346 56 49MB
German Pages 180 [187] Year 2022
DEUTSCHE DEMOKRAXISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION
Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I
LANDTECHNIK
10. JAHRGANG
1964
AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I. LANDTECHNIK . JG. 1964 . NR. 7 . SEITE 1057-1226 . BERLIN . AUGUST 1964
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. ErnBt Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. H e r m a n n Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. K u r t Nehring — Rostock Pröf. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz -— Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, K r s . Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß — Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl — Rostock Prof. Dr. H a n s Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR I. V. Dr. Werner Kleeberg — Berlin
ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKHONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — J e n a Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali •— Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czesiaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliew — Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Molhes —• Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag/Repy Prof. Dr. Imre R&zsö —• Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel — Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin
INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis
II—III
I Allgemeines
1057
I I Technische Grundlagen
1063
Hl Energie, Kraftmaschinen und Schlepper
1072
IV Transport und Förderung
1095
V Pflanzliche Produktion
1097
VI Tierhaltung
1152
\H Hauswirtschaft einschlieBlich gemeinschaftliche Wirtschaftseinrichtungen YlJU Nebengewerbe der Landwirtschaft
1159 —
IX Gartenbau einschlieBlich Obst-und Weinbau
1165
X Forstwirtschaft
1180
X I Schädlingsbekämpfung
1194
XII Ausstellungen, Tagungen, Vorführungen, Reisen, Übersichten
1197
XTTT Ländliches Bauwesen
1200
Buchbesprechungen
1060,1078,1092,1097,1159,1160,1163, 1201
Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen am SchluB eines jeden Kapitels
LZ. 1/7/84
NAMENVERZEICHNIS 1 - 6 4 / 0 7 - 0 0 0 1 bis 0599 Ab Jahrgang 1961 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmaterials Signatur In [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern * bedeutet Buchbesprechung Achapkin 0559. Adams 0400. Adelhelm 0051. Adlwilaga 0310. Alexander 0134. Alexiadis 0060. Amlilochiev 0531. Aniansson 0152. Aniksin [0347]. Anilovii 0132. Arbuzov 0361. Archer 0036. Artobolevskij 0031. Avdeev 0113. Bahasoean 0116. Bajba 0584. Balasa [0040], Bälint [0023], Ballani 0127. Ballö 0453. Bardelli 0133. Barger [0141]*. Barinova 0176. Baryänikov 0461. Becker 0203. Bedorf 0214. Beek, van der 0226. Belych 0056. Beregszäszy [0019], Bergt 0417. Beyer 0524. Bezverchov 0258. Bitny-Szlachta 0536. Blasse 0430. Blatchford 0345. 0346. Blume 0290. Bölöni 0321. 0353. Boer 0495. Boguslawski 0266. Bojariczyk 0008. Boltinsky [0015]. Borisov 0529. Boroäok [0012]*. Borrmann 0069. 0349. Borsktf 0459. Bouma 0053. Bovin 0339. Bratanow 0421. Bredun 0206. Brenner 0265. Britt 0147. BronStejn 0119. Brzkovsktf [0049]. Budzko 0323. Button 0484. Bull 0210. 0262. Bunge 0044. Burguöev 0070. Busse 0246. Byass 0490. Caemmerer 0516. Caivas 0551. Cajkovskij 0124.
Calder 0371. Calvin 0371. Carleton [0141]». Carlson 0055. Casini 0090. Cate, ten 0438. Cemov 0509. Cernyäev 0457. Chamitov 0078. Chanbekov 0452. Charlton 0490. Chlebnikov 0579. Cianciara 0441. Ciciv 0491. Cirin 0513. Claus 0161. Collins 0334. Colzani 0335. Corstiaensen 0053. Courshee 0489. Cozzani 0309. Cronewitz 0344. Crosbie 0274. Csóri 0449. Curley 0273. Dahm 0467. Dannemann 0557. Debus 0045. Deecke 0051. Dehne 0286. Dembinski [0043]. Deng 0478. Devine 0431. Dimény 0003. Dinov 0232. Dluski [0165]. Dmytrow 0329. Dobie 0273. Dögel 0065. Doering 0063. Dohms 0545. Donnelly 0488. Doolette 0277. Dorner 0126. Drecki 0523. Dvofàk 0593.
Föll 0385. Fopp 0208. Forster 0522. Fournier 0151. Freudenberg 0524. 0525. Fritschen, v. 0505. Frühauf [0028], Füzy [0160]*. Fuge 0586. Gabriilidis 0060. Gafanovid 0282. Galadiev 0282. Galaj 0288. Ganswindt 0027. Garbe 0351. Garbuz 0340. Gastier 0454. Gatev 0002. Gatzen 0460. Gemeren, van 0399. Geppert 0534. Garasimov [0311]. Gilst, van 0179. 0197. Ginsburg 0435. Gjerde 0588. Glasow 0268. Glinicki 0528. Goc 0285. Goduchin 0235. Göhlich 0429. Götz 0556. Goffa [0086], Golub 0372. Gomery 0356. Gonòarov 0129. Gorin 0124. Gorrow 0004. Graeser 0039. Gratz 0581. Greniuk 0034. Grimm 0265. Györ 0425.
Haase 0038. 0294. Habel [0377]*. Haffter 0391. Ekielski 0320. Hain 0110. 0131. Elam 0589. Haie 0493. Elcma 0496. HaU, A. D. 0192. Ernst 0234. HaU, D. W. 0345. Essigke 0518. 0346. Evers 0225. Hall, J. K. S. 0316. Exner 0581. HammerBchmid 0292. Hardaker [0314], Harraeus 0381. Fafara 0180. Hassebrauck 0332. Faluba [0023]. Havelka 0445. Fauth 0524. Heidt 0322. Feldmann 0154. Heinig 0548. Fell 0371. Heibig 0505. Feuerlein 0200. Henneberg 0171. Fic 0409. Hepherd 0221. 0262. Filev 0123. Fitzthum 0066. 0071. Hess, H. 0504. Hess, P. 0204. Flerlage 0032. Hibner 0175. Flossmann 0481.
Hine [0021], Hochkönig 0216. Hörmann 0064. 0350. Hohls 0597. Hohmann 0414. Holitschek 0527. Homolka 0594. Hörne 0255. Hortschansky [0166]. Horvàth 0453. Hubaö 0459. Huber 0411. Hull 0538. Hutschenreuther 0595. Ievinä 0366. Il'in 0567. Il'vickij 0339. Inns 0218. Ivanov 0569. Jan&i 0546. Jarnlk 0547. JaruSek [0047], J^drzejewski 0510. Jelitto 0351. JeBch 0413. Jesson 0080. Jeszenszky [0019]. Johnston 0182. Jur48ek [0169]. Kacarov 0190. Kaljuinyj 0542. Kalverkamp 0299. Kappiter 0585. Karwowski 0298. KaSuba [0142], Kazaikov 0081. K6gl [0024], Kemp 0349. Kern 0473. 0474. Kierul 0250. Kijowska-Kuske [0313], King 0426. KirjuSatov 0082. Kirtbaja 0172. Kjelgaard 0255. Klinger 0434. Klinner 0221. KljuSin 0073. Knap 0578. Koblet 0411. Kocsis [0086]. Kolber 0054. Kolesov 0058. Kolobov 0479. Koltay [0016]. Kolyschew 0325. Kopylevii 0470. Kostadinov [0167], Kostelijk 0424. Koteljanec [0153]. KotoviS [0437]. Kovalenko 0288.
Ko2evnikova 0508. Kozlikov 0361. Kraggerud 0577. 0588. Kraupner 0289. Krausp 0323. [0347]. Kreck 0374. Kfivka 0476. Krivogubec 0458. Krochmann 0517. Krolis 0197. Kronenberg 0428. Krüger 0365. Krummsdorf 0174. Krysov 0451. Kryätaleva 0500. Krzemlnski 0269. 0285. Kubarev 0189. Kubaääk 0471. Kübler 0518. Kühne 0051. Kulke [0506]*. Kunkel 0237. Kupke 0068. Kurilov 0207. Kurkov 0352. Kusse 0181. Kuznecov 0176. Kuznecova 0574. 0579. Lalev 0239. Lammert 0501. Lange [0393]*. Lanz 0598. Lasser 0385. Ledàcs-Kiss [0085], Leendertz 0407. Lehoczky [0016]. Leman 0083. Lenk 0645. Lepasalu 0580. Leyh 0037. Liken [0040], Liljedahl [0141]*. Lindner 0560. Lindsay, E. T. 0493. Lindsay, W. H. 0561. Lisiak 0291. Lisunov 0207. Ljabach 0491. Lloyd 0492. Lobb 0192. Logutenok 0264. Long 0120. Longinov 0360: Lookcren Campagne, van 0404. Lorenc [0050]. Loscher 0390. Maaz 0351. Machlin 0280. Maddex 0554. Mainz [0168]. Majkuth 0263.
Martens 0053. Martin 0558. Matéjka 0326. Matthes 0560. Matthies 0270. Maughan 0302. Maxa 0566. McKibben [0141]*. Mehler 0548. Melamed 0077. Mennel 0219. Meyer, F. [0013]*. Meyer, H. 0088. Michajlov 0521. Miller 0426. Mironov 0306. Mitterer 0211. 0364. Mkrtumjan 0567. Molly 0135. Mombàcher 0478. Monastyrnyj 0512. Mordaaewicz 0534. Merkved 0468. Morozov 0194. Morris 0565. Mortasawi 0248. Mothes 0596. Muchamedianov 0196. Mudra [0020]. Hajdenov 0324. Nastenko [0012]«. Nation 0111. Nekrasov 0479. Nichols 0576. Nielsen 0420. Niki [0041]. Nikul'Sin 0070. Novàk [0312]. Nowowiejski 0315. ObertySey 0159. O'Daniel 0407. Okolo-Kulak 0317. Oksanen 0052. Okuniewski 0001. Olbertz 0177. Olearski 0284. Olivecrona 0122. Olszewski 0249. [0313], Omutov 0278. Orechov 0280. OreSin 0512.
Osswald 0595. Ostroglazov 0455. Ovôarov 0193. Owtram 0572.
Renaud 0217. Scheruga 0026. Visser 0053. Reznikoviö 0359. Schib 0275. Vlasov 0124. Rickert [0376]*. Schlüter 0515. Vodjanickaja 0508. Rimpler 0410. Schmadlak 0415. Völkel 0413. Rist 0592. Schmidt 0587. Voisi 0462. Rjabichin 0231. Scholz 0540. Voginov 0582. Pabis 0337. Robinson 0062. Schröder 0440. Voigt 0150. Pajzs [0024]. Römer 0303. Schünke 0088. Velstad 0295. Pappritz, v. 0318. Rössner 0066. 0071. Schulze 0557. Vorster 0201. 0336. 0319. Rojbul 0339. Schwarz 0187. Vostokov 0519. Parsons 0273. Roman 0528. Stannek [0443], Pascal 0262. Ropa 0090. Staudacher 0395. Wang 0205. Patterson 0220. Rosinski 0354. Steinlin 0448. Pavlenko 0059. Roäko 0477. Steinmetz 0212. 0229. Washko 0255. Waxenegger 0385. Pavlov 0079. Rosselet 0541. 0357. Wayman 0302. Pavlü 0532. Roszkowski 0330. Stepanov [0163], Weber 0035. Petatf [0018], Stepkowski 0156. 0333. Weerd, van der Penner 0343. Stevens 0331. Roth 0538. [0244], Peskov 0176. Stieren 0386. Rudaäov 0056. Weiss [0048]. Pestalozzi 0373. Stöhr 0241. Rudel'son 0124. Wenninghausen 0191. Petersen 0338. Stojuäkin 0432. Rühmann 0007. Petr 0475. 0427. Stokes 0006. Rzymkowski 0539. Petrakiev 0405. Whittlestone 0371. Straaten, van 0173. Petuchov 0567. Wibstad 0465. Strelka 0459. Sacco 0486. Peyer 0411. Wiedermann 0547. Stroppel 0213. Sacharov 0533. Phelps 0555. Wieja 0423. Sadowska [0043]. Phillipson 0210. 0262. Wilking 0433. Safranov 0072. Talpa 0409. Pillsbury 0182. Willeitner 0478. Sandvik 0456. Tarasenko 0280. Pisanko 0195. Willows 0327. Sarudenko 0520. Tarasov 0367. Plaetschke [0084]*. Wilson 0115. Seckin 0305. Taylor 0115. Plaksin 0324. Winkhaus 0010. Sejko 0172. Teipel 0184. Platzer 0444. Winter 0061. Sereda 0483. Terpstra 0155. Podwinska [0164], Wischnewski 0149. Sereiina 0247. Thaer 0161. Poesse 0495. Witte 0526. Serov 0227. Thöns 0562. Pokrzywa [0050], Wright 0198. Sharp 0484. Thomson 0316. Polczynski 0342. Wunderlich 0148. Shaw 0182. Thüngen 0009. Poletaev 0130. Sheard 0426. Tomova 0405. Po6r [0023], Sil'nikov 0451. Zacher [0393]*. Toramanjan 0059. Presnov 0124. giäkin 0077. Zajcev 0083. Trufanov 0215. Preuschen 0033. Skalweit 0088. Zdanovskij 0057. Prochäzka 0276. Skaven-Haug 0466. Zehetner 0292. Prokopöuk 0458. Ul'rich [0347], Skierkowski 0418. Zevachin 0451. Prozorovskij 0519. Usunov 0188. Skotnikow 0125. Zihlmann 0503. Pugaiev 0279. Slawinski 0485. Zimmerman 0117. Putter, de 0157. Smirnov 0361. Vagin 0355. 0118. 0199. Smith 0140. Vallat 0502. Zlotnik 0112. Söhne 0128. Vasll'ev 0514. Zmudskl] 0520. Rab 0287. Sosnowski 0328. Veleckij 0242. 0487. Zubec [0243], Ranöev [0167], Specht 0233. Velickin 0107. Zukov 0480. Raskatova 0370. Spek 0419. Velie 0469. Zweifel 0544. Bauscher [0392]». Spors 0187. Vent [0170]. Zwicky 0411. Keczko 0535. Summerlee 0488. Verbickij 0079. Forschungs- u. EntReece 0218. 0219. Sykes [0314]. Verchovskij 0195. wicklungsberichte : Reiman 0568. Szabó [0042]. Verduin 0116. 0389. 0406. 0454. Reissmann 0067. Szäsz [0086], Vetter [0394]*. 0596. Rekubrackij 0412.
Phytopathologie und Pflanzenschutz Band I Herausgegeben von M a x i m i l i a n K l i n k o w s k i , E r i c h M ü h l e und Ernst Reinmuth
In Vorbereitung
Namhafte Wissenschaftler behandeln in diesem Werk Pro-
Etwa 624 Seiten
bleme der Geschichte der Phytopathologie, der Ursachen von
199 Abbildungen
Krankheiten und Schäden, der Erregungsübertragung, der
14 Tabellen
Pathogenese und Symptomatologie sowie die Anatomie und
gr.8« Ganzleinen
Histologie der kranken Pflanze, die Systematik der pflanz-
e t w a 76,— DM
lichen Erreger und den Einfluß der Umwelt und Ernährung auf den Krankheitsverlauf.
Das Werk erscheint
Der zweite Teil dieses Bandes beschäftigt sich hauptsächlich
in drei Bänden
mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Pflanzenschutzes. Das Werk ist nicht nur für den Wissenschaftler sondern auch für den praktisch Tätigen von großem Nutzen, zumal vergleichbare moderne Werke nicht vorliegen. Der zweite Band ist der Darstellung der Krankheiten und Schädlinge der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen vorbehalten und der dritte Band den gärtnerischen Kulturpflanzen gewidmet.
Vorbestellungen durch eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
erbeten
•
B E R L I N
LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG LANDTECHNIK 1964
I.
NR. 7
AUGUST
A L L G E M E I N E S
A. ALLGEMEIKE PRÄGEN DER LANDTECHNIK 1-64/07-0001 O k u n i e w s k i , J. Rewolucja techniczna w rolnlctwie i jego tendencje rozwojowe. (Die technische Revolution in der Landwirtschaft und Ihre Entwicklungstendenz.) - Zagadnlenla Ekon. rolne.i 19b3 Nr. 1. S.3-13. Vf. Gehandelt den techn. Portschritt in der Landwirtschaft der Nachkriegszeit im Hinblick auf Mechanisierung, Chemisierung, Elektrifizierung, Melioration sowie aie Anwendung der landwirtschaftlichen Wissenschaften. Im Perspektivplan für das Jahr 1980 wird vorgesehen, daß in Polen auf einen Traktor 38 ha AL (1960 252 ha) entfallen. Entwickelt wird die Dünger-Industrie, um für das Jahr 1980 die Versorgung in einer Menge von etwa 200 kg/ha LN (gegenwärtig 52 kg/ha) zu gewährleisten. In der Gegenwart ist die Landwirtschaft in Polen von mittel-intensivem Typ mit einem gewiesen Gleichgewicht zwischen den Aufwendungen an lebendiger und vergegenständlichter Arbeit. Vorgesehen ist die Verringerung des AK-Besatzes auf 15-20 AK/1OOhaLN 1980 (z.Z. 30 AK/100 ha LN). Erforderlich ist hierzu die allmähliche Entwicklung der kollektiven Formen der landwirtsch. Produktion. i?KL/CBR. 1005. 1-64/07-0002 G a t e v, G. Intenzifikaclja na selskostopanskoto proizvodstvo v naSata strana. (Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in Bulgarien.) - Ikonomißeska mlsttl, Sofl;ja ä U9b3) Nr.b. S.52-b4. Die Erhöhung der Produktion und die Steigerung der Arbeitsproduktivität iD der Landwirtschaft erfolgen durch Intensivierung. Für die Bestimmung des Grades und der Richtung der Intensivierung werden folgende Kennziffern benutzt« Bruttoproduktion von einer Einheit bearbeiteter Fläche* Wert der Grund- und Umlaufmittel je Flächeneinheit; Umfang der mechanisierten Arbeiten, ausgedrückt in ha mittleres Pflügen je Realhektar bearbeitete Fläche; Entwicklung der Tierzuchti Besatz je 100 ha LN und Steigerung des Anteils hochleistungsfähiger Tiere; Veränderung der Struktur der Anbauflächen; Arbeitsaufwand u.a. Das Problem der bestehenden Unterschiede zwischen der Spezialisierung und der Intensivierung der Landwirtschaft wurde untersucht. NRB/ZSNTI. 1005, 1-64/07-0003 D i m 6 n y, I. A magyar mezögazdas&g fejlöd6s€nek nihsny klrd&se. (Einige Prägen zur Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft.) - T&rsadalml Sze'mle /Soz. tldsch./ 18; (19b3) Nr. 11. S. 14-24. - Ausi U Agrar.-Rdsch. 1964 Nr.1.
1058
I. Allgemeines
LZ. I 196'!-
I-64/O7-OOO4 G 0 r r 0 n, B. J. The agrl-industrial revolution perspective. (Die Perspektive der industriellen Revolution in der Landwirtschaft.) South Dakota Farm Home Res. 14, (19t>3) Nr. 3. S.Z1-23. Die Industrielle Revolution wurde eingeleitet durch die verstärkte Einführung von außermenBchlichen Kraftquellen, mehr Zugtieren, mehr Kraftmaschinen. Vf. stellt zunächst die soziol. Aspekte dieser Entwicklung in den USA dar, die Landflucht, die allg. Verstädterung, die Anpassung der Betriebe an die Technisierung, die physiol. Auswirkungen auf die arbeitenden Menschen in Stadt und Land. Vf. sieht eine grundlegende Wandlung des Zusammenlebens zwischen Stadt und Land kommen, weil die modernen Kraftquellen Ihre Energie auf weite Räume verteilen können und es dadurch nicht mehr erforderlich ist, die Menschen in Großstädten zusammenzuballen. Diese Entwicklung wird begleitet von einer auf Automation und hohe Technisierung ausgerichteten Arbeit im landwirtsch. Betrieb,' die dadurch anziehender wird, so daß sie am Ende wieder in ein harmonisches Verhältnis zur Arbeit in der Stadt Kommt. A.Bail.
1005.
1-64/07-0005 A n o n y m . The Green Book — Winter 1964. (Das Grüne Buch Winter 1964.) - Brit. Tractors Farm Mschinery 1 2 (1964) Nr.25. S.21-247. In dem wieder in 16 Hauptabschnitte untergliederten Haohschlagewerk ist in bequemer Welse alles Wissenswerte über den neuesten Stand der in der britisohen Industrie hergestellten Ackerschlepper, Landmaschinen und Geräte zusammengestellt. Eine sohnelle Orientierung ist möglich durch tabellarische Zusammenstellungen der techn, Daten und Einzelheiten, durch Abb, und durch alphabetisch geordnete Hersteller- und Bezieherverzeiohnisse für alle Produkte und zu jeder Maschinengattung gesondert. Die Schlepper sind unterteilt nach Rad-, Ketten- und speziellen Gartenbauschleppern. Ein bes. Kapitel berichtet In Tabellenform über die in der Landtechnik verwendeten Motoren. Die Landmaschinen und Geräte sind nach dem Verwendungszweck unterteilt, die HIAE-Prüfberichte, Testeund techn. Memoranden werden genannt. Es werden Angaben gemacht, über die landtechn. Versuchsinstitute, Vereinigungen und Ausbildungslnstitutionen von Großbritannien. Eine nach der engl. Sprache orientierte 5-Sprachen-Tab. (engl.-franz.-span. und engl.-dtsch.-russ.) führt ein in den Gebrauch der landtechn. Fachausdrucke. W.Gerlach»
1005.
1-64/07-0006 S t o k e s, A.R. Mechanisation and the peasant farmer. (Die Mechanisierung und der Bauer.) - Wld. Crops 1_5 (1963) S.444-450. - 9 AbETT Vf. beschreibt auf Grund langjähriger Erfahrungen die Arbeiten auf den Feldern des troplsohen Berglandes von Nord-Higeria. Er begründet eingehend die Auffassung, daß eine Mechanisierung der Feldarbelten durch den Einsatz von Traktoren aus vielerlei Gründen nicht zweokmäßig ist. Für eine wesentliche Produktionssteigerung fordert er vielmehr einen erhöhten Einsata von verbesserten, von Ochsen gezogenen Maschinen und Arbeitsgeräten. Ein derartiges Vorgehen begründet er wie folgt« Die Art der Landkultivierung die einen Einsatz von Traktoren, die bei derartigen Arbeiten einem hohem Verschleiß unterliegen, höchst unwirtschaftlich maohtj Kleinheit der jeweiligen Felder;
LZ. I 1964
I. Allgemeines
2°19
geringe Ernteerträge, die teuere Anschaffungen nicht erlauben) zu hohe Unterhaltungskosten für Schlepper; Die Art der Bestellung und Pflege, die TOB tropischen Klima (Regen- und Trockenzeiten) bestimmt wird, stellt die Verwendung des Schleppers oftmals in Präge. W.Bohriech. 1005. 1-64/O7-OOO7 R ü h m a n n, H. Die Ersoimerung motorisierter Arbelten am Hang. Ein Beitrag zur Beurteilung landwirtschaftlicher Handflächen. Bayer, landwlrtsch. .ib. ¿0 I19b3; Mr.4. S.5-98. In verschiedenen Betrieben im Alpenland hat Vf. im wesentlichen untersucht, welche techn. Grenzen Hanglagen den wichtigsten Arbeitsgängen setzen. Die Hangneigüng wird in Prozenten gemessen, der jeweilige Neigungswinkel mit einer einfachen Apparatur am (fahrenden) Schlepper..Den prozentualen Mehrbedarf an Arbeitszeit am Hang gegenüber dem in der Ebene nennt Vf. BPH (Behinderungsfaktor Hang). Er bewegt sich zwischen 1,1 und 4. Der entsprechende zeltliohe Mehrbedarf an Arbeit entsteht durch verminderte Arbeitsbreite, langsameres Arbeitstempo, vermehrte Störzeiten, erhöhte Wendezeiten, aus einem höheren AK-Bedarf als In der Ebene, schließlich auah daraus, daß die Flächen am Hang größer sind als die Katasterflächen. Der BPH für die meisten möglichen Arbeiten wird angegeben; die wirtschaftlichen Anbaugrenzen bezeichnet Vf.« Futtar- und Zuckerrüben bei einer Hangneigung über 15 %, Kartoffeln bei 20 %, Getreide, Silomais und ELeegreus bei 25 % Hangneigung u.a.m. Vf. gibt weiter viele techn. Einzelheiten an, entwickelt Vorstellungen Uber die Abgrenzung von Ebene und Hang, über die zweckmäßige Arbeitsrlchtung am Hang und über die Abschläge für die Geländeneigung bei der Bodensohützung. Aus seinem BPH entwickelt Vf. schließlich "Erschwerungsgrade für die Technisierung". A.Ball. 1005, 1—64/07-0008 B o ] a fi 0 z y k, J. Paiistwowe ofirodki maszynowe - zaplecze usiugowe dla rolnlotwa. (Die MT3 als Dienstleistungsbetriebe für die Landwirtschaft. ) - Kowe Drogi /Warszawa/ V[ (19fe3') Kr.9. S.55-53. TÖÖ5. 1-64/07-0009 T h ü n g e n, Dletz v. Wissenschaft und Praxis. - Bayer, landwlrtsch. Jb. ¿0 (1963) Sondert.Hr.3. ä.27-36. 1005. 1-64/07-0010 W i n k h a u 8, H. Industrie und Landwirtschaft. - Bayer, landwlrtsch. Jb. 40 (1963) Sonderh.Ur.3. S.15—2b. 1005. I-64/O7-OOII A n o n y m . FUnfundBlebzlg Jahre Holder. - Landteohnlk 18 (1963) Kr.21. S.737-739. - 4 Afeb. Entwioklungsüberbllck dieses Familienbetriebes. Beim Bau von SohädllngBbekämpfuhgsger8tssa geht man stark auf Kunststoff-Fässer über. Sie werden von der Fa. aus glasfaserverstärktem mehrschichtigem Polyester selbst gebaut und sollen die blBher üblichen Holzfgsser, Messingfäaser und verzinkten StahlblechfSsser ersetzen. Kunststoff-Fässer liegen im Preis zwléchen Holz und Messing und haben den Vorteil, daß sie gegen Bämtllahe Pflanzenschutzmittel wlderstsndsfählg, schlag- und stoßfest sowie frostunempfindlich sind. Sie können leicht repariert werden und man kann den Brühestand beobachten. Die Firma ist stark im Export - rund ein Drittel der Produktion wird exportiert, davon 70 % In europäische Länder, 30 % nach Übersee. Die TraktorenProduktion (Elnachs- und Vierrad-Ctypen zusammen) macht 65 % und die Pflanzenschutz-Produktion nur 35 % des Exports aus. Die Fa. umfaßt heute 45800 a
2
1060
I. Allgemeines
LZ. I 1964
überbaute Fläche und beschäftigt 800 Betriebsangehörige. Bisher wurden produziert: 1721000 Pflanzenschutzgeräte, rund 90000 Kleintraktoren mit etwa 500000 Geräten hierzu. Der Gesamtumsatz beläuft sich heute auf etwa 52 11111» DM. Das Ist ein Umsatz von 65000 DM Je Beschäftigten. H.Thömke. 1005.
1-64/07-0012 H a s t e n k o , N.N, und B o .r o 8 o 1c, L.A. Avtomatlzacl.la prolzvod«tirgrinych processov y sel'skom choz.la.lstve. (Automation' der Produktionsprozesse in der Landwirtschaft.) Moskva: MsÖglz. 1963. 1194 S. m. zahlr. Dlagr., Schemata u. L'it. ) 8°. Das Buch gibt eine umfassende Ubersicht Uber die Automation In der Landwirtschaft, wobei auf die Ausführung und die Wirkungsweise der Geräte ausführlich eingegangen wird und die Grundlagen Ihrer Berechnung gebracht werden. Des Buch behandelt u.a. folgende dement Systeme und Elemente der Automation (Meßgeber, Relais, Korrekturgeräte u.a.), Automation der Schlepperarbelt (Regelung der Geschwindigkeit, der Motortemperatur, Stabilisierung von Bergschleppern, hydraulische Getriebe, Automation der Lenkung durch Kopieren, Punk, Programmierung, Induktion), Automation des Pflügens (Regelung der Arbeitstlefe), der Quadratnestsaat, der Haokarbelten» automatische Regelung der Schnitthöhe und der Dreschwerkbelastung des Mähdreschers, automatische Regelung der Bewegung der Rübenvollerntemaschinen In den Rübenreihen, Regelung der Mähdrescherarbelt am Hang, Automation der Temperatur und Feuohteregelung In Gewächshäusern, Automation der Produktionsprozesse in der Vlehund Geflügelzucht (Kalt- und Warmwasserversorgung, Futterbereitung, Fütterung, Melken, Tranjsportarbeiten, Brutapparate, Beleuchtung). W.Balkin. 1-64/07-0013 M e y e r , Franz. Mein Landmaschlnenbuch. Eine neuzeitliche Maschinenkunde für Praxis, Schule und Beratung. 2. neu bearb» Aufl. Frankfurt/Malm DLG-Terlag. 1963. (316 S. m. 269 Abb. u. 14 Farbtafeln.) 16x23 cm. Das Werk, das in enger Verbindung mit der Praxis geschrieben wurde, ist ein Fachbuch über Konstruktion und Arbeltsweise neuzeitlicher Landmaschinen, die In der Landwirtschaft Immer mehr verwendet werden. Es ist deshalb sowohl für den Praktiker als auoh für den lernenden gleichermaßen von Bedeutung. In klarer und leichtverständlicher Weise wird das Wesentliche Üb6r die einzelnen Maschinen und Geräte dargestellt, ohne Jedoch auf komplizierte Einzelhelten näher einzugehen. Neben den Geräten und Maschinen spielen die Fragen des richtigen und zweckmäßigen Einsatzes sowie der hierbei entstehenden Probleme eine wesentliche Rolle. Besonders berücksichtigt wird die Wlrtschaftllcnkelt der Maschinen. Zahlreiche Abb. und Farbtafeln tragen zum besseren und leichteren Verständnis des Stoffes bei. Die Kapitel Uber die einzelnen Maschinen und Geräte für Außen-, Innen- und Hauswirtschaft werden durch Abschnitte ergänzt, welche die Wartung und Pflege ebenso behandeln wie die verschiedenen Energieformen und deren Benutzung oder die unterschiedlichen Werkstoffe, deren Hauptelgensohaften und Verwendung. Das Buoh kann allen an einer modernen Landwirtschaft Interessierten ein solides teohn. Wissen vermitteln. W.Bohrisch. 1-64/07-0014 Kleine Enzyklopädie/Land Forst . Garten. 4. Uberarb, Aufl. Leipzig: VKB Verlag Enzyklopädie. 1963. (924 S. m. '3^5 Afeb., 64 Fototaf. u. 48 Farbtaf.) 80. DM 12.--. In allgemeinverständlicher Weise wird In vorliegendem Buoh ein Überblick Uber den gesamten Landbau gegeben. Folgende Gebiete wurden berücksichtigt< Pflanzenstandort, Acker- und Pflanzenbau, Gartenbau und Gartengestaltung. Forstwirtschaft, Pflanzenzüohtung, Pflanzenschutz, Landeskultur, Tlerzüohtung, -fütterung und -haltung, Veterinärmedizin, Landtechnik, ländliches Bauwesen, VerwertungBlndustrie, Agrargeschlchte und -Ökonomik. Die straffe Gliederung des Stoffes, die Erläuterung von Fachausdrucken sowie ein umfangreiches alphabetisch geordnetes Register ermöglichen ein schnelles Nachschlagen. In dem Kapitel Landtechnik werden die nach Verwendungszweck geordneten Maschinen, Geräte und Einrichtungen In Ihrer Bauart und Arbeitsweise erläutert. Zahlrelohe Abb. ergänzen den Text, H.Erfurth»
T.Z- T icHvU.
I. Allgemeines
1061
1-64/OT-0015 B o l t l n s k y , T.N. Der Nutzeffekt einer GeacimlndlgkeltssrhBhung bei Maschinen- und Schlepperaggregaten. 15 S. (Maschlnenschr.. übers, aus d. Husa.) - TO 453.
1-64/07-0016 L e h o c z k y , lAszlö und K o 1 t a j, Jenö. Automatlzfelfts a mezSgazdaafegban. (Automatisierung In der Landwirtschaft.) Budapest. 1963/ (50 S . ) 8 ° 7 (1963 A 1542) 1-64/O7-OOI7 Yoproay technologll mechanlzlrovannogo sei'Bkoehoz.la.lBtTennogo prolzvodstva. cast' 1. (Technologische Probleme der mechanisierten landwirtschaftlichen Produktion. Teil 1.) Minski Gosud. lzd. sel'skochoz. 11t. 1963. (262 S.)"8°, (1964 A 259) 1-64/07-0018 P e k n f, Antonin u.a. T^eobeonfe stro.-lnlotvl r zemSdSlstji. (Allgemeine Maschinenkunde In der Landwirtschaft.) Praha: Stfetnl zemSdeisk^ nakl. 1963. (332 S.) 8°. (1964 A 340) 1-64/07-0019 B e r e g s i f i n z y , A. und J e s z e n s z k y , Z. MezH gazdaa&gl gjpek adatal. (Kennwerte der Landmaschinen.) Budapesti Mezögaz efgl^iSaC.? 19637 (19b S.) - Aus: üng. Agrar-Rdsch. 1964 Nr.2. 1-64/O7-OO2O M u d r a, Stanislav. Stanislar. Yellclnr Vellfora a mSrnS mSrne jednotky hlavnloh parametrfl zemffdglskfroh str0.1-5 a trakTortt» (qesko-ruBko-polsko-nkmeokp-madarsky-Bloyr^Belt),. CGrHBen- und Msßelnhel tan der wichtigsten Parameter Inndrtschaftlioher Maschinen und Traktoren.) Prahai Üstav vädeokotechn. Inf. n . zemSd., lesn. a vodn. hospod. 1964. (64 S.) 8°. (ZA 4244, 1963, 3). •64/07-0021 H 1 n e, Howard Jordan. Dictionary of agricultural engineering. handbook for engineers, farmers and slrudents. Oambrldgei Heffer. T?61. !52 S. ) 8 U . 11964 A 265) C. UHTEHRICHT, BERUFSAUSBILDUNG
wissenschaftlichen Forschung.) Warszawai Ksiaika m. 1 Tab.) (PRL/CBR) 1-64/07-0023 B & 1 1 n t, Syörgy, F a 1 u b a, Boitin und P o 6 r, GyBrgy, Sgakottat&a 6s szakemberszEkaBglet a mezBgazdas&gban. (T6madokument6ol6). (Fachunterricht und Faohiräftebedarf in der Landwirtschaft.) Budapest« Orszigoa MezögaadaBtgi Könyrtir €s dokumentfiöl6s KSzpont. 1963. (95 3.) 8°. (1963 A 1540) 1-64/O7-OO24 K S i l . J. und P a j z s, A. MezHgazdaBfeglgiptan-laborattrluml gyakorlat. (LaDoratoriumsübungen zur Landmascninenlenre.; Budapests Müszaki kladft. 1963. (359 S.) - Auas Ung. Agrar-Hdsoh. 1964 Kr.2. D. FORSCHUNG 1-64/07-0025 A n o n y m . Aktuellt fran Jordbruksteknieka instltutet. Arsberättelse 1962-1963. (Aktuelles rom Institut für Landteohnlk. Jahresbericht 1962/63J - Jordbrukstekn. Inst.. Medd. 19b3 Nr.303. S.I-bB. 49 Abb. Die Tersuchstatlgkelt Im Berichtszeitraum umfaßte« Heubereitung mit Vortroeknung, Bodentrocknung von Futterpflanzen! Erntemaschinen, Stengelbrechar und Heuwender) Sllagebereitung) Ernte, Trocknung und Legerimg von Getreide und
1062
I. Allgemeines
I 106»
•JraBSämerelen; Ernte und Lagerung von Kartoffeln; Landeskultur (Waeaerpflege in der Landwirtschaft)! Hantieren mit flüssigen Düngemitteln) Untersuchung neuer Methoden zur Verbesserung der sohwerdurchlässlgen Struktur von Lehmböden! Eineatz der Elektrizität in der Landwirtschaft: Traktoren und ihre Verwendung, Rostschutz für Landmaschinen! Relhenabstände für Halm- und Hackfrüchte! Standardisierung von Traktoren und Landmaschinen. E.Kahn.
1305.
1-64/07-0026 S c h e r u g a , Franz! Wieselburg'a.d. Erlauf, Österreich, Bundesversuchs- und Prüf.-¿tat für Landwlrtsoh, Maschinen und Geräte, Tätigkeitsbericht der Bundesversuchs- und Prüfungsanstalt für landw. Maschinen und gerate In Wleselburg a. d. Erlauf für das Jahr Igbj. - Mitt. Bunaegversuohs— u. Prüf.-Anst. landwlrtsoh. Maschinen Geräte /wleselburg, N.Ö./ 10 (1964) Nr.1. S.1-56. Dar Tätigkeitsbericht für 1963 behandelt folgende 5 Abschnittes 1) MaschinenPrüfungen, 2) Forechungs- und Entwicklungsarbeiten, 3) Untersuchungen, 4.) Jnterrioht und 5) Sonstiges. Zu 1s Die zur Prüfung angemeldeten Traktoren, Masohlnen und Geräte werden namentlich aufgeführt. Von Insgesamt 124 Objekten wurden 52 mit positiven und 20 mit negativem Ergebnis geprüft, während 2 als Vorprüfung deklariert wurden. Von den positiv beurteilten Objekten wurden Auszüge aus den Prüfberichten für Interessenten, Dienststellen und sur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Die Anglelchung der zur Veröffentlichung kommenden Berichts in Aufbau und Form an die Berichte des N.I.A.E. wird angestrebt. - Zu 2t In Form eines Auszuges wird über die Arbeit "Untersuchungen an Sitzen landwirtschaftlicher Traktoren" berichtet. : Danach werden noch 11 ebenfalls bearbeitete Themen angegeben. (Leistungsbedarf von Feldhäckslern, Bodendichtemessungen, Fahr- und Arbeitsgrenzen von Traktoren mit Hydraulikanbau- und Aufbaugeräten, Konstruktionen von Raddruckwaagen, Manometereichgeräten u.a.m.). - Zu 3i Für das Fachgebiet Gartenbau wurden 8 verschiedene Untersuchungen abgesohlössen, die sich mit der -Mechanisierung und Automatisierung des Gemüseanbaues auf dem Feld und im Gewächshaus befassen. Im Faohgeblet Feldwirtschaft wurde die 1962 begonnene Sammlung und Ermittlung von Arbeitsbedarfszahlen fortgesetzt.-Zu 4: Für den Unterricht Im FranzlBco-Josephimm werden die behandelten Themen mit den jeweiligen Dozenten aufgeführt und die durchgeführten Kurse und Vorträge angegeben. Eine Aufzählung der 1963 vorgenommenen Veröffentlichungen sehlleßt sloh sn. - ZU 5« Hier werden diejenigen Tätigkeiten vermerkt, die nicht unter 1.-4. angegeben wurden, beispielsweise Gutachten, Beratungen, Exkursionen u.a.m. W.BohrlBch. 1305. F. DOKUMENTATION 1-64/07-0027
G a n s w i n d
t., Paul. Gedanken zu einer Neuordnung der Inir ffasserwlrtsokaft. - WaBBerwlrtsch.-Wasser1505
LZ. I 1 % 4
II. Technische Grundlagen
1063
1-64/07-0028 F r U h a u f, Hans. Vom Wesen der Information, der Informatlons-Verarbeltung. -Übertragung und -aufnähme. Berlin» Akad.-Verl. 1963. (22 S.) 8° » Sitzungsberichte der beut sehen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse f. Mathematik. 1963 Nr.2. (1'964 A 237) 1-64/07-0029 Meziigazdanftgl szakblbllogriflfe 6s t6madokument&61tk blbllogrtfl6ja. (Bibliographie der landwirtschaftlichen Fachbibliographien und Themendokumentatlonen. ) Budapest! Orszagos mezSgazdas&gi könyvtar 6s doku— mentécifcs központ. 1962. (1T S. ) 4°. (1963 B 31) I-64/O7-OO3O Systematisches und alphabetisches Sohlegwortreglater der KataloggrBpif" "Mathematik und Naturwissenschaften. Land- und For s twlJt Schaft j' des Neuen Sanhkataltigeg der Deutschen Bücherei. Leipzig, jenini BtgCh. Stickerei. (3$ 5.) 80. (1 A ggg, a/b)'
II, T E C H B I S C H E
GRUNDLAGE!!
B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEH^ ERFINDUNGEN, KONSTRUKTIONEN 1-64/07-0031 A r t o b o l e r a k l i - , I.I. Mechanlka' maBln na sovremennom étape razvltlje naukl i techniki. (Die MMOhlnenmechanlk beim häutigen iBLtrilok^^msBBtand dey Wjjpepgohaft und Tnotmlk,) - Heckanlzaolla l èlektrlflkacija soolalistlfieskogo sel'skogo ehozJaJstVB, Moskva 21 (1963) Nr.6. . 3.5-7. Vf. betrachtet von neuen Gesichtspunkten Probleme der modernen Masohinennschanlk» die trotz ihre« ellg. Charakters in direktér Beziehung ^zur Entwicklung der Landmaschlnenteohnlk stehen. Nach einer kurzen geschichtlloheil Betrachtung klassifiziert er die Masohinen in energetische, Transport-, Kontroll- und Regel—, logisch« und kybernetische Maschinen, Danach definiert er den Begriff Masohinenaeehanik und betrachtet die einzelnen Gebiete1 Struktur der Masohinen und Mechanismen, Synthese der Maschinen und Mechanismen, Dynamik der Maschinen, Theorie der automatischen Maschinen, Theorie der kyv bemetieohen Maschinen und Systems. Er nennt dabei im Stand der Entwicklung und die zu lösenden Aufgaben, wbbei er nur die wiohtigBten Probleme berücksichtigt. f.Balkln, 2110b, 1-64/07-0032 I 1 • r 1 a s t, I, Die Bedeutung der Kinematik für den Landenbau. - Landtechnik jj. (19&3) Hr.21. §?T2B. 729. - Ausj Bok.-Blenlst »r.2. Vortrag vor der Max-Eythr-Qesellsohaf J über die vielfältigen Anwendungabel«rplele der Kinematik traf landtechrf. Gebiet. Als Beispiele werden u.a. kurz dargestellt! Anbau-SeltennHhwerk (Sohnittdlagr. wird mit Hilfe der Kinematik entworfen), Antrieb des Massen, MKhwerkaufzug, Düngerstreuer, Drelpunktanbau. 2110b. 1-64/07-0033 P r a u s o h e n , G. Anpassung von Maschinenteilen an den Menschaa. - Landarbeit Ü (1964) Nr.1. S.2-3. Die überwiegende Mahrsahl aller Arbeitsplätze verlangt auch, heute nooh Im wesentlichen körperlloh» Arbeit) Masohinen müssen von Hand und Puß gelenkt und gesteuert werden, vielfach sitzt der Mensah auf der Maschine. Deshalb' ist wiohtlg, Handgriffe und Sitze den physiologischen Bedingungen des Körpers anzupassen. Sann dar Mensah kann auf die Dauer falsch« Band- und IBrporhaltungen nioht ohne gesundheitlich« Sohflden ertragen, Vf. behandalt an
LZ. I 1 % 4
II. Technische Grundlagen
1063
1-64/07-0028 F r U h a u f, Hans. Vom Wesen der Information, der Informatlons-Verarbeltung. -Übertragung und -aufnähme. Berlin» Akad.-Verl. 1963. (22 S.) 8° » Sitzungsberichte der beut sehen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse f. Mathematik. 1963 Nr.2. (1'964 A 237) 1-64/07-0029 Meziigazdanftgl szakblbllogriflfe 6s t6madokument&61tk blbllogrtfl6ja. (Bibliographie der landwirtschaftlichen Fachbibliographien und Themendokumentatlonen. ) Budapest! Orszagos mezSgazdas&gi könyvtar 6s doku— mentécifcs központ. 1962. (1T S. ) 4°. (1963 B 31) I-64/O7-OO3O Systematisches und alphabetisches Sohlegwortreglater der KataloggrBpif" "Mathematik und Naturwissenschaften. Land- und For s twlJt Schaft j' des Neuen Sanhkataltigeg der Deutschen Bücherei. Leipzig, jenini BtgCh. Stickerei. (3$ 5.) 80. (1 A ggg, a/b)'
II, T E C H B I S C H E
GRUNDLAGE!!
B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEH^ ERFINDUNGEN, KONSTRUKTIONEN 1-64/07-0031 A r t o b o l e r a k l i - , I.I. Mechanlka' maBln na sovremennom étape razvltlje naukl i techniki. (Die MMOhlnenmechanlk beim häutigen iBLtrilok^^msBBtand dey Wjjpepgohaft und Tnotmlk,) - Heckanlzaolla l èlektrlflkacija soolalistlfieskogo sel'skogo ehozJaJstVB, Moskva 21 (1963) Nr.6. . 3.5-7. Vf. betrachtet von neuen Gesichtspunkten Probleme der modernen Masohinennschanlk» die trotz ihre« ellg. Charakters in direktér Beziehung ^zur Entwicklung der Landmaschlnenteohnlk stehen. Nach einer kurzen geschichtlloheil Betrachtung klassifiziert er die Masohinen in energetische, Transport-, Kontroll- und Regel—, logisch« und kybernetische Maschinen, Danach definiert er den Begriff Masohinenaeehanik und betrachtet die einzelnen Gebiete1 Struktur der Masohinen und Mechanismen, Synthese der Maschinen und Mechanismen, Dynamik der Maschinen, Theorie der automatischen Maschinen, Theorie der kyv bemetieohen Maschinen und Systems. Er nennt dabei im Stand der Entwicklung und die zu lösenden Aufgaben, wbbei er nur die wiohtigBten Probleme berücksichtigt. f.Balkln, 2110b, 1-64/07-0032 I 1 • r 1 a s t, I, Die Bedeutung der Kinematik für den Landenbau. - Landtechnik jj. (19&3) Hr.21. §?T2B. 729. - Ausj Bok.-Blenlst »r.2. Vortrag vor der Max-Eythr-Qesellsohaf J über die vielfältigen Anwendungabel«rplele der Kinematik traf landtechrf. Gebiet. Als Beispiele werden u.a. kurz dargestellt! Anbau-SeltennHhwerk (Sohnittdlagr. wird mit Hilfe der Kinematik entworfen), Antrieb des Massen, MKhwerkaufzug, Düngerstreuer, Drelpunktanbau. 2110b. 1-64/07-0033 P r a u s o h e n , G. Anpassung von Maschinenteilen an den Menschaa. - Landarbeit Ü (1964) Nr.1. S.2-3. Die überwiegende Mahrsahl aller Arbeitsplätze verlangt auch, heute nooh Im wesentlichen körperlloh» Arbeit) Masohinen müssen von Hand und Puß gelenkt und gesteuert werden, vielfach sitzt der Mensah auf der Maschine. Deshalb' ist wiohtlg, Handgriffe und Sitze den physiologischen Bedingungen des Körpers anzupassen. Sann dar Mensah kann auf die Dauer falsch« Band- und IBrporhaltungen nioht ohne gesundheitlich« Sohflden ertragen, Vf. behandalt an
1064
II. Technische Grundlagen
LZ. I 1964
Beispielen, nie Lenkräder und Hebel gestaltet sein müssen und nie Sitze und Fußbedientelle eingerichtet sein sollten an verschiedenen Kraftmaschinen, wobei er bes. Wert darauf legt, den Antail an statischer Arbeit so klein wie möglich zu halten und Ihn für den Körper erträglich zu gestalten. Er schließt mit 3 Fragen, die Jeder Anpassung von Maschinen und ihren TeiJen an die Körperfunktionen vorausgehen sollten. A.Ball. 2120. 1-64/ 07^0034 G r e n i u k,ff«.Modernizaoja maszyn rolniczych. (Modernl^^fljpyyi der Landmnanh^nnn, - Meohanlzacja Rolnictwa JU. (1963) Nr.iu. a. Die Hauptrichtungen für die Modernisierung sind folgendet Übergang von Anhänge- zu Anbaumasöhinen, Anwendung von rahmenlosen Konstruktionen z.B. bei Sämaschinen, automatisierten Dreschmaschinen und Tollerntemaschinen, Verwendung von Kunststoffen, Umrüstung der stationären Masohlnen auf elektrischen Antrieb, Anwendung der Lelohtbauweise bei Neukonstruktionen und Einführung eines neuen Slllzium-Manganstahls für die im Boden arbeitenden Arbeltstelle (Pflugschar usw.). PHL/CBR. 2120. I-64/O7-OO35
W e b e r , A. Werkstoff—und fertlgunftsgerechtes Konstruieren
thermoplastischen KunstsTorren. - ¿onstruki. Maschinen-, Apparate- u. Sit erötebau ¿6, (1964) N r J . S.2-11. - 30 Abb., 11 Lit. - naoh Zus.
Ausgehend von den Eigenschaften der thermoplastischen Kunststoffe werden die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dir thermoplastischen Kunststoffe gezeigt. Bei dar Verarbeitung dieser KnnstBtoffe Müssen die dafür am besten geeigneten thermischen Verfahren angewendet werden. Auf einige Gestaltungsregeln, die dabei au beachten sind, wird eingegangen. 2120.
1_64/07-0036 A r c h e r , Hslph 0. Reliability engineeringi its applioatilon to farmequipment. (Die ZuverlttBslgkeltsattfllyBeljiderAnwendung auf die Landmasohlneükonatruktion.; - Agric. gngng. 44. U9b3) nr.io. fa.542-544. 547. - 4 Diagr., 8 Lit. 2125. 1-64/O7-OO37 I e y h, H. Jrehaomanttfbertragung in geklebten Wellen-Habenverblndungen. - Konstrukt. Maschinen-, Apparat»-*. Geratebau 1b U9b4) Hr. 1. S.24-29. - 15 Abb. , 5 Lit. - nach Z u , Zu den im Maschinenbau bekannten Verbindung«arten von Werkstücken ist in den letzten 3 Jahrzehnten das Kleben hinzugetreten. Die Verklebung Ist mir bedingt lösbar. Sie erscheint in solchen JSllea geeignet, in denen die geklebten Werkstücke eine lang* Lebensdauer haben, ohne daß sie ausgewechselt werden müssen. Ober das Fügen ebener Bleche mit Ketallklebstoffen sind einige giundlegende Arbelten veröffentlicht. Auoh der Verformmgs- und Bruchrorgang bei Zug-, Zugacher- und SchSlfeesnaprushung ist mehrfach untersucht worden. Das Ziel dieser Arbeit war, durch praktische und theoretische Untersusfaungen festzustellen, ob das Kleben «in« geeignete Verbindungsform cum übetragen von Drehmomenten mischen Well* und Nabe ist. Insbes. wurden die durch Drehmoment, Umfangskraft, Jtabengewicht und Wellendurchbiegung in der Klebsohicht zylindrischer und kegeliger Wellen-Habenverbindungen hervorgerufenen Spannung« festgestellt »nd berechnet. Durch die Fliehkraft . von Habe, Klebschicht und Welle entstehen Hadlal- und Tangentialspanmmgen, ru deren Berechnung Pornein entwickelt wurden. Der Verlauf der Schubspannung bei kegeliger und zylindrischer Verbindung wurde abhängig von der Be-
LZ- I 1964-
1065
II. Technls che Grundlagen
lastung und der Schichtdicke experimentell ermittelt und mit den theoretischen Werten verglichen. 2135. 1-64/07-0038 H a a fl e, Hans. Die Kunststoffe sind im Kommenl - Techn. u. Landwlrtsch. 16, (1964) »r.1. S . 3 - 5 . - 7 JAb. Aus Kunststoff gefertigte Gegenstände in der Landwirtschaft zeichnen sich durch geringe Hasse, Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, öle, Alkohol und Korrosion bes. aus. Eine hohe Festigkeit besitzen glasfaserverstärkte Kunststoffe. Sie haben eine geringe Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und gute elektr, Eigenschaften. Es werden Kannen, Futterkörbe, Düngersti>euwannen, Tränkeimer für die Kälberaufzucht und andere Behälter gefertigt. Schläuche und Rohre aus Kunststoff für Wasserleitungen und Beregnungsanlagen finden häufiger Verwendung. Sehr verbreitet ist die Verwendung von Kunststoff-Folien zum Abdeoken der Gärfutterbehälter, Heu- und Strohmieten, Handelsdünger, Maschinen und Geräte. Als Isoliermaterial für kalte und feuohte Ställe haben sloh Schaumstoffe vielfach bewährt. Sie lassen sich leicht verarbeiten, nehmen kein Wasser auf, sind beständig gegen Säuren und Laugen und bilden keinen Nährboden für Schimmel- und Fäulnispilze. E.Nowatzky.
2140.
1-64/07-0039 G r a e s e r, Herbert. Heue Stoffe erobern alte Märkte. Landtechnik 18 (1963) N r . 2 3 . S.797-802. - 5 A1A. Bericht von der Internationalen Kunststoff-Fachmesse 1963. Die Weltproduktion hat sieh nach dem Kriege alle 4 Jahre verdoppelt. Die BRD liegt mit der Erzeugung nach den USA an 2, Stelle. Die Weltproduktion von Polyvinylchlorid (FVC) kann den Bedarf dieses am häufigsten verarbeiteten Grundstof3) Nr.3. S.262-266, - 2 Abb., 4 Tabk, 5 Lit. E» wurde ein Gerät erprobt, mit dem die Messung des Bodenwiderstandes unter Beachtung anderer Bodenmerkmale (Feuchtigkeit, Textur usw.) in einfacher Weise möglich Ist. Das Gerät hat die Form einer Bodenlanze. In einer Hülle befinde* sich eine Feder, die von Hand gespannt und zwischen 5-55 kp Federdruok anhand einer Skala eingestellt werden kann. Die Lanzenspitze ist auf 20 cm Einstichtiefe bemessen und wird in 2 Varianten eingesetzt: a) mit eio nm» Querschnitt von 1 cm für leichte Böden und b) spitz nach unten auslaufend für sohwere Böden. Mit diesem Gerät vorgenommene Versuohe zeigten keine Korrelation zwischen Bodennlderstand einerseits und Bodenfeuchte und Textur andererseits, A.Jeske. 2510.
T,Z. T -IQft»
II. 1V.RhnlBf.hB
r-m^i...«
1071
1-64/07-0061 W i n t e r , E.J. A valveless soll moisture defioit indicator, (Ein v e n t l l l o B e s Anzeigegerät der Fehlmengen an Bodenfeuchtigkeit. ) - J. agrlc. Engng. Res? 5 U W ) Er.3. 0 5 3 - 5 5 5 . - 3 Abb., T 1,1t. Es wird ein ventilloses Gerät zur Anzeige des Defizits an Bodenfeuohte beschrieben. In der Mitte des Auffanggefäßes für die Niederschläge 'befindet sich ein zylindrischer Jute-"Docht", der eine normale Verdunstung auf Grund des kapillaren Wasseranstiegs möglich macht. Mit dem Auffanggefäß verbunden, aber durch einen Hahn getrennt, ist ein Meßglas zur Bestimmung des Wasserstandes. Wenn zur Herabsetzung übermäßiger Verdunstung erforderlich, kann das Gefäß mit einer Spezial-Maske Uberzogen werden, ohne dadurch die Erfassung von Regenwasser zu erschweren. Die erzielten Versuchsergebnisse stimmten in zufriedenstsllender Weise mit den meteorologischen Berichten überein. Durch eine zusätzliche Ausrüstung mit einer Regelvorrichtung kann z.B. bei der Bewässerung automatisch ein- und ausgeschaltet oder bei Oberlauf auf Stauflächen eine Fernwarnung gegeben werden. A.Jeske. 2510. 1-64/07-0062 R o b i n s o n , Frank E.; Honolulu, Hawaiian Sugar Planters Assoc. Results obtained with light-weight rate meter for neutron soilmoistüre measurements. (Ergebnisse, die bei Verwendung eines leicht transportlerbaren Taaometers für Heutronen-Bodenfeuchtemessungen erzielt wurden.) - Soll Sei. (1963) Hr. 3. S.218-219. - 5 Llt. Die in Leichtbauweise ausgeführte Apparatur (van Bavel, 1962) stellt eine mit einer 2-mc-Quelle ausgestattete Sonder vom ü^rp "üiroxler 104" dar, die sich bei Feuchtemessungen an hawaiianischen Böden bewährte, sofern für jede Bodenrnrie eine bes. Eichung vorgenommen wurde. Die von der Herstellerfirma empfohlenen Eichkurven stimmten gut mit den Werten Uberein, die bei Verwendung von Borsäurelösungen berechnet worden waren. Bei Feldeiohungen bediente Bloh der Vf. eines zusätzlichen Rohrleitungssystems aus Aluminium. Der 3-Sek.-Bereich dieser Meßapparatur blieb dann etwa 10 Sek. lang eingeschaltet, bis die Aufwärtsbewegung einer Nadel zum Stillstand gekommen war. Bei Umschaltung auf den 30 Sek.Bereich erfolgte die nächste Ablesung nach Ablauf von 30 Sek. Unmittelbar neben den Meßstellen wurden Profilgruben ausgehoben und aus den entsprechenden Tiefen Steohzylinderproben entnommen. W.Prager. 2510. 1-64/07-0063 D o e r i n g, E.J.; Rivereide, Calif. U.S. Salinity Lab. A direct method for measurlng the upward flow of water from the water table. (Eine Direktmethode zum Messen der Aufwärtsbewegung des Wassers vom Grundwasserspiegel aus. ) - Soll Sei. 9b I19b3) Mr.3. S. 191-195. 3 Abb., 1 Tab., 4 Lit. Für die experimentelle Erfassung einer vom Grundwasser ausgehenden und näher beschriebenen Wasserströmung bediente sich Vf. eines Verdunstungsmessers, der unter einem herausnehmbaren Bodenquader so installiert ist, daß er noch in den Grundwasserspiegel hineinragt. Eine mit mehreren Ventilen ausgestattete Rohrleitung stellt über eine Luftklappe, die Bloh am oberen Ende eines Bohrloches befindet, die Verbindung zu einem Wasserbehälter her, der unter den Grundwasserspiegel eintaucht. Der bes. Vorzug dieser Methode zeigt sich darin, daß damit auf schwaohe Änderungen
1072
III. Energie, Kraftmaschinen und Schlepper
LZ. I
der Strömungslntensität registriert werden können. Unter kalifornischen Verhältnissen war es z.B. möglich, eine Evapotranspiratlonsrate von 0,06 mm pro Tag zu erfassen. ff.Prager. 2510.
III. E N E R G I E , II I D
K R A F T M A S C H I N E N
S C H L E P P E R
B. ENERGIE UND KRAFTMASCHINEN 1-64/07-0064 H ö r m a n n, ?. Die Aufgaben der Energetiker in der Landwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 1_£ (I9t>4; Nr.1. S.43-44. - 1 Abb. Darlegung Uber Bedeutung und Notwendigkeit der vorrangigen Entwicklung auf dem Gebiete der Energiewirtschaft auf Grund der Verordnung vom 18. Apr. 1963. Im.Rahmen der Aufgaben und der Arbeitswelse der Energetiker in der Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Energoleanwendung untersucht und Aufgaben für die Kreisenergiebeauftragten und die Bezlrksenergetiker werden abgeleitet. In einem Strukturschema wird die Energetik in der Landwirtschaft dargestellt. E.Nowatzky. 3105. 1-64/07-0065 D ö g e 1, 0. Die Energieversorgung der Landwirtschaft und ihre Perspektiven. - Dtsoh. Agrar-fcechn. 13 (15637 Nr.IS. S.'55f>-557. 2 Abb., 2 Tab., 3 Lit. Für die Beurteilung der Energieversorgung der Landwirtschaft und für die Abschätzung der Perspektive wurden spez. Kennziffern aufgestellt. Als wichtigste Kennziffer wurde im Wirtechaftsbereich der Landwirtschaft die Bruttoproduktion, der A&-Besatz und die LN betrachtet. Die dargestellten Kennziffern weisen in der Perspektive eine steigende Tendenz auf, da zur Stelgerung der Erträge bei sinkender AK-Anzahl mehr Energie aufzuwenden ist. Darstellung eines Vergleiches über den Energieverbrauch in der Landwirtschaft Österreichs mit dem der DDR zeigt eine Übereinstimmung in der Größenordnung. Unter Berücksichtigung des bisherigen Energieverbrauches werden die Entwicklungstendenzen des Bedarfs der einzelnen Energieträger (feste und flüssige Brennstoffe) eingeschätzt. E.Nowatzky. 3130a. 1-64/07-0066 P i t z t h u m , H. und R ö s s n e r, H. Die Stellung der Elektrizität in sozialistischen landwirtschaftlichen Großbetrieben. - Dtsoh. Agrartechn. 1 2 (1963) Nr.12. S.558-560. - 4 Abb., 2 Lit. Es wird die Besonderheit der landwirtsch. Energieabnahme in soz. Großbetrieben gegenüber der bäuerlichen Energieanwendung aufgezeigt. Auf Grund der energiewirtschaftlichen Verhältnisse und deren Charakterisierung werden Kennzahlen abgeleitet. Die wichtigsten Kennwerte sind Anschlußwerte, Leistungsinsnspruohnahme und Elektroenergieverbrauch, die beschrieben und graph. dargestellt werden. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der energiewirtschaftl lohen Verhältnisse in der Landwirtschaft vorgeschlagen. E.Howatzky.
3130a.
1072
III. Energie, Kraftmaschinen und Schlepper
LZ. I
der Strömungslntensität registriert werden können. Unter kalifornischen Verhältnissen war es z.B. möglich, eine Evapotranspiratlonsrate von 0,06 mm pro Tag zu erfassen. ff.Prager. 2510.
III. E N E R G I E , II I D
K R A F T M A S C H I N E N
S C H L E P P E R
B. ENERGIE UND KRAFTMASCHINEN 1-64/07-0064 H ö r m a n n, ?. Die Aufgaben der Energetiker in der Landwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 1_£ (I9t>4; Nr.1. S.43-44. - 1 Abb. Darlegung Uber Bedeutung und Notwendigkeit der vorrangigen Entwicklung auf dem Gebiete der Energiewirtschaft auf Grund der Verordnung vom 18. Apr. 1963. Im.Rahmen der Aufgaben und der Arbeitswelse der Energetiker in der Landwirtschaft wird die wirtschaftliche Energoleanwendung untersucht und Aufgaben für die Kreisenergiebeauftragten und die Bezlrksenergetiker werden abgeleitet. In einem Strukturschema wird die Energetik in der Landwirtschaft dargestellt. E.Nowatzky. 3105. 1-64/07-0065 D ö g e 1, 0. Die Energieversorgung der Landwirtschaft und ihre Perspektiven. - Dtsoh. Agrar-fcechn. 13 (15637 Nr.IS. S.'55f>-557. 2 Abb., 2 Tab., 3 Lit. Für die Beurteilung der Energieversorgung der Landwirtschaft und für die Abschätzung der Perspektive wurden spez. Kennziffern aufgestellt. Als wichtigste Kennziffer wurde im Wirtechaftsbereich der Landwirtschaft die Bruttoproduktion, der A&-Besatz und die LN betrachtet. Die dargestellten Kennziffern weisen in der Perspektive eine steigende Tendenz auf, da zur Stelgerung der Erträge bei sinkender AK-Anzahl mehr Energie aufzuwenden ist. Darstellung eines Vergleiches über den Energieverbrauch in der Landwirtschaft Österreichs mit dem der DDR zeigt eine Übereinstimmung in der Größenordnung. Unter Berücksichtigung des bisherigen Energieverbrauches werden die Entwicklungstendenzen des Bedarfs der einzelnen Energieträger (feste und flüssige Brennstoffe) eingeschätzt. E.Nowatzky. 3130a. 1-64/07-0066 P i t z t h u m , H. und R ö s s n e r, H. Die Stellung der Elektrizität in sozialistischen landwirtschaftlichen Großbetrieben. - Dtsoh. Agrartechn. 1 2 (1963) Nr.12. S.558-560. - 4 Abb., 2 Lit. Es wird die Besonderheit der landwirtsch. Energieabnahme in soz. Großbetrieben gegenüber der bäuerlichen Energieanwendung aufgezeigt. Auf Grund der energiewirtschaftlichen Verhältnisse und deren Charakterisierung werden Kennzahlen abgeleitet. Die wichtigsten Kennwerte sind Anschlußwerte, Leistungsinsnspruohnahme und Elektroenergieverbrauch, die beschrieben und graph. dargestellt werden. Es werden Maßnahmen zur Verbesserung der energiewirtschaftl lohen Verhältnisse in der Landwirtschaft vorgeschlagen. E.Howatzky.
3130a.
LZ. I 196»
III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
1073
1-64/07-0067 R e i s s m a n n , A. Kapazitive Aufladung von landwirtschaftlichen Geräten und Masohlnen unter Hochspannungsleitungen. - Dtseh. Agrarteohn. 12. 11963; Hr.12. S.5b2-5b4. - 3 Atb. Bei der Arbeit mit lardwirtsch. Masohlnen unter oder in der Nähe von 220 und 380 kV Leitungen Ist zu beachten, daß erhebliohe kapazitive Aufladungen auftreten, die bei empfindlichen Menschen u.U. gesundheitliche Schädigungen hervorrufen. Bei der Konstruktion von Landmaschinen und Großgeräten muß in Zukunft auf die Abstände Leiter-Erdboden der Hochspannungsleitungen Rücksicht genommen werden. Bauhöhen über 3 m können ernsthafte Gefährdungen, bes. be.lm Arbeiten mit langstieligen Werkzeugen und Arbeitsgeräten (Gabel u.ä.) mit eich bringen. In der Hähe von Hochspannungsleitungen darf nur mit Schleppketten gefahren werden, um die Ladeströme von den Masohlnen naoh Erde abzuführen. Beim Kuppeln von gummibereiften Geräten sind diese vorher zu erden, wenn keine Schleppketten benutzt werden. Der Parallelverlauf von elektrischen Weidezäunen oder Drahtzäune zu Hochspannungsleitungen sollte vermieden werden, E.Howatzky. 3130a. 1-64/07-0068 K u p k e, R. Elektrosloherhelt In der Landwirtschaft. - Dtsuh. Agrartechn. 12. (1963) Hr.12. S.564-566. - 3 Abb., 2 Lit. Bei der Anwendung der Elektroenergie in der Landwirtschaft sind bei Betrachtung der Energieform hinsichtlich ihrer Anwendungsverfahren Gefährdungsmomente zu erkennen« die Unfallgefahr und die Brand- und Explosionsgefahr. Die in der Landwirtschaft anzutreffenden bes. Bedingungen, wie die bessere Leitfähigkeit des Standortes (Feuohtigkelt im Stall und Futterhaus) sowie die Nässe auf dem Hof und die meist zu beobaohtende Unkenntnis und Sorglosigkeit beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln, stellen eine ernste Gefahr füi den Menschen dar. Es werden die Eigenarten des elektrischen Unfalls und Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper dargestellt. Die Unfallgefahren beim Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln und die erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom werden eingehend beschrieben. E.Howatzky.
3130a.
1-64/07-0069 B o r r m a n n , K.-D. Vorschlag zur Prüfung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen und Geräte in der Landwirtschaft (Elektrodienst). - Dtack. Agrartechn. 13 U 9 6 3 ) Hr.12. S.5bb-5b8. - Z L'lt. Der gegenwärtige Zustand der elektrischen Anlagen in der Landwirtschaft erfordert Maßnahmen, die eine vorbeugende Instandhaltung garantieren. Es wird ein System zur planmäßigen Überprüfung und Instandhaltung der elektrischen Anlagen und Geräte in den LPG zur Gewährleistung der Betriebs-, Unfall- und Brandsicherheit in Form eines Elektrodienstes vorgeschlagen. Mit diesem System würde eine wirksame Verbesserung des ZuStandes der elektrischen Anlagen und eine Senkung des Instandhaltungsaufwandes erreicht. Ausfälle durch Betriebsstörungen werden dabei weitgehend verhindert. Die Organisation und Arbeitsweise des Elektro-Dienstes wird im einzelnen beschrieben. E.Howatzky. 3130a. 1-64/07-0070 B u r g u S e v , S.A. und H 1 k u 1' S i n , V.M.t Moskau, Landwlrtsch. Timlrjasew-Akad. Issledovanle bezkontaktnogo setevogo reguljatora s podmagniiivaniem. (Untersuchung eines kontaktlosen Metzreglers mit Vormagnetlslerung.) - Yeohanizaci.la i 6lektrifikaoi.1a socialistleeskoeo
1074
ITT, Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
LZ. I 1964
sel'skogo chozjajstva, Moskva 2J_ (1963) Kr.6. S.42-44. - 3 Diagr., 1 Schema. Es wurde eine Regeleinrichtung erprobt, die aus einem Haupttransformator uäd einem Nebentransformator bestand, dessen Daten sich durch die Vormagnetisieyung mit Gleichstrom ändern. Vff. weisen auf eine frühere Veröffentlichung hin (vgl. Mechanizacija 1 elektrifikaclja socialistiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva JJ, /1961/ Nr.1. S.45.), In der die Wirkungsweise des Reglers erklärt und Versuohe mit einem einphasigen Regler besprochen werden, und befassen eich mit den Ergebnissen der Versuche mit belasteten 3-Phasen-Reglern. Sie besprechen das Vektordiagramm und berichten über Versuche mit einem Abwärtstransformator für 20 kVA und 10/0,4 kV, der anstelle der Anzapfungen einen vormagnetlsierten Transformator erhielt. Die kontaktlose, auf ferromagnetischen Elementen aufgebaute Automatik reagiert auf den Strom und die Spannung des Netzes. Vff. bringen die Schaltung und Versuchskurven der Automatik sowie die Kennlinien der Transformatorenkombination. ff.Balkln. 3T30d. 1-64/07-0071 R ö b B n e r, H. und P i t z t h u m , H. Ober die Auslastung von Elektromotoren an landwirtschaftlichen Maschinen. - Dtsch. Agrartechn. ^ 1 1 9 6 3 5 Hr.12. S.5&S-5TO. - 1 Tab., 1 lit. Aust Uok.-Dlenst ILT 1963 Nr. Berloht über Untersuchungen einer Anzahl Landmaschinen auf Übereinstimmung der Nennleistung der Elektromotoren mit der geforderten Leistung. Zusammenstellung der Ergebnisse in Tab. 66 % aller untersuchten Maschinen arbeiten mit zu starken Motoren. Dadurch unnötige Belastung der Ortsnetze und herabgesetzte Wirtschaftlichkeit des Elektrobetriebes. 31 30f. 1-64/07-0072 ^ a f r a n o v , V.P.( Dnepropetrowsk, Landwirtsoh. Inst. Dejstvitel'nyj krutjaSiij moment asinohronnogo dvigatelja pri vkljuÄenii. (Das wirkliche Drehmoment des Asynchronmotors beim Einschalten.) Meohanizacija 1 ftlektrifikacija sociallstlfieskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Nr.6. S.56-57. - 2 Diagr., 1 Tab., 3 Lit. Das Anlaufmoment von Asynchronmotoren schwankt zwischen 0,5 und 1,5 des Nennmoments. Belm Anlassen Von Förderern, Putterbereitern u.a. kommt es oft vor, daß ihre Antriebswelle bricht. Das Auftreten eines momentanen Drehmoments beim Anlassen, das das eigentliche Anlaßmoment um ein Vielfaches übertrifft, beruht auf elektromagnetischen Einschaltvorgängen. Vf. bringt eine von Kazovskij entwickelte Gleichung für das momentane Anlaßmoment und ein Diagr., in dem der Verlauf dieses Gesamt-Anlaßmoments und seiner Komponenten in Abhängigkeit von der Zeit eingetragen ist. Aus dem Diagr. ist zu ersehen, daß sich das Gesamt-Drehmoment beim Einschalten aus 4 Komponenten zusammensetzt, und zwar aus 1 konst. Moment (dem eigentlichen Anlaßmoment), 1 gedämpften aperiodischen und 2 gedämpften periodischen Momenten. Mit Dehnungsmeßstreifen aufgenommene Versuchskurven stimmten mit den theoretischen gut Uberein, Festigkeitsberechnungen der Verbindung zwischen Motor und Arbeitsmaschine muß das 4fache Anlaßmoment zugiunde gelegt werden. W.Balkin.
3130f.
LZ, I 1964
III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
1075
1-64/07-0073 I I j « Ü 1 n, G.V.; Saporoshje. Tsohubsr-Maschinenbauinst. Krugovye i linejnye diagraranyftlektroteplovychuatanovok. (Kreis- und L neardlagramme für Elektrowärmeanlagen,) - Mechsnlzacija i Älektrifikacija aoolalistlöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Kr.6. S.39-42. - 5 Dlagr. 1 Tab., 4 Llt. Voraussetzung für die Überlegungen des Vf. ist das Vorhandensein von Induktivitäten im Stromkreis' der Wärmeanlagen. Aus der Gleichung U = Ir + jxl folgt, dafi U die Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreieoks mit den Katheten Ir und jxl ist. Der geometrische Ort des Soheitelpunktes des rechten Winkels ist ein Halbkreis. Auf der Grundlage dieser Gesetzmäßigkeit baut Vf. für landwirtsch. Elektrohelzanlagen ohne und mit Spannungsregelung 2 Kreisdiagr., denen sich verschiedene Werte (Wirkungsgrad ij,, "Koeffizient der Betriebszweokmäßigkeit" p =-»i.cob^7 , Stromstärke, Leistung) ablesen lassen. Vf. erklärt die Konstruktion der Diagr. und nennt die Elektrowärmeanlagen, bei denen sie angewendet werden können. Anschließend zeichnet er mit Hilfe dieser Kreisdiagr. für eine Gewäohshaus-Bodenbeheizungsanlge, einen ElektrodenWarmwasserbereiter und einen Wärmeofen mit Silitwiderständen lineare Diagr. der Abhängigkeit der Betriebsdaten (I, U, L, \ , eoaf ) von der Temp. bzw. vom spez. Widerstand. Die mit Hilfe der Kreisdiagr. ermittelten Daten weichen von den rechnerisch bestimmten Werten nur um + 5 % ab. W.Balkin.
3130g.
I-64/07-0074 A n o n y m . Wichtiger Starthelfer im Winter. - Sohlepper u. Landmaschine 14 (1963) Nr.12. S.379. - 1 Abb. Aus: Dok.-fllenst ILT 1964 Nr.2. Anwärmung der Luft durch eine Heizwendel, die in den oberen Teil des Luftfilters eingebaut wird. Der Heizstrom wiid aus der Batterie entnommen. Anschluß erfolgt über die Klemme, an der das Zündsohloß angeschlossen Ist. Das neue Gerät unterscheidet Bloh von der Glühkerze dadurch, daß die Heizwendel nicht glüht, aber bei einer Stromaufnahme von 100 W aus der Batterie soviel Hitze abgibt, daß der Luftstrom für den Kaltstart ausreichend erwärmt wird. 3135c. 1-64/O7-OO75 A n o n y m . "Kühlwagserhelzer" vermeldet schädlichen Kaltstart, - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 2b U9fa4) Hr.1. S.Z7-2B. - ü Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.2. Ca. 40 % des Motorenverschleißes werden durch Kaltstart herbeigeführt. Dies läßt sich durch Einbau eines Kühlwasserheizers vermeiden. Es wird ein leichtes Anspringen des Motors bei stärkstem Prost erreicht und die Kolben, Zylinderlaufflächen, Haupt- und Pleuellager sowie die Batterien werden sehr geschont. Der "Ackermann"-Kühlwasserwärmer ist ein elektrisches Heizgerät für Allstrom. Das Kühlwasser in der Heizleitung wird nach dem Prinzip der Thernosyphonkühlung in Bewegung gesetzt. Besohrelbung der Konstruktion. Helzkraftregullerung durch Aufstecken des Spezialsteokers auf die starke, talttelstarke oder sohwache Stufe der 3stuflgen Schaltdose. 3135c. 1-64/O7-OO76 A n o n y m . Neu- und Weiterentwicklungen Im Filterbau. - Reparatur u. Kundendienst 8 (1964) Nr.1. S.31. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 3. Pilterwerk Mann & Hummel entwickelte Luft- und Treibstoffllter mit hohem Haß an Sicherheit und einfacher Wartung. 1) Wartungsanzeigegerät zeigt an
1076
III. Energie. Kraftmaaehlnen und Schlepper
LZ. I 1964
einer Signalfläche den Sättigungsgrad der Filterpatrone 8n. 2) Doppelfilter, bestehend aus Slebsternfilter mit Kraftstofförderpumpe als Vorfilter zur Wasserabscheidung und micro-Top-Weohselfilter mit Lösenocken zur Peinfilterung in gemeinsamem Kopfteil. 3) Differenzdruckanzeiger zeigt den Durchflußwiderstand auf einer Skala am Gerät an und »eist auf rechtzeitigen Patronenwechsel hin. 4) Freistrahlzentrifuge zur Schmierölreinigung reinigt bes. spezifisch sohwere Schmutatellchen. Hoher Durchfluß. Kein mechanischer oder elektrischer Antrieb erforderlich. 3135c. 1-64/07-0077 M e 1 a m e d, 11. und S 1 S k 1 n, G. Uveliifenle sroka slu£by dvigatelej. (Verlän^pnmp der Nut7-npfl"ripuer von Motoren. )-Technlka v sel'skom ohozjajstve. Moskva 23 (1963) Hr. 11. S.59-60. - 1 Abb.. 1 Schema, 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst I l f T q 6 4 Nr.1. In Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß Korrosion von Zylindern und Ventilsitzen weitgehend vermieden werden kann, wenn ungeachtet des Aufbewahrungsortes Ansaug- und Auspuffventile geschlossen sind. Versuchsschema und -ergebnisse. 3135c. 1-64/07-0078 O h a m i t o v , Z.S.; Sibir. Zweigstelle des Staatl. Technol. Porsch.-lDBt. für Instandsetz. und Betrieb von Traktoren und Landmaschinen. Dopustimoe prl remonte usilie klapannych pruiln traktornych dvigatelej. (Die bei der Instandsetzung zulässige Bindeatkraft der Ventllfgdern von Traktorenmotoren.) - Mechanlzacl.la 1 6lektrlflkaol.1a soolailstlCeakogo öel'skogo chozjajstva, Moskva 21_ (1963) Nr. 6. S.54. - 1 Diagr., 1 Schema. Nach den technischen Bedingungen muß die Mindestkraft der Ventilfedern bei den Traktoren "D-24", "D-28" und "D-54" 16 kp betragen. Die Praxis zeigt jedoch, daß die Motoren auch bei wesentlich geringeren Federkräften normal arbeiten. Anhand eines Kräfteplanes stellt Vf. Ausdrücke für die am Ventil auftretenden Trägheitskräfte und die von der Ventilfeder zu entwickelnden Kräfte auf. Die anfängliche (normale) Kraft beträgt nach den Berechnungen des Vf. für die Auslaßventile 16,3 kp und die minimale Kraft 8,3 und 9,6 kp. Experimentell wurde durch oazillographleren der Ventilbewegungen festgestellt, daß die Störungen des Bewegungsablaufs bei 10 kp auftreten. Abschließend gibt Vf. einen Ausdruok für die beim Instandsetzen zulässigen Kräfte der Ansaug- und Auslaßventile, die bei den genannten Motoren 14 und 12 kp betragen. W.Balkin. 3135c. 1-64/07-0079 V e r b l o k i j , I.L. und P a v 1 0 v, K.A.; Charkow. Versuchsstat, des Ukraln. Forsch.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtaoh. Zagrjaznenle karternyoh masel v dvigateljach, oborudovannych maslooSlstitel'nyml uatrojetvami. (Verunreinigung des Öls in den Olwannen von Motoren, die mit Ölrelnlgungsvorrlohtungen ausgerüstet sind.) - Mechanizacila 1 elektrifikacija sociallstlfieskogo ael'Blcogo chozjajstvs> Moskva.i 2 1 (1963) Nr.6. S.55-56. - 2 Diagr. Die In der o.a. Versuchsstation durchgeführten Versuche ergaben, daß frisoh aufgefülltes öl in den ersten 80-120 Betriebsstunden stark verschmutzt, daß jedoch der Schmutzantell bei ständiger Erneuerung des verbrauchten Öls danach in einer gewissen, dem Motor und dem Motorbetrieb eigenen Höhe mit einigen Schwankungen stabil bleibt und 0,2-0,6 % beträgt. Vf. bringt Diagr. für die Abhängigkeit des Schmutzantells van der Betriebsdauer und stellt umfangreiche theoretische Berechnungen zur Erfassung des Vorganges der Verschmutzung duroh Staub, VerbrennungsrückstHnde, Versohlelß der Kolben und Zylinder so-
LZ. I 1964
III. Energie. Kraftmaschinen und Sohlepper
1077
Wie Oxyda.tion und thermische Zersetzung des Öls an, aus denen sich ergibt, daß die Menge der Beimengungen bei beliebig langer Betriebsdauer eine bestimmte Grenze nicht Ubersteigt. W.Balkin. 3135c, t-64/G7;-0080 J e s a o n, M.W. Silaoe, Nat. Inst, of Agric. Sngng. Ilo type L. 75 petrol engine-. (ILO. Typ"L.7gl Benzinmotor. - N.I.A.E.-Test.) - Nat. Inst, agric. Engng., Rep. on Test Kr.356. (1963) S.1-10. - 3 Abb.. 2 Tab. Hersteller« ILO GmbH., München. Der getestete Motor Ist ein EinzylinderZweitakt-Ottomotoi- aus Leichtguß. Er besitzt einen Stahlguß Zylinder, die Kurbelnelle ist rollengelagert und der Motor wird von Hand gestartet. Er ist luftgekühlt. Nach einer 20etündigen Einlaufzeit unter verschiedenen Bela-i stungen, erstreckte aich die Prüfung auf eine Laufzeit von 257 Std. In der Prüfzeit selbst traten nur geringfügige Schäden auf, die auf die Beurteilung ohne Einfluß blieben. Eine am Ende der Untersuchungen durchgeführte Demontage zeigte die einzelnen Bauteile, wie Kolben, Zylinder, Kurbelwelle u.a. in gutem Zustand. Nennenswerter Verschleiß war nirgends zu verzeichnen, In dem Prüfbericht werden einige kleine Mängel, wie die Notwendigkeit von SpezialWerkzeugen für Vergaser- und Zündeinstellungen, unzweckmäßige Befestigung des Kraftstofftanks und ungünstiger Kabelanschluß an die Zündkerze beanstandet. Der komplette Motor ohne Kraftstoff hat eine Masse von 22,5 lb. (ca.1Q kg) und hat eine max. Drehzahl von 5500 U/min. Sein Hubraum beträgt 73 cm^ und die Verdichtung 7,6:1. Für den Betrieb ist ein Benzin-ÖlGemisch im Verhältnis 25»1 vorgesehen. Bei einer Drehzahl von 4750 U/mln wurde eine max. Leistung von 2,84 hp. (2,86 PS) und ein spez. Kraftstoffverbrauch von 0,93 lb./hp.h (420 g/PSh) gemessen. W.Bohrisch. 3135d. 1-64/07-0081 K a z a ^ k o v , R.V. Issledovanle teplopereda&i v bystrochodnom dizele, forsirovannom nadduvom. (Unte-rauohung der Wärmeübertragung in einem Rufenden, durch Aufladegebläse verstärkten Dieselmotor.) Traktory i sei'chozmafiiny, Moskva 33 (1963) Kr.12. S.12-14. - 2 Diagr,, 2 Zelchn., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst iLT 1964 Hr.3. Die experimentelle Untersuchung erfolgte im schnellaufenden Viertakt-Dieselmotor "D-6" bei Verstärkung seines Gebläses. Bestimmung der Wärmeübertragungsfaktoren nach 2 Methoden: mittels Indikatordiagr. unter Anwendung des ersten •Gesetzes der Thermodynamik sowie durch Analyse der Temperaturfelder der Einzeltelle, die das Arbeitsvolumen des Zylinders bilden. Bestimmung der den Gasauatausch kennzeichnenden Parameter, Weitere Wärmemeßmethoden. Berechnung des Wärmeabgabefaktors, Ergebnisse der Analyse der Temperaturfelder: bei unterschiedlichem Arbeitsregime des Motors ohne Gebläse und mit Gebläse veränderte sich der auf den Kolbenboden übertragene Wärmeanteil wenig und betrug 25-27 % von der Geeamtwärmemenge, die in das Kühlsystem übertragen wurde. über die Wärmeaufnahmefläche des Zylinders werden 35-38 % der Gesamtwärme übertragen. 3135e. 1-64/07-0082 K i r j u s a t o v , A.I. Novoe korrektirujuBoee uatrojstvo. (El,iib neue Korrekturvorrichtung für Diesel-Elnflpritzpumpen.) - Sel'skoe chozjajstvo Povolä'ja, Baratov 8 (1962) Nr.fa. S.b8-69. - 3 Diagr., 1 Schema, 2 Tab. Um die Drehmomentkurve zu verbessern und der optimalen Form anzunähern, werden in die Pumpen- oder Reglersyateme Korrekturvorriohtungen eingebaut.
1078
III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
LZ. I 1964
Da die vorhandenen mechanischen Vorrichtungen ihre Aufgabe schle cht erfüllen, wurde eine neuartige hydraulische Korrekturverrichtung entwickelt. Vf. bringt für die neuentwickelte und eine alte Korrekturvorrichtung ein Diagr. der Abhängigkeit der durch das Drehmoment erzeugten Leistung sowie des Kraftstoffverbrauchs von der Drehzahl und 2 Diagr. für das Anwachsen der Kraftstoffzufuhr je Hub und des Drehmoments mit sinkender Drehzahl. Anhand eines Funktionsschemas erklärt Vf. die Neuentwicklung, bei der duroh ein Kanalsystem ein Schieber so gesteuert wird, daß bei Drehzahlabfall der Rückfluß des überschüssigen Kraftstoffs aus der Einspritzpumpe gehemmt wird und dadurch die Kraftstoffzufuhr und das Drehmoment gesteigert werden. 3135e. ff.Balkin, 1-64/07-0083 L e m a n, P.S. und Z a j e e v, V.P.; Leningrad, Landwirtsch. Inst. Porsunka-datiik i oblasti ea primenenija. (Meßgeber-Düse und ihre Anwendungsbereiche. ) - Meohanizaclja i elektriflkacija sooialistiSeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1. S.60-61. - 1 Abb., 1 Diagr. Bei den Schlepper-Arbeitsmessern "KBI-3" und "RBI-4" wird der Zylinderdruck für die Ermittlung der Schlepperarbeit verwendet. Es müssen daher die Schlepperzylinder mit Bohrungen versehen werden. Um das zu vermeiden, bohrten Vff. in den Einspritzdüsenhalter einen Kanal, in den mittels eines eingeschraubten Stutzens die zum Arbeitsmesser führende Rohrleitung angeschlossen wird. Die dadurch entstandene Meßgeberdüse läßt sieh nicht nur zum Anschluß des Arbeixsineseers, sondern auch zur Aufnahme von Indikatordiagr. und Oszillogr. des Arbeitsprozesses sowie zur Kontrolle des technischen Zustandes des Dieselmotors durch den Anschluß von Manometern u.a. verwenden. W.Balkin. 3135e.
1-64/07-0084 P l a e t s c h k e , Johannes. Umgang mit elektrischen Anlagen in der Landwirtschaft. - Berlint VEB Dtsch. Lanawirtschaftsverl. 19b3. (116 S. m. zahlr» Abb., Tab. u. Lit.) 8°. DM 4,50. In anschaulischer und leicht verständlicher Weise wird den weniger geschulten Kräften in der Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau eine Anleitung fü^r den richtigen Einsatz, die richtige Bedienung und Pflege elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte gegeben. Neben dem wirtschaftlichen Nutzen dieser Energieform werden die Gefahren und die zu beachtenden Schutzmaßnahmen aufgezeigt. Die Broschüre beginnt mit den verschiedenen Anwendungsgebieten der Elektroenergie, wie Beleuchtung und deren Wartung, Elektrowärme und Elektroktihlung, ihre riohtlge Anwendung und Bedienung. Einen breiten Raum nimmt die Abhandlung der unterschiedlichen Motorarten (Drehstrom-, Kurzschluß-, Schleifringmotor) ein. Daneben werden auch die zugehörigen Schalt- und Regeleinrichtungen besprochen. Die Punktion und die richtige Anwendung von Transformatoren und Gleichrichtern sowie von Weidezaungeräten und Akkumulatoren bilden den Abschluß dieses Kapitels. Nachfolgend wird ausführlich auf den Umgang mit elektrischen Anlagen eingegangen, angefangen bei der Projektierung und Hinrichtung, über Reparatur. Pflege und Instandhaltung bis zu Verhaltensmaßnahmen bei Unfällen. Nach allg. Ausführungen ü;ber die Elektroenergiewirtschaft werden abschließend die beim Umgang mit der Elektrizität zu beachtenden Anordnungen und Bestimmungen aufgeführt. W.Bohrisch.
LZ. I 1964
III.
1079
E n e r g i e . Kraftmaschinen und Schlepper
A. A s z f e l e n e r g i a h a s z n o B l t 6 s a . Nutzung 1-64/07-0085 L e d f i c s - K l s s , der W i n d e n e r g i e . ) Budapest: Müszaki Könyvkiadb. 1963. (167 S . ) Aus: Ung. A g r a r - R d s c h . 1964 H r . 2 . 1-64/07-0086 G o f f a, A . , K 0 c a i 0 , K. und S z 6 s z , J. Vlllamosslig a mezögazdasSgban, ( E l e k t r i z i t ä t i n der L a n d w i r t s c h a f t . ) Budapest: Mezög a z d a s a g l k l a d ö . I 9 6 3 . (313 S . ) Aus: Ung. A g r a r - R d s c h . 1964 N r . 2 . C.
SCHLEPPER M I T AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR
1-64/07-0087 A n o n y m . T r a c t o r p r o d u c t i o n up s l i g h t l y . ( T r a k t o r e n p r o duktion l e i c h t g e s t i e g e n . ) - Farm Implement Machinery R e v . 90 (19b4) N r . l ü b t . y.2üb. - 2 Tab. Aus: Dok.-Dienst I L T 1964 N r . 3 . S t a t i s t i k mit Angaben tb e r F e r t i g u n g s z a h l e n im Oktober 1963 im V e r g l e i c h zum V o r j a h r , e i n g e t e i l t nach L e i s t u n g s k l a s s e n 10-35; teilt liche,
36-49 und über 50 PS,
nach G e s a m t f e r t i g u n g und E x p o r t . W e i t e r e S t a t i s t i k über t e i l s teils vierteljährliche,
G e s a m t f e r t i g u n g und E x p o r t ,
unter-
jähr-
t e i l s monatliche F e r t i g u n g , u n t e r t e i l t
nach
g e o r d n e t nach L e i s t u n g s k l a s s e n wie oben sowie
V e r k a u f s w e r t i n e n g l . Pfund, f ü r d i e Z e i t von 1957 b i s Oktober
1963. 3205.
1-64/07-0088 M e y e r , H . , S c h ü n k e, U. und S k a l w e i t , H. Eln-Mnnn-Arbelt mit dem Schlepper und I h r e Grenzen am Hang. - Landtechn. Forsch. 13 (1963) H r . 5 . S.121-128. - 2 A b b . , 4 T a t . , 12 T i t . Aust D o k . - D i e n e t I L T 1964~Hr.1. T r a k t o r e n der herkömmlichen Bauart l a s s e n auf dem Acker i n Kombination mit v e r s c h i e d e n e n Geräten eine Einmannarbeit zu. Am Hang w e i s e n s i e e i n e u n t e r s c h i e d l i c h e Eignung a u f , d i e g e r i n g s t e H a n g e m p f i n d l i c h k e i t b e i der l i n i e n a r b e l t hat der G e r ä t e t r ä g e r .
Schioht-
Zug- und T r a g t r a k t o r e n haben etwa g l e i c h e
E i n s a t z g r e n z e n am Hang, da e i n i g e Geräte zwischen den Achsen angebaut werden können. Die Tendenz des T r a k t o r e n e i n s a t z e s geht e i n d e u t i g zur Ein-Mann-Arbeit.
3205.
I-64/O7-OO89 A n o n y m . Comfort and s a f e t y f o r the farm w o r k e r . ( B e h a g l i c h k e i t und S i c h e r h e i t f ü r den L a n d a r b e i t e r . ) - Farm Mechanizat. 16 (1964) N r . 174. 5 . 1 7 . - Aus: Dok.-Plena-t I I J 19&4 M r . 3 . B e r i c h t über d i e Tagung des I n s t ,
f ü r Landtechnik i n London mit den Themen:
Lärmbekämpfung an l a n d w i r t s c h . Maschinen,
Fahrerkomfort und Prüfung von S i -
c h e r h a l t s k a b i n e n . Eine der Hauptursaohen f ü r den Lärm I s t der noch u n v o l l kommene S o h a l l d ä m p f e r , der k o n s t r u k t i v v e r b e s s e r t werden muß. Die
schädli-
chen Schwingungen müssen schon i n i h r e r Ursache bekämpft werden, wenn n ö t i g durch Herabsetzung der F a h r g e s c h w i n d i g k e i t ,
oder d i e Anzahl d e r Jahre,
denen der Beruf a l s T r a k t o r f a h r e r ausgeübt werden s o l l ,
muß beschränkt
den. A l s Vorbeugung gegen a u f t r e t e n d e GesundheltsSchäden müssen d i e
in wer-
Schwin-
gungen des F a h r e r s i t z e s abgefangen werden. Gegen das Umstürzen des T r a k t o r s sind i n Schweden S i c h e r h e i t s k a b i n e n v o r g e s c h r i e b e n , wodurch d i e Zahl der tödlichen Unfälle seit
1959 auf 1 sank.
3205.
I - 6 4 / O 7 - O O 9 O 0 a s 1 n i und R 0 p a, G. La nuova p l s t a de Cadrlano ( B o l o g n a ) fier l e procve d l omologazione d e l l e t r a t l o l . ( D i e neue Prüfbahn von Oadrlano /Bologna/ f ü r d i e T e s t - P r ü f u n g der T r a k t o r e n . ) - Macchlne & M o t o r l a g r l c .
1080
I I I . Energie, Kraftmaschinen und Schlepper
T,7- T KXJl
2 1 (1963) Nr.9. S.49-59. - 10 Abb. Ausi Dok.-Dlenst ILT 1964 Hr.1. Kurzer Hinwels auf die in anderen Ländern angelegten Prüfbahnen und auf die f ü r den Bau solcher a u f g e s t e l l t e n L e i t s ä t z e . Genaue Besohrelbung der Anlage und des dafür verwendeten Materials in Cedrlano (Bologna). Zahlreiche Labore toriumsve rauche und die duroh VeröffentL ichungen anderer europäischer I n s t i t u t e gewonnenen Erkenntnisse b i l d e t e n die Grundlage für den Bau dieser Betonbahn f ü r Traktoren von 8 m Breite und j e 120 m langen Geraden. 3205. 1-64/07-0091 A n o n y m . Ny traktorserie fr8n Ford. (Eine neue Serie Fordtraktoren. ) - Traktor J. /Stockholm/ 1963 Nr.10. S.671. C>73. - 1 Abb. Heuer "Super Major" ( s e i t 1960) mit einer Leistung von 54 PS (bisher 52 PS) bei 1700 U/mln. Wichtigste Neuerungent verbesserte Übersetzung zur Zapfwelle (Standarddrehzahl 540 U/min)1 Erhöhung des Wirkungsgrades des hydraulischen Systems durch doppelwirkende Druckstangen; Einbau eines Ventils zur Regelung der Senkungegeschwlndigkeit bei schweren Anbaugeräten. Analoge Verbesserung des neuen "Super Dezta": 42 PS bei 2150 U/min (Motor) und 34 PS bei 540 U/min ( Z a p f w e l l e ) , Sämtliche neuen Fordmodelle wurden in Sohweden mit einem neuen Fahrer-Standardsltz ausgestattet* E.Kahn. 3215. 1-64/07-0092 A n o n y m . Nieuwe trekker van Renault. (Heuer Schlepper von Renault.) - Landbouwmeohanisatle (1963) Hr.12. S.1078. - 1 Abb., 1 Tab. Schlepper "385" von Renault: Bauart Vierradschlepperj Masse 2600 kg. - Motor: 4-Zylinden Wasserkühlung; Bohrung/Hub 98/100 mm; Leistung b e i 2500 U/mln 55 PS. - Gesehwindigkelten: 12 Vorwärtsgänge, davon 4 synchronisiert, 0,9-24,4 km/h, 2 Rückwärtsgänge, 1,6 und 7,6 kn/h. - Drehzahl der Zapfwelle 524 und 992 U/min; Hubkraft der Hydraulik 1600 kp. L.Machler. 3215. 1-64/07-0093 A n o n y m . Heuer 27-PS-Schlepper mit UnlversalSl. - Reparatur u. Kundandienst 8 (1964) Nr.2. S,50. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1964 Nr. 3. ~ Jüngstes Erzeugnis der Fa. Maasey-Ferguson i s t der "MF 30" mit 27 PS, 4-Zylinder-Motor, 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen ( 3 . , 4., 7. und 8. Gang sync h r o n i s i e r t ) . 15faohe Spurverstellung der Vor*- und Hinterräder, Sesselsitz mit v e r s t e l l b a r e r Rückenlehne. Griffgünstige Anordnung der Bedienungshebel. Ausführliche techn. Daten. 3215. 1-64/07-0094 A n o n y m . HJrdrostatio Ploughmaster. (^niiflhmaater1'mit hydrostatischem A n t r i e b . ) - Farm Implement Machlnery Rev. 90 (1964) Nr.10&$. S.84. 59. - 1 Abb. Ais 1 Dok.-Dlenst ILT 1964 Nr.2. Auf der Smithfl&ld Show vom2.-6.12.63 wurden die ersten 2 marktfähigen Traktoren mit hydrostatisohem Antrieb von der Roadless Traction, Ltd., verkauft. Der "Hydrostatio Ploughmaster 6/4" i s t eine Veraion des Ploughmsster mit Vierradantrieb. Das konventionelle Getriebe i s t duroh ein hydrostatisches Luoas-"100".Getriebe e r s e t z t . Der Motor i s t ein Ford-6 Zylinder-Diesel, 90 BPS. Das Getriebe i s t in sioh geschlossen und ohne äußere Rohrleitung und umfaßt eine Pumpe und einen Axialkolbenmotor mit veränderlicher Taumelscheibe. Die gesamte Motorleistung wird in Zugleistung umgewandelt. Die Fahrgeschwindigkeit und -richtung können atufenlos mit einem Hebel verändert werden von 0 , 3 - 2 9 km/h. Der Preis beträgt 2*00 engl. Pfund. 3215.
LZ. I 1064
I I I . Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
1081
1-64/07-0095 A n o n y m . Another "Truety". (Ein weiterer " T r u s t ? " . ) Farm Implement Machlnery Rev. 90 (1964) Nr.lObb. S.227. - 1 Abb. Aua: Dok.~ Dienst ILT 1964 Nr.3. Die Abb. z e i g t das l e t z t e Glied In der Reihe der "Trusty"-Traktoren, den neuen "Trusty-Steed", der von der Traotors (London) Ltd., Bentley Heath, Barnet, Herts, g e f e r t i g t wurde. Er wird angetrieben durch einen "Hatz"-12PS-Leiohtbau-Dieselmotor. Ein weiteres Kennzeichen I s t seine schwere Vorderachse. 3215. 1-64/07-0096 A n 0 n y m . Pour wheel flrlve t r a o t o r . (ffraktor a l t Tlerradant-rleh,) - Farm Mechanlzat. 16 (1964) Hr. 173. S.46. - Ausi Dok.-Dienst* ILT 1964 Hr.2. Tersuohaberloht über den Fordson-Oounty-Traktor Modell "Super 4". Antrieb» Super-läaJor-Motor und Getriebe. Räder der Torderachse haben Kraftlenkung. Das Standard-Differential mit Sperre von Fordaon I s t beibehalten. Max. Zapfwellenleistung b e i höchster Drehzahl 43,8 PS, b e i 540 U/min 33 PS. K r a f t übertragung nach vorn duroh 2 s e i t l i c h angebrachte Gelenkwellen. Bei den praktischen Prüfungen war der Traktor in der Lage, ohne erheblichen Sehlupf zu arbeiten, wobei ein gleichstarker konventioneller Traktor versagte. Zugk r a f t i s t ausreichend f ü r Arbelt mit 5furchigen Aufsattelpflug b e i 15 om Purohentlefe im 3. Gang. 3215. I-64/O7-OO97 A n o n y m . A t r i o from International Harvester: the B 614. (Sin Trio von International Harvester. der "B 614".) - Parm Meohanlzat. 16 (1964) Nr.173. S.48-50. - 3 Abb., 1 Skizze, 1 Tab. Aust Dok.-Dienst ILT T964 Nr.2. Antrieb: kopfgesteuerter Tiertakt-Dieselmotor mit elektrischer Glühkerzenzündung für den Start, Modell "BD-281", Leistung 62,5 PS, 4 Zylinder, max. Drehmoment 31 mkp bei 1200 ü/min. 8 Tor-, 2 Rückwärtsgänge mit Geschwindigkeiten von 2,75-24,8 km/h b e i Hlnteraohsbereifung 11-38. Soheibenbremsen 175 mm Dmr. Zapfwelle unabhängig vom Getriebe, Zapfwellendrehzahlen 540 und 750 U/mln; 1000 U/min I s t f ü r später vorgesehen. Hydraulik: Einzylinder-Syatem, einfach wirkend, Arbeitsdruck 140 kp/cm , Hubkraft an den Enden der unteren Lenker ca. 2000 kp. Gesamtlänge 3,52 m, Höhe bis Lenkrad 1,72 ra, Radstand 2,36 m, Bodenfreiheit vorn 42,5, hinten 62 om, Wenderadius mit Lenkbremsen 3,55 m, Betriebsmasse 2,8 t . 3215. 1-64/07-0098 A n o n y m . A t r i o from International Harveater: the 706. (Ein Trio von International Harvester. dar "706".) - Parm Mechanlzat. 16 Sr.173. S.50.— 2 Abb. Aus: 60k.-Dienst ILT 1964 Nr.2. Beschreibung des 89-PS-Traktors "706" von I.H. Genau auf Größe und Gewicht des Pahrers e i n s t e l l b a r e r S i t z ; 3 voneinander getrennte Hydraulikpumpen (1. f ü r Kraftlenkung, Bremsen und Druckschmierung, 2. f ü r den Kraftheber und die Anbaugeräte, 3. f ü r Betätigung der Zapfwellenkupplung und Schmierung der Getriebe für Zapfwelle und Riemenantrieb). Motor: 6-Zylinger-Dlesel, Typ "Ö-282", regelbar 900-2000 U/min) Zapfwellenleistung 73,5 PS: Fahrgeschwindigkeiten 2,8-28*5 km/h, Lenkung und Bremsen vollhydraulisch mit Druokreserve. Kraftheber nach Kategorie 2.Preis oa. 248O engl. Pfund. 3215.
1082
III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
LZ. X 1 S M
1-64/07-0099 A n o n y m » International Harvester B-275 traotor. (Traktor International Harrester "B 275".) - Farm Mechanizat. 16 (1964) Nr.174. s. 38. - •) Abt., 1 SchaltBohema. Aus: Dok.-Dienst ILI 1 9 ^ Nr. 3. Teohn. Angaben über Motor (Zylinder, Kolben und Pleuelstangen, Kurbelwelle, Zylinderdeckel und Ventile )> Sohmlerung, Kühl eye tarn, Ire ibat off system, elejctrlaohe Anlagen, Motorkupplung, Hydraulik, Reifen. Ausführliches Schaltbild der elektrischen Anlagen. 3215. 1-64/07-0100 A n o n y m , The John Deere 4020 tractor. (Der Joha-DeereTraktor "4020".) - Farm MeohanlMi. 16 (1964) Nr.173. S . 2 4 . - 1 Abb. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1964 Nr.2. Veränderungen am neuen "4020" gegenüber dem bisherigen "4010" ( )i Leistung des Motors 97 (93) BPS; Leistung der Hydraulikpumpe.105 (82) 1/mln; Anzahl der Rückwärtsgänge 2 (3). Bin unter Last schaltbares Getriebe let nooh nloht rorhanden, Ist aber bis Ende 1964 rorgesehen. 3215, 1-64/O7-OI01 A n o n y m » Neuer 42/45-PS-Sohlepper. - Schlepper u. Landmaschine (1963) Nr.12. S.382. - 1 Abb. Ausi Dot.-Dienst ILT I 9 6 4 Hr.2. Kurzer Überblick über die Seihe der gegenwärtigen Traktoren von den KramerWerken. Der neue Traktor "450 Export" zeichnet aioh durch ruhigen Lauf und großes Drehmoment aus. Leistung des Motors 42/45 PS bei 2300 U/mln. DrBhnfrele und beulfeste Kunststoffkabine, einstellbarer Sitz, geräumiger Fahrerstand, Radstand 2050 mm. Bereifung 11-28, 11-32, auch 13-28. Getriebe: 10 Gänge mit Zwischenschaltung; Zapfwelle 540/1090 U/min; Regelhydraulik für Zugkraft- und Lager^egelung. Beginn der Lieferung! Februar 1964. 3215. 1-64/07-0102 A n o n y m . Nieuwe Deutz trekker. (Neuer Schleifer von Deut«. ) Landbouwmechanlsatle 14. (1963) Nr.12. S.1073. - 1 Abb., 1 iab. Schlepper "D 40 L" yon Deut«! Bauart Vierradsohlepperj Masse 1600 kg. - Motori 3-Zylinder-Viertakt-Diesel mit Wirbelkammer; Luftkühlung; Bohrung/Hub 95/120 mm; Leistung bei 2150 U/min 35 PS, bei 2300 ü/min 38 PS. - Geschwindigkeiten! 8 Vorwärtsgänge, 1,5-19,4 km/h, 2 Rückwärtsgänge, 2 und 8,7 km/h. Hubkraft der Hydraulik 1250 kp. L.Machler. 3215. 1-64/07-0104 A n o n y m . A trio from International Harvester: the BTD-5. (Ein Trio ron International Harresteri Der "BTD-5".) - Farm Mechanizat. 16 (1964) Nr.173. S.52-54. - 4 Abb. Aue: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.2. Leistung an der Zugsohlene 31 PS. Zugkraft im 1. Gang 4800 kp, im 8. Gang 680 kp. Fahrgeschwindigkeiten 1,2-12,8 km/h. Motor: Viertakt-Diesel, kopfgesteuert, Modell I.H."BD-154'J 2000 U/mln, mai. Drehmoment 14,9 mkp bèi 1300 U/min. Lenkung über Planetengetriebe im Endvorgelegé. Abmessungen; Gesamtlänge 2,9 m, Gesamtbreite 1,35 m, Höhe ohne Auspuff 1,27 m» Wenderadius 1,65 m, Bodenfreiheit 27,5 cm, Höhe der Zugsohlene 34 om nach jeder Seite, Mass« mit 25,4 cm breiten Kettengliedern 3,4 t (4 Rollen) bzw 3,6 t (5 Rollen). 3220. Preis für Grundausrüatung 1625 engl. Pfund. 1-64/07-0105 A n o n y m . 0 vybore skorostej dlja traktoror promySlennogo naznaßenija. (Über die Auswahl der Geschwindigkeiten für Industrletraktore».. ) - Traktory 1 sel'chozmafllny, Moskva 34 (l9b4JHr.1. S.8. -Aus« Dok.-Dlenst ILT 1964 Nr.2. Redaktioneller Kurzartikel zu> I.S. Ka^jarov und B.M. Pozlni "Bestimmung des rationellen Geschwindlgkeltsbereloh.es von Industrietraktoren" und zu I.I. Karabenov: "Bemerkungen zum Artikel von KaVJarov und Pozin", Traktory 1 sei'-
LZ
I 1964
III. Eperele. Kraftmaschinen und Sohlepper
108j
ohojsma^iny, Moskya (.1961) Nr.11; 22. (1963) Nr.3. Ausgehend von der Arbeitsgeschwindigkeit von 2 km/h für Kettentraktoren, bei der die Motorleistung' voll ausgenutzt ist, kommen Vff. zur Auffassung, daß nur über eine Steigerung des Leistungspotentials und eine Automatisierung der Arbeit des Traktors mit der Masohine die Arbeitsgeschwindigkeiten Uber 3,5-4 km/h erhöht werden können. Da die Fahrstrecken meistens nur 100 m betragen, bringt sine Steigerung der Fahrgeschwindigkeit Uber 10-11 km/h keine Erhöhung der mittleren Geschwindigkeit. In einer Tab. wird das Wachsen der Anfahr- und AbbremBwege mit dem Wachsen der Mallmalgeschwindigkeit gezeigt. 3220. 1-64/0Y-0106 A n o n y m . BP gebruikt luohtkussenvoertuig bij exploratle. (BP setzt Luftkissenfahrzeug zur Erkundung ein.) - Loonbedrijf Land- en Tuinbouw ifc (19&3) Hr. 12. S.759. - 1 Abb. Bericht über den Einsatz des Luftkissenfahrzeuges "Cushionscraft CO 2" durch die Fa. BP im niederländischen Wattengebiet. Das Luftkissenfahrzeug "CC 2" (Hersteller: Britten-Norman Ltd.) kann sich in 30cm Höhe über den Erdboden vorwärts, rückwärts und seitwärts fortbewegen, die max. Geschwindigkeit beträgt 60-80 km/h. Das Fahrzeug kann 450 1 Kraftstoff mitführen und hat einen Aktionsradius von oa. 600 km. - Techn. Daten: Masse 1635 kg; L&nge 9 m, Breite 5,4 m, Höhe 2,6 m; Ladefähigkeit 10 Personen oder 1100 kg. L.Machler. 3230. 1-64/07-0107 V e l i i k l n , I.K. Motoresurs 1 garantijnyj srok slu£by traktornych dvigatelej. (Tatsächliche und garantierte Betriebsdauer von Traktormotoren.) - Traktory 1 sel'ohozmaSiny, Moskva 34 (1964) Nr.1. S.3-5. - 4 lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.2. Durch vorzeitige, meiBt jährliche Generalreparatur der Traktormotoren wird deren tatsächliche Betriebsdauer (bis zur notwendigen Generalreparatur) nur bis zu 20-30 % ausgenutzt. Dadurch zu hoher Ersatzteilverbrauch. Am Beispiel des Motors "D-54" wird die Nichtausnutzung der erreichten Terschleiüfestigkelt mit Zahlen belegt (von 6000 Betriebsstunden tatsächlich genutzt nur 1100-2700 Std.). Auswechseln der Teile der Zylinder-Kolbengruppe (außer Kolbenringen) alle 3000 Std. (alle 1-3 Jahre). Unbegründeter Ersatzteile, Material- und Arbeitsaufwand liegt um das 2- bis 3fache über dem Hormalverbrauch zur Unterhaltung des Traktorenparkes. Durch Verwirrung der Begriffe "garantierte Betriebsdauer" und "tatsächliche Betriebsdauer", die vom Werk nicht angegeben wird, führt der Käufer alle Jahre die Generalreparaturen und Auswechselungen von Teilen während der Garantiezelt aus. Forderung: Terringerung der Garantie-Betriebsstunden, Festlegung einer mittleren tatsächlichen Betriebszeit auf 5000-6000 Std. 3235. 1-64/07-0108 A n o n y m . Neuer Perklns-Dlesel für Traktoren und Landmaschinen. - Schlepper u. Landmaschine 14 (1963) Nr.12. S.385. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.2. 3,86-1-Tierzyllnder-Dlesel-Elnspritzmotor. Konstruiert für Verwendung in selbstfahrenden Mähdreschern und mittelstarken Traktoren. Leistung 75 BKS bei 2500 U/min; geringe Außenmaße; niedriger Kraftstoffverbrauch; Type: 4236 Perklns-Landmasohinenmotor, flUaslgkeitsgekühlt, Reihenmotor. Bohrung 98,4, Hub 127mm, Zündfolge 1-3-4-2; Verdichtungsverhältnis 16:1. 3235.
1084
JII. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper
frg,
I
1-64/07-0109 A n o n y m . Timlng the MF 35 tractor fuel pump. (ElnatellunK der Einspritzpumpe des Traktors "MF 35".) - Farm Mechanlzat. 16 U9b4) Hr. 174. S. 34-35. - 8 Abb. Aust Dok.-Uiens-fc ILT 1964 Hr. 3. Anweisungen für Einstellung, Ausbau und Wiedereinbau der Einspritzpumpe für den 3-Zylinder-Motor des Massey-Ferguson "35", der gegenwärtig in Serie gebaut wird. Der Motor stammt vom Zulieferwerk Perkins in Peterborough und hat die Bezeichnung "3-A-152". 3235. 1-64/07-0110 H a i n , Kurt; Braunsohwelg-Völkenrode, Forsch.-Inst. für Landwirtach. StufenlOB verstellbare Schaltwerksgetriebe auf der Grundlage unglelchfürmlger ümlaufbe-wegun/en. - Grundlagen Landtechn. 19b3 Hr. 17. Z. Teil. S.37-51. - 43 Abb., 1 Tab., 41 lit. Stufenlos verstellbare Schaltwerksgetriebe werden bisher nur wenig verwendet. Da sie bei großen Leistungen mit hohem Wirkungsgrad arbeiten können, wurden 3 verschiedene Yersuchsgetriebe mit Ausnutzung ungleichförmiger Umlufbewegungen und mit teilweise neuartigen Baugruppen entwickelt und gebaut. Mit diesen Getrieben wurden umfangreiche Messungen durchgeführt, deren Er-» gebnisse ala Unterlage fiir eine konstruktive Welterentwicklung dienen können. Nach Besprechung der üblichen Schaltwerksgetriebe in bezug auf Eigenschaften, Konstruktion und Vorteile, werden der Aufbau und die Wirkungsweise der 3 Versuchsgetriebe ausführlich beschrieben und anhand zahlreicher Abb. erläutert. Die in vielen Diagr. dargestellten Versuchsergebnlsse werden eingehend diskutiert. W.Bohrisoh. 3240. 1-64/07-0111 N a t i o n , H.J. Some pllot fleld comparisons between tractors fitted wlth hydrostatio or mechanlcal transmisslon. (Einige vorläufle Peldverglelche zwlsohen Traktoren mit hydrostatischem und mechanischem
§etriebe.)
- J . agric7 Ehgng. Res. 8 (19b3) Hr.4. S. 355-375. - 1 Abb., 7 Diagr., 1 Skizze, 15 Tab., 12 Lit. Tus: Dok.-Dlenst ILT 1964 Hr.3. Einsatz von 4 experimentell mit hydrostatischem Getriebe auegerüsteten Traktoren mit verschiedener Ausbildung des Steuersystems bei bestimmten Arbeiten (Kartoffelernte, Heuwerbung, Ballenpressen, Laden von Kartoffeln, Rosenkohl und Zuokerrüben mit dem Frontlader, Pflügen) und Leistungsvergleich mit Kontrolltraktor mit mechanischem Stufengetriebe. -Ermittlung der Abiaufzeit bei den Arbeitsvorgängen oder bei bestimmten charakteristischen Teilvorgängen und Errechnung des prozentualen Zeitgewinnes oder -Verlustes durch Einsatz des- hydrostatischen Traktors. Grenzen des praktischen Aussagewertes Boicher Ermittlungens 1) sekundäre Einflüsse (z.B. Radschlupf, Ungeschick des Bedienungsmannes, Stockungen im technologischen Ablauf der Arbeiten) können Zeltgewinn mindern (z.B. im Pall des Frontladers); 2) geringerer Wirkungsgrad des Hydrogetriebes läßt bei Zugarbeiten (z.B. Pflügen) tatsächliche Vorteile des stufenlosen Systems nicht deutlich werden. Zu 1) sind in Zukunft umfassende Zeitstudien an ganzen Arbeitskomplexen erforderlloh. Zu 2) wird die analytische Methode angeführt, die auf Grundlage von Vergleichen rein mechanischer Systeme (abgestuft und stufenlos) die theoretische Errechnung des Zeitgewinnes ermöglicht. 3240. 1-64/07-0112 Z 1 0 t n i k, M.I. Rabota dvigatelja D-130 s gidrotranafonnatorom snovoj peredaii prl razlicnych schemäoi prlvoda VOM. TDle Arbeit des Motors "D-1 30" mit hydraulischem Drehmomentwandler f ü r Getriebe bei unterschiedlichem Zapfwellenantrieb. ) - Traktory 1 sel'ohozmaBlny, Moskva 33~H"j63) S r 7 l 2 . 5 . 4 - 7 . - 4 Diagr.. 2 l i t . Ausi Dok.-Dlenst ILT 1ng^e^Elgrigh|ggg^on
PRL/CBR.
5110o.
Klaus, und S p o r a , Arthur. Hinweise für die -^Wasserwirtscn.-wasserteonn.
Vff. berichten über einige wichtige Konzeptionen, die bei der Planung, Projektierung und bei dem B a u künftiger B e r e g n u n g s a n l a g e n zu berücksichtigen sind. Einerseits sind bei sparsamstem Wasserverbrauch durch Auswahl ergiebiger Einsatzstandurte, durcn Konzentrierung auf bewässerungsdankbare Kulturen
LZ. I 1964
1105
V. Pflanzliche Produktion
und rationelle Steuerung des Bewässerungsbetriebes höchstmögliche Mehrerträge zu erzielen, andererseits iat der für die Beregnung erforderliche Kosten- und Arbeitsaufwand durch rationelle Einrichtung der Anlagen und sinnvoll gestalteten Betrieb so niedrig nie möglich zu halten. A n einem M o dellbeisplel werden die grundsätzlichen Verbesserungsmöglichkeiten der Projektierung von Beregnungsanlagen verdeutlicht.
D.Werner.
5110d.
1-64/07-0188 U s u n o v, B.t Inst, für das Studium u n d die Projektier, des Meliorafcionswesens der T R Bulgarien. Erfahrungen hei der Nutzung des Beregnungssystems "Belllom". - Int. Z. Landwirtsch. /Bofia/Berliu7 1963 Nr. 5. S T 7 5 - 7 § . - 1 Abb., -1 Tab. Der Plan, die Bewässerungsfläohe Bulgariens bis 1980 auf 2,9 Ulli, .ha zu vergrößern, erfordert umfangreiche wlss. Untersuchungen und Rentabilitätsberechnungen, u m für die Verwirklichung dieses Projekts exakte Unterlagen zu schaffen. Auf einer 3100 ha großen und nach dem halbstationären System (Druokleitung stationär, Flügelleitungen transportabel) beregneten Fläohe wurden deshalb verschiedene Beregnungssysteme untersucht und die zweckmäßigsten Organiaatlonsformen erprobt. Zu folgenden Punkten werden nähere Angaben gemacht: Konstruktion des Beregnungssystems, ökon. Probleme, Arbeitsproduktivität, wirtschaftlicher Nutzeffekt und techn.-ökon. Kennziffern des Beregnungssystems. Das in diesem Betrieb benutzte System der halbstationären Beregnungsanlagen hat sich techn. und wirtschaftlich gut bewährt, so daß die Bewässerung weiterer Flächen naoh diesem System erfolgen soll. W.Bohri sch.
5110d.
1-64/07-0189 K u b a r e v, A. Ekonomika vztahfi mezi vjkonnostl postfikovacl soupravy a svStlostl rozvodnSho potrubl. (Beziehungen zwischen der Leistungsfähigkeit des Beregnungsaggregates und der~Tlohten Weite der Verteilungsrohr Tel W . ) - 7o3nl gosSSdlflstvl 1'3 M 3 b 3 ) Mr.'U. S. 313-315. - ü Abb.. 2 Tab. Zus. in Russ., Engl. Die wichtigste Aufgabe der Projektierung von Bewässerungsanlagen
(Bewässe-
rungsflächen v o n mehr ala 100 ha) besteht darin, die Leistungen einzelner Teile soloher Anlagen zu bestimmen. Die Leistung einer Beregnungsanlage wird gewöhnlich mit 16 1/s projektiert, wobei man mit der Anwendung von Mittelstark-Regnern (4 at Minimaldruck) und Langsam-Regnern (3 at Minimaldruok) rechnet. Die größten Druckverluste entstehen in den Zweigleitungen. Die Herabsetzung der Eruckverluste wird duroh die lichte Weite der Verteilungsleitung und die Volumenleistung der Anlage stark beeinflußt. Vf. schlägt eine Methode zur Errechnung der Durchflußwiderstände in der Druckleitung vor und führt einige Formeln an. Die Errechnung wird durch ein praktisches Beispiel einer Beregnungsanlage für 150 ha demonstriert. Die Beziehung zwischen der Volumenleistung der Beregnungsanlage und der lichten Weite der Hauptund Zweigleitungen beeinflussen sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten.
¡SSSR/UVTI.
511 Od.
1-64/07-0190 K a c a r 0 v, A. Njakoi energetiini pokazateli pri düSdovalnite maSini. (Einige energetische Kennziffern der Beregnungsmaschinen.) NauSni trudove. VlsS selskostopanski Institut "Vasil Kolaie»* 1 -Agronomläeskl fakultet, Plovaiv 12 (1963) Hr.1. S.145-150. - 6 Abb. Es wurden die Beregnungsmaschinen "DDN-45", "JuAI", "Marioa" und "Tundfca" geprüft und ihre folgenden teohnlsch-Blconomischen Kennziffern festgestellt!
1106
V. Pflanzliche Produktion
Vi. I 1964
a) erforderliche Antriebsleistung für die Pumpe bei voller Belastung; b) Pumpenleistungl o) Nutzwlrfcungsgrad und d) Drehmoment der Zapfwelle bei voller Belastung und bei Leerlauf. Die besten Ergebnisse zeigte die bulg. Beregnungsmaschine "Marica", die in die Produktion aufgenommen wird. NRB/ZSNTI. 511 Od. 1-64/07-0191 H e r m i n g h a u s e n , B. Läßt sich die Feldberegnung mit Hilfe von Kunststoffrohren und -sohläuohen vereinfachen? - Techn.u. Landwirtech. 16 (1964) Nr.1. S.5-7. - 5 Abb. Untersuchungen ergaben, daß die Hauptarbeitsbelastung bei der Feldberegnung mit konventionellen Anlagen durch die Stückelung der Anlagen von Einzelrohren durch den häufig notwendigen Vorsohub der Rohre bedingt ist. Belm Vorschub eines Regnerfltigels von 100 m Länge um 24 m entfallen ca. 75 % des gesamten AK-Bedarfs auf Last- und Leerwege. Durch die Anwendung einer fliegend verlegten Beregnungsleitung aus Kunststoff-Schläuchen wurde dieser häufige Vorsohub ücberflüssig. Die Wasserverteilung wird damit über größere Flächen ermöglicht. Es werden die Systeme Perrot, Hüdig, Schlebusch und Bad-Kreuznach beschrieben. Der Aufbau, Vorsohub oder das Versetzen der Regner und Abbau der Leitung läßt Bich durch 1 AK durchführen. Die Arbeitsersparnis beträgt bis zu 40 %. • E.Nowatzky. 5l10d. 1-64/07-0192 L o b b. W.R. und H a l l , A.D. Automatlo Irrigation. (Automatische Bewässerung.) - New Zealand J. Agric. 106 (1963) Nr.4. S. 31Ö-319. - 14 Abb. Die Bewässerungsfläche ist in lange Streifen eingeteilt, die durch niedrige Deiche eingefaßt Bind. Die Bewässerung erfolgt duroh Steuerung des Wassers In den Gräben mit Hilfe von transportablen Segeltuchstauen. Die Staue müssen regelmäßig bedient und umgesetzt werden. Für die Bewässerung einer Fläche von etwa 1 acre mit einer Wassermenge von 7,5 cusecs (212,37 dm /s) werden 261 Min. für die reine Bewässerung und 65 Min. für das Bedienen und Umsetzen der Staue benötigt. Das automatische Bewässerungssystem verwendet eine Reihe zeitgesteuerter transportabler Staue. Die Staue bestehen aus einem Querbalken, einer aus hoohwertigem Gewebe hergestellten Plane sowie einer AuslBsevorriohtung. Der Querbalken hält das Gewebestau, das die Aufgabe hat, den Wasssrlauf zu dichten, und das durch Ketten an jeder Ecke befestigt ist. Die AuslöseVorrichtung besteht aus einer Bombeneusjösevorrlchtungj die an einem Wecker angeschlossen Ist. Zu einer gegebenen Zeit sinkt das Stau in den Graben und diohtet ihn ab. Nach kurzer Zeit steigt das Wasser über die Achse einer in der Grabenböschung eingebauten Wehrklappe und diese öffnet sich zur Bewässerung der setiloh liegenden Flächen. In regelmäßigen Intervallen werden die Staue grabenauf- oder abwärts abgesenkt. Die Auslösevorrichtung kann entweder auf dem Damm oder in Grabenmitte stationiert werden. D.Voigt. 5110d. 1-64/07-0193 0 v & a r 0 v, E.E. Avtomatizirovannye sooruSenija dlja orosltel'nych sistem» (Selbsttätige Wehre in Bewässerungssystemen.) - Doklady TSChA. Moskovskaja ordena Lenina sei1skochozjajstvennaja akademija lmeni K. A. Timlrjazeve 1962 Nr.74. S.227-236. - 3 Diagr., 11 Schemata, 7 Lit. Von den verschiedenen Ausführungen der Wehre beschreibt Vf. folgende! für die Wasserspiegelregelungt selbsttätiger Schützenverschluß von Finke (verwen-
m-
i ige»
V. Pflanzliche Produktion
1107
det in großen Kanülen Mittelasiens)) Schützenverschluß von Boßkarev (Verwendung In Verteilernetzen In Bergvorgeländen); verschiedene Verschlüsse einer franz. Fa. (für die Regelung des Oberwasserspiegels sowie des Unterwasserspiegels bei geringer und hoher Stauhöhe)) Verschlüsse von Gartung und Peplov (Regelung des Oberwasserspiegels)) für die ffassermengenregelungi automatischer Wassermesser und Wassermengenregler von Merkuievt automatischer Verschluß für konst. Wasserverbrauch von Boükarev; automatischer Verschluß für 150-350 1/s von Feng-shu Ohui einige Entwicklungen des Staatl. Inst, für Projektierung der Wasserwirtschaft der Kolchose und Sowchose des Min. der Landwirtsoh. der UdSSR. W.Balkin. 5110d. 1-64/07-0194 M o r o z o v, V.K.; Kisohinjow, Landwlrtsch. Inst. BestranSeJnaja prokladka linij-uvlainitelej prl podpoüvennom oroSenii. (Qrabenloses Verlegen von unterirdischen Bewässerungsröhren.) - Vestnik sei'skochozjastvennoj naukl, Moskva 8 (19b3) Hr.9. ¡3.110-113. - 1 Abb., 1 Zeichn. Zus. in Engl., Pranz., Dtsch. Vf. berichtet über die Anlage von unterirdischen Bewäseerungsröhren nach Art der Maulwurfsdr8ns. Es wurden 2 Röhren gezogen» in die eine Natriumsilikat- und eine Caleiumchlorid-Lösung eingebracht wurden. Die Lösungen dringen In die Röhrenwand und gehen mit ihr eine feste Verbindung ein. Man kann auch eine Lösung von Karbamidharz in Wasser und 5 %ige Salzsäurelösung verwenden. Dieses Verfahren wurde dadurch vervollkommnet, daß man durch die Erddräne ein Gerät zog, das nicht nur die Röhrenwände verfestigte, sondern auch unter dem Drän mit Hilfe von flügelartlgen Ansätzen eine horizontale wasserundurchlässige Schicht legte, wodurch der Wasserverbrauch auf 1/2 bis 1/3 verringert wurde. Um die gebildete feste Röhrenwand wasserdurchlässig zu machen, wurde sie mit einer Stechvorrichtung in regelmäßigen Abständen durchstochen. Verlegungskosten 1,6 Kop./m gegenüber 7 Kop./m bei Verlegung von Plastrohren. W.Balkin. 511 Od. 1-64/07-0195 P 1 s a n k o, S.P. und V e r c h o v s k i ; ) , M.I. Primenenle gidroburov prl vyraSISivanll ehlopÄatnika. (Die Verwendung von WasserstrahlErdbohrern beim Baumwollanbau.) - ChlopkftvoflBtvo. Moskva 14 U9to4) Hr.1. S. 42-45. - 1 Abb., 2 Dlagr., 2 Sohemata, 1 Tab., 1 Llt. 1962 wurde von der Porsohungsstat. für BewBsserungstechn. Im Gebiet Taschkent die Bewässerung und Düngung von Pflanzen mit Wasserstrahl-Erdbohrern untersucht. Vff. beschreiben die Schlepper-Anbauvorrichtung, die aus Flüssigkeitsbehältern, einer Wasser-Strahlpumpe zum Füllen der Plüsslgkeitsbehälter, einer Druckpumpe zum Speisen der Wasserstrahl-Erdbohrer sowie Ventilen und Rohren besteht. Die Wasserstrahl-Erdbohrer werden in 5-10 cm Entfernung von der Pflanze etwa 60 cm tief in die Brde gedrückt, wobei die Flüssigkeit mit einem Druck von 20-30 m WS in den Erdboden strömt. Vff. bringen eine Gleichung zur Bereohnung des PlUsslgkeitsverbrauchs sowie ein Bomogramm zur Ermittlung der Bohrerdüsen und maohen agrotechn. Angaben Uber die Anwendung und den Erfolg des Verfahrens. W.Balkin. 5110d. 1-64/07-0196 M u c h a m e d z a n o v , F.S. 0 rasSete osaidenija nanosov v irrigaolonnyoh otstojnlkach. (Die Berechnung des Absetzens von Klärschlamm In Absetzbecken.) - Gldrotechnlka 1 melloraclja. Moskva 15 H 9 b 3 ) Nr.9. S. 19-24. - 6 Dlagr., 8 Llt. Es gibt für die Berechnung von Absetzbecken 2 Arten von Verfahren. Die ein»
1108
V. Pflanzliche Produktion
TA. T
Art berücksichtigt nur den Einfluß der Turbulenz des Stromes auf den Absetzvorgang und ist einfach, Jedoch nur bei Strömungen bis zu 0,15 m/s anwendbar. Die andere, kompliziertere Art berücksichtigt auch das Vermögen des Stromes, Teilchen in der Schwebe zu halten, und wird beim Vorhandensein von feinen Sinkstoffen angewendet. Vf. berichtet über einzelne Verfahren, denen bestimmte Mängel anhaften. Er schlägt ein eigenes Verfahren vor, bei dem angenommen wird, daß die Länge der Absetzstrecke für Teilchen bestimmter Größe der Längageschwindigkelt und der Beckentiefe direkt proportional und der vertikalen Absetzgeschwindigkeit des Teilchens umgekehrt proportional ist. Er entwickelt zur Berechnung der länge des Absetzbeckens eine Gleichung, in der der Einfluß der Fähigkeit des Stromes, Teilchen in der Schwebe zu halten, sowie der Einfluß der Wassertrübheit und der Verschiedenartigkeit der Sinkstoffe auf die Länge der Abeetzatrecke berücksichtigt werden. Abschließend bringt er ein Berechnungsbeispiel. W.Balkin.
5110e.
1-64/07-0197 K r o 1 i s, K.E. und G i 1 s t, W.J. van. Machines op cultuurtechnische werken in Hederland. V. (Maschinen für kulturtechnische Arbeiten in den Niederlanden. 5. Mltt.) - Landbouwmechanlsatle 15 (19b4) Nr.l» S.
47-40. 50. - 4. Mitt. Vgl. -!-£>4/07-0179.
Im 5. Teil des Berichtee werden einige be.triebsökonomische Aspekte bei kulturtechn, Arbeiten besprochen. Es wird herausgestellt, daß bei der Planung kulturtechn. Arbeiten nicht allein techn. Kenntnis» von den Arbeitsgängen genügen, sondern daß auch Kenntnisse auf dem Gebiet der Arbeitsnormung vorliegen müssen. Bei der Kostenberechnung müssen u.a. berücksichtigt werdem Leitungstätigkeit, Verwaltungsarbeit, Maschinen, Gebäude, Kraft- und Hilfsstoffe, Versicherung und Transport. L.Machler. 51101. 1 - 6 4 / 0 7 - 0 1 9 8 ff r i g h t, S.J. The future of tillage. (Die Zukunft der Bodenbearbeitung.) - Farm Implement Machinery Rev. ¿0 (19b4) Nr.lUbb. S. 205-206. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.2. Ein allmählicher Wandel in den Methoden der Bodenbearbeitung ist zu beobachten, z.B. Übergang vom Tiefpflügen zum Flachpf-lügen und starke Verkürzung in der Reihenfolge der Pflegearbeiten. Wiss. Forschung untersucht z.Z., inwieweit eingebürgerte Vorstellung von den Grundprinzipien (Bodenlockerung und -durchlüftung, Sauerstoffbedarf der Pflanzen) begründet sind. Wichtige Erfordernisse der Pflanzenpflege sind möglicherweise auf andere Weise (ohem. Methode) zu befriedigen.Vermutung, daß in Zukunft (ausgenommen bei Hactfrücij. ten) das Pflügen durch oberflächige Bearbeitung völlig verdrängt wird. 5115a. 1-64/07-0199 Z i m m e r m s n , Mark. Minimum? Let's call it Optimum tillage. (Minimim=Bearbeltung_BO^ - Imlement & Traotor Farm Implement News 79 (1964) Nr.5. S.76-79. - b Abb. Ausi ok.-Dienst ILT 1964 Nr.4. Die optimale Bestellmethode strebt nach weitgehender Realisierung der Hauptziele der Minimum-Bestellung: 1) Schaffung günstigster Entwicklungsbedingungen für Kulturpflanzen und Hemmung der Unkrautentwicklung; 2) größtmögliche Vereinfachung der Behandlung durch Reduktion und Kombination der Arbeiten. Kurze Charakteristik der z.Z. entwickelten Verfahren und Maschinen-
S
I£l. T
1109
V. Pflanzliche Produktion
systeme und ihre Eignung entsprechend der Geländeform und der Bodenbeschaffenheit: a) Pflugdrillen In einem Arbeitsgang; b) Radspurdrillen, Streifenbestellung (Zwischenreihen bleiben unbearbeitet) und Grubberdrillen nach vorherigem Pflügen) c) ßtoppelbestellung und Stoppelmulchbestellungs d) Häufel- bzw. Dammdrillen. Vorteile der Methoden und Grenzen x'ür ihre Anwendbarkeit.
5115a.
1-64/07-0200 F e u e r l e i n , ff. Das Leistungspflüeen und die Maschinentechnik. - Techn. u. Landwirtsch. Ijj, U 9 b 3 ) Mr.18. S.41B. Die Weltwettbewerbe im Pflügen fanden in Irland, England, Schweden, Deutschland, Frankreich und Holland statt und waren Anlaß für internationale wiss. Bodenbearbeitungskonferenzen, Darstellung der Pflüge in den verschiedenen Ländern und Torschläge für die Verbesserung der Pflugkörper durch die Hersteller.
E.Nowatzky.
5115c.
1-64/07-0201 V o r s t e r, J.A. Setting the moundet disc plough correctly. (Die richtige Einstellung des Anbau-Schelbenpfluges.) - Farming South Africa J 8 (1963) Hr.12. S.73. 75-76. Vf. untersucht die Ursachen für die in Südafrika relativ geringe Verbreitung von Anbau-Geräten. Unkenntnis über richtige Einstellung und Bedienung der Geräte, Störanfälligkeit der 3-Punkt-Aufhängung und der Zwang zum Geräteabbau bei Übergang zu anderen Arbeiten werden als Hauptgründe dafür genannt, daß vom Praktiker das Hanhänge- dem Anbaugerät vorgezogen wird, Vf, stellt dann die Vorzüge des Anbaugerätes dar und beschreibt dessen richtigen Anbau, ordnungsgemäße Einstellung und Bedienung am Beispiel des Anbauscheibenpfluges. Er kommt zu der Schlußfolgerung, daß die richtige
Einstel-
lung eines Anbauscheibenpfluges eine komplizierte Angelegenheit ist. In der Regel sind 10-13 Einstellungen vorzunehmen, die wiederum in Zusammenhang stehen, so daß eine gewisse Erfahrung vorhanden sein muß, um mit Erfolg arbeiten zu können. Die Angelegenheit wird dadurch erschwert, daß bereits eine Gescßwlndigkeltsänderung oder ein Wechsel der Bodenbedingungen eine Wiederholung der Einstellungen notwendig macht. Daraus resultiert, daß nur geübte Landwirte mit dem Pflug zurec hijk ommen. 1-64/07-0202 Landmaschine
G.Curdt,
5115c.
A n o n y m . McCormlck-Schelbenschälpflüge. - Sohlepper u. (19b4) Nr.1. 3.23. - 1 Abb. Aus: Bok.-Dienst ILT I964 Nr.3.
Kurzbericht über neuentwickelte Pflüge mit 5, 7 oder 9 Scheiben aus 4,6 mm starkem Mangan-Silizium-Stahl. Nachschärfen überflüssig. Auffangen des Seitendruckes durch bes. Drucklager. Der 7-Scheiben-Schälpflug hat eine Masse von 354 kg.
5115c.
1-64/07-0203 B e c k e r, E. Der vollautomatische Pflug. - LandmaschinenMarkt A I (1964) Nr.1. S.6-8. - 3 Abb., 9 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 2• Überblick über Möglichkeiten bei der Automatisierung der Pflugarbeit. Durch Fernsteuerung können auf drahtlosem Wege bis zu 4 Traktoren von einer Sendeanlage gleichzeitig gesteuert werden. V o n den Versuchen mit vollautomatischen Steuerungen wird die in den USA entwickelte mechanische Führungsvorrichtung erläutert. Durch eine dem Traktor vorausJa ufende Kombination von Scheiben werden die Furchenkrümmungen auf die Traktorvorderräder übertragen.
1110
V. Pflanzliche Produktion
LZ- I 1964
Beim automatischen Pflug des Holländers Sleling handelt es sich um eine Elnzweokmaschine. Beschreibung von Aufbau und Arbeitsweise: Kippflug mit 2 angetriebenen Rädern. Begrenzung der Furohentlefe durch Stützrad. Fiihrungsvorrichtung durch ein in der Furche laufendes Stützrad und ein auf dem umgepflügten Land laufendes Tastrad. 5115o. 1-64/07-0204 H e s s, P. Piugi klockowe. (Pflüge nach dem Baukastensystem.) - Mechanizacja Rolnictwa 1_L (1963) Nr. 13/14» S.2Ö-22. - 13 Abb., 1 Tab., 2 ZeiChn. In dem YEB Bodenbearbeitungsgeräte, Leipzig, werden für den Bau von Pflügen epez. Standardkonstruktlonselnhelten hergestellt, die entspr. kombiniert, viele Arbeltsvarianten ermöglichen, z.B. Pflügen, Schälen, Ziehen der Winterfurche, Umpflügen von Wiesen usw. Die Konstruktion des Rahmens wird beschrieben. Auf dem Rahmen, der unter einem Winkel von 23° zur Arbeitsrichtung eingestellt ist, werden mit Hilfe von Bügeln die Pflugkörper befestigt. Diese Konstruktion ermöglichst die stufenfreie Einstellung der Arbeitsbreite der Pflugkörper bei sämtlichen Pflugtypen. Die mal. Arbeltsbreite des Anhängepfluges mit 3 Pflugkörpern von jeweils 28 om Arbeitsbreite beträgt 94 om. Die Pflüge sind mit mech. oder hydraulisohen Hebevorrichtungen ausgestattet. Sämtliche Anhängepflüge haben Gummibereifung! das ermöglicht Ihren Transport mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h. PR1/0BR. 5115c. 1-64/ 07-0205 W a n g , Mao-hua. Reäilmy raboty ilektroprivoda kanatnogo pachotnogo agregata legkogo tlpa. (Die Arbelt des Elektroantriebes eines leichten Sellpflugss.) - Izvestija TlmlrJ azevskoj sei'skochozjaJBtvennoi akademll« Moskva 1963 Mr.2. S.173-178. - 7 Dlagr., 1 Sohema. Zus. In Engl. Das System Seilpflug-Eiektroantrieb kann näherungsweise als Schwingsystem mit einem Freiheitsgrad angesehen werden. Die Pflugbewegung wird im allg. Fall mit einer linearen Differentialgleichung 2. Grades mit konst. Koeff. angegeben. Vf. untersucht die Sohwingungsvorgänge analytisoh und mit Oszlllograramen experimentell beim Anlauf, Pflügen und Anhalten und Vergleloht sie mit den Vorgängen bei einem schieppergezogenen Pflug. Er entwickelt eine Reine von Gleichungen für den "dynamischen Koeff., das "äquivalente" Widerstandsmoment an der Windentrommel, den "Formkoeff. des BelaBtungsdiagr." u.a. und kommt zu der Schlußfolgerung, daß beim Seilzug die auf den Pflug übertragene Kraft in erster Häherung als harmonische Funktion mit veränderlichen Amplituden und Frequenzen angesehen werden kann. Das Stahlseil kann Energie speichern und an den Pflug abgeben und erzeugt dadurch eine ungleichmäßige Pflugbewegung. Infolge der Seilelastizität läuft der Motor praktisch unbelastet an. Seine Leistung kann nach dem mittleren Moment des Belastungsdiagr. bei nachfolgender Kontrolle seiner Überlastungsfähigkeit ermittelt werden. W.Balkln.
5115c.
I-64/07-0206 B r e d u n, M.I.; Pljustschewo, Gebiet Moskau, Unions-Forsch,Inst, für Mechanisier der Landwlrtsch. Tjagovoe soprotivienle pluga s razllÄnyml pokrytljaml korpusov. (Zugwiderstand des Pfluges bei unterschledllahem Belag des Pflugkörpers.) - Vestnlk sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva JL (1963) Nr.7. S.71-73. - 1 Dlagr., 2 Llt. Zus. in Engl., Franz., Dtsoh. Vf. erklärt, wie sich der Zugwiderstand errechnet und zeigt In einem Dlagr. die Abhängigkeit des spez. Zugwiderstandes von der abs. Bodenfeuchtigkeit.
LZ.
X 1964
1111
Y. Pflanzilohe Produktion
•Als Kurven ergeben sich Parabeln, die im einzelnen diskutiert werden. Bs wurden Versuche durchgeführt, bei denen die Pflugkörper mit Phtoropiastbzw. Kapron-Belägen versehen wurden. Dadurch konnten 5-35 % an Zugwideretand eingespart werden und Böden, die 3-4 % feuchter waren als bei den bisherigen Untersuchungen, nooh gepflügt werden. G.Bcumschüssel. 5115o. 1-04/07-0207 L i s u n o v, V.l. und K u r 1 1 o Y, A.A.) Stawropol, Landwlrtsch. Inet. 0 napravlenii iinii tlagl navesnyoh plugov. (Zugkraftrlch•twifl b«t Anbaupflügen. ) - Vestnik Bel'skochozjajstvennoJ naukl, MoskVa ti U 9 b 3 ) Hr.6. S.90-92. - 1 Abb., 2 lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsciu ~ Entgegen der allg. verbreiteten Meinung, daß die Anbaumasohinen eine höhere Produktivität haben ale die Anh&ngemasohlnen, beweisen Tff., daß der Anhängepflug "PS-3-30" bei verschiedenen Bodenverhaltnissen leistungsfähiger und wirtschaftlicher als der Anbaupflug "PN-3-30P" mit ähnlichen Arbeltswerkzeugen ist. Zu diesem Zweck untersuchten sie die Richtung der Zugkraft, die durch die Projektion des Pflugschwerpunktes auf die Krchensohle gehen soll. Während diese Forderung bei Anhängepflügen durch Regelung der Anhängevorrichtung leicht erfüllt werden kann, verläuft die verlängerte Zugkraftlinie bei Anbaupflügen meist vor oder hinter der Sohwerpunktprojektlon, woduroh die Furchensohle uneben wird und der Pflugwiderstand bis um 50 % steigt. Vff. untersuchten ferner den Einfluß der Zugkraftrichtung auf die Arbeit des Anbaupfluges, wobei sie die Höhe der Anbaupunkte änderten. Bine Verlagerung nach oben ergab keine Verbesserung, während duroh die Verlagerung nach unten die Produktivität gesteigert und der Kraftstoffverbrauch gesenkt wurde, wie Vff. mit einer Reihe von Zahlenangaben naohwelsen. W.Balkln.
51150.
1-64/07-0208 P 0 p p, A. Podetawy teoretyczne dia projektowania samoostrz^cych sl£ ostrzy lemleszy pluznych. (Theoretische Grundlagen für die Planung selbstschärfender Pflugschare.) - Maszyny 1 Clagnlkl rolnicze 10 U9b3) Nr. {>. S.1fe2-167. - 2 Blagr., 7 Zeichn., 6 Lit. Die Beschaffenheit der Schneide eines Pflugschares übt einen Einfluß auf die Arbeitsqualität aus. Auf Grund des allmählichen Stumpfwerdens der Schneide während des Pflügens wächst die Krart an, die den Pflug aus dem Boden heraushebt. Das Pflügen muß dann unterbrochen und die Pflugschare müssen ausgewechselt werden. Das ist von bes. Bedeutung beim schnellen Pflügen (oa. 3,1 m/s), da das häufige Auawechseln der Pflugschare einen Zeitverlust hervorruft, der durch die größere Geschwindigkeit beim Pflügen eigentlich eingespart werden sollte. Die Haltbarkelt der Pflugschare kann erhöht werden, wenn während des Pflügens die Ersoheinung des Selbstachärfens ausgenutzt wird. Hach der Theorie von Rabinowicz wurde eine Formel eingeführt, mit der sich die Abnutzungslntensität von Material mit beliebigem Schärfeumfang berechnen läßt. Nimmt man als Grundlage das im Versuch gewonnene stabilisierte Profil der Pflugscharschneide aus einheitlichem Matérial an, so kann entspr. der aelbstsohärfenden Pflugschare eine Zwelsohlchtaohneide projektiert werden, die die Beständigkeit ihrer Form im Maße der Abnutzung garantiert. In der SU verwendet man als Material der unteren Schneidschicht "Sormallt Nr. 1". PRL/CBR. 5115c.
1112
T. Pflanzliche Produktion
X-Z. I 1964-
1-64/07-0209 A n o n y m . Pr«!ve med KUHN FRÈRES, type 0 H O DS jordfreser for flrehjulstraktor. (Kuhn Frêreg Bodenfräse "0 IAO DS" - Prüfbericht Tollebekk. ) - Landbrukstekn. inst., voilebekk« Meid, ar.l^o. S;!*-?. Herstelleri Kuhn Fiâres u, Co., Saverne-, Prankreich. - Beschreibung« Die PrSse ist für den Anbau an Zmelachsschlepper mit Dreipunktaufhängung und Hydraulik vorgesehen. Der Antrieb erfolgt durch die Zapfwelle. Techn. Datem Arbeitsbreite 130 cm; Arbeltstiefe 3,5-11 cm. - Prüfungsergebnisse: Die Flächenleistung betrug bei Anbau an den Ferguson "35" Im 1. Gang 1,8 dekar/h, Im 2. Gang 2,55 dekar/h. •
L.Maohler.
5115d.
1-64/07-0210 B u l l . K.G. und P h 1'1 1 1 p s 0 n, A.» Silsoe, Nat. Inst, of Agric. Engng. "Panbuster" chisel plough. ("Panbuster" Kultivator.- N.T. A.B. - Test.) - Hat. Inst, agric. Engng., Rep. on Test Rr.357. (1963) S. 1-10. - 2 Abb., Tab. Der Kultivator Ist für schwere Schlepper mit Hydraulikanlage bestimmt. Er besteht aus einem Stahlrahmen, an den wahlweise bis zu 7 Zinken befestigt werden können« Die Zinken sind aus mehreren Lagen gebogener Stahlblätter hergestellt. Wenn erforderlich, dann kann die gewünschte Arbeltstiefe durch 2 Stützräder fixiert werden. Bei der praktischen Elnsatzprüfung war der Kultivator mit 4 verschiedenen Sohleppern wänrend 74 Std. zur Bearbeitung von 170 acres (68,79 ha) eingesetzt. Je nach Bodenart wurde mit 1-7 Zinken gearbeitet. Die Arbeitstiefe lag zwischen 5 und 11 in. (12,7-28,0 cm). Der Kultivator hat sich bei den unterschiedlichsten Bodenverhältnissen gut bewährt. Die Arbeitsqualität war sehr gut und Störungen durch Verstopfen und Schäden sind nloht aufgetreten. Je nach Bodenverhältnissen, Zlnkenzahi und Arbeltstlefe betrug die Arbeitsleistung 0,7-2,7 aores/h (0,28-1,09 ha/h), im Durchschnitt rund 2,0 acres/h (0,81 ha/h). Bei Benutzung von 5 Zinken und bei einer Arbeitstiefe von 12,7-28,0 cm ergab sich ein Zugkraftbedarf von 1500 bis 3000 ib. (680-1360 kp). Ais Zugmittel können Schlepper von 50-60 hp (50,5-60,6 PS) verwendet werden, wenn sie eine entsprechende Hydraulikanlage besitzen. W.Bohrlsch. 5115e. 1-64/07-0211 M l t t e r e r , Josef. Erfahrungen mit der Spatenegge. Techn. u. Landwirtsoh. ü (1964) Hr.4. S.85-86. - 4 Abb. Die Spatenegge stellt ein Bodenbearbeitungsgerät dar, welches vielseitig ist, gründliche Arbeit leistet und praktisch unempfindlich gegen sonst bei gezogenen Eggen auftretende Störungen ist. Die erforderliche Zugkraft wird voh einem 25 PS-Traktor aufgebracht. Es kommt darauf an, ob nur Spatensterne oder Spaten- und Hacksterne kombiniert verwendet werden. Der Einsatz der Spatenegge und deren Vorteile werden eingehend beschrieben. E.Howatzky.
5115f.
1-64/07-0212 S t e i n m e t z , H. Moderne Krümelgeräte. - Techn. u. Landwlrtsoh. 16 (1964) Nr.2. S.27-29. - 8 Abb. Aus: Dolc.-Dlenst ILT 1964 Nr. 3. Zeichnerisohe Darstellung mit Kurzbeschreibung folgender Geräte: verstellbare Egge, Krümelwalze, Splralwalzenirümler, Untergrundpaoker, Untergrundpaolcer mit Sternkrümelwalze, Hachlauf-Untergrundwalze, Bodenfräse und Kom*blkrümler. 5115f.
ia. I 1964
Y. Pflanzliche Produktion
1-64/07-0213 S t r o p p e 1,. Theodorj Braunschweig-Völkenrode, Fore^h.Anst. für Landwirtsch. Einfluß der Harte auf den Verschleiß der Bodenbearbeltungswerkzeuge am Beispiel der Eggenzinken. - Grundlagen Landtecha. 1963 Mr.HV. 2. Teil. g. 56-65.. - 59 AbE?. 7 Tab.'. 18 Llt. Zur Klärung der Frage, u m wieviel verschleißfester gehärtete Bodenbearbeitungswerkzeuge alnd als ungehärtete, wurden umfangreiche Feldversuche mit .verschiedenen Eggenzinken -als Versuchsobjekt durchgeführt* Die Anlage dieser Versuche, die Durchführung und die Auswertung werden ausführlich beschrieben. Die Ergebnisse, die in Dlagr. und Tab. dargestellt sind, werdet eingehend besprochen. Zusammenfassend wird festgestellt! Bei Bodenbearbeitungswerkzeugen nach DIN 11100 erhält m a n beim Härten u m 600 V E bei vollständiger Durchhärtung eine Verschleißminderung v o n etwa 50 %. Das Härten v o n Stahl 50 bringt dagegen nur während der ersten Hälfte des Einsatzes eine Verringerung des Verschleißes um rund 10 %, Dieser nimmt jedoch später infolge des ungünstigen Kerngefüges sehr rasoh zu und liegt am Ende Uber dem v o n ungehärteten Zinken. DaB Härten der aus Stahl 50 bestehenden Eggenzinken läßt alch auf Grund der Feldversuche weder technisch n o c h wirtschaftlich rechtfertigen*
W.Bohrlsch.
5115f.
1-64/07-0214 B e d o r f. Bessere Eggen für den Sohiepperbetrleb. - Dtsch. landtechn. Z. 15. (1964) Nr.1. S.14. 16. Ausi Dok.-Dienst ILT 19,64 Nr.2. Die Leistung der Egge Ist abhängig von der Zinkenform, der Zinkenstellung, der Masse (Gesamtmasse geteilt duroh Zinkenzahl) und der Arbeitsgeschwindigkeit. Bei erhöhter Arbeitsgeschwindigkeit muß die Egge schwerer sein und Bchrägatehende Zinken haben. Ais neuartige Konstruktionen werden kurz gekennzeichnet! Löffeleggen, Grubbereggen, Eggen mit verstellbaren Zinken, 511 5f. 1-64/07-0215 T r u f a n o v , V.V.j Unions^Inst, für Mechanisier, der Landwirtsah. Osnovnye parametry slmmetriiinych lap 1 deformacija poivy. (Hauptdaten symmetrischer Zinken yid die Bodenverformung.) - Vestnlk sel'skocnozjajstvennoj naukl, Moskva 8, (1963) Nr.9. S.99-102. - 4 Schemata, 2 Diagr., 1 Tab. Zus. In Engl., Franz., Dtsoh. Für die Untergrundlockerung von Böden, die der Winderosion unterworfen sind, sind Arbeitswerkzeuge mit breiten symmetrischen Zinken erforderlich, die keine unbearbeiteten Streifen zurücklassen. Damit am üntergrundlockerer keine Bodenetauungen auftreten, darf sich der u m jeden Zinken gelegene Bereich der Bodendeformation nicht bis zu den vorderen und seitlichen Zinkenschäften ausdehnen. Für die Versuohe wurden symmetrische Zinken mit 7D cm Arbeitsbreite sowie unterschiedlichen Schneiden- und Schnittwinkeln angefertigt und in einer Bodenrlrme auf dem .Felde eingesetzt. Die Beziehungen zwischen dem horizontalen und vertikalen Bodenabacherwlnkel, der Breite "des gelockerten Bodenstreifens, der Neigung der Purchenwand, d e m Schnittwinkel, dem Schneidenwinkel, den Reibungswinkeln u.a. werden mit Gleichungen und Dlagr. dargestellt. N a c h den angeführten Gleichungen wurde der günstigste Abstand (100 cm) zwischen den benachbarten Zinken des Anbau-Untergrundlockerers "GPK-2,5" für 40 cm tiefe Untergrundlockerung
ermittelt. W.Balkin,
5115h.
1114
7. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196»
1-64/07-0216 H o c h k ö n i g , Walfried; Gumpenste in, Bundesversuchsanst« für Alpanländ. Landwirtech. Die Teohnlk der Düngerausbrlngung In Q r " n a n d betrleben. - Förderungsdienst /Wien/ J_1_ (1963) Nr.10. S. 328-334. - 5 Abb. Tf. behandelt die Ausbringung von 1. wirtsohaftseigenem und von 2. Handelsdünger. Zu 1. Das Ausbringen von Dünger In fester Form erfolgt mit dem Stallmiststreuer. Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen, ihre Arbeitsqualität und ihr Kraftbedarf werden angegeben. Eine Aufstellung der Anforderungen an einen Stallmiststreuer schließt eich an. Die Ausführungen Uber den Güllebetrieb nehmen einen breiten Raum ein. Der Abschnitt beginnt mit der Gülle- bzw. Mistgeninnung, führt über die Aufbereitung biB zur Gülleausbringung. Für die einzelnen Phasen werden Vorschläge unterbreitet und zweckmäßige Maschinen und Geräte genannt. Die Grundsätze einer richtigen Güllewlrtschaft sind in 14 Punkten zusammengefaßt. - Zu 2. Ausgehend von den Streueigenschaften der Handelsdünger wird auf die Eigenschaften der Breit- und Sohleuderotreuer eingegangen. Die alig. an einen Düngerstreuer zu stellenden Anforderungen sind abschließend in 12 Punkten zusammengefaßt. W. Bohrlach. 5120a. 1-64/07-0217 R e n a u d , Jean. Faisons le point sur l'&pandage des engrais liquides. (Zusammenfassung über die Ausbringung flüssiger Düngemittel.) — Motorisât. agrfcT 15 (1963)' Kr. 156.' 5.7.9.1?j3.15.17. - b AM). Wasserfreies Ammoniak wird in zentralen lagern entweder In kugelförmigen Druckbehältern mit 500-1000 t unter 30 kp/cm Druck oder in zylindrischen Behältern mit 1000-15000 t bei -35 °C unter normalem Druck aufbewahrt. Zum Transport in die Verteilerzentren dienen Kesselwagen der Bahn (10-40 t) oder Spezial-LKW (10-20 t). Der Transport auf die Felder wird mit 2-t-Behältern vorgenommen. Die Ausbringung, z.T. in Verbindung mit anderen Kulturmaßnahmenj erfolgt mit Anbau- oder Aufeattelgeräten. Bei gut arrondierten Betrieben ist eine zentrale Lagerung und der Feldtransport mittele Containern von 3 m Inhalt auf landwirtseh, Anhängern vorteilhaft, während bei verstreut liegenden FlBchen die an den Feldrändern aufgestellten Container durch Tankwagen versorgt werden. Die Lagerbehälter müssen mindestens einmal im Jahr gereinigt und die Schutzüberzüge kontrolliert bzw. erneuert werden. Zusammengesetzte Dünger können mit SpezlaldüBen durch Spritzen vertet lt werden. Bei empfindlichen Kulturen wird die Bandspritzung angewendet. Dabei werden 100-600 l/ha, z.T. In Kombination mit Herbiziden, ausgebracht. Mehrnährstoffdünger werden vor oder gemeinsam mit der Bodenbearbeitung verteilt» Die '^iefenauebrlngung ist zwischen den Reihen und bei Wein- und Obstanlagen üblich. In Kombination mit Bewässerungsmaßnahmen sind selbstregulierende Mischer von Bedeutung. Alle Geräte müssen korrosionsgesohützt und genau einstellbar sein. Die Füllpumpen sollen mindestens 100 1/mln fördern. H.Ksiser.
5120c.
1-64/07-0218 I n n s , F.M. und R e e 0 e, A.R. 1 Boreheam» Oheimsford, Essex, Boreheam House, Nat, coli, of Agric. Engng. The theory of the oentrifugal distrlbutor, II. Motion on the diso, off-oantre feed. (Die Theorie des 2 e n trlfuftalvortellers. 2. Mltt^ Bewegung auf der Scheibe, Zurimrung außerhalb 4pp M t U I p u n k W ) - J. EngSg" ftes-7 ( K ^ ' W . 3. Ift-ttl - 7 AM»*, 2 Tab7» 1 Lit. 1. Mitt. vgl. LZ. I-64/ÖT-OI77. Das senkrechte Auftreffen eines kleinen, kugelförmigen Teilchens auf eine
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1115
waagerecht rotierende Scheibe außerhalb des Drehpols wird untersucht. Der Weg des Tellohens sowie seine Rlchtungs- und GesohwlndigkeitsSnderungen werden punktweise verfolgt. Für den ganzen Vorgang werden mathematische Formeln und Gleichungen aufgestellt, die es ermöglichen, die Bahn eines Teilchens vorauszuberechnen. Die rein mathematische Behandlung des Problems wird anschließend durch praktische Versuche untermauert, indem die Bewegung slnes Teilchens photographlsch festgehalten wird. Der Aufbau dieser Versuchsanlage, die dabei verwendeten Geräte und Instrumente sowie die Durchführung der Versuche selbst werden eingehend beschrieben. Da das gesamte Problem für Düngerstreuer von großer Bedeutung ist, wurden als Versuchßmaterial verschiedene DUngemlttelarten benutzt. Abschließend wird festgestellt, daß die Flugbahn eines Teilchens mit den aufgestellten Formeln genau vorausberechnet werden kann. Schwierigkeiten treten auf, wenn die Teilchen keine kuglige Form haben. In diesem Falle treten Abweichungen von der vorausberechneten Flugbahn und -rlchtung auf. W.Bohrisch. 5120c. 1-64/07-0219 M e n n trifugal distrlbutor. derstreuers. 3. Mltt. U 9 6 3 ; Hr. 1. S.78-84. Kr.6. - 2. Mitt. vgl.
e 1, H.H. und R e e c e, A.R. The theory of the cenIII. Partlcle trajectories» (Die Theorie des SohleuFlugbahnen der Teilchen.) - J. agric. ¿ngng. Res. b - b Dlagr., 1 Tab., 3 Lit. Ausi Dok.-Dienst ILT 1973 vorst. Ref.
Untersuchung der Bewegungsbahn der Düngertaliehen vom Verlassen der SchleucüBirscheibe bis zur Berührung des Bodens als theoretische Voraussetzung für die Konstruktion von Streuvorrichtungen, auch solcher mit SchwlngdUsen oder GeblSse. Ergebnisse und Schlußfolgerungen: der Luftwiderstand ist unbedingt zu berücksichtigen; um Granulat- und Kristallteilchen der meisten Handelsiüngersorten herrscht turbulenter Luftstrom bei schwachem, kristallisiertem Dünger erfolgt eine starke Sortierung nach Tellchengrößen; günstigste Form der SchleuderschaitMn ist s igma-förmig, andere Formen führen zu unregelmäßigen Streuweiten; die Streuweiten werden durch Erschütterungen der Maschine (Bodenunebantiiiten) stark beeinflußt) bei niedrigen Sohleudergesehwlndlgkelten sind die störenden Einflüsse am geringsten. 5120c. 1-64/07-0220 P a t t e r e o n , D.E.j Silaoe, N.I.A.B. Oollecting broadoast fertillzer in field testing. (Die Ermittlung der Düngemlttelvertellung bei Feldversuchen.) - J. agric. Engng. Res. 1 (19b;;) Nr.4. S.^91-294. - 2 Abb., 1 -1 Tat., 1 lit. Verschiedene Methoden zur Bestimmung der Verteilungsgute von Düngemitteln bei Feldversuchen werden beschrieben* wobei bes. die Konstruktion und Ausbildung der AuffangkHsten behandelt werden. Zur Kontrolle und Eiohung der entworfenen Auffangbehälter wurden 2 Standardmethoden benutzt; das Auffangen des Düngemittels in einer Flüssigkeit (Dieselöl), wobei die Volumenzu^ nähme als Maß für die Düngemittelmenge dient, und das Auffangen ebenfalls in Flüssigkeit mit anschließendem Verdampfen derselben, so daß die Dünge— mittelmenge als Rückstand bestimmt werden kann. Für die Untersuchungen Im Freien (Feldversuche) sind AuffangkBsten von 4 ft. (1,22 m) LBnge und 1 ft. (30,5 cm) Breite zweckmäßig, bei Laboruntersuchungen Bolche von 4 ft. (1,22 m) x 3 in. (7,62 cm). Die mit den verschieden ausgebildeten Auffangformen und nach unterschiedlichen Methoden ermittelten Resultate werden tab. dargestellt und ausführlich diskutiert. W.Bohrisch. 5120c.
1-116
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196»
1-64/07-0221 K 1 1 n n e r, W.E. und H e p ii e r d, R.Q. | Silsoe, Hat. Inet, of Agric. Engng. New ldea E 101 fertllizer distributor. (New Idee "E 101» Düngerstreuer - N.I.A.E. - Test.) - Nat. Inet, agric. Engng., Rep, on Test Nr.361. (1963) 3.1-15. - 4 Abb.. 9 Tab. Die Maschine Ist ein luftbereifter Düngerstreuer für Traktorzug und hat ei" ne Arbeitsbreite von 10 ft. (3,05 m). Das Streuwerk, das auch ein Rührwerk einschließt, wird von den beiden Rädern aus angetrieben. Die Streumenge kann durch Verstellen der Austrittöffnungen von Hand variiert werden. Durch das Rührwerk können auch klumpige Düngemittel ebensogut ausgebracht werden wie Granulat, kristalliner oder pulverförmiger Dünger. Im Labor w u r d e n für verschiedene Düngemittel und Saatgut (Gras und Klee) die Streugüte und die V e r teilung ermittelt. Nach den Abb. und Tab. ist die Streu- und Vertellungsgüte ebenso gut wie bei ähnlichen Maschinen dieser Art. Bei der lardwlrtsch. Binsatzprüfung wurden auf 2 7 6 acres (101,7 ha) 35 t verschiedene Düngemittel und 8 cwt. (406,4 kg) G r a s - und Kleesamen ausgebracht. Die Maschine arbeitete allg. sicher und einwandfrei. Bis auf geringfügige Störungen traten während dieser Zeit keine Schäden auf. Die Fahrgeschwindigkeit schwankte zwischen 4,0 miie/h (6,4 km/h) auf weichem, zur Saat vorbereitetem Boden und 7,8 miie/h (12,5 km/h) auf fester Oberfläche. Je n a c h läge und Beschaffenheit des Bodens wurden im Durchschnitt folgende Leistungen erzielt! beim Düngerstreuen 5,9 acres/h (2,39 ha/h) und b a m Säen von Gras oder Klee 4,8 acres/h (1,94 ha/h). Auf fester Fahrbahn benötigt die mit Düngemitteln gefüllte Maschine eine Zugkraft
von rund 230 lb. (104,3 kp).
Der Düngerstreuer ist solid gebaut, einfach und Bicher zu bedienen und bequem zu warten.
ff.
Bohrte ch.
5120c.
1-64/07-0222 A n o n y m . Nieuwe vlcon kunstmeststrooler. (Heuer Düngerstreuer von Vlcon.) - Landbouwmechanlsatie (1964) Nr.1. S.39. 41. 2 Abb. Der neue Pendelstreuer von Vlcon ist mit einem 1000 kg fassenden Vorratsbenälter ausgerüstet. Die Maschine Ist mit 2 luftbereiften Rädern versehen, die Spurweite ist von 1,3 bis 1,5 m verstellbar. Per Pendelstreuer übt einen Druck von minimal 150 kp auf die Hinterachse des Sohieppers aus. Die Streubreite des Streuers liegt zwischen 8 und 10 m. Die Masse der Maschine beträgt 400 kg.
L.Machler.
5120c.
1-64/07-0223 A n o n y m . Untersuchungen an Stalldungstreuern. - Landtechn. Forsch. 12. (1963) Nr.5. S . 1 T T Zlei» Erfassung des Einflusses der Zinkenform und der Anordnung von Zinken und Streuwaizen auf den leistungsbedarf und die Streugüte. Durchführung! Filmaufnahmen; Messungen der Biegebeanspruchung von Einzelzinken mit Dennungsmeßstreifen; Auswertung von Streubildern. Ergebnisse» Die beste V e r teilung quer zur Fahrtriohtung bei 2 Walzen gleicher Drenrlohtung. Die Leistung ist stark von der Form und Anordnung der Zinken abhängige Breite Zink e n beanspruchen hohe Leistung, bewirken aber einen früheren Abriß der Dungteilchen als schmale Zinken. Größerer Zinkenabstand braucht eine geringere Leistung, doch hat er auch eine geringere Zerreißleistung. Die Dungteilchen bleiben größer.
H.Thömke.
5120d.
13-1064
111?
Y. Pflanzliche Produktion
1-64/07-0224 A n o n y m . Stalldungstreuer Stille. Typ "Mlstral-M" - Prüfbericht TflVFnifjff, - Schweiz. Inst, ^andmaschlnenwes. u. Landarbeltstechn. Brugg (Aargau), Prüfber. Mr.3p 1161. (1963) S.1-8. - 2 Abb. Zus. In Franz. Hersteller: F.Stllle, Münster-Westfalen. - Beschreibung« Der lachsige Heckstreuer mit Triebachse ist für Schlepperzug und Zapfwellenantrieb vorgesehen. Der Kasten ist aus Holz gefertigt, der Kratzerboden besteht aus 3 endlosen Gliederketten. N a c h Abnahme des Streuwerkes kann die Maschine als Transport•a anhänger eingesetzt werden. - Techn. Daten: Fassungsvermögen ca. 4 m 1 Schmalstreuwerk mit 2 horizontalen, gleichgroßen Streuwalzenj
Streubreite
2-2,2 m; Breitstreuwerk mit 4 vertikalen, gleichgroßen Streuwalzen, Streu^ breite 4-6 m
Masse ohne Streuwerk 1100 kg. - Prüfungsergebnisse 1 Die Streu-
qualität ist gut. Es wird ein Schlepper mit 35-30 PS Motorleistung benötigt. L.Machler.
5120d.
1-64/07-0225 E v e r s, Peter-Nils. Untersuchungen über den Einfluß der Bodenvorbereitung und Saateinbringung auf den Feldaufgang v o n Zuckerrüben. - Landtechn. Forsch. 12, (19&3) Hr.5. S. 135-141. - 13 Abb., 3 Tab., 2 Iii. Die Untersuchungen hatten das Ziel, durch unterschiedliche Bodenbearbeitungstiefen und verschiedene Arten der Saateinbringung den Feldaufgang des Zuokerrübensaatgutes zu verbessern. Versuchsergebniase: Eine wesentliche Steigerung des Feldaufgangea ist nur zu erreichen, wenn es mit Hilfe geeigneter Bestellverfahren gelingt, möglichst alle Kraule in gleichbleibender Tiefe v o n 2 oder 3 cm in sichere Verbindung mit den wasserführenden Kapillaren zu bringen und sie mit einer gleichmäßigen Schicht lockeren Bodens zu bedecken. Solche gezielte, exakte Saatbettgestaltung kann mit einfachen technischen Hilfsmitteln erreicht werden.
H.Ihömke.
5125a.
i-64/07-0226 B e e k , M.A. van der. De Engelse voorjaarsbletendemonstratie. (Vorführung von Maschinen zur Bestellung und Pflege von Rüben,) - Landbouwmeohanlsatle 1_£ (1963) Nr. 12. S.1021-1027. - 15 Abb. Bericht über die Vorführung von ßleichstandsämasohlnen, Bandspritzen, Ausdünn- und Hackmaschinen am 21. und 22. Mal 1963 in Uffington bei Shrewsbury/ Shropshire. Einige der eingesetzten Gleichstandsämaschinen waren mit Bandspritzvorrichtungen von Dorman oder Hansomes versehen. Eine Bandstreuvorrichtung für Hackmaschinen für granulierte Insektizide wurde von Horstine Farmery Ltd. entwickelt und demonstriert. Von den eingesetzten Ausdünn— und Vereinzelungsmaschlnen werden bes. erwähnt die Typen von Hudson, Stanhay, VlconSteketee, Reco, John Salmon und Todd. - Belm Wettvereinzeln der in 2 Arbeitsgängen maschinell ausgedünnten Flächen wurden 18-20 AKh/Ha benötigt. L.Machler.
5125a.
1-64/07-0227 S e r 0 v, V.l. Sejalka svekloviSnaia toSnogo vyseva SST-4. (Elnzelkorn-Zuckerrübendrlllmaschlne Typ "SST-4".) - Traktory i sel'chozmaöiny, Moskva 32 (19&3) Mr.10. S.33-39. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.12. 4reihlge Maschine für die Aussaat von den verschiedenen Zuckerrübensamen mit gleichzeitigem Einbringen von Mineraldünger. Bes. Merkmal: Durch U m stellen der Saatscheiben Aussaat in 2 GröBengruppen (3-4 und 4-5 mm). K o n struktionsmerkmal: Saatscheibenantrieb von Stützt und Antriebsrad über Kraftübertragungsmechanisimis. Techn. Daten: Nenn-Arbeltsbreite 2,4 mi Gesamt-
1118
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 1964
masse 385 kg; Einbringtiefe bis zu 10 cm; Fallhöhe -5 cm; Fassungsvermögen der Saatkästen 20 dm und der Düngerbehälter 40 1. Leistungsmerkmalei reine Arbeitsleistung 1,5 ha/h; Schichtleistung 1,0 ha/h. 5125c. 1-64/07-0228 A n o n y m . Elnzelkorn-Sämaschlne "Hassla-Exakta" -Prüfbericht im/Brugg. - Schweiz. Inst, Landmaschinenwes. u. Landarbeltstechn. Brugg (Aargau), Prüfber. Hr.Ep 1183. (1963) B.1-8. - 1 Abb., 2 Tab. Hersteller: A.J. Tröster-, Butzbach/Hessen. - Beschreibung! Die Anbau-Säntaschine ist für die Aussaat von kalibriertem Rüben- und Maissaatgut vorgesehen. Am Grundrahmen können bis 8 Säaggregate montiert werden. Der Sämechanismus besteht aus einem Buswechselbaren Zellenrad mit Abkämmwalze und Saatgutbehälter. Die Sämaschine kann mit einer Bandspritze kombiniert werden. - Teohn. Daten: Inhalt der SaatgutbehSlter 4,.3 1; Zellenräder: Dmr. 160 mm, Breite 32 mm, für Mais 36 Zellen, für Zuckerrüben 2 Zellenkränze, 60 Zellen/Kranz; Masse 395 kg. - Prüfungsergebnisse: Die erzielten Flächenleistungen lagen zwischen 0,4 und 0,6 ha/h bei 4,5-5,5 km/h Fahrgeschwindigkeit. Die Samenablage erfolgte gleichmäßig. L.Machler. 5125c. 1-64/07-0229 S t e i n m e t z , H. Moderne Schlepperdrillmaschinen. - Techn. u. Landwirtsch. J6. (1964) Hr.4. S.56-59. - b Abb., 1 Tab. Darstellung moderner Drillmaschinen von der Anbaumaschine zum Geräteträger Uber das Tielzweckgerät "Schmotzer-Kombi" bis zur Anhänge- oder AufsatteldrilJ.masch.ine mit Schaltautomatik. Die Arbeitsbreite der Drillmaschinen liegt bei 2,50 und 3 m. Eine neuartige Lösung stellt das Zentrifugalsystem dar. Der Zentrlfugal-Sämechanismus hat einen runden trichterartigen Behälter für das Saatgut. Eine Dosiervorrichtung läßt laufend eine bestimmte Menge Saatgut auf die Schleuderscheibe laufen, welche es auf die angeschlossenen Driliröhren verteilt. Es können beliebig viele Reihen angeschlossen werden. Außerdem wird unterschiedliches Saatgut und Samengemisch einwandfrei ausgebracht. Eine weitere Heuerung für die Traktordrillmaachlne sind die angebrachten Federstriegel oder Federzinken-Zustreicher. E.Nowatzky.
5125c.
1-64/07-Q230 A n o n y m . Beproevlng Europlex zaaimachine. (Drillmaschine "Europlex" - ILR-PrUfberloht Wageningen.) - Inst. Landbouwtechn. Hationelisatle Wageningen. Bull. Hr,244. (1963) S. 1-6. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller» Usines Edouard de Saint-Hubert, Tienen, Belgien. - Beschrelbungi Genormte Schubrad—Drillmaschine für Anbau an Schlepper mit Dreipunktaufhängungj selbsttragende Konstruktion..- Techn. Daten: Masse ca. 320 kgj Arbeitsbreite 264 cm; Inhalt des Saatgutbehälters ca. 360 1; 16 3teilige Teleskopsärohre; Breite der hinter der Drlllmasohine angebrachten leichten Egge 298 cm. - Prüfungsergebnisse: Bs wurden Insgesamt 77 ha (in 84 Std.) Getreide, Rüben,. Gräser u.a. mit der Drillmaschine ausgesät. Die Flächen zeigten gleichmäßigen Aufgang und Stand. Die ausgesäten Mengen stimmten gut mit den Ergebnissen der Abdrehproben Uberein. L.Machler. 5125c, 1-64/07-0231 R 3 a b 1 0 h 1 n» E. Ispol'zovanie kvadratno-gnezdovyoh sejalok pri razllifnych sohemach seva onlopSatnika. (Die Verwendung von Quadratnest-Sämaschlnen für verschiedene Säsohemata der Baumwollsaat.) ¿olchozno-sovchoznoe proizvodstvo Tad21kletana, DuSanbe 17 U9b3) Hr. 3.
S.42-47. - 6 Zeichn.
Zunächst macht Vf. Aügaben für die Wahl dar Säräder der Sämaschine "STVÖh-4"
LZ. I 196»
V. Pflanzliche Produktion
1119
entsprechend den Abmessungen der Samenkörner. Anschließend gibt er die für verschiedenes Saatgut, verschiedenes Gelände und verschiedene Sämaschinen anzuwendenden Säschemata an (60 x 60 cm, 60 x 45 cm, 60 x 35 cm, 60 x 25 cm, 60 x 17,5 cm, 60 x 15 cm, 60 x 12,5 cm, 45 x 45 cm, 45 x 22 cm). Danach behandelt er die Umrüstung der Sämasohlnen "STVCh-4", "SKGCh-4-6A" und "SKG0h-4-6B" auf das Quadratnestschema 60 x 45 cm und die Dibbelsaat sowie den Anbau der Sämaschinen an die Schlepper "DT-24" und "T-28Ch". Hierbei spricht er über die durchzuführenden Maßnahmen und zu verwendenden Teile. ff.Balkin. 5125c. 1-64/0J-0232 D i n o v, D. Izsledvane vlijanieto na burkaÄklte 1 siitresenljata vurchu raeslojavaneto na trevnlte smeaki v sandOka na sejalkata. (B^pfluB der Rührwelle und der Erschütterungen auf die Schichtung des Saatgutes im Snatlrasten,) - Nauflnl trudove. Ylsl selskostopanskl Institut "Georgi Dimitrov". Agronomlifeski fakultet, SofijJa 12 (1963) 3. 433-451. 14 Abb., 5 Tab., 5 Llt. Es wurde der Einfluß verschiedener RUhrwellenvorrichtungen auf die Arbeltsqualität von Drillmasohinen beim Ausbringen von Saatgut verschiedener Futterpflanzengemische untersucht. Durch Probeentnahme aus dem Saatkasten wurde der Schichtungsprozeß des Saatgutgemisches unter der Einwirkung von Erschütterungen der Maschine und der verschiedenen Rührwellen sowie der physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Saatgutes verfolgt. HRB/ZSNTI. 5125c. 1-64/07-0233 S p e c h t , A. Kartoffellegemaschinen. - Landtechnik 19 (1964) Nr.7. S.196-201. - 5 Tab. Ausi Uok.-Ulenat ILT 1964 Mr.4. Überblick Uber das derzeitige Angebot von Kartoffellegemaschinen auf dem deutschen Markt. In Tab. werden die Maschinen mit techn. Daten von 14 Firmen für die Handeinlage und von 6 Firmen mit automatischer Einlage dargestellt. Bei der Handeinlage wird eine Legeleistung von 100-130 Knollen/Min. und Reihe bei einer Fahrgeschwindigkeit zwischen 1,5 und 3,5 km/h erzielt. Bei der automatischen Einlage beträgt die Legeleistung 160-200 Knollen/Min. und Reihe bei einer Fahrgeschwindigkeit von 2,4 bis 5,4 km/h. Die Legemaschinen sind 2- und mehrreihig und auoh am Hang einsetzbar. 5125d. 1-64/07-0234 E r n s t , Günther. Möglichkeiten des Kartoffelpflamena. - Techn. u. Landwlrtsch. J6, (1964) Nr.4. S.8Ö-82. - 4 Abb. Vf. beschreibt die Verfahren des Kartoffelpflaneens vom Vielfachgerät bis zur vollautomatlachen Legemasohine. Beim vollautomatischen Kartoffel— pflanzen entfällt die menschliche Arbeitskraft an der Legemaschine. Beschreibung des Fehlstellenausgleiohes und Hinweise Uber das Pflanzen von vorgekeimten Kartoffeln. Generell zeichnet sich die Tendenz zu halb- oder vollautomatischen Legemaschlnen ab, welche vom Traktor mit Dreipunktanbauvorrichtung gezogen werden. E.Nowatzky. 5125d,
11_20
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196»
1-64/07-0235 G o d u c h l n , V.M.! Gorki, Landwlrtsch.-Inst. Issledovanle raboty saÄalki SN-4B na povySennych skorostjach. (Untersuchung der Kartoffellegemaschine "SK-4B" bei erhöhten Geschwindigkeiten. ) - Traktorv 1 sel'chozmaSiny, Moekva 2 1 (1963) Nr.8. S.24-26. - 1 Diagr., 4 Tab. U m den Einfluß der Arbelt einzelner Baugruppen der Legemaschine auf die Gleichmäßigkeit der Kartoffelverteilung bei verschiedenen Geschwindigkeiten zu untersuchen, wurde eine Laboreinrichtung geschaffen, die aus der rechten Hälfte der Legemaschine, einem Getriebe, einem .Elektromotor und einem ringförmig gebogenem, endlosen Knotendraht bestand. Auf den Arbeltswerkzeugen der Legemasohlnen wurden Elektrokontakte angeordnet, deren Stromstöße mit einem Oszillographen aufgenommen wurden. Ferner wurde der Einfluß einer Förderschnecke im Aufgabetrichter und die Knollenmassen berücksichtigt. Durch die Versuche wurde die Abhängigkeit der Fehlleistungen der Maschine (Fehlstellen, Einklemmen der Knollen, Ergreifen von 2 Knollen durch den Löffel) von der Arbeitsgeschwindigkeit untersucht. Durch Erhöhung der Arbeitegeschwindigkeit b i s 6,9 km/h wird die Anzahl der doppelt gegriffenen Knollen nicht erhöht, jedoch verstärkt sioh die Beschädigung der Kartoffeln sowie die Anzahl der eingeklemmten Kartoffeln und der Fehlstellen. ff.Balkin. 5125d. 1-64/07-0236 A n o n y m . Maschinelles Legen vorgekeimter Kartoffeln. - Landtechn. Forsch. 1 2 (1963) Nr. 6. S.179. Gründliche Untersuchungen 1962 ergaben, daß Je nach Vorkeimbedingungen, Sorte und Keimentwicklung durch den Automaten mehr oder weniger starke Beschädigungen an den Keimen entstanden. Dadurch wurden Auflauf und Anfangsentwicklung verzögert. Im Durchschnitt lag die Verzögerung bei einer Woche; die Stengelzahl war erhöht. Der Ertrag lag bei Frühernte meist niedriger. Eine Erhöhung der Viruserkrankving trat nicht auf. H.Thömke.
5125d.
1-64/07-0237 K u n k e 1, R.; Pullmann, Washington State Univ. A slmplified fertilizer belt attachment for the iron age potato plantar. (Ein vereinfachtes Anbaudüngerförderband für die "Iron Age"-Kartoffellegemaschine. ) - Amer. Po-bato J. 40 (1963) far.10. S.361-364. - 5 Abb.. 1 1.1t. U m exakte Mineraldüngermengen bei Düngungsvereuchen ausbringen zu können, wurde eine 2relhige Kartoffellegemaschine mit 2 Förderbändern ausgerüstet. Der Umbau kann innerhalb weniger Min. vorgenommen werden. Der Dünger wird vorher gemischt, gewogen und in Gefäßen zum Feld gebracht. Der Inhelt wird dann gleichmäßig auf die Förderbänder geschüttet, deren Geschwindigkeit entsprechend der Parzellenlänge regulierbar ist. Abb. und Zeichn. lassen die Konstruktion und den Anbau dea Förderbandes erkennen.
Ch.Pfeffer/Groß-Lüsewitz.
5125d.
1-64/07-0238 A n o n y m . Zahlreiche Kombinatlonsmögllchkelten. - Landtechnik 12. (1964) Nr.7. S.204. - 1 Abb. Ausi Pok.-Dienst IIA T3S4 Nr.4. Anbau-Vielfachgeräte der Fa. Schmotzer mit Gerätereihe nach dem Bauka-
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1121
stenprlnzlp. Die eingebaute Stützradlenkung mit Handsteuerrad, gekoppelt mit kurbelyerstellbaren Stutzrädern, garantiert einen einwandfreien Einsatz bei Hack- und Pflegearbelten. Interessant Ist die Ifeng- und FurohenVBrstellung durch die Stützradlenkung und das atúfenlos verstellbare Zugmaul an der Klemmsäule. Kurze Rüstzeiten und Elnmann-Arbeit beim Gerätewechsel machen das Gerät zu einer wertvollen Konfination bei der Feldbestellung. 5130b. 1-64/07-0239 L a 1 e v, S. Rszreídane na okopnite kulturi s ednovremenno okopavane. (Das Vereinzeln der Haokfrüchte mit gleichzeitiger Bodenlookérung.) - Sauöni trudove. Vise selskostopanskl Institut "vasll Ko^arov". AgronomiSeski fakultet, Plovdlv 12 (1963) Hr.1. S.161-170. - 7 Abb., 3 Tab., 5 Lit. Es wird eine Beschreibung des Universal-Scheibenspurreißers und der Ergebnisse seines Einsatzes beim Ausdünnen von Mais, Sonnenblumen und Zuckerrüben gegeben. Der Spurreißer arbeitet nach dem Prinzip der Sohelbengeräte. Bei seiner Entwicklung wurden Elemente des Scheibensohälpflugs "I1BD-4,5" verwendet. Die Arbeit dieses Spurreißers ist bedeutend besser als bei den bisher angewendeten Ausdünnmethoden durch vorheriges Verhorsten. Die Arbeit beim Ausdünnen wird durch diesen Spurreißer bedeutend erleichtert. NBB/ZSUTI. 5130f. I-64/O7-O24O A n o n y m . Suikerbieten. Opeenzetten en Wieden. (Verein^ zeln und Hacken von Zuckerrüben.) - Inst. Landbouwtechn. Hationallsatie Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen ¿ (1964) Kr.2. 4 S. 3 Abb., 1 Schema. Arbeitsanleitung für das Vereinzeln und Pflegen von Zuckerrüben mit langer Hacke, Reihenausdünner, Werkzeugträger für Hackgeräte, für Schlepperanbau und Unkrautegge. Durch Staffelung der Arbeitsgänge wird es ermöglicht, daß 1 AK eine Fläche von 7 ha vereinzeln und pflegen kann. Arbeltszeitnormen: Vereinzeln 20-30 AKh/haj Hacken von Hand 25-40 AKh/ha (je nach Unkrautbesatz)! Bearbeitung mit Reihenausdünner in Kombination mit Itaschlnenhacken und Eggen (Arbeitsbreite 2,5 m) bei einer Schlaglänge von 400 m 1,5 AKh/ha, bei 200 m 2 AKh/ha) Maschinenhacken und Häufeln (Arbeltsbreite 2,5 m) bei 400 m Schlaglänge 1 AKh/ha, bei 200 m 1,3 AKh/hat Gesamtarbeitsaufwand für Vereinzeln und Pflegen 55-65 AKh/ha. L.Machler.
5130f,
1-64/O7-O24I S t ö h r, W. ArbeitOTlrtschaftllche Auswirkungen der chemischen Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben. - Mltt. dtsch. Landwlrtsch.-Ges. 18 (1963) Nr.50. S.1580-1582. - 1 Tab. In zweijährigen Versuchen an 6 Orten wurden Zuckerrübenflächen, die mit Alipur bzw PCA im Vorauflaufverfahren und mit PCA im Nachauflaufverfahren behandelt worden waren, unbehandelten gegenüber gestellt. Bei einem relativen Arbeitszeitaufwand von 100 % auf den unbehandelten Flächen wurde die größte Arbeitszeitersparnis von 33 % bei PCA (HS 119) im Vorauflaufverfahren erzielt, im Hachauflaufverfahren mit PCA waren es 24 % und mit
1122
7. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196V
Allpur 26 %. Die geringere Wirkung yon PCA Im Kachauflaufverfahren wird auf sehr trockene Witterung In den Untersuohungsjahren zurückgeführt scmlc darauf, daß sich das Absterben der Unkräuter Uber mindestens 2 Woohen erstreckte. Weitere Versuche mit mehrmaliger PCA-Spritzung sind Torgeaehen, um auf die Guthacke Terzlohten zu können. Im Gegensatz zu Allpur zeigt PCA» nach dem Auflaufen gespritzt, keine nachteilige Wirkung auf Pflanzenbestand und Boden. Die Ausdehnung des Zuckerrübenanbaus in der BBS im Zeitraum 1961. bis 1963 von 263000 auf 305000 ha wird teilweise mit der Verwendung von Alipur begründet, wenn auch amtliche Stellen Bedenken wegen seiner Wirkimg haben. H.Reichenheim/Klelnwanzleben.
5130g.
1-64/07-0242 V e l e c k i j , I.H.j Unlons-Forsch.-Inst. für Pflanzenschutz. MechanizacijJa vnesenija gerbioidov r poSyu. (Die Mechanisierung des Elnbrlnena von Herbiziden in den Boden.) - Meohanlzaolja 1ftlektrinlcaoijasoolalstlSeskogo sel'skogo ohozjajstva, Moskva 22 (1964) Nr.1, 3,8-12. - 3 Dlagr. 2 Schemata, 2 Tab. Einleitend bringt Vf. in einer Tab. Daten Uber die für das Spritzen von Herbiziden verwendbaren Maschinen und weist auf einige ihrer Mängel hin. Zwisahen GsnzflBchenbehandlung, Herbizid-Applikation in Streifen oder Hestern wird unterschieden. Herbizidverbrauch: Ganzflächenbehandlung 6 kg/ha, Streifenbehandlung 1,66 kg/ha, Kestbehandlung p,72 kg/ha. Vf. beschreibt folgende Gerötet 1) Gerät zum Einbringen der Herbizide in Streifen, bei dem die HerblzldlSsung mit Hilfe der Auspuffgase des Schleppers in einem Behälter durchmischt und Düsen zugeleitet wird. Die austretende Flüssigkeit wird an den Düsen durch herangeführte Auspuffgase fortgerissen und dabei aarBtäubt, 2) Spritzgerät zum Einbringen der Herbizide in Nester, bei dem die Flüssigkeit Membranpumpen zugeleitet wird. Die Membranpumpen werden von einem Pulsator betätigt, der voa Knotendraht der Sämaschine gesteuert wird, so daß das Herbizid jeweils nur Uber den Hestern ausgespritzt wird. W.Balkin. 5130g.
f
1-64/07-0243 Z u b e o, Vasilij Martynovlc. Soderjfanle 1 remont. oauKltel'nvoh Bistern. (Erhaltung und Instandsetzung von Entwässerungssystemen.) ünsti Izä. Htiroia;Jn. 1963. 1163 S. ) 8 a . (1964 A 311) 1-64/07-0244 W e e r d, B. van der. De ontljzerlng van grondwater ten behoeve van kunstmatlge beregenlng. Wagenlngent Inst, voor cuituurteo&nlek en waterhuishouding. 1963. (11 S.;8° » Mededeling, Inet, voor oultuurteohniek en waterhuishouding 55. (SR 2827, 55) 1-64/O7-O245 Hekotorye voprosy avtomatlzacll orosltel'nych Bestem. (Einige Probleme der Automation der Bewässerungssysteme.) Hrsg.: Akad. nauk Kirg. 3SR, Inst, avtomatlki. Prunze: Izd. Akad. nauk Kirg. SSH. 1963. (105 S.) 8». (1964 A 304)
LZ. I 1964
Y. P f l a n z l i c h e Produktion
c . EBBTE EINSCKLIESELICH DHESOHEN OHNE ZUSÄTZLICHE AUFBEREITUEG 1-64/07-^0246 B u s s e , Winfried. Die Theorie auf dem Gebiet des Verdlchtens landwirtschaftlicher Wnlmpüter. - Landtechn. Forsch. 14 (-1954) Hr. 1. B. 6-15. - 11 D i a g r . , 2 Zeichn., 21 L i t . Zus. i n Rngl., Franz., Span. Aust Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 4. Untersuchungen über den Verdichtungsvorgang im Preßtopf und beim Strangpressen im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen m i t t l e r e r Baumdichte und dem Druck an der Kolbenstirnfläche. Von bes. Bedeutung i s t das Elastizltätsveivhalten von Halmgut unter Druck, die Dichte i s t dabei veränderlich und die Feuchtigkeit übt einen Einfluß vor allem b e i hohem Druck aus. Ermittlung der Reibwerte in bezug auf die Druck- bzw. Geschwindigkeitsabhängigkeit und Bestimmung einer Mindestdichte im Halmgut. Die Vorgänge beim Verdichten landwirtsch. Halmgüter werden In Berechnungsbeispielen d a r g e s t e l l t . 5210g. 1-64/07-0247 S e r e i i n a , N.V.t Kischinjow, Landwirtsch.-Inst. I s s l e d o yanie molotil'nogo ustrojstva vintovogo tipa na obmolote poÄatok. (Untersuchung eines Dreschwerkes mit Schneckentrommel.) - Mechanizacija 1 ä l e k t r i f i k a c i j a socialistiäeskogo sel'skogo c h o z j a j s t v a , Moskva 21 (1963) Nr. 6. 8. 20-21. - 2 D i a g r . , 1 Tab. Mit einem Dreschwerk, das eine schneckenförmige Dreschtrommel und einen zylindrischen Dreschkorb besaß, wurden Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Feuchtigkeit auf die Druschqualität und der günstigsten Trommelgeschwind i g k e i t durchgeführt. Die Versuche ergaben, daß mit sinkender Feuchtigkeit die Druschqualität ( u . a . Unversehrtheit und Keimfähigkeit) b e i a l l e n Dreschtrommelgeschwindigkeiten s t e i g t . Die zweckmäßigen Trommel-Umfangsgeschwindigkeiten l i e g e n b e i 5-8 m/s- Abschließend bringt V f . einige Ausdrücke f ü r den Durchsatz, den Schachtquerschnitt, die mechanische Trommelleistung und die Dreschleistung der Trommel. 5210h. 1-64/07-0248 M o r t a s a w l , Mostafa. Die Schnittlänge von Haimguthäckael. - Arb. landwirtsch. Hochschule Hohenheim. 22 (1963) B. 1-149. - 6 7 Ä b b . , 16 Tab., 91 L i t . Nach einleitender Beschreibung der Bauarten der Häckselmaschinen, i h r e r h i storischen Entwicklung sowie ihrer konstruktiven und funktionellen Unterschiede wird auf die einzelnen Faktoren eingegangen, welche die Häcksellänge beeinflussen. Sie werden u n t e r t e i l t in Einflußgrößen von der Maschine her, wie Schlupf, Drehzahl des Schneidwerkes, Messerzahl, Halmlage, Durchsatz, und Einfluß von Seiten der Halmguteigenschaften, wie Ausgangslänge und Wassergehalt des Schnittgutes. Ein weiteres Kapitel behandelt die Eigenschaften von Häcksel b e i der Fütterung und b e i der Futteraufbereitung, z . B. S i lage und Heu. Der technol. T e i l dieses Abschnittes befaßt sich mit den physikalischen Eigenschaften des Häcksels, wie Schüttwinkel, Gleitreibung und Schüttdichte. V f . schließt mit Erörterungen über die Eigenschaften von Häcks e l beim Dreschen. W.Bohrisch. 52101. 1-64/07-0249 O l s z e w s k i , T. Technologia zbioru zielonek. (Die Technik der Grünfutterernte.) - Mechanizac-Ja Eolnictwa J_1 (1963) Nr. 8. S. 7 b i s 1 1 . - 6 Abb., 3 D i a g r . , 4 Tab., 1 Zeichn. Durch den Einsatz einer Grünfutterquetschmaschine wird die Ernte um ca. 30 % beschleunigt. Außerdem kann die Ernte der Grünmasse Je nach Witterungsbedingungen am Tag des Mähens oder am näch&en Tag e r f o l g e n . Das I n s t i t u t
1124
Y. Pflanzliche Produktion.
LZ. I 1964
M S R in KZudzlenko führt u.a. folgende Methoden der Heuwerbung ani 1) Mähen mit der Gespannmähmaschine "K—1,4", Wenden und Schwaden mit dem Gespannheuwender "PZB-5", Häufeln von Hand sowie Aufladen des Erntegutes auf Gespannwagen. Diese einfache Methode verursacht Kosten von 475 ZJfoty/ha. 2) Bei der vollmechanisierten Methode erfolgt die Mahd mit der Anhängemähmaschine "JLöZU1,8", das Quetschen der Pflanzen mit der Maschine "PRS-1,7", das Wenden mit dem Heuwender "FZB-7" und das Aufladen mit dem Geräte "BJ5-1". Hierbei betragen die Kosten nur 208 Z^oty/ha. PBL/CBR. 5215a. 1-64/07-0250 K i e r u 1, Z. Mechanizacjja pozyskiwania pasz. (Die Mechanisierung der Futtereewlnnung.) - Mechanizacja Eolnictwa _1_1 (1963) "r. 8. B. 3-5. - 4 Abb., 1 Tab. Es werden der Traktor-Grasmäher "KBZ-1,8", die Rechwender "PZB-7" und "PZZ-6" sowie Sammelpresse oder Lader eingesetzt. Die Ernte von ßilopflanzen erfolgt mit dem Feldhäcksler "Orkan", der mit einem Traktor von 45 Pß zusammenarbeitet. Der Transport der Grünmasse wurde mit einem Traktor von 25 PS oder 45 PS durchgeführt und das Festfahren des Siliergutes mit dem Traktor "DT-54". PBL/CBR. 5215a. 1-64/07-0251 A n o n y m . Komplette Häckselkette. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 22. S. 776. - 1 Abb. Aus» Dok.-Dienst Hfl 1364 Nr. 2. Die Fella-Werke GmbH, Feucht b. Nürnberg bieten Gerätereihen mit folgenden Geräten an: 1) Turboheuer "Fella-Krüger" zum Zetten, Schwadstreuen und Breitwenden, 2) Fella-Scheibenrad-Feldhäcksler "Passat" mit einstellbarem Schwenkbereich und 150 cm breiter Pick-up-Vorrichtung, 3) Fella-Mehrzweckwagen "Farmer-Kombi" (Spezial-Häckselentladewa^en, auch für Kartoffeln, Rüben geeignet) , 4) Fella-Ablade-KombigebläBe mit Flügelradverlängerungen (Kombinationsmöglichkeit mit Schneideinrichtung). Kurze Kennzeichnung der Maschinen. 5215b. 1-64/07-0252 A n o n y m . Häckselkette komplett. - Landtechnik 23. (1964) Nr. 6. S. 168-169. - Aust Dok.-Dienst XLT 19gTftr. 4. Eine geschlossene Arbeitskette von Maschinen und Geräten für die Heuernte bieten die Fella-Werke Feucht/Bayern an. Es handelt sich um die in Funktion und Leistung aufeinander abgestimmten Geräte« Turboheuer, Schubrechwender, Scheibenrad-Feldhäcksler, Mehrzweckwagen und Ablade-Kombi-Gebläse. Ein Hochsilo wird in Kürze als letztes Glied der Arbeitskette zugeordnet. 5215b. 1-64/07-0253 A n o n y m . Motormäher AEBI AM 10-Prüfbericht IMA/Brugg. Schweiz. Inst. Landmaschinenwes. u. Landarbeitstechn. Brugg (Aargau)? Prüfber. Nr.Ep 1170. (1963) S. 1-15. - 3 Abb., 1 Diagr., 1 Tah. Zus. in Franz. Hersteller: Aebi u. Co. AG, Burgdorf BE. - Beschreibung: Der Motormäher ist mit Frontbalken und zentralem Messerantrieb ausgerüstet und mit einer Fliehkraftkupplung zwischen Motor und Getriebe versehen. An den GeräteanschluB mit Schnellverschluß können auch eine Rotorhacke und ein Bergheuer angesciiloBsen werden. - Techn. Daten» 2-Takt-Benzinmotor, Leistung 5,5 PS bei 3200 U/ min» Mähbalken: 130, 145 und 160 cm Länge, Mittel- oder Tiefschnitt, Hub 76 mmi Rotorhacke» Arbeitsbreiten 30-40, 30-50, 60-80, 100 cm. - Prüfungsergebnisse» Flächenleistung beim Mähen im Hanggelände 30-40 a/h bei einem Kraftstoffverbrauch von 1,4-2,0 1/h. Beim Hacken mit dem 60 cm breiten Hackaggregat Detrug die Flächenleistung bei 10 cm Tiefe ca. 12 a/'n. L.Machler. 5215c.
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1125
1—64/07—0254 A n o n y m . Flail mower - new hay and Silage tool. (Der Sehlegelmäher - ein neues Gerät für Heuwerbung und Sllagegewlnnung.) Farm Mechanizat. IS Nr. 175. S. 25. - 1 Abb. Ausi Dok.-Dienet ILT 1964 Nr. 4. Kurzer Bericht über Mäher "Rotary Scythe" der amer. Fa. Mathews Co. Merkmal: einfacher Schlegelrotor wie bei Schlegelernter, arbeitet jedoch mit niedrigerer Umlaufgeschwindigkeit. Mäh- und Beißfunktion ersetzt herkömmliche Kombination von Mäher und Halmquetscher. Gerät liefert einwandfreies Erntegut, das in abgewelktem Zustand silierfähig ist. Toraussetzungen dazuj 1) rascher Schnittt 2) Ablage des Gutes in einem Zustand, der schnelles Abtrocknen gewährleistet | 3) geringe Häcksellänge. Mit Betrachtungen über die günstigste Siloform endet die Arbeit. 5215c. 1-64/07-0255 K j e l g a a r d , W.L., H ö r n e , B.S. und W a s h k o, J.B. Harvesting drilled c o m for green chop or Silage. (Die Ernte von gedrlll-tem Mais als Grünhäcksel oder Silage.) - Agric. Engng. 44 (1963) Nr. 10. ß. 54^547. - 1 Abb., 2 Tat. Auss Dok.-Dienst ILT 1963 Hr. 12. Kurzbericht über Vergleichsprüfung von Schlegelernter und Mähhäcksler in dichtem Futtennaisbestand. Prüfbedingungen» Bestandesdichte 125000 bis 265000 Pflanzen Je ha; Reihenabstand 18 cmj Wuchshöhe z. Z. der Ernte ca. 1,85 mj Grünmaßseertrag 49 bis 72,3 t/ha, max. Ertrag an Trockensubstanz 8 t. Wirkungsgrad der Maschinen» Schlegelernter 48 %, Mähhäcksler 70,5 %. Allg. Schlußfolgerung» die Flächenleistung der geprüften Maschinen ist für die Ernte von gedrilltem Futtermais nicht befriedigend. Tergleichstabellen. 5215d. 1-64/07-0256 B o g u s X a w s k i , F . Aktualna problematyka stosowania silosokomba;jnu bijakowego. (Die Problematik beim Einsatz des Schlegelemters zur Silagegewinnung.) - Howe Rolnictwo 12 (1963) Hr. 1'/. S. 23-24. Zur Ernte von Grünfutter für nachfolgende Silierung eignet sich der vielseitig einsetzbare Schlegelernter, bes. auf Grund seiner niedrigen Betriebskosten. Diese betrugen bei einem Einsatz auf 60 ha/Jahr für die Maschinen vom Typ "SKH-0,6" 283 ZXoty, vom Typ "SK-2,6" 356 Z^oty. Nachteilig sind die hohen Ernteverluste (z.B. 33,2 % bei 600 - 970 dt/ha Mais), die staiv ken Verunreinigungen des Erntegutes und die niedrige Leistung dieser Maschinen. PBL/CBR. 5215d. 1-64/07-0257 A n o n y m . Süosokombajn Orkan. (Die verbesserte Silokombine "Orkan".) - Mechanizac^ja Rolnictwa 11 (1963) Nr. 8. S. 22-23. - 6 Abb., 4 Tab. Vf. berichtet über die Verluste beim Einsatz der Silokombine "Orkan" bei der Ernte von Mais, Sonnenblumen (34 %), niedrig-stengligen Grünpflanzen (3 %), Stroh (6 %), Getreide (18 $S( Kornbeschädigungen 0,3 %). PRL/CBR. 5215d. 1-64/07-0258 B e z v e r c h o v , A.P.j Usbek. Forsch.-Inst, für Tierzucht. Prisposoblenie k solomosilosorezke RSS-6,0 s avtomatiüeskim regulirovaniem vnesenija v korm mikrodobavok. (Vorrichtung zum Silofutterhäcksler "RßS-0,6" für die automatische Beigabe von Zusatzstoffen.) - Zivotnovodstvo. Moskva (-1953) Hr. 11. 5. 75-77. - 2 Zelchn. Um Karbamid dem Silofutter gut verteilt zuzugeben, wurde eine Vorrichtung entwickelt, bei der das Karbamid aus einem Behälter durch einen Schlitz in das Gehäuse des Silohäckslers fliefit. Um den Zufluß der Silofutterzufuhr
1126
Y. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196»
anzupassen, Ist ein Schieber am Behälterschlitz über ein Hebelsystem mit der oberen Einzugswalze des Häckslers verbunden. Erhöht sich die Dicke der Schicht des zugeführten Futters, so vergrößert sich die Schlitzweite. Für die Zugabe von Ammoniakwasser wird aus einem Behälter ein Gummischlauch in das Häckslergehäuse geführt. Der Gummisehlauch wird von 2 Stäben zusammengeklemmt, von denen der eine ebenfalls über ein Hebelsystem mit der Einzugswalze verbunden ist. Hit steigender Schichtdicke verringert sich die klemmende Kraft der Stäbe und 66 fließt mehr Flüssigkeit durch den Schlauch. Sowohl das Karbamid als auch das Wasser werden im Häcksler von den LäuferflügeIn fein zerstäubt. W.Balkln. 5215d.
Herstellern G. Härder AG, Lübeck. - Beschreibung: Schlegelernter mit 2rädrigem Fahrgestell für Bchlepperzug und Antrieb durch die Zapfwelle. - Techn. Daten» Hasse 750 kgf Arbeitsbreite 120 cm; Dmr. der Schlegeltrommel + Schlegel 61,5 cmj Drehzahl bei 540 U/min der Zapfwelle 1255 O/min. - Prüfungsergebnisset Der Schlegelernter eignet sich zum Ernten von Gras, Luzerne. Das Erntegut kann auch aus Schwaden aufgenommen werden. Die Leistung ist abhängig von der Schlepperleistung (minimal 40 PS) und dem Grünfutterbestand. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 3-5 km/h beträgt die Leistung 7-12 t GrasA (Ertrag 20 t/ha.) L.Machler. 5215d. 1-64/07-0260 A n o n y m . Beproeving New Holland maaikneushakselaar type 33. (Schlegelernter New Holland "33* - TTiB-Prüfbericht Wageningen.) - Inst. Landbouwtechn. Hationallsatie Wagenlngen, Bull. Nr.24b. (.1963JE. 1-6..1 Abb. Herstellen New Holland Machlne Co., New Holland. - Beschreibung» Schlegelernter für Schlepperzug und Zapfwellenantrieb mit Kopplungsmöglichkeit für Häckselwagen. - Techn. Daten« Masse 775 kgj Arbeitsbreite 145 cm$ Dmr. der Schlegeltrommel + Schlegel 60,5 cm» Drehzahl bei 540 U/min der Zapfwelle 1400 U/min. - Prüfungsergebniaset Der Schlegelernter eignet sich zum Ernten von Gras, Klee, Luzerne und mit Zusatzvorrichtung auch für Mais. Das Erntegut kann auch aus Schwaden aufgenommen werden. Für den Antrieb des Schlegelerntere wird ein 45-PS-ßchlepper benötigt. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 2,5 km/h beträgt die Leistung 6-10 t Gras/h. Die Flächenleistung liegt in der Praxis zwischen 0,3 und 0,4 ha/h. L.Machler. 5215d. 1-64/07-0051 A n o n y m . Pr^ve med SERIGSIAD sidemonterte slaghtfster (forh/ster) type FS 115- (Seitlich angebauter Schlegelernter "FS 115" von Serigstad - Prüfbericht Yollabekk.J - Landbrukstekn. Inst.. Yollebekk. Meld. Er. 159. M953) S. i-7. - 4 Abb. Hersteller« Serigstacd Maskinverksted, Bryne. - Beschreibung« Schlegelernter für seitlichen Anbau an Schlepper mit Dreipunktaufhängung. - Techn. Daten« Hasse 490 kgj Arbeitsbreite ca. 115 cm» Dmr. der Schlegelwelle mit Schlegel in Arbeitsstellung 62 cmt Drehzahl bei 5*0 O/min der Zapfwelle 1250 ü/mln. - Prüfungsergebnisse» Für den Antrieb wird ein Schlepper mit einer Leistungsabgabe über 30 Pß an der Zapfwelle benötigt. Bei Antrieb
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1127
durch einen 37-PS-Schlepper betrug die max. Leistung 190 dt Gras/h, die mittlere Leistung lag bei ca. 118 dt/h. L.Machler. 5215d. 1—64/07—0262 P a s c a l , J.A., B u l l , E.G., H e p h e r d, R.Q. und P h i l l i p s o n . A . t Silsoe, Nat. Inst, of Agric. Enzng. Gloster forage harvester MK II (40 in. cutj offset swivel head model). (Gloster-Schlegelernter "MK II" mit 1.01 m Schnittbreite und Ausführung mit drehbarem p"ftj»chtobertell - S.r.A.E. - Test.) - Rat. Inst, agric. Bagng.. Ren, on Test Er. 345. H963) B. -Mg. - 6 Abb.. 4 Bab. Hersteller: Gloster Equlpment Ltd., Hucclecote, Gloucester. - Der zapfwellenbetriebene Gloster-ßchlegelernter "MK II" basiert auf der Konstruktion des Gloster-ßchlegelernters "MK-I" (N.I.A.E.-Test Nr. 2650. Die von 3 Keilriemen angetriebene Botortrominel besteht aus 2 Leisten mit je 10 Schlegeln. Bei der normalen Zapfwellendrehzahl von 540 U/min beträgt die Hotordrehzahl 1080 U/min. Die Schnitthöhe kann zwischen 0,75 und 7,0 in. (2,0 und 17>8 cm) eingestellt werden. Bemerkenswert ist der Förderkanal, dessen oberer Teil vom Schlepperfahrer aus verdreht werden kann, so daß der zu beladene Anhänger seitlich neben oder auch hinter dem ßchlegelernter fahren kann. Die Maschine ist 10 ft. 7 in. (3,23 m) lang, 7 ft. 4,5 in. (2,25 m) breit, 10 ft. 7 in. (3.23 m) hoch und wiegt 1813 lb. (401 kg). Zur praktischen Prüfung war die Maschine rund 71 Std. bei der Ernte von Gras, Klee, Wicken, Futterhafer und Mais auf einer Gesamtfläche von 65,6 acres (26,5 ha)im Einsatz. Sie hat sich gut bewährt. Bei Mais muß die vorhandene Schlegeltrommel gegen die Standardtrommel mit 4 Schlegelleisten (im Typ "MK I") ausgetauscht werden. Bis auf einige geringfügige Schäden traten während des Einsatzes keinerlei Störungen auf. Die Maschine ist betriebssicher, leicht zu bedienen und einfach zu warten. An max. Leistungen wurden erzielt: Bei Gras und Klee 13,0 t/h, bei Futterhafer und Wicken 15,6 t/h und bei Mais 16,8 t/h. Je nach Futterart und Bestandesdichte betrug der Leistungsbedarf an der Zapfwelle zwischen 12,8 bis 28,2 hp (13,0 bis 28,6 PS). Für den Betrieb des Schlegelernters können Schlepper von 35 PS an aufwärts verwendet werden. W.Bohrisch. 5215d. 1-64/07-0263 M a J k u t h, J. | Budapest, Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. Die Vorrichtung "0A-2" für das Zerkleinern von Silomais mittels Schlegelerntern. - Int. Z. Landwlrtsch. /Sofia/Berlin/ 1963 Hr. 4.fl.114-115. - 3 Abb. Bei der Ernte von Mais mit Schlegelerntern können Verluste bis zu 30 % eintreten, darunter 20 % Kolbenverluste. Um den Anwendungsbereich des Schlegelernters zu vergrößern und ihn besser auszulasten, wurde vom Landmaschinenwerk in Törökszentmiklös zum Schlegelernter "Orkan-1,5" die Vorrichtung "OA-2" zur 2reihigen Silomalsernte entwickelt. Die Vorrichtung bewirkt eine einwandfreie Zuführung der Maisstengel zur Schlegeltrommel. Die Vorrichtung wird am unteren Teil des Kähmens des Schlegelernters vor der Schlegeltrommel angebracht. W.Balkin. 5215d. 1-64/07-0264 L o g u t e n o k , E.P.1 Unlons-Forsch.-Inst. für Mechanisier. der Landwirtsch. Dinamlka barabana s kaSajuMtfimsja zubom. (Die Qyk der SchlegeltroimiiBl.) - Vestnik sel'skochozjjajstvennoJ naukl, Moskva 8 (.1963) Nr. 10. S. 93-96. - Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Gelenkig an einer rotierenden Trommel angebrachte Hämmer, Schlegel oder
1128
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 196^
Messer befinden sich bei Rotation der Trommel und in eingelaufenem Zustand in radialer Lage, aus der sie beim Auftreffen auf das zu bearbeitende Material abgelenkt werden, um danach um die radiale Lage zu pendeln. Am günstigsten ist es, wenn sie beim nächsten Auftreffen auf das Material in der Richtung der Trommsldrehung schwingend gerade durch die radiale Lage gehen, weil dann ihre kinetische Energie am größten ist. Zur Bestimmung der konstruktiven und kinematischen Daten der Schlegeltrommel stellt Vf. eine Differentialgleichung für die Schlegelschwlngnngen auf und bringt eine Reihe von Ausdrücken für die Beziehungen zwischen der Schlegelgeschwindigkeit, der beim Schlag abgegebenen Energie, der Schwingungsperiode, der Winkelgeschwindigkeit der Trommel, der Schlegelmasse, dem Trägheitsmoment des Schlegels, dem Abstand zwischen 6chlegel-ßchwerpunkt und ßchlegelanlenkung und dem Trommelradius. W.Balkin. 5215d. 1-64/07-0265 B r e n n e r , Walter G. und G r i m m , Klaus. Schneid- und Wurfvorgänge in Trommel-FelnhÄckslern. - Landtechn. Forsch. 13 (.1963) Hr. 5. ß. ibb., 12 lit. Den llarkt beherrschen überwiegend Scheibenrad—Feldhäcksler, doch die Fachwelt räumt dem Trommel-Feldhäcksler hinsichtlich Vereinfachung, Gewichtsersparnis und Einsparung von Antriebs-PS (bedingt) gewisse Aussichten ein. Eine schmale Trommelbauart ist sehr vorteilhaft. Sie kann für kleine (520 mm Dmr.) und für große Feldhäcksler (750 mm Dmr.) ein leistungsfähiges Bauelement sein. Auch die Leistungsaufnahme ist durch leicht scharfzuhaltende Messer und entsprechende Materialauswahl senkbar. Bereits 1962/63 wurde ein Anbau-Querfluß-Trommel-Feldhäcksler (Masse 450 kg) in Welksilage, Trockengut und Silomais mit guten Leistungen erprobt. H.Thömke. 5215d. 1-64/07-0266 A n o n y m . Wie ordnet sich der Ladewagen in unsere Arbeltskette ein? - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 25 (1963) Hr. 11. B. 619 bis 6 2 2 . - 5 Abb. Der Ladewagen hat sich als leistungsfähiges und vielseitiges Ladegerät erwiesen und eignet sich mit Ausnahme von Silomais für alle Ladegüter, wie Gras, Welksilage, Heu, Stroh und Rübenblatt. In einer praktischen Vorführung wurde seine Eingliederung in die Arbeltskette unter Beweis gestellt. Beim Grasmähen nimmt der Ladewagen mit der Pick-up-Vorrichtung 1500-2660 kg Gras auf. Das Mähen erfolgt entweder mit dem normalen oder einem nur wenig umgeänderten Mähbalken, so daß ein Schwad von 3,6 m Breite aufgenommen werden kann. Die Aufnahme von Dürrfutter ergab sowohl bei Oben- als auch bei Untenfüllung eine zu geringe Lademenge (weniger als 1000 kg). Für das Abladen auf dem Hof gibt es 2 Möglichkeiten« das langsamere Zuteilverfahren durch den Rollboden des Wagens und die Schnellentladung. W.Bohrisch.
5215d.
1-64/07-0267 A n o n y m . 3 x neu. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Hr. 17. 6. 409-410. - 2 Abb. Aus« Dok.-Dienst ILT 1964 Nr. 1. Der neue Köla-Vielzweck-Selbstladewagen wird zum Laden des Erntegutes mit der Aufsammelpresse eingesetzt. Das Erntegut wird wahlweise, lose oder gepreßt der Wagenplattform zugeführt. Der einachsige Ladewagen hat eine Hutzlast von 3 t und kann mit verschiedenen Aufbauten ausgerüstet werden. Durch Einbau eines Streuaggregates kann der als Stalldungstreuer verwendet werden.
m . I 1954
V. Pflanzliche Produktion
1129
Der neue Feldhäcksler "Caravelle" besitzt die bewährten Köla-FeldhäckslerBauelemente und arbeitet nach dem Scheibenradprinzip. Techn. Datens Arbeitsbreite 1,70 m, Leistung 40-50 t/h Grünfutter oder 20-25 t/h Trockenfutter. Motorleistung 85 Pß bei ca. 2000 U/min mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen. Schnittlänge des Häckselgutes 9-78 mm einstellbar. Der Schneckeneinzug kann gegen ein 2reihiges Maisgebiß ausgewechselt werden. Der Häckselwagen ist hinten oder seitlich anhängbar und zu beladen. Das Heben und Senken der Aufnahmevorrichtung erfolgt hydraulisch. 5215d. 1-64/07-0268 G l a s o w , Walter. Trocknungserfolg bei verschiedenen Heumaschinen. - Landtechnik 18 (1963) Nr. 21. S. 718-722. - 5 Abb., 4 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964~¥r. 2. Bericht über Versuche mit 8 verschiedenen Maschinen bzw. Maschinenkombinationen in den Jahren 1962/63» Schnellheuer, Sternrechwender, Rüttelzetter, Trommelzetter, Schlegelernter, Knickzetter, Schubrechwender und Kreiselheuer. Auswertung« Knickzetter und Schlegelernter führten bei günstigster Erntewitterung zum schnellsten Trocknungserfolg, jedoch waren beim Schlegele m t e r die Verluste zu hoch. Bei ungünstiger Witterung war der Trockensubstanzgehalt des Erntegutes bei allen Geräten etwa gleich. Die Versuche erstreckten sich nur auf Trockengrasbestände. 5215e. 1-64/07-0269 K r z e m i n s k i , J. Zgniatanie zielonek. (Das Quetschen der Grünpflanzen.) - Mechanizacrja Rolnictwa 11 (1963) Nr. 8. S. 20-21. 5 Abb. TMRR führt seit 2 Jahren Untersuchungen über das Quetschen von Grünfutter durch. In der Versuchsstation KJiudzienko wurden 4 Arten von Preßwalzen entwickelt: glatte, mit Gummi, Leisten und Stäben versehene Walzen. Die ersten 2 Typen quetschen die Pflanzen, die übrigen brechen sie nur. Die gequetschte Luzerne erreicht bereits nach 16stündigem Trocknen eine Schwadfeuchtigkeit von 40 % und kann vom Feld geerntet werden; anschließend wird sie noch künstlich nachgetrocknet. Nichtgequetsche Luzerne erreicht diesen Trocknungsgrad erst nach 32 Std., d.h. in der doppelten Zeit. Mit dem schnelleren Trocknungsverlauf ist auch die Reduzierung des EiweijJverlustes um 1-2 % verbunden. Dies ist auf die geringe Differenz im Feuchtigkeitsgehalt zwischen Blatt und Stengel zurückzuführen. Beim Quetschen ^ ist der Blattfall verhindert. ERL/CBR. 5215e. 1-64/07-0270 M a t t h i e s , Hans-Jürgen. Entwicklung und Forschung auf dem Gebiete des Verdichtens von Halmgut. - Landtechn. Forsch. 13 (1963) i3r. 6. S. 157-163. - -IS k\>\>., 1 M ) . , 15 Lit. Beleuchtung der geschichtlichen Entwicklung, der Problematik und der Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Halmfruchtbergung mittels Preßvorgänge. Die Bxtwicklungsstadien sind von der Kastenpresse über die Schwingkolbenpresse, die Aufsammelpressen bis zur neuen Aufsammei-Brikettierpresse aufgezeigt. Auch die Entwicklungen des Auslandes werden angeführt. H.Thömke; 5215f. 1-64/07-0271 A n o n y m . Nowe maszyny do zbioru zielonek. (Neue Maschinen für die Grüneaternte.) - Mechanizaeja Rolnictwa 11 (1963) Nr. 8. S. 1 2 - 1 3 . - 5 Abb., 1 Tab., 5 Zeichn. Der Stengelquetacher "PES-1,7" ist eine Anhängemaschine für einen 25-PS-
1.1.30
V. P f l a n z l i c h e Produktion
LZ. I 1964
Traktor. Die Maschine nimmt das Gut aus dem Schwad und preßt es zwischen 2 Walzen. Nach dem Quetschen f ä l l t das Grüngut auf das Stoppelfeld. Nach Abmontieren der Walzen kann die Maschine als Wender arbeiten. - Die Ballenpresse "New Holland" arbeitet mit einer Mähmaschine, die an einen 16- b i s 25-PS-starken Traktor s e i t l i c h angebaut wird, im Aggregat. Masse der Maschine: 360 kg. Die Presse wird zur Strohbergung hinter dem Mähdrescher sowie zur Bergung von Grüngut eingesetzt. Sie b e s i t z t einen Ballenwerfer, der aus Gummi- oder Leinenbändern besteht und die Ballep auf einen Selbstentladeanhänger w i r f t . Der Anhänger hat einen Rauminhalt von 13 und eine Tragfälligkeit von 2 t . Die Selbstentladung e r f o l g t mit H i l f e von Förderern, die vom Schleppermotor angetrieben werden, in 4-5 Min. FEL/CBB. 5215f. 1-64/07-0272 A n o n y m . Beproeving New Holland opraappers Super 68. (SnmmelpresBe New Holland "Super 68" - ILR-Priifbericht Wageningen.) - I n s t . Landbouwfcechn. R a t l o n a l i s a t l e Wageningen. Bull. Nr.247. (1963) S. 1 - 9. 1 Abb., 1 Tab. H e r s t e l l e r « New Holland Machine Cy. L t d . , Aylesbury. - Beschreibung: Sammelpresse f ü r Zapfwellenantrieb. - Techn. Daten: Masse 1160 kg» A r b e i t s b r e i t e 1,42 m; Preßkanal: Breite x Höhe 35.5 * 45,7 cm; Bindegarn 150-200 m/kg. - Prüfungsergebnisse: Die Maschine wurde zum Pressen von Mähdruschstroh und Heu eingesetzt. Die max. Leistung beim Pressen von Heu betrug ca. 10 t/h, unter Praxisbedingungen 8 t/h. Beim Pressen von Stroh betrug die Leistung ea. 7,5 t/h, unter Praxisbedingungen 5,5 t/h. Zum Antrieb wird ein 25-PS-Schlepper benötigt. L.Machler. 5215f. 1-64/07-0273 D o b i e, J.B., C u r 1 e y , R.G. und P a r s o n s, P.S. Economics of hay wafering. (Der ökonomische Aspekt des Heuwaffelpressens.) - Agric. Engng. 45 (1964) Nr. 2. S. 74-77. - 2 Diagr., 3 Tab., 6 L i t . Aus: Dok.-Dienst ILT "T964 Nr. 4. iutterversuche haben g e z e i g t , daß die Steigerung der tierischen Produktion nicht ausreicht, um die erhöhten Kosten des Waffelpressens zu decken. Verg l e i c h mit anderen Fut^erbehandlungssystemen. nur auf Grundlage einer ökon. Analyse der gesamten Preßwaffelproduktion, der Behandlung, Lagerung und Fütterweise möglich. Aufstellung einer Bilanz f ü r die einzelnen Phasen des ganzen Prozesses. Vergleich mit Ballenpressen führt zu folgenden Ergebnissen: b e i 3000 t Jahresproduktion, 160 km Transportweg und 200 Kühen Bestand l i e g e n die Gesamtkosten b e i Preßwaffeln um 1,00-2,00 Z/t höher a l s b e i Preßballen (genauer Wert hängt von Fütterungsmethode ab)| b e i derselben Jahresproduktion betragen die Herstellungskosten f ü r Waffeln 8,23 f5/t, f ü r Ballen 4,99 Z/t (Differenzausgleich nur durch Aufpreis vctn 5 g/t, den der Abnehmer zahlen muß)| Verbraucherkosten f ü r Behandlung, Lagerung und Fütterung 1,84 Z/t f ü r Waffeln und, 2,61 Z/t f ü r Ballen. Transport b e i Waffeln 1 IS/t b i l l i g e r als b e i Ballen. 5215f. 1-64/07-0274 C r o s b i e , O.J. Automatic hay f e e d e r . (Automatischer Heulader. ) - New Zealand J. Agric. 106 (1963) Nr. 2. S. 143. - Z übt). Belm Einmannbetrieb muß der Schlepperfahrer beim Einsammeln und Laden der HeuballAi dauernd vom Traktor auf den Hänger und umgekehrt umsteigen. Um diese zeitraubende T ä t i g k e i t wesentlich zu verringern, wurde eine Vorrich-
LZ. I 1964
Y. Pflanzliche Produktion
cung entwickelt, die ein Beladen des Hängers mit jeweils 4 Ballen vom Schlepper aus ermöglicht. Der Aufbau und die Funktion dieser Torrichtung, die praktisch aus einer aus Stahlrohren gefertigten Rutsche mit Zahnradvorschub besteht und die hinten auf den Hänger montiert wird, werden beschrieben. Der Antrieb des Vorschubes erfolgt über Keilriemen von den Hinterrädern des Hängers aus. Durch dieses zum Patent angemeldete Gerät wird die Zeit zum Beladen durch nur eine AK wesentlich verkürzt. Es hat sich gut •bewährt. Der Aufbau der Vorrichtung auf den Hänger führt nur zu einer bedeutungslosen Verringerung des Ladevolumens. W.Bohrisch. 52151. 1-64/07-0275 S c h i b, Karl. Neues über das mechanische Laden von Grünund Dürrfutter. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 25 (.1963) Kr. 12. S. 671. 676-682. - 10 Abb., 1 Tab. Es wird das mechanische Laden mittels (1) Ladewagen, (2) Heu- und Siloschwanz und (3) mittels Frontlader behandelt. Zu 1i Das Arbeiten mit dem Ladewagen ist in folgende 6 Abschnitte unterteilt, die einzeln besprochen werden: Schwaden, Aufnahme des Ladegutes, Fördervorgang, Beschickungsart, Laderaum, Abladen. Mit einem niederen Gatter lassen sich etwa 2000 kg Gras laden und mit hohem Gatter 1000—1400 kg Dürrfutter. Zu 2j Transportgerät ist in diesem Falle ein Heckgreifer, der als Heu- oder Grasgreifer ausgebildet ist. Die Einbringleistung beträgt bei Gras 1300-1700 kg/h und bei Dürrfutter 900-1200 kg/h. Voraussetzung für das Anbringen eines Heckgreifers ist eine leistungsstarke Traktorhydraulik (900-1200 kp). Zu 3« Der Frontlader ist die Lademaschine mit der vielseitigsten Verwendungsmöglichkeit, die für vorliegende Zwecke mit einer Grün- oder Dürrfuttergabel ausgestattet ist. Beim Arbeiten mit dem Frontlader wurde bei Gras eine Leistung von 50-60 dt/h und bei Dürrfutter eine von 20-25 dt/h erreicht. Eine Tab. zeigt, bei welcher Erntefläche welches Ladeverfahren wirtschaftlich einzusetzen ist. W.Bohrisch. 52151. 1-64/07-0276 P r o c h a z k a , B. PiiXiny ztr6t pri sklizni obilovin a cesty k jejich odstranSni. (Ursachen der bei der Getreideernte entstehenden Verluste und Methoden zu ihrer Ausschaltung.) - Mechanizace Zem6d61stvi 11 (1353)flr.6.fi.184-187. - 3 Abb., 2 Tab. Es wurden die bei folgenden Erntemethoden entstehenden Verluste verglichen« liähbinder, Mähdrescher, Zw^iphasen- und Dreiphasenernte. Bei der Ernte mit dem Mähbinder betragen die Verluste bis zu 21 %. Der Mähdrescher verursacht gewöhnlich die niedrigsten Verluste. Sie betrugen im Jahre 1954 2,89 im Jahre 1955 0,76 %. Größer sind jedoch die Verluste bei der nachfolgenden Behandlung. Sie reichen bis 11,43 %. Verluste betragen heim Schwadjnäher etwa 0,5 % und beim Aufsammeldrescher ca. 2,5 %. Bei der Dreiphasenernte entstehen die Verluste bes. hei den Mähhäckslern (rund 2-2,8 %) und beim Transport des Häckselgutes. ÖSSH/tfVTI. 5220a. 1-64/07-0277 D o o l e t t e , J.B. Windrowing and rolling prevent wind iamage to barley. (Schwadmähen und Walzen verhindert Windschäden hei Gerste.) - J. Dep. Agric. South Australia 6£ (1963; Hr. 3. B. 68-75- - 11 EEET, 2 Diagr. Vf. beschreibt 2 in Australien angewandte Methoden zur Vermeidung von Auswuchsschäden in Gerste. Um zu verhindern, daß starker Wind einen Teil der
1
1 ^2
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 1Q64
Ähren abbricht, wird der Bestand vor der Ernte geschwadet oder gewalzt. Das etwa 9 in. über dem Boden gemähte Getreide reift in Form von lockeren Schwaden auf der Stoppel aus-, Durch das Walzen soll der Bestand so niedergedrückt werden, daß die Halme mit dem Boden einen Winkel von etwa 20° bilden und die ihren reichlich in 6 in. über dem Boden hängen. Im allg. finden frontal am Traktor angebrachte Walzen von geringem Dmr. aber erheblicher Breite (24 ft.) Verwendung. Das Walzen soll mit der Windrichtung, die spätere Ernte rechtwinklig dazu erfolgen. Die Kornausbildung muß vor dem Anwenden der beiden Verfahren, bes. vor dem Schwaden, abgeschlossen, das Stroh darf aber noch nicht zu sprö.de sein. Dieser Zeitpunkt liegt etwa 7-10 Tage vor der Vollreife. Wird die Arbeit -techn. und zeitlich richtig durchgeführt, leidet die Korn- und Malzqualität nicht, die Ernteverluste und der Feuchtigkeitsgehalt gehen zurück. Die Technik beider Verfahren sowie ihre Vor- und Nachteile werden beschrieben. G.Schröder. 5220a. 1-64/07-0278 0 m u t o v, A.; Ukrain. Forsch.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. Kompleks maSin dl;jäjpoto6noj uborki zernovych. (Maechinenkette für die Getreideernte nach dem Fließverfahren.) Kolchozno-sovchoznoe proizvodstvo. Moskva 1963 Rr. 6. S. 40-41. - 4 "Abb., 2 Zeichn. Vom o.a. Inst, wurde in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Spezialkonstruktionsbüro für Erntemaschinen in Sapuroshje eine aus folgenden Einheiten bestehende Maschinenkette entwickelt: selbstfahrender Mähdrescher "SK-3" oder "SK—4", Kipphänger für 40 m? Stroh, Strohhäcksler "OK-3,5" und Frontlader mit Heugabel zum Feimenbilden. Der Strohhäcksler empfängt das Stroh aus dem Strohschüttler über Einzugswalzen und häckselt es mit einer Hammertrommel. Die Häckselhämmer sind mit Flügeln versehen, die einen Luftstrom zur Beförderung des Häcksels auf den automatisch ankuppelbaren Kipphänger besitzen. Das durch Schlepper auf dem Hänger zum Lagerplatz beförderte Stroh wird mit dem Frontlader zu Feimen gehäuft. Durch diese Maschinenkette läßt sich der Arbeitsaufwand von 15,3 AKh/ha auf 12,0 Akh/ha senken. W.Balkin. 5220b. 1-64/07-0279 P u g a c e v, A.N.t Zentr.-Maschinenprüfstat. der Unionsveteinig. "Soaussei'chostechnika" beim Volkswirtschj-Hat der UdSSR. Satrova;ja iatka ZBß-4,5. (Die Hohlschwad-Mähmaschine "ZBS-4.5''.) - Zemledelie, Moskva (1963) Nr. 6. S. 55-61. - 2 Abb., 1 Zeichn. In Gebieten mit erhöhter Feuchtigkeit entstehen beim Schwaddrusch dadurch große Verluste, daß das Schwad bei längerer Lagerung auf dem Felde während feuchter Witterungsperiode auf den Boden sinkt und die Körner zu treiben oder zu faulen beginnen. Diese Verluste werden bei Verwendung der Mähmaschine "5sBÜ>-4,5" vermieden, die ein Schwad von einem hohlen, dachförmigen Querschnitt bildet, bei dem die Halmenden auf dem Boden stehen und die ihren den "Dachfirst" bilden. Bei einem derartigen Schwad wurde nach mehreren Eegentagen festgestellt, daß die Körnerfeuchte 25,6 % und die Strohfeuchte 41,6 % betrugen, während bei einem normalen Kontrollschwad 31,9 % und 48,9 % ermittelt wurden. W.Balkin. 5220c.
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
m
1-64/07-0280 0 r e c h o v, H.I., K a c h l i n , E.A. und T a r a s e n k o, A.P. Habota rjadkovych 2atok na povyäennych skorostjach. (Arbeitsweise von Schwadmähern bei erhöhten Geschwindigkeiten.) - Traktory 1 sel'chozmaMiny, Moskva 55 ("1963) Ür. 10. B. 25-27. - 1 Diagr., 3 Tab. Aue: Dok.Dienst I M 1963 Nr. 12. Untersuchung von Schwadmähern ("£hB-4,9", "¿B-4,6" und "äVH-6n) beim Kähen von Sommer-, Wihterweizen, Hafer, Hirse. Feststellung des Geschwindigkeitseinflusses auf agrotechn., technol. und energetische Kennziffern, wie Schnitthöhe, Ernteverluste, Schwadqualität und -ablage, Zugwiderstand u.a. Erkenntnisset Eine gute Schwadablage und -bildung wird mit allen Maschinen bei Geschwindigkeiten über 6-12 km/h erreicht. Bei Geschwindigkeiten über 8 km/h ist in stehendem Getreide ein Einsatz ohne Haspel, dafür mit einem über dem Schneidwerk gespannten Seil (50-70 mm hoch) ratsam. Zufriedenstellende Arbeitsqualität des "2x6-4,9" bei 13-14 km/h, des "2VN-6" bei 11-12 km/h Geschwindigkeit. Bei weiterer Geschwindigkeitserhöhung kommt es zu schlechterem Schnitt und schlechter Schwadablage. 5220c. 1-64/07-0281 A n o n y m . SjälvgSende skördetröska Aktiv 1126. (Mähdrescher "Aktiv M2S" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Oltuna.) - Statens Masfctnproyningar. Medd. Nr.1675. (1963J B. 1-5. Hersteller: AB Westeräsmaskiner, Morgongäva. - Beschreibung« Selbstfahrender Mähdrescher mit Körnertank. - Techn. Daten (vgl. auch Maschinenprüfbericht Nr. 1593.)t Arbeitsbreite 220 cmj Fassungsvermögen des Körnertankes ca. 15 hlj Leistung des 4-Zylinder-Dieselmotors "107" von Perkins bei 2950 U/min 38 PS; Masse 2700 kg. - Prüfungsergebnisset Max. Leistung auf kurzer Prüfstrecke (20-30 m) 45-50 dt/h Getreidej Kraftstoffverbrauch 6 bis 6,5 1/t. Für das Entladen des Körnertanks werden 1,5-2 Min. benötigt. L.Machler. 5220e. 1-64/07-0282 G a l a d i e v , R.S. und G a f a n o v i t f , A.A.{ UnionsForsch.-Inst. für Landmaschinenbau. Beiimy raboty variatoW samochodnogo kombajna. (Die Arbeit des Variators beim selbstfnb^enden Mähdrescher.) Mechanizacija 1 Slektrifikacija socialistiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21 (1963) Nr. 6. S. 13-16. - 3 Diagr., 6 Tab. Um die Belastungen des Variators und der Kraftübertragung im Fahrwerk des selbstfahrenden Mähdreschers kennenzulernen, führte man Versuche durch, bei denen das Drehmoment an der Welle des Mähdreschermotors mit ffiderstandsmeßgebern oszillographisch ermittelt würde. Die Oszillogramme zeigen, daß die Triebscheibe des Variators Drehimpulse vom Motor erhält und auf den Variatorriemen überträgt, deren Frequenz doppelt so hoch ist wie die Drehzahl der Motorwelle. Um die Bedingungen der Belastungen der Kraftübertragung genauer bestimmen zu können,-wurde für 3 charakteristische territoriale Einsatzgebiete der Mähdrescher die Dauer der Mähdrescherarbeit bei den verschiedensten Arbeitsbedingungen (Ertrag, Durchsatz, Arbeitsbreite, Fahrgeschwindigkeit, Zeitaufwand in h/ha, Kampagneleistung, Kampagnedauer) ermittelt. Die Ergebnisse werden in Tab. und Diagr. angegeben. Mit den für die in den 3 Gebieten erforderlichen Mähdrescherleistungen und Variatorriemengeschwindigkeiten ermittelten Daten lassen sich genaue Festigkeitsberechnungen für die Variatorteile und die Kraftübertragung des selbstfahrenden Mähdreschers durchführen. W.Balkin. 5220e.
Y. Pflanzliche Produktion
Tfl. T
1-64/07-0283 A n o n y m . Hydro-pneumatic accumulators as applied to combined-harvesters. (Hydxopneumatische Druckspeicher In der Anwendung bei Mähdreschern.) - Farin Implement Machlnery Rev. ¿0 (.1964) Nr. 1067. S. 361 bis 362. - 1 Abb., 2 Skizzen. Aus« Dok.-Dienst TUT 1964 Nr. 3. Aufbau des Druckspeichers, bei ''.em die Energie eines komprimierten Gases zur Speicherung des Druckes der nicht komprimiert)aren Hydraulikflüssigkeit ausgenützt wird. Vermöge ihres Funktlonsprlnzlpes (Boyle'sches Gasgesetz) ist diese Torrichtung außerdem für folg. Aufgaben geeignet« Ausgleich von Druckwelleni Ausgleich von Leckverlusten durch vorhandene Flüssigkeitsreserve | Verhinderung von Schäden am Hydrauliksystem durch Abfangen von Druckstößenj hydropneumatische Federung. Als Beispiel schwimmende Pührung des Mähdreschej>-Mahwerkes durch Druckspeichersystem "Hydra-Cushion" der Pa. Pawcett Preston & Co. Ltd. 5220e. 1-64/07-0284 O l e a r s k i , E. Nowy model koabajnu zboäowego. (Neues Modell eines Feldhäckslers.) - Maszyny i Ciagniki rolnicze 10 (1963) Nr. ? 7. B. 193-195. - 5 Ibb., 1 Tab. ~ Im'Industrieinst, für Landmaschinenbau (PIME) wurde 1962 der FrontanbauFeldhäcksler "KSZ-1,8" für die Getreideeinte entwickelt. Er besteht aus dem Mähwerk (1,8m Schnittbreite) und dem Häcksel-Gebläse-Teil, Masse 520 kg, Durchsatz 1,5 kg/s. Flächenleistung 0,5 ha/h. Kornverluste 4,4 % bei Boggen, 0,9*1 % bei Gerste, Safer und Weizen. Die Maschine wird an den Zetor "3011" und "4011" angebaut. PBL/CBR. 5220t. 1-64/07-0285 G o c, K. und K r z e m l n s k i , J. Zbiör s^omy pokombajnoweij. (Das Strohbergen hinter dem Mähdrescher.) - Mechnnizacja Rolnictwa 11 (1963) Hr. - 1 W . S. 17-19. - 4 AÖt>., 4 Tat., 3 Zeichn. Das Strohbergen hinter dem Mähdrescher kann mit ßammelpressen oder mit Silokombines erfolgen. Seit 1957 werden in Polen Pressen vom Typ "PZS-3" mit niedrigem Preßvermögen produziert. Die Leistungsfähigkeit der Presse beträgt 0,6-1,0 ha/h bei einem Durchsatz von 2-3 t/h. Das Bergen mit Silokombines (Orkan", tschechische Silokombine "SRZ-42") hat Zukunft, weil es eine bedeutende Arbeitskostenersparnis bringt. Gegenwärtig ist es schwierig durchzuführen, weil es bes. Anforderungen an die Anhänger zum Abtransport des losen Strohs stellt. PRL/CBR. 52201. 1-64/07-0286 D e h n e , Ernst. Der Körnermais zieht nach Korden. - Dtsch. landwirtsch. Presse (1963) Nr. 44. ß. 440-441. - 6 Abb. Um zu zeigen, daß der Malsanbau zur Silage- oder Körnergewinnung auch in den norddeutschen Gebieten gute Aussichten hat, wurde von der Klein-Wanzlebener Saatzucht in Einbeck (Hann.) vor zahlreichen Interessenten eine Körnermalsemtevorfühmng durchgeführt. 4 verschiedene Maissorten, die mit einer Fähse-EinzelkornsÄmaschine in 80 cm Reihenabstand ausgebracht waren, wurden von Mähdreschern unterschiedlicher Konstruktion und Funktion geerntet. Der Mais war ca. 2,30 m hoch, die Standfestigkeit und die Körnerausbildung waren gut. Die Mähdrescher werden einzeln hinsichtlich Leistung, Arbeitsqualität und Preis vorgestellt. W.Bohriach. 5220n. 1-64/07-0287 H a b , O3. Az aratöcaftplögfepek alkalmazfesa szemeskukorica betakarit&sftra. (Mähdreschereinsatz bei der Körnemaisernte.) - Jirmüvek, mezögazdasägi, Ggpek 1963 Mr. 7. B. 247-252.-Aus; Png. AgraivRdsch. 1964 Nr. 1. Im Budapester Inst, für Landtechnik wurden folgende Maschinen zur Maisernte
LZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1135
miteinander verglichen: ungar. Mähdrescher mit Maiskolbenbrecher-Vorrlchtung, der Mähdrescher "A.C.D.-343" mit verlängertem Mähwerk, der Sowjet. Mähdrescher "SZK-3" mit 2,6 m breitem Mähwerk, der 2reihig arbeitende Kolbenbreche r-Häcks ler und der Mähdrescher "BZK-3" mit Originalmähwerk. Mit den verschiedenen Mähdreschern wurde Körnermais gewonnen, mit den Maisemtemaschinen Maiskolben. Bez. des Kornverlustes ergaben sich bei den beiden Maschinentypen nur geringe Unterschiede. Die höchsten Stengelverluste waren bei den Mähdreschern zu verzeichnen. Die Kosten gestalten sich bei de« Einsatz eines Mähdreschers mit Maiserntevorrichtung am günstigsten. Abschließend wird über die Konservierung von Körnermais in Ungarn berichtet. 5220n. 1-64/07-0288 K o v a l e n k o , G.G. und G. a 1 a j, E.G. { Dnepropetrowsk, Onions-Forsch.-Inst. für Mais. Mechanizirovannaja uborka semennoJ kukuruzy. (Die Mechanisierung der Vermehrungsmal Bernte.) - Kukuruza, Moskva 8 (1963; Mr. S. 4&147. - 2 Tab. Für die Vermehrungsmaisernte wird die Mais-Vollerntemaschine "Chersonec-3" verwendet. Vom o.a. Forsch.-Inst. wurde die Versuchsmaschine "Chersonec-2" mit der Maschine "Chersonec-3" verglichen. Aus dem von Vff. angeführten Zahlenmaterial ist zu ersehen, daß der Verlust an Maiskolben beim "Chersonec-3" 1,82 % gegenüber 0,59 % des "Chersonec-2" und die Anzahl der beschädigten Körner 1,01 % gegenüber 0,7 % betrugen. Bei den mit dem "Chersonec2" geernteten Körnern betrug die Triebkraft 84-100 % und die Keimfähigkeit 96-100 Die Versuche ergaben, daß Vermehrungsmais auf Hybridisierungsschlägen mechanisch geerntet werden kann und die Maschine "Chersonec-2" der "Chersonec-3" wegen der geringeren Verluste vorzuziehen ist. W.Balkin. 5220n. 1-64/07-0289 K r a u p n e r, Z. Novjr trha£ lnu s vazaSem TLZ-V-4 do zem£d£lsk6 praie. (Keue Flachsraufmaschlnen mit Bindevorrichtung TLZ-V-4".) Mechanizace ZemldSlstvi (1963) Hr. 8. ß. 255-257« - 3 Abb., 3 Tab. Flachsraufmaschine mit Bindevorrichtung "TLZ-V-4" ist zum Haufen von Flachs mit gleichzeitigem Stengelbinden, nach Umrüstung auch zum Stengelablegen in Schwaden bestimmt. Vorteilhaft ist die Möglichkeit der Einstellung unterschiedlicher Abstände zwischen den Hauforganen und der Ablegevorrichtung je nach dem Flachsanfall. Die dem Getreidebindemäher "&VZ-244" entnommene Bindevorrichtung ist an der linken Seite der Maschine angebracht und auf 3 Hollen verschiebbar. Während der Prüfung betrugen die Verluste durch Stehenbleiben der Stengel maz. 0,6 %, durch Ausbielben der Bindevorgänge 2 %. Die Vergleichsprüfungen ergaben, daB bez. der Fasergüte das Maschinenraufeii dem Handraufen nur geringfügig nachsteht. Die Raufmaschine mit der Bindevorrichtung ermöglicht die Flachsernte in der Arbeitsspitzenperiode mit geringem Handarbeitsaufwand. fißBR/ÖVTI. 5220o. 1-64/07-0290- B 1 u m e, F. Kartoffelkette auf der Höchststufe der Mechanisierung. - Landmaschinen-Fachbetr. 16 (1964; Hr. 7. S. 150. 152. - fo Abb. Aus: Dok.-Dienst HiT 1964 Hr. 4. Gründe für schlechte Qualität der mit Sammelroder geernteten Kartoffeln. Satscheidend ist das Schaffen günstiger Rodebedingungen. Es werden die erforderlichen Pflegern»ßnahmen und der richtige Einsatz der geeigneten Pfle—
Y. Pflanzliche Produktion.
LZ- I 1Q&4
gegeräte eingehend erörtert. Nachteilig wirkt sich aus, daß hei Traktoren, Ackerwagen und Geräten die Spurweite von 125 cm nur selten genau eingehal5230a, ten wird, 1-64/07-0291 L i s i a k, A. Howe typu maszyn do zhioru ziemniaköw. (Neue Maschinentypen für die Kartoffelernte.) - Nowe Holnictwo 12 (1963) Nr. 16. S. 18-19. - 3 Abb., 3 Schemata. Der Kartoffelkrautschläger "RZz-4" ist eine 4reihige Anhängemaschine. Leistung» ca. 1 ha/h, Masse: 280 kg. Die Antriebsart wird beschrieben. Auf hängigem Gelände kann der Schleuderradroder "KGZ-1p" eingesetzt werden. Es handelt sich um den Roder "KGZ-1" mit Hangsteuerung, mit der vom Fahrersitz aus die Maschine nach links und rechts und in der geforderten Höhe korrigiert werden kann. 1962 wurden Versuche mit dem neuen Kartoffelroder "KEP-2" durchgeführt, der für den Einsatz auf ebenen Flächen bestimmt istj "KEP-2p" ist für hängiges Gelände vorgesehen. Die Maschine besitzt eine Qohe Leistung (0,4 ha/h) und hohe Betriebssicherheit. Für die Maschine "KEP2" sind die Schlepper "ürsus 0-325" und "Zetor 3011" geeignet. Der Kartoffelroder "KEP—2p" kann durch Laufradverstellung und Verschiebung der Maschinenachse auf Abhängen schnell in die gewünschte Lage gebracht werden. FRL/CBE.
5230a,
1-64/07-0292 Z e h e t n e r und H a m m e r s c h m i d . Hydraulikanbau-Bchleuderradroder Type "ZKR" - Prüfbericht Wieselburgj N.O". - Bundesversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wieseiburg, N.ö./ Prüfber. Nr.704. Gr. 7c. (1963) 2 S. ' Hersteller und Anmelder: Fa. Gebrüder Steininger, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Linz-Ebelsberg, Ob.ö 5230c 1-64/07-0293 A n o n y m . Auf welcher Stufe steht heute die KartoffelVollernte? - Landmaschinenwelt 9 (1963; Kr. 9. S. 4-6. - 6 Abb. Aus: Dok.Dienst I M 1964 Nr. 1. Überblick über den techn. Stand der Kartoffelvollerntemaschinen. Insbes. wird eingegangen auf Krautbeseitigung, Sortierung und Absackung. Schwierigkeiten bieten noch» Klutenauslesung und Krautbeseitigung. Forderungen für die Weiterentwicklung: Abtütung der Kartoffeln beim Erzeugert mehr Verwendung von Kunststoffen und Gummi zur schonenden Behandlung der Knollen. 5230f. 1-64/07-0294 H a a s e, Hans. Der Sammelroder in Front. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr. 1 7 . S. 351-352. 354. - 5 Abb. In den letzten 3 Jahren weisen die meisten Sammelroder erheblich verbesserte Sieb- und Trenneinrichtungen auf, demzufolge ist die Sammelernte auch auf kluten- und steinreichen Böden möglich geworden. Die Arbeitsgüte hängt von einer sorgfältigen Ackervorbereitung vom Legen der Kartoffel bis zur Ernte ab. Bei flach gepflanzten Kartoffeln hat die Maschine ca. 800 t Erde je ha zu verarbeiten, während bei tief gepflanzten ca. 1600 t Erde beim Boden bewegt werden müssen. Feuchter Boden, nasses Kraut und starker Unkrautbesatz beeinflussen die Arbeitsweise der Maschine. Ein Ireüiger Sammelroder rodet bei 10stündiger Arbeitszeit ca. 1 ha Kartoffelfläche. Seine Leistung hängt zu einem großen Teil von den Arbeitsbedingungen der mitfahrenden Lesepersonen ab. E.Nowatzky. 5230f.
LZ. I 1964
V. Pflanzliche, Produktion
1137
1-64/07-0295 V 4 1 s t a d, Sigfred. Hy potetopptakar. (Neuer Sammelroder.) - Norsk Landbruk 1963 Nr. 22. 8. 1 4 . - 4 Abb. Für diese neue Kartoffelvollerntemaschlne diehte eine Straßenkehrmaschine als Vorbild. Arbeitsprinzip: Bin Rodeschar führt das Out an einen zylinderförmigen Nylonbesen- heran, der es an die Maschine weiterleitet. 2 kleinere Besen (Zuführbürsten) und 2 weitere Hauptbesen leisten zugleich die Hauptarbeit beim Reinigen. Der Maschinenboden besteht aus einem Biebrost, der Erde, Gras usw. ausscheidet. Der letzte große Nylonbesen fühyt die Kartoffeln nach oben gegen einen halboffenen Fangkorb, der mit Gummischläuchen abschließt. Durch diese werden die noch vorhandenen Steine hinausgeschleudert, während, die Kartoffeln auf ein Transportband fallen, das sie über dem Anhänger abwirft. Dank der einfachen Konstruktion ist der Materialaufwand gering und die Anschaffungskosten liegen sehr niedrig (5000 norw. Kr.). E.Kahn.
5230f.
1-64/07-0296 A n o n y m . Potatoes into boxes. (Kartoffeln in Kisten.) Farm Mechanizat. (1963) 171. S. 74. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst H/T 1964 Nr. 2. Kurzbericht über von Farmern entwickelte Verbesserungen, um Sammeln und Abfertigen der Kartoffeln in Kisten zu ermöglichen* zusätzliches Rahmensystem an Erntemaschine "John Salmon" (Abstellung leerer Reservekisten, Absetzen voller Kisten durch Fußbetätigung); Kisten in nach unten konisch verjüngter Form (zur besseren Aufnahme mit dem Gabelstapler)! Anbau-Schwenkrahmen am vorderen Ende der Frontlader zur Entleerung der Kisten im Lagerraum (Kartoffeln prallen nicht auf den Haufen auf, sondern rollen sanft aus der Kiste heraus). 5230h. 1-64/07-0297 A n o n y m . Lossen van aardappelen in stapelkisten van wagen, met heftruck of voorlader, laadkisten ßtapelen. (Entladen von Kartoffeln in Gfroßkisten mit Gabelstapler oder Frontlader.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie, Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) Nr. 29. 2 S. - 3 Abb., 1 Tab. Arbeitsanleitung für das Entladen und Stapeln von Kartoffeln in Großkisten. Bei Vorhandensein eines Gabelstaplers (I) für das Entladen des Wagens und das Stapeln der Kisten im Lager werden Großkisten der Abmessungen 1,65 x 1,2 x 0,9 m mit 1 , 8 r Inhalt und 1 t Fassungsvermögen empfohlen, bei Einsatz des Frontladers (II) Großkisten der Abmessungen 1,2 x 0,8 x 0,8 m mit 0,8 m^ Inhalt und 5 dt Fassungsvermögen. Das Transportband des Sammelroders muß in Länge und Höhe verstellbar sein, um die auf einem Schlepperanhänger stehenden Großkisten füllen zu können und zu große Fallhöhen zu vermeiden. - Es wurden folgende Arbeitsnormen für Entladen und Stapeln ermittelt: bei einer Transportstrecke von 10 m bei I 57,1 t/h, bei II 21 t/h» bei einer Streoke von 30 m bei I 36,4 t/h, bei II 14,8 t/h. Die Normen gelten unter folgenden Voraussetzungen» 4 Kisten/Anhänger) Stapelhöhe.im Lager bei I 4, bei II 3 Kisteni Bedienung 1 AK. L.Machler. 5230h. 1-64/07-0298 K a r w o w s k i , T. Zmechanizowany zbi&r burakow-cukrowych jako problem przeZadunkowo-transportowy. (Die mechanisierte Zuckerrüben— ernte als Umlade- und Transportproblem-.) - Nowe Rolnictwo 12 (1963) Nr. -17. S. 32-35. - 3 Tab., 6 ¿eichii ~ Bei der Ernte von 1 ha Rüben müss-.n ca. 80-100 t transportiert werden ge-
1138
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 1964
genüber ca. 12 t/ha bei Getreide und 20-30 t/ha bei Kartoffeln. Durch das mech. Laden der Rübenblätter und -wurzeln wird der Arbeitsaufwand auf 1/5 reduziert. Das Aufladen des Materials auf die Transportmittel keim Köpfen und Roden (2-Phasen-Ernte) bringt eine weitere Verbesserung. Durch den Einsatz von Kippanhängern oder einfachen Hilfsanlagen beim Entladen sinkt ebenfalls der Arbeitsaufwand. HäL/CBR. 5235a. 1-64/07-0299 K a i v e r k a m p , U.D. De bietenrooidemonstratie in Numansdorp. (Rübenemte-Vorf''hT-iing in Numansdorp.) - Landbouwmechanisatie 14 — (1963) hr. -12. S. 1Ö31--1Ö39? - 14 Abb., 1 Tab. Bericht über die Vorführung von Rüben-Vollerntemaschinen und Transportwagen im Oktober 1963 in Numansdorp. Es wurden insgesamt 16 verschiedene einund mehrreihige Maschinen auf Kleiboden mit 40-50 % abschlämmbaren Bestandteilen eingesetzt, deren Arbeitsweise und -ergebnisse beschrieben werden. - Ergebnisse« Die Flächenleistung lag zwischen 9,2 a/h (Prototyp "Wielos") und 37,5 a/h (6reihige "Volvo", selbstfahrend). Bie Verluste lagen zwischen 2400 kg/ha ("Catchpole"-Bunkerroder und "Stoll") und 8200 kg/ha (Bunkerroder "Bully"). L.Machler. 5235f. 1-64/07-0300 A n o n y m . Zuckerrübenernte mit dem Vollernter. - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr. 1?. S. 354. 3 % . 398-399. - "M Abb. Neuerdings ist die Rübenernte zu einem Einmannverfahren geworden, denn mit Hilfe der Hydraulik kann der Traktorist vom Sitz aus Traktor und Maschine bedienen. Grundsätzlich wird beim Rübenvollernter zwischen Querschwadköpfer und Bunkerköpfroder unterschieden, die näher beschrieben werden. (Tber die Blattbergung, Köpfen, Putzen, Roden sowie über die Rodeorgane wird im einzelnen berichtet. Eine 2reihige Maschine wird für den Großbetrieb empfohlen. E.Nowatzky. 5235f. 1-64/07-0301 A n o n y m . Beproeving Schmotzer bietenrooier type BK 2. (Rübenroder Schmotzer "BK 2" - '""'^-Prüfbericht Wageningen.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen. Bull. Nr.248. (.1963) S. 1-10. - 1 Abb., 7 Tab. Hersteller: Maschinenfabrik Schmotzer GmbH., Bad Windsheim. - Beschreibung« Ireihige Vollerntemaschine mit Rübenbunker und Querschwadablage des Blattest Antrieb durch die Zapfwelle des Schleppers. - Techn. Daten« Masse 1940 kgj Dmr. des Siebrades 110 cm( Inhalt des Rübenbunkers ca. 2,1 Inhalt des BlattSammelbehälters ca. 0,5 m^. - Prüfungsergebnisse: Auf leichten trockenen Böden kann die Arbeitsgeschwindigkeit 6 km/h, auf schweren nassen Böden 4,5 km/h betragen. In der Praxis liegt die Flächenleistung bei einem Reihenabstand von 50 cm zwischen 1 und 1,5 ha/Tag. Für die Bedienung ist neben dem Schlepperfahrer 1 AK erforderlich (auch für Einmannbedienung lieferbar). Für den Antrieb wird ein 35-Pß-Schlepper benötigt. L.Machler. 5235f. 1-64/07-0302 W> a y m a n, J.A. und M a u g h a n, G.L. t Silsoe, N.I.A.E. A study of dirt tares of sugar beet following loading into road vehicles. (Eine Untersuchung über die mit Erde behafteten Zuckerrüben bejjn Verladen in Btraßenfahrzeuge.) - J. agric. Engng. Res. 7 11962) Hr. 4. S. 297-299. - 2 Tab., 2 Lit. Die Untersuchungen hatten das Ziel, festzustellen, bei welchem Ladeverfahren die geernteten Rüben am besten gereinigt werden, so daß ein Minimum an
IZ. I 1964
V. Pflanzliche Produktion
1139
Erde- mitverladen und mittransportiert wird. Die Versuche waren in 2 Grupp e n unterteilt b e i jeweils gleichen Versuchsbedingungen. 1) Benutzung eines Ladegerätes, das die Rüben gleichzeitig reinigt und das entweder v o n Hand oder v o n einem Frontlader beschickt wurde. 2) Anstelle des Reiniger-Laders wurde ein Förderband verwendet) die beiden Beschickungsarten wurden beibehalten. Es zeigter sich folgende Ergebnisse: Verringerung der anhaftenden Erde b e i reiner Handverladung 62-65 %t bei Verladung mittels Frontlader b i s zu 22,3 %t b e i Verladung mit Frontlader und Förderband bis 53 Die beste Reinigung wurde b e i Beschickung des Reiniger-Laders mit dem Frontlader erzielt. Sie lag zwischen 87 und 90 %• Die Anordnungen und Durchführungen der Untersuchungen werden ebenso ausführlich besprochen wie die Resultate.
W.Bohrisch.
5235h.
1-64/07-0303 R ö m e r , H.-J.t Jena, Inst, für Acker- und Pflanzenbau, Abt. Hopfenbau. Gerüstsysteme. - Hopfenbau 1963 Nr. 9. E. 1-10. - 6 Abb., 4 Lit. Bei Änderung der bisherigen ßtandweite des Hopfens v o n 1,5 x 1,5 m i n 3,0 x 1,5 m durch Roden jeder zweiten Reihe ergaben sich in mehrjährigen Versuchen auf der Forschungsanlage Jena-Wöllnitz keine Ertrags- und Qualitätsminderungen. Die Breitreihenmethode ist ohne Bedenken auch in älteren Anlagen anwendbar. Wenn die Hasten in jeder 4. Reihe stehen, kann
jede
2. Reihe ohne Veränderung der Mastenstellung gerodet und v o n jeder Pflanze 2 x 2 Reben V-förmig aufgeleitet werden. Dort, wo die liasten auf jeder 5. Reihe stehen, ist das Roden jeder 2. Reihe nicht ohne weiteres möglich. B e i der Methode Striegnitz werden die jeweils den Mastenreihen benachbarten Hopfenreihen gerodet. Es bleiben die- beiden mittleren Reihen im bisherigen Abstand v o n 1,5 m erhalten. Die beste Lösung für die Umstellung der Altanlagen auf 3-m-Reihen ist nach dem ßystem der L P G Gräfentonna gegeben. Die hinderlichen Masten der 6., 16. Pflanzenreihe usw. werden mit dem Fußende in eine der benachbarten, bisher mastenfreien Reihe gestellt. Die M a stenköpfe befinden sich unverändert senkrecht über den gerodeten Reihen, die Längs- und Querdrähte bleiben wie vordem angeordnet. Die Laufdrahte werden doppelreihig i n 1,2 m Abstand über jeder Pflanzenreihe befestigt. Voraussetzung
für diese Umstellung der alten Gerüste ist der einwand-
freie Zustand der Anlage.
H.Dolzmann.
5236.
1-64/07-0304 A n o n y m . Tobacco harvesting. (Das Ernten von Tabak.) Agric. Res. 12 (1963) Hr. 6. ß. 12-13. - * Abb. Zur Mechanisierung der sehr zeitaufwendigen Tabakernte wurden eine Erntemaschine und ein tragbares Gtestell für den Transport und das Trocknen der Tabakpflanzen entwickelt. Die Maschine schneidet mit 2 rotierenden M e s s e r n die Pflanzen ab, befördert sie mit einem Kettenförderer zu einer Vorrichtung, wo sie zu Bündeln v o n 6 Pflanzen verbunden werden. Ein 2. Förderer transportiert die Bündel auf den an die Maschine angehängten Ladewagen. Dort werden sie v o n H a n d auf die eingangs genannten Gestelle gehängt. D e r Transport vom Feld zum Hof sowie das Abladen und Aufhängen zum Trocknen erfolgt zusammen mit diesen Gestellen. Durch das maschinelle Ernten und durch das Zusammenfassen der geernteten Pflanzen in Gestellen zu Transport-
1140
V. Pflanzliche Produktion
LZ. I 19b4
Weiterbehandlungseinheiten, konnte die 'bisherige Arbeitszeit um 65 % gesenkt werden. W.Bohrisch. 5237. 1-64/07-0305 S e 6 k i n, V.B.| Forsch.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier. der Landwirtsch. des Nordwestens. Ob uborke gorocha metodom obryva. (Erbsenernte durch Abreißen.) - Mechanizaclja i ftlektrifikacija socialistiBeskogo Bel'skogo chozjajstya, Moskva 21 (19.63) Nr. 6. ß. 17 bis 19. - 3 Schemata. Tom o.a. Institut wurde 1962 eine Versuchsmaschine für die Erbsenernte konstruiert und erprobt, die das Erntegut abreißt oder abschneidet und aufnimmt. Als GreifVorrichtung wurde eine Schwadaufnahmetrommel verwendet. Vf. berechnet die Trommelzinken- und Beißgeschwindigkeit und bringt für die Zinkenbahn eine Zeichnung, in der sich Arbeitsphasen für das Abreißen und für den Transport erkennen lassen. Rechnerisch, graphisch und experimentell ergibt sich ein günstigstes Verhältnis zwischen Maschinengeschwindigkeit und Trommel-Umfangsgeschwindigkeit von 1,4—1,8. Vf. betrachtet die Vorgänge beim Abreißen und stellt Überlegungen zur Verbesserung der Betriebs- und Konstruktionsdaten an. Anschließend betrachtet er die Verhältnisse bei gleichzeitigem Schneiden und Aufnehmen und bestimmt anhand eines Schemas die Lage des Messerwerkes gegenüber der Aufnahmetrommel in Abhängigkeit vom Pflanzenwuchs. Abschließend berichtet er über die Ernte von Wickhafer, bei der sich je nach der Lage der Aufnahmetrommel Körnerverluste von 0,14—7,47 % ergeben und 0—+0 Pflanzen je nr mit der Wurzel ausgerissen wurden. W.Balkin. 5240. 1-64/07-0306- M i r o n 0 v, A.A.; Irkutsk, Landwirtsch.-Inst. Parametry valka gorocha v processe ego prosychanija. (Messungen an Erbsenschwaden während der Troc^"TiR.) - Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva 8 '1963) Nr.9. S.94-98. - 2 Abb., 6 Diagr., 2 Tab. Zus. in-Engl., Franz..Dtsch. Die Erbsenschwade wurden mit von der Lgower Saatzucht-Versuchsstat. und von der Tscherkassker Versuchsstat. entwickelten Schwadablagevorrichtungen, die an die Mähmaschine "KSCh-2,1" angebaut waren, und mit dem Schwadmäher "£BA-3,5" gebildet. Es wurde bei den verschiedenen Schwaden die Dichte in Abhängigkeit von der Lagerzeit gemessen, die Lagö der Erbsen im ßchwad ermittelt, die sich mit der Zeit ändernden Formen der Schwadquerschnitte festgestellt und der Trocknungsvorgang in Abhängigkeit von der ßchwadart, der Berührungsfläche zwischen ßchwad und Boden und den Witterungsverhältnissen beobachtet. Die Ergebnisse werden in Tab. und In Diagr. für die Schwadhöhe und die Schwaddichte in Abhängigkeit von der Zeit wiedergegeben. W.Balkin. 5240. 1-64/07-0307 A n o n y m . Erwten (conserven) laden. (Das Laden von Grünerbsen. ) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie,Werkvolgorde, AanwijzIngen 4 (1563) Nr. 19. S. 1-2. - 1 Abb., 1 Schema, 2 Tab. Arbeitsbedingungen: ebenes Gelände, Schwade vom Schwadmäher mit 7-8,5 ft. (2,13-2,59 m) Arbeitsbreite oder Sammelschwade aus 2 x 5 ft. (1,53 m)? Arbeitsmittel! 35-40-Pß-Traktor, Sammellader seitenladend auf nebenherfahrendes Fahrzeug oder frontladend auf angehängtes Fahrzeug» Transportfahrzeuge mit Aufbauten versehbar; AK-Bedarf 2 LKW- bzw. Traktorfahrer, 2 Lader oder jeweils 1 AK bei angehängtem Anhänger. Normzeiten bei 30 t/ha, LKW und Anhänger 15 t, Anhänger 4 t: 10,3-15,0 t/h je nachcdem, ob Fahrzeuge mit oder ohne Aufbauten eingesetzt werden. A.Arlitt. 5240.
T. Pflanzliche Produktion
1141
1-54/07-0308 A n o n y m . Dry bean machine euts harrest labor. (Erntemaschine für trockene Bohnen verkürzt die Erntearbeitszeit.) - Crope & Soils (1^05) fr. ß. -1?. - -1 Abb. Zar Senkung der Produktionskosten bei der Ernte von trockenen Bohnen wurde ein Gerät entwickelt, das sich bei der Buschbohnenernte gut bewahrt hat. Die Maschine, deren Aufbau und Arbeitsweise kurz beschrieben werden, arbeitet 4reihig. Die Bohnenpflanzen werden dicht über der Erdoberfläche erfaßt und mit den Wurzeln aus dem Boden gezogen. Der praktische Einsatz der Maschine ergab eine Senkung der Produktionskosten um 25 % gegenüber den bisher üblichen Erntemethoden. Die Verluste betrugen rund 1,4 bus. (51,5 1) je acre (0,4 ha). Für ein gutes und störungsfreies Arbeiten mit der Maschine ist es zweckmäßig, die Pflanzenreihen bei der Pflege nicht zu sehr anzuhäufeln, damit sie besser erfaßt werden können. W.Bohrisch. 5240. 1-64/07-0309 C o z z a n i, Claudio. La raccolta delle olive. (Die Olivenernte.) - Italia agric. 100 (1963) Nr. 3. S. 256-272. - 21 Abb., 4 Sab. Vf. berichtet vom Stand der Möglichkeiten zur Olivenernte. Weit verbreitet ist nach wie vor das Auflesen oder das Pflücken unter Benutzung von Leitern. Dabei werden die Früchte z.T. abgeschlagen und danach ebenfalls aufgelesen. Die in den Jahren von 1945-1961 sich ständig erhöhenden Erntekosten, in 15 Anbaugebieten betrug die Zunahme bis zu 100 %, gaben den Anstoß, Erntegeräte zu entwickeln und einzusetzen. So gelangten als einfachste Geräte die sog. Handharken zum Einsatz. Die Geräte sind hufeisenförmig und mit elastischen, etwas platt gedrückten und unterschiedlich langen Zinken versehen. Eine weitere Gruppe nimmt die gefallenen oder geschüttelten Oliven über eine Sammelwalze, die im wesentlichen aus feinen, dünnen Nadeln besteht, auf) die Früchte werden in einen etwa 10 kg fassenden Behälter gesammelt. Eine letzte Gruppe von Geräten arbeitet mit Saugluft, d.h. von einem Motorsauger (Typ "Marinoni") werden die Oliven mit Hilfe eines 10-15 m langen Schlauches aufgesaugt, dabei von Beimischungen gereinigt und in einen Sammelbehälter gebracht. G.Müller/Leipzig. 5240. 1-64/07-0310 A d i w i l a g a , H.A. Cultivo mejorado del arroz. (Verbesserter Reisanbau.) - Hacienda /Kissimmee, Fla./ 1963 Nr. 11. S. 32-35. 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst IUI 1964 Nr. 4, Erhöhung dès Ertrages in Indonesien durch neue Methoden wie: Behandlung des Saatgutes, Düngen, nicht zu dichtes Pflanzen und dadurch bessere Unkrautvernichtung, Bekämpfung von Krankheiten, entsprechende Dränage während des Wachstums usw. 5240.
1-64/07-0311 G e r a s i m o v , N. Wissenschaftliche Arbeiten über die vollmechanisierte Ernte. Aus: Zernobobovye kul'tury, Moskva 1963 Nr. 8. ß. ¿4-25. (Übers. aus d. Russ.) - TO 870. 1-64/07-0312 N o v & k, Vaclav. Zur Ernte mit dem Mähdrescher *gM-3jO'' mit eingebautem Häcksler. Aus: Mechanizace ZemSdglstvi 13 (1963) (.MaschinenBChriftl. vervielfält., übers, a. d. Tschech.) - TO 889.
114a
Y. Pflanzliche Produktion
IZ. I 1964
1-64/07-0313 K i j o w s k a - K u s k e , W. und O l s z e w s k i , T. Mechanizac.la zbioru siana 1 zlelonek. (Die Mechanisierung der Heu- und Grünpflanzenernte.) Warszawa: iJWkiE7-1963. (82 ß. m. 5 Abt., 21 Zeichn., 10 Tab. u. 9 Lit.) (PRL/CBR) 1-64/07-0314 S y k e s, J.D. and H a r d a k e r , J.B. The potato cropt Policj and practices. Ashford, Kent: Wye College. 1962. (75 S.) 8 U . (.1964
D. ERNTEAUFBEREITUHG UND -LAGERUNG 1-64/07-0315 N o w o w i e j s k i , M. 0 ekonomice suszenia zielonek. (Die Wirtschaftlichkeit der Heubelüftung.) - Mechanizacja Rolnictwa 11 ., 2 Tab., 3 Lit. Für eine möglichst verlustarme Überwinterung eingelagerter Kartoffeln ist eine ausreichende Be- und Entlüftung der Kartoffelbaxen zu gewährleisten. Die Belüftung hat dafür zu sorgen, daß die Eigenwärme der Kartoffeln (ca. 15-25 °C nach der Ernte) und die im Lager produzierte Atmungswärme (300 cal/t Kartoffeln in 24 Std) abgeführt und eine Lagertemp. von 4-7 °C gehalten wird. Die Temp. in den Stapeln sollen möglichst gleichbleibend sein, ohne daß dabei ein Austrocknen erfolgt. Auf eine ausreichende fcel. Luftfeuchte (90 %) und darüber ist zu achten. Bei Schütthöhen über 2 m kommen Zwangsbelüftungen mit Ventilatoren in Betracht. Für das Vorkeimen der Kartoffeln werden Vorkeimhäuser mit ihren speziellen Einrichtungen beschrieben. K.Bowatzky. 5320h.
M . i iq&4
Y. Pflanzliche Produktion
1151
1-64/07-0344 C r o n e w i t z , Th. Die Groß-Gerauer-Rübenlagening. - Zukker 12 (1964) Nr. 3. S. 64-67. - 2 Abb. Zus. In Engl., Franz. Bei direkter Beschickung mechanisierter Großlagerplätze unmittelbar bei den Zuckerfabriken, ergeben sich durch Vermeidung von Zwischenlagern arbeitswirtsch. Vorteile und Verminderung von Zuckerverlusten durch Verringerung der mechanischen Beanspruchung von Zuckerrüben. Die Lagerungsverluste können weiter gesenkt werden durch Einlagern schmutzfreier Buben und Einstellen einer niedrigen Lagertemp., z.B. durch Belüftung. In der Groß-Gerauer Rübenlageranlage sind obige Bedingungen weitgehend erfüllt. Die Rüben werden mittels Düsenwäschen gereinigt und praktisch schmutzfrei eingelagert. Abgebrochene Rübenschwänze werden mittels Vibrator abgeschieden und der sofortigen Verarbeitung zugeführt. Durch die Entfernung kleiner Rübenteile ergibt sich zwischen den Rüben ein günstiges Lückenvolumen für die Belüftung des Rübenstapela. Beim Auslagern der Rüben erübrigt sich ein Zwischenschalten einer Rübenwaschmaschine. Desinfektion der Rüben vor dem Einlagern und unmittelbar vor der Verarbeitung ist möglich. Die techn. Einrichtung, die mit Ausnahme der Abspritzstellen, von einer Person im zentralen Leitstand bedient werden kann, wird beschrieben. W.Wöhlert/Kleinwanzleben. 5325d. 1-64/07-0345 B l a t c h f o r d , S.M. und H a 1 1, D.W. Methods of dyring groundnuts: I. Natural methods (literature survey). (Arten der Trocknung von Erdnüssens 1. Mitt. Natürliche Methoden /Literaturübersicht/.) - Trop. Sei. £ (1^63) Nr. 1. 5. 5-33- - ¿ A b b . , 4 Tat., 47 Lit. Zus. in Engl. Vf. beschreiben die in den einzelnen Erdnußanbaugebieten angewendeten Methoden und Verfahren zum Beizen und Trocknen der Erdnüsse. Einigt Faktoren werden aufgezeigt, die im Hinblick auf die Qualität des Produkts in tropischen und subtropischen Anbaugebieten beachtet werden sollten. Eine risikolose Lagerung der Erdnüsse ist bei einem Feuchtigkeitsgehalt bis zu 8 56 möglich. W.Bohrisch. 5330. 1-64/07-0346 B l a t c h f o r d , S.M. und H a l l , D.W. Methods of drying jroundnuts: II. Artifical methods (literature survey). (Methoden zur Trockaung von Erdnüssen; 2. Mitt. Künstliche Trocknung /Literaturübersicht/.) •Irop. Sei. 5 (1563) Hr. 2. S. 82-987 - 4 A b b . , T Y a b . , 33 Lit. Zus. ii Engl. 1. Mitt. vgl. vorst. Ref.
Vff. berichten über die Erfahrungen, die beim Trocknen von Erdnüssen mit unterschiedlichen Arten von Trocknern in zahlreichen amer. und außeramer. (Australien, Israel, Nigeria, Tanganjika) praktischen Untersuchungen gewonnen wurden. Die verschiedenen Trocknun£smethoden und unterschiedlichen Trocknertypen werden beschrieben und die Ergebnisse besprochen. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse wird empfohlen, daß die Erdnüsse nach der Ernte vor dem Trocknen zuvor gebeizt und gedroschen werden sollten. W.Bohrisch. 5330. 1-64/07-0347 U 1 • r i c h, N.N., K r a u s p, V.R. und A n i s k i n, V . L . Automatisiertes Fließband der Saatgutaufbereltung. Aus» Selekcirja i semeno•odstvo. Moskva 1963 Nr. 5. B. 17. (Ubers, aus d. Rusb.) - TO 9Ö8.
1-64/07-0348 NauSnye osnovy zaBfilty urojia.la. (Wissenschaftliche Grundlagen des Ernteschutzes.; Hrsg.: Akad. nauk SEHH, Otd. blologiieskich nauk. Moskva: Izd. Akad. nauk SSßR. 1963. (246 S.) 4°. (1964 B 63)
1152 VI.
VI. Tierhaltung
LZ. I 1964
T I B R H A . L T U N O
B. irERHALTUIfQ 1-64/07-0349 K e m p, ff. und B o r r m a n n , K.-D. Aufgaben und Arbelta-r weise dar RTS für Innenwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 1J3. (1963) Hr. 12. ü.535-53b. Bei der Durchführung der Mechanisleiungsvorhaben In der Innenwirtschaft geht es vornehmlich um die Ausrüstung bereits vorhandener Gebäude. Die Vielfältigkeit der Bauten läßt eine Standardmechanisierung nicht zu. Die Industrie wird Standardelemente so produzieren, daß sie äußerst variabel zu einer Anlage in Anpassung an die Baukörper zusammengefügt werden können. Die RTS übernimmt die Aufgabe, diese Anlagen zu montieren. Die einzelnen Probleme der Instandhaltung der techn. sowie elektr. Anlagen werden im einzelnen erörtert. Über die Einrichtung von Versorgungslager für die Innenmechanisierung und die Aufgaben der Industrie wird kurz berichtet. E.Nowatzky.
6105.
1-64/07-0350 H ö r m a n n, F. Die Aufgaben der MTS/RT3 bei der Mechanisierung der Tnnenwlrtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 13 (19b3) Kr.12. 3.533 bis 534. Bei der weiteren Mech. der Innenwirtschaft gilt es,folgende Schwerpunkte zu löseni 1. Mech. Futterzubereitung und -Verteilung, 2. Meoh. Entmisten und maschinelles Melken. In der Perspektive ist die Entwicklung von kompletten Maschinensystemen vorgesehen. Die vordringlichste Aufgabe für die MTS/RTS ist die Erarbeitung von Mechanisierung^? länen unter Berücksichtigung der Rekonstruktion und Nutzung vorhandener Bauten. Die Abt. bzw. RTS für Innenmech. sind verantwortlich für die Durchsetzung des wlss.-techn. Portschrltts in der Vieh- und Vorratswlrtechaft. Die Aufgaben werden im einzelnen unter Berücksichtigung der Mechanislerungsgrundsätze und der Einrichtungen dargelegt. E.Nowatzky. 6105. 1-64/07-0351 G a r b e, P., M a a z, E. und J e 1 1 t t 0, R. Aufbau und Punktion von modernen Weldezäunen. - Tierzucht 18 (1964) Nr.1. S.30-34. ~ ¿110b. 7 Abb., 1 Jab., 1 U l t . 1-64/07-0352 K u r k 0 v, S. Mailny dlja prigotovlenija sllosa svinjam. (Maschinen für die Zubereitung von Silagefutter für Schweine.) - Technika v sel'skom choz.la.istve. Moskva 23 (l9i»35 Nr .11. S.22-23. - 2 Schemata. Auas Dok.-Dienst ILT 1964 Nr.1. Beschreibung einer Spezlal-HäckBelmaschine mit folgenden Merkmalen! Stiftfintrommel vom Mähdrescher "S-6'J anstelle der Stifte Messerklingen vom Schneidwerk) Trommeldrehzahl 1500 U/min, Trommeldmr. 750 mm; duroh paarweise angeordnete Klingen Leistung von 6-7 auf bis zu 12 t/h erhöht) mal. Häcksellänge 5 mm. Weiterhin Beschreibung einer Waschmasohlne, die allein oder mit dem Häoksler eingesetzt werden kann. Hauptbestandteile! Elnsohüttbunker, Zylinderdmr. 800 mm, Länge 4100 mm, Stärke der Wandungen 8 mm; im Zylinder Siebschnecke; Zerstäuber. Antrieb durch Elektromotor Uber Untersetzungsgetriebe. Techn. Detern Drehzahl der Schneckenwelle 20 U/min; Materlaldurchflatz 10-12 t/hl Bedienung 1 AK. 6115c.
LZ. I 1964
VI. Tierhaltung
1153
1-64/07-0353 B 8 1 ö n 1, I. A kalapfecsos dar6l6 üzemlllapot&t meghat&rozß jellemzök BsszefüggSsei. (Ungarische Untersuchungen von Hammerschratmaachinen,) - Mezögazdasagi GSpesit&si Tanulm&nyok /Landwlrtsch. Maschlnenbau-Ing./ 1962 Kr.8. S.71. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr.4. Hammerschrötmaschlnen gehören zu den Großenergleverbrauchern der Landwirtschaft. Dies erklärt sich schon aus dem großen Volumen des Schrotgutes und aus dem rel. großen, spez. Energleauspruoh des Zerkleinerungsprozesses. Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Vorgänge in der Hammerschrotmaschlne, um deren Wirkungsgrad zu erhöhen. Die bisherigen Meßmethoden erwiesen sich als ungenügend. Deshalb wurden Im Budapester LandmaschinenVersuchslnstt tut neue Untersuohungsverfahren ausgearbeitet, die im einzelnen beschrieben sind. Dabei war es möglich, nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch die zu zerkleinernde Fruchtvolumengröße (Einsatzgrbße) mit der Beschickungsgeschwindigkeit bzw. Schrotlelstung auf einmal und in Jedem Moment zu bestimmen. Die Gewichteänderungen wurden auf elektrotensometrische» Wege, die Antriebsleistung mit Hilfe eines registrierenden Dielphasenle1stungsmessers aufgenommen und an einem Sehlingen-Oszillographen festgelegt. Die Abhandlung gibt Antwort auf die Frage, bei welcher Siehlochung Schrot von vorgeschriebener Feinheit und In geforderter Menge mit dem geringsten spezifischen Energieverbrauch zu erhalten ist. Die erwünschten Schrotfeinheits- und Schrotleistungswerte bestimmen gemeinsam die in Frage kommenden Siebe. 6l15d. 1-64/07-0354 R o s i n s k i , J. Parnik elektryczny PGE-100. (Der elektrische Dämpfer "PGE-100".) - Maszyny 1 Ciqgniki rolnicze 1963 Nr.y. ¡3.40-51. — 6 Abb. Der elektrische Dämpfer "PGE-100" hat folgende Merkmale 1 Fassungsvermögen des Kessels 100 1 (65 kg Kartoffeln)t erforderliche Wassermenge 3,5 bis 4 1, Dämpfzeit 6 Std., Leistung des Heizgerätes 1400 W. Der elektrische Einphasenheizapparat ermöglicht die Verwendung des Dämpfers in jedem elektrifizierten Betrieb. Der Dämpfer besteht aus einem verzinkten Kessel und einem Stahlblechmantel. Der Raum zwischen Keasel und Innenhülle wird mit Isoliermaterial - Schlackenwatte - gefüllt. Der Kessel wird durch einen dicht abschließenden Deckel geschlossen. Das Ganze ist auf einem Ständer senkrecht montiert. Beim Ausgießen des Wassers besteht die Möglichkeit, den Kessel zu neigen. Der Dämpfer gestattet, die Wassertemp. 24 Std. auf 50 °0 zu halten. PRL/CBR. 6115g. 1-64/O7-O355 V a g 1 n, P.I.; Landwlrtsch. Inst, des Altai-Gebietes. Ispol'zovanie refleksov üivotnych v sistemach avtomatiSeskogo upravlenija 1 regulirovanija. (Die Ausnutzung der Reflexe landwirtschaftlicher Nutztlere In automatischen Steuerungs- und Reeelungsanlagen.) - Mechanlzaclja 1 eiektrifikacija soclallstiöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21_ (1§63; Kr,4. 3.27-29. - 3 Schemata, 1 Zeichn, Vf. bringt zahlreiche Beispiele für die Möglichkeit der Ausnutzung der Reflexe der Tiere für die Mech. und Automatisierung der Produktion, z.B.: 1. Bei Laufstallhaltung der Kühe kann ein bestimmter Reflex herausgebildet werden, der die Tränkwasserförderung durch die Tiere selbst zum Ziel hati die Kuh drückt mit ihrem Kopf auf das Tränkbecken; diese Bewegung wird durch ein Hebelsystem auf eine Kolbenpumpe übertragen, die dann das Tränk-
1154
VI. Tierhaltung
LZ. I 1964
waaser fördert. 2. Bei der Schweinemast mit Kraftfutter und Silage kann die Anlage für die automatische Füllung der Futterautomaten mit Hilfe eines Impulses ein- und ausgeschaltet werden, der von den Tieren selbst gegeben wird: in einer Kontrollzelle eines Futterautomaten wird ein Geber angebracht, der auf verschiedene Füllhöhen des Futterautomaten reagiert. Wenn also der Futterpegel sinkt, schaltet der Geber automatisch die Füllvorrlciitung ein. B,Schenk. 6120a. 1-64/07-0356 G 0 m e r y, Donald. Oombine-to-cow feeding. (MechanlslernnpiBkette bei der Terfütterung von Kraftfutter.) - Dairy Farmer 11. (19fc>4) Nr. 2. 3.22-23. 69. In einem landwlrtsch. Betrieb in Long Ashton in der Nähe von Bristol wurde die Verfütterung von Kraftfutter zweckmäßig mech. Aus einem Vorratssilo für feuchte Gerste fördern Schnecken das Getreide zur Mühle und zum Mlsoher. Aus dem Abgabebehälter gelangt daa Kraftfutter auf den Futterplatz für jeweils 16 Kühe am Fischgrätenmelkstand. Die Herde besteht aus 90 Kühen. Der Silo für feuchte Gerste fpßt 130 t. Er ist Bus verzinkten Tafeln zusammengesetzt und luftdicht verschlossen. Das Dach besteht aus einer Aluminiumlegierung. W.Heinig. 6120c. 1 -64/07-0357 S t e i n m e t z » H . Futterwagen für HaBfutter im Schweinestall. - Dtsch. landtechn. Z. 14 (1963) Nr.11. S.595. - 2 Abb. Aus» ßok.Oienst ILT 1963 Nr.12. Anforderungen an Futterwagen: Luftbereifung (auch für Schwenkrad); Fassungsvermögen soll einer Fütterung entsprechen; Wagen soll sich unter den Futterbereiter schieben lassen; Entnahme aus Zapfhahn in Elmer oder durch schwenkbares Auslaufrohr direkt in die ErBge. 6120c. 1-64/07-0358 A n o n y m . Meohanizatlon of cattle feedlng and how to make it pay. (Die Rentabilität der mechanisierten Ylehfütterung.) - Farm Mechanizst. 16 (1964) Hr. ML S.41. 6120c. 1-64/07-0359 R e z n i k o v i i , M. Haadaia kormov po trubam. (Futtervertellung durch Rohre.).- Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (19b3) Nr.8. S.33-34. - 2 Zelchn. Aus: Dok.-Dienet ILT 1963 Nr.10. Seue verbesserte Ausführung eines von I. Busin (vgl. Technika v sel'skom ehozjajstvs, Moskva ¿ 2 /1963/ Nr.1. S.29.) beschriebenen Futtermischers und -Verteilers für halbflüssiges und flüssiges Futter. Arbeitsprinzipi Im Behälter (4 m' Fassungsvermögen) wird Futter mit Rotor (Drehzahl 50 U/min) vermisoht, von einer Pumpe (Drehzahl des Pumpenflügels 1450 U/min) durch Druckrohr in Futterrohrleitung (Dmr. beider Rohre 76 mm) und von dort in Futtertröge gefördert. Die Hauptbestandteile sind beschrieben. 6120c. I-64/O7-O36O L o n g i n o v , N, Meohanlzircrranna ja vanna dlja profilaktiSeskoj kupkl ovec. (Mechanisierte Wanne für ein prophylaktisches Bad der Schafe.) - Ovcevodstvo, Moskva 2. U9&3) Nr.9. S.39. - 1 Zelchn. Zur Behandlung von Sohafen gegen Ektoparasiten wurde von einem Kollektiv eine Anlage geschaffen, mit der in kurzer Zeit eine große Anzahl von Tieren behandelt werden kann. AncJiand einer Zeichn. wird die Form des Fanggattera und des Durchlaufes dargestellt. H.Spllsteser. 6125.
LZ. I 1964
1155
VI. Tierhaltung
1-64/07-0361 K o z l i k o v , M.F., 3 m 1 r n o v, A.L. und A r b u z o •», I. P.; Azow-Sohwarmeer-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsoh. MechaniSeskie prlvody Stangovych transporterov. (Mechanische Antriebe der SchubatsngenTranBtrfertanlagen,) - Meehanizacija 1 61ektrlflkacl;Ja eoolallstlCeskogo sel'skogo ohozjajstva, Moskva 21_ (1963) Nr.5. S.37-40. - 3 Diagr., 5 Schemata, 2 Tab. Zur Untersuchung der Kinematik der Schubatangen-Entmlstungs- und Futterverteilungsanlagen wurde eine Versuchseinrichtung gebaut, bei der sich verschiedene Antriebsmöglichkeiten annenden ließen (In der Drehrlchtung umschaltbarer Motor und Untersetzungsgetriebe mit Trommel und Stahlseil oder Zahnrad und Zahnstange, nicht umschaltbarer Motor, Untersetzungsgetriebe und Rollenkette mit Kulisse allein oder mit Kulisse und Stahlseil oder mit Pleuelstange allein). 2s wurde bestimmt) die beim Anlassen und nährend des Betriebes in der Stange auftretenden Kräftej der Einfluß der Seilvorspannung, die Menge des Fördergutes und die Anlaßdaueri die Abhängigkeit der Trägheitskräfte von der Elastizität der Keilriemen- und Kettentriebe. Vf. bespricht die bei den verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Anlage auftretenden KrSfte und Zeiten, erläutert mit Oszlllogrsmmen die Arbeit der angeführten Varlanten der Anlage und bringt Diagramme über die Abhängigkeit der Brems- und Anlaufzeit von der Belastung und der Seilvorspannung sowie Uber die Abhängigkeit der auftretenden Höchatkräfte von der Seilvorspannung. W.Balkln.
6130b.
1 -64/07-0362 A n o n y m . Entmistungsanlagen erleichtern die Arbelt. Dtsch. landtechn. i. Ii (19&3)ttr.10.ä.486-438. - 7 Abt. 6130b. 1-64/07-0363 A n o n y m . Gülle-Rührmlxer MALM - Prüfbericht IMA/Brugg. - Schweiz. Inst. Landmaschlnenwes. u. Landarbeltstechn. Brugg (.¿argau), Prüfber. Hr.Ep 1166. (I963) S.1-4. - 2 Abb. Zus. In Franz. Herstellen E. Lanz, Maschinenfabrik, Huttwil BB. - Beschrelbungt Der GülleRUhrmixer besteht aus einem oa. 3 m langen Sohutzrchr, auf dem an einem Ende ein Elektromotor aufgeflanscht und am anderen Ende ein Messerkopf mit Leitrohr angebaut sind. Er lsx auf einem 3-rädrigen Fahrgestell aufgebaut. - Techn. Daten! 10-PS-Motor mit 2880 U/mint Masse 225 kg. - Prüfungsergebnisse» Die Maschine wurde zum Aufrühren von Gülle und zum Verflüssigen von Mist eingesetzt. Für die Verarbeitung der Sohwlmmdecke wurde bei einer Güllegrube von ca. 50 m Fassungsvermögen 0,5-1 Std. benötigt. Bei der Mlstverflüsslgung liegt die Leistung zwischen 2000 und 2500 kg Mlst/h. L.Machler. 6130c. 1-64/07-0364 M l t t e r e r , Josef. Meine Erfahrungen mit einem KunatstoffJauchefaß. - Techn. u. Landwirtsoh. 1b U9b4) Hr.5. S.^OA. 10b. - 3 Abb. Der Vorteil des Kunststoff-Jauohefasses gegenüber einem Stahlblech-Jauchefaß besteht darin» daß es gegen Säuren und Chemikalien unempflndlioh Ist und daß es infolge der geringen Masse von einem Mann leioht auf- und abgeladen werden kann. Das Landie-Faß besitzt eingezogene Kunststoffösen, durah welohe eine Schnur läuft, mit der man vom Iraktorsitz aus die Auslauföffnung bedient. Die große Stabilität liegt darin begründet, daß in dem Kunststoff Glasfasern eingeschlossen sind, die ca. 60 % der Eigenmasse ausmachen. In der Anschaffung ist ein Kunststoff-Jauohefaß etwas teurer, aber die genannten Vorteile sprechen für sieh. B.Nowatzky. 6130d.
1156
VI. Tierhaltung
LZ. I
C. GEWINNUHG UND AUFBEREITUNG TIERISCHER PRODUKTE I-64/O7-O365 K r ü g e x, W. Unser Programm zur Mechanisierung der MllchewInnung unter Berücksichtigung Industriemäßiger Produktionsverfahren. tsoh. Agrarteohn. ü ( 1 % 4 ) N r V 5 . S75t-99. - 5 Abb. Auas Dot-Dienst IlT 1964 Hr. 2. Ausführungen über Entwicklung, Stand und Perspektive der Melktechnik in der DDR. Ea werden folgende Anlagentypen mit verschiedenen Technologien unterschieden: Stallmelkanlagen, Melkstandanlagen atationär, Melkstandanlagen fahrbar, Milchsammelstellen, Milchtransport. Als Anforderungen an die Technik werden u.a. genannt: kontinuierliche Mengenfeststellung (bei der Kuh und bei der Übernahme der Sammelmlleh), kontinuierliche Fettgehaltsbestimmung, Verbesserung der Arbelt des Kollisystems, Mechanisierung der Kraftfutterdosierung. 6210a.
S
1-64/07-0366 I e t i fi B. Ja. "Majga" skorostnoj doil'nyj apparat. ("Ma.lga* - ein Schnellmelkapparat.) - MoloSnoe 1 mjasnoe skotovodstvo, Moakva 5 (1963) Nr.7. S.35-36. - 5 Abb. Zur Stelgerung der Arbeiteproduktivität wurde der Schnellmelkapprfrat DA-2 "Majga" geschaffen. Die Vorteile gegenüber den bisher üblichen sind folgende: Die Melkzeit liegt bei 3-4 Min. Die Kühe, die mit diesem Apparat gemolken werden, geben die Milch schnell ab, er ruft bei ihnen keine unangenehmen Empfindungen hervor und sie brauchen nioht mit der Hand ausgemolken werden. Viele Einzelteile sind aus Plaste hergestellt, deren Verwendung In der Konstruktion von Pulsator, Xollektor und Melkbecher die Qualität der ermolkenen Milch stark erhöht, da sich auf diesem Material die Bakterien in bedeutend geringerem Maße ansetzen. Die Teile lassen sich leicht abwaschen und korrodieren nicht. Der Apparat ist leicht zu zerlegen und zusammenzubauen. Der Einsatz des neuen Melkapparates im Flschgrätenmelkstand und auf dem Melkkarussell erhöht deren Auslastung. Im Fischgrätaimielkotand können statt 80-90 Kühe bei der Verwendung der 3-Taktmaschine "DA-3M" jetzt 110-115 Kühe gemolken werden, im Melkkarussell statt 350-400 jetzt 5Ö0-600 Kühe, da die Umleufzeit des Karussells durch den neuen Melkappärat von. 7-9 Min. auf 4,5-6 Min. verkürzt wird. K.Witt. 6210b. I-64/OJ-O367 T a r a s o v, V. Kak predupredit' zabolevanie soskov u korov prl masinnom doenil. (Wie Zltzenerkrankungen der Kühe beim maschinellen Helen verhütet werden.) - Moloenoe 1 mjasnoe skotovodstvo, Moskva a U9t>3) r.7. 3.37-38. Zur Vermeidung von Zitzenerkrankungen der Kühe sind folgende Maßnahmen beim maschinellen Melken erforderlich: Das Euter muß vor jedem Melken mit warmem Wasser gewaschen werden. Dieb trägt zur besseren Durchblutung des Euters bei. Gleichzeitig erhöht sich der Tonus der glatten Muskelfasern, was zu einer vollständigeren Mllohabgabe beiträgt. Des weiteren Ist es ratsam, die Melkbecher vor dem Melken anzuwärmen. Zur Erhöhung der Produktivität werden 3-Taktapparate in 2-Taktapparate umgebaut (Verkürzung des Ruhetaktes). Die Anwendung derselben erfordert ein rechtzeitiges Abnehmen der Melkbecher von den Zitzen. Ein längeres Daranbleiben der Melkbeoher an den leeren Zitzen führt zu Angstempfindungen bei den Kühen, zum Verzögern der Milchabgabe und zum Sinken der Milchleistung. Außerdem sind Erkrankungen der Zitzen
La. i iqfff
T l . Tierhaltung
1157
möglich. Nach dem Melken s o l l t e n die Kühe nicht s o f o r t In den Auelauf g e t r i e ben werden, vor allem im Winter, da die Zitzen spröde werden, Risse bekommen und e r f r i e r e n können. Nach dem Melken s o l l t e n die Zitzen mit einem trockenem Tuch abgerieben werden. Bin Einreiben mit Taseline i s t ratsam, beim sofortigen Austreiben in den Auslauf unbedingt notwendig. Tiere mit Zitzenerkrankungen f a l l e n längere Zeit aus dem Bestand zwecks stationärer Behandlung aus, sie müssen mit der Hand gemolken werden, und die Milchleistung sinkt. Besonders zu beachten ist,daß die Gummieinsätze der Melkbecher in ihrem Dmr. dem der Zitzen entsprechen. I s t der Dmr. der Gummieinsätze größer, so beeinflußt das Takuum die ganze Oberfläche der Zitzen, es e f o l g t ein starkes Einströmen des Blutes und die Zitzen schwellen an. Das Tier empfindet Schmerz, das Ausmelken wird erschwert. Die Gummieinsätze müssen e l a s t i s c h sein, Sauberkeit im Melkhaua und in der Arbeit mit den Melkapparaten i s t oberstes Gebot. K.Witt. 6210b. I-64/O7-O368 A n o n y m . Machinaal melken met melkleidlng. (Maschinelles Melken mit Rnhrmelkanlage.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wagenlngen, Werkvolgorde, Aanwijzlngen £ (1964) Nr.1. 4 S. - ( Schemata, 2 Tab. Arbeitsanleitung fiir das Melken mit einer Rohrmelkanlage im Fischgrätemnelkstand mit 10 Ständen. Eine AK bedient 5 Melkapparate. Es werden 3 Methoden für die Arbeitsorganisation e r l ä u t e r t : A für Milchleistung® Je Kuh über 12 kg, B f ü r 8-12 kg und C f ü r 4-8 kg Je Melkgang. - Arbeltsnormen/Melkgang bei 60 Kühens A 1,2, B 1,3 und C 1,5 Std. Toraussetzungen: geübter Melkeri stark auf Melkbarkeit s e l e k t i e r t e Herde; kein Nachmelken; Kühe befinden sich im Warteraum! Reinigung von S t a l l und Melkgeräten durch andere Personen. I.Machler. 6210b. 1-64/07-0369 A n o n y m . Maohinaal melken en namelken. (Maschinelles Melken ^iflri Wanhmelken. ) - I n s t . Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen £ (1964) Nr.30. 2 S. - 2 Schemata, 1 Tab. Arbeitsanleitung für das Melken in einem Parallelmelkstand mit 2x2 Ständen. Eine AK bedient 2 Melkapparate. - Arbeitsnormen (A f ü r Milchleistungen von 10 kg, B für 7,5 kg und 0 f ü r 5 kg j e Melkgang): Melkzelten/Kuh bei A = 3, bei B = 2,5 und bei C = 2,2 AKmin j e Melkgang. A r b e i t s z e i t j e Melkgang b e i L.Machler. 6210b. 40 Kühen: A = 120, B = 100, 0 = 88 AKmin. 1-64/07-0370 R a s k a t o v a , E.A.; Tscheljabinsk, Inat, für Mechanisier, und E l e k t r i f i z i e r , der Landwirtsch. Opredelenie rasietnych i Skspluataclonnych pokazatelej, (Theoretische und praktische Bestimmung der Daten von Melkkarussellen. ) - Mechanizacija i S l e k t r l f i k a c l j a soclallstiCeskogo sel'skogo c h o z j a j s t v a , Moskva 2± (1963) Nr.6.. S.33-36. - 3 Diagr., 1 Tab., 3 L i t » Die Durchlaßfähigkeit der Melkkarusselle hängt nicht nur von dar e l g e n t l l shen Melkzeit, sondern auch von den Leerlaufzeiten ab, T f . s t e l l t Ausdrücke für die Leerlaufzeiten und die Durohla3fähigkelt auf und bringt ein Diagr, f ü r die Abhängigkeit der Z e i t einer Umdrehung und der L e e r l a u f z e i t e n von der Anzahl der Melkmaschinen mit der für das Melken einer Kuh erforderllohen Zeit als Parameter. Er bespricht den Einfluß verschiedener Paktoren auf die Betriebsverhältnisse und bringt in einer Tab, Daten über einige vorhandene Melkkarusselle. Ferner bringt er ein Nomogramm für die Bestimmung der wicht i g s t e n Daten und zeigt an einem Beispiel die Ermittlung folgender Werte f ü r
IIS®
Tl. Tierhaltung
LZ. I 1964
eins Milchfarm bestimmter Größei erforderliche Durchlaßfähigkeit, Dauer einer Karusselldrehung» Anzahl der Melkmaschinen, Dauer der Leerlaufzelten, KaruBBelldmr., Karussell-Umfangsgeschwindigkeit. Dem Nomogramm ist u.a. die •Änderung der Betriebsrerhültnisse in Abhängigkeit von der Änderung der Dauer W.Balkin, 6210b der Melkzelt einer Kuh zu entnehmen, 1-64/07^-0371 W h l t t l e s t o n e , W.O., F e 1 1, L., C a 1 d e r, B.O.B, und 0 a 1 v 1 n, R.H. Apparätus for the accelerated testing of materials and detergents in milking machines. (Ein Apparat zur schnelleren Prüfung vnn Materlallen und Reinigungsmitteln für Melkanlagen.) - Austral. J. Dairy Xeohnol. ig. ll9t>3) Hr.4. S.T79-183. - 3 Schemata, 2 Tab., 3 Ilt. Vff. haben eine Apparatur zusammengestellt, die unter Verwendung der notwendigsten Beatandteile zur Nachahmung einer kompletten Melkanlage die Prüfung von Melkmaschinemnaterial und Reinigungsmitteln auf ihre GebrauchsfHhlgkelt gestattet. Eine elektrische Automatik, deren Punktion in einer Schemazeiehnung grob niedergegeben ist, ermöglicht die Einstellung von 8 verschiedenen Arbeitsabläufen vom Melken bis zum Spülen und Wiederaustrocknen der Anlage innerhalb von 50 Min. Dabei läßt sich die Dauer der einzelnen Arbeitsgänge untereinander auch während einer Prüfung kurzfristig -variieren, Kontrollampen zeigen jederzeit die Funktlonstüohtigkeit der einzelnen Seile in der Anlage an. Das Pulssystem wird durch einen üblichen käuflichen Magnetpulsator gesteuert. Für den Milchrüokfluß In den AufbewahrungsbehMlter wurde ein bes. pneumatisch gesteuertes Federventil entwickelt, dessen Schemazeichn. wiedergegeben ist. Die ersten Versuche ergaben, daß mit der Apparatur in kaum 48 Std. dieselben Korrosionserscheinungen und Milchsteinbildungen erreicht wurden, wie während einer 4-wöchigen Gebrauohsdauer einer Anlage in der Praxis. Die Prallsversuche leiden außerdem unter der Wechselhaftlgkeit des Wassers und dar Arbeltsmethoden des Menschen. H.Senger.
6210e.
ul'trafloletovogo obluÄenija von Eiern. ) - Pticevodstvo, 6220.
LZ. I 1964 VII.
VII. Hauswirtschaft
H A U S W I R T S C H A F T
A. ALLGEMEINES 1-64/07-0373 P e s t a l o z z i , Hannl. Rationalisierung auch Im BauernhauBhaltf - Sohwelz. landwirtsch. Mh. 42 (19fe4) Br.1. S.2U-3Ö. 7ÖQ5. 1-64/07-0374 K r e c k, Hanns-Jochem. Zeitgemäße Küchen und Bäder Im Altbau, - Elektro-Anz., Ausg. Handel Hb tallatlonstechn. (19(>4J Sr.1.' S. T > 1 4 ; Nr.2. S.28-31. - 22 Abb,, 4 Schemata. Für die Heißwasserversorgung in Küche und Bad stehen folgende Geräte zur Verfügung! Koohendwassergeräte, Boiler, Speicher und Durchlauferhitzer. Liegen Küche und Bad Wand an Wand, so ist oftmals eine gemeinsame Warmrrasserversorgung möglich. Läßt sich infb Ige von Raumnot im Bad kaum ein Heißwasserbereiter unterbringen, so kann eine Kombination angewendet werden, bei der der Heißwasserbereiter (80 1) unter der Badewanne angeordnet ist. Ist die Installation eines Wannenbades nicht möglich, so sollte ein Dusohbad vorgesehen werden. Die Standmaße von Fertlg-Duschkablnen betragen etwa 1x1 m, für den Elektroanschluß genügt eine 15-A-Schutzkontakt-Steckdose. L.Machler.
7005.
1 -64/O7-O375 A n o n y m . Hausarbeitsraum - aber wie? - Land u. Frau 44 (1964) Nr.2. S.40-41. Der Hausarbeltsraum dient der weiteren Rationalisierung der Hausarbeit und der Einsparung von Wohnfläohe. Es wird erörtert, wie ein Hausarbeltsraum eingerichtet sein muß, um allen Anforderungen, insbesondere an den ländlichen Haushalt, gerecht zu werden. Es wird ein Hausarbeltsraum empfohlen« der zum Stapeln der sauberen Wäsche, zum Bügeln und Nähen genutzt wird. Ein zusätzlicher Tisch kann als Sohularbeits- oder Spielplatz für das Kind dienen. Der Raum soll kein Durohgangsraum sein. Die Wäsohe wird im Bad gewasohen. Weiterhin wird die Möglichkeit eines Küohenvorraumes beschrieben. Für Haus2 arbeits- und Küohenvorraum werden jeweils 7-8 m benötigt. W.Stein. 7005.
1-64/07-0376 H i c k e r t, Marie. Der Landhaushalt. Lehr- und Handbuch für die Hausfrau und Landfrau, für ?andwlrtsohaftllcne Sohulen und Lehrlinge. 8.. neubearb. Aufl. Hamburg; Berlin» Verlag Paul Parey. 19^9» (4&4 B. m. 287 Abb.) 8°. Die 8. Auflage des Buches hat die bewährte Einteilung der vorhergehenden Ausgaben beibehalten. Der Landhaushalt wird als Wirtsohaftsbetrieb angesehen, in dem nach wirtsohaftliohen Regeln und Grundsätzen mit dem geringsten Aufwand an Zeit, Kraft und Kosten die höchsten Leistungen erzielt werden sollen. - Im Teil "Hauswirtschaft" werden die Grundsätze der Haushaltsführung, Einrichtung und Benutzung der Wohn- und Wlrtachaftsräume, Herstellung und Pflege von Kleidungsstücken, gesundheitsgemäße Ernährung sowie Gesund— heite- und Krankenpflege von Erwachsenen und Kindern dargestellt. Im Teil "Arbeiten im Stall und Garten" werden die Aufgaben und Arbeiten bei der Viehhaltung, Insbesondere bei Kleintieren, sowie der hauswlrtschaftllche Gartenbau erörtert. L.Itachler.
1160
VII. HauswirtSchaft
LZ. I 1964
1-64/07-0377 H a b e l , Friederike. So hilft gloh die moderne Hausfrau. Eine kleine hauawirtschaftliehe Arbeltolehre. Frankfurt/M.« DLG-Verl. 1963, (103 S. m. 47 Abb., zahlr. Tab. u. 43 Llt.) Unter Berücksichtigung neuzeitlicher technischer Geräte und Einrichtungen «erden Aufgaben, Arbeiten und die Möglichkeiten für ihre Erleichterung dargestellt. Bes. beaohtet werden die Probleme der Frau im landwirtschaftlichen Betrieb. - Während für meoh. Aufgaben - wie Raumpflege, Wäsoherelnlgung - hauptsächlich elektrische Geräte verwendet werden, kann Wärme aus Sohle, öl, Stadt- oder Flüssiggas und Elektrizität gewonnen werden. Es werden Zusammenstellungen über Anschaffungs-, Installations- und Gebrauchskosten bei Verwendung der verschiedenen Energiearten gegeben. L.Machler. B. VEHS ORGUHGSEMRICHTUHGEH 1-64/07-0378 A n o n y m . Off-peak water heater for roof space. (Ein Wasser erhltzep für Dachräume.) - Electr. Rev. 174 (1964) Kr.6. S.222. Es wird ein neuer Heißwasserspeicher beschrieben, der für die Installation im Dachraum vorgesehen Ja t, um nutzbaren Wohnraum einzusparen. Das Gerät besitzt einen Heißwasservorratszylinder. Bei Spitzenbelastung läuft aus dem Kaltwassertank Uber ein Magnetventil kaltes Wasser automatisch nach. Das Gerat wird in Größen von 227 1 bis 454 1 hergestellt. U.Bergner 7111 1-64/07-0379 A n o n y m . Wide ränge of developments st Barls Court, (geuentwlcklyrflati auf der Earl-Court-Sohau. März 1964.) - Electr. Rev, 174 *1964) Nr/127 §7428-433. Raum-Heiz-Elnriohtungen werden komplett mit automatischen Thermoregulatoren installiert. Von Robert Maclaren wird eine 13-A-Steckdose gezeigt, die mit einem Bimetall-Thermostaten kombiniert ist. Von Horstmann wurde ein 4-Programm-Schalter entwickelt, der bes. belestungsschwache Zelten berücksichtigt. Die Schalteinrichtung die ses Gerätes ist in fil gebettet und reduziert weltgehend die Schaltgeräusche. Speicheröfen wurden bezüglich ihrer Ausmaße reduziert. Der Sofono-Speloherofen Ist 41 In. lang, 27 breit und 11 tief (104169x28 cm), die Masse beträgt 39n lb. foa. 177 kg), und er nimmt 3 kW auf. Beim Bovo-Ofen wird Luft mit Hilfe eines Ventilators eingeblasen. Bie wird durch ein Ventil reguliert bzw. mit kalter Frischluft gemischt, um die gewünschte Temp. zu erzielen. L.Machler. 7130. I-64/O7-O38O A n o n y m . Plvty promlenluJ%ce. (Wärmestrahlende Platten zur Beheizung von Räumen.) - Budownlctwo wlejskie 15 (19&3) Nr.4. S.24-25. - 3 Abb. Heizplatten mit Stahlrohren werden in gewissen Abständen aufgestellt, auf einem Reflektor befestigt und unter der Decke des Raums aufgehängt. Durch die Rohre fließt Dampf oder Wasser bei hohem Druck und Temp. Die Wärme dringt durch die Rohrwände, ein Teil strahlt direkt nach unten, ein Teil strahlt Uber die Reflektoren. Die Teraperaturverteilung im Raum zeigt Unterschiede Im Bereich von 1 °C. Die Heizplatten können parallel oder senkrecht zur Länge des Raums aufgestellt werden, aber möglichst in gleichen Abständen. Es gibt im Prinzip drei Konstruktionstypen der Heizplatten Je nach Verblniung der Rohre mit dem Reflektor: geschweißte Heizplatten, lose, auf Kontakt aufgelegte und Erwärmungsplatten. PRL/CBR. 7130. 1-64/07-0381 H a r r a e u s , Karl. Uber Ölbrenner-Patente für. Einzel- und Sammelheizungen. - Gesundheits-Ing. (1964) Nr. 2. E. 37-44. - 18 Echemata, 13 U t 7130,
LZ. I
196»
VII.
Hauswirtschaft
1161
0. VORBEREITUNG UIJD ZUBEREITUHG DER NAHRUNG EINSCHLIESSLICH REINIGUNG DER KÜCHENGERÄTE 1-64/07-0383 A n o n y m , E l e k t r o h e r d e ohne S e r v i c e p r o b l e m e . - E l e k t r o Techn. 46 (1964) N r . 5 . S . 7 4 . - 3 Abb. Am B e i s p i e l e i n e s modernen E l e k t r o h e r d e s w i r d e r l ä u t e r t , daß d i e Bauelement e mit der r e l a t i v g r ö ß t e n S t ö r a n f ä l l i g k e i t wie Schaltuhren,
Thermostaten,
H e i z k ö r p e r und S c h a l t e r g u t z u g ä n g l i c h s e i n müssen, wenn S e r v i c e z e i t e n und damit d i e R e p a r a t u r k o s t e n e i n Minimum b e t r a g e n s o l l e n .
W.Stein.
I-64/O7-O384 A n o n y m . Bodendicke beim E l e k t r o g e s c h l r r . 46 (1964) K r . 5 . S.72-73. - 1 A b t . , 1 D i a g r . , 2 Tab. Der Wirkungsgrad des E l e k t r o g e s c h i r r s
-
7205.
Elektro-Techn.
i s t bei haushaltsüblicher
Belastung
von der Berührungsfläche zwischen Topfboden und K o c h p l a t t e w e i t g e h e n d unab2 hängig ( e i n 2 mm d i c k e r e m a i l l i e r t e r Boden b e i 2 cm A u f l a g e hat e i n e n Wirkungsgrad von 54 %, e i n 2 mm d i c k e r a b s o l u t p l a n g e s c h l i f f e n e r Boden b e i 240 cm
A u f l a g e hat e i n e n Wirkungsgrad von 62 %). E i n m e r k l i c h e r
das Wirkungsgrades t r i t t
Abfall
e r s t e i n , wenn d i e Bodendurchbiegung nach innen
g r ö ß e r a l s 2 mm und nach außen g r ö ß e r a l s 1 mm w i r d oder wenn d i e Bodendicke geringer
a l s 1,5 mm w i r d .
W.Stein.
7205.
1-64/07-0385 L a s s e r , P ö l l , O t t o und W a x e n e g g e r . Mehrzwecke r ä t zum Druckkochen und S t e r i l i s i e r e n - P r ü f b e r i c h t W i e s e l b u r g . N.O. undesversuchs- u. P r ü f . - A n s t , l a n d w i r t s c h , Maschinen Geräte / W i e s e l b u r g , N . ö . / , P r ü f b e r . Mr.678. (1963) Gr. 1 2 f . 2 S. - 1 Abb.
f
Hersteller:
J. Hubner, Linz/Donau. - Beschreibung:
Das Mehrzweckgerät zum
Druckkochen und S t e r i l i s i e r e n b e s t e h t aus dem Druckkochtopf "KELOMAT", dessen Deckel e i n e A l - R o h r s c h l a n g e f ü r den Durchlauf der zu Flüssigkeit,
ein Sicherheitsventil,
in
sterilisierenden
2 R o h r h e i z k ö r p e r mit j e 2 kW Aufnahme
und 2 Ü b e r f l u t u n g - S t e c k e r eingebaut s i n d . Der I n h a l t des T o p f e s b e t r ä g t 4 , 5 1. - P r ü f u n g s e r g e b n i s s e : sterilisiert.
ca.
Im p r a k t i s c h e n E i n s a t z wurden ca. 65 1 S a f t / h
A l s z u s ä t z l i c h e Unterheizung wurde e i n e K o c h p l a t t e mit 2 kW
Aufnahme v e r w e n d e t .
X.Machler.
7205.
1-64/O7-O386 S t i e r e n , E. Geschirrspülmaschine - noch e i n L u x u s a r t i k e l ? - M i t t . d t s c h . L e n d w l r t s c h . - G e s . 79 (1964) N r . 6 . R e i c h d e r Landfrau 57T3-44. I n einem V i e r - b i s Sechs-Personenhaushalt werden f ü r das G e s c h i r r s p ü l e n von Hand t g l .
1 b i s 1,5 S t d . b e n ö t i g t ;
beim m a s c h i n e l l e n G e s c h i r r s p ü l e n
r e d u z i e r t s i c h d i e Handarbeit auf das Einordnen des G e s c h i r r s i n d i e Maschin e . Die Kosten f ü r Handspülen b e l a u f e n e i c h ( b e i 2 M a h l z e i t e n ) auf 0,12 b i s 0 , 2 0 DM, während das m a s c h i n e l l e Spülen b e i e i n e r Einsparung von c a . 1 S t d . 0 , 4 0 b i s 0,55 DM k o s t e t .
Die Geschirrspülmaschinen a r b e i t e n nach dem Wirb-
i e r - o d e r Düsensystem; man u n t e r s c h e i d e t h a n d g e s c h a l t e t e Maschinen,
automatische,
t e i l a u t o m a t i s c h e und
d i e a l s T i s c h - oder S t a n d g e r ä t e mit einem An-
Bchlußwert von 2 - 4 kW gebaut werden.
W.Stein.
7205.
1-64/07-0387 A n o n y m . G.E.C. Timesaver dishwasher. C'Iimesaver" GescJjilrrwaaohmaschlne von G . E . C . ) - E l e c t r . Rev. 1 2 i (1964) i l r . l Z . S.447-448. Das Gerät geräte.
"aßt 20 T e l l e r , 4 Schüsseln,
Waschen und Trookenen e r f o l g t
14 Tassen und 30 Stck. w e i t e r e r Kücheni n einem Z y k l u s . B e i b e s . Bedarf kann
1162
VII. Hauswirtschaft
LZ. I 1964
nooh eine Heißtrookenanlage angebaut werden, die das Waschgut bei 200 °C desinfiziert. Die Wasohdauer beträgt 1-8 Min., sie kann über einen ZeitBehälter eingestellt werden» Naoh dem Waschen erfolgt ein 2 Min. langes automatisches Spülen, das Trooknen dauert nur wenige Minuten. L.Machler, 7205. D. KONSERVIERUNG UND LAGERUNG DER NAHISNGSMITTEL 1-64/07-0388 A n o n y m . Kühlschränke und Gefriertruhen. - Elektro-Anz., Ausg. Handel Inetallatlonstechn. 17 (1964) Nr.3. S.25-28. Von den auf der Kölner Frühjahrsmesse 1964 ausgestellten Kühlschränken und Gefriertruhen sind u.a. hervorzuheben: Die Fa. Bosch zeigte 2 KelvinatorModelle, die eine Kombination von Kühl- und Gefrierschränken darstellen. Das Fassungsvermögen beträgt 425 bzw. 480 1, wobei im Gefrierabteil bis zu 83 kg Gefriergut untergebracht werden können. Die Abtauung erfolgt vollautomatisch durch periodische Umkehr des KHltemittelkrelslaufes. Die Pa. Linde hat u.a. einen 100-1-Heimgefrierer entwickelt, der das Einfclaren von Gemüse, Obst und fertigen Gerlohten ermöglicht. Die Schnellgefriereinrlchtung läßt sich stufenlos zwischen -18 und -24 °C (max, -32 °0) regeln. W.Stein. 7305. 1-64/07-0389 Einfluß der Orydatlonsfermente in tiefgefrosteten Gemüsen während der Lagerung. - Halle/S.. Inst. landwlrtsclL. Technol. Torratspflege der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg Plan-Nr.i 2155-50-3-10/0. 35 S. Abschlußber. (3/4.1964). - 19 Tab. Bei der Gefrierkonservierung von Gemüse kommt der ausreichenden Fermentinaktivierung eine entscheidende Bedeutung zu, da ungenügend vorbehandeltes Gemüse einem schnellen Verderb unterliegt. In umfangreiohen Versuchen konnte nachgewiesen werden, daß für einige Gemüsearten die Blanchiertemp. erniedrigt und die Blanchierzeiten verkürzt werden können und dadurch gleichzeitig eine Qualitätsverbesserung bezüglich der sinnesphysiologischen und chemisch-analytisohen QuaQ.ltätamerkmale erreicht wird. Der Einfluß des Blanchierens und der Gefrierlagerung auf den Gehalt an Vitamin C und titrierbarer Säure wurden ausführlich studiert. Die Ganzzahlen der zulässigen restlichen Fermentaktivität nach dem Blanchieren wurden ermittelt. Der Einfluß der Fermente während der Gefrierlagerung konnte charakterisiert werden. 7305. 1-64/07-0390 L 0 s c h e r, J. Betrachtungen über die Gefährdung der Lebensmittel durch radioaktive Substanzen und ionisierende Strahlung vom Standpunkt des Hyglenlkers. - Z. gea. Hyg. Grenzgebiete 10 U 9 b 4 ) Mr. 1. S. 1-14. Die biologische Wirkung der radioaktiven Strahlung ist in erster Linie von der Strahlenart abhängig. Es werden die Veränderungen, die durch direkte oder indirekte Strahlungswirkungen in den Zellen hervorgerufen werden, unter Berücksichtigung der Biozyklen und der Anreloherungsmöglichkeiten der radioaktiven Elemente des Fallouts in der Natur erörtert. Von einer Anwendung der Strahlenwirkungen zur Haltbarmachung von Lebensmitteln wird bei dem gegenwärtigen Stand der Forschung abgeraten, weil nooh nicht endgültig
T.7.- T IQfift
VII. Hauswirtschaft
1163
geklärt ist, ob dabei karzinogene Stoffe entstehen und ob ein Teil der Inhaltsstoffe toxisch wirkt. W.Stein. 7305 I-64/O7-O391 H a f f t e r, A.C. Konservierung von Lebensmitteln duroh ionlsierends Strahlen. - Schweiz, landwirtsch. Forsch. 3 (1964) Hr.1. S. _ 109-120. (5 -, f - und Röntgenstrahlen bewirken in Lebensmitteln Ionisierung. Außerdem werden Radikale gebildet, die ehem. Umsetzungen einleiten, und Verderbniserreger inaktiviert. Heben den erwünschten biologischen Effekten werden unerwünschte Änderungen von Geschmack, Geruch, Farbe und Eonsistenz bewirkt, die mit steigender Strahlendosis zunehmen. Zur Konservierung werden geringe Strahlendosen (Trichinen- und Insektenbekämpfung, Keimhemmung) und mittlere Strahlendosen (Pasteurisation) angewendet. W.Stein. 7305.
I-64/O7-O392 R a u s c h e r , Karl. Untersuchung von Lebensmitteln. Bd. II. Einführung und Anleitung. Band Ilt Prianzliahe Erzeugnisse/Wasser. ¿. verb. u. erweit. Aufl. Neubearb. v. Rudolf Engst. Leipzig! VEB Fachbuchverlag. 1963. (612 S. m. 37 Abb. u. 43 Tab.) 16,5x23 cm. DM 32.—. In 26 Kap» werden Untersuchungsverfahren und Standards ftir pflanzliche Produkte dargestellt. Neben den Primfirprodukten wie Getreide, Leguminosen, Obst, Gemüse, Kartoffeln werden auch deren Derivate (Mehl, Baokwaren, SSfte, Konserven) und die für die Veredelung notwendigen Hilfsmittel (wie Backpulver, Konservierungsmittel, Gewürze) erfaßt. Ein bes. Kap. ist dabei der Untersuchung des Wassers gewidmet, - Jedem Abschnitt sind die gültigen Gesetze und Verordnungen beigefügt. Der umfangreiche Tabellenteil (67 S.) faßt einen großen Teil der Daten zusammen. Ergänzt wird die handbuchartige Einführung durch Hinweise auf die Fachliteratur und ein detailliertes Stichwortverzeichnis. L.Machler.
I-64/O7-O393 Z a c h e r , Friedrich und L a n g e , Bernhard. Vorratsschutz gegen Schädlinge. 2., vollständ. neubearb. u. erw. Aufl. Berlin; Hamburgi Parey. 1964. (125 S. m. 65 Abb. u. Sachverz.) 15x22,7 cm. Das erstmalig 1944 erschienene Buch wurde völlig umgearbeitet und erweitert. Während es seinerzeit hauptsächlich als Hinweis auf Schädlinge in der Getreidewirtschaft gedacht war, enthält die 2. Auflage Hinweise auf fast alle Schädlinge, die auch in der Hauswirtschaft vorkommen können. Dabei findet der S c h u t z der Vorräte eine bes. Beachtung. - Dargestellt werden Lebensweise, Sohadbild und Bekämpfungsmöglichkeit von Insekten und Hagetieren. - Die Ausführungen werden ergänzt durch Zusammenstellung von wirksamen Bekämpfungsmitteln, deren Lieferanten bzw. Herstellern sowie durch ein Sachverzeichnis, das die deutschen und die wissenschaftlichen Hamen der Schädlinge angibt. L.Machler. 1-64/07-0394 V e t t e r , Eva. Ländliche Vorratswlrtschaft in neuzeitlicher Slqht, - Frankfurt/M.: DLG-Verl. 1962. (64 S. m. Abb., Tab., Dlagr. u. Lit. ) 15sc21 cm. Zusammenstellung von Konservierungsverfahren für den ländlichen Haushalt unter Berücksichtigung der Ergebnisse der neuzeitlichen Ernährungswissenschaft und der Arbeitswirtschaft. Konserven werden angelegt zur Verarbeitung von Überschüssen aus dan Garten, zur Vermeidung des Zukaufes teurer Hahrungsmittel, zur Erzielung einer abwechslungsreichen Kost mit ausreichendem Wirkstoffgenslt und zur Ermöglichung detf Rückgriffes bei bes. Gelegenheiten, z.B. an Tagen mit Arbeitsspitzen. - Berücksichtigt werden Fleisch, Obst, Gemüse und tischfertige Gerichte. Als Verfphren werden dargestellt: Einfrieren, Einkochen, Pökeln, Räuchern, Entsaften, Einsäuern, Einsalzen, Trocknen und Einlagern, L.Machler,
1164
VII. Hauswirtschaft
LZ. I 1964-
E. WASCHBN UND KLEIDERPFLEGE 1-64/07-0395 S t a u d a c h e r, Emil. Moderne Waschmaschinen ersetzen Hand- und Kopfarbeit. - Elektro-Techn. 46 (1964) Nr.5. S.69-72. - 3 Abb., 1 Tab. Die modernen Waschmaschinen arbeiten nach dem Trommelprinzip, weil es die besten techn. Möglichkeiten zur Verfeinerung der Maschinen bietet. Bei Vollautomaten mit Programmsteuerung hat die Hausfrau nur das für die jeweilige Wäscheart geeignete Programm zu wählen. Jedes Programm stellt eine der Wäscheart und dem Verschmutzungsgrad entsprechende Kombination der 8 wichtigsten Einflußgrößen (Wasserstand beim Waschen, Temp. beim Vorwaschen, Temp, beim Klarwaschen, Gangart, Waschzeit, Wasserstand beim Spülen, Art des Spülens, Dauer und Anzahl der Spülgänge) dar.
W.Stein.
7405.
1-64/07-0396 A n o n y m . Elektrische Bügelelsen. - Elektro-Anz., Ausg. Handel Installationstechn. (1964) Nr.3. S.20-22. Unter den auf der Kölner Frühjahrsmesse 1964 ausgestellten elektrischen Bügeleisen sind u.a. hervorzuheben: Der Expreß-Bügelautomat der Prometheus GmbH, Eechwege, besitzt 6 Wärmestufen, die durch eine Kontrollampe sichtbar gemacht werden. Der Trocken- und Dampfbügler der gleichen Firma ist für die Verwendung von Leitungswasser konstruiert. Bin gleichmäßiger Ausstoß von Dampf (150 °C) verhindert das Versengen des Gewebes. Für das Trockenbügeln stehen 7 Wärmestufen über einen Temperaturregler zur Verfügung. W.Stein.
7405.
F. REINIGUNG UND PFLEGE DER RÄUME 1-64/07-0397 A n o n y m . Elektrische Staubsauger und Botmergeräte. - . Elektro-Anz., Ausg. Handel Installationstechn. 17 (1964) Nr.3. S.22-25. Von den auf der Kölner Frühjahrsmesse 1964 gezeigten Staubsaugern und Bohnergeräten ist u.a. hervorzuheben: Die neuartige Bodenpflege-Kombination, der "Shampoo"-Bohner (Modell 5464) der Hoover-GmbH, Düsseldorf, reinigt und pflegt alle im Haushalt vorkommenden Bodenarten. Das Gerät hat einen 2 Tank, der - mit Reinigungaahampoo gefüllt - für die Reinigung einer 12 m großeil Teppichfläche ausreicht. Es ist nicht nur als Klopf- oder Staubsauger, sondern auch als Haushaltsbohnerbesen zu verwenden. Das Gerät hat einen 155-W-Motor. Die spannungsführenden Teile sind doppelt isoliert. W.Stein.
7505.
H. HAUSWIRTSCHAFT/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, REISEN, ÜBERSICHTEN I-64/O7-O398 A n o n y m . Appliances for European homeß. (Einrichtungen für europäische Häuser.) - Electr. Rev. 174 (1964) Nr.9. S.322. Es wird über neue elektrische Geräte berichtet, die anläßlich der internationalen Haushaltsmesse in Köln zu sehen waren. Die meisten Geschirrspülmaschinen (G) waren freistehend (an der Vorderfront zu öffnen) gebaut. Eine wandbefestigte automatische G der Fa. Braun hatte die Maße 464x763*468 mm und kostete ohne Erhitzer 1078 DM. Eine größere belgische G kostete 1750 DM
LZ. I 1964
IX. Gartenbau.
1165
und eine kleinere 999 EM. Die Küchenherde weisen in zunehmendem Maße Grilleinrichtungen auf. Viele Firmen zeigten Kochherde als Einbau-Modelle, Viele praktische Kombinationen von Herden, die sowohl eine elektrische Einheit als auch gleichzeitig eine Brennstoff-Feuerung oder Ölöfen und Boiler besitzen, wurden angeboten. Abschließend wird über Heizgeräte, Toaster, Kaffeemühlen und einige andere Geräte berichtet. U.Bergner. 7705.
U.
G A R T E N B A U
A. ALLGEMEINES 1-64/O7-O399 G e m e r e n, P. van; Wageningen, Inst, voor Tuinbouwtechn. Het 'Centrum voor Tuinbouwtechnlek' als voorlichtingsmlddel. (Das "Zentrum für GARTENBAUT«NHNLLR" als Unterrichtsmittel.) - Meded. Directie Tuinboun /'s-Gravenhage/ 26 (1963) ür.9. S.483-489. - 7 Abb. Gleichzeitig mit der Errichtung des Zentrums für Gartenbautechnik (1953) wurde eine ständige Ausstellung zur Orientierung für den Gärtner geschaffen, in der eine große Anzahl von Maschinen, Geräten und techn. Einrichtungen gezeigt werden. Das Zentrum ist eine Abteilung des Inst, für Gartenbautechnik. Bisher wurden 52000 Besucher gezählt, 1/4 davon kamen aus dem Ausland. Die Führung durch die Ausstellung übernehmen Mitglieder des Institutes. ff.Hiller. 9025. D. GARTENBAUTECHNISCHE BETRIEBSANGELEGENHEITEN 1-64/07-0400 A d a m s , Karl. Die Kosten der Arbeitserledigung im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der Mechanisierung. - Ber. Landtechn. 1252 Kr.78. 3.1-139. - 4 Abb.; 4? Tab., 57 m . Aus Untersuchungsbetrieben, die naoh natürlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt wurden, ist die Höh» des Zugkraft-, Maschinenund Gerätebesatzes für den Weinbau und die Arbeitserledigung ermittelt worden. Außerdem wurde festgestellt, in welchem Maße die Kosten der Arbeltserledigung die Erzeugungskosten bestimmen, wie sie sich auf die einzelnen Arbeitsgänge verteilen und in welcher Höhe Lohn-, Zugkraft- sowie Maschinen- und Gerätekosten bei den weinbauliehen Arbeitsvorgängen anfallen. Diese Zahlen geben genaue Vorstellungen über die Kosten im Weinbau, gestatten eine bessere Beurteilung der Gesamtkosten und zeigen die Notwendigkeit, die Kosten der Arbeitserledigung, zu kalkulieren, um einen wirtsch. Einsatz von Maschinen und Geräten abwägen zu können. Die ermittelten Daten ermöglichen es, weiterhin die Kosten der Arbeitserledigung, mechanisierbare Arbeitsvorgänge zu bestimmen, um über wirtsch. Arbeitsverfahren den Weg zu minimalen Erzeugungskosten zu finden. W.Blasse. 9170. F. GARTENBAU/ENERGIE, KRAFTMASCHINEN UND SCHLEPPER 1-64/07-0401 A n o n y m . Kramer-Schmalspürschlepper auch mit 42/45 PS. - Reparatur u. Kundendienst 8 (1 Kr. 3. 3.151-157. - 1 Abb. Seit 1959 befindet sich eine zentrale Heizungsanlage für mehrere Gemüsebau-betriebe in Holland in Funktion. Die Heizungsanlage arbeitet vollautomatisch; als Brenrs toff dient Öl. Der erzeugte Dampf geht in einer Verteiler>loitung zu dem einzelnen Betrieb und wird dort zur Wassererhitzung verwendet. Die Vor- und Nachteile, die sich durch ein derartig zentrales Heizungeaggregat ergeben, werden dargelegt, wobei bes. auf das Problem der Umlagekosten, die Abschreibung, die Aufschlüsselung der Bedienungskosten und der direkten Brennstoffkosten eingegangen wird. Es wird ein Vorschlag gemacht, wie die Kosten auf die angeschlossenen Betriebe aufgeschlüsselt werden sollten. Dadurch wird ein entspr. 'Tarifsystem für derartige Wärmebetriebe möglich.
W. Blasse.
9545a.
1174
IT. Sagtanbau
LZ. I 1964
1—64/07-0425 5 y 8 r, J. Erfahrungen bei der Ausnutzung von natürlichen. Wärmequellen In Qewäohshau^lrt Schäften der Volksrepublik Ungarn. - Dtsch. Akad. Landwirtsoh.-Wies. Berlin, Tagungeber." 1^62 »r,58. 9 Abb. Zus. In Russ., Engl. In der TR Ungarn kommen zur Gewächshausheizung nur Thermalquellen in Betraoht. Bei Thermalquellen von 5O-.60 °C und geringem Salzgehalt erfolgt die Wärmenutzung Uber Rippenrohre. Es können je 1 Wasser bis zu 20 kcal, genutet werden. Bei Thermalwasser mit einer Temp. von 60-70 °0 und einem geringen Salzgehalt wird die Einrichtung eines Gasabscheiders erforderlich. Im Gegensatz zum vorhergenannten Verfahren wird hier das Wasser ohne Umwälzpumpe in die Heizrohre geleitet; es können 25-30 kcal/1 Wasser genutzt werden. Bei einem 3. System wird das anfallende Gas über eine Gaspumpe in einen Gasbehälter gedrückt. Es hat- einen Wärmeinhalt von 6000-9000 kcsl/m^ und ist für Heizzwecke gut nutzbar. Die Temperaturregelung erfölgt öinheitllch für einen größeren Teil der GewSohshausanlage mit einem Schieber. Es wurde ein Gewächshaus entwickelt, bei dem das Dach auf einem mit Masten unterstützten Gitterträger liegt. Der Stahlverbrauoh liegt bei 13,5 kg/m . DarUber hinaus wird an der Entwicklung eines leiohten Fensterblookes gearbeitet (Stahlverbrauoh 10 kg/m2). Ch.Förtsciu 9545a.
1-64/07-0426 K i n g , K.M., S h e a r d, R.W. und M 1 1 1 e r, M.H.1
Guelph, Ontario, Agrlo. Coli., Dep. of Soll Sei. Kote on provldlng a diurnak, sinuBoidal cycle in greenhouse temperature. (Notiz über die Sohaffung ejneH täglichen slnusähnllchen Temperaturverlaufea im Gewäohshaus.) -fcsnad.3J Hr. 4. ü-34-9—351 - - 1 Abb., 1 IHagr., 1 Tab., 2 Lit. Aus: Pok.-PlensT ILT 1964 Hr.3. Bei den bisherigen Versuchen in den USA zur mech. Brnte von Kirschen betrug der Hub 25,0-38,1 mm bei einer Frequenz von 600-1050 1/mln. In der vorliegenden Arbeit wurden Informationen über Hublängen und Frequenzen gesammelt und die Beziehungen zwisohen beiden Größen bei der Ernte von Schwarzen Johannisbeeren und Sauerkirschen untersucht. Es erfolgte eine rechnerische Bestimmung der natürlichen Frequenzen der Zweige. Höhere Schuttelfrequena führte zu erhöhtem Ausschlag der Zweigteile. Es bereitet Schwierigkeiten, einen stabilen Schüttler mit hoher Schüttelfrequenz zu annehmbaren Preisen zu bauen. 9570. 1-64/O7-O429 G ö h l i c h , Horsti Güttingen, Univ., Landmaschinen-Inst. Grundlegende Betrachtungen zur maschinellen Obsternte. - Grundlagen Land•beohn. 3963 Wr.lB. 1. Teil, ä.21-26. - 5 5 Abb.. 1 flab.. 10 Lit. Eine fühlbare Senkung der Kosten für die Obsternte ist duroh maschinelle Erntemethoden möglich. Vf. beschreibt ein Ernteverfahren von BaumfrUchten mit Hilfe von Schüttelvorrichtungen. Es sind diös Geräte, die den Ast oder auch ganzen Baum in Schwingungen versetzen, so daß die reifen Früchte herabfallen. Die verschiedenen Konstruktionen und Arbeitsweisen dieser Schüttler werden beschrieben. Das herunterfallende Obst wird in Auffangrahmen, dj.e Je nach Obstart unterschiedlich sind und deren Konstruktionen ebenfalls angeführt werden, aufgefangen und sofort zu der Transportkiste weitergeleitet. Der Antrieb der Schüttler erfolgt mit Hydromotoren von ca. 4,5 PS. Die Schüttelfrequenz, die entspr. der Obstart variiert werden kann, liegt zwischen 10 und 20 Hz. Zeitstudien bei der Pfirsich- und Pflaumenernte haben bei Verwendung von Schüttlern und Auffangvorrichtungen eine 6 5 - 7 5 %ige Einsparung--«! Arbeitsstunden ergeben. W.Bohrlsoh, 9570d,
1176
XI. Gartenbau
Ig. I 196»
1-64/07-0430 B 1 a s 8 e, W. Pflaumenernte mit dem Obstbaumvibrator. Obstbau /Berlin/ 4, (1964) Ni.1. 5.15. - 1 Atb., 1 Tab. Der Vibrator wurde an jungen und alten Pflaumenbäumen eingesetzt. Bei alten Hauszwetschen betrug der Aberntungserfolg durchschn. 95 Bei einem Ertrag yon 20-25 kg/Baum wurden zur Ertite von 150 dt 280 AKh benötigt, das sind 28 % der bei Handarbeit erforderlichen Zelt. Die Kosteneinsparung gegenüber Handarbeit betrug 60 %. R.Schuricht. 9570d. I-64/O7-O43I D e v 1 n e, E.S. Fruit handling: The movement of empty and füll Containers at harvest time. (Die Obsternte; Der Transport von leeren und vollen Obsthorden während des Erntens.) - J. agrlc. Kngng. Res. 7 11962) Hr.4. S.354-358. - 1 Abb., 11 Tab., 1 Lit. Während der ^aupternte von Obst ist der Zgitfaktor von maßgebender Bedeutung. In 23 Obstplantagen wurden deshalb umfangreiche Arbeitszeitstudien durchgeführt, um die zeitsparendsten Methoden und Verfahren beim Transport des Erntegutes zu ermitteln. Die Untersuchungen befaßten sich mit dem Anund Abtransport der Kisten, dem Auf- und Abladen sowie dem Bereitstellen unter den abzuerntenden Bäumen. Weitere Zeitmessungen bei Verwendung unter sohiedllcher Klstengrößen sowie bei Be- und Entladevorgängen mit einzelnen Kisten, mit zu Stapeln zusammengestellten Kisten und mit Großbehältern für Massengut schließen sich an. Die gefundenen Werte sind in 11 Tab. übersichtlich zusammengestellt. Kleine, leichte Kisten, die zu Stapeln zusammengestellt werden, haben sich als günstig erwiesen. ff.Bohrisch. 9570d. I-64/O7-O432 S t o j u s k l n , I.A. Opyt meohanizirovanno} uborkl vinograda. (Ein Versuch zur mechanischen Traubenernte.) - Gadovodstvo, Uoskva 101 (1963) Nr.9. S.29-32. - 2 Abb., 2 Tab., 2 Zeichn. Die beschriebene Traubenerntema3chine becteht aus Schneidspparat, Transportvorrichtung und Sammelbehälter, wobei hydraulische Meohanlsmen die Arbeitsorgane steuern. Sie kann an verschiedenen Traktoren angebaut werden und arbeitet auch auf hängigen Flächen. Von den abgeschnittenen Trauben waren 6-16 % beschädigt und 1,5-3 % herabgefallen; 7-14 % waren nicht geerntet. Bei einer Fortschrittsgeschwindigkeit von 1 km/h steigt die Leistung gegenüber Handernte um das 50fache. Höhere Fahrgeschwindigkeiten sind möglich. Voraussetzung für den Einsatz der Maschine ist ein schräges bis horizontales Spalier, von dem die Trauben herabhängen. Vertikale Spaliere können in 2-3 Jahren ohne Ertragsminderung in horizontale Spaliere umgewandelt werden. R.Schurlcht.
9575."
L. GARTENBAU/ERNTE-AUFBEREITUNG UND -LAGERUNG I-64/O7-O433 V/ i 1 k 1 n g, E. Methoden und Hilfsmittel für Arbelten der Ernte. Lagerung und Aufbereitung von Obst. - flrwerbsobstbau b U9b3) Hr.12. S.228-232. - 2 Abb., 4 Tab. Bei der Ernte vom Boden aus h.=!t die Variante "Pflüakelmer-Groflkiste" gegenüber "Pflückeimer-Kleinkiste" bzw. "Pflückschlitten-Kleinkiste" einen um etwa 18 % geringeren AKh-Bedarf. Belm Transport ist der AKh-Bedarf bei Palet.
~
Im Mal 1963 fand im Inst, für Gartenbau in Slnolgc vor 150 Faohleuten eine Vorführung von Pflanzenschutamaschinen statt. Von den 6 geprüften deutschen, Jugoslawischen, holländischen und polnischen Maschinen erwiesen sich folgende als am geeignetsten: Univeraal-Spritzgerät "S 293/4" (DDR) zum Geräteträger "RS 09"! GroJäsprühgerät "S 050/1" (DDR), einachsiges Anhängegerät mit 40 PS erforderlicher Traktorenleistung, Einmannbedienung, 200-600 1/ha Brilheaufwand; Hochdruckspritze "S 050/2" (DDR), einachsiges Anhängegerät mit 25 PS erforderlicher Traktorenleistung, 2 Hochstrahlrohren oder Strahlrohrrahmen. Handstrahlrohre werden abgelehnt, da diese außer dem Traktoristen 2 AK zur Bedienung erfordern. PRL/CBR. 9705b.
LZ. I 1964
II. Gartenbau
1179
r-64/07-0440 S c h r ö d e r , » , Unsere Erfahrung mit dem Spritz- und 3prühgerät "Frloke-Kormoran Z 35". - Mltt. ObstbauverBuchsrlngeB Alten Landes 18 I 1 9 W Hr.11/1S. 5.449-453.' Das Getät irird In folgender Weiee gekennzelohnet: Länge 3400 mm; Breite 1600 mm; Höhe 1300 nm; Leermasse 910 kg; 1000 1-Stahlblechbehälter, feuerverzinkt; Drelkolbenpumpe mit 100 1/mln Förderleistung und automatisch arbeltano dem Druckregler mit 60 kp/om Höchstdruok; hydraulisches Rührwerk; Axialgebläse mit 35000 m V h Luftfördermenge und etwa 50 m/s Luftgesohwindlgkeit sowie einer Reichweite von 11-12 m; Antrieb durch Teleskop-Gelenkwelle; 12 Frioke"Pistolenkopfdüsen"; 2 Hoohstrahlrohre; 1 Injektor-TankfUller (etwa 170 1/iuin); Kraftbedarf 35 PS. Die inneren geschliffenen Arbeitszylinder der Pumpe sind aus stshlummanteltem Hartporzellan. Die Kurbelwelle treibt eine ölpumpe, die auch bei langsam laufender Pumpe die Führungskolben, Kolbenbolzen und Pleuelbuchsen schmiert. Der Pumpenantrl9b erfolgt von der Gelenkwelle über 2 Doppelzahnrfider und 1 Doppelrollenkette direkt auf die Kurbelwelle, deren Drehzahl dann halb so groß ist wie die der Gelenkwelle. A1b Kraftbedarf für die Pumj>e ¡werden 15 PS angegeben. In den Brühelauf zwischen Paß und Pumpe ls.t ein Sternfilter geschaltet. Mit einer eingebauten Kupplung im Pumpenraum läßt sich das Gebläsa abschalten. Während der Erprobung wurden ca. 138000 1 Brühe in ca. 230 Std. ohne Reparaturen am Gerät ausgebracht. Der Preis beträgt 8597.- DM. A.Jeske. 9705b. I-64/O7-O44I C l a n c i a r a , Z. Opiacalnosi aparatury do ochrony rofill® -w sadownictwie. (DiefflrtachafQ.lchkfelt von Pflanzenschutzgeräten im Obstbau.) - Mechanlzacja Rolnictwa Ü (1963) Nr.7. S.12-14. - 4 AM!., 4 iat. Die Rentabilität im Obstbau ist auch von der Wahl der Pflanzensohutzmaachlnen und ihres Einsatzes abhängig. Vf. gibt in Tab. an, welche Maschinen für dl» verschiedenen Obstarten und Anbauformen geeignet sind. Die Behandlungskosten in Abhängigkeit von den Einsatzstunden wurden ermittelt. Handgeräte waren unökonomisch. Am wirtschaftlichsten war der Einsatz von Zentrifugal-Niederdruck-Zerstäubern. Diese Maschinen lassen sich leicht und mit geringem Handarbeitsaüfwand bedienen. Bei guter Arbeitsorganisation sind hohe Flächenleistungen erreichbar. PHi/CBR. 9705b. I-64/O7-O442 A n o n y m . Dämpfen von Bankbeeten sehr vereinfacht. - Gartenwelt 64. (1964) Hr.7. S. 159-1faO,- 1 Abb., 1 Zeichn. 9715b. 0. GARTENBAU/AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, VORFÜHRUNGEN, REISEN, ÜBERSICHTEN
1-64/O7-O443 S t a n n e k, Georg. Studium des Ernteverfahrens bei Zwiebeln und Tomaten im Freiland. Berloht über die Dienstreise nach Bulgarien. Gundorf. 1963. (15 S. Masehlnenschr. vervielfält.) 4°; (G 62)
X. Forstwirtschaft
1180
X.
LZ. I 196'+
F O R S T W I E T S C H A F T
A. ALLGEMEINES 1-64/07-0444 P 1 a t z e r , H.B. Der Mensch im Forstberuf. - Forst- u. Holzwirt 18 (1963) Nr.13. S.261-267. Die Hauptaufgabe in der Forstwirtschaft war in den zurückliegenden Jahrzehnten die Verwaltung des Waldes, heute kommt es darauf an, r i c h t i g zu wirtschaften. Die entsprechenden techn. Kräfte und Menschen s i n n f ä l l i g e i n zusetzen erfordert neben techn.-organisatorischen Kenntnissen auch solche über die psychologischen Probleme der Menschenführung. Der moderne L e i t e r muß die Besonderheiten, die sich beim Zusammenleben von Menschen ergeben, kennen. Er muß wissen, wie man die Ausbildung so planmäßig durchführt, daß der Gegenstand erkannt und das Interesse daran geweckt wird und sich die Ausbildung den 4 Stufen entsprechend v o l l z i e h t . Als Ergebnis muß "Meisters c h a f f stehen, nur sie führt mit dem Willen mitzuarbeiten und Verantwortung zu tragen zur Persönlichkeit. Der L e i t e r muß heute von den Problemen der zwischenmenschlichen Beziehungen s o v i e l verstehen wie von der Technik, wenn er einen echten, dauerhaften Eationalisierungseffekt e r z i e l e n w i l l . W.Jacob.
10005.
1-64/07-0445 H a v e 1 k a, M. S o c i a l i s t i c k é metody zlepSovâni organizace v lesnim hospodarstvi. ( S o z i a l i s t i s c h e Methoden zur Verbesserung der Arbeitsorganisation in der F o r s t w i r t s c h a f t . ) - Lesnicky Casopis /Praha/ 9(36) (1963) Nr.9. S.769-786. - 1 Abb. Zus. i n Russ., Franz., Span., Dtsch. Diese Methoden beruhen auf dem Raum- und Zeitstudium der Arbeit und ihre Unterlage bilden eine eingehende Analyse sowie Bewertung der g e l e i s t e t e n Arb e i t . Es handelt sich vor allem um eine Verbesserung der A r b e i t s - , S o z i a l und Kulturbedingungen der Werktätigen und um die Annäherung dieser Bedingungen an das Niveau der Industrie. Die Lösung dieser Aufgabe hängt bes. von der benutzten Technologie und Organisation der Herstellung und der Arbeit ab. Es i s t daher dringend notwendig, daß sich die Wirtschaftsfachleute mit der Bedeutung und den Grundsätzen dieser Methoden bekannt machen und ihre Anwendung sichern. Die r i c h t i g e Ausnutzung der erwähnten Methoden wird die mögliche Verkürzung des Zeitverbrauches, die Beseitigung überflüssiger und arbeitsintensiver Arbeiten, sowie Möglichkeiten einer Verbesserung der Arb e i t s - und Sozialbedingungen zeigen. &SB/0VTI. 10005. 1-64/07-0446 A n o n y m . Högmekanisering och skogsv§rd i ryskt skogsbruk. (Hohe Mechanisierung und Waldpflege in der sowjetischen F o r s t w i r t s c h a f t . ) Skogen ¿1 ( benutzt, die von Winden Modell "TL-5" und "TL-6" angetrieben wurden. Die Leistung der Riesen "IFU-7" (65-69 m^) übertraf die der Traktoren um 12-22 %, während die Seilriese "IPtJ-3" 25,5 % höhere Leistungen aufwies. Das Modell "TFB-7" eignet sich bes. für die Rückung des Langholzes in sumpfigem oder bergigem Gelände über Entfernungen von 300-400 m. Die Stämme wer-
1186
X. Forstwirtschaft
LZ. I 1964
den mit Entastungssägen "E8S-2" entastet und mit Autos vom Typ "KxAZ-214" abgefahren. Das Langholz wird mit Kreissägen vom Muster BAO-1H ausgeformt und das hierbei anfallende Brennholz mit dem mechanischen Keil "KC-6" gespalten. Zum Stapeln des Eundholzes und zum Beladen der Vollbahnwagen dienen Kräne vom Typ "KKtJ-7". A.Mueller. 10305a. 1-64/07-0462 V o f s i, I. Skola mechanizacii 1 avtomatizacii lesozagotovok. (Schule der mechanisierten und automatisierten Holzaufbereitung.) - Leenaja
promydlermost', Mokkva 42 (1964) Hr.1. S.9-11. - 2 Abb. Die Holzabfuhrwege werden mit Stabilisatoren in Form von Zement und Kalk befestigt. Diese werden auf den mit Hilfe von Bulldozern und Gradern vorbereiteten Straßeiikörper von einem Autogoudronator aufgetragen, von einer Fräse "D-530" mit dem Material vermengt und von pneumatischen Walzen festgewalzt. Der Deformationsmodul einer 14 cm starken stabilisierten Straßendekp ke beträgt 350-420 kg/cm . Für schwere Lehmböden wird ein Kalk-Zement-Gemisch (90 bis 180 t Kalk und 80-100 t Zement Je km) verwendet) für leichte Böden 80—120 t Zement je km. Im sumpfigen Gelände schüttet man den Straßen— körper mit Autoklppern auf und befestigt ihn durch abwechselnde, 10-20 cm starke Lagen von Reisig und Kies. Das Langholz stapelt oder verlädt man im Walde mit dem hydraulisch Eingetriebenen Zangenlader "P-16" (auf der Grundlage eines Traktors "IDT-SO") oder "T-157" (auf der Basis eines serienmäßig hergestellten Kübelladers), die ein Holztransportauto "MAZ-502" in 28 bzw. 12-15 Min. beladen können und eine Schichtleistung von 280 bzw. 500550 m^ erreichen. Zum Abladen und Stapeln des Langholzes im Walde verwendet man auch transportable, auf Kufen ruhende Lademasten, während auf den Hauptversandplätzen Bock- und Turmkräne zu den Ladearbeiten benutzt werden, die mit Schüttelgreifern System Tauber ausgerüstet sind. A.Mueller. 10305a. 1-64/07-J0463 A n o n. y m. DireCt driven one man saw. (Direkt angetriebene Binmaniimotorsäge.) - Unasylva /Rom/ (1963) Nr.69. 6.887. - 1 Abb. Ton der Solo-Kleinmotoren GmbH. Maichingen bei Stuttgart wird eine Einmannmotorkettensäge hergestellt. Sie ist mit einem Motor mit einem Hubraum von 125 cm^ ausgerüstet, .Leistung 5,5 PS bei 5000 U/min. Die Schienenlängen können wahlweise 43 cm, 53 cm oder 63 cm betragen. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 1-1,5 1/h, der Tank faßt 1,3 1. Die komplette Maschine besitzt eine Masse von 11,4 kg mit 43 cm Schiene. Der schwiamerlose Vergaser ermöglicht die Schneidarbeit in jeder beliebigen Stellung. W.Jacob. 10305bc. 1-64/07-0464 k n o n y n. Er dette framtidas ekogsarbeider? (Ist dies der Waldarbeiter der Zr^cunft?) - Norsk Landbruk 1964 Nr.3. S.15. Vf. beschreibt eine von Sunds Ve»kstäder AB./Schweden im Auftrage der Schwedischen Zellulose-AG. (SCA) konstruierte transportable Ausformungsanlage, die an einer Waldautostraße aufgestellt wird und von 1 AK an der Schalttafel ferngesteuert werden kann. Sie besteht aus 4 Einheiten» 1 Vorgabeeinrichtung aus Standardteilen eines hydraulischen Ladeapparates, der auf einem Radschlepper montiert istj einer Bntastungsmaschine mit 8 zylindrischen Fräsern, Jeder durch 1 E-Motor angetrieben; sie entastet 1-2 Stämme/min»
T.7.- T 1Q&H
X. Forstwirtschaft
H87
eine Ausformungsbank zum Rinschneiden, Aufmessen und Sortieren, an die auch eine EntrindungsmaßChine angeschlossen werden kann und einem Aßtförderer. Die gesamte Komplexbrigade, einschließlich 4 Fäller und 4 Traktoristen, umfaßt 17 AK. Die Leistung beträgt ca. 150 mVschicht oder 0,08 Tgwk/m^, also eine fast 10mal größere Arbeitsleistung als bei traditioneller nicht mechanisierter Arbeit. Eine derartig starke Mechanisierung verringert die Zahl der erforderlichen AK um etwa 50 %\ von den zum Einsatz kommenden AK wird eine hohe techn. Qualifizierung verlangt. A.Grönholm. 10305ca. 1-64/07-0465 W i b s t a d, Kjell. Hvilke barkmengder har vi og hvor? (Ober welche Mengen Rinde verfügen wir und wo?) - Norsk Skogbruk ^ (1963) Nr.22. Auf Grund ökonomischer Transportberechnungen kommt Vf. zur Schlußfolgerung, daß in der Holzveredlungsindustrie im Gebiet Tr^ndelag und in Ostnorwegen jährl. 90000 fm Rinde anfällt, was ca. 3/4 Kill, m^ Rundholz mit Rinde entspricht. Es ist vorauszusehen, daß in Zukunft alles Holz unentrindet zur Industrie geliefert wird; gegenwärtig gibt es in Norwegen 26 Sägewerke mit Entrindungsanlagen, deren Jahresleistung 1000-5000 m^ Rinde beträgt. Der Jahresbedarf der gesamten Sägewerke Norwegens beträgt 2,8 Hill, nr Holz. Für die Holzveredlungsindustrie ist der Ankauf von nicht entrindetem Holz eine reine Transportfrage. Unter Beachtung des Preisunterschiedes für Entrindung im Walde und im Werk errechnet Vf., daß auf Entfernungen bis zu 400 km frisches, nicht entrindetes Holz und bis zu 150 km trockenes, nicht' entrindetes Holz mit entrindetem im Preise konkurrieren kann. A.Grönholm. 10305cc. 1-64/07-0466 S k a v e n - H a u g , Sv. Bark til f rostisolering i jord. .(Baumrinde als Mittel zur Frostdämmung im Boden.) - Norsk Skogbruk 2 (1963) Hr.22. S.644. Die Norwegischen Staatsbahnen haben eine neue Verwendungsmöglichkeit für Fichten- und Kiefernrinde gefunden. Auf Gleisstrecken, wo Infolge der Bodenbeschaffenheit Deformationen des Bodens durch Frost zu befürchten sind, wird der Boden ausgeschachtet und durch dicht nebeneinander verlegte Ballen gepreßter Rinde ersetzt, auf die nachfolgend eine 0,50 m starke Schicht Kies oder Schotter aufgebracht wird. Die Binde wird an Ort und Stelle mittels transportabler hydraulischer Pressen in 0,50 m dicke, 0,50 m breite und 1 m lange Ballen gepreßtj die endgültige Dicke der Ballen beträgt 40 % der Füllhöhe der losen Rinde. Diese Aktion dürfte in ca. 7 Jahren durchgeführt sein» in diesem Zeitraum werden jährl, ca. 100000 Bündel oder 50000 m^ lose Rinde benötigt. Die gepreßte Rinde hat sich als ebenso gut wie die bisher jahrzehntelang verwendeten Preßtorfballen erwiesen; zudem ist sie bedeutend billiger. A.Grönholm. 10305ce. 1-64/07-0467 D a h m, H.P. Bark som rästoff for kjemisk industri. (Rinde als Rohstoff der chemischen Industrie.) - Norsk Skogbruk 2 (1963) NrTSST S75451 Fichten- und Kiefernrinde haben annähernd dieselbe ehem. Zusammensetzung) 50 Gewichts-$S Kohlehydrate verschiedener Typen, 25 % Lignin, 15 % Gerbstoffe, 5 % Harz und 5 % Asche. Nur Gerbstoffe und Harz könnten als Rohstoffe für die ehem. Industrie in Frage kommen, die übrigen Bestandteile können
1188
X. Forstwirtschaft
LZ. X 1964
aus anderen Quellen billiger und leichter gewonnen werden. Fichtenrinde ist vormals in recht ausgedehntem Maße zur Herstellung von Gerbstoffen benutzt worden, in letzter Zeit aber von Importen aus Südamerika und Afrika stark verdrängt worden. Harz könnte durch Extraktion mittels Benzin gewonnen werden, das dürfte sich aber wohl nur dann lohnen, wenn dieser Prozeß mit einer anderweitigen Verwertung der Rinde kombiniert werden kann. A.Grönholm, 10305CC. 1-64/07-0468 H 4 r k v e d, Karl. Brikettering og plateproduksjon av bark. (Brikettierung und Plattenherstellung aus Binde.) - Norsk Skogbruk ^ (1963) Hr.22. S.646. Tom Holztechn. Inst. Norwegens durchgeführte Versuche haben ergeben, daß Rinde sich zur Herstellung von Briketts besser eignet, als Hack- und Sägespäne oder Hobelspänet die Rinde erfordert eine geringere Vortrocknung, der Kraftverbrauch bei der Herstellung ist geringer und das fertige Produkt zeichnet sich durch größere Festigkeit und bessere Brennbarkeit aus. Für die Rentabilität der Brikettierung lassen sich keine allgemeingültigen Berechnungen aufstellen, da sie stark von örtlichen Bedingungen abhängig ist| Jedoch kann als untere Grenze angenommen werden, daß die Rinde von ca. 20000 m Holz als Rohstoff vorhanden sein muß, damit die Brikettierung sich lohnt. Versuche zur Herstellung von Platten aus Rinde haben keine positiven Resultate ergeben. A.Grönholm. 10305cc. 1-64/07-0469 V e 1 1 e, H.A. Bark som brensel i industrien. (Rinde als Heizmaterial in der Industrie.) - Norsk Skogbruk 2 (1963) Nr.22. S.645. Die in den zentralen Entrindungsanlagen der Holzindustrie anfallende Baumrinde bedarf einer Vorbehandlung, um als Heizmaterial verwertet zu werden. Bei einem Vassergehalt bis 60 % der Gesamtmasse genügt eine Vortrocknung durch Rauchgaset bei größerem Feuchtigkeitsgehalt ist ein vorheriges Auspressen des Wassers erforderlich. Ausgehend von einem Preis für schweres Heizöl von 100 norr. Kronen/t und dem Wert der Rinde von 1 m^ Rundholz gleich 1,25 norw. Kronen errechnet Vf., daß durch die Verwertung der Rinde von 100000 m-^ Rundholz eine jährl. Ersparnis von 125000 norw. Kronen erzielt werden kann. In den einzelnen Fällen ist der Nutzen der Rindenverwertung als Heizmaterial von vielerlei örtlichen Bedingungan abhängig und die Gewinnkalkulation kann daher sehr unterschiedlich ausfallen. A.Grönholm. 10305cc 1-64/07-0470 K o p y l e v i S , A.I. Poluavtomatitfeskie linii na predprijatijach Krasnojarskogo kraja. (Halbautomatische Ausform-Taktstraßen in den Betrieben des Bezirkes Krasnonarsk.) — Lesna.1a promySlennoat'. Moskva 42 (.1964) Nr.1. S.16-17. Bei der Inbetriebnahme der halbautomatischen Taktstraßen "PLCh-1" zeigten sich eine Reihe von Ilaterial- imd Konstruktionsfehlern, deren Beseitigung in Ermangelung von Ersatzteilen erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Die hölzernen Fundaments der Speisvorrichtung und der Antrieb- und Spannvorrichtung der Transporteure erwiesen sich als zu schwach und mußten verstärkt werden. Ungelöst ist die Mechanisierung folgender Arbeitsvorgänge! Abwerfen der abgetrennten Zopfenden von dem Eingabetransporteur| Abwerfen der ausge—
LZ. I 1964
X. Forstwirtschaft
1189
formten Blöcke von dem Sortiertransporteurj Ausrichten der Blockenden in den Sortenbehältern. Trotz der bestehenden Mängel erreichten die TaktstraBen "PLCh-1" Schichtleistungen von 180 m , die jedoch nach Beseitigung der genannten Mängel auf 250 m^ steigen werden. Voraussetzung für eine hohe Leistung der Taktstraßen ist eine ausreichende laufende Energie- und Rohstoffversorgung. A.Mueller. 10305cd. 1-64/07-0471 K u b a É à k, E. Mechanizacia manipuläcie tenkej gulatiny. (Mechanisierung der Manipulation von schwachem Rundholz.) - Lesnick^ Casopis /Praha/ 9(36) (1963) Nr.9. S.827-838. - 7 Abb.. 3 Tab. Zus. in Russ., Span., Dtsch. Die Forschung hat gezeigt, daß die Ausstattung der Manipulationslager für dünnes Rundholz eine jährl. Leistung der Verkürzungsflie'ßstraße von 5000 bis 10000 fm voraussetzt. Bei einer größeren Konzentration der Holzmasse muß man mit zwei bzw. drei Fließstraßen, die in der Längsrichtung des Lagers hintereinander aufgestellt sind, rechnen. Bei den Leistungen muß man auch in Betracht ziehen, daß die Bedienung der Entrindungsmaschine und der Manipulationsfließstraßen oft auch andere Lagerarbeiten zu erledigen hat, vor allem das Aufladen bei der Expedition von Sortiementen. Die Entrindungsmaschinen müssen vervollkommnet werden, damit sie durch die Qualität der Entrindung, durch ihre Leistungen und den wirtschaftlichen Effekt die Technologie der Holzerzeugung und Manipulation sowohl auf den Lagern für die Verarbeitung von dickem Rundholz, als auch auf kleineren Lagern für die Manipulation des dünneren Rundholzes zur Verbesserung der Technologie beitragen können. ÖSSH/ÜVTI. 10305cd. 1-64/07-0472 A n o n y m . Fra Vinje til Lycksele. (Von Vinn e nach Lycksele - Rücken mit Winde.) - Norsk Skogbruk 2 (1963) Hr.22. S.663-665. Zum Rücken starker Stèunme in einem dichten Bestände auf einem steilen Berghang in Lycksele/Schweden erwies sich die norwegische "Vinje"- Traktorwinde am geeignetsten. Nach kleinen Inderungen ('Anbringen eines 3 m hohen Seilturmes auf der Fahrerkabine und Vergrößerung der Seilgeschwindigkeit auf 3 m/sek) wurden von 2 AK tägl. 35-45 nPgp rückt. Die von R.Nestetog in Vinje/ Norwegen konstruierte und hergestellt Winde ist in ihrer Standard-Ausführung eine Zweltrommel-Winde mit Kronrad und Antriebsritzel; sie hat eine Zugkraft von 2200 kg; die Seilgeschwindigkeit beträgt1,5 m/sek. Zur Winde gehört ein Zweiachs-Anhnnger mit 2 Raddrehgestellen, die durch Ketten kreuzwiese miteinander verbunden sind, so daß die Hinterräder in den Spuren der Vorderräder laufen. Die Räder des vorderen Drehgestells sind mit einer Bremse versehen, die an die Hydraulik des Traktors angeschlossen iat. Die Ladekapazität beträgt 8500 kg (10 m^) t die Spurweite 1,80 m. Eine Neuheit desselben Herstellers ist die Eintrommelwinde "Vinje-Junior" mit 1,5 t Zugkraftj die Trommel faßt 60 m 8-fflm-Stahlseii-v Die Winde ist mit 2,5 m Ausleger versehen. A.Grpnhola. 10305da. 1-64/07-0473 K e r n, J. Spotreba nafty prl prlbliiov&ni dreva trattomi TDT-40. (Naphthaverbrauch beim Holzrücken mittels Traktor "TDT-40".) Lesnlckr Casopls /E»raW 9Q6) S. 1644-1060. - 2 Abb.. 7 Tab. , 14 Lit. Zua.. in Russ., Engl., Franz. Von den 5 Methoden zur Bestimmung der Kraftstoff-Verbrauchsnorm verwendete
1190
LZ. I 196»
X. Forstwirtschaft
man folgende 2 t Bestimmung des Naphthaverbrauchs nach dem Spiegel im Brennrstoffbehälter und Messung mit Hilfe von Meßgeräten. Die erste Methode befriedigte nicht. Für die zweite Methode wurde ein Meßgerät konstruiert, daß aus zwei zylindrischen Blechbehältern mit Gesamtkapazität von 12 1 bestand. Das Ablesen auf 0,5 1 genau geschieht mit Hilfe einer Skala, die hinter einem Kontrollglasröhrchen untergebracht ist, das über eine» Auslaßhahn mit den zylindrischen Behältern mittels kleiner Schläuche in Verbindung steht. Es werden entsprechende Terbrauchaberechrmngen angeführt, die gleichfalls ziemlich zeitraubend sind. Erwähnt werden auch große Verluste, die beim Umpumpen und Füllen der Behälter entstehen und den tatsächlichen Betriebsverbrauch verzerren. ÖSSS/tfVTI. 10305db. 1-64/07-0474- K e r n , J. Vytahovanie lana z navijaka do porastu-najnam&havejäi ukon pri pribliiovSni dreva - a moXnosti jeho zlepsenia. (Abwicklung des Seiles von der Winde in den Bestand - die schwierigste Arbeit beim Holzrücken - und die Möglichkeit ihrer Verbesserung.) — Lesnlck? gasopls /Praha7 9(36) (1963) Kr.10. S.931-940. - 3 Abb.. 6 Tab.. 7 Llt. Zus. in Euss., Engl., Span. Beim Holzrücken mit Schlepper gibt es einige nicht mechanisierte Arbeitsprozesse. So ist z.B. beim Holzrückeh mit Schleppern "TDT-40", "TDT-40M" und "TDT-60" das Abwickeln des Seiles von der Schlepperwinde in den Bestand die schwierigste Leistung. ¡Die Peststellung der dazu notwendigen Kraft und des Energieaufwandes ergab, daß man diese Arbeit in die Kategorie der schweren bis sehr schweren physischen Anstrengung einreihen muß. Da man bes. in den slowakischen Geblrgsgebieten die sowjetischen Raupenschlepper unbedingt braucht, müssen nachstehende Grundsätze eingehalten Werdens 1. Der Schlepper muß in möglichst großem Ausmaße kombiniert mit anderen Mitteln (Pferde usw.) so eingesetzt werden, daß die Arbeit mit der "TDI-tO "-Winde nur auf das Heranziehen der ganzen Ladung auf die Plattform beschränkt bleibt. 2. Das Herausziehen des Seils in der Bergabrichtung soll durch motorische Abwicklung des Seiles von der Trommel erfolget. 3• In dringenden Fällen müssen beim Herausziehen des Seiles 2 AE mitwirken. ¿SSR/ffVTI.
10305df.
1-64/07-0475 P s t r, J. Typy tras a rozmistSni hlavnich ilstl u vjvoznlch lanovek. (Typen der grassen und örtliche Verteilung der Hauptbestandteile der Brlngungssellbahnen.) - Lesnick? Oasopls /Praha/ 9(36.) (19b3) Nr.11. S. -IÖ55--1Ö3V. - 5 Abb., 1 Tab., 9 Llt. Zus. In Huss., Engl., Span., Dtsch. Die Trassentypen der Beförderungsseilbahnen mit ümlaufseil teilen wir vom Gesichtspunkt des Geländes, wo sie eingesetzt werden in ausgesprochene Grayitationstrassan, Antlgravitationstrassen, ausgesprochene Antigravitationstrassen und ebene Traasen. Bei den Antlgravitationstrassen, ausgesprochenen Antlgravitationstrassen und ebenen Trassen muß man maschinellen Antrieb benützen. Die Art des Antriebes wird auch durch die Plazierung der Bückseilstutze und der Spannrollen bestimmt, die die Spannung des aus der Bremsoder Treibstation an- oder auslaufenden Umlaufseiles sichern und damit auch ausreichende Brems- oder Xreibwlrkung garantieren. Ö8SB/0VTI.
10305dg.
LZ. I 1964-
X. Forstwirtschaft
1191
1-64/07-0476 K f 1 v k a. K. FrJ-dlantskfe univers&lni lanovka. (Die Universalsellbahn von Frfrdlant.) - Lesnickä Präce 42 (1963) Nr. 10. S. 443-446. 1 Abb., i Tab. Der Forstbetrieb FrJ-dlant in Böhmen verwendet einen eigenen Kleinseilbahntyp, der vom Typ "Vlu" etwas abweicht. Der Porstbetrieb hat verschiedene Seilbahntypen und zuletzt eine Kleinseilbahn, die in Tuchlovice erzeugt wurde, geprüft. Es zeigte sich, daß diese Seilbahnen wegen der dortigen spez. Verhältnisse bei 500 m Bringungsentfernung nicht ausreichen. Der Angestellte des dortigen Forstbetriebes, V. Bursa, baute die Tuchlovicer Seilbahn für die dortigen Verhaltnisse um. Er konstruierte und stellte in der Reparaturwerkstatt des Betriebes eine Anbauwinde zum Schlepper "Z 25" her, die 1200 m Zugseil 0 8-10 mm fassen kann. Ferner konstruierte er einen Laufwagen für ein 5-6 mm Kabel, das auf einer leichten Schlittenwinde aufgewickelt ist und von einem Motorradaggregat betrieben wird. Diese und noch weitere Verbesserungen haben es ermöglicht, daß man mit dieser Seilbahn sämtliche Holzarten in jedem Terrain (selbst auf Ebenen) räumen oder bringen kann. Verglichen mit dem Pferdegespanntransport ist die Seilbahn um 20-30 % billiger. Obwohl die Entwicklung der "Vln^-Seilbahn abgeschlossen ist, wird sie wahrscheinlich eine weitere Verbesserung durch Ausnutzung einiger Elemente dieser Seilbahn von Bursa erfahren. ÖSSB/0VTI.
10305dg.
1-64/07-047? S o £ k o, P. Spristupüovanie porastov dvojvozlkovou lanovkou EPL -2-2000j, (BestandeserschließunR durch Zweikarrensellbahn "PPL..-2-2000".) - Lesnick^ Casopis /Praha/ % 3 6 ) (1963) Nr.11. S.9^9-i6£4. - 7 Abg.. S Tab. Zus. in Huss., Franz., Dtsch. In der letzten Zeit bewährte sich bei der Holzbringung im Gebirgsgelände die Zweikarrensellbahn "DPI^-2-2000" und ihre Modifikationen, bes. die Einkarrenseilbahn "JPL-2-600" (befördert das Holz in halbaufgehängter Lage). Es werden alle techn. Daten der Seilbahn und der diesbezüglichen Arbeiten angeführt. Die Ausnützung der Seilbahn hängt von der Geländeneigung, Breite des Arbaltsfeldes, Hückeentfernung, Fläche der mit Hilfe der Seilbahn erschlossenen Bestände, Gesamtförderung und Preis für 1 m-^ Holz ab. Die errechneten Werte können in einer Tab. zusammengefaßt werden, die zu Planungszwekken und zur Einteilung der Bestände im Gahmen der technologischen Bestandestypisierung dient. ÖSSB/flVTI. 10305dg. 1-»64/07-0478 W i l l e i t n e r , H. , M o m b ä o h e r , R. und D e n g, C.H. Eindrücke von Skandinavien-Exkursionen Reinbeker Studenten. III. Der Holztränsport In den nordischen Ländern. - Holz-Zbl. 89 (1963) "r.149. S.2425 bis 2426. - 5 Abb.; -1 ttab. Der Holztränsport stellt in den nordeuropäischen Ländern einen wesentlichen Faitojf dar. Die Formen des Transportes sind dabei sehr vielgestaltig und werden bestimmt von den territorialen und geografischen Gegebenheiten Skandinaviens. Der Transport im Wald wird teils mit Pferden, teils aber auch mit mechanischen Hilfsmitteln, wie funkgesteuerte Hotorseilwinde, Schlepperseilwinden, Ultraschallbedienung und Kranaufbauten durchgeführt, wobei sich die letzteren Transportarten mehr im Stadium des Versuches befinden. Auch der Einsatz von Seilbahnen In gebirgigen Gegenden ist aktuell. Der Was-
1192
X. Forstwirtschaft
LZ. I 1964-
sertransport ist in allen skandinavischen Ländern sehr stark verbreitet, wobei das Triften und Flößen in den verschiedensten Varianten durchgeführt wird. Trotz der ausgedehnten Wasserstraßen spielt der Landtransport von Rundholz über größere Entfernungen eine bedeutende Rolle. Die jüngste Entwicklung bezieht sich auf den Lufttransport mit Hubschraubern. Die durchgeführten Versuche sind allgemein positiv beurteilt worden. M.-O.Barucha.
1031 Ofa,
1-64/07-0479 N e k r a s o v , R. und K o 1 o b o v, E. (Großbündelweises Holzverladen.) - Master lesa, Moskva 2. (196*) Nr.1. S.17. -4- Skizzen. Es werden von den Vff. 4 verschiedene Verfahren des großbündelweisen Holzverladens beschrieben und zwar« mit Hilfe von Auslegern, einer schrägen Estakade, eines Laufgrabenverfahrens (Breite 3 Länge 60-70 m) und das kombinierte Verfahren. Es erfolgen für jedes Verfahren techn. Beschreibung der Anlagen (mit Skizze) und Materialverbrauch sowie Dimensionen der verwendeten Stahlseile. R.Grönliolm. 10310ea. 1-64/07-0480 2 u k o V, A.V.! Leningrad, Forsttechn. Akad. Transportirovka krupncgabaritnogo oborudovanijja. (Beförderung großer Maschinen.) - Lesnaja promySlennost \ Moskva 42 (1964) Nr.1. S.17-19. - 2 Abb., 1 Zeichn. Da sich für den Transport großer und schwerer Lasten, z.B. Traktoren, weder die Autoanhänger "1-JPP-12,5" und "1-PP-10" noch die Spezialanhänger "CMZAP", "T-151A" und "UKB" eignen, wurde von der Automobilfabrik Minsk ein Hänger zum Sattelschlepper "MAZ-504" herausgebracht, der eine Tragfähigkeit von 15 t hat und den Transportbedingungen in der Forstwirtschaft angepaßt ist. Die Ladefläche des Versuchsmodells "MAZ-845" ist 5,5 m lang, 2,5 m breit und befindet sich 0,7 m über dem Erdboden. Die beiden hinteren Radpaare sind an 2 massiven Hebeln aufgehängt, die sich beim Beladen (im Rückwärtsgang) nach außen spreizen, wobei sich die Rückwand der Ladefläche auf den Boden senkt. Die Ladung wird von einer Winde auf die Ladefläche gezogen oder fährt mit eigener Kraft hinauf. Der Hänger hat die gleiche Bereifung wie die Zugmaschine (11,00-20). A.Mueller. 10310fa. 1-64/07-0481 F l o s s m a n n , A. Pflklad organizace mechanizovanSho odvozu dreva na lesnim zavode. (Ein Beispiel der Organisation des mechanisierten Holzabtransportes in einem Forstbetriebe.) - Lesnickfr Casopls /Praha/ 9(35) ('1953) Nr.11. 5.975-984. - 1 Abb.. 2 Tab.. 7 Lit. Zus. in Russ., Franz., Dtsch.
Man erhielt eine kontinuierliche Holzlieferung an Abnehmerbetriebe bei voller Ausnützung der Mechanisierungsmittel, indem man die aufeinander folgenden Waldarbeiten (Nutzung, Anrücken, Manipulation und Abfuhr) gegenseitig abstimmt. Dazu dient das Harmonogramm, das die richtige Arbeitsorganisanisation ermöglicht. Die Transporte an einzelne Abnehmerbetriebe sollten derart geregelt sein, daß die Abfuhrkosten minimal werden. Dies kann mit Hilfe der Approximationsmethode von Vogel erreicht werden, deren Ergebnisse der optimalen Lösung sehr nahe kommen. Es wird ein Beispiel aus dem Gebiet der staatl. Forstverwaltung Prag angeführt, wo die Transportkosten 35 % derjenigen Unkosten ausmachten, die im Jahre 1962 auf die Holzförderungstätigkeit aufgewendet wurden. ¿SSB/ÖVTI. 10310fa.
LZ. I 196»
I. Forstwirtschaft
L. WALDBRANDBEKÄMPFUNG 1-64/07-0482 A n o n y m . Aerial forest-fire control. (Waldbrandbekämpfung vom Flugzeug aus. Literaturübersicht.) - Agric. Aviation /The Hague/ 6 S.9-16. - 3 Abb., 57 lit. Plugzeuge wurden zuerst bei der Waldbrandkontrolle eingesetzt und in einigen Ländern fliegen sie bei Waldbrandgefahr planmäßige Kontrollen. In den USA werden verbreitet Spezial-Fallschirmspringer eingesetzt, die meistens aus alten 3- bis 4motorigen Bordflugzeugen springen, für den Sprung über Wald Spezialbekleidung besitzen und die Brände direkt bekämpfen. Jährlich werden ca. 300 Springer eingesetzt. Dort, wo Fallschirmspringer nicht eingesetzt werden können, springen die Mannschaften aus 1,5—3 m Höhe Von Hubschraubern. Die Geräte werden infipezialbehälternabgeworfen. Frühere Versuche mit dem Abwurf von Wasser mit Behältern oder frei fallend schlugen fehl, da die Genauigkeit beim Abwurf zu gering war oder das Wasser in der Luft verdunstete. 1953 wurden jedoch mit einer "DC-V 4900 1 Wasser über einer Fläche von 1,6 x 0,6 km erfolgreich abgeworfen. Von diesem Jahr an wurde diese Arbeitsart praktisch angewandt. Die Größe der dabei verwendeten Flugzeuge ist je nach Einsatzzweck unterschiedlich, sehr häufig werden alte Militärflugzeuge verwendet. Die Lademengen schwanken von 190 1 ("Tiger Moth") bis 30000 1 ("Martin Mars"). Das "Martin Mars"—Flugboot nimmt die 30000 1 in 25-40 Sek. auf und wirft sie in 3 Sek. ab. Für den Wassertransport und -abwurf werden Spezialeinrichtungen verwendet, die z.T. ein porti-* onsweises Abwerfen ermöglichen. Der Abwurf erfolgt im Tiefflug (10-60 m Flughöhe), teils im Sturzflug. Auch für Hubschrauber wurden Vasserabwurfeinrichtungen entwickelt, sie werden auch zum Verlegen von Schläuchen eingesetzt. In neuerer Zeit werden dem Wasser Chemikalien (Natrium—Kalzium—Borat, Katrium-Alginat, Bentonit, Monoammonium-Phosphat) zur Steigerung der Löschwirkung zugesetzt. Die Gefahren beim Löschflug sind i.allg. gering, auch bei den Fallschirmspringern kommt nur auf ca. 10000 Sprünge ein Unfall. Die Kosten sind z.T. sehr hoch, werden jedoch in Anbetracht der großen Verluste durch Waldbrände als tragbar angesehen. B.Angermnrin. 10405a. M. FORSTLICHES BAUWESEN 1-64/07-0483 S e r e d a, 0. Vhodne typy deskov^ch nosn^ch konstrukci mostu na lesnich cestcich.. (Geeignete ICypen von Plattentragkonstruktlonen bei Waldwegbrücken.) - Lesnlckfr Casopls /Praha/ 9136J 11963) Hr.11. S.985-998. 6 Abb., 9 Tab., 13 Lit. Zus. in Russ., Engl., Span. Es werden verschiedene Typen von Dauertragkonstruktionen für Brücken von kleinen und mittleren Spannweiten auf Waldwegen beschrieben. Als befriedigend wurden monolithische Eisenbetonplatten sowie aus präfabrizierten Elementen zusammengestellte Platten befunden. Die einzelnen Arten der Tragkonstrüktionen werden nach verschiedenen Gesichtspunkten verglichen. Geprüft wurden Platten für 3-9 m lichte Weite, weil die meisten Brücken in Wäldern in diese Kategorie fallen. Für die Beurteilung der Eignung einer Tragkonstruktion sind p die Investitionskosten per 1 m Platte nicht entscheidend, sondern es kommen eher die Arbeitsaufwendigkeit, Baugeschwindigkeit und Möglichkeiten der Materialbeförderung zur Baustelle in Betracht. Für kleine Spannweiten eignen sich am besten Platten, die aus leichten Präfabrikaten zusammengestellt sind (Platten zu je 300-400 kg). fisSB/OVTI. 10470.
119» TT.
XI. Schädlingsbekämpfung
TiZ. X 1.96»
SCHADLIHGSBBKÄMPPUNQ
B. CHEMISCHE SCHÄDLIHGSBEKÄMPFUH3 1-64/07-048» S h a r p , E.B. und B u f t o n, L.P. A method. f o r the direct meaaurement of o l l spray droplets. (Eine Methode zur direkten Tropfenmessuag bei ölsprühmltteln.1 - J. agrlo. Engng. ftes. 8 (15655 Ur.3. S.237-239. 2 Lit. ~ Bai Verwendung wäßriger Mittel ist es möglich, die Tropfen nloht nur auf e i ner horizontalen Fläche aufzufangen und zu messen, sondern auch In einem geeigneten, sehr viskosen Medium. Die Tropfenmeasung hei ölhaltigen Mitteln erfolgte bisher auf einer Magnesiumoxyd-Sohioht oder auf Objektträgern, die mit einem ölabwelsenden Material bestrichen waren. In beiden Fällen war eine Korrektur erforderlich. Neu erprobt wurde ein Verfahren mit Lösungen Ton 5 % bzw. 15 % Äthylzellulose In Alkohol, der 12,5 % Wasser enthielt. Auf die Objektträger wurde eine dünne Schicht von der 15 %igen Lösung aufgebracht. Zum Verdunsten des Lösungsmittels waren etwa 8 Min. nötig, bevor die Objektträger zum Tropfenauffangen verwendet werden konnten* Naoh dem Auffangen der Tropfen wurde die Oberfläche mit einer dünnen Schicht der 5 Äigen Lösung überzogen. Es war erforderlich, die Tropfen so schnell wie möglloh zu messen, denn naoh etwa 2 Std. begannen die Tropfen umherzuwandern und zu verschmelzen. Zur Anfärbung eignete sich ausschließlich eine Chlorophyll-Paste, die nur z.T. befriedigte. A.Jeske. 11105. 1-64/07-0»85 S f a i i f i B k i , A. Zamgiawianle i oprysklwanle drobnokropl l s t e wykonane olejowyml i wodnymi zawlesinaml irodkow oehrony rofilln za pomoo^ Pulsopyla. (Das Vernebeln und Spritzen öliger und wässriger Pflanzenr-,hu111ta 1-Emula 1 onan mit dem (ierät r 'Pulsopyl". i - WlaflomoBcl tytonlowe Ti9o3) Hr. 6. SV8>-85. - 1 Abb.', 5 tat. In 8-1OtägIgen Abständen wurden ausgepflanzte Tabaksetzllnge mit "Llro Manob 80" und "Cynkotox" im Hebelverfahren unter Zusatz von Splndelöl (Aufwandmenge 5—20 1/ha) und Im Sprühverfahren unter Zugabe von "Hetzmittel Wolfen" (Aufwandmenge 53-80 1/ha) behandelt. Die Verneblungen von Öl-Emulslonen waren weniger erfolgreich; das Splndelöl wirkte phytotoxlsoh. Die Sprühungen mit reduziertem Brüheaufwand waren ausreichend wirksam, der Hetzmlttelzuaatz bewährte eich. "Cynkotox" und "Liro Maneb 80" waren gleichwertig. In den Versuchen hat eich das Gerät "Pulsopyl" bewährt. PRL/CBR. 11106.
f
1_64/07~O»86 S a o o o, Lulgo, Confrontl lrrorazlone ed atomizzazione con aerei» (Gegenüberstellung von Berieselung und Zerstäubung mit L u f t . ) I t a l l a ggric. 100 (1963TBr.3. 5.273-580? '- 7 Abb. * — 11106, 1-64/07- 0»87 V e 1 e c k 1 j , I.H.| Leningrad, Unions-Foreoh.-Inst. fUr Pflanzenschutz der lenin-Akad. «der Landwlrtsoh.-Wlss. Ekonomiönye prlemy primenenlja gerbioidov. (WJ r-^Hahaftlloha Anwendung von Herbiziden. )- Zaiilta rastenlj öt v r e d i t e l e j 1 boleznej, Moekva 8_ (1963) Hr. 10. S.27-29. — 2 Schemata, 1 Tab» Herbizide können eingespart werden, wenn anstelle der Sanzfläöhensprltzung die Streifen- oder HeBtaprltzrung t r i t t . Vf. beschreibt folgende dazu geeignete Vorrichtungen» 1) intermittierend arbeitende Spritzvorrlchtung für das Einbringen Von Herbiziden in Haster zum Anbau an die Quadratnest-Sämaschinb "SIHHU6Art> Bei der Maschine wird ein vom Knotendraht gesteuerter Pulsator
Ifl- I
XI» Schädlingsbekämpfung
1152.
Über Druokluftrohre so mit einem Kompressor und einer Flüsslgkeltspumpe reabunden, daß bei der jeweiligen Nestbildung die Druckluft des Kompressors die Flüssigkeit aus der Pumpe in das Spritzrohr drtiokt, dessen Spritzdüsen; Bloh in diesem Augenbliok gerade über den Nestern befinden. 2) Spritzvorrlohtung (zum Anbau an SB- und Haokmasohinen) für das Einbringen von Herbiziden in Streifen, bei der die Auspuffgase des Sohleppers einerseits In den FlüsBigkeitsbehSlter geleitet werden, dort die Flüssigkeit durohmlsohen und Uber Rohre zu den Sprühdüsen drücken und andererseits Uber Rohre an die Spritzdüsen herangeführt werden. Die aus den Düsen austretende Flüssigkeit wird durch die Auspuffgase zerstaubt. W.Balkin. 11115. 1-64/07-0488 S u m m e r l e e , J. und D o n n e 1 1 y, M.J. Potato blight control by hellcopter in Sootlend. (Kartoffelkrautfäule-Bekämpfung mit Hubschraubern ln^Sohottland.) - Agric. Aviation /The Hague/ (1964) Nr.1. S. Seit 5 Jahren wurden in Schottland mahr als 2000 ha Kartoffeln mit Hubschraubern gegen Krautfäule behandelt. Die Felder sind im Mittel 6 ha groß. Die iPlugbedlngungen sind wegen zahlreicher Hindernisse schwierig. Die Leistung je Flugstunde beträgt durchschnlttl. 10-12 ha. Arbeitsgeschwindigkeit des '•Bell 47B3"i 125 km/h. Im allg. werden 3 Behandlungen durchgeführt mit 1,4 kg/ha eines 50 ?6igen Kupfersprühmittels bei den ersten beiden und 1,8 kg/ha bei der letzten. Die Brühemenge betrögt bei allen Behandlungen 45 1/ha. Arbeitsbreite: 1 3 m . Zur Versorgung des Hubschraubers wird ein Behälterwagen mit Wassertank (2700 1), Mlsohtank (550 1) und Torratstank (180 1) eingesetzt. R.Angermann. 11120. 1-64/07-0489 C o u r s h e e , R.J,! Beirut, Libanon, F.A.O. Control of desert locust hoppers from the alr. (Die Bekämpfung von Heusohreokenlarven aus der Luft.) - Agrlo. Aviation /The Hague/ 6 (1964) Hr.1. S.22-24. 1 Dlagr. ~ Heusohreckenlarven sind flugunfähig und wandern während lhrfer Entwlcklungseelt mehrere Kilometer, meistens mit dem Wind. Zur Bekämpfung wird in WüBtenregionen die "Barrlenteohnik" angewendet, wobei quer zur Hauptwindrlch-r tung Streifen behandelt werden, zwlsohen denen unbehandelte Streifen liegen bleiben. Die Flughöhe beträgt dabei 50 m, die Arbeitsbreite 1000 m. Es werden 8 g/ha Dleldrin In Öl mit Ratationszerstäubem im Sprühverfahren ausgebracht. Durch die geringe Wirkstoffmenge werden andere Tiere weitgehend geschont, während die Heuschreckenlarven infolge ihrer großeh Gefäßigkelt schnell die letale InsektizlddOBis aufnehmen. Die Kosten betragen, vorausgesetzt, daß große Fläohen zu bearbeiten sind, 10 US cents/ha. In intensiv bewirtschafteten, bewohnten Gegenden ist das Verfahren nicht anwendbar. R.Angermann.
11120.
1-64/07-0490 B y a s s, J.B. und C h a r l t o n , G.K. The effect of spray concentration on dlstribution of chemlcal and the resultant pest and diseaae control in dessert apple »rchards. (Der Einfluß der Brühekonzentration auf [ile Verteilung der chemischen Mittel und der daraus Resultierende Bekämpfungserfolg gegen Schädlinge und Krankhelten in Aufelanlegen.) - J. agrlc. Sngng. Bes. ST19&3J Nr.3. S?26T-257. - 5 Abb., 9 ., 12 Iii. Zur Schädlingsbekämpfung in 2 englischen Apfelbusohanla gen wurden 3jähr. Vsrsuohe mit den gleichen Insektiziden und fungiziden Wirkstoffen im Spritz-
1196
XI. Schädlingsbekämpfung
LZ. I 196»
(ca. 2300 l/ha) und Sprühverfahren (oa. 570 1/ha bzw. ca. 1 00 1/ha) durchgeführt. Kontrolliert wurden die Dosierung, die Mittelverteilung und der blol, Bekämpfungserfolg. Im Ergebnis zeigte sich, daß die Verringerung der Aufwandmengen aus rein Bkon. Interesse nicht gerechtfertigt 16t. Bes. zur Bekämpfung der Blutlaus und der "Roten Spinne" hat sich das Spritzen als eindeutig besser erwiesen. Die Anschaffung einer Mehrzweckmasohine zum Spritzen, Sprühen UBW. Ist deshalb angebracht und lohnend. Bei der Festlegung der Bekämpfungsmaßhahmen In der Praxis Ist somit schon die Wahl des richtigen Arbeitsverfahrens von großer Bedeutung für den Erfolg. A.Jeske.
11120.
1-64/07-0491 C 1 c 1 v, M.V, und I j a b a 0 h, B.V. CentrobeinyJ raspyli'tel' s regullruemoj dispersnost'ju. (Ein Fliehkraft-Zerstäuber mit regelbarem Zerstäubmigsgrad.) - ZaBSita raBtenlJ ot vretutelejj 1 boleznej, Moskva 8 (1963) Nr.9. S.22-24. - 2 Diagr., 3 Zeiohn. Tff. beschreiben einen Zerstäuber, bei dem die Flüssigkeit einer Wirbelkammer tangential zur zylindrischen Kammsrwand zugeführt wird. In der einen Stirnseite der Kammer befindet sioh die Zerstäuberdüse und in der anderen ein Überlaufstutzen, durch den die Flüssigkeit Uber ein Rohr wieder dem Flüsslgkeitsbehälter zugeführt werden kann. Die Menge der zurückfließenden FlUasigkelt wird mit einem Ventil geregelt. Dadurch läßt sich bei unveränderter Geschwindigkeit der Wirbelbewegung der Druck In der Wlrbelkammer und damit auch die Dicke des aus der Düse austretenden kegelförmigen Flüsslgkeitafllms ändern. Mit abnehmender Fllmdlcke steigt die Feinheit der Zerstäubung. Vff. veranschaulichen die Wirkungsweise des Zerstäubers mit Kurven für die Abhängigkeit des Zufuhrdruckes und der Tröpfchenhäufigkeit vom Tröpfchendurchmesser mit der Menge der rückgeführten Flüssigkeit als Parameter. W.Balkln. 11120. 1-64/07-0492 L l o y d , «J.H. Problems of applying sprays and dusts to roature Hevea rubber ln-Ceylon. (Probleme der Anwendung von Spritz- und Stäubemitteln bei ausgewachsenen "Hevea"-Oummlbäumen auf Ceylon. ) - 77 agrlc. fingng. Res. 6 (i9ß3) Hr.3. Ö.24Ö-251. - 5 Abb., 1ö lab., 20 Iii. Zur Ausbringung von Spritz- und Stäubemitteln gegen Blattkrankhelten an Gummibäumen von 22-25 m Höhe sind Maschinen erforderlich, die klein, leicht und tragbar sind und einen ausreichenden Luftstrom erzeugen. Die Reichweite beim Sprühen oder Stäuben ist im wesentlichen von der Höhe und Dichte des "Blätterdsches"abhängig. Vergleichswelse eingesetzt wurden 1 Sprüh-, 1 Stäube- und 2 Sprüh- und Stäubegeräte. Feldversuche haben gezeigt, daß zur Bekämpfung der Phytophthora das Sprühen mit regenbeständigen Mitteln dem Stäuben überlegen Ist, jedooh ist die vertikale Reichweite der Geräte zu gering. Sie ka=nn durch Erhöhung ¿er Luftmenge und der Luftgeschwindigkelt verbessert werden. Für Bäume von 21-36 m Höhe sind eine Luftmenge von ca. 30000 bis 45000 m3/h, eine Luftgesohwindigkeit von etwa 130-185 km/h und eln& Auatrittsöffnung am Gerät von 50-60 cm Dmr. erforderlich. Maschinen mit dieser Leistung benötigen jedoch einen 25-35 PS-Motor und heben eine Masse von etwa 1-2 t, sind somit unter diesen Bedingungen für den allg. Einsatz unbrauchbar. Eine befriedigende Lösung wurde bisher nicht gefunden. A.Jeskft.
11120.
LZ. I./196»
YTT. AiiHataTliiTigan, Tngiingan, UhBT-fd rhtan
1-64/07-0493 L i n d s a y, R.T. und H a i e , O.D. Appllcators for granulär inseotloide and herbiolde csrrier materisls. (Geräte zur Ausbringung lnsektlzlder und herblzlder Granulate.) - J. agrlo. Engng. Res. 9 (19537 Hr.3. S,231-236. - 3 Tab., 3 Abb., 2 £lt. Die Leistung von 3 Maschinen zur doBlerten Anwendung von granulierten Insektiziden und Herbiziden wurde geprüft. Sämtliche Maschinen hatten die Dosiereinrichtung (Rillenwalze oder andere Unterschiede zwischen den Maschinen bestanden in der Ausführung der Fördervorrichtung und in der Einstellung der Aufwandmengen. Die beste Verteilung und Leistung erreichte die Maschine mit der größten Rillenzahl auf der Walze. Die Aufwandmenge wird durch Veränderung der Walzenumlaufgesohwindlgkeit variiert) allerdings ist die Handhabung der in den anderen Maschinen beim Auslauf verwendeten Doßlerblenden einfacher. Die verwendeten Mittel durchliefen die Maschinen weitgehend staubfiel. Die mittleren Korngrößen lagen zwischen 0,45 und 1,7 mm. A.Jeske.
11155.
1-64/07-0*9* A n o n y m . Aircraft, equipment and chemicals. (Flugzeug, Ausrüstung und chemische Mittel.) - Agrlo. Aviation /The Hague/ b (l9b4; Nr.1. 3.24-25. - 1 Abb. 1) "Fanspread Granules" zur Moskito-Bekämpfung vom Flugzeug ausi 1962 entwickelte die S.D.C, Pestloldes Ltd. (England) das sog. "Unterwassersprltzen" zur Moskito-Bekämpfung. Die Ausbringung erfolgt ohne jegliches Gerät« Imprägnierte Fiberglasstreifen werden ins Wasser geworfen und entlassen die Mitteltropfen, die an die Wasseroberfläche steigen und dort einen Insektiziden Film bilden. Jetzt ist das Verfahren auch für den Flugzeugeinsatz möglich. An Stelle der Fiberglasstreifen werden dabei präparierte Granulate gestreut, die je nach Wunsch verschiedene Wirkstoffe enthalten können. Die Aufwandmenge beträgt 11 kg/ha. 2) Für die Piper 235 PS-Pawnee" wurde ein neuer "3wathmaster"-!Iin? zur Ausbringung gester und flüssiger Materialien entwickelt. Das Gerät hat keinen größeren Luftwiderstand als normale Streugeräte. Die Arbeitsbreite beträgt beim Stäuben von 56 kg/ha 12 m, bei 90 kg/ha 10,5 m. Masse 33 kg, Bodenfreiheit: 35 om. R.Angermann. 11155.
XII. A U S S T E L L U M G E H , REISEN,
TAGUNGEN,
V O R F Ü H R U N G E N ,
Ü B E R S I C H T E N
A. AUSSTELLUNGEN 1-64/07-0495 B o e r, J. und P o e s s e, G.J. Royal smithfield show 1963. (Royal Smlthfleld Sohau 1963.) - Landbouwmechanisatle 15 (1964) Nr.1. S.17 bis 25. - 21 Abb. : Der Ausstsllungsberlcht umfaßt folgende Exponatet Schlepper, Mähdrescher, Sämaschinen, Düngerstreuer, Maschinen zur Bodenbearbeitung, Feldhäcksler und Wagen. Es werden u.a. herausgestellt! Schlepper "Farmall 706" von IHC mit 89 PS; 2 Zapfwellen (540 und 1000 U/min bei 2100 U/min des Motors)) Masse 3550 kg. - Mähdrescher "Ransomes 801" mit 240 cm Arbeitsbreite) Antrieb durch einen 42,5-PS-Dieselmotor) Trommelbreite 109 cm, Trommeldmr. 55 cm; Inhalt
LZ. I./196»
YTT. AiiHataTliiTigan, Tngiingan, UhBT-fd rhtan
1-64/07-0493 L i n d s a y, R.T. und H a i e , O.D. Appllcators for granulär inseotloide and herbiolde csrrier materisls. (Geräte zur Ausbringung lnsektlzlder und herblzlder Granulate.) - J. agrlo. Engng. Res. 9 (19537 Hr.3. S,231-236. - 3 Tab., 3 Abb., 2 £lt. Die Leistung von 3 Maschinen zur doBlerten Anwendung von granulierten Insektiziden und Herbiziden wurde geprüft. Sämtliche Maschinen hatten die Dosiereinrichtung (Rillenwalze oder andere Unterschiede zwischen den Maschinen bestanden in der Ausführung der Fördervorrichtung und in der Einstellung der Aufwandmengen. Die beste Verteilung und Leistung erreichte die Maschine mit der größten Rillenzahl auf der Walze. Die Aufwandmenge wird durch Veränderung der Walzenumlaufgesohwindlgkeit variiert) allerdings ist die Handhabung der in den anderen Maschinen beim Auslauf verwendeten Doßlerblenden einfacher. Die verwendeten Mittel durchliefen die Maschinen weitgehend staubfiel. Die mittleren Korngrößen lagen zwischen 0,45 und 1,7 mm. A.Jeske.
11155.
1-64/07-0*9* A n o n y m . Aircraft, equipment and chemicals. (Flugzeug, Ausrüstung und chemische Mittel.) - Agrlo. Aviation /The Hague/ b (l9b4; Nr.1. 3.24-25. - 1 Abb. 1) "Fanspread Granules" zur Moskito-Bekämpfung vom Flugzeug ausi 1962 entwickelte die S.D.C, Pestloldes Ltd. (England) das sog. "Unterwassersprltzen" zur Moskito-Bekämpfung. Die Ausbringung erfolgt ohne jegliches Gerät« Imprägnierte Fiberglasstreifen werden ins Wasser geworfen und entlassen die Mitteltropfen, die an die Wasseroberfläche steigen und dort einen Insektiziden Film bilden. Jetzt ist das Verfahren auch für den Flugzeugeinsatz möglich. An Stelle der Fiberglasstreifen werden dabei präparierte Granulate gestreut, die je nach Wunsch verschiedene Wirkstoffe enthalten können. Die Aufwandmenge beträgt 11 kg/ha. 2) Für die Piper 235 PS-Pawnee" wurde ein neuer "3wathmaster"-!Iin? zur Ausbringung gester und flüssiger Materialien entwickelt. Das Gerät hat keinen größeren Luftwiderstand als normale Streugeräte. Die Arbeitsbreite beträgt beim Stäuben von 56 kg/ha 12 m, bei 90 kg/ha 10,5 m. Masse 33 kg, Bodenfreiheit: 35 om. R.Angermann. 11155.
XII. A U S S T E L L U M G E H , REISEN,
TAGUNGEN,
V O R F Ü H R U N G E N ,
Ü B E R S I C H T E N
A. AUSSTELLUNGEN 1-64/07-0495 B o e r, J. und P o e s s e, G.J. Royal smithfield show 1963. (Royal Smlthfleld Sohau 1963.) - Landbouwmechanisatle 15 (1964) Nr.1. S.17 bis 25. - 21 Abb. : Der Ausstsllungsberlcht umfaßt folgende Exponatet Schlepper, Mähdrescher, Sämaschinen, Düngerstreuer, Maschinen zur Bodenbearbeitung, Feldhäcksler und Wagen. Es werden u.a. herausgestellt! Schlepper "Farmall 706" von IHC mit 89 PS; 2 Zapfwellen (540 und 1000 U/min bei 2100 U/min des Motors)) Masse 3550 kg. - Mähdrescher "Ransomes 801" mit 240 cm Arbeitsbreite) Antrieb durch einen 42,5-PS-Dieselmotor) Trommelbreite 109 cm, Trommeldmr. 55 cm; Inhalt
1198
XII. Ausstellungen, Tagungen, Übersichten
LZ. I 1964-
des Getreidebunkers 1760 1. - Gleichstandsämasohine vonffebbmit Antrieb der Säräder durch eine zentrale Achse. _ Schlegelernter "811a Haymaster 52V von John Wilder mit 1-32 cm Arbeitsbreite und 2 Geschwindigkeiten der Schlt;gelwelle: 1000 U/min für die Heu-, 1400 U/min für die Silagegewinnung. I.Machler. 12005. 1-64/07-04-96 E 1 e m a, H.M. Het landbouwwerktuig 1964. (Landmaschinen 1964.) - Loonbedrljf Land- en Tuinbouw 17 (1964) Hr.1. S.2§.'31. 33. 3 5 . -
TTTOb.
Bericht über die Ausstellung vom 2o,-25. Jan. 1964 In Amsterdam. Es wird ein Überblick über folgende Maschinengruppen gegeben: Schlepper, Motoren, Schlepperzubehör, Geräte zur Bodenbearbeitung, zum Säen und Pflanzen, Tranfiportmasohinen. - U, b. werden herausgestellt: Schlepper "County-Fordson Six" von Ford mit einem 95-PS-Sechszyllnder-Dleselmotor und Vierradantrieb, Geschwindigkeiten zwischen 4,3 und 26,2 km/h; Bodenbearbeitungsgerät von Howard, das nicht, wie die bekannten Typen mit Spaten, sondern mit fest aaf dem Rotor montierten Hackmessern versehen ist! Sammelprsse"Nr. 10" von Massey-Perguson mit einer Leistung von 10-12 t/h; hydraulischer Hochkipper von Taarup mit 4 m^ Inhalt. L.Maohler. 12005. 1-64/07-0497 A n o n y m . Heue Landmaschinen auf der Messe in Poznafi 1 963» Teil I.? Teil 11,1 Teil III, - Dtsch. Agrartechn. 14 (1964) Mr.1. 3. XMschlagseitel Nr.2. 2. Umschlagseite, 3. UmsohlagseTte - 19 Abb. Bildbericht Uber folgende Masohinen mit Kurzbesohreibung, die auf der Messe in Toznafi ausgestellt waren: Sprühgerät "ORS-4", Bodenfräse "GGz-1", Unlversal-Puttermuser "RU-3", Anbau-Bodenlooker.er "SOz-1", Kalkstreuer "RCW-2% Siebkettenvorratsroder "KEP-2, Rübenvollerntemaschine "KG-3" (UdSSR), Rübenladegerät "0N-120" (ÖSSR), Vierrelhige Legemaschine für vorgekeimte Kartoffeln "4-SaB 62,5" (ÖSSR), Seheibenschäldrill "PPTZ-250 n (isSR), Kartoffelliegemasohine aus der Gerätereihe "MP 65" (England), Vierrelhige Aufsattel—Kartoffellegemaschine "4-SaP 62,5" (CSSR), Rotationsschneider aus der Reihe "MP 65" (England), Getreidereinigungsmaschine "CZ-2" (Polen), Anbau-Schüe^uderradroder "KGz-1p" (Polen), Getreideumlader "3 Ps100 S" (UdSSR), Kompostumsetzgerät "PN" (ÖSSR) ' und Rauhfutterladegerät "KPK-160" (ÖSSR). E.Nowatzky. 12005. 1-64/07-0498 A n o n y m . Polskle maszyny rolnicze na XXXII MTP. (Polnische Landmaschinen auf der XXXII. Internationalen MeBse In PoznafcTl Mechanizacja Rolnictwa 1J. (1963) Kr.10. S.14-36. - 33 Abb., 25 Diagr., 1 Schema, 3 Zeichn. Auf der XXXII, Internationalen Messe 1963 in Pozna£ wurden folgende polnische Landmaschinen ausgestellt: Kalkstreuer "RCff-2",- Anbau-Düngerdrillmaschine "SNT-2,6"; Mietenzudeokgerät "0KZ-120", Anbaudrehpflug "PZO-1", Anbaudrehgrubber "SOZ-1", Anbsukultivator "KLZ-4", Anbau-
LZ. I ly€A
XII. A g g s t e H u n g e n . Tagungen. Übersichten
Bodenfräse "GGZ-I",
1122
Wirbelschichttrockner "SFZ-06", Universal-Vielfach-
gerät "WTJB-4", Universal—Zerkleinerungsmaschine "RU-3M", Anbau_Getreideaämaschine "SZZ-2,5 S", Getreidekombines
"KZB-3B" und "KZB-3R", Anbau-
Seitenmähmaachine "KBZU-1,8", Getreide—Reinigungsmaschine" "CZ-2", mech. Beizgerät "ZMZ-0,5", Silokombine "Orkan SKH-06", Scheibeneggen "BTZ-2" und "BTC-2, 5", Anbauroder "KBZ-1p", transportabler Halbaufhängeroder "KEP-S", Kartoffelkrautschläger "RZ-4", Anbau-Spritzgerät "0RZ-300", Anhänge-Spritzgerät "0RC-700", Obstbaum-Spritzgerät "ORS-4", Anbau-Stäubegerät "0CZ-10U"» Verbrennungsmotoren "S-301" und "S-320".
PRI/CBE.
12005.
0. ÜBERSICHTEN 1-64/07-0499 A n o n y m . V o m IMA Im Jahre 1962 und 1963 geprüfte und anerkannte Maschinen. - Grüne /Ziiriih/ ¿2 (1$645 Sr.lO.Sj77-3W. - 55 Afcb., 1 Tab. 12205» 1-64/07-0500 K r y H t a 1 e v a,. M.S. Smotr noyych maSin. (Heue Maschin e n für die Selektion und Saatzucht.) - Selekcija i semenovodstvo, Moskva 28 (1963) Hr.fa. S.31-34. - 7 Abb. Vf. beschreibt folgende Maschinen 1 Garben-Dresohmaschine
(Parzellen-
Dreschmaschine) "MS-400" (Leistung 50-300 Garben/Sohicht)}
Saatgutbereiter
"MSVRT-O,5" mit Wind-, Sieb- und TrieurSichtung für kleine Saatgutmengen) Kleinsilo "CSZ-1,5"
zur Warm- und Kaltbelüftung (Leistung 0,4-0,5 t/h))
Stelgslchter "0PS-1", kombiniert mit G e s t e l l - Kleindarre für 50-60 kg Trocknungsgut) einreihige Einkorn-Sämasohine (Leistung 0,1 ha/Schicht) vielreihlge Einkorn-Sämaschine (Schichtleistung 250-300 Parzellen von p 10-15 m
Fläche)) Handsämaschine für Einkorn- und Hestsaat. W.Balkin.
12205.
1200
XIII. Ländliches Bauwesen
IUI. L Ä N D L I C H E S
LZ. 1 196»
B A U W E S E N
A. ALLGEMEINES 1-64/07-0501 L a m m e r t, T. Industrielles Bauen In der Landwirtschaft einige Voraussetzungen. Begebenheiten und Möglichkeiten. - Dtsch. Agrartechn. ü M9t4) »rVS. S.85-51. - 5 Abb., 5 Tab. ^ Die Vervollkommnung der Produktionsverfahren In der Landwirtschaft sowie die Veränderung der Produktionsorganlsstion und Ihre Rationalisierung im Zuge einer Spezialisierung erfordern moderne Produktionsbauten. Zu ihrer rationellen Errichtung ist industrielles Bauen, Reduzierung der Elementenzahl und die Durchsetzung des Montagebaues eine wesentliche Voraussetzung. Für die Bauplanung ist eine klare Programmstellung mit einem allseitig untersuchten Verfahren, einschl. der erforderlichen Maschinen und Geräte, dem Bauwesen verbindlich vorzugeben und ein komplettes System der Innenmechanisierung auf den Bautyp abgestimmt zu liefern. Für die Senkung der Aufwandsund Baukosten wird die Ausrichtung auf das Mehrzweckgebäude bei radikaler Standardisierung empfohlen. E.Nowatzky. 13005. 1-64/07-0502 V a 1 1 a t, J. Die Berücksichtigung der Produktlonsrlchtung bei den landwirtschaftlichen Bauten. - Grüne /Zürich/ 92 U9b4) Nr.4. 3. 87-93. Vor der Neuerrichtung landwirtsch. Produktionsbauten müssen Anbau-, Finanzierungs- und Funktionspläne für den Gebäudekomplex durch Zusammenarbeit von Baufachleuten, Landwirten und Ökonomen ausgearbeitet werden. Dazu werden die Produktionsfaktoren (Boden, Arbelt, Produktionsmittel und .Kredit) und die die Produktionsrichtung beeinflussenden Faktoren als Grundlage der Planung genannt und beschrieben. Die Produktlonarichtung hängt vom Menschen, der Natur, dem Arbeitskräftebesatz, dem Kapital, dem Absatz der Produkte und der Wirtschaftlichkeit ab. Es wurden als Beispiel ein Finanzierungsplan aufgestellt und Vorschläge zur Verbesserung der praktischen Durchführung der Vorplanung gemacht. H.Finoterbusch. 13005. 1-64/07-0503 Z i h l m a n n , Franz. Das Schließen von Arbeltsketten. Grüne /Zürich/ 21 (1964) Nr.4. S.102-TT3; Der Einfluß neuzeitlicher Arbeitsverfahren auf die Gebäudegestaltung wird durch Formulierung und Beschreibung allgemeiner und spezieller Anforderungen dargestellt. Die Bedeutung der allgemeinen Anforderungen, wie reibungsloser Fahrzeugverkehr, klare Trennung der Räume nach Funktion und kreuzungsfreie Führung von Arbeitswegen nehmen mit weiterer Mechanisierung und Teilautomatisierung zu. Im einzelnen -wurden die Arbeitsketten dargestellt, welche die Gebäudeform verstärkt beeinflussen. Beschrieben wurden Transport und Umschlag von Erntegütern, Melken, die Futter- und Stalldungkette und die sich daraus ergebenden baulichen Konsequenzen. H.Finsterbusch. 13005, 1—64/07—0504 H e s s , Hermann. Leitsätze zum landwirtschaftlichen Bauen. Grüne /Zürich/ 21 (1964) Nr.14. S.458-459. Die Leitsätze, die von der Bau- und Meliorationskommission des Züricher Landwirtsch. Kantonalvereins aufgestellt wurden, empfehlen u.a. einen flachen,
L Z . I 196»
XIII. Ländliches Bauwesen
trockenen und sonnigen Standort; funktionelle Trennung der Bauten; kurze, gerade, horizontale Arbeit stiege; Berücksichtigung künftiger Änderungen, weil Bauten länger stehen als die Überlegungen richtig bleiben, die bei der Planung zu Grunde gelegt wurden; Beachtung der Erweiterungsmöglichkeit nach außen in der Horizontalen; Tragkonstruktlonen und Hauptelemente sind massiv und auf lange Lebensdauer, Einbauten einfach, primitiv und für kurze Zelt zu bauen; an jede Lagerstelle soll man gerade an- und abfahren können; erdlastige Lagerung bietet Vorteile für die wechselseitige Benutzung des Raumes und für den Einsatz v o n Fahrzeugen, weil alle Arbeiten in einer Ekene erfolgen, weil einfachere Konstruktionen möglich sind, weil die Erweiterung besser auszuführen ist und weil der Wind an niedrigeren Bauten schwächer angreift; deckenlastiger Bergeraum ist bei Hanglagen und engen Bauplätzen zweckmäßig.
E.Mothes.
13005.
1_ 64/07-0505 P r i t s c h e n , Walter von und H e 1 b i g, Jochen. Nur eine Scheune. - Sachs. Heimatbl. ± (1963) Nr.6. S.563-568. - 1 Abb., 5 Zeichn., 7 Lit. Beschreibung einer 1887 im Ortsteil Hermsdorf (Bielatal A) gebauten Bauernscheune. Die Scheune hat einen Keller für Hackfrüchte. Vff. gehen auf die bautechn. Details im einzelnen ein. Abschließend betonen sie, daß die N e bengebäude, die einen Bauernhof erst zur Arbeitsstätte machen, bei der künftigen Bauernhausforsohung als "techn. Denkmal" mehr an Bedeutung gewinnen müssen.
E.Mothes.
13010.
1-64/07-0506 K u 1 k e, Erich. Neuzeitliche Baugestaltung In der Landwirtschaft. Leitgedanken für Architekten, ländliche Baumeister und Landwirte. Hamburg; Berlin: Parey. 19&3. (92 S. m. 190 Abb. u. 13 Lit.) 20,5x25,7 cm. In den letzten 100 Jahren hat die Landwirtsch. eine erhebliche Veränderung ihrer Produktion zu verzeichnen, was Vf. am Beispiel eines 1O-ha-Betriebes verdeutlicht: vor 100 Jahren heute Milch 1300 kg 20000 kg Getreide 40 dt 130 .dt Fleisch 1,5 dt 20 dt Hackfrucht 10 dt 320 dt Verkaufsanteil an der 20 v.H. 80 v.H. Produktion Beschäftigte 7 2 Nicht nur dadurch sind Unterschiede in der Bauausführung und -gestaltung bedingt, sondern auch durch neue, nicht bodenständige Baustoffe, neuartige Bauten in der Landwirtsch. (Getreidespeicher, Kartoffel-, Obst- und Gemüselager, Maschinen und Wagenschuppen, Garage, Gärfutterbehälter), erhöhte Anforderungen an die Wohn- und Stallhygiene, veränderte Tierhaltung, Verringerungen der Arbeitskräfte, verstärkter Einsatz v o n Maschinen. Landwirtsch. Gehöfte zu bauen ist aber nicht nur eine Fra^e der Zweckmäßigkeit, sondern euch eine der Gestaltung. Vf. bringt n a c h einer knappen Einleitung einen ausführlichen, gut erläuterten Bildteil mit guten und schlechten Beispielen von der Gesamterscheinung des Gehöftes, Wohnhäusern, Wirtschaftsgebäuden und der Einpassung des Gehöftes in die Landschaft. Im Anhang setzt er sich mit nutzbaren und nicht nutzbaren Dächern für Wohnhäuser landwirtsch, Betriebe, Einfriedungen sowie Traufen- und Ortgangausführungen auseinander. E,Mothes.
1202
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964-
B. BAUTECHHISCHE GRUNDLAGEN 1-64/07-0507 A n o n y m . Farbe und Anstrich In der Landwirtschaft. - Bauen auf d. Lande Sonderh. ¿ S.1-36. - 64 Abb., 6 Tab. Aus den althergebrachten, zum Teil sehr unterschiedlichen Bauweisen einerseits und den neuen Bautechniken sowie den verschiedenartigen, modernen Baustoffen andererseits erwachsen dem Bauhandwerker auf dam Lande eine Vielzahl techn. Aufgaben und Probleme, die rel. hohe Anforderungen an das fachliche Wissen und Können stellen. Die Veröffentlichung soll dem Baumaler auf dem Lande ein vielseitiger Ratgeber bei der Beurteilung der verschiedenen Anstrichuntergründe sowie bei der Ausführung zweckentsprechender, haltbarer Anstriche sein. Sie soll aber auch dem Architekten, dem Baumeister und nicht zuletzt dem Landwirt die heutigen anstrichtechn, Möglichkeiten aufzeigen. Es werden Anstriche im bäuerlichen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude und von landwirtsch. Maschinen behandelt. Chr.Schmidt. 13110b. 1-64/07-0508 V o d j a n i c k a j a , Í. und K o g e v n l k o v a , É-. Primenenie pl3Stmassovych trub v sel'skom stroitel'stve. (Anwendung von Plastrohren Im ländlichen Bauwesen.) - Sel'skoe stroitel'atvo, Moskva 18 (1964) Hr.2. 3.6-7. - 1 AM). Auf Beschluß des Gosstro.j der UdSSR wurde im Pavillon "Ländliches Bauwesen" auf der Volkswirtschaftsausstellung zum Dezemberplenum des ZK der KPdSU eine Ausstellung mit dem Thema "Anwendung von Plastrohren im ländlichen Bauwesen" durchgeführt. Sie hatte die Aufgabe, die Angehörigen der Projektierungs- und.Baubetriebe mit den Industrieerzeugnissen auf diesem Gebiet bekannt zu machen. Es werden Angaben über die Vorteile dieser Rohre und das vorhandene Angebot gemacht. G.Hutschenreuther. 13110b. 1-64/07-0509 Í e m o y, V. Korovniki stanovjatsja polnosbornymi. (Kuhställe werden voll montagefähig.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 18 (1964) Nr. 2. S.21-22, - 2 Zeichn. Die Mehrzahl der Stallbauten im Gebiet Karaganda wurden aus Ziegeln, Schlakkeblöcken und hölzernen Dachkonstruktionen hergestellt. Diese Bauweise läßt sich nur wenig mechanisieren, erfordert viele AK und viel Holz, Deshalb wurde ein Stallprojekt für 200 Kühe mit Wänden und Decken aus bewehrten Gasbetonplatten ausgearbeiet. Die tragende Konstruktion besteht aus Stahlbetonfertigteilen (Stützen, Riegel, Hülsenfundamente). Die Einsparungen an Material und Bauzeit werden angegeben. G.Hutschenreuther. 13110d. 1-64/07-0510 J q d r z e j e w s k i , W. PZytkie posadowienie budynk6w. (Flache Fundamente für Gebäude.) - Budownictwo wiejskie 15 (1963) Nr.6. S. 4-5. - 2 Abb. Bis jetzt wurde die Erhöhung des Fußbodens im Erdgeschoß von 80-100 cm über OK Gelände sngeandt, was eine Vertiefung der Fundamente zur Folge hatte und die Baukosten im hohen Grade verteuerte. Dabei erlauben die klimatischen Bedingungen eine durchschnittliche Tiefe der Fundamentsetzung von ca. 80 cm. Dadurch erzielt man eine Verminderung des Erdaushubes, eine Verkürzung der Bauzeit, eine Verkleinerung der Gebäudemasse, einen Verzicht auf die Sperrung durch Erhöhung des Gebäudes über den Grundwasserstand, eine Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes des Gebäudes sowie die Möglichkeit der Gemüselagerung in den Kellern der Gebäude, die eine Zentralheizung besitzen. Die
LZ. I 1964
1203
XIII. Ländliches Bauwesen
genauen Berechnungen beweisen, daß die flachen Fundamente der Häuser die Arbeitskosten u m ca. 56 % vermindern und die Verkleinerung des Erdaushubes die Zeitdauer der Erdarbeiten u m ca. 60 f> verkürzt. Bei geringen Tiefen des Fundaments tritt ein verhältnismäßig kleiner Seltendruck des Bodens auf. Dieses erlaubt das Bauen v o n dünneren Fundamentwänden Uber der Erdoberfläche. Bei einer nicht allzu sorgfältigen Ausführung der waagerechten und senkrechten Sperrung nimmt das flache Fundament an Bedeutung zu; es vermindert nämlich das Risiko des Verschüttens des Gebäudes bei Vernichtung der Fundamente durch den feuchten Grund.
PRL/CBR.
13110d.
1-64/07-0511 A n o n y m . Obsuädenie kompleksnoj serii tipovych proektov dlja sel'skogo stroitel'stva. (Über eIne Komplextypenrelhe für das landwirtschaftliche Bauen.) - Archltektura SSSR. Moskva 19b4 Kr. 2. S.47-4B. Für die Ukraine, die südlichen Gebiete der RSFSR und die Moldauische SSR werden Wohnhäuser, gesellschaftliche und Produktionsbauten besprochen sowie konkrete Empfehlungen für die weitere Verbesserung der Komplexserie gegeben.
G.Hutschenreuther.
13110g.
1-64/07-0512 O r e S.i n, M. und M o n a s t y r n y j , V. Stroitel'stvo ííivotnovodíeskich zdanij po technologicéskim kartam. (Der Bau v o n Stallgebäuden nach technologischen Karten.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 18 (1964) H r J . S. 16-18? - 7 Abb., 5 Zeichn. — In Krasnojarsk wurde ein Stallprojekt von 66 m Länge ausgearbeitet, dessen Rahmen 12 m frei überspannen. Die Montage des Skeletts erfolgt mit einem Autokran. Setzt man dazu n o c h einen Montageturm ein, so verkürzt sioh die Montagezeit auf 4-5 Tage. Der Arbeitsablauf bei der Montage wird beschrieben.
G.Hutschenreuther,
131101.
1-64/07-0513 C i r i n, K. Opyt raboty peredvlínych mechanizirovannych kolonn. (Arbeltserfahrungen mit mechanisierten Taktbrigaden.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 1 8 (1964) Nr.1.~S.3-4. - 2 Abb. Die ersten wandernden mech. Arbeitsbrigaden wurden 1962 geschaffen, Ihr E i n satz zeigte ausgezeichnete Resultate. So montierte eine Kolonne in einem M o nat 40 Stallgebäude. Jede mech, Montagekolonne, die Stallbauten in Rahmenkonstruktion mit Wänden und Decken aus Leichtbetonplatten errichtet, besitzt Brigaden mit drei Spezialrichtungen: eine Vorbereitungsbrigade, vier Montagebrigaden und eine Transportbrigade. Das erlaubt, gleichzeitig an vier Objekten Im Taktverfahren zu arbeiten. Die aus 5 Mann bestehende Vorbereitungsbrigade führt vorwiegend Erdarbeiten aus. Ebenfalls aus 4-5 A K setzen sich die Montagebrigaden zusammen. Die Transportbrigade ist 12 A K stark. Jede Arbeitskolonne des Baubetriebes besitzt 6 Autokrane, 12 LKW, 4 Schweißaggregate, 2 Gasgeneratoren, 1 Bagger und 1 Bulldozer. G.Hutschenreuther.
131101.
1-64/07-0514 V a s i 1' e v, V. Ha8i kolchoznye stroiteli sderíali slovo. (Unsere Kolchosbausohaffenden hlelfen Wort.) - Sel'skoe stroltel'stvo, líoskva (1964) Hr.2. S.13 t 15. - i Abb. Der Aufsatz beschäftigt sich mit den Erfolgen auf dem Gebiet dea ländlichen Bauwesens im Kubangebiet. Die Zahlen der ausgeführten Bauten, der Bausummen, der qualifizierten Bauarbeiter werden genannt. Eine Erläuterung des vorgesehenen Programines bildet den Abschluß.
G.Hutschenreuther.
131101.
1204
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964
1-64/07-0515 S c h l ü t e r , G. Kata thernlometrle auf neuer Grundlage. Gesundheits-Ing. 84. (1963) Nr.11. 3.32T-32b. - 2 Abt., 1 Zeichn., 5 lit. Das Katathermometer dient zur Sammlung von Erkenntnissen auf dem Gebiet der Wärmephysiologie des Menschen, um daraus wichtige Planungsgrundlagen für die Lüftungs- und Klimatechnik ableiten zu können. Die bisherigen Meßmethoden zur Gerätewertbestimmung bringen erhebliche Unsicherheiten mit sich. Es wird als Berichtigung bzw. Ergänzung der traditionellen Art der Gerätewertbestlmmung ein Verfahren beschrieben, bei dem die absolute Wärmeinhaltsdifferenz elektrischer Katathermometer zwischen 38 und 35 °C aus der Zeit und den elektrischen Größen Spannung und Strom beim Aufheizen unter gleichzeltiger Isolierung von Thermischen Einflüssen der Umgebung ermittelt werden kann. Unter Anwendung einer "Stielheizung" wird auch die - bisher vernschlässigte - durch Glasstlel und elektrische Zuleitungen abfließende Wärmemenge erfaßt und bei der Aufstellung des Gerätewertes berücksichtigt. Das Terfshren erlaubt eine absolute Gerätewertbestlmmung mit maximal 2 % Fehlertoleranz. G.Klink. 13120a. 1-64/07-0516 C a e m m e r e r , W. Der Wärmeschütz von Fenstern unter Berücksichtigung neuerer Untersuchungen. - Gesundhe] ts-Tng. HR I11M) Nr-1. 3.1-8. - 10 Abb., 14 Diagr., 4 Tab., 1 Zeichn. Im Wohnungsbau hat sich in den letzten Jahrzehnten die anteilige Fensterfläche an der Gesamtaußenwandfläche beträchtlich erhöht. Dadurch treten Im Winter erhöhte Wärmeverluste auf; andererseits steigt aber auch der Wärmegewinn durch Sonneneinstrahlung. Daraus leiten sich die Aufga'ben ab, Fenster zu konstruieren, die Im Winter einen möglichst geringen Wärmeverlust haber und im Sommer durch verschiedenartige Maßnahmen wenig Sonne in die Wohnungen lassen. Vf. berichtet Uber die In die Berechnung einzubeziehende Fugendurchlässigkelt an Fenstern, die Dichtigkeit verschiedener Glassorten und gibt Einweise für maximal zulässige FenstergröQen. Für sommerliche Verhältnisse kann mit Hilfe von Diagrammen bei unterschiedlichen Fenstergrößen die maximal auftretende Innentemp. besonnter Räume ermittelt werden. Übersteigt der Fensterflächenanteil 15 bis 40 % der Außenwandfläche, Ist für eine Herabsetzung der Sonneneinstrahlung zu sorgen. Dazu eignen sich Sonnenschutzgläser, Leichtmetall-Lamellen-Jalouslen und baulich-konstruktive Maßnahmen, nie z.B. größere Dachüberstände und vorgezogene Balkone. G.Klink.
13120a.
1-64/07-0517 K r o c h m a n n , J. Zur Frage der vereinfachten Tageslichtberechnung. - Gesundheits-Ing. 8£ (1964) Nr.2. S.47-52. - 3 Diagr., 2 Schemata, 7 Tab., 23 Lit. 13120e. 1-64/07-0518 K ü b 1 e r, Horst und E s s 1 g k e, Otto. Mehrzweckgebäude für die Landwirtschaft - ,1a oder nein? - Bauzeitung 18 (19t>4) ITr.1. S. 53-56. - 3 Zeichn. Um Veränderungen in der Technologie ohne erheblichen Kosten- und Materialaufwand durchfuhren zu können, verlangt die Lardwirtschaft anpassungsfähige Produktionsbauten, Deshalb wurden Mehrzweckgebäude mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entwickelt. Dieses Mehrzweckgebäude ist nur bei einer gewissen Trennung von Hülle und Ausbau sinnvoll. Vff, empfehlen, ein Projekt suszuarbeiten, das aus Gebäudesegmenten besteht. Die Aneinanderreihung
LZ. I 1964
XIII. Ländliches Bauwesen
120^
der Gebäudesegmente ergibt eine Mehrzweckhülle, die In ihrer Längsausdehnung sehr variabel ist. ff.Heinig. 13150. C. DORP- UND GRÜKPLANUKG 1-64/07-0519 F r o z o r o v s k i j , G. und V o s t o k o v , A. Nekotorye voprosy planirovkl sel'skochozjajstvennych rajonov. (Einige Fragen der Planung von landwirtschaftlichen Gebieten.) - Archltektura SSSR. Moakva 1964 Nr.2. S.35-37. - 1 Tab., 3 Zeichn. Obwohl die Rayonplanung in der UdSSR von vielen Organisationen vorgenommen wird, ergeben sich ähnliche I.ösungen. So projektiert man z.3. in einer Wirtschaftseinheit mit 3-4 Produktionsanigen 3-5 Ansiedlungen. Eine von ihnen ist des Zentrum mit Landkaufhaue, Spezialgeschäften, Kulturhaus, Bibliothek, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Oberschule usn, Produktionsgebäude und -anlagen (Viehfarmen, Wirtschafts- und Maschinenhöfe, Lagerbauten usw.) werden in den Produktionssttitzpunkten untergebracht. Diese Methode kann Jedoch nicht als beste für alle Gebiete der UdSSR betrachtet werden. Bei Ansiedlung der AK in gröfleren Orten sinken die Kosten um 1,5 %» Es werden Planungsvarianten für die verschiedenen Zonen der UdSSR untersucht. G.Hutschenreuther.
13208.
1-64/07-0520 ¿ f m u d s k i j , D. und S a r u d e n k o , Ju. Planirovka 1 zastrojka central'noj usad'by kolchoza lmeni V.I.Lenina. (Planung und Bebauung des Zentrums der Kollektivwirtschaft "W.I.Lenin".) - Archltektura SSSR. Moskva 1964 Nr.2. 3.38-42. - 4 Zeichn. Der Lenin-Kolchoe liegt 10 km von der Stadt Iwano-Frankowo entfernt. Er umfaßt 6 Siedlungen, deren größte (Iwanikiwka und Radtscha) sich im Zentrum der LN befinden. Vereinigt man beide Orte zum Kolchoszentrum, dann weisen sie zusammen 1100 Einwohner auf. Die sich aus der Zusammenlegung ergebenden Planungsfragen werden erörtert. G.Hutschenreuther. 13210. 1-64/07-0521 M l c h a j l o v , A. Gruppovaja sistema zastrojkl sovchoznych poselkov. (Der Bau von Sowchos-Ansledlungen im Gruppensystem.) - Sel'skoe stroitel'stvo, Moskva 18 (15fc4) Rr.1. S.19-21. - 1 Abb., 1 Tab., 5 Zeichn. Es hat sich gezeigt, daß der ständigen, verhältnismäßig langsamen Entwicklung der Dörfer am besten das Gruppensystem des Bauens entapricht. Dieses erlaubt, eine Reihenfolge des Bauablaufes einzuhalten, wobei in jeder Etappe ein Abschnitt vollständig errichtet wird. Außerdem hat es gegenüber dem Bau von Wohnvierteln ökonomische Vorteile. Die Vorteile dieser Bauweise werden an mehreren Beispielen demonstriert. G.Hutschenreuther. 13210. 1-64/07-0522 F 0 r s t e r, P. Der Straßenbau, ein Heilmittel zum Maturschutz. - Wasser u. Boden 16, (1964) Nr.2. S.40-44. - 5 Abb., 17 Llt. 13215. 1-64/07-0523 D r e c k 1, A. Przeno6na nawierzchnia drogowa "DT". (Straßendecke "DT" aus Stahlbetonplatten.) - Budownictwo wiejskle 15 (1963) Nr.6. S. 14-16. - $ Zeickn. Die Straßendecke "DT" wird aus mittelgroßen Stahlbetonplatten in Form von gleichseitigen Sechsecken gebaut, die eine bes. Wölbung haben. Das vermindert ihre Masse, vergrößert die Haltbarkeit und ermöglicht außerdem das Ansaugen der Platten am Boden, Für Landwege sind kleinere und leichtere Platten geplant, die weniger Bewehrungsstahl erfordern und leichter für
1206
X I I I . Ländliches Bauwesen
m . I 1964
die Produktion und den Transport sind. Die Platten "DT" erfordern keine bes. Befestigung des Unterbaues, es genügt eine s o r g f ä l t i g angefertigte Sandunterlage, Die Anordnung der Sechskantplatten b e s e i t i g t jegliche Längsfugen, die in Richtung des Fahrzeugverkehrs verlaufen, was ein Fehler der Straßendecke aus Tiereckplatten i s t . PRL/CBR. 13215. 1-64/07-0524 F r e u d e n b e r g , G., B e y e r , D. u n d F a u t h , Chr. Ausführung und erste Ergebnisse eines landwirtschaftlichen Wlrtschaftswegebaues mit Zementschotter. - Dtsch. Agrartechn. 14- U9b4) H r . l . a . j b - j O . 1 Abb., 2 Zelchn. In der DDR wurden dementSchotterdecken bisher nur in geringem Umfang ausgeführt. Auf Versuchsflächen wurden folgende Eigenschaften untersucht: 1. Entspricht die Tragfähigkeit den Anforderungen des landwirtschaftlichen Verkehrs? 2. Läßt sich für Zementschotter außer der Körnung 40/60 auch anders gekörnter Schotter verwenden? 3. Kann bei Zementechotterdecken auf Fugen verzichtet werden? 4, Welche Kosten entstehen? Im Ergebnis der Untersuchungen wird f e s t g e s t e l l t , dsß sich Zementschotterdecken susführungstechnlsch für derartige Objekte in den Mittelgebirgen eignen. Kleinflächen, mit Zementschotter b e f e s t i g t , lassen sich In den soz. Landwirtschaftsbetrieben anwenden. Die Technologie der Bauausführung wird eingehend d a r g e s t e l l t . E.Nowatzky. 13215c. 1 - 6 4 / 0 7 - 0 5 2 5 F r e u d e n b e r g , G. V o r s c h l ä g e z u r O r g a n i s a t i o n und A u s r ü s t u n g von Wegebauabte H u n g e n I n den"Vült) M e l i o r a t l o n s b a i u - Dtsch. A g r a r t e c h n , ü (1964) Hr.1. S.34-36. - 2 Abb., 2 Tab. Vf. zeigt die Problematik des rationellen Wegebaus auf und achlägt dem VEB Meliorationebau geeignete organisatorische und technologische Maßnahmen zur Realisierung vor. Es werden die einzelnen Phasen des Wegebaues, die Ausrüstungen der Bauabt. beschrieben und die Daten in einer Tab. zusammengefaßt. Die Bildung von Großbaustellen für den komplexen Ausbau der Wegenetze ganzer Gemeinden und Kreise ermöglicht den rationellen Einsatz der Technik. Eine wichtige Voraussetzung für die wirtschaftliche Anwendung der Bodenstabilisierung i s t eine Konzentration der Investitionen auf die Schwerpunkte. E.Nowatzky.
13215c,
1-64/07-0526 W i t t e , K. Wegehobel und Planlergerät - Anbaugerät zum "RS 09". _ Dtsch. Agrartechn. U (1564) Hr.1. S.38-39. - 1 Tab., 2 Zelchn,, 2 L l t . Aus: Dok.-Dienst ILT 196TNr.1. Nachweis der wirtschaftlichen Bedeutung eines Wegehobels zur Unterhaltung und zum Bsu von Wirtschaftswegen. Besehreibung des Hobelschilds und seiner Alibaumöglichkeiten am"RS 09" als Wegehobel und als Planierschild, Geeignet zum Planieren von Erdflächen, zur Stallentmistung, zum Verfüllen von Drängräben, als Schneepflug usw. 13215c. 1-64/07-0527 H o l l t s c h e k , H. Mechanisierung der Innenwirtschaft Vinter Beachtung wirtschaftlicher Energieanwendung. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Hr.12. S.571. Die Mechanisierung der Innenwirtsohaft verlangt v ö l l i g neue Technologien für die Getreide- und Haokfruchtaufbereitung sowie für die Lagerung und die Futtervorbereitung einschließlich Transport. Bei dem zu mechanisierenden Produktionstell muß man einmal vom unmittelbaren Arbeitskräfteaufwand und zum
Iii.
I
1964
X I I I . Ländliches Bauwesen
1207
anderen von der Rentabilität der einzusetzenden Maschinen und Anlagen sowie von den zur Verfügung stehenden Energieträgern ausgehen. Elektroenergie i s t vorwiegend f ü r Kraftantriebe und für .die Beleuchtung einzusetzen. Ftir Wärmeprozesse s o l l t e n f e s t e Brennstoffe oder Gas verwendet werden. Grunds ä t z l i c h s o l l t e dort, wo aus technologischen Gründen Elektroenergie für Wärmezwecke angewendet werden muß, eine automatische Steuerung vorgesehen werden. E.Nowatzky. 13220a. 1-64/07-0528 G l l n l c k i , R. und R o m a n , M. Bateryjny system superpo&piesznych f i l t r i i w wodocl^gowycli. (Das Batterlesystem der Superschnellf i l t e r an Wasserleitungen.) - Gaz, Woda Techn. sanltarna /Warszawa/ 37 ¡19535 Nr. 1 . 1 . 5 - 9 . - 4 Zeichn., 6 L i t . Beispiele f ü r die Anwendung sowie für die Konstruktion und Wirkungsweise von Superschnellfiltern werden besprochen. In diesen, als geschlossene Druckbehälter hergestellten F i l t e r n , können Geschwindigkeiten b i s 75 am/B durch Verwendung einer grobkörnigen F i l t r l e r s c h i c h t e r z i e l t werden. Um besser arbeiten und gleichmäßiger reinigen zu können, müssen diese F i l t e r in Batterien zu mindestens 6 Stok. a u f g e s t e l l t werden. Der Dmr. der Körner in der F i l t r l e r a c h i c h t s o l l 0,5-1 mm betragen. Die Dauer des Spülens beträgt ca. 10 Min. auf etwa 1-7 Std. Arbelt der F i l t e r . Um ein besseres Spülergebnis zu e r z i e l e n , wird die F i l t r i e r s c h i c h t während der Arbeit mech. geharkt. Die Verwendung solcher F i l t e r zur Reinigung der Wasserbecken von Schwimmbädern sowie in verschiedenen industriellen Anlagen wird empfohlen. PRL/CBR.
13220b.
1-64/07-0529 B o r 1 s o v, A.M. Obosnovanle osnovnych parametrov raboSich organov masiny d l j a r y t ' J a äachtnych kolodeev. (Begründung der Hauptparameter der Arbeltsorgane einer Maschine f ü r das Bohren von Brunnen.) - Traktory 1 sei'chozmaSiny, Moskva 34 (19b4) Hr.1. S.L'ö-27. - 1 Abb., 4 '.Fab., 2 Zeichn. 1 3220b.
1-64/07-0530 A n o n y m . Flüssiggas, eine neuzeitliche Wärmequelle. - Gef l ü g e l h o f /Zollikofen-Bern/ (T?f>4' » r . 8 . 'S. 131-133. - b IbB. Hinweise auf F l ü s s i g k e i t - I n f r a r o t s t r a h l e r auf Propangas-Basis.
13220f.
D. WOHH-, KULTUR-, GEMEIHSC HAFTS- UND VERWALTUNGSBAUTEN 1-64/07-0531 A m f i l o c h i e v , A. Proekty krupnopanel'nych domov d l j a B e l ' s k o j mestnostl. (Projekte von Großplattenhäusern für ländliche Siedlungen. ) - Sei'skoe strcttel'stvo, Moskva ¿8 (19t>4) Nr.2. S.9. - 1 Zeichn. Im Gebiet Kalinln wurde eine Serie von Experimentalbauten von Großplattenwohnhäusern, g e s e l l s c h a f t l i c h e n Bauten und Produktionsbauten ausgearbeitet. Dazu gehören zweigeschossige Häuser mit 4, 8, 12, 16 und 20 Wohnungen, v i e r geschonsige Häuser, Internate, Kindergarten, Einkaufszentrum, Klub, Verwaltungsgebäude mit Laboratorium, Arztpraiia u.a. Gebäude. Wohnungsgrößen, Haustechnik und Konstruktl onselemente werden beschrieben. G.Hutschenreuther.
13305.
1-64/07-0532 P a v 1 fi. J. Bytov& v^stavba v zem£d£lstYi, (Landwirtschaftl i c h e r Wnhtniyyjfth^iij_ vystavba s o c i a l i s t . Vesnlce 1963 Nr. 12. S.290-292. 3 Abb., 2 Tab. Die Gleichstellung der Landwirtschaft und der Industrie regt auch auf dem
1208
XIII. Ländliches Bauwesen
ia. I 1Q64
Lande den Wohnungsbau an. Dieser entwickelt sich vor allem in genonsenschaftlicher Form. Den staatlichen Wohnungsbau besorgen staatliche Organisationen. Der Individuelle Wohnungsbau wird in ausgewählten Siedlungen konzentriert. In den Grenzgebieten wird der LPG-Wohnungsbau durch einen staatlichen Beitrag von 30 % gefördert. Der ländliche Wohnungsbau mit verstreut liegenden Baustellen benutzt überwiegend Ziegel und vorgefertigte tregende Bauelemente. Gebaut wird nach Projekten, die von den Bezirksbauorganisationen ausgearbeitet sind. Zwei- bis dreigeschossige Häuser werden in den ausgewählten Siedlungen nach einem neuen typisierten Grundprojekt gebaut. Es handelt sich u m Reihen- oder u m Einzelbauten mit Wohnküchen. Die Wohnungen besitzen zwei bis vier Zimmer. Jedes Objekt umfaßt vier bis achtzehn Wohnungen. ÖSSR/tfVTI.
13310.
1-64/07-0533 S a c h a r o v, A. Opyt ekspluatacii trech-ietyrech^taäinych sekcionnych domov v sovchoznych poselkach RSFSR i Belorussil. (Erfahrungen bei der Nutzung der drei- bis viergeschossigen Häuser in den SowchosBlealungen der BfiFSR und. BeloruSlands.) - Architektura SSSR. Moskva I9b4 Kr.2. S.43-47. - 9 Abb., 9 Zeichn. Die Untersuchungen bestätigten die Wirtschaftlichkeit des Baues mehrgeschossiger Wohnhäuser auf dem Lande. Die Bevölkerung erhielt Wohnungen mit Wasserleitung, Kanalisation, Bädern, zuweilen auch mit Gasanschluß und Heißwasserversorgung. Die Abführung der Abwässer ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden. Der Bau drei- und viergeschossiger Häuser, für den viele Beispiele gegeben werden, empfiehlt sich vor allem in der Nähe größerer Städte, wo die städtische Bauindustrie in Anspruoh genommen werden kann. G.Hutschenreuther.
13310.
1-64/07-053t- M o r d a s e w i c z , Jerzy und G e p p e r t, Wiodzimierz. Wiejskle domy kultury. (Ländliche Kulturhäuser.) - Architektura /Warszawa/ 1964 Kr.2. S.60-62. - 7 Zeichn. Erläutert werden die bei Wettbewerben ausgezeichneten Entwürfe für Dörfer mit 400, 600 bis 1000 und 1000 bis 2000 Einwohnern. Im Gebäude befinden sich außer dem Saal mit Fllnrvorführraum auch noch Bibliothek, Post und GaT a g e . 3s werden weitgehend getypte Segmente und Bauelemente verwendet. E.Mothes.
13315b.
E. BAUTEN FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE NEBENGEWERBE 1-64/07-0535 R e 0 z k 0, Jerzy. Przyklady budownictwa praemysiowego WSI. (Landwirtschaftliehe Industriebauten.; - Architektura /Warszawa/ 1964 Nr. 2. S . Z a - 5 3 . - 3 Abb., 19 Zeichn. -2-1 Vf. erläutert,anchand der Zeichn. und Abb. eine mehrgeschossige Reinigungsanlage für Zuckerrübensaatgut, eine Meliorationsstation, eine Trocknungsanlage sowie einen Stall für 1000 Mastschweine. Dieser Stall hat Spaltenboden und entsprechende Fütterungselnrichtungen. E. Mothes, 13405. 1-64/07-0536 B i t n y - S z l a c h t a . Jan. Projekty dla przemyslu mleczarskiego. (Polnische Molkereibauten.; - Architektura /Warszawa/ 1964 Nr.2. S.54-59. - 5 Abb., 7 Zeichn. Mit wenig Text, größeren Zeichn. und Modellfotos werden Molkereien und eine Schmelzkäsefabrik erläutert. Dabei geht Vf. bes. auf die sich aus der Verarbeitungsteohnologie (vor allem die Dampfentwicklung) ergebenden baulichen
T.7.- T -IQfia
1209
XIII. Ländliches Bauwesen
Konsequenzen in Konstruktion und Installation ein (Temperaturregelung, Klimatisierung, Dach- und Deckenabdichtung, glatte Deckenausführung). Die Schwierigkeiten bei der Abführung der Abwässer sind meist nur durch den Bau eigener Kläranlagen zu lösen, E.Mothes. 13415. F. GEHÖFTPLANUNG 1 -64/07-0537 A n o n y m . Die Planung eines neuzeitlichen Bauernhofes. Grüne /Zürich/ 2 1 (1963) Nr.14. 5.435-457. - 4 Abb., 8 Zeictoi. T3510. G. BAUTEN FÜR DIE TIERHALTUNG 1-64/07-0538 R o t h , Fred W. und H u 1 1, Dale 0. Trends in livestock buildings. (Entwicklung von Stallbauten.) - Iowa Farm Sei. 18 (1963) Nr.6. S.587-590. - 5 Abb., 3 Tab. Durch die schnelle technol. Entwicklung in der Tierhaltung beginnen die Gebäude bereits nach 5 Jahren zu veralten. Bei der Planung der Gebäude ist diese Entwicklung zu berücksichtigen, Vff. unterscheiden im Prinzip 2 verschiedene Gebäudekategorien: Spezial- und Mehrzweckgebäude. Spezialgebäude sind nicht für andere Zwecke abwandelbar. Mehrzweckgebäude Bind freigeapannte Hallen, 'die für verschiedene Tierarten, als Maschinenschuppen oder Bergeraum verwendet werden können. Auf die Vor- und Nachteile verschiedener Konstruktionen wird hingewiesen. Die Entwicklung führt zu einer stärkeren Standardisierung und Vorfertigung von Gebäudeteilen. Die Investitionen für die Gebäude werden in Zukunft höher liegen, sie müssen sich auch schneller amortisieren. Mögliche Arbeitseinsparungen und höhere Leistungen der Tiere werden diese Gebäude ökonomisch machen. W.Heinlg. 13605. 1-64/07-0539 R z y m k o w s k i , Andrzej. Architektura Srodowiska zwierzecego. (Architektur von Bauten für die Tierzucht.) - Architektura /Warszawa/ 1964 Nr.2. S.45-47. - 1 (Tab., 7 Zeichn., 2 Iii. Am Beispiel von Rinder-, Schweine- und Geflügelställen spricht sich Vf. für ein System der Aufzucht von Tieren auf Spezialfarmen aus. Für Rinder verwirft er das bisher übliche System mit freiem Auslauf (Störrigkeit und Böswilligkeit des Einzeltieres ist lästig für die Gemeinschaft der Herde) und bevorzugt die Unterbringung im Einzelstand, die auch im Hinblick auf eine geregelte, leistungsbedingte Fütterung Vorteile bietet. Künftig wird ein höherer Mechanisierungsaufwand für Fütterung und Pflege notwendig sein. Der Laufstall hat bes. Freßplätze. Für die Schweinemast empfiehlt Vf. niedrige Aufenthaltsräume in mehrgeschossigen Bauten. Mehrgesohossige Bauten sind auch für größere Geflügelanlagen in Großstadtnähe zweckmäßig. E.Mothes. 1-64/07-0540 S c h o l z , 18, (1964) Nr.2. S.68-69.
13605.
K. Zu einigen Fragen des Stallbaues. - Tierzucht
Den LPG und VEG sind zweckentsprechende, funktionsfertige Gesamt- bzw. Teilanlagen zu erstellen, die moderne Arbeitsverfahren, d.h. industriemäßige Produktionsmethoden in der Landwirtschaft ermöglichen. Mit 60 % der Investitionsmittel kommt dabei den Stallbauten eine große Bedeutung zu. Um ein "Verbauen der Zukunft" zu vermelden, ist die bauliche Perspektive des Dorfes,
1210
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. 1 1964
auch in den LPG lyp I und II, klar festzulegen. Dies erfordert als erstes eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Gebäude. Beben der zweckentsprechenden Eingliederung noch nutzbarer Altbauten machen eich auch bauliche Zwischenlösungen erforderlich. Ziel der z.T. bereits gegründeten Landbaukorafiinete im Verein mit den betriebseigenen Baubrigaden muß es sein, Neu- und Umbauten sachgemäß komplett und kurzfristig bei niedrigsten Kosten zu erstellen. Von der Industrie sind vermehrt wärmedämmende Baustoffe für Umfassungswände (Gas- und Schaumbeton) sowie widerstandsfähige, gesundheitsunschädliche Fußbodenbeläge zu fordern. Neubauten werden in erster Linie auf Milchviehställe und Aufzuchtställe für Schweine, Kälber und Geflügel beschränkt bleiben. Um die Unwirtschafü ichkeit de individuellen Projektierens abzulösen, sind vermehrt zentrale, in Versuclisbauten erprobte Typenprojekte zu verwenden. Dabei ist auf hallenartige, vielseitig nutzbare und einstreuarm zu bewirtschaftende Stallformen mit erdlastiger Lagerung zu orientieren. Hinsichtlich der Komplexmechanisierung bzw. Teil- oder Vollautomatisierung sind die Stallarbeitsmaschine 'fcS 09" zu verbessern und die Entwicklung von stationären Einrichtungen voranzutreiben. E.Kulpe.
13605.
1-64/07-0541 R o s s e l e t , J. Die Wirtschaftlichkeit der Viehhaltung. Gjjüne /Zürich/ 21 (1964) Nr.4. S.93-1 öl. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Viehhaltung wird die Entwicklung der Kartoffel-, Weizen- und Rauhfuttererträge sowie die Steigerung der Milchleistung und die Entwicklung der Produktions- und Produktionsmittelpreise von 1920 bis 1960 dargestellt. Als die tierische Produktion beeinflussende Paktoren werden Genetik, Unmeltbedingungen, Ernährung und Futterproduktion sowie die Arbeitsorganisation betrachtet. Die Jahreskosten der Gebäude, bestehend aus techn. Amortisation, Zins, Unterhalt, Reparaturen und verschiedenen Kosten werden eingehend analysiert. Die Kosten bei unterschiedlich hoher Milchproduktion werden gegenübergestellt und die Wirtschaftlichkeit ausgewiesen» H.Finsterbusch. 13605. l-o4/uy-0542 K a 1 j u i n j j, S. Ekspluatacii Sivotnovodceskich poraeSSenij - povsednevnoe vnimanie. (Der Nutzung von Stallbauten gilt die Aufmerksamkeit. ) - Sel'skoe atroltel'stvo, Moskva 18 (1964) TSr.2. S.22-. - 2 Zelchn. Manche Kolchosen und Sowchosen wenden der richtigen Bewirtschaftung der Ställe und der Stallhygiene zu wenig Aufmerksamkeit zu. Die Jaucheableitungen sind verstopft, ihre Reinigung ist schwer durchführbar, weil sie sich unter dem Fußboden befinden. Auch die Lüftungseinrichtungen werden im Winter verschlissen, so daß ein feuchtes Klima herrscht. Ein Vorschlag für die Reinigung von Jauchekanälen mit einer Kette, an der Drahtknäuel befestigt sind, sowie die Anordnung von Rosten sollen Abhilfe schaffen. G.Eutschenreuther.
13605.
1-64/07-0543 A n o n y m . Serienmäßig vorgefertigte Junghennen- und Sauenhütten. - Bauen auf d. Lende TJ> (19t>4) Mr.5. S.bl. - 1 Abb. 13b05.
LZ.
I
1964
X I I I . Ländliches Bauwesen
1211
1-64/07-0544 Z w e i f e l , Jakob. Die Stallbauten der 12. Schweiz. Landund Forstwirtschaftlichen Ausstellung Im Sektor "Feld und Wald" der Schwelzerlachen Landesausetellung 19b4. - Grüne /Zürich/ (19b4) Hr.B. s.203 bis 239. Von einer Arbeltsgemeinschaft wurden Grundsätze für den Stallbau in der Ebene und für das Hügelland ausgearbeitet. Sie beinhalten: Senkung des A r b e i t s aufwandes, Anpassungsfähigkeit, Erweiterungsmöglichkeit des Baues, Normung der Abmessungen. Für unterschiedliche Betriebstypen wurde für das Flachland ein Grundtyp entwickelt. Es handelt aL ch dabei um einen offenen Laufs t a l l , der auch mit Spaltenboden und Liegeboxen versehen werden kann. Für Gebirgslagen wurde nach den gleichen Grundsätzen ein geschlossener Anbindea t s l l entwickelt. Für die Zukunft wird angeregt, die Bauten von zwei oder mehreren aneinander grenzenden Höfen an einer S t e l l e zu konzentrieren. Dadurch können Melkanlagen und andere techn. Einrichtungen in gemeinsamen Bes i t z und Gebrauch genommen werden. W,Heinig. 13615a. 1-64/07- 0545 D o h m s , W. und L e n k , E. Welche Probleme sind beim Bau von Rlnderstgllen zu beachten? - Wiss.-techn. Fortschr. Landwlrtsch. 4 (1963) Nr.11. 3.511-512. - 1 Abb. Neubauten sind unter dem Geaichtspunkt der Schaffung komplexer Anlagen zu errichten, wobei der Aufbau in Etappen möglich sein muß. Die Investitionen sind so einzusetzen, daß Neubauten vorrangig für Milchviehgroßanlagen und Altbauten weitgehend für die Aufzucht genutzt werden. Projekte mit 100 bzw. 200 Plätzen, in zwei- und v i e r r e l h i g e r Aufstallung stehen gegenwärtig zur Verfügung. Es handelt sich dabei um erdlastige S t ä l l e in i n d u s t r i e l l e r Bauneise. Varianten für Kurz- und Mittellangstand sind ausgearbeitet. Bei der vorgesehenen Mechanisierung kann mit 30 bis 35 Kühen j e AK gerechnet werden. Für Fälle, wo ein deckenlastiger S t a l l zweckmäßig i s t , wird ein Projekt für 90 Kühe in Großblockbauweise angeboten. Zu einer funktionsfähigen Milchviehanlage gehören außerdem: Bergeraum, Siloanlage, Abkalbestall, Dungstätten und Erschließungen. Milchviehgroßanlagen nach dem Beispiel der LPG Müncheberg (Kapazität 400 Kühe) werden an mehreren Standorten in der DDR gebaut und erprobt. W.Gratz. 13615b, 1-64/07-0546 J a n 6 i , K. Tepelnä rovnoväha itvrorradovjch kravlnov. (Stallklima in v l e r r e i h l g e n Kuhställen.) - Vystavba s o c i a l i s t . Vesnice 1953 Kr.9. S . l 9 5 - l 9 ä . - 1 Abb.. 1 Tab. Die versuchsweise Messung des Mikroklimas in zwei v i e r r e i h i g e n Ställen mit Warmdach ergab bei einer Außentemperatur t a = -2,6 °C beim ersten und zweiten Kuhstall nachstehende Ergebnisses Innenraum des Kuhstalls 1 21,23-29,45 m^/GV, Fensterfläche zur Fußbodenfläche: 9,29-8,56 Temp. der Luft im Kuhstalli 12,30-10,77 °C, r e l . Feuchtigkeit im Kuhstall> 89-86 %, Wärmedurehlaßfähigkeit der Dachkonstruktion: 0,64-2,06 kcal/m2h°C, Lüftung unzureichend. Im ersten Kuhstall gab es keine Wasserkondensation, im zweiten dagegen war die Untersicht feucht. Die Stalltemp. erreichte im Sommer bis 26,42 °C bei einer Außentemp. von 26,90 °C. Als Betriebsmängel werden genannt: unzureichende Lüftung, mangelhafte Kanalisation, im zweiten Kuhstall waren 10 Kuhplätze nicht besetzt. Einen entscheidenden Nachteil bildet die übermäßig große Fensterfläche und hohe Wärmedurchlaßfähigkeit des Dachman-
1.21g
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964
tels, der durch keine Dampfsperre geschützt wird. Zum Schluß wird empfohlen, 1m Dachmantel eine Lüftungsschicht zu bilden (Kaltdach). ÖSSH/tfm.
13615b.
1-64/O7-O547 J a r n 1 k, J. und W i e d e r maa n n, G. SrovnSnl z&kladnich parametriS stavebnlho a provozniho ieienl £tyi£adov£ho prfijezdn&ho a neprfijezdnfeho kravlna. (Vergleich eines vlerrelhieen befahrbaren und nicht befahrbaren Kuhstalls.; - Vfrstavba soclallst. vesnlce I9b3 Hr.9. S.198-201. 5 Abb., 1 Tab. Der im Fütterungsbereich befahrbare Stall meist gegenüber einem mit Trogförderern ausgestatteten Stall eine um 190 cm größere Breite auf. Dadurch vergrößert sich der Stützenabstand auf 22,50 m. Auch die Kubatur des Baues, die bebaute Bläche und die Investitionskosten des eigentlichen Baues nehmen zu. Die Fütterungszeit je Kuh und Tag erfordert beim befahrbaren Kuhstall 1,3 Min., beim nichtbefahrbaren 1,9 Min. Der befahrbare Kuhstall weist einen um etwa 2800-3000 kcal/Kuh höheren Wärmeverlust auf, vor allem deshalb, weil die Dachfläche um 20 % größer ist. Der befahrbare Kuhstall wird für Gebiete mit Wintertemp. unter -15 °C nicht empfohlen. Für die übrigen Zonen ist er vorteilhafter, weil die Arbeitszeit kürzer, sowie die Investitions- und Betriebskosten verhältnismäßig niedriger sind, ÖSSR/UVTI.
13 615b.
1-64/07-0548 M e h 1 e r, A. und H e i n i g, W. Zu Entwicklung und Bau von großflächigen Anbindeställen. für Kühe. - Dtsch. Agrartechn. 14 (1964) Nr.2. S.92-98. - 8 Abb., 1 Tab. Infolge der steigenden Konzentration der Milchviehbestände fordert die Landwirtschaft größere Stallgebäude mit Kapazitäten von mindestens 200 Kuh» platzen. Für solche großflächigen Anbindeställe sind neue Verfahren zu entwickeln und vor allem raumsparende stationäre Mechanisierungssysteme anzuwenden. Dabei aind einfeche Bauformen anzustreben, die eine Montage des Innenausbaues erleichtern. Es werden die baulichen Maßnahmen in allen Einzelheiten beschrieben und ein entsprechender Vorschlag zur Diskussion gestellt. Der vierreihige Stall soll mit automatischen Futterzubringern in Form von Schnecken- oder Kratzerkettenförderern ausgerüstet sein. Die Kuhplätze sind Kurzstände, sollen einstreulos bewirtschaftet werden und erhalten e,Lnen berührungawarmen Belag auf gut -wärmedämmend ausgebildeter Standplatte, Der Stall ist in Verbindung mit einer Melkstandanlage geplant. E.Nowatzky. 13615t. I-64/O7-0549 A n o n y m . Horska försök rörande bisinredning. (Norwegische Versuche über Standausführung.) - Svensk Husdjursskötsel 19b4 Mr.1. S.., 14-16. - 4 Abb., 7 Tab. In einem Stall mit 2x6 verschiedenen Kurz- und Langständen wechselten die Kühe jede Woche den Stand. Auf dem Langstand mit Elektrodraht über dem Rtiiken der Tiere und mit Gitterrost oder Spaltenboden über der Schwemmrinhe waren die Kühe am saubersten. Bei Spaltenboden sollen die Bohlen 15 cm breit sein und Spalten von 6 cm haben. J.K.Hinrichsai. 13615b. I-64/O7-055O A n o n y m . Arbeitsverfahren in der Mllchvlehhaltung. I. In Anbindeställen. - Techn. u. Landwirtsch. U9b3) Nr.21. S. 480-495. 492. 1 Abb., 3 Tab. Für eine betriebswirtschaftliche Planung ist der Arbeitszeitbedarf in AKmin/
LZ. I 1964
XIII. Ländliches Bauwesen
K u h und Tag ausschlaggebend. Dieser hängt im wesentlichen v o n der Stallform, der Mechanisierung und der Herdengröße ab. Es werden verschiedene Verfahren der Uilchgewinnung und der Entmistung beschrieben und tabellarisch ausgewertet. Eine Übersicht stellt den Gesamtarbeitezeitbedarf für eine Verfahr renskombinatlon dar. Die aufgeführte Mechanisierungsstufe senkt den täglichen Arbeitszeitbedarf je K u h auf 15-17 AK/min oder rund 100 A K h je Kuh und Jahr.
E.Nowatzky.
13615b.
1-64/07-0551 0 a i v a s, K. Vyuült dosavadnl uÄelovfe vj'stavby a zaÄlenit jl do velkovirobnl technologle, (Ausnutzung der vorhandenen Bausubstanz für die Großproduktlonstechnologle der Mllohvlehhaltung.) - Vfrstavba soclallst. Vgsnlce M l U r . H . S.2b9-273. - 5 Bis jetzt wurden nur Einzelbauten errlohtet; künftig sind Komplexanlagen zu bauen. Bei Umbauten ist möglichst der frühere Verwendungszweck wieder anzustreben, well sonst die Baukosten zu hoch werden. B e i Zusatzbauten hat s l o h das Pavillonsystem bewahrt, das eine kurze Bauzeit ermöglicht. Als Beispiel wird eine An]a ge für 360 Kühe angeführt. Dort werden 240 Kühe i n vier Laufställen mit durchfahrbaren Putterplätzen gehalten. Dieser Raum wurde durch Umbau eines durohfahrbaren Kuhstalles gewonnen. Die Anlage hat zwei Melkstände mit je 8 Boxen. 80 Milchkühe sind in einem neuen Abkalbestall, 40 In einem herkömmlichen Kuhstall, untergebracht.
isSR/tfVTI.
13615c.
1-64/07-0552 A n o n y m . Arbeitsverfahren In der Mllohvlehhaltung. II. In Laufställen. - Techn. u. Landwlrtsch. (1963) Hr.22. S.522-524. - 1. fliVi. vgl. vorst. Ref. Vf. beschreibt die Formen der Laufstallhaltung, die Verfahren der Milchgewinnung In Melkständen, den Arbeitszeltbedarf für die Fütterungsverfahren und den Kapitalbedarf. E i n Vergleich des Gesamtarbeitsasitbedarfs
zwischen
Lauf- und Anbindestall zeigt, daß ab 30 Kühe die Laufstallhaltung einen g e ringeren Arbeitsbedsrf je K u h erfordert als die Anbindestallhaltung. Für die Laufstallhaltung ist eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Bewirtschaftung nötig, u m einen evtl. Leistungsabfall der Herde zu vermeiden. Große Herden sollen in Leistungsgruppen eingeteilt werden. Zum Laufstall gehört ein Abkalbestall und ein Sperrstand für rindernde Tiere. Da Laufställe weniger an bestimmte Abmessungen gebunden sind, ist der Einbau in vorhandene Gebäude und Hofanlagen leioht möglich.
E.Nowatzky,
13615c.
1-64/O7-0553 A n o n y m . LadugSrd i byggsats. (Typeinsatz sohwedlsoher Mllchrlehlaufstalle.) - Traktor J./Stookholm/ 1964 Hr.1. 8.15-1$. - 1 Abb. Zur weiteren Rationalisierung wurde in Sohweden ein Typensatz für Kuhställe (Laufstallhaltung Im Warmstall mit Spaltfußboden und Liegeboxen, Fischgrätenmelkstand, mech. Silageförderung und Schwemmentmlstung) entwickelt. Außer einer In 1 , 4 m Tiefe zu sohüttenden Betonplatte, die den Boden des Dungkellers bildet, bestehen alle übrigen Bauteile aus vorgefertigten Elementen. Für kleinere "typen sind Flaohsilos außerhalb des Stalles, ftlr größere Turmsilos, Slloentleerer und Schneckenförderer vorgesehen. Der Melk-
1214
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964
stand hat automatische Waschvorriohtung und Meßeinrichtung zur Ermittlung der individuellen Milchleistung. Arbeitsleistung! 40 Kühe/AK In 2 Std. Misch- und Sammelgrube mit Rührwerk und Pumpe unter dem Spaltenfußboden mit gleichzeitiger Aufnahme der Abwässer. Brei Abmessungen von 12x22 m, für 20 Kühe lind Jungrinderj 12*19 m für 30 Kühe und 12x58 m für 80 Kühe mit Kälbern. E.Kahn. 13615c. 1-64/07-0554 M a d d e x, Robert L.1 Michigan State Univ., Dep» of Agric. Engng. Cleaner cows less beddlng - two big advantages of free-stall dalry housing. (Liegeboxen - Offenstall für 104 Kühe.) - Electricity on Farm 2 k (1953) Hr.9. Ü.14-1T. Saubere Kühe und große Einstreueinsparungen sind die Hauptvorteile dieses Haltungssystenrs. Im Vergleich mit der Haltung auf anwachsendem Miststapel wurden 70-80 % Einstreu gespart. Als Unterlage in den Boxen haben sich sowohl Sägespäne wie auch Stroh bewährt. Die Kühe suchen ihre Boxen von Bloh aus auf und benützen die Stalle entsprechend der Wetterlage. Die Gebäudetiefe und die als Sackgasse gebauten Stallgänge beeinflußten die Kühe nicht. Die Entmistungszelt des Boxenliegestalles beträgt 20-40 Min. Je Tag. Für Lüftung sorgen die offenen Tore, Zuluftschlitze zwischen Dach und Traufe sowie Abluftschächte im First. Es wird aber angeraten, Kraftlüfter dort einzubauen, wo die Toraussetzungen für die Auftriebslüftung nicht gegeben sind.. -Die Boxengrößen werden in Abhängigkeit von den Abmessungen der Kühe angegeben. Die Pflegemaßnahmen für den .Boxenliegestall werden erläutert und Richtlinien für die Planung von offenen und geschlossenen Ställen gegeben. H.Wanka. 13615c. 1-64/07-0555 P h e 1 p s, Anthony. Cubicles with cow-appeal. (Boxenliegestall In Großbritannien.) t Dairy Farmer 1_1_ (1964) Nr.2. S.71. 73. An den Längswänden deB Stalles befinden sich 2 Reihen Liegeboxen. Der Stall faßt 40 Kühe. Die Boxenabtrennungen bestehen aus Stahlrohr. Zwischen den beiden Boxenreihen befindet sich ein 11 ft. (3,35 m) breiter Lauf- und Dunggang. Die Boxen sind 6 ft. (1,83 m) lang, wobei die Kühe mit dem Kopf Uber einen 2 ft. 6 in. (76 cm) breiten Gang liegen. In Höhe von 40 in. (1,13 m) haben die Boxentrenngltter eine Querverbindung. Die Boxen sind 44 in. (1,20 m) breit. Der Dunggang wird täglich einmal mit dem Schlepper gereinigt. W.Heinig. 13615c. 1-64/07-0556 G ö t z , Willi. Dem Laufstall wieder eine Chance. - Dtsch. landwirtsch. Presse 86 (1963) Hr.51/52. 8.511-513. - 6 aM>. Laufställe alter Art erforderten zuviel Streustroh. Die strohlose Aufstellung gewinnt in Verbindung mit GltterrostaufstaJlung und Schwemmentmistung an Bedeutung. In der jüngsten Entwicklung wird der Laufstall nicht mehr offen gehalten. Der hier beschriebene, von der Bauabt. der Land- und Forstwirtschaft akaimner Hessen-Nassau entwickelte Boxenlaufstall hatt Liegefläche, Lauffläche, Sauffläohe, Freßfläche und Melkfläche. Die einzelnen Elemente des Laufstalles sind dezentralisiert, damit die Kühe in Bewegung bleiben. Die Kälberställe haben einen F-iezlalboden, der über einem Schwemmkanal liegt, der Anschluß an die Güllegrube hat. Die Liegeboxen der 27 Kühe sind 20 cm erhöht sowie 110 om breit und 195 bis 215 cm lang. Sie werden durch
LZ- I 1t)6»
1215
XIII. Ländliches Bauwesen
Stahlrohrrahmen in 110 bis 140 cm Höhe abgetrennt. Der Stallgang wird mit dem Schlepper entmistet. Ruhten in der ersten Nacht nur 20 v.H, der Kühe in den Elnzelständen, so waren ee nach 14 Tagen bereits 80 v.H., noch später fast 100 v.H. Die Liegeboxen haben Einstreu aus Sägemehl und gemahlenem Kalk oder Torf. 50 bis 60 v.H. des Kotes fallen auf dem Gitterrost vor dem Freßplatz an und werden vom Vieh in die Güllegrube getreten. E.Mothes.
136150.
I-64/O7-O557 D a n n e m a n n, Heinz und S c h u l z e , Friedrich. Offenlauf stallanlage für große Rinderbestände. - Bauzeitung 18 (1964) Nr.1. S. 48-51. - 3 Zeichn. Vff. berichten von der Konzeption für eine Milchviehanlage, in der 528 KJlhe in offenen Laufställen mit Liegeboxen bei ganzjähriger Stallfütterung gehalten werden sollen. Die Anlage gliedert sioh in zwei parallelliegende Ställe und ein an der Nordselte liegendes Milchhaus mit Karussellmelkstand. Die Laufflächen im Stall und im Auslauf sind mit Rosten überdeckt» Der anfallende Kot soll unter Flur mit der Schlepperschaufel geräumt werden. Die Liegeboxen Bind quer zur Längsseite angeordnet; an der äußeren Längsseite befinden sich die Freßplätze. Für Jeweils 3 Kühe ist ein Freßplatz vorgesehen. Das Melkkarussell besteht aus 16 Melkbuchten. Der freie Innenrsum des Melkkarussells wird für die Kühlung und Lagerung der Milch genutzt. Die Gebäude sollen in Mastenbauweise errichtet werden, wobei das Melkhaus als Warmbau und die Ställe als Kaltbauten ausgeführt werden. Der Fußboden des Futterganges, der Standplätze und des Kontrollganges sowie der Liegeflächen besteht aus Beton. Die Rostabdeckung der Gänge und Auslaufflächen erfolgt mit Stahlbetonelementen. W.Helnig, 13615c. 1-64/07-055aM a r t 1 n, H. Boxen-Laufstall alt Futtersohneoke. - Mitt. dtsoh. Landwlrtsoh.-Ges. ¿2. M9M) "r.fc. S.Ufe. - 3 AM>. 13615c. 1-64/07-0559 T o r a m a n j a n . A . und A c h a p k i n . A. Planirovka 1 zastrojka moloÄnyoh ferm v GDR, (Planung und Bau von Milchviehanlagen in der DDR. ) - Sel'skoe stroltel'stvo, Moskva 18. (19b4) Nr.1. S.^ä. In der DDR wurden Offenstallanlagen für 300, in Einzelfällen für 600 Kühe gebaut. Bei Rationsfütterung beträgt die Freßplatzbreite 75 cm, bei Selbstfütterung 15-20 om Je Tier. Der Gebäudeabstand hängt von der Zuordnung der offenen und gesohlossenen Seiten ab. Die Gebäude sind in Mastenbauweise errichtet, 45 m lang und über 7*5 P bzw. 10,5 m mit Holzbindern stützenfrel überspannt. Einraumställe oder Laufhofanlagen sind möglloh. Einige Planungsvorschläge ergänzen die Ausführungen, G.Hut sohe nreuther. 13615c. 1-64/07-0560 M a t t h e a, E, und L 1 n d n e r, M. Zum Kuhstall gehart ein Abkalbestall. - Tleriuoht 18, (1964) Nr.2. S.83-*öb. - 7 Abb., Z Eelohn. Es wird der auf der 11. Landwirtsch.-Ausstellung gezeigte, durah Umbau aus einem Anbindestall entstandene Abkalbestall erläutert und auf allgemeingültige Geslehtspunke hingewiesen. Aus hygienischen Gründen werden geforderti Getrennte Aufstauung der vorzubereitenden und kalbenden Kühe, der Kälber in der Kolostralmllehzelt und der kranken Tiere. In der Mitte des Stalles befindet Bloh der befahrbare Puttertisoh» Auf der Nord-LHngasaite sind 41
1216
Zill. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964-
Stände (230x112,5 cm) für die Vorbereitungs- und Kolostralmilohzeit, auf der Süd-Längsseite 13 Abkalbestände 250x138 om), 18 Kälberwiegen (100x140 cm) sowie 5 Krankenstände(250x180-210 cm) und eine Sanitätszelle für den Tierarzt eingerichtet. Abkalbe- und Krankenstände sind durch 140 cm hohe Wände (abwaschbare Platten) unterteilt und haben eigene Jaucheabflüsse. Die Kühe kommen 14 Tage vor dem Abkalben in die Torbereitungsstände, nach den ersten Geburtsanzelohen in den Abkalbestand, wo sie bis zum völligen Abstoßen der Nachgeburt bzw. Aufhören von Ausfluß stehen, um danach bis zum 6. Tag nach dem Kalben in die erste Stallabtal lung zurüokzukommen. Zum Desinfizieren werden 2 %ige Natronlauge, Stallosept, Meleusol oder Valvanol empfohlen. Die Temp, soll 8-10 °C nicht übersteigen* um Tiere aus Offen- bzw. Boxenstttllen nicht zu verwelohliohen. Gemolken wird mittels Kannenmelkanlage, entmistet mit Hilfe der Stallarbeitsmaschine "RS 09". Die Neubaukosten betragen 3000-4000 DM, die Umbaukosten 800-2000 DM Je Kuh. E.Kulpe. 13615d. 1-64/07-0561 L 1 n d s a y, ff.H. Maohlne makes mother's 'moo' outmoded, Automatic feeder 'rldes the ralls' to bring axaot ration to 320 anlmsls. (Yollmechanlslerte Tränkkälberanlage.) - Electricity on Farm 36 (1963) Nr, 9. S.28-29. 320 Tränkkälber stehen in Einzelboxen an beiden Seiten eines Schienenstranges, auf dem der elektrisch angetriebene und geheizte Tränkwagen rollt. An jeder Langseite des Wagens sind zwei Gummizitzen installiert, an denen die Kälber saugen, bis sie eine Ration aufgenommen haben. Während des Weiterrollens zum nächsten Kalb wird die Zitze mech. desinfiziert. Innerhalb von 230 Min. sind die 320 Kälber getränkt. Die automatische Steuerung führt den Wagen zurück und leitet die nächste Fütterungsrunde ein. H.Wanka.
13615a.
1-64/07-0562 T h ö n s, E. Intenfllve Weldewlrtsohaft in rlndvlehstarken Großbetrleben. X7II» Erste Erfahrungen mit einer neuartigen selbstfangyorrlentung für githe. - Tlerzuoht 17 Kr.7. 3rtlnlan37Pel(lfutter O r . 37 S.2a-30. - 4 Abb., 2 Llt, An die von Weiland entwickelten verschiedenfarbigen, 85 cm langen Kunststoffhalsbänder wurde eine 30 om lange Kette mit Fangkugel angebraoht. Die hoohklappbare Fangvorrichtung besteht aus Leitbügel, Fangsohlltz, Drehriegel und Entriegelungsgestänge mit Entriegelungsfinger. Sie Ist für Melkstände geeignet', in denen die Kühe nur während des Melkens stehen; sie ermöglicht sowohl ein geschlossenes Abbinden der Gruppe als auch das Herauslassen eines Einzeltieres. Die Eingewöhnungszeit dauerte etwa 2 Tage. In Zukunft sollte die Fangvorrichtung Siber der Krippe und nicht zu tief angeoraoht sein. Je Tierstand werden 26,6 kg Stahl benötigtj die Kosten von insgesamt 53,45 DM je Tierstand eind rel. günstig. B.Buhtz. 13615m. 1-64/07-0563 A n o n y m » Suspended bunk feeder. (Hängende Futterfördersohne oke. ) - Electrloity on Farm ¿6 (1963) Nr.9. S.30. Die Aufhängung an Kabeln Uber der Krippe gestattet das Drehen jeder Einheit. Nach Beendigung der Fütterung kann das Gerät so gedreht werden, daß die Förderelemente vor Wltterungaeinflüssen gesohützt sind. H.Wanka. 13615m.
LZ. I 1964
1217
I U I . Ländliches Bauwesen
1-64/07-0564- A n o n y m . Let heated waterers break the loe. (Heizbare Tränken.) - Electricity on Farm ¿6 (1963) Hr.9. 3.18. Heizbare Selbsttränken werden meist am Ende des stationären Fiitterungselementes erhöht installiert. In Tränktröge werden tragbare Heizelemente eingehängt, sie sind thermostatgesteuert und halten das Wasser im Trog auf Temp. H. Wanka. 13615m. • von 40-50 °F (4-10 °C). 1-64/07-0565 I o 1 r i s, W.H.m. Der Arbeitsablauf bei Melkständen. Landtechnik 18 ( 1 9 6 3 ) Hr.22. S.764. 7bb. 768-770. - 8 Abb.,-5 Tab., 2 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1964 Hr.2. Das Melken erfordert etwa 50 % des Gesamtarbeitsaufwandes im Rinderstali. Obersicht über die verschiedenen Bauformen der Melkstände (Durchtreibe-, Tandem-, Gruppen- und Fischgräten-Melkstände). Arbeitszeltanalyse des Melkvorganges. Anhand von Beispielen wird der Zeitbedarf für die Teilzelten untersucht. Die Anzahl der Melkzeuge, die ein Melker bedienen kann, läßt süch auf Grund einer Formel errechnen, ebenso die Leistung des Melkers. 13620. 1-64/07-0566 M a x a, Rudolf. Arbeltstechnlsohe Betrachtungen über die MllchgewInnung In verschiedenen Arten von Melkständen. - Mltt. Bundesversuxhau. Prüf.-Anst. landwlrtsoh. Maschinen Geräte /Wieselburg N.Ö./ 9 (1963) Hr.4. S.1-28. - 27 Abb., 1 Dlagr., 30 Schemata. Anhand zahlreicher Abb. wird über die heute gebräuchlichen Arten der Verwendung der Melkmaschine mit erbeitsökonomisehen Darlegungen berichtet, um dem Praktiker bei der Wahl eines bestimmten Systems zu helfen. Beachtlich ist der Hinweis auf die Zwischenschaltung eines Raumes zwischen Wartehof und Melkständen mit einem flachen 10-15 cm tiefen Wasserbecken, in dem die Kühe etwa 5 Min. vor Betreten des Melkhauses verweilen. Dadurch "werden die Tiere auf nervösem Wege zur Defäkatlon vor Erreichen des Melkstandes veranlaßt". Die Darlegungen gipfeln In der Schlußfolgerung, daß der niedrigste AKh-Bedarf bei der Gruppenmelkung mit 3 Melkzeugen und 6 Ständen erzielt wird. Der Fischgrätenmelkstand wird 4/4plätzig empfohlen. H. Senger,
13620.
1-64/07-0567 M k r t u m j a n , V.S., P e t u c h o v , N.A. und I I ' i n , J.P.1 Sibir. Zweigstelle des UnionB-Forsch.-Inst. für Mechanisier, der Landwlrtsch. Issledovanie doil'nych ustanovok tlpa "elooka". (Üntepsuchung von Flscharäten-Melkständen.) - Mechanizacija i elektrifikacija soclalistlöeskogo sel'skogo chozjajstva, Moskva 21_ (1963) Nr.6. S.36-39. - 3 Dlagr,, 2 Tab, In den Fischgräten-Melkständen ist Üblicherweise entweder 1 Melkmaschine Je Kuh (bei Bedienung des Melkstandes durch 2 Melkerinnen.) oder 1 Melkmaschine je 2 Kühe (Bedienung durch 1 Melkerin) vorhanden. Im zweiten Falle sind zwei verschiedene Arbeitsverfahren anwendbar, die aich durch verschiedene Zeitfolgen der durchzuführenden Arbeiten unterscheiden. Für diese 3 Technologien stellen Vff. technol. Schemata auf und betrachten den Arbeitsablauf im einzelnen. Sie bringen Gleichungen für die erforderlichen Zeiten, weisen auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren hin und kommen zum Schluß, daß es zweckmäßig ist, bei 1 Kuh je Melkmaschine einer Melkerin nicht mehr als 6 Kühe und bei 2 Kühen je Melkmaschine einer Melkerin nicht mehr als 3 Kühe zuzuordnen. Zwar müssen dann mehr Melkerinnen eingestellt werden, die Qualität des Melkens erhöht sieh aber wesentlloh. Wenn dagegen die Melkerinnen zu viele Masahlnen gleichzeitig bedienen müssen, können
1218
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964
sie nicht alle technol, erforderlichen Arbeitsgänge durchfuhren (Eutermasoage u.a.), lnebes. kann zu lange Melkdauer zu Eutererkrankungen führen. Abschließend errechnen Vff., daß die Arbeitsproduktivität bei 1 Kuh Je Maschine wesentlich höher ist als bei 2 Kühen je Maschine. W.Balkin. 13620. 1-64/07-0568 R e 1 m a n, Roy J. Heat and light in a compact package. (Fensterloser Melkstand mit Infrarotheizung.) - Electrlcity on Farm 36 (1963) Kr. 10. S.8-9. Es werden Installationen für Tandem- und Fischgrätenmelkstände mit Hilfe von Infrarotlampen beschrieben. Die Lampensockel sind schwenkbar, so daß Licht und Strahlungswärme Zum jeweiligen Arbeitsort hin gerichtet werden können« Ansohaffungskosten und Leistungsaufnahme werden angegeben. H.Wanka. 1362Q. 1-64/07-0569 I v a n o v, A. Novaja doil'naja ustanovka. (Eine neue MeIkanlaee.) - Molocnoe 1 mjasnoe skotovodstvo, Moskva 8 (1963) lsr.7. S.33-34. - 1 Abb., 1 Tab. ~ Es wird der techn. Aufbau des Melkkarusselle "KDUE-16" beschrieben. Die sich drehende Plattform Ist mit 16 Melkboxen versehen, die fischgrätenartig angeordnet sind. Sie hat einen Außendmr. von 8170 mm uiid einen Innendmr. von -5000 mm. Der Melkprozeß erfolgt innerhalb von 6-8 Min. während einer Umdrehung der Plattform, Die Kühe betreten und verlassen die Plattform während- ihrer ununterbroohenen Drehung durch sich automatisch öffnende und schließende Türen der Melkboxen. In jeder Box befindet sich ein Futtertrog, in den automatisch Kraftfutter für jede Kuh abgewogen eingefüllt wird. Die Kapazität der Anlage liegt bei 145 Kühen pro Std. Der gesamte Bedarf an Bedienungspersonal beträgt 5 AK. Der Antrieb der Plattform erfolgt von einem Elektromotor Uber eine Keilriemenscheibe, die abgestuft ist und so eine Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Plattform ermöglicht. Dies ist notwendig für das Melken der einzelnen Kuhgruppen, die eine unterschiedliche Dauer der Milohabgabe haben. Auf dem Karussell werden die Melkapparate "DA-3M" oder "DA-2" CMajga n ) eingesetzt. Die Milch gelangt sofort vom Euter in die Milchleitung, von da Uber die Reinigungsanlage, die Milchkühlanlage und dann in die Milchtanks. Es ist ein Kontrollmelken mittels eines Meßzylinders möglich, der zwischen Milchleitung und Melkapparat eingeschaltet werden kann. Die Reinigung der gesamten Melkanlage erfolgt mit einer Zirkulationswaschanlage, die anschließend auch Desinfektion durchfuhrt. Zur Sicherung der normalen Arbeit der Anlage ist die kontinuierliche Stromversorgung notwendig. Es Ist zweckmäßig, ein Reserveaggregat bereitzuhalten, das bei eventuell auftretenden Störungen die Stromversorgung sichert. K.Witt. 13620. 1 -64/O7-O57O A n o n y m . Dairy automatlon. (Melkstand - Elnrlohtung.) Electrlcity on Farm ¿6 (1963) Nr.9. S.30. Das dargestellte Mechönislerungselement mißt die ermolkene Milchmenge, teilt der Kuh dabei entsprechend ihrer Leistung eine Dosis Kraftfutter zu und versetzt das Futter gleichzeitig mit der zur Menge passenden Ration Wasser. H.Wanka. 13620.
LZ. I 1964
XIII. Ländliches Bauwesen
1219
1-64/07-0571 A n o n y m . Das Dorfmelkhaus von Renda. - Dtsch, landtechn. Z. H (1963) Nr.10. S.49O. 492. - b Abb. 1362o. 1-64/07-0572 0 w t r a m, I.H.l Wellington^ Dep. of Agric. Prlnolples of plg houslng. (Grundsätze für den Bau von Schweineställen.) - New Zealand J. Agric. 122. (19f>3> Nr.5. ¡3.412-413. 416-417. - 5 Abb. Die Schweine benötigen einen warmen und trockenen Liegeplatz, einen Preßplatz und einen Dungplatz. Die einzelnen Bereiche werden vom Vf. beschrieben. Die Stalltemp. soll für die Ferkel 23 °0 und für die älteren Sctoieine 15-18 C betragen bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von etwa 70 Eine ? ferkelführeride Sau benötigt 50 bis 60 sq.ft. (4,6 bis 5,6 m ) Liegefläche, p ein Mastschwein 4,5 sq.ft. (0,33 m ). Weiterhin berichtet Vf. über Lüftung, DachdBmmung, Wand- und Fußbodenausbildung. W.Heinig. 13625a. 1-64/O7-O573 A n o n y m . Ekonomlbyggnader i paket. (Torgefertigte Schweineställe.) - Traktor J. /Stockholm/ 1964 Nr.3. S.170-172. - 3 Abb. Entwicklung zweier Schneinestalltypen aus montagefertigen Elementen, flexibel in der Anpassung an vorhandene Gebäude und hygienisch einwandten Ein Langbau von 11x36 m wurde von 4 AK in 4 Tagen errichtet. Weiter wird ein o Hundbau (16-kantig) für 200 Schweine von 133 m Fläche gezeigt. Durch Anlage eines erhöhten Laufganges steht den Tieren die gesamte Fläche zur Verfügung. E.Kahn. 13625a. 1-64/07- 0574 K u z n e c o v a , M.V. Reeinye poly v svinarnikach. (Spaltenfußböden in Schweineställen.) - Svinovodstvo, Moskva 1_I (1963) Nr.5, S. 40-42. - 1 Abb., 3 Zeichn. Aufbauend auf den Erfahrungen der DDB und Schoeäens sind von der Westsibir. Zweigstelle der Akad. für Bauwes. und Architektur der UdSSR Spaltenfußböden entwickelt worden, deren Leisten oben 60 mm, unten 30 mm breit und 50 mm hoch sind und oben einen Abstand von 20 mm aufweisen. Die SpaltenfuBböden werden in die Futter- und Kotgänge der Freßställe gelegt, wobei neben den Futterautomaten und Selbsttränken ein Streifen massiven Fußbodens mit leichter Neigung verbleibt. Der Kotgraben unter dem Spaltenfußboden muß Wände mit 60° Neigung aufweisen, damit die Fäkalien auf die Kratzerkette fallen; evtl. wird mit Wasser nachgespült. In der Perspektive sollen die Spaltenfußböden aus Stahlbeton bzw. Plasten gefertigt werden. B.Schenk.
13625.
1-64/07- 0575 A n o n y m . Which slats for your Swine? (Spaltenbcd en für Schweineställe.) - Electrlclty on Farm (1963) Nr.9. S75T1 Für hölzerne Spaltenböden sind Hartholzbalken (Elche) zu verwenden, die nicht Imprägniert sein dürfen, da sonst Sohäden an Haut und Klauen der Tiere auftreten können. Die Balkenbreite variiert zwischen 2 und 3,5 in. (5-9 cm). Hartholzbalken haben eine Lebensdauer von 2-5 Jahren. Stahlbetonbalken sind teurer als Hartholz, aber billiger als Stahlträger. Der Beton solcher Bai- ken muß dicht sein und darf keine scharfen Eoken und Kanten haben, die Trittfläche der Balken ist leicht gewölbt. Stahl ist glatt, läßt sich leloht reinigen, ist aber viermal teurer als Holz. Er wird in Form der "T"- oder "U"Profile verwendet, die aus hoohkorrosionsfestem Stahl gewalzt werden. H.Wenka.
13625.
1220
Zill. Ländliches Bauwesen
az- I IQ**
1-64/07-O57& N 1 c h 0 1 s, Bob. Slotted floors for swine - giant step to total mecnanization. (Schweineställe mit Spaltenböden.) - Electrlcity on Farm ¿6 (1963) Hr.10. 5.14-11. Es werden verschiedene Formen des Baus von Spaltenböden beschrieben und Balken aus Hartholz, Stahl und Stahlbeton miteinander verglichen. Unter den Böden befindet sich entweder ein Klärteich, in den Urin und Kot hineinfallen oder ein großer Behälter, der in bestimmten Zeitabständfen in einen Klärteich abgelassen wird. Der Einfluß dieser Konstruktion auf den Futterrerbrauch wird erwähnt. H.Wanka. 13625a. 1-64/07-057? K r a g g e r u d , Hans. Einfluß des Schweinestalles auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. - Schweinezucht u. Schweinemast 11 11963) Hr.11. S.244. 24b. Ein Vergleich der Wirtschaftlichkeit von 4 verschiedenen Stalltypen (I = gedämmter Stall, zur Hälfte unterkellert, herkömmliche Einrichtung; II = gedämmter Stall mit Mistgrube unter der ganzen Stellfläche, Spaltfußbodenj III = OffenstallI IV = gedämmter Stall mit Mistkeller, mech. Entmistung) zeigt, daß die Gebäudekosten Je Mastschwein ftir I am größten sind, die Futterkosten am niedrigsten. Für III sind die Gebäudekosten am niedrigsten, aber die Einsparungen gleiohen die erhöhten Futterkosten bei dieser Haltungsart nicht auB. Der Vorteil des Spaltfußboderis als Buchtenausstattung für Mastschweine wird darin gesehen, daß der Arbeitsaufwand für daa Entmisten und die Kosten für die Einstreu eptfallen. Daraus wird gefolgert, daß gedämmte Ställe mit Spaltboden von den genannten Möglichkeiten am wirtschaftlichsten sind. Unter der Voraussetzung schwieriger Investitlonsmlttelbesohaffung und reichlich vorhandener Einstreu kann auch der Offenstall für Mastschweine aktuell sein. A.Schaaf. 13625c. 1-64/O7-O578 K n a p, J. UepofSdlnl a vStrani velkovjkrmen a predvjkrmen prasat. (Lüftung von Schweinemast- und Vormastställen.) Chov 1963 Kr.11. 3eil. S.81-84. - 3 Abb., 1 Tab. Die Voraussetzung für eine ausreichende Lüftung ist eine positive Wärmebilanz, die richtige Konstruktion des Stalles sowie .eine funktionssichere Lüftungsanlage, Der Wärmehaushalt des Stalles ist bei 4-5~fachem Luftwechsel je Std. bei Außentemp. bis zu -12 C positiv, wenn in wärmegedämmten Ställen 4 m V l O O kg Lebendmasse entfallen. Bei Unterbelegung ist der Wärmehaushalt negativ, der Wasserdampf kann nicht mehr ausreichend abgeführt war's den. Bei einer Belegungsdlohte von 3,5 m /100 kg Lebendmasse (bei automatischer Lüftung 3 m-') muß der Luftwechsel im Winter mindestens 5x/h, Im Sommer 8-15x/h betragen. Der Schweinestall Typ 1200-4 hat Abluftschächte und in die Abluftschäohte eingebaute Axialventilatoren, die durch Thermostaten gesteuert werden. Im Typ 1200-5 sind Wärmetauscher eingebaut, welche d'le Außenluft bis zu 10 0 erwärmen und die Luftfeuchtigkeit um 10 % mindern, Vormastställe müssen bishwellen zusätzlich beheizt werden, um ausreichend lüften zu können. Dazu wird Dampf ausgenutzt, weil Dampf für das Dämpfen von Kartoffeln ohnehin notw'endig ist. tfsSB/tfvTI. 13625c.
Lg
I 1964
1221
Zill. Ländliches Bauwesen
1-64/07-0579 K u s n e c o v a , M.V. und C h l e b n l k o v , I.X. i WestSibir. Zweigstelle der Akad. für Bauwea, und Architektur der UdSSR. Stroltel'stvo 1 rekonstrukcija ferm dlja otkorma svlnej v ZapadnoJ Slbirl. (Bau und Rekonstruktion von Sohwelnemastfarmen In Weetalblrlen.) - Zivotnovodstvo, Mosk-ya gg. C19b33 Kr.7. B.B3-58. - 'k Abb.» 1 Zelchn. Die Schweinemastfarm Im Mosohkower Sowchos (Gebiet Nowosibirsk), besteht sus einer Futterküche, an die eich der Preßplatz In Form eines 6 m langen Korridors anschließt. An diesen Preßplatz sind schachbrettartig 4 Liegeplätze für je 1250 Mastschweine aus polygonalen Stahlbetonbögen angebaut worden; zwischen den Liegeplätzen befinden sich die von 3 Selten wlndgeachützten, befestigten Ausläufe. Die Wände des Freßplatzes bestehen aus Ziegelmauerwerk, die Decken aus Stahlbetonplatten. Der Betonfußboden hat In der Mitte eine 20 cm hohe Stufe für die Vakuumfutterautomaten, während sich die Selbsttränken an den Außenwänden befinden. Die Sohwelne gelangen Uber die Ausläufe und bei schlechtem Wetter direkt vom Liegeplatz zum Preßplatz. Das Putter, dessen Zubereitung und Verteilung fast völlig mechanisiert ist, gelangt mit Hilfe einer Pumpe duroh Rohre yon 150 mm Dmr. in die Futterautomaten. Die Entmistung erfolgt mit einer Kratzerkettenanlage. Bei dieser Grundrißgestaltung können alle mit der Fütterung, dem Tränken und der Entmistung verbundenen Arbeiten unter einem Dach zusammengefaßt werden. Bei der Rekonstruktion von Parmen müssen deren Grundriß- und Raumlösung sowie die anzuwendenden Mechanisierungsmittel berücksichtigt werden. B.Sohenk.
13625c.
1-64/07-0580 L e p a s a l u , P.i Tartu. Estn. Forsch.-Inst. für Tierzucht und Veterinärmed. PoluavtomatiSesklJ kovs (skrepar) dlja udalenija navoza lz svinarnika. (Halbautomatische Schleppschaufelentmlstung der Schweineställe. ) - Svlnovodstvo, Moskva 1 J (19&3) Nr.6. S.42-4Ö. - 4 Abb., 4 Zelchn. Diese Schleppsohaufel wurde vom Estnischen Porschungslnst. für Tierzucht und Veterinärmed. konstruiert. Zür Vervollkommnung des Steuerungsmechanlsmus sind ein SpezialUmschalter und ein Mechanismus zum automatischen Anhalten der Schleppschaufel Uber der Dunggrube und am Ende des Schweinestalles entwickelt worden. Die Schleppschaufel ist seit 1962 im Sowchos "Kjutl" im Einsatz. Im Putterverteilungs- und Dunggang ist eine 100 cm breite und 15 cm tiefe betonierte Kotrinne angelegt und bis zu der am Ende des Gebäudes angebauten Dunggrube verlängert worden. Die -Seitenwände der Kotrinne wurden mit Metallschienen verlängert, auf denen die Schleppsohaufel beim Kippen und Entleeren aufliegt. Die Schleppsohaufel wird von Stahlseilen gezogen, die automatisch gespannt und von einem 1,7 kW E-Motor angetrieben werden. Arbeitsprinzip und Steuerung sind detailliert erläutert. B.Schenk.
13625c.
1-64/07-0581 G r a t z, W. und E i n e r , G. Putterhäuser und ihre technischen Einrichtungen. - Dtsoh. Agrartechn. 13 H 9 b 3 ) Hr.12. 3.538-541. 5 Abb., 1 Tab., 7 Llt. Aus: Dok.-Dienst ILT T963 Er.12. Im VEB Typenprojektierung bei der Dtsch. Bauakademie wurden Grundlagen für Putterhäuser erarbeitet, die für alle Betriebsformen und -größen geeignet sind. Untersuchung des Platzbedarfes, der Anlagenleistungen bei unterschiedlichen Futtermischungen und des Arbeitsaufwandes. Ausführliche Beschreibung und Erläuterung anhand von schematischen Darstellungen von 2 untersuchten
1222.
XIII. Ländliches Bauwesen
LZ. I 1964
AnIn gern 1, Anlage mit Futtermischer F 928 und Dämpfmaschine Sta M2/Sp. 2. Anlage mit Vorratsbehältern und Dämpfmögllohkelt "System Bauch". Als günstigste Lösung wird Anlage 2 empfohlen. Sie besteht aus den Funktionseinheiten« Futteraufbereitungsplatz, Heizraum mit Lagerraum für Kraftfutter und Hydrophorönlage, Lagerraum für Hackfrüchte, Sozialräume und Hebenräume. 13625f. 1-64/07-0582 V o g 1 n o v, 3. MeohanizirovannyJ kormocech dlja svinarnika - otkormoftnika. (Eine mechanisierte Futterküohe für Sohwelnemastställe.) Sel'skoe stroltel'stvo. Moskva 18 (1964) Mr.2. S.18. - 1 Zelchn. Zu den schwersten Arbelten in der Schweinemastanlage gehören das Entmisten und das Füttern. Um die Produktioneprozesse zu erlelohtern, wird vorgeschlagen! Ubergang zur Großgruppenhaltung der Schweine, Vergrößerung und Zusammenfassung der Produktionsräume der Schweinefarm, Vollmech. der Fütterungsund Entmistungsarbeiten, Vereinfachung der zooteohn. Forderungen an die Futterbereitung. In der 9x12 m großen Futterküche mit Anbau können 5 Arbeitsgänge durchgeführt werden. Das gibt die Möglichkeit, alle vorhandenen Futtermittel anzuwenden. Die Futterration und die einzelnen Arbeitsgänge sowie der Maschinenbesatz werden beschrieben. ß.Hutschenreuther. 13625f. A n o n y m .
Der. "jU.u-Hühnerstall" ist im KommenI - Dtsch. Ge-
Bildbericht Uber einen Hühnerstall aus Well-Aluminium,
13635.
1-64/07-058^ B a j b a, V.A. Avtomatiieskoe upravlenie osveSieniem v ptifinlkach» (Die automatische Steuerung der Beleuchtung in Geflügeletällen.) - Mechsnizaoija i älektrifikacija sociallstiöeskogo sel'skogo onozjajstva, Moskva 21 (1963) Hr.4. S.23-25. Vom Forsoh.-Inst. für Elektrifizier, der Landwirtsch. wurde die automatische Programmsteuerungsanlage "AUOP-1" für die Beleuchtung von Legehennen bei Bodenhaltung entwickelt. Die Autmatik schaltet die Beleuchtung eim 1. morgen», um im Herbst und Winter den Effekt der Morgendämmerung zu erzielen» 2. tagsüber bei trübem Wetter und 3. abends, wenn die Intensität des natürlichen Lichtes unter die zulässige Grenze sinkt. Ausgeschaltet wird die Beleuchtung tagsüber und morgens, wenn die normale natürliohe Beleuchtung beginnt, und abends, um "Dämmerung" zu erzielen. Die für eine In 5 Sektionen eingeteilten Geflügelstall bestimmte Anlage ist in einem Block ausgeführt und besitzt eine Gesamtleistung von 6 kW (Erythem- und Glühlampen). Sie besteht aus einer elektrischen Schaltuhr mit 14-Tage-Laufwerk, Photorelais,, einer Programm-Zeitsteuerung für die stufenweise Ein- und Ausschaltung (Intervall von 6-8 Min.) der Lampengruppen und einem Ausgangsmechanismus (aus 5 Relais) mit starken Kontaktgruppen. Die Wirkungsweise der Anlage wird ausführlich erläutert. B.Schenk. 13635a. 1-64/OT—0585 K a p p S t s r, I. Nagyüzemi baromfitelepek teleplt&se. (Standortwahl für Qeflügel-Großsuchtanlagen.)- Baromflteny&sztfes 1 (1963) C . T B.S-1 - I m » Ung? Agrar-Rdech. 19S4 ftr.2. ^ ~ 13635f. 1-64/07-0586 F u g e , R.B. Cages or deep litter? (Käfig- oder Tlefstreuhaltimg?) - J. Dep. Agric. South Australia 6£ (1963)'Hr.5. S.17Ö-175. Die KSfifehaltung verlangt einen höheren Kapitalbedarf als die Tiefstreuhaltung. Die Eierproduktion ist bei der Käfighaltung nioht höher als in
LZ..I 196»
XIII. Ländliches Bauwesen
1223
einer gut bewirtschafteten Tiefstreuhaltung. Der Futterverbrauch. ist bei beiden Haltungsformen etwa gleich. Die in Käfigen gehaltenen Hennen erleiden vielmehr Schaden durch Wind, Kälte und Hitze, während sich die Tiere auf Tiefstreu vor der Witterung sohützen können. Der Arbeitsbedarf hängt in beiden Systemen von der Mechanisierung ab. W.Helnig, 13635f.
1-64/07- 0587 S c h m i d t , Ludwig. Liegt die Zukunft In den Legekäfigen? - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. JB (191>3J Hr.5ö. ü. 150^-15Ö4. 1586. Vf. Btellt die betriebe- und arbeitswirtschaftliohen Vorteile der Käfighaltung heraus. Er Ist der Auffassung, daß sich die Käfighaltung in vollautomatischer Form nur in großen Ablegebetrieben ab 3000 Hennen durchsetzen wird. Bei den hohen Kosten für Dungförderung und -lageruhg lohnen sich erst Anlagen mit 30-40 m Länge. Weniger kostspielig sind für kleinere und mittlere Betriebe Käfiganlagen, die mit einer nichtautomatischen Entmistung arbeiten und deshalb nur einstöckig eingesetzt werden können. Der Besatz Je Quadratmeter Stallfläche wird dadurch geringer. E.Lippmann, 13635f. 1 - 6 4 / 0 7 - 0 5 8 8 K r a g g e r u d , H. und 5 j e r d e, I, Die Kosten für den Bau von Ställen für Legehennen. - Dtsch. Geflügelwirtsoh, 16 (1964) Nr.9. s. 130-132. - 1 Abb., 2 Tab., T Zeichn. Es wird Uber Kostenkalkulationen von Ställen für 125, 350, 700, 1400, 2800 und 5000 Legehennen berichtet, Bauwelse, Konstruktion und Material werden näher beschrieben (Flachbauten, Stallboden 8-10 cm Leichtbeton, gedämmte und gesperrte Holzaußenwände in Fachwerkbauweise, Bedachung aus Eternit bzw. Zinkblech, Fensterfläche 2-3 SS der Bodenfläche, Zwangslüftung mittels Ventilatoren und Thermostat-Steuerung). Stelleinrichtung! Gemeinschaftsnester in 2 Reihen übereinander (mit Einrichtung zum Abrollen der Eier, 20 cm Nestplatz je Henne), Futterautomaten ( 2 cm Freßplatz je Henne) bzw. Futterketten (bei den größeren Ställen), Selbsttränken) Tlefstall, ab 700 Tiere mit kombiniert. Freß-Sitzplatz (Lattenboden oder Drahtgeflecht), 5 bzw. 7,5 Hennen/m 1 Nebenräume für Kraftfutter sowie zum Packen und Lagern der Eier. Die Kostenkalkulation zeigt, daß die rel. Baukosten mit zunehmender Stallgröße abnehmen. E.Kulpe» 13635f. 1-64/07-05B9 E l a n , F.L. Lagoon makes poultrylng more pleasant - and profitable. (Spülentmlstung einer Hühnerintensivhaltung.) - Electricity on Farm ¿6 (1963) Nr. 10. S.6-7. ' Die beschriebene Käflglntensivhaltung für 11000 Hennen leitet den Kot und alle Abwässer in einen Klärteich von 0,405 ha Fläche bei einer Tiefe von 3-5 ft. (90-150 cm) ein. Die Reinigung erfolgt zur Zeit lediglich, auf biologischem Weg mit verhältnismäßig geringer Geruchsbelästigung. Für später Ist geplant, jährlich die Sohle des Teiches mit einer 2,5 cm dicken Filtersohlcht aus anorganischen Stoffen oder aktiver Kohle aufzufüllen. Die mech. Entmistung wird beschrieben. H.Wanka. 13635f.
1224
XIII.
Ländliches Bauwesen
LZ. I -¡964
1-64/07-0590 Weniger Arbelt - Gesundes Vieh. Arbeitsverfahren - Gebäudeplanung für die Innenwirtschaft. Vdrträge dea 4. Deutschen Landarbeltstaes 15. Mal 1963 Ingolstadt. Frankfurt am Malni DLG-Verlags-GmbH. 1963.
t
82 S. m. Tab.) 14,5 x 21 cm. DM 4,20 = Arbelten der DLG. Band 92. Nach einer kurzen fachlichen Einführung behandelt der erste Beitrag allgemeine arbeitswirtsch. Gesichtspunkte der neuzeitlichen Innenwirtschaft. Die Technisierung hat bisher Außen- und Innermirtschaft nicht in gleichem Maße zu rationalisieren vermocht, die Gründe dafür werden dargelegt. Um die Nutzviehhaltung rentabel zu technisieren, sind vor allem ausreichend große Bestände notwendig. Das zwingt die Betriebe dazu, entweder den einen oder anderen Zweig ganz abzuschaffen oder Ihn auf einen technisierungswürdigen Umfang auszudehnen. Hinweise auf die landtechn. und baulichen Entwicklungslinien folgen. Die beiden nächsten Beiträge stellen die Arbeitsverfahren im Rinder- und im Schweinestall zusammen. Es wird gezeigt, welcher Arbeitsaufwand und welche Kosten auf verschiedenen Technisierungsstufen entstehen, Empfehlenswerte technische Lösungen und ihre Einsatzmöglichkeiten werden abgehandelt. Der letzte Beitrag befaßt sich mit baulichen Lösungen in der Innenwlrtschafti dem Bau mit Fertigteilen, dem zweckmäßigen Umbau alter Gebäude, Vorteilen der genossenschaftlichen Viehhaltung und dem Zusammenwirken zwischen Umstellungen der Betriebsorganisation und der baulichen Ausgestaltung der Höfe. A.Bail.
1-64/07-059-1 A szabadtart6sos tehen§szetek tapasztalatal az Sllaml gazdasfegokban. (Die Erfahrungen mit Hinderoffenställen in Btaatllohen Wirtschaften.) Budapest. 1962. (69 S.) 4° = Mezögazdasfigi üzemBzervezfisikutato int&zet közlemenyei Nr.4. (SR 3054, 4) H. BAUTEN FÜR DIE VORRATSHALTUNG UND KONSERVIERUNG 1-64/07-0592 R i s t , Michael. Bauwelse und Kosten von Anlagen zur Belüftungstrocknung und Lagerung von Getreide im landwirtschaftlichen Betrieb. - Arb. landwlrtsch. Hochschule Hohenheim 22 (1963) S.1-211. Die umfangreiche Arbelt behandelt die baulichen und techn. Probleme der Belüftungstrocknung und Lagerung von Getreide, die mit zunehmender Ausdehnung des Mähdrusches ständig an Bedeutung gewinnen. Die einzelnen Kapitel behandeln: die Physiologie des Getreidekornes, Einfluß des Klimas auf den Trocknungserfolg, Belüftungetechnik, Behälterbelastung und -festigkeit, Fördergeräte und -einrichtungen zum Getreidetransport im landwlrtsch. Betrieb, Planungsgrundsätze für den Bau von hofeigenen Getreidebehälteranlagen, Aubführungsvorschläge für Flachbahälter und Hochbehälter. Die Arbeit schließt mit der Wirtschaftsllohkeitsberechnung und der Ermittlung der Kosten für die hofeigene Getreidetrocknung und -lagerung. Die Literaturangaben reichen von 1885 bis 1959. Die zahlreichen Zelchn. (als Bauanleitung), Tab, und Dlagr. (als Bereohnungsgrundlage) und Abb, machen die Ausführungen bes. wertvoll und verständlich. E.Mothes. 13715. 1-6V07-0593 D v 0 £ 6 k, V. 0 estetice a architektuie obilnich sil. (Über Ästhetik und Architektur von Getreidesilos.) - Mljmsko-pekiLrenskS' Prümysl
2 (1963) Nr.
S. 358-353. - 5 AM>.
Der Bau neuer Getreidesilos erfordert eine umfangreiche Mitarbeit von Spezialisten. Sie sollen auch nach der ästhetischen Seite hin von einem Architekten projektiert werden. Dieser soll sich an der bildnerischen Lösung des ganzen Werkes und seiner sämtlichen Teile beteiligen. Dies kann erreicht werden, wenn sich der Hauptprojektant neben anderen Spezialisten auch die
Ja- i
.
XIII. Ländliches Bauwesen
1225
Mitarbeit eines Architekten sichert. Es nützt einer solchen Mitarbeit, wenn die Spezialisten die wichtigsten Kenntnisse der bildnerischen Ästhetik beherrschen und wenn auch der Architekt die Problematik des Betriebes, der Technologie und Ökonomik kennt. Die Reihenfolge der Projektierungsarbeiten auf allen Spezialabschnitten und zu bestimmten Zeitpunkten kann nicht nur den architektocnischen, sondern auch den technisch-ökonomischen Interessen dienen. SSSR/GTOI. 13715. 1_64/07-059tt. H o m o 1 k a, B. Neue Getreidesilos. - Int. Z. Landwirtsch. Z5ofia/Berliu7 1963 Hr. 5. S- 85-90. Die für eine'Großflächenwirtschaft benötigten Getreidesilos sollen vom landwirtsch. Betrieb nicht weiter als 10 km entfernt liegen. Die Getreidesiloanlage einschließlich Maschinenteil wurden aus Stahlbeton gebaut und mit Hilfe von Gleitschalungen unmittelbar von der Fundamentplatte an betoniert. Vf. beschreibt die Fertigung der Siloanlage. Die hydraulische Gleitschalung in Metallausführung erwies sich besser als die in Holzausführung* Die Maschinenauslastung für die Setreidesiloanlage mit sechseckigen Silos für 21000 t wurde im ersten mittleren Silo installiert. Die Transporteinrichtungen fördern 63 t/h. Zwei Aufnahmebunker, die sich unter einem Bchleppdach befinden, fassen jeweils 50 t. W.Heinig. 13715. 1-64/07-0595 H u t s c h e n r e u t h e r , G, und 0 s s w a 1 d, G. Wie wird ein Mlschfutterbetrleb für LPG auasehen? - Dtsch. Agrartechn. 13 ( 1 9 6 3 ) Nr. 12. S.542-544. - 3 Abb. Aus: Bok.-Dienst ItT 1963 Nr. 12. Entwurf eines Futtermlttelmiaohbetriebes für LPG-Gemeinschaftaeinrlohtungen von 5000 ha LN. Neben den eigentlichen Produktionsräumen sind erforderlich: Lager für Getreide, Eiweißkonzentrate und Mineralstoffe. Beschreibung der Technologie und baulichen Gestaltung von Getreidesilo, Grünfutter- Trofcknungsanlage, Mischfutteranlage und Preßgruppe. Trooknung, Lagerung und Futtermischung werden in einem GebHudekomplex zusammengefaßt. 13715. 1-64/07-0596 M o t h e s, E. Mechanisierung von Obstlagerhäusern. - Berlin, Inst, landwirtsch. Maschinen- und Bauwes. Humboldt-Univ. Berlin Plan-Nr.! 1706 00-3-77/2. Abschlußber. (4/1.64) Im Rahmen eines 1960 begonnenen Forschungsauftrages war 1961 ein Obststapelgerät konstruiert, 1961/62 gebaut und 1962 erprobt worden. Dabei zeigten sich Mängel, weil sich das Gerät zu schwer bewogen ließ. Im Rahmen des Forschungsauftrages 1963 wurden diese Mängel beseitigt. Seit Dezember 1963 steht für die Stapelung von Obst der von VEB Transportgeräte Berlin-Pankow serienmäßig gebaute Gabelstapler "EGG 601" zur Verfügung. Im Rahmen des Forschungsauftrages konnte überdies geklärt werden, wie mit derartigen Stapelgeräten in Obsthäusern zu arbeiten ist. 13720. 1-64/07-0597 H o h 1 s, Gerhard. Kartoffel-GroBsortleranlage Walsrode. Kartoffelbau 15. ( 1 9 6 4 ) Nr.2. S.38-4O. - 7 Abb. In 32 Lagerboxen können 8000 dt und in 16 Umschlagboxen 3500 dt Kartoffeln eingelagert werden. Über ein Sammelband und einen Steilförderer gelangen die Kartoffeln zur Sortiermaschine Im Obergeschoß. Danach können die Kartoffeln In den durch zwei GeschoBse reichenden Zwischenlagerboxen elngelagertwentesi.
1226
Zill. Ländliches Bauwesen
¿2.
I T964.
Eine Rückführung In die Vorratsboxen ist möglich. Die Außenwände bestehen aus einer außen vorgesetzten 11,5 cm dicken roten Verblendziegelschicht und einer inneren Schale aus 30 cm Ytong-Gasbetonblöcken. Das'Dach ist als Kaltdach ausgebildet. Es besteht aus Holzlelmbindern und Wellasbestzementplstten. W,Heinig. 13725. 1-64/07-0598 L a n z, Hubert. Der Einfluß der Gebäudeform auf die Gestaltung gon Heubelüftungsanlagen. - Arb. landwlrtsch. Hochschule Hohenheim Vf. beschreibt den Stand der Belüftungstrocknung. üm ein nährstoffreiches Futter zu bekommen, wird immer mehr junges Futter gemäht und mit einem Wassergehalt von 60 % eingelagert. Dafür werden größere spez. Luftmengen und damit auch ein höherer energetischer Aufwand benötigt. A n vorhandenen Wirtschaftsgebäuden in Westdeutschland zeigt Vf. die bestehenden Unterschiede in der Größe, Bauform und örtlichen Lage zum Stall. Im letzten Teil werden die Planung von Belüftungsanlagen und die verschiedenen Beschickungs- und Entnahmeverfahren behandelt. Gute teohn. Lösungen sind nur durch eine Abstimmung zwischen den verwendeten Maschinen und den landwirtsch. Gebäudeformen möglich. Die zunehmende Mechanisierung führt dazu, daß der Heulagerraum immer mehr zu einem Einzweckbauwerk wird. W.Heinig. 13740. I. BAUTEN FÜR DIE DÜHGERWIRTSCHAFT 1-64/07-0599 A n o n y m . Svämutgödsling. (Schwemmentmlstung.) - Svensk Husd.-Iursskötsel 1964 Nr.1. S.9-13. - 12 Abb. Die Anlagen, Arbeitsmethoden und Erfahrungen in 5 Betrieben mit Schwemmentmistung werden beschrieben. J.K.Hinrichsen. 13820.
Redaktionsschluß! 30. 6. 64
E I N VOLLSTÄNDIGER O D E R G E K Ü R Z T E R ABDRUCK D E R R E F E R A T E IST O H N E GENEHMIGUNG D E R R E D A K T I O N UND DES V E R L A G E S V E R B O T E N ! Herausgeber: Deutsche Demokratische Republik • Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation, Berlin W 8, Krausenstraße 38/39; Fernsprecher: 225161. Chefredakteur: i. V. Dr. Werner Kleebcrg, Berlin W 8, KrausenstraQe 38/39; Fernsprecher: 225161. Redaktion der Abteilung I Landtechnik: Dr. Joachim Güssefeldt. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernsprecher: 22 0141, Telex-Nr. 011 773, Postscheckkonto Berlin 35021. Bestelln u m m e r dieses Heftes: 1030 I - X / 7 . Das Landwirtschaftliche Zentralblatt, Abt. Landtechnik, erscheint jährlich in 9 Heften. Einzelheft DM 20, - ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 24, —. Jahresbezugspreis DM 1 8 0 , - ; einseitig bedruckte Ausgabe DM 2 1 6 , - einschließt. Autorenu n d Sachregister, zuzüglich Porto- u n d Versandkosten. Gesamtheretellung: V E B Druckerei .»Thomas Müntzer" Bad Langensalza. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1289 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik
WISSENSCHAFTLICHE
WTB T A S C H E N B Ü C H E R REIHE
BIOLOGIE
UND
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
ALFRED PALISSA
Bodenzoologie Etwa 176 Seiten 38 Abbildungen 17 Tabellen 8°
8 , - DU
Der Boden ist ein belebtes Substrat. Er enthält nicht nur tote Substanzen, sondern auch bestimmte Lebensgemeinschaften von pflanzlichen und tierischen Organismen. In diese Lebensgemeinschaften greift der Mensch durch Kulturmaßnahmen, Schädlingsbekämpfung usw. 9tändig ein. Die Bodenzoologie bemüht sich, die Folgen dieser Eingriffe kennenzulernen, um negative Wirkungen ausschalten zu können, denn für einen optimalen Bodenzustand ist auch ein gesundes Bodenleben notwendig. Sie versucht deshalb, unsere Kenntnis von den Bodentieren zu erweitern, Wechselbeziehungen untereinander zu pflanzlichen Organismen oder zum Boden aufzuzeigen und ihre Rolle bei den im Boden ablaufenden Prozessen aufzuklären. Die vorliegende „Bodenzoologie" informiert über den gegenwärtigen Stand dieser Probleme.
Bettellungen
durch eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
erbeten
B E R L I N
WISSENSCHAFTLICHE TASCHENBÜCHER REIHE BIOLOGIE
UND
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
HANS T I E L E C K E
Pflanzenschutzmittel 1963
Der Autor, ein praxi «verbundener Spezialist in einem biologischen Labo-
173 Seiten
ratorium der Pflanzenschutzmittelindustrie, gibt hier einen Überblick
8»
ü b e r das wichtige Gebiet der Pflanzenschutzmittel. Immer wieder wurden
8,-DM
neue Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen entdeckt und zum Einsatz gebracht. Sie alle Bind hier berücksichtigt. Die Darstellung vermittelt Verständnis f ü r die historische Entwicklung und enthält Angaben über alle Probleme wie Rückstandsdosen, Toleranzen und Toxikologie, wobei die Entwicklung und Möglichkeiten aller Länder einbezogen werden. Aus einem
Fachurteil
Chemische Pflanzenschutzmittel stellen heute ebenso unentbehrliche Hilfsmittel f ü r den Pflanzenproduzenten dar, wie die Mineraldünger . . . I n vorliegender Schrift ist in sachkundiger und leicht verständlicher Form das f ü r den Anwender chemischer Pflanzenschutzmittel und f ü r den Pflanzenschutzberater Wissenswerte dargestellt . . . Diese im handlichen Taschenformat erschienene Schrift ist jedem P r a k tiker zu empfehlen, der mehr über die von ihm verwendeten Pflanzenschutzmittel wissen möchte . . . P F L A N Z E N S C H U T Z B E R I C H T E , Wien
Bulellungin durch eine Buchhandlung
A K A D E M I E - V E R L A G
erbeten
B E R L I N
KÜHN-ARCHIV Arbeiten aus der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Herausgegeben im Auftrage der Fakultät von H a n s S t u b b e und G u s t a v K ö n n e c k e
Inhalt
78. Band
HAGEMANN, OTTO: Mineralstoffernährung und Mineral-
Heft 3/4
stoffumsatz der Kartoffel
Etwa 224 Seiten m i t Abbildungen
ZIEGLER, GÜNTER: Über Mineraldüngung und ihre Be-
1 Falttafel
deutung im Kartoffelbau
etwa 33,— DM
REICHEL, MANFRED: Beobachtungen über Blütendifferenzierung, Blühverlauf und Fruchtansatz bei einigen Apfelsorten im Raum von Halle CONSTANTINESCU, NICOLAE: Wechselbeziehungen zwischen Wachstum und Fruchtbildung als Grundlage für eine differenzierte Agrotechnik der Pflanzen, insbesondere von Baumobst und Weinreben Zusammenfassungen von Habilitationen und Dissertationen
Fortsetzungsbeslellungen durch eine Buchhandlung erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G
•
B E R L I N
32402
Umrechnung von brit. und amerik. Maßen in metrische Maße (Stand 1 . 1 . 1960)
Längenmaße
mm cm cm Gewichte/Langeneinheit m 11,161 1 oz./in. 9,301 / ft. Geschwindigkeitsmaße 0,17858 1 lb./in. 1,4882 1 ft.p.m. 0,0051 m/s •/ft. 1 m.p.h. 0,447 m/s /yd. 0,4961 40,002 1,609 km/h 1 long ton/in. 3,3335 /ft. 1,1112 /yd. Flächenmaße 1 short ton/in. 35,716 /ft. 2,976 6,452 cm 2 1 sq.in. 0,992 /yd. 929,03 cm 2 1 sq.ft. I in. lft. lyd. 1 mile (stat.)
25.4 30.5 91,44 1609,34
1 long ton (Brit.) 1 short ton (USA)
1 , 0 1 6 1 Temperatur 0,907 t 1°F = 4/9 ° R = 5/9 °C Temp. °C = 5/9 X (Temp. ° F - 3 2 ° ) = Temp. ° R = 4/9 X (Temp. ° F — 3 2 ° ) g/cm
g/dm kg/cm Wärme kg/m 1BTU 1,076 10 2 kgm kg/m 7,783 10 2 ft.-lb. t/m 2,9303 1 0 - 4 i n t . k W h t/m 2,5200 1 0 - 1 ITkcal t/m 3,9307 10- 4 H P h t/m t/m Arbeit, Energìe t/m kgm 1 ft.-lb. 0,1383 1 sq.yd. 0,836 m 2 1,3826 • 10- 1 kgm „ 1 acre 0,405 ha Gewichte/Flächeneinheit 3,7650- 1 0 - ' i n t . k W h 1 sq.mile 2,59 km 2 3,2379- IO" 4 ITkcal 2 4,394 g/cm 1 oz./sq.in. 1,2849- 1 0 - 3 B T U 2 Raummaße 0,305 kg/m /sq.ft. 1 HPh 1,980 - 1 0 s ft.-lb. 0,070 kg/cm2 1 lb./sq.in. 2,7375- 10 6 kgm 1 cu.in. 16,39 cm® 51,715 mmQS PSh 1,0139 1 cu.ft. 28,32 ] 4,882 kg/m2 1 lb./sq.in. 7,4548- 10-Mnt.kWh 1 cu.yd. 0,7646 m 3 2 /sq.yd. 0,5425 kg/m2 6,4110-10 ITkcal 1 acrefoot 1233,48 m 3 1 long ton/eq.in. 157,488 kg/cm2 2,5441 • 10 3 B T U 1 reg.ton 2,8317 m 3 2 /sq.ft. 10,937 t/m 1 Imp.gal. 4,54601 1,215 t/m2 /sq.yd. Leistung 1 USA gal. 3,78541 1 short ton/sq.in. 140,614 kg/cm 2 1 bu. (Brit.) 36,368 9,765 t/m2 1 ft.-lb./s 1,3826 10 _ 1 kgm/s /sq.ft. 1 bu. (USA) 35,242 3,2379 10- 4 ITkcal/s / sq.yd. 1,085 t/m2 lqt, 0,291 .1,8434 1 0 " 3 P S lpt. 0,568 1,8182 1 0 - a H P 35,5 1 liquid oz. Gewichte/Raumeinhei t 1,3554 1 0 " 3 i n t . k W 1 liquid gal. (Brit.) 4,546 1,2849 IO" 3 BTU/s 1 liquid gal. (USA) 3,785 kgm/s 76,04 1 HP 1,730 g/cm3 1 oz./cu.in. 1 petr. barrel 1,588 hl ft.-Ib./s 550,0 /cu.ft. 1,001 kg/m3 PS 1,01387 27,68 g/cm3 1 lb./cu.in. 7,4548- 1 0 - 1 i n t . k W /cu.ft. 16,019 kg/m3 Gewichtsmaße 0,593 kg/m3 1,7808- IO" 1 ITkcal/s /cu.yd. 3 0,0998 kg/dm ITkcal/s 1,0139- 1 /Imp.gal. 28,35 1 oz. (Brit.) g 7,0670- 10" 1 BTU/s /USA gal. 0,1198 kg/dm8 (USA) 0,7982 kg/dm3 BTU/s 1,076 • 10 2 kgm/s /pt. lib. (Brit.) 0,4536 kg 7,783 • 10 3 ft.-lb./s 1 cwt./Imp.gal. 0,1766 kg/dm3 (USA) 35,8815 t/m3 int.kW 1,0549 lqt. (Brit.) 12,7 1 long ton/cu.ft. kg 2,520 • 10" 1 ITkcal/s /cu.yd. 1,3289 t/m3 (USA) 11,34 kg PS 1,435 1 short ton/cu.ft. 32,071 t/m3 1 cwt. (Brit.) 50,80 kg HP 1,415 /cu.yd. 1,187 t/m3 (USA) 45,36 kg