Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 10, Heft 1 Januar 1964 [Reprint 2022 ed.] 9783112640425


199 82 46MB

German Pages 178 [186] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Landwirtschaftliches Zentralblatt / Abteilung I. Landtechnik: Jahrgang 10, Heft 1 Januar 1964 [Reprint 2022 ed.]
 9783112640425

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION

Landwirtschaftliches Zentralblatt ABTEILUNG I

LANDTECHNIK 10. JAHRGANG

1964

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN LZ. I. LANDTECHNIK . JG. 1964 • NR. 1 • SEITE 1 - 1 6 6 • BERLIN • JANUAR 1964

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT KURATORIUM Prof. Dr. Gustav Becker — Quedlinburg Prof. Dr. Johannes Dobberstein — Berlin Prof. Dr. Ernst Ehwald — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Hermann Meusel — Halle/Saale Prof. Dr. Kurt Nehring — Rostock Prof. Dr. Erwin Plachy — Berlin Prof. Dr. Johannes Reinhold — Berlin Prof. Dr. Heinz Röhrer — Insel Riems bei Greifswald Prof. Dr. Otto Rosenkranz — Böhlitz-Ehrenberg Prof. Dr. Rudolf Schick — Groß-Lüsewitz, Kis. Rostock Prof. Dr. Karl Schmalfuß - Halle/Saale Prof. Dr. Wilhelm Stahl - Rostock Prof. Dr. Hans Stubbe — Gatersleben, Bez. Halle CHEFREDAKTEUR Dr. Ursula Wittbrodt - Berlin STELLVERTRETENDER CHEFREDAKTEUR Dr. Werner Kleeberg — Berlin

ABTEILUNG LANDTECHNIK REDAKHONSAUSSCHUSS Prof. Dr.-Ing. Friedrich Baltin — Jena Dipl.-Ing. Werner Gebauer — Potsdam Prof. Gheorghe Cristali — Bukarest Prof. Dr. Franz Hache — Eberswalde Prof. Dr.-Ing. Heinrich Heyde — Berlin Prof. Dr. Czeslaw Kanafojski — Warschau Prof. B. Iliew - Sofia Dr.-Ing. Motoc Mircea — Bukarest Dr. Eckhard Mothes - Berlin Prof. Dr. Maximilian Pflücke — Potsdam Ing. Miroslav Preininger — Prag Repy Prof. Dr. Imre Räzsö — Budapest Prof. Dr. Konrad Riedel - Halle/Saale Dipl.-Ing. Franz Ruhnke — Friesack Prof. Dr.-Ing. Georg Segler — Stuttgart-Hohenheim REDAKTION Dr. Joachim Güssefeldt — Berlin

Achtung Systemänderung! Ab Heft 1/64 des Landwirtschaftlichen Zentralblattes, Abt. Landtechnik, wird das System für die Bodenmelioration der UDK angepaßt. Daraus ergibt sich folgende Klassifikation: SystemNr. LZ. I

UDK-Zahl

5110 5110 a

631.6 631.60

5110 5110 5110 5110

b c d e

5110 f 5110 g 5110 h 5110 i

Meliorationswesen Zusammenfassende Darstellungen über das Gesamtgebiet des Meliorationswesens 631.61 Urbarmachung. Ödlandkultur. Komplexmelioration. 631.62:626.86 Entwässerung. Dränung 631.67:626.81/85 Bewässerung 631.673 Ableitung und Verwertung von Abwässern aus landwirtschaftlichen Produktionsstätten (siehe auch 5120 sowie 6130) 631.63 Melioration des Bodengefüges und Bodenchemismus 631.64 Landwirtschaftlicher Wegebau (siehe auch 13215) 631.68 Meliorative Landschaftsgestaltung 631.69 Planung und Nutzung von Meliorationsmaßnahmen Die Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS Namenverzeichnis

II—III

I Allgemeines

1

II Technische Grundlagen

3

III Energie, Kraftmaschinen und Schlepper

8

IV Transport und Förderung

27

V Pflanzliche Produktion

30

VI Tierhaltung

82

VII Hauswirtschaft einschließlich gemeinschaftliche Wirtschaftseinrichtungen

97

V m Nebengewerbe der Landwirtschaft



IX Gartenbau einschließlich Obst- und Weinbau

103

X Forstwirtschaft

118

XI Schädlingsbekämpfung

137

XII Ausstellungen, Tagungen, Vorführungen, Reisen, Übersichten

145

X m Ländliches Bauwesen Buchbesprechungen

147 3, 110, 160

Bibliographische Angaben von Büchern und Dissertationen a m Schluß eines jeden Kapitels

LZ.

1/1/64

NAMENVERZEICHNIS 1 - 6 4 / 0 1 - 0 0 0 1 bis 0622 Ab J a h r g a n g 1964 beziehen sich die hinter dem Autorennamen angegebenen Zahlen auf die Signatur des Dokumentationsmateri als Signatur in [Klammer] bedeutet Bibliographie, mit Stern* bedeutet Buchbesprechung Abt 0518. Achtnich 0154. Agulhon 0538. Ajzenberg 0586. Alechin 0503. Alfcfev 0083. Ameliev 0263. Anquez 0613. Antoäkevic 0025. Aradi 0370. Arlitt 0075. 0236 Ashby 0535. Audema 0605. 0606. Azarevi6 0016.

Buzdin 0139. Byass 0529. Byers [0365].

Cacays 0612. Canessa 0603. 0604. Canitano 0459. Casini-Ropa 0420. Öerepanov, F. 0362. Cerepanov, V. 0505. Cernyäev 0472. Chalenev 0564. Chalmers 0557. Chasemore 0595. Colzani 0309. Bachtlialer 0527. Constantino 0540. 0533. Cosolo 0452. Baganz 0102. 0258. Coulbois, M. 0146. 0266. Coulbois, P. 0611. Baltzcr 0576. Cugunov 0294. Bànhàzi 0370. Baraldi 0420. B a r t h 0033. Dahse 0579. Basedow 0621. D a m m a n n 0429. Bauer 0519. Dannemann 0590. B a u m a n n 0458. Dencker 0548. Becker 0039. Derejski 0257. Beer 0431. Dewitz 0002. Begemann 0485. Dias 0525. Begidäanova 0064. Didenko, A. M. 0060. Bel'ierman 0055. 0084. Didenko, N. 0171. 0059. Djadjuäko 0085. Beneä 0521. Dluzniewski 0591. Benioviò 0063. Dobrochlebov 0091. Bennett 0545. Dodillct 0436. Bentz 0499. Domsch 0157. Berg 0449. Donnan 0142. Berner 0162. Dopf 0368. Beyer 0379. 0381. Doroäev 0271. Bickel 0600. Douda 0068. Bimbulov 0349. • D r a n s f e l d 0160. Bischoff 0414. Duggen 0438. Blank 0455. Durkovic 0357. Blasse 0442. Dvojnikov 0085. Blaiek 0357. Blum 0067. 0069. Boeckmann 0556. Böhme 0044. Eckhardt 0050. Bölöni 0344. Efremenko 0108. Börner 0009. Egorov O l l i . Böttcher 0032. Egoräin 0479. Bohne 0372. Bhmke 0467. Boi [0514], Eiclielbaum 0216. Bona 0546. Eichler 0168. Bormann 0168. Ellison 0131. Bornscheuer 0191. Erdilyi [0454]. Boroäok 0096. Eremenko 0084. Borstelmann 0400. Erlecke 0439. Bostedt 0466. Ermich 0158. Brenner 0252. Estler 0252. Brooks 0487. Evans 0583. Bucher 0427. Buckingham 0222. Budarin 0359. Faunce 0001. Bukovac 0430. Feiffer 0240. Bukreev 0586. Feldmann 0066. Bundin 0015. Fiedler 0135. Burjiln 0152. Filippov 0139. Finch 0041.

Fingerlin 0414. Fischer 0590. Fomin 0306. Fouss 0142. Friederich 0253. Froede 0062. Gabler 0374. Gabriilides 0167. Gac 0614. Gadant [0513]. G a j d a 0618. G alkin 0011. Ganteil 0609. 0610. G a r m a t j u k 0506. Gaus 0391. Geiling 0295. Gel'fenbejn 0095. Giersiepen 0031. Glasow 0534. Glatte 0568. Glebov 0504. Goetz 0180. Gövert 0403. Gomery 0577. Gorjaäko 0108. Goroiankin 0089. Gostev 0063. Grandjean 0008. Greiss 0520. Grigoroviö 0346. Grimm 0316. Gromov 0090. Gross 0387. Grüter 0026. Guderian 0264. Gugenhan 0421. Guibert 0121. G u f j a n o v 0493. Gusjackij 0107. Gyalokay 0559.

Hafner 0496. H a h n e m a n n 0208. H a n b u r y 0190. Harrison 0160. H a r v e y 0153. Haä 0360. Hassebrauck 0247. Hayncs 0620. Hearle 0312. Hechelmann 0551. Heckl 0619. Heidt 0327, Heimbürge 0246. Heinrich 0523. Henke 0094. Herrnkind 0012. Hertwig 0347. Hesselbach 0185. 0380. Hilgers 0405. Hilscher 0499. Hingst 0282. Hirsch 0156. Hirschfelder 0572. 0573.

Hochrein 0418. Hogley 0596. Hontschik 0049. Horn, H.-H. 0440. Horn, W. 0231. 0328. Hübner, G. 0010. Hübner. M. 0276. Hübner, R. 0419. Huisman 0578. Insko [0365]. J s k a n d a r j a n 0385. Isselstcin 0065. Iwantier 0463. Jacob 0488. 0489. Jager, de 0422. J a u e r t 0156. Jazenko 0262. Jazik 0051. Jensen 0148. Jeske 0526. 0527. Johannes 0327. J o h n 0034. J o r d a n 0036. Jordanov 0251. Jourdain 0607. Juehimenko 0227. Juäin 0106. Kapustina 0074. Karmazin 0078. K a v i n a 0566. Kel'ätejn 0051. Kerssen 0541. Kersting 0550. Kilanowski 0512. King 0148. Kirch 0477. Kirillov 0011. Kirn 0401. K i r t b a j a 0082. Kiselev 0508. Kislov 0061. Klebleev 029?. Jilimov 10486], Klingel' 0443. Kobccnko 0097. Kocenenko 0229. Koccigin 0616. Koch 0329. Köhler, H. 0331. Köhler, H.-J. 0184. 0198. Körber 0417. K o l « 0367. Koll [0601]*. Kopylov 0113. Korobockin 0028. Koshewnikow 0187. Koswig 0233. Kotovic 0014. Kotuläk 0473. Koval' 0084. Kozinec 0082. Kragtwijk 0424. Kraus, 11. 0461.

Kraus, Vf. 0031. Kreitmeier 0361. Krejndlin 0064. Kremer 0528. Kristiansen 0575. Kronenberg 0441. Kroon, de 0424. Krug 0435. K r u p p 0003. Kruse 0149. Kubal'skij 0503. K u n a t h 0102. 0270. Kuonen 0517. Kurbatskij [0515], Kurbet 0011. K u t h a n 0357. Kuznecov 0151. L a d a 0500. 0511. Lampe 0137. J^angeliiddecke 0387. Lavrov 0228. Lechner 0476. Lcfarov 0093. Leuschner, E. 0163. Leuschner, J . 0103. Lcvcck 0007. Levin 0037. Levitanus 0078. Libcis 0081. Lidi 0120. Listner 002], 0242. 0244. Litvinenko 0582. Löffelbein 0588. Lärcher 0053. Locwel 0450. Logvinovic 0348. Long 0057. LuSòickij 0060. Machlin 0072. MacLaury [0365]. Maeß 0563. Magarillo O l l i , i l a j o r o s 0122. Makarow 0345. Maksimcnko 0103. Maksimov 0263. i l a k u s 0304. Malakauskas 0126. [0128]. Maler 0245. Maltry 031.1. Malysev 0087. 0105. jVlaròcv 0251. Marsden 0557. Martens 0136. Martinec 0580. Masukowitz 0399. Matèjka 0483. Maxa 0024. Mcicr 0447. Meijerman 0027. Meinckc 0361. ¿lendelevic 0054. Merrywcather 0164.

Messner 0481. Meyer, F. 0226. Meyer, H. 0109. Miazga 0470. Micha,¡lov 0542. Michalcenkov 0586. Mikulik 0209. Miliar 0584. Mironov 0083. Mirosnicenko 0592. Mitev 0140. Moiseev 0029. Moncenko 0018. Morit 0310. Morozov 0091. Mosig 0375. Muijzenberg. van den 0460. Mysik 0525. Nastenko 0096. Nauck 0100. Nazarevskij 014], Nehls 0334. Nehlsen 0492. Nice 0349. Nielsen 0460. Niemke 0569. Nowikow 0373. Nowson 0557. Nüske 0621. O'Daniel 0449. Oehring 0110. Olenev 0564. Olver 0006. Onufrienko 0536. Osobov 0030. Ostarhild 0522. Ostermaier 0241. 0243. 0588. Otto 0314. Otto, 1\-C. 0043. Otto, G. 0173. Otto, H. J. 0376. Paasch 0397. Pachi 0580. Palmer 0312. Pappritz, v. 0038. 0341. 0567. Paris 0615. Parnack 0374.

Parsons 0355. Pasàk [0206]. Pascal 0179. 0215. Patalas 0471. Paterson 0545. Patterson 0177. Paulus 0482. Pazzi [0296]. Pellizzi 0309. Pentzold 0022. Peresson 0562. Peschel 0287. 0288. Peskov 0079. Petrov 0254. Petrucenja 0214. Petsche 0217. Pfaff 0434. Phelps 0356. Philipp 0537. Phillips 0386. Phillipson 0179. Picht 0569. Pi ir 0508. Piskun 0542. Platter 0528. Pleäakov 0271. Pleuß 0574. Podkovyrin 0507. Poerschke. 0423. Pohl 0283. Pojarkov 0040. Poletaev 0104. Popov 0170. Postma 0340. 0369. Prince-Smith 0593. ProkeS 0013. Proksch 0413. Puchstein 0460. Pugacev 0228. 0235. Rajehlin 0028. Ratz 0221. Razumovskij 0509. Reece 0177. Reichenheim 0273. Reinboth 0277. Reitmeier 0219. Renard 0460. Uevkovskij 0594. Reyt 0608. Richert 0398. Rösel 0261. 0268. 0269. 0335.

Rohde 0202. Romen 0078. Roubinet 0602. Ruck 0314. Rüde 0042. Rühlemann 0134. Rumsey 0585. Rusev 0297. Rydberg 0565. Ryikov 0516. Samaev 0531. Sarajdarov 0176. Scapaccino 0309. Scekotin 0474. Schaak 0342. Schenkling 0023. Schlesinger 0259. 0265. Schleusener 0149. Schlichting 0169. Schlolauf 0378. Sehmid 0161. Schmidbauer 0250. Schneider, B. 0302. Schneider, F. 0005. Schnekenburger 0414. Scholz 0551. Schiöder 0455. Schröfl 0256. Schroer 0303. Schulze 0590. Schuricht [0415]. Schwarz, H. 0019. 0065. Schwarz, W. 0558. Seidel, E. 0439. Seidel, S. 0449. Seifert 0287. 0288. Selby 0149. Seil 0390. Sepovalov 0234. Seräen 0479. Sestopalov 0346. Sherwood 0088. Sieg, H. 0450. Sieg, R. 0211. Silanov 0016. Sim [0296], Sitkei 0052. Sivak 0070. Skalweit 0109. Skarbanov 0047.

Skundin 0091. Smith 0332. Snegovskij 0524. Söderlund 0497. Sofijan 0103. Somerhalder 0149. Souczek 0299. Souhrada 0367. Stannek 0428. Starostin 0539. Starych 0582. Stecenko 0285. Stein, F. 0388. Stein, W. 0443. Steinmetz 0212. Stender 0456. Stephenson 0427. Stern 0047. Stickler [0437]*. Stiemerling 0549. Stöckmann 0339. Stolafik 0465. Stolzenberg 0216. Stracke 0159. Stradymov 0085. Strauch 0457. Strecker 0236. Sturm 0432. Surmac 0472. Svet 0017. Synpatschke 0448. Szczerbakow 0510. Tachtamysev 0150. Taran 0536. Tengerdi [0454], Terechov 0284. Terlikova 0018. Tesch 0125. Teucher 0058. Tiemann 0099. Tiersonnier 0605. Timmers 0343. Tippmann 0279. Tischler 0278. Tonjuk 0536. TroScinskij 0080. Tschierschke 0382. Ulrich 0255. Uptmoor 0444. 0445. Urban 0561.

Urosevic 0484. Usov 0098. Vachtel' 0056. Vasernis 0081. Vasilenko 0284. Vasil'ev 0237. Vasomi 0298. Vasyl'ienko 0358. Vedenjapin 0071. Velebil 0338. Vereskuu 0214. Viginsky 0138. Vodjanik 0346. Vogel 0426. 0458. Vorlicek 0357. Voznesenskij 0086. Vyplel 0464. Waak 0260. Wagenbach 0116. 0570. Wagner 0045. Wangerin 0305. Wanka 0589. Warner 0313. Webel 0381. Weber 0124. Wells 0460. Wepfer 0223. Werminghausen 0433. Werner 0035. Wcseth 0272. Whitehead 0530. Wiersdorf 0125. Wilfahrt 0581. Wilhelm 0286. Willis 0160. Winnig 0281. Winspear 0460. Winter 0315. 0324. Zaks 0310. Zakudaev 0213. Zihlmann 0133. Zillbauer 0123. Zivotko 0348. Zschuppe 0174. 0193. Zukov 0186. Zukova 0186. Forschungs- und Entwicklungsberichte : 0132.

Rudolf Mansfeld zum Gedächtnis Herausgegeben von H a n s

Stubbe

(Die Kulturpflanze, Beiheft 3) 410 Seiten — 162 Abbildungen, dav. 12 auf 2 einfarbigen u n d 34 auf 10 mehrfarbigen Tafeln -

23 Tabellen — 2 L a n d k a r t e n — 1 Titelbild — DM 87,—

N a m h a f t e Biologen des In- u n d Auslandes haben dem Andenken Rudolf Mansfelds eine Gedächtnisschrift gewidmet. Einer Würdigung seiner Persönlichkeit u n d seines Lebenswerkes ist ein nachgelassener Aufsatz R . Mansfelds angefügt, in dem er die Wege u n d Ziele der „ a l t e n " u n d der „ n e u e n " Systematik

gegenüberstellt.

Die Taxonomie

der Wildpflanzen u n d der

Kulturpflanzen war das Arbeitsfeld des Verstorbenen. Die Originalbeiträge repräsentieren das weite Aufgabengebiet der Systematik u n d der benachbarten Disziplinen. Der Band enthält cytotaxonomische, morphologischtaxonomische u n d chorologisch-taxonomische Arbeiten über höhere u n d niedere Pflanzen. Evolutionsprobleme, infraspezifische Gliederungen nach morphologischen Merkmalen, ein ethnobotanischer Beitrag, sortengeschichtliche Studien u n d eine Arbeit über die Verwendung der Röntgenlupe zur S a a t g u t p r ü f u n g sind weitere Themen der Gedächtnisschrift.

Bestellungen

A

K

A

D

E

M

I

E

-

V

E

durch eine Buchhandlung

R

L

A

G

.

erbeten

B

E

R

L

I

N

LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRALBLATT ABTEILUNG LANDTECHNIK 1964

NR. 1

JANUAR

Hinweis der Redaktion Mit Beginn deB Jahrganges 1964 werden Referate, Titel, übersetzungsnachweise, Buchbesprechungen und bibliographische Angaben mit einer Signatur versehen, die Angaben über Abteilung, Jahrgang, Heftmunmer und lfd. Nummer in folgender Anordnung enthält)

1 - 64 / 01 Abteilung

0001

1

Jahrgang Heftnummer

_______________J

lfd, Hummer Im Heft _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Diese Signatur erscheint am Anfang der ersten Zeile der jeweiligen Überschrift. Mit Einführung dieser Signatur ist es möglich, die Referate - Insbesondere wenn sie zum Aufbau einer Kartei herausgeschnitten wurden - wieder eindeutig zu Identifizieren. Auch von Seiten der Redaktion wird diese Signatur bei Hinweisen und Zitaten verwendet werden. Veiterhin stellt sie die Qrundlage für die zukünftige maschinelle Bearbeitung von Sach- und Autoranreglster dar.

I.

A L L G E M E I K E S

A. ALLGEMEINE FRAGEN DER LANDTECHNIK 1-64/01-0001 P a u n c e, A.D. Agrlcultural engineering In the PAO. (Die Landtechnik in der PAP.) - Agric. Engng. ^ (1963) Nr.5.S.248-250. T005. 1—b4/01-0002 D e w i t z, P.; Berlin. Die Industrialisierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse. - Wlss.—techn.Portschr. Landwlrtsch. 4 (19b3) «r7l. S. 11-13- - b Abb. Im Zuge des Überganges der LPQ vom Typ I bzw. II zum Typ III* der Intensivierung und schrittweisen Industrialisierung der landwirtach. Produktion ist eine standortgerechte Konzentration und schrittweise Spezialisierung in Verbindung mit der Vollmechanisierung und Teilautomatisierung der einzelnen Arbeitsprozesse der Feld1; Vieh- und Vorratswirtschaft anzustreben.

I. Allgemeines

;

LZ. I 1964

Dabei spielt die Entwicklung geeigneter Maschinensysteme und der dazugehörigen energetischen Basis eine wesentliche Rolle. Zu den Merkmalen industriemäßiger Produktionsmethoden gehören entsprechende Leitungstätigkeit, ökon. Entwicklung, inner- und außerbetriebliche technol. Beziehungen, ein gewisser Entwicklungsstand der Technik und der Bauten sowie ein hohes Qualifikationsniveau der produzierenden Menschen. Auf die Forderungen der Praktiker ist bes. Augenmerk zu legen. Die Aufgaben der Landtechnik sind in der 1. Periode (1962-1963): Volle Ausnutzung und sinnvolle Ergänzung bzw. Rekonstruktion der vorhandenen Maschinensysteme; in der 2. Periode (1963-1968): Verbesserung und Vervollständigung der vorhandenen Maschinensysteme durch Neuentwicklungen (z.B. Schaffung techn. Einrichtungen für das Futteraufbereiten und -verteilen in der Schweinemast) und in der 3. Periode (1968-1975): Entwicklung neuer Maschinensysteme für die industrielle Produktionsweise in den soz. Landwirtschaftsbetrieben (z.B. vollmechanisierte Konservierungsmethoden für Saftfutter, vollmechanisierte, automatisch arbeitende Anlagen für Schweinemastan1agen). Die Voraussetzungen dafür werden durch das Programm für die landtechn. Forschung und Entwicklung bis zum Jahre 1986 geschaffen.

E.Kulpe.

1005.

1-64/01-0003 K r u p p , G. 1 Berlin. Gedanken zur Industrialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 4 (19Ö3) Rr. 1. 6. 14-17. - 1 Abt., 30 Lit. Ausgehend von den Forderungen des Programmes der KPdSU hinsichtlich der "Industrialisierung der landwirtsch. Produktion" geht Vf. auf die Notwendigkeit und die Möglichkeiten ein. das Zurückbleiben der landwirtsch. Produktion gegenüber der industriellen zu überwinden. Für die Feldwirtschaft werden zu diesem Zwecke z.B. in der Sü S e hlepper von 130-360 PS entwickelt, die es gestatten, mit großen Arbeitsbreiten und weitgehender Ausnutzung der Gerätekopplung auf großen Flächen zu arbeiten. Für kleinere Schläge sind Traktoren mit größeren Arbeltsgeschwindigkeiten (15—20 km/h) zu fordern. Weitere Aufgaben liegen in der'automatischen Feinsteuerung von Geräten und in der Ausschaltung des Menschen als Energiequelle (z.B. bei Be- und Entiadearbeitens lose, granulierte anstatt gesackte Düngemittel usw.). In der Viehwirtschaft ist durch gut durchdachte Organisation eine kontinuierliche Produktion zu sichern. Hinsichtlich der Feldwirtschaft sollten die Arbeitsprozesse der beweglichen Maschinen auf dem Feld immer mehr durch stationäre Anlagen am Hof (witterungsunabhängiges, zuverlässigeres Arbeiten bei besseren Autc-atisierungsmöglichkelten) ersetzt werden. Für die Transportarbeiten sind gute Wirtschaftswege und hohe Fahrgeschwindigkeiten zu fordern. Eine weitere Möglichkeit bietet die Ausgliederung möglichst vieler Produktionsvorgänge aus der Landwirtschaft im Zuge der gesellschaftlichen Arbeitsteilung (z.B. des Instandhaltungswesens), Im weiteren wird auf die Bedeutung der ehem. Industrie und die zunehmende Rolle der Elektroenergie (bes. direkte Umwandlung von ehem. in elektr. Energie) hingewiesen. Eine der Hauptvoraussetzungen bei der allmählichen Industrialisierung der landwirtsch. Produktion ist die techn.-biol. Qualifizierung der landwirtsch. Fachkräfte. E.Kulpe. 1005.

LZ. X 1964

2

II. Technische Grundlagen

1-64/01-0004 Elektrifikacija sel'skogo chozjajstva. (Elektrifizierung der Landwirtschaft.) Hrsg.» Ministerstvo sel'skogo chozjajstva SSSR (VIESCh). Moskva: Izdatel'stvo sel'skochozjajstvennoj literatury, Kurnalov i plakatov. 1962. (264 s. m. 90 Abb., 43 Tab. u. 84 Llt.) 8°. Rbl. 0,88 = NauSnye trudy. Elektrifikaclja sel'skogo chozjajstva. Vsesojuznyrl nau&no-issledovatelskij Institut elektrifikacii sel'skogo cho.zjajstva (VIESCh), Moskva Bd. 11. Der Band enthält eine Sammlung -wertvoller Einzelabhandlungen versch. Vff. zu den beiden Haupttrhemeni

"Verwendung der Elektroenergie In der Landwirt-

schaft" und "Stromerzeugung und Verteilung". Zu dem 1. Fragenkomplex sind u.a. folgende Probleme eingehend erörtert: Automatische Elektropumpe mit Niveauregler, Verwendung mobiler Elektromaschinen in Rinderfarmen, Entleerung von Silos (Gruben und Gräben) mittels Elektromaschinen, Saatgutbehandlung durch elektro-akustische Schwingungen und Ergebnisse über Biogssanlagen. Zahlreiche Abb, und Tab. ergänzen dl e einzelnen Ausführungen. E.v.Wangenheim. 0. UNTERRICHT, BERUFSAUSBILDUNG 1-64/01-0005 S c h n e i d e r , F. Produktionsgebundene Ausbildung - Vorussetzung für die höhere Qualität der zukünftigen mittleren technischen ader der sozialistischen Landwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 1 3 (.1963)

f

Hr.2. S.55-56.

1205.

1-64/01-0006 0 1 v e r, Elwood ; Urbana, Univ. of Illinois. Youth - and the future of engineering. (Jugend - und die Zukunft der Technik.) - Agric. Engng. M (1963) Nr.3. S.129. - 1 Tab. Ausgehend von der seit 1957 in den USA stark rückgängigen Zahl der Immatrikulationen für techn. Disziplinen (1957 noch 269 000, 1961 nur noch 240 000) und der demgegenüber mit der Weiterentwicklung der Technik immer üb ür ererforderllchen, gegensätzlichen Entwicklung, behandelt Vf. Probleme der Studentengewinnung und -Werbung.

K.-H.Schulte.

1205.

D. FORSCHUNG 1-64/01-0007 Leveck, Henry H. 75th annual report Mississippi Agricultural Experiment Station. ( 7 5 . Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Mississippi.) - Mississippi agrie. Exp. Stat., annu. Rep. Nr.75 (1962) á.1-115. - 26 Abb. T305.

II. T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN, ERFINDUNGEN, KONSTRUKTION 1-64/01-0008 Grandjean, E.; Zürich, Eidg. TH, Inst, für Hyg. und Arbeits-physiol. Objektive und subjektive Lärmwirkungen. - Arb. u. Leistung 17 11963) Nr.7. 5 . 9 3 - % . - ä A b b . , Vi LH:. 2+1 Od. 1-64/01-0009 B ö r n e r , Heinz; Berlin-Adlershof. Möglichkelten der Lärmbekämpfung Im Betrieb. - Arb. u. Leistung 1 2 (1963) Nr.7. S.9fa-lOl. H Abb., T7 l . l t . 211 Od.

LZ. X 1964

2

II. Technische Grundlagen

1-64/01-0004 Elektrifikacija sel'skogo chozjajstva. (Elektrifizierung der Landwirtschaft.) Hrsg.» Ministerstvo sel'skogo chozjajstva SSSR (VIESCh). Moskva: Izdatel'stvo sel'skochozjajstvennoj literatury, Kurnalov i plakatov. 1962. (264 s. m. 90 Abb., 43 Tab. u. 84 Llt.) 8°. Rbl. 0,88 = NauSnye trudy. Elektrifikaclja sel'skogo chozjajstva. Vsesojuznyrl nau&no-issledovatelskij Institut elektrifikacii sel'skogo cho.zjajstva (VIESCh), Moskva Bd. 11. Der Band enthält eine Sammlung -wertvoller Einzelabhandlungen versch. Vff. zu den beiden Haupttrhemeni

"Verwendung der Elektroenergie In der Landwirt-

schaft" und "Stromerzeugung und Verteilung". Zu dem 1. Fragenkomplex sind u.a. folgende Probleme eingehend erörtert: Automatische Elektropumpe mit Niveauregler, Verwendung mobiler Elektromaschinen in Rinderfarmen, Entleerung von Silos (Gruben und Gräben) mittels Elektromaschinen, Saatgutbehandlung durch elektro-akustische Schwingungen und Ergebnisse über Biogssanlagen. Zahlreiche Abb, und Tab. ergänzen dl e einzelnen Ausführungen. E.v.Wangenheim. 0. UNTERRICHT, BERUFSAUSBILDUNG 1-64/01-0005 S c h n e i d e r , F. Produktionsgebundene Ausbildung - Vorussetzung für die höhere Qualität der zukünftigen mittleren technischen ader der sozialistischen Landwirtschaft. - Dtsch. Agrartechn. 1 3 (.1963)

f

Hr.2. S.55-56.

1205.

1-64/01-0006 0 1 v e r, Elwood ; Urbana, Univ. of Illinois. Youth - and the future of engineering. (Jugend - und die Zukunft der Technik.) - Agric. Engng. M (1963) Nr.3. S.129. - 1 Tab. Ausgehend von der seit 1957 in den USA stark rückgängigen Zahl der Immatrikulationen für techn. Disziplinen (1957 noch 269 000, 1961 nur noch 240 000) und der demgegenüber mit der Weiterentwicklung der Technik immer üb ür ererforderllchen, gegensätzlichen Entwicklung, behandelt Vf. Probleme der Studentengewinnung und -Werbung.

K.-H.Schulte.

1205.

D. FORSCHUNG 1-64/01-0007 Leveck, Henry H. 75th annual report Mississippi Agricultural Experiment Station. ( 7 5 . Jahresbericht der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Mississippi.) - Mississippi agrie. Exp. Stat., annu. Rep. Nr.75 (1962) á.1-115. - 26 Abb. T305.

II. T E C H N I S C H E

G R U N D L A G E N

B. GRUNDLAGENWISSENSCHAFTEN, ERFINDUNGEN, KONSTRUKTION 1-64/01-0008 Grandjean, E.; Zürich, Eidg. TH, Inst, für Hyg. und Arbeits-physiol. Objektive und subjektive Lärmwirkungen. - Arb. u. Leistung 17 11963) Nr.7. 5 . 9 3 - % . - ä A b b . , Vi LH:. 2+1 Od. 1-64/01-0009 B ö r n e r , Heinz; Berlin-Adlershof. Möglichkelten der Lärmbekämpfung Im Betrieb. - Arb. u. Leistung 1 2 (1963) Nr.7. S.9fa-lOl. H Abb., T7 l . l t . 211 Od.

4

II. Technische Grundlagen

LZ. I 1964

1-64/01-0010 Hübner, G.; Berlin. Lärm und Lärmbekämpfung: Größen und Elnhelten. - Arb. u. Leistung V£ (1963) Nr.7. S.105-110. - 4 Dlagr. 2110d. 1-64/01-0011 G a 1 k l n, M.A., K u r b e t, S.A. una K i r i l l o v , L.I. Konstruirovanie maSin i Ich eebestolmoBt(Die Entwicklung von Maschinen d deren Selbstkosten.) - Traktory 1 sel'chozmaöiny, Moskva 32 (1962) Hr. ü.26-27. - 1 Tab., 3 Zeichn. Selbstkosten, d.h. Preise der Maschinen, beeinflussen in hohem Maße die Wirtschaftlichkeit des Maschineneinsatzes durch die Amortisationsrate (Abschreibung) und mittelbar auch durch Reparaturkosten. Von Konstrukteuren, Technologen und Ökonomen muß die Jeweils wirtschaftlichste Variante der Konstruktion gewissenhaft bestimmt werden. Am Beispiel eines Kultivatorrades wird bewiesen, daß das modernste Herstellungsverfahren nicht immer das wirtschaftlichste und zweckmäßigste ist. So kostet z.B. die Ausführung als Scheibenrad (Schweißkonstruktion) - 1,95 Rbl., als Speichenrad 1,39 Rbl. und als Gußstück nur 1,19 Rbl., bei einem Materialaufwand 13,6 - 12 kg. B.Stieglitz. 2120. 1-64/01-0012 H e r r n k i n d , Paul; Berlin. Die Halbleitertechnik auf der Hannover-Messe 1963. - Elektro-Anz., Ausg. Handel Installatlonstechn. 16 (1963) Hr. 13. S.285-288. - 17 Abb. 2120. 1-64/01-0013 P r o k e ö, J. Grundeigenschaften von Baureilien hydraulischer Standardelemente. - Oelhydraulik u. Pneumatik 2 (1963) Nr.2. S.41-45. - 3 Abb., 10 Taf. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Kr.6. In dem Aufsatz werden die Haupteigenschaften von Typenreihen und die Möglichkelten ihrer Anpassung an den jeweiligen Bedarfsfall gezeigt sowie Hinwelse auf die praktische Anwendung der gewonnenen Ergebnisse gegeben. 2135. C. FERTIGUNG, INSTANDSETZUNG, PFLEGE 1-64/01-0014 K o t o v i O.E. Sostojanie 1 perspektivy vnedrenlja gnuxych profileJ v s.-ch. maäinostroenie. (Derzeitiger Stand und Perspektiven der Einführung von gebogenen Profilen im Landmaschinenbau.) - Traktory 1 sei'chozmaSiny, Moskva 33 (1963) Nr.2. S.39-41. - 2 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Probleme, die sich bei Umstellung der Produktion von Walzprofilen auf gebogene Profile (U- und Winkelstahl sowie Spezialformen) ergeben, z.B. hohe Kosten für die Ausrüstung der Betriebe mit Pressen; höhere Verkaufspreise; Fehlen von Versuchsmustern; keine Möglichkeit der Vereinheitlichung. Forderung: Herstellung der gebogenen Profile nicht in Stahlwerken, sondern in Landmaschinenbaubetrieben selbst. Einführung von Biegepressen für Stahlbleche und Anschaffung von Hilfsausrüstung. 2210. 1-64/01-0015 B u n d i n, A.T. Novaja technologija lzgotovlenija pokovok tipa kolec. (Neue Fertigungstechnologie für jlng-Schmledestücke.) - Traktory 1 sel'chozmaSiny, Moskva 33 11963) Nr.2. S.45-47. - 4 Tab., 5 Zeichn., 1 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Probleme bei Fertigung von Schmiedestücken mit 200-600 mm Dmr. Vorschlag einer Technologie, die die Fertigung dieser Schmiedestücke auf 6-7"-Horizontal-Echmiedemaschinen ermöglicht. Beschreibung folg. Arbeitsvorgänge! Stauchen des Rohlings auf Horizontal-Schmiedemascliine, Fertigpressen auf mech. Presse mit nachfolg. Warmwalzen auf Ringwalzwerken Typ "MGR-250" oder "RM-500". Vergleich der Arbeitsprozesse bei bisheriger und neuer Technologie. Techn.-ökon. Berechnungen. 2210.

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

1-64/01-0016 A z a r e v l ! : , G.M. und S 1 1 a n o v.. V.l.! Forsch.-Inst, für Technol. des Traktoren- und Landmaschinenbaues, cistovaja 1 uproSnjaJu^aja obrabotka neravnoä^estkioh otverstij plastl^esklm deformlrovaniem. (Das Schlichten und Verfestigen von Bohrungen verschiedener Festigkeit 0 8eakoj obrabotki kula'ikovych valikov. (Verfahren zur Warmbehandlung einer größeren Stückzahl von Hockenwellen.) - Traktory 1 sel'chozmaSlny, Moskva U9&3; Nr.4. S.40-42. - 1 Abb., 3 Skizzen. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Bisherige Methoden der Hochfrequenz-Induktionshärtung und Schwierigkeiten infolge der komplizierten Form der Nockenwelle werden behandelt. Verwendung von Induktoren mit tangentialem Profil anstelle von runden ermöglichte zwar höheren Wirkungsgrad und gleichjnHßlgere Härtetiefe, erlaubte aber nur, ein einzelnes Nockenwellenteil zu härten. Entwicklung eines Härteautomaten mit 2 Induktoren, deren Teile aktiv sind, und mit Transformatoren. Konstruktion und Punktion sind beschrieben. Vorteili Gleichmäßigere Erwärmung auf dem ganzen Nockenumfang; Automatisierung bestimmter Arbeitsvorgänge. Leistung! Bis zu 200 Nockenwellen je Stunde. 2210. 1-64/01-0018 T e r l i k o v a , T.P. u n d M o n t f e n k o . , V.P. feffektivnyj metod obrabotki otverstij. (Eine wirksame Methode der Bearbeltura; von Bohrungen. ) - Traktory 1 sei' chozmaBlny, Moakva 22 H9b3; Hr.4. S. 42-43. 5 Dlagr., 1 Tab. 2210. 1-64/01-0019 S c h w a r z , H.; Halle/S., Zentrallnst. für Schwelßtechn. der DDR. Schwelßverfahren für Plaste. - Technik 18 (1963) Nr.6. S.400-404. 2210. 1-64/OI-0020 A n o n y m . Inrlchten werkplaats (werkbank en gereedachapsbord), (Einrichtung einer Werkstatt.) - Inst, Landbouwtechn. Ratlonalisatle Wageningen, Werkvolgorde., Aanwljzingen 4 (1963) Nr.7. 1 S. 2215. 1-64/01-0021 L 1 s t n e r, G. Untersuchungen über den zeitlichen Verlauf der Instandsetzungskosten bei Schleppern und Erntemaschinen. - Dtsch. Agrartechn. Ü (1963) Hr. 4. S. 168-171. - 7 Diagr., 1 Lit. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.4. Darlegung der Erhebungsmethode für die Reparaturkosten auf Grund 7jähriger Beobachtungen. Ea wurden die mittleren Instandsetzungskosten und der Einfluß unterschiedlicher Einaatzverhältnisse auf den Kostenverlauf ermittelt. InBtandaetzungakosten im Ver~leich zum Industrieabgabepreis. Gegenüberstellung det mittleren Instandsetzungskosten je Mot-P3h, Schlußfolgerung: Der InBtandsetzungaaufwand steigt mit zunehmender Einsatzdauer degressiv in asymtotischem Kurvenverlauf. Es besteht auf Grund verschiedener Bodenverhältnisse kein gesicherter Unterschied in der Höhe der Instandsetzungskosten. Die Instandsetzungskosten der Radtraktoren, bezogen auf den Kaufpreis, sinken mit steigender Traktorenleistung. Die mittleren Instandsetzungskosten liegen bei Geräteträgern und Kettentraktoren je Mot-PSh bedeutend über denen von Traktoren mittlerer Leistungsklassen, 2215. 1-64/01-0022 P e n t z o l d , H.; Krakow am See, KDT. Erarbeitung von Festpreisen für die kampagnefeste Überholung von Landmaschinen. -Dtsch. Agrartechn7 1 1 (1963) Nr.4. S.171-173. - 2 Sab., 4 Llt. Eiarbeltung einer Methodik zur Schaffung und Anwendung von einheitlichen

jl

II. Technische Grundlagen

LZ. I 1964

Pestpreisen für die Instandhaltung von Landmaschinen und Traktoren. Betrachtungen über die Methodik der An- bzw. Auslieferungsbedingungen und Garantieleistungen. Annendung der Pest- bzv.1. Teilfestpreise und Einführung einer einheitlichen Maschinenstammkarte. H.Howatzky. 2220. D. TECHNISCHE BETRIEBSAHGELEGEKHEITEN 1-64/01-0023 S c h e n k l l n g , W. Heue Technologie hilft Arbeitsproduktivität steigern. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. 4 U 9 6 3 ) Mr. 3.S. 140-143. 2315. 1-64/01-0024 M a x a, Rudolf. Arbeitswlrtschaftliche Untersuchungen in Ackergrünlandbetrieben des nordwestlichen Innviertels [Betrachtungen über den Aufwand für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten an Hand von Arbeitstagebucherhebungen an einigen bäuerlichen Betrieben). - Mitt. Bundesversuchs- u. Prüf.-Anst. landwirtsch. Maschinen Geräte /Wieselburg, N.Ö./ 2. (1963) Hr.2. S.1-81. - 13 Abb., 12 Tab. _ 23^0. 1-64/01-0025 A n t o ^ k e v i / , V.S.i Moskau, Unions-Porsch.-Inst, für Landmaschinenbau. 0 granicach ¿konomi&eskoj effektivnosti s.-ch. ma&in. (Über die Grenzen des ökonomischen Wirkungsgrades von Landmaschinen.) Traktory i sei'chozmaäiny. Moskva 33 (1963) Hr.4. S.28-31. - 3 Dlagr. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.6. Theoretische Untersuchung des Hutzeffektes von Landmaschinen, der hauptsächlich abhängig ist vom Aroeitsvolumen des landwirtsch. Betriebes und von der /¡rntedauer. Fornein zur Bestimmung des Arbeitsvolumens ohne und mit Berücksichtigung der Kennziffern der Wirksamkeit von Kapitalinvestitionen sowie der optimalen Erntedauer und folgender Faktoren: Stundenleistung einer Maschine, Kosten und Verbrauchsnorm für Kraftstoff und Hilfsmaterial, Lohnkosten und Abschreibungs- und Reparaturabzüge. 2325. 1-64/01-0026 G r ü t e r, Josef) Villisau. Die Lineare Programmierung als Methode der Yerfahrensforschung (Operation Research] und ihre Anwendung in der landwirtschaftlichen Betriebsplanung. - Schweiz, landwirtsch. Mh. 4l (1963) Nr.7/8. S.249-267. 5325. 1-64/01-0027 M e i j e r m a n , G.C.i Wageningen, Inst. Culturtechn. en Waterhuishouding. De mogelikje oppervlakte van veenkoloniale akkerbouwbedrijven bij Sterke mechanisatie. (Die mögliche Flächengröße von Ackerbaubetrieben in den Veenkolonien bei hoSir Mechanisierung.) - Landbouwkund. Tijdschr. J ± (1962) Hr.18. S.769-788. - 4 Diagr., 5 Tab., 5 Lit. Zus. in Engl. In den Veenkolonien, einem Gebiet mit vorwiegend Ackerbau, beträgt die Betriebsgröße im Mittel ca. 20 ha. Auf diesen Betrieben sind ständig 2 AK vorhanden, dazu kommen Saisonkräfte für Arbeitsspitzen. Die kulturtechn. Gegebenheiten erschweren eine hohe Mechanisierung: Einteilung der Fläche in langgestreckte Schläge von nur 1-2 ha Größe, ausgedehntes Kanalnetz; zu geringe Zahl von Brücken. Jedoch werden diese Schwierigkeiten bei der Peststellung der optimalen Betriebsgröße und dem günstigsten AK-Besatz bei hoher Mechanisierung außer acht gelassen. - Ergebnisse: Die max. Betriebsgröße beträgt für einen hochmechanisierten Betrieh mit 2 AK ca. 60 ha, mit 3 AK 90 ha und 4 AK 120 ha. Das Arbeitseinkommen je AK ist bei Betrieben mit 4 AK am höchsten, danach folgt der Dreimann- und der Zweimannbetrieb. Zusammenfassend wird festgestellt, daß in hochmechanisierten Betrieben 4 AK notwendig sind. Die Betriebsgröße, bei der die besten ökon. Ergebnisse erzielt wurden, betrug 120 ha. Der Anbauplan umfaßt 1/3 Kartoffeln und 2/3 Getreide. M. Lüpnitz. 2325.

LZ. I 1964

II. Technische Grundlagen

X

E. MESS- UND PRÜFWESEN 1-64/01-0028 K o r o b o & k i n , I.V. und R a j c h l i n , Ch.M.; Leningrad, Agrophysikal. Forsch.-Inst. Dlakretnaja sietno-re&ajuSiiaja 1 elektronno-vyiilsiltel'naja technika pri sozdanii sei' skochozjajstvennych priborov. (Digitale Rachenautomaten und Elektronenrechentechnik für die Entwicklung landwirtschaftlicher Meßgeräte. ) - Vestnik sei'skochoz.la.lstvemioj nauki, Moskva I U $ b 2 ) ür.lö. SJT9-123. - 2 Schemata, 1 Tab., 8 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtseh.' ' Als Grundlage der Mechanisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft und im Maschinenbau dienen Meßgeräte mit automatischer Kontrolle und Regulierung. Bes. in der Landwirtschaft fehlen Meßgeräte mit ausreichender Genauigkeit, um z.B. die Feuchtigkeit von Getreide und Boden, daB Motor-Drehmoment u.a. irößen zu messen. In den letzten 10 Jahren beobachtet man einen Übergang von stetig messenden Geräten zu digitalen. So werden in der Landwirtschaft mechanische, elektrische und elektronische digitale Meßgeräte verwendet. Diese Systeme sind beschrieben und Besonderheiten der digitalen Rechenautomaten hervorgehoben. Vff. erklären die Wirkungsweise des Arbeitsmessers "RTTK-AFI", des Furchenmessers "ABK-AFI", des Arbeitsmessers für Motoren "RBI" sowie einige Elektrokontaktverschlüsselungs- und digitaler Meßvorrichtungen.

G.Reumschüssel.

2410.

F. EIGENSCHAFTEN, VERHALTEN UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUMDLAGEH DES BODENS, DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRODUKTE UND DER HILFSSTOFFE 1-64/01-0029 ffi 0 i s e e v, E.M. Pribor dlja opredelenija koäfficlenta trenija steblej. (Gerät zur Bestimmung dea Reibungskoeffizienten der Halme.) - Mec' anizacija 1 Slektrifikaclja socialistiüeskogo sel'skogo chozjsjstva, Moskva 21 (1963) Nr.1. S.47-48. - 1 Schema. 2515. 1-64/01-0030 0 s o b 0 v, V.l.; Moskau, Unions-Forsch.-Inst. für Landmaschinenbau. 0 sceplenii tonkostebel'nych materlalov pri briketirovanii. (Über den Zusammenhalt felnstengligen Materials beim Brikettieren.) Vestnik sel'skochozjajstvennoj nauki, Moskva J (19b2J Nr.ü. S . 9 2 - 9 4 . 4 Diagr., 3 Lit. Zus. in Engl., Franz., Dtsch. Von den vorhandenen Theorien der Brikettbildung (Bitumen-, Huminsäure-, Kolloid-, Kapillar- und Molekulartheorie) erkennt Vf. keine an und begründet seine Ablehnung kurz. Er berichtet von Versuchen, bei denen Stroh und Heu mit parallel und rait ungeordnet liegenden Stengeln gepreßt wurden. Bei paralleler Anordnung entstand beim Pressen keine Haftung, und es bildeten sich keine Briketts. Demnach beruht die Brikettbildung auf der gegenseitigen Verhakung der Stroh- oder Heustengel. Die Festigkeit von Briketts aus dünnstengligem Material hängt von ihrer Dichte, der Stengelzerkleinerung, dem Verhältnis zwischen Briketthöhe und Brikettdurchmesser, der Feuchtigkeit, dem Vorhandensein von Blättern u.a. Umständai ab. Diese Abhängigkeiten werden vom Vf. in Diagr. veranschaulicht. Als Kriterium der Festigkeit wurde das Verhältnis des Brikettgewichts vor und nach dem Herabwerfen aus 2 m Höhe auf einen Zementfußboden festgesetzt. W.Balkln.

2525.

8

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

G. ALLGEMEINES

T.7.. t 1Q6A

ZU TECHNOLOGISCHEN PROZESSEN FÜR Zl.'ECKE DER LAMDTECHNIK

1-64/01-0031 K r a u s , Werner und G i e r s i e p e n , Gerhard; Leverkusen. Zerkl^l£ern(IJieraturU^ - VDI-Z. IM. (1962) Nr. 28. S.1454 bis 1457. - 60 Lit; 2610. 1-64/01-0032 B ö t t c h e r , Siegfried. Eine allgemeine Analyse der Aufwärt BföT-Hgrnrifr eines Elnzelkörpers in Schneckenförderern beliebiger Nelgung. Teil 1. Allgemeine theoretische Behandlung und Aufstellung der Bewegungsgleichungen. - vui-z. los U9b3) ht.H. 5.581-593. Bei der mathematischen Behandlung der Förderung von Gütern mittels Förderschnecken, bildet die Förderung eines Einzelkörpers die Grundlage, Im 1. Teil dieser Arbeit werden deshalb die theoretischen Zusammenhange bei der Förderung eines Einzelkörpers In Schnecken beliebiger Steigung in folgender Reihenfolge aufgezeigt und behandelt: Geometrie von Schraubenfläche und Zylinder, Wahl des raumfesten und des bewegten Systems, kinematische Betrachtung der Bewegung des Elnzelkörpers, Ermittlung der Kraftkomponenten und schließlich Funktional- und Differentialgleichung zum Ermitteln des Überstreichungswinkels. Die entwickelten Gleichungen beschreiben die Bewegungsvorgänge eines Einzelkörpers In allg. Form. Wenn Jedoch Diagr. aufgestellt werden, in denen praktisch alle bedeutsamen Veränderlichen der Gleichungen auftreten, dann können aus diesen Dlagr. ohne weiteren Recheneufwand alle Kunstruktions- und Betriebsdaten des Fördergerätes für ein vorgegebenes Förderproblem entnommen werden. W.Bohriech. 2640. 1-64/01-0053 Barth, Walter; Karlsruhe, TH. Sieben. Sichten. Abschneiden (Literaturüberslcht). - VDI-Z. 104 (1962) Nr.28. S.1458-1459. - 57 Lit. 2651. 1-64/01-0034 J o h n , Günther; ludwlgshafen. Mischen (Literaturübersicht). - VDI-Z. 104. (1962) Nr.28. S. 1462-1464. - 60 L l E 2655. 1-64/01-0035 W e r n e r , Siegfried; Braunsohweig. Mechanische Flüsslgkeltsabtrennurm (Literaturüberslcht). - VDI3) Mr.4. S.1Ö-13. - 4 M a g r . , 2 Tab., 7 Lit. ~135c. 1-64/01-0055 B e l'f e r m a n, M.U. Ustranenie polomok trubok vysokogo davlenija. (Die Beseitigung von Hochdruckrohr-Brüchen.) - Traktory i sel'chozma^iny, Moskva ¿2 (1962) Nr.7. S. 15-16. - 1 Diagr., 3 Tab., 1 Zeichn., 3 Ht. Tenaometrische Messungen der Spannungen an den Einspritzleitungen von Motoren (hauptsächlich an den Befestigungsstellen der Düsen und an der Einspritzpumpe) ergaben, daß die Ursachen für die zahlreichen Rohrbrüche in der Vibration der Leitungen zu suchen sind. Annähernd 25 % der Spannungen entstanden durch Vlbration. Die Verbindung der einzelnen Leitungen durch eine ge-

p

meinsame Halterung und eine Herabsetzung des Innendruckes auf 125-150 kp/cm führten zurwesentlichen Verminderung der Spannungen. Erhebliche Spannungen entstehen bereits bei der Montage durch ungenaue Fertigung der Rohrleitungen. E.Stieglitz.

3135c.

1-64/01-0056 V a c h t e l', V.Ju.; Staatl. Entwurfsbüro für Dieselmotoren. Issledovanie naprjaKenij v Satune. (Untersuchung der Spannungen in der Pleuelstange.) - Traktory 1 sei'chozmaSiny. Moskva 32 (19b2) Nr.7. S.10-13. - 1 Diagr., 7 Zeichn. Mittels tensometrischer Meßeinrichtungen wurden die Spannungen in der Pleuel-

12

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

etange, bes. an der oberen und unteren Lagerung für Kolbenbolzen bzw. Kurbelwelle mit dem Ziel untersucht, Konstruktionsverbesserungen einzuleiten. Die Messungen wurden bei stationärer Belastung der Pleuelstange des Motors "SMD-7" (65 PS) durchgeführt und ergaben, daß Spitzenspannungen von 1100 kp/cm^ im unteren Teil der Pleuelstange in der Nähe der Lagerbolzen bei einem Moment von 16 kpm auftreten. E.Stieglitz. 3135c. 1-64/01-0057 L o n g , Melvin E. Dry alr cleaners for farm traotors. (Trokkene Luftfilter für Traktoren.)- Implement & Tractor Farm Implement Hews ya (1963) Nr.12, S.62-64. - 6 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.?. Beschreibung eines Luftfilters ohne Ölbad, Vorteile: einfachere Pflege als beim Ölbadfilter, weniger häufiges Reinigen des Filterkörpers, Möglichkeit der Anbringung eines Manometers, das anzeigt, wann der Filterkörper unwirksam wird, gute Entfernung von Spreu und Pasern. Filter genügend großer Abmessung arbeiten einen ganzen Sommer hindurch ohne Wartung. Ausführung.als Ein- und Zweistufenfilter, evtl. mit automat. Entleerung. 3135c. 1-64/01-OO58 T e u c h e r, S. Flachdichtungen in Motoren- und Fahrzeugbau. - Automobiltechn, Z. 65 (1963) Hr. 3. S.8Ö-54. - 15 A"Bb., 4 lit. Auslßok.Dienst ILT 1963 Kr.6. Obwohl der Einsatz von Flachdichtungen keines größeren Recheneufwandes bedarf, läßt sich oft durch überschlägige Vorausberechnung die Funktion der Dichtung sicherstellen. Es werden Kennwerte verschiedener Weichstoffe genannt und die Prüfung der Abdichtgüte erklärt. Wechselwirkungen zwischen Dichtung und Konstruktion dürfen nicht unberücksichtigt bleiben. Beispiele zeigen Wege zur Verbesserung der Diohtwlrkung. 3135c. 1-64/01-0059 B e l'f e r m a n, M.U. Issledovanie procnosti porsnja. (Untersuchung der Kolbenfestlekelt.) - Traktory i sei'chozmasiny, Moskva 3? (19&2) KrVlÖ. S m - U . - 1 Diagr., 4 Schemata, 4 Tab., 2 Lit. Ein wichtiges Teil des Dieselmotors ist der Kolben. Er läßt sich nicht genau berechnen. Die Spannungen, die auf den Kolben wirken, kann man wie folgt einteilen: Restspannungen, die bei der Herstellung entstehen, Druckspannungen der Gase, Reibungsspannungen während der Arbeit des Kolbens und Temperaturspannungen, die sich durch ungleiche Erwärmung des Kolbens bilden. Vf. führte Festigkeitsuntersuchungen am Kolben durch. Er beschreibt die auftretenden Schäden und begründet ihre Ursachen. Der Versuchsstand und die Meßmethoden sind angegeben und skizziert. Die Versucheergebnisse sind formelmäßig belegt. G.Reumschüssel. 3135e. 1-64/01-0060 L u H 1 c k 1 j, Ju.V. und D 1 d e n k o, A.M. Ulucsenle temperaturnych uslovij raboty forsunok traktornogo dizelja. (Verbesserung der TemperaturverhältnlsBe bei der Arbelt von Zerstäuberdüsen des Dieselmotors.) - Traktory 1 sel'chozmaainv. Moskva 32 (1962) Mr.10. S.10-11. 2 Diagr., 3 Zeichn. Die richtige Temp. hat bei der Zerstäuberdüse des Dieselmotors hinsichtlich des mittleren effektiven Druckes und der Drehzahl große Bedeutung. Untersuchungen wurden am Dieselmotor "SMD-14" durchgeführt. Seine Hennleistung betrug 75 PS, der mittlere effektive Druck 6,28 kp/cm und seine Wenndrehzahl 1700 U/min. Es wurde die Standarddüse "FS", Gest 6891-58, verwendet. Der Versuchsaufbau und die Durchführung sind skizziert und beschrieben. Die Änderung der Temp. des Zerstäubers wurde In Abhängigkeit der Belastung, der

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

13

Kühlwassertemp. und der Terap. der angesaugten Luft graphisch dargestellt. G.Reumschüssel. 3135e. 1-64/ 01-0061 K 1 s 1 o v, V.G. Dlzel.lam - topllvnusju apparaturu vysokogo kacestva. (Eine bessere Einspritzpumpe für die Dieselmotoren.) - Traktory 1 sei'chozmeäiny, Koskva "32 (1962) Br .8. S. 12-13. - 3 Zelchn. Vom Hoginsker Kraftstoffgerätewerk Ist eine Reihe von Haßnahmen zur Verbesserung der Dleseielnsprltzpumpen durchgeführt worden. U.a. wurde zur Verbesserung der Stabilität der Regelvorgänge das Übersetzungsverhältnis zwischen Fumpenwelle und Reglernelle von 3,64 auf 2,82 herabgesetzt. Ferner wurden 2 Lager ausgetauscht, die Konstruktion der Handförderpumpe und der Einspritzdüse geändert, die Düsenkühlung verbessert, Dichtungen verstärkt, die Auflageflächen der Einspritzdüsenfedern geschliffen und die Standzeit des Zerstäubers von 9-20 Sek. auf 5-16 Sek. gesenkt. Durch diese Maßnahmen wurde erreicht, daß sich die Anzahl der Reklamationen um 20 % senkte. W.Balkin. 3135e. 1-64/01-0062 F r o e d e, Walter; Heckarsulm. Auszüge aus neueren Entwicklungsarbeiten am Krelskolbenmotor. Bauart NSU/".'ankel. - Motortechn.Z. 24 (19?3) Hr.4. S.II3-123. - 30 Abb.' Im Anschluß an frühere Veröffentlichungen sind Auszüge aus den Ergebnissen der bei den HSU-Motorennerken ausgeführten Entwicklungsarbeiten behandalt. Prinzipversuche, Dauererprobung, konstruktiver Aufbau, seriennahe Prototypen, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten. 3135g. 1-64/01-0063 B e n l o v i c , V.S. urd G o s t e v, V.B,; Moskau, Staatl. Forsch.-Inst. für Schlepperbau. K rasÄetu processa obrabotki kontura raijo'^ej polosti rotopor^nevogo dvigatella. (Zur Berechnung der Ko.nturen des Arbelteraumes von einemffankel-Motor.; - Traktory 1 sel'chozmaSlny, Moskva 22 (1962) Nr.9. S . 1 4 - 1 5 . - 2 Zeichn., 3 Lit. Bei der Herstellung der Teile einesffankel-Motorsist die Bearbeitung der Konturen des Arbeitsraumes bes. wichtig. Vff. beschreiben einen Wankel-Motor. Sie geben den technol. Herstellungsprozeß an und weisen auf Besonderheiten hin. Durch 2 Skizzen und 4 Formeln wird dies veranschaulicht. G.Reumschüssel. 3135g. C. SCHLEPPER MIT AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR 1-64/01-0064 B e g i d ' ^ a n o v a , A.P. undK r e j n d l 1 n, L.M.; Moskau, Staatl. Forsch,„Inst, für den Schlepperbau. Sovesianle po prlmenenlju plastmass v traktorostroenii. (Beratung über die Plaststoffanwendung Im Traktorenbau.) -' Traktory 1 sel'chozmaSlav. Moskva 32 (19b2) Hr.7. S.32 bis 357 - 4 Abb. Es wird über eine vom o.g. Inst, veranstaltete Tagung berichtet, auf der In 25 Vorträgen über die Verwendung von Plaststoffen im Traktorenbau berichtet wurde. Als Ergebnis aus diesen Vorträgen ergeben sich für Plaststoffe folg. Anwendungsmöglichkeiten: 1) Baugruppen mit Reibungsaufgaben (Kupplungen) und ohne Reibung (Lager), 2) Bauteile mit großen Dimensionen, 3) K:?lnteile, 4) Ersatz von Buntmetallen. Durch Einsatz von 30 kg PlaBtstoffen soll bis 1965 das Gewicht der Traktoren um 150 kp gesenkt werden. Plaststoffteile erfordern im Durchschnitt nur 20 % mechanische Bearbeitung gegenüber 80 % bei Metallteilen. E.S-cieglitz. 3205.

14

III. Energie, Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 19b4

1-64/01-0065 I s s e l s t e i n , Rudolf und S c h w a r z , Helmuth; Landtechnik in England: Die Royal-Smithfleld-Show. - Landtechnik 18 (1963) Hr. 11. S.344.346.348. 35o-352. - b Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 19bT~Nr.7. Auf der diesjährigen Smithfleid-Schau wird die Führungsrolle der Traktorenindustrie am Weltmarkt bes. herausgestellt. Techn. gesehen, ist die Entwicklung im Traktorenbau zu einem gewissen Abschluß und zur Reife gekommen. Verlängerung der Garantiezeiten auf ein Jahr oder 1200 und 1500 Betriebsstunden bei verschiedenen Fabrikaten. Kurze Beschreibung der einzelnen Traktorentypen (engl., amer. und westdeutsche Traktoren). 3205. 1-64/01-0066 F e l d m a n n , Friedrich, Landtechnik in Frankreich: Salon de la Machine Agricole. - Landtechnik 18 (19b3) Nr.11.S.353-354. 356-359. - 8 Abb, Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.77 Bei den Traktoren waren folg. FaDrikate mit Regelhydraulik auagerüstet: David Brown, Fordson, John Deere, Massey-Ferguson, Same, IHC, ferner die ausgestellten deutschen Traktoren. Kurze Beschreibung der hydraulisch automatischen Differentialsperre von Renault sowie einer hydro-dynamischai Traktorenbremse, die als Scheibenbremse ausgebildet ist (Renault), 3205. 1-64/01-0067 B l u m , Walter-Robert. Landtechnik in Italien: Die Messe Verona. - Landtechnik 18 (1963) Nr.11.S.359-3b0. 3b2. 3b4-3bb. - 11 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963~Kr.7. Fiat zeigt insgesamt 29 fiad- und Kettentraktor-Modelle, davon 14 Kettentrau:coren einschl. 7 Bauraupen sowie 6 Traktoren mit 4-Rad-Antrieb. Der Fiat-20PS-Tragtraktor "211 Rb", ausgerüstet mit einem Zylinder-Benzinmotor, erregte eine kleine Sensation. Er wird als billigster Traktor der Welt in seiner Typenklasse (4-775,— DM) angeboten. Kurze Beschreibung von Trattoren mit 4— Rad-Antrieb sowie Einachs-Traktoren. Die Japaner haben in diesem Jahr hier erstmalig ausgestellt. 3205.

t££!fs.£^£ ,ia»Eii:rt.a:r--°Trig.r EPSU* ILT 1963 Nr.7. Die Maschinen, die in Brünn zu sehen waren, sind bes. für größere Anbauflächen und landwirtsch. Sroßbetriebe bestimmt. Der Radtraktor "Zetor 2011" iBt der erste Typ der Einheits-Baureihe von Zetor-Traktoren. Leistung: 22 PS bei 2000 TJ/min. Von dem bekannten Traktor "Zetor 3011" (33PS) war eine Ausführung mit Vorderradantrieb - System Manuel - ausgestellt sowie eine Ausführung mit Radbändern. An Geräteträgern waren der Sowjet. Typ "DVSS-16" und der "RS 09" aus der DDR ausgestellt. Kurze Beschreibung von ungar., tschechischen, bulgar., poln, und Sowjet. Fabrikaten. 3205.

1-64/01-0069 B l u m , Walter-Roberti Frankfurt/M. Neues vom deutschen LandmnnnhInen-Mnrkt. - Landtechnik 18 (1963) Hr.12. S.392. 394. 39b-398. - 7 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 19b3 flr.7. "Neben anderen Landmaschinen wurdaiauf der 3. hessischen Landwirtschaftsausstellung in Darmstadt neuentwickelte Traktoren aller Leistungsklassen, vorwiegend über 30 PS, gezeigt. Als neue Firma trat die Porsche-Diesel-RenaultSchlepper-Vertriebsgesellschaft, Friedrichshafen a.B. auf mit Leistungsklassen von 15 bis 55 PS, Der "Porsche-Diesel-Renault-Master" leistet'55 PS bei 2500 U/min und hat 10 Vor- und 2 Rückwärtsgänge, wovon die 2 schnellsten Straßen- und Ackergänge synchronisiert sind. Motorzapfwelle mit 2 Drehzahlen;

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1j>

hydraulische Scheibenbremse, die mit ihrem Pendelpedal "Geradeaus-Bremse" und Lenkbremse vereinigt. - Peko zeigte ein sturzsicheres Coup^-Verdeck, das an jeden Schleppertyp angebaut werden kann. 3205. 1-64/01-0070 S 1 v a k, B.G. Za techniiSeski j progress v traktorostroenii. (Für den technischen Portschritt im Traktorenbau.) - Traktory i sel'chozmafciny, lioskva 2 1 11963) Kr.4. S.1-3. - Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.6. Bericht des Minsker Traktorenwerkes über das Trektorenprogramm ("MTZ-50", "MTZ-52", "MTZ-50Ch", "MTZ-54", "MTZ-54V"), seine Durchführung und Erfüllung. Jährliche Wachstumsrate der Produktion betrug 40 % in den letzten 4 Jahren. Die Arbeitsproduktivität wurde im Werk um 1,4 % über den Plan erhöht. Bei der Bearbeitung von Teilen ist der Arbeitsaufwand u m 10-20 % gesenkt worden. Schaffung von gesellschaftlichen Konstruktiona-, Hormungsund Wirtschaftsbüros. Einführung fortschrittlicher Fertigun^smethoden, automatischer und programmgesteuerter Maschinen, automatischer Schweißvorrichtungen; Umstellung der öl- und elektrisch beheizten Öfen auf Gas-Basis. Dadurch Einsparungen von Energie und Material. 3205. 1 t 64/01-0071 V e d e n j a p i n , G.V. 0 tipaiSe oteiiestvennych traktorov. (Über die Typenrelhe der inländischen Traktoren.) - Traktory i sei'chozmasiny, Moskva 21H 963) Nr.2. S.19. - 1 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.5. Stellungnahme zum Artikel von Izotov, A.E. und Trepenenkov, I.I. "Projekt einer Typenreihe von Traktoren für 1966-1970" (vgl. LZ. Abt. I 9 /1963/ Hr. 7. b.844.). Für 1970 werden 2 Grundtypen in der SU benötigt: 1,4-1,5 Mp und 2,5-3 Mp, Varianten für Kleinfelderwirtschaft, für die Steppenzone, für Sumpfgebiete und für den Ackerbau im Gebirge. Keine Trennung der Traktoren und Geräteträger, sondern Entwicklung einer Maschine, die die Vorteile beider Konstruktionen besitzt. Stärkere Standardisierung der Einzelteile und Baugruppen, u.a. durch Schaffung von zentralen Konstruktionsbüros für Motoren. Einer der Hauptwege zur Steigerung der Produktivität von Traktor und Landmaschine: Erhöhung der Zeitausnutzung. 3205. 1-64/01-0072. M a c h 1 i n, E.A. Rezul'taty issledovanija raboty masinnotraktornych agregatov na povy^ennych skorostjach. (Untersuchung der Arbeitsweise von Traktoren mit Landmaschinen bei erhöhten Geschwindigkeiten.) Traktorv 1 sei'chozmasinv. Moskva 33 (1963) Hr.2. S.24-27. - 3 Diagr.. 4 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.5. Vf. berichtet übsr eine im Unions-Porsch.-Inst. für Landmaschinen durchgeführte Untersuchung über die Begleiterscheinungen bei der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten für die wichtigsten landwirtsch. Operationen sowie über die Möglichkeiten zur Erhöhung der Produktivität der Landtechnik lind erläutert sie am Beispiel der von Ketten- und Radtraktor ausgeführten Pflugarbeiten. Peststellen der einer Geschwindigkeiteerhöhung im Wege stehenden Paktoren (agrotechn., energetische). Ausarbeitung von Maßnahmen zur Beseitigung der negativen Einflüsse der hohen Geschwindigkeiten auf die Arbeit der Landmaschinen. Festlegung des Ausmaßes für die Erhöhung der Fahrgeschwindigkeiten von Traktoren und Landmaschinen und des Grades des Einflusses erhöhter Arbeitsgeschwindigkeiten auf die agrotechn. und ökon. Kennziffern. 3205.

16

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

1-b4/01-0073 A n o n y m . Was kosten die Schlepper? - Schlepper u. Landmaschine 14 '1963) Nr.5. S.U2. 144.-Aus: Dok.-Dienst 1LT 1963 Hr.7. Typen und Preise für 5 Fordson- und 7 Poreche-Traktoren. Angaben über Zubehörteile. 3215. 1-64/01-0074 E a p traktora klassa 1,4 1.4 Mp.) - Traktory 1 Dlagr., 2 Tab., 4

u s t i n a, V.V. 0 motScnostl dvigstelja kolesnogo t. (Uber die Motorleistung dea Radtraktors der Klasse 1 sel'chozma&iny, Uoskva J1 H9f>35 Hr.2. S.19-20. - — Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT1963 Hr.5.

Stellungnahme zum Beitrag "Projekt der Typenreihe von Traktoren für 1966197Q". Bestätigung der Richtigkeit der im Typenprograrim geforderten LeistungserhBhung für die 1,4-Kp-Klasse auf 75 PS. Anhand von Prüfungs- und Forechungsberlchten der verschiedenen Forschungsinstitute werden die energetischen Kennziffern von den mit Traktoren der 1,4-Mp-Klasse gekoppelten Landmaschinen, ihr Zugwidorstand und die erforderliche Leistung aufgeführt. 3215. 1-64/01-0075 A r 1 1 t t, A. Die Traktoren der "Zetor"-Typenrelhe. - Dtsch, Agrartechn. J 2 (1963) Hr.4. S.156. - 2 Abb., 5 Tab. Aus: Dok.-Dienet ILT 1963 Hr. 4. Kennzeichnung der nach Baukastensystem konstruierten Typenreihe nach 3 Grundtypen mit gestaffelter Motorleistung je nach Zylinderzahl sowie 4 verschiedenen Ausführungen Jeden Typs. Die beigefügten Tab, geben a m Bezeichnung der Traktoren der "Zetor"-Typenreihe, Motorkenndaten, Fahrgeschwindigkeiten, Reifengrößen und Bodenfreiheit sowie Masse und Leistungsmasse. Aufzählung der hauptsächlichsten Bauteile und -gruppen. 3215. 1-64/01-0076 A n o n y m . Ackerschlepper von 1 8 - 4 5 PS. - LandmaschinenMarkt 4 1 (1962) Hr.10. S.589. - 1 Abb. Aus: Sok.-Dienst ILT 1963 Hr.1. Traktor MAN 0^pe"2 K 3" mit 18 PS, ausgerüstet mit hydraulischem Kraftheber, Dreipunktkupplung, Hinterradantrieb, langer Anhängeschiene und Betrlebsstundenzähler. Ton den MAN-Traktoren mit Vierradantrieb ist bes. die ltype "4P 1" mit 35 PS Leistung zu erwähnen. 3215. 1 „64/01-0077 A n o n y m . Wir stellen vor: Neuer McCormlck-50-PS-Scalepper mit TA-Drehmomentwandler. - Schlepper u. Landmaschine 14 (19o3J Nr.5. 5.144. 1 4 6 . - 1 Abb. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr.7. Neuentwicklung der Fa. International Harvester: McCormick-50-PS, Typ "504D", 4-Zyllnder-Motor mit "Lancaster balancer", der 60 % aller Motorschwingungen aufnimmt und dadurch bes. ruhig läuft. Tollhydraulische Lenkung. Yölllg neu für den deutschen Markt ist die Kombination von einem mechanischen Drehmomentwandler TA und einer unabhängigen, während der Fahrt ein- und ausschaltbaren Zapfwelle mit Stahllamellenkupplung, Schalthebel bequem neben dem Fahrersitz. Großer Fahrkomfort. Gesamtmasse ohne Zusatzmassen 2520 kg. 32151-64/01-0078 L e v i t a n u s , A.D., K a r m a z i n , E.I. und R 0 m e n. A.A.; Charkow, Traktorenwerk. Stendovye ispytanija ram gusenlcnych traktorov na ustalostnuju proinost'. (Prüfatanduntereuehungen von Kettentraktor-Rahmen auf Ermüdungsfestigkeit.) - Traktory 1 sei'chozmaSlny. Moskva 33 (19t>3) Nr. 3. S.8-11. - 1 Abb., 3 Dlagr., 3 Zeichn., 2 Lit. Aus: Dok.-Dlenst ILT 1963 Nr. 6. Vff. berichten Uber statische und dynamische Untersuchungen an Rahmen der Kettentraktoren "DT-54", da in der Praxis Risse in den U-Eisen-Trägern der unteren Stützen, an den Befestigungsstellen der Querstreben, an der vorderen

T.7>. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

Stütze und in den unteren Stützen der U-Eisen-Träger an den vorderen und hinteren Querstrehen sowie Lockerungen der Kieten auftraten. Entwicklung eines neuen Rahmens ohne Diagonalverstrebungen für die Traktoren "T-75" und "T-74", wodurch die Tellerfedern nicht mehr so oft ausgewechselt werden müssen. 3220. 1-64/01-0079 P e s k o v, V.G. Kakim dolzen byt' bolctnyD ytraktor? (Wie soil der Sumpftrnktor beschaffen sein.) - traktory i sel'chozmasiny, Moskva' 33 (.1363) Hr.2. S.29. - 1 Iii."- Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.5. Ergänzung zum Beitrag "Projekt einer Typenreihe von Traktoren für 1966-70" von Izotov, A.E. und Trepenenkov, I.I. (vgl. LZ. Abt. 1,2/1963/ Hr.7. S. 844.). Forderungen an den Sumpf-Traktor: Motorleistung: 180-220 PS, Kettenbreite: 1200 mm, Längsauflage der Kettei 4500 mm, Spur: 3200 mm, Hasse des Fahrgestells: 16 000 kg, Masse der Anbauvorrichtung: 4000 kg, spez, mittlep rer Bodendruck (mit Anbauvorrichtung): 0,20 kp/cm , Zugkraft (bei 0,5-0,15 km/h): Bis 10 Mp. Maximaler Abstand das Schwerpunktes der Anbauvorrichtimg von der Achse deH Leitrades des Fahrgestells: 1000 mm. Abschließend werden Fragen des Transports solcher übergroßen Traktoren von einem Objekt zum anderen behandelt. 3220. 1-64/01-0080 T r o s c i n s k i j , I.A. Issledovanie dinamiki gornogo traktora klassa 0,6 t. (Untersuchung der Dynamik eines 0.6-Mp-Traktore bei der Arbeit am Hang.) - Traktory i sel'chozmasiny. Moskva 33 (1963) Hr.3. S. 15-18. - 1 Abb., 5 Diagr., 1 Tab., 2 Lit. Aus: Dok. -DienstlLT 1963 I'Ir. 6. Untersuchung des Geräteträgers "SS-16G" (16 PS) mit 2 hintereinanderlau.fenden Antriebsrädern, einem rechts ausgelegten Portal-Srätzrad und mit einem Getriebe ohne Differential bei der Arbeit am Hang. Der Geräteträger verfügt über fa Vor- und 2 Rückwärtsgange. Hangsicherheit ist bis zu 15° Eeigungswinkel gewährleistet. Vf. behandelt die Wirksamkeit des Getriebes ohne Differential und den Einfluß der Hangneigung auf die Zugkraftkennwerte des Geräteträgers (Erhöhung des Adhäsionsgewichtes durch wassergefüllte Reifen und durch Zusptzgewichte), die sich -nit Vergrößerung des Ha'ngwinkels verschlechtern. Bei der Berechnung der für einen Hangtraktor notwendigen Motorleistung -auß eine Leistungsreserve für die Arbeit des Ausgleichmechanismus (etwa 16 %), für den Ausgleich der Verluste durch den Unterdruck der Luft (5-15 %) und für die Überwindung des an Steigungen entstehenden Widerstandes ( 5 %) vorgesehen werden. 32.25. 1-64/01-0081 L i b c i s, S.E. und V a s e r n i s, A.I. Puti povysenija mo&'cnosti samochodnogo äassi T-16. (Wege zur Erhöhung der Leistung des Geräteträgers "T-16".) - Traktory i sel'chozinaslny. Moskva 33 U963) Mr.4. S.4-5. - 1 Abb., 1 Diagr., 2 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1967 Hr.6. Durch Verstärkung des Motors 'D-21M" von 16 auf 20 PS erhält man eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeiten um 25 % sowie eine bedeutende Zugkrafterhöhung. Einführung des verstärkten Geräteträgers in die Produktion bereitet auf Grund des hohen Standardisierungsgrades der Motor- und Fahrzeug-Baugruppen keine Schwierigkeiten. Hennzugkraft im 5. Gang: 265 kpj höchste Geschwindigkeit: 20,6 km/h, Henndrehzahl: 1600 U/min, Hennleistung: 20 PS, Verbrauch: 195 g/PSh. 3225.

18

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

1-64/01-0082 K i r t b a j a, Ju. und K o z 1 n g c, M.; Ukrain. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. Ispytanie samochodnych sassi SS-75 v lesostepnoj zone. (Untersuchung des selbstfahrenden Chassis "SS-75" in der ffaldsteppen-Zone.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 22 (1962) Kr.9. S.42-45. - 5 Abb.. 2 Tab. Das selbstfahrende Chassis "sii-75" wurde so konstruiert, daß es im selbstfahrenden Mähdrescher "SK-3" verwendet wird. Auf das Chassis können die verschiedensten landwirtsch, Maschinen und Geräte gebaut bzw. können ihm angehängt werden. Außerdem kann es für Transportarbeiten verwendet werden. Vf. beschreibt den Aufbau des Chassis. Es besitzt einen 75-PS-Motor und hat 12 Fahrgeschwindigkeiten von 1,5-31,1 km/h. Sein Gewicht beträgt 3370 kp. Eine Hauptaufgabe bei den Untersuchungen war, die techn.-ökon. Ausnutzung des Chassis bei Ernte- und Transportarbsiten zu ermitteln. Es sind verschiedene Anwendungsmögliclilceiten beschrieben und bildlich dargestellt. Das Chassis hat sich bewährt und es wird zur breiten Anwendung in der Praxis empfohlen. G.Reumschüssel. 3225. 1-64/01-0083 M 1 r o n o v, A.P. und k 1 f e fr e v, V.P. Issledovanie rabocego processa traktornogc dizelja vozdu^nogo ochlazdenija. (Untersuchung des Arbeitsablaufes eines luftgekühlten Dieselmotors für Traktoren.)Traktory i sei'chozma&iny, Moskva 22. (1963) Nr.2. S.1-4. - 8 Diagr., 4 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.5. vTf. untersucht die Möglichkeiten zur Forderung des Motors in der Drehzahl; Geräuschbestimmung am Motor, Erprobung leichter Kraftstoffe am Motor "D-42"; Bestimmung des Maximaldrucks während des Zyklus und der Wachstumsgeschwindigkeit des Verbrennungsdruckes. Ergebnisse: gute Motorkennwerte im Hennbereich auf Grund eines zufriedenstellenden Arbeitsablaufes und sehr niedriger mechanischer Verluste. Durch das Sinken des Füllgrades und durch Zerstörung der Stabilität der Kraftstoffzufuhr ist eine Forcierung des Motors nicht möglich.. Geräuschstärke: 112-114 db. Die Erprobung des Dieselmotors als Vielstoffmotor brachte einen Kraftstoffverbrauch bei schwerem Dieselöl von 173 g/PSh, bei Benzin von 163 g/PSh. 3235. 1-6 4'/01-0084 K 0 v a 1' I.A., E r e m e n k o , B.S. und D i d e n k 0, A. M.; Staatl. Entwurfsbüro für Dieselmotoren. Unificirovannyj dizel' SMD-14. (Der vereinheitlichte Dieselmotor "SMD-14".) - Traktory 1 eel'chozmasiny, Moskva 22. (1962) Kr.7. S.1-4. - 3 Diagr., i Zeichn. Es wird der vom Charkower Motorenwerk für die Traktoren "DT-75" und "T-74" hergestellte nur 76 kg schwere Motor in seinem Aufbau beschrieben. Der aus dem alten Typ "SMD-7" (Leistung 6.5 P3) entwickelte Motor wird auch für andere Zwecke außerhalb der Landwirtschaft verwendet. Die gegenüber dem "SMD-7" veränderten Bauteile und Kennwerte werden erläutert. Die Leistung wurde auf 75 PS gesteigert, der Kraftstoffverbrauch von 200 auf 195 g/PSh bei Vollast gesenkt. Motordrehzahl: 1700 U/min, bei der gedrosselten Variante (62 PS) für den Traktor "DT-54 B", 1500 U/min. Bohrung von 115 auf 120 mm vergrößert. Das Kühlsystem wurde verbessert. Die Prüfungen ergaben, daß die Motorleistung durch Aufladung auf 90-100 PS gesteigert werden kann. Eine Steigerung der Drehzahl bei der Variante für Mähdrescher auf 1900 U/min wird erwogen. E.Sileglltz. 3235.

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

1-64/01-0085 S t r a d y m o v , F.Ja., D j a d j u s k o , V.P. und D v o j n i k o v , A,; Technol. Unions-Forsch.-Inst. für Instandsetz. und Betr. von Schleppern und Landmaschinen. Iznosostojkost1 detalej dvigatelej skorostnych traktorov T-75 i MTZ-5MS. (Die Verschleißfeatlgkeit von Motorteilen der Traktoren "T-75" und "MTZ-5MS" für hohe Geschwindigkeiten.) Traktory i sel'chozmaäiny, Moskva 3J3 (1963) Nr. 3. S.3-6. - 10 Diagr., 4 Tab., 2 Lit. Aua: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.6. Bei Verstärkung des Motors "D-75" für schnellfahrende Traktoren verschleißen Zylinderbüchsen, Kolbenringe und Lagerzapfen der Kurbelwelle um 30 % stärker gegenüber dem Grundmodell "D-54". Kraftstoff und Ölverbrauch sinken jedoch um 10 %. Der Verschleiß der anderen Teile des Motors hat bei einem Serienund einem achnellfahrenden Traktor das gleiche Ausmaß. Der größte Verschleiß entsteht an den Kurbelwellenzapfen des Motors mit erhöhter Drehzahl. Notwendigkeit der Anwendung neuer Schmiersysteme, um die Intensität des Verschleißes an den Lagerzapfen der Kurbelwellen zu vermindern.

3235.

1-64/01-0086 V o z n e s e n s k i j , N.P. Pereoborudovanie dvigatelja traktors "Belaruii" na pitanie szizennym gazom. (Umstellung des Mo.tors vom Traktor "Belarufe" auf Flüssiggas-Basis.) — Trakotry 1 sei'chozmaSiny, Moakva 33 (1963) Nr.4. S. 17-19. - 2 Diagr., 2 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.67 Durch Umrüstung des Dieselmotors "D40K" (40 PS) auf Flüssiggas-Betrieb wurde die Leistung um 30 % gesteigert. Die komplizierte Brennkammerform des Dieselmotors bereitete keinerlei Schwierigkeiten bei der Verbrennung des Flüssiggases. Einbau von Glühkerzen in die Wirbelkammern. Der Heizwert des Flüssiggas-Luft-Gemisches lag um das 1,37fache über dem des Diesel-Luft-Gemisohes. Das Flüssiggas bestand aus je 50 % Butan- und Propan. Aufstellung der Regelchsrakteristik bei Gasbetrieb. Klopffreier, normaler Motorbetrieb bei einer Kompression von 7,4:1. Verbrauch 210 g/PSh als Minimum bei 1500 U/min und 53,8 PS.

3235.

1-64/01-0087 M a 1 y ¡i e v, Ju.F. Prisposoblenie dlja avtomatiiieskoj zapravki topliva v baki traktorov. (Automatisches Tanken von Schleppern.) - Traktory i sei'chozmaSiny, Hoskva ¿2 (1962) Nr,8. S.15-17. - 1 Sckema, 2 Tab. Von der Zentr. Maschinenprüfstat. wurden folgende Verfahren zum automatischen Tanken geprüft! 1) Durch Unterdruck, der durch die Saugwirkung der Auspuffgase erzeugt wird. Die Auspuffgase werden durch eine Luftstrahl—Luftpumpe geleitet, die mit dem Kraftstoffbehälter des Schleppers verbunden ist und In Ihm einen Unterdrück erzeugt. Vom Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters geht eine Unterdruckleitung zum Kraftstoffaß, durch die der Kraftstoff in Kraftstoffbehälter gesaugt wird. 2) Durch den Unterdruck im Ansaugrohr des •Schleppermotors, wobei im Luftfilter eine Drosselklappe eingebaut und der Kraftstoffbehälter durch ein Unterdruckrohr mit dem Ansaugrohr des Schleppermotors verbunden wird. 3) und 4) Durch den Druck der Auspuffgase, der entweder über einen Injektor oder direkt aus dem Auspuffrohr des Schleppermotors durch ein Druckrohr dem Kraftstoffaß zugeführt wird. Versuche zeigten, daß alle 4 Ausführungen eine hohe Leistung ergeben, die beim Schlepper "S-100" 55,4-58,2 1/min beträgt.

W.Balkin.

3235.

1-64/01-0088 S h e r n o o d , R.D. Input-output accuracy of instrumentcoupling. (Die Präzision von Instrumentenkupplungen im Bewegungsübergang von der Elngangsselte zur Auagangsselte.) - Machlne Design 35 (1963) Nr.9.

20

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

S.168-171. - 4 Diagr., 2 Zeichn. Aus: Dök.-Dienst ILT 1963 Kr.6. Aufgabe dieser Kupplungen: Aufnahme paralleler Verlagerungen und Abwinkelungen sowie Garantie einer völlig gleichartigen Bewegung der treibenden und der angetriebenen Welle. 3 Kupplungsarten werden charakterisiert: Balgkupplung, Kupplung mit elastischen Zwischenscheiben und sog. Oldham-Kupplung (durch rechtwinklige Keilbahnen zueinander verschiebbare Scheiben). Prüfung der Hichtlineärität in der Bewegungscharakteristik dieser Kupplungen, wobei bes. der Grad des sog. virtuellen toten Ganges, bedingt durch mechanische Hysterese der Kupplungs-Zwischenelemente, berücksichtigt wird. Schlußfolgerung: Die günstigstsi Betriebsmerkmale bei größtmöglicher Linearität der Bewegung hat die Oldham-Kupplung. 3240. 1-64/01-0089 G o r o z a n k i n , V. Korobka peredaX, zadnij most i konecnye peredaiCi traktora DT-75. (Getriebe. Hinterachse und Endgetriebe des Traktors "DT-75".) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Nr.3. S.33-39. - 3 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.i. Ausführliche Beschreibung der Konstruktionsbesonderheiten und der Funktionsweise des genennten Getriebosystems bei verschiedenen Fahrzuständen. 3240. 1-64/01-0090 G r o m o v, D.I. Issledovanie nagruzok, voznikaju^ich v transmissil traktora pri troganii 3 mesta. (Untersuchung der beim Anfahren uftretenden Belastungen im Traktorgetriebe. ) - i'raktory i sel'chozmaäiny. oskva 2 1 U 9 6 3 ) Hr.2. S.8-10. - 2 Diagr., 1 Tab., 2 Zeichn. Aus: Dok.Dienst ILT 1963 Nr.5. Darstellung der Kraftübertragung im Getriebe an einem Berechnungsschems für den Traktor "MTZ-50", bestehend aus 5 konzentrierten Massen, von denen 4 durch trägheitslose elastische Teile verbunden sind, die eine Kupplung darstellen und die Bodenhaftung deijAntriebsräder imitieren. Bei Verringerung des Gesamtübersetzungsverhältnisses des Getriebes steigen die max. Belastungen an der Kupplungewelle und an den Achsen zuerst an, dann sinken sie auf Grund der im Getriebe eingebauten stark nachgiebigen Kuppl-ingen, die die positive Wirkung der schwingungsdämpfenden Widerstände vergrößern. 3240.

a

1-64/01-0091 S k u n d i n, G.I., D o b r o c h l e b o v , A.P. und M 0 r 0 z 0 v, K.G, Issledovanie usilij v transmissii traktora DT-75 v polevych uslovijach. (Untersuchung der Kräfte im Getriebe des Traktors "DT-75" unter Feldbedlngungen.) - Traktory i sei'chozmaSiny. Moskvg 33 (1965) Kr.5. S. m-15. - 4 Abb., 3 Tab.. 2 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT T963 Nr. 5. An einem Versuchsmuster des Traktors "DT-75" bestimmen Vff. die Belastungen an Zahnrädern, Wellen, Halbachsen und Zahnradzähnen, die im Getriebe von Kettentraktoren bei der Ausführung von Feld- und Transportarbeiten entstehen. Wichtig für Berechnung von Teilen des Endvorgeleges. 70-99 % der Motorleistung werden beim Wenden durch ein Endvorgelege übertragen. Daher ist die Senkung der zulässigen Biegespannung an den Zahnrädern des Endvorgeleges notwendig. 3240. 1-64/01-0092 A n o n y m . Multl-Power. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr.9.S.218. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienet ILT 1963 Nr.7. Vielstufengetriebe an den beiden Ferguson-Traktoren "MF-65" und "MF Super 90", welches hinsichtlich der Gangzahl und der einfachen Bedienung nahezu den stufenlosen Antrieb ersetzt. Duroa Tastendruck wird bewirkt, daß die Geschwindigkeit verringert bzw. erhöht wird, während die Zugkraft entsprechend

LZ. I 1963

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

steigt oder sinkt. Es wird dabei weder gekuppelt noch angehalten.

21 3240.

1-64/01-0093 L e f a r 0 v, A.Ch. 0 primenenii blokirujuKfc'ichsja differencialov. (Uber die Verwendung von selbstsperrenden Differentialen.) - Avtomobil'naja promySlennost', Moskva 28 11962) Nr.11. S.16-18. - 1 Diagr., 4 Tab., 3 Lit. AUSJ Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.?. Theoretische und experimentelle Untersuchungen ergaben: je besser die Sperreigenschaften der selbstsperrenden Differentiale, desto besser die Geländegängigkeit der Kraftfahrzeuge und desto schlechter ihre Lenkbarkeit. Empfehlungen der einzelnen Arten und Anbringungen der selbstsperrenden Differentiale für die verschiedenen Fahrzeuggruppen (4x4, 6x6, 4x2 usw.).

3240.

1-64/01-OO94 H e n k e , R. A - F hydraulics. (Wechselströmungshydraulik.) - Machine Design 35 (1963) Nr.5. S.115-116. - 5 Skizzen. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 6. Erläuterung des Prinzips und der möglichen Ausführungsvarianten dieser Art von Hydraulik in bezug auf die traditionelle Hydraulik, die als "Gleichströmungshydraulik" bezeichnet wird. Praktisch sind 2 Varianten möglich: a) schwingende Wechselbewegung der Flüssigkeit in normaler Doppelleitungshydraulik; b) Druckwellenerzeügung in einer allseitig geschlossenen Leitung. Möglichkeit zur Nutzbarmachung der durch Wechselbewegung oder Druckwellen übertragenen Energie. Einschätzung des praktischen Wertes. 3240. 1-64/01-0095 G e l'f e n b e j n, S.P.¡Pljustschewo, Gebiet Moskau, UnionsForsch.-Inst, für Mechanisier, der Landwirtsch. Issledovanie sistem avtomaticeskogo vozdenija metodem modelirovanija. (Untersuchung automatischer Schlepper-Lenksysteme nach dem Modellverfahren. ) - Vestnik sei' skochoz.ia.isbvennoj nauki, Moskva 2 (1962 ) Hr.11. S.105-110. - 1 Abb., 1 Diagr., 1 Tab., 6 Zeichn., 7 Lit. Zus. in Engl., FSanz., Dtsch. Für die Untersuchung automatischer Schlepper-Lenksysteme lassen sich physische und mathematische Modelle verwenden. Physische Modelle sind sehr anschaulich, »erden jedoch selten verwendet, weil es schwer ist, Modelle zu beuen, die den zu untersuchenden Objekten entsprechen. Für das mathematische Modellieren können digitale Rechenmaschinen und Analogrechner verwendet werden. Vf. behandelt ausführlich das Verfahren mit Analogrechnern. Es wurde das Verhalten des Relais-Systems der automatischen Schlepperlenkung nach Loginov untersucht. U.a. ergab sich, da>3 die Abweichungen von der einzuhaltenden Fahrtrichtung in linearen Systemen geringer sind als in nichtlinearen und daß die Vergrößerung eines Verstärkungsfaktors (z.B. der Fahrgeschwindigkeit) die Abweichungen verringert. Mit Hilfe dieses Verfahrens ermittelte man u.a. die günstigste Lage der Abtastvorrichtung, die Länge des Abtastlenkers sowie die günstigste Verbindung zwischen Schlepper und Pflug.

.

W.Balkin.

3245.

1-64/01-OO96 N a s t e n k 0, H. und B 0 r o s 0 k, L. Traktorom upravljaet avtomat. (Automatische Lenkung der Traktoren.) - Kolchoznoe proizvodstvo, Moskva 22 (1962) Nr.11. S.36-37. - 1 Abb. Vom Ukrain. Forsch.-Inst, für Mech. und Elektrifizier, der Landwirtschaft wurde eine automatische Vorrichtung für die Lenkung von Ackerschleppern entwickelt, die bei allen wichtigen Feldarbeiten verwendet werden kann. Diese Vorrichtung setzt sich aus 2 Hauptbaugruppen zusammen, und zwar aus dem die Spur verfolgenden Mechanismus und dem ausführenden Mechanismus, der mit Hilfe des Lenkrades die erforderliche Bewegun.~srichtung einhält. Beim Pflü-

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

gen oder bei der Bestellung wird der Schlepper beim ersten Durchgang vom Traktoristen geführt, während, die weitere Lenkung vom Automaten übernommen wird. Der Traktorist kann sich jetzt eingehend mit der Arbeit des Anbaugerätes und seiner Arbeitswerkzeuge befassen und evtl. auftretenden Brüchen vorbeugen. Vorteile: verbesserte Ausführung der Arbeit des Traktorenaggregates, dessen Leistungssteigerung und die Erleichterung der Arbeit des Traktpristen.

E.Kahn.

3245.

1-64/01-0097 K o b X e n k o, N.; Maschinenprüfstat. des Zentr. Schwarzerdegebietes. Voäfdenie traktorov po visiru. (Traktorlenkung nach Visier.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23(19b3) Hr.3. a.44-4b. - j Abb.. 2 Tab., 1 Zeichn. Ausi Dok.-Dienet ILT 1963 Hr.6. Anwendung dieser Methode bei Aussaat, Verhorsten und Verbacken der Zuckerrüben. Methoden der Visieranbringung bei Rad- und Kettentraktoren und Berechnung der erforderlichen Reichweite der Spurreißer. Prüfung, ob Einsatz von Kultivatoren ohne Lenkradsteuerung bei der ersten Hacke möglich ist. Agrotechnische Kennziffern und Arbeitswerte werden in Tab. angegeben.

3245.

1-64/01-0098 U s o v, V.V.; Unions-Porsch.-Inst, für Mechanisier, und Elektrifizier. der Landwirtsch. Stend dlja ispytanija cepnych peredaii na iznos. (Prüfstand für Verschleißprüfungen an Kettentrieben.) - Traktory i sel'chozmaSinv. Moakva 33 11963) Mr.4. S. 31-32. - 1 Abb.. 2 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 6. Beschreibung eines vom o.g. Inst, entwickelten und gefertigten Kettenprüfstandes mit geschlossenem Kraftflußschema. Bes. Merkmal ist die gleichzeitige Prüfung von 4 Kettentrieben, die paarweise in einem Kasten, der in 2 Kammern eigeteilt ist, zusammengefaßt sind. Mittels Gebläse wird mit abrasivem Staub versetzte Luft zugeführt. Spannvorrichtung erzeugt an den Kettenp gelenken einen Druck bis zu 600 kp/cm . Mängel: wechselndes Torsionsmoment und ungleichmäßige Spannung. 3245. 1-64/01-0099 T i e in a n n, R. Ahnllchkeitsbeziehungen im Federungsverhalten von Luftreifen. - Automobiltechn. Z. (1963) Nr.A. S.97-100. - 6 Abb., 2 Iit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.6. Da die Reifeneigenschaften noch nicht im voraus berechnet werden können, werden Ähnlichkeitsbeziehungen für das Federungsverhalten aufgestellt. Als Vergleichsgrößen werden 2 dimensionslose Kennwerte abgeleitet: die spezifische Tragfähigkeit und die spezifische Auslastung. Für das Federungsverhalten wird die spezifische Belastung definiert. Es ergibt eich damit eine gute Vergleichsmöglichkeit der Reifen.

3245.

1-64/01-0100 N a u c k, Alfred K. Behandlung und Schonung der Reifen. Techn. u. Landwirtsch. Ijj. (1963) Nr.11. S.2b2. 2b4. 5245. 1-64/01-0101 Landmaschine

A n o n y m . Auf die Bremsen kommt es an! - Schlepper u. (1963) Kr.4. S.122-124.-Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Mr.6.

In der STVZO ( § 4 1 ) sind die techn. Anforderungen an die Bremsen gesetzlich festgelegt. Die wesentlichen Punkte darüber sind angegeben. Aufführung der Traktorbremsenarten und ihre Funktion: 1) Trommelbremse, 2) Scheibenbremse, 3) Bandbremse. Angaben über die Pflege und Wartung der Bremsen.

3245.

1-64/01-0102 B a g a n z, K. und K u n a t h, L. Einige Spannungs- und Verdichtunqsmessunsen unter Schlepperl aufwerken. - Dtsch. Agrartechn. 1"3 (1 963) Kr.4. S.180-182. - 1 Abb., 5 Diagr., b Tab., 3 Lit. Aus: Dok.-Dienst

LZ. I 1964

III. Energie.. Kraftmaschinen und Schlepper

ILT 1963 Nr. 4. Beschreitung einer Versuchsreihe zur Bestimmung der unter dem Laufwerk von Traktoren auftretenden Spannungs- und Dichteverhältnisse. Bei den Meßverfahren wurden verwendet: 1) für die Spannung sine ssung: Druckmeßdoeen für Aufzeichnung über Trägerfrequenzgerät mit 6-Schleifen-0szillograph; 2) für die Ermittlung der Verdichtungserscheinung: radiologische Querprofilaufnahme in Verbindung mit der Bodensonde "DS2". Die Versuche erfolgten auf Sand und Lehm mit Ketten und mit Luftreifen. Die Auswertung ergibt, daß die mittlere spez. Belastung z.T. erheblich von der rechnerisch bestimmten Belastung abweicht und eine Überprüfung der heutigen Hypothesen über den Bodendruck zweckmäßig ist. 3250. 1-64/01-0103 S o f 1 j a, n, A.P. und M a k s i m e n k o, E. I. Ob udel'nom davlenii guseni&iogo dvlzitelja. (über den spezifischen Druck des Kettenfahrwerkes.) - Traktory i sei'chozmasiny, Moskva J2 (19fc>2) Hr.7. S.13-15. - 3 Schemata, 2 Tab., 7 Lit. Es wird über Ergebnisse von Bodendruckmessungen unter den Kettentraktoren "DT-54" und "S-80" bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten und Zugbelastungen berichtet. Es fand eine tensometrische Meßeinrichtung Anwendung. Auf dem Oszillographen wurden gleichzeitig aufgezeichnet: 1) Druck zwischen Boden und Kettenglied, 2) Zugkraft des Traktors, 3) Fahrgeschwindigkeit und 4) Relativlage des untersuchten Kettengliedes zum Traktor. Auf diese Weise wurde ein genaues Bild über die Druckverteilung gewonnen. Die Spitzen des Druckes liegen unter den Laufrollen und sind ohne Zugbelastung etwa gleich hoch, verschieben sich bei Zugbeanspruchung auf die hinterste Laufrolle. Der "Konzentrationskoeffizient" drückt das Verhältnis des max. zum mittleren Druck aus. Dieser Koeff. erreicht beim "DT-54" (Z = 2000 kp) den Maximalwert von 3,75 und bei "S-80" (Z = 4450 kp) den Betrag von 2,36 unter der letzten Laufrolle. Eine Blockierung der Laufradfederung führte zu einer Verminderung des Konzentrationskoeff. um max. 25 Eine Verminderung wird erreicht, wenn der Traktorschwerpunkt weiter nach vorn verlegt wird. Jedoch steigt dann sein Wert unter der ersten Laufrolle bei fehlender Zugbelastung. E.Stieglitz.

3^50.

1-64/01-0104 P o l e t a e v , A.F. Kaiienie vedomogo kolesa. (Das Rollen des angetriebenen Rades.) - Traktory i sei'chozmasiny, Moskva 33 (19^3) Hr.2. 575-7. - 5 Diagr., 2 Zeichn., 2 Lit. AUBI Dok.-Dienst ILT 1963 Hr.5. Die Resultierende der vertikalen Komponenten der elementaren Bodenreaktionen hängt nicht davon ab, ob es ein getriebenes oder antreibendes Rad ist. Die Tragfähigkeit des Rades hängt von den physikalisch-mechanischen Bodeneigenschaften, von der Spurtiefe, vom Raddurchmesser und von der Radbreite ab. Der Anlagepunkt der Resultierenden der vertikalen Bodenreaktionen kann in Abhängigkeit von der Spurtiefe, dem Bodenzustand und dem Raddurchmesser, berechnet werden. Die an die Achse des angetriebenen Rades angelegte Druckkraft hängt vom Raddurchmesser, von der Spartiefe und dem Bodenzustand ab. Die numerische Größe des Rollfaktors hängt ebenfalls von den 3 genannten Faktoren ab. Bei Erhöhung der Bodenmasse wird der Wert des Rollfaktors größer, sinkt aber bei Vergrößern des Raddurchmessers. 3250.

24

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

1-64/01-0105 M a 1 y 3 e v, Ju.F.; Zentr. Maschinenprüfstat. Tjagovye kaiiestva kolesnych traktorov T-40 i T-40A v zimnich uslovijach, (Zugeisenschaften der Radtraktoren "T-40" und "T-40A" im 'Vinter.) - Traktory 1 sel'chozmaäiny, Moskva 2 1 (.1963) Nr.4. S.6-10. - 1 Abb., 10 Diagr., 1 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Mr.6. Zugkraftvergleichsprüfungen des 40-PS-Traktors "T-40" ohne und des gleichen Traktors ("T-4OA") mit Vorderrad-Antrieb auf glattgefahrener Straße und auf dem Feld mit glattgemalzter Schneedecke in 2 Varianten: 1) mit Zusatzgewichten an den Hinterrädern, 2) eine Variante, die der Arbeit mit einem 3-t-Sattelanhänger entspricht. Untersuchung des Vorderrad-Schlupfes bei'eingeschaltetem Vorderrad-Antrieb. Durch Verteilung des Hinterradballastes auf die Vorderachsbrücke beim "T-4OA" wird eine wirkungsvolle Arbelt des Vorderachsantriebes und des gesamten Fahrzeuges gewährleistet. Der Schlupfbereich der Hinterräder kann bis auf 4 % erhöht werden, ehe der Vorderachs-Antrieb mit eingeschaltet wird. 3250. 1-64/01-0106 J u s i n, A.A.; Ukrain. Forsch.-Inst. für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. Issledovanie vlijanija konstruktivnych osobennostej traktora MTZ-52 na dinami^eskie i ekspluatacionnye pokazateli, (Untersuchung des Einflusses der konstruktiven Besonderheiten am Traktor "MTZ-52" auf die dynamischen und Betriebskennziffern.) - Traktory 1 sel'chozmaöiny, Moskva ¿2 (1962) Nr.7. S.4-6. Der luftbereifte Radtraktor hat bei Feldarbeiten gegenüber dem Kettentraktor um 30 bis 40 % geringere Einsatzmöglichkeiten, da er bes. in der feuchten Jahreszeit nicht einsetzbar ist. Die Hauptaufgabe ist, die Geländegängigkeit des Radtraktors zu verbessern. Der "BelaruS MTZ-50" und der mit Allradantrieb versehene "MTZ-52" mit Regelhydraulik (Achslasterhöhung) wurden unter ungünstigen Bedingungen beim Pflügen und Rübenernten eingesetzt, um die Auswirkungen der Neukonstruktionen zu ermitteln. Optimaler Wirkungsgrad und max. Zugleistung werden im 5. und 6. Gang bei einer Geschwindigkeit von 6,75 und 8,4 km/h erreicht. Bei höheren Geschwindigkeiten sinken diese Werte stark ab. Ergebnisse der Produktivitätsmessungen mit und ohne Vorderradantrieb beim Pflügen und Rübenernten mit Kombine werden angegeben. Die Produktivität (ha/h) steigt um 13-15 % an. Durch Achslasterhöhung wird eine weitere Steigerung um 3-5 % erzielt. E.Stieglitz. 3250. 1—64/01-0107 G u s j a c k i j , M.L.; PIjustschewo, Gebiet Moskau, UnionsForseh.-Inst. für Mechanisier, der Landwirtsch. 0 napravlenii sll reakcii poiivy na raboäie organy navesnoj masiny pri povorote agretata. (Ober die Richtung der Bodenreaktlonakräfte auf die Arbeitswerkzeuge von A'nbaumaschlnen beim Wenden des Aggregates.) - Traktory i sei'chozmasiny. Mosva 32 (1962) Nr.7. S.17-19. - 7 Diagr., 1 Tab., 4 Lit. Die Richtung der Kraftresultierenden auf die Arbeitswerkzeuge für 4 verschiedene Fälle wird untersucht. Schlußfolgerungen für die Konstruktion werden aus den Ergebnissen nicht gezogen. E.Stieglitz. 3250. 1-64/01-0108 G o r j a s k o , K.P. und E f r e m e n k o , P.G.; Charkow, Polytechn. Lenin-Inst. Raspredelenie nagruzok na opornyj mechanizm traktora DT-54 s navesnym plugom. (Verteilung der Belastung am Fahrwerk des Traktors "DT-54" mit Anbaupflug.) - Vestnik sei'skochozjajstvennoj nauki, Kiev £ (1961) Nr.5. S.16-23. - 2 Diagr., 1 Zeichn., 5 Tab., 4 Llt. Orig.: ukrain., Ausz.: russ. Untersuchungsergebnisse über die Belastungsverteilung auf die AbStützungen (Fahrwerk), über Nickschwingungen und über die Standsicherheit des Traktors

LZ. I 1964

III. Energie. Kraftmaschinell und Schlepper

"DT-54A" mit Anbaupflug werden mitgeteilt. Es wurde festgestellt, daß die Belastung der hinteren Stützrollen während des Einsatzes und in der Transportstellung das 3,5-5, 5fache der vorderen beträgt. Eine derartige unbefriedigende Belastungsverteilung liegt auch bei dem Traktor "T-75" vor. Es wird vorgeschlagen, die Federungssteifigkeit durch Entfernen entspr. Federteile zu verringern, wodurch die Fahreigenschaften verbessert und die Stoßfaktoren verringert werden sollen. Die Ergänzung weiterer elastischer Elemente in die hintere Abstützung vergrößert die Stoßbelastung bzw. die Beanspruchung von Baugruppen, wie Rahmen, Aufhängungen, werden bei der Fahrt über Bodenunebenheiten überfordert. Das Standvermögen des Traktors "DT-54A" wird mit und ohne Pflug in Arbeits- und Transpórtatellung als ausreichend betrachtet.

H.Ahlgrimm.

3250.

1-64/01-0109 M e y e r, H. und S k a l w e i t , H.; Braunschweig-Völkenrode. Was darf der Landwirt von regelnden Krafthebern erwarten? - Mitt.dtsch. Landwirtsch.-Ges.28 (1963) Nr.31. S.987-99!. - 2 Abb. 3255. 1-64/01-0110 0 e h r i n g, J. Kraftheber-Regelungen. - LandmaschinenFachbetr. 15 (1963) Hr.10. S.256. 258. - 5 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 6. -Jä— Anforderungen an Traktor Und Pflug bei Verwendung der Regelhydraulik. Funktionsmöglichkeiten bei Krafthebern: Schwimmstellung, Lagestellung, Tiefenoder Zugwiderstandsregelung; gleichbleibende Tiefe und gleichbleibender Zugwiderstand können automatisch geregelt werden. Hinweise für die Praxis. 3255. 1-64/01-0111 M a g a r i l l o, B. und E g o r o v, Ju.; Tscheijabinsk, Traktorenwerk, Kavesnaja sistema dlja traktorov klassa 6 tonn. (Anbausysteme für Traktoren der 6-Mp-Klasse.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moslcva 5É (1$6¿) Nr. 9. S.45-48. - 1 Abb!, 1 Diagr., 3 Zeichn. Vff, beschreiben eine neue Konstruktion eines Anbausystems für Traktoren der 6-Mp-Klasse. Hierzu gehören die Schlepper der "ÖTZ"-, der "T-1Osmund der "1-130"-Reihen. Das Anbausystem besteht aus dem-Anbaumechanismus und aus 2 hydraulischen Zylindern. Das kinematische Schema des Anbaumechanismus sowie seine Konstruktionszeichnung mit der Benennung der Einzelteile ist aufgezeichnet. Die Arbeitsweise des Aggregates ist beschrieben. Der Aufbau der hydraulischen Zylinder ist skizziert. In einem Diagr. ist ihre Belastungscharakteristik dargestellt. Es werden arbeitswirtschaftliche Betrachtungen angestellt. Das neue Anbausystem geht 1962 in die Produktion. G.Reumschüssel.

3255.

1-64/01-0112 A n o n y m . SchFedische Schutzrahmen und Schutzkabinen für Traktoren. - Dtsch. Agrartechn. 2 2 (1963) Hr.4. S.157. - 2 Abb., 2 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Prüfung der Schutzrahmen durch des Staatliche Maschinen-Prüfungsamt. Es werden untersucht: Festigkeit, Bauvolumen, Sicht, Geräusch und Wärme in der Kabine sowie die Möglichkeit des Anbaus von Arbeitsgeräten. Ermittlung der Festigkeit durch Schlag- bzw. Druckprüfung. Der Rahmen darf bei der Belastung durch Schlag oder Druck nur eine geringe zulässige Verformung hinterlassen. Der Drtick von oben soll der doppelten Masse des Traktors entsprechen. 3265.

26

III. Energie. Kraftmaschinen und Schlepper

LZ. I 1964

1 —64/01 -0113 K 0 p y 1 0 v, M.K. Ispytanija traktomoj kabiny povysennoj proönosti v Anglii. (Erprobungen einer Fangkablne für Traktoren In England,) - Traktory 1 sel'chozmaäiny, Moskva 21 U9i>3) Nr. 3. S.46-47. - 3 Abb. , 3 Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Mr.6. Notwendigkeit der Entwicklung einer Fangkabine. Erprobung' der Fangkabine dm Traktor "Fordson Major" (44,5-mm-Stahlrohr, Stahlblechdach - 3,2 mm - , an den Ecken des Daches befinden sich hervorstehende Rohrenden mit 89 mm Dmr,). Am Kühler werden starke U-Eisenträger zum Schutze des Motors befestigt. Die Sturzversuche wurden am Hang mit 11°, 18° und 25° Neigungswinkel durchgeführt. Trotz 13maligen Überschlagens (Hangneigung 25°) blieb die Kabine unversehrt. Bei Stürzen an Hängen mit kleinerem Neigungswinkel verhindern die hervorstehenden gebogenen Rohrenden am Dach der Kabine ein mehrmaliges Überschlagen. 3265. 1-64/01-0114 A n o n y m . Schleppersitz "de Luxe" - eine Neuheit. - Landmaschinen-Markt 42 (1963) Nr. 13. S.712. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 7. Die großvolumige hydraulisch- und gummigedämpfte Parallelogrammfederung des Traktorensitzes läßt sich stufenlos auf daa Gewicht des Fahrers einstellen. Eine Schnellverstellung erlaubt die Regulierung des Sitzes vom Pedalwerk. Die gepolsterte Seitenabstützung gibt dem Fahrer einen angenehmen Halt bei großer Schräglage und beim Arbeiten am Hang. 3265. 1-64/01-0115 A n o n y m . Traktorstol Be-Ge. (Schleppersitz "Be-Ge" Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) - Statens Maekinprovningar, Medd. Hr.1640. ( 1 9 W 5.1-3.- 1 kVb. Hersteller: AB Be-Ge Karosserifabrik, Oskarshamn. 3265. 1 - 6 4 / 01 -0116 W a g e n b a c h , H. Auf der Suche nach dem richtigen Schleppersitz. - Techn. u. Landwlrtsch. 14 ( 1 962) Nr.24. S.583-584. - 4 Abb. 3265. 1-64/01-0117 A n o n y m . Zugpendel. - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr.9. S.219. - 1 Abb. Aua: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Anhängevorrichtung von John Deere-Lanz für schweren Zug und zum Aufsatteln größerer Lasten auf Traktoren. Erleichterung beim Zug von schweren Ackerund Zapfwellengeräten, da der Anlenkpunkt tief und weit vor der Triebachse sitzt und der Anhängepunkt für das Gerät dicht am Traktorenheck liegt. Das Zugpendel hat einen Pendelausschlag von 20° nach rechts und links. Nach Bedarf läßt sich das Zugpendel in verschiedenen Stellungen arretieren. Beim Rundumarbeiten mit schweren Ackergeräten wird der seitliche Zug vermieden, die seitliche Belastung der Hinterräder entfällt und die volle Lenkfähigkeit bleibt beim Kurvenfahren erhalten. 3265. 1-64/OI-0118 A n o n y m . Sicherheitsbolzen "Schnellfix" für Anhängerkupplungen - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maachlnenprüfber. Nr.848. Gr. 1 d/30. C9b'2) S.1-5. Hersteller: M, Rathgeber, Apparate- und Maschinenbau, Ering/Inn. 3265. 1-64/01-0119 A n o n y m . Praktisches Gerät zum Heben von Fahrzeugen. Nutzfahrzeug Ijj, (1963) Nr.5. S.232. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT "9F? Nr. 8. Neuentwickelter Luftheber, der sich bes. in Kfz.-Werkstätten und Tankstellen bewährt hat. Er kann für fast alle Fahrzeuge Verwendung finden. Ein Sicher-

12

. I T964

TY. Transport und Förderung



heitsventil garantiert vollwertigen Schutz gegen Überbelastung des Balges. Ansatzmöglichkeit an jedem stabilen Ansatzpunkt des anzuhebenden Fahrzeuges. Regelung der Hubgeschwindigkeit durch festes oder leichtes Drücken des Elnlaßventicies. Bei einer Hubhöhe von 200 mm beträgt die Belastbarkeit 1,5 Mp.

3265.

1-64/01-0120 L i d i, K. Diehl-Co-Pllot - ein neuer Fahrtschreiber mit sichtbarem Aufschrieb. - Nutzfahrzeug 15 U 9 6 3 ) Nr.5. S.230. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.8. Neuer Fahrtschreiber der Fa. Diehl, Nürnberg, der seine Aufzeichnungen auf einem fortlaufenden Band niederlegt. Durch ein Fenster im Verschlußdeckel ist ein Teil des Bandes dauernd sichtbar, so daß der Fahrer seine Fahrweise innerhalb der vergangenen Stunde laufend kontrollieren kann. Registrierung der gefahrenen Geschwindigkeiten, der zurückgelegten Strecke und Motorlaufzeiten. Bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeiten leuchtet eine rote Warnlampe auf. Neben den Registrierelementen enthält der Fahrtschreiber einen Tachometer, einen Kilometerzähler und eine Zeituhr. (8-TageUhrwerk). Kurze Beschreibung der Kunstruktion.

3265.

B. FLUGZEUG MIT AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR 1-64/01-0121 Q u i b e r t, Luis. Some facts about agricultural aviation in Argentlne, (Einige Angaben über das landwirtschaftliche Flugwesen in Argentinien.) - Agrlc. Aviation /The Hegue/ 4 (1962) Nr.2. S.55-56. In Argentinien sind die Bedingungen für den landwirtsch. Flugzeugeinsatz ideal, infolgedessen hat dieser innerhalb von 7 Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. In der letzten Saison wurden ca. 1,5 Miil. ha behandelt, dabei wurden ca. 200 Flugzeuge in 21120 Flugstunden eingesetzt. Die Flugzeuge waren hauptsächlich vom Typ "Piper PA18A" und "Champion". Es wurden 8 Unfälle, davon 2 mit tödlichem Ausgang gemeldet. Neuerdings wurden 50 Maschinen vom Typ "Piper Pawnee" importiert. Neben den privaten Gesellschaften führte auch die Regierung Flugzeugeinsätze (hauptsächlich gegen Heuschrecken) mit 5 Junkers "Ju 52" und einigen Holste "Broussard" durch. Der Bedarf an landwirtsch. Flugzeugen ist in Argentinien groß, der einzige in Betracht kommende argentinische Typ CRanquel") wird in zu geringer Zahl produziert. IV. T R A N S P O R T

R.Angermann. U N D

3405.

F Ö R D E R U N G

A. ALLGEMEINES

1-64/OI-0122 M a j 0 r o s, Jözsef. A vonómunkék gfepesltése a termelöszövexkezetekben. (Mechanisierung der Zugarbeiten in der LPG.) Budapest 1 MezögazdasSgi kiadS, 1962. (1961 S. ) 8°. (1962 A 1643)

12

. I T964

TY. Transport und Förderung



heitsventil garantiert vollwertigen Schutz gegen Überbelastung des Balges. Ansatzmöglichkeit an jedem stabilen Ansatzpunkt des anzuhebenden Fahrzeuges. Regelung der Hubgeschwindigkeit durch festes oder leichtes Drücken des Elnlaßventicies. Bei einer Hubhöhe von 200 mm beträgt die Belastbarkeit 1,5 Mp.

3265.

1-64/01-0120 L i d i, K. Diehl-Co-Pllot - ein neuer Fahrtschreiber mit sichtbarem Aufschrieb. - Nutzfahrzeug 15 U 9 6 3 ) Nr.5. S.230. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.8. Neuer Fahrtschreiber der Fa. Diehl, Nürnberg, der seine Aufzeichnungen auf einem fortlaufenden Band niederlegt. Durch ein Fenster im Verschlußdeckel ist ein Teil des Bandes dauernd sichtbar, so daß der Fahrer seine Fahrweise innerhalb der vergangenen Stunde laufend kontrollieren kann. Registrierung der gefahrenen Geschwindigkeiten, der zurückgelegten Strecke und Motorlaufzeiten. Bei Überschreitung der eingestellten Geschwindigkeiten leuchtet eine rote Warnlampe auf. Neben den Registrierelementen enthält der Fahrtschreiber einen Tachometer, einen Kilometerzähler und eine Zeituhr. (8-TageUhrwerk). Kurze Beschreibung der Kunstruktion.

3265.

B. FLUGZEUG MIT AUSRÜSTUNG UND ZUBEHÖR 1-64/01-0121 Q u i b e r t, Luis. Some facts about agricultural aviation in Argentlne, (Einige Angaben über das landwirtschaftliche Flugwesen in Argentinien.) - Agrlc. Aviation /The Hegue/ 4 (1962) Nr.2. S.55-56. In Argentinien sind die Bedingungen für den landwirtsch. Flugzeugeinsatz ideal, infolgedessen hat dieser innerhalb von 7 Jahren eine außerordentliche Entwicklung durchlaufen. In der letzten Saison wurden ca. 1,5 Miil. ha behandelt, dabei wurden ca. 200 Flugzeuge in 21120 Flugstunden eingesetzt. Die Flugzeuge waren hauptsächlich vom Typ "Piper PA18A" und "Champion". Es wurden 8 Unfälle, davon 2 mit tödlichem Ausgang gemeldet. Neuerdings wurden 50 Maschinen vom Typ "Piper Pawnee" importiert. Neben den privaten Gesellschaften führte auch die Regierung Flugzeugeinsätze (hauptsächlich gegen Heuschrecken) mit 5 Junkers "Ju 52" und einigen Holste "Broussard" durch. Der Bedarf an landwirtsch. Flugzeugen ist in Argentinien groß, der einzige in Betracht kommende argentinische Typ CRanquel") wird in zu geringer Zahl produziert. IV. T R A N S P O R T

R.Angermann. U N D

3405.

F Ö R D E R U N G

A. ALLGEMEINES

1-64/OI-0122 M a j 0 r o s, Jözsef. A vonómunkék gfepesltése a termelöszövexkezetekben. (Mechanisierung der Zugarbeiten in der LPG.) Budapest 1 MezögazdasSgi kiadS, 1962. (1961 S. ) 8°. (1962 A 1643)

28 B.

IV. Transport und Förderung

LZ. I 1964

FAHRZEUGE

1—64/01-0123 Z i l l b a u e r , Johann. Der Wagen des Feldhäckalerbetrletriebea. - Osterr. Kuratorium Landtechn. 19b3 IJan.) S.1-15. - 34 Abb. Die mit dem Feldhäcksler erzielbaren Leistungen werden in weitem Maße von der zweckmäßigen Gestaltung der Häckselwagenaufbauten bestimmt. Ausgehend von den Wichten einzelner, am häufigsten vorkommender Häckselgüter, werden die entsprechenden und zweckmäßigsten Abmaße je nach Verwendungszweck angegeben, denen sich eine Betrachtung über den Einfluß der unterschiedlichen Konstruktionswerkstoffe anschließt. Nach diesen allg. gehaltenen Ausführungen bringt Vf. verschiedene Ausführungsbeispiele, so z.B. einen Häckselaufbau für Plattformwagen mit festen Bordwänden, einen Aufbau für.Feuchtund Trockenhäcksel, einen Aufbau für Frischsiiierung, Entladevorrichtungen sowie die Verwendung des Miststreuers als Häckselaufbau. K.-J.Zurawski.

4111.

1-64/OI-0124 W e b e r , H. Zweckmäßige Gestaltung von Häckselaufbauten. Dtsch. Agrartechn. -±3 (1963) Hr.6. S."£>9-270. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Beschreibung des verbesserten Häckselaufbaues "Kombisystem" mit Verlängerungsteil. Der Häckselaufbaü kann bez. des Laderaums nährend des Beiadens verändert werden.. Es bestehen folg. Verwandlungsmöglichkeiten: von 40 auf 56 m

3 3 für Stroh, Getreide und Heu; 20 nr für Grüngut, v o n 20 auf 30 m für

3

Stroh

und Getreide; von 30 auf 40 m für Stroh, Getreide und Heu in schlechten Transportanlagen (z.B. am Hang). Angabe der Umrüstzeiten. Erläuterung der Konstruktionsmerkmale. Materialvergleich zwischen den verschiedenen Aufbautypen beweist die Überlegenheit des Kombiaufbaues. An geeigneten Entladetechnologien zur Ersetzung der Handentladung wird gearbeitet. 4111. 1-64/01-0125 T e s c h, M. und W i e r s d o r f , F.; Berlin, HumboldtUniv., Inst, für Landwirtsch. Maschinen- und Bauwesen. Praktische Häckselaufbauten. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtsch. ^ (19t>3) Wr.b. S.251-252. - 2 Abb., 1 Tab. 4111. 1-64/OI-0126 M a l a k a u s k a s , M. Universal'nyj razbrasyvatel' RTU-4. (Mehrzweck-Streugerät vom Typ "RTU-4".) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Nr.4. S.44-46. - 4 Abb., 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 6. Anhänger für die Radtraktoren "Belaruê" und entsprechend umgerüstet für die Kettentraktoren "DT-54" und "T-75". Verwendungszweck: Transport verschiedenen Ladegutes (Schüttgut, Heu- und Stroh, als Selbstentladeanhänger für verschiedene landwirtsch. Güter usw.) Beschreibung der wichtigsten Baugruppen in den entsprechenden Ausführungen. Leistungswerte: reine Arbeitsleistung bei Düngerstreuen 77 t/h, Schichtleistung 8 t/h; Arbeitsaufwand 0,12 AKh/t. Techn. Daten bei Ausführung als Düngerstreuer und als Selbstentladeanhänger. 1963 Versuchsserie geplant. 4111. É. GEBLÄSE 1-64/01-0127 A n o n y m . Les essais officiels de machines agricoles du C.N.E.E.M.A. (Die amtlichen Ergebnisse der C.N.E.E.M.A. über Landmaschinenprüfungen. ) - Génie rural 2 1 (1963) Nr.1.S.122-126. - 13 Abb. Die vorliegende

Sxudie bezieht

sich auf U n t e r s u c h u n g e n l a n d w i r t s c h .

Geblä-

LZ. I 1964

IV. Transport und Förderung

2^

ee. Nach Erläuterung der teohn. B e g r i f f e wird ala Z i e l der Untersuchungen d i e Ermittlung der Funktionscharakteristik angegeben, d a r g e s t e l l t durch Kurven f o l g e n d e r Größen: era.el.ter Druck, Leistungsaufnahme, Wirkungsgrad der Energieumwandlung. Die Kurven kennzeichnen: Gesamtdruck, aufgenommene mechanische ( e i e k t r . ) Energie und Wirkungsgrad,

j e w e i l s als Punktion des

Luftdurchsatzes. Die Notwendigkeit der Aufnahme d i e s e r Kurven wird begründet, und B e i s p i e l e f ü r e i n i g e interessante Untersuchungen werden gebracht. H.Kaiaer.

4405.

1-64/01-128 M a l a k a u s k a s , M. Fördergebläse. Aus: Technika v sel'skom c h o z l a j . stve.Moskva 1962 Nr.22. (Übers, aus d, Russ., Maechinenachr., Fotokopie) 4° - TO 652. F. PUMPEN

H e r s t e l l e r : Franz E i s e l e Sc Söhne, Pumpen- und Maschinenfabriicj Laiz-Sigmaringen.

4505.

1-64/01-0130 L i t e r a t u r über die Entwicklung von Pumpenaggregaten f ü r die Landwirtschaft. Hrsg. I n s t n . : VEB ZEK Pumpen und V e r d i c h t e r . Halle/S. t L i t . N r . : ZI/124. T i t e l a n z a h l : 59. B e r . - Z e i t : 1911-1962.)

V. Pflanzliche Produktion

¿0 V.

P F L A N Z L I C H E

LZ. I 196»

P R O D U K T I O N

A. ALLGEKEINES 1-64/01-0131 E 1 1 i s o n, W. Machines for better graasland. (Maschinen zur Verbesserung das Grünlandes.) - Agriculture /London7 70 (1963) Nr. 1 S.b-11. Angestrebt wird eine Grünlandverbesserung ohne Pflug bez. Leistung und Qualität. Die Scheibenegge (rotary cultivators) ist zur Düngereinbringung gut geeignet und schafft günstige

Bedingungen für die Einsaat gewünschter Grä-

serarten. In letzter Zeit wendet sich das Interesse einer Reihensaat (Sodseeding) zu, bei der auf verbesserungsbedürftigem Grünland durch Scheibenochare Rillen gezogen werden, die dann Dünger und Saatgut aufnehmen. Ebenfalls aktuell ist das sogen, "ehem. pflügen", bei dem durch Herbizide eine teilweise oder völlige Vernichtung der Grasnarbe auf den zur Nach- bzw. Neusaat vorgesehenen Bandstreifen durchgeführt wird. Als entscheidende Voraussetzung für eine Strukturverbesserung des Grünlandes wird die Dränage bezeichnet. Zusammenfassend wird festgestellt, daß die genannten neuen Verfahren nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung des Pflügens anzusehen sind. A.Jeske.

5005 fu

1-64/01-0132 Die Mechanisierung das Feldgemüse- und ?6ldfutterbaus unter den speziellen Bedingungen des Riesellandes. Berlin, Inst. Landwirtsch. Maschinen u. Bauwes. Kumboldt-Unlv. Plan-Nr.: 2151 25-/2-07. 20 S. Abschlußber. (24/4.1963). - 3 Anlagen. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß alle wichtigen Arbeiten zur Mechanisierung des Feldgemüse- und Peldfutterbaus auf Rieselland sinngemäß durchgeführt werden können. Im Durchschnitt werden 75-85 % der Flächenleistung auf Naturland erzielt. Als gut geeignete Maschinen für den Einsatz auf Rieselland werden angeführt: Mulchschneidwerk "E 020", Schlegel-Ernter "E 068", der neue RUttelzetter, Pflanzmaschine "Pfl 5", Ackerbürste "B 281" u.a. Als zweckmäßige Zusammensetzung des Schlepperparkes wird empfohlen, die Rieeelbetriebe mit 45 % der Schlepper "RS 09", 30 % der Schlepper "RS 14" und 25 % der Schlepper, solche der 40-PS-Klasse (am zweckmäßigsten ZetorSuper) auszurüsten.

5005a.

1-64/01-0133 Z i h l m a n n , Franz. Arbeitstechnik und ArbeitBwirtschaft beim Körnermaisanbau. - Traktor u. Landmaschine,/Brugg/(19S>2) Nr. 8 S.417424. Nr. 9 S. 469-480. - 12 Abb., 1 Diagr., 2 Schemata, 4 Tab. Vf. geht von den Bedingungen der Schweiz aus und behandelt nach einer Einleitung folg. Punktes 1) Arbeitsverfahren (a. Saat, b. Pflege, c. Ernte, d. Verarbeiten und Unterpflügen von Maisstroh, e. Trocknung) und 2) Arbeitswlrtsch. (a. Arbeitsbedarf, b, Kapitalbedarf, c.. Verfahrens- und Kostenvergleich), um dann einige Schlußfolgerungen als Hinweise für die Praxis zu ziehen. - Zu 1a: Es müssen 7-8 Körner Je m 2 in das gut vorbereitete Saatbett ausgesät werden, um die Norm von 6 Pflanzen/m2 zu erreichen. Die Aussaat erfolgt am besten mit Einzelkornsämaschinen (z.T. gekoppelt mit Düngerstreuaggregaten), es können aber auch halbautomatische Pflanzapparate oder Pflanzlochsterne verwendet werdenj Drillmaschinen sind wegen der erforderlichen nachfolgenden Vereinzelung arbeitswirtsch. ungünstig (50-60 AKh/ha Mehraufwand). -

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

11

Zu 1b: Kombination von Hacken ui.d ehem. Unkrautbekämpfung. - Zu 1c; Von Hand, Kolbenpflücker (Corn-Picker), Pflückerdrescher (Picker-Sheller), Mähdrescher mit Mähzusatz bzw. mit Kolbenpflückvorrichtung. - Zu 1di Bes. Eignung des Sehlegelfeldhäckslere, auch zapfwellengetriebene Spateneggen sind geeignet. Unterpflügen mit tief eingestellten Vorschälern. - Zu 1e: Es können die ganzen Kolben oder die gedroschenen Körner getrocknet werden, ersteres geschieht am besten im Gestell, letzteres mit sog. Satztrocknern. - Zu 2a« Es sind nur die Haupt- und Hebenzeiten erfaßt, nicht aber die Rüst-, Ifegeund Verlustzeiten. Die Angaben sind nach AKh, ZKh und Mh je ha unterschieden, sie dürften jedoch ebenso wie die zu 2b und 2c spezifisch schweizerisch und daher nicht in Jedem Fall übertragbar sein. Die meisten Mech.-Verfahren sind naGh Vf. auf einen großflächigen Anbau ausgerichtet, die Tendenz ist die überbetriebliche Mechanisierung. W.Fleischmann. 5005b. 1-64/01-0134 R ü h l e m a n n , G.¡ Groß-Lüsewitz, Inst, für Pflanzenzücht. der Dtech. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Fragen der betrieblichen und gebietlichen Spezialisierung und deren Bedeutung ftg die weitere Mechanisierung des Kartoffelanbaues. - Dtsch. Agrartechnik 13 (19b3) Mr.7. S.319321. - 4.Tab., b lit. - Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 77 Vorschläge für eine Veränderung der Organisation der feldwirtschaftlichen Produktion, speziell des Kartoffelanbaues. Einteilung des Gebiets der DDR in 8 bkon. Eignungszonen, wobei alle Standorte mit annähernd gleichen ökon. Bedingungen zusammengefaßt wurden. Forderung von wenigen, aber hochproduktiven Maschinensystemen. 5005c. 1-64/01-0135 F i e d 1 e r, J.j Semïice, ÖSSR. Inst, für RUbenanbau. Forschungsergebnisse bei der Komplexmechanisierung des Zuckerrübenanbaues. Int. Z. Landwirtsch Sofia/Berlin 19b2 Nr.5 S.87-90. Die gegenwärtige Technologie des Zuckerrübenanbaues kann durch den Einsatz moderner Maschinen wesentlich verbessert werden, was sich vor allem in einer erheblichen Senkung des Handarbeitsbedarfes bemerkbar macht. Die einzelnen Arbeitsgänge beim modernen RUbenanbau, wie bei der Aussaat, dem Vereinzeln und der Unkrautbekämpfung,werden kritisch analysiert^und das Ergebnis dieser Untersuchung wird in Tab. dargestellt. Eine Aussaat von geschliffenem bzw. von Monogermsaatgut, das Spritzen der Unkräuter mit Herbizidpräparaten und das mechanisierte Ausdünnen vor dem Vereinzeln bringen eine Senkung des Handarbeitsaufwandes um 75 bis 80 Sí. W.Bohrisch.

5005d.

1-64/01-0136 M a r t e n s, M. La mécanisation des travaux de printemps de la betterave sucriôre et l'évolution des techniques culturales qui en d&cule. (Die Mechanisierung der Früh.jahrsarbeiten zu Zuckerrüben und die Entwicklung der sich daraus ableitenden Kulturmaßnahmen.) - Publ. techn. Inst, belge Améliorât. Betterave ¿0 (1962) Nr. 2. S.77-78. Das mechanische Vereinzeln wird durch ungleichmäßigen Rübenaufgang erschwert. Gute Bodenvorbereitung und Schutz der Saat durch Insektizide und Herbizide sind hierzu notwendig. Von der ganzflächigen Anwendung von Herbiziden wird wegen der phytotoxischen Wirkung abgeraten. Selbst nach Bandspritzung vor dem Auflaufen brachte das Walzen der Rübenpflanzen Depressionen in der Ent-

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

wiolclung gegenüber unbehandelten Rübenschlägen. Nach Herbiziden ist die Walze nur mit Vorsicht anzuwenden. Durch 2 Bandspritzen, eine vor dem Auflaufen und die andere nach dem mechanischen Vereinzeln, kann das Feld während der gesamten Vegetationsperiode unkrautfrei gehalten werden. Das mechanische Vereinzeln soll möglichst früh erfolgen. Zum Ausgleich der durch das mechanische Vereinzeln verursachten unterschiedlichen Rübenabstände und -höhen muß die Anpassungsfähigkeit der Taster der Rübenköpfer verbessert werden. Feste Taster sind zu verkürzen und bei rotierenden ist der Dnr. zu verkleinern. Auf mechanisch vereinzelten Rübenschlägen arbeiten (einreihige) Vollerntemaschinen besser als mehrreihige Mehrmaschinenverfahren. Lange Plattenschare mit negativem Schnittwinkel leisten beim Rübenroden die beste Arbeit mit den geringsten Verlusten. H.Kaiser.

5005d.

1-64/01-0137 L a m p ej Hannover. Verbreitung, Aufwand und Entwicklunfistendenzen verschiedener Arbeitsverfahren in der Feldwirtschaft. Kali-Briefe, Fachgeb. 15 6 (1963) Nr.7. S.1-14." 5010. ~ 1-64/01-0138 V i S i n s k y , Josef; Hepy, V^zkumny Üstav ZemgdSlske Techn. Poznatky ze sestavoväni traktorov^ch agregätü. (Erkenntnisse über die Zusammensteilung von Schlepperaggregaten. 1. und 2. MTTb.) - Mechanizace Zem6d61stvl Ii (1962) Nr. 11. S.8^-96?. Nr.12. S.97-100. - 6 Abb. 13 Tab. Auf der Grundlage der Schlepperzugkraft werden die max. Arbeitsbreite der Maschinen und Geräte, der Zugwiderstand der gekoppelten Geräte, die erforderliche Anzahl der Maschinen für die jeweilige Arbeit des Aggregates berechnet und im Hinblick auf die Auslastung der Schlepperzugkraft überprüft. Als Beispiel wird eine Berechnung für den Schlepper "Zetor-Super" mit verschiedenen Kombinationen der Aggregate angeführt. Im weiteren werden Kopplungsvorrichtungen und sonstige zur Zusammenstellung der Aggregate erforderliche Einrichtungen besprochen und die Organisation der Arbeit mit den Aggregaten beschrieben. An Beispielen wird der Nutzeffekt der Arbeit von Schlepperaggregaten auf Grund einer ökon. Bewertung dargelegt. Ferner wird die Ausnutzung der Aggregate für die Aussaat bewertet und Polgerungen aus dem Einsatz der Aggregate gezogen. Gegenwärtig werden in großem Umfang Gerätekombinationen aus mehreren Geräten derselben Art mit großer Arbeitsbreite eingesetzt. Nach der Erschöpfung der Arbeitsbreite als eines Faktors

wird zur techn. Grund-

lage für weitere Steigerung der Aggregatleistung an der Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeiten gearbeitet. Nach den Forschungsergebnissen aus der UdSSR ist eine Geschwindigkeitssteigerung auf 6-9 km/h möglich. Ein erfolgreiches Beispiel ist die Zuckerrübenaussaat mit dem "RS-09", bei der der Schlepper mit einer Anbauspritze und 2 Gleichstandssämaschinen arbeitet. J.RyblSka.

5010.

BZ. I 1964

21

V. Pflanzliche Produktion

B. FELDARBEITEN AUSSCHLIESSLICH ERNTE 1-64/01-0139 B u z d i n, A. und F i l i p p o v , F. Novye zemlerojnye masiny. (Neue Erdräummaschinen.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Kr.4. S.31-3b. - 4 Abb., 2 Schemata, Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.FT Konstruktion, Funktionsweise und Verwendungszweck einiger leistungsstarker Grabenbagger sowie folgender Maschinen: Planierraupe "D-505" mit Elevator, Erdhobel und -schleudergerät "D-524". Weiterhin Beschreibung verschiedener hydraul. betätigter Bulldozer, Schrapper, Bodenfräsen und eines Bodenverdichtungsgerätes. Arbeitskennziffern in Tabellen.

5110. 1-64/01-0140 M i t e v, M. Mechanizirano podobrjavane na livadite i pasistata. (Maschinelle Grünlandmeliorationen.) - Mechanizacija i elektrifikacija na selskoto stopanstvo, Sofi.ja 12 TT962) Hr»9. S.24-25. - 1 Abb. Es werden die Ergebnisse erörtert, die bei der Mechanisierung der Meliorationsarbeiten auf Grünland erzielt wurden. In der Hauptsache werden für diese Arbeiten Kettenschlepper von 80 und 100 PS eingesetzt. Für die Gehölzentfernung wird ein Aggregat, bestehend aus einem 100-PS-Schlepper und einer Buschschneidemaschine "D-54-V", eingesetzt (Arbeitsbreite von 36 m). Das Aggregat hat eine Leistung von 0,35 ha/h bei einem Verbrauch von 14 kg Dieseltreibstoff. Es wird eine Sträuchervernichtung von etwa 73 % erreicht. Für die Baumrodung werden die Traktoren "D-54", "C-80" und "C-100" benutzt. Bei der Einebnung der Wiesenflächen haben Schleppvorrichtungen, bestehend aus in 2 entgegengesetzten V-Formen zusammengebauten Schienen, gute Ergebnisse gezeigt. Die gewonnenen Erfahrungen bei der Bearbeitung des Grünlandes, der Düngung, der ""¡ntwässerung der tiefgelegenen Abschnitte u. a. werden diskutiert. A.Kalojanow.

5110b.

1-64/01-0141 N a z a r e v s . k i j, P.P. .Rotornyj körSevatel' RKS-4. (Rodegerät "RKS-4" mit umlaufenden Werkzeugen.) - Traktory i sei'chozraasiny, Moskva 33 (1963) Nr. 4. S.36. - 1 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.6. Verwendungszweck: Roden von Stubben mit max. 0 16-18 cm auf großen Torfflächen. Konstruktionsmerkmale: Anhängegerät für die Traktoren "DT-55" oder "DT-54"; Arbeitsteile sind Rotoren (5 Stck.) •mit 3 im Winkel von 120° angebrachten Zinken. Techn. Daten: Masse 1715 kg; Arbeitsbreite 2150 mm; max. Einsetztiefe der Zinken 300-320 mm; Rotorabstand in Quer- und Längsrichtung 530 bzw. 1100 mm. Arbeitsmerteale: Arbeitsgeschwindigkeit im 1. Gang 3,59 km/h; Schichtleistung 4 ha/8 Std. 5110b. 1-64/01-0142 F o u s s, J.L. und D o n n a n,.W.W. Plastic-lined mole drains. (Maulwurf-Plastrohrdränunfi) - Agric. Engng. 43 (1962) Nr. 9. S.512515._- 4 Abb., 17 Lit. Seit 15 Jahren laufen in den USA Versuche zur Stabilisierung der Erddräne. 1960 und 1961 wurden auf verschiedenen Böden in Minnesota, Nord-Dakota, Ohio und Indiana Versuche mit verschieden geformten Plastrohren (halbrund gebort einem gesonderten Plaststreifen verschlossen, einfach überlappt, Naht oben, überlappt und Naht oben mit Plaststreifen zusätzlich abgedeckt, Reißverschlußnaht oben) angelegt. Auf einem Versuchsfeld der landwirtsch. Versuchsstation in Vickery, Ohio, wurden im November

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 196»

1960 auf schluffigem Tonboden (Wiese) bei 28 % Bodenfeuchte j« d^ei 122 m lange Dräne mit einfach überlappten, überlappten und abgedeckten und Reißverschluß-Rohren (Naht jeweils oben) im Vergleich mit 2 Plast-Fangdränen und 2 Erddränen mit 4,60 m Dränabstand, 0,64-0,68 m Dräntiefe und 0,2 % Gefälle angelegt. Das Reißverechlußrohr wurde aus 1,5 mm starker, 254 mm breiter PVC-Polie mit vorgestanzten Verschlußelementen kreisrund (76 mm Dmr.) geformt. Das Band wird auf einem frei schwingenden Anhänge-Maulwurfpflug (2 Stützräder dienen nur zum Ausheben und Transport der Maschine) von einer 183 m fassenden Spule durch das 20 mm breite Schwert - zu einem schmalen 0 zusammengedrückt - nach unten geführt, um 45° umgelenkt und in einem Formmechanismus zum Rohr geschlossen. Bei kaltem Wetter wird die Bandrolle in einer Wärmekammer auf 40°C vorgewärmt. Der Rohrpflug benötigt bei 1,8-2,3 km/h Arbeitsgeschwindigkeit einen Kettenschlepper mit 6,8-11 Mp Zugkraft. Als automatische Gefällesteuerung dient ein flüssigkeitsgedämpftes Pendel mit elektr. Abgriffen, an dessen Verbesserung noch gearbeitet wird. Alle Plastdränrohre brachten etwa gleiche Abflüsse wie 100-mia-Tondränrohre. Die Versuche müssen noch 4-6 Jahre fortgesetzt werden. Kontrollen des Innendurchmessers der Plastdräne mit einer sogen. "Meßmaus" zeigten nach 9 Monaten bei den überlappten Rohren erhebliche Verformungen, während das Reißverschlußrohr stabiler geblieben war. Die Plastrohrdränung war auch bei der Salzauswaschung bei Salzböden erfolgreich. Sie wird vor allem für schwer durchlässige Tonböden vorgeschlagen. In Sandböden muß sie erst noch erprobt werden (Gefahr der Deformation bei Wassersättigung). Die Kosten der Plastrohrdränung, der eine große Zukunft vorausgesagt wird, belaufen sich z.Z. in schweren Böden bei 0,70 m Dräntiefe auf 33-40 cents/lfm., davon entfallen 26 cents auf den lfm. Plastrohr. R.Teipel.

5110c.

1-64/01-0143 A n o n y m . GOST na truby keramiSeskie drenasSnye. (GOST für Tondränrohre.) - Bjulleten stroitel'noj techniki, Moskva 19 (1962) Hr.9. S.13-U. - 2 Tab. Ab 1.1.1963 gilt der»GOST 8411-62" für Tondränrohre. In den letzten 5 Jahr.n wurden 300 000 ha mit standardisierten Tondränrohren gedränt. Auf verschiedenen Böden und in verschiedenen Zonen wurden zahlreiche Dränversuche angelegt. Für die vollständige Mechanisierung der Dränung waren einige Änderungen des "GOST 8411-57" für muffenlose, gebrannte Tondränrohre notwendig. Folgende Innendmr. (Wandstärken) in mm sind verbindlich: 25, 4 0 + 2 (8 + 1), 50, 7 5 + 3

(10, 11, 1 3 + 2 ) , 100, 125, 150 + 4

(15, 18, 20 + 3)

und 175, 200, 250 + 5 (22, 23, 24, + 5), die Länge beträgt für alle Rohre 333 +

mm, kann aber für die Rohre mit Dmr. 125 -250 mm nach Vereinbarung

auf 500 mm erhöht werden. Die Rohre sollen nicht mehr als 2-3 mm durchgebogen und innen glatt sein. Sie dürfen keine Risse und Kalkeinlagerungen (dreitägige Prüfung in Wasser) haben. Die Bruchlasten betragen für die Rohre von 25, 75, 100, 125, 150, 175, 200 und 250 mm Dmr. 175, 200j 250, 300, 330, 370, 420 und 450 kp. Die Frostwiderstandsfähigkeit wird durch 15maliges Gefrieren bei -15°C und Auftauen in Wasser von + 20 + 5°C ermittelt. Die Wasseraufnähme soll nicht mehr als 18 % betragen. Auf je 500 000 Rohre wird

LZ. I 1964-

V. Pflanzliche Produktion



eine Partie zur Prüfung ausgewählt, von der 0,5 %, aber nicht weniger als 15 Rohre von jedem Dmr. geprüft werden. Jede Partie erhält einen Prüfpaß. R.Teipel.

5110o.

1-64/01-0144 A n o n y m . Gruppenfräse "Bährs Modell II" - DLG-Prüfbericht. DLG-Maschinenprüfber. Nr. 687. Gr. 3 h/1. (1961) S.1-4. Hersteller: Dietrich Bährs, Landmaschinen, Bookholzberg/Oldenburg. 5110c. 1-64/01-0145 A n o n y m . Grüppenfräse "Melio-Senior" - DLG-Prüfbericht. DLG-Maschinenprüfber. Hr. 6B6.Gr. 3 h/2. (1361) S. 1-5. ! Hersteller: Chr. Schmidt jun., Landmaschinen, Colmar über Brake/Unterweser. 5110c. 1-64/01-0146 C o u 1 b o i s, K. L'entretien des canaux d'assainissement et d'irrigation en Charente-Haritime. (Die Unterhaltung der Ent- und Bewässerungsgräben in der Charente-Karitime.) - Génie rural 55 (1962) Hr. 11. s. $¿3-^3. - 1o Abb. — In der Charente-Haritime (670 000 ha) werden 90 00Û ha Moor- und Marschböden durch 8 000 krn Gräben (400 km Hauptsammler, Sohlbreite über 4,5 m, 7 600 km Binnengräben, Sohlbreite 2,5-4,5 m, Tiefe 1,5-2,5 m) entwässert. Die Unterhaltung erfolgte bisher von Hand, da sich Mähboote und Böschungsmäher nicht bewährten. Für die ehem. Entkrautung erwiesen sich Dalapon und Aminotriazolpräparate als geeignet, sie sind aber noch zu teuer. Seit 1959 besteht in La Rochelle ein landtechn. Versuchszentrum für Grabenräummaschinen. Saugspülbagger kommen nur für größere, reichlich wasserführende Gräben in Frage. Bagger arbeiten an kleineren Gräben nur wirtschaftlich bei schlecht zugänglichen, wenig tragfähigen Ufern mit Bäumen usw. und bei ausreichenden Aushubmengen. Eimerkettenbagger sind meist zu schwer und groß. Die RitscherSchnecka wurde von der Fa. Eordest 1959 mit 80-PS-Motor, Vollraupen, 4 m langer Schnecke (links und rechts vom Schlepper arbeitend) und vollhydraulischor Bedienung ausgestattet. Sie bewährte sich nicht; das gleiche wurde beim York-Gerät festgestellt. Das Wulff-Gerät der Fa. -Johann Flugger, Delmenhorst bei Bremen, ist am interessantesten. Die Schnecke soll auf 0,75 m verbreitert, der Schleuder-Dmr. auf 1,20 m gebracht und der Ausleger verlängert werden. Als Antrieb soll ein Kettenschlepper von 70-80 PS mit Kriechgängen dienen. R.Teipel.

5110c.

1-64/01-0147 A n o n y m . Böschungsmähwerk zum UNIMOG. - Nutzfahrzeug J_5 5. 5125d. 1-64/01-0196 A n o n y m . P o t a t i s s ä t t a r e maschine Cramer . Typ "BD 2" - S t a a t l i c h e r Statens Maskinprovnlngar. Medd. Mr. 1bi)i>. H e r s t e l l e r : Maschinenfabrik Cramer, Leer,

Cramer, typ BD 2. ( K a r t o f f e l l e g e Maschinenprüfbericht Ultuna.) (1963) S.1-5. Västtyskland. 5125d.

1-64/01-0197 A n o n y m . Zweireihige Kartoffellegemaschine mit Handeinlage (Becherkette) - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Nr. üt>9. Gr. 5b7§. S.M. H e r s t e l l e r : Landmaochinenfabrik A. Gruse, Groß-Berkel bei Hameln. 5125d. 1-64/01-0198 K ö h l e r , Hans-Jürgen. Das Einspeisen der Pflanzen bei Pflanzensetzmaschinen. - Landtechn. Forsch. 12 (1962) Nr.3. S.76-82. - 14 Schemata. Eine Zusammenstellung von Vorschlägen der internationalen P a t e n t l i t e r a t u r z e i g t interessante Lösungen für das Einspeisen von Pflanzen bei Pflanzensetzmaschinen. Neben verschiedenen Konstruktionen mit manuellem Einlegen der Pflanzen in das Setzorgan wird über Maschinen b e r i c h t e t , bei denen das Einspeisen der Pflanzen in das Setzorgan aus einem Magazin heraus e r f o l g t . Bei Pflanzmaschinen der dtsch. P a t e n t s c h r i f t e n 508 880 und 510 255 i s t ein s p i r a l f ö r m i g aufgewickeltes Vorratsband mit Haltevorrichtungen mit Pflanzen beladen worden, und zwar so, daß die Wurzeln nach oben herausragen. Das Band wird auf eine Spule g e s t e c k t , von der es a b l ä u f t , um sich auf eine z w e i t e , auf der anderen Maschinenseite angebrachten Spule wieder aufzuwickeln. Zwischen 2 L e i t r o l l e n und unterhalb des Bandes l ä u f t um die Achse das Pflanzrad mit den Greifern um, die die Pflanzen vom Band übernehmen und der Furche zuführen. In der dtsch, Auslegeschrift 1 047 512 wird g e z e i g t , daß die Verwendung eines solchen Vorratsbandes nicht auf Pflanzensetzmaschinen begrenzt i s t , welche mit Greifern arbeiten, sondern daß auch bei Setzmaschinen mit elastischen, armfreien Pflanzscheiben die Speisung aus den mit Pflanzen bestückten Vorratabändern e r f o l g e n kann. M.LUpnitz.

51256.

1-64/01-0199 A n o n y m . A mulcher-transplanter prototype. (Prototyp e i ner kombinierten Mulch- und Pflanzmaschine.) - Iraplement Sc Tractor Farm Implement News 78 (1963) Nr.11. S.76. - 1 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Kurzinformation über eine Entwicklung Versuchsstation Pennsylvanien. Normale Pflanzmaschine, an die ein Mulchf.olienleger zusätzlich angebaut wurde. Arbeitsweise: normales Aussetzen der P f l ä n z l i n g e ; Auslegen

48

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

der Folien in jeweils 2 Bahnen nebeneinander (beiderseits der Pflanzenreihe); elektromagnetische Vorrichtung sorgt für automatisches Öffnen der Nahtstelle am Pflanzenstandort und für nachfolgendes Schließen) der Rand ist überlappt und durch konzentrierte Strahlungsenergie verschweißt. 5125e. 1-64/01-0200 A n o n y m . Universalpflanzmaschlne "Exakt" - DIG-Prüfbericht•DLG-Maschinenprüfber. Hr. 678. Gr.5b/7. (1961). S. 1-b. Hersteller! Hans Kemink, Eckartshausen, Kreis Büdingen/Hessen. 5125e. 1-64/01-0201 A n o n y m . "Accord" - Neuerungen. - Techn. u. Landwirtsch. 15 (1963) Nr.9. S.218-219. - 2 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Accord-Pflanzensetzmaschine, Arbeitsbreite 1,50-2,60 m, zum Pflanzen in Abständen ab 5 cm in der Reihe und 25 cm Reihenabstand. Neu ist die Einrichtung zum Pflanzen vom Topfballen und das Markiergerät ohne akustisches Zeichen. An der Zufuhrungsscheibe läßt sich eine Angießvorrichtung mit Auslösescheibe und Wasserventil anbringen. Die einstellbare Wassermenge beträgt 0,1-0,3 1 je Pflanz^stelle, wobei die Strahleinrichtung schwenkbar ist. Die Angießvorrichtung ist auch zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln geeignet. 5125e. 1-64/01-0202 47. - 3 Tab.

R o h d e. Kartoffelpflege. - Landarbeit ± 2 (1962) Nr.6. S.46-

3el einem unterstellten Reihenabstand von 63,5 cm werden folgende Verfahren kalkulatorisch analysiert: A) 3reihiges Vielfachgerät mit 2 Pferden, 4 m Striegel mit 1 Pferd, Pflanzenschutzspritze mit 1 Pferd, Arbeitsbreite 7 m, Fassungsvermögen 300 1( B) 25-PS-Schlepper mir 2reihigem Anbauvielfachgerät, 4 m Striegel und Schlepperanbauspritze, Arbeitsbreite 8 m, Fassungsvermögen 500 1} C) 20-PS-Geräteträger mit Grundrahmen und 3reihigem Pflegesatz und 8 m Schlepperanbauspritze, 500 1; D) 25-PS-Schlepper mit Grundrahmen und 4reihigem Pflegesatz, 4 m Striegel und 8 m Schlepperanbauspritze, 500 1. Aus der Kostenrechnung ist zu ersehen, daß die Durchführung der Pflegearbeiten mit Pferden selbst bei kleinen Flächen kostenaufwendiger ist als die mit dem Schlepper. B, C, D halten sich kostenmäßig bei 3 ha Anbaufläche etwa die Waage. Bei größerer Fläche verschiebt sich die Rentabilität zugunsten der größeren Arbeitsbreite. W.Fleischmann.

5130a.

1-64/01-0203 A n o n y m . Motorhacka Hakorette, typ Hakomatic. (Motorhacke "Hakorette", Typ "Hakomatik" - Staatlicher Maschinenprüfbericht Ultuna.) Statens Maskinprovningar. Medd. Nr..1b5^ (1963) S.1-4. Hersteller: W. Weibull AB, Landskrona. 5130c. 1-64/01-0204 A n o n y m . Beproeving Nobel rijenfrees. (Reihenfräse von Hobel - ILR-Prüfbericht Wageninaen.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen. Bull. Ufr. 219. (1962) S.1-5Hersteller: Fa. Hobel en Zonen, Oudenhoorn (Z.-H.). - Beschreibungi Die Reihenfräse für Dreipunktaufhängung ist zum Anhäufeln von Kartoffeln vorgesehen (3 Reihen), kann aber, auch für normale Fräsarbeiten (Arbeitsbreite 185 cm) und für das Zerschlagen von Kartoffelkraut eingesetzt werden. Der Antrieb

LZ. I 1964

42

Y. Pflanr.l ic.hp Produktion

erfolgt durch die Zapfwelle. - Techn. Daten; Masse 510 kg) Beihenabstand stufenlos zwischen 65 und 75 cm verstellbar; 3 Präsorgane, Arbeitsbreite 25-32-36-42 cm, Drehzahl 565 O/min bei 540 U/min

der Zapfwelle. - Prüfungs-

ergebnissei In 2 Arbeitsgängen wurde beim Häufeln eine ausreichende Dammhöhe und -breite erreicht. Die Arbeitsgeschwindigkeit lag zwischen 2,5 und 3 km/h, die Flächenleistung betrug ca. 0,5 ha/h. Die benötigte Antriebsleistung ist von Bodenart, Arbeitsbreite, Arbeitstiefe und Drehzahl der Präswellen abhängig. Auf Kleiboden genügte ein 35-40 PS starker Schlepper (mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 U/min ). M.Lüpnitz.

5130d.

1-64/01-0205 A n o n y m . Proreíivatel' 2PSN-6M. (Vereinzelungsgerät "2PSN-6M".) - Sacharnaja svekla, Moskva 8 (1963) Hr.5. S.38. - 1 Abb. 5130f.

1-64/01-0206 P a s ä k, V. Land- und forstwirtschaftliche Meliorationen in der CSSR. Ubersicht der vom Forschungsinstitut für land- und forstwirtschaftliche Meliorationen in den letzten Jahren erarbeiteten Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung. Für die sozialistische Landwirtschaftswissenschaft. 1962. (4 S. m. Abb. u. Tab.) 1-64/01-0207 Literatur über Pflanzmaschinen. Hrsg. Instn.s Deutsche Bücherei, Abt. Auskunft, Leipzig. (Lit.-Nr.: 288. Titelanzahl: 34. Ber.-Zeit: 1957-1962.) C. ERNTE EINSCHLIESSLICH DRESCHEN OHNE ZUSÄTZLICHE AUFBEREITUNG 1-64/01-0208 H a h n e m a n n , Horst W. Pneumatische Förderung bei großen Fördergutkonzentrationen. - VDI-Z. 105 (19fa3) Hr.Y. S.293-294. - 1 Tab., 1 Lit. Die pneumatische Förderung läßt sich grundsätzlich in die Flugförderung und Schubförderung unterteilen; bei ersterer können die einzelnen Teilchen auch quer zur Förderrichtung fliegen, während bei der Schubförderung das Fördergut als homogen gegenüber Luft zu betrachten ist und die Rohrleitung voll ausfüllt. Zu ihrer Durchführung sind hohe Drücke und kleine Luftgeschwindigkeiten erforderlich, bei Flugförderung verhält es sich umgekehrt. Einen wesentlichen Beitrag zur Klärung dieser Vorgänge hat

W e l s c h o f

(Lite-

raturstelle) geleistet, inodem er den pneumatischen Fördervorgang bei hohen Gutkonzentrationen theoretisch und experimentell bestimmte. Die Flugförderung ist am weitesten verbreitet. Bei geneigten Förderleitungen wird durch die Schwerkraft eine ungleichmäßige Gutverteilung hervorgerufen, die Teilchendichte wird zum Rohrboden hin dichter, z.T. setzen sie sich auf ihm ab. Dadurch verlagert sich das Maximum der Luftgeschwindigkeit nach der oberen Rohrhälfte. Aus diesem Grunde sind flachovale Rohrleitungen bei waagerechter oder geneigter Anordnung wesentlich günstiger als solche mit kreisrundem Querschnitt. W e l s c h o f

ist es gelungen, die einzelnen Druckver-

lustanteile als dimensionslose Widerstandsbeiwerte zu erfassen und so ein allgemeingültiges Verfahren zur Bestimmung des Gesamtdruckverlustes zu er-

;p

V. P f l a n z l i e h e Produktion

m i t t e i n . Heben dem Gesamtdruckverlust

LZ. I 1964

s p i e l t f ü r die Auslegung e i n e r pneu-

matischen Förderanlage der Grad der L e i s t Imgsausnutzung eine

entscheidende

R o l l e . Bei der Schubförderung i s t durch den großen durch die

Schüttgutpak-

kung hervorgerufenanDruckverlust

der Trend zum Zerreißen der Packung v o r -

handen, da die L u f t sich mit zunehmender Rohrlänge entspannt. Es sind daher am Ende der R o h r l e i t u n g Absperrelemente vorzusehen, d i e diese K r ä f t e kompensieren. Ihre Größe wurde i n Abhängigkeit von den E i n z e l w i d e r s t ä n d e n berechnet und f ü r Weizen gemessen. Bei sehr kurzen F ö r d e r l e i s t u n g e n i s t

der

Grad der Leistungsausnutzung sehr hoch, e r f ä l l t aber mit zunehmender Rohrlänge rasch ab. Die Einsatzgrenzen Vierden durch d i e d i e Packung a u f r e c h t e r haltenden Gegenkräfte bestimmt.

K.-J.Zurawski.

5210f.

1-64/01-0209 M i k u 1 i k, J . Die Mechanisierung der F u t t e r e r n t e i n der CSSR. - Dtsch. Agrartechn. 12 (1962) Hr.10. S.457-460. - b Abb., 7 Tab. In der CSSR s o l l die Rauhfutterproduktion w e s e n t l i c h erhöht werden. Dabei l i e g e n i n der Senkung der E r n t e v e r l u s t e d i e größten Reserven. In nächster Z e i t sollender F l ä c h e n a n t e i l der Hachtrccknung mit K a l t l u f t und des

Silie-

ren im v o r g e t r o c k n e t e n Zustand stark e r w e i t e r t werden. Die Nachtrocknung s o l l 20-40 % und das S i l i e r e n 20-30 % der geräumten Flächen einnehmen. E3 werd6n e i n i g e Erntemethoden beschrieben. In e i n e r Tab. sind d i e Maschinensysteme f ü r die Futterernte"zusammengefaßt. Am v o r t e i l h a f t e s t e n i s t

allg.

die Ernte mit einem Mähhäcksler, den man p r a k t i s c h f ü r sämtliche neuen E r n t e - und Konservierungsverfahren anwenden kann. Die

Investitionskosten

f ü r die e i n z e l n e n Erntemaschinensysteme sind t a b e l l a r i s c h

angegeben.

G.Reumschüssel.

5215a.

1-64/01-0210 A n o n y m . V a r f ö r s k u l l t o r k a höslcörden? (Warum Heubereitung i n Heubelüftungsanlagen?) - Jordbrukstekn. I n s t . , Medd. 1962 Hr.272. S . 1 - 4 3 . V f . befaßt s i c h mit den M ö g l i c h k e i t e n zur R a t i o n a l i s i e r u n g des Futterbaues, wobei auf die Fragen der Heuwerbung (Vortrocknung, Aufbau e i n e r

Belüftungs-

a n l a g e , das Einlegen des Heues, b e n ö t i g t e Maschinen, A r b e i t s e r s p a r n i s , lität

Qua-

des Heues, Kosten und M ö g l i c h k e i t e n der künstlichen Trocknung von

F u t t e r p f l a n z e n ) näher eingegangen w i r d . Daraus ergeben sich f o l g e n d e zusammenfassende Gesichtspunkte: F r u c h t f o l g e , F u t t e r b i l a n z und Klima;

Bereitung

von G ä r f u t t e r oder Heuwerbung; b e i Anwendung b e i d e r Methoden i s t das r i c h t i g e V e r h ä l t n i s erfahrungsgemäß 1 : 1 ; künstliche Trocknung unter Verwendung e i n e s geringen A n t e i l s an Reutertrocknung hat s i c h anderen Methoden gegenüber a l s überlegen e r w i e s e n . Bei höheren I n v e s t i t i o n e n b r i n g t deutende A r b e i t s e r s p a r n i s , bessere Heuqualität

und g e r i n g e r e

s i e eine b e Bergungslcosten.

E.Kahn.

521.5a.

1-64/01-0211 S i e g , Roman; W i e s e l b u r g / E r l a u f , Bundesversuchs- und Prüf u n g e a n s t a l t . f ü r Landwirtsch. Maschinen und Geräte. Vom Frontschwader und Motorgabler zum Motorheuer. - P r a k t . Landtechn./Wien/ 16 (1963) Nr.11/12. 3 . 2 3 4 - ¿ ' I b . - b Abb. Aus: Sok.-Dienst ILT 1963 N r . 7 . Überblick über die am Hang e i n g e s e t z t e n Heuwerbungsgeräte:

1) Frontschwa-

der und s e l b s t f a h r e n d e r Gabelwender a l s Maschinenkombination; her-Zusatzheuerntegerät; len z.Zt.

2) Motormä-

3) Motorheuer. Die höchste Entwicklungsstufe

d i e Motorheuer dar ( b i s 50 % Hangneigung, l e i c h t

zu f ü h r e n ,

stelextre-

LZ. I 196» me Arbeitsgrenze bei 80

V. Pflanzliche Produktion Flächenleistung ca. 5000 m 2 /h). 5215a.

1-64/01-0212 S t e i n m e t z , H. Feldlader, Feldpressen und Feldhäcksler. Landmaschinen-Fachbetr. 15 (1963) Nr.11. S.288.290. - 9 Abb. Aua: Dok.Dienst ILT 1963 Nr.6. Übersicht Uber die zur Mechanisierung der Futterernte in Westdeutschland zur Verfügung stehenden Maschinen und Geräte. Unterschieden werden die Ernteverfahren für Langgut, Häckselgut und Preßgut. Als Erntemaschinen werden genannt und kurz charakterisiert: Feldlader, Selbstladewagen, Niederdruckund Hochdruckpressen, Scheibenhäcksler, Mähtrommel-Wurfhäcksler. 5215a. 1-64/01-0213 Z a k u d a e v, T.; Kasach. Maschinenprüfstat. Ispytanija kosilki KDP-4,0 na povySennych ekoroetjach. (Erprobung des Grasmähers "KDP4.0" bei erhöhten Geschwindigkeiten.) - Traktory i sei'chozmaäiny, Moskva 32 (1962) Nr.7. S.21-22. - 1 Abb., 3 Tab., 1 Zeichn. Die Maschine mit 4 m Schnittbreite wird in ihrem Aufbau, ihren techn. Daten und in ihren Leistungen vergleichbaren Geräten, der "KNU-6,0" und der "KNR6,0" mit 6 m Schnittbreite, gegenübergestellt. Im Unterschied zu diesen hat sie höhere Antriebsdrehzahl (935 U/min) und geringeren Messerhub zur Verminderung der Massenkräfte. Ihre optimale Arbeitsgeschwindigkeit beträgt bei 960 U/min Antriebsdrehzahl (am Traktor "MTZ-5 LS") 9,9 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Stoppelhöhe zu groß. Die Maschine war beim Einsatz den anderen Typen überlegen. Leistung: 4,23 ha/h (Grundzeit) gegenüber 3,58 der "KNR-ö", in 10stündiger Schicht 30,2 ha gegenüber 28,3 bei "KNR-6". E.Stieglitz. 5215c. 1-64/01-0214 P e t r u ö e n j a, S.I. und V e r e s k u n , M.I.; Melitopol, Ukrain. SSR, Inst, für Mechanisier, der Landwirtsch. Pol'ovi vyprobuvannja roboty elektryfikovanoi 2atky 2RB-4,9. (Feldversuche mit dem elektrischen Mähwerk "ZRB-4.9".) - Visnyk sil'skogospodarskol nauky, Kylv 5 (1962) Nr.6. S.27-31. - 2 Abb., 2 Diagr., 1 Scheme.skizze, 1 Tab., 1 ZeichnT Orig.: ukrain., Ausz.t russ. Mit dem neuesten Modell des Anbau-Frontmähwerke "ZRB-4,9" am Schlepper "Belarus MTZ-5" wurden 1960 UnterBuchungen zur Bestimmung des Elektroenergiebedarfee unter verschiedenen Bedingungen bei. der Getreideernte durchgeführt. Der Generator "SG-15/6" lieferte dem am Mähwerk befindlichen 2,8-kW-Motor den erforderlichen Strom. Das im nachfolgenden LKW befindliche Laboratorium ermittelte wichtige Kennziffern. J.Gebhardt. 1-64/01-0215 P a s c a l , ple and "double-chop" flail Leistung von einfachen und Engng. Res. 7 (1962) Kr.3.

5215c.

J.A. A comparison between the performace of simforage harvesters. (Ein Vergleich zwischen der "Doppelschnitf-Schlegelerntern.) - J. agric. S.2?®l-247. - 3 Abb., ? (Tab., 11 Lit.

In einer Vergleichsprüfung wurden 2 Typen von Schlegelerntern verglichen, und zwar einfache Schlegelernter, bei denen die Schlegeltrommel das Abschneiden, Zerkleinern und Fördern des Futters übernimmt, sowie sog. DoppelschnittSchlegelernter, bei denen eine hinter der Schlegeltrcmmel angeordnete Schnekke das abgeschnittene Futter einem Scheibenradhäcksler zuführt, der es in "Stücke zerschneidet und diese in einem Förderschacht nach oben wirft. 3e-

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion prüft wurden die Qualität der Arbeit

einschließlich Sauberkeit der Stop-

peln, Grad der Futterzerkleinerung und Schwadaufnahme oder -Zerkleinerung, ferner die erreichbare Leistung unter praktischen Bedingungen, der Leistungsbedarf und die spezifische Leistung. Es wurde festgestellt, daß der Doppelschnitt-Schlegelernter eine sauberere Stoppel und ein lockeres Schwad erzeugt; er erreicht insgesamt eiiren etwas höheren Durchsatz, jedoch liegt der Leistungsbedarf höher. Der Grad der Futterzerkleinerung ist größer als bei einfachen Schlegelerntern, obgleich bei allen Maschinen beträchtliche Unterschiede in der Länge der Häckselteilchen festgestellt wurden. G.Reumschüssel.

5215d.

1-64/01-0216 E i c h e l b a u m , H. und S t o l z e n b u r g , W.-L. Einige Ergebnisse einer SchlegelerntevergleichsprüfunK. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) ffr.6. S.273-27b. - i Abb., 5 Tab., 1 ¿lt. Aus: Dok.-Dienst ILT T963 Nr.7. Vergleich folgender Schlegelernter: "SPCZ-138" (CSSR), "0rkan"-1,5 (Ungarn) und "E 068" (DDR). Beurteilung auf Arbeitsqualität, Flächen- und Mengenleistung, ökon. Kennziffern, Energiebedarf und Hangtauglichkeit. Keine der geprüften Maschinen wurde allen Anforderungen gerecht. Hinweise für eine Überarbeitung und die Weiterentwicklung werden gegeben. 5215d. 1-64/01-0217 P e t s c h e, A.j Dresden, Inst, für Landtechn. Betriebslehre. Der Einsatz des Schlagelernters in der Silomaisernte. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Hr.7. S.335-33b. - 3 Abb., 1 Tab., b Lit. Aus: Dok.-Dienet ILT 1?63 ffr.7. Bericht über Versuche mit Schlegelernter "E 068". Zum Umbrechen des Maises wurde ein Derbholz mit Leiteinrichtungen verwendet. Untersuchungsergebnisse zeigten, daß eine Senkung der Verluste möglich ist. Sie liegen Jedoch noch über denen des Feldhäckslers "E 065". Daher wird der Schlegelernter nicht für die Praxis empfohlen. 5215d. 1-64/01-0218 A n o n y m . Schlegel-Feldhäcksler Taarup "S 1100" - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschlnenprüfber. Nr.677. 6r.7d/2 (1961) S.1-7. Hersteller» Maschinenfabrik Taarup, Kerteminde/Dänemark. 5215d. 1-64/01-0219 R e i t m e i e r , Walter} Frankfurt/M. Der Einsatz von Aufsammelpressen. - Lohnunternehmen in Land- u. Forstwirtsch. 17 (19b2) ffr.11. S.Ö22-5&4. - 5 Abb. Nach einer kurzen Sklzzierung der Bauarten von Sammelpressen -Niederdruckpressen, Hochdruckpressen (Schwingkolbenpressen, Gleit- oder Kolbenpressen) - werden die Vorteile der Strohbergung durch derartige Maschinen herausgestellt. Für das Laden der Preßballen sind das "abeätzige" und das "Umhänge Verfahren üblich. Für bäuerliche Großbetriebe ist das Utahänge-Verfahren vorteilhafter. Notwendig Bind 2 Schlepper, 3 Anhänger und mehr als 3 AK. Aus einer Gegenüberstellung von notwendiger Ausrüstung, Erntegut, Leistung, Arbeitsaufwand und Einrichtungskosten zeigt sich, daß beim absätzigen Verfahren eine Flächenleistung von ca. 0,33 ha/h erzielt wird. Der Gesamtarbeitsaufwand liegt bei 11-12,5 AKh/ha Stroh bzw. Heu. Beim Umhängeverfahren beträgt die Leistung 0,75 ha/h und der Gesamtarbeitsaufwand 9 AKh/ha.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

Diese Zahlen können Richtwerte sein, da die entsprechenden Größen abhängig • von der Leistung der Fördereinrichtungen sind. Bei unregelmäßiger Balleneinladung (ungestapelt) verringert sich der Arbeitsaufwand auf 6-6,5 AKh/ha. K. -I.Zurawski.

5215f.

1-64/01-0220 A n o n y m . Aufsaromel-Hochdruckpresse "AP 12" - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Hr. 682. Gr.7e/4. (1961) S.1-7. Herstellen Gebrüder Welger, Maschinenfabrik, Wolfenbüttel. 5215f. 1-64/01-0221 R a t z . Rationelle Verfahren der Reutertrocknung. - Landarbeit t3 0 9 6 2 ) Hr.8. S.60-63. - 3 Schemata, 4 Tab. Folgende Arbeitsverfahren werden dargestellt! 1) Dreiböcke von Hand bepakken, einfahren mit Reuterträger, einlagern mit Greiferaufzugj 2) Heuhütten von.Hand auf dem Boden bepacken, aufstellen mit Frontlader, abreutern und laden mit Frontlader, abladen mit Greiferaufzug; 3) Finnenreuter mit Frontlader bepacken, abreutern und laden, abladen mit Greiferaafzug. Für Jedes Verfahren werden außer kleineren Hilfsmitteln (Dreiböcke, Bolzen, Bindegarn usw.) ein Schlepper mit Mähwerk und Hydraulik der Größe um 25 PS; eine Universalheumaschine oder 2 Spezialheumaschinen (Zettwender und Sternrechwender), ein Greiferaufzug und 2 AK benötigt. Die 3 Verfahren liegen in ihrem Arbeitsbedarf Uber dem von Bodentrocknung und Heubelüftung. Unter gleichen Voraussetzungen beträgt der Arbeitsbedarf für die BelüftungBtrocknung 18 AKh und 12 Sh je ha, bei den Verfahren 1-3 beträgt er entsprechend 35/23, 33/17 und 32/14, und zwar ist dabei ein Ertrag von 50 dt Fertigheu unterstellt. Trotzdem haben die Reuterverfahren für Betriebe, die vorwiegend Silage bereiten und das Heu auf kleineren Flächen auf dem Acker werben, ihre Bedeutung (z.B. Zuckerrübenbetriebe). W.Fleischmann.

5215g.

1-64/01-0222 B u c k i n g h a m , Frank. Hot news in hay wafering. (Heuwaffe lpr essen mit vorheriger Erhitzung des Preßgutes.) - Implement & Tractor Farm Implement News 78 (1963) Nr.10. S.30-31.46. - 1 Skizze. Aus: Dok.Dienst ILT 1963 Nr.7. Ein neues Verfahren der Fa.'Kosch Co. ist Gegenstand des US-Patentes Nr. 2 942 976. Aufgabe der neuen Waffelpresse! 1) Herstellung eines haltbaren Preßlings; 2) Verarbeitung von Grünmasse in großem Feuchtigkeitsbereich; 3) Verarbeitung verschiedenster Grünkulturen; 4) Auastoß 6 t/h und mehr. Konstruktive Merkmale! Vor der Preßkammer sind ein Heizaggregat und hinter den Abtrennmessern ein Kühlgebläse angeordnet. Vorteile: bei einem Druck von 35,2 kp/cm 2 und einer Erhitzung auf 100°C ist eine Verdichtung auf 913 kg/m-' möglich, während bei gleichem Preßdruck und einer Temp. von nur 21°C nur'1 593 kg/m3 erreicht werden; der Kraftstoff- bzw. Brennstoffverbrauch beträgt nur 1/2-1/3 des Verbrauches im Vergleich zu anderen Preßmethoden. 5215h. 1-64/01-0223 W e p f e r, Konrad. Die Arbelt mit Ladewagen. - Landarbeit U (1963) Nr.5. S.37-40. - 4 Abb., 4 Schemata. Vf. berichtet über Einsatz und verschiedene Ausführungen des Ladewagens und unterscheidet dabei zwischen Unten-, Oben- und kombinierter Einfüllung und der Ladung von Grünfutter, Belüftungsheu, Silomais, Bindergarben und

Mähdrescherstroh. Es ist ohne weiteres möglich, in der Heuernte im Einmannbetrieb größte Flächen vom Traktorsitz aus zu bearbeiten. Nur in der letzten, am stärksten zeitgebundenen Phase, beim Laden des Putters, werden 2-3 AK benötigt. Dazu kommt, daß das Heuladen nur während einiger weniger Stunden am Nachmittag möglich ist. Diese schwache Stelle der Arbeitskette schließt der Ladewagen auf vielen Betrieben. K.-H.Schulte.

52151.

1-64/01-0224 A n o n y m . Neuer Häckselablader. - Schlepper u. Landmaschine H (1963) Nr.6. S.188-189. - 1 Abb. Aus.: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Der neue Speiser-Häckselablader paßt cn jeden Viagen und kann von einer Person leicht an- und abgeschwenkt werden. Die Präswalzen, die Abladeschubwand und das Zuführband des Häcksel-Abladers werden von einem 4-PS-E-Motor angetrieben, dadurch wird der Traktor vom Abladevorgang frei und kann pausenlos zum Transport des Häckselgutes eingesetzt werden. Das Häckselgut gelangt durch die 3 Verteilerwalzen auf den Zuführtrog und die dabei entstehende Gleichmäßigkeit bringt es mit sich, daß Leistungsbedarfsspitzen beim Abladegebläse vermieden werden. An Stelle des E-Motors kann auch der Häckselablader mit dem Traktor angetrieben werden. 5215i. 1-64/01-0225 A n o n y m . Arbeitsvereinfachung bei der Getreideernte. Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 24 (1962) Nr.fa. S.3316-320.; Nr.7. S.363368. - 9 Abb., 2 Tab. Die Ausführungen sind die Zusammenfassung von Referaten und Demonstrationen auf einem in der Schweiz abgehaltenen Kurs für Betriebs- und Maschinenberater, die über den Stand der Getreideerntetechn. sowie deren Probleme und Entwicklungstendenzen orientiert werden sollten. Die Hauptthemen waren folgende: Vereinfachung des Einderverfahrens, künstliche Garbentrocknung durch Belüftung, Häckseldrusch, Schwadhäckseldrusch, Mähdrusch und Schwadmähdrusch. Mit Ausnahme der Hanggebiete wird der Weg zu einer weiteren Vereinfachung der Getreideernte Uber den Mähdrusch führen, das kam bei allen Veranstaltungen zum Ausdruck; allerdings bedarf es dabei wegen der ungünstigen betrieblichen und klimatischen Verhältnisse in der Schweiz arbeitstechn. und -organisatorischer Anpassungen. W.Fleischmann

5220a.

1-64/01-0226 M e y e r , F.; Rotthalmünster. Moderne Maschinen für Getreideernte 1963. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-GesT 78 (1963) Hr.25. S.835-837.TÄEF: ~ ~ 5220a. 1-64/01-0227 J u c h i m e n k o , V.E.; Dnepropetrowsk, Landwirtsch. Inst. Nekotorye zameSanija pc rabote rjadkovych Satok. (Einige Bemerkungen zur Arbeit von Schwadmähern.) - Traktory i sei1chozmasiny, Moskva 32 (1962) Nr.7. S.22-25. - 5 Diagr., 1 Tab. Aus den Ergebnissen der Erprobung des Schwadmähers "ZB-4,5" beim Mähen von Hafer-Gersten-Gemenge werden einige Schlußfolgerungen gezogen. Die^r Schwadmäher

wurde

bei

Arbeitsgeschwindigkeiten von 5,15 - 6,50 - 7,35 - 8,38 -

13,30 km/h untersucht und zeigte bei 8,38 km/h die besten Ergebnisse hinsichtlich der Schwaddichte und der Gesamtverluste (einschließlich der bei

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

Aufnahme des Schwade) mit 3,61 %. Zur Ermittlung der Ursachen hierfür wurden einige theoretische Untersuchungen zum Einfluß der Geschwindigkeit der beiden Förderbänder und der Haspeldrehzahl durchgeführt. E.Stieglitz. '

5220c.

1-64/01-0228 L a v r o v, A.A. und P u g a 3 e v, A.N. Satrovaja rjadkovaja 2atka ZRS-4,5. (Schwadmäher Typ "ZRB-4,5" mit dachförmiger Schwadablage.) - Traktory i sei1chczmasiny, Moskva 33 C 1.963) Nr.2. S.27. - 1 Zeichn. Aus.i Dok.-Dienst ILT 1963 Kr.4. Konstruktion des Unions-Forsch..-Inst. für Landmaschinenbau mit folgenden techn. Daten: Normalschnittbalken mit 4,3 m Arbeitsbreite, Länge 3,75 m; Breite 7 m; Höhe 2,20 m in Arbeitsstellung bzw. 7,50 m, 2,70 m und 2,20 m in Transportstellung; Masse in Arbeitsstellung 1230 kg, in Transportstellung 1320 kg; Flächenleistung 2,9 ha/h. Arbeitsmerkmale: Bildung eines dachförm. Schwads von 84 cm Höhe und 96 cm Breite; Aufnahmeverluste 3,16 durchschnittlicher Feuchtigkeitsgehalt der Körner 25,6 % und des Strohes 41,6 %. Leistungswerte in Weizen 1,25 ha/h reine Arbeitszeit und 0,54 ha/h in der Schicht. Betriebssicherheit der Schwadvorrichtung 0,81. Schematische Darstellung des Schwads und seiner Abmessungen im Vergleich zu normaler Schwadablage, 5220c. 1-64/01-0229 K o S e n e n k o , D.V. Rjadkovaja ekorostnaja Satka ZRS-4,9. (Schwadmäher Typ "ZRS-4.9" für "Ohe Geschwindigkeiten.) - Traktory i sel'chozmaginy, KoskVa 33 Ci9b3) Nr.3. S.35. - 1 Abb. Aus« Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Maschine für die Zweiphasenernte mit Geschwindigkeiten bis zu 18 km/h (bei Geschwindigkeiten über 10 km/h wird die Haspel abgenommen und ein Seil über das Schneidwerk gespannt). Wichtigste Baugruppen und folgende techn. Daten: Reine Arbeitsleistung 3,4 ha/h; Abmessungen in Arbeits- bzw. Transportstellungt Länge 3700 bzw. 7850 mm; Breite 7150 bzw. 2800 mm; Höhe 2420 bzw. 2540 mm; Bodenfreiheit 230 mm; Gesamtmasse 2059 kg; Breite des Vorgewendes 1 5 m ; Radspur 5300 mm. 5220c. 1-64/01-0230 A n o n y m . Entwicklungstendenzen im sowjetischen Mähdrescherbau. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Nr.fa. S.251-252. - fa Abb. Erprobung des Aufbaumähdreschers "NPN-2" in verschiedenen Zonen der UdSSR. Der nNPN-2", auf Maschinenträger aufgebaut, entspricht in seiner Konstruktion dem wiss.-techn. Höchststand im Mähdrescherbau. In Abb, werden verschiedene Konstruktionsvarianten aufgezeigt. Es wird angestrebt, die Steuerung des Mähdreschers zu vervollkommnen und zu automatisieren. Schlußfolgerungen für den Mähdrescher.bau in der DDRi 1) Die Entwicklungsarbeit ist auf die Erhöhung der Ausdrusch- und Siebleistung (Verlustsenkung) zu konzentrieren; 2) Steuer- und Regeleinrichtungen sowie die Arbeitsbedingungen für den Fahrer sind so zu verbessern, daß Einmannbedienung möglich wird. E.Nowatzky. 5220e. 1-64/01-0231 H o r n, W. Stand und Perspektive der Mähdrescherentwicklung im In- und Ausland. - Dtsch. Agisrtechn. 13 (19b3) Nr.b. S.248-250. - 6 Abb., 3 Tab. Aus! Dok.-dienst ILT 1963 Nr.7.

7. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

Vergleich von 8 Mähdreschertypen aus der SU, Schweden, England, Belgien, DBR und DDR. Gegenüberstellung der techn. Daten. Auswertung der Unterlagen (Prüfberichte, Forschungsberich1£, Kataloge, techn. Beschreibungen, Patentschriften usw.). Als Entwicklungstendenz werden u.a. genannt: Steigerung der Druschleistung bis auf 110 dt/h, flacher Aufbau, t i e f e Schwerpunktlage, größere Wendigkeit, schwerere Dreschwerkzeuge, leistungsstärkere Reinigungselemente, lagertaugliche Schneidwerksausführungen. 5220e. 1-64/01-0232 A n o n y m. Ein neuer Mähdreschertyp. - Dtsch. landtechn. Z. 12 (1962) Nr.10. S.550-551. - 2 Abb. Die Form des neuen JF-ffiähdreschers, Typ "MS 5", i s t v ö l l i g neu. In dieser Konstruktion wurden die Vorteile eines selbstfahrenden Aggregats mit denen ein^r gezogenen Maschine v e r e i n i g t . An das 5 Fuß breite Prontmähwerk schließt sich rechts neben dem Schlepper die Reinigung an, hinter ihm l i e g t der Absackstand bzw. der Körnertank. Mit dieser Konstruktion werden Vorder- und Hinterräder des Schleppers gleich stark belastet, was Ursache für eine gute Steuerung und Zugkraftausnutzung i s t . Die geringe Eigenmasse von ca. 1100 kg verhindert ein Einsinken in weichen Boden. Der niedrige Schwerpunkt ermöglicht ein stabiles Pahren beim Arbeiten am Hang. Dieser neue Mähdreschertyp eignet sich für Schlepper a l l e r Fabrikate an 27 PS. Die im Prinzip aus Schlagleistentrommel, verstellbarem Dreschkorb, Halmwendetrommel, Schüttl e r , Körnertransportbahn sowie Siebanlagen bestehende Maschine ermöglicht die Sortierung von 1) kleinen Körnern, Unkrautsamen, 2) Körnern 1. Sortierung und 3) Stroh, Stengel usw. K .-J.Zurawski. 5220e. 1-64/01-0233 K o s w i g, M. Ährenmähdrusch - ein neues Verfahren zur Rationalisierung der Getreideernte. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Nr.b. S. 258-260. - 4 Abb., 2 Tab. AusiDok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Bericht Uber Versuche mit neuartigem Verfahren. Vergleich der verschiedenen Getreideernteverfahren hinsichtlich AK-Bedarf, Arbeitsaufwand, Energieaufwand, Kosten und Steigerung der Arbeitsproduktivität. Die Überlegenheit des Ährenmähdrueches i s t erwiesen. Druschverluste liegen in derselben Höhe wie beim normalen Mähdrusch. Die Anwendung unter speziellen Verhältnissen wurde nicht berücksichtigt. 5220e.

1-64/01-0234 S e p o v a l o v , V.D. Zernouboro5nyj kombajn kak ob-ekt sistemy avtomatiSeskogo vosiäenija. (Der Mähdrescher als Gegenstand der automatischen Steuerung.) - Traktory i sei'chozmaSiny, Moskva i'i C1963) Hr.4. E.2b-28. - 2 Diagr., 2 Zeichn., 3 L i t . Aus: Dok.-Dienst ILT T?63 Nr.6. Funktionsprinzip der automatischen Steuerung eines Mähdreschers in der Richtung des Getreideschwads. Theoretische'Untersuchung und Analyse des Regelvorganges an Mähdrescher, dessen Vorderräder treibend und nicht lenkbar und desBen Hinterräder angetrieben und lenkbar sind. Ermittlung der übertragungsfunktion des Mähdreschers und Beziehungen zwischen Erregerkräften und -momenten, Fahrgeschwindigkeit und Übertragungsfunktion des Regelobjektes, in mathematischen Funktionen d a r g e s t e l l t . Praktische Versuche und Erkenntnisse. 5220e.

LZ. I 1964

Y. Pflanzliche Produktion

5Z

1-64/01-0235 P u g a S e v, A.N. Vliejanie vlaznosti zerna na mechaniSestoe povrezdenie ego prl kombajnovoj uborke. (Einfluß.der Feuchtigkeit der Körner auf ihre mechanische Beschädigung beim Mähdrusch.) - Veetnik Bel'skochozjajstvennoj nauki , Moskva 7 (1962) Nr.8. S.89-91. - 1 Diagr., 2 Tab., ~ 2 Lit. Die in den Jahren 1959-1961 auf der Zentr. Maschinenprüfstat. (Gebiet Moskau, Rayon Solnetschnogorsk) durchgeführten Prüfungen von Mähdreschern ergaben, daß die MikrobeSchädigungen (Risse) der Körner mit steigender Feuchtigkeit stark anwachsen, die Mikrobeschädigungen (Brüche) aber fallen. Roggenkörner brechen meist quer, Weizenkörner längs zu ihrer länge. Beim Mähdrusch mit dem Anbau-Mähdrescher "KPN-2" sind die Mikrobeschädigungen von Weizenkörnern bei Verwendung der 8-Schlagleistentrommel geringer als bei der 6-Schlagleistentrommel. Die Mikrobeschädigungen kann man durch Keimfähigkeitsversuche oder durch Betrachtung der Körner mit der Eupe ermitteln» Die Feuchtigkeit des Kornes auf dem Halmj die rel. Luftfeuchte und die Lufttemp. sind bei der Regelung der Arbeitswerkzeuge der Mähdrescher und der Nachfolgemaschinen unbedingt zu beachten. W.Ballcin.

5220e.

1-64/01-0236 A r 1 i t t, A. und S t r e c k e r , G. Die Mähdruschernte von Eaps und Rübsen in der LPG Brützkow. - Dtsch. Agmrtechn. 1 3 (19'-3) Nr. fe. ä.2$fe-257. - 3 Abt., I1 Taf., 5 Iii. Nach gründlichem Prüfen der Mähdruscharbeit in der LPG werden wegen gerinn ger Verluste und des niedrigen Arbeitsaufwandes künftig die Ölfrüchte nur noch im Mähdrusch geerntet. Eingesetzt war der Mähdrescher "E 175". Die Einstellung des Mähdreschers muß dem Erntegut angepaßt werden. Die Haspel ist auf beiden Holmen in die hinterste Stellung zu bringen, die Eingreiftiefe ist möglichst flach zu halten, die Umfangsgeschwindigkeit richtig zu wählen und lange Halmteiler sind zu verwenden. Auch die Dreschorgane sind speziell auf den Drusch von Ölfrüchten einzustellen. Über Erntetermin, Stoppelhöhe, Kornfeuchte, Brtrag, Arbeitsaufwand, Kosten und Strohbergung wird berichtet. E.Nowatzky.

5220e.

1-64/01-0237 V a s i l'ev, V. PriEposoblenie dlja uborki ljupina na zerno. (Vorrichtung für die Ernte von Körnerlupinen.) - Kolchoznoe proizvodstvo, Moskva 22 (T9fc2) Mr.7. 6.35-3t. - 1 Abb., 2B'chemata. Vom Zentr. Forsch.-Inst. für Mech. und Elektrifizier, der Landwirtsch. des Nichtschwarzerdegebietes ist eine Zusatzvorrichtung zum Mähdrescher "SK-3n für die Körneiernte von Lupinen und anderen Leguminosen entwickelt worden. Die Dreschtrommeldrehzahl wird durch Änderungen in der Kraftübertragung auf 400-800 U/min gesenkt. Die Haspelleisten sind abgefedert und mit Abstreifern aus gummiertem Gewebe versehen worden. Die Haspel ist so angeordnet, daß alle auf dem Schneidwerk liegenden Körner von den Gunmiabatreifern der AufnähmeSchnecke zugeführt werden. Dadurch werden die Körnerverluste um 100-130 kg/ha gesenkt. Optimalgeschwindigkeit der mit 4er Zusatzvorrichtung ausgerüsteten Maschine 3 km/h. W.Balkin.

5220s.

58

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e Produktion

1-64/01-0238 A n o n y m . Mähdrescher " A k t i v Typ M" - DLO-Prüfbericht. DLG-Maschinenprüfber. Nr. 683. Gr.Tb/IS. (1Q621 S . l - i l . H e r s t e l l e r : Westerasmaskiner A k t i e b o l a g e t ,

-

Stockholm. 5220e.

1-64/01-0239 A n o n y m . Beproeving van d r i e l opraper voor maaidorsers. (Aufnahmevorrlchtung von P r i e l f ü r Mähdrescher - I L R - P r ü f b e r i c h t Wageningen.) - I n s t . Landbouwtecnn. R a t i o n a l l s a t i e Wageningen, B u l l . Nr. 21b.(19b2) S.1-3. H e r s t e l l e r : U.V. Smederij- en Garagebedrijf G.W. van D r i e l , Hoofddorp. Beschreibung: Die Vorrichtung zur Aufnahme von Schwaden wird am Mähdrescher a n s t e l l e von Messer und Haspel angebracht. Sie besteht aus einem Rahmen mit einem umlaufenden, mit Canvas v e r s t ä r k t e n Gummituch, das Querleisten mit Zähnen b e s i t z t . Die Aufnahmevorrichtung wird am Pingerbalken mit 2 Bolzen b e f e s t i g t und beim Mähdrescher Claas "SP" durch den Haspelantrieb ben. - Techn. Daten: Masse 66,5 kgt Tuch: länge 175 am,

angetrie-

B r e i t e 200 cm, 8

Querleisten mit j e 15-16 Zähnen (Länge 10 cm). - Prüfungsergebnisse: Beim Schwaddreschen von G e t r e i d e , Samengräsern u.a. wurden die Schwaden sauber und mit geringen Verlusten aufgenommen. Kur bei zu dünnen oder in d i e Stoppeln eingesunkenen Schwaden l i e ß die Aufnahmequalität nach. Die Geschwind i g k e i t der Aufsammelvorrichtung i s t gut an die Fahrgeschwindigkeit

ange-

paßt. M.Lüpnitz.

5220e.

1-64/01-0240 P e i f f e r , P. Technische und technologische Hinweise aus den Erfahrungen der Erntebergung 19b2. - Dtsch. Agiffiteclra. 13 (19b3) Nr'.b. S.252-254. - 8 Abb., 5 i i t . Da von der Industrie nicht immer a l l e notwendigen Zusatzeinrichtungen f ü r den Mähdrescher m i t g e l i e f e r t werden, wird empfohlen, von den landtechn. I n s t , die Benutzungshäufigkeit der möglichen Zusatzeinrichtungen zu analys i e r e n , um den Rahmen einer rentableren S e r i e n f e r t i g u n g abzustecken. Im einzelnen werden die Beseitigung von Störungen, die Verbesserung und Beschiel nigung der A r b e i t , die Instandsetzung und die Vorbereitungen, Heben- und Folgearbeiten behandelt. E.Nowatzky.

5220e.

1-64/01-0241 O s t e r m a i e r , R. Der Mäh- und Schwadhäckseldrusch - das modernste Verfahren in der G e t r e i d e e r n t e . - Dtsch. Agrartechn. 13 (19b3) Nr.b. S.2b0-2b2. - 3 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Herausstellung der ökon. Überlegenheit des Verfahrens. Als w e i t e r e werden u.a. a u f g e z ä h l t : sämtliche V o r t e i l e der H ä c k s e l w i r t s c h a f t ,

Vorteile soforti-

ges Räumen der F e l d e r , Auffangen des Unkrautsamens, Verbesserung der Bodenf r u c h t b a r k e i t , weitgehende Witterungsunabhängigkeit. Bes. eingegangen wird auf die techn. Einrichtungen beim Häckseln, den Transportraum, die Entladeeinrichtungen, die Trennanlagen und die Verarbeitung der Endprodukte. 5220f. 1-64/01-0242 L i s t n e r , G. Aufgaben und e r s t e Ergebnisse b e i der Mechanisierung der Getreideernte im hangigen Gelände. - Dtsch. Agrartechn. T3 (19b3) Nr.b. S.2b3-2b4. - 3 Abb., 15 L i t . Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 7 7 " Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiet der Hangmechanisierung: Einsparung an AK, Energie und Kosten durch Anwendung des Feldhäckseldrusches. G e f o r -

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964-

¿2

dertwecdm u.a. der Einsatz von Front Schwadmähern, von Feldhäckslern mit größeren Arbeitsbreiten und höheren Durchsatzleistungen und von Abladeund Trenneinrichtungen, die zugleich die Weiterförderung der Erntegüter an die Lagerstellen übernehmen. Ablehnung der Fördergebläse wegen zu hoher Kornbeschädigungen. Zugleistungebedarf bei 25 % Hangneigung mindestens 60 FS. 5220f. 1-64/01-0243 0 s t e r m a i e r, R. Strohhäckselverfahren bei der Mähund Schwaddruschernte. - Dtsch. Agactechn. 13 (1963) Nr.6. S.265-268. 6 Abb., 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 NrTT. Bericht über Anwendung des Verfahrens auf 150 ha Getreide und 60 ha Ölfruchtflächen. Ermittlung des ökon. Nutzens: Erhöhung der Arbeitsproduktivität auf 144,5

Senkung des AK-Bedarfs von 14 AK (beim Verfahren mit Aufsam-

melpresse) auf 5-6 AK. Betrachtungen und Beurteilungen der Häckselmaschinen, der Entladeeinrichtungen, des Transportraumes, der Einlagerung sowie der Arbeitsorganisation. Strohhäckslerv'erfahren ermöglicht den "fließenden Arbeitsablauf" bei geringem AK-Bedarf. 5220f. 1-64/01-0244 L i s t n e r, G. Schlegelernters "E 068" in der S.270-272. - 3 Abb., 2 Tab., 7 Untersuchungsergebnisse von 67

Einige Versuchsergebnisse vom Einsatz des Getreideernte. - Dtsch. Agartechn. 13 NP.6. Lit. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Käh- und Schwadhäckselversuchen: mittlere

Schnittlängen von 128-174 cm; Körnerverlust unterschiedlich nach den Getreidearten von 2-50 % (Reihenfolge: Hafer - Wintergerste - Winterroggen - Winterweizen). Der Ausdrusch ist mit 94-99 % sehr hoch. Dennoch sind Nachdruechund Trenneinrichtungen erforderlich. Wegen zu hoher Körnerverluste kann der Schlegelernter nicht für die Getreideernte empfohlen werden. 5220i. 1-64/01-0245 M a 1 e r, J. Moderne Technologien der Getreideernte (Zur Problematik der Häckselwirtschaft). - Dtsch. Agraitechn. 12 (1962) Nr.10. S.462-465. - 6 Abb., 1 Diagr., 7 Tab. Die verschiedenen Möglichkeiten der Strohhäckslung werden beschrieben. Es wurde ein einfacher, kombinierter Schlegelhäcksler, ein Großraumwagen mit 45 n? Inhalt und ein Entladeplatz gebaut und untersucht. Der technologische Vorgang auf dem Entladeplatz ist beschrieben. Die Ernte mit dem Mähhäcksler wurde mit Erfolg durchgeführt. Die Technologie und die im Jahre 1962 verwendeten Maschinen sind angegeben. Vf. beschreibt die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technologie, die Kornverluste auf dem Feld und in der stationären Anlage und vergleicht die direkten Kosten. Bestand die Hauptaufgabe darin, eine komplexe Mechanisierung zu erreichen, so steht jetzt im Vordergrund, ein Erntefließverfahren aufzubauen, das auf einer einfachen Erntemaschine beruht und dabei eine genügende Leistung und Arbeitsqualität gewährleistet. G.Reumschüssdl.

5220i.

1-64/01-0246 H e i m b ü r g e , H.) Tautenhain, Inst, für Landwirtsch. beim Landwirtschaftsrat des Bezirkes Gera. Das Strohhäckselverfahren und die Innenmechanisierung im Bezirk Gera. - Wiss.-techn. Fortschr. LandwirlsSi. ' J. H 9 & 5 ) Nr.6. S.266-269. - 2 Tab., 5 Abb.

60

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e Produktion

1-64/01-0247 H a s s e b r a u c k , Bodo. Unt6rsuchunglüber die Eignung von Zyklonen zum Trennen von Korn-Strohhäcksel-Gemischen; - Landtechn. Forsch. _12 (1962) Hr.4. S.108-112. - 1 Abb., 1 D i a g r . , 4 Schemata, 2 Tab., 9 L i t . Zus. in E n g l . , Franz., Span. Im Zusammenhang mit Versuchen zur Weiterentwicklung des Häckseldruschverfahrens wurde die Eignung von Zyklonen zum Trennen von Korn und Strohhäckeel g e p r ü f t . Experimentelle Untersuchungen z e i g t e n , daß es möglich i s t , mit H i l f e von Zyklonen Korn und Strohhäcksel aus der Förderluft abzuschneiden, also in bekannter Weise f e s t e Stoffe von Luit zu trennen. Eine Trennung der F e s t s t o f f t e i l e Korn und Strohhäcksel mit Zyklonen der heute üblichen Bauweise mit einem Einlaufbogen von 180° ohne luftführende Einbauten l i e ß sich nicht erreichen, auch 2 hintereinandergeschaltete Zyklone waren dazu nicht in der Lage. Sie kommen daher a l s Trenneinrichtungen f ü r das Häckseldruschverfahren nicht in Betracht. Das experimentell gefundene Ergebnis wurde durch theoretische Untersuchungen b e t ä t i g t . Sie z e i g t e n , daß die am Korn und Häckselstück angreifenden Z e n t r i f u g a l k r ä f t e sehr v i e l größer sind a l s die ihr entgegengerichteten Luftwiderstandskräfte. Durch die im F l i e h k r a f t f e l d des Zyklons üblicher Bauweise erzeugte hohe Zentrifugalbeschleunigung wird die Trennung von Korn und Strohhäcksel verhindert. M.Lüpnitz.

52201.

1-64/01-0248 A n o n y m . Enmans snabb-bärgning av halmen.(Eine Methode f ü r die Blnmann-Schnellbergmig von Stroh.) - Traktor J. /Stockholm/ 7 X (1962) Mr. 14. S.Ö64. - 3 Abb. Auf einer ö r t l i c h e n Maschinenausstellung in Örebro demonstrierte die Fa. Cani Trading eine Gerätekopplung f ü r die Strohbergung. Danach wird das Stroh aus dem Schwad aufgenommen, zu Ballen gepreßt und m i t t e l s Ladevorrichtung 2 hintereinander gekoppelten Anhängern zugeführt. Die Bedienung der Gerätekombination e r f o l g t durch den Traktorfahrer a l l e i n . Sie setzt sich aus e i nem Schlepper, einem frontmontierten Sternradschwadenwender und einer angehängten Ballenpresse mit Ladevorrichtung zusammen. Der hintere Wagen wird zuerst beladen, so daß eich Umsetzen der Anhänger e r ü b r i g t . Die Gerätekombination erwies sich a l s sehr l e i s t u n g s f ä h i g und t r o t z einer Länge von 23 m war die Hantierung l e i c h t , E.Kahn. 52201. 1-64/01-0249 A n o n y m . Stroh; gehäckselt. gepreßt oder untergepflügt? Ifctt.dtsch. Landwirtsch.-Gea. 78 (1963) N r . H . I l l u a t r . B e l l . Ur.6. 8 S . 41 Abb. 52201. 1-64/01-0250 S c h m i d b a u e r . Maschinen f ü r die Körnermalsernte. Dtsch. landtschn. Z. 13 (1962) Nr.1. S.1-2. - 8 Abb. 5220n. 1-64/01-0251 M a r i e v , B. und J o r d a n o v , J. Po njakoi vuprosi na mechaniziranoto pribirane na carevicata za zurno. (Ober einige Fragen der mechanischen Erntebergung b e i Körnermais.) - Mechanizacija i e l e k t r i f i k a c i j a na eelskoto stopanstvo, S o f i j a 12 (1962) Kr.8. S.14-16. - 3 Abb., 1 Tab. V i f . berichten Uber Untersuchungen des F o r s c h . - I n s t . f ü r Mech. der Landwirtsch. in Knesha ( B u l g . ) , die die Senkung der Seibetkosten und des Arbeitsaufwandes bei der mechanischen Maisernte zum Z i e l e hatten. Die e r s t e Möglichkeit i s t der Einsatz der sowj. Maiskombinen "KU-2" und "KU-2A". Mit

LZ. I 1964-

Y. Pflanzliche Produktion

§1

diesen Maschinen werden 2,5-3 ha/8 Std. und etwa 100-150 ha während der Kampagne geerntet. Dm eine bessere Arbeit zu erreichen, empfehlen Vff. den zusätzlichen Einbau eines Gebläses für das Kombine-Aufgabeband. Dieses Gebläse entfernt die mitgerissenen Maisblätter von den Maiskolben. Zur mechanischen Einlagerung der Maiskolben in das Maistrockengerüst wird ein bes. senkrechtes Hebezeug vorgeschlagen. Mit diesem Verfahren wird eine Selbstkostensenkung der Maisernte auf 2,29 Lava je 100 kg erreicht. Ein noch größerer Wirtschaftserfolg wird mit der sowj. Kombine "KKH-3" erzielt. Diese Kombine erntet gleichzeitig 3 Maispflanzenreihen. In einer 8-Stunden-Schicht werden 5-6 ha Mais eingebracht. Der angehängte Anhänger erleichtert das Sammeln und Einfahren der Malskolben. Von der MTS Kasanl&k wurde mit Erfolg die sowj. Kombine "SK-3" eingesetzt, bei der bestimmte Verbesserungen gemacht worden sind. Die Leistung dieser Kombine beträgt 5 ha je 8-StundenSchicht. Die Haupt Schwierigkeit bei der Maisernte entsteht beim Sammeln der geschnittenen Stengel. A.Kalojanow.

5220n.

1-64/01-0252 B r e n n e r , Walter G. und E s t 1 e r, Manfred. görnermaisernte mit einem Bunkar-golben-Pflücker. - Landtechnik 17 (1962) Nr.iy. 3.681-682. - 5 Abb. 3s wurden Versuche in der Körnermaisernte mit einem US-Case-Pflücker durchgeführt, der an einem 33-PS-Eicher-Schlepper mit überkopfbunker angebaut war. Als Ergebnis konnte die prinzipielle Arbeitsfähigkeit solcher Anordnungen festgestellt werden. Im Vergleich zum Mähdrusch fallen die Feldverluste beim Pflücken noch größer aus, da abgebrochene und umgeknickte Kolben nicht erfaßt werden. Der Bunker faßte 800 kg Kolben, Als Stunden-Durchschn.Leistung wurden 1300-1400 kg Kolben geerntet, was einer Fläche von 0,18 ha entspricht. Die Fahrgeschwindigkeit betrug 3 km/h. Das Pflückgut kann bis 14 Tage zwischengelagert werden, so daß man sich mit der Dreschleistung besser der Trocknungskapazität anpassen kann. W.Reumschüssel.

5220n.

1-64/01-0253 F r i e d e r i c h , J.C. La demonstration internationale d' arrachage de lin & Yvetot (Sne-Mme). (Die internationale Vorführung von Flachsernte-Maschinen in Yvetot.) - Fibra/Wageningen/ _£ 119b;;; Hr.j. S.87-

W.

Das verstärkte Interesse der Flachsanbauer an der Erdröste hat die Maschinenentwicklung in dieser Richtung angeregt. Das Wenden wurde mechanisiert, die Maschinenleistun^n^rhöht und wichtige Verbesserungen an den Konstruktionen vorgenommen. Als beste der selbstfahrenden, frontal arbeitenden Raufmaschinen, die teilweise mit einer Wendemaschine oder einem Aufsammel-Binder kombiniert sind, erwies sich die "Depoortere". 2 andere Firmen haben ihre Maschinen auf dem Geräteträger "HS 09" aufgebaut und mit einem 40-PSDieselmotor ausgerüstet. Der 3rädrige Aufsammel-Binder "Ceres-Lotenne" mit einem VW-Motor ist selbstfahrend und kann auch als Wender arbeiten. Die Aufsammler-Entkörner-Wender sollen das Saatgut während der Röste gewinnen. Besser erscheint das Verfahren der SU, bei dem die Dreschmaschine mit der Raufmaschine kombiniert wird und in fortgeschrittenem Reifestadium geerntet wird. Es werden noch weitere Spezialmaschinen zum Aufsammeln und Wenden und

62

LZ. I 1964

Y. Pflanzliche Produktion

zum Raufen und Auslesen beschrieben. H.Kaiser.

5220o„

1-64/01-0254 P e t r o v, G.D. Puti sozdanija universal'nych korneklubneuborocnych maSin. (Wege zur Schaffung universeller Hackfruchterntemaschinen.) - Traktory i sel'chozraasiny,T.ioskva 33 (19b3) Hr.2. S.21-24. - 3 Abb., 1 Tab., 2 Zeichn. Ausi Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.4. Für die Hüben-, Möhren- und Kartoffelernte wurden im Zweiphasen-Verfahren der Krautschläger "UBD-3" und die Kartoffelvollerntemaschine "KGP-2" mit entsprechenden Rode- und Trennwerkzeugen eingesetzt. Schwierigkeiten: Beim Krautschläger hoher Schnitt, starkes Häckseln des Gutes)

Beeinträchtigung

der Fahrtüchtigkeit durch unterschiedliche Reihenbreite der Kulturen; Überlastung der Trennwerkzeuge durch starken Anfall an Erdreich (300 kg/lfd.m). Behebung der Mängel durch 1) konstruktive Veränderungen im Krautschläger, 2) Schaffung eines Spezial-Fahrwerkes, Verwendung von Tasträdern statt Tastwalzen; 3) Schaffung geeigneter Rodewerkzeuge. - Vergleichsprüfungen mit "KGP-2" und Spezial-RUbenerntemaschine "USK-3" und Kartoffelvollerntemaschine "K-3". Leistungskennziffern und Arbeitsmerkmale sowie Ergebnisse von Labor- und Peldprüfungen. Die "KGP-2" ist außerdem für die Zwiebelernte verwendbar.

5225a,

1-64/01-0255 U 1 r i c h, G. Die Eignung der Kartoffeisorten der DDR für einen vollmechaniaierten Anbau und Schlußfolgerungen für (Tie KartotTelzüchtung. - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Inst. Landtechn. PotsdamBornim 1962 Kr.17. S.3-15. - 4 Diagr., 3 Tab. Zus. in Russ., Engl. - n a c h Zus. Zur Bewertung des Zuchtziels: "Besondere Eignung für vollmechanisierte Ernte" wurden Untersuchungen durchgeführt in vollmechaniaert bearbeiteten Parzellen. Über den Einfluß von Knollengröße, Knollenform, Schalenfestigkeit, Krauthängigkeit, Reifezeit und Krautwüchsigkeit werden Versuchsergebnisse gebracht. Ein Bonitierungsschlüssel gestattet^ geeignete Kartoffelsorten, unter denen die Sorte "Ora" an der Spitze steht, für die mechanisierte Ernte gut auszuwählen.

5230a.

1-64/01-0256 S c h r ö f 1, Josef. Betrachtungen über die Mechanisierung der Kartoffelernte. - Förderungsdienst /ffiany 10 (19b2) Nr.10. S.343-347. Die z.Z. in Österreich vorhandenen Möglichkeiten der Mechanisierung der Kartoffelernte werden besprochen. Dem Kleinbetrieb, den Betrieben im Bergland sowie Gebieten mit hohem Steinbesatz wird der Sohleuderradroder mit den verschiedenen Zusatzeinriclitungen empfohlen. Das Vorratsroden mit Sohwingsiebroder, Schwingsiebgraber, Siebkettenroder oder Siebtrommelroder ist in Mittelbetrieben auf Böden mit geringerem Steinanteil die geeignete Methode. Die Anschaffung eines Sammelroders ist nur in Großbetrieben mit gut siebfähigen Böden und großer Anbaufläche für Industrie- oder Futterkartoffeln gerechtfertigt. Die Wirtschaftlichkeit eines Sammelroders ist von seiner Flächenleistung und der Fähigkeit, Steine und Erdkluten auszulesen, abhängig. Steigt der Anteil an Steinen und Erdkluten auf 20-30 % , so bringt das Sammelroden keine Senkung des Arbeitsaufwandes gegenüber dem Vorratsroden und bei mehr als 60 % keine gegenüber der Arbeit mit dem

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

12

Schleuderradroder. Aua der Betrachtung der Entwicklung in den USA schließt Vf. ( daß auch in Europa das vollmechanisierte Kartoffelernteverfahren an Bedeutung gewinnen wird. Es werden im Hauptkartoffeldbaugebiet der DSA am Red River Valley bereits mehr ala 95 % der Kartoffeln mit Sammelrodern geerntet. Grundsätzlich haben sich 2 Ernteverfahren durchgesetzt: 1) die direkte Erntemethode, bei der die Kartoffeln gerodet, gesiebt und sortiert in einen Bunker oder einen nebenherfahrenden Ladswagen transportiert werden; 2) die indirekte Methode, bei der die Kartoffeln auf Vorrat gerodet werden. Nach etwa 2 Std. werden mit einem Sammelroder diese abgelegten Reihen aufgenommen und in einen nebenherfahrenden Wagen gefördert. Der letzteren Methode scheint der Vorzug gegeben zu werden, da eine höhere Leistung und bessere Qualität der Knollen erzielt werden. Ch.Pfeffer.

5230a.

1-64/01-0257 D e r e j s k i, W. Information über die Ergebnisse der Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Kartoffelernte in Polen. - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Vfiss. Berlih, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim 1962 Nr. 1. S.51 Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Es wird über Versuchsergebnisee der Kartoffelerntemaschine "MF 711" (Großbritannien), Kartoffelvorratsrcder "KCEZ-2n (VH Polen), Behälterverkehr mit Verlader "11H 100" (VR Polen) und Kartoffelsortierer "TB-26" (OSSR) berichtet. Die Versuchsergebnisae wiesen aus, daß ein 2reihiger Aufsattelvorratsroder am besten den überwiegenden Arbeitsbedingungen in der VR Polen entspricht. Die techn. Kennwerte für den darauf entwickelten Aufsattelvorratsroder "KER-2" wurden angeführt. In Verbindung mit dem Einsatz von 250-300 kg fassenden Kartoffelbehältern in Holzkonstruktion und dem erwähnten Verladegerät können 40 % Handarbeit eingespart werden gegenüber der unmittelbaren Entleerung der Körbe in Hänger. Die Prüfergebnisse des Sortierers T3-26" befriedigten nicht, es wird ein Sortierer mit 5 t/h Leistung gefordert

*

5230a.

1-64/01-0258 B a g a n z, IC. Die Mechanisierung der Kartoffelernte und -aufbereitung in der DDR. - Dtsch. Akad. Landwirt.-Wiss. Berlin, Inst, Landtechn. Potadam-Bornim 1952 Nr.17. S.67-77. - 12 Diagr., 9 Lit. Zus. in RUBS., Engl. - nach Zus. Nach einem Überblick über die Entwicklung und den Stand der Mechanisierung der Kartoffelernte und -aufbereitung in der DDR wird auf die Hauptrichtung der Forschungsarbeiten eingegangen. Von den Verfahren sind stationäre Trennung, Schwadroden und Staudonüiehroden bevorzugt untersucht worden. Die bisherigen Versuche zum Schwadroden ergaben hinsichtlich der Arbeitsquali-. tät noch keine überzeugenden Vorteile. Für das Staudenziehroden konnten Sorten mit über 50 % krauthängigen Kartoffeln gefunden werden. Abschließend wird auf Fragen der Perspektiventwicklung eingegangen, wobei die Spezialisierung der Maschinensysteme nach Verwendungszwecken der Kartoffel im Vordergrund steht.

5230a.

1-64/01-0259 S c h l e s i n g e r , F.; Potsdam-Bornim, Insx. für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Zum Maschinensystem für die Speise- und Saatkartoffelernte auf schweren Böden. - Dtsch« Agrartechn. Y^(1963) Nr.7. S.329-332. - 2 Abb., 5 Tab., 14 LiT. Aus! Dok.-

64

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

Dienst ELT 1963 Hr.7. Darstellung der Voraussetzungen für die Aufstellung von Maschinensystemen für die Mechanisierung der Kartoffelernte auf schweren Böden. Folgende Probleme werden erörtert: Vergleich der verschiedenen Häufelkörper hinsichtlich Klutenanfall, Dammaufnahme und erste Absiebung, Trennung der Beimengungen von den Kartoffeln und Aufbereitung der Kartoffeln. Forderungen der Landwirtschafts- und Handelsbetriebe und Stand der Forschungsarbeiten müssen bei der Entwicklung der Maschinensysteme berücksichtigt werden. 5230a. 1-64/01-0260 W a a k, Q.; Staven, Kreis Neubrandenburg, VBG. Mechanisierte Kartoffelernte im VEG Staven. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtach. 4 (1963) lir.7. ¿¡.293-294. - 2 Abb. 5230a. 1-64/01-0261 H ö s e 1, W.; Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Praktische Möglichkeiten der Steinentfernung im Hinblick auf die Kartoffelernte und erste Untersuchungsergebniese. - DtBch.-Agrsrtechn. 13 (1963) Nr.7. S.327-329. - 2 Abb.. 3 Tab., 5 Lit. Aus: Dok.-Dienst IL? 19^7 Nr.7. Untersuchung des Verfahrens der Schichtentsteinung mit der im o.g. Inst, entwickelten Steinsammelmaschine vor der Kartoffelbestellong. Steinanteil im Erntegut verringerte sich um ca. 43 Masse %. Vergleich (vor allem in ökon. Hinsicht) mit weiteren Verfahren) Steinsammeln bei der Ernte in Großbunkern beim Sammelroder und SteinesammeIn nach dem Vorratsroden. Einschätzung der Einsatzgrenzen der Verfahren.

5230a.

1-64/01-0262 J a z e n k o, V.A. Kartoffelernte im Fließverfahren in der UdSSR. - DtECh. Akad. Landwirtsch.-Yiiss. Berlin, Inst. Landtechn. PotsdamBornim 1962 Nr.17. S.53-56. - Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Es wird Uber Versuchsergebnisse bei der Kartoffelernte im Fließverfahren berichtet, wobei der Sammelroder "KGP-2" im Komplex mit dem Kartoffelsortierpunkt "KSP-20" eingesetzt wurde. Ergebnisse über Verluste, Beschädigungen und Angaben über erreichte Leistungen charakterisieren das Verfahren. 5230b. 1-64/01-0263 M a k s i m o v , B.I. und A m e 1 i e v, V.T.[ Moskau, Onions-Forsch.-Inst. für Landmaschinenbau. MatSiny dlja razdel'noj uborki kartofelja i nekotorye voprosy ee technologiSeskogo processa. (Maschinen für die Zweiphasen-Kartoffelernte und einige Fragen des technologischen Ablaufes.) - Traktory i ael'chozmasiny, Moskva 33 (1963) Nr.1. S.24-2b. - 4 Abb., 1 Diagr., 1 Tab. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963~Nr.4. Beschreibung der Kartoffelerntemaschine (Zweiphasen)"KKP-2" und des dazugehörigen Sammlers "PKV-1". Vergleich von Kartoffelkombines und Zweiphasen-Erntemaschinen. Erweiterung des Einsatzbereiches der Vollernte-Kombins durch Anbau einer Aufsammelvorrichtung für die Zweiphasenernte. Ablage der Kartoffeln von 2, 4 oder 6 Reihen in einer 90-100 cm breiten Reihe. Die je ha benötigte Ernte-Maschinenzahl sinkt auf 33-50 %. Die Transportmittelzahl je ha bleibt konstant.

5230b.

1-64/01-0264 G u d e r i a n , G.( Siedenbollentin, Kreis Altentreptow, LPG "21. Dezember". Kombinierter Einsatz von Siebkettenroder und Vollerntemaschine in der LPG Siedenbollentin. - WiesT-techn. Fortschr. Landwlrtsch.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

4 (1963) Kr.7. S.294-295. - 2 Abb.

65 5230b.

1-64/01-0265 S o h l e s i n g e r , F. Einige Untersuchungen mit Daimaaufnahmewerkzeugen von Kartoffelrodern. - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Inst. Landtechn. Potsöam-Eornim _1£62 Hr.7. S.17-29. - 22 Diagr., 3 Lit. Zus. in Russ., Engl. - nach Zu3, Mit den üblichen, passiven AufnahmeOrganen von Kartoffelrodern läßt sich die Absiebfähigkeit des aufgenommenen Kartoffeldammes auch bei günstiger Einstellung nur unwesentlich verbessern. Die Forderungen nach minimal aufzunehmender Bodenmengs und maximaler Bodenauflockerung stehen miteinander in Widerspruch. Es kommt zu Stauungen und dabei zu Kartoffelverlusten schon auf dem AufnahmeOrgan. Der Energiebedarf ist hoch. Durch aktive Werkzeuge läßt sich bei günstig gewählten Antriebskenndaten eine sehr gute Auflockerung des Bodens erreichen. Der Transport des abgetrennten Erddammes geschieht ohne Stauungen und dalirch auch ohne Kartoffelverluste. Der Energiebedarf kann unter dem der passiven Schare liegen, 5230d. 1-64/01-0266 B a g a n z, K. Siebkettenroder Typ "E 649". VEB Uähdrescherwerk, Weimar - güfbericht Potsdam-Bornim. - Dtscn. Akad. Landwirtach.-Wigs.. Berl n, Inst. Landtechn. Potsdair-Bornim, Prüfber. Hr. 320. Gr. Hr. 7d (1962) S.1-11. 5230e. 1-64/01-0267 A n o n y m . The line-up for West Fuuldeii. Lirting and handling equipment on show at potato harvester demonstration. (Das Aufgebet für West-Foulaen. Vorschau auf Sammelroder-Vorführung.) - Pract. Power Farming 29 (I§fc2) Nr.4. S.8-9. - fa Abb. Als Vorschau auf die 7. Internationale Kartoffelsaminelroder-Vorführung in Berwick-upon-Tweed (3./4.10.62) werden Vorführungsgelände und Maschinen besprochen. Die Besonderheiten der Sammelroder der Firmen Johnson, Root Harvesters und LIassey-Ferguson sowie der Maschinen "Challenger", "Samro", "Stoneless" und "E 675" sind kurz erwähnt. K.Baganz. 5230f. 1-64/01-0268 R ö s e 1, W. Der A'osiebwirkungsgrad von Siebrost und Siebkette in Kartoffelerntemaschinen (Siebelemente von Kartoffelrodern). - Dtsch. Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin, Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim 1962 Nr.17. S.31-42. - 10 Diagr., 1 Abb., Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Die Untersuchungen sollten den Einfluß verschiedener Einstelldaten und Ausführungen von Siebroptsn und Siebketten mit unterschiedlichen Schüttelorganen auf den Absiebwirkungsgrad untsr Feldbedingungen klären. Die Messungen erfolgten mit einem fahrbaren Siebstand. Bei der Variation der Einstelldaten waren die Hauptdaten der Siebelemente immer die gleichen, so daß direkte Vergleiche Möglich sind. Für Siebrost und Siebkette wurden einige Haupteinstelldaten als optimal ermittelt. Die untersuchten Schüttelorgane verbessern die Absiebleistung von Siebketten und ¡Bändern nur unwesentlich. Eine Erhöhung der Absiebleistung dürfte am sichersten durch eine Kombination mit fräsenden Dammaufnahmeelementen oder Übergangselementen zwischen Dammaufnahme und Siebkette zu erreichen sein. 5230f.

66

v. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

1-64/01-0269 R ö s e 1, Vi.; Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsoh.-Wien, zu Berlin. TrennainrichtunRen zu Maschinensystemen für den Kartoffelanbau auf gut siebfähigen Böden mit miftlerem bis hohem Stelnbesatz. - Dtsch. Agrartechn. 13 (19b3) Nr.7. S.324327. - 7 Abb., 2 Tab., 13 Lit. Aus) Dok.-Dienst 3XT 1963 Nr.7. Untersuchung verschiedener Trenneinrichtungen. Folgende Methoden kommen zur Anwendung: 1) Trennung durch rotierende Bürstenwalzen, 2) Trennung durch Fraktion;; ierung, 3) Trennung durch Stachelwalze, 4) Kombination von Trennverfahren. Beste Ergebnisse wurden mit Bürste bei axialer Beaufschlagung für Speisekartoffeln und mit Stachelwalze für Putter- und Pabrikkartoffeln erzielt.

5230f.

1-64/01-0270 K u n a t h, L. Trennelemente mit Borstenwerkzeugen. - Dtsch, Akad. Landwirtsch.-Wiss. Berlin. Inst. Landtechn. Potsdam-Bornim 1962 Nr.17. S.43-49. - 3 Abb., 7 Diagr., 2 Tab. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Einige mit PVC-Borsten arbeitende Trennsysteme zur selbsttätigen Trennung von Kartoffeln und Steinen wurden geprüft. Es wird eine Beschreibung der Anlagen gegeben, und die Versucheergebnisse werden dargestellt. Die geringsten Fehlleitungen an Kartoffeln traten bei der längsbeaufschlagten Rmdbürste auf. Diese Anlage bewährte sich auch unter Feldb6dingungen. 5230f. 1-64/01-0271 D o r o 8_e v, V.U. und P l e g a k o v , G.F. K rasSetu priemnoj casti botvoudaljajuscego ustrojstva transporternogo tipa. (Zur Berechnung des Aufnahmetellee eines Krautförderers.) - Traktory i sei1chozmaSiny, Moekva 33 (19b3) Hr.3. S.26-29. - 3 Diagr., 2 Tab ., 1 Zeichn. Aust Dok.Dienet IXT 1963 Nr.4. Theoretische Untersuchung und Analyse des Aufnahmeprozesees am Einlaufteil des Krautförderers der Vollerntemaschinen "K3P-2" und "K-3", wobei Knollen zwangsläufig vom Kraut getrennt werden. Bestimmung folgender Parameter: Fördergeschwindigkeit von Einlauf- und Krautförderer, Stababstand und Geschwindigkeit des Krautförderers, Länge des Bereiches, wo Errjtegut verteilt wird (Aufnahmeteil). Praktische Anwendung folg. Untersuchungswerte in die Vollerntemaschine "KGP-2": Geschwindigkeit des Einlaufförderers 1,3 m/s und Neigungswinkel 10°J Umlaufgeschwindigkeit des Krautförderers 1,3 m/s und Neigungswinkel 30°i Stababstand am Krautförderer 136 mmj Entfernung des unter dem Krautförderer angebrachten zusätzlichen Pördertuches 160 mm.. Die Arbeitgergebnisse sind tabellarisch zusammengefaßt. 5230f. 1-64/01-0272 W e s e t h, Gunnar. Nyere transportmetoder for poteter. (Neue Transportmethoden für Kartoffeln.) - Norsk Landbruk 1963 Nr.3. S.14-15. - 5 Schemata. Versuche zur Verwendung von frontmontierten Gabelladern für den Transport von Kartoffeln unter Anpassung an Erntemaschinen und Lagerplätze. Nach Sammeln der Kartoffeln auf dem Feld in Plastbeutel oder -körbe erfolgt deren Bntleerung in Kisten mit 500-600 kg Fassungsvermögen und anschließendem direkten Transport mittels Frontlader zu den Lager- und Sortierungestellen. Sie Kartoffeln werden entweder in den Kisten gelagert (je 3 Kisten übereinander) oder mittels Förderband auf Haufen geschüttet.

5230h.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

1-64/01-0273 R e i c h e n h e i m ; Kleinwanzleben, Inst, für Pflanzenzucht. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Zum Welthöchststand in der Zuckerrübenernte. - Wise.-techn. Fortschr. Landwirtach. 4 (1963) Hr.7. S.307-308. 5235a. 1-64/01-0274 A n o n y m . Pi6 Technik in der Zuckerrübenernte richtig einsetzen. - Wiss.-techn. Portschr. Landwirtsch. £ (1963) Hr.7. S.317-318. 5235a. 1-64/01-0275 A n o n y m . Jättemaskiner för betekörden. (Großgeräte für die Rübenernte.) - Traktor J. /Stockholm/ 7 (1962) Nr.15. S. 946-949. - — 6 Abb. Die meisten vertraglich gebundenen Zuckerrübenflächen sind in Schweden so gering, daß sich die Anschaffung eigener Großerntemaschinen nicht lohnt. Aus diesem Grunde wurde von der Zuckergesellschaft ein Maschinendienst eingerichtet, der beim Roden der Rüben hilft und den Transport' zur Zuckerfabrik übernimmt. Um die Rübenernte rationell zu gestalten, wurden folgende Großgeräte entwickelt, die sich bereits in der Einsatzprüfung befinden: 6reihige Rübenvollerntemaschine mit hydraulischem Antrieb, Masse ca. 8 t; durch Verwendung von Spezialdecken beträgt der Bodendruck nur 1 kp/cm 2 , die Rüben werden in parallelfahrende Fahrzeuge abgelegt. - Selbstfahrende 6reihige Rübenköpfmaschine, die das Blatt seitlich in Reihen ablegt. Triebachswagen (3achsig) auf Gleisketten mit Kippvorrichtung, Ladekapazität 6 t . - "Rüben-Kipper" mit 6 t Ladekapazität, Hasse über 8 t; zwei 1 m breite Gleisketten mit 16 mm dickem Spezialgummibelag (Nyloneinlage) und quer verlaufenden Stahlprofilen ergaben eine Lauffläche von 6,85 m 2 mit einem Bodendruck bei voller Belastung von nur 0,21 kp/cm2; 108 PS Zweitaktdieselmotor i Zapfwell e treibt hydraulische Entladevorrichtung an. E.Kahn.

. 5235a.

1-64/01-0276 H ü b n e r, M.j Klöden, Kreis Jessen, MTS. Die Mechanisierung der Zuckerrübenernte im MTS-Bereich Klöden. - Wiss.-techn. Portschr. Landwirtsch. 4 (1963) kr.7. S.318-31$. 5235a. 1-64/01-0277 R e i n b o t h, W. Das Mehrmaschinenverfahren in der Zuckerrübenernte ist vorteilhaft. - Wiss.-techn.Portschr. Landwirtsch. 3 (19625— Hr.7. S.317-318. - 4 Abb., 1 Tab. Beim Mehrmaschinenverfahren (MMV) arbeiten die Maschinen hintereinander, die Köpfmaschine hat dabei einen Vorlauf von höchstens einer Runde zur Rodemaschine. Rüben und Blatt sollen möglichst direkt auf nebenherfahrende Transportfahrzeuge gelangen. Die Piachenleistung beim IffllV wird durch höhere Arbeitsgeschwindigkeiten und geringere Störanfälligkeit der rel. unkomplizierten Maschinen größer. Gegenüber dem "E 710" ist eine wesentlich größere Einsatzsicherheit zu erwarte. Bei übersichtlicher Anordnung und sich gegenseitig weniger beeinflussenden Bauelenenten haben die Maschineneinheiten eine geringere Masse. Der Handarbeitsbedarf ist ebenfalls geringer, auch die Verfahrenskosten bleiben niedriger. Vf. betont, daß bei entsprechender konstruktiver Auslegung der Maschinen die Reparaturkosten voraussichtlich gegenüber der "E 710" auf die Hälfte gesenkt werden können. Bei Konstruktion nach dem Baukastenprinzip hält er eine Generalreparatur der gesamten Maschine nicht mehr für notwendig. Das IffiTV setzt zwar eine durchdachtere

68

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e Produktion

B e t r i e b s o r g a n i s a t i o n voraus, jedoch werden i n f o l g e der s o f o r t i g e n B l a t t und Rübenabfuhr die sonst im Schwad entstehenden Verluste vermieden und das Feld schnell geräumt. W.Fleischmann.

5235b.

1-64/01-0278 T i s c h l e r , H. Einphasige v o l l m e c h a n i s i e r t e Zuckerrübenernte mit zwei Maschinen. - Dtsch. Agsirtechn. 13 (19b3) K r . 7 . S.302-305. 5 Abb., 5 L i t . Aus: Dok.-Dienet ILT 1963 Nr.7. Ausführliche Erläuterung der Zuckerrübenernte mit 2 Maschinen, jedoch ohne Schwadablrge: 1) B l a t t e r n t e durch K ö p f l a d e r .

(Der "E 732" vom VEB BBG L e i p -

z i g e r f ü l l t e die Anforderungen). 2) Rübenernte mit dem Rodelader

(Prototyp

"E 760" wurde e n t w i c k e l t ) . Technologie des Verfahrens wird beschrieben. Hinweise f ü r den praktischen E i n s a t z . 5235b. 1-64/01-0279 T i p p m a n n , Kurt. Futterrübenernte v o l l m e c h a n i s i e r t I M i t t . dtsch. Landwirtsch.-Ges. TL 0 9 b 2 ) Hr.48. S.1570, 1572, 1574. - 4 Abb. In Dänemark werden Futterrüben s e i t längerem unter Einsatz des S c h l e g e l f e l d h ä c k s l e r s und eines Rodeladers vollmech. g e e r n t e t . V f . b e r i c h t e t über die mit diesem Verfahren in Deutschland gemachten Erfahrungen und befürwort e t seine Einführung i n westdeutschen Betrieben. W.Flelschmann. 5235b. 1-64/01-0280 A n o n y m. VollmechaniBierte Futterrübenernte ? - Dtsch. landwirtsch. Presse 85 (1962) Nr.45. S.4b2-4b3. - 2 Abb. Im Rahmen einer Vorführung wurden 4 verschiedene Verfahren der Futterrübenernte miteinander v e r g l i c h e n . Verfahren A bestand aus den Arbeitsgängen "Köpfen mit Spezial-Köpfschippe - Roden und Schwaden der Rüben mit Rodee c h l i t t e n - Aufladen m i t t e l s F r o n t l a d e r " . Dabei hat sich d i e halbmondförmige Spezial-Köpfschippe mit einem Schnittkraft-Aufwand von nur 9 kp gegenüber der herkömmlichen mit 19 kp a l s überlegen erwiesen. Der R o d e s c h l i t t e n schwadete 3 Reihen Rüben und ermöglichte dem Frontlader einwandfreie A r b e i t . Verfahren B bestand aus 2 Arbeitsgängen: "Einsatz des Schlegelhäcksl e r s zum Entblatten und Laden - Roden und zugleich Laden mit F r o n t l a d e r " . Die A r b e i t des Schlegelhäckslers b e f r i e d i g t e , während der zu hohe Erdbeeatz der Rüben beim Roden und Laden mit Frontlader nicht gut b e u r t e i l t wurde. Verfahren C e r f o l g t e i n einem Arb itsgangi

"Roden der Futterrüben mit

B l a t t durch den Frontlader und A u f l a d e n " . Hoher Erdbesatz und T o t a l v e r l u s t des B l a t t e s in der Miete sind die F o l g e , wogegen die Haltbarkeit der Rüben In der Miete keine Beeinträchtigung e r f ä h r t . Verfahren D, "Roden, Köpfen und Schwaden von B l a t t und Rüben mit dem Futterrübenernter der Fa. Kemper, Stadtlohn/Westf., - Ladearbeiten mit F r o n t l a d e r " , erbrachte gute A r b e i t . Der Futterrübenernter a r b e i t e t e i n r e i h i g a l s "Rodeköpfer" nach dem Raufp r i n z i p und köpft m i t t e l s r o t i e r e n d e r

Messerscheibe. K.Fritzsch.

5235b.

1-64/01-0281 W 1 n n i g , E. Schlegelhäckeler zur Rübenblattbergung. Dtsch. Agiertechn. 13 (1963) Nr.7. S7311-312. - 3 Abb., 1 Sab., 5 1 « . Aus: Dok.-Dienst ILT 19*53 Nr.7. Erörterung von 2 wichtigen Problemen des Schlegelhäckslereinsatzesi Schüttdichte des Rübenblattes und Umfang dar Blattverschmutzung. Mit dem S c h l e g e l -

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

62

häcksler kann die Tragfähigkeit der Transportfahrzeuge besser ausgelastet werden (höhere Schüttdichte). Verschmutzung des Erntegutes war bei Einsätzen mit dem "E 068" bemerkenswert niedrig. 5235c. 1-64/01-0282 H i n g s t , Klaus. Untersuchung von Zuckerrüben-Rodescharen in einem Bodenkanal. - Landtechn. Forsch. 12 (19¿>2> Nr.3. Ö.71-76. - 5 biaer. b Schemata, 3 Lit. Verschiedene Typen von Zuckerrüben-Rodewerkzeugen wurden in einem Bodenkanal miteinander verglichen. Es wurde eine Versuchseinrichtung zur Messung der verschiedenen Kräftekomponenten entwickelt. Zur direkten Messung aller vom Schar verursachten Druckkräfte diente eine Modellrübe mit eingebautem, hydraulisch wirkenden Druckzylinder. - Ergebnisse: Während des Rodens ist eine Zuckerrübe vielen mechanischen Beanspruchungen in Form von Zug und Druck-ausgesetzt. Verlust e werden jedoch nur durch eine dieser Komponenten verursacht, nämlich durch die Komponente, die zum Abknicken der Rübenkörper führt. Bei keinem der untersuchten Schare ergaben sich Druckkräfte, die den kritischen Bereich von 300-400 kp überstiegen. Die beim Rodevorgang im Modell gemessenen horizontalen Zugkräfte lagen beim Polderschar am höchsten, am niedrigsten dagegen bei rotierenden Werkzeugen. Im Hinblick auf das Abknicken der Rübenkörper ist die Arbeitsweise rotierender Schare bes. günstig. Ein Nachteil der bisher bekannten Konstruktionen liegt in der noch unzureichenden Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Rübenkopf-Dmr., ein Mangel, der bei starren Scharen nicht in Erscheinung tritt. M.LUpnitz.

5235d.

1-64/01-0283 P o h 1, F. Zum Einfluß des Schars auf den Erdbesatz gerodeter Hüben. - Dtsch. Agnrtechn. 13 (1963) Kr.7. S.308-3l0. - $ Abb.,3 Tab., 4 Lit. Ausi Dok.-Dienst ILT _196T"Kr.7. Beschreibung eines auf Grund von Versuchsergebnissen entwickelten neuen Rodewerkzeuges. Es handelt sich um eine von der Traktorzapfwelle eingetriebene rotierende Scheibe. Arbeitsergebnisse: Senkung des Erdbesatzes, Verbesserung der Arbeitsqualität (Klutenbildung wurde bei trockenem Boden fast vermieden), keine erhöhten Masseverluste. Das neue Rodewerkzeug soll in einem 3reihigen Rodelader eingebaut werden. 5235d. 1-64/01-0284 V a s i l e n k o , A. und T e r e c h o v , A.j Akad. der Wies, der Ukrain. SSR. Organizacija uborki sacharnoj svekly. (Organisation der Zuckerrübenernte.) - Kolchoznoe prolzvodstvo, Moskva 22 (1962) Hr.9. S.32-34. - 5 Abb., 1 Tab., 4 Zeichn. — Eingangs betrachten Vff. die Zuckerrübenernte mit den Vollerntemaschinen "SKEM-3", "KS-3", "SKEM-3G" und "SKN-2" und den Rübenladern "SNT-2,1" und "GRS-50", erörtern die Einsatzfähigkeit dieser Maschinen und geben in einer Tab. die verschiedenen Verluste an Erntegut beim Einsatz der genannten Maschinen an. Beim Fließverfahren werden die gereinigten Wurzeln aus der Vollerntemaschine "KS-3" unmittelbar in LKW oder Schlepperanhänger befördert und ohne Umladung zu den Sammelstellen der Zuckerrübenfabriken geschafft. Gute Ergebnisse erzielt man mit diesem Verfahren beim Einsatz mehrerer Vollerntemaschinen auf einem Feld und bei präziser Verrichtung der Arbeiten nach dem aufgestellten Plan. Beim Umladeverfahren werden die Rüben aus den Voll-

ZO

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

erntemaschinen in LKW oder Schlepperanhänger verladen, von diesen an den Feldrand gefahren und in großen Haufen zusammengeschüttet. Ton den Haufen werden sie mit Verladern auf LKW verladen und zu den Annahmestellen der Zuckerrübenfabriken geschafft. Bei diaaem Verfahren sind die Ladearbeiten größer, die Transportmittel werden aber besser ausgenützt. Beim kombinierten Fließ- und Umladeverfahren wird ein Teil der Rüben nach dem Fließverfahren und der Rest bei Stockungen bei diesem Verfahren nach dem Umladeverfahren geerntet. Die Bewegungen der Maschinen auf den Schlägen werden von den Vff. schematisch dargestellt. Abschließend besprechen Vff. einige Einzelheiten der Zuckerrübenernte mit Vollerntemaschinen. W.Balkin.

5235f.

1-64/01-0285 S t e c e n k o , G.; Kasach. Maschinenprüfstat. Sveklouboroinye kombajny dlja orosaemogo zemledelija. (Rübenvollerntemaschinen für den Bewässerungsackerbau.) - Technika v sel'skom chozjaistve, Moskva (1565) Nr.8. S.b4-M>. - 2 Abb., 1 Tab. — Vf. beschreibt folgende 2reihige Rübenvollerntemaschinen für den Bewässerungs-Rübenanbaui "SKP-2G", eine Weiterentwicklung der Rübenvollerntemaschine "SKP-2", die mit einer hydraulischen automatischen Lenkung für die Fahrt entlang den Rübenreihen und einigen anderen Verbesserungen versehen ist; "SKP-2M-60", eine Weiterentwicklung der Rübenvollerntemaschine "SKP-2G", die liit Reinigungsschnecken ausgerüstet ist. Die beiden Maschinen wurden unter gleichen Bedingungen geprüft, wobei die Maschine "SKP-2M-60" zwar nur 2,03 ha/10 Std. gegenüber 2,68 ha/10 Std. der Maschine "SKP-2G" leistete, jedoch in vielen vom Vf. kurz angeführten anderen Kennwerten und konstruktiven Einzelheiten so überlegen war, daß ihr der Vorzug zu geben ist. W.Balkin.

5235f.

1-64/01-0286 W i 1 h e 1 m, W. Reinigungslader für Zuckerrüben. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1963) Nr.7. S.305-307. - 5 Abb., 2 Tab., 5 Lit. Aus: Dok.Dienst ILT 1 ^ 3 Nr.7. Anforderungen an Reinigungslader. Kritische Einschätzung der vorhandenen Gerätei 1) Rübenlader "SNT-2,1 A" aus der SU (an den Rüben haftende Erde wird nicht genügend entfernt); 2) Rübenaufladegerät "Hilleshög B" (befriedigende Ladeleistung, Reinigungswirkung an den Rüben ungenügend); 3) Mietenlader auf der Basis des "T 163" (Schneckelireinigung durch Reinigungswalzen, sehr gute Absonderung des absiebfähigen Bodens). 5235g1-64/01-0287 S e i f e r t, M. und P e s c h e 1, E.; Meißen, Hochschule für LPG, Inst, für Mechanisier. Probleme dea Transporte in der ZuctffTübenernte. - Dtsch. Agrartechn. 13 (19b3) Hr.7. S.313-315. - 3 Abb., è Tab., 4 Lit. Ausi Dok.-Dienst ILT 1Ü63 Kr.7. Bericht über Vorführung des von der Arbeitsgemeinschaft "Landwirtschaftliches Transportwesen" und dem Inst, für Mechanisierung der Hochschule für LPG verbesserten Verfahrens. Beurteilung der einzelnen Technologien. Vorteil des neuen Verfahrens! 1) Fortfall des Arbeitsganges "Laden", Einsparung von 20 bis 30 AKh/ha, 2) Ablagerung der Rüben in der Feldrandmiete durch Fahrzeug möglich, 3) Verringerung der Masseverluste. Auswertung von Entladeverfahren hinsichtlich ihres AKh-Aufwandes. 5235h.

LZ. I 196»

T. Pflanzliche Produktion

21

1-64/01-0288 S e i f e r t , M. und P a s c h e l , E.; Meißen, Hoschschulo für LPG, Inst, für Mechanisier. Zuckerrübentransport und Anlage von Feldrandmieten in der LPG Jahna-Kagen. - Wiss.-techn. Fortsehr. Landwirtsch. 4 (1565) Mr.7. S.319-321. - 4 A6b. 5235h. 1-64/01-0289 A n o n y m . Sewing machine will stitch tobacco leaves. (Fädelmaschine zum Aufheften der Tabakblätter.) - Tobacco /Bew York7 155 (19&25 Nr.4. s.53. Die Fädelmaschine der Fa. Je^se Man, Coats (N.C.) heftet die grünen Tabakblätter auf Stangen, die dann in die Trockenschuppen kommen. Die Maschine kostet ca. 0 2.200.- . Sie besteht am Ende aus einem langen, breiten Transportband, das eine Nadel in Bleistiftgröße verwendet, die die Tabakblätter auf die Stangai spießt. Die Maschine spart 9 AZ während der 6wöchigen Erntezeit ein. 2 Arbeiter an jeder Seite des Transportbandes legen die Tabakblätter auf das Transportband in die richtige Lage entlang des Stabes. Der Tabak bewegt sich auf dem Transportband der Fädelmaschine entgegen, wo die Blätter auf die Stäbe geheftet werden.

5237.

1-64/01-0290 A n o n y m . Englischer Erbsemnähdreecher. - Traktor u. Landmaschine /Brugg/ 24 (1962) Nr.13. S.737. Auf der Grundlage des McBain Erbsenernters hat die Mitschell Engineering Ltd., Peterborough, einen als Mitschell-McBain-Pea-Harvester bezeichneten Erbsenmähdrescher entwickelt, dessen Leistung ca. 0,2-0,3 ha/h beträgt. Ale Antriebsaggregat dient ein 22-PS-Enfield-Diesel-Motor. Die gemähten Erbsen werden durch einen Elevator in eine der 3 Dreschtromraeln befördert, von wo sie Uber ein Siebband in die anderen Tromnelri gelangen, ausgedrückt und geschüttelt werden. Der dabei auftretende Anteil an gequetschten Erbsen ist sehr gering. Die aus dem Reinigungsgebläse kommenden gespaltenen Erbsen werden über einen Elevator der Absackvorrichtung zugeführt. K.-J.Zurawski.

5240.

1-64/01-0291 A n o n y m . Harvester-viner readv for produetion. (Produktionsreife Erntemaschine für grüne Erbsen«) - Farm Mechanizat. 14 (19b2) Wr. 15S. £.359. - 2 Abb., 1 Skizze. Aus: Dok.-Dienst ILT 1962 NrTTl. Eurze Beschreibung der Verbesserungen der Tollerntemaschine "McBain" der Pa. Mitchell Engineeringi Ersatz der starren Dreschkörbe unter den 3 Dreschtrommeln durch eine endlose Siebkette (selbsttätige Reinigung

auch bei

feuchtem Ernteguti größerer Abstand zwischen den Dreechtrommeln und der Dreschkorbkette (geringere Beschädigungen und bessere Öffnung der Schoten)) Vereinfachung des Reinigungs- und Pödermechanismus,u.a. Antrieb durch 32 PS-Aufbaumotor (Dieselmotor Perkins "Three 152")( Flächenleistung 0,2-0,4 ha/h. Eine schematische Durchlaufskizze der Maschine ist beigefügt. 5240. 1-64/01-0292 K l e b l e e v, L. Der Erbsenernter "MRM-2.2". - Int. Z. Landwirt seh./Sofia/Berlin/1962 Nr.2. S.82-85. - 5 Abb., 1 Tab. Das Arbeitsprinzip der rumän. Maschine beruht auf dem Raufen der Erbsen und ihrer Ablage in Schwade zum Trocknen und Nachreifen. Die Schwade werden von Mähdreschern aufgenommen und gedroschen. Die zapfwellengetriebene Maschine besteht aus einem Raufzylinder (Schwadaufnehmer mit exzentrischer Aufnehmerzinkenführung), aus einein Längs- und einem Querförderband, einem Scheiben-

72

T. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964-

sech als Stengelteiler, einem Verteilergetriebe und Golenkwellenantrieben. Diese Baugruppen sind auf einem Rahmen befestigt, der auf 2 gummibereiften Stützrädern gefahren wird. Die techn. Dateni Arbeitsbreite: 2200 mmj Länge des HäufZylinders: 2250 mm; Längsfördererlänge: 1370-1520 mmi -breite: 2200 mmi Bandgeschwindigkeit:1,2-1,5 m/sj Querfördererlänge:2395-2400 mmj -breite: 1100 mm; Bandgeschwindigkeit: 1,6 m/sj Drehzahl der Antriebewelle: 540 U/min.; Leistung je Std. reiner Arbeitszeit: 1,26 ha/h; Bedienung: 1 AKj Bodenfreiheit: 260 mm. Die Körnerverluste schwanken zwischen 0,8 und 1,6 % bei entsprechender Reife von 70-100%, am geringsten waren sie bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 6,22 km/h. Gegenüber dem Raufen von Hand wird der Arbeitsaufwand um 91,3 % gesenkt und die Arbeitsproduktivität um das 11,4fache gesteigert.

W.Fleischmann.

5240.

1-64/01-0293 A n o n y m . P6r Anbau-Erbsenmäher "ShBA-3.5". - Int. Z. Landwlrtsch./Sofia/Berlin/1962 Nr.2. S.85-86. - 1 Abb. Das sowjet. Gerät wird an der Hydraulik am Heck des Traktors angebaut und arbeitet mit der 1. und 2. Stufe des Rückwärtsganges. Hub in die Transportund Senken in die Arbeitsstellung erfolgen über die Hydraulik. Der Mäher besteht aus einem geschweißten Rahmen mit Anschlußstellen, aus einem Schneidwerk mit Stengelhebern, einem Fördertuch, einer Haspel und dem Antrieb der einzelnen Punktionegruppen. Am Rahmen sind ein Schutzblech, die Haspelstützen und der Antrieb der Arbeiteelemente angebracht. Das Normal-Schneidwerk ist ebenfalls am Rahmen angehängt. Der Mäher wird am Traktor mit 2 Bolzen, die in die Zapfen der Anschlüsse am Rahmen angesteckt werden, befestigt. Der Rahmen dreht sich in den Zapfen und ermöglicht dadurch in Längsrichtung eine Anpassung an Bodsnunebenheiten.

Die Schneidplattform ist an einem Fe-

derblock angehängt und paßt sich durch Stützräder der Bodenoberfläche an. Zum Aufrichten des lagernden Mähgutes sind zwischen je 2 Fingern Stengelheber angebracht. Der Neigungswinkel des Fingerbalkens läßt sich entsprechend der Feldoberfläche regeln. Die Leistung beträgt 10 ha/Schicht bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 4-6 km/h, als Bedienung genügt der Traktorist. Die Gesamtmasse beträgt 900 kg und der Arbeitsaufwand 1,5 AKh/ha. W.Fleischmann.

5240.

1-64/01-0294 C u g u n 0 v, A.; Pensa, Landwirtsch. Inst. 0 rabote maSin na uborke kormovych bobov. (Aber die Arbeitsweise der Maschinen bei der Futterbohnenernte.) - Technika v sol'skom choz.ja.lBtve. Moskva 23 (1963) Hr.3. S.14-16. - 4 Tab., 1 Zeichn. Aus: Dok.^Dienst ILT 1963 SrT6. Untersuchung der einzelnen Arbeitsprozesse im Zweiphasen-Ernteverfahren mit den Mähmaschinen "&-4,6" und dem am Mähdrescher angebauten Mähwerk "ZVN-6"' und Feststellung der Abhängigkeit der Bohnenfeuchtigkeit und -verluste von Beschaffenheit des Schwads sowie der Druschgeschwindigkeit von der Feuchtigkeit des Dreschgutes. Beziehung zwischen Beschaffenheit der Dreschtrommel, ihrer Drehzahl und Einstellung und der Dreschqualität. Erforderliche Veränderungen an Konstruktion der Dreschtrommel und des Dreschkorbes auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse werden vorgeschlagen. 5240.

LZ. I 1964

21

7. Pflanzliche Produktion

1-64/01-0295 G e i 1 1 n g, 0.; Jena, Friedrich-Schiller-Univ., Inst, für Pflanzen- und Ackerbau. Die Ernte von Ackerbohnen zur Körnernutzung. Dtsch. Landwirtsch. 14 (1963> Kr.7. S.319-32Ö. - f> Ab'b., 5 Iii. ~ 5240.

1-64/01-0296 S i m, J.T.R. and P a z z i, J.J.O. Silage. ellage er'opa and ailos. - A revision of Bull. Ho. 303 as originally written by P.D. Henning. Pretoria: Dept. agric. technical Service. 1963. (52 S.) 8° = Bulletin, Department agric. technic. Service No. 346. (SR 833, 346) D. ERHTEAUFBEREITUHG UHD -LAGERUNG 1-64/01-0297 R u s e v, G.; Sofia-Kostinbrod, Forsch.-Inst. für Tierzucht. ProuSvane vurchu ventilatornoto suSene na ljucernovoto seno v senovali i na otkrito. Purvo suobstenie. (Untersuchungen über die Belüftungstrocknung de.s Luzerneheus in Scheunen und im Freien. 1. Mitt.) - Izvestijei na Haugnoizsledovatelskija institut po iivotnovudstvo "Georgi Dimitrov" - Kostinbrod, Sofija 16 (1962) S.109-131. - 9 Abb., 14 Lit. Zus. in RUSG., Dtsch. Es wurden 16 Versuche zur Belüftungstrocknung von Luzerneheu in Scheunen und unter freiem Himmel durchgeführt. Für das Kachtroclcnen in der Scheune haben sich die Horizontalroste und im Freien die trapezförmigen Roste bewährt. Das Rost ist für einen Luftstrom von 1200 •¡s?/ii je t Heu zu bemessen. Am geeignetsten sind die Axialgebläse, die einen Druck von 20-45 mm WS erzeugen und eine Stundenleistung von 25 000 bis 30 000 m^ Luft haben. Der mittlere Energieverbrauch je t trockenes Heu beträgt bei Trocknung in der Scheune 28,74 kWh und bei Trocknung unter freiem Himmel 27,37 kWh. Bei Belüftungstrocknung stellen sich die Kosten der Heubereitung um 27,3 bis 28,2 % niedriger gegenüber der Schwadstttrocknung. N.Platikanow.

5310c.

1-64/01-0298 V ä s o m i, J. Heutrocknung in Mieten durch Kaltbelüftung. Int. Z. Landwirtsch. /Sofia/Berlin/19bZ Nr.4. S.103-10b. - b Abb. In Ungarn wird die Heutrocknung durch Belüftung als sicherste Heuwerbungsmethode angesehen, zumal dadurch die Toraussetzungen für eine Komplexmech. geschaffen werden. Um das angewelkte Heu in Mieten zu Ende trocknen zu können, wurde eine Trocknungsanlage mit Luftschächten gebaut, mit der Mieten bis zu 12 m Höhe gut getrocknet werden können. Das Gebläse wird beliebig an einer Seite angeordnet. An das Gebläse schließt sich der Hauptkanal mit Verteilerkanälen an, oberhalb dieser Kanäle werden nach allen Seiten ver2

schlossene Schächte angeordnet. Die Grundfläche der Mieten beträgt 220 m , 2 3 die Luftmenge je m Grundfläche 0,12 m / s . Die Luftschächte befinden sich 2 in einer Entfernung von 1,5 m vom Mietenrand. Auf ca. 7-9 m Grundfläche entfällt ein Luftschacht von 2,2 m Länge, der im Unterteil einen Querschnitt von 30 x 30 cm und im Oberteil einen Querschnitt von iö~x 40 cm aufweist. 3 Die Höhe einer Heuschicht beträgt 4,0-5,5 m, auf einen m entfallen also •3 0,025-0,030 m / s Trocknungsluft. Eine Hauptvoraussetzung zur erfolgreichen Trocknung ist die Gleichmäßigkeit der aufgebrachten Schicht. W.Fleischmann.

5310c.

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

1-64/01-0299 S o u c z e k, Ernst. Kombinierte Strömungsmaschinen and Ihre Anwendung in der Landtechnik. - Österr. Kuratorium Landtechn. 1963 S.1-88. Eei der Heuernte werden bisher 2 unterschiedliche Arten von Gebläsen eingesetzt, einmal zur Heuförderung in den Bergeraum, zum anderen für die Kaltbelüftung. Ziel der Abhandlung ist es, ein einziges Gebläse zu konstruieren und zur Fertigungsreife zu entwickeln, das in der läge ist, beide gegensätzliche Aufgaben zufriedenstellend zu erfüllen. Das entwickelte Universalgebläse ist eine Kombination von einem Axialgebläse und einem Radialgebläse. Es liefert sowohl die zur pneumatischen Heubeförderung notwendigen hohen Drücke als auch die zur Belüftung erforderlichen großen Luftmengen. Die Anwendung dieses Universalgebläass bleibt allerdings auf gehäckseltes Heu beschränkt. Neben der eingehenden strömungstechn. Berechnung werden die Konstruktion, der Bau eines Versuchsmodells und die mit dem Versuchsmuster durchgeführten Untersuchungen beschrieben. Heben dem Universalgebläse werden noch 2 andere Ausführungsformen kombinierter Strömungsmaschinen, wie Propellerpumpe-Zentrifugalpumpe und Propellerturbine-Zentrifugalpumpe, beschrieben. Auch für diese Kombinationsformen werden Anwendungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft aufgezeigt. W. Bohrisch.

5310c.

1-64/01-0300 A n o n y m . Heulüfter Typ "IM 400 HS" - DLG-Prüfbericht. - • DLG-Maschinenprüfber. Kr. 846. Gr.Bg/161. (1962) S.1-5. Hersteller: Firma Schröter KG., Maschinenfabrik, Hudersberg/Württbg. 5310c. 1-64/01-0301 A n o n y m . Heulüfter Typ "B 10" - DLG-Prüfbericht. - DLGMaschinenprüf ber . Nr.863 Gr.8g/163. (1962)S.1-5. Herstellen Max Bast, Maschinenbau, Wangen im Allgäu. 5310c. 1-64/01-0302 S c h n e i d e r , B. Die technische Trocknung von Grünfutter in der DDR. - Int. Z. Landwirtsch./Sofia/Berlin/1962 Mr.5. S.91-95Ausgehend von der Bedeutung der techn. Trocknung als dem verlustärmsten Konservierungsverfahren, wird eine höhere Auslastung der vorhandenen Trocknungskapazitäten gefordert. Kontinuierliche Anlieferung des Grüngutes und Bildung von speziellen Ernte- und Transportbrigaden unter Leitung des Trocknerwerkes sind Wege zur Verwirklichung obiger Forderung. Schließlich wird auf den Neubau von Grünfuttertrocknungsanlagen eingegangen und das dabei benutzte Trocknersystem begründet. Ausrüstungs- und Personalfragen dieser zukünftigen Anlagen sowie deren Standort werden behandelt. Den Abschluß bilden Erörterungen über die geplanten Organisationsformen der t6chn. Trocknung.

W.Bohrisch.

5310d.

1-64/01-0303 S c h r o e r, Heinrich. Hochfrequenz-Trocknung auch in der Landwirtschaft ? - Techn. u. Landwirtsch. 14 (1962) Nr.5. S.99-101. - 2 Abb. Vf. beschreibt die Hochfrequenztrocknung bei der Heuwerbung. Friechgemähtes oder angedörrtes Gut wird laufend durch ein hochfrequentes Spannungsfeld geführt. Dabei wird dem Gut die Flüssigkeit durch Verdampfen entzogen. Das hochfrequente Spannungsfeld ist beschrieben. Die Anlage kann klein gehalten werden und universell zur Trocknung von allen landwirtsch. Produkten heran-

LZ. I 1964-

21

V. Pflanzliche Produktion

gezogen werden. Es wird ein Konstruktionsvorschlag gemacht und zur Diskussion aufgerufen. Die Anlage ist einfach, arbeitst bei jeder Witterung und benötigt wenig Wartung bzw. Kenntnisse zur Bedienung. Die Betriebskosten können gesenkt werden, wenn der Heizstromtarif berechnet wird. Die Stromkosten könnten dann mit 12-16 DM/m Trockengut angesetzt werden. Für die Anwendung der Hochfrequenztrocknung in der Landwirtschaft müssen noch Erfahrungen gesammelt werden. G.Reumschüssel.

5310d.

1-64/01-0304 M a k u s, Alfred. Fahrsilo oder Hochsilo ? - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 77 (1962) Hr.49. S.1597-1M>Ö. -'4 Abb., 6 Tab. An Hand umfangreichen Zahlenmaterials wird das Für und Wider beider Siloforraen untersucht. Vf. kommt dabei zu der Feststellung, daß der Hochsilo für den mittelbäuerlichen Betrieb in der Regel besser geeignet ist als der Fahrsilo. W.Fleischmann.

5310f.

1-64/01-0305 W a n g e r i n , A. Arbeitssparende Sllowirtschaft. - Dtsch. landtechn. Z. V3 (1962) Hr.7. S.37i>. 378T 3ÖÖ. - 12 Abb. Je nach örtlicher Lage der einzelnen Silos zu den Verwendungsorten des in ihnen gelagerten Gutes kommen die verschiedensten Förderanlagen zur Anwendung. Während Torkräne ortsgebunden sind und einen rel. engen Einsatzbereich haben, erfreuen sich Heck- und Frontlader wegen ihrer vielseitigen Verwendbarkeit zunehmender Beliebtheit. Bei größeren Betrieben erscheint ein fahrbares Ladegerät wegen seiner großen Leistungsfähigkeit angebracht. Beispiele zeigen Möglichkeiten einer Mechanisierung unter den unterschiedlichsten Bedingungen. Ideallösungen lassen sich bei Neubauten erreichen, die unter dem Aspekt des zweckmäßigsten Einsatzes zur Verfügung stehender Fördermittel geplant wurden. Aber auch bei älteren Betrieben bestehen unter Berücksichtigung vertretbarer finanzieller Aufwendungen derartige Möglichkeiten der Arbeitserleichterung. Beispiele werden angegeben. J.Zuxaweki.

5310f.

1-64/01-0306 F o m i.n, I.T. Grejfernyj pogruzSik na silosovanii. (Einsatz des Heckladere mit Greiferarm beim Silieren.) - Kukuruza 7 (1962) Nr.10. S . 3 4 . - 1 Abb. Bei Regenwetter führen die häufigen Schlepperfahrten durch die Durchfahrtsilos und über die Silomieten unvermeidlich zu Verschmutzung und Verderben der Maissilage. Das WISC OM (Unions-Inst. für Landmaschinenbau) setzte auf seinem VersuchBgut (Geb. Moskau) 1959-60 bei Regenwetter mit Erfolg den Hecklader "PG-05" mit um 115 cm verlängertem Greiferarm (einer Konstruktion des WISC OM) beim Silieren ein. Die Leistung beträgt 100 t/Tag. L.Rang.

5310f.

1-64/01-0307 A n o n y m . Silage spreader. (Silageverteiler.) - Pract. Power Farming ¿1 (1963) Nr.1. S.33. - 1 Abb. Aust Dok.-Dienst ILT 1963 Nr.8. Kurzinformation über Heuheit der Fa. Ruston's Engineering Co. Im Siloinneren anzubringende Vorrichtung, bestehend aus schräg nach unten zur Silowand gerichteter Prallplatte, die von oben einfallende Silage entsprechend ableitet) am unteren Plattenende ist eine Walze befestigt, die durch herabglei-

26

V. P f l a n z l i c h e Produktion

LZ. I

1964

tende S i l a g e in Drehung v e r s e t z t wird und dabei die ganze Vorrichtung kont i n u i e r l i c h im Kreise herumschwenkt.

5310f.

1-64/01-0308 A n o n y m . S p e z l a l - S i l o p a p i e r f ü r die G ä r f u t t e r b e r e i t u n g . Landmaschinen-Markt 41 (1962) Nr.10. S.532. - Aue» Dok.-Dienst I1T (19537 Hr. 1. Verfahren zur Verwendung von mikrobenfestem und fäulnisverhinderndem präpar i e r t e m S i l o p a p i e r . V o r t e i l e : V ö l l i g wasserundurchlässig, wird nicht durch Einfluß der Gärfuttersäure z e r s t ö r t , verhindert Randverluste, Vermeidung der Verschmutzung des F u t t e r s . Präparierungsmittel i s t Schutz gegen Rattenund MLiusefraß.

5310f.

1-64/01-0309 S c a p a c c i n o . O . , P e l l i z z i , G. und C o 1 z an i , G.; Milano, Univ. I n s t . Sperimentale di Meccanica A g r a r i a . Prime i n dagini sperimentali su due d e c u s c u t a t r i c i . (Untersuchungen mit 2 e l e k t r o magnetischen Reinigungsanlagen.) - Sementi E l e t t e ¿Milano/ 8 (19fa2) B r . 2 . S.10-22.-6 Abb., 10 Tab. Zus. in E n g l . , Dtsch. V f f . berichten von Versuchen mit 2 elektromagnetischen Reinigungsanlagen vom Typ F. T o r r i und Gompper. Die Reinigungekapazität beider Maschinen wird mit einer Stundenleistung von 600 kg/ha angegeben; s i e sind bes. zur R e i n i gung von T r i f o l i u m pratense und Medicago s a t i v a k o n s t r u i e r t . Techn. Daten der Anlage von T o r r i bzw. Gomppert Masse 1200 kg bzw. 2200 kg, max. Höhe 3300 mm bzw. 3600 mm, kW-Bedarf 2,3 bzw. 3,7, Fassungsvermögen des F ü l l t r i c h t e r s 140 kg bzw. 100 kg, 1 Rollenmagnet (500 mm Dmr., 25 120 cm2 Ge2 samtoberfläche) bzw. 2 Rollenmagneten (400 und 600 mm Dmr., 75 360 cm Gesamtoberfläche), Geschwindigkeiten der Magneten 0,733 m/s bzw. 0,942 m/s. Die Reinigungsversuche mit T r . pratense und Medicago s a t i v a ergaben eine f a s t v o l l s t ä n d i g e Entfernung dar enthaltenen Unkrautsamen. G.Müller./Leipzig . 5315c. 1-64/01-0310 M o r i t , Ju. und Z a k s, M. Z e r n o o i i s t i t e l ' n o - s u S i l ' n y j punkt. (Getreide-Reinigungs- und Trocknungsanlage.) - Traktory i s e l ' c h o z maSiny, Moskva 'i'i M9f>3) Br.1. S.2fe-i>9. - 2 Abb., 3 Tab., 1 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT~~T963 Hr.4. Die s t a t i o n ä r e Anlage besteht aus einer Trockentrommel, einer Reinigungsanlage und einer T r i e u r v o r r i c h t u n g . Funktlons- und Konstruktionsbeschreibung. Techn. ökon. Werte der Anlage. V o r t e i l e : hoher Grad das Feuchtigk e i t s e n t z u g e s , i n t e n s i v e Abkühlung im Kühlbehälter, universaler Anwendungsbereich der Troclcentrommal ( z . B . auch f ü r H ä c k s e l . )

5315c.

1-64/01-0311 M a 1 t r y , W.| Potsdam-Bornim, I n s t , f ü r Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu B e r l i n . Einige Trocknungsversuche an Weizen. - Arch. Landtechn. _3 (1961/62) Kr.2. S.145-1i>4. -15 Abb. Zus. in Russ., Engl. - nach Zus. Am B e i s p i e l von Weizen werden Versuche zur Klärung des Trocknungeverhaltens von Getreide in dicken Schichten beschrieben. A l e Grundlage f ü r die E r m i t t lung der Zustandsänderung des Weizens während des Versuches diente d i e Temperaturmessung in verschiedenen Höhen der Schüttung. Mit H i l f e von t h e o r e tischen Überlegungen im M o l l i e r - i , x - D i a g r . f ü r feuchte L u f t und im i , x Trocknungsdiagr. f ü r Weizen gelang e s , einen direkten Zusammenhang zwischen TemperaturSenkung und Wasseraufnahme der L u f t näherungsweiso

festzulegen.

LZ. I 1964-

V. Pflanzliche Produktion

21

Die Belüftungsversuche 1m Klimaschrank ergaben im einzelnem 1) Bei der Belüftungstrocknung feuchten Weizens wandert, wie bereits bekannt war, 6ine Trocknungszone durch die Schüttung. 2) Die Trocknungszone wird um so größer, je weiter sie vordringt, wobei die max. Trocknungsgeschwindigkeit sinkt, 3) Bei der Trocknung feuchten Weizens mit Luft periodisch veränderlichen Zustandes (1 Zyklus = 1,5 bis 2 Std.) folgt die Temp. von feuchtem Getreide der jeweiligen Kühltemp. der Zucluft. 4) Bei der Belüftung von trockenem Weizen mit feuchter Luft findet die Zustandsänderung im Gegensatz zur Trocknung in der gesamten Schüttung statt; die Intensität der Befeuchtung ist gegenüber der der Trocknung gering. 5) Bei der Belüftung von feuchtem Weizen mit Luft wechselnden Zustandes (tags trocken, nachts feucht) ist die Trocknungswirkung wesentlich größer als die Befeuchtung. Für die Praxis ist ein Schalten nach Zeit günstiger als mit Hilfe eines Automaten, der auf Grund der rel. Luftfeuchtigkeit schaltet, zumal sehr feuchtes Getreide sowieso ununterbrochen belüftet werden muß. •531 5f. 1-64/01-0312 H e a r 1 e, W.L. und P a 1 m e r, J.E.S. A low-temperature high-volume system of crop drying. (Ein Feldfrucht-Trocknungssystem mit niedrigen Temperaturen und großem Luftvolumen.) - Farm Mechanizat. TT (1962) Nr.158. S.3b5-366. - 3 Abb. Aus! Dok.-Dienst ILT 1962 Nr.11. Merkmale und Leistungskennziffern des fahrbaren Trockenaggregates "Lister": Hochleistungs-Axialgebläse mit Antrieb durch luftgekühlten Dieselmotor) Erwärmung der Trockenluft um 2,7°C durch Abwärme des Motors; Luftleistung 991 m3/min bei 25,4 mm WS oder 283 m 3 /min bei 177,8 mm WS; in 24 Std. werden 2,5 t Wasser entzogen (rel. Feuchtigkeit der Außenluft 70 %\ Temp. der Außenluft 21°0) in Abhängigkeit vom jeweiligen Trockengut. Praktische Verwendung zur Trocknung verschiedener Früchte (Getreide, Reis, Kaffee, Kakao, Kopra, Heu, Tabak und Mais, Kartoffeln). 5315f. 1-64/01-0313 W a r n e r , M.G.R. A continuous sampler for grain. (Ein kontinuierlicher Probenehmer für Getreide.) - J. agric. Engng, Ees. 7 (1962) Nr.3. 3.248-253. - 3 Abb., 1 Tab., 1 Lit. In Versuchstrocknungsanlagen und dgl. besteht die Notwendigkeit, laufend eine bestimmte kleine Menge des zu trocknenden Getreides zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes zu entnehmen. Es wurde ein Probeonehmer gebaut, der aus einem stetigen Getreidestrom mit einer Durchflußmenge bis 10 t/h kontinuierlich einen kleinen Teil von ca. 0,1 % als Probe abtrennt. Mögliche Ursachen von Fehlern werden diskutiert. Die Ergebnisse von Versuchen werden dargelegt und Vorschläge für die Verbesserung der Konstruktion unterbreitet. G.Reumschüssel.

5315f.

1-64/01-0314 O t t o und R u c k , R.; Rostock, Inst, für Landwirtgeh.; Ziesendorf, LPG "Ernst Thälmann". Kaltbelüftungsanlagen für die Getreidetrocknung_einsetzen. - Wiss.-techn. Fortschr. Landwirtach. 4 (1963) Nr.6. 3.277-278. - 2 Abb. 5315f. 1-64/01-0315 W i n t e r, R. Untersuchungen zur Ermittlung optimaler Baumaße von Zentralrohreilos. - Inst. Landmaschinen- und Traktorenbau Leipzig, Ber. techn.-wiss. Arb. 1962 Nr.11. S.47-77. Vf. geht bei seinen Untersuchungen davon aus, daß ein Zentralrohxsilo dann

21

V. Pflanzliche Produktion

LZ. I 1964

optimale Baumaße besitzt, wenn die Trocknung mit einem Minimum an Kosten durchgeführt wird. Unter diesen Kosten sind vornehmlich die Betriebskosten und hier vor allem die Energiekosten zur Belüftung und einer eventuellen Luftvorwärmung von Bedeutung. Die Belüftungsenergie und die damit verbundenen Kosten sind von einem bestimmten Belüftungsverhältnis und dem damit erzielten Trockenerfolg abhängig. Der Behandlung der Strömungsverhältnisse im Silo und den dabei auftretenden trocknungstechnischen Fragen wird daher bes. Aufmerksamkeit gewidmet. Modellversuche und auch solche in der Praxis dienen als Unterlage für Berechnungen und Polgerungen. Die Ergebnisse werden in Abhängigkeit zu den Siloabmessungen gesetzt, so daß sich für ein bestimmtes Belüftungsverhältnis ein Silo mit bestimmten Abmessungen ergibt, bei dem die Kosten ein Minimum betragen. Auf Grund der Untersuchungsergebaisse wird der Landwirtschaft empfohlen, für Trocknungszwecke vorzugsweise den 20-t-Zentralrohrsilo einzusetzen. W.Bohrisch.

5315f*

1-64/01-0316 G r i m m , W. Zur Wirtschaftlichkeit der Getreidetrocknung, - Landmaschinen-Markt £2 (19b3) Hr.TJ S.Y07-708. Y10. - b Abb. Ausi Dok.Dienst ILT 1963 Nr.7. Wirkungsvolle Getreidetrocknung durch Anwendung Vorgewärmter Trocknungsluft Verwendung vonluftanwänogeräten als Heizgebläse. In 72 Beispielanlagen wurden 330 Einzelpartien von 23,4 % auf 16,2 % (im Durchschnitt) herabgetrocknet, '.vobei die Anfangsfeuchte zwischen 18 % und über 30 % streute. Die Endfeuchte lag bei 16,2 %. Die Betriebskosten bei der Belüftungstrocknung sind abhängig von der Kornfeuchte, insges. aber sehr niedrig. Die Anlagekosten sind verhältnismäßig hoch. 5315f. 1-64/01-0317 A n o n y m . Ölheizgerät für die Getreidetrockner. - Landmaschinen-Markt 42 (1963) Iir.13. 3 . 7 1 2 . - 1 Abb. Ausi t)ok.-Dienst ILT 1963 Nr.7. Universal-Großraumölheizer als Wärmequelle für die Getreidetrocknung. Das Gerät arbeitet mittels Druckzerstäuber und elektrischer Zündung und leistet 38 000 WE bei einem Heizölverbrauch von 4 1/h. Der E-Motor hat eine Leistung von 1/4 PS und bringt einen Luftdurchsatz von 1000 m /h. Eine 100 Äige Verbrennung des Heizöls verhindert die Bildung giftiger Abgase. Bei der Getreidetrocknung sowie auch bei der Unterdachtrocknung für Heu wurde gemessen, daß die Luft jeweils um 5°C erwärmt wurde. 5315f. 1-64/01-0318 A n o n y m . Getreidetrocknungsanlage Typ "T 2422 r" 1,40 m Schütthöhe - DLG-Prüfberlcht. - DLG-Maschlnenprüfber. Mr.tf44 Gr.Sh/b.

(1962) S.1?9-

Herstellen Oberhessisches Holzwerk, Abteilung der "Sämmtliche Riedesel Freiherrn zu Eisenach" (Industriebetrieb) oHG., Lauterbach/Hessen. 5315f. 1-64/01-0319 A n o n y m . Getreidetrockner Standard-Bentall-Durchlanftrokn6r Modell 2 t - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Nr.B45 Gr.Hh/7. i (1962) S.1-1Ö. Hersteller: Bentall, Maldon, Essex/England. 5315f.

LZ. I 1964

V. Pflanzliche Produktion

21

1-64/01-0320 A n o n y m . Getreidetrocknungskasten Standardausführung "B" 1,20 in Schütthöhe - DLG-Prüfbericht. - DLG-Prüfber. Kr. 849. Gr.8h/8

i t e r r r a

Hersteller: H.& W. Fritzen, Maschinenfabrik, Coesfeld/Westfalen. 5315f. 1-64/01-0321 A n o n y m , Getreidetrockner "Rnjaomes" Modell "187" - DLGPrüfbericht. - DLG-rMaschinenprüfber. Hr. "557". Gr.8h/9. [19b3) S.1-10. Herstellen Ranaomes Sims Sc Jefferiea LTD, Ipswich/England. 5315f. 1-64/01-0322 A n o n y m . Konaakilde-Trocknungssilo mit 2,5 m Dmr. - DLGPrüfbericht. - DLG-Maschinenprul'ber. Mr. b84. Gr.mi/Ü. M9b1) S.1-9. Herstellen Kongskilde Maskinfabrik A/S, Sorö/Dänemark, Zweigniederlassung Helmstedt. 5315f. 1-64/01-0323 A n o n y m . Getreidetrockner "Rietberg"-Schachttrockner "t 0,4"-DLG-Prüfbericht. - DLMfaechlnenprUfber. Kr. 685. Sr.5h/3. (1961) S.1-9« Hersteller: Rietberg-Werke, Rietberg/Westfalen. 5315f. 1-6^/01-0324 W i n t e r, R. Uber die Festigkeit und Stabilität der Wandungen von Metallsilos für Körnarschüttungen. - Inst. Landmaschinen- u. Traktorenbau Leipzig, Her, techn.-wlss. Arb. 1962 Hr.11. S.1-14. Durch praktische Versuche am Zentralrohrsilo Typ "K 8393" wird die Brauchbarkeit der von Janssen aufgestellten Formeln zur Berechnung von Silowandungen bekräftigt, wenn als Reibungsziffer jU = 0,60 und als Proportionalitätsfaktor K = 0,45 eingesetzt nErdm. Die Sicherheit gegen Ausbeulen der Wandungen, was durch große vertikale Belastung erfolgt, kann noch nicht zuverlässig ermittelt werden. Die Beulsicherheit des untersuchten Silotyps ist zwar gering,aber ausreichend. Für Aluminium-Wellblech-Lagersilos wird hinsichtlich einer etwas größeren Festigkeit eine andere Blechwellung vorgeschlagen. Die durchgeführten Versuche sowie die angewandten Meßverfahren werden aufgeführt und die Ergebnisse in Form yon Tab. und Diagr. angegeben. W.Bohrisch. 5315g. 1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 2 5 A n o n y m . Xongskllde-Lagerbehälter 3 m Dmr . mit Belüftungsmöglichkeit - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschlnenprüfber. Nr. b81.Gr.8i/1.

;i9fci) s . 1 - 7 .

Hersteller: Kongskilde Maskinfabrik A/S, Sorä/Dänemark, Zweigniederlassung Helmstedt.

5315g.

1-64/01-0326 A n o n y m . Spannmalatransportörer. (Tranaportvorrlchtung für Getreide.) - Traktor J. /Stockholm/ 7 (1962) Nr.15. S.95Ö-953. - 5 Schemata. Vf. gibt einen Überblick Uber folgende Maschinen und Geräte: Gebläsetransportanlage, kombiniert mit Beschickungsvorrichtung für Flachböden und Satztrockner. - Kombination von Transportschnecken und Becherwerken für die Fütterung nach dem Druckknopfsystem. Folgende Leistungen werden von den Transportschnecken in Abhängigkeit von der Neigung erreicht: 80 dt/h bei vertikaler Stellung, 140 dt/h bei 45° Neigung und 200 dt/h bei waagerechter Stellung. - Elevator aus Blech in Kombination mit Einladegrube und Getreidesilo ebenfalls aua Blech. - Verschiedene TranaportSchnecken: Stahlrohr mit innerer Schraubenspirale (Antrieb durch E-Motor oder Keilriemen);

80

LZ. I 196»

V. P f l a n z l i c h e Produktion

f l e x i b l e Transportachnecke f ü r den Transport im Winkel und aus Ecken (das Getreide wird h i e r b e i von 2 Spiralen bewegt, die entgegengesetzte Bewegungsrichtung haben).

E.Kahn.

5315h.

1-64/01-0327 H e i d t , H. und J o h a n n e a , J . Die Schwingrinne - ein H i l f s a l t t e l f ü r die Körnerförderiaig. - Landtechn. Forsch. Ii! (19b2J Hr.3. S.b1-t>7. - 3 Abb., b D i a g r . , 3 Schemata, 8 L i t . Zus. in EngT., F r a n z . , Span. Beim Transport von losem Getreide vom Mähdrescher zum Speicher kann die Übernahme vom Wagen zu den Fördereinrichtungen des Speichers mit e i n e r ebenerdigen Körnerwanne mechanisiert werden. Die Weiterförderung kann durch eine Schwingrinne e r f o l g e n , e i n F ö r d e r g e r ä t , das bisher in der dtsch. Landwirtschaft wenig gebräuchlich war. Die Schwingrinne besteht aus wenigen robusten Bauelementen. Die Rinne, die d i e Körner aufnimmt, bewegt sich an Lenkern p a r a l l e l zu sich s e l b s t v o r - a u f w ä r t s und zurück-abwärts. Der Antrieb e r f o l g t Uber einen K u r b e l t r i e b mit Exzenterscheiba. Die Bewegung der Körner in der Rinne kommt durch die Reibung zwischen den Körnern und der Rinne zustande. Die Schwingrinne a r b e i t e t wartungs- und s t ö r u n g s f r e i , ohne Körnerbeschädigung und mit geringem Leistungsbedarf s e l b s t b e i hoher Förderl e i s t u n g . Zu- und Ablauf lassen sich s e l b s t t ä t i g r e g e l n . Die Schwingrinne eignet sich jedoch nicht zum senkrechten Hochfördern, wenn man von dem Sond e r f a l l der Wendelschwingrinne a b s i e h t , sondern die Förderung muß waagerecht oder achwach geneigt uiid g e r a d l i n i g e r f o l g e n . - Es werden Angaben über die zweckmäßige Ilublänge, Drehzahl und flinnenform sowie Uber F ö r d e r l e i s t u n g und den Leistungabedarf gemacht.

M.LUpnitz.

5315h.

1-64/01-0328 H o r n, W. Kornumatechmaachine " P o - 2 " . Agrostro.1 Proatejlov. Z3,vod-Letovice. OSSR - P r ü f b e r i c h t Potsdam-Bornim. - Dtsch. Akad.Landwirtsch. Wiss. B e r l i n , I n s t . Landtechn. Potsdam-Bornim, PrUf'ber. ITr.299. Gr. N r . 8 e . 1961) S . 1 - 6 . 5315h. 1-64/01-0329 K o c h, E.| Warbende, K r e i s N e u s t r e c l i t z , VEG. Vollmechanis l e r t e Kartoffelscheune im VBS Warbende. - Wias.-techn. Fortsch. Landwiris±u 4 (1963V K r . 7 . s.3o3-3ö4. - 1 Abb. 5320a. 1-64/01-0330 A n o n y m . DIN-Entwurfi K a r t o f f e l v o r k e l m k i s t e n . - K a r t o f f e l bau U (1963) K r . 6 . S.139. - 2 Abb., 1 Tab. 5320a. 1-64/01-0331 K ö h l e r , Herbert. Marktgerechte Sortierung von Speisekart o f f e l n (Eine heue A I D - D i a r e i h e ) . - Auebild. Berat. Land- u. Hauswlrtsch. 16 (1963) Mr.7. S.161-162. - 4 Abb. 5320d. 1-64/01-0332 S m i t h , Norman; Cambridge, 17.A.A.S.; Mechinery Dep. Safe in boxee - inaide and out. Potato storage experiments g i v e encouraging r e s u l t s . (Gute Ergebnisse bei der Lagerung in S t a p e l b e h ä l t e r n . ) - P r a c t . Power Famiing ¿9 71962) K r . 4 . S.6-7. - 4 Abb. Vf o b e r i c h t e t Uber Lagerungsvergleiche mit K a r t o f f e l n in N o r f o l k , wo im Lagerhaus l o s e geschüttete Ware mit solcher in Stapelbehältern

(Container)

v e r g l i c h e n wurde. Die K a r t o f f e l n in den Stapelbehältern wiesen n i e d r i g e L a gertemperaturen und gariüf^re Keimung auf. Die Gewichtsverluste auch h i n s i c h t l i c h e r f r o r e n e r Knollen waren i e i

der Stapelbehälter-Varianta

günstiger.

LZ. I 1964

V. P f l a n z l i c h e P r o d u k t i o n

81

F e r n e r werden Versuche a n g e f ü h r t , i n denen S t a p e l b e h ä l t e r a u ß e r h a l b von Gebäuden- nur mit S t r o h b a l l e n a b g e d e c k t - i n M i e t e n f o r m a u f g e s t e l l t wurden. Die L a g s r t e m p e r a t u r f o l g t h i e r s t ä r k e r d e r A u ß e n t e m p e r a t u r . Guter Windschutz i s t bes. w i c h t i g . Weitere Forschungsarbeiten sind notwendig, K.Baganz. 5320h. 1-64/01-01333 A n o n y m , U n t a r d a c h l a g e r u n g s o l l g e f ö r d e r t w e r d e n . I n f o r m a t i o n s t a g u n g des A r b e i t s k r e i s e s L a g e r h a l t u n g . — K a r t o f f e l b a u 14 (19b3) Nr.fa. S . l S 5 - f 2 b . 5320h. 1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 3 4 N e h 1 s , H . ; Soßmar, K r e i s Luckau, LGP " E i n h e i t " . B e l ü f t e t e Großmieten f ü r K a r t o f f e l n i n d e r LPG Goßmar. - W i s s . - t e c h n . F o r t s c h r . L a n d w i r t s c h . 4 (1963) E r . 7 . S . 3 0 2 . - 1 Abb. 5320h. 1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 3 5 R ö s e 1 , W. Anbau-Mietenzudeckmaschine Typ "T 9 5 6 " . ?BB Landmaschinenbau T o r g a u / E l b e - P r ü f b e r i c h t Potadam-Bornira. - Jütech. Akad. L a n d w i r t s c h . - W i s s . B e r l i n , I ß t . L a n d t e c h n . Potsdam-Bornim, P r ü f b e r . K r . 3 0 4 • G r . K r . 8 g . (1962) S . 1 - 1 0 . 5320h. 1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 3 6 A n o n y m . D e s s i c c a t i o n p a r a i r c y c l e . (Trocknung d u r c h Uml u f t . ) - Voix P l a n t e u r e Tabac TJ_ (1962) H r . 1 9 7 . S . 1 4 . 16. Durch d i e ehem. Umwandlungen im Tabak i s t d i e I n n e n t e m p . d e s Schuppens oben immer höher a l s u n t e n . Man b e n u t z t d i e s e Wärmequelle, um d i e A b s o r p t i o n s k a p a z i t ä t d e r L u f t zu e r h ö h e n , d i e , von einem Gebläse nach oben b e f ö r d e r t , nach u n t e n z u r ü c k g e h t . Die a b s o r b i e r t e F e u c h t i g k e i t s c h l ä g t s i c h nur an den k ü h l e r e n Wänden des Schuppens n i e d e r und n i c h t mehr am Tabak. 1960 und 1961 wurden mit diesem P r i n z i p p o s i t i v e E r g e b n i s s e e r z i e l t . Die Dauer d e r T r o c k nung der Händer und d e r Rippen wurde um 10 Tage v e r r i n g e r t . Die Überwachung d e r Trockenschuppen w i r d auf e i n Minimum r e d u z i e r t . Langhoff. 5327.

1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 3 7 L i t e r a t u r ü b e r d i e B e l ü f t u n g s t r o c k n u n g . Hrsg.. I n s t n . : I n s t , f ü r L a n d t e c h n i k , A b t . Dok., Potsdam-Bornim. ( L i t . - K r . s 7 5 . T i t e l a n z a h l : 49. B e r . - Z e i t : 1960-1962.)

82 VI. T I E R I S C H E

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

P R O D U K T I O N

A. ALLGEMEINES 1-64/01-0338 V e l e b i l , M. N£kter£ zasady k zavadSni mechanizace v Kivyrob^. (Einige Grundsätze für die Einführung der Mechanisiermig in d'ie tierische Produktion.) - Vystavba socialist. Vesnice 1963 Mr. 1. B. 7 bis IG. - 5 Abb., 1 Tab. Bei der Lösung von baulichen Arbeiten ist eine folgerichtige Berücksichtigung des Maschinensystems geboten. Im Gegensatz zu Einzweckmaschinen, die direkt in die Bauten eingegliedert werden, wie z.B. Melkanlagen, sind Mehrzweckmaschinen meist ortsbeweglich, mit Schlepperanschluß. Das Beispiel ist ein Verteilungskarren mit automatischer Entleerung in die Futterkrippe, der zur Verteilung von Grünfutter, Futterstroh, Heu, Gärfutter, Futtermittelmischung, zum Gütertransport für Silierzwecke u.ä. dient. E i n anderes leistungsstarkes Gerät ist das Räumschild am Kettenschlepper "DT-54" für Entmistungszwecke. Die Ausnutzung v o n Mechanisierungsmitteln ist am meisten progressiv bei jenen mech. Ketten, wo sie zur Aufstellung des Viehbestandes in mehreren Wechselschichten verwendet werden. Abschließend wird die Notwendigkeit einer funktionsgerechten Instandhaltung der Maschinen und Geräte sowie die Erhöhung der Qualifikation von Arbeitskräften in der tierischen Produktion unterstrichen.

CSSR/tJVTI.

6005.

B. TTKRHATiTOHG 1-64/01-0339 S t ö c k m a n n , K.i Gießen. Möglichkeiten der Rationalisierung in der Hof- und Stallwirtschaft. - Landmaschinen-Markt 41 (.1962) Nr. 16. ß. 967-969. - 2 Abb., 1 Diagr., 1 Schema. Betriebswirtschaftlich ist auch in der Viehhaltung eine gewisse Spezialisierung anzustreben. Im Hinblick auf die Rationalisierung der Hofwirtschaft sind 2 Gesichtspunkte zu beachten: 1) Ausnutzung aller Möglichkeiten, Arbeiten durch andere Betriebe ausführen zu lassen (.z.B. Kartoffeln dämpfen, Mischfutter herstellen) und 2) weitgehende Mechanisierung aller selbst durchgeführten Arbeiten. Für eine wirtschaftliche Rindviehhaltung ist ein Stall mit neuzeitlicher Aufstallung Voraussetzung. Dazu gehören u.a. Selbsttränken, Melkanlagen, Futterwagen oder Futtertische, Heutunn, HarvestoreSilo, Transportschnecken oder -bänder, Schubstangenentmister, Frontlader, Einachser mit Mistschiebeschild. In der Schweinehaltung soll das Futter ohne körperliche Anstrengung vom Lager über die Schrotanlage in die Vorratsbehälter gelangen. A n einem Beispiel aus Schweden wird gezeigt, wie eine AK mittels Futterwagen und -"'rontlader 1200 Schweine betreut. Werden Kartoffeln nicht mittels einer Großdämpfanlage gedämpft, ist das Elelctrodämpfen billiger. Schließlich weist Vf. auf die Verbreitung v o n Futtermixern u n d Futteiv musern (günstiger; in Form der "Allmuser") und die Einsatzmöglichkeiten v o n Mischfutterkleinanlagen im eigenen Betrieb hin.

E.Kulpe.

6110a.

1-64/01-0340 P o s t m a, G.I Wageningen, Inst, voor Landbouwtechn. en Rationalisatie. Arbeidsoverwegingen bij het stichten v a n coöperatieve melkveehouderijbedrijven. (Arbeitserwägungen bei der Schaffung v o n cooperativer Milchviehhaltung.) - Landbouwmechanisatie 14 (1963) Nr. 3. B. 187-194. 2 Diagr., 5 Tab. Zus. in Engl. Auch in den Niederlanden besteht die Tendenz, durch Zusammenschluß mehrerer

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

81

landwirtsch. Betriebe auf dem Gebiete der Viehwirtschaft niedrigere Produktionskosten zu erreichen. Ein Weg dazu ist die gemeinschaftliche Milchviehhaltung in einem vollmech. Stall. Die als Futtergrundlage benötigtenFlächen werden von den einzelnen Betrieben zur Verfügung gestellt. Vf. weist nach, daß ein gut eingerichteter Stall nicht allein ausschlaggebend ist, um niedrigere Produktionskosten bei Sommerstallfütterung in der Milchviehhaltung zu erreichen, sondern daß die Produktionskosten in starkem Maße von der Entfernung der Futterflächen vom Stallgebäude und der Größe der einzelnen Flächen abhängpi. Bs wird der Arbeitsaufwand bei der Gemeinschaftshaltung von 200 Milchkühen bei einer mittleren Entfernung von 5 km zwischen Futterflächen (100 ha) und Stall untersucht. Die Kühe sind in einem 4reihigen Anbindestall untergebracht und werden durch 2 AK in 2 Fischgrätenmelkständen gemolken. Jede AK bedient 5 Melkgeräte. L.Machler. 6110a„ 1-64/01-0341 P a p p r i t z , C.-L.v.» Essen. Der Elektro-Weidezaun. Tierzüchter C9&3) Nr. 6. S. 217-218. - 6 k W . Hinweise für die Errichtung von E-Zäunen mit Angabe der Zaunhöhe und Drahtanzahl für die einzelnen Tiergattungen. 6110b. 1-64/01-0342

S c h a a k, Ernst-AuguSt. Zu warme Hühnerställe - ein Lüfdtsch. Landwirtsch.-Ges. £8 (1963) Nr. 30. Reich der 6111a,

1-64/01-0343 T i m m e r s, H.1 Wageningen, Inst, voor Bewaring en Verwerking van Landbouwprodukten. Transport en aflevering van mengvoeders als los Produkt. (Transport und Auslieferung von losem Mischfutter.) - Landbouwvoorlichting 20 (1963) Nr. 1. ß. 11-15. - 4 Abb. Nach Ausführungen über den Weltstand auf dem Gebiet des Transportes von losem Mischfutter in Tankwagen wird über Untersuchungen berichtet, die durch das IBVL in einer belgischen Mischfutterfabrik durchgeführt wurden. Dieser Betrieb arbeitet mit 6-t-Tankwagen mit 4 Abteilen von je 1500 kg Inhalt. Da der Betrieb nicht über Vorratssilos für Mischfutter verfügt, werden die Tankwagen aus Containern gefüllt, die auf ein 3,5 m hohes Gestell gebracht werden, unter das der Tankwagen zur Beladung fährt. Die Auslieferung auf den landwirtsch. Betrieben geschieht in Metallsiloimit Hilfe einer im Tankwagen eingebauten Preßluftanlage. Biese Silos sind Eigentum der Mischfutterfabrik und werden von dieser auch unterhalten Und gepflegt. - In Arbeitsstudien wuiden folgende Werte je Ladeeinheit von 6000 kg ermittelt 1 Füllen der Container 52 AKmin; Transport der Container 32 AKmirij Füllen dea Tankwagens 30 AKmin; Ausliefern auf den Betrieben 256 Akminj insgesamt 370 AKmin. - Auf Grund der Betriebsgrößen in den Niederlanden wird empfohlen, Tankwagen mit kleineren Abteilen zu entwickeln und die hohen Investitionen für Metallsilos durch die Konstruktion von Silos aus anderen Rohstoffen, evtl. aus Kunststoffen, zu verringern. M.Lüpnitz. 6115a. 1-64/01-0344 B ö 1 ö n i, I. Kalapäcsos daralok üresjarasi teljesitmenyszüks^geete. (Leistungsbedarf von Hammermühlen im Leerlauf.) - Jarmüvek, mezögazdasagi Gipek 15 (1952) Nr. 9. 5. 461-465. - Aus: Ung. Agrar-Rdsch. 1963 Nr. 3-

An 2 Hammermühlen unterschiedlichen Aufbaus untersuchte Vf. die Gestaltung des Leerlaufleistungsbedarfes. Eine Senkung der Luftreibungsverluste kann am wirksamsten durch die Herabsetzung des Trommeldurchmessers und die Er-

84

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

höhung der Drehzahl erfolgen, um somit die optimale Umlaufgeschwindigkeit zu erhalten. Fast der ganze Leerlaufleistungsbedarf wird praktisch "bei Hammermühlen mit Elektromotorantrieb und ohne Gebläse zur Deckung der Motorund Luftreibungsverluste verbraucht. Bei Hamiaermühlen mit pneumatischem Schrotfutterabsauger beansprucht dieser Konstruktion&teil ungefähr die Hälfte des Leerlaufleistungsbedarfs. Ein Viertel bis ein Drittel wird durch die Luftreibung aufgebraucht. 6115d. 1-64/01-0345 M a k a r ow, Ii.A.; Moskau, TJnions-Forsch.-Inst. für Landmaschinenbau. Izmeltfitel' korneklubneplodov IKß-5,0. (Hackfruchtschneider vom "IKS-5,0".) - Traktory i sei'chozmaginy, Moskva 2 1 (19 6 3) Nr. 4. S. 3 5 . Abb., 1 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 6.. Verwendungszweck: Waschen und Zerkleinern von Rüben, Möhren, Kartoffeln u.a. Hackfrüchten für Fütterungszwecke. Wichtigste Baugruppen und Aggregate: Wanne mit 2,5 m^ Fassungsvermögen, Förderschnecke mit Neigungswinkel 45°, Bunker, Häckseltrommel (4 Leisten mit versetzt angeordneten Stiften), Antriebsaggregate. Techn. Daten: Masse 110 kg; Länge 3750, Breite 2275 und Höhe 2800 mmj Schneckendrehzahl 25 U/mint Trommeldrehzahl 2070 U/min. Arbeitswerte: Leistung (Waschen und Schneiden der Futterrüben) 8,35 t/h (mit bisherigem Gerät "MER5" 3,0 t/h) I Schmutzrückstände 0,2 % nach dem Waschenj Arbeitsaufwand 0,16 Akh. Die Funktionsweise ist beschrieben. 6115e. 1 - 6 4 / 0 1 - 0 3 4 6 S e s t o p a l o v , I., V 0 d j a n i k, A. und G r i g 0 r 0 v i c, Ju.| Sernowoi, Gebiet Rostow, Forsch.-Inst, der RSFSR für Mechanisier. und Elektrifizier, der Landwirtsch. Fastoprigotovitel. (Futtermuser.) - Sel'skoe chozjajstvo Sibiri, Omsk £ (1962) Nr. 7. S. 61-62. - i Abb., ' 2 Schemata, 1 Tab. Von den Schweinen wird Futtermus, das aus Maissilage und Grünfutter gemischt ist, gern aufgenommen. Bei einer Abgabe von 315 kg/Tag nahmen sie im Versuchsgut des Forsch.-Inst, der RSFSE für Mechanisier, und Elektrifizier, der Landwirtsch. um 440 g/Tag zu und bei 5 kg/Tag um 600 g/Tag. Der vom Konstruktionsbüro des Inst, entwickelte Futtermuser "PA-3" ist auf einem Schlitten gelagert und besteht aus der umgebauten Schrotmühle "DEU-M", einem Kratzerförderer und einem Vorgelege und wird von der Schlepper-Zapfwelle oder einem Elektromotor angetrieben. Die Hämmer der Schrotmühle wurden durch 2 Messer ersetzt und ihre Drehzahl auf 2000-2200 U/min erhöht. Der Futtermuser leistet 2,5-3,0 t/h und wird von 2-3 Arbeitern bedient. In einer Tab. vergleichen Vff. die Neuentwicklung mit anderen Futtermusern und weisen ihre Vorzüge nach. W.Balkin. 6115e. 1-64/01-0347 H e r t w i g, W.( Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Heue Technik für das tägliche Kartoffeldämpfen. - Dtsch. Agrartechn. 12 (1962) Nr. 8. S. 385-387. 4 Abb., 2 iat. In Zukunft werden die stationären, kontinuierlichen oder periodisch arbeitenden Dämpfmaschinen das Faßdämpfen ersetzen. Dafür entwickelte die Landmaschinenindustrie 2 Leistungsgrößen zu 500 kg/h und 1500 kg/h, die geprüft und als "für die Landwirtschaft gut geeignet" beurteilt wurden. Die kleinere Dämpfmaschine ist für künftige Hochzuchtbetriebe geeignet. Für 100 Zuchtsauen müßte ¡jeden 2. Tag gedämpft wsraen. Die größere Dämpfmaschine wird für künftige Läuferlieferbetriebe empfohlen. Die Maschine ist auf die Kapa-

LZ. I 1964

Tl. Tierische Produktion

85

zität von 200 Zuchtsauen zuzüglich der Absatzferkel bis zum Gewicht von 35 kp abgestimmt. Auch für die heute noch sehr verbreiteten kombinierten Betriebe sind beide Maschinen geeignet. Küchenabfälle können mit der Maschine nicht gedämpft werden. W.Heinig. 6115g. 1-64/01-034-8 2 i v o t k o, B. und L o g v i n o v i c , I. (Shivotko, B. und Logwinowitsch, I.)( Zentr. Forsch.-Inst, für Mech. und Elektrifizier, der Landwirtsch. der Nichtschwarzerdezone der UdSSR. Tibracionnyj pogruziiik. (Tibrationsgreifer.) - Technika v sel'skom chozjajstve, Moskva 23 (1963) Nr. 3. S. 42-43. - 1 Abb., 1 Zeichn. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Kr. 6. Terwendungszwecb: Silageentnahme aus Silos, Mieten usw. und Terladen des Gutes in Transportmittel. Der Greifer wird mit dem Kran vom Typ "Pionier" eingesetzt und wird elektrisch in Schwingung versetzt. Techn. Daten! Länge mit gesenktem Auslegerarm 7 m; Breite 1,7 m; Ladehöhe 2,3-4,5 m! Masse 670 kg! Tragfähigkeit 150-200 kpi Leistung 7 t/h! Länge des Auslegers im Bereich von 4 m verstellbar. 6115h, 1-64/01-0349 B i m b u l o v . N . und N i c e, P. Tränkbecken mit elektrischer Beheizung. - Int. Z. Landwirtsch./Sofia/Berlin/ 1963 Hr. 1. B. 92-96.

Mechanlza-fc. (1963) Nr. 161. S. 34-35. - 6 Abb. Die Holland Maschine Co. Ltd., Aylesbury, Bucks,hat ein Maschinensystem kon-

86

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

struiert, womit man nicht nur Heu bereiten und pressen, sondern die Ballen auch in eine Scheune einbringen und später weiter zum Verfüttern in den Stall transportieren kann. 2 AK sind zum Einbansen, d.h. Einlegen in den Höhenförderer und Verstauen, erforderlich, 1 AK später zum Einlegen in den Spezialfutterverteiler. Dieser zerreißt die Heuballen über einem Abwurfschacht, von dem das Heu über einen Vibrationsförderer, mit dem auch Kraftfutter verteilt werden kann, in den Stall auf den Futtertisch gelangt. Die Ballen haben ein Gewicht von 30 lb. (14 kg). Die Futterzeit von 41 Kühen wurde auf 10 Min. reduziert. Den Antrieb besorgen ein 1-PS- und ein 2-PSMotor.

H.Senger.

6120b.

1-64/01-0353 A n o n y m . A glance at some "Royal" "new implements". (Ein Blick auf einige "neue Geräte" auf der bevorstehenden "Royal Show".) - Farm Implement Machinery Rev. 8^ (.1963) Nr. 1058. S. 801. - 1 Ibb. Aus: Dok.Dienst ILT 1963 Nr. 7. Kurzinformation über Futterverteilersystem, bestehend aus rechtwinklig aneinander anschließenden Förderschnecken vom Typ "Devayor H-40" der Fa. Rustproof Metal Window 8c Engineering Co. Merkmale: Der Antrieb ist so gestaltet, laß eine Schnecke das Material ohne Zwischenlager vom Eingang bis zum Ausgang des Förderrohres durchzieht; wartungsarm, völlig staubfrei und ganz geringe Leistungsaufnahme. Für Schweine, Rinder und Geflügel geeignet. 6120c. 1-64/01-0354 A n o n y m . Fütterungstechnik beim Rindvieh. - Schlepper u. Landmaschine T} (1962) Hr. 10. S. 319-320.) Nr. 11. S. 356.f Nr. 12. S. 387 bis 388. 390. 392. 394. 396. - 18 Abb., 2 Tab. Vf. behandelt die Grünfutterernte und Stallfütterung, die Heugewinnung wie die Gärfuttergewinnung jeweils mit der Fütterung. In der Untersuchung der verschiedenen Gewinnungsarten ergibt sich bei der Grünfutterernte, daß der Feldhäcksler den geringsten AK-Bedarf erfordert. Die Verfütterung v o n Langheu ist der Verwendung von Häckselheu überlegen - allerdings bei den untersuchten Betrieben bis 30 Kühe! Die Verwendung eines geräumigen Futterwagens ist zu empfehlen. Für Häckselheu wird ein einfach überdachter Gerüstturm gezeigt. Zur Gärfuttergewinnung und -verfütterung wird auf die Tendenz hingewiesen, daß die Heufütterung eingeschränkt wird, die Gärfutterfütterung in der Ausdehnung begriffen ist. In einer Reihe v o n Betrieben wird seit einigen Jahren der gesamte Rinderbestand ausschließlich mit Gärfutter und Stroh während der Winterfütterungsperiode versorgt. Die Gärfuttergewinnung beansprucht die wenigsten Werbetage und Kosten. Die Siloentnahme mittels Fräsen setzt voraus, daß das Erntegut zu 2 cm gehäckselt wird. Die Mechanisierung der Verfütterung geschieht mit Schnecken- oder Schubstangenanlagen. H.Senger.

6120c.

1-64/01-0355 P a r s o n s, L.M. Less work in the cowshed. (Weniger Arbeit im Kuhstall.) - Agriculture /London/ 62 (1962) Kr. 9. S. 416-418. - 1 Abb. Die Frage wird vom Blickpunkt der Fütterung aus untersucht. Der Fütterungseffekt hängt weniger von der Zubereitung als von der Qualität des Futters ab. So kann man die Futterzeit ¿je K u h von 10 Min. auf 1 Min. reduzieren, wenn man die Selbstfütterung einschaltet. Das Heu muß an der Längsseite des

LZ. I 196»

VI. Tierische Produktion

§Z

Kuhstalles und möglichst in Preßballen lagern, was auch die genaue Zuteilung erleichtert. Die deckenlastige Lagerung erfordert zu hohe Gebäudekosten, wenn auch Futterzeiten v o n 1/2 min/Kuh erreicht werden. Die Silagezuteilung mittels Futterwagen erfordert 1 1/2 min/Kuh, bei gehäckselter Silage 1 min/ Kuh. Die Kraftfutterverabfolgung braucht nicht mehr als 0,2 min/Kuh mit Hilfe eines Futterwagens einschl. Beladen und Ausfahren in Anspruch zu nehmen. örtlich zu entscheiden ist die Frage der Eigenherstellung der Kraftfuttermischungen oder ihr fertiger Ankauf. H.Senger. 6120c. 1-64/01-0356 P h e 1 p s, Anthony. Remote-control feeding. (Ferngesteuerte Fütterung.) - Dairy Farmer 10 (1963) Nr. 5. S. 30-31. 33. - 7 Abb. D a die Vorteile des Fischgrätenmelkstandes teilweise durch die umständliche Art der Kraftfutterzuteilung aufgehoben werden, hat die Clay Equipment Corporation of Cedar Falls, Iowa, USA, eine automatische Fütterungsanlage entwickelt, die eine Futterzuteilung während des Melkens gestattet. Das Futter wird über Rutschen den Einzelfutterkrippen zugeleitet. A m Ende einer jeden Rutsche befindet sich ein Dosierer, der eine portionsweise Futterzufuhr ermöglicht. Die Futterzuteilung dehnt sich über die gesamte Melkzeit aus, so daß ein gegenseitiges Behindern der fortlaufend beschäftigten Kühe weitgehend vermieden wird. Ein Hauptschalter regelt die Zuteilung der Grundfuttermenge, während zusätzliches Leistungsfutter über einen Nebenschalter zuge- ' teilt wird. Die Futterzuteilung kann durch Ändern der Drehzahl des Dosierers variiert werden.

H.-H.Ostheeren.

6120c.

1-64/01-0357 B 1 a z e k, Josef, V o r l i c e k , Jindrich, K u t h a n, Josef und D u r k o v i i i , °to; Praha, VSZ, Katedra Elektrizace a Vnitropodnikove Mechanizace. Nekter^ ¿tazky automatizace mokreho vyknnu prasat. tEinige Probleme der Automatisierung der Schweinemast mit Naßfutter.) ZemgdSlski Techn. 8(35) (1962) Mr. 6. S. 395-412. - 1 Abb.. 2 Biagr.. 1 Tab., 3 Schemata. Zus. in Russ., Franz., Dtsch. Es werden Unterlagen für die Entwicklung von Einrichtungen angeführt, die der feuchten Schweinemast dienen sollen. Diese Mastmethode eignet sich für die landwirtsch. Großproduktion, die nicht nur mechanisiert werden kann, sondern für deren Automatisierung Voraussetzungen geschaffen werden. Die Forschungsfachleute konzentrierten sich vor allem auf die physikalischmechanischen Futtereigenschaften. So wurde die Festigkeit der Futtermittelpartikeln gemessen, die Eigenschaften des durch Leitungen beförderten Futters, Eigenschaften der in Behältern aufbewahrten Futtermittel und die Zerfließbarkeit des feuchten Futters wurden untersucht. Auf Grund der auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse wurde die Errichtung einer automatischen Linie für die feuchte Schweinemast mit der Druckzuführung des Futters entworfen. Die Einrichtung setzt sich aus einer Quetsch- und Mischmaschine, einem Kartoffeldämpfer, einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und einer solchen für Schrot, einer Vakuumpumpe, einem Druckbehälter und einem elektrischen Steuerungssystem zusammen.

J.Vesela.

6120c.

1-64/01-0358 V a s y l ' S e n k o , U.S.; Ukrain. Forsch.-Inst, für Mech. und Elektrifizierung der Landwirtsch. Mechanizovana rozdaca kormiv svynjam. (Mechanisierte Futterverteilung an Schweine.) - Socialistycne tvarynnyctvo, Kyiv ¿ 4 (1962) Fr. 9. S. 60-62. - 1 Abb., 1 Schema. Orig.i ukrain. In der Ukrainischen SSR, im Kolchos "Leuchtturm" des Gebietes Tsclierkassk

88

71. Tierische Produktion

L Z . I 1964-

wurde die Futterverteilung originell mechanisiert. Der Kratzertransporteur "TGNK-2" fördert 3 mal täglich 20 Min. lang halbflüssiges Futter aus der Futterküche in einer hölzernen Rinne durch die gesamte Länge des Freßraumes, der die mittlere Längsflucht des Gebäudes einnimmt. Zu beiden Seiten befinden sich die Liegeplätze von 1000 Schweinen in 4 Gruppen, die durch Schlupflöcher in den Auslauf gelangen können. 1 Stunde vor Futterungsbeginn wird das heiße Futter zum Abkühlen in die Rinne gefördert, um dann von den Schweinen in 30-35 Min. gefressen zu werden. A n der Stirnwand ist die Futterküche angebaut, deren Ausrüstung und Arbeitsweise beschrieben ist. Der Kot wird mittels Wasser geräumt. 1 Wärter bedient 1000 Schweine. 1 dt Schweinefleisch erfordert 4,7 AKh. K.Heumann. 6120c. 1=64/01-0359 B u d a r i n, 7.A.» Sernograd, Gebiet Rostow. K o n a u & i dlja svinomatok. (Futtertröae für Sauen.) - Svinovodstvo, Moskva 16 (1962) Nr. 3. S. 40. - 2 Abb., 2 Skizzen. 6120c. 1-64/01-0360 Ji a £$, Stanislav» $epy, 7ygkiujny Us^av Zemed^lske Techn. Automaticka zarizeni pro ozarov&Li hospodärskych zvirat ultrafialovyii paprsky. (Automatische Einrichtungen zur Bestrahlnng landwirtschaftlicher Hutztiere mit ultravioletten Strahlen.) - ZemSdglsk& Techn. 8(.35) (.19^) ftr. 5. g. 413-426. - 1 Diagr., 5 Zeichn. Zus. in Russ., Dtsch. In der Forsch.-Anst. für Landtechnik 5epy wurde der Entwurf einer fahrbaren Bestrahlungseinrichtung mit Kabelspeisung ausgearbeitet. Über der Mitte einer Jeden Schweinebuchtreihe sind 2 parallel verlaufende Seile gespannt, auf denen mittels zweier Räder ein Bestrahlungswagen aufgehängt ist. Die Bestrahlungsgabe, die mit dem Alter der Tiere zunimmt, wird durch die Einstellung der Höhe der Seilbahn über dem Stallboden reguliert. Eine 7orrichtung desselben Typs wird auch für Milchkühe in Anbindeställen gebaut werden. Für die Bestrahlung von Legehennen bei der Käfighaltung wurde eine 7orrichtung vorgeschlagen, die am Futterrinnenrahmen aufgehängt ist, wobei der Strom über die Geleise zugeführt wird. Einzelne Etagen werden der Reihe nach bestrahlt, damit die Stromentnahme von den Geleisen möglichst gering bleibt. Diese 7orrichtung bringt große Ersparnisse. J.7esela. 6125. 1-64/01-0361 M e i n c k e, K. und K r e i t m e i e r , L.J.i Weihenstephan. Die Technik in der Stallentmistung. - Dtsch. landwirtsch. Presse 85 ? 1 9 6 2 ) S r . 5 0 . S . 5-13. 5 1 5 . - 6 Abb. Halbmechanisch arbeiten Seilzuganlagen, der Frontlader, die Dungschwebebahn, der Schubautomat und der Einachsschieber. Außer bei der Dungschwebebahn und dem Frontlader wird bei diesen Anlagen der Dung durch einen Schieber auf der Kotplatte befördert. Halbmechanische Anlagen erfordern einen Arbeitsaufwand von 1 - 1 , 3 AKth in/Tier und Tag. Die Ehtmistung erfolgt täglich oder jeden 2. Tag. Eine vollmechanische Dungförderung ermöglichen das Traunecker Kotbrett und die Mistraupe, die den Dung auf einer beweglichen Kotplatte tragend befördern sowie die Schubstange und der Ringkreisförderer, welche einen gleitenden ^ungtransport vornehmen. Der Arbeitsaufwand bei diesen Anlagen beträgt 1 - 1 , 2 AKmin/Tier und Tag. Infolge des begrenzten Fassungsvermögens der Kotrinne bei vollmechanischen Anlagen muß täglich 2 x entmistet werden. Die größte Arbeitsersparnis bieten SchwenmientmistungEanlagen, die aber im Gegensatz zu den mechanisch arbeitenden Systemen we—

LZ. I 1964

Tl. Tierische Produktion

M

sentlich speziellere Geräte und Einrichtungen erfordern. Der Arbeitsaufwand beträgt hierbei 0,5 - 0,9 AKmin/Tier und Tag. Entsprechend dem Fassungsvermögen der Etaurinnen wird täglich oder nur jeden 2. bis 3. Tag entmistet. Einige Besonderheiten, die sich beim Betrieb der erwähnten Anlagen ergeben, werden erörtert. J.Strecke. 6130b. 1-64/01-0362 8 e r e p a n o v, F. i Omsk, Teterinärmed. Inst, ^tango-voskrebkovyj navozotransporfcer. (Schubstangen-EntmistunRSanlage.) - Sei'skoe chozjajstvo Sibiri, Omsk £ (1962) Nr. 10. B. 65-6'/. - 4 Schemata. Tf. beschreibt ausführlich eine Schubstangen-Entmistungsanlage, die aus folgenden Teilen besteht: 2 parallele Schubstangen bewegen sich an den oberen Bändern von 2 Kotrinnen von 150 x 310 mm Fläche hin und her, die sich zu beiden Seiten des mittleren Stallganges befinden. An den Schubstangen sind senkrecht zu den Kotrinnen horizontale Stangen angebracht, die Krat»zerplatten tragen. Im Torwärtsgang haben die Platten eine senkrechte Lage und im Rückwärtsgang können sie um 90° in die horizontale Lage schwenken. Die Schubstangen werden von einem Motor von 3—4 kW über ein Untersetzungsgetriebe, eine doppelt gekröpfte Kurbelwelle und 2 Pleuelstangen angetrieben. Der Mist wird von den Schubstangen einem in einer Grube befindlichen Zwischenbehälter zugeführt und läuft aus diesem auf einen mit Kratzern ausgerüsteten Ketten-Schrägförderer, der ihn in einen hoch gelegenen Ausgangsbehälter befördert. Aus diesem Behälter gelangt der Mist über ein schräges Ausflußrohr In die Transportfahrzeuge. W.Balkin. 6130b. 1-64/01-0363 A n o n y m . Eine neue Stallentmistungsanlage. - Landmaschinen-Rdsch. 14 (1962) Nr. 12. S. 337-338. - 1 Abb. Ausi Dok.-Dienst H T 1963 Nr. 3. Anlage arbeitet mit einem Dungschlitten, der durch eine Seilwinde gezogen wird. Beim Erreichen der Ablagestelle auf der Djngstätte wird die Seilwinde ausgekuppelt. Die Entleerung des Schlittens erfolgt selbsttätig beim Zurückziehen von der Dungstätte. Der Dungschlitten wird von Hand in den Stall zurückgefahren. 6130b. 1-64/01-0364 A n o n y m . Ditmesten, met schuif voor trekker. (Entmisten durch Schlepper mit Mistschieber.) - Inst. Landbouwtechn. Ratilnalisatie Wageningen, Werlrvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) N r. 4. 2 S. - 3 Schemata, 1 Tab. Arbeitsanleitung für das Entmisten von zweireihigen Schweineställen (Dänische Aufstauung, Mistgang in der Mitte des Stalles) mit Schlepper und Mistschieber. Der Stall kann vom Schlepper durchfahren werden, Türen und Mistgang sind 1,5 m breit. Die Arbeit wird von einer AK ausgeführt. Die Arbeitszeitnormen betragen in einem Stall mit 2 i 10 Buchten für je 10 Schweine und einem Abstand, von 5 m zwischen Stall und Mistplatz bei 3maligem Hitmisten je Woche für jeden Arbeitsgang 25 AKmin, für jede Bucht/Woche 3 , 7 5 AKmin und für jedes Schwein/Mastperiodfe 6 AKmin. L.Machler. 6130b. 1-64/01-0365 B y e r s, George B . , M a c L a u r y , D.W. and I n s k o, W.M. Effect of work methods, equlpment design and bulldlng arrangement on costs and. laEör efficlencyTF hatchery operation. Lexlngton: Univ. of Kentucky. 1962.(25 ßJ 8 ~ University of Kentucky. Agricultural experiment Station. Bulletin 680. (SR 2934, 680)

20

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

C. GEWINNUNG UND AUFBEREITUNG TIERISCHER PRODUKTE 1-64/01-0366 A n o n y m . Untersuchung über die Me Urgemeinschaft Düdingen. - Traktor u. Landmaschine /Srugg/ 24 (1$62) Nr. 10. S. 524-528. Nr. U . S. 581-592.) Hr. 12. S. 677-688. - 10"Tbbl, 1 Diagr., 11 Tab., 9 Lit. Es wird über die Erfahr ungen einer Melkgemeinschaft von 8 Betrieben mit je 11 Kühen berichtet. Techn. Ausrüstung des Melkwagens: Transportmittel p (Mercedes-Benz-Pritschenwasen mit 4—Zylinder-Dieselmotor, 4-3 PS, 6 m Ladefläche, 1700 kg Nutzlast, 80 km/h Höchstgeschwindigkeit), Melkeinrichtung (mobili FN-Hängemelker-Anlage mit 6 Aggregaten, Vakuumpumpe, Elektro- und Benzinmotori immobil: Vakuumleitung und Stecker für Vakuumpumpe) und Milchbehälter (Milchkannen)) Kühleinrichtung und Sammelbehälter (Tank) fehlen. Zu einem Melktechniker stellt jeder Teilhaber 1 vollwertige Hilfskraft. Gemolken wird von 3-7 und von 15-19 Uhr. Tägliche Fahrstrecke: 2 x 16 km (400 m Höhenunterschied). Täglicher Arbeitsbedarf: Fahren 58 Min. (10 %), Rüsten 108 Min. (18 JS), Melken 325 Min. (55 %), Abliefern der Milch 20 Min. (4 %) und Reinigen 75 Min. (13 %) I d.h. insges. 586 Min. Das Reinigen wurde einer Aushilfskraft übertragen. Qualitätsuntersuchungen in 59 HandmelkBetrieben (HUB), 24 Individuell-Maschinenmelk-Betrieben (IMMB) und 8 Gemeinschafts-Maschinenmelk-Betrieben (GMMB) ergaben folgende Keimzahlen je ml Milch: HMB: 45200, IMMB: 85110 und GMMB: 135000. Dieses Ergebnis ist auf ungenügende Reinigung und technische Mängel (Einsaugen von Milch in'den V a kuumschlauch) zurückzuführen. Nach einer Probereinigung sank der Keimgehalt in den GMMB von 127100 auf 27600 (nach dem Melken) bzw. von 237200 auf 45200 (bei Ablieferung). Arbeitsbedarf (min/Tag) HM:IMM:GMM) bei 5 Kühen 94:93:26t bei 10 Kühen 176:155:46s bei 15 Kühen 258:204:66 und bei 20 Kühen 340:258:86. Kostenvergleich (Lohn- und Maschinenkosten Fr./Jahr) bei 5 K ü hen 1430: -:-) bei 10 Kühen 2675:2758:2820) bei 15 Kühen 3922:3583:4123 und bei 20 Kühen -:4483:55^8. Auf die Zusammenhänge zwischen hygienischer Milchgewinnung und -kühlung, regelmäßiger Euterkontrolle, guter techn. Ausbildung der Melker wird hingewiesen. E.Kulpe. 6210b. -64/01-0367 i o 1 a f, Karel und S^o u h r a d a, Josef) fiepy, Vyzkumny stav Zem&dSlskl Techn. Zhodnoceni ruzn/ch zpusobu mechanizace dojeni. (Bewertung verschiedener mechanisierter Melkverfahren.) - Zem^dSlskä Techn. 9(36) (1963) Nr. 1. S. 33-52. - 11 Tab. Zus. in Huss., Franz., Span., Dtsch. Im bisherigen Mechanisierungssystem wurden Melkstandanlagen vorwiegend nur in den Offenlaufställen eingeführt, während in den Anbindeställen meist Rohrmelkanlagen eingesetzt wurden. Untersuchungen über einzelne Milchgewinnungstechnologien in einem 4reihigen Anbindestall für 174 Milchkühe (Melkeimerverfahren im Melkstand, Rohrmelkanlage und'Fischgrätenmelkstand) ergaben, daß das letztgenannte Verfahren unter den gegenwärtigen Bedingungen die vorteilhafteste Melktechnologie darstellt. Der Handarbeitsbedarf je Milchkuh ist im Vergleich mit dem Eimermelken um 33 %, mit der Rohrmelkanlage um 14 % niedriger, auch die Betriebskosten liegen tiefer. Höhere Investitionskosten können durch Senkung der Betriebskosten innerhalb eines Jahres gedeckt werden. Diese Technologie wird ausführlich erörtert, vor allem die Möglichkeit eines Zweischichten-Betriebes bei voller Auslastung von zwei Melkergruppen je Tag. isSR/(JVTI. 6210b.

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

31

1-64/01-0368 D o p f, Karl. Die Melkmaschine. - Techn. u. Landwirtsch. 1= (1963) Nr. 9. S. 202. 204. - 1 Abt. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 7. Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung der Melkmaschine und ihre Bedeutung bei der Milchgewinnung. In Großbetrieben werden die Vorteile der Melkmaschinen günstig beurteilt. Die Zeit- und Arbeitsersparnis ist so, daß eine Person in der üblichen Melkzeit ca. 20-30 Kühe bedient. Vergleiche von maschinell ermolkener Milch zu der mit der Hand ermolkenen ergeben hinsichtlich des Keim- und Schmutzgehaltes ein Verhältnis von 1 zu 10, woraus die Bedeutung der Melkmaschine für die Gewinnung von Qualitätsmilch ersichtlich ist. 6210b. 1-64/01-0369 P o s t m a, G.( Wageningen, Inst, voor Landbouwtechn. en Rationalisatie. Arbeidsfysiologie en arbeidspsychologie bij diverse methoden van melken. (Arbeitsphysiologie und Arbeitspsychologie bei verschiedenen Melkmethoden.) - Landbouwmechanisatie 14 (1963) Nr. 2. S. 7 3-02. - 4 Abb.. . 7 Tab. Zus. in Engl. Die Arbeitsleistung und damit die Produktion je AKh werden durch verschiedene Ifaktoren beeinflußt. Kir den arbeitenden Menschen sind von Bedeutung:' 1) Arbeitsumstände, das Milieu (Gebäude, Maschinenbesatz, Hitze, Staub, Lärm u.a., ArbeitBvea±äL1nlßse)i 2) Arbeitsaetäiodsi (Energieverbrauch ind BiMtequeiz als Aasdruckte körpa-lüen Belastung); 3 ArbeitsäntensLtat (physische und psychische Kondition) Fertigkeit! Einstellung zur Arbeit). Aueh bei der Frage nach dem geeignetsten Melkverfahren sind daher nicht nur ökon. Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Einsatz von Hohrleitungsanlagen und maschinelles Nachmelken sind geeignet, die physische Belastung des Menschen herabzusetzen. Im Hinblick auf eine Steigerung der Arbeitsproduktivität sowie eine abnehmende Belastung des Menschen gewinnt das Melken in Melkständen an Bedeutung. Es erscheint nicht unmöglich, daß sich in Zukunft eine Kombination Anbindestall mit Durchlaufmelkstand entwickelt. M.Lüpnitz.

6210b. son-

bis 31. - Ausi Ung. Agrar-Hdsch. 1963 Nr. 3. 1961 wurden Melkmaschinen-Vergleichsuntersuchungen mit einer inländischen und 6 ausländischen Melkmaschinen durchgeführt. Die besten Melkergebnisse brachte die Dreitakt-Melkmaschine vom Typ "DA-3M" mit 1,37 1/min. Bei der "ELFA M-59" (1,24 1/min) war die Streuung in den Melkseiten geringer als bei den anderen Typen. Die allg. zulässige Melkzeit von 8 Min. wurde nur Von den Typen "MANUß-VI" und "ELFA M-59" eingehalten. Die ungarische Maschine "BSz-2" zeigte mit 0,9 1/min mittlere Ergebnisse. Auf die schonende Euterbehandlung durch die Melkmaschinen wurde mit Hilfe eines Vergleichs der Einstelldaten geschlossen. Einzelne Zweitaktmaschinen, wie "ALFA LAVAL P-77", "BSz-2",' "ALFA LAVAL M-55" und "WESTFA1IA", kommen mit einem wesentlich geringeren (300 bis 330 mm Hgß) Vakuum aus als die herkömmlichen (z. B. "FG-2") Melkmaschinen (400 mm HgS). Die Melkmaschinen mit einem niedrigen Wert des Betriebsvakuums sind vom biol. und techn. Gesichtspunkt vorteilhafter zu beurteilen. 6210b»

22

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

1-64/01-0371 A n o n y m . Machinaal melken in dubbele melkstal. (Maschinelles Melken im_2reihigen Melkstand.) - Inst. Landbouwtechn. Rationalisatie Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) Nr. 1. 2 S. Arbeitsanleitung für das Melken im 2reihigen Melkstand mit 2 Melkgeräten (P^Ag)| das Nachmelken erfolgt maschinell. Als untere Grenze für die Bedienung von 2 Melkgeräten durch eine AK wird eine Milchgabe von 5,5 kg/Kuh angegeben. Für den Betrieb der Melkgeräte wird ein 0,75-PS-Elektro- oder ein 1,5-PS-Verbrennungsmotor benötigt. Im Warteraum von dem Melkstand sollen

2

2

1,25 - 1,5 m /Kuh, im Sanmelraum hinter dem Melkstand 1,5 m /Kuh zur Verfügung stehen. - Die Arbeitszeitnormen in AKmin betragen je Kuh bei einer Milchgabe von 10 kg 3,4, von 8 kg 3, von 6 kg 2,6| die gesamte Melkzeit beträgt bei 25 Kühen bei 10 kg 85, bei 8 kg 75, bei 6 kg 65 AKmin, bei 30 Kühen entsprechend 102, 90, 78 AKmin. Nicht einbegriffen in diese Normen sind das Vorbereiten der Geräte, das Treiben der Kühe in den Stand und die Reinigung der Melkmaschine. M.Lüpnitz. 6210b, 1-64/01-0372 B 0 h n e, H. Die mechanisierte Milchgewinnung in der SU. Dtsch. Milchwirtsch. 10 (1963) Nr. 3 . S. 66-67. Vf. berichtet über einen Karussell-Melkstand mit 22 Melkständen, der sich seit 1961 im Gebiet von Oherson in Betrieb befindet. Die Melkstände sind auf einem drehbaren Ring in Tandemform angeordnet. Im Zentrum des Melkkarussells befinden sich das Bedienungspult, eine Waschanlage und eine automatische Milchwaage. Während des Melkens wird Kraftfutter über eine Rohranlage mit automatischer Dosiervorrichtung den Tieren verabreicht. Die Anlage wird von Personen bedient, die sowohl als Melker als auch als Techniker ausgebildet sind. H.Hauke. 6210b. 1-64/01-0373 N o w i k o w, A. Der fahrbare Fischgrätenmelkstand "Impuls''. - Int. Z. Landwirtsch. /Sofia/Berlin/ 1962 Nr. 6. S. 95-98. - 3 Abb.. 4 Schemata. Vf. gibt eine techn. Beschreibung des 8/8-plätzigen, fahrbaren Fischgrätenmelkstandes ("FCM") des VEB Eifa, Elsterwerda. Als Antrieb dient ein- 6,5PS-Dieselmotor für die Vakuumpumpe "RK 63". Der Stand hat 3 Deckenleuchten zu 35-W-Birnen. Die Melkzeuge steuert ein Zentralmembranpulsator über einen Pulsverstärker nach dem Kolbenprinzip. Das zentrale Vakuumsystem und die Milchabsaugleitung haben je einen Vakuum-Regler. Zur Reinigung und Desinfektion ist die Anlage mit einer Zirkulationsspülung ausgestattet. Im "FCM" arbeiten 2 Melker, während der Dieselmotor von einem Mechaniker betreut wird. H.Senger. 6210b. 1-64/01-0374

G a b 1 e r, E. und P a r n a c k, M.» Elsterwerda. Die "Im12 (1962) Nr.

"M 901". - Dtsch. Agrertechn. §ulsa"-EutervlertelaeHiuaschlne . ß. 378-380. - 1 Abb., 3 Schemata, 3 Lit.

Die entwickelte "Impulsa"-Euterviertelmelkmaschine ähnelt in Form, Funktion und Bedienung dem "Impulsan-Melkzeug "M 59". tJm äen Milchfluß beobacltten zu können, wurden verschiedenfarbige transparente PVC-Schläuehe verwendet. Es folgen eine Beschreibung der Meß- und Registriereinrichtung,des Eatleerens, der Ausgleichseinrichtung sowie die techn. Daten. Bei der Bedienung ist darauf zu achten, daß je Zeiteinheit die Schieber auf den Füllungsstand der Meßröhrchen eingestellt werden. Die Einsatzergebnisse in verschle-

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion

21

denen Tierzuchtinstituten der DDE waren gut. Als Vorteile der "Impulsa"Euterviertcejlmelkmaschine "M 901" gegenüber den bisher bekannten Geräten wenden angeführt: a) leichtes Ausrichten durch ein klemmbares Kugelgelenk| b) Vorhandensein einer in Form, Funktion und Handhabung den normalen Zentralen ähnlichen Viertelzentralen; c) zentrales Ablesen der Viertelgemelke sowie Festhalten des Viertelgemelks je Zeiteinheit und d) Absaugen der Milch in eine Umsaugkanne mit Vakuum. E.Kulpe. 6210b. 1-64/01-0375 M o s i g, E. j Elsterwerda. Kurzzeitmelken mit dem "Impulsa"Zentralpulsator. - Dtsch. Agrartechn. 12 (.1962.) Nr. 8. S. 377-378. - 1 Abb., 5 Schemata, 1 Tab., 7 Lit. Hach den unbefriedigenden Ergebnissen mit mechanischem Pulswerk an der Vakuumpumpe und elektrischer Pulsfrequenzsteuerung wurde für Melkstandanlagen mit rel. kurzen Abständen von Melkzeug zu Melkzeug ein Zentralpulsator entwickelt. Es folgt eine kurze Beschreibung des Aufbaues undder Wirkungsweise. Versuche,im Gleichtakt zu arbeiten, befriedigten nicht (geringes Haftvermögen der Melkzeuge)j daher wurde der Wechseltaktpulsverstärker (schnelles Melken, geringeres Nachgemelk) beibehalten. Entsprechend der angeschlossenen Melkzeuge bzw. gewünschten Melkgeschwindigkeit läßt sich der Zentralpulsator verändern. Auf gute Eutervorbereitung und rechtzeitiges Abnehmen der Melkzeuge ist größter Wert zu legen. Die erforderliche Pulszahl ist auf 50 Doppeltakte/min zu steigern; der Unterdruck kann auf 320 Torr reduziert werden. Der entwickelte "lmpulsa"-Zentralpulsator arbeitet betriebssicher, gewährleistet eine bessere Kontrolle der richtigen Pulszahl, ist materialsparender und ermöglicht ein optimales Kurzzeitmelken bei Beachtung der physiologischen Gegebenheiten der Milchbildung und -hergäbe. E.Kulpe. 6210b. 1-64/01-0376 0 t t o, H.J. Ein wesentlicher Fortschritt für Milchabsaugemelkanlagen. - Dtsch. landtechn. Z. 14 (1963) Nr. 6. S. 266. 268. - 4 Abb. Aus: Dok.-Dienst ILT 1963 Nr. 7. Durch die Fa. UTIHA entwickeltes neuartiges Doppelvakuumsystem mit Regelautomatik. Ein bes. Vakuumventil läßt nur soviel Luft ins Melkkreuz, wie benötigt wird, um ein Ansteigen des Vakuums unter dem Euter zu verhindern. Vorteile: 1) Das für den Milchtransport notwendige hohe Vakuum kann nicht schädlich auf das Euter einwirken, 2) gleichmäßigerer Milchfluß in der Leitung, 3) Überwindung größerer Höhenunterschiede (bis zu 2m) und Milchleitungslängen (150 m und mehr), 4) Vermeidung von Ausbutterungen in d£n RohrLeitungen. 6210b. 1-64/01-0377 A n o n y m , neuartige Melkschemel und Melkstühle. - Tierzüchter 14 (1963) Nr. 19. S. 708. - 2 Abb. 6210b. 1-64/01-0378 S c h l o l a u f , W.j Neumühle/Alsenz, Pfälz. Lehr- und Untersuchungsanst. für Viehhalt, und Milchwirtsch. Melkmaschineneuter durch "Handmelkprüfungen"? - Tierzüchter 14 (1963) Nr. 22. S. 805-806. - 2 Tab. 1-64/01-0379 B e y e r, H. Aufgaben und Probleme der Milchkühlung. - Dtsch. Milchwirtsch. 10 (1963) Nr. 3. S. 68-72. - 1 Abb., 6 Diagr., 1 Schema, 3 Tab. Vf. zeigt die augenblickliche Situation in der Milchkühlung beim Erzeuger, in der Molkerei und im Handel in der DDR und die Forderungen zur Abstellung

24

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

der bestehenden Mängel. Dazu wird auf die starktemperaturabhängige Keimvermehrung und Bakzidität der Milch hingewiesen. Nach den Qualitätsforderungen der "TGL 8054" für Rohmilch muß eine Abkühlung nach dem Melken auf +5 °0 gesichert werden. Gewisse Schwierigkeiten ergeben sich beim maschinellen Melken durch die Mengenschwankungen in der Melkzeit und die dadurch erforderliche Kühlkapazität. Die Behältergrößen müssen deshalb so gewählt Vierden, daß die Kühlzeit möglichst innerhalb des Inkübationszeitraumes von höchstens 4 Std. liegt. Zur erforderlichen Ausstattung mit Kühlmaschinen wird als Beispiel auf den Milchhof Berlin und die Molkerei Strausberg hingewiesen. H.Senger. 6210c. 1-64/01-0380 H e s s e l b a c h , J. Moderne technische Hilfsmittel beider Milchkühlung und beim Milchtransport. - Landmaschinen-Markt 41 (1962)

Hr. 16. S. 969-970. - 4 Abb.

~

Ausgehend von den Forderungen der Milchkühlung (beim Abtransport soviel Grad unter 10 °C, wie der Transport in Std. dauert) erläutert Vf. die verschiedenen Milchkühlsysteme: . Gummikühlringe (hoher Wasserverbrauch, künstlich gekühltes Wasser verwenden)| Tauchkühler (rühren gleichzeitig um, sind auch für Milchtanks geeignet)| Vakuuminnehkühler (bei Rohrmelkanlagen, für stündl. Durchlauf von 300 bzw. 500 1)} doppelmantelige Lagerwannen (mit Eiswasserdurchfluß bzw. Verdampferschlangen, evtl. mit Rührwerk kombiniert). Beim Milchtransport ist im Interesse der Rationalisierungsbestrebungen der Molkereibetriebe ein Übergang vom Kannentransport zum Behältertransport erforderlich. Z. Zt. werden Behälter von 80 bis max. 300 1 (mit Fahrgestell, nach Wunsch vakuumfest bzw. mit kühlendem Doppelmantel) angeboten. Für Kleinbetriebe sollten für den Transport zur Milchsmnüierstelle leichte Karren für 1-2 Kannen produziert werden. E.Kulpe. 6210c. 1-64/01-0381 B e y e r, H. und W e b e 1, L.; Oranienburg, Inst, für Milchforsch. Temperaturausgleich in Milchlagerbehältern. - Dtsch. Milchwirtsch.

10 (1963) Hr. 3. S. 72-75.

Für die Kühllagerung von Milch im Erzeugerbetrieb müssen von der Industrie geeignete Milchstapelbehälter zur Verfügung gestellt werden. Zur Untersuchung gelangten 2 doppelwandige Milchbehälter in Wannenform. Ein Behälter war mit dem Schaumstoff "Piatherm" isoliert, bei dem 2.. Behälter war nur eine Luftisolierschichu vorhanden. Der Temperaturanstieg im luftisolierten Milchbehälter lag bis über 100 % höher als im piathermisolierten Behältör.. Der piathermisolierte Milchbehälter entsprach den Anforderungen zur Temperaturerhaltung gekühlter Milch im landwirtsch. Betrieb auch bei hohen Außentemperaturen. Vff. schließen aus ihren Untersuchungsergebnissen, daß auch an heißen Hochsommertagen bei einmaliger Abholung je Tag die Aufwärmung der Milch in den piathermisolierten Milchbehältern nur selten 2 °C übersteigen wird. H.Hauke. 6210c. 1-64/01-0382 T s c h i e r s c h k e , M.| Potsdam-Bornim, Inst, für Landtechn. der Dtsch. Akad. der Landwirtsch.-Wiss. zu Berlin. Untersuchung von Milchkühlern. - Dtsch. Agrartechn. 12 (1962) Nr. 8. S. 382-384. - 4 Abb., —

1 Tab., 2 L i t .

Untersucht wurden Gegenstrom-Milchkühler vom Typ A (Typ "Blewa") und Typ B (Typ "Alfa-Laval") mit Wasser als Kühlmittel. Bei geringem Milchdurchgang .

LZ. I 1964

VI. Tierische Produktion.

werden die Kühler schlecht ausgenutzt, da die wirksame Kühlfläche gering bleibt. Die Milch rieselt an der Innenwand des Kühlers in Streifen herab, deren Breite und Dicke mit der Zunahme der Milchmenge ebenfalls zunehmen. Als wirtschaftlichstes Kühlwasser-Milchverhältnis wurde 3 ermittelt, da dann schon ca. 90 % der gesamten Wärmemenge getauscht werden, jedoch nur 60 % der max. Kühlwassermenge (Verhältniszahl 5) benötigt werden. Um eine optimalere Verteilung des Milchfilms und damit eine stärkere Kühlwirkung im Kühler zu erreichen, wurden Vorschläge zur Änderung des Einlaufs und zur Regulierung der Durchflußmenge durch eine Drosselung am Milchaustritt vorgeschlagen. Außerdem sollte die Benetznngsfähigkeit der Kühleroberfläche H.-H.Ostheeren. 6210c. erhöht werden. 1-64/01-0383 A n o n y m . Mi Ichkühlgerät Original "Waso" Typ H A für vier 20-1-Kannen - DLG-PrüfbericEt. - DLG-MascbirioTvpTnifTioTv Kr.852. Gr. 11 c/11. (1963) S. 1-5. - 1 Abb. Hersteller: Waso-Kühlung Walter Sorgnitt KG, Wuppertal-Sonnborn. 6210c. 1-64/01-384 A n o n y m . Lister-Kannenmilchkühler Typ "Mg 15/40" - DLGPrüfbericht. - DIG-Maschinenprilfber. Nr.861. Gr. 11 o/te. (1961) 2. 1-6. Hersteller: Lister-Landgeräte GmbH, Lüdenscheid/Westfalen. 6210c. 1-64/01-0385 I s k a n d a r j a n . M . Best^mung der Milchreinheit beim Einsatz von Reinigungszentrifugen. - Int. Z. Landwirtsch. /Sofia/Berlin/ 1962 Mr. 6. S. 108. - 1 Schema. Vf. entwickelte ein Verfahren zur Bestimmung der Reinheit von Milch mit Hilfe einer Zentrifuge. Milchproben werden in gewöhnlichen Butyrometern, die der Fettgehaltsbestimniung dienen, zentrifugiert, wobei sich auf dem Grund der Butyrometer nur weiße Eiweißbestandteile absetzen, wenn die Milch einwandfrei ißt, andernfalls erscheinen darin eingebettet Schmutzbestandteile, deren Ablagerung je nach Größe und Entfernung von der Drehachse die Verschmutzung rechnerisch ermitteln läßt. Die dazu entwickelte Formel soll als Standardvorschlag zur Feststellung der Milchreinheit durch Anwendung von Zentrifugen in allen Mitgliedsländern des RGW dienen. H.Senger. 6210d. 1-64/01-0386 P h i l l i p s , G.M. Circulation cleaning of dairy equipment. Pipe line installation examined. (Untersuchung der Zirkulationsspülung an einer Pipeline-Anlage.) - Rhodesia" agric. J. 2 ^962) Kr. 6. S. 3Ö3-3Ö5. - 4 Abb., 1 Schema, 1 Tab. Die Untersuchung ergab, daß die Zirkulations-Spülung erst bei einer Einlauftemp. von 155-160 °F (68-70 °C) nach jedem Melken in einer Anlage mit 6 Melkzeugen gute Ergebnisse zeigte. Monatlich einmal wurde mit einem Milchsteinentferner gespült. Bei nicht exaktem Auflösen und Abgießen bei der Herstellung der Spüllösungen sammelten sich Salzreste an abgesonderten Stellen der Rohrleitungen an. Wegen der geringen Durchdringungskraft der Spüllösungen sind verschmutzte Stellen nicht wirksam gereinigt. Erst ein Anteil von 75 pmm akt. Chlor ergab genügende Resultate, wenn die Temp. über 160 °F betrug. Einen Einfluß auf den Reinigungseffekt haben die Art der Leitungsverlegung, die benutzten Chemikalien, die ehem. und bakt. Beschaffenheit des Spülwassers, die Stärke und Temp. der Spülflüssigkeit und die Beschaffenheit der Geräte. H.Senger. 6210e.

26

VI. Tierische Produktion

LZ. I 1964

1-64/01-0387 L a n g e l ü d d e c k e , H. und G r o s s , G. Probleme des technischen Fortschritts beim Milehtransport. - Dtsch. Agrartechn. 13 (1563) Nr. 4. S. 158-161. - 4 Abb., 14 Lit. - Aus: Dok.-Dienst ILT ^ 6 3 Nr. 5. Einschätzung der Mechanisierung der Milchsammlung. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Tanktransportes. Es wird auf die Einrichtung von Milchsammelstellen und die Ausrüstung der Tankfahrzeuge eingegangen. Herausstellung einiger ökonomischer Vorteile des Tanktransports. 6210f. 1-64/01-0388 S t e i n , Fred. Accounting for farm tank milk. (Die Inhalt snessung von Farmmilchtanks.) - J. i)airy Sei. 46 U963) Nr. 2. ß. 161-163. - 4 Lit. Die aufgetretenen Mengenunterschiede zwischen der Abholung und Molkereiannahme betrugen nach 10 Untersuchungsserien des Vf. -0,258 % und +0,56 %. Von den verschiedenen Meßmethoder. muß eine Genauigkeit von - 0,35 % verlangt werden. Z. Zt. wird ein Übernahmemeßgerät von Siemens in der Univ. Pennsylvania auf seine Brauchbarkeit hin geprüft. Zur allgemeinen Einschätzung solcher Meßmethoden wurden 5 Punkte entwickelt. Der Meßstock ist das bisher beste Verfahren. Wichtige Fehlerquellen ergeben sich bei ihm durch den Ableser bei der Feststellung der Liefermenge sich und durch Bevorzugung des Erzeugers. H.Senger. 6210f. 1-64/01-0389 A n o n y m . Verzamelen van eieren. (Einsammeln von Eiern.) - Inst. Landbouwtechn. Batiohalisatie Wageningen, Werkvolgorde, Aanwijzingen 4 (1963) Nr. 3. 2 S. - 2 Abb. Arbeitsanleitung für das Einsammeln von -^iem aus Gemeinschaftsnestern. p Für 50 Legehennen wird 1 m Hestoberfläche benötigt. Als Einstreu wird gehäckseltes Roggen- oder Haferstroh in einer Schicht von 0,1 - 0,15 m vorgeschlagen. Das Einsammeln geschieht von der aufklappbaren Seitenwand aus. Die Eier werden bereits beim Einsammeln in die ausgeformten Transportpappen gepackt, die sich auf einem Tragegestell befinden, das insgesamt 360 Eier aufnehmen kann. Verschmutzte oder angeschlagene Eicer werden gleich aussortiert, so daß zum Abliefern die gefüllten Pappen nur noch in Holzkisten gestellt zu werden brauchen. Als Arbeitszeitnormen für zweimaliges Einsammeln je Tag und Verpacken in Kisten werden angegebent für 500 Hennen 24, für 1000 Hennen 44, und für 2000 Hennen 88 AKmin unter der Voraussetzung, daß 65 bis 70 % der Hennen legen und die Zahl der verschmutzten und beschädigten Eier nicht über 3 % liegt. L.Machler. 6220.

LZ. I 1964

VII. Hauswirtschaft

VII. H A U S W I F T S C H A F T

21

E I N S C H L I E S S L I C H

G E M E I N S C H A F T L I C H E

W I R T S C H A F T S —

E I N R I C H T U N G E N A. ALLGHIEINIS 1-64/01-0390 S e i l , Werner; Herbom, TOt. Geht die' Entwicklung unserer haustechnisehen Geräte den richtigen Weg? - Elektrizität 13 (1963) Nr. 6. 0.192-194. - 4 Abb. wird diskutiert, welche Umstände zu der schnellen Entwicklung der Haustechnik führten. Der Mech. der Hauswirtschaft sind durch Platzmangel im Hause Grenzen gesetzt. Einfache Installation, leichte Bedienung und Reparatur, umfassende Schutzvorrichtungen für Benutzer und Nichtbenutzer (Kinder) sind die Anforderungen, die an ein Haushaltsgerät gestellt werden. Voraussetzung für hohen Nutzeffekt, minimale Reparaturen und lange Lebensdauer ist dxe genaue Kenntnis der Wirkungsweise und Leistung des Gerätes, das von meist ungeschulten Personen benutzt wird. Es wäre deshalb zweckmäßig, Gebrauchshinweise direkt am Gerät anzubringen. W.stein. 7005. 1-64/01-0391 G a u s, H.I Frankfurt/M. Prüfung hauswirtschaftlicher Geräte durch die DLG. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-GesV 78 (1963; Nr.29. Reich der Lanifrau ¡3.225-226. - 1 Abb. 7005. B. VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN 1-64/01-0392 A n o n y m . Selbstansaugende Flüssigkeitspumpe "LPW 28" für Hauswasserversorgung und Garbenbewässerung - DLCi-Prüfberlcht. - DLG-Maschinenprufber. Hr.657. Gr. 13 a/4T (1962) 5.1-6. Herstellen Siemens-Schuckertwerke AG, Erlangen. 7110. 1-64/01-0393 A n o n y m . Selbstansaugende Flüssigkeitspumpe "LPW 38" mit Hauswasserversorgung und Gartenbewässerung - DLS-Prüfbericht. -• DLG-Maschinenprüfber. Hr.tH8. Gr. a/5TH9&2) 3.^-6. Hersteller: Siemens-Schuckertwerke AG, Erlangen. 7110. 1-64/01-0394 A n o n y m . Selbstansaugende Flüssigkeitspumpe "LPW 48" für Hauswasserversorgung und GaFtenbewässerung - DLG-Prüfbericht. - MLG-Maschinenprüfber. Nr.389. Gr. 13 a/6T (1952) 5.^-6. Hersteller: Siemens-Schuckertwerke AG, Erlangen. 7110. 1-64/01-0395 A"n o n y m. Eiaele-Hauswasserpumpe, selbstansaugend, Typ "EP 112" - DLG-Prüfbericht. - Hjjü-Maschlnenprujber. Nr.»40, Gr. i3 a/7. (-I962) S.-l-S. Hersteller: Franz Eisele & Söhne, Pumpen- und Maschinenfabrik, Laiz-Sigmaringen. 7110. 1-64/01-0396 A n o n y m . Elsele-Hauswasserpumpe. selbstansaugend. Typ "EP.124" - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Nr.841. ür. 13 ¿767 (•1962) S.1-5. Hersteller: Franz Eisele & Söhne, Pumpen- und Maschinenfabrik, Laiz-Sigmaringen. 7110» 1-64/01-0397 P a a s c h , Wolfgang; Celle. 380 V oder 220 V? Welche Be-- — — - • wählt werden? - Elektrizität

7120.

1-64/01-0398 R i c h e r t , Hans; Berlin. Einige hygienische Gesichtspunkte der Raumheizung. - Elektrizität 13 (1963; Nr.b. B.T/9-1BO. - 1 Abb. 3 Lit. 7130.

28

VII. Haaswirtschaft

LZ. I 1964

1-64/01-0399 M a s u k o w i t z . H . j Frankfurt/M. Wirtschaftlichkeitsfragen der elektrischen Raumheizung. - Elektrizität 13 (1963.) Hr.6. ö»1ö>1ö6. - 1 Abb., ö Diagr., 4 Schemata, 1 Tab. Die Wirtschaftlichkeit der elektrischen Raumheizung gegenüber der Raumheizung durch Kohle oder Gas kann nicht, wie eingehende Untersuchungen ergeben haben, durch Vergleich der Kosten pro Energieeinheit festgestellt werden. Heizkostenvergleiche können nur nach Ermittlung des tatsächlichen Jahreswärmebedarfs angestellt werden. Die Speicherraumheizung mit thermostatischer Temperaturregelung ist in der Lage, sich dem tatsächlichen Wärmebedarf durch Kurzzeitheizung genau anzupassen und so bei Befriedigung des Wärmebedürfnisses zu Wärmeeinsparungen und damit zu Kostensenkungen zu gelangen. Das Kostenverhältnis von Speicherofenheizung Bauart III zu BrennstoffWarmwasserzentralheizung beträgt bei Luxusheizung (1130 Std.) 1:1,8, bei Komfortheizung (875 Std.) 1:1,4 und bei Sparheizung (620 Std.) 1:1. Die Unterhaltvngs- und Anlagekosten liegen für die elektrische Raumheizung meist günstiger. Außerdem sprechen Preisstabilität, Betriebssicherheit, Sauberkeit und Bequemlichkeit für die elektrische Raumheizung. W.Stein,

7130.

1-64/01-0400 B o r s t e l m a n n , Peterj Essen. Heizen mit Elektrizität. - Elektrizität T} (1963) Nr.6. S.177-178. - 1 Abb., 2 Diagr. Die elektrische Raumheizung hat sich in den letzten Jahren in Großbritannien, Österreich, Belgien und Westdeutschland stark ausgebreitet. Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit des elektrischen Heizens ist die Ausnutzung des billigen Nachtstromes. Dies geschieht nach dem Prinzip der Wärmespeicherung vornehmlich durch Nachtstromspeicheröfen mit Magnesitkern und gekachelter Oberfläche. 3?ür nur stundenweise benutzte oder kurzfristig aufzuheizende Räume 'wurde die sog. "Wärmekonserve", ein gutisolierter Speicherofen, entwickelt, aus dem man die Wärme mit Hilfe eines Ventilators herausholt. W.Stein. 7130. 1-64/01-0401 K i r n , Herbertt Karlsruhe. Die Nachtstromspeicherheizung, eine vollkommene Heizung. - Elektrizität TJ (1963; Nr.6. B.187-189. 3 Abb., 1 Diagr., 2 Tab, Die Nachtstromspeicherheizung zeichnet sich durch Krisenfestigkeit, Sauberkeit und 100 Jiigen Wirkungsgrad bei der Wärmeerzeugung aus und vermeidet Luftverseuchung durch Heizabgase. Sie berücksichtigt das individuelle Wärmebedürfnis, woraus Einsparungen gegenüber anderen Heizungssystemen entstehen. Die im Vergleich zu anderen Heizungsarten etwas höheren Betriebskosten können durch bessere Wärmedämmung fast ausgeglichen werden, wobei die sich daraus ergebenden Mehrkosten durch die etwas geringeren Anschaffungskosten kompensiert werden. Die Nachtstromspeicherheizung hat sich bes. in Schulen und Betrieben, die nur eine bestimmte Anzahl von Stunden beheizt werden, als wirtschaftlich erwiesen. Durch vollautomatische Steuerung und Reglung die einzelnen Systeme werden beschrieben - kann stets für den erforderlichen Wärmebedarf, auch bei längeren Heizungsunterbrechungen, gesorgt werden, W.Stein, 7130.

LZ. I 1964

VII» Hauswirtschaft

32.

C. VORBEREITUNG UND ZUBEREITUNG ,DER NAHHUNG EINSCHLIESSLICH REINIGUNG DER KÜCHENGERÄTE 1-64/01-0402 A n o n y m . Wamsler Heizungsherd mit Backofen 18 002 (3) 18 000 W E - DLG-Prüfber.icht. - DLG-Maschinenprüfber. Hr.8b0. Gr. 1j b/11. (1963) 5.1-5. - 1 Abb. Hersteller: Wamsler Herd und Ofen GmbH, München 40, Landsberger Str. 372. Beschreibung: Der Herd ist ein kombiniertes Gerät und zur Warmwassererzeugung, für die Zentralheizung und zum Kochen geeignet. Der Herd hat ein gußeisernes Feuergeschränk und eine Verkleidung aus weißemailliertem Stahlblech. - Techn. Daten: Breite 1080, Tiefe 670, Höhe 800 mm; Heizleistung 18000 kcal/hj Masse 280 kg. - Prüfungsergebnisse: Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an die für Dauerbrandherde gültige Prüfnorm DIN 18 880. Der Gesamtwirkungsgrad ist bei hoher Wärmeleistung für den Heizungsbetrieb mit 82 % für Kohlefeuerung und 80 % für Holzfeuerung gut. Der Kochwirkungsgrad ist mit 19,6 % ausreichend. Der Herd ist für die Verteuerung von Holz geeignet. Der Wamsler Heizungsherd mit Backofen wird "DLG-anerkannt". Ii.Machler.

7205.

D. KONSERVIERUNG UND LAGERUNG DER NAHRUNGSMITTEL 1-64/01-0403 G ö v e r t, Elisabeth. Vorratshaltung ohne Nährv/ertsVerluste. - Mitt. dtsch. Landwirtsch.-Ges. 78 (.1963; Hr.31. Reich der Landfrau 5.243. 247. - 3 Tab. Es werden die Qualitätsveränderungen, die sich bei der haushaltsmäßigen Haltbarmachung ergeben, diskutiert. Bei Obst und Gemüse spielen bes. die Vorbereitung und die angewandten Temp. eine ausschlaggebende Rolle. Sachgemäßes Blanchieren vermindert die Vitamin C - und Geschmacksbeeinträchtigung bei der Gefrierlagerung von Spinat. Qualitätsansprüche an einzufrierendes Material und seine Vorbehandlung werden erörtert und Vorschläge für die Verpackung unterbreitet (AI-Folie, Polyäthylen). Die sachgemäße Anordnung in der Kühltruhe trägt zur Verlängerung der Haltbarkeit der Produkte bei. Die Haltbarmachung von Säften erfolgt durch Pasteurisieren und Lagern bei +12°. Durch kurze Hitzeeinwirkung u n d Zuckern können Beeren ohne wesentliche Vitaminverluste konserviert werden. W.Stein. 7305« 1-64/01-0404 A n o n y m . Tiefkühlschrank "TKS 540" - ELG-Prüfbericht. DLG-Maschinenprüfber. Nr.835. Gr. 13 c/19. (.1962) S.1-7. - 1 Abb. Hersteller: Eisvoigt, Ludwig Voigtländer KG, Wolfenbüttel. - Beschreibung: Das aus Stahlblech gefertigte Gerät ist allseitig mit Styropor isoliert. Im Innenraum sind 4 Verdampferplatten angebracht, zwischen denen Gleitschienen zur Aufnahme von 8 Lagerkörben angeordnet sind. 3 Innentüren schützen vor Kälteverlusten. Die Kältemaschine befindet sich im Sockel des Schrankes. - Der Schrank arbeitet mit stiller Kühlung. - Techn. Daten: Bruttoinhalt 532 1; Nutzinhalt ohne Körbe 446 1, mit Körben 375 lj Platzbedarf zum Aufstellen u n d Bedienen des Schrankes 1300 x 1750 mmj Masse 188 kg. Prüfungsergebnisse: Der Tiefkühlschrank hat sich für den Landhaushalt bewährt. Die erforderliche Temp. von - 1 8 °C konnte auch unter erschwerten Bedingungen an allen Meßstellen im Schrank festgestellt werden. Die Anforderungen nach DIN 8953 wurden erreicht. Der Tiefkühlschrank "TKS 540" wird D L G anerkannt". L.Machler. 7305.

100

VII. Haaswirtschaft

LZ. I 1964

E. WASCHEN UND KLEIDERPFLEGE 1-64/01-0405 H i 1 g e r s, Karl. Jeder Wäsche ihr Waschprogramm. - ElektroTechn. 4£ (1963) Nr.20. S.405-408. 4lö. - "1 Abt., 6 Schemata, 29 Lit. Es werden Aufbau und Arbeitsweise eines Trommelwaschautomaten beschrieben unter Kennzeichnung der einzelnen Abschnitte des Waschprogramms und der Durchführung der elektrischen Steuerung. Die Waschmaschine enthält ein Maximalprogramm für schmutzigste, strapazierfähigste und temperaturbeständigste Wäsche. Alle für andere Wäschearten geeigneten Programme lassen sich durch Ausblenden einzelner Abschnitte oder durch Änderung des Funktionsgrades (Temp.) aus dem Maximalprogramm herleiten. Die elektrische Steuerung enthält Einrichtungen, die dem Schutz von Mensch, Maschine und Wasche dienen. Die Funktion der Sicherheitsvorrichtungen wird beschrieben. W.Stein.

7405.

1-64/01-0406 A n o n y m . DLG-Prüfungsrichtlinien für Haushalts-Waschmaschinen - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Nr.B50. Gr. B/1. (1962) 5.1-6. - 1 Tab. Das vorliegende Prüfverfahren für Haushalts-Waschmaschinen wurde von der Wäschereiforschung Krefeld und der DLG gemeinsam erarbeitet und liegt teilweise bereits seit einigen Jahren den entspr. Prüfungen zugrunde. Die ausführliche Erklärung der Prüfmethode und der verwendeten Fachausdrücke soll die Verständlichkeit der Prüfberichte erhöhen und eine kürzere Fassung ej>möglichen. Die Prüfung gliedert sich in A. Laborprüfung: Techn. Daten, Merkmale der Waschqualität, Zweckmäßigkeit und Güte der Konstruktion und B. Einsatzprüfung: Bewährung bei längerem praktischen Einsatz, Waschqualität unter praktischen Einsatzbedingungen, sonstige Beurteilungsmerkmale, Umfrage. - Eine Tab. mit Richtwerten für die Beurteilung von elektrisch beheizten Trommelwaschmaschinen ist beigefügt. L.Machler. 7405. 1-64/01-0407 A n o n y m . Waschvollautomat iAVAMAT de luxe" - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Mr. »29« Gr.~ 3 d/24. (.1962; S.1-Ö. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: AEG, Nürnberg. - Beschreibung: Elektrobeheizte, frontalbeschickte Trommelwaschmaschine mit Schleudergang. Mit der Maschine können 3 verschiedene Waschprogramme durchgeführt werden. Die Steuerung der Waschprogramme erfolgt thermisch. Techn. Daten: Drehstrom/380 V| Füllgewicht 5 kg Trockenwäsche) Drehzahl der Innentrommel: Waschen 60 U/min, Schleudern 450 U/min) Heizung 4,6 kW) Masse ca. 130 kg. - Prüfungsergebnisse: Bei stark verschmutzter Wäsche sollten nur 4 kg Trockenwäsche in die Maschine gegeben werden. Die Waschwirkung ist gut. Die Wäschebeanspruchung liegt unter dem zulässigen Grenzwert des Faserabriebes. Die Spülwirkung ist einwandfrei, Entwässerungseffekt und Stromverbrauch entsprechen der Bauart des Gerätes. Der Wasserverbrauch ist normal. Der Waschvollautomat "Lavamat de luxe" wird "DLG-anerkannt". L.Machler. 7405. 1-64/01-0408 A n o n y m . Waschvollautomat "WA 511" - DLG-Prüfbericht. DLG-Maschinenprüfber. Nr.830. Gr. 13 ¿J'±b. (1962; S.1-7. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: G. Bauknecht GmbH., Stuttgart-S., Heidenklinge 20. - Beschreibung: Elektrobeheizte, frontalbeschickte Trommelwaschmaschine mit Schleudergang. Mit Hilfe einer Programmwählscheibe können 4 verschiedene Wasch-

LZ. I 1964

VII. Haaswirtschaft

101

Programme gewählt werden, die automatisch ablaufen. - Techn. Daten: Drehstrom/380 V; Füllgewicht 5 bzw. 3 kg Trockenwäsche; Drehzahl der Innentrommel: Waschen 56 U/min, Schleudern 4-30 U/mint Heizung 4,2 kW; Masse 115 kg. - Prüfungsergebnisse: Bei stark verschmutzter Wäsche sollten nur 4 kg Trokkenwäsche in die Maschine gegeben werden. Die Waschwirkung ist gut, die Wäschebeanspruchung liegt unter dem zulässigen Grenzwert des Faserabriebes. Die Spülwirkung ist einwandfrei, der Entwässerungseffekt ausreichend. Wasser- und Stromverbrauch sind angemessen. Der Waschvollautomat "WA 511" wird "DLG-anerkannt". L.Machler. 7405. 1-64/01-0409 A n o n y m . Waschautomat "WAS 5" - EiLG-Prüfbericht. - DLGMaschinenprüfber. Nr.831. Gr. 13'd/26. (1962/3.1-8. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: Robert Bosch GmbH., Stuttgart-W. - Beschreibung: Fahrbare Waschkombination, bestehend aus mantelbeschickter Trommelwaschmaschine mit angebauter Schleuder. Mit der Maschine können 4 verschiedene Waschverfahren durchgeführt werden. Das Waschprogramm läuft automatisch ab und wird thermisch gesteuert. - Techn. Daten: Waschmachine: Drehstrom/380 V; Füllgewicht 5 kg Trockenwäsche; Drehzahl der Innentrommel 34 U/min. Schleuder; Inhalt 12 1; Fassungsvermögen 3 kg; Drehzahl 2850 U/min. - Prüfungsergebnisse: Bei stark verschmutzter Wäsche sollten nur 4,4 kg Trockenwäsche in die Maschine gegeben und der Waschgang "Stark" eingeschaltet werden. Bei dieser Progrqmmeinstellung ist die Waschwirkung gut. Die Spülwirkung ist einwandfrei, die Wäschebeanspruchung normal. Der Entwässerungseffekt ist gut, Wasser- und Stromverbrauch sind angemessen. Der Waschautomat "WAS 5" wird "DLG-anerkannt". L.Machler. 7405. 1-64/01-0410 A n o n y m . Waschvollautomat CONSTRUCTA "K 6 de luxe" DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Mr.ü32. Gr. 13 d/27. (1962; ¿M-B. - 1 Abb., 1 Tab. Hersteller: Constructa-Werke GmbH., Lintorf bei Düsseldorf. - Beschreibung: Elektrobeheizte, frontal beschickte Trommelwaschmaschine mit Schleudergang. Mit der Maschine können 5 verschiedene Waschprogramme durchgeführt werden. Während der Torwäsche arbeitet die Maschine im Strömungsverfahren mit kontinuierlichem Wasserzu- und ablauf, während der Hauptwäsche läuft kein Frischwasser zu. - Techn. Daten: Drehstrom/380 V; Füllgewicht 6 bzw. 4 kg Trockenwäsche; Drehzahl, der Innentrommel: Waschen 35 U/min, Schleudern 440 D/min; Heizung ca. 3,5 kW; Masse 135 kg. - Prüfungsergebnisse: Bei einem Füllgewicht von 4,5-5 kg Trockenwäsche ist die Waschwirkung einwandfrei. Die Wäschebeanspruchung liegt unter dem zulässigen Grenzwert des Faserabriebes. Die Spülwirkung ist gut, der Entwässerungseffekt entspricht der Bauart des Gerätes. Wasser- und Stromverbrauch sind bei Benutzung des Normalprogrammes angemessen, beim Spezialprogramm verhältnismäßig hoch. Der Waschautomat wird "DLG-anerkannt". L.Machler. 7405« 1-64/01-0411 A n o n y m . Waschautomat Scharpf "plus 4" - DLG-Prüfbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Nr.TO. Gr. 13 d/2ü. 11962) 5.1-B. - 1 Abb.. 1 Tab. Hersteller: Gebrüder Scharpf KG, Stuttgart-Zuffenhausen. - Beschreibung: Waschkombination, bestehend aus elektrobeheizter mantelbeschickter Trommelwaschmaschine mit angebauter Schleuder, Mit der Maschine können 9 verschiedene Waschprogramme durchgeführt werden. Das thermisch gesteuerte Waschpro-

102

VII. Hauswirtschaft

LZ. I 1964-

gramm läuft automatisch ab. - Techn. Daten: Waschmaschine: Drehstrom/380 Vj Füllgewicht 4,2 kg Trockenwäsche; Drehzahl der Innentrommel 40 U/min. Schleuder: Inhalt 14,6 1; Fassungsvermögen 3,4 kg; Drehzahl 2120 U/min. Prüfungsergebnisse: Bei einem Füllgewicht von 4,2 kg Trockenwäsche ist die Waschwirkung auch bei stark verschmutzter Wäsche gut. Die SpülWirkung war einwandfrei, die Wäschebeanspruchung liegt unter dem zulässigen Grenzwert. Der Entwässerungseffekt ist gut. Wasser- und Stromverbrauch sind günstig. u er Waschautomat Scharpf "plus 4" wird "OLG-anerkannt". L.Machler. 7405, 1-64/01-0412 A n o n y m . Waschautomat Scharpf "plus 3" - DLG-Priifbericht. - DLG-Maschinenprüfber. Mr. 834. Gr. A3 d/59. (1952) S.1-7. - 1 Abb.. A Tab. Hersteller: Scharpf KG, Stuttgart-Zuffenhausen. - Beschreibung: Elektrobeheizte, mantelbeschickte Trommelwaschmaschine. Mit der Maschine können 3 verschiedene Waschprogramme durchgeführt werden. Das thermisch gesteuerte Waschprogramm läuft automatisch ab. - Techn. Daten: Drehstrom/380 V) Füllgewicht 4,2 kg Trockenwäsche) Drehzahl der Innentrommel 40 U/min) Heizung 6 kWj Masse 54 kg. - Prüfungsergebnisse: Bei einem Füllgewicht von 4,2 kg' Trockenwäsche ist die Waschwirkimg auch bei stark verschmutzter Wäsche gut. Die Spülwirkung ist einwandfrei, die Waschebeanspruchung liegt unter dem zulässigen Grenzwert. Der Wasserverbrauch ist gering, der Stromverbrauch günstig. Der Waschautomat Scharpf "plus 3" wird "DLG-anerkannt". L.Machler. 7405. F. REINIGUNG UND PFLEGE DER RÄUME 1-64/01-04-13 P r o k s c h, Wolfgang. Neuartige Fußbodenbeläge. - Techn. u. Landwirtsch. (1963) Nr.9. S.214. 216-515. - 3 Abb. Für die Verwendung eines Materials als Fußbodenbelag sind seine techn. Eigenschaften, Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit, Isolierung gegen Feuchtigkeit und Kälte ausschlaggebend. Neben Linoleum sind vor allem Kunststoffe, synthetische Chemiefasern und Gummi für Bodenbeläge geeignet. KunststoffFußbodenbeläge gewinnen in letzter Zeit mehr an Bedeutung, sie sind zweckmäßig für die Raumgestaltung, mühelos und ohne großen Aufwand zu reinigen und bedürfen kaum der Pflege. Verschiedene Arten von Kunststoff-Fußbodenbelägen - PVC-Beläge, Vinyl-Asbest-Platten (Flex-Platten), KunstharzAsbest-Platten (Asphalt-Tiles), Spachtelböden aus Polyvinylacetat - werden beschrieben. E.Nowatzky. 7505«

IX. Gartenbau

LZ. I 1964 H.

G A R T E N B A U

E I N S C H L I E S S L I C H

O B S T -

W E I N B A U

U N D

103

D. GARTENBAUTECHN ISCHE BETRIEBSAN GELEGENHEITEN 1-64/01-0414 B i s c h o f f, Th., F i n g e r l i n , E. und S e h n e k e n b u r g e r , F. t Stuttgart-Hohenheim, Landwirtsch. Hochschule, Inst, für Wirtschaftslehre des Landlaues. Die Kalkulation des Betriebsoptimums in eihem landwirtsch^tlieh-weinbaulich gemischten Betrieb mit Hilfe neuerer Verfahren. - Weln-Wiss. 18 (.1963.) Nr. 1. S. 19-42. Beil. zu; Dtsch. Weinbau - 6 Tab., 19 Lit. Mit Hilfe von 2 neuen Kalkulationsverfahren wird in einem 6,2 h a großen bäuerlichen Gemischtbetrieb mit 60 % Ackerbau, 24 % Weinbau, 16 % Wiesen und Steinobst die optimale Betriebsorganisation ermittelt. Als Grundlage dienen die in den Tab. angegebenen Kennwerte der Produktion (Aufwand und Ertrag). Bei der Kalkulation mit "Linear Programming" wird lediglich die Kapazität insgesamt festgestellt. Notwendig dazu sind 3 Gleichungen: die produktionstechnische, die Beschränkungs- und die Zielgleichung. Dieses math. Verfahren ist an moderne Rechenanlagen gebunden und bei vielen Variationsrechnungen günstig. Bei dar "Programme-Planning"-Methode kann auch die Ausnutzung der Kapazitäten bei der derzeitigen Betriebsorganisation errechnet werden. Es handelt sich um eine verbesserte Differenzrechnung, die vom Bearbeiter selbst vorgenommen und schrittweise verfolgt werden kann. Beide Methoden werden erläutert, am Beispiel durchgerechnet und das Ergebnis dargelegt.

R.Höhn.

9175.

1-64/01-0415 S c h u r i c h t , Roland. Untersuchungen über die arbeitswirtschaftlichen Grundlagen der Produktion von Baumobst unter den B e d j q ~ gungen der sozialistischen Großflächenproduktion. Diss. Landwirtsch. Fak. Halle-Wittenberg. 1 9 ^ 3 . T l 3 Ö fi.) 4». (fiiss. $Ö6Ö) 1-64/01-0416 A nagrüzemi zöldsegtermesztfes szervezfese. (Die Organisierung des Gemüseanbaues in Großbetrieben.) Budapest: Mezögazdas&gi kiadö. 1962. (146 S.) 8°. (1962 A 1641) F. GARTENBAU/ENERGIE, KRAFTMASCHINEN UND SCHLEPPER 1-64/01-0417 K ö r b e r, Fritz. Stromversorgung immer ein Problem? Dtsch. Gärtnerpost (1963) Nr. 12. S. 7. Moderne Gewächshauswirtschaften haben einen großen Energiebedarf. Vf. untersucht die Möglichkeiten, diese Energie im eigenen Betrieb zu erzeugen. Das Notstromaggregat wird als unwirtschaftlich abgelehnt. Vf. schlägt die Wärme-Kraft-Kupplung vor. Betriebe mit Hochdruckdampferzeugung sollen statt des Reduzierventils eine Dampfmaschine oder Turbine schalten, die mit einem Generator gekoppelt Strom liefert. Bes. eignen sich dafür GegendruckKolbendampfmaschinen und Gegendruckturbinen, die Unkosten betragen 2,2 Pf. je kW. Der Mehrverbrauch an Dampf ist gering und mit einbezogen. Einstufige Kleinturbinen eignen sich für Gewächshausanlagen v o n 6000-12000 m . Der Einsatz dieser Wärme-Kraft-Kupplung ist in allen Betrieben mit einer Dampfleistung ab 1 t Dampf/h möglich. E.Krusekopf. 9260.

104

IX. Gartenbau

LZ. I 1964

1-64/01-0418 H o c h r e i n , R. | Weihenstephan, Staatl. Lehr- und Forsch.Anst. für Gartenhau, Inst, für Gemüsehau. Erfahrungen mit dem Geräteträger "Kultimax" in Weihenstephan. - Dtsch. Gartenbauwirtsch. 10 (.1962) Kr. 10. — S. 205-21Ö. - 5 A b b . — Der Geräteträger "Kultimax" Kann für alle Arbeiten hei der Aussaat, Pflanzung und Pflege (Hacken, Häufeln, Düngen, Spritzen) verwendet werden. Er besitzt einen 500 cm^ Zweizylinder-Zweitakt-Ottomotor (15 PS), Einzelradbremsen, eine Spurbreite von 1,50 m und einen Achsabstand v o n 2,10 m. Mit 12 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen können Geschwindigkeiten von 50 m bis 5 km/h erreicht werden. Die Anbauaggregate werden von der getriebeabhängigen Zapfwelle angetrieben. Alle Anbaugeräte - Säaggregat , Pflanzmaschine, zapfwellengetriebene Rollhacke, Düngerstreuer, Zwillings-Spritze, Häufelgerät - sind auf Beetanbauweise (1,50 m) abgestimmt. Die Anbaugeräte werden beschrieben. Es folgen ökon. Daten.

R.Höhn.

9265c.

1-64/01-0419 H ü b n e r, R.| B a d Kreuznach, Max-Planck-Inst. für Landarb. und Landtechn. Stand der Versuche mit ferabedienbaren Schlepperseilwinden. - Dtsch. Weinbau 18 (.1963) Mr. 1. Techn. im Weinbau S. 1-6.; Nr. 3. Techn. im Weinbau S. 7-1^7 - 8 Abb., 3 Diagr., 8 Schemata, 1 Tab. Im Weinbau werden Schlepperseilwinden am häufigsten eingesetzt. Es wurde untersucht, welche fernbedienbaren Kupplungen brauchbar sind und wie Fernbedienungselemente verbessert werden können. Mit fernbedienbaren Kupplungen an den Schlepperseilwinden kann die Einmannarbeit mit Seilwinden eingeführt werden. Beschrieben wird der Stand der Fernbedienungsmöglichkeiten

(Fernbe-

dienung mit Ultraschall, mit Kurzwellen, mit einem in das Zugseil eingelegten isolierten Leiter, mit einem getrennt ausgelegten Kabel sowie fernbedienbare Windenkupplungen). Geprüft wurden die Fernbedienung von Seilwinden über ein getrennt ausgelegtes Kabel, eine nachträglich an die Seilwinde angebaute Elektromagnetkupplung, die Lamellenkupplung mit Stellmotor und die Sicherheitsschaltung für Fernbedienung mittels Kurzwellen. Die Versuche wurden in einer 4 h a großen Rebanlage am Steilhang mit 40-60 % Hangneigung und 1,3 m Rebgassen in Fallinie bei 41 m Gassenlänge durchgeführt. Die Ergebnisse werden ausführlich beschrieben. Nach den bisher vorliegenden Erfahrungen ist eine Fernbedienung über ein gesondert ausgelegtes isoliertes Kabel am besten geeignet. A m billigsten ist die Ausführung mit Stellmotor. Die Zeitstudien zeigten, daß der Arbeitsaufwand mit der Fernbedienung gegenüber .den bisher angewandten Sceilzugverfahren mit Schlepperseilwinden um fast die Hälfte verringert werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Verminderung der Unfallgefahr.

R.Höhn.

9275.

H. GARTENARBEITEN - AUSSCHLIESSLICH ERNTE 1-64/01-0420 C a s i n i - R o p a , Giorgio und B a r a 1 d i, Gualtiero. Speciali attrezzature mecchaniche in frutticoltura. (Spezialausrüstungen für die Mechanisierung im Obstbau.) - Frutticoltura 24 (.1962) Nr. 11/12. — S v 855-895. 9«>5d. 1-64/01-0421 G u g e n h a n ; Hohenheim. Etikettierung mit dem DIMO-MUCBHandprägeapparat. - Süddtsch. Erwerbsgärtner 2 1 (.1963) Nr. 24. S. 700. 94051.

LZ. I 1964

IX. Gartenbau

105

1-64/01-0422 J a g e r, A.W. dei Over liet verstoppen van drainreeksen. (Über das Verstopfen von Dränleitungen.) - Fruitteelt 53 (1953) Nr. S. 9 2 - - 2 Abb. Anstelle von Torfmull, der bisher zur Umhüllung oder Abdeckung der Dränrohre Verwendung fand, wird versuchsweise Glaswolle verwendet. Beim Verlegen der Dränrohre mit der Verlegemaschine wird gleichzeitig deren Umhüllung mit einem GlaswolIstreifen von 16 cm Breite vorgenommen. Dieser Glaswollstreifen tildet im Boden ein endloses Band. Die Kosten belaufen sich bei TorfmullUmhüllung auf 40 ct/m, bei Glaswoll-Umhüllung nur auf 20 ct/m. Die bisherigen Versuchsergebnisse sprechen für die weitere Erprobung dieses Verfahrens, da eine günstigere Filterwirkung als bei Torfmull erzielt wurde. Außerdem treten Arbeitseinsparungen und Arbeitserleichterungen ein. 3 AK können gegenüber dem herkömmlichen Verfahren eingespart werden. W.Blasse. 9410c. 1-64/01-0423 P o e r s c h k e.Sprengungen im Obstbau.- Dtsch. Gärtnerpost Ii (1963) Nr. 1. Neue dtsch. Obstbau