Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 10, Heft 8 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112640340


257 98 39MB

German Pages 148 [155] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 10, Heft 8 Oktober 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112640340

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LAND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK

10. J A H R G A N G

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I. LANDTECHNIK . JG. 1964 . NR. 8 . SEITE 1227 - 1366 • BERLIN . OKTOBER 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berli Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest ' Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czesiaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliew — Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berli Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Krs. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKTIONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest ' Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czesiaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliew — Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes — Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II — III

I Allgemeines

1227

II Technische Grundlagen

1229

III Energie, Kraftmaschinen und Traktoren

1234

IV Transport und Förderung

1244

V Pflanzliche Produktion

1245

VI Tierische Produktion

1276

VII Hauswirtschaft einschließlich gemeinschaftliche Wirtschaftseinrichtungen VIII Nebengewerbe der Landwirtschaft IX Gartenbau einschließlich Obst- und Weinbau

1285 — 1293

X Forstwirtschaft

1308

XI Schädlingsbekämpfung

1334

XII Ausstellungen, Tagungen, Vorführungen, Reisen, Übersichten

1339

X f f l Ländliches Bauwesen

1341

Buchbesprechungen

1302

Bibliographische Allgaben von Büchern und Dissertationen am Schluß eines jeden Kapitels

LZ. t/8/04

N A M E N V E R Z E I C H N I S

1 - 6 4 / 0 8 - 0 0 0 1 bis 0522 Ab Jahrgang 1964 beziehen Bich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen aul die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Abdelfattah 0043. Abonyi [0343], Accati 0333. Achlamov 0202. Agura 0444. Alkalaj 0109. Altadonna 0317. Amtsbüchler 0304. Andesner 0073. 0074. Aniskin 0202. Aratö [0014]. Archer 0035. Argunov 0039. Avagimov 0183. Avanesov 0213. Babajan 0467. Babkin 0249. Babski 0465. Baklaäenko 0202. Baldacci 0417 Baldassarri 0417. Baltzer 0495. Baraldi 0328. Bareiss 0170. Barre 0209. Bartmann [0259], Bartosili 0229. 0234. Barucha 0338. Baumgartner 0049. Beer 0445. Belyj 0467. Benes 0022. Bergmann 0002. Bevilacqua 0417. Beyer 0346. Blasse 0322. 0323. Blum 0003. 0432. Bock 0281. Bocsor 0509. Böhm 0320. Bogovyk 0501. Boguslawski 0229. Bojanczyk 0006. Boklag 0068. Boltizär 0176. Boreckyj 0444. Botsch 0048. Brach 0036. Breithaupt 0236. Brejnman 0039. Brewer 0294. Brinkmann 0105. Broekhuizen 0312. Brogärd 0439. BronStejn 0303. Buch 0272. Buchholz 0400. Budko 0106. Bünemann 0321. Bull 0149. Bunge 0054.

Cardinale 0060. Gasalis [0261], Casarini, B. 0417. Casarini, C. 0417.

Ceari 0417. Öecik 0466. Cermak 0395. Cermàk 0009. 0494. Chochol 0470. Chodobski 0143. Christensen 0315. Chrzanowski 0091. Cosolo 0056. Cot 0440. Coulsey 0149. Cowhig 0252. Crucq 0430. Cube 0277. Dalitz 0401. Dambroth 0102. Danilevic 0123. Dannemann 0518. Dembinski [0427]. Demleitner 0349. Derevenko 0183. Deskova 0157. Dluski 0108. Dmitricenko 0066. Dohms 0483. Domanskij 0185. Dosi 0417.

Gentet 0329. Gerasimov 0120. Geske 0472. Gigolaävili 0467. Gilst, van O l l i . Giunchi 0417. Gnatjuk 0155. Gnojanik 0023. Goberman, L. A. 0134. Goberman, V. A. 0203. Goduchin 0152. Göhlich 0321. Goidänich 0417. Goos 0331. Gottwald 0331. Govi 0417 Grabherr 0050. Grammel [0344]. Grimm 0482. Grobuschek 0020. Gruchalski [0026]. Gudkov 0180. Günzel 0487. 0488. 0496. Gufjanov 0290.

Igamberdiev 0193. Ißleib 0348. 0363.

Kwiecinski 0253. Kyle [0033],

Jagniewski 0062. J a h n 0065. Janäc, J. 0454. Janac, K. 0484. Jansen 0168. Jelinkovä 0001. Jenicek 0098. Jeske 0281 0415. [0418]. Johnson 0445. Jordan 0255. Juraöka 0337.

Labus 0331. Lamouria 0294. Lasäk 0397. Lazarov 0228. Lazovksij 0008. Lebedev 0063. Lebedik 0106. Lebid' 0479. Lehoczky 0007. Lein 0179. Lenk 0483. Leoni 0417 Le Ray 0408. Levinskij 0466. Levitas 0501 Liebenberg 0226. Liebster 0320. Lilleng 0453. Lindemann 0396. Lindström 0035. Litvinov 0135. Ljulja 0463. Lloyd 0395. Löffler 0341. Loewei 0331 Long 0070, Lorenc [0026]. Loä 0423. Loycke 0353. Lunati 0417. Luinikov [0342],

Kacin 0466. Kämpf 0421. Kaiina 0513. Kal'janov 0059. Kaplun 0072. Kaplunov 0136. Kappiter 0509. Karaivanov 0109. KardaSevskij 0150. Kaven 0288. 0292. 0295. 0297. Kavina 0456. Haartsen 0451. Kijowska-Kuske Haas, de 0321. 0141 Haberkamp de Antön K i m 0273. Ebert 0099. Klement'ev 0175. [0438]. Efremov 0182. Klink 0452. Häberle [0345]. Ek 0414. Klinner 0171. Haensch [0438]. Elam 0250. Komarov 0163. Erasmus 0225. 0226. Hafke 0443. Komissarova 0407. Hafner 0410. Essigke 0459. KonjuSkov 0096. Hagner, M. 0366. Evers 0189. Kopylov 0042. Hagner, S. O. A. Korycki 0144. 0369. Fantini 0417. Kostyäl0177. Halvorsen 0506. Farobin 0057. Koukal 0117 Hamann 0104. Fedorenko 0184. Hammerschmid 0381. Kovacev 0296. Feiffer 0097 Krabbe 0266. 0382. Feuerlein 0124. Krämer 0115. Harries 0314. Krasnobryä; 0156. Filatov 0066. Hartmann 0279. Kravcenko 0475. Filatova 0479. Hauptman 0491. Krienke 0268. Filinkov 0211. Havlicek 0455. Kril 0441. Finger 0114. Heiti 0049. Krylov 0112. Fischer, D. 0350. Heidt 0078. Krzywonos 0478. Fischer, H. 0518. Heldal 0450. Kübler 0459. Fischer, R. 0393. Heneka 0374. Kugel' 0066. Fleischer, E. 0145. Henkel 0339. Kulke 0471. Fleischer, L. 0416. Henriksson 0515. Kljatis 0139. Forsberg 0375. Herrmann 0283. Kloss 0393. Forster 0367. Himmel 0489. Klug 0093. [0244], Hiorth 0359. Franzke [0243]. Kneipp [0316]*. Hippoliti 0364. Freitag 0429. Knoch 0330. Hölz 0383. Fricke 0500. Kodenko 0063. Hofrichterovä Friessleben 0101. Kohlstock 0339. 0001. K o l « 0125. Hoglund 0199. Kolesenkov 0191. Gacsi 0362. Holte jun. 0361. Koll 0486. Galaov 0247. Hora [0194]. Koloskov 0390. Gallwitz 0420. Horäk 0251. Kulow 0197. Gambi 0332. Huäka 0508. Kunze 0428. Geese 0409. Hutschenreuther Kuprianof f 0275. Gehre 0187. 0473. 0484. 0487. Kuznecov 0067. Geisler 0385. 0488. 0496. 0514. Gemeren, van 0289.

Machac 0146. Maiwald 0271. Majboroda 0440. Majoros 0046. Majorov 0205. Mal'nev 0184. Mann, E. J . [0261]. Mann, F -K. 0458. Manov 0300. Marks 0137 Marszalek [0195]. Martelli 0417 Maslovic 0423. Mather 0299. Mattarelli 0417. Mattejat 0158. Matveev 0206. Mauch 0291. Meier 0142. Meiering [0216]. Melikjan 0218. Mensch 0446. Menzel 0519. Meyer 0147. Michajlov 0399. Michal 0492. Mickin 0042. Mifle 0230. Mikecz 0509. Milne 0426. Mindel' 0059. Mirov 0466. Misin 0029.

Mittag 0435. Mitterer 0262. Modiga [0239]. Moiseenko 0112. Mojsjejenko 0470. Molcanov 0183. Molnár [0238], Moritz 0097. Mügge 0380. Mühlhaus 0347. Müller, K. 0442. Müller, M. [0244], Müller, W. 0428. Nagel 0447. N a u j o k 0224. N e e d h a m 0256. Nejcenko 0066. Nejez 0263. Nelson 0446. Newcomb 0064. Nichita [0239]. Nieminen 0138. Noack 0358. Nöring 0489. Novobrancev [0241], Novoselov 0210. Novotny 0460. Nowak 0153. Ober 0503. Oehme 0103. Oehring 0071. Orlovskij 0192. Osborne 0061. Osmolovksij 0434. Oßwald 0514. Otto, G. 0293. Otto, J . 0503. Pätzold 0102. Pairaudeau 0276. PaliSkin 0247. P a l k a 0089. P a n k r a t o v 0090. P a p p r i t z , v. [0044]. 0502. Paskovskij 0116. P a t e l 0255. Patzschke 0505. Pauli 0232. Pavlov 0008. P á z r a l 0038. Pejcinov 0399.

Penzig 0217. Peresson 0468. P e r s t n e v 0172. Peters 0376. Petrov, P. 0094. Petrov, R. 0154. Pf äff 0334. Pingel 0223. P ß a 0494. Plaschke 0522. Plesnivtf [0030]. Plesums 0466. Podlipenskij 0173. Poelma 0237. Pogorelyj 0188. Polanslii 0235. Poles 0254: Poljakova 0477. Polkanov [0081], Poltier 0127. Pongráez [0242]. [0246]. Ponis 0417. Porembsky 0507. Preuschen 0190.0325. P t i c y n 0211. Püschel 0462. Ra'oinovic 0129. R a n g 0278. B e h r l 0017. Heisch 0219. Reissinger 0352. Reulein 0041. Ricci 0417. Richardson 0422. Riebe 0220. R ö m m e r m a n n 0308. Rösel 0186. Roginskij 0106. Rosenkranz 0028. Roäko [0405]. Rossi 0417. Roszkowski [0195]. R o t h 0445. Rowland [0021]. R u i 0417. Rusakov 0372. Rüsten 0368. RüZicka 0449. Sadowska [0427]. Sakun 0178.

Sansavini 0417. Saprin 0023. Satek 0433. Savöenko 0481. Schaefer 0267. Schätzke 0319. Scheurlen 0019. Sehewczik 0284. Sohiechtl 0413. Schimmelpfeng 0320. Schindler 0493. Schlaghamersky [0405]. Schmid 0121. 0128. Schmidt, F. 0428. Schmidt, G. 0370. Schmoll [0015]. Schneider [0517]. Schölzel 0393. Schroeder 0331. Schröter 0040. Schütz 0032. Schulte 0429. Schultz 0169. Schulz [0261], Schwarz 0265. Schweigier 0351. Schweizer [0031], Schwerdtfeger 0011. Scott 0256. Sedler 0497. Seel 0452. Seiz 0380. Sendrjakov 0136. Sergijcuk 0444. Sergijenko 0440. Sevcov 0067. Sharp 0231. Shipway 0422. Siebert 0310. Sieg 0076. 0077. Siegel 0365. Sinkov 0203. Siroli 0417. Smith 0079. Soden 0119. Sokolov 0390. Solo«ev 0467. Soltan 0229. Soltay [0215]. Soucek 0490. 0492. Spek 0311. Spoelstra 0312. Srapenjanc 0212.

Stackelberg v. 0406. Städtler 0521. Starikov 0066. Steffen 0104. Steffi [0010]. Steinlin (0344]. 0373. Stickler 0305. Stieren 0280. Stol'cer 0469. Strehlke, B. 0354. Strehlke, B. G. 0335. Stricker 0187. Strooker 0151. Strube 0198. Stubenvoll 0269. Studer 0294. Sugaev 0118. gulenin 0504. Sverdlov 0162. Swart 0225. Sysoev 0207. Szeless 0386. Teuber 0001. Tavsanoglu 0411. Teubner 0035. Tihelková [0030]. Tiling, v. 0474. Tkaéenko 0444. Tollinger 0397. Tomory [0437]. Tomova 0300. Trela 0100. Trepenenkov 0024. [0080]. Tret'jakov 0204. Trípoli, d a 0417. Troeng 0389. TuUio 0417. Turner 0424. Dhlemann 0005. Uhlig 0340. Ul'rich 0095. 0096. Ungarelli 0417. Uptmoor 0324. U r b a n 0142. Uz [0085], Vachtel' 0039. Vámosi [0214]. Vasilenko 0072.

Vasilev 0357. 0399. Vedder 0298. Velickin 0055. Veselovskaja 0034. Vespignani 0417. Vinokurov 0129. Viäka 0174. Vlcek 0257. Vojkinov 0109. Vokattf [0030]. Volovik 0448. Vos 0457. Vuljach 0058. V y d r j a k o v 0423. Walls 0313. 0327. Walters 0018. W a n k a 0498. Waxenegger 0297. Wencl 0336. Werner 0394. Wicha 0013. Wiebalck 0409. Wiebel 0222. Wieneke 0181. Wilén 0133. Winkelmann 0047. Wittwer 0035. Wojciechowski 0200. Wurster 0274. Z a b a [0403], Zadneprovskij 0180. 24k, K. 0125. Zak, Z. 0196. Zalesskij 0148. Zanker 0464. Zehetner 0381. 0382. Zehle 0142. Zehner 0270. Zimmermann 0512. Zinner 0041. Zöldi 0159. Zombori 0069. Zrenner 0377. Zulidov 0480. Zwaard, v. d. 0307. Forschungs- u n d E n t wicklungsberichte : 0025. 0287. 0323. 0326. 0340. 0384. 0522.

ALBRECHT BAIL

der Arbeitsproduktivität im landwirtschaftlichen Betrieh (Wissenschaftliche Abhandlungen der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Nr. 22) 334 Seiten — 3 Abbildungen — 1 Tafel — 4 Tabellen — gr. 8 — MDN 23,50

Ausgehend von den volkswirtschaftlich bedingten Merkmalen der Kategorien Arbeit und Produktivität definiert der Verfasser einen betriebswirtschaftlich sinnvollen Maßbegriff der Arbeitsproduktivität. Er führt mit bekannten und einigen neuen Meßmethoden der Betriebsstatistik vor, wie man die betriebswirtschaftliche Arbeitsproduktivität und ihre BezugsA glieder, Zähler und Nenner des Quotienten — , in Maße faßt und mit E naturalen Maßstäben sowie wertmäßig ausdrückt. Vom Gröberen zum Feineren ergeben sich gut abgestufte Kennzahlen, die das jeweilige Niveau und die Entwicklung der Arbeitsproduktivität in allen Betriebsformen zweckmäßig darzustellen erlauben. Das Buch bietet die z. Zt. umfassendste theoretische Grundlage für alle mit der betriebswirtschaftlich bestimmten Messung der Arbeitsproduktivität verbundenen Fragen.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

.

B E R L I N

LANDWIRTSCHAFTUCHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG LANDTECHNIK 1964

I.

NR. 8

OKTOBER

A L L G E M E I N E S

A. ALLGEMEINE FRAGEN DER LANDTECHNIK 1-64/08-0001 J e l l n k o v ä . V . , H o f r i c h t e r o v ä , A. und. T a u b e r, A. Pfehled a srovnani v^voje a soucasn&ho stavu zem8d£lstvi ve vyspSlJ-ch zipadoevropsk^ch zemlch. (Übersicht ipd Vergleich der Entwicklang und des gegenwärtigen Standes der Landwirtschaft in fortgeschrittenen westeuropäischen Ländern.) - Studi.jnl Inform., zemgdglskS. Ekonom. 1963 Hr. 10. Im 1. Teil dieser statistischen Übersicht werden die Grundkennziffern der landwirtsch. Produktion angeführt. Das Wachstum der landwirtsch. und indu striellen Produktion sowie der Produktion einzelner Nahrungsmittel wird mit Index-Zahlen charakterisiert. Es folgen ernährungswirtschaftliche Angaben. Das Zahlenmaterial umfaßt Kennwerte aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und der BED sowie teilweise Angaben aus Dänemark und Schweden. Die vergleichbaren Kennziffern der ÖSSR werden angeführt. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Jahre 1950-62. isSR/ÖVTI. 10051-64/08-0002 B e r g m a n n , Theodor. Die Mechanisierung der Landwirtschaft in Indien. - Landtechnik (1964) Hr. 6. B. 156-161. - 8 Abb., 1 Tab. In Indien gab es 1956 175 Mill. ha LH und fast 40 Hill, ha kulturfähiges Ödland und 34 Hill, ha nicht klassifizierte Fläche. Beim derzeitigen Stand der Ernährung der Menschen und der unzulänglichen Technik kann das Kulturland nicht erweitert werden. Die Mehrheit der landwirtsch. Betriebe (lt. Statistik 55 Mill.) hat eine äußerst primitive techn. Ausrüstung. 17 Hill. Betriebe besaßen 1956 keinen Pflug, während 36,6 Hill, hölzernen Pflügen nur 1,4 Mill. eiserne gegenüberstanden. Dabei bleiben 6,8 Hill. Wirtschaften p unter 400 m gänzlich unberücksichtigt. Einige tausend größere und Großbetriebe, deren genaue Zahl statistisch nicht ermittelt wird, arbeiten mit moderner Technik. H.Thömke. 1005. 1-64/08-0003 B l u m , Walter-Robert. Kleines Land - ganz groß. - Landtechnik 12 (1964) Nr. 4. S. 86-93. - 10 AbST Überblick über die Situation in Holland. 10 % der Berufsbevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig. Diese 10 % erwirtschaften 10 % des Volkseinkommens. Überblick über die Anteile der Mechanisierung und Einschätzung der Ausstellung "Het Landbouwerktuig" in Amsterdam. H.Thömke. 1005. 1-64/08-0004 A n o n y m . Der "Grüne Bericht" liegt vor. - Landtechnik 12 (1964) Nr. 4. S. 82. Bericht über die Lage der Landwirtschaft. Hiernach hat sich das Einkommen

1228

I . Allgemeines

LZ. I 1964

der Landwirtschaft günstig entwickelt. Auch' die Arbeitsproduktivität i s t gestiegen. Jedoch hat die Verschuldung der westdeutschen Landwirtschaft auch weiterhin zugenommen. Sie i s t auf 15,7 Mrd. "DM angestiegen. Die landwirtsch. Kleinbetriebe haben sich wiederum v e r r i n g e r t . Am stärksten b e t r o f f e n von der Betriebsauflösung waren die Betriebsgrößen zwischen 0,5 und 5 ha LN, nicht so stark die Gruppe von 5-10 ha. H.Thömke. 1005. 1-64/08-0005 U h l e m a n n , Hans. Maschinenrlng - ein neuer Weg zur rentablen Vollmechanisierung. - M i t t . dtsch. Landwirtsch.-Ges. 22 ( W ) Nr.

23. s. 87?-Ö?Ö. - 1 Abb., 3 Tab.

1005.

1-64/08-0006 B o j a f i c z y k , J. Pa&slwcneo&rodki maszynowe - zaplecze usZugowe dla rolnictwa. (Die MTS a l s Dienstleistungsbetriebe f ü r die Landw i r t s c h a f t . ) - Nowe Drogi /Warszawa/ 21 (.1963; Nr. 9. S. 85-93. TOÜ5. 1-64/08-0007 L e h o c z k y , L . A mezögazdasägi munka termelekenyseg^nek növelese a munkasebesseg fokozasaval. (Die Erhöhung der Produktivität der landwirtschaftlichen Arbeit durch die .Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit.) - Magyar agrärtudomänyi Egyesület 10 Eves Fennälläsa Alkalmäböl Rendezett tudomanyos Ül^sszak Vitaanyagaiiak ö s s z e f o g l a l o j a /Zus. Diskuss.-Materials aus Anlaß 10jähr. Bestehens Ung. Ver. Agrarwiss. abgehaltenen wiss. Tag./ 1961 S. 135-139. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 2. 1005. 1-64/08-0008 P a v 1 o v , B.V. und L a z o v s k i j , V.V.1 S i b i r . Zweigs t e l l e des Unions-Forsch.-Inst. f ü r Mechanisier, der Landwirtsch. Anäliz nadeinosti traktorov i sei'skoohozjajstvennych maSin. (Analyse der Zuverl ä s s i g k e i t der Schlepper und Landmaschinen.; - Mechanizacija i felektrifik a c i j a socialistiCeskogo sel'skogo chozja;jstva, Moskva 21 (1963) Nr. 5 . 8. 16-19. - 1 Diagr., 6 Tab., 5 L i t . Eingangs machen V f f . mit dem B e g r i f f der Zuverlässigkeit a l s der mittleren zwischen 2 Defekten liegenden Z e i t t ^ und dem reziproken Ufert dieser Z e i t % = Vt d.h. der mittleren Häufigkeit der Defekte in der Z e i t e i n h e i t bekannt. Obgleich diese B e g r i f f e f ü r v i e l e Zwecke ausreichend sind, i s t es besser, die Zuverlässigkeit als die Wahrscheinlichkeit zu definieren, mit der die Maschine eine Z e i t störungsfrei arbeiten wird. V f f . l e i t e n dafür den — Xt Ausdruck P ( t ) = e ab. In einer Tab. zeigen s i e , daß diese Wahrscheinlichkeit f ü r den Zeitraum einer Kampagne meist sehr gering i s t , z.B. in der Erntekampagne f ü r den Schlepper "DT-54" nur 0,0033 und, f ü r den Mähdrescher "SK-3" nur 0,000004es0 b e t r ä g t . Die Zuverlässigkeit von Aggregaten i s t das Produkt der Zuverlässigkeiten der einzelnen Maschinen. Die Dauer der I n standsetzungszeiten muß e b e n f a l l s berücksichtigt werden, wobei die kurzen Zeiten eine wesentliche R o l l e spielen, w e i l s i e , wie V f f . mit einer Häufigkeitskurve f ü r die Instandsetzungszeiten zeigen, bes. häufig sind. Abschließend besprechen Vff-. die Möglichkeiten der Erhöhung der Zuverlässigkeit. W.Balkin. 1005. 1-64/08-0009 £ e r m ä k, J. K ekonomiene mechanizovan^ch praci na svazit£ch pozemcich. (Zur Ökonomik der Mechanisierungsarbeiten auf, abschüssigen Flächen.) - Zemgdglskä Ekonom. H9&3) Nr. 11. S. 635-64S. - 1 Abb?. 10 Tab., 8 L i t . Zus. in Russ., Dtsch. 1005..

1-64/08-0010 S t e f f i u.a. Mechaniza&ni prostredky v zemedelstvf. (Mechanisierungsmittel in der Landwirtschaft.) Praha: Stätni zemSd. naklad. 1964. (579 S . ) 8 . (1964 A 618)

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

1229

0. UNTERRICHT, BERUFSAUSBILDUNG 1-64/08-0011 S c h w e r d t f e g e r , Georg. Die Ingenieurschulen der Landwirtschaft. - Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtscn. 17 11964; Nr. 5. S. 110-112. - 8 Lit. 1205. D. FORSCHUNG 1-64/08-0012 Institutiii de cercetäri pentru. mecanizarea agriculturii. 10 ani de aktivitata 1952-1962. (Forschungs-Institut über die Mechanisierung der Landwirtschaft. lOjährige Tätigkeit 1952-1962.) Bucuregti: Inst. Central de Cercetäri Agricole. 1963. (.45 S.) 8°. (DA 1712) E. BERATUNG 1-64/08-0013 W i c h a, Rudolf. Bedeutung und Möglichkeiten des Fernsehens für den Agrarsektor. - Agrar-Rdsch. /Wien/ 1964 Nr. 2. S. 37-41. 1405. F. DOKUMENTATION 1-64/08-0014 A r a t ô, Istvân. A mezögazdas&gi forditasügy heljzete es fe.ilesztésênek lehetoségei. (Die Situation des landwirtschaftlichen Ubersetzungswesens und die Möglichkeiten ihrer Verbesserung.) Budapest« OmgK. 1961. (88 S.) 8°. (1963 A 1319) 1-64/08-0015 S c h m o l l , Georg. Methodik deB Recherchierens und Recherchemittel. Einführung in die Information und Dokumentation. 5* Leipzig: Verl. f. Buch- und Bibliothekswesen. 1964. (65 S.) 8° = Bücherei des Dokumentalisten. 20. (1964 A 610) 1-64/08-0016 Literatur über Datenerfassung und Datenverarbeitung. Hrsg. Instn.i Dok.-Stelle der Universitäts-Bibliothek, TWA, Jena. (Lit.-Nr.1 30/63. Titelanzahl: 91 m. Annotationen. Ber.-Zeiti 1955-63.) II.

T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GHUNDLAGENWISSENSCHAiTEN, ERFINDUNGEN, KONSTRUKTIONEN 1-64/08-0017 R e h r 1, Karl. Lärmschutz und Schalldämmung. - Prakt. Landtechn. /Wien/ 12 (1964) Nr. 7 . S. 158-160. - 5 Abb. Aus: Dok.-Dienst I M 1964 Nr. 5. Lärm ist störender Schall, der durch Schwingungen der Luft (Luftschall) oder fester Körper (Körperschall) verursacht wird. Läßt sich die Lärmquelle nicht beseitigen, so können folgende Maßnahmen zur Schalldämmung ergriffen werden: Verwendung schallschluckender Werkstoffe (Gußeisen, Gummi, Kunststoffe) , Bestreichen von Blechen mit schwingiingsdämpfenden Massen, Schutz durch schallablenkende oder -dämpfende Mauern, Hecken, Strohmatten usw. 2110e.

"-64/08-0018 W a l t e r s , F.C. International Standards problems confront producta engineers. (Probleme der internationalen Standardisierung, mit denen ¿ich der Konstrukteur auseinandersetzen muß.) T Agric. Engng. 45 (1964)

Hr.

S. 20-23. 37. - 3 Tab. Aus: Dok.-Dienst iLT 1964 Nr. 4.

Nationale Institutionen für Standardisierung in verschiedenen Ländern. Verschiedene Probleme des Traktofenbaus, da in den einzelnen Ländern z.T. unterschiedliche Richtlinien gelten: Höchstgeschwindigkeit von Traktoren mit

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

1229

0. UNTERRICHT, BERUFSAUSBILDUNG 1-64/08-0011 S c h w e r d t f e g e r , Georg. Die Ingenieurschulen der Landwirtschaft. - Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtscn. 17 11964; Nr. 5. S. 110-112. - 8 Lit. 1205. D. FORSCHUNG 1-64/08-0012 Institutiii de cercetäri pentru. mecanizarea agriculturii. 10 ani de aktivitata 1952-1962. (Forschungs-Institut über die Mechanisierung der Landwirtschaft. lOjährige Tätigkeit 1952-1962.) Bucuregti: Inst. Central de Cercetäri Agricole. 1963. (.45 S.) 8°. (DA 1712) E. BERATUNG 1-64/08-0013 W i c h a, Rudolf. Bedeutung und Möglichkeiten des Fernsehens für den Agrarsektor. - Agrar-Rdsch. /Wien/ 1964 Nr. 2. S. 37-41. 1405. F. DOKUMENTATION 1-64/08-0014 A r a t ô, Istvân. A mezögazdas&gi forditasügy heljzete es fe.ilesztésênek lehetoségei. (Die Situation des landwirtschaftlichen Ubersetzungswesens und die Möglichkeiten ihrer Verbesserung.) Budapest« OmgK. 1961. (88 S.) 8°. (1963 A 1319) 1-64/08-0015 S c h m o l l , Georg. Methodik deB Recherchierens und Recherchemittel. Einführung in die Information und Dokumentation. 5* Leipzig: Verl. f. Buch- und Bibliothekswesen. 1964. (65 S.) 8° = Bücherei des Dokumentalisten. 20. (1964 A 610) 1-64/08-0016 Literatur über Datenerfassung und Datenverarbeitung. Hrsg. Instn.i Dok.-Stelle der Universitäts-Bibliothek, TWA, Jena. (Lit.-Nr.1 30/63. Titelanzahl: 91 m. Annotationen. Ber.-Zeiti 1955-63.) II.

T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GHUNDLAGENWISSENSCHAiTEN, ERFINDUNGEN, KONSTRUKTIONEN 1-64/08-0017 R e h r 1, Karl. Lärmschutz und Schalldämmung. - Prakt. Landtechn. /Wien/ 12 (1964) Nr. 7 . S. 158-160. - 5 Abb. Aus: Dok.-Dienst I M 1964 Nr. 5. Lärm ist störender Schall, der durch Schwingungen der Luft (Luftschall) oder fester Körper (Körperschall) verursacht wird. Läßt sich die Lärmquelle nicht beseitigen, so können folgende Maßnahmen zur Schalldämmung ergriffen werden: Verwendung schallschluckender Werkstoffe (Gußeisen, Gummi, Kunststoffe) , Bestreichen von Blechen mit schwingiingsdämpfenden Massen, Schutz durch schallablenkende oder -dämpfende Mauern, Hecken, Strohmatten usw. 2110e.

"-64/08-0018 W a l t e r s , F.C. International Standards problems confront producta engineers. (Probleme der internationalen Standardisierung, mit denen ¿ich der Konstrukteur auseinandersetzen muß.) T Agric. Engng. 45 (1964)

Hr.

S. 20-23. 37. - 3 Tab. Aus: Dok.-Dienst iLT 1964 Nr. 4.

Nationale Institutionen für Standardisierung in verschiedenen Ländern. Verschiedene Probleme des Traktofenbaus, da in den einzelnen Ländern z.T. unterschiedliche Richtlinien gelten: Höchstgeschwindigkeit von Traktoren mit

1230

II. Technische Grundlagen

LZ. I 1964

und ohne Anhänger; Art und Anordnung der Beleuchtung| Art der Bremsen| Geräuschpegel | zusätzliche Sitzvorrichtung für Beifahrer, Zapfwellendrehzahlen( PrüfungsbeStimmungen| Fahrersicht; Sicherheitsvorschriften. Bisher im internationalen Maßstab (ISO) geleistete Arbeit zur Abstimmung der nationalen Bestimmungen. Kurzer Überblick über Aufgaben der ISO auf dem Gebiet des Landmaschinenbaus. Vergleichstabelle der Bezeichnungen für Stähle in.verschiedenen Ländern. 2130. 1-64/08-0019 S c h e u r l e n , Hans. Kunststofftechnik:. (1964) Nr. 10. ß. 405-407. - 7 Tab.

-VDI-Z. 106 "5T40

1-64/08-0020 G r o b u s c h e k , Franz. Sauerfestigkeit von GleitlagerWerkstoffen. - Motortechn. Z. 25 (1964) Nr. 5. S. 211-216. - 1 Abb., 4 Diagr., 2 Skizzen, 20 Lit. - nachZus. Die Ermittlung der Dauerfestigkeit von Lagerwerkstoffen erfolgt durch Dauerversuche mit bekanntem Schmierölhöchstdruck. Die Ergebnisse werden in Wöhlerkurven zusammengefaßt. Damit tritt die Dauerfestigkeit als reiner Werkstoffwert auch am Gleitlager hervor. Aus den Wöhlerkurven können dann Zeitfestigkeiten u.a. entnommen werden. Daraus ergibt sich die zulässige Spannung. Anwendung der Ergebnisse auf Vorausberechnung, Überschlag- und genaue Nachrechnung wird gezeigt. 2140. 1-64/08-0021 R o w 1 a n d , Dan R. Anpassung von Keilwellen mit Kugelführung an die bezüglich Drehmoment. Radiallast und Lebensdauer gestellten Anforderungen. Aus: Machine Design 32 (1961) Nr, 15. S. 142-145. (Maschine^ sehr., fotokop., übers, aus d. EnglT) - TO. 913. C. FERTIGUNG, INSTANDSETZUNG, PFLEGE 1-64/08-0022 B e n e é, M. Renovace souiasti stronfi navaiovànim v ochranné atmosfère 00o. 1. iiäst. (Erneuerung der Maschinenteile durch Aufschwel' ~ " -1 'L'.-bt.) - Mechanlzace ZemgAfelatvl "Ij W 5 3 ) 2210. 1-64/08-0023 G n o j a n i k , V.A. und ß a p r a n, Ju.M.; Stawropol, Landwirtsch.-Inst. 0 dlitel'nosti proizvodstvennogo cikla pri specializirovannom remonte maSin. (Dauer des Produktionszyklus bei der spezialisierten Instandsetzung .) - Mechanizacija i Slektrifikacijä socialistifteskogo sel'skago chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr. 2. S. 55. - 1 Diagr., 1 Tab., 3 Lit. Die Kenntnis der Dauer des "Produktionszyklus11 (Dauer der Instandsetzung einer Instandsetzungseinheit) ist erforderlich, um die Kapazität eines Instandsetzungsbetriebes und die ökon. Wirksamkeit spezialisierter Instandaetzungsbetriebe zu bestimmen. Es wurden in Instandsetzungsbetrieben mit Produktionsprogrammen von 100-10000 Instandsetzungen im Jahr Untersuchungen, durchgeführt, deren Ergebnisse in einer Kurve eines die Abhängigkeit der Dauer des Produktionszyklus vom "Produktionsiythmue" (Anzahl der jährlichen Betriebsstunden des Werkes, geteilt durch die Anzahl der Jährlich instandgesetzten Instandsetzungseinheiten) ausdrückenden Beiwertes wiedergegeben werden. W.Balkin. 2215. 1^64/08—0024 T r e p e n e n k o v , I.I.; Moskau, Staatl. Forsch.-Inst, für den Schlepperbau. Ob izmeriteljach nadeinosti traktorov i s.-ch. maSin. (Ausdrücke für die Zuverlässigkeit"der Schlepper und Landmaschinen.) Traktory 1 sei'chozmafiiny, Moskva 1^64 Nr. 5. 6. 1-3. - 7 Lit. Es werden folgende Ausdrücke für die Zuverlässigkeit von Maschinen bespro-

LZ. I 1964

I I . Technische Grundlagen

1231

chen und bewertet« Beiwert der Betriebszuverlässigkeit (Verhältnis zwischen A r b e i t s z e i t unter Belastung und A r b e i t s z e i t unter Belastung + Beparaturzeit e n ) | m i t t l e r e Betriebsdauer zwischen 2 Instandsetzungen! Wahrscheinlichkeit f e h l e r f r e i e r Arbeit während einer bestimmten Z e i t . tJm die Zuverlässigkeit v o l l s t ä n d i g erfassen zu können, i s t es e r f o r d e r l i c h , schwere und l e i c h t e Schäden zu unterscheiden. Zieht man nur die schweren Schäden in Betracht, so kommt man zu Ausdrücken f ü r die "praktische Zuverlässigkeit". Falsch i s t es, Ausdrücke zu entwickeln, i n die die Instandsetzungskosten eingehen, oder zu den Instandsetzungszeiten auch die P f l e g e z e i t e n zu zählen. W.Balkin.

2215.

1-64/08-0025 Untersuchungen zur P f l e g e und Instandhaltung von Landmaschinen einschließlich SchlepperT Halle/S., I n s t , für Landwirtsch. Maschinenund Gerä-bekunde Plan-Nr. j 3 $ ö 3 - 1 7 A T . 35 S. AbschluJJber. (22.5.1964). Innerhalb einer Waschkoje werden die Traktoren mit H i l f e eines durch neua r t i g e Taümelrotoren bewegten Düsensystems t r o t z Anwendung einer r e l a t i v kleinen Düsenzahl j e nach Verschmutzungszustand innerhalb von 5-20 Min. automatisch ganzflächig g e r e i n i g t . Durch Rückgewinnung des Spritzwassers in einem Absetzbeckensystem wird der Frischwasserverbrauch sehr gering gehalten. An Hand der Studie werden Vorschläge f ü r die Anwendung des e r a r b e i t e ten Prinzipes zur Reinigung der Traktoren und Landmaschinen a l l e r Art in landwirtsch. Betrieben, Pflegestationen und Reparaturwerkstätten unterbreitet. 2220.

1-64/08-0026 G r u c h a l s k i , Wiktor und L o r e n c, WXadysXaw. Zarys technologii naprawy maszyn i clapplköw rolniczych. (Abriß der Technologie der Landmaschinen- und Schlepperinstandsetzung.) ffarszawa: Panstw. wyd. szkolnictwa zäwodowego. 1964. (93 S . ) 8°. (1964 A 558) D. TECHNISCHE WCTPTTOStWiiTiTT'.EP.kNH HITTTÜH 1-64/08-0027 A n o n y m . Beiträge zur Methodik der Arbeitszeiterhebungen und Arbeitskalkulation in der Landwirtschaft. - Grüne /Zürich/ 92 (1964)

Nr. -IS. e. 566-574. - 2 Abb.

2320.

1-64/08-0028 R o s e n k r a n z , Jörg. Zu Fragen der Best^"""ung des Grades der Technisierung in der FeldwlrtschaJTET — D i p l . -Arb. Univ. Hostock, Landwirtsch. Pak. 1963 41 S. - 8 Tab.. 25 L i t . In knapper, aussagekräftiger Form s e t z t sich V f . mit bisher bekannten Methoden zur Bestimmung eines Mechanisierungsgrades auseinander. Es wird vorgeschlagen, den Anteil der Maschinen- und Zugkraftkosten an den Kosten der Arbeitserledigung g l e i c h dem Mechanisierungsgrad zu setzen und ihn anhand von Normkosten sowie einem daraus errechneten Mechanisierungsgrad zu beurteilen. Methode wird anhand einzelner Arbeiten und Produktionsverfahren in der Feldwirtschaft d a r g e s t e l l t und geprüft. Für die Bestimmung des Mechanisierungsgrades der gesamten Feldwirtschaft wird vorgeschlagen, analog zu verfahren. Auf Mängel und mögliche Fehlerquellen des Verfahrens wird Hingewiesen. Die Arbeit g i b t eine Auswertung der zu diesem Thema erschienenen Veröffentlichungen der DDR und DBB. 2325.

1232

II. Technische Grundlagen

LZ. I 196»

1-64/08-0029 M i s i n, I.A. j Leningrad, Landwirtsch.-Inst. 0 technikoekonomiÄeskich pokazateljach sei'skochozjajstvennych maÄin. (Technische umd wirtschaftliche Kennwerte der Landmaschinen.) - Mechanizaclja i Slektrifikacija sociallBtideskogo sei'skogo chozjajetva, Moskva 21 (1963) Nr. 5. ß. 19-21. - 4 Lit. Vf. behandelt folgende Begriffe und führt die für sie angewendeten Ausdrucke an: Standzeit der Maschine (Zeit zwischen 2 aufeinanderfolgenden Defekten bei bestimmten Betriebsbedingungen)| äkon. Standzeit (Standzeit bei minimalen Produktionskosten)| Wahrscheinlichkeit der störungsfreien Arbeit der Haschine während einer bestimmten Zeit (e-Funktion)t Zuverlässigkeit der Maschine in einem bestimmten Zeltraum (Produkt der Wahrscheinlichkeiten störungsfreier Arbeit der Baugruppen der Maschine im gleichen Zeitraum)| Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Störung in der Maschine; Betriebsrentabilitätszahlj Koeffizient der techn. Vollkommenheit (Festigkeltsgleicftheitszahl)t Bedienungsrentabllitätszahlj Instandhaltungskosten je Produktionseinheit | Effektivkosten der Produktionseinheit. W.Balkin.

2325.

1-64/08-0030 V o k a t f, Pavel, P 1 e s n i v Vladimir und T i h e 1k o v 6, Dagmar. Bezpeinost a hyglena pr&ce v JZD. (Arbeitsschutz und -hygiene in LEG.) Praha« ßt&tnl zemSd. nakl. 1963. (191 S.) 8°. (DA 1774) 1-64/08-0031 S c h w e i z e r , Hans. Beiträge zur Methodik der Arbeitazeiterhebung undArbeltekalkulatlon In der Landwirtschaft. Dies. Zürich 1963. (142 8.) 8« = (Mss. 5712) E. MESS- ÜND PHÜFWESM 1-64/08-0032 S c h ü t z , Walter. 6ichere und wirtschaftlich« Konstruktionen durch Betrlebsfestigkeits-Versuche. - Landtechn. Forsch. 14 (1964) Nr. 1. S. 20-24. - 1 Abb., 8 Diagr., 10 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span. Aus: Dok.-Dienst Ü/T 1964 Nr. 4. Beurteilung des Spannungsablaufes bei Betriebsfestlgkeits-Versuchen und Messung der Spannungen mittels Dehnungsmeßstreifen. Auswertung der Mefischrlebe im Sinne des Lastenkollektivs nach statistischen Gesichtspunkten (nach Größe und Häufigkeit der Einzelwerte). Erwähnt werden noch 2 weitere Verfahren zur Festlegung der zulässigen Spannungen; 1) Bemessung auf Dauerfestigkeit und 2) Bemessung nach statistischen Kennwerten der Werkstoffe. Beurteilung der Bemessungsmethoden bez. der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit. 2405.

1-64/08-0033 K y 1 e, J.T. Landma^chinenprüfung durch öffentliche Institutionen. Ausi Agric. Engng. 44 (19&3) 6.•43g-V;3. (Maschinenschr., fotokop., übers, aus d. Engl.) - T5 915.

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

1233

F. EIGENSCHAFTEN, VEHHALTEN UMD NATUKWISSMSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES BOSENS, DES LAHDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTE UND DER HILFSSTOFFE 1-64/08-0034 V e s e l o v s k a j a , E.H.| Odessa, Technol. Lomonossowinst. K teorii dvi£enija klina v sypucej srede. (Zur Theorie der Bewegung elnesKells In schüttbarem Stoff.) - Kechanizacija i Slektrifikacija socialistiöeskogo sel'skogo chozjjajstva, Noskva 22 (1964) Nr. 2. S. 52-53. 2 Abt., 1 Tab. Es wurden Versuche angestellt, die die Torgänge bei horizontaler Bewegung eines Keils in schüttbarem Stoff (Sand) in Abhängigkeit vom Vinkel zwischen der Keil-Vorderfläche und der Vertikalen sowie von der Feuchtigkeit des Sandes klären sollten. Venn der genannte Vinkel kleiner als der Vinkel der Reibung zwischen Sand und Keiloberfläche ist, bildet sich auf dem Keil ein Staukegel, dei den Boden der Furchensohle verfestigt. Entgegen der verbreiteten Meinung, daß der Zugwiderstand von der Keilneigung solange unabhängig ist, wie der Vinkel zwischen Keiloberfläche und der Vertikalen kleiner als der Reibungswinkel ist, ergaben die Versuche, daß der Zugwiderstand auch bei geringer Abweichung der Keiloberfläche von der Vertikalen sofort abfällt. V.Balkln. 2510. 1-64/08-0035 T e u b n e r, F.S., V i t t w e r, S.H. L i n d s t r ö m , R.B. und A r c h e r, H. Design and callbration of a portable spectroradlometer for the visible ränge (400-700 nm). (Konstruktion und Anwendungsmöglichkelten eines tragbaren Spektroradlometers für den sichtbaren Bereich.) - £rcic. Amer. eoc. horticuit. Bei. 82 (1963) S. 619-630. - 1 Abb., 4 Diagr., 5 Tab. Die Funktion und der Aufbau des Spektroradlometers Im Lichtbereich von 400-700 um zur Messung von Sonnenlicht und Kunstlicht werden dargestellt. Die Hauptteile des Gerätes sind ein Uonochrometer, ein photoelektrischer Detektor und ein DC-Verstärker. Das Gerät eignet sich zur Überprüfung des Pflanzenwachstums im Freiland, unter Glas bzw. unter Folien und anderen Kunststoffen in Abhängigkeit von der Lichtdurchlässigkeit. J.Gebhardt. 2515. G. ALL GEMEINES ZU TECHNOLOGISCHEN PROZESSEN FÜR ZWECKE DER LANDTECHNIK 1-64/08-0036 B r a c h , Ignacy. Über Probleme von Widerständen beim Schneiden von Böden. - Wiss. Z. Techn. Univ. Dresden 12 (.1963) Hr. 5. S. 1283 bis 12B9. - 1 1 Abb. - nach Zus. Es wurden theortische und praktische Untersuchungen über den Schneidprozeß durchgeführt. Bei Sehneldw1nkein über 65° findet kein Schneiden, nur noch Kratzen statt. Die Bodenmassen stauen sich vor dem Besser. Das entspricht nicht mehr der Keilwirkung. Der Schneidwiderstand wächst mit steigendem Schneidwinkel und erreicht bei 65° das Maximum. Die Normalkraft senkrecht zur Schneidbahn ist ebenfalls vom Schneidwinkel abhängig. Bei 60° ist die Hormalkraft Null, bei Schneidwinkeln kleiner als 60° Ist sie positiv, so dafi das Messer in den Boden gezogen wird. Entsprechend dieser Erkenntnis •rgibt sich eine neue Konstruktloosform für Löffelbagger. Praktische Untersuchungen beim Einsatz von Geräten wurden In Abhängigkeit von der Bodenart durchgeführt und zeigten, daß verschiedene Geräte nicht ausgelastet sind. 2611.

III. Energie, Kraftmaschinen und Traktoren

III.

E N E R G I E ,

K R A F T M A S C H I N E N

LZ. I 1964 UND

T R A K T O R E N B. ENERGIE UND KRAFTMASCHINEN 1-64/08-0037 A n o n y m . Vielseitige Isotopen-Forschung. - Dtsch. landwirtsch. Presse 81 (1964) Ni. 17. E. 16>. 3126. 1-64/08-0038 P 6 z r a 1, E. Notfnl odber elektrlckfe energle v zemgdSlskJ-ch z&vodech. (NachtStromabnahme in landwirtschaftlichen Betrieben.) - Mechanizace ZemSdSlstvi 21 0 9 6 3 ) Nr. 10. S. 329-331. 3130a.

1-64/08-0039 V a c h t e 1', V. Ju., A r g u n o v, L.ß. und B r e 1 n m a n , F.A.| ßtaatl. Hauptkonstruktionsbüro für Dieselmotoren. Montaznye naprjaienija y golovke cilindrov. (Durch Anziehen der Zylinderkopfschrauben hervorgerufene Spannungen In den~Zylinderkgpfen.) - Traktory 1 sel'chozmaginy. Moskva 1964 Nr. 5. S. 6-8. - 6 Dlagr., 1 Schema. Die Spannungen wurden mit Dehnungsmeßstreifen ermittelt, die an den gefährdeten Stellen zwischen den Ventilen und Vorkammern aufgeklebt waren. Die Messungen wurden mit und ohne eingesetzte Zylinderbuchsen und Vorkammereinsätze durchgeführt. Ferner wurde die Lage der Zylinderbuchsen (mehr oder weniger starkes Herausragen des Ringansatzes der Buchsen über die Zylinderblockfläche) variiert und der Einfluß von Schlitzen.in der unteren Zylinderkopffläche untersucht, die zur Verminderung der thermischen Spannungen eingefräst wurden. Die Ergebnisse werden in Diagr. mit der Spannung als Ordinate und den laufenden Meßstellen-NUmmern als Abszissen dargestellt. Die größten Spannungen durch Anziehen der Schrauben entstehen beim Motor "EMD-14" zwischen den Auslaßventilen und den Vorkammereinsätzen des 2. und p 3. Zylinders und betragen 430 kp/cm . ff.Balkin. 3135c. 1-64/08-0040 S c h r ö t e r , E.B. Entwicklung des Schnellaufenden Fghrzeugdlesels zum Vielstoffmotor.]!- Nutzfahrzeug 16 (1964) Hr. 3. B. 115 bis 117. Aus« Dok.-Dienst ILT 1964 Hr. 4. Nach Darstellung der wichtigsten Merkmale und einiger Leistungszahlen des Otto- und des Dieselmotors wird auf das Hauptproblem des schnellaufenden Dieselmotors eingegangen. Die Schwierigkeiten liegen bes. Im Verbrennungsvorgang und In der Gemischbildung, die den Verbrennungsvorgang beeinflußt auf Grund der ehem. Vorgänge, veranlaßt durch die Temperaturunterschied« von Verbrennungsluft und Treibstoff. Durch die plötzlich ansteigende Zerlegung der Moleküle entsteht Im Dieselmotor anfangs eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit verbunden mit Klopfgeräusch mit anschließend langsamer Kachverbrennung des trägen Kohlenstoffes. 3l35e. 1-64/08-0041 Z 1 n n e r, Karl und R e u 1 e i n, Hermann. Thermodynamischs Untersuchung über die Anwendbarkelt der Turbolriihlung bei aufgeladenen yierfcakt-Bieselmotoren. - MotortechnT Z. ¿5 W W Kr. 5? fl. ISft-'fo. ifi Diagr., 1 Skizze, Trab. , 12 Lit. 3l35e. 1-64/08-0042 M 1 £ k 1 n, I.A. und K o p y 1 o v, M.K. | Moskau, Btaatl. Forsch.-Inst, für den Schlepperbau. Povysenie nadeznosti raboty forsunok. (Erhöhung der Zuverlässigkeit der Eingprltzventlle.) - Traktory i sel'choamaainy. Moslcya 1964 Br. 5. B. 10-12. - 2 Abb.. 1 Zelchn. Bs wird der Einfluß der Anzugskraft der Schrauben für die Befestigung der Slnsprltiventil» an Zylinderkopf und der Einspritzdüse am Ventil auf die

LZ. I 1964

III,

Energie, Kraftmaschinen und. Traktoren

Betriebsdauer und die Arbeit des Einspritzventils untersucht. Ungleichmäßiges Anziehen hat Verkanten der Düse und Verklemmen der Düsennadel zur Folge. Vff. geben eine Reihe von Minimal- und Maxi mal-Anzugsmomenten für verschiedene Einspritzventile an, die zwischen 1,7 und 14 kpm liegen. Bei Überschreitung bestimmter Drehmomente können die Ventilkörper brechen. Zur Gewährleistung eines bestimmten gleichmäßigen Anzugs sind prehmomentenschlüssel zu verwenden. In der SO wird z.Z. nur der Drehmomentenschlüssel "Garo" gefertigt, der eine Reihe von Mängeln aufweist, die Vff. aufzählen. W.Balkin. 3135e. 1-64/08-0043 A b d e l f a t t a h , I. Injection rate diagrams. (EinspritzReschwindiKkeits-PiaRramme. ) - Automobile Engr. ¿4 (1964) Hr. 3. S. 1Ö1-1Ö5. - 13 Abb., 4 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Einige Methoden zur Herstellung dieser Diagr. für Dieselmotoren mit hoher Drehzahl. 3135e.

1-64/08-0044 P a p p r i t z , Carl-Ludwig von. Die Wirtschaftlichkeit der Elektrizitätsanwendung in" der Landwirtschaft. Hiltrup (Westf.J: Landwirtschaftsverl. (.98 S. m. 50 Abb., 12 Diagr. u. 12 Tab.) 8?i (1964 A 675) C. TRAKTOREN MIT AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR 1-64/08-0045 A n o n y m . Warum Schlepper mit mehr PS? - LandmaschinenMarkt 42 (1964) .Nr. 7. S. 326-328. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Der Trend zum größeren Traktor ist eine ökon. beweisbare Notwendigkeit. In den USA beträgt die Zunahme stärkerer Traktoren 34 % (bis zu 150 PS). Die durchschnittliche Traktorenstärke in der BRD liegt bei 20 PS, in Großbritannien bei 40 PS und in den USA bei 50 PS. Diese gewaltigen Kräfte lassen sich entweder über Arbeitsbreite, Arbeitstiefe - bei Bodenbearbeitung }der aber über die Arbeitsgeschwindigkeit ausnutzen. Für diese Traktoren stehen 8furchige Pflüge in aufgesattelter Form zur Verfügung, die eine Arbeitsbreite von 3>20 m bei einer Arbeitstiefe bis zu 30 cm und Arbeitsgeschwindigkeit von 10 km/h zulassen. 3205. 1-64/08-0046 M a j o r o s , J. A traktorok korosod&sänak költsegalakito hatäsa. (Die Nutzungsdauer der Schlepper beeinflußtdie Kostengestältung.) - Gazd&lkodäs /Bewirtschaftung/ J. (1963) Nr. 6. S. 27-32. - Aus« Ung. Agrar-Rdsch. 1964 Nr. 3. Vf. erörtert die Kostenzunahme, die durch die Nutzungsdauer der Schlepper ..vom Typ "Zetor-25-K" während der ersten 5 Jahre der Inbetriebhaltung verursacht wird. Sowohl die gesamten jährlichen Reparaturkosten als auch die Ausgaben für Reparaturmaterial und Bestandteile werden im Neuwert des Schleppers ausgedrückt. Auf Grund der Analyse dieser Zahlen wird die wirtschaftliche Zeitperiode der Inbetriebhaltung untersucht. Die Ausgaben für Material und Bestandteile erreichen im 5. Jahr der Inbetriebhaltung 75 % des Neuwertes des Schleppers. Die Senkung der Betriebs- und der Reparaturkosten wäre möglich, wenn einerseits die Zeitperiode der Inbetriebhaltung von den bisherigen 7 Jahren auf 5 Jahre verkürzt würde. Andererseits müßte

1236

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

LZ. I 1964

man die Preise für Ersatzteile senken und einen billigen Reparaturdienst schaffen, 3205 1-64/08-004-7 W i n k e l m a n n , Siegfried. Antriebskraft - wirtschaftlich eingesetzt. - Landmaschinen-Markt 42 (1964) Hr. 7. S. 329-331- - 5 Abb., 1 Lit. Aus: Dok.-Dienst H/T 1964 Nr. 4. Die Wirtschaftlichkeit einer Antriebskraft wird gemessen am geringsten Bedarf an menschlicher Energie und an der besten Ausnutzung der motorischen Kräfte der Maschine. Der Erfolg der Arbeit hängt von der Art der jeweiligen Arbeit und dem Traktorengetriebe ab. Das Getriebe muß sich allen in der Landwirtschaft notwenrtigyn Arbeiten (Transport, Zug auf dem Acker, Laden, Zapfwelleneinsätze u. dgl.) anpassen. Beim Vergleich der Wirkungsgrade verschiedener Getriebe wird deutlich, daß die Technik noch nicht in der Lage ist, das komplette Schaltgetriebe durch ein stufenloses Getriebe mit gleichem Wirkungsgrad zu ersetzen. 3205. 1-64/0&-0048 B o t s c h, E. Wieviel Kraftstoff verbraucht der Schlepper? - Landmaschinen-Markt 43 (1964) Hr. 7. S. 328. - 2 Diagr. Aus» Dok.-Dienst ILT 1964 Sr. 4. Ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit eines Traktorenmotors ist sein upez. Kraftstoffverbrauch, der in g/PSh gemessen wird. In Beispielen wird der Kraftstoffverbrauch bei Traktormotoren mit 1 Std. Laufzeit aufgezeigt. In Schaubildern von Prüfberichten wird der Verbrauch bei unterschiedlichen Bedingungen landwirtsch. Arbeiten dargestellt und ausgewertet. 3205. 1-64/08-0049 H e f t i, J. und B a u m g a r t n e r , J. Richtlinienzur W M landwirtschaftlicher Motorfahrzeuge. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 26 (1954) Hr. 2. S. 1ÖÖ-1Ö4. - 1 Tab., 1 Zeichn. 3205. 1-64/08-0050 G r a b h e r r , Anton. Ermittlung der ttbertragungsfählgkelt von Ackerschlepper-Triebwerken auf Prüfständen mit Leistungskreislauf. Landtechn. Forsch. 14 U964) Nr. 1. S. 25-29. - 1 Abb., 2 Diagr., 3 Zeichn., 1 Lit. Zus. in Engl., Franz., Span; Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Untersuchungen auf einem elektr. Triebwerks-Prüfstand mit kombinierten mechanisch-elektrischen Energie-Kreislauf und Programmsteuerung, geeignet für Lastläufe mit Schaltgetrieben und Hinterachsen. Prüfungsumfang: Erprobung des Triebwerkes, der Bremsen und der Hydraulikanlage. Die Triebwerksuntersuchungen erstrecken sich auf Ölversorgung, Drehzahl- und Temperaturverhalten, Verlustleistung und Wirkungsgrad, Dichtheit und Entlüftung, Schaltbarkeit und Bauteilfestigkeit. Bei den Bremsen interessiert das Bremsmoment iu Abhängigkeit der Betätigungskraft, außerdem das Temperatur- und Verschleißverhalten. Die Hydraulikanlage wurde durch Dauerschaltungen und Abfangversuche erprobt. Bei den Messungen wurde das Energie-Durohfluß- und EnergieKreislaufprinzip angewendet. Trotz der aufgezeigten vielen Möglichkeiten auf dem Prüfstand ist eine sinnvolle ergänzende Erprobung des Triebwerkes im Traktor zweckmäßig. 3205. 1-64/08-0051 A n o n y m . Neue Schlepper. - Landtechnik 19 (1964) Nr. 7. S. 205. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst Uff 1964 Nr. 4. Neben den Renault-Typen "Super 4" (30 PS), "Super 5" (35 PS) und "Master" (55 PS) wird von der Porsche-Diesel-Renault GmbH Friedrichshafen ab 1. 3. 1964 der "Super 4 speziai" (30 PS) zum Preis von 11700 DM einschließlich Kraftheber angeboten. Der "Super 4 speziai" ist wie der "Super 4" mit einem

LZ. I 1964

III. Energie, Kraftmaschinen und Traktoren

1237

3 Zylinder wassergekühlten Renault-Motor und einem Kraftheber mit Regelhydraulik ausgerüstet. Der Traktor wird ohne Doppelkupplung mit 6 Vor- und 1 Rückwärtsgang geliefert, 2 Fahrgänge sind synchronisiert. 3215. 1-64/08-0052 A n o n y m . ' David Brown 990 implematic tractor. (David BrownTraktor "990 Implematic".) - Farm Mechanizat. 16 (1964) Nr. 175. S. 52. 1 Abb., 1 Schaltbild. Aus: Dok.-Dienst ILT 19^5"^. 4. Allg. tecirn. Daten des Traktors und Verschleißgrenzen von Zylindern, Kolben, Pleuelstangen, Kurbelwellen und Lagern. Schaltschema der elektrischen Anlage des Traktors. 3215. 1-64/08-0053 A n o n y m . Soviet tool carrier with hydrostatic drive. (Sowjetischer Geräteträger mit hydrostatischem Antrieb.) - Farm Mechanizat. 16 (1964) Nr. 1 7 5 . s . 50. - 1 Abb. Ausi Dok.-Dienst H T 1964 Nr. 4. Der "Sh 102", der im Traktorenwerk Charkow gebaut wird, leistet 16 PS bei 1600 U/min und hat eine Zugkraft von ca. 600 kp. Der Motor treibt 2 Taumelscheiben-Pumpen über ein Kegelradgetriebe an. Jede Pumpe treibt einen hydraulischen Radialkolben-Motor in der Nabe der Antriebsräder an. Die Fahrgeschwindigkeit ist stufenlos veränderlich bis 20 km/h vor- und rückwärts. Die hydraulische Hubvorrichtung wird von einer Zahnrad-Pumpe mit konstanter Leistung angetrieben. Die Zapfwelle wird wie bei anderen Traktoren mechanisch getrieben, um vorhandene Geräte benutzen zu können. AuBer durch Handeinstellung läßt sich die Fahrgeschwindigkeit automatisch entsprechend dei Jeweiligen Zugkraft regeln. Die Leistung des "Sh 102" liegt um ca. 30 % höher als die seines Vorgängers "T 16". 3225. 1-64/08-0054 B u n g e , H. Neuer Geräteträger "GT. 124" ab 1964 in Serienproduktion. - Wir machen es so 1(13.) (1963) Nr. 10. S. 212-213. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 12. Überblick über Aufbau und Konstruktionsmerkmale des auf der Basis "RS 09" weiterentwickelten Geräteträgers. Verwendung eines 4-Zylinder-Motors "4 KVD 8" mit 25 PS des Motorenwerkes CUliewalde. .Änderungen werden aufgezeigt bei: Schaltgetriebe, Zapfwellengetriebe, Lenkung, Dreipunktanbau Längsträger, elektr. Anlage, Vorderachse, Kraftstoffanläge. 3225. 1-64/08-0055 V e l i & k i n , I.N.j Moskau, Staatl. Forsch.-Inst, für den Schlepperbau. Puti povyäenija nadesfnosti i dolgovecnosti traktornych dviatelej. (Wege zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Betriebsdauer von chleypermotoren.) - Traktory i sei'chozmaslny. Moskva 1964 Nr. 5. B. 3-6. - 6 Dlagr., 2 Schemata. Vergleichsprüfungen in der Odessaer Station des o. g. Inst, ergaben, daß der Verschleiß der Hauptteile verschiedener Sowjet. Schlepper in den gleichen Grenzen liegt, wie bei bestimmten ausländischen Schleppern. Bei mehreren neu herausgebrachten Schleppermotoren ist eine Verringerung der Verschleißfest igkeit einiger Teile festzustellen. Vf. geht auf diese Erscheinung ein und sucht nach ihren Ursachen. Er bringt Empfehlungen für die Verringerung des Verschleißes infolge Eindringens von Staub, betont die Notwendigkeit genauerer Fertigung, schlägt die Einführung einer Reihe konstruktiver Verbesserungen vor und zählt die von den Forschungsinstituten bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Erhöhung der Zuverlässigkeit der Schleppermotorteile zu lösenden Aufgaben auf. W.Balkin. 3235*

E

1238

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

LZ. I 1964

1-64/08-0056 C o s o 1 o, S. Diminuiamo i romuri delle trattrici. (Verrinerung des Traktorlärms.) - Macchine Ss Motori agric. 21 (1963) Nr. 11. S. 3-96. - 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Festlegung einer höchtzulässigen Phonzahl für Traktormotoren (Ketten- und Radtraktoren) durch die italienische Straßenverkehrsordnung. Alle jetzt produzierten italienischen Traktormotoren halten sich Innerhalb dieser Grenze. Forderung an die Hersteller, noch geräuschärmere Motoren zu hauen. Lärmverminderung häufig möglich durch Verwendung der richtigen Gangstufe für die entsprechenden Arbeiten. 3235.

f

1-64/08-0057 F a r o b i n, Ja. E. K voprosu ob inzenernych osnovach proektirovanija besstupeniatoj frikcionnoj transmissii dlja traktorov. (Zur Frage von Berectoungsgrundlagen bei der Entwicklung eines stufenlosen Reibungsgetriebes für Traktoren. ) - Traktory i sel'chozmaSin.y, Moskva 1964 Nr. 3. S. 16-19. - 3 Abb., 11 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 5. Bestimmung der allg. rationellen Richtung bei der Entwicklung stufenloser Reibungsgetriebe für Traktoren. Keines der bestehenden Sowjet. Systeme für ein stufenloses Getriebe (bei einer Oberflächenpressung der trocken laufenden Friktionsteile bis und über 8000 kp/cm ) erreicht die erforderliche Lebensdauer von 6000 Std. Die Zukunft gehört einem Reibungsgetriebe, das in öl läuft und eine vollstände Entlastung der Lager, der Rollen und Schalen gewährleistet (Toroid-Reibrollgetriebe). Die Auswahl des Getriebeaufbaus für einen Traktor hat erst nach der Entwicklung eines betriebssicheren Reibungsgetriebes mit großer Lebensdauer und nach Erarbeitung seiner grundlegenden Parameter zu erfolgen. 3240. 1-64/08-0058 V u 1 j a c h, G. Ja.| Tscheljabinsk, Traktorenwerk. Zavisimost' raboty frikcionnogo variatora ot reXimov raboty dvigatelja. (Die Arbelt des stufenlosen Reibungsgetriebea in Abhängigkeit vom BetriebszuBtand

des Motors.) - Traktory i sel'chozmajBiny, Moskva 1364 Hr. 5. S. 13-15. 1 Diagr., 4 Schemata, 5 Lit. Vf. beschreibt die Wirkungsweise eines neuen stufenlosen Reibungsgetriebes und untersucht die in ihm wirkenden Kräfte graph. und rechnerisch. Die theoretischen Untersuchungen ergeben, daß ein zum selbsttätigen Andrücken des Antriebskegelrades an den Satelliten verwendeter Kugelmechanismus sowie die Fliehkraft und die Kreiselwirkung des Satelliten die Verwendung dieses Getriebes- in Transportmaschinen einschränken. Die Übertragungskennwerte des Getriebes passen sich nicht automatisch den Betriebsverhältnissen an, und bei Überlastang tritt z.B. Schlupf zwischen dem Satelliten una dem Abtriebskegel auf. Ersetzt -man jedoch den Kugelmechanismus durch einen hydraulischen Differentialmechanismus, der vom Vf. beschrieben und untersucht wird, so paßt sich das stufenlose Getriebe befriedigend der Arbeit des Motors an und dier Drehmomente werden nicht über Kugeln, sonder über normale Keilwellenverbindungen übertragen, wodurch das Getriebe auch bei Motoren hoher Leistung verwendet werden kann. W.Balkin. 3240. 1-64/08-0059 II 1 n d e 1 ', E.M. und K a i ' j a n o v , F.P. Issledovanie tjagovo-scepnych svojstv kolesnogo traktora klassa 3t. (Untersuchung der Zugeigenschaftan eines Radtraktors der 3-Mp-Klasse.) - Traktory i sei*-_ chozmas3ja-T« Moskva 1964 Nr. 3. S. 7-9. - 5 Diagr. Ausi Dok.-Dienst ILT 1 9 W Nr. 5. •Folgende Kennwerte wurden untersucht (am Traktor "T 125 ChTZ"): Beziehung zwischen Zugkraft, Geschwindigkeit, Motorleistung und Traktormaase| Bin.-

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

1239

fluß der Verschiebung der Zugkraft auf die Zugeigenschaften des Traktors» Leistungsujnlauf hei der Zerstörung des kinematischen Gleichgewichtes zwischen den beiden Triebachsen. Beschreibung der Versuchsmethodik. 3240. 1-64/08-0060 C a r d i n a l e , M. Una interessante trasformazione da 2 a 4 ruote motrici. (Eine interessante Umwandlung von zwei in vier Treibräder.) - Macchine & Motori agric. 21 ( 1 9 N r . 11. S. 103-107. - 7 Abb., 3 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Hr. 4. Umwandlungssystem "Manuel" einer italienischen Firma. Angabe der einzelnen Teile des Systems und der Funktionsweise, kann am Massey-Ferguson "MF 35" und "MF 65", "Fordson Super Dexta", "Fordson Major" und am "Fiat Picola" angewendet werden. Angabe der Kennwerte der umgebauten Motoren. 3240. 1-64/08-0061 0 s b o r n e, L.E. F'our-wheel drive v. Tracklayer. (Vierradantrieb kontra Kette.) - Farm Mechanizat. 16 (1964) Hr. 175. ß. 40-41. - 1 Abb., 3 Tab. Ausi Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.-?. Vom N.I.A.E. wurden Vergleichsversuche durchgeführt, die sich auf Pflügen mit Scharpflug in gleichem, schweren Boden und Bodenmeißel in leichtem Boden mit einem "County Super 4" und einem "County Crawler" gleicher Zugleistung sowie auf Eggen und Säen erstreckten. Die zusammengestellten Tab. weisen nach, daß der vierradgetriebene Traktor trotz des größeren Schlupfes bez. Arbeitsleistung und Treibstoffverbrauch je ha dem Kettentraktor in den meisten Fällen fast gleichwertig, beim Pflügen in schwerem Boden sogar überlegen ist. Da die Instandhaltungskosten des Kettentraktors höher liegen, erscheint es rätsam, den Kettenschlepper nur für Arbeiten anzuschaffen, bei denen der hohe Schlupf dies erforderlich macht. 3240. 1-64/08-0062 J a g n i e w s k i , S. Automatyczne prowadzenie 1 dystansowe sterowanie ci^gnika za pomocq. urz^dzenia Loginowa. (Automatische Fütoung und Fernsteuerung des Schleppers mittels der Logiiiow-Vorrichtung.) - Maszyny i öi^gniki rolnicze 10 0§63) Nr. 11. S. - 5 Zeichn? 3245. 1-64/08-0063 L e b e d e v, A.T. und K o d e n k o, M.B.» Charkow, Polytechn. Lenin-Inst. Ustanovka dlja issledovanlja sistemy avtomati£eskogo upravlenijaJ traktora s gidrostatiöeskoj transmissiej. (Vorrichtung zur Untersuchung ~ ~ "— J — —-v . statischer 5. S. 5-1Ö. Es wird eine von o. g. Inst, entwickelte Versuchsanlage zur Untersuchung der automatischen Einrichtung für die Lenkung des vom Charkower Schleppermontagewerkes konstruierten 0,6-Mp-Daschinenträgers mit hydrostatischer Kraftübertragung beschrieben. Mit der Versuchsanlage können ermittelt werden» die statischen und dynamischen Kennwerte der einzelnen Systemglieder und des gesamten Hegelsystems, der Unglelchmäßigkeits- und der Empfindlichkeitsgrad des Systems| mittels des Laständerungs- und des Frequenzverfahrens die Regelungsdynamik} der Einfluß der Temp. und des Speiseöldruckes auf die etatjacben,und dynamischen Kennwerte des Systems. Vff. besprechen ausfünrlicn die Scnemata, die Wirkungsweise und die Anwendung der Anlage. W.Balkin. 1245. 1-64/08-0064 N e w c o m b , T.P. Work done by brakes. (Arbeiteleistung^der Bremsen.) - Automobile Engr. 54 (1964) Mr. 3- S. 98-100. - 2 Diagr., 1 Tab., 7 Iii. Aus: Dok.-Dienst ILT 1954ffr.4. Berechnung und experimentelle Ermittlung der Arbeitsleistung, die verrichtet wird, wenn ein Fahrzeug bei eingeschaltetem Gang gebremst wird. 3245.

1240

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

LZ. I 1964

1-64/08-0065 J a h n , Martin. Über den Einfluß der Wämedelmung an Innendrehbackenbremsen. - Wies. Z. Techn. üniv. Dresden 10 (.1963.) Nr. 5. B. " -1367-'1374. - 2Ö Abt., 13 Lit. - nach Zus. Vf. befaßt sich mit den wesentlichen Einflußfaktoren der Wärmedehnung. Dabei rücken bereits für die Konstruktion bes. die Einflüsse der verwendeten Materialien und eine möglichst günstige Belaganordnung in den Vordergrund. Für die Fertigung ergibt sich die Möglichkeit einer Abschätzung der Auswirkungen, wenn die Fertigungstoleranzen nicht ausgeglichen werden. Bei der Durchführung von Bremsenprüfungen dürfte es nützlich sein, die Parameter zu messen, die den Betriebszustand in bezug auf Wärmedehnung charakterisieren, womit sich die Aussagekraft der Prüfergebnisse erhöht. 3245. 1-64/08-0066 D m i t r i S e n k o , S.S., K u g e 1 ', S.V., F i 1 a t 0 v, E.Ja., N e j & e n k o , V.G. und S t a r i k o v , V.M. Sovremennye metody analiza naprjazennosti konstrukcij pri issledovanii vlijanija skorosti dviÄenija traktora. (Moderne Analysierungsmethoden der Spannungen in den Konstruktionen bei der Untersuchung des Einflusses der Fahrgeschwindigkeit elne3 Traktors.) - Traktory 1 sei'chozmaginy. Moskva 1964 Nr. 3. B. 9-12. 1 Abb., 5 Diagr., 3 Tab., 10 Lit. Aus« Dok.-Dienst U l Z V j M Nr. 5. Anwendung der statistischen Methode bei der Bestimmung der Belastungen der Rahmenteile eines Traktors. 2 Methoden bei der Auswertung der Oszillogramme (Amplituden- und Maximummethode). Die Festigkeit der Tragsysteme folgender Traktoren wurde untersucht! "T 75-100" (100-PS-Variante vom "T 75"), "DT 75", "T 4", "T 1 2 5 " , "K 700", "s£ 75". Folgende Probleme wurden behandelt: Charakterisierung der typischen Belastungsvorgänge, die die zerstörende Wirkung auf die Rahmenteile haben) Einfluß der Fahrgeschwindigkeit (beim Transport, beim Pflügen, bei der Wende) auf den Spannungszustand der Teile| Gewinnung von Ausgangswerten für die weitere Ausarbeitung der Methoden zur Berechnung der Ermüdungsfestigkeit von Rahmen. 3250. 1-64/08-0067 2 e v c o v, P.P. und K u z n e c 0 v, N. G.; Wolgograd, Landwirtsch. Inst. Vlijanie povyäenija skorosti na k.p.d. kolesnych dviäfitelej traktora. (Einfluß der Gepchwindigkeltaerhöhung auf den Wirkungsgrad der Radschlepper.) - Traktory 1 sei'chozmafilny. Moskva 1964 Nr. 5. B. 16-17. 4 Diagr., 6 Lit. Die Versuche wurden mit dem Schlepper "MTZ-5MS" durchgeführt, dessen Motor "D-48" durch den 85-PS-Ottomotor "ZIL-120" ersetzt worden war. Der Schlepper wurde mit dem LKW "GAZ-63" durch Umschalten der Gänge und zusätzliches Abbremsen belastet. Die Drehmomente der Triebräder, die durchfahi^ne Strekke und die effektiven Zugkräfte wurden oszillographisch aufgenommen. Die Versuche ergaben, daß die Zugkraftverluste (Fahrwiderstand) an den Triebrädern mit wachsender Geschwindigkeit progressiv ansteigen. Vff. erklären das durch das Vergrößern der Schwingungen des Schleppers mit wachsender Geschwindigkeit, wodurch steigende Energieverluste hervorgerufen werden. Ferner wachsen die Zugkraftverluste mit steigendem Drehmoment der Räder und der Schlupf mit steigender Fahrgeschwindigkeit. Steigert man die Fahrgeschwindigkeit von 2 auf 14 km/h, so sinkt der Wirkungsgrad bei gleichbleibendem Drehmoment um 13 %. Steigert man die Leistung des 1,4-Mp-Schleppers von 35 auf 60 PS, so fällt der max. Wirkungsgrad der Triebräder nur um 3,5 W.Balkin. 3250.

LZ. I 1964

I I I . Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

1241

1-64/08-0068 B o k 1 a g, V,.M.» Charkow. Autostraßeninst. Popere£na;ja u s t o j í l v o s t ' tjjagaÄa s Sarnirnoj ramo;}. (Die Querkippfestlgkeit von Zugmaschinen mit Gelenkrnhmen.) - Traktory i sel'chozmaglny, Moskva 1964 Hr. 5. S.- 12-13. - 1 Diagr., 1 Schema. V f . beschreibt die K i p p f e s t i g k e i t von Zugmaschinen, deren Vorder- und Hint e r t e i l miteinander gelenkig verbunden sind, anhand eines räumlichen Schemas des Fahrgestells und der in ihm beim Wenden am Hang auftretenden K r ä f t e . Neben einem um eine horizontale Achse drehbaren Gelenk besitzen diese Maschinen noch ein weiteres, in dei Horizontalen drehbares Gelenk, das sich zwischen dem vertikalen Gelenk und einer Radachse b e f i n d e t . Die Ergebnisse seiner Untersuchungen veranschaulicht V f . in einem Diagr. f ü r die Abhängigkeit des Grenz-Neigungswinkels der am Hang wendenden Zugmaschine "T-125" von Winkel zwischen der Richtung der Hangneigung und der eingeschlagenen Achse des F a h r g e s t e l l t e i l e s , der kein horizontales Geienk b e s i t z t . Die statische Querkippfestigkeit dieser Zugmaschine i s t geringer a l s die K i p p f e s t i g k e i t gewöhnlicher Landwirtschaftsschlepper, beträgt aber mindestens 20°. W.Balkin.

3250.

1-64/08-0069 Z o m b o r i , J. Különbözö J6rbszerkezet tipusok adhfezi&s v i z s g á l a t a i komoktalajjon. (Adhäsionsuntersuchungen an Fahrgestellen v e r schiedener Typen auf Sandboden.) - Mezögazdasftgl Gfepesitfesi TanuimtmynC /Landwlrtsch. Maschinen-Ins./ 1962 Nr. 2. S. 59.~Aus: Ung. Agrar-Edsch. 1963 Nr. 4. Zur Verminderung des Schlupfes führte Vf. an Triebrädern eine Reihe von Versuchen durch. Zwillingsbereifung i s t nur b e i vermindertem Luftdruck und entsprechender Zusatzbelastung w i r t s c h a f t l i c h . Gummi-Halbketten führen b e i Schleppern mit Hinterradantrieb auf gelockerten Böden zu Zugkraftsteigerun— gen um 50 %f sie sind beim Pflügen unwirtschaftlich. Beim Allradschlepper auf Sandböden beträgt die Zugkraftsteigerung durch derartige H i l f s k e t t e n 20-25 %. Weitere schlupfmindernde Maßnahmen wurden geprüft und bewertet. Vergleichsuntersuchungen mit Schleppern unterschiedlicher Antriebsart (Hint e r r a d - , A l l r a d - , Kettenantrieb) ergaben Je nach Bodenart abweichende Ergebnisse. Wirkungsgrad und Gewichtsnutzungsfaktor sind bei Kettenschleppern auf Sandböden günstiger a l s auf schweren Böden. Hinsichtlich des Gewichtsnutzungsfaktors nähert sich auf schweren Böden der Allradschlepper dem Kettenfahrzeug. 3250. 1-64/08-0070 L o n g , Melvin E. A l l about tractor hitches. (Einiges über den Dreipunktanbau an Traktoren.) - Implement & Tractor Farm Implement News (1954) Nr. 2. S. 23-25. - 5 Abb. Aus« Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Zweck des Dreipunktanbaus ( f e s t e Verbindung mit dem Traktor, Einstellung der A r b e i t s t i e f e , Aufheben der Arbeitsgeräte beim Transport, G e wichtsübertragung auf die Hinterräder). Typen und Kategorien der Dreipunkt-Anbauvorrichtungen (Maße der Kategorie I und I I ) . Eignung des oberen bzw. unteren Lenkers zur Regulierung der A r b e i t s t i e f e . Arten der Regulierung (Zugkraft-, Belastungs- und T i e f e n - und Einzugsregelung des angebauten Gerätes). Verwendung a u f g e s a t t e l t e r und gezogener Geräte. 3255. 1-64/08-0071 0 e h r i n g, Jochen. Bequemer Geräteanbau. - Landtechnik 19 (1964) Nr. 6. 6. 154-155. - 3 Abb., 1 Zeichn., 1 L i t . Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4 . Entwicklung einer Fangkupplung mit der man ein Dreipunktgerät ankuppeln kann,

1242

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

LZ. I 1964

ohne daß der Traktorist absteigen muß. Die Fangkupplung paßt für den Dreipunktanbau nach Kategorie I und II. Zum Ankuppeln fährt der Fahrer so rückwärts, daß die Fangarme des neuen Kupplungsbockes unter den Tragzapfen greifen. Nach dem hydraulischen Anheben öffnen sich die Fangklauen, ergreifen die Zapfen, wobei sich die Haken verriegeln. Soll das Gerät abgesetzt werden, senkt der Fahrer hydraulisch ab, löst die Klauensperre und trennt damit das Gerät vom Traktor. Der bequeme Geräteanbau wirkt sich vorteilhaft auf die vorbereitenden und pflegenden Bodenbearbeitungsgeräte aus. 3255. 1-64/08-0072 K a p 1 u n, T.A. und V a s i l e n k o , V.l. Osobennosti konstrukcii i Äkspluatacii razdel'no-agregatnoj gidrosistemy traktora "MTZ50". (Besonderhelten in der Konstruktion und im Betrieb der Anbauh.ydraullk des Traktors "MTZ-50".) - Traktor? 1 sel'chozmagin.T, Moskva 34 (.1964) Hr. з. S. 45-47. - 2 AMj./1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 57 Beschreibung der Konstruktion und Wirkungsweise der gegenüber dem "MTZ-58" und dem "MTZ 5LS" neuen hydraulischen Torrichtungen am Traktor "MTZ 50" (hydraulischer Bodendruckverstärker, Hydraulikleckölsammler). Erläuterung der Stellung "Hydraulischer Bodendruckverstärker ausgeschaltet". Tabellar. Zusammenstellung der möglichen Fehlerquellen und ihre Beseitigung. 3255. 1—64/08-0073 A n d e s n e r , Ernst. Der Frontlader. 1. Mltt. - Traktor и. Landmaschine /Brugg/ 26 (1964) Hr. 6. S. 360-363. - 5 Abb. Nach kurzer einleitender Charakterisierung und Angabe der Einsatzmöglichkeiten wird auf die verschiedenen Bauarten eingegangen. Im einzelnen werden die unterschiedlichen Schwingenbauarten und der Anbaurahmen abgehandelt. Ton den mannigfachen Werkzeugeinsätzen (Zusatzgeräten) werden die Stalldunggabel, die Erdschaufel und die Erntegabel näher betrachtet. Die Ausführungsformen und die Terwendungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und einige Angaben über die techn. Abmessungen gemacht. W.Bohrisch. 3255. 1-64/08-0074 A n d e s n e r , Ernst. Der Frontlader. 2. Mitt. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 26 (1964) Nr. 7 . S. 439-446. - 5 Abb., 2 Schemata, 1 Tab., 1 Zeichn. 1. Mitt. vgl. Vorst. Ref. Es werden eine Frontlader-Erntegabel mit Parallel!üürung zur Standebene des Traktors und andere bekannte Zusatzgeräte zum Frontlader beschrieben und auf wichtige Konstruktionsmerkmale verwiesen. K.H.Schulte. 3255. 1-64/08^0075 Pr/ive med Lien'B Lesseapparat type A 600. (Llen's Schlepperlader Typ **A 600" - Prüfbericht Tollebekk.) - Landbrukstekn. Inst., Tollebekk, Wild. I r J Z Ö t M563) S . 1 - 5 . - 3 AM>., 1 Diagr. Hersteller: K. K. Lien & 0o.t Tromjrfy pr. Arendal. 3255. 1—64/08-0076 S i e g , Roman. Probleme der Traktor-Sturzsicherung. 1. Mitt. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 26 (1964; Hr. 7. 6. 431-436, - 3 Abb., 1 Schema. Ausgehend von der Unfallstatistik werden die Probleme der Traktor-SturzSicherung behandelt. Die Ursachen für das allg. Ansteigen von Traktorunfällen liegt einerseits bei der anwachsenden Zahl der zugelassenen Traktoren, andererseits darin, daß die Traktorfahrer die praktischen Einsatzgrenzen ihres Traktors am Hang nicht kennen. Diesbezüglich werden einige bes. wichtige Sinflußfaktoren behandelt und über Schutzmaßnahmen gegen die Kippgefahr und über die Prüfung von Wetterverdecken mit Überschlagschutz berichtet. K.H.Schulte. 3265.

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Traktoren

1243

1-64/08-0077 S i e g , Roman. Probleme der Traktor-SturzSicherung. 2. Witt. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ gg~(.1964) Hr. 8. B. 525-52'/. - 2 Abb. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref. Es werden die Anforderungen an ein Schutzverdeck gegen Überschlag genannt. Nicht nur der Schutzrahmen sondern auch, die Anbringung am Traktor muß stabil, aber auch elastisch genug sein, um bes. harte Schläge beim Überschlag zu mildern und Brüche (einschließlich der durch Materialermüdung verursachten) zu vermeiden. Darüber hinaus muß der ßchutzrahmen rundverkleidet werden können, genügend Sicht auf Fahrbahn und Arbeitsgeräte bieten sowie den Ein- und Ausstieg des Traktorfahrers nicht behindern. E.H.Schulte. 3265. 1-64/08-0078 H e i d t, H. Umsturzfeste Schlepperverdecke wirken blitzschützend. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 11964) Nr. 26. S. 949-950. - S Abb. 3265. 1-64/08-0079 S m i t h , D.W. Bonser safety weather CAB (Mk II) fitted to a Massey-Ferguson FE-35X Tractor. (Sicherheits-Wetterkabine "CAB (Mk II)" fur den Massey-Fersuson-Traktor "FE-35X" - N.I.A.E.-Test.) - Hat. Inst, agric. Engng.. Rep. Nr.366. (.1963) S. 1-8. - b Abb.. 1 Tab. 3265.

1-64/08-0080 T r e p e n e n k o v , I.I. Ekspluataciormye pokazateli sei'skochoz.ia.jstvenn.ych traktorov. (Betriebskennzahlen landwirtschaftlicher Traktoren.) 2., verb. u. erg. Aufl. Moskva: MaSgiz. 1963. (270 S.) 8° (1964 A 426) 1-64/08-0081 P o l k a n o v , I.P. Avtomatigeski.j kontrol' i uSet raboty maSinno-traktornych agregatoy. (Automatische Kontrolle und Erfassung der Arbeit der Maschinen-Traktoren-Aggregate.) Moskva: Ma&giz. 1963. (199 S.) 8°. (1964 A 504) 1-64/08-0082 Bau und Funktion des Motors. Teil 1. Hrsg.i Min. für Volksbild. Berlini Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (29 S.) 8° = Lehrbogen für die berufliche Qualifizierung der Werktätigen. Landtechnik 11/07/002. Traktorenkunde. (SR 3255, 002) 1-64/08-0083 Das Fahrwerk des Traktors. Hrsg.! Min. für Volksbildung. Berlins Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (31 S.) 8 = Lehrbogen für die berufliche Qualifizierung der Werktätigen. Landtechnik 11/07/005. Traktorenkunde. (SE 3255, 005) 1-64/08-0084 Elektrische Anlagen und sonstige Ausrüstungen des Traktors. Hrsg.: Min. für Volksbild. Berlin. Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (.22 S.) 8° = Lehrbogen für die berufliche Qualifizierung der Werktätigen. Landtechnik 11/07/006. Traktorenkunde. (SR 3255, 006) 1-64/08-0085 U z, Erdogan. Auf den Fahrer einwirkende Vertikalschwingungen bei Schleppern und Landmaschinen. Diss. Gießen 1964. (.101 S.)

E. FLUGZECJG MET AUSRÜSTUNG UNU ZUBEHÖR 1-64/08-0086 A n o n y m . Some views on legislation and regulations. (Einige Gesichtspunkte hinsichtlich Gesetzgebung und Vorschriften.) - Agric. Aviation /The Hague/ 6 (1964) Nr. 2. B. 44-45! 3405.

I V . Transport und Förderung

12ML

IV.

T R A N S P O R T

UND

LZ. I 1964

FÖRDERUNG

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0087 A n o n y m . Ein h e i k l e s K a p i t e l : Laden und Abladen. - Landtechnik 12 (1964) Nr. 8. ß. 226. 228-229. - 7 Abb. Für die umfangreichen Transportarbeiten i n der Landwirtschaft werden - abgesehen von den s p e z i e l l e n Lademaschinen - Feldhäcksler, Ballenpresse, Fud e r l a d e r , Selbstladewagen, der Front- und Hecklader e i n g e s e t z t . V o r t e i l e des F r o n t l a d e r s : u n i v e r s e l l verwendbar mit einer Reihe von Spezialwerkzeugen ( F u t t e r g a b e l , Heugabel, Rübengabel u . a . ) , d r e i Größen mit Nutzlasten von 200-400 kp f ü r Traktoren mit 15-20 PS Motorleistung, 400-600 kp f ü r Traktoren mit 25-45 PS Motorleistung und 600-800 kp f ü r Traktoren mit mehr a l s 35 PS Motorleistung. V o r t e i l e des Heckladers: meist a l s G r e i f e r l a d e r a u s g e b i l d e t , a r b e i t e t im Stand, braucht a l s o wenig P l a t z , hat höhere Leistung a l s der F r o n t l a d e r , bes. geeignet f ü r schwere Arbeiten (Mistladen, Rübenladen und E r d a r b e i t e n ) . Beide Lader werden auch zum Abladen auf dem Hof e i n g e s e t z t . Schwierigkeiten t r e t e n auf Bei solchen Gütern, die e i n g e l a g e r t werden müssen. Auch der G r e i f e r a l s Hängekran, Fahrkatze und S e l b s t g r e i f e r wird noch entsprechend e i n g e s e t z t . Beim Laden- und Abladen von Get r e i d e s e t z t sich die l o s e Förderung mit Elevatoren, Förderschnecken oder Körnergebläse durch. H.Thömke. 4010. B. FAHRZEUGE 1-64/08-0088 A n o n y m . Vom Ackerwagen zur Transportmaschine. - Landtechnik 12 (1964) Nr. 8. S. 22Ö. 222-223. - 4 Abb. Die bekannte Wagenform ändert sich i n 2 Entwicklungsrichtungen. Mit Zusatzeinrichtungen und Ausrüstungen, mit Lade- und Entladeeinrictitungen v e r s e hen, (Kratzerboden, M i s t s t r e u e r , Häckselaufbauten) entwickelt sich der Akkerwagen zu einem V i e l z w e c k g e r ä t . Dagegen z e i g t die 2. Entwicklungsrichtung ( d i e Bestform) einen Einzweckwagen (Ladewagen, Vakuum-Güllewagen, Getreide-Schüttgutwagen). Die Vielzweckwagen sind a u s g e r e i f t , während f ü r d i e Spezialfahrzeuge vom Ausland her e i n i g e Neuentwicklungen vordringen werden. H.Thömke. 4110. C. BELADE- UND ENTLADETOHRICHTUHGEN 1-64/08-0089 P a X k a, S. SkZadana rampa na kojiach. (Eine zusammenlegbar e Rampe auf Rädern.) - Wiadomo&ci melioracyjne i Üakarskie 6 (.1963) Nr. 2. S. 5 2 - 5 4 . - 4 Abb., 4 Zeichn. V f . e r l ä u t e r t d i e Konstruktion einer zusammenlegbaren Rampe auf Rädern, die dem-Aufladen von Geräten auf Kraftfahrzeuge d i e n t . Diese Rampe mit e i ner T r a g f ä h i g k e i t b i s zu 10 t wurde auf die Hinterachse des Anhängers "Sanok" gebaut (Bereifung 720 x 2 0 ) . Zwischen den Rädern sind 4 Konsolen von Drillmaschinen montiert» darauf s t ü t z t sich eine P l a t t f o r m von 1500 x 2000 mm, auf der an Aufhängungen 4 Rampanarme b e f e s t i g t sind, d i e sich auf Fahrzeug und Erde stützen. Die Herstellungskosten der Rampe belaufen s i c h

LZ. I 1964

y. Pfl nnr.11r.hR Pi-nflii)rt1nn

3245

ungefähr auf 11000 ZZoty. Die Zeit für das Auf- oder Entladen der Geräte auf, bzw. vom Fahrzeug mit dieser transportablen Rampe beträgt etwa 5 Min. bei 100 JSiger Arbeitssicherheit. FRL/CBR. 4205. D. FÖRDERMITTEL 1-64/08-0090 P a n k r a t o v , S.A. Näherungslösungen einiger Fragen der Oynamik von Bandförderern. - Wiss. Z. Techn. Univ. Dresden — 10 (,19fc>3) Nr.

5. ß. 1275-1282. - 3 Abt.

4315.

1-64/08-0091 C h r z a n o w s k i , W . Eadowacz materiaXrfw pylistych. (Das Ladegerät TtfP-15" für staubförmiges Material.) - Howe Rolnictwo 12 Hr? 25. S V 4 5 4 7 . - 1 Tab., 1 Lit. — Mit dem Ladegerät "I/tP-15" werden für das Entladen von 15 t Kalk aus dem Waggon 2,5 AKh, für das Entladen von Hand einschl. der Unterbrechung wegen der Staubentwicklung 30-32 AKh benötigt. Bei einer jährlichen Lademenge •on 1000 t besteht mit dem Handentladen Kostengleichheit. FRL/CBR. 4315. 1-64/0B-0092 A n o n y m . Förderband "Jabelmann"Jgyp R 507 - Prüfbericht IMA/Brugg. - Schweiz. Inst. Landmaschinenwes. u. Landarbeifcstechn. Brugg /Aargau/, Prüfber. Mr.En 1174. (1963) 6 6. - 1 Abb. Hersteller: Ludwig Jabelmann, Maschinenfabrik, 'Uelzen (Deutschland). 4315. 1-64/08-0093 K 1 u g, A. Benzlnbandrolle für den Antrieb des Oniversalförderers - Prüfbericht Potsdam-Bornlm. - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wias. Berlin, Inst. Landtecim. Potsdam-Bornim, Prüfber. Hr.316. Gr.Hr. 10e. (1961) S. 1-4. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: YEB Landmaschinenbau Falkensee. 4315. V. P F L A H Z L I C H E

P R O D U K T I O N

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0094 P e t r 0 v, P. Po njakoi vfiprosi za nivoto na mechanizacijata na proizvodstvenite procesi v rastenievttdstvoto. (Zu einigen Fragen des Standes der Mechanisierung der Produktionsprozesse Tm Pflanzenbau.) Izvestija na Hauönoizledovatelskijja Institut po mechanizacija i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofija 2 (1962) S. 113-125. - 6 Tab., 6 Lit. In den bulgarischen Produktionsgenossenschaften sind etwa 17 % aller Arbeiten in der pflanzlichen Produktion mechanisiert, wobei in den einzelnen Bezirken Schwankungen auftreten (36,41 bis 0,35 %)• Während der Getreidebau weitgehend mechanisiert erfolgt, ist der Handarbeitsaufwand bei intensiven Kulturen wie Tabak, Gemüse, Wein, Zuckerrüben u.a. noch sehr hoch. Um den Stand der Mechanisierung in der pflanzlichen Produktion insgesamt zu erhöhen, soll vor allem die Mechanisierung In arbeitsintensiven Kulturen gehoben werden. 5005. 1-64/08-0095 U 1 • r i c h, H.H.< Unions-Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Mechanizacija trudoemkich processov v selekcii i semenovodstve. (Die Mechanisierung arbeitsaufwendiger Prozesse bei der Selektion und Saatzucht.) - Belekcl.la 1 semenovodstvo. Moskva 29 I19b4) Hr. 1. B. 20-28. - 6 Abb., 1 Schema, 1 Tab. Im o.g. Institut ist ein Laboratorium zur Mechanisierung arbeitsaufwendiger Prozesse der Saatzucht eingerichtet worden, das ein Maschinensystem für die

LZ. I 1964

y. Pfl nnr.11r.hR Pi-nflii)rt1nn

3245

ungefähr auf 11000 ZZoty. Die Zeit für das Auf- oder Entladen der Geräte auf, bzw. vom Fahrzeug mit dieser transportablen Rampe beträgt etwa 5 Min. bei 100 JSiger Arbeitssicherheit. FRL/CBR. 4205. D. FÖRDERMITTEL 1-64/08-0090 P a n k r a t o v , S.A. Näherungslösungen einiger Fragen der Oynamik von Bandförderern. - Wiss. Z. Techn. Univ. Dresden — 10 (,19fc>3) Nr.

5. ß. 1275-1282. - 3 Abt.

4315.

1-64/08-0091 C h r z a n o w s k i , W . Eadowacz materiaXrfw pylistych. (Das Ladegerät TtfP-15" für staubförmiges Material.) - Howe Rolnictwo 12 Hr? 25. S V 4 5 4 7 . - 1 Tab., 1 Lit. — Mit dem Ladegerät "I/tP-15" werden für das Entladen von 15 t Kalk aus dem Waggon 2,5 AKh, für das Entladen von Hand einschl. der Unterbrechung wegen der Staubentwicklung 30-32 AKh benötigt. Bei einer jährlichen Lademenge •on 1000 t besteht mit dem Handentladen Kostengleichheit. FRL/CBR. 4315. 1-64/0B-0092 A n o n y m . Förderband "Jabelmann"Jgyp R 507 - Prüfbericht IMA/Brugg. - Schweiz. Inst. Landmaschinenwes. u. Landarbeifcstechn. Brugg /Aargau/, Prüfber. Mr.En 1174. (1963) 6 6. - 1 Abb. Hersteller: Ludwig Jabelmann, Maschinenfabrik, 'Uelzen (Deutschland). 4315. 1-64/08-0093 K 1 u g, A. Benzlnbandrolle für den Antrieb des Oniversalförderers - Prüfbericht Potsdam-Bornlm. - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wias. Berlin, Inst. Landtecim. Potsdam-Bornim, Prüfber. Hr.316. Gr.Hr. 10e. (1961) S. 1-4. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: YEB Landmaschinenbau Falkensee. 4315. V. P F L A H Z L I C H E

P R O D U K T I O N

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0094 P e t r 0 v, P. Po njakoi vfiprosi za nivoto na mechanizacijata na proizvodstvenite procesi v rastenievttdstvoto. (Zu einigen Fragen des Standes der Mechanisierung der Produktionsprozesse Tm Pflanzenbau.) Izvestija na Hauönoizledovatelskijja Institut po mechanizacija i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofija 2 (1962) S. 113-125. - 6 Tab., 6 Lit. In den bulgarischen Produktionsgenossenschaften sind etwa 17 % aller Arbeiten in der pflanzlichen Produktion mechanisiert, wobei in den einzelnen Bezirken Schwankungen auftreten (36,41 bis 0,35 %)• Während der Getreidebau weitgehend mechanisiert erfolgt, ist der Handarbeitsaufwand bei intensiven Kulturen wie Tabak, Gemüse, Wein, Zuckerrüben u.a. noch sehr hoch. Um den Stand der Mechanisierung in der pflanzlichen Produktion insgesamt zu erhöhen, soll vor allem die Mechanisierung In arbeitsintensiven Kulturen gehoben werden. 5005. 1-64/08-0095 U 1 • r i c h, H.H.< Unions-Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Mechanizacija trudoemkich processov v selekcii i semenovodstve. (Die Mechanisierung arbeitsaufwendiger Prozesse bei der Selektion und Saatzucht.) - Belekcl.la 1 semenovodstvo. Moskva 29 I19b4) Hr. 1. B. 20-28. - 6 Abb., 1 Schema, 1 Tab. Im o.g. Institut ist ein Laboratorium zur Mechanisierung arbeitsaufwendiger Prozesse der Saatzucht eingerichtet worden, das ein Maschinensystem für die

1246

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

Saatzucht zu entwickeln und die agrotechn. Anforderungen an die Maschinen aufzustellen hat und an der Konstruktion, Prüfung, Serienproduktion und Einführung dieser Maschinen in die Praxis teilnimmt. Vf. bringt ein vorläufiges Schema des Maschinensystems und bespricht folgende Anfoi'derungen: gegenseitige Abstimmung der Maschinenproduktivität, Verringerung der Einricht- und TJmstellzelten, Vereinheitlichung der Maschinen u.a. Anschließend behandelt Vf. Neuentwicklungen folgender Maschinen und Geräte: Sämaschinen, Vorrichtungen zur Verstellung der Schlepperspurweite, selbstfahrende Mähmaschine, Dreschmaschinen, Trockner, Saatgutbereiter. W.Balkin.

5005.

1-64/08-0096 U 1 ' r i c h, N.N. und K o n j u S k o v, E.N. Mechanizacija trudoemkich processov v selekcionnoj rabote i semenovodstve. (Mechanisierung arbeitsaufwendiger Prozesse bei der Sel-ktion und Saatzucht.) - Mechanizacija i Slelctrifikacija socialistiCeskogo sel'skogo chozjajstve, Moskva 21 (1963) Hr. 6. S. 60-62. - 5 Abb. Vff. beschreiben folgende für die Saatzucht geeignete Maschinen! Schlepper "DT-20ä n , dessen Spurweite zwischen 1700 und 2000 mm verstellt werden kann; Universal-Gespann-Drillmaschine

"SS-16" mit 16 Kufen-Säscharen, die

sich auf einem 1900 m m langen Querträger leicht auf verschiedene Reihenabstände einstellen lassen) Universal-Anbau-Drillmaschine für 16 Kufen- oder 13 Scheiben-Säscharet Parzellen-Dreschmaschine "MS-400", Leistung 300 Garben/Arbeitstag} Laboratoriums-lhrendreschmaschine

"MKL-30" für das Dreschen

v o n je 5-10 Ähren) Zentralrohr-Saatguttrockner mit Kalt- oder Warmbelüftung, max. Lufterwärmung um 5 °C, Fassungsvermögen 1,5 m^, Höhe 3,4 mi Saatgutbereiter "MSVR-0,5" mit 2 Steigsichtern, 2 Sieben und 2 Trieuren, Leistung bei Weizen 300-500 kg/h.

W.Balkin.

5005.

1-64/08-0097 F e i f f e r, P. und M o r i t z, D. Howoczesna technika zbioru a nowe zadania hodowli. (Die moderne Erntetechnik und die neuen Aufgaben der Züchtung.) - Nowe Rolnictwo 12 C1963) Nr. 23. S. 37-38. 5005. 1-64/08-0098 J e n i c e k, Vladimir. Komplexni investi&ii celek n a sklizen picnin. (Komplexe Investitionen für die Futterpflanzenernte.) - Zem§d£lska Ekonom. 9(36) W 6 3 ) Kr. 4. S. ¿ 1 1 - 2 ^ . - 11 !üab. Die spez. Erntetechnik ist die Grundlage für umfassende

Investitionsvorha-

ben. I n der Perspektive werden Futterpflanzen mit Feldhäckslern und Schlegelerntern mit Selbstentleerungswagen geerntet. Die1 Heuwerbung erfolgt mit Hochdrucksammeipressen, das angewelkte H e u w i r d m i t Kalt- oder Warmluft getrocknet. M i t der Verwirklichung diesbezüglicher Investitionsvorhaben steigt die Produktivität während der Arbeitsspitze, die Kosten/ha und die EiweißVerluste sinken. Ein Nachweis für die ökon. Wirksamkeit der durchgeführten Investitionen wird erbracht.

CSSR/IJVTI.

5005a.

1-64/08-0099 E b e r t, D. Der Einfluß der Mechanisierung auf die Malsernteerträge und daraus resultierende Forderungen a n die Landtechnik. - S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-WisB. Berlin 12 (1963) Hr. 9. S. 29-36. - 12 Lit. Zus. in Russ., Engl. - n a c h Zus. 1. Anbau und Ernte des Grünmaises sind techn, gelöst. 2. Bei der Aussaat des Silomaises sollte eine lokalisierte Ablage der Körner angestrebt w e r den. Dabei ist auf Gewährleistung der optimalen Pflanzdichte zu achten. Auf dem Gebiet der ehem. Unkrautbekämpfung wird der Ganzflächenbehandlung

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

124-7

die entscheidende Bedeutung beigemessen. Schwerpunkt landtechnischer Entwicklung muß die weitere Mechanisierung der Ablade- und Verfestigungsvorgänge im Silo bleiben. 3. Saatmais erfordert eine schonende maschinelle Ernte, während Körnermais für Futterzwecke wahrscheinlich unter Einsatz des Mähdreschers geerntet werden kann. Die Ausdehnung des Körnermaisanbaues ist nicht nur eine Frage der sicher ausreifenden Sorte und des angemessenen Ertrages, sondern zugleich abhängig von einer ökon.-techn. Lösung der Ernteund Konservierungsprozesse. 5005a. 1-64/08-0100 T r e 1 a, S. Zbi&r przechowywanie i skarmianie kukurydzy. (Ernte, Lagerhaltung und Verfütterung des Maises.) - Przeglad Hodowlany 31 1 (1963) Hr. 778. S. jfe-35- - a Tab. 5005^7 1-64/08-0101 F r i e s s l e b e n , G. Der Einfluß der Mechanisierung auf die Kartoffeierträge und daraus resultierende Forderungen an die Landtechnik. - S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 12 (.1963) Mr. 9. S. 5-15. - 2 Abb., 7 Tab. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Vom Inst, für Acker- und Pflanzenbau Halle werden seit 1961 Untersuchungen über die Pflege der Kartoffeln durchgeführt. Beim Einsatz verschiedener Schlepper während der Pflege beeinflußte der "Zetor 50 Super" den Ertrag und die Bodenstruktur ungünstig. Eine weitere Versuchsreihe befaßt sich mit dem Problem, inwieweit bei Unkrautfreiheit eine Bearbeitung der Kartoffeln erforderlich ist. Die Vernichtung der Unkräuter erfolgte mit "einem ehem. Mittel. Im Versuch wurden die Pflegegänge all mählich bis zur vollkommenen Unterlassung der Pflege reduziert. Im 2jährigen Durchschnitt brachte die nichtbearbeitete Variante keine gesicherten Mindererträge. In einem Hack- und Häufelversuch konnten Ertragssenkungen durch 3maliges Hacken und durch zu spätes Anhäufeln nachgewiesen werden. Zum Abstriegeln der Kartoffeln vor dem Aufgang wird in der Praxis der umgekehrte Universalstriegel benutzt, wodurch die restlose Vernichtung der Samenunkräuter nicht möglich ist. Der dazu erforderliche Spezialstriegel müßte leichter sein und mit einer größeren Anzahl von Zinken, die etwas kürzer sind, ausgestattet werden, um die Kartoffeln vor dem Aufgang scharf striegeln zu können. Als Forderung an die Landtechnik in bezug auf die techn. Seite der Kartoffelpflege ergibt sich die verstärkte Produktion von leichten Pflegeschleppern, um den Bodendruck so gering wie möglich zu halten, die erhöhte Auslieferung von Anbaueggenträgern und die Konstruktion eines leichten Spezialstriegels, um eine wirkungsvollere Unkrautbekämpfung zu erreichen. 5005c. 1-64/08-0102 P ä t z o 1 d, C. und D a m b r o t h, M. Muß der Reihenabstand im Kartoffelbau geändert werden? - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 22 (1964) Nr. 20. S. 696. 698-699- - 3 Diagr., 1 Tab. 5005c. 1-64/08-0103 0 e h m e, H. Der Einfluß der Mechanisierung auf die Zuckerrübenerträge und daraus resultierende Forderungen an die Landtechnik. S.-B. dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 12 (1963) Nr. 9. S. 17-28. 7 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Aus der Analyse der heute üblichen Anbauverfahren ergeben sich folgende acker- und pflanzenbauliche Forderungen an landtechn. Entwicklungsarbeiten: Zur Verbesserung der Pflugarbeit müssen leistungsfähige und einfach zu bedienende Kehrpflüge entwickelt und gebaut werden. Die Forderung nach Pflugkörpern für max. 40 cm Furchentiefe wird für die Rübenböden der Bezirke Hai-

1248

T. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

le und Magdeburg unterstützt. Für die Frühjahrsarbeiten ist ein Saatbettbereiter zu entwickeln, der den Acker in einem Arbeitsgang saatfertig macht und auch auf schweren Böden befriedigend arbeitet. Es muß geprüft werden, inwieweit durch die Einführung eines 2. größeren ßaatgutkalibers bei der Einzelkornsaat eine Verminderung des Aufgangsris.ikos unter ungünstigen Bedingungen erreicht werden kann. Zur schonenden, aber wirksamen Beseitigung von Bodenverkrustungen auf mechanischem Vfege braucht die Praxis ein geeignetes Gerät. Es sollte untersucht werden, ob auf den leicht verschlammenden Böden das Aufgangsrisiko durch die Anwendung von Krümelstabilisatoren vermindert werden kann. Bei niedrigen Aussaatmengen wird zur Risikominderung . angestrebt, die Einzelpflanze im Jugendstadium durch Ausbringen granulierter Insektizide wirksam zu schützen. Dafür fehlen zur Einzelkornsämaschine entsprechende Granulatdrillmaschinen als Zusatzeinrichtung. Bei den Erntemaschinen muß das Hauptaugenmerk der Verminderung der Verluste und der Erzeugung lagerfähiger Hüben gelten. Daneben ergeben sich eine Reihe Probleme für andere Fachdisziplinen. 5005d. 1-64/08-0104 S t e f f e n , G. und H a m a n n , H.-O. Arbeitswirtschaft und Betriebsorganisation im Zuckerrübenbaubetrieb. - Landtechnik 19 C1964) Hr. 1/2. S. 31-43. - 1 1 A b b . , 3 Üab. TTf. versuchen, verschiedene technol. Verfahren des Zuckerrübenanbaus ökon. einzuordnen. Arbeitszeitaufwand für die Pflege in alter Art wird mit 225 AKh/ha, nach Einzelkornsaat von segmentiertem Saatgut und Vereinzeln mit langer Hacke mit 108 AKh/ha eingeschätzt. Gegenüber 1,5 ha früher werden heute 3,0 ha und mehr je AK und Pflegekampagne gerechnet. Nach Beseitigung der Buschhacke sinkt der Bedarf auf 50 AKh/ha. Früher wurden 400 DM/ha für Pflegearbeiten gezahlt, bei Beständen nach Einzelkornsaat 300 DM/ha. Der Mehraufwand für Mechanisierung beträgt 100 DM, ist also rentabel. Bei pilliertem Saatgut wird er höher. Der Bunkerköpfroder wird für die Ernte als zweckmäßig angesehen. Für Kleinbetriebe wird überbetrieblicher Einsatz durch Lohnunternehmen empfohlen. Das getrennte Ernten vön Rüben und Kraut wird als problematisch angesehen, da das Kraut zu sehr verschmutzt. In Bayern sank der Besatz von 28 auf 15 AK/100 ha, im gleichen Zeitraum stieg der Zuckerrübenanteil von 8 auf 11 % der LN in Familienbetrieben. In niedersächsischen Familienbetrieben sind 25 % der LH Zuckerrüben. Auch in größeren Betrieben konnte hohe Hackfruchtintensität gehalten werden. Die Wettbewerbskraft der Zuckerrüben ist bei Erträgen von 400-500 dt/ha gegeben, und auch bei hohem Lohnniveau (10000 DM/Jahr) ist es vertretbar, 25 % der LN mit Zuckerrüben zu bebauen. Betriebsbeispiele (15- bis 20-ha-Betrieb und 30- bis 40-ha-Betrieb) werden durchgerechnet. H.Reichenheim/Kleinwanzleben.

5005d.

1-64/08-0105 B r i n k m a n n , W. Mechanisierung der Bestell- und. Pflegearbeiten im Zuckerrübenbau. - Landtechnik Ifjl (1964) Kr. 1/2. S. 10-19. 22 Abb. Als Voraussetzung für handarbeitsarme Rübenpflege wird die Einzelkornsaat angesehen. Ihr Erfolg hängt wesentlich von sorgfältiger Saatbettvorbereitung ab. Dafür wird ebenes Pflügen oder grobes Einebnen der Pflugfurche gefordert, weil sonst im Frühjahr Streifen wechselnder Bodenfeuchtigkeit

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1249

entstehen. Zur Saatbettvorbereitong sollen Kombikrümler, schwere Gliedereggen (Zinkenbelastung etwa 1500 p) und Hackmaschinen herangezogen werden. Die Frage nach einem 2. Zellenrad für Einzelkornsägeräte wird offen gelassen. Auf die Möglichkeit, einen eisen- oder luftbereiften Zentralantrieb für die Säaggregate zu schaffen, wird hingewiesen. Je nach Standortbedingungen werden Knäuelabstände zwischen 3,0 und 4,4 cm als möglich angesehen. Mit verbesserter Saatgutqualität (Keimfähigkeit 85 % und mehr) können weitere Abstände gewählt werden, wodurch der Arbeitszeitbedarf in der Pflege sinkt. Die Äblagetiefe soll 3 cm betragen; das Knäuel soll auf einer Grenzfläche zwischen feuchtem Wurzelraum mit ungestörtem Kapillarsystem und einer lockeren Deckschicht liegen. In bezug auf die Saatguteinbringung (Scharführung, Zustreicher- und Druckrollenstellung) werden Neuerungen mitgeteilt. Um das Ziel des vollmechanischen Vereinzeins zu erreichen, muß auf einen gleichmäßigen Stand der Rüben in der Reihe verzichtet werden. Neue Geräte, die über die bisher bekannten Ausdünner hinausgehen, werden angekündigt. Zwischenachs-Hackrahmen für normale Radschlepper sollen Ein-Mann-Arbeit in solchen Betrieben ermöglichen, die nur einen Traktor besitzen. Von der Herbizidanwendung werden außerordentliche Fortschritte berichtet, aber sie ist sehr teuer. Deshalb wird den mechanischen Unkrautbekämpfungsmaßnahmen (Hackegge, Netzegge) in den USA und in anderen Ländern große Aufmerksamkeit gewidmet. H.Reichenheim/Kleinwanzleben. 5005d. 1-64/08-0106 R o g i n s k i ¡j, G.I., B u d k o, A.I. und L e b e d i k, A.I. NaimefiSimi zatratami truda. (Mit möglichst gerjjtgem Handarbeitsaufwand.) - Sacharnaja svekla, Moskva % (19b4) Nr. 3. S. 28-31. - 6 Abb., 2 Tab. Es werden die im Jahre 1963 durchgeführten Arbeitsabschnitte im Zuckerrübenanbau in der Brigade SvetliSnyj beschrieben. Im Zeitraum 1960 bis 1963 gelang es dieser Brigade durch Anwendung der neuen Technologie gegenüber den anderen landwirtsch. Betrieben um etwa 50-60 % höhere Rübenerträge trotz ungünstiger Witterungsverhältnisse zu erreichen. Das Herbizid (Dalapon) wird gleichzeitig mit dem Saatgut im Bandspritzverfahren ausgebracht. Das Vereinzeln geschieht durch 2maliges Striegeln im Abstand von 4 Tagen. Im Ergebnis dieser beiden Arbeitsgänge verbleiben durchschnittlich 3-5 Pflanzen je lfm.Handarbeit zum Vereinzeln entfällt gänzlich. Zur Beseitigung 'vereinzelt auftretender Unkrautpflanzen genügen 4 AK auf einer Fläche von 170 ha. Neben der üblichen Kopfdüngung wurde 1963 bei Bestandesschluß eine Blattdüngung verabfolgt, die neben mineralischen Nährstoffen Erdölwuchsstoffe enthielt. Die im Fließbandverfahren geernteten Rüben wiesen einen ßchmutzbesatz von durchschnittlich 6,6 % auf. Die Ernteverluste betrugen 1,5-2,0 %. Bei einem Hektarertrag von 267 dt konnte 1 dt Rüben mit 9,2 AKmin erzeugt werden. 1960 waren noch 1?,0 AKmin/dt erforderlich. W.Schröter/Kleinwanzleben.

5005d.

1-64/08-0107 A n o n y m . Rübenbau mit wenig Handarbeit. - Landtechnik 19 (1964) Nr. 8. S. 240-242. - 4 Abb. Für die Einzelkornablage von segmentiertem Zuckerrüben-Saatgut wird ein gut vorbereitetes, lockeres Saatbett auf feuchtem UntergruiöL gefordert. Für dessen Vorbereitung hat sich eine Kombination von schwerer Egge mit Draht-

1250

7. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

wälzegge weitgehend 'bewährt. Viele Aggregate zur Einzelkornablage von Zukkerrübensaatgut lassen sich auch für die Maisaussaat verwenden. Die Leistung eines 4reihigen Sägerätes liegt bei über 0,5 ha/h. Die Herbizidanwendung •soil zweckmäßig durch Bandspritzen erfolgen (Kosten etwa 100 DM/ha). Das Hacken zwischen den Reihen kann bis zu einer Hangneigung von 18 % als Ein-Mann-Arbeit erfolgen, auf hängigeren.Schlägen wird ein Feineteuermann für das Heckanbaugerät benötigt. Vereinzeln mit langstieliger Hacke wird empfohlen. Zur Ernte hat sich der Köpfroder mit Eigenbunker durchgesetzt, vorwiegend einreihig, damit der Bunker nicht zu groß sein muß. Neuerdings wird er auch vereinzelt als Selbstfahrer eingesetzt. Krautablage im Querschwad wird bevorzugt, da sie saubere und verlustarme Bergung ermöglichen soll. Dabei entstehen Schwadstärken von 100 kg/lfm, während Längsschwade 10-15 kg/lfm haben. Alle Bedienungsfunktionen an den modernen Erntern werden hydraulisch gesteuert. Die Maschine steuert sich praktisch selbst, indem ein Rad der Maschine in einer speziell dafür aufgeworfenen Furche läuft. Das Rodeschar ist selbstbeweglich (schwimmend) angeordnet. Der Krautbehälter wird bei der Querschwadablage automatisch geöffnet. Die Bereifung der Roder wird großvolumig gewählt, um Witterungsunbilden besser begegnen zu können. H.Reichenheim/Kleinwanzleben. 5005d. 1-64/08-0108 D X u s k i, S.M. Wybrane zagadnienia mechanizacji uprawy buraköw cukrowych. (Einige Fräsen der Mechanisierung des Zuckerrübenanbaus.) - Nowe Rolnictwo lg (1963) Hr. 7. S. 29-3*1. - 4 lab., 8 Zeichn. Einleitend gibt Vf. Arbeitsempfehlungen für die Bestellung der Rübenflächen. Reihenaussaaten mit 25 kg/ha Normalsaatgut brachten einen Pflanzenbestand von 870.000 Stck./ha. Das Vereinzeln auf 30.000 Stck./ha verursachte einen hohen Handarbeitsaufwand. Reihenaussaaten mit 12 kg/ha präpariertem Saatgut waren sehr lückig. Die besten Ergebnisse wurden mit einer Punktdrillmaschine bei einer Aussaatstärke von 7,5 kg/ha präpariertem Saatgut erzielt: 307000 Pflanzen/ha, das Vereinzeln kann mech. erfolgen. Zum Vereinzeln eignen sich folgende Geräte: Eggen (Querstrich), Vereinzelungsgeräte "Hudson" und "BIER"| der Handarbeitsaufwand beim Vereinzeln wurde dadurch auf 52 % gesenkt. Das mech. Vereinzeln bei Reihenaussaaten mit Normalsaatgut reduzierte den Hanaarbeitsaufwand nur auf 72-79 %• PRL/CBR. ¿005d. 1-64/08-0109 K a r a i v a n o v , I., A l k a l a j , A,, V o j k i n o v , A. u.a. Vüzmo^nosti za vnedrrjavane na sistema maäini v proizvodstvoto na tjutjun ot tipa "Ba^ibali". (Möglichkeiten zur Einführung eines Maschinensystems in die Produktion von Tabak vom Typ "Baschlbali".) - Izvesti.ja na Instituta po tjutjuna - Plovdiv, Sofija 4(1963) S. 109-129. - 2 Abb., 1 Kt., 5 Tab., 5 Lit. Zus. in Russ., Engl.

1-64/08-0110 Maschinensystem zum Zuckerrübenanbau. Leipzig: VEB Bodenbearbeitungsgeräte. 1964. (27 S.) 8". (DA 1831)

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1251

B. FELDARBEITEN AUSSCHLIESSLICH ERNTE 1-64/08-0111 G i 1 s t, W.J. yan. Machines op cultuurtechnische werken in Nederland. (Maschinen für kulturtechnische Arbeiten in den Niederlanden.)Inst. Landbouwtechn. Rationaliaatie Wageningen. Publ. 1963 Hr. 75. S. 9-279- 87 Abb., 11 Lit. Zus. in Engl. Vf. untersucht in sehr ausführlicher Weise sämtliche Geräte und Maschinen der holländischen Kulturtechnik. Behandelt werden: Baggerkräne, Fluß- und Bach-Räümgeräte, Bodentransportmaschinen, Tiefpflüge, die Besandungsmaschine von Bathjens, Dränagemaschinen, die techn. ßtubbenbeseitigung sowie der Straßen- und Wegebau. - Der Text wird durch zahlreiche Diagr. und Tab. ergänzt. Den Abschluß bildet eine Darst. aller techn. Daten der behandelten Maschinen und Geräte. K.Groth/SoBtock. 5110a. 1-64/08-0112 K r y 1 o v, Ju. und M o i s e e n k o , N.»Forsch.-Inst, für Hydrotechn. und Meliorat. der Südgebiete. Navesnoj planirovi&fik PDN-10N.. (Anbau-Planiermaschine "PDK-10N.") - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 21 (1§S3)Nr. ö. I . 41-43. - 1 Abb., 1 Zeichn. Im o. g. Institut wurde zum Traktor "DT-54A" die Anbau-Planiermaschine "PDN-1QNn entwickelt und von der Industrie ab 1962 in die Serienproduktion übernommen. Die Planiereinrichtung hat eine Masse von 1711 kg ohne Traktor und Gegengewicht, sie ist frei drehbar im Schwerpunkt des Traktors gelagert und stützt sich über einen 10 m langen Ausleger über eine Rutsche auf dem Boden ab. Hauptabmessungen: Länge 13400 mm, Breite 2416 mm. Höhe 2600 mm, Arbeitsbreite 2,27 m. Die Planierleistung beträgt 5-6 ha/ ßchicht bei einem Kraftstoffverbrauch von 10 kg/ha. 'Zur Bedienung ist 1 Traktorist erforderlich. Durch Entfernung des Auslegers, Abbau des Gegengewichts und Verbindung des Planierschildes mit der hydraulischen Hubeinrichtung kann das Planiergerät auf einfache Weise in eine Planierraupe umgewandelt werden. Der Umbau, erfordert 30 Min. Die Montage der gesamten Planiereinrichtung an deD Traktor erfordert 1,5 Std. für 2 AK, die Demontage 15-20 Min". H.Holjewilken.

5110b.

1-64/08-0113 A n o n y m . AHS Holland Drain draineermachine. (Drai nm»schine AHS Holland Drain.) - Landbouwmechanisatie (1964) Nr. 3. S. 275-277. 1 Abb. Diese neue Dränmaschine dient zum Verlegen von Ton- und Kunststoffrohren. Mit Hilfe der Grabkette kann eine max. Arbeitstiefe von 1,80 m erreicht werden. Die Breite des Dränschachtes beträgt 20 cm. Die Grabkette wird durch einen 100-PS-Motor, das Fahrwerk durch einen 50-PS-Motor angetrieben. Die Fahrgeschwindigkeit läßt sich zwischen 200 und 7000 m/h regeln. Das Fahrwerk kann als Kettenausführung oder als Halbraupe mit luftbereifter Vorderachse geliefert werden. G.Müller/Bornim. 5110c. 1-64/08-0114 F i n g e r , K.-H-. Erfahrunsen der Meliorationsgenossenschaft "Warnow" mit dem Rostocker Dränspül- und Ortungsgerät BSQ II. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. £ (.1964) Nr. 1. S. 28-29. - 1 Lit. 5110c. 1-64/08-0115 K r ä m e r , Chemische Böschungspflege. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. £ (1964) Nr. 6. ö. 261-262. - 1 Tab. ' '5110c.

1252

- T. Pflanzliehe Produktion

LZ. I 196»

1-64/08-0116 P a i k o v a k i j, 7.G. MaSiny dlja podpachotnogo oro^enija. (Maschinen für die Unterkromeribewässerung.) - Chlopkovodstvo, Moskva 13 ( 1 M ) Hr. 12. g. 32-35. - 1 Abb., 3 Schemata. Vom Lehrstuhl für Mech. des Landwi'rtsch. Inst. "G.J.FiiiÄenko" in Belozerkcwsk wurde eine Bewässerungsmaschine als Anhängegerät für die Traktoren "T 38" und "T 74" entwickelt, mit der das Wasser über.Schläuche, die von einer horizontal liegenden Haspel auf- und abgespult werden, durch 5 Hohlmeißel (Querscfinitt 22 mal 150 mm) mit 80 mm breiten Scharen in 28 cm Tiefe (oder tiefer) und 30-36 cm Abstand in den Boden eingebracht wird. Mit diesem Verfahren wird der Boden zugleich gelockert, bewässert und gedüngtt das Wasser wird zu 90 % von der Pflanze ausgenutzt. Es wird Hydranten entnommen, die sich in 150-20.0 m Abstand auf in 300-400 m Abstand verlegten unterirdischen Rohrleitungen befinden. Vom Vf. wurde zwischen Hydrant und Bewässerungsmäschine ein 2. am Feldrand stehender Einachsanhänger als sog. Zwischenhydrant mit einer weiteren Schlauchhaspel eingeschaltet, um 'eine ununterbrochene Wasserzuführung zu gewährleisten. Der Druck beträgt in den Hohrleitüngen 6-7 at und im Hohlmeißel 0,3-0,5 at. Techn. Daten der Bewässerungsmaschines Breite 5,2 m, Höhe 2,8 m, Schlauchlänge 150-175 m, Schlauchdmr. 89-100 mm (Schlauchlänge auf dem Zwischenhydranten: 50-75 m, Dmr. 110 mm), Masse ohne Traktor« 980 kg, Bewässerungsnorm: 250-400 m?/ha., Wasserverbrauch 45-50 1/s, Leistung bei 1,8 km/h Fahrgeschwindigkeit 0,5-0,8 ha/h. Für die unterirdische Hohrleitung werden 26-28 lfm/ha benötigt. Die Maschine soll vor allem für die Baumwollbewässerung eingesetzt werden. R.Telpel.

5110d.

1-64/08-0117 K o u k a 1. Modernl technologie stavby Zcivlahoveho kanälu. (Neuzeitliche Technologie beim Bau von Bewässerungsgräben.) - Vodni Hospodttfstvi J i (-1563) Är.9? ß.35-1-354. - 4 Abb. Beim Bau von Bewässerungskanälen in ßüdmähren wurde ein neues Betonierverf-ahren eingeführt, bei dem nach Vorbereitung des Grabens die fertige Betonmasse durch einen Profil-Straßenfertiger eingebracht wird. Zur Verdichtung des Betons dienen Rüttler. Der Vorschub der Fertigungsmaschine erfolgt mit einer Seilwinde (Fahrgeschwindigkeit 14-84 cm/min), zur Bedienung werden 6 AK benötigt. Die Arbeitseinsparung beträgt bei dieser Arbeitsweise 5,32 h/w} Betonverkleidung (61 %). ÖSSR/tJVTI. 5110d. 1-64/08-0118 S u g a e v, V.V. Vybor formy tjoperecnogo secenija i metoda rasceta sbornych zelezobetonnych lotkov dlja orositel'nych sistem. (Auswahl • und Berechnung der Querschnittsformen von Eisenbetonzuleitern für Bewässerungssysteme.) - Gidrotechnika 1 melioracl.ja. Moskva 15 (1963) Mr.11. -S. 3Ö-4Ö." - 5 Abb., 1 Diagr., 9 Lit. Die im Ausland und in der UdSSR z.Z. verwendeten Querschnitte der Eisenbetonzuleiter für Bewässerungssysteme (halbrund, halbelliptisch, parabolisch) wurden nach Tiefe und Breite mittels 6 Formeln durchgerechnet. Als beste Formen erweisen sich halbelliptische und halbrunde. Rinnen, die tiefer als einen Jäeter sind, müssen halbelliptisch sein. Größere und dünnwandigere Halbrohre müssen in bes. Stützen verlegt werden. Die Ränder müssen dann verstärkt werden. Bei größeren Rinnen werden bei halbelliptischer Form gegenüber der parabolischen 15-25 % Beton eingespart. R.Teipel.' 5110d.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1253

1-64/08— 0119 S o d e n , R.W. The wavs anäneans of farmstead drainage. (Mittel und Wege zur Beseitigung der Abwässer eines Bauernhofes.) - Agriculture /London/ J L 11964) Nr.V. S.22-26. - 1 Abb. Je nach Anzahl und Art der Tiere fallen auf jedem Bauernhof mehr oder weniger große Mengen an Abwässer (Urin, Kot, Wasser aus den Silos) an, die abgeführt und beseitigt werden müssen. In den meisten Fällen werden diese Abwässer als Gülle zur Düngung der Ländereien benutzt, Vf. beschreibt deshalb in kurzer Form eine Reihe von Möglichkeiten, diese Schmutzwässer in zeit- und kostensparenden Verfahren vom Hofe weg zu den Ländereien zu bringen. Es sind diest betonierte Sammelgruben (Jauchegruben) zur Dungaufbereitung, Abflußgräben zum Versickern und Verdunsten, Rieselfelder, Versprühen u.a.m. Für die aufgezeigten Möglichkeiten werden techn. Daten und praktische Hinweise gegeben. Die beste und immer mehr Bedeutung gewinnende Form ist das Aufbereiten der Gülle in einem Sammelbehälter, der anschließende Transport durch Pumpen in transportablen Rohrleitungen zu den Feldern und das dprtlge Versprühen. Das Rohrleitungssystem kann außerdem zur künstlichen Beregnung verwendet werden. W.Bohrlsch. 5110e. 1-64/08-0120 G e r a s i m o v , H.V.; Moskau, Lenin-Akad. der Landwirtsch. Slstema masin dlja bofby s vodnoj i vetrovoj eroziej poSv. (Maschinensystem zur Bekämpfung der Bodeneroalon durch Wasser und Wind.) - liechanizaciia i felektrlfikaolja socialistlöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Hr. 5. S.13-15. ~~ Das wichtigste Mittel zur Bekämpfung der Wassererosion ist das Pflügen quer zum Hang, für das von der Industrie noch keine Spezialgeräte entwickelt worden sind. Auch der Steilhengschlepper "DTK-75" ist noch nicht fertigungsreif. Weitere Bekämpfungsmittel sind das Ziehen von Bodenrillen zum Tauwasser-Rückhalten, für das man die Grubber "RH-80B" und "PRVN-2,5A" sowie das Grabenzieh- und Einebnungsgerät "KZU-0,3" verwendet, und die Dränung zur Regelung des Wasserabflusses mit dem Maulwurfpflug "DKG-100". Für das Bilden von kleinen Bodengruben wird das Gerät"LOD-10" geliefert, während Geräte zum Bilden von Querdämmen in der Furche noch in der Entwicklung sind. Für die Bildung von unterbrochenen Furchen zwischen den Pflanzenrisihen wird ein Anbaugerät zur Hackmaschine "KRÜ-4,2" entwickelt. Für den Bau von großen übriasBen ist eine Anbauvorrichtung zum Schlepper "S-100" und von kleinen Terrassen eine aus einem Streichblech und 2 Bodenfräsen bestehende An~ bauvorrichtung zum Schlecpper "DT-54A" entwickelt worden« Für Steilhänge bis 35 0 sind Seilzugaggregate zu verwenden. Zur Bekämpfung der Winderosion wendet man die streichbleohlose tiefe oder flache Bodenbearbeitung unter Erhaltung der Stoppel an, für die eine Reihe von Geräten entwickelt worden ist. Für die Schneerückhaltung verwendet man den Schneepflug "SV-2,6U" und für das Anwalzen des bearbeiteten Bodens Cambridgewalzen. W.Balkin.

5110f.

1-64/08-0121 S c h m i d, H.i Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsoh. Akad. der Landw irtsch.-Wlss. zu Berlin. Hilfe der Technik bei der Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. - S.-B. Dtsoh. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin 12 (1963) Nr.12. 3.1-24. - 15 Abb., 10 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Iis. Die gegenwärtig in Produktion befindlichen Geräte für die Bodenbearbeitung

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

werden dem einheitlichen Traktorensystem zugeordnet. Es werden Vorsohläga zur Vervollständigung der. Gerätereihen dargelegt und alle in den nächsten Jahren zu bearbeitenden Forschungs- und Entwiclclungsthemen auf dem Gebiet der Bodenbearbeitung zusammengefaßt. 5115a. 1-64/08-0122 A n o n y m . Zaaiklaar maken op kleigrond. (GerätekomblnatIon für Saatbettbereitung auf Kleiboden.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen 5. (1964) Hr.4. 1 S. 5115b. 1-64/08-0123 D a n i 1 e v 1 6, Q.I. Oborotnye plugi P0H-30 i P0N-2-30. (Die Drehpflüge vom Typ "P0N-30" und "POH-2-30".) - Traktory i selchozma^iny, Moskva 2 1 H 9 6 3 ) Mr.10. S. 39-40. - 2 Abb., 2 Schemata. Aus: Dok.-Dienst ' ILT 1963 Nr.12. Konstruktionsmerkmale, Verwendungszweck und techn. Charakteristik dieser 1- und 2-Furchen-Pflüge zum Anbau am Traktor, Leistungsmerkmale» reine Arbeitsleistung 0,23 ha/h ("P0H-30") und 0,33 ha/h ("P0N-2-30"). Ökon. Kennziffern: technol. Sicherheitskoeff. 0,9 bzw. 0,95; Betriebssioherheitskoeff. •jeweils 0,95. Techn. Daten: Arbeitsbreite 21,5 cm und 63,3 cm; Hasse 276 und 130 kg; Schmierstellen .jeweils 4 Stck.; max. Arbeitstiefe jeweils 25 cm. 5115c. 1-64/08-0124 F e u e r l e i n , Walter. Kehrpflüge am regelnden Kraftheber. - Lehren aus einer Vorführung. - Landtechnik 18 (1963) Hr.24. S.834-836» 5 Abb. Bericht von der Feldvorführung in Kaiserslautern am 12.11.63. Diese Vorführung zeigte eine Reihe aufschlußreicher Punkte für den Konstrukteur und den Landwirt. Erklärt wird das Pflügen, der- Regel-Kraftheber, die Pflüge und die Kopplungsgeräte. 5115o. 1-64/08-0125 K o 1 6 r, Z. und S 6 k, K. Kontrola spr6vneho seflzenl pluhu pro jakostni orbu - 1. S&st. (Kontrolle einer funktlonsgereohtm PflugelnoteHnnp; für das Qualitätspflügen. 1. Mltt.) - Meohanizace ZemgdSlstvl 13 (1963)Hr.10. S.320-323. - 1 0 Abb^, 1 Tab. 51T?c. 1-64/08-0126 A n o n y m . Anbaupflug "Viaud" D 60 (2-Furchen-W9ldepflua;) - Prüfbericht BHA/Brugg, - Schweiz. Inst. Landmasohlnenwes. u. Lendarbeitatechn. Brugg Uargau), Prüfber. Hr.Ep 1185. Hersteller: Etablisnements Viaud & Cie., Barbezieux (Oharente), France. 5115c. 1-64/08-0127 P PntHdnm-Eornlm. Potsdam-bornim, Hersteller! VEB

o 1 t i e r, G. Vollumbruchpflug. Typ B 175 - Prüfbericht - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wies. Berlin» Inst. Lanatechn. Prüfber. Hr.332. Gr.Hr.14a. (1962) S.1-6. - 1 Abb., 4 Tab. Bodenbearbeitungsgeräte, Leipzig. 5115c.

1-64/08-0128 S Potsdam-Bornim. Potsdam-Bornim, 4 Tab. Hersteller: VEB

c h m 1 d, H. Uberlastslcherung (Grindel 30 S) - Prüfbericht - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-wlss. Berlin, Inst. Landteohn. Prüfber. Hr.325. Gr.Hr.3g. (1963) S.1-6. - 1 Abb., 1 Diagr., Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig.

5115c.

1-64/08-0129 R a b i n o v i 2", A.S. und V i n o k u r o v , V.N.; Staat!. Technol. Unions-Forsch.-Inst. für Instandsetz, und Betrieb des Maschinentrnd Traktorenparks. Analiz iznaSivanija lezvij kul1tivatornych lap. (Analyse des Verschleißes von Grubberzinken.) - Mechanizacija i Slektrifikaclja socialistiSeskogo sel'Bkogo chozjajstva, Moskva 21_ (1963) Hr.6. 3.27-29. - 7 Diagr., C Lit. Zur Berechnung des Verschleißes der Grubberzinken ist die Kenntnis deB Bo-

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1255

dendrucks auf das Zinkenprofil erforderlich, für das Vff. eine Kräftekurve aufstellen. Die Kurve läßt erkennen, daß der Bodendruck auf die Zinkenvorderseite rel. gering ist und der Hauptdruck in Richtung auf die Zinkenspitze wirkt. Der Bodenwiderstand hängt daher in erster Linie von der Schneidendicke ab. Vff. stellen diese Abhängigkeit in Diagr. dar, entwickeln Gleichungen für den Schneidenverschleiß und stellen diesen Verschleiß als Abhängigkeit von der geleisteten Arbeit graphisch dar. In das Diagr. eingetragene experimentelle Werte stimmen gut mit den theoretischen Kurven überein. Anschließend behandeln Vff. die Abhängigkeit der Zinkenstandzeit von der Schneidendicke und dem Schneiden-Keilwinkel und zeigen in Diagr., daß die Standzeit mit größer werdendem Keilwinkel und steigender Schneidendicke abnimmt.

W.Balkin.

5115e.

1-64/08-0130 A n o n y m . Traktorburen fjäderharv Täthi 400. (Federzinkenegge für Schlepper "Täthi 400" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna. )~ - Statens Maskinprovningar. Medd. flr.1b93. U 9 b 4 ) S.1-3. - 1 Abb. Herstellers Mekes Oy, Helsingfors, Finland.

5115f.

1-64/08-0131 A n o n y m . Spadrullharv H.?.nkrao 64 B. (Spatenrollegge "Hankmo 64 B" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Maskinprovninga?, Medd. Hr.1694. (1964) S.1-3. - 1 Abb. Hersteller: Wärtsilä-koncernen AB,. Helsingfors, Finland

5115f.

1-64/08-0132 A n o n y m . Spadrullharv Vauhti. (Spatenrollegge "Vauhti". Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) — Statens Maskinprovningar, Medd. Nr. 1705. (1964) S.1-3. - 1 Abb. Hersteller: Velsa Oy, Kurikka, Finland.

5115f.

1-64/08-0133 W i 1 6 n, Lars. Komtataerad s§dd av kväve och strSaäd. (Kombinierte Ausbringung von Stickstoff und Getreide.) - Växt-Närings-Nytt /Stockholm/ 20 (1964) Nr. 1. S. 18-21. - 4 Abb. Diese kombinierte Ausbringung "ist in England üblich, wurde aber auch in Schweden erprobt. Da konzentrierte Düngemittel größere Forderungen an gleichmäßiges Streuen stellen, muß jede Drillmaschine mit einem speziellen Düngerkasten für Breitstreuen des N-Düngers kombiniert werden. Hierbei bewirken die Schare nebst der nachfolgenden Leichtegge eine zufriedenstellende Einarbeitung in den Boden. Die kombinierte Methode bietet folgende Vorteile: geringerer Arbeltsaufwand, gleichmäßigeres Streuen des Düngers und geringeres Risiko hinsichtlich Schädigung der Bodenstruktur. E.Kahn.

5120b.

1-64/ 08-0134 G o b e r m a n , L.A.! Moskau, Forsttechn. Inst. Issledovanie raboty kovsovych zachvatov pri peregruzke mineral'nych udobrenij..(Untersuchung der Arbelt der Schaufeln von Lademaschinen beim Umladen v o n Mineraldünger.) - Mechanlzaci.la 1 ¿lektriflkacl.la sociallstiSeakogo sel'skogo Chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1. S.4-8. - 5 Schemata. Die Schaufeln der Lademaschinen müssen unter möglichst geringem Kraftaufwand in das Schüttgut eindringen und dabei möglichst viel Schüttgut erfassen. Vf. untersuoht die Vorgänge beim Eindringen der Schaufel in das Schüttgut, betrachtet die dabei sich bildenden Schütt- und Abscherwinkel sowie die Berührungsflächen zwischen Schaufel und Schüttgut, entwickelt unter Verwendung v o n Schemata und Kräfteplänen Gleichungen zur Berechnung der

12-56

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

auftretenden Kräfte, geschürften Massen sowie der Eindringtiefe der Schaurel und ermittelt die auftretenden Grenzbedingungen für das Füllen der Schaufeln. Als Beispiel bringt er Zahlenwerte für das Schaufeln von Superphosphat. ff.Balkin. 5120c. 1-64/08-0135 L i t v i n o v , M.A. Meohanizacija primenenija mineral'nych udobrenij. (Mechanisierung der Mlneraldüngerausbrlngung.) - Mechanizacija i elektrifikacija socialistiSeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22 (1964) Hr.1. S.62-64. - 2 Abb. Vf. beriohtet über den Stand der Mechanisierung der Mineraldüngerausbringung im Ausland und behandelt folgende Probleme: DUngerlagerang in Silos und in Säoken, Düngertransport auf Hängern, in selbstentladenden Behältern und Bunkern, Düngereinbringung mit mechanischen, pneumatischen und Schleuder-Dünger8treuern und Einbringung von flüssigem Dünger, wobei er auf die Düngereinbringung ausführlich eingeht und einige Daten über die von verschiedenen amer. Firmen gebauten Geräte zur Düngersinbringung anführt sowie einige Maschinen und die bei ihnen angewendeten Verfahren kurz beschreibt. ff.Balkin.

5120c.

1-64/08-0136 K a p l u n o v , M.M. und S e n d r j a k o v , I.F. 0 sisteme ma8in dlja prlmenenija mineral'nyoh udobrenl.1. (Maschinensystem zum Ausbringet von Mineraldünger.) - Mechanizacija ifelektrlfikacijasociallstlfteskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21. (1963) Nr.6. S.1-4. Für Ladearbeiten in den Bahnlagern schlagen Vff. den ferngesteuerten, elektrischen, selbstfahrenden Gleiskettenwagen "MVS-3" und den selbstfahrenden mit auswechselbarem Greifer und Löffel versehenen Elektrolader "4004A" vor. Der Transport zu den Betrieben erfolgt mit den üblichen Transportfahrzeugen. Für Ladearbeiten in den innerbetrieblichen Lagern wird der an den Schlepper "DT-20" anzubauende mit Greifer, Gabel und Lasthaken versehene Kleinlader "PMG-0,2" mit 200 kp Hubkraft und 2,6 m Hubhöhe als am günstigsten angesehen, doch können auch große Frontlader, z.B. "PS-0,4" verwendet werden. Zum Zermahlen des Düngers wird der Düngerschroter "TJJ-5" (5 t/h) verwendet, der aus einem Backenbrecher und einer Hammermühle besteht, sowie die DüngerSchrot- und Misohmaschlne "ISU-4" (5 t/h). Das Mischen von Düngerkomponenten soll zweekmäßigerweise auf dafür zu entwickelnden Düngerstreuern erfolger Für das Einbringen in den Boden verwendet man die Sämaschinen "ST§-'V,8" und "STN-2,8", die mit Teller-Düngerstreuern versehen sind, Zentrifugal-Dtingerstreuer (z.B. "RU-4,0") und die Zusatzvorrichtung zum Stalldungstreuer "RPTU2". Für das Düngerstreuen zugleich mit der Saat gibt es verschiedene Geräte, z.B. "iT-2a", "ATT-2" u.a. Zürn Einbringen von flüssigem Stickstoffdünger ist die Maschine "GAN-8" entwickelt worden. Abschließend kritisieren Vff. die Technologie des Düngerstreuens und die Mlneraldüngerproduktion. ff.Balkin.

5120c.

1-64/08-0137 M a r k s , Kurt. Mineraldungstreuer - Bauarten und Arbeitsweise. - Landmaschlnen-Kdsch. 1b (19b4) tii.'d.fa.39-42.Zelchn. 5T2üc. 1-64/08-0138 N i e m i n e n , Lasse. Det lönar slg att utveckla placeringsmasklner för handelsgödsel. (Lohnende Entwicklung von Düngerstreuern-für aas Ausbringen von mineralischem Dünger.) — vart-Närings-Ilytt /Stockholm/ 20 (1964) Nr. 1. S. 14-17. - 4 Abb. In einem von der finn, Porachungaanstalt für Landmaschinen durchgeführten

LZ. I 1964

Y. Pflanzliche Produktion

1257

Bodenbearbsitungsversuch erzielte man diu niedrigsten Erträge bei Verwendung von Zinkeneggen, da diese den Dünger schlechter in den Boden einarbeiten als andere Eggentypen. Daraufhin Entwicklung eines kombinierten Bodenbearbeitunge- und Düngerauebringungsgerätes, der "Juko-Dünger-Einarbeitungsmaschine" (mit federnden Zinken, sonst keine techn. Angaben). Die finn. Jersuchsergebnisse zeigen, daß diese Art der Einarbeitung des Düngers große Einwirkung auf den Düngungseffekt hat. E.Kahn. 5120c. 1-64/08-0139 K 1 j a t 1 !, L.M. Centrobe^nyje razbrasyvateli mineral'nych adobrenlj. (Schleuderdüngeratreuer.) - Mechanizacija i Slektrlfikacija socialistitfeakogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1. S.1-4. 3 iab. Um die Teohnologie des Düngerstreuens zu verbessern, werden die unzulänglichen Düngerstreuer "STN-2,8" und "ST£-2,8" modernisiert und Schleuderzusatzvorrichtungen CRMI-2", "PRID", "PC") zu den Stalldungstreuern und neue Schleuderdüngeratreuer mit Selbstlsde-Becherwerken ("STS-15A"; "SRMU-2,7"| "RUP-5-10") entwickelt. Vf. bringt über diese Maschinen einige Daten und geht danach auf die Ungleichmäßigkeit der Düngerverteilung durch die Schleuderstreuer ein, deren Ursaohe einerseits in den Schwankungen der Korngrößen des Düngers und andererseits in der Unvollkommenheit der Düngeratreuerkonatruktion zu suchen sind. Vf. geht auf die letztgenannten Ursachen näher ein, bringt In einer Tab. Daten Uber die Verteilung verschiedener Düngerarten durch die eingangs genannten Maschinen und macht Angaben zur Verbesserung der Düngervertellung. Vf.Balkin. 5120c. 1-64/08-0140 A n o n y m . Pr^ve med Amazone ZA sentrifugalspreder for handelagj/idsel. (Sohleuderstreuer "Amazone ZA" - Prüfbericht Volle bekk.) Landbrukatekn. Inst.. Vollebekk. Meld. Kr.172. (19b3) S.l-b. - 1 Abb.. 2 Dlagr., 2 Tab. Herstellen Amazonen-Werke H.Dreyer, Osnabrück. 5120c. 1-64/08-0141 K l j o w a k a - K u s k e , W, Technologie wapnowania gleb. (Die Technik dea Kalkena der Böden.) - Meohanizao;)a Rolnlctwa 11 (1963) Kr. 19. S.4-67 - 6 tibi., 1 tfafc. 5120c. 1-64/08-0142 M e i e r , B., Z e h 1 e, E. und U r b a n, H. Kalkstreuen it Silowagen In den Kreisen Seelow und Straußberg. - Wiss.-techn. Portsohr. andwirtsoh, 5, (1964) Hr.1„ S. 13-17. - 7 Abb., 1 Tab. 5120c.

S

1-64/08-0143 O h o d o b s k i , W. Transport wapna nawozowego. (Der Transport von Düngekalk.) - Mechanlzacja Rolnictwa (1963) Nr.19. S.10-13. - 11 Abb., 3 Schemata. 5120c. 1-64/08-0144 K o r y c k i, T, Ostroänie! (BHP przy wapnie nawozowym). (Die Möglichkeiten für gesundheitliche Schäden beim Um- und Verladen von Düngekalk.) - MechanlzaS.la H o l n l o W 11 (19fe'3J Hr. 19. ü.13-14. - 1 Zelchn. 5120o. 1-64/08-0145 F l e i s c h e r, E. Entwicklung eines speziellen Tankwagens für die Qülleauabrlngung. - Dtsoh. landwlrtach. H 9 b 3 ) H r . n . S. !> 30-541. Ställe mit Gitterroat und Staukanalgefällentmlatung erfordern für die Entmlatung nur etwa 1/4 des Arbeitaaufwandea von nicht mechanisierten Ställen. Sie ermöglichen den Portfall der Stroh-Stalldungkette. 25 kg Kot und 15 kg Harn sollen als Exkramentenanfall von 1 RQV durch Zuaatz von 25-30 kg Waaser zu 65-70 kg (Hille Bohwemmfähig gemacht werden. Der Zusatz von Häcksel er-

1258 Schwert

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

die Flüssigdüngung, Die Ausbringung mit Wagen ist der mit Rohren

vorzuziehen. Tankwagen mit pneumatischer Entleerung nach dem KompressorVakuum-Prinzip sind solchen mit Rührwerk und mechanischer Entleerung Uberlegen. Tankwagen ermöglichen Einmannarbeit, sie sollen folgende Forderungen erfüllen: stufehlose Regulierung der Ausbringungsmenge zwischen 20 und 80 nP/ha durch Änderung der Ausflußmenge in der Zeiteinheit, Änderung der Arbeitsbreite von 2-6 m, mindestens 3000 1 Fassungsraum, Ausbildung als aufgesattelter Einachser mit Triebachse, tiefe Schwerpunktlage und selbsttragende Karosserie im Interesse der Geländegängigkeit und einer kleinen Leermasse. E.Höpler.

5120d.

1-64/08-0146 II a e h a IS. L. St#l£nfe pojistnfe öpojky na privesy Pz 35 RM. (Abscherkupplungen für Anhänger "Pz 35 RM".) - Mechanizace Zem£d£lstvl 14 (1964) Nr.3. S.107-108. - 2 Abb. Im Herstellerbetrieb AgroetroJ Pelhfimov wurden für Schlepperanhänger "Pz 35 RM" mit Aufbaustallmiststreuer "Rm A 2b" Abscherkupplungen entwickelt, die im Falle einer plötzlichen Überlastung mit Fremdkörpern im Stalldung den ganzen Dungstreuer einschließlich des Rollbodens außer Betrieb setzen. Die Wirkungsweise der Kupplung beruht darauf, daß im überlastungsfalle in der Kupplung- zwei 6 mm Sohrauben abgeschert werden, die nach Beseitigung des Starfalles leicht ausgetauscht werden. Diese Vorrichtung hat sich im praktischen Einsatz gut bewährt.

CSSR/UVTI.

5120d.

1-64/08-0147 M e y e r , Franz. Neues aus der Landtechnik für die Frühjahrsbestellung 1964. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. ,72. U 9 b 4 ) Nr. 8. S.'¿'¿i-¿22. Vf. geht auf techn. Feinentwicklungen der Erzeugnisse der Landmaschinenindustrie ein. U.a. wird bei den Schleppern die neue Zv.'ischenspurwei te von 5,36 m erwähnt, ferner der Vorschlag von Geier, Haßfurt, den Schlepper mit einer Spurweite von 1,25 m auf eine v o n 2,0 m umzurüsten; mit der Vorderachse V o m "Schmotzer-Kombi" und Lenkbremse ist damit ein Wenden auf der Stelle möglich. Auch bei den Geräten zur Saat wird an Weiterentwicklungen gearbeitet. Eizelkornsägeräte setzen sich immer mehr durch. Bei dem Gerät "Multi oulta" lassen sich mit dem gleichen Zellenrad Abstände v o n 3-9 cm einstellen. Vor jedem Sägerät läuft eine Krümelwalze, die den Boden lockert und das Unkraut vernichtet. Weiterhin wird auf Geräte zum Ausdünnen der Rüben und die damit mögliche Senkung des Handarbeitsaufwandes hingewiesen. Für die Kartoffelpflege wurden die veränderlichen Stoll-;Häufelkörper durch einen "Striesrelrechen" ergänzt, mit dem man die gesamten Pflegearbeiten durchführen kann (bei Geschwindigkeiten von 10-12 km/h). Die Pflanzmaschine "Accord" erhält an Stelle der akustisch wirkenden Taktgeber Markierungen auf den Zuführungssoheiben, u m die Pflanzabstände genauer zu halten. G.Wünsche.

5125a.

1-64/08-0148 Z a l e s s k i j , S.K.; Forsoh.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsoh. des Nordwestens. 0 raboifem processe vyseva semjan zernovych kul'tur. (Über den Vorgang der Getreideaussaat.) - Meohanlzaoija i felektrifikacija BoclalistlBeskogo sei'skogo ohozjajstva, Moskva 2 1 (1963) Kr.5. S.25-28. - 1 Abb., 5 Schemata, 2 Lit. Vf, berichtet über Versuche, bei denen der Weg der Körner in der Drillmaschine "SU-24" mit Röntgenstrahlen verfolgt wurde. Dem Saatgut (Hafer und

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1259

Welzen) wurden Körner beigemischt, die mit einer dünnen Schicht Bariumsulfat bedeckt waren. Nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Särades wurde die jeweilige Lage der gezeichneten Körner auf einem Fluoreszensschirm mit einem Bleistift vermerkt oder fotografiert. Dadurch konnte der Weg der Körner in der Seiten- und Vordersicht des Geräts festgestellt und aus der jeweiligen Verschiebung der Körner ihre Geschwindigkeit ermittelt werden. Die Abb. zeigen deutlich aktive und tote Zonen in der bewegten Körnermasse. Vf. zieht aus den Versuchen einige Schlußfolgerungen für die Konstruktion der Drillmaschine "SU-24".

W.Balkin.

5125c.

1-64/08-0149 B u l l , K.G. und C o u 1 s e y, R. Hordsten "Ceres" seejl drill. (Nordsten-Drillmaschine "Ceres" - H.I.A.E. - Test.) - Bat. Inst. • agric. Engng.. Rep. Mr.372. U 9 Ö 3 ) S.1-18. - 1 Abb.. Vj Tab.. 2 Zeichn. 5125 c. 1-64/08-0150 K a r d a ä e v s k i j , S.V. Preobrazovanie ischodnogo potoka semjan pri odnozernovom vyseve sacharnoj svekly. (Die Umbildung des aus dem Sägerät austretenden Körnerflussea bei der Zuckerrüben-Einkornsaat.) Mechanizacija i Slektrifikacija socialistiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 2 1 (1963) Nr.5. S.22-24. - 1 Diagr., 2 Schemata, 8 Llt. Bei der Entwicklung von Rüben-Einkornsämaschinen ist man bestrebt, das Streuen der Körner nach dem Austritt aus dem Sägerät zu verhindern, well m a n annimmt, daß die Ungleichraäßigkeit der Rübenabstände in den Reihen durch diese Streuung vergrößert wird. Vf. untersucht die qualitativen Beziehungen zwischen der Gleichmäßigkeit des Austritts der Körner aus dem Sägerät, der Streuung während des Fallens und der Gleichmäßigkeit der Verteilung der Körner in der Furche nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik. Er stellt ein Schema für die U m bildung des Körnerflusses auf, entwickelt eine Reihe von Ausdrücken und beschreibt eine Vorrichtung für das mechanische Modellieren des Sävorganges. In einem Diagr. stellt er experimentelle Kennlinien der Umwandlung theoretischen gegenüber. Die Untersuchungen ergeben für die Sämaschinenkönstruktion, daß es bei einigen Sämaschinen zweckmäßig ist, die anfängliche Gleichmäßigkeit des Saatgutes zu erhöhen und seine nachfolgende Streuung zu verringern. W e n n jedoch die anfängliche Gleichmäßigkeit gering ist (z.B. bei EinkornSchnellsämaschinen), muß der Umwandlungsgrad (die Streuung) erhöht werden. W.Balkin. 5125c. 1-64/09-0151 S t r o o k e r , E. Precisiezaaimachines en B-, C-, en D-zaad. (Präzlsionsdrillmaschlnen für B-. C - und D-Saat.) - Landbouwmechanisatie Xl (1964) Mr. 3.'S. 209-212. - 4 Alb., .1 tfafe. Ein Viertel der Zuckerrübenfläche der Niederlande wird 1964 mit Präzisionsdrillmaschinen bestellt, deren sorgfältige Pflege und gezielten Einsatz Vf. als unerläßliche Voraussetzung,für einen guten Saatenntand charakterisiert. Dabei erscheint eine Erhöhung der Kapazität der Maschinen weder durch eine größere Arbeitsbreite noch durch eine höhere Fahrgeschwindigkeit als 3,6 km/h möglich. Zur Verfügung stehen 1 9 6 4 erstmalig 3 Saatgutklassen (B = 3,00-4,00 mm, C = 3,25-4,25 mm, D = 3,50-4,50 mm), an denen in Zukunft festgehalten werde'n soll. Die. Anpassung der Maschinen an diese Klassen ist noch nicht abgeschlossen. Auf Grund von Abdrehversuchen an 5 Maschinentypen (Kassia "Exakta", Stanhay, "Monodrill", Kleine, Webb) wird als Richtwert für eine gute Prazisionsdrillmaschine aufgestellt, daß mehr als 80 % der gemessenen

1260

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

Kornabstände zwischen 3,5 und 6,5 cm zu liegen haben. Vf. macht auf die Notwendigkeit einer Nachrüstung älterer Maschinen aufmerksam und empfiehlt der Praxis, auf die Entmischung des Saatgutes in den Saatgutbehältern kritisch zu achten und eine sorgfältige Kennzeichnung der Säscheiben vorzunehmen.

E.Kraaz/Bornim.

5125c,

1-64/08-0152 Q o d u c h i n , V.M.; Gorki, Landwirtach. Inst. Vlijanie ekorostnogo rezima sa^alki na zonu rasseivanija klubnej. (Einfluß der Arbeitsgeschwindigkeit der Kartoffellegemaschine auf den Streubereich der Knollen.) - Mechanlzaci.la 1 élektrlfikaci.ia sociallstlgeskogo sel'Bkogo chozjajstva, Moskva 2 1 (1963) Nr.5. S.28-30. - 4 Diagr., 1 Tab. Der Streubereich der aus den Löffeln der Kartoffellegemaschine herausfallenden Knollen bestimmt die oberen Abmessungen und die Lage des Auffangtrichters des Knollensammlers im Legeschar. Vf. untersucht die Plugbahn der Knollen, ermittelt die Zeitabhängigkeit der Entfernung zwischen einer rotierenden Fläche und eines sich von ihr lösenden Körpers sowie die Möglichkeit eines späteren Zusammenstoßes zwischen beiden und bestimmt die Abhängigkeit der radialen Verlagerung des Körpers von der Winkelgeschwindigkeit der Fläche. Anschließend bestimmt er den Streubereich, der hauptsächlich von der Lage der vom Löffel gehaltenen Knolle und dem möglichen Zusammenstoß zwischen Löffel und frei fliegender Knolle abhängt. Als Kennzeichen der Streuung wird die Abhängigkeit der Häufigkeit der Zusammenstöße von der oszillographisch ermittelten Zeitdauer zwischen Loslösung und Zusammenstoß graphisch dargestellt. Die Untersuchungen ergeben, daß der Streubereich mit steigender Geschwindigkeit geringer wird. W.Balkin.

5125d.

1-64/08-0153 N o w a k , H. Przedsiewne podkielkowywanie ziemniak&w oraz mechaniz^cja ich sqdzenia. (Das Vorkeimen der Kartoffeln und die Mechanisierung des Legens.) - Howe Kolnlctwo 13 (1964) Mr.2. S.23-29. - 3 Abb. 5125d. 1-64/08-0154. P e t r 0 v, R. Organizacija na razsazdaneto na tjutjuna pri izpolzuvane na cisterni markir-polivaci. (Die Organisation des Auspflanzens von Tabak-Setzlingen bei Anwendung von Marker-TaniCTagen zum Begießen.) Izvestija na Instituía po tjutjuna - Plovdiv, Sofija 4 (1963) 3.131-145. 4 Abb., 7 Tab., 2 Lit. Zus. in Russ., Dtsch. 5125e. 1-64/08-0157 D e £ k o v a, P. Mezduredovo okopavane na pamuka. (Das Hacken zwischen den'Relhen bei Baumwolle.) - Izvestija na Instituía po pamuka Cirpan, Sofija ¿(1963) S.79-94. - 1 Abb., 3 Diagr., 8 Tab., 9 Lit. Zus. in Russ., Engl. 5130c. 1-64/08-0155 G n a t j u k,. A.M.; Kiev, Unions-rorach.-Inst. für Zucicerrüben. 0 mechanizirovannom formirovanii guetoty nasa^denija. (Maschinelle Regulierung der Bestandesdichte.) - Sacharnaja svekla, Moakva 9, (19b4) Nr.3. §723-26. - 2 Tab. In den nach bodenklimatischen Gesichtspunkten festgelegten Rübenanbauzonen der Sowjetunion werden Maximalerträge durch verschieden hohe Bestandesdichten erreicht (85000-100000 und 55000-65000 Rüben je ha). Für die Regulierung der Bestandesdichte ergeben sich in Abhängigkeit vom Kulturzustand des Bodens, der Auflaufdichte, des Unkrautbesatses sowie der Witterung verschiedene Möglichkeiten. Neben dem alleinigen Einsatz des Striegels, • leichter oder schwerer Eggen sowie der Verwendung von Vereinzelungsmaschinen wird noch sehr häufig das maschinelle Querverhacken angewendet. Bei letzterem

LZ. I 1964

7. Pflanzliche Produktion

1261

sind In der Ukraine folgende Verhackschemata ( = Verhältnis von Hackbreite i Schonstelle, auch Nest oder Horst genannt) anzutreffen: 27+18, 30+15, 30+25, 45+25, 15+10, 8,5+9,5 cm mit 1-3 Pflanzen je Horst. Als Vorteil der Variante 45+25 gegenüber den anderen ist zu nennen, daß bei der Querhacke eine größere Lockerungsbreite möglich ist. Aus jüngster Zeit liegen Ergebnisse mit noch breiteren S'chonstellen vor (45+70 und 45+45 cm). Vor der schematischen Anwendung des einen oder anderen Verfahrens ohne Berücksichtigung der konkreten örtlichen Bedingungen wird gewarnt, da sonst mit Ertragsdepressionen gerechnet werden muß. Die für die maschinellen Vereinzelungsarbeiten zur Verfügung stehenden Maschinen werden genannt. Die Auasaatmenge an kalibriertem mono- oder polykarpem Saatgut beträgt z.Z. 10 bis 15 kg/ha, wobei unter günstigen Bedingungen eine Unteraohreitung durchaus möglich ist. W.Schröter/Kleinwanzleben.

5130f.

1-t64/ 08-01 §6 K r a s n o b r y ä f , S.M. Buketirovka i mezdurjadnaja obrabotka na bol'sich skorostjach. (Maschinelles Verbacken und Zwisohenrelhenbearbeitung mit großer Geschwindigkeit.) - Sacharna.ia svekla. Moskva 9 (1964) Nr.3. S.26-27. - 2 Abb. Die o.g. Arbeitsgänge wurden mit einer Geschwindigkeit von 8 bis 9 km/h durchgeführt. Die an der Hackmaschine "KRU-5,4" vorgenommenen Veränderungen (Ausrüstung mit Schutzscheiben) werden anhand einer Skizze ausführlich beschrieben. Im Vergleich zur normalen Arbeitsgeschwindigkeit lag die Leistung beim maschinellen Querhacken um 50 •% und bei der Pflege um 200 % höher. Als weitere Vorteile werden genannt: bessere Unkrautvernichtung sowie gleichmäßigere Krümelung des Bodens.

W.Schröter/Kleinwanzleben.

5130f.

C. ERNTE EINSCHLIESSLICH DRESCHEN OHME ZUSÄTZLICHE AUFBEREITUNG 1-64/08-0158 M a t t e j a t, Bruno. Maschinen zur Bergung von irnteeut. ö - Landtechnik 1_8 (1963) Nr.21. S.730, Hier wirdrter Öffentlichkeit der Normenentwurf DIU 1-1369 "Maschinen zur Bergung von Erntegut (Benennungen)" vorgelegt. Ziel: einheitliche Benennung für jede Maachlnengattung. Einteilung: 3 Hauptgruppen (Feldlader, Feldhäcksler, Feldpressen). Jede Hauptgruppe hat Untergruppen, nach der Charakteristik der Maschine gegliedert. Vorteile: Dieses Ordnungsprinzip kann nachträglich erweitert werden. Jede Benennung ist durch eine Definition erläutert und durch Bildbeispiele ergänzt.

H. Thömke.

5215a.

1-64/08-0159 2 ö 1 d 1, I. ZöldsSgmanipulSlfi gSpsorok bevezet&se a magyar mezögazdas&gba. (Einführung von Maschinensystemen in die ungarische Landwirtschaft für die Behandlung von Grüngut.) - MezSgfepfesze-fci Hgvel.H j'T.andtechn. Rdsch./ 6. (1963) Nr. 1/2. S.32-42. 5215b. 1-64/ 08-0160 A n o n y m . TraktorslSttermaskin KcCorralk International S4-1. (Schlenpermähwerk McCormlck International "S4-1" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultima».) - Statens Masklnprovnlngar. Medd. Nr.'169?. M9fc4) si. 1—eT. — 1 Abb. Herateller: AB International Harvester Company, Norrköping.

5215c.

1-64/08-0161 A n o n y m . Ein neuer Wildretter. - Dtech. landwirtsch. Presse 2 2 (1964) Nr.16. S.156i - 2 T b f ü 5215c,

1262

V. Pflanzllohe Produktion

LZ. I 1964

1-64/ 08-0162 S v e r d l o v , M.S. Bez maSinista na ailosouborocnom kombajne. (Bedienung dea Mähhäckslers durch den Schlepperführer.) - Kukuruza, Moskva 8 (1963) Hr.11. S.27. - 1 Abb., 1 Sohema. Zwecks Einsparung der Mähhäckslerbedienung wurde nach einem Verbesserungsvorschlag die hydraulische Measerwerk-Hb'heneinstellung dea Mähhäckslers "SK-2,6" an die Hydraulik-Steuerung des Sohleppers "Belarufi" angeschlossen und für die Höheneinstellung der Haspel eine vom Schlepperführer mittels einer Handkurbel zu bedienende auB Hebeln, Wellen und Kegelrädern bestehende HubVorrichtung gebaut. Ein anderer Verbesserungsvorschlag sieht neben der hydraulischen Steuerung der Messerwerk-Höheneinstellung durch den Schlepperführer auch die hydraulische Regelung der Haspelhöhe mittels eines zu diesem Zwecke eingebauten Haspelhubzylinders des Mähdreschers "SK-3" vor", der ebenfalls vom Schlepper-Fahrerhaus aus bedient wird. ff.Balkin.

5215d.

1-64/08-0163 K 0 m a r 0 v, L.I. K opredeleniju osnovnych parametrov izmel*SajuiiSego apparata rotornogo tipa. (Zur Bestimmung der Hauptdaten des HäckslerBohlegels.) - Mechanizacija i ilektrifikacija sooialistiöeskogo sei'skogo öhozjajstva, Moskva 2 1 (1963? Nr.6. S.22-24. - 2 Diagr., 1 Schema, 3 Lit. Der Schlegel eines -Schlegelhäckslers wird beim Auftreffen auf einen Halm aus seiner radialen Lage abgelenkt, schwingt um seinen Anlenkpunkt und muß sich bis zum nächsten Zusammentreffen mit einem Halm wieder in radialer Lage befinden, d.h. der Schnitt muß erfolgen, wenn der Schlegel in der Drehrichtung der Trommel gerade durch seine radiale Lage sohwingt. Vf. entwickelt Ausdrücke für die Ablenkung des{3chlegelB und seiner Sohwingungsfrequenz, aus denen sich die Schlegeldaten für die oben aufgestellte Forderung ergeben. Am Beispiel der Maisvollerntemaschine "KKCh-3" zeigt Vf. die Berechnung der Schlegeldaten und ermittelt einen Abdtand zwischen Trommelachse und Schlegelanlenkung von 130 mm, einen Trommel-Dmr. v o n 460 mm, eine Schnittgeschwindigkeit von 32 bis 34 m/s und eine Läuferdrehzahl von 1412 U/min, Anzahl der Schlegelreihen 8, Schlegelmasse 0,8 kg.

W.Balkin.

5215d.

1-64/08-0164 A n o n y m . Rotorheuer "PZ". Typ Frlesland - Prüfbericht IMA/Brugg. - Schweiz. Inst. Landmsschinenwes. u. Ländarbeltstechn. Brugg (Aacrgau), Prüfber,.Nr.Ep 1208. ( 1 9 6 4 ) 7 S. - 1 Abb. Hersteller: P.J.Zweegers & Zonen, Maehinefabrieken, Geldrop (Holland). 5215e. 1-64/0R-0165 A n o n y m . Hövändare Kreiselheuer, Typ "KH 4". (Kreiselheuer. Typ "KH 4" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Masfcinprovnlngar. Medd. Kr.1702. (1964) S.1-2. - 1 Abb. Hersteller: Maschinenfabrik Fahr AG, Gottmadingen,. Kreis Konstanz.

5215e. .

1-64/ 08-0166 A n o n y m . Hövändare Kreiselheuer, typ"KH 6Ü. (Kreiselheuer, Typ "KH 6" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Maskinprovnlngar. Medd. Hr.1703. (1964) S.1-2. - 1 Abb. H e r s t e l l e n Maschinenfabrik

Fahr

AG, Gottmadingen, Kreis

Konstanz. '5215e.

1-64/08-0167 A n o n y m . Räfvändare PZ. (Rechwender "PZ" - Staatlicher M a schinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Masklnproyningar. Medd. Mr.170b. (19b4) S.1-2. - 1 Abb. Hersteller: Maschinenfabrik Fahr AG, Gottmadingen, Kreis Konstanz. 5215e.

LZ.

I 1364

V. Pflanzliche Produktion

1263

1-64/08-0168 J a n s e n , Hans P. Zur Stabilität v o n Futterpellets. - K r a f t futter 4 2 (1964) Hr.1. S.20. 22-23. Unter Stabilität wird die Widerstandskraft der Preßlinge gegen Abrieb und Bruch als Folge von Bewegung und Transport verstanden. Für Vergleich fehlt noch eine einheitliche, schnelle, zuverlässige und allgeraeinakzep.tierte Meßmethode. Die die Stabilität beeinflussenden Faktoren wie Dampfmenge, Partikelgröße, Matrizenform, Kühlprozeß und Preßhilfsmittel werden behandelt, T o n letzteren gewinnt Ligninsulfonat steigende Bedeutung, da es die an ein Bindemittel gestellten Anforderungen in weitgehendem Maße besitzt und preisgünstig ist. Je nach Getreideanteil und Zusammensetzung des Mischfutters wird es mit einem Anteil v o n 1-3 % zugesetzt.

G.Leisner.

5215f.

1-64-08-0169 S. c h u 1 t z, R. Ober das Messen der Dauerhaftigkeit an Futtermittel-Preßlingen. - Kraftfutter £ £ (19b4) tfr.1. S.23-24. - 3 Abb.. 5 Lit. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Messung diskutiert. Die Messung der Abriebfestigkeit hat für den praktischen Betrieb größere Bedeutung als das Messen der Druck-, Schnitt- oder Scherbelastung. Das AbriebPrüfgerät "DLU-100", das einem in USA entwickelten Gerät angeglichen wurde, wird beschrieben und die Meßmethode erläutert. Die zu untersuchende Probe abgesiebter Preßlinge (500 g) werden in Kammern gebraoht und nach einer v o r geschlagenen Zahl von 500 Umdrehungen wird die vom Abrieb befreite Probe zurückgewogen. Die Differenz in % ergibt den Abrieb. Diese Meßmethode hat in den USA Standard-Geltung erreicht.

G.Leisner.

5215f.

1-64/08-0170 B a r e i s s, Georg. Der Aufladewagen - eine Kombination von Lademaschine und Wagen. - Landtechnik 18 I19b3) Hr.SS. Ü.747-74H. 750. 7üü. - 10 Abb. Vf. beschreibt einen Aufladewagen, der mit einem Aufbau, einer Kratzerkette und einer angebauten Lademaschine versehen ist. Fassungsvermögen: für Heu und Stroh 20-30 m , für Grünfutter und Welksilage 15-20 m . Es werden Erklärungen zu den Ladeeinrichtungen, Förderorganen und Abiadeeinrichtungen gegeben. Angaben über die Technologie des Grünfutter- und Welksilagetransports, des Abiadens von Heu, Stroh, Zuckerrübenblatt und Silomais folgen. Vf. teilt Leistungsangaben mit und stellt Betrachtungen über Ausrüstung und Einsatz des Aufladewagens an.

H.Thömke.

52151.

1-64/08-0171 K 1 i n n e r, W.E. "Portaveyor" portable bale loader and conveyor. (Transportabler Ballenlader und -förderer "Portaveyor" - N.I.A.E.Test. ) - Nat. Inst, agric. Engng.. Rep. Mr.374. (1964) S. 1-10. - 1 Abb.. S~faE. 52151. 1-64/08-0172 P e r s t n e v , S.H.; Ukrain. Forsch.-Inst, für Landmaschinenbau. 0 rabote motovile äSatvennoj masiny. (Arbeit der Mähmaschinenhaspel.) Mechanizacija i elektrifikacija socialistiCeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 2 1 ( 1 9 6 3 ) Hr.6. S.50-51. - 2 Diagr., 1 Tab. Vf.. bringt für die durch die Haspel verursachten Getreideverluste, für die Bedingung minimaler Verluste und für den Grad der Einwirkung der Haspel auf das Getreide empirische Formeln. Er leitet aus ihnen eine

Ungleichhheit

für die Anzahl der Haspellatten ab, aus der folgt, daß die Anzahl der Latten u m so geringer sein soll, je größer die Fahrgeschwindigkeit der Mähma-

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

echine ist. Bei höheren Geschwindigkeiten und weniger Latten ist es zweckmäßig, die Haspel mit der Zapfwelle anzutreiben anstatt mit dem Laufrad. Maschinen, die Getreide unterschiedlicher Reife mähen, müssen Haspeln mit unterschiedlicher Lattenzahl haben, und zwar mindestens 4 bei reifem Getreide und 2 beim Schwaddrusch und hohen Geschwindigkeiten. Die Erfahrungen haben die Tauglichkeit von Haspeln mit nur 2 Latten bei ungünstigsten ErnteVerhältnissen bewiesen. Bei hohen Geschwindigkeiten können sie ausgeschaltet und horizontal gestellt werden.

W.Balkin.

5220c.

1-64/08-0173 P o d l i p e n s k i j , S.Ja.; Charkow, Polytechn. Lenin-Inst ' Uborka zernovych s obmolotom na stacionare. (Die Getreideernte mit stationärem Drusch.) - Mechanizacija i elektrifikacija socialistiieskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21^(1963) Hr.6. S.10-1'2. - 5 Lit. Vf. betrachtet die verschiedenen

Getreideernteverfahren (Mähdrusch, Mähhäck-

seldrusch, Schwadhäckseldrusch), weist auf ihre Mängel hin und ist der Meinung, daß das Schwadmähen oder Ernten mit dem Mählader mit anschließendem stationären Dreschen in einer auf einem Maschinenträger aufgebauten Dreschmaschine unter völliger Mechanisierung der Förderung und des Transportes vorteilhaft ist« Vorteile gegenüber anderen Ernteverfahren: geringere KornverluEte, Entfernung der Unkrautsamen vom Felde, Erhöhung des Ausnützungs•grades der Transportmittel für den Transport vom Felde, Möglichkeit der unmittelbaren Reinigung und Trocknung nach dem Drusch, geringerer Verschleiß, höhere Leistung, Kosteneinsparung (50 %) und geringerer Bedarf an Transportmitteln.

W.Balkin.

5220e.

1-64/08-0174 V 1 S l a, J. Seznamte se samochodnj'mi äaclmi ml&tlckami SK-3 a SK-4. (Information über die selbstfahrenden Mähdrescher "SK-3" und "SK-4".) - Mechanizace ZemädSlsivi ü (1963) Nr.'t. S . W - 1 8 Ö . ' - 2 Abb. Die SSSR importiert aus der SU die Mähdrescher "SK-3" und "SK-4". Während der Typ "SK-3" eine Leistung von 1,45 ha/h bei einem Ertrag von 30 dt/ha Getreide aufweist, erzielt der Typ "SK-4" laut Angaben des Herstellers 1,77 ha/h. Vom Typ "SK-3" unterscheidet sich der neue Typ vor allem durch den größeren Durchfluß, der 3,7-4,0 kg/s beträgt. Der neue Typ und seine wichtigsten Beatandteile werden beschrieben. "SK-4" ist mit dem Motor "SMD-15" oder "SMD-14" |75 PS) ausgerüstet.

SSSR/UVTI.

5220e

1-64/08-0175 K l e m e n t ' e v , V.K.; Gomel, Landmaschinenwerk. Sover^enstvuem kombajn SK-2,6. (Verbesserung des Mähdreschers irSK-2.6".) - Kukuruza, Moskva ü (1964) Hr.1. 3.45-47* - 17 Schemata. Vf. führt folgende wichtigsten Änderungen an, durch die sich der verbesserte Mähdrescher "SK-2,6A" von der früheren Ausführung "SK-2,6" unterscheidet: verbessertes Getriebe; verbessertes Messerwerk mit geändertem Antrieb und neuen Antriebs-Wälzlagern; Anordnung einer Spannvorrichtung für die Fördertuch-Triebkette; verstärkte und umkonstruierte Entladeförderbänder; Verbesserung der Einzugswalzen-Überlastungssicherung durch Ersatz einer einfachen Federkeilverbindung durch ein Keilnuten-Wellenprofil; Ersatz des Klenrnirollen-Freilaufs durch einen Ratschen-Freilauf; Änderung des Halmteiler-Antriebs.

'

W.Bslkin.

5220e.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1265

1-64/08-0176 B o l t i z & r , P. Magaj6r6 aratöcsfeplögfepek teljesitmfenynövelfesl lehetösfegei. (Möglichkeiten einer Lelstungestelgeraiig bei selbstfahrenden Mähdreschern.) - J&rmüvek, mezögazdas&gi Gfepfek /Fahrzeuge, landgirtsch. Maschinen/ 1963 Nr. 10. S. 81-86. Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1964 N r . 2. 5220e. 1-64/08-0177 K o s t y ä 1, M. Az arat6cs6plög&pek tisztit6müv§nek vizsg&latai. (Untersuchungen am Körnerrelnlgungswerk der Mähdrescher.) - jlrmüvek, mezögazdaSagi Gfepek /Fahrzeuge. landwirtsch. Maschinen/ ljjbjMr.10. S.55 bis 62. - Aus: U n g . Agrar-Rdsch. 1964 N r . 2. 5220e. 1-64/08-0178 S a k u n, V.A. Ispytanija molotil'nogo uetrojstva logarlfiolceskoj formoj zub'ev. (Prüfung einer Dreschtrommel mit logarithmisch geformten Zähnen.) - Mechanizscija 1 Slektrifikaclja socialisticeskogo sel'skogo cnozjajstva, Moskva 21_ (1963) Nr.5. S.53. - 1 Schema, 2 Dlagr. Laborversuche und im Sowchos "Gornjak", Donezgebiet, durchgeführte praktische Versuche ergaben die Richtigkeit der Angaben v o n ieligovskij, daß Dreschtrommeln mit logarithmisch geformten Stiften den gewöhnlichen Stifte— trommeln und Schlagleistentrommeln Uberlegen sind. Der Kraftstoffverbrauch eines Mähdreschers mit logarithmisoh geformten Trommelzähnen war um 23,4 % geringer und seine Leistung u m 22,5 % höher als die entsprechenden Werte bei Verwendung von normalen Stiftetrommeln. Die Kornverluste sind bei Mähdreschern mit logarithmisoh geformten Zähnen und mit Schlagleisten ungefähr gleich groß und bei Mähdreschern mit gewöhnlichen Stiftetrommeln wesentlich höher. Der Prozentsatz des nicht ausgedroschenen Kornea war bei den logarlthmischen Stiften wesentlich geringer (bes. bei feuchtem Getreide); er betrug bei einer Kornfeuchte v o n 20-21 % b e i logarithmischen Stiften 1,38 % gegen 4,1 % bei gewöhnlichen Stiften und 6,5 % bei Schlagleisten. W.Balkin.

5220e.

1-64/08-0179 L e i n , Martin. Mähdrescher für das Feldversuchswesen. Mitt. dtsch. Landwlrtsch.-Ges. 22. 0 9 & 4 ) Nr.24. S.910-512. - 4 Abb. 5220e. 1-64/08-0180 G u d k o v, A.N. und Z a d n e p r o v s k i j, R.P.; Wolgograd, Landma8chinen-Inst. K obosnovanlju parametrov raboiich organov dlja vibracionnogo obmolota. (Bestimmung der Daten der Arbeltswerkzeuge für den Vlbratlonsdrusch.) - Mechanizacija 1 Jlektrifikacija socialistiSeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1. S.21-24. - 1 Diagr., 3 Schemata, 7 Lit. Eingangs berichten Vff. über Versuche, bei denen sie die Kräfte und die Arbeit für die Abtrennung der Körner aus den Ähren ermittelten, und errechnen eine erforderliche Leistung von 0,04 PS je kg/s, während für den Drusch mit Dreaohtrommeln 4-5 PS je kg/s gebraucht werden. Anschließend behandeln sie den Vibrationsdrusch, b e i denen das Getreide Walzenpaare mit vieleokigem (meist viereckigem) Querschnitt passieren müssen. Dip Walzen drehen sich so, daß eine Fläche der einen Walze jeweils einer Kante der anderen Walze gegenüber liegt, so daß das sie passierende Korn in schnellem Wechsel hlnund hergedrückt wird. Vff. untersuchen die Vorgänge ausführlich analytisch und berichten Uber Versuche, bei denen je kg/s eine Leistung von 0,5-0,3 kW erforderlich war.

W.Balkin.

5220k.

1-64/08-0181 W 1 e n e k e, Friedrich. Stand der Erntetechnik In der K ö r nermalsernte. - Landteohnik 18 (1963) Nr.24. S.810-812.814.816.818-819. — 18 Abb., 3 Tab., 16 Lit. Vf. erläutert verschiedene Technologien und Masohlnen zur Körnermalsernte

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

und gibt Hinweise für mögliche Ernteverluste. Für die Großflächenwirtschaft zeichnet sich der Pflückdrusoh mit dem Mähdrescher oder der Mähdrusch mit Maisgebissen ab. Auch das Pflücken mit dem Maiskolbenpflücker und das getrennte Entkörnen zeigt gute Ergebnisse und bringt ein sauberes Korn mit geringem Bruchanteil, das auch als Saatgut geeignet ist. H.Thömke. 5220n. 1-64/08-0182 E f r e m o v, V.G. Kompleks masin na uborke. (Maschinensatz ftlr die Malsernte.) -Kukuruza, Moskva 8 (1963) Hr.11. S.28-29. - 3 Abb., 2 Sohemata. Bislang wurde für die Maisernte folgender Maschinensatz verwendet: Maisvollerntemaschine "Chersonec-3" für das Mähen der Pflanzen, Häckseln der Stengel und Blätter und Abwurf der unentlieschten Kolben in Transportmittel; Entlieschmaschine "0P-4B" oder "OPP-5"; Ladeförderer, z.B. "PPK-20"; Warmlufttrockner verschiedener Bauart. Um den Arbeitsaufwand weiter zu verringern, wurde die Maiserntemaschine "Chersonec-6" entwickelt, die außer den im "Chersonec-3" enthaltenen Baugruppen noch einen Entliescher enthält, der die Maiskolben mit Hilfe von E n f ieschungswalzen und einem Druckförderband entliescht. Der Kostenaufwand für die Ernte mit dieser Maschine sind infolge ihrer geringen Fahrgeschwindigkeit noch sehr hoch. Um.sie zu senken, wird eine Vollerntemaschine entwickelt, die Arbeitsgeschwindigkeiten von 8-10 km/h erreicht. W.Balkin. 5220n. 1-64/08-0183 D e r e v e n k o , V.V., M o l i a n o v , D.M. und A V a g i m o v, E.A.; Landwirtsch. Inst des Kubangebietes. Kombajn dlja uborki kukuruzy na povySennach skorostjach. (Mais-Sohnellerntemaschine.) — Mechanizacija i elektrifikacija socialistiSeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Nr.5. S.31-33. - 1 Diagr., 3 Schemata, 3 Lit. Vff. beschreiben eine 2reihige Ma-is-Vollerntemaschine, bei der das Schneidwerk aus je 2 gegenläufig rotierenden flachkegelförmigen Messerscheiben besteht, die' je 4 Gummistäbe zum Ergreifen und Einziehen der Maisetengel besitzen. Die Kolbenabreißvorrichtung besteht aus einer unteren Einzugswalze und einer oberen gleichsinnig umlaufenden Planetenwalze, die an ihrem Umfang 7 in entgegengesetztem Sinne rotierende Abreißwalzen trägt. Vff. bestimmen zunächst analytisoh die Bedingungen für den Schnitt und Einzug der Pflanzen. Anschließend berichten sie über die Ergebnisse des Vergleichs der Neuentwicklung mit der Maisvollerntemaschine "KKCh-3". Bei der Heuentwicklung waren alle Verluste wesentlich geringer. Der Anteil der entlieschten Kolben und der ausgefallenen Körner betrug bei ihr 68,9-82,5 % und 0,87-2,0 % gegenüber 40-50 % und 0,76-6,6 % bei der 'KKOh-3". Folgende Motorleistungen waren aufzuwenden: Bei der Heuentwieklung 23,61 PS bei 6,22 km/h) 29,17 PS bei 3,3 km/h; 35,26 PS bei 10,17 km/h. Die "KKCh-3" verbraucht 40-45 PS bei 5,4 km/h. W.Balkin. 5220n. 1-64/08-0184 M a 1' n e v, P.P. und F e d o r e n k o . F.G. Oiistitel' poäatkov 0PP-5. (Malskolben-EntlleBchmaschlne "0PP-5".) - Kukuruza, Moskvc 8 (1963) Hr.11. S.30-31. - 1 Schema. Die Maiskolben werden von einem Schrägförderer auf geneigte, mit gewundenen Rippen versehene Ent3iesohungswalzen abgeworfen, die sich paarweise gegenläufig drehen und an die die Kolben mit Druckwalzen angedrückt werden.

LZ. X 1964

Y. Pflanzliche Produktion

1267

Die zwischen den Entlieschungswalzen hindurchgegangenen Lieschen und Blätter werden von einem Förderband abgeführt und über eine Schnecke einem Exhaustor übergeben, während herausgebrochene Maiskörner aufgefangen und gesammelt werden. Die entlieechten Kolben kommen auf ein Sortierband, von dem beschädigte und kranke Kolben von Hand ausgelesen und nicht erjtlieschte Kolben den Entlieschungswalzen wieder zugeführt werden. Leistung 4,1 t/h. W.Balkin.

5220n.

1-64/08-0185 D o m a n s k i j , L.N.; Cherson, Mähdrescherwerk. Rezultsty iapytanij opytnoj partii oüistltelej poiatkov 0PP-5,0. (Ergebnisse der Untersuchung der Entlieschungsmaschlne "0PP-5.0" - VerBuchsserie.) - Kukuruza. Moskva 8 (1963) Nr.11. S.31. - 1 Tab. Ble in verschiedenen Kolchosen und Sowchosen durchgeführten Prüfungen ergaben folgende Vorteile der Aufsattelmaschine "OPP-5,0" gegenüber der Anhängemaschine "0P-4B": Leistungssteigerung um 25 %•, Verringerung der Menge der nicht entlieschten Kolben auf die Hälfte; Verringerung der direkten Arbeitskosten und des Arbeitsaufwandes um 30 Verringerung des Metalb ufwandes je t entlieschter Kolben um 10 bessere Manövrierfähigkeit; Erhöhung der Qualität des Ernteprodukts; Möglichkeit des Sammelns der Lieschen und Blätter in Transportmitteln. W.Balkin. 5220n. 1-64/08-0186 R ö s e 1, «T. Anbau-Schleuderradroder. Typ "E 655/3", VEB Landmaschinenbau "Rotes Banner". Döbeln/Sa. - Prüfbericht Potsdam-Bornim. Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim, Prüfber. Nr.327. Gr.Nr.7d. (1962) 4 S. - 1 Abb., 1 Tab. 5230c. 1-64/08-0187 S t r i c k e r , H. und G e h r e , H.; Braunschweig-Völkenrode, Inst, für Pflanzenbau und Saatguterzeug. Erfahrungen beim Einsatz von Kartoffelrodern im Feldversuch. - Kartoffelbau (1963) Nr.12. S. 286-288. Im o.g. Inst, werden seit mehreren Jahren Siebkettenroder der Fa. John-DeereLanz und Schwingsiebroder der Fa. Kuxmann mit Erfolg beim Roden von Feldversuchen eingesetzt. Die Flächenleistung einer AK konnte dadurch um das 2-3fache erhöht werden, ohne die Exaktheit der Versuche zu beeinträchtigen, Beim Einsatz des Sammelroders Typ "711" der Fa. Massey-Ferguson wurde der Beimengungsanteil geringfügig erhöht. Seine Flächenleistung bleibt unter gleichen Bedingungen etwas hinter der des Schwingsiebroders zurüok. Optimale Leistungen werden bei mindestens 10 hintereinanderliegenden Teilstücken, bei Vermeidung von Leerfahrten und bei Teilstücklängen nicht unter 6 m erreicht. Die notwendige Wegbreite beträgt 1,20 m. Bei beiden Rodertypen waren unter den gegebenen Verhältnissen außer dem Traktoristen 5 AK eingesetzt. Die Anwendung des Sammelroders führte zu einer wesentlichen Arbeitserleichterung und ermöglichte den Einsatz von Arbeitskräften, die den körperlichen Anforderungen bei der Ernte sonst nicht gewaohsen wären. H. Grieß/Groß-Lüsewitz.

5230d.

1-64/08-0188 P o g o r e l y j , L.V. Ocenka technologiieskich pokazatelej raboty botvosrezajuäSich apparatov. (Die Bewertung der technologischen Kennwerte von Rübenköpfyorrlchtungen. ) - Mechanlzäcl.ja 1 elektrlflkacTja sooialistiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21_ (1963) Nr.5. S.49-50. 2 Diagr., 3 Lit. Die vorhandenen Rübenvollerntemaschinen köpfen die Rüben schlecht« 10-25 %

1268

V. Pflanzliche Produktion

LZi I 1964'

der Zuckerrüben werden zu hoch geköpft. Die agrobiologischen Eigenschaften der Rübenwurzeln und die Fehler der Köpfeinrichtungen sind zufällige Funktionen, daher gehört die Arbeit der Köpfvorrichtungen zu den normalen stationären zufälligen Prozeesen. Vf. wendet bei der Untersuchung dieser Arbeit die Gesetze der mathematischen Statistik an und bestimmt die Wahrscheinlichkeit des normalen Köpfschnittes für die beiden Hauptgruppen der Vollerntemaschinen (Gruppe X: Köpfen t o i dem Roden auf dem Acker, Gruppe II: Köpfen nach dem Roden in der Maschine). Mit Diagr. veranschaulicht er für verschiedene Tast- und Köpfgeräte die Abhängigkeit der Tauglichkeit des Köpfschnittes v o m vertikalen Abstand zwischen Messer und Tastvorrichtung (für Gruppe I) oder Messer und Höhenausgleicher (für Gruppe II) und von der Geschwindigkeit der Köpfvorriohtungun.- Für die Maschinen der Gruppe I liegt der obere Bereich der Geschwindigkeit der Köpfvorrichtungen bei 4,5 bis 6 km/h und für die Maschinen der Gruppe II bei 6-8 km/h. W.Balkin.

523'5,3m Stahl 45 gefertigt und ist ein länglicher Zylinder mit 4 Reihen gefräster Zähne von 2 m m Höhe und 2 m m Abstand. Die Zähne verschleißen in der Höhe der Zylinder ungleichmäßig wegen des unterschiedlichen Staubgehaltes der Luft, der ungleichmäßigen Verteilung der offenem Samenkapseln auf den Sträuohern und der unterschiedlichen Stengeldicke. Zur Bestimmung des Staubgehalts der Luft im Bereich der Arbeitswerkzeuge der Maschine wurde ein Gerät mit Staubfilter gebaut. Die Versuche ergaben, daß der Staubgehalt von der Bodenart und der Höhe über dem Boden abhängt. Die Stärke des Verschleißes hängt vom Gehalt an Elsenoxyd, Aluminiumoxyd, Siliciumdicxyd und Quarz im Staub ab. U m den im unteren Teil der Spindel bes. hohen Verschleiß herabzusetzen, muß dieser zusätzlich vor Staub geschützt werden. W.Balkin. 5240.

1270

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

1-54/08-0194 H o r a, Qldrich. Was für Maschinen brauchen wir für die Grünfutterernte? Aua: Mechanizace zemgdglstvl 14 (19b4) Hr.l. S.24-^b. (Maachinenschr., übers. aus d. Tschech.) - TO 9T4. 1-64/08-0195 M a r s z a i e k , T. und R o a z k o w s k i , A. Mechanlzac.la zbloru roSlln wl6knlstvch 1 olelstych. (Die Mechanisierung der Ernte von Paser- und Ölpflanzen.) Warszawat rWhiiL, 1962. (72 S. m. 15 Abb. u. 6 Tab.) (PRL/CBR) D. ERNTEAUFBEREITUNG UND -LAGERUNG 1-64/08-0196 Z a k, Z. Dosuszanie zielonki z Iqk za poraoc^ suazarni "Liater", (Die Heutrooknung mit der Trockenanlage "Ilster".) - Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr.10. S.13-15. - 2 Zelchn. Das "Lister"-Aggregat wurde zum Nachtrockenen von Heu In Schobern (35 % Feuchtigkeit) eingesetzt. Das Mähgut wurde am 1. und 2. Tag nach dem Schnitt gewendet, am 2. Tag geschobert. Als Luftkanal fand ein einfacher Holzrahmen Verwendung, der mit Ästen belegt wurde. Maßei Länge 15 m, Breite 5,0-5,5 m. Das Aggregat arbeitete überwiegend am Tag. Die Temp. der Gebläseluft lag u m 5 °C bzw. 7-9 °C über der Umgebungstemperatur. Nächtrocknungadauer: 3-12 Tage. Feuchtigkeitsverlust: 9,8-23,5 %. Die Qualität des Heues befriedigte. Gegenüber schroadgetrocknetem Heu (100 % ) betrug der Eiweißindex 130 %, der Carotinindex 333 %. Die Kosten dieses Verfahrens werden mitgeteilt. Es hat sich in niederschlagsreichen Jahren auf Großflächen, wo der Einsatz v o n Gebläsen unzweckmäßig ist, bewährt. "Lister" kann auch zum Trocknen anderer Futterpflanzen oder zum Antrieb von Wasserpumpen verwendet werden. PRL/CBR.

5310c.

1-64/08-0197 K u 1 0 w, Kaltbelüftung verhindert Brandgefahren. - Inform, sozialist. Landwirtsoh. Bezirk Schwerin 19t>3 Hr. 13. 5310c. 1-64/08-0198 S t r u b e, Gertraud. Die Einrichtung eines Spezlalbetrlebea zur Grünfuttererzeugung für die technische Trocknung In der Zuckerfabrik A n klam. - Dlpl.-Arb. Univ. Rostock» Landwlrtsch. Fak. 19b3 78 S. - 14 Abb.. 2 Kt., 36 Tab., 21 lit. Eine Analyse der Grünfuttertrocknung in der Zuckerfabrik Anklam im Jahre 1961 läßt deutlich die Nachteile der Grünfuttererzeugung in einer Vielzahl v o n landwlrtsch. Betrieben erkennen. Anhand eines Vorschlages wird gezeigt, daß die Auslastung der Trockenkapazität der Zuckerfabrik Anklam durch die kontinuierliche Grünfuttererzeugung nur in einem einzeigen Spezialbetrieb erreioht werden kann. Ferner werden die Gesichtspunkte für die Auswahl des Betriebes, die erforderliche Umgestaltung der Betriebsorganisation und die sich daraus ergebenden betriebe- und volkswirtsohaftl ichen Probleme behandelt.

531 Od.

I-64/O8-OI99 H 0 g 1 u n d, C.R. Investments and annual costs for concrete and gastlght slloa for dalry farms. (Anlatcekoaten und Jahreakoaten für feste und gasdlohte Silos für Milchfarmen.) - Mlohlgan State Univ.. agrlo. Sxp.TStatT, quari. Bull. (1964) Nr. 3. S.453-467. - 5 Tab., 3 Abb. 531 Of.

LZ. X 1964

V. Pflanzliche Produktion

1271

1-64/08-0200 W o j c i e c h o w s k i , H. Unifikacja 1 modernizacja sieczkarfi. (Vereinheitlichung und Modernisierung der Häckselmaschinen.) JUasayny 1 Ciagniki rolnicze 10 U9b3) Nr.11. S.324-3ÜÖ. - 4 Tab., 2 Zeichn. 5310g. 1-64/08-0201 A n o n y m . Automatisk spannm8lsv§g Presidette P6. (Automatische Getreideabfüllwaage "Presidette P6".) - Statens Maskinprovnlngar, Medd. Hr. 167B. M 9 6 4 ) 5.1-3. - 1 Abb.. 1 Tab. 5315a. 1-64/08-0202 A n 1 s k i n, V.l., A c h 1 a m o v, J.D. und B a k 1 a $ e n k-o, G. A. ¡. Unions-I'orsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Aktlvnoe ventilirovanie pri potoSnoj obrabotke semjan. (Zwangsbelüftung bei der kontinuierlichen Saatgutbereitung.) - Mechanizacija 1 eiektririkacija soclalistiieskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21_ (1963) Hr.6. S.24-26. 1 Abb., 2 Diagr., 1 Tab. Vff. beschreiben eine Anlage, bei der das Saatgut aus einer Beschickungsgrube mittels eines Becherwerkes In einen Vorreiniger transportiert wird, von dort über ein weiteres Becherwerk wahlweise einem Zentralrohrsilo oder einem Siio mit .Drahtnetzboden und vertikaler Durchlüftung zugeleitet werden kann. Nach Zwischenlagerung und Durchlüftung gelangt es auf einer Schwingförderrinne über ein Beoherwerk in den Trockner. Von hier wird das Saatgut mit einem Becherwerk zum Saatgutbereiter mit Staubabscheldekammer transportiert. Vff, besprechen die mit dieser Zwisohenlagerung erzielten Ergebnisse und bringen ein Diagr. für die Abhängigkeit der Trocknungsguttemperatur (Fiitterbohnen) von der z eit und der Betriebsart (mit und ohne Belüftung) im Zentralrohrsilo und ein Diagr. für die Abhängigkeit der Bohnenfeuchtigkeit von dar Zeit im Silo mit Vertikalbelüftung bei verschiedenen Sohütthöhen. W.Balkln. 5315b. 1-64/ 08-0203 G o b e r m a n, V.A. und S 1 h k o v, G.I.j Pljustschewo, Gebiet Moskau, Unions-For sah,—Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Voprosy roektirovanija i ras&eta potocnyoh linij. (Fragen der Projektierung und erechnung von PlleSband-Getrelderelnlgungsarilaen. ) - Vestnlk sel'skochoz.ia.istvennoj nauki, Moskva ö (,19b3; kr.12. s.120-125. - 3 Schemata, 2 Tab. Zus. in Engl.., Franz., DtschT

E

Vff. bringen einige allg. mathematische Ausdrücke für die Bedingungen der Fließbandarbeit und die Pließbandleistung und berechnen anschließend die Leistung von Getreidereinigungsanlagen Im Altai-Gebiet und Sibirien, wobei sie für eine Anbaufläche von 5000 ha auf 18 t/h kommen*. Aus der erforderlichen Leistung wird der Maschinenbedarf errechnet. Anschließend besprechen Vff. die Aufstellung der Maschinen in den Reinigungsanlagen und die Ausnutzung der Maschinen und behandeln die Möglichkeit der Leistungeerhöhung durch Spezialisierung der Reinigungsanlagen einerseits und Verwendung der einzelnen Maschinen für mehrere Zwecke andererseits, z.B. der Lademaschinen sowohl für das Laden als auch für das Umsteohen. Abschließend nennen sie die mathematisonen Verfahren für die Wahl der kostengünstigsten Fließband-Reinigungeanl'age. W.Balkin. 5315b. 1-64/08-0204 T r e t ' j a k o v , V.P.; Woronesh, Landwirtsch. Inst. Zavisimost1 proizvoditel'nosti cilindriSeskogo triera ot ego diametra. (Die Abhängigkeit der Trierleistung von seinem Durchmesser.) - Mechanizacija i §lektrifikacija socialistiieskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 23 (1963) Hr.6. S.51-52. - 2 Tab. •Es wurden Trieure (Dmr. 600, 400, 200 mm) bei der Reinigung von Weizen von

Y. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

kurzem und langem Besatz geprüft. Die Trieure mit 200 m m Dmr. waren spez. angefertigte Versuchszylinder und rotierten mit den jeweils als optimal ermitteltem Drehzahlen, während die anderen Trieure der Serienproduktion entnommen w a r e n und mit den für sie vorgeschriebenen Drehzahlen liefen. Mit geringer werdendem Dmr. erhöhten sich die Weizenverluste im Abgang, der Durchsatz wurde jedoch gesteigert. Daher werden offensichtlich in der Mühlenindustrie, bei der es auf große Reinheit ankommt, Zylinder mit 800 m m Dmr. verwendet, und in der Landwirtschaft, die große Mengen in kurzen Fristen reinigen muß, findet man selten Trieur-Dmr. von mehr als 500 mm. W.Balkin.

5315o.

1-64/08-0205 M a j 0 r o v, G.V.; Wolgograd, Landmaschinen-Inst. Re^im vozduSnogo potoka v zernooüistkach. (Die Stärke des Luftstroms in der Körnerreiniaung.) - Mechsnizacija- i elektrifikacija socialistiCeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1. S.54-55. - 2 Diagr., 2 Lit. Die Abscheidung von Körnern aus dem Dreschgut wurde in einem vertikalen Zylinder von 100 m m Dmr. untersucht, in dem Dreschgut auf einem Siebboden lag, mit einer Frequenz von 220 min - ^ und einer Amplitude von 45 mm vertikal geschüttelt und von unten durchblasen wurde. Die Körnerbewegung zwischen den Strohholmen und ihre Abscheidung wurde mit Röntgenstrahlen verfolgt. üm das Dreschgut aufzulockern und in der Schwebe zu halten, mußte die Luftgeschwindigkeit 2,5 m/s betragen. Vf. stellt einige Gleichungen auf, mit denen der minimale für die ICörnerabscheidung erforderliche Luftdruck und die zulässige Schichtdicke des Dreschgutes auf dem Reinigungssieb ermittelt werden können. Die vom Vf. angeführten Daten können bei der Konstruktion v o n Körnerreinigungen und für die Bestimmung ihrer Belastung verwendet werden.

W.Balkin.

5315c.

1-64/08-020S M a t v e e v, A.S.i Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsoh. Issledovanie parametrov pnevmoklassifikatora semennogo materiala. (Ermittlung der Abmessungen eines Prüfatelgslchters.) - Mechanizacija i felektrifikacija socialistiCeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22. (1964) Nr.1. S. 55-56. - 1 Diagr., 1 Schema, 1 Tab. Die Versuchseinrichtung bestand aus einem senkrechten,-sich leicht nach oben erweiternden Rohr, das auf eine Kassette mit Siebboden aufgesetzt war, die das zu prüfende Saatgut enthielt. Dem Prüfrohr war ein Zyklon nachgeschaltet und diesem ein Absaug-Gebläse. Geprüft wurden Buchweizen, Hirse und Weizen. Mit steigender Luftgesohwindigkelt durchläuft das Prüfgut 3 Phasen» 1) Das Korn bleibt liegen und wird wie ein Filter von der Luft durchströmt. 2) Das Korn schwebt. 3) Einzelne Körner werden hinausgetragen, es beginnt die Sichtung. Vf. nennt für diese Betriebszustände einige Glel3 chungen und' bringt ein Diagr. für die Abhängigkeit der Körnermasse je m Luft, der Schichthöhe und des Druckabfalls von der Luftgeschwindigkeit. W.Balkin.

5315c.

1-64/08-0207 S y s 0 e v, H.I. Effektlvnost' separacii semjan i ee ocenka. (Die Siebungsgüte und ihre Bewertung.) - Traktory i sel'chozmaäiny, Moskva 1964 rir.5. S.17-19. — 1 Schema, 5 Lit. Vf. polemisiert gegen die Behauptung v o n Z.L. Tic (Über den Effekt der Trennung von Schüttgut, Vestnik sel'sk-ochozjajstvennoj

nauki, Moskva 8

LZ-

I 196*

V. Pflanzliche Produktion

1273

/ 1 9 6 2 / Nr.2.), der einige yon verschiedenen Vff. angegebene

Gleichungen für

die Siebungagüte verwirft. Anhand eines Schemas für d e n Sichtvorgang analysiert Vf. zunächst eine der abgelehnten Gleichungen und weist nach, daß sie durchaus brauchbar und erweiterungsfähig ist. Anschließend leitet, er aus von Gorjaíkin für die Siebungsgüte angegebenen Gleichungen eigene Ausdrücke ab, in die die Differenz zweier voneinander unabhängiger, mit Korrekturbeiwerten multiplizierter Werte eingeht.

W.Balkin.

5315c.

1-64/08-0208 A n o n y m . Spanmalstork SP Svävtork. (Getreidetrockner "SP Svävtork" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultima.) - Statens Maskinprofningar. Medd. Mr. 1707. 11964) S.1-b. - * Schema. 2 Tab. H e r s t e l l e n AB Svenska Pläktfabriken, Stockholm,

5315f.

1-64/08-0209 B a r r e , H.J. Important equipment for drying seeds in North America. (Die wichtigsten Einrichtungen zur Getreidetrocknung /Saatguttrocknung/ In Nord Amerika.) - C.R. Assoc. int. Essais Semences /Copenhague / 2B (1963) Nr.4. S.815-826. - 9 Abb., 15 Llt. Die Verfahren und Einrichtungen zur Trocknung von Getreide zur Fütterung oder zur Saat unterscheiden sich dadurch, daß die Trocknung von Saatgut mehr in großen, vollmechanisierten bzw. automatisierten Anlagen vorgenommen wird und die Trocknungstemp. etwas niedriger liegen, u m Kelmschädigungen zu vermeiden. Prinzipiell lassen sich 4 'typen von Trocknern unterscheiden: 1 ) Schubtrockner, 2) Behältertrockner mit und ohne Lufterwärmung, 3) kontinuierliche Trockner, 4) Trommeltrockner. Jede dieser 4 Typen mit jeweils 2-3 Variationen wird anhand von Schemata ausführlich besprochen, wobei bes. die jeweiligen Vorteile hervorgehoben werden. Außerdem werden Angaben über Größenverhältnisse, Durchsatzvolumina, Luftmengen, -drücke und -temperaturen sowie Leistungsangaben von Erhitzern und Gebläsen gemacht. Abschließend wird auf die großen Trocknungsanlagen für Saatgetreide und ihre baulichen Einrichtungen und Ausstattungen mit Lufterhitzern und Gebläsen eingegangen.

W.Bohriach.

5315f.

1 - 6 V 0 8 - 0 2 1 0 N o v o s e l o v , S.V. Su£ka semjan z e m o b o b o v y c h kul'tur metodom aktivnogo ventilirovanija podogretym vozduchom. (Die T r o c ^ n ^ R v o n Körnerlegumlnosensaatgut durch die aktive Belüftung mit erwärmter Luft.) - Izvestl.ia Timir.jazevsko.i sei'skochoz.ia.istvenno.1 aJcademll. Moskva 1953 Hr. 5- S* 68-73. 2 Die Warmlufttrocknungseinrichtung hat eine Nutzfläche von 45 m und ist v o n 60 cm hohen Wänden umgeben. Zu einer Einrichtunge gehören Gebläse (2 0 000 nrVh) und ein Wärmegenerator ("Kl-75"). Die Luft wird in einer vorgebauten Kammer um 15-20 °C erwärmt. Uber die Trocknung von Erbsen, Futterbohnen und Grünmasse werden Versuchsergebnisse angeführt. Die Leistung einer Anlage beträgt 8-10 t/h bei einer Reduzierung der Feuchtigkeit u i 1 Sí, In 1 Std. sinkt der Feuchtigkeitsgehalt um 0,5-0,59 %. Der Wärmeaufwand je kg Feuchtigkeit beträgt 1200-1300 jscal,' d.h. nicht mehr als bei industriellen Trocknungsanigen. Jezt werden für eine Feuchtigkeitsvermlnderung von 1 % 0,45-0,70 kWh benötigt. G.Jury. 5315f.

1224.

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

1-64/08-0211 P t 1 o y n, S.D. und F 1 1 i n k o v, N.I.) Unions-Forsch.Inat. für Meohanlsier. dar Landwirtsch. Meizernovoj vlagoobmen. (Der Feuchteaustausoh zwischen den Körnern.) - Mechanizacija 1 elektrifikacija sociallstiieskogo sel'akogo ohozjajstva, Moskva 21 (1963) Nr.6. S. 52-53. - 3 Dlagr., 1 Tab. ~~ Der Feuchtigkeitsgehalt frlsoh geernteter Körner ist sehr unterschiedlich. Bei Welzen von 20 % Feuchte schwankte der Gehalt der einzelnen Körner zwischen 14 und 30-40 %. Um den Einfluß der Temperatur auf den Feuchteausgleich zwischen den Körnern zu bestimmen, wurden Versuche mit Weizen und Erbsen durchgeführt, bei denen man Körner mit verschiedenem Feuchtigkeitsgehalt mischte und bei unterschiedlichen Temperaturen aufbewahrte. Der Feuchteausgleich verlief um so schneller. Je höher die Temperatur und je größer die Feuchteunterschiede waren. An Erbsen untersuchte man ferner den Einfluß des Gewichtsverhältnlases zwischen feuohteren und trockeneren Körnern auf die Intensität des Feuchteausgleiches. Mit wachsendem Anteil der trockenen Erbsen erhöht sich die Intensität der Desorption nur bis zu einem Verhältnis von 1:3 zwischen "feucht" und "trocken" und bleibt danaoh fast konstant. Um den Einfluß des Kontaktes zwischen den Körnern zu ermitteln, wurden Versuche durchgeführt, bei denen Bloh feuohte und trockene Körner berührten oder durch Metallsiebe voneinander getrennt waren. Die dargestellten Kurven für die Abhängigkeit der Feuchte von der Lagerdauer stimmen bei Erbsen mit und ohne Kontakt fast überein. W.Balkln. 5315f.

1-64/08^0212 S r a p e n j.a n c, R.A.; Unions-Forsoh.-Inst. für Mechanisier. der Landwirtsch. Elementy teorll gamma-elektronnogo rele dlja radiometriieskogo separatora kartofelja. (Elemente der Theorie eines auf Gamma-Strahlen ansprechenden Relais rur aie Kartoffelslchtung.) - Mechanizaclja 1 Slektrifikaoija soclallstlöeskogo sel'skogo choiJajstva, Moskva 22. (1964) Nr.1. S.37-4O. - 6 Dlagr., 1 Schema, 3 Lit. Das Verfahren beruht auf der unterschiedlichen Absorption der Gammastrahlen durch Kartoffeln und Beimengungen. Vf. verweist auf frühere Veröffentlichungen (Mechanizacija 1 elektrifikacija soclalisti&eskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 20 (1962) U»6iund 21. (1963) Nr. 2.), in denen die Vorrichtung (bestehend aus Isotopenkammer, Szlntillationszähler und elektronischem Relais) und Ihre Wirkungswelse beschrieben werden. Das elektronische Relais besteht aus einem Impulszählgerät und einer Sohnellwertstufe, die anspricht, wenn die Häufigkeit der vom Szlntillationszähler ausgehenden Impulse unter einen gewissen Betrag fällt. Vf. bringt das Schaltbild des elektronischen Relais, bespricht die Vorgänge in ihm und untersucht sie analytisch. In einem Diagr. zeigt er die Absorptionskurven (Abhängigkeit der Impulse je Sek. von der Dicke des absorbierenden Mediums) für Kartoffeln, Kluten und Steine. Die Ansprechschwelle kann man so einstellen, daß das Relais nur bei Kluten und Steinen anspricht. Mit der Vorrichtung können 7,0-8,5 t/h gereinigt werden. W.Balkln. 5320c.

LZ. I 1964

V. Pflanzliehe Produktion

1275

1-64/08-0213 A v a n.e s o v, J.B.; Unions-Forach.-Inet, für Mechanisier, der Landwirtsch. Iasledovsnie osnovnyoh parametrov änekovych oäistitelej korneplodov. (Untersuchung der Hauptdaten von Rüben-Reinigungsschnecken.) - Mecnanizacija 1 Slektrifikacija sociallstiöeskogo sel'skogo choz;ja;Jstv8, Moskva 2 1 (1963) Nr.6. S.49-50. - 3 Diagr., 3 Tab. Die Arbelt der Reinigungaschneoken wurde nach der erzielten Reinheit, dem Anteil der beschädigten Rüben und der elektrischen Leistung bewertet, wobei m a n die Abhängigkeit dieser Daten von den Schneckenabmessungen, der Schneckendrehzahl und dem Durchsatz ermittelte. Bei einem Dmr. v o n 1 35 m m war die Reinheit am größten und betrug 92,24-95,74 % (Gewichtsanteil der erhaltenen reinen Rüben an der Gesamtaufgabe),

jedoch

w a r e n die Beschädigungen erheblich. Mit steigender Fördergeschwindigkeit und wachsender Schneckenlänge stieg die Reinheit. Feuchtigkeit und Größe des Durchsatzes beeinflußten die Reinheit nicht. Mit wachsendem Schnecken-Dmr., größer werdender Schneokensteigung und ansteigender Fördergeachwindigkeit erhöhte sich die Anzahl der beschädigten Rüben. Die endgültig ermittelten optimalen Daten waren: £>chneckenzylinder-Drar. 98-110 mm,. Winkel der Schneckensteigung 23 O 10'-29°40',

Fördergeachwin-

digkeit 1,58-2,12 m/s, Schneckenlänge 1,4-2,1 m» W.Balkin.

5325c.

1-64/08-0214 T 6 m o s i,. J. Ütmutat6 a szellöztetfeses szfenasz&ritfiai el.iSrSshoz. (Anweisung zur Heubelüftung.) Budapest: MezögazdasSgl Üzemszervez&si Kutat&intSzet. 1963. (35 S.) - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 196» Mr. ¿. 1-64/08-0215 S o 1 t a y, S&ndor. A takarmanykukorlca üzemi sz6rlt6a6 6s tärolSaa. (Tgmadokumentaclo). (Trocknung und Lagerung von Futtermais im Betrieb.) Budapest: Orsz&gos Mezögazdas6gi'Könyvt&r 6s dokumeitt&ci6s Központ. 1962. (47 S.) 8o. ( 1 9 6 3 A 277). 1-64/ 08-0216 M e i e r i n a , Anton. Möglichkeiten zur Senkung des K a pitalaufwandes bei der"innerbetrieblichen Beltiftungstrocknung von Getreide im kleineren Betrieb. Bonn: 1963. (109 S.) 8 ° = Bonn. Landw. Pak. Dise., 1963. (Dlss. 9748)

1276 VI. T I E R I S C H E

V I . Tierische Px>.-nn.clon

LZ. I 196»

P R O D U K T I O N

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0217 P e n z i g, H. Einige Gedanken über industriemäßige Prod.uktionsmethoden in der Viehwirtschaft. - Tierzucht 18 11964) Nr. 2. S. 70-71. Bei der Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in die Landwirtschaft werden typische i n d u s t r i e l l e Produktionsmerkmale, wie die S p e z i a l i sierung, Kooperation, Mechanisierung u.a. übernommen, wobei die s p e z i f i schen landwirtsch. Produktionsbedingungen, wie z.B. die Unterbrechung des Arbeitsprozeßes durch die Wachstumszeit der Pflanzen und T i e r e , bestehen bleiben. Voraussetzungen f ü r die Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in die Viehwirtschaft sind konzentrierte Viehbestände, Tiere mit annähernd gleichen Leistungen und Ansprüchen an die Fütterung, Haltung und P f l e g e sowie komplexe Stallanlagen. Bei Milchkühen sind Bestände von mindestens 200, bei Mastschweinen von mindestens 2000 und bei Sauen von 200-300 Tieren notwendig. Um s p e z i a l i s i e r t zu produzieren, i s t in der Rinder- und Schweinehaltung eine Trennung in Produktionsbereiche e r f o r d e r l i c h , wobei t e i l w e i s e zwischenbetriebliche Einrichtungen mit kooperativen Beziehungen zu errichten sind. K.Pilz. 6005. 1-64/08—0218 M e l i k j a n , G. 0 normach vodosnabzenija zivotnovodÜeskich ferm. (Wasserverbrauchsnormen in Viehzuchtbetrieben.) - Molotfnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 8 (.1963) Hr. 9. S. 47-50. - 1 D i a g r . , 4 Tab. Vf. berichtet über in der Armenischen SSR durchgeführte Versuche, b e i denen der Wasserverbrauch in Kuh-, Kälber-, Bullen-, Schaf- und P f e r d e s t ä l l e n e r m i t t e l t wurde. Im Bericht wird der Verbrauch nach dem Zweck (Tränken, Eut e r - und Gefäßewaschen, Reinigen der Räume) und nach der Jahreszeit (Sommer, Winter) aufgeschlüsselt und-die Ungleichmäßigkeit des Verbrauchs im Laufe des Tages berücksichtigt. Die optimale Wassertemp. f ü r das Tränken beträgt 12-14 °C. U.a. ergaben sich f o l g . Zahlen f ü r den Gesamtverbrauch j e Kuh: v o r b i l d l i c h e r Kolchos im Juli 72 1/Tag, Dezember 47 1/Tag] rückständiger Kolchos Mai 55 1/Tag, Januar 40 1/Tag. Für die Projektierung neuer Rinderställe mit Selbsttränken i s t anzusetzen: Sommer 75 1/Tag, Winter 60 1/Tag. Bei Verwendung von Melkmaschinen s t e i g t der Verbrauch um 15-20 %. W.Balkin.

6005.

B. TIERHALTUNG 1-64/08-0219 R e i s c h, Fr. Ein Grünlandhof mit Liegeboxen und Laufhof. - Tierzüchter (1963) Nr. 18. S. 680-682. - 2 Abb., 2 Skizzen., 1 Tab. Es wird der auf der 3. Hessischen Landwirtschaftsausstellung 1963 in Darmstadt gezeigte Grünlandhof beschrieben. Auf einer Fläche von 26 ha (100 % Mähweide) werden 41,4 GV, d.h. 159 GV/ha gehalten. An 165 Weidetagen werden 60 kg Weidegras, Im Winter 7 kg Heu und 25 kg Anwelksilage j e Tier und Tag gerechnet. Der Wirtschaftshof besteht aus einem strohlosen Mehrraumlaufstall mit Futterhof und folgenden Einrichtungen: GBS-Heuturm Typ "TT 10", 2 Hochs i l o s System "Weihenstephan" ( j e 150 m^), Freßstand mit FutterschneckenZuführung von Silage und Heu (1O-cm-Häckse1}) Liegehallen mit Liegeboxen

LZ. I 1964

Tl. Tierische Produktion

1277

(Torfmullmatratze), Milchhaus mit 2 x 3er Fischgrätenmelkstand, Abkalbestall (3 Stände), Kälberstall (8 Einzelbuchten) und Güllegrabe (120 m^). Das aeir wird nach der Silage verfüttert. Es werden außer den üblichen 2 Futterzeiten Zwischenfutterzeiten eingerichtet, um eine möglichst hohe Grundfutteraufnahme zu erreichen. Bei 3800 kg Milch je Kuh und Jahr werden nur 2,5 dt Kraftfutter (Während des Melkens) verabreicht. Die Milch fließt über eine Milchleitung in Kannen (Überlaufprinzip). Sie wird in einem transportablen Isolier-Kaltwasserbecken gekühlt. Die Liegeboxenmatratzen werden 4wöchen±lich erneuert. Die Güllegrube befindet sich unter dem teilweise als Spaltenboden ausgebildetem Freßplatz. Zum Gülleausfahren dient ein 2000-1Zinkf aß mit Mixflügel und Streuwerk (Zapfwellenantrieb). Die Kosten der Gesamtanlage belaufen sich auf 3506 DM/GT. E.Kulpe. 6110a. 1-64/08-0220 R i e b e , Klaus. Die Rindviehhaltung in den Tereinigten Staaten von Amerika - Systeme. Standortsorientierung. Entwicklung. Teil I. s - 78-1-SÖ3. S1"!Öa. - Ber. Landwirtsch. /K.P./' 41 (19^3) Nr. 1—64/08-0221 A n o n y m . Das Für und Wider des Kutel-Projektes. - Tierzucht er (1963) Nr. 20. 8. 738. 740. Auszug aus einem Rundfunkvortrag von Hans Schlütter, Bonn, ausgelöst durch die Diskussion um das Kutel-Projekt, d.h. die Einrichtung einer gemeinsamen Haltung von 1500 bis 2000 Kühen in Form einer AG. 6110a. 1-64/08-0222 W i e b e 1, H. Erfahrungen beim Bau von Weidezäunen. - Tierzucht 18 (1964) Nr. 3. S. 147. 8 Abb. 6110b. 1-64/08-0223 P i n g e 1, H.j Berlin, Humboldt-Univ., Inst, für Geflügelund Pelztierzucht. Industrie^ßige Produktionsmethoden in der Legeheimennan;ung una croixermäst der Sowjetunion. - Tierzucht 17 (.1963) Hr. 9. S. 435^-35- - ¿> Abb. Im Kombinat "Jushni" (Krim) werden 24000 Hennen in 5etagigen Käfigreihen, die 50 m lang sind, gehalten. In jedem Käfig sind 6-7 Hennen. Das Futter wird durch einen schienengebundenen Terteilungswagen gleichzeitig über alle Etagen verteilt. Das tägliche 4malige Füttern dauert bei 12000 Hennen 3 Std. Die Käfigböden sind geneigt. Ein Terschlußbügel mit Hebel gibt die Eier erst frei, wenn der Sammelwagen vorbeifährt. Für 1000 Eier werden 15 Min. Zeit benötigt. In den Bodenintensivställen des gleichen Betriebes werden bei 1840 m 2 Fläche 10000 Legehennen (5,5-6,0 Tiere/m2) gehalten. Der Stall ist ohne Gang» er hat einen 6 m breiten Kotbunker und zu beiden Sei3 ten je 5 m Scharrfläche. 6 Futterbunker mit 16 m Inhalt beschicken über Querband in Futtertrögen verlaufende Futterbänder mit Weich-, Trockenmischbzw. Körnerfutter. Hinter den Nestern verläuft ein Eiersammelband. Der Kotbunker wird jährlich zweimal mit einem Traktor entmistet. Die erste Broilerfabrik mit eigener Brut-, Schlacht- und Futtermischanlage entsteht im Sowchos "Krassni" (Krim). Der erste Stall für 10000 Broiler (11 x 78 m) ist ohne Buchtenunterteilung. Das Futter wird durch Schüttelbewegungen in den Futterrinnen transportiert. Als Wärmequellen dienen hochziehbare elektrische Schirmglucken. W.Gratz. 6111a. 1-64/08-0224 N a u j o k, H. Junghennenaufzucht mit Warmluftwerfern in der LPG "Arthur Hertz". Togelsdorf. - Tierzucht 17 (.1963) Hr. 9. 6. 432-434. 5 Abb., 1 Zeichn. In den vom TEB Hochprojektierung Neuhrandenburg entwickelten Mehrzweckstäl-

1278

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

leri sind je zwei Ufarmluftwerfer eingebaut worden. Die Hallen haben vier in sich abgeschlossene Teile, die unterschiedlich beheizt werden können. In jedem Abteil sind je vier Buchten für je 500 Küken vorhanden. Jede Halle hat zwei Werfer, die getrennt wirksam werden können. Durch beide Abteilreihen (durch mittleren Futtergang getrennt) sind Rohrleitungen, 0 25 cm, in 1 m breite und 60 cm tiefe Kanäle verlegt. Ein Maschendrahtrahmen (Maschenweite 1,5 cm) deckt den Kanal ab. Die Rohre haben in Abständen von 1 m 10 cm breite Austrittsöffnungen. Der über dem Kanal abgesetzte Kot trocknet schnell und läßt sich leicht entfernen. Bei drei Ställen betragen die Anlagekosten für Warmluftwerfer 69,5 TDM im Gegensatz zu einem sonst zugehörigen Heizhaus, das 205 TDM kostet. Die jährlichen Heizkosten betragen 6750 DM bei Warmluftwerfern bzw. 394-50 DM beim Heizhaus. W.Gratz. 6111a. 1—64/08—0225 E r a s m u s , J.E. und S w a r t, L.G.t Stellenbösch-Elsenburg, Coli, of Agric. Batteries and battery houses. (Batterien und Batterieställe.) - Farming South Africa ¿2 ( 1 9 6 3)N r. 1. S. 15. 1 7 . Die letagige Batterie, bei der der Kot auf den Fußboden fällt, ist die billigste Konstruktion, nimmt aber den meisten Platz in Anspruch, so daß die gesamten Einrichtungskosten nicht niedriger sind als bei Verwendung von teureren mehretagigen Batterien. Sehr gut hat sich die Pyramidenbatterie bewährt, bei der von den 4 Käfigreihen die beiden mittleren höher und die beiden seitlichen niedriger angeordnet sind. So kann der Kot aus allen Käfigen auf den Fußboden bzw. Naturboden fallen. Für die Unterbringung der Batterien werden Ställe mit einer offenen Längsfront verwendet, die lediglich zum Schutz gegen Regen und Sonneneinstrahlung dienen. Z.T. wird auf feste Fußböden verzichtet, zumindest dort, wo der Kot hinfällt. H.Pingel. 6111a. 1-64/08-0226 L i e b e n b e r g , C.R. und E r a s m u s , J.E.; Stellenbosch-Elsenburg, Soll, of Agric. Pros and cons of laying batteries. (Die Gründe für und gegen die Legebatterien.) - Farming South Africa 39 (1963) Nr. 1. s . 11. 13. : Der Kapitalaufwand für die Einrichtung einer Batteriehaltung ist durch die Verbilligung der Batteriekonstruktionen und deren Aufstellung in Offenställen nicht mehr höher als für die Bodenhaltungen. Das hat zur starken Ausbreitung der Käfighaltung geführt. Der Preis je Käfig liegt zwischen 75 und 150 Cents. Als Hauptvorteil der Käfighaltung wird die genaue Leistungskontrolle angesehen. Weitere Vorteile sind die Einschränkung der Krankheitsausbreitung, die Verhinderung der durch die Rangordnung und durch Brütigkeit bedingten Leistungsminderung. Die schwächeren Hennen haben in Käfigen eine größere Chance, eine hohe Leistung zu bringen als in der Bodenhaltung. H.Pingel. 6111a. 1-64/08-0227 A n o n y m . Grundlegendes zur Haltung im 1000- und Mehr-Heanen-Betrleb. - Geflügelhof /Zollikofen-Bern/ (1964) Nr. 11. S. 181. 183 bis 184. Hohe Investitionen für die Isolierung und mechanische Belüftung der Ställe sind gerechtfertigt. Bewährt haben sich neben den Kettenband-Fütterungsanlagen bes. die Rohrfütterungsanlagen, die sich speziell bei großen und mehrstöckigen Ställen als vorteilhaft erwiesen. Neben der Durchlaufrinnentränke

LZ. I 196»

71. Tierische Produktion

1279

findet die aus den USA kommende Teller- oder Hundtränke Verwendung. Die Beschaffenheit und Belüftung der Kotgrube ist von Bedeutung. Trotz der arbeitstechn. Vorteile der Abroll-Sammel- und Fnitiiliennester werden in der Praxis die Zellennester bevorzugt. Zur Verabreichung von Medikamenten über das Trinkwasser haben sich wegen ihrer einfachen und zuverlässigen Bedienung die Medikamenten-Mischbehälter aus Plastik bewährt. E.Lippmann. 6111a. 1-64/08-0228 L a z a r o v, L. Vuzmoäinosti za avtomatiino upravlenie na osvetlenieto v N-obrazni kokoäarnici. (Möglichkeiten für eine automatische Regulierung der Beleuchtung in H-förmigen Hühnerställen.) - Mechanizaci.ia i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofija _12 Nr. 10. S. 16-18. - 4 Abb., 1 Tab. 6111a. 1-64/08-0229 B o g u s X a w s k i , F . , S o Z t a n , M. und B a r t o s i k, A. Mechanizacja przygotowania pasz w chlewniach. (Mechanisierung der Futterbereitung in Ställen.) - Przeglad Hodowlany 21 (1963) Nr. 2/3. S. 3-6. 7 Zeichn. Ein technol. Schema für die Futterbereitung wird erläutert. Die Hackfrüchte gelangen mittels eines Bandförderers in die Wäsche. Buben werden zerhackt und in Transportwagen verladen. Kartoffeln kommen aus der Waschanlage in den Dämpf- und Quetschapparat und sodann in den Mischer und Transportwagen. Ölkuchen werden zerkleinert. Das Korn des Futtergetreides gelangt in die Schrotmühle, sodann in den Mischer, Magnetapparat und in provisorische Läger oder in Sammelbehälter, von wo es auf den Mischer verteilt und als Schrot mit Dämpfkartoffein gemischt wird. Die neuesten Maschinentypen für die Futterbereitung werden beschrieben (Häcksler, Hübenreiniger und -zerkleinerer). Unter den Zerkleinern gelten als neuzeitlichste und leistungsfähigste die Schlegelzerkleinerer. PKL/CBH. 6115a. 1—64/08-0230 M i f 1 e, P. Novyj izmel'£itel' kormov. (Ein neuer Futterhäcksler. ) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963; Hr. 11. S. 2-1-22. - 1 Skizze. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 12. Beschreibung eines Futterhäckslers für Silage, einsilierte Maiskolben, Hackfrüchte u.a. Konstruktionsmerkmalei Einschüttmulde mit Schieber zur Regulierung der Futtermenge| linksgängige Schnecke mit veränderlicher Steigung fördert das Gut zum Häckslerj Häckselmesserj Messerrad mit 4 Flügeln, Anschliffwinkel 60°. An den letzten Schneckengang ist eine Schneidplatte angeschweißt, die von den Speichen der am Schneckenaustritt montierten Gegenschneidscheibe das Gut abstreift. Antrieb elektr. über elastische Kupplung und Zahnradgetriebe, die Leistungsaufnahme bei Drehzahl 960 U/min.beträgt über 12 PS. Arbeitsmerkmale! Leistung bei Häckseln von Grünfutter und Silage mindestens 2 t/h. Häcksellänge 1,5-2,0 cm. Typ des Häcksler.s ist nicht genannt. 6115c. 1-64/08-0231 S h a r p , J.R. "B.M.Minor" bruising mill. ("B.M.Minor Schrotmühle - N.I.A.E.-Test.) - Nat. Inst, agric. Engng., Rep. Nr.365. (1963; S. 1-15. - 3 Abb., 4 Diagr., 3 Tab. ^6Tl5t. 1-64/08-0232 P a u l i, Hans-Joachim. Untersuchungen an stationären Saftfutterzerkleineriirir.smaschinen. - Inst. T^TiBnapi-.hinnTi- nnfl T-nair-hr.ycn'hnn Leipzig, Ber. techn.-wiss. Arb. 1963 Nr. 12. S. 29-59. - 37 Abh., 16 Tab., 14 Lit. Das Zerkleinem von wirtschaftseigenem Futter ist aus verschiedenen Gründen von Bedeutung. Die Arbeitsweisen der dafür benutzten Maschinen wie Futter-

1280

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964-

reißer-Muser, Häckselmuser, Futtermuser, Häckselmaschinen und deren Kombinationen, werden h i n s i c h t l i c h des Feinheitsgrades und der Zerkleinerungsqualität sowie des Materialdurchsatzes und des Energieaufwandes eingehend untersucht. Es z e i g t sich, daß keine dieser Maschinen i n f o l g e mangelhafter Zerkleinerungsqualität, ungenügenden Feinheitsgrades oder zu hohen Leistungsbedarfes im v o l l e n Umfang den Forderungen der Landwirtschaft entspricht. Aus diesem Grunde wurde eine d e t a i l l i e r t •beschriebene Versuchsapparatur gebaut, und in Versuchen wurde'n folgende Einflüsse bestimmt: Einfluß von Schläger, Drehzahl, .Auswurf- und Ansaugöffnung und Vorschubgeschwindigkeit sowie des Messerabstandes von der Gegenschneide. Die abschließenden Ausführungen über die e r z i e l t e Zerkleinerungsqualität und die Energiebilanz geben ein U r t e i l . über die Leistungsfähigkeit dieser Versuchsmaschine. Gegenüber den bekannten Typen b e s i t z t sie bei der Feinzerkleinerung einen höheren Materialdurcheatz und einen geringeren Leistungsbedarf. W.Bohrisch. 6115e. -1-64/08-0233 A n o n y m . Maszyny i urz%dzenia do mechanicznego wybierania i Zadowania kiszonek z row&w i wiez silosowych. (Maschjjien und Geräte f ü r die mechanische Entnahme von Gärfutter aus Gräben und Silotürmen.) - Maszmy i Ciagnikl r o l n i c z e 1963 Hr. 4. S. 113-115. - 5 Abb. Die Maschinen f ü r die Entnahme von S i l o f u t t e r aus Flachsilos arbeiten nach dem P r i n z i p eines Schneidrades oder einer Schnecke mit Förderer oder Wurfvorrichtung. Eine Maschine der Fa. Beef, USA, entnimmt 40 t/h Kohlehydrats i l o f u t t e r und 15 t/h E i w e i ß s i l o f u t t e r . Sie arbeitet sauber. N a c h t e i l i g i s t der hohe Leistungsbedarf, der nur von einem Traktor ab 30 PS gedeckt wird. Die Maschine "Sunmaster" aus USA, e r r e i c h t eine Arbeitshöhe von 4,6 m b e i einer Leistung von 60 t/h. Die einfachsten Maschinen f ü r die Futterentnahme aus Hochsilos besitzen 2 sich drehende Arme, auf denen Schneiden b e f e s t i g t sind. Die Anlagen werden elektrisch betrieben. Die Maschine der Fa. Lundell, USA, b e s i t z t 2 p a r a l l e l liegende Schneckenförderer mit entgegengesetzter Umdrehungsrichtung. Die Förderer bringen die Masse in die S i l o m i t t e , von wo sie über Wui^ebläse nach außen in den AbwurfSchacht transp o r t i e r t wird. " FRL/CBR. 6115h. 1-64/08-0234 B a r t o s i k, A. Kurniki wielkotowarow zautomatyzowane. (Automatisierte Großhiihnerställe.) - Budownictwo w i e j s k i e (1963) Kr. 6. S. 8-12. - 1 Tab., 6 Zeichn. In den USA werden f ü r die Fütterung Futterautomaten, die Tag und Nacht mit Futter und Wasser versorgt werden, eingesetzt. Die Automatisierung beginnt im Futterlager, das mit mechanischen Förderern, Schrotmühlen und Sammelmulde ausgerüstet i s t . Die Läger sind durch unterirdische Förderer mit der zentralen Futterküche, in der eine Schrotmühle a u f g e s t e l l t i s t , verbunden. Versuche haben g e z e i g t , daß sich Gebläseförderer mit r e l . geringer L e i s t u n g p und durchschnittlichem Druck b i s 1,5 kp/cm am besten f ü r den Futtertransport eignen, während Förderer mit hoher Leistung und niedrigem Druck in großen Hühnerställen versagt haben. Die mechanische Futterzuführung in d i e sen Ställen wird ständig automatisch k o n t r o l l i e r t . Im F a l l e von Störungen wird das ganze System selbsttätig ausgeschaltet. FRL/CBR. 6120c.

LZ. I 1964

V I . T i e r i s c h e Produktion

1281

1-64/08-0235 P o 1 a ii s k i , A. Transport i magazynowanie obornika. (Transport und die Lagerhaltung von S t a l l m i s t . ) - Mechnnizacja Holnictwa 11 (1$S3) » r . 4 . S. 13--I7. - 14 Zeichn. V f . g i b t einen tiberblick über d i e Aufstallungsarten im B i n d e r s t a l l und b e spricht d i e verschiedenen Entmistungsverfahrem Schiebeschild, umlaufende K e t t e n f ö r d e r e r , Schubstangen, K r a t z e r k e t t e n . Ebenso werden die Verfahren der Miststspeüung ( P o r t a l k r a n , fahrbare G r e i f e r und Kräne) besprochen. PEL/CBB.

6130b.

1-64/08-0236 B r e i t h a u p t , K. Schwemmentmistung aus der Sicht des T i e r z ü c h t e r s . - Tierzüchter (1963) Nr. ¿1. ß. 787-79Ö. Mit der G i t t e r r o s t a u f s t a l l u n g und der Schwemmentmistung nach dem Staurinnenp r i n z i p werden f ü r d i e T i e r e v ö l l i g veränderte Umweltbedingungen g e s c h a f f e n . A l s w i c h t i g s t e s Problem e r g i b t sich d i e Schaffung e i n e r einwandfreien, g e sunden, t r i t t s i c h e r e n und trockenen Stand- und L i e g e f l ä c h e . Es i s t zu untersuchen, welche Anforderungen an Stand- und L i e g e f l ä c h e n zur Gesunderhaltung der T i e r e b e i f e h l e n d e r Einstreu zu s t e l l e n sind. Die Wärmedämmung f ü r das T i e r l a g e r kann durch geeignete Ausbildung des Stallbodens e r r e i c h t werden. Für d i e Schaffung eines trockenen Lagers i s t das V e r h ä l t n i s Standlänge t T i e r l ä n g e von Bedeutung. Die Standlänge s o l l so kurz wie möglich g e wählt werden, um sie f r e i von Kot und Harn zu h a l t e n . Das regelmäßige H e i nigen der L i e g e f l ä c h e mit Wasser i s t abzulehnen, w e i l dadurch l e i c h t A u f liegeschäden i n f o l g e Durchfeuchtung und Verätzung der Haut entstehen. Die i n d i v i d u e l l e Anpassung der Standlänge an d i e Körperlänge wird am günstigsten durch eine verschiebbare Anbindevorrichtung e r r e i c h t . H.Kleiber.

6130b.

1-64/08-0237 P o e 1 m a , H.H. Erfahrungen mit der Schwemmentmistung ohne Wasser. - Landtechnik 18 (1963) Mr. 23. S. 790-791. - 4 Abb., 2 Tab. Bei e i n e r normalen Zusammensetzung der Gülle i s t es nicht e r f o r d e r l i c h , noch Wasser zuzufügen. Jedoch i s t d i e K a n a l t i e f e genügend groß zu wählen und der r i c h t i g e G i t t e r r o s t zu verwenden. Die Standlängen i n Abstimmung auf das A l t e r der Binder und d i e K a n a l t i e f e n sind i n Tab. angegeben. H.Thömke. 6130b.

1-64/08-0238 M o 1 n & r , L&szl&. Korszerü m&dszerek a nagrüzemi S l l a t t e n yfesztfesben. -(Boderne Methoden i n der Tierzucht i n Großbetrieben.) Budapest« Mezög. k i a d t . 1963. (198 B . ) 8°. (DA 1675) 1-64/08-0239 M o d i g a , V. und N i c h i t a, C. Mecanlzarea l u c r a r i l o r i n c r e s t e r e a t a u r i n e l o r . (Die Mechanisierung der Arbeiten i n der Rinder^ Haltung.) Bucureijtii fidit. a g r o - s i l v i c a . 1963. (106 S . ) 8 ° . (DA 1698) 1-64/08-0240 Technologlal tervezfes a teheneszetben. (Technologische P l a nung i n der Milchviehhaltung.) Budapest! Kiadrja a Mezögazd. Uzemszervezesi Kutatb I n t & z e t . 1963. (75 S . ) 4 = Mezögazdasagi Uzemszervez&si Kutat& I n t&zet Közlemfenyei. 10. (1964 B 56) 1-64/08-0241 N o v o b r a n c e v , F.K. Mechanlzaclja na svinovodgeskich fermach. (Mechanisierung auf den Schweinezuchtfarmen.) Moskvaj I z d . s e l ' skock. l i t . , iurnalov i p l a k a t o v . 1963. (142 S . ) 8°. (1964 A 540)

1282

VI. Tierische Produktion

LZ. I 196»

1-64/08-0242 P o n g r a c z, KtLm&n. Korszeru gfepesltfesifesSpltfeszetl megold&sok a baromfitart&aban. (Tfemadokument&cio.). (.Moderne MecnanisierungBund Baalösungen in der Geflügelhaltung.) Budapest! Orsz&gos Mezögazdas&gi Könyvtär fes dokument&ciös Központ. 1963. (IV, 58 S.) 8°. (1964 A 213) 1-64/08-0243 F r a n z k e, Herbert u.a. TDT-ArbettsausBchuß Elektrozaunanlagen Im Fachverb. Land- u. Forsttechnlk. Aufbau und Betrieb von Blektrozaunanlagen. 1. berichtigter Hachdr. Berlin» Technik. 1964. (114 B.) 8 . (1554 A 222) 1.-64/08-0244 K l u g , Anton und M ü l l e r , Manfred. Studienreisebericht OSSR - Prag v. 9.12. bis 15.12.1963. Stufenprogramm: Untersuchungen von Entnahme- und Verteileinrichtungen fürU Gärfutter im praktischen Einsatz. -l%3. (4 S. m Abb., Maschinenschr.) 4 . (S 74) 1-64/08-0245 Az ist&llök kiträgySiz&B&nak gfepesltfese. (Die Mechanisierung der Stallentmistung.) Budapest: Orszagos mezog. könyvtar fes dokument&ciis központ. 1963. (103 ß.) 8°. (1963 A 1314) 1-64/08-0246 P o n g r & c z, K. A mfel.y«1mos szarvasmarhalstfLll&k kltrfegyfezfes&nak gfepisetfese. (Mechanisierung desfiitmistensvon Tiefställen für Hinder.) Budapest: Mezögazdas&gi Kiado. 1962. (38 S.) Aua-: Ung. AgrarEdsch. 1964 Nr. 2. C. GEWIHMJNG UND AUFBEREITUNG TIERISCHER PRODUKTE 1-64/08-0247 P a l i S k i n , D. und G a 1 a o v, K.| Stawropol, Landwirtsch.-lnst. Proizvoditel'nee ispol'zovat' doil'nye ploSSadki. (Produktive Anwendung von Melkständen.) - MoloÄnoe i mjasnoe skotovodstvo, Moskva 8 (1953) Nr? 9. ß. 50-52. Vff. weisen auf zahlreiche Fehler hin, die beim Betrieb von Fischgrätenmelkständen gemacht werden und geben eine große Zahl wertvoller Ratschläge (veterinärärztliche Untersuchung, Einteilung der Herde, optimale Durchführung einzelner Melkvorgänge, Anzahl der einzusetzenden Melkerinnen u.a.m.). Bei richtiger Organisation der Melkarbeit steigt nicht nur die Arbeitsproduktivität der Melkerinnen, sondern auch in einem gewissen Umfang die Produktivität der Kühe und der Fettgehalt der Milch. Es ist falsch, nach Anschaffung eines Melketandes die Anzahl der Melkerinnen sofort zu verringern, weil dann Rückschläge eintreten. Für die zweckmäßige Zahl der Melkmaschinen je Melkerin (n) geben Vff. eine Formel und errechnen folgende Zahlen: bei 3 Min. Melkzeit je Kuh n = 2,5 und bei 7 Min. n = 5,3. W.Balkin. 6210b. 1-64/08-0248 A n o n y m . Doilnyj konvejer. (Karussellmelkstand.) - Sel'ßtoe choz jajstvo Povoli'ja, Saratov 8 (1962) Nr. 6. 7b-77. - 1 Zeichn. 6210b. 1-64/08-0249 B a b k i n, V. Doil'nyj apparat DAP-2. (Die Melkmaschine Typ "DAP-2".) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Nr. 11. B. 29-31. - 1 Abb., 2 Schemata. Aus: Dok.-Dienst W S 19^3 Nr. 12. Beschreibung einer Zweitakt-Melkmaschine. Baugruppen und Einzelteile von den Melkmaschinen "DA-3M" und "DPR-2". Besonderheit der Konstruktion: Gestaltung des Pulsators und einfache Ausführung des Milchsammlers. Techn. Charakteristik: Anzahl der Doppelpulse 50-60 je Min. | Wechselverhältnis von Saug- und Drucktakt 50:50t Betriebsvakuum 35—38 mm Hgf Fassungsvermögen des Melkeimers 20 1| Gesamtmasse 9,5 kg. Leistungsmerkmal: Arbeitsproduktivität liegt im Vergleich zur Dreitakt-MelkmascHine um das 1,66-fache höher. 6210b.

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

1283

1-64/08-0250 E 1 a m, F. Leland. Cows can't make pigs of themselves. .(Melkstand mit automatischen Milchmeß- und Kraftfutterdosiergeräten.) - Electricity on Farm ¿6 (1963) Nr. 10. S. 4-5. Der Melkstand ist in U-Form gebaut,'in ihm melken 2 AK täglich zweimal 125 Kühe. Automatische Fördereinrichtungen "bringen das Kraftfutter aus den vor dem Stand erbauten Silos in die Dosiergeräte, die mit dem Milchmeßgerät gekoppelt sind. Sobald eine Kuh ca. 110 g Milch gegeben hat, schaltet sich das Futterdosiergerät ein und leitet dem Tier Kraftfutter nach Leistung zu. Außerdem gibt das Dosiergerät jeder' Kuh beim Eintreten in den Stand eine Lockration Futter, so daß sie beim-Ansetzen der Melkbecher ruhig steht". H.Wanka. 6210b. 1-64/08-0251 H o r 6. k, F. Strojni dojeni ovcl a jeho vyznam. (Das Maschinenmelken von Schafen und dessen Bedeutung.) - Nä^ chov 1963 Nr. y.fc>.242 bis 243. Aus der Beschreibung der Erfahrungen mit dem mascninellen Melken von Schafen in Frankreich, Israel und Bulgarien geht hervor, daß man je nach Typ der Melkmaschine eine Stundenleistung (mit 7-10 Melkeimern) von 100-150 gemolkenen Schafen erzielt. Der Fischgrätenmelkstand ermöglicht das Melken von 160-200 Schafen je Stunde. In der ¿SSH wird z.Z. das maschinelle Melken von Schafen durch die Forschungsanstalt für Schafzucht in Tren(5in mit V/ einem spez. Melkapparat vom Typ "Alfa-Laval" geprüft. CSSR/tJVTI. 6210b. 1-64/08-0252 C o w h i g, Michael. Serious defects in milking machines. (Ernsthafte Defekte an Melkmaschinen.) - Farm Ees. News 5 (1964) Nr. 2. S. 52-33. - S AVb. Vf. führte in 35 Farmen.Untersuchungen über die Funktion der benutzten Melkmaschinen durch und stellte fest, daß 70 % der Anlagen fehlerhaft arbeiteten. 1/3 der Fehler betrafen eine ungenügende Vfikuumreserve durch schlecht arbeitende, mehrere Jahre nicht überholte Vakuumpumpen und durch nicht richtig funktionierende Vakuumventile. Die Kontrolle des Vakuums ist aber sehr wichtig, um ein Ausbreiten der Mastitis zu unterbinden. Von den Pulsatoren zeigten die elektrischen und "pendelmaster" Pulsatoren den zuverlässigsten Gang. Für die Prüfungen wurde der Ruakura-Vakuumschreiber verwendet. H.Senger. 6210b. 1-64/08-0253 K w i e c i f i s k i , A. Uwagi w sprawie doju mechanicznego. (Bemerkungen zur Frage des mechanischen Melkens.) - Howe Rolnictwo 12 (1963) Hr. 22. S.. 27-28. PRL/CBR. "5210b. 1-64/08-0254 P 0 1 e s, V. Je mozno zleplit üroveii strojniho dojeni krav? (Kann das Niveau des maschinellen Melkens gehoben werden?) - Nas Chov 1963 Nr. 12. S. 4-26-429. - 2 Abb., 1 Tab. 62'TOBT 1-64/08^0255 P a t e 1, Saviuay und J o r d a n , W.K. Rinsing milk residues from st.aitiless st.eel, glass, and tygon pipelines with cold and warm water. (Das Abspülen von Milchrückständen von nichtrostenden Stahl-, Glaaund Tygon-Milchrohren mit kaltem und warmem Wasser.) - J. Milk Food Tachiol. " ( - W ) Mr. 3. S. 66-68. - 5 Tab., 1 Lit. Nach den Untersuchungen sind für die benötigte Spülwassermenge die Höhe des Fettgehaltes und die Beschaffenheit des Fettes von ausschläggebender Bedeutung,-wenn man kaltes. Wasser benutzt. Bei Verwendung von warmem Wasser spielt dies dagegen keine Rolle. Bezogen auf die gleiche Oberflächen-

1284

VI. Tierische Produktion

LZ. I 196»

große hatte Tygon den geringsten Wasserverbrauch, es folgen mit gleichen Werten zueinander Glas und nichtrostender Stahl. H.Senger. 6210e. 1-64/08-0256 S c o t t , G.W.B, und N e e d h a m, K. Back flushing of milking machine teat cups. (Eine RückfluBspülung der Melkbecher.) - J. Agric. Western Australia /4/ 4 (1963> Nr. 12. S. 799. - 1 Abb. Zur Mastitisbekämpfung wird ein Eintauchen der Melkbecher in Wasser vor dem Umsetzen von Kuh zu Kuh empfohlen.. Zur gründlicheren Entfernung der Milchrückstände brachte Scott eine Vorrichtung an den Zentralen an, die eine schnelle Durchspülung der Zitzenbecher von unten her ermöglicht. In der Versuchsstation Wokalup und im Milchwirtsch. Laboratorium in Perth wurde f e s t g e s t e l l t , daß ein auf diese Weise ermöglichtes Durchspülen von 5 Sek. Dauer auf die b a k t e r i e l l e Verunreinigung um.99,3 % verringert. H.Senger. 6210e. 1-64/08-0257 V 1 & e k, J. Pokus o vyu£iti Septonexu k desinfekci d o j f ciho automatu DA 100. (Versuchsweise Anwendung von Septonex zur Desinfektion des Melkautomaten "DA 100".) — Sbornik Vysoke Bkoly zemfedglske BrnS. Rada B 1963 Nr. 4. S. 557-562. - 2 Abb., 7 L i t . Zus. in Euss., Dtsch.

6210e.

1-64/08-0258 (DB 161)

10 Jahre Melkanlagen. Elsterwerda: VEB E i f a . 1963. 4°.'

1-64/08-0259 B a r t m a n n , Heinhold. Mechanisierte Milchgewinnung. Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl. 1964. (155 S . ) 8 U . (1$64 A 286} 1-64/08-0260 Reinigungs- und Beslttfektionsmittel für die Milchwirtschaft. Bl. 1-14. 1. Bestimmung und A g r e s s l v i t ä t . Verbindlich ab 1.10. 1963. 2. ProbenaEme. Verbindlich ab 1.10.1963. 3. Physikalische und chemische Prüfung. Verbindlich ab 1.10.1963. 5- Bestimmung der Geschmacksbeeinflussung von Milch durch Desinfektionsmittel. Verbindlich ab 1.10.1963. 6. Desinfektionswirkung im Laboratoriumsversuch. Verbindlich ab 1.10.1963. 7 . Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorte RK. Verbindlich ab 1.10.1963. 8. Gebrauchs-, wertprüfung für die Sorte RZ. Verbindlich ab 1.10.1963. 9. Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorte DZ. Verbindlich ab 1.10.1963. 10. Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorten RES und REA. Verbindlich ab 1.10.1963. 11. Gebrauchswertprüfung für die Sorte EDH. Verbindlich ab 1.10.1963. 12. Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorte HE. Verbindlich ab 1.10.1963.'13. Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorte RM. Verbindlich ab 1.10.1963. 14. Gebrauchswertprüfung f ü r die Sorte DM. Verbindlich ab 1.10.1963. Leipzig« Fachbuchverl. 1963. (41 S . ) 4° = Technische Normen, Gütevorschriften, Lieferbedingungen. Kr. 14 035. Bl. 1 - 3, 5 - 14. (SR 2255, 14035, 1). 1-64/08-0261 C a s a 1 i s, Jacques, M a n n , Ernest John und S c h u l z , Max Erich. Dairy dictionary. Nürnberg: Carl. 1963. ( X I I I , 618 S . ) 8°. (1963 A 1065}

LZ. I 1964

VII. Hauswirtschaft

VII. H A U S W I R T S C H A F T M E I N S C H A F T L I C H E T U N G E N

1285

E I N S C H L I E S S L I C H GEW I R T S C H A F T S E I N R I C H -

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0262 M i t t e r e r , Josef. Die Küche sollte praktisch sein. Techn. u. Landwirtsch. 16 (1964) Nr. ?. S. 158. 160. - 6 Abb. Beschreibung einer Küchenkombination, bestehend aus einem Universalherd, Spülschrank, 2 Spülbecken mit Chromnickelstahlabdeckung, Ablauffläche, eine resopalbelegte Arbeitsplatte, Bügelmaschine, Geschirrwagen und Gefrierschrank. Der Spülschrank ist geräumig, er bietet Platz zur Unterbringung vieler Dinge und ist mit einer Einbauleuchte versehen. Als wichtigstes Zusatzstück zur Küchenkombination ist der Geschirrwagen zu nennen, er leistet beim Bügeln und auch bei der Hausschlachtung wertvolle Hilfe. Für ein angenehmes Klima in der Küche sorgt der eingebaute Fensterventilator, er vertreibt Kochdunst, Geruch und Niederschlag an den Möbeln. 1-64/08-0263 N e j e z, llaria. Die ländliche Hauswirtschaftsberatung in Osterreich. - Ausbild. Berat. Land- u. Hauswirtsch. 17 (1964; Nr. 3 . a. 51-52. - -I Abb. Da in Österreich 67 % aller Bäuerinnen ganzjährig bei allen Feldarbeiten, 28 % nur während der Arbeitsspitzen auf dem Felde mitarbeiten und nur 5 % keine Feldarbeit verrichten, sieht der Beratungsdienst seine erste Aufgarbe in der Einschränkung der ganzjährigen ständigen Mitarbeit der Bäuerinnen auf dem Felde. Eine Mitarbeit bei den Arbeitsspitzen wird befürwortet. Die zweite Aufgabe des Beratungsdienstes umfaßt alle Gebiete der Schulung der Bäuerinnen. Dem Beratungsdienst stehen 260 sog. "Häuser der Bäuerin" und 2V0 örtliche Beratungsstützpunkte zur Verfügung. L.Machler. 70O5.

1-64/08-0264 Die Arbeitsverhältnisse der Bäuerin in 53 Betrieben BadenWürttembergs mit bes. Berücksichtigung der Hauswirtschaft. StuttgartHohenheim: Bundesforschungsanst. f. Hauswirtschaft, Trist~f. Ernährung und Technik. 1958. (85 sT) 8°. (1964 A 589) B. VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN 1-64/08-0265 S c h w a r z , Jean. Elektrische Heißwasserbereiter. — Elektrizität 14 (1964) Nr. 4. S. 7933C. Internationale Hausrat- und ^isenwarenmesse 1964 in Köln, Messeberichtt In der BRD wurden 1963 ca. 1,2 Millionen Heißwasserbereiter gefertigt, was einen Zuwachs von 22,5% gegenüber 1962 entspricht. Den stärksten Zuwachs verzeichnen die Kochendwasserbereiter und kleinen Speicher. Die Fertigungsprogramme von Bauknecht und Juno waren unverändert. Neu hinzu kamen BBC und Junkers - Wernau. Die Fixrtherme von Forbach läßt sich mit einem ßpezialzwischenstück auch nachträglich an eine vorhandene Zentralversorgung mit

1286

7X1. HaaswirtSchaft

LZ. I 1964

Druckmi BChbatterle montieren. Bei Vaillant sind neu der mit Drucktasten zum Füllen und Zapfen arbeitende Elektro-Siede-Geyser ViX 5 und bei der AEG ein 15 - 1 - Druck-Speicher. Weitere Neuerungen erstrecken sich auf untergebaute Mischbatterien i n Zweikreisschaltung, auf das Konstanthalten der Auslauftemp. bei Duschgeräten. O r i g i n e l l und zweckmäßig i s t der Druckdurchlaufspeicher von Porbach, der auf Konsolen unter der Decke montiert i s t . H e r s t e l l e r und Verbraucher arbeiten .daran, Vorschriften und Normen auf Grund neuer Erkenntnisse zu verbessern und r i c h t l i n i e n f ü r den Gebrauchswert zu erarbeiten. W.Gerlach. 7111. 1-64/08-0266 K r a b b e , Wolfgang. Der elektrische Haushalt wandelt a l t e hauswirtschaftliche B e g r i f f e . - E l e k t r i z i t ä t 14 (.1964; Hr. 2. S. 28-31. 3 Abb. Es wird der Wandel a l t e r feststehender B e g r i f f e wie Kochen, Waschen, Bügeln, Wohnungspflege, Kühlen und Gefrieren, Baden unter dem Einfluß der Verwendung von Elektroenergie dargelegt. - Die Garzeiten sind abhängig von der Konsistenz und der Wärmeleitfähigkeit der Nahrungsmittel. Es i s t daher zwecklos, mit hohen Obertemp. zu kochen, die die äußeren Gewebeschichten austrocknen oder zerstören, bevor der gesamte Garvorgang beendet i s t . Die Kunst des Kochens besteht darin, die f ü r einen Garvorgang e r f o r d e r l i c h e Wärmemenge mit der j e w e i l s r i c h t i g e n Temp. zuzuführen. - Gut waschen heißt, Wass e r , Waschmittel, Wärme, Z e i t und Bewegung ins r i c h t i g e , w i r t s c h a f t l i c h e und f ü r die Wäsche selbst optimale Verhältnis zu bringen. L.Machler, 7120. 1-64/08-0267 S c h a e f e r , Hermann. Wohnkomfort durch neuzeitliche Einzel-Feuerstätten f ü r f e s t e Brennstoffe. - Haustechn. Rdsch. 63 (1964) Hr. 4. S. 8 > ö 9 . V f . gibt einen Überblick über Entwicklungsstand und Betrieb von Kohleeinz e l ö f e n , Kachelofen-Luftheizung und Kohleherde. Bei Kohleeinzelöfen führte der Wunsch nach größerer Bequemlichkeit bei Betrieb zum Einbau automatischer Regler. Auf dem dtsch. Markt sind Automatiköfen mit Leistungs- oder Raumtemperaturregler ausgestattet. Für automatische Regelung von Kachelofen-Luftheizungen genügen f ü r einfache Ansprüche Leistungsregler) f ü r höhere Ansprüche werden Raumtemperaturregler mit Max.- und Min.-Begrenzern und RäumthermoState im Hauptraum, der auf die gewünschte Raumtemp. einges t e l l t werden kann, verwendet. - Der Kohle-Beistellherd a l s Zusatzgerät zum Gas- oder Elektroherd zur Raumheizung der Küche und zum Kochen oder Warmhalten von Speisen kann auch mit automatischem Regler versehen werden. L.Machler 1-64/08-0268

7130.

K r i e n k e , C. F. Moderne ö l f e u e r s t ä t t e n . - Haustechn.

Rdsch. 62 (1964) Hr. 3. S. 51-55.

Es werden die Möglichkeiten daB Einsatzes von ölfeuerung und die f ü r Heizungs- und Haushaltszwocke verwendeten Heizöle beschrieben. Der Anstieg des Anteils ölbeheizter Wohnungen wird graphisch d a r g e s t e l l t . Prinzip und Wirkungsweise der einzelnen Brennertypen werden d i s k u t i e r t . - Der f ü r Zimmerölöfen vornehmlich verwendete Verdampfungsbrenner e x i s t i e r t in Topfund Schalenform. Die Mögli chkeiten einer elektrischen Zündung und zentralen

LZ. I 1964

TII. Hauswirtschaft

1287

Ölversorgung werden erörtert. Bei zentralen Heizungsanlagen hat sich der Zerstäubungsbrenner bewährt, dessen Einsatzmöglichkeit in verschiedenen Heizungssystemen aufgeführt wird. Eine typische ölzentralheizung wird ausführlich beschrieben. W.ßtein. 7130. 1-64/08-0269 S t u b e n v o l l , W. Kommt für Sie eine ölbefeuerte Zentralheizung in Frage? - Mitt. dtsch. Landwlrtsch.-Ges. 79 (1964) Hr. 8. Reich der Landfrau S. 59-61. Die beiden Systeme der ölbefeuerten Zentralheizung, die Wärmeübertragung mittels Wasser oder Luft, werden beschrieben. Es wird bes. auf die vielseitigen Regeleinrichtungen am ölbrenner und im Wasser- bzw. Luftumlaufsystem eingegangen, die eine schnelle Anpassung an die jeweiligen Außentemp. gewährleisten. Die ganzjährige Gebrauchswarmwasserbereitung erfolgt zweckmäßig in einem Speicher oder im Durchlauferhitzer. Das Heizöl wird außerhalb oder innerhalb der Gebäude gelagert. Bei der Lagerung außerhalb von Gebäuden kann der Behälter in die Erde eingebaut oder oberirdisch aufgestellt werden. Es wird beschrieben, wie das Heizöl sachgemäß und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend gelagert werden muß. Die Kosten und die Wirtschaftlichkeit einer Ölheizung werden erörtert. Wenn weniger als 4 Räume beheizt werden, sind 'zentralversorgte ölöfen der ölgefeuerten Zentralheizung vorzuziehen. W.Stein. 7130. 1-64/08-0270 Z e h n e r, E. Pnfallsichere automatische ölfeuerungen. Gesündheits-Ing. 8£ (1964) ffr. 2. S. 45-47. 7130. 1-64/08-0271 M a i w a 1 d, P. Neuzeitliche Gasheizung. - Haustechn. Rdsch. ! 62 (1964) Kr. 2. S. 27-31. - 3 Tab., 18 lit. Tf. beleuchtet die Entwicklung der Gasheizung in den vergangenen 75 Jafiiren und stellt die Vorteile des Brennstoffes Gas dar. Es werden folgende Arten der Gasheizung unterschieden» 1) Einzelofenheizung, für die 2 Ofentypen bekannt sind, die sich nach der Art der Abgasabführung unterscheiden. Zündsicherung, Zündeinrichtungen und Temperaturregelung werden beschrieben. 2) Kachelofenluftheizung mittels Gasheizeinsätzen, deren Wirtschaftlichkeit durch Wärmeübertragung an die zirkulierende Raumluft besonders günstig ist. 3) Die Sammelheizung mittels Gaseinbaubrenner, Gasspezialkessel und Gaswasserumlaufheizer, deren Funktionsweise und Sicherheitseinrichtungen beschrieben werden. 4) Warmluftheizung mit unmittelbar beheizten Gaslufterhitzern, bes. für große Räume geeignet. 5) Die Infrarotstrahlungsheizung mit Gasstrahlern, bei denen der Anteil der in Strahlungswärme umgesetzten Wärmemenge 50-5455 beträgt. W.Stein. 7130. 1-64/08-0272 B u c h , A. Elektrische Schalt- und Regeleinrichtungen für Heizungsanlagen. - Elektro-Anz.. Ausg. Handel Installatlonstechn. 17 (.1^64) Nr. 11. S. 65-66. Moderne, automatisch betriebene Heizungsanlagen (öl, Gas) benötigen für die Regelung und Überwachung elektrischer Geräte und Einrichtungen, damit ein gefahrloser, störungs- und wartungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Hierzu gehören Brennermotoren, Zündtransformatoren, Steuergeräte mit FlammenWächter, Thermostate und außentemperaturabhängige Heizungsregler. Bei Ölfeuerungsanlagen werden automatische, mit einer optischen Flammenüberwa—

1288

V I I . Hauswirtschaft

LZ. I 1964

chung arbeitende Steuergeräte im Haushalt im a l l g . f ü r einen, öldurchsatz von maz. 30 kg/h b e n ö t i g t . - Die Kesseltemp. i n Zentralheizungsanlagen kann mit H i l f e eines Anlegethermostaten geregelt werden. Er wird am Vorlaufrohr b e f e s t i g t und schaltet in einem einstellbaren Temperaturbereich von 30 90° C. L.Machler. 7130. C. VORBEREITUNG DKP ZUBEREITUNG DER NAHRUNG EINSCHLIESSLICH REINIGUNG DER KÜCHENGERÄTE. 1-64/08-0273 K i r n , Herbert. Elektroherde - Elektrische Heizgeräte. E l e k t r i z i t ä t 14 (1964) Nr. 4. S. 81-82. Internationale Hausrat- und Eieenwarenmesse 1964 i n Köln, Messebericht: Bei den Elektroherden sind die Automatikplatte und die Blitzkochplatte i n weiterem Vordringen. Bei der Ausrüstung wird der noch nicht v e r ö f f e n t l i c h t e Norm-Vorentwurf DIN 44913» Blatt 2 b e r e i t s beachtet. Es sind vorgesehen! Bei einem 5 ooo - Watt - Herd: 1 Kochplatte mit 14,5 cm Dmr. = 1 ooo Watt, 1 Blitzkochplatte mit 18 cm Dmr. = 2 ooo W und 1 Kochplatte mit 22 cm Dmr« = 2 ooo W| bei einem 5 5oo - Watt - Herd: 1 Automatikplatte mit 12,5 cm Dmr. = 1 5oo W, 1 Automatikplatte mit 18 cm Dmr. s 2 ooo W und 1 Blitz— kochplatte mit 18 cm Dmr. = 2 ooo W. Angestrebt wird bei der weiteren Entwicklung zum automatischen Elektroherd mit Automatikplatten und Z e i t s c h a l t uhr eine Vereinheitlichung der Bau- und Bedienungselemente, der bisher die Typen-Vielfalt der angebotenen Kochplatten entgegenstehen, worüber Ausführungen gemacht werden. 1962 wurden in der DBR 924 ooo Elektroherde herg e s t e l l t . Bei den elektrischen Raumheizgeräten sind bes. zu erwähnen: 1 ) Iiangfeld-Badezimmerstrahler mit Quarzheizkörpern (Tagstromgeräte von 1,5 b i s 2,0 kW) { 2) Kombinierte Direktheizgeräte, die sowohl m i t t e l s eines Warmluftgebläses künstliche Konvektion erzeugen a l s auch zusätzlich durch einen Rohrheizkörper Infrarotstrahlungen von sich geben. Bemerkenswert war eine Konstruktion, bei der sich das Heizgerät selbständig abschaltet, sobald es umkippt. Elektrische Speicheröfen weisen Leistungen b i s 6,5 kW und Kleinstspeicheröfen f ü r Kleinräume b i s 1 kW auf. Die Wärmeabgabe d i e ser Speicheröfen m i t t e l s zusätzlicher natürlicher Konvektion kann durch einen Raumthermostat s e l b s t t ä t i g gesteuert werden. W.Gerlach. 7205. 1-64/08-0274 W u r s t e r , G. Die Technik des maschinellen Geschirrspülens im Haushalt. - Elektro-Techn. 4b (.1964) Nr. 10. S. 149-152. - 3 Abb. Es wird dargelegt, daß die Geschirrspülmaschine mit ihren Einrichtungen zum k r ä f t i g e n Duschen des Geschirres mit mehreren Spülbädern bei r i c h t i gen Temp., der r e c h t z e i t i g e n Spülmittelzugabe und b e i g e r e g e l t e r Spüldauer heute schon eine beachtliche R e i f e ereicht hat. Vom Standpunkt des Technikers aus i s t das Angebot an Reinigungs- und Klarspülmitteln ausrachend, um einen guten Spülerfolg zu e r z i e l e n . Ein l e i c h t chlorhaltiges Reinigungsm i t t e l und ein saures Klarspülmittel haben sich in der Praxis a l s bes. v o r t e i l h a f t erwiesen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung weist aus, daß f ü r einen Spülprozeß in der Geschirrspülmaschine gegenüber Handarbeit ein Mehraufwand von DM 0,10 entsteht. Abschließend werden f ü r Maschinenprüfungen Testuntersuchungen und Zusammensetzungen von Meßgedecken dargelegt. L.Machler.

7205.

1288

V I I . Hauswirtschaft

LZ. I 1964

chung arbeitende Steuergeräte im Haushalt im a l l g . f ü r einen, öldurchsatz von maz. 30 kg/h b e n ö t i g t . - Die Kesseltemp. i n Zentralheizungsanlagen kann mit H i l f e eines Anlegethermostaten geregelt werden. Er wird am Vorlaufrohr b e f e s t i g t und schaltet in einem einstellbaren Temperaturbereich von 30 90° C. L.Machler. 7130. C. VORBEREITUNG DKP ZUBEREITUNG DER NAHRUNG EINSCHLIESSLICH REINIGUNG DER KÜCHENGERÄTE. 1-64/08-0273 K i r n , Herbert. Elektroherde - Elektrische Heizgeräte. E l e k t r i z i t ä t 14 (1964) Nr. 4. S. 81-82. Internationale Hausrat- und Eieenwarenmesse 1964 i n Köln, Messebericht: Bei den Elektroherden sind die Automatikplatte und die Blitzkochplatte i n weiterem Vordringen. Bei der Ausrüstung wird der noch nicht v e r ö f f e n t l i c h t e Norm-Vorentwurf DIN 44913» Blatt 2 b e r e i t s beachtet. Es sind vorgesehen! Bei einem 5 ooo - Watt - Herd: 1 Kochplatte mit 14,5 cm Dmr. = 1 ooo Watt, 1 Blitzkochplatte mit 18 cm Dmr. = 2 ooo W und 1 Kochplatte mit 22 cm Dmr« = 2 ooo W| bei einem 5 5oo - Watt - Herd: 1 Automatikplatte mit 12,5 cm Dmr. = 1 5oo W, 1 Automatikplatte mit 18 cm Dmr. s 2 ooo W und 1 Blitz— kochplatte mit 18 cm Dmr. = 2 ooo W. Angestrebt wird bei der weiteren Entwicklung zum automatischen Elektroherd mit Automatikplatten und Z e i t s c h a l t uhr eine Vereinheitlichung der Bau- und Bedienungselemente, der bisher die Typen-Vielfalt der angebotenen Kochplatten entgegenstehen, worüber Ausführungen gemacht werden. 1962 wurden in der DBR 924 ooo Elektroherde herg e s t e l l t . Bei den elektrischen Raumheizgeräten sind bes. zu erwähnen: 1 ) Iiangfeld-Badezimmerstrahler mit Quarzheizkörpern (Tagstromgeräte von 1,5 b i s 2,0 kW) { 2) Kombinierte Direktheizgeräte, die sowohl m i t t e l s eines Warmluftgebläses künstliche Konvektion erzeugen a l s auch zusätzlich durch einen Rohrheizkörper Infrarotstrahlungen von sich geben. Bemerkenswert war eine Konstruktion, bei der sich das Heizgerät selbständig abschaltet, sobald es umkippt. Elektrische Speicheröfen weisen Leistungen b i s 6,5 kW und Kleinstspeicheröfen f ü r Kleinräume b i s 1 kW auf. Die Wärmeabgabe d i e ser Speicheröfen m i t t e l s zusätzlicher natürlicher Konvektion kann durch einen Raumthermostat s e l b s t t ä t i g gesteuert werden. W.Gerlach. 7205. 1-64/08-0274 W u r s t e r , G. Die Technik des maschinellen Geschirrspülens im Haushalt. - Elektro-Techn. 4b (.1964) Nr. 10. S. 149-152. - 3 Abb. Es wird dargelegt, daß die Geschirrspülmaschine mit ihren Einrichtungen zum k r ä f t i g e n Duschen des Geschirres mit mehreren Spülbädern bei r i c h t i gen Temp., der r e c h t z e i t i g e n Spülmittelzugabe und b e i g e r e g e l t e r Spüldauer heute schon eine beachtliche R e i f e ereicht hat. Vom Standpunkt des Technikers aus i s t das Angebot an Reinigungs- und Klarspülmitteln ausrachend, um einen guten Spülerfolg zu e r z i e l e n . Ein l e i c h t chlorhaltiges Reinigungsm i t t e l und ein saures Klarspülmittel haben sich in der Praxis a l s bes. v o r t e i l h a f t erwiesen. Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung weist aus, daß f ü r einen Spülprozeß in der Geschirrspülmaschine gegenüber Handarbeit ein Mehraufwand von DM 0,10 entsteht. Abschließend werden f ü r Maschinenprüfungen Testuntersuchungen und Zusammensetzungen von Meßgedecken dargelegt. L.Machler.

7205.

LZ. I 1964

TII. Haaswirtschaft

1289

D. KONSERVIERUNG UND LAGERUNG DER NAHRUNGSMITTEL 1-64/08-0275 K u p r i a n o f f , Johann. Lebensmitteltechnik. - VDI-Z. 106 (1964) Nr. 7. S. 291-298. - 1 Tab., 193~T35Z Dlo Jahresübersicht über die Lebensmitteltechnik umfaßt folgende Gebiete: Ausbildung und Fortbildung, Lebensmittelkonservierung und Lebensmittelverarbeitung. Zum schnellen Gefrieren kleinstückigen Gutes (Erbsen, Bohnen, Karotten u.ä.) in kalter Luft eignet sich sehr gut das Wirbelschichtverfahren. Lebensmittel lassen sich durch Berieseln mit flüssigem N (-196 °C) schnell gefrieren. Bei der Gefriertrocknung von Lebensmitteln können enzymatische Reaktionen nur durch sehr niedrigen Wassergehalt unterbunden werden! nichtenzymatische Bräunung ist noch bei 1 % Wasser möglich, der Sauerstoffgehalt soll unter 1 % liegen. - Nachdem die Bestrahlung von Kartoffeln mit ionisierenden Strahlen zur Keimungsverhinderung in der SU und in Kanada amtlich erlaubt wurde, ist in den USA nunmehr die Strahlenkonservierung von Frühstückspeck mit Dosen bis zu 5»6 Mrad gestattet. L.Machler. 7305. 1-64/08-0276 P a i r a u d e a u , G. Packaging design for meat products. (Terpackungsmögllctikeiten für Fleischprodukte.) - Food Manufact. 22. (1964) Nr. 2. Food Marketing S. 72-74. Tf. behandelt die Konservierung, das Tiefgefrieren und die Takuumverpackung von frischem und gekochtem Fleisch. Als Neuentwicklung auf dem Gebiet der Tiefgefrierverpackung nennt Tf. die "boil-in-the-bag"-Verpackung. Ein vorgekochtes und vorgefrorenes Produkt wird in einen Beutel gepackt, die Luft wird durch Vakuum oder Druck entfernt, heiß abgedichtet und das Produkt wird kalt gelagert. Hieraus kann eine Mahlzeit in wenigen Minuten bereitet werden. Das Paket wird in kochendem Wasser erhitzt, dann wird der Beutel geöffnet und der Inhalt entnommen. Zu Fragen der Vakuumverpackung werden Lagertemp. und Haltbarkeitsdauer spezifischer Produkte angegeben. Abschließend werden Empfehlungen für die Verpackung von frischem Fleisch sowie von gekochten und gesalzenen bzw. geräucherten Fleischwaren gegeben. U.Bergner. 7305. 1-64/08-0277 C u b e. Hans-Ludwig. Kältetechnik. - VDI-3. 106 (1964) Nr. 7. S. 279-291. - 2 Abb., 2 Diagr., 6 Schemata, 3 Tab., 2ÖT"liit. Die Jahresübersicht über die Kältetechnik umfaßt folgende Gebietet wirtschaftliche Entwicklung, Forschung und Ausbildung, Verfahren zur Kälteerzeugung, Anlagen und liontagetechnik, Kälte in der Lebensmitteltechnik und in der Industrie, Transportkühlung und Klimatechnik, - Bei der thermoelektrischen Kälteerzeugung liegen in der Entwicklung noch besser geeigneter Halbleiter keine weiteren Fortschritte vor. Es sind jedoch erhebliche Verbesserungen in der Technologie eingetretent Die Verwendung von keramischen Werkstoffen als Isolatoren und Lotträger und das Einführen der Verdampfungekühlung zum Beherrschen der hohen Wärmestromdichten, die an den Lötstellen auftauchen. - Ss gibt bereits eine Reihe von thermoelektrischen Kleinkühlschränken in Serienfertigung! auf der Kölner Messe 1963 wurde eine Kühlbox nit 12 1 Inhalt gezeigt, deren Lüfter durch einen Spaltmotor angetrieben wird. L.Machler. 7305.

1290

VII. Hauswirtschaft

LZ. I 1964

1-64/08-0278 R a n g . Wilhelm. Vorratshaltung durch Kälte. - Elektrizität 14 (1964) Hr. 3. S. 58-60. Es werden Grundsätze für das Einfrieren von Lebensmitteln im Haushalt in Gefriertruhen und -schränken dargelegt. Als Verpackungsmaterial haben sich Polyäthylen-Beutel bewährt, aus denen nach der Füllung die restliche Luft abgesaugt werden muß, damit das Verpackungsmaterial eng an der Ware liegt. Die einzelnen Portionen sollen nach Möglichkeit die Kilogrammgrenze nicht überschreiten. Dm die Gefriergeschwindigkeit bis zum völligen Durchfrieren möglichst kurz zu halten, soll das Einfrieren der Portionen in den Vorfrostern erfolgen. Über die Aufbewahrungszeit sind die Meinungen geteilt. Mageres Fleisch, Fisch u.a. lassen sich bis zu einem Jahr bewahren, dagegen fettes Fleisch, fetter Fisch möglichst nicht länger als 5 Monate. L.Machler.

7305.

1-64/08-0279 H a r t m a n n , Traute. Moderne Ernährung mit Tiefkühlkost. - Elektrizität 14 (1964) Nr. 3. S. 60-65. Beim Schnellgefrierverfahren liegen die Temp. zwischen -40 und -50 °C, die Gefriergeschwindigkeit muß 1 cm/h betragen. Damit ist garantiert, daß sich in der gefährlichen Temperaturspanne~jzwischen 0 und -5 °C keine groben Eiskristalle bilden können, die die Zellwände zerstören würden. Nach dem Schnellgefrieren muß das Kühlgut ununterbrochen beim Temp. von mindestens - 18 °C gehalten werden. Beim Anbau von Gemüse für die Gefrierkonservierung spielt neben der richtigen Saatgut- und Bodenwahl die Bestimmung des Erntezeitpunktes eine wesentliche Bolle. Bei Erbsen wird der Reifezeitpunkt mit Hilfe eines Tenderometers bestimmt. Die Kochzeit für Tiefkühlkost beträgt im allg. nur ein Drittel der normalen Garzeit. L.Machler, 7305« 1-64/08-0280 S t i e r e n , Elli. Kühl- und Gefriergeräte. Elektrizität 14 (1964) Nr. 4. S. 88-89. Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse 1964 in Köln, Messeberichtt Vf. stellt einleitend fest, daß das Angebot an Kühl- und Gefriergeräten fast alle Wünsche befriedigen kann und sieht aus dem Angebot in der Sicht der Haushaitberaterin folgende Entwicklungstendenzen« 1) Der Absorberschrank scheint auszusterben; 2) bei gleichen Außenabmessungen ist der Kühlraum größer geworden} 3) 4er Tischkühlschrank dominiert| 4) Tischkühlschränke sind einbaufähigi 5) es gibt aufzuhängende oder in Sichthöhe einzubauende Schränke| 6) durch die Abtau-Automatik ist die Pflege der Geräte einfacher gewordenj 7) die Verdampferfächer wachsen. (Darin sind folgende Temp. erreichbar» im Eisfach bia - 5 °C, im Frostfach bis - 12 °C und im Tiefkühlfach bis - 18 °C.) Vf. gibt alsdann eine Übersicht über das Angebot an Mehrzweckgeräten, den sogenannten Zweltemperaturen-Kühlschranken von Bosch und Linde. Er sieht in der Kombination Kühlschrank - Gefriergerät In 2 voneinander unabhängigen Aggregaten die beste Lösung. W. Gerlach. 7305. 1-64/08-0281 J e s k e, Erwin und B o c k , Helmut. Bin Mn-rVf ml-h Zulnin-fty Haushalt-Gefrlargeräte. - Elektrizität 14 (1964) Nr. 3. S. 55-57. Vach einem Rückblick auf den Entwicklungsverlauf vom Kühlschrank mit kleinem Frosterfach zu Schränken mit Fächern für Tiefkühlkost mit 100 und mehr

LZ. I 1964 VII. Hauswirtschaft ; 1291 Litern Inhalt und. zum selbständigen Gefriergerät für den Haushalt werden Vor- und Nachteile der Ausführungen von Gefriertruhe und Gefrierschrank erörtert. Durch Einhänge- bzw. Einlegekärbe bietet die Truhe meist eine größere Unterteilungsmöglichkeit als der Schrank, auch kann in einer Truhe ca. 15 - 20 % mehr Gefriergut untergebracht werden als in einem gleichgroßen Schrank, da das in die Schrankfächer eingestapelte Gefriergut niemals die Fächer nach oben ganz füllen kann. Die Truhe benötigt eine größere Aufstellfläche als der Schrank. Hinsichtlich des Stromverbrauches zeigt sich ein Vorteil für die Truhe, weil der mögliche Luftwechsel beim öffnen des Deckels geringer ist als beim Gefrierschrank. L.Machler. 7305. 1-64/08-0282 A n o n y m . Een vergelijkend onderzoek vam koelkasten. (Vergleichende Untersuchung von Eibl schränken.) - Landbouwmechanisatie 15

Kr. 3. S. 300-385. - -1 »ab.

Untersucht und geprüft wurden 28 Kühlschränke verschiedener Firmen in der Größenklasse 120 - 150 1. Berücksichtigt wurden» äußere Abmessungen} Nutzinhalt und Bergungsmöglichkeit| Stromverbrauch (0,55 - 1|5 kWh/Tag)| Temp. im Kühl- und Gefrierraum bei unterschiedl. Außentemp.; Möglichkeiten der Eisbereitung (Zeitbedarf, mögliche Menge); Betriebsgeräuschj Unterhaltung und Pflege| Türverschluß (Schnappschloß und MagnetVerschluß)( Temperaturregelung. L.Machler. 7305. E. WASCHEN UND KLEIDEBPFLEGE

1-64/08-0283 H e r r m a n n , Elisabeth. Geräteentwicklung und. Beratung (Waschmaschinen. Trockner. Bügler. Geschirrspülmaschinen,). - Elektrizität

(-1964) Hr. 4! S. 63-57.'

"

Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse in Köln, Messeberichtt 1) Waschmaschinen» Das Messeangebot zeigte wenig Neuerungen, ließ aber die Erhöhung des Gebrauchswertes erkennen. Die Wellenrad- und Waschflügelmaschine stirbt aus und weicht dem vollautomatisch arbeitenden Trommelwascher. Die Konstruktionen berücksichtigen die Raumenge der Wohnungen, die Forderung nach Preiswürdigkeit und nach einer zweckmäßigen und einfach zu schaltenden Automatik. 2) Trockengeräte» Für Kleinwäsche ist sehr geeignet der Trodsanfis System Konstandt von Scharpf in. Kleinschrankform mit Automatik für die Schaltung der Zeit und der Warm- und Kaltluftbewegung. Die großen Trockner, der Konstrukta T5 und Miele Trockenautomat 650 (bis 6 kg Trockenwäsche, ca. 6,0 kW) aibeiten ebenfalls automatisch mit Warm- und Kaltluft. 3) Haushaltbügler: Vorherrschend sind die Standbügler (55; 65 bis 70 und 80 bis 100 cm walzenbreite) mit 1 oder 2 Temperaturreglern, in einseitiger, zweiseitiger, oder in Mittenlagerung, sie haben ein oder zwei freie Walzenenden, sind mit Hand, Knie oder Fuß. in Bewegung zu setzen, leicht fahrbar und an jede 10-A-Schukosteckdose anschließbar. 4) Geschirrspülmaschinen: Das Angebot war in Größe, System und Ausführung sehr mannigfaltig und fand ernsthafte und interessierte Beachtung. Alle Maschinen haben einen automatischen Ablauf mit mehreren Spül- und Heinigungsgängen, sie arbeiten mit verschiedenen Spülsystemen, bei Temp. bis 70 °C und zumeist mit einer automatischen Wasserenthärtungsanlage. Die Trocknung erfolgt durch Eigenwärme. W.Gerlach. 7405.

1292

VII. Hauswirtschaft

LZ. I 1964

1-64/08-0284 S c h e w c z i k . Waschvollautomat "WA 451" - Prüfbericht Wieselburg. N.O. - Bundesversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wieselburg, N.ö./, Prüfber. Hr. 691. Gr. 13d. (1963) 2 S. - 1 Abb, Herstellen G.Bauknecht GmbH. Stuttgart. - Beschreitung: der frontalbeschickte, elektrisch beheizte Vollautomat faßt 4,5 kg Trockenwäsche. Die beiden Türen sind mit elektrischer und mech. Sicherung gekoppelt. Trommel und Laugenbehälter bestehen aus rostfreiem Stahl und sind auf einer Wippe aufgehängt, die die Unwucht bei Schleudergang auffängt. Es wird das Zweilaugenverfahren angewendet, der Waschvorgang läuft vollautomatisch ab. Es sind 4 Waschprogramme einstellbar. - Techn. Daten: Trommeldmr. 500 mms Laugeninhalt 45 1; beim Waschen 49 U/min, beim Schleudern 435 U/min; Breite/ Tiefe/Höhe 900/700/540 mm; Gesamtanschlußwert 3,2 kW. - Prüfungsergebniäse« die beste Heinigungswirkung liegt bei 3,2 kg Trockenwäsche, der Piusenabgang liegt innerhalb des normalen Bereiches. Der Entwässerungsvorgang erreicht eine Restfeuchte von 85-90 % des Trockengewichtes. Ein Waschvorgang erfordert 108 Min. L.Hachler. 7405. 1-64/08-0285 A n o n y m . Programmscheiben steuern Waschautomat (Zanker). - Elektro-Techn. 4 £ (1963) Hr. 26. 8. 528. - 1 At>b. Für jedes komplette Programm besitzt der Waschvollautomat eine EdelstahlProgramms cheibe mit konzentrisch angeordneten Kontaktbahnen und einer Steuerkurve für den Thermostaten. Mit 8 Programmscheiben können 10 Waschprogramme selbsttätig gesteuert werden. Je nach Programm dauert eine komplette Wäsche 37,5 his 90 Min. W.Stein. 7405. H. HAUSWIRTSCHAFT/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, REISEN, ÜBERSICHTEN 1-64/08-0286 A n o n y m . Erfüllte Wünsche und neue Anregungen. 3ericht von der Internationalen Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln, vom 20. bis 23. Februar 1564. - felektro-Tecfan. i& ( W O Hr. 8. -)3l-lU. Folgende ^ntwicklungsr-ichtungen lassen sich erkennen« Automatisierung aller Arbeitsvorgänge. Das ist erkennbar aus dem großen Angebot an teilautomatischen und vollautomatischen Waschmaschinen. Die Elektroherde der Luxusklasse sind mit Automatikplatten, Sichtscheiben für den Backofen und Schaltuhren ausgestattet. Verstärkt hat sich der Zug zum, Einbaugerät sowohl bei Herden und Backöfen als auch bei Kühl- und Gefrierschränken. Bei den Bügelgeräten fand eine versenkbare Tischbügelmaschine bes. Aufmerksamkeit. Die Geschirrspülmaschinen sind praktisch alle automatisch und mit Heizung ausgestattet. Bei den kleineren Elektrogeräten waren interessante Entwicklungen im HinBlick auf größtmöglichen Komfort, z.B. bei Grillgeräten, Servierwagen mit Warmhalteplatten u.a. sehr gefragt. Der umfassende Bericht enthält die Neuheiten und die techn. Einzelheiten zu folgenden Gerätegruppen: 1) Waschmaschinen und Schleudern; 2) Geschirrspülmaschinen; 3) Kühl- und Gefrierschränke; 4) Warmluft- und Klimageräte; 5) Elektroherde; 6) Bügelgeräte; 7) Heiß«rassergeräte; 8) Küchenmaschinen, Entsafter und Mixgeräte; 9) Back-, Grillund Toastgeräte; 10) Raumpflegegeräte; 11) Elektrokleingeräte; 12) Geschirr für den Elektroherd; 13) Gartengeräte. W.Gerlach. 7705.

LZ. I 1964 H.

IX. Gartenbau

1222

GARTENBAU E I N S C H L I E S S L I C H

OBST-

UND

WEINBAU

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0287 Technologische Untersuchungen im Gemüsebau unter Glas. - Gund o r f , Inslj. Landwirtsch.Betr.- u. Arbeitsökon. Dtsch. Akad. Landwirtsch.Wiss. Berlin Plan-Nr.« 1701 01 h-3-02/2. 127 S. Wiss. Ber. (21/4.1964). 41 Abb., 3 Sonderdrucke. Gegenstand technol. Untersuchungen des Gemüsebaues unter Glas waren.Produktionsverfahren beim Anbau wichtiger Gemüsearten in Gewächshäusern und Frühbeeten. Z i e l der Arbeit war die Ermittlung der v o r t e i l h a f t e s t e n Produktionsverfahren, die eine hohe Arbeitsproduktivität sichern. Der vorliegende Bericht umfaßt den Anbau folgender Gemüseartens Chicoree ( e i n s c h l . Vorkult u r ) , Blumenkohl, Salat, Kohlrabi, Radies, P e t e r s i l i e , Schnittlauch (beide einschl. Vorkultur), Stutztomaten. Bei jeder Gemüseart werden die f ü r den Anbau in der DDR wesentlichen Kulturterminfc und Anbauverfahren aus der o f t umfangreichen Zahl von pflanzenbaulich möglichen Verfahren nach technol. und ökon. Gesichtspunkten herausgestellt. M i t - H i l f e von Arbeits- und Z e i t studien wurden angewandte Arbeitsverfahren bei a l l e n vorkommenden Arbeiten untersucht und die Bestverfahren als Empfehlungen zusammengefaßt. Der Arbeitszeitbedarf f ü r die Gesamtkultur wurde f ü r jede Gemüseart auf der Grundlage d e f i n i e r t e r Bedingungen errechnet. - Die z e i t l i c h e Verteilung der Arbeiten wurde nach Monaten aufgegliedert und damit auch eine Grundlage f ü r die Planung und Organisation der Gemüseproduktion unter Glas geschaffen. 9170. 1-64/08-0288 R a v e n , E. Arbeitswirtschaftliche Untersuchungen über den praktischen Einsatz von Maschinen und Geraten im Gartenbau. - M i t t . Bun-~ desversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wieselburg, N . ö . / 2 (1963) Nr.3. S.1-98. - 61 Abb. Vf. beschreibt 11 Maschinen und Geräte i n arbeitswirtsch., und techn. Hins i c h t : 1) Ein- und Umtopfmaschine "Plantarex".. Von 5 AK können bis zu 120C Pflanzen/h umgetopft werden (Umtopfen mit Hand 500 Stück/h bei 5 AK) e i n s c h l i e ß l i c h a l l e r Nebenarbeiten. Werden j ä h r l . 150 000 Pflanzen e i n - oder umgetopft, so i s t der Einsatz der Maschine w i r t s c h a f t l i c h . 2) Automatisch arbeitendes Düngermischgerät, mit dem 25 1 Mineraldüngerstammlösung ausgebracht werden können. Am Dosierventil sind Konzentrationen von 0-16 % e i n s t e l l b a r . 3) Gerät f ü r die automatische Steuerung der Stecklingsbewässerung m i t t e l s SprühnebexJ Diese 'Helfert"-Tauwaage b e s i t z t eine Quecksilberwippe, die den Stromzufluß zu einem Magnetventil ö f f n e t oder schließt. 4 ) Erd- und Kompostaufbereitungsmaschine mit Zapfwellenantrieb. 5 ) Neuart i g e Plastikblumentöpfe aus Polyäthylen. 6 ) Plastikrohrbodenheizung ( P o l y äthylen) f ü r Wasser mit einer Temperatur von 40 °C. 7) Steuerung einer Bewässerungs- und Sprühanlage m i t t e l s F o t o z e l l e , b e i der die Häufigkeit der Aufeinanderfolge von Sprühstößen von der eingestrahlten Lichtmenge abhängig i s t | auch Hanffadengeräte werden zur Regelung benutzt. Ch.Förtsch.

9170.

129»

H.

Gartenbau

LZ. I 196»

E. GARTENBAUTECHlilK/MESS- TOD PRÜFWESEN 2

1-64/08-0289 G e m e r e n, P. van. Kleine CO -meter. (Ein kleiner CO-,-Messer. ) - Vakbl. Bloemisterij (1964) Hr.7. S.137. - 2 Abb. * Vf. beschreibt ein kleines Gerät zur Messung der C02~Konz. in Kästen und Häusern. Zu diesem Zweck wird auf eine Pumpe (Bläsebalg) ein Prüfröhrchen aufgesetzt und durch dieses wird eine bestimmte Menge Luft gesaugt (1 1). Die durch die Anwesenheit von COg eintretende Färbung ist ein Haß für die COj-Konz. Im Bereich von 10-30° kann der Einfluß der Temp. auf die Messung vernachlässigt werden. Auch die Luftfeuchtigkeit zeigt keinen bedeutenden Einfluß. Der Meßbereich erstreckt sich bei diesen Prüfröhrchen von 0,010,03 %' Durch Verwendung anderer Höhrchen können andere Meßbereiche und andere Gasarten gemessen werden (CO, HgS, S02). Das Gerät kostet hfl 24-7,-. Jedes Prüfröhrchen ist nur einmal zu verwenden, 1 Stck. kostet hfl 1,40. W.Hiller.

92101

F. GARTEHBAU/ENERGIE, KRAFTMASCHINEN UHD SCHLEPPER 1-64/08-0290 G u £ j a n 0 v, V. A.» Moskau, Onions-Forsch.-Inst. für Elektrifizier. der Landwirtsch. Tecimiieskie vozmoÄnosti avtomatizacii voidenija traktornych agregatov na ¿palernych vinogradnikach. (Technische Möglichkeiten der automatischen Schlepperlerikung in Rebpflanzungen.) - Vestnik sei'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 (.1963) Nr.12. S.116-119. -, 4 Diagr., 2 Schemata, 5 Lit. Zus-. in Engl., Franz., Dtsch. Die automatische Schlepperlenkung in HebaElagen erfolgt am besten mit Führungsdrähten, und zwar mit mech. oder induktiver Kopplung des Führungsdrahtes mit dem Abtastelement. Im 1. Fall ist über den Stockreihen im 2 m Höhe ein Draht gezogen, auf dem eine über ein Hebelsystem mit der Lenkhydraulik verbundene Holle läuft. Das Hebelsystem steuert jeder Abweichung des Schleppers von der Geraden entgegen. Bodenunebenheiten rufen jedoch große Lenk— fehler hervor. Besser ist die induktive Abtastung, bei der die Spalierdrähte der Stockreihen von einem Wechselstrom durchflössen werden. Induktive Meßgeber, die sich an beiden Seiten des Schleppers befinden, werden von diesem Wechselstrom induziert und steuern über einen Verstärker die Lenkhydraulik so, daß der Schlepper mit einem Fehler von + 8-10 cm in der Mitte zwischen den Drähten entlang fährt. Wie 2 Diägr. beweisen, ist diese induktive Schlepperlenkung genauer als die Schlepperlenkung von Hand. W.Balkin.

9265.

1-64/08-0291 M a u c h r A. Bedeutung und heutige technische Möglichkeiten der Schmalspur-Schlepper im Obstbau. — Techn. im Gartenbau 1963 Mr.11. S. 1-3. - 6 Abb., 1 Tab!, 1 lit. Für Schmalspurschlepper werden Arbeitsbreiten von 2-3 m und Leistungen bis 40 PS gefordert. Die Antriebsräder müssen mindestens 20-24 * breit sein, da es sonst zu einer ungenügenden Kraftübertragung auf den Boden kommt. Mindestbreite des Fahrersitzes» 0,50 m. Geringere Schlepperbreiten als 100 cm sind bei 30-40-PS-Schleppern nicht erzielbar, da Hücksicht auf den Lenkeinschlag und Getriebeunterbringung genommen werden muß. Die Schlepperhöhe liegt i. allg. unter der der Normalschlepperhöhe. Das Dreipunkt-Krafthebersystem entspricht dem von Hormalschleppern. Die Leistungsklasse von 20-40 ES ist für

LZ. I 1964

IX. Gartenbau

1221

alle Betriebe ausreichend, auch für den Einsatz moderner, leistungsfähiger Schädlingsbekämpfungs-Aggregate. Die Übersicht über 12 Schmalspur-Schleppe rtypen (Stand 1963) erfaßt Typ, Breite, Motorenleistung, Gangzahl, Zapfwelle, Kraftheberablage und Einsatzaignung. W.Blasse. 9265c. G. GARTENBAU/TRANSPORT UND FÖRDERUNG 1-64/08-0292 K a v e n, E. Etagenkarren für Transporte im Gewächshaus Prüfbericht Wieselburg, N.Ö. - Bundesversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wisse Iburg, N.Ö./, Prüfber. Nr.677. Gr.12 h. (1963) 2 S. - 1 Abb. Hersteller» Gebr. vom Braucke KG, Bielefeld-Schildesche. Bauart: 2rädriger, luftbereifter Handkarren (Metallrohrkonstruktion) bestehend aus Etagenrahmen und Fahrgestell (Abwandlung des Palettenprinzips). Höhe 1700 mm, Breite 400 mm. Der aufrecht stehende Rahmen ist mit Bohrungen versehen, in denen in beliebigen Abständen die Etagenrohre (bis zu 8 Stck.) eingesetzt werden können. Auf die Rohre werden Plastikkistchen (320 x 500 x 60 mm) aufgeschoben. Durch Unterfahren des Etagenstuhles und leichtes Ankippen ist der Karren fahrbereit. Zur Erleichterung und Beschleunigung des Transportes von leichten Gütern, wie Torftöpfe, Plastikpikierkisten und —töpfe, in schmalen Gewächshauswegen (ab 50 cm Breite) bei Weglängen ab 10 m ist das Gerät gut geeignet. Es kann am Stand gewendet werden. Um ein Kippen zu vermeiden, ist die Ladehöhe der Kraft der Arbeitsperson anzupassen. H.Erfurth.

9310c.

H. GARTENARBEITEN - AUSSCHLIESSLICH ERNTE 1-64/08-0293 O t t o , G.j Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. Mechanisierung der Bodenpflege in Obstanlagen am Hang. - Dtsch. Gärtnerpost 1b (.1964) Nr.-12. Neue dtsch. Obstbau 10 (1964; Nr.3. S.38-40. Um den Hangbetrieb der hauptsächlich im Obstbau zum Einsatz kommende Scheibenegge und Grubber bei verschiedenen Hangneigungen zu untersuchen, wurde der Radschlepper "ITM" mit einer entBpr. Meßeinrichtung versehen. Beide Geräte wurden auf Hanglagen mit 10, 20 und 30 % Neigung eingesetzt. Gemessen wurde der Abtrieb und der Schräglaufwinkel. Bei Hangneigungen ab ca. 22 % traten bei den Geräten periodische Schlingerbewegungen auf. Die Arbeitsqualität war dabei unbefriedigend. Bei Anlage neuer Quartiere in Hanglagen sind diese Werte zu berücksichtigen. E.Krusekopf. 9405^. 1-64/08-0294 L a m o u r i a , Lloyd H., B r e w e r, Harold L. und S t u d e r , H. E.} Davis, Agric. Engng. Dep., Univ. of California. A "bio-engineering" Solution to grape production. (Eine biologisch-technische Lösung für den Anbau von Wein.) - Agric. Engng. 44 (1963) Nr.9. S.492-493. - 2

Wo.

Die Mechanisierung der z.Z. in Kalifornien bestehenden Rebpflaüzungen bereitet sowohl hinsichtlich des Schnittes als auch der Traübenernte Schwierigkeiten. Vff. schlagen deshalb einen völlig neuen Weg vor, den Anbau als Hydrokultur. Die Reben werden in große Plastikröhren oder -tröge eingesetzt. Durch diese Röhren fließt ständig die Nährstofflöeung in der erforderlichen

1296

Ig. Gartenbau

LZ. I 1964

Zusammensetzung. Bei der Ernte werden die Pflanzen mit den Trauben von einer längs oder über dem Plastikrohr laufenden Maschine eingesammelt. Diese Verfahrensweise bietet neben dem Vorteil des maschinellen Pflanzens und Erntens (der Schnitt entfällt) auch den der einfacheren Schädlingsbekämpfung. Außerdem könnten noch nach der Weinernte in den gleichen Plastikröhren andere Gemüsepflanzen als Zwischenkulturen angebaut werden. Das Verfahren verspricht wegen seiner Einfachheit und Wirtschaftlichkeit in naher Zukunft eingeführt zu werden. W.Bohrisch. 9405e. 1-64/08-0295 K a v e n. Düngermischer GEWA LF 25 - Prüfbericht Wieselburs, H.ö. - Bundesversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. MasohiDen Geräte /Wieisel"Eürg, N.ö./, Prüfber. Mr.673. Gr. 1J2 d. (1963) 2 S. - 1 Abb. Hersteller» Wagner, G., Augsburg. "GEWA LF 25" ist ein Gerät zur Beimischung von Mineraldünger bei der Bewässerung im Gartenbau. Ausführung: Zylinderförmiger Metallbehälter mit 2 gummibesetzten Laufrollen, Stützfuß, Bügel und Traggriffen. Breite 470 mm, Höhe 650 mm, Masse 21 kgj zur Einmannbedienung vorgesehen. Arbeitsweise! Zweikammersystem. Die 25 1 Mineraldünger-Stammlösung fassende Kunststoffblase entleert sich dem Durchfluß entsprechend unter Leitungsdruck. Je nach Einstellung wird dem Wasser bis zu 16 % Staiamlösung zugemischt. Schaugläser ermöglichen die Kontrolle des Füllstandes. Die eingestellte Konzentration blieb bei kontinuierlichem und unterbrochenem Einsatz konstant! die Soll-Ist-Abweichung war unerheblich. Die einfache Handhabung und Betriebssicherheit ist hervorzuheben. Bei der Prüfung hat sich dieses Gerät gut bewährt. Es trägt zur Rationalisierung Im Anbau unter Glas bei. H.Erfurth.

9420e.

1 -64/0^-0296 K o v a i e v, S. Vibroreza&a presa VEP-1,25 za naprava na torovi kubceta napravo v parnicite. (Die Schneidepresse "VBP-1,25'* zur Herstellung von Erdwürfeln in Frühbeeten.) — Selskostopanska nauka. Sofi.la 2C8) M563)Sr.Ö. S. $28-936. - Nr.5/6. Forstl. BundesTOrauchsanst. M'ariabrunn Schönbninn, Inforar.-Dienst Nr.78. 2 S. - 4 Abb. Der Einsatz von Sprechfunkgeräten ist in Österreich seit 1961 stärker verbreitet. Es stehen für medizinische, wissenschaftliche und industrielle Zwecke mehrere Frequenzbereiche zur Verfügung. Es werden sowohl stationäre Geräte als auch Handsprechfunkgeräte eingesetzt. Letztere besitzen den Vorteil einfacher Handhabung, sie sind mit Transistoren bestückt. Ihre Sendeleistung schwankt zwischen 35 und 100 Milliwatt. Die Reichweite wird mit 3-5 km angegeben. Die Stromversorgung erfolgt aus kleinen Trockenbatterien. Für die Forstwirtschaft haben sich durch diese Geräte neue Möglichkeiten ergeben. Neben dem Sinsatz der stationären Anlagen als Nachrichtenübe mittler zwischen einzelnen Förstereien finden bes. die Handsprechfunkgeräte breite Anwendung. Sie können eine Hilfe bei Trassierungen von Seilbahnen, auf Holzlagerplätzen, bei Straßenbauten und auch beim Jagdbetrieb sein. In einem Versuch wurden einzelne Geräte unter verschiedenen Bedingungen auf 2 Seilkrantrassen erprobt. Die 3rgebniss« werden mitgeteilt. M.-O.Barucha. 10005.

1308

X. F o r s t w i r t s c h a f t

LZ.

I

196»

1-64/08-0333 A c c a t i, Elena. Importanti agromenti trattati al corso ed al convegno sulle colture idroponiche. (Bedeutende landwirtschaftliche Verhandlungen und Verlauf der Tagung über Hydroponikkulturen.) - Frutticoltura (. 1963; Kr.11/12. S.855-859. - 3 Abb. 9810. 1-64/08-0334 P f a f f, Franz. Geräte und Gerätezusammenstellung, - Beih. "Pharmaz." (196») Nr.5. S.167-17». 9820.

I.

F O R S T W I R T S C H A F T

A. ALLGEMEINES 1-64/08-0335 S t r e h'l Je erJB. G. Im Umbruch zur Mechanisierung der deutschen Waldarbeit. - AIlg. Forst- u. Jagdztg. 135 (19640 Mr.2. S.29 bis 3»Die Gründe für die Mechanisierung sind vielseitig, in erster Litnie wirken die fehlenden Arbeitskräfte, steigenden Löhne und der Widerwillen der AK gegen schwere körperliche Arbeit stimulierend auf die Mechanisierungsbestrebungen. Dabei ist immer zu bedenken, daß der biologischen Richtung in Ausbildung und Anschauung das Primat einzuräumen ist, allerdings unter Beachtung eines neuen Wirtschaftlichkeitsdenkens. Die vorhandenen Maschinen brauchen bestimmte Voraussetzungen wie Flächengröße, Verbände usw., auf die der moderne Waldbau Rücksicht nehmen muß. Neben dem Zugänglichmachen der Arbeitsobjekte, der angestrebten Arbeitsverdichtung kommt es weiter auf das Vereinfachen der Arbeitsobjekte an. Im Zeitalter der Technik kann sich auch die Forstwirtschaft nicht gegen die allgemeine Entwicklung stellen, die Wirtschafter sind berufen, Mittel und Wege zur zweckvollen Anwendung zu finden. W.JüCob. 10005• 1-64/08-0336 W e n c 1, Josef, Einsatz von Sprechfunkgeräten in der Forstwirtschaft. - Allg. Forstztg. /Wien/ 2S (1?61> Nr.5/6. Forstl. BundesTOrauchsanst. M'ariabrunn Schönbninn, Inforar.-Dienst Nr.78. 2 S. - 4 Abb. Der Einsatz von Sprechfunkgeräten ist in Österreich seit 1961 stärker verbreitet. Es stehen für medizinische, wissenschaftliche und industrielle Zwecke mehrere Frequenzbereiche zur Verfügung. Es werden sowohl stationäre Geräte als auch Handsprechfunkgeräte eingesetzt. Letztere besitzen den Vorteil einfacher Handhabung, sie sind mit Transistoren bestückt. Ihre Sendeleistung schwankt zwischen 35 und 100 Milliwatt. Die Reichweite wird mit 3-5 km angegeben. Die Stromversorgung erfolgt aus kleinen Trockenbatterien. Für die Forstwirtschaft haben sich durch diese Geräte neue Möglichkeiten ergeben. Neben dem Sinsatz der stationären Anlagen als Nachrichtenübe mittler zwischen einzelnen Förstereien finden bes. die Handsprechfunkgeräte breite Anwendung. Sie können eine Hilfe bei Trassierungen von Seilbahnen, auf Holzlagerplätzen, bei Straßenbauten und auch beim Jagdbetrieb sein. In einem Versuch wurden einzelne Geräte unter verschiedenen Bedingungen auf 2 Seilkrantrassen erprobt. Die 3rgebniss« werden mitgeteilt. M.-O.Barucha. 10005.

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

1309

I-6V08-0337 J u r a k a, J.u.a. Technologickii typiz&cia a technologicki priprava pracovisk na LZ v Cemernom. ^Technologische Typisierun^und technologische Vorbereitung der Arbeitsplatze im Forstbetrieb Cemerne.) - Les 15 Hr.-11. ä.524-326. - i Abb. Die Leitung des Forstbetriebes ÄemernS hat im Jahre 1961 begonnen, sich mit der technol. Typisierung der Arbeitsplätze zu beschäftigen und s e t z t e diese T ä t i g k e i t im Jahre 1962 konsequent f o r t . Do. die Arbeitsplätze sehr zerstreut voneinander l i e g e n , konnte man die Grundsätze der technol. Typisieimng bei i h r e r Anpassung techn. nicht anwenden. Die R i c h t l i n i e n des Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahre 1962 unterscheiden A r b e i t s s t e l len auf dem Gebiete der Schleppei^md der Seilbahnen, demnach z w e i e r l e i Typen. Dieser T e i l der technol. Typisierung wird als Hahmeneinteilung bet r a c h t e t . Damit man auf dem Schlepper- oder Seilbahngebiet technol. Typisierung vornehnen kann, die eine Vorbereitung der A r b e i t s s t e l l e n f ü r die Nutzungsarbeiten des nächsten Jahres ermöglichen würde, muß eine p r ä z i s i e r t e Typisierung ausgearbeitet werden. Diese eingehende technol. Typi— sierung umfaßt: Einteilung der Bestände in Arbeitsgebiete, Bestimmung der Hiebsrichtung, Festsetzung der Transportentfernungen, Bestimmung und Einrichtung der Abfuhrstellen, Feststellung des Bedarfes an Motorsägen und transportablen Einrichtungen, Entscheidung über die Holzrückemittel und Holzabfuhr- mit ökon. Analysen. Die technol. Hahmentypisierung werden die M i t a r b e i t e r des VEB Lesprojekt ausarbeiten, die gemeinsam mit den e i n z e l nen Hevieren auch denjenigen T e i l der eingehenden Typisierung durchführen werden, der sich auf die Einteilung der Bestände bezieht. Die eingehende technol. Vorbereitung der Arbeitsplätze u n t e r l i e g t der techn. Abt. des Forstbetriebes. Die Aufbereitung der Arbeitsplätze nur durch die Forstverwaltungen wäre wenig e l a s t i s c h , unökonomisch und würde das Außenpersonal unproportionell belasten. &SB/ÜVTI. 10005. 1-64/08-0338 B a r u c h a, Max-Oskar. Eine Methode zur Erarbeitung technologischer Kennziffern f ü r die Aufstellung von Maschinensystemen in der Forstwirtschaft am Beispiel eines zentralen Holzausformungsplatzes. Ar eh. iorstwes. 12 (.1964; Nr.2. S.107-124. - 3 Tab., 16 fit. - nach Zus. Auf dem Gebiet des Holzeinschlages und der Holzausforraung wurde der Versuch unternommen, mit H i l f e technol. Kennziffern eine Charakterisierung der Arbeitsverfahren und der eingesetzten Maschinen vorzunehmen, um auf diesem Wege s p e z i e l l e Maschinensysteme aufzustellen. Die Kennziffern e i g nen sich dazu besser als a l l e anderen Zahlenangaben, da s i e die .iechselbeziehungen verschiedener Faktoren klarer ausdrücken und eine bessere V e i gleichibarkeit ermöglichen. Zur Errechnung der technol. Kennziffern wurde eine von den bisherigen Zeitauswertungen unterschiedliche Methodik darges t e l l t , da den bekannten Zeitaufnahmeverfahren Mängel anhaften. Aufbauend auf dieser Auswertungsmethodik konnte eine technol. Kennziffernreihe e r a r b e i t e t werden, die die Bildung von Maschinensystemen ermöglicht. Zusätzlich i s t jedoch die Aufstellung ökon. Kennziffern e r f o r d e r l i c h , die z.Z. noch nicht v o r l i e g e n . 10020. 1-64/08-0339 K o h l s t o c k , N. und E e n k e 1, W. Planung und Ausführun^^eines Dickungsaufschlusses. - S o z i a l i s t . Forstwirtsch. 14 (1964.' Hr.3. V f . weisen auf die Notwendigkeit einer s o r g f ä l t i g e n Planung und Ausführung

1310

X. Forstwirtschaft

LZ. I 196»

des DickungsaufSchlusses hin und stellen als vorbildlich die AufSchließung eines derartigen Komplexes im StFB Sonneberg, Hevier Böthengrund heraus. Der ca. 85 h a große, einen Bergrücken bedeckende Fichtenbestand I/II. Altersklasse wurde durch 7600 lfm Schneisen von 4,5 m Breite ( ~ 3 , 4 2 ha) mit einem gegenseitigen Abstand von 60-80 (65) m aufgeschlossen. Der K o stenaufwand a n Grundlöhnen betrug f ü r je 100 lfm 98,40 EM. J.Peters.

10020.

1-64/08-0340 ü h 1 i g, S. Planung und Abrechnung der Arbeitsproduktivität n a c h der Bruttoproduktionsmethode mit Hilfe von Meßwerten und Zeitsummen i n der Forstwirtschaft unter Berücksichtigung der Rohholzerzeugung. Tharandt, Inst, für Forstökonomie Plan-Nr.i 2157 34 3-19/3. Abschlußber. (22/5.1964). Die derzeitige Methode der Messung der Arbeitsproduktivität (AB) in den StFB ist sehr ungenau u n d wird den Anforderungen, die an eine wissenschaftliche Planung und Leitung der Produktion in der Forstwirtschaft gestellt werden müssen, nicht mehr gerecht. Im vorgelegten Bericht werden Vorschläge unterbreitet, die AP in den StFB auf der Grundlage der Bruttoproduktion (Eigenleistung) nach bewerteten Zeitsummen unter weitgehender Berücksichtigung jeweiliger Arbeitsbedingungen und einmal des dabei erforderlichen durchschnittl. Aufwandes a n lebendiger Arbeit und zum anderen des durchschnittl. Aufwandes an Gesamtarbeit zu messen. Gleichzeitig wird aufgezeigt, wie bei Betriebsvergleichen der Einfluß v o n Strukturveränderungen in der Produktion rechnerisch ausgeschaltet werden muß, welche Möglichkeiten für die Anwendung der Zeitsummenmethode in den StFB heute gegeben und welche Schlüsse für die zukünftige Arbeit caraus zu ziehen sind. Die Untersuchungen wurden von der Zentr.Arbeitsgemeinschaft "Messung der AP" 1962 und 1963 i n den StFB Annaberg, Cottbus, Dresden, Gotha, Marienberg, Roßlau, Schmalkalden, Sebnitz, Tharandt und Weida durchgeführt.

10020.

1-64/08-0341 Ii ö f f 1 e r, H. Zeitstudien auf dem Hundholzplatz v o n H a delholzsägewerken. - Holz-Zbl. 2 0 (1964J Nr.64/65. S.1065-1068. - 6 Abb., 2 Tab., 4 I i t . Für die Arbeitsplanung, die Leistungsentlohnung, für differenzierte K o stenkalkulationen und andere betriebliche Maßnahmen ist es erforderlich, eingehende Kenntnisse über den Aufwand a n Arbeiter- und Maschinenzeit und deren Abhängigkeit von Arbeitsbedingungen und Arbeitsobjekt zu besitzen. Derartige Informationen sind u.a. mit Hilfe von Zeitstudien z u errechnen. Vf. berichtet über Zeitstudien, die auf Bundholzplätzen v o n 4 Sägewerken durchgeführt wurden. Die Aufnahmen erfolgten mit der Multimomentmethode, wobei die Teilarbeiten i n sehr kurzen Intervallen festgehalten wurden. Die so ermittelten Ausgangswerte bildeten die Grundlage für die statistische Auswertung. Dabei wurden die Teilarbeiten nach Rüsten, Abpoltern, Einteilen, Ablängen, Schroten und Transport untergliedert u n d getrennt berechnet« Im Durchschnitt aller Klassen entfallen etwa 50 % des Arbeitszeitaufwandes auf Transportarbeiten, es folgen Rüsten mit etwa 10-20 Abpoltern, Einteilen und Ablängen 5-15 %• I n den Ergebnissen wurden die Anteile der Teilarbeiten prozentual angegeben sowie der Zeitaufwand nach Homa-Klassen und als Funktion des Stammvolumens dargestellt. Einzelne m a thematische Wege werden angedeutet.

M.-O.Barucha.

10020.

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

1311

1-64/08—0342 L u z n i k o v, V. N. Trudoemkost' lesoprodukcii. (Der Arbeitsaufwand in der forstlichen Produktion.) Novosibirsk. 1963. (181 S.) 8°. (1964 A 505) 1-64/08-0343 A b o ii y i, Istvän. Erdeszeti munkaügyl ismeretek. (Kenntnisse des forstlichen Arbeitswesens.) Budapest« Orszagos erdeszeti föigazgat&sag. 1963. (40 S.) 4°. (1963 B 223) 1-64/08-0344 G r a m m e 1, Rolf (unter Mitarb. v. S t"e i n 1 i n, H.). Die Abhängigkeit der ArbeitskraftverhäXtnisse in der Forstwirtschaft von der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung untersucht im BereicE" der Forstdirektion Sudwurttemberg-Hohenzollern. Freiburg/Br.i.Selbstverl. d. landesforstverwalt. Baden-Württemberg. 1962. (67 S.) 8 = Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. 13. (1964 A 25) 1-64/08-0345 H ä b e r 1 e, Siegfried. Die repräsentative Ermittlung des Zeitbedarfs als Grundlage einer Herleitung von Vorgabezeiten für den Holzeinschlag. Freiburg« Selbstverl, d. Landforstverwalt. Baden-Württemberg. -156-1. (¿ii S.) 8 = Schriftenreihe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. 12. (1964 A 26) C. FORSTTECHNIK/FERTIGUWG, INSTANDSETZUNG, PFLEGE 1-64/08-0346 B e y e r , ! y . Probleme des forstlichen Instandhaltungawesens. - Sozialist. Forstwirtsch. 14 (1964) Nr.4. S.125. In der Forstwirtschaft ist eine wachsende Technisierung festzustellen. Mit ihrer Zunahme drängt sich das Problem der Instandhaltung in den Vordergrund. Kit der individuellen Art des Reparaturwesens lassen sich weder Kosten noch Material entscheidend einsparen. Ansätze zur industriellen Instandhaltung konnten zwar schon festgestellt werden, jedoch blieben sie auf einen kleinen Rahmen beschränkt. Tin wesentlichen war das bisherige Instandhaltungswesen eine Folge betrieblicher Eigeninitiativen.Es wird aber jetzt eine straffe zentrale Lenkung notwendig, um ein einheitliches und wirksames Instandhaltungswesen aufzubauen. Die Voraussetzungen dazu werden von einer Zentralen Sozialistischen Arbeitsgemeinschaft erarbeitet, die sich 1962 aus Vertretern forstlicher Werkstätten, Verwaltungen und Ausbildungsstätten konstituierte. Als eine der ersten Aufgaben wurden von diesem Kollektiv die Grundlagen für eine Instandhaltung insbesondere der Bodenbearbeitungsgeräte geschaffen. Weiterhin wird eine Pflegeordnung Forstwirtschaft entwickelt. Dem Problem der Betriebswerkstätten schenkte man 1964 gesonderte Aufmerksamkeit und kündigte für 1965 einen entspr. Standard an. M.-O.Barucha.

10115.

D. FORSTTECHNIBCHE BETRIEBSANGELEGENHEITEN 1-64/08-0347 K ü h l h a u s , P. Mehr Beachtung dem Unfallschutz im Fuhrpark. - Sozialist. Forstwirtsch. 14 (1964) Wr.3. S.93-94. Zwei schwere Unfälle mit gleichem Motiv gaben Veranlassung, daß der Vf. noch einmal darauf verweist und die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen fordert. Beim Luftaufpumpen auf einen Schlepper-Flachfelgenreifen löste sich der einteilige geschlossene .Sprengring von der Felge und traf den über den Reifen gebeugten Arbeiter derart am Kopf, daß der Tod

1312

X. Forstwirtschaft

LZ. I 1964

eintrat. Im zweiten Fall sprang der Sprengring beim Luftauffüllen ab und zerschlug einem in der Nähe stehenden den Oberschenkel. Nach der Straßenverkehr-Zulassungsordnung § 41 Abs. 2 und Zusätzen müssen alle Fahrzeuge mit Flachfeigen Verschlußsicherungen besitzen. W.Jacob. 10160. 1-64/08-0348 I ß 1 e i b, G. Unfallverhütung beim Besteigen von Waldbäumen. - Allg. Forst-Z. ¿2 (1964) Nr.12/13. S.190-191. Die Baumbesteigung ist eine schwierige und sehr gefährliche Arbeit. Sie darf nur von AK mit Spezialausbildung ausgeführt werden. Dabei muß der Arbeiter in guter körperlicher Verfassung sein. Grundsatz bei der Baumbesteigung muß Immer sein, daß die Besteigung umsichtig und ohne Hast zu erfolgen hat. Die Hilfsmittel müssen im einwandfreien Zustand sein. Hier sind in erster Linie die Steigegeräte zu nennen, wies Steigeisen, Baumvelo und Leitern; das gleiche gilt für die Sicherheitsgurte. Oberstes Gesetz ist«" Sicherheit geht vor Leistung. Neben den Geräten und Hilfsmitteln beeinflußt auch die Arbeitstechnik das Unfallgeschehen. Falsche Klettertechnik führt z.B. zu vorzeitiger Ermüdung, die dann Ursache für einen Unfall sein kann. W.Jacob. 10160. 1-64/08-0349 D e m l e i t n e r , S. Unfallverhütung bei der Holznutzung im Gebirge. - Allg. Forst-Z. 22 (1964) Nr.12/13. S.180-184. - 12 Abb. Groß sind die Gefahren, die bei Holzfällung und -bripgung im Gebirge auftreten können. Wichtig ist, daß die Arbeiter in guter Kondition sind, neben zweckmäßiger Bekleidung auch Fußeisen tragen und ihr Werkzeug in einem guten Zustand halten. Schon bei der Hiebsau3zeichnung ist auf die Hichtung und Art der Holzbringung zu achten, dabei führt eine frühzeitige Anlage von Verleger und Loite zum sicheren und rentablen Treiben des Holzes. Im Gebirge müssen stets zwei Zweimannrotten auf gleicher Höhe mindestens zwei Baumlängen voneinander arbeiten. Das zu treibende. Holz muß vorn angejranzt werden, dadurch wird es geschont und gefährdet nicht die Sicherheit der Arbeiter (Steinschlag usw.). Bei Hieben, die oberhalb von Verkehrsstraßen geführt werden, &ind die Stämme mit Seilen oder Pflöcken zu sichern und auf der Straße Hinweisschilder aufzustellen. Beim Treiben des Holzes muß der Arbeiter außerhalb des Gefahrenwinkels stehen. Die Seilführung beim Windeneinsatz ist so zu verlegen, daß die Winde nicht ausgehoben werden kann. W.Jacob.

10160.

1-64/08-0350 F i s c h e r. D. Unfallverhütung bei der Arbeit mit der Motorsäge. - Allg, Forst-Z. 22. (1964) Nr.12/13. S.178. I Der verstärkte Einsatz der Einmannmotorkettensäge zum Fällen und Einschneiden in der Forstwirtschaft bringt erhöhte Gefahren für den Bedienungsmann. m i Kapiteln werden anschaulich alle Faktoren, durch die ein Schadensfall eintreten kann, beschrieben. 1. Ausrüstung der Motorsägenrotte zum Unfallschutz. Schutzhelme, Handschuhe, keine losen Kleidungsstücke, gutes Schuhwerk. 2. Umgang mit der Säge; Prüfen der Kettenspannung, Prüfen der Zündkerze, Transport. 3- Arbeit mit der Motorsäge| Keilen, Laufwege, Trennschnitte, Asten, Arbeitsablauf. W.Jacob. 10160.

jZ. I'1964

im

X. Forstwirtschaft

1-64/Ö8-0351 S c h w e i g i e r , W. Unfallverhütung bei Spreng- und Steinbrucharbeiter - Allg. Forst-Z. 12 0964) Hr.12/13. S.-l94-195/ ~ Unsachgemäße Behandlung von Sprengstoffen und Zündern und Leichtsinn beim Umgang mit Sprengmitteln bedeuten eine große Gefahr. Durch Sprengstoffe verursachte Unfälle sind meist sehr schwer und oft -tödlich. Vf. gibt auf eine Reihe von Fragen sachkundige Antworten. Sie beziehen sich auf die Lagerung und den Transport von Sprengmitteln, die Sicherung gegen Schußwirkung, die Absperrung, die Art und Weise sowie die Länge von Zündschnüren, das Verweilen an der Sprengstelle, die Einhaltung von Wartezeiten, die Unvorsichtigkeit bei nicht losgegangenen Sprengladungen, die Streuströme bei elektrischer Zündung und allgemeine Hinweise. W.Jacob. 10160. 1-64/08-0352 R e i s s i n g e r, G. Unfallverhütung auf dem Weg zur Arbeitsstätte. - Allg. Forst-Z. 12 (1964) Nr.12/13- S.179. Tf. mahnt zur Vorsicht auch auf für die Öffentlichkeit gesperrten Forstwegen und -straßen. Geschieht auf Privatwegen ein Unfall, so wird er wie . auf öffentlicher Straße passierter behandelt. Eine weitere Unsitte bes. auf nebengeordneten Straßen mit oftmals schlimmen Folgen sind für den Autofahrer zu hohe Geschwindigkeit bei abgeblendetem Licht, für Fußgänger mit Handwagen und für Radfahrer die Nichtbeleuchtung der Fahrzeuge mit Rücklichtern oder -Strahlern. W.Jacob. 10160. 1-64/08-0353 L o y c k e, H. J. Unfallverhütung bei der Arbeit mit Forstsehl eppern» - Allg. Forst-Z. 12 (1964; Nr.12/13. S.185-188. - 7 Abb. Unfälle,die durch For3tschlepper zu verzeichnen sind, haben.meist schwere Folgen. .Die Ursachen liegen weniger in der Konstruktion des Schleppers als mehr im unzulänglichen Zustand der zusätzlichen Ausrüstungen begründet-. Durch die Konstrukteure sind grundsätzlich alle sich drehenden-Teile,wie z.B. Zapfwellen geschützt. Meist sind es unzweckmäßige oder schadhafte Seilwinden, Ladevorrichtungen, Kraftheber, zu schwache Ketten oder Seile, die zu Unfällen führen. Leichtsinn des Schlepperfahrers führt zu Verstößen gegen die Unfallverhütungsvorschrift, Vernachlässigung der Wartung und Pflege und der laufenden Überwachung in Fachwerkstättenj zu fahrlässige Bedienung und Überschreitung der Belastungsgrenzen und dadurch zu Unfällen. Vf. gibt ein Beispiel, wie durch leichtsinnige Fahrweise,durch zu große Lasten, mit zu hohem Aufhängepunkt des Schleppers,dieser umschlagen kann. Auch das Fahren an Hängen kann große Gefahren mit sich bringen. Beim Pflügen wird schon bei 15-20 % die Schlupfgrenze erreicht. W.Jacob

10160

1-64/08-0354 S t r e h l k e , B. Maschineneinsatz im Forstbetrieb. - Forsttechn. Inform. 1964 Nr.1/2. S.1-13. - 10 Abb., 17 Lit. Mit zunehmer.der Mechanisierung der Waldarbei't erhöhen sich auch die Gefall- y ren für den Arbeiter, die als Unfälle oder als Schäden auftreten können. Ca. 10 % aller in der Forstwirtschaft aufgetretenen Unfälle sind an oder durch Maschinen verursacht. Vf. beschreibt neben den allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen die bes. Gefahrenquellen (wie rotierende Maschinenteile, Werk-

131»

X. Forstwirtschaft

LZ. I 196»

Statteinrichtungen)und gibt Hinweise, was bei der künftigen Entwicklung neuer Maschinen aus der Sicht des Unfallschutzes noch zu verbessern ist bei den Motorkettensägen, den DurchforstungGgeräten, den Schleppern und den Maschinen zum Entrinden und Hacken von Holz. Einen breiten Raum nehmen die Erörterungen des Gesundheitsschutzes ein. W.Jacob. 10160. E. FORSTTECHNIK/MESS- UND PRÜFWESEN 1-64/08-0355 A n o n y m . Geeignet und zu empfehlen. - Allg. Forst-Z. 19 (1964) Nr. 11. S. 170-171. Der Forsttechnische Prüfungsausschuß (FPA) hat die für den Einsatz in der Fprstwirtschaft anerkannten Maschinen und Geräte der letzten Prüfungen bekannt gegeben. Es sind dies« Holder "Cultitrac A 20", Motorleistung 20 PS, mit Seilwinde "S u. R" (1,5 t) ausgerüstet, eingesetzt zum Rücken von Stangen mit Rückewagen, Rücken von Schichtholz und zur Bodenbearbeitung. Weiterhin den Radolfzeller Rückewagen,- das Kombinationegerät "VSA", die HUDForstketten "Natter", "Boa" und "Viper", die 950 g schwere "Elwe11-S1im-Line" Line"-Art, die schwedische Bohrhacke, den Holder-Diesel-Allradschlepper "Cultitrac A 1 2 " d i e " S10"-Zugradfräse und das Motorreinigungsgerät "Biber" und "Marder". Ferner eine ganze Reihe von Handgeräten. W.Jacob.

10205,

F. FORSTWIRTSCHAFT/ENERGIE, KRAFTMASCHINEN UHD SCHLEPPER 1-64/08-0356 i W osszkerekha.ltäsu universalis Diesel-Traktor vezetöfülke.jSnek szerelfesi utasitäsa. (Montageanweisung; einer Fahrerkabine. ) Budapest« Vörös Csillag Traktorgyär. 1 9 6 3 . (17 S.) 8°. (DA 1681)' H. FORSTWIRTSCHAFT/BESTANDESGRÜNDUBG UND -PFLEGE EINSCHLIESSLICH KAMPBETRIEB 1 -64/08-0357 V a s i 1 e v, V. Prouivanija za mechanizirano izgraXdane i obrabotka na terasi i pojasi za zalesjavane. (Untersuchungen der mechanischen•Anlage und Bearbeitung von Terrassen und Bewaldungastreifen.) - Izvestija na Instituta za gorata, Sofija 14 (1963) S.177-211. - 18 Abb., 10 Tab., 13 Lit. ZUJS. inRuss., Dtsch. Es fanden Untersuchungen statt, um die geeigneten Maschinensysteme zur Bearbeitung des Bodens auf Terrassen und Streifen für die Aufforstung, die Arbeitstechnologie sowie die Leistung der Maschinen festzustellen. Die Arbeiten wurden mit dem Schlepper "S-100" und dem Plantagenpflug "PR-50", dem Schlepper "DT-54" und dem Pflug "P-3-30", dem Schlepper "S-100" mit dem Üniversal-Bulldozer "D-259", dem Schlepper "S-100" und dem Grader "D-20" sowie mit dem Schlepper "S-100" mit dem gewöhnlichen Bulldozer "J>-271" durchgeführt. Auf Grund der erhaltenen Ergebnisse empfiehlt Vf., den Boden auf Kahlflächen mit einem Gefälle von 13-15° mit dem Schlepper "DT-54" mit dem Anhängepflug "P-3-30" und dem Schlepper "S-100" mit dem Plantagenpflug "PR-50" als Streifen zu bearbeiten. Auf Flächen mit einem größeren Gefälle als 15° muß man stufenförmige Terrassen mit horizontaler Ebe-

LZ. I 1964

X. Forstwirtschaft

1315

ne v o n etwa 300 cm Breite anlegen und zu diesem Zweck den Universalbulldozer "D-259" benutzen. Bei der Bearbeitung v o n Flächen, die rekonstruiert werden müssen, mit einem Gefälle von 13-15° Sil-t es als zweckmäßiger, die Stubben u n d Bäume zu roden und die Bläche als Streifen zu bearbeiten. A n Hängen mit einem Gefälle von 15-30° wird mit d e m Universal-Bulldozer "D-259" ohne ein vorheriges Roden der Stubben terrassiert. I n diesem Fall werden die Terrassen mit dem Roder "D-210 W " gerodet. Die Arbeitsproduktivität der Pflanzaggregate ist 4—10mal höher als bei Anwendung v o n Zugtieren zur Bearbeitung unbewaldeter Flächen. Die Aufwendungen werden bei Verwendung v o n Pflugaggregaten im Vergleich zu verschiedenen Methoden der Handarbeit auf das 7,27- bis 10,28fache (ca. 1/7 bis 1/10), bei Verwendung des üniversal-Bulldozers und Roders auf das 3-4fache bis 8,12fache herabgesetzt (1/3 bis 1/4 bis 1/8).

HRB/ZSNTI.

10255.

1-64/08-0358 N o a c k, K. Anhange-ForstdrillmaschiBe "A 534". VEB L a n d maschinenbau. Bernburg - Prüfbericht Potsdam-Bornim. - Dtsch. Akad. liandwirtsch.-Wiss.Berlin, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim, Prüfber. Hr.331. Gr.Nr. 14b. (1962) S.1-6. - 1 Abb., 5 Tab. Die Drillmaschine wird als Anhängegerät für den Geräteträger "RS 09" eingesetzt u n d dient zur Aussaat forstlichen Saatgutes. Säschare sind nicht v o r handen, sie sind durch zwei hintereinander laufende Druckrollea ersetzt. Der Samenauslauf befindet sich zwischen den beiden Druckrollen. Die Abdeckung

der Samen wird je nach Bodenbeschaffenheit mit Zustreichern bzw.

mit der Sandabdenkmaschine vorgenommen. E i n angebauter Sitz ermöglicht einer AK, die Maschine bei dem Saatvorgang laufend zu beobachten, Verstopfungen sofort zu beseitigen. Die Saatmenge kann durch Drehzahlveränderung der Säwelle reguliert werden. Für geringe Saatgutmengen können in den Saatkasten spazielle Einsatztrichtsr eingesetzt werden. H e b e n den techn. Daten werden in den einzelnen Tab. Prüfungsergebnisse hinsichtlich Funktion u n d Einsatz bekanntgegeben. Mit der Drillmaschine können alle Förstsämereien, mit Ausnahme v o n Eicheln, Bucheckern, Kastanien, geflügelten Laubholz- und stratifizierten Samen in Forstbaumschulen ausgesät werden. Die Forst-Drillmaschine ist für d e n Einsatz i n den Forstbaumschulen "gut geeignet".

M.-O.Barucha.

10260a.

1-64/06-0359 H i o r t h, G. sSing av Abies og diverse andre utenlandske treslag. (Die Aussaat von Abiea und anderen ausländischen Baumarten.) — Horsk Skogbruk 10 (1964) Mr.5. S - l ö S - W ' Infolge ihrer unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit eignen sich nicht alle Gebiete Norwegens zur Aufzucht fremdländischer Baumarten. Die Abies-Arter verlangen eine hohe Bodenfeuchtigkeit, daher wählte man zur Anlage v o n Saatbeeten einen Boden, der im Laufe von. 14 Tagen vor der Aussaat und 4 Wochen nach dem Keimen nicht austrocknet, also keinen Sandboden; künstliche Bewässerung ist nicht z u empfehlen, kaltes Brunnenwasser ist direkt schädlich. Die Saatbeete werden im Herbst angelegt) frische Düngung im Frühjahr ist nicht statthaft, höchstens mit Kompost- oder Fisch- und

Knochen-

mehl. Vor der Aussaat (nur BreitsaatI) wird das Unkraut durch mehrmaliges Abbrennen mittels Flammenwerfer vernichtet u n d die Beete zum Schutz gegen

1316

X. Forstwirtschaft

LZ. I 196»

Pilzschädlinge mit Schwefelkalklösung 1t80 oder Orthocid besprüht. Nach der Aussaat werden die Beete mit einer 3-4 cm dicken lehiifreien. Sandschicht bedeckt, darüber g i b t man zum Schatz gegen starke Sonnenbestrahlung Fichtennadeln oder Birkenlaub, das b i s zum August l i e g e n b l e i b t . Die Erfahrung hat g e l e h r t , daß die günstigste z e i t f ü r die Aussaat zwischen 20.Mai und 5-Juni l i e g t . A l l e s Saatgut muß vor der Aussaat zum Schutz gegen Mäuse und Vögel mit Bleimennige behandelt werden; die hartschaligen Samen der Kief ernannten sind im Herbst zu s t r a t i f i z i e r e n . Gestützt auf eine 4-0jähr. Erfahrung, bringt Vf. eine Aufstellung über 34 Baumarten, mit Angaben über Anzahl der Samenkörner j e kg, Zahl der m , die mit 1.kg besät werden können, Anzahl der 2/0 Pflanzen Je kg Samen und kg-Preis der Samen. A.Grönholm. 10260a. 1-64/08-0360 N o v o t n V. Z^eiovani semenackäa sazenic v lesnich 3kollc£ch. (Verdünnung von Sämlingen und Saatpflanzen in Forstbaumschulen.) Lesnickfr Casopis /Praha/ 9(36) (.1963) Hr.12. S.1657-1062. - 1 3 Abb.. 7 L i t . Zus. i n Russ., Engl., Span. üm eine neue Kennziffer f ü r die Planung der optimalen Samensaatdichte in den Baumschulen zu gewinnen, wurde die Verdünnung der Saatpflanzen der F i c h t e , K i e f e r , Weißtanne, der europäischen Lärche, Douglasie, Rotbuche und Schwarze r l e e r f o r s c h t . Es s t e l l t e sich heraus, daß die Verdünnung mit der Saatdichte sich ändert und durch mathematische Funktion ausgedrückt werden kann, die es ermöglicht, im voraus die wahrscheinliche Verdünnimg zu errechnen. Auf Grund der Inventarisierung der aufgelaufenen oder einjährigen Sämlinge kann man die wahrscheinliche Anzahl der e i n - oder zweijährigen Saatpflanzen bestimmen und g l e i c h z e i t i g auch die Arbeitsqualität des F o r s t g a r t e n l e i t e r s beurteilen, wodurch es möglich wird, ihn besser zu entlohnen. Die Kenntnis der Verdünnung i s t bei der Einführung einer neuen Planungsk e n n z i f f e r (1000 Saatpflanzen s t a t t wie bisher 1 ha Baumschule) von Bedeutung. ¿fesB/ÜTOI. 10260a. 1-64/08-0361 H o l t e - jun., Harald. Furemaskin f o r p r i k l i n g . (Furchenzieher f ü r P f l a n z b e e t e . ) - Norsk Skogbruk 10 (1964) Nr.5. S.172-173. In einer norv?egischsn PflanzschuJe i s t ein neuartiges Gerät konstruiert wordon, das zum Ziehen der Pflanzfurche auf Beeten dient. Es besteht aus einem Tellersech und einem kleinen Pflugschar sowie einer vor ihnen mont i e r t e n kleinen Walze, die zur Tiefeneinstellung dient und zugleich eine ebene Auflagefläche-für das Pflanzbrett h e r s t e l l t . Das Gerät wird an einem am Traktor b e f e s t i g t e n Querträger angehängt, i n welchen entsprechend dem Pflanzreihenabstand Löcher gebohrt sind, z . B. 7 x 20 cm. Zuerst wird das Gerät i n der Mitte des Trägers angehängt und die erste Furche i n der Achse des Beetes gezogen} i s t diese Reihe bepflanzt, verschiebt man das Gerät um 20 cm bis zum nächsten Bolzenloch im Querträger und zieht die nächste Furche, darauf ebenso die d r i t t e und v i e r t e , wobei die Räder des Traktors immer i n derselben Spur laufen. Die l e t z t e n drei Furchen auf der anderen Hälfte des Beetes werden i n umgekehrter Richtung gezogen. A.Grönholm.

10260a.

LZ. I 1964

X.. Forstwirtschaft

,

1317

1-64/08-0362 G a c s i, V. Bäumen der Schlagflachen In Handarbeit? - Allg. Forst-Z. 12 (1964) Nr.11. S.150-161. Die der Bodenbearbeitung vorauslaufenden Vorarbeiten, wie Beseitigen des Schlagabraumes sind zeit- und koster.aufwenäig. In den skandinavischen Ländern beläßt man den Schlagabraum auf der Kulturfläche. Schlepperanhängegeräte ziehen nur die Pflanzstellen frei und entfernen dabei gleichzeitig die Bodendecke. Beschrieben werden das finnische Bodenbearbeitungsgerät "Turne Tapia", die schwedisch? Konstruktion "SF1-Kultivator" und die norwegische Maschine "Imset-Kultivator". Das Grundprinzip ist bei den 3 genannten Maschinen gleich. Die Anbau- oder Anhängegeräte besitzen eine Achse mit 2 Laufrädern, eine Arbeitswelle,auf der mehrere Schälwerkzeuge angebracht sind. Diese stehen im spitzen Winkel zum Boden. Durch zeitweilige Arretierung des Rotors wird die Bodendecke in der durch die Konstruktion des Schälwerkzeuges gegebenen Breite und durch Fahrgeschwindigkeit des Schleppers und Zeitdauer der Arretierung gegebenen Länge mit dem aufliegenden Reisig entfernt. Techn. Daten und Leistungszahlen besohließen die Arbeit. W.Jacob. 10265a. 1-64/08-0363 I ß 1 e i b, G. Richtige Bodenpflege im Forstpflanzgarten. Forsttechn. Inform. 1964 Nr.4. 3.26-31. Der Porstpflanzgarten stellt ein beachtliches Anlagevermögen dar, was durch rationelle Bearbeitung sinnvoll genutzt werden muß. Die größten Schäden treten immer wieder durch unsachgemäße Behandlung am Boden ein. Dies beginnt meist schon bei der Erstbodenbearbeitung. Das verbreitete Rigolen ist grundfalsch und muß durch das Rajolen überwunden werden. Wichtig ist auch der rechte Zeitpunkt der Botaiearbeitung. Zur Erhaltung einer nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit ist eine ständige HumusZuführung von Bedeutung. Vf. gibt Hinweise über die Behandlung und Einbringung des Stallmistes des Kompostes, des flüssigen Düngers, des Mineraldüngers und der Gründüngung. Die Vorbereitung für das Saatbeet oder das Verschulland stellt unterschiedliche Anforderungen an die Bodenbearbeitung. Zur Gesamtheit der Bodenbearbeitung ist auch die Pflege der Beete mit den unterschiedlichen Hacken zu rechnen. W.Jacob. 10270a» 1-64/08-0364 H i p p o l i t i . G. L'impiege delle mototrivelle portatili per lavori de rimboschimento. (Die Verwendung der tragbaren Motorerdbohrer für A.ufforst"np-sarbeiten.) - Macchine & Motori agric. 21 11963) Hr.11. S. - b Abb., 2 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.4. Verwendung vor allem in steinigem und steilem Gelände. Für die Bedienung 2-3 AK erforderlich. Stundenleistung entspr. der Geländenatur 40-120 Löcher. Bei 8stün Poselok novogo tipa. (Klne Siedlung neuen Typs.) - Architektura SSSR, Moekva 1964 Nr. 3. S. 52-53. - 4 Zeichn. Auch in Lettland werden in großem Maße neue Siedlungen auf dem Lande gebaut. Die Anniedlung Biksty ist Mittelpunkt zweier Kolchosen und eines Sowchos-Betriebsteils. Im Rayon sind drei mechanisierte Komplexbrigaden und 8 große Viehfarmen vorhanden. Die .Einwohnerzahl beträgt 1500. Die Anlage des Ortes wird beschrieben. G.Hutschenreuther. 13210. 1-64/08-0464 Z a n k e r, Karl. Transportkosten auf landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen. - Landtechnik 18 (19b3) Nr. 21. S. 733-73b. - 1 Abb., 1 Tab. Frühere Veröffentlichungen zeigen, daß bei guter Fahrbahn große Ersparnisse an Zeit und Betriebskosten möglich sind, so daß damit in ca. 20 Jahren ein Wegeneubau finanziert werden könnte. Hierbei waren die höheren Reparaturkosten an Zugmaschinen und Transportfahrzeugen und ein größerer Kraftstoffverbrauch auf schlechten Wegen nicht berücksichtigt. Diese neueren Untersuchungen berücksichtigen auch diese Faktoren. Die untersuchten Beispiele geben einen Anhalt für die Ermittlung und Erwägungen beim Ausbau von Wirtschaftswegen. H.Thömke. 13215c. 1-64/08-0465 B a b 8 k 1, W. Budowle mostowe na terenach meliorowanych. (Brückenbauten in melioriertem Gelände.) - Wiadomoicl melioracyjne i Xakarskie b I19b3) Nr. 2. S. 4 W O . - 2 Abb., 5 Tab., 18 Zeichn. In Zusammenhang mit der Einteilung der Straßen, die für den inneren VerA kehr im Meliorationegelände bestimmt sind, die Klassen V bis VIII umfasp sen und für die Aufnahme einer Belastung von 10 bis 0,4 t/m bestimmt sind, wurden die Grundsätze für die Berechnung der Brückenbauten mit ökonomischen Konstruktionen besprochen. Eine Reihe von Tab. enthalten Angaben, die die Auswahl der entsprechenden Brückenklasse und Größe der Bewegungsbelastung ermöglichen. Aus den Tab. entnimmt man auch die Bruckendimensionen entsprechend der Straßenklasse von 8,5 bis 1,5 m. Auch eine Hilfstab, für die Berechnung der Hochwaaeerfrequenz wird angeführt, um die lichte Weite der Brücken berechnen zu können. Eingeführt wurde der Begriff der Saisondurchfahrt (z.B. zu Wiesen oder einzelnen Betrieben), deren lichte Welte kleiner anzunehmen ist, weil Hochwasser darüber fließen kann. Behandelt wurde auch die Möglichkeit zur Reduzierung der Belastung je Einheit auf der Bauunterlage durch Verwendung breiter Fundamentbänke aus leichter Schlacke oder Stahlbetonschalen mit einer Wandstärke von ca. 4 cm in Form eines umgekehrten Trapezes. PRL/CBR. 13215d.

im

Zill. Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

D. WOHN—, KULTUR-, GEMEINSCHAPTS— OTTO TERVfALTUNGSBAUTEN 1-64/08-0466 L e y l n s k i j , N. , M 1 r o v, B., P l e s u m B , K. , K a c 1 n, V. und C e c i k, Z. loanpleksnye serli tipovych proektov £11ych i obÄÄestvennych zdanij dlja sel'skogo stroitel'stya I. (Eine Komplexaerle von Typenprojekten ländlicher Wohn- und Gesellschaftsbauten» I.Mitt«) - Architektura SäSft. Moskya 1964 Mr. 3. ¡3. 36-49. - 33 keichn. Vf. macht Ausführungen Uber Wohnbauten, Klubs, Kindergärten, Schulen, Einkaufszentren In drei Klimazonen der UdSSR. Zur I. Zone gehören die zentralen und nördlichen Gebiete des europäischen TellB der RSFSH, die Neulandgebiete des Ural und Sibiriens, die Belorussische SSR und das Heulandgebiet der Kasachischen SSR. Als II. Zone werden die Baltischen Sowjetrepubliken bezeichnet. Die III. Zone umfaßt die Ukrainische S3R, die Moldauische SSR und den Süden der RSFSR. G.Hutsohenreutlier. 13305. 1-64/08-0467 G l g o l a Ä v l l i , G., S o 1 o v e v, P., B a b a j a n, L. und B « 1 j j, J, Kompleksnye serii tipovyoh proektoy i obÄtfestvermyoh zdanij dlja sel'skogo stroitel'stya. II. (Eine Komplexserie von Tvpenproekten ländlicher lohn- und Gesellschaftsbauten. 2 Hütt.) - Architektura SSK, Moskya 19b4 Mr. 4. S. 33-40. - 13 Zelchil. 1. Mltt« ygl. yorst. Ref. Die architektonischen Entwurfslösungen für Wohn- und Gesellschaftsbauten der IV. Zone (Transkaukasien) werden yon den dort vorhandenen Klimafaktoren beeinflußt. Wohngeoäude erhalten dort sowohl offene als auch geschlossene Treppenhäuser. Bs werden Stahlbetonskelettbauten und Gebäude aus örtlichen Materialien errichtet. Zur V. Zone gehören die mittelasiatischen Republiken und die südlichen Gebiete Kasachstans. Hier herrscht das Kontinentalklima Tor, aber es gibt trotzdem recht unterschiedliche KUmabedingungen» Es gibt große Orte mit 6000 Einwohnern, aber auch Bergdörfer mit 500 - 1000 Einwohnern. Wohn- und Gesellschaftsbauten für beide Zonen werden besprochen. G.Hutschenreuther. 13305. 1-64/08-0468 P e r e s s o n , Otto. Erfahrungen beim industriellen Wohnungsbau auf dem Lande. - Bauzeitung JJ H9b3j Nr. 12. 3. b23-b25. - 2 Abb., 1962 wurden die Taktstraßen des industriellen Wohnungsbaues des VEB BauUnion Neubrandenburg in Landstandorten aufgebaut, um erstmalig auch im Wohnungsbau auf dem Lande industriell zu bauen. Der Beitrag befaßt sich mit den Hemmnissen bei der Durchsetzung industrieller Baumethoden als Grund für den eingetretenen Planrückstand und macht Vorschläge für die Verbesserung der Arbeitsorganisation. Angewendet werden die Block— und Plattenbauweise. Dahei beträgt der Preis für eine Wohnung im ländlichen Wohnungsbau nur etwa 96,1 % des Preises Im städtischen Wohnungsbau. G.Klink. 13310. 1-64/08-0469 S t o 1 ' c e r, E„ Kolchoznye poselki Pskovskoj oblasti. (Kfllcfaoaaledlungen im Gebiet Pskow.) - Architektura SS3R, Moskya 1964 Nr. 3. ä. 56-517 - 2 AM>., 2 Zeichn. Im Gebiet Pskow geht man dazu über, mehrgeschossige Wohngebäude auf dem Lande zu errichten. Als Haupttypen wurden viergeschossige Gebäude, zum Teil auch zweigeschossige 12- und 8-Famillenhäuser vorgesehen. Einzelne Siedlungsanlagen werden erläutert. G.Hutschenreuther. 13310.

LZ. I 1964

XIII. Ländliches Bauwesen

1331

1-64/08-0470 H o j s j e j e n k ' O j Z . und C h 0 c h 0 1, Ju. Nove v Üylyeh budynkach sil reepubliky. (Heues Im Wohnungsbau der Republik.) Sil'ske budivnyctvo, Kylv 1964 Nr. 2. S. - 13" - 7 Abb., 1 Zeichn. Orig.: ukrain. In den Landorten der Ukrainischen 3SR werden häufig Mansardenwohnhäuser und zweigeschossige Wohnbauten errichtet. Die Wohnungen haben 3, 4, und 5 Zimmer. Angaben über die Wohnungseinrichtung und ein Grundriß vervollständigen die Ausführungen. G.Hutschenreuther. 13310. 1-64/08-0471 K u 1 k e, Erich. WotrnhyKiene im Bauernhaus. - Dtsch. landwirtsch. Presse §2 (1964) Hr. 4. S. 32-33. - 3 Abb. 13310c. 1-64/08-0472 G e s k e, Klaus. Das Sozialgebäude in der landwirtschaftlichen Produktionsanlage. — wiss. Z. Hochschule Architektur Bauwes. Weimar 10 (19f>3) iir. s. 169-175. Für Sozialgebäude in LPG werden eine Anzahl Vorschläge zur Diskussion gestellt. Das Raumprogramm wird durch den zukünftigen Arbeitskräftebesatz bestimmt, 33wird aber auch den gegenwärtigen Anforderungen gerecht. Die Gebäude enthalten Wasch- und Umkleideräume sowie die erforderlichen Toiletten. Daneben sind je nach Anlagengröße im gleichen Gebäude oder in einem zweiten Baukörper ein Speise- und Aufenthaltsraum, eine Küche oder Speiseausgabe untergebracht. Ergänzt wird die Einrichtung durch eine gemeinsame Heizung sowie Büroräume für die LPG-Verwaltung. H. Finsterbusch. 1.3320. 1-64/08-0473 H u t s c h e n r e u t h e r , Günter. Zmn Entwurf von Tierkliniken. - Wiss. Z. Hochschule Architektur BauweB. Weimar 10 Uljbjj Kr. ¿. s. 185-187. Es werden die wesentlichsten Entwurfsgrundlagen für den Entwurf für Tierkliniken, die von Z i m m e r m a n n ausgearbeitet wurden, zusammengefaßt dargestellt. Eine Analyse der wichtigsten Tierkliniken Deutschlands bildet die Grundlage dieses Zahlenmaterials. Sie betreffen die Bemessung, Konstruktion, Ausstattung und Einrichtung von Räumen. Sie umfassen: Verwaltung, Operationsabt», medizinische Einrichtungen, Großtierstation, Kleintierstation, Isolierstation, Sektionsabt., Wäscherei, Schmiede und Garagen. Durch einen Schemavorschlag wird daB Gesamtbild abgerundet. H.Finsterbusch. 13330. F. GEHÖFTEPLANUNG

1-64/08-0474 T i 1 i n g, H.v. Umbau eines fränkischen Althofes. - Dtsch. landwirtsch. Presse 87 (1964) Nr. 4. S. 33-34. - 4 üelchn. ~~ 13510. G. BAUTEN FÜR DIE TIERHALTUNG

1-64/08-0475 K r a v t f e n k o , V. ReSittfasti pidlogy v tvarynnyfikych prymiäiS'ennjach. (Spaltenböden in Stallbauten.) - Sil'fike budivnyctvo, Kyiv 1964 Nr. 1. S. 22-23. - 2 Abb., 3 Tab., 3 Zeichn. Orig.1 ukrain. Viele Länder wie Norwegen, ÖSSR, DDR, Österreich, England, Argentinien und Neuseeland haben sich mit der Entwicklung von Spaltenböden beschäftigt. Die Erfahrungen der einzelnen Länder werden ausgewertet und gegenübergestellt. Angaben über Balkenbreite, Spaltenbreite und Belastung werden gemacht aowie arbeitswirtschaftliche Vergleiche bei verschiedenen Entmistungsverfahren angestellt. G.Hutschenreuther. 13605.

1352

X I I I . Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964

1-64/08-0476 A n o n y m . S e k c i j a proizvodstvennych z d a n i j . (Sektionen yon Produktionsgebäuden.) - Architektura SSSR, Moskva 1964 Nr. 3. S . 2b-32. - i Abb., 13 belohn. In l e t z t e r Zeit haben Forschungsinstitute e r f o l g r e i c h Typenprojekte f ü r Vieh- und Geflügelfarmen i n bezug auf I n d u s t r i a l i s i e r u n g des Bauwesens und f o r t s c h r i t t l i c h e Haltimgsformen v e r v o l l s t ä n d i g t . Die Arbeit bezog s i c h vor allem auf d i e Gebäudesektionen, d i e f ü r verschiedene Klimazonen p r o j e k t i e r t wurden. Bei einer Gebäudetiefe von 18 m g i b t es d r e i 2ypen u n i f i z i e r t e r Sektionen (18 x 24 m, 18 x 48 m, 18 x 72 m). Eine weitere Sektion mit den Abmessungen 18 x 96 m' wurde vorgeschlagen. In Zukunft werden a l l e Stallgebäude aus diesen Sektionen zusammengesetzt. Die s i c h ergebenden Möglichkeiten werden an verschiedenen Gebäudeformen demonstriert. G.Hutschenreuther. 13605. 1-64/08-0477

P o l j a k o v a ,

A. Svoevremenno obespeiim s e l ' s k l e s t r o j -

Das nordkaukasische P r o j e k t i e r u n g s i n s t i t u t e r a r b e i t e t Gebiets- und Dorfplanung sowie Typenprojekte f ü r lsndwirtsch. Bauten. In den l e t z t e n Jahren standen Bauten f ü r die Milchviehhaltung im Vordergrund. Es wurden Farmen f ü r 450, 900, 1350 und 1800 Tiere p r o j e k t i e r t , wobei der Block mit 450 Kühen die Gundlage b i l d e t . Dieser besteht aus 2 S t ä l l e n f ü r j e 205 Kühe, dem F i s c h grätenmelkstand, dem K ä l b e r s t a l l f ü r 120 T i e r e , dem Abkalbestall mit 44 Plätzen und dem S t a l l f ü r trockenstehende Kühe mit 40 P l ä t z e n . Die Kühe werden im L a u f s t a l l auf T i e f s t r e u gehalten. Einzelheiten d i e s e r Milchviehanl a g e und von Experimentalprojekten einer automatisierten Legehennenfarm f ü r 100000 T i e r e , einer kombinierten Futterzeche f ü r Rinder- und Schweinefaiaen, einer Mastfaim f ü r 500 Rinder auf der B a s i s von Heiasse einer mechanisierten Schweinemastanlage f ü r 10000 Tiere sowie weiterer Schweine- und Geflügelanlagen werden beschrieben» G.Hutschenreuther. 13605. 1-64/o8-0478 K r z y w o n o s , J . Stan pomieszczen inwentarkich Jako czynnik rozwoju hodowli. (Der Zustand der S t ä l l e a l s Paktor i n dem Entwicklung der T i e r z u c h t . ) - Przeglacl Hodowlany 31 (1963) Mr. 77B. 5 . 1 - 3 . 1 Tab. 13605. 1-64/08-0479 F i 1 a t o v a , 0 . lind L e b i d ' , 0 . Ekßperymental'na f e r ma radgospu "BoryBpilskyi". (Die Experimentalfarm des Sowchos "Boryspllsky.1".) - S i l ' d k e budivnyotvo, Kyiv 1964 Hr. 'A. 8 . 10-11. - 4 Zelchn. Orlg.T ukrain. Die Milchviehfaim f ü r 1200 Kühe wird b e r e i t s genutzt. S i e besteht aus 6 S t ä l len f ü r j e 200 Kühe, von denen j e w e i l s 2 mit einen gemeinsamen Melkhaus a u s g e s t a t t e t s i n d . Es kommen Tandem-, K a r u s s e l l - und Flschgrätenmelkstand zur Anwendung» 120 Abkalbe- und 120 Kälberplätze sind vorhanden» Nach 15 lagen werden d i e Kälber i n eine andere Anlage umgesetzt. G.Hutschenreuther. 13615a. 1-64/08-0480 i u 1 i d o v , N. Vtoraja premija za s t r o i t e l ' s t v o fermy» (Die zweite Prämie f ü r den Bau einer Farm.) - S e l ' s k o e s t r o i t e l ' f l t v o , Moskva 18 (1964) Mr. 4 . ä. 8 - 9 . - 2 Abb. Zur Versorgung der Stadt Rostow am Don wurden i n der Nähe einige liilchaowchosen e r r i c h t e t . Eine von ihnen erhält 12 Milchviehanlagen mit insgesamt 12000 Stück Rindvieh. Eine Anlage, die aus 2 S t ä l l e n f ü r J e 225 Kühe, einem F i s c h -

LZ. I 1964

1353

IUI. Ländliches Bauwesen

grätenmelkstand mit 32 Ständen, 120 Kälber- und 44 Abkalbeplätzen besteht, wird kurz beschrieben. G.Hutschenreuther. 13615a,. 1-64/08-0481 S a Y ^ e n k o , T. Kormoprlgotuval' nyj cech pry fermi velykoi rogatoi' chudoby. (Ein Futterhaus für Rindyiehfarmen.) - Sll'öke budivnyctvo, Sylv 1964 Nr. 1. S. 3-4. - 2 Zeiclm. örig.j ukrain. Rationell lassen sich die Futtermittel In der Stallhaltungsperiode erst-dann einsetzen, wenn sie entsprechend aufbereitet werden. Dazu werden hochmech. Futterhäuser eingesetzt. Die einzelnen Aggregate sind durch Fördereinrichtungen verbunden, so daß eine kontinuierliche Arbeit möglich ist. Das System wird durch Zeichn. erläutert. ß.Hutschenreuther. 13615a. 1-64/08-0482 G r i m m , K»| Weihenstephan, Inst, für Laodtectm. Mehrraumlaufstall - Mittelpunkt neuzeitlicher Betrlebaorgapiaatlon. — Mitt. dtach. Landwi rt s ch.-Ges. 79 (19b4; Hr. 7. S. 177-178» 1ÖO. löü. Es wird von einem 30 x 40 m großen Behrraumstall für 56 GV berichtet. Die mittlere Höhe beträgt 5,50 m. Beiderseits der Liegeflächen für Milch- und Jungrieh ist das Strohlager ebenerdig untergebracht. Die doppelseitige Futterkrippe mit mech. Futterkette unterteilt den Laufplatz in Je einen Raum für Jungvieh und Kühe. An den Liegeplatz der Kühe schließen auf der Breite, zweier Binderfelder der Melkstand, ein Waschraum, die Milchkammer sowie ein Abkalbe- und Kälberstall an. Im Freien sind in der Verlängerung der Futter3 actise zwei Hochsilos von je 195 m angeordnet. Unter den Laufplatz befindet sich eine Güllegrube von 240 n?. Die Herde wird mit Absperrketten in verschiedene Gruppen unterteilt. Die Halle ist eine Stützenkonstruktion mit Wänden aus Bimshochlblocksteinen und einem Eternitdach. Die Gesamtkosten einschließlich Silos und techn. Ausrüstung sowie Feldhäcksler, Gebläse, Häckselwagen und Anteil für schweren Ackerschlepper, betragen 163000.— DMj daB sind 2900.- DM Je GV. W.Gratz. 13615a» 1-64/08-0483 D o h m s , W. und L e n k, E» Welche Probleme sind beim Bau von Rinderställen zu beachten? - Wiss.-techn» Fortschr. LandwLrtsch» 4 Ciyt>3J Hr. 11. S . 511-512. - 1 Abb. Neubauten sind unter dem Gesichtspunkt der Schaffung komplexer Anlagen zu errichten, wobei der Aufbau in Etappen möglich sein muß. Die Investitionen sind so einzusetzen, daß Neubauten vorrangig für Milchviehgroßanlagen und Altbauten weltgehend für die Aufzucht genutzt werden. Die Gewährung der Investitionen setzt voraus, daß die Perspektive der LPG bekannt ist. Es werden gegenwärtig Projekte mit 100 bzw. 200 Plätzen, in zwei- und vierreihiger Aufstallung, zur Verfügung gestellt« Es handelt sich dabei um erdlastige Ställe in industrieller Bauweise. Varianten für Kurz- und Mittellangstand sind ausgearbeitet. Bei der vorgesehenen Mechanisierung kann mit 30 bis 35 Kühen Je AK gerechnet werden. Für Fälle, wo ein deckenlastiger Stall zweckmäßig ist, wird ein Projekt für 90 Kühe in Großblockbauweise angeboten. Zu einer funktionsfähigen Milchviehanlage gehören außerdem! Berge— räum, Siloanlage, Abkalbestall, Dungstätten und Erschließungen. Milchviehs großanlagen naoh dem Beispiel der LPG Münoheberg (Kapazität 400 Kühe) werden an mehreren Standorten in der DDR gebaut und erprobt. W.Grat».

13615b.

X I I I . Ländliches Bauwesen

LZ. I 1964-

1 - 6 4 / 0 8 - 0 4 8 4 J a n a 6, K. und H u t s c h e n r e u t h e r , G. V i e r r e i hige M l l c h y i e h a n b i n d e f a t ä l l e i n der CSSR. - Dtsch. Landwirtsch. 14 ( 1 9 6 3 ) WJ'. 2 . S . e u i j - s n 1 . - 5 Abb,, 5 U i . wird über die e r s t e n Erfahrungen mit v i e r r e i h i g e n Anbindest a l l e n f ü r Milchkühe b e r i c h t e t : Kapazität 200 Kühe, zwei durchfahrbare F u t t e r g ä n g e , Mistgänge cm den S e i t e n und i n S t a l l m i t t e . G e f ü t t e r t wird vom 4-t-Anhänger bzw. m i t t e l e Futterverteilungswagen. Zum Entmisten dienen K r a t z e r k e t t e n a n lagen; vom S t a l l g i e b e l wird der Häckselmist durch S c h r ä g f ö r d e r e r auf Wagen oder Dungplatte abgeworfen. Anfangs verwendete man S t a h l r o h r s t ü t z e n , h ö l .zerne Dachkonstruktionen und Wellasbestbetoneindeckung (handwerkliche F e r t i gung), s p ä t e r Stahlbetonsäulen.und S t a h l b e t o n d a c h p l a t t e n mit Dachpappe (vorg e f e r t i g t e Elemente). Die Außenwände betragen 25 %, das Dach 75 % der Außenf l ä c h e n . Die Dachkonstruktion ( 2 , 5 cm S t a h l b e t o n p l a t t e n , Dachpappe, 7 , 5 13 cm G a s s i l i k a t bzw. Schaumbeton a l s Wärmedämmschicht, 6 cm Schlakkenbet o n , 2 Lagen Dachpappe) b e f r i e d i g t e n i c h t : b e i 29° Außentemp. betrug d i e Räumtemp. 25 cm über dem Fußboden 3 0 , 6 °C ( b e i 29 °C s i n k t die M i l c h l e i stung um 20 %). Die i'ußböden sind aus F l a c h - bzw. Hohlziegeln oder e i n e r 5 'om dicken H a r t a s p h a l t S c h i c h t h e r g e s t e l l t , l e t z t e r e bewährte e i c h am b e s t e n . Beleuchtung und Lüftung m i t t e l s , O b e r l i c h t mit Lüftungsklappe z e i g ten im Winter gute Ergebnisse; im Sommer sind dicht am Baukörper stehende sohattenspendende Bäume zwecks Verhinderung übermäßiger Sonneneinstrahlung bzw. Durchwärmung e r f o r d e r l i c h . E.Kulpe. 13615b. 1 - 6 4 / 0 8 - 0 4 8 5 A n o n y m . J a , sSdan b^r en k o s t a l d se ud? ( J a . so s o l l t e e i n K u h s t a l l a u s s e h e n . ) Landbrugstekn. Mag. /KfSbenhavn/ 43 (1964) lJr. u 1 e n i n, M. Pti^nik-avtomat dl ja otkorma mjasnych cypljatbrojlerov. (Eine automatisierte Broileraastanlage.) - Sel1skoe stroitel' stvo, Moskva 1 ö n % 4 ) Mr. 4 . S . 24-25. - 2 Abb. Die Broilermastanlage besteht aus einem dreigeschossigen Hauptgebäude, ir dem auch die Brüterei und Nebenräume untergebracht sind. Die Futterzeche stellt täglich 80 t Mischfutter her. Sieenthält nehen den Produktionsräumen Futterlager und eine Mühle. Schließlich ist ein Heizungsgebäude vorhanden. Die dreigeschossige Bauweise wurde gewählt, weil eine bessere Betreuung der Tiere möglich ist und weil statt 3 ha nur 0,75 ha Baugelände benötigt werden. In jedem Geschoß sind 20 000 Broiler (12 Tiere/m2) untergebracht. Die Bauausführung der Gebäude und die Haltungsform der Tiere werden ausführlich beschrieben. G.Hutschenreuther. 13635d. 1-64/08/0505 P a t z s c h k e , D.) Halle/Saale, Martin-Luthejs-Univ. HalleWittenberg, Inst für Kleintierzucht. Broilerkombinat Zaverov, QSSR. - Tierzucht V£ (1963) Nr. 9. S. 428-431. - 4 Abb., 4 Zeichn. Bei diesem Kombinat handelt es sioh um den zur Zeit größten Broilerproduktionsbetrieb der soz. Länder. Der auf einer Flächa von 25 ha errichtete Betrieb umfaßt folgende Abteilungen: 1. Aufzuchtanlage für 7o000 Vermeirungsküken in 2 Aufzuchten bis zu 6 Monaten. 2. Vennehrungsherde für 22000 Hennen in 8 Ställen mit je 2750 Plätzen) Tiefstreuhaltung; 4,25 Tiere/m2. 3. Brüterei für 200000 Eiplätze mit Brütern für je 10000 Eiplätze. 4. Mastanlage mit 448000 Broilerplätzen. Die 10 viergeschossigen Ställe in Skelettbauweise sind 52 m lang und 20 m breit. 5. Mischfutterwerk, das den täglichen Bedarf von 35 t in verschiedenen Mischungen vollvitaminisiert und mit Kokzi-

1362

XIII. Ländliches Bauwesen

. LZ. I 1964

diostatika versehen, bereitstellt. 6» Schlachthof, Kapazität 1000 Broiler je Std. 7. Veterinärabteilung. 8. Verwaltung. Es werden 250 Menschen beschäftigt, davon 50 im Schlachthof. W.Gratz. 13635d. 1-64/08 0506 H a l v o r e e n , Einar. Verpebur for hjiner. (Batteriehaltung für Legehennen.) - Norak Landbruk 1964 Nr. 8. S. 24-25. 29. - b Abb. Versuche haben ergeben, daß der Putterverbrauch bei Legebatterien je kg Eier geringer ist als bei der üblichen Stallhaltung; auch kann man zweibis dreimal soviel Legehennen je m 2 Bodenfläche (unter Wegfall der Streu) unterbringen als sonst. Als Mängel sind zu nennen: Höhere Investitionen, Einbau einer besseren Ventilation erforderlich, Schwierigkeiten bei der vollen Nutzung der Batterie das ganze Jahr über, Bindung an bestimmte Futtermittel, Abschreibung bereits in 6-8 Jahren. Skizzierte Darstellung einer selbstgebauten Alllage mit einer Käfigreihe von 12 m Länge (in 3 Höhen angeordnet); 8 Legehennen je Gemeinechaftskäfig (Größe 45 x 100 cm), so daß 48 Tiere je lfm Käfigreihe untergebracht werden können. E.Kahn.

13635*.

1-64/08-0507 P o r e m b s k / , J. Zäkladni vyrobni linky piii. chovu drubeüe na hluboki" podest/lce. (Grundproduktiona-Fließstraßen bei Geflügelhaltung auf Tiefstreu.; - ZemldHakii Techn. 9(3b) Mr. 5/b. S. 4454b0. - 9 Abb., 7 Tab., 12 Lit. Zus. in Suss."7iEgl., Dtsch» Um die Eier- und Fleischerzeugung zu steigern und die Versorgung mit diesen wertvollen Nahrungsmitteln zu sichern, werden in der Tschechoslowakei große landwirtsch. Betriebe für die Haltung von Legehennen und von Schlachtgeflügel gebaut. Diese Großbetriebe sind für mehrere zehntausend, ja sogar auch hunderttausend Stück Geflügel bestimmt. Außerdem werden LPG und VEG kleinere Legehennen- und Schlachtgeflügelhaltungen haben. Für die landwirtsch. Betriebe müssen besondere mechanisierte Objekte gebaut werden. Die Zahl des auf Tiefetreu gehaltenen Geflügels wurde mit 10000 Stück festgesetzt. Studie über- mechanisierte Fließstraßen für diese Haltungsbetriebe. Fließstraße für Fütterung, Eiererzeugung und Tiefstreu. Mechanisierungsmittel für diese Fließstraßen und ihre gegenseitige Bindung. Mechanisierung bei der Naß- und Trockenfütterung. Mechanisierte Fließstraßen für das Sammeln und Klassifizieren der Eier. Vorriohtungen für die Streumanipulation. Bewertung des gegenwärtigen Standes und der diesbezügl. Erkenntnisse sowie Entwürfe für Geflügelhaltungaobjekte. Komplexe Mechanisierung der Geflügelhaltung und Ansprüche, die an Maschinen und Einrichtungen gestellt »erden. dsSR/tfVTI. 13635f. 1-64/08-0508 H u & k a, J. Montovani stavby pro velkochovy kachen. (.Montierte Bauten für Entenhaltungen.) - DrübeiSiictvi /Praha/ 13 (1963) Nr. 10. S. 157. - 1 Abb. Die Konstruktion besteht aus 2 m langen und 5,5 m breiten Bauteilen, die eine beliebig lange Reihe bilden. Die Durchfahrt ermöglichen zweiflügelige Stirntore. Die luvseitige Front wird mit Schilfplatten geschützt, das Dach mit Ruberoid gedeckt. Nach Entfernung der Grasnarbe wird eine Schicht von 30 cm Schlacke und 10 cm Sand aufgeführt und auf dieser Schicht wird dann die Tiefstreu angelegt. Im Vergleich mit der traditionellen Bauweise sind die Investitionskosten um etwa ein Drittel höher, aber die hier beschriebene

LZ. I 196»

XIII. Ländliches Bauwesen.

Konstruktion wurde zehnmal im Jahre ausgenutzt, während man den traditionellen Bau nur dreimal im Jahre ausnutzen konnte. Jeder neue Jungentenbe— satz wird durch ein Drahtnetz zu je 150 Stück abgeteilt; nach etwa 10 Tagen werden diese Netze entfernt und die Konstruktion ist an anderer Stelle einzusetzen. In einer 10 m langen Aufzuchthalle werden 1 500 Jungenten untergebracht. Die Einsätze werden alle 20-25 Tage erneuert. Auf Grund der gemaohten Erfahrungen ist ein Metallvordach für sämtliche Geflügelarten entworfen worden. ¿SSR/ÜVTI. 13635g.

1-64/08-0509 B o c s o r, G., K a p p