sein. M. A n k e . 8127.

LZ. I I I 1964

TIERERNÄI-IRUNG

839

3-64/04-0573 V a n d e r , A r t h u r J . ; A n n A r b o r , U n i v . of Michigan, D e p . of Physiol. E f f e c t s of zinc, c a d m i u m , a n d m e r c u r y on r e n a l t r a n s p o r t s y s t e m s . (Die Wirkung von Zink, Cadmium und Quecksilber auf die renalen Transportsysteme.) A m e r . J . Physiol. 204 (1963) N r . 5. S. 7 8 1 - 7 8 4 . - 5 T a b . , 17 L i t . Mit Hilfe der C l e a r a n c e m e t h o d e n wird die renale A u s s c h e i d u n g v o n Glucose, N a und P A H u n t e r d e m E i n f l u ß v o n Zn, Cd u n d H g bei n a r k o t i s i e r t e n H u n d e n u n t e r s u c h t . Cd u n d Zn h e m m e n die m a x i m a l e t u b u l ä r e Sekretionsr a t e v o n P A H , w ä h r e n d die m a x i m a l e t u b u l ä r e S e k r e t i o n s r a t e f ü r Glucose d u r c h Zn u n d H g g e h e m m t wird. Die C d - H e m m u n g der P A H - S e k r e t i o n k a n n d u r c h V o r b e h a n d l u n g m i t D i m e r c a p t o p r o p a n o l v e r h i n d e r t werden. H.-A. K e t z . 8127. 3-64/04-0574 G u n n , S a m u e l A., G o u l d , T h e l m a Clark u n d A n d e r s o n , W . A. D . ; Coral Gables, Fla., U n i v . of Miami, School of Med. I n t e r f e r e n c e w i t h fecal excretion of Zn 6 5 b y c a d m i u m . (Die Beeinflussung der fäkalen Exkretion von 65 Zn durch Cadmium.) Proc. Soc. exp. Biol. Med. 111 (1962) N r . 3. S. 559-562. - 1 Abb., 2 T a b . , 7 L i t . B e i V e r s u c h e n m i t R a t t e n u n d M ä u s e n zeigte sich, d a ß d u r c h Cd die 65 ZnA u s s c h e i d u n g m i t d e m K o t v e r r i n g e r t wird. Leber, Niere u n d P a n k r e a s r e t i n i e r t e n bei den zusätzlich m i t Cd v e r s o r g t e n R a t t e n u n d Mäusen m e h r R a d i o z i n k als die gleichen Organe bei d e n K o n t r o l l t i e r e n . M. A n k e . 8127. 3-64/04-0575 D e w a r , W . A . ; E d i n b u r g h , A.R.C., P o u l t r y Res. Centre. T h e zinc c o n t e n t s of eggs of some inbred lines o n B r o w n L e g h o r n fowls. (Der Zinkgehalt der Eier verschiedener Linien der Braunen Leghorn.) P r o c . N u t r i t . Soc. 21 (1962) N r . 2. S. X I X - X X . - 1 T a b . , Vf. b e s t i m m t den Z n - G e h a l t der E i e r v o n 12 Linien des B r a u n e n L e g h o r n , i n d e m er Schale u n d E i w e i ß d e r E i e r e n t f e r n t e , d a ihr Zn-Gehalt v e r n a c h lässigt w e r d e n k a n n u n d a n a l y s i e r t e d a s e n t f e t t e t e E i d o t t e r . I m Z n - G e h a l t b e s t a n d zwischen den einzelnen Linien kein U n t e r s c h i e d . B e i einem ZnA n t e i l des F u t t e r s v o n 27 p p m w u r d e n e t w a 0,50 m g Zn je E i g e f u n d e n . M.Anke. 8127. 3-64/04-0576 M i l l e r , W . C., C l i f t o n , C. M. u n d C a m e r o n , N . W . ; A t h e n s , U n i v . of Georgia. Zinc r e q u i r e m e n t of H o l s t e i n bull calves t o n i n e m o n t h s of age. (Der Zinkbedarf männlicher Holsteinkälber bis zum Alter von 9 Monaten.) J. D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 7. S. 715-719. - 3 T a b . , 22 L i t . I n f r ü h e r e n V e r s u c h e n t r a t e n bei e i n e m Z n - G e h a l t v o n 3,6 p p m S y m p t o m e v o n Zn-Mangel auf ( M i l l e r , J . K . u n d M i l l e r , W . C. vgl. LZ. A b t . I I I 8 [1963] N r . 9. S. 1935). I n den vorliegenden U n t e r s u c h u n g e n erhielten die Tiere 8,6 p p m Zn, was i m Vergleich zu h ö h e r e n G a b e n keinerlei a b w e i c h e n d e Wirk u n g e r k e n n e n ließ. G e p r ü f t w u r d e n u. a. Zuwachs, F u t t e r v e r w e r t u n g , Größe u n d Gewicht des T e s t e s (gesamt ca. 216 g Frischgewicht), ihr Z n - G e h a l t (ca. 85 p p m in der Tr.-Subst.) sowie d e r des B l u t e s (ca. 2,20 p p m . ) . B. P i a t k o w s k i . 8127. 3-64/04-0577 S t a r c h e r , B a r r y u n d K r a t z e r , F . H . E f f e c t of zinc o n b o n e alkaline p h o s p h a t a s e in t u r k e y poults. (Die Wirkung von Zink auf die alkalische Phosphatase in Knochen von Putenküken.) J . N u t r i t . [Philadelphia] 79 (1963) N r . 1. S. 18-22. - 5 T a b . , 13 L i t . 8127. 3-64/04-0578 M a r s h a l l , S. P . , H a y w a r d , F . W . u n d M e a g h e r , W . R . ; Gainesville; L a k e Alfred, F l o r i d a Agric. E x p . . S t a t . E f f e c t s of feeding arsenic a n d lead u p o n t h e i r secretion in milk. (Die Wirkung von Arsen und Blei im Putter auf den Gehalt in der Milch.) J . D a i r y Sei. 46 (1963) N r . 6. S. 580 bis 581. - 8 L i t . I n einem F ü t t e r u n g s v e r s u c h w u r d e n a n je 2 l a k t i e r e n d e J e r s e y - K ü h e 126 T a g e l a n g Arsen u n d Blei v e r a b r e i c h t . G r u p p e I w a r die N u l l v a r i a n t e , G r u p p e I I erhielt 1,17 m g As u n d 3,23 m g P b , G r u p p e I I I 2,34/6,47, G r u p p e I V 4,68/

840

TIERERNÄHRUNG

LZ. I I I 1964

12,95 m g pro 100 lb. Lgw. im F u t t e r . Milchproben wurden 5 Tage vor Verabreichung u n d im Versuchsstadium a m 1. u n d 3. Tag, d a n n weiter alle 14 Tage untersucht. Alle Milchproben enthielten weniger als 0,05 mg/1 As und Pb. I. L o h s e . 8127. 3-64/04-0579 B l a x t e r , K . L . ; Kirkhill, Ayr, H a n n a h D a i r y Res. I n s t . T h e effect of selenium on l a m b g r o w t h : co-operative experiments on Scottish farms. (Die Wirkung von Selen auf Wachstum der Lämmer: Gemeinschaftsversuche auf schottischen Farmen.) Proc. N u t r i t . Soc. 21 (1962) N r . 2. S. X I X . - 2 Lit. 4448 L ä m m e r von 76 F a r m e n wurden zu 50% m i t 3 m g Se als Selenat durch s. c. I n j e k t i o n in Abständen von 4 Wochen versorgt. Die zusätzlich mit Se versorgten L ä m m e r n a h m e n während der Versuchszeit im Mittel 0,81 lb. m e h r als-die Kontrolltiere zu. Auf 31 F a r m e n m i t einem niedrigen Se-Gehalt des Bodens brachten die Se-Lämmer sogar 1,72 lb. m e h r als die Kontrolllämmer, während bei einem hohen Se-Anteil der F u t t e r f l ä c h e n kein E i n f l u ß der Se-Injektion zu bemerken war. Se-Mangel bei Schafen scheint demnach in Schottland weit verbreitet zu sein. M. A n k e . 8127. 3-64/04-0680 H o b e l , M. u n d M i k s c h e , L. Die Anreicherung von 131J in der Trachea von Batten. Arzneimittel-Forsch. 18 (1963) Nr. 8. S. 654-655. 3 Tab., 8 Lit. 8127. 3-64/04-0681 K o r s a k o v , I . N. u n d S e m e n o v , S . J a . Vlijanie mikroelementov n a vosproizvoditel'nuju sposobnost' indeek. (Der Einfluß von Mikroelementen auf die Reproduktionsfähigkeit der Puten.) 2ivotnovodstvo, Moskva 25 (1963) Nr. 4. S. 46-47. Auf Grund der Spektralanalysen bestimmter F u t t e r m i t t e l (Gerste, Körnermais, Zuckerrübenblätter, Salat, Schnittlauch, etc.) wird der Gehalt a n Mikroelementen untersucht. Knoblauch, Schnittlauch u n d Salat als spezifische G r ü n f u t t e r m i t t e l f ü r P u t e n k ü k e n enthalten Titan, wodurch sie sich von anderem G r ü n f u t t e r unterschieden. T i t a n ist wichtig f ü r die Bildung des Federkleides. Neben den spezifischen G r ü n f u t t e r m i t t e l n enthalten auch Zuckerrübenblätter eine hohe Menge an Titan. Die F ü t t e r u n g von Gerste u n d Körnermais an die P u t e n in der Legeperiode f ü h r t zu einer schnellen Verf e t t u n g der Tiere u n d zum Absinken der Befruchtungsziffer der Eier. Dies erklärt sich aus dem sehr geringen Gehalt an Mangan in diesen F u t t e r m i t t e l n . Dagegen h a b e n Weizen u n d auch Zuckerrübenblätter einen hohen Mangangehalt u n d sind daher zur F ü t t e r u n g in der Legeperiode geeignet, u m Eiablage u n d Schlupfprozente zu erhöhen. Das Gesagte gilt auch f ü r alle anderen Geflügelarten. K . W i t t . 8127. 3-64/04-0682 W ö h l b i e r , W . Der Bedarf der Tiere an Spurenelementen. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. 16 (1962) S. 18-26. - 5 Tab., 9 Lit. Nachdem weder Bilanzversuche, Analysen ganzer Tiere, Beobachtungen mangelkranker Tiere noch die Anwendung radioaktiver Elemente befriedigende Ergebnisse bei der E r m i t t l u n g des Spurenelementbedarfes brachten, schlägt der Vf. vor, die gleichbleibende Zusammensetzung des Blutserums als K r i t e r i u m der normalen Versorgung zu verwenden. Die aus dem Blut abgegebenen Spurenelemente werden durch Resorption aus dem D a r m ergänzt, deshalb m u ß auch im F u t t e r eine gewisse Mineralstoffmenge enthalten sein. Diese 'Arbeitshypothese wird durch b e k a n n t e Analysendaten gestützt. M . A n k e . 8127. 3-64/04-0583 S e i b o l d , M.; München, I. Med. Univ.-Klin. Die Spurenelementyersorgung des Menschen. Landwirtsch. Forsch., Sonderh. 16 (1962) S. 27-40. - 3 Abb., 2 Tab., 9 Lit. Der Vergleich des Angebotes u n d Bedarfes der Spurenelemente beim Menschen l ä ß t erkennen, daß Fe-Mangel bei Kindern, Jugendlichen u n d menstruieren-

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

841

den F r a u e n besonders bei einseitiger Kost b e f ü r c h t e t werden m u ß . Darüber hinaus k a n n Cu bei Säuglingen u n d bei einseitiger Milchnahrung u n d J in Gebieten m i t J - A r m u t des Bodens u n d des Trinkwassers ins Minimum kommen. Eine Anreicherung der Lebensmittel mit Spurenelementen wird mit Ausnahme von J (Speisesalz), F (Trinkwasser) u n d evtl. F e (Speisesalz oder andere Lebensmittel) in Mangelgebieten abgelehnt. M. A n k e . 8127. Stoffwechsel der Vitamine und anderer Wirkstoffe 3-61/04-0584 E r w i n , E . S., G o r d o n , R. S. u n d A l g e o , J . W . ; St. Louis, Mo., Monsanto Chem. Co.; S a n t a Ynez, Calif., Res. F a r m . E f f e c t of antioxidant, protein, a n d energy on vitamin A a n d feed utilization in steers. (Wirkung von Antioxydans, Protein und Energie auf die Vitamin-A- und die Futterverwertung bei Ochsen.) J . Animal Sei. 22 (1963) Nr. 2. S. 341-345. 5 Tab., 20 Lit. I n einem 2 3 -Faktorenversuch wurden an 144 m i t Trockenluzerne v o r g e f ü t t e r t e Ochsen R a t i o n e n mit 2 verschiedenen Proteingehalten (11-19%), m i t 2 verschiedenen Energiegehalten (70-81 Therms/100 lb.) u n d m i t 2 verschiedenen Gehalten an dem Antioxydans l,2-Dihydro-6-äthoxy-2,4-trimethylchinolin (0 u n d 0,0125%) verabreicht. I n den ersten 70 Versuchstagen enthielten die Rationen kein zusätzliches Vit. A oder Carotin; die Vit.-A-Ausgaben wurden in dieser Zeit durch die höheren Protein- u n d Energiegehalte beschleunigt, durch das Antioxydans verringert. Danach erfolgte bis zum Versuchsende ein Vit.-A-Zusatz zu allen Rationen. Die E r h ö h u n g des Nahrungsproteins verringerte das W a c h s t u m u n d verschlechterte die F u t t e r v e r w e r t u n g . Bei E r h ö h u n g des Energiegehalts der R a t i o n e n blieb das W a c h t u m unbeeinflußt, F u t t e r a u f n a h m e u n d F u t t e r a u f w a n d wurden verringert. Die Schlachtausbeute variierte nur innerhalb 0,2%. Die Schlachtqualität war bei den protein- u n d energiereich g e f ü t t e r t e n Tieren im Vergleich zu den anderen Gruppen schlechter, was nicht auf die absoluten Unterschiede im F e t t g e h a l t der Schlachtkörper, sondern auf die Fettverteilung in den Muskeln zurückgeführt wurde. J . W ü n s c h e . 8152. 3-64/04-0585 M i l l e r , W. J . u n d M i l l e r , J . K . ; B a t o n Rouge, Louisiana Agrie. E x p . S t a t . Influence of high level vitamin A supplement on semen characteristics a n d blood composition of breeding bulls. (Der Einfluß von gleichmäßig hohen Gaben an Vitamin A auf die Sameneigenschaften und die Blutzusammensetzung von Zuchtbullen.) J. Dairy Sei. 46 (1963) Nr. 6. S. 583-585. - 2 Tab., 16 Lit. 2 Gruppen mit je 3 Zuchtbullen 3 verschiedener Rassen wurden einmal ohne Vit. A, einmal m i t 45 000 I U Vit. A zusätzlich g e f ü t t e r t . Die Versuchsdauer war 13 Wochen n u r G r u n d f u t t e r u n d 16 Wochen Vit.-Zusatz in Gruppe I I . Wöchentlich zweimal wurden E j a k u l a t e u n t e r s u c h t . Blutproben wurden n u r a m A n f a n g u n d a m E n d e , sowie in der 19. u n d 24. Woche entnommen. Die Gruppe m i t Vit.-A-Zusatz war in allen u n t e r s u c h t e n F a k t o r e n der Nullgruppe überlegen. I. L o h s e . 8152. 3-64/04-0586 K r i e g , R . ; Celle, Bundesforsch.-Anst. f ü r Kleintierzucht. Die Wirkung von Grasgrünmehl-, Carotinöl- und Luzernegrünmehlextraktzusätzen zum Futter in Vergleich zu synthetisch hergestelltem Vitamin A auf den Vitamin-A-Gehalt der Eier Weißer Leghornhennen. Arch. Geflügelkundo 27 (1963) Nr. 3. S. 215-234. - 12 Tab., 5 Lit. I n 3 Versuchsreihen sollte geklärt werden, inwieweit natürliche Carotine als Vit.-A-Vorstufe besser zur Ablagerung von Vit. A im E i geeignet sind als ein synthetisches Vit.-A-Präparat (Rovimix). Als Carotinträger dienten Grasgrünmehl (I), Carotinöl (II) u n d Luzernegrünmehlextrakt (III). Die Vit.-AZ u s ä t z e b e t r u g e n (0,6 m g Carotin = 1 I E Vit. A g e r e c h n e t ) : 0; 6500; 13000IE u n d 6500 I E als Rovimix + 6500 I E als Grasgrünmehl. Die 81 Legehennen

842

TIERERNÄHRUJSG

LZ. I I I 1964

je Versuchsserie k a m e n bei I u n d II aus der Auslaufhaltung, bei III aus intensiver Legehennenhaltung 3 Wochen vor Versuchsgeginn in Legekäfige. I : I n der Vit.-A-Ablagerung im Ei u n d in der Leber bestanden zwischen den Gruppen keine Unterschiede. Allein die Tiere, die 3 Wochen lang eine Vit.-AMangeldiät erhalten h a t t e n , legten v i t a m i n ä r m e r e Eier u n d h a t t e n entsprechend v e r a r m t e Lebern: sie h a t t e n anscheinend die Fähigkeit weitgehend eingebüßt, Carotin in Vit. A zu verwandeln. II: 6500; 19 000 u n d 39 000 I E Vit. A/kg F u t t e r wurde verabreicht. Die Eier zeigten in allen Gruppen (von denen keine eine Mangelperiode durchgemacht h a t t e ) unterschiedlichen Vitamingehalt, d. h. 107; 140; 163 bzw. 114; 132 u n d 158g/Dotter bei Rovimix bzw. Carotinöl. Die Vit.-A-Speicherung in der Leber entsprach ebenfalls den unterschiedlichen Zusätzen, doch lagerten die Carotinölgruppen nur die H ä l f t e an Vit. A ab gegenüber der Rovimix-Gruppe. III: 19500 I E Vit. A im F u t t e r steigerten den Vit.-A-Gehalt der Eier u m 22% (Luzernemehl) bzw. 3 1 % (Rovimix) gegenüber den Gruppen m i t 6500 I E . Die Vitamingehalte der Lebern n a h m e n von 62,61 auf 67,72 bzw. von 67,75 auf 129,96 mg/100 g Leber zu. Von einem F a k t o r in der Luzerne, der bei R a t t e n die Vit.-A-Speicherung begünstigte, war hier nichts zu spüren. C. E n g e l m a n n . 8152. 3-64/04-0587 P l a c k , P . A . ; Shinfield, Reading, N a t . Inst, for Res. in Dayrying. T h e a m o u n t s of v i t a m i n A aldehyde, esters a n d alcohol a n d of carotenoids in hen's eggs a n d in day-old chicks. (Der Gehalt an Vitamin-AAldehyd, -Ester und -Alkohol sowie an Carotinoiden in Hühnereiern und Eintagsküken.) Brit. J. N u t r i t . 17 (1963) Nr. 2. S. 243-250. - 4 Tab., 7 Lit. Vergleichuntersuchungen zwischen frischen u n d 21 Tage inkubierten unfruchtbaren Eiern ergaben bei letzteren einen Abfall im Vit.-A(I)-Aldehyd-(II), I-Alkohol(III)- u n d Carotinoid(IV)-Wert, während der Gehalt an I-Ester (V) ansteigt. Wesentlich stärker sind die Veränderungen der einzelnen I-Verbindungen zwischen Eiern u n d Eintagsküken. Letztere weisen gegenüber Eiern derselben H e n n e einen Abfäll des Gehaltes an II auf 16%, an III auf 18% u n d an IV auf 76% auf, der Gehalt an V steigt dagegen auf 270% an. Erhielten die H e n n e n zusätzlich tägl. 10 m g I p. o.; so wurden die folgenden I-Werte e r m i t t e l t : 16% II, 16% III, 76% IV u n d 177%, V. W ä h r e n d der Abfall der I i i - W e r t e auf eine U m w a n d l u n g in V z u r ü c k g e f ü h r t werden k a n n , fehlt f ü r den II-Abfall noch eine bindende Erklärung. H.Ackermann. 8152. 3-64/04-0588 M a r u s i c h , W. u n d B a u e r n f e i n d , J . C.; Nutley, N . J . , H o f f m a n n - L a R o c h e Inc. The biological activity of B-carotene in poultry a n d rats. (Die biologische Aktivität des ^-Carotins bei Geflügel und Ratten.) P o u l t r y Sei. 42 (1963) Nr. 4. S. 949-957. - 1 Abb., 5 Tab., 34 Lit. Vff. geben einen Überblick über bisherige Untersuchungen zur E r m i t t l u n g der biol. A k t i v i t ä t (BA) des /S-Carotins (I) zum Vit. A (II). Anschließend wird über eigene Untersuchungen an R a t t e n (Leber- u n d Nierenspeicherungstest) u n d K ü k e n (Leberspeicherungstest) berichtet. Synthetisches I u n d I I - P a l m i t a t wurden in F o r m von stabilisierten Gelatineperlen, I ferner m i t getrocknetem Alfalfamehl u n t e r Antioxydanszusatz verabreicht. I n bezug auf Leberspeicherung b e t r ä g t das I/II-Verhältnis der BA bei hohen Dosen (2000 bis 10000 IE/lb.) 2,5 bis 4:1. Bei niedrigeren Dosen verringert sich das Verhältnis u n d erreicht bei 500 I E den W e r t 1:1. Gewichtsunterschiede t r e t e n bei positiver II-Leberspeicherung nicht auf. H.Ackermann. 8152. 3-64/04-0589 P l a c k , P . A . ; Shinfield, Reading, N a t . Inst, for Res. in Dayrying. E f f e c t of high doses of vitamin A p a l m i t a t e on vitamin A aldehyde, esters a n d alcohol and carotenoid contents of hen's eggs. (Einfluß hoher Dosen Vitamin-A-Palmitat auf den Gehalt an Vitamin-A-AIdehyd, -Ester und

LZ. I I I 1964

TIERERNÄHRUNG

843

-Alkohol sowie an Carotinoiden in Hühnereiern.) Brit. J . N u t r i t . 17 (1963) Nr. 2. S. 235-242. - 1 Abb., 3 Tab., 14 Lit. Zur Aufklärung der Vit-A-Aldehydbildung in Hühnereiern erhielten 6 LightSussex-Hennen ein Legefutter m i t einem Zusatz von 2,5 mg Vit. A (I)/kg F u t t e r sowie H e u u n d Mais als Carotinoid (II)-Träger. Die Versuchsperiode u m f a ß t e 15 Tage ohne I-Zusatz, 14 Tage m i t 18,4 mg I-Palmitat/Tag und weiter 14 Tage m i t 36,8 mg tägl. peroral. Mit zusätzlichen I-Gaben steigt der I-Aldehyd-, -Ester und -Alkohol-Gehalt an, der II-Gehalt fällt ab. Ein konst. Verhältnis von Aldehyd: Alkohol besteht nicht, so daß nicht auf ein einfaches enzymatisches Gleichgewicht zwischen beiden Formen geschlossen werden kann. I n der Leber beträgt der Vit.-A-Aldehyd-Gehalt weniger als 1% des Gesamt-I-Gehaltes. H. A c k e r m a n n . 8152. 3-64/04-0590 A y d e l o t t e , Margaret B.; Cambridge, Univ. Vitamin A deficiency in chickens. (Vitamin-A-Mangel bei Küken.) Brit. J. N u t r i t . 17 (1963) Nr. 2. S. 205-210. - 3 Abb., 9 Lit. Durch Vit. - A(I) -Mangel t r i t t bei K ü k e n eine Keratinisierung des conjunctivalen Epithels m i t einem Verlust der sekretorischen Zellen auf, während das corneale Epithel nur wenig beeinflußt wird. Ebenfalls verhärten die oesophagen Schleimdrüsen m i t ihren Kanälen. I m trachealen Epithel ist im f r ü h e n Stadium des I-Mangels eine Steigerung der Schleimzellen und des Schleimzellen/Flimmerzellen-Verhältnisses zu beobachten; m i t fortschreitendem Mangel keratinisiert auch dieses Epithel. Die Untersuchungen ergaben, daß beim trachealen Epithel eine optimale I-Konz. für die Schleimsekretion besteht, die u n t e r der optimalen Gesamtversorgung mit I liegt. H . A c k e r m a n n . 8152. 3-64/04-0591 K a s p e r , H . und H ö t z e l , D . ; Gießen, Justus-Liebig-Univ.; Univ. für Ernährungswiss. Untersuchungen zur Frage der Vitaminresorption im Dickdarm. Z. Ernährungswiss. 4 (1963) Nr. 1/2. S. 34-42. - 2 Abb., 2 Tab., 39 Lit. Koprophagiegehinderte R a t t e n von 40 g Anfangsgewicht m i t einem halbsynthetischen F u t t e r erhalten bei Sichtbarwerden der Verarmung an dem betreffenden Vitamin entweder m i t Schlundsonde oder durch I n j e k t i o n in das Lumen des an der Bauchwand fixierten Caecums verschiedene Mengen Thiamin, Pantothensäure, Vit. A oder (9-Carotin verabfolgt. Bei den B-Vitaminen an den Gewichtszunahmen u n d bei Vit. A und /3-Carotin an der Leberspeicherung ist zu ersehen, daß sie, wenn auch in geringerem Umfange als bei oraler Gabe, aus dem Caecum resorbiert werden. I m Unterschied zu Vit. A ist bei Carotin nach dessen intracaecaler Applikation die an sich geringe Speicherung in der Leber bei Zusatz von 5 % Sulfaguanidin zum F u t t e r u m das Mehrfache erhöht. Bei Zufuhr von Carotin m i t der Schlundsonde h a t Sulfaguanidin keinen Einfluß auf die Carotinspeicherung. Bei beiden Formen der Verabreichung ist die Leberspeicherung nach Gabe von wasserdispersem besser als nach der von ölig gelöstem Vit. A. Aus den Ergebnissen ergibt sich insbesondere, daß die fehlende Ausnutzung enteral synthetisierter B-Vitamine nicht dadurch verursacht sein kann, daß der Dickdarm zur Resorption generell nicht in der Lage wäre. B. G a ß m a n n . 8152. 3-64/04-0592 B e r n h a r d , K., L i n d l a r , F., S c h w e d , P., V u i l l e u m i e r , J . - P . und W a g n e r , H . ; Basel, Univ., Physiol.-Chem. Inst. Fettsäure-Stoffwechsel hei Vitamin-E-Mangel. Z. Ernährungswiss. 4 (1963) Nr. 1/2. S. 42-49. 6 Wochen alte 2 R a t t e n werden 124 Tage lang mit einem fast Vit.-E-freien, 10% Schweinefett enthaltenden F u t t e r ernährt. Bei einem Teil der Tiere werden darauf die nach Verseifen aus Hirn, Leber, Lunge, Milz u n d D e p o t f e t t abgetrennten ungesättigten F e t t s ä u r e n isomerisiert und spektrophotometrisch bestimmt. Die restlichen Tiere erhalten bis zum 161. Versuchstag noch insges. 3,74 mg a-Tocopherylacetat verabreicht, ehe sie in gleicher Weise aufge-

844

T IE R K R N A H R U N G

LZ. I I I 1964

a r b e i t e t w e r d e n . T r o t z der völligen H e i l u n g der E - M a n g e l s y m p t o m e w e r d e n in der P o l y e n f e t t s ä u r e - Z u s a m m e n s e t z u n g s i g n i f i k a n t e V e r ä n d e r u n g e n gegenü b e r den Mangeltieren n i c h t festgestellt. I n einem 2. Versuch (140 Tage) m i t derselben Mangeldiät w e r d e n e i n m a l s t a t t des S c h w e i n e f e t t e s 1 0 % S o n n e n b l u m e n ö l ( u m g e e s t e r t , V i t . - E - a r m , 6 2 , 9 % Linolsäure) v e r w e n d e t u n d z u m a n d e r e n noch zusätzlich insges. 6 m g a-Tocopherol v e r a b f o l g t . Die Z u s a m m e n s e t z u n g der L e b e r f e t t s ä u r e n wird n a c h d e r e n Ü b e r f ü h r u n g in die M e t h y l e s t e r g a s c h r o m a t o g r a p h i s c h b e s t i m m t . B e i der linolsäurereichen K o s t t r i t t n a c h 3 W o c h e n eine A n r e i c h e r u n g des L e b e r f e t t e s a n Linol- u n d Arachidonsäure ein. D a l e t z t e r e bei zusätzlicher Vit.-E-Versorgung in signifikant geringeren Mengen vorliegt, wird geschlossen, d a ß Vit. E die B i l d u n g d e r A r a c h i d o n s ä u r e a u s Linolsäure h e m m t . U m festzustellen, o b bei E-Mangelr a t t e n hinsichtlich des A b b a u e s a u f g e n o m m e n e r Ölsäure U n t e r s c h i e d e bes t e h e n , wird bei je 4 Tieren n a c h oraler G a b e v o n 26,53 m g u n i f o r m d e m a r k i e r t e r Ölsäure (12,6 • 106 I m p / m i n ) 12 S t d . die R a d i o a k t i v i t ä t der E x p i r a t i o n s k o h l e n s ä u r e gemessen. E i n U n t e r s c h i e d gegenüber N o r m a l t i e r e n wird jedoch n i c h t b e o b a c h t e t . B. G a ß m a n n . 8156. 3-64/04-0593 M a r v i n , H o r a c e N . E r y t h r o c y t e s u r v i v a l of r a t s deficient in v i t a m i n E or v i t a m i n B 6 . (Überleben von Erythrocyten bei Schafen mit Vitamin-E- und Vitamin-B 6 -Mangel. J . N u t r i t . [Philadelphia] 80 (1963) N r . 2. S. 185-190. - 3 Abb., 2 T a b . , 10 L i t . 8156. 3-64/04-0594 M i d d l e t o n , E . J. u n d M o r r i s o n , A . B . ; O t t a w a , O n t a r i o , F o o d a n d D r u g L a b . V i t a m i n a b s o r p t i o n . I I I . A n o t e on t h e a b s o r p t i o n a n d utilization of thiamine-S 3 5 . (Vitamin-Resorption. 3. Mitt. Beitrag zur Resorption und Verwertung von Thiamin- 35 S.) Canad. J. B i o c h e m . Physiol. 40 (1962) N r . 12. S. 1840-1842. - 2 T a b . , 2 L i t . 2. M i t t . vgl. 3-64/02-0490. N a c h 12tägiger t h i a m i n f r e i e r K o s t erhielten